Skip to main content

Full text of "Geschichte der weltliteratur"

See other formats


Geschichte  der 
Weltliteratur 


Alexander 
Baumgartner 


&aroaro  College  Htbrarü 

BOLrCHT  WITH  INCOMK 
FHÜM  TUE  BEqjJEÜT  OT 

HENRY  LILLIE  PIERCE, 

OF  BOSTON. 

Under  a  vote  of  the  President  and  Fcllowa, 
Octnber  H,  1898. 


uigiiizea  uy 


Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


ffl  o  1 1 1 1 1  o  r  a  t  u  t\ 


2Ueranfcer  Baumgartner  S.  J. 


I. 


Die  £tteraturen  IPcftaftcns  unfc  bor 

Hillänfcer. 


^retburg  im  3reisgau. 
!}er6er'fd}e  Derlagsfyan&lung. 

^uKigniroerfaffuitgcn  in  EDien,  Strasburg,  ittündffn  unö  St.  fouls,  t\\o. 


Digitized  by  Google 


Die  £itcraturcn 


tDcftaftcns  unb  ber  Hülänber. 


Don 


2lleran£>er  Baumgartner  S.  J. 


5  n>  e  1 1  e ,  ituoeränberte  Auflage. 


^reiburg  im  Breisgau. 
£)cr&er'fd>e  Derlagsljanölung. 

^nxidn^erlaffunsen  in  IDien,  Strafcbura,  münrfjfn  unt>  5t.  Coui*.  Mio. 


Digitized  by  Google 


NOV  PI  1838 


7 


3)a3  $cd>t  bcr  Ueberjefcung  in  freinbc  Spraken  roirb  borbcljalten. 


«iidjbrmfml  ber  $crber'f$en  CcrlagStjanblmm  in  JJrciburfl. 


Digitized  by  Google 


$  o  r  to  o  r  t 


itlie  btc  allgemeine  2Beltgefdndjte,  tfulturgefdjidjte  unb  #imftgefd)i#te, 
fo  f)at  audj  bie  allgemeine  £iteraturgefd)id)te  in  Xeutfdtfanb  fleißige  Pflege 
gefunben.  6ine  ftattlic^e  Steide  jum  Xty'ii  umfangreicher  2öerle  bezeugt 
baS  Sntereffc,  ba*  man  baran  nafmt  unb  ba&  in  bem  @egenftanb  felbft 
roie  in  feinen  Beziehungen  ju  Religion,  ^oefte  unb  allgemeiner  S3ilbung  feine 
öoüfominene  Segrünbung  finbet  l.    SJiefe  biefer  2öerfe  bieten  noa)  fjeute 


1  $ie  Maserigen  #aupth>erfe  über  allgemeine  fiiteraturgcfdjidjtc  flnb: 
©ottfrteb  t>.  fcerber,  SoltSlieber.  I.  ZtyiL  Seidig  1778.  II.  2f)ctl.  $af. 
1779;  fpater  erweitert  ald  „Stimmen  ber  SööUer  in  Siebern",  erft  nach  feinem  Üobe 
rjetauögegeben  1807  (Tempel,  gerbet«  SOßerfe  V).  —  $erf.,  3been  3ur  @efdt>id^te 
bet  9Jlenftf}l)ett  (ilt  t>icr  feilen,  unboHenbet).  «Riga  1784—1792  (Tempel,  gerbet« 
2Bette  IX— XII).  —  3 o f.  ©.  Ci^otn,  ©efditebte  bet  ßiteratut  öon  intern  ltt= 
fprung  biö  auf  bie  neueften  Seiten.  4  33be.  ©Otlingen  1805—1812.  —  Ofricbr. 
o.  Stiegel,  ©efd}id)te  ber  alten  unb  neuen  ßiteratur.  Söorlefungen,  gehalten  ju 
fBien  im  3af>re  1812.  äöten  1815.  2.  «ufl.  1847  (in  ben  Sämtlid&en  Herfen 
9b.  I).  —  8.  3Bad>ler,  §anbbuff)  bet  ©efdjidjte  ber  Literatur.  2  SJbe.  Sfranl» 
furt  a.  9)i.  1822.  —  %t).  ©raffe,  ßeljrbucf)  bet  allgemeinen  ßiteraturgefdndjte. 
ßeipjig  1887;  fcanbbua)  ber  allgemeinen  8iteraturgefd)iä)te.  Seidig  1844  ff.  — 
9toicnlran3,  £anbbua)  ber  allgemeinen  ©efä)ic$te  ber  ^oefie.  £aHe  1832;  Sie 
Sßoefte  unb  ifjre  @efd)id)te.  JBerlin  1855.  —  Of  ort  läge,  SSorlefungen  über  bie  ©c= 
fäitbte  ber  «poefte.  Stuttgart  1889.  —  %f).  5m unb t,  »ugemeine  8iteraturgefd)id)te. 
8  Bbe. ,  fieipjig  1846.  —  ftriebr.  ö.  {Räumer,  Jpanbbud>  $ur  ©efdf)id)tc  ber 
Literatur.  2  Steile.  Setyjig  1864.  —  ÜJtorifc  Karriere,  2>ie  ftunft  im  3"* 
fammen^ang  ber  6ulturenttoicflung  unb  bie  3beale  ber  ÜJtenfdtöeit.  5  33be.  3.  3lufl. 
ßeipjig  I.  II.  1877;  III.  1880;  IV.  1884;  V.  1885.  -  3ol).  Sajerr,  Allgemeine 
©ef<hid)te  ber  Siteratur.  etuttgatt  1850.  7.  «uff.  1888;  9.  9CufI.  tum  Dtto  ftaggen-- 
tnadjer.  6bb.  1895.  —  ©.  SSombaf,  Sejifou  ber  allgemeinen  8iteraturgefd)tdjte. 
ßeipjig  1882.  —  $of>.  Sdjerr,  Söilberfaal  ber  SBeltliteratur.  2  Sbe.  Stuttgart 
1855.  3.  Slufl.  ebb.  1884.  1885.  —  91  bo  If  335  0 1  f  f ,  3>ic  (Slaffifer  aller  3eiten  unb 
Nationen.  7  Sbe.  Berlin  1860-1877.  —  %K  9t  0  r  r  e  11 6  e  r  g ,  SMgeuicine  ©efo)ia)te 
ber  Sitcratur.  3  58be.  fünfter  1882—1884.  2.  Slufl.  I.  (IjevauSgeg.  öon  Äarr 
m<x  d  e)  ebb.  1896.  —  21  b.  Stern,  @efa)tct)tc  ber  ^Weltliteratur.  Stuttgart  1888.  - 
3ul.  fcart,  ©efäjidjte  ber  SBettliteratur  unb  be«  2f)fater«  aller  Seiten  unb  SOölfcr. 

SBoumsattntr.  SBelUittratur.  I.  2.  «ufl.  h 


Digitized  by  Google 


VI 


Vorwort. 


fefjr  werthbofleS  Material  in  guter  ©ruppirung,  bebeutfame  ©efidjtspunfte, 
treffenbe  (Sharafteriftifen  unb  Urteile.  $ie  meiften  finb  inbeS  in  SBcjug  auf 
Cmtjclijeiten  hinter  bem  gütigen  ©tonb  ber  Siteraturforfdjung  aurüdgeblieben 
unb  barum  theilmeife  bcraltet.  Wnbere  haben  jwar  bic  neuem  wiffenfdjaft= 
liefen  Grgebniffe  ju  berwertljen  gefugt,  nehmen  ober  bem  pofttiben  $hrifien= 
t^um  unb  befonberS  ber  fatholifdjen  $ird)e  gegenüber  eine  fo  auSgefproaVn 
feinbfelige  Haltung  ein,  bafe  fie  als  unbefangene  fjiftorifäe  3)arfieflungen 
nidjt  gelten  fönnen.  2Sieber  anbere  waren  bureb  alljufehr  bef^ränften  9Jaum 
berbinbert,  bem  meitfcbid)tigen  ©egenftanb  aflfeitig  geregt  ju  werben.  3a 
felbft  in  ben  umfangreidjern  Siteraturgefdndjten  wirb  man  ganje  Ginjel: 
literaturen  faum  ober  nur  h<W  bürftig  behanbelt  finben ,  bermutljlid),  »eil 
bafür  noch  feine  umfaffenbern  Vorlagen  borbanben  waren,  bie  betreffenben 
JBerfaffer  aber  biefe  (feinem  Siteraturgebiete  nid)t  für  mistig  unb  anjtebenb 
genug  erachteten,  um  bafür  fefbft  erft  baS  Rohmaterial  ju  fammeln  unb 
511  berarbeiten. 

Ohne  bem  $erbienfte  ber  bisherigen  Seiftungen  ju  nahe  ju  treten,  ift 
fomit  ber  SBerfucb  gereditfertigt ,  eine  neue  $arftellung  ber  gefamten  SQÖctt= 
literatur  511  unternehmen,  meldje  foweit  als  möglich  bie  bortjanbenen  Süden 
auszufüllen  unb  ben  beftehenben  Mängeln  abhelfen  ftrebt. 

$5ie  ^InSbelmung  beS  SSerfes  auf  fed)S  Söänbe  mirb  es  an  ftch  fdwn 
ermöglichen,  ein  umfaffenbereS  39ilb  ju  entwerfen,  als  es,  wegen  engerer 
SBegrenjung  beS  Raumes,  bisher  bon  ben  meiften  ähnlichen  SBerten  geboten 
werben  tonnte. 

$>a  ber  Orient  bem  europäifeben  Stölferleben  burd)  ben  SBeltbcrleln"  wie 
burd)  bie  bergleiajenben  SpraaV  unb  SReligionSftubien  immer  naber  tritt,  bic 
Literaturen  beS  Orients  aber  bisher  am  tärglicbften  behanbelt  würben,  fo 
würbe  gerabe  biefem  eine  befonberc  Sorgfalt  jugeroanbt.  9?eben 

einem  gröfjern  ©efamtbilbe  ber  arabifdjen ,  perfifeben  unb  ean»frit=Siteratur 
wirb  man  Ijier  $um  erftenmal  eine  eingefyenbere  Gbarafteriftif  ber  fleinern 
orientalifeben  Literaturen,  fowof)l  jener  beS  d>riftlidr>en  SlltertbumS  als  jener 
ber  inbifeben  (inbogermanifeben  wie  brabibifeben)  HollSfpradjen ,  beifammen 
finben.  2)abei  finb  bie  großen  9cationalbid)tungen  ber  Werfer  unb  Snber 
nicht  nur  furj  fritifirt,  fonbern  burd)  ausführliche  SInalpfen  beleuchtet. 

2)ie  9lrbettStbeilung  unb  bic  mehr  pIn'loIogifd}=fritifd)e  ol*  l)iftorifa^= 
äflbetifaV  ©pecialforfcbung  auf  bem  ©ebiete  ber  Siteratur  hat  einen  fo  un= 
abfehbaren  Umfang  angenommen,  baft  eine  erfd&öpfenbe  SBerwerthung  beS 


2  33be.  9leubamm  I.  1894;  II.  1896.  —  L.  Vapereau,  Dictionnaire  universcl  des 
litteratures.  Paris  1877.  2,:  öd.  1884.  —  A.  De  Gubernatis,  Storia  universale  della 
letteratura.  18  vol'.  Milano  1882—1885.  —  P.  Manuel  Poncelis  S.  J.,  Historia 
de  la  Literatura.    Hueuos  Aires  1891. 


Digitized  by  Google 


onoovt. 


VII 


ge[amten  baburdj  gewonnenen  ^Materials  nic^t  möglich  ift.  6in  (Sinjelner 
fonn  unmöglich  fetbftänbig  alles  beljerrfchen,  wa§  #unberte  üon  (Seiehrten 
in  raftlofer,  jahrelanger  SJcühewaltung  erforfcht  unb  für  bie  SBiffenfdjaft 
gewonnen  höben.  3n  bem  Ungeheuern  Wettbewerb  ber  eigentlichen  Sprach* 
funbe,  ber  Oergleichenben  Spracbfunbe,  ber  bergleidjenben  Sagenfunbe,  ber 
oergleichenben  Sßölfertunbe,  ber  fogcn.  Oergleichenben  9teligionSwiffenfchaft  tritt 
überbieS  bie  eigentliche  Literatur  unb  jumal  bie  Sßoefie  ber  Hölter  üollftänbig 
jurücl  gegen  bie  commentirenbe  ^rofaliteratur ,  welche  ber  ^orfcherfleiß  ber 
(belehrten  %af)i  für  3tohr  um  biefelbe  aufhäuft.  @S  tann  [ich  alfo  nur 
barum  honbeln,  im  Mnfchluß  an  bie  bewährteren  Autoritäten  bie  michtigfien 
unb  ftcherften  ^forfchungSergebniffe  ju  fammeln  unb  p  einem  ©efamtbilbe 
.tu  oereinigen,  baS  ungefähr  (Gemeingut  aller  ©ebilbeten  werben  fann  unb 
SU  werben  oerbient.  $ie  einjchlägigen  linguiftifchen  Unterfudmngcn ,  2er> 
fritif  unb  Cueßenfritif  ber  einzelnen  SÖerte,  jpecieHe  philologifche  unb  fritifche 
Gontrooerfen  tonnen  ju  einer  folctjen  $>arftellung  natürlich  nur  in  feljr  be= 
fcheibenein  Umfang  unb  in  ihren  allgemein  oerjtänblichen  (Snbergebniffen 
herangezogen  werben,  3>n  ben  ineijten  fällen  wirb  man  ficfc»  begnügen 
müffen,  burch  Anmerfungen  ober  Siteraturangaben  auf  einläßlichere  Special: 
arbeiten  fnnjuweifen.  $ie  ^auptfadje  bleiben  natürlich  bie  großen  $aupt= 
erfdjeinungen  ber  Weltliteratur,  wie  j.  39.  bie  ältern  SteligionSbücher  unb 
9Jationalepen  ber  Oerfchiebenen  Hölter,  bie  £)auptgruppen  unb  |)auptt)ertreter 
ber  übrigen  Sßoefie  unb  poetifchen  ^ßrofa,  ber  (BefamtcntmitflungSgang  ber 
einjelnen  SßolfSliteraturen  unb  enblich  ber  Sufammenljang  ocr  oerfchiebenen 
Literaturen  im  allgemeinen  Verlauf  ber  menfehlichen  33tlbung. 

9Wag  bei  ber  93eoorjugung ,  beren  fidj  hell*c  Da§  Speäalftubium  er= 
freut,  eine  folche  3)arftetlung  auch  als  weniger  wiffenfehaftlich  erscheinen,  fo 
fann  jte  oielleicht  boch  einigermaßen  auch  wieber  ber  Specialwiffenfchaft  ju 
gute  tommen,  inbem  fie  ßinfeitigfeit  oerhütet,  fcheinbare  (Segenfäfce  auS= 
gleicht,  entlegene  ^rorfchung^gebiete  oerbinbet,  oernachlä|figte  ftorfchungspunfte 
aufbeeft  unb  weitere  Öefertreife  für  bie  unermübliche  ^hätigteit  ber  Öelefjrten  * 
mit  in§  ^ntereffe  jieht. 

Sei  ber  Ausarbeitung  ber  erften  jwei  iöänbe  tarn  es  mir  fefjr  ju 
ftatten,  baß  mir  jwei  ber  angefehenften  Orientaliften  ber  ©egenwart  als  Führer 
unb  ©erather  jur  Seite  ftanben:  ber  auf  bem  (Gebiete  ber  femitifchen 
Sprachforschung  wohlbewanberte  Ajfnriologe  P.  3>.  Straßmaier,  feit 
langem  mein  ftreunb  unb  CrbenSbruber,  unb  ber  leiber  feither  berftorbene 
Dr.  9teinhoIb  9toft,  Cberbibliotljetar  bes  Snbia  Office  in  Bonbon,  ber, 
felbft  noch  ein  Schüler  9tücfertS,  mit  beu  inbifchen  unb  oftafiatifdjen  Sprachen 
wohtoertraut ,  auch  fonft  ein  Spradjfenner  oon  feltener  Unioerfalität ,  fich 
nicht  nur  für  bie  poetijch=Iiterari[che  Seite  meines  planes  intereffirte,  fon= 
bem  mich  auch  bei  meinen  Vorarbeiten  mit  [einem  ausgebreiteten  SBiffen, 

b* 


Digitized  by  Google 


VIII 


ißonuort. 


feinem  9laif)  unb  ben  reiben  Mitteln  bcr  *m  unterfiebmben  SBibliot^ef 
unb  jetner  eigenen  5ßribatbibliotf)e!  aufs  liebrei*fte  unb  auSgiebigftc  unter* 
fiü&te.  mt  $iffe  btefer  grünbli*en  Sa*gelef>rten  ift  es  mir  gelungen,  tyeils 
am  Snbia  Office,  tljeils  am  Sritifl)  9Jlufeum,  fpäter  au*  an  anbern  $iblio= 
tiefen  ein  diel  rei*ereS,  üielfeitigereS  unb  suberläffigereS  «Material  sufammen= 
gutragen,  als  in  ben  bisherigen  allgemeinen  2iteraturgef*i*ten  jur  S8cr= 
wenbung  gefommcn  ift.  $er  ho*ro.  P.  ©trajjmater  f)at  mir  bann  au*  bei 
ber  (Sorrectur  ben  mertltootlfien  33eiftanb  geleiftet.  3l)m  fei  für  feine  treue 
$Ufe  ber  l)eräli*fie  $>an!  gejagt,  bem  baf)ingef*iebenen  ftreunbe  aber  au* 
bei  meinen  Scfern  ein  banfbareS  3tnben!en  gefi*ert! 

Snmiemeit  eS  mir  nun  geglürft  ifl,  toenigjienS  in  ber  £auptfa*e  ba§ 
9ti*tigc  ju  treffen,  baS  2öi*tige  gebi*renb  herborjuffeben,  bie  sar)Hofcn 
Reiten  jum  objectto=organif*en  Otogen  ju  oereinen,  inufc  i*  bem  Urteil 
anberer  überlaffen,  barf  aber  mit  33ejug  auf  bas  gu  bewältigenbe  meit= 
f*i*tigc  Material  genrifj  auf  einige  9ca*ft*t  ljoffen.  2lu*  ein  weniger 
günftiger  SBeurtljeiler  bürfte  roo^l  taum  öerlennen,  baji  in  bem  $u*e  ein 
rebli*eS  ©tüd  Arbeit  ftecft. 

2)aS  ljerjli*e  menf*li*e  3ntereffe,  baS  ©ottfrieb  ö.  #crber  in  feinen 
„stimmen"  unb  „3>been"  ben  entlegenften  unb  frembartigften  ÜBölfern  roob> 
roollenb  entgegenbra*te ,  mirb  man,  wie  i*  hoffe,  au*  in  meiner  £ar= 
fteflung  ni*t  öermijfen  unb  f*on  barauS  abnehmen,  bajj  i*  ben  mirfli*en 
S3erbienften  unferer  beutf*en  ßlaffifer  bur*auS  ni*t  able^nenb  gegenüber: 
ftelje.  3n  religiöfer  ^>inftdr)t  ift  mein  ©tanbpunft  jebo*  beftimmter  unb  fefter ; 
es*  ift  im  toefentli*en  berfelbe  ©tanbpunft,  ben  f*on  griebri*  ö.  ©Riegel 
in  feinen  für  bie  ©ef*i*te  ber  Weltliteratur  balmbre*enben  „SBorlefungen" 
feftfnelt,  ber  ©tanbpunft  ber  *riftli*en  2öeltanf*auung ,  roel*e  alle  2Wen= 
f*en,  alle  Hölter,  alle  ßiteraturen  mit  berfelben  übernatürlichen  Siebe,  aber 
au*  na*  ben  formen  ber  Don  (Sott  felbft  gegebenen  Offenbarung  be= 
tra*tet,  über  ben  Seiftungen  menf*li*er  tfunft,  über  bem  3auber  bi*= 
terif*er  ©*önfjeit  jebo*  nie  bie  ewigen  3iele  ber  <Dcenf*ljeit  aus  ben 
klugen  läfct. 

©o  Öott  3eit  unb  flraft  &erleif>t,  »erbe  i*  au*  bie  übrigen  Greife 
ber  Weltliteratur  gemäfj  bem  früher  ausgegebenen  Programm  in  ähnli*er 
2Beife  behanbeln,  fo  bajj  jeber  Xr>cil  ein  für  fi*  abgef*loffeneS  ©anje 
bllbet  unb  Don  einer  8tortfe|ung  unabhängig  bleibt,  tuährenb  biefe,  na* 
einem  ©efamtplan  geba*t,  fi*  organif*  mit  bem  Vorausgegangenen  oer= 
binben  wirb. 

Siefe  9tüdfi*t  ift  au*  für  bie  ©efamtanorbnung  mafcgebenb  geworben. 
£enn  an  fi*  t>ättc  i*  eine  oormiegenb  *ronologif*e  SInorbnung  ber  Jeggen 
et^no g rap^if d>=Qcogr ap^if et) cn  öorgejogen,  weil  babei  ber  innere  3ufammen= 
hang  beS  Orients  mit  bem  Occibent  beffer  ju  Sage  getreten  märe.  $abei 


Digitized  by  Google 


Vorwort. 


IX 


toärc  inbes  bie  Harc  Ueberficht  ber  einzelnen  Literaturen  für  ftdj,  beS 
Orients  roie  beS  CccibentS,  oerloren  gegangen.  Um  bie  großen  Stoffmaffen 
511  fcheiben  unb  aller  Verwirrung  juborjufommen ,  ift  es  öiel  günftiger, 
wenn  man  erft  ben  Orient  unb  bann  ben  Occibent  in  ihren  #auptgruppen 
für  fich  betrachtet.  ©ewiffe  Beziehungen  fpringen  auch  bann  fchon  t»on  felbft 
in  bie  Stugen,  unb  bie  übrigen  2)erbinbungSlinien  finb  fpüter  leicht  ju  ^iet)en. 
9luS  bemfelben  ©runbe  ift  baS  9foefta  nicht  an  bie  afforifch  =  babölonifcbe 
Literatur  gereift,  fonbern  im  3"famwenhang  mit  ber  neuperfifeben  Literatur 
bef>cmbelt.  Ebenfo  ift  bie  ältefte  inbifc&e  unb  ebtneftfebe  Literatur  nicht  an 
ben  Anfang  gefteüt,  neben  bie  Hölter,  bie  faum  je  etwas  t»on  ihr  er= 
fahren  höben  mögen,  fonbern  an  bie  ©pifce  ber  fpätern  inbifchen  unb  oft= 
aftotifchen  93olfSliteraturen,  bie  fich  unmittelbar  aus  ihnen  entwidelt  haben. 

91ur  für  eine  folche  3ei<bnung  reichen  eigentlich  auch  bie  bisherigen 
gorfajungSergebniffe  aus.  Um  bie  2öechfelroirfungen  jmifchen  Orient  unb 
Occibent  auf  ftcherer  Safte,  nicht  auf  gewagte  fmpothefen  t)in  ju  fchilbern, 
ift  noch  weit  mehr  juöerläffigeS  Material  erforberlicb,  als  ber  bisherige  ©tanb 
ber  ftorfchung  bietet. 

23aS  bie  Schreibung  ber  orientalifchen  Eigennamen  betrifft,  fo  mujj 
ich  *>en  Lefer  baran  erinnern,  baß  tyex  unter  ben  $a chgelehrten  ber  ältern 
wie  ber  neuern  3"*  tetber  nicht  bie  ermünfebte  Einheit  r)errfcr>t^  unb  bafe  eS 
in  ben  meiften  ftäüen  eine  fefte,  einfachen  „befte"  Schreibung  nicht  gibt, 
©ei  ber  JBerfdnebenheit  ber  SranSfcriptionen  in  ben  311  benufcenben  Cuellen 
mag  ber  Literaturhiftorifer  wohl  nach  beften  Gräften  eine  gewiffe  Einheit 
anftreben,  wie  fie  bereits  ber  jefmtc  internationale  Orientaliftencongrefi  ju 
Genf  (1894)  herbeizuführen  gefudht  h«t;  boch  fann  er  fich  unmöglich  sunt 
SchiebSrichter  über  alle  jene  Differenzen  aufwerfen,  welche  bie  Spracbfunbigen 
unter  ftet)  noch  feineSwegS  ausgetragen  haben. 

Eyaeten  bei  ffioermonb  (§oüanb),  31.  3uli  1897. 

Per  3tofafler. 


Digitized  by  Google 


3  n  I)  a  1 1 

(Srjieä  33ud>. 

VU  SiummvötUcx  bet  ättttttn  3Jifbtntg:  Sötaefifeit,  ^aßnfonifr, 

Mqxtr  unb  £egwfer. 

irrftee  Kßpttcl:  snoei  uno  Sjeitltteratui. 

Hiijjerge»Döt)nlia)e  Stellung  ber  93i6el  in  ber  gefamleu  ßitetatur.  3b* 
geidjidjtlidjer  ginflufc  3.  4.  —  3(jr  Slnfeben  al«  infpirirte«  5Bu$  unb  al«  »u«brucf  befi 
©öttlidum  in  ber  Literatur  5.  —  *Dlenfä)li$e  33ett)eiligung  am  3uftanbefommen  ber 
belügen  33üd)er.  Sie  brei  ^eiligen  Spraken  unb  ibr  SBunb  am  Äreuje  6.  7.  —  Sie 
religiöfe  Stufgabe  ber  SBibel  8.  —  3brc  äftbetifdjen  58orjüge  im  allgemeinen  9.  10. 

3»eite8  flupttel:  Sie  aefdiitftltiben  »fiiter  M  Hlten  »uttbed. 

Ueberftd^t.  e&arafter  ber  ©enefi«  11.  —  Sie  übrigen  SBuajer  be«  SJlofe«  12.  — 
Sie  ftöntg*bäd)er.  6in  Hequioalent  ber  b,6<^flen  epiföen  $oefie  13.  —  Sie  Keinem 
gef<f)iä}tlid)cn  SBfiä)er.  Sie  ©üdjer  6«bra«  unb  ber  3)taä)abäer.  groben  ber  ülteften 
f)ebräifd)en  ß^rif  in  ben  @efdndjt«bud)ern  14—16. 

drittes  flaptlel:  Xie  Sprüngen  bei  «Iren  Sunbee. 

Ueberfiä)t  16.  —  6f)araltet  ber  t)ebr&ifcr>eit  Sprache.  $oeti|dje  SJlittet.  Ser 
^ßaratleltämu«.  Unterfudjungen  über  bie  t)cbräifc§e  ^oefie  17.  18.  —  Sie  Valuten. 
3br  ©runbmottP  19.  —  Eigenart  ber  ^Jfalmen  Pon  £>egel  anerlannt  20.  —  ?Jrobe  einer 
9*aturfä)itberung  (*PfaIm  17)  21.  —  ©ruppirung  ber  3ßfatmen  23.  24.  —  Sa«  SJud) 
3ob.  3nbalt  unb  3beengang  24.  25.  —  Skturiajilberungeu  26—80.  —  Sa«  $>or)elieb 
30.  31.  —  eccleftafte«  82.  —  Sa«  $u<b  ber  cprtäjtoörter  88.  —  Sa«  »utb,  ber  Bei«, 
beit  34.  -  Gcclefiafticug  35. 

Pienes  «tapttei .  jsiacis  ^ropneten. 

©eföid&tlidje  Sbatfaäje  ber  «Propfjetie.  2tmt  unb  Hufgabe  ber  ^ropbeten  36.  — 
3|ata«.  Sie  SJifion  oon  »abölon«  Sturj  37—40.  —  3eremta«  41.  42.  —  Sjedjiel.  Ser 
3aH  Pon  Süru«,  ein  poetifdje«  93ßeitbilb  43—45.  —  Saniel  46.  —  Sie  Heinrtn  ?Pto« 
Preten.  Cfee  47.  48.  —  Hmo«  49.  —  »bbia«.  SRabum  50.  —  Sa«  ©ebei  be«  Jpabafuf. 
Sopbonia«  51.  —  «ggäu«.  gadjaria«.  9Jklad)ia«  52.  —  Slbfdjlufc  ber  altteftameni« 
litten  Literatur  burd)  €f>riftu8  53. 

Pnfte*  flaptrel:  »abphmifrtje  unb  nffnrifcbe  S^riftbentmfiler. 

Sa«  Sanb  6ennaar.  9llte  (Kultur  in  ©abölon  unb  3linioe  53.  54.  —  Sie 
bab«)lonifd)en  unb  affnrifd)en  Äeilinfdjriften.   Spradje  unb  £d)rift  berfelben.  Um« 


Digitized  by  Google 


XII 


Malt. 


fang  ber  Ausgrabungen  55.  —  SJeflätigung  btblifdjer  9lad)rid)ten  56.  —  ©eftirncult 
unb  Aftronomie  in  SBnb^Ion  57.  —  SaS  „Ur"  ber  Gfwlbäer.  9ladjri(f}ten  über 
Äbammurabt  (2200  D.  (£(jr.)  unb  Sargon  (8750  D.  (Sbj.)  58.  —  ©riefe  aus  bem 
16.  unb  15.  3af)rljunbert  D.  Gtjt-  amifdjen  ägt)ptifd>en  unb  affDrifdjen  unb  babt)« 
Ionifdjen  Äönigcn  59—61.  »riefe  ägt)ptif(b>r  Statthalter  in  Äanaan  unb  ©ttrien 
62—64.  —  @efd)td)tlid)e  Aufjeitbnungen  ber  «önige  Don  Affttrien  unb  38abto.lon  65. 
66.  —  93abt)Ionifa^e  unb  afförifd)e  $ümnen  67.  68.  —  2)tarbuf  unb  Stämat,  ein 
toSmogonifdjer  Sttötfjoö  69-73.  —  Sie  fcöüenfaljrt  ber  3ff)tar  73—76.  —  SaS 
©ügatnoö<(Fpo3  unb  bie  babtjlomfdje  Sünbflutbfage  (©tt»9la|)ifr)tim)  76 — 84.  — 
©djtoädje  ber  bübtylonifdben  ^Joefie.  üöerbienfte  ber  ©abtjlonier  um  SRattjematit  unb 
©ternfunbe  85. 

SerfiäteS  Partei:  Saö  Sobtenburfi  bei  Aegtipter. 

Sie  ägöptifdjen  Scmpel  unb  ©rabmonumente  als  ^unbgrubc  ber  dlteften 
ßtteratur  86.  —  Sas  2obtenbud)  als  größtes  Siteraturtocrf  ber  Slcgtypter.  SBer« 
fdjtebene  Anftdjten  über  baSfetbe  87.  —  ©rofje  3aljl  unb  JBerfdjiebenfjeit  ber  Dor« 
banbenen  9ticberfd)riften.  9taDilleS  Iritiföc  ScjtauSgabc  88.  —  6d)toantungen  ber 
ägöptifdjen  gbronotogie.  Alter  bei  Sobtenbufys  89.  90.  —  6t>ararter  bes  Sobtcn« 
BudjeS.  Sie  ÄoSmogonic  unb  btc  UnfterblidjfcitSlebre  ber  AegDpter  91.  92.  —  ©in« 
Teilung  beöJBudjeS:  „Sob",  „©eridjt"  unb  „^arabieS"  93.  —  3nb>lt  ber  nridjtigflen 
Äapitel.  $PmnuS  an  ben  Sonnengott  9ta  94.  95.  —  SaS  2obtengerid)t  (125.  Äapttet). 
Sie  AntrittSrebe  ber  Skrftorbenen.  Sie  ?Pfp,<f)oftafe.  Sic  Anrufung  ber  42  SRid)ter 
96-99.  —  eintritt  tnS  Stenfeitt.  »erfd^iebene  «Prüfungen  100—102.  —  Sie  Auf. 
erfiebung  unb  baS  Sieben  im  SenfeitS  103-106.  —  «eltgiöfe  unb  literarifaje  SJe- 
beutung  beä  Sobtenbud&eS  107.  108. 

Siebentel  flapitcl  *  $?iterarijdje&  hieben  im  alten  Aeguptcu 

fluides  SMlb  ber  altägt)ptifcf)en  Sultur  108.  —  Sie  b>nnetif$en  5öüd)er  nad) 
(Siemen*  bem  Aleranbriner  109.  —  ©rofje  Saljl  unb  ßntjifferung  ber  3nfd)riften 
110.  -  @cfa)id)tli<$e  unb  bibaftifdbe  3nfd)riften.  Stele  be*  <Be!a  111.  -  Sie 
9Jtaf)nungen  bes  ^tütj'frotcp  («PapttruS  griffe)  112.  —  Sie  6prüd)e  bei  Ani.  Sic 
©rmabmmgcu  beS  ftönigS  Atncncmbat  I.  113.  —  JRcligiöfe  ©djriftcn.  „SaS  Jöudj 
Dom  Am=Suat"  114.  —  „SaS  SBucr)  Don  ben  Sboren"  115. —  Sic  CftriS-Älage  116 
bis  119.  —  profane  unb  religi&fe  ityif.  Sieb  beö  ftönigs  Antuf  119.  —  SaS  S>tcb 
bes  Jparfnerö.  £önig$b,bmnen  unb  ©ötierf)Umnen.  £obgefang  an  Aimnon=9ta  120 
bis  122.  —  Saö  SRamfeS'ßicb ,  bie  einjige  größere  $robe  Don  Gpit  122—125.  — 
©rjäblenbe  ^rofa.  Sie  Abenteuer  beS  ©inurjit  126.  127.  —  Ser  6d)iffbrüä)ige  128. 
Sie  ©efcfiidjte  Don  ben  jjlDei  SBrübern  129.  180.  —  ©efdndjte  eine*  93auem  131.  — 
Ser  DertDunfdjene  ^Jrinj  132.  —  Sie  befeffene  ^rin^efftn  Don  J8ed)ten.  Aönig  (Sb^ufu 
unb  bie  3auberer  133.  —  Hoppes  Sinnabme  burd)  ^Iljutii.  ©efd)iäjte  beS  Satni 
184.  135.  —  Scr  gdja^  bcS  ftfjampfinit.   Herfa«  ber  ägi)ptifdjen  Jöitbung  136. 

3toettes  iBud). 

ffrftee  flnpitel:  5«»  9te»e  teftoment. 

GbtiftuS  als  Äinb  im  aleranbrinifdjen  Aegypten.    ^ßroDibentiette  ©ebeutung 
ber  afesanbrinifd)«grie^ifd)en  Öilbung  unb  ber  grieo^ifeben  Sßeltfpradje  {xotvi})  139.  — 


Digitized  by  Google 


Sie  ßoangetien.  Giinfadjbeit  imb  »nfprurfislofiflfdt  140.  —  %tfvt  göttliche 

6rbabenf)eit.  Anfang  beä  3oljanne$cuangeiiuma  141.  —  9Hattbäuä  142.  —  SDlorcu«. 
2uca$  143.  144.  —  Soljaiuu*  145.  —  Sie  HpoftelgefdjidUe  146.  147.  —  Sie  »poftel* 
fcriefe.  £ellenifdje  »ilbung  unb  poctifi^e  Grfwbenfcit  be«  b*.  ^aulud  148.  —  Sie 
«polalüpfe  bt%  t)l.  3obannc4  149.  150.  —  Sa«  Neue  Seftoment  al«  ßebrbud)  unb 
©efefcbudj  151.  —  ^oetifdje  3üge.  Parabeln,  ©leidmiffe,  ©prüdje,  ajilberfpradje 
152.  —  SBerfdjiebenbeit  oon  ben  übrigen  9teligion&fd)riften  ber  JBölfer.  ÜDloraliirfjev 
Sieg  über  bie  fjeibnifdje  Sitültfation  be«  ?Utertf)um0  153. 

HrociteS  ßapttcl:  Tie  utoraenlänbifäeu  «boTrDbfien 

Gntmidlung  ber  ebriftlie&en  ßiteraturen  im  «nfd)tufe  an  bie  »ibet  154.  -  Sie 
fogen.  »pofrljpben.  3u>et  «tten  berfelben.  3fübifdje  unb  te^ertfc^e  ©ebetmbüd&er. 
3unal»ne  berfelben  burd)  bie  ©noftiter  155.  —  Slbtoebjenbe  Sbätigfeit  ber  Äirdje. 
SRilbere  Slnfidjten  beS  Crtgene*  156.  —  Äirdjlid)  gebilligte  Mpofrüpljen  be«  Otiten 
Xefiament«.  ©ebet  beä  ÄönigS  üDtanaffeö.  Sa«  britte  unb  oierte  SJudj  Säbra«  157. 
—  Ser  151.  ^falm.  Sie  18  Jahnen  Salomon«.  Sa«  britte  unb  uicrte  93ud)  ber 
«Wacöabäer  158—161.  —  SRebr  pbantafiifdj.legenbarifdje  ©Triften.  Sa«  Sud)  Jpenod) 
162.  163.  —  Sa*  JBud)  ber  Jubiläen.  Sie  ^immelfatjrt  be*  Sfaia«  164.  -  Sie 
Oimmelfaljrt  bc«  5JZofeö.  Sic  Seftamcnte  ber  jmötf  <Patrtard)en.  Sie  »polalnpfe 
SBarud)8.  Sa«  Sud)  SBarud)  165.  —  Sa«  d)riftlid)e  Slbamöbud)  (Gadela  Adam). 
Sic  neuteftamcntlidjen  »pofrtjpljen.  Soldje  non  tird)Iid)em  Slnfefjcn  166.  —  ftird)* 
lidjc  ^raji«  in  Sejug  auf  bie  übrigen  167.  —  ©noftifdje  Sidjtungen  in  ben  Sipoftcl* 
octen.  Ser  „(^mmii  von  ber  Seele"  168.  169.  —  Sie  djrifUidje  Eegenbenbilbung 
in  ben  $rotoct>angetien.  Sßrotoeüangelium  3acobu«'  be«  Jüngern  170.  —  gtmngelium 
Üboma«'.  tpfeubo»*DlattIjäu«ct)angclium.  Evangelium  de  nativitate  Mariae.  Evange- 
lium infantiae  Salvatoris  171.  —  De  dormitione  Mariae.  ©cfd)id)te  3ofepI)«  beß 
3intmerntann8  172.  —  ©eftaltung  ber  djrifUidjen  ÜDtarienlcgenbe.  3br  bogmatifdjer 
ftero.   Sa«  3)tagmftcat  al«  ©runbaecorb  ber  djriftlitfjen  Sidjtung  173.  174. 

SrtHe»  ftqritel:  Ser  %L  <Jpb,räm,  ber  Älafftler  ber  Stirer. 

Sie  Slbgar-ßegenbe.  Särifdje  Söibelüberfefcung.  Sie  Sdjule  oon  ©beffa  174. 
175.  —  Sie  gnoftifajen  Sidjter  »arbefäne«  unb  £armoniu«  176.  —  gpbrömä  öeben 
177-179.  —  ep^räm  ol«  ©djriftfleaer  unb  Sidjter  180—181.  —  ©eiftlidje  3eitgebid)te. 
Carmina  Nisibena.  ©ebidjte  gegen  Julian  181—186.  —  ©rupptrung  unb  ß^aralte» 
rifhf  feiner  übrigen  Sidjtungen  187—189.  —  ©rnbgefänge.  Sie  ©djilberung  ber 
^Jeft  189 — 192.  —  Sogmatifdje  ©efänge.  a2Öeibnad)tÄpoefie  192—195.  —  ©efänge 
über  bie  ^ßafjion.  Slnfo^  ju  einer  SJleffiabe  195—197.  —  ßieber  öom  ^arabied  unb 
oon  ber  $erle.   epbräm  ber  erfte  djriftlicbe  Sidjter  be«  Drientd  198.  199. 

»ierte«  Äo^itel:  Satterer  »erlauf  unb  fculiurtebeutüiifl  ber  rtrifi^n  ßiterrtur. 

epbrämS  9lad)folger:  Sarai  unb  Gnrittona«.  SÖlartfireracten.  Spaltung  ber 
Äirdje  burdj  bie  9teftorianer  unb  5)lonopl)»fiten  199.  200.  —  Jßorlämpfcr  be«  alten 
©laubenö:  Stabbüläß  unb  tyaat  ton  2lnttod)ien.  3baß  201.  —  Ucberfe^ung  patri« 
ftifd>er  unb  artftoteIifd)er  SCÖerle  jd)on  Dor  ber  Trennung.  9kftorianifd>e  unb  mono* 
Pb^fitifdje  ©d)riftfteller  202.  203.  —  Sßerbreitung  beö  6t>riftent^um8  burd)  bie  ©örer 
über  Kerpen  b.inau«  biö  nad)  6^ina  204.  —  3aIob  oon  ©arug  alä  religiöfer  Süriler 
205.  —  Seine  «leranberbidjtung  206.  207.  —  Ser  fteftorianer  9iarfe«  unb  feine 
iöedjfelgefänge  208.  —  „6bmib  unb  Sdjädjcr"  am  «Parabiefc*th>r  209.  —  Ser  »raber» 


Digitized  by  Google 


XIV 


3nf>alt. 


bifdjof  ©eorg.  Stprifdje  Spulen  tu  CEbeffa,  9Hftbiö  unb  ©onbifdjäpur  210.  —  Tie 
Ueberfefeungöarbeitcn  ber  Sörer.  Sie  vermitteln  bie  griedjifdje  SBtlbung  an  bie  Werfer 
unb  «raber  211.  212.  —  llebcrfefcung  befletriflifdjer  äÖerfe.  „Äalilagb,  tue  Tamnagb." 
„Sinbbän  ober  bie  fteben  weifen  SMetfter."    Sljronifen  unb  gefd)id)tUdje  Söerfe  213. 

—  Ter  jatobittfdje  ^otttfiftor  »artjebrau«  214.  —  Tad  „SÖtenenbudj".  ©erfaß  ber 
^Poefie.  Tidjtungen  beö  SleftorianerS  €beb  3efu  215.  216.  —  6iu  melltttfdjca  Marien« 
lieb  au*  bem  14.  3af)rfjunbert  217.  —  9leufortfdje  ^oefte.  Bearbeitung  älterer 
2öed)fellteber.    „Ter  Streit  jmifd&en  ©olb  unb  Söeijen"  218.  219. 

Sänfte«  flitrttel:  Tie  foptifdjc  Siteratur. 

©eftaltuug  ber  loptifdjen  Spradje  unb  Sdjrift  220.  —  Ueberfefcung  ber  ^eiligen 
Schriften  in  mempbittfdjem  unb  fafjibifd)em  Tialelt.  $atrtftifd)e  2Berfe,  befonber*  be$ 
frt.  3ob-  ©^röfoflomu«  221.  —  Ter  %bba  Sinutf)to*  öom  Berg  2(trepe.  &potrüpben 
222.  —  ©noftifdje  Sd)rtften.  Tie  Pistis  Sophia  223.  —  Stnbere  Äcfcerfdjriften.  — 
„Ta*  Trtabon",  ein  religiöfe*  ©ebidjt.  —  flirdjenlieber.  SJerfatl  ber  Jüolfäfpradje 
224.  225. 

Setzte*  flapttel:  Tie  Stbiapifdjc  Biteratur. 

Keltere  ätf)iopifd)e  Steide,  ütteroe,  9lapaia  ic.  @intt>anbcrung  ber  §imjariten. 
Taö  9teid)  üon  Hrum  unb  bie  @eej=Spra<&>  225.  226.  —  (Sinfühjung  beö  Sbriften« 
tbum«.  lieber fefeung  ber  ^eiligen  Sdjriften  226.  227.  —  ©eitere  reltgtöfe  Siteratur. 
3>ie  .Settern-  (SavftsSv).  fceiltgenlegenbe  (8Cn«ksar).  ä3ibltfcb>8  Sieberbud)  227. 
228.  —  Siturgifdje  Rinnen.  Sobgcfäuge  ju  (Sbren  ber  ©otteSmutter  (Organona 
Märjam.  Felsata  Marjäm.  Weddas*  Märjam)  229.  —  $robe  au*  einem  atl)to« 
ptfdjen  SDiarienlteb.  Slnttpbonar.  2Utc  SJtelobten  230.  —  Hpolrftp^en.  TaS  „Tömar» 
bud)\  Segenbe  ber  fieben  Sdjläfer.  JBarlaam  unb  3ofapf)at  231.  —  Ter  ätbiopifdje 
«leranberroman  in  Derfdjiebener  Raffung  232.  238.  —  $of)anne*  Secunbus.  Ter 
,Äömg8rubm"  (Köhra  -  Nagast)  234.  —  ©efdjidtflidje  Siteratur.  TigrtnafpriaV 
Wörter  235. 

-siebentes  ftapttel:  Tic  arotenifrfje  Literatur. 

#obe*  Älter  ber  armenifdjen  lleberlieferungen.  Sage  beä  Sanbc*  jttnfdjen 
Crtent  unb  Oectbent  236.  —  Tie  altarmem  f  eben  Sagen  nad)  SJlofeS  bon  ft^orene 
287.  —  Sdjamtram  (Semirami*).  Äönig  Tigran.  Ter  Miefe  Toffjr.  ©eburt  be$ 
28af)agn  238.  —  JöolfäUeber.  Spraye  unb  Sdjrtft  239.  —  ©infübrung  beä  S^riflen- 
t b^umS  burd)  ©regor  ben  @r(eud)ter.  OJleirop  unb  feine  Sdjuler.  Ueberfe^ung  ber  SBibel 
(um  410)  240.  —  Tie  „jmeiten  Interpreten".  93Iütr)c  ber  Siteratur.  Ueberfefcungen. 
gjntf.  eiifdje.  SajaruS  öon  <Pbatf>-  Äortun.  SDlanbatum  241.  242.  —  9ttofe*  oon 
Jtborene  242—245.  —  Tic  armenifd)e  ©efd)id)tfdjreibung  246.  —  JBeetnträdjtigung 
be*  ©eiftefilebenfi  burd)  baS  SdjiSma  247.  —  Ta*  Iiturgifd)e  ^ttmnenbudj  („Sdjaralan"). 
IR^üttimif.   ^Pfafmentöne.  6bora!ter  ber  religiöfen  ^oerte  (nad)  ©tttefroö)  248.  249. 

—  ^>ümnenbid)tcr.  Slerfe*  IV.  „Sdjnorljaü"  unb  feine  SBerfe  250.  251.  —  Gräbel* 
bid)ter.  Slrmenifdje  Trurfereten  in  Europa  252.  —  SWcdjitar  unb  bie  2Ued)itariften 
258.  —  teuere  Siteratur  254.  —  3ettungdtt>efen  255. 

«djte«  ftapitel:  Tie  georgifd)e  Siteratur. 

Tic  taufafifdjen  SBölfer  unb  Spradjen  256.  —  ©eorgien,  Don  ©.  Drbeliani 
gefdjilbert  257.  —  @efd)id)tüd)C  unb  fird)lid)c  gntmidlung  258.  259.  —  ßrftc 
Siteraturblütbe  im  «nfdjlufe  an  bie  Jßibel,  bic  griedjifdjen  JBäter,  bie  Theologie  be« 


Digitized  by  Google 


3nbalt. 


xv 


f)l.  3o^onne<  Sama«cenu«  unb  bie  SDtyftif  be*  1)1.  VafUiu*  uub  $oU.  ßlimacu«  260. 
—  Sa*  9ttartörium  ber  fcll.  Saoib  unb  Sonftanttn  na$  bem  georgifd)en  ©önararion 

261.  —  tteltgiöfe  Sidjtungen.   JBlfltfje  ber  ^rofanpoefte  unter  ber  Jtönigin  Sfjaraar 

262.  —  „Ser  9Jtann  mit  bem  <Pantb,erfelT,  romantifdje*  6po«  üon  ©d)otta  SRufto- 
meli  262—264.  —  SaS  95u*  KrtfftÜ*.  Bearbeitungen  perfider  <&pen  (2Öi«ramiani, 
SBaramiani,  Cmaiani)  265.  —  Sa«  „SaDtbiani*  be*  @uramt3«©a)n)Ui  266.  — 
(Georgien  unter  ruffifd&er  #errfdjaft.  teuere  ßqrif,  Srama  unb  ftomane.  ©ine 
moberne  (Elegie  266—268. 

Neunte*  ftapitel:  Str  Xelmitb  unb  bie  nruftefrrfiifdje  Sifttuag. 

Sie  Verwerfung  be«  autorwaljlten  Volte*  268.  —  Anfange  ber  jübifdjen  Sajrtft* 
geletjrfamteit  im  CFril.  ©eiftige  Erneuerung  unter  <£*bra*  unb  9lef>emia*.  ©rünbung 
oon  ©ünagogen  in  Vabljlonien  unb  ^alaftina  269.  270.  —  Srei  ©tabien  bev  rab- 
binifd&en  ©efefoeSliteratur.  Sie  ©opberim  271.  —  Sie  Zannajim  unb  bie  Ämorajim. 
9ftif$na  unb  ©emara  272.  —  Verbrängung  be*  ©efefee*  burdj  ben  Xalmub.  ©ott 
jetbfl  ali  Äabbi  aufgefaßt  278.  —  Verfilmte  {Rabbiner  unb  ©$uten  274.  275.  — 
Ser  paläfhnenftfdje  unb  ber  babölonifdje  Xalmub  276.  —  ^uriftifdjer  ©runbftoef 
ber  9Riftf)na  277.  —  fcalad&a  unb  fcaggaba  278.  —  »unter  9Rif$mafä)  ber  §aggaba; 
xfß  «influfe  auf  bie  Volfdliteratur  279.  280.  -  9Rofe*  felbft  wifffürlia),  pfantaftif« 
be&anbelt  281.  —  Äabbala.  Vud)  ^irab,  unb  Sud)  ©ob,ar.  Sie  Stefle  be«  mofat* 
fdjen  ©lauben*  burdj  abenteuerliche  Sfjeofopljie  unb  $t)Üofoptjie  untergroben  282.  — 
SReligiöfe  Sichtung.  eieajar  ben  Äalir.  Cntwidlung  be*  ^ijjut  288.  —  ©elid)a. 
Äfinftli<r)ere  formen.  Köicebron  284.  —  Setjuba  fralebi  285.  286.  —  Hu*  feinen 
Vilgerliebern  287—289.  —  SUcöarifi  unb  anbere  Sinter  289.  290.  —  Verfall  ber 
fünagogalen  Voefie  290. 

Drittes  93u*. 
J>i«  ^Uexatut  btx  großer. 

Grftc^  ßapitel:  «Uarobifdje»  Sidjterleben.  Sie  VlonUalat. 

Verbreitung  ber  arabifd)en  ©praä)e.  ©rofeer  Umfang  ber  arabifd)en  ßiteratur 
293.  —  Uralte«  Vebuinenteben,  oon  ber  antifen  Vtlbung  wenig  berührt.  Sie  ältefteu 
Stallungen  au*  bem  3abjljunbert  öor  QRofjamtneb  294.  295.  —  ©ammlungen  biefer 
Sid)tungen.  allgemeiner  6h,ara!ter  berfelben  296.  297.  —  Gnger  @efidjt*trei*.  fiicb> 
unb  ©djarienfeiten  298.  —  $mru  ul'äej*,  ber  umljerirrenbe  Äönig  299—304.  — 
Sarafa,  ber  Son  3uan  ber  Söüfte  305—307.  —  §äritf>  308.  —  %mx  ihn  flultbum 
309.  —  ßebib  810.  —  3ur)ejr,  ber  ftriebenfiöermtttler.  ©eine  ÜHoallata  311—313.  — 
Slntara  mit  ber  §afenf$arte,  ber  §albncger  314.  315. 

3»eite*  ftapttel:  Xie  oltorabifay  Si^tung  unb  bod  Cbriftentfjum. 

9läbig^ar  ber  §ofpoet  Oon  ^tra  316—320.  —  35er  SBBüflenfänger  ©ajaufara 
320—328.  —  Sie  §amäfa  324—325.  —  Ser  literarifdjc  9EBertr>  ber  Vebuinen« 
poefte  825—828.  —  6h,riftlid)e  Cinflüffe  auf  bie  «raber.  Simeon  ber  ©tülite. 
Sie  $öfc  ber  8ad)miben  unb  ©fjaffäniben.  6b;riftenberfolgung  in  Slebfa^rän  329 
bi«  332.  —  Ser  «raberbiföof  ftufe  333-337.  -  Ser  fahwnbe  Sänger  gl  %m 
338.  339. 


XVI 


Sritte*  Jhqritel:  35er  St$x&n  ali  fitierttturlentmal. 

Sic  Sidjter  bcr  „ttnnnffenf)eit"  unb  bcr  Uebergangäjeit  (bie  „83eiMebigen") 
339.  —  SJtotjammebö  crfteä  Stuf  treten  340.  341.  —  6ntftef)en  bc$  3älämä  342—344.— 
EtobammcbS  greinbfeligreit  gegen  bie  Sid)ter  344—347.  —  Sie  Stüter  in  ajiorjainmebS 
Sienften  347-350.  —  eiterarifdjer  efjaralter  beö  fiorünö  350-355.  —  ßrjrifdjcö 
unb  Gpifä)e$  im  ftorän  355-357.  —  VcrbaUfjornung  ber  ©cfd)id)te  beä  «Patriarchen 
3ofepfi  in  ber  XII.  ©ure  „Süfuf  358.  359.  —  ajläräjen  unb  3rabeleien  über  bic 
anbern  «Patriarchen,  Äönig  ©atomon  u.  f.  tr».  360.  861.  —  ßiterartfdjc  (5intoirfung 
be«  fioränö  361-366. 

Stertes  ftatfiel:  ttrabiffte  l^tong  unb  »tffenf<9«ft  im  Steide  ber  Kalifen. 

Sie  (Eroberungen  bei  3*[äm«.  Sa*  9iei$  ber  Är)alifen  366.  -  gntwtdtung 
ber  arabifdjen  ßultur.  Sinanj»  unb  «Dcilttärfoftem  367.  —  Stam&bUdbe  Aneignung 
flrtecr)ifdt)cr  unb  ft>rifä)er  »Übung.  Umgestaltung  ber  ©djrtft.  Jtattigrapbie  unb 
Urabeäfe.  Sie  Äunft  nur  im  Stenfie  bc£  Suru*  368.  —  2Jlot)ammebanifä)e  Sbeologie. 
©ecten.  ©efdjic&JItcbe  Slufeeidjnungen.  @influfe  perftf dtjer ,  grieä)ifd>cr  unb  foriföer 
©elebrter  369.  —  Ueberftebehtng  beS  «balifat«  von  SamaSfu*  nadt)  JBagbob.  Sie 
grofeen  ftbalifen  9U  ajtanfür,  $ärün  »I  SRafäjtb  unb  8(1  aJia'müu  370.  —  lieber* 
fefcungen,  jöibliottjefen  unb  $ocbJa)ulen  371.  —  *4Jfnlofopr)te.  Sluicenna  unb  HberrboeS 
372.  —  2Ratf)ematif  unb  2tftronomte.  Sil  SJerünt  373.  —  ©eograplue,  Sttebicin  unb 
9laturnriffenfd)aft  374.  —  ©efcbjdjte  375.  —  Uebertrtebene  $>o$fdt)ä$ung  ber  arabiföen 
©eletjrfamtcit  876.  —  *Dlangel  einer  tjumaitiflifcfjcn  SBilbung  377.  —  Slbfetjr  öon  ber 
tit>rtftHdt>en  ©efittung;  Sortbauer  ber  JBarbarei  bei  fd^immernbem  9ieotwiffen  378. — 
Uebergang  bcr  93ebuinenpoefie  jur  #ofpoefie  378.  379.  —  3bn  Sljä«.  Stbü  Sftotoäa 
380.  -  Ser  Volfabicbtcr  SlbüM  'tKtatjijQ  381.  -  Ser  «prina  3bn  «Diu'taaa  382.  - 
2er  fa&renbe  ÜJttnftrel  ©lotanabbi  383.  —  Ser  ritterliche  Sidjter  Slbü  Siros  384. 
885.  —  Ser  Sreibenfer  SlbüM  Sllä  «DWarri  385.  386.  —  Sie  5Dta!amenbid)ter  £ama* 
bäut  unb  ftariri  386 — 391.  —  Sic  arabifdtje  Sidjtung  in  ©panien  391—893.  — 
SlÖgemeinea  Uvtt>eil  über  bic  ^Jocfte  ber  Slraber  393.  394. 

fünftes  Staphel:  Sie  orobija)e  Gr)ätjlung0litcrotur. 

üofmänS  Säbeln  395.  —  JBerjciäjniB  öon  Unterbaltungöfa)riften  im  3rtr)»'ift. 
Ucbcrfefeung  beö  Htjobät-näme  unb  beö  „Atalila  toa  Simna"  396.  —  „Saufenb  unb 
eine  9tacf)t\  ©ejdjid)tlid)e  eingaben  über  biefelben  897.  398.  —  Spatere  ^Bearbeitung 
berfelben  in  Slegnpten  399.  —  Ser  älteftc  ©runbftocf  400.  —  ßiterartfäjc  »orjüge. 
Sluägaben  unb  Verbreitung  im  2lbenblanb  401.  —  Sa«  plmntüfttfcr)e  unb  ibeeöc 
©lement  402.  —  Saä  realiftifdjc  unb  b"*>toriftif<r)e  Clement  403.  404.  —  SSunter 
€barafter  be$  ©anjen  404.  405.  —  Ser  Slutar-ftoman  405—408.  —  §ufein8  Sob 
unb  9)tud)tör«  9)a<r)e  408.  -  -  $robe  barau«  409.  410.  —  £f>arafter  unb  Verbreitung 
ber  ipufein-Segenbe  411. 

©edjStei*  ffapitel:  Unfälle  ju  einer  ^nftlia)'arobif(t|fn  Literatur. 

Sie  @rbfeinbfcr)aft  jn>ifd)en  ^ilam  unb  ß^riftentbum  411.  —  SBerü^rung8pun!te. 
Strabifdje  Sibetübcrfefeungen  be*  »Rabbi  Sa'abjab,  unb  bei  ©rpeniud.  Sie  JBibel« 
ausgaben  öou  SRom  unb  Setrut  412.  —  @b,riftlicf)e  Sidjter  im  Libanon.  (Srjbifdjof 
gfarbät  418.  —  Shqoläuä  ©mg  unb  Witirbitfd)  (<Dtgrbitfä))  al»<lafif).  Sie  St.  3ofrt>b> 
Itnioerfität  ju  üöetrut  414.  —  STlobeme  Literatur  in  arabifd)cr  ©praä)e.  Stbtec)neube 
Gattung  ber  aufgeflärten  3Jlobammebaner  gegen  bai  ebuftenttnra ,  toie  fd)on  bei 
mofavn  415.  416. 


Digitized  by  Google 


XVII 


Vierte«  $ud>. 
f>i«  cltferafitr  btt  Tfexftx. 
(vrftcd  ftapitel:  $0«  «üefto  unb  öic  ^c^leoi  L'itfrotur. 

Sllter  unb  lleberlegen^eit  bei  perftfdjen  Guttut  419.  —  SaS  alte  Verfielt  unb 
feine  ^nfdjriften.  GtyruS,  ber  tterqeiftene  JBefreier  be3  iSraelittfdjen  SBolfeä  420.  421. 
—  Umfang  be«  altperflfdjen  Steide«.  3nfc$rift  be*  2)ariu«  3U  Sefjiftun  422.  ~ 
5$er  Untergang  ber  fld&ämembenperrfdjaft  423.  —  SDaS  Hbejta.  On^alt,  Spraye 
unb  «Iter  424.  425.  -  Sie  aöeftifdje  Religion  426.  427.  -  $ie  aoefUfdje  Äönig*» 
unb  #elbenfage  428.  429.  —  2>ie  abefttfdje  $t)mnif.  groben  au«  JBifpereb  unb 
JBenbtbüb  480.  431.  —  35er  »fb>?)aföt  unb  btc  Äönig«m$tt|en  482—435.  —  95er« 
änberung  ber  ©prad>e  unter  ben  ©affaniben  436.  —  3)ie  religiöfe  ?Pel}lebi  Literatur 
487.  —  Sie  profane  Siteratur.  Sie  ©eflaltung  bed  Äönigabudje«  (Äljubäinäme) 
438.  439.  —  Untergang  beö  ©affanibenreidje«  unb  ber  $el)Ie&t'ßiteratur  439.  440. 

3»eite«  flatftel:  Sie  anfange  nenjKrfiMer  Stiftung  unb  &trbüfi. 

9ieuperfifd)e  ©prad&e  unb  6ä)rift.   Ueberfidjt  ber  toeitern  ßiteraturentmidlung 

441.  —  (Spaltung  ber  perfifdjen  Sultur  unb  ©pradje  unter  ber  arabifdjen  £errfdjaft 

442.  —  ^olitifdje  5leugeftaltung  443.  —  Anfänge  ber  neuperftfdjen  ßiteratur.  Sie 
bidjterifdjen  £auptformen  444.  —  «Rübagi  unb  Slüicenna  445.  —  Saqiqt.  Sultan 
ülRafymüb  üon  ©fyajna  unb  feine  2afelrunbe  446.  447.  —  ftfirbüfi«  Scben  naä)  per» 
ftfdjer  Ueberlieferung  448-451.  —  Sie  Satire  auf  ©ultan  aJcaqmüb  452-455.  - 
3firbüfi*  ©reifenalter  unb  2ob  456.  457.  —  Sa«  6d)ä$nöme.  S&aralter  unb 
fcali.  Hudgaben  unb  Ueberfefeungen  458.  459.  —  Sa«  ©d)äfjnäme  in  Seutfd)lanb. 
©örre«,  Wof)l  unb  Äüdert  460.  461. 

Srttte«  ftapitel:  Sie  fcelbenfage  Mn  3wn  im  ©djä&näme. 

©efamtbüb  461.  —  ßaiumor«  462.  —  §ufdjeng.  2af)mura8.  Sfdjemfdnb. 
Sa*  golbene  Seitalter  463—465.  —  3of>ät.  Ser  Söeltfampf  jtt)tfdjcn  2id>t  unb 
ftinfternife  465.  466.  —  fteribun.  Sie  Teilung  ber  SDBelt  unb  ber  5Brubermorb  an 
^rebfö).  SJlinutfdjeljr  467.  468.  —  Sie  gelben  ©am,  3al  unb  ftuftem.  9le»ber  469 
bt«  470.  —  Sie  Könige  3eto  ""b  ©etfrfjaöp.  JRuftem«  crfle  Abenteuer  471.  —  Äei 
Äobab.  £ei  Äa'u«  unb  fein  3"8  nadj  SJtajenberan  472—474.  —  Ser  Sob  ©of)rab«. 
475.  476.  —  Sie  ©efdndjte  be«  ©ijaumfdj  477.  —  Sie  £>cimIjoliing  Äei  ftfjoäru«  478. 
479.  —  Äei  Ägoäru  unb  ber  grojje  Äampf  mit  Stfraftab  479-  484.  —  ftti  Äf)o«ru« 
CEntrfidung  485—487. 

Sierte*  ftafttel:  Sie  «lejanberfage  im  6dja$itame. 

Slleranber«  Söeltbebeutung  488.  —  Serfnüpfung  ber  iranifdjen  Äönig«fage  mit 
ber  Slleranberfage  489.  —  ftönig  iJoqraSp  unb  bie  Abenteuer  feine«  ©ofjneä  ©ufdjtaäp 
am  Äaiferljofe  ju  9tüm  490.  —  ©ufd)ta8p  unb  3«bufrf)t  (3oroafter)  nadj  ber  Sar= 
ftettung  be«  Saqiqt  491.  492.  —  3«fenbiar«  erfte  $>elbentf>aten  493.  —  3)ie  fteben 
.flapen"  be«  3«fenbiar  494.  —  3*fenbiar*  unb  ftuflem«  2ob  495-497.  —  »ahman 
unb  C>omai  498.  499.  —  Äöntg  3)arab  al«  SWater  Sllejanber«  b.  ©r.  500.  —  2>er 
ftampf  38fenber8  mit  feinem  £><Uo&ruber  ^ara  (®ariu«)  501.  502.  —  3)er  %ob  beö 
S)ariu8  503.  —  3«Ienber«  $oö)aeit  unb  Ärieg  roiber  3für  ($oroö)  504.  505.  — 
3«!enberd  SDSeltfaqrt  unb  fabelhafte  Slbentencr  506.  507.  -  ^lälenber«  2ob  50«.  509. 


Digitized  by  Google 


XVIII 


Malt. 


Sänfte*  ftopitel:  £ie  Sngenftefdjidjte  ber  «affanibtn  im  Scbäljnnine. 

2  er  britte  Sfjeit  be«  §po*  unb  feine  funftterifdje  Jöebeutung  509—511.  — 
9trbefd)tr  JBabefan  511.  512.  —  £eftwab«  2öurm,  eine  Spinnftubengefätd)te  513  bis 
515.  —  Sdjäpür  unb  feine  Slbenteuer  in  JRüm  515.  516.  —  $er  fröE)Iitf)e  &olt«* 
fönig  ÜBabräm  ©ür  unb  feine  ^ncoQni'O'Stretäje  517—520.  —  Seine  ftriegä^üge. 
$ie  ©infüfjrung  ber  3igeuner  521.  522.  —  fleörd  9lüf(^irU)äii ,  ber  ©eredjte,  unb 
ber  Soctaliftenfüfjrer  2)tajbat  522.  523.  —  Äe«ra8  Regierung  al«  3bealbilb  524.  — 
SJkrttirium  be«  dnrifllidjen  ^Prinjen  9iufdjjab  525.  —  flönig  Jpormujb  geblenbet  526.  — 
Äf»o«ru  *Parötj  unb  ber  Öfatt  be*  ajatjräm  2)fef|ubinel)  527.  —  9hiftem,  ber  Iefete 
Stüter  Werften«,  unb  feine  3ufunftäoifion  528.  —  3)ie  grmorbung  3cjbegerb«  III.  unb 
Werften«  Untergang  520.  —  ©efamtmfirbigung  be«  Scfjdtjndme  530—532. 

Staates  flapitel:  Henperfifdje  epif,  $«fbldjtnng  unb  Satire. 

£iftorifd)e  ©pif.  6l)flifd)e  3)ief)tungen  533.  534.  —  ffiomantifdje  ©pif.  !BÖi* 
unb  SRnmin  585—538.  —  Nijdtm  539—541.  —  fcßieberljotung  berfelben  Stoffe,  $ie 
flaffifdjen  ßiebeäpaare :  Äfjuärau  unb  Sdnrin,  Saitd  unb  9Kebfd)nun,  $üfuf  unb 
3alitbd  ic.  542—544.  —  Neue  Stoffe  au«  ber  Hlt-IUegenbe ,  ber  fpätern  ©efcfjic^te, 
inbifdjen  Stomanen  545—547.  —  §ofbidjtung  unb  Satire.  Stnöari  547.  —  fltafänb 
SEßattvdt,  ber  perftfdje  JBoileau  548. 

Siebente«  ftopitel:  3>er  SuftSrauS  unb  bit  mqflifdje  Bttrif  unb  SibafM  ber  jperfer. 

Anfänge  be«  mobammebanifdjen  9JtPfttci«mu«  548—550.  —  $er  perftfd>e  Süffa« 
mu«.  2>ie  mpftifd)cn  Stufengrabe  550—552.  —  $antf>etfiifd>er  Äern  ber  SRpftif ; 
materialiftifdje  unb  unfitttiäje  eonfequenjen  552.  —  §atim  Äifd'i  553.  —  Hdü 
Sa'ib,  ber  Weifter  be«  Epigramm«  (SRubai)  554.  555.  —  $aftm  Sand'i  556.  — 
9tarionaiiflifd)er  äötberfprudj.  Cmar  bin  Äfaöödm  556.  557.  —  91dfir  bin  ftfju«- 
rau  558.  —  fterib  ub»btn  '2lttdr  unb  feine  B9}ogelgefpräd)e"  558.  559.  —  2)fdjeldl 
ub-bin  SRümi,  ber  größte  ber  perftfdjen  ÜDluftifer  559.  560.  —  gfarbenfdjitternber 
*Pantf>ei«mu«  561.  —  Sa'bi.  Seine  weiten  Weifen.  Sein  „{Rofengarten-  unb  ,,5rudjt« 
garten"  562.  563.  —  £dfij.  Sedjnifdje  93oÖenbung  unb  fadjlidje  eintönigfeit  feiner 
«rjrif.  3mmoraIifö)er  ajeigefdjmarf  berfetbcn  563—565.  —  $fd)dmi.  SJertjängnifc- 
öoüc  ©efamtmirfung  be«  Süfi«mu«  566.  567. 

Wctjtca  ftnpitel:  Weuperfifrfje  ^rjäljlunftAfunft. 

Nomone  im  3lnfd)lufe  an  bte  nationalen  epifd/en  Stoffe  „3)dftän",  „2)drdb' 
tarnet)",  „Sifanbar«9himet)4'  568.  —  Nomone  au«  bem  ftreiö  ber  mobammebanifd)en 
Sage.  „fcoinja-Ndmeb".  „©efdjidjtc  beö  fcütim  Zä'i"  569.  -  wf)üfuf  unb  3alift)ä-. 
„$ic  Sßunberttjaten  be«  9Nofe«a.  ,,$er  t3rrud)tgarten  ber  ^tmntafie".  Neubearbeitungen 
Don  „ftattla  u>a  3>imna"  570.  -  „Siubbäb-NdmeG".  $a«  „«Papageienbudj"  571.  572. 

Neuntes  ftopUel:  Naffjbiatbe  perfifnjer  ^injinng  in  Labien  unb  $erf«n. 

Neugeflattung  ^erftend  burd)  Sd)äb  ?lbbä8  1.  572.  —  ?ßerfifd)e  Literatur  am 
^>ofc  ber  ©rofemogule  in  ^inboftdn.  «aifer  Slfbar  unb  feine  poetifd)e  Safelrunbc 
573.  —  Ueberfe^ung  inbifd)er  SÜerfe.  ^»iftoriferje  Arbeiten  574.  —  Sragifdje«  So« 
beo  ^rinjen  2ärä  Sdjifüf)  unb  be«  Sd)ät)  'Sllam.  JßijriTer  am  ^>ofe  ju  ^öpa f)dn. 
Neuere  (£pen  575.  —  Verfall  ber  SSiä)tfunft.  SUiel  ^robuetton,  aber  blo&e  Wlafic 
576.  —  CiVäui.   Dogma  Sfdwnbafi.   «iteroturgefdjiajtc  beö  SHijd  Äuü.ftbdn  577. 


Digitized  by  Google 


XIX 


3ehnteä  flapiiel:        nru^erfif^e  $olf3brama  (Ja  jie&). 

SRecitarion  ber  altem  Sidfrtungen.  #eranbilbung  t>on  üttnfierienfpielen  aus»  bem 
Gülte  ber  fü)iitifä)en  „Sftartprer"  §afan  unb  §ufflin  577.  578.  —  Ttnatpfe  ber 
fiebenunbbreiftig  Don  Sir  Cerni«  $eUt)  gesammelten  Stüde.  „Ser  ägt)prif$e  Sofepb/' 
als  (Einleitung  579.  —  Sie  übrigen  ©lüde.  Sarftellung.  9teligiö**tragifä)er  ©e* 
f)alt  580.  581.  -  SBefebrungSfcenen  »on  fünften.  „Sa*  jüngfte  ©eritfr  582.  — 
llrfprung  unb  S^arafter  ber  Stüde  583.  —  SanatifaVgraufamcr  ©runbjug  ber 
ganjen  Seier  584. 

ttünfte*  53tt*. 
£it  ftreinem  £\tttatuxtn  Uitttttifffitr  pötkex. 

fcrfte«  flapitel:  $ie  tftrtiWe  fitterotur. 

Sa«  SÄeidj  3it>fün.  Vorbringen  ber  Surfen,  ©ruppcn  ber  türfifdjen  Spraken 
587.  —  Uigurifdje  unb  tfdjagataifdje  Scbrifttoerfe.  9llttürlifä)e  Bearbeitung  ber 
©efdjidjte  be«  ögtjptifcben  3ofepb  588.  —  Sangfame  Cntmidluug  be«  Sürfifäjen  jur 
ßiteraturfpradie.  ©rofee  3&bl  btx  fpätern  Siö)ter.  Sämtt.  SFadli  589.  —  f&ati, 
ber  gröfete  türfiföje  Siebter  590.  —  Plegie  auf  Soliman  ben  ©ro&en  591.  —  6pif 
unb  6rjäl)lung8literatur.  Stationärer  (praller  ber  »Übung  592.  —  ©efa^iajt« 
frfjreiber  593. 

Zweite*  ßapitcl:  Tie  23nrbcn  ber  Slfgbanen. 

Sic  ^Pufä)tu=Spraä)e.  Sftobammebanifcbc  Sage  barnber  594.  595.  —  Sa« 
„Stad^an  ul«3«täm"  unb  anbere  religiöfe  SOßerfe.  SJtobammebanifdje  (Sultur  595.  — 
SJerübmtere  Sinter:  2lbb=ur.9labmän ;  Äbroäbfdjab,  «Dlolmmmeb;  2lbb«ul^amib ; 
snirjä  Äbän  596.  —  Äb»f<f>bäl  Äbän,  ber  Stammeöfürft  ber  Äfwttaf,  unb  feine 
rriegerifä>tragif<ben  Sdjidfalc  5Ü6-59S.  ~  Seine  Söbne.  Snfifcbe  ßljrtt  be«  Hcf>mcb 
S(bät)  8bb*9[[i  599.  600. 

Drittel  flupitel:  8»lf8potfie  ber  altaifötti  Jurfftöntme. 

Sin  ben  ©renken  ber  Literatur  unb  Gultur.  Sinter  unb  ^oefie  ber  Aurben 
601.  —  *Dlad)bumtuIi ,  ber  Surfomancnbitfjter  am  &afpifä)en  5Dleer  602.  —  Seine 
Sdjüberung  be«  jüngflen  Sage«  603.  —  Sie  Sforf ajungen  (Saften«,  Sönnrot«  unb 
SRabloff«.  ,2eteutifd)e«  Srfmmanengebet"  604.  —  „Se«  §afen  Soblieb"  605.  606.  — 
©emeinfame  3üge  in  ben  Siebern  unb  Sagen  ber  üerfäjiebenen  Stämme  607—609.  — 
epifdje  iöolf«gefänge  ber  Äura=flirgifcn.  gr  9Jtana«  unb  Ooloi  610.  —  Siabloff« 
3lufjei<fmungcn  unb  bie  bomerifäje  ftrage  610.  611. 


Digitized  by  Google 


Die  £tatmnt>olker  in  älteren  Hütaroj:  3svaüiUn, 


5ü  au  «mariner,  JffieWtteratiir.  I. 


1 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


(Srfteä  Kapitel. 

&\M  ttttb  l&dttxtexatui. 

||ti§  mertroürbigfte  Sud)  ber  gefamten  Weltliteratur  ift,  rein  menfdjlicfc 
unb  natürlich  betrautet,  jene  Sammlung  ^eiliger  Schriften,  meläje  mir  mit 
bem  tarnen  ber  99ibel  ju  bezeichnen  pflegen.  3)ie  9lbfaffung§$eit  fetner 
berfdnebenen  39eftanbtf>eile  umfaßt  ungefähr  anbertljalb  Safyrtaufenbe ,  bon 
9Jlofe§  bis  jum  @nbe  beS  erften  3>ahrf)unbertS  unferer  3c'irc^nun9-  Siidjt 
nur  manage  ^nfdjriften  ber  9legopter  unb  ©abölonier  mögen  beätyalb  feine 
älteften  Stüde  an  $Uter  übertreffen,  fonbem  aud)  eigentliche  Sdjriftroerfe 
biefer  unb  nod)  anberer  Hölter;  aber  bie  ftdjern  lleberlieferungen,  meiere  es 
enthält,  reiben  meit  über  afle  jene  $enfmäler  jurüd;  feine  roeitem  9tad)s 
rieten,  getoiffermafien  an  ber  ©renjfcfyeibe  jtoifdjen  Orient  unb  Occibcnt 
aufgezeichnet,  bieten  nicht  nur  bie  bebeutfamften  2luffd)lüffe  über  bie  9ln= 
fange  ber  menfd)lid)en  ©efdnchte,  fonbem  aud)  ben  günftigften  unb  berläfj= 
licfyften  Stanbpunft  ju  beren  weitem  (Srf  orfdjung ,  unb  enthalten  jugleid) 
bie  menfchentoürbigfte  Religion  unb  bas  reinfte,  erljabenfte  Sittengefe^,  $u 
welchem  baS  gefamte  3lltertf)um  gelangt  ift. 

SBon  unmittelbaren  Jüngern  (Shrifti  oollenbet  unb  abgefdjloffen ,  tritt 

biefeä  $ud),  als  bie  fchriftliche  #auptqueüe  ber  djriftlicben  (Sioilifation,  in  ben 

eigentlichen  TOtelpunft  ber  2öeltgefd)i(hte  unb  ber  8iteraturgefajid)te  zugleich. 

3n  mehr  al§  breir)unbert  Spraken  ift  es  über  bie  ganze  Sßelt  oerbreitet; 

feit  faft  jmei  3af)rtaufenben  ift  e§  ba§  oorjüglia^fte  Sef)rbuch  aller  religiöfen 

unb  fittlichen  S3ilbung  für  baS  d>riftlic^e  Suropa  unb  für  bie  bon  ihm 

cioiliftrten  fiänber  ber  übrigen  SÖBelt.    Ob  aud)  jerftüdt  unb  oerunftaltet, 

fjat  e§  burd)  ben  ftorän  einen  meittragenben  (Sinflujj  auf  bie  mohamme= 

banifdjen  JBölfer  gehabt,  unb  felbft  Söerfe  ber  Snber  laffen  bermutljen,  bafs 

fein  fiidjt  frühzeitig  in  jene  entlegenen  Sänber  gebrungen  ift.  $a§  jübifche 

33olf,  ber  erfie  93efi^er  ber  eljrtoürbigen  Urfunben,  r)ot ,  unter  alle  Völler 

beS  ßrbtreifeä  jerfprengt,  bie  alten  S)unbe§rollen  unoerfe^rt  bte  auf  ben 

heutigen  2ag  bewahrt  unb  allen  Nationen  bie  Zerreißungen  bezeugt,  an 

beren  9?erroirtliajung  fidj  Willionen  oon  6t)riften  feit  neunzehn  ^ahrlmnberten 

erfreuen.    9ln  ber  SBibel  fyaben  fid)  bie  größten  ©elfter  ber  djriftlichen 

1  * 


1 


Digitized  by  Google 


4 


«rftea  »ud).   grfie«  flapttel. 


Nationen  gefault.  ftaft  alle  religtöfe  ^oefte  unb  ßiteratur  weift  auf  fie  als 
auf  ihren  unerfdjöpflicben  SBrunnquell  jurüd.  $ie  fteinbe  fefbft,  bie  fte 
befämpften,  banfeu  ihrem  Ginflufc  ben  beften  Zty\l  ihrer  geifiigen  SBilbung. 
®ie  größten  ßämpfc  unb  Spaltungen  ber  cbriftlid)en  (BefeHfcljaft  haben  nur 
baju  gebient,  ihren  unermeßlichen  2öerth  unb  ihre  3u9«^rigfeit  an  bic 
&irdje  in  ein  IjeflereS  £id)t  ju  rüden.  9BaS  bie  Don  ber  Äirdje  abgelöften 
föeligionSgemeinfcbaften  an  ©laube  unb  Sitte  gerettet  haben,  oerbanfen  fte 
hauptfäcblicb  jenen  heiligen  ©Triften,  welche  fte  eigenmächtig  bem  febirmenben 
9lrm  ber  $ird>e  $u  entringen  fid>  bermafjen,  aber  in  ihrer  Feinheit  unb 
Integrität  nid)t  511  behaupten  oermoebten.  9htr  unter  bent  ©ebufc  ber  Slircbe 
haben  ftd)  alle  ©Triften  beS  Weuen  unb  beS  Eliten  S3unbeS  rein  unb  un= 
öerle&t  erhalten,  ihre  geiftige  Qfru^tbnrfeit  unberntinbert  weiter  bemährt  unb 
in  ber  ftüfle  ihrer  Äraft  afle  Slnfeinbungen  eine«  neuen  £eibentf)um§  über= 
munben.  3n  ben  ^errlia^en  Konten,  welche  bie  größten  SBaumeifter  na# 
bem  Söorbitb  ber  ©tiftshütte  entworfen,  bie  größten  Water  mit  biblifcben 
#iftorien  gefebmüdt,  bie  größten  «Diufifer  mit  biblifcben  Welobien  erfüllt, 
tönen  noch  tjeute  biefelben  ©efänge,  meiere  baS  öerbannte  ^Srael  einft  am 
Ufer  beS  ßuphrat  fang,  meldte  bie  erften  Triften  in  ben  ßatafomben  er= 
fraßen  ließen,  an  bereu  unoergänglidjer  ©djönheit  bie  religiöfe  #munif  unb 
Sörif  öon  jmei  Sahrtaufenben  fidj  belebt  hat.  3n  ihrer  mojeftätifeben 
Siturgie  betet,  Heft  unb  fingt  bie  Äircbe  3af>r  für  3af>r  bie  gan$e  fteilje 
ber  biblifcben  SBücber,  mäljrenb  bie  cbriftlicbe  ^rebigt  ihren  ©c^alt  beftänbig 
bem  gefamten  SJolfe  öermittelt,  bie  3ugenb  aus  ben  biblifdjen  ©efebiebten 
eine  unerfefclid>e  ftüHe  geiftiger  ©Übung  feböpft,  bie  2öiffenfd>aft  ftcb  aus 
ihren  unerfeböpflieben  ©cbä&en  bereichert.  SQBo  ber  ßinflufc  ber  ^eiligen 
©Triften  aufhört,  wo  fie  bem  93olfe  beräd)tlicb  gemaebt,  gefebmäht,  geläftert 
werben,  ba  beginnt  JeineSmegS  baS  9teid)  einer  geläuterten  Humanität,  wie 
es  febon  fo  oft  bereiften  mürbe,  fonbern  baS  9teidj  ber  mobernen  SSarbarei, 
wie  es  fid)  in  ben  roljen,  gott=  unb  ftttenlofen  ©ebriften  beS  heutigen  Un= 
glaubenS  oft  beutlicb  genug  berrätf). 

5ür  ben  tfatholifen  ift  bie  Söibel  aber  niebt  bloß  baS  mertroürbigfte 
unb  bebeutfamfte  $enfmal  ber  SBeltliteratur ,  fte  ift  ihm  „baS  gefebriebene 
Söort  ©otteS"  —  ein  infpirirteS  SBudj.  <JS  gehört  niebt  wie  ein  griecbifcbeS 
Srauerfpiel  ober  wie  bie  5ßeben  ber  Snber  ber  rein  natürlichen  Crbnung 
an;  cS  ift  als  großartiges,  funbamentaleS  @rjiehungS=  unb  ©nabenmittel 
in  bie  übernatürtidje  Orbnung  eingegliebert ,  melcbe  ©ott  $ugleicb  mit  ber 
©cböpfung  beS  Eienfcben  ins  $afein  rief  unb  nacb  bem  ©ünbenfall  in 
gnabenreieber  2öcife  mieberhergeftellt  hat,  um  ben  Wenfcben  unb  ber  9Hcnfd)heit 
einigermaßen  febon  hienieben,  botlfommen  im  SenfeitS,  Teilnahme  an  feinem 
göttlichen  £eben  ju  gewähren.  (Sr  ift  beShalb  an  ber  Slbfaffung  biefer 
heiligen  ©ebriften  nicht  nur  fo  betheiligt  wie  an  ber  Wbfaffung  eines  be= 


Digitized  by 


2?ibel  unb  äöeltliteratut. 


5 


liebigen  menfehlichen  SBucheS,  inbem  er  bem  Schriftftefler  ©eift,  Talent, 
Söijfen,  können  öerlieb,  roie  bei  allem  onbern  menfdjlichen  SBirfen.  (Sr  b,at 
fid)  ben  ^eiligen  Schriftftefler  eigens  auSerfefjen  unb  borgebilbet,  er  h<*t  ihn 
3um  Schreiben  angeregt  unb  beauftragt ,  er  hat  über  feine  £b,ätigfeit  ge= 
warht,  ilmt  UnbefannteS  burdj  Erleuchtung  ober  Süifton  mitgeteilt,  ober  im 
©abreiben  beffen,  was  er  fdjon  famtte,  feine  Xb,ätigfeit  geleitet,  fo  bafi,  was 
er  fchrieb,  ganj  unb  bofl  baS  „2Bort  ©otteS"  genannt  werben  fann,  weil 
es  im  tarnen  ©otteS,  in  feinem  Auftrage,  als  feine  Äunbgebung  an  bie 
^J?cnfc^r)ett  gerietet  ift.  60  fromm  ber  Snr/alt  ber  „Wachfolge  ßfnifti" 
fein  mag,  fie  ift  baS  9Bort  beS  Bornas  bon  ÄempiS.  60  Diel  Anregung 
unb  £ilfe  ©ott  babei  gemäßen  mochte,  feine  Schrift  rür)rt  nicht  unmittelbar 
unb  autoritatib  bon  ©ott  ljer.  3n  ber  Bibel  aber  fpricht  ©ort  als  l)aupt= 
fächlicher  Urheber  ju  uns,  ber  biblifche  Schriftftefler  nur  als  fein  S<hrift= 
füt)rer  unb  untergeorbneteS,  menn  auch  felbffthätigeS  Söerfjeug. 

liefen  Segriff  ber  ^nfpiration  weiter  auSjufüfjren  unb  511  begrünben, 
ift  Sache  beS  Geologen,  nicht  beS  SiteraturhiftoriferS ;  allein  bie  2b,atfad)e 
ber  Snfpiration  barf  ber  fatholifche  Siteraturb,iftorifer  nicht  berfchmeigen  noch 
umgeben,  menn  er  nicht  bie  gefamte  Citeraturgefdjiä^te  auf  eine  falfcfje  unb 
inige  BafiS  rüden  null.  5)ie  Bibel  ift  fein  blojjeS  Sttenfchenwerf ,  roie  bie 
Beben  unb  SßuriinaS  ber  Snber,  baS  ?toefta  ober  ber  Äorän,  fie  ragt  an 
geiftigem  ©cb,alt,  fittlicher  ftrudjtbarfeit  unb  innerer  2öürbe  b,od)  über  alle 
Söerfe  beS  bloßen  9Jienf<hengeifteS  empor;  fie  ift  recht  eigentlich  ber  Öeitajt= 
thurm  unb  ber  ÜKittelpunft,  bon  bem  auS  mir  bie  ganje  übrige  Siteratur  gu 
betrauten  haben,  roenn  roir  nicht  in  bie  3rre  gehen  wollen.  Sie  erft  hat, 
inbem  fie  311m  lebenbigen  6igentf>um  aller  Bölfer  rourbe,  bie  fd)roffen 
nationalen  ©egenfäfce  ausgeglichen  unb  ber  gefchidjtlichen  2Beltbetra<htung 
jene  l)ör)erc  Einheit  berliehen,  bie  Stbenblanb  unb  $Rorgenlanb  ju  einem 
großen  ©anjen  berfnüpfte  unb  fo  eine  einheitliche  ©efduchte  ber  SRenfchheit 
möglich  machte.  Sie  berförpert  baS  ©öttliche  in  ber  Siteratur,  baS  feine 
menfehliche  Seiftung  erreichen  ober  erfefcen  fann.  Sitanenftols  unb  fünftlerifdjeS 
Sinnenfpiel,  ©enieüberfchäfcung  unb  Üflenfchenbergötterung  finben  fyex  eine 
unüberfieigliche  Schranfe. 

Irofc  biefem  erhabenen  ßharatter  ber  göttlichen  Slutorfchaft  gehört  bie 
SBibel  nichtsbeftoroeniger  auch  Dem  Bereiche  ber  menfehlichen  Öiteratur  an. 
2Bie  fich  ber  Sob,n  ©ottes  in  ber  9Henfchroerbung  wahrhaft  unb  roirflich 
ju  uns  he™&lief$  uno  eine  menfehliche  Watur  gleich  ber  unfern  an  fich 
nahm,  fo  ^at  ©ott  auch  in  feinem  getriebenen  2Borte  feine  Botfchoft  an 
bie  Wenfchheit  in  bie  ftorm  menfehlicher  3tebe  unb  Schrift  gefleibet,  welche 
ftch  in  ihren  äufeem  wefentlichen  Beftanbthetlen  nicht  bon  anbern  menfa> 
liehen  Sprachen  unterfcheibet.  Sie  meiften  Bücher  beS  Gilten  SeftamenteS 
finb  in  ber  Sprache  beS  auSermählten  BotfeS,  ber  ^cbräifdt)cn ,  gefchrieben, 


Digitized  by  Google 


6 


CPrfteö  «Buch,   tüftci  Äopttei. 


einige  SBruchfhide  (bon  Daniel  unb  ßsbraä)  chalbäifch,  baS  Such  bei  2BeiSs 
heit  unb  fofl  baS  ganje  9ieue  2:efiament  in  ber  griedjifchen ,  melche  als 
SßerlehrSfprache  beS  Ungeheuern  SRömerreicheS  am  geeignetften  war,  bie  froh« 
Sotfchaft  beS  feiles  rafdt)  in  ber  ganjen  2Öelt  ju  berbreiten1.  $a  es  fich 
aber,  bei  ber  großen  SBeränberlicrjfeit  unb  Wannigfaltigleit  ber  menfcglichen 
Sprachen ,  auch  barum  t)anbeltc ,  ben  foftbaren  ©djafc  beS  getriebenen 
©otteSmorteS  in  einer  jugleich  ftabilen,  weit  verbreiteten ,  möglichft  uniber* 
feilen  Sprache  unberänbert  ju  beroahren,  mäf>Ite  ©ott  jur  #auptfpraä)e  feiner 
meltumfpannenben  ßirche  jene  beS  römifchen  Steides  aus,  baS  nach  ben 
2Beltreidjen  ber  Wffbrer,  Sabolonier,  Werfer  unb  9Jtafebonier  ben  größten 
ber  eibilifirten  2öelt  an  ftch  geriffen  r)atte.  $urch  bie  £>irtenforge  ber 
köpfte  unb  Goncilien  warb  frtit)  ber  lateinifche  93ibeltejt  ber  3Mgata  311m 
officieflen  unb  autfjentifchen  ber  abenblänbifchen  Äirdje  erhoben  unb  jur 
©runblage  aller  fpätern  Ueberfefcungen  in  bie  berfchiebenen  ÖanbeSfpradhen 
gemacht,  roähreub  inbeS  baS  firchliche  Sef>ramt  nicht  ermangelte,  für  feine 
hohen  Aufgaben  unb  befonberS  für  bie  eigentlich  tljeologifche  SBiffenfdjaft 
auch  bie  altehrroürbigen  t)ebröifdr)en  unb  griechifdjen  ©runbteste  fotoie  alte 
fbrifche,  lateinifche  unb  anbere  Ueberfefcungen  ber  heiligen  93ücher  ju  9totr)e 
ju  Riehen  unb  mit  f>ofjer  (£fjrfurcht  ju  bewahren. 

%ux$)  Ueberfefcungen  in  alle  #auptfprachen  ber  2öelt  gehört  bie  S3ibel 
heute  ber  Literatur  afler  eibilifirten  SBölfer  an,  burch  ben  ©runbtert  unb  bie 
SSulgata  aber  jenen  brei  bebeutfamften  «Sprachen  ber  SEÖelt,  welche  am  Äreuje 
beS  SGBelterlöferS  bie  größte  aQer  gefchichtlichen  ihQUfl(^cn  berfünbeten:  bie 
Erfüllung  .beS  2Uten  93unbeS  burch  baS  Cpfer  beS  9teuen  SunbeS  unb  burdj 
ben  (SrlöfungStob  beS  menfehgeroorbenen  ©ohneS  ©otteS.  3)enn  auf  ^ebröifcr;, 
griecfn'fch  unb  lateinifch  mar  über  bein  Raupte  (ShrifH  gefchrieben:  „3efuS 
ber  9cajaräer,  ßönig  ber  3uben".  £ier  hoben  bie  brei  £>auptfprachen  unb 
$auptcibilifationen  ber  alten  Seit  jenen  unauflöslichen  SBunb  gefä)loffen, 
auf  bem  bie  Silbung  ber  jmei  folgenben  Sahrtaufenbe  beruht  unb  ber  fort= 
mirlen  mirb  bis  ans  ßnbe  ber  Hage. 

($S  mürbe  bem  ©erlauf  ber  gefchichtlichen  ^fjatfachen  beShalb  fchreienb 
miberfpreajen,  fet)r  einfeitig  unb  unmiffenfehaftlich  fein,  menn  man  bie  filtern 
Sücher  ber  3Mbel  nur  als  „hebräifege  ^oefie  unb  ßiteratur"  betrachten 
mollte.  @rft  burch  bie  griechifche  Ueberfe^ung  ber  Septuaginta  ftnb  fte  über 
ben  engen  ÄreiS  bon  ^ßaläftina  unb  SJtefopotamien  hinausgetreten,  erft  in 
ber  SBulgata  ftnb  fie  ju  einer  J^auptgrunblage  ber  europäifchen  SBilbung 
gemorben.  2)afj  bieS  aber  lein  3uf°ö  nax>  bajj  ade  biefe  Schriften  nicht 
blofc  für  baS  fleine  Soll  ber  Hebräer,  fonbern  für  bie  gefamte  2Jlenfchheit 
beftimmt  maren,  bafür  legen  bie  in  ihnen  enthaltenen  SöeiSfagungen,  bie  in  ber 


1  Euseb.,  Praep.  evang.  8,  1  {Migne  XXI,  585). 


Digitized  by  Google 


SBibcI  unb  Weltliteratur. 


7 


C^5cf cf)icfitc  Israels  entgoltene  Sbbif,  bie  Sfasfprüdje  ©Orifti,  fetner  9lpofiel 
unb  ßoangeliften  berebteS  3eu9n'fc  °b.  ®aS  Heme  am  Oftufer  be§ 
SRittelmeereS  mar  nur  beShalb  öon  ©Ott  ju  feinem  auSerlefenen  Solle  er= 
roäblt,  um  im  Saufe  ber  ^ahrtjunberte  3eu9e  feiner  Offenbarungen  an  bie 
ganje  3ftenfdjheit  ju  fein  unb  fte  burdj  ben  aus  tfjm  geborenen  ßrlöfer 
erfüllt  unb  bodenbet  bem  gefamten  ÜRenfaVngefdjledjt  mitjut^eilen.  2fn  bem 
göttlichen  Urfßrung  biefer  ©tiefer  haben  mir  aud)  Ooffe  S3ürgfdjdft,  bafj  fte 
bie  e^rmürbigfien  unb  öcrlftfslicfjftcrt  Urfunben  ber  9Jienfd)t)cit  ftnb,  bafj  fte 
fidj  niajt  aus  ben  Sagen  unb  9Jft}tf>en  anberer  Dörfer  herleiten  laffen,  uns 
vielmehr  ben  einjigen  fejten  ©oben  barbieten,  um  bie  Ueberlieferungen  ber 
anbern  SSölfer  unb  bie  ftdt)  baran  fnüöfenben  #t)pothefen  mit  einiger  <5iä)er= 
Ijeit  beurteilen  ju  fönnen.  2Bo  bie  2Biffenf(t)aft  biefe  religiös  unb  tt)iffen= 
fcbaftlicb  begrünbete  (Sr)rfur(!r)t  für  bie  33ibel  berloren  t)dt,  ifl  fie  benn  audb, 
einem  (SfjaoS  ber  miberfprechenbfien  Meinungen,  ©ermut^ungen  unb  fRätf)fel 
anheimgefallen  unb  fyat  ftä)  enblidj  fogar  bem  traurigen  2Bahngebilbe  er* 
geben,  bie  erhabenen  3been  ber  SBibel,  mie  bie  flaffifd)en  Jhtnftroerfe  ber 
(Brieden,  burd)  SntroidlungSreihen  offne  (£nbe  öon  ber  URaterte  felbft  ober 
einem  erft  leblofen,  bann  lebensfähigen  Urfdjleim  ober  einem  spitfjefantljropuS 
abzuleiten  unb  baS  3lbfurbe  ftatt  ber  emigen  Vernunft  jum  SluSgangSbunft 
aUe§  menfdjlidjen  ©eifteSlebenS  ju  matten1. 

3)amit  ift  teineSmegS  gefagt,  bafj  mir  baS  menfcbliäje  (Clement  an  jenen 
^eiligen  33ü<jb,em  überfeinen  ober  geringfct)äfcen  bürfen.   3t)rcr  ©brache  unb 


1  $er  ungläubige  9laturforfd)er  §ur,Iet;,  bet  in  jüngern  3of)ren  (in  feinen 
Lay  Sermons)  auSbrücflid)  bie  biblifdje  ®efd)id)te  in  ber  JBolfSfdjuIe  burd)  natur« 
totffenfd)aftltd)en  ttnterrtdjt  öerbrängen  roottte,  langte  gegen  (fnbe  feines  ßebenS  bei 
folßenbem  ©cftänbnife  an:  „3<t)  bin  immer  fet)r  für  toeülidje  ©rjtetjung  geroefen: 
aber  id)  mufj  geftefjen,  td)  bin  nid)t  wenig  begierig  getoefen,  ju  erfahren,  burd)  tocldje 
Otaftifd)e  flffta&regeln  baS  religiöfe  @efüt)I  r  bie  toefentltdje  ©runblage  einer  guten 
gfüb,rung,  in  bem  gegenwärtigen  d)aotifd)en  3uftanbe  ber  ÜJteinungen  über  biefe  $inge 
oc)ne  bte  Seetüre  ber  SBibel  ju  erzeugen  wäre.  S)ie  Jjeibnifdjen  ÜRoraliften  entbehren 
bcö  Gebens  unb  ber  tJrarbe,  unb  fogar  ber  ebte  ©totfer  tDlarc  %urel  ift  für  ein  ge» 
wöfinltcfjcä  ftinb  )u  t)od)  unb  comptteirt.  ÜDIan  nehme  bte  SBibel  als  ©anjeS ,  man 
mad)e  für  Mängel  unb  pofttiöe  ^rrthümer  (sie)  fo  Oiele  Slbftridje,  als  bie  Wiffen» 
fd)aftltd)e  Ärittt  Oerlangt ;  man  fd)etbe,  was  ein  bemünftiger  weltlidjer  ßet)rer  ohnehin 
ttjun  toirb,  alle*  aus,  Was  für  ein  JUnbergemütl)  nid)t  berechnet  ift:  unb  bod)  bleibt, 
in  biefer  alten  Literatur  ein  grofeer  ftüdftanb  oon  moralifdjer  €d)önt)eit.  S)urd) 
tuetd)  anbete«  JSud)  lönnten  bte  Äinbcr  fo  fet)r  humanifirt  unb  jum  @efüf)I  beffen 
gebracht  werben,  bafe  jebe  ©eftalt  in  biefer  ungetreuem  f)tfiortfd)en  ^roceffion,  wie 
fte  felber,  nur  für  einen  tlugenblid*  einen  9taum  jwifdjen  &toei  CFtoigteiten  einnimmt" 
(Collected  Essays.  9  vols,  London,  Macmillan  &  Co.,  1895.  2öod)enbIatt  ber  5ran!« 
furter  3eitung  5.  3Jlai  1895).  ©8  ift  too^l  nidjt  nött)t8  beizufügen,  bafe  biefeS  ©efüb,! 
beö  (Steigen  burd)  ben  ©tauben  jur  ßrtenntmfc  beö  gtoigen  roirb,  unb  fid)  ntd)t  nur 
für  baS  Äinb,  fonbern  aud)  für  ben  9Jtann  jum  raad)ttgften  fittlid)en  gfactor  geftaltet. 


Digitized  by  Google 


8  €rjte  5öud&.   Crfie*  ftapttel. 

gorm  nach  gehören  bicfclben  mirflieb  ber  b>bräif  djen  Stteratur  an ;  fte  waren 
gunädjft  für  baS  iübifche  93olf  beftimmt ,  baS  9JcofeS  aus  ber  ägtoptifeben 
Änecbtfcbaft  befreite,  unb  baS  anbere  gottgefanbte  Mnner  bann  weiter  unter= 
richteten.  $iefe  ©Treiber,  beren  fich  ©ott  bebiente,  Ratten  nicht  ben  9luf= 
trag,  eine  neue  ©prache  gu  erfinben:  fie  gebrausten  bie  ©prache  tt)rer 
SanbSleute,  wie  fie  biefelbe  int  Saufe  ber  Sabjhunberte  bereits  auSgeftaltet  öor- 
f anben ;  fie  wanbten  gur  ©arftellung  beS  ©ebanfenS  Silber  unb  SSorfieuungen 
an,  welche  it)ren  3eitgenoffen  fleläufig  u"0  Derftänblich  waren ;  fie  geiebneten 
in  fdjlidjter,  fa&licher  2Beife  bie  Ueberlieferungen  auf,  meldte  ihnen  burch 
lange  münblidje  Ueberlieferung  t»on  ©efdjlecbt  gu  ©efd&Iec&t  gugefommen 
waren;  fte  oermertheten  im  $ienfte  ir)re8  hofcn  SerufeS  nicht  nur  bie 
ßenntniffe,  welche  ihnen  it)r  eigene*  SBolf  bot,  fonbern  auch  baS  Söiffen, 
baS  fie  ftdj,  wie  SJcofeS,  im  SBerfeljr  mit  anbern  SBölfern  erwarben;  fte 
fpiegeln  beShalb  in  ©prache,  Stil,  föebeweife,  poetifeber  wie  profaifeber 
ftorm,  Umfang  ber  natürlichen  ßenntniffe  ben  jeweiligen  SBilbungSgrab  tt)rcr 
3eit  unb  üjre§  SolfeS  wiber.  Kur  ihre  religiöfe  Aufgabe  hebt  fte  über  ben= 
felben  empor,  fdnrmt  fte  oor  jebem  Srrthum,  ber  ben  3mecf  ü)rer  ©enbung 
bebrohte,  bewahrt,  erneuert  unb  mehrt  burd)  fte,  mitten  im  (SljaoS  ber 
fte  umgebenben  SBöIfer,  mot^ologifdjen  Säkhngebilbe ,  SöerftanbeSöerirrungen, 
©reuel  unb  Slbfcheulicbfeiten ,  ben  reinen,  ^eiligen  ©djafc  göttlicher  Offen= 
barung  unb  93erheifjung.  Sticht  nur  in  politifdjer  Sebeutung,  fonbern  auch 
in  allen  3tDcl9cn  materieller  Guttut,  in  ßunft  unb  Söiffen  wirb  baS  Heine 
theofratifche  SBolf  ber  Hebräer  bon  ben  großen  deichen  ber  9legt)pter,  9lffürer, 
93abnIonier,  Werfer,  2Jcafebonier  unb  Körner,  oon  ben  fcbiffahrtslunbigen 
^öniciem,  Don  ben  funftfinnigen  ©rieben  weit  überflügelt;  aber  nur  bei 
ir)m  wirb  ber  ©laube  an  ben  einen  wahren  ©ott  unb  an  eine  übernatürs 
liebe  Orbnung,  bie  Stammesüberlieferung  ber  !Dcenf<hheit ,  baS  natürliche, 
im  SDefalog  berförperte  ©ittengefe^,  bie  fidjere  Hoffnung  auf  eine  (Srlöfung 
unb  bie  ftufenweife  Vorbereitung  einer  foldjen  burch  feine  mtithologifdjen 
3errbilber  entfteüt,  burch  feinen  abergläubifeben  ober  unfittlidjen  (Fult  oers 
brängt,  burä)  feine  fptyfinbigen  ©peculationen  oerflüchtigt,  burch  feine  ber= 
weicblid)te  Äunft  untergraben,  bureb  fein  ehernes  ©ftbelregiment  gu  53oben  ge= 
treten,  bureb  feinen  weltlichen  ßrämergeift  unterbrüeft.  SEBeber  ben  9lfförern 
noch  ben  ©abnloniern,  Weber  ben  ^erfern  unb  ÜJiafeboniern  noch  ben  Körnern 
gelingt  es,  feinen  religiöfen  Ütationalgeift  gu  überwinben.  ©er  ©laube  an  ben 
einen,  wahren  ©ort  unb  bie  Hoffnung  auf  einen  (Srlöfer  triumphirt  über 
ade  bämonifchen  Gewalten,  bis  ber  oerheijiene  ©otteSfohn  einsieht  in  ben 
wtebererftanbenen  Tempel  unb  ben  oorberettenben  ©unb  ©otteS  mit  bem  auS= 
erwählten  SSolfe  gu  einem  SBunb  für  alle  SSölfer  unb  3eüen  erweitert. 

Obwohl  bie  heiligen  ^Bücher  nicht  ben  3to*cf  fünftlerifcher  ©arfteüung 
unb  fünftlerifchen  ©enuffeS,  fonbern  ben  Diel  t)öhern  religiöfer  Offenbarung 


Digitized  by  Googl 


»ibd  imb  SlöeÜlitcvutur. 


9 


unb  ftttlicher  $ilbung  »erfolgen,  rooljnt  ihnen  boch  eine  eigenartige  «Schönheit 
unb  Erhabenheit  inne,  bie  oon  feinen  anbern  (Srjeugniffen  ber  SBeltliteratur 
je  erceid&t  roorben  ift  unb  bie  wir  nur  mit  ber  Schönheit  unb  ©röjje  ber 
fichtbaren  Schöpfung,  einem  ebenfo  unmittelbaren  SBerle  ©otteS,  begleichen 
tonnen.  $er  menfehliche  ßünftler  ift  burch  [eine  ©egrenjtfieit  nur  aU^u  oft 
üeranlafet,  baS  Schöne  Dom  SBafjren  unb  ©uten  ju  trennen,  unb  fpifc 
finbige  SerfianbeStheorien  reijjen  ©ott  unb  ÜHenfch,  ©eift  unb  2Belt,  9iatur 
unb  ßunft,  ^rofa  unb  ^oefte,  fiorif  unb  $ibaftit,  <5pif  unb  $ramatif 
öollenbs  erbarmungslos  auSeinanber,  um  in  einem  eng  befdjränften ,  faft 
mifroffopifchen  Spiegelbilb  irgenb  einen  roinjigen  Zty\l  ber  angemeinen 
Söeltfjarmonie  in  ihrer  unerfchöp  fliehen  Schönheit  roiberflrahlen  $u  laffen. 
©ei  bem  göttlichen  Äünftler  ift  eS  nicht  fo.  ©ein  Wugc  umfpannt  bie  jaljU 
Iofen  Harmonien  ber  Schöpfung  mit  einem  SBlicf.  3e  näher  mir  ©ott 
treten,  befto  mehr  berlieren  fich  auch  für  uns  bie  Dielen  fdjeinbaren  $if= 
fonanjen  beS  Unioerfums,  befto  mehr  gliebern  ftdr)  bie  jahllofen  öerfchiebenen 
SBefen  jur  munberbaren,  einheitlichen  Crbnung,  befto  meljr  tritt  im  2Baf)ren 
unb  ©uten  auch  immer  leudjtenber  ein  Slbglanj  ber  etoigen  Schönheit  l)er= 
öor,  bie  baS  Unfcheinbarfte  unb  ßleinfte  öerflärt,  aber  uns  zugleich  ben 
unermeßlichen  ^Ibftanb  beS  ©efdjaffenen  öom  (Steigen  unb  Ungefdjaffenen 
füllen  läfct  unb  uns  mit  bem  ©efüfjle  beS  Erhabenen  burchbringt.  Xtefer 
ßinbruef  beS  göttlich  Schönen  unb  Erhabenen  zugleich,  ber  fo  oft  in  ben 
SBerfen  ber  fichtbaren  Schöpfung  an  uns  herflnfrM  unD  ben  tein  menfch= 
licheS  ßunfttoert  erreichen  tann,  ift  in  f)of)em  2)ia$e  auch  jenen  heiligen 
©Triften  eigen,  bie  ber  2lllerhöchfte  als  fein  SBort  an  bie  5Kenfchheit  ge= 
richtet  hat.  60  fchlicht  unb  einfach  eS  tönen  mag,  fo  tunftloS  unb  an= 
fpruchSloS  eS  an  uns  hfluntritt,  es  bemächtigt  fich  nicht  nur  unfereS  5Ber= 
ftanbeS,  fonbern  auch  unferer  ^ßhan^ne  unD  unfereS  ^erjenS;  ber  einfache 
Sehrfpruch  erhebt  fich  hü  jünbenber  SBilberfprache ,  baS  finbliche  ©ebet  jum 
erhabenften  ftymnuS,  unb  bie  flüchte  ©efdnchtSerjählung  gewinnt  balb  ben 
3auber  beS  lieblichften  SbtoflS,  balb  ben  Schroung  ber  grofcartigften  Epopöe, 
balb  bie  erfchüttembe  ©eroalt  ber  fpannenbften  $ragöbie. 

„$)er  tiefliegenbe  ßrflärungSgrunb  für  bie  hohe  ^njiehungSfraft  unb 
eroig  fortjeugenbe  ftülle  ber  Muranfchauung  unb  9taturbichtung  beS  Gilten 
jteftamenteS  liegt,  roie  auch  ^umbolbt  richtig  anerfannte,  in  ihrem  mono: 
theiftifchen  Gharafter.  5)af$  Israels  Sänger  unb  Lehrer  überall  beibeS 
jumal  im  9tuge  hatten,  bie  SBunberroerfe  beS  fichtbaren  ÄoSmoS  unb  ihren 
unfidjtbaren,  eroigen  Urheber,  bafe  fie  über  ber  Schönheit  ber  ©efdjöpfe  nie 
beS  allmächtigen,  aügegenroärtigen  Schöpfers  »ergaben ,  eben  bieS  roirtte 
gleicherroeife  anfeuemb  roie  ^eilfam  jügelnb  unb  heilfam  mäjjigenb  auf  ihre 
naturfdhilbernbe  ^hätigteit.  3al)öe  ßlohim,  ber  treue  ^eilsgott,  ber  eroige 
5elS  SäraelS,  oer  $err  Rimmels  unb  ber  Erbe,  ift  ihnen  jeberjeit  nahe, 


Digitized  by  Google 


10 


erfies  SBudj.    3rceites  Äajutel. 


mirb  Don  ifmen  in  feinen  großen  tt)ie  Meinen  Sßerfen  anbetenb  erfannt  unb 
bemunbert.  91uf  biefem  gottinnigen  unb  bo$  nidn"  oon  ©ort  berauf  d)ten, 
@ott  nid)t  pantljeiflifd)  im  Untoerfum  aufgeben  laffenben  28efen  ü)re§  9lotur= 
gefüljlS  beruht  ber  bei  aller  ^Utfe  unb  Qtarbenpradjit  bodj  rfjbtfymifcb,  mol>l= 
geglieberte,  juajts  unb  mafioofle  ßfmrafter  i^rer  naturfdjilbernben  Siebe  unb 
$id)tung,  beruht  es,  bafj,  mie  ber  ÜBerfaffer  beS  ,£o5mo$4  rtiljmenb  ljert>or= 
Ijebt,  ,biefe  ^oefie  trofc  ü)Ter  ©röfce,  felbft  im  ©djmunge  ber  ffödjfien,  burd) 
ben  3QUDer  Der  3Jluftf  Ijeroorgerufenen  ©egeifterung  faß  nie  majjloS  wie 
bie  inbifdje  2)id)tung  mirb4.  $er  fjebrftifd)e  9taturbid)ter  finbet  traft  beS 
©laubenS  an  ben  einen  Iebenbigen  ©ott  überall  im  ©egenfafje  bie  redjte 
Qrtnfyeit  unb  für  jeben  fdjeinbaren  2Biberfprud>  bie  befriebigenbe  Söfung. 
$aS  #ö<bfte,  ber  ^aratlelismus  beS  ©djöpferS  unb  ber  ©djöpfung,  mar 
Urnen  jum  SBemufctfein  getommen  unb  Ijatte  audj  baS  bid)terifd)e  ©emütlj 
tief  ergriffen.  ©o  orbnete  ftd>,  Don  biefem  Ijoljen  ©tanbpunfte  aus  gefeljen, 
alles  jum  natürltd^ften  unb  mafjrjten  *$aralIeliSmuS  unb  mürbe  babura^ 
fd>on  jur  Iebenbigen  ^ßoefte.  Üiefe  unb  #ölje,  (£rbe  unb  Gimmel,  ©djmerj 
unb  Üroft,  2ob  unb  fieben  flaute  ber  Ijeilige  ©änger  im  Sidjte  eines 
emigen  göttlichen  ©eins.  #eine  (£rfd)einung  ber  3e^fi4teit  burfte  er  auS= 
fdjliefjen,  jebe  einzelne  fügte  pdf)  richtig  jum  meiten  Silbe  beS  ©anjen,  jebc 
einzelne  erhielt  ebenbaburdj  aud)  ü)re  nötige  2Beü>." 1 


3meitc3  Kapitel, 
pie  fle(d)idjtttd>en  IßixQet  be$  Jlffcn  ^unbe$. 

©ie  33üa>r  beS  Eliten  SeftamenteS  merben  bon  ben  neuem  ©djrift= 
ertlärern  in  brei  ©ruppen  geseilt:  tnftorifc&e,  poetifd&e  ober  bibaftifdje,  unb 
propljetifa>.  $)ie  Teilung  ijt  faa^Ua)  too^l  begrünbet,  tljeilmeife  fajon 
in  ber  5tnorbnung  ber  alten  £anbf#riften  nahegelegt,  boaj  nid&t  fo  ftreng 
ju  nehmen,  als  ob  nid)t  gefdjicbtlidbe  Mitteilungen  in  bie  prop^etifa^en  unb 
poetifdjen  Südjer  einflöffen,  bie  gef#idjtlid)en  JBüdjer  nidjt  auc&  poetifdje  unb 
prop^etifc&e  Seftanbt^eile  enthielten,  mäljrenb  bie  Süpif  beS  Gilten  SBunbeS 
gemijferma&en  bie  ganje  ©efd)id)te  beSfelben  ju  einer  fortlaufenben  9teal= 
$ropf>etie  geftaltet  unb  fie  eben  baburaj  mit  einem  neuen  3auber  ber  ^oefie 
umtleibet. 

$ie  gefa)id)tlia)en  99ü(fcer.  9ln  ü)rer©pifce  fieljt  ber  Sßentateud)  ober 
bie  fünf  93üa>r  üHofeä,  bann  folgt  baS  53ua)  3ofue,  baS  39ud&  ber  9iia?ter 


1  ©  a  a  1  f  d)  ü  ,  Ofotm  unb  ©eift  ber  biblifdben  ljebr&ifd)en  ^oefte  (Äönigfiberg 
1853),  8.  ttbtb,.,  bei  3  5  dl  er,  2f>eol.  unb  9laturtoiffenfd).  I,  28.  29. 


S)ie  gcfrfjicfitlicfien  23ürf)cr  bcö  %Üm  »unbe*. 


11 


mit  betn  93u#e  SRutlj,  bie  bier  93üd)er  bcr  Könige  (bon  bencn  baS  erfie  unb 
jroeitc  audj  bie  jroei  SBüdjer  ©amuel  genannt  werben),  bie  jroei  SMidjer 
^aralipomena,  bie  jroei  99üd)er  (SSbraS,  bie  (leinern  SBüdjer  Dobias,  Subitfj 
unb  (Sftljer  unb  enbli#  bie  jroei  ©üdjer  ber  HKacfiobäer.  ©ie  umfaffen  bie 
ältefte  @efd)id)te  ber  *Dtenfdjljeit  bis  jur  MuSerroäljlung  beS  93olfeS  ^§rael 
unb  bann  beffen  ©d|irffale  bis  jum  2obe  beS  £>oljenpriefter8  ©imon,  beS 
legten  5JladjabäerS,  im  Saljre  135  bor  ©r)riftu&.  £er  9luSjug  beS  SöolfeS 
^Srael  aus  Wegbpten  fanb  nad)  ben  annäfjernb  roaf)rfd)einUd)flen  SBereaV 
nungen  nidjt  lange  bor  bem  Qmbe  beS  16.  ober  niäjt  [cr)r  lange  nadj  bem 
Anfange  beS  15.  3aljrl)unbertS  oor  GljrifiuS  ftott1.  $5ie  Mbfaffung  ber 
älteften  fünf  53üdjer,  bon  biefen  felbft  unb  burcf)  ununterbrodjene  Ueber= 
lieferung  betn  SttofeS  augeftfcrieben,  faßt  alfo  in  baS  15.  bordjriftlicbe  %at)t-- 
ljunbert. 

ßinfad),  fdjlidu",  aber  mit  tounberbarer  3Rajeftät  $eid>net  baS  erfte  ber 
mofaifc&en  33üdjer,  bie  ©eneftS,  bie  Urgefdndjte  ber  2Belt,  baS  ©ed)§tage= 
merf,  bie  (Srfdjaffung  HbamS  unb  (SbaS  unb  tyren  glüdlidjen  3«ftrtnb  m 
Sßarabiefe,  bann  ben  ©ünbenfafl,  ben  SBrubermorb  $ain8  unb  baS  SoS  ber 
aus  bem  ^arabiefe  oerftofcenen  ©tammeitern.  @S  folgt  bann  bie  ©tamm= 
tafel  ber  älteften  ^atriar#algefd)Ied)ter  bis  auf  Woe,  bie  ©efd)id)te  ber  ©ünb= 
flutr)  unb  beS  neuen,  mit  WofeS  gefaVoffenen  S3unbeS,  bie  an  bie  brei  ©öfjne 
9toeS,  ©em,  <$ljam  unb  3abljet,  ficb  anfd)liefcenbe  Sölfertafet  unb  bie 
©efdjiajte  beS  Turmbaus,  ber  ©prad)berroirrung  unb  ber  SBölfertrennung. 
3eber  (ennt  bie  Sinjel^eiten  biefer  Urgefdnd&te  bon  Sugenb  auf ;  aber  bieUeiajt 
nidjt  jeber  nimmt  fid)  bie  *Dlüt)e,  fle,  unbeirrt  bon  rationaljftifdjen  S3ebenfen 
unb  Sinmenbungen,  in  Srnft  unb  £f>rfurd)t  fidt>  roieber  borjufüfyren.  $er 
einfache,  flare,  gebrängte,  nüd)terne  93erid)t,  jeber  ^antaftif,  jeber  Ueber= 
trei6ung  fremb,  trägt  beutlidj  ben  ©tempel  einer  roaf>ren,  fidjern  Ueberlieferung 
an  ftdj,  für  bereu  unberänberte  Qfortpflanjung  baS  ljob>  Hilter  ber  ^3atriarö)en, 
bie  (Sinfatb^eit  ber  erjagten  21jatfad)en,  bie  Stabilität  ber  ©tammfamilien 
unb  bie  (Sinfa^ljeit  ibjrer  2ebenSberf)ältniffe  bofle  JBürgfdjaft  leiften.  #ein 
anbereS  9Jolt  l)at  WeljnlidjeS  aufeutoeifen.  9hir  ber  $albäifa>  53erid)t  über 
©djöpfung  unb  ©ünbflutfy  fjat  Stnflänge  baran,  bodj  fetyr  unboUftänbige, 
brudjftüdmeife,  mit  millfürlia^en  mntfjologifdjen  ßrfinbungen  überf ruftet.  $ie 
Slegopier  l)aben  über  üjrem  einfeitigen  Sobtencult  bie  bebeutfamften  Momente 
ber  Uroffenbarung  bergeffen  unb  fte  burd)  eine  pljantaftifäV,  mit  31ftrakultuS 
bermifdjte  ÄoSmogonie  ju  erfe^en  gefudjt.  2)ie  Urgcföjiä^te  unb  ß^ronologie 
ber  3nber  unb  (S^inefen  aber  läuft  auf  ein  roiberfpredjenbeS  ©eroebe  pljan= 


1  6inc  fixere  2>atiruna  fjat  bie  äQ^tologifd)«  Sforf^ung  no^  ntd)t  gerbet« 
gefft^rt;  b.  ^trapel  (StBefcer  unb  SöeUe«  Äir^cntejrifon ,  2.  «uff.,  «rt.  w6l)rono- 
loftie",  6b.  325)  fefet  ben  6£obu8  nad)  8  a  utb,  in  bo8  3a^r  1491  0.  Ghjr. 


Digitized  by  Google 


12  erftefl  »u$.   3»cite8  Äapitet. 

tafHfcher  fabeln  juriief,  baS  ben  Stempel  ber  Unroahrheit  fchon  in  bem 
finbifchen  ©piel  unabfeljbarer  Safere  unb  3"träutne  in  fich  trögt. 

Sie  Stammtafel  ©emS  leitet  ju  ben  Patriarchen  über,  unter  melden 
fiä)  bic  nach  bem  ©ünbenfaüe  erfolgte  Serheijjung  einer  @rlöfung  enger  ju 
begrenzen  beginnt.  5lbrat)am  toirb  als  Präger  berfelben  aus  bem  göfcem 
bienerifchen  Mefopotamien  fortberufen  unb  im  ßanbe  Kanaan  gum  Stammet 
haupt  eines  auSerroöhlten,  oon  anbern  Gollern  abgetrennten  BolfeS  gemalt, 
©eine  ©efdnchte  unb  bie  feiner  (Srben  Sfaaf,  Safob  unb  ^ofept)  gehört  $u 
bem  ©chönften  unb  Grgreifenbften,  toaS  je  oon  Menfajenhanb  niebergefd&rieben 
roorben  ift.  2öenn  bie  reicher  ausgeführte  6rsät)lung  auch  fajon  eine  Ueber= 
lieferung  oerräth,  bie  MofeS  nät)er  ftanb,  gleist  u)re  treutyerjige  (Sinfalt  unb 
9latürlia)feit  boch  üöflig  bem  ^arafter  ber  älteften  Urgente,  ©elbft  Mo* 
hammeb  füllte  fich  Oon  ber  ©efchichte  SofepfjS  fo  angefprochen ,  bajj  er  it)r 
eine  ber  Iftngften  ©uren  feines  Äorän  mibmete  unb  für  bie  fdjönfte  berfelben 
erflärte.  Sparen  Don  arabifchen,  perfifchen  unb  chrifilich=europäifchen  SDidr)tcrn 
haben  fte  burch  Wachbichtung  noch  ju  oerfchönern  gefugt;  bo<h  feinem  f$te 
bufi  unb  Wjami,  feinem  Bonbel  unb  OTetaftafio  ift  es  geglüdt,  bie  unoer^ 
toeltliche  3ugenbfchönt)eit  ju  erreichen,  meiere  bie  einfache  biblifche  @rjäf>lung 
in  fich  befifct. 

Unb  nun  tritt  MofeS  Dor  uns,  großartiger  als  in  ber  ©tatue  beS 
Michelangelo,  rein  menfdjlich  betrachtet,  weit  hinauSragenb  über  ©olon  unb 
2t)furg,  3oroafter  unb  GonfuciuS,  bie  abergläubifdjen  31ffronomen  bon  S3or= 
fippa  unb  bie  auf  ihre  #üt)e  ftoljen  ©änger  ber  inbifdjen  Beben,  bei  toeitem 
ber  getoaltigfte  (SJefe&geber  ber  Gilten  Söelt,  auögerüftet  mit  ber  ganzen  ^icra= 
tifdtjen  ©ilbung  unb  2öeiSt)eit  ber  flegopter,  BolfStribun ,  ©taatSmann, 
Organifator,  ShiegSfütjrer,  Diplomat,  Sichter,  ©efd)i^tf(hreiber  —  unb  baju 
ein  ^eiliger,  ein  Prophet,  ber  oon  ©ott  felbft  auSerlefene  #erolb  beS  Eliten 
BunbeS ,  Berfünber  unb  Borbilb  beS  GrlöferS.  Sie  chrifiliche  Borjeit  unb 
baS  Mittelalter  höben  feiner  Bebeutfamfeit  öoUe  ©erechtigfett  toiberfahren 
laffen,  auch  Mohammeb  hat  ihn  ben  größten  Männern  beigejählt.  2rofc  ber 
Bemühungen  BoItaireS  unb  feiner  Nachfolger  hat  auch  bie  moberne  2öelt 
ben  ©inn  für  feine  ibeale  ©röpe  nicht  ganj  Oerloren. 

©chon  als  Berfaffer  ber  ©enefiS  ift  MofeS  an  bie  ©pi|e  ber  ef)r= 
toürbigften  ©efdnchtfchreiber  ju  ftetlen;  in  ben  übrigen  oier  Büchern  erjählt 
er  uns  fein  eigenes  DielbetoegteS  fieben  unb  fein  SebenStoerf,  bie  CrganU 
fation  unb  ^eranfdmlung  feines  BolfeS  jum  priefterlichen  Bolfe  ber  Bers 
heimmg,  burch  bie  allgemeine  unb  fpecieüe  Öefefcgebung ,  bie  feinen  tarnen 
trägt.  Manchem,  ber  nicht  an  baS  ©tubium  alter  föechtsbücher  gewohnt  ift, 
mag  fein  Gereinonialgefe&  högft  profaifch  unb  feltfam  üorfommen ;  tuer  aber 
bie  abergläubifchen  Sobtenriten  ber  5legopter,  bie  töeinigungSoorfchriften  ber 
alten  3nber  unb  Werfer  ftubirt  hat,  ber  toirb  leicht  begreifen,  roie  hoch  baS 


Digitized  by  Google 


$ie  gefät<$tlidjen  SBü^er  beS  SUten  JBunb««. 


13 


iübiföe  Geremonialgefefc  über  all  ben  Söaljnborfdjriften  jener  Sßölfer  fteljt, 
roenn  eS  aud)  in  mannen  fünften  nid)t  eben  nad)  ben  fentimentalen  9Jor= 
fteflungen  mobemer  Gultur  unb  Uebercultur  jugefdjnitten  ift. 

$)ie  WuSfefcung  beS  faum  gebomen  ÄnäbleinS  im  33infenf orbe ,  feine 
Rettung  burd)  bie  *pf)araonentod>ter,  *DcofeS'  glänjenbe  9luSfid)ten  am  #ofe, 
feine  unbefted)lid)e  Ireue  gegen  fein  SBolf,  fein  jäb,  auffladernber  $rufc  roiber 
ben  flogen  Unterbrüder,  fein  Seben  als  ftlüajtling  bei  3etb,ro,  feine  MuS* 
erroäf)lung  unb  Senbung  am  brennenben  $ornbufdj,  fein  Auftreten  bor  bem 
^tyarao,  bie  über  Slegbpten  behängten  plagen,  baS  ^asajamal)!,  ber  9luS= 
jug,  ber  $)urd)gang  burd&S  Rotfje  ÜWecr,  bie  bierjigjäljrige  2öüftenfal)rt  mit 
ifjren  Mljfalen,  (Sefab^ren,  kämpfen  unb  Rebellionen,  bie  ©efe^gebung  auf 
Sinai,  baS  9)?anna,  bie  3*rftörung  beS  golbenen  ßalbeS,  ber  Untergang 
beS  #ore,  £atljan  unb  9lbiron,  bie  Äämpfe  mit  ben  ÜRabianiten  unb  ßa= 
naanöern,  ber  ?tbfajieb  beS  großen  (SefefcgeberS  unb  fein  2ob  auf  bem  Serge 
Rebo  —  aü  baS  fdjliejjt  fid)  §u  einem  ©anjen  jufammen,  baS  bie  Ginfjeit, 
SKannigfaltigfeit,  Spannung,  SBürbe  unb  ©röfje  eines  gewaltigen  @poS  be= 
ftfct,  nur  bafc  alles,  aud)  baS  SBunberbare,  nid)t  fjrtction,  fonbern  SBaljrljeit 
unb  SBirflidjfeit  ift.  $)ie  3^i^nung  fteb,t  an  feffelnber  Slnfdjaulidtfeit  unb 
9?atürlicb,feit  nid)t  hinter  jener  ber  £omerifcb,en  ©ebiajte  jurüd ;  fie  befifct  meljr 
ßraft  unb  3Rarf,  unb  bie  religiöfe  2öürbe  unb  2öetf)c  fügt  ein  Clement 
ljinju,  baS  leine  profane  55idjtung  erreichen  tonnte  unb  baS  aucb,  feine  relU 
giöfe  $i$tung  ber  tyeibnifdjen  2öelt  erreicht  tyat.  2öir  brauchen  beSfjalb  gar 
nidfot  ju  bebauern,  bajj  baS  iSraelitifd)e  SBolf  ju  feiner  epifcfyen  3)i$tung 
dljnltd)  jener  ber  ©rieben  ober  Römer  gelangt  ift:  es  fjat  uns  in  ber 
fcljlidjten  ^ßrofa  feines  SRofaifdjen  ^ünfbuajeS  etroaS  biet  ÄoftbarereS  ljinter= 
Iaffen,  eine  ^profa,  bie  einen  unerfdjöpflidjen  $orn  ber  ^ßoefie  in  ftd)  birgt. 

2>aSfelbe  fönnen  mir  oon  bem  33ud*e  ^ue,  ben.  39üd)ern  ber  Ritter, 
ber  Könige  unb  ber  ^aralipomena  fagen,  roeldje  ftd)  burcb,  bie  in  if)nen  er= 
jäljlten  kämpfe,  Jpelbentfjaten  unb  Sdjladjten  oft  nod)  meljr  bem  Gljarafter 
eines  friegerifd)en  £>elbenepoS  nähern.  3ofue  felbft,  ©ebeon,  3epb,te,  Samfon, 
Samuel,  $)abib,  Solomon  fmb  fo  gewaltige,  eigenartige,  fc&arf  umriffene 
£elbengefialten,  roie  fie  in  fo  feffelnber  (Sigentfjümliajfeit  unb  2Jlannigfaltig= 
feit  feine  @pif  barbietet.  @S  pulfirt  in  iljnen  ein  biet  mürmereS,  fräftigereS 
2eben  als  in  ben  marmorglatten,  fajönljeitsbuftenben,  plaftifcb,  abgerunbeten 
©eftalten  ber  gried)ifd)en  $)id)tung.  £mnbert  fleine  3"ge  menfd)lia^er  @d)mäd)e 
unb  Seibenfdjaft  mie  fittlicb,er  ©üte  unb  ßiebenämürbigfeit  rüden  fie  uns 
näb^er,  wenn  fie  aud)  bura^  ©teüung,  ©enbung  unb  ßb^arafter  über  bie 
anbern  Sterblichen  emporragen.  @S  finb  feine  iperoen  im  b^eibnifajen  ©tnne, 
feine  &u  ©öttern  ober  Halbgöttern  emporgefdjraubte  Wenfa^eninbibibuen, 
feine  3um  Staube  ber  Weuf^eit  f)erabge$errte  ©otteSattribute.  55ie  croige 
2öeiS^eit  berförpert  fidr)  meber  in  einer  mit  ber  eroigen  SJtadjt  ober  Scb,ön= 


14 


GrftcS  Sud).    3mcitcö  ftapitcl. 


heit  ^Qbcrnbcn  5lt^ene  (Ecinerba),  noch  in  einem  t>on  stufen  umtanjten 
9lpoH;  bie  menfchliche  2öeiSheit  jerjplittett  fich  nicht  in  einem  rat^Iofen  3tgo= 
memnon,  einem  geldmäßigen  Weftor,  einem  burchtriebenen  ObbffeuS.  Unfichtbar 
nur  fchmebt  bie  göttliche  SöeiSheit  über  ben  ©efchicfen  ber  Sterblichen,  böchflenS 
burdj  Smnbole  angebeutet,  in  93iftonen  unb  erhabener  SJilberfprache  fich  mtt= 
theilenb,  in  Söunbern  fich  beglaubigenb ,  boch  nie  getrennt  bon  ber  emigen 
5Racht  unb  ©üte,  üon  ber  emigen  ©erechtigfeit  unb  ©armherjigfeit.  9cid)t 
burch  btinben  3"föH  ober  eigenes  Sitanenftreben  mirb  Solomon  jum  roeijeften 
ber  Könige,  fonbern  burch  ©otteS  £ulb  unb  ©nabe,  auf  inniges,  bertrauenS* 
bolleS  ©ebet,  unb  fclbft  bie  ftüfle  ber  28eiSheit  mirb  ihm  nicht  als  unoer= 
äußerliches  ßigenthum  übertragen ;  burch  feine  eigene  Schulb  fällt  ber  meifefte 
ber  Äönige  ber  größten  X^or^eit  antjeim  unb  üerfünbet,  in  tiefer  6nt= 
täufdmng  über  bie  9iichtigleit  alles  3rbifd>en,  bie  ©üte  unb  Erhabenheit 
beSjenigen,  in  meinem  allein  bie  SßeiSheit  unmanbelbar  thront  unb  burch 
melden  allein  ber  ÜJcenfch  tfjeil  an  if>r  ^aben  fann.  Sehnlich  lönnten  mir 
$abib,  in  meinem  fich  eine  anbere  Seite  beS  israelischen  £>elben=  unb 
tfönigSibealS  fpiegelt,  mit  analogen  ©eftalten  ber  antif^eibnifdjen  Dichtung 
bergleimen.  9luch  hier  fte^t  mieber  bie  lebenSbofle  SBirllichteit  einer  großen 
hijtorijchen  sperfönlichfeit  mnujijajen  ^ictionen  gegenüber,  bie  ein  feiner 
SdjönheitSfinn  gefajaffen,  bie  aber  mehr  ober  meniger  baS  Schöne  üom 
SBahren  unb  ©uten  trennen  unb  beShalb  nur  einfeitig  ben  ©eift  beS  SRenfchen 
beliebigen  tonnen. 

2Bährenb  in  ben  großen  ^iftorifa^en  Jöüdjern  neben  ben  bieten  §in$ek 
geftalten  baS  23olf  Israel  felbft  als  £aupthelb  erfdjeint,  ber  mit  ©ott  ge= 
fchlojfene,  oft  gebrochene,  ferner  gerächte  unb  immer  mieber  erneuerte  ©unb 
als  $auptmoment  ber  öermidelung  fomie  ber  furdjtbarften  Strafgerichte 
unb  Rataftrophen,  mirb  uns  in  ben  fleinern  Ijiftorifcfyen  33üchern  ein  (Sinblicf 
in  baS  (Sinjelleben ,  in  Familie  unb  ipauS,  Denfmeife  unb  33ilbung,  6r= 
5ief)ung,  S3erf cl)r ,  brachten  unb  Streben  beS  auSermählten  SßolfeS  gemährt. 
3n  einem  lieblichen  3bbfl  erjä^lt  uns  baS  Söuch  tÄuth,  mie  bie  moabitifcfye 
Schmiegertochter  Noemis,  bie  2tef)renleferin,  $ur  Stammmutter  beS  baöibijdicn 
$öntQ*i3C)chlechteS  geroorben.  9cid)t  meniger  anmutljenb  fdjilbern  uns  bie 
Bücher  Dobias,  3ubith  unb  (Sfther  brei  (Spifoben  aus  ber  3*it  ber  fpätem 
afförifdjen  unb  perfifdjen  3ro'nflherrf^aft- 

2öie  bie  ©ejdjichte  beS  ägbptijchen  3>ojePh  finb  auch  btefe  bier  (£r= 
Zählungen  $um  JBorn  unzähliger  Dichtungen  gemorben.  &ein  fühlenbeS  ^>crj 
fann  [ich  ber  9lnjtehungSfraft  ihrer  munberbaren  Schönheit  entziehen.  Orient 
unb  Occibent  fyaben  ihnen  ein  literarifcheS  3eu9n^  auSgeftellt,  baS  feine 
gelehrte  ßrtticafterei  ju  erschüttern  bermag.  9cur  einfeitige  Vorliebe  für 
profane  Fabeleien  unb  profanen  SchönheitScult,  Abneigung  gegen  bie  chrift= 
liehe  unb  altteftamentliche  Offenbarung  ober  Langel  an  feinerem  ©ejehmaef 


Digitized  by  Google 


2>ie  gefd)i<$Üid)cn  »ü«$er  beö  alten  »unbci. 


15 


fonn  über  bie  23)atfadje  tjimoegtäufdjen,  bajj  feine  (£pifobe  beS  £omer,  feine 
Grjäfylung  beS  fterobot  jugleid)  fo  oiel  äftfyetifcbe  Sd&önljeit  unb  tief  fütliä>en 
®eb,alt  in  jta)  birgt  tt)ie  baS  33ud>  SobiaS.  $ie  jarteflen  Saiten  beS 
Familienlebens  finb  Ijier  mit  unnad&aljmlicber  5lnmutr;  angeflogen;  ernft 
unb  gemaltig  umrahmt  bie  <3efdj}ic&te  beS  affbrifä>n  SöeltreidjeS  baS  lieb« 
lidje  ^amilienbilb,  unb  über  bemfelben  eröffnet  fi$  ber  53lirf  in  bie  un= 
fiajtbare  (Sngelmelt,  bie  Imlbigenb  ben  2t)ron  (Botted  umfajroebt  unb  gnaben= 
reidj,  fdnrmenb,  fyelfenb,  betenb  bie  Sajidfale  beS  (SrbenpilgerS  begleitet, 
^ür  alle  SJölfer  unb  $tittn  läßt  ftä)  fein  fdjönereS,  finnigeres  SSolfSbud) 
benfen  als  biefeS  39ud)  Dobias.  Sei  ebenfalls  großem  ^iftorifa^en  #inter= 
grunb  Ijat  baS  9u$  Qftyer,  oberflädjlid)  betrautet,  bie  Spannung  eines 
orientalifajen  ^alaftromanS ,  baS  SSucb  3ubitlj  ben  romantifdjen  3U8  e^er 
Slmajonenfage.  5)o4)  aud)  f/ier  mieber  fommt  bie  ©eroißljeit  ber  tljatfädjs 
lidjen  2öal)rl)eit  jugleia)  bem  äftyetifajen  ßinbrurf  ju  gute.  $)ie  gefcbidjtücbe 
$rofa  ijt  aud)  Ijier  wieber  poetifdjer  als  äße  F^i°n»  em  tiefernfter  £eljr= 
geaalt  feffelt  ben  ©eift  unb  bie  reinfte  religiöfc  Stimmung  berflärt  baS 
(Sinjelne  unb  (Stande  mit  rounberfamem  Ölanje. 

3ludb  bie  2Dieberr)erftelIung  beS  Tempels,  in  ben  jroei  58üdj>ern  GsbraS 
Doli  Siebe  unb  SBärme  gefdjilbert,  unb  ber  ßampf  ber  9fladjabaer  gegen 
baS  immer  mefjr  auf  ^aläjrina  einbringenbe  Ijeflemfaje  ^eibentfjum,  tljeil= 
loeife  bieffeidjt  bon  unmittelbaren  3eu9^n  traftbofl  bargeftefft,  bieten  biete 
Stellen,  bie  als  rein  literarifaje  Qsrjeugniffe  einen  ljof)en  ©enuß  gemätjren. 
2>ie  (Befä^idjte  tritt  fjier  ebenfotoenig  wie  in  ben  frühem  r)iftorifcben  33üdjern 
als  ausgemergeltes,  ttapperbürreS  föegeftenffelett  bor  uns,  fonbern  in  ben 
lebenbigen  Finten  unb  F^ben  ber  2öirfliä)teit ,  ebenfo  ju  ^p^antafte  unb 
f)erj  fprecbenb  als  jum  üßerftanbe;  baljer  benn  audj  biefe  39üd)er  in  ber  ÜÖklts 
literatur  eine  beträd)tlid)e  9leü)e  poetifajer  Sdjöpfungen  fjerborgerufen  f)aben. 

SDic  gefd)id)tlid)en  33üd)er  beS  Gilten  SeftamenteS  enthalten  aber  nid^t 
nur  eine  Fülle  poetifdjen  ©eljalteS,  ber  in  feiner  ©efamtfjeit  ben  Stfertl)  eines 
noeb  fo  großartigen  9iationalepoS  roeit  überragt,  fie  bieten  aud)  aus  ben 
oerfdnebenen  3citraumen  ber  iSraelitifd)en  ©efebiebte  tleinere  unb  größere 
groben  Ibrifdjer  $)icbtung,  meldje,  ungefudjt  in  bie  $arfteflung  berflodjten, 
uns  einen  33luf  in  baS  eigentliche  poetifaje  Seben  unb  Sieben  beS  auS= 
erwählten  93olfeS  berftatten. 

%af)'m  gehören  baS  fogen.  „Säjmertlieb"  ßamedjs  (1  9)iof.  4,  23.  24); 
oas  erhabene  SiegeSlieb  beS  9)lofeS  unb  feiner  Sdjtoefter  Mirjam  nad)  bem 
Surdbjug  burd)  baS  föottje  9Jleer  (2  SKof.  15,  2—21);  baS  fogen.  „93runnen= 
lieb"  (4  2Jtof.  21,  17.  18);  baS  SiegeSlieb  nad>  bem  gaffe  ber  Stabt 
§efebon  (4  3Kof.  21,  27—30);  ber  „9lb[d)ieb  beS  WofeS  Oon  feinem 
SBolfe"  (5  3)iof.  32,  1—43);  ber  große  Iriump^gefang  ber  Sebbora  unb 
beS  SBaraf  nacb  bem  Siege  über  tfönig  Sifara  (9tid)t.  5,  1 — 32);  bie  an= 


Digitized  by  Google 


1 


16  Grfte«  93ud).  3)ritt«  Äopitel. 

mutige  ^abel  bcS  Soatljam  öon  ben  Säumen,  bie  Dergeblid)  ben  Delbaum, 
ben  Feigenbaum  unb  ben  ÜBeinftorf  jum  &önig  baben  moHen,  aber  an 
beten  Stelle  ben  $ornfrrau$  befommen  (SRidjt.  9,  8—15);  bie  töätbfel 
SamfonS  (9tid)t.  14,  14.  18;  15,  16);  ba§  $anflieb  9inna§,  ber  Butter 
@amuel§,  ba$  gleidjfam  ein  ^rölubium  jum  ÜJlagnificat  bilbet  (1  Äön.  2, 
1 — 10);  $)abib§  Älage  über  Saul  unb  ^onatban  (2  #ön.  1,  19—27); 
©aöibs  Jtlagegefang  um  Wbner  (2  Äön.  3,  33.  34);  baS  grofce  $)antlieb 
$aoib§  nad)  lleberminbung  feiner  fteinbe  (2  ftön.  22,  2 — 51);  $aöib§ 
Wbftfieb  (2  ffön.  23,  1—7). 

Srojj  it)rer  (Sinfadfheit  üben  biefe  jum  £beil  uralten  3Md)tungen  einen 
umoiberftebliaVn  3ou&et  au§;  einige,  wie  baS  „©iegeSlieb  be§  *Dlofe§", 
gehören  ju  bem  (Srhabenften ,  roa£  bie  Literatur  aller  3e^cn  un0  Söttet 
aufjumeifen  bat,  unb  roa§,  gleidjfam  ein  ÜEBiberball  ber  Patriarchaten  ÜBor= 
jeit,  in  ber  Siturgie  ber  tfirdje  no<f)  beute  fortmirft  roie  cor  Sa^rtaufenben. 


drittes  tfapttet. 

|He  3rt<$fittigett  be*  «ACfen  $totttfcs. 

5)ie  poetifaVn  33tid)et.  (?§  ftnb  üjrer  fieben:  baä  93udj  3ob,  ber 
$abibifdje  Sßfalter,  baS  $ud>  ber  Spridjmörter ,  ba3  93ud)  (JccIefiafteS 
(ßor)clctr)  ober  ber  ^rebiger),  ba§  $obelieb  (Cieb  ber  Sieber),  ba§  93ud) 
ber  2Bei3ljeit,  baS  33ud)  ßcdeftafticuS  (ober  bie  2öei§beit  3efu§  be§  (Sobne§ 
©iradj).  93on  ben  alten  (Srflärern  mürben  biefe  33üd)er  fämtfid)  „moralifdje" 
ober  „bibaftifebe"  (sapientiales ,  morales,  doctrinales,  didactici)  ge= 
nannt,  roa§  fte  nad)  einer  anbern  ©eite  ljin  üon  ben  gefajidjtlidjen  unb 
propf>etifa)en  unterfa^eibet ;  mit  9tedjt  fyaben  bie  neuern  (Srflärer  inbeS  fic 
a(S  „poetifaV  bejeiapnet,  meil  fie  nidjt  nur,  mie  bielf aaj  au<h  bie  gefajiajk 
lidjen,  einen  mädjtigen  poetifaVn  ©eift  atfnnen,  fonbern  in  einer  Don  ber 
gemöfmliajen  Umgang§fprad)e  abmeia^enben,  fünftlidjern ,  poetifdjen  ©praape 
unb  3=orm  abgefaßt  finb1. 


1  Blasius  Ugolini,  Thesaurus  antiqa.  sacr.  (Veuetiis  1766).  Vol.  XXXI, 
Pars  I.  (Enthält:  1.  Theod.  Eberti  Poetica  hebraica,  Harmonia,  Metrica  etc.  — 
2.  Iac.  Eberti  Tetrasticha  hebraica  in  textus  evangelicos.  —  8.  Rob.  Lowtli, 
De  sacra  poesi  Hebraeorum  Praelectiones  academ.  —  4.  Francisci  Gomari  Da- 
vidis  lyra  seu  nova  bebraea  S.  Scripturae  Ars  poetica.  —  5.  Abbatis  Fleury 
Exercitatio  in  pot'ain  universam  et  Hebraeorum  potissimum.  —  6.  Ionac  Conradi 
Schrammii  Dissertatio  de  poesi  Hebraeorum  iu  Codice  sacro.  —  7.  loh.  Conradi 
Danhaweri  Oratio  Pentecostaiis  de  sacrosaneta  Spiritus  Sancti  pofiai.  —  8.  Au- 


Digitized  by  Google 

i 


Sie  Störungen  be*  Blten  »unbe*. 


17 


2)ie  fyebräifdje  ©prad&e  beftyt  nidjt  entfernt  jenen  Söortoorratt)  unb 
iene  ftormenfüüe,  meldje  unter  ben  femitifdjen  Spraken  bie  arabijdje,  unter 
ben  inbogermanifdjen  ba3  <San§frit  ober  ba$  ®ried)ifd)e  auäjeidjnen.  5)od) 
oerfügt  aud)  in  iljr  ber  $)id)ter  über  äaljlreidje,  fonft  ungebräudflidje  ober 
weniger  gebräud/Iidje  2Bortformen,  Gonfhructionen ,  Söenbungen,  über  einen 
au&gebeljnten  ffleidjtljum  an  bilblidjen  Lebensarten,  tljeilä  ber  ftä^tbaren 
Watur,  tljeilä  bem  Alltagsleben,  tljeite  bem  Kultus  unb  ber  gefd)id)tlid)en 
Ueberlieferung  entnommen.  Ob  bie  Hebräer  eigentliche  ÜBerSmafje  im  engern 
Binne  Ijatten,  barüber  finb  in  letzter  3«t  fjödjfi  fdjarffinnige  unb  berbienfc 
üoHe  Unterf ua^ungen  angeftedt  morben;  bodj  fjaben  fic  nid)t  ju  ermtinfdjtcr 
3iä)erf)eit  gefüfjrt,  ba  bie  3)urd>füfjrung  ber  öermutljeten  Sßerämajje  manage 
9lbänberungen  be§  2ejte§  erljeifcften  mürbe,  mäfjrcnb  e§  überhaupt  nid)t 
feftfieljt,  mie  bie  Hebräer  früherer  3cit  bie  Sejte  gelefen  fjaben.  Sollftänbig 
flar  aber  mar  feit  ben  älteften  3e**en  oa^  Öefe^  beä  ^aralleltemu«,  b.  lj.  bie 
Iljeilung  eines  ©a£e§  in  jmei  ober  mehrere  ©lieber  Don  ungefähr  gleicher 
Sänge  unb  äfjnlictjem  rfjntljmifd)en  ftaü,  bie  fid)  entmeber  fnnonomifa)  erflären 
unb  OerboUftÖnbigen  (parallelismus  synonymicus)  ober  fidj  antüljetifd) 
ergänjert  (p.  antitheticus)  ober  aud)  ofme  berartige  SBesiefjung  fidj  für  baS 
C^r  in  rl)nti)mifa}er  Söeije  aneinanber  gliebern  (p.  syntheticus).  <So  ent= 
mideJte  |tdj  eine  5lrt  bon  freierem  !ßer§=  unb  ©tropt)enbau  in  2)iftict)en, 
^riftidjen  ober  mof)l  Üetraftid>en,  ber  jmar  nid)t  bie  ftrenge  9tegelmäfjigteit 
gried)ifdt)er,  lateinifajer  ober  fanSfritifdjer  Strophen  i)at,  aber  bei  rfjbttmtifdjem 
2Sot)lflang  bem  ©ebonfen  eine  fräftige,  freie  (Sntmicflung  gemährt1. 


gusti  Pfeifen  Diatribe  de  poesi  Hebraeorum  recognita.  —  9.  Augusti  Pfeifen 
Manuductio  nova  ad  accentnationem.  —  10.  Polycarpi  Leyseri  Dissertatio  de 
frustra  quaesita  poe"si  in  Codice  Sacro  hebraeo.  —  11.  Iohannis  Clerici  Disser- 
tatio  critica  de  poSsi  Hebraeorum.  —  12.  Francisci  Hare  Psalmoram  liber  in  ver- 
sicalos  metricos  divisus.)  —  Loxcih ,  De  sacra  poesi  Hebraeorum  (Oxonii  1753), 
cum  notis  et  epimetris  I.  D.  Michaelis  (Gottingae  1761),  edidit  E.  F.  C.  Rosen- 
mOller  (Lipsiae  1815).  —  3.  ©.  #erber,  »om  ©eiftc  ber  ebrätfeben  *Poefte 
(3)effou  1782.  1788).  —  6rttft  Stteter,  ©efdjidjte  bet  poetifdjen  ftationalHterarur 
bet  Hebräer  (Seibjig  1856).  —  3).  JB.  d.  Haneberg,  @efd)tä)te  ber  biMifdjen 
Offenbarung  III  (9legenSburg  1863).  —  3f-  Selifcfd),  3«  ©efdfidjte  ber  jttbifdjen 
«Poefie  (ßeipsig  1836).  —  2  b.  91  öl  bete,  Sie  aitteftamentlicbe  Siteratur  (Öet^ig 
1868).  —  S>.  6  a  f  f  e  1 ,  ©efdjidjte  ber  jübtfdjen  Siteratur  (©erlin  1872).  -  <£  to  a  l  b, 
$ie  ®tä)ter  be«  alten  »unbe*.  3  33be.  (©erringen  1864-1867).  —  3fr.  »äthgen, 
Hnmuib  unb  Söttrbe  in  ber  altteft.  $oefie  (Atel  1880).  —  SC.  ©figler,  Sie  heilige 
Jhinft  ober  bie  ftunft  ber  Hebräer  (8anbSt)ut  1814).  —  Mgr.  Hantier,  ev.  de  Nimes, 
Etudes  litt^raires  sur  les  poetea  bibliques.  2  vols.  (Nlmes  1881).  —  Cardinal 
Meignan,  David  roi,  psalmisie  et  prophete  (Paris  1889).  —  R.  Corntiy  S.  J., 
Introd.  spec.  in  didact.  et  prophet.  Vet.  Test,  libros  II,  2  (Parisiis  1887),  1—34. 

>  9tadj  bem  t)l.  «uguftin  (Ad  Memor.  ep.  101  [alias  181],  2  [Migne  XXXIII,  368J) 
unb  bem  fit.  fcieronrjmu«  (Praef.  in  libr.  lob. ;  Ad  Panlam  ep.  30,  3  [Migne  XXII,  442]), 
Sautngartner.  «Otltlitetatur.  I.  2 


Digitized  by  Google 


18 


grftec  SBud).    Xrilteä  ßapitet. 


9Hit  bicjcn  nid)t  eben  reiben,  eljer  förglidjen  ted&nifd&en  Äunftmitteln 
Ijaben  bic  btblifdjen  $i#ter,  unter  betn  (Sinflufc  be£  ^eiligen  ©eifteö,  2öerfe 
öon  eigenartiger  <5d>önlb,ett  fyeröorgebradjt ,  roelcbe  man,  wegen  ber  95er= 
fdjiebenljeit  bes  Stoffes  wie  ber  ftorm,  be§  3wedeS  roie  be£  UrfprungS, 
taum  mit  ben  flaffifä?  abgerunbeten  ©idjiungen  ber  ©rieben  berglet^en 
fann,  bie  aber  in  üjrem  Urtejt  roie  im  9iaajflang  ber  SSulgataüberfefcung 
eine  unöergänglid&e  Sugenbfraft  bewährt  tjaben.  ©ie  bilben  fyeute  nodj,  roie 
bor  jmei  ober  brei  Satjrtaufenben ,  bie  etgentüdje  SMütlje  unb  ben  immer 
triebfräftigen  SCBurjelftod  ber  reinften  unb  ertjabenften  religiöfen  ^oefte  K 


©ufebtua  oon  ßäfarea,  Srlabüiä  3ofepb,u«,  ^ß^Uo  unb  Origeneä  lag  ben  l)ebrdifd)en 
Sidjtungen  be«  Otiten  SeftamenteS  ntd)t  nur  ein  freierer  JRIjOtljmu*,  fonbern  ein 
eigentlidjes  9Jletrum  ju  ©runbe;  bod)  liegen  Weber  auö  bem  3lltertb>m  nod)  aus 
bem  Mittelalter  nähere  Angaben  über  baS  Söefen  unb  bie  ©efejje  biefer  ÜJtetril  oor. 
$erfud)e,  eine  eigentliche  ©ilbenquantität  nacbjutoetfen ,  matten  C  ©.  9t n ton 
(Coniectura  de  metro  Hobraeoram  antiquo,  Lipsiae  1770)  unb  ®.  3one£  (Poeaeas 
aaiaticae  comment&rii.  Oxonii  1774),  unb  neulid)  9L  ft.  Sfftaunourö  (Lettre  sur 
la  vereification  h^bralque.  Bar-le-Duc  1880).  3JHt  blofe  Dom  Slccent  bebingtem 
SBerSma&e  begnügten  fid)  6.  3.  ©  r  e  0  e  (Ultima  Capita  libri  Iobi.  Accedit  tractatus 
de  metris  Hebr.  poi'ticis.  Daventr.  1788),  H.  SB e I ler mann  (Serfud)  über  bie 
«Utetril  ber  Hebräer,  »erlin  1813),  39.  9t  et  ei  er  (Hnfang  ber  tjebraifd)en  TOetril 
ber  $falmcn.  fünfter  1871),  3.  Seö  (©runbjüge  be8  3tbött)inu«  u.  f.  id.  in  ber 
fjebräifdjen  $oefie.  Jpaüe  1875).  —  (Ein  feljr  eingeljenbeä  Softem  ber  l)ebrdifd)en 
SOtetrtl  entwarf  bereit*  Sfr.  a  r  e  (Psalmorum  Uber  in  versiculos  metrice  divisus. 
Londini  1736,  abgebrueft  bei  Ugolini  1.  c.  p.  1021  sq.).  9)Ut  bemfelben  berührt  fid) 
in  einigen  fünften  ba8  neuere  «Stiftern  oon  @.  33  t  de  II  (Metrices  biblicae  regulae. 
Oeniponte  1879.  —  Carmina  Vet.  Test,  metrice.  Oeniponte  1882.  —  $id)tuugen  ber 
Hebräer,  jum  erfiemnal  nad)  bem  SJertmafe  be8  Urtejtes  überfefct.  2  Sbe.  ^nnSbrud 
1882).  S)ie  §auptfd)ttiierigletien  biefer  ©Qfteme  berufen  barin,  bafc  fie  ein«  äußern 
gefd)td)tlid)en  3*ugniff*$  entbehren,  eine  fefjr  toilltürlidje  Ämoenbung  beä  SUcettteS 
nötljig  madjen,  ben  burd)  ben  $aralleli8muS  gegebenen  Stropljenbau  nid)t  feiten  auf* 
beben  unb  tljetltoeife  aud)  öeränberungen  be*  2ejte8  erf)eifd)en,  toeldje  nidjt  öon  allen 
laU)olifd)en  gjegeten  al8  fiatth>ft  betradjtet  »erben.  S)ie  ledere  Sdjtoierigleit  b,at 
@.  ©ietmann  S.  J.  (De  re  metrica  Hebraeoram.  Friburgi  1880)  glüctfid)  über* 
tounben,  inbem  feine  metrifd)en  Stegein  leine  Slenberung  bei  überlieferten  f)ebräifd)en 
@onfonantenbefianbe8  oerlangen.  —  9tad)  einer  eigenen,  feljr  freien  9Jtetrif  Ijat  6. 3Jteter 
bie  poetifdjen  33üd)er  be8  «Ilten  £eftamente8  (SDtorgenlänbifdje  «Indologie.  Seipjig  1880) 
in«  3>eutfdje  übertragen.  —  %  Ä.  Senner  S.  J.  ($te  gf>orgefange  im  83ud)e  ber 
^ßfalmen.  Orteiburg  i.  Sr.  1896)  b^at  fotto^l  bie  lörifdje  Sinb^eit  aU  bie  Sertoenbung 
ber  $folmen  jum  Iiturgifd)en  Sb^orgefang  in  feb^r  geiftreid)er  tote  ergiebiger  Söetfe 
berangcioflen,  um  bie  ard}itettonifd)e  ©lieberung  unb  aud  biefer  toieber  bie  fünftlertfdje 
JBoUenbung  ber  ^falmen  ju  erflären.  €in  dfjnlidjeS  oerfolgt  S)ao.  3r.  9JtüIler 
(3)ie  «Propheten  in  ib;rer  urfprünglidjen  Sforra.   3Bien  1896). 

'  2)at)er  bie  begeifterten  ßobfprüd)e,  Joeldje  bie  ^eiligen  SJäter  ben  «Pjalmen 
erteilen.  3)er  b(.  Sluguftin  nennt  fte  tutela  puerorum,  ornamentum  iuventutia 
et  senectutis  solatium ,  registrum  et  summarium  totiua  paginae  theologicae. 
Cf.  S.  Athanas.,  Epist.  ad  Marcellinum  (Migne  XX VU,  11  sq.).  S.  Basti.  Horn. 


UIQIIIZ6C  Dy 


S)ie  2>td)tungen  beg  Sitten  »unbeö. 


10 


93or  allem  gilt  bieg  bon  ben  Sßf atmen,  einer  Sammlung  Don  150  in 
fünf  39üd)er  gruppirten  religiöfen  ©efängen,  bie  roafyrfäVinlidj  erft  naeö,  ber 
Söieberfjerfteflung  beS  SempelS  unter  9iefjemiaS  (um  455  D.  ßf)r.)  ju  tljrem 
böfligen  Stbfdjlufc  gelangt  ift.  Der  frür)eflc  ©runbftod  berfelben  reidjt  jebodj 
auf  bie  3«*  bt&  ÄönigS  Dabib  jurüd  (1055 — 1015),  meinem  tt)otjl= 
begrtinbeterroeife  73  bis  86  Sßfatmen  jugefdhrieben  werben,  roäljrenb  einer, 
ber  89.  (90.),  ber  Ueberlieferung  jufolge  noeb,  bon  9Kofe8  Ijerrütjrt.  Qtfyn 
anbere  werben  ben  Söhnen  $ore3  jugefefcrieben,  bereinjelte  bem  Äönig  Salo= 
mon,  5Ifapt},  Gman,  (Stljan  unb  bem  ^ßropljeten  Jeremias,  ^für  bie  übrigen 
ift  fein  93erfaffer  angegeben,  Diele  flammen  rooljl  aus  fpäterer  3e^  Die 
£b,pot$efen  aber,  roelaje  bie  meiften  Jahnen  Dabib  abfpredjen  unb  in  naa> 
erUifa>,  roor)l  fogar  in  bie  macr/abäifdje  $t\t  bertegen,  berufen  auf  bloßer 
SDiHttir,  ofyne  fadjli^eS  ftunbament.  Die  Sammlung  mürbe  $u  liturgifdjen 
3roeden  beranftattet,  unb  berfelbe  Qtotd  liegt  aueb,  bei  managen  ber  2lbfaffung 
fidjtlidj  ju  ©runbe.  Anbere  tragen  ein  mehr  inbibibuelleS  Gepräge;  bod)  füllten 
fteb,  bie  Sänger  3§raelS  biet  ju  fct>r  als  ©lieber  ü)reS  SBolfeS,  als  ^t)eür)a5er 
beS  großen  SBunbeS  jroifcben  ©ott  unb  3Srael,  ats  baß  fte  in  ib,ren  religiöfen 
(Srgüjfen  einem  auSfdbJiejjlidjen  SubjectibiSmuS  r)ätten  fjulbtgen  fönnen.  (Sine 
beträdjtliaje  5Inja^t  ber  ^falmen  ift  meffianifd),  b.  fte  bejieljen  ftdj  pro= 
ptyetifdj  auf  bie  Sßerfon,  baS  Seben  unb  SSirfen  beS  fünftigen  *DtefftaS  unb 
berbinben  fo  ben  (SultuS  ber  ©egenroart  mit  ber  meit  auSfdjauenben,  roafjrfjaft 
meltumfpannenben  3ufunft,  roelcfje  baS  auserroäljlte  SSotf  in  feinem  (Srlöfer 
erlangen  foKte.  Cljne  bie  2tnnatjme  beS  9)ieffia§glaubenS  bleiben  bie  ^ßfalmen 
beSfjalb  jum  guten  ein  ©laSgemätbe  otme  Sict)t  unb  Sonne.  3m 
Sinne  ber  alt=  unb  neuteftamentliüVn  ßiraje  erfaßt,  flammen  fte  in  munber= 
barem  Sickte  —  n>af)rl)aft  ein  ©efang  ber  Safjrljunberte. 


in  Ps.  I.  {Migne  XXIX,  211-214).  —  Urban  VIII.  (25.  3an.  1631)  nennt  bie 
firfi)tiä)e  $falmobie  „eine  2oö)ter  jener  #ömnobie,  bie  unaufhörlich  bor  bem  Xtjrone 
@otted  unb  beß  fiammeä  ertönt"  (divinam  psalmodiam  sponsae  cousolantis  in  lioc 
exsilio  abseutiam  suam  a  sponso  caelcsti  deeet  esse  nou  habentem  rugam  neque 
maculain,  quippc  cum  sit  eiua  hymnodiae  filia,  quae  canitur  assidue  ante  sedem 
Dei  et  Agni).  —  2reffenb  fagt  Ä  ö  n  i  g  (Sheoloaie  ber  ^falmen  ©.  86) :  „2)te  eigent- 
liche »ebeutung  ber  $falmen  ruf>t  barauf,  baß  fie  unö  ben  ^eiligen  be«  Sitten  2efta- 
mente*  ins  Iperj  fehlen  Iaffen,  bafj  fie  und  tf>re  (£mpfinbungen  in  ben  fjeitigften  3Bei^e- 
ftunben  ibreg  Sebenfi  barlegen  unb  einen  tiefen  SJlicf  eröffnen  in  bie  iiinern  2Öunber  ber 
mähren  {Religion. "  —  „üftie  r)at  bie  ßirdje",  fagt  2)eltfcfd)  (dlcalencrjftopäbie,  2.  Stuft., 
XII,  332),  „fid)  in  bie  Jahnen  fo  toonneüoll  eingelebt,  nie  fie  erfolgreicher  gebraucht 
at*  bamal*  [in  ber  altchrifilid)en  Seit].  Statt  weltlicher  »olialieber  fonnte  man, 
wenn  man  über  ßanb  ging,  ^falmen  au«  Orelbern  unb  2öeingärten  herübertitngen 
hören.  Unb  tote  Diele  SOlartOrer  trotten  allen  SDlortern  mit  ^falmengefang !  3öad 
bie  Äirdje  bamalä  nid)t  mit  Xinte  für  bie  Auslegung  ber  ^ßfalmen  gcleiftet  hat,  ba* 
hat  fie  für  bie  SBeioätjrung  ber  ßraft  ber  $fatmen  geteiftet  mit  ihrem  ÜBlute." 

2* 


Digitized  by  Google 


20  Grfk*  S3ud&.   dritte*  ÄapiteL 

(?in  ©runbmotib,  ba3  bic  ganje  Sammlung  betjerrfdft,  ift  bie  Siebe 
beö  Israeliten  jur  Sfjora,  jum  ©efefce,  bem  Ijeiligen  Sunbe  ©ottcä  mit 
feinem  SSolfe,  auf  bem  für  ben  @in$elnen  toie  für  ba§  üßolf  afle  Hoffnungen, 
alle  Segnungen  für  ©egenmart  unb  3uhinft,  $ie$feit3  unb  ScnfeitS  berufen. 
(5§  ift  bie  geiftige  Sonne,  bie  fein  ganjeS  inbtoibuefleS  unb  forialeä  Seben 
betjerrfdjt ,  mie  bie  mirflidje  Sonne  ba§  Seben  ber  9tatur.  £errlid)  brüdt 
bas  ber  18.  ^ßfalm  in  jenen  biet  Strophen  unb  Wntiftropfjen  aus,  bie  in 
freierem  Aufbau  einem  Sonett  unb  ©egenfonett  entfpredjen: 

35tc  Gimmel  berlftnben  bic  £>errltö)Ieit  ©ottes, 
Unb  feiner  §anbe  2öerf  tl)ut  funb  baS  Firmament. 
3>et  Sag  bem  Sage  fprubelt  JBotfdfwft  311, 
Unb  eine  9la$t  gibt  Aunbe  an  bie  anbre. 

9H<f)t  ift'«  Siebe,  nid)t  ftnb'S  SÖorte, 
3)eren  Stimme  unDernetjmbot  märe. 
§tn  über  bie  ©rbe  ifjre  3)ief)frf)nur  reidjt, 
SiS  an  beä  2öettaflä  ©renjen  bringt  if>r  9tuf. 

$er  Sonne  b,at  am  Gimmel  er  ein  3e^  gefegt, 
Unb  mie  ein  SBräutigam  aui  bem  ©emadje 
Sritt  jubelnb  fie  fjeröor  jum  fcelbenlauf. 

3)enn  öon  beä  Rimmels  (Isnbert  ftreeft  bie  SBafyn 
3n  weitem  Äretö  fidt)  ju  be$  £>immel£  (Snben, 
Unb  niäjtt  lann  ftd)  entminben  ifjrer  ©lutb,. 

$>ai  ©efefc  3at)t>e«  ift  matelloä,  —  Seelen  belebenb, 
£aa  3«ugni&  3a^*>f*  berläffig,  —  ßinfalt  erliebenb, 
$>ic  ©afeungen  3ab>e$  gerabe,  —  §er3en  erquirfenb, 
$te  ©ebote  3ab>e3  lauter,  —  Stugen  cittjurfenb. 

2)ic  fturctjt  3ttb,t>ed  fettig,  —  bauernb  fort  unb  fort, 
Sie  Urteile  3ah>d  SEÖarjrrjeit,  —  emtgen  9teä)tc*  $>ort. 
flöftlirfjer  finb  fie  als  ©olb  unb  fteingolb  toiel, 
Süfecr  alä  #onig  unb  Söabenfeim. 

%ud)  bein  flneajt  mirb  erleudjtet  bura)  fte;  fte  achten  lobtet  ferjr. 

Verfehlungen,  toer  ertennet  fie?  Von  »erborg'nem  madje  mtaj  rein! 

Vor  Ucbcrinütf)igeu  betoaljre  beiuen  ftneajt,  baß  ntdjt  fie  tyxrfäcn  über  niiö). 

Sann  merb'  tdj  fdjulblod  fein  nnb  rein  üon  fdjtoerem  Trebel. 

So  fet'n  geuct)m  benn  meine«  9Jtunbe«  Söorte  unb  meines  fcerjenS  Sinnen 

Vor  beinern  Nntlifc,  3ah>e,  Srclö  unb  6rtöfer  mein! 

3n  Rimbert  oerfa)iebenen  Variationen  flingt  biefer  ©runbaecorb  burd) 
bie  ^falmen  roieber,  als  feierliche  ,£mlbigung,  als  jubelnbeä  $anfgebet,  ate 
bemüttjigeä  Sittgebet,  als  fdnnerjlidje  $lage  über  begangene  Untreue,  atö 
oertraueitsDoüer  Wuffdjrei  in  9iott)  unb  3?ebrängnifj ,  al»  lie6euofle  33etrad)= 
tung  ber  göttlichen  2lkrfe,  alö  finblict)c»  ©eftänbnijj  ber  eigenen  Sdjtuädje, 


Digitized  by  Google 


3>ie  Sichtungen  beö  Slten  »unbe*. 


21 


aU  Striumphgefang  ber  göttlichen  Mmadjt  unb  ©üte,  als  jünbenber  $lüd) 
toiber  bic  freinbe  ber  cmigen  Crbmmg.  3n  aUen  Sagen,  SSerhältniffen, 
Stimmungen  fühlt  ftdj  ber  treue  Israelit  burdj  fein  ©efep*  an  ©ott  ge= 
fettet,  ein§  mit  ihm,  als  feinen  Liener,  feinen  9lu$ertt)äljlten ,  fein  $inb. 
©ott  ift  fein  SSater  unb  fein  ÜBaterlanb,  fein  #önig  unb  fein  ^tt^ier,  fein 
3iel  unb  fein  Seljrer,  feine  3uf ll<^^  un0  fcm  0C'^  ^e  menfchliche  ©röfje 
berfchroinbet  t»or  ber  SJlajeftät  beS  (Steigen,  alle  £)errlichfeit  ber  9iatur  ift 
nur  ein  Spiel  feiner  unenbltchen  9)iadjt,  ber  Schemel  feiner  £)errfchaft. 
Me  ^Betrachtung  ber  9catur  unb  be§  ^JcenfdjenlebenS  ift  Don  biefer  über= 
njältigenben  ^^rfurc^t  bor  ©ott  getragen.  Xie  ganje  Stufenleiter  ber  <$m= 
pfinbungen  roirb  jutn  ©ebet1.  Diefe  2lnbacht3gluth ,  biefe§  £)eimtoeh  nach 
©ott,  biefe  bemütfnge  Unterwerfung  unter  ©ott,  biefe  tinbliche  Eingebung 
an  ©ott  finben  mir  bei  feinem  anbern  SSolfe  beö  5Uterthumä  roieber 2.  2Öa§ 
33abt)Ionier  unb  $egüpter  ihren  ©öttern  ju  fagen  mußten,  finb  froftige 
^mlbigungen  gegen  biefe  innigen,  begeifterungüooflen  (Srgüffe  bec  Seele,  biefe 
ftürmifchen  Ausbrüche  ber  5rcuc,c;  Der  Trauer,  ber  33erounberung,  ber  £)off= 
nung,  ber  Siebe,  bie  eine  bem  ganjen  £eibentf)um  Durchaus  frembe  ©emüth§= 

1  Xreffenb  fagt  barum  ber  hl.  SBernharb :  „Numquam  intelleges  David,  donec 
ipsa  experientia  ipsos  Psalmorum  affectus  induoris.* 

•  3>iefe  Ueberlegenheit  ber  ^Pfalmen  hat  fogar  ber  ^Jr>iIofot>rj  §egel  anerfannt. 
„3>urdjgreifenber"  [al*  bei  ben  ©riechen],  faßt  er  (Sleftfjetif  (»erlin  1843]  III,  456), 
.finben  nur  biegen  Sd))Dung  ber  (Erhebung,  bie«  HufbUcfen,  3aud)jen  unb  2tuffd)reten 
ber  Seele  ju  bem  ßinen,  loorin  ba*  Subject  ba*  ßnbjiel  feine*  JBetoußtfetn*  unb 
ben  eigentlichen  ©egenftanb  aller  Wacht  unb  SBafjrbeit,  alles  9tubme*  unb  greife« 
finbet,  in  ötelen  ber  erhabenem  ^falmcn  bc*  Alten  SeftamentcS."  ...  (©*  folgen 
^Proben  au*  ^pfalm  33  unb  29.)  „Sold)  eine  Erhebung  unb  Itjrifc^e  Erhabenheit 
enthält  ein  2lußer=ftch*fein  unb  roitb  bcöfmlb  toentger  ju  einem  fid)  Vertiefen  in  ben 
concreten  Inhalt,  fo  baß  bie  ^3t)antafie  in  ruhiger  JBefriebigung  bie  Sache  getsä^ren 
ließe,  als  fte  fich  pietmeljr  nur  ju  einem  unbeftimmien  §ntt)ufia*mu*  fleigert,  ber 
ba*  bem  Setoußtfein  UnauSfprecblidje  jur  gmpfinbung  unb  Slnfdjauung  au  bringen 
ringt.  3n  biefer  Unbeftimmtljeit  fann  fid)  ba*  fubjectioe  innere  feinen  unerreichbaren 
©egenftanb  nicht  in  beruhigter  Schönheit  tjorftetten  unb  feine*  2lu*brucfe8  im  flunft« 
toerf  genießen;  ftatt  eine*  ruhigen  »Übe*  fteUt  bie  $fjantafie  bie  äußerlichen  6r- 
fcheinungen,  bie  fte  ergreift,  ungeregelter,  abgeriffen  jufammen,  unb  ba  fte  im  Innern 
3U  feiner  feften  ©lieberung  ber  befonbern  JBorftettungcn  gelangt,  bebient  fie  fidt)  auch 
im  Sleußern  nur  eine*  totWürlichen,  tjeraudfloßenben  SRfnjtbmu*.  3>ie  ^ropljeten  .  .  . 
geljen  mehr  fd)on  ...  in  ber  erhabenen  ©luttj  itjrer  ©eftnnung  unb  ibje*  politifd)en 
3orne*  jur  paränetifd>en  Sttrif  fort.  Hu*  übergroßer  SÖärme  nun  aber  wirb  in 
fpätern  nachbitbenben  S*it«n  biefe  bann  fünftlichere  £>ifee  leid)t  talt  unb  abstract. 
So  finb  3.  SJ.  »tele  §tymnen  unb  pfalmenartige  ©ebidjte  ftlopfiod*  toeber  öon  ifciefe 
ber  ©ebanfen  noch  *on  ruhig«  ©ntmicflung  irgenb  eine*  reltgtöfen  3"hQltf*/  fonbern 
toa*  fid)  barin  au*brücltf  ift  Dornehmlid)  ber  JBerfuch  biefer  ßrbebung  jum  Unenbltchen, 
ba*  ber  mobernen  aufgetlärten  JBorfteOung  gemäß  nur  jur  leeren  Unermeßlichfeit 
unb  unbegreiflichen  ÜJlacht,  ©röße  unb  #errltd)teü  ©otte*  gegenüber  ber  baburd) 
begreiflichen  Dhnmacht  unb  erliegcnben  ßnblichfett  be*  S)ithter*  au*etnanbergcl)t." 


Digitized  by  Google 


22 


QtW  »tief),    dritte«  ftapitel. 


tuelt  miberfpiegeln ,  oft  männlich  fraftöofl,  bann  roieber  roeiMid)  jart,  oft 
friegerifd)  ungeftüm  unb  bann  einfältig,  traulidj  nie  ba8  Stoßen  eines 
frommen  #inbe3. 

91udj  foldje,  bie  nid)t  bibelgläubig  maren,  Ijat  übrigens  bie  folgenbe 
©teile  beS  17.  SßfalmeS  mit  SBerounberung  erfüllt: 

Sä  umfingen  mid)  Stricte  bei  %obei, 
©tröme  ber  #öffe  umfdjloffen  mid), 
93 on  bem  ©djeol  fd)on  toar  id)  umfettet, 
9tad)  mir  toarf  feine  ©Clingen  ber  %ob. 
3n  meiner  9lotl>  rief  id)  ju  3ab>e, 
3u  meinem  ©otte  fd)rie  id)  auf; 
33on  feinem  Tempel  t>ört'  er  mein  Öfteren, 
Unb  mein  Stuf  brang  in  fein  Cfjr. 

Sa  ttanfte  unb  bebte  bie  6rbe, 
Ser  S3erge  ©runbfeften  erjitterten 
Unb  taumelten.   Senn  er  jürnte. 
9taud)  flieg  Don  feinem  Stntlifo  auf, 
93erjef)tenb  Breuer  au£  feinem  SQtunbe, 
Unb  Äofjlengluth,  flammt'  au«  öon  tym. 
Sie  Gimmel  neigt'  er  unb  fufjr  nieber, 
3u  feinen  Grüßen  ftarrte  2Boltennad)t. 

Huf  l£f>erubafittid)en  fuh>  er  babjn, 

©r  fd)»ebte  ba^in  auf  beS  2ßtnbe8  ©djtoingen. 

Sie  iJftnfterntfe  naljm  er  fid)  jur  pfiffe 

Unb  wob  um  fid)  jum  buntein  3*1* 

Sie  SQßaffermaffen,  bie  9BolfenfIutt)en. 

9tu«  feinem  Glan)  fut)r  burd)  ba8  ©etoölfe 

^agelfdjauer  unb  3feueräglutf). 

93 om  Gimmel  erfdjofl  ber  Sonner  be&  #errn, 
Ser  §öd)fte  lieft  feine  Stimme  erbröljnen 
3n  §agelfd)auer  unb  SfcuerSglutfj. 
©r  fanbte  93feüe  nad)  allen  Seiten, 
Unb  33life  auf  SBttfee  in  toirrem  Änäuet. 
Unb  ftöjtbar  tourbe  ba$  Sett  ber  Söaffer, 
©8  ftarrten  entblößt  bie  heften  ber  ©rbe 
93or  beinern  Srctuen,  großer  ©ott, 
93or  beineS  jornigen  Obem8  ©djnauben. 

8(uS  ben  §öljen  langenb  erfaßt'  er  mid) 
Unb  rettete  mid)  au$  ber  SBogen  SJlenge, 
Unb  rettete  mid)  oon  ber  9feinbe  ©rimm, 
Sen  Uebermädjtigen,  bie  mid)  faßten, 
©ie  ftörjten  auf  mid)  am  Unglftcfctag, 
Sa  tearb  mir  Oaljoe  3um  fdjirmenben  §orte 
Unb  führte  mid)  auf  freien  ^Jlan 
Unb  b>lf,  »eil  er  mir  toofjlgefinnt. 


Digitized  by  Google 


2>ie  3>id)tungen  bc*  Sllten  ähinbco. 


23 


Sine  faarfcfcarf  geriebene  ©ruppirung  ber  Sßfalmen  ift  nidjt  möglid), 
ba  geioiffe  ©runbibeen  in  ben  mannigfnltiflften  93erbinbungen  wieberfetjren 
unb  bic  Derfdjiebenen  ^aupiftimmungen  fidj  häufig  mifdjen.  ©elbft  in  ben 
biba!tifd&en  Sßfalmen  wie  in  bem  alpfiabetifd)  georbnetcn  spfalm  118  (ben 
bie  ftird&e  täglicfc  in  ben  fogen.  £>oren  beten  Ittfct)  überwiegt  baS  I^rifd^e 
Clement  üor  bem  eigentlich  lefyr()aften,  ober  üiefleidjt  beffer  gefagt,  bura> 
bringen  ftü)  beibe  in  fd)öner  Harmonie.  3&«n  ergreifenbften  9tu8brud  fjaben 
natürlidje  wie  übernatürlic&e  9teue  in  ben  SBufepfalmen  gefunben,  Don  melden 
bie  Äirdje  fieben  befonberS  unter  biefem  Tanten  Ijeroorgeljoben  fjat,  möfjrenb 
bos  „Eliferere",  ein  «unlieb  StabibS  felbfi,  feljr  häufig  in  tyrem  6tunben= 
gebete  wieberfe^rt  unb  ba§  SSufegebet  ber  ganjen  (5$riftenljeit  geworben  ift. 
£afc  gegen  ©ö&enbienfi  unb  ©ünbe  unb  gegen  baS  ganje  9teid>  beS  99öfen, 
nicbt  Wationatyafc  ober  perfönliajer  föadjegeift,  beljerrfc&en  bie  fogen.  ftlua> 
pfalmen,  in  melajen  bie  ewige  ©ereaWgfeit  in  jünbenber  ©lutf>  jur  »acbe 
an  bem  fa>inbar  triumptjirenben  93öfcn  aufgerufen  wirb  unb  in  benen  ge= 
mifferma&en  bie  Scbrerfen  beS  einfügen  ©erid)te§  fidj  jum  oorauä  antünbigen. 
9fod&  fte  tyat  bie  ßirdje  unter  iljre  ©ebete  aufgenommen,  ba  jene  furchtbaren 
Sermünfc&ungen  in  ber  ewigen  Drbnung  felbft  begrünbet  finb  unb  nur 
mifwerftonben  ein  fd>mäd)lid>e§,  aimpferlidfoeS  ©emüttj  oerlefcen  fönnen.  ©el>r 
jaljlreid&  ftnb  bie  Sittpfalmen,  in  mcldjen  ber  ^eilige  ©änger  ©ott  um  Siebt, 
ihaft,  ©dm&  unb  £ilfe  in  feinen  SBebrängniffen  anruft.  2Jcand)e  SBorte, 
Senbungen,  Silber  wieberfjolen  fitb.  ba,  aber  aua?  immer  neue  finbet  ber 
mädjtige  ^>erjen8brang,  bem  fte  entquoflen.  9lu§  bem  tiefflen  &bgrunb  be8 
61enbe8  (De  profundis)  ergebt  fitt)  ba  bie  ©eele  ju  jenem  &ef>ren  ©ote 
oertrauen,  baS  ben  tjilflofen  SJcenfdjen  gemiffermajjen  mit  ©otteS  Hflmadjt 
felbft  umfleibet :  Qui  habitat  in  adiutorio  Altissimi,  in  protectione  Dei 
coeli  commorabitur  0Pf.  90).  3n  erhabener  ©rofeartigfeit  fc&ilbern  manage 
ber  2obe§pfalmen ,  wie  ber  103.  ^falm,  bie  Söunber  ber  ©d>öpfung,  bie 
fogen.  Inftorifd&en  pfalmen  bie  wunberbare,  gnabenreid&e  Sufjrung  ©otteS 
in  ben  ©c&idfalen  ber  Sorjeit.  $5a8  grofee  #afleluja^  ($f.  112—117),  bie 
fünfjefyt  ©rabualpfalmen  (119—133)  unb  anbere  fteftgefänge,  meldje  fajon 
bie  ©onagoge  ben  feierlichen  Sagen  beS  3aljre8  juwieS,  fingt  aud)  bie  #ird>e 
an  iljren  fc^önfien  gefttagen  wieber,  unb  bie  3ubelf>mnnen ,  bie  einft  jur 
(Sinmeiljung  beS  ^weiten  SempelS  erflangen,  betet  pe  jeben  Sag  in  ben 
fogen.  „SaubeS"  *. 


1  «ine  Ueberfid&t  ber  trieben  latljoliftfen  ßiteratur  über  bie  pfalmen  gibt 
R.  Cornely,  Introd.  in  U.  T.  libros  sacroe  II,  2,  123—132.  »on  beutfdjen  6t« 
fldrungen  ^ert>or)u^eben  biejenigen  Oon  fy.  6d)egg  (2.  Sufl. ,  SDlündjen  1857), 
%.  Körting  (SWünflet  1871),  SB.  Z^al^ofer  (4.  «ufl.,  «egen«burg  1880), 
3.  Äeinfe  (S)ie  meffiamfd)en  Halmen,  ©iefeen  1857),  3.  »obe  (S^rifloloßte 
bt8  «Iten  Seflomente«,  Ünttnfter  1851),  3JI.  SOÖolter  0.  S.  B.  (PBallite  sapienter, 


Digitized  by  Google 


24 


Giftes  iöucf).   drittes  Äopttel. 


Unter  ben  meffianifcften  Sßfalmen  mag  bcr  2.  ^falm  Ijerüorgeljoben 
werben,  ber  in  menigen  fraftöoüen  Strophen  bramatifdj  in  töebe  unb  <5Jegen= 
rebe  bie  ©ottfieit  unb  baä  emige  ßönigtljum  beä  TOefftaö  beftngt;  ber 
44.  ^falm,  ber  ifm  als  ben  fteljren  Söräutigam  ber  ßiräje  feiert;  ber  68., 
ber  ir)n  alä  Wann  ber  ©djmerjen  am  tfreuje  betreibt ;  ber  71.,  ber,  an= 
fnüpfenb  an  bie  glänjenbe  SlegierungSjeit  Solomons,  bie  Söeltljerrfdjaft  bes 
Der^eipenen  <5rlöferö ,  beä  #önig§  ber  Äönige,  in  monumentalen  3"gen 
f Gilbert.  2ßer  nidjt  an  <5r)rifhiS  nodj  an  bie  Snfpiration  glaubt,  für  ben 
bleibt  Don  biefen  fd&önften  aller  Pfannen  freilieft  nidjt  oiel  mefjr  übrig  als 
ein  faft  iinberftänblidjes  Öeroebe  jübifdjer  Uebertreibungen  unb  national-- 
ftoljer  Träumereien,  bie  feine  Sßoetif  befriebigenb  erflären  lann.  Sftre  Doflc 
©ebeutung  erlangt  biefe  erljabenfte  fiorif  erft  in  ber  Siturgie  ber  ßirdje, 
am  Tabernafel  beä  menfdjgetoorbenen  ©otteä,  ber  unter  ber  33robägeftalt 
leibhaft  unter  un§  moljnt,  nod)  täglid)  fid)  opfert,  leljrt,  fjerrfdjt  unb  trium; 
pljirt  unb  bem  aus  Millionen  J^erjen  unb  Sippen  bcr  Sobfprud)  ent= 
gegentlingt : 

Sit  nomen  eius  benedictum  in  saecula:  ante  solom  permanet  noincn  eius. 
Et  benedicentur  in  ipso  oinnes  fines  terrae :  omnea  gentea  magnificabunt  eum. 
Benedictas  Dominus  Deus  Israel:  qui  fecit  mirabilia  solus: 
Et  benedictum  nomen  maiestatia  eius  in  aeternum:  et  replebitur  maiestate 
eius  omnis  terra:  fiat,  fiat. 

$ie  umfangreid)fte  Sidjtung  beS  Eliten  Sunbeä  ift  „baä  93udj  3 ob". 
2öer  baSfeibe  niebergefd)rieben  f>at,  iji  unbefannt.  @S  wirb  fein  93erfaffer 
namhaft  gemacht,  bod)  weift  ber  föeidjtlmm  unb  bie  SBoÜenbung  ber  $iction 
mie  bie  funftooüere  Ausführung  auf  bie  Slüifjejcit  ber  altljebräifc&en  Siteratur, 
alfo  auf  baS  3eitalter  ©alomonS  ftin.  3u  feiner  t§eoretifä>äjtyetifcj&en 
SBürbigung  ift  oiel  gefajrieben  morben,  es  läjjt  fidj  jebod)  ebenfomentg  als 
Nantes  ©öttlid)e  tfomöbie  in  irgenb  einer  genau  abgegrenzten  Kategorie 
ber  ariftotelifdjen  Sßoetif  unterbringen.  Anfang  unb  ©djlufj  finb  erjäftlenb, 
alfo  epifd);  ber  eigentliche  flern  beS  93ud)eS  befielt  aus  2öed)felgefpräd)en, 
nähert  fid)  alfo  ber  bramatifdjen  ftorm;  bodj  ift  fein  äußerer  ftortfc&ritt 
ber  $anblung  oorftanben.  $er  3nf)alt  belwnbelt  bie  £ragif  beS  menfäjlidjen 
CebenS  unb  SeibenS;  eine  SragÖbie  fann  man  baS  S3ud)  inbeS  fd&on  beS= 
ftalb  nieftt  nennen,  »eil  bie  ©efdjidjte  3obS  burdjauS  nidjt  tragifd),  ber 
ftorm  nad)  aud)  nidjt  bramatifd)  abfajliejjt.  911S  rein  bibaftifd)  fann  man 
bie  $arjMung  ebenforoenig  bezeichnen,  ba  ber  tiefe  Seljrgeljalt  ber  2Ded)fel= 


afreiburg  i.  93r.  1871—1883),  3.  Äöntg  (Geologie  ber  <Pfalmeti,  Srcibutg  t.  »r. 
1857),  ©.  SicfeU  (2)er  ^faltet,  III.  SSanb  ber  SJidjtungen  ber  Hebräer,  ^nni' 
brud*  1883),  3.  ßangev  (2)o8  Sud)  ber  «Pfalmen.  3.  Hufl.,  2rreiburg  i.  »r.  1889), 
9rr.  {Raffl  (®ie  ^falmen.  UI.  »anb,  ^fo(m  107—150,  Sreiburg  i.  ©c.  1892), 
®.  Böberg  (S)ie  ^falmen  ber  Sulgata,  Ofreibutg  t.  Sör.  1892). 


Digitized  by  Google 


2He  £  lehmigen  be«  Sitten  SBiaibcö. 


25 


gefpräetje  fid)  im  lebljafteften  Scbwung  unb  Silberreicbtbum  ber  begeifiertften 
2örif  entfaltet,  in  einer  rfjapfobifdjen  Shaft  unb  Segeifterung ,  wie  fie 
pnbar  unb  <5opf>ofle3  in  iljren  lörifcben  Gljören  nur  feiten  erreichen.  93ei 
all  biefer  2)cifcbung  epifdjer,  bibaftifeber,  lörifdjer  unb  bramatifdjer  Elemente 
ift  baä  53udj>  ein  dottenbeteä  Äunftmerf  aus  einem  <3ufi,  fommetrifd)  am 
gelegt,  in  ber  reijenbften  SBilberfpracbe  gewoben,  Don  gewaltiger  menfeblicber 
Seibenfcbaft  burcbglütyt  unb  bon  erhabener  göttlicher  9tur)e  unb  9)cajeftät 
gebämpft,  oerflärt  unb  abgerunbet,  eine  munberfame  orientalifebe  Disputation 
am  SRanbe  ber  Sßüfte,  in  freier  Statur,  umftrablt  Don  ben  erijabenften  6r= 
fd)einungen  ber  <5d>öpfung,  über  bie  brennenbfte  ^ragc,  bie  baS  9Jcenfcben= 
tjerj  bewegt  unb  bie  aller  Sragif  ju  ©runbe  liegt,  bie  fein  bloßer  2)lenfcbenmi{j 
311  löfen  oermag  unb  beren  Söfung  barum  ber  (Swige  felbft  in  wunberbarer 
SJifion  $u  geben  fiel)  würbigt. 

@pra$e  unb  Darftellung  atfmien  eine  gigantifebe,  urmeltlicbe  ßraft. 
$ein  SKefajöluS  unb  Dante  reicht  an  it)re  @rf)abenf)eit  heran,  ©^atefpeare 
bat  fieb  in  feinen  tieffinnigften  Herten  nicht  fo  nahe  an  baS  Ööttlicbe  ^eran= 
gewagt,  ©oetljes  berühmter  ftauftprolog  gibt  einen  getoiffen  9iacbflang  ba^ 
öon,  ber  aber  nicht  frei  oon  profanirenben,  faft  carifirenben  Elementen  ift; 
in  ber  ßöfung  be§  großen  Problems  mirb  bie  cbriftlicb=gläubige  Sluffaffung 
bann  oöflig  oerlaffen1. 

Der  Prolog  ift  eine  ßrjählung,  fcblicbt  unb  einfach  wie  jene  ber 
©eneftö.  wenigen  3^0™  wirb  3ob  als  ein  etjrwürbiger  Stammet 
Häuptling  gefdjilbert,  ber  bei  all  feinem  irbifeben  ©lüd  unb  fteiebthum  ©ott 
in  ädern  oon  £erjen  bient.  ©eine  gefdnd)tlidje  (Sjiftenj  ift  ebenfowenig  ju 
bezweifeln  als  jene  ber  iSraelitifcben  Patriarchen;  auch  ber  9ttxn  ber  oon 
ilwn  erzählten  £f)atfacben  iß  Ql*  gejcbictjtliaj  ju  betrauten.  (5rft  in  feinen 
Sieben  unb  in  jenen  feiner  f^reunbe  beginnt  beS  Dichters  auSfcbmüdenbe 
^bätigfeit. 

©atan  fpottet  Dor  bem  it)rone  ©otteä  über  bie  £eiligfeit  3obS.  ©ott 
überlädt  feinen  Diener  nun  einer  fdjweren  Prüfung,  bie  im  33erluft  aller 
äußern  ©lüdägüter  beftetjt.  3ob  geht  fiegreieb  aus  ber  Prüfung  fyxbox 
unb  ©atan  forbert  $u  einer  ^weiten  hcrauS.  ^U(^  biefe  läfet  ©ott  gu. 
3ob  wirb  an  Öeib  unb  ©efunbljeit  gefctjlagen,  oon  allen  oerlaffen,  ben 
furd)tbarften  ©djmerjen  preisgegeben.  3hn  Su  tröften,  nahen  nun  feine  brei 
Orreunbe  6Iip^o§,  ©albab  unb  €>opl)ar;  bodj  ber  5lnblid  feiner  fieiben  iß 
fo  überwältigenb ,  bajj  fie  fieben  $age  fdjmeigenb  bei  ihm  trauern.  Dann 
ergebt  3ob  felbft  ba3  2Bort  $um  erfcbütternbften  filageruf,  er  flucht  bem 
Sage  feiner  ©eburt,  er  wünfebt  fieb  ben  £ob  h«bei,  er  ftellt  in  ber  Sülle 


1  Sgl.  ©.  ©  t  e  t  m  a  n  n ,  ^arjibal,  Sfauft,  %oh  unb  einige  toertoanbte  SHd&tungen 
(ftlafftföe  2>i«hter  unb  2>t$tungen  IL,  ftreiburg  i.  93t.  1887)  6.  449  ff.  487—802. 


Digitized  by  Google 


26 


grfte«  SBu$.   3>ritie8  Äapüel. 


feines  ©djmerjeS  bie  $rage,  worum  ityn  benn  ©ott  gefd)affen,  um  fo  @nts 
fe&Iid)eS  ju  erbulben.  Baratt  fnüpft  fid)  nun  baS  2Bed)felgefprüd),  baS  ftd) 
oon  ruf)ig  feierlid)em  Anfang  in  brei  #auptftabicn  ober  ©cenen  ju  immer 
jtärferem  ^ßatljoS  ergebt.  <£lipljaj  will  feinen  ftmirib  3ob  bomit  tröften, 
bafe  er  behauptet,  ©ott  laffe  nur  ben  ©ünber  ju  ©runbe  geljen,  3ob  felbft 
fei  nid)t  rein  unb  fofle  ftd)  beSljalb  on  ©ort  wenben,  um  Kettung  gu  er: 
langen.  $>a  3ob  biefen  £roft  öon  fid)  weift  unb  fid)  in  neuen  fo^merjs 
liefen  klagen  ergebt ,  tabelt  if)n  Valbab  nod)  fd)ftrfer  unb  fud)t  bie  Mm 
fd)auung  beS  (Slip^aj  burd)  SBeifpiele  ju  erhärten,  ba&  nur  ©d)ulb  ber 
©runb  fo  großen  2eibeS  fein  lönne.  3ob  pod)t  nid)t  auf  bollftänbige  Un= 
fd)ulb,  ift  fid)  aber  bod)  feiner  Vergebungen  bewußt,  burd)  bie  er  oerbient 
^ätte,  mit  ben  größten  ftreblem  auf  eine  ©tufe  gepellt  ju  werben.  £ier= 
über  brid)t  ©opljar  in  nod)  heftigem  Säbel  aus,  als  ob  3ob  fid)  burd) 
feine  reblid)e  Antwort  einer  Vermeffenfjeit  fd)ulbig  gemadjt  Ijftrte.  ßrnft  unb 
würbig  oerweift  3ob  ben  frreunben  ü)re  unbegrünbeten  Vorwürfe  unb  wenbet 
fid)  bann  üoH  Vertrauen  an  ©ott,  betijeuernb,  bafj  er  burd)  feine  ©ünben 
eine  fo  grofje  $eimfud)ung  nid)t  berbient  fjabe. 

$ie  brei  ftreunbe  üerftef)en  biefe  Antwort  nid)t.  ©ie  jtirnen,  bafj  3ob 
fid)  tljren  Mnfdjauungen  nid)t  gefangen  gibt.  ®ie  Sröfter  werben  &u  Ieiben= 
fd)aftlid)en  9lnflägern.  3n  geregtem  Sone  tabelt  ßlipfiaj  jefct  ben  3ob, 
bafe  er  ©ott  burd)  angemaßte  ©elbftgered)tigfeit  $um  Äampf  §erau8f  orbere ; 
Söalbab  tlagt  u)n  ber  ©efdjwäfcigfeit  an  unb  brofyt  ü)m  mit  bem  traurigen 
Cofe  eines  unbufjfertigen  ©ünberS;  nod)  erregter  fd)ilbert  u)m  ©opfyar  baS 
©d)itffal  ber  ©ottlofen  unb  fteflt  ü)m  ben  woljlöerbienten  Untergang  in 
vÄuSftd)t.  ©o  wirb  ber  beabfidjtigie  Sroft  ju  neuem  Seibe;  aber  3ob  wantt 
nid)t.  9iuf)tg  erflärt  er  ben  Qfreunben,  bafe  ©ünbenfdjulb  nid)t  ber  einige 
©runb  beS  SeibenS  ift,  bafj  aud)  bie  ©ottlofen  oft  fjienieben  nid)t  geftraft 
Werben,  bafj  felbft  nad)  bem  2obe  ifyr  Anbeuten  nod)  in  <£ljren  fteljt. 

3efct  beginnt  (ütliptyaj  bem  fjreunbe  eine  ganje  9teü)e  Don  Vergeben 
auf$u$äf)len,  burd)  bie  er  fein  Seiben  oerbient,  worauf  3ob  ©Ott  jum  3euGen 
feiner  Unfd)ulb  anruft.  Valbab  wagt  feine  9lnfd)ulbigungen  nid)t  meljr  ju 
mieberljolen.  3ob  behauptet  baS  ^elb,  inbem  er  abermals  feine  Unfd)ulb 
beteuert  unb  nad)weift,  baS  Unrid)tige  unb  Südenljafte  in  ber  9lnfd)auung 
feiner  Ofreunbe  aber  fd)lagenb  bartlmt.  5)amit  ift  er  inbeS  beS  SeibeS  felbft 
nod)  nid)t  enthoben  unb  fo  fteflt  er  einen  fd)merjlid)en  Vergleid)  jwifd)en 
feinem  einftigen  ©lüd  unb  feinem  je|igen  Unglüd  an  unb  jeigt  im  einzelnen, 
wie  er  nie  jenen  ©ünben  unb  Verirrungen  gefyulbigt,  bie  foId)e  Seiben  als 
^adje  unb  ©träfe  über  i^n  fjätten  ^erabbefd)wören  fönnen. 

XaS  ift  ber  erfte  21)eü.  ßli^u  greift  nun  jum  SBort,  ein  3eu9c  ber 
bisherigen  SReben.  S)od)  ^at  er  mit  9tüdfid)t  auf  feine  Sugenb  bis  bat)in 
gefd)wiegen.   @r  gibt  Weber  ben  brei  gf^unben  gan$  red)t  nod)  aud)  3ob. 


Digitized  by  Googl 


Sic  Sidjtungen  beä  Hlten  JöunbcS. 


27 


fludj  er  finbet  e3  tabelnStoert!) ,  bajj  3ob  fic&  bölltg  für  unfdmlbig  erflärt 
unb  fi<$  fo  ©ott  jum  ©egner  gemalt  Ijatte,  unb  fliegt  barjutfjun,  bafj  ©ott, 
feie  burdj  95tf!onen  unb  ©otf<$aften ,  fo  auä)  burd)  Jftanfljeit  unb  Seiben 
bie  3Jlenfd^cn  ju  erjieljen  traute,  um  fie  jur  (Srfenntnijj  iljrer  5et)Ier  $u 
bringen  unb  Dom  39öfen  abjulenfen.  lieber  bie  ©ereebtigfeit  ©otteS  bürfe 
ber  Wenfdj  nie  ben  geringften  S^eifel  fjegen.  |>eiligfeit  unb  Srömmigfeit 
feien  nie  umfonjt,  roenn  ftc  itjren  Sofjn  auef)  nid)t  unmittelbar  fänben.  2Bie 
©ott  bie  ©ünber  burd)  ba§  Seiben  jur  33efef|rimg  füfjre,  fo  betoafyre,  prüfe 
unb  fdjule  er  bie  Rommen  burdj  baS  Seiben,  unb  barum  fofle  3ob  nid)t 
über  ©ott  rieten  wollen,  fonbern  feine  Unroiffenljeit  über  ©otteä  2Bege 
befennen. 

SSiermal  unterbriajt  ßlü)u  feine  9tebe  unb  forbert  3ob  $ur  Antwort 
auf.  ^ob  aber  bleibt  bie  Antwort  fd)ulbig.  $er  ftuffaffung  (Sliljuä  Dom 
Seiben  meifj  er  nidjtS  triftiges  entgegenjufefcen.  ©d&ulb  unb  ©ünbe  im 
©inne  ber  brei  ftreunbe  fonnte  er  nidjt  auf  ftc^  Iaften  laffen ,  »eil  er  fid) 
berfelben  wirflidj  nidn*  bemüht  mar.  ©egenüber  ber  liebeboflen  9tbfidjt  ©otteS, 
burc§  Seiben  aud&  ben  ©eredjten  ju  läutern,  ju  prüfen,  ju  erjie^en  unb  ju 
f|öf>erer  ^eiligfeit  l)in$ufüljren,  Derftummt  er.  3n  biefem  ©djmeigen  bezeugt 
er,  me$r  als  burdj  bie  frühem  93ermaf)rungen,  feine  edjte,  erprobte  Unfdjulb 
unb  ©eredjtigfeit. 

©ott  felbft  tritt  nun  ein,  bod)  nid)t  um  Dor  3ob  bie  Derfdjlungenen 
gäben  feiner  Sßrooibena  &u  entwirren,  eine  Söfung,  bie  bem  3enfeit3  oor= 
behalten  ijt,  fonbern  u)n  jur  Demütigen  Unterwerfung  unter  feinen  9tatfj= 
fc&lufj  in  ermahnen.  Wit  ©ott  barf  ber  9Dtenfd)  nidjt  regten.  Unb  jejjt 
f$lägt  bie  5)idjtung  mieber  freubigere,  fjerjerfyebenbe  91ceorbe  an.  3n  einem 
©djöpfungSbilbe  Don  erf)abenfter  ©rofeartigfeit  &ei#net  fte  bie  9Jtad)t  unb 
ÜRajeftät  ©otteS. 

SBer  ift'8,  ber  ba  berbuntelt  meinen  9latlj 

3Jtit  unoerffönbüdjen  Sorten? 

@o  gürte  toie  ein  Wann  nun  beine  Senben, 

3$  toiU  bi$  fragen,  unb  bu  lefjre  midj. 

Söo  marft  bu,  all  i$  grünbete  bie  grbe? 

SJerfÜnb'  eS,  wenn  bu  ßinfufy  tjafi! 

2Öer  Ijat  georbnet  iljre  ÜDlafte,  bafe  bu'8  »üfctefl, 

Unb  »er  f)at  über  fte  bie  ÜDte&fönur  au«gefpannt, 

Huf  fcas  ftnb  iljre  Pfeiler  eingefenlt, 

Unb  »er  ^at  iljren  Crfftein  »o^l  gelegt, 

»eim  Slubel  atter  a^orgenfterne, 

918  alle  6ö$ne  ©otte«  jaulten? 

SEBer  t)at  ba«  IDleer  mit  Spüren  eingetroffen, 
«I«  eä  ^erOorbra<§  aud  bem  SERutterfc^oge  ? 
30ßo  ia)  ©emölf  ju  feinem  Uleibe  raad)te 
Unb  fjtnfternife  a«  fetner  JBinbel, 


Digitized  by  Google 


28 


Cnflco  SBu<$.   drittes  flatftel. 


Unb  meine  ©renje  ifnn  beftimmte 
Unb  Stießet  if)m  unb  Sln't«"  fefote, 

Unb  fpradj:  93i$  ^ier^cr  barfft  bu  fomraen  unb  nid)t  weiter, 
#ier  fei  ein  3»fl  flcTe^t  bera  ©tolje  beiner  Bogen. 

£>aft  bu,  feitbem  bu  lebft,  ben  borgen  je  entboten 
llnb  funb  gcttjan  ber  9Jtorgenrötf)e  ib,re  ©teile, 
2)a&  fie  ber  6rbe  ©äume  faffe 
Unb  ^rreolcr  t>on  ibj  loägefdjüttelt  toerben? 
Sie  önbert  ftd)  bann  gleia^  ber  ©iegeterbe, 
€ä  jcigen  fidj  mie  i^r  ©eroanb  bie  Singe. 
3>en  3f"ölern  aber  toirb  tr)r  8id>t  entjogen 
Unb  ifyun  ber  erb,ob'ne  2lrm  jerbroajcn. 

23ift  bu  bid  311  beä  ÜJhered  Duellen  je  gefommen 

Unb  b^fi  im  tiefften  ©runbe  bu  getoanbelt? 

©inb  bir  beö  Sobtenretdjeö  Xfjott  offen, 

Unb  fannft  bie  2f)ore  bu  bei  % obeäf djattenö  feljen? 

Äannfi  bu  ber  €rbe  Söeiten  überbauen? 

JBertünb'  eS,  toenn  bu  ganj  fie  lennft. 

SEOo  ift  ber  SDÖcg  jum  2lufentb,alt  bed  Si#te«? 

Unb  Orinftennü,  wo  b,at  fte  ifjre  Stätte, 

!£>a&  bu  in  it)r  ©ebiet  fte  bringen  lönntcfl 

Unb  bafj  bie  $fabe  bu  ju  itjrcm  £>aufe  toüfjteft? 

2)u  toei&t  e£  »ob,!;  benn  bamalä  lourbeft  bu  geboren, 

Unb  beiner  läge  3af>l  ift  grofc. 

JBift  bu  gelommen  ju  beö  SdjneeeS  SBorratbötammern 

Unb  bof*  beä  £agcU  Sorratbätammcrn  bu  gefeben, 

$ie  idj  mir  ffcare  für  bie  3C**  btx  ÜHotb, 

Unb  für  ben  Sag  beö  ÄampfeS  unb  beä  ÄriegeS? 

Söo  ift  ber  SGßeg,  auf  bem  baS  ßidjt  ftd)  teilet 

Unb  fi<b  ber  Oftminb  über«  ßanb  oerbreitet  ? 

2Ber  tbeilt  bem  ttegengufc  Äanäle 

Unb  feinen  SBeg  bem  ©lifo  unb  Bonner  au. 

3u  regnen  auf  ein  meufdjenleereS  ßanb, 

Stuf  eine  SBüfte,  mcldje  unbemobnt, 

3u  fdrtigen  bie  Cebc  unb  93eröbung 

Unb  ju  befrudjten  ©rafeStriften  ? 

#at  moljl  ber  JRegen  einen  Söater, 

Unb  roer  erzeugte  benn  beS  2baueö  Üropfen? 

91  u$  meffen  ©djofc  gebt  6i8  fywov 

Unb  JReif  beS  ißimmelä,  mer  gebiert  ifni? 

2öie  ©tein  Derbergen  fi<b  bie  SBaffer, 

2)er  fttutben  Dberflääje  mirb  gefcffelt. 

#nüj>fft  bu  bie  SBanbe  ber  ^lejaben 

Unb  löfeft  bu  bie  Ueffeln  beä  Orion«? 

Srübrft  bu  tyroot  jur  regten  Qt'ti  bie  Jfrone 

Unb  leiteft  bu  ben  SBdr  mit  feinen  jungen? 


Digitized  by  Google 


3)ie  Söllingen  bti  Sitten  JBunbcö. 


29 


flennft  bu  bie  ©afeungen  be«  $imme(8 
Unb  orbneft  feine  fcerrfdwft  auf  ber  6rbe  ? 1 


©ibft  bu  beut  Stoffe  feine  ©tftrle 

Unb  fteibefi  feinen  §atö  mit  3ittern? 

SRadjft  bu  e8  Ijüfcfen  nie  #eufdjredten  ? 

SBie  fura)tbar  ift  fein  prädjtig  JEßie^etn! 

<£i  fa)arrt  im  Xf>al  unb  freut  ftcfc  feiner  Äraft, 

®8  5ief)t  f>inau$,  bet  SBkffenrüftung  ju. 

%H  ©Breden«  Rottet  e$  unb  fügtet  nia)t8, 

Unb  toenbet  cor  bem  ©djroerte  ftd)  ntdfjt  um. 

$8  flirrt  ber  Äöd>er  über  iljm, 

2)e8  ©beere«  unb  ber  ßanje  Rammen. 

9ttit  ßärm  unb  £oben  fd>lürft  e8  »oben, 

§dlt  nüf>t  met)r  ©tanb,  wenn  bie  trompete  fc^attt. 

SBei  ber  trompete  ruft  e«:  £ui! 

Unb  rieäjt  bon  2rerne  fdjon  ben  Ärieg, 

$er  dürften  2>onner  unb  ba«  ©djlad&tgefdjret. 

©dmnngt  fidj  bura)  beine  6infiä)t  auf  ber  #abiä)t 

Unb  breitet  feine  Srlügel  nad)  bem  ©üben  aus? 

^fliegt  rooljl  auf  bein  ©ebeifc  ber  Slbler  t)od) 

Unb  bauet  in  bie  $öb,e  ftcb.  fein  9teft? 

Huf  Seifen  toeilt  unb  übernachtet  er, 

Stuf  ftetfenriffen  unb  33ergfpi&eii. 

93on  bort  erfpäfjt  er  feine  9taf)rung, 

3n  weite  3«rne  fdjauen  feine  Hugen. 

Unb  feine  jungen  fdjlürfen  ®lut, 

Unb  roo  6rfä)lag'ne  ftnb,  ift  er*. 

3ob  gefielt  bemütljig,  bafe  er  unbebaut  gefprod)en ,  ba  er  mit  ®ott 
regten  tuotlte.  Unb  um  u)m  feine  Äleintjett  nod)  fühlbarer  ju  motten, 
Gilbert  tym  @ott  jroet  ber  Ungeheuer,  bie  er  fpielenb  gefd&affen  unb  bie 
ber  9)?en[d)  ni#t  ju  säumen  bermag,  33el)emotIj  unb  Öeoiatt)an,  DaS  $lujj= 
pferb  unb  baS  ßrofobil.  $3  ftnb  jmei  9iaturbüber  öon  Innreiftenber  poetijdjer 
ßraft  unb  2lntcf)autid)feit. 

©ietj  bodj  ba«  flilpfcrb  an,  ba«  id)  gemad)t  mit  bir. 
«8  fri&t  bem  JHinbe  gleid)  ba«  ©ra8. 
©ief)  an  bod)  feine  flraft  in  feinen  ßenbeu 
Unb  feine  ©tärfe  in  ben  3Jtu8feIn  feine«  33aud)8. 
€8  beugt  rote  eine  Geber  feinen  ©djroeif, 
2)ie  Heroen  feiner  L'enbcn  finb  oerfdjlungen. 
(58  gleichet  eb/rnen  9tof)ren  fein  ©ebein, 
Unb  feine  flnodjcn  ftnb  roie  eidjenftäbe. 


'  3ob  88,  2—33.  Ueberf.  oon  93.  3öelte,  2>a«  33ud)  3ob  (3reiburg  i.  33r. 
1846),  ©.  860—369. 

*  3ob  39,  19-30.    Ueberf.  won  33.  SOßelte  a.  a.  0.  ©.  376—379. 


Digitized  by  Google 


30 


Gxltis  58u$.    dritte*  Äapttel. 


3)q8  erfte  ifl'g  »on  ©otte«  Söerfen, 

Sein  ©köpfet  fclbft  gab  itjm  fein  ©eb>ert. 

Senn  Orutter  tragen  ifjm  bie  Serge, 

Unb  alles  SQÖüb  be8  Qrelbe«  fielet  bort. 

66  legt  ftd)  unter  Sotoabfifdjen 

Unb  im  Jöerftee!  tum  fRotjr  unb  6$ilf. 

es  flehten  8oto*büf<$e  feinen  ©Ratten, 

Unb  e$  umgeben  ei  beS  JBadjefi  Söeiben. 

©iefj!  m&djtig  fc^toiCtt  ber  ©trom;  ti  jittert  nid)t, 

SBleibt  ruhjg,  toenn  ir)m  auct)  ind  üftaul  ein  dorban  bringt. 

Äann  mau  t»or  feinen  Slugen  ti  ergreifen, 

aJlit  ©triefen  feine  9tafe  ibjn  burcrjbobjen  ? 

Äannft  bu  ba8  Ärotobil  mit  einem  Singet  jieben 
Unb  mit  bem  ©eile  nieberljalten  feine  3"UQ*? 
Äannft  SBinfen  bu  in  feine  91a fe  legen 
Unb  einen  SRing  ifjm  burä)  bie  ftiefer  bofjren  ? 
SBirb  eö  roof)l  Diel  ju  bir  um  ©nabe  flehen 
Unb  fä)mei(r)elt)afte  SDBorte  an  biet)  ridjten? 
JEßirb  e8  ein  Sfinbnif}  mit  bir  fcfjliefjen, 
Unb  bu  auf  eroig  es  jum  ©Haben  nefjmen? 
Äannft  bu  mit  ib,m  rote  mit  bem  Sögel  fpielen, 
Hnbinben  e8  für  beine  SÖlabä^en? 
Unb  b>nbeln  bie  ©enoffen  über  ib,m, 
Sertcjeilen  fie  e$  an  bie  Äananiten? 
Sfüüft  bu  root)t  mit  ©efdjoffen  feine  $aut 
Unb  feinen  Äobf  mit  Srifttjerrjafen  ? 1 

3ob  anerfennt  bic  unerforfdbjidje  9)iad)t  unb  2öei§f)eit  be£  ©djöpferS 
unb  feine  eigene  Ummffenbeit  unb  bittet  bemütf)ig  um  Sterjeiljung. 

3m  Epilog  tabelt  ©ott  bann  bie  bret  ftreunbe,  bafi  fie  nidjt  redb,t  bon 
feinem  Liener  3ob  gefproa>n,  mafmt  fte  jur  33ufjc  unb  gibt  3ob  Seben, 
©efunb^eit  unb  fein  ganje§  trbifd)e§  ©lücf  roieber  jurüd2. 

%U  bie  f)öd)fte  unb  jortefte  SBlütlje  altfyebräifajer  ^ßoefie  gilt  mit  9tecf)t 
boS  Don  Äönig  (Solomon  Derfajite  ^) o^clicb  ober  Sieb  ber  Cieber  (Schir 
haschschirim).  9tad)  bem  übereinftimmenben  3cl,9mfr  ocr  ^ünagoge  unb 
ifjrer  Ijerrjorragenben  Seljrer  (nrie  Ürabbi  2lfiba  unb  5lben  (5£ra)  unb  ber  griffe 
litten  Ueberlieferung  fajilbert  e&  in  aflegorifa>möfiifd)er  Steife  bie  Siebe  be3 


1  3ob  41,  15—31.   Ueberf.  öon  83.  2öelte  a.  a.  €.  ©.  382—387. 

*  2>te  fatfjolifdje  ßüeratur  über  baS  3Jucf|  3ob  öcrjeidjnet  bei  R.  Corneltj  1.  c. 
11,  2,  71—75.  §eroorragenbe  neuere  ©rHärungen  ton  ^Jarift  (Palermo  1842), 
S2c  $ir  (Paris  1873),  «pierif  (Gulpen  1881),  Änabenbauer  (Pariaiis  1885), 
Sefetre  (Paris  1836).  $eutf<f,e  Ueberfefeungen  tum  §.  3fö)offc  (äßien  1875), 
».  äßelte  (8freiburg  i.  SBr.  1849),  fratob  (Sttüncrjen  1859),  ©.  Sief  eil  (2öien 
1894).  6tne  treffliche  äftfjetifebe  Söürbigung  be*  J8ucb>S  bei  ©.  ©i  et  mann, 
^arjioal,  Sauft/  $ob  unb  einige  üertoanbte  2>icf)tungen  (3rreiburg  i.  SBr.  1887), 
©.  556-679. 


Digitized  by  Google 


Xic  2id)tunqen  bes  Eliten  SÖunbcö. 


31 


SrlöferS  ju  feiner  Braut,  ber  Slirdje,  wobei  eine  fecunbäre  möfhfche  Deutung 
auf  bte  einzelne  @ott  liebenbe  Seele  unb  gan$  befonberS  auf  bie  allerfeligfie 
Jungfrau,  bie  ÜRutter  beS  <£rlöferS,  nicht  auSgefchloffen  ift.  $er  ©runb= 
gebaute  biefer  SWegorie,  bie  Bergleidfwng  beS  BunbeS  §mifc^en  ©Ott  unb 
Israel  mit  bräutlicher  Siebe  unb  ehelicher  i'ebenSgemeinfehaft ,  aiefjt  ft<h  als 
eine  ber  leitenben  ^been  burdj  baS  ganje  9Ute  Seftament,  oon  ben  Büchern 
9Jiofeö  bis  ju  ben  legten  Propheten,  unb  GfjriftuS  felbft  ^at  ftch  als  ben 
Bräutigam  bezeichnet,  in  welchem  biefer  ^eilige  SiebeSbunb  erft  feine  öoHe 
Bermirflichung  gefunben  hat.  Schon  burdj  bie  Schwierigfeit  ber  Sprache,  mehr 
noch  burdj  ben  Dielfach  buntein  Sinn  ber  5lflegorie  bem  Bcrfiänbnijj  ber 
erften  beften  faum  jugänglich,  ^at  eS  Don  ben  älteften  Qexten  an  gerabe  bie 
beroorragenbfien  Sehrer  beS  mnfrifchen  SebenS  am  meiften  beschäftigt  unb  ift 
namentlich  im  Mittelalter  jum  Äern  einer  roeitfdudjtigen  (SrflärungSliteratur 
geworben,  Schon  jwifchen  ben  3a^ren  1059 — 1063  fjat  9lbt  SÖiUiram 
ju  Abersberg  es  ins  £eutfche  überfefct  unb  mit  beutfdjen  (Srflärungen  Oer: 
feljen1.  9luS  ihm  ift  ju  gutem  £ljeil  ber  religiöfe  9Hinnefang  beS  3JcttteI= 
alters  emporgeblüht. 

3n  ber  äufeem  §orm  ^at  bie  "Sichtung  ben  ß^arafter  einer  ßfloge, 
bie  garte  «Stimmung  eines  3bt)IlS.  Balb  fpricht  bie  Braut  mit  bem  Bräu= 
tigam  ober  mit  ihren  Begleiterinnen,  balb  fpricht  ber  Bräutigam  mit  ber 
Braut  ober  mit  feinen  fjfreunben.  Bereits  DrigeneS  ^at  beSfyalb  fdjon  bie 
bramatifche  Anlage  fjerborgeljoben ;  bodj  mürbe  man  ju  weit  gehen,  wenn 
man  ein  eigentliche^  $)rama  barauS  machen  wollte,  darauf  binjielenbe  Ber= 
fuäje  neuerer  Qrflärer  hoben  jii  ben  miHfürlichften  unb  unwürbigften  |>bpo= 
tiefen  geführt,  bie  ftch  burch  tt)re  romanhafte  SQßillfür  felbcr  rieten.  2Beit 
nä^er  fleht  bie  tJorm,  wie  fiomth  bemerft,  ben  3bbllen  beS  5tt)eofrit  unb 
Btrgil.  $>er  bramatifche  Söechfelgefang  aber  ift  nicht  um  einer  #aupthanb= 
(ung  willen  ba,  fonbern  nur  um  ben  lörifchen  ©ehalt  $u  boüerer  unb 
fchönerer  Entfaltung  ju  bringen,  tiefer  felbft  aber  liegt  tytx  ttidr)t  in  ben 
Stimmungen  irbifcher  Siebe,  fonbern  in  ber  reinften,  göttlichen  (ShowtaS,  bte 
weit  über  alles  ©efdwffene  hiuauSfluthct  unb  fich  mit  bem  nüchternen  5Jtafj= 
ftab  fleinlicher  Buchftabenerflärung  nicht  meffen  läpt2. 

3u  ganj  baroefen  (Srgebniffen  finb  beShalb  jene  gelangt,  welche,  bie 
poetifche  Statur  beS  Buches  nicht  beachtenb,  aus  jebem  einzelnen  SluSbrucf 


1  35aß  höht  Sieb  fiberfefct  Don  SB  t  Her  am,  l)erausgeg.  Don  3t  o  f.  §aupt. 
SBien  1864.  —  äßiUiramä  beuiföe  SParaphrafe  beä  ho^n  Siebe*,  b>rauögeg.  oon 
3o|.  Seemüllet.   Strafeburg  1878. 

2  lieber  bie  gtflarung«lüerarui  be*  fcohenltebe*  ogl.  R.  Cornely  1.  c.  p.  201-210. 
—  teuere  latholifd^e  ßontmentare  oon  3.  ß.  §ug  (3frcibutfl  i.  SJr.  1813),  Äipe« 
matcr  fünfter  1818),  Sd)ulet  (äöürjburg  1858),  JB.  6djaf  er  (SDlünfter  1876), 
8e  $>ir  (Paria  1883),  ®.  ®i  et  mann  (Parisiis  1890). 


Digitized  by  Google 


32 


grfte*  99ud).   drittes  Hostel. 


ein  neues  mt>ftifc^cä  ©el)eimniB  tjerauSlefen  moHten;  böflig  bcr  f)eiligen 
Triften  unroürbig  aber  ftnb  natürlich  alle  (£rflärungen,  melcbe  im  |)of)en= 
liebe  nur  bo§  „fünfte  aller  Siebeslieber"  finben  ober  gar  einen  ©alomos 
nifeben  Vornan  barauö  ju  geftalten  öerfuebten1.  9tur  reine  göttliche  Siebe 
fann  ben  Quell  ber  ^oefie  erfdjliefjen,  ber  in  biefem  ($pitr)alamium  berborgen 
ift 2.  <&te  ift  unjertrennlid)  mit  bem  Äreuje  oerfnüpft,  an  meinem  ber  gött= 
liebe  ^Bräutigam  fein  Seben  für  feine  SBrout  gegeben  unb  baS  erft  ganj  unb 
oott  feinen  9Uuf  beftätigt: 

„©tarf  tote  bcr  Sob  ift  bic  Siebe, 

Unerbittlich  toie  ber  ©djeol  iljr  (Eifer, 

3bre  flammen  §reuerftammen  unb  Sofje. 

2Hele  SEÖaffer  Dermogen  nid^t  aufyulöfdjcn  bie  Siebe, 

Unb  Ströme  fte  nidjt  ju  überflutfjen. 

©äbe  audj  ein  Wann  ade  $abe  feines  Kaufes  um  bie  Siebe, 

SDßie  nidjtß  toürbe  man  jene  adjtcn.- 

$aS  93ud>  „(ScclefiafteS",  ober  mie  bie  ljebräifcbe  Ueberfcbrift  eigentlich 
lautet:  „2Borte  beS  ^rebigerS,  be§  6ob^e§  $abibä,  ÄönigS  in  Serufalem", 
ift  eigentlidj  ber  ^>aut>tfacr)e  naaj  in  ^Jrofa  gefebrieben ;  bodj  enthält  e§  biele 
poetifdje  ©prüdje  unb  längere,  in  poetiiebem  5}3aralleliSmuS  gehaltene  ©teilen, 
bie  als  bibaftifdje  ©ebiebte  gelten  fbnnen,  unb  fo  mürbe  es  ben  poetifdjen 
SBücbern  jugeredjnet.  Sie  ^rebigt  »erläuft  au<b  nidjt  nadt)  ftreng  tljeoretifcber 
ftorm,  fonbern  in  freier  %xt,  unb  fliegt  ber  IraftöoUen  (Srmaljnung  manche 
®ebanfen  unb  ^Betrauungen  ein,  bie  nidjt  ftreng  ba$u  gehören.  $ro&  ber 
sJlücbternljeit  beS  SluSbrurfS  fönnte  man  ben  erften  Xfyeil  boäj  als  ein  fiieb 
auf  bie  SBergänglidjfeit  unb  Scidtjtigleit  alles  3rbifä)en  bejetdjnen,  mie  eS 
cinfebneibenber  rooljl  niemals  niebergefebrieben  morben  ift.  6a£  für  £afc  er= 
innert,  bafe  ber  ^rebiger,  ber  meifefte  ber  iSraelitifdjen  Könige,  aus  ali= 
feiiiger  Grfaljrung,  cmS  tiefftem  .^erjenSgrunbe  fprid)t.  SaS  gibt  ben  SBorten 
eine  erfdnittembe  #raft.   SÖenn  aber  9tenan  unb  anbere  feine  ernfte,  foft 


1  „3dj  bobe  bad  $otjelieb  ©alomonS  überfefet,  roeIct)e*  ift  bie  b,errliä)fte  Samm* 
lung  Siebefiliebcr ,  bie  ©Ott  erfdjaffen,"  fdjrieb  ber  junge  ©oettje  im  Saumel  feine« 
SiIi-9toman$  (21.  Baumgartner,  ©oettje  I,  189  unb  ©oetbefl  SSJerfe  [frempel] 
XXin,  225),  unb  biefe  Stuffaffung  ift  für  eine  3Jiengc  Seute  tonangebenb  getoorben. 
6$  lotynt  fidj  nidjt,  bic  toülfürltdjen  Ueberfefcungcn  ju  citiren,  in  toeldjen  ba§  (£an- 
ticum  gemäfi  biefer  Sluffaffung  öerbreljt  unb  meifi  audj  oerftümmelt  morben  ift.  $cn 
neueften  JBerfudj,  eine  Operette  barauä  ju  madjen,  lieferte  <£  fj  a  r  I  e  i  93  r  u  ft  o  n ,  ?ßro* 
feffor  ber  proteftantifdjen  2bcoIogie  ju  HJtontauban,  auf  bem  Crientaliften=(Songre& 
JU  ©enf  (1894):  ,Un  ancien  drame  semitique«  (Actes  du  X™  Congres  Internat. 
dc8  Orientalistes  Iii,  33-43.  Leiden,  Brill  1896).  $rofeffor  93  i  de  II  toie*  ityn 
nad),  bafe  ber  eittjtge  9>er«,  auf  ben  fid)  jene  9Iuffaffung  frühen  fönnte  (6,  12),  bie» 
felbe  entfdjieben  auäfcbtte&t  (ibid.  p.  44). 

2  Cf.  Verdaguei;  Idilisy  Cants  mistichs  (Barcelona  1885),  Prolech.  p.  XI.  XII. 


Digitized  by  Google 


3)ie  2>i($tungen  be*  Slten  SJunbe«. 


38 


traurige  Stimmung  peffimifrifdj  gebeutet  Ijaben,  f)aben  fte  ben  jtveiten  5 bei! 
nid>t  genugfam  beadjtet,  ber  bie  fdjönften  SebenSgrunbfüfce  entmirfelt,  um  in 
3ufrieben^eit  unb  magrer  ÜEBeiSfyeit  ©ott  ju  bienen.  35ie  gan$e  (Srmafmung 
Hingt  in  ben  ^errli^en  Safc  aus,  ber  eine  burc^auS  bernünftige  optimifHfdje 
9lnfd)auung  DorauSfefct:  „3rfird)te  ©ott  unb  fyalte  feine  ©ebote;  benn  baS 
ift  ber  ganje  SJtenfcb,  unb  alles,  maS  gefaxt,  jiefyt  ©ott  bor  feinen  8Hdjter= 

Mi." 1 

(Sine  britte,  nad)toeislid)  Don  Solomon  ftammenbe  Schrift  ift  baS  ,,33ud) 
ber  Spridjmörter",  eine  bibaftifc&e  Sammlung,  meld&e  in  iljren  erften  neun 
tybfdmitten  längere  ©ebidjte  enthält,  mä^renb  bie  folgenben  ftdj  aus  ben  Oer? 
fcfyicbenartigften  Sinnfprüdjen  $ufammenfefcen.  3ln  bie  erfte  Sammlung  reir)t 
[idj  (ßap.  25)  ein  furjer  9tad)trag  bon  Sprühen,  bie  ebenfalls  Solomon 
jugefdjrieben  werben,  aber  erft  unter  (5jed)iaS  gefammelt  mürben,  unb  nod) 
brei  fürjere  3lnlj(mge,  Don  meiern  ber  lefcte  in  einem  alp^abetifdjen  Siebe 
(b.  ty.  beffen  SBerfe  je  mit  einem  anbern  Sudjftaben  beginnen)  baS  fiob  einer 
Ȋdern  3rau  befingt.  5)iefe  ganje  SprudjroeiSljeit  bejiefyt  fldt)  ber  $aupt= 
fadje  nad)  auf  bie  getoöfmlidjen  SBerIjältniffe  beS  ÖebenS,  entnridelt  jumeift 
©runbfäfce  unb  Kegeln,  bie  fiä)  aus  bem  9faturgefefce  ableiten  Iaffen,  unb 
maljnt  befonberS  Don  ben  ^aupttaftem  ab,  bie  im  3ubentl)um  wie  im  Reiben: 
tf)um  baS  2Bot)I  beS  (Sinjelnen  mie  ber  ©efellfdjaft  bebroljten;  bodj  ift  baS 
alles  nidu*  Dom  Stanbpunfte  eines  pljilofopfjirenben  Reiben,  fonbern  eines 
burd)  baS  ©efet>  erleudjteten ,  glaubenstreuen  3Sraeliten  betrautet,  ber  Don 
ben  SSerljei&ungen  feines  SBunbeS  mit  ©ott  erfüllt  ift. 

3n  erfjabenfter  2öeife  ift  (#ap.  8  unb  9)  bie  emige  2BeiS§eit  felbft, 
ber  unerfa^affene  23orn  aller  ©efefce  unb  aller  menfdjlidjen  2Beis§ett,  ge= 
f  Gilbert : 2 

3dj,  bie  2öet$beü,  toofme  bei  Ueberlegung :  unb  bin  unter  einftdjföDotten  @rn>agungen. 
3fur$t  bti  fetten  Raffet  SBöfeS:  Uebermutb  unb  Stol^  unb  böfen  2öeg  unb  jtoet» 

beutige  3unge  öerabföeue  icfc. 
SWein  ift  Siatb,  unb  ffied&t:  mein  ift  Älugfjeit,  mein  ift  Starte. 
$urdj  midj  regieren  ftönige:  unb  öerorbnen  ©efefcgeber,  ttaä  red>t  tft. 
3)urdj  mid)  b*refdjen  dürften :  unb  ©eroatttjaber  entfdjetben  ©eredjttgfeit. 

liebe,  bie  mit)  lieben:  unb  metdje  frü^  ermaßen  ju  mir,  toerben  mtcf)  finben. 
Sei  mir  ift  Weidjttjum  unb  ©Ijre:  tjerrlidje  Si^ä^e  unb  ©ered&ti  gleit. 
2>enn  beffer  ift  mein  6rträgm&  als  ©olb  unb  ©belftein:  unb  meine  ©rtrdgniffe  al8 

ouäerfefencö  Siltter. 

fctof  ben  SDSegen  ber  ©eredjtigfeit  manbte  idj:  inmitten  ber  SBah,nen  be£  SRedjteä, 
Um  ju  bereitem,  bie  mitf  lieben:  unb  tf)re  ©c$afcfammem  ju  füllen. 

>  aaif>olifd6e  ©rllärungen  jum  gcdefiafteä  »on  ß.  ö.  ©ffen  (©^offb^oufen 
1856),  SB.  6$afer  (ffreiburg  i.  »r.  1870),  ©iilö  (Paris  1863),  Rambouillet 
(Paris  1879),  *.  9Jtotai«  (Paris  1876—1877),  Jöegni  (Firenze  1871),  ©.  JöicTell 
Onndbrud  1885),  ©.  @t  et  mann  (Parisiis  1890). 

1  ©pridjio.  8,  12—36,  ftberfe^t  üon  ßo$  unb  Reifet. 
Saumgattnet,  SBtlUUetatut.  I.  3 


Digitized  by  Google 


34 


Grfteä  SJudj.    SJrittc«  ftnpitcl. 


$er  §err  befafj  mid&  am  Anfange  feiner  Söege:  beoor  er  etwa«  bilbete,  öom  Än« 
fange  an. 

9Jon  ßwigfeit  b>r  bin  id&  gefefot,  unb  bon  ber  Urjeit  an,  beöor  bie  (Erbe  toarb. 
9Hdjt  toaren  nodfj  bie  Siefen,  unb  idt)  war  fdjon  empfangen:  nod>  nid&t  toaren  bie 

2Bafferquetten  tyeroorgebrodjen, 
9lod&  franben  nidf>t  99erge  öon  fernerer  Saft;  eljer  al<  bie  #figel  warb  iä)  geboren. 
9to$  h>tte  er  bie  6rbe  nid&t  gemalt;  unb  bie  glfiffe  unb  bie  Äugeln  be«  @rbfreife*. 
Mi  er  bereitete  ben  Gimmel ,  mar  id&  babei :  al«  er  mit  beftimmtem  ©efefre  unb 

€>ä)ranfen  umjog  bie  Siefen ; 
9llö  er  bie  ßüfte  oben  feftigte:  unb  auäglidj)  bie  üföafferqueften ; 
tili  er  bem  9Jleer  ringsum  gab  feine  ©renje ;  unb  ©djranf en  fefcte  ben  JBaffern,  bafj 

fie  nidjt  überfd&ritten  ib>e  ©renjen:  ald  er  einfette  bie  ©runbfeflen  ber  (Erbe; 
3)a  mar  ia>  bei  iljm,  atte«  orbncnb,  unb  id>  freute  midfc  an  jebem  Sage,  fpieleub  oor 

ih>  aHejeit; 

©ptelenb  auf  bem  grblreife:  unb  meine  Söonne  ift  ti,  3U  fein  mit  ben  9Jtenfa>n' 
Ünbero. 

5lun  alfo,  ©öfme,  l)örct  mia):  gtücffelig,  bie  einhalten  meine  SBege! 
9RerIet  auf  &\id)t  unb  feib  weife:  unb  beradjtet  fie  nid&t. 

©lüdfelig  ber  aJtenfdj ,  ber  mid&  fjört ,  unb  ber  toaa^et  an  meinem  2b>on  Sag  für 

Sag:  unb  ber  ad&t  h>t  an  ben  Soften  meine«  Sb>rc«. 
jJQBer  midj  gefunben,  wirb  Ceben  ftnben:  unb  §eil  fd&öpfen  Oom  fterrn. 
2Ber  aber  gegen  miä)  fünbigt,  uerlefet  feine  6eele.   «He,  bie  midj  Raffen,  lieben 

ben  Sob. 

SBeber  bei  Snbern  nodj  Werfern  ober  ©rieben  wirb  man  eine 
äf)nlid)e  ©teile  finben,  in  roelajer  göttliche  unb  menfdjlidje  SBeiSljeit  in  iljrer 
2öed)felbeäief)ung  fo  flar  unb  roaljr  gefdn'lbert  ift,  mit  foIa>r  fpeculatioen 
9iidjtigfeit,  folcb,er  praftifd&en  Jhaft,  [ola^er  bid&terifdjen  Sdjöntyeit,  fo  frei 
bon  Ueberfajä&ung  beS  menfd)lid)en  2öiffen§,  fo  frei  Don  allem,  roaS  na# 
2öafmglauben,  ßföjjenbienft  unb  fyabclet  fdjmetft1. 

Söicl  95ertüanbte&  mit  biefem  93ita>  l)at  baS  „93udj  ber  2BeiSf)eit\ 
fpäter,  erft  unter  ben  polemäern,  in  griecbjfdjer  Spraye  für  bie  in  Slegüpten 
roeilenben  3uben  abgefaßt,  bodj  mit  3ujteljungen  älterer  Ueberlieferungen 
unb  Wufeeiamungen,  »elaje  ebenfalls  mieber  auf  ©alomon  jurüdge^en.  (5r 
felbft  roirb  im  jmeiten  2b>ile  rebenb  eingeführt,  berfünbet  in  b>rrlicb>n 
Söorten  baS  Sob  ber  2Bei§f>eit,  erjä^lt  feine  ©emütjungen  um  beren  @r= 
langung  unb  roeift  ben  SBertf)  ber  SBetefjeit  einerfeit*  an  ben  pljrungen 
beS  iäraelttififcen  ÜBolfeä,  anbererfeits  an  ber  Entartung  ber  ^eibnifc^en 
Wegöpter  unb  ilanaaniter  burd)  ben  ©öfcenbienft  nadb;,  fomie  an  ben  <5traf= 
gerieten,  melaje  i^rettoegen  über  fte  ergangen.  $ier  unb  ebenfo  im  erften 
Zfyil  mirb  ber  in  göttlid&er  Offenbarung  murjelnben  unb  in  &eiligfeit  be§ 
ÖcbenS  fidb,  betyfttigenben  SBeiS^eit  eine  ma^aft  öerntajtenbe  Jfritif  ber 
olt^eibnifd^en  Kultur  gegenübergefteüt,  bie,  am  (Snrigen  berjmeifelnb,  fi*  in 

'  ?l.  {Rohling,  3>a«  ©aloraontföe  ©prud^bu*  (SJlainj  1879).  —  H.  Leaetre, 
Le  livre  des  Provorbes  (Paris  1879). 


Digitized  by  Google 


2ie  Siditunaen  boö  Gilten  Sunbed 


35 


febnöbem  Lebensgenuß  entwürbigt,  Söaljrheit  unb  $ugenb  »erfolgt,  ober  in 
fdjmitylidjem  Srrtbum  bie  menfchlicbe  Vernunft  mit  Ofüfeen  tritt  unb  ewigen 
Ouolen  entgegeneilt,  mäljrenb  ßeiben,  Verfolgung  unb  $ob  ber  ©cremten  R# 
äum  fiebern  2*iumpl)e  geftalten. 

2B<u)renb  bie  übrigen  SSölfer  beS  Orients  Solomons  ß^arafter  in  ben 
ungenießbaren  fabeln  entfteüt  ^oben,  führt  er  felbft  ljier  alles  Söiffen  auf 
bie  unerfebaffene  SÖeiSheit  jurürf: 

Unb  toa«  immer  ift  öerborgen  unb  umoaljrneljmbar,  erfunbete  td) :  beim  bie  2UI« 
fünftlcrin  lehrte  e«  mid),  bie  Stteiebeit. 

Senn  in  tfjr  ift  ein  ©eift,  ein  oerftänbiger ,  ^eiliger,  einfacher,  oieltfjeiliger, 
feinet,  berebter,  beweglicher,  unbeflecfter ,  fixerer,  lieblicher,  guteöliebenber ,  fdjarfer, 
ungehemmter,  roor)ttr>ättger, 

ajtenföenfreunbtidjer ,  gütiger,  fefter,  oerläf figer ,  forgenfreier .  aHüermögenber, 
attfdjauenber  unb  alle  ©eifter  burd)bringenber,  ein  finniger,  reiner,  jartet. 

Senn  über  jebe  SBemegung  beweglicher  ift  2Bei«heit :  fie  bringt  aber  Überall  hin 
mittelft  i^rer  Feinheit. 

Senn  ein  £auch  ift  fie  ber  ftraft  ©otte«  unb  ein  Huäfluß  be«  ßidjtglanjeä 
be«  allmächtigen  ©otte« :  fonnentein,  uttb  Deshalb  reicht  nichts  Jöeftecfte«  an  fie  tyxan. 

Senn  fie  ift  »bglanj  ewigen  Sichte«  unb  ungetrübter  Spiegel  ber  SDlajeftät 
©otte«,  unb  JBilb  feiner  ©üte. 

Unb  obgleich  fie  ift  bie  (Sine,  bermag  fie  ade«,  unb  in  fleh  bleibenb,  erneut  fie 
alle«,  unb  geht  burch  bie  @efd)lecht«folgen  über  in  heilige  Seelen,  bilbet  Orteunbe  ©otte« 
unb  Propheten; 

Senn  niemanb  liebt  ©Ott  außer  berjenige,  toelcher  mit  ber  2Bei«heit  ju- 
fammentoohnt. 

Senn  fie  ift  fdjimmernber  al«  bie  Sonne,  unb  ift  über  allem  tReije  ber  Sterne : 
mit  bem  Sichte  aufammengehalten,  ift  fie  bezüglicher. 

Senn  auf  jene«  folgt  bie  Stacht:  über  bie  Söei«heit  aber  obüegt  nicht  ba« 
»öfe  «. 

9?icbt  minber  warm  unb  berebt  Hingt  baS  2ob  ber  2BeiSf>eit  auch  in 
bem  legten  ber  bibaftifeben  33üd}er,  bem  „(ScclcfiafticuS"  ober  ber  „SBeiSljeit 
3efu§,  beS  Sohnes  Sirach",  einer  auSgebelmten  Sprucbfammlung,  nach  einer 
hebräijcben  Urfdjrift  unter  sptolemäuS  VII.  (SuergeteS  II.  (170 — 117)  ins 
<&rtedjifd)e  überfe$t.  $tefe  Spruchfammlung  weift  in  33ejug  auf  Snljalt  wie 
^Inorbnung  bie  größte  5le^nliü)feit  unb  SSermanbtfcbaft  mit  ben  Sprichwörtern 
(Solomons  auf.  SJlag  eS  fich  beSf)al6  um  eine  ftaebbilbung  ber  ältern  93ü(f)er 
hanbeln,  fo  boch  jebenfallS  nicht  um  eine  froftige  ober  fflaöifcbe  9(achaljmung. 
3n  reichfter  Qrüfle,  balb  in  f^orm  Don  Gnomen  unb  9tätr)feXn  balb  in  finnigen 
Parabeln  unb  ©ergleichen,  winben  fich  bie  Sprüche  frifch  unb  lebenbig  ju 
einem  mafjrljaft  neuen  #ran$e,  ber  ©eift  unb  ^)erj  gleichermaßen  erquieft. 
%tx  poetifche  ^araüeliSmuS  ift  wie  in  ben  Salomonischen  Sprüchen  mit 
lunftooller  ©enauigfeit  burchgeführt.  Vermanbte  Sprüche  finb  überfichtlicher 


1  SBBei«h.  7,  21—80,  überfefrt  bon  S och  unb  «ei fehl. 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


Grftcö  SBud).   ©terteS  «apitel. 


jufammen  gruppirt.  $>er  ßehrgefjalt  ift  reicher  unb  mannigfaltiger  als  in  irgenb 
einem  ber  bibaftifchen  Silber1.  Sie  umfaffcn  alle  Seiten  unb  Beziehungen 
eines  gottgefälligen  SebenS  bom  natürlichen  wie  übernatürlichen  ©efichtspunfte 
aus.  9ttit  9*ed)t  tjat  barum  9Jhabönuä  Maurus  ben  ^Jcainjer  (Srjbifchof 
Otgar  ermahnt,  biefe  Sprüche  häufig  ju  lefcn  unb  bejtönbig  §u  betrauten2. 
3)ie  fdjönften  ßebenSborfchriften  ber  Stoifer  nehmen  ftch  baneben  fc^r  lüden* 
fjaft,  pebantifch  unb  hölzern  aus. 


Viertes  fapitcl. 

3$raef3  llfropQttcn. 

SEBunber  unb  SffieiSfagungen  waren  bon  ben  älteften  Qtiien  an  D'e 
ßennjeichen  unb  SBeftätigungSmittel ,  beren  ftd)  ®ott  bebiente,  um  ^eilige, 
auSerlefene  Männer  als  Boten  feiner  Offenbarung  bei  bem  auSer wählten 
Botfe  unb  bei  ber  3Renfd)tjeit  überhaupt  ju  Iegimitiren.  Me  Berfudje  beS 
Nationalismus,  biefe  bebeutfame  2^Qtfad)e  hüiwegjubeuteln  ober  f>inroeö= 
juftreiten,  ftnb  mifjglüdt.  *Dkn  b,at  nur  bie  28aljl,  fich  in  ffeptifdjer  ©enüg= 
famfeit,  mit  $intanfe£ung  aller  $runbfäfce  t)tftorif«^er  unb  fritifdjer  ftorfdmng, 
in  ein  unabfehbareS  9le$  ber  roiflfürlidjften,  wiberfprechenbften  unb  abenteuere 
lichften  £bpott)efen  ju  berfttirfen,  ober  aber  mit  ber  ernften  unb  gewiffenhaften 
&rttif  afler  chriftlichen  Sorfdjer  anzunehmen,  baß  baS  Bolf  Israel  wirfliche 
Propheten  befeffen  ^at  unb  baji  ihre  ^hätigfett  öon  ber  Teilung  beS  9teid)eS 
an  wefentlich  miteingriff  in  bie  weitere  ©efchidjte  unb  (Sntwitflung  beS  hangen 
BolfeS.  $)amit  ergibt  fich  auch  für  bie  Siteraturgefdjichte  bie  Wothmenbigfeit, 
bie  Schriften  ber  Propheten  nicht  als  agitatorifche  ©elegenheitSfchriften  ober 
als  phantafieboüe  Träumereien  ober  als  poetifche  Bearbeitung  bereits  er= 
füflter  unb  bodenbeter  ^atfadhen  anjufehen,  wie  es  unter  bem  (Sinflufj  ber 
rationaliflifchen  Bibelfritif  Ieiber  bielfach  gefchehen  ift,  fonbern  als  tbof)l= 
beglaubigte,  wahrhaft  tyMiQt  unb  prophetifche  Schriften,  bon  ©ott  felbft 
infpirirt  unb  allen,  bie  reblich  nach  2öab,rheit  ftreben,  zum  untrüglichen 
2Ba!t)r$eichen  gegeben,  an  bem  fie  fich  über  bie  meffianifchen  Verheißungen, 
über  ^erfon,  Wntunft  unb  2et)re  beS  berheijjenen  2)teffiaS  mit  boller  ©e= 
mijjljeit  berftchern  fönnen. 

«  3.  *.  ©äjmib,  3>a«  SBudj  ber  SBei^eit  überfe^t  unb  ertlart  (Söien  1858, 
2.  Vufl.  1865).  —  (£.  ©utberlet,  2)a8  Sud)  bei  2öeüfjeit  ic.  (ÜMnfier  1874).  — 
H.  Lesetre,  Le  livre  de  la  Sagesse  (Paris  1880);  L'Ecclesiastique  (Paris  1880). 

2  Rhabani  Mauri  Commentariorum  in  Ecclesiasticum  libri  decem  Praefatio 
(Migne  CIX,  763). 


Digitized  by  Google 


Ssiaclö  *p  rotten. 


37 


$ie  nöd^fte  Aufgabe  bec  Propheten  mar  aüerbingS  an  baS  Sßolf 
SSrael  gerietet.  Sie  Ratten  bic  grofje  Senbung  ber  Patriarchen,  beS 
3KofeS,  ber  ^Richter  unb  theilmeife  auch  biejenige  ber  Könige  fortjufejjen, 
b.  t).  ben  53unb  ©otteS  mit  feinem  S3olfe  aufregt  ju  erhalten,  bie  bereits 
erfolgten  Offenbarungen  &u  bemahren,  ben  (Glauben  baran  ju  ftärfen  unb 
neu  ju  beleben,  SBolf  unb  ^errfeber  aus  ben  ©efahren  beS  ©öfcenbienfteS 
unb  ber  Sittenlofigfeit  aufzurütteln,  bie  Hoffnung  unb  ßrmartung  eines 
GrlöferS  Don  ©efajlecbt  ju  ©efchledjt  neu  ju  fröftigen  unb  immer  beuU 
lieber  ju  geftalten.  So  trat  baS  SBilb  beS  2JleffiaS  auS  buntein  Ums 
riffen  immer  flarer  ljerbor,  unb  als  er  erfebien,  ba  mar  feine  ©efebiebte 
in  fmnbert  (Sinjelljeiten  febon  gum  Boraus  gefebrieben.  $)ie  guten  SGBiHenS 
waren  unb  emft  nach  ber  SBa^r^eit  forfdjten,  tonnten  fich  über  feine  ^erfon 
nicht  töufcben. 

2)ie  grofce  TOaffc  beS  93oIfeS,  oielfacb  auch  bie  $errfcbenben ,  Könige 
unb  Sßriefter,  entfpradjen  feiten  ber  £mlb,  bie  (Bort  u)nen  ermieS.  Sie  brauen 
ben  ^eiligen,  mit  (Sott  eingegangenen  SBunb,  manbten  fich  bem  ©Öfcenbienft 
ber  benachbarten  9teube  ju  ober  überfdjritten  in  jügellofem  Söeltleben  bie 
©ebote  beS  £errn.  5)aS  Amt  ber  Propheten  mar  beSljalb  ein  partes  unb 
bornenDolIeS.  Sie  mürben  fjäufig  felbft  ju  üBorbitbern  beS  SDReffiaS,  ben 
fein  eigenes  93olf  berftiefj.  (5s  traf  fie  ÜSMberfprud) ,  Schmach  unb  S3er= 
folgung.  *Dteljrere  aus  ihnen  erlebten  fetbft  bie  furchtbaren  $ataftrophen, 
bie  ©ott  §ur  Strafe  über  fein  33oI!  behängte  unb  bie  fie  ifmi  jum  borauS 
anfünbigen  mußten. 

35on  zahlreichen  Propheten  finb  uns  feine  Aufzeichnungen  erhalten. 
3h*f  Senbung  befchrönfte  fich  auf  münblicbe  Sßrebigt.  Sßon  ben  feebzefm, 
beren  Schriften  in  ben  ßanon  beS  Alten  SöunbeS  übergegangen  ftnb, 
merben  oier:  3faiaS,  Jeremias,  @zecbiel  unb  Daniel,  als  bie  großen  ^ro* 
pbeten  l)ert)orge^oben ,  bie  jmölf  anbern  mit  bem  tarnen  ber  fleinern 
bezeichnet,  lieber  einige  oon  if)nen  höben  mir  ebenfo  genaue  hiftorifche  An= 
gaben  als  über  btele  fpätere  SchriftfteÜer  bon  £>eflaS  unb  ftom ;  ihr  ßhorafter 
prägt  ftch  theilS  in  gefchichtlidhen  9cotijen,  theils  in  ihren  ^rophetien  felbjt 
aus.  $>ie  bier  großen  Propheten  gehören  mie  9)cofeS,  $5abib  unb  Solomon 
Zu  ben  h^borragenbpen  ©eftalten  ber  gefamten  alten  Literatur. 

3  f  a  i  a  S  trat  fein  Amt  im  legten  %af)xt  beS  Königs  OjiaS  bon  3uba 
(757  t>.  6hr.)  an.  Sßahrfcbeinlicb  mar  er  aus  oornelnner  Familie  gu  3eru= 
falem  felbft  —  im  Anfang  ber  Regierung  beSfelben  ÄönigS  —  geboren. 
$ie  Schönheit  feiner  Sprache  unb  feines  Stils  läfjt  feinen  3meifel  fl&rifl* 
bafr  er  eine  forgfältige,  fyöfyxe  SBilbung  genoffen.  Seine  ßrmählung  jum 
^rophetenamt  burch  eine  erhabene  SBifion  ha*  «  felbft  gefajilbert: 

,3n  bem  3ahre,  in  meldjem  ftarb  ber  ftöntg  ßjia8,  fah  id)  ben  fcerrn  ftfren 
auf  hohem  unb  erhabenem  Zhnme;  unb  feine  ©<bleppen  erfüllten  ben  Tempel. 


Digitized  by  Google 


38 


Cnftcö  29udj.   SHerttf  Äapitel. 


Seraphim  ftanben  auf  felbem;  je  fed)3  tyüQtl  ^atte  ein  jegüdjer;  mit  aioeien 
oerljüttte  er  fein  Slntiife,  unb  mit  jweien  »erfüllte  et  feine  ftüfee,  unb  mit  Jörnen 

flog  «• 

Unb  fie  riefen  einer  bem  anbern  ju,  unb  fprachen :  heilig,  fjcUig,  Zeitig  ift  ber 
^»err  ©ott  ber  £eerftf|aren,  oott  ift  bie  ganje  @rbe  fetner  §errtichtett ! 

25a  erbebten  bie  ©efimfe  ber  SdjmeUen  ob  ber  Stimme  be*  Äufenben,  unb  bai 
£au8  toarb  erfüllt  mit  IRaudj. 

Unb  ich  fpracr) :  2öef)e  mir,  roeil  id)  oerftummc,  unb  ein  Sttann  td)  bin  unrein 
an  Sippen,  unb  in  SJlitte  eine«  JBotfe«,  ioeld)e$  unreine  Sippen  hßt ,  toob^ne  id) ,  unb 
ben  Äönig,  ben  Jperrn  ber  ^eevfdjaren,  flaute  id)  mit  meinen  äugen. 

2)  a  flog  au  mir  einer  ber  Seraptjim,  unb  in  feiner  §anb  toar  ein  ©tuhftein, 
ben  er  mit  einer  3ange  genommen  r)atte  oom  Elitäre. 

Unb  er  berührte  meinen  2Kunb  unb  fprad):  Siehe,  bie«  ^at  berührt  beine 
Sippen,  unb  fnnmeggenommen  ift  beine  Sd)ulb,  unb  beine  Sünbe  mirb  gefü^net. 

Unb  ich;  Oernatjm  beä  §errn  Stimme,  melier  fprad) :  SBßen  foll  id)  fenben  ?  unb 
roer  nrirb  und  geljen?   Unb  id)  fagte:  frier  bin  tdj,  fenbe  mid) ! 

$>a  fprad)  er:  ©etje  unb  fage  btefem  üöolte:  fröret  nur,  b^öret  unb  Derfteljet 
niä)t;  fefjet  nur,  fer>et  unb  erfennet  ntä)t! 

SSerblenbe  bai  frerj  biefe*  Softes,  unb  beffen  Otjren  betäube,  unb  feine  Äugen 
fä)lie&e,  bamit  es  ni<ht  ettoa  ferje  mit  feinen  Hugen,  unb  mit  feinen  Ofjren  f>öre,  unb 
mit  feinem  frerjen  erfenne,  unb  es  ftd)  belehre,  unb  id)  eS  tyilt. 

3)  a  fprad)  idj:  SGÖie  lange,  frerr?  Unb  er  entgegnete:  SBiS  bafj  ocröbet  finb 
St&bte  ohne  JBctoofmer,  unb  Käufer  orjne  2Jlenfd)en,  unb  bas  Sanb  öerlaffen  ift 
als  SEßflfte; 

Unb  entfernt  b>t  ber  frerr  bie  SRenfdjen,  unb  grofc  ift  bie  SBerlaffentjeit  in 
SRitte  be«  SanbeS. 

Unb  nod)  ift  bafelbft  ein  3efjntel,  unb  eS  roirb  fidj  belehren,  unb  toirb  ftd) 
jeigen  toie  eine  2erebint^e,  unb  wie  eine  @id>c,  toeld)e  ausbreitet  it)re  Hefte ;  Zeitiger 
Same  ift  baS,  toas  bleibet  bafelbft 

Sie  göttliche  Erhabenheit  bcc  «Senbung ,  bic  mcnfdjlid&e  Schmächc  bcS  • 
Propheten,  bic  ^tmmlifcrje  Säuterung  unb  Stärfung,  bic  feinere  Saft  be* 
SßrophetenthumS  gegenüber  einem  öon  Srrtfmm  unb  Seibenfehaft  uerMenbeten 
Sßolfe,  bic  furchtbaren  Strafgerichte,  bie  btefem  b rohen,  baS  Chatten  (Bottcä 
am  £>eilSplan  ber  (Srlöfung,  bie  Rettung  ber  ©enigen  unb  bie  fegenSöofle 
Ausbreitung  beS  ®utcn  aus  ben  noch  gnabenreich  erhaltenen  unfeheinbaren 
Neimen,  Iura,  baS  ganje  ^rophetenthum  in  feinem  Saiten  unb  2Öirtcn  ift 
in  biefen  menigen  Herfen  granbioS  gezeichnet.  Auch  h>«  ^  uns  mieber 
eine  gemaltige  ^oefie  an;  boch  nicht  jene  beS  gemöhnlichen  SRenfchenlebenS, 
fonbern  jene  beS  ÖotteSreicheS ,  baS  ber  £>crr  felbft  in  bie  SRenfchheit  ge= 
pflanzt  hat. 

lieber  fünfzig  3tahre,  unter  ben  Königen  Cjia§,  ^oatham  (II.),  Achaj 
unb  %chia§,  höt  SfaiaS  feines  h°h*"  Gimtes  gemottet ;  nach  alter  chriftticher 
Uebcrlieferung  ftarb  er  unter  bem  ftönig  WanaffeS  als  Wiartnrer  unb  Opfer 
feines  Berufes.   (SS  mar  ihm  inbcS  öergönnt,  feine  Sehrreben  unb  2öciS= 

1  3f.  6,  1-13.   9tad)  ßoä)  unb  Weifd)!. 


Digitized  by  Google 


3«raele  *P rodeten. 


fagungen  in  fchöner  Drbnung  ju  einem  abgerunbeten  ©onjen  ju  bereinigen, 
ba*  fcfym  bie  jübifchen  6rflärer  als  „Sroftbucb"  bezeichneten.  §S  ^erfüllt 
in  jwei  #aupttheile,  Don  melden  ber  erfite  (nach  bem  hl.  Bornas  Don  Slquin) 
„bie  Erohungen  ber  göttlichen  ©erechtigfeit  über  ben  Untergang  ber  ©ünber 
umfajjt,  ber  jttjeite  bie  Sröftungen  ber  göttlichen  Sormherjigfeit  im  2öieber* 
aufleben  ber  Gerechten".  ®er  erfte  Xljeil  gliebert  ficb  mieber  in  brei  Gruppen 
oon  erfcbütternben  Drohungen  unb  Mahnungen:  bie  erfte  bejieht  ft#  auf 
bie  Gefahren,  meiere  bem  Steide  $uba  Don  feiten  ber  Wffprer  Drohten,  benen 
Äönig  2tö)aj  ftaj  in  bienftgefäfliger  ^olitit  angcfcbloffen  ^atte ;  bie  jtoeite 
auf  bie  benachbarten  b,«bnifdjen  SBölfer,  baS  »eltbeb, errfchenbe  33abölon,  bie 
fleinem  33ölfer  ber  ^hilifler,  SRoabiter,  EamaScener,  bann  bie  Slethiopier 
unb  Slegöpter  unb  enbticb  roieber  auf  Sabplon,  $uma  (3bumäa),  Arabien, 
Serufalem  unb  XpruS,  mit  weiterem  SluSblid  auf  baS  lefcte  SBeltgericbt ;  bie 
britte  auf  ben  3erufalem  brohenben  $rieg  gegen  ©ennacberib,  beffen  glüdlicben 
Ausgang  ber  Prophet  julefct  luftorifch  berichtet.  3m  jtoeiten  geht  er 
ju  ben  ©rofethaten  über,  »eiche  bie  göttliche  23armb,erjigfeit  jur  Rettung 
feines  SSolfeS  unb  ber  SWenfcbheit  au  tuirfen  beabftchtigt ,  er  fchitbert  bie 
flacht  unb  SöeiSheit,  welche  ©ort  jur  Erfüllung  feiner  $löne  ju  Gebote 
fteht,  er  Dertünbet  ben  ©turj  SBabnlonS  burch  GöruS  ben  Werfer,  bie  $e= 
freiung  beS  SBolfeS  aus  ber  ©ef  angenfdmft ,  bie  6rlöfung  ber  Wenfchheit 
burch  ben  fommenben  SReffiaS,  beffen  Reiben  unb  Opfertob,  baS  neue  burch 
ihn  gegrünbete  ©ion  unb  ben  Triumph  ber  ©nabe  unb  ber  <5rlöfung  über 
alle  ©ünben  unb  Strafen  3erufalemS.  „Sprechet  jum  Oerzen  SerufalemS 
unb  rufet  ihr  ju,  bafr  Doflenbct  ift  ihre  SRühfal,  —  nachgelajfen  ihre  9Jtiffe= 
that,  —  baß  fte  boppelteS  empfangen  aus  ber  £>anb  beS  £errn  für  alle 
ihre  ©ünben"  (40,  2)  K 

$ie  poetifdjen  SBorjtige  beS  3faiaS  hat  öototh  fehr  gut  charatteriftrt : 
„SfaiaS  ift  fo  reich  an  allen  SJorjügen,  bap  ftch  in  biefer  5lrt  nichts  S3oll= 
fommenereS  benfen  läpt.  6r  ift  zugleich  anmutig  unb  erhaben,  tunftreich 
unb  fraftDofl,  fotoohl  in  SReichthum  unb  ftülle  wie  in  ©emalt  unb  Sßürbe 
bemunbemSmerth.  3n  ben  (Smpfinbungen  r)errfc^t  eine  unbefchreibliche  6r= 
habenheit,  SJcajeftät,  ©öttlichfeit ,  in  feinen  JBilbern  bie  bejeichnenbfte  Cru 
ginalität,  SBürbe,  Schönheit,  ^rucbtbarleit,  bie  geroähltefte  5Jcannigfaltigfeit ; 
in  ber  ©pradje  eine  aufjerorbentlicbe  Einheit  un0  oc'  f°  geheimnijjDoflem 


1  Äatb,olifä)e  lleberfefcungen  unb  erftärungen  bon  ^J.  ©  dj  e  g  g  (SJtündjen  1850), 
«.  ftohüng  (Snünftcr  1872),  Sc  $ir  (Paris  1877),  Meteler  («TOflnfter  1876), 
2tod)on  (Lea  Prophetes.  Isaie.  PariB  1878),  Änabenbauer  («rHärung 
be*  Propheten  3faia*.  Sfreiburg  1881.  Comment.  in  Isaiam.  2  vol.  Paris.  1887). 
(Eine  metfterfjafte  Uebertragung  in  fjottänbiftfje  SJetfe  lieferte  G.  JonckNoet  S.  J., 
De  Profeticön  van  Arnos'  Zoon.  Amsterdam  (*Prtt(htau«gQbe  1888,  §anbau«gabe 
1889). 


Digitized  by  Google 


40 


Grfte«  »ud).    Sterte«  Jßapitet. 


©toff  eine  munberbare  tflarljeit  unb  ftatürlidtfeit;  im  poetifa>n  ©afcbau 
eine  folaje  ©üfjigfeit,  bafe,  wenn  bon  ber  frühem  Sieblidjfeit  unb  Wnmutlj 
ber  tjebrätfdjen  <ßoefie  noefc  etwas  übrig  geblieben,  eS  na#  meiner  9(nfid)t 
in  ben  ?lufjei^nungeu  be§  Sfaiaä  enthalten  ifi  unb  am  tlarften  mat)r= 
genommen  merben  fann.  .  .  .  @r  jeidjnet  fu$  aud&  ganj  befonberS  burd) 
richtige  Hnorbnung  ber  Steile,  gefällige  95erbinbung  unb  ©ruppirung  be* 
©toffeS  aus,  obmot)!  man  ljier  immer  mit  bem  propfctifd&en  Crange  rennen 
muf$,  ber  fid>  ba  unb  bort  in  plö$lid>em  Uebergang  bon  bem  Waljeliegenben 
jum  Entfernten,  Dom  9ölenfd)lic&en  jum  ©öttlitfen  entrafft. " 1 

6ine  ^ßrobe  &u  mähten  mirb  fdjmer,  ba  feine  einzelne  ©teile  bie  reidje 
HbmedjSlung  unb  3?üfle  miebergibt.  Eon  toettgefajidbtliajer  ©röfje  unb  <Sr= 
fabenljeii  ifi  bie  folgenbe  ^ropfoeiung  über  ben  f$atl  ber  ©tabt  Säbel, 
beS  ^ariä  unb  Sonbon  ber  alten  Söelt: 

SBic  ifi'«  ju  Snbe  mit  bem  3toing^erm  jefrt, 

Vorüber  mit  ber  ©olberpreffung ! 

3erbrod)en  Ijat  ber  §err  ben  ©tab  ber  Ofrebler, 

$a«  ©cepter,  ba«  bie  SBöltec  fd)lug 

83  oü  ©rimm  mit  ©plagen  oljne  SDlafe  unb  3*1)1» 

3n  SButlj  fte  niebertiat  unb  raftlo«  fjefrte. 

$efct  rul)t  unb  raftet  au«  ba«  ©rbenrunb; 

ß«  jubelt  unb  froblodt. 

6«  freun  fid)  bie  Sijpreffen  über  bid), 

S)ie  Gebern  ßibanon«: 

„Seit  bu  3ur  SRaft  gegangen, 

9lar,t  feiner  mit  ber  Hrt!" 

2)er  ©d)eol  fäbrt  empor,  ba  bu  erfd)einft, 

©türmt  bir  entgegen,  toedt  bie  ©Ratten  auf  » 

2>er  »ölferfurten,  unb  Pon  ü)ren  X^ronen 

Grljeben  aller  Stationen  Könige  fid) 

Unb  grüben  bid)  unb  rufen  laut  bir  ju: 

„Slud)  bu  bift  Iraftlo«  iefct,  ttrie  mir  e«  finb, 

Un«  gletd)  getoorben! 

fcinab  in«  fcobtenreid)  fan!  beine  *Prad)t, 

©anf  beiner  Warfen  ftoljer  ©iege«ton, 

5luf  SDBÜrmern  ifi  ba«  ßager  bir  gebettet, 

Unb  9Jlober  beift  bid)  ju." 

2Bie  bift  Pom  Gimmel  nieber  bu  gefrürjt, 

S5u  ©lanjgefHrn,  bu  ©o^n  ber  3Jtorgenrött>e, 

©efdjteubert  auf  bie  ßrbe  bin, 

2>er  au«  ben  Wn  bu  einft  bie  »511er  nieberftrerfteft, 


1  De  sacra  poesi  Hebraeorum.  Prael.  21,  p.  241  sq.  —  Ueber  bie  metrifdjeu 
Xfjeile  ber  $rop^etie  Pgl.  G.  Gütmann,  De  re  metrica  Hebraeorum  p.  59  sq.,  unb 
G.  Bickell,  Carmina  hebraica  etc.  p.  200  sq. 


Digitized  by  Google 


3<naett  $rop$eien. 


41 


2)er  bu,  ja  bu,  in  beinern  £>erjen  fbrad)ft: 

„fcod)  iu  bei  Gimmel«  §öben  nntt  id)  feigen, 

Unb  über  ©otteä  ©terne  Bauen  meinen  Syrern, 

£od)  auf  bem  (Kötterberg  mid)  nieberlaffen, 

3m  t)5ct)ftcit  Horben, 

SBeit  über  2öoI!enl)öb>n  toiü  id)  fahren, 

S)em  #öd)ften  gletdj  fein"  — 

$ebod)  in«  Xobtenreid)  wirft  nieber  bu  gefäjleubert, 

herunter  in  ben  ttefften  ^ßfur)I. 

Unb  bie  bid)  fehen,  flauen  oott  Jßertounb'rung 

Unb  fdfjaun  bid)  finnenb  an: 

„3fi  baS  ber  Mann,  bor  bem  bie  6rbe  bebte, 

SBor  bem  bie  Aönigreidje  gitterten, 

S)er  roeit  ba$  CSrbenrunb  üermüfteie, 

2)ie  ©täbte  nieberrifj  unb  bie  ©efang'nen 

9licbt  roieber  jjiefjen  lieg  in  ibre  Heimat?"  

2)ie  Könige  aller  Nationen  rubn 

3fn  S^ren,  jeglidjer  in  feiner  ©ruft; 

S)u  aber  bift  au«  beinern  ©rab  b,inau«gefd)leubert 

SGßie  ein  bermorfnefi  9Rif$gemäd)6, 

SBebedft  mit  ßeidjen  ton  €rfä)Iagenen, 

2Rit  ©djtoertburdjbobrten,  bie  mit  ©teingeröü 

SWan  rafd)  binunter  in  bie  ©rube  fd)aufett  —  — 

Söie  ein  3ertretneä  3la3. 

Äein  3$eU  toirb  bir  an  ibjer  ©rabeöfeier, 
SSBeü  bu  bei«  ßanb  oerljeert,  bein  Soll  gemorbet; 
S)er  Sfreoler  Warnen  fott  berfdjotten  bleiben 
Sluf  emiglid}! 

Sur  ©djladjtbanf  führet  ibre  ©öbne  nur 
Um  ibrer  SJäter  SMutfduiIb  mitten, 
9lid)t  follen  fie  erbeben  fldt)  unb  ßanb  erobern, 
SRod)  aud)  ben  CrbfreiS  neu  mit  Stäbten  füllen. 

Unb  id)  »itt  mid)  erbeben  toiber  fie, 

So  fbrid)t  Seboöab,  3£baotb, 

Ausrotten  SBabel*  legten  SRefl  unb  ©tamm, 

€>d)Ö&ling  unb  ©pröfcling,  fbridjt  ber  §crr. 

3ur  38elbfüfee  mai$'  idj'ö  unb  jum  ©umtof 

Unb  feg'  e«  mit  bem  Siefen  ber  Vertilgung  fort, 

©o  fpridjt  3eb,ooab,  Sebaotf)  \ 

Jeremias,  aus  einem  ^rieftergefajtedfrte  ju  Slnatljotl)  im  ©tammeS3en= 
jamin,  mürbe  erfi  gegen  §nbe  ber  Regierung  beS  tfönigä  SWanaffeä  geboren, 
unter  meinem  3jaiaä  ftarb.  (5§  maren  traurige  3eiten,  bie  ftä)  unter  bem 
folgenben  &enf$er,  Sofias,  menig  änberten.  3m  13.  3afjre  biefeS  ÄönigS 
warb  Jeremias  jutn  ^ropfctenamt  berufen,  baS  er  bierjig  Saljre  lang  in 

»  3f.  14,  4-23.   9iad)  bem  fcetoäifdjen. 


Digitized  by  Google 


42 


Giftes  Surf).    Viertes  flaöitel. 


Söort  unb  ©djrift,  in  Tempel  unb  ^ßalaft,  an  bcn  Sporen  bcr  ^eiligen 
©tabt  unb  in  ^ribatroo^nungen ,  aucb,  im  Werfer  mit  f)tngebenbfter  £reue 
berroaltete,  „als  eine  umroaflte  Stabt  unb  eine  eifeme  Säule  unb  eine 
eherne  ÜHauer  für  bie  ganje  (Srbe :  für  bie  Könige  IJubaS  unb  feine  dürften 
unb  ^riefier  unb  baS  gefamte  SSolf".  Unermüblid)  jianb  er  bem  ßönig 
Sofias  in  feinen  Semüfmngen  bei,  ben  ©öfcenbienft  auszurotten  unb  baS 
95oIf  auf  beffere  SBege  ju  bringen.  ©tanbf)aft  erljob  er  unter  beffen  9toaV 
folgern  Soadjaj  unb  3oafim,  3oad)in  unb  ©ebecias  feine  ©timme  gegen 
ben  bon  neuem  auflebenben  ©öfcenbienft  unb  gegen  bie  in  reügiöfer  wie 
nationaler  &infid>t  bcrberblidje  ^olitif  biefer  Könige.  9hir  als  es  ju  fpät 
mar,  als  bie  ^riegSmaa^t  ber  SBabplonier  Serufalem  bereits  eingefdjloffen 
fjatte,  um  es  nad)  jroeijäfjriger  Belagerung  ju  jerftören,  rief  Äönig  ©ebecias 
ben  ©el)er  um  feine  fjürbitte  bei  ©ort  an.  91udj  je^t  aber  folgte  er  feiner 
Wafjnung  nidjt,  fonbern  überließ  ifm  jeitmeilig  bem  $ajfe  feiner  geinbe, 
bie  iljn  jmeimal  in  bie  fdjredlidjftcn  Äerfer  warfen.  @rft  !ftabu#obonofor 
gab  bem  ^ropfjeten  nadj  ber  (Sinnalmte  3>erufalemS  bie  <}reif)eit  lieber. 
$a  erflangen  feine  Samentationen,  bas  ergreifenbfle  Xrauerlieb,  baS  je  über 
eine  eroberte  unb  jerftörte  SBeltjiabt  gefungen  morben  ifi,  ber  erfjabenfte 
ßlagegefang  ber  $ir$e  bis  auf  ben  heutigen  $ag.  Jeremias  bermodjte 
fid)  bon  ben  Krümmern  ber  ^eiligen  ©tabt  ntdjt  loS§ureijjen.  ($r  blieb 
bort  mit  bem  föeft  ber  armen,  fulflofcn  Bebölferung ,  bie  ben  Sabbloniern 
ju  elenb  mar,  um  fie  in  bie  Öefangenfdjaft  fortjuf abebben.  (£r  fuajte  bie 
9lermften  ju  tröften  unb  mahnte  fie,  folange  er  tonnte,  ab,  nadj  Wegopten 
auSjumanbern ;  als  fie  il)m  aber  nit^t  geljordjten,  flog  er  mit  ifmen  unb 
bot  alles  auf,  fie  bor  bem  9lbfaö  511m  ©öj^enbienft  §u  bemaljren.  Sann 
unb  mo  er  geftorben,  ift  ungemifj.  9(ad)  ber  altdjriftlidjen  2rabition  mürbe 
er  in  Wegbpten  bon  abgefallenen  Suben  gefteinigt ;  nad)  einer  jübifä^en  Ueber= 
lieferung  mürbe  er  jule^t  als  (befangener  nad)  Sabolon  gefd)leppt  unb  tft 
bort  geftorben.  91lleS  meift  auf  einen  fyelbenmütl)igen,  unerfdjrodenen  Wann 
Ijin,  ber  ©ott  unb  2Bal)rl)eit,  fein  93olf  unb  feine  Religion  mit  unbefteg= 
lieber  Üreue  liebte. 

911S  35id)ter  f>at  Jeremias  bei  ben  Siteraturfritifern  nid)t  fo  1jol)eS  2ob 
geerntet  mie  SfaiaS.  6S  mirb  ü)m  Breite,  2öieberl)olung ,  eine  meniger 
reine  ©praaje,  2Jtatttgfeit  beS  ^luSbrudS  borgemorfen.  $iefe  ÜBormürfe 
milbern  fid)  inbeS  feljr,  menn  man  feine  Eigenart,  feine  gerben  2ebenS= 
fdjttffale,  bie  fdjroierigen  33ertjältniffe,  mit  benen  er  ju  fämpfen  f)atte,  in 
Betraft  jiefjt1.  Bei  aller  Ginfad)fjeit  unb  2eid)tigfeit  beS  MuSbrutfS  beftfct 


1  S.  Hieron.,  Praef.  in  Ieremiam ;  an  einer  anbem  Steffe  (Comment.  in  lerem. 
VI.  Prol.,  Migne  XXIV,  900)  Jagt  er:  Quantum  in  verbia  simples  videtnr  et  Ca- 
cilia, tantum  in  maiestate  sensuum  profan dissimus  est. 


Digitized  by  Google 


3*rael*  $ropb>ten. 


4M 


er,  naä)  bem  Urteil  be§  fjl.  $ieronmnuS,  erhabene  SRajeftät  unb  $iefe  beS 
©ebanfenS.  $er  frf)lid)te,  ungefünftelte  WuSbrutf,  bic  gelegentlidje  ©rette 
unb  mand&e  2öieberf)olungen  ftnb  nur  bie  SBirfung  eines  mäd)tig  erregten, 
Don  tiefflem  ©dbmerj  burd&toüfjlten  (BemütfyeS  unb  entbehren  als  folü)e  ir)rer 
Sd)Önf>eit  nid)t.  3n  üielen  ©teilen  aber,  befonberS  in  ben  gewaltigen 
©eiSfagungen  gegen  bie  ljeibmfa>n  SBöffer ,  erreicht  er  üoflfommen  bie  (5r= 
f)abenljeit  beS  SfaiaS x. 

(Sjecbiel,  ber  ©olm  beS  SBuji,  ebenfalls  aus  einem  priefterlidjen  ©e= 
fcbledjte,  gehört  fdjon  ber  3^  beS  @jilS  an.  Gr  nmrbe  um  622  geboren, 
nur  n>enige  3afjre  naajbem  3*remias  feine  propfyetifdje  ©enbung  angetreten 
fyatte.  9HS  Wabudjobonofor  597  ^erufalem  jum  jmeitenmal  eroberte  unb 
ben  &önig  3ed>oniaS  mit  ben  ©belftert  beS  SBolfeS  nad)  S3abolonien  fort= 
fdjleppte,  traf  aud)  (Sjedjiel  baS  2oS  ber  ©efangenfdjaft  unb  ber  Verbannung. 
(£r  liefe  ftd^  am  bluffe  ßljobar  in  *D?efopotamien  nieber  unb  lebte  ba  unter 
feinen  SBerbannungSgen offen  roenigfienS  22  3ofjre.  3m  fünften  !3aljre  beS 
SrilS  fam  ber  ©eift  beS  £)erm  über  Um  in  jener  munberfamen  SBifion, 
roeld)e  als  ©ömbolif  ber  üier  (Soangeliften  oon  ber  djriftlidjen  $unft  un= 
jä^Iigemal  nadjgebilbet  morben  ift.  lieber  3«t  unb  91rt  feines  SobeS  ift 
nic&ts  ©iajereS  berietet. 

2öic  bie  ^rop^ejeiungen  beS  3faiaS  verfallen  aueb  bie  feinen  in  jtoci 
^auptgruppen :  in  ber  erften  f)ält  er  <5terid)t  über  baS  93olf  ^Srael  unb 
über  bie  es  bebrängenben  Ijeibnifajen  SBölfer,  in  ber  jmeiten  tröftet  er  baS 
fd&toergeprüfte  Volf  unb  öerfünbet  tfjm  bie  (Srbarmungen  (SotteS.  Seine 
©prad&e  toeift  manage  aramötfdben  formen  auf  unb  ift  bc§t)alt»  weniger  rein 
als  biejenige  anberer  ^ropfyeten,  maS  fid)  aus  feinem  9lufentl)alt  in  2Jtefo= 
potamien  leidet  ertlttrt.  2)ie  feine  Wnmutb,  beS  SfaiaS  befifct  er  nid^t ;  aber 
„an  Jlraft,  Seibenfdjaft,  2öud)t  unb  ©roftartigfeit  fommt  ifmt",  toie  Sorotf) 
meint,  „fein  anberer  altteftamentlidjer  ©djriftfteller  gleid)".  3)ie  ftttlidje  3kr= 
berbnifj  beS  SBolfeS,  ben  nriber  ©ott  begangenen  SunbeSbrud)  fjat  fein  an= 
berer  fo  unnadjfi^tliaj,  mit  fo  glüfjenber  (Sntrüftung,  in  fo  Iraffen  Silbern 
unb  2luSbrüden  gegeißelt,  ©eine  ©trafreben  gefyen  burd)  9Jiarf  unb  58ein. 
©eine  ©djilberuwg  ber  EMebertoecfung  Israels  (Äap.  37)  ift  mit  2itanen= 
Ijanb  entworfen ;  fo  audj  bie  3ei#nung  öeS  neuen  Tempels,  beS  neuen  ©otteS= 
bienfteS,  ber  neuen  Verkeilung  beS  ©elobten  SanbeS.  3>ic  ©id)t  in  bie  femfte 
3utunft  beS  a^riftlia^en  ©otteSreid)eS  umftraljlt  baS  näljer  liegenbe  Vilb  beS 
ttriebererflanbenen  3erufalem  mit  apofalnptifdjem  $ämmerlid&t,  unb  bie  ar$U 


1  Äatt)oItf(fje  6rflärungen  unb  lleberfefeungen  öon  Ä.  ©  o  I  j  (9tegcn«burg  1875. 
2Bür3butg  1880),  2rod)on  (Paris  1878),  8.  ©d)nceborfer  («Prag  1876), 
fttteler  (fünfter  1870),  ©.  6.501  a>) er  (2Bien  1865),  Änabenbauer  (Parisiis 
1889). 


Digitized  by  Google 


44 


Giftes  fflud).    Jöiertea  flapüel. 


teftonifdjen  3of)fen  "nb  9flafee  ber  ®otte§ftabt  berlieren  fidj  in  einer  mt)ftifd)en 
spradjt,  bie  fid)  Ijienieben  nidjt  Dertoirflidjen  läßt.  3foio8  gleist  einiger: 
majjen  Stap^ael,  Gjedjiel  bem  Michelangelo1. 

Son  Ijofyer  bidjterifajer  Sajönljeit  ift  jene  Sßifton ,  in  melier  (Sjednel 
ben  3faÜ  bon  Zijxtä  fdjtlbcrt.  6r  jeit^net  bie  3nfelftabt,  bie  baö  fbätere 
Senebig  an  ©rofcartigteit  übertraf,  bie  geroaltigfte  £>anbel3metropole  ber 
batnaligen  2öelt,  unter  bem  SBilbe  eines  ©djiffeS,  311  beffen  Sau,  ^Bemannung, 
tJaljrt  unb  ^anbelStljätigfeit  ftd)  ade  Söller  bie  $anb  reiben,  baS  aber 
auf  bem  |)öljepunft  feines  ©lanjeS,  bom  Sturm  erfafet,  für  immer  in  ben 
Siefen  beS  leeres  berfinft. 

Unb  e8  erging  ba3  2Bort  3eljoDal)$  an  mid)  alfo: 

Unb  bu,  *ERenfd)enfol)n,  ergebe  über  %\)xut  ein  Atagelieb 

Unb  fbrid)  ju  Styruä:  3)ie  bu  moljneft  an  ben  3ugangen  bes  llkereS, 

fcänblerin  ber  JBölfer  nad)  Dielen  Onfeln,  fo  fbridjt  3«ljo*>al),  ber  $err: 

2bru8,  bu  fprid)ft:  3d)  bin  Dollfommen  an  6d)önl)eit. 

3m  §erjen  ber  SJteere  ift  bein  ©ebiet; 

Steine  ^Bauleute  fjaben  beine  €><bönf)ett  DoHenbet. 

21 118  ©Steffen  Don  Senir  bauten  fte  bir  alle8  3)obbetplanfenmerl, 

Gebern  Dom  Sibanon  nahmen  fte,  um  einen  *Dlaft  auf  bir  ju  errid)ten. 

8u8  6id)en  Don  39afan  mad)ten  fte  beiite  Sluber, 

2>eine  »änfe  au8  Elfenbein,  in  SBuäjdbaum  gefafjt,  Don  ben  ^nfeln  ber  Sljtttaer. 
IBuntgeroirtter  S^ffu«  aus  Slegtjpten  mar  bein  Segel,  bir  al8  ©anner  ju  bienen ; 
SJlauer  unb  rotier  ^urpur  Don  ben  3nfeln  Gltfaö  mar  bein  2)ecfgejelt. 
2)te  93ett>ol)ner  Sibon8  unb  StrDabS  maren  beine  {Ruberer; 
2>etne  Söeifen,  2^ru8,  bie  in  bir  mcilten,  beine  ©djiffäfjerrn. 
$te  «elteften  unb  SCBeifcn  ®ebal«  maren  bei  bir,  beine  ßede  au8subeffcrn; 
?iae  @d)iffe  be8  afleere8  unb  ibre  Seefahrer  maren  in  bir,  um  beine  2Öare 

einautaufdjen. 

Werfer  unb  Sabier  unb  Sibljer  maren  Arieger  in  beinern  §eere; 

Sdjilb  unb  §elm  fingen  fte  in  bir  auf;  fte  gaben  bir  @(anj. 

ÄrDabÄ  ©blute  unb  bein  $>eer  befefcten  rings  beine  äUauern,  Üapfre  beine  Stürme; 

3f>re  ©d)tlbe  fingen  fte  ring«  auf  an  beuten  9Jtauern ;  fte  Dollenbeten  beine  3«*- 

XarfiS  Derle^rte  mit  bir  ob  ber  2Renge  Don  allerlei  Gütern; 
2JUt  Silber,  (Eifen,  3inn  unb  SBlei  jaulten  fte  beine  SBaren. 
3aDan,  Subal  unb  9Jtefd)ed)  maren  beine  §änbler; 

SDltt  3Jtenfd)enfeelen  unb  etjernen  ©erdtljen  trieben  fie  Ipanbelataufd)  mit  bir. 
JBom  §aufe  Xljogarma  jaulten  fte  Stoffe,  9ieitpferbe  unb  9Rault^iere  für  betne 

SBaren. 

$ie  ©öljne  $eban8  maren  beine  fcänbler;  Diele  3nfeln  maren  tum  9)erte$r 

bir  bereit; 


1  Äatljoltfdje  Gommentare  oon  8.  Steinte  (SJtefftan.  2öei8fagungen.  99b.  IV. 
©iefcen  1862),  »abe  (Sbnftologie  be«  91.  X.  99b.  III.  aUünfter  1852),  Änaben« 
bau  er  (Parisiis  1890). 


Digitized  by  Google 


3örael*  «Propheten. 


45 


6lfenbeinf>örner  unb  «benbolj  brauten  fte  bir  al«  Sablung. 
«ram  berfebrte  mit  bir  ob  ber  «Menge  beiner  «rjeugniffe; 
Üftit  Äarfunfel,  rotb^em  Purpur  unb  buntgetoirftem  3«"g 
Unb  39bffu8  unb  Äoratten  unb  {Rubinen  sagten  fte  für  beine  Söaren. 
3uba  unb  ba8  ßanb  38rael  toaren  beine  Jpänbter; 
9Rtt  SOBeijen  bon  !Dltnnttr)  unb  JBacftoerf  unb  §ontg, 
9Kit  Cel  unb  Salfam  trieben  fie  Saufd)fjanbel  mit  bir. 
Dama8tu8  berfebrte  mit  bir  in  ber  Sflenge  beiner  (grjeugniffe, 
Ob  ber  Üttenge  bon  aUertei  ©ütern,  mit  SDÖein  bon  6b,eIbon  unb  toeijjer  SßoUe. 
SBeban  unb  3aban  au8  Ufal  gaben  für  beine  üöaren  gefd)miebete8  (Eifen, 
ftaffia  unb  flolmud  toar  für  beinen  Saufötjanbel. 
Deban  mar  beine  $änblerin  in  Sbrettbeelen  jum  Stetten. 
Arabien  unb  alle  dürften  Äebart  toaren  jum  Jöerfebr  mit  bir  aur  #anb; 
ßämmer,  äöibber  unb  »öde,  bamit  Ijanbelten  fte  mit  bir. 
Die  ftaufleute  bon  Seba  unb  Ülagma  toaren  beine  ßunben, 
ÜJlit  allerlei  f öftlidjen  ©befreien,  €belfteinen  unb  ©olb  jabltcn  fie  beine  SEßaren. 
^>aran  unb  Äannef»  unb  (Eben,  bie  ftänbler  bon  Seba,  Slffur,  6f)ilmab  toaren 

beine  Äunben; 

Sie  toaren  beine  #änbler  in  *prad)tgetoönbern,  in  burburnen  unb  buntgetoirlten 

SDtdnteln. 

Unb  in  Sdjüfcen  bon  gejtoirntem  ©arn,  in  getounbenen  unb  feften  Sdjnüren  für 

beine  SBaren. 

Sie  Sd)iffe  bon  2arfi8  toaren  beine  Aaratoanen, 

Dein  §anbel  unb  bu  tourbeft  angefüllt  unb  f|errli<$  im  §erjen  ber  Sffteere. 

9luf  grofeen  Söaffcrn  führten  bic^  beine  Ruberer  — 

Der  Ofttoinb  jerbrad)  bid)  im  fcerjen  ber  SJteere. 

Dein  9tetd)tbum  unb  bein  Hbfafc, 

Deine  2aufd)toaren,  beine  Seeleute  unb  beine  Sdfjtffer, 

Die  ?lu8befferer  beiner  ßede  unb  bie  ftänbler  beiner  Söaren 

Unb  alt  beine  &rieg8teute  in  bir,  famt  ber  ganjen  33olf8ntenge  in  bir, 

Ofielen  ini  §erj  ber  ÜJteere  am  Sage  beine«  QraUe«. 

Ob  be«  Sd)atle8  be8  ©efdjreiö  beiner  Sd)iffer  erbeben  bie  «ptdfce. 

Unb  au8  ibjen  griffen  fteigen  aüe  Ruberer,  Seeleute,  Sd)iffer  be8  SDleere«, 

2ln8  ßanb  treten  fie 

Unb  laffen  über  biet)  bernef)men  tr)re  Stimme  unb  fd)reien  bitterlid) 

Unb  bringen  Staub  auf  iljre  $äubter  unb  beftreuen  ftd)  mit  9lf<f>e 

Unb  fd&eren  fid)  beinettoegen  fab,l  unb  gürten  Sacftüd)er  um 

Unb  meinen  über  bid)  in  Seelenbetrübnifj  bitterliche  Älage. 

Sie  ergeben  über  bid)  in  tljrem  Jammer  ein  Ätagelieb 

Unb  f tagen  über  bid) :  Sffier  ift  wie  SbruS?  toie  bie  93ernid)tete  inmitten  be8  DJlcerc«  ? 

Da  bein  Hbfafc  b«borgtng  aui  ben  beeren,  fättigteft  bu  biete  SOölfer ; 

9Äit  ber  SDlenge  beiner  ©üter  unb  beiner  Jßöaren  beretdjerteft  bu  Könige  ber  Srbe. 

3efot,  ba  bu  gefä)eitert  bift  bon  ben  ÜJteeren  weg  in  bie  Siefen  beä  ÜÖafferä, 

Sinb  beine  SEÖaren  unb  beine  ganje  ©emeinbe  in  bir  gefallen. 

«He  Setoobner  ber  3nfcln  entfern  ftd)  über  bid) 

Unb  if/re  ßönige  fd)aubern  fefjr;  ir)re  Ängefidjter  erbittern. 

Die  §&nbler  unter  ben  Jööltern  jifd)en  über  bid); 

3u  Sdjreden  bift  bu  getoorben  unb  bift  auf  etoig  babin. 


Digitized  by  Google 


46 


(frfteo  jßud).    lUerteo  ftapiiel. 


Das  gtänjenbe  95>eltbilb  biefer  $errin  ber  SReere 1  |eidmet  unS  jugletä 
ein  Volt,  baS,  ganj  berfunfen  in  materielles  Streben,  fcanbel  unb  (Bewerbe, 
©enufe  unb  ©eminn,  trofc  aüer  $ra#t  unb  £errlicbfeit  ber  ftaajwelt  Weber 
£a)ä|e  Ijöfjerer  2öiffenfd>aft  jurüdgelaffen  l)at  noa)  eine  Literatur,  wenn  es 
aua?,  als  Vinbeglieb  beS  VölferoerfeljrS,  gerabe  burefc  feinen  Söeltfwnbel  bie 
r>Ö<^fte  geiftige  Cultur  $ätte  förbern  fönnen.  2Saf)rf>aft  grofe  fteljt  ben  ge= 
wältigen  £>anbelSfürften  ^fjönicienS  baS  Heine  Israel  gegenüber,  baS  auf 
bem  ftoljen  2Beltmarft  nur  mit  ben  befaVibenften  ^robueten  beS  SanbbaueS 
bertreten  mar,  in  beffen  Seljre  aber  bie  erljabenfte  Sluffaffung  ber  SSelfe 
gefdnajte  fidj  mit  ber  ergreifenbften  ^oefie  bereinigte. 

Daniel,  ber  bierte  ber  großen  ^ropfjeten,  geriett)  fd>on  in  iugenbliajem 
%Iter  in  bie  ©ef angenfajaft ,  als  ftabud&obonofor  nad)  ber  Vefiegung  beS 
ägbptifdjen  JtonigS  Wedjao  bei  Äarfemtfd)  Serufalem  sunt  erftenmal  eroberte. 
Die  jübifefcen  (Befangenen  würben  bamals  jicmliä)  milbe  befjanbelt:  fic  er= 
fetten  als  tfoloniften  Söo&nplä&e  in  ben  günftigften  Sanbftridjen  VabblonienS 
angemiefen.  SluSerlefene  Jünglinge  aus  ebeln  gfamilien  aber  jog  ber  babti= 
lonifaV  Eroberer  an  feinen  £of  unb  liefe  iljnen  bie  forgfältigfte  (Srjieljung 
angebeiljen.  So  gefd)af>  es  aud)  mit  Daniel,  ber  feinen  tarnen  mit  bem 
babblonifdjen  Vala t=fu--ujur  (Veltfc&ajaar ;  Vulg.  Valtaffar)  bertaufdjte.  Gr 
gelangte  burdj  bie  Rettung  ber  ©ufanna  ju  Ijoljem  Slnfeljen  bei  feinen  mit 
iljm  berbannten  StammeSgenoffen.  %uä)  bei  ben  ©abblontern  errang  er 
fidj  Wdjtung  unb  (Sinflufe.  Wabmfcobonofor  übertrug  ir>m  bie  Verwaltung 
ber  ^ßrobinj  Sabbton,  fefcte  if)it  über  feine  d)albäifa>n  £ofgeIetjrtcn,  erfannte 
ben  ©ott  Daniels  als  ben  t)öcr>ftcn  aller  ©ötter  an  unb  würbigte  Daniel 
felbft  bis  ju  feinem  6nbe  feines  Vertrauens.  2lud>  unter  feinem  «Rac&folger 
<5bilmerobad)  blieb  er  in  ©unft.  @rft  unter  beffen  9tad>folger  Werigliffar 
fajeint  er  aus  feiner  einflußreichen  Stellung  berbrftngt  worben  ju  f«n. 
28äl)renb  ber  Werfer  Gnrus  Vabm'on  belagerte,  beutete  Daniel  bem  Valtaffar, 
^rinjen  unb  TOregenten  beS  legten  VabnlonierfönigS  «RabonibuS,  bie 
wunberfamen  3*ia>n,  »elaV  tym  ben  Sturj  beS  Steides  berfünbigten.  @r 
war  ein  neunzigjähriger  ©reis,  als  ber  fiegreidje  GtoruS  bie  ^uben  befreite 
unb  nad)  ^aläftina  jurüdfetyren  liefe.  @r  blieb  in  Vabtylon  unb  unterftüfcte 
t>ier  bie  ^ntereffen  feiner  StammeSgenoffen.  Das  Mr  feines  StobeS  ift 
unbefannt.  Die  le&te  feiner  Vifionen  wirb  ins  britte  3af>r  beS  GbruS  berlegt. 

Die  9lufjeiajnungen  Daniels  finb  tljeils  in  ^ebräi jct>er ,  tyeils  in  ara= 
mäifajer  Spraye  gefd)rieben.  @r  war  beiber  Spraken  mädjtig,  fteflt  aber 
feine  bon  beiben  in  boller  töeinljeit  bar.  Den  fjebräifcben  Slbfdniitten  finb 
MramäiSmen  beigemifdjt,  unb  umgelegt.  3m  2öefentlid)en  beS  propljetifdjen 
GljarafterS  ift  jwifcfcen  ilnn  unb  ben  anbern  ^ropljeten  fein  Unterfdjieb. 


1  &i.  27,  1-36.   9lad)  bem  ^cbröif^en;  Ucberf.  bon  Äeil. 


Digitized  by  Google 

j 


35i-üelö  «Propheten. 


47 


kleinere,  untoefentlidje  Unterfdnebe  ftnb  in  feiner  Stellung  am  |)ofe  bes 
fremben  Eroberers,  inmitten  eines  fremben,  fjeibnifd&en  SßolfeS  unb  feiner 
alten  Kultur,  begrünbet.  Sein  (Sinflufj  rufjt  auf  ber  Deutung  üon  träumen, 
unb  fo  wirb  aud)  iljm  felbft  im  Xraume  Offenbarung  ju  tljeil.  Seine 
üßifionen  unb  SBeisfagungen  aber  beroegen  ftd)  nidjt  in  bem  engen  Greife 
ber  ftreng  jübifdjen  9tationalitätSibee  unb  tljrer  SluSfdjlieÄItdjfeit,  toorin  baS 
toirfliaV,  gefdjidjtli(fce  3erufalem  ftetS  als  3Rittelpunft  ber  2öclt  erfdjeint. 

Daniel  fteljt  auf  einer  lu%rn,  toSmopolitifd)en  SBarte.  6r  ift  nidjt 
blofj  Sßropljet  für  ^uba  unb  SSrael,  fonbern  aud)  für  bie  Ijeibnifcben  Söölfer 
unb  9Reid)e.  2)ie  bisherigen  Söeltreidje  gruppiren  fid>  für  Üjn  nidjt  um  baS 
bisherige  jübifaje  SReid),  fonbern  um  baS  tommenbe  meffianifdje  9ieid),  baS 
in  iljre  (5rbfd)aft  tritt,  um  meit  über  üjre  SEerritorialgrenjen  InnauS  bie 
gefamte  (Srbe  ju  umfaffen.  5)ie  bisherige  Sorfteüung,  baf$  ber  2üte  53unb 
ni$t  blofc  Jjergefteflt  werben,  fonbern  auaj  mit  aU  feinen  gefefclidfoen  6in= 
ridjtungen  für  immer  fortbauern  fotlte,  ergebt  er  ju  iljrer  roirtlidjen,  geizigen 
SBebeutung,  ber  jufolge  baS  alte  8eöiten=  unb  Sßrieftertljum  mit  ben  blutigen 
Opfern  aufhören,  eine  neue  geiftigere  Orbnung  an  üjre  Stelle  treten  foll. 
6r  gibt  ben  Pagen,  leiajt  ju  mipbeutenben  Hoffnungen  auf  ben  TOeffiaä  burdj 
fefte  3«tbeftimmung  einen  beutliajern  unb  fixerem  $alt,  oerfd)eud)i  bie  irrige 
93orfteflung,  als  ob  mit  feinem  <$rfd)einen  fa^on  bie  (Slorie  ber  SMenbung 
für  Israel  unb  für  bie  SBelt  anbredjen  foflte,  unb  bereitet  fo  jene  2öete* 
fagungen  Dor,  toeldje  erft  Lonnes,  ber  ^ßropljet  beS  9?euen  ÜeftamenteS, 
in  feiner  9IpofaIt)pfe  ben  fpätern  ^aljrljunberten  eröffnen  foflte. 

$>ie  59ebeutung  Daniels  liegt  mefyr  in  bem  gemaltigen  Stoff  feiner 
meltumfpannenben  JBifionen  als  in  ftiliftifdjer  Schönheit  ber  Spradje  unb 
$)arflellung.  Selbft  ber  ungläubige  Sorb  53pron  unb  na#  tym  ber  no# 
ffeptifa>re  £>eine  tyaben  inbeS  gemertt,  bafj  baS  „©aftmaljl  33altaffarS"  bodj 
ein  roirflidjeS  Stürf  $oefte  ift,  unb  Ijaben  öerfudjt,  es  nadjjualjmen.  3^re 
@ebid>tlein  Debatten  ftaj  aber  &u  bem  3)anielifd)en  Sejte  mie  ein  9ttpp= 
fädjeldjen  aus  Elfenbein  §u  ben  riefigen  geflügelten  Äoloffen  aus  9liniüe  ober 
58abölon.  2Ran  mufj  flc^  in  bie  ^aläfte  ber  babplonifaVn  §errfd)er  unb 
ber  perftfdjen  (Broftfönige  berfefcen,  um  bie  übertoältigenbe  Sflajefiät  jener 
$oefie  $u  oerfteljen,  mela^e  in  ben  SBiftonen  beS  oerbannten  Ijebräifdjen 
Sehers  liegt.  Sie  finb  nidjt  naaj  bem  9Kiflimetermafj  mobemer  Sßoetif 
gefdjrieben.  SBäljrenb  aber  bie  meifte  moberne  ^ßoefte  motyl  taum  bie  ©lutlj 
beS  babolonifdjen  ^euerofenS  ausgemalten  f)ätte,  fa^aflt  ber  ©efang  ber  brei 
Sünglinge,  ber  ©enoffen  3)anielS,  noa^i  ^eute  fort  in  allen  fünf  SBelttljeilen.  . 

Ueber  Seben  unb  Qt\t  ber  gmölf  tleinern  ^rop^eten  ftnb  uns  meift 
nur  fefyr  bürftige  9laa^ria)ten  erhalten.  %f)Te  ^ätigteit  oert^eilt  fidd  banaa^ 
auf  etwa  brei  3af>rljunberte ,  öon  5Ritte  beS  8.  bis  Witte  beS  5.  3al)r= 
b,unberts  0.  6^r.  2>ie  brei  älteften  fallen  nämlic&  ungefähr  in  bie  3«*  beS 


Digitized  by  Google 


48 


Giftes  23utf).    SHerieö  tfapitel. 


SfaiaS;  ber  iüngfte,  2Hala(f>iaS,  fa^eint  na*  bem  Snljalt  feiner  Sßropljetie 
ein  3citgcnofye  beS  (SsbraS  unb  WeljemiaS  getoefen  ju  fein,  genauer  aber 
fftfjt  fid)  bie  3eit  feines  SBirlenS  niajt  beftimmen. 

Son  ben  brei  ölteften  jeiajnet  ftd)  Ofee  burdj  flare  ©ruppirung  beS 
Stoffes  unb  forgfftltigeS  3nnef>alten  beS  poetiftfen  SßaratleliSmuS  auS;  er 
fpringt  aber  häufig  rafdj  bon  einem  Silbe  jum  anbern  über,  fo  bafj  bie 
Serbinbung  unbeutlia),  ber  ©inn  felbft  öfters  bunfel  toirb.  $ie  Slnna&me 
ift  toof)l  begrünbet,  bajj  tt)ir  in  feiner  ^ropljetie  nur  einen  gebrängten 
2lu8&ug  ber  Dielen  Sieben  oor  uns  ^aben,  bie  er  int  Saufe  Don  metjr  als 
40  Sauren  an  baS  «Boll  inelt.  3oeI,  ber  toie  Ofee  um  bie  Seit  be« 
ßönigS  OjiaS  toirlte,  fteljt  als  Dieter  tooljl  am  nöc&ften  an  SfaiaS  unb 
#abafuf,  fotooljl  toaS  ßlarljeit  unb  Iünftlerifd)e  Ofein^eit  als  6r()abeiu>it 
beS  Sd&roungeS  betrifft,  ©eine  ^ropljetie  beginnt  mit  einer  ber  fünften 
ftaturbefc&reibungen,  toela>  baS  Sllte  Xeftament  enthält.  @S  ift  bie  <5d>it= 
berung  ber  ^eufdjrerfenplage,  toeldje  Don  einigen  als  rein  l)iftorifdj,  Don  anbern 
als  rein  propljetifa)  ober  toenigftenS  jugleidb,  propl)etif#  gebeutet  toirb. 

2Ba«  übrig  liefe  bie  SRaupe,  frafe  bie  £>eufd)re<fe,  unb  toa£  übrig  liefe  bie  $eu* 
fdjrede,  frafe  ber  Äöfer,  unb  n>as  übrig  liefe  ber  Ääfer,  frafe  ber  Äornbranb. 

SGÖadjei  auf,  Srunfene,  unb  »einet;  unb  tjeulet  alle,  bie  itjr  SSBein  rrinfet,  ob 
ber  ©Üfeigfeit,  »eil  fie  entfdjtounben  ift  au«  eurem  flftunbe. 

S)cnn  ein  SBolf  jog  fjer  über  mein  8anb,  ein  tapfere«  unb  aaljllofe«;  feine  3&lmc 
finb  »ie  ßötoenjäljne,  fein  ©ebife  ift  toie  eine«  jungen  ßeuen. 

<Si  madjte  meinen  Söeingarten  jur  Söflfte  unb  fdjälte  ab  meinen  Feigenbaum; 
natft  30g  e«  if)n  au«  unb  warf  ilm  nieber;  toeife  mürben  feine  tiefte. 

SBebflage  gleid)  einer  Jungfrau,  angettjan  mit  bem  JBufefatfe,  um  ben  SRann 
tfjrer  3ugenb. 

entfa^munben  ift  €pfer  unb  Söetnfpenbe  au«  bem  §aufe  be«  fcerra ;  e«  trauern 
bie  ^riefter,  bie  Liener  be«  §errn. 

SBerb>ert  ift  ba«  öanb,  e«  trauert  ber  »oben;  benn  oeroiäjtet  ift  ber  SQBeijen, 
pertroefnet  ift  ber  SOBein,  oerfdjmadjtet  ba«  Oel. 

SBeftürjt  finb  bie  %d erfileute ,  e«  beulen  bie  Söinjer,  ob  be«  SBetgen«  unb  ber 
Weifte,  »eil  311  ©runbe  gegangen  be«  Selbe«  Crnte. 

3)er  SBBeinflod  ift  Perloren  unb  ber  Feigenbaum  oerfdjmat&tet ,  ©ranate  unb 
«Palme  unb  «pfelbaum  unb  aüe  »äume  ber  Flur  finb  oerborrt,  fo  bafe  ba&in  ift  bie 
Freube  oon  ben  9Jienfä>nfinbem. 

SSlafet  bie  $ofaune  auf  Sion,  lärmet  auf  meinem  tjeiligen  Serge!  erbeben  fotten 
alle  ÜBetooIjner  be«  Sanbeä,  meil  fommt  ber  Sag  be«  §erm,  ja  nalje  ift  er, 

Sin  Sag  ber  tJriitftemi%  unb  be«  2>unte(«,  ein  Sag  be«  ©emölte«  unb  be« 
Sturme«;  bem  SKorgen  glei#  au«gebreitet  über  bie  Serge  ift  ein  jaljlreid&e*  unb 
ftarfe«  JBolt;  if>m  g(etd>  mar  leine«  Pom  anfange  an  unb  mirb  leine«  fein  nadj  it)m 
auf  bie  3a^re  Pon  ©efdjleajt  ju  ©efdjledjt. 

Jöor  ifjm  c)er  ift  Petje^renb  Feuer  unb  nadj  ib»  fengenbe  Flo»»e»  Qleitf) 
einem  ©arten  ber  SSonne  ift  ba«  öanb  Por  ifjm,  unb  natf)  if)m  Debe  ber  SGßüfte ;  unb 
niemanb  ift,  ber  ib,m  enrlomrae. 


Digitized  by  Google  . 


49 


©leid)  bem  tfnfe^en  Don  Stoffen  ift  tljr  Unfein,  unb  lote  Weiter,  fo  rennen  fte. 

2öie  ©etöfe  Oon  Söagen  büpfen  fie  auf  ber  »erge  ©tpfel,  gletdj  bem  ^raffeln 
bet  Seuerflamme,  toeldje  Stoppeln  fri&t,  gletdj  einem  gewaltigen  »olfe,  ba«  gerüftet 
ift  jum  ßampfe. 

Hngeftdjt«  fetner  ftnb  in  «engflen  bie  JBölfer;  ba«  «ntlifc  aller  wirb  gleidj 
einem  2opfe. 

©letdj  gelben  laufen  fie,  roie  ftrteg«leute  erpeigen  fie  bie  ÜJtauer;  alle  geljen 
auf  tfjren  äBegen  unb  tocidjcn  nidjt  oon  itjren  ^ßfaben. 

fleiner  bröngt  feinen  9läd>flert ,  alle  geljen  auf  i^rer  Saint;  fogar  audj  burd) 
bie  Senfter  fallen  fte  ein  unb  laffen  fidj  niäjt  abtoeifen. 

Sie  aieb>n  in  bie  Stabt,  laufen  auf  ber  SRauer,  befteigen  bie  Käufer;  burd) 
bie  Sfenfler  bred)en  fte  ein  toie  ein  3)ieb. 

SBor  tfjm  erbebt  bie  €rbe,  eratttern  bie  Gimmel;  Sonne  unb  üllonb  oerbunfeln 
ftdj,  unb  bie  Sterne  ateljen  jurücf  tbjen  ©lanj. 

Unb  ber  £err  erbebt  feine  Stimme  oor  bem  Slngefid)te  feine«  $>eereö,  benn  febr 
grofe  ift  fein  Heerlager,  ja  gewaltig  unb  toottjtebenb  fein  JEßort ;  benn  grofe  ift  ber 
2ag  be$  #errn  unb  furdjtbar  überaus,  unb  toer  toirb  tljn  überfielen  ? 1 

Sßielc  SCBenbungen  weifen  Deutlich,  genug  barauf  t)in,  bafj  eS  fid)  f)ier 
nidjt  um  eine  bloße  poetijdje  9laturfd»lberung  Ijanbelt.  3n  bem  Silbe  ber 
SSerroüfhing ,  toeldje  bie  ©djroärme  ber  ^peufdjrecfen  anrieten,  erfdjaut  ber 
©ef)er  ein  33ilb  ber  nod)  biel  fdjrecflidjern  SBerljeerung,  meiere  feinem  Holte  bon 
ben  gemaffneten  ©djmärmcn  frember  ßroberungSfjeere  bcborfiefjt,  unb  btefe 
fdjredflidjen  ^eimfudjungen  fjintüicber  finb  nur  ein  9$orfpiel  für  ben  „Sag  beS 
$mn",  b.  ty.  ben  £ag  beS  (Berichtes,  ber  afle  Völler  bebroljt  unb  ber  alle 
auSnatjmloS  $ur  Sufce  maljnt.  $iefe  $urdjbringung  bon  S3üb  unb  $egeii= 
bilb  mit  ber  breifad)en  ^ßerfpectibe,  bie  bon  ber  nädjften  3u*unft  üb«  fernere 
Straf  geriete  bis  ans  @nbe  ber  Otiten  IjinauSragt,  oerleiljt  ber  marfigeu 
3eicf>nung  erft  ifjre  bofle  Uraft  unb  erhabene  ©röjje.  $5ie  Watur  wirb  bem 
5)id)ter  -mm  ©piegel  ber  (Sefdjidjte,  unb  in  ©efdjidjte  wie  Statur  bleibt  fein 
53Iia*  auf  ben  (Smigen  gerietet,  in  bem  allein  alles  feine  fyöljere  (Sinfjeit  ftnbet. 

31  m  o  S ,  ber  £>irt  bon  Srjefue  (im  ©tamme  3<ibulon),  mürbe  aus  ber 
2Ritte  feiner  ©djaf=  unb  3ieSc"§croen  Jum  fcoljflt  5lmte  beS  $ropf)eten  be= 
rufen.  3n  feiner  ^ropljetie  finben  fidj  freunblid)e  Unflätige  an  feinen  frütjern 
fdjlidjten  ©tanb.  2öäf)renb  ber  fjl.  £)icronr;muS  feinere  SBilbung  an  ifmt  ber= 
mifite,  fpradj  ftd)  fdjon  ber  6,1.  SluguftinuS  begeiftert  aus  über  feine  nid^t  fünft= 
lia)  angelernte,  fonbern  aus  ^immlifajer  ($rleud)tung  ftammenbe  53erebfam= 
feit,  „bie  in  ber  Üfjat  burd)  ba»  einfadje,  flare  ©efüge  ber  8ft|e  unb  eine 
unüergleidjlidje  9J?ifd)ung  bon  Äraft  unb  5Kilbe  ba§  (Semütlj  feffelt,  bie 
^antafte  erleuajtet  unb  ben  SBiflen  mit  gemaltigen  ©inbrüden  ber  ftuxifyt 
fomob,!  als  aud)  ber  Hoffnung  anregt  unb  beb,errfd)t".  ©eine  ^rop^etie  Hingt 
in  ein  tieblidjeS  3bnH  au§: 


»  3oel  1,  4  bis  2,  11.  Ueberf.  oon  Sod)  unb  9teifd)l. 

»aniuflottntt.  SBdtliterotur.  L  4 


Digitized  by  Google 


50 


Gifte*  33ud&.    Sßiertcö  Kapitel. 


6tef>e,  Sage  fomtnen,  fprtd^t  ber  #err,  ba  fiä)  anreihen  »trb  ber  $fluger  an 
ben  ©djnttter  unb  ber  Sraubenfelterer  an  ben  Sämann ,  unb  träufeln  werben  bie 
Serge  ©üfeigfeit.  unb  alle  §öt)en  »erben  bebaut  fein. 

Unb  iä)  »erbe  f)eimfüf)ren  bie  befangenen  meines  93olfeS  Israel,  unb  fie  »erben 
»ieber  bauen  üeröbete  ©table  unb  barin  »otmen  unb  »erben  Steingärten  pflanzen  unb 
trinlen  beren  SEÖein,  unb  »erben  ©ärten  anlegen  unb  effen  beren  Oftüa)te. 

Unb  iä)  pflanze  fie  auf  iljren  »oben  unb  rei&e  fie  fürber  nimmer  au*  ibjem 
ßanbe,  ba«  iä)  ifjnen  gegeben,  föriä)t  ber  §err,  bein  @ott ». 

33on  Wbbiaä  liegt  nur  eine  für  je  SöeiSfagung  roiber  bie  Sbumäer  bor, 
ungefähr  auä  berfelben  3fü  wfe  bit  brei  eben  genannten  ißropfyeten.  2)aS 
SBudj  3ona§  ift  feiner  äujjern  ©eftalt  nacb,  eigentlidj  Inftortfa*);  propfjetifcb, 
roirb  e§  erft  buraj  bie  roptfdje  ÜBorbilblic&feit  ber  ©$itffale  beS  Sßropfyeten, 
toeld&e  Gb,riftu8  felbft  auf  feine  2luferftel)ung  bejog.  2Bie  3faia§,  fo  ift  auä) 
i 6)  ä  a  §  borroiegenb  ein  Sßropljet  be§  2rofte§,  er  gleist  iljm  aud)  in  s«Retn- 
ljeit,  ©ttjönfyeit  unb  Süberreidjtljum  ber  ©prac&e,  ift  inbeä  mitunter  ge= 
bröngter  unb  roeniger  leidet  berftänblidj. 

Unter  ben  übrigen  nehmen  in  SBejug  auf  bidjterifdje  SBoHenbung 
9t  ab,  um  unb  £>abafuf  bie  erjte  ©teile  ein.  33eibe  fallen  in  bie  3^ 
be§  ÄönigS  EtanaffeS,  bie  2öei3fagung  beS  Dtaljum  etwa  in  ba§  3af)r  664. 
„SBon  ben  fämtlidjen  fleinern  Sßropljeten",  fagt  Sorot!},  „bürfte  feiner  bie 
<$rl)abenl)eit ,  ©lutt)  unb  Äüb,nf)eit  be§  9tab,um  erreichen.  Seine  ^ßropljeric 
ift  überbieS  ein  böHig  abgerunbeteS  ©ebidjt;  ber  Eingang  ift  t)errltd^  unb 
bofl  ÜJlajeftät;  bie  Vorbereitung  jum  Untergange  9?iniöe&  unb  ber  Unter= 
gang  felbft  roirb  in  ben  glüljenbften  färben  gefd&ilbert ,  mit  rounberbarec 
9lnfd)aulidjfett  unb  $raft."  (SornelD  bestätigt  biefeö  Urtt)eil,  fügt  aber 
nod>  ein  roidjtige§  Moment  ljinju:  „2öic  feiner  ber  f leinern  ^ßropljeten 
9tafjum  an  (5rf)abenb,eit  unb  ^üt)nr)eit  erreidjt,  fo  erreidjt  ib,n  audj  feiner 
ber  biblifdjen  Siebter  in  bramatifdjer  ßebenbigfeit  ber  SDarftellung ;  gleid& 
als  ob  er  felbft  gegenwärtig  roäre,  rebet  er  (in  feiner  SBeiSfagung  über 
ben  Untergang  9ttntoeS)  ba(b  üfttnibe  an  balb  3ubäa,  jejjt  bie  flieljenben 
&ffö.rer,  jefct  bie  bie  ©tabt  plünbernben  fteinbe,  jefct  füljrt  er  ben  §errn 
felbft  rebenb  ein,  jefct  gibt  er  ben  Syrern  ber  fteinbe  ober  ben  Stffm-ern 
baS  Bort." 

2)ie  ^ropljetie  beS  $abafuf  befielt  aus  jroet  feilen ;  im  erjten  t>er= 
fünbet  er  in  einem  Sw'CflcfPröd} ,  baS  er  felbft  mit  ©ott  fjäU,  ben  3uben 
bie  iljncn  burd)  bie  ^albfter  broljenbe  ©träfe,  ben  (Sljalbäern  tyren  Unter= 
gang;  im  sroeiten  aber  roenbet  er  fid)  in  einer  Ijerrlidjen  2)it^orambe  an 
©ort  unb  feiert  jugleicb,  feine  ©ercdjtigfeit  unb  53armr)erjigfett.  3)tefe§ 
©ebet  ift  eines  ber  fd&önften  ©enfmäler  religiöfer  ^ßoefie  aöer  Sänber  unb 
3eiten. 

1  «mos  9,  13—15.   Ueberf.  öon  ßoä)  unb  Weif  d)  1. 


Digitized  by  Google 


I 

I 

I 

3«taet«  ?ropbrten.  •  51 

i 

§err!  idj  Ijabe  gehört  beine  Aunbe  unb  fünfte  mid).  #err!  bein  SBerf,  in 
TOte  ber  3afjre  rufe  e«  in«  Sieben.  3n  9Mitte  ber  3a$w  madje  fie  offenbat;  inbc« 
bu  jürneft,  roirft  bu  be«  erbarmen«  eingeben!  fein. 

©ott  toirb  Pom  ©üben  ber  tommen  unb  ber  &eilige  Dom  Serge  Baratt;  e« 
bebedet  bie  Gimmel  feine  $errlid)feit,  unb  feine«  Sobpreife«  ooH  toirb  bie  €rbe. 

©ein  9lufgtän$en  toirb  fein  toie  Sidjt;  ©trollen  ou«  feinen  §anben;  barin 
»erfüllt  ftdj  feine  ©tärfe. 

SJor  ifjm  Ijcr  geb,et  ber  Sob,  unb  e«  aie^et  au«  ber  SBerberber  oor  feinen  ftü&en. 

6r  fielet  unb  mifct  ab  bie  grbe;  blirfet  unb  löfet  3)öl!er  auf;  unb  e«  jerberften 
bie  Serge  ber  Urjeit;  einfinfen  bie  §figel  ber  2öelt  unter  ben  ©fingen  feine«  etoigen 
©ein«. 

Unter  bem  $>rude  felje  idj  Hettuopien«  ©ejelte;  e«  beben  bie  3dtöeden  be« 
Sanbe«  SWabian. 

»ifl  toiber  ©tröme  bu  ergrimmet,  §err?  ober  ifl  toiber  bie  ©tröme  bein 
3ümen?  ober  Joiber  ba«  SDteer  bein  $räuen?  3>er  bu  fteigefl  auf  beine  Stoffe,  unb 
beine  SBagen  ftnb  §etl. 

SOßeden  toirft  bu,  toeden  beinen  Sogen,  wegen  ber  ©djwüre  an  bie  ©tämme, 
bie  bu  gefprodjen  tjafi.   ©tröme  fpalteft  bu  ber  @rbe; 

©8  feljen  btd)  unb  Juden  jufammen  bie  Serge;  Srgufi  bon  Sßaffern  flrömet 
nieber;  bie  Siefe  gibt  ibje  ©timme,  bie  $öfje  t)ebt  ifjre  $änbe  empor. 

©onne  unb  SKonb  galten  an  in  ifnrer  Sefiaufung,  beim  ßidjte  beiner  «Pfeile,  fie 
toetdjen  bei  bem  ©lanje  beine«  blifcenben  ©peere«. 

3m  ©rimme  burrfjfrfjreiteft  bu  bie  ©rbe;  im  3orne  madjft  bu  SÖölf er  erftarren. 

S)u  jteljefl  au«  jur  Stellung  beine«  Solfe«,  jur  Kettling  mit  beinern  ©efalbten. 

35u  fdjlügft  ab  ba«  §aupt  oon  bem  £>aufe  be«  QfreDler«,  legeft  blofc  beffen 
©runb  bt«  an  ben  #al«. 

$u  fludjeft  feinen  ©ceptern,  bem  Raupte  feiner  «rieger,  rottet  tommen  toie  ber 
©türm,  mid)  ju  jerftreuen;  beren  ftrcubengefdjrei  ift,  toie  beffen,  ber  oerjebjet  ben 
Sinnen  im  Serflede. 

2>u  bafyneft  Söeg  in  bem  9)teere  beinen  Stoffen,  im  ©flamme  groger  SEBaffer. 

3dj  fförte  e«  —  unb  mein  ßeib  erjtttert;  bei  bem  Stufe  beben  meine  Sippen. 

Sermorfdjen  möge  mein  ©ebein,  unb  unter  mir  e«  toimmeln,  bog  id)  rub,e  an 
bem  Sage  ber  Srübfal,  —  bafj  td)  b,inanjieb,e  ju  unferm  gegürteten  Solfe. 

3)enn  ber  Feigenbaum  toirb  nidbt  blühen  unb  fein  2rieb  fein  in  ben  Stein- 
garten. Säufcben  toirb  be«  ©elbaum«  $(nfafe,  unb  bie  Slderfturen  toerben  nid)t 
9tab,rung  geben.  (Entriffen  ift  ba«  ©djaf  au«  feiner  fcürbe,  unb  md)t  toerben  Stinber 
an  ben  Grippen  fein. 

3>od)  id;  —  id;  toerbe  in  bem  $errn  mid)  freuen  unb  frob>den  in  ©ott,  meinem 
$eilanbe. 

©ott  ber  $err  ifl  raeine  Äraft  unb  madjet  meine  ftüfce  toie  bie  ber  #irfdje, 
unb  auf  meinen  §öljen  tä&t  er,  ber  ©ieger ,  mid)  ftöreiten,  ftngenb  in  «Pfalmen  l. 

@op§onta8  bämbft  bie  glanjüollen  Scfjilberungen,  toeldje  bie  onbern 
^ßropfjetcn  bon  bem  [djliefjlidjen  Üriumbr;  be$  5)te|)to8  entwerfen,  burdj  bie 
Erinnerung,  bajj  $unäd)ft  9frmut  unb  9iiebrigfeit  feiner  unb  feines  33olte§ 
Marren.  Seine  ntajjtjofle  25arfteflung  ifl  flar  unb  lebfjaft,  [eine  6prad)e  ebel 


'  $ab.  8,  3—19.   Ueberf.  öon  8 od)  unb  Steif djl. 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


«Frfte«  5Bu$.   SBierie«  Äopttel. 


unb  gewählt,  unb  frühere  5öei§fagungen ,  bie  er  ben  feinigen  einfließt,  ftnb 
mit  benfelben  fo  funftooH  berbunben,  „baft  fie,  wie  feböne,  glänjenbc  33lumen 
auf  einein  bunfeln  9?afen  prangenb,  mit  jur  SBoüenbung  beS  ©anjen  ge= 
hören" 1, 

51  g  g  ä  u  § ,  ber  erfte  ber  nadjerilifchen  Propheten,  tröftet  bie  Erbauer  be§ 
neuen  Stempel  burd)  bie  freubige  9lnfünbigung,  bafi  in  biefen  Xempel  ber 
5Jtenfchgemorbenc  felbft  feinen  Einjitg  Imlten  werbe,  Dorwiegenb  in  fd&lidjter, 
einfacher  9?ebe,  bie  ftd)  aber  boeb  gelegentlich  ju  lebhafter  Syrageform  unb 
ed)t  poetifebem  Schwung  erhebt. 

Die  längere  ^rop^etie  be§3o4>fltio3/  welche  ben  Einzug  @f}rifK  am 
^almfonntag,  ben  fchnöben  ^3rei§  feines  93errath§,  bie  fd)mör)Iic^c  Orlucbt 
ber  jünger  unb  bie  Durchbohrung  ber  Seite  (grifft  am  Äreuje  (12,  10) 
jum  borauS  anfünbigt,  1)cit  wegen  ihrer  buntein  Sombolif  ben  9(u»legern 
Diel  ju  fchaffen  gemacht,  ift  aber  reich  nn  poettfeber  Schönheit  unb  fommt 
burch  $iefe,  SReichthum  unb  ©rojiartigfeit  ber  majeftätifdjen  Erhabenheit  bc§ 
3faia§  vielfach  nahe.  Obwohl  feine  Sprache  nicht  frei  Don  Ehalbäi§men, 
ift  fie  boch  im  ganjen  rein  unb  jeigt  eine  innige  Vertrautheit  mit  ben 
Schriften  ber  frühern  3C'*- 

SHaladjiaS,  ber  £>erolb  be*  großen  neuteftamentlichen  Opfers,  ba£ 
ben  £>errn  auf  ber  ganjen  Erbe  üom  Aufgang  bi§  jum  9iiebergang  Der= 
herrlichen  fofl,  weift  ju  einer  3fU\  wo  ba§  Volt  fdjon  allgemein  cbalbäifdh 
fprach,  nod)  bie  reine  Sprache  ber  öltern  3ei*  auf-  C^^araftertflifc^  für  ihn 
ift  ber  Sükdjfel  Don  S^gen  unb  Antworten,  ber  feine  ^rebigt  belebt  unb 
ihr  eine  jünbenbe  oratorifche  Söucht  oerleiht2. 

Der  höchfte  Triumph  ber  Propheten  mar  inbe»  fein  fünftlerifcber,  fon= 
bern  ein  religiöfer.  Etwa  450  %af)te  nachbem  bie  ^rophetie  be§  SflalacbiaS 
Oertlungen  mar,  etmn  Imnbert  Safjre  nadjbem  baS  zweite  93uch  ber  Sltadjabäer 
jum  Wbfcbluf}  gelangte,  ftieg  ber  Eingeborene  beS  Sßater*  auf  biefe  Erbe 
nieber  unb  erfüllte  3U9  um  3ug  ba$  beutliche  Silb,  bas  bie  Propheten 
öon  ihm  entworfen  hatten.  9lnfnüpfenb  an  bie  Söorte  ber  alten  SSerheifjungen, 
marb  feiner  gebenebeiten  $Rutter  Don  bem  Engel  ba$  grofje  ©ebeimmf?  ber 
SRenfcbwerbung  angefünbigt.  Die  Schriften  be»  Gilten  33unbe§  finD,  foüiel 
mir  miffen,  bie  einige  Sefung,  bie  Siteratur  be§  Üftenfchgemorbenen  gemefen. 
Die  fragen  unb  Antworten,  bie  er  als  zwölfjähriger  #nabe  im  Tempel 
an  bie  ÖefefceSlebrcr  richtete,  fönnen  fich  faum  auf  etwas  anbereS  belogen 

1      Sä)  egg,  @eföiä)tc  ber  legten  ^ropfjeten  ©.  21. 

«  lieber  bie  fleinern  ^roptieten  »gl.  ©  ä)  e  g  g ,  ©efd)iä)te  ber  lefeten  «Propheten 
(SRegcndburfl  1853) ;  $crf.,  S)ie  fleinen  «Propheten,  überfefci  unb  erflätt  (ebb.  1854) ; 
23.  9t et el er,  ©liebevunß  ber  28üd)cr  ber  atodlf  Propheten  (fünfter  1871);  Trochon, 
Lea  petita  Prophetes  (Paria  1883);  J.  Knabenbauer  S.  J.,  Coumient.  in  proph. 
min.  2  voll.  (Parisiis  1886). 


Digitized  by  Google 


53 


haben.  SBäljrenb  feines  öffentlichen  Sehramtes  §at  er  fich  unaufhörlich  auf 
fte  berufen,  unb  erfüllt,  was  fie  Don  ihm  uim  oorauS  oertünbigten.  5)aS 
le$te  2öort  beS  am  j^reuje  fterbcnben  @rtofer§  mar  ein  ^falmöerS :  „Vater, 
in  beine  £änbe  befehle  ich  meinen  ©eift!"  £er  Snrif  ber  Sßfalmen  marb 
bamit  eine  Veöorjugung  ju  theil,  bie  feiner  irbifdjen  ^ßoefte  je  befchieben 
werben  foflte.  $aS  Sieberbuch  beS  ©ottmenfa)en  ift  auch  baS  liturgifdje 
ßieberbuch  feiner  ßirche  geworben. 

9Jtit  feiner  glorreichen  Auffahrt  in  ben  Gimmel  mar  inbeS  ber  gro$= 
artige  Veruf  ber  r)ebräifct)en  brache  erfüllt;  fie  behielt  ihren  2öertr)  nur 
als  3eu9m  Dfr  Vergangenheit.  5)ie  ^rebigt  beS  erften  ^ßfingftfefleS  er= 
fchoü  in  ben  «Sprachen  afler  Völler  fern  unb  nah,  <w  bie  $artl)er,  Weber, 
Aelamiten,  bie  Vemotjner  bon  5Jtefopotamien,  3ubäa,  ßappabocien,  ^ßontuS, 
Äleinaften,  ^Jt)rr>gien,  ^ampholien,  an  bie  Aegtipter,  Siböer,  SRömer,  an  bie 
Ureter  unb  Araber.  £aS  (Jhriftenthum  befchränftc  ftch  nicht  nur  auf  ein 
beboruigteS  Volf,  fonbern  h^lt  feinen  (Sinjug  fofort  in  bie  üffieltliteratur, 
um  bie  getrennten  Völler,  Stämme  unb  Sprachen  in  einer  großen  religiöfen 
Einheit  ju  oerbrübern.  2Bie  inbeS  bie  Vorbereitung  beS  ßrlöferS  Saljr* 
taufenbe  in  Anfprudj  genommen  h&tte,  fo  öofljog  fich  auch  bie  Ausbreitung 
beS  tehriftenthums  mx  langfam  unb  ftufenmeife  im  Saufe  ber  Sahrfmnberte, 
meil  ©ott  meber  in  baS  SBalten  ber  menfchlichen  Freiheit  noch  in  bie  natür= 
liehe  (Sntmicflung  ber  2Wenfcbheit  gemaltfam  eingreifen  moflte. 


günftcä  Kapitel. 

33aDnf0tufd>e  «üb  affytxfQt  §Qx\ftbtt\kmäUx. 

33er  biblifche  Veridjt 1  roeift  uns  auf  baS  Sanb  Sennaar,  b.  h-  Vabto= 
lonien,  hin  als  auf  baS  fianb,  mo  bie  bisher  oereinten  9iacbfommen  9toeS 
fich  nach  berfchiebenen  Völfern  unb  Sprachen  geseilt  haben.  Als  Söhne 
ßhamS  merben  „6huS  unb  DJceSraim  unb  Pjutb,  unb  Ghanaan" 2  genannt, 
als  Sohn  beS  GljuS8  9iimrob.  „£er  fing  an  ju  fein  ein  ©emaltiger  auf 
ßrben;  unb  er  mar  ein  gewaltiger  Säger  oor  bem  £>errn.  deshalb  ging 
baS  Sprichwort  auS:  2öie  ffiimrob  ein  gewaltiger  Säger  oor  bem  £>errn. 
$er  Anfang  aber  feines  ÄönigthumS  war  Vabnlon  unb  Aract)  unb  Achab 
unb  Ghalanne  m  Sonbe  Sennaar.  Von  biefem  Sanbe  ging  aus  Affur  unb 
baute  9hniüe  unb  bie  ©affenftabt  unb  Ghale,  unb  töefen  jwifchen  9tinibe 
unb  jwifchen  6hale-         ift  bie  grofje  Stabt."   3n  ber  ebene  üon  Sennaar 


•  1  2Rof.  10,  10  unb  11,  1-9.         8  Sbb.  10,  6.  »  6bb.  10,  8. 


Digitized  by  Google 


54 


Grftrs  «Bu$.    3fünfte*  flapitel. 


Verfielen  bie  bis  bafjin  Dereinten  ©eföled&ter  auf  ben  übermütigen  $lan: 
„luf,  bauen  mir  uns  eine  ©tabt  unb  einen  Sburm,  beffen  ©pifce  bis  an  ben 
Gimmel  ragt,  unb  oerfierrliaVn  mir  unfern  Warnen,  ehe  bajj  mir  jerftreut 
werben  über  alle  ßanbe!"  ©ott  aber  flieg  hernieber,  t»crtt>irrte  iljre  ©pradje, 
fo  baji  leiner  meljr  ben  anbem  Derftanb,  unb  Dereitelte  fo  iljr  Dermcffcneä 
beginnen1.  „Unb  fo  jerftreute  ftc  ber  #err  Don  bort  fynroeg  über  alle 
Öanbe,  unb  fie  hörten  auf  ju  bauen  bie  ©tabt.  Unb  barum  nannte  man 
beren  Warnen  SBabel ;  benn  bort  warb  Derroirrt  bie  ©pradje  ber  ganzen  (Srbc ; 
unb  Don  bort  weg  jerfireute  fte  ber  £>err  über  afle  Sanbe."2 

$ie  GncöHopübiften  unb  jafjlreiaV  Mufflärlinge  nadj  ihnen  traben  biefen 
5Berid)t  gleidb,  einer  natoen  Äinberfabel  Deratfctet.  $ie  in  SRefopotamien  feit 
50  Sohren  Dorgenommenen  Ausgrabungen  haben  jeboa?  mit  jebem  3aljr= 
jer)nt  beutlic&er  ben  Söertl)  jenes  SeridjteS  bargetljan,  unb  bie  »iffenfüjaftlidje 
gorfdmng  Ijat  nia^t  blofe  feine  2Biberfprüd)e  bagegen  aufgebetft,  fonbern  ibjt 
Dielmeljr  3U9  um  3ufl>  tocnigftenS  mit  großer  SBa^rfa^einlt^feit ,  beftätigt, 
tuenn  aud>  bie  nur  ju  Meinem  Sfjeil  burcbmü^lten  Mmmerfelber  ber  Ältejten 
Kiefenftäbte  manches  ftfttfjfel  eb,er  erfc&toert  als  getöft  fjaben.  Unbeftreitbar 
aber  bezeugen  fte  baS  $afein  einer  uralten  (Sultur,  bie  »eber  in  Iin= 
guiftifdjer  no#  d&ronologifdjer  unb  bjftorifcher  ^infiajt  mit  ber  59ibel  im 
2Biberfprud&  ftcf)t«. 

1.  ©pradje,  ©tfcrift  unb  ältefte  ftacf>ri#ten. 

3u  ben  midjtigfien  Momenten  biefer  Gultur  gehört  eine  ©pradje  unb 
©$rift,  mit  beren  Hilter  fi<f)  nur  bie  alten  $enfmäler  SlegDptenS  Dergleichen 


•  l  3Rof.  11,  8.  9. 

»  Fr.  de  Hummelauer,  Comment.  in  Genesin  (Paris.  1895)  p.  285  sqq. 

»6b.  Sdjraber,  $ie  ßeilinfd)riften  unb  ba*  $Ute  2eftoment.  2.  tCufl. 
©ie&en  1898.  —  Gius.  Brunengo,  L'  Impero  di  Babilonia  e  di  Ninive.  2  voll. 
Prato  1885.  —  Basti.  T.  A.  Evette,  New  Light  on  the  Bible  and  the  Holy  Land. 
London  1892.  —  <£.  Rommel,  ©efdjufjie  ©abtönten«  unb  SlffyrienS.  JBerltn  1885. 
—  F.  Vigouroux,  Manuel  biblique.  3*  ed.  Paris  1882—1888.  -  6.  Siele, 
»abnlonif^affürifdje  @ef<fiiä)te.  ©otba  1886.  —  2fr.  Äauten,  «ffürien  unb  J8ab> 
lonien  nad)  ben  neueften  CEntbedungen.  4.  9lufl.  ^freiburg  1891 ,  toorin  (in  gute!, 
djronologifd)  georbnete*  fiiteraturüerjetdjmfe  fidj  ftnbet.  5)te  umfaffenbflen  unb  ju« 
üerläfftgften  Siteraturangaben  bietet  Dr.  Karl  58e  jolb,  ßurjgefafeter  lleberbltd 
über  bie  babtylontfa>afft)rtfd)e  ßiteratur  (Setpjtg  1886),  fortgefe^t  in  feiner  „3eit* 
jd)rift  für  Hffbriologte"  (SÖeimar,  6mil  Selber),  öon  ber  jefct  ber  11.  Söanb  (1896) 
vorliegt.  9toeb  auSfübrUäjer  ifl  ber  Catalogue  of  the  Cunoiform  Tablets  in  the 
Kouyunjik  Collection  of  the  British  Museum  by  C.  Bezold,  printed  by  order  of 
the  Trustees.  4  voll.  4°.  London  1889—1896.  «Rur  burd)  biefen  flotalog  tft 
ber  3uf>alt  ber  fogen.  JBibltotbel  9lffurbanipalß  enblid)  uaa)  40  Oaljren  jerfpltttcrter 
©injelpublicationen  jum  erftenmal  belannt  getoorben. 


Digitized  by  Google 


SBabtjlomfdje  unb  afftrifdjc  Sdjriftbenfmäler. 


(äffen.  5)ie  Sprache,  bureb  ben  ftleifi  zahlreicher  ftorfeber  b>ute  im  toefents 
liefen  erfdjloffen,  lerjfograpbtfch  tote  grammattfeh  bearbeitet«  fteUt  einen  felb* 
ftänbigen  QaeiQ  ber  femitifeben  Sprachfamilie  bat.  «Sie  ifi  auf  ben  affyrtfcben 
unb  babolonifcben  3nfcbriften  nicht  böflig  gleich,  mirb  aber  bet  Äürje  megen 
einfach  bie  affbrifche  genannt.  $ie  Schrift,  erft  bon  ben  öabbloniern  an= 
geroanbt,  bon  ilmen  bann  $u  ben  Slffnriern  gelangt,  ijt  nicht  femittfd^en 
UrfprungS,  fonbern  bon  einem  anbern  üBolfSfiamme  b^erübergenommen,  beffen 
Sprache  too^I  am  heften  an  baS  9legöptifcbe  angereiht  »erben  tann.  Sie 
toirb  bon  ben  meiften  affabifdj  genannt,  bon  einigen  auch  fumerifdj.  Ob 
ber  Warne  Sumir  urfprünglidj  ben  füblichen  2ttfab  ben  nörblicben 

be§  alten  SabblonienS  bezeichnete ,  ift  ungemijj,  obwohl  bie  älteften  Könige 
fomie  auc^  fpätere  afforifebe  f)errfcber  auf  ben  fteilinfcbriften  fieb  „Äönige 
bon  Sumir  unb  91tlab"  nennen.  $ie  Schrift  mar  anfänglich  ibeograpfnfcb, 
unb  jmar  ^ieroglnp^ifc^,  b.  h-  fie  bezeichnete  bie  ^bee  ober  beren  finnlicbeS 
SSilb,  nicht  ben  Saut ;  fpüter  aber  mürben  bie  Silberjeichen  mit  einem  brei= 
Iantig  jugefpifcten  ©rtffei  auf  weichen  %fyon  gefchrieben  unb  erhielten  babureb 
bie  ftotm  ber  ßeilfchriftjeichen ;  biefe  aber  mürben  nun  auch  <tl*  Silben= 
jeichen  für  ben  betreffenben  Saut  angemanbt.  2)ie  JBabblonier  nahmen  bie 
fremben  Scbriftzttge  in  biefer  boppelten  9lnrocnbung  herüber  r  einmal  als 
3beogramm,  ba$  fte  aber  nach  ihrer  eigenen  Sprache  auSfprachen,  bann 
auch  als  ©ilbenjeidjen  nach  feinem  urfprünglichen  Sautmerth-  2>ie  lefetere 
Slnmenbung  ijt  bie  bei  »eitern  häufigere.  2ln  ber  (Sonne  getroefnet  unb  im 
fteuer  gebrannt,  mürben  bie  2äfelchen  h^rt  unb  tonnten  mie  bie  mit  bem 
2Jcei$el  in  Stein  eingehauenen  3nfcbriften  ^ahrljunberte  unb  Saljrtaufenbe 
überbauem. 

Siele  2aufenbe  folcher  Üäfelchcn  finb  h^ute  in  ben  SMbliothefen  unb 
3Kufeen  Europas,  befonberS  im  SBritifh  SJcufeum  $u  Sonbon,  bereint;  Diele 
$unberte  finb  burch  ^acftmile,  S)rud  unb  ^ß^otot^pte  berbielfftltigt,  auch  Nber= 
fe^t,  erflärt  unb  für  hiftorifche  Qnede  bermerthet  roorben.  Ueberrefte  riefiger 
23a uten,  großartige  Silbmerfe  unb  zahlreiche  Srjeugniffe  ber  Äleinfunft  finb 
aud  bem  Schutt  ber  3al)rtaufenbe  hervorgetreten  unb  beleuchten,  gleichfam 
als  Sfluftration  ju  ben  feilinfchrtftlichen  Herten,  bie  Äunfc  unb  (5ultur= 
gefliehte  jener  meit  entlegenen  Qtxim.  $0(h  finb  unztoeifelhaft  bie  Stutnen* 
felber  bon  fthorfQOab,  Äununbfchif  (9cinibe),  9cimrub,  Villah  (33abölon),  55or= 
ftppa,  33ir§  ftimrub,  ÜKufaooar  ober  SJtughatr  (Ur),  3Barfa  (ßrech)  u.  f.  m. 
noch  lange  nicht  erfchöpft.  5)ie  Sammlungen,  melche  ftch  in  ben  Sßaläfien 
ber  affbrifchen  unb  babolonifcben  ^errfeber  fanben,  finb  nur  zum  in 
miner  Unorbnung,  bielfach  befchäbigt,  nach  Suropa  gelangt.  SSon  ben 
erhaltenen  Üäfelchen  finb  bie  meiften  abgebrochen,  berieft,  an  bielen  Stellen 
jdjtocr  Ieferlich  ober  ganz  unleferlich  gemorben.  üßon  größern  Söerfen  ober 
Sammlungen  liegen  nur  Fragmente  bor,  unb  bei  meitem  bie  meiften,  aud) 


Digitized  by  Google 


50 


Lüfte«  SBudj.   fünfte«  Äapitel. 


Heitlern  Snfättften  haben  Süden  ober  ©teilen,  bie  fidj  nicht  mehr  entziffern 
laffen.  Wur  cum  grano  salis,  b.  h-  in  einem  noch  fet)r  eng  begrenzen 
©inn,  tonn  man  bon  afforifch=babQlonifcher  $rofa  unb  ißoefie,  <5pif  unb 
Sörif,  SBibliotyefen  unb  Literatur  überhaupt  reben. 

<8ei  meitem  bie  größte  !Diaffe  ber  bis  iefct  entjifferten  ©teininfchriften 
unb  Säfeldjen  gehört  bem  ©ebtete  ber  officiellen  unb  priöaten,  gefchäftlichen 
ober  wiffenfchaftlicfjen  SUItagSprofa  an,  bietet  Weber  ^oefie  noch  profaifche 
$arftcüung  Don  leerem  fünftlerifchen  ß^aratter,  ift  aber  für  baS  ©tubium 
ber  ©efa^id^te  oon  unfaßbarem  Berti). 

Wach  ber  33ibel  bofi>g  fidt)  bie  erjte  ©taatenbilbung  in  ben  großen 
ftlufjebenen  beS  (5upt)rat  unb  Tigris,  als,  Wegopten  abgeregnet,  bie  übrige 
SBelt  noch  in  patriarchalem  ober  t)at&  barbarifdjem  3uftanb  fich  befanb. 
Wimrob,  ber  Gnfel  GhamS,  fo  !)ei&t  eö  ba,  grünbete  ©abel,  Sirach  (Grech), 
9tajab  (Slttab)  unb  Gfjalanne  (ßalneh),  im  2anbe  Sennaar,  unb  Slffur  sog 
aus  bemfelben  Canbe  aus  unb  grünbete  ^iniöe,  Ücechobotf)  unb  ^ale  (Salach) 
unb  Siefen  ätoifchen  Winibe  unb  Mach:  „baS  ift  bie  grofje  ©iabt".  Sßiele 
biefer  tarnen  mürben  fdt)on  in  ber  erften  ^eriobe  ber  affnrifchen  ftorfdmng 
auf  itjontäfelchen  nachgewiefen.  Genaue  Weffungen  unb  ©chäfcungen,  welche 
für  ben  glöajenraum  beS  alten  Winibe  (1800  HcreS)  etwa  eine  ©ebölferung 
oon  170  000  ©eelen  annehmen  liefen,  fc&icnen  ben  Angaben  beS  Propheten 
SonaS  wie  beS  griechtfchen  ©chriftftettcrS  tftefiaS  §u  miberfprechen ;  ber  an= 
fcheinenbe  SÖiberfpruch  fanb  inbeS  feine  Söfung  barin,  bafe  unter  bem  Warnen 
„ber  grofjen  ©tabt"  nicht  blofj  baS  eigentliche  Winioe,  fonbern  jugleich  bie 
umliegenbe  biajt  beoölferte  Sanbfdjaft  mit  flalach,  töechobotfj  unb  Siefen 
miteinbegriffen  tourbe. 

2)er  biblifche  Sfjurm  oon  Söabel  hat  fidt)  in  ben  Ruinen  Oon  99irS=i-- 
Wimrüb  miebergef unben ,  beffen  ^ot>e§  Hilter  bie  tfeiltnfchriften  bezeugen. 
25on  ben  SBabüloniern  58it=3iba  genannt  unb  als  £etligthum  bem  ©otte 
Webo  geweiht,  bilbete  er  ben  TOtelpunft  ber  ©tobt  33orfippa,  bie  fpäter 
unter  Wabopolaffar  unb  Wabuchobonofor  mit  bem  eigentlichen  Sabolon  nicht 
förmlich  berfchmolj,  aber  in  engfter  93ejiehung  ftanb.  6in  anberer  Sempel, 
S3it=©aggil,  im  eigentlichen  Söabölon,  mar  bem  ®otte  Sei  gemeint,  $ie 
beiben  Tempel  waren  bie  angefehenften  $eiligtt)ümer  ber  alten  Wiefenfiabt. 
Webufabnejar  liefe  ben  Tempel  oon  $it=3iba  glänjenb  ^erfieüen  unb  btc 
©pifce  beSfelben  böflig  ausbauen,  bie,  nach  einer  Snfchrift  aus  feiner  3eit 1, 
bis  bal)in  noch  immer  unooüenbet  geblieben  mar.  @r  fparte  Weber  Gebern= 
holj  noch  Sronje,  Weber  ©über  noch  ©°lb,  "w  ben  Sempel  jum  prächtigften 
feines  Meiches  ju  machen. 


1  S)ie  fcfjönfie  ollet  erhaltenen  Snfdjriften,  btc  fogen.  Snfdjrift  be$  6aft  Sfnbta 
f>oufe,  nrirb  gegenwärtig  im  3nbia  Office  ju  Bonbon  aufbetoahrt. 


Digitized  by  Google  i 


Sktylomföe  unb  affijriföe  e^riftbcnfmSler. 


57 


Gine  fpätere,  Don  P.  ©trapmaier  entbedfte  unb  ertlärte  Urfunbc  jeigt 
uns,  bafe  ber  alte  Sempelbienft  bcr  Vabölonier  mit  ber  Verehrung  ber  <Se= 
ftirne,  mit  Stjironomte  unb  91ftrologie  $ufammenhing.  (SS  ift  ein  fnfte= 
mattier  WuSgug  aus  einem  alten  ßetjrbud)  bon  Vorfippa  über  2lftronomie 
unb  Slftrologie,  eigenfjänbig  geschrieben  bon  Vel=afhe=ibbin  $u  53orfl|jpa  im 
3ahre  138  ö.  6fn\ 

„Sie  faß  ade  aftronomifchen  2er>  beginnt  er  mit:  ,ina  amat  Bei 
ü  Büti-ia  purussü  (©emöjj  bem  Söorte  bes  Vel  unb  ber  VeltiS)',  beljanbelt 
bann  bie  Vebeutung  beS  Sommer=  unb  2öinter=Solftitium ,  ber  2ag=  unb 
'Ji  abgleiche  im  grityling  unb  £>erbft,  ben  3ulammen^an9  oer  Grafel  mit 
bem  Vollmonbe,  ben  (Sinflujj  beS  ÜJtonbeS  unb  ber  Sommerte  auf  ben 
ihanfheitSjujknb  ber  $Renfcben  unb  bie  Vefdjmörungen  jur  Teilung  ber 
Äranf^eiten,  bie  berfdjiebenen  Opfer  im  ftrüljlinge  unb  im  $erbfte,  unb 
bie  Vebeutung  beS  heliatifchen  91uf=  unb  Unterganges  beS  Sirius  unb  beS 
Sternes  Sljugi.  3n  Verbinbung  mit  biefen  £>immelSerfchcinungen  fielen 
bie  berfchiebenen  ^efte:  bie  Trauer  im  $ocbfommcr  für  2^ammuj,  bie  Älage 
für  bie  abneljmenbe  Sonne,  bie  Trauer  im  ÜBinter  für  baS  Verfcbroinben 
ber  Vegetation,  bie  Ofcfle  für  SRarbuf  beim  SSMebererfcbeinen  ber  Vegetation 
im  3früb,Hnge,  bie  berfchiebenen  Zeremonien  beim  öffentlichen  ©otteSbienfte, 
bei  benen  bie  Heilpflanzen ,  bie  Amulette  (abnu),  bie  berfchiebenen  £>olj= 
arten,  bie  Öetreibearten  xc.  eine  bebeutenbe  Stolle  fpielen.  ^lngereil)t  merben 
hier  auch  bie  Vorherbeftimmungen  aus  ben  berfchiebenen  ^eiligen  Vögeln, 
bie  in  ben  Sempein  gehalten  mürben.  (Sine  boflftänbige  Qsrflärung  beS 
ganzen  2*jteS  forbert  noch  einge^enbere  Stubien;  boct)  fetjen  n>ir  fyti  $um 
erfteumal  fct)on  jejjt  bie  eminent  aftronomifche  Vebeutung  ber  beiben  £aupt= 
tempel  bon  Vabnlon,  Vit=Saggil  unb  Vit=3iba,  ba  bie  £>immelSerfdjeinungen, 
toie  fjinjterniffe,  Äetjrpunfte  unb  Sauf  ber  Planeten,  als  ,2öd)ter  beS  Tempels 
Saggil'  bezeichnet  merben,  bie  im  £)ochfommer  in  ^roceffion  ausziehen  nach 
S3tt=3iba,  bem  £aufe  ber  flacht,  um  bie  föchte  ju  berlängern,  möt)renb 
umgelehrt  bie  Töchter  bon  Vit=3iba*  nach  Vit=Saggil,  bem  $aufe  beS 
2ageS,  auSjiehen,  um  bie  Sage  $u  berlängern.  Cb  h^rnit  bie  berfdnebene 
Drientation  ber  babblonifchen  Tempel  in  Verbinbung  fteht,  tonnen  uns 
bieQeicht  bie  21ffbriologen  fagen,  welche  Vabttlon  befucht  hoben.  5)ie  Ruinen 
bon  Väbil  ober  SJZubjelibet)  follen  mit  ben  Seiten,  nicht  mit  ben  ßefen, 
bagegen  bie  Ruinen  bon  VirS=U9timrüb  mit  ihren  (5  den  nach  ben  £)immelS= 
gegenben  orientirt  fein." 1 

3)aS  biblifche  Ur  ber  ßfmlbäer  mar  bereits  in  ber  ©egenb  beS  heutigen 
ÜJtufantwr  nadjgemiefen,  als  bie  Ausgrabungen  beS  Sonnentempels  ju  21bu 

1  9teue  babljlomfd}e  ^lanetentafeln  tum  3  o  f.  d  p  p  i  n  q  S.  J.  unb  &  31.  €  1 1  a  fe« 
mater  S.  J.,  in  ber  3eUförift  für  Slfforiologie,  h«au8ßefl.  öon  ©arl  »ejolb  (Sept. 
1891)  VI,  216. 


Digitized  by  Google 


58  Grfte*  ^fünfte«  Kapitel. 

#abba,  bem  alten  ©ippara  (1878),  unb  bie  Ausgrabungen  gu  Sellolj  (Tel- 
Loh,  1878—1881)  neue  Auff<blüffe  über  bie  ältere  Kultur  in  Weber* 
©fmlbäa  ju  Sage  förberten.  Als  ftabonibuS,  ber  eifrigfte  Sauden  unter 
ben  fpätern  babDlonifdjen  Röntgen,  um  bie  Glitte  beS  6.  3al)r&unbertS  o.  Sljr. 
ben  berfaflenen  ©onnentempel  ju  ©ippara  mieberfcrftellen  wollte,  fanb  er 
in  ben  Krümmern  beSfelben  gefdjrieben  ben  tarnen  beS  ßlmmmurabi,  beS 
alten  tfönigS,  ber  700  Safjre  bor  Surraburnafö  ben  ©onnentempel  unb 
ben  $f>urm  auf  bem  alten  ftunbamente  errichtet  $atte.  $a  ©urraburoafb 
um  1500  b.  ßfjr.  lebte,  fo  Ijtttte  Jtyammurabi  fa>n  2200  b.  in 
33abb>n  regiert.  2>erfelbe  9?abonibuS  fanb  aber  bei  äljnlicben  3fcftourationS= 
arbeiten  einen  nod)  ältern  ©onnentempel  in  ©ippara,  unb  fo  befagt  fein 
93erid)t:  „$er  Sonnengott  lieft  mia)  auffinben  bie  3nfa)riften  be«  9toram= 
©in,  beS  ©of)neS  beS  ©argon,  meldje  in  3200  Salden  feiner  ber  mir 
borangegangenen  Röntge  aufgefunben  Ijarte."  ©argon  r>ätte  alfo  3750 
3a§re  b.  Gljr.  fdjon  im  untern  ©tromlanbe  beS  (Supljrot  getyrrfebt.  $ie 
©enauigfeit,  wela^e  fonft  in  ben  aftronomifeben  unb  (bronologifdjen  Angaben 
ber  ©abplonicr  Ijerrfdtf,  erlaubt  es  faum,  biefe  3af>l  of>ne  weiteres  &u  ber* 
werfen,  wenn  fte  aud)  großes  ©efremben  r)ert>orrief.  Sin  in  Xeflolj  auf= 
gefunbeneS  Alabafiergefäfj  trug  bie  Snf^rift:  „9taram=©in,  ßöntg  ber  bier 
Legionen."  Anbere  Snfcbriften  in  SeHof)  wiefen  auf  eine  nodj  ältere  3eit 
Ijin,  in  weldjet  biefe  ©tätte,  Sagafb,  genannt,  nodb,  majt  unter  ©abnlon 
flanb,  fonbern  bon  eigenen  #errfcf>ern  regiert  mürbe.  9118  folä>  werben 
ßfmlbu,  Ur=9iina  unb  Afurgal  genannt.  $)ie  in  Mol)  gefunbenen  ©culpturen 
weifen  einen  ganj  anbern  2t)puS  auf  als  bie  um  metyr  als  2000  Saljre 
fpötem  bon  Winibe.  Sagafl>  tarn  unter  bie  #errfcbaft  ber  Könige  bon  Ur. 
Aus  einer  ©tätte  meljr  als  anbertbalbtaufenbjityriger  Gultur  alfo  war  es, 
bafe  Abraham  wegberufen  warb,  um  ber  ©tammbater  eines  auSerwffl&lten 
S3olleS  ju  werben  unb  jene  reinem  Ueberlieferungen  ju  retten,  welche  unter 
bem  ©eftirnbienft  ber  Glmlbäer  böflig  erftieft  ju  werben  brotyten. 

2.  ©tiefe  aus  bem  16.  unb  15.  3a$rljunbert  bor  ©IjriftuS. 

lieber  bie  3"*  ber  ?ßatriara)en  bon  Abraham  bis  Safob,  über  2KofeS, 
bie  Stifter  unb  bie  erften  Könige  bon  3uba  gewähren  bie  #eilinfd)riften 
bis  bafjin  feine  9tad)ridjten  bon  widrigerem  99elang.  (Sine  Ausnahme  bilben 
nur  bie  bor  furjem  in  Seil  eI=Amarna  aufgefunbenen  ©riefe1  mefopota= 

1  S)a*  ftetne  Dorf  Xell  el-Amatna  liegt  am  9W,  ungefähr  in  ber  SDtttte 
jttnfdjen  bem  alten  ÜRempfnS  unb  Sieben  (200  engl.  SKeilen  oberhalb  Kairo).  Arne» 
nopl)i8  IV.  ober  6b,u-en=aten  („©lanj  ber  ©onnenföjeibc")  grünbete  ^iec  im  16.  3abr« 
bunbert  v>.  6b,r.  eine  neue  $auptftabt,  um  Slegrjpten  grünbliä)  bon  ben  Ueber- 
lieferungen ber  alten  ©taatSreltgton  lodjureifeen  unb  einen  neuen  ©onneneuli  an 
itjte  ©teile  ju  fefcen.   «n  biefer  merlmürbtgen  ©tötte  entbeefte  im  ©ommer  1887 


Digitized  by 


59 


mifdjer  durften  unb  roeftaffatifdher  ©eamten  an  bic  jtoet  ^baraonen  9lme= 

nopf>i8  III.  unb  9lmenopbi8  IV.   3>er  9tame  bcS  erftern,  9lefer=fbeper=ra, 

ifi  in  benfelben  in  „Wapfburruja"  ober  „?Wapt^urririt)a"  öeränbert,  bcr  beS 

lefctern,  ^Itb-maUxa,  in  „Wibmuriija"  ober  „Wmmurina" 1.    @iner  biefer 

Briefe  rtiljrt  Don  einem  afförifaVn  #önig  fjer,  anbere  Don  bobnlonij^en 

$errfd)ern,  bie  mit  9legttpten  in  gutem  Sinbernefjmen  31t  fielen  münfdjten, 

einige  Don  ben  Königen  bon  *Dlitäni  unb  9Uafhit)a 2  —  roahrfaVinlidb,  ©renj= 

länbern  ÜHefopotamienS  — ,  bie  meiften  inbeS  Don  ein^eimif^en  Statthaltern 

in  berfdjiebenen  ©iäbten  bon  ©orien  unb  Jlanaan,  meiere  unter  bem  ©cepter 

ber  9tegp,pter  ftanben. 

@d>on  als  groben  be§  39rieffti(S  auS  bem  16.  unb  15.  3af>rhunbert 

0.  (Jbr.  finb  biefe  ©diriftftutfe  äufeerft  intereffant  unb  bon  literoturgefa^ia^ts 

lieber  33ebeutung.    9In  monard)ifd)em  ©elbftgefüble  laffen  bie  einen,  an 

naiber  £öflidi)feit  unb  fubalterner  Untermttrfigteit  bie  anbern  nidjtS  ju 

münden  übrig.  60  grüfct  j.  33.  ber  Äönig  bon  9lffnrien  feinen  ägt/ptifd&en 

Pflegen  folgenbermajjen : 

„3u  Waplfjurriritya  (bem  großen  König),  König  Oon  Slcg^pten,  meinem  SBritber, 
fpridjt  Affjur»ubattit,  König  oon  Afforien.  ber  ©rofefönig,  bein  Stoiber,  olfo:  ,9)1  öge 
ti  gut  fteljen  mit  bir,  mit  beinern  $au«h,alt  unb  mit  beinern  ftinb.'" 

eine  arme  Araberfrau,  beren  3Rann  mit  Antiquitäten  fianbelte,  eine  Heine  ©rab» 
tammet,  bie  nid)t  fetjr  tief  lag,  unb  in  betfelben  eine  An)af)t  X^ontafeln  (eä  foQen 
etwa  330  getoefen  fein) ,  hüe  man  beren  bisset  nie  in  Aegypten  ausgegraben  fjatte. 
€6  waren  bab^lonifd) « afforifäje  Äeilfdjrifttejrte  aus  ber  3"*  *>e*  6bu=en»aten ,  unb 
toie  ftd)  baib  fjerauSflettte ,  faft  lauter  »riefe  au8  bem  U)eftlid)en  Afien,  an  biefen 
durften  gerietet,  <Sttoa  60  berfelbeu  gelangten  in  baö  9)tufeum  3U  ©ijeb,  160  an 
ba8  au  JBerltn,  82  ertoorb  Dr.  6.  A.  SBaHiS  JBubge  für  baö  93ritifr>  aJlufeum.  $ie 
l erlern  oeröffentlidjte  Dr.  JBejolb  im  Auftrage  ber  DJtufeumäüertuaÜung :  The  Teil 
el-Amarna  Tablets  in  the  British  Museum  with  autotype  facsimiles.  London  1892 
(mit  ßinleitung  k.  oon  Dr.  Sejolb  unb  Dr.  SEßatttä  Subge).  ®.  LXXXVIl— XCII 
bafelbft  ftnbet  man  bie  jablreidjen  Arbeiten  oerjeiebnet,  bie  oon  1888—1892  über 
ben  bebeutfamen  3runb  erfä)ienen.  6tne  2ran3fcription  ber  fämtltdjen  Serie  gab 
Dr.  SBejolb  unter  bem  Sitel :  Oriental  Diplomucy :  being  the  transliterated  text  of 
the  Cuneiform  Despatches  between  the  Kings  of  Egypt  and  Western  Asia  in  the 
XV1?  Century  before  Christ,  discovered  at  Teil  el-Amarna  and  now  preserved  in 
the  British  Museum.  With  füll  Vocabulary,  Grammatical  Notes  etc.,  by  Charles 
Bezold.  London,  Luzac  and  Co.,  1893.  —  Ueber  bie  Gebeut jamteit  be$  ftunbeS  Ogl. 
Natare  Oom  19.  9Kai  1892  (XLV1,  49—52).  -  A.  J.  DelaUre  S.  J.,  Le  pays  de 
Canaan,  province  de  l'ancien  emptre  egyptien  (Bevue  des  quest.  hist.  XXXI 
[1896],  1—94).  —  $er  tranSliterirte  £eji  neoft  ooflftänbiger  beutfdjer  Ueberfefcung 
beiSberbarb  ©dj  raber ,  Aeilinfdjriftlidje  SBtbliothet.  JBanb  5.  $te  £l)ontafeln 
oon  Xed«el'Amama  oon  #ugo  20  in  dl  er.   SBerlin  1896. 

1  2)tc  ©djreibart  eine«  unb  beSfelben  gigennamen«  ift  in  oerfdjiebcnen  $ocu« 
menten  felbft  eine  oencf)icbene. 

*  A  I  a  f  b  i  D  a  ift  nad)  3Raj  SKüUer  unb  3enfen  Supern,  beffen  alter  9tame  in 
\Üaia  (Ptolem.  V,  14,  3)  erbalten  ift.   3«tfd)rift  für  Afforiologte  X,  380. 


Digitized  by  Google 


60  örfled  »ud).   fünfte*  Äapitel. 

@in  93rief  beS  ©urraburttaffj,  #önig  öon  SJaboJon,  on  3lmenopf)iS  III. 
fyebt  alfo  an: 

„3u  SRlpft)urririJ)a,  ßönig  Don  9(egt)pten,  fprid)t  alfo  SBurraburtyafl),  ftönig  öon 
Äarbuntyaft),  bein  SBruber :  ,*0lit  mir  ftefjt  eS  gut;  möge  eä  loirlUd)  gut  fielen  mit 
bir  unb  möge  ee  mtrflid)  gut  ftefjen  mit  beinern  $auat)alt,  mit  beinen  SEBeibern, 
beinen  ßinbern,  beinern  2anb,  betneu  ©rofeen,  beinen  ^ferben  unb  beinen  2öagen.4u 

Sd>on  2f>otmeS  III.  Ijatte  eine  fnrifdK  ^rinjeffin  jur  tfrou,  9tamfeS  II. 
eine  £ettitin.  2:f)otmeS  IV.  heiratete  eine  ^rinjeffin  öon  TOani,  unb  jein 
Sofm  9tmenopl)iS  III.  nafym  jmei  Söeiber  aus  bemfelben  $ürftengefa)lea)t 
ju  ber  ebenfalls  mefopotamifdjien  ^cinjeffin  2(ji,  meldje  feine  erfte  ©emaljlin 
unb  Königin  war.  (Sine  biefer  grauen,  mit  tarnen  SEätum=fl)ipa,  Sodjter  beS 
Königs  Suföratta,  würbe  ilun  erft  gegen  @nbe  feiner  Regierung  jugefanbt, 
unb  ba  er  ftarb,  heiratete  fie  fein  Soljn  SImenopljiS  IV.  2lmenopljiS  III. 
Ijatte  übrigens  aud)  eine  3?rau  aus  bem  babt)lonifd)en  $ömgSgefd)Iedjt ,  bie 
j£od)ter  beS  $aflimma=Stn,  Wäfyrenb  eine  jtoc^ter  9lmenopf)iS'  IV.  fid)  mit 
einem  Sofjne  beS  Söurraburnaffj,  ftonigS  öon  Söabölon,  öermätylie. 

£ie  5prin$effm  $ätum=ffjipa,  SufljrattaS  lodjter,  weldje  als  Sraut  an 
9lmenopfnS  III.  gefanbt  würbe  unb  nad)  beffen  Üobe  mit  feinem  Soljn  unb 
9iad)foIger  öermäfylt  warb,  bradjte  einen  23rautfd)a$  mit,  ber  geeignet  war, 
ben  ^ßljarao  nad)  anbern  älmüajen  Sßerbinbungen  lüftern  §u  madjen.  3)ie 
ßtfte  beSfelben  füllt  in  fleiner  Sd)rift  jmei  ber  größten  iablets,  bie  je 
aufgefunben  würben.  Sie  befinbet  ftd)  im  SJlufeum  ju  93erlin  unb  enthält 
trofc  ber  üorfjanbenen  Serftümmelung  nodj  600  3eilen.  $>er  Üitel  lautet: 
„$ieS  ift  baS  Öanje  bes  Srautf  d)afces ,  welken  5tuff;ratta ,  tfönig  öon 
9Jtitäni,  bem  Siimmuriöa,  #önig  öon  Slegopten,  feinem  Soljn  unb  Sdjwiegers 
foljn,  gab,  als  er  2ätum=ff)ipa ,  feine  %o6)tex,  nad>  bem  Sanb  9legöpten 
fanbte,  an  Wmmurtya,  fein  2Beib  ju  fein;  an  biefem  Sage  gab  er  ifm." 

3)ie  WuSfteuer  befielt  aus  einer  jaljüofen  *Dtenge  öon  ©efäfsen,  5Öerl= 
$eugen,  |)auSratl)  unb  anbern  ©egenftänben  öon  ©olb  unb  toftbaren  Steinen 
wie  ÖapiS=2ajuIi ,  fowie  öielcn  aus  Silber  unb  Tupfer  unb  einigen  öon 
Gsifen.  3)aju  fommen  ^ferbe,  ein  mit  ®olb  gefdjmücfter  SEßagen  unb  $radu"= 
gewänber  aus  bunten  Stoffen,  üßiele  ber  2Keta IIa rbeiten  waren  offenbar 
groben  mefopotamifdjer  Äleinfunft;  benn  fie  beftanben  tfjeilS  aus  ©olb  unb 
tfyeilS  aus  Silber  ober  aus  reidjlid)  öergolbeter  Sronje  ober  aus  toftbaren 
Steinen  mit  jierlia^er  ©olb*  unb  Silberfaffung. 

(Sin  früherer  SBrief  SufljrattaS  an  MmenopfyiS  III.  gegen  (Snbe  Don 
beffen  Regierung  enthält  aujjer  Örüfien  an  feine  2od)ter  folgenbe  bemerfenS= 
mertlje  Stelle: 

w©o  jagt  bie  ©öttin  3f()tar,  au«  ber  ©tabt  Slind,  bie  §errin  ber  ganzen 
äBelt:  ,3d)  mitt  geb,en  in  ba8  Sanb  Siegtwten,  baß  ßanb,  bad  id)  liebe;  id)  mitt  ba» 
h;in  sieben.'   6ie^  je^t,  id)  mill  fie  fenben,  unb  fie  toirb  getyen. 


Digitized  by  Google 


»abhlonifd&e  unb  afforifche  Sdbriftbenfmäler. 


61 


„Steh,  in  bet  Seit  meine«  »ater*  fam  bie  ©öttin  3fl)tar,  bie  §errin,  in  biefe* 
8onb,  nnb  wie  fte  früher  ba  wohnte  unb  er  jie  öcrehrte,  fo  möge  nun  mein  ©ruber 
fie  $ef|nmal  mehr  ehren.  «Wöge  mein  »ruber  fte  ehren  mit  ftrenbe,  unb  möge  er 
fie  bann  jurüdfenben  unb  fie  heimfehren  (offen. 

„2R5ge  3f^tar  r  bie  $errin  be*  $immel«,  meinen  »ruber  unb  mich  hunbert 
3ohre  behüten,  unb  möge  fte  un8  beiben  grofce  3f«ube  gewähren,  wenn  mir  tbun, 
wa*  recht  ift." 

9fu§  biefem  »riefe  erhellt,  wie  gerabe  burd)  bic  föniglidjen  9Wifd)el)en 
bie  ©ötter  bon  SEÖeftafien  in  5legt)pten  Eingang  fanben,  unb  jroar  in  bem 
(Srabe,  bafj  2Imenopl)i§  IV.  bon  ber  altägpptifdjen  StaatSreligion  DöHig 
abfiel  unb  einen  neuen  ©onnencult  an  beffen  ©teile  ju  fefcen  fudjte. 

Sßäfjrenb  bie  roeftafiatifdjen  dürften  ben  ^araonen  grauen,  Sflaben, 
^Pfcrbe  unb  Äunftfadjen  fdjidten,  bemühten  fie  ftd),  au§  9legi)pten  f)aupt= 
fääVid)  ©olb  $u  eTfyalten.  £cnn  ba§  (Solblanb  jener  3e't  ba§  Opfnr  ber 
»ibel,  lag  uitätoeifelfiaft  an  ber  oftafrifanifdjen  Äüfte  unb  war  ben  2legt)ptern 
am  leiajtefien  jugänglid). 

W2U«  ich,  beine  »oten  fah,"  feftreibt  ber  afförtfdje  Äöntg  an  9tmenophi«  IV., 
„ba  freute  ich  mich  fetyr.  3<b/  fehiefte  nach  beuten  »oten,  bamit  fie  t>or  mir  erfebienen. 
3dj  fenbe  bir  al«  ©efchen!  einen  SSagen  .  .  .  unb  jwei  weifje  ?ßferbc  .  .  .  einen 
Söagen  unb  ein  Siegel  au*  ßapi**ßajuli. . .  ©olb  ift  wie  Staub  in  beinern  fianbe. . . 
SWetn  Sater  Slfhurnabimalht  fanbte  »oten  nach  Slegöpten,  unb  fte  fanbten  ihm 
jwanjig  Talente  ©olb. .  .  Sfienn  bu  gnäbig  gegen  mich  geftimmt  bift,  fo  fdbirfe  mir 
unb  Ia&  beine  »oten  holen,  wa*  immer  bu  öerlangft." 

91m  lauteften  fpridjt  bie  ©elmfudjt  nad)  (Stoib,  in  ftreunbfdjaft  gefüllt, 
aus  einem  «riefe  be§  fajon  erwähnten  ÄönigS  iuföratta  bei  Gelegenheit 
ber  »ermäf)Iung  feiner  Softer  mit  bem  ägbptifdjen  Monarchen: 

„9Ba*  beine  »orfahren  betrifft,  fo  waren  fte  fct>r  freunblicb  gegen  meine  Sor» 
fahren,  unb  auch  bu  warft  aufterorbentlich  freunblid)  gegen  meinen  Sater.  2öenn 
nun  bu  unb  ich  freunbfchaftlich  jufammenhalten  werben,  fo  wirft  bu  aehnmal 
mehr  gewinnen  al«  bein  »ater.  SJtögen  bie  ©ötter,  bie  mir  lieben,  biefen  »unb 
begunftigen  -  nämlich  Seffnib  (Mammon),  mein  £>err,  unb  Simon!  Wögen  fie  für 
immer  unfere  ©ebete  erhören,  wie  auch  3U  gegenwärtiger  3ci*  - 

„3)a  mein  »ruber  mir  SOlani,  feinen  »oten,  gefanbt  1)üt,  fpre<f»enb  alfo :  ,3)tein 
©ruber,  gib  mir  beine  Üochter  $ur  Che,  um  ju  fein  §errin  im  ßanbe  Slegtopten', 
möge  meine*  »ruber«  #er3  nicht  Iranf  fein;  fagte  ich  ba*  nicht  früher?  2öie  mein 
»ruber  wfinfebte,  jeigte  ich  fie  2Hani,  unb  er  fah  fie ;  unb  al*  er  fie  fah,  bewuuberte 
er  fie  fehr.  $n  ^rieben  fotten  fie  fie  bringen  jum  Sanbe  meine«  »ruber«;  unb 
mögen  3fbtar  unb  Simon  fie  nach  bem  £>er$eu  meine«  »ruber«  formen! 

„©ilitia,  mein  »ote,  wieberholte  mir  meine«  »ruber«  ÜEÖorte,  unb  al*  ich  fte 
hörte,  waren  fte  gut,  unb  ich  freute  mich  fehr,  alfo  fpredjenb:  ,»rtng  ba«  jwifdfjen 
un*  ju  ftanbe,  bafi  wir  tjrcunbfdbaft  miteinanber  halten  mögen.'  Steh,  gemäß  biefen 
SCÖorten  wollen  wir  Srcuiibfchaft  miteinanber  halten  für  immer. 

„911*  ich  jn  meinem  »ruber  fanbte  unb  alfo  fprach:  ,30)  unb  mein  »ruber 
wollen  fiberau*  freunblich  flehen  miteinanber',  ba  fagte  ich  «ud?  fo:  ,9Rein  »ruber 
Wirb  mir  jehnmal  mehr  gewähren  al*  meinem  Sater.' 


Digitized  by  Google 


62 


<£tfteö  ©ud).   Brünfte«  Äabitel. 


„@o  berlangte  td)  ötet  ©olb  bon  meinem  ©ruber,  fo  fbred)enb:  ,3Jtef>re  e«  mir 
meüj  al«  meinem  ©ater.'  ÜJiöge  mein  ©ruber  e«  mir  mehren.  $u  fd)ic!te{t  meinem 
©ater  Diel  ©olb;  bu  fdjirfteft  tfjm  eine  gro&e  Spenge  ©olb  unb  grofje  SJlaffen  bon 
©olb.   ßud)en  oon  ©olb  —  al«  ob  c«  Aubfer  wäre  —  wirft  bu  mir  fenben. 

„3d)  fenbe  meinen  ©oten  ©ititja  an  meinen  ©ruber,  unb  id)  bitte  ifm  fo: 
,ÜJiöge  mein  ©ruber  mir  jefmmal  mefjr  gemäßen,  als  er  meinem  ©ater  gemährte, 
unb  möge  er  mir  oiel  unbearbeitete«  ©olb  fenben.'  So  fage  id)  au  meinem  »ruber  : 
,35eine  ©efä&e ,  weldje  mein  ©rofebater  maäjte ,  Will  id)  mad)en'  .  . . ,  unb  aud)  fo 
fage  id) :  ,S)a«  ©olb,  ba«  mein  ©ruber  fenbet,  möge  er  für  ben  ©rautfdjafe  fenben'.  .  . 

„Sief»  jefet,  id)  fenbe  ©otfdjaft  an  meinen  ©ruber,  unb  möge  mein  ©ruber  bie 
tfreunbfdjaft  mit  mir  mef)r  berbtelfälttgen  al«  mit  meinem  ©ater.  Sief),  id)  Oerlange 
©olb  Oon  meinem  ©ruber,  unb  ba«  ©olb,  ba«  id)  oon  meinem  ©ruber  Oerlange, 
fmbe  id)  jweimal  Oerlangt ;  erften«  für  . .  .  unb  jmeiten«  für  ben  ©rautfdjafe. 

„9Jtöge  mein  ©ruber  mir  biet  unbearbeitete«  ©olb  fenben,  unb  möge  mein 
©ruber  mir  mefjr  ©olb  fenben,  al«  er  meinem  ©ater  fanbte.  3n  meine«  ©ruber« 
Sanb  ift  ba«  ©olb  berbielfad)t  wie  ©taub.  ÜJlögen  bie  ©ötter  gewafjren,  bafc  ba« 
©olb  in  meine«  ©ruber«  ßanb  berbielfacfjt  fei  rote  jefet,  unb  jefmmal  mefjr  al«  jefct ! 
ÜDlöge  ba«  ©olb,  ba«  id)  Oerlange,  ba«  £erj  meine«  ©ruber«  nidjt  tranf  mad)en; 
möge  id)  nid)t  ba«  Jperj  meine«  ©ruber«  tränt  madjcn.  SRöge  mein  ©ruber  mir 
red)t  au&erorbentlid)  grofce  Wengen  unbearbeiteten  ©olbe«  fenben,  unb  ma«  immer 
mein  ©ruber  für  fein  #au«  oerlangt,  er  möge  ©oten  fenben  unb  e«  f)olen;  unb  id) 
will  meinem  ©ruber  geben,  wa«  immer  für  ein  ©efdjenf  er  begehrt. 

„3>iefe«  Öanb  ift  meine«  ©ruber«  ßanb,  unb  biefe«  £au«  ift  meine«  ©ruber« 

§au«. 

„Biet),  icf)  f)abe  meinen  ©oten  ©ilitya  an  meinen  ©ruber  gefanbt;  möge  mein 
©ruber  ifm  nid)t  ücrfd)mäf)en.  ßntlaffe  it)n  balb  unb  lag  if)n  jtefjen.  SBenn  id) 
bon  meine«  ©ruber«  ©efdjenf  fjöre,  werbe  id)  mid)  fefjr  freuen;  id)  werbe  meine« 
©ruber«  @efa)ent  für  immer  fd)öfcen.  2>iefe  JCßortc,  Weldje  wir  einanber  fenben, 
möge  ber  ©ott  Seffjuö,  mein  #err,  unb  Simon  genehm  fjalten  .  .  unb  mögen  fie 
biefelben  wie  jefct  nad)  if»rem  Sötllen  formen!  SEOie  wir  einanber  jefot  lieben,  fo 
mögen  wir  einanber  für  immer  lieben!" 

SMefe  älteften  #anbeläbe}ieljungett ,  bon  ben  dürften  |eI6fl  in  ifjrem 
eigenen  Sntereffe  angefnübft,  bilben  einigermaßen  ein  Söorfptel  beS  weit  auä= 
gebetjntern  ^janbelSberfeljrS,  ber  fidj  jtoijc&en  £iram  bon  $öru§  unb  Solomon 
entfpann.  $)ie  beatiglidje  25arftellung  ber  ^eiligen  Sa^rift  finbet  barin  bie 
boflftänbigfte  SBeftätigung ;  nur  matten  fid>  bie  beiben  Könige  Don  bem 
luftigen  ägbbtiidjen  3tt)ifd)enljanbel  loS,  rüfteten  fetbft  eine  #anbel8flotte  ju 
(S^iofcgeber  bei  CEIotl)  am  9totl)en  ÜDleere  aus  unb  belogen  unmittelbar  bon 
ber  afrifanifdjen  Cftfüfie  ©olb,  foftbare  Steine,  feine  ^ofyarten,  (Setbürje, 
Staudjmeri,  [eltene  Sßflanjen  unb  Spiere. 

%loä)  merfmürbiger  ift  ber  anbere  Stjeil  ber  33riefe  auS  Ü£eü*  el=2lmarna, 
in  melden  borjüglitf)  ägtjptijdje  Statthalter  unb  ©eamte  bie  bamalige  Sage 
bon  Äanaan  unb  Sbrien  fajilbern.  2bruS  unb  3crufalem  erfa^einen  Ijier 
—  fdjon  bor  ber  Qtit  beS  StuSjugS  auS  9legtobten  —  als  bebeutenbe  Stäbte, 
unb  Serufalem  trägt  nia^t  ben  tarnen  3ebu§,  fonbern  bereits  ben  Hainen 


Digitized  by  Google  I 


23abt)lomidie  unb  omjriidje  idjviftbenfmäler. 


Urufalim,  Scrufolcm i.  *Dcdjrere  ber  ©riefe  flammen  aus  Serufalem  felbft, 
ttjeiß  Don  flbbi=flnba,  bem  ägnptifdjen  Statthalter  bafelbft,  tb>il$  bon  beffen 
©egner  5ftilfili,  ber  bon  jenem  als  Serfc&roörer  gegen  bie  ägbptifaV  Dber= 
b>b>it  bargefteflt  roirb. 

„20a*  t>abe  td)  gegen  ben  Äönig,  meinen  §errn,  geu)an?"  60  treibt  Stbbi« 
tyiba  an  ben  tytyiTao  (9tmenopb,i*  IV.).  M  toerbe  tot  bem  Äönig  alfo  öerlcumbet : 
,./iPowi)U>a  t|i  uoeuiiti)  gegen  oen  Honig,  leinen  .yerrn.  feie«),  loa«  mta)  oetnnt, 
niä)t  mein  9)ater  ober  meine  ÜJiutter  Ijaben  mid)  an  biefen  ^ptafc  gefteflt,  fonbern  ber 
Strm  be«  mächtigen  Äönig«  f)at  mid)  gebraut  in  meine*  Sater«  §au«.  SSarum  benn 
follte  td)  gegen  ben  Äönig  fünbigen?  ©o  lange  als  bei  Äönig,  mein  §err,  lebt, 
fage  id)  fo  ju  ben  Soten  bei  Äönig«,  meine«  #errn:  ,9Barum  begünftigt  iljr  bie 
Serbünbeten  (Äljabiri)  unb  jeigt  i^r  eud)  feinbfelig  gegen  bie  ©tattfjalter  (be*  Äönig* 
»on  Hegtyrten)?' 

„HUe  Statthalter  ftnb  erfd)lagen;  e«  ift  tein  ©tattb>Uer  be«  Äönig«  meljr 
übrig.  2Röge  ber  Äönig  fein  3lntlifc  auf  fein  SBolf  toenben.  Sie  SBerbttnbeten 
(Äbabiri)  boben  atte  ßänber  be«  Äönig«  geplünbert.  SOßenn  bie  ^nippen  biefeS  3ab,r 
fommen,  mögen  bie  Sänber  be*  Äönig«  nod)  gerettet  toerben;  aber  toenn  ftc  niä)t 
fommen,  toerben  bie  ßänber  be«  Äönig«  oerloren  geljen." 

3n  einem  anbern  ^Briefe  fagt  ftbbUfljiba: 

„üftöge  ber  Äönig  Gruppen  fenben  gegen  bie  ÜDlänner,  bie  gegen  ben  Äönig, 
meinen  §errn,  gefrebelt  fjaben.  Söenn  bie  Gruppen  biefe«  3afjr  fommen,  toerben  bie 
ßänber  unb  bie  ©tattfwller  bem  Äönig,  meinem  §errn,  erhalten  bleiben;  aber  toenn 
jte  nid)t  fommen,  toirb  bem  Äönig  tein  ßanb  übrig  bleiben.  6iefj,  toa*  biefe  ©tabt 
3erufalem  betrifft :  nid)t  mein  JOater  ober  meine  3Kutter  gab  fie  mir,  ber  Hrm  be« 
Äönig«  gab  fie  mir.  Sa«  ift  ba«  JZBert  be«  SMIfili  unb  ba«  SQßerf  be«  ©ofme«  be* 
Sapapi;  fie  fjaben  be«  Äönig«  ßanb  ben  SBerbünbeten  (Äfyabirt)  übergeben. .  .  8iel), 
ber  Äönig  b>t  gefegt  feinen  9tamen  auf  Serufalem  für  immer,  be«b>lb  tarnt  er  bie 
Stabt  3erufalem  nid)t  im  ©tid)  laffen." 

TOtlfili  feinerfeits  manbte  fidb,  ebenfalls  an  ben  Sßljarao  unb  behauptete 

in  feinem  ©riefe,  iljm  treu  anhänglich  ju  fein:  „3<h  hÖDC  fleh01*  53°*= 

fdtaft  beS  ßönigS,  meines  £)errn,  an  mich,  unb  möge  ber  Äönig  feinen 

Wienern  £üfe  fenben!"    3n  einem  anbern  ©riefe  flogt  er  über  fdjmcre« 

Unrecht,  baS  er  bon  einem  äpptifdjen  Beamten  erlitten,  unb  bittet  ben 

Äönig  um  JBetftanb,  um  fidj  an  feinem  SBergemaltiger  rächen  §u  fönnen: 

„SOtöge  ber  Äönig  bie  2fmt  toiffen,  bie  Dantljamu  getf)an,  feit  id)  bie  @egen> 
toart  be*  Äönig«,  meine«  £>erro,  oerlaffen. . .  dt  fagte  ju  mir :  .Uebergib  mir  bein 
$ßeib  unb  beine  Äinber.'  Sag  mid)  ib^n  oernid)ten.  *  9Jl5ge  bei  Äönig  biefe  £f)at 
toiffen.  SDtöge  ber  Äönig  SBagen  fenben  unb  mid)  bringen  in  feine  ©egentoart.  Sag 
ib,n  nid)t  entrinnen." 

SBä^tenb  Wülxli  nur  auf  ^ßribatrache  fann,  brängte  5tbbi=!b,iba  immer 
ernfllidjer  auf  Xruppenfenbung,  um  baS  gan^e  Sanb  für  Stegüpten  ju  erhalten: 

1  3>ie  fed)8  SJriefe  au«  3«rufalem  befinben  fid)  im  SDlufeum  ju  JBerlin  (9h.  102 
bi*  106).  V.  A.  Th.  1642—1646).  ©gl.  Simmern,  2)ie  Äeilfdjriftbriefe  au« 
Owufalem,  in  »eaoib«  3eitfd)rift  für  Äffbriotogie  (Sept.  1891)  VI,  245-263. 


Digitized  by  Google 


«4 


(Srfte«  JBuc&.   Brünfte«  Hapttel. 


„©ietj  bie  Saaten,  bie  SDlttriti  unb  ©ljuarbatum  gegen  ba«  öonb  be«  Äönig«, 
raeine«  §errn,  oerübt  fjabcn.  ©ie  f>aben  herangeführt  bie  trappen  bon  ©cjer,  bie 
Siruppen  Don  ©imti  unb  bie  Gruppen  bon  Äüti,  unb  fie  tjaben  ba«  ®ebiet  ber  ©tabt 
{Rubute  befefet.  2)a«  ttanb  be«  Äönig«  iß  fibergegangen  an  bie  SJerbfinbeten  (Äb>biri). 
3efot  ift  übeTbie«  eine  ©tabt  be«  ©ebiete«  bon  3erufalem,  bie  ©tabt  99it»9timp,  eine 
©tabt  be«  Äönig«,  übergegangen  toie  bie  ©tabt  Ätlti.  ÜDtöge  beSfjalb  ber  Äönig 
®eh,ör  fa^enten  feinem  Liener  3lbbi-lbiba  unb  Gruppen  fenben,  bamit  i#  bem  Äönig 
ba«  Sanb  be«  Äönig«  toieber  getoinne.  2öenn  aber  feine  Gruppen  fommen,  bann 
wirb  ba«  ßanb  be«  Äönig«  übergeben  an  bie  SBerbünbeten  (Jtfcbiri).' 

Welmlidje  klagen  ertönen  aus  anbern  Stäbten  SlanaanS  (in  ben 
Nablet»  balb  „5Rat  Äinätyi",  balb  „Sflat  ßinaHjna"  getrieben,  ent= 
fpredjenb  ben  einljeimifdjen  §ormen  »Äna'"  unb  „ßna'an"),  aus  5Eüru8, 
Sibon,  Möbius  ober  ©ebal,  9lffa,  91roab,  3oppe,  Simtyra  (ßemar)  unb 
Oejer.  Der  ägüptifdje  Kefibent  in  SEoruS,  9tbumilfi  (?lbimcled)) ,  ein  ge= 
borener  Jlanaaniter,  toirb  Don  öden  Seiten  angegriffen  unb  fieljt  fidj  jule^t, 
ohne  SCBaffer  unb  $olj,  auf  ber  gfelsinfel  wie  in  einem  Ääfig  gefangen. 
Wd&t  weniger  als  oierjehn  Briefe  fc&ilbem  bie  bebrängte  ßage  beS  9Kp= 
9lbba,  (StouocrneurS  üon  33tybluS,  bent  bereits  alle  Stäbte  bis  auf  jtoei, 
befonberS  bie  ©ergftäbte,  entriffen  finb  unb  ber  olme  ^ilfstruüüen  fidj  felbfl 
nidjt  länger  im  Sanbe  galten  ju  tonnen  glaubt.  2US  £>auptfeinb  wirb  ein 
2lbb=2lfhitta  genannt;  er  unb  feine  SBerbünbeten  erhalten  bie  99e$eidbnung 
üon  „Räubern",  „pünberern"  unb  „58rtganten".  Sitia,  (Bouüerneur  oon 
WSfalon,  unb  5lfijäi,  ägtjptifcber  Cberbeamter  in  Äatna,  melben  in  Des 
pefefcen  an  WmenopljiS  IV.,  bafj  fie  feine  Gruppen  reiflich  mit  ^leifdj  unb 
#orn,  Cel,  £>onig,  Sßalmtoein  unb  Odjfen  üerfehen ;  9lmmunira  oon  33eorut 
unb  anbete  (ünbigen  bie  ßntfenbung  oon  £>ilfstruppen  an ;  bie  Stäbte  ©aja 
unb  ^oppe  üerftdjem  ben  ^arao  ihrer  unüerbrücblidjen  Ireue.  Dodj  bie 
Sage  beffert  fidj  nidjt.  2)aüafhi,  ©ouüerneur  ber  ©tabt  ©ejer,  Slgijji, 
©ouüerneur  Oon  $atna,  Sljubanbi  unb  anbere  ägüptifd)e  Seamte  oerlangen 
bringenb  militärifaV  £»lfe,  Unterfrütjung  unb  (Sntfa|.  9tbb=3(f^trta  fpielt 
eine  üerrätherifdje  Doppelrolle.  Durd)  feinen  Solm  Sfjiru  läfct  er  ben 
Pharao  feiner  officieflen  Ergebenheit  oerfiajern;  er  felbft  aber  bient  ben 
Königen  oon  ÜJlitäni  unb  $afhi  unb  bem  #önig  ber  £)ettiter,  toeldje, 
üon  ben  5legnptern  aus  ihrem  urfprünglidjen  SBcfi^  üerbrängt,  immer  oon 
neuem  gegen  bie  £errf#aft  berfelben  fid)  auflehnten  unb  biefelbe  ganj  ab= 
jumerfen  oerfua^ten. 

So  get)t  au§  biefen  2)epefa^en  jiemlia^  unätoeifeltyaft  Ijcroor,  bap  fieb 
um  jene  3ßü  9«nj  Serien  unb  Äanaan  in  einem  3«ftunbe  roirrer  ?luf= 
löfung  befanb.  3U  SQnD  unD  ®ec  würben  bie  ftgpptifcben  Statthalter  an= 
gegriffen,  aus  Dielen  Stäbten  üerbrängt,  in  anbem  eingefdjloffen  unb  belagert. 
Da  oon  ^legopten  feine  toirtfame  ^)ilfe  tarn,  oerloren  bie  einf)eimifdjen 
tribtttppidhtigen  dürften  ben  2)cuth,  matten  fia^  felbftänbig  unb  ftbjoffen 


Digitized  by 


3}af>t)lomfäe  unb  afforifdje  6$riftbenftn&ler.  65 

fid)  ben  geinben  an.  baljer  3ofue  in  baS  Sanb  ßanaan  einbrang, 
fat)  er  fid)  nidjt  ber  gewaltigen  concentrirten  3Radjt  eines  einheitlichen  ©rofj= 
ftaateS  gegenüber,  fonbern  nur  einem  ©d)warme  bon  Keinen  Sürßen  unb 
Häuptlingen,  bie  längft  fid)  bon  9legbpten  loägefagt  unb  unaufhörlich  fid) 
untereinanber  befet)beten,  fo  bajj  bie  SSraeliten  mit  berljältnifjmä&ig  leichter 
Diiuje  Ofufe  in  bem  ihnen  berljeijienen  ßanbe  faffen  unb  burd)  mehrere  3ahr= 
hunberte  ihre  ©elbftänbigfeit  bewahren  fonnten. 

3.  ®efd)id)tliche  Slufjei^nungen  über  Slfftyrien 

unb  SBabblon. 

Reichlicher  fliegen  bie  Sluffchlüffe  ber  Mffbriologie  erft  bon  ben  3"*"* 
an,  ba  bie  Sttfftorer  als  gemaltige  Eroberer  weftwürts  brangen,  um  1100 
unter  Stiglatt)  Sßilefar  I.,  in  welchem  fid)  fdjon  afle  3üge  beifammen  finben, 
welche  bie  fpätern  affftrifchen  £>errfcher  topifd)  d)arafterifiren.  9luS  ihrer 
langen  Steide,  welche  und  burd)  bie  3nfct)riften  erhalten  ift,  ragt  junüdjft 
Slffumäfirpal  ^erbor  (885 — 860),  ber  fein  Weich  bom  Urmia=©ee  im  Dften 
bis  an  bie  (Beftabe  beS  9)cittelmeereS,  bom  9lrarat  bis  an  ben  untern  3a& 
ausbreitete,  ©ein  fampfluftiger  Sob,n  ©almanaffar  II.  (860 — 825)  trug 
feine  SBaffen  noch  weiter,  marfdnrte  neunmal  über  ben  6upr)rat  unb  unter? 
warf  fid)  89  ©täbte  ber  £ettiter,  machte  fid)  SBabblon  tributpflichtig  unb 
brang  über  bie  Ufer  beS  Urmia=SeeS  nad)  bem  heutigen  ^erfien  hinüber. 
9hd)t  weniger  beutereich  waren  bie  üier  ^elbjüge  feiner  9iachfolger  S^amf(|i= 
»amman  (825—812)  unb  ÜRamman=nirari  III.  (812—783).  $iglath= 
^ßilefar  III.  (745 — 727)  ift  inbeS  ber  erjte  biefer  Eroberer,  ber  in  ber 
SMbel  namhaft  gemacht  wirb.  Unter  bem  tarnen  $ul  würbe  er  in  SBabnlon 
als  dortig  anerfannt.  Sein  Sohn  Salmanaffar  IV.  (727 — 722),  entrüftet 
über  bie  jweibeutige  Sßolitif  beS  ßönigS  OfeaS,  begann  bie  Belagerung 
©amariaS ;  fein  Nachfolger  ©argon  (722 — 705),  ber  größte  ber  affyrifdjen 
Eroberer,  boflenbcte  fie.  ©ennadjerib  (705 — 682)  erweiterte  baS  SReid)  im 
Often  unb  SBeften,  unb  unter  feinem  ©ohne  unb  Dto^folgcr  Sfar^abbon 
(680 — 668)  fiel  aud)  Slegtopten  in  bie  £änbe  ber  Slfftorer;  beS  lefctern  ©oljn 
3lffurbanipal  (668—627)  behauptete  es  gegen  bie  50tad)t  beS  9lett)iopenfürfien 
Üirhafa.  $amit  war  inbeS  ber  £öt)epunft  ber  affmifdjen  2BeIhnad)t  erreicht. 
TO  bem  Gmbe  beS  7.  3ahrt)unbertS  d.  (Styr.  brach  biefelbe  jufammen,  unb 
ftinibe  warb  jerjtört.  ?tuf  ben  Krümmern  beS  affnrifdjen  Reiches  erhoben 
bie  Sabolonier  unter  Rabopolaffar  unb  9cabud)obonofor  baS  Sanner  ber 
Eroberung.  $en  lejjtern  dürften  fdjilbern  bie  bis  je£t  gefunbenen  3n= 
fdjriften  als  mächtigen  ^Bauherrn  unb  pradjtliebenben  Verehrer  ber  (SJötter ; 
aber  bon  feinen  Kriegen  melben  fie  fajt  nichts,  unb  eS  ift  nod)  feine  SteiU 
infd)rift  borljanben,  welche  bie  (Sinnaljme  ber  ©tabt  ^erufalem  berichtete. 

»aumgottnet.  «StlUittrotur.  L  5 


Digitized  by  Google 


66 


©rfteä  »uaj.    fftinfteä  Äapitcl. 


$er  Scbroerpunft  bcr  bisher  cntjiffcrtcn  Ouellen  liegt  barin,  bajj  fte 
uns  bollauf  betätigen,  roaä  bie  Propheten  unb  (Sefcbicbtfdjreiber  bon  3uba 
über  bie  auSgebchnten  Eroberungen  ber  Wffbrer,  it)ren  friegerifcben  unb  ge= 
roaltthätigen  Gbarafter  unb  über  bie  befonbere  %rt  ihrer  Kriegführung  bes 
richten.  Sie  befähigen  uns,  jene  Stellen  beS  ^faiad r  beS  Jeremias  unb 
ber  fleinern  Propheten  $u  roürbigen,  toeld^e  bon  ben  afforifcben  unb  babü= 
lonifdjen  $eereSm äffen  berichten,  Don  bem  ©Breden,  ben  fte  einflößten,  Don 
ber  3erftörung,  bie  fte  hinter  fidt)  jurüdliefeen.  Sie  jeigen  unS,  bafj  bie  2Beg= 
füljrung  beS  SBolfeö  aus  Santaria  unb  ^ubäa  nur  bie  Sßirfung  einer  fefien, 
fbftematifcben  Sßolitif  mar,  meiere  bie  ^errfeber  beS  affnrifeben  SteicbeS  aboptirt 
Ratten,  um  boUftönbige  Unterwerfung  $u  erzwingen  unb  ftcb  jene  Xribute  $u 
fiebern,  meldte  ber  ^auptjmecf  ihrer  friegerifcben  Unternehmungen  maren. 

Ueber  ben  §all  SBabolons  liegen  bis  jefct  nur  menige  ^Nachrichten  bor. 
9US  lefcter  König  ift  babei  9tabonibuS  genannt,  berfelbe,  ber  fidt)  als  eifriger 
93aut)err,  befonberS  als  2Bieberherfiefler  beS  Sonnentempels  unb  SRonb* 
tempels  bon  Sippara  in  biefen  $enfmälern  beretbigt  fjat.  Eine  erft  1882 
aufgefunbene  „Ghronif"  melbet  über  feinen  Sturj  nur  baS  tJolgenbe: 

„2>ie  Xruppen  bess  Slftyaged  (ÄönigS  oon  ÜUccbien)  empörten  ftcb  gegen  tljn;  er 
Würbe  gefangen  genommen  unb  bem  ©tyruS  überliefert.  ©rjruä  30g  nad)  ©fbatana, 
ber  Äönigdftabt.  S)a8  ©über,  baS  ©olb  unb  bie  übrigen  ©d)&fee  oon  ©fbatana 
würben  ate  Seute  b,intoeggefüb;rt  unb  nad)  bem  Sanbc  »nfban  gebracht. 

„3m  ftebenten  3ab,re  mar  ber  Äönig  (5Rabonibu$)  in  ber  ©tabt  Sema.  S)e* 
ÄönigS  ©oljn,  bie  ©rofcen  unb  feine  Gruppen  waren  im  ßanbe  Slffab  2)er  Äönig 
fam  nicht  nach  83af>t)lon  im  SDtonat  SRifan ;  ber  ©ort  9tebo  tarn  nidjt  nad)  JBabglon ; 
Jöel  tarn  nidjt  t)«öor;  bie  Sfeftttdjfetten  würben  nid)t  gehalten.  Opfer  Würben  bar« 
gebracht  ben  ©öttern  oon  löabtjlon  unb  SJorftppa  in  ben  Sempein  oon  99it'©aggit 
unb  25it--3iba.  .  . 

„Neunte«  3at)r.  Slabonibu«  ber  Äönig  war  in  ber  ©tabt  Sema.  3>e«  Äönig« 
©oljn,  bie  ©ro&en  unb  bie  Sruppen  Waren  im  ßanbe  Slffab.  2)er  Äönig  fam  nicht 
nach  SBaboJon  im  ÜJlonat  9ttfan.  SRebo  fam  nidjt  nad)  ffiab^lon;  S3el  fam  nidjt 
tjertior;  bie  Oreftltdjfeiten  Würben  nidjt  gehalten. 

„9lm  fünften  bed  9lifan  ftarb  be$  ÄönigS  Mutter  in  ber  ©tabt  2)urfarafl)ü  an 
ben  Ufern  beS  ©upbrat,  oberhalb  ©ippara.  2)es  ÄönigS  ©oljn  unb  bie  Gruppen 
trauerten  brei  Sage ;  es  war  aöcfjtlagen ;  im  SDtonat  ©ioan  war  SDBeljriagen  im  Skmbe 
Hftab  ...  für  beS  Äönig«  SOtutter.  3m  Monat  9tifan  rief  ©ijruB,  ber  $erferf önig, 
feine  Sruppen  jufammen;  er  ging  über  ben  Sigrid  unterhalb  3trbela." 

Ueber  baS  10.  unb  11.  3al>r  beS  ^abonibuS  mtrb  ungefähr  baSfclbe 
berichtet;  banacb  ift  aber  baS  Nablet  abgebrochen.  $ie  föüdfeite  enthält 
über  baS  16.  3ahr  beS  ÄönigS  nodt)  baS  golgenbe: 

,3nt  SHonat  Xammu}  lieferte  ©ljrufi  ben  Gruppen  oon  Slffab  eine  Schladt, 
unb  bie  3Mnner  oon  »tlab  machten  einen  Slufftanb;  ein  »lutbab  fanb  ftatt.  3lm 
12.  Sag  warb  ©ippara  oljne  Äampf  genommen.   9labonibu8  flot).   2tm  16.  3ogen 

1  2)er  9lame  Slffab  bebeutet  tjier  wahrfcheinlid)  ba*  Sanb  um  »abtjlon. 


Digitized  by  Google 


SBaböIonifflje  unb  affbrifd&e  64riftbentaaier. 


67 


@obrt)a$,  Statthalter  oon  ©utium,  unb  bie  Gruppen  bed  €t)ruä  in  Sabülon  ein  oljne 
©efecbj.  §ernad)  tourbe  9tabonibu§  in  ®abtylon  umjingett  unb  gefangen  genommen. 

„3m  aflonat  2ttar<be*öan  am  3.  Sag  30g  6öruö  in  SabJjlon  ein.  .  .  dt  gab 
ber  Stabt  ben  ^rieben.  6t)ruä  oerffinbete  ganj  SSabtilon  ben  ^rieben.  €r  fefcte 
©obrtjaä,  feinen  @tattfjalter,  ata  Statthalter  in  Stabulon  ein.  SJom  <Dionat  Gfji&Ieu 
bis  jum  SKonat  Ubar  lehrten  bie  ©ötter  Don  Slffab,  toetä^e  9labonibu*  nadj  SJabljlon 
gebraut,  nrieber  in  i^re  @täbte  jurücf.  .  . 

„$ie  3frau  be*  Äönigd  ftarb.  JBom  27.  2ag  be$  Slbar  bi«  jum  3.  be«  9lifan 
(eine  SOSoa»  toar  Trauer  in  «Hab.   2lKe*  SBolt  fenftc  baä  &aupt." 1 

9luS  biefen  Aufzeichnungen  ergibt  ftd),  baü  9cabonibuS  in  ben  legten 
3af>ren  feiner  Stegierung  bie  üblichen  ^e|}proce[fionen  mit  ben  ©ötterbilbern 
unterließ  unb  fich  bamit  roahrfcheinlicb,  bei  ber  mächtigen  ^riefterfchaft  unb 
beim  SSolfe  mifjbeliebt  machte,  baft  er  lange  3^it  feiner  $auptftabt  ferne  weilte 
unb  bie  Leitung  feines  ipofeS  unb  feines  £eereS  feinem  älteften  ©ob,ne  überließ. 
(Sin  älterer  ^onctjltnber,  aus  ben  Ruinen  Don  Ur  ausgegraben,  melbet  uns 
in  einem  Öebete  beS  33aterS  ben  tarnen  biefeS  feines  älteften  ©oljneS.  (£r 
bjefe  Selfha^ar  (93il=far=uffur),  unb  bamit  erflärt  fid)  genügenb,  bafe  3>aniel 
als  legten  Äönig  bon  Sabnlon  nicht  9cabonibuS,  fonbern  ©elfha^ar  nennt. 

4.  93aböf onifd&e  unb  afförifche  £ömnen. 

Unter  ben  erft  in  neuerer  Qt\t  entzifferten  affnrifdjen  jDenfmälern  fanb 
fid)  auch  eine  Wnjahl  bon  ©ebeten  unb  ©ötterhtomnen,  meldte  jum  Vergleich 
mit  ben  ^Pfalmen  ber  Hebräer  einlub.  @tn  Ityil  berfelben  mürbe  unter 
bem  Xitel  „Vabblonifchc  Vufjpfalmen"  herausgegeben2;  man  muf$  inbeS  ben 
begriff  bon  93ujje  ziemlich  elaftifdj  ermeitern,  um  biefen  Xitel  gerecht: 
fertigt  ju  finben.  2)ie  SRothologie,  roelaje  biefen  noch  färglicb,  repräfen= 
tirten  Siteraturjroeig  ber  jmei  alten  Völler  be^errfd^t ,  macht  jene  parallele 
überhaupt  ju  einer  fachlich  foft  unfruchtbaren  ober  menigftenS  negatiben. 
Vel=$Rerobad),  ber  $rad)cnbejtt>inger ,  ber  Wationalgott  bon  Vabtolon,  balb 
mit  bem  Planeten  Jupiter,  balb  mit  ber  (Sonne  felbft  ibentificirt ;  ftebo, 
ber  ©Treiber  unb  9tatt)geber  ber  ©ötter,  „ber  erhabene  Vote,  ber  9Jtaje= 
fiätifche,  ber  Vielgeliebte  VelS",  „ber  t)ohe  Senf  er,  ber  6or)n  93it=©aggilS, 
ber  heflfef)enbe,  ber  geregte,  ber  fürftltche,  ber  erhabene  ©ot)n  9Ju=fimmutS" ; 
Wergal,  ber  babölonifche  $luto,  urfprünglich  eine  Cocalgottljeit  bon  ßutfw; 
ber  <Sturm=  unb  SBettergott  Äimmon  (ober  91bbu),  auch  in  ©nrien  biet 
berefjrt;  ber  urfprünglich  ben  ^ßt)iliftäcrn  zugehörige  ©ort  $agon,  fpäter 
auch  in  Affbrien  unb  Vabtolon  bereit ;  ber  roejtaftatifche  WboniS,  in  ©tyrien 
tammuj,  in  Vabblon  5)üju  genannt  unb  jugleicb,  mit  ber  fiiebeSgöttin 

1  3m  «nfd)lu&  an  bie  öon  ben  PP.  Spping  unb  ©trafjmaier  getoonnenen  Crgeb» 
niffe  Iaffen  fid)  biefe  35aten  genau  nach  bem  Julian,  ßalenber  beftimmen.  Sgl.  3*itfö*. 
für  «ffbriologie  IV,  76  ff.  168  ff. ;  V,  281  ff. ;  VI,  89  if. ;  VII,  220  ff. ;  VIII,  149  ff. 

*  S8on      3immern,  Senzig,  #ttmcH  1885. 

5* 


Digitized  by  Google 


G8 


(trfte*  »ud).  8rünfte*  «apitel. 


Sfötar  als  beren  ©emaf)l  gefeiert;  bann  Sfotar  ober  Slfttoretf) ,  bie  babö* 
lonifa>  2knu&  felbfl ,  fdmn  in  feljr  frühen  3nfa?riften  als  Soealgöttin  bon 
Gretf)  unb  f)aflab,  fpäter  in  ftintoe  unb  91rbela  ermähnt,  bie  6c&ufcgöttin 
ber  (Slamitenljerrfdjer  ßuburtnabul  unb  9Him=afu  fomie  beö  erften  mäßigen 
babölomjdjen  ÄönigS  ßljammurabi  mie  fpäter  be8  91ffurbanipal;  enblta) 
ber  affnrifdje  9tationalgott  9lfl)ur:  —  bilben  eine  fo  bunte,  polttttjeijiij'dje 
©efellfdjaft,  baji  man  fie  unmöglia)  mit  bem  ©ott  ber  fyebräifdjen  ^falmen 
auf  eine  Sinie  fefcen  fann.  $)er  ©egenfaty  fpringt  in  bie  2lugen.  9lur  in 
formeller  £)infid)t  beftyen  bie  afforifaVbabtylonifdjen  ©Ötter^mnen  einige 
Analogie  mit  ben  ^falmen.  $ier  mie  bort  ftnben  mir  ben  ^arallelismus 
ber  ©lieber,  Ijier  mie  bort  gemiffe  ©Uber  unb  Atomen,  bie  aber  nid&t  nur 
ben  femitifdjen,  fonbern  faft  allen  SBölfern  gemeinfam  ftnb. 

$>en  Sonnengott  berljerrlidfrt  ein  afforifd>er  $tnnnu§  folgcnbermafeen : 

8tn  ben  6nben  ber  6rbe,  in  ber  9JUtte  Der  Gimmel  bift  bu  gefefitgt. 
Su  orbneft  alle  »öfter  ber  Söelt; 

Su  regierft  über  alle«,  tt>a«  ©ott  €a,  ber  Aönig,  gefdjaffen; 
Su  forgeft  für  alle«,  toai  lebt ; 

Su  bift  ber  $>irte  berer  in  ber  §öf>e  unb  berer  in  ber  liefe; 
Su  aieljeft  ba&in  über  ba«  Öftrmaraent  ber  Gimmel; 
Sie  6rbe  ju  unterwerfen  fommft  bu  jeben  2ag. 


Äeiner  unter  ben  ©eiftern  tanu  fein  ofjne  bid); 

fßon  ben  ©öttern  aller  fceerfdjaren,  »er  ift  fo  möd)tig  toie  bu? 

Sen  6d)Iiefjer  be«  ßerfer«  —  fein  £orn  bernidjtefi  bu; 
Sem  ©ewoltt^dtigen,  ber  feinem  ßanbe  Unteibrüctung  ftnnt, 
Sem  ungerechten  Stifter  —  if)m  jeigeft  bu  Ueffeln. 

Sern,  ber  99efted)ung  nimmt  unb  nidjt  red)t  tljut  —  bem  bftrbeft  bu  auf  feine  ©ünbe; 

?lber  ber  feine  JSefted)ung  nimmt,  ber  ben  ©d)road)en  fdjirmt, 

35er  wirb  ©ute«  Don  bem  Sonnengott  empfangen  unb  fieben  erhalten. 

@in  (Bebet  ?tffurbanipalS  an  Sfötar  lautet  alfo: 
Ser  &errin  öon  Sftiniöe,  ber  @rtjabenen; 

Ser  Sodjter  be«  Sin,  be«  flUonbgotte«,  ber  ©ajmefter  be«  Sl)amaff>,  be«  Sonnengotte«; 

3t)r,  bie  ©efefre  gibt,  ber  ©öttin  be«  «Weltall«; 

Ser  ^errin  be«  Gimmel*  unb  ber  6rbe,  bie  ©ebete  aufnimmt; 

3f)r,  bie  auf  JReben  laufet  unb  auf  Hilferufe  ad)tet; 

Ser  gnäbigen  ©öttin,  toeldje  ©eredjtigteit  liebt. 

3fl)tar  ift  betoegt  beim  Stnblicf  ber  3crtnirfd)ung. 

Sie  Seiben,  bie  id)  fd)aue,  betraute  id)  uor  bir. 

Sein  Ofjr  t)ord)e  auf  meine  Söorte,  öoU  be«  Seufoen«; 

Seine  Seele  ttjue  fid)  auf  meinem  Älagelaut. 

Sieb  auf  mid),  fcerrin,  unb  n>enbe  bid)  ju  mir,  bafe  ba«  §era  Deine«  Siencr«  erftarte! 1 


1  Stnbere  groben  finben  fid)  in  ben  Records  of  tht  Fant:  An  Accadian  Liturgy 
(III,  125  f.).  —  AssjTian  Sacred  Poetry  (A  prayer  for  the  King.  A  short  prayer 


Digitized  by  Googl 


Jöabijfwtifdje  unb  amrnfdje  Scfiriftbenrmaler. 


(59 


2öie  bie  ägtiptifdjen  Rinnen,  fo  finb  audj  bie  babblonifdKn  unb 
affhrifd&en  nid>t  fo  febr  als  freie  poetifdMiterarifdje  ßrjeugmffe  auf jufaffen ; 
fie  beftyen  einen  ftreng  liturgifdfoen  (£b,arafter  unb  feiert  ftdti  aus  ftereotopen 
religiöfen  Wormeln  jufammen.  $ie  SBerSabfänitte  ftnb  burdj  bie  Schrift 
felbft  bertoorgetjoben. 

5.  SKarbuf  unb  Xiämat. 

SBon  mbtf)ologif<$=epifd)en  £erborbringungen  in  affnrifdjer  (Spraye  finb 
bis  baljin  befannt:  „55er  Äampf  beS  ©otteS  *Dlarbut  mit  ber  ©öttin  ber 
ftinfternijj  Siämat",  „$)ie  Jpöflenfaljrt  ber  3fr)tar",  baS  fogen.  ,,©HgnmoS= 
(SpoS" 1  unb  einige  anbere  (toie  (Stana,  9tbapa  u.  f.  to.),  bon  melden  inbeS 
borlöuftg  nur  wenige  33rud)fiücfe  aufgefunben  fmb 2.  ©o  unboflftänbig  unb 
brudjftüdtoeife  audj  atfe  erhalten  ftnb,  beftyen  fie  bocb,  fein  geringes  3ntereffe. 
©ie  gehören  $u  ben  ölteften  fdjriftlidjen  ©enfmälern  ber  SBelt. 

„$>er  Äampf  beS  ©otteS  Sftarbuf  mit  ber  ©öttin  ber  f^tnfterni^  ^iomat" 
enthält  jugleidj  ben  @(t)öpfungSnu)U)oS  ber  Babolonier  unb  ift  fd^on  in 
biefer  £>infid)t  oon  allgemeiner  53ebeutung.  (5r  ift  in  fieben  Jbontafeln 
aufgejei^net ,  bon  benen  jebodj  bie  jn>citc  fehlt,  bie  britte  bfofj  in  Meinen 
33ru(fcftfiden  borliegt,  bon  ber  fünften  nur  ber  Anfang,  bon  ber  fedjSten 


for  the  soal  of  a  dying  man.  Another.  Penitential  Psalms.  An  Adress  to  aomc 
Doity.  Odo  to  Fire).  Assyrian  Talisman»  and  Exorcisms  (III,  181 — 144).  — 
Ancient  Babylonian  Charms  (III,  145 — 154).  —  Accadian  Hymn  to  Istar  (V,  155  f.). 
—  War  of  the  Soven  Evil  Spirits  against  Heaven  (V,  161  f.).  —  Tables  of  Omens 
(V,  167  f.).  —  A  Prayer  and  a  Vision  (VII,  65).  —  The  Revolt  in  Heaven  (VII, 
123).  —  Legend  of  the  Tower  of  Babel  (VII,  129).  —  Accadian  Penitential  Psalm 
(VII,  151).  —  The  Fight  between  Bei  and  the  Dragon  (IX,  135).  —  Accadian 
Poem  on  the  Seven  Evil  Spirits  (IX,  141).  —  Fragment  of  an  Assyrian  Prayer 
after  a  bad  dream  (IX,  149).  —  ßetber  fmb  biefe  Ueberfejuingen  fämttid)  unjuberlaffig 
unb  burdj  feitberige  Irttifdje  Unterfudjungen  überbolt.  (Eine  Sammlung  aller  bisher 
gefunbenen  poetifdjen  ftragmente  mit  genauer  Ueberfefoung  unb  gebiegener  grflärung 
märe  beSbalb  ein  überaus  öerbienftltdjeS  SCÖerf.  ein  folajeS  ift,  mie  mir  bören,  in 
Vorbereitung  als  ber  fetfiäte  unb  ©cfilu&banb  ber  „Äeilinfd)riftlid)en  SBib« 
liotbef",  in  »erbinbung  mit  Dr.  8.  «bei,  Dr.  6.  ffleaolb,  Dr.  ^.  3fenfen, 
Dr.  8r.  GL  Reifer,  Dr.  äöincfler  IjerauSgegeben  Don  ßberbarb  ©dj  raber. 
^Berlin,  SReutber  unb  Sleidjarb. 

1  ©o  genannt  nad)  bem  gelben  Gi-il-ga-meS  ober  ©ilgamefd)  (HAra/wg),  früher 
Sjbubar  ober  ©tf^bubar  gelegen.  2>er  9tamc  ftnbet  fid)  in  einer  babttlomfdjen 
Säße  toieber,  »eldje  ÄelianuS  (Hist.  anim.  XII,  21)  aufbetuabrt  Ijat.  SBegen  unheil« 
brobenber  SöeiSfagung  jum  Hobe  beftimmt,  toirb  ein  taum  geborener  $riuj  von  einem 
^Ibler  munberbar  gerettet  unb  berrfdjt  bann  als  ßönig  ©UgamoS. 

*  Sepor  bie  Sammlungen  beS  SJritifdjen  üttufeums  tatalogifirt  finb,  ift  es 
unmöglid),  bie  menigen  Vrudjftüd'e  aufammenjufinben.  Viele  Stuffdjlüffe  mirb  hierüber 
ber  3nbe{banb  jum  Äatalog  ber  Kouyunjik  Collection  bringen. 


Digitized  by  Google 


70 


ßrfie*  S3utb\   3rünfte*  Äabitet. 


nichts  erhalten  ift.  $ie  bierte  unb  bie  ftebente  $afel  jufammen  mit  bcn 
Sragmenten  ermöglichen  un§  jebod)  immerhin  einen  (Sinblid  in  ben  Gharaftet 
be§  (Sanjen1.  S)er  Anfang  erinnert  an  SRig=SBeba  10,  129  unb  an  ben 
beginn  ber  SSölufpd  in  ber  Gbba,  jugleidj  aber  auch  an  alte  foSmologifcbe 
Döthen  ber  9tegppter2: 

9U3  broben  ber  Gimmel  noä)  nid&t  benannt  h>ar, 
Srunten  bie  ßrbe  nodj  ntä)t  gereiften, 
2Da  mieten  ber  Ocean,  ber  attererfte,  ber  fte  erzeugte, 
Unb  ba8  S^aod,  bie  9Jteerftutl),  bie  fie  alle  gebor, 
3t>re  2öaffer  jufammen, 

SDßä^renb  ein  9töbrid)t  ftdj  noä)  nidjt  öereinigte  unb  ein  JRob^rbitfi^t  nodj  ni$i 

erzeugt  toarb. 

911«  öon  ben  Oöttern  nodj  fetner  gefdjaffen,  ein  Sdjidfal  nidjt  beftimmt  mar, 

$a  mürben  beiöorgebradjt  bie  ©öfter  .  .  . 

L'adjmu  unb  Sadjamu  tourben  gefdjaffen  .  .  . 

Unb  fte  >oud)fen  auf  .  .  . 

Hmffjar  unb  Äi'foar  mürben  b>röorgebraa)t  .  .  . 

£ang  tourben  bie  Sage  .  .  . 

9htn  folgt  eine  ßücfe,  bie  ftd)  über  jmei  Jafeln  erftreeft  unb  über  bie 
fich  feine  fiebern  Vermutungen  aufhellen  laffen.  Stur  aus  bem  golgenben 
fet)en  mir,  bafj  auf  ber  oierten  Safel  glcicb  Don  Warbul  bie  9tebe  ift, 
b.  h-  üon  33el=9Jierobacb ,  bem  $racbenbejtt)inger ,  bem  ftationalgott  ber 
Sabölonier,  ber  balb  mit  bem  Planeten  Swpttcr  balb  mit  ber  ©onnc  felbft 
ibentificirt  wirb.  (£r  ift  ber  ©ott  ber  ^rübfonne  unb  beS  f^rü^ja^rS  jugleid). 
2öie  er  an  jebem  borgen  ftegreidj  über  ba§  nächtliche  Oftmeer  —  üennat  — 
emporfteigt,  fo  ift  er  ber  fiegreidje  5rüt)ling&gott,  ber  ben  ÜÖMnter  mit  feinen 
lebenSfeinblicben  SBafferfluthen  jurüdfeblägt,  unb  fo  hat  ihn  benn  bie  93olfö= 
p^antafie  aueb  ju  bem  triumpbi^nben  ßtcbtgott  erhoben,  ber  am  2öelten= 
morgen  bie  uralte  ftinfterniji  über  ben  SBafferu  oerfebeuebte,  baS  unförmliche 
(5t}ao§  jur  febönen,  georbneten  9iatur  geftaltete  unb  Sehen  unb  ©cbönfyeit 
aus  ber  dmotifdjen  9Jatur  ^ert>orrief.  $)ie  SBerfe  über  feinen  Urfprung  ftnb 
oerloren.  2Bir  treffen  ihn  erft,  »ie  er  bon  ben  übrigen  (Söttern  feierlich  als 
Slönig  intfjronifirt  mirb: 


1  S)ie  I.  unb  bie  V.  Safel  juerft  bubltcirt  öon  @.  Smttb,  (Transactions  of  the 
Society  of  Biblical  Archeology  IV  [1876],  863),  banadj  abgebrudt  öon  SJeltfrfä) 
(Hfför.  ßefefrüdc,  2af.  40  unb  41);  unauöerläfftg  fiberfefet  in  ben  Records  of  the 
Fast  IX  (London  1877),  115—118.  «He  üorbanbenen  JBruäjftfide  flberfefrt  unb  ein« 
gefjenb  ertlärt  öon  3en f  en ,  3>ie  AoSmologie  ber  SBabOjonier  (Strafeburg  1890) 
©.  261  ff.  Seine  lleberfefcung  geben  toir  r)ier  töieber.  —  SBgl.  Rommel,  ü>e^d). 
Sabülonien«  unb  Slfftorienü  S  896—399.  Äaulen,  Slfförien  unb  SJabtolonien 
(4.  Stufl.)  ©.  175-179. 

1  Sei  93rugfd),  Religion  unb  Sttütbologic  ber  alten  »egtibter  (ßeiöaift 
1888)  6.  107  ff. 


Digitized  by 


©abblomfche  unb  affbrifche  Sdjriftbenfmäler. 


71 


Unb  fle  fefcten  ihn  in  ba«  fütftlicfje  ©crnact). 

Seinen  ©eitern  gegenüber  liefe  et  ftch  nieber  jur  Äönig«t)errfchaft. 

„Su  btft  geehrt  unter  ben  grofeen  ©öttern. 

Sein  Sdjidfal  ift  ohnegleichen,  bein  ©ebot  ift  SCnu. 

*Dcarbul,  bu  bift  geehrt  unter  ben  grofeen  (Söttern, 

Sein  ©djicffal  ift  ohnegleichen,  bein  ©ebot  Unu. 

93  on  heute  ab  fott  bein  23efet)l  nicht  geänbert  toerben. 

erhöhen  unb  ©rniebrigen  fott  in  beiner  #anb  liegen. 

3feftfteb,en  fott  bein  SBort,  nicht  toiberftrebt  werben  fott  beinern  ©ebot. 

Äeiner  unter  ben  ©öttem  fott  beine  »efebtc  (?)  übertreten. 

Stueftattung  (Drütte)  .  .  .  ©emacfj  ber  @5tter  unb, 

Söo  fie  rieten,  fott  bein  Ort  fein. 

50tdrbul,  bu  bift  unfer  Stacher. 

Sir  tootten  toir  bie  Äönigafjerrfchaft  geben  über  bie  ©efamtheit  be«  ganjett  &tt«. 

Su  fottft  fein,  in  ber  ©efamtheit  fott  bein  JEßort  erhaben  fein. 

Seine  SBaffe  fott  nicht  beftürmt  toerben,  möge  fie  beinen  ffcinb  bacfen! 

0  fcerr!   3Ber  ftch  auf  bich  berlftfet,  föone  beffen  ßeben! 

Unb  ber  ©Ott,  ber  ftch  mit  33öfem  befafet,  giefe  au«  beffen  ßeben!" 

Unb  fte  legten  ihrem  ©efäfjrten  ein  Äletb  an. 

3u  SJlarbuf,  ihrem  Srftgebornen,  fbrachen  fie: 

„Seine  SchicffalSbeftimmung,  o  §err,  fei  bor  ben  ©öttern! 

6in  SBort  unb  befiehl,  bafe  »erbe  —  unb  e«  fott  fein. 

Sthu  beinen  ÜDtunb  auf  —  fo  fott  ba«  Äleib  berfchtoinben. 

SBeftetjl  ihm:  ,Aet)r  toieber!'  —  unb  ba«  Äteib  fott  ba  fein." 

Sa  befahl  er  mit  feinem  SJtunbe  —  unb  ba«  Äleib  berfdjtoanb. 

Cr  befahl  bemfelben:  „Äehre  toieber!"  —  ba  toarb  ba«  Äletb  .  .  . 

Sil«  bie  ©ötter,  feine  Jöäter,  fahen,  toa«  au«  feinem  3Jiunb  herborging, 

freuten  fte  ftch,  grüfeten  fegnenb:  „2Rarbuf  fei  Äönig!" 

fügten  ihm  baju  einen  Stab,  einen  Stjron  unb  .  .  . 

Unb  gaben  ihm  eine  9Baffe  ohnegleichen,  bie  ben  2öiberfact}er  .  .  . 

„2Bohlan,  fdjnetbe  ab  ber  Üiämat  ihr  ßeben! 

Der  ÄBinb  entführe  ihr  33lut  ju  berborgenen  OerternI" 

6«  festen  feft  bem  #errn  fein  SdEjtcffal  bie  ©ötter,  feine  Setter, 

fiiefeen  ihn  at«  2öeg  einfchtagen  einen  «Pfab  be«  £eit«  unb  be*  ©elingen«. 

Cr  machte  einen  Sogen  aurecht  unb  beftimmte  ihn  ju  feiner  SBaffe. 

6inen  ©beer  lub  er  ftä)  auf  unb  legte  ihn  .  .  . 

6«  erhob  ber  ©ott  bie  SQßaffe,  tiefe  feine  «Rechte  fte  faffen 

Unb  hängte  Sogen  unb  Äöcher  an  feine  Seite. 

©r  machte  einen  Sltfe  bor  ftch, 

aJlit  einer  lobemben  3ftammengtuth  umgab  er  feinen  ßeib. 
Cr  machte  ein  9lefe  aurecht,  um  9JtittIing«-2:iömat  a"  uutfc&ltefeen, 
Sie  bier  Söinbe  liefe  er  ftch  feftftellen,  bamit  nicht«  bon  ihr  entfomme, 
Sen  Sübtotnb,  ben  9torbtotnb,  ben  Dfttoinb,  ben  9£efttoinb, 
Unb  brachte  an  ihre  Seite  h«an  ba«  5Refc,  ein  ©efdjenf  feine«  Sater«  Stnu. 
6r  erregte  einen  Crfan,  einen  böfen  2Binb,  einen  Sturm,  ein  SBetter, 
Sie  bier  SBinbe,  bie  fteben  SOßinbe,  einen  auftoühlenben  9Binb,  einen  SBinb 

ohnegleichen, 

Unb  liefe  bie  fteben  SGßinbe  h"au«,  bie  er  erzeugt. 

Um  9mttling«.£iämat  ju  berwirrcn,  hinter  ihr  her3«f*ün»«n. 


Digitized  by  Google 


72 


Grftcö  5Bu$.   Üfünfte«  Äaöitel. 


2>a  erhob  bcr  #err  ben  Sturm,  feine  grofee  Baffe, 

2)  en  28agen,  eftoaS  UnOergleiäjlüheS,  ben  furchtbaren,  beftieg  er. 
<5r  ftetCte  f«h  brauf  unb  banb  an  beffen  Seite  bie  biet  Spannfetle. 

9lun  folgt  nrieber  eine  Surfe  (3eife  52 — 85).  2lu8  obgeriffenen  ©teilen 
geljt  nur  Ijeröor,  bafe  ba§  9luSjiel)en  §um  Kampfe  miber  üämot  unb  iljren 
©ema^l  Äingu  nod)  tueiter  betrieben  roirb.  5JJit  QvU  86  beginnt  bie 
£>erau§forberung  unb  ber  Äampf  felbft. 

„Äomra  hieran!   3$,  bu  »ollen  fämpfen!" 
$113  Ziämat  ba*  hörte, 

2>a  tjielt  fte  ftd)  für  öerloren  unb  !am  t>on  Sinnen. 

6«  fdjrte  auf  Siämat  toilb  unb  laut. 

SDon  unten  auf,  gerabe  burdj,  fiel  jufammen  it)r  fefter  ©runb. 

Sie  fagtc  eine  93efcb>örung  f>er  unb  fpraa)  it)re  Oformel, 

Unb  bie  ©ötter  ber  Schlacht,  ibre  SEßaffen  bot  fle  auf. 

6*  näherte  fW)  Stämat  unb  ber  Jtluge  unter  ben  ®öttem,  SRatbut 

3um  Äampf  ftürjten  fte  b^eran,  tarnen  nahe  jur  Schlacht. 

3)  a  breitete  ber  #err  fein  9tefc  aud  unb  umfchtofe  fte. 
ßinen  Drfan,  ber  t)inten  fianb,  liefe  er  oor  fie  lo8. 

3>a  öffnete  er  ben  SRunb  ber  2iämat,  um  fie  nieberjufchmettern, 
ßiefe  ben  Orlan  hineinfahren,  bamtt  fie  it)re  Sippen  mcr)t  fchlöffe, 
Unb  füllte  mit  ftarten  SBinben  itjren  58au<h, 
Sickte  auf  it)r  innere«  unb  rife  toeit  auf  it)ren  Sfftunb, 
^ocfte  feft  ben  Speer  unb  jerfiiefe  it)ren  Saud), 

2)  urd)fchnitt  ihr  innere«  unb  jerfchnitt,  toaS  barin, 
Sra&te  fie  unb  oernid)tete  it)r  Beben. 

3(t)ren  Seict>nam  toarf  er  Inn,  fteflte  fldt)  barauf. 
9la$bem  er  bie  Stämat,  bie  3füi)rerin,  getöbtet, 
Serfprengte  er  itjre  Sä)ar  unb  jerflreute  ihre  9Jlenge. 
Unb  bie  ©ötter,  it)re  Reifer,  bie  ihr  jur  Seite  gingen, 
3itterten,  fürchteten  fid),  toanbten  ft$  rfictoärtt. 
ßr  liefe  fte  baöon  fommen  unb  fronte  it)r  Seben. 

S3on  einer  Umfcbliefeung  toaren  fie  umgeben,  ber  man  nicht  entrinnen  fonnte. 

6r  umzingelte  fte  unb  gerbraa)  it)re  JEÖaffen. 

3n  ba8  9tefc  toaren  fte  getoorfen,  fafeen  im  ©ante 

Unb  füllten  bie  2Belttt)eile  mit  ©et)eul. 

SRaäjbem  SJtarbuf  ben  Äingu,  ben  ®emal)l  ber  Xtdmot,  gefeffclt, 
wenbet  er  ftd)  ju  Siämat  aurfitf,  burd)fd)neibet  ib>  Slbem  unb  läfjt  üjr 
93lut  burdj  ben  ftorbtoinb  ju  verborgenen  Dertern  bringen. 

3)  a  toarb  befättftigt  ber  §err,  betrachtete  irjre  8ei<6>  ...  unb  fä)uf  Äunftretche*. 
(Er  jerfctjlug  fte  toie  ein  .  .  .  9iu»9tu  (SÖaffe)  ...  in  jtoei  Xtftilt, 

Stellte  bie  Hälfte  Don  it)r  auf  unb  machte  fte  ju  einer  3>ecfe,  ju  einer  Gimmel*« 

Wölbung, 

Schob  bann  einen  Stiegel  unb  liefe  einen  $fiter  fid)  t)inftetten 
Unb  befahl  ihm,  it)re  SBaffer  nidjt  t)erau«ftrömen  ju  laffen. 
S)en  Gimmel  öerlnüpfte  er  mit  ber  untern  ©egenb  unb 


Digitized  by  Google 


»nbblonifdje  unb  affurifdje  Sdjriftbenfmater. 


73 


©teilte  ttjn  gegenüber  bem  Urwaffer,  bet  SÖolutung  ber  Stugimmub 

S)ann  raa&  ber  #err  ben  Umfrei«  bei  Urmafferi 

Unb  errichtete  einen  ©rofebau  gteidtjtoie  jenen,  3ffjara, 

2>en  ©rofebau  3ff)ara,  ben  er  ali  eine  Jfrimmelimölbung  baute, 

Unb  liefe  Hnu,  SBel  unb  Qa  in  ibjren  2Bobnptafcen  Raufen. 

6r  raadjte  bie  Stanbörter  ber  großen  ©ötter, 

©terne  gleid}  toie  fle,  unb  fefcte  bie  Sfjierfreiigefrirne  ein. 

dFr  fennieidjnete  bai  3at)r  unb  jeidjnete  alle  Silber. 

3tt5If  HJlonate  (unb  je)  brei  ©teme  fefote  er  ein. 

9tad)bem  er  bie  Sage  bei  3tat)rei  in  ben  Silbern  .  .  . 

L'egte  er  t)in  ben  ©tanbort  bei  Jupiter,  um  ju  lennjetdjnen  it)re  ©djranfen, 

2>amit  reiner  ber  Sage  abtoeid)e,  nod)  fidfc)  berirre. 

2>en  Korbpol  unb  ©übbol  fefete  er  jugleidt)  mit  ibnen  feft. 

Unb  er  öffnete  Xljore  ju  beiben  Seiten, 

Jöefefrtgte  einen  93erfc^lufe  jur  Sinten  unb  ftedjten. 

3tn  ber  ÜJlitte  berfelben  fefcte  er  ben  3*"ttt>. 

3)en  9teumonb  liefe  er  aufprallen  unb  unterteilte  iljm  bie  9tad)t 

Unb  fennjeidjnete  itm  ali  einen  9lad)tlörber.   Um  bie  Sage  ju  fennaeidjnen, 

Sebedte  er  ifui  allmonatlich,  otme  Slufbören  mit  einer  Äönigimüfee, 

Um  am  Anfang  bei  SJlonati  am  Slbenb  aufjuleudjten, 

bie  Börner  glänzten,  um  ben  Gimmel  ju  fennjeidjnen, 
Unb  am  fiebenten  Sage  bie  Aönigimftfee  jur  Qälfte. 
9cad)  bem  biergetjnten  mögeft  bu  gegcnüberfterjen  ber  £ölfte  monatlich. 

5)aran  tnüpfen  ftd)  nodj  einige  abgeriffene  5Inbeutungcn  über  ben 
©tanb  unb  bie  (Sonjunction  ber  Planeten,  bann  eine  9tetlje  bunflcr  Segens 
fprü$e  unb  $ef$tDörung§formeln ,  in  melden  inbeä  beutlidb,  bie  !Dlifdt)ung 
Don  ©ternbeobadjtung  unb  abergläubi[$er  Sternbeuterei  $u  2age  tritt,  unb 
enblicb  ein  begeiflerteS  Soblieb  auf  53eI=3)cerobaa) ,  ben  fjöajften  ber  ©ötter: 

2)  er  SGßeife,  ßunbige  möge  jugleid)  ftd)  befinneu; 
2>er  Sater  möge  ei  erjötjlen  unb  ben  ©ofjn  belehren, 

2>em  gurten  unb  $üter  (b.  fj.  bem  ftönig)  bie  Oberen  öffnen, 

3)  aß  er  ftd)  freue  über  ben  §errn  ber  ©ötter,  SJtarbul! 
Unb  fein  ßanb  möge  gebeitjen,  ttjm  möge  ei  tootjl  getjen! 
»eflänbig  ift  fein  äBort,  nict)t  beränbert  toirb  fein  »efebl. 
SOBai  aui  feinem  SDtunbe  t)erborger)t,  bertoanbelt  fein  ©ort. 
©lieft  er  böfe  an,  toenbet  er  feinen  Staden  md)t; 

3n  feinem  ^rnen,  feinem  ©rimme  fommt  it)m  fein  ©ott  gleid). 

6.  $ie  Höllenfahrt  ber  Sf^tar. 

2öte  33efc5J?eroba<$  ber  t>ö#e  ber  baboloniföen  ©ötter,  fo  ift  Sfötar  bie 
$öd)fie  unb  noKStyümlid&fte  ber  Göttinnen a.   ©te  entfprtd&t  tyeifmetfe  ber 

1  3ft  baifetbe  mie  oben  9cu»fimmut,  bie  unerfdjaffene,  nid)t  gemad)te  Materie, 
bai  .Gbaoi\ 

»  La  Döesse  Htar,  aurtout  dans  le  mytbe  Babylonien,  par  C.  P.  Tiele. 
Actes  du  6«  Congrea  Intern,  dea  Orientaliates.  Leide,  Brill,  1885.  II,  495-506. 


Digitized  by  Google 


74 


Srftcfl  2»ud).    Sanftes  Äopitel. 


9lfiarte,  ber  ^Ip^robite,  bcr  ÜBenuS.  3hr  ®efiirn  ift  ber  9tbenb=  unb  2Rorgen= 
ftern.  Sie  wirb  fomohl  bie  ^odjter  beS  SWonbgotteS  Sin  als  aud)  ge= 
Iegentlid)  bie  beS  91nu,  beS  Sei,  beS  SJlarbuf  unb  beS  9lf)ur  genannt.  3n 
bcn  *DiöU)en  tritt  fie  in  boppelter  ®eftalt  auf:  einerfeits  als  (Göttin  ber 
Söofluft,  ber  finnlid)en  Siebe,  ber  ^rudjtbarfeit  unb  beSfjalb  als  9Rutter 
ber  ©ötter  unb  ber  ÜJienfd)en,  anbererfeitS  audj  als  bie  ftärffte  unb  ge= 
tualtigfte  ©öttin,  als  ©öttin  ber  Sagb,  beS  Kampfes  unb  ber  Scbladjt, 
als  entfd>eibenbe  *Dlad)t  im  9tatlje  ber  oberften  ©ötter1.  3br  (Sult  mar 
mit  ben  gröbften  91uSfd>roeifungen  berbunben,  il)rc  ^riejterinnen  öffentliche 
Sudlerinnen.  $auptfeft  fdjeint  baSjenige  beS  iammuj,  beS  bab> 
lonifäjen  91boniS,  geroefen  $u  fein,  an  meldbem  mit  ibrer  £rilfe  aud)  $obten= 
befd&roörungen  mit  ben  miberlidjften  Wormeln  vorgenommen  mürben.  3t)r 
ift  baS  jmeite  ber  affi)rifa>babölomfc&en  Gpen  gemibmet:  „$ie  Höllenfahrt 
ber  3ff)tar" 2. 

$aS  ©ebtdt)t  beginnt  mit  einer  mirflicb  poetifdjen  Sefd)reibung  ber 
Untermelt : 

Sunt  ßanbe  obne  §eimtel)r  toenbe  tdj  mtd), 

Breite  Innab  toie  ein  Sögel  meine  3flüßcl. 

3d)  fteige  binab  jum  £aufe  ber  Srinflernifj, 

3ur  2Bofjnung  beS  ©otte«  ^rtatla, 

3u  bem  §aufe,  baS  einen  Eingang  hat  ot)ne  ÄuSgang, 

JRad)  bet  Strafte,  ouf  ber  niemonb  fann  umtoenben, 

$er  Heimat  öon  Srinfternife  unb  junger, 

SDßo  Staub  bie  tftafirung  ift,  bie  Speife  Äoth, 

8iö)t  nimmer  gefdhaut  toirb,  im  $)unfet  afleS  roeitt; 

©elfter  fd)n>ingen  bort  mie  Söget  ibre  ©(btoingen, 

2f>ore  unb  ^foften  bedt  ewiger  6taub.  . . 

Cbroobt  gewarnt,  iäfct  ftc&  Sjbtar,  „bie  Soajter  beS  5KonbgotteS  Sin",  mie 
fie  ^ier  genannt  mirb,  nicht  oon  ihrem  Vorhaben  abbringen.  $te  ©cbilbe= 
rang  mirb  nochmals  mieberbolt.   2)ann  fjeifct  eS  meiter: 


1  Ä.  Jeremias,  3abubar«9limrob  (Seipjig  1891)  6.  57—66. 

*  §er  Slejt  ift  DoHftänbtg  unb  publieirt  in  The  Cuneiform  Inscriptions  of 
Western  Asia,  vol.  IV,  second  edition  (plate  31  with  additions  and  corrections 
page  9) ,  London  1891 ;  ungenau  fiberfefet  in  ben  Tranaactions  of  the  R.  S.  of 
Literature  VIII  (1865),  244,  mit  ©rganjung  in  ben  Transactions  of  the  S.  of 
Bibl.  Arch.  n  (1873),  179  unb  Records  of  the  Past  I  (1875),  143—152;  beffer 
überfefct  öon  (gberbarb  ©djraber,  3)te  $öttenfa&rt  ber  3ftar.  (Sin  attbab^« 
IonifdjeS  <£pod.  Sejt,  Ueberfefeung ,  ßommentar  unb  ©toffar.  ©iefcen  1874.  — 
Dr.  St.  Jeremias,  Sie  Höllenfahrt  ber  Sflar,  eine  altbabb>nifd)e  SefdjmörungS- 
Iegenbc.  2Ründ&en  1886.  —  Sgl.  Rommel,  ©efd).  »abülonien«  6.  399.  —  Äaulen, 
«fförien  unb  SBabUlonten  (4.  3tujl.)  6.  165—167.  —  St.  «Jeremias,  3>ie  bab^t.« 
afför.  »orftettungen  Dom  ßeben  rrad)  bem  2obe  (Seipjig  1887)  6.  4—45. 


Digitized  by  Google  , 

J 


$abl)lonHcf)c  mtb  afft)rifd)c  SdjriftbntfmcÜet,  75 

9116  3f^tar  anlangte  an  bem  Iljore  bed  Sanbea  oljne  ftetmfeljr, 

JRtef  bem  SBädjter  be*  £h,ore«  ein  Söort  ftc  ju: 

,2>u  2ööd)ter  bet  SEBaffer !   Deffne  bein  2t>or! 

Oeffne  bein  £f)or,  fdmeU,  baß  id)  eintreten  fönne! 

SBenn  bu  nid)t  bein  Xfjor  Öffneft  nnb  id)  nid)t  eintreten  fann, 

©o  3erfd)lage  td)  ba«  fcljor,  gcrfplittere  bie  $foften, 

(frftftrme  ben  (Eingang,  t>ernid)te  ben  Xtyorbau! 

25ie  Sobten  ertoecfe  id),  bie  ßebenben  ju  berge^ren, 

lieber  ba8  ßeben  foff  ber  Sob  triumptjtren!" 

$a  öffnete  ber  2öäd)ter  feinen  SRunb  unb  fprad), 

Sftebete  an  bie  erhabene  3ff)iar: 

„#alt  ein,  §errin,  toirf  nid)t  nieber  baä  Sfjor ! 

3d)  »iH  f)ingef)en  unb  beine  Siebe  melben  ber  Königin  9Hnfiga(."  1 

hinein  ging  ber  Pförtner,  b,ub  an  3U  Sftinfigal: 

w2)tefe*  Jffiaffer  b,at  beine  ©d)mefier  3ff)tar  fiberfd)ritten.  . 

«I«  SUnligal  fold)e*  Wrnab>, 

2)  a  erblid)  fte  roie  eine  abgefd)nittene  23lütb,e, 
2>a  gitterte  fte  lote  ein  tRofu-ftengel ; 

©te  fpract) :  „3$  min  fi*  feilen  oon  iljrer  SButf), 
2Bitt  irjre  S)rof)ungen  ib,r  öergelten. 

£euä)tet  auf,  ttjr  Derjefjrenben  flammen!  8eud)te  auf,  feurige  8oh>! 

3fjr  2ljeil  foa  fein  bei  ben  ©atten,  bie  itjre  grauen  oerlaffen! 

3t)r  %f\til  bei  bem  ber  ftrauen,  bie  Don  tt>re*  ©atten  ©eite  fid)  Trieben! 

3ljr  2b>il  bei  bem  ber  Sugenb,  bie  efyrlod  gelebt! 

©et),  2Bäd)ter,  öffne  ifjr  baä  £t>or, 

Unb  tfra  mit  iljr  roie  mit  anbern  31t  anberer  3c't!" 

Einging  ber  Pförtner,  öffnete  feine  2fjür: 

„Sritt  herein,  fcerrin  t»on  Kutfa!        ift  bir  nidtjt  berührt. 

tCRag  ber  Unterhielt  ^ßalaft  beiner  Hnfunft  fidr)  freuen!" 

Xat  erfte  2f>or  liefe  er  fte  burä)fd)reiten ,  ergriff  fie;  ba  marb  bie  Krone  üon 

iljrem  Raupte  genommen. 
w2Sdd)ter,  toarum  tjafl  bu  mir  fte  genommen,  bie  große  Krone  Oon  meinem 

§OUpt?' 

„Sritt  nur  ein,  §errin;  bie  ^füsflin  be«  ßanbe«  tfnit  alfo  mit  ibjren  2*efud)ern." 

©ieben  $l)ore  Ijat  ftc  ju  burdjfdjreiten ,  bei  jcbcm  toirb  ü)r  ein  iljeil 
iljreS  ©d&mucfeö  entriffen:  beim  feiten  i^re  Cfyrgefjänge ,  beim  britten  bie 
ßbelfteine  an  iljrem  §aupt,  beim  bierten  bie  Suroclen  an  i^rer  ©tirn, 
beim  fünften  tf)r  foftbarer  ©ürtel,  beim  fedjSten  bie  golbenen  Glinge  an 
Jpftnben  unb  ftüfcen,  beim  fiebenten  tyr  letjte§  ©emanb. 

tili  nun  fo  3fljtar  in  bad  Sanb  ofjne  #eimtef|r  gefommen  mar, 

3)  a  toarb  Winttgal  i^rer  anftdjtig  unb  tarn  grimmig  ifjr  entgegen. 
9lid)t  bel)errfd)te  ftd)  3ftjtar  unb  b,äufte  SBermünfdjungen  auf  fie. 

darauf  ergrimmt  3trtf^=tigal  nod)  meljr,  übergibt  3>ft)tar  if)ren  Wienern 
unb  jajlägt  fie  mit  tfranfljeit  an  klugen,  ©eite,  ftuji,  ^>erj  unb  Ropl  ^od> 


1  ftin.ügal  ifl  jefet  nad)  ben  &g^ptifd)en  2afeln  3nf!)'rigat  3"  lefen. 


Digitized  by  Google 


76  ©rftcs  &ud).   2fünfted  flapttel. 

• 

feit  Sffjtar  bic  Cberroelt  berlaffen,  Ijört  alle  ftrudjtbarfeit  auf,  alle  geselligen 
93anbe  löfen  fia).  $e§ljalb  fd^afft  ©ott  (Sa  einen  befonbem  Soten,  „Ubbu= 
flju^namir",  unb  fdjitft  if)n  in  bie  Unterwelt,  auf  bajj  er  Sfötar  befreie. 
Um  SriflHigal  $u  beruhigen,  fofl  er  ifjr  ein  3£>u6erftü(f  liefern,  nämlidj 
Sifdje  aus  einem  leeren  ®efäjj  fjeroorbringen.  80  n>irb  Sf^tar  gltitflid) 
befreit  unb  erhält  an  ben  fieben  Sporen  Äleibung  unb  Sdjmutf  roieber. 

7.  $a8  ®ilgamo3=(SpoS. 

2öeit  umfangreidjer  unb  bebeutfamer  ift  ba8  ©ilgamo§=§po$  l,  baS  auf 
jmölf  lafeln  etwa  3000  3eikn  umfafct  ju  f)aben  faVint.  $on  ben  meiften 
tafeln  finb  inbeä  nur  S3rudjftürfe  borfjanben.  55er  #elb  ©ilgamoS  (©iföbubar 
gefd&rieben,  aber  naaj  einem  Smlabarfragment ,  baä  erft  1890  gefunben 
würbe 2,  ©ilgamefd)  auSjufpredjen)  mürbe  bem  biblifc&en  Wimrob  ibentificirt 
unb  baS  @po§  banad)  aud)  f$on  baä  „9limrob=(Spoä"  genannt3.  51m 
meiften  Sntereffe  aber  erregte  ber  auf  ber  elften  2afel  enthaltene  bab> 
lonifdje  93ertd^t  über  bie  «Sünbflutlj.  Someit  fidt>  ber  3ufammenfymg  aus 
ben  oft  fümmerlidjen  Srudtfüden  erfennen  läfet,  ift  ber  Verlauf  ber  (Sr= 
ääf)lung  ungefähr  folgenber: 

$ie  Stabt  Gredj  (Uruf)  befinbet  fid)  infolge  einer  breijäfjrigen  SBe= 
lagerung  im  größten  Glenb.  2öie  baä  $ief)  jammert  ba§  93olf ;  mie  Rauben 
meljflagen  bie  SHägbe ;  bie  (Sötter  oon  Uruf  oermonbeln  fid)  in  Riegen,  bie 


1  $ie  Fragmente,  auf  Denen  ba*  @ebid)t,  urfprünglid)  auf  jtoölf  Xafeln  ge« 
fd)rieben,  und  erhalten  ift,  flammen  au«  mentgften«  ad)t  oerfdjiebenen  ßjemplaren, 
morau*  ju  ertennen  ift,  bafe  biefe  Sejte  atä  ein  allgemein  berbreitetei  Öeljrbud)  oft 
abgetrieben  mürben.  Gin  erft  für&lid)  gefunbeneä  Fragment  ift  aui  ber  3cit  ber 
Srfaciben  batirt,  alfo  aud  bem  1.  ober  2.  3abjf).  0.  ßb,r.  Sialjer  crtt&rt  fid),  mie 
biefe  Sagen  Ieidjt  au  ben  ®ried)en  gelangen  fonnten  (Oilgamoä  bei  Helianu«).  «ud) 
pfylologifdje  (Sommentare  baju  fd)etnen  fid)  in  ben  afförifdjen  Safein  ju  fmben. 
@efamtau$gabe  ber  gefammelten  93rud)ftfide  oon  3)  e  l  i  f  d)  unb  #  a  u  p  t .  Äftyrtolog. 
93ibIiotf)er  9b.  III.  unter  bem  Xitel :  $aö  babölonifdje  9limrobepo«,  $eft  I  (1884), 
§eft  II  (1890).  —  2)er  2e|t  ber  XI.  Safel  ift  publtcirt  mit  allen  Varianten  in 
The  Cuneiform  Inscriptions  of  Western  Asia,  vol.  IV,  aecond  edition  (plate  43) ; 
feitbem  finb  nod)  neue  Fragmente  baju  gefunben  »orben.  Ueberfefcung  oon  §"8° 
SBinUer,  Äeiltnfd)riftlid)efl  Sejtbud)  jum  «Ilten  Seftament  (ßeipjig  1892)  ©.  70  ff. 
Hnberc  Ueberf.  ber  XI.  2afel  oon  §aupt,  $er  teilinfd)r.  Sünbflutf>bertd)t  (al* 
Beigabe  au  ©djraber,  fleilinfdjr.  unb  ba«  Sllte  Seftament.  2.  ftuflL  1881—1883), 
unb  3  e  n  f  e  n ,  Äoämologie  ( 1890)  ©.  365  ff.  Ueberf.  bti  ©anjen  oon  Ä.  3  e  r  e  m  i  a  *, 
3ibubar«*Rtmrob.  ßeipjig  1891.  —  Sgl.  9t.  3eb,npfunb,  aitbab^lonifdje  ®5tter» 
unb  ^elbenfagen.   Slttg.  3eitg.  1891.  5Beil.  89  unb  46. 

*  «Publicirt  ift  biefe«  Süflabarfragment  nod)  nid)t. 

»  ©o  juerft  oon  ^rofeffor  ^aupt  (ogl.  ftaulen,  Slffttrien  unb  SBabülonien. 
4.  Slufl.,  ©.  162).  P.  Stra&m aier  unb  anbere  angefeb,ene  «fftjriologen  bejmeifeln 
jebod)  bie  9tid)tigfeit  biefer  Sbentificirunfi. 


Digitized  by  Google 


3?abtiIotüjrfje  unb  affnrifdje  Sdjriftbenfmdler. 


77 


Stämonen  in  ©d&langen.  3ff)tar  ergebt  if)r  ffraupt  nid&t  miber  bcn  Qfcinb; 
nur  5BeI  nimmt  ft$  tyrer  enblid)  on  ($af.  I). 

$a  erftefjt  ber  Stobt  ein  Wetter  in  ©ilaomoS.  $ie  ganje  Sugenb  läuft 
iljm  na#.  „9tid)t  lieft  et  einen  ©ob,n  feinem  93ater,  bie  Soajter  einem 
gelben,  bie  (Stottin  einem  Jpelben."  $arob  bef  lagen  ftd)  bie  fieute  bei  ber 
©ötrin  9lruru  unb  oerlongen,  fie  folle  einen  üftann  fd&affen,  ber  if/n  be= 
fämpfe.  „Hruru  mufd)  it)rc  |>änbe,  fnijf  ßefjm  ab,  roatf  ifjn  auf  bie  (Srbe ; 
ben  @oboni  fa^uf  fie,  einen  gelben,  einen  erhabenen  ©profe,  einen  53ouerS= 
mann."  (5r  ijl  am  ganjen  ßeib  mit  einem  jottigen  §efl  bebetft,  frifjt 
Kräuter  mit  ben  ©ojeflen  unb  ger)t  mit  bem  93ielj  &ur  tränte.  95on  ben 
©öttern  roirb  ©äbu,  „ber  3äger",  beauftragt,  biefeö  f>albmen|d)Iid)e  Un= 
geu)tim  nad)  Uruf  ju  Iorfen,  um  bafelbft  ber  9)tad)t  beS  ©iIgamo§  bie  ©tange 
ju  galten.  S)er  erjte  SBerfudj  mißlingt.  Wuf  ben  Stoib,  eines  ©otteS  nimmt 
ber  Säg«  nun  eine  2ift  $u  $ilfe,  inbem  er  eine  Wienerin  ber  3f^tar  ju 
Sobani  bringt.  2$re  33uf)lerfünjte  bedingen  ben  freuen  2öalbmenfd)en, 
unb  fie  lotft  ifjn  ofme  2WüI)e  ju  (SJilgamoS  in  ber  ©tobt  Uruf.  2ro$  feiner 
tljierifa^en  33el)aarung  unb  feiner  brutalen  ©innlia)feit  ift  ßabani  ein  „SBeifer", 
ja  fogar  ein  Sraumbeuter  ($af.  II).  (5r  beutet  bem  ©ilgainoS  einen  Xraum, 
unb  bie  beiben  merben  ^freunbe.  (Sabani  bleibt,  gu  9Ju|  unb  frommen 
ber  ©tobt,  bie  bon  einem  elamitifdjen  £errfdjer  Samens  (Sfjumbaba  ljart 
bebrängt  mirb.  $)ie  jmei  ^reunbe  fließen  oereint  flum  Kampfe  roiber  ir)n 
aus  (2af.  III)  unb  bringen  in  ben  #ain,  ber  feine  fefte  S3urg  umgibt 
(2af.  IV  unb  V).  ®ilgamo§  fließt  als  ©ieger  in  Uruf  ein  in  meinem 
ßteroanbe,  mit  ftraßlenben  SSaffen,  bie  Ärone  auf  bem  £>aupt.  $)a  ergebt 
bie  gemaltige  ©öttin  3iff>tar  ißr  Sluge  311  ißm  unb  mirbt  um  feine  @unß: 
„80mm,  GKlgamoS,  fei  mein  ©emaf)l,  beine  Siebe  gib  mir  flum  ©efdjent; 
bu  follft  mein  SRann  fein,  \ä)  miU  bein  2Beib  fein;  icß  miß  bieß  ftefjen 
laffen  auf  einem  2öagen  bon  Gsbelftein  unb  (ftolb,  beffen  9töber  oon  ©olb, 
bejfen  Börner  bon  ©apßir  finb;  gro&e  #ubanu=£ött>en  follft  bu  onfpannen, 
unter  SBoßlgerüaVn  ber  (Seber  follft  bu  einfließen  in  unfer  £>auS  .  .  . ;  es 
follen  jtd>  bor  bir  beugen  bie  Könige,  Herren  unb  dürften;  aüeS,  mos 
ßerborbringt  93erg  unb  Sanb,  follen  fie  bir  bringen  als  Tribut."  $)oa) 
ÖilgamoS  berf<ßmäßt  ißre  £>ulb;  er  fprid&t  flu  ißr: 

„2Bof)Ian,  i<6  totß  bir  offen  f)erauafagen  beute  5Buf)lfünfie.  .  . 
„25em  2aiumu3,  betn  ©emat)l  beiner  3ugenb,  nöifugft  bu  äöeinen  auf, 
um  Safjr. 

„£en  bunten  SttaQa^ogel  ^aft  bu  geliebt;  bu  jerfdjlugjt  i^n,  jerbrod)fi  ib,m  bie 
Sflügel;  nun  fie^t  er  im  SÖalbe  unb  fdjreit:  ilappi !  („Sffleine  3t"Öel!") 

„3)u  fjaft  oud)  einen  ßömen  geliebt  »on  öoltenbcter  flraft;  3U  je  fieben  unb  fieben 
Anlaufen  l>aft  bu  ifjn  betrogen. 

„®u  b.oft  aud)  geliebt  ein  SHo% ,  ergaben  im  Streit;  mit  6porn  unb  ^eitfdjc 
^aft  bu  &  genötigt;  obgleid)  ei  fteben  3JleiIcti  ©atoW  gelaufen  mar  unb  trinlen 


Digitized  by  Google 


78 


Grfte«  SBu$.   SfftnftcÄ  Äapitel. 


wollte,  fjafi  bu  ei  genötigt;  wenn  eö  ermattet  war  unb  trinfen  wollte,  ^aft  bu  eS 
genötfjigt;  feiner  Butter,  ber  ©öttin  6ilili,  tjaft  bu  äüeinen  aufgenötigt. 

„Su  gewännest  auä)  lieb  einen  £)bcrf)irten,  ber  bir  befiänbig  20eiljraud)  ftreute 
unb  tagtäglid)  3i(flein  fdjlacfjtete  —  bu  fd)lugft  if)u  unb  öerwanbelteft  iljn  in  einen 
üiger,  fo  bafj  it)it  Oerjagen  feine  eigenen  Unterarten  unb  feine  §unbe  ifjn  blutig 
beißen. 

w£u  f>aft  geliebt  einen  Kiefen  (?3ff>uÜanu),  ben  ©ärtner  betneö  Satert,  ber  bir 
beftönbig  ©efajenfe  braute  unb  beine  £afel  bir  tägltdj  freunblia?  fd)müdte  —  bu  fjaft 
bein  3tuge  auf  ifm  geworfen,  Ijaft  ifjn  betfjört. . .  $er  Miefe  fpradj  ju  bir:  ,2öaä  ftedft 
bu  an  mi$  für  ein  Segetjren  ?  Sttein  ÜDtütterdjen,  rüfte  fein  *Dlat)l,  iä)  will  e*  nidjt 
genießen;  wad  id)  genießen  fall,  ift  böfe  unb  ocrfüidjte  ©peife.  .  .'  ©obalb  bu  ba$ 
gehört ,  fjaft  bu  iffn  jerfdjlagen  unb  in  einen  Änirp*  oerwanbelt ,  Ijafi  tbjt  auf  ba« 
Sager  gelegt,  baß  er  ni*t  meljr  auffielen  fonnte. 

„2lud&  mid)  liebft  bu  nun ;  wie  jene  willft  bu  miaj  oerberben." 1 

$>a  fteigt  Sftyat  jürnenb  $um  Gimmel  empor  unb  flogt  ihr  ^erjeleib 
unb  ihren  ©dumpf  bem  93ater  91nu.  W\t  bloßen  SBorten  aber  roifl  fte  fidj 
nicht  begütigen  laffen.  Sie  verlangt,  bajj  ein  Rimmels  jtier  gefdjaffen  werbe, 
um  (SJtlgamoS  §u  befämpfen.  Sie  broht,  rote  bei  ihrer  Höllenfahrt,  gleich 
einem  öerjogenen  Äinbe,  alles  ju  jerfcblagen,  wenn  ihr  SBtQe  nicht  erfüllt 
werbe,  ©o  wirb  ber  £>immelsftier  gefebaffen  unb  gegen  ihren  33eleibigcr 
loSgelaffen.  55odj  (Sabani  padt  ben  ©tier  beim  ©cbwanj  unb  ©ilgamoS 
flößt  ihm  baS  ©cbwert  ins  £>erj.  3fötar  fteigt  auf  bie  dauern  oon  Unit 
unb  flucht  ©ilgamoS,  roäfyrenb  bie  gelben  ein  2)anfopfer  barbringen.  5)a 
(Sabani  aber  it)ren  ftludj  Ijött,  wirft  er  ihr  ein  ©tüd  beS  tobten  ©tierS 
an  ben  $opf  unb  fdjwört  ihr  ben  Untergang.  darauf  ^ält  Sfötar  eine 
ihrem  (Sfjarafter  entfprecbenbe  Jobtenflage  um  ben  ©tier,  bie  beiben  greunbe 
aber  ein  f)txxl\$t$  ©iegeSfefl  (2af.  VI). 

9hm  folgen  unauSfüflbare  Süden.  9lur  fo  Diel  erhellt  auS  ben  wenigen 
SSrucbftüden  ber  tafeln  VII  unb  VIII,  bajs  ©ilgamoS  bem  ßabant  einen 
2raum  beutet;  (Sabani  erfranlt  —  infolge  eines  ftamöfeS  —  unb  jttrbt. 

(SJilgamos  miß  nicht  gleich  Gsabani  fterben ;  er  hält  Sobtenflage  um  ben 
ihm  entriffenen  gfreunb  unb  macht  ftd)  bann  auf  ben  2Beg,  um  feinen  9lfms 
herrn  ©tt=9capifhtim ,  ben  ©ofm  beS  Äibin=3Karbut ,  aufjufuajen.  ift 
eine  gefährliche  Säuberung.  Cöwen  bebrofjen  i^n  an  einer  S3ergfcbtucht. 
9lur  mit  ?lrt  unb  ©ajwert  bricht  er  fiaj  S3ahn.  3u9on9  DcS  ©fbtrgeS 
Wafhu  (Mdmog)  begegnen  Üjm  ©torpionmenfeben  als  ^^or^ütec.  £er 
©forptonmenfd)  ma^nt  t^n  erft  Don  bem  $urd)marfdj  ab:  eS  gelte  jwölf 
teilen  in  biebter  ^inpernt^  ju  burebwanbern.  ?luf  ©ilgamoS'  inftänbigeS 
3flcr)cn  öffnet  er  i^m  inbeS  baS  %$ox,  unb  ©tfgamoS  oodbringt  bie  flauer: 
ltdt)e  SOÖanberung.  2öie  er  aus  ber  ^infterni^  heraustritt,  fte^t  oor  ihm  ein 
herrlicher  33aum:  „gbelfteine  trägt  er  als  fyruc^t ;  9(efte  Rängen  baran, 

1  Ueberf.  oon  Ä.  äeremiad,  3jbubar«5hmrob  6.  24.  25. 


Digitized  by  Google 


»abJjloniföe  unb  afforifdje  ©d)riftbenfmaler.  79 

prädfrtig  anjufdjauen;  Äröftafl  tragen  bie  3^9*  >  tfrüdjte  trägt  er,  föftlid) 
anjufdjauen"  (2af.  IX).  9todj  anbere  foldje  SBäume  fielen  ba,  am  IRanbe 
be§  SReereS.  %uf  bem  Styrone  beS  9Jteere§  fifct  bie  jugenblidje  ©öttin  ©abitu. 
@&  ift  bcr  Sobtenflujj,  an  bem  ©ilgamoä  angelangt.  <5abitu  fliegt  bor  iljm 
unb  berriegelt  ftd^  in  itjrem  ^alaft.  2tuf  feine  SBeljHagen  unb  Sitten  gibt 
fie  ifjm  enblidj  Sefdjeib,  warnt  iljn  aber  öor  ber  ^a^rt  unb  toeift  ifm  an 
31rabs6a,  ben  ©Ziffer  be§  ©it=9tamfl)tim.  9trab=@a  erflärt  fidj  jur  ^aljrt 
bereit,  nur  mufj  ©ilgamoS  ferbjt  für  ein  Stuber  forgen.  9U§  e§  befd&afft, 
befteigen  fie  baS  Sa^iff.  (S§  tft  eine  fä^Iimme  3?ar)rt ;  45  Sage  merben  fie 
in  ben  (Bcuuifjern  beS  iobeS  l)in  unb  I)er  gef$Ieubert.  2)ann  erreidjen  fie 
enblidj  bie  (Sefilbe  ber  Seligen.  9loaj  Dom  Skiffe  aus  begrüßt  ©ilgamoä 
feinen  9fljnljerm  ©it-9la|)ifr)tim ,  erjä^It  ifjm  feine  bisherigen  ©d&itffale  unb 
fragt  itm,  mie  er  benn  baS  erfeljnte  2eben  in  ber  ©ötterüerfammlung  erlangt 
^abe  (Jaf.  X).  $aran  fnüpft  fidj  nun  ber  merfnmrbigfte  ber  2)id)tung, 
inbem  ©iteRaöifljtim,  ber  babtjlontfd^e  9toe,  feinem  ©pröfjling  bie  (Sefc&id&te 
ber  Sünbflut!)  er^lt1. 

©tt'Stajrifottm  faßte  ju  if)m,  au  ©ilgamoS: 
„(Eröffnen  örifl  id)  bir,  ©ilgamo«,  verborgene  Siebe, 
Unb  bie  <£ntfd)eibung  ber  ©ötter  toill  id)  bir  fagen. 

©Ijurippaf,  eine  Stobt,  bie  bu  fennft  —  am  Ufer  be*  (Emirat  ift  fie  gelegen, 

2>iefe  ©tabt  ift  alt,  bie  ©ötter  (tooljnen)  in  iljr. 

ginen  8rlut!)fiurm  ju  erregen,  trieb  iljr  §erj  bie  großen  ©ötter. 

mar  t$r  SBater  Hnu,  itjr  »eratljer  ber  ftämpe  öel, 
3fjr  ftüljrer  9Hnib,  ifjr  Jöorbermann  6nnugi. 
9lin-igi-a^ag  *  ©a  fafj  bei  itmen  unb 

Grölte  iljre  Siebe  einem  9tot>r}aun:  ,9toljrjaun!  9to^raaunI  JEßanb!  3Banb! 

SRofjrjaun,  l)ore !  Söanb,  öerfteb>! 

3)u  3Jlann  aus  ©fmrippaf,  ©oljn  be8  Ubara=3;utu, 

3imm're  ein  £au3,  baue  ein  ©d)iff,  öerlafe  beinen  »efifc,  fudje  baä  ßeben, 

£af$  £ab  unb  @ut  beifeite  unb  rette  bein  ßeben. 

SBringe  hinauf  ßebenäfamen  afler  Slrt  in  baö  ©d)iff. 

$ai  ©djiff,  baB  bu  bauen  foflft, 

©emeffen  werben  mögen  beffen  3af)\tn, 

Entworfen  »erben  mögen  beffen  ©röfje  unb  beffen  JBtlb. 

fßii  in  ba«  Urtoaffer  fenfe  e*  b>ab.' 

$d)  öerftanb  es,  unb  fagte  8"  <Ea,  meinem  §errn: 

,3ftein  #err,  toaS  bu  befatjleft, 

$ea<fjte  id)  unb  merbe  eä  ausführen. 

Uber  toie  fott  id^  antmorten  ber  ©tabt,  bem  93oIfe  unb  ben  Selteften?' 
€a  tr)at  feinen  SRunb  auf  unb  fprad)  3U  mir,  feinem  Äned)te: 
,«18  Slnttoort  fage  bu  fo  ju  itjnen: 


1  3)ie  Ueberfefeung  nad)  ^p.  3enfen,  Äoämologie  ©.  367  ff.,  meldjer  ben 
toirflii^en  »eftanb  bti  2ejte*  —  au$  mit  feinen  ßucfen  —  genau  roiebcrgibt. 
*  Scürigi'oaag:  „S)er  ^>err  (ober  bic  Jperrin)  mit  ben  gldnjenben  ?tugenÄ. 


Digitized  by  Google 


80 


Cvrftcö  Sud).    Sünftec  Kapitel. 


SBÖeil  mid)  »el  bafet, 

aSßia  td)  nidjt  wohnen  in  eurer  ©tobt  unb  auf  bie  «rbe  SBclfi  mein  fcaupt  nid)t 

nieberlegen ; 

3um  Urnmffer  toitt  id)  fjinabfaljren  unb  bei  6a,  meinem  £>crrn,  mofmen. 
lieber  eudj  wirb  er  bann  regnen  laffen  reidjlidjen  Segen, 
Sine  9Jlaffe  Sögel,  eine  Wenge  2rifd)e, 
(Eine  Drütte  Don  SBteb,  reiöjlidje  (Srnte  l. 

ein  »erabrebeteä  Seidjen  bat  <Ea  gefefrt,  nilmlid),  ber  ben  ©turaregen  fenbet, 
2Birb  an  einem  Slbenb  Über  eud)  regnen  laffen  einen  ferneren  Siegen, 
©obalb  etma«  öom  2Rorgenrotb  erfdjien.4 
8m  fünften  Sage  entmarf  id)  feine  ©eftalt. 

3n  feinem  Sntmurf*  maren  bunbert  unb  öierjig  (Ellen  bod)  feine  SBänbe, 

Äuf  bunbert  unb  öterjig  (Eden  mürbe  Deranfd)tagt  .  .  .* 

3d)  marf  l)in  baS  ȟb  ...  unb  jeid^nete  e4  felber. 

3d)  baute  eä  in  fedjä  ©tocfmerlen  unb  teilte  e*  fiebenmal, 

©ein  innere«*  teilte  idj  neunmal. 

$fftble  fdjlug  id)  für  ba*  Baffer  barin. 

3d)  erfab  mir  ein  «Ruber  unb  toarf  baä  9lötb^ige  ^in. 

©ed)«  ©aren  (Erbpetf)  gofe  id)  auB  auf  bie  Slufeenfeite 4, 

vSedjS  ©aren  SRapljtba  gofe  id)  auf  bie  ^nnenfeite." 

9ton  tuirb  ber  %qci*  [c^r  lütfenfjaft.  ben  jerfttirften  SBorten  ifi 
oon  93erforgung  beS  ©Riffes  mit  Oel  bie  9lebe,  bann  bort  täglidjen  Opfern, 
reifer  unb  feftli<fcer  SScmirtung  ber  Arbeiter  unb  Pon  ber  weitem  3lu§= 
rüjiung  beS  ©Riffes : 

„SJht  allem,  toa«  id)  fiatte,  füttte  id)  e«.  Sffltt  allem,  toa«  id)  an  ©Uber  batte, 

füllte  id)  e«. 

9JHt  allem,  roaä  id)  an  ©olb  blatte,  füllte  id)  ei. 
attit  aüem,  toaä  id)  an  Bebensfamen  aller  Strt  batte,  füllte  id)  ed. 
3d)  brad)te  binauf  in  baä  ©d)iff  meine  ganae  ^anritte  unb  loeiblicbe  tpauS* 

genoffenfd)aft. 

Sieb;  be*  frelbe«,  ©etbier  beö  gelbes,  fcanbtoerfer  alle  aufamraen  bratfite  id)  binauf. 
Sin  »erabrebete«  3eidjen  fefete  ©fmmafb  feft: 

,2ßirb  ber,  meldjer  ben  ©turaregen  fenbet,  am  Hbenb  einen  fdjtoeren  «Regen  regne it 

laffen, 

$>ann  tritt  ein  in  ba8  ©d)iff  unb  berftbliefc  bein  Sfjor.' 
2>tefe8  öerabrebete  3eicben  traf  ein. 

2>er,  roeld)er  ben  ©turaregen  fenbet,  liefe  am  Slbenb  einen  ferneren  Wegen  regnen. 

2>iefe8  Xage«  Sufleucfiten  fürtfitete  id). 

2>en  Sag  au  fdjauen,  Datte  id)  Slngft. 

3d)  trat  ein  in  bafi  ©d)iff  unb  Derfd)lofe  baä  2b°r- 

£)ie  »ermabrung  bei  ©d)iffe$  übergab  id)  *Puaur*»el,  bem  ©djtffer, 

3)a8  große  #au8,  unb  toai  barinnen  mar. 


»  $ier  ift  ber  Sert  aiemlid)  pari  befd)dbigt. 

a  »et  3enfen  ftarbttu.        3  §ier  folgt  eine  ßüde  Don  13  3eilen. 

*  »ei  3fenfen  Äirbitu.         4  »ei  3cnfen  Äiru.        6  13  3<»en  lang. 


Digitized  by 


äabglonifge  unb  afttirifd)e  Sd)riftbenfmäler. 


81 


Bobaib  etwa«  Dorn  3Jiorgenrotb  ersten, 

Stieß  auf  am  fcoriaont  be«  £immelä  büftere*  ©ewölf, 

Äammän  boimerte  barin, 

9tabü  unb  9)iarbut  gingen  oorau, 

Singen  al*  Srübwr  über  Serg  unb  Sf)al. 

Mergal 1  riß  ba$  Steuerruber  oorwärt* ; 

Sabin  fdjrttt  9tinib,  ließ  Sturm  f)tnterbrein  folgen. 

Sie  Wnunnati  erhoben  ihre  Orodetn, 

Surd)  ihren  ftrablenben  ©lanj  matten  fie  baö  Sanb  fuufelu. 
Sa$  ©ewühj  beö  SRammän  ftieg  himmelan, 
JBermanbelte  alle«  §elle  in  3finfterntß. 

6r  überfdjwemmte  ba«  ttanb  wie  ein  .  .  .  Sinen  Sag  fnnburdj  jerfd)lug  ber  Orfan, 

»lie«  flürmifd)  baher.  .  .  Sie  SÖaffer  fliegen  ben  33crg  hinan, 

Rubren  wie  ein  Sturm  auf  ben  ÜJlenfdjen  lo$.  .  . 

9iia)t  far>  einer  ben  anbern,  nid)t  mürben  ertannt  bie  2Renfd)en  .  .  .  (!) 

Sie  (Sötter  fürchteten  fid)  oor  bem  Orlutbfturm, 

Sie  wichen,  fliegen  empor  jjum  Gimmel  beö  Sinti. 

Sie  ©ötter  waren  wie  ein  #unb  .  .  .  fafjen  niebergefauert  auf  ber  Stingmauer 


<i*  fdjric  3fbtar  wie  eine  fireißenbe, 

<£i  rief  bie  $>emn  ber  ©ötter,  bie  fd)önftimmige : 

,Ser  uralte  Sag  2  ift  wieber  ju  fiefjm  geworben, 

2Beil  id)  oor  ben  ©öttern  SBöfeä  befahl, 

Unb  ali  icf)  oor  ben  ©öttern  SBöfe«  befahl, 

3ur  2Jernid)tung  meiner  SDtenfcben  Sturm  befahl. 

2Ba«  idj  gebar,  wo  ift  e«? 

JEßie  Srtfc^brut  füllt  e«  bai  SReer.' 

Sie  ©ötter  weinten  mit  iljr  über  bie  Stnunnafi. 

Sie  ©ötter  faßen  gebeugt  unter  Söeinen, 

3t)tc  Sippen  waren  jufantmengepreßt.  .  . 

Sed)«  Sage  unb  Md)te  wütbete  fort  ber  Sturmminb,  bie  ^>(utr),  ber  ^labregcn. 
311«  ber  fiebente  Sag  benmfam,  liefe  nad)  ber  Stegen,  ber  Sturm  hörte  auf, 
Ser  gefämpft  tjatte  wie  ein  flrteg8b«r- 

€ä  ruhte  ba«  Slteer,  ba8  ber  Orfan  aufgewühlt,  ber  ^lutbfturm  borte  auf. 

3d)  fab  auf  bad  Sffteer,  tdj  ließ  meine  Stimme  erfdmlleu; 

$lber  alle  ÜDtenfcfjen  Waren  Wieber  ju  8eb«n  geworben, 

2Sie  ein  fahler  Steter  lag  öor  mir  ba«  SBalfelb. 

3d)  öffnete  ba*  fiuftlod),  baö  8id)t  fiel  auf  mein  Slntlifc. 

3d)  beugte  mid)  nieber,  fefete  mich,  weinte. 

lieber  mein  Slntlifo  floffen  mir  Shräneu. 

3a)  fab  auf  bie  2öelt  -  alle*  «Dleer. 

Dtad)  jwölf  Sagen  ftieg  Öanb  auf. 

9ln  ba«  Sanb  Wi^ir  fam  ba<$  Schiff  hinan. 

Ser  »erg  be*  Saube*  9tijir  ^ielt  baä  Schiff  feft  unb  ließ  c«  nicht  oou  ber  Stelle, 
einen  Sag,  einen  jweiten  Sag  hielt  ber  Serg  9tijtr  ba3  Schiff  feft  unb  ließ  e* 


bei  #immeld. 


nicht  oon  ber  Stelle. 


1  Tiergal  —  ber  Sobeägott. 
Baumgartner.  XUdtitteratur.  I. 


*  b.  h-  „Sie  alte  (fd)Önc)  3eU". 

6 


Digitized  by  Google 


©rfte*  Sud),   fünfte*  Äapitel. 


einen  britten  unb  oierten  Jag  bMelt  ber  »ctg  SUjir  ba*  ©d)iff  feft  unb  tiefe 

liiert  fron  ber  ©teile. 

einen  fünften  unb  fechten  lag  ^ielt  ber  Serg  91      ba*  ©djiff  feft  unb  Hefe  e* 

nidjt  oon  ber  ©teile. 

911*  ber  ftebente  2ag  berantdm, 

Siefe  id)  eine  Saube  Ijinau*  unb  liefe  fte  lot.   Sie  $aube  flog  !jin  unb  tjer. 

3)a  aber  lein  Ort  jum  ©ifcen  ba  mar,  lehrte  fte  jurüd. 

3d)  liefe  eine  ©d)malbe «  bmau*  unb  liefe  fle  lot, 

es  flog  bie  ©d)malbe  fort  unb  teerte  jurürf. 

Sa  ein  Ort  jum  ©ifoen  nid)t  ba  war,  lehrte  fte  jurftd. 

Sann  liefe  id)  einen  SRaben  *  fjinauä  unb  liefe  ifm  lo*. 

Ser  Stabe  flog,  fab,  ba«  ©d)winben  be*  ÜBaffer«, 

5log  näh>r  b,tnau,  fefcte  fid),  frad)ate,  fam  nid)t  jurüd. 

Sa  liefe  id)  (alle*)  h,inau8f  opferte  ein  Opfer  nad)  ben  oier  SSinben, 

3Jlad)te  eine  ©üb,nefpenbe  auf  bem  ©ipfel  be«  Serge«. 

©ieben  unb  fteben  Opfergefäfee  fteftte  id)  auf, 

darunter  fluttete  id)  au*  Aalmu*,  ftebem^olj  unb  JHaudicrwerf  \ 

Sie  ©ötter  rod)en  ben  Suft,  bie  ©ötter  rod)en  ben  Söoblbnft. 

Sie  ©ötter  fammelten  ftd)  wie  ^fliegen  um  ben  Opferer. 

$U*  nun  bie  $errin  ber  ©ötter  farangetommen  mar, 

Sa  erh>b  fte  bie  grofeen  Slifre  (?),  bie  ttnu  gefertigt  nad)  ib>em  Segebj. 

,Siefe  ©ötter!   Sei  meinem  §al«fd)mude,  td)  toerb'  es  nid)t  »ergeffen, 

Siefer  Üage  werbe  id)  gebenfen,  in  3u!unft  nid)t  öergeffen. 

Sie  ©ötter  mögen  Ijingefjen  jur  ©älntefpenbe. 

91ber  Sei  foU  ntä)t  f)ingef)en  jur  ©üljnefpenbe, 

Seil  er  unbefonnen  ben  3rluth,fturm  erregt 

Unb  meine  9ttenfd)en  bem  ©trafgertdjt  überantwortet  bat.* 

?ll*  bann  Sei  b>rangefominen  mar, 

©ab  er  ba*  ©d)iff.   Sa  ergrimmte  Sei  unb  warb  Don  3orn  erfüllt  über  bie 

©ötter  ber  3gtgi: 

,SB«  ift  ba  entfommen?  ftein  SJlenfd)  foll  lebenb  bleiben  beim  ©trafgeridjt.' 

9iimb  öffnete  feinen  2Runb  unb  fprad)  ju  bem  gelben  Sei: 

,28er  aufeer  ©a  b>t  bie  ©ad)e  angerichtet  ? 

ftennt  bod)  ©a  jeglid)e  Sefd)wörung.' 

©a  öffnete  feinen  Sftunb  unb  fprad)  ju  bem  gelben  Sei  : 

,Su  Aluger  unter  ben  ©öttem,  §etb! 

©o  unbefonnen  warft  bu,  bafe  bu  einen  Qflutbjturra  erregteft! 

ßeg  bem  ©ünber  feine  ©ünbe  auf!   ßeg  bem  Srreoler  feinen  Prebet  auf! 

«ber  fei  nad)ftd)tig  unb  lafe  itjn  nid)t  abgefdjnitten  werben;  b>bc  ©ebulb  unb  laß 

tfjn  md)t  weggefpült  werben ! 
2B03U  wittft  bu  einen  3rlutf)fturm  erregen  ?   ©in  ßöwe  möge  fommen  unb  bie 

*Dlenfd)en  Oerminbern. 
3öoju  willft  bu  einen  ftlutyfturm  erregen  ?  ©in  ßeoparb  möge  loramen  unb  bie 

9Renfd)en  Oerminbern, 
äßoju  wittft  bu  einen  frlutbfrurm  erregen  ?   ©ine  §unger*notb,  möge  entfielen 

unb  ba*  ßanb  öert^eeren. 


•  ©inuntti.         *  Siriba.         »  Sim-gir. 


Digitized  by  Goog 


I 


»abttlonifäe  unb  afforifa>  Sd)riftbenlmäler.  83 

ÜBoju  toiüft  bu  einen  ftlutyfiurm  erregen  ?  ©tra  1  möge  fommen  unb  bie  9Jten* 

fd&en  »erminbern. 

3<b,  fjabe  ntc^t  ben  9tatbf<blufe  ber  grojjen  ©ötter  eröffnet. 

3>en  „Sef)r=@efa>itcir  *  lieft  id>  einen  2raum  fe^en,  unb  fo  toernabm  er  ben  9tatf>* 

föhifc  ber  ©ötter.' 

3)arauf  (am  er  jur  Vernunft.   Unb  eö  ftieg  Söel  hinauf  in  ba*  ©djiff, 
<5rgriff  meine  #anb,  führte  mi<$  hinauf, 

3rfifjrte  tjinouf  mein  2öeib  unb  liefe  e«  nieberlnieen  an  meiner  Seite, 
SBJanbte  unö  einanber  ju,  ftettte  fi$  jmift&en  un$  unb  begrfifete  im*  fegnenb : 
,©ormal$  mar  SU«9lapiff)tim  ÜJlenfä). 

Sfirber&in  foUen  Sit « ftapifbtim  unb  fein  SÖetb  geartet  »erben  wie  bie 

©ötter  felbft, 

SÖolmen  foU  ©tt'9lapifb,tim  in  ber  3ferne,  an  ber  ÜJlünbung  ber  Ströme.' 
2>a  entführten  fie  un«,  unb  in  ber  3fernef  an  ber  SJlunbung  ber  Ströme  tieften 

fie  un3  mob,nen." 

Damit  fäjliefet  ber  altbabtylonifcbe  ©ünbflutijbericbt,  fd^ott  baburdj  äufcerft 
mertmürbig,  bafj  er  bie  §lutl)  atö  eine  etlmograpffifd)  wie  geograp^tfc^  aU= 
gemeine  unb  ate  eine  eigentliche  ©ünbflutl),  als  ein  ©trafgeridjt  über  bie 
entartete  2)tenfd)(jeit  barjteßt. 

Die  ßrjä^Iung  roenbet  jicb,  nun  mieber  $u  ©tlgamoä,  ber,  bon  ben 
Göttern  mit  bem  9lu§fafre  gefcbjagen,  ben  SBeridjt  bon  feinem  SBoote  aus 
angehört  b,at  unb  auf  guten  Statt)  unb  Rettung  »artet.  ©ttsftapifljtim  läfct 
Um  §uerft  fdjlafen,  fed)&  Sage  unb  fieben  *Rää>te.  Da  befiehlt  er  [einem 
28eibe,  eine  3<"*berfpeife  ju  bereiten  unb  bem  fielen  @aft  ju  effen  gu  geben. 
Da  biefe  3auberfpeife  aber  nod)  niddt  wirft,  übergibt  er  ben  Uranien  bem 
©Ziffer  9lrab=<Sa,  um  iljn  an  ben  9ieinigung3ort  ju  bringen,  beffen  SBaffer 
bie  ftrantl)ett  ju  feilen  bermag.  SBtrflid)  lammt  ©ilgamod  böflig  genefen 
$u  feinem  2Hpu)errn  ©ifc^apifljtim  jurürf,  ber  il)m  nun  aud)  mittelft  einer 
munberbaren  Sßflanje  bie  ©abe  enriger  Sugenb  berfdjaffen  mifl.  ©ie  gleiäjt 
einem  ©teebborn.  (Bilgamoä  finbet  fie  unb  plant  fä)tm,  nad)  Urul  jurütf= 
geteert,  einen  ganjen  SBalb  babon  ju  sieben.  Docb  rate  fie  auf  ber  #eimfaf)rt 
einmal  lanben  unb  ©UgamoS  §u  einem  Brunnen  fjinabfteigen  mifl,  faßt  ü)m 
bie  ^flanje  in§  ÜBaffer  unb  ein  Dämon  b,oIt  fie  üjm  fd&leunig  weg.  6r 
meint  gar  fefjr  barüber.  Der  treue  Bootsmann  aber  bringt  ifm  menigften§ 
b,eil  nad)  Uruf  jurürf.    So  enbet  bie  berühmte  XI.  $afel. 

Die  ©d&lufetafel  (XII)  ift  mieber  fet>r  fragmentarifa).  ©ie  bietet  9tefte 
einer  lobtenflage  @ilgamo§'  um  ßabani,  eine  »efebmömng ,  bureb  bie  ber 
©eift  (SabaniS  bem  ©ilgamoS  erfajemt  (mefleidn'  gehört  ljierl)er  aua)  eine 


1  b.  fj.  9iergal,  ber  2obe«gott,  bie  $efl. 

»  Atra-hasis,  morau«  ber  bei  ©erofu«  forfommenbe  9lame  Xhiithros  burd> 
UmfteDung  (haab-atra)  bwjuleiten  ift. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


grfte*  9Jud).   Orfinfted  «apitel. 


Sdjilbenntg  ber  Unterwelt,  roeld)e  früher  $u  bcr  „£>öflenfaljrt  Sfötar»" 
gebogen  mürbe),  unb  enblid)  einen  SÖedjfelgefang  $n>iföen  (Stlgamo»  nnb 
(Sabani: 

9luf  einem  IRufjepolfter  ift  gelagert, 
deines  28affer  trtnfenb, 

2Der  in  ber  Sd)(aä)t  getöbtet  toarb  —  bu  iafjft  e$!  —  30/  id>  fal)  ed: 

Sein  Jöater  unb  feine  2Rutter  (galten)  fein  §aupt, 

Unb  fein  Söeib  (fniet)  an  feiner  Seite.  - 

Sffieffen  tfetöjnam  auf  bem  frelbe  liegt, 

3)u  fabjt  eS!  ~  $a,  idj  fat)  e8: 

3>cffen  Seele  Ijat  md)t  9tufce  in  ber  (Srbc.  — 

2öeffen  Seele  feinen  l)at,  ber  für  fte  forgt, 

Xvl  fafrft  e«!  —  3a,  id)  faf)  ti: 

Sie  $efe  be*  2Bedjer$,  bie  Ueberbleibfel  be«  «Wafjieä, 

SBa«  auf  bie  Strafee  getoorfen  ift,  geniefit  er. 

(£§  ift  unfd)tr»er  ()u  erfennen,  baß  ber  3ünbflutr)6ericr)t  ber  Jötbel  fid) 
unmöglich  au»  bemjenigen  be§  (3ilgamo»=@po3  entroitfeln  tonnte,  roäfyrenb 
biefer  alle  3U9C  einer  feljr  ölten,  ober  gefunfenen,  oielfadj  öerünberten  unb 
oerjerrten  Ueberlieferung  an  fid)  trägt.  Ser  urfprüngliaje  9Konotl)ei»mu3, 
ber  fittlidje  ßljaraiter  ber  ftMt)  al»  eine»  großartigen  göttlidjen  Straf* 
gerid)te§,  bie  göttlidjc  Wbfidjt  in  ber  9tetrung  9toe»  unb  anbere  Elemente 
ber  UrÜberlieferung  leuchten  in  bem  altbabolonifdjen  33ericr)t  nodj  ftellenmeife 
burd);  bod)  wie  unter  ben  ©öttem  polotfyeiftifdjer  SBirrroarr  unb  $öiber= 
fprucr)  ljerrf4)t,  fo  in  ben  bamit  jufammenljängenben  Fabeleien;  bie  ^luu) 
felbft  n>irb  ju  einer  Sfjorfjeit  33el»  fyerabgefetjt ,  9foe»  SÖarnung  $u  einem 
$omöbienftreid)e  beä  ©otte»  6a,  feine  Rettung  §u  einer  bloßen  ftolge  be» 
2öiberfprud}§,  ber  unter  ben  ©öttern  r)crrfdt)t,  er  felbft  gu  einem  @ö|enbiener 
unb  fdfließlid)  einem- Halbgott  entmürbigt.  $ie  an  fidj  fo  flare  unb  etjrroürbige 
Ueberlieferung  finft  jur  roiberfprud)§t)oflen,  pl)antafiifa>n  Sage  Ijerab ;  burdb, 
bie  ©eftalten  ber  Sfötar  unb  be»  Gabani  ift  fie  mit  ben  nriberliä^ften  9iadjt= 
feiten  be»  £>eibentfmm»  oerfnüpft.  ^Blofe  als  $)id)tung  betrautet,  befi|t  ba» 
<$ilgamo»=(5po»  allerbing»  bennod)  eine  geroiffc  unt>üd)fige  Äroft,  ergreifenbe 
9lnf  länge  an  bie  großen  Probleme  be»  menfajlidjen  Öeben»,  Seiben»,  2obeS 
unb  ftortbauern»  im  Senfeit»,  bramatifaje  tfebenbigfeit  ber  2)arfteflung  unb 
3prad)e,  eine  Gfjaratteriftif  unb  9iaturfd)ilberung ,  bie  mit  wenigen  3ügen 
ftarfe  Effecte  tyerüorruft.  Mt  Elemente  mnujologifdjer  £pif  tommen  tyer 
fdjou  ju  leben»Doller  C?ntn>itflung,  unb  au»  ben  fümmerlid)  erhaltenen  2fjon= 
fragmenten  fpriajt  eine  gewaltige,  finnliaje  ^antafic. 

kleinere  äfmliaje  Stüde  finb  nod)  mehrere  erhalten,  fo  „;£er  Stampf 
!8el»  mit  bem  3)rad)en",  burd)  ein  prädjtige»  Relief  au»  5Rimrub  iüuftriit; 
„£er  Äampf  ber  fieben  böfen  ©eifter  gegen  ben  SKonbgott  Sin",  unb  fo 
roerben  mo^I  nod)  anbere  religiöfe  üRnt^en  Bearbeitung  gefunben  fabelt. 

i 

Digitized  by  Google 


Ii? a bi) l o ii i fclje  unb  afji)rifd)e  Sdjnftbenfmaler. 


85 


ßin  roirflid)  fjoljer  Sd)önl)eitafinn  befunbet  fkfc  oörin  nic^t.  92odb,  weniger 
lann  man  Don  einer  poetifajen  ^rua^tbarfeit  reben.  9(u§  ben  verriebenen 
Kopien  beä  ©ilgamo§=@po§  ergibt  fid),  baß  baäfelbe  fc&on  bor  650  d.  Gljr. 
erjftirt  fjaben  muß  unb  nod)  150  b.  <£l)r.  lieber  üon  neuem  abgetrieben 
tourbe,  alfo  beftänbig  in  Umlauf  blieb,  n»äf)renb  oon  fpätern  poetifdjen 
Söerfen  bis  je$t  niajts  ju  Sage  getreten  iß1. 

£aben  aud)  bie  Sagen  ber  ©abülonier  nadjroeislid)  eine  meite  35er= 
breitung  bei  ben  femitifdjen  roie  arifdjen  Golfern  gefunben,  roie  j.  33. 
au*  beutliaVn  3ügen  ber  griedufajen,  forifdjen,  ätfnopifaVn  unb  perfif^cn 
Hlefanberfage  Ijeroorge&t,  fo  liegt  bod>  {ebenfalls  ba§  ^auptDerbienft  biefe§ 
uralten  SolfeS  meniger  auf  bem  Gebiete  ber  ^oefie  als  auf  jenem  ber 
ÜRatffematif  unb  «ftronomie.  ©eine  Heiligtümer  roaren  mit  Sternwarten 
Derbunben,  auf  melden  eine  genaue  unb  regelmäßige  Beobachtung  bes  ge= 
fHrnten  Rimmels  ju  ftaunenawertyen  ßeuntniffen  unb  Beregnungen  führte. 
SRittelft  praftifajer  SJtetljobeu,  bie  nod)  nid>t  DöUig  aufgehellt  finb,  beftimmten 
biefe  älteften  Wftronomen  mit  großer  ©enauigfeit  ba§  9teulid>t  unb  ba* 
5ßerfa)toinben  beä  WonbeS,  Sictybarfeit ,  ©röße  unb  Stunbe  ber  9Jconb= 
finfierniffe,  bie  Ijeliafifcben  Huf«  unb  Untergänge,  bie  Oppofttion  unb  9tüd= 
läufigfeit  ber  Planeten  foroie  if>re  Stellung  ju  mehreren  gijfternen  unb 
ebenfo  ben  Sauf  ber  Sonne,  roenn  au*  ihre  Mufeeicfmungen  hierüber  fpär= 
\\d)tx  finb  2. 


•  9kd)  bem  Äolopljon  ber  lafeln  finb  biefelben  eine  9lbf#rift  Don  uralten 
Gopten  au«  SBaboJon  für  bie  Jöibliotljet  be«  Jtönig«  91ffur=banipal.  3lu*  mehreren 
3nfc$riften  ergibt  fiö).  bafe  unter  Sargon  unb  feinen  9tad)folgeru  bie  meiften  babtj* 
lernt  fdjeit  Xöerfe  für  bie  2cmpelard)iöe  in  9linioe,  Äffijrien,  abgefdj  rieben  mürben, 
unb  jmar  mit  febj  großer  ©enauigfeit.  SJon  Webutabnejjar  I.  (13.  3abrl).  t».  Gfjr.) 
miffen  mir,  baß  er  ein  anbere«  große«  aftronomifcfje«  SSerf :  Amu  Bei,  Don  bem  mir 
nodj  Oiele  Fragmente  fpätercr  Hbfcbriften  beft&en,  für  ein  ba  bt)lontfd)e«  lempelard)tü 
ftiftetc  (ögl.  J.  N.  Strassmaier,  Insvription  of  Nebukadnezzar  son  of  Nin-eb-nadiu- 
5urn.  Hebvaica  vol.  IX,  Oct.-Jan.  1893).  35a  auef)  Sfragmentc  oon  Söorterflärungen 
biefer  Sammlung  nod)  ejiftiren,  fo  geben  mir  niä)t  fefyl,  menn  mir  annehmen,  baß 
biefe  gefdjriebencn  lieber  lieferungen  au«  uralter  3eit  al«  allgemeine«  £>anbbud)  jum 
Unterrichte  in  SBabtjlon  unb  fpäter  in  Sljfqrien  bi«  f)iw»b  in  bie  3"t  ber  Slrfaciben 
gebraucht  mürben. 

»  3.  gpping,  Slftronomifcbe«  au*  Söabölon  ober  ba«  SBiffen  ber  efalbäei 
über  ben  geftirnteu  Gimmel.  Unter  VHtwitfung  oon  P.  3.  ©tra&maier  S.  .1. 
(gfreiburg  1889)  S.  186-188. 


Digitized  by  Google 


86 


6rftf*  »ud).    Senate*  Aapitrl. 


ScdjStcS  Kapitel, 
lobten  bud)  ber  Heppter. 

$aS  f^male  Wlthal,  baS,  snrifchen  SBüften  eingebrängt,  Dom  Littel» 
meer  bis  ju  ben  erften  ßataratten  hinauf  fnum  fo  oiel  fruchtbares  Sanb 
umfaßt  al§  ber  ftlächenraum  beS  heutigen  Belgiens,  beherbergt  nicht  nur  bie 
iiltefien  uub  jum  Tljeil  auch  bie  grojjartigjtcn  Sautoerfe  ber  <$rbe,  fonbern 
auch  an  [einen  ^uramiben  unb  (Srabfammern,  Tempeln  unb  ÜJcumienfärgen 
bie  ältejten  uns  erhaltenen  Sprachbenfmäler  beS  menfehtichen  ©efchledjts. 
Manche  ber  legten  finb  in  ben  jüngflen  ^ahrje^nten  an  bie  SBibliothefen 
unb  v3Wufeen  ber  europäifchen  £>auptftäbte  gemanbert;  aber  auch  ba  bilben 
fie  baS  ältere  ©ajrifttljum,  meines  ber  ^orfa)erf(ei$  aus  bem  €?taub  unb 
ben  Krümmern  ber  Vergangenheit  ausgegraben  hat.  2öoljI  reichen  bie  Ueber* 
tteferungen  bes  Gilten  Testamentes  ihrem  Inhalt  nach  weit  über  bie  ältejten 
:£>icroglt)phentejte  hinauf,  allein  bie  Urfchriften  jener  heiligen  $ü$er  finb  längft 
$erftört.  9iur  in  ben  Äeilinfchriften  ber  93abölonicr  finb  uns  noch  Siteraturs 
benfmäler  erhalten,  toelche  bem  Hilter  ber  ägbptifchen  fich  nähern  ober  eS  biet 
leicht  jum  Tfjeil  übertreffen,  ©onft  hat  feine  Literatur  ber  2BeIt  einen  fo 
mertroürbigen ,  monumentalen  Schufc  gefunben  gegen  baS  aflmaltenbe  2oS 
ber  Sßergänglichteit  toie  bie  ägpptifche  in  ben  mächtigen  Tempeln  unb  ftelfen= 
gräbern  oon  Theben,  beren  Trümmer  noch  r)ente  ben  Siaum  einer  mobernen 
(Brofiftabt  umfangen,  unb  in  bem  ^ßramibenfelb  oon  SJtemphiS,  beffen  jähr* 
taufenbalte  Cuabcrmaffen  bie  gemaltigften  bauten  ber  Söelt  überragen. 

1.  Verbreitung  unb  Wltcr  beS  TobtenbucheS. 

Unter  ben  altägnptifchen  3prad)benfmälern,  n>eld)e  ber  $leife  äahlrcicher 
ftorfcher  im  Saufe  biefeS  3ahrf)unbertS  nach  unb  nach,  ganj  ober  roemgftenS 
theilroeife,  entziffert  hat,  nimmt  baS  fogen.  Tobtenbuch  bie  heröorragenbfte 
Stelle  ein.  $S  ift,  wie  SepftuS  fich  bei  ber  erften  Veröffentlichung  beSfelben 
nach  bem  großen  Turiner  SßapöruS  auSbrüctte,  „baS  größte  äufammenhängenbe 
l'iteraturtoerf ,  baS  unS  oon  ben  Meggptern  erhalten  ift"1;  es  ift  zugleich 
baSjenige,  baS  noch  in  ben  zahlreichen  ftieberfchriften  unb  Slbfchriften,  toenn 
auch  nie  boflftänbig  in  berfelben  Raffung  unb  in  bemfelben  Umfang,  bor= 
hanben  ift  unb  über  bie  religiöfen  unb  fittlichen  sÄnfchauungen  beS  alten 
GulturbolfeS  bie  reichlichen  unb  merthbollften  Angaben  enthält. 

(Shampollion,  ber  erfte  Entzifferer  ber  £ieroglophenfchrift,  betrachtete  e8 
als  ein  VegräbnifrÄituol  (Rituel  funeraire)  unb  gab  ihm  besljalb  einfach 

'  ßepfiu*.  Xai  TobteiUntcfc  ber  alten  MeßWter.   Seriin  1842. 


Digitized  by  Google 


£a<*  loötenbucö  t>cv  SlcatiUtcr. 


87 


biefen  tarnen,  ben  fpäter  aud>  Immanuel  be  Äouge  mieber  befürwortete. 
8epfiu§  bagegen  führte  in  $wei  Abljanblungen  aus,  baß  biefer  9iame  einen 
füllten  ^Begriff  Don  bem  Söerfe  gebe,  inbem  es  weber  bie  für  bie  58eftattung 
oorgefdjriebenen  fltiten  unb  Zeremonien  noaj  bie  bobei  ju  berri$tenben  (Öebete 
enthalte,  fonbern  faß  auöf(^Iief>üdt|  (Hebete  ober  fytimnenartige  Anrufungen, 
meiere  bem  Verdorbenen  felbft  in  ben  9Runb  gelegt  unb  als  SSabemecum  in 
bie  (5migfeit  mitgegeben  werben.  @r  nannte  cd  besfjalb  einfach  baS  „lobten^ 
bud>",  unb  biefen  tarnen  fyaben  feitbem  bie  meiften  ftorfaje*  beibehalten. 
t\t  Aegbpter  felbft  nannten  es  baS  SBudj  Dom  Per  em  hru,  b.  fy.  baS 
Öudj  „üom  Verborgenen  bei  läge",  wie  3>coe'ria  unb  £e  ^jßage  9lenouf  über= 
fe^en  ober  baS  ^Budr)  „bom  Ausgang  aus  bem  2age"  (sortir  du  jour), 
roie  6b.  Waoille  überfe$t 2.  Aus  mehreren  Stellen  erteilt,  bafj  unter  „lag" 
fjier  bie  menfdjlidje  ScbenSbauer  berftanben  wirb.  2öie  sJiouiüc  meint,  gibt 
roeber  „SBiebergeburt"  nod)  „SMebererf Meinung"  nod)  „Auferfieljung"  ben 
lUfammengefejjten  AuSbrud  böüig  mieber,  „unb  gleic&wof)!  liegt  in  jebem 
biefer  SBörter  etwas  UftidjtigeS  unb  mefyr  als  in  ben  budiftäblidjen  Ueber= 
l'efcungen".  ^ebenfalls  gibt  aud)  ber  AuSbrud  „lobtenbuaV'  ben  Sinn  nidjt 
gan$:  eS  ift  ein  Söudi  „Dorn  Ausgang  ober  Uebergang  in  baS  jenfeitige  fieben". 

tiefem  litel  entfpridjt  ein  anberer,  ber  fid)  ebenfalls  jiemlid)  häufig 
finbet:  „$as  Äapüel  Don  ber  SBerboÜfommnung  beS  3$erftorbenen",  womit 
ber  3w>«rf  beS  3)ua>S  auSgebrüdt  wirb,  $urd>  baSfetbe  füll  ber  Herftorbene 
Anteil  an  ben  ßigenfdmften  unb  Vorzügen  ber  angerufenen  ©ötter  er* 
fjalten,  „im  £eqen  beS  9ta",  „mäajtig  Dor  lum",  „grofc  bor  CfiriS"  fein 
unb  mit  bon  ben  Cpfergaben  erhalten,  bie  biefen  Ööttern  bargebradjt  werben. 

2Bie  ÖepfinS  meint,  ift  baS  lobtenbucfo  jenen  SBnajern  jujujä^Ien, 
roela>  (Siemens  bon  Alejanbrien  in  feiner  Aufjäljlung  ber  oerfdnebenen 
Schriften  ber  Aegppter  bie  je^n  fjierattfajen  nennt,  b.  Ij.  biejenigen,  „mela> 
bie  Setjre  bon  ben  ©efejjen  unb  Don  ben  ©öttern  unb  ber  gefamten  reli= 
giöfen  5Mlbung  enthalten" 3.  3u  mehreren  ^anbfajriften  beS  lobtenbuajeS 
felbft  wirb  feine  Abfaffung  bem  ©otte  lf)oü),  bem  Sajreiber  ber  Götter,  ju= 
gefdjrieben.    So  (jetflt  es  in  einer  ^Rac^fc^rif t  jum  64.  ßapüel: 

„fciefe*  Äapiiel  würbe  gefunben  311  §erinopoU«,  bfou  gefdjrieben  auf  einem 
SEBürfel  öon  $aa«fe«,  unter  beu  ftfl&en  beä  ©otte*  (J&otl)).  Set  Suttb  tourbe  gemalt 

»ße^ageÄenouf,  JUorlefungcn  über  Urfprung  unb  ©ntwidlung  bet  9te= 
ligion.  Slutorifirte  Ueberfefcung  (Seipjig  1882)  S.  163. 

s  3tat>Ule,  la«  «eguptifd)e  Üobtenbutf  (©erlin  188G)  einleit.  S.  23.  24. 

s  Obroq,  tag  «2v  s/)Oör«'rijs  tp'j  Is/toO,  r«  tspartxA  xakoOjiewa  t'  ßtßkia  ix,ua>ßäi/sty 
xepti/st  <Ji  ngpi  t«  >6/iw>  xai  #eä>v,  xai  ttjs  o/.ij$  xatdsias  rü>  tspttuv.  Clemens  Alex., 
Strom,  üb.  VI,  c.  4  (Miyne,  Patr.  gr.  IX,  256».  Ueber  bie  brei  ©d)riftorteu  ber 
«egopter.  bie  ^ieroglüp^fdie ,  t>ieratif«e  unb  bemotifäe,  cgi.  bof.  üb.  V,  c.  4 
{Miyne  IX,  40). 


Digitized  by  Google 


1 


88  ßrfteä  Jöud).   Senates  Äapitel. 

SU  bcn  3eitcn  be«  Aönig«  SDieniaura,  beffen  2ttort  bic  SÖafprbnt  ift,  burd)  ben 
*Prtnjen  fcartitif  an  biefent  Drte,  ala  er  reifte,  um  nad)  ben  Sempein  ju  flauen. 
6r  fanb  barin  einen  £>t)inmid,  ber  it)n  in  (Sntjüden  uerfefete.  6r  trug  ibn  auf 
ben  JEÖagen  bcS  Aömgä,  fobalb  er  faf),  n>a<j  auf  bera  Söürfel  gefrfjrieben  ftanb: 
©rofeeö  ©ebeiinnift!  ßr  fal)  nidjt  mehr,  f)5rte  nid)t  meljr,  inbem  er  biefe*  ^eilige 
unb  reine  Äaptrel  herfagre,  er  näherte  ftd)  ben  ftrauen  niä)t  mefyr,  er  afc  toeber 
Sfleif«  noch  3tfd)  mehr."  ' 

£iefe  92acf)ric^t,  tt>ie  bic  5öemerfung  be*  Giemen?  bon  Wleranbrien,  bafj 
bie  5)3riefier  bie  ljeiligen  5Mid)er  au§roenbig  müftten,  enblid)  ber  Umftanb,  bafi 
bie  meiften  Urfunben  be»  2obtenbud)e§  mit  einer  3eidjnung  be»  2eid>en$uge» 
beginnen,  fpredjen  für  bie  Slnfdmuung,  bie  £c  ^age  föenouf  mit  be  ötouge' 
tfjeilt,  ba£  ba»  ^obtenbud)  nidjt  für  bie  lobten  allein,  fonbern  aud)  für  bie 
Sebenben  Beredjnet  mar,  unb  jnjQr  foroof)!  ju  ifyrer  3*elel)rung  als  jum  rituellen 
©ebraudje  beim  Sobtenbienft.  Seine  Jpauptbejiimmung  aber  galt  unjroeifel= 
fwft  ben  lobten. 

@ä  erfd)eint  nämlid)  nidjt  in  fefter  ©eftalt  als  ein  für  immer  ab- 
gcfdjloffene*  2Berf,  mie  ber  Stigbeba,  ba»  9tbefta,  ba»  ?)t^=fing  ober  anbere 
^eilige  ÜMtdjer  ber  alten  SÖclt,  fonbern  alä  eine  miflfürlidje  Sammlung  rcli= 
giöfer  Sorte,  bic  $mar  einer  gemeinfamen  CiicHe  entflammten,  aber  in  bc= 
liebiger  9lu»mat)l,  balb  jaljlreid)  balb  bürftig,  balb  in  fürjerer  balb  in  längerer 
Raffung,  oft  mit  Dielen  unb  funftreidjen,  oft  mit  färglid)en  unb  flüd)tig  ge- 
fleidjneten  Vignetten  ben  OTumien  mit  in  ben  Sarg  gegeben  ober  an  ben 
Söänben  ber  ©rabftätten  angebradfot  mürben,  3n  feiner  auSgebe^nteften  5ai7un9» 
bem  fogen.  großen  Muriner  $apnru*  (17  m  lang,  30  cm  tyod)),  jäfjlt  es 
165  Kapitel;  in  bem  ^apuruS  Surton  (9lr.  9900  bes  33ritifb,  <Diufeum),  ber 
gegen  20  m  lang  ift,  feljlt  eine  groftc  föeilje  biefer  Kapitel,  mirb  aber  buraj 
anbere  erfetjt,  bie  oon  nidjt  geringcrem  ^ntereffe  finb.  (Sine  anbere  9lbfd)rift 
(gegenmärtig  im  Wufeum  bon  ©ijel)  bei  $airo),  einft  abgefaßt  für  „ben 
erften  £nlf*priefter  beS  ftmtnon,  ben  Sdjrciber  Wefemneter ,  ben  ©oljn  be* 
9iid)ter*  Wfmte*",  $äf)lt  nur  61  Äapitel,  mieber  ganj  anber*  georbnet.  3Mer 
ber  am  Ijäufigften  borfommenben  ftapttel  unb  einige  feltenere  finben  fid)  auf 
ber  ebenfalls  in  ©ijeb,  aufbetoatjrten  L'einmanb,  in  melier  bie  Winnie  bes 
Königs  Slmtlnne*  III.  eingcroitfelt  mar,  eines  ber  größten  ägoptifdjen  Könige, 
ber  (nad)  93rugfd))  1600—1560  ü.  Gör.  regierte,  Weun  tfapitel  be* 
$obtenbud)e*  finben  fiaj  gemalt  an  ben  Söänben  bes  ©rabeS  be§  9lmenemb,a 
ju  ^Ibbelqumab,  (bei  lieben);  einige  anbere  fe^r  fc&ön  eingemeißelt  in  bem 
©rabe  be*  Cljaemlja  ebenbafelbft ;  mieber  anbere  in  ben  ©räbern  ber  Könige 
Stameffu  (9lamfee)  IV.,  VI.,  IX.  *u  lieben. 

'  P.  Pierret,  Le  Li  vre  des  Morte  des  anciens  Eg>Ptiens  (Paris  1882) 
p.  200.  201.  —  Sögt.  S.  Birch ,  The  Funeieal  Ritual  or  Book  of  the  Dead  (in 
Bnimn,  Egypfs  place  in  universal  history  [L(»ndon  1807   V,  209.  210). 


Digitized  by  Google 


2u#  2obtenbud)  ber  Heg^ter. 


89 


$er  $(egnptoIoge  @buarb  9?abille,  tt>eld)er  Don  bcm  Crientalifiencongreft 
1874  beauftragt  mürbe,  eine  möglidtft  genaue  IritifaV  2ertauSgabe  für  bic 
3eü  ber  XVIII.  bis  XX.  Dbnaftie  (b.  %  einen  3eitraum  Don  etwa 
500  Sauren)  ju  beranftalten,  braute  nid)t  weniger  als  77  9tieberfd)riften 
beS  JobtenbudjeS  pfammen,  barunter  71  in  berfd)iebenen  9)tufeen  auf= 
bewahrte  ^appri,  6  ©räberinfdjriften  aus  Sieben.  $ie  ©efamtjaljl  ber 
Äapitel  ift  baburdj  auf  186  angeworfen,  bon  melden  fidb,  bie  meiften  in 
bunter  Wusroal)!  auf  bie  berfdjiebenen  Urfunben  bertljeilen,  eine  gewiffe  %n- 
jaljl  aber  fidj  als  ©runbflod  unb  Äern  beS  ©anjen  ju  erfennen  gibt l. 

SöaS  baS  Hilter  biefer  Urfunben  betrifft,  fo  b,errfd)t  befanntlid)  auf  bem 
Öebiete  ber  äg&ptifdjen  Chronologie  nod>  überhaupt  grofte  Unfid)erf>eit  unb 
rätselhaftes  Tuntel.  9luS  bem  Vergleich,  ber  ÄönigSlifte  bes  ägöptifdjen 
^ßriefters  Wanetfw,  weld)e  fid)  jum  Xljeil  bei  ^labius  ^ofepfms  finbet,  mit 
ben  ÄÖnigölijten  beS  Muriner  ^aporuS  unb  ber  lafeln  bon  ffarnaf,  WbnboS 
unb  ©aqqarafj  ergibt  fiefr  ^war,  bajj  bis  auf  $lleranber  b.  $r.  31  $5tmaftien 
über  Wegnpten  b,errfd)ten,  beren  Mglieber  entweber  burdh,  ^amilienabftammung 
ober  StammeSberwanbtfdjaft  äufammengefjörten ;  ebenfo  Ijaben  bie  £>iftoriter 
bie  @inth,eilung  bei  9Kanetb>  aboptirt,  wonach,  fid)  bie  agnptifdje  ©efd)id)te 
in  brei  £auptperioben  gliebert: 

$aS  Sitte  fteid)  (I.  bis  XI.  $rmaftie); 

baS  Mittlere  9teid)  (XII.  bis  XVIII.  Spnaftie); 

baS  fteue  »eich.  (XIX.  bis  XXXI.  ^onaftie). 
Mein  über  SInorbnung  unb  £auer  ber  Regierung  ber  einzelnen  Wönigc  unb 
ßonigSreujen  geljen  bie  9njt$ten  ber  3?orfcftcr  noch,  weit  auseinanber,  unb  über 
ben  Regierungsantritt  bes  erften  ÄönigS  9fleneS  (3Kena)  aus  lb,is  (SljiniS), 
fdnoanfen  bie  3^^1en  um  einen  Unterfdjieb  bon  meb,r  als  3500  fahren.  ßfjam= 
poüion  beftimmt  bafür  baS  3af>r  5867  b.  Gljr.,  llnger  5613,  Gloriette  5004, 
Sieblein  4717,  ©rugfeb,  4455,  ßautb,  4157,  L'epfmS  3892,  (Sbuarb  «ölener 
3180,  ©eiffartb,  2782,  Söiltinfon  2320.  93ei  ber  XIX.  fconaftie  treffen 
inbeffen  bie  Chronologien  jiemliö)  nab>  jufammen,  unb  bie  Sifferenj  ber 
Angaben  beträgt  (eine  fmnbert  Saljre  mefir. 

Völlige  @id)erf>eit  beginnt  erft  mit  ber  XXVI.  ^pnaftie,  bem  ftönig 
^femtbef  (^fammetid))  aus  6aiS,  ber  664  ben  $b>n  beftieg.  $ie  3eit 
bon  ifmt  bis  jur  Eroberung  burd)  bie  ^erfer  beifct  bie  faitifd)e  s-ßeriobe 
(664 — 528).  6ie  bebeutet  ein  nochmalige»  Söteberauf leben  beS  einheimifdjen 
tfönigtömnS  nach,  langer  ftrembherrfdmft ,  boeb,  ofme  (Srftarfung  jur  alten 


1  $ert>orragenb  burd)  feine  funftoolle  Slnoftattuna,  ift  ber  ^BappiuS  3tnt,  fierauö* 
gegeben  oon  P.  Le  Page  Renouf ,  The  book  of  the  dead.  Fatsimile  of  thu 
Papyrus  of  Ani  in  the  British  Museum:  37  large  coloured  plates  with  intro- 
duetion.  Imp.  fol.  London  1890.  —  Second  edition  by  K.  A.  Wallis  Budt/e. 
London  1894. 


Digitized  by  Google 


<)<> 


(hrtco  lÖudi.    ccctiötcö  ÄQDitel. 


flocht  unb  $lütf)c.  91  IS  eine  foldje  ift  bie  3«*  bet  ^nramibenerbaiier  aus 
ber  IV.  $mtaftie :  (Slmfu  (GheopS),  6^ofra  (^^efren)  unb  SRentaura 
lerinoS)  $u  betrauten,  als  bie  glänsenbfte  Sßeriobe  ägppttjc^er  ©efdndne  aber 
jene  ber  thebaifdfien  Äönige  ber  XVIII.  bis  XX.  Smtaftie,  mit  ben  oier 
9lmenhetej>  (HmenophiS),  ben  oier  2ehutimeS  (^hotfjmeS),  SRamfeS  I.,  <3eii  I., 
iKamfeS  II.,  3eti  SRenejrtah  IL,  9tamfeS  III.  Sn  biefer  3«t  gelangte  i^eben 
mit  feinen  gewaltigen  Sempein  Don  Suffor  unb  $arnaf  unb  ber  riefigen 
Metropole  am  Söeftufer  beS  Wils  ju  feinem  höchften  ©lan^e. 

9taä)  Angabe  beS  Muriner  ^apnruS,  ber  aus  ber  faitif$en  Qt\t  flammt, 
märe  baS  130.  Kapitel  beS  SobtenbuäjeS  unter  bem  Könige  UfattfjaiS  (£efepti), 
bem  brüten  ber  I.  ^onaftic  (naa)  ^Brugfa)  4266  ö.  (£ljr.),  baS  64.  unter 
3)ienfaura  aufgefunben  morben,  öon  beffen  9Rumienfarg  nod)  Ueberrefie  im 
5Jritif<hen  2Rufeum  $u  £onbon  aufbewahrt  ©erben.  (Sine  fortlaufenbe  lieber: 
lieferung,  bie  baS  64.  ßapitel  bem  tfönig  llfapljais  jufdjreibt,  geht  bon  ber  XXI. 
bis  auf  bie  XI.  2)önafrie  jurüd  unb  maa)t  eS  mahrfcheinltd),  baß  baS  lobten: 
buch  fäjon  unter  ber  XI.  Xonaftie  als  ooflftänbige  Sammlung  öorljanben  mar, 
einzelne  Steile  aus  ber  Qtit  ber  erften  itönigSreihen  herrühren  mögen.  2?a 
eS  nod)  unter  ben  faitifajen  unb  ptolemäifdhen  §errfä)ern  bis  über  bie  Qt\t 
@b,rifti  hinaus  in  ©ebraud)  blieb,  fo  umfaßt  feine  ($efd)i$te  nad)  ber  engft 
bemeffenen  Chronologie  etma  brei  3a^rtaufenbe,  nad)  ber  weiter  auäholenben 
baS  doppelte.  3>n  biefer  langen  Qtit  r)at  bie  ägoptifche  Anthologie  unb 
Religion,  tro^  Beibehaltung  gewiffer  Örunbanfthauungen ,  bie  bielf äfften 
SBanblungen  burd)gemaä)t,  unb  bei  aller  3ä^tg!eit  ber  Ueberlieferung  muftte 
nothwenbig  auch  ber  $eyt  beS  2obtenbudjeS  mannigfache  9lbänberungen  er: 
leiben.  9US  Anhaltspunft  $ur  5öcurtt)eilung  bienen  fowot)!  bie  ßigenfdjaften 
ber  üerfdjicbenen  Urfunben  felbft  als  aud)  anberweitige  Snfdjriften  unb  ^apori, 
bie  nicht  jum  iobtenbudje  gehören1. 

Sie  eigentliche  Gntftehung  beS  Ruches  unb  fein  lejt  jur  3«* 
Gilten  unb  Mittlern  SReicheS  ift  noch  fo  gut  wie  gor  nicht  aufgehellt;  ba= 
gegen  hat  ftaoille  ben  thebaifchen  Ie?t  ber  XVIII.  bis  XX.  $onaftie,  wie 
febon  erwähnt,  mit  großer  ©enauigfeit  feftgeftellt.  Wie  biefe  $ejte  finb  in 
jpieroglgphenfdmft  ausgeführt,  ßrft  mit  ber  XX.  Snnaftie  beginnen  2ejte 
in  hittatifdjer  Schrift,  bie  bem  thebaifchen  in  ber  Ausführung  nacfcftehen 
unb  noch  feine  bestimmte  Reihenfolge  nufweifen.  Grft  in  ber  faitifchen  unb 
ptolemäifd>en  fcpoche  würbe  ber  fowol)l  in  £neroglüph«i  dl*  >"  r>ievatif<^er 
Schrift  oorfommenbe  leyt  mit  Wummern  unb  liteln  üerfeb,en  unb  in  eine 

'  iögl.  The  Book  of  tlie  Dead.  Tlie  Papyrus  of  Ani  in  the  British  Museum. 
The  Egyptian  Text  witli  interlinear  transliteration  and  translation ,  a  running 
translation,  introduetion  etc.  by  E.  A.  WaUis  Budye,  Litt.  D.  Keeper  of  Egyptian 
and  Assyrian  Antiquities.  London  1895.  4°,  Introduetion,  tvofelbft  eine  aieoüüh 
ooUftänbiöe  ©efd)id)te  bti  2obtenbud)e«  gegeben  ift,  nebft  auSfütjtttdjer  »iMiogntpliie. 


Digitized  by  Googl 


$a»  Sobtenbuifc  ber  »föijpter. 


91 


fe{te  tfapitelreuje  gebraut,  bie  $roar  eine  bloB  äujjerlidjc  ift,  bie  aber  bod) 
bon  ben  Herausgebern  unb  ^orfc^ern  beibehalten  rourbe,  um  bei  ber  Waffe 
ber  ganj  begebenen  ftebactionen ,  in  welken  ba§  5Mid)  fieb,  finbet,  einen 
feften  %uägang§punft  ju  tyaben. 

2.  (Sfjaratter  unb  3nf)alt  beS  2  obtcnbudie*. 

$urd)  baS  blofie  *Rumeriren  würbe  natürlich  nod>  feine  innere  mctyobifdje 
Crbnung  erftd)t(id).  Daö  ©ud)  erfdjeint  beSljalb  auf  ben  erften  Süd  als  ein 
roabrbaft  ebaotifcfje*  iKdtbjelbud).  ftürjete  unb  längere  (Sfcbete,  3auberformeln, 
Damnen,  Litaneien,  rljapfobifäK  Beitreibungen  beö  3enfeit§,  föbtterreben  unb 
Sieben  ber  Verdorbenen,  Anrufungen  ber  berfdjiebenften  dJortr)eiten  unb  rituelle 
Vorfdnriften  für  ben  Xobtenbienft  reiben  fid)  bunt  aneinanber,  tote  fie  jroei 
^aljrtaufenbe  ober  meb,r  au§  ben  berfdjiebenften  &pod>en  ägnptifdjer  vJielU 
gion&ntroidlung  $ufammengeroürfelt  fyaben.  Qüine  geroiffe  ßinbeit  erhalten 
bie  berfdnebenartigen  SBeftanbtljeile  nur  burd)  ben  gemein) amen  föegenftanb 
unb  burd)  ben  genteinfamen  Sluögangäpunit  $a*  ift  9lnu,  ba§  biblifd)e  Cn 
ober  £eliopolte,  fünf  englifdje  Weilen  norböftlid)  bon  Äairo,  an  ber  Stelle 
beö  heutigen  Dorfes  Wataripnef).  lieber  feine  ürümmer  ragt  noch,  ein  20  m 
b,of>er  ©ranitobelisf  empor,  aus  ber  3eit  be*  ÄönigS  Ufertefen  I.  (XII.  $p= 
naftie,  nad)  $3rugf#  2433  b.  6b,r.).  $>ie  ©emat)lin  beä  ägpptifdjen  Sofeplj 
roar  —  nad)  bem  ^Jentateud)  —  bie  2od)ter  eineä  DberpriefterS  au*  £elio= 
polte.  Unter  ber  XX.  $pnajtie  roar  ber  lempel  bon  Wnu  einer  ber 
berrlidjjten  in  ganj  Aegopten;  laufenbe  bon  ^rieftern  ftanben  in  jeinem 
$ienffc.  Anu^eliopoliS  roar  bie  £auptftätte  für  ben  Gult  bef  6onnen= 
gotteS  SuimSRa,  ber  burdj  lange  3«ttäun«  bie  gefamte  föeidjSreligion  be= 
&errfd)te.  ÜBon  %nu  ift  aud)  baS  2obtenbud),  $um  roenigften  ber  #ern  beS= 
felben,  ausgegangen :  es  enthält  bie  i'eljre  ber  ^riefte  bon  On.  $er  9tame 
fe^rt  in  allen  roidjtigern  Kapiteln  roteber.  „9lnu  ift  bie  9tefiben&  bes  ÖotteS 
lunu&a,  be§  9tid)terS  Ofiriä,  ber  neun  foämifdjen  ©ötter",  ba$  ertjabenfte 
aller  #eiligtb,ümer,  ber  ©ijj  bes  lobtengeridjteä  unb  —  ätjnlid)  bem  3eru= 
falem  ber  Hebräer  ---  ein  Mbbilb  unb  ißorbilb  ber  eroigen  £)errfid)feit  im 
^enfeitö. 

Äommen  in  ben  älteften  Ueberlieferungen  aud)  Mntlänge  an  einen  ur= 
jprünglidjen  2)conotl)etemu3  bor,  fo  fyaben  bod)  jdnm  bie  alten  to3mifd)en 
Götter  unb  bereu  Wnthm  ein  böUig  polptt)eiftifd)e$  Gepräge,  in  »elftem  fift 
ftaturcult  mit  pf)Uofopb/ifd>r  Allegorie  berbinbet.  $a$  lobtenbuft  beljanbelt 
bas  ©efjeimnifj  beS  menfftliften  Sebent,  roie  e§  in  ber  SSMeberbelebung  ber 
organifften  Natur  burd)  bie  3onnenroärme  berfinnbilbet  wirb.  (S§  finb  bor= 
roiegenb  foömifdje  ^been,  roel(b,e  barin  niebergelcgt  finb  unb  roeld)e  bie 
naturpb/ilofopb,i|'4en  91nf<öauungen  ber  ^legupter  fpmbolifd)  au^brüden.  3» 


Digitized  by  Google 


92 


(rrfte«  »ud).   @edj«te*  flapitel. 


ben  älteften  (Göttern,  in  meieren  fid)  bie  Dorjüt]lid)ftcn  9taturgeroalten  unb 
9?aturerfcbeinungen  De rförperten ,  bietete  bie  $um  Abenteuernden  geneigte 
StolfSpfmntafie  ein  ganjeS  Jpeer  anberer  ©ötter  unb  Dämonen  f)ingu.  DaS 
STobtenbud)  allein  jäljlt  iljrer  über  Rimbert. 

Der  ©ott,  ber  unter  bem  bunten  ©emimmel  ber  ägoptiftfien  ©ötterroelt 
im  5obtenbud)  felbft  als  ber  t)öd)fte  hervortritt,  ift  9ta,  fd>on  burd)  feinen 
9iamen,  roeld)er  audj  jener  ber  Sonne  ift,  als  Sonnengott  gefennjeitfcnet. 
Auf  feiner  Sarfe  burdmiifit  er  jeben  Sag  baS  ^immelSgeroölbe,  eine  2öaffer= 
fläche ,  beren  irbifdjeS  9iad)bilb  ber  9iil  ift.  ßr  ift  nid)t  ber  ältefte  ber 
©ötter.  SBor  ilnn  ift  bie  grofee  ©ötter=9teunljeit  ((fnneabe):  Sdni,  Sefnut, 
Seb,  9tut,  Ufiri,  3fis,  Setlj,  vJ?ebtfjat,  nadj  foSmogonifdjer  Deutung  fämt: 
lidj  aus  bem  9fun,  ber  feuchten  Urmaterie,  Ijerborgegangen. 

Uftri  (OfiriS)  ift  baS  ältefte  ber  fünf  Äinber  bcS  Seb  (6rbe)  unb  ber 
9hit  (£immel),  3fiS  sugletc^  feine  Scbmeftcr  unb  ©attin.  Sic  finb  ©ötter 
beS  SidjteS;  iljre  ©efdjmifter  Sett)  unb  9tepljtljöS  (Dtebtbat)  bagegen  ©ötter 
ber  Sinfternifr.  Setfj  ift  Doli  $aä  gegen  CfiriS,  bringt  iljn  ljeimlid)  um, 
äerreijjt  feine  Ceiaje  in  14  Stüde  unb  oerftreut  fte  über  baS  gan^e  Sanb. 
3fiS  trauert  um  ihn  unb  burdjroanbert  ganj  Aegypten ,  um  bie  deiche  beS 
geliebten  ©atten  roieber  jufammenjubringen.  9lnubiS  (91npu),  Solm  beS 
OfiriS  unb  ber  9tepl)tl)t)S,  begleitet  fie  babei.  $n  iljrem  eigenen  nac&geborenen 
Soljne  |>or  (£>orus)  finbet  ber  Söater  einen  9läd)er,  ber  bie  3Hädjte  ber 
^infterniß  fiegreid)  übernrinbet.  CfiriS  aber  marb  nadj  feinem  lobe  ^errfdier 
ber  llntermelt  unb  «Qönig  beS  SenfeitS  (9lmenti).  @r  r)ält  mit  feinen  42  53ei= 
fijjern  ©eridjt  über  bie  93erftorbenen  unb  ift  fürber  ü)r  ^errfdjer.  9ln  Um  finb 
beSlmlb  bie  meiften  ©ebete  unb  Cpferformcln  beS  2obtenbud>eS  gerietet  *. 

Der  $erftorbcne  felbft  roirb  nad)  bem  lobe  ein  CfiriS  genannt,  als 
fötaler  bem  ©otte  oorgeftellt,  bon  ifmi  gerietet  unb  nad)  feiner  $reifpre$ung 
unb  SUerflärung  mit  bemfelben  ibentificirt.  5m  Wienfajen  unterfebieben  bie 
9legüpter  aufier  bem  2eib  (khat)  unb  bem  geiftigen  £eib  (sahu)  ober  ber 
Wumie  befonberS  baS  £>erj  (ab),  bann  bie  Seele  (ba),  ben  ©eniuS  (ka), 
ben  Statten  (cbaib)  unb  ben  ©eift,  bie  ^ntelligenj  (kbu) 2.  Sie  glaubten, 
bafc  ber  „$a",  eine  9(rt  Doppelgänger  beS  ganzen  <Dlenfd)en,  fid)  roieber 
mit  bem  Ceibe  bereinigen  mürbe,  wenn  biefer,  als  *Diumie  rooljl  erhalten, 
ben  Wägten  ber  3f*ftörung  ÄMbcrftanb  leiftete.  SBäljrenb  bie  SJtumie  bann 
im  ©rabe  meilt,  jiefyt  ein  neugeborener  Vtenfö,  bcrtlärt  an  2eib  unb  Seele, 
aus  bem  ©rabe  empor  gen  9lmenti,  ju  ben  ©öttern,  um  an  beren  fieben 
Anteil  su  nehmen.  Das  ift  ber  neue  CfiriS,  ein  5ta*bilb  beS  ©otteS,  ber 


"  Piutarch.,  De   Isidc  et  Osiride.     Edit.   Didot.    (Scripta   Moralia  I». 
429-469).    Jögl.  IV.  Budge,  The  Book  of  the  Dead.    Introd.  p.  48  f. 
*  Fr'.  Budge,  The  Hook  of  the  Dead.    Introd.  p.  55  f. 


Digitized  by  Google 


3>aa  2obtenbuc&  bei  A«ßt)ptcr. 


93 


über  bte  9Käd)te  ber  Utnftcrni^  triumpljirt.  AIS  ©ott  Cfirte  unb  9ta  be= 
fteigt  er  bie  Sonnenbarfe  unb  jie()t  am  Gimmel  bafnn. 

Dies  finb  in  einigen  Umriffen  bie  roefentlid)ften  Anfdjauungen ,  auf 
meinen  ba§  Tobtenbud)  beruht  unb  roeldje  barin  jur  Darstellung  fommen. 
Diefelben  treten  aber  nie  mit  jener  Maren,  plaftifc&en  $8eftimmn)eit  fjeroor, 
mit  Wetter  bie  griedjifdjen  Genfer,  Dichter  unb  $ünftlcr  ben  hellenifdjen 
9Wotf|u3  gehaltet  haben,  fonbern  ftet§  in  einem  gefjeimnifjooflen,  üerfüjroonu 
menen  Tuntel,  in  meinem  Dielfad)  felbft  bie  ©eftalten  ber  £>auptgötter 
inetnanber  fliegen,  ©öttcr  einer  fpätern  @pod)e  ftd)  jurifdjen  bte  Ü)lntb,en 
ber  Urjeit  brängen,  magifdjer  Aberglaube  ben  in  ber  Vernunft  begrünbeten 
llnfterblidjleiteglauben  rounberlicb,  berjerrt  unb  entftellt ,  bie  mnfhfdje ,  nur 
ben  ^rieftern  böHig  geläufige  Terminologie  felbft  baS  (Sinfadje  mit  bem 
Sdjleier  bc§  ©eljeimniffeS  umfüllt,  eine  ferner  ju  enträtf)felnbe  Doppel= 
fäjrift  enblid),  bie  tneroglüptjifdje  unb  bie  ^ieratifa^e,  oft  fdjon  ben  oinn 
eine4  Auäbrucfö  jum  Stätbjel  madjt. 

An  ber  £anb  ber  Vignetten,  mit  melden  bie  boUftänbigern  Abfd&riften 
be§  TobtenbudjeS  oft  fefjr  reidjlidb,  ausgestattet  finb,  fomie  be$  Wertes  felbft, 
laffen  fidj  inbeS  barin  unfetyroer  brei  £aupttfjeile  untertreiben,  bie  man  furj 
„Tob",  „©erid)t",  „^arabieä"  betiteln  fönnte.  ©enatier  ift  ber  Snljalt  ber 
brei  Ifjeile  folgenber: 

1.  Der  Ausgang  aus  biefem  Öeben  unb  ber  Eintritt  in  bie 
Unterwelt.  Die  Vignetten  jeigen  uns  ben  &id)en$ug  mit  feinem  feierlichen 
(Gepränge,  bie  Anfunft  am  ©rabe,  bie  (Sinbalfamirung  unb  SBeifefcung  ber 
SMumie,  bie  Begegnung  beS  SBerftorbenen  mit  OfiriS,  feine  £ulbigung  bor 
9ta,  bie  Tobtenopfer  unb  anbere  ©ebräuchc,  bie  für  ben  Tobten  bei  beffen 
Seftattung  unb  fpäter  noeb,  ju  beffen  Jpeite  jn  Dofl$ieb,en  finb ;  ber  Tert  aber 
enthält  bie  ©ebete  unb  Anrufungen,  meiere  biefe»  alles  begleiten  müffen  unb 
roeldje  tfjeil»  bem  SBerftorbenen  t^eilö  ben  amtirenben  Sßrieftcrn  in  ben  2Runb 
gelegt  werben  —  ein  bollftänbiges  35egräbnifc9titual. 

2.  Das  ©ericfyt  über  ben  SBerftorbenen  in  ber  Unterwelt. 
Die  Vignetten  führen  ben  ganzen  ^rocefj  bor,  fomie  bie  berfebjebenartigen 
Prüfungen,  meldte  ber  Tobte  bis  jur  ooüftänbigen  Söiebererneuerung  unb 
Biebergeburt  ju  befielen  t)at,  unb  bie  Cpfer,  Zeremonien,  Amulette  unb 
magifajen  3*1$™,  bureb,  n>eltt>  bie  Ueberlebenben  ifjm  babei  §ilfe  unb  33ei= 
ftanb  leiften;  ber  Tert  begleitet  abermals  alle  biefe  Acte  mit  entfpreefcenben 
bitten,  Anrufungen,  SünbenbefenntniB  unb  magifd)en  Wormeln,  bie  ftd) 
SU  einem  permanenten  Tobtencult  berbinben. 

3.  Die  Anfunft  unb  ber  blcibenbe  Aufenthalt  in  ben 
©ff üben  ber  Seligen,  roo  ber  Sßcrftorbene ,  in  Bereinigung  mit  ben 
©öttern  unb  felbft  alä  ©Ott  mit  rounberbarer  stacht  betleibet,  eine  bem 
irbifa)en  Seben  analoge  ©lüctfeligteit  genießt. 


Digitized  by  Google 


94 


ßrfte*  Suä).   Setzte«  Änpitcl. 


60  berfdjieben  3°^  un^  Sänge  ber  Kapitel  in  bat  berfdjiebenen 
Raffungen  beS  2obtenbua>S  finb,  (äffen  fte  fidj  boä)  leitet  nad)  btefer  &aupt= 
eintljeilung  gruppiren,  in  roelcber  bie  (Srfenntnifc  ©ottes,  bie  Gntfdjeibnng 
für  (Öott,  bie  ($rreid)ung  beS  legten  3i*leS  im  33efifcc  etoigcr  ©lürffeligfeit 
beutlid)  als  leitenbes  Moment  fjerbortritt. 

Unter  ben  165  Äapiteln  beS  faitifa>ptblemäifa)en  SejteS,  ber,  wenn* 
gleich  bielfad)  bcrborben,  bod)  als  ber  fpätefte  unb  boflftänbigfre  nocb,  Ijeute 
ben  SluSgangSpunft  unb  bie  ©runblage  »eiterer  ^tofdjung  bilbet,  ragen 
einige  wenige  ftapitel  fjerbor,  bie  man  als  ©runbftotf  ber  übrigen  betrachten 
fann,  unb  bie  je  für  ftdj  ein  abgefdjloffeneS ,  bebeutfameS  ©anjeS  bilben. 
$aljin  gehören  borab  bas  17.,  baS  64.,  baS  1.  unb  baS  125.  Kapitel. 
$)as  17.  Äapitel,  beffen  urfprünglidjer  Sejt  bon  fct)r  alten  Varianten  unb 
©laffen  burdjrooben  ift,  enthält  bie  ÄoSmogonie  nad)  ber  ßefjre  ber  ^riefter 
bon  £>eliopoli§  unb  bie  93ejieljung  berfelben  jur  OftriSmbtlje  unb  jutn  Un= 
fierblidtfeitSglauben  K  $aS  64.  Kapitel,  burd)  fe^r  geroid&tige  3^ugniffe  als 
einer  ber  älteften  Steile  be§  $ud)eS  beglaubigt,  fafjt  bie  UnfierblidjfeitSleljre 
in  einem  gebrängten  Slbriß  jufammen,  ber  in  Sluffaffung  wie  9luSbrud  einen 
Ijofyen  poetifdjen  <5d>roung  atljmet2;  äljnliä)  baS  1.  Hapitel,  baS  inbeS 
fpätern  UrfprungS  ift.  Me  biefe  fiapitel  finb  übrigens  aus  einer  folgen  f^üfle 
ferner  berftänblidjer  mbtljologifdjer  Wnfpielungen  unb  Silber  äufammcngei'e^t, 
bajj  jebeS  berfelben,  um  bem  Sefer  berftänblid)  ju  roerben,  einen  eigenen 
längern  (Kommentar  erljeifdjte.  Ilm  menigfienS  eine  $robe  biefer  uralten 
r;ieroglm)f)i)dj)en  ^oefie  gu  geben,  toäljlen  wir  ben  ^omnus  an  ben  Sonnen^ 
gott  9ta,  melier  ben  3n$alt  beS  15.  ÄapitelS  auSmad&t  unb  bieüeidjt 
fpätern  £&mnen  als  Vorlage  gebient  t)at  r  bie  aber  nid&t  im  lobtenbud) 
flehen.  $er  93erftorbene  ruft  ben  ©ott  an,  um  Slntljeil  ju  erhalten  an  feiner 
£errlid)feit. 

„$eil  bir,  §armad)i§  Äfjepra,  ber  ftdj  feine  ©eftalt  felbft  gibt! 
etrnb,lenb  ift  bein  Aufgang  am  §orijoni,  erleuä)tenb  bie  3»iefaa>  <$rbe  mit  beinen 
6  tral)len. 

Stile  (Söttet  finb  in  ^freube,  wenn  fie  bidt)  fdjauen,  flöntg  be8  §iuimeU,  mit  ber 
Uräuäfdjlange  auf  bem  §aupt,  ber  ßrone  be8  Subeni  unb  ber  Ärone  beä  Horben« 
auf  beiner  Stirn ,  unb  fte  fc&en  fid)  bir  gegenüber  unb  arbeiten  Dorn  an  ber 
S3arfe,  um  fftr  bid)  alle  btine  Sreinbe  ju  öernid)ten. 


1  Sq.  SBrugfd),  JReligion  unb  2tti)tf)ologie  ber  alten  Slegbpter  (öeipjig  1888) 
€5.  21—26.  —  SJict.  t>.  Sttaufe  unb  dornet),  3)ie  altag^ptifdjen  (Sötter  unb 
©ötterfagen  (freibelberg  1889)  6.  226—289.  —  6.  9lao i Ue,  lobtenbud).  ßinleit. 

5.  123.  —  %.  SBiebemann,  55ic  »etigion  ber  alten  »egbPtcr  (ÜJtfmfter  1890) 

6.  137. 

*  Paul  Guieysse,  Rituel  funerairc  t-gyptien.  Chapitro  64.  Paris  1876.  — 
JB.  ».©trau  unb  SoTueü,  ©ntftebung  unb  ©efa)iö)te  bed  altägbPtifä^en  ©öttep 
glaubens  (J^eibelberg  1891)  ©.  359-374. 


Digitized  by  Googl 


2a<$  Sobtenbud)  bcr  «cgöpter. 


95 


SJie  SJetoofyier  oon  Stau  sieben  betner  SJlajeftät  entgegen,  um  biefe*  ftrablenbc  3*»d)en 
ju  f  (bauen. 

$d)  fomme  311  bir,  id)  weile  bei  bir,  um  beiite  Sd)etbe  jeben  Sag  311  feben. 

ftidjt  möße  id)  etngef  erf  ert ,  nidjt  üerflofeen  roerben.   erneuern  mögen  ftd^  meine 

©lieber,  um  beine  Jperrttdjfeit  ju  flauen  tote  irgenb  einer  beiner  ©ftnfrliuge; 

benn  id)  bin  einer  berer,  bie  für  bid)  gemeint  mürben  auf  ©rben. 
3d)  fommc  jum  Canb  ber  emigfeit,  td)  erteile  baö  fianb  ber  Swigtett,  unb  bu  f)afl 

baS  für  mia)  Oerorbnet,  ber  id)  bin  in  9lo  unb  in  jebem  ©otte. 
J8ereb,rung  fei  bir,  ber  bu  bid)  erf>cbcfl  am  §ort3ont  bei  Sage  unb  glncftid)  ben 

Gimmel  burd)fabrft  burd)  bie  ©abe  beä  SDBorte^  ber  SBa^rbeit! 
3ebeä  Stntltfc  ift  in  Sfreube  bei  beinern  Bnbltcf;  bu  Waubelft  »erborgen  oor  tbnen 

einber.   2)u  jeigfz  bid)  am  borgen  eines  jeben  SageS.   ©lürflid)  ift  ber  Sauf 

unter  beiner  §eüig!eit  für  bie,  beren  91ntlifo  beine  ©trafen  erleuä)teu. 
SBerbunfelt  ift  bed  ©olbeä  ©Limmer;  unoergtetä)(id)  ift  bein  @(an3. 
5>a8  2anb  ber  ©ötter  fd)aut«alfe  färben  Arabien* ;  beine  ©cbeimniffe  finb  nur  311= 

gängtieb  ibrem  Hntlifc. 
S)u  bift  geworben  ber  ein$ige,  bcr  bu  t)ert>orgingeft  aus  bem  9iun. 
ÜJtöd)te  td)  wanbeln,  wie  bu  wanbelft,  ob,ne  &alt  ju  mad)en,  wie  beine  §eüigfeit, 

0  ©onne !  3>er  bu  feinen  fterrn  über  bir  b^aft,  großer  3)ura)wanberer  ber  9töume, 

für  ben  Millionen  unb  fjunbert  Millionen  oon  3abren  nur  ein  9lugenblicf  finb! 
£u  geh.ft  unter,  aber  bu  lebeft  fort.   Sne  ©tunben,  bie  Sage,  bie  91äd)tc,  bu  Oer« 

oiclfalttgft  fie  gleid)erma&en,  bu  lebft  nad)  betnen  eigenen  ©efefeen. 
$11  erleudjteft  bie  (Erbe,  inbem  bu  bid)  weibft  mit  eigenen  ftänben  in  ber  ©cftalt 

9la#  bei  beinern  Aufgang  am  Iporijont. 
©eftirn  be«  Aufgang«,  grofe  burd)  biefen  betnen  Strablenglans !  bu  geftalteft  beine 

©lieber  unb  erjeugeft  bid)  felbft,  nidjt  crjengt,  am  ^orijont. 
ß  bu  Strablenber  an  beä  Rimmels  £>öl)n!  gewähre  mir,  bafc  ia)  gelange  $u  be« 

Rimmels  §öben  auf  ewigfeit,  3ur  2Bobnung  beiner  Sfreunbe,  bafc  id)  mid)  oereine 

biefen  erhabenen  unb  üollfommenen  Seelen  ber  göttlid)en  Unterwelt,  bafj  id) 

mit  ifmen  ausgebe,  um  beine  £>crrlid)feit  3U  flauen  bei  beinern  Aufgeben  unb 

am  9(benb,  wenn  bu  bid)  oereinft  betner  SWuttcr  9cut  unb  wenn  bu  wenbeft  bein 

Ängefid)t  gen  SBeften ;  meine  §&nbe  werben  fta)  anbetenb  au*ftreden  bei  beinern 

Untergang  auf  bem  Serge  beö  bebend. 
Su  aber,  Urheber  ber  «migfeit,  bu  wirft  feiig  angebetet  im  Wim.  2öer  bid)  unanf» 

t>örlic^  im  #er3en  begt,  ben  oergöttlidjfl  bu  mefjr  als  alte  ©ötter. 
Anbetung  bir,  ber  bu  bid)  erhoben  baft  auä  bem  9htn,  ber  bu  erleud)tet  fjaft  bie  3Wiefaa)e 

Srbe  am  Sage  beiner  ©eburt,  aU  beine  SRutter  bid)  gebar  mit  ibren  Jpänbeu! 
3)u  erleud)teft  bie  erbe,  unb  beine  emeuerung  erneuert  aud)  fie. 
©rofeeS  8id)t,  bfrtwrgegangen  aud  bem  9tun!  bu  erbältft  baä  2>afetn  ber  ÜJtenfdjeu 

burd)  ben  ©trom,  ber  öon  bir  ausgebt;  bu  oerfeibft  afcflfreube  aüen  SBejirfen. 

©täbten  unb  Sempein;  bein  SÖärmeftrabl  l)Uft  vmi  bereiten  ©peifen,  Wabrung 

unb  Unterbalt. 

SDeref»rte^er  öerr  ber  Herren,  bu  weigert  jebe  3uflucr)t  Oer  Ungered)tigfeit ;  ^>err  ber 
Aufgange  in  bcr  Scfbtibarfe,  ^>err  ber  gewaltigen  fti^e  in  ber  3Jtaat*2Jarte,  befd^üfee 
ben  ßfiri«  9t.  in  ber  göttlid)en  Untertoelt,  lafe  tt)n  eingeben  in  ba«  ftmenti,  lafe 
ibn  bejmtngen  ba*  Söfe;  ftelle  bid)  als  Sd)utjb«rr  fjinter  if>n  wiber  feine  Sünbcn: 
reibe  ibn  ein  unter  bie  ©eligen  unb  erbabenen ,  auf  bafe  er  fid)  rereinige  mit 
ben  Seelen  ber  göttUtfen  Unterwelt,  bafe  er  umb,erwanble  auf  ben  ©eftlben  oon 
Karu  unb  bafe  er  froren  ^»er3end  ba^tn$ief»e. 


1 


Digitized  by  Google 


96 


grfted  Surf).   Sed)*ted  «apitel. 


2er  Curi*  W.  fprid)t:  3dj  fteige  auf  jum  Gimmel;  id)  burdnoanbre  ba*  eherne 
mament;  id)  Inte  nieber  aroifdjen  ben  ©eftirnen;  man  jaucbjt  mir  ju  aud  ber 
Söarle  Sef  fjti ;  man  ruft  mid)  an  in  ber  SBarfe  Waat ;  id)  fdjaue  9ta  in  feinem 
Sdjrcine;  benn  id)  üereinc  mid)  mit  feiner  €onnenfd)eibe  jeben  Sag. 

3d)  fdjane  ben  ftifd)  Slnt,  toenn  er  fid)  bilbet  auf  bem  $luffe,  fd)immerob  in  ber 
Jarbe  eine«  lurfiö;  id)  fdjaue  ben  ftifd)  »bet  in  feinem  Itjun;  ber  Stur} 
beä  »öfen  »olljiebt  fid),  ba  er  mit  Streiken  auf  meinen  Warfen  meinen  9)torb 
plante. 

3d>  öffne  bir  ben  2Beg,  id)  ebne  bir  ben  ^Jfob,  o  91a,  mit  künftigem  Sfafjrroinb ;  bie 
SBarfe  fliegt,  fte  erreidjt  ben  Jpafen;  bie  ÜJlannfdmft  9ta8  ift  in  Ofreube  bei  feinem 
Slnblid;  bieftrau  bed  SebenS  (bie  Uräuefdjlange)  ift  befriebigten  ^erjenö,  meit 
fte  beftegt  alle  feine  OFeinbc. 

3d)  fdmue  £>oruö  mit  feiner  San^e,  Itjotl)  mit  bem  (gdenmafe  in  feinen  #önben;  alle 
©ötter  freuen  fid),  ihn  glüeflid)  angefommen  ju  fel)en ;  entjücft  ift  ba«  fcerj  ber 
abgetriebenen  Beelen.  • 

$er  Cftriä  91.  weilt  mit  ifjnen  in  Slmenti,  aufriebeneu  JperymS."  ' 

3.  Sas  lobtengeriifjt. 

Öci  weitem  ben  mertiüürbigften  unb  n>e|entltd^fteit  2f)t\i  bes  Xotoen-- 
budje»  bilbet  ba*  125.  Kapitel,  meines  uon  bem  ©eric&te  naä)  bem  $obe 
fninbelt  unb  in  einer  5)ienge  uon  Urfunben  erhalten  ift,  meift  mit  3eufc 
nungen  ausgefluttet,  meiere  halb  in  letztem  Gntmurf  6aö)  in  lunftooller 
9Ju*füf)rung  bie  entfd)eibenbe  ©eri<^t^fccnc  $ur  $arfleflung  bringen.  @* 
verfällt  in  bier  Iljcile:  1.  Stnrebe  be«  Skrftorbenen  an  Ufiri  beim  Eintritt 
in  bie  £alle  ber  smiefadjen  ©ered)tigfeit ;  2.  ba*  SWenntnifc  be»  $erftorbeuen 
bor  ben  einzelnen  ber  42  2obtenrid)ter ;  3.  bie  ÜEßägung  be*  $er$ens  (bie 
fogen.  ^fnapftafe)  jur  Prüfung  feiner  Slusfagen;  4.  Sieben  unb  5ßerf)anb= 
hingen  mit  anbern  5Jiäd)ten,  namentlidj  ben  £fjürf)ütern  beim  SJerlaffcn  ber 
jpaüe.  Reiften*  folgt  bann  no$  eine  Wadjfcfjrift  über  Wnroenbung  unb 
Pütjen  biefes  Äapitel*. 

SDer  Slitel  lautet:  „Kapitel,  um  einjugeljen  in  bie  ^alle  ber  jroiefaaVn 
$ercd)tigfeit  unb  $u  trennen  ben  ÜRenfdjen  Don  feinen  Sünben,  bamit  er 
frfjaue  ba*  Slntlifc  ber  Götter."  $ann  rotrb  ber  lobte  felbft  alöbalb  rebenb 
eingeführt : 

,@epriefen  fei  ber  große  ©ott,  ber  £>err  ber  jtüiefadjfii  ©eredjtigfeit !  $d)  bin 
gefoinmen  ju  bir,  meinem  Jperrn;  gebracht  bin  id)  jum  Slublirf  beiner  £>errlid)feit. 
3d)  fenne  bid),  id)  fenne  bie  Warnen  ber  jmeiunbüiersig  ©ötter,  bie  ba  futb  mit  bir 
in  ber  $>a(lc  ber  jiuiefad>en  ©eredjtigfeit ,  bie  ba  leben  in  Cbmadjt  ber  Sflubcr  unb 
trinfen  tum  iljrem  »tut  au  biefetn  2age  ber  Slbroägung  be<S  ilßanbeli  »or  bem  ,©uten 
aüJefeif  (OfiriS).  Sd)irmf)err  bed  geliebten  3wiU>ngdpaareg,  feiner  Augäpfel,  ^>err  ber 
^uiefadjcn  ©eredjtigfeit  ift  bein  Warne.  Sdjirmc  bu  mid>!  ^d)  fommc  ju  bir,  unb 
id)  bringe  bir  ©ered)tigf eit ;  ferne  balt'  id)  bir  Unlauterteit. 

1  I*.  Pierret,  Le  Livro  dos  Mnrts  p.  39  —44. 


Digitized  by  Google 


$aö  iobtenbud)  bcr  Slegüpter. 


97 


„9Ud)t  t^at  id)  Siege«  an  ben  SKenfdjen.  <Rid)t  töbtete  ober  quälte  id)  jemanb. 
9tid)t  tf>ot  id)  Sdjanbbareä  am  Sifee  bcr  ©eredjrigteit.  91id)t  fannte  id)  Sügeu.  9Hd)t 
t^at  id)  Stfjlec^ttgfeiten.  9lid)t  ließ  id)  ald  SJorgefefoter  ben  ganzen  $ag  bie  SJienft* 
leutc  arbeiten  für  mid).  9Hd)t  fam  mein  Üftame  ju  ber  SJarte  bes  9tllcri)öd)ften. 
91td^t  Derffirjte  id)  einen  ©ott  (bei  ben  fd)ulbigen  Seiftungen).  9liä)t  Derfleinerte  id). 
Sticht  fefote  id)  berab.  9lid)t  tb,at  id),  toa*  ©ötter  Derabfd)euen.  9Hd)t  liefe  id)  mtfe« 
fcinbcln  einen  Sflaöen  Don  feinem  »orgefefrten.  sJhd)t  liefe  id)  fjungem.  9iid)t  mad)te 
id)  »einen.  9Ud)t  töbtete  id).  9lid)t  gebot  id)  ju  töbten.  9lid)t  bradjtc  id)  Seiben 
über  jemanb.  sJtid)t  fdjmälerte  id)  bie  Opfergaben  am  Gingang  ber  2empel.  9tid)t 
minberte  id)  bie  Dpfcrtudjen  ber  ©ötter.  9Md)t  entjog  id)  bie  Opferbrobe  ber  JBer- 
tlärten.  9Hd)t  brad)  id)  bie  Gt)e.  9lid)t  tl)at  id)  Unfeufd)e$.  9lid)t  unterfd)lug  id). 
9itd)t  oerringerte  id)  am  ©etreibe.  9lid)t  verringerte  id)  an  bem  SRafe.  9iid)t  Der« 
rüdte  id)  bie  «efergrenjen.  9hd)t  unterfdjlug  id)  ba*  ©eringfte  am  ©emidjt  ber  SUagc. 
9lid)t  öerlleinerte  id)  ba$  3ünglein  ber  2öage.  9tid)t  tutjog  id)  bie  SKild)  bem  SJlunbc 
ber  Säuglinge.  Dltdjt  tiergriff  id)  mid)  am  S3iet)  auf  feiner  3Beibe.  9Hd)t  fing  id) 
toeg  bie  reinen  Sögel  ber  ©ötter.  9tid)t  fifd)te  id)  3ifd)e  in  if)rcr  Sluflöfung.  Midjt 
toeljrte  id)  baö  äöaffer  in  feiner  3af)re$3eit.  sJHd)t  jerflörte  id)  einen  3>amm  ber 
2ßafferlcitungen.  9lid)t  löfd)te  id)  ein  Steuer  in  feiner  Stunbe.  9itd)t  überfd)ritt  id) 
3eitfriftcn  gegen  bie  SJeftimmung.  9itd)t  Derfdjeudjte  id)  baö  Söeibeoieb,  Don  bem 
Gigcntbum  eines  ©otte*.  9lid)t  Huberte  id)  einen  ©ott  an  feinem  Büßgang  (beim 
feierlid)cn  Umb,ertragen  feines  JBilbeä). 

„Stein  bin  id),  rein  bin  id),  rein  bin  id),  rein  bin  id)!  *JJleine  ?Reinf)cit  ift  bie 
bti  großen  SBcnnu  in  Gfyenenfu ;  bieroeü  id)  bin  bie  9lafe  (ber  Sltfimenbe)  beö  $errn 
ber  £>aud)e,  meld)er  belebt  alle  Grienneuben  (2)lenfd)en)  an  bem  Jage  bee  üüolltoerbenä 
ber  lljat  in  ?lnu,  bem  legten  Sage  bec  ^weiten  GrntemouatS  uor  bem  §errn  biefeä 
ßaubeä.  3d)  faf)  ooü  merben  bas>  Ujat=?luge  in  9lnu.  Wd)t  gibt  e$  Sd)limmcfi  für 
mtd)  in  biefem  Sanbe  unb  in  ber  £alle  ber  yoiefadjeu  ©ered)tigfcit,  biemeil  id)  lernte 
bie  Warnen  ber  ©ötter,  bie  in  i(jr  Pub."  1 

(Irft  nad)  biefer  Wnrebe  an  Citri*  beginnt  ba»  eigentliche  $eridt)t,  rote 
e*  bie  Vignetten  ber  lobtenrollcn  jur  91nfd)auung  bringen2. 

9?ed)t»  auf  einem  ^radjtoollen  $f>rone,  ber  auf  ©affer  ruljt,  fijjt  Citri* 
al*  Jftönig  ber  Unterwelt  in  eng  anfdjliejjenber  ^umiengeroanbung,  bie  9Uef= 
trotte  auf  bem  £>aupt,  in  ber  9ted)ten  ben  ftrummftab,  in  ber  Stinten  bie 
(Seifcel,  bie  3«^cn  ber  fürftlidjen  (Bemalt.  Jpinter  ifmi  fielen  Sfis  unb 
Wepljtf»)*,  fenntlid)  an  ben  9lbjeid)en  auf  tyrem  Raupte,  bie  dritte  betenb 
ausgeftrerft.  5Jor  bem  3:^ronc  fpriejjt  eine  riefcnt)afte  Lotosblume  empor, 
auf  bereu  geöffnetem  5leld)  bie  üier  Äinber  beö^porus:  vi(mfet,  .^äpi,  2ua= 
mautef  unb  Äeb^fennuf,  bie  iobtengenien,  flehen,  ^n  ber  6rfe  uor  Cftriö 

1  9J.  D.  St  raufe  unb  lorneö,  ©ötter  unb  ©ötterfagen  S.  478.  479. 
abujeid)cnbe  Ueberje|nmg  bei  ?l.  iöie bemann  a.  a.  C.  S.  132.  133. 

2  Siefe  Vignetten  fmb  fetjr  üerfd)ieben  au^gefü^it.  ^ie  älteften  ftub  feljr  cin= 
fad),  fpäter  mürben  fic  forgfältig  gejeidjnet  unb  colorirt.  -Tie  fotgenbe  23efd)reibung 
gibt  bie  SarfteUung  nad)  bem  funftoollen  <PapUruö  9tr.  0901  beö  Sritifdjcn  3)tu^ 
feumd  mieber.  «a Dille,  iobtenbud)  1,  laf.  CXXXVI  Ay.  Gine  jiemtid) 
äbttltd)e  gibt  G.  2Wei)er,  ©efd)id)te  beö  alten  9legöptenS  (JBerliu  1S87),  yt  S.  258, 
nad)  einem  au«  lieben  ftammenbett  ^apüruö  im  berliner  aJlufeum. 

«auniflartiif  t,  aDBeltlittratur.  I.  7 


Digitized  by  Google 


98 


©rftee  9Jud).   Setzte*  Äapttel. 


ift  bciö  £>oru&auge  mit  stoei  im  redjten  SBinlcI  fteb>nben  klügeln,  ba*  3"*?» 
ber  Sonnenmenbe,  angebradjt. 

3n  bcv  Witte  ber  frafle  fteljt  bie  grojje  2Bagc  be*  ©eridjtea,  melajc  in  ber 
einen  Sc&ale  bas  ^erj  be»  33erftorbenen,  in  ber  anbern  eine  ($eber,  ba*  Wb= 
jeidjen  ber  sBiäat,  ber  ©öttin  ber  ®ered)tigfeit,  trägt.  <£m  fleineö  SMlb  biefer 
©öttin  befinbet  fid)  aud)  oben  am  3ünglein  ^fr  2öagc.  Die  2öägung  nimmt 
ber  fdjafalföpfige  ©ort  Anubis  (SInpu)  oor,  ber  unter  bem  ünfen  SBalten  ber 
2Sage  fijjt ;  unter  bem  rechten  Söalfen  fifct  ein  riefige*  Ungeheuer,  „ber  5Jer^ 
fdjlinger  ber  lobten",  oorn  Ärofobil,  in  ber  Witte  £öroe,  fjinten  9tüpferb. 

Sint§  oon  ber  SDage  begegnen  mir  abermals  bem  fdjafaltöpfigen  9lnubi3, 
ber  l)icr  ben  SSerftorbenen  an  ber  Jpanb  511  ber  2$age  füfjrt ;  redete  t»on  ber 
2öage  aber  fteljt  STfjotl)  (Üeljuti)  mit  bem  ^bi§fopf  unb  füfjrt  auf  einem 
$äfeld)en  ba§  ^kototoll  ber  ^erfjanbhmg.  hieben  ib,m  flefjt  mieber  ber  Ver- 
storbene, ber  nunmehr  frfion  ba$  ©eridjt  überftanben  f)at  unb  ben  ber  töott 
£oru#  mit  bem  ©perberfopfe  bem  CfiriS  oorflellt. 

?ln  ber  £ängsfeite  ber  .$alle  s'iefyt  fid)  oben  ein  grie§  fun,  auf  toeldjem 
bie  42  £obtenrid)tcr  in  ftjjenber  Stellung  mit  tl)ren  Attributen  angebracht  finb. 

$n  einer  bem  Sdjlufiroort  betgegebenen  3eid)nung  if^  auaj  bie  ^>öüc 
bargefteflt  al*  ein  Don  oier  £)unb*fopf  äffen  bemalter  Cfen. 

Die  jmeitc  Scene,  ba*  eigentliche  (Beriet,  beginnt  bamit,  bafi  ba3 
Jper$  be§  93erftorbenen  auf  bie  Söage  gelegt  unb  nad)  ber  9iorm  be*  Gk-- 
fejje*,  ber  ©eredjtigfeit ,  geprüft  mirb,  mäfjrenb  ber  33erftorbene  felbft  fid> 
über  42  fünfte  je  oor  einem  ber  42  Xobtenridjter  ju  uerantmorten  bat, 
AnubiS  5uftel)t,  ob  ber  2f>atbeftanb,  im  £er$en  oergegentoärtigt,  bem  ©efefc 
unb  ber  91u§fagc  ba*  Öleid)gennd)t  Ijftlt,  Xfyofy,  ebenfo  aufmerffam  prüfenb, 
ba»  (Srgebnife  aufjeidjnet,  bie  £>ölle  aber,  in  bem  „Verf jünger  ber  lobten" 
tterförpert,  auf  if>re  S3eute  fyarrt. 

Die  3uüerfid)t,  mit  toeld)er  ber  iobte  ben  Cfiri§  begrüßt  unb  bereit*  Kor 
Umt  feine  Unfdjulb  befeuert  Ijat,  meid)t  jefjt  banger  gfur^t.  Da§  bezeugt 
eine  fürjere  3roifd)enrebe  ($ap.  30),  bie  in  mehreren  SetdjcnroUen  an  biefer 
Stelle  etngerürft  ift.   Der  3?erftorbene  rebet  folgenbermaften  fein  £>er$  an: 

„9Jcetn  Jpcrj,  boö  mir  jufommt  Don  meiner  9)hitter,  mein  Jperj,  nottjioenbig  ju 
meinem  3)ofein  auf  (Erben,  ergebe  bid)  md)t  tniber  mid),  jeuge  nid)t  nid  ^einb  toiber 
midj  oor  ben  göttlichen  Häuptern  über  ba«,  toaö  id)  Oor  ben  ©öttern  gettjan ;  trenne 
bid)  nid)t  oon  mir  oor  bem  großen  (Sott,  bem  $errn  oon  Hmenti! 

„^>eit  bir,  0  be<5  Cfuii,  58eioo()ner  beö  SÖeftend!  fceil  eud),  iljr  eingetoeibe! 
^>eil  eud),  if)r  ©ötter  mit  ben  geflogenen  Härten,  ergaben  burdj  euer  Sccoter! 
©aget  ©uteö  oon  bem  Ofm$  9c.,  laffet  it)n  gebeifjen  burd)  9ie()bfo. 

N3<3r>  Ijobe  midj  mieber  oercint  bev  6rbe  oon  ber  »oeftlidjen  Seite  be8  Rimmels 
rjer.  9^ad)bem  id)  gelegen  auf  ber  6rbe,  bin  id)  nidjt  geftorben  in  ?(menti.  3d)  bin 
reiner  ©eift  für  bie  ©migfeit."  1 

1  P.  Pierret,  Le  Li  vre  dos  Morts  p.  113.  114. 


Digitized  by  Googl 


$a*  Sobtenbud)  ber  9legppter.  9t) 


6ine  ou§  fpäterer  $t\t  ftammenbe  "Wndbfcbrift  befagt,  bafe  biefc  2Borte 
über  einem  aus  hartem  Stein  gemalten  unb  mit  ©olb  überzogenen  Scara= 
bäuä1  ju  fpretben  fmb,  ben  man  bem  lobten  auf  bie  $rufi  legen  fofl, 
nadjbem  man  bie  Ceffnung  beä  9)tunbe§  unb  bie  Salbung  be$  Raupte« 
mit  Cel  öorgenommen.  $ie  folgenben  3öorte  foHen  als  Sauberformel  über 
ujn  gefprodjen  roerben: 

„2Jtein  £>er3,  bas  mir  jufommt  Don  meiner  Butter ;  mein  $erj,  bas  mir  noth* 
toenbig  ift  3u  meinen  SBertoanbtungen !" 

3efct  fajjt  ber  lobte  roieber  Wutb,  unb  befeuert  bor  ben  einzelnen 
$obtenrid)tem  feine  Unfdmlb: 

„9th,  Streiter,  ausgegangen  Don  Situ!   9licbt  tr)at  id)  unredjt. 
911),  9lusbreiter  ber  Sreuerarme,  ausgegangen  Don  ßherau!   9lid)t  Dergeroaltigte  id). 
9lh,  Sdjnauber,  ausgegangen  Don  Chmun  (fcermopolis) !   9Ud)t  frantte  idr>. 
«f),  Sd)attenDerfd)linger ,  ausgegangen  Don  ber  ©etjeimftätte !   9Hdjt  entmenbete  id). 
9lf),  ©liebDerbreber,  ausgegangen  öon  IKoftau!   9ltd)t  töbtete  id)  3)lenfdjen. 
911),  $oppeUdtoc,  ausgegangen  Dom  Gimmel!   Glicht  Derringertc  id)  bas  ©etreibe. 
Sil),  Scharfäugiger,  ausgegangen  Don  Sehern !   9Udjt  übte  id)  §interlift. 
911),  ftlammenber,  ausgegangen  Don  rüdroärts!    9tidjt  entmenbete  tdr>  Gigenthum 
eine«  ©ottes. 

911),  Änodjenaeigcr,  ausgegangen  Don  Ghenenfu!  9tid)t  rebete  id)  ßügen. 
91h,  3fcue^"ngter,  ausgegangen  Don  £>attaptah  (Memphis) !  9Hd)t  entjog  id)  Wahrung. 
9lh,  SJoppelaueUer,  ausgegangen  Dom  SDöefttaube !  üftidjt  befdjimpfte  id). 
9lf),  äÜeifcjahn,  ausgegangen  Dom  ©rcnjlanbe!  ÜRidjt  überfdjritt  id)  (Derbotene  ©renje). 
911).  SJlutDerjehrer,  ausgegangen  Dom  äkrnidjtorte !  9lid)t  töbtete  id)  ein  ^eiliges  2f)ier. 
91h,  gingetoeibefrefier ,  ausgegangen  Dom  Sreifjigerhaufc  (bem  hödjften  ©eridjtshof) ! 
9tid)t  that  id)  bas  Verbotene." > 

So  roerben  ber  9ieüje  nad)  42  oerfdnebene  £obtenridjter  angerufen, 
ein  jeber  mit  Eingabe  feines  befonbem  2Öof)norte2,  unb  jebem  befeuert  ber 
SBerftorbene  fein  ^reifein  Don  einer  anbern  befonbem  SdjulD.  %m  mefent- 
lidjen  berft  fid)  biefeö  SBefenntniB  mit  bem  öorau*gegangenen ,  bodj  finb 
einjelne  Sünben  meb,r  nad)  if>ren  Unterarten  unb  llmftänben  jergliebert,  ein 
paar  aud)  roieberfyolt,  um  bie  3«^  42  beraub  ju  betommen.  blopc 
Spielerei  ift  aber  lejjterer  Umfianb  taum  $u  betrad)ten,  ba  fonft  bie  ein^ 

1  S>as  SÖeibdjen  bes  Scarabäus  (Ateuthiu*  sacer)  iiml)üüt  6e!aunt(id)  feine 
ßier  mit  SJtift  unb  legt  bas  fo  gebilbete  ßugeldjeu  bann  in  eine  juDor  gedarrte 
örube.  2>te  9legppter,  benen  biefer  Vorgang  nid)t  entging,  meinten,  ber  Ääfer  er- 
zeuge fid)  toie  ber  Wnis  ber  Sage  —  im  33oben  ftets  felbft  aufs  neue,  «o 
roarb  itjncn  ber  Ääfer  (äg^Dtifd):  cheper)  ein  S3itb  ber  9luferfleb^ung ,  b.  I).  ber 
SEBieberbelebung  ber  Mumie,  rocldje  befreit  unb  Derftärt  ber  Bonne  jufdjmebt.  9lad) 
Giemen«  uon  9Ueranbrien  tuar  er  aud)  Biunbilb  ber  Sonne.  Stronmta  Hb.  V,  c.  4 
{Migne,  Tatr.  gr.  IX,  41). 

s  iß.  D.  ©trau 6  unb  dornet),  ©ötter  unb  ©ötterfagen  S.  481-484.  - 
»gl.  ben  2e|t  bes  ^apprus  9lni  bei  E.  Walto  Bmlge,  The  Nile  (London  1890)  p.  74. 

7* 


Digitized  by  Google 


100  6rfte8  Sud).   Sektes  «apttel. 

feinen  SBergeljen  roiber  Religion  unb  ©otteäbienft ,  toiber  ®ered)tigfeit  unb 
töeblid)feit ,  roiber  3M)rf)aftigfeit  unb  Zimt,  roiber  (Sljre,  Öeib  unb  Seben 
anberer,  roiber  $eufd)ljeit,  Qutht  unb  Sitte  mit  großer  ßlarljeit  unb  ob* 
jectioer  9iid)tigfeit  nad)  ben  ^orberungen  be3  StaturgefeljeS  unterfajieben  finb. 
$)a§  lange,  eingefjenbe  unb  ebenfo  tlare  ©ünbenoerjetajnijj  —  ber  ältefte 
9Jeic§tfpiegel  ber  2Öett  — ■  jeugt  für  einen  feljr  fjofyen  (Örab  fittlicfyer  (£in= 
fid)t  unb  ©eroiff en§fc^ärfe ,  roenn  aud)  ba§  priüate  unb  öffentliche  Ceben 
biefem  ©rabe  fittfidjer  (£rlenntnijj  im  Verlauf  ber  3C^  immer  roeniger  enfc 
fproajen  Ijaben  mag.  3)ie  tarnen  ber  42  Sobtenridjter  tönen  für  ben  Un= 
eingeroeif)ten  roie  ein  roaljre§  £>e$eneinmalein§ ,  fjaben  aber  iljre  beftimmte 
33ebeutung,  bie  foroofu*  ju  bem  jeroeilig  beigefügten  23crgeljen  al§  511  bem 
gefamten  SRötiju»  in  näherer  Se^ietjung  fteljt. 

Die  weitere  ©eriajtäüertjanblung  fdjilbert  ber  S£ert  nidjt.  £a§  33ilb 
fagt  baS  übrige.  Die  42  Stifter  Ijaben  ben  SJerftorbenen  geregt  befunben. 
Cfiriö  bestätigt  iljr  UrtfjeÜ.  froruS,  ber  Sonnengott,  ber  Sotjn  be3  Ofirte, 
füfjrt  ben  ©eredjtfertigten  bor  feines  33ater§  Ifjron.  3ubelnb  banft  berfelbe 
ben  ©öttern,  bie  ifm  freigefprodjen,  inbem  er  nodjmalä  bie  Sitte  um  ifjren 
3<fm$  erneuert: 

„»Prcia  eud),  ihr  ©ötter,  bie  ihr  mohnet  in  ber  #atte  ber  ahnefadjen  ©eredjtigleit ! 
SBöfed  metlt  nidjt  in  eurer  SBruft ;  ttjr  lebet  oon  ber  }toiefact>rn  ©eredjtigleit  in 
91mi;  eure  fterjen  nähren  ftdr)  oon  ber  jioiefadben  ©crecfittgleit  oon  ftoruä  in 
feiner  Scheibe. 

(Srrettet  mid)  Oor  bem  ©otte  beö  SJöfcn,  ber  ba  lebt  oon  ben  (Siugelociben  ber  ©roßen, 

am  Sage  beS  großen  ©eridbteÄ  unter  eud). 
$cr  Cfui*  91.  tommt  jii  eud);  eö  ift  nicht  Ucbel,  ntcfjt  Sünbe,  nicht  9Halel,  nid)t 

Unreinheit  in  ifjm ;  es  ift  leine  ftlage,  lein  SEßiberfprud)  gegen  it>n. 
(£r  lebt  oon  ber  ©erechtigfett ,  er  näfjrt  fid)  oon  ber  ©eredjtigleit.   $aä  fterj  freut 

fid)  beffen,  loa«  er  gethan.  SOftaö  er  gethan,  ba$  oerlünben  bie  9Jtenftfien,  beffen 

freuen  fid)  bie  ©ötter. 
<&x  hat  fid)  ©ott  oerföhnt  burd)  feine  ßiebe.   <&x  gab  bem  Jpungernben  SJrob,  bem 

Xürftenben  2Baffer,  Äleiber  bem  9latften.   6r  gab  eine  SBarle  bem,  ber  leine 

hatte.   6r  fpenbete  ßpfergabe  ben  ©öttern,  Sühnopfer  ben  Verstorbenen, 
bettet  ihn,  fchühet  ihn,  flöget  ihn  nid)t  an  oor  bem  #erru  ber  lobten;  benn  fein 

9Jlunb  ift  rein,  feine  #änbc  finb  rein. 
2>er  ihn  fieht ,  ber  fprtdjt :  ,Äomme  in  ^rieben !'   2>enn  ber  OftriS  91.  hat  gebort 

ba8  ©efpväd)  beö  ©felö  mit  bem  flater  tu  bem  Jpaufc  beö  ^at ;  bad  SBort  feiner 

Slnlläger  bei  bem,  ber  bor  unb  nad)  fid)  fäaut,  hat  bewirft,  baß  er  erhoben  tourbe. 
2!er  Cftriö  91.  fdjaut  ben  ^erfea=2eid)  bei  fid),  inmitten  oon  SRofrau;  er  hulbigt  ben 

©Ottern,  beren  9täuine  er  lennt. 
@r  lommt ,  er  ertjebt  ftd) ,  er  fteigt  empor ,  er  bclennt  bie  SEßahrheit.   6r  ift  rein, 

er  betoirtt,  baß  bie  2öagc  im  ©leid)getoid)t  fleht  im  Innern  ber  oollenbeten 

Seien. 

0  ber  bu  erhaben  thronft  auf  beinern  Sifee,  ^>crt  ber  3(tef*Ärone,  ber  bit  bett)ätigft 
betnen  9lamcn  ald  ,^>err  beö  Cbemö',  befreie  ben  Oftri*  9t.  oon  beinen  Seng- 
lingen, beinen  ^oUftrerfeni,  ben  9lufjeid)nern  beiner  SBefehle,  ben  böfeu  ©eifteru. 


Digitized  by  Google! 


5>a«  2obtenbu<b  bcr  Hegtopter. 


101 


@«  rubt  fein  ©Fleier  auf  bem,  xoai  ber  ßfirt«  91.  getfjan.  6t  ift  $err  bcr  SBa^p 
beit;  er  ifl  rein;  fein  $er3  ift  rein,  ©eine  Sorberfeite  ift  gereinigt;  feine  9tud= 
feite  fjat  ba«  Sab  ber  Steinigungen  erholten ;  bie  9Jtitte  feine«  ßeibe«  ift  gefoult 
im  2eiä)e  ber  2öabrbeit;  e«  ift  (ein  ©rieb  an  tbm  mit  9Jtafel  behaftet."  » 

21n  bic  ftretfürec&ung  unb  on  bu*  Söab  bcr  Säuterang  idjliefet  fid) 
nun  bcr  Eintritt  in  ba*  Weicb,  bcr  Unterwelt,  bcr  Uebergang  Don  bcr 
$obe$nad>t  311  bcm  Sag  bc$  neuen,  ewigen  Seben*.  $ocb,  unftdjtbare  Wächte 
treten  bcm  Mbgefdn'ebcnen  f>ier  entgegen  unb  fteflen  fein  mt)ftifd&e§  SBiffen 
auf  bie  $robe. 

„25er  Ofiri«  9t.  toarb  geläutert  in  bem  2eid>e,  ber  ba  ift  füblitf;  Dom  treibe  ^>otep 
unb  nörblidj  öora  S-elbe  ber  §eufibredcn ,  wo  bie  ©öttcr  be«  ©rünen«  fid) 
mafrf/en  in  bcr  öierten  Stunbe  ber  9tad)t  unb  in  ber  aalten  be«  Sage«  mit  bcm 
Silbe  bei  fcerjen«  bcr  ©ötter,  übergef)enb  öon  ber  9tad)t  jum  Sage. 

,ßaf$t  il)n  aie^en!*  fagen  bic  ©öttcr  311  bcm  ßftri«  9t. 

,2öa«  toiHft  bu  oon  und?   Söie  beißt  bein  9tame?'  fagen  fie  ifjm. 

,3<fi  bin  ber  Oftri8  9t.  Söadjfenb  unter  ben  Slütben  be«  Sreigenbaume«  ift  bcr  9iamc 
be«  Cfiri«  9t.' 

,3icl)  bebte«  äöege«4,  antworten  fie  il)tn. 

,3<b  bin  ge3ogen  burd)  bie  Söiefen  nörblidj  bom  Orcigenbaum.' 

,2öa«  b«ft  bu  gefeben?4  —  ,2)a«  hKinbclnbe  Sein  mit  ber  Senbc.4 

,2Öa«  baf*  bu  uns  noeb  3U  fagen?4  —  ,3*  wurbe  gerufen  Oon  ben  Seilten  btefe« 
Sanbe«  bcr  Sntflcibften.4 

,2Ba«  ^aben  fie  bir  gegeben  ?'  —  .Srlammenbe«  Breuer,  ben  ©rünfpatb  unb  ben  2aben.4 

,2öa*  fjaft  bu  bamit  gemalt  ?•  —  ,9Jtein  Segräbniß  am  Ufer  be«  See«  bcr  ©cretfjtig« 
fett,  jur  3eit  ber  9tad)t.4 

,3Q3a«  fjoft  bu  gefunbm  am  Ufer  bcö  Btta  ber  ©credjttgtcit  V  —  ,$a«  ©cepter  au« 
bartem  Stein,  weldje«  ba«  SEBort  in  Bewegung  fcfct.  $er  Cftriö  9t.  bat  cß  in 
Semegung  gefegt.' 

,2Öa«  ift  ba«  ©cepter  au«  Ijartem  Stein?'  —  ,3penbcr  be«  Cbem«  ift  fein  9tame.4 
,38a«  tljateft  bu  mit  bem  flammcuben  t$tutx  unb  mit  bcm  ©rünfpatb  unb  mit  bcm 

2af)en?-  —  ,3d)  l)abe  mit  biefem  bie  flamme  au«gelöfd)t  unb  ben  ©rünftein 

üerwanbt,  um  ein  SÖaffer  311  bilben.4 
,©0  magft  bu  geben  unb  eintreten  in  bie  £alle  bcr  3tt)iefad)eu  ©eretbtigfeit." » 

9?ac&bem  bcr  93erftorbenc  ben  Un|id}t6aien  ©enüge  geleiftet,  ftellt  fid) 
iljm  jejjt  ba3  Xb,or  ber  Unterroclt  fclbft  entgegen,  geroaltig,  rtefenljaft  roic 
bie  ^tolonen  ber  ägtyptifapen  Tempel.  %tbev  "Iljeil  beäjelbcn  Ijeifc&t  ein  be= 
fonbereS  SofungSmort;  benn  nur  bem  Söiffenben  Öffnet  fid)  bic  Pforte. 

„3$  laffe  btd)  nidjt  eingeben  burd)  mid),'  fagt  ber  Stiegel  be«  2f)ore«,  ,menn  bu 
mir  nidjt  meinen  9tamen  fagft.'  —  ,@ett>td)t  be«  £aufe«  ber  ©ereä^tigteit  ift  bein 
9tame.' 

,3$  laffe  bi$  niä>t  eingeben  burä^  mia)/  fagt  ber  redete  lt)ürflüget  be«  2ljore«,  .toenn 
bu  mir  nia^t  meinen  9tamen  fagft.4  —  .Scrtbcibiger  ber  ©eredjtigteit  ift  bein 
9tame.4 


»  P.  Pierret  L  c  p.  377-379.         8  L.  c.  p.  379-380. 


Digitized  by  Google 


102 


Grfie«  5öuö).   Sed)4tea  Kapitel. 


.3d)  laffe  bid)  nittjt  eingeben  burd)  mid),4  faßt  bcr  linfe  Türflügel  be*  Sljoie*,  ,roenn 
bu  mir  ntdjt  meinen  tarnen  fagft.4  —  .SBertrjetbiger  be«  ©eridjteS  bcr  fcersen  ift 
bein  Warne.4 

,3d)  laffe  bid)  ntd)t  fdjreittn  über  mid),4  fagt  bie  Sd)meUe  be*  Stores,  ,roenn  bu  mir 

ntdjt  meinen  Warnen  fagft.4  —  ,£äule  be«  «eb  ift  bein  Warne.4 
,3a)  öffne  bir  nttr)t,4  fagt  bad  «djloß,  ,wenn  bu  mir  ntd)t  meinen  Warnen  fagft.4  — 

,@eburt  ber  SWaut  ift  bein  Warne.' 
,3a)  öffne  bir  md)t,4  fagt  ba8  3nnere  be*  6d)loffe*,  ,unb  ia)  laffe  ttidjt  burd)  ben 

6d)Iüffet  beo  Sljoreö ,  toenn  bu  mir  nid)t  meinen  Warnen  fagft.'    -  ,8eben  be* 

28äd)terä  beö  ©ebef,  fytvv  öon  Sacia  ift  bein  Warne.' 
,3rf)  laffe  bid)  ntdjt  eintreten,  id)  laffe  btdj  nidjt  burdjfdjreiten,4  fagt  ba*  Xljor,  ,toenn 

bu  mir  nidjt  meinen  Warnen  fagfl.4  -  ,«rm  be«  ®d)u,  bereit  *um  ©djirme  be* 

€ftriö,  ift  bein  Warne.4 
,3d)  laffe  bid)  nidjt  burdjfdjreiten  3nrifdjen  un*,4  fagen  bie  ^foften,  ,u>enn  bu  und  nidjt 

unfern  Wanten  fagft.'  —  ,Äinber  ber  Solange  ift  euer  Warne.4 
,3$  laffe  bid)  ntdjt  fdjreitcn  über  midj',  fpridjt  bie  6a)h>e(le  ber  $aUe,  ,an  bem  Orte, 

too  bu  bift.   3d)  bin  rein,  beim  ta)  lenne  ntdjt  ben  Warnen  beiner  3ffiBe,  ra^ 

toetdjen  bu  mid)  betrittft.  Wenne  mir  ifm/  —  ,®ürtei  bc«  Ähm  ift  ber  Warne 

meine«  realen  Süße« ;  Trauer  ber  Wepf)tt)öS  ift  ber  Warne  meinefl  linlen  &ufce6.'  — 

,3ie^e  öoran,  bu  fennft  und.4 
,$alt!   3)u  tommft  nidjt  burd),4  fagt  bcr  2Bäd)ier  btf  £b,oreä,  ,wenn  bu  mir  nid)t 

meinen  Warnen  fagft.4  —  .Äenner  ber  Jperjen,  (Srforfdjer  ber  SJufen  iff  bein 

Warne.' 

,3öer  ift  ber  ©Ott,  ber  an  feiner  3eit  ift  ?'  fragt  bie  ©öttüi  «Waat  ju  if)rer  3ett.  — 

derjenige,  ber  ba  mißt  bic  ßrbc.4 
,2öer  ift  ber  (Sott,  ber  bie  6rbe  mißt?'  -  ,$a8  ift  Sfjotf).''  1 

$er  ©ott  iljotl),  einer  ber  ältejlen  ögoptifdjen  ©btter,  ift  nad)  ben 
Xenfinälem  ber  £>err  ber  (jeUigen  ©pradje,  ber  2Beife  in  ber  ^eiligen  Spraye, 
ber  Spredjcr  in  ber  o6ern  Jpemifpljäre,  ber  ftarfe  Siebner  öon  füßer  3un9c* 
ber  Orbner  ber  2öelt,  ber  WuSmeffer  ber  3«t  ©rfju^err  ber  Wfrronomie 
unb  aller  übrigen  SBtffenfdjaften  —  ber  ©emal)I  ber  ©öttin  Waat,  ber 
2ttoJjr()eit  unb  ©eredjtißfeit.  2öie  er  *uDor  ba§  enbgütige  Urteil  über  ben 
Sßerftorbenen  aufgejeio^net ,  fo  füt)rt  er  if>n  aud)  je&t,  nad>  Uebernrinbung 
aller  £)inberniffe,  in  ba§  ewige  Seben  ein. 

„Sa  föria)t  S^ott):  ,«omm,  tritt  öor,  Oftriä  W.!  3d)  frage  bid):  2öel$e*  ftnb  beine 
Stgenfdjaftcn  V 

,3d)  bin  rein  öon  allem  93öfen,  ia)  bin  rein.  3d)  bin  befdjirmt  öor  ben  ftallftricfen 
berer,  bie  ba  ffnb  an  ibren  Sagen.4" 

$er  SBerftorbene  b,at  ba§  5*er[)ör  beftanben.  be»,  ber  baä  Sßer^Ör 
nia^t  beftanben,  fteb,t  baö  3:t)or  in  ^flammen,  ba§  uinfd)an$t  bon  lebenbigen 
«^langen,  unb  fein  Örunb  ift  ein  See,  über  ben  CfiriS  ba^erfä^rt. 


1  /'.  PUrret  1.  c.  p.  380—382.  «gl.  bie  abmeidjenbe  Ueberfcfcung  oon 
fQ.  Srugfa)  (Weligion  unb  9KQtb,oIogie  ber  alten  Slegnpter  3.  68—70),  ber  biefe 
©teile  alfi  eine  ^robe  bcr  mnftifd)en  ®ef)eimfprad)e  fjernorbebt. 


Digitized  by  Google 


103 


„2  ritt  oor,  bu  fwft  bie  Prüfung  bejtanben.  SBrob  ift  für  bid>  im  U)at*91uge.  Sranf 
ifl  für  bid)  im  Itjat'Xnge.  Sobtenopfer  ftnb  für  bic^  im  U,)at>8ugr.  3)er 
Cfiri«  91.  lebt  wafirtjaft  ctr>igli<$. -  ' 

AU  bie  einzelnen  getjeimnijjbollen  Au§brüde  erfldren,  roeläje  ftd)  in 
biefen  imterroeltlicben  ©efprädjen  Käufen,  mürbe  eine  eigene  längere  ^tbfeanb= 
lung  erljeifdben.  Sie  finb  feine  bloßen  3ufäfligteiten,  jonbem  ©lieber  eines 
gan$  auSgebifbeten  möfnfc&en  SpraaV  unb  Sdjriftfnftem* ,  in  meines  bie 
ägnptologifaV  ftorfdjung  fdjon  bielfadj  eingebrungen  ift,  wenn  bie  (Jrflärer  audj 
niajt  in  allem  übereinftimmen.  $a  und  aber  baä  lobtenbud)  fyier  nur  al$ 
literarif$e£  Senfmal,  nid)t  als  3eu9ntä  religionäpljilofopfHfäjer  9(nfd)auungen 
befdjäftigt,  |o  müffen  mir  und  begnügen,  hierfür  auf  bie  einfd)lägige  3a$: 
literatur  $u  öermeifen.  Religion,  ^tytlofopfue  unb  ^oefie  treffen  unb  bers 
roeben  ftd>  aufs  innigfte  in  biefer  mgftifdjen  Seljre  ber  ^riefter  uon  £>eItopoliS, 
|o  jebod),  baß  bie  turnen,  feltfamen  Silber  bormiegenb  bie  poetifd)e  £mlle 
fo3mifd)er  unb  naturpfulojopfufaVr  föafyrfyeiten  bilben.  3m  3Bed)fel  jmijc&en 
lag  unb  *Rad)t,  im  Aufgang  unb  Untergang  ber  Sonne  unb  ber  ©eftirne, 
im  Streit  ber  !Ratur(räftc,  im  JÜampf  jmifajen  H'idjt  unb  ftinfternijj  fal)  ber 
ernfte  (Seift  beS  AegöpterS  ein  Spiegelbilb  beS  menfdjliajen  Gebens  mit  feinen 
($egenfä$en:  ®ut  unb  93ö£,  ©lüd  unb  llnglürf,  (Srfenntnifj  unb  Unmiffen= 
fjeit,  ©ered)tigfeit  unb  Ungere$tigteit.  3>nbem  bie  AuSbrüde  bon  einem 
©ebiet  ber  (Srfenntnijj  auf  baS  anbere  übertragen  mürben,  ergab  fid)  eine 
t^üde  geljeimnifiboller  Anspielungen,  melier  balb  toSmifdje  SSorfteflungen, 
balb  religiöfe  unb  etlnfaje  Sßaljrljeiten  ju  (Srunbe  liegen,  bie  auf  biefe 
)iuiüu'd)c  Seife  gelehrt  unb  im  ©orteöbienft  praftifd)  als  Aberglaube  ober 
5Ragie  geübt  mürben.  3n  biefer  ©ilberfpradje  entroidelt  fidt)  ein  mächtiger 
3ug  jum  Lüftern  unb  Seitfamen,  mitunter  jitm  (Srljabenen;  aber  (jarmonifd>e 
Sd)önl)eit  unb  Anmute  befifct  fie  uid)t. 

4.  $ie  Auferftel)itng  unb  ba*  tfcben  im  Scnfeit*. 

Cbföon  fid)  auf  ©runb-  ber  oben  gegebenen  £>aupteinü>ilung  (53e= 
ftattung  —  ©eriajt  Seligfeit)  unb  ber  Unter|*d)etbung  ber  fieben  Ifjcile 
beS  9Renf$en  (khat  unb  sähu  für  ben  2eib,  ab,  ba,  ka,  chaib,  khu  für 
bie  Seele)  eine  gemiffe  organifaje  Anorbnung  be§  Stoffel  genrinnen  liefee, 
mürbe  bieS  bod)  $u  meit  führen;  mir  muffen  uns  bnrum  begnügen,  bie 
übrigen  Kapitel  nad)  einigen  leid)ter  füj*fi#en  ©efidjtspunften  ju  gruppiren. 

1.  £a  begegnen  uns  jtierft  Kapitel,  meldte  au  ben  9fitu§  ber  $eftattung 
antnüpfen  unb  bie  Auferftelnmg  fdjtlbern,  mie  fie  fid)  nndj  ägnptifdjer  $or= 
ftellung  nad)  unb  nad),  geroiffermafcen  rituell,  bolljieljt.  3>m  lobten  mirb 
fein  *Dtunb  jurüdgegeben  (.Qap.  21.  22),  bann  mirb  ifjm  feicrlid)  bura^ 

'  P.  Pierret  1.  c.  p.  382-383. 


Digitized  by  Google 


104 


Grftf«  ®ud).  Sed)*te*  RapiM. 


pah=51mmon  (bcn  Sonnengott  Don  %tybc\\)  ber  9Wunb  geöffnet  (#ap.  23). 
Er  erhält  bie  Erinnerung  feinet  9iamenS  mieber  (#ap.  25)  unb  fpridjt  U>n 
laut  aus  Dor  ber  5Ber)ammlung  ber  bolljähligen  Öötter.  2)ie  Seele  bereinigt 
fieb  mieber  mit  ber  Winnie,  bie  burd)  bie  £mlb  ber  Ueberirbifdjen  bor  Über- 
fall bemaljrt  roirb  (&ap.  89).  $aS  SDtdjtigfte  ober  ifh  eS  roirb  ir)m  fein 
£er$  jurücigegeben  unb  bnmit  fein  9Runb  jum  Sieben,  bie  Seine  jum 
©efyen,  bie  9lrme  jum  Äampf  roiber  alle  5*inbe,  bie  Wugen,  um  ju  fer)cn, 
bie  #raft,  um  fid)  jum  Gimmel  $u  ergeben,  baS  ganje  unb  Dolle  üöeroufet: 
fein  unb  ba$u  bie  3-reifjeit  ber  93eroegttng.  3>enn  bie  Seele  ift  in  ber  Unter- 
roelt  nict)t  an  ben  ßeib  gebannt  (&ap.  26.  27.  28.  29.  30).  Um  biefe 
Emabe  bittet  ber  93erflorbene  in  ben  bcroeglid)ften  ©orten,  unb  um  benfelben 
magifdjen  9iacbbrnrf  ju  geben,  mürbe  bas  Öebet  auf  einen  garten  Stein 
gefehrieben,  ber  bie  ftorm  eines  ÄäferS  t)atte  unb  ber  Wumie  an  ber  Stelle 
beS  fersen*  beigelegt  rourbe.  ^aufenbe  bon  folgen  Scarabäen  Derförpern 
noch  feilte  in  ben  Wufeen  bie  Erinnerung  an  biefeS  (Bebet. 

2.  Eine  anbere  9letr)e  bon  Äapiteln  begehrt  bon  ben  Eföttern  Schirm 
unb  Sdmfc  für  fämtlidr)e  ©lieber  ($ap.  42),  befonberS  für  baS  £aupt 
($ap.  43.  50),  Schirm  bor  58erroefung  (Äap.  45.  48.  154),  Sdmfc  Dor 
ben  9ic^en  beS  SobtenfifcberS  (Äap.  153),  Erhaltung  beS  Aufenthaltes  in 
bem  l)immHfa)en  9lnu  ($ap.  47),  üöelnltung  bor  neuem  2obe  ($ap.  44), 
Sd>u$  gegen  Sdjmad),  SBefubelung  unb  Verunehrung  ($ap.  51.  52.  53). 
9ttd)tS  Unreines  roill  ber  Verftorbene  genießen,  fonbern  reines  #orn  unb 
reinen  Sranf  in  ben  ©efilben  oon  %ah\. 

3.  Ein  Seitenftüd  511  ben  Kapiteln  Dom  .$er$en  ober  üon  ber  2öieber= 
ertjaltung  beS  ftcrjenS  bilben  biejenigen  bom  fauche  (SebenSobem)  unb  Dom 
Söaffertrinfen.  ?ylebentlid)  ruft  ber  Verftorbene  ben  ©ott  %um,  ben  „grofeen 
Brüter",  an,  ir)m  aus  feinen  Lüftern  mieber  ben  angenehmen  £aucb  beS 
ÖebenS  einzuhauchen  (#ap.  54.  56.  57),  ober  fühlt  fein  ©ebet  fdron  erhört 
unb  flöfet  als  ©ott  Sdm  anbern  ben  Cbem  beS  SebenS  ein.  9Äit  bem 
Siefen  um  ben  Cbem  beS  SebenS  Derbinbet  fid)  (Äap.  59)  audj  baS  um 
ben  erquitfenben  2Ba|fertrunf,  ber  fid)  bann  in  mehreren  Variationen  roieber= 
holt  (Äap.  60—63). 

4.  Xen  Verdorbenen  bebrohen  im  SfnfeitS  eine  ganje  Sdjar  feinb= 
lieber  ©eroalten  in  Sljiergeftalt,  gegen  bie  ihn  bie  geheimni&Dolle  SobtenroÜe 
fchii^en  fofl.  $aher  bie  furjen  unb  längern  Vefprecrmngen  miber  bie  &ro= 
fobile  ($ap.  31.  32),  bcfonberS  baS  ßrofobil,  baS  ben  E|el  gefreffen  (£ap.  40), 
miber  Schlangen  unb  Reptilien  (#ap.  33.  35.  37.  38.  39.  41),  miber  bie 
Sdnlbfröte  (ßap.  36),  miber  baS  Ungeheuer  9Kaft  (ßap.  34). 

5.  Unheimliche  5tr>äler  unb  Verge,  Sanbfdjaften  unb  ^aläfte  t)öt  ber 
Verftorbenc  in  bem  bunfeln  SenfeitS  31t  burchroanbern ,  bis  er  beS  Sebenl 
ber  ©ötter  theilhaftig  mirb.  SaS  fchilbert  ein  EbcluS  Don  mehreren  äapiteln 


Digitized  by  Google 


SM  Zobtmbud)  b«r  »egitfrter. 


105 


fpötcrn  Urfprungg :  bon  ben  Söä^tern  ber  fieben  fallen  unb  Don  ben  jroeU 
unbjroangig  Spören  ober  Spionen  be<?  gelbes  Aaru  (Äap.  145),  bon  ben 
fünf$ef>n  Pforten  (Äap.  146),  bon  ben  fieben  Sälen  in  Amenti  (Äap.  147), 
bon  ben  fieben  ftüljen  unb  bem  Stier  (Äap.  148),  bon  ben  bierjeljn  933of)= 
mmgen  in  Aaru  (Stap.  149.  150). 

6.  92ad)bem  inbes  unter  Anrufung  unb  mit  /pilfe  ber  guten  (Götter 
o0e  ^äl)rlid)teiten  unb  ©d^roierigfeiten  be&  großen  Uebergangeä  glütflid)  uber= 
jtonben  finb,  erhellt  fid)  bie  Au§fid)t  in  ba*  ^enfeit*.  S)er  Auferftanbene 
unb  Sfrrtlftrtc  befteigt  bie  Sonnenbarte  be$  Wa ,  beren  einzelne  $b>ile  aus 
lauter  tounberbaren  Gräften  ber  Gfötter  jufammengefefct  finb,  meldte  Götter 
ielbit  mit  hartem  Arm  über  ben  £rimmel§ocean  bafnnrubero,  roe(d)e  fiegreidj 
über  alle  9)tftd)te  be§  £obe§  unb  ber  ^infterni^  triumpfnrt  unb  glüdlidj  an 
ben  feiigen  ©efilben  bon  Aaru  lanbet.  S)a3  £)auptfapitel  über  biefe  Sdjiff= 
faljrt  ift  Stap.  99.  Sine  lange  Steide  bon  anbem  Abfdmitten  mieberljolt 
ben  Ofcgenftanb ,  füljrt  Ujn  meiter  ober  fürjer  aus  unb  fnüpft  (lebete 
baran  (Stap.  100.  101.  102.  131.  132.  133.  134.  137.  138).  Sta= 
äftnfajen  reiben  fidj  Anrufungen  ber  £>atijor  (#ap.  103),  be3  tyiaf)  (Äap. 
106),  üerfd&iebener  anberer  Götter  (#np.  104.  107.  112.  113.  114. 
115.  116.  120.  123)  unb  an  ben  eigenen  „$a"  ((fteniuS)  be§  S3er= 
ftorbenen.  Aigens  wirb  bie  ftafyxt  im  Sßeften  gefdnlbert  (ßap.  108),  bic 
im  Cften  (Stap.  109),  bie  SUciterreife  (#ap.  107),  bie  Anfunft  in  föoftau 
(Äap.  108). 

7.  S)a£  feiige  Seben  in  Loftan  unb  in  ben  ©efilben  bon  Aaru  wirb 
gelegentlich  fdjon  bei  ber  Sonnenfaljrt  berührt.  @3  erhielt  aber  aud)  nod) 
feine  eigene  $)arftellung  (Üap.  109.  124).  3m  Often  liegen  biefe  ©efilbe 
an  bem  93erg,  bon  bem  füblicb,  ber  See  ber  ©änfe  #!jar  unb  nörblid)  ber= 
jenige  ber  ©änfe  9Ro  ift.  Slawin  fteuert  bic  Sonnenbarfc,  bem  ©egenminbe 
tro^enb.  Unberoeglid)  fte^t  auf  ifyr  ber  SSerflärte  als  Steuermann.  $a 
fteljt  bie  Sttfomore  SWafef,  burd)  bie  9ta  emuorfteigt  unb  roo  Sdju  bie 
Pfeiler  be§  Rimmels  ergebt  (Sine  ipede  bon  Stab,!  umfriebigt  bie  @e= 
filbe  bon  Aaru.  $a*  ftotn  mirb  fieben  @llen  Ijod):  brei  (SHen  bie  Aeljre, 
bier  6Uen  ber  $)alm.  Unb  bie  Abgefd)iebenen,  ad)t  Glien  b>d>,  mäb,en  e$, 
unb  mit  iljnen  bie  ©eifter  be*  Cften*.  S)ie  Amtleute  ber  (Götter  laffen  Rei- 
ben SBetftorbenen  feine  Srrafee  jiefjen;  aber  fie  laffen  iljn  nia^t  bie  ©renjen 
ü6crfdjreiten.  ßr  fü^rt  feine  Sdjriften  mit  fid),  bie  ifnn  fein  Stüd  Sanb 
jumeffen  bom  Anfang  bis  jum  (£nbe.  ftüfle  be$  3öaffer§  ift  ba.  Äeidjlid) 
genießt  er  SBrob  unb  tfudjen.  Unb  er.  raftet  fröljlid)  auf  feinem  (ftrunbe  unb 
fö^rt  auf  ber  fjeiligen  iöarfe.  @r  maa)t  SBefanntfdjaft  mit  ben  ßeuten  be* 
53e$irt^,  bie  ba  täglid)  arbeiten,  ba§  Sorn  einfammeln  unb  bie  grüßte  in 
ben  Speiser  ^olen.  ®a§  fieben  ift  ba§jenige  eine*  mo^Ibegüterten  Aegbpter* 
uuf  6rben. 


iot; 


erfleö  $ud).   $ed)dtefi  Kapitel. 


8.  TO  biefein  iboUiföen  Sanbieben,  äfmltü)  bemjenigen  am  tttil ,  cr= 
fajöpft  fid)  aber  baä  <5Hücf  be*  3enfeit§  feineöroeg*.  2öie  bem  SterHärten 
bie  Warfen  ber  Sonnengötter  ju  beliebigen  Reifen  jur  Verfügung  fielen,  fo 
ift  if)m  au*  «Diaajt  oerliefjen,  fia)  in  bie  Derfdnebenften  2Öefen  ju  Derroanbeln 
(Äap.  76—88,  mit  «uSfälufe  Don  #ap.  79).  6r  Derroanbeli  fia)  in  Den 
Sperber  be*  £oru*  (#ap.  77.  78),  in  ben  (Sott  Zmn  (£ap.  79),  in  ben 
Sidngoti,  ber  bie  Sonnenfinfternifc  befiegt  (Äap.  80),  in  einen  2otu8  (Äap.  81), 
in  ben  ©ott  ytat)  (&ap.  82),  in  ben  »ogel  SBenmt  (Wnij),  eine  ©eftatt 
beä  OfiriS  (#ap.  83),  in  ben  iBogel  Sa>ntf)i  ober  Scpenfajen,  einen 
Stranbläufer  (#ap.  84),  in  einen  Sperber  mit  *Dtenfd)enfopf  (#ap.  85), 
in  eine  Sc&roalbe,  baö  fjeilige  ifcier  ber  3ft*  (ftap.  8C),  in  eine  Solange, 
bie  fifl)  eroig  üerjüngt  (ftap.  87),  in  ein  Ärotobil,  ba$  Sinnbilb  ber  Der= 
Ijeerenben  ©lutlfti&e  (Äap.  88).  „<£r  geljt  IjerDor  bei  Sage  in  allen  formen, 
in  benen  e*  ifyn  gefällt,  unb  fefjrt  ein  in  feine  2Bolmung.  (5r  roirb  nid>t 
Detftojjen.  (£r  erhält  93rob,  33ter  unb  ftleijd)  im  Ueberflufc  auf  bem  »Itar 
be§  Oftrte.  6r  ge^t  auf  bie  ©efilbe  Bant;  ba  gibt  man  ifmt  Stoxn  Don 
zweierlei  3trt ;  unb  er  blüfjt  wie  einft  r>icc  auf  (Srben,  unb  tijut  alles,  roaS 
iljm  gefällt,  roie  bie  ®ötter,  bie  bort  finb,  in  Soweit"  (Äap.  72;  Dgl. 
tfap.  2  4.  5.  6.  7.  10). 

9.  2Bie  in  ber  Ausmalung  biefer  JBerroanblungen  unb  in  ber  büftern 
Sa)Uberung  ber  Sdjreden  beS  SenfeitS  eine  jügeüoje,  groteSfe  v^M)antafie 
jpielt,  biefelbe,  roelaje  auf  ben  büftern  ©räber=  unb  lempelroänbeu  bie  feit; 
famen  jleifen  Oföttergeftalten  mit  iljren  rounberlidjen  fronen,  Jperrfdjaft&ieiaVn, 
Sombolen  unb  ^ierföpfen  eingemeißelt,  fo  fpielt  biefe  Sömbolii  au*  in 
einen  ebenfo  ausgebreiteten  9Iberg(auben  hinüber.  3eu9c  beffen  finb  ebenfo= 
roofjl  Diele  iöeftattungSriten ,  benen  eine  rounberbare  ^}2ad)t  juge|*rieben 
rourbc,  als  befonbers  bie  ^aljllofen  Amulette  unb  ialiömane,  roelaje  ben 
Mumien  ins  @rab  mitgegeben  mürben  unb  melden  man  magifc&e  Äräfte 
beilegte.  (Sine  Slnjaljl  Kapitel  be§  2obtenbud>e3  finb  fold>e  magifaje  S3e= 
fpreanmgen  foroofjl  für  Iobtengebräu*e,  roie  für  bie  ßopfftüfce,  ba$  fogen. 
fcnpocepfjal  (#ap.  162.  166),  baä  bringen  ber  Uta  (#ap.  167),  bie  Hufs 
ftc Uung  unb  Hebung  beä  ©etteS  (Äap.  168.  169),  alä  auü)  für  eigentliä^e 
Amulette  im  engften  Sinne.  foldje  bienten  ber  fdjou  ermahnte  ftäfer 
unb  ba«  ©efäB,  in  meinem  baS  Jpcrj  einzeln  beigelegt  rourbe;  bann  bie 
Sdjleife  2et  (&ap.  155.  156),  ber  fliegenbe  (&eier  (Äap.  157),  ein  $aib 
banb  (l?ap.  158),  eine  Säule  (tfap.  159.  160)  unb  anbere  Amulette 
(#ap.  170—173) !. 

1  lieber  biefe  SlmuleUe  mjl.  2Öiebcmau»  a.  a.  0.  S.  154  ff.  —  Sgl. 
E.  A.  Wallis  Budye,  Some  aecounts  of  the  Collection  of  Kgyptian  Antiquities  in 
the  poesesaion  of  La<ly  Menx  (2d  eilit.  Loiulon  1896)  j>.  156.  158.  330  f. 


Digitized  by  Google 


2>aö  2:obten&ud)  ber  AegWtei'. 


107 


10.  Außer  ben  $aljlreid>en  bereite  ermäfmten  Anrufungen  enthält  ba$ 
lobten bud)  cnblidj  nod)  biele  anbere  ©ebete  an  Derfdnebene  ©ott^eiten,  bar« 
unter  Drei  Litaneien  an  OfiriS  ($ap.  141 — 143),  jpnmnen  unb  Anrufungen 
an  CftriS  (Äap.  180— 18ö),  «eben  an  Anubiä,  3ft*  unb  ftfpfyfyß 
(Üap.  151). 

Das  mag  genügen,  um  Don  bem  ©efamtinfyalt  be»  XobtenbudjeS  eine 
Sßorftellung  ju  geben.  Die  nod>  niajt  berührten  Äapitel  orbnen  fid)  einer 
ober  ber  anbern  ber  beaeidjneten  ©ruppen  ein. 

5.  Weligiöfe  unb  literarif dje  Söebeutung  beä  lobtenbudje*. 

$ür  bie  9teIigionägefdnd)te  ift  baS  lobtenbud)  natürlid)  ein  Denfmal 
Don  meittragenbfter  Jöebeutung.  ($3  läfu"  {einen  3*üe*f e^  Darüber,  bajs  bie 
Aegnpier  Don  ben  cUteften  3(^en  an  D<c  Unjlerblidbjeit  ber  9Jtenfd(>enfeeIe, 
ein  entfdjeibenbeS  ®eri$i  über  bie  guten  unb  böfen  2b,atcn  nad)  bem  lobe, 
eine  2&ieberoereinigung  ber  Seele  mit  bem  Seibe  unb  ftete  §ortbauer  ber 
Strafe  wie  ber  Söelofjnung  im  3enfeitö  annahmen,  unb  bajj  fidj  biejer 
(Glaube  an  eine  emige  Sanction  be3  göttlichen  ©efet^e»  unb  an  ein  ewiges 
Seben  im  Senfeitö  Don  ber  Qtit  ber  ^pramibenerbauer  biä  Ijerab  auf  jene 
ber  Cleopatra  erhalten  l)at.  Die  ftttlidjen  Aufhaltungen,  bie  babei  ju  Xage 
treten,  befonberS  bei  ber  ©erid)t»fcene  be»  125.  Kapitel»,  entfpredjen  im 
toefentUc^fien  ben  $auptforberungen  beS  ^aturgefe^e»  unb  beSfyalb  aud)  beS 
DefalogS.  Die  älteften  Uebcrlieferungen  weifen  auf  urfprüngliaVn  9)iono= 
HjeiSmuS  f)in,  ber  aber  fajon  frtiije  fidj  mit  Sonnencult  unb  .^eroencult 
mifajte  unb  enblid)  Döüig  in  9taturcult  überging,  wobei  ber  (Sonnengott 
unter  Derjd)iebenem  2Beä)fel  Don  gorm  unb  tarnen  ber  f)öd)fte  aller  ©ötter 
blieb,  lieber  bie  fambolifa^e  Deutung  ber  altern  (Sötter  fjerrfaV  ba§  größte 
Dunfel ;  bagegen  tritt  in  ber  fteten  SBermeljrung  ber  (Sötter,  in  bem  2Üed)fel 
üjrer  «angorbnung  nad)  äußern  politifdjen  ^Momenten  entfdneben  eine  pb,an- 
taftifdje,  edjt  polntyeiftifdje  Auffaffung  ju  läge.  ÜNagijdje  $ünfie,  Qaubex 
unb  fraffer  Aberglaube  traten  fdjon  frtilje  im  alten  Üteidje  auf  unb  brängten 
fpäter  alle  reinem  religiöfen  Anfdjauungen  burd)  ib,r  Uebermudjern  jurürf. 

Sn  literaturgefdu$tlid)er  £>infic&t  beft^t  ba§  $obtenbud>  ni$t  baßfelbe 
ftntereffe.  Ginjelne  ipbmnen  unb  ©ebete  madfen  burdj  ba§  Duntel  iljrer 
JBilberfpraa^e  unb  ben  (Srnft  ber  ©ebanfen  einen  gemiffen  Ginbrud  Don  @r= 
fjabenfjeit ;  bod)  tommen  nid)t  einmal  bie  poetifdjen  Seiten  be$  SonnencultuS 
511  Doller,  tünftlerifajcr  Entfaltung.  2Bie  bie  bilbenbe  Äunft  ber  Aegppter 
nad)  glüdlidjen  Anfängen  rafdj  ber  Sdjablone,  bem  ©roteMen  unb  Maroden 
Derfiel,  fo  würben  aud)  bie  erften  Aeufterungen  religiöfer  ^oefie  balb  ju 
ttjpifc&en,  l)ieratifd)en  Wormeln.  Die  ältere  ftoSmogonic  warb  fpätern  ^riefter* 
gefriedetem  felbft  511m  föätfjfel,  unb  ber  Snnfretiäinu*  führte  unter  ben 


Digitized  by  Google 


108 


GrfteS  JBud).   Siebente«  Äapttel. 


©öttergeftalten  felbft  einen  Üföirrmarr  gerbet,  ber  feine  menfdjlid)  feböne, 
poetifebe  9Hqthenbilbung  mehr  auffommen  Hefe.  5>a§  ülfnerfnmbol  ber  (Götter 
ging  in  bas  $ilb  ber  (Sötter  felbft  über,  unb  berfelbe  urfprünglidje  Gtott 
erhielt  balb  einen  2öibber=  balb  einen  2ön>en=  balb  einen  ©perberfopf.  35as 
Sfnerifdje  unb  5™&enhQftc  oerbrängte  immer  mehr  ba§  9)tenfd)licbe ,  unb 
ba§  3enfeit3  beoölferte  fid)  mit  einem  <*ljao§  bon  Ungeheuern,  ©tiere,  Affen, 
Äatjen,  ßrofobile,  Wilpferbe  finben  fid)  flets  in  nädjfier  Umgebung  ber  höd)jten 
©ötter,  unb  bie  Sonne  tnirb  aus  einem  Gimmel  unb  (Srbc  erfreuenben  ®e= 
ftirn  ein  ftereotnpeS,  htttoglnpbifthc»  Auge. 

SJiodjten  bie  älteften  2erte  mit  ihrem  ^aralleliSmuS  ber  ©lieber,  ir)rcn 
fnmbolijcben  Silbern  unb  tf)ren  feierlidjen  Anrufungen  nod)  einem  tiefern 
©efü^I  entftrömen,  fpöter  marb  bie  Abfaffung  ber  Sobtenrollen  jum  blofeen 
meebanifayn  ®efd)äft.  Vignetten  mürben  jum  borauS  gejeidiuet,  bann  ber 
übrige  9taum  mit  altern  ober  neuern  Xejten  aufgefüllt,  unb  oft  oerftanben 
bie  «Treiber  felbft  ben  2ert  nid)t.  Auf  baS  gefamte  geiftige  ?eben  übten 
inbeS  bie  Anfdjauungen  beS  SobtenbudjeS  bod)  immerhin  einen  gemiffen  Sin* 
flujj  aus,  unb  man  mufj  feinen  ^ufyalt  fennen,  um  bie  übrigen  ßrjeugniffe 
ägnptifdjen  Schrifttums  richtig  311  mürbigen. 


Siebente«!  Kapitel. 

cStteratifdjes  £tbtn  im  atten  Jleg^ptctt. 

2)te  Üttefentrümmer  ftgüptijcber  Jperrlicbfeit  mic  bie  ÜÄumien  unb  Kumten: 
färge  unferer  9Jhifeen  rufen  in  bem  Söefdmuer  eine  ernfte,  büftere  Stimmung 
herbor.  @S  ift  eine  uralte,  Iiingft  entfajmunbene  SQBelt,  emporftarrenb  au» 
Krümmern  unb  SSMlfienfanb ,  ^erausgemorfelt  auf  taufenbjäl)rigem  ©rabeS= 
mober,  nur  erhalten,  meil  ber  ©ebanfe  an  ben  2ob,  bie  ftutty  bor  ber 
3erfiörung,  bie  ernfie  $bee  ber  (Sroigfeit  jenes  ältefte  ber  Gulturbölfer  meljr 
als  alle  fpätern  Hölter  befd>üftigte.  Aber  fte  ^at  einmal  gelebt,  jene  Söelt, 
fo  gut  roie  bie  heutige,  in  ©onnenglanj  unb  5rfuDe,  in  buntem  9Jienfcben= 
getuimmel,  in  rühriger,  rnftlofer  ©eroeglicbfeit.  STaufenbe  bon  Warfen  be= 
fuhren  bie  fidj  freujenben  Anne  beS  töilbeltaS  unb  befrachteten  ägpptifcbc 
flotten  am  Wittelmeer,  ©tobt  an  ©tabt  erhob  fidr>  jtoifcben  ^almenhainen 
an  ben  üppigen  Ufern  beS  oergötterten  ©tromes.  Die  ^nramiben  bon 
(Bijct),  mit  geföjliffenen  Ouabern  befleibet,  ftrahlten  fdjimmernb  hinüber  na* 
ben  iempeln  bon  Memphis  unb  £eliopoliS,  beren  Monolithe  unb  3öänbe 
im  lebhafteren  ftavbmfömudt  prangten.  5öährenb  bie  bunte  SMlberpradjt 
unb  bie  tunftreidj  gemeißelten  £ierogltophen  bem  Sßolfc  bon  ben  $ahllofen 


Digitized  by  Google 


i'iterarifdje»  ßebeu  im  alten  Megtyrten. 


10!) 


(Göttern  unb  Don  ben  ältejiten  Wömg»gejd)lcdrtern  erjagten,  brangen  üon 
ber  ßönigsftabt  lieben  au»  neue  triegerifche  .sperrjeher,  Don  ber  Stenge  als 
(Götter  oerehrt,  ben  9iil  hinauf  in  bie  nubifepen  SJerge,  unb  ben  92U  hinab 
unb  roeit  über  beffen  ©ebtet  fy\nau%  in  bie  benachbarten  Bleiche  ^tfien». 
Salb  überftrahlte  if>r  9tufmt  ben  ber  frühem  3eit,  unb  bie  $önig»ftabt 
Xheben  überflügelte  an  bracht  ba»  ältere  Memphis.  Verbau,  ©eroerbe, 
£>anbel,  fünfte,  äüiffenfchaften  blühten  unter  einer  früh  auSgcbilbeten,  motyU 
geregelten  StaatSDerroaltung.  3n  ber  ßenntnifc  ber  $eftirne,  technischer 
^ertigfeit,  SBauluft  unb  33autunft  5eichnete  [ich  bie  tt)ätige  Nation  frühzeitig 
au» ;  Don  ujr  erhielten  roar)rf(jr)einlt€^  bie  ^^önicier  bie  ^Buc^ftabenfdt)rift  unb 
bura)  fie  bann  bie  übrigen  9(moohner  be»  9Hittelmeere».  $ie  ©riechen  felbft 
leiteten  einen  großen  i^eil  it>rer  eigenen  Kultur  Don  ben  2legoptern  t)cr. 

1.  ®efd)id)tlid)e  ^nfeftriften  unb  bibaftifdje  9luüeid>nungen. 

(Sine  gebrängte  Ueberficht  dou  bem  Okunbftorfe  ber  ägt>ptifcr)cn  Öite= 
ratur,  ben  fogen.  ^emietijajen  33ücr)em,  hat  und  6  lernend  ber  Wleranbriner 
Ijinterlaffen  im  Anfange  be»  britten  chriftlidjen  ^a^r^unbert-,  wenige  ^ahr= 
jelmte  6ebor  jene  Literatur  unb  mit  üjr  ba»  iterftänbniB  ber  brei  ägtoptifchen 
Schriftarten:  ber  r)icroQlr)pr)ifc^cn,  tjieratifcr>en  unb  bemotifdjen,  für  16  ^a^r= 
fjunberte  DÖÜig  erlöfchen  foütc.  @r  führt  fie  im»  in  einer  fteftproceffion 
bor,  tute  fie  bamal»  noch  feierlich  bie  Strafen  Don  5lleyanbrien  burdjjog. 
5k>ran  fchreitet  ber  oänger  mit  ben  Tombolen  ber  *Dcufif  unb  ben  jioei 
$üchern  ber  ©ötterhomnen  unb  Äonigslieber.  $ann  folgt  ber  9lftronom 
mit  ber  ©tunbenutjr  unb  bem  ^r)önir  f  ben  Reichen  feiner  3Biffenfchaft, 
unb  ben  bier  33ütt)ern  ber  Stcrnfunbc.  .pinter  ihm  fdjreitet  ber  £>icro= 
grammateu»,  ber  ^eilige  Schreiber,  einher,  öhnlid)  nie  fein  Sdm&gott  Xt)ott) 
ba»  Jpaupt  mit  Gebern  gefdjmüdt,  in  ben  ^önben  tRichtmafi,  £chreibrohr 
unb  "iintengef  äjj ,  mit  ben  sehn  Büchern  ber  ftosmograblne ,  (Geographie 
unb  2anbe»funbc.  Kuf  ihn  folgt  ber  3toIite»,  ber  $lciberbcroahrer,  mit  ber 
geiefcmäBigen  Gfle  unb  bem  iranfopferfeldj  unb  ben  jer)u  Söüchern,  bie  Dom 
ßtottesbienfie  unb  Don  ben  Cpfern  honbeln.  Grft  jefct  erscheint  ber  Prophet, 
ber  ©ötters  unb  <$efe£e»tunbige,  ber  ^Repräsentant  bes  Ijöchflen  unb  geheim= 
niBDoüften  2öiffen§,  ben  Opferfrug  in  ber  £>anb,  mit  ben  $ef)n  93üd)ern, 
roeldje  Don  ben  ©efejjen,  ©örtern  unb  aller  priefter liehen  2Öei»heit  r)anbeln, 
mährenb  anbere  bie  heiligen  Cpferbrobe  ihm  Dortragen,  ^m  ganzen  ^ählt 
Siemen»  42  (jermetifche  Bücher  auf,  Don  Denen  36  nach  feinem  2lu»brurf 
bie  „gefamte  ^^ilofop^ie"  ber  9legöptcr,  bie  anbem  6  ihre  naturroiffenfchaffc 
liehen  unb  mebicinifeben  flenntniffe  umfaffen1.    9(n  biefe  heiligen  93üa>r 

1  9lu«  ben  Angaben  betf  Giemen«  ergibt  ftd)  für  bie  cinjelncn  42  Stöger  fol= 
genber  Onholt:  1.  (Sötterl)t)tnnen,  2.  JRönig*fo)mnen  unb  flönig«btograp^ien,  3.  «II» 


Digitized  by  Google 


110 


erfte«  2Judb\   Siebente*  ftapitel. 


fd)loj?  fid)  unjmeifelljaft  nod)  eine  meitere  ^rofanliteratur ,  äber  beren  Unu 
fang  inbe§  fein  unmittefbarc«  ^eugnifc  Vorliegt. 

5Ba§  für  bie  Wadnoelt  mistiger  roerben  foßte  als  bie  Öefeluft  ber 
£ebenben,  mar  bie  ©itte  ber  Wegnpter,  ben  einbalfamirten  lobten  iljre  fiiek 
iing*frf>riften  mit  in»  ©rab  ^u  geben,  bie  3>nfd)riften,  mit  roeldjen  ftc  beren 
©arge,  i'eidjentüdjer  unb  ©rabe*roänbe  fdjmiitften ,  bie  ^nfdjriften ,  roeldje 
fie  an  Tempel,  ^aläfte,  ©räber,  ©telen,  Cbeltefe  meißelten  ober  malten. 
$ie  3af)l  foldjer  ^nfdjriften  ift  Legion.  Sie  reiben  au§  ben  erften  jmei 
d&riftlidjen  Safyrfnmberten  jurürf  in  jene  ber  älteften  #önig§gefd)Ied)ter.  9ln 
einer  foldjen  $nfd)rift,  bem  1799  entberften  ©rein  bon  SRofette,  beren  fyiero* 
gltoplnfdjc  #affung  3uglet$  bon  einer  bemotifajen  unb  gried)ifdjen  Ueberfefumg 
begleitet  mar,  entzifferte  ber  (Snglänber  j!)oung  bie  erften  ipieroglnpfjen ,  ber 
Qfranjofe  ßfjampollion  bann  bie  übrigen  3c^cn  unb  ba%  ganje  altägnpttfdje 
©cb,riftft)flem.  $a  lebte  bie  in  Sanb  unb  Krümmern  begrabene  2öelt  ber 
alten  Wegnpter  gleidjfam  aus  taufenbjtifjrigem  ©Plummer  auf,  unb  faft  fein 
3aljr  ift  feitljer  öerftridjen,  baS  nid)t  bie  Äunbe  barüber,  fei  e§  burd)  ßnfc 
berfung,  (Entzifferung  ober  Grflärung  neuer  $enfmöler,  bermebrt  Ijätte1. 

gemeine  Sternfunbe,  4.  »on  ben  Stmoben  ber  Sonne  nnb  beä  9)tonbe$,  5.  JBon 
ber  erleudjtung  ber  Sonne  unb  beä  SJlonbeä,  6.  JBon  bem  Äufgang  ber  Sonne 
unb  beä  Dlonbee ,  7.  Jtoömograpt)ie ,  8.  ©eograpl)ie ,  9.  Horn  Sauf  ber  Sonne  unb 
beß  9)tonbes,  10.  9)on  ben  Planeten,  11.  £f)ovograpf)tc  oon  9legt)pten,  12.  JBefdjret» 
bung  be$  9til$,  13.  SJcfdjreibung  ber  Opfergerätbe ,  14.  3)on  ben  ^eiligen  Stätten, 
15.  Hon  ben  TOafeen ,  16.  Hon  ben  Opfergebräudjen ,  17.  Hon  ben  9taud)opfern, 
18.  Hon  ben  ffrfMtngen,  19.  Hon  ben  £omnen,  20.  Hon  ben  ©ebeten,  21.  Hon  ben 
Sreftjugen,  22. — '20.  Won  ben  fteften  unb  äbnlidjcm,  27.-36.  Hon  ben  ©efefcen,  ben 
©Ottern  unb  ber  gefamteu  prtefterlidjen  Söiffenfdjaft ,  37.  Hon  ber  (sinridjtung  be* 
8eibe$,  38.  Hon  ben  Jftronttjeiten ,  39.  Hon  ben  Organen,  40.  Hon  ben  Heilmitteln, 
41.  Hon  ben  9lugen ,  42.  Hon  ben  grauen.  --  dem  Alex.,  Strom,  lib.  VI.  c.  4 
(Migne,  P.  gr.  IX,  254  sq.). 

'  SBetöjcn  Umfang  bie  9legl)ptologte  gewonnen  fmt,  mag  man  barauo  ab« 
nebmen,  bafe  9tid)arb  Sepfiu«,  ber  bebeutenbfte  beutfdjc  Negoptologe,  bei  feinem 
Sobe  (1884)  eine  Hibliotljel  Innterliefe,  bie  nid)t  toentger  al$  1427  auf  Slegüptologie 
bejüglidje  SÖerfc  umfaßte  (Slntio. Katalog  üon  Srocfbau«.  öeipjig  1886) ,  barunter 
ba«  auf  9lapoleon$  (?rpebition  fuftenbe  SJlonunientalroerf  Dcxcriptian  <ir  FÄgyjtte 
(Paris  1809^1828.  10  ^oliobnube  2ejt  unb  14  ©ro&foliobänbe  5afeln),  ba8  oon 
Sepfiuä  geleitete  9)Joiiumentalmerf  B3)enlmäler  aus  Slegnpteu  unb  aet^iopien" 
(»erlin  1849-1858.  12  ©ro&foliobänbe  mit  900  Safein),  46  oon  Viepfiu«  felbft  »er* 
fa&te  Sßertc  unb  *Dlüitograpf)icn,  bie  oon  9i.  Sepftuä  unb  £>.  Srugfd)  tjerauSgcgebene 
„3cttfd)vift  für  ägüpttfdie  Spradje  unb  9Utertbum«f unbe",  22  3af»r-- 
gänge  (1863-  1884),  femer  59  Oon  JBrugfd),  25  oon  Sautb  oerfnfetf 
Sßerfe  unb  ^Jlonograpbieu  u.  f.  n>.  6in  bie  biöfjerigen  »yorfd)ungen  jufammen» 
faffenbed  ©er!  gibt  H  ntrtjt.  9ieid)l)altige  Crientirung  geioäljren:  Gb,r.  (S.  3-  « un- 
ten, «egijptend  Stelle  in  ber  2Beltgefa)id)te.  5  *Bbe.  Hamburg  unb  ©ottja  1845 
bis  1857;  englifa)  oon  Ch.  H.  Cottrell,  with  additions  by  .S\  Birch.  5  vols.  London 
18M— 1867.     »rugfd),  ©efdjidjtc  ?legöpten<J  unter  ben  «ßtjaraonen.  ßeipjig  1878. 


Digitized  by  Googl 


ßiterarifdje«  ßeben  im  aUcn  «eggten. 


III 


Die  biftorifdjen  unb  culturbiftoriftben  ^nfdjriften  unb  ^apbri  a^fi" 
bilbcn  bereits  ein  umfangreidjeS  Wrd>iü.  tafeln  in  ftarnaf,  SfbnboS  unb 
Saqqäralj  ergänzen  bic  ßönigSüfle  beS  Muriner  ^JapbruS.  Die  CbeliSfcn 
auf  bem  Sateranptafc  in  JRom  unb  in  9Ueyanbvien  geben  uns  $unbe  bon 
2$ot$me3  III.,  ber  auf  bem  @oncorbienpla£  ju  ^aris  Don  9tamfeS  II.  Der 
große  ^apnruS  Harris  metbet  uns  bie  (&rofctbnten  SRamfeS'  III.  unb  bie 
©cfdjenfe,  bie  er  ben  Tempeln  beS  SanbeS,  befonberS  ben  beborjugten  ju 
9Rempt)is  unb  Sieben,  madjte.  Die  SQBänbc  beS  Tempels  tum  Der=el= 
23abari  bei  Ifjeben  Silbern  in  SMlb  unb  SBort  bic  flotte  ber  Königin 
#atafu,  bie  mit  IbotbmeS  II.  unb  $b°tfjmeS  III.  regierte  unb  aus  Arabien, 
bem  Sanbe  Sßimt,  bic  reid)ffen  Sdjätje  nadji  Wegnpten  bringen  lieft.  Gin 
^apbruS  im  SBritifdjen  SKufeum  erjagt  uns  bie  8d)irffale  unb  33eobad)= 
hingen  eine«  Steifenben,  ber  im  14.  ^afjrtyunbert  ü.  @f)r.  Serien,  ^t)önkien 
unb  s$alftfrma  burdjmanberte.  Unb  fo  reibt  fid)  Denfmal  an  Denfmal  bis 
berab  511  Darius  unb  ^Ileyanber,  ^u  ben  ^ßtolemäern  unb  ju  ben  römifdjen 
Äaifern,  roeldje  nodj  ^ot)Ireic^e  Üempelbauten  förderten  unb  beren  Warnen  bis 
berab  auf  DeciuS  (SaffaS)  in  £>ierogh)pljenfcbrift  erholten  finb. 

©otoobl  if|teS  ^o^en  Alters  rocgen  roie  aueb  als  Siteraturbenfmäler  im 
engern  Sinne  finb  einige  3nfd)rifteu  berühmt,  toeldje  in  fprud)artiger  gönn 
öon  ben  fittlidjen  9(nfd)auungen  ber  älteften  3*it  ftunbe  geben  unb  ben  im 
2obtenbudj  entbaltenen  ©ittencobej:  pofitib  ergänzen.  Jpierju  gehört  5. 
bie  in  2urin  aufbemabrte  Stele  beS  33efa,  auf  roeldjer  biefer  folgenber= 
mafien  Don  fid)  befennt: 

„3<b  mar  geregt  unb  aufrißt  ig,  of>nc  $>interl)alt,  trug  ©Ott  in  meinem  £erjen, 
ftetu  bereit ,  feinen  JEÖiUcn  3U  erlernten.  3d)  bin  in  bie  Stabt  berer  gefommen ,  bic 
in  ber  @u>igteit  mahnen ;  id)  ttjat  ©uteS  auf  6rbeu,  id)  beging  lein  Ucbel,  fein  ÜBer* 
brechen;  id)  billigte  nid)td  fiebriges  ober  SBöfco ;  meine  ffreube  mar  ti,  bie  2BaJ)r» 
beit  ju  reben,  benn  id)  roeife  mobl,  mie  etjrenooll  eä  ift,  auf  ßrberi  fo  31t  baubeln 
oon  unferer  erften  üh,at  im  ßeben  an  bis  jum  ©rabe.  3d)  bin  ein  ©at)u,  mit  ^reube 
am  Äeet>tth,un;  meine  $id>tfd)nur  mar  übereinftimmenb  mit  ben  ©efefren  (hapu)  be« 
SribunaU  ber  boppelten  ®ered)tigfeit.  3d)  t>abt  nie  jemanben  niebern  Staube* 
unterbrüeft ;  benen,  roeldje  bie  ©ötter  ehrten,  babe  id)  fein  ßeib  augefügt.  2>ie  ©üte 
unb  S3)abrt)aftigfeit,  bic  in  ben  §erjen  meiner  Gltern  maltete,  h,at  meine  Siebe  ibnen 
jurüdgegeben.  9tie  fyabt  id)  fie  (biefe  ©ute)  burd)  ineine  ^mnblungSmcifc  gegen 
Siater  ober  SDtutter  oon  meiner  frübeften  3ugenb  an  oerle^t.   Obroofd  id)  einer  ber 


—  Sümidjen  unb  6.  Wteljer,  ©efd)id)te  bec  alten  «egUpteitö.  »erlin  1887. 
©.  ßberö,  ?legöpten  in  SBilb  unb  3öort.  Stuttgart  1878—1879.  —  3.  v#.  91.  (5 r« 
man,  Slegn^ten  unb  äguptifdjeö  ßeben  im  %ltertbum.  Bübingen  1885—  1887.  — 
O.  Maspero,  Hiätoire  aucienne  des  peupk'S  de  l'Orient.  Taris  1875,  mehrere  Vluf« 
lagen,  lefcte  1896 ;  beutfd)  oon  9i.  s$  i  e  t  f  d)  m  a  n  n.  ßeipjig  1877.  —  3f.  0-  ß  a  n  t  b. 
Slud  «eggten*  SBorjeit.  SBerlin  1881.  —  91  5£6ic bemann,  ©efd)id)te  91egt)pten«. 
ßeipjig  1880.  —  2)  er  f.,  Religion  of  the  nncient  Egyptians.  London  1897. 
1>ricbr.  ftnöfer,  ^gnptcn  einft  unb  jefct.   2.  «itfl.   3frciburg  i.  ör.  1889. 


Digitized  by  Google 


112 


grfte*  $u#.   Siebente*  ftopitel. 


fcodjgeftellteii  war,  fwnbelte  id>  bod)  fiet«,  ate  ob  id)  einet  ber  Biebern  gcioefeu 
wäre.  3<f)  brängte  feinen  jurücf,  bei-  würbtger  war  als  idj.  «ölcin  9Runb  mar  ftetd 
offen,  um  Söafjrfjett  ju  fprcd)en,  nie,  um  ©treit  ju  ergeben.  SBast  id)  f|örte,  wieber* 
fwlte  id)  gerabe  fo,  wie  es  gefügt  warb."  1 

3*on  ben  «Schriften,  roelcftc  biefe  etlnfdjen  2lnfd)auungen  fprudjartig  enU 
roideln,  ift  bic  im  ^apbruS  griffe  enthaltene  beS  ^taljfjotep  bie  berülnn-- 
tefte  —  als  „baS  ältefte  33ud)  ber  6rbe".  £enn  ber  $erf affer  lebte  unter 
bem  tfönig  letfara  (V.  $tmaftie),  unmittelbar  naefe  ber  3eit  ber  Erbauung 
ber  großen  ^oramiben,  unb  beruft  fidj  babet  nod)  auf  bie  Sd)riften  „ber 
bitten",  $Ste  aafjlreidje  Snföriften,  fo  ermahnt  aud)  biefe  ©prud)fammlung 
$um  ©tubium  ber  20ei*l)eit,  $ur  Pflichterfüllung  gegen  Altern  unb  $or= 
gefegte  unb  jur  Edjtung  bor  bem  Gigentlmm.  ©ie  ftellt  fiaj  bar  als  baS 
SRalmtoort  eines  ©reifes,  ber  110  Saljre  luenieben  gelebt,  bie  Jgmlb  mehrerer 
.perrfdjer  unb  ber  heften  feines  Golfes  genoffen,  jefct  aber,  oon  ber  3a()re 
Saft  baniebergebeugt ,  ben  fommenben  ftefajledjtern  ben  ©djafc  feiner  Gr* 
fafjrungen  mit  auf  ben  2Beg  geben  roill. 

%\\  bie  Sc&ilberung  beS  ©reifenalters,  roclaV  ben  Jüngern  berebt  genug 
an  bie  £ur$e  unb  $ergänglid)fcit  beS  6rbcnbafeinS  erinnert,  fnüpft  ber 
roeife  Mite  jtinäcfjft  bie  Sorberung,  bem  buraj  Seib  unb  @lenb  niebergebeugten 
ÖreiS  baS  geben  nid)t  nod)  befdttoerliayr  511  madjen,  fonbem  eS  ifnn  burd) 
(Sljrfurajt  unb  Siebe  511  oerfüfjcn.  $aS  fü^rt  oon  felbft  auf  bie  gefellfdjaft» 
lid)c  törunbpflidjt  beS  patriara)alifcf)en  ©eljorfamS: 

„5d)ön  ift  ©eljorfam,  ein  bcrrltdjeö  2üort.  Sdjöner  jebod)  alä  jeber  anbere 
(Sct)orfam  ift  ber  ©eljorfam  aud  Siebe;  jweimal  r)errlid),  wenn  ein  ©olm  bie  {Rebe 
feine«  33aters  aufnimmt,  er  wirb  alt  werben  beStjalb.  2)ie  Siebe  ©orte*  ift  mit  bem 
©efjorfamen,  ber  ltngef)Drfame  aber  ift  ©ott  ein  ©reuel.  ©ieh>,  ba8  $er3  madjt 
feinen  SBefitjer  ju  einem  ©etjorfamen  ober  llugeborfamen  Sßorjl  unb  äöelje  eine* 
flJtenfdjen  Rängen  ab  uon  feiner  6tnne*art.  SBßer  gefyorfam  ift,  getjordjt  einer  <Sr» 
mabnung  willig ;  gefjorfam  fein  tjeifet  tjanbeln  nad)  guten  3Jorfd)riften.  ©efyordjt  ein 
3ot)it  feinem  Jöater  in  ßrreube,  wirb  bas  gefagt  uon  einem  ©ofme,  bann  wirb  er 
gern  gefeh>n  bei  jebermann.  2öer  in  ©erwrfam  rjört  auf  ba*  ju  iljm  ©erebete,  bem 
wirb  e«  wobl  geben  an  feinem  Seibe,  ber  wirb  geeint  fein  bei  feinem  Steter,  unb 
fein  Sob  wirb  fein  in  bem  ÜJiunbe  aUcr  ßebenben ,  bie  auf  Arbeit  wanbeln.  .  .  . 
2er  getjorfame  6ofm  erreicht  ein  glüdlid)es  ©eifenalter,  er  erlangt  bie  Söurbc  ber 
^ietät.  €ein  SBort  bient  jum  SRufter  feinen  Jlinbern.  in  Erneuerung  ber  ßefjre 
feine«  Steter*." 

3n  ä^nlidjer  SÜeife  empfiehlt  iptab,^otep  bann  $emutfj,  ^lug^eit,  ftxieb-- 
fertigtett,  s«Reblia)feitf  Aieufdjb,eit,  SBarm^cr^igtcit : 

„SCßenn  bu  einen  ©ebieter  in  einem  unwirfdjen  ftugenblicf  txiffft,  fo  fei  juiwr» 
fommenber  ©efimmng.    ^eige  beine  9(rmc,  beuge  beinen  9tflden,  fei  ttidjt  auf« 

1  Uebcrfe^ung  uon  Chaba*,  Transactiom»  of  the  Society  of  Biblical  Arcliaeo- 
logy  V,  459,  unb  Records  of  tlie  Fast  X,  5—10.  Se  ^age  ftenouf,  «or« 
Icfungen  (Seipjig  1882)  S.  68.  69. 


Digitized  by  Google 


8iterarifd)ee  ßeben  im  alten  tleg^pten. 


1 13 


braufenben  Sinnet;  beim  er  h^Ute  feine  ©ebulb  mit  bir.  ein  [d)ltmmrt  SBort  Oer» 
md)tet  bidj.  .  . .  Jöertoeife  ibu  auf  th>  ?elbft  burd)  3ld)tung,  baä  ift  ntefjr  mertb,  al* 
ba8  Httfblifcen  beiner  Seibenfdjaft.** 

„JEßer  rote  ein  Ärofobil  Dom  @ut  beä  Sla^barn  raubt,  ber  gcreidjt  feinen 
Äinbern  jum  ©djimpf.  Sein  SBater  gerätf)  in  Äummer,  feine  Butter  toirb  ein  Äinb 
be«  $obc$." 

„28er  fid)  öon  Söeiberfudjt  übermannen  lä&t,  für  ben  gibt  e$  feine  ÜJtögltd)« 
teit  guten  9tati)eö  melnr." 

„35ein  Slntlife  teufte,  folange  bu  lebft.  üöenn  an  beinern  2ifd)  ein  2>arbenber 
erfdjeint  unb  um  «Imofen  bittet,  unb  ift  bie  ©ier  feine«  @efid)teä  eine  flunbinadjung 
ber  ßeere  in  feinem  Saud),  fo  meife  ifm  nidjt  ob>e  9lotf)  jurud,  unb  bringe  ifm 
nid)t  baju,  biet)  anjupaden."  « 

JÖiec  rote  in  anbem  <Sprücf)en  mitunter  lautet  bie  SJegrünbung  etroa* 
felbftfüchtig ;  anbere  weifen  inbeS  mieber  beutlich  auf  bie  Sieligion  al§  bie 
eigentliche  $runblage  ber  «Sittlichfeit  f)\n: 

„SBenn  jemanb  ftd)  ftolj  überhebt,  fo  toirb  ©Ott,  ber  feine  Starfe  mad)t,  ihn 
bemüthigen." 

„SEßenn  bu  toeife  bift,  fo  ersiehe  Deinen  eob.ii  fo,  bafj  er  ©Ott  liebe." 
„3)er  grofemütbige  TOenfct)  wirb  oon  (Sott  gead)tet;  ber  aber,  ber  feinem 
(Baumen  fröhnt,  mirb  feinem  eigenen  SÖeib  tum  Spotte." 

• 

Much  bie  „Sprüche  be$  51  ni"  führen  bie  fittlichen  Hoeningen  QUÖS 
brüefüch  auf  baä  (Sefefc  ©otteS  *urücf: 

„SBete  bemütfjig,  mit  liebenbein  $erjen;  fpridj  bie  Söorte  beinev  ^flebeuä  im 
geheimen  aus." 

,(fr  toirb  bid)  in  beinen  @efd)äften  befdjüben,  er  toirb  auf  beine  SBorte  hören, 
er  mirb  beine  ©aben  annehmen." 

„SÖenn  bu  ©ott  beine  Cpfer  barbringft,  fo  hüte  bid)  oor  bem,  maß  er  Oer» 
abfäeut."  " 

$ie  Ermahnungen  beö  Königs  Slmcnemhat  1.  an  feinen  eofjn  unb 
Nachfolger  Ufertefen  I.  (XII.  $unafhe)3  bemeifen,  baß  auch  bie  ältern  .perr= 
jeher  beS  SanbeS  fich  nicht  Don  ben  allgemeinen  Pflichten  enthunben  glaubten. 
Xer  mächtige  ^Phörao,  ber  fpäter  ate  ein  f>errfcherüorbilb  in  ber  Erinnerung 
ber  3iegty)ter  fortlebte  unb  öon  beffen  Wacht  gemaltige  Sauten  in  ^aijurn, 
in  $enberoh  unb  %tyben  3«"Ö«'B  Öeöe">  ermahnt  feinen  Boijn,  be*  $age§ 


1  8auth,  ^apürud  «prüfe.  SifeungiSücricbte  II  (ÜJlündjen  1870),  1  -140.  8e 
$age  Slenouf,  SJorlefungen  S.  72. 

*  Üe  *JJage  SRenouf,  93orlefungen  S.  72. 

3  35er  Sitel  lautet :  Slnfang  ber  Untertoeifungen,  oerfa&t  oon  ber  $>eiligfeit  be* 
üerjtorbenen  flönig«  tlmenemhat  I.,  mclcber  jpridjt  in  einer  3lu«toahl  oon  3Bahr« 
heiten  ju  feiuem  Sohn  «Jlebertir  (Ufertefen  I.).  ^apöjuö  SaUier  II.  —  Records  of 
tbc  Fast  II,  9-16. 

Saumflartncr.  2B»Mittratiir.   I.  8 


Digitized  by  Google 


114 


Grfted  SBud).   Siebente«  Äapitel. 


ber  ^rübfal  unb  be*  2obe*  311  benfen,  bie  fc^tueren  Pflichten  eine»  £>errfd)er* 
311  erfüflen  unb  bem  Webern  unb  ©eringen  ebenfo  zugänglich  ju  fein  als 
ben  ©rofren  be*  9teid)e* 

1.  Siel  igt  öff  ©djriften. 

Unter  ben  un*  erhaltenen  religiöfen  Schriften  ber  Wegpbter  nimmt 
ba*  fogen.  lobtenbuch 2  ben  erfien  9lang  ein.  33on  ben  anbern  brofaifchen 
Schriften,  welche  fidj  inhaltlich  bemfelben  anfchliejjen,  ift  bie  merfmürbigfte 
„$a*  93uo)  Dom  9lm  =  $uat"  ober  „Da*  5öuaj  bon  ben  fingen  in  ber 
Siefe",  ba*  fich  fomor)l  auf  $abnru*rollen  al§  auf  ©ärgen  borfanb.  «et 
ber  Eröffnung  ber  #önig*gräber  $u  $er=el=$ahari  (üurnah  bei  Sieben)  traf 
man  e*  in  boppeltcr  Raffung,  an  bem  ©arfobljag  ©etiö  I.  wie  auch  an  ben 
Sffiänben  feine*  ©rabeS,  beffen  Gorribore  fich  über  150  m  weit  in  ben  ftel* 
hinein  erftreefen  \  @*  fdulbert  ba*  $uat  ober  bie  Unterwelt  als  ben  föaum, 
melden  bie  Wadjtfonne  $u  burchlaufen  b,at  unb  melier,  ben  jmölf  Stunben 
entfbredjenb,  in  jwölf  9fäume  geseilt  ift.  Seber  hat  fein  eigene*  Zfyox  unb 
bilbet  gleichfain  eine  ^öflenftabt  für  fich.  Durch  alle  aber  läuft  ein  jufammen-- 
hängenber  ftlu^,  an  beffen  Ufern  recht*  unb  linf*  bie  abenteuerlichften  ©eifter 
unb  Dämonen  häufen,  ©öttergeftalten  ber  altern  3eit,  Männer  unb  SBeiber, 
mit  Canjen  unb  Seffern  bewaffnet,  91ffen  unb  alle  nur  erbenflichen  3tt>ittcr= 
formen  oon  9Jcenfch  unb  %tytx.  3ebe  Stacht  fährt  ber  Sonnengott  9ta  bon 
neuem  triumphirenb  jmifchen  biefen  ©djaren  bon  Ungeheuern  hinburdj.  Die 
in  biefer  Unterwelt*fd)ilberung  enthaltenen  91nf<hauungen  weichen  fehr  bon 
jenen  be*  % obtenbudje*  ab.  Seber  fjfreunb  be*  ©orte*  9fa  erhält  ihr  jufolge 
jroar  S^ber  im  Duat  unb  bamit  fein  91u*tommen,  aber  nur  für  eine 
©tunbe,  menn  ber  Sonnengott  in  feiner  Sarfe  ben  ihm  befdjtebenen  Üiaum 
burchfuhr.  9hir  biejenigen  (önnen  immer  bei  9ta  berbleiben,  welche  in  ber 
9)cagie  bemanbert  finb  unb  burch  ihre  3auberformeln  alle  Sdjrecfniffe  ber 
jwölf  ^öllenbolgen  3U  überwinben  wiffen4. 

6in  ähnliche*  SBuch,  „Da*  33ud)  bon  ben  %t)oxtn",  entroicfelt  bie= 
felben  Stnfchauungen,  flicht  aber  swifdjen  ber  fünften  unb  fed)*ten  ©tunbe  in 
einem  eigenen  ©aale  ba*  Sobtengeridjr  ein,  ba*  bor  Oftri*  unb  ben  9ieun= 
göttern  feine*  Greife*  ftattfinbet.    Die  Sööfcn  werben  an  pfähle  gebunben 

1  (Sljantepie  be  la  ©auffaöe,  9ieligion0i]cftf)td)te  I  (Ofreiburg  1887),  305. 

-  6b.  ÜJlencr,  ©efdjtdjte  be«  alten  9legtypten«  S.  172  ff. —  Maspero,  Hist.  anc. 
p.  11—13.  123  s.  —  Wunder,  ©cid)id)te  be«  SUterthum«  1  (5.  Stuft.  1878),  102. 

s  ©icf)e  ba«  oorige  ßopttcl  S.  86  ff. 

»  Leftbuve,  I^s  hypogees  royauxdeThebes.  I.  LetombeaudcSeti  I.  Paria  1886. 

—  Maspero,  Los  hypogees  royaux  de  Thebes  (Rev.  de  l'hist.  des  religions,  1888). 

*  Ueberfefcung  t>on  Öcfebure  in  ben  Records  of  the  Past  II,  79—134.  %l. 
Bie  bemann,  3Mc  »eligion  ber  atten  «eggtet  (1890)  6.  45—59. 


Digitized  by 


fiiterarifdjeS  Beben  im  ölten  Stedten. 


115 


uttb  burd)  $euer  unb  ©affer  gequält;  bie  ©uteri  bagegen  erhalten  9te(fer 
jur  Bebauung,  bie  ober  nidjt  tüte  bie  ©efilbe  Don  9(aru  ftcten  CidjteS  ftd) 
erfreuen.  Söäljrenb  im  „öudj  bom  2lm=$uat"  eine  einfache  Zfyütt  bie  oer= 
fdjiebenen  Räume  f Reibet,  finb  biefelben  im  „SBudj  bon  ben  Sljoren"  burdj 
gemaltige  ÜJlouern  getrennt.  9tur  ein  enger  ^fab  gemär)rt  Gtinlafj,  rechts 
unb  linfs  je  t>on  einer  Whunie,  bon  neun  ©öttern  unb  bon  feuerfpeienben 
6d)langen  behütet,  roeldje  ifjren  Jfuerobem  burd)  ben  ganzen  ©ang  ftrömen 
laffen.  9hir  auf  3QUb^fomietn  Inn  mürbe  e§  bem  ©otte  3?a  genmrjrt,  bafc 
fdjauerltdje  Sljor  51t  bafftren.  $ie  Mumien  öffneten  ib,m  ib,re  5Irme,  bie 
©drangen  Nörten  mit  fteuerfbeien  auf,  unb  eine  größere  (Solange  frodj 
Ijerbor  unb  erfdjlojj  bem  ©otte  bie  2f)üre.  2)a§  finb  Säuberungen  bon 
einer  grote$l=bf)antaftifd)en  ßrfinbung,  bie  fid)  mit  £ante*  ^ößenfcenen  ber= 
gleiten  laffen;  bod)  fie  finb  nur  fd>ablonenf)aft  ausgeführt  als  Seil  ju  ben 
berfdiiebenen  Silbern,  bie  tjier  nebft  ben  magifdjen  Wormeln  als  £>aubtfadje 
tjerbortreten1. 

3e  meb,r  bie  9Jh)tb,oIogie  ftd>  bon  ben  erftcn,  einf ackern  Waturmbttjen 
entfernte,  nad)  unb  naa)  -um  mirren  ©ötterlabnrintb,  fidt)  geftaltete  unb  im 
Sbierbienfte  aufging,  befto  mein*  brang  aud>  übertäubt  bie  <Magie  als  be= 
b,errfdjenbeS  Clement  in  baS  ©einleben  ber  SIegnbter  ein  unb  bemächtigte 
ftdj  nicbt  nur  ber  religiöfen  Enfdiauungen  unb  beS  lobtenbienfteS,  fonbern 
aud)  ber  £>eilfunbe  unb  ber  geroöljnltc&ften  Vorfälle  beS  MtagSleben*.  Solare 
magifd)e  gormein  enthält  ber  magifajc  ^apnrus  #arris2,  einen  ßalenber 
für  3auber  unb  3?orbebeutungen  ber  ^apbruS  Sallier  IV 8,  ein  auf  3auberei 
fufcenbeS  Sbftem  ber  £eilfunbc  ber  erft  in  letzter  3eit  entberfte  ^apbruS 
(SberS4.  $ie  ßeime  b,ierju  lagen  fc&on  in  ber  2eb,re  beS  lobtenbuaVS,  311= 
folge  meldjer  baS  Wißt  bem  9ta,  bie  9lugen  ber  £atljor,  bie  $>aare  ber 
9to,  bie  Of)ren  bem  9tp=uat,  alle  ©lieber  ftiifammen  aber  bem  Sfjotb,  als 


1  SUon  anbern  relißiö£«pfjÜofopIjtfd)en  ©Triften  finb  tfiex  nod)  anjufüfjren : 
,£a*  Sud)  bom  ßebenfiobem"  (Schait  en  senson),  ba«  ber  3tftÄ  augefdjrieben  tourbc 
(Records  of  the  Past  IV,  121  ff.);  „3to*  93ud)  Don  ber  SBer&müdjung  be«  Cftriö'* 
(8e  «Page  Steno uf,  »orlefungen  6.  193):  „Sie  ßitanei  be«  9ta"  (Records  of  the 
Past  VIII,  108);  ba«  Fragment  über  „Sic  93erniä)tung  ber  9Jtcnfd)heit"  am  @rabe 
6eti«  I.  (ibid.  VI,  103);  „Site  9lebe  be«  §oru«  an  Cfiri«"  (ibid.  X,  159);  bie  ©rab« 
infdjriften  be«  Itna  (ibid.  II,  1),  be«  Slmeni  (ibid.  VI.  1),  be«  §aremfiebt  (X.  29). 

•  Ueberfefcung  oon  Gbabad  in  ben  Records  of  the  Past  II,  13*»— 158.  — 
Hnbere  magifa>  Sejte  ibid.  VI,  113—126. 

*  2lu«jflge  bei  SBtebemann,  ^Religion  ber  alten  Stegtypter  6.  141,  unb  bei 
Manpero,  Les  conti»»  populaircs  de  l'figypto  ancioune  (2*  öd.  Paris  1889).  Intro- 
duction  p.  lxii — lxxv.  —  3)en  ganzen  ßalcnber  ertlärte  &f)aba8  (Le  Calendrier 
des  jours  fastes  et  nefastes  de  l'annee  ögyptienne.    ChiVlon  1870). 

4  ^»erauägeg.  oon  ©.  6b  er«,  ßeibjig  1875.  SBgl.  oon  bem  f.:  «Pabtjrud  ©ber« 
(3)ie  3WaBe  nnb  ba*  ßapitel  über  bie  Hugentranfbeiten).   Seibjig  1889. 

8* 


Digitized  by  Google 


110 


Grfttf  SJud).   Siebente«  Kapitel. 


Sdurmljerrn  empfohlen  waren.  $aS  beljnte  man  Don  bem  ©erftorbenen 
fpätet  auf  ben  Sebenbcn  aul;  babei  würbe  aber  ber  ganje  Körper  in 
36  Xfyeile  ^erlegt,  unb  ftatt  ber  alten  Götter  erhielt  jeber  berjelben  einen 
ber  $orftel)er  be§  SljierfreifeS  junt  Patron.  2öurbe  jemanb  franf,  fo 
^anbdte  eS  ft$  nur  baruni,  ben  $ämon  be»  tränten  2£eile§  ju  wiffen  unb 
mit  magifd>en  Wormeln  *u  befc^roidrjtigen  ^ 

3.  $ie  CfirU  =  Klage. 

SJon  ben  2>Jt»t^cn  bcS  5obtenbua)eö  Ijat  einer  eine  mirtlid)  poetifd&e 
weitere  Wu&geftaltung  erfahren.  $erfelbe  ift  ben  bidjterifä)  angelegten 
©rieben  nid)t  entgangen,  ^lutard)  f)at  uns  beffen  3nfjalt  am  auSfül)r= 
tieften  aufbewahrt.  (53  ift  ber  Sty^o*  uon  CfiriS  unb  3t f i ö  Olfiri 
unb  stufet). 

OftriS  mar  nad)  ^lutard)§  öeriajt2  König  Don  Wegopten.  @r  t)ob 
bie  33ewoljner  biefeS  SanbeS  juierfl  au§  einem  t^ierär)nlicr>en  3uftanbe  ju 
höherer,  menfd)lid)cr  58ilbung  empor,  lehrte  fic  ben  33au  ber  Ofelbfrüd)te, 
gab  ifmen  ©efe£e  unb  mattete  fie  mit  ben  ©öttern  unb  iljrer  5Beret)rung 
betannt.  $ann  burd)jog  er  bie  2Belt  unb  milberte  allenthalben  bie  Sitten 
burd)  ©efang  unb  Saitenfpiel.  Solang  er  abmefenb  war,  wagte  fein 
©ruber  3:npfwn  (©et)  feine  Seränbcrung;  als  aber  CftriS  jurütffam,  ber= 
fd>mor  er  fid)  mit  72  ©enoffen  unb  einer  ätffiopifdjen  Königin  ju  beffen 
5)lorbe.  $urd)  liftige  33orfpiegelung  braute  er  ir)n  baju,  fid)  in  eine 
prächtige  Xrufye  ju  legen,  bie  er  nad)  feinem  ÜJtajje  angefertigt.  Sobalb 
Cfiris  bariu  war,  f^lugen  bie  SBerfdjworenen  ben  $edel  $u,  fdjloffen  bie 
Irulje  mit  Wägein  unb  S31ei  unb  fanbten  fie  burd)  ben  tanitifd)en  9?ilarm 
ans  9Jteer.  Sie  warb  aber  bei  SöübloS  an§  Canb  getrieben;  eine  prää^tige 
(Srifa  umfd)lofc  fie  mit  unrein  Stamme.  Der  König  be§  fianbeS  Hefj  ben 
Stamm  als  Säule  in  feinen  ^ßaloft  bringen  unb  fteüte  fie  barin  auf.  3fi§, 
bie  fd)mefterlidj>e  ©attin  beS  CftriS,  forfdjte  untröftlia)  nod)  ber  Seidje  beS 
(beliebten,  tarn  enblia)  auf  feine  Spur,  oerbingte  fia)  als  51mme  bei  bem 
König  üon  93t)bloS,  erfannte  in  ber  Säule  munberbar  ben  in  itn"  ein= 
gefd)loffenen  Sarg  unb  entfernte  bie  £ülle.  5)ann  warf  fie  fid>  über  ben 
Sarg,  fd)ludjjte  laut  unb  na^m  üjn  mit  auf  it)r  Sdjiff.  55a  erfl  öffnete 
fie  ben  Sarg,  legte  tyr  ©efid)t  an  baS  beS  tobten  (Satten,  füfrte  it)n  unb 
weinte,  hierauf  Derbarg  fie  ben  Sarg  unb  reifte  ju  ifjrem  Sof>ne  &oru3 
in  SButo,  ben  fie  erft  nad>  beS  9}aterS  (Srmorbung  geboren  tyatte. 

Unterbeffen  aber  fließ  2t)pf)on  bei  einer  näd)tlidf>en  3agb  auf  ben  Sarg, 
erfannte  bie  Seiaje,  jerrifc  fie  in  14  Steile  unb  jerftreute  fie  über  baS  ganje 

'  lobtenbud)  cap.  42,  1.  4;  cap.  101,  1.  8. 
a  liutarch.,  De  Iside  et  Osiride  c.  12-20. 


Digitized  by  Google 

j 


ßiterorifdje»  geben  im  alten  HegWten. 


117 


Sanb.  ©obalb  baS  3fte  erfuhr,  burajmanberte  fte  abermals  mit  ifjret  Scfomefter 
9tept)tljö£  ganj  Slegöpten,  entbecfte  ber  Steide  naä)  alle  ©tütfe  ber  Seidje  bis 
auf  eines  unb  errid&tete  an  jebem  ^funbort  ein  ©rab  für  iljren  ©emaljl. 

9llS  £oruS  ermadjfen  mar,  erljob  er  fidj  als  9täd)er  miber  ben  Färber 
fetned  3$aters,  beftegte  iljn  nadj  biertägigem  Äampfe  unb  liefe  ifpt  gefeffelt 
bor  feine  Butter  3ftS  führen.  $)iefe  fronte  fetner.  2)a  ergrimmte  |>oruS, 
rijj  ifjr  bie  ßrone  bom  Raupte,  b.  er  feblug  iljr  baS  £>aupt  ab.  Kermes 
fe$te  iljr  bafür  einen  ßuljfopf  auf.  $urdj  ben  tobten  CfiriS  roarb  fte  o&w 
itodj  einmal  Butter  unb  gebar  einen  @ofm :  £oruS  baS  ftinb,  Hör  pe  /rut. 

ftegnptifäje  2erte  Ijaben  alle  mefentlidjen  3üge  ber  Grjä^lung  Flittard)* 
betätigt.  3n  unjäfjligen  ^nfüjriften  nrirb  barauf  angefpielt.  Tempel  unb 
Üempeltrümmer  Dom  3)elta  bis  hinauf  311  Gaffel)  $mifd)en  bem  erften  unb 
jmeiten  Wilfataraft  bezeugen,  bafj  biefe  Sage  über  baS  ganje  Sanb  Derbreitet, 
bie  bolfStf)ümlid)fte  aller  alten  9)tntfjen  mar.  $ie  3«pdelung  beS  £eia> 
nams,  bie  Sammlung  ber  jerftreuten  ©lieber  burä)  £oruS  unb  bie  9tacbe  beS 
lejjtem  an  ben  ^feinben  bes  Ufiri  mirb  fdjon  auf  ber  ©rabpnramibe  9JterenraS 
(VI.  $5bnaftie)  ermähnt1.  9lad)  einer  Öifte  (im  Tempel  ju  $>enberalj)  befanb 
fid)  in  SRempljiS  ber  &opf,  in  CetopoliS  ber  £>a!S,  in  ^IttjribiS  baS  £>erj 
beS  OfiriS.  3m  ganjen  jäfjlte  man  in  fpäterer  Qe\t  42  Xempelgräber  be* 
CfiriS  ober  ©erapeen,  mie  bie  ©rieben  fte  nannten,  inbem  fie  ben  tarnen 
ber  ^eiligen  Stiergräber  ju  2)templji§  auf  bie  ©räber  beS  $obtengotteS  über: 
trugen,  ©eflattung  unb  9luferfte()ung  beS  OfiriS  mürben  afljäfyrlid)  im  9Wonat 
(Sljoiaf  feierliaj  begangen,  unb  TObdjen  fangen  babei  bie  Jllagelieber  ber 
3fis  unb  Wepfjtlms,  meldje  fid)  in  mehreren  Raffungen  erhalten  Ijaben.  Sie 
mürben  gleia)  anbern  besten  ben  lobten  mitgegeben,  um  ifmen  jur  91uf- 
erjie&ung  gu  oer^elfen2. 

Anrufung  ber  3fi*. 

Komm  311  beiner  2üot)ming !  Äomm  ju  beiner  SÖobnung !  SJeine  fteinbe  finb 
nic^t  mefcr.  O  fcrrlid&er  gfftrft,  foram  ju  beiner  Söofjnung!  ©djau  mid)  an!  30) 
bin  bie  ®d)tt>efter,  bie  bi<$  liebt.  »leibe  nid)t  ferne  Don  mir,  fd)öner  Jüngling! 
Äomm  su  beiner  Sßofmung!  ©djnell,  fdntett!  ©iet)ft  bu  midf)  nidf>t?  9Jlein  ^>erj 
ifl  in  »itterfeit  um  bidj.  Sefjnenb  fucfjen  bidt)  meine  Äugen.  3(t)  Verlange  btdj  31t 
fd>aun.  SUiuft  idj  f&umen,  btdt)  31t  fdjaun?  SKufe  id&  fäumen,  bidt)  311  fttjaun?  .f>err- 
(idf)er  Surft!  SJtuft  \ä)  fäumen,  bidt)  ju  f^aun?  C  ©ott  9(n!  2)i(f)  ju  fdjaun,  ift 
®(üd?feligfeit.  Äomm  3U  ber,  bie  bt^  liebt !  Äomm  3U  ber,  bie  bid^  liebt,  0  Unnefer 
(gute«  aßefen),  ®ered>tfertigter!   Äomm  ju  beiner  ©djtoefter!   Äomm  3U  beinern 


1  0.  ©trau f$  unb  dornet;,  «Itägupttfdje  ©ötter  unb  ©ötterfagen  (Reibet- 
berg  1889)  6.  80. 

*  Les  Lamentation»  d'Isis  et  de  Nephthys,  d'aprös  un  manustrit  hieratique, 
par  J.  de  Horrack  (Paris  1866)  p.  3.  —  Weitere  Ueberfefcung  üon  bemfetben  in 
ben  Records  of  the  Past  II.  117—126,  unD  l>on  E.  A.  Wallig  Budge,  The  Hierati« 
Papyrus  of  Nesi-Amsu  (Westminster  1891)  p.  6-22.  65—99. 


Digitized  by  Google 


118 


©rfte«  5Bud).   Siebente*  Kapitel. 


Sßeibe!  Äomm  ju  beinern  äöetbe,  o  Urtfjat!  Äomm  ju  beiner  ©attin!  3d)  bin 
beine  Sdjmefter  burd)  beine  SJhttter.  brenne  bid)  nidjt  Don  mir!  ©ötter  nnb 
*Dlenfd)en  toenben  if>r  Slntltfc  ju  bir,  um  bicSt)  ju  beweinen,  fo  oft  fie  mid)  flauen, 
wenn  id)  meine  ftlage  ergebe  bi«  empor  jum  Gimmel,  unb  bu  ()ötft  nidjt  auf  meine 
Stimme.  3d)  bin  beine  Sdjmefter,  bie  bid)  liebt  auf  ©rben.  ÜRiemanb  liebt  bid)  raeljr 
al«  id),  beine  Sd)wefter,  beine  Sd)wefter '. 

Anrufung  ber  9tepf>tl)i)«. 

C  f)ertli<$er  Srürft ,  fomm  au  beiner  28of)nung!  Sreue  bid);  all  beine  ördnbe 
ftnb  öernidjtet.  3)eine  jwei  Sdjweftern  finb  bei  bir,  fie  f)üten  bein  8etd)enbett;  fie 
rufen  weinenb  31t  bir,  ber  bu  fnngeftrecft  bift  auf  bein  £eid)enbett.  3)u  ftebft  unfere 
jarten  Sorgen;  0  fprid)  ju  uu«,  t>3cr)fler  ftürft,  unfer  Jperr!  3e*f*öre  bcn  ftummer, 
ber  in  unfent  fteraen  ift!  3)ein  ©efolge,  ©ötter  unb  90tenfd)en,  rufen  ju  bir,  wenn 
fte  bid)  fefjen:  3eig  und  bein  9lntltfc,  f)öd)fter  Surft,  unfer  #err!  ßeben  ift  e«  für 
uns,  bein  Stntlife  ju  flauen.  JEßenbe  bein  Slntltfc  nid)t  von  un«;  bie  JEBonne  unfere« 
#erjen«  ift  e«,  bid)  ju  fdjauen,  0  Srürft!  Unfer  $erj  ift  fclig,  wenn  e«  bid)  fief)t. 

3d)  bin  ÜNepbtftö«,  beine  Sdjmefter,  bie  bid)  liebt.  $ein  Ofcinb  ift  erlegen,  er  ift 
nid)t  meljr.   3d)  bin  mit  bir,  al«  $ttierin  beiner  ©lieber,  auf  immer  unb  emiglid). 

Anrufung  ber  3fi*. 

C  ©ott  »n,  bu  leudjtejt  für  un«  am  Gimmel  jeben  Sag.  äöir  ^ören  nidjt 
meljr  auf,  beine  Straelen  au  fefjen.  Sfwtf)  ift  bein  JBefdjüfeer,  er  ergebt  beine  Seele 
in  bie  SBarfe  3)laat,  in  beinern  tarnen,  in  jenem  be«  SJlonbgotte«.  3d)  bin  ge» 
fommen,  um  bid)  311  fd)auen;  beine  Sdjönljeit  weilt  mitten  in  bem  ^eiligen  $(uge, 
in  beinern  tarnen  al«  Jperr  ber  Grefte  am  fedjsten  Sage.  3)eine  ©enoffen  finb  bei 
bir,  fie  trennen  fid)  nid)t  Don  bir.  2>u  ^aft  bid)  bemächtigt  be«  Jpimmel«  burd)  bie 
©röfje  be«  Sdjrecfen«,  ben  bu  einflöjjeft,  in  beinern  tarnen,  al«  §err  ber  Srefte  be« 
fünfje^nten  Sage«.  $u  erleudjtcft  und  wie  9ta,  jeben  Sag,  bu  flrafjleft  auf  un« 
nieber  wie  Sltumu.  ©ötter  unb  3)tenfä)en  leben,  weil  fie  bid)  fd)auen.  $u  glänjeft 
auf  un«  nieber,  bu  erbellefi  beibc  SBelten.  ©ötter  unb  Ü)tenfd)en  wenben  itjr  9lntli^ 
ju  bir;  nid)«  tann  ifinen  fd)aben,  wenn  bu  leud)teft.  2>u  fdjiffeft  ba^in  in  be« 
Gimmel«  Jpöfjen,  unb  bein  Sfeinb  ift  nid)t  mein*. 

3<b  bin  beine  SBefdjirmerin  jeben  Sag.  3>u,  ber  bu  un«  nafyeft  al«  älterer 
Sofm  ber  ßwigteit,  wir  bören  nimmer  auf,  bid)  ju  fdjauen.  Steine  Hu«frrablung 
erf)öf>t  ben  ©lanj  be«  SternbUbe«  Saf>u  (Orion)  am  Gimmel,  leud)tenb  unb  ber« 
föwinbenb  jeben  Sag.  2>ie  beilige  Hu«firat)lung,  bie  von  bir  ausgebt,  belebt  ©ötter 
unb  37lenfd)en,  bie  ftriedjenben  unb  Söierfüfeißen.   Sie  leben  burd)  bid). 

35u  fommft  aurücf  )u  un«  au«  beinern  SBerftect*  ju  beiner  3«t#  um  auszugießen 
ba«  SOßaffer  beiner  Seele,  um  au«jut^eilen  ba«  JBrob  beine«  Sein«,  um  ßeben  ju 
fpenben  ben  ©öttern,  unb  ben  2Henfd)en  audj.  D  göttlid)er  C>err!  «ein  ©ort  ift 
bir  gleid).  $er  Gimmel  f)at  beine  Seele,  bie  6rbe  bcinen  ßeid)nam,  bie  Unterwelt 
befifrt  beine  ©ebeimniffe.  3)eine  $raut  bient  bir  jur  »efdjirmerin,  bein  Sofm  C>oru« 
ift  ber  Äönig  ber  Belten ». 

Weitere  Anrufungen  jä^lcn  bie  öcrf^iebcnen  Jpaupt^cUigt^üinec  beS 
CfiriS  auf  joroic  bie  iljm  bojubringenben  Opfer.    6ine  rttueüe  ftacrjfärift 


1  «gl.  i\  Srugid),  3>ie  «bonidflage  unb  ba«  Sinoölicb  (»erlin  1852)  S.  22  ff. 

2  Ueberfefeung  uad)  Horrack  p.  4—9. 


Digitized  by  Google 


ßtterariföeö  Scben  im  alten  Sleghpten. 


11!) 


befagt ,  baj$  biefe  Anrufungen  bem  Orte,  wo  fie  oorgenommen  »erben, 
große  £>eiligfeit  Perlenen.  9tiemanb  foÜ  fie  feb,en  nocb,  fjören  aufeer  bem 
Cberpriefter  unb  feinem  (Muffen.  Vorzutragen  ftnb  fie  oon  jmei  fdjönen 
grauen,  bie  fidj  auf  bie  @rbe  nieberfefcen  fo0en  am  $>aupttfn>r  beS  Ufadj, 
beS  grojjen  Saales,  an  bem  bie  Scene  beS  SobtengeridjteS  gemalt  mar.  Sie 
foflen  in  ber  fliehten  eine  Urne  mit  ©affer  tragen,  in  ber  Sinfen  Opfer* 
faa>n  aus  üttempljis.  9Iuf  bie  3  Hullern  fotten  ifmen  bie  Hainen  3fi§  unb 
Weptjtljgs  gefdjriebcn  merben  >. 

4.  profane  unb  religiöfe  Snrit. 

Xer  2lnfa£  ju  einer  bramatifdjen  v$oefie,  roie  er  in  ben  2öed)felgefängen 
ber  3fi*  unb  9tepb,tlws  gegeben  mar,  gelangte  ju  feiner  weitem  StuSbilbung. 
dagegen  ift  bie  Öörif  in  ben  bereits  entzifferten  Senfmftlem  juemlitf)  ftart 
oertreten.  $rei  SiebeSgefänge,  in  fe^r  lüden^aftem  3uftanbe  in  bem  Sßaporus 
frarriS  9tr.  500  (beS  SBritifdjen  9Wufeum8)  aufbewahrt,  ftnb  Don  mäßiger 
(Smpfinbung  getragen,  bie  fid)  in  ben  jarteften  Silbern  fpiegelt '-.  lieber  bem 
bajmifa^en  geftellten  Siebe  b  e  S  ßönigs  91  n  t  u  f  maltet  ber  melanc&olifdie 
Grnji  ber  @rabmonumente  unb  ein  tiefes  ©efüljl  irbifdjer  «ergänglidjfeit,  aber 
mit  ber  Jjorajifdjen  Sdjlujsfolgerung,  baS  turje  Seben  ju  genießen,  welkes 
nia^t  mieberfetjrt,  wie  ba§  fd)on  Smfwtep  geraten,  ber  Sob,n  $tab,s  unb 
ber  (Srfinber  ber  fünfte,  unb  fcartataf,  ber  Sofm  beS  ^nramibenerbauerS 
fflenfaura : 

„3$  habe  gehört  bie  2Borte  3mhotei>«  unb  fcartatafs.  6*  helfet  in  ihren  SpriWben : 
üBa*  frommt  aller  9tetd)thum  ?  3bre  fejten  ©lauern  ftnb  in  Prummern,  Ujre  Käufer 

ftnb,  als  mären  fie  nie  gen>efen. 
Uliemanb  tommt  au«  ihnen  herüor,  ber  erjählt  oon  ihren  Söorten,  ber  erjählt  uon 

ihren  Xfraten,  ber  unfer  $erj  flärtt. 
25u  gehft  ju  bem  ^ßlafee,  öon  bem  fte  nidbt  ttrieberfebren. 
Starte  bein  #era,  ju  öergeffen,  toie  bu  biet)  einfl  erfreut, 
erfülle  bein  Verlangen,  folange  bu  lebft. 

Salbe  bein  #aupt,  fletbe  bi<b  in  feine  Sinnen,  gefdjmüdt  mit  (oftbaren  «Metallen,  % 

ben  ©efdjenfen  bei  (Sotted. 
iBermeh«  beine  Sd)äfee,  erfülle  bein  ©erlangen,  ftille  beine  ßuft  mit  beineu  Sdjäfcen 

auf  (Erben  nach  bem  28unjdje  beine«  Jperjcn«. 
Xer  2ag  mirb  fommen,  ba  man  feine  Stimme  hört ;  wo  berjeuige,  ber  ba  ruht,  ber 

Xrauernben  Stimme  nitfjt  hört. 
Xie  ftlagen  befreien  ben  nitbt  mehr,  ber  im  (Srabe  roeilt. 
®entefee  in  SRube;  benn  ftehe,  teiner  nimmt  feine  Sdjäfee  mit  fict>. 
Sdjaue,  teiner,  ber  gebt,  lehret  toieber  hierher  jurüd." 1 

« •  -  —  - 

1  Horrack  1.  c.  p.  13. 

*  Ueberfefrung  öon  C.  W.  Goodtcin,  Tronsactions  of  th«  Soc.  of  Bibl. 
ArchaeoL  III  (London  1874),  3*0  ff. 
J  Ibid.  III,  386. 


Digitized  by  Google 


I 


120  erftea  3Judj.   Siebente«  flapitel. 

Sletmlidje  Stimmung  »öltet  in  bem  fogen.  „iMebe  be*  ^»orf  ner§", 
ba$  aufeer  bcm  ^arafleliSmuä,  ben  Mntitljefen  imb  ber  gehobenem  Spraye 
audj  abgemeffencn  9tfmtlmtu§  mit  Herfen  berfelben  ßänge  aufmeift.  $od) 
ße$t  Ijier  ber  Öebemannämoral  ber  ftroeiten  ©tropfe  in  ben  folgenben  eine 
roürbigere  unb  fittlidjere  ÖebenSanfdwuung  gegenüber: 

„©eben!  bed  Sag«,  ba  bu  mußt  tuanbero  in  ba*  ßanb, 

SBon  beffen  Sdjmetle  feiner  nneberleljrt. 

@ut  tvtrb  bir'«  fein,  geredet  gelebt  ju  fjaben; 

Srum  fei  geregt  unb  h,üffe  Uebelthat. 

Senn  ber  ba*  Äedjt  liebt,  mirb  gefegnet  fein. 

Öretgltng  unb  §elb  entfliegen  nidjt  bem  @rab, 

Ser  »eitler  unb  ber  Stolje  fteb,n  fid)  gleid). 

Srum  fdjente  reid)lid),  wie  e«  fid)  gejiemt, 

Sieb  2Öab,rl)eit,  unb  ei  roirb  btdj  3fid  fegnen 

Unb  fdjenfen  bir  ein  glürflid)  ©reifenalter. "  1 

Sefjr  §aljlreia)  finb  bie  Äönig§I)t)innen  unb  noä)  jü()lreia>er  bie 
CBöttcrljdmnen.  53eibe  Mrten  befifcen  einen  geroiffen  erhabenen  Scfcnnmg. 
Söeber  ba§  bunte  Sajaufpiel  ber  %otur  nod>  bie  reiaje  Stufenleiter  menfa> 
lieber  Öefüfjle  fommt  jeboü)  barin  ju  rechter  Entfaltung.  (Sin  befc&rftnfter 
flrei*  oon  Ööttertiteln,  Attributen,  religiösen  Cobfprücfcn,  gotteSbienfHiaVn 
Wormeln  unb  ftereotnpen  Silbern  fefjrt  barin  immer  unb  immer  roieber  unb 
maajt  notyroenbig  ben  (Sinbrurf  einer  geroiffen  feierlichen  (Stntönigfeit.  3u 
ben  befien  gehören  einige  Sobgeiänge  auf  ben  Sonnengott  2tmmon4Ra2  unb 
auf  ben  Wlgott  #äpi.  @tn  paar  Stellen  aus  bem  bern^mtejten  ber  erftern 
mögen  als  s^robe  genügen. 

„Cobpreifung  bed  9lmmon«5Ra, 
De«  Stiere«  in  Slnu,  be«  Dberbaupteö  aller  ©örter, 
35e*  guten,  »ielgeliebten  ©otte«, 
Ser  ba  gibt  ju  leben  allem  »efeelten 
Unb  allem  guten  aßeibeeief). 

vJJrei$  bir,  Ämmon«iRa,  $>err  beö  Üöeltentbron«, 
Cberfter  ber  Xöjonenftabt, 
(Satte  feiner  üttutter,  Cberfter  feiner  Flüren. 
Ser  baf)inftretft  feine  3d)ritte  juoberft  ber  Süblanbe, 
*perr  beö  Sttorgenlanb«,  Aönig  Don  SPunt; 
©rößter  im  Gimmel,  Heltefter  auf  Grbeu, 
fierr  be«  Sein«,  €rh,alter  ber  Singe,  ©rhalter  aller  Singe! 

1  Ueberfeßt  x>on  Ludwig  Stern,  Records  of  tlio  Past  VI,  127  ff 
«  SJgl.  in  ben  Roconls  of  the  Paat  ben  großen  $t)mnu«  an  9linmon>Ka  II,  127 : 
anbere  tyjmnen  an  9lmmon  VI.  97  ff.;  ben  fcijmnu*  an  OfirU  IV,  99;  ben  an  SHa 
§amard)is  VIII,  129;  bie  Jppmnen  an  ben  9HI  IV,  107;  X.  37;  bie  Sobtenflage 
um  9Henepb>b;  IV  49;  ba<J  3Beif>eIieb  an  ?lpU  IV,  61. 


Digitized  by  Google 


Öttcrarifd>rt  ßeben  im  alten  «eggten. 


121 


einzig  in  feinem  Anfang,  mie  unter  ben  ©öttern, 
e«öner  Stier  bee  ©öttertreifeä, 
Oberbaupt  fämtlieb,er  ©ötter; 
fcerr  ber  ©eredjtigteit,  SJater  ber  ©ötter, 
€rfdjaffer  ber  2Jlenftb>n,  Scfcöpfer  ber  Sfjierr, 
f>err  be*  Seienben,  Sdjöpfer  ber  ^rTuebtbäume, 
©rfdjaffer  ber  Äräuter,  ber  9tabrung  bcä  Söetbeoieb*. 

SRftgtiger,  Scböncr,  erzeugt  Oon  <Ptab, 
Jüngling,  liebefcböner, 
^eidE)em  geben  bie  ©ötter  ©tjre, 

Sdjöpfer  bei  Drunten  unb  be*  Droben,  ber  erleuchtet  bie  SBelt, 

So  er  r)tnfär)rt  am  Gimmel  in  ^rieben; 

©eretfjter  Aönig  9la,  Cberljaupt  ber  $8elt. 

©rofeer  oon  Äraft,  £err  ber  Störte, 

Oberhaupt  unb  Stböpfer  ber  erbe,  wie  fie  baftebt ! 


99ilb  bed  einen,  ber  gefä)affcn  alte*  Seienbe, 

€injiger,  ber  allein  gefdjaffen  bie  2öefen! 

Jperoorgegangen  ftnb  bie  ÜDienfdjen  au«  feinen  ttugen, 

entffanben  bie  ©ötter  auf  fein  JEÖort; 

©r  fcfi,afft  bie  Kräuter,  bie  ba  nähren  baä  Sßcibeoieb, 

Unb  bie  JJrudjtbäume  ffir  bie  9Renfd)en; 

Schafft  bie  ^afjvung  ber  Sifdje  bti  Stroms 

Unb  beä  ©eflügeld  unter  bem  Gimmel; 

©ibt  Obern  bem,  baS  ba  ift  im  ei, 

Unb  ernährt  ben  auSgefrodjenen  SJogel ; 

Schafft  ju  leben  ben  Spinnen  bann, 

jßriedjenbetn,  ^(iegenbem  gleid)ertt>eife, 

Schafft  Speife  ben  SRäufen  in  i^ren  ßödjern 

Unb  ernät)rt  bie  Jöögel  auf  jegüdjem  SJaum. 

$reiö,  bir,  ber  foldjeä  tfjut  »ueitbinaucf, 
Der  eine  allein,  beö  #änbe  fo  oiete! 
Der  rubt  unb  macbt,  toenn  alle  ffltenfajen  rubn, 
Um  ju  forgen  für  bad  JBefte  feiner  2fuere; 
Slmmon,  £alt  aller  Dinge, 
$ura  unb  ipor  beibcr  frorijonte, 
Sie  preifen  bidj  in  ibrer  Spradjc  überall . 
Öob  fei  bir,  bnfe  bu  ioeileft  bei  im«! 
Anbetung  bir,  baß  bu  gefdjaffen  und! 

^Jret«  bir  oon  allen  3ljieren, 
fiobfagung  bir  Oon  allen  Sanben 
39i«  jur  $>öbe  bed  JpimmeU,  bi«  jur  ©reite  ber  erbe, 
»i*  ju  ben  Siefen  be«  großen  SReere«! 
Die  ©ötter,  in  Seugung  oor  beiner  ©tajeftät 
»eim  erbeben  ber  SRatbWüffe  ibre*  Schöpfer«. 


Digitized  by  Google 


122 


ßrfted  33tid).   Siebente«  fiopitel. 


erfreut  öont  #eranuat)en  ifjreö  Grjeuger», 
Stufen  fie  bir  ju:  fiomin  in  ^rieben, 
33ater  ber  SBäter  aller  ©ötter, 

2)  er  bu  ftüfceft  ben  Gimmel  uub  bcrütjrft  ben  ßrbboben. 

Urheber  be*  Setenben.  Sdjöpfcr  bev  Siefen, 
©rofcfönig  uub  Oberhaupt  ber  (Sötter, 
2Öir  preifen  beinen  9iatr>fd)tuB/  &>ie  bu  un«  gemad>t  fyaft, 

3)  ie  gcmodjt  ftnb  aus  bir,  ber  bu  und  geboren, 

SBir  geben  bir  lobpreis  ob  beineS  9tu(jmeö  tu  nue."  ' 


$er  ,<pmnnu£  flammt  aus  Ityben,  roafjrfcbeinlid)  aus  ber  Qeit  ber 
XIX.  $mtaftie  (na<b  jicmücb  übereinftimmenber  Xatirung  aus  bem  15.  ober 
14.  3a!jrf)unbert  t>.  Gl)r.,  aus  einer  bem  9)*ofeS  nal>cn  3ett).  lempel 
beS  «mmonsÄa  (heute  nach  bem  $orfe  Starnaf  ^benannt)  mar  f$on  ba= 
malS  faft  boppelt  fo  lang  nrie  ber  Kölner  $om,  mit  feinem  2öalb  tum 
Monolithen,  ftrahlenb  in  gefcbmacfooller  8arbenprad>t,  ein  nahrhaft  nunber= 
bares  Söaumerf.  9In  Um  reiben  fieb  aber  nach  allen  Seiten  anbere  lempel, 
$um  tytil  mit  langen  Sp&inrretyen  oerbunben,  bis  hinüber  nach  Sttror  am 
Ufer  beS  Wil,  mäljrenb  brüben  am  Wbfjang  ber  ©ebirge  roieber  Tempel  an 
lempel  ragte,  unb  bajmifcben  bie  Stobt  in  einer  2ängSauSbebnung  bon 
^mei  beutfdjen  Weilen.  3*erfefct  man  fid)  in  ben  ftejtprunf,  melden  „bie 
Stabt  ber  l^rone"  am  ftefie  beS  Sonnengottes  entfalten  mochte:  bie  Xempel 
im  herrlicbften  Scbmucfe,  ber  9lil  mit  reich  gezierten  Warfen  überfät,  bie 
lempelhöfe  bon  ben  gejtjügett  oer  ^riefter  unb  bem  glänjenben  ©efolge  beS 
ÄönigS  belebt  —  fo  toirb  man  Stimmung  unb  Zon  beS  angeführten 
£nmnuS  nicht  übertrieben  finben.  (SS  rocr)t  jener  feierliche  Gruft  barin,  ber 
bie  gewaltigen  Sempelbauten  umfebmebt,  unb  jugleicb  ber  gemüthlicbe  5laü)= 
Hang  einer  einfachem  ^atriarcbaljeit. 


9ln  einer  ber  üöänbe  bes  großen  21mmontempelS  Don  Parität,  an  bem 
bon  3:()0tf)nt(3  I.  an  über  anbertbalb  3af)rtaufenbe  weitergebaiit  mürbe,  au 
anbem  Tempeln  fomie  auch  auf  einem  ^apnruS  fanb  ftcb  bas  einige  3rWfl= 
ment,  baS  fict)  bon  ber  epifeben  Dichtung  ber  Vlegtjpter  erhalten  hat  unb  baS 
lange  unter  bem  tarnen  beS  Kentaur  ging.  ÖS  ift  jefct  ficher,  bafl  Kentaur 
nicht  ber  Siebter ,  fonbern  nur  ber  Schreiber  jener  Sichtung  mar 2.  Sie 

1  Ueberfefoung  uon  SB.  ö.  Straufe  unb  Xorneu,  ®ötter  uub  ©ötterfagen 
®.  378  ff.  —  35er  ganje  £nmitu$  ebenfalls  bei  JBrugfc^,  «eligion  ber  alten 
Slegupter  6.  690  ff.;  SBß te bemann,  Religion  ber  alten  «eg^pter  S.  64  ff. ;  anbere 
Ueberfefouugen  Don  tiubtnig  Stern,  ©ribaut,  ©oobtoin. 

•  fcauptquelle  ifl  ber  $apuru6  ©allier  III  (ergänjt  burdj  bati  Fragment  Slaifet), 
beu  jefjon  GfjampoUiou  benufete,  Saluolini  (1835)  analtiptte,  be  9iouge"  juerft  ganj 


5.  $a$  3iamfeS  =  Cteb. 


i'iterarifcbe*  lieben  im  alten  Slegnpten. 


123 


föilbert  ben  Äompf  beS  größten  triegerifchen  ÄöntgS  bon  91egt>pten,  ÜRamfeS'  II. 
(beS  SefoftriS  ber  ©rieben),  roibfr  bie  dfyäa  unb  jeigt  abermals,  in  rote 
frohem  ©rabe  bie  Sieligton,  befonbers  bie  ^Belehrung  beS  Sonnengottes,  baS 
ganje  Seben,  tfönig  unb  Holl,  bie  Unternehmungen  beS  Krieges  roie  bie 
Äünfte  beS  ^rieben*  ber)erqtt^tc. 

3ton  bem  fchladjtgeroaltigen  ^b,arao  ftnb  noch  mehrere  prächtige  Statuen 
oorhanben,  auch  eine,  bie  ir)n  als  ßtnb  borftettt  mit  ber  ftürftentrone  auf 
bem  Raupte,  aber  ben  Ringer  noch  am  Sttunbe  rote  auf  ber  £>ierogu)pf)e 
beS  ÄtnbeS  (/rut).  $ie  lobtenmasfe  ber  1881  aufgefunbenen  SJtumie  be= 
jeugt  bie  ^ortrfttähnlichfeit  ber  großen  Statuen. 

5)te  3üge  biefes  £errfchers  finb  uns  nach  35oü  Satyrn  ebenfo  be= 
tannt  als  feinen  Untertanen.  Seine  2Baffentt)aten  fielen  nict)t  nur  an  ben 
iempelroänben  bon  Öuror,  fonberu  auch  an  jenen  beS  bon  ihm  gebauten 
UiamejfeumS  (in  Üheben)  bezeichnet  unb  frod)  oben  jrotfchen  ben  $roci  erften 
Wilfataraften  in  ben  Tempeln  bon  33ct=el-9©ali  unb  Slbu  Stmbet  (^pfatnbul). 
£rier,  fajon  in  Siubien,  ift  in  £>ieroglbphenfchrift  ju  lefen,  baß  9iamfeS  IL, 
ber  Erbauer  beS  Tempels  unb  ber  Scheden  ber  kubier,  im  fünften  %af)te 
fetner  Regierung  fern  brüben  in  Snrien  roiber  bie  nomabtfchen  Sdrofu  unb 
@r}eta  fämpfte ,  im  Sanbe  %afy ,  bei  Äabefch  am  CronteS  *.  Um  ifm  irre 
ju  führen,  fanbten  ifjm  bie  Schaf  u  $roei  berf  leibet  e  Spione  entgegen,  roeldje 
borgaben,  it)re  Stammeshäupter  feien  bon  bem  Äönig  ber  @i)eta  abgefallen 
unb  wollten  ftd)  nun  ihm  unterroerfen,  ber  ^ürft  ber  61)eta  ftefje  mit  feinem 
Jpeere  noch  weit  ab  im  Sanbe  ^irebu,  nörblich  bon  jtunep,  unb  fchene  ftch 
fct)r  bor  einem  3u[am,nenf^fe  m^  Deu  Sfegtoptern.  2Bäl)rcnb  bie  ägöptifchen 
Führer  ftch  roirftich  burch  btefe  ßriegSlifl  tättfchen  ließen,  marfdjirte  ber 
Äönig  bon  (Sfyeta  geraben  2öegeS  auf  bie  Stabt  ilabejch  los  unb  gewann 
b,ter  eine  fefte  Stellung.  3"  fpät ,  um  biefeS  $u  berhinbern,  griffen  bie 
Hegr/pter  jroei  anbere  Spione  ber  Sdjaftt  auf,  bon  welchen  fie  bie  3öahr= 
heit  erfuhren.  föamfeS  rief  feine  ftelboberften  jufammen  unb  tabelte  bie 
Führer  beS  ObferbattonScorpS  nach  3krbienft,  baß  fie  nicht  beffer  aufgepaßt. 
Samt  gab  er  Befehl,  fofort  auf  tfabefch  loSjurüden.  $te  9Irmee  mufete 
\w  biefem  3tofde  über  einen  Flußarm  fefcen,  unb  bei  biefem  tJlufcübergang 
(am  eS  alSbalb  jur  Schlacht,  $ie  33ogenfd>üfcen  unb  bie  iHeiterei  ber  ftegbpter 
rourben  fchon  beim  erften  Anprall  äurüdgebrängL 

3n  biefem  entfcheibenben  Slugenblid  fefct  baS  noch  erhaltene  epifche 
gfragment  ein.    6S  zeichnet  ben  Äönig,  roie  er  nun  felbft  %u  ben  ©äffen 

überfefete  (Le  poeme  de  Pentaour.  Paris  1860).  (Eine  jrocite  lieber je^ung ,  Don 
©oobtoin,  folgte  1858.  Wadjbem  UJriigftf),  tarierte,  3)ümid)en  unb  be  5Houg*  aber* 
matt  fid)  einget>enber  mit  bem  Gebidjte  befdjäftigt,  überiefcte  e*  Üuff)ington  für  bie 
hVcords  of  the  Past  1F,  67—78. 

>  E.  A.  Wallt*  Budye,  The  Nile  (London  1890)  p.  258  f. 


Digitized  by  Google 


124 


Grfte*  Su4-   Siebente*  Habitel. 


greift  unb  fid>  in  bic  Sdjladrt"  ftürjt,  „furchtbar  »Die  SRentfju,  ber  £>err  Don 
Rebell",  $od)  bie  ©einen  laffen  ifm  feige  im  Stidj.  3m  9tu  fteljt  er  fid) 
Don  jmeitaufenbfünftwnbert  Streitmagen  ber  ßljeta  umringt  unb  Don  feinen 
Struppen  abgefdjnitten.  deiner  feiner  dürften,  ftelbljerren  unb  ^vauptleute 
flefy  tljm  jur  Seite.  Son  ben  Wenfc&en  oerlaffen,  menbet  er  ftd>  an  feinen 
SSater,  ben  ©ott  9mmon4Ra: 

„9Jieine  Sogcnf4üfecn  unb  meine  »eiter  baben  midj  oerlaffen ;  feiner  unter  ibnen  ift 

bo,  um  mit  mir  ju  tämpfen! 
So  fpra4  befi  Hönig6  Sftajeftät,  ber  (gewaltige,  Starle. 

will  mein  Sater  Hmmon?   Hann  ber  SBater  feinen  Sobn  oerläugnen? 
$abe  iä)  mi4  auf  meine  eigenen  ©ebanlen  Oerlaffen?  Sin  i4  niebt  gewanbelt  na4 

beinern  ©orte? 

€»at  bein  2ftunb  nid)t  meine  Unternehmungen  geleitet,  bein  9tatf)  mi4  nia^t  geführt  i 
2Öa8  ift  bie  Hoffnung  biefer  Hamuö  ?  Slmmon  wirb  biejenigen  erniebrigen,  bie  ®ott 
nidit  tennen. 

$>abc  idj  bir  nia^t  fprrltrfje  unb  jatjlreidbe  ftefte  gefeiert  unb  bein  $au<  mit  meiner 
Seilte  erfüttt? 

SJtan  baut  bir  eine  2Öof)imng  für  SJiörtaben  3«b"  .  .  . 

Die  gange  S3elt  oereint  fi4 .  um  bir  Cüfer  311  bringen.  34  habe  bereichert  beinen 
Sefife;  brei&igtaufenb  Cdjfen  babe  i4  bir  geopfert  mit  woblbuftenbcn  Hräutern 
unb  bem  löftli$ften  9Gßeit)raurf). 

34  b°&e  bir  Sempel  au$  ^reläquabern  gebaut ,  idt)  Ijabe  bir  emige  Säume  errietet. 

34  babe  ßbeli«Ien  oon  (Slefantine  berbetgefübrt  ,  i4  habe  emige  Quabern  herbei» 
ferjaffen  laffen. 

28er  tann  fagen,  ba&  fola>rt  f$on  einmal  gefcr)et)n ?   S4ma4  bem,  ber  beinen 

Hbfidjten  wiberfleljt;  #eil  bem,  ber  bicr)  oerftefft,  0  ftmnton!  .  .  . 
$i4  rufe  ia)  an,  mein  Sater!   34  bin  mitten  im  S4warm  unbefannter  Söffer, 

unb  t4  bin  allein  001  bir.   Heiner  ift  mit  mir. 
9Reinc  Sogenf4üfeen  unb  Leiter  haben  mid)  oerlaffen,  ali  id)  natf)  ibnen  rief. 
Heiner  oon  ibnen  bordjte  auf  mid),  ba  id)  fie  jur  Jptlfe  forberte. 
9lber  idj  giehe  Slmmon  SDtilliarben  oon  Sogenfd)fl^en  oor,  StiUionen  Heitern,  <Diö« 

rieben  junger  gelben,  unb  mären  fie  aii4  alle  oereint. 
$te  8tft  ber  SRenfapn  oermag  nidjt«;  Smmon  wirb  fie  überwinben 
C  9ta!   Sin  id)  uid)t  bem  Sefebl  beine*  SMunbe*  gefolgt,  unb  waren  beine  Stätbe 

nid)t  meine  Sfübrer?  §abe  id)  bid)  nidjt  Oerberrliä)t  bis  an  bie  Guben  ber  6rbe? 
$aö  SJort  »iberballt  in  fcermontbifi.  Sbra  fommt  gu  bem,  ber  ihn  anruft;  er  leibt 

bir  feine  £anb. 

5reuc  bia^!   6r  fliegt  gu  bir.   Gr  fliegt  511  bir,  9tamfe**9)ciamun ! 

34  bin  bei  bir,  i4  bin  bein  Sater,  9la;  meine  $anb  ift  mit  bir,  unb  i4  bin  bir 

mebj  als  ÜJftüionen  ÜRenf4en  oereiut  jufammen. 
34  bin  ber  #err  ber  ©ewalten  unb  liebe  ben  9Jtutb;  t4  fanb  bein  ^erj  feft,  unb 

ei  freute  ft4  mein  §erg. 
9)tein  Söille  wirb  fi4  erfüllen;  glei4  Wentbu  werbe  i4  jur  Sinfen  meine  ©peere 

toerfen,  unb  jur  9te4ten  merbe  i*  fie  faffen 
34  »erbe  über  fie  fjerfaüen  »oie  Saal  in  feiner  Söutb.  ®ebro4en  werben  bic  jmei- 

taufenbfünfbunbert  Hrieg«»agen  ^itfammenfinfrn  oor  beinen  Stuten,  bin  i4  in 

ibrer  Witte. 


Digitized  by 


Citerarifdje«  «eben  im  alten  Hegbpten.  125 

3fc  ^>et3  wirb  fdjwad)  in  ihrer  ©eile,  unb  all  itjre  ©lieber  werben  fidj  löfen. 
Sie  werben  feine  Pfeile  mein:  ju  fcbleubern  vermögen  unb  leine  Äraft  mefir  baben, 
bie  fianje  ju  galten. 

3dj  »erbe  fic  fprtngen  macben  in  bie  SBaffer ,  wie  ba«  Ärofobil  fid)  hineinftürjt ; 

bie  einen  werben  über  bie  anbern  faden  unb  fid)  gegenfeitig  tobten, 
deinen  laffe  itb  umfd/auen ,  feinen  umf ehren ,  unb  ber  ba  fällt ,  ber  wirb  ftd)  nicht 

wieber  ergeben." 

2öie  ber  ©ott  es  oerfjeijjen,  fo  gefdjiefjt  e§.  3^^^  bringt  ber  Äönig 
ber  @fjeta  felbfl  auf  SRamfe*  ein,  bann  ber  9feif)e  natf)  feine  dürften  unb 
3relbl)erren  —  aber  alle  Dergeben§.  %m  ©ebränge  ber  $roeitaufenbfünf= 
t)unbert  2Bagen  mafmt  ber  üöagenlenfer  beä  JRamfeä  Derjtoeifelt  jur  ffluifyt ; 
bod)  IRamfefeüJtiamiin  fpridjt  ifjm  9JJutlj  ein  unb  [türmt  unbeirrt  üoran. 
(£§  ift  feine  SSertljeibigung,  e»  ift  ein  Angriff.  Sechsmal  bringt  er  auf  bie 
elenben  (Sfjeta  ein  unb  bringt  if)re  Uebermaajt  juni  2öeid)en.  5)ann  tabelt 
er  feine  £>eerfüf)rer  unb  Gruppen  in  langer  Straf  rebe,  lobt  feine  beiben 
v^ferbe  unb  Derfprid&t  tynen  baä  föftlid)ftc  Butter.  Hm  anbern  2ag  berfotgt 
er  ben  gewonnenen  Sieg  an  ber  Spifce  ber  Seinen. 

„Sobalb  bie  Srbe  fid)  erhellte,  erneuerte  er  bie  Schlad)t  unb  warf  fid)  in  ben  Jftampf 

wie  ein  Stier,  ber  bie  ©änfe  öor  fid)  r>erfdjeu<^t. 
3)ie  Xapfern  ihrerfeitö  ftürtfen  fid)  in«  ©ebränge  wie  ber  Sperber,  ber  auf  feine 

Seute  nieberfdjiefet. 

S(hleubere  beine  3rlamine  in«  Slntlifc  beiner  JJeinbe  gleich  ber  Sonne,  wenn  fie  be« 

SWorgen«  erfebeint  unb  irjre  Oreuerftraf)len  auf  bie  ©ottlofen  nieberblifct. 
$er  große  Söwe,  ber  neben  feinen  «Pferben  einfjerwanbelte,  tämpftc  mit  ihm.  JButh. 

entflammte  feine  ©lieber,  unb  wer  fi<&  ihm  mtye,  fiel  rüdling«  ui  33oben;  ber 

Äönig  fing  ober  töbtete  fte;  e«  war  fein  Sntrinnen. 
3n  Stüde  genauen  t>or  feinen  Stuten,  bilbetcu  if>re  fieiajen  nur  einen  einigen  Jpaufen 

blutenber  Xrümmer. 

2er  Orürft  ber  elenben  ßhetaö  ließ  anrufen  ben  großen  Warnen  feiner  üNajcftät :  $u 

bift  $a,  ber  ©ott  beiber  fcorijonte. 
$u  biftSutaf),  ber  große  Sieger,  ber  Sohn  be«  Gimmel«;  »aal  ift  in  allen  beuten 

©liebern. 

Sdjreden  ift  über  ba«  tfanb  ber  Cfjeta  gefommen;  bu  bemöd)tigft  bid)  feiner  3ööeI 
für  immer." 

*Run  erfolgt  bie  Unterwerfung  ber  Gf)eta  unb  ifjrer  33erbünbeten  unb 
ber  frieblidje  9tüd$ug  nad>  Hegöpten. 

„Seine  SDtajeftät  (am  an  in  ber  Stabt  be«  9tamfe«=3)tiamun,  beut  großen  Silbe  be« 

^3f)ra,  unb  ruhte  in  ben  föniglidjen  2)oppelpnlonen ,  Reitern  V'eben«,  wie  bie 

Sonne  in  ihrer  boppelten  JEßot)nung. 
35er  ©ott,  fein  SJater,  berf)errtid)te  fein  93ilb  unb  fpradj:  §eil  bir,  mein  geliebter 

Sof)tir  9tamfe«>ÜJtiamun !   SEÖir  gewähren  bir  3ahlIofc  9tuhme«fefte. 
«leibe  für  immer  auf  bem  Shrone  beine«  9Jater«  Sunt ,  unb  alle  ^Barbaren  foUen 

jermalmt  werben  unter  beinen  Sanbalen." 

tiefe  groben  jeigen  fdjon,  mie  bie  panegoriftifd)e  Öegeifterung  ben 
Xidjter  ju  feiner  eigentlia)  epifa^en  Öeftaltung  feinet  Stoffel  gelangen  läfet. 


Digitized  by  Google 


126 


Grfic«  93ud).   Siebente*  flapitet. 


Sßor  bem  #önig  unb  feinem  göttlichen  Schufcherrn  2lmmon=9ta  tritt  aüe§ 
übrige  jurürf.  Heber  ihren  Sieben  bergi&t  ber  dichter  ganj,  bie  Schlacht 
in  ir)rer  folgerichtigen  ($ntn>icflung  unb  in  ihren  (Sinjelheiten  anf baulich  ju 
jeichnen.  $a3  ©ebicht  gleist  ganj  bem  Silbe  ber  ©rftürmung  Don  3)apur 1 
im  Ütameffeum  ju  2^eben,  auf  meinem  ©efojrri§  mit  Söagen  unb  3>oppel= 
gefpann  in  Dreifacher  Vergrößerung  in  bo§  Slmeifengetoirr  ber  ^r)eta  hinein= 
fprengt,  bie  mie  bie  dürfen  Don  ben  Sfjiirmen  ber  Stobt  $apur  fallen2. 

ti.  (Sr^ählenbc  ^rofa. 

(Sin  intereffanteS  (Segenftüd  ber  feierlichen  Tempel-  unb  £>ofpoefie 
liefert  eine  9leit)e  oon  ^rofa^rjählungen a,  Welche  feit  1852  noch  unb 
nach  ans  Cid)t  gebogen  unb  erflärt  toorben  finb,  unb  töelct>e  un§,  ebenfo 
mie  eine  SRenge  Öenrebarftellungeu  in  ben  alten  Sauten,  einen  genauem 
(Sinblitf  in  ba§  Alltagsleben  be§  alten  Gulturoolfe*  gemähten.  3»™  &foo'- 
nomifchen  Äalenber  unb  juin  prophetifdtjen  Ölüd§=  unb  llnglürfäfalenber 
burften  auch  bie  Äalenbergefcbitbteu  nid)t  fehlen.  $)ie  meiften  flammen  erft 
au*  ber  3eit  bis  bleuen  9teid)e§,  oon  beffen  Anfängen  bis  herab  in  bie  3eit 
ber  ^tolemäer;  einige  reichen  aber  noch  in  ba§  Mittlere  Äeich  jurütf  unb 
oerfetjen  un*  burch  ihren  Stoff  theiltoeifc  in  noch  ältere  3eiten. 

'  6.  3ftct)cr,  @cfdjid)te  beä  alten  Slegtjptend  8.  289,  unb  baö  polu* 
ajrome  Stlb  baju  bei  Äaüfer,  flegtjpten  finft  unb  jefct  (2.  9lufl.,  ffreiburg  18>9), 
Sttelbilb. 

2  9ltdjt  ol)ne  poetifdjen  Slnflug  ift  ebenfalls  eine  Otnft^rift ,  welcbe  oon  5Dler» 
neptof)  (ober  SDleneptoh) ,  bem  Solute  unb  Nachfolger  9tamfe$'  IL,  herrührt  unb 
welche  erft  fürjltd)  (im  9öinter  1895/96)  twn  ftlinber«  Metrie  in  einem  Sempel 
biefed  Äönigö  auf  ber  Söcftfeite  »on  lieben  entberft  mürbe,  Sic  melbet  ben  Sriumpb 
beö  fiöntgS  über  alle  9lad)barlänber  in  folgenben  Korten:  „Sie  durften  finb  31t 
ÜBoben  geftreclt,  inbem  fie  ben  ©rufe  fpredjen.  9tid)t  eins  unter  ben  9teunbogen= 
oölfcrn  ergebt  fein  £aupt.  SJerwüftet  ift  Stbtjen,  Gfjeta  ift  jur  9lub,c  gebracht,  bas 
Äanaan  ift  gefangen  mit  jebem  JBöfen,  fortgeführt  ift  Hdfalon ,  bemädjtigt  bat  man 
fi<h  ©ajer«,  3cnoam  ift  311  nirf)tö  gemalt-  $öracl  ift  ejn  fable*  öanb  obne 
Qfruajt,  ^Paläftina  ($)or)  ift  jur  SÖßittwe  2legt)ptenö  geworben,  alle  ßänber  inägefamt 
finb  im  Sfrteben.  3eber,  ber  um  berfd)  weifte ,  ift  oon  bem  Jtönig  33inere*5)tiamun, 
Sobn  ber  Sonne,  9)terneptaf)=£>etepb,ermet,  mit  Sieben  begabt  gleid)  ber  Sonne  jeben 
2ag,  gejüa^tigt  morben."  3)iefe  Snförift,  bie  erfte  ägtyptifdjc  Urtunbe,  in  welcher 
ber  Waine  „3$rael"  fid)  finbet,  ift  um  fo  merfwürbiger,  als  mehrere  Umftänbe  un= 
gefäfjr  auf  biefe  3eit  alö  jene  be$  „Hu*aug8  au«  9legt)pten"  fjinmeifen,  befonbert 
bie  Angabe  (2  ?Dtof  1,  11),  bafc  ber  türanuifche  ^Jb,arao  bie  3ßraeliten  jwang,  ib,m 
bie  SBorratbeftäbte  *|iithom  unb  9tameffe«  (Slamfe«)  ju  bauen.  Mehrere  Qrorfchev 
nahmen  bc^balb  fd)on  früfier  an,  bafe  Slamfed  II.  ber  gewaltfame  Sebrüder  war,  unter 
welkem  9Jtofes  geboren  würbe.  20.  ©picgelberg,  2)tc  erfte  6rwäf)nung  3«rael« 
in  einem  ägüptiftben  2eyte.  ©ifeungöberichte  ber  f.  «tabemie  ber  äöiffenfchaften  ju 
Serlin  189ß  S.  593-597. 

:t  G.  Ma*t*ro,  Los  contvs  populaires  de  I  Kgj  pte  «neipnne.  2'  ed.  Paria  1889. 


Digitized  by  Google 


tfüerariföe*  geben  im  alten  «eggten.  127 

3>ic  ölteften  ßrjäljlungen  finb:  „$ie  Abenteuer  be§  ©inufnt",  „$)er 
©duffbrüä)ige\  „S)ie  ©efd)id)te  Don  ben  jttjci  SSrübern"  unb  „3)ie  ©efd)id)te 
eine*  Sauern". 

Sie  Abenteuer  b  e  ä  ©  i  n  u  l)  i  t J.  ©inufyit,  ein  bornefjmer  9legt)pter, 
„einziger  Otounb  be$  ÄönigS",  58orftef)er  ber  ©renjpolijei,  ober  wie  ba$  auf 
ägnptifcfc  Reifet,  „©djafal,  ber  bie  9tunbe  an  ben  ©renjen  madjt,  um  baä 
5anb  ju  bemadjen",  |>errfd)er  im  Sanbe  ber  ©ittiu,  Dberauffetjer  be3  ftönig§= 
palafte§  unb  ütular=6rbprinj  burd)  bie  £ulb  ber  Königin,  ergäbt  un§ 
feine  ©djirffale  felbft.  6r  lebte  am  #önig§l)ofe  ju  $$eben,  als  König 
©eljetebrab--9ta  Slmenenujat  (I.)  im  breifjigfien  3af)re  jum  Gimmel  fuljr  unb 
fid)  unter  bem  3>"bel  ber  ©ötter  mit  ber  ©onnenfd)eibe  bereinigte,  ^m 
^ßalaft  aber  mar  grojieS  Seib  unb  klagen.  Sie  fmfyen  Pforten  mürben  ber= 
fiegelt,  bie  ^ofbeamten  lauerten  trauernb  am  Soben  umtjer.  55er  ©taat§= 
ratl),  ber  injroifdjen  bie  Regierung  führte,  fanbte  93oten  nad)  bem  Söeftlanbe, 
wo  ber  Kronprinz  Ufertefen  (I.)  eben  gegen  bie  limifm,  bie  ©öljne  ber 
Söüfte,  in  Söaffen  ftanb.  Kaum  erhielt  biefer  bic  9taa)rid)t,  fo  fefjrte  er 
flugs  um,  olme  fieb  audb  nur  meiter  mit  feinem  £>eere  $u  berftänbigen,  unb 
flog  gleid)  einem  ©perber  nadj  .^aufe.  Sa  !am  eine  grofte  fturdjt  über 
©inufnt:  roeSljalb,  fagt  er  nidjt.  CSr  mujj  aber  mit  bem  Kronprinzen  nic^t 
jum  beften  gejtanben  Ijabcn.  (Sr  ergriff  alsbalb  bie  gludjt.  3n  einem 
93ufd&  berflecft,  entging  er  glüdlid)  bem  Ijart  an  ifjm  borüberjiefyenben  ©e= 
folge  be»  ^ßrinjen,  übernadjtete  auf  freiem  gelbe,  erreichte  folgenben  $age* 
bie  ©tabt  (Ujriafm,  fufjr  auf  einer  Söarle  olme  ©teuer  über  ben  9iil,  ge= 
langte  in  baS  Cftlanb  Saufu  unb  manberte  bann  meiter  freuj  unb  quer 
bi§  in  ba»  2anb  6bima  (roal)rfd)einlid)  ba§  btblifdje  (Sbom)  jmifajen  bem 
lobten  9)?eer  unb  ber  ©inaitifajen  ^albinfel.  9iad)bem  er  tjier  ein  3af>r 
jugebrad^t,  naljm  ifm  9lmuanfd)i,  ein  gürft  be*  obern  £onu,  in  feine  Sienfte. 
Siefer  forfdjte  njn  aus,  ob  er  nidjt  etma  an  einer  s^alaftoerfa^mörung  gegen 
ben  mutfmmfilid)  ermorbeten  sJtyarao  9lmeneml)at  beteiligt  gemefen;  bod) 
©inufyit  befeuerte,  bafe  nur  eine  bon  ben  ©öttern  eingeflößte  gurdjt  ifm 
au*  bem  Öanbe  getrieben,  unb  erging  fid)  in  ben  begeiftertften  2obfprüd)en 
über  ben  neuen  %axao  Ufertefen  I.  Ser  gürft  bon  2onu,  ben  SIegnptern 
gemogen,  gab  ©inuf)it  feine  älteftc  Softer  jur  grau  unb  &ur  <D?orgengabe 
ba§  ©renjlanb  Wm,  reiaj  an  geigen  unb  Trauben,  SBein  unb  £onig,  Oel 
unb  grüßten,  fefcte  tyn  jum  ©tammeäfürften  ein  unb  berforgte  i^n  auf* 
befte.  Sange  3a$re  lebte  ©inu^it  ba  in  GHürf  unb  Ueberflu^  ermarb  fi* 
burdb  feine  Öafrfreunbfwaft  ^o^en  9tul)m  meit  in  bie  Äunbe,  fa^  feine  ©öf)ne 

1  SBerlincr  ^ßaptjruö  9t r.  1,  überfe^t  von  6l)Qbaö,  ©oobwnn  (1865),  9)tafpcro 
(1874—1876  unb  1889);  ein  Stjeil  bc«  2ejtc«  auf  bem  Dfttafon  be4  95rit.  2)tuffum4 
9tr.  5629,  ber  fef)Ienbc  Hnfaug  auf  bem  Cftraton  9lr.  27419  befi  9)lufeum§  ^u  9Julao 
(jefct  tu  @Uet». 


Digitized  by  Google 


128 


(Srfted  $u$.   Siebente«  Kapitel. 


$u  mächtigen  Häuptlingen  Ijeranroacbfen,  warb  Cberfelbljerr  ber  Sonu  unb 
führte  a!S  fold^er  bie  glänjenbften  SÖaffenthaten  aus,  übermanb  enblidj  im 
3»cifompf  ben  mäd>tigften  tfriegShelben  ber  2onu  unb  erhielt  als  (Sieger- 
preis beffen  ganzen  Beft|.  Doch  bic  ftrembe  blieb  für  ben  glüeflieben  Sinuhit 
immerhin  bie  $rembe.  2118  er  $u  altern  begann,  befiel  ihn  eine  mäßige 
Sehnsucht  nach  bem  heimatlichen  9legopten.  flönig  llfertefen  hörte  baüon 
unb  fanbte  ihm  einen  Ijofyen  Beamten  mit  einem  fjulbreicben  £)anbfd)reiDen, 
bas  Um  jur  £>eimtehr  einlub.  Sinuhit  antwortete  banfenb  in  einem  SthreU 
ben,  baS  an  f)öfif$er  Untermürfigfeit  nichts  511  münfehen  übrig  liep.  Beibe 
Briefe  finb  in  ber  Grjählung  ausführlich  mitgeteilt.  9cun  üertheilte  Sinuhit 
£anb  unb  ©itter  an  feine  Äinber,  ernannte  feinen  älteften  Sof)n  jum 
Stammeshäuptling  unb  übergab  ihm  £auS  unb  £)of,  Biel)  unb  Pflanzungen. 
Dann  reifte  er  ab.  Der  p^arao  fanbte  ihm  feinen  oberften  Domänen= 
birector  entgegen  unb  ein  ganzes  Schiff  öofl  öefdjenfe  für  bie  Sittiu.  Bei 
^)ofe  uerfammelten  jicb  fämtliche  ^ßrinjen  unb  H°f^eam^cn»  um  oen  ^lut: 
febrenben  in  großer  Wubienj  bem  tfönig  borpführen.  Sinuhit  warb  oon 
ber  "üRajeftät  beS  Jperrfc^erS  fo  ergriffen,  baß  er  in  Ohnmacht  fiel.  Gr  fajjte 
jtdj  erft  roieber,  als  ber  ^1^™°  fdfcft  0Qä  f*eUe  Zeremoniell  mit  einem 
SMjje  unterbrach,  inbem  er  fagte:  „Schau,  ba  fommt  ja  Sinuhit  mie  ein 
Bauer  mit  ber  jpaKun9  Sitti."  Da  brachen  bie  ^rinjen  in  ein 
l'cballcnbeS  Öelächter  aus,  unb  3inut)it  mürbe  nun  gleich  einem  prinjen 
oon  ©eblüte  mit  ben  oertraulichften  2iebeS=  unb  ßhrenbemeifen  überfchüttet 
Die  t)ödr)freu  Remter  mürben  ihm  übertragen,  glänjenbe  SBohnung  unb 
iHeicbtbuin  ihm  jugetheilt.  Der  Äönig  liefe  fogar  eine  (Brabporamibe  für 
ihn  errichten. 

Der  Schiffbrüchige1.  (Sine  ffiunbergefdnchte,  mohl  ber  ältefte  Bors 
läufer  ber  Steifen  SinbbabS  beS  Seefahrers  unb  beS  manbernben  CbtoffeuS. 
Der  £>elb  i ft  nicht  genannt.  9luf  einem  9ciefenboot,  mie  nie  eines  auf  bem 
mar,  150  Glien  lang  unb  40  Glien  breit  (alfo  78  m  lang,  21  m  breit, 
roätu'enb  bic  größten  betannten  Dcilfcbiffe  nur  22  m  Sänge  r)attett) ,  fährt 
ber  Unbetannte  mit  ben  beften  3Ratrofen  an  bem  Sanbe  Senmuth  unb  an 
bem  l'anbe  Uauat  oorbei  bis  in  baS  ferne  ßanb  $unt.  Da  bricht  ein  Sturm 
los.  Die  5öeüen  gehen  acht  Glien  h^ch-  Die  ganje  *Dlamtfcbaft  mirb  Don 
ben  tobenben  $luthen  oerfchlungen.  Ulur  ben  Ginen  rettet  eine  SBoge  an 
eine  3nfel,  unb  baS  ift  juim  ©lud  für  if>n  ein  wahres  parabieS.  Da  finb 
feigen,  irauben,  alle  Sorten  ber  h^rrlichften  Qtanüfe,  Beeren  unb  #orns 
arten,  Melonen,  Sifche,  Bögel,  alles  im  Ueberflufe.  Der  (Gerettete  itft  ftch 
fatt,  jünbet  bann  ein  grcuer  an  unb  opfert  als  frommer  SJiann  ben  tööttern. 


1  ^apijruä  ber  tfrcmitaße  in  St.  ^eteroburfl,  erft  18*0  üon  äöolbemar  ®ole» 
nifdjeff  entberft  unb  überfe&t,  188*1  am  Cricntoliftcnconfliefe  3U  Berlin  mitgeteilt. 


Digitized  by  Google 


fiiterarifdjeä  ßebeu  im  alten  Kenten. 


129 


Sa  fchütteln  ftch  bie  ©äume,  bie  6rbe  bebt,  unb  es  erscheint  eine  Solange, 
30  @Uen  lang,  mit  einem  2  (SUen  langen  ©art,  ber  ganje  2eib  fchiminernb 
wie  (Stoib  unb  (Sbelgeftein.  Sie  nimmt  ben  Schiffbrüchigen  in  iljr  SRaul, 
ohne  ihm  ein  Seib  ju  thun,  unb  trägt  ifm  fo  ju  intern  Weft.  &ier  fragt 
pe  ilm  au§,  unb  nachbem  er  ü6er  ben  3roecf  feiner  SlmtSreife  im  Auftrage 
beS  Königs  ©efdjeib  gegeben,  flöjjt  fte  ihm  SHutf)  ein  unb  fünbigt  ihm  an, 
baB  tyn  nach  öier  Monaten  ein  Schiff  abholen  unb  nach  §aufe  bringen 
werbe.  Sie  Snfel,  fo  belehrt  fie  it)n ,  ift  bie  ^njel  ber  Äa  (ber  abgefchie= 
benen  Seelen),  unb  eS  jofl  ihm  unterbeffen  an  nichts  fehlen.  Unb  fo  ge= 
fchieht  eä.  9tad>  einem  forglofen  "^^äafenleben  bon  bier  ^Jconben  fommt 
baS  Schiff,  unb  bie  gute  Solange  entläßt  i^ren  Ötofl  mit  reichlichen  ®e= 
jchenfen  für  ben  $önig :  ben  föftlichjten  ^ßarfümerien  unb  £>öl$ern,  (Siefantens 
jä^nen,  2Öinbf>unben,  ^aüianen,  grünen  Wffen  unb  $oftbarfeiten  aller  9trt. 
ÜKit  folgen  Schäden  ift  er  natürlich  bei  £)ofe  ganj  miQfommen  unb  fleht 
nicht  umfonft  um  ©eförberung.  „2öerbe  ein  SBeifer,  mein  greunb,"  fo  wirb 
ihm  gefagt,  „unb  bu  wirft  ju  @h«n  gelangen."  „Unb  ftehe!  bin  es 
geworben",  fd^lte^t  ber  wunberfame  ©eridjt  beS  Schreiber»  ^Imeni^lmen^aa. 

Sie  Öefchidjte  bon  ben  jwei  trübem1  gibt  in  ihrem  erften 
Zf)t\i  ein  fdjlichteS  ©ilb  oon  bem  &ben  ber  ägnptifchen  dauern.  „<5S 
waren  einmal  jwet  ©rüber  bon  berfelben  Butter  unb  bemfelben  SBater. 
^tnupu  mar  ber  9tame  beS  großen,  ©itiu  war  ber  9iame  beS  fleinen.  Wnupu 
hatte  ein  #auS,  fyattt  eine  grau,  unb  fein  Heiner  ©ruber  war  mit  ihnen 
als  Siener;  er  machte  bie  Kleiber  unb  ging  hinter  bem  SBiet)  her  auf  baS 
gelb;  er  that  alle  Arbeit,  er  brofd),  er  berrichtete  äße  gelbgefchäfte;  benn 
biefer  fleine  ©ruber  war  ein  trefflicher  Arbeiter,  eS  gab  feineSgleichen  nicht 
auf  ber  ganjen  (Srbe  (b.  h-  in  9<m$  Unter:  unb  Oberägtypten).  Sieh,  baS 
that  er.  Unb  biete  Sage  banad),  wenn  ber  tleine  ©ruber  hinter  feinen 
SMnbern  nach  feiner  ©ewofjnheit  alle  Sage  auf  bem  gelb  gewefen  war, 
bann  fam  er  jeben  9tbenb  nach  £>aufe,  belaben  mit  allen  Kräutern  beS 
gelbes,  unb  fteh,  was  er  that,  fobalb  er  oom  gelbe  jurücfgetommen  war: 
er  legte  bie  Kräuter  oor  feinem  großen  ©ruber  nieber,  ber  mit  feiner  grau 

1  <Papöru$  Orbinen  im  ©rit.  SRufeum  ju  Sonbon,  öeröffentlid)t  Don  93ir<h 
(Select  Papyri  II,  ix  f.,  1860)  unb  SBubflC  (Egyptian  Reading  Book  p.  1—27); 
überfefct  unb  befprodjen  Don  De  9loua.e"  (1852),  ©oobwtn  (1860),  ©ird)  (1860), 
tyabai  (1864),  ©ruo,fd)  (1864),  <?ber*  (1868),  SJlafpero  (1871),  Öe  ^agc  ftenouf 
(Records  of  the  Past  II,  137  f.),  GoemanS  (1887),  ©roff(1888),  3)tolbef|nfc  (1888). 
—  Wadj  tyt).  23ireü  (Revue  des  Quostiona  Historiques,  avril  1893,  p.  337  s.)  loare 
bie  <$efd)id)te  burdjauä  uid^t  als  natoc  SJotföerjäfoluna,  ju  bctradjten;  anfnüpfenb  an 
$arftefluna.en  in  bem  ©rabe  oon  töcfbmara,  jud)t  er  oielmel)r  bariutfmn ,  baß  fie 
nur  bie  aflegorifd)e  <£infletbuna,  cineö  mit  bem  Sobtencult  jufammenf)äna,enben 
ffllüthu«  fei,  flleid)  jenem  beö  Cfivte.  £te  grfläruna,  entbehrt  einer  gemiffen  2öab,r= 
fdjeinltdjfett  nidjt. 

»aumflattner.  !©«Iilittiatur.   I.  i) 


Digitized  by  Google 


130 


Grfieä  ühtd).   Siebentel  Äcuiitel. 


bei  £ifd)e  jap,  er  a&,  er  tranf,  er  fd)üef  in  feinem  Stall  mit  feinen  treff= 
lidjen  9tinbem.  Unb  wenn  bie  (Srbe  fid^  erhellte  unb  ein  ameiter  2ag  am 
braaj,  unb  roenn  bie  ©robe  gebaden  maren,  bann  fefcte  er  fie  [einem  trüber 
Oor,  er  nabm  aud)  ©rob  mit  auf  bie  gelber,  unb  er  trieb  feine  Siinber 
au§,  um  fie  auf  ben  gelbem  meiben  311  (äffen.  9®är)renb  er  ijinter  feinen 
)Ninbern  Berging,  fpracben  biefe  511  i(jm :  ,3>a»  ©ra»  ift  gut  an  biefem  Crte.' 
(5r  rjörte  alle»,  ma»  fie  fagten,  er  führte  fie  ju  ber  guten  SBeibe,  bie  fte 
Oerlangten.  $afjer  mürben  bie  Äitye,  bie  bei  iljm  maren,  fef)r  fd)ön,  fefjr, 
feljr;  unb  fie  warfen  üiele  üälber,  biete,  oiele."  3n  biefe»  fd)lid)te,  tratu 
liebe  Familienleben  brtdjt  nad)  bielen  glüdliajen  ^ahjen  unberfefjen»  ber 
gunfe  be§  Räbers  unb  be§  Untjeil»,  mie  überaß  feit  3>af)rtaufenben,  bureb, 
be»  2Beibe»  ©egel)rlid)feit  unb  bura)  be»  Wanne»  (Siferfud>t.  $n  ber  3eit  ber 
?lit»faat,  meldje  ber  ältere  ©ruber  9lnupu  felber  leitet,  fdjidt  er  einmal  ben 
jüngem  ©ruber  33itiu  nad)  £>attfe,  um  ein  feljlenbe»  Sßäddjen  ©amen  ju 
bolen.  (Sr  trifft  bie  faule  ©äuerin  oor  bem  Spiegel,  roo  fte  fid)  mit  Xoilette 
bie  3rit  oertreibt,  ©öfe  2uft  fteigt  in  if>r  auf.  Sic  miH  ©itiu  §ur  Sünbe 
herleiten,  aber  ber  treue  ©itiu  meift  iljre  fd>eufjlid)en  ©orte,  gleich  bem 
ägoptifdjen  Sofepb,  entrüftet  -wrüd:  „^ürmaljr,  bu  bift  für  miü)  mie  eine 
Wutter,  aber  bein  ©atte  ift  für  mid)  mie  ein  ©ater;  aber  er,  ber  mein 
älterer  ©ruber  ift,  er  gibt  mir  Seben  unb  Unterhalt !  C  bie  grofje  Scbeufc 
lid)feit,  bie  bn  mir  gefagt!  fage  fte  mir  nidfrt  roieber,  unb  icb  merbe  fie 
feinem  fagen,  unb  iaj  merbe  fie  mit  meinem  Wunbe  an  nieinanb  meiter 
oerbreiten. " 

5)oö)  ba»  fd)änblidje  SBeib  mirb  burdt)  bie  treuen,  für  iljre  6b,rc  fo 
fdmnenben  SBorte  nid)t  gerührt.  Sie  furniert  fid)  mit  ftt^roarjem  3*tte 
buntle  Wale  auf  bie  §aut,  als  ob  fte  gefd)lagen  morben,  mirft  fid)  auf 
iljr  Sager,  jünbet  abenb»  fein  Sidjt  an,  empfängt  iljren  ©arten  jammernb 
unb  roefyflagenb  unb  flagt  ben  ©itiu  ber  f$tnfif}(t$en  3umutljung  an,  bie 
fte  ifjm  geftellt.  2)a  ergrimmt  9lnupu,  ergreift  ein  Keffer  unb  ftellt  fid) 
an  ber  Staflttjürc  in  ben  ^rinterljalt,  um  ben  oermeintliüjen  Sdjänber  feiner 
(£f)re  511  erftea^en.  ©itiu  fommt  mit  feinen  Mljen  baljer.  $)odj  mie  fie 
bem  Stalle  naljen,  fpridjt  bie  Seitf ut) :  „Sieb,,  bein  grofjer  ©ruber  ftcljt  oor 
bir  mit  feinein  Weffer,  um  bid>  ju  tobten;  rette  bi(jt)  oor  Umt!"  $ie  sroeite 
Stnff  mieberljolt  bie  SBarnung.  ©itiu  bentertt  nun  bie  ^füfie  feines  ©ruber* 
unten  an  ber  Stalltl)üre;  benn  an  ben  ägnptifdjen  Käufern  unb  Ställen 
reidjtc  bie  iijüre  gemöfjnlid)  ntcr)t  bi»  gum  ©oben.  (Sr  mirft  feine  i?aft  ab, 
fliegt  eilig  unb  ruft  untertoeg»  ben  ©ott  ^fjra  £>armad)utt  um  £)ilfe  an. 
Unb  ber  ©ott  erhörte  iljn  unb  lieft  atoifdjen  tym  unb  feinem  ©erfolgcr  ein 
grofje»  Söoffer  ljereinbred)en  ooü  Ärofobile.  ßin  um  ba»  anbere  Wal  ftöfjt 
%nnpu  in,  aber  fein  Worbftaf)!  fann  ben  fa^ttlblofen  ©ruber  nidjt  erreid)en. 
Diocb  am  anbern  Jage  fielen  fie  ftcb  an  bem  Gaffer  gegenüber.  25er  treue 


Digitized  by  Google 


Siternrifdje*  ßcben  im  alten  fkgty>tcn. 


131 


SMttu  erjär}lt  je$t  feinem  Söruber  bie  ©aaje  bec  2öar)rt)eit  gemäfr  unb  be= 
ftätigt  feine  Unfdmlb  burd)  eine  graufame  ©elbftberfltimmelung  bor  beS 
Siruber»  91ugen.  $)ann  nimmt  er  9fi>fdneb  Don  ifmt,  um  in  baS  ferne 
9lfaäientr)al  $u  jieljen.  58ei  feinem  Xobe  aber,  baS  oerfpricfjt  er,  will  er 
fein  £>er$  wegzaubern,  unb  jwar  auf  bie  oberfte  93lütr)e  ber  9lfa$ie.  3?a 
foÜ  eS  9lnupu  rjolen  unb  in  frifctjeS  Söaffer  legen,  um  SBitiu  ju  neuem 
Seben  ju  t»err)elfen.  9ÜS  3c^fn  beS  lobeS  gibt  er  it)m  an:  „2Benn  man 
bir  eine  Äanne  3Mer  reid)t  unb  eS  auffdjäumt."  Wnupu  ger)t  nun  naaj 
£aufe,  fernlägt  fein  28eib  tobt,  mirft  ben  öeia^nam  ben  £)unben  oor  unb 
trauert  um  ben  treuen,  für  immer  Derlorenen  Söruber. 

£er  zweite  Xr)eil  ber  ©efd)id)te  ift  ein  DoflftänbigeS  3flUbermära)en. 
3m  9lfajientf>al  baut  fidj  SMtiu  baS  fjerrliajfie  SanbfmuS.  $ie  9tatn1jett 
ber  großen  (flotter  finbet  fid)  bei  ifmt  ein,  unb  £>armact}uti  befiehlt  bem 
&ljnum,  ifjm  eine  feiner  mürbige  Öattin  ju  geftalten,  bie  fcfcönfte  in  gan$ 
Wegnpten;  benn  aüe  ©ötter  roaren  in  ir)r.  Sie  leben  eine  3eitlang  9rtn* 
glütflid)  sufammen.  $)a  fommt  burdj  iljre  UnDorfidjtigfeit  #unbe  bon  biefer 
@öttertod)ter  an  ben  regierenden  ^r/arao.  ßine  Don  biefem  auSgefd)icfte 
©efanbtfdwft  mirb  jmar  Don  ©itiu  bis  auf  einen  9)lann  erfd)lagen;  allein 
einer  jmeiten  ©efanbtfd&aft  gelingt  e§,  fie  511  entführen,  unb  fie  mirb  beS 
Königs  erftc  SteblingSfrau.  Huf  ifjren  SRatr)  läfjt  ber  ßönig  bie  ^fajie 
fällen,  auf  meldje  53itiu  fein  Jg)erj  r)ingejaubert  r)at,  unb  infolgebeffen  ftirbt 
SBitiu.  Hber  fein  SBruber  erhält  alSbalb  baS  üerljeifcene  Qtxfyn:  fein  Söier 
fdjäumt  auf.  (5r  fudjt  unb  finbet  beS  SBruberS  £ers  im  ^fajientr)al  unb 
bringt  itjn  ju  neuem  geben  in  ®eftalt  eine?  Stieres.  WlS  fold)er  läfct  er 
ftd)  an  ben  |>of  beS  Portio  bringen  unb  mirb  mit  3ubel  empfangen; 
aber  fobalb  er  fid)  feiner  grau  ju  ertennen  gibt,  mirb  er  auf  beren  9tatt) 
gefd)lad)tet.  9tun  färjrt  er  in  jmei  ^erfeabäume,  bie  aus  jmei  feiner  59Iut^= 
tropfen  in  einer  9tadt)t  emporfpriefjen.  SÖieber  gibt  er  fid)  feiner  grau  *u 
erfennen;  ba  rätr)  biefe,  bie  jmei  ^erfeabäume  umjutjauen.  ®aS  gefd)ier)t; 
aber  bei  bem  Umbauen  fliegt  ein  Span  in  ben  9tfunb  ber  grau;  fic  Der= 
fdjludt  ifm  unb  mirb  baburd)  Butter  eines  ^rinjen,  ber  als  Äronprinj  an= 
erfannt  unb  auferjogen  mirb.  SSeim  lobe  beS  Königs  aber  Derfammelt 
SBtttu  bie  föniglidjen  ttätye  unb  erjagt  tynen  alles  ©efdjefjene.  Sie  mad)en 
ber  grau  ben  ^roceji.  S3itiu  mirb  ^önig,  unb  ba  er  nad)  jmanjig  3ar)ren 
ftirbt,  folgt  i^m  fein  älterer  «ruber  auf  bem  Stfjron.  „2Öer  immer  Don 
biefem  Söuaje  fpridjt,  mit  bem  fei  Xb,ot^!"  fo  fa^ließt  bie  feltfame  5)(är. 

©efd)id>te  eines  Sauern1.  9lua)  biefe  fängt  wie  alle  ridfrtigen 
Oiefdjic^ten  an:  „@S  mar  einmal  im  2anbe  .^adjininfuton  ein  58auer.  €r 


'  »etltner  ^ap^ru«  9lr.  2  unb  4  unb  ^nptjrus  Jöutlcr  im  »rtt.  «Dlufeum,  üf>cv« 
W  öon  ßfaba*  (1H68  unb  18R4),  ©oobroin  (1865). 

9* 


Digitized  by  Google 


132  <Srileö  811$.   ©iebcnteö  Jtapitel. 

hatte  eine  gfrau ,  unb  er  hatte  brei  tfinber,  unb  er  f>atte  6fel,  welche  er 
mit  ben  ftxüfym  beS  ÖanbeS  belub,  um  fie  in  ber  ftrembe  jU  bertaufeu. 
@ineS  SageS  jog  er  in  bie  Saljoofe  unb  oerfaufte,  was  er  mit  ftdj  gebraut, 
unb  taufchte  bagegen  ©emüfe,  ftrüchte  unb  üerfchiebene  ^Irjneien  ein,  roelche 
in  ber  Soljoaie  gebeten."  Bei  ber  9iücffehr  mußte  er  an  bem  £aufe 
WfariS,  eines  roohllmbenben  ÜtanneS,  öorüber,  ben  na*  bem  Befifce  feiner 
Labung  gelüftete,  tiefer  liefi  barum  ^art  am  2öege  $üct)er  jum  Söafthen 
ausbreiten;  an  ber  anbern  Seite  aber  ftanben  Sattelbäumc,  fo  baß  ber 
Gfel  faum  öorbei  tonnte,  ohne  auf  bas  lud)  ju  treten  ober  fidj  ein  paar 
Satteln  abzurupfen.  Samit  hat  Wfari  einen  Borroanb  511m  föaube,  nimmt 
bem  Bauern  feine  ganje  Sabung  ab,  prügelt  Um  burch  unb  6cbror)t  ilm 
mit  bem  $obe.  35er  Beraubte  flogt  nun  bei  bem  Oberoerroalter  SHiruitenft, 
in  beffen  Sienft  flfari  fteht,  unb  fchliefjlich  beim  tfönig  felbft.  Soch  in 
ben  Beamtenfreifen  mäfcht  eine  £anb  bie  anbere,  ber  Sachverhalt  wirb 
überall  oerbrefjt,  unb  ber  Bauer  fommt  nicht  gu  feinem  Siechte,  tro|  feiner 
langen,  öortrefflichen  hieben,  bie  heute  noch  in  brei  ^apuruS  erhalten  finb 
unb  tlar  bejeugen,  baß  nicht  erft  bas  römifche  Stecht  bas  ©Kröpfen  ber 
Bauern  ju  erfinben  brauste. 

Sie  2uft  am  gabuliren,  welche  fich  in  biefen  CSrjählungen  ausfpricht, 
läßt  oermuthen,  baß  mir  in  benfelben  nur  bie  fümmerlichen  Ueberrefte  einer 
auSgebehntern  Siteratur  biefer  5trt  cor  uns  hoben.  Much  aus  ber  ©lanj= 
jeit  Don  %t)tbe\\  (XVIII.  bis  XX.  Sünaftie)  finb  nur  einige  menige  $ro= 
buete  biefer  $lrt  erhalten,  meldte  aber  noch  mehr  als  bie  altern  bie  Öuft 
ber  9legupter  am  Söunberbaren,  an  3<iuber  unb  3Ragie  bejeugen.  Srei 
baöon  finb  ganj  phantaftifche  3ÖUDcrmära)cn  wie  in  „2aufenb  unb  (Sine 
9tadjt".  Sie  finb  fehr  eigenartig  burchgefüljrt ,  mir  müffen  uns  aber  mit 
einer  furzen  9lnbeutung  bes  Sufjaltd  begnügen. 

Ser  oermunfä)ene  ^ring1.  (Sinem  tfönig  nrirb  nach  langer 
tfinberloftgfeit  ein  Sohn  geboren.  Sie  £>att)orS  ober  Schief  falSgöttinnen 
fommen,  um  ihm  fein  Scfncffal  511  beftimmen.  (5S  lautet:  er  fofl  fterben 
burd)  ein  Ärofobil  ober  eine  Schlange  ober  einen  £mnb.  Me  Borficf)tS= 
maßregeln  merben  getroffen,  um  ihn  biefen  gefährlichen  Sdjirffalsroefen  jju 
entziehen.  Sod)  ein  Meines  ^>ünbajen  lann  man  bem  bittenben  Änaben 
nicht  oerfagen.  911S  Jüngling  fommt  er  $u  bem  förifchen  dürften  oon 
9iaharanna.  Ser  hat  feiner  @rbtod)ter  einen  ^alaft  gebaut  mit  70  ftenftern, 
aber  alle  70  (Sllen  hoch  über  bem  Boben.  9öer  ba  hinauf  tommt,  ber  er= 
hält  bie  Braut.    9BaS  allen  fnrifchen  Skiern  bisher  mißlungen,  gelingt 


'  'JJaptoruä  #nrriö  bcö  5ötit.  Sfflufeumö  9lr.  500,  überfefct  oon  ©oobipin 
(Tnuibrtctions  of  the  Soc.  of  Bilil.  Archaeol.  III,  349  f.  unb  Records  of  the  Past 
II.  153  f.)  unb  oon  6bcr«  (SBeftrrmann«  «Dlonatöfiefte,  Cct.  1881,  B.  96  ff.). 


Digitized  by  Google 


ßtterarifätf  Beben  im  alten  «eggten. 


133 


bem  ^rin^en,  ber  fid)  für  einen  geroöl)nlid)en  ©olbatenfoljn  ausgibt,  $er 
gürft  Don  ftaljaranna  mitt  ifjn  beSfjalb  nic^t  $um  (£ibam  fjaben;  aber  bie 
jajöne  ^rinjeftln  bedangt  nur  biefen  unb  fliegt  mit  tym.  ©lütflid)  befdjüfct  Tie 
iljn  bor  ©anlangen  unb  ftrotobilen ;  aber  fic  werben  bon  ben  anbern,  etfer= 
lästigen  freiem  berfolgt,  unb  wie  fic  fid)  einmal  bor  benjelben  in  einer  £)öljle 
Herbergen,  ba  Derrätl)  fie  ber  Heine  £unb  —  unb  baS  Sdntffal  ift  erfüllt. 

35ie  befeffene  ^rinjeffin  bon  SBedjten'.  ^iefe  ©efdndjte  ift 
ganj  in  Form  eines  offictellen  9lmtSberid)tS,  mit  allen  möglichen  Formalitäten 
abgefaßt  unb  Ijat  lange  für  einen  folgen  gegolten.  (Srjt  bie  Söiberfprüdje 
ber  Flamen  führten  barauf,  bafj  fie  roafjrfd&einlid)  nur  ein  jur  5Berl)errlid[)ung 
beS  ©otteS  ßrjonju  in  lieben  erfunbeneS  9)läraVn  ift.  —  $>er  f^ürft  bon 
$rd)ten,  ein  afiattfcr)er  ^errfa^er,  fjat  eine  feiner  Xöä^tet  einem  ägtoptifdjen 
Äönig  bei  beffen  SBefud)  jur  Frau  gegeben.  9tad)  etlichen  ^afjren  ertrantt 
iljre  jüngere  ©dforoefter  Sentrefdjt  C8int=9lafdnt) ,  unb  niemanb  roeifi  J^ilfe. 
$)a  manbte  ftd)  ber  ^ürft  an  ben  £of  in  Sieben,  unb  ber  fömglidje  Sdjreiber 
£l)ot=em.|jeb ,  ein  grunbgelefnler  Wann,  wirb  nad)  33edjten  entfanbt.  6r 
finbet  bie  ^rinjeft  bon  einem  böfen  $ämon  befeffen  unb  ju  fdnoo$,  um  mit 
bemfelben  ju  fämpfen.  $er  Qfürft  roenbet  fid)  beSfyalb  abermals  nad)  £fjeben 
unb  begehrt  bteSmal  einen  ägoptifa^en  ©ott  jur  £)ilfe.  9tod)  allerlei  $e= 
fragungen  unb  Zeremonien  jeigt  fidj  ber  ©ott  Gljonfu  geneigt,  bie  föeife 
nad)  93ed)ten  anzutreten,  natürlich  mit  einem  Ijeilbringenben  Amulett.  $ie 
©tatue  wirb  alfo  feierlich  nad)  33ed)ten  gebraut.  $ie  SBefeffene  erhält  bom 
©ott  baS  Amulett  unb  roirb  alSbalb  gejunb;  ber  $ämon  aber  nrirb  burd) 
ein  großes  Opfer  befdjroidjtigt  unb  jueljt  auf  SBefeljl  beS  ©otteS  (S^onfu  bon 
Rinnen.  S)aS  gefällt  bem  dürften  bon  Staaten  aber  fo,  bafe  er  ben  ägtop: 
tifajen  ©ott  für  äfmltdje  9lött)en  bei  fid)  behalten  möd&te.  (Sr  jögert  alfo 
mit  ber  Äüdgabe  brei  Saljre  unb  neun  Monate.  $)aS  mürbe  inbeS  bem 
©ott  511  lange.  9tad)  Ablauf  biejer  grtft  erfjob  er  fid)  in  ©eftalt  eines 
Sperbers  aus  bem  iljm  erridjteten  £eiligtfwm  unb  flog  Ijeim  nad)  Wegopten. 

Äönig  (Sljufu  unb  bie  3auberer2.  9Wel)rere  3flubergefdjid)ten 
finb  fjter  ju  einem  Meinen  9iobeflenrranj  aneinanber  gereift  in  ber  fpäter  im 
ganzen  Orient  beliebten  Söeife.  $ie  2)lärd>en  ljaben  ebenfalls  einen  pifant 
lüjternen  Beigefdjmad.   $er  eine  Sauberer  beljeri  ein  roädjjerneS  ßrofobil, 

1  Stuf  einer  ©tele  au*  bem  2empel  beö  Gfanfu  in  Sieben,  jefet  in  ber  Biblio- 
theque  Nationale  $u  Jßari«,  fiberfefct  öon  »irdj  unb  6.  be  9toug<5  (1868).  Sögt. 
8  a  uth,,  2lu3  altägtjptifdjer  3«*.  IV:  2)er  3ug  bc*  Ätjonfu  gen  SBufl)tan  (Mgem. 
3eitung,  3lug*burg  1875,  9tt.  214),  unb  SBiebemann,  S£ie  Religion  ber  alten 
Següpter  ©.  149  ff. 

«  «Paptjru«  be«  SRufeumö  ju  »erlin,  uberfe^t  oon  91.  Grman  (Slegnpten  unb 
ögt)pttfa)e*  ßeben  im  Hltertfam  (Sübingen  1885]  6.  498  ff.)  unb  6b.  Snener 
(6efa)ia)te  be*  alten  «egtopten*  [»erlin  1887J  ©.  129  ff.). 


Digitized  by  Google 


134 


Gifte«  »udj.   Siebentel  flapitel. 


l'o  batf  es  lebenbig  roirb  unb  einen  freien  ^ebce^er  jur  t>erbienten  Strafe 
bringt ;  ein  anberer  3auberer  tl)ürmt  mittelft  feiner  $efpred>ung  baS  SBaffer 
eineö  SeeS  beliebig  auf,  um  aus  ber  geöffneten  liefe  ein  Suroel  fjeroorjuljolen, 
baS  eine  ftaüoritin  beim  Spajierenfafjren  oerloren  Ijat ;  ein  britter  Sauberer, 
fdron  1 10  3ab,re  alt,  leiftet  no$  rounberbarere  Dinge  jroeibeutigen  3n&altS, 
wie  fie  im  £arem  eines  üppigen  $f>arao  üöeifatt  finben  motten. 

dagegen  ift  Hoppes  Ginnaljme  burd)  Xffutti1  eine  ganj  tjarm* 
iofe  tfriegSanetbote.  3oppe  ift  in  f einbüße  ©eroalt  gefallen.  Der  Jelb&err 
Xfmtii  toeiB  ben  93efeb,lSf)aber  ber  Stabt  tjerauSjuloden  #  inbem  er  fid>  tym 
faVinbar  unterwirft  unb  ib,m  als  Unterpfanb  bas  Scepter  beS  ^barao 
Mencfceperra  2ef)utimeS  (i&ot&meS  III.)  bringt,  tyn  aber  mit  bem  Scepter 
$u  «oben  fdjlägt.  3"ölet<fc  fajmuggelt  er  in  400  großen  trugen  ägmrtifc&e 
Ärieger  in  bie  Stabt  unb  überrumpelt  fie  fo  unberfeb,enS. 

(Sine  merfroürbige  s:probe  fpäterer  GrsöfumigSfunft  (aus  ber  faitifc&en 
^eriobe)  ift  bie  ©efd>ic&te  beS  Satni  ober  Setna2  —  ein  Heiner 
Vornan,  ber  bie  unheimlichen  Stauer  ber  ägnptifthen  Metropolen  in  felt= 
famom  Contraft  ber  fittenlofen  Ueppigleit  beS  SebenS  gegenüberftellt.  Durdj 
einen  ber  2Beifen  bei  £>ofe,  einen  el)rroürbigen  ©reis,  ^Ört  ber  gelehrte  unb 
roiffenSburftige  ^rinj  Satni3  oon  einem  3auberbud),  baS  ber  ©ott  Slroti) 
felbft  gef(hrieben  unb  bas  feinen  53eft|er  an  3aubermad>t  junäöjft  an  bie 
©ötter  reiht.  Um  es  ju  befommen,  jud)t  er  brei  Jage  unb  brei  9iäajte  in 
ber  Sobtenftabt  Don  Zempins,  finbet  enblith  baS  ©rab,  roo  9?oferfephtal), 
beS  55uäjeS  (Signer,  begraben  liegt,  unb  fteigt  in  bie  furdjtbare  liefe  hinab. 
Dodj  es  ift  hell  ba  unten,  Sonnenglanj  ftror)It  oon  bem  göttlichen  3aubers 
buaje  aus.  Obtoohl  in  tfoptoS  begraben,  roeilt  bei  s}?oferfepf)taf)  fein  Söeib 
Stfmri  unb  fein  Sob,n  9)lid()onfu,  b.  h-  ü)r  §t<\,  ihr  Doppelgänger.  3n'if^n 
ilmcn  liegt  baS  Sud).  Satni  oerlangt  es  unb  broljt  fogar  mit  ©eroalt  Da 
erhebt  fi#  9Üjuri  Don  ihrem  ©arge  unb  roarnt  ihn  oor  bem  S8ud)e.  (£s  b,at 
ihr  unb  ben  3&,rigen  baS  ©lürf  beS  (SrbenlebenS  getoftet: 

Sie  roaren  fo  glütflidj,  unb  ihre  (Slje  mar  eben  mit  bem  erften  Äinbe 
gefegnet,  ba  fam  über  9ioferfepf)toh  ber  unfelige  Drang  bes  SöiffenS,  unb 
er  Ijörte  oon  bem  3öuöerbud),  baS  Shoth  felbft  gef$rieben,  unb  er  raftete 
nid)t,  bis  er  eS  hotte.  3m  9lil  ruhte  es  (äfjnlidj  bem  Nibelungenhort)  in 
fiebenfadjem  Sd)rein  oon  (Sifen,  33ronje,  3totmetholj,  Elfenbein,  Gbenholj, 


1  Sluf  ben  erfiten  Seiten  bcö  'Jkptyniä  £>arrU  9lr.  500  im  SBrit.  SJlufeum, 
überlebt  oon  (Soobtoin  (1874)  nnb  9)lajpero  (1879). 

*  tßapijruft  beä  ÜJlufeum*  von  S3ulaq  (jefet  in  ©ijefj) ,  f>erau«QeQeben  oon 
tmaviette  (Les  Papyrna  da  Mnsef  de  Bulaq,  1871,  I,  29  s.),  überfefet  Don  93rugfö 
(1867),  £e  <Pa0e  SRenouf  (Ffccorda  of  tho  Pobt,  1875,  IV,  129  f.),  «.  »cDiflont 
(1877),  gjlaiöero  (1878),  $efe  (1888). 

3       Äönig  führte  er  fpäter  ben  9kmen  Slamfed  HI. 


Digitized  by 


ötterorif^eö  &ben  im  alten  «eggten. 


Silber  tmb  ©olb,  oon  einer  geroaltigen  3tr)lnnge  ummunben,  uon  anbern 
Sdjlangen  unb  Sforpionen  umroimmelt.  9lur  burdj  ben  mäd)tigfien  Räuber 
toarb  Wofertepfytaf)  über  bie  Solange  SJteifter  unb  Seftjjer  be$  Su$e$. 
2öunberbar  über  äße  Dianen  mar  ber  3auber  beS  SudjeS.  „@r  bezauberte 
bamii  ben  Gimmel,  bie  (Srbe,  ben  näcb,tlid)en  9Xonb,  bie  Serge,  bie  ©e= 
roäffer;  er  üerftanb  bie  Spradje  ber  Sögel  im  £immelSraum,  ber  ftifdje  in 
ben  ©emäffern  unb  ber  Sierfüfeer  in  ben  Sergen.  Gr  fagte  eine  anbere 
Formel  ber  Schrift,  unb  er  far>  9la,  ber  mit  ber  großen  ©öttemeunljeit  gen 
Gimmel  flieg,  ben  aufgefyenben  Wonb,  bie  Sterne  in  tyren  Öeftalten;  er 
fab,  bie  Ungeheuer  ber  $iefe,  benn  eine  göttliche  ©emalt  trieb  fie  hinauf  an 
bie  Cberflä$e  ber  2öaffer."  Wber  roas  Ijalf  baS  afleS?  afle  ÜJiadjt  unb 
3Btffenfct>aft  ?  211s  er  baS  Sud)  tjeim  gen  $Rempb,iS  bringen  mollte,  fiel 
fein  #inb  über  Sorb,  bann  fein  SBeib  unb  julefct  er  fefbft  mit  famt  feinem 
Suaje.  2lUe  mürben  bon  ber  üefe  berfdtfungen  unb  um  bas  ©lüd  biefeS 
Seben»  betrogen.  ÜRitr  baS  ßine  erlangte  er,  baji  feine  £eid)e  mit  bem  Sud} 
auf  ber  ÄönigSbarte  felbft  gen  SJiempljte  gebraut  unb  mit  fürftliajen  (£ljren 
beftattct  mürbe. 

%\lt%  baö  Dermag  inbeS  Saini  nidjt  üon  feinem  Verlangen  abzubringen. 
Gr  fpielt  mit  9loferfepI;tar)  Srettfpiel  um  baS  Sud>  unb  oerliert  bei  jebem 
3uge.  Gr  oerfinft  bis  über  bie  Äniee  in  ben  Soben,  beim  britten  bi»  an 
bie  f)üften,  beim  fedjöten  bis  an  bie  Cljren.  vJiur  burd)  bie  3<*ubertunft  feinet 
SruberS  Wnljatsljorerrau  mirb  er  bor  böüigem  Serfinfen  gerettet,  entgeht  bem 
©rabe  unb  bringt  ba§  Sud>  beS  2Tr)otr)  mit  an  ben  £>of.  Scrgeblid)  mab,nt 
it)n  tRoferfepfjtaf),  er  merbe  es  fieser  jurütfbringen  muffen ;  bergeblid)  mafjnt 
it)n  fein  Sater,  ber  ßönig,  baSfelbe  ben  lobten  jurüdjugeben. 

£od)  je£t,  im  Seftye  afler  bermeintliajen  3^nbermei§b,eit ,  füllt  Satni 
ber  geroöfmliajften,  niebrigften  ^i)orr)cit  anfjeim  —  er  gerötr)  in  bie  Sehlingen 
ber  Sudlerin  iljubui,  ber  iodjter  eine»  memplntifd)en  ^3riefterS.  £ic  2eiben= 
föaft  läjjt  if)n  jebe  beffere  Regung,  jebe  ftlugfyeit  öergejfen.  Gr  fünbigt  mit 
it)r  —  unb  jebe  3nu°fnnad)t  ift  babura)  bon  if)in  gemiajen.  3e|t,  in  ber 
tiefften,  fmmaajboüften  Grniebrigung ,  gefjordtf  er  enblidj  feinem  Sßoter  unb 
bringt  baS  Sud)  feinen  Sefi&ern,  ben  lobten,  jurüd.  Wuf  bie  flef)entlid&e 
Sitte  bes  9?oferfepr)tal)  t)olt  er  aud)  bie  2eid)e  ber  ^tljuri  unb  beS  tfinbeS 
SRicfconfu  auf  ber  JRönigSbarfe  auö  tfoptoS  fjerbei  unb  bejiattet  fie  bei  itjrem 
©arten  unb  Sater. 

$ie  ganje  ®ef#id)te  ift  überaus  feffelnb  erjä^lt,  bie  Gpifobe  ber  S^ubui 
nur  $u  realiftifcb,  unb  lüftern;  bas  ©anje  beiförpert  inbeS  eine  tief  fittlidje 
3bec,  biefelbe,  meldje  in  ber  ftauftfage  ju  läge  tritt :  bafc  bermeffener  2Biffen§= 
jiolj  gemöb,nlid)  in  fittltdjer  Gntroürbigung  enbet.  ^ic  unb.eimlia^en  ©räber= 
feenen  finb  in  roenigen  Striaen  meifterljaft  ge-jeic^net,  unb  ber  6rnft  beS 
lobeS  bämpft  ernüa^ternb  baS  bajroifcr)en  liegenbe  frioole  SBeltbilb. 


Digitized  by  Google 


IM 


SrfteS  SBud).   Siebente«  ftapttel. 


2Iu*  ber  3e^  oer  ^ßtolemäer  enblicfo  ftammt  bie  Sr^lung  üom  „6dja$e 
be3  SRljampfinit" J,  roeldje  burd)  ^erobot  ju  ben  ©rieben  unb  burdj  fie 
längf!  ju  allen  foltern  gelangt  ift.  ^tu^  biefer  mie  auä  frühem  Venoben 
finb  übrigens  fd)on  jefct  Fragmente  mehrerer  anbern  (Srjäljlungen  befannt; 
e§  ift  barum  fid)er,  bajj  Aegöbten  auf  beut  (Sfcbtet  ber  UnterljaltungSHteratur 
einen  $iemlia>n  JReia)tf)um  befeffen  Ijaben  mufj. 

W\t  ber  |)errfajaft  ber  ^toleinüer  jogen  grtednfc&e  Silbung  unb  Sitte 
in  Aegypten  ein,  aber  ntcbt  jene  ber  glänjenbjfen  ljetlenifdjen  Qtit,  fonbem  erft 
jene  be§  Verfalle*,  bem  bie  ©elefyrfamfett  ber  9Meranbriner  nid&t  $u  fteuern 
bermodjte.  ^a»  Ijöljere  ©eifteäleben  ber  $legnbter  war  bamal§  bereits  in 
unfruchtbarer  ^ormalifHf  erftarrt,  bie  6beculation  in  einer  bunfeln,  atlegorifü> 
mptr)ifc^en  9toturbI}iIofopfne,  bie  ^oefte  in  ebenfo  geffeimm&tlmerifdjer,  feier= 
lieber  Sempelpoefie.  2öa§  am  üppigften  weiter  wucherte,  baS  waren  9Ragie 
unb  Aberglaube,  welche,  obwohl  Don  ©rieben  unb  Römern  berfpottet,  bod) 
511  bem  ^pantfyeon  be§  abfterbenben  gried|i)a>römifct>en  £eibentljum$  tyren 
anfeljnH$eit  Beitrag  lieferten.  @lemen£  ber  Weranbrtner  madjt  inbe§  mit 
Stecht  geltenb,  bafc  ber  Verfall  ber  griecbifcfcrömifdjen  Kultur  ein  Diel  ab-- 
grünblic&erer  mar  als  jener  ber  ägttpttfcben 2. 

1  Herodot.  1.  II,  c.  121.  *  Cohortatio  ad  gente»  c.  2. 


Digitized  by  Google 


Statute  »udj. 


Die  ali4)ri0lül)eii  mttatnxtn  Us  ©tftnt*  uni 

itos  3ukntl)um. 


Digitized  by  Google 


(Srftcä  tfapitel. 


3>a$  Klette  %tftament. 

jjreijjig  ^a^rc  naajbcm  Cleopatra,  bie  le&te  @rbin  ber  $toIemäer, 
fi$  burdj  ben  einer  giftigen  2d)lange  ums  Seben  gebraut  Ijatte,  imb 
ba»  uralte  iHeia)  ber  sJtyaraonen  \ux  römifdjen  ^roöinj  ljeruntergefunfcn 
mar,  flüchtete  eine  arme  £>anbroerferfamUie  Don  ^aläftina  au§  nad)  Wegnpten. 
Wod)  toeift  eine  fromme  Cegenbe  auf  91nu=£eliopoli»,  einft  Si£  be*  ältejten 
ägöptifdjen  ^rieftercoUegiutn* ,  Inn  als  auf  bie  Stelle,  mo  ber  Söelterlöfer 
ats  armes  $inb  mit  Waria  unb  3iofepf|  auf  ber  Jluajt  oor  £>crobe£  ge= 
raffet  Ijabeu  foÜ1.  $)er  CbeliSt,  ber  t)eiite  nod)  bie  Stätte  bejeicbnet, 
mürbe  Don  #önig  Ufertefen  I.  (etroa  2433  D.  (%.)  aufgerichtet.  Unter  ber 
XX.  $Qnaftie  mar  ber  lempel  Don  9lnu  ber  glänjenbfte  Don  ganj  s2tegt)pten. 
SU»  ÄamböJeS  bie  Stabt  befugte,  mar  fic  jebod)  fdjon  am  Wiebergang, 
unb  Strabo  fanb  fic  (24  d.  Gfyr.)  bereit»  in  Ruinen.  £ie  törünbung  Don 
WIeranbrien  §atte  ifjr  (^lanj  unb  Söebeutung  cnt5ogen. 

9lUe  bie  großen  2Beltreid)e  bitten  fid)  in  bem  SBefifc  Wegoptens  abgelöft : 
Wfförien,  Öabulonien,  ^erfien,  2)tacebonien,  9tom.  3J?emp()i»  unb  itjeben 
mit  iljrer  uralten  Kultur  roaren  burdj  baS  gried>ifd)=macebonifd)e ,  bann 
rflmifdje  9lle£anbrien  Derbrängt,  Don  bem  aus  fjeüenifcbe  5Mlbung  fid)  nad) 
bem  9tbenblanbe  mie  nach,  bem  SJtorgenlanbe  oerbreitete.  SBic  einft  IDiofe», 
ber  ©efejjgeber  be»  Gilten  5Bunbe»,  fo  rooflte  aud)  Gbnftu»,  ber  ©efefcgeber 
be§  ^Reuen  58unbe3,  Don  WegDpten  au»  feinen  (£in$ug  in  bie  2£elt  galten. 
9Son  SUeranbrien  au8,  roo  ba§  ®ried)ifd)e  atö  xoiv^  jur  gemeinfamen  3?er= 
te^rSfpratbe  für  Crient  unb  Cccibent  gemorben,  f)atte  er  fid)  unb  feinen 
Senbboten  burd)  Eroberer,  Slaufleute  unb  ®elefjrte  gleicbfam  bie  Söege  Dor- 
berciten  laffen. 

Gr  felbft  befdjräntte  nad)  emigem  iHatfjfdjluft  feine  l'eljrtljätigfeit  auf 
ba»  Heine  ^ßaläftina.  Seinen  Wpofteln  blieb  e»  übertaffen,  bie  £cf)ren,  bie 
er  ifmen  in  ber  aramäifdjen  Spraye  feiner  Heimat  mitgeteilt f)inau§  in 

'  E.  A.  Wallis  Budge,  The  Nile  (London  1890)  p.  131.  132. 
s  «.  SJtetjer,  3efu  ÜJtultevfpra^c.   $>ai  gnliläifäe  Slramäifä  in  feiner  f&t* 
beutung  für  bie  Weben  $efu  ic.   Ofretburg  189H. 


uo 


Smeitti  99ud).  Grfte*  Äapttel. 


afle  Seit  ju  trogen,  unb  fomeit  erforberlidj,  in  jener  Spraye  aufauseidmen, 
meldje  bamate  über  ba§  gefamte  Stömerreid)  verbreitet  unb  über  beffen  ©renken 
hinaus  befannt  mar,  in  ber  grieebifdjen. 

6*  mar  nid>t  bie  feine  attifaV  Spraye  ber  grofeen  $id)ter  unb  tyxo-- 
faifer  %tfyn$,  fonbern  bie  griecbifdje  »olföfprad&e,  wie  fie  bura)  bie  ßrobe= 
rung$$üge  Slleranber*  be§  ©rojjen  unb  bie  Kriege  ber  $iaboü?en  unb  ber 
Börner  mit  bem  ganzen  Orient  in  33erbinbung  gefotnmen  war,  (demente 
au*  ben  öerfdnebenen  grieebiidjen  Paletten,  aus  bem  ^erftfdjen,  Slegnptifajen, 
Sateinifajen  mie  au§  ben  femitifdjen  Spraken  in  fidj  aufgenommen,  fid» 
flud)  in  #orm  unb  Söortgebraud)  freier  entmidelt  t)atte 

3n  biefer  Umgangäfprad)e  mürben,  ba§  ßoangelium  be§  1)1.  S)iattl)äu§ 
abgeregnet,  fämtlidje  SBüdjer  be§  9teuen  Seflamenteä  niebergefdjrieben ;  aud) 
ber  f>ebräifa>  Sejt  be*  Wattf)äuaeüangelium§ 2  mürbe  balb  burd)  eine 
griea)i)d)e  Ueberfefcung  berbrängt.  <So  gehört  benn  bie  Ur!unbe  beS  Wcuen 
S3unbe§,  baä  midjtigfte  unb  fegenSbotlfte  Sajriftmerf  ber  ganzen  9)tenfd)f>eit, 
fprodjlid)  bem  9lbenblanbe  an,  fadt)£tdr>  jebod),  als  frof>e  Sotfd&aft  *n  bie 
gefamte  9flenfd$eit ,  ebenfogut  bem  Worgenlanbe.  TOit  ber  gnabenreid&ften 
göttiid)en  Offenbarung  erhielten  bie  Hölter  beä  9lbenb=  unb  9)iorgenIanbe* 
$ugleid)  eine  neue  ©runblage  it)re§  gefamten  ®eifte§lebenä,  aud)  tyrer  SMlbung 
unb  Literatur. 

2öie  bie  münblidje  ^rebigt  be§  (Sbangeliums ,  fo  traten  auaj  bie 
Sdjriften  ber  Wpoftel  unb  ßbangeliften  mit  unbefdjreiblic&er  Einfalt  unb 
Wnfprud&Sloftgfeit  an  ü)re  £>Örer  unb  ßefer  Ijeran.  ßeine  lünftlidje  ober 
fünftlerifdje  9)tül)emaltung  ift  fidjtbar,  feine  9lbfid)t,  gefallen  ober  gar  febiflern 
5U  rooflen.  SBei  ben  brei  ©nnoptitern  roeajfelt  bie  einfaebfte  (£rjäljlung  mit 
ungefügem  Setjrbortrag ;  audj  bie  eingeftreuten  Silber,  9$ergleid>e,  Parabeln 
finb  bon  jajlidjtefier  9trt8.  $er  3nl)alt  ift  afleä.  3ol)anne3  nimmt  einen 
(jöfjern  fällig,  aber  er  liegt  ni#t  in  53ilb  unb  9lu3bnitf,  fonbern  in  ben  <5te 

1  i?.  Cornel;/,  Introd.  generalis  in  U.  T.  libros  sacros.  2.  ed.  (Parisiis  1894) 
p.  298  sq. 

*  Ob  ber  Urtext  bei  ÜJlattbftuäeöangeliumd  fabrätfd)  ober  aramäifd)  war,  ifl 
ftrittig.  »gl.  Hauten ,  (Einleitung  in  bie  fcetlige  e^eift  (2.  »ufl.,  Sfreiburg  i.  »t. 

im)  ©.  389. 

'  Sdjon  in  biefer  Einfalt  ber  6prnd)e  nnb  SarfteKuna,  liegt  ein  6d)immer  be« 
©öttlidjen.  Sötcnfdjltdje  Tutoren  gälten  ftdj  feiner  entfdjlte&en  fönnen,  auf  jebe  ge« 
lehrte  Oftcntatton  3U  Derjtdjten.  Set  ben  älteften  Atrd^enfdjrtftftctlern,  nue  bei  Sar« 
nabaS  (c  10),  bei  (Siemen*  t>on  SRom  (1  Cor.  25),  fhtben  fta)  au*  bem  gelehrten 
SBiffen  jener  3eit  3.  JB.  Sb,ierfabeln,  bie  fid)  fp&ter  al«  unhaltbar  ernteten  unb  nun 
ba«  ©egentbeil  Don  bem  bennrfen,  toai  ber  ©äjriftftcaer  beabfidjtigte.  2)ie  goangelien 
terjidjten  auf  alle«  Das,  fnfipfen  i^re  Sebre  an  bat  3llltäglid)e  unb  @emÖbnlid)e  unb 
tjaben  fo  für  alle  3«tcn  irjre  3rrifd)e  bemabrt  unb  ifjre  Uebertegenbcit  über  irbifd)e 
©elefjrfamlcit  burd)  baö  Serfdjmfttien  berfelben  belunbet. 


Digitized  by  Google 


$ai  Diene  Xeflament. 


141 


bauten,  in  ber  Sadje.  3u  bcr  Slpoftelgefdndjte  maltet  roieber  ber  einfadiftc 
(5r}äf)lungston.  Sßaulu»  felbft  öcrjidjtet  in  feinen  ©riefen  au§brüdlidj  auf 
allen  fünftlidjen  Äebeprunf,  unb  roenn  feine  9(u3füf|rungen  aud)  einen  f^arfen 
Genfer,  einen  rooljlgefdjulten  (&efe$e§lel)rer,  einen  fnnreijjenben  SHebner  oer= 
ratzen,  fo  Hegt  feine  £auptfraft  bod)  nidi>t  in  biefen  (£igenfd)aften,  fonbetn 
in  einer  (bemalt  ber  Ueberjeugung ,  bie  in  tieferem  (Srunbe  rourjelt.  Die 
majeftätifdie  SBilberpraa^t  ber  altteflamentlicrjen  ^3ropljeten  ftnben  mir  nur 
in  ber  Slpofalöpfe  roieber.  Dennod)  fjat  fein  39ud>  Je  foldje  Sriumplje  über 
ben  Üflenfa^engeift  gefeiert  roie  biefe  anfpruajälofen  Triften.  Sie  Ijaben, 
im  SBerein  mit  ber  mtinblidjen  sprebigt  be§  (SbangeliumS ,  ba§  Wntlifc  ber 
@rbe  erneuert,  eine  neue,  beffere  ^enfcr)r)eit  herangezogen. 

33a§  <$el)etmnifi  ifjrer  munberbaren  $raft  lag  in  ®ott  felbft.  Statt 
bec  polutljeifiifüjen  ober  panrljeiftifd>en  2öar)ngebilbe ,  roeldje  bis  baf)in  ben 
(Seift  be$  3Kenfd>en  genarrt,  ifm  balb  in  unbänbigem  ibealiftifd)en  Stolpe 
über  fi#  felbft  erhoben,  balb  in  materialiftifd)em  Sinnentaumet  unter  bas 
i^ier  ljerabgeroürbigt,  brauten  fie  ftajere,  unfehlbare  $unbe,  bafc  ©ott  felbft 
in  grenjenlofer  Siebe  ju  bem  gefallenen  <Dcenfd)en  fjerabgeftiegen  fei,  um 
tyn  mit  bem  3Mute  eines  ©ortmenfd&en  ju  erlöfen  unb  um  if>m  im  ßeben 
eines  ©ottmenfdjen  ben  fidjerften  2öeg  -ut  eroiger  ©lüdfeligfeit  borjuseidmen. 

F3m  Anfange  war  bai  2Öort,  unb  bad  SSBort  mar  bei  (Sott,  unb  ©ott  war  ba* 
SBJort.  3Hefe$  war  im  Anfange  bei  ©ott.  Mee  ift  buref)  baäfelbe  geworben,  unb 
obne  basfelbe  ift  nichts  geworben,  Wae  geworben  ift.  3n  it|m  mar  Seben,  unb  baS 
Sieben  war  bae  ßid)t  ber  ÜDtenfdjen.  Unb  bai  8id)t  leuchtete  in  ber  2rinfternife ,  unb 
bie  OfinfterniB  erfaßte  es  nidjt.  6$  erfdjien  ein  *Dlcnf<^.  gefanbt  Don  ©ott,  unb  fein 
9tame  mar  3of)anneä.  S)iefer  fam  $um  3cuQniffe,  baß  er  3ci»Ö"i&  Qöbe  Don  bem 
ütdjte,  bamit  alle  glaubten  burd)  if>n.  9Hä)t  war  er  ba«  Cic^t,  fonbern  3c"9"i6  geben 
iottte  er  öon  bem  Staate.  68  war  baS  mabre  ßi$t,  weites  erleuchtet  jeben  SHenfdien, 
weiter  tommt  in  bie  2öelt.  3n  ber  UÖelt  war  eS,  unb  bie  S&elt  ift  bureb  felbe« 
geworben,  unb  bie  SQBelt  fyat  ifm  niä)t  erfannt.  3»  fein  ©igcntljum  tarn  er,  unb  bie 
Seinigen  nahmen  Ü)n  niä)t  auf.  SBte  Diele  aber  it)u  aufnahmen,  er  gab  i^nen  SJladjt, 
©otted  Ainber  ju  werben,  bie  ba  glauben  an  feinen  tarnen,  weld)e  nid)t  auä  bem 
©eblüte,  unb  niä)t  auö  3rleifa)e<$winen  unb  nidjt  au*  OJtanneöwillen ,  fonbern  aus 
©ott  geboren  worben  finb.  Unb  bad  2öort  ift  3rleifd>  geworben  unb  b,at  unter  und 
gewohnt,  unb  wir  baben  gefeljen  feine  #errlid)feit,  eine  fterrliäjtctt  ali  beä  Eingeborenen 
oon  bem  JBater,  üott  ©nabe  unb  SEßarjrtjcit."  1 

Die  9ttenfd)roerbung ,  ba§  irbifaje  Seben,  bie  Set)re,  ba§  Reiben,  ber 
JireujeStob  unb  bie  9(uferftcl)itng  bc^  eingeborenen  ©ottesfo^ne^  bifoen  ben 
unerfahöpfliahen  3n^alt  ber  oier  eoangelien.  9U»  münblia^e  3eu$m  feinet 
Sebent  roie  feiner  Se^re  roäljlte  fid)  ber  ^>err  au^er  ben  erfreu  3möIfbotcn, 
bem  t)I.  <Dlattf)ia3  unb  bem  t)I.  Paulus  nod)  eine  ganje  S*ar  Don  Jüngern 
au^;  at§  feine  ©e)c^id)tfa)reiber  erfor  er  fid)  bier:  Watt^äu^  ober  Sebi,  ben 

1  3ob.  1,  1-14. 


Digitized  by  Google 


142 


3n>eite$  3}u$.   ©rfte»  Äapitel. 


3öUner,  ben  er  einft  bon  feiner  3»Uftättc  am  See  ©enefareth  ju  feiner 
Nachfolge  berufen  hatte;  3Warcu8,  ben  fpätern  bertrauten  Begleiter  be3 
SIpoftelfürften  5ßetru£;  2uca»,  ben  griednfcb  gebilbeten  31r$t  au£  Antiochien, 
ben  treuen  ©efäljrten  be»  2öeltapoftel§  $aulud  auf  beffen  weiten  Steifen 
burch  $leinafien,  ^ella»  unb  nach  9tom ;  ben  jungfräulichen  3ohanne§  enblid), 
ben  einfügen  ftifdjer  ont  See  ©enefareth,  feinen  £iebling»jünger ,  ber  beim 
legten  Slbenbmaljle  an  feiner  ©ruft  ruhte  unb  bei  feinem  Sobe  unterm 
ßreujc  ftnnb,  bem  er  fterbenb  feine  9)iutter  anempfohlen.  3Mer  böflig 
felbftänbige  unb  berfdjieben  geartete  3fU9en  foflten  bie  frohe  SBotfcbaft  auf- 
jeiebnen,  um  burch  bie  Uebereinftimmung  il)re»  3eu9nifTe^  *n  ö^en  wefent* 
lieben  fünften  feinen  3ft,cifel  ü6er  beren  SBafjrheit  übrig  ju  laffen,  um  fte 
burch  bie  Sßerfdjiebenfjeit  ber  ^orm  ben  Suben  wie  ben  Reiben,  ben  (belehrten 
wie  ben  Ungelehrten,  Wenfcben  ber  berfdjiebenften  ^faffungfthaft  unb  be§ 
berfdn'ebenfien  (Sharafter»  jugänglicber  ju  machen,  ^n  ben  bier  Silbern 
jeigt  fieb  baSfelbe  Porträt  in  munberbarer  Gleichheit  unb  boch  in  ber= 
fchiebener,  neuer  Beleuchtung;  fie  berfchmeljen  nicht  31t  einer  tobten  9ftofciif, 
fonbern  ju  einer  lebenbigen  ©eftalt,  bie  ein  unb  berfelbe  ©eift  belebt. 

Der  hl-  9Jtatthäu§  fchrieb  für  feine  Sanbaleute,  bie  3>uben  oon  ^alä= 
ftina,  welche,  irregeführt  bon  ihren  Scbriftgelctjrten  unb  ^hacif&eni,  bethört 
bon  Stolj  unb  Sinnenluft,  betrogen  bon  einer  falfchen  5Reffia§ibee  unb 
9)ieffia3hoffnung,  ben  (Srlöfer  wäljrenb  feine»  fterblichen  Sebens  nicht  erfannt, 
wohl  fogar  eingeftimmt  Ratten  in  ben  freblerifdjen  Stuf:  „.STreujige  ihn! 
ftreujige  i(m!"  9lu3  ihren  eigenen  ©efefce§rollen  führt  ihnen  beSfjQlb  ber 
(Fbangelift  ba*  ©efdjlecbtsregifter  be§  IDteffia*  bor,  bon  Abraham,  bem 
Stammbater  be»  au»ermählten  9?olfe§,  burch  alle  Präger  ber  3?erheifumg 
bi«  auf  „Sofeph»  Dcn  3Kflnn  Marien»,  bon  welcher  geboren  würbe  3>efu*, 
ber  genannt  wirb  ßhriftu»".  Schon  bie  £>ulbigung  ber  Steifen  bezeugt, 
baß  ber  Iftngft  erwartete  Aüönig,  ba§  £>eil  ber  ÜBölfer,  erfchienen :  bie  Wngft 
be*  Jperobes,  bie  Aufregung  ^erufalcm§,  bie  Angabe  ber  ©chriftgelehrten 
weifen  mit  unberfennbarer  Deutlidjfeit  barauf  hin,  bafj  alle  bie  Anfunft  be* 
9fleffia»  nahe  glaubten,  unb  bie  Scbriftgeleljrteu  bezeichneten  felbft  ben  Ort, 
wo  bie  Steifen  ben  2öeltheilanb  finben  unb  anbeten  follten.  ©0  fchilbert 
Watthcius  weiter,  3»9  um  3"9»  im  Seben  be§  ($rlöfer§  ben  bon  ben  ^ro= 
Pheten  berbeiftenen,  in  ben  SBorbilbern  be§  Gilten  53unbe»  angebeuteten, 
bon  allen  erfehnten  Weffia*.  @r  fammelt  in  turnen  aber  biclfagenben  Gr= 
innerungen  ©efefc,  ^ßrophetien  unb  ©lauben  be»  Gilten  33unbes  um  ben 
wirtlich  erfchienenen  9)teffia§  unb  fehltest  bamit  weiheboll  3§rael»  ©efchichte 
ab,  bie  [ich  in  GhriftuS  jur  2Beltgefd)ichtc  erweitert. 

$aa  (Sbangelium  ift  borwiegenb  fachlich  angeorbnet.  SRattljätö  gibt  311= 
nächft  in  ber  Sergprebigt  ($ap.  5 — 7)  einen  ©cfamtnberblicf  über  Ghrifti  Sefjre, 
beftfttigt  burch  Söunber  feine  Senbung  (8—9),  weift  ihn  bann  al*  ©rünber 


Digitized  by  Google 


2)aä  9teue  Jritament. 


143 


beä  mefftanifcben  9leid)eS  nadj  (9—13),  erjäfjlt  bie  §eranbilbung  ber  Hpoftel 
(14—20),  bcn  ßampf  3efu  mit  ben  ^fjarifäern  (21—28)  unb  enblid) 
baS  ßeiben  unb  bic  Sluferfteljung  beä  #errn  (24— 28)1. 

$)a3  (Söangelium  beä  Ijl.  9)tarcu§  ift  lürjer,  fummarifdjer,  aber  im 
SBortlaut  oft  fo  mit  jenem  be§  fjL  Wattfyäuä  äufammenftimmenb ,  bap  ber 
$1.  ftuguftinuä  u.  a.  einen  Auifyug  aus  bem  sIRattf)äu£et>angelium  barin 
ecfennen  ya  müffen  glaubten2.  $ud>  toenn  bem  fo  märe,  Ijat  bie  (Sdfjrift 
bod)  üjren  felbftänbigen  unb  eigenartigen  (Fljarafter  erhalten,  inbem  ber 
btolifd^bogmatifaV  9Jac&toete,  bap*  in  (5ljriftu§  ber  oerljeifeene  2Jcefftaä  er= 
jd)icnen  fei,  ljier  f oft  ganj  jurürftritt  unb  ber  (Söangelift  ficb,  begnügt,  baS 
fieben  beS  6rlöfer$  fctjlidn"  nad)  beffen  jpauptereigniffen  ju  erjagten.  37iarcu§ 
bringt  meniger  3:l)atfacben ,  füb,rt  fie  aber  meift  mit  überaus  anfdjaulidjen, 
lebenbigen  3"9en  etwas  meiter  aus.  3n  bem  gebrängtern  SebenSbilb  leuchtet 
neben  ber  #er$enSgüte,  SJiilbe  unb  S3arm^erjig!eit  (£()rifti  öor  ädern  feine 
©Ortzeit  Ijeroor,  bie  ficb,  in  feinen  oielen  unb  großen  Söunbern  betätigt 
unb  juglcid)  feine  Seljre  als  eine  göttliche  auStoeift8.  (Sinjelljeiten,  bie  bor= 
nwgenb  ben  1)1.  SßetruS  betreffen  unb  bie  jum  $f)eil  unmittelbar  nur  oon 
ifmt  fyerrübjen  fonnten,  erinnern  baran,  bafe  biefeS  6oangelium  unter  bem 
ßinffop'  beS  Styoftelfürften  ju  ftanbe  (am.  Unb  fo  bezeugt  eS  benn  auct) 
bie  alte  Ueberlieferung  (burd)  (Siemens  oon  Wleranbricn  oerbürgt*),  bafj 
Marcus  fein  (Soangelium,  auf  Sitten  ber  römif$en  (Jfniftengemeinbe,  nod) 
ju  Sebjeiten  beS  Ql.  $etruS  nadj  beffen  Seljroorträgen  unb  unter  beffen 
klugen  abgefaßt  t)abe. 

2öäf)renb  baS  ($oangelium  beS  In*.  39cattl)äuS  einen  ausgebrochen  (ate= 
djetifdjen  (Sfjarafter  Ijat,  tritt  ber  f/ 1.  2  u  c  a  8  gleicb,  am  Anfang  beS  feinigen 
mc\)x  als  eigentlicher  £>iftorifer  auf.  SBeil  einmal  üiele  fdjon  £>anb  angelegt, 
um  bie  £eita,e)ti?id)ilid)en  (Sreigniffe  in  eine  georbnete  $arfieüung  ju  bringen, 
befd)toft  aua)  er,  gemäp*  ber  Ueberlieferung  ber  älteften  „ Augenzeugen "  unb 
„Liener  beS  SöorteS"  alles  nadj  genauer  Prüfung  ju  befdjreiben,  um  bem 
2:t)eop^ilu^,  an  ben  er  fid)  junädjft  menbet,  bie  3UDcr^fftgfeit  beS  ifmt  ju 
tljeil  geworbenen  Unterrichts  ju  oerbürgen.  3)emgemäjj  ift  fein  doangelium 
baS  ausführliche,  tl)atfacbenreicbfte  oon  allen  unb  zugleich  chronologifdj  ge* 
orbnet  mie  ein  Ilarer,  actenmäfciger  Bericht5,   tiefer  Bericht  ift  aber  fein 


1  /.  Knabenbauer,  Commentarius  in  qaatuor  s.  cvang.  1.1:  S.  Matth. 
(Parisiis  1893)  p.  12  sq. 

*  S.  Augustin.,  De  cons.  evang.  I,  2  (Migtw,  Patr.  lat  XXXIV,  1011). 

*  Äberle  (Einleitung  6. 46)  nennt  baS  SJtarcudeöangeliutn  Darum  mit  Stedjt  Bba8 
«öanaelium  ber  2Bunberthaten  be*  ^errn".  Sgl.  Cornehj,  Introd.  spec.  in  libr.  Novi 
Test  (Parisiis  1886)  p.  107. 

*  »et  Euseb.,  Hist.  Eccl.  VI,  14  {Migne,  Patr.  gr.  XX,  552). 
8  Cornehj,  Introd.  spec.  in  libr.  Nov..  Test.  p.  149  sq. 


Digitized  by  Google 


144 


3n)eite*  »Utk   lexftti  flapiiel. 


magerer  unb  bürrer,  fonbern  Don  fpredjenbfter  9tnf*auli*feit  unb  ttebenbig*  . 
feit,  deiner  ber  onbern  (Soangeliften  fjat  bie  ©efjeimniffe  ber  ßinbf)eit  3efu 
mit  fol*er  Snnigfeit  unb  £iebli*feit  erjagt,  ®ie  munberbare  ©eburt  beS 
Vorläufers,  ber  (SngelSgrufe  an  Sflaria,  ber  33efu*  ElariaS  bei  @lifabetf), 
bie  ©eburt  Gtjrifti  im  Stalle  ju  Vethem,  bie  Anbetung  ber  Birten,  bie 
^arjteüung  3efu  im  Sempel,  baS  3urüdbleiben  be«  SeiuSfnaben  bei  ber 
SöaUfaljrt  na*  Serufalem  unb  baS  üerborgene  ßeben  ju  Wajaretlj  —  fur$, 
faft  ber  gan$e  ßnflus  ber  freubenrei*en  2tteilma*tSgel)eimniffe  ftammt  oom 
ty.  SucaS  t)er.  Me  2Be*na*tSpoefie  unb  jutn  grö&ten  Sfjeil  au*  bie 
5Karienpoefie  ber  fpätern  *riftli*en  Völfer  &at  tyre  Quelle  in  feinem  <Soan= 
gelium,  unb  jmar  nieftt  nur  ber  gef*i*tli*e  unb  bogmatif*e  ©eljalt,  fonbem 
au*  ber  jortc  poetif*e  Suft,  bie  finbli*e  ftrömmigfeit,  bie  ßngelSfreube, 
roel*e  tote  ein  unoergängli*er  Sugenbfrityling  oon  biefen  ©eljeimniffen  aus* 
ftratjlt.  92Me  maljre  ©ef*i*te  unb  roatjre  Sßoefie  au*  fonft  #anb  in  §anb 
ge&en,  fo  Ijat  uns  ber  (Soangelift  ber  Hinbtjeit  3efu  au*  bie  brei  erften 
*riftli*en  $i*tungen  aufbemaf)rt :  baS  Benedictus  beS  SßriefterS  3Q*Qriaäf 
baS  Nunc  dimittis  beS  greifen  Simeon  unb  bas  Magnificat  ber  jung= 
fränli*en  ©otteSmutter  K 

£aS  (Soangelium  be§  1)1.  SucoS  märe  f*on  aus  biefem  ©runbe  ben 
fru*tbarften  unb  fegen SOoUften  6rf Meinungen  ber  SBeltliteratur  beijujäf)len ; 
ja,  menn  alle  anbere  ^oefie  üerborren  ober  Dcrroelfen  foflte,  fo  mürbe  baS 
Gloria  in  excelsis  ber  Gf)riftna*t  ben  beften  Sfjeil  berfelben  mieber  neu 
aufblühen  laffen.  9lu*  bie  übrigen  Steile  feines  (SoangeliumS  fmb  aber 
an  poetif*er  S*önf)eit  rei*.  Von  Parabeln  Ijat  er  allein  jene  bom  guten 
©amaritan,  oom  berlorenen  Soljn,  oom  ungere*ten  Vermalter,  oom  armen 
SajaruS,  oom  ^pt)arifäcr  unb  3öDn^f  oon  ber  oerlorenen  unb  miebergefunbenen 
£ra*me.  2>er  5paffton»gef*i*te  f)at  er  neben  anbern  gemi*tigen  3"9*n 
brei  ber  ergreifenbften  Söorte  beS  fterbenben  (SrlöferS  hinzugefügt,  bie  im 
fieben  ber  $ir*e  mie  in  ber  *riftli*en  $i*tung  einen  nie  oerfiegenben 
SSiberljaU  gefunben  Iwben:  baS  ©ebet  beS  ßrlöferS  für  feine  Äreujiger, 
baS  ©efprä*  am  ilreujc  mit  bem  reuigen  S*ä*er  unb  baS  lefcte  ©ebet 
beS  fterbenben  £)eilanbeS :  „Vater ,  in  beine  £)änbe  befehle  i*  meinen 
©eift!"  —  SucaS  ift  au*  ber  einzige,  ber  bie  Verfpottung  (Hjrifti  bur* 
^erobeS  er$äl)lt,  bie  liebli*e  (£rf*einung  beS  5luferftanbenen  ju  (JinmauS  auS= 
füf)rli*  mitteilt  unb  ben  9lbf*ieb  Gljrifti  oon  biefer  (£rbe  am  eingefyenbften 
fdjilbert,  als  ob  er  felbft  bie  golbenen  Söolfen  gefdjaut,  mel*e  ben  glor= 
rei*cn  SBelterlöfer  ben  531iden  feiner  jünger  entjogen. 

1  SJlan  !ann  aiemlid)  ftdjer  annehmen,  bafe  er  fit  bereits  in  aram&ifdjer  Slieber« 
fä)rift  bor  fiä)  I)atte.  Caotica:  Magnificat,  Benedictus,  conscripta  fuisse  aramaice 
certuin  videtur  (/.  Knabenbauer,  Commeutarius  in  quatuor  s.  evang.  III :  Lucas 
[Parisiis  1896]  p.  12). 


Digitized  by 


$aö  9leue  Zeftament. 


145 


(vMeidjfam  weiter  empor  nod),  in  ba§  lidjtetfüflte,  uferlofe  9)Jcer  beä  @ött= 
lid)en,  erf)ob  ftdj  mit  fttljnem  Wblerfluge  ber  t)  l.  ^  o  l)  a  n  n  e  S.  Sein  GDan* 
geltum,  nad)  bem  fjl.  £neronbmu§  „auf  ©itte  ber  3Mfd)öfe  unb  (Öemeinben 
ßleinafienS"  niebergefdjrieben ,  iß  burd)  feine  Grljabenljeit  unb  Wnmutl)  bie 
Ärone  ber  brei  übrigen x.  %i%  Ort  ber  Wieberfd)rift  nennt  ber  1)1.  ^renäuS 
Gpljefu3,  wo  bie  Sßrebigt  be*  Goangelitim§  bamaß  fdjon  bon  ber  jübifd)= 
gnoftifd)en  Secte  be§  Gerintfju»  gehemmt  unb  burdjfreujt  würbe.  Den  ftoljen 
Iräumereien  jübif(fcgried)ifd)er  ^ogoSle^re  unb  orientalifdjen  (SeifterglaubenS 
trat  als  probibentieUer  Kämpfer  Derjenige  entgegen,  ben  nidjt  ein  fterblidjer 
Denfer,  fonbern  ber  menfdjgemorbene  2ogo3,  ber  Gingeborene  beS  Sßaterä,  ju 
feinem  Vertrauten  erwählt  unb  am  tiefften  in  bie  ®etjeimnifje  ©otteS  Ijatte 
einbringen  laffen.  Der  ftainpf  warb  aber  nidjt  in  polemifdjer  2Seife  ger 
fütjrt,  fonbern  mittelbar  unb  rein  fadjlid),  inbem  ber  Goangelift  ben  SBafjru 
gebilben  ber  Ijodmiütljtgen  Srrlefjrer  einfad),  dar,  beftimmt  bie  großen  2öaljr= 
Reiten  gegenüberftellte,  bie  er  felbft  im  SBerfcr)r  mit  feinem  göttlichen  Se^rmeifter 
erfahren  fjatte,  innerhalb  ber  ©renken,  bie  menfd)lid)em  Grfennen  ljtenicben 
geftedt  finb.  iUaä)  furjem  331irf  in  bie  ewige  £errlid)teit  beä  Sogo»  fct)rt 
Der  Göangelift  mit  bem  Wenf  angeworbenen  auf  biefe  Grbe  jurüd,  um  ben 
9Wenfd)en  bon  feinem  fidjtbaren  ©alten  unb  SBirfen  tnenieben  $u  er$äf)len. 
Gr  fejjt  babei  bie  39erid)te  ber  anbern  Gbangeliften  fdjon  oorauö  unb  ergänjt 
fie  mit  Ginjelljeiten ,  in  bie  er  genauer  eingeweiht  mar.  Sein  ^auptjmed 
ift  babei  ber  Grwei*  ber  ®ottf)eit  G^rifti2.  Da  ift  aber  fein  Sdjweben  in 

1  lieber  baS  3o(mniKfieuaugelium  fagt  Origeneö  (Coiuraent.  in  loannem 
tom.  I.  §  8.  iligne,  Patr.  gr.  XIY,  32),  fein  onberer  ßüangelift  f)abe  fo  Uax  ßfjrifti 
(Sottfyeit  geoffenbart  alä  3oh,anneö,  bei  bem  bie  Söorte  fid)  finben :  3dj  bin  baö  Üidjt 
ber  SBelt ;  ia)  bin  ber  SEßeg,  bie  SDÖofjrtjeit  unb  baä  Sieben ;  idj  bin  bie  Sluferftebung. 
„. . .  Unb  fütni  barf  man  fagen,  bie  (Srftlinge  ber  ^eiligen  6d)rift  feien  bie  Geangelten, 
bic  ßrftlingägabe  aber  unter  ben  Guangelien  baö  beS  3ot)anne£.  3n  beffen  Sinn 
fann  niemanb  einbringen,  ber  nid)t  an  ber  «ruft  3cfu  gerufjt  fmt  unb  ber  nid)t  Don 
3efuÖ  SJtaria  erhalten  bot,  bafj  fie  aud)  feine  <Mutter  werbe."  Sleljnlid)  Ambrosius, 
Instittttio  virg.  c.  7,  S  50:  Non  miror,  prae  eeteris  [evangelistis]  locatum  esse 
myeteria,  cui  praesto  erat  aula  eaelestium  sacramentorum  [i.  e.  MariaJ. 

2  hiermit  ift  aber  nid)t  weniger  alfi  bei  9Jtattl)äug  ber  9tad)Wei$  uerbunbeu, 
„baß  3efuö  ift  ber  (£f)riftuö",  b.  f).  ber  uerfjeißene  *Dteffia3  (20,  31).  „3of)anne8 
ift  Don  Anfang  feineö  gbangeliumö  barauf  ausgegangen,  burd)  Saa>  unb  3DÖort> 
^aralleliämuä,  wie  er  oft  frappanter  !aum  gebadjt  werben  (bunte,  pfaftifd)  (ui  aeigen, 
baß  ber  Weifittö,  wie  bie  ^rüpfjeten  ifjtt  gefd)ilbert ,  in  3efu*  realifirt  fei.  ^ene 
oerfünben  ben  3Jtefftaö  unb  feine  3(i*  ""ter  bem  Silbe  ber  Ströme  erfrifdjenben 
2öaffer$,  be«  ßid)te«,  beÄ  Birten  u.  f.  f.:  ber  (£»angelift  jeigt,  wie  3t\ui  in  üöort 
unb  Xfyat  all  biefeo  feinem  ätolfe  fei;  bie  im  Gilten  leftameut  jerftreuten  Strahlen 
bes>  ÜJleffiüÄ  werben  fojufageu  uon  3iJ^aune*$  gefamtnelt  ober  beffer  in  il)rcr  ^ler- 
cinigutiß  auf  3efuä  nadjgewieien."  3-  Ä  na  beu  bau  er  aber  /.  Corluy  S.  J.f 
Commentarius  in  Evangelium  S.  loannis.  (iandavi  1878.  Stimmen  am  SOlnria* 
Caad)  XV  (1878),  534. 

aSaumsartner.  «EöeUlitnatur.   I.  10 


Digitized  by  Google 


146 


3>vciteö  SBud).   Gxfteö  ftapitcl. 


quietiftifcher,  unfruchtbarer  Ztyo]optyt.  3)aS  nächtliche  ©efpräch  beS  $tu 
lanbeS  mit  WlobemuS  wie  bie  lange  Unterhaltung  mit  ber  Samariterht 
am  Safobsbrumten  finb  für  ieben  ß^riften  berftänblicb.  $>er  Jpeilanb  offen= 
bart  barin  eine  Siebe  unb  ^erjenSgüte,  bie  fchon  rein  menfchlid)  betrautet 
jeben  gewinnen  mutf.  @S  finb  Scenen  Don  unoergleichlicher  Schönheit  unb 
Anmutf).  Wicht  weniger  ergaben  unb  ergreifenb  jugleich  ift  bie  Auferwecfung 
beS  SajaruS  erzählt,  wo  (ShriftuS  als  tljeilnehmenber  ftreunb  um  ben  $ahin= 
gefdjiebenen  meint,  ct)c  er  al&  ©ottgefanbter,  $ur  Veftätigung  feiner  göttlichen 
Natur,  i^n  aus  bem  9Jtober  ber  Vermefung  ins  Seben  aurüefruft.  Nur  Don 
Johannes  üernehmen  mir,  mie  ber  ©rlöfer  am  #reu$  ihm  fterbenb  feine 
9)iutter  anempfahl  unb  wie  er  nach  feinem  Sobe  noch  feine  Seite  burch  ben 
Speer  eröffnen  lieft,  tote  ber  Sluferftanbene  fich  burch  ben  bloßen  ßlang 
feiner  Stimme  ber  trauernben  3)taria  Wagbalena  ju  ertennen  gab  unb  wie 
er  ^etrus  jur  Sühne  für  bie  breimalige  Verläugnung  nur  ein  breifaches 
©eftänbnifj  feiner  Siebe  aboerlangte,  um  ihm  bann  als  feinem  Nachfolger 
unb  Stefloertreter  bie  Kirche  ju  übergeben.  2Sie  man  ßucaS  ben  (Soan= 
geliften  beS  SefuSÜnbeS  unb  ber  XRabonna  nennen  bürfte,  fo  ifi  Johannes 
ber  jenige  beS  HerjenS  3efu,  unb  fein  Bericht  ifi  be^afb  ein  nicht  weniger 
fruchtbarer  Cuefl  religiöfer  unb  mtjftifcher  Dichtung  geworben. 

Veiben  (Sbangeliften  mar  inbeS.  nodj  eine  anbere  Aufgabe  oorbehalten. 
ßucaS  warb  ber  ©efehichtfehreiber  ber  jungen  chriftlichen  Äirche,  Johannes 
ihr  Prophet. 

$)ie  9lpoftelgefd)ichte  führt  fich  als  ^ortfe^ung  beS  ßucaSeüangeliumS 
ein,  wieberholt  noch  einmal  eingeljenber  bie  (Stählung  ber  Himmelfahrt  beS 
^errn  unb  geht  bann  jur  Vorbereitung  beS  ^ftngfrtageS  unb  jur  2Bahl  bes 
ApoftelS  Matthias  über,  darauf  folgen  bie  Söunber  beS  ^JfingfrfefteS,  bie 
erften  3)laffenbelehrungen,  bie  erften  Stürme  unb  Verfolgungen  gegen  bie 
junge  Kirche,  baS  9Jiartorium  be§  &X  StephanuS,  bie  Verehrung  beS  SauluS, 
bie  Vifion  beS  Apoftelfürften  über  bie  Aufnahme  ber  Reiben,  baS  Aufblühen 
beS  (Jhriftenthums  ju  Antiochien,  wo  bie  jünger  juerft  ben  tarnen  G^riflen 
erhielten,  bie  (Sinferferung  unb  Vefreiung  bes  ^etruS,  bie  erften  5)cifftons= 
reifen  beS  VarnabaS  unb  Paulus,  baS  Apoftelconcil.  Vis  bahin  bleibt 
^erufalem  ber  Wittelpunft  ber  (Srgäfjhing;  ^etruS  tritt  als  $aupt  ber  Apoftel 
beutlich  in  ben  Vorbergrunb.  Wachbem  fich  ober  bie  Organifation  ber  ßirche 
in  Serufalem  felbft  unb  bereits  in  weitem  UmfreiS  über  bie  ©renken  ^3alä= 
ftinaS  ^inauS  ooüjogen,  oerönbert  fich  bie  Scene.  2>er  Völferapoftel  wirb 
bie  .^)auptperfon ,  feine  *ötiffionSthätigfeit  jttr  £>auptfa<he  unb  einigermaßen 
bie  SBelt  511m  Sd)aupla£.  ^auluS  pflanzt  bas  Äreuj  hm  burch  9flnB  Älein= 
afien,  in  9)?acebontcn ,  bon  wo  au»  eittfl  Aleyanber  bie  5ß)elt  erobert,  in 
Althen,  oon  wo  aus  einft  bie  höthfte' geiftige  Vilbung  beS  Alterthums  auS= 
gegangen,  unb  enbltch,  als  befangener,  in  Äom,  baS  jefct  noch  bie  Söelt 


Digitized  by  Google  j 


S5a*  9teue  Seftament. 


147 


beljerrfcbte.  £>ier  enbigt  bic  ßrjählung.  2>ie  erfte  v4$eriobe  öcr  Äird)cn= 
gefdjicbte  ift  abgefchloffen.  Das  ßhriftentfmm  ift  SBeltreligion  geworben.  6* 
gibt  wenige  ©efdncbtöbücher ,  bie  auf  fo  engem  9faum  fo  Dielet  bieten,  wie 
biefc  28  Kapitel,  mit  fo  fcbarf  umriffener  Gharafteriftit  ber  3$atfa$en  wie 
ber  ^erfonen,  mit  fo  einfacher,  leicht  fafelicher  ©ruppirung,  mit  fo  Diel  £eben 
unb  ©eift  in  wenig  treffenben  Söorten.  Sßerftanb  unb  ©emüth  fiebert  in 
febönfier  Harmonie,  unb  bie  ooüenbetften  @pen  fönnen  faum  feffelnber  wirfen 
als  biefc  flüchte  @r§äf|lung,  bie  fieb  unauälöfchlich  bem  ©eifte  einprägt1. 

Wn  bie  9lpoftelgefchicbte  reiben  fieb,  theilweife  alä  Ergänzung  unb  ^ort= 
fefcung,  theilweife  al§  etwa§  DöHig  Üfrueä  unb  ©elbftänbigeS,  bie  9fpofteU 
briefe.  Obwohl  fie  fieb  nach  Inhalt  unb  gorm  als  bogmatifebe  unb  moralifcfye 
&hrfd)riften  barbieten,  bergen  bodj  auch  fie  einen  reiben  Schaft  Don  $oefie. 
2öir  lernen  !jier  bie  erften  ©rünber  unb  Verbreiter  ber  djriftlicben  Äircbe 
näher  fennen.  üöir  treten  mit  ihnen  in  perfönlidjen  Verfeljr,  mit  ^ßetrirä, 
bem  erften  Zapfte,  mit  ^auluä,  bem  größten  unb  fyerrüdjften  aller  ©laubens= 
boten,  mit  3>ohanne£,  bem  Öieblinge  beö  £errn  unb  bem  9lpoftel  ber  Ciebe. 
63  finb  ©eftalten  Doli  inbioibueUer  Eigenart,  Doli  Erhabenheit  unb  ©röpe 

—  tnpifche  3bealgeftalten  für  bie  weitere  @ntwicflung  ber  ftirdje.  S)ie 
cbriftlidje  ftunjt  ift  nicht  mübe  geworben,  fid)  mit  ihnen  ju  befchäftigen,  unb 
hat  ben  ©egenftanb  nicht  erfdjöpft.  3Öa§  fie  und  lehren  über  bie  Schöpfung 
unb  bie  übernatürliche  Erhöhung  be§  Wenigen,  über  ben  frafl  be$  erften 
9Jtenfdjen  unb  bie  Erbfünbe,  über  bie  ^eilSöfonomie  be§  Eliten  SBunbeä, 
über  bie  $reifaltigfeit  in  ©ott,  über  ben  9fatl)fcbluft  ber  ßrlöfung  unb 
SRenfchwerbung ,  über  baö  blutige  Opfer  am  £reu$e  unb  beffen  unblutige 
Erneuerung  auf  bem  Altäre,  über  bie  Wothwenbigfeit  unb  ba3  Söalten  ber 
©nabe,  über  bie  ©egenwart  grifft  in  ben  ©eftalten  Don  33rob  unb  2Bein, 
über  feinen  ©emifc  als  Speife  im  allerheiligften  WltarSfacrament,  über  Saufe, 
Ski^e,  lebte  Delung,  2ob  unb  ©eriebt,  Wuferftehung ,  £>ölle  unb  Gimmel, 

—  baä  ift  eine  SSelt  Doli  Söafjrfjeit,  ©tnr)cit ,  Schönheit,  bie  bem  geiftigen 
Sluge  alle  SJtofierien  be§  9Uterthum§,  alle  Sbfteme  ber  ^fulofopfyie  erblaffen 
läpt.  £ier  erft  erlangt  bie  tDpifdje  Vilbermelt  beS  Sllten  S3unbe§  it)rc  Dolle 
ßrflärung:  über  bie  ^afyrtaufenbe  ber  Vergangenheit  erftrafjlt  ber  Sönnern 
glan$  eines  ewigen  göttlichen  9tathfcblitffeä  beS  $eile3.  3n  biefem  Sichte 
erlangt  auch  bie  natürliche  ffieltorbnung  eine  neue  Schönheit  unb  munber= 
bare  VoÖenbung. 


1  Stuf  bic  neuem  SUennuthungcn  unb  ßontroöerfcn ,  ob  ber  hl-  *Jueaö  bie 
2lpoftelgef3)idjte  in  Doppelter  2ertauegabe  ber  Äirä)e  mitgetrjeiLt  habe,  Oon  melden 
bie  erfte  nur  in  bem  berühmten  Gambribger  Gobej  (Codex  D  ober  Bexac)  erhalten 
fei,  brausen  toir  tytx  nidjt  einzugehen.  SBgl.  Fr.  Blas»,  Acta  Apostoloruni.  Got- 
tingae  1895.  Serf. ,  Acta  Apostolorum  aive  Lucae  ad  Theophilum  libor  alter, 
secundum  fonnam  quae  videtur  Romanam.    Lipsiae  1896. 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


StotiM  $ud>.   Grfte«  flapitct. 


Die  Wpoftelbriefe ,  befonber»  jene  be»  1)1.  ^aulu« ,  jiefjen  au»  bem  in 
ben  @Dangelien  gebotenen  Stoff,  roie  3.  aus  ber  2f)atfad)c  be»  Seiben» 
Gljrifti,  bic  bogmatifdben  Folgerungen  unb  bejeitfmen  fo  bie  erfte  <5nttt>icf= 
hing  ber  ajriftliaVn  Ideologie. 

Da»  buutle  Sättel  be»  Seiben»  erflärt  fiaj  aus  jenem  ber  Sünbe  unb 
Sd)ulb,  bie  Sünbe  au*  bem  SÖtiBbraudb,  ber  menfc&liaVn  Freiheit;  biefer 
felbft  aber  roirb  iejjt  bura?  ba»  Seiben  ein  Heilmittel  unb  burd)  bn»  $reuj 
ba»  £Öiebergero  innen  be»  oerlorenen  s$arabiefe§  eröffnet,  inbem  ©ott  felbft 
jur  Süljne  für  ben  *DJenfd)en  SWenfd)  roirb,  leibet  unb  ftirbt.  9luf  ber  Sefyre 
00m  Äreuje  aber  mirb  eine  neue  ®efeu*fdjaft»orbnung  gegrünbet,  bie,  auf 
ben  Pfeilern  be»  eroigen  ©efe^e»  rufjenb,  Familie,  Staat  unb  Mirale  mit 
übernatürlid)en  Gräften  belebt  unb  buretybringt  unb,  t)inüberreid)enb  ins  3en= 
fett»,  bie  Seligen  be»  Gimmel»  mit  iljren  fämpfenben  Srtibern  auf  (5rben 
Derbinbet.  Dod)  e»  ift  nidjt  möglid),  bie  c^rtftftdye  ^beenroelt  ber  9lpoflel= 
briefe  in  einigen  6ä$eu  audj  nur  flüdjttg  anjubeuten. 

kleben  ben  lidjtDollen  Darlegungen  unb  einfdmetbenben  Seroeiefüljrungen, 
in  meldten  uns  biefe  Sbeenroelt  oor  klugen  geführt  roirb,  enthalten  biefe 
Briefe  aber  aud)  nidjt  feiten  begeiftert  jünbenbe  Effecte  unb  anbere  Stellen 
oon  fjoljer  poetifdjer  Alraft,  au»  melden  bie  Siturgie  roie  bie  geiftlid)c  5Be= 
rebfamfeit  fort  unb  fort  iljre  fdjönften  perlen  fdjöpfte.  Die  Säuberung, 
roeldje  ^aulu»  $.  33.  im  erften  $orintl)erbrief  (13,  1 — 13)  Don  ber  über= 
natürlia^en  Siebe  entwirft ,  lieft  fidj  roie  ein  ©ebidjt;  bie  Sobfprüdje  auf 
Gfjriftu»  im  tfolofferbrief  (1,  12—26)  unb  im  ^fnlipperbricf  (2,  6—11) 
finb  ^pömnen  Don  rounberbarer  Grljabenljeit.  Siele  WuSbrütfe  feiner  Siebe 
AUiti  Grlöfer  unb  ben  (Srlöftcn  atfnncn  ben  f)öd)ften  lörifa>n  Sdjroung.  9lm 
meiften  nähert  fid)  aber,  in  ©ebanlenflug  unb  5lu»brutf,  ber  £ebräerbrief 
ben  grofiarttgften  Stellen  ber  "^ropbeten  unb  be»  3of)anne»eDangelium»  K 

1  lieber  bie  fjellcntfdje  SJÜbung  uub  liierarifdje  äJebcui famteit  be«  b,l.  ^aulud 
jpvidjt  6.  (f  u r 1 1 u 8  ftdj  in  folgenber  SBeifc  auS:  „<Pautu*  tjat  baö  (Sricc&ifdjc  nid)t 
erlernt  mie  ein  2)Uffionär  bie  6prad)e  ber  Eingeborenen,  um  fid)  tb,nen  notl)bürftig 
öerftänblid)  3U  maä)en.  $auluä  tjat  bie  Spraye  überhaupt  nidjt  ju  SJtiffmuSjmeden 
erlernt,  fonbern  er  ift  in  bcrfelben  aufgemacbjen.  3Wan  b,at  oor  3cit«t  filtfifdje 
'JJroöinjialiömen  bei  ib.m  nadjmetfen  motten ,  aber  mä)t  bie  Sanbfdjaft ,  fonbern  bie 
Jöaterftabt  luar  bic  SKMcge  feiner  Silbung.  Zarjoä  mar  nädjft  SUeranbreia  ber 
angefebenfte  Sife  ber  Söiffenfdjaft.  Sarfod  rjatte  ben  Jöorjug,  baß  e$  eine  alte  Stobt 
mar,  an  ber  ©icnjc  uon  obrien  unb  ßlcinaften,  an  2)tecr  unb  Strom  gelegen,  ein 
uralter  SBretmpuntt  orientalifdier  unb  occibcntalifdjcr  (Siüilifation.  (H  mar  feine 
gemachte  Stabt  mie  ^llcjanbreia ,  mo  in  ^>of>  unb  Staat^iuftituteu  bic  2Biffenfo5aft 
fünftlta^  gepflegt  mürbe,  fonbern  ber  föeücnißmuö  mürbe  Don  ber  einbeimifd^cn  Se» 
oölleruufl  aufgenommen;  e*  mar  fein  Sammelplafe,  mo  bic  öerfdfuebcnen  SBefiaub» 
ttjcile  ber  fyeraitgcjogeneti  SJeoblfcrung  fremb  nebencinanber  oerbarrtcu.  Strabo  ftebt 
aufibrüdlicb,  IjcrDor,  bafe  bie  üielen  berübmten  Sforfier  au«  allen  3meigen  ber  iEÖiffen« 
ieftaft  lmb  Äunft  cinbeimtfa^e  3)länner  maren.   larfo«  mar  bad  31tf>en  oon  Äiein» 


Digitized  by  Googl 


3)0«  9ieue  Seftomcnt. 


149 


ber  9lpofatbpfe  bes  1)1.  So&anne*  tritt  enblid)  nodj  einmal  eine 
roirflid)e  ^ropljetie  an  uns  r)eran  —  bie  erljabenfte  bon  allen.  3n  ber 
tjorm  fdfrliefet  ftc  fid)  an  bie  Wpoftelbriefe  an  —  als  ein  <Senbfd)rei&en  beS 
MpoftelS  an  bie  fieben  $irdjen  9lftenS:  (£pf>efu&,  ©mürna,  SßergamuS, 
jHjbatira,  SarbeS,  Sßljilabelpfna  unb  Saobicea.  <Bü)on  ber  eröffnenbe  ©ruft 
fd)lägt  inbeS  bie  ert)abenften ,  roeüjebodfien  sXccorbe  an,  unb  nadjibem  ber 
Slpoftel  in  tuenig  SBorten  bie  üjatfadje  ber  ifpn  auf  ^atmoS  geworbenen 
Offenbarung  berietet,  geljt  er  balb  jur  SRitttyeilung  bejfen  über,  roaS  er  in 
tounberbarer  iöifion  gefeljen  unb  gehört  fjat. 

$en  erften,  fürjern  bilben  5Rar)nungen  aus  bem  ÜWunbe  (grifft 
felbft  an  bie  einzelnen  ber  fieben  flirren,  um  fie  aus  ir)rer  ßaufjeit  unb 
tyafjrtäffigteit  aufzurütteln  unb  gu  ftanbfmftem  Äampf  roiber  ^rrtfjum  unb 
Süge  511  ermuntern,  um  iljre  ©elbjtgefälligfeit  unb  Unentfduebenljeit  ju  tabeln 
unb  fie  in  iljren  Seiben  unb  Sebrängniffen  511  tröften.  Dann  erweitert  fid) 
ber  <£d)aupla£  ber  ÜBifion  flum  allgemeinen  Söeltbilbe.  35om  Sljrone  (SotteS, 
beffen  £>errlid)feit  in  majeftätifcfyen  3u9en  gefdjilbcrt  wirb,  fdjroeift  ber  93lid 
über  bie  ganje  (Srbe  mit  i^ren  berfd>iebenen  3e^a^ern  t)in  bis  ljinab  in 
ben  Slbgrunb,  aus  bem  bie  9)täd)te  ber  ^infternifi  cmporfteigen,  forooljl  gum 
Äampfe  gegen  baS  9ieid)  ©otteS  auf  (Srben  als  $ur  3üd)tigung  berer,  bie 
bemfelben  miberftefjen.  $ie  Silber  finb  überaus  bunfel  unb  rän)fefl)aft. 
3rit  unb  Üiaum  berfdjroinben  gemiffermafjen  im  Slngefidjte  ber  (Sroigfeit. 
9hir  bie  Eröffnung  ber  fieben  ©iegel  ber  bis  baljin  oerfdjloffenen  58üd>er 
unb  ber  ©a^aH  ber  fieben  ^ofaunen  tfjeilt  bie  ©efamtbifion  in  fömbolifaje 
Venoben,  über  beren  ©ebeutung  jebod)  bie  eljrtuürbigffen  unb  geleljrteftcn 
Sdjrifterflärer  feit  ben  Qtitm  °"  3JÄtcr  311  feinem  einheitlichen  unb  fidjern 
drgebnifl  gelangt  finb. 

Sie  einen  beziehen  bie  gefjeimnijjDollen  SÖeiSfagungen  auf  bie  kämpfe, 
Prüfungen  unb  Siege  ber  erften  dniftliaVn  ^5nr)rfjunberte ;  anbere  fefien  in  ben 

afien.  @ine  allgemeine  üernbegterbe  bejeelte  bic  ÜBürgerfd>aft ,  mic  ci  ber  ©eografel) 
mit  fo  »armen  Söorten  anerfennt,  unb  biente  baju,  ib,rc  »erfdjiebenen  ajeftanbtfjcile 
fjarmonifd)  ju  uerfdjmeljen.  So  Imt  fid)  aud)  bie  jübifdje  Seöölferung,  meldje  an 
bem  großen  äöeltmartt  natürlid)  jatylreiä)  norljanben  mar,  I)icr  am  leidjteften  f)elieni< 
ftreu  tonnen.  .  .  3n  biefer  Sltmofpljäi'e  ift  ber  Slpoftel  aufgemad)fen.  .  .  2Öir  finben 
bei  ifjm  eine  lebenaöolle  2lbmed)alung  bed  ftebetonö  unb  eine  3ftUe  beö  2öortuor- 
rath,S,  wie  fie  bei  einer  abfid)tlid)  erlernten  Sprache  nidjt  letdjt  crrcidjt  wirb.  Gr 
toenbet  aud)  feüene  Sffiörter  an,  meldje  bem  tägüd)en  ©ebraud)  fem  liegen  mußten, 
unb  jeigt  ben  feinften  Sinn  im  ©ebraud)  ber  SBerbalformcu.  Gr  lueife  bie  jarteften 
Saiten  ber  Smpftnbitng  anzuregen  unb  ift  flarf  in  biateftifdjer  ©cbanlcnfüfjrung, 
foroie  in  fd)neibiger  Debatte  für  unb  wiber,  toie  fte  in  ber  ©cridjtärebe  erlernt  mürbe. 
Sftm  ftfben  bid)terifd)e  Silber  ju  ©ebote,  mie  fie  einem  ^tnbar  unb  flefrijtolus  ju= 
fteben.  .  Si^ungöberidjte  ber  f.  preu&.  9lfabetme  ber  aöinenfd)aften  ^u  «erlin 
1893  ©.  934  f. 


Digitized  by  Google 


150 


3weiteö  öuaV   ßrfte*  Heitel. 


fiebcn  Ifjeilen  ber  SBifton  ebenfooiele  (Sporen  ber  gefamten  tfirdjengefcbid)te 
fnmboufirt;  totcber  anbete  galten  bafür,  bajj  uns  in  ber  Cffenbarung  beS 
Mannes  nur  ber  lejjte  töampf  beS  Steides  Rottes  unb  ber  Slbf^lufj  ber 
2öeltgefdjid)te  Derfünbet  fei.  9(flc  ftimnien  inbeS  barin  tiberein,  böfe  bie 
tounberbare  <Sd)rift,  trofc  iljrer  Siatljfel,  für  alle  ^eittn  eine  unerfc&öpfüdje 
Cueüe  ber  33elehrung  unb  bes  Srofteö  enthalte. 

3on>eit  fidj  für  gefdjaffene  klugen  bie  Jpertlidbjcit  unb  ©lorie  beS 
lebenbigen  GtotteS  jeia^nen  läfit,  ift  fte  in  ben  majeftätifeben  Silbern  biefeS 
sBudjeS  mit  unmijjbeutbarer  filarljeit  gejeidjnet 1.  @benfo  granbioS  tritt  uns 
bie  ©erfyerrlicfyung  öor  Wugen,  bie  ftd)  GljrifiuS  bureb  fein  Seiben  unb  feinen 
tfreu^estob  im  Gimmel  erworben.  9ftcbt  minber  beutlidj  etfennbar  ftnb  im 
allegorifatyn  Silbe  bie  $Hrd)e,  feine  Sraut,  bie  er  fid>  mit  feinem  ^erjblute 
erlauft,  bie  TOd)te  ber  ftinflernifj,  bie  fie  bis  jum  2Öeltenenbe  befämpfen 
»erben,  ber  £riumpl),  ber  iljr  tro£  aller  ©türme  unb  ©erfolgungen  gefiebert 
ift,  bie  Söoflenbung  bes  gefamten  2Beltplane$  in  bem  2tiumplje,  ben  fie 
bureb  ^r)riftu§  unb  GfjriftuS  in  iljr,  Mt  fetbft  im  enbliäjen  2lbfä)lu$  beS 
tfrlbfungSroerfcS  feiern  mirb.  9luä)  baS  fcbliajtefie  #inb  wirb  in  ber  (&otteS= 
ftabt  am  3<bluffe  bie  $ird)e  niajt  oerfennen,  beten  3Ritglieb  c§  burd)  bie 
laufe  gemorben  ift;  aueb  ein  $ante  Imt  oom  Jpimmel  niebts  SäjönereS  $u 
fagen  geteufet  als  ber  Sefjer  tum  ^ßatmoS  in  feiner  Wpof  alttpfe : 

Unb  bie  ©tabt  benöttugt  nid^t  ber  Sonne  unb  rtic^t  beä  SDtonbeö,  bafe  fie 
teudjten  in  iljr;  benn  bie  fcerrlidjteit  ©otteä  erleuchtet  fie,  unb  ifire  fieuc^te  ift 
baä  8amm. 

Unb  wanbcln  werben  bie  JUölfer  in  if)rem  £id)tef  unb  bie  fiönige  ber  6rbe 
bringen  itjre  §errlid)teit  unb  Äofibarfcit  ju  ibj. 

Unb  ir>rc  2bore  »erben  mdjt  gefdjloffen  werben  am  Jage;  benn  9lad}t  wirb 
bort  nimmer  fein; 

Unb  bringen  wirb  man  bie  $errlid)(eit  unb  bie  fioftbarfeit  ber  öölfer  bin  ju  itjr. 
9lid)t  wirb  in  fte  eintreten  irgenbwie  ©emeineä,  nod)  waä  ©reuel  übt  nod)  aueb 
öftge,  einzig  nur,  bie  ba  gefdjricben  finb  im  SBudjc  beä  £ammeä. 

1  „Malgre  les  profondeurs  de  ce  divin  livre,  on  y  ressent ,  en  le  lisant, 
une  impression  si  doueo.  et  tout  ensemble  si  maguifique  de  la  tmvjeste  de  Dieu ; 
il  y  parait  des  idees  si  hautes  du  mystöre  de  Jesus-Christ,  une  si  vive  recon- 
naissance  du  peuple  qu'il  a  rächet«  par  son  sang,  de  si  nobles  images  de  ses 
vietoires  et  de  son  regne,  avec  des  chants  si  merveilleux  pour  en  celebrer  les 
grandenrs,  qu'il  y  a  de  quoi  ravir  le  ciel  et  la  terre.  11  est  vrai  qu'on  est  ä  la 
fois  saisi  de  frayeur,  en  y  lisant  les  effets  terribles  de  la  justice  de  Dieu,  les 
sanglantes  executions  de  ses  saints  anges .  leurs  trompettes  qui  annoncent  ses 
jugements,  leurs  coupes  d'or  pleines  de  son  implacable  col^re .  et  les  plaies  in- 
«•nrables  dont  ils  frappent  les  inipies;  mais  les  douces  et  ravissantes  peinturcs 
dont  sont  mPk1»  ces  nffreux  sj>ectacles,  jettent  bientöt  dans  la  confiance,  oü  1'ftme 
se  repose  plus  tranqnilleinent,  apres  avoir  ete  longtemps  etonnüe  et  frappee  au 
vif  de  ces  hommrs4  (Bo**uet,  L'Apotalypse  avec  une  explication.  Paris  1689. 
Prefare.    Oeuvres  |  Liege]  II,  3.531. 


Digitized  by  Googl 


£aö  tteue  2eftament. 


151 


2Öie  bas  3oljanne»eüangelium  unb  ber  äpebräerbrief  ba»  eroige  2öort 
im  SdroBe  be§  Katers  betreiben,  bie  (Söangelien  überhaupt  fein  Seben  auf 
biefer  Grbe,  fo  Gilbert  bic  Slpotalöpfe  feinen  Iriumpf)  im  Gimmel  unb 
oerooflftänbigt  fo  wgleid)  bie  ©oangelien  unb  bie  SöeiSfagungen,  roeldje  bie 
^roptjeten  be$  Gilten  SBunbcS  über  bie  glorreidje  £errli#teit  be»  ^Reffia* 
unb  feines  9teid>e§  oerfünbet  Rotten. 

Unb  fo  fdjliefjen  ftd^  benn  bie  oerfü)iebenartigen  Iljeile  be£  *Reuen 
SeftamenteS,  oon  aa>t  oerfd&tebenen  Sdjriftfieflern,  ju  oerfdncbencr  3*it,  an 
toeit  auöeinanber  liegenben  Stätten  9lftenS  unb  Europa»  abgefaßt,  bei  aller 
Eigenart  ber  ftorm,  ber  $arfteflung ,  ber  Spradje,  ber  inbiöibuellen  9luf= 
faffung,  ju  einem  ÜJanjen  jufammcn,  baS  nrie  aus  einem  ©uffe  ftammt,  bas 
ein  unb  berfelbe  (Seift  bdjerrf$t,  ba§  fid)  in  feinen  mannigfaltigen  Seftanb: 
feilen  roeä^felfeitig  ergänzt,  oerftärtt  unb  ju  einer  roaljrfjaft  fünfilerifc&cn 
Sdjöntyeit  unb  3Menbung  oereinigt.  9Jtan  tann  nidjts  Ijinuifügen,  nidjts 
roeglaffen,  olme  baS  ®leidjgeroid)t  p  frören,  bie  Harmonie  $u  oerberben. 

2et)rbudj  roie  als  ©efc^bud),  meljr  nod)  als  glüdlidjfte  Bereinigung 
beiber,  ftefft  es  ganj  einzig  in  ber  9Belt  ba. 

5ÜS  Sefjrbudj  ber  Sieligion  umfaßt  eS  baS  tieffte,  einfjeitlidjfte  unb 
uigleid)  toeitgreifenbfte  Softem  ber  Dogmatil,  baS  je  entworfen  roorben  ift, 
in  bem  adeS,  ol)ne  ben  leifeften  Söiberfprud) ,  fwrmonifd)  flufammenftimmt. 
2)ie  Summa  theologica  beS  2(quinaten  unb  bie  SBerte  ber  großen  2^eo= 
logen,  meldte  fidj  au  biefelbe  lehnen,  entroideln  einigermaßen  ben  ©efamtplan 
ber  Geologie,  meldte  in  bem  bleuen  Jeftamente  gegeben  ift,  erfdjopfen  tyn 
aber  mcr)t.  #ätte  ein  irbtfd)er  Center  biefeS  großartige  Softem  auSgeffaltet, 
er  Ijätte  fc^roerlid»  barauf  üerjidjtet,  eS  als  Softem  511  üerfünben,  ober 
roenigftenS  als  Softem  beutlid)  Ijeroortreten  ju  laffen.  2)er  göttliche  Ur= 
fjeber  ber  fjeiligen  Sdjriften,  ber  Wrdnteft  ber  $ird)c,  fjat  bieS  oöllig  üer= 
fd)mäf)t.  6r  Ijat  baS  erf>abenfte  Softem  in  fd)Iid)te  ÖHeid&mjjreben,  (Sefprädje, 
(Srjinjlungen,  Set)r6rtefc  unb  einige  propljctifdje  33iftonen  jerftüdelt,  bie  oer= 
einleiten  SBlätter  gleid)  Samenförnern  fjinauSgcftreut  in  bie  toeite  2Belt  unb 
fid)  begnügt,  burd)  baS  2öalten  feiner  $ird)c  für  iljre  ©Haltung,  9tein= 
bema^rung  unb  Sammlung  ju  gelegener  3ett  ju  forgen. 

911s  ©efefcbud)  ocrförpert  baS  9ieue  Seftament  bie  reinfte,  ebelfte,  men= 
fajenroürbigfte  SRoral,  roeld>e  je  auf  @rben  gelehrt  toorben  ift.  SSielc,  bic  (aum 
an  bic  (iJott^cit  (yljrtfti  glaubten,  Ijaben  bieS  roenigftenS  unumrounben  an= 
ertannt1.    28aS  bie  einzelnen  ftrunbfäfce,  Storfajriften  unb  Wnroenbungen 

1  „3Jtag  bie  geift ige  Gultur  nun  immer  fortft^rciten ,  mögen  bie  vJlaturuüffen« 
haften  in  immer  breiterer  Sluäbcfmung  unb  2iefc  toa^fen  unb  ber  menf(f)li(^c  ©cift 
fitf)  erweitern  »ie  er  miü :  über  bie  §ofait  unb  fittli^e  ßultur,  roie  er  in  ben  tf  oan. 
gelten  fdnmmert  unb  leudjiet,  toirb  er  nit^t  ^inaußfornmen''  ((Soeitje,  ©efpräöje 
mit  (Scfermann  (4.  Slufl.  ßcipjig  1876)  III,  256. 


152 


3iüfite$  SBudj.   6rftc$  ftopttel. 


biefer  Floxal  berbinbet,  ift  aber  mieberum  fein  froftigel  Stiftern,  feine  fcharf= 
geglieberte  ^aragraphenreifje,  fein  in  monumentaler  SÖürbe  eintjerfchreitenber 
9ted)t§cobej.  Selbft  bie  majeftätifche  Promulgation  unb  Sanction,  roelche 
@ott  im  23li|  unb  Sonner  be3  Sinai  ber  ©efefcgebung  beS  Alten  SBunbc* 
berliehen,  fehlt  hier.  Sie  Sittenlehre  be*  9ceuen  SBunbe»  berförpert  fich  ju= 
näcbft  in  bem  Seben  beä  tfinbe*  üon  Bethlehem,  in  ber  mefftanifchen  2ehr= 
thätigteit  be&  (Srlöfcr*,  in  ber  ^affion  be$  ©efreugigten,  in  bem  erf>abenften, 
reinften,  heiligften  &ben,  ba*  je  gelebt  unb  befctjrieben  roorben  ift ,  beffen 
einfacher  Bericht  Millionen  oon  Wienfchen  rounberbar  ju  feiner  Siebe,  An= 
betung  unb  Nachfolge  hingezogen  h«t.  (Sr  Ijat  nichts  gelehrt,  roa§  fein 
Seben  nicht  jubor  in  fpredjenbfter  2Beife  Derroirflicbt,  unb  er  hat  nichts  bon 
ben  <Dtenfcben  geforbert,  roaS  er  nicht  fclbft  jubor  im  Uebermafce  geleiftet 
hätte.  Seine  gleichmäßige  Siebe  beroog  ihn,  alle  Schaufteilung  hohen  SBiffenS 
*u  meiben,  bie  erhabenften  ©efjeimmffe  ©otteS  in  ber  feblichtefien  ftorm  allen 
zugänglich  ju  machen  unb  fclbft  SMlber  unb  ©leidmiffe  aus  ben  einfachen, 
naheliegenbften  ©ebieten  beS  WaturlebenS  unb  beS  menfehlichen  Alltagslebens 
*u  fd&öpfen1. 

eben  hier  quillt  aber  ber  $orn  einer  poefie,  beren  Söirfung  bie  höchftc 
tfunfttedmif,  roie  mir  fic  ctma  in  ben  AutoS  6alberons  finden,  mohl  be= 
jeugen,  aber  nicht  erhöhen  tann.  Schöner  unb  rührenber  läßt  ftch  bie 
3?armherjigfeit  ©otte*  nicht  zeichnen,  als  es  6r>rifius  felbft  in  ber  Parabel 
bom  „oerlorenen  Sohne"  gethan.  flein  litel,  meber  ber  eines  dürften 
noch  tfönig§  noch  ^or)enpricfter5,  tonnte  bie  Autorität  treffenber  bezeichnen, 
bie  Ghrifhis  bem  Petrus  überträgt,  als  wenn  er  ihn  ben  „?5felS"  nennt, 
auf  bem  er  feine  iHrche  bauen  will.  2Bie  an  biefeS  herrliche  3Mlb,  fo 
f impfen  fich  an  Jenes  ber  ,,#immelsfchlüffer'  unzählige  ©ebichte.  SaSfelbe 
ift  mit  ben  einzelnen  biblifchen  (Stählungen  ber  gall.  Sie  ährenlefenben 
jünger,  bie  9)tagbalena,  bic  ^rtftuö  bie  tfüjie  falbt,  bie  (Srmecfung  beS 
Jüngling»  Pon  sJiaim,  baS  löcfjterlein  beS  SairuS,  ber  bie  Äinber  fegnenbe 
£>eilanb,  finb  Scenen  bon  fo  unbergleichlichcr  Schönheit,  bn&  meber  bie 
^oefic  nod)  bie  bilbenbe  Äunft  ihren  ©ehalt  erfchöpfen  öermochte.  Unb 
boch  bemegt  fid)  bie  erhabene,  übernatürliche  5ßelt ,  bie  hier  an  unS  heran= 
tritt,  in  ©eftalten  unb  Wotiben,  bie  unter  allen  $onen  in  bem  gcmölm- 
lichften  .streife  ber  Alltäglichteit  511  finben  finb:  GhriftuS  gehört  ganz  unb 
gar  bem  U>olfe  an,  nicht  ben  £>ohen  unb  ©elehrten  ober  fonft  einer  prioi- 
legirten  itafte. 

Ser  einzige  Sdjinud,  ber  feine  hieben  ziert,  ift  außer  töilb  unb  ©leidmitf 
bie  einfadje  Spruchform,  mic  fie,  mit  fchlagenben  ©egenfäjjen  unb  ^ara^ 
boren,  ebenfalle  allenthalben  zum  ©emeingut  beS  3>olfeS  gehört:  „SBer  mich 


1  3»f« mmcufteüttitrt  bei  2öif etnon,  VBcrmif^tc  Schriften  (Äöln  1858)  II,  56. 


Digitized  by  Google 


2>aä  9l«ue  2eftament. 


153 


fielet ,  fieht  ben  Vater!"  —  „£afc  bie  lobten  ihre  iobten  begraben."  — 
„%f)x  »irb  biel  beziehen,  weil  fie  biel  geliebt  Oat."  —  „ßommet  alle  ju 
mir,  bie  ihr  mühfelig  unb  beloben  feib,  nnb  ich  roiü  euch  erquiefen."  — 
Üßoch  bom  Mreu^e  tytab  tönt  btefe  erhabene  Spruchpoefie :  ber  unbergäng= 
lichfte  Schafc  menfchlicben  Kentens  unb  Bühlens. 

3n  ben  (£bangelien  ift  be^olb  feine  ©pur  bon  jenem  orafelhofteu 
$unfel,  jener  brücfenben  Gintönigfeit ,  jener  mbthologifchen  Verworrenheit, 
jener  gef  preßten  ^örmlichfeit  unb  aumafcenben  SBürbe,  bie  auf  ben  älteften 
flicligtonSfchriften  ber  (Sfnnefen,  Wcgbpter,  Snber  unb  Werfer  laften,  feine 
Spur  bon  jenem  unheimlichen  3?anati3mu#,  ber  ben  ftoran  burchglüfjt,  feine 
©pur  oon  jener  jügellofen  ^Ijantaftif,  bie  ben  39rahmani§mu§  beljerrfcbt, 
ober  bon  jener  trofllofen  Sangroeiligfeit,  in  ber  VubbtjaS  Seljre  anfangt  unb 
enbigt.  Äein  menfchlid)  betrautet  entzieht  ftd)  ba§  £ebenöbilb  3efu  Gljrifti, 
roie  e§  tner  gezeichnet  ift,  in  feiner  mafellofen  Feinheit  unb  Harmonie  jebem 
Vergleiche  mit  Gonfuciu»  unb  3°roaftfr-  Vubbha  unb  Wohammeb.  9luch 
baS  Sihtnberbare  in  feinem  fieben  trägt  einen  Stempel  grunbberfchieben  bon 
allem,  roaä  bie  ÜJltjtJje  anbem  sJteligion§ftiftern  je  angebietet  ^at.  ©ein 
Äreujeätob  unb  feine  2luferftehung,  beibe  fo  gut  beglaubigt  rote  irgenb  eine 
Sljatfache  ber  alten  <^efdt)t^te ,  befugen  bie  fööttlie&feit  feiner  ^erfon  unb 
feiner  Religion. 

2)  iefe  feine  göttliche  ^ßerfönltchfett  umftraljlt  ben  einfachen  Vericbt 
ber  Simoptifer  mit  rounberbarer  5Rajeftät,  oerleiht  bem  @bangelium  be* 
3ohanne£  feine  Erhabenheit,  befeelt  bie  Vriefe  be$  1)1.  ^auluS  mit  unroiber- 
fiehlicher  ®eroalt,  burcbbringt  bie  2Ror)ntt»orte  beä  fyl.  $etru»,  S^fobu»  unb 
SubaS  3Jjabbäu3  unb  beherrfefy  in  ber  Apofalupfe  ben  Anfang  unb  ba* 
(Snbe  aller  Glinge.  Sic  roarb  im  menfchlichen  Öeben  Gfjrifii  „ber  UBeg, 
bte  2öal)rheit  unb  bas  i'eben"  für  alle.  Sie  berlieh  ber  Seljre  G-hrifti  eine 
unroiberfiehliche  flraft.   Sie  triumphirte  im  Äreuje  unb  burd)  ba»  ßreu,v 

3)  er  befajränfte  9?ationalgeift  ber  Hebräer,  bie  2öeia)licf)feit  ber  übrigen 
Orientalen,  bie  3roeifelfucht  unb  Verborbenhcit  ber  ©rieben,  ber  politifche 
ftriegerftolj  unb  bie  fterrfchfucht  ber  Börner  fämpften  bergeblid)  gegen  bie 
neue  Religion  beä  Äreuje*  an.  $er  blutigften  Verfolgungen  uneradjtet, 
berbrcitete  fie  ficb  mit  rounberbarer  Schnelligfeit  unb  fante  Jyiifc  in  9tom, 
Athen,  Antiochien,  Wleranbrien ,  in  allen  Wittelpuntten  unb  Canbfctyaften 
bes  ungeheuren  lömifdjen  2Beltreich*.  Wehr  3«*  braudjte  es,  bte  fie  ben 
berjroeifelten  SSiberftanb  be$  .freibenthums  brechen  unb  bic  Völfer  mit  ben 
SebenSelementen  einer  neuen  Öiteratur  unb  Kultur  burchbringen  fonnte.  £ocb 
auch  ba*  rourbe  erreicht.  Witten  im  Kampfe  entroicfelte  fich  eine  cbriftliaV 
griechische  Siteratur,  theilä  ber  (Srflärung  unb  Vegrüubung,  theil*  ber  Ver= 
theibtgung  unb  ^rebigt  ber  djriftltchen  2ef)re  gcroibmet.  %t>x  folgte  auf 
bem  Stifte  eine  chriftlich--Iateinifche  Literatur,  roeldje  bie  gleichen  3iele  an= 


Digitized  by  Google 


154 


3nieiie«  !öu$.  SxotiM  «apitcl. 


ftrebte.  $or  eine  neue,  großartige  Aufgabe  gefteflt,  ermatten  bie  jroei 
Spraken  be4  tlajfifd)en  9Utertf)umS  jut  neuem  fieben.  Hber  aud)  ben  Spraken 
be§  Orient»  fam  bie  geroaltige  9{eugeftaltung  $n  gute.  3m  Saufe  bec  erflen 
3afjrf)unberte  rouvben  bie  heiligen  33üd|er  ins  ©tyrijaV,  ÄoptifaV,  9letlnos 
pijaV  unb  9(rmeni)d)e  überjetjt  unb  biefe  Spraken  aus  ihrem  bisherigen 
Tuntel  511  Öiteraturfpradjen  erhoben.  3m  ^Beginne  bet  großen  5Bölferman= 
berung  (jmifdjen  348  unb  380)  erhielten  aud)  bie  Gtoten  fd>on  burdj  UU 
PhilaS  einen  $f>eil  ber  33ibel  in  ihrer  Spradje. 


3rocttcö  Kapitel. 

3He  morgenrättbif^en  Apoßrijp()eit. 

5Jei  fämtlid)en  alttbriftlidjen  Golfern  be§  Orients  biiben  bie  fettigen 
2  Triften  nunmehr  für  geraume  3^t  bie  ©runblage  unb  ben  gemeinfamen 
"ittittelpunft  irjrcr  Literatur.  ^f>re  Ueberfefmng ,  ihre  (Srflärung ,  ihre  9^er= 
menbung  jum  religiöjen  Unterridjt  befdjäftigte  bie  beften  Gräfte.  Sie  maren 
faft  bie  au»fd)Iie&lid)e  ©eifte^naljrung  jener  laufenbe  Don  2Rönd)en,  meiere 
bie  tflöfter  Wegopten»,  ^aläftina»  unb  SnrienS  beoölferten,  baS  unabläfftge 
Stubium  ber  firchlid)en  Spulen  511  Antiochien,  Wleyanbrien  unb  ($beffa, 
Sidjt  unb  SBaffe  ber  großen  &irdjenlel)rer  unb  fürten,  melcbe  ben  Schafe 
ber  Offenbarung  gegen  3ubentljum  unb  Jpeibentbum  wie  gegen  bie  Am 
griffe  ber  $af)llofen  Secten  Dertheib  igten.  $ie  ebelften,  fyoebbegabteften  ÜÄänner 
fanben  in  biefen  ehrmürbigen  93üd)ern  eine  geiftige  ©efriebigung ,  roeldhe 
ihnen  meber  bie  ^ljilofoptne  noch  bie  ^oefie  beS  flafftfa>n  9UterthumS  ju 
gemäßen  Dermocfye. 

hieben  biefer  biblifdjen  Literatur,  melcbe  Don  ben  £)öhen  beS  Wrarat 
bis  ju  ben  femen  (Gebirgen  9lbeiFtnien» ,  an  ben  ÄüjJen  beS  SRittelmeerS 
roie  im  üeflanb  SRefopotamienS ,  unter  politifdjen  SBirrfoIeii  aller  91rt, 
eine  ebenfo  reidje  al*  fruchtbare  ©eifteSthätigfeit  ^erborrief,  läuft  eine  faft 
cbenfo  allgemein  Derbreitete,  melcbe  ba»  2Birfen  berfelben  nur  $u  geringem 
lt)c\le  förberte  unb  ergänzte,  in  größerem  9Jtaf?e  hemmte  unb  burdjfreujte. 
@§  finb  bie  fogenannten  Wpotröphen. 

Xer  Warne  bezeichnet  eine  ^meifadje,  jebr  oerfchiebene  9lrt  Don  Schriften, 
benen  nur  ba§  eine  gemeinsam  mar,  baß  fie  unter  bem  9?amen  biblifdjer 
^erfönlid)teiten  ober  93erfa|fer  ober  anbermeitig  als  „heilige  Schriften"  ober 
$ru£btheile  berfelben  in  Umlauf  gefe|t  mürben.  £ie  einen  aber,  aus  bem 
Schoß  bes  Subentfmms  ober  ber  alten  Secten  ^erDorgegangen ,  enthielten 
unter  jenem  9Inftt>in  nur  tniatürfic^e  Grfinbungen,  ^antafieftücfe  unb  3rr= 


Digitized  by  Googl 


Xie  morgtnlfinbifdjen  9lpofrt)pf>en. 


ili inner,  bie  anbern  bagegen  oordjrifilidje  ober  altdjriftlidje  StolfSüberliefcrungen, 
bie  jtoar  auf  fein  canonifdje»  Anfefyen  Anfprudi)  matten,  aber  mit  ber 
Cffenbarung  in  feinem  SBiberfprudj  ftanben1. 

3ton  ben  elftem  reiben  mandje  fdjon  in  öorajrifHidje  3ett  jurüd.  Sie 
banfen  iljren  Urfprung  ber  Serüljrung  beS  nad)eriUfd)en ,  jinfenben  ^uben= 
tfyuntö  mit  ben  oerfdjiebenen  f)eibnifd)en  Woltem,  unter  benen  bie  3uben 
in  ber  $iafpora  lebten ,  fotoie  mit  bem  £)eHeni§muä ,  ber  immer  mächtiger 
in  ^aläftma  felbjit  einbrang.  Sei  allen  benachbarten  33öltern  trafen  bie 
3>uben  nidjt  blofi  rcligiöfc  ©ef)eimlefjren  unb  5)(ftfterien,  fonbern  aud)  ®e= 
r)etmfcr)riften ,  meiere  fid)  mit  benfelben  wie  mit  $Rötf)ologie  unb  *Dtt)tl)en= 
beutung,  ßrforfc^ung  ber  Watur  unb  ir)rer  töefjeimniffe,  rounberbaren  3ci<&w 
unb  30UDCrfräften  befd)äftigten  unb  nur  ben  ^rteftern  unb  (^ingeroeiljten 
jugftnglicb  maren.  3a^reia^e  iljeurgen ,  Magier  unb  anbere  Sdmnnbler 
benufcten  bieS,  um  unter  bem  turnen  be»  Kermes  Xrtemegiftol,  be§  Hjotf), 
be*  3"roafterf  beö  Sandnmiatbon,  be§  Crpfjeuä  unb  Tarbano*  folcfcc  ober: 
gläubifttVpfjantaftifd)e  Südjer  in  Umlauf  ju  fefcen.  Aua)  unter  ben  ^uben 
traten  fold>e  Betrüger  auf,  n)cld)e  fid)  für  it>rc  ©efjeimftinfte ,  3öUDerin^ 
unb  $efd)tt>örungen  auf  Schriften  be§  Solomon,  beS  WofeS  unb  beä  Abra* 
bam  beriefen.  Unter  ber  ftlutf)  Don  Aberglauben,  ber  fid)  auf  biefem  Sege 
unter  ben  3uben  üerbreitete,  entftanb  bie  Sage,  baB  Gäbra»  nad)  ber  2$er= 
brennung  beS  $empel§  unb  ber  ^eiligen  Sdjriften  mdjt  nur  bie  24  cano= 
nifajen  93üc&er  be§  Alten  leftamenteS,  fonbem  nod)  70  anbere  ljeilige 
Sd)riften  tounberbor  mieber^ergcfteHt  ljabe2.  Wlit  biefer  ^orfteüung  mar 
bem  abergläubi|d)en  (£rfinbung»geift  ein  weiter  Spielraum  eröffnet  unb  ber 
Verbreitung  ber  feltfamften  ftälföungen  «n  letzterer  (Eingang  gefid)ert. 

(SS  entftanb  nun  eine  <Ölenge  foldjcr  $Öunberbüa>r,  bie  Ijeute  nur  nod) 
bem  tarnen  nad)  ober  nur  in  Meinen  SBruaiftürfen  befannt  finb :  eine  Apo= 
falüpfe  Abamä,  ein  Ceben  AbamS,  ein  ßbangelium  (?öa«3,  ein  33ud)  Setfj, 
ein  Sutf)  SRetlmfalem,  ein  23ud)  £amedj  u.  f.  w. 

3ur  3eit  ber  ©noftifer  üeimeljrten  fidt>  biefe  Schriften.  Aus  bem 
einen  öud)  Setlj  roudjfen  fieben  löücfcer  Setf).    Aua)  bie  ftrau  be3  Woe, 

1  Migm,  Dictionnaire  de»  Apocryphes.  2  vols.  Paris  1858.  —  Brauet,  Los 
Evangiles  apocryphes.  Paris  1845.  -  Bürberg,  SBibltotbet  ber  neuteftaraentl. 
Spofröpfien.  I.  5)b.  Stuttgart  1841.  —  C.  ft.  tfrtfef**  unb  2.  30.  Srimm, 
«ursgefafettS  eregetifdje*  fcanbbud)  ju  ben  «pofr^pb,en  be«  Kltrn  Seftantent«  6  2f>le. 
Seipjig  1851-1860.  -  O.  Sortier,  $ie  Slpoiriiphen  be«  KUen  2epamenM.  SÄündjen 
1891.  —  C.  Thilo,  Codex  apoerypIuiH  Novi  Testanienti.  Lipsiae  1832.  —  fangen, 
£a«  Sfubenthuin  in  ^aläftina  jur  Seit  6t)dfti.  Sreiburg  i.  99r.  1866.  —  Michel 
XicoUto,  Etudes  sor  les  Evangile»  apoer.  Paris  1866.  —  Casion  Boistier ,  Les 
origines  de  la  po^nie  chretienne.  lievue  des  Deux  Mondes  1875  (8°  Serie  45«  anneo), 
X.  75-103. 

2  4  6*br.  14.  46. 


Digitized  by  Google 


156  3»eiteö  SJudj.   3n»eite*  Äapitcl. 

bie  "DZorio  gereiften  fyabcn  folltc,  ber  üon  92oe  Der(lud)te  ßfjam  unb  &ainan 
würben  $u  angeblich  biblifdien  Sdniftftellern  gemalt.  (£benfo  taudjte  eine 
9lpofaIt)pfe  ?lbra^Qmö  auf,  eine  Sd)rift  ber  brei  ^atriardjen,  ein  !8ud)  ^afob, 
ein  (Bebet  3ofepl)§,  ein  33ud)  Samne  unb  9Jtambre  (Flamen  Don  jmei  ägnp= 
tifdjen  3rtUöercrn)  S  c'n  $ud)  @lbab  unb  SRebab 2  (mabrfdieinlidj  mit  s}kopl}es 
jeiungen  an  bie  3$vaeliten  i"  ber  2öüfie),  ein  leftament  beä  ÜJlofeö  unb 
@e$ehne  Sieben  be§  UKofeS.  3ö^iteid()e  !©unbergefä)id)ten  mürben  an  $önig 
Solomon  gefnüpft  unb  an  ben  ^ropljeten  (£lia§3.  Unedle  ^rop^eiungen 
mürben  bem  ^ropfyeten  3ercntia*  angebietet,  feltfame  9tpofoU)pfen  ben  ^ro= 
Preten  $aniei,  ($$ednel,  foabatuf,  Sopljonia»  unb  3nd)aria5. 

Sie  3al)l  foldjer  8d)riften  mürbe  Segion.  2)enn  jebe  ber  fleinern  unb 
größern  Secten,  meldje  mäfjrenb  ber  erften  3<if)rfjunbertc  gleid)  s^il$en  au» 
ber  ($rbe  fdmffen,  fdjmiebeten  foldje  Dorgeblid)  altteftamentlidje  5öüd)er,  falfcbe 
©Dangelien,  Wpoftelbriefc  unb  5lpofah)pfcn.  Cl)ne  ba§  flarc  unb  fefte  SEßalten 
be»  fird)lid)en  Se^ramte  bätte  bie  mirfliaje  Offenbarung  in  biefem  müften 
Sabnrinth  oon  £ug  unb  2rug,  Söalni  unb  Unftnn  erftidt  merben  muffen. 
5>od)  baS  Öidjt  ermie^  ftd)  mädjtiger  als  bie  ^wfternijj.  Sie  meiften  jener 
Sdjriften  oerfajmanben  mieber,  mie  fie  gefominen,  gleid)  tilgen  über  9tad)t, 
unb  mir  fennen  bie  meiften  iljrer  Flamen  nur  au»  ben  üöerfen  ber  35äter 
unb  ßirdjenfdjriftfieller,  meldje  biefe  ephemere  Sa^minbelliteratur  gleid)  bei 
i&rem  Auftreten  entlarbten,  befämpften  unb  fiegreia)  übermanben 4. 

1  91lö  Oanueo  unb  Ü)lambrcö  (gried). :  ^arabrea)  evnmfpit  2  2im.  3,  3.  —  3igl. 
Oriyenes,  Contra  Celsum  IV,  M  (Migtw,  Patr.  gr.  XI,  1112  unb  bic  Knmcrfintß 
(94)  t>on  Dehme. 

*  4  3Kof.  11,  26. 

s  (Siuige  biefer  öüdjer,  toie  bie  9lpoIali)pfc  bc*  ©üüö  unb  i^anne*  unb  SJtautbrefl, 
werben  Don  Crigeneä  nid)t  unebrernjoU  ermähnt  unb  cüirt. 

*  Sic  Constitutionen  Apostolorum  fpredjen  ftd)  in  biefer  $>infid)t  fef)r  cnergifd) 
auö  (VI,  16.  Migne,  Patr.  lat.  1,  953) :  Apud  vetores  nounulli  eouscripserunt 
Moysis,  Henoeli,  Adami ,  Isaaci ,  Davitiis.  Eliae  et  triuni  patrianliaruni  liliios 
apoeryphos,  oxitialos  vi  repngnantes  veritati :  consimiles  libros  nunc  quoque  edi- 
dorunt  inauspicati  homines.  calumniantes  creationein,  nuptias,  providentiam, 
proercationem  Iiberomm ,  Legem ,  Prophetas ,  adscribentes  barbara  quaedam  uo- 
mina.  scilicet,  ut  ipni  ditunt.  angelurum,  re  vera  autem  daeuionum,  quornni  afflatu 
loquuntur.  @tttm*  milbec  ftellt  fid)  Criflencö  (In  Matth,  tom.  XXIII,  n.  28.  Migne 
XIII.  1636  »q.)  ju  ben  31pofrüpf)en.  3)q  er  ^ur  terflärung  einer  SteUc  nidjtfi  in  ber 
öeiligcn  Sd)rift  ftnbet,  nimmt  er  feine  3ufl"d)t  311  ben  ?lpofrnpben  unb  beruft  fi^ 
bafür  auf  bös  JBeilpiel  be«  bJ.  ^oulu«.  „&rcilid)",  fagt  er,  „ttteife  id)  fe^r  tooM. 
boß  mele  »011  ben  ?lpofrt)pf)en  erbid)tet  finb  Don  gottloicn  Utenfdjen  unb  foldjen,  bic 
Säfterung  rebeten  gegen  ben  Merbödjften.  OJIan  muß  alfo  Doifid)tig  jufeb.en,  unb 
roebei  alle  ftpofrupf)«",  bie  unter  bem  Tanten  eines  ipeiligen  geben,  annebmen  —  bei 
3uben  wegen,  meldje  tneßeid)t,  um  bie  JBJabrbcit  unfercr  ffetli^ett  ©djriften  311  in- 
ftören,  mand)erlei  (yir  ajefämpfung  folfdjcr  «cf)ren  crbidjtcten  — ,  nod)  audj  «ließ  t>er= 
merfen,  wqö  jur  5Red)tfertigung  unferer  bciligen  Sdjiiftcn  bienen  tann."    6r  tobeit 


Digitized  by  Google  I 


Xit  lnorgeulönbifcften  »potrnpben. 


157 


(#runbberfd>ieben  Don  biejem  Söufte  betrügerifdjer  9teligionSfd)riften  ift 
eine  fleinc  ©ruj>pe  üon  2(pofrpphen ,  roeld>e  beu  eigentlichen  bibltfd^en 
«Triften  beS  Otiten  unb  bleuen  JeftamenteS  feb,r  nahe  flehen,  unb,  wenn 
fic  audj  ittc^t  als  infpirirte  Sdjriften  bem  fird)lid)en  Canon  einberleibt 
würben,  bodj  in  bet  alten  ftiraje  eines  ^ob^en  91nfehenS  genoffen,  hierher 
gehören  in  erfter  i'inie  baS  britte  unb  bierte  Vud)  (SsbraS  unb  baS  (Sehet 
beS  ÄönigS  9)tanaffe3,  meldte  bie  fttrcfye  felbft,  toenn  auch  außerhalb  bet 
Reihenfolge  beS  Ganon,  ber  Glementinifchen  Vulgata  beibruden  liejj.  $aS 
britte  Vucb,  (SSbras  iß  benn  auch  nicht  nur  in  griednfcber,  fonbern  auch,  in 
lateinifcher ,  fprifdjer,  ätlnopifcher  unb  armenifcber  Raffung  borf)anben,  baS 
bierte  Vucb,  Gsbras  in  (atetnijcher,  fprifcher,  arabifcher,  äthiopifcher  unb 
armenifcber.  35aS  ©ebet  beS  &önigS  Wanaf  f  es,  urfprünglich  grie= 
d)ifü)  gefchrieben,  toirb  bon  ben  Armeniern  noch  b,eute  in  ihrer  alten  Siturgie 
berroenbet. 

$aS  britte  Vud)  (SsbraS  ift  grofcentheils  aus  canonifdjen  Stellen 
jmfammengefetjt.  Ueberaus  poetifcb,  roirb  im  3.  unb  4.  Äapitel,  in  ftorm 
einer  orientalifchen  ^alaftbisputation  am  £>ofe  bes  Marius,  bie  fpöter  noch 
fo  oft  behanbelte  Streitfrage  ausgeführt,  roaS  am  mäcbtigften  fei,  ob  Söein, 
ob  ÄonigSmacht,  ob  SBetber  ober  2Bab,rl)eit,  mit  bem  Ijerrlidjen  Scr)luffe : 
Magna  est  veritas  et  praevalet  (4,  41). 

$as  bierte  Vucb  (SsbraS  (eine  Ärt  Wpotalbpfe),  beffeu  jmei  erfte 
unb  sroei  Iefcte  Kapitel  n>of)l  chrijilichen  UrfprungS  fmb,  gcnofc  in  ben 
erften  3ab,rb,unbcrten  ebenfalls  roeite  Verbreitung  unb  mirb  bon  managen 
Vätern  unb  Rirchenfchriftftellern  angeführt1.  Viele  Stellen  baraus  finb  in 
bie  römifche  Siturgie  übergegangen,  barunter  baS  fajöne  (Sehet  für  bie 
Verdorbenen :  Requiem  aetemam  dona  eis,  Domine,  et  lux  perpetua 
luceat  eis  (2,  34.  35).  $ie  Viftonen,  bie  es  enthält,  finb  bon  hoher 
poetifdjer  Schönheit  unb  haben  besljalb  auf  manche  Vorstellungen  beS  ebrifc 
lieben  Mittelalters,  befonberS  über  bie  legten  £inge,  feinen  geringen  @influfc 
gehabt.  Sief  ergreifenb  ift     V.  bie  Stelle  (im  2.  #ap.),  reo  GsbraS  baS 

(In  Matth,  rommentariorum  seriös  <$  117.  Migne  XIII,  1769  c)  jene,  tocldje 
iljren  3lbfd>eu  t>or  ben  3tpofrt)pt)en  fo  roeit  trieben ,  bafj  fte  ben  jiueiten  ©rief  bes 
f>l.  ^auluö  an  3tmotf)euä  als  unedjt  Derroarfen,  ineil  "»b  SJlambre«  barin 

erwähnt  »erben ;  er  will  aber  ni<ht ,  bafe  man  eine  apofrnphe  Schrift  ofine  toeitere* 
annehme,  wenn  eine  ©teile  baraii*  in  ber  fceitiflen  Schrift  benufet  ift  (In  Canticum 
Prol.  Müjne  X!llf  84  a). 

1  »eftc  Httäfiabe  Don  Venslt)  unb  91.  3ameö  (Gambribae  1895:  eine  2er> 
lüde  Don  62  Herfen  ^rotfcr>cn  7,  35  unb  36  ausgefüllt);  —  arabifd)  üon  (final  b  (1863) 
unb  (8 il bem eifter  (Sonn  1877);-  furifd)  Don  9)1.  H.  (£ e r  t a n  i  (Monuni.  sacra 
.•t  profana  1,  2.  p.  99  sq.;  V,  1,  p.  41  sq.)  unb  non  3  6habot  (1894);  - 
ätfjiopifd)  Don  »ich-  Cawrence  (Oxoniae  1826;  lateinifd)  Don  »olfmor. 
lübinflen  1863;  beutfd)e  Uebcrf.  Don  «.Clemens.  8tuttaart  1850). 


Digitized  by  Google 


158 


3n>eitc*  »u<$.   3»ette8  flapitel. 


fajtuergeprüfte  ^erujokm  über  baä  So$  feiner  tfinber  tröftet,  tooran  ftd) 
bann  eine  allgemeine  Sdiilberung  bei  2riumpb,e§  ßljrifH  imb  feiner  ^eiligen 
fdjliejjt.  @»  metyt  t)ier  eine  ^oefte,  roeldje  ber  6rb,abenljeit  nnb  Sd)önf|eit 
ber  canonifdjen  Sdjriften  fer)r  nafje  fommt 1. 

9itd}t  in  bie  SBulgata,  rooljl  aber  in  grieebifaje  £>anbfd)riften  unb 
gaben  bei  Otiten  Seftament»  ^aben  ein  bem  5)aöib  jugefä^riebener  ^pfalm  (151), 
bann  18  bem  Solomon  jugefdjriebene  Jahnen  unb  enblid)  ein  3.  unb 
4.  93ud)  ber  9)cadjabäer  ?lufnal)me  gefunben. 

$er  151.  ^[alm,  bom  tfl  ^t^anafiuS  unb  anbern  griecbjfajen  Tätern 
für  eä)t  gehalten,  auä  ber  Septuaginta  in  bie  alten  (ätljiopifdje,  armenifdje. 
forifcfye  unb  arabifdje)  Ueberfefcungen  Ijerübergenommen,  in  ber  mojarabifdjen 
Liturgie  aud)  beim  GultuS  berroanbt,  befingt  ben  Sieg  3)nöib§  über  ©oliatlj. 
Qx  ift  ein  IjübfdfoeS  Öebid)t,  bodj  liegen  genügenbe  ©rünbc  nidn"  Dor,  tyn 
bem  infpirirten  ^falterium  6ei^u§äf)len. 

5ßon  ntd)t  geringem  bid&terifdjen  9Bertr)e  finb  bie  18  s-ßfalmen  Solo- 
mon^2,  meldte  nur  in  griedjnfdjer  Raffung  galten  ftnb,  aber  unjtoeifel^aft 
urfprüngliä)  fyebräifd)  gebiajtet  waren.  9Jceljrere  Stellen  weifen  barauf  Inn, 
bajj  fie  nadj  ber  Eroberung  SerufalemS  burd)  ^ompejuä,  in  ben  Saferen 
63  bis  48  b.  üfyx. ,  ju  ftanbe  famen.  Sie  atljmen  bie  tieffte  (Sntrtifhing 
barüber,  bafi  abermal  ber  Orrembling  in  bie  fjeilige  Stabt  unb  ben  Stempel 
gebrimgen,  unb  eine  glüljenbe  Sffmfudn"  nadb,  bem  kommen  be£  ^Reffia*. 
ber  mit  magrer  Storate^Stimmung  fjerbeigefleljt  tmrb,  auf  bafj  er  ber  Sa^madj 
unb  bem  (Slenbc  SäraelS  ein  Snbe  mnd)e8.    Sie  bezeugen  niajt  nur,  bafe 


1  S\  a  b  i  f  ä) ,  2)a3  IV.  S8u<r)  6*ra  auf  feine  Duellen  unterfud&t.  ©Otlingen  1889. 
—  Le  Hir,  Le  quatrieme  livre  d'Esdras  (Etudes  bibliques  [Paris  1869]  I, 
139—250).  —  P.  Batiffol,  Apocalypses  apoeryphes  (Vigourotix,  Dictionuairc  de 
la  Bilde  1  [Paris  1892],  759—762). 

«  3uerft  beröffentlidjt  Don  P.  Se  lo  Gcrba  S.  .1.  (Adversaria  Sacra  Lugd. 
1628.  Append.);  genauer  bei  3fri^fd)e  (Libri  apoeryphi  Vet.  Test.  Lipsiae  1871 
p.  569  sq.)  unb  €.  d.  ©ebljarbt,  Takfiol  Iokofiüi>roq.  Sie  ^falrnen  Solomon«, 
3um  erftenmal  mit  JBenufeung  ber  9Üb,o䫧anbfd>rtftcn  unb  be$  Codex  Casanatensis. 
ßeipjig  1895. 

3  „31ro&bem  ber  SWeffia«  luer  al*  Staoibä  Siadjfolger  auf  bem  Sljrone  aufgefaßt 
ifl,  b,at  ber  Setfaffer  aufs  glüdlid)fte  biefe*  ctoige  Äönigtfntm  mit  ber  getftigen  »e« 
beutung  unb  aSßirffamlcit  be*  «Weffia«  ju  vereinigen  gemufet.  6«  gebührt  iljm  barum 
bie  Slnerlennung,  bie  ©efab,r  ber  JBerweltlidjung  ber  9Reffia«ibee,  meldje  für  ib,u  un« 
gleid)  größer  mar  als  für  ben  SJcrfaffer  be$  33udjeä  &enodj,  fiegreiäj  beftanben  ju 
baben.  SCßir  beftfcen  fonadj  in  feinem  2Öerle  ein  fdböne«  Seutmal  für  bie  ungea$tet 
aller  in  ben  3eitoerb,dltniffen  liegenben  Socfungen  geiftig=religiöä  erhaltene  6eb,nfud)t 
na*  einem  SÖleffiad^önig.  «m  »id&tigften  für  un«  finb  bie  beiben  legten  ^falmen. 
9ia*bem  ber  »erfaffer  ganj  in  altteftamentlid^er  Söeife  bie  2öieberl)erfiellung  bee 
baöibifd^en  Äönigtb,um«,  bie  ^urütffüljrung  ber  ^erflreuten  3«raeliteu  unb  bie  Unter» 
joö)iing  ber  Reiben  bnr*  ben  HKeffia*  in  9lu«ftd^t  geftettt  b,at,  legt  er  im  v-orlefeten 


Digitized  by  Google 


Sic  morgenlänbtfd)en  2lpotröpben. 


159 


e§  neben  bem  bibliföen  ^fölteriunt  nodj  anbete,  Heinere  ^Jfalmenfammlungen 
gab,  [onbern  bafe  bie  ^|*almenbid>tuna,  überhaupt  bi§  in  bie  3eit  ber  9liu 
fünft  §f)rifti  röeiterbluljte. 

£en  Hauptinhalt  biefcr  ^jalmcn  unb  fo  jiemlid)  bie  ganje  Tonleiter 
ber  barin  maltenben  ®efül)le  fafct  ber  Dotierte  folgenbermajjen  gufammen: 

§err,  bu  bift  unfer  ftönig  für  immer  unb  emiglid) ;  benn  in  bir,  o  ©ott,  wirb 
unfere  Seele  oerberrlid)t  werben. 

Unb  maS  ift  bic  Sauer  beS  2Jienfd)enlebenS  t)tcr  auf  6rben  ?  9tad)  feiner  Sauer 
if!  aud)  feine  Hoffnung  in  ibm. 

2Btr  aber,  mir  fjoffen  in  ©ott  unferm  $>eilanb ;  benn  bie  9)tad)t  unfere*  ©ottc« 
mit  feiner  Grbarmung  bauert  in  alte  (£toigfcit. 

Unb  bas  Heid)  unfereö  ©otteS  mähret  burd)  alte  3ab,rt)unberte  über  bie  Hölter, 
bie  er  ridjtet. 

Su,  o  fcerr,  bu  bafi  Saoib  erroäl)tt  311m  .ftönig  über  Israel,  bu  tjoft  »bot 
gefdjmoren  unb  feinem  Stamme,  auf  eroiglid);  feine  $>errfd)aft  fotT  ntd)t  f)inmeg= 
Qfnoiit Uten  tperoen  von  otr. 

Unb  um  nnferer  Sünben  teilten  fyaben  bic  Sünber  fid)  miber  uns  erhoben;  ftc 
baben  fid)  auf  und  geftürjt  unb  unö  »erjagt ;  fie,  benen  bu  feine  ©ertjeifeung  getban, 
(jaben  uns  mit  ©emalt  beraubt. 

Unb  fte  baben  beinen  Warnen  ntd)t  in  (£l)ren  gehalten,  ftc  fjaben  fid)  bie  Ärone 
aufgefegt  in  tbrem  Stotje '. 

Sie  baben  ben  Zt)ion  Saöib*  oermfiftet  in  if)rem  £od)mutb  unb  if>rem  JftriegS* 
gefd)ret,  unb  bu,  0  ©ott,  baft  fie  geftürjt,  unb  itjren  Stamm  oerttlgt  oom  Stntlife 
ber  erbe, 

$ttS  fid)  wiber  fie  erbob  ein  ^rrembling  unferem  fOolft  *, 
Sa  fwft  bu  ibnen  oergotten  nad)  ibren  Sünben,  0  ©ott !  9)töge  i^nen  werben 
nad)  ibren  äöerten! 

9tad)  tbren  Söerten  bat  ber  £err  fid)  ifjrer  erbarmt;  er  Ijat  forgfältig  ibren 
Stamm  geprüft,  unb  er  bat  fie  nid)t  »erlaffen. 

©ort  ift  treu  in  feinen  ©eridjten,  bie  er  oergilt  auf  Crbeu. 

35er  Sturmttünb  bat  unfer  Sanb  oertoüftet  unb  umoobnlid)  gemadjt;  fie  baben 
oertilgt  ben  Jüngling  unb  ben  ©reis  fowie  ibre  Jtinber. 

3m  ©rimme  feines  3»rneS  *  bat  er  fie  entfenbet  bis  an  bie  CFnben  beS  Steffens; 
er  bat  fie  jum  Spott  gemadjt  ben  dürften  ber  <?rbe,  unb  er  bat  ibrer  nid)t  gefdjont. 

$falm  befonberS  Diel  sJiadjbrud  barauf,  bajj  in  jenen  Sagen  feine  Ungered)tigteit 
meJjr  in  Israel  ejiftiren  toerbe,  weil  ade  gebeiligt  mürben  unter  ber  $errfd)aft  beS 
SteffiaS,  ber  aud)  felber  fünblos  fei.  Siefer  totrb  aber  aud)  juglcid)  als  Sßerfünbigcr 
ber  gßabrbeit  bargefteüt:  feine  SBorte  ftnb  feuriger  als  foftbares  ©olb,  feine  «eben 
finb  mie  bie  Sieben  ^eiliger  inmitten  gebeiligter  Sdjaren.  Unb  ebenfo  erfdjeint  aud) 
im  legten  $falm  bie  mefftanifd)e  3*»t  als  bie  ber  Steinigung,  unb  ber  SDleffiaS  als 
ber  ©efegnete,  meld)er  bie  9)tenfd)en  bie  SEßerle  ber  ©ered)tigteit  lerjrt  unb  bie  5"td)t 
beS  §errn"  (3.  Sangen,  Sas  3ubentbum  in  «Paläftina  jur  3eit  ßbnfti  [ftreiburg 
i.  ®r.  1866]  6.  417.  418). 

1  60  überfefct  P.  6b.  Gpbr-  ©eiger  (Ser  ^falter  6alomo«.  9lugöburg 
1871)  abtoeid)enb  oon  jacquier. 

•  »us  bem  Solgenben  erhellt,  bafe  biet  ^ampejtt«  gemeint  ift. 

»  Börtlid):  „3m  StoUe  feiner  6d)önbeit". 


Digitized  by  Google 


I(i0 


^roettcs  »ud).    üxotitti  Heitel. 


2tr  Jrembling.  ber  Jeinb  rjat  fid)  bem  Uebermutb  Eingegeben,  unb  {ein  §erj 
blieb  fremb  unferem  ©otte. 

Unb  wa*  er  getrau  m  v\erufalem,  baä  baben  bie  Reiben  aud)  getban  in  ibren 
8 tobten  ibren  (Söttern 

Unb  bie  Atnber  bcö  $mnbe$  [jerftreut)  inmitten  ber  oermifdjten  Nationen  über- 
trafen fie  |im  ©öfcenbienftj;  ei  mar  feiner  Don  ibnen,  in  ÜRitte  3erufalemd,  ber  ßr» 
barmen  unb  2üab,rbeit  übte. 

3ene,  meldte  bie  SSerfammlungen  beteiligen  liebten,  floben  fie;  tote  bie  ©per« 
tinge  waren  fie  jerftreut  fern  oon  ihjem  flefie. 

Sie  irrten  in  beu  ÜÖüften  untrer,  um  if>r  ßeben  oor  ber  ©efatjr  ju  bergen; 
beim  f oftbar  mar  in  ben  Stugen  berer,  bie  in  ber  ftrembe  wobnten,  eine  Seele  oon 
jenen,  bie  gerettet  mar. 

2urd)  bie  ganje  Stabt  waren  fie  jerftreut  burdj  bie  ©otttofeu ;  benu  bie  Gimmel 
batten  aufgehört  ju  regnen  auf  bie  6rbe 

3>ie  CueUen,  bie  ewiglid)  floffen  aus  beu  Siefen  unb  oon  ben  fjofjen  Sergen 
tjerab,  waren  oerfiegt;  beim  c*  mar  feiner  unter  ibnen,  ber  ©eredjtigfeit  unb  ©ertdjt 
übte,  oon  bem  fjödjften  bie  jum  minbefteu  be«  SöolfeS,  fie  waren  ganj  in  ber  Sünbe. 

Ser  Äönig  war  ein  Uebertreter,  unb  ber  9iid)ter  ungeborfam  unb  bas  93olt 
in  Süiibcu. 

Siebe,  o  *>err,  unb  lajj  fid)  ergeben  für  fie  tljren  ßönig,  ben  Solm  Xauitw, 
in  ber  3eit,  bie  bu  fennefl,  o  (Sott,  auf  baß  er  berrfc&e  über  Otfrael,  beinen  2>iener. 

©firte  ifjn  mit  Stärfe,  auf  bafe  er  ftürje  bie  ungereajten  Ofürften. 

2)tit  2öetef)eit,  mit  ©eredjtigteit  reinige  3erufalem  oon  ben  »ölfern,  bie  e< 
uiebertreten,  um  tü  \u  jerftören. 

€r  wirb  bie  Sünber  oerjagen  auö  bem  Srbtbcil,  er  wirb  oertilgen  ben  Stolj 
ber  Sünber;  wie  Söpferwaren,  mit  eifernem  Stab,  wirb  er  ad  iljren  9teid)ttntm  in 
Stüde  fcblagen. 

Gr  wirb  oertilgen  bie  gottlofen  Stationen  mit  einem  SÖorte  feine«  9)lunbtf; 
bei  feinem  Jabel  werben  bic  Sölfer  oor  if>m  bie  ftlucbt  ergreifen,  unb  er  wirb  bie 
Sünber  überführen  in  ben  ©ebanfen  ibreö  Jperjenö. 

Unb  er  wirb  oerfammeln  baö  beilige  Jöolf,  er  wirb  ei  füfjren  in  ©eredjtigteit, 
unb  er  wirb  ridjten  bte  Stämme  beä  JSolfed,  geheiligt  burd)  ben  $errn,  feinen  ©Ott. 

Unb  er  wirb  nidjt  bulben,  bafj  bic  Ungcretbtigfeit  unter  ifmen  bleibe. 

2)etm  er  wirb  erlernten,  weites  bie  Söbne  it>reä  ©otteä  finb,  unb  er  wirb  fie 
ocrttjeilen  nacb  ifjren  Stämmen  auf  ber  6rbe. 

Unb  ber  Slnficbler  unb  ber  Ortembe  werben  nid)t  mebr  mit  ibnen  wohnen;  er 
wirb  rieten  bie  Jöölfer  unb  bie  Nationen  in  ber  ^ßeidfjeü  feiner  ©eredjtigfeit.  (Sela.) 

Unb  um  ib,m  m  bienen,  wirb  er  unter  feinem  3od)e  b^Iten  bie  Golfer  ber  Nationen, 
unb  er  wirb  oerberrlidjen  ben  §errn  an  einem  Orte,  fi<f)tbar  oor  ber  ganjen  @rbe. 

Unb  er  wirb  $erufalem  reinigen ;  er  wirb  ei  heiligen,  wie  ei  ,m  tinfang  war, 

So  ba&  bie  33ölfer  fommeu  werben  Oon  ben  (rnben  ber  (Srbc,  um  feine  §errliö> 
fett  m  flauen,  al*  ©abeu  mit  fid)  fübrenb  bie  fleingeworbenen  ©ötjne  berfel&en, 

Unb  um  ju  flauen  bie  $errli(f)feit  beö  $errn,  womit  ti  ©Ott  ocrberrlidjt  bat ; 
unb  ber  Aiönig,  ber  über  fie  regiert,  ift  geregt  unb  oon  ©ort  unterridtjtet. 

Unb  in  feinett  Sagen  gibt  ei  feine  Ungered)tigfeit  in  if>rer  Witte ;  benn  fie  finb 
alle  betlig;  unb  it)r  ftönig  ift  ber  9)teffta<$,  ber  $err. 

©r  fefet  feine  Hoffnung  uicf)t  auf  ben  Leiter,  notb  auf  ben  «ogen;  er  fjäuft 
uid)t  ©olb  noa)  Silber  auf  mm  ftriege,  unb  am  Sage  bed  Kriege«  fefrt  er  feine 
iöoffnuna,  nidjt  auf  bie  ^afjf. 


Digitized  by 


Sie  morgenlänbifdjen  HpofrttpQen. 


101 


$er  §err  felbft  ift  fein  Äönig;  bie  Hoffnung  b«r  Sttäcbrigen  rufi,t  in  ©otteö 
Hoffnung,  unb  er  toirb  fid)  erbarmen  all  ber  Stationen,  bie  uor  if>m  in  3ritrd|t  finb. 

Xtnn  er  toirb  fdjlagen  bie  Söölfer  ber  ©rbe  mit  bem  20orte  feincö  3Jtunbeö 
für  immer. 

ßr  toirb  fegnen  baö  Söolf  beö  $errn  in  2öetöt)eit  unb  Sfreubc. 

€r  fclbft  ift  rein  »on  ©ünben,  ju  fjerrfd)en  aber  ein  gro&eö  JBolf  unb  bie  froren 
ju  tabeln  unb  bie  Sünber  3U  öerttlgen  bureb  bie  ÜHadjt  feine«  Borte«. 

Unb  er  toirb  niä)t  fätoad)  toerben  in  feinen  logen,  geflutt  auf  feinen  (Sott; 
benn  (Sott  hat  ibu  mädjttg  gemalt  burd)  ben  ^eiligen  ©etfl  unb  toeife  burd)  ben 
Statfi  beö  93erftanbcö  mit  Üftadjt  unb  ©ereebttgfeit. 

Unb  ber  6egen  beö  $erm  ift  mit  ifim  in  Stärfe,  unb  feine  Hoffnung  auf  ben 
<>errn  toirb  nifl)t  erlahmen. 

Unb  toer  hat  Sttadjt  totber  ihn  ?  Gr  ift  mädjtig  in  feinen  5tÖerfen  unb  ftarf  in 
ber  Surtfit  beö  #crrn. 

6r  läßt  toeiben  bie  $>erbe  beö  $erro  in  ©tauben  unb  ©ereebtigteit,  unb  er  toirb 
feinen  üon  ifjnen  leiben  laffen  auf  ifjreu  2Seibeplä&en. 

6r  toirb  fte  führen  in  §eiligfeit ,  unb  eö  toirb  fein  Sroljer  unter  ihnen  fein, 
ber  fie  bebrüefe. 

2>aö  ifi  bie  fcerrlidhfeit  beö  fiönigö  bon  3örael,  ben  ©ott  gefegt  bat,  ben  er 
erhoben  hat  über  3*rael,  ben  er  unterrichtet. 

Seine  Borte  finb  im  Breuer  geläutert  tnehr  alö  ©olb  unb  Oreingotb;  in  ben 
Serfammlungen  toirb  er  bie  Söölfer  richten,  bie  Stämme  ber  ©ehetligten. 

©eine  Söorte  ftnb  toie  bie  SBÖortc  ber  Jpetltgen  inmitten  ber  geheiligten  JÖBIfer. 

©lücfiicb  biejenigen,  bie  geboren  toerben  in  jenen  £agen,  ju  flauen  baö  ©lüxf 
3öraelö  in  ber  SJerfammlung  ber  Stämme,  bie  ber  £>err  bereinigt  tjat. 

©Ott  beeile  fein  erbarmen  über  3$rae(,  er  befreie  uuö  ton  bem  ©reuel  ber 
unheiltgen  Seinbe !  2)er  £err  felbft  ift  unfer  Äönig  in  alle  gtoigfeit  unb  barüber '. 

$ie  jttjci  apofrnpljen  33  ü  d)  e  r  ber  9}tad)abäer  (ba§  britte  unb  bierte) 
Ijaben  mefyr  gefdjid)tlid)e3  al»  literarifdje»  ^ntereffe.  55a»  britte ,  in  alt= 
forifdjer  unb  armenifdjer  Ueberfefcung  borljanben ,  fdjeint  im  Orient  einige» 
9lnfef)en  erlangt  ju  Ijaben.  $>a§  merte2,  eine  (Srbauungärebe,  roeldje,  ans 
fnüpfenb  an  ben  au»füf)rlia)  eqftfilten  £elbentob  be»  (Sleagaraä  unb  ber 
fteben  madjabäifdjen  ©rüber,  bie  ©efjerriajimg  ber  Scibenfajaft  burd)  bie 
Vernunft  prebigt,  finbet  fid)  aud)  unter  bem  Sitel  „Ueber  bie  £errfd)aft 
ber  Vernunft"  unter  ben  Schriften  be»  fttaDiu§  ^ofepfm».  ($»  ift  nidjt 
frei  bon  ftoifdjen  3frrtf)ümeru. 

Sdjon  biet  roerter  ab  öon  ben  canonijrfjen  Triften  ber  SMbel  liegt 
ba»  $uti  Öenott)3,  ba»  jmar  mit  einer  Stelle  be»  Briefe»  %iibä  (33.  14) 


1  9lad)  E.  Jacquier,  Lea  Psauraes  de  Salomon.  L'Universite  Catholique 
1898  (Lyon,  Nonv.  Serie)  XII,  94—131.  250—275. 

»  The  fourth  Book  of  Maccabees  and  kindred  docninents  in  Syriac,  first 
edited  ou  manuscript  authority  by  the  late  L.  Bemly  with  introduetion  and  trans- 
lations  by  \V.  E.  Barnes.    Cambridge  1895. 

3  ^erauögegebcn  oon  ßatoreuce  (C'jforb  1S39)  unb  Stil  mann  (ßeipjig 
1851);  —  englifä  oon  Catorence  (Cjforb  1821)  unb  ©.  Sdjobbe  («nboüer 
JBonmgartntr.  aöeltlittratuc.  1.  11 


Digitized  by  Google 


162 


3»i>citeij  Sud).  3»cite$  Äapitel. 


in  SSerbinbung  gebraut  morben  ift,  bon  Sertullian  für  infpirirt  gehalten, 
bon  ^riScillian  fafi  ebenfo  Ijocb  gefehlt  mürbe,  burch  bic  IjH.  Stuguflin  unb 
.^ierontomuS  jebod)  eine  flrengere  tfritif  erfuhr  unb  bom  5.  Safirbunbert 
an  faft  in  gönjit^e  Sßergeffenljeit  geriet!),  bis  bie  Qpntbedung  einer  ätfjiopifcben 
Bearbeitung  beweiben  buref)  Bruce  (am  (Snbe  beS  18.  ^aljrljunbertS)  bie 
gelehrte  ftorfebung  bamit  befd&äftigte. 

GS  beftef)t  nebfi  Prolog  unb  Epilog  aus  105  tfapiteln,  bie  in  fünf 
jpauptabfehnitte  geteilt  finb.  $er  erfte  «bfebnitt  (Äap.  6—36)  erjäljlt 
ben  ^aü  ber  (Sngel  unb  ben  Urfprung  ber  Kiefen  fomie  bie  SÖßanberfaljrten 
$enod)3  bureb  ben  Gimmel  unb  befdjreibt  all  bie  Söunber,  bie  er  bafelbft  gc= 
febaut.  $er  jmeite  ^bfebnitt  (Äap.  37—71)  enthält  nacb  einer  furzen  Einleitung 
unb  brei  Parabeln  bie  Biftonen,  melaje  £enocb  über  bie  Slnfunft  beS  EceffiaS 
unb  baS  2ßeltenbe  ju  theil  gemorben  fein  foflen;  biefelben  ftnb  (ßap.  64 
bis  68)  bureb  Btfionen  9cocS  unterbrodjen.  $er  britte  Slbfcbnitt  (#ap.  72 
bis  82)  fdulbert  eine  anbere  9teilje  bon  Öefidjten,  burd)  meldje  &enod)  in  bie 
ganje  Einrichtung  ber  2Belt,  ben  Sauf  ber  ©onne,  beS  SRonbeS,  ber  Ctfeftirnc 
unb  bie  übrigen  (Bebrimniffe  ber  9iatur  eingemeUjt  mirb.  $er  bierte  Slbfcbmtt 
(Äap.  83—101)  jeiajnet,  abermal  in  gorrn  bon  SMftonen,  ben  gefamten  SBer= 
lauf  ber  2Belt=  unb  3Renfc&engefd)icbte  bis  $ur  bollen  Erfüllung  ber  meffia= 
nifeben  SBerbriftungen.  3m  fünften  Mbfcbnitt  (Äap.  102 — 105)  menbet  fid& 
£>enocb  enblicb  an  feine  tfinber  unb  erteilt  ibnen  feierliche  Warnungen. 

55er  lofe  3ufammenf|ang  ber  Sbrile  unb  mannigfacbe  Sieberljolungen 
meifen  barauf  bjn,  bafc  eS  aus  mehreren  vorausgegangenen  Sdjriften,  barunter 
audj  einem  92oc=S8udt)e ,  äufammengefteüt  mürbe,  beren  Urfprung  ftcb  nid)t 
mefjr  beftimmen  läfjt. 

£ie  nach,  ^a^rmoeben  georbneten  gefcbidjtlicben  üßifionen  beS  bierten 
$lbfd)nitteS  reiben  bis  auf  bie  ruhmreiche  3eit  beS  3of)anneS  £mrfanuS 


18B2);  —  lateinifd)  Don  ©fröret  (Stuttgart  1840);  —  beutfd)  tum  S.  Jp o f f in ann 
(3ena  1883—1838),  31.  Glemenö  (Stuttgart  1850),  91.  $illmann  (Seidig 
1853) ;  —  hebräifd)  Oon  8.  ©  o  Ib  1  eb  m  i  b  t  (fflcrlin  1892).  —  S)er  r)ebräifet)e  ttriert  ift 
oerloren;  Don  einer  alten  gried)tfd)en  Ueberfefeung  tourbe  ein  beträd)tltd)er  Sbetl 
(ßap.  1—32)  bei  ben  Ausgrabungen  au  Stltjimm  1887/88  gefunben,  in  bemfelben 
^aötjruS,  ber  baä  ^etruöeüangelium  enthielt.  SJgl.  ISillmonn,  lieber  ben  neu- 
aufgefunbenen  %ttf  bed  §enod)bud)e$.  Stfeungdber.  ber  tgl.  Slfabemie,  Serltn  1892, 
@.  1039  ff.  —  lt.  IL  tliarles,  The  Book  of  Henoch.  Translated  from  Prof.  Dill- 
mann's  Ethiopic  Text,  emended  and  revised  in  uecord  with  hitherto  uncollected 
Ethiopic  Manuscr.  and  with  the  Gizeh  and  other  Greek  and  Latin  fragments  which 
are  here  published  in  füll  etc.  Oxford-London  1893.  —  Sößeitere  btbliograpbifdje 
Angaben  bei  6mil  Sdjürcr,  ©efd)id)te  bed  jübifdben  Jöolleö  im  3eitaüer  3efu 
<5rjrifti  II  (Seipjtg  1886),  629.  630.  —  ©anj  öerfdjtebcn  r-on  bem  bisher  belannten 
Jpenodjbudj  ift  bad  ffanufefie.  Sögt.  ©.  SBonttietfd),  5)aö  flatoifdje  ^>enod)bua). 
«bfianblung  ber  Igt.  ©efefffd).  ber  3Biffenfd).  ju  ©öttingen.   »erttn  1896. 


Digitized  by  Google 


3)ie  morgenlänbtjdjen  'Jljiolrijöljen. 


(135—106  t>.  <£tjr.)  unb  laffen  fidj  ungefftfjr  auf  baS  Saljr  110  als 
©djlufipunft  ftrircn;  bic  brei  Parabeln  aber  beuten  fd)on  auf  bie  3cit 
$erobe3'  b.  ©r.  (40 — 4  b.  ©jr.)  fjtn,  fo  bafe  baS  ©efamtroerf  furj  bor 
ber  Slnfunft  (S^riftt  jum  9l6fdi>Iufj  gelommen  fein  mag1. 

(£§  ift  reid)  an  ©teilen  Don  Ijotyer  boetifdjer  ©d)önljeit,  audj  an 
folgen,  in  »eldjen  bie  SReffiaäertoartung  ju  großartigem  SluSbrud  gelangt. 

2>ie  2öet*f)eit  fanb  auf  6rben  leine  Stätte,  wo  fte  fyätte  tb>  $aubt  Einlegen 
fönnen;  barum  bot  fte  ifyre  SEÖofjnung  im  Gimmel  aufgefdjtagen. 

Stte  9Bei£b,eit  ift  bom  $immel  fjerniebergefiiegen,  um  mit  ben  tDlcnf^cnfinbern 
3U  wohnen;  aber  fte  b,at  feine  Söobnftäite  bei  ifjnen  gefunben. 

$a  ift  bie  2Bei8t)eU  in  ib>en  bimmlifdjen  Slufentfwlt  aurüdgeteb>t  unb  f>ar  ib> 
SBofmftätte  inmitten  bet  ^eiligen  enget  genommen. 

Unb  nad)  tbjem  §inweggang  t>at  ftd)  bie  Ungerec^tigteit  eingcflefft,  unb  fie  f)at 
2ßcj)nung  gefunben,  unb  fte  mürbe  tum  ben  SJtenfdjenfinbern  aufgenommen,  wie  ber 
Stegen  aufgenommen  wirb  bon  ber  Söüfte  f  wie  ber  Sb>u  aufgenommen  wirb  bon 
audgeborrtem  ßanbe  (42,  1.  2). 

Stelje,  ber  Sag  ber  3üd)tigung  unb  ber  9tad)e!  «n  jenem  Sage  »erbe  iä) 
fieffen  meine  2lu8erWählten  in  bie  2ttitte  ber  ^eiligen,  unb  id)  »erbe  umwanbeln  ba« 
?tntlt^  be«  Rimmels,  unb  id)  Werbe  ttjn  erleudjten  für  alle  SwigTeit,  unb  iä)  werbe 
ummanbeln  baä  Slntlifc  ber  6rbe  (45,  2 — 5). 

®a  fab,  id)  ben  5ttlten  ber  Sage,  beffen  $aubt  mar  mie  toei%e  SEßoffe,  unb  mit 
tl)m  faf)  id)  einen  anbern,  ber  fyatte  bie  ©eftalt  einei  9Jtenfdjen.  S)iefe  ©eftalt  mar 
bott  &utb  mie  bie  eines  ber  ^eiligen  Gingel.  2>a  fragte  id)  einen  ber  €ngel,  bie  mit 
mir  maren  unb  bie  mir  alle  ©ehrimniffe  bei  2Jtenfd)enfobne3  erflärten.  3d)  fragte 
iljn,  mer  H  märe  unb  motjer  er  fäme  unb  marum  er  ben  Sitten  ber  Sage  begleitete. 
Unb  er  antwortete  mir :  5>iefer  ift  ber  Sotjn  be«  10lenfcr)ertp  auf  ben  ftdj  alte  @ered)tig» 
feit  bejiefyt,  unb  mit  bem  fie  wofynt  unb  ber  ben  @d)lüffel  affer  verborgenen  ©djäfce 
bat.  Senn  ber  §err  ber  ©eifter  t)at  it>n  oor  allen  auSerwäljlt  unb  er  l)at  il)m  eine 
§errlid)teil  über  äffe  Kreaturen  gegeben.  S)er  Sotjn  beS  2Renfä)en  mirb  bie  Könige 
unb  bie  SDtääjtigen  fortreiten  oon  bem  Säger  ber  2Mluft;  er  toirb  ben  2Rärf)tigen 
einen  3aum  anlegen  unb  bie  3äf)ne  ber  probier  aerbreäjen  (46,  1—4). 

3d)  fab,  aud)  ein  ßamm,  unb  biefeS  Santm  würbe  SDIenfd).  Unb  es  baute  bem 
§errn  eine  §ürbe,  unb  es  fammelte  !)ter  bie  ©djafe,  bie  fid)  berirrt  Ratten.  3d)  fal) 
aud)  ein  fiamm  faffen,  baä  jenem  borging,  meldjcS  bie  übrigen  führte.  Unb  id)  fal) 
eine  große  ©djar  anberer  ©<r)afe  ju  ©runbc  geben,  il)re  jungen  anftatt  il)rer  wadjfen 
unb  auf  eine  neue  JEßeibe  geben.  Unb  bat  Samm,  ba«  fte  geführt  unb  baB  9Jtenfdj 
geworben,  trennte  ftd)  bon  itmeu  unb  ftarb.  Unb  bic  anbern  ©djafe  fügten  unb 
riefen  ti  mit  jämmerlidjem  ©efdjrei  (88,  60—63) 

Erinnern  biefe  ©teilen  audj  an  ba§  S3ud^  ber  2Bei8§eit,  an  bie  ^Pfalmen 
unb  an  bie  9lpof alnpfe ,  fo  läßt  fiO^  bana$  boa^  no$  leih  Urtr)cil  fällen. 
3)aS  $u$  fclbft  aber  ^ält  fid^  nid)t  auf  biefer  ^)ö^e.  6»  enthält  ^u  oiele 
abfonberlid^e  unb  barode  ^Rära^en  über  ©onne,  3Jlonb  unb  ©terne,  über 

1  P.  Batiffol,  Apocalypses  apoeryphes  (Vigouroux,  Dictionnaire  de  la  Bible 
I,  757  s.). 

»  Ueberfetjt  nad)  P.  Batiffol  1.  c.  p.  758. 

11* 


Digitized  by  Google 


164  $totüei  *Bu$-   3toeite$  Äapttel. 

bie  ©efjeimniffe  ber  GngeL-  unb  ajienfdjenmelt,  über  oerborgene  Dinge,  Gräfte 
unb  Stötten  im  SSeltall,  unb  jimar  alle»  als  Cüngeföoffenbarungen  in  funter= 
bunter  Unorbnung  burdjeinanber  gemixt,  um  in  ernftlic&e  parallele  mit  ben 
^eiligen  Sutern  gebellt  ju  toerben1.  2öaf)rfa>inlitt)  cntftonb  eS  jur  3eit 
ber  «Dtaajabäerfämpfe  als  ba§  Sßerf  eines  gläubigen  Suben,  ber  bic  ortljobore 
nationale  Uebertieferung  gegen  bie  einbringenbe  Ijeibnifdjc  SBeltanfdmuung 
bertfjeibigen  wollte2. 

Da3  33ud)  ber  Jubiläen3  ober  bie  Heine  ©enefU  (ätbjopifa)  unb 
in  lateinifajen  53rucf)ftüden  ermatten)  umfaßt  bie  fämtlidjen  Gelungen  ber 
canonifdjen  ©enefis,  in  3ubiläenabtf>eilungen  oon  7  3af)rtooa>n  =  49  Scitjren, 
bi§  jum  6in3ug  be§  33olfe*  in  ^aläjtina.  Die  Grilling  tft  jebodj  einem 
Gngel  in  ben  TOunb  gelegt,  ber  alles  bem  9Hofe3  berietet  unb  feinen  93e= 
rittet  mit  allerlei  erbic&ieten  ©agen  unb  Umftänben  auäfd&mütft.  Der  ur= 
fprünglitfe  Sejt  fdjeint  frbräifaj  ober  aramäifd)  gemefen  su  fein,  ber  93er= 
f affer  ein  gläubiger  3>ube,  ber  (im  1.  Satjrt).  n.  <5f)r.)  311m  fteftfmlten  beä 
alten  ©efefceä  aneifern  moüte. 

Die  Himmelfahrt  be§  3faia§*  (ätbiopifd)  unb  in  lateinifdjen 
Fragmenten  öorf)anben,  urfprüngüaj  griedjifd»  erjagt  im  erften  St>eil  (ßap. 
1—5)  baS  SWartorium  be§  ^ropljeten;  im  jmeiten  2f>eii  ($ap.  6—11) 
fajilbert  bie  Sdjrift,  in  d&riftlid&cr  Sluffaffung,  bie  £erabfunft  ©frifli  burd) 
bie  fieben  Gimmel  $um  3mede  ber  (Srlöfung,  mie  fie  bem  ^ropljeten  ju 
flauen  bergönnt  mar,  al§  er  in  bie  fieben  £rimmel  entrürft  mürbe. 


1  Aethiopicus  liber,  qui  ex  variis  apoeryphis  ita  couflatus  est,  ut  merito 
ambigatur,  num  idem  ille  sit ,  quem  Patres  cognoverunt,  rcvelationibus  constat, 
quibus  angeli  patriarebam  Henocb  omnia  mysteria  mundi  visibilis  et  invisibilis 
docent,  innuroerisque  absurdis  ridiculisque  narradonibus  et  explieationibus  scatet. 
R.  Cornehj,  Introd.  gen.  (2.  ed.  Parisiis  1894)  p.  222.  Sögt.  L.  Goldschmidt, 
Bibliotheca  Aetbiopica  (ßetpjig  1893)  S.  35,  unb  beSf.  (Einleitung  jum  JBudje 
fcenod)  (»erlin  1892)  p.  xjii;  Wlooerfl-ftaulen,  3lrt.  „Slpocrhpbeit'Siteratur* 
in  SDÖe^cr  unb  Söelte's  Jftird)enIerJfon.  I  (2.  9tufl.),  1054. 

«Sangen,  3>a5  3»bentt)um  in  «paläftina  jur  3ett  Gfirifti  (ftreiburg  i.  St. 
1866)  S.  64. 

*  herausgegeben  oon  31.  2)  t  Ilmann  ((Böttingen  1854);  beutfd)  Hon  bem  f. 
(Groalb*  Sahjbüdjcr  1849—1850);  euglifd)  oon  ©.  ©ebobbe  (1888);  tjebräifdj 
oon  »üb in  (SBtcu  1869).  —  <tteue  SMuögabc  Don  R.  Charles,  The  Ethiopic  Ver- 
sion of  the  Htbrew  book  of  Jabilees ,  in  Anecdota  Oxoniensia,  Semitic 
Series  VIII.  Oxford  1895.  —  Sgl.  H.  Roensch,  Liber  Iubilaeorum.  Lipsiae  1874. 

*  SIetfnopifd) ,  lateinifd)  unb  englifd)  Oon  9t  id).  Lawrence  (Oxonii  1819); 
ätfnopiidj  unb  lateinifd)  oon  3t.  3>tllmann  (Lipsiae  1877);  lateinifd)  Oon  ©ie* 
feler  (Gottingae  1832)  unb  ©fror er  (Prophetae  pseudepigr.  56—63);  beutfdj 
oon  3oloU)icj  (Seipjtg  1854)  unb  9t  Siemen«  (Stuttgart  1850);  franjöfifd) 
oon  9t  Söffet  (Paris  1894).  —  (Sine  fpätcre  freie  Bearbeitung  be*  gried)ifd)en 
Sejrte*  fiebe  in  ber  3eitfcf)rift  für  n»iffenfd)aftlid)e  Sbeologie  XXI  (1878),  380—353. 


tized  by  Googl 


e 


SJie  morgenlänbifdjen  «pofrWben. 


165 


SDie  Himmelfahrt  SDtofiS  (nur  in  einem  loteinifcben  $ruä)ftüd 
erhalten l,  urfjjrünglid)  t)ebräifc^)  f Gilbert,  mie  bem  $RofeS  bor  feinem  Üobe 
ber  ganje  93erlauf  ber  jübifdjen  ©efdjtdjte  bis  jum  (Srfdjeinen  beS  WeffiaS 
geoffenbart  roirb,  unb  fudjt  bamit  bie  3uben  —  wafjrfdjeinlitf  furj  nadj 
ber  3«Pr"n8  ScrufalemS  —  ju  tröften. 

25ie  fogen.  SEeflamente  ber  ^roölf  ^atriardjen  (griednfd)  ber= 
fafet,  quo)  in  alter  lateinifdjer  unb  armenifa>r  Ueberfefcung  borbanben)2 
führen  in  jmölf  Sutern  bie  SlbfdjiebSreben  ber  jmölf  ©öbrte  SafobS  bei 
üjrem  lobt  aus.  Seber  ber  ^atriarajen  fnüpft  babei  an  feine  eigene  fagen= 
$aft  auSgefdjmüdte  Öebenägefäjidjte  gute  SRatbe  unb  üRaijnungen  an  feine 
Äinber  unb  erteilt  ihnen  allerlei  Wuffajlüffe  über  bie  ©eljeimniffe  beS  ^enfeits, 
über  baS  Seben,  baS  Ceiben  unb  bie  Sluferfteljung  6t|rifti  foroie  über  bie 
»ermerfung  beS  auSermählten  SJolfeS.  6in  Subemfcrift  fa>int  burd)  biefe 
©djrift  bie  93eteljrung  feiner  SanbSleute  angeftrebt  ju  fcoben. 

ebenfalls  bon  einem  3uben#riften,  aus  ber  3eit  jmifdjen  Situs  unb 
§abrian,  fcheint  bie  Slpof  alnpfe  Barums  berfajjt  ju  fein  (urfprüngli* 
toaljrfäjeinlia)  griedfrifä),  nur  in  lateinif^er  unb  forifdier  Ueberfefcung  bor= 
(janben)8.  Storud)  erhält  barin  Offenbarungen  über  bie  affprifaV  unb  bie 
babnlonifdje  ©efangenfdwft ,  über  bie  ©rünbung  eines  neuen  SerufalemS 
unb  einer  neuen  SBeltorbnung.  2lm  Sage  nad)  biefer  Sßifion  mirb  3eru= 
falem  erobert;  um  feinen  9iuf)m  $u  fdjonen,  fommen  aber  Sngel,  legen 
felbfi  bie  dauern  nieber  unb  bergraben  bie  heiligen  Sempelgefafce  in  ber 
6rbe.  3eremiaS  nrirb  in  bie  ©efangenfdjaft  abgeführt,  Saruar  ober  bleibt 
in  ben  Mmmern  ber  beröbeten  Stabt  unb  ftimmt  fein  tflagelieb  um  fie 
an.  Sine  Stimme  bom  Jpimmel  tröftet  ir)n  unb  berlünbet  ü)m  baS  balbige 
flauen  beS  SRefftaS.  3n  anbern  löifionen  »erben  itmi  bann  bie  6dndfale 
bes  römifajen  9teia>S,  baS  SMtenbe  nnb  bie  ganje  frühere  ©efehiebte  Israels 
oorgefuljn. 

eine  9tad>bilbung  biefer  6d»rift  ift  baS  93ud)  SöaruaV  (griednfdj 
unb  ätbjopifß  erhalten),  aber  mit  Dielen  alten  unb  neuen  Segenben  über 
ben  ^rop^eten  Jeremias  auägefdnnüdt ,  meldje  bie  @ottf)eit  Gl)rifH  be* 
toeifen  foöen. 

93on  geringerem  tljeologifdjen  Sntereffe  als  bie  meiften  ber  angeführten 
9lpofröpf)enf  aber  bon  größerer  Söebentung  für  Sagengefchidjte  unb  Citeratur 


1  SöeröffentUdjt  öon  Ceriani,  Monum.  sacr.  et  prof.  I,  I,  55. 
!  Migne,  Patr.  gr.  II,  1037—1150. 

3  The  Apocalypse  of  Baruch,  trawdated  firom  the  Syriac,  edited  with  in- 
trodaction  etc.  by  ft.  U.  Charles.   London  1896. 

*  ajeröffentlidjt  in  einet  fürjlid)  begonnenen  Sammlung:  R.  Basset,  Les  apo- 
cryphes  Äthiopiens.  Traduits  en  frainjais.  I.  Le  Livro  de  Baruch  et  la  Lögende 
de  Jeremie.    Paris  1893. 


1ÜÜ 


3rociteö  Sud).   3»eite«  flapüel 


ift  baS  (fcriftlidje  „SIbamSbuäy'1  (gana  berf Rieben  oon  bcra  2lbamSbucb 
ber  Sftanbäer  [3abicr],  91ajaräer  ober  SofianneSäjriften).  3n  baS  lbenb= 
lanb  ift  baSfelbe  nie  gebrungen ;  im  Orient  ift  es  bagegen  in  jmei  Raffungen 
üorhanben.  Sie  fttljiopifäje  trägt  ben  Sitel  Gadela  Adam  (Ser  flampf 
SlbamS)  unb  weift  fidö  als  Ueber[e$ung  einer  orobif^en  Vorlage  aus.  Sie 
forifdje  bat  ben  Zxttl  Spelunca  thesaurorum  (Sie  S(f)a$öb)le)2  unb  ift 
oermutfjlid)  ber  Urtejt  ber  fttljiopifajen  unb  arabiföen  Bearbeitung,  bie  auf 
eine  fet)r  weite  Verbreitung  beS  SBerleS  fdjliefcen  laffen.  SaS  SBuaj  erjftljlt 
in  ganj  auSfüljrlid&er  Sarftellung  bas  Seben  ber  erften  Altern  bis  ju  u)rem 
£obe,  fürjer  bie  »eitere  ©efdjiäjte  ber  9)lenfdjbeit  bis  $u  WoeS  £ob,  nur 
ganj  auSjugSmeife  bie  übrige  altteftamenüidje  @e|cbid)te,  bann  aber  roieber 
in  beb,aglitt>r  ©reite  bie  ©efajiajte  Darias  unb  bie  3ugenbgefdjiü)te  beS 
grlöferS.  Sie  «bftdjt  beS  SerfafferS  fajeint  babin  §u  geben,  bie  9Henfä> 
Werbung  als  9lb|ajluji  beS  oon  @ott  mit  Wbam  eingegangenen  93unbe8  bar* 
aufteilen.  Segenbe  unb  Sage  übermu^ern  aber  oöüig  bie  Angaben  beS 
bibhföen  33erid)tes,  unb  fo  f)at  baS  2öerf  fafi  nur  ÜBertb  als  Sammlung 
bibliiajer  «Sagen,  wie  fie  fi(&  junftdjft  in  Serien  unb  Don  ba  aus  weiter 
bureb  ben  Orient  berbreiteten. 

2Bie  bie  alttefiamentlidjen,  fo  jerf allen  aud)  bie  neuteftamenflid&en 
Slpofrüpljcn  in  jmei  £auptgruppen :  foldje,  weld&e  zeitweilig  öon  am 
gefebenen  ftirdjenf^riftjtellern  für  echt  gehaüen  würben  unb  beSt)ol6  in  firä> 
lidjen  Greifen  ein  gewiffeS  theologifajeS ,  ja  mitunter  canoniföjeS  Wnfel?en 
genoffen,  unb  folüje,  welaje  jebeS  folgen  Slm'ebenS  entrietfjen  unb  als  53e* 
trügereien  oon  Sectirem  tfjeilweife  fogar  oon  ber  fircblid&en  Autorität  auS= 
oruaiiaj  üerworjen  würben. 

3u  ben  «pofropben  ber  erften  3lrt  gehören:  Ser  «rief  unferes  £>errn 
an  ben  ßönig  9lbgar  oon  ßbeffa ;  Sie  Öiturgien  ber  ^eiligen  Slpoftel  $etruS, 
3acobuS,  «Matthäus  unb  beS  (Soangeliften  Marcus;  Sie  Seljre  ber  jwölf 
Slpoftel;  Sie  jwei  SBege  ober  baS  Urteil  beS  $etruS;  Sie  GanoneS  ber 
Slpoftel;  SaS  ßoangelium  ber  Hebräer,  9?ajarder  ober  ber  jwölf  9lpoftel; 
Ser  Brief  beS  hl.  SßauluS  an  bie  Saobicoer;  Ser  britte  ©rief  beS  1)1.  ^auluS 

1  Seutfd)  bon  Ä.  $iUmann  (in  Gmalbö  3abrbüdjer  99b.  V.  ©öttingen 
1853),  6.  2turapo  (3Jlünd)en  1880);  englifd)  öon  6.  6.  Attala n  (London  1882). 
»gl.  H'.  Wright,  Catalogue  of  the  Ethiopic  Manuscripta  in  the  British  Mu- 
seum III  (London  1877),  213:  The  history  of  Adam  and  Eve  „Gadla  Adam4. 
—  9)öUig  oer Rieben  baöon  ift  bai  §aupt!Dert  ber  Slonb&er  im  fflblid)en  8tabt)lonien, 
ber  @tbrä  5Rabbä  ober  ©injä,  berauägegeben  oon  9lorberg  unter  bem  Sitel 
Codex  Nasaraeiiä  Liber  Adami  appellatus,  Lond.  Goth.  1815,  unb  Oon  3.  ^eter» 
mann:  Thesaurus  seu  Liber  magnus  vulgo  „Liber  Adami"  etc.  ßetpaifl  1867. 
»gl.  W.  Wright,  Catalogne  of  the  Syriac  Manuscripts  in  the  British  Museum 
III,  1210. 

»  (5.  »ejolb,  Sie  Stöhle.   Stortfcb  unb  25eutf(b.   ßeipjig  1888. 


3>ie  morgenlanbifdjen  9(poIrty>l)*»- 


1G7 


an  bic  #orintb>r;  $ie  ^Briefe  beS  ljl.  ^ßaulu»  an  Seneca;  $er  Brief  bcS 
fjl.  Barnabas;  $er  ätoeite  ©rief  beä  f)t.  (Siemens  I.  an  bic  Äorint&er;  $er 
^3aftor  ipermä  *. 

3ft  aud)  unter  biefen  Schriften  feine,  welche  in  literaturgefcfyd)tlid)er 
£)infid)t  eine  fjeröorragenbe  Stellung  einnähme,  fo  bejeidmen  fie  bod>  in 
if>rev  ©efamtljeit  bie  Anfänge  beS  literarifcb>n  £eben§,  ba»  fidj  fdjon  in  ben 
erften  3ot)rl)unberten  ber  Äirdje  unter  unfäglidjen  Sdjroierigfeiten,  9toÜ)  unb 
Verfolgung  311  regen  begann 2,  bie  weife  93orftd&t,  mit  meldjer  bie  Ä  irdje  in 
ber  ^eftfet^ung  be*  biblijc&en  (Sanon  öoranging,  unb  ben  unfaßbaren  93or= 
tf)eU,  ben  i^r  lef)ramtlid)e»  2öalten  ber  ßntmidlung  ber  fird)li<$en  Literatur 
gebracht  (jar.  M  liebebofler  Schonung  r)at  fte  alle»  bet)onbctt ,  roa§  eine 
eljrmürbige  Ueberlieferung  ober  eine  glaubhafte  Autorität  für  fieb,  aufmeifen 
5U  lönnen  fdjien ;  aber  mit  ebenfo  fefter  unb  einfdjneibenber  Energie  Ijat  fie 
ben  Einfällen  be§  Srrtfmmä  unb  be»  fc&ranfenlofen  ©ubiectiöiSmu»  ^tnr)alt 
geboten.  2Ba§  märe,  nid>t  blof}  au»  ber  d)riftlid)cn  Offenbarung,  fonbern 
aueb,  au»  ber  d>riftlid)en  Silbung  gemorben,  menn  baS  fird)lid)e  Seljramt 
nicb,t  mit  jener  <5ntfd)iebenb>it  ben  safjllofen  faifajen  Eoangetien,  5tbofteU 
gefaxten,  51pofteIbriefen  unb  Slpofatöpfen  entgegengetreten  märe,  mit  meldjen 
bie  ©eden  ber  erften  3ab>fmnberte,  befonber»  bie  ©noftifer,  baS  2lbenb=  unb 
SWorgenlnnb  jugleid)  überfdnoemmten ! 8 

2öa»  fta)  übrigen»  bon  biefer  feiten  Hrt  ber  neutejtamentliajen  9lpo= 
fragen  erhalten  &at,  bietet  bleute  ein  burc&au»  mertb>ollc»  3eugnife  für  bie 
ec&ten  canonifdjen  Schriften.  Sie  jeigen  anfebautidj  ben  ®egenfafc  „jtDtfcben 
2öal)rr)eit  unb  $id)tung,  jmifdjen  ber  Einfachheit  unb  Erhabenheit  ber  gött= 
lidjen  £ffenbarung»tt)atfad)en  unb  ber  Buntfcbedigfeit ,  öädr)crlidt>feit  „  £ri= 
bialität  unb  ^fjantafterei  menfd^Iicfter  Erfinbungen.  Sd)on  biefer,  befonber» 
in  ben  Wpoftclgefdndjten  ^anbgreiflic^c  ©egenfap-  fennjeidjnet  bie  canonifcb>n 
Schriften  mit  bem  Siegel  ber  Echtheit.  SBie  ber  Inhalt,  fo  gibt  aud)  bie 
Befjanblung,  bie  man  ihnen  ju  Ujeil  werben  liefc,  3fUflnip  bon  beren  höherer 
Sößürbe.  $ie  apofrnp^en  lejte  mürben  mit  ber  größten  $reir)eit  geänbert; 
bie  aafjlreichen  Bearbeitungen  erlaubten  fich  bie  mannigfachsten  Slenberungen, 
^Uölaffungen ,  3ufä^e  —  turj,  man  {chattete  unb  mattete  mit  ifmen  nach 

1  $ie  lefotgenannten  Stritten  fuib  natürlich  nur  infofern  olä  „Stpotröpfjen" 
ju  bejctdjnen,  alÄ  ber  Jöerfuö)  gemalt  tourbe,  fie  ben  „canoni^eu"  ©Triften  als 
ebenbürtig  an  bie  Seite  ju  ftetten. 

*  JBiel  liefe  jtd)  nod)  nidjt  letften.  Non  loquimur  magna,  sed  vivimus,  Jagt 
ber  f)l.  Gttprian  (De  bono  patientiae  cap.  3.  ed.  Hand  p.  898) ;  bie  6t)riften  toaren 
philosophi  non  verbis,  sed  facti»  (ib.). 

»  €>ieb>  borüber  9tidj.  Slbatb.  Sipi'iuS,  ®ie  opotrt)bb*n  Styoftetgcfdjidjten 
unb  «pofteUtgenben  (2  JBbe.  ©rounfdjweig.  I.  1888 ;  II.  1884),  fotoie  bie  JBemertungen 
befi  P.  3-  «nabenbonet  S.  J.  ju  biefem  SBerte  in  ber  3ei*färift  f»r  fatMifdje 
S^eologie  VIII  ßnnöbrud  1884),  799-809. 


168 


3»ette8  JBud).  3»eite*  flapitel. 


belieben,  liefen  bunten  Umgejlaltungen  gegenüber  bietet  bie  Ueberlieferung 
ber  ^eiligen  2erte  trofr  bec  Varianten  eine  großartige  unb  ftaunensroertfc 
ßinljeit.  9)ton  f ann  eS  mit  öänben  greifen :  Ijier  mar  im  ©emujjt jein  aller 
^eiliges  ©ut,  ba*  mit  ^eiliger  2reue  bemalt  mürbe"  ». 

Sind)  für  einzelne  fielen  ber  tfirdje,  mie  für  jene  über  ben  Primat 
^etri,  enthalten  biefe  9lpofrm>f)en  gelegentlich  ein  mertybolleä  3e"Öt«&; 
fonberä  aber  beftätigen  fie  bie  Stjatfad&e,  baß  e§  eine  Don  Urnen  unabhängige 
fatfjolifcfce  Ucberlieferung  gab  unb  baß  ben  alt<$riftlia>n  Segenben  Dielfacb 
ein  roirHidjer  gefd)idjtlid)er  Äern  ju  ©runbe  lag. 

$er  literarifdje  Söertlj  biefer  Mpofrnpljen  ift  bagegen  nufy  fonberlid) 
t)od)  anjufdjlagen.  $a§  gnoftifdje  „^anjlieb"  5.  33.,  bas  fia?  in  ben  2tden 
beS  %{.  Sotjanne*  finbet2,  nimmt  fid)  neben  edjt  diriftlidMiturgifdjen  ©e= 
fangen  niebt  Diel  beffer  als  eine  fonberbare  $raöeftie  aus.  Wefmlief)  ift 
e»  mit  jmei  gnoftifdjen  „2öeit)eliebern"  in  ben  Slcten  beä  f)t.  Stomas3. 
£a§  gnoftifdje  „£ieb  bon  ber  Söei«r>cit"  (Sobljia^ldjamotl)),  baS  in  benfelben 
bieten  eine  Don  bem  Stboftel  belehrte  Sängerin  bei  einem  Ijeibnifdjen  fjefc 
maljl  jum  bejten  gibt,  prunft  jmar  in  allem  ®lan$  unb  3*üt)ling§buft  eines 
muftifefcen  ©rautgefanges,  aber  ber  $>emiurg  mit  ben  Leonen  brängt  fidj  in 
ftörenber  2Beife  jroifdjen  Söraut  unb  ^Bräutigam,  unb  bie  33e!ämbfung  ber 
d)rifn"idf>en  ßfjc,  toeldje  ba»  ganje  23ua)  burd)jieljt ,  jerftört  baS  bidjterifdje 
33ilb,  auf  roelcbem  ba*  Sieb  fid)  aufbaut,  unb  trägt  ben  fdjreienbften  2ötber= 
fbrudj  in  baSfelbe  hinein*.  Söofjl  länger,  aber  faum  boetifdjer  ift  ein 
onbereS  ©ebid)t,  bal  ber  $erfaffer  ber  steten  ben  $1.  SljomaS  im  Werter 
fingen  läßt,  baS  er  aber  offenbar  fdjon  aus  früherer  3t\t  üorfanb  unb 
mit  bem  alten  5itel  feiner  (Srjäfylung  einverleibte :  „$ömnu§  be§  Softeis 
3ubaS  IfjomaS  im  Saube  ber  £>inbu."  3n  neuerer  Qe\t  rourbe  es  ber 
„^nrnnu*  oon  ber  Seele"  genannt5. 

1  3.  «nabenbaucr  a.  a.  £.  VIII,  803.  804. 

■  21).  3nf)«,  Acta  Iohannis  (Griangen  1882)  S.  220.  221. 

8  Ä.  9)1  acte,  Srjrifdje  2ieber  gnofttfdjen  Urfprungä  (üljeol.  Cuartalfd)rift. 
Xfibingen.  LV1  [1874],  49-52.  69.  70).-  9t.  «.  fiiMiu«,  Sie  aboirtjpben  «poftel« 
gefd)icr,ten  I,  811—821. 

*  W.  Wright,  Apocryphical  Acts  of  the  Apostles  II.  Cambridge  1871.  — 
Ä.  üflaefe  q.  a.  O.  6.  7—17.  —  SipfiuS  0.  a.  €.  I,  301—311.  —  y%ai 
$bänomcn,  um  ba«  e$  fidj  fjanbelt,  ift  aud)  ertlärt,  toenn  man  annimmt,  bafj  ber 
Söerfaffer  ber  gnofttfdjen  2Ijoma$acten  ein  ftyrifdjer  ©riedje  toar  unb  für  feine  3totd' 
ein  alteä  profaneö  fnrifdjeä  $>od}jeitölieb  ju  einem  aried)if4>gnoftifd^en  ©efang  um« 
gearbeitet  h.at.  S)enn  ba8  ift  jmeifeUoS  ber  Urfprung  biefer  Obe."  H.  f>arnacf, 
©efd}id)te  ber  altcb.riftli^en  ßiteratur.  IL  X^eil  (6b,ronologie).  I  (fieipjig  1897),  547. 

*  2er  forifaV  2ept  bei  \V.  Wright,  Apocryph.  Acte  II,  288-245;  beutfd)e 
^rofattberfe^ung  unb  erriärung  bei  ft.  9)1  acte  a.  a.  C.  S.  28  ff.  52  ff.;  metrif(b,e 
Ueberfe^ung  Don  bem  fei  ben  bei  SRorrenberg,  Mgemeine  ßiteraturgef^idjte 
I  (2.  «ufl.  aJtünfter  i.  2ö.  1896),  286-288.  —      0.  ©utiebmib  Mrfuajte  bie 


Sie  morgenlänbifchen  Slpofrüphen. 


169 


$)ie  ÜDIenfchenfeele  ift  i)icr  als  junger  ÄonigSfolm  gefdnlbert,  ber  mit 
reiben  ©chäfcen  auSgerüftet  aus  fetner  £>eimat,  bem  Sanbe  beä  Oftend 
(b.  r).  bem  ^immlifdden  SBaterlanbe),  nach  2legnpten  (b.  h-  in  ba§  irbifche 
l?eben)  entfanbt  toirb,  um  bort  eine  töftlidje  $erle  ju  fjolen,  bie  mitten  im 
SReere  tum  einer  ©anlange  umringelt  unb  beroacht  ift.  3n  91egt)pten  atu 
gelangt,  fleibet  er  fich  jeboch,  um  nicht  aufrufallen,  nach  2Beife  ber  unreinen 
?legüpter,  ifjt  unb  trinft  mit  ihnen,  tritt  mit  ihnen  in  immer  oertrautern 
Starteljr,  oergijjt  barüber  üöüig  feinet  2luftrag§  unb  finlt  in  einen  tiefen 
(geiftlidjen)  ©cblaf.  $a  fchreiben  ilmi  bie  Altern  einen  SSrief,  ber  ilm  an 
bie  SBürbe  feiner  Slbfunft,  an  feinen  Auftrag  unb  an  bie  it)m  ju  £aufe 
befrinrmte  #errlichfeit  mahnt.  $er  SBricf  „fliegt  gleich  bem  Slbler,  bem 
ßönig  alles  Gkflügelä,  unb  mirb  gan$  ©ort".  9ton  rafft  fich  ber  ^rinj 
auf,  lullt  bie  ©ajlange  burch  3aubcr  in  einen  6d)laf,  bemächtigt  fich  ber 
Sßerle  unb  lehrt  bann  na*  feiner  Heimat  im  Often  jurücf.  3u  Etaifcban, 
an  ber  ©renje,  jiefjt  er  bie  Ijerrlid)  gefiicfte  Soga  an,  »eiche  ihm  feine  Altern 
enigegenfdjiden.  darauf  Doüenbet  er  feine  heimfahrt  unb  tritt  ein  in  bie 
ihm  bereite  fcerrlichfeit. 

2)ie  Allegorie  wäre  einer  fajönen  chriftlichen  Deutung  fähig ;  allein  eine 
folcfce  tritt  nirgenbs  flar  herbor ;  bielmein-  mirb  ber  an  fich  unflarc  ©runb= 
gebaute  gegen  Gnbe  fo  berfchoben  unb  mojifch  umbunfclt,  baß  ba§  ©ebiajt 
nur  einen  ganj  berfchroommenen  unb  unbefriebigenben  £inbrucf  jttrüdläfet. 

Sluf  bie  übrige  apofrtjblHfd)«  Literatur  biefer  51rt  näher  einzugehen,  ift 
hier  nicht  ber  Ort;  bagegen  müffen  wir  noch  bei  einigen  2lbotrtophen  ber= 
meilen,  bie  gmar  für  2)ogmatif  unb  (Sjegefe  menig  Söerth  befifcen,  aber  als 


Xhontadlegenbe  auö  inbifcher  (bubb^iftifdher)  Duelle  abjuleiten  („S)ie  Äöntgßnaraen 
in  ben  apotrtophen  Mpoftelgefchuhten."  ftytin.  ÜJtufeum  für  ^fjiloloßie.  19.  $abjg- 
6.  161  ff.)  unb  tternuithete  ben  furifdjen  ©nofttter  SJarbefäne«  ald  ^Bearbeiter. 
9t.  ©th röter  (3eiHä)rift  ber  $eutfd)en  SHorgenlänb.  ©efellfctjaft  XXV,  326.  327) 
hfilt  bie  «utorfthoft  be«  Barbeföneä  für  fraglich;  ttölbefe  (ebb.  XXV,  676.  677) 
»erlegt  bie  Hbfaffung  befi  @ebid)te$  in  bie  Seit  beSfelben,  bemerlt  aber:  „ttebrigenä 
ift  eä  für  mich,  ber  ich  mir  feit  3<*h"n  fo  ttiet  öergeblidje  3Wühe  gegeben  habe,  in  bie 
©eljeimiriffe  ber  tnanbätfchen  ©Triften  einzubringen,  eine  traurige  Säefriebigung,  baß 
ftä)  felbft  ein  fold)e8  in  einer  ganj  befannten  6praä)e  gefdjriebencä ,  einem  biet  ein- 
fachem 6t)|tem  entftammenbes  gnoftifctjed  ^robuct  fo  fdjtver  enträtseln  läßt."  — 
SJtade  (a.  a.  O.)  unb  9t.  «.  Öipf  iui  (®ic  apoMjphen  Bpoftelgefd)icbten  I,  292  bi* 
301)  halten  Sarbefäne«  für  ben  mutf>ma&lid)en  Jüerfa?fer.  —  «.  ^atnod  bagegen 
(®efd)id)te  ber  altd)riftlid)en  SUeratur.  II.  [ehronologicj.  I,  545.  546)  öolemiftrt 
fä)arf  gegen  fR.  9.  ßipftu«,  baß  er  nad)  ganj  unjureidjenben  Äriterieu  w©noftifd)eöu 
in  bie  Styoftelacten  hineintrage,  unb  fagt  öon  bem  ©ebtd)t :  „S!er  #t>mnuö  felbft  ent« 
hält  fd>leä)terbingd  nichts  6hnftlid)e«  unb  barum  aud)  nichts  ©noftifcboä  (»enigfteu« 
toenn  man  ben  üblichen  Sprachgebrauch  fefthält).  6ö  ift  ein  räthfelbafte«  2)ocument 
für  Hbftchten ,  bie  unö  toBüig  unburct)fiä)tig  finb ,  für  eine  SDenfroeife ,  bie  bie  »er. 
fchiebenfien  religiöfen  Unterlagen  julöBt." 


170 


3ioeite8  9Jud).   3weüe«  Jtapitel. 


SluSbrucf  frommer  ober  roenigftenS  l)armlofer  Voltsüberlieferung  unb  als 
Quelle  ber  fpätern  djriftlidjen  Segenbe  für  bie  Siteratur  nidjt  ganj  bebeutungS= 
los  finb,  ja  mitunter  eiltet  gemiffen  poetifdjen  Steves  nia)t  entbehren. 

Sdjon  öon  ben  3citen  ber  Slpojtelfcfyüler  an  begegnet  uns  ber  Üöunfdj, 
etwas  mefyr  über  baS  Sajiclfal  beS  (SrlöferS  unb  [einer  gebenebeiten  Mutter 
511  berneljmen,  als  in  bem  gebrängten,  oft  lafontfdr)  furjen  SBeridjt  ber  üier 
(Sbangeliften  enthalten  mar.  Weujjere  Vcbrängniji  unb  Verfolgungen  motten 
jeitmeilig  biefen  SEßunfd)  jurüefbrängen ,  jumal  in  ben  Qiöangelien  felbft  ein 
Ouefl  unerf#öpflid)er  Betrachtung  unb  befeligenben  SrofteS,  übernatürlicher 
Erleuchtung  unb  Äraft  öorljanben  mar.  3mmer  unb  immer  roieber  manbte 
fich  jebod)  bie  befchauliche  Siebe  ber  ©laubigen  auch  jenen  «einem  Gebern 
umftänben  im  Sehen  beS  (SrlöferS  ju.  Man  fudjte  unb  fammelte  bie  Ueber= 
lieferungen,  bie  fich  barauf  belogen. 

2)ie  Siebe  mar  inbeS  Ijier  ben  ©efahren  ber  Neugier,  ber  Säuf^ung 
unb  beS  VormifceS  ausgefegt.  $ie  ßird^e  bemalte  beSljalb  ber  Segenbe 
unb  legenbarifdjen  Ueberlieferung  gegenüber  ein  fetyr  jurürf^altenbeS ,  mehr 
abmefjrenbeS  als  förbernbeS  Verfahren.  6rft  als  bie  djrifiologifdjen  3rr= 
thümer  ber  erjten  Sahrfjunberte  ftegreich  übermunben,  bie  großen  Dogmen, 
bie  fich  auf  bie  Menfcbmerbung  belogen,  burch  bie  Vefcblüffe  ber  erften 
Goncilien  genauer  feftgeftetlt  maren,  eine  arianifdje  ober  nefiorianifche  Muf- 
faffung  beS  ErlöferS  unb  feines  GrbenlebenS  nicht  mehr  ju  fürchten  ftanb, 
mürbe  ber  Gntroicflung  ber  Segenbe  mehr  SRaum  unb  Freiheit  öerftattet,  bis 
fie  fich  enblia)  im  Mittelalter  511m  reichen  Slüthengarten  geiftliäjer  ^ßoefic 
entfaltete. 

Sie  meiften  ber  Ijierljer  gehörigen  "Jlpofröphen  beschäftigen  ftdt)  mit  ber 
SugenbgcfdHdjte  beS  (SrlöferS  unb  mit  bem  Seben  feiner  jungfräulichen  Mutter. 
Bo  baS  ^rotoeöangelium  SacobuS'  beS  Jüngern 1,  baS  (griechifdj 
abgefaßt,  in  förifcher,  loptifdjer  unb  arabifdjer  Ueberfc&ung  öorhanben)  in  ber 
orientalifdjen  ßirche  in  ^o^em  2lnfeljen  ftanb,  öon  ben  griechifchen  Vätern  in 
ihren  .poinilien  benufct  unb  an  Marienfeften  ju  öffentlichen  Vorlefungen  ber* 
roenbet  mürbe,  mäfjrenb  es  in  ber  Iateinifd&en  Kirche  erfi  nach  aiemlich 
langer  Slbmeifung  feit  bem  6.  ^ahrfwnbert  Eingang  fanb.  Mit  tyofjer  (5in= 
facbfjeit  unb  Stürbe  erjft^It  eS  (Aap.  1—20)  bie  ©eburt  unb  3ugenb= 
gefdnehte  Marias,  ihre  WuSertoählung  jur  ©otteSmuttcr  unb  fobann  bie 
©eburt  Ghrifti  ju  Bethlehem,  in  einem  Anhang  (ffap.  21  unb  22)  bie 
©efebichte  ber  ^eiligen  brei  2öeifen  aus  bem  Morgenlanb. 


1  le^mg  Mapt'ag  rftg  uyiag  <9so7nxotj  xai  inzepsutiöSo'j  firjrpuq  lyjoou  Xpurroü. 
§eraudgegeben  Don  Tischendorf,  Evang.  apoer.  p.  1 — 50;  C.  A.  Suckow,  Protev. 
lacobi.  Vratisl.  1840.  —  91.  JBerenbtö,  ©tobten  über  3ad)aria«'3lpofrt)Ph«n 
unb  3acharia^ßegenbcn.  Seidig  1895.  —  tt.  $arnacf,  ©efäidjte  ber  alt^rift- 
lidjen  ßtteraiur.   I.  2b,eil  S.  5  ff.;  II.  Sfcit  ©.  589  ff. 


2te  tnorflentänbifcfjen  Hpofrijpljeii. 


171 


2Bol)l  ebenfo  alt  ift  ba§  (Sba ngelium  2f)oma§'  be3  Israeliten, 
ba£  bereite  oon  Crigenc«,  SwiiäuS,  @ufebius,  Cyrillus  bon  Serufalem, 
Stmbrofiuä  unb  f)ieront)mu§  erwähnt  wirb,  aber  nur  mefjr  in  einigen  lateU 
nifdjen,  gried)ifd>en  unb  fnriferjen  Srudjpcfen  borfjanben  ift.  9t(s  SBcrfaffer 
güt  nid)t  3$omad  ber  5lpoftel,  fonbem  Stomas,  ein  ©dmler  be§  ÜKane». 
2)ie  Sdjrift  ift  bon  bofetifajen  Srrtfyümem  beljcrrfä)t  unb  mar  r)auptfä(^(t(^ 
unter  ben  9)tanicf)äern  unb  ©noftifern  oerbreitet.  Sie  enthält  aber  weitere 
legenbarifd^e  (Sinjetyeiten  über  bie  Altern  SRariaS,  ^oadjim  unb  9lnna,  bie 
©eburt  Darias,  il)re  93ermäb,lung  mit  Sofepr)  unb  über  bie  ^ugenbgefdjidjte 
(Stn-ifti,  bie  fpäter  aud)  in  fird>lia)en  Greifen  Beac&tung  unb  93ertoertt)ung 
f anbeu. 

31uf  ©runblage  beS  ^rotoebangelium»  3acobu8'  beS  Jüngern,  mit  S8c= 
nufcung  be3  $f|oma§ebangelium& ,  ruf>t  ba§  fogen.  ^feubo  =  *Diattljftu§= 
ebangelium,  oon  einem  £>äretifer  —  bermutf)licb,  im  6.  3al)rf)unbert  —  in 
lateiuifdjer  Spraye  abgefafet.  9tu3  allen  breien  ift  enblicr)  baä  fürjere  Evan- 
gelium de  nativitate  Mariae  Ijerborgegangen,  ba3,  fcfyon  SBtfc&of  Fulbert 
oon  61)artre3  (geft.  1029)  befannt,  faft  toörtlid)  in  baS  Speculum  histo- 
riale  beS  SMncenj  bon  33eauoai§  unb  in  bie  Legenda  aurea  beä  3atob 
be  SSoragine  überging  unb  burdj  biete  bietbeliebten  5Büd>er  im  ganjen  Wbenb= 
lanbe  oerbreitet  rourbe.  $iefe  toie  anbere  lateinifcfie  Bearbeitungen  beS 
^rotoeoangetiumä  gehören  inbeS  fd)on  in  ben  SBereid)  ber  abenblänbifdjen 
Literatur. 

$em  Orient  gehört  bagegen  noeb,  ein  Evangelium  infantiae  Sal- 
vatoris,  baä  uns  nur  in  arabifd)er  Spraye  ermatten  ift,  aber  auf  einen 
fbrif^en  Urtejt  jurürfroeift  unb  bei  ben  fteftorianem  in  Snrien  unb  ^erfien 
att^eit  grojseä  9lnfe$en  genofc i.  $ie  erften  neun  Kapitel  ftammen  auö  bem 
^rotoeöangelium  3acobuä'  be§  Jüngern,  bie  aajtje^n  lejjten  au§  bem  3:l)oma8= 
ebangelium ;  bie  bajmifa^en  liegenben  Kapitel  bagegen  enthalten  atterlei  $abe= 
leien,  bie  be§  b>l)en  ®egenftanbe§  nia^t  roürbig  finb  unb  an  „Saufenb  unb 
eine  *Ra$t"  erinnern.  2>er  3efuäfnabe  bermanbelt  anbere  ßinber  in  junge 
3idtein  unb  gibt  cutcin  Jüngling,  ben  3auberer  in  einen  Waulefel  ber= 
manbelt  Ratten,  feine  menfd)lid)e  ©eftatt  jurürf ;  er  plagt  feine  ©ptelgenoffen 
unb  fefct  feine  Se^rer  in  Verlegenheit,  ja  er  ma<f)t  bon  fetner  SBunberfraft 
einen  fo  bebenflidjen  ©ebraud),  bap  bie  Öeute  ju  ^ofept)  fommen  unb  ifm 
bitten,  bodt)  bon  ftajaretb,  fortziehen2.   Weben  folgen  naiösttmnberlicfcen 


'  I.  C.  Thilo,  Codex  apoer.  Nov.  Test.  (Lipsiae  1832)  I,  63—158. 

*  2>er  franjöfifdje  Slfabemiter  ©afton  Sotffter  (Les  Origines  de  la  po^sie 
chretienne,  1.  c.  p.  79  s.)  bemerft  fjierju  :  Au  lieu  d'en  rire,  ce  qui  ne  meno  k  rien, 
il  vaut  mienx  essayer  de  coraprendre  d'oü  ces  deTauts  peuvent  venir.  Souveuons- 
nous  que  le  christianisme  est  une  des  rares  religions  qui  ne  se  sont  pas  develop- 
pees  ä  one  öpoque  reculue  et  naüve.    II  est  ne  en  pleine  civilisation ,  au  milieu 


172 


Smette*  2hid&.  3»citei  ftapttcl. 


ßrfinbungen  finbct  fich  inbe*  boch  auch  mannet  poetifche  3uÖf  wie  5.  33. 
tt>o  baS  3e|u§finb  mit  ben  anbern  &inbern  f leine  üöögel  au§  Sehnt  geftaltet, 
ein  alter  brummiger  3»be  fie  beäfjalb  auSjanft,  ba§  SffuSfinb  in  bie  £änbe 
flatfdjt  unb  bie  Sehmgebilbe  als  nrirtliche  SBöglein  bon  bannen  fliegen. 

$>en  2lbfchlujj  ber  Sflarienlegenbe  bilbet  baS  Stocb.  De  dormitione 
Mariae  ober  Transites  Mariae,  baS,  griedjifch  abgefaßt,  in  mehreren  fbrU 
fdjen  unb  lateinischen  Bearbeitungen,  auch  in  f optif =f a ^tbif 4)er  unb  arabifcher 
Uebcrfe&ung  erhalten  ift.  ($8  er^It  in  anmutiger  9öeife,  mit  einem  reichen 
ßranje  munbcrbarer  3üge,  ben  $ob  ber  ©otteSmutter  unb  tyre  glorreiche 
Aufnahme  in  ben  §immel,  roobei  ber  ÜJlaube  an  ihre  unbefledte  Gmpfängnift 
beutlic^  f)«bortritt.   6ä  mar  bereit  im  4.  3af>rljunbert  borbanben. 

2Bie  bie  Öegenbe  ftcb,  bon  früher  3eit  an  liebebofl  mit  ber  jungfräulichen 
«Mutter  beS  ScjuSfinbeS  befdtfftigte ,  fo  auch  mit  bem  treuen  Edhrbater 
3ofebfj,  ber  eä  auf  SBefefjl  be*  @ngel§  nach  Siegten  flüchtete  unb  unter 
beffen  Obforge  eä  im  füllen  Wajareth  jum  Jünglinge  unb  511m  Spanne  h«an= 
wuchs.  9lllerbingä  ift  b>rbon  bis  t)eute  nur  ein  einziges  Eenfmal  betannt, 
eine  „©efchichte  3ofetoh§  be§  3immermann§"  (Historia  Iosephi 
fabri  lignarii)1,  bie,  roahrjcheinlich  fchon  im  4.  3ah^«"bert  entftanben, 


d'une  soctetö  polie  et  lettree,  amollie  par  le  bien-etre,  us^e  et  fatiguee  par  l'exces 
des  jouissances  de  la  vie.  11  est  naturel  qail  n'ait  pas  produit  d'abord  les  memes 
effets  que  s'il  eüt  rencontre"  des  Arnes  entierement  fraiches  et  jeunes.  Les  oeuvres 
qu'il  inspire,  meme  darxs  les  classes  populaires,  semblent  avoir  deux  ftges.  Elles 
sont  im  m<5langc  surprenant  de  neuf  et  de  vieux,  de  grosstercte"  et  de  gr&ce,  de 
rhßtoriqu©  et  de  v£rite\  de  poesie  charmante  et  de  banaütes  miserables.  3Hefe 
«5rf  lärung  bürfte  bod)  etnm«  ju  weit  her  geholt  fein.  S)ie  altem  <protoebangelien  Der« 
einigen  eine  geroiffe  finblicbe  Ginfalt  mit  religiöfer  SSurbe.  2>ie  unbaffenben  3üge 
aber,  in  meldten  baS  foptifdb>arabijd)e  &inbheit£et<angeliutn  bon  tfjnen  abmeldet,  Der* 
ratfjen  butdjauö  teine  #t)perciüiltfation,  fonbern  eher  jene  finbifdt>e  Srabultrfudrjt, 
meldjc  fid)  allgemein  bei  ben  Orientalen  ftnbet  unb  ftch  bei  ben  Arabern  am  ftärlften 
entnucfelte. 

>  Harabifd)  unb  lateinifd)  herausgegeben  bon  ©.  30 a Hin  (Lipsiae  1722), 
lateinifd)  t*on  /.  C.  Thilo  1.  c.  I,  1—61  unb  Tischendorf,  Evang.  apocryph. 
p.  122 — 189;  Fragmente  einer  faf)ibif^t)-foptifdt)en  Ueberfefoung  bei  Zoega,  Catal. 
codd.  copt.  p.  225 ,  unb  Dulaurier,  Fragments  des  rdvelations  apocryphes  de 
S.  Bartla5lcmy ,  Paris  1835;  beutfdje  Ucberfcfcung  oon  2.  ©tem,  SDte  ©efdjidjte 
3ofebb$  bed  Zimmermanns  (3eitfd)rift  für  miffenf(r)aftHd)e  Sljeologie  XXVI  [1883], 
267—294).  —  die  Schrift  enthält  baö  ältefte  3eugnifc  für  bie  öerebrung  befi  hl-  3ofebb- 
3m  2G.  ftapitel  fpridjt  ber  $eilanb  jum  1)1.  ^ofepr) :  „diejenigen,  meld)c  bir  eine 
Cbfergabe  toibmen,  mögen  bicfelbc  beiner  Stätte  am  Sage  bciueö  ©ebädjtniffeö  bar« 
bringen,  am  26.  «5pipl)i. . .  9öcr  einem  Slrmen  ein  Jßrob  in  bie  £>änbe  gibt  in  beinern 
9lamen,  ben  ttiill  ich  Biict)t  ÜJtangcl  leiben  laffen.  . .  diejenigen,  toeldje  einem  Sremb« 
ling  ober  einer  2ßitt»e  ober  einer  SÖaife  einen  »ed)er  Söeine«  in  bie  #änbe  gebeii 
an  bem  Sage  beine*  ©eoädjtniffeö ,  bie  null  id)  bir  embfehlen,  bafe  bu  fie  $u  bem 
©aftmaljl  ber  toufenb  3ahre  labeft." 


Sie  tnotgenlänbifdjen  SfypttWljen. 


178 


nur  in  foptiftt>mcmplntifcber  Raffung  unb  arabifc^er  Ueberfefcung  erhalten 
ift.  $ie  Scbrift  fc&eint  eine  £>omilie  owf  ba§  freft  beS  ^eiligen  $u  jein, 
baS  in  ben  ägoptifeben  tflöfiern  fd)on  fef>r  frü^c  gefeiert  würbe.  $er  erfte 
$t)eil  erjäf>lt  in  fölicfcter,  anmutyenber  SBcife  baS  ganje  Seben  beS  fjeiligen 
^atriaraVn  unb  befonberS  feinen  glütffeligen  tob;  ber  $u>ette  2$eil  fnüpft 
baran  bogmatiftt>  unb  moralifdje  Belehrungen,  bie  in  einem  fiart  orienta= 
Cif^en  b.  %  breiten  unb  fcbmülftigen  Stil  gehalten  finb. 

$ür  bie  Cegenben,  meldte  jid)  an  baS  i'eiben  beS  (SrlöferS  fnttpfen, 
bilben  baS  fogen.  @oangelium  beS  fRifobemuS  ober  bie  bereits  bei  Suftin, 
XertuOian  unb  ßufebiuS  ertoiilmten  Acta  Pilati  baS  £>auptmonument.  $>aS 
mafjrfd&einlid)  fd)on  im  2.  ^a^unbert  griect)ifa)  abgefaßte  SBerf  enthält  in 
feinem  erjien  Steile  bie  Steten  beS  oor  flatus  über  CfjriftuS  geführten 
^roccffeS,  bie  in  23irflid)feit  ganj  bem  römifeben  ©erief)tSberfaljren  entfpred)cn 
unb  nidjts  Umoal)rfd)einlicbeS  barbieten,  im  jmeiten  Steile  eine  $od)poetifd)e, 
lebenSoolle  Sajilberung  ber  9?ieberfat)rt  Gf)rifti  \ux  Borf)ötle.  2öeber  biefe 
noa>  anbere  &$nü<$e  Sdjriften  ($.  35.  ber  Briefroed&fel  $toifd>en  flatus  unb 
£erobeS,  ber  Brief  beS  flatus  an  tfaifer  SiberiuS  u.  f.  tu.)  t)aben  fid) 
inbeS  im  Orient  eingebürgert;  fie  finb  unmittelbar  aus  gried?ifa>n  ober 
iateinifdjen  -Duellen  ins  SIbenblanb  gelangt. 

Unjroeifc^aft  befaß  bagegen  ber  cfcriftliebe  Crient  in  früfjer  3eit  fd)on 
jenes  erhabene  unb  liebliche  Bilb  ber  reinften  Jungfrau  unb  ©otteS= 
mutier  Maria,  baS  mit  feinem  munberbaren  ©lan$e  nid)t  nur  bie  Marien= 
minne  beS  Mittelalters,  fonbern  bie  gefamte  ö^riftlia^e  ^oefie  bef>errfcbt.  £aS 
r)olbc  flinb  3oad)imS  unb  2lnnaS,  mafelloS  empfangen  unb  geboren,  in 
jarter  Sngenb  fd)on  bem  $errn  gemeint,  in  ftiller  9lbgefd)iebenfjeit,  ©ebet 
unb  Arbeit  aufroaebfenb  jur  ^eiligen  Jungfrau,  in  jungfräulicher  @f)e  bann 
mit  Sofepf)  üermäljlt,  als  ©nabenüofle  bom  ßngel  gegrüßt,  als  ©efegnete 
unter  ben  Söeibern  oon  6lifabetf>  gepriefen,  als  Butter  beS  2öeltf)eilanbeS 
üon  ben  £irtcn  unb  ßönigen  ocrcfjrt,  bie  Verbannte  in  9legopten,  bie  traute 
£auSmutter  im  füllen  ü^ojaretr),  bie  mitleibige  gürbittertn  bei  ber  £odbjeit 
ju  ßana,  bie  Königin  ber  Märtyrer  unter  bem  Äreuje,  bie  feiige  Mutter 
beS  2luferftanbenen ,  bie  2röfterin  ber  oertoaiften  Wpoftel  nadj  ber  £>immel= 
far)rt,  bie  glorreiche  Braut  beS  .^eiligen  ©eifleS  am  ^fingfttage,  bie  freunb= 
lia>  Beraterin  beS  ÖieblingSjüngerS  unb  ber  jungen  Äirdje  ju  (?pf)efuS, 
bei  ihrem  tobe  nod)  einmal  baS  Wpoftelcollegium  um  fia?  berfammelnb, 
bamit  eS  3cu9e  $m  Aufnahme  in  ben  Gimmel  fei  —  btefeS  tounberfame 
ßebenSbilb,  in  feinen  unanfechtbaren,  bogmattfeben  ©runblinien  oon  ben 
(Joangelien  gezeichnet,  nur  ba  unb  bort  Oon  3ügen  altcbriftlidjer  Ueberlieferung 
unb  tfegcnbe  ergänzt  unb  bertlärt,  ift  nicht  üon  mittelalterlichen  Stbenblänbern 
erfonnen  toorben,  es  l)at  f<b,on  bie  alten  ftira^en  beS  MorgenlanbeS  erfreut, 
beoor  baS  ßoncil  Oon  ßpbefuS  (431)  unter  bem  Subel  beS  dbri|llicben 


174 


3roeite$  $u$.   5)  ritte«  Haöitel. 


SBoIfe^  bic  gan$  einige  Stellung  ber  @otte#mutter  im  ßrlöfungäroerfe  unb 
in  bcr  SSeltgefd)i(bte  mit  feinen  feierlichen  Secreten  beftegelte.  £ie  Wnbac&t 
ber  Gljrifientjeit  jur  SJiutter  beS  (?rlöfer§  mar  nur  ein  SBibertjaü  be$  Öru^, 
melden  if)r  ber  (Sngel  öom  £tmmel  gebraut  unb  welker  ber  ganzen  Söelt 
^rieben,  $eil  unb  Rettung  berlünbete. 

UlOc  it)r  bargebradjten  #ulbigungen,  alle  iljr  gemibmete  Skreljrung  unb 
Siebe  Ienft  bie  Ijoajbegnabigte  Butter  beS  £errn  aber  auf  ©ort  felbft  jurürf, 
ber  in  bem  grofeen  2Berfe  ber  «Dienfdjroerbung  alle  (Srroartungen  ber  Golfer, 
alle  aSerfjeijjungen  beä  Gilten  SBunbeä  erfüllte: 

„^>od)  greifet  meine  <&eelc  ben  ^>errn ,  unb  mein  ©eift  froblotfet  in  ©ott,  meinem 
§et(anbe, 

2Üeü  et  gefeben  b>t  auf  bie  Wiebrigfeit  feiner  SJtagb ;  benn  ftel>e,  bon  nun  an  werben 

mid)  feiig  greifen  alle  ©efdjledjter, 
3BeiI  ©rofjc*  an  mir  getf)an  t»at,  ber  ba  mädjtig  ift,  unb  heilig  t ft  fein  9lame, 
Unb  feine  SBarm^erjtgfeit  öon  ®efd)led)t  ju  @efä)leä)t  benen,  toeldjc  Hui  furdjtcn. 
6r  bat  ©ettialt  geübt  in  feinem  Hrnte,  er  t>at  üerft&rt  bie  §offärtigen  in  iljre« 

§erjenfl  Sinne. 

€>erabgeftürjt  fyat  er  bie  SRädjtigen  Don  i^rem  Sfjrone,  unb  erhöbt  bie  fiebrigen ; 
Sie  ^mngernben  fjat  er  erfüllt  mit  ©ütern,  bie  9teiä)en  leer  binmeggefanbt. 
Aufgenommen  fyat  er  3$rael,  feinen  Änedjt,  eingeben!  feiner  33armb,er jigleit ; 
2öie  er  geförodjen  bat  ju  unfern  Jöätern  —  ju  Abraham  unb  feinem  Samen  in 
etoigleit." 

tiefer  £omnua,  öon  ber  Butter  bc§  (Srlöferä  felbft  in  aramäiföjer 
©praaV  gefungen,  ift  ber  erfte  ßlang  unb  jugleid)  ber  bleibenbe  ®runb: 
aecorb  ber  neuen  ajriftliöVn  ^oefie. 


drittes  ftopttcl. 

Jet  0f.  gyQmm,  bet  &tafflhex  tut  §yta. 

1.  $ie  Anfänge  bcr  fttrifdjen  Citcratur. 

35on  einer  bordjriftlidjen  forifajen  Siteratur  finb  feine  fiebern  ©puren 
oorlmnben.  $o<b,  mun  e§  eine  foldje  gegeben  tjaben,  ba  bie  ©pradje  um 
Gbnfti  3eit  fd)on  in  fertiger  WuSbilbung  erfd&eint1.    Sie  mar  einer  jener 

1  W.  Wright,  A  short  history  of  Syriac  Literature  (London  1894)  p.  1.  — 
93gl.  9t  ö  1  b  c  f  c «  JBemertungcn  gegen  SDlommfen,  3eitfd^r.  ber  3)eutfd)en  SDtorgenldnb. 
©efeafd).  XXXIX,  333.  334.  —  ein  ©djriftftürf  au8  t|eibnifd)er  3eit  (ein  J8erid)t 
über  eine  Ueberfd)toemmung  3U  (gbeffa  am  Anfang  be«  3.  3abrf)unbertö)  foU"  in  ber 
„(Jbeffentfdjen  dtjronif"  enthalten  fein.  So  fallier,  llnterfuajungen  über  bie 
gbeffenifd)e  efjronif.  Seiöjig  1892  (£erte  unb  Unterfud)ungen  öon  ö.  ©ebbarbt 
unb  §arnacf  IX,  86). 


5>er  fjl.  gpfjrara,  bet  filaffiler  bct  ©tjrer. 


175 


Palette,  in  meldje  fiaj  baS  Stramäpe  gefpalten  fatte,  unb  Don  weisen 
fta?  ber  balmorenftfc&e ,  nabätäifc&e  unb  manbäifdje  nur  in  Snfajriften  im0 
anbcrn  fümmerlid)en  Ueberreften,  bcr  biblif^aramäifc^e  in  einigen  93nta> 
ftüden  beS  Sitten  SeftamentS ,  ber  famaritanifd)e  in  Uebertragungen  btb= 
lif<$er  ©Triften,  ber  talmubifc^rbabplonif^e  in  ber  ©emara  erhalten  fjat. 
£er  fnrifd)e  fom  ber  SMfSfpradje  am  näajften,  beren  fid^  ber  (Srlöfer  felbfi 
unb  feine  jünger  bebienten.  @r  mürbe  l)auptfäd)lid)  in  ber  Umgegenb 
bon  @beffa  gefprodjen,  einer  anfe^nlidjen  ©tabt  im  nörblidjen  <5örien,  meldte 
bamalä  ben  TOtelpunft  eines  eigenen  Meinen  9teid>eS,  beS  o&roenifdjen,  bilbete. 

Watt)  einer  alteljrmürbigen  Segenbe  trat  fdjon  ßönig  2tbgar  bon  Gbeffa 
mit  (Sr)rifhi§  in  nähere  Sfcrüfjrung.  Seit  langem  am  SluSfafc  franfenb, 
fanote  er  einen  Soten  an  ben  ©elterlöfer  mit  ber  brieflidjen  ©itte,  §u  ifjm 
ju  tommen  unb  iljn  gefunb  ju  madjen.  GfiriftuS  lobte  [einen  (Blauben,  er= 
flärte  iljm  aber,  baß  er  felbft  nid)t  fommen  fönne,  meil  er  erfl  bie  ifjm  in 
^ßalöftina  jugeroiefene  Aufgabe  erfüllen  müffe;  bann  ober  merbe  er  ifjm 
einen  feiner  ©djüler  fenben,  ber  ifym  unb  all  ben  ©einen  baS  fieben  bringen 
werbe.  9?adj  einer  weitem  Segenbe  foü  (SljriftuS  bem  Äönig  aud)  ein 
©djmeijjtud)  jugefanbt  Ijaben,  auf  bem  fid)  ein  SMlb  feines  ^eiligen  9lntli&eS 
befanb.  2)ie  ältefte  Raffung  ber  9tbgarlegenbe,  bie  fogen.  Doctrina  Addaei, 
reidjt  moljl  in  baS  2.  Safjrljunbert  jurücf  unb  erjagt  jugleidj  bie  93elefjrung 
GbeffaS  jum  Gljrifientf)um  bur#  9lbbäuS,  einen  ber  72  jünger  K  Um  biefe 
3eit  maren  bereits  bie  SBüdjer  beS  Gilten  £eftamenteS  ins  <5t)rifaV  überfefct. 
3m  ßaufe  beS  2.  3af)rljunbertS  mürbe  maljrfd)einlidj  aud)  baS  9?eue  2efta= 
ment  ins  ©örifdje  übertragen;  im  3.  Saljrfjunbert  mar  bie  (5bangelien= 
Harmonie  (baS  S)iateffaron)  beS  Nation  bereits  allgemein  im  ©ebraudj, 
mürbe  aber  fpäter  burd)  bie  eigentlichen  (Sbangelien  Derbrängt.  3"  oer 
S3ibelüberfe|mng,  ^efdjittfjo  (ober  5}3efdjittf)a)  genannt,  gefeilten  ftc^  balb  anbere 
SBerfe,  bon  benen  jebod)  menig  erhalten  blieb.  3)ie  jpomilien  beS  93ifdmfS 
unb  9lbteS  Wfrafjät  (2(pljraateS)  ftammen  erft  aus  ben  Sauren  336 — 345 
unb  bejeidmen  bie  fdjroierige  Sage,  mit  meldjer  baS  6r)riftent^um  in  ©prien 
ju  ringen  fwtte. 

©djon  im  2.  ^aljrljunbert  mürbe  jmar  bie  <3dwle  öon  (Sbeffa,  in 
engem  Wnfdjlujj  an  biejenige  bon  Wntiodjien,  nidjt  nur  eine  ©tüfce  beS 
©laubenS  für  ©orien,  fonbern  aud)  ein  Stü^punft  ber  ©IaubenSberbrcitung 
für  9flefopotamien  unb  Verfielt2,    ©erabe  biefe  9iadjbarfd)aft  geftaltete  fic^ 

1  Sfür  ben  apoftolifdien  Urfprung  ber  Ätrdje  öon  ©beffa  lä&t  fidj  anfufjrcn, 
bafe  am  *Pftn«ftfeft  ju  3erufalem  aud)  $art$er  ber  erfien  a)rifilid)en  ^rebigt  bei« 
toofjnten.  ßbeffa  beifet  aber  bei  ben  ©ürern  oft  „Softer"  ober  £auptftabt  ber  <Partf)er. 
ÜJtartin  in  ber  Revue  des  sciences  eedesiastiques  1888,  p.  308. 

*  „Söir  totffen,  bafe  bie  Werfer  böuftg  bie  6d)u(e  von  gbefja  befud)icn.  fo 
bafe  biefe  ben  Manien  ,6d)ule  ber  Werfer4  erhielt."    Spiegel,  8tubien  über  baä 


176 


Sweüe*  93uc$.  Tritte«  ftapttet. 


jcbodj  für  bic  ßljrifien  SbrienS  $u  einer  Cuelle  beftanbiger  Seiben  unb 
Prüfungen.  Söiberroitlig  mürben  bie  gtirflen  o0n  (Sbeffa  bereits  bon  SrajanS 
3eit  an  in  bie  kämpfe  ber  Börner  mit  ben  ^artljent  ^tneingeriffen ,  ihr 
Öanb  unjähligemal  geplünbert  unb  berheert.  Unter  Garacaüa  (211 — 217) 
oerlor  @beffa  feine  Setbfiänbigteit  unb  warb  römifche  ^robinj.  9lad)bem 
mit  9trbefd)ir  I.  (220)  bie  perfide  Tbnaftie  ber  Saffaniben  an  Stelle  ber 
5lrfaciben  getreten  mar,  erneuerten  fich  bie  kämpfe  mit  ben  Ütömern  in 
noch  furchtbarerem  Umfang,  befonbcrS  unter  Schäpür  I.  (240 — 271)  gegen 
Äaifer  SBalerian  unb  unter  Schäpür  II.  (309 — 380)  gegen  ßonftantiuS. 
Tod)  unglcid)  berhängnijjbou*er  für  bie  chrifHidjen  Sttrer  mar  eS,  bajj  fdjon 
bon  ben  frür)eftcn  3eiten  an  bic  Sccten  ber  ©nofttfer  fich  auch  in  Morien 
berbreiteten,  bafe  bon  Witte  beS  3.  3ahrfnmbert8  auch  bie  5el)rc  beS  5JtaneS 
bon  Werften  t)cr  einbrang  unb  bafe  ßbeffa  fclbft  gut  ^flan^ftätte  einer  neuen 
gnoftifchen  Irrlehre  marb.  Sfyr  Stifter,  S3arbefäneS,  um  153  geboren, 
fd)(oR  fid)  5itm  3$eü  an  ©atentinian  an,  entmideltc  aber  beffen  £efjren 
fclbftänbig,  mit  reichen  3uthaten  morgenlänbtfcher  ^tjantaftif.  9tad)  Sojo* 
menoS1  roar  er  ber  erfte  Surcr,  ber,  in  griednfeher  Sßiffenfdmft  unb  Sites 
ratur  roohl  bemanbert,  nicht  nur  rebnerifch,  fonbern  auch  bichterifd)  unb 
mufttatifch  begabt,  als  eigentlicher  Dichter  auftrat,  ju  feinen  ©ebidjten  auch 
OTelobien  erfanb  unb  biefelben  bon  GljÖren  oortragen  liefe.  Stuf  foldje  2öeife 
gemann  er  biele  Anhänger,  befonberS  bei  ber  3ugenb.  3n  feinen  fiebern 
feierte  er  bie  9leonen  ober  (Hementarmefen ,  mit  melden  ber  ÖnofticiSmuS 
bie  ganje  ftatur  beoölferte,  nach  Wxt  heibnifcher  ©Otter  als  'Btännchen  unb 
SBeibchen,  Öötter  unb  (Bötterfinber ,  in  fentimental=üppiger  2öeife,  mit  ob= 
fcönem  Seigefdmtad  unb  mit  blaSpfjemifcher  ©eimifdjung  chriftlicher  58or- 
fteflungen  unb  tarnen.  @r  lebte  bis  in  bie  3c't  bcS  ftaiferS  ©lagabalu?, 
ber,  felbft  aus  Sorten  ftammenb,  bon  218 — 222  regierte,  ©ein  Sohn 
£)armoniuS  trieb  fein  p^r(ofo)>t)ifdr)e$  unb  poetifcheS  Unroefen  fort,  (Jrft 
in  bem  t)I.  (Sphräm  erftanb  bem  fprifchen  ©nofticiSmuS  ein  ©egner,  ber 
ihm  nicht  nur  in  religiöser,  fonbern  auch  in  literarifcher  $>infid>t  böflig 
gemachfen  mar. 

2.  9luS  ßphrämS  Seben. 

Ephram,  b.  f>-  GPh™im  (im  Sorifd)en  eigentlich  ?lfrem  gefprochen), 
mürbe  im  3al)re  306  gu  WifibiS  geboren,  in  ber  ^auptftabt  ber  römifchen 
^rooinj  9Jibgbala,  ber  ftarfen  ©renjfcftung  beS  9tömerreid)S  miber  bie  Werfer 
im  obern  Wefopotamien.  Ueber  feine  Sugenb  gehen  bie  Berichte  fet)r  aus* 

3enbaDcfta  (3ettf«hr.  ber  £cutid)en  SOtoigenlänb.  CSefeUfd).  I,  2o6).  —  (Card.)  Lavi- 
yt-rir,  Essai  historique  sur  IVeolo  chr^tienne  d'Edesse.    Paris  1850. 
1  Hist.  Eccl.  III,  16  (Migne,  Patr.  gr.  LXVII,  1089.  1090). 


tized  by  Googl 


2>er  ftl.  <Spf)xäm,  ber  Älaffüer  ber  ©tjrer. 


177 


cinanbcr *.  *Radj  bem  einen  war  fein  SBater  nid)t  nur  £eibe,  fonbern  fogar 
©öfcenpriejfcr  beS  ©ottcS  2ttmil,  unb  berftiefj  ben  jegnjägrigen  Änaben,  als 
berfelbe  trofc  aüer  3Dtagnungcn  unb  $rogungcn  fid)  ben  Ggriften  jutoanbte; 
nadj  einem  nnbern  waren  beibe  (Sltem  6r)riften ,  mürben  aber  bem  Äinbe 
burü)  frühen  2ob  entriffen. 

3n  feinen  „Sefenntniffen",  beren  @<gtgeit  ftarf  angezweifelt  wirb,  er* 
jiiglt  ßpgräm,  fein  jugenblicger  Seicgtftnn  gäbe  ign  geraume  3eit  auf  ben 
SBogen  beS  SebenS  gin  unb  ger  geworfen;  es  gätte  niajt  biel  gefehlt,  unb  er 
märe  an  ber  Sßorfegung  bezweifelt  unb  ^ätte  fid)  einem  blinben  6d)itffalS= 
glauben  überantwortet.  Sa  würbe  er,  auf  Streifeügen  im  innern  9Jlefo= 
potamien,  unfdt)ulbig  in  ben  Äerfer  geworfen  unb  mit  Seuten  jufammen= 
gepfropft,  bie  beS  EtorbeS  unb  beS  (SgebruajS  tgeils  unföulbig  angeflagt, 
tr>eils  mirflitg  fcgulbig  waren.  Siebzig  Sage  f#mad)tete  er  im  Äerfer,  bis 
feine  Scgulbloftgfeit  enblicg  an  ben  lag  tarn.  6r  wie  anbere  ftfmlbloS 
Slngeflagte  gelangten  inbeS  511  bem  Semufetfein,  bafl  fte  bie  lange,  fdjmer$= 
litfje  Strafzeit  bureg  anbere  Regler  ober  SSergegen  mogl  berbient  hätten, 
©eiftig  umgewanbelt,  Doli  Sajmerj  unb  fReue  über  fein  bisheriges  Seben, 
Doli  geiligen  (SrnfieS  unb  Doli  beS  SSertrauenS  auf  bie  ^orfegung,  fet)rtc 
6pgrüm  in  bie  Söelt  jurürf,  aber  nur,  um  fie  alSbalb  wieber  &u  berlaffen 
unb  fid)  unter  Seitung  eines  frommen  Cannes  in  ftiOer  3urürfgejogeugeit 
bem  ©ebet  unb  ber  93u$e  ju  mibmen.  So  erjäglen  bie  „Sefenntniffe"  2. 
$er  93erid)t  enthält  nirf)t8  2Biberfpre<genbeS,  erflärt  bielmegr  bortreffltc^  baS 
SBerftänbnifj ,  baS  gpgräm  für  bie  Sluffaffungsmeife  unb  baS  £eben  beS 
SßolfeS  befafj,  ben  reifen,  ernften  SBlid  unb  ben  liebeboflen  (Sifer,  mit  bem 
er  aller  ftd)  annahm.  @r  gatte  in  jungen  Sagren  tief  in  alle  Slbgrünbe 
menfd)li$er  ©oSgeit  unb  ©ittenlofigfeit  gcblidt  unb  mit  ber  bo0en  <5<gmung= 
traft  einer  jugenblugen  Seele  fid)  ber  ^ügrung  ber  ©nabe  anheimgegeben, 
um  fieg  felbft  ju  geiligen  unb  anbern  ein  Detter  aus  ben  ^rrpfaben  beS 
fiebenS  ju  werben. 

JßÖllig  berbürgt  ift  bie  £gatfad)e,  bafj  ber  gl.  Safob,  ber  bon  309 
bis  338  bie  #ird)e  bon  9tifibi8  regierte,  fid)  beS  jugenblidjen  (Spgräm  an= 
nagm  unb  igm  eine  trefflidje  religiöfe  ©rjiegung  angebeigen  liefj.  3m  Hilter 
Don  18  3agren  würbe  (Spgräm  getauft.  9luS  ber  ftiHen  ßlaufe,  wo  er 
bem  ©ebet  unb  bem  Stubium  oblag,  fügrte  ign  93ifdgof  3afob  bann  als 
feinen  Begleiter  ju  ber  egrwürbigften  unb  bebeutfamften  SBerfammlung  jener 
3eit.  $a  fag  ber  19jägrige  Jüngling  ben  erften  dt>riftlict)en  Äaifer,  bie 
©efennerbifawfe,  wel(ge  bie  legten  unb  furd)tbarften  ßgriflenberfolgungen 

1  Gine  ooüftänbtge  frtttfdje  Söiograpfjte  bed  ^»eiligen  gibt  es  nod)  nid)t.  lieber 
bie  bisset  Dorltegenben  ÜueUen  »gl.  Lumy,  Etudes  de  Patrologio  Orientale. 
LTniversit«  Catholique.    Nouv.  Serie  III  (1890),  $3o  s. 

1  Acta  Sanct.  Bolland.  Febr.  I,  56—60. 
©oumgattnet.  StBtülittrahir.  I.  12 


178  3«oeü«  Bud).   dritte«  Äapttei. 

überlebt  fjatten,  ben  jugenblidjen  51tf^anafius,  melier  ben  begonnenen  Äampf 
ber  flirre  gegen  ben  SlrianiSmuS  fo  glorrei#  ju  6nbe  führen  follte,  ben 
ganjen  ßpiffopat,  ber  bie  ©ottbeit  Gfjrifti  fo  einmütig  unb  begeijtert  gegen 
bie  Cef>re  beS  Sirius  bertljeibigte. 

Waaj  Hiftbis  aurüdgefebrt,  lebte  Gpfjräm  f)ier  bis  jum  3a$re  364  an 
ber  Seite  beS  BifdjofS  3afob  unb  feiner  9ia<bfolger  Babu,  BolagefeS  unb 
5lbra^am.  Die  im  ganzen  frieblid>en  3citen  beS  BifaVfS  3afob  routben 
jule^t  bur#  bie  furchtbare  Belagerung  getrübt,  roelajc  337  ber  ^erferfönig 
Sd)äpür  II.  mit  ungeheurer  £eereSmad>t  über  bie  Stabt  beringte.  3m 
3af>re  345  falj  ftifibiS  ben  Äaiier  ConftantiuS  in  feinen  dauern,  unb 
^riebenSberbanblungen  mit  ben  ^erfern  liefen  ein  Gnbe  ber  kämpfe  unb 
Seiben  erhoffen,  bie  unter  Babu  bie  flirre  unb  baS  2anb  bebrftngten. 
Dod)  bie  Berljanblungen  $erfd)lugen  fid),  ba  bie  ^erfcr  ganj  Armenien  unb 
2Wefopotamien  berlangten.  ^m  Saljre  348  erfdjien  Sdjäpür  roieber  bor 
WfibiS  unb  belagerte  eS  brei  Monate.  Bifd)of  Babu,  bem  eS  gelang,  biele 
(befangene  bon  ben  Werfern  loskaufen,  ftarb  im  folgenben  Saljre.  (Sine 
britte,  nodj  biel  fajredliaperc  Belagerung  burd)  Sdjäpür  im  $al)re  350  rourbe 
jroar  ebenfalls  fiegreidj  jurürfgefajlagen ;  allein  bie  ^erfernotlj  Ijörte  bamit 
ni^t  auf.  Die  ^erfer  burdjjogen  fengenb  unb  plünbernb  bie  benachbarten 
^robinjen,  unb  359  fiel  bie  fbrifdje  fteftong  Slnajit  in  ibre  &änbe.  91i<&t 
lange  banacb  (3G1)  beftieg  Julian  ber  Wpoftat  ben  ßaifertljron  unb  mad>te 
ben  geroaltfamen  Berfud),  baS  £)cibentljum  im  Crient  unb  Cccibent  neu 
aufleben  ju  laffen. 

2öür)renb  biefer  brongfaloollen  3a^re  ftanb  Gpljräm  erft  als  Saxler, 
bann  als  ftreunb,  föattjgeber  unb  ©etjilfe  ben  Bifajöfen  t>on  9tiftbiS  jur 
Seite.  6r  mar  meber  ^riefter  noaj  Diaion.  9Bir  miffen  bon  feiner  offi= 
ciellen  Stellung,  bie  er  belleibet  ^ätte.  3Bal)rf$tutIi$  lebte  er  als  Wlönä) 
in  großer  Strenge  unb  ßingejogenljeit ,  mirfte  aber  jugleid)  als  Siebner, 
"^rebiger  unb  Sefyrer  an  ber  Sd>ule,  bie  Bifdjof  3afob  begrünbet  t)atte. 
Die  £>eiligfeit  feines  SebenS,  feine  ftenntnifc  ber  Schrift  unb  ber  firahlidjen 
SMjre,  fein  apofiolifdjer  Gifer,  feine  rebnerifebe  Begabung  unb  feine  bidjtes 
rifebe  Spradjgeroalt  berlieben  ifjm  ein  ungemöljnltdjeS  Stnfeben  unb  einen 
mää^tigen  @inf(ufj.  3n  iljm  lebte  gemiffennaBen  bie  Ueberlieferung  beS 
großen  BifdmfS  3atob  fort,  ber  ilm  einft  mit  auf  baS  ßoncil  bon  Wicäa 
genommen  batte  unb  ber  burd)  feine  unbeugfame  ßraft  unb  §e^ig!eit  bie 
folgenben  Bifdjöfe  meit  überragt  511  fyaben  fd)eint.  fddrieb  baS  Bolf 

nftajft  bem  Bifdfof  ^afob  bie  Errettung  ber  Stabt  bei  ber  erften  Belagerung 
burd)  Sdjäpür  31t.  Sie  flößten  ben  beftürjten  Bertljeibigern  neuen  SJtutlj 
ein,  als  bie  Werfer  bereits  Brefdje  in  bie  Waner  gelegt  Ratten  unb  alles 
berloren  fdu'en.  Sie  boten  bie  ganje  Bebölferung  jur  9trbcit  auf,  fo  bafe 
toäfjrenb  einer  5iaajt  an  ber  bebrobten  Stelle  ein  neuer  innerer  2BaH  auf= 


$«t  $1.  ©t^rdm,  btr  Älafflfer  bet  6>jrer. 


179 


geroorfen  mürbe.  Wuf  bic  Sitte  SpljrämS  beftieg  bann  ber  fjeilige  33ifd^of 
am  anbern  £age  ben  SBaU  unb  rief  ©otteS  $Ra$t  gegen  bie  53ebränger 
feine*  SSolfeö  ju  £ilfe.  2)a  brad)  ein  ungeheurer  ©dmmrm  bon  ©tedjmüden 
über  bie  perftfaje  Uebermad)t  Ijerein,  Ijemmte  bie  ßrieger,  berfefcte  bie  ^Jferbe 
unb  Elefanten  in  2öutf)  unb  führte  in  ben  föeiljen  ber  Werfer  eine  foldje 
SBermirrung  gerbet,  bafe  fte  bie  Belagerung  aufgeben  mußten.  Wehere  alte 
#ird)enfd)riftfteller,  fogar  ber  Wrianer  ^IjiloftorgioS ,  ^reiben  bie  Äettung 
ber  Stabt  bem  $1.  3afob  ju,  menn  fie  audb.  nid>t  alle  bon  Sfyoboret  er= 
mahnten  ßinjelljeiten  betätigen. 

Unter  innern  unb  äupern  ©türmen  bra$  inbeS  bie  2)ladjt  beS  Ülömer= 
retd&eS  Iangfam  jufammen.  ßaifer  Dobian  fat)  fic^  364  genötigt,  bie 
langumftrittenen  ©renjprobinjen  unb  mit  il)nen  audj  bie  gfeßung  WtftöiÄ 
an  bie  Werfer  abzutreten.  2>ie  meiften  6r)rijien  manberten  jefct  aus.  Gbb>äm 
30g  juerfi  in  bie  33erge  üon  ©etfcöarbain,  roo  er  einft  bie  Saufe  empfangen, 
bann  nad)  Slmiba  ($iarbetr),  öon  mo  feine  Sflutter  fjerftammte,  enblicb, 
na#  gbeffa,  mo  er  fid)  für  bie  noeb,  übrigen  3ab,re  feines  SebenS  bleibenb 
nieberliejj.  Sßon  b,ier  aus  befugte  er  ben  fu*.  93afiliuS  in  Gäfarea,  ber  tyn 
jum  $>iafon  (nadj  ber  21nfi<$t  einiger  jum  ^riefter)  meiste.  9ta<$  feiner 
SRüdtefjr  bejog  er  eine  (Sinfiebelei  in  ber  9iäf>e  bon  (Jbeffa,  mo  er  mit  einer 
21nsaf)l  9Jlöna>  sufammenlebte  unb  fie  im  Orbensleben  mie  in  ben  ^eiligen 
SBiffenfajaften  fjeranfajutte.  §r  mirlte  aber  audj,  mie  früher  ju  WfibiS, 
als  ttebner  unb  ^rebiger  in  ber  ©tabt,  als  überaus  fruajtbarer  ©djrift= 
ftefler  meit  über  beren  28eid&biib  hinaus.  6r  ftarb  373,  im  felben  3a&re 
mie  fein  grofjer  3eit=  unb  flambfgenoffe  91tf)auafiuS  bon  9Hejanbrien.  ©lei# 
biefem  l)at  er  unermüblitf)  bis  jutn  £obe  bie  3trt$Ümer  ber  ©noftifer, 
Hrianer,  SRanic&äer  unb  anberer  ©ecten  bon  ber  #ird>e  ©otteS  abgcmeljrt 
unb  bie  reine  fird&lidje  fiebere  in  jaljllofen  ©djriften  ertlärt  unb  bertljeibigt. 

Seine  ©Triften  erlangten  im  ganzen  sJOlorgenlanbe ,  balb  audj  im 
Slbenblanbe  ein  ni$t  geringeres  Wnfefjen  als  jene  ber  griedjifdjen  $trd)en= 
leerer  2ltf)anaftuS ,  öafüius,  ©regoriuS  Don  ^ajianj  unb  ©regoriuS  bon 
9tyffa.  ©ie  mürben  niajt  blofj  ins  ©riedjifdje,  fonbern  au#  bielfadfo  ins 
9trmenifa)e,  #obtifd>e,  91etb>bifdje  unb  Wrabifdje  überfefct.  ©ojomenoS  ftellte 
üjn  fogar  über  bie  gried&ifdjen  Äircr/enfajriftfteller.  „Obmoljl  er  leinen  Seljrer 
blatte",  fagt  er  bon  (Sbfjräm1,  „unb  nid)ts  feine  fünftige  Sebeutung  an= 
tünbigte,  gelangte  er  boa?  rafdt)  in  ber  fnrifdjen  ©bradje  ju  einer  fo  b>b>n 
SBilbung,  bafi  er  in  ben  fa^roierigften  Problemen  ber  ^^ilofop^ie  baS 
Süchtige  traf,  bureb,  Seia^tigfeit  unb  ©Ianj  ber  9lebe,  bura^  f^üde  unb  ©e= 
biegenb,eit  beS  geiftigen  ©el)alteS  bie  gnea^ifa^eit  ©cb,riftfteller  meit  über= 
pgelte.  2)enn  menn  man  bie  ©Triften  ber  ledern  in  bie  fbrif^e  ober  in 


1  Sozomtnos,  Hist.  Eccl.  III,  16  {Migne,  Patr.  gr.  LX\1I,  1087.  1088). 

12* 


180 


SrotiM  ®ud).   Drittes  ffopitel. 


eine  anbere  Sprache  überfe^t  unb  babei  bie  Söürje,  fojufagen,  ber  feinen 
griedjifchen  Söenbungen  abftreift,  werben  fte  gleich  ertappt  unb  berlteren  itjre 
frühere  5lnmutf>.  93ei  ben  Sieben  beS  @phräm  behält  eS  fiaj  jeboch  nicht  fo. 
©eine  Schriften  finb  fdwn  feinen  Sebjeiten  ins  ©riedjifche  überfe|t  morben 
unb  werben  noch  bis  ^eute  überfefct  unb  laffen  nicht  Diel  Don  ihren  ur* 
fprünglichen  Vorzügen  üermiffen.  5fuf  griechifch  gelefen,  ermedt  er  biefelbc 
©ewunberung  wie  im  förifchen  Urtert." 

3.  @phräm  als  S<f>rif tfteller. 

ßbenfomenig  wie  bie  gleichseitigen  griechifdjcn  unb  lateinifdjen  fiira^en= 
fchriftfteHer  oerfolgte  (Sphräm  junächft  rein  literarifd&e  ober  fünftlerifche  3iele. 
9US  feine  Hauptaufgabe  betrachtete  er  es  bielmehr,  bie  göttlichen  Offenbarungen 
an  ber  £)anb  ber  ^eiligen  Sdjriften  beiber  üleftamentc  fowic  ber  ftrcblichen 
Ueberlieferung  511  lernen  unb  ju  lehren,  31t  oertünben  unb  $u  oertheibigen. 
Sein  ganje»  £eben  lang  blieb  bie  33ibel  fein  tägliches  Stubium,  feine  geifttge 
9iafn*ung,  fein  Sroft  unb  feine  fjreube.  3«  allen  33üchern  berfelben,  biel= 
leicht  bie  beuterocanonifchcn  ausgenommen,  ^at  er  Gommentare  gefchrieben 
in  fchliehter,  einfacher  ^rofa,  junt  Gilten  Seffament  im  Slnfdjlufj  an  bie 
^efchittljo,  ju  ben  ßoangelien  im  2lnfchlufj  an  baS  SJiateffaron1. 

$ie  übrigen  zahlreichen  Schriften  (SphrämS 2  finb  fömtlich  in  metrifdjer 
Oform  abgefafjt,  theilS  Sieben  (SJiemre  ober  Wimxt)  theilS  eigentliche  £gmnen 
ober  fangbare  Öieber  (Ecabräfdfoe).  2luS  if>rer  ©efamtheit  fpriajt  ein  göttlich 
erleuchteter  Setter,  ein  in  ber  Schrift  grünblich  bewanberter  ©elefjrter,  ein 
gewaltiger  Siebner,  ein  ebenfo  erhabener  als  jartfinniger  dichter.  Eodj  wie 
fid)  ber  bogmatifche  $ehrgef>alt  unb  bie  religiöfe  93egeifterung  wechfelfeitig 
ftü&en  unb  burebbringen,  fo  läßt  fich  auch  feine  gewaltige  Serebfamfeit  bon 
feiner  ^Joefie  nicht  ganj  unb  fttfiemattfeh  trennen.  6in  mächtiger  $aud)  ber 
^oefie  burchweht  feine  Sieben,  aber  ein  mehr  lehrhafter,  oratorifcher  3ug 
bämpft  mitunter  auch  feine  Dichtungen.  6r  bietete  nicht,  um  ju  bieten, 
fonbern  um  $u  lehren,  ju  prebigen,  511  rühren,  311  beten,  ju  lobfingen,  ©ott 
51t  oerherrlichen  unb  auch  «nbere  jur  Verherrlichung  ©otteS  anjuregen.  2öa5 

1  *Räl)ere4  über  fein  Söirfen  al8  ©ä^riftertlärer  bei  O.  Sarbenbetner, 
^Potroloßie  (Orreiburg  i.  SBr.  1894)  S.  862  ff.  865.  Ceiller,  Auteurs  saeräs  VI 
(Paris  1860),  440  s. 

8  Sie  £auptaufignbe  feiner  2ßcrfe  ift :  S.  P.  N.  Ephraeiu  Syri  Opera  omuia 
quae  extant  Gracce,  Syriace  et  Latine,  in  sex  tomos  distributa:  Opera  et  studio 
/.  S.  Assemani,  P.  Benedict  i  et  Steph.  E.  Assemoni.  6  vol.  fol.  Romae  1732—1746. 
—  ÜBMdjtifle  (Ergänzungen  baju  t>erdffentlid)ten :  3.  3.  Doerbed  (S.  Ephraemi 
Syri  etc.  Opera  selecta.  Oxonii  1865),  <§.  »idell  (S.  Ephr.  Syri  Carmioa  Nisi- 
bena.  Lipsiae  1866),  2.  3.  ßamü  (S.  E.  Hymni  et  Sermonea.  Malines  1882—1888). 
«eitere  Sluagaben  üeraeidjnet  bei  Lamy,  Studies  in  Oriental  Patrology.  Dublin  Re- 
view. 3">  8er.  XIV  (1885),  20. 


35er  ty.  ßpljrära,  ber  fllafftfer  ber  ©ärer. 


181 


if)n  hauptfachlidj  jur  Pflege  ber  poetifdjen  Ororm  beroog,  mar  baS  Unheil,  baS 
iöarbefäneS  unb  $armoniuS  mit  if>ren  Uetfü^rerif^en  Äej^erliebern  anridjteten. 

„211s  ber  gottfelige  (Spljräm  bemerfte,"  fo  erjagt  fein  fbrifdjer  99iograpf>, 
„wie  alles  Dom  ®efang  fia)  hinreisen  liefc,  fo  erf)ob  fid)  biefer  fromme  Wann 
gegen  bie  Spiele  unb  Sän^e  ber  Sugenb,  fammelte  $bd)ter  beS  23unbeS  (b.  b,. 
heilige,  gottgemeihte  Jungfrauen)  unb  lehrte  fte  Bieber.  $iefe  ©efönge  ber* 
fafcte  er  in  Sßorten  hohen  Sinnes  unb  boll  geiffiger  SBeiSheit  auf  bie  ßte 
burt  unb  Saufe  unb  gaften  unb  bie  ganje  &eilsanftalt  6^rifti,  auf  fein 
Seiben,  feine  Sluferfteljung  unb  Himmelfahrt,  ßbenfo  b>t  er  audj  auf  bie 
Sföartörer,  bie  95ufje  unb  bie  £ingefa)iebenen  Sieber  berfajjt.  35ie  £ö<hter 
beS  93unbeS  berfammelten  fid)  iebcSmal  an  ben  heften  beS  &errn  unb  an 
Sonntagen  unb  Wartyrerfeften.  $a  ftanb  bann  Gphräm  mie  ein  SBater  in 
it)rer  Witte  als  Sefjrer  beS  geiftliajen  3ttherfpielS  unb  orbnete  ihnen  bie 
mannigfaltigen  ©efänge  unb  lehrte  fie  bie  anmuüjige  9lb»ed)slung  berfelbcn, 
bis  fi<h  ganj  (Sbeffa  ju  if>m  brängte  unb  bie  Schar  ber  (Begner  befajämt 
ft<h  jerftreute."  i 

35ie  tfunftformen,  bcren  ft<h  (Sphräm  bebient,  finb  burthroeg  feljr  eim 
faa>.  3n  ben  „»eben"  befchränten  fie  fi<h  barauf,  bafc  biefelben  in  %t\\m 
bon  gleicher  Silbenjahl  abgefaßt  finb,  bie  burdj  ben  SBortaccent  einen  ge* 
miffen  2öob,lflang  gewinnen  unb  fo  bem  ©ebächtnifj  leichter  ftch  einprägen; 
am  häufigften  finb  93erfe  bon  fieben  Silben :  bas  fogen.  gphrämfthe  Wetrum. 
Sluch  bie  £omnen  unb  Sieber  beftehen  aus  folgen  gleich  langen  SltoSjeilen, 
in  melden  ber  9leim  nur  feiten  auftritt,  welche  fich  aber  511  Strophen  bon 
berfdnebenem  Umfang,  bon  bier  bis  5U  jmölf  Herfen,  berbinben2.  $as 
Hauptgewicht  liegt  im  ©ebanlen  felbft,  in  ber  Alraft  unb  Schönheit  beS 
SlusbrudS,  in  Silbern  unb  dergleichen. 

4.  ©eiftliche  3eitgebichte. 

2öann  ßp^rftm  511  bidjten  begonnen  unb  in  melier  Reihenfolge  fich 
feine  Dichtung  cntwidelt  hat,  Hüffen  mir  uidr)t.  2Bie  manage  fünfte  feines 
SebenS,  fyaxtt  auch  biefer  noch  weiterer  3rorfdr)ung  unb  Mufflärung.  ßine 

1  P.  ^iufl  3»"9erle,  9ludgeioär)lte  ©Triften  bei  t)l.  ©pf)räm  I  (Äempten 
1870),  38. 

2  6.  £>.  ©rtmme,  $er  6tropfjenbau  in  ben  ©ebtdjten  ©pfjrätn  bti  6bjerä, 
mit  einein  ftnfjang  über  ben  3uffltnmenfjang  jtoifdjen  fhrifdjer  unb  b^anttnt^er 
tnunnenform.  Sfreiäurg  i.  b.  ©dji».  1893,  unb  Don  bem  f.,  ©runbjuge  bet  fori« 
fdjen  SJetonung*«  unb  Seröteljre  (3eitjd)r.  ber  Seutfdjen  *Dlorgenlünb.  ©efettfö.  XLVII, 
276—807).  —  lieber  bie  »moenbung  üon  alpbnbeiifdjen  ©tropben  unb  »froftidjen 
»gl.  Dt.  ©eiger,  2Upbabetifäe  unb  a!rofiiä)ontifif>e  Bieber  bei  ©pfcäm  OeitWr. 
ber  3>eutf$en  flttorgenlänb.  ©efellfd).  XXI,  469—476).  ©.  »idell,  Norf)  ein  ©ort 
über  alpfjabetiföe  unb  arrofHtfMdje  Sieber  gpfiröm«  (ebb.  XXVI,  809—811). 


182 


3weite*  SBud).   dritte*  tfapitel. 


Wn^afjf  ber  oon  SBidefl  herausgegebenen  Carmina  Nisibena  weifen  inbeS 
beutltd)  genug  auf  bie  Qeit  feines  Aufenthaltes  in  UliftbiS  öon  350 — 364 
alö  if)re  (Sntftef)ungS$eit  Inn  (atfo  etwa  in  baS  44.-58.  SebenSjafjr  beS 
$id>terS)  *.  (SineS  berfelben  fnüpft  ftc^  an  bie  britte  Belagerung  öon  Siifi&tS 
burd>  Schäpür  II.  unb  ift  juglctd)  oon  hofyem  gefdjidjtlidjen  wie  poetifdjen 
SBertlj.  3n  erfdjütternben  3ugen  jei^net  eS  bie  furtfctbare  2age  ber  be* 
lagerten  Stabt. 

Halbem  ber  5perferfönig  bie  Stabt  oon  allen  Seiten  eingefd>loffen, 
führte  er  runb  um  bie  dauern  Grbtoäfle  auf  unb  ließ  nadj  beren  SoII- 
enbung  ben  ftluji  EtygboniuS,  an  toeld&em  WfibiS  lag,  in  bie  fo  entftanbenen 
©räben  leiten,  tljeilS  um  mit  ©ooten  bis  an  bie  dauern  ju  gelangen,  tljeilS 
um  mittelft  beS  abgeleiteten  Stromes  bie  dauern  $u  unterwühlen.  $ie 
ßintoohner  gelten  fidf>  tapfer.  9US  jeboc^  ber  Strom  tt>irili<h  eine  33refa> 
in  bie  flauer  riß,  mürbe  ihre  Sage  eine  f)ö$fl  bebrängte2.  3n  biefen 
furchtbaren  Hugenblid  öerfefct  uns  (SphrämS  ©ebidjt.  <5r  fiefjt  fajon  bie 
2Baffer  rociter  einbringen  in  bie  Stabt;  aber  er  fteljt  auch  im  ©eifte  bie 
SBaffer  ber  Sünbfluth  bor  fidfc,  aus  benen  ©ott  Woe  unb  bie  9lr<he  munber= 
bar  gerettet,  unb  im  tarnen  ber  Stabt,  biefe  perfonificirenb ,  ruft  er  Oers 
trauenSboll  ben  2lUmäd)tigen  um  $'\l\e  an: 

SBarmljerj'ger  ©ott,  ber  9loe  9tu^'  gefpenbet, 
2SeiI  et  bir,  ©nabenreteber,  Spcnben  brad)tc! 
€t  bradjte  Opfer  bar  unb  fjielt  bie  fjrluth,  auf, 
€r  meifjte  ©oben  unb  empfing  SBerbetfjung. 
©ebet  unb  2öeif)raud)buft  berföfnite  biö), 
Su  fdjrourft  unb  fdjenfteft  ib,m  ben  9tegcnbogen, 
$amir,  roenn  2ßaffcrffutr)  ber  (Erbe  brofje, 
Sie  3u  Derberben,  fte  ju  überftrömen, 
Serfelbe  gegen  fie  gefpannt  baftünbe 
3ur  51udjt,  jum  neuen  3Kutb,e  für  bie  €rbe. 
Sein  Gtbfdjtour  mag  ben  ^rieben  uns  bett>ah,ren, 
$ein  JBogcn  mag  mit  beinern  3°*n*  ftretten; 
£en  Sogen  fpanne  auä,  bie  Srlutb,  ju  3Wingen, 
Senn  itjre  Bellen  ftürmen  unfre  Litauern ! » 

3n  ergreifenbfter  2Beife  madjt  ber  $id)ter  bann  alle  SBeioeggrünbe 
geltenb,  tocla^e  ihm  ber  SSergleid)  mit  9toe  an  bie  ,$anb  gibt,  um  feinen 
SMttruf  JU  unterftüjjen.   ftür  9Joe  traten  nur  öorbilbliche  Cpfer  ein,  für 

1  G.  Bickell,  Conspectus  rei  Syrorum  literariae  ( Monas  terii  1871)  p.  28. 

1  Theodoret.,  Historia  religiosa.  I.  Iacobus  (Migne,  Patr.  gr.  LXXXII, 
1803  sq.).  —  Hist.  Eccl.  Hb.  N,  cap.  26  (ibid.  LXXXII,  1075  sq.).  —  Mint* 
Imp.  Orat.  I,  27  sq.;  II,  63  sq. 

•  Carmina  Nisib.  I.  Ueberfefet  öon  ©.Warfe,  §bmnen  auä  bem  3n>etflrömc« 
lanb  (2Jtainj  1882)  S.  11  ff. 


2er  fjl.  ept)xüm,  ber  flfaffifer  ber  St)rer. 


183 


^iftbis  baS  331ut  (grifft  unb  bic  Erneuerung  feine«  tfreujopferS  auf  bein 
Altäre,  $ie  9lrdje  ij!  nur  Don  $lutf)en  umbrfiut,  9tifibiS  jugleicb,  Don  $ügem, 
Speeren,  ffiäöen.  $ie  Sünbflutfj  traf  mit  9ced)t  ein  GJefdtjIec^t ,  baS  fidj 
nid)t  befeljren  rooflte;  aber  in  9?iftbiS  erfdjatlt  troty  aller  Sünbfyaftigfeit  ber 
SMttruf  innigfter  9teue ;  beSfyalb  foflen  bie  ftlutljen  bie  Stabt  niebt  jerftören, 
fonbem  fie  öon  tt)rcn  Sttnben  rein  roafdjen.  2Öie  aus  ber  51rd)e  ftd)  bie 
(Srbe  Don  neuem  beDölterte,  fo  foll  baS  Derljeerte  Serien  aus  ber  geretteten 
©tabt  mieber  neues  Seben  erhalten.  Wurf)  ber  Oeljmeig,  ber  9loe  unb  ben 
Seinen  Hoffnung  bradjte,  ift  fd>on  ba:  er  ift  baS  ©ottDertrauen,  baS  nod) 
in  ftiftbi»  lebt: 

Senn  nidjt  auf  fanb'gem  (äruub  ftel)t  meine  fietjte. 
3dj  ftef)'  ouf  einem  Greifen,  feft  gegrünbet, 
SWein  ©laube  ift  auf  beinen  3clä  gebaut; 
»erborgen  unb  üerfdjleiert  ift  ber  ©runbfteiit, 
Sem  idj  öertrau',  bod)  ftäfct  er  meine  Stauern. 

*uf  biefen  ©tauben  fid)  ftityenb,  erneuert  ber  Siebter  bann  feinen 
ÖÜferuf.  (?S  gilt  f)icr  niüjt  baS  Seben  Don  Sfucren  feie  in  ber  Slrdje, 
fonbern  äaf)lreid)e  9Jtenfd)enleben ,  nid)t  ein  paar  grauen  nur,  fonbem 
Sparen  Don  jungfräulidjen  Seelen,  nia)t  einen  Gfjam,  ber  gegen  feinen 
SSater  freDelte,  fonbern  gro^erjige  6t)rificn ,  roeldje  bie  Warften  befleibeten 
unb  alle  2öerfe  ber  SSarmfjeraigfeit  ausübten.  $ocb,  nid)t  auf  SBerbienfte 
toill  er  poajen,  fonbern  alle*  nur  erhoffen  Don  ©ottes  unbegrenzter  ©üte 
unb  SHad&t: 

€rtt>äge  meine  ßage  unb  bie  Dtoeö, 

Unb  mär'  mein  «djmerj  aud)  leid)ter  als  ber  feine, 

So  mögen  mir  und  gleichen  in  ber  ^Rettung; 

Senn  fie^e,  meine  ftinber  fiefjn  roie  9toc 

inmitten  t>on  Empörern  unb  Don  Seinben. 

0  Jperr,  fdjenf  mir  ben  ^rieben  mit  ben  steinen, 

3u  Soben  fdjmettere,  bie  braufjen  ftef)n, 

£ob  fo  midj  einen  35oppelfieg  erringen, 

Unb  ba  mid)  breimal  jener  2Bütt)ridj  anfiel, 

Wag  Gtjriftud  feine  ©nabe  breifadj  fpenben; 

Saß  nidjt  ben  SBöfen  beine  §u(b  befiegen, 

SSefiege  t&n,  ber  breimal  mid)  bebrängte! 

3>er  6rbe  ©renjen  mag  mein  ©ieg  burdjfliegeu, 

Unb  9tuf)m  bir  auf  bem  Srbenrunb  bereiten! 

$er  bu  am  brirten  Sage  auferftanben, 

Cafe  in  ber  britten  Zrübfal  und  n*id)t  fterben! 

£eS  fjeiligen  Sängers  35ittgefang  Derfjaüte  nidjt  ungeljört.  ßs  gelang 
ben  Sertljeibigem  Don  ftifibiS  nidjt  bloß,  bem  roettern  Ginbrudj  beS  SöafferS 
ju  mehren,  fonbern  aud)  ben  jcrfiörten  2(jeU  ber  Stauer  mieber  fyerjufteflen. 
$er  5Iub  aber  burajbrad)  jefct  ben  ErbroaU,  ben  Sdjäpür  um  bie  Stabt 


184 


3»ueite3  #u$.   dritte«  Äapitel. 


gebogen.  Gin  Angriff  ju  2Baffer  tourbe  unmöglich,  unb  als  bie  ^erfer 
md)t§beftou>eniger  an  bcr  Brefdje  einen  Sturmangriff  üerfudjten,  blieben  fte 
mit  i^ren  Stoffen  unb  Elefanten  im  Schlamme  fterfen.  TOit  nid)t  geringem 
Berlufi  fal)  (Scfcäpür  fid)  nun  genötigt,  bie  Belagerung  aufzugeben1. 

5Hefjr  ©lüd  Ratten  bie  ^erfer  neun  3<«pre  fpäter  bei  ber  Belagerung 
bon  5lnajit,  einer  Sodjterftabt  bon  9ftfibi§  in  ber  ?Räf>e  bon  91miba.  ©ei 
einer  furdjtbaren  £)ifce  gelang  eS  üjnen,  ber  Stabt  Sonata  unb  Söaffet 
boüftänbig  abjufdjneiben  unb  fie  fo  jur  Uebergabe  ju  jmingen.  Studb,  biefe 
Belagerung  f>at  Sbtyräm  in  einem  ergreifenben  Siebe  befungen,  inbem  er 
abermals  feine  ©orte  ber  6tabt  9iifibi4  in  ben  ÜHunb  legt. 

9)teine  Äinber  finb  getöbtet, 
2Mne  2od)terftäbte  braufeen, 
Umgeftürjt  finb  tf)re  SOkuern, 
3f)tc  Äinber  finb  jerftofaen, 
3f)rc  Semmel  ftnb  vertreten. 

Unb  bie  SOogelfieller  fdjeudjten 
SKeine  Sauben  aus  bem  2burme; 
Sie  Derliefeen  itjre  Siefter, 
Sentten  ifjrcn  Srlug  3itr  Siefc 
Unb  fic  fielen  in  bie  9iefoe.  .  . 

Unb  mo  Ströme  9)Hld)  entquellen, 
fReid)li$  floffen,  überftrömteu 
ÜDleinen  ßnaben,  meinen  ftinbern, 
3ft  bie  Sttild)  »erfiegt  ben  «leinen, 
flttangelt  SDÖaffer  ben  (Sntivöfjnten. 

Unb  im  gerben  2obe$fampfe 

OrftBt  baß  flinb  öom  Sd)of$  ber  SJhitter, 

SNtajt  wrmag  e*  mef|r  ju  trtnfen, 

Sie  öermag  mä)t,  ti  311  ftillen, 

Sie  toertjaudjen  ifjre  Seelen.  .  . 

«1«  idb  hoffte  aufjufteigen, 
3luS  ber  Stürme  ailadjt  gerettet, 
$a  umtoften  miä)  bie  Stürme 
Sdblimmer  in  be$  $>afenS  Sutten 
91lö  auf  f>of>en  3)tecreStt>ogen. 

$a  üfj  Unerfabnie  glaubte, 
Safe  mein  gafjrjeug  feftgeanfert, 
21u$  ber  Sd)lud)t  emporgeftiegen, 
Säjleuberten  mid)  meine  Sünben 
SEßieber  in  bti  Slbgrunbä  liefe. 


1  Or.  Oufti,  ©cftbic&te  beS  alten  $exfien8  (»erliu  1879)  S.  189.  190. 


3>er  ffl  ßpbjäm,  bet  Alafftter  her  ©t)rer. 


185 


©c&aue,  §err,  auf  meine  ©lieber, 
2Bie  Dom  Sd)toerte  fie  burdjbobrt  finb, 
Unb  jerfleifdjt  finb  meine  9lrme, 
Hnb  be«  Speeres  blut'ge  3Jlale 
UJteinen  ©eiten  eingegraben! 

SRotf>getoeint  ftnb  raeine  Slugen, 
©djlimme«  ^ören  meine  Cbjen, 
Älage  tönt  au«  meinem  ÜDlunbe, 
Ürauer  ift  in  meinem  Jperjen  — 
£>alte  ein,  o  #err,  niäjt  meiter ! 1 

3)iefe  jmet  ©eftmge  fielen  nic^t  bereinjelt.  3n  einer  ganjen  Steide 
ö^nlidyet  3eitgebid)te2  nimmt  (Ephram  an  ben  großen  öffentlichen  Greigniffen 
fetner  Söaterftabt  tfyetl,  erhebt  feinen  Söittrnf  bei  neuen  ©efahren  Don  fetten 
ber  Werfer,  jieht  aus  ben  überftanbenen  Setben  Ijeilfame  Seiten  unb  9flah= 
nungen,  ruft  jum  ©ebete  für  bie  bebrohten  9tachbarftäbte  auf  unb  trauert 
über  beren  fernere  £eimfuchung. 

3n  einer  anbeut  Steide3,  bie  mir  firdtfidje  3eitgebichte  nennen  fönnten, 
beftngt  er  bie  SBifchöfe  bon  9nfibte,  mit  benen  er  jufammenlebte,  3atob, 
*8abu,  23oIagefe3  (5$alagefch)  unb  Abraham,  Verherrlicht  ihre  Xugenben  unb 
SBirbienfte ,  bertfjeibigt  fie  gegen  ungebührliche  Angriffe,  feuert  fie  begeiftert 
an  jur  Erfüllung  aller  Pflichten  be»  $irtenamt»,  befonber»  jttm  Äampfe 
mtber  £)ärefie  unb  Jpeibent^uin. 

9M  be§  Rubels  münfeht  er  bem  noch  jugenbltchen  S3tfchof  Abraham 
©liid,  ber  mit  ^iartprermuth  bem  fioljen  ßäfar  Julian  entgegentrat  unb 
beffen  Starfuch,  ba»  §cibenthum  in  9iiftbi»  mieberherjufteflen,  vereitelte. 

*Dtit  nicht  geringerer  greube  aber  begrüßt  er  ben  neuen  Äaifer  Dobian, 
ber,  felbfl  fromm  unb  gläubig,  ber  Kirche  feinen  Äambf  mehr  aufbrängt, 
fonbern  ba§  ©chmert  gegen  bie  äußern  freinbe  be§  föeicbeS  menbet,  mftb,renb 
e§  bem  33ifchof  nun  möglich  mirb,  in  Siebe  unb  (Sanftmut!),  in  botler  @in= 
tracht  mit  ber  bürgerlichen  ©emalt,  bie  ©unben  511  feilen,  melche  ber  lange 
3mift  nach  innen  unb  außen  gcfchlagen. 

3n  bie  3<>hl  biefer  3«tgebichte  laffen  fich  auch  bie  bter  ©efänge  reihen, 
melche  (Sph^m  im  3«h^  363  gegen  ben  tfaifer  Julian,  bie  ^rrlehrer  unb 
bie  Silben  bietete,  nach  ber  Gelobte  „galtet  euch  «n  bie  SSahrheit''4.  $er 
erfte  beginnt  f olgenbermajjen : 

•  Cannina  NUib.  X.   Ueberfefrt  öon  SOI aef e  a.  a.  D.  ©.  26  ff. 

*  Carolina  Nisib.  I — XII.         8  Cannina  Nisib.  XIII — XXI. 

4  3u«fi  oeröff  entliebt  öon  ß  b  e  r  b  e  d  an  ber  ©ptfce  feine«  Hßerfeä :  S.  Ephraemi 
etc.  Opera  sclecta  (Oxonii  1865),  in  beutfdje  $rofa  uberfefrt  Don  ©.  JBidell 
in  ber  3eitf<hr.  für  fat^ot.  Geologie  II  (3nn«brud  1878) ,  335-356.  2ötr  baben 
berfud&t,  eine  mögliä)fi  treue  SEÖiebergabe  be«  Sinne«  mit  ber  »nwenbung  be«  »leime« 
ju  berbinben. 


186 


3»oeite*  ©ua).   dritte«  Äapitel. 


Seö  flaiferö  Seepter  foll  in  treuer  $ut 
Sa«  SRolf  befdjtrmen  unb  ba«  fianb  erhalten, 
Söon  ibm  öerfdjeudjcn  »Uber  liiere  Sörut ;  — 
Sodj  anber«  roar  bc«  Äpoftaten  SBalten: 
Sie  Skfticn  jubelten,  al«  fte  i^n  faf)n, 
Sic  äßölfc  brängteu  fror)  ftd)  ifjm  jttr  Seite, 
Gö  fonntcn  ßeu  unb  ?Pantfjer  fröblid)  natjn, 
Ser  Sdjafal  b>ulenb  grfifjen  feine  JBeute. 

$n  9lebel,  Sturm  unb  Stegen  raft  b>ran 
Sie  2öolf«brut,  frei  öon  ib>en  alten  Jtetren, 
3n  grimmer  ©ier,  in  jäben  §unger«  SBann: 

JEÖer  toirb  bie  fjeil'Qe  Jg>etbe  Gbrifti  retten?  

Sod)  ftcf)!  Sa«  Seepter  bricht,  bem  fie  bertraut, 
Unb  fte  oerfinten  in  bie  alte  Trauer: 
Sie  baben  auf  ein  ftfjroadje«  9tobr  gebaut, 
Unb  iljre  ftreube  roar  oon  furjer  Sauer. 

W\t  Innreifienber  ©emalt  fdjtlbert  er  im  britten  biefcr  ©efänge  feine 
£inbrüde  an  ber  Seidjc  Julians  beä  Abtrünnigen,  als  Dobian  biefelbe  jur 
Seftattung  nad)  JnrjuS  britigen  liejj  unb  fte  unterwegs  burdj  9lifibi§  ge= 
tragen  würbe.  9tod>  mertroürbiger  aber  tft  ber  bierte  biejer  ©efönge  als 
3cugnt^  für  bie  [d)on  anberweitig  beglaubigte  Stfjatfadje ,  bajj  nnmberbare 
SBorfälte  ben  berblcnbeten  Älatfer  am  üöiebcraufbau  beä  Tempels  öon  Senu 
falem  üerfjinberten.    (Sbtjräm  fpriajt  barüber  folgenbermafeen : 

Sie  Sporen!  9t(ö  ber  Sempel  t)txil\d)  ragte, 
£at  ifjn  3ertrümmert  ir)te  fredje  ftanb; 
9(18  niemanb  mef>r  nad)  feinen  heften  fragte, 
2öiH  neu  ifin  toieber  baun  ir)t  Unoerftanb. 
Sie  fdjleiften  ifju,  ba  tranig  füfjn  er  prangte; 
Sie  liebten  iljn,  ba  er  bernidjtet  war. 
jerufalem  bor  neuem  Sdjrecfen  bangte, 
Sa  roieber  naf)te  ber  3fr^örer  Sdjur. 
C«  rief  ben  frödjftcn  an,  ihm  beijuftef)en, 
Unb  ©ott  erbörte  feine«  SBolfe«  Rieben. 

6r  rotnft  ben  Stürmen  —  unb  fte  roefjn  unb  braufen; 
Ser  Grbe  tuinft  er  —  unb  fie  toanlt  unb  bebt; 
Sen  JBltfeen  —  tr)rc  Junten  nieberfaufen ; 
Ser  Stift  —  unb  nädttlicf)  Sunfcl  fte  umfdjroebt; 
Sen  Dtauern  —  prafielnb  ftürjen  fie  gnfammen; 
Sen  Sfroreu  —  flaffenb  weit  ifjr  9taä)eu  fdjnaubt; 
©lutb  bricht  herüor.   (?«  jcfjrt  ein  2Heer  Don  flammen 
Sie  Seljrer  auf,  bie  Saniel  nidjt  geglaubt, 
Sajj  eroig  toerbe  bie  Söerrofifhtng  roäbren. 
Sie  lafen«,  Stetten  e«  für  eitle  SDtären: 
2Ba«  fte  nidjt  lernten,  muffen  fte  erfabren, 
Sa«  Strafgeridjt  roirb'd  ibnen  offenbaren! 


Ser  bl.  gpfjräm,  ber  fllaffifer  bec  Storer. 


187 


5.  ©ruppirung  unb  Gfjaraf  teriftit  bcr  ©ebidjte  Gpljräms. 

$ie  Sörer  fdjreiben  Gpljrüm  (nad)  Slffemani)  12000  metrifd>e  Stüde 
ju,  bie  Zopten  eine  nod)  größere  3^1.  SojomenoS,  ber  ein  Saljrfyinbert 
nad>  iljm  lebte,  f>örtc,  er  fjabe  300  SHoriaben  (3  ÜMionen)  Serfe  ge= 
fdjrieben.  $iefe  Angaben  finb  root)!  übertrieben,  au#  wenn  man  bie  oia- 
iorifd)en,  bogmatifefcen  unb  a&cetifd&en  Sänften  mitreänete ,  bie  jwar  in 
Herfen  getrieben,  aber  tf)atfädjlid)  profatfd»  finb.  $odj  auä  abgefeiert 
Don  biefen  bleibt  nod)  nnmerljtn  eine  ftattlic&e  3al}l  eigentlicher  Ehingen 
übrig,  bie,  meift  fdjon  urfprünglid)  in  Gbflen  georbnet,  fiaj  in  bie  folgenben 
©ruppen  reiben:  1.  Religio  je  unb  fircf>licr>e  3«tgebi(&te  (etwa  33);  2.  ©es 
fänge  wiber  Julian  ben  Abtrünnigen  (4);  3.  ©efänge  roiber  bie  Äcfcer  (56); 
4.  ©efänge  über  ben  ©tauben  roiber  bie  ©rübter  (87);  5.  ©efänge  über 
bie  ftirfte  unb  bie  Sungfräulic&teit  (103);  6.  ein  längeres  Öieb  über  „bie 
$erle"  (Sinnbilb  beä  ©IaubenS  unb  beS  (SrlöferS  zugleich,  in  7  ©efängen); 
7.  liturgijd)e  &omnen  auf  ben  gefamten  fird)lid>cn  fteftfretä  (barunter  27 
auf  23eif>nadjten,  faft  ebenfo  biete  auf  (Spipfjanie,  21  auf  baS  lefcte  9tbeub= 
rnafi,!,  noa)  $af)lreidjere  auf  ben  tfreujeStob  (^rifti  unb  auf  bie  feligfte  3ung= 
frau,  berfdjiebene  auf  ^eilige  SHartörec  unb  SSefenner1);  8.  ©rabgefänge  (85); 
9.  ber  Triumph,  ßljrifti  über  Satan  unb  $ob  (in  17  ©efängen);  10.  baä 
^arabieä  ßben  (15);  1 1 .  «Dtefntreben  (76);  12.  ber  ägtoptifaV  ^ofept)  (in 
12  59üa)ern)2. 

Sei  fo  fjäufiger  SMjanblung  berfetben  Stoffe  waren  Söieberljolungen 
nidjt  ju  bermeiben,  unb  ber  heutige  Cefer  lann  leid)t  ben  (Sinbrud  ber  @in= 
tönigteit  betommen,  wenn  er  bie  wof)l  ju  berfd)iebener  3eit  abgefaßten  Jpnmncn 
über  einen  unb  benfelben  Stoff  f)intereinanber  lieft.  9lud)  in  einzelnen  ©e= 
bieten  wieberb,olt  fidj  mitunter  (ganj  wie  in  ber  gried)ifd)en  unb  lateinifd)en 
£nmnif)  berfelbe  ©cbanfe,  balb  in  bariirenber  Söenbung,  balb  als  SRefrain 
(fprifcf)  Unitfia)  ober  litaneiartigeä  ©ebet.  Sennoft  entwidelt  @pf)röm  nid)t 
nur  in  ber  Sluffaffung  berfduebener  Stoffe  unb  ©eljeimniff  e ,  fonbern  aud) 
in  ber  SBeljanblung  eines  unb  beSfelben  Vorwurfs  eine  bewunbernswertlje 
ÜHannigfaltigfeit,  Siefe,  flraft  unb  Snnigteit3.  Wur  auft  Langel  an  bog-- 

1  2)te  £ötnnen  auf  ben  ^eiligen  ßremiten  Slbraljam  Aibimaja  überfefct  Don 
%  SJlartin  in  ber  3*itfät.  für  fatfjol.  2fjeologtc  IV  (1888),  426-487. 

*  Bedjan,  St.  Ephrem,  Histoiro  completc  de  Joseph;  Poeme  en  12  livres. 
Nouv.  ed.   Paris  1891. 

*  2öertf)t>oUe  ©eftdjtSpuntte  für  €fef>räm8  SJeurttjeilung  gibt  P.  $ius  $in* 
gerle  in  feinem  Sluffafc  „groben  ft)rifd)er  tßoefte  aui  §alob  oon  Sarug'',  in  ber 
3eitf<fir.  ber  35eutfd>n  SJtorgenlänb.  ©efeüfd).  XV,  629-  647.  Gine  eingef>enbere  20ür« 
bigung  Oon  6pf)räm8  *Poefie  bietet  C.  Ferry ,  Saint  Ephrem,  poete  (Paris  1877); 
bodj  umfafet  biefelbe  niäjt  oöe  Störungen  Qptix&mi,  nod)  alle  g(etd)  ou3füb,rIicb ,  fo 
baß  eine  neue  Bearbeitung  beä  ©egenftanbe«  lobnenb  wäre.  —  lieber  bie  ted)iüfö)en 


188 


3>oeite$  ®ud>.   drittel  Äapttel. 


matifdjem  SBcrftänbnif»  unb  religiöfer  Stimmung  ift  es  51t  erflären,  wenn 
ihm  alle  unb  jcbc  poetifchc  Begabung,  ftunft  unb  Bebeutung  abgefprodjen 
morben  ift. 

91m  häuftgffen  unb  etnlä&Udjften  berroeilt  Gphräm  bei  ber  Betrachtung 
jener  mächtigen  ©runbroahrhetten,  meiere  im  gefallenen  3uftanb  be§  Etenjchen- 
gefdjlechts  faft  allein  bermögenb  finb,  ben  TOenfchen  oom  Srbifc^en  unb 
Sünbigen  loäjureiflen ,  gum  Streben  nach  bem  <£roigen  unb  ©öttlidhen  ju 
bewegen  unb  Um  in  biefem  Streben  gegen  ade  Berufungen  unb  ©efahren 
fiegreid)  ju  bemalen:  bei  ber  Betrachtung  be3  SobeS,  ber  Bergönglichfeit 
alles  3rbi|ö)en,  ber  Berichte  ÖotteS,  beS  jüngjkn  SageS,  ber  eroigen  Sünben: 
jtrafe,  ber  Sünbe  fefbft  unb  ir)rer  folgen,  ber  Bufee  unb  ihrer  9corhtt)enbig= 
feit,  ber  SRenfchtoerbung  unb  beS  CpfertobeS  dirifii,  ber  £eiligfeit  unb 
©erechtigfeit  ©otteS,  ohne  beren  praftifc^c  Mnerlennung  ber  Ecenfd)  roeber 
Barmherjigfeit  finben  noch  ju  magrer  Siebe  unb  fittlicher  Boflenbung  ge* 
langen  lann. 

(Sine  5teftljetif,  meiere  fia)  bom  ßf>rifientf)um  losgesagt,  pflegt  biefe 
BetrochtungSftoffe  als  abfcheulichften  Störefrieb  ihrer  [enjualiftifchen  unb 
naturaliftifchen  Neigungen  ju  berabfeheuen ,  als  funftfeinbliche  «DtönchSphans 
tafien  ober  jelotifche  Äapujinaben  aus  bem  greife  beS  wahrhaft  Schönen 
311  öermeifen1.   Sie  bilben  inbeS  nicht  nur  bie  großen,  unbermifebaren 


Söorjügc  feiner  Sichtungen  fagt  ©rimme  (2>er  Stropbenbau  in  ben  ©ebicfjten 
6pf)tämö  beS  Styrerä,  S.  7.  8):  „Sehen  nur  fcier  gan3  Dom  3nt)altc  feiner  $oeften 
ab,  fo  fjot  er  bie  Öorm  in  fo  uteifterhafter ,  origineller  2öeife  gcbanbtjabt,  ba&  er 
unter  ben  grofecn  Jöerärünftlern  be«  Crtcntd  mit  an  erfter  Stelle  genannt  »erben 
mufj.  2öäf)renb  fpätere  ©rö&ett  ber  fnrtfcben  Siteratur,  ein  3faaf  Don  Antiochien, 
3afob  oon  Sarug  unb  anbere  fidt)  mit  ber  Amoenbung  einer  einzigen  Wertform  be« 
gnügen,  erfdjöpft  ©pbräm  bie  Äunftmittel  ber  ft)rifcficn  SDietrif. . .  93or  allem  in  ber 
3ufammenfaffung  ber  SBerfe  ju  Strophen  offenbart  ftcb  fein  feinabloägenber  Sformen« 
ftnn.  Söie  ihm  alles  jum  Jöerfc  tourbc  unb  alle  SÖerfe  ju  Strophen  jufammen« 
ttmebfen,  fo  fajuf  er  ber  orieutalifchen  Hiräje  einen  überreichen  Canon  oon  reltgtöfen 
©efängen,  beren  ftorm  unb  Inhalt  bejaubemb  ntcfjt  nur  auf  bie  Sörer,  fonbern 
auch  <*uf  bie  ßbriften  bed  Cccibcntö,  befonbert  bie  ©riechen,  einttrirfte  unb  eine  neue 
Micfttung  in  ihrer  $oefie,  bie  ^hmnologie  in  accentuirenben  Sthtijmen,  begrünbete.* 
1  Am  rüdftcbtftlofcflen  f)«t  ©.  8.  Eichhorn  al«  blutjunger  $ocent  in  3«na 
(er  3äblte  erft  25  3at)re)  über  bie  gefamte  ftorifebe  ßitcratur  ben  Stab  gebrochen 
(in  ber  »orrebe  ju  feiner  Ausgabe  Oon  ir.  Jone*,  Poeseos  asiaticae  comm.  libri  VI. 
Lipsiae  1777).  §1)m  folgte  bann  ©ottfrieb  »on  Berber,  ber  in  feinen  „•Sbeen* 
Oon  ben  Syrern  fagt:  „Sic  toaren  fein  Sßolf,  fein  felbftgetoacbfener  Stamm  in  einer 
mütterlichen  6 rbe ;  fte  toaren  dhviften,  fie  toaren  Dlöndje.  Sfyxt  Sprache  tonnten  fie 
lehren ,  toaä  aber  in  ibr  febreiben  ?  ßiturgieu,  Auslegungen  ber  Schrift,  Ilbfterliche 
(f rbauung*büa)err  «Prebigten ,  Streitfchriften  ,  etjronifen  unb  geiftlofe  »erfe.  $ai)er 
in  ber  forifch=chriftltchen  Siteratur  fein  Orunte  jener  3)ichtergabe ,  bie  auä  ber  Seele 
flammt  unb  $>er)cn  ertoärmt;  eine  elenbe  Aünftelct,  9lamenregifter ,  ^rebigten, 
Ghronilen  ju  oerfificiren,  ift  itjrc  Sichtfunft.   Ou  feine  ber  Söiffenfcbaften ,  bie  fie 


3)er  f)l.  Gpbräm,  ber  Ätaffiier  ber  Brjxex. 


189 


©runbpfeiler  einer  djrifflidjen  2Bctt=  unb  CcbenSanfcbauung ,  fonbem  au# 
bie  beflimmenben  ©runbaccorbe  einer  mafjrfjaft  djrifHic^en  ^oefie.  Cljne 
bie  ftttliaje  Läuterung  unb  Steinzeit,  welche  fte  Oermitteln,  fdjtoeben  afle 
anbern  religiösen  Wnroanblungen  unb  Stimmungen  in  ber  Suft,  ift  alle  djrift= 
lidje  Siidjtung  eine  Sölume  ofme  Söurjel,  eine  geljaltlofe  ^tjantaSmagorie. 

(Spfjräm  öerliert  be*l)alb  burd)  biefe  tiefernfte  Stiftung  nidjtS  an  magrer 
unb  edjter  ^oeftc.  6r  ift  ber  grofje  Vorläufer  unb  SafjnbreaVr  ber  fpätern 
d>riftlid)en  £id)tung,  ber  erfc^ütternbe  Spred>er  unb  £erotb  jener  iaufenbe 
oon  ©üßern,  9Röna)en  unb  Gsinfteblern,  toeldje  bamalä  in  Sorten,  ^aloftina 
unb  Slegnpten  baä  CrbenSleben  unb  in  ibm  bie  fittliaje  Erneuerung  beS 
SlbenblanbeS  begrünbeten,  roäljrenb  boS  9iömerreia)  mit  ben  Krümmern  ber 
fjeUenifajen  SSilbung  in  einem  »irren  G&aoS  ber  fajrerfliajficn  Korruption 
jufammenbrad). 

6.  ©rabgefängc. 

Sie  bie  allgemeinen  unb  bie  firdfliajen  ©elegenl)eit3gebia)te  dp^rämS, 
fo  finb  aud)  feine  „©rabgefänge"  jumeift  als  ©elegenljeitägebidjte  rec^t 
eigentlid)  aus  bem  ^)erjen  feines  3?olfe3  f)eroorgett>ad)fen ,  beffen  Seben  er 
mitlebte  unb  beffen  Sdntffal  er  bis  in£  ©rab  unb  botüber  fjinau?  liebeooü 
oerfolgte.  2öir  finben  ilm  als  Seibtragenben  an  ber  ©ruft  oon  33ifd)öfen 
unb  dürften,  s$rieflern  unb  2)tönd)en,  nrie  am  Sarge  fdjlidjter  Bürger, 
£auämütter,  Jünglinge,  Wählen.  (Sinem  2kter  legt  er  ba»  folgenbe  Sieb 
auf  fein  früljoerftorbeneä  Söfjnd&en  in  ben  SJtunb: 


Ciebeö  Söijncbeii,  oon  ber  ©nabe 
3n  bem  9)luttecfcE|o%  gebilbct, 
Surtfi,  (£rbarmung  fjolb  geftaltet, 
Sratft  bu  in  bie  Söelt  ber  ßctben, 
Iffiie  ein  $lümd)en  quo  bem  Soben. 


2ld),  ba  fcngte  bid)  ber  Xob, 
©lüfjenbt)eif$er  alö  bie  Sonne, 
SJtadjte  betne  »lütter  fallen, 
5DtQd)te  fterbenb  bid)  bermelfen. 
Sennod)  tuag'  tcb'8  ntd)t,  au  »einen 


bearbeitet,  fjaben  fie  <?rfinbung«geifi  getraut,  leine  berfelben  mit  6tgentf)ümlid)feit 
befyanbelt.  ©in  trauriger  ßrroeU,  loie  menig  ber  a<kettfd>poIemtfdje  3ttönd)ägetfl 
bei  aller  politifcrjen  Jflluflfjeit  leifte.  3n  allen  S&elttfjeifen  tjat  er  ftdr)  in  biefer  un> 
frudjtbaren  ©eftolt  gejeigt  unb  l)errfd)t  uod)  auf  ben  tibetanifdjen  Sergen,  too  man 
bei  aller  gefefoUdjen  ^ßfaffenorbnung  aud)  feine  Spur  eines  freien,  erfinberifd)en 
©eniu«  antrifft.  2Öa8  aud  bem  Älofter  tommt,  gehört  aud)  meiftenfi  nur  für 
Älöfter-  (3been  jur  «PbUofopfiU  ber  ©efd)id)te,  1791.  $erberö  ffierfe  [fcempel] 
XII,  47).  —  3roar  fjat  ber  befanntc  Cricntalift  tR obiger  (bei  GFrfd)  unb  ©ruber, 
Slrt.  „firpljram")  im  Sa^re  1841  biefeS  Urtbeil  a\i  ungeredjt  nadjgenncfen.  Slber  nad) 
einem  folgen  CmpfefjIungSbrief  oon  feiten  beS  gefeierten  ÄlaffifcrS  Ijabeu  e8  Oobanneö 
©d)err  unb  Sbolf  Stern  für  oöflig  überflüffig  gehalten,  in  ibjrer  allgemeinen  ©efajidjte 
ber  Stteratur  bie  Snrer  aud)  nur  ju  ermähnen.  Surd)  ein  foldje«  2obtfd)toeigen  mirb 
nun  aSerbtngd  bie  Stufgabe  etneö  Siteraturh^iftoriferä  mejentlid)  abgefüllt  unb  er- 
leichtert; aber  miffenfdjafttid)  ift  ein  foId)e8  »erfahren  jebenfoOS  nidjt. 


190 


3meitc«  ®ud).   Srttte«  «aüitel. 


lieber  bid) ;  beim  fiel),  id)  weiß  ti, 
Saß  bet  Sotm  be*  Aönigd  bidj 
ftüljrte  in  teilt  JBrautgemadj. 
Setner  Sieber  Stimme  rühret 
2)ltd)  nod)  immer,  tönt  mir  toteber 
3n8  ©efjör,  mid)  tief  bctrfibenb, 
llnb  id)  Ijorcfje,  mid)  crinnemb, 


Sic  bei  beinern  $>o<bjeU*maf)Ie 
©nng  §ofianna  rufen  ». 


Saufet  erftaunt  ben  #immel3liebern 
llnb  ber  fel'gen  ©eifter  $)t)titnen, 


Sötten,  beinen  füßen  SÖotien. 
Sod)  roemt  td)  bariiber  flage, 
ftaßt  fidj  meine  Seele  mieber, 


Siefbetueget  beinen  bolben 

So  geftalten  fid)  biefe  „©rabgefänge"  balb  jum  fäjlidjten,  innigen 
£iebe,  bolb  entroirfeln  fic  fid)  5ur  ergreifenben  (Hegie,  balb  erfdjroingen  fie 
fid)  jum  erhabenen  $mnnuä,  balb  breiten  fte  fid)  jur  längern  liturgifdini 
Gantate  au§,  ju  einer  5lrt  Srauerofficium  mit  ßtngelgefängen,  9tefponforicn, 
(Spören  nnb  ®ed)feld)ören.  9htr  roem  am  ©rabe  alle§  eins  ift,  bem  tonnen 
biefe  (Befänge  einförmig  erfdjeinen.  $enn  ber  $id)ter  fd^Iögt  bie  mannig: 
faltigften  ©aiten  an,  bie  jartefte  Trauer,  ben  innigften  ©rfmterj,  bie  freu* 
bigfie  Hoffnung,  tieffte  Sötljmutij,  bie  erfdjütternbfte  ^urc^t  bor  ©orte* 
©erid)ten,  bie  fiegeäfreubigfte  3uberftdjt  auf  ein  croige§  ßeben.  Me  ©djrecfen 
unb  «Sdjauer  be§  2obe§  tyat  er  aber  in  bem  großartigen  Silbe  bereinigt, 
baS  er  offenbar  al§  9lugenjeuge  bon  ber  Sßeft  entworfen  Ijat,  bie,  toa^ 
fdjeinlidj  im  Safjre  362,  nad)  langer  $ürre  unb  Xrodenfjeit  in  ftifibis 
f>errfd)te  unb  beren  <£ojomeno§  unb  ber  f)l.  Gfjrofoftomuä  (Srroöfjnung  tfmn. 

@in  großem  3feft  tfitÜ  je^t  ber  Job,  Ser  ©räber  Slawen  ift  nun  offen, 

Jöerief  unb  lub  bie  Stationen  ©cfdjloffen  ber  !ßaläfte  Sfjor; 

Unb  SJöller  aUer  Spraken  ein;  JBon  Seiten  firofoen  jefct  bie  ©raber, 

SBericf  bie  Äönige  unb  dürften,  Sic  Käufer  fielen  mcnfd)enleer. 

Sie  9Dläd)tigen  unb  bie  ©ebieter,  betreten  ift  ber  2öeg  jur  ©ruft, 

JBerief  ben  gan$en  ©rbenfreiä,  llnb  öbe  ber  jum  §att8  be8  Sebent, 

llnb  bradjte  Stämme  unb  @efd)lcd)ter,  9lie  fatt  ftnb  ©rab  unb  Sobtenreid), 

Sie  Onfeln  and)  unb  bie  brauf  tooljnen  Sie  ©rüfte  fagen  nie:  „©enug!" 

S3on  jebera  6nb'  ber  2Mt  bat)er,  Scbon  bat  ein  jeber  fein  @efd)äft 

Sb,at  auf  ba«  gier'ge  Sobtenreid),  llnb  alle  Arbeit  aufgegeben, 

Sen  Sdjlunb,  ber  jeglidjeä  öerfdjlingt.  ©eböub'  unb  ßigentljum  »erlaffen, 

Scr  Sob  ftanb  lote  ein  ftöntg  mitten  llnb  jebermann  gräbt  fid)  ein  ©rab. 

3n  ber  SJebaufung  aller  Sobten,  Sie  graben  Sage  fid)  unb  9iäd)te 

Umringt  uon  feinen  ltriegc«beeren  Sie  ©räber,  unb  entfomraen  ntäjt. 

Unb  DJtöriaben  oljne  3af>l,  Sa  forgt  ein  jeber,  feiner  £cid)e 

Scr  5Jlenfä)f)eit  bia)tgebrängtcn  Sparen,  Salb  eine  ©rube  ju  bereiten; 

Sie  er  berief,  um  ifm  ju  lernten.  Sic  ift  ifjm  lieber  alö  bie  Seiten, 

3u  ©oben  ftürjtc  er  bie  9)lenfd)beit  9JHt  reid)en  Seden  fiberjogen. 

Unb  marf  fte  in  ber  lobten  Sunlel;  Gin  jeber  ftrebt,  fo  Diele  ©räber, 

3u  ganjen  Mügeln  fjauft  er  unter  M&  ßeute  jäblt  fein  §au8,  au  graben, 

Sen  ©tummen  auf  bie  9lebenben.  SJerfaufet  am,  roas  er  b«t, 


1  Necrosima  XXXVI,  überfe^t  oon  ^ingerle,  3tu8gemäf)Ue  Sänften  bc* 
^eiligen  «ird)enoater8  ßpbräm.   3nn«brud  1830—1838.  IV,  78.  79. 


2  er  f)I.  ßpljräm,  bcr  fllaffifer  ber  ©Drer. 


191 


Um  fid)  bie  Söerfjeug'  3U  Derfdjoffen. 
»trottet  ift  ba«  ©olb  unb  Silber, 
Unb  nur  bie  ©räber  ftnb  gefdtffyt. 
©leid)  einem  Cuett,  ber  nie  oerfiegt, 
Strömt  fort  ber  2Beg  in«  Sobtenfwu« ; 
2er  Seiten  3al)l  gebredjen  ©räber, 
Unb  jcber  forgt  für«  feinige, 
Um  erft  für  feine  Seid)'  ein  ©rab 
3u  ^aben,  anbre  bann  3U  bringen. 
Ofür  ©rüber  ift  ju  wenig  ©rbe; 
3ttan  gräbt  fte  auf  unb  wirft  fie  weg. 
60  mobern  Staden  olme  ©räber, 
Sßertoefen  oljne  Üobtcnträger. 
2er  Slten fd)f)ett  Hoffnung  ift  bob,in, 
2e«  Sterbend  Sag  ift  angebrod)en, 
Unb  jeber  jief>t  bera  Sieben  jefct 
6in  ©rab  al«  feine  SEBobnung  bor, 
SJott  Srurdjt,  er  möchte  fterben  unb 
©ein  Seidjnam  leinen  $lafe  mefjr  fmben. 
3)ie  leben,  greifen  jene  glütflid), 
2ie  ba  juerft  geftorben  ftnb; 
2enn  tbnen  warb  bie  fd)ulb'ge  ©ljre 
Unb  bie  JBeftattung  nad)  ©ebraud). 

2er  SBoben,  ber  bie  lobten  trögt, 
SJetfault  unb  fttnft,  oon  ßeidjen  Doli. 
3)ie  fjöä)fte  €cr)önt)eit  ift  jerftöret 
Unb  liegt  als  flttober  3Wifä)en  Sobten. 
2ie  reijenbften  unb  fä)önftcn  flörper 
©inb  nun  ©ewürme  in  ber  ©ruft, 
©in  groge«  Sfeft  ift  bei  ben  ©räbern, 
2ort  finb  nun  Sebenbe  unb  Xobte; 
3>ie  lobten  liegen  in  ber  ©rbe, 
Unb  jene  meinen  bei  ben  ©räbern. 
3erft5ret  gonj  fmb  bie  ©eftalten, 
2öte  aud)  bie  SBitbungen  ber  3)lenfä)en, 
2en  ftnedjt  erlennt  man  nid)t  Dom  #errn, 
2-en  §ägltcb>n  Dom  ©d)önen  nid)t. 
3>er  Sob  jog  au«  gleid)  einem  ©Knitter 
Unb  mäfjte  ab  bie  ganse  2Jtenfd)ljeit, 
9li%  Säuglinge  Dom  ÜJlutterfdjoge, 
9la()m  au«  ben  SBctten  meg  bie  Itinber, 
9taf)m  fort  bie  Jünglinge  Dom  treibe, 
2>ie  UJiäbdjen  au«  ber  Käufer  3mierm, 
2ie  Bräutigame  Don  ber  §od)jeit, 
3n  «lag'  unb  Srauer  biefe  toanbelnb, 
Unb  warf  bie  SBräute  tobt  baljin, 
3crftörenb  ibre  J8rautgemäd)er. 
©efang  unb  2anj  mad)t'  er  Derftummen 


Unb  ftimmte  Älaggefänge  an. 

2er  eilte  au«  ber  Stobt,  ba  traf 

2er  Sob  ibX  unb  er  fiel  bafjin; 

Unb  jener  flopft  an  eine  Pforte, 

2er  Sob  antwortet  ifjm  farau«. 

2ie  wanbeln  auf  ber  ©trage  bin, 

2a  unterbricht  ber  2ob  ben  ©ang; 

Unb  anbre  finb  jum  ©eben  fertig, 

2er  Zob  lommt  ibnen  fd)on  entgegen. 

2er  rüftet  eine  ^odjjeit  ju, 

2od)  lägt  berSob  ibm  nid)t  bieftreube; 

Unb  jener  flieljt  Dor  feinem  $errn, 

2er  Zob  trifft  if>n  unb  mad)t  ifm  frei; 

Unb  wo  er  jeben  überfallt, 

2a  ridjtet  ber  fein  ©rab  fid)  ju. 

Seer  finb  bie  Käufer  unb  Deröbet, 

2ie  ©räber  Doli  unb  überbedi, 

Sie  ftefjen  alle  offen,  boä) 

2er  Käufer  Stjüren  finb  gefd)loffen. 

2er  ©ä)erj  ift  Don  ber  €rb'  entflogen, 

Unb  jebe  tJreube  ift  baljin; 

9tur  Beinen  b«rfd)et  ring«  unb  ©eufjen, 

Unb  Älag'  unb  ©ram  nimmt  überbanb. 

2ie  ©rbe  fd)reit  Don  grogem  ©djmerje 

Unb  flehet  b«ife  ju  ©Ott  empor: 

„Gebiet,  o  $err,  bem  gier'gen  Sobe, 
2ie  $anb  Dom  ©d)werte  abaujicfm! 
3d)  bin  wie  eine  Söittwe  nun, 
9Jon  2obe«ängften  ring«  umgeben. 
2ie  SBege  ftnb  Don  ÜJtenfdjen  leer, 
2ie  Käufer  öbe  Don  ätewobnern, 
Unb  einfam  trauern  alle  ©tragen, 
2er  2Jtenfd)enmenge  ganj  beraubt. 
Wimm  an,  o  &err,  nad)  beiner  3Jlilbe 
2er  Zf)\tu  ©freien  unb  ©ebrü«! 
2ie  Senne  weint  um  itjreu  $>errn, 
2er  ßanbmann  lägt  bie  Arbeit  ftebn, 
2ie  ^jerbe  weinet  um  ben  fürten, 
3erftreuet  auf  bem  S3erg  umf>er. 
2a«  «Pferb  füt)lt  aüct)mutf)  unb  beweint 
2en  f>errn  mit  Häglicbem  ©ewieber. 
©ieb,  unfre  3felber  gebn  311  ©runbe, 
SBeil  ibre  Säuern  ßeidjen  finb. 
2ie  Sffleinberg'  flogen  unb  bie  Xriften, 
2e«  grögern  Jöiebe*  SBeibe  einft. 
JBerfd)Iieg,  0  £err,  be«  Äbgrunb«  Pforte, 
Unb  ftopf  be«  Xobe«  SRad)en  3u; 
SBerfperre  aller  ©räber  ©d)lunb, 


192 


3meite«  Sud).   dritte«  flatiitel. 


2>ie  in  ber  SSutf)  ber  Xob  geöffnet. 
SOeröbung  fyerrfdjet  in  ben  Käufern, 
Unb  ZobtenjiiUe  in  ben  ©äffen. 
&ie  Käufer  ftinfen  Don  ©efdjmüren, 
Sie  Straften  Don  ber  Seidjen  2Jlenge. 
SBon  aufcen,  innen,  fjier  unb  bort 
Regieret  nun  ber  SDloberbuft. 
$er  2ob  mad)t'  eine  Äelter  unfi, 
Söooon  bie  ganje  (Erbe  fpridjt, 
Söarf  iljre  Söder  bort  hinein 
Unb  trat  fte  mie  bie  Trauben  bann." 

O  ©rüber,  lafct  uns  nie  ocrgeffen, 
SJBeld)  fteft  ber  Sob  bei  un*  gefeiert! 


Sldj,  mär*  aui$  unfer  §erj  oon  Stein. 
Söir  müßten  füllen  unfer  Glenb. 
$rum  ftitt  Dielmefjr  mit  !£f)räncn  jefot, 
Unb  trocfnen  mir  ber  2Öoifen  Xfjränen! 
Sagt  und  nidjt  bleute  SWitleib  füllen 
Unb  morgen  bittre  Raffer  fein! 
Sagt  in«gefamt  un8  immer  flehen 
3u  ©ott  mit  unbefterftem  £>erjen, 
Saß  er  bie  $e|l  Don  und  entferne 
Unb  gnäbiglidj  bie  Strafe  l)emme, 
Unb  bafe  mir,  mann  am  6nb'  er  lommt 
3n  §errlid)fett,  mit  ibm  einjiebn 
3nfl  Srauigemad)  (be3  #immelreid)*) 


7.  $ogmati|*d)e  ©efänge. 

3n  ßpljräms  „©efängen  ©iber  bic  $e&er"  tuiegt  natürlich  ba8  btbak 
tifd)e  (Clement  bor.  Um  fie  ridjtig  ju  nuirbigen,  mujj  man  fidj  in  feine 
3cit  $urüdoerfe&en,  mo  ©noftifer  bon  allen  Spielarten,  Sltaniajäer,  9lrianer, 
^Cftrologen  unb  IJatalifJen  ba§  aufblüljcnbe  Gb>iftenÜ)um  mit  aüen  Wittein 
bamaliger  SSilbung  bef erbeten ,  aud>  poetifdje  formen  nidjt  öerfdjmä^ten, 
um  bie  l^ugenb  in  ifjre  ftefce  ju  jietjen.  3n  buntefiem  Söirrwarr  mifajten 
\id)  ba  9tefte  alter  ©ötterfabeln  mit  platonifdjen  unb  orientalifajen  Traumes 
reien,  ein  am  Senfeita  berjroeifelnber  Materialismus  mit  ben  fjod)mütt)igfien, 
aöltrufeften  Speculationen.  ©egen  all  biefe  9Häd)te  ergebt  ftd)  (5pb>äm  mit 
ben  Stoffen  einer  traftboflen,  oft  fdmeibenben  Satire,  bie  inbeä  immer 
Ijofjen  (£rnfi  unb  ^eilige  2üürbe  beroaljrt.  $n  ben  „©efängen  roiber  bie 
©rübler"  fteüt  er  jtdj  bann  bie  Aufgabe,  jenem  ßfjao§  bon  3rrt^ümem 
unb  ifjrem  gemeinfamen  OuetI,  bem  menfdjlidjien  Stofj  unb  93ortt>i£,  gegen: 
ü6er  bie  mirflid)e  übernatürliche  2öelt  mit  ifyren  erhabenen  ©efjeimniffen, 
im  ©croaube  ber  ^oefie  bem  ©eift  unb  £er$cn  be»  35olfe»  näljer  ju  rüden, 
ba§  Unfiajtbare  unb  Unerforfajlidje  in  erhabenen  Silbern  anjubeuten,  ofyne 
ben  Soleier  be3  ©e^eimniffeS  anjutaften,  ben  munberbaren  33unb  ber  ©otU 
r)eit  mit  ber  3Jcenfd)^ett  ju  beftngen,  ofme  beibe  in  irriger  SBeife  ju  mifdjen 
ober  ju  trennen,  alle  3ift0C  °er  fid)tbaren  Sdjöpfung  jum  ßobe  ©otteS 
fjeranäujietjen ,  ofjne  ben  Unenblidjen  im  enblidjen  Srnn6ot,  ben  Unbcgreif= 
liefen  im  menfdjlidpn  33tlbe,  bie  un6egren$te  9Mfommcnf)eit  in  irbifdjen 
Sorten  unb  normen  erfd)öpfen  ju  wollen.  3"  einem  eigenen  Sieb,  einem 
Warnruf  au  einen  iüngern  2)ia)ter,  fi,at  er  biefeS  Programm  ajriflli^er 
^ idjtfunft  fferrlia^  formulirt 2.  3n  f)of>cm  ©rabc  ^at  er  eS  aud)  bertt)irfli(ftt. 

1  Necrosima  LXIII,  überfefrt  öou  fingerte  IV,  110—115. 
5  Adversus  Scrutatoros  XXIII,  überfe^t  Don  3ingerle  V,  88—92.  ^Jrofa» 
nberfetnnig  in  S^alhofer«  Sammlung  (ÄcmDten)  II,  98—100. 


tized  by  Googl 


2er  fjl.  Spirant,  ber  Älafftfer  ber  Sörer.  193 

$enn  ber  rcügiöfe  Srijrffoff  ijt  in  btefcn  Öefängen  nic&t  nur  burajraeg  oolt§= 
t(nnnlid>  unb  roatjrfjaft  poetifa  erfaßt,  bie  SBegeifterung  beä  SiajterS  ergebt  )id> 
nic^t  feiten  ju  erhobenem,  Ibrifäem  Sdnoung.  3n  ben  f)errlid)fien  Jöilbern 
feiert  er  bie  afler^eiügfte  $reifaliigfett,  bie  ©ottfjeit  ©fjrtfti,  bie  9)ienfd)tt>erbung. 
5afJ  ein  3al>rtaufenb  bor  bem  Sänger  beS  Lauda  Sion  b,at  er  fc&on  in 
begeijterten  Strogen  ba§  2ob  ber  fjeiligen  Gin&ariflic  angejtimmt. 

2en  ©ngeln  —  btefeti  ©eiftent  —  gab 
<Einft  9lbraf)ant  ber  üJlenfdjen  Speife; 
Sie  afjen  —  bie*  mar  munberbar  — . 
2od)  fef>et  nun  ein  neueä  Sßunbfr! 
2en  2öefen,  nod)  in  Offcifd)  Qer>(lltt, 
®ibi  unfer  großer  $err  bo  Breuer 
Unb  ®eift  ju  effen  unb  ju  trinfen! 

21  Iö  Strafe  fiel  baS  3feuer  einfi 
Serje^renb  nieber  auf  bie  Sunber; 
2e$  Stllerbarmerä  3r«uer  fäljrt 
J£>erab  unb  ftofjnrt  in  bem  35robe. 
Statt  jene«  Scucrä,  t>ö$  Derart, 
©eniefjt  tc)r  nun  im  ÜBrobe  Sfeuer 
Unb  efjt  barin  ba3  toafjre  ßeben. 

€in  Breuer  fiel  öom  Jpimmel  einfi, 
SBeraefjrenb  be«  61ia«  Opfer. 
2a*  Breuer  ber  grbarmung  »arb 
3um  Opfer  und  be*  eto'gen  Seben«. 
2ie  Opfer  bat  ba*  Breuer  einft 
Jöerjefjrt;  in  beinern  Opfer  effen 
SDÖir  nun,  0  unfer  §evr,  bein  Oreuer! 


2ein  Stob  ift  jene«  Treffer*  Sob, 
2er  und  ju  feinem  ©tobe  machte; 
Sein  Äeldj  oernidjtet  aud)  ben  2ob, 
2er  un*  feit  »bam*  Satt  Derjehwt. 
2u,  unfer  §exx,  bift  unfer  93rob 
Unb  Xranf,  nidtjt  um  bid)  ju  oerjefjren, 
9lur  um  mit  b  t  r  d  e  r  e  i  n  t  ju  leben 

2Öie  h>r,  fo  le$nt  ft(f>  (gptyräm*  ^oefie  aud)  fonft  oielfacfj  an  Silber, 
5Ui§fprü<b,e  unb  Sorfleüungen  ber  33ibel;  biefelben  erfc&einen  aber  bei  tym, 
rote  bei  anbern  großen  4>rifilid)en  2>id)tern,  bnrcfjauS  eigenartig  aufgefaßt, 
begeifert  bur$ba$t  unb  roar)rr)aft  fünftleriftf  $u  etroas  Beuern  geftaltet,  ba§ 
nidn"  nur  ben  Stempel  ber  überlieferten  2öar)rr)cit  an  ftd>  trägt,  fonbern 
mid>  jenen  beS  tiefften  ©efityls  unb  e#ter  Sajönfjeit.  $a&  gilt  befonber§ 
Don  ben  Hturgifc&en  Biebern,  mit  melden  er  ben  ganjen  djriftlia>n  ^eftfreis 


1  Adversus  Scrutatores  X,  Überfefct  Don  3i"fl«tfe  V,  48  ff. 
»amngartner,  SBtUIiteratur.  L  13 


194 


3n>eite*  S8u<b.   dritte«  ftapitel. 


üer&errlitfct  bat.  Cciber  fönnen  mir  cwd)  tjier  nidjt  beim  einjelnen  bettoeUen, 
fonbern  muffen  unä  begnügen,  eine  ober  bie  onbere  $robe  aus  feinem  ©eifc 
nadjiScpftuS  anjufüfyren. 

3n  biefen  Söeifjnacfiteliebern  fpiegelt  fic&  fcfjon  bie  fäliäjte  Einfalt  unb 
ber  $arte  Siebreij  fpäterer  Ärippengefänge.  $er  Butter  ©otteä  legt  er  foI= 
genben  ©ruft  an  ba§  Ctyriftlinb  in  ben  3Runb: 


2öer  ma$te  bie  Jungfrau 
(Empfangen,  gebären 
3)en  (Einen,  Söielfncben, 
$en  Jtlciuen  unb  ©rofcen, 
2>er  ganj  ifl  bei  mir 
Unb  ganj  bei  bem  M? 

3>er  Sag,  an  bem  ©abriet 
Grfdjienen  mit  9lrmen, 
Söerwanbelte  plöfclicb 
3ur  §«rrin  bie  «Dtagb. 
SKagb  beiner  ©ottbeit 
SBin  id)  unb  «Dlutter 
3uglet<b  beiner  3Jtenfd)b<it, 
O  §err  unb  ©obn! 

SOßie  fcbnell  loarb  bie  5Dlagb 

3ur  Ä6nig«tocbter, 

$urcb  bieb,  o  be«  ßönige«  ©obn! 

©iebe,  bie  fiebrige 

JBkrb  (Sntelin  $aoib« 

äßegen  beiner,  o  Saoib«  ©obn! 

2)ie  Softer  ber  (Erbe 

(Erbebt  burdj  ben  §immltfeben 

©id)  ju  bem  §iminel. 

SOÖie  foH  id)  erftaunen! 

2>a  liegt  oor  mir 

gin  greife«  Äinb, 

(Erhoben  fein  Huge 

3um  §immel  ganj, 

9Ue  rubt  ba«  Sailen  feine«  3Jtunbe«, 

21  neb  roenn  e«  mir  fd)eint, 

2)a&  ftijr)  mit  ©ott  nur 

SSefpredje  fein  ©djmetgen. 

2öer  fab  je  ein  flinb, 

2)  aS  alte«  burdjfäaut? 
Sein  ©«bauen  oerrätb 
6«  al«  ben  Center 

ttfter  ©efdjöpfe,  bie  oben  unb  unten, 
©ein  JBtirf  tft  ber  331tcf 

3)  e«  SWgebieter«. 


SEÖie  öffn'  icb  bir,  Urquell, 

Sne  ßuelle  ber  9ttiub? 

2Bie  geb'  icb  bir  9tabrung, 

Gm&brer  be«  ftlt«. 

Sin  beinern  Xifdje? 

Söie  leg'  icb  bir  Sßtnbeln  an, 

©trablenumbüllter  ? 

2üte  foll  icb  bieb  nennen? 

9ttcr)t  metfj  e«  mein  9)lunb, 

£)  ©obn  be«  Sebenb'gen! 

2Öag*  icb'«,  J"  nennen  bieb  3ofepb«  ©obn, 

©o  beb'  icb;  bu  bift  niebt  erjeugt  Don  ifjut. 

©einen  Warnen  ju  läugnen 

Qrürcbt'  icb  ntitb  aueb; 

Cr  marb  mir  Oerlobt. 

0  ©obn  nur  be«  ©inen, 

©oll  icb  bieb  nennen  audj  ÜJtebrerer  ©obn  ? 

2)  icb  ipicd)cn  niebt  au« 
SJtöriaben  öon  tarnen; 

Senn  ©otte«  ©obn  unb  be«  ÜDtenfdjen  ©obn 
SJift  bu,  jugleidj  audj  Saoib«  ©obn 
Unb  Jperr  ber  9Jtaria. 

3ößer  maebte  biet)  fpradjlo«, 

O  $>err  ber  ©pradjen? 

Ob  beiner  reinen  (Empfängnis 

SBerleumbeten  Sööfe  mieb. 

fceiligfter,  rette  ber  ÜJlutter  Qf)U, 

3eig  beine  9Jtadjt, 

3>amit  fie  e«  feben, 

28ober  id)  bieb  empfing! 

3dj  bin  nun  oerbaffet  nur  Deinetwegen, 

S5er  bu  liebeft  ba«  Slff! 

©teb,  man  Oerfolgt  mieb, 

2öeil  icb  empfing  unb  gebar 

3)  ie  eine  3ufludjt  ber  aJtenfdjenfmber. 
Stbarn  erfreu'  fidj; 

S)enn  bu  bift  ber  ©cbläffel 
3u«n  ^arabiefe. 


3)er  Ijt.  gpfjräm,  ber  Mafftter  bet  ©tjrer. 


195 


Sieb,  loütfjenb  empört  ftd) 
Wegen  beute  SJhttter  ein  37teer, 
2Bte  gegen  ben  3ona«. 
©telje,  #erobe8  — 
CHne  tobenbe  Srlutlj  — 


SJutd)  bid)  su  flewtnnen 
3)o*  fieben  an  jeglidjem  Ott. 
SBei  bir  ift  ber  «erter 
Hein  äerfer  mef|r; 
3)enn  bjmmeltoärt«  fteiget 


©trebt  au  ertrönfen  ben  $errn  ber  2Weere.  3>urdf)  bicfj  ber  SOtenfd). 


9ttit  btr  mill  id)  fliegen, 

2tn  btefen  erhobenen  ©rup  ber  SRabonna  reüjt  ftd)  ein  epif^er  ©efang, 
ber  auerjl  bie  ^met  £erolbe  Gfn-iftt,  ben  ©lern  als  $oten  feiner  ©ottljeit, 
3of>amte§  als  Soten  feiner  SKenfajfjeit ,  befajreibt  unb  bann  baä  (S&rififinb 
ber  SReifje  nac&  Don  Simeon  unb  Slnna,  (Slifabeifj  unb  3ac&arta*  begrü&en 
täfjt,  jebeSmal  in  einem  furjen,  liebltd&en  ©ebi#te,  baS  ftüj  in  bramatifäjer 
Sebenbigfeit  in  bie  Grabung  einflickt.  $iefe  melbet  bann  bie  freiwillige 
#uibtgung  beS  3o$amte3  unb  bie  unfreimiflige  be*  #erobe§  unb  enblicb,  bie 
Qlorreiaje  SMenbung  ber  gjripljanie  in  ber  fmibigung  ber  Könige  unb  in 
ber  feierten  «nerfennung  Gljrifit  bei  fetner  Saufe. 


3>er  ©tern  be«  8id)te« 

«uft  in  ber  8uft: 

„©eljt  bti  ftönig*  ©obn!" 

2>er  Gimmel  flef>t  offen, 

£>eH  firmlet  baä  Söaffer, 

3)te  2aube  erfdjetnt! 

3)te  ©timme  bei  JBater* 

Stuft  lauter  als  SDonner 

3ßtt  bereitem  Stuf: 

„SHtf  ift  mein  ©eltebter!- 

35  ie  2öad)ter  üettünben, 

3>ie  ßinber  ergeben 

#ofanna.@efang. 
Site*  ffatb  bie  Stimmen,  tocl^e  oben  unb 
$ienieben  laut  be8  ©o^ne«  $ero!be  toaren; 
Unb  bemtod)  —  S^oni  Sobeäfölaf  entflog 
33eim  ©a)att  ber  Sonnerftimmen  nidfjt. 
Gsfi  toarb  betrübt,  bejrßrjet,  fuljr  empor, 
©rmorbet'  itjn,  weil  er  e«  aufgemeeft 8. 


8.  ©efänge  über  bie  9ßaffion  unb  baä  ^arabieS. 

3u  ben  origtneßften  unb  mob,I  aud)  bebeutenbfien  boetifdjen  Seiftungen 
ßpljräms  gehört  eine  9Jeib,e  Don  ©efängen,  in  melden  er  baS  (Srlöfungsmerf 


1  In  Nat.  Dom.  IV,  überf.  Oon  Singerle  IV,  249—252. 
*  «b.  IV,  255.  256. 


O,  teof)in  flieb'  td)? 
8eb,re  mid)  bu  e3, 
&err  feiner  SDHitter! 


©ei  btr  tft  baä  ©rab  audj 

«immer  ein  ©rab; 

Senn  bie  Huferftetjung  bift  bu ! 1 


196 


3t»eite«  Söucf».   Stritte«  Äapitel. 


als  Jriumpf)  CT^rifii  über  feine  geinbe,  befonberS  über  Job  unb  Jeufel, 
feiert  unb  meiere  in  tl)rer  tf>eilS  ebifdjen  tljeilS  bramatifc&en  Ausführung  ge= 
miffermafjen  ben  Slnfafc  ju  einer  Ütteffiabe  unb  äugleid}  $u  einem  ^ßaffionS= 
unb  Oflerfpiel  in  ftdj  entgolten *.  ©ie  ©arftellung  beginnt  mit  einer  £öflen= 
oerfammlung,  wie  fie  fbäter  2Mba,  Jaffo,  TOton,  tflopftorf  unb  anbere 
djrifilidje  (Spifer  jur  SBerwenbung  gebracht  haben.  (?phräm  ifi  ihnen  hierin 
jebodj  um  ein  3ahrtaufenb  juborgefommen.  9Iuf  einen  gemaltigen  9htf 
ffrömen  alle  föchte  ber  ftinfternijj  jufommen,  um  ju  berathfdjlagen ,  was 
gegen  (SljriftuS  511  thun  fei.  ©enn  ber  Sßorabenb  ber  ^affton  ifi  angebrochen, 
©er  $err  fniet  bulbenb  unb  betenb  am  Oelberg.  Schon  burch  fein  bis= 
herigeS  Söirfen  fiefjt  bie  Sünbe,  bie  Butter  ber  ©ämonen,  ic)r  9teich  bebroht. 
Satan  fityt  in  langer  JRcbc  bie  bereits  erlittenen  «Rieberlagen  auf.  Buch 
ber  Job  unb  ber  Scheol  ergeben  fidj  in  büftern  Älagen;  betben  fürt  ber 
(Srlöfer  fchon  mieberholt  bie  ftchere  Seute  entriffen.  Abermals  greift  bann 
Satan  jum  Söort  unb  fchilbert  bie  Schmierigfeiten ,  auf  bie  er  in  feinem 
bisherigen  #ampf  miber  ^riftuS  geftofeen.  6r  ift  unfajlüfftg,  melche  ^olitif 
er  weiter  oerfolgen  fofl:  ber  SBcrfua),  ilm  aus  ber  Söelt  ju  febaffen,  fönnte 
ebenfo  oer^ängni$ooü  ausfragen  als  ein  weiteres  ©ewäfjrenlaffen  feines 
SöirfenS.  Selbft  bie  Stngft  unb  ber  Slutfchwetfj  am  Oelberg  bürgen  ü)m 
nicht  für  fixeres  Belingen,  ©och  bie  ganje  Schar  ber  untermeltlichen  ©e= 
malten  brängt  511  weiterem  Äampf.  ©er  Job  rätf>  Satan,  in  3ubaS  ju 
fahren,  GhriftuS  burch  ben  ftriebenSfufj  311  berrathen  unb  fi<h  bann  mit  ben 
^barifäem  $u  feinem  oöDigen  Untergang  $u  üerbünben.  ©er  ©ialog  ift 
fehr  lebenbig  unb  charafterifhfd)  geführt;  boch  ungleich  feböner  unb  merth= 
oofler  ift  baS  Gljararterbilb,  baS  in  bemfelben  bon  GhrifhiS  entworfen  wirb, 
unb  bon  bem  gemaltigen  SBeltf ampf e ,  ber  fieb  in  feinem  Ceiben  unb  Jobe 
entfdjetben  fofl. 

2öie  im  erften  (Sefang  bie  ScbmerjenSnacbt  am  Oelberg  nur  eben  furj 
geftreift  wirb,  fo  im  ^weiten  bie  übrige  Sßaffion.  ©ann  wirb  bie  ©arftellung 
mieber  bramatifcb-  ©er  Job  fte^t  fiegeSgewifj  am  Jljore  ber  Unterwelt  unb 
erwartet  ßfyrifhiS  als  feine  $eute.  3n  granbiofen  $1\%en  fdjilbert  er  feine 
bisherigen  Jriumpbe  über  bie  9Wenfd$eit,  halt  aber  plöfclicb  inne  —  benn 
ein  Strahl  beS  Siebtes  Gljriftt  burebsudt  ben  Scheol  unb  bricht  bie  SJtacbt 
beS  JobeS  für  immer. 

Sefct  trauert  ber  Job  um  ben  Sturj  feiner  £errfajaft,  unterwirft  ftch 
inbeS  fcbliefjltcb  unb  h«lbigt  bem  göttlichen  Sieger,  ber  triumtfjirenb  aus 
ber  2}orf)ölle  emporfteigt.   ©ie  bret  ©efänge,  burch  Welche  bie  tflage  beS 


»  3uerft  üeröff  entließt  öon  ©.  JBicf eil  unter  ben  Carmina Nisibcna,  jum  2Jjeil 
überje^t  »on  3tngerle,  »u^geto.  Triften  II  (Äeotbten),  158—221,  unb  3» 0 de 
a.  0.  O.  S.  95—157. 


3>er  f)I.  Cptniitn,  ber  filoffifet  bet  6titer. 


197 


3;obe§  fid>  fortfpinnt,  treten  burd)  if)re  Cänge  böflig  au§  betn  Stammen  bet 
erfreu  bramatifdjen  6cene  Ijerauä,  führen  aber  bie  barin  angeflogenen 
Qlccorbc  mit  r)ol)em  ©dmnmge  roeiter.  (Ss  ift  bem  dichter  fidjtlid)  nid)t 
barum  ju  tlmn,  bie  blofce  ftlage  be3  $obe§  weiter  auäjufpinnen ,  fortbern 
oielmeljr  bie  21uferftel)ung  Gtjrifti,  biefe  ©runblefjre  bes  Gr)riftentlwm3 ,  in 
iljren  SBejieljungen  jum  natürlichen  fieben  beä  5Renfd>en,  ju  ben  Offenbarungen 
unb  21>atfad)en  beS  Uten  93unbe3,  \vx  ©ottffeit  Gf>rifti  unb  jum  ewigen 
Meiose  beS  SReuen  Sunbeä  möglichft  bielfeitig  unb  ergaben  jum  WuSbrud  ju 
bringen.  3n  ähnlicher  SBeife  jeid^net  er  in  ben  sroci  folgenben  ©efängen 
ben  Triumph  Ghrifti  über  ben  8atan,  inbem  er  un§  nochmals  in  bie  33or= 
hotte  surücfoerfe&t ,  roo  ©atan  in  langer  9tebe  fich  felbft  unb  baä  ganje 
2Beltföftem  ber  ©ünbe  [Gilbert  unb  ftcgc§fror>  be$  ©efreujigten  511  fpotten 
beginnt,  als  plö^Udt)  bie  Euferfiehung  aü  [einen  planen  unb  all  feinem 
Stolje  ein  jät)e§  <5nbe  macht: 

„Sd&liefe  auf,  lafj  Sefum  fefjn,  $>o^n  über  iljn! 
2So  ift  nun  beine  ÜUladjt?"  fei  unfer  Spottlieb ! 
2)enn  fiel),  brei  Sage  liegt  er  fä)on  im  ©rabc. 
SEBir  motten  fpredjen:  „$u,  brei  2agc  tobt, 
$er  an  bem  vierten  Sajarus  ertoedte, 
Selcbe  nun  bt$  felbft!"  —  3)e*  ©c&eolä  Sljore 
©rfdjlofj  ber  2ob  —  in  gelten  Strafen  fdjofj 
Sin  ßtdfjtglanj  Don  bem  Stntlifc  unfrei  #errn; 
SBltnb,  tute  bie  ©obomiter,  taften  fie 
Unb  finden  ©d&eol«  Zt>ov,  bai  fte  »ergeffen. 

$en  (Srlöfer  felbft  läfct  (Spljräm  in  biefen  ©efängen  nie  ba§  2Sort  er- 
greifen. <5ein  blofeeä  6rf$einen  unb  bie  $ajroifchen!unft  ber  @ngel  mad)t 
all  ben  Drohungen  unb  Bemühungen  ber  Seinbe  ein  6nbe.  5tuf  ein  epifdjes 
ober  bramatifcheS  ©anje  hatte  e8  übrigen«  ber  SDiajter  nicht  abgefehen.  Seber 
©efang  fleht  für  fich  unb  fjängt  nur  lofe  mit  ben  folgenben  jufammen. 
9iach  ber  entfeheibenben  $ieberlage  Satan§  folgen  noch  mehrere  ©efänge. 
3n  bem  einen  beflagt  fid)  ©atan  über  bie  Söunber,  roelape  bie  nad)  Gbeffa 
gelangten  {Reliquien  beä  f>l-  9lpoftelä  2;^omas  bafetbft  toirfen,  in  einem 
anbern  über  bie  Belehrung  ber  ©ünberin  t>on  9taim  unb  be§  ßachftuä; 
bajroifdjen  ftcljt  ein  höchfi  merfttmrbiger,  lebhafter  Dialog,  in  roeldjem  $ob 
unb  Teufel  miteinanber  barüber  ftreiten,  roer  Don  ihnen  bie  größere  üttadjt 
befi^e.  3n  einem  feierlichen  Monolog  ma^nt  bann  ber  2ob  bie  9)ienfdjen, 
fiaj  ^ienieben  niajt  aü$ufe(jr  abjumü^en  unb  niajt  unmäßig  um  bie  lobten 
ju  trauern.  6nblid)  ergreift  ber  ^idjter  felbft  ba§  2Bort  unb  feiert  banfbar 
bie  Sdjöpfung,  Söieber^erfteüung  unb  ^oüenbung  beä  Ü)?enfd)en  burd)  ben 
göttlichen  £eißplan,  ber  Teufel  unb  %ot>  in  ber  Sluferftelnmg  ber  Seiber 
überminbet. 


> 


1<J8 


StoeiteS  öu$.  dritte«  Äapitcl. 


Sine  ßrgänjung  biefeS  ©djlujjbilbeS  ftnbcn  mir  in  ben  f)errli#en  jmölf 
©efängen,  roelcb>  (Spljräm  eigens  bcr  Sdjilberung  bc§  ^arabiefeä  geroibmet 
ljat,  um  in  ben  äBonnen  eine*  irbifdjen  @ben  au#  bic  ©eligfeit  beö  Rimmels 
aljuen  51t  laffen. 

SBom  fd^tbenDotten  ftxofte, 

fBon  glityenbljeifier  Sßörme 

SBeife  jener  fel'ge  Ott 

$cr  f)&d)ften  Sßonne  nid)t«. 

6ö  tfi  ber  Ofteuben  §afen, 

®ti  Sü&en  Sammelplafc, 

$e«  ßidjte«  unb  ber  Atarb>it  JEßofjnung; 

2>ort  raufdjt  ber  Warfen  üllenge, 

Sort  föatten  ringsum  3»tfW 

Jpofannoltebcr  tönen 

Unb  Rinnen  bort  Dereint. 

»I«  SOßefir  umgibt  ti  ring« 

Sie  SRufje  oHumfriebenb ; 

Sil«  anou'r  unb  SBormau'r  ift 

Ser  triebe  atlt>erföf)neub. 

Ser  <£f)erub,  ber'«  bemalt, 

3ft  fjolb  ben  Sel'gen  brin, 

£od)  föredlid)  ben  Sertoorfnen  braufecn. 

Sei  jenem  atterretnften 

Unb  fjeü'gen  tßarabiefe 

3ft,  »q«  bu  immer  r)Örft, 

«Rur  rein  unb  geifTger  2trt. 

Sie  IBlumen  jene«  fianbe« 

einb  bitter  au*gefäct, 

Unb  glanjenber  al«  biefe« 

Sichtbaren  Gimmel«  ©terne. 

Studj  toeb,t  Don  jenem  SJufte, 

2)er  milbe  bort  erquicft, 

6in  2f>eil  at«  Slrjt  ben  ©djmerjen  ber 

9Serflud)ten  (Erbe  ju, 

Unb  b,eilt  burd)  feine  ftroft 

3)ie  ßranfljeit,  bie  in  fic 

©efommen  burd)  bie  Solange  K 

So  Hingt  Gptjräma  ^oefie,  mie  alle  d)riftlia>religiöfe  ^oefte,  burctjauS 
nidjt  büper  unb  traurig,  melt=  unb  menfajenfeinblid)  aus,  fonbern  in 
Wccorben  ber  reinflen  unb  r)eüigften  ^reube.  Gine  äJjnliaje  Stimmung  bt= 
ljerrfd)t  fein  grofjeS  Sieb  über  bie  „$erle",  unter  beren  53ilb  er  forooljl  ben 
djrifilidjcn  ©lauben  als  feinen  Urheber  unb  £>auptgegenftonb,  baS  menfa> 
gemorbene  2Öort,  befingt.   5lud)  in  feinen  bogmatiföen  ©ebidjten  „2Biber 


1  Hymn.  de  Paradiso  X,  flberf.  Don  3ingerle  IV,  106.  167. 


Weiterer  Serlauf  unb  eulturbebeutung  ber  fyttföen  Cüeratur. 


199 


bie  ©rübler"  triumptjiren  Siebe  unb  Begeiferung  für  ben  breieinigen  ©ott 
unb  für  bie  gnabenbolle  9Äenfd)H>erbung  beS  SoljneS  in  bilberretetjer  Spraye 
unb  feurigem  ©dfuming  über  bie  froftigen  (Sinreben  flogen  3roeifelS  l,no 
verwegener  ©rübelei.  (SS  roe^t  ba  biefelbe  i'uft  roie  in  Dantes  ^arabies, 
wo  fidj  bie  formen  fdbolafxifdt>er  Definitionen  unb  Disputationen  mit  bem 
s3Iütr)cnbuft  unb  Sonnenglanj  beS  Rimmels  umfleiben.  2Ber  Dante  trop1 
aß  feiner  €>d)utyfjUofopfue  unb  Sdjultfjeologie,  feiner  tief^et^ifajen  unb  barum 
entften  ©runbrit&tung ,  feiner  breiten  91uSfüf)rung  berfelben  £auptmotibe 
bennod)  als  einen  ber  größten  Didjter  aller  3c'*en  wirb  fc&roerlirf) 
umtun  tönnen,  ben  Ijl.  Gipljräm  als  ben  erften  feiner  großen  Vorläufer  unb 
als  einen  ber  größten  Didjter  beS  Orients 1  anjuerfennen.  ©eine  ^arabiefe*= 
jdjilberungen  mit  jenen  bes  Äoran  ju  bergleiajen,  f)ieße  fdjon  iljm  unredjt 
tfjun.  din  nodj  größeres  Unred/t  aber  ift  iljm  baburd)  angettjan  roorben, 
baß  man  unter  djrifiliaVn  Böllern  bie  oertommenften  SiebeSbid)ter  ber  Werfer 
unb  Araber  &öb>r  angeflogen  Ijat  als  ben  fpracfcgeroaltigen  Didjter  oon 
9JiftbiS,  ben  älteflen  ©eUjnadjtSfänger  ber  ßfjriftenfjeit,  ben  großen  Vorläufer 
ber  djriftliaVn  Cfterfpiele  unb  2ltttoS,  ben  erhabenen  Ißerfünber  ber  2luf= 
erftefjung,  ben  bie  c&riftlidje  SBoqeit  einft  mit  öoflem  9ted)te  bie  „£arfe  beS 
^eiligen  ©eifteS"  genannt  tjat. 


Viertes  Kapitel. 

Reiter«  ^erfaaf  nnb  gittfnrBetattintg  bet  formen 

£\texatux. 

3n  Sejug  auf  ©eljalt  unb  ftorm  blieben  bie  ©efänge  @pf)rämS  metyr 
ober  weniger  mafcgebenb  für  bie  folgenben  forifdjen  Dieter2.  33alai  befang 
ben  Sifdjof  SfcaciuS  bon  Slleppo,  äfjnlicb,  wie  (Spbjäm  bie  Cber^irten  bon 
9lifibiS  befungen  b,atte.   (Sr  beborjugte  Strophen  mit  fünffüßigen  Herfen, 

1  Un  des  prenriers  et  des  plus  grands  poetes  de  1' Orient,  fo  nennt  ifjn  ber 
in  ber  altflafftfdjen  Cüeratur  toofjlbetnanberte  franjöftfdje  Hfabemiter  ©aftonSotf« 
fier  (Les  Origines  de  la  polsic  chrötienne.  Revue  des  Deux  Mondes,  8e  Per. 
X  [1875],  102). 

*  ©runblegenb  für  bie  fürifdje  ßiteratur  ift  /.  S.  Ässemani,  Bibliotheca  Orien- 
talis Cleraentino -Vaticana ,  recensens  Codices  .syriacos,  arabicos  etc.,  de  iussu  et 
munificentia  Clementis  XL  8  tomi  in  4  voll.  Romae  1719—1728  (nad)  20.  5ßrigl)t 
one  of  those  works  which  may  be  justly  styled  xeifi-fjktov  ig  det) ;  bann  W.  Wright, 
Catalogue  of  the  Syriac  Manuscripte  in  the  British  Museum.  London  1871—1872. 
—  »efte  Ueberftdjt  Don  2B.  SEBrtgbt,  drittel  Syriac  Literature  in  Encyclopaedia 
Britannica  XXII  (London  1887) ,  824  ff. ,  feporot  gebrurft  unb  ergäbt  unter  bem 


200 


3toettei  fduä).   9)ierteS  Äopitet. 


bie  bann  fpöter  nad)  ihm  benannt  n>urbcn 1.  GbrillonaS  erhob  ftlagegefängc 
über  ben  Einfall  ber  £mnnen,  bie  395  Morien  bermüfteten ,  ähnlich  wie 
<5pljräm  juöor  bei  ben  perfifdjen  Snoafionen  feine  Stimme  ju  ©ort  erhoben 
hatte 2.  2öer  nur  fubjectioe  Träumereien  für  Spoefte  hält,  wirb  folgen  3«*; 
gebieten  freiließ  wenig  ©ejehmad  abgewinnen.  Um  biefelbe  3*it  (gegen  %n; 
fang  bes  5.  !3ahrl)unbertS)  beginnt  übrigens  auch  eine  t>iftorr)d&e  Literatur, 
welche  natürlich  juerfl  baS  erfte  ^>elbenjeitalter  ber  (briftlichen  ©efdjichte,  bie 
Reiben  unb  Triumphe  ber  ^Dlartorer,  ju  ihrem  ©egenftanbe  nahm. 

ßfje  ftd>  aber  bie  förifche  Äirche  böflig  bon  ben  ferneren  ©flögen  er« 
holen  fonnte,  welche  ihr  bie  heibnifebe  Gfjriftenberfolgung,  bie  gnoftifeben,  aria* 
nifeben  unb  manichüifchen  Secten  unb  bie  Einfälle  ber  ^erfer  jugefügt 
Ratten,  follte  ftc  bon  smei  neuen  £>ärefien,  jener  beä  9ieftorius  unb  jener 
beS  (SutocheS,  naheju  töbilich  getroffen  werben.  $ro{*  beS  GntfcheibeS  ber 
Äirchenberfammlungen  bon  (SpfjefuS  (431)  unb  ßfjalcebon  (451)  fiel  ber 
größere  Zty'ti  ber  SBebölferung,  oon  ehrgeizigen  unb  frreitfüchtigen  ©ecteru 
Häuptern  mißleitet,  gu  ber  einen  ober  anbern  biefer  Striefen  ab  unb  blieb  für 
immer  bon  ber  einen,  wahren  Äirdje  Gfirifri  getrennt.  $ie  barauS  ent-- 
fprie&enbe  religiöfe  Verwirrung  prägte  fid»  auch  ber  Literatur  auf,  obgleich 
biefelbe  in  ber  £>auptfacbe  religiös  blieb  unb  —  ben  trennenben  ©runb= 
irrtbum  abgeregnet  —  bie  anbern  Ueberlieferungen  beS  cbriftlichen  Wltcrtljuml 
f aft  unberänbert  bewahrte,  fo  bafe  fpäter  j.  93.  ber  monopfrojitifche  3afob  bon 
<5arug  (©erügh)  lange  für  einen  ortbobojen  Schriftfteller  gehalten  werben 
fonnte,  bie  bäretifeben  Scbriftfteller  fortfuhren,  nt^t  nur  ben  $1.  gphräm,  fon= 
bem  auch  bie  grofjen  gried&ifdtjen  tfirebenbäter,  wie  WtbanafiuS,  VaftliuS  u.  a., 
als  i^re  ßcfjrer  ju  betrauten  unb  $u  berefnm 

Vorfämpfer  beS  alten  ©laubenS  waren  StabbüläS  (ober  9labbüiä),  ber 
6obn  eines  ^cibnifc&en  ©öfceupriefters,  nad)  feiner  $efehrung  ein  mufterhafter 
Wönd),  oon  411  bis  435  $ifa>f  bon  Gbeffa,  unb  3faaf,  bon  ben  ©orern  ber 
©rojje  jubenannt,  9lbt  eines  ßlofterS  *u  Antiochien.  ($r  ftarb  balb  nach 
bem  Grbbeben,  baS  459  ledere  gtabt  jerftörte,  alfo  etwa  460.  Von  Äab= 
büläS  haben  fk&  nur  wenige  Schriften  erhalten3;  3faa!  bagegen,  ber  in 


Sitel:  A  short  History  of  Syriac  Literature.  London  1894:  eine  gute  lleberfidjt 
aud)  bei  WefHc,  ©ürifdje  ©ramntatif.  2.  Stufl.  »erlin  1888;  G.  Bickell,  Con- 
spectus rei  Syroruin  literariae.    Monast.  1871. 

«  G.  Cardahi,  Liber  Thesauri  de  arte  poetica  Syrorum  (Romae  1875) 
p.  25—27.  Biekell,  Conspectus  p.  21.  2holbofer,  »ibliotb.  ber  Äird)enoäter 
XU,  68.    W.  Wright,  Catalogue  IL,  673. 

*  Overbeck,  S.  Ephrem  Syri  etc.  Opera  selocta  p.  162.  —  Wenig,  Schola 
Syriaca  p.  160 — 162.  —  Bickell,  Conspectus  p.  46.  —  5£fjölb°fer  ß.  o.  0. 
XU,  67  unb  XL1V.  —  W.  Wright,  Catalogue  II,  670. 

»  9*ur  einige  ^rebigten  unb  Ruinen,  bei  Overbeck  1.  c.  p.  210  sqq.  245  sqq. 
862  sqq.,  ftberf.  üon  93  i  d  c  1 1  bei  Z  h  o  t  b  o  f  e  r ,  SSibliotb.  S.  102-104.  Ibid.  1 1,  651. 


Söeiterev  SJcdouf  unb  (Sulturbebeutung  bet  fttrifdjen  ßtteratur.  201 

feiner  3ugenb  9tom  befugte,  mar  ein  faft  ebenfo  fruchtbarer  Schriftfteller 
al§  ber  hl-  (Sphräm.  @r  fd)rieb  an  bie  200  metrifche  ^omilien,  jat)l= 
reiche  $nmnen  unb  3Ä*9*bichte  *.  ©ebichte  über  bie  im  3ahre  404  in  9tom 
gehaltenen  ftefifpiele  unb  über  bie  (Sinnahme  Stoma  burch  Alaricb  (410) 
erinnern  an  feinen  Aufenthalt  im  Abenblanbe.  $a$  ein  Papagei,  ber 
in  ben  Straften  Don  Antiochien  "Ipj  o  0:6;  rief,  ihn  Deranlajjte,  ein 
religiöfeä  ©ebicfct  Don  2137  Herfen  ab$ufaffen,  baä  mag  für  ben  mobernen 
Menblänber  mobl  einen  geroiffen  naioen,  fomifcben  $etgefchmatf  baben,  ift 
aber  in  fich  ebenfomenig  lächerlich  alä  fein  langer  Sufegefang  (bon  1929 
Staffen)  ober  baä  erfcbütterube  Söu&Ieben  be$  bl-  Simeon  beä  (Styliten 
(gefi.  459),  ju  bcffcn  Säule  fich  nicht  blofc  Sßriefter  unb  Mönche,  fonbern 
auch  bie  Mächtigen  ber  6rbe,  ungejählte  Stoltefcbaren ,  felbft  bie  milben 
Stämme  ber  Söüfte  berbeibrängten ,  um  in  ^eiliger  Üieue,  bemegt  unb 
gebeffert  Don  bannen  ju  gehen2.  (SS  ift  eine  3eit,  bie  man  nicht  nach 
bem  engen  SRapftabe  moberner  Aufflärung  beurteilen  barf.  3n  bem  trüben 
Sedengeroirr  unb  in  bem  allgemeinen  SittenDerfall  Derförperten  biefe  heiligen 
Süfcer  jenes  Streben  nach  oben  unb  jenen  erhabenen  £eben§ernft,  ber 
allein  Rettung  bringen  tonnte;  unb  totö  fte  betenb  unb  buibenb  lehrten, 
baä  fpiegelt  fich  in  ben  Dielbefpöttelten  £>ömnen  unb  Siebern  ber  forifchen 
SÖiönche. 

Nachfolger  be§  S9ifd)of*  Mabbiiiä*  mürbe  435  jener  3baä  (fprifc^ 
3r>ibt)ä  ober  £ubhä),  ber  burch  feinen  33rief  an  ben  ^erfer  Ataris  («Diäri) 
befannt  ift 3.  Gr  hatte  in  feinen  jungen  Sahren  an  ber  perfifa>n  Schule 
bon  Gbeffa  mitgeholfen,  bie  Sterte  be§  ^heobor  Don  SJcopfueftia  ins  Snri|*che 
ju  überfefcen.  $eSbal6  beä  fteftoriantemu*  angeflagt,  Don  ben  Srmoben  ju 
Zt)xu%  unb  Beirut  freigefproeben,  Don  ber  9iäuberfnnobe  ju  Spt)efu^  Derurtheilt, 
bann  burch  baä  Goncil  Don  (Sbalcebon  mieber  in  fein  Amt  eingelegt,  leitete 
er  bie  Äircfie  Don  gbeffa  noch  457.  2*on  feinen  «öcabrafeben  ift  nicht* 
erhalten;  aber  feine  S3etr)cUiguiig  an  ben  Derroideltften  theologijcben  Etepiu 
tionen  bemeift,  baß  er  üollftänbig  auf  ber  £öhe  ber  bamaligen  gried)ifchen 
Iheologie  ftanb,  bie  nidjt  nur  eine  tüchtige  bialettifchc  Schulung,  jonbern 


1  Assemani,  Bibl.  Orient  I,  214 — 234  (Söerjeidjnife  berf.).  —  Cardahi,  Liber 
Thesauri  p.  21—25.  —  Overbeck  p.  879—381.  Zingerie,  Monumenta  Syriaca  I, 
13-20,  unb  Chrestom.  Syr.  I,  299  sq.  387  sq.  2übinger  Ouartalfär.  LH  (1870), 
92—114.  —  G.  Bickell,  S.  Isaaci  Antiotheni,  Doctoris  Syrornm,  Opera  onmia. 
Giessen.  I.  1873;  II.  1877. 

*  P.  Delahaye  S.  J.,  Revue  des  questions  bist.  LV11  (1895),  52  s.  —  3"r  ©f* 
ftbi<fite  ber  Säulenfieber  (©timraen  aus  2Jtatta*!ßaad)  XLVIII  [1895],  844—346). 
—  midekc,  Sketches  from  Easteru  History.    London  1892. 

'  Crr  bilbete  eine«  ber  brei  Äopitel  in  bem  fogen.  S)rcifopitelftreit.  $  er  gern 
röther,  flir<Öengefö.  I  (3.  Slufl.   ftreiburg  t.  «Br.  1884),  494  ff. 


202 


3»eite«  »ud).   »ierte«  Äapttel. 


auch  eine  ausgebreitete  ßenntniß  ber  ^eiligen  Sänften  unb  ber  bisherigen 
patriftifeben  Literatur  öorauSfe^te  K 

£aS  Unglüd  ber  ortentolifd^en  #ircr/e  beftanb  feineSroegS  barin,  baß 
if)re  führenben  Männer  mit  fubtiljter  Schärfe,  unermüdlichem  (Sifer  unb  großer 
©elef)rfamfeit  bie  ©cfjeimniffe  ber  Offenbarung  unterfuchten,  fonbern  barin, 
baß  ftc  fich  babei  Don  unroürbigem  Strebertum,  ^rgcij,  Streitfucbt  unb 
irbifeben  9lüdficbten  leiten  ließen,  bie  fircbltcbe  Autorität  oeraebteten  unb  lieber 
fich  öon  ber  gottgefefcten  Einheit  losreißen  wollten,  als  auf  tr)re  unhaltbaren 
Sonbermeinungen  ju  öerjicbten.  hätten  biefc  t)äretifdt)en  Äampfhäfme  nicht 
unaufhörlich  ben  firchlichen  ^rieben  gehört,  fo  hörte  bie  Geologie  ber 
Citeratur  unb  ber  Sßoefte  nicht  nur  nicht  gefchabet,  fonbern  ihrer  gntmid* 
lung,  roie  bei  anbern  SBölfern,  ben  fruebtbarften  93oben  unb  bie  fdjönften 
Eingebungen  bargeboten 2. 

Söie  bie  Ueberfefcung  öon  (Sufebius'  Äirchengefchichte  unb  anberer  be* 
beutenben  patriftifeben  Söcrte  fchon  oor  bie  3eit  ber  Trennung  fällt ,  fo 
auch  bie  frür)eften  Ueberfefcungen  ariftotelifcher  ©erfe8.  $aS  Sntereffe  für 
bie  griednfehen  $äter  unb  beren  Schriften  brängte  oon  felbjt  auch  auf  bie 
Eefanntfchaft  mit  ber  altern  griednfeben  Literatur,  an  ber  biefe  fich  in 
3lthen  unb  anbertoärts  gefault  hatten.  Unter  ben  furchtbaren  SEBirren,  mit 
welchen  bie  monopr)r)fitiftt)c  Jöemegung  feit  bem  (Soncil  öon  ßhalcebon  ben 
ganzen  Orient  in  flammen  fefcte  unb  toelcbe  roieberholt  bie  geroaltfame 
^ajroifchenfunft  ber  aifer  notlug  machten,  warb  jebodt)  bie  friebliche  2Beiter= 
entmidlung  ber  Schule  öon  ßbeffa  ööllig  gefnidt.  91efiorianer  unb  9)iono= 
pfrofiten  mißbrauchten  ihr  religiöfeS  wie  profanes  2Bijfen  nur  im  Dienfte 
ihrer  roiberfpänftigen  Streitlu|l  Äaifer  3eno  fah  fich  489  genötigt,  bie 
Schule  öon  @beffa  ju  fdjließen  unb  ihre  häretifchen  Sebrer  auSeinanber 
ju  jagen.  Sarfaumä,  ber  £auptführer  ber  Weftortaner,  mußte  fchon  öorher 

1  ©ine  #anbfd)rift  bom  3<>l)re  411  (Cod.  12150  Add.  ßrit.  Mus.)  enthält  bie 
RecognitioneB  befi  b,l.  «lernen«,  bie  {Reben  be«  Situ«  Don  JBoftra  gegen  bie  2Jtani« 
djfier ,  bie  Theophania  befi  (fufebtu*  unb  bed  ledern  ©efd)id)te  bet  ÜHarttjrer  öon 
^alafhna.  eine  §anbfd)rift  oon  462  (in  6t.  Petersburg)  umfa&t  bie  forifdje  lieber« 
fefcung  ber  Äird)engefdjid)te  be*  eufebiuö,  ioah,rfd)etnliä)  fd)on  ju  beffen  ßebjetten 
angefertigt. 

•  etwas  ungerecht  erfdjeint  bea^alb  91  öl  bete  t  JBorumrf:  w2Bte  fottte  freiliö) 
eine  nur  oon  ©eiftlidjen  unb  9Jlönd)en  gepflegte  $oefte  in  einer  burdj  ttjeologifdje 
Streitigfeiten  traurigfter  %ü  leibenfd)aftltdj  erregten  SEßelt  «in  frifdje«  Öe&en  aeigen  ?" 
(3eitfd)rift  ber  Seutfdjen  9Jtorgenlänb.  ©efeflfd).  XXXI,  160.)  —  ftidjt  bie  Geologie, 
jonbern  bie  §ärefte  fjat  bie  Cntwicflung  be«  förifö)en  <8etfte«leben«  in  fo  öer&ängnife« 
öoHer  SDBeife  geftört. 

1  33aS  3eugnife  be«  ebeb-Oefu  (Abhd-ishA)  bei  »fferaani  (Bibl.  Orient.  III, 
1,  85)  fpridjt  beutlid)  genug  gegen  SBrigfit«  flJteimtng,  erft  baS  etubium  ber  $äre« 
tifer  tjätie  ju  jenem  be8  Slriftotele*  unb  anberer  grtedjifdjen  ^bilofopljen  angeregt. 
Wright,  A  short  History  of  Syriac  Literatnre  (London  1894)  p.  64. 


©eiteret  Verlauf  unb  (Eulturbebeutuna  ber  fnriföen  Siteratur.  203 

bon  (Sbeffa  fliegen  unb  liefe  fich  in  bcm  perfifchen  WifibiS  nieber,  wo  er 
oon  486  bis  496  als  Sifchof  waltete.  Um  i^n  fammelten  fich  anbere 
#äupter  biefer  ©ecte,  unter  ihnen  tt>a^rf4»einlid>  ftarfai  (Warfe*) ,  Wäri 
ber  Werfet,  ^ajibäb^  unb  Slra,  bie  f  amtlich  als  ©chriftftefler  ermähnt 
»erben.  SlcaciuS,  ÄatholifoS  ju  Seleucia,  mtffi,  SMfdjof  öon  Cäfööm,  unb 
anbere  Weftorianer  verbreiteten  bie  ©chriften  beS  9?eftoriuS  unb  beS  $b,eobor 
öon  Wopfueftia  weiter  nach  ^erfien  hinein,  wo  fte  bei  ben  faffanibifchen 
#errfchern  meift  in  ©unft  ftanben  ober  wenigftenS  in  ^rieben  gelaffen" 
würben  K  ©egen  Gnbe  beS  5.  Sahrbunberts  war  bie  «ERe^rja^I  ber  Triften 
in  Werften  fteflorianer ;  ihr  ^atriard)  refibirte  in  ©eleucia=mefiphon.  Söon 
Kerpen  aus  brangen  fie  roeiter  nach  3nbien  unb  über  Gentralafien  bis  na* 
Gfnna  bor2. 

35er  Äeigenfü^rer  ber  Wonophofitcn  toar  ein  anberer  Söarfaumä,  ein 
bei  feinen  Anhängern  fpäter  als  ^eiliger  bereiter  Wönch,  ber  bie  klebte 
öon  ©grien  auf  ber  9täuberft>nobe  öon  GphefuS  oertrat,  auf  bem  Goncil 
oon  Gbalcebon  berurtfjeiit  tourbe  unb  458  ftarb.  Cbmofy  feine  $>ärefie  ges 
toanbte  unb  angefefjene  Vertreter  fanb  unb  rafd)  jur  perrfajaft  im  weftlichen 
©orien  gelangte,  gerietb,  fie  boch  in  bie  6nge,  als  Änifer  Suftin  I.  befchlofc, 
ben  $ecreten  bon  (5b,alcebon  Dcachbrud  ju  beschaffen,  unb  519  bierunbfünfjig 
Sifchöfe  bon  ü)ren  ©ifren  oerjagen  lie$.  @rft  unter  bem  ©ctmfce  ber  Äaiferin 
2h«obora,  ber  berüchtigten  locbter  beS  „33drenfül)rers\  lebte  bie  ©ecte  neu 
auf  unb  fanb  an  3afob  SBurbe'änä  einen  ebenfo  fc&lauen  als  fanaiifchen 
Sßerbreiter.  Wadjbem  er  bon  527  bis  542  in  ftonftantinopel  getoeilt,  würbe 
er  auf  betreiben  ^aritljS  ibn  Sabalalj,  beS  Slraberfürften  oon  ^affän,  jum 
93tfajof  oon  Softra  gemeint,  burchmanberte  ganj  ©orien  unb  Wefopotamien, 
ertoirfte  bie  Ernennung  feines  SBruberS  ©ergiuS  jum  Patriarchen  fomie  bie 
(Sinfefcung  unb  Söeifje  zahlreicher  anberer  SMfajöfe  unb  breitete  fo  bie  r)oI6 
etlofchene  Äefcerei  wieber  im  ganjen  Orient  aus.  3h"  Anhänger  würben 
fürber  nach  ihm  Satobiten  genannt,  ©ie  waren  fer)r  zahlreich  am  mittlem 
Tigris,  wo  ihr  Patriarch  unb  ber  ihm  junächft  ftehenbe  Wapljrian  in  bem 
ßlofier  War  Watthäi  hei  Woful  ober  in  iagrit  (lafrit)  refibirte.  Stuch 
bie  3a!obiten  würben  oon  ben  ^erferfönigen  meift  hufoooH  behanbelt  unb 
oerbreiteten  ftch  bon  Werften  aus  gleichfalls  bis  nach  3nbien.  (Sine  ähn= 
liehe  $ulbung  warb  ben  Safobiten  -wie  ben  Weftorianem  naccj  bem  Unter= 
gang  beS  ©affanibenreidjeS  bon  feiten  ber  meiften  Ähalifen  ju  tt)eilr  fo  bafe 
eine  Wenge  ihrer  Wieberlaffungen  auch  oaS  Ähalifat  bon  SBagbab  überbauerte 
unb  ihre  Citeratur  fiaj  bis  ins  12.  3af>rh«nbert  meiterfpinnen  fonnte.  £aupfe 

1  W.  Wright,  Short  History  p.  58—61. 

*  2>ie  »ifd)of*fi&e,  Älöfier  unb  ©djulen  ber  Sbrer  in  ben  »erföiebenen  fiänbern 
unb  beten  literarifäje  SBebeutung  in  ben  einjetnen  3eitabfä)nitten  eingefcnber  ju  be« 
hanbeln,  ijt  Jn«  ntt^t  mögltd). 


204 


3n>eite*  »udj.  Sterte*  Äapttel. 


fifce  biefer  Citeratttr  waren  bie  ßlöfter  unb  bifdjöflid)en  föefibenjen  ber  beiben 
Secten,  iljre  £auptDertreter  Wönty  unb  Öeifllidje. 

Rimberte  Don  £>anbfdjriften  finb  aus  biefen  fprifc^en  Älöftern  in  bie 
Staticana,  in  baS  93ritifd)e  Wufeum  unb  onbcrc  9Mbliott)efen  gelangt.  SBrigljt 
fü^rt  in  feinem  91bri&  ber  förifdjen  Literatur  gegen  200  berfd)iebene  Sd)rift= 
fiellcr  auf1.  $od>  ift  ber  Gfjarafter  biefer  Literatur  ein  fef)r  eintöniger. 
28eitauS  bie  größte  Waffe  ber  2Berte  ift  religiösen  unb  tl)eologifd)en  SnfjaltS : 
S3ibeln  unb  ©ibelerflärungen ,  bogtnatifaje  Slbljanblungen  unb  tljeologifdje 
©treitfdjriften,  liturgifa>  33ü<$er,  £omüien,  flöfterlidje  »orfd&riften  unb  6* 
Höningen  berfelben,  geiftlidje  SRaljnreben  unb  Iractate  in  ^rofa  unb  Herfen, 
enblid)  liturgifa>  Öefänge  unb  Cieber.  So  naf>e  biefe  Sd>riften  in  Dielen 
fünften  bie  Cef)«  ber  einen,  mafjren  $ird)e  berühren  unb  fo  ftarfe  SBeweife 
fie  audj  für  Diele  altfirdilidje  Snftitutionen  bieten,  ift  il)r  innerer  SBertl) 
burd)  bie  beigemifd&ten  3rrtl)ümer  bod)  fef)r  f>erabgeminbert ,  ber  Iiterarifdje 
SBertl)  bura)fdmittlid)  nid)t  fef>r  f)od),  ber  poetifdje  ©ef)alt  ber  tnetrifajen 
Seiftungen  meiftens  ein  geringer.  (?S  lofynt  fid)  barum  faum,  bei  ben  einzelnen 
ßrfdjeinungen  311  Derweilen.  Sennod)  wäre  es  ungeredjt,  über  alle  ofme 
weiteres  ben  Stab  $u  breiten,  wie  es  @id)l)orn,  Berber  u.  a.  getrau  Ijaben. 

Obwohl  Don  ber  tird)li<fcen  Einheit  getrennt,  Ijaben  biefe  ^riefter, 
93ifd)öfe  unb  2)fönd)e  bod)  3abrf)unberte  lang  bie  Erinnerung  an  baS  6^riften= 
tyum  mitten  unter  ^erfern,  Arabern  unb  Süden  lebenbig  erhalten  unb  in 
bie  entlegenften  Regionen  AfienS  getragen.  Sie  faben  bei  ifjrem  Austritt 
aus  ber  ßirc&e  bie  ^eiligen  SMldjer,  einen  2tjeil  ber  älteften  d)riftlid)en  Siteratur 
unb  Ueberlieferung,  bie  2?eref)rung  ber  ^eiligen,  bie  fieben  Sacramente  unb 
Diele  Zeremonien,  bie  Söorftellung  einer  fird>lid)en  Crganifation,  bie  SSertlj-- 
f#ä&ung  ber  eDangelifdjen  9tätl)e,  baS  OrbenSleben  unb  Diele  anbere  9tefte 
d)riftlid)er  S3ilbung  mit  ftd)  genommen  unb  tfjeilweife  bewahrt.  $er  Einfluß 
ben  fic  baburd)  auf  bie  Gioilifation  ber  fie  umgebenben  Völler  ausgeübt,  ift  bis 
je£t  noa?  wenig  unterfuajt  unb  gewürbigt  toorben.  SSiele  fjöfjere  91nfd>auungen 
unb  Anregungen  mögen  aber  ifmen  3U  bauten  fein.  So  langatfmrig  uns  ifjre  . 
gereimten  ^rebigtett  unb  £wmnen  audj  erfdjeinen  mögen,  fie  finb  bod)  immer 
nod)  ber  WuSbrurf  eines  djriftlidjen  33emufttfeinS  gegenüber  bem  bumpfen 
Fatalismus  beS  3Slam  unb  ben  pl)antaftifdjen  9Wärd)en  ber  ^erfer. 

S9ei  mannen  biefer  Jpnmnenbid>ter  Hingen  nod)  beutlidj  bie  Mccorbe 
Weiter,  bie  einft  @pf)räm  angefangen,  befonberS  in  ber  erften  ßeit  nadj  ber 
Trennung.  So  bei  Safob  Don  Sarug,  ber,  wenig  in  bie  religiöfen  fiämpfe 
Derftridt,  ein  ftilleS  9Jiönd)S=  unb  ©ele^rtenleben  geführt  ju  Ijaben  fc^eint 


1  3>er  größte  2t)eU  ber  forifd)en  §anbfdjriften  be«  »ririföen  SDhifeum«  flammt 
au«  bem  Älofter  <£cetc  (©#it),  Sancta  Maria  Deipara,  im  9latrontf>ale  (3öobi  el» 
SRatrun)  in  Unterägt)ptcu.   SJgl.  W.  Wright,  Catalogue.  III.  Preface. 


SBeiterer  Verlauf  unb  Sulturbebeutung  ber  farifdjen  Citcratur. 


205 


unb  521  als  SSifdjof  üon  Stotmin,  ber  £>auptftabt  Don  earug,  ftarb.  $on 
feinen  760  metrifdjen  £omilien  ftnb  gegen  300  erhalten,  $ie  Sieber  r  bie 
Don  ü)m  in  ba§  ft>rifd>e  33rebier  übergegangen  finb,  weifen  ifjn  als  einen 
f)o^6egobten  Reifer  aus1.  2Ran  öcrgleidje  j.  58.  bie  folgenbe  „ßlage  einer 
gefallenen  Seele": 

2Ber  gibt  mit  uneber 
Sie  frönen  Sterben, 
28omit  idj  prangte, 
ffJ)'  idj  gefänbigt  ? 
Söenn  ®ott  aud)  gnäbig, 
Set  9ClIexbarmer, 
2Hid)  uneber  aufnimmt, 
2öer  tann  bie  Sdjön^ett, 
Sie  idj  uerlorcn, 
Suröcf  mir  fteüen? 

üHein  fdjöneä  Söefen, 
Ja*  Ijerrlid)  (traute 
©leid)  tjellem  Sage, 
Saä  bann  öerftnftert 
ffrlofd),  mer  mad)t  es 
Sdjön  joieber  flimmern? 

SÖemi  burd)  Erbarmen 
Äudj  rein  idj  »erbe 
93on  meinen  Sdjulben, 
28er  Ijebt  und)  uneber 
9luf  jene  f>öl)e, 
2er  tdt)  entfunfen? 

Sief  ergreifenb  muß  uns  fein  „fiieb  um  ^rieben  für  bie  Siiraje"  an= 
mutzen,  wenn  mir  an  bie  furdjtbare  bamalige  3erriffenr>eit  ber  orientalifdjen 
Äträ)e  benfen: 

8olm,  ber  Dom  Sobe  auferftanben, 
©döjet  aus  beä  3rttfjuma  Sanben 

Sie  Ätrdje  fein,  0  lafj  in  ifjr 
Stets  beinen  f>etl'gen  ^rieben  teofaen, 
Sdjüfc  if>r  ©efd)led)t  in  allen  3onen 

Sürths  Jtreuj  bei  ßidjteS  für  unb  für! 

O  Sfriebe,  ber  bereint  jum  Ortiebcn 
Sie  ^rimtnlifd)en  unb  bie  fjientebcu 

«od)  »eilen,  gib  ben  ^rieben  i&nen! 
8afe  ir)re  Ainber  ftd^er  teoluten, 
@cfd)ü|et  unter  allen  3onen 

Surd)S  Arcus  be*  Ötdjte*  für  unb  für! 

1  %I.  Martin,  Un  eveque-poete  au  5#  et  au  6*  siecles.  Revue  des  science« 
eccleeiast   4»  Sene  III  (1876),  309  s.  385  s. 


206 


3weitefi  SJudj.  93ierte«  flabitel. 


$ie  rechtgläubigen  eurer  fpäterer  3eit  fjaben  3afob  als  einen  ber 
Sfjrigen  bereit,  unb  noch  Bffemani  hat  feine  ftechtgläubigteit  eingefienb  ju 
bertr)eibigen  gefuebt.  9luS  feinen  feitber  aufgefunbenen  Briefen  an  bie  9Röncbe 
bon  War  SBaffuS  unb  an  $aul  bon  Gbeffa  folgt  inbeS,  wenn  beren  6cb> 
beit  üöüig  f eftfre^t ,  ba&  er  als  Wonopbbftt  gelebt  hat  unb  auch  geftorben 
ift.  3n  feinem  herrlichen  Sroftfcbreiben  an  bie  himjaritifeben  Triften  öon 
flebfebrän  tritt  bie  monophhfttifcbe  Sluffaffung  !aum  ju  Sage,  fonbern  bor= 
wiegen*  bie  innigfte  Siebe  jum  (Srlöfer,  mit  beffen  SMfpiel  er  hauptfächlich 
bie  fchmer  befolgten  Triften  in  Arabien  ju  tröften  fucht.  Gr  mar,  mie  aus 
jenen  anbern  Briefen  heroorget)t,  in  bem  Söahne  befangen,  ba|  bie  Cebre 
beS  GoneilS  bon  Ghalcebon  bie  Einheit  in  Ghrifto  serftöre,  etwas  ftrembes 
in  Ghriftu*  hineinlege  unb  fo  bie  göttliche  Etajefiät  Gbrifti  herabminbere. 
Ob  er  babei  guten  ©laubenS  gemefen  fein  !onnte,  ift,  bei  bem  bamaligen 
religiöfen  2Öirrmarr,  ferner  ju  fagen1. 

Safob  oon  Sarug  hat  uns  auch  eine  ber  früheften  unb  merfroürbigften 
SUejanberbicbtungen  binterlaffen  2.  Sie  beginnt  unb  fcblie&t  mit  einem 
fchmungboßen  ©ebet.  3n  ber  (Stählung  felbft  wirb  ber  macebonifche  Er- 
oberer als  „gläubiger  tfönig"  gefchilbert  unb  als  feine  ^auptthat  bie  6r= 
richtung  jenes  Stores  aufgefaßt,  melcheS  Hgög  (®ög)  unb  9Häg6g  bon  ben 
cbriftlicben  Sßölfern  abmehrt  unb  erft  am  jüngften  Sage  geöffnet  merben  roirb, 
menn  jene  furchtbaren  Horben  über  bie  SBelt  hereinbrechen  unb  bie  9Kenfch= 
heit  ausrotten  follen. 


«  Astemani,  Bibl.  Orient.  I,  283  sq.  —  Acta  Sanct.  Bolland.  Oct,  XII, 
824—831 ;  927—929.  —  Abbeloos,  De  Vita  et  Script«  S.  Iacobi  Batnarum  Sarugii 
in  Mesop.  Ep1.  Lovan.  1867.  —  Bickeli ,  Conspectua  p.  25.  —  Stjalbofer, 
SBibl.  LVIII.  —  3ingerle,  groben  fortfetjer  5Poefte  aus  3taIob  öon  ©arug  (3eitfd)rift 
ber  $eutfd)en  SJtorgenlänb.  ©efettfä).  XII,  117;  XIII,  44;  XIV,  679;  XV,  629;  XVIII, 
751;  XX,  511). —  9t.  Schröter,  ©ebid)t  be«  3atob  bon  ©arug  über  ben  ^alaft, 
ben  ber  «boftel  Shomaa  in  3nbten  baute  (ebb.  XXV,  321;  XXVIII,  584J.  — 
Martin,  Lettre»  de  Jacques  de  Saroug  aux  moines  de  Couvent  de  Mar  Bassua 
et  ä  Paul  d'Edesse  (ebb.  XXX,  217—275).  —  Hnbere  ©ebriften  brt^atob  öon 
©arug  finb:  Oratio  de  Habibo,  Guria  et  Sbammona  martyribus  de  Edessa 
(Cureton,  Ancient  documente  p.  86);  De  curru  Ezecliielis  (in  Zingerle-ifoeMnger, 
Monumenta  Syriaca) ;  Encomium  S.  Symeonis  Stylitae  (Acta  Martyrum  ed. 
St.  E.  Assemani  II  [Romae  1748],  230). 

•  35er  fürifdje  Sert  herausgegeben  öon  Knös,  Chrestom.  Syriaca  p.  66—107.  — 
E.  W.  Budge,  Alexander  the  Great  and  Gog  and  Magog  in  ber  3'itfönft  für 
Hfforiologie  VI,  357  ff.  ßngl.  lleberf.  öon  bem  f.,  The  History  of  Alexander  the 
Great  (Cambridge  1889)  p.  163—200.  SJeutfcbe  Ueberfefrung  öon  8.  SB e ber, 
$e«  aitär  Daqüb  ©ebiefct  über  ben  gläubigen  «önig  Hlejanber  (»erlin  1852),  unb 
öon  P.  tyiui  3i"8erle'  ®ln  oWcÄ  forifö**  Äleranberlieb  (herausgegeben  öon 
3.  3ingerle.  »rünn  1882).  —  ©ine  $robe  in  SEÖ  o  f  f  f ,  (Slafflter  aller  3eiten 
IVB,  480.  481. 


äBetterer  Verlauf  unb  Gulturbebeutuiiß  btx  fgrifdfjen  Sitetotur.  207 

Sllejanber  fammelt  alle  Sürßen  unb  Heerführer  feines  Meiches  um  fich 
unb  erflärt  Urnen,  er  wolle  aussen  unb  bie  berfajiebenen  Cänber  ber 
2öelt  feb>n,  befonberS  aber  baS  2onb  ber  3?injierniß.  3uevft  bewältigt  er 
SJcacebonien,  baS  fic^  in  betoaffnetem  Sufftanb  wiber  ilm  ergebt,  unb  fajlägt 
bann  [einen  ©ifr  in  ber  £autotftabt  $Cgt)ptenS  auf.  ©eine  £cerführer 
machen  ihm  nun  ©chmierigfeiten  wegen  beS  weitem  SBegeS  unb  erflären  es 
für  unmöglich,  über  bie  „ftinfenbe  ©ce"  gu  fommen;  ober  er  bleibt  bei 
feinem  (Sntfcbjufe,  läßt  ©djiffe  auSrüjien  unb  bemannt  fie  mit  feinem  £>eer, 
1300  <Dtann  bon  ben  Wmöräöe  unb  12000  Söerfleuten,  bie  ihmSürnaq1, 
ber  ßönig  öon  Wegnpten,  gefanbt.  9?adh  biermonatlidjer  Steife  lanbet  er 
in  3nbien  unb  marfdjirt  bann  norbmärtS.  9ta<f)bem  er  ben  ^rieben  pro: 
elamirt,  erfahrnen  300  ©reife  bor  ihm  unb  begrüßen  ilm  als  Äönig.  (5r 
fragt  fie  nun  nach  bem  Sanbe  ber  Sinflerniß.  ©ie  entmicfeln  ihm,  wie 
ferner  eS  fei,  bafun  ju  gelangen.  35a  er  inbeS  feft  bleibt,  besprechen  fte, 
mitgeben  ju  wollen.  Stuf  bie  ftrage  eines  ber  Gilten,  was  er  benn  eigentlich 
beabftchtige,  gcfteht  er,  er  fuche  bie  Duelle  beS  fiebenS.  ©ic  erteilen  tym 
nun  einen  boppelten  SHatb, :  erftlich  f äugenbe  ßfelinnen  mitzunehmen  unb  bie 
Kütten  baheim  ju  laffen,  um  burcb,  bie  liiere,  falls  er  fidj  berirrte,  ben 
9lücfmeg  wieber  ju  finben  —  unb  jweitenS  feinen  #och  einen  gefaljenen 
ftifch  mitnehmen  ju  laffen:  ber  müffe  bann  in  jebem  Strom  ober  Duell 
gemafdhen  werben;  in  ber  Duelle  beS  SebenS  würbe  er  bon  felbft  wieber 
üum  Seben  fommen. 

SBeibeS  gefdneht.  3n  einer  Duelle  wirb  ber  $\\$  wirlliaj  lebenbig 
unb  entfchlüpft  bem  $odj.  Slleranber  will  nun  in  ber  Duelle  baben,  aber 
eS  wirb  ihm  oermehrt.  6r  jie^t  weiter  unb  gelangt  &u  bem  9teich  beS 
Stübarlifi,  wo  bie  Hölter  ©6g  unb  Sttägög  wohnen,  ©obalb  ber  flönig 
bon  SlleranberS  5tnfunft  l)ört ,  bietet  er  62  anbere  Könige  auf.  ÜBor  ber 
©djlacht  erfcheint  9Uer.anber  ein  ßngel  unb  oerljeißt  ib,m  fiebern  Sieg. 
SBirfliaj  erfämpft  er  mit  ben  ©einen  einen  glänjenben  Triumph,  Sübarltfi 
wirb  gefangen.  5Heyanber  baut  barauf  ein  ehernes  2b>r.  um  bie  ©og 
unb  9Ragog  für  immer  bon  ber  bewohnten  Gsrbe  auSaufcfcliejjen.  3n  fedjS 
Monaten  ift  baS  große  ÜEßert  boüenbet  unb  wirb  mit  einem  ^freubenmab,! 
gefeiert.  Abermals  erfcheint  5lleranber  ein  (Engel  im  Traume,  erteilt  ihm 
9lnorbnungen ,  wie  er  ben  gefangenen  ßönig  behanbeln  unb  beffen  Sänber 
bertheilen  foQe,  unb  fdjilbert  ihm  fobann  bie  Uebel,  welche  im  7000.  Safcre 
über  bie  Söelt  hereinbrechen  follen,  wenn  baS  %fyot  geöffnet  wirb.  Sllejanber 
felbft  propr)e^eit  nun,  wie  Daniel,  ben  Seituntergang  unb  baS  furchtbare 
SBeb^e,  ba§  bie  9Henfchheit  ergreifen  wirb,  wenn  ©og  unb  Wagog  loS- 
ftürmen  unb  bie  ganje  9Belt  überfchwemmen.    $)iefe  ©chilberung  ift  bon 


1  S»et  «Parifer  2ejt  fat  ©driq. 


JOS 


3roeited  SBud).   SBicrteö  flapttel. 


großer  poetifcher  ßraft,  aüerbingS  mit  3u&i*hung  ber  gewaltigen  biblifchen 
SReminifcenj\en,  aber  felbftänbig  gruppirt  unb  burchgeführt. 

9öenn  ftcfj  bafl  erfüllt,  bann  totrb  menfdjenleer  bic  grbe  trauern 
Unb  in  Srfimmern  ähirg  unb  £>orf  unb  ber  größten  ©töbte  Sttaucrn. 
9lur  äerftreut  toirb  ba  unb  bort  nod)  ein  9teft  Don  9Henfd)en  (eben, 
Unb  bann  wirb  bei*  Slntidjrift  ald  <äüf)txr]^n  fid)  ergeben. 
Turd)  bied  Ütjor  wirb  ber  SRebetl,  toirb  ber  ßügner  tämpfenb  bringen 
Unb,  toie  eö  üerbeifeen  toarb,  ftcgcetCr)  (£f)rtfti  SReidj  bejnnngen; 
Unb  e«  fdjtcDpt  fein  2eufetStro&,  9kcbtbämonen,  böfe  ©eifter, 
2tUea,  n>a*  nod)  lebt  unb  webt,  fmlbigenb  Dor  ihren  SReifter. 
Stöfmenb  feufot  bie  €rbe  auf:  ,#err,  Erbarmen!  Rettung  fenbe! 
$enn  id)  fd)madjte  iobedtounb  —  unb  bie  flrafte  gefcn  au  Gnbe." 

Sic  Wcftorianer  bereiten  als  ihren  £auptbichter  ben  bereits  ermähnten 
Warfes  (Warfai),  ber  etwa  um  490  ober  etwas  fpäter  aus  (Sbeffa  bertrieben 
mürbe,  feine  &hrthätigfeit  bann  in  WftbiS  fortfefcte  unb  am  Anfange  beä 
folgenben  3ahrfmnbertS  bafelbft  ftarb.  Sie  9Wonopht)fiten  nannten  ihn  ben 
„WuSfä&igen",  feine  (StfaubenSgenoffen  „bic  £>arfe  beS  ^eiligen  ©eifteS". 
Äußer  ßrflärungen  511  mehreren  %ty\\m  ber  Söibel,  bie  Gbeb:3efu  ermähnt, 
fall  er  eine  Wrt  Don  „©eiftlichem  3afjr"  ^interlaffen  haben,  b.  %  eine  Sanum 
hing  bon  religiöfen  Sichtungen  auf  alle  Sage  beS  SaljreS,  bie  bei  ben 
Weftorianern  %u  großer  SBolfSthttmlidjfeit  gelangten,  Don  benen  aber  bis  je|t, 
unb  jroar  erft  fürjlich,  nur  25  wieber  aufgefunben  »orben  ftnb1.  9teun 
baoon  ftnb  baburch  bemerf enSmerth ,  baß  fie  einen  Änfafr  ju  bramatifdjer 
5jßoefte  enthalten.  Ser  Sichter  leitet  nämlich  ben  religiöfen  «Stoff  erft  epifch 
ober  l^rifdr)  ein  (in  einem  fürjern  „^Jl&rnrc"  genannt)  unb  entwidelt 
it)n  bann  weiter  in  eigentlichem  Dialoge  (Süghithä  genannt)  äwifdjen  groei, 
brei  bis  ju  Dter  Sßerfonen.  So  6er)anbelt  er  baS  (deheimniß  ber  S3erfün= 
bigung  in  einem  Sialog  jmifchen  SJcaria  unb  bem  (Sngel,  baS  ber  (Spiphanie 
in  einem  folgen  jmifchen  9Jiaria  unb  ben  heiligen  brei  ÄÖmgen.  3>n  anbern 
2ßed)fel(icbem  ftnb  bie  rebenben  ^erfonen  ftain  unb  9lbel,  ©hriftuS  unb 
Johannes  ber  Käufer,  (^^rtftuS  unb  bie  ^f)artfaeT<  ^(jiariuS  unb  GbrtfluS, 
ein  torannifcher  Äönig  unb  bic  Don  ihm  Derfolgten  ^cartprer,  ber  Cherub 
unb  ber  gute  Schacher.  3>n  einem  treten  außer  Johannes  bem  Säufer  unb 
jperobeS  auch  baS  9?oIt  unb  bie  Kirche  auf.  Sie  Ausführung  ift  breit  unb 
(eibet  an  t)äufi^ert  Sieberholungen,  roie  faft  alle  fprifche  ^ßoefic ;  aber  bie 
Stoffe  pnb  Durchweg  wirtlich  poetifch,  DolfSthämlich  aufgefaßt,  unb  ber 
Sialog  ift  frifch,  lebenbig  infeenirt. 

1  Gbuarb  Sadjau,  (Eine  2enjone  Don  Btarfed.  9Ut«  unb  neuforifd). 
Stfcung*üerid)te  ber  lönigt.  $reu&.  «tabemie  ber  2ßiffenfd).  (Berlin  1896)  S.  194  ff. 
$er  SluSbrutf  „Üenjone"  ift  ^ier  aber  nid)t  in  bem  engern  Sinne  ju  nehmen,  ben 
er  in  ber  ^oefie  ber  ÜroubabourS  fyat,  fonbern  (ebiglid)  im  Sinne  eine«  bialogifdjen 
©ebidjte«.  —  Sgl.  2f.  3f  e  I  b  m  a  n  n ,  Stjrifdjc  2Bed)feIIieber  Don  9tarfe«.  Seipjig  1896. 


Weiterer  »erlauf  unb  gulturbebeutung  ber  fhrtfdjen  ßiteratur.  209 


3n  bem  $ialog  „$er  (Sf>etub  unb  ber  Sdtfcfjer"  bcftc^t  bic  Einleitung 
aus  7  Strophen,  ber  eigcntliaje  SSetffelgefang  au§  22  6rrop$en  unb  ebenfo= 
Dielen  (Segenjrropfjen.  £ie  Einleitung  berietet  baS  (Sebet  be§  Sdjäc&erä  am 
Äreuje  unb  tote  ber  ©efreujigte  baSfel&e  fjulbboll  aufnimmt,  bem  Reuigen 
baä  ^orobieS  &erfprid)t,  u)m  ba§  flreuj  als  ^arabiefe«fd)lüffel  unb  fein 
2Bort  als  öeglaubigungäfc&reiben  mitgibt  unb  ifm  fo  entläßt.  $odj  ber 
Efjerub  mit  bem  ftlammenfdjroerte  bemalt  baö  $ljor  unb  Ijält  ben  neuen 
Slntflmmling  auf. 

6b,erub.    Sprid),  2Jlann,  mai  leitet  beinen  Stritt  biertjer? 

SBai  nnttft  bu  b,ier?  unb  toai  ift  bein  JBegebr? 

SOBai  ift  ei,  toai  ^ier^er  bein  Streben  tuanbte? 

20er  ift  ei,  ber  an  biefen  Ort  bid)  fanbte? 
Sd)äd)er.  ©ern  miß  td)  fügen,  toai  bu  ^aft  begehrt; 

Srum  bor  mict)  an,  unb  tjotte  ein  bein  Sd)toert. 

ein  SH&uber  toar  td),  bod)  mir  ift  »ergeben ; 

Sein  $err  fd)idt  raid),  bamit  id)  i)icr  fott  leben. 
6^  er  üb.    ©in  SRauber  btft  bu  —  fo  geftebt  bein  28ort. 

9tid)t  laßt  ftct)  rauben  biefer  ^eil'ge  Ort; 

Sin  blanfer  Speer  eertb,eibigt  fein  ©ebege. 

Srum  gebe,  9Jtann,  bu  bift  auf  falfd)em  SBege. 
®d)äd)er.  SOßobl  toar  td)  {Räuber  —  bod)  id)  bin  befebrt, 

3tad)  feinem  Staube  mebt  mein  Jperj  begehrt. 

Sen  Gd)(üffel  Sbeni  t)ab'  id)  mir  erbeten, 

Um  frei  burd)  feine  Sfyore  einzutreten, 
ßfjerub.    Siefrft  bu  nidjt  meine«  Sdjtoertei  ftlammenglutb, 

Sem  anüertraut  bei  ßebenibaumei  #ut? 

9lbam  ift  fä)ulbbetou&t  oor  ibm  entflogen  — 

Unb  bu  jagft  nictjt  Dor  feiner  Glinge  Proben? 
Sd)äd)er.  Sai  3"d)en  beinei  §errn  fürjr"  id)  mit  mir. 

Stumpf  toirb  bein  Sdjtoert  oor  feiner  Stegeijier. 

@i  toenbct  ab  ben  Urtbetfifprud),  ben  b«rten, 

Unb  fübrt  ttbam  jurücf  jum  SBonnegartcn. 
Kljerub.    @i  thronen  biet  in  ftiHer  &errUä)reit 

Ser  @nget  Solaren,  d)ortoeii  ringi  gereibt. 

Su  jjäblft  fie  nid)t,  bie  Sielen  Millionen; 

2u  tannft  —  ein  Sunber  —  nidjt  mit  ibnen  »ofjnen. 
Sd)äd)er.  Ser  (fugel  Sd)ar,  unb  toenn  aud)  obne  3afjl, 

SBirb  ebrfurd)tiöott  mid)  grüßen  adjumal, 

Sd)aut  fU  bai  Äreuj,  bai  id)  jum  ©ruß  fott  reid)en, 

Sei  ©otteifofutei  eto'gcs  Siegeijetdjcu  l. 

Rreuj  entf Reibet  benn  aud)  enblttfj  ben  $)iSput  am  $arabiefcS= 
tfjor,  unb  ber  Gtyerub  preift  bcrcint  mit  bem  feiigen  Sdjäc&er  ba»  Merbarmen 
be*  getreusten  Grföjer§. 


1  (Stroai  freier  uberfefct  naä)  ber  tobrtlidjcn  Ucbertragung  oon  6  b.  Sad)au 
a.  a.  C.  S.  204—208. 

Saumgartntr,  »»tltliteratur.  I.  14 


210 


3tt>eite$  5Bud>.   Sterte*  Äapitel. 


6inc  merfmürbige  (SrfüVinung  be§  folgenben  SabrbunbertS  ift  ber 
fogen.  „Eraberbifdjof"  ©eorg,  ber,  etwa  um  640  geboren,  686  jum  SBifdtjof 
orbinirt,  724  jtorb.  Gr  wirb  „Söifdwf  ber  »ölfer"  genannt,  b.  er 
pafiorirte  ate  9)iiffion§bifcbof  bie  nomabifaVn  ©tämme,  melay  ben  norb= 
öftlidjen  9tanb  ber  Wrabifdjen  Söüfte  beroobnten,  än)if(feen  #ira  unb  9tnt<ir 
unb  f  Ablieft  bon  C)tüeD  bi§  na«  'BtdMi  (ßüfa),  bie  Sanmfciten,  Seiten  unb 
9lföliten.  Zxofy  be§  mit  einer  folgen  Stellung  öerbunbenen  SöanbertebenS 
fanb  er  3«t .  M  m^  Dcn  berfduebenfien  ©tubien  ju  befdjäftigen.  ©eine 
©ebidjte  („lieber  ba3  ©alböT,  „lieber  bie  ©acramente"  u.  f.  n>.)  t)abeit 
wenig  poetifajen  933ertl) ;  bod)  au§  feinen  übrigen  SBerfen  ergibt  fia),  bafc 
er  „nidjt  blojj  auf  ber  §ölje  ber  2öiffenf$aft  feiner  3«*  ftonb  unb  fomit 
bie  gelehrte  SMtbung  ber  fürifdjen  ©cifilid&teit  feiner  3"*  in  ebenfo  bieU 
feitiger  unb  djarafteriftifdjer  2Beife  repräfentirt ,  fonbern  bafc  er  auch  burö) 
feine  Umfidn"  unb  feinen  ©dmrffinn,  burdj  fein  treffenbeä  Urteil  unb  feinen 
freien  53lirf  unter  ber  grofjen  $Renge  ber  forifeben  ÖeleJjrten  weit  Ijerborragt 
unb  ben  befien  Sefjrern  ber  tfirdje  ©nrien*,  ja  ber  «rifflidjen  #ira>  jener 
3eit  überhaupt  an  bie  ©eite  ju  ftellen  ift"  *.  Gr  war  fefyr  mofjl  bewanbert 
in  ber  ^eiligen  ©d)rift,  in  ben  griedjifaVn  #ird)enDätem ,  in  ben  frühem 
ortf)obo£en  unb  monopfmfitifaVn  ßiraVnfdjriftfteüern ,  befaß  ausgebreitete 
matljematifebe  unb  aftronomifdje  Äemrtniffe  unb  überfe&te  nnfebnlidje  Steile 
bon  ben  ©Triften  be§  9lriftotele§. 

2öäf)renb  ba§  öcrftümmelte  Gfiriftentfjum  ber  9?eftorianer  unb  Wono- 
p&öfiten  unter  ben  Werfern  unb  fpäter  ben  Arabern  wenig  SebenS=  unb 
jieljungSfraft  bewährte,  ift  bie  literarifdje  &bfttigfeit  iftrer  ©eteljrten  biefen 
JBötfern  unb  burd)  fte  fpäter  wieber  bem  9(benblanbe  ju  gute  getommen. 
9?ad)  ber  gewaltfamen  9luflöfung  ber  ©djule  bon  (5beffa  (489)  fanben  ftdj 
biete  9Jtitglieber  berfelben  mieber  in  9tifibi§  jufammen,  anbere  jogen  naä) 
©onbifdjäpür,  einer  ©tabt  jmifa^en  ©djufter  unb  Sijful  in  #l)üfiftän,  weldje 
©d)äpür  I.  burdji  römifdje  (Befangene  r)atte  erbauen  laffen  unb  in  meldjer 
fiaj  unter  ben  fpätern  ©affaniben  eine  angefefjene  ^odjfdmle  entwidelte2. 
$)urd)  biefe  ©dmlen  mürben  bie  fleißigen  UeberfetutngSarbeiten  ber  forifdjen 
9ftönd)e  ben  Werfern  oermittelt  unb  brang  ein  Sbeil  ber  grieajifdjen  Öilbung 
ju  ben  33ölfern  beS  3>»lam. 

3)ie  gelehrten  Stiftungen  ber  ©tyrer  fmb  nod)  nidjt  in  üjrem  ganzen 
Ilmfange  erforfebt.  ©ie  fajeinen  fid)  jebod),  mit  9tu3fd>luf$  ber  altgriedjifd)en 

1  95.  Riffel,  ©eorgä  bed  Sttabctbi^ofd  ©ebiäjte  unb  »riefe  (Seidig  1891) 
3.  xvm.  2>  et  f.,  6in  »rief  ©eorg«,  5Bifd)of$  ber  3lrober,  an  ben  «Premier 
3efu8.  1883.  ~  Lagarde,  Anal.  Syr.  p.  108—134.  —  Wright,  The  Homilies  of 
Aphraates  p.  19—37.  —  Hoff  mann  f  De  hermeneuticis  apud  Sjtos  Aristoteleis 
p.  148-151. 

»  3ufti,  ©efä^id)te  beö  alten  Kerpen«  (Söerlin  1879)  S.  184.  211  ff. 


aöeiterct  ©erlauf  unb  ©ulturbebeutung  ber  forifdjen  fiiteratur.  211 

^3oefte,  58erebfamteit  unb  ®efd)id)tfd)reibung,  auf  ptjilofophifttje,  matf)ematifd)e 
unb  naturmi|fenfchaftliche  ©tubien  befcfcränft  ju  haben.  $er  Weftorianer 
SßrobuS  (^röblja)  übexfe^te  unb  commenttrte  bic  $üa>r  beS  WrifioteleS 
TTspi  kpfjtyvsias  unb  anbete  Sfjeile  beS  OrganonS ».  35er  jafobitifäje  ^riefter 
unb  9Irjt  ©ergiuS  bon  3cäfain2,  ber  535  als  Unterbänbler  in  firmen 
©rreitigfeiten  nadj  9Intioä)ien  unb  ftom  tarn,  ben  gkpft  Wgapet  nad) 
ßonfrantinopel  begleitete  unb  536  bafelbft  ftarb,  überfefcte  nia)t  nur  $ahl= 
reidje  ©Triften  beS  BriftoteleS,  fonbern  auä)  mehrere  ©d&riften  beS  ©alenuS, 
bie  Sfagoge  beS  ^orphgriuS,  bie  Ars  grammatica  beS  $ionöfiuS  %f)xax, 
unb  fdjrieb  felbft  mehrere  t>r)ilofop^tfc^e  Sractate.  ©eine  Ueberfefcung  ber 
^tjofit  beS  9lrijtoteleS  roirb  öon  iftbffel  als  „ein  5Jleifterroerf  ber  lieber^ 
fefcunaSiunft"  bewidmet 8. 

^ßaul  ber  ^erfer,  ebenfalls  ein  Gommentator  beS  WriftoteleS ,  gelangte 
am  £ofe  beS  ©d)at)  ÄtjoSru  I.  9tnöf(fcirDän  311  fiofjer  ©unjt,  bulbigte  aber 
mehr  beut  profanen  Riffen  als  ber  Geologie  unb  fam  fogar  in  ben  9tuf, 
bie  Religion  3oroafterS  angenommen  *u  haben.  £es  SlraberbifdmfS  ©eorg 
unb  feiner  ausgebenden  (Belefjrfamfeit  b>ben  wir  jdmn  gebaut.  $er  jato-- 
bitifa>  S3ifa?of  ©eberu*  ©eböfht  trieb  ebenfalls  ariftotelifd>e  ^hilofophie, 
Slftronomie  unb  ©eographie.  Der  ÄatholifoS  £enän=ifbö  erflärte  um  686 
bie  Analytica  beS  WriftoteleS ,  unb  ber  neftorianifche  2)tön^>  $>abib  bon 
$etf>  labbern  fchrieb  eine  Wbhanblung  über  „$ie  Örenjen  ber  Älimate  unb 
ßänber  unb  über  bie  Söeranberungen  Don  Sag  unb  9taü)t\  @in  anberer 
ÄatbofifoS,  mät  Slbha  IL,  741  ju  biefer  Bürbe  erhoben,  lieferte  einen  boU-- 
ftänbigen  Kommentar  ju  ber  Sialeftit  beS  SlriftoteieS  4 ;  ber  Weftorianer  ©eorg 
33ar  $6fhtaf!)ö  bon  Gtonbifchäpür  rourbe  fieibarjt  beS  Äbalifen  911  Eianjur 
(754—775)  ju  99agbab,  nadjbem  eS  ihm  gelungen  mar,  ben  mädjtigen 
£>errfcf)er  bon  einem  ÜWagenleiben  $u  befreien,  gegen  meldjeS  beffen  arabifdjc 
5lerjte  feine  öilfe  mußten.  9Cuf  ben  SQBunfdr)  beS  ^ Kalifen  mußte  er  hierauf 
mebicinifdie  Söerte  ber  ©rieben  aua)  ins  Srabtftfce  überfein,  unb  es  bt= 
gann  nun  nicht  nur  ein  mächtiger  Ginflufj  ber  fbrifdjen  Triften  auf  bie 
Kalifen  unb  it)re  arabifa>perfifä>  föeleljrtenroelt,  fonbern  auch,  jene  Pflege 
ber  griechifdjen  2öiffenfd)aft ,  roeldje  bie  Araber  jeitmeilig  311  .^auptträgern 
beS  SlriftoteliSmuS  unb  beS  ^feubo^riftoteliSmuS  mad^en  follte.  ©abriel, 
ein  ßnfcl  biefcS  ©eorg,  marb  ^ofarjt  unb  Vertrauter  be»  Dielgefeierten 
ßt)alifen  ^)arün  al  9iaf(bib.  6in  anberer  ©t)rer  aus  ©onbifajäpür,  ^ub^annd 
ibn  2Käfamcib,i,  lehrte  Mebicin  ju  Vagbab,  mobei  er  2krfua>  mit  SBioifection 


*  Wright,  Short  History  p.  64. 

*  Ibid.  p.  88—93. 

»  58.  9t »)  f  f  e  I ,  Ueber  b«n  tejtf ritifäen  Söert^  ber  fl)rii^en  Ueberfetfungen  grie* 
«if^et  «laffifer  I  (1880),  4;  II  (1881),  10. 

*  Wright,  Short  History  p.  122.  137—139.  156—159.  181-184.  187.  188. 

14* 


tized  by  Google 


212 


3»eite*  JBudj.   ©terte*  Äapitel. 


aufteilte,  unb  mürbe  bann  Seibarjt  beS  Äf>alifen  9(1  Stfa'amün  nnb  feiner  9*ad> 
folger  ÜHo'tafim  unb  9Bätf)if  K  Unter  3u$annä  flubirte  §onain  ibn  3§'d>äf, 
ein  Gfjrift  aus  £)ira,  ber  fid)  inbes  mit  iljm  überwarf  unb  einige  3«t  nad) 
©riedienlanb  ging,  um  fiaj  mit  ber  griednfdjen  Spraye  unb  Öiteratur  ba= 
felbft  genauer  befannt  ju  madjen.  3to<$  feiner  9türffef)r  Seibarjt  be*  Kalifen 
511  SJlutamaftil  geworben,  berfapte  er  nidjt  nur  Ueberfefcungen  dorn  ©riea^is 
fa>n  unmittelbar  ins  Slrabifdje  unb  felbftänbige  mebicinifdje  SBerfe,  fonbern 
mibmete  ftö)  audj  eingeljenber  Arbeit  über  fnrifdje  (SJrammatif  unb  2erifo= 
grapse2. 

Sei  allem  ftormenreidjtfjum  mar  baS  9trabifdje  bamalS  nod)  nid»t 
tec&nifd)  für  p&ilofopt>if#e  Speculationen  nnb  naturmijfenfojaftlia^e  Unter» 
fudfrungen  fjerangebilbct,  waljrenb  baS  Smifc&e  fc&on  bur#  bie  tljeologifc&en 
unb  plulofopfnfaVn  Arbeiten  mehrerer  3al)rf)unberte  baju  gefault  unb  ge= 
mobelt  roorben  war.  Sie  bie  mofjammebanifd&en  Sa^riftfteller  anerfennen, 
mar  eä  Jponain  ibn  Ss'ajäf,  ber  burcf>  feine  grünbliaje  Äenntnijj  ber  brei 
Spraken  juerft  bie  großen  Sdjmierigfeiten  überwanb  unb  bie  ifmt  jugäng= 
liefen  Söerte  beä  ©alenuS  wie  aud)  einige  be*  SlriftoteleS  in  ein  gutes 
2lrabifd&  überfe|te.  <&o  t)at  er  bie  ©runblage  jener  auägebelmten  miffen* 
fdjaftlidjen  Literatur  gefd&affen,  weldje  bie  Araber  bann  felbftänbig  auf  biefem 
©ebiete  entfalteten.  2öftf)renb  ber  ganjen  SBlüÜjejeit  ber  ©d)ulc  bon  33agbab 
(im  9.  unb  10.  3a$r$unbert)  blieben  e§  inbes  fünfte  ©elefrte,  wela^e  jene 
©runblagen  nod)  meljr  erweiterten  unb  bie  Araber  mit  ben  rcidjften 
Teilungen  über  gried)ifd)e  ^ilofopf|te ,  Watljematii  unb  Mrjneilunbe  ber= 
faf)en.  ©emöljnlidj  überfefcten  fie  bie  gried&ifdjen  2Berfe  juerft  in§  ©nrifaV 
unb  oon  biefem  bann  in§  Slrabifdje;  bod>  ftnb,  wie  eS  fdjeint,  iljre  forifdjen 
Ueberfetjungen  faft  au§naf)in§Io§  Derloren3. 

Mittelbar  banft  inbeS  aud)  ba§  Slbenblanb  bie  ßenntnifl  be*  Wriftoteleä, 
b.  f).  bie  ©runblage  ber  mittcIalterliaVn  ^ljilofopf)ie  unb  9laturmiffenfd)aft, 
bem  immenfen  Sleifce  unb  ber  ftanbfjaften  Arbeit  ber  <Sörer. 


1  31.  ^filier,  ©er  3*lam  im  «morgen«  unb  Mbenblnnbe  I  (»erltn  1885),  511. 
8  Wright  I.  c.  p.  211  f. 

3  ©ingeljenbereö  hierüber  bieten :  30  ü  ft  e  n  f  e  1  b ,  ©efdjidjte  ber  arabifdjen  Sterjte 
unb  Waturforfdjer.  ©öttingen  1840;  Flügel,  Dissertatio  de  Arabicia  scriptorum 
Graecorum  interpretibus.  Misenae  1841 ;  Wenrich,  De  auetorum  Graecoruni  ver- 
sionibus  et  commentariis.  Lipsiae  1842 ;  Rman,  De  philosophia  peripatetica  apnd 
Syros  (Parisiis  1852)  sect.  8,  p.  51 ;  9JL  6 1  e  i  n  f  d)  n  e  i  b  e  r ,  ?U.ftarabi  («Ip^ara» 
biufl)  beö  arabifdjen  ^r)ilofot)^en  ßcben  unb  3d)riften  (Mämoires  de  l'acad.  imp.  de 
St.  Pttersbourg.  Toni.  XIII.  Nr.  4).  Seipjig  1869;  81.  351  ü Her,  Jl5ie  griedjüfcben 
tpi)iIofopr)eit  in  ber  arabifd)en  Ueberlieferung.  §aüe  1873;  IL  SDlers,  groben  ber 
ft|rif(6.en  Ueberfe^ung  mx  ©alenuS*  6ä)rift  über  bie  einfachen  Heilmittel  (3eitfd)rift 
ber  2)eutfd)en  SKorgenlonb.  ©efeHfd).  XXXIX,  287-305).  9K.  Steinfdjneiber, 
Xk  arabiföen  Ucberfe^ungen  aus  bem  ©riedjifdjen.   ßeipjig  1889. 


Weiterer  »erlauf  unb  ©utturbebeutung  ber  fartfäen  Siteratur.  213 

2luffaflenb  ift  r  bafr  fidj  bei  bem  fonft  regen  geiftigen  SBerfeljr  fo  gut 
ttrie  nidjtä  bort  ber  altflaf  jtfdjen  Silbung  ber  ©rieben  in  ©mien  eingebürgert 
r)at.  3)a  SofiliuS  unb  bie  anbern  griedjifd)en  Äirc&enoäter ,  bie  Don  ben 
Syrern  biet  gelefen  mürben,  bie  griednfdjen  Älaffifer  burd)auS  nidjt  ab= 
leljnenb  beljanbelten,  maren  religiöfe  ober  aScetifdje  ©rünbe  hierbei  foum  im 
Spiel,  fonbern  bie  SBerfdjiebenljeit  beS  33olf  sgeifieS ,  ber  Spraye,  beS  ©e= 
frfnnadfs  unb  ber  gefamten  früt)ern  Qsnttoirflung.  $er  leiste,  fpielenbe  ©inn, 
baS  feine  ©djöntjeitögefübj,  bie  tfyeatralifdt)e  Hnmutlj,  bie  ben  ©rieben  an= 
geboren,  fehlte  ben  Syrern  faft  böflig.  dagegen  neigten  fic  jur  ©pi|finbig= 
feit ,  ju  übertriebener  $efchaulia)teit  unb  Grübelei,  ju  feierlichem  religiöfen 
ßrnfie.  $ie  SUeranberfage ,  bie  in  brei  fprifdjen  Bearbeitungen  borliegt1, 
ift  bei  ifjnen  ju  einem  religiöfen  Stoff  geroorben,  ber  macebonifc&e  gröberer 
SU  einem  (fc;rifHid>en  tfönig,  ja  jum  apofatcjptifd&en  ^ropljeten.  9luü)  bie 
^r^Iungen  über  Sulinn  ben  Abtrünnigen 3  Reiben  biefen  religiöfen  3ug. 

2Ba£  bon  inbifet/er  grjäfjlungSliteratur  nach,  Serien  gebrungen,  mie 
„Staiüatf)  me  $amnagr)" 8  unb  „©inbbän  ober  bie  fieben  toeifen  SReifter"  *, 
fdjetnt  aus  bem  Sßebletoi  überfefct  unb  t)at  alfo  ben  9Beg  über  ^erfien  ge= 
nominen,  roatjrfa>inlicb,  erft,  als  biete  ©orer  p<&,  in  ^erfien  niebergelaffen 
bitten.  SBerfuc&e  eigener  gr$äb,lungSfonft  treten  erft  in  ber  legten  3eit  auf. 
dagegen  beftyen  bie  ©ijrer  eine  anfeljnlidje  3afil  roertbbofler  gefc^icOtli^er 
©Triften,  unter  benen  bie  6t)ronif  bon  Gbeffa,  bie  ©efcbiajte  beS  Sofwnn 
bon  (SpbefuS,  bie  Äirdjengefdnd&te  beS  3adbaria§  9ifjetor  u.  a.  fcrborragen, 
befonberS  aber  bie  in  brei  feilen  2öelt=  unb  tfircbengefa)ia)te  umfaffenbe 
Gt)ronif8  beS  ©regor  9lbu'I^arabfap,  genannt  SarbebräuS. 


1  Sufjer  ber  fdjon  ermähnten  beä  ^atob  Don  ©arüg  eine  auäfubrlid)ere  Söe« 
arbeitung  bes  ^)fcubo--Jlalliftf)ene3  unb  eine  fürjere  ^Bearbeitung,  n>eld)c  nur  #ap.  37 
bU  39  bei  ^Pfeubo'Aaltiftbentf  auöffibrt,  aber  mit  Dielen  3utf)aten,  befonberä  mit 
einer  intereffanten  @ä)ilberung  ber  Hunnen  (Hünaye).  Budge,  The  History  of  Ale- 
xander the  Great.    Cambridge  1889. 

2  Veröffentlicht  öon  fcoffraann,  Outiano«  ber  »btrfinnige.  Seiben  1880; 
Hu*jug  Don  Dtölbefe  in  ber  3eüf<fcrift  ber  3)eutf^en  SJtorgenlänb.  ©efellfö. 
XXVIU,  263—292;  DgU  ebb.  XXXV,  703  ff. 

5  Heitere  Raffung  (aud  bem  5.  Sabrljunbert)  Deröffenttidjt  Don  58  i  cf  e  II 
ßetpaifl  1876;  fbötere  Raffung  (8.  3abrb>nbert)  nad)  arabifttjer  Vorlage  berau*« 
gegeben  Don  ft eith'Sralconer  1885  unb  Sörtgbt  1884. 

«  §erauagegeben  Don2friebria^a9dtb,gen  Öetpjig  1879  (föüfö  unb  beuifdrj). 
Vgl.  3ettförift  ber  2>eutfä)en  SÖtorgenlänb.  ©efettfd).  XXX1IJ,  513  ff. 

*  5)iefe  (£t)ronif,  eine  §auptquette  Sffemaml,  ift  eine*  ber  toidjtigften  SSßerfe 
für  profan»  unb  Äirdjengefd)tdjte  be«  Orient«.  35er  erfte  £b,etl  (SBeltd&ronif)  b«au«» 
gegeben  Don  P.  I.  Brun«  et  G.  W.  Kirsch,  Abulfaragii  Chronicon  Syriacum. 
Lipsiae  1789;  arabifd)  Don  P.  Salhani  S.  J.,  Hiatoire  des  dynaaties  d'Abu'l-Farag. 
Beyrouth  1890.  3)er  jtoeite  unb  britte  £beil  (Äirdjendjromt)  I)erau«gegeben  Don  Lamy 
et  Abbeloos,  Chronicon  ecclesiasticuui.  3  voll.  Lovanii  1872.  1874.  1877.  9leue, 


214 


Smitti  JBudj.   SHerte*  flapitel. 


Söarljebräuä  (33ar  'GbhräDä,  geb.  1226,  gefi.  1286)  fteln"  als  ber 
lefcte  unb  größte  in  ber  langen  fteit/e  bcr  jafobitifa)cn  ©cbriftfteller  ©mienS. 
@r  mar,  rote  ber  9iame  fagt,  ber  ©olm  eine«  Suben,  nnb  jwar  eines 
jübifdjen  NrjteS,  ber  fid)  aber  bereits  betn  Gbriftentrjum  jugemanbt  fatte. 
Sein  Saufname  mar  3obann,  als  SMfdjof  nannte  er  ftd)  ©reger.  9lbu'l= 
ftarabfd)  ifl  fein  arabifdjer  ©einame.  (Sr  lernte  frü>  ©riedjifd)  wie  51rabifd), 
ftubtrte  Geologie,  ^ß!t)iü>fopr)ic  unb  SRebicin  jugleia),  marb  mit  20  3a|)ren 
fdjon  junt  33ifdmf  gemeüjt  unb  erlangte  1264  bie  Söürbe  eines  Wapljriän, 
bie  nädjfie  nad)  bem  ^atriardmte.  S£)urdr)  feine  ©efdjicflicbfeit  als  9lrjt 
geroann  er  baS  Vertrauen  beS  SRongolenfürften  £)ulagu  unb  erroarD  Don 
ilmt  ©djonung  für  bie  Ü)m  untergebenen  (S^riften.  Cbroobl  beftänbig  bon 
fircbJidjen  ©orgen  nnb  ©efebäften  in  91nfprud)  genommen,  fanb  ber  geniale 
2)iann  nod)  al§  ^ol^iftor  faft  alle  Söiffenfdjaften  jugleid)  ju  treiben 
unb  über  bie  berfdjiebenften  ©egenftänbe  roertfrootte  ©djriften  ju  oerf  äffen; 
(Sreget,  biblifdjer  lertfritifer,  3)ogmatiter,  Sßolemifer,  Ganonift,  ariftotelifdjer 
^bilofopb,  SRebiciner,  Slftronom,  üRatljematifer ,  ©eogranf),  piftorifer  — 
unb  fogar  SBelletrift  unb  $)id)ter  in  einer  Sßerfon  unb  jmar  mit  faft  gleicher 
©ewanbtbeit  in  jmei  ©bradjen,  fnrifd)  unb  arabifd).  9ln  SBielfeitigteit  beS 
Kiffens  überragt  er  entfdjieben  ben  ^erfer  2lbicenna;  baS  3^  uns 
ermüblidjen  Xbätigteit  ging  babjn,  feine  ÖanbSIeute  mit  ben  (Srgebniffen 
nwfjammebanifdjer  ©elefirfamfeit  befannt  ju  mad)en,  anbererfeits  aber  bie 
fbrifdje  ©brac&e  unb  Siteratur,  bie  unter  ber  £>errfd)aft  ber  Araber  unb  ^erfer 
fd)on  lange  am  ©inten  mar,  triebet  neu  ju  beleben.  Ueber  bie  bnbofrati}d)c 
Union  in  (SljriftuS  fbridjt  er  ftd)  mitunter  in  nabeju  fatholifdjer  2öeifc  aus  \ 


febr  fdböne  Xuägabe  »on  P.  Bedjan,  Gregorii  Barhebraei  Chronicon  Syriacum. 
Paris.  1890. 

1  %'\t  au*gebebnte  Siteratur  über  JBarfjebrauä  fier>c  in  äBefeer  unb  STOelte'« 
Äircbenlerilon  (2.  tlufl.)  Sirtitel  „©atbebräu*",  unb  bei  Wright,  Short  History 
p.  265—281.  —  F.  Ntre,  L'Armenie  chretienne  (Loavain  1886)  p.  888—400.  — 
ßine  trefflidje  Sbaratteriftit  bei  Nöldeke,  Sketches  p.  286 — 256.  —  lieber  bie  poe« 
tiföen  Seifrungen  bti  SBarhebräuä  bemertt  9lölbele  (1.  c.  p.  255) :  Barhebraeus  wrote 
metrical  piecea  also.  He  has  certainly  none  of  the  gifte  of  the  heaven-born 
poet.  These  compositdons  have  neither  fancy  nor  passion.  He  writea  thera 
with  his  understanding ,  partly  after  the  pattern  of  older  Syrians,  partly  on 
Arabian  and  Pcrsian  models.  The  didactic  wordiness  of  the  Syrian  poetry  is 
often  also  apparent.  But  the  skill  and  elegancc,  with  which  he  handles  the 
unpromising  materials  of  the  ecclesiastical  language,  is  worth  of  recognition,  and 
he  shows  spirit  and  taste,  espocially  in  the  short  epigrammatic  poems.  He  is 
further  entitled  to  the  credit  of  being  almost  entirely  free  from  the  verbal  con- 
ceits  which  were  so  greatly  affected  in  the  poetry  of  that  time.  Uenerally 
bpeaking ,  he  can  fairly  be  put  on  a  level  with  the  average  Arabic  poets  of  his 
age  and  certainly  above  most  of  the  Syriac.  Altogether  he  was  onc  of  the  most 
eminent  men  of  his  church  and  nation. 


©eiteret  »erlauf  unb  Sulturbebeutung  ber  forifäen  ßiteratur.  •  215 

$ie  9leftorianer  t)abm%  in  biefer  legten  ^eriobe  feinen  Sd>riftfieller 
aufeuroeifen ,  ber  ihm  an  ftütle  unb  2Rannigfaltigfeit  beS  SBiffenS,  ©eift 
unb  Sdjarffinn  gleidtfftme.  2)aS  „SBienenbudj"  (Sletbäbhä  bf)e  Df}ebörin)ä) 1 
beS  Shdemön  Don  ftbjlat,  ein  unbeholfener  SJerjua),  tbeologifcfae  unb  b,ipornd)e 
llcberlieferungen  $u  berbinben,  tann  fto)  mit  ber  genauen  unb  berläfuidjcn 
ÄiraVnfronit  beS  SBarhebräuS  nic^t  meffen.  dagegen  traten  unter  ben 
$eftorianern  um  bieje  Qeit  noch  mehrere  geiftlicfoe  SMdjter  auf,  bie  große 
i*olfSthümlid)feit  erlangten:  ©eorg  2Barbä  bon  9lrbela  (um  1224);  ÜÄafüb 
(um  1242—1258);  äfjamiS  bar  Äarbäbe,  ein  jüngerer  3eitgenoffe  beS 
33arb,ebräuS;  ©abriel  Äb,amjd  (bie  „£euf abrede",  um  1281);  Johann  bon 
Moful  (jmija^en  1245  unb  1280). 

SJerhängnifeboll  warb  biefen  Richtern  baS  öeftreben,  im  Snrifihen  bie 
Äünfiliajfeit  unb  Reinheit  ber  arabifd&en  unb  perftfdjen  $iajter  nachzuahmen ; 
fie  berfielen  babei  ins  «Wanierirte,  ©efuebte  unb  ©ejmungene,  unb  ba  fie 
auch  bon  ber  alten  Siebhaberei  für  Sllrofticha  unb  anbere  Spielereien  nicht 
laffen  tonnten,  berirrten  fie  fid)  immer  mef)r  bon  ben  ^3faben  beS  einfach 
Schönen2. 

tiefem  £oS  entging  auch  nic^t  ber  bebeutenbfte  unter  ihnen,  <£beb 
3fefu  (ofrforifch  '«bgfeift? ),  Sifchof  bon  Sbiggär  unb  SöetbVSlrbäöe,  bon 
1291—1318  Metropolit  bon  IRifibiS  unb  Armenien,  an  «Bielfeitigfett  beS 
2BiffenS  nur  bem  23arb>bräus  nachflebenb.  Seine  (jum  Ztyil  berlorenen) 
SBerfe  umf äffen  bas  gefamte  Gebiet  ber  Ideologie,  baju  ein  „23u<h  über 
bie  ©eheimniffe  ber  griechifchen  ^b,ilofopb,en"#  „3n>ölf  Sieben  über  bie  ge= 
famten  SBiffenfchaften",  eine  Schrift  über  ben  ©rief  beS  StriftoteleS  an 
Mlejranber  über  bie  große  unft  (bie  Elchemie)  unb  eine  überaus  »ert^bolte 
Bibliographie  ber  fbrifdjen  Öttcratur,  welche  Slffemani  unb  allen  fpätern 
Sorfcbern  auf  biefem  ©ebiet  als  ©runblage  biente8. 

9lu<h  als  Siebter  wirb  (Sbeb  3efu  bon  ben  Sorem  fehr  hofgehalten4. 
3n  feinem  ^auptroerfe  „$as  ^arabieS  bon  <£ben"  fteüte  er  ftch  jeboaj  eine 
Aufgabe,  ber  er  nicht  gemachten  mar.  511S  ernfter,  tiefreligiöfer  Geologe 
begriff  er  nicht,  wie  feine  3eitgeno|fen  an  ben  fchalfbaften ,  leichtfüßigen 
33erSfpielereien  beS  #ariri  fo  biel  gefallen  höben  tonnten.  Gr  fat)  in  ihnen 
nur  „einen  mit  SBilbern  gefchmürften  Siehftatt  unb  ein  übertünchte*  ©rab", 

'  The  Book  of  the  Bee.  The  Syriac  text  with  translation  edited  from  the 
Abs.  by  E.  A.  Wallis  Budge.    Oxford  1886. 

8  JBgL  E.  A.  Wallis  Budge,  The  life  of  Rabban  Hörmüzd  and  the  foundation 
of  hia  monastery  at  AI-Kosh.  A  metrical  diacourae  by  Wable,  surnamed  Sergius 
of  Ädhörbaljan.    Berlin  1894. 

*  Ärtifel  „(Jbebjefu"  in  28  e  e  r  unb  SB  e  1 1  e '  i  Äinfienleritoii.  2.  Stuft.  — 
Wright  1.  c.  p.  285-289. 

•  Gabr.  Cardahi,  Paradaisa  dha  Edhen  seu  Paradisus  Eden.  Beryti  1889. 
—  H.  Gismondi,  Ebed  Jesu  Sobensis  carmina  aelecta.    Beryti  1888. 


216 


3n>eite«  Sud).  öierteS  Äapitel. 


glaubte  fie  burdj  eine  religiöfe  $id)tung  berbrftngen  ju  tönnen  unb  fteflte 
barum  IjerauSforbernb  ben  50  ÜJiaiamen  feine  50  ^arabiefeSgefänge  gegen= 
über.  9ln  emftetn  (Behalt  felu*t  e$  nun  biegen  ntdjt,  tooljl  aber  an  jener 
bunten  roeltlid>en  Sebenbigteit ,  an  jenem  fbrubelnben  ÜBifc  unb  ©eifi  unb 
jener  ftaunenSroerttjen  ©Jjradjgemanbtljeit,  bur#  weifte  ber  arabifdje  ?Dcatamen= 
bitter  ben  Sefer  *u  feffeln  »ei»1. 

Stuft  al*  religi5feS  ©ebiftt  befi£t  eS  niftt  jenen  tjofjen  3auber  ber 
©ftönf)eit,  ben  faft  um  biefelbe  3eit,  faum  ein  ober  jtoei  Safoefmte  fpäter, 
$ante  feinem  „$arabie§"  berlief>en  Ijat.  @3  ift  ju  roeitffttoeifig,  ju  matt, 
äu  berfünftelt  unb  bielfaft  ju  brofaifft,  um  ate  ÖanjeS  begeifternb  ju  Wirten ; 
boft  Hingt  in  mannen  Wottoen,  SBenbungen,  9lu§brütfen  fo  biet  bibliffte 
^oefte  burft,  bafc  eS  bebenflift  fein  bürfte,  über  basfelbe  einfaft  ben  ©tab 
ju  breften.  <co  ganj  buft=  unb  farblos  ift  c3  boft  md»tf  wenn  er  bon 
bem  SßarabiefeSgarten  ftngt: 

€>üf$  ift  fein  ©erud), 
gieyenb  bie  Ofarbc, 
93oU  ber  5«ttbe; 
Sieblid)  bie  »lumen, 
€u&  bie  ftruftte, 
3a,  üoa  ber  <Süfte! 

©tiafdfloetgenb  labt  eö 
gilt  bie  3Jienfd)en, 
©equält  burd)  Seiben: 
„Äommt,  rubt  bei  mir  auö 
9Jon  ben  SJrangfalen 
S)er  3>firftig!eit! 

„Sagert  eud)  in  meinem  ©ebiet 
Unter  ben  Säumen, 
9luf  Sitten, 

Unb  nef)mt  öon  meinen  3rrü(b>ti 
©peife,  bie  paffenb  ift 
$ür  jeglidje*  Kiter. 

w2Mb,let  mein  2ßafier 
Unb  trinlt  lebenbigea, 
S5a«  ben  %ob  bertreibt! 


1  „Stnftatt  bti  etnlabenben  Ramend  ?ßarabieä  oerbtent  bad  SÖerf  oielmefjr  ben 
Site!  einer  öben  £eibe  mit  einigen  buft«  unb  farblosen  SBIumen."  So  P.  fyiui 
fingerte,  Ueber  ba«  foriffte  SBud)  be*  ^arabiefeS  öon  6bebjefu  (3eitfd)rift  ber 
3>eutfd)en  SJtorgenl&nb.  ©efeflfd).  XXIX,  497;  ögl.  ebb.  496-555).  „S>er  <Malt 
ift  burd)toeg  erbauliä)  ober  bod)  ernftb>ft  oaränetifd),  mand)mal  rein  bogmatifd)  unb 
nid)t  feiten  gerabeju  langtoeilig."  9tölbete  (3cttfd)rift  ber  3)eutfd)en  «Otorgenlftnb. 
©efeOfd).  XLin,  675). 


Weiterer  »erlauf  unb  Gulturbebeutung  ber  fortföen  ßiteratur. 


217 


JBeraufdjt  mit  meiner  fiieb'  eud&, 
3?ie  Dergeffen  mad)t  äffe  Selben 
2öie  ber  6oh,n  ber  Siebe. 

„Söobjton,  jte^t  ben  2>uft  ein 

5>e4  Sebenfcgerudjed 

2)er  teilten  Suft, 

Sie  tt>et)t  tn  meinem  «ßiinbe, 

9Jtit  bem  $auä)e  Don  9taudb>ert 

Sii&er  ßrquidung!"  1 

^ebenfalls  berbient  ber  modere  $id)ter  teinen  ©pott,  ber  fidj  mit 
folgen  ^arobiefeSbitbern  ju  tröffen  fud)te,  toä^renb  ©orien  burd)  bie  bar; 
barifdje  Jperrfdjaft  ber  Simone  unb  ber  2Jcamelutenju(tane  bon  9legtopten 
UnfäglidjeS  ju  leiben  hatte,  ber  feine  &mbe£fprad)e  Don  ben  eigenen  8anb§= 
leuten  beratet  unb  berfdjmäljt  fof>  unb  mof)I  aud)  ben  böfligen  3nfommen= 
brudj  ber  legten  SRefte  cbrifttidjer  SMIbung  befürchtete.  ($3  maren  3eiten, 
roo  einem  jeben  Jpumor  unb  Spoefie  bergeljen  modjten. 

$ro$  aller  Söirren  ift  inbefc  bie  tt>(U)re  firdjlidje  ßefjre  in  ©orten  nid)t 
böflig  untergegangen,  ber  Sobgefang,  ben  ßp^räm  etnft  angeftimmt,  nidjt 
ganj  berftummt.  Woä)  aus  bem  13.  ober  14.  Safjrtjunbert  if*  ein  meßittfd)er 
#mnnus  erholten,  in  meldjem  ein  frommer  ©änger  alfo  ^ur  f>immete= 
fönigin  ruft2: 

Sern  mar  iä)  Don  @ott  burdj  meine  Trebel,  unb  i$  manble  in  ber  3rre  oljne 
5Pfob ;  aber,  o  Jungfrau,  bu  reine  unb  gebenebeite,  bring  miä)  iljm  nar)e  Don  neuem 
bunb,  bein  ©ebet,  bamit  ia)  befenne  unb  preife  bie  ©röfje  beiner  ©nabe,  bu,  bie 
geboren  f»aft  für  unfer  ©efötedjt ,  o  reine  Jungfrau,  SBraut  bti  Stents ,  ben  ©otjn, 
baö  «©ort  Bon  jtoeifac&er  Statur ,  it)n ,  ber  getragen  unb  aitigelöföt  b>t  buta}  bie 
Äraft  feiner  ©otttjeit  bie  SÜnben  unb  Sf|orb,eiten  ber  Söeltj  unb  belegen  loben 
alle  mir  ©läubigen  mit  Sobpretfungen  bidj,  bu  Steine! 

Sauter  §errli(b,feit  ift  bein,  bu  Äöntgötodjter,  Don  innen ;  2>aDib  Dertünbete  Don 
bir.  SDenn  ben  $>errn  be«  9W  I)aft  bu  getragen  in  beinern  ßeibe,  bu  Steine,  it)n,  ben 
alle  «Propheten  $u  fet)en  begehrten ;  unb  beimegen  lobt  man  biet)  äffe  Seit,  bu  9tut)m 
ber  ©eelen  unfer  aller! 

3)ie  lieblichen  %$ore  ber  Stoße  öffne  Dor  mir,  unb  mad)  ju  Sdjanben  bei  mir 
unb  menbe  ab  Don  meinem  Stnttife  ben  Jperbeibrincjer  alte!  £affen$mertt)en ;  unb  ge= 
rettet  toiff  icb,  preifen  beinen  6obn  unb  ©Ott  unfer  alter,   ßr  fei  gelobt! 

ßrlofd)  aud)  bereits  im  Anfang  beS  14.  3af)rt)unbert§  bie  eigentliche 
foriidje  Literatur,  fo  erhielt  fid)  bod)  ber  «rauaj  unb  bie  gertigfeit,  ftriföe 
Stafe  ju  madjen,  bei  ben  ©ebitbeten  bi§  auf  unfere  Sage. 


'  Bingert«  a.  a.  O.  6.  536.  537. 

*  2r.  »Ötbgen,  (Ein  meltitifäer  fctomnuS  an  bie  Jungfrau  «Maria  (3ett« 
febrift  ber  3>eutfa)en  SHorgenlänb.  ©efeltfd).  XXXIII  [1879],  666-671). 


»ogle 


218  Zweite«  ©ud>.   SBietted  Äapitel. 

3um  iBeften  be»  niebrigen  IBolfeS,  ber  ftxaütn  unb  Äinber,  roeldjen  bic 
alte  Sprad)e  nid)t  geläufig  mar,  begannen  bom  17.  ^aljrljunbert  an  mehrere 
©eiftliaje,  meift  nad)  altfnrifd)en  SBorbilbern  in  ber  (neuaramäifc&en)  S8olt§= 
fpradje,  bem  fogen.  ^Uiaji^ialeft,  ju  bieten;  fo  ber  ^riefter  ^Srael  aus 
Mtöfä.  *>«  priefter  Saufip  $fd)embänt  aus  ieltef,  ber  Sifajof  3of)annän 
Don  2}täroäna,  fämtliä)  fteftorianer,  aber  au*  #att>olifen  wie  $6mä  Sinte 
fc^ari  aus  Xelfef  u.  a. 1  £iefe  $olf8bid)tungen  umfaffen  giemli*  ben  gangen 
SRafmicn  ber  früfjern  geiftli*en  poefie,  Sujjgefänge ,  Sieber  über  bie  öier 
legten  $inge,  über  Sd)öpfung,  Sünbenfall  unb  Seiben  grifft,  SHarienlieber 
u.  f.  ro.  ein  größeres  ©ebi*t  oon  606  Strophen  befytnbelt  ben  gefamten 
$eÜSplan,  ein  fleineres  oon  88  Strophen  bie  ftinbfcit  3efu,  befonberS  bie 
ftludn"  na*  Stegnpten,  na*  ben  roeitberbreiteten  Segenben.  6in  fatI)oltf*eS 
Soblieb  auf  baS  CrbenSleben  üerljerili*t  niajt  blofe  bie  alten  einfiebler 
$a*omiuS  unb  SlrfeninS,  fonbern  au*  bie  Ijeiligen  CrbenSftifter  beS  WtteU 
alters  JöernarbuS,  SominicuS  unb  ö*anciScuS.  2lu*  bialogif*c  2öe*fel= 
lieber  würben  tfjeilS  neu  berfafct,  tf)eilS  na*  altern  Vorlagen  bearbeitet: 
„$er  Streit  ber  9Jtonate",  mel*er  ber  f*önfte  [ei,  ber  „Streit  gn>if*en 
bem  ütolbe  unb  bem  2öeigen",  bie  geifili*en  ©efprä*e  jtt)if*en  „Teufel 
unb  Sünberin",  „Petrus  unb  Simon  üRaguS",  „bem  Gfjerub  unb  bem 
guten  S*ä*er",  „Waria  Wagbalena  unb  bem  ifir  als  ©ärtner  erf*etnenben 
Sluferftanbenen". 

3n  bem  „Streite  gnrif*en  bem  ©olbe  unb  bem  Beigen"  ermibert  ber 
©eigen  auf  bie  ftolgcn  Prahlereien  bes  ©olbeS  mit  folgenben  tiefpoetif*en 
Strophen2: 

Söenn  jid)  im  3atjre«lauf  ber  Brüning  naf>t, 
©ertraut  man  mid)  bem  »obengrunb  al«  Saat; 
35er  Sauer  trftnft  mid),  um  bie  Saat  ju  Pflegen, 
$er  Gimmel  fättigt  fie  burd)  mtlben  Wegen. 

So  liege  id)  im  (Erbengrunb  oerftedt, 
5Bi«  mid)  bie  Sonne  unb  ber  «Hegen  werft, 
3>em  ftinbe  gleid)  im  jungen  3Jlutterfd)ofie, 
2>od)  wie  ein  ÜDlann  erflreoenb  fünft'ge  Sofc. 

SBeginnt  ber  SJtonb  auf«  neue  feinen  Sauf, 
So  fprofet  ber  junge  fttim  bom  SBoben  auf, 
Unb  toie  ber  Sanbmann  inne  rotrb  be«  Wegeng, 
erfreut  er  fid),  erfreu'  id)  mid)  be«  Segen«. 

1  ßbuarb  Sad)au,  lieber  bie  ipoefie  in  ber  3Jolt«ft>rad)e  ber  Jleftorianer. 
Sifrung«berid)te  ber  fönigl.  ^reufe.  Äfaberaie  ber  SÖiffenfd).  ({Berlin  1896)  S.  179 
bis  198.  —  üflart  8ibjbar«fi,  ©efd)id)ten  unb  ßieber  au«  ben  neuaramäifd)en 
fcanbfdjriften  ber  fönigl.  »ibliot^et  *u  fflerlin.   Sffieimar  1896. 

1  Ueberf.  »on  Äug.  2Bünfd)e,  3>ie  ^flatijenfabet  in  ber  orientaltfdjen  unb 
flafftfctjen  ßiteratur.   Hagem.  3«tung.   3«ünd)en  1897.   »eil.  59. 


Weiterer  SBerlauf  unb  ©ulturbebeutung  ber  forifdjen  ßiteratur.  219 

Salb  bede  td)  ba«  braune  »dertanb 
Unb  fleibe  mtd)  in  grunenbe«  ©ewanb; 
©leid)  einer  SBraut  im  frifdjen  Äranj  ber  SÖltyrte 
Steh'  id),  ein  Stlb  ber  Sfreube  unb  ber  fflßfirbe. 

Unb  toieber  get)t  ber  ÜDlonb  ben  SEßect)fefgaiiQ, 

3)a  fte^e  ttb  in  $almen,  ftötoer  unb  lang; 

Sie  tragen  auf  bem  Raupte  öofle  Hehren, 

Um  ßobn  bem  8rlei&  be«  ßanbmann*  ju  getoähren. 

2Bobl  jurfen  Slifee  au*  ber  SEÖolfeix  Sdjofe, 
2)er  Sonner  grollt,  befi  Sturme«  9Jtad)t  brid)t  lo«; 
Socfi  banft  ber  SWenftb  auch  biefi  ©efchent  bem  Spenber, 
Sein  Siegen  ttanft,  ernährt,  erquidt  bie  ßanber. 

Xa6  ftorn  ift  reif,  bie  3*ü  ber  ©rnte  nat)t; 

2a$  SOolf  ber  ©dritter  rüftet  fich  31«  2Jtahb. 

Sie  3ietjn  hinau«  unb  fingen  ihre  SEBeife, 

cid)  felbfl  $ur  ßuft  unb  ©ott  bem  §errn  jum  !Prei|e. 

2)ie  blanfe  Senfe  pfeift  burd>«  Hehrenfelb, 
Sie  §alme  fallen  nieber,  frudjtge  fdjtoellt ; 
SDtan  r)cbt  fte  toieber,  binbet  fte  in  ©arben 
Unb  füf»rt  fle  in  bie  Steuer,  golbigfarben. 

ÜRun  ift  be«  Mdermanne«  SDlühe  neu: 
€r  brifdjt  bat  ftorn  unb  trennt  eä  bon  ber  Spreu; 
3m  Speiser  wirb  bie  ebte  Orrud)t  geborgen, 
Um  für  ben  SCBinter  Speife  ju  nerforgen. 

3um  ©ottedtempel  trägt  ber  ^rieficr  Schar 
©in  9ntf)eü  bin  unb  bringt  ba«  Opfer  bar, 
Unb  bei  bem  Alang  ber  3™bet  unb  ber  Seter 
Segeben  fie  banfbare  ©rntefeier. 

3tn  flöftlicbfeit  bin  ich  ber  $erle  gleidj, 
35en  Äderbauer  math'  td)  froh  unb  reid), 
Unb  »0  t<6  feble,  mangelt  allerwegen 
3n  Stabt  unb  ßanb  ber  befte  ©otteafegen. 

£o<b,  100  id)  toeile,  jieb'  id),  fdjnöbeä  ©olb, 
Eid;  nach  unb  nehme  bich  in  meinen  Solb; 
Unb  toanbre  idj,  fo  bin  id)  noct)  fein  Stünblein, 
So  folgft  bu  mir,  toie  feinem  $errn  ba«  $unblein. 

Unfel'ge«  ©olb,  bemfitbtge  bein  §aupt! 
So  merthooll  bifl  bu  nicht,  tote  bu  geglaubt; 
2>u  baft  geprahlt,  unb  beine  äöorte  waren 
»or  allen  SDtenfcben  thörithte«  ©ebaren. 


»ogle 


220 


3n>eite$  JBudj.   Trimm  ftapxttl 


SBertoanbelt  if/rone  id)  im  ©Ottenau«, 
3n  »robifleftalt  tbeilt  (S^rtfti  ßeib  man  au*. 
3$  bin  bte  tmtyigfte  öon  allen  ©aben, 
2>ie  9nenfd)entetb  unb  Sttenfäenfeele  laben. 

.  $aS  Sieb  ftammt  aus  bct  Wadjbarfdfcaft  öon  9Woful  unb  beS  einfügen 
«Rintbe.  Unb  fo  ifi  benn  audj  im  alten  3weifrrömelanb  baS  ©c^imnijj 
ni(ftt  unbefangen  geblieben,  baS  Galberon  in  feinem  Wuto  La  humildad 
coronada  de  las  plantas  fo  finnig  öerljerrlidfot  !jat. 


fünfte*  Kapitel. 

3>tc  ßoptif<Qe  ^tterattu. 

9iod)bem  911eranbrien  unter  ben  erften  Sßtolemäern  311m  9)tittelpunft 
beS  griedjifajen  ©eifleSlebenS  unb  jur  bebeutenbften  $oü)fdjule  ber  2Belt 
geworben,  mürbe  bie  altägtyptifdK  Kultur  unb  Spraye  nadb,  unb  narfj  aus 
ben  tyerrfdjenben  greifen  SlegöptenS  Derbrängt;  bagegen  lebte  fie  im  SBolfe 
weiter,  bis  baS  Gljrifientfjum  auftrat  unb  Wlejanbrien  ebenfalls  in  üer= 
f)ältnij$mäjjig  furjer  Qe\t  ju  einem  feiner  $auptft$e  geftaltete.  Sludj  bte 
SJerfünbung  beS  @f)riftenti)umS  fanb  in  gried&ifdjer  (Spraye  ftatt;  bie  ©e= 
lehrten  ber  d)riftlidjen  Schule  öon  911ejanbrien,  ^antänuS,  (Siemens,  OrigineS 
maren  in  griednfaVr  3MIbung  ^erangef^ult  unb  fdjrieben  griednfd);  unb  fo 
gehört  bie  erfte  ä^riftlidbe  Literatur  SlegoptenS  ju  bem  (Gebiete  ber  djriftlicfc 
Ijellenifdjen ,  nid)t  ju  jenem  bes  Orients.  $as  ©riedjifa>  warb  feit  bem 
Anfang  ber  römifd)en  Äaiferjeit  audb,  bte  Dorljerrfdjenbe  5BerfeljrSfprad(>e  ber 
ägttptifd&en  <8täbte  unb  offtetefle  Spraye  für  amtliche  Urlunben,  fo  bajj 
mutljmajjlid),  menigftenS  in  Unterägopten,  auaj  baS  Sanböolf  einige  ßenntnifc 
baöon  erwarb,  WidjtSbeftoweniger  lebte  bei  ber  Sanbbeöölferung  bie  alte 
ägöptifdje  ©prad&e  fort,  öeränberte  ftdb,  aber  erfjeblidb,  (etwa  wie  5.  33.  baS  ur= 
fprünglidje  Satein  in  ben  üon  iljm  weiter  abgezweigten  romanifdjen  ©pradjen) 
unb  gelangt  5U  einer  genauem  unb  feftern  gorm.  3(n  bie  Stelle  ber 
bemotifd)en  «Sd&rift,  wie  fie  fidj  aus  ber  l)ieratifd)en  heraus  entwidelt  Ijatte, 
trat  bie  gried)ifd)e,  bie  aber  um  fed)S  3etdjen  öermeljrt  werben  mufete,  um 
bie  ägoptif#en  Caute  sch,  f,  ch,  h,  dsch  (bf#anbfd)a)  unb  tsch  (fdjima) 
auSbrücfen  §u  fönnen.  $ie  fo  umgeftaltete  Spradje  unb  Sdjrift  würbe  erjt 
Diel  fpäter  bie  toptifdje  genannt,  nad>  bem  arabifajen  Gobt,  ber  unrichtigen 
SluSfpradje  öon  gibt,  was  „Slegbpter"  bebeutet  K  2>ie  tlare,  fräftige  ©djrift 

'P.  SCtljanaftuS  St  i  r  d)  e  r  8.  J.  b«t  ba«  Jöerbienft,  bie  europäifd)e  JEßiffen« 
ft&aft  juerft  auf  bie  (Frforfdjung  biefer  ©prad&e  gelentt  ju  baben.  Prodromus 


3)ie  foptifdje  fiiteratur. 


221 


nimmt  firf>  —  auf  ben  $apnri  ober  $ergamentcobice§  —  ebenfogut  aus  mit 
bie  griednfd)e  llncialfc^rtft. 

$ie  llmgeftoltung  Don  Sprühe  unb  Schrift  fdjeint  ftd)  im  1.  unb 
2.  3af)djunbfrt  n.  Gfjr.  boü>gen  ju  ljaben.  ©egen  (Snbe  beä  8.  Saljr- 
fyunbcrts  beginnt  bann  eine  foptifdje  Literatur,  unb  jmar,  roie  bei  ben 
©nrern  unb  Armeniern,  mit  ber  Ueberfe^ung  biblif$er  ©djriften,  roeidie 
naefo  unb  no4  ju  einer  ©efamiüberfefcung  führte,  unb  gmar  in  ben  brei 
£auptbialeften,  bem  tf>ebanifd&en  (faf)ibifd)en)  in  Oberftgopten,  bem  mempl)i= 
tifäen  (boljetriföen)  in  llnterägnpten  unb  bem  bafömuriftfcen  (unterfaljU 
bifdjen)  in  61  tfaijum;  e§  finb  bon  berfelben  jebo*  nur  Srudjpde  er= 
galten1,  tiefem  Anfang  entfpredjenb  ift  bie  foptifdje  Siterotur  faft  auös 
nafonSloä  txxdfW  unb  religiös3,  flaturgemäfc  faliejjt  fie  fia?  an  bie 
griednfdje  Sßatriftif  an,  au§  ber  «riefe  unb  £omiIien  be$  fjt.  <Ht§anafiu&, 
GurilluS,  (Spipfyaniuä,  bie  Canones  Apostolorum  unb  mehrere  Goncifienacten 


aegyptiacus.  Romac  1636.  —  Lingua  aegyptiaca  restituta.  Opas  tripartitum. 
Ibid.  1648 — 44.  ((Enthält  bie  furjen  arabifdjen  ©rammatifen  bed  Satnmaitübi  unb 
bti  3bn  ftätib  Catfar  mit  lateinifdjer  UeberfejjUtng  nad)  einem  SDtanufcript  Don 
1315,  ba*  SPierro  be  la  Salle  1613  in  fta'xxo  ertoarb,  ebenfo  bie  „ßeitern"  [SDßort= 
liflen]  be«  Sammaitübi  unb  beö  3bn  Slffül.)  Sgl.  Ütt.  ©.  Säjroarfce,  2)aä  alte 
«egöpten  (ßeips.  1843)  unb  ber  f.,  ftoptifdje  ©rammatif,  nad)  beS  »erfafferö  Sob 
f)erau*geg.  Don  Dr.  §.  Steint f)al.  JBerün  1850.  Sie  ftopten  felbft  nennen  ifjre 
Sptadje  ACni  N  .\HM1  aast  v  yr^i. 

1  3n  ttntcrößuptif^cm  (mempljirtfdjem  ober  boljetrifdjem)  SHateft  finb  fycrauä* 
gegeben:  3>er  $  e  n  t  a  t  e  u  cf>  Don  $>aD.  äßilfinö  (Londini  1731),  31.  prallet 
($arid  1854),  be  Sagarbe  (ßeipjig  1867) ;  ba8  SBud)  $ob  Don  §.  2attam  (ßonbon 
1846);  bie  ^falnten  Oon  SR.  Sutt  (tRom  1744),  ß.  ^beler  (Berohni  1837), 
2ft.  @.  Scb>arfce  (Lipsiao  1843),  be  Skigarbe  (1873);  bie  grofeen  $ropt>eten 
oon  §.  Sartam  (Oxonii  1852);  kantet  Don  ©.  SöarbeUi  (Pisis  1849);  bie  f (einem 
^ropljeten  Don  2attam  (Oxonii  1836),  Guatremere  (Paris  1810);  ba*  9leue 
Üeftament  Don  2)aD.  SDßillind  (Oxonii  1716);  bie  Dier  gDangelien  Don 
Sattam  unb  See  (ßonbon  1829),  9R.  ©.  ©djwar&e  (Lipsiae  1846-1847),  fc.  Sattam 
(ßonbon  1847);  Stpoftelgef  d)id)te  unb  31  p  oft  elbriefe  Don  ÜBöttid)er  (Halae 
1852);  ba«  Sud)  JBarud)  Don  »fa>i  (Romae  1870).  —  ßiturgi  fdje  Sd)rif= 
ten  ber  flopten  (in  unteragtjptifdjem  2ert)  oeröffentltdjte  fd)on  9t.  Juli:  Sa* 
ÜKtffale  (JRom  1736),  Diurnum  Alexandriuum  (ebb.  1750),  Pontificalo  seu  Eucho- 
logium  (ebb.  1761-1762),  Rituale  (ebb.  1768),  Theotokia  (Officium  de  B.  Vir- 
gine;  ebb.  1764).  -  3n  tberägQfttifdjtm  (fatjibifdjcm)  Sialelt  ftnb  nur  &rag. 
mente  ber  93ibel  Dorb^anben:  S)erjeid)niB  berfelben  bei  G.  Zoeya,  Catalogus  cod. 
coptic.  p.  172—220;  JBeraetdjnifi  ber  publicirten  SBrudjftßde  bei  S.  Stern,  fiop« 
tifdje  ©rammatit  (ßeipjig  1880)  €>.  443.  444. 

*  %ai  grunblegenbe  SBßcrf  über  biefelbe  ift:  G.  Zoegu,  Catalogus  codicum 
copticorum  manuscriptorum,  qui  in  Museo  Borgiano  Velitris  asservantur.  Romae 
1810.  fol.  —  E.  Revilloiit,  Papyrus  coptes.  Paria  1876.  —  Ciasca,  I  papiri  copti  del 
Museo  Borgiano.  Roma  1881.  —  Fr.  Rosai,  Papiri  coptici  di  Torino.  Torino  1886.  — 
E.  Amflineau,  Notice  des  Mss.  Coptes  de  la  bibl.  nation.    Paris  1895. 


222 


3n>eite«  »ud).   Ofünfte«  flapitel. 


erhalten  ftnb1.  $er  beliebtefie  ber  Äircbenbäter  mar  bei  ben  Zopten  ber 
f)l.  3of)anne*  GljrpfoftomuS.  Vertreten  ftnb  aufeer  ber  Citurgt!  faft  nur  Släcefe 
unb  £agiograp$te 2.  Wurf)  Begppten  ebrte  feine  9)tartprer  unb  befonberS 
[eine  vBlön*c,  beren  Sugenbleben  einen  WtbanaftuS  unb  BugufrinuS  be= 
getjierte,  unb  beren  Seifpiel  unb  Organtfatton  jur  Örunbloge  be*  orieru 
talifc&en  unb  occibentalifdjen  OrbenSleben«  geworben  tft.  $iefe  £eiligen= 
biograpfren  roetfen  jebodj  tneift  auf  griedjifdje  Originalbertdjte  jurüd,  bie 
bon  t)öf)er  gebilbeten  ^rieftern  unb  SRöndjen  abgefafet  unb  bann  für  bie  be§ 
©riednfajen  unfunbigen  SRöndje  in  bie  SonbeSfpradje  tiberfefct  »urben. 

Sfjren  gfänjenbften  eigenen  Siebner  fanben  bie  Zopten  an  bem  mono= 
pfjpfitifdjen  ^rdnmanbriten  5lbba  ©inuthjoS  (Sdjmtbi),  bem  „Äulwte  beS 
Herges  Sltrepe" 8,  ber  an  jroet  allgemeinen  doncilien,  bem  bon  Äonftanttnopel 
(381)  unb  bem  bon  Gptyefuä  (431)  *  tfjeilnafyn  unb  etwa  um  450  im 
SUter  öon  118  Sauren  ftarb.  @r  genoft  in  Cberägppten  Ijoljer  Stae&rung 
unb  eine*  SInfefjcnS,  ba§  felbfi  bem  ftaifer  unb  ben  Barbaren  imponirte. 
Seine  ^rebigten  unb  Warnungen  ftnb  bon  jünbenber  Öeibenfdjaftlidjfeit. 

iöon  ben  9lpofrpph>n  finb  in  foptifdjer  ©pradje  bis  jef^t  befonnt  ba* 
@üangelium  be*  fu\  9iifobemu3,  ber  93riefn>ea)fel  ßljrifü  mit  Wbgar  (ber  fjier 
a(*  abeffinifdjer  ßönig  erfa>tnt),  bie  ©efdjidjte  be»  fjl.  Sofeplj,  ein  (5oan= 
gelium  <Dtariä,  eine  Sfikiä&eit  3efu  £(jrifii  unb  bie  bieten  beä  bX  ^etruS4. 

2öie  Sprien  macb  aud)  Wegppten  frülj  ein  2;ummelplajj  ber  berfdjiebenften 
ßefcereien.    hieben  (hjeugniffen  redjtgläubiger  Literatur  finben  fid)  be*(jalb 


1  H.  Tattam,  The  Apostolical  Constitution  or  Canons.  London  1848.  — 
E.  Revillout,  Apocryplies  coptes  du  Nouveau  Testament.  Paris  1876.  —  Id., 
Le  concile  de  Nicee  d'apres  les  textes  coptes.    Paris  1880. 

*  Ant.  Georgi,  Fragin.  copt.  ex  actis  S.  Coluthi.  Romae  1781.  —  De 
miraculis  S.  Coluthi.  Ibid.  1793.  —  E.  Dulaurier,  Fragments  des  revelations 
apocryplies  do  Saint-Barthclemy  et  de  l'histoire  des  communautes  religieuses 
fondees  par  Saint  Pakhöme  Paris  1835.  —  Hyremat ,  Les  actes  des  martyrs 
de  l'Egypte.  Paris  1886.  —  E.  Ameli  neau,  Monuments  pour  servir  ä  l'histoire  de 
l'Egypte  chretienne  au  FVe  et  V*  siecle.  Histoire  de  Saint  Pakhöme  et  de  ses 
communautes ,  documents  coptes  et  arabes  inädits,  public  et  traduits.  Annnles 
du  Musee  Guimet  XVII  (Paris  1889) ;  Les  Moines  Egyptiens.  Paris  1889 ;  Les 
Actes  des  Martyrs  de  l'Eglise  Copte.  Paris  1890;  Histoire  da  patriarche  Isaac. 
Paris  1890. 

3  9ltf)ribiö  in  ber  Sbebaiö,  gegenüber  bem  burd)  neue  «pappruifufibe  berühmt 
geworbenen  Sltfjmim. 

*  S)ie  ©eid)id)te  Stofepljä  beä  3immermann*-  bem  Äoptifdjen  überfefct  Pon 
Dr.  ß.  ©tern  (Seitfdjr.  für  totffenjdj.  Rheologie  XXVI  [1883],  267—294).  -«- 
Carl  Schmidt,  FAaryiXtov  xarä  Mapiafi;  loyia  VjjooÖ  Xpttrroü ;  llpä*tq  llerpoo 
(bie  betben  erften  gnoftifdj)  in  einem  lopttfdjen  ^apptn«  bed  ägtjptifdjen  3)tufeum« 
in  »erltn.  Si^ung*ber.  ber  t.  preufe.  «tob.  b.  2öiffenfd)afte»  (»erlin  1896)  €.  839 
biä  847. 


$ie  foDttfäe  öiteratuv.  223 

aua?  fdnsmatifa>  unb  ljäretifc&e  Sdjriften  K  SaS  feltfamfte  2Bert  f)äretifa>n 
3n^altS  ift  bie  Pistis  Sophia,  eine  fiarf  mit  griedfrifd)en  2Borten  bürdete 
foptifa>  ^Bearbeitung  beS  gnoftifc&en  Srjftem*  SBalentinians.  Sa*  ©anäe  ift 
in  bialogifc&er  gönn  angelegt.  Ser  SPerfaffer  fingirt,  6$rijtaÄ  Ijabe  na<fc 
feiner  Huferftefmng  nod)  elf  Safjre  bamit  $ugebrad)t,  bie  jünger  näljer  in 
feine  „GWjeimlefjre"  einjuroei^en ,  fei  bamit  erft  bis  jum  24.  „SRbfterium" 
gefommen  unb  faljre  nun  fort,  bie  midjtigften  GntfjüHungen  mitjuttjeilen, 
bie  natürlid»  lauter  gnoftifdie  5ßr)antafien  finb/  Sabei  läßt  er  fid)  balb  bon 
TOaria  ober  einem  ber  Mpoftel  unb  jünger  ober  einer  ber  frommen  grauen 
ausfragen,  antwortet  bann  unb  ftetlt  ober  erwartet  weitere  fragen.  $n 
biefe  »eben  werben  ganje  Jahnen  beS  biblifc&en  ^falmenbua^eä  eingefdmdjtett 
unb  gnofrifd)  erflärt  ober  angemanbt 2.  Sie  großen  ©runblefjren  werben  in 
ber  barodfien  2öeife  entfteUt  unb  mit  Ueberreften  r>eibnif(&er  Styogonie  unb 
Äosmogonie  burd>einanber  gewürfelt,  bie  erhabenen  3*orjtellungen  unb  91uS= 
brüde  ber  ^eiligen  Sdjriften  mit  ben  abenteuerlidtften  frrafcengeftalten  bermirft. 
6§  ift  poetifdje  ^f)antafie  mit  im  Spiele;  aber  ber  Siebter  nimmt  bie 
wirren  sptyantasmagorien  feine*  bumbfeu  drittens  für  ßrnfi  unb  berfünbet 
fie  feierlid)  als  Offenbarung,  mit  jener  erbrürfenben  Gintönigfeit ,  weld>e 
bie  ägbptift&en  Sobtenliturgien  berjerrfc&t.  Unmittelbare  Slnflänge  an  bie 
ägnptifdjen  SJlnfterien  ftnb  unberfennbar,  wie  5.  SB.  in  ber  folgenben  £ö0en= 
befajreibung : 

Unb  $taria  fut)r  fort  unb  fprad)  ju  ^iefu :  „Wein  £err,  an  welkem 
Ort  ift  bie  äufeere  ginfternift?  ober  weldje  Pä&e  ber  Strafe  finb  in  if)r 
bortyanben?"  @§  antwortete  aber  3efuS  unb  iptati)  311  9)taria:  „Sie 
äußere  ginfternijj  ift  ber  große  Sraaje,  beffen  Sajweif  in  feinem  Wunbe 
fterft,  er  ift  aufeerfKilb  ber  ganzen  Söelt  unb  umgibt  bie  ganje  2Selt.  (5s 
ftnb  biele  Stätten  beS  ©eridjteS  in  berfelben;  benn  er  enthält  jwölf  fjarte 
5ßlä§e  ber  Strafe.  @S  ift  ein  5torfter)er  in  jeber  Cammer;  es  ift  bas 
^ngefic^t  ber  SBorfterjer  berfa^ieben  untereinanber.  Ser  erfte  91rdjon  (3$or= 
freier)  aber,  ber  in  ber  erfteii  Cammer  (ra/iety)  ift,  r>at  bie  ©eftalt  eines 
ÄrofobilS,  beffen  Sdjwanj  in  feinem  9iadjen  fterft.  9füer  groft  gefjt  f>erbor 
aus  bem  Staaken  beS  Sradjen,  unb  aller  Staub  unb  alle  ßälte  unb  alle 
ifranfljeiten ,  bie  berf anebenen.  Seinen  autl)entifa>n  tarnen  Reißen  fie  in 
feinem  Jheis  ßudjtljonin.  Unb  ber  9(rd)on,  ber  in  ber  ^weiten  Cammer 
ift,  l)at  bie  ©eftalt  einer  ßafce  bon  feiner  autyentiföen  ©eftalt;  ben  Reißen 
fie  in  feinem  ftreifc  Gljaradjar." 

1  Sari  €>ä)mibt,  ©nofiifdje  Sdjriftcn  in  foptifdjer  ©pradje  aus  bem  Codex 
Brucianus  (lejte  unb  Unterfud)ungen  öon  *>.  ©ebf>arbt  unb  §arnad.  SBb.  VIII); 
befonberä  über  bat  S3ud)  3feü.  —  E.  Amelineau,  Essai  sor  Ic  gnosticisme  Egyptien. 
Annales  du  Musee  Guimet.  XIV  (1880). 

2  *Bgf.  Fr.  Munter,  Odae  gnosticae  Salomoni  tributae.    Havniae  1812. 


»ogle 


224 


cfacitea  *iid&.   fünftes  tfapitet. 


$er  brittc  9lr#on,  SlSdwrodj,  l)at  bic  ©eftalt  eines  £mnbes,  ber  öierte, 
21d)ro#ar,  bie  einer  Solange,  ber  fünfte,  *Dtardmr,  bie  eines  f<&mar$cn 
Stiers,  ber  feiste,  2am#amor,  bie  eine«  (SberS,  ber  fiebente,  Öudjar,  bie 
eines  JEBibberS,  ber  ad)te,  Caradjor,  bie  eines  ©eierS,  ber  neunte,  91ra>oa), 
bie  eines  ©afilislen,  ber  jefmte,  3armarod>,  Ijat  mehrere  Wrd&onten  unter 
jt$  unb  (jat  barum  fiebert  Sradjenföpfe.  3n  ber  elften  unb  zwölften 
Pommer  f>errfa>n  ebenfalls  je  fteben  9lrd)onten,  bie  einen  mit  Äa|enföpfen, 
bie  anbern  mit  $mnbstöpfen ;  'ber  oberfte  ber  elften  ßammer  Reifet  9tl)od)ar, 
berjenige  ber  $roölften  (Jljremaor.  2lUe  biefe  tarnen  aber  be&eid)nen  nur 
einen  unb  benfelben  Cualort.  9Benn  bie  Sünber  fierben,  öerfd»*ingt  fie 
ber  grofje  $rad)e  unb  fterft  bann  ben  Sajroanj  ins  SRaul,  baß  fie  nidjt 
mef)r  Ijinausfönnen l. 

6S  finben  ftd)  t)ier  Diele  jener  Ökftalten  nrieber,  mit  melden  bas  ,,33ud) 
9(m=$uat"  unb  baS  ,,33ud)  ber  2>re"  bie  ägpptifd&e  Unterwelt  auS= 
geftattet2. 

Mefmlidjen  CH)aratterS  ift  baS  „SBuaj  ber  ©nofis",  ein  anbereS  gno= 
ÜüdjeS  2öerf,  baS  bie  Slufnaljme  in  bie  Secte  betreibt,  nebft  ben  Qaubn= 
formein,  bura)  meldje  ber  ©noftifer,  nad)  Ueberroinbung  aller  3*inbe,  bur$ 
bie  öerfd&iebenen  3ttrifä*nroelten  in  feinen  Gimmel,  baS  spieroma,  ge* 
langen  foü3. 

$ie  fabbaliftifcljen  Spielereien  mit  $ud)f!aben  unb  Qatym,  bie  f$on 
SrenäuS4  an  ben  ©noftifern  gerügt,  finben  fidj  aud?  in  einem  Diel  fpätern 
foptifdjen  SGßerfc  roieber,  baS  ben  Sütel  füfjrt:  „$ie  <Dtyfterien  ©otteS  in 
ben  Söudtftaben  beS  9Upf>abetS,  n>eld>e  leiner  unter  ben  alten  ^tyilofopljen 
offenbaren  tonnte" 5. 

5ßon  foptifdjer  Sßoefie  ift  beinahe  nid)tS  oorljanben,  baS  Söenige  noä) 
aus  feljr  fpäter  3*it,  im  oberägbptifdjen  2)ialeft  ein  einziges  religiöfeS  $ebi$t, 
„$aS  $riabon"6,  aus  Unterägtjpten  nur  eine  Wnjaljl  oon  tfirdjenliebern7, 
bie  fid)  roeber  burd)  !Reur)eit  ber  ?luffaffung,  nodj  Sdjönfjeit  ber  8rorm  auS= 
jeidmen,  aber  boaj  immer  3cu9n*B  geben,  bafe  bie  ^nmnenpoefie  ber  tfirc&e 
aud)  im  Sanbe  ber  Sßnramiben,  unter  ferneren  Reiben  unb  Verfolgungen, 


1  Pistis  .Sophia.  Opus  Gnosticnm  ete.  Descr.  et  latiue  vertit  M.  G.  Schtcartze. 
Edidit  /.  H.  Vfiermann  (Berolini  1851)  p.  200  sqq. 

*  3t.  2Öi  ebenmann,  Sie  {Religion  ber  alten  «eg^pter  (SDtftnfter  i.  20.  1896) 
6.  47  ff. 

s  E.  Revillout,  Comptes  rendus  de  l'Acad.  des  Inbt-r.  1872  p.  350. 

*  Irenaem,  Adv.  Haer.  II,  24  {Migne,  Patr.  gr.  VII,  787  sq.). 
»  E.  Revillout  I.  c.  p.  312  »s. 

8  groben  Daraus  bei  8.  Stern,  iloptifc^e  ©rammatif  6.  440;  nndj  3«><Öa 
3.  642. 

7  groben  aufi  ber  Xfjeotofia  (Officium  de  B.  Virgim-)  ebb.  B.  439. 


Sie  ät^iomfäc  ßiieiahtr, 


225 


ifjren  Siberfjafl  gefunben  fjat.  $enn  fdjon  558  trennte  ft*  bie  Wefoaty 
ber  Zopten  unter  bem  $atriar<t)en  SimotfjeoS  SliluroS  bon  ber  fir$licf)en 
ein&eit,  unb  im  Safjre  641  fiel  Hegopten  ben  Arabern  jur  Seute.  $ie 
foprifäje  ©praa>  nuube  705  aus  betn  officteflen  33ertef)r,  bann  jufeljenbs 
au*  au§  bem  öffentlichen  fieben  berbrängt1,  bis  fic  als  EolfSfpraaje  im 
17.  3o^unbert  erlof<f)  unb  nur  no*  gotteSbienftli<t)<?  @prad>e  ber  wenig 
äofjlreiaVn  Safobiten  unb  «DWfiten  blieb.  2(uS  bem  16.  Safjrfiunbert  fltlb 
inbe«  no*  gute  mempljttif(f>e  #anbf Triften  borf>anben,  unb  ber  tfopte 
»apf>ael  %utt,  ber  im  3af>re  1724  na*  Äom  fam,  am  Kollegium  ber 
tßropaganba  ftubirte  unb  buraj  feine  Ausgaben  ber  berfajicbenen  liturgiftfcen 
SBüajer  befannt  ift,  lehrte  in  berfajiebenen  Älöftem  «egoptenS  bie  foptifa> 
©praa>. 


£ed)ate$  tfapttd. 
Jpie  ättyiopifQt  Literatur. 

3Mel  Qlefjnlic&eS  mit  ber  foptifd)en  Literatur  t)at  bie  ätljiopifdje2.  3tua) 
fic  tritt  erft  mit  bem  Gfyriftentbum  ins  Seben,  entroidelt  fi*  in  tir*lidj 
religiöser  £>infid)t  ju  fajöner  33lütlje,  roirb  bann  bur*  Trennung  bon  ber 
allgemeinen  ÜEBeltfirdje  burdtfreujt  unb  immer  meljr  berfümmert,  bom  ^Slam 
ööllig  jurürfgebrängt  unb  erfjält  fid)  nur  in  färglidjen  Ueberreften  bis  auf 
bie  ©egenroart. 

Unter  bem  tarnen  $etf)iopien  berftanben  bie  Gilten  befanntli*  alles  Sanb 
fübli*  bon  Megnpten  bis  anS  @nbe  ber  ©elt.  S3ei  Horner  finb  bie  ?let§iopier 


1  Ueberfefcungen  einiger  foptifdjen  Urfunben  (©djenfungen  an  Älöfter)  gibt 
ß.  ©tern,  $ie  ßiteratur  ber  Äototen.  3>a8  «ualanb  LI  (1878),  844—849.  873-877. 

*  L.  Goldschmidt,  Bibliotheca  Aethiopica.  ÜBoQftänbigeü  SSerjeicbnift  u.  f.  to. 
flmtlidjer  ätt)iopifd)en  SJratftoerfe.  ßeipjtg  1893.  —  Oius.  Fumagulli,  Bibliografia 
Etiopica.  Catalogo  descrittivo  e  ragiouato  degli  scritti  pabblicati  dalla  invenzione 
della  ßtampa  fino  a  tutto  il  1891  intorno  alla  Etiopica  o  regioni  limitrofe. 
Milanö  1893.  —  $er  erfte,  ber  einen  ätljiopifäen  2ert  in  (Europa  öeröffenilidue, 
mar  ber  Äölner  3  o  ^  a  n  n  Rolfen  (Paaltcrium  Aethiopice.  fol.  Coloniae  1518.  — 
3)er  eigentliche  SJegrünber  ber  neuern  öt^iopif^en  tjforfdjung  ift  3ob  ßubotf 
(ßeutbolf),  geb.  ju  ßrfurt  1624,  geft.  ju  Ortantfurt  a.  2R.  1704,  burd)  feine  Historia 
aethiopica  (2  vol.  fftontfurt  a.  9Jt.  1681)  ne&ft  Commentarius  (baf.  1691)  unb 
Appendix  (1693),  Grammatica  amliaricae  linguae  (169«),  Lexicon  amharico-latinum 
(1698),  Lexicon  aethiopicum  (1699).  $ec  bwüorragenbfte  neuere  «enner  ber  ötljiopi- 
fd)en  ©pradje  unb  ßiteratur  roar  2lug.  5>iUraann  (geb.  1828,  geft.  1894),  £erau*- 
geber  ber  Biblia  Veteris  Test,  aethiopica  (ßeipj.  1853—1872),  jaf|lrei(r)er  anbtrer 
atyioptfdjer  SEBerfe,  eine«  Lexicon  ling.  aeth.  (ßetpj.  1865)  u.  f.  ro. 
ÜJaumaartnir,  aStttlittratur.  L  15 


226 


bie  „äufeerften  ber  9)lenfd)en"  am  OfeanoSftrom ,  bet  bic  @rbe  umgrenjt. 
$efiob  berfefcte  fic  nad)  Sibben,  §erobot  jutn  2r)eil  nad)  Snbien,  jum  Zty'il 
nad)  9lfri!a.  DJteroe,  baS  9teid)  ber  (entern,  erfdjeint  fd)on  als  cibilifirter, 
fyanbeltrcibenbcr  Staat.  2öeber  Meroe,  nod)  9iapata,  no<&  anbere  9teid)e 
ber  $ufd)iten  unb  Gljamiien,  bie  einft  an  baS  obere  Megnpten  grenzten, 
Ijaben  -inbeS  literarifdje  Denfmäler  tynterlaffen  unb  liegen  fomit  aujjerljalb 
unfereS  StafjmenS. 

3u  literarifdjer  33ebeutung  gelangte  biefeS  Süblanb,  baS  heutige  9lbef= 
finien,  erft  burd)  femitifdje  Stämme,  £)tmjar  ober  #omeriten  genannt,  toeld)e 
bon  Arabien,  b.  I).  junädjft  bon  fernen  ljer  eimoanberten.  tyt  £>auptfi$ 
warb  ligre'  mit  ber  ÄönigSftabt  ttrum1;  oon  Ijier  aus  breiteten  fie  fid) 
über  ganj  Wbeffinien  aus,  baS  als  mädjtiges  9ieid)  jeittoeilig  oon  9tubien 
bis  ins  innere  bon  Arabien,  bon  ÜJieffa  bis  SWebina  reid)te.  ^te  Ginrooljner 
felbft  nannten  it)rc  Spraye  öefäna  ©e'ej,  „bie  Spraye  ber  9luSgeroanberten, 
ber  freien",  fpäter  erft  infolge  fremben  (SinfluffeS  £efäna  Stjöpjä.  3?om 
12.  3afjrfwnbert  an  mürbe  fie  bon  bem  jüngem  amljarifd)en  Dialeft  als 
£>offpradjc  berbrängt  unb  lebte  nur  als  Äird)enfprad)e  weiter.  Die  eigen= 
artige  Schrift,  aus  ber  f)imjaritifd)en  enttoidelt,  fjat  26  23ud)ftaben ;  fie  läuft 
im  $egenfa$  ju  ben  anbern  femitifdjen  Sd)riften  bon  linfs  nad)  red)ts  unb 
roirb  burd)  angehängte  3Socaljeid)en  311  einer  Silbenfä)rift. 

3toei  eble  Jünglinge,  §rumentiuS  unb  SlebefiuS,  roaren  eSf  bic,  nad) 
bem  33erid)t  beS  9tufimtS,  juerft  ben  Samen  beS  Grjriftentljums  in  baS 
ferne  füblid)e  Sanb  trugen2.  Sie  begleiteten  (Hl 6)  ben  „^f>ilofopl)en" 
WeropiuS  oon  2nruS  auf  einer  roiffenid)aftlid)en  llnterfudjungSreife,  mürben 
oon  ben  $lüftenbetoof)nern  beS  Motten  Meeres  gefangen  genommen  unb  als 
Sflaben  bem  ßönig  oon  2tetf)iopien  überliefert,  ber  fte  lieb  getoann  unb 
ben  einen  ju  feinem  Sdjreiber,  ben  anbern  ju  feinem  9flunbf Renten  mad)te. 
9Jad)  feinein  lobe  gelangte  ^rumentius  als  (Srjietjer  beS  Äronprinjen  jutn 
größten  Ginflup  unb  grünbete  eine  Heine  (tyriftengemeinbe.  9llS  ber  ^rinj 
ftönig  geworben,  ging  SlebefiuS  nad)  SöruS,  SrumentiuS  nad)  5Ilej anbrien ; 
ber  erftc  fet>rt  als  ^riefter,  ber  jtoeite  als  2Mfd)of  nad)  Wetlnopien  jurüd, 
oon  9ltf»annfiuS  felbft  jum  93ifd)of  gemeint  (jtoifdjen  840  unb  346).  Der 
flönig  liefe  fid)  taufen.  Die  ftönigSftabt  Wjiim  roarb  Si&  beS  Metropoliten 
(Slbuna)  unb  baS  übrige  Äeid)  in  fed)S  SiStfjümer  geteilt.  9tufinu3  traf 
ben  SlebefiuS  felbft  371  bei  einem  $efud)  in  Sllejanbrien  unb  erfuhr  bon 


1  81.  3) ill mann,  Sie  Anfänge  be4  apnutifdjen  Sieidje«.  JBerlin  1879.  — 
3>  e  r  f. ,  3ur  ©efd)td)te  b<*  ajumitif^en  Steide«  im  4.  hii  6.  3al)rf)unbert.  SBetlin  1880. 

8  Rufinm,  Hist.  eccl.  1,  9  (Migne ,  Patr.  lat.  XXV,  478  sqq.).  —  Athana- 
ftiu«,  Apol.  ad  Constantium  n.  81  (Migne,  Patr.  gr.  XXV,  631  &q.);  Vita  S.  Äthan, 
(ibid.  p.  LXXV).  —  L.  Ducliesne,  Lea  missions  chretionnes  au  sud  de  l  empire 
romain.    M^langes  d  arch«*ologie  et  d'histoire.    XVI  (Rorae  1896),  79—122. 


Sie  atfaopifdje  ßiteratur. 


227 


iljm  bic  9lad&rid)ten  über  ba§  erfie  Slufblüfjen  be§  <51)riflentfmm§  in  bem 
füblidjen  afrifanifäVn  Sfcrglanb. 

3n  biefe  3ctt  faflen  unameifelljaft  bie  erften  Anfänge  ber  ätf)iopifd)en 
Literatur.  Obwohl  Jlaifer  Gonftantiu*  356  ben  ßönig  2U$ana  aufforbern 
liefe,  Wrianer  &u  werben,  blieb  berfelbe  bem  SJefennrnip  beS  fn\  HtfjanafmS 
treu.  3m  folgenben  3afrf>unbert  unterfingen  bie  cfcriftlidKn  Slbefftnier  bie 
Triften  in  fernen  gegen  ben  Snrannen  $unaan,  unb  nad&  bem  3eugmjs 
beS  Äoämaä  SnbifopleufleS  flQ&  CS  in  9letf)topien  Hirzen,  Söifc^öfc  unb 
9Wöna>.  <5$on  unter  ftrumentiuS,  öon  ben  Wbeffiniern  Slbbä  ©alämä 
genannt,  tourbe  baS  9teue  lejtament  überfefct,  bann  folgten  natr;  unb  nadj 
bie  Ueberfe&ung  ber  anbern  fjeiligcn  Stöger1  unb  begebener  SBerfe  ber 
^eiligen  Sßäter  unb  enblia)  felbftänbige  religiöf  e,  befonberä  liturgifc&e  Triften 2. 

Sie  erften  linguiftifa^en  58erfiiä>,  grammatifdje  uub  lerrtograpfnfd)e 
ßrflärungen,  fttjloffen  fid)  an  bie  53ibel  an.  $iefe  (Srtlärungen  fjiefcen  fct)r 
treffenb  Saväsev,  b.  fy.  „Leitern",  burd)  meldje  man  in  ben  ©inn  ber 
©orte  tyneinfteigt8.    Unter  ben  Ingeln  mürbe  befonber§  ber  fjl.  Wfyael 


1  2)er  Cttoteudj,  b.  b,.  ber  ^Jentateud)  nebft  ben  2Bü$ern  Sofua,  Stifter 
unb  9luifj,  unb  bie  Sud)  er  ber  Äönige,  Ijerauögegeben  öon  3t  ug.  3)  i  II  mann 
(Lipsiae  1858.  1871),  anbere  einjelne  5Büd)er  öon  Zf>.  $eträu8,  ©.  S^r.  »Ort« 
Iin,  3.  ®.  9Hffet,  «ßotfen,  (JafteUi,  ßubolf,  Staubadjer,  91.  »obe, 
Sb-  «Pet I  ^Jlatt.  6.  ©olbfdjmibt  a.  a.  O.  6.  7—11.  -  9lad)  ätb>pijd)er 
JöolfSüberlieferung  rührte  bie  lleberfefcung  be8  SJeucn  2eftament8  öon  3rrumenttu6 
felbfl  her,  nad)  91.  SJillmann  tarn  fic  jtoifdjen  bem  4.  unb  6.  3af)rf)unbcrt  ju  ftanbe. 
Sintoeubungen  ©ilbemeifterä  bagegen  toiberlegt  C.  R.  Gregory,  Nov.  Test.  Graece 
(rec.  Tischendorf)  III  (ßcipj.  1894),  897.  —  93gl.  C.  Conti  Rossini,  Sulla  versione 
e  sulla  revisione  delle  sacre  scritture  in  etiopico  (in  Seitfdjr.  für  9lfftjriotogie  X 
[1895J,  286  ff.)  unb  ß.  £>ad8piU,  3>ie  atbioptfd)e  göangeltenuberfebung  (S>af. 
XI  [1897],  117  ff.). 

*  „$ad  @lauben8befenntnifj  beö  3nfob  SJarabäuS"  (berauägeg.  öon  £.  £>.  6  o  r* 
nill,  3eitförift  ber  Seutfdjen  Etorgenlänb.  ©efellfd).  XXX,  417^66).  —  K2)a8 
®(auben8be!enntnifj  be8  ätrjioptft^cn  flönig«  (Slaubiud"  (berau&geg.  öon  ßubolf* 
SBandleben  [Londini  1661 J,  unb  in  feinem  Commentarius  p.  287—241).  — 
„§erma  ^aftor"  (at^topifd)  unb  lateinifd)  öon  91.  b'9tbbabie  [Lipsiae  1860].— 
Canones  Apostolorum  (fjerauägeg.  öon  SB.  [Lipsiae  1871],  überfc$t  öon 

G.  H.  Schodde,  Journal  of  the  Bibl.  Liter.  1885  p.  61—72).  —  Constitutiones 
Apostolorum  (berau8geg.  unb  überfefct  öon  Zt).  *(J  c  1 1  «platt  [ßonbon  1884]).  — 
„ßiturgie  jum  Sauffeft"  (IjerauSgeg.  öon  6.  ü.  9Irnb.arb  [0)lund)en  1886].  €r» 
gänjungen  in  ber  3eitfdjrift  ber  S>eutfdjen  9)lorgenIänb.  ©efeUfdj.  XL1,  403-414).  — 
„ßiturgie  über  bie  $oftie"  (Ludolf,  Commentarius  p.  340  sqq.).  —  „^>ai  Saufbud)" 
(GerauSgeg.  unb  überje^t  öon  (g.  2rumöp  [ÜJtundjen  1878]).  —  Kaleudariuin 
(Ludolf,  Commentarius  p.  889—427).  —  „fcornUien"  (eine  2Bei^nod}t«prebigt, 
6,erau8geg.  öon  21).  getrau 8  [Lugd.  Batav.  1660];  mehrere  anbere  «prebigten  öon 
A.  DiUmann,  Clirestom.  Aeth.  p.  77—105). 

9  §.  ö.  6walb,  lieber  eine  3toeite  Sammlung  öon  ät^iopifdjen  fcanbfdjriften. 
3eitfd)rtft  ber  ^eutfdien  «Dlorgenlanb.  ©efettfd).  I,  41. 

15* 


tized  by  Google 


228 


^weites  Öudfj.   BtWei  flapitcl. 


(jodjöereljrt,  unter  ben  ^eiligen  ber  SJlartprer  ©eorgioS,  bon  ben  gried|ifä>n 
«Bätern  bie  f)fl.  SBafiliuä,  ßprifluS  Don  Hleranbrien  unb  9ltl)anafiu3 ,  öon 
morgenlänbifaVn  fiebern  Wärt  (Spfjräm  (ber  fjl.  $pb>äm)  üon  «RifiBtS  unb 
ber  in  Cberägnpten  f)od)angefef)ene  Mbt  (Mbba)  Sinobä  ober  SinutyioS. 
$ie  JBerefjrung  biefer  altern  ^eiligen  pflanjte  ftfl)  «u*  in  bie  fpätcre  3eit 
fort,  unb  fo  ijl  no#  in  Dielen  Sremplaren  eine  £eiligenlegenbe  (Flos 
Sanctorum)  in  jtoei  grofcen  ftoliobänben  aus  bem  13.  3ab>b>nbert  bor= 
fcanben,  mit  bem  Sitel  SSnSksar  („Smtararion"),  meldt)e  bie  „^eiligen  ©e= 
föUfyen  ber  (Sngel,  5propb>ten,  ©cremten  unb  SMutjeugen,  fotoie  ber  ^eiligen 
geriefter  unb  <5infieblermön<&e"  nadj  ben  13  «Wonoten  beS  foötifä>ätyiopU 
fa>n  ÄalenberS  aufführt  K  $ie  gefä)i$tlta)e  ©runblage  ift  mit  oielen  Segenben 
umiooben.  3um  Sduujj  toirb  jebem  biefer,  balb  fürjern,  balb  längern 
Heiligenleben  ein  bi^terifeber  ©rufe  (Saläm)  ober  einige  2*erfe  jum  ßobe  bei 
betreffenben  ^eiligen  hinzugefügt ;  oft  ftefjen  oueb  foldie  ©ebi#te  für  fi$ 
aüein.  Siefe  ©ebid)te  finben  fiö)  aud)  in  einer  eigenen  Sammlung  bereinigt, 
welche  ben  Sitel  füljrt:  Egzia-bgchär  nag&a  ((Sott  b>rrfd)e!);  ber  Warne 
beS  $idjter§  mar  fajon  bem  Sammler  niä)t  mebr  befannt ;  er  fagt  nur  im 
Anfang,  irgenb  ein  ^riefter  Ijabe  biefeS  2öerf  gefammelt,  „als  üjn  ber 
^eilige  ©eift  erroetfte,  bie  ©efd)icf)ten  berer  ju  befd^reiben,  toela>  burd)  ü)re 
#eiligfeit  ©ott  gefielen". 

2Bic  bei  ben  anbern  a)riftlid>en  Siteraturen  beS  CrientS  fajlie&t  fid> 
bie  religiöfe  ^oefte  ber  Slbefftnier  an  bie  Bibel  an.  6§  ftnb  no*  #anb= 
fünften  ba,  roeld&e  nebft  bem  „5Bud?e  ber  ^pfalmen"  bie  üerfdn'ebenen  Gantica 
ber  beiben  Xeftamente  (Cantic.  Moysis,  Annae,  Ezechiae,  Habacuc,  trium 
puerorum,  baS  $Ragnificat,  ba§  Canticum  Simeonis)  unb  baS  #ofjelieb 
©alomonä  umfaffen,  alfo  bie  fc&önfte  Sammlung  biblifc&er  ^ßoefie2.  S5ie 
tyier  gefajöpften  Beübungen  unb  SSorftellungen  bilben  bann  ben  9Infa$  ju 
eigenen,  meljr  felbftänbigen  Sobgefängen,  mie  in  ber  folgenben  $orologie  ju 
ber  „2öei8l>eit  ber  Seifen" : 


1  Cf.  W.  Wright ,  Catalogue  of  the  Ethiopic  Manuscripte  in  the  British 
Museum.  London  1877.  $erfelbe  enthält  eine  febr  au«füljrlicf)e  Schreibung  ber 
93ibliott>ef  Don  SKagbola  (350  #anbfd)rtftcn).  Sgl.  3eitförtft  ber  $eutfd)en  3Rorgcn* 
länb.  (SefeUfd).  XXIV,  599-610. 

«  Rfttopel,  »eife  nadj  «beffinien  II  ({Jrantfurt  a.  ffll.  1840),  404.  405.  - 
Ludolf  (Psalterium  Davidis  aethiopice  etc.  [Francof.  1701]  p.  2)  bewerft  bör« 
über:  Inter  omnes  Libros  Sacros,  quos  Ecclesia  veneratur,  Aothiopes  Christiani 
nulluni  magis  amant  quam  Psalterium.  Dlud  iuvenes  atque  adulti,  nobiles  atque 
plebeii  quotidie  legunt  et  tamquam  breviarium  orationum  suanun  aestimant. 
«u$  für  bie  neuere  3eit  befNüigt  bie«  A.  d'Abbadie  (Catel.  raisonnö  de  manuscripts 
ethiopiens  appartenant  ä  A.  d'Abbadie  [Paris  1859]  p.  114):  Les  livres  de 
psaumes  sont  si  conununs  en  Ethiopie  que  le  vulgaire  appelle  tont  livre  un 
Dawit.   Cf.  B.  Dom,  De  Psalterio  Aethiopico  (Lips.  1825)  p.  10. 


3)t«  athiopifö«  ßiteratur. 


229 


SBrei«  fei  bir,  o  §err,  am  Anfang  jebe«  2age«  unb  bcr  9läd)te! 

$rei«  fei  bir,  o  §err,  bei  ber  Slufeinanberfolge  Don  SBinter  unb  Sommer! 

$rei«  fei  bir,  o  §err,  jur  3«i*  be$  3frft^Iingd  unb  be«  §erbfte«! 

$reU  fei  bir,  o  §err,  nad)  ber  3flhl  °tte8  Unfid)t&aren; 

2)er  Gimmel  Dertünbigt  befiänbig  ben  Preis  beineS  uranfängtidjen  ©ein« 

Metrum  unb  9ieim  ftnb  fehr  lofc  unb  unboüfommen ,  bic  £>auptfad)e 
bcr  poetifcben  $orm  ift  ber  Strophenbau.  Die  liturgischen  £>tomnen  ftnb 
übrigen^  bis  jefct  roeber  gefammelt,  noch  bureb  Ueberfefcung  »eitern  Greifen 
jugängltcb  gemalt;  fie  honen  noch  eines  competetrten  Beurteilers,  ber  fte 
im  3ufammenhang  mit  ber  liturgtfehen  ^ßoefte  ber  Äopten  unb  ©nrer  be= 
hanbelte2.  SBenn  man  bebenft.  rote  lange  3e^  Mc  grtedufche  unb  römifebe 
#mnnif  ju  ihrer  boflen  GntroicHung  beburfte,  roirb  man  bie  ber  5lbefftnier 
nicht  gleich  oon  bornherein  berroerfen  fonnen.  $ie  Don  9trnl)arb  mitgethetlten 
©ebete  bei  ber  SBafferroeihe  fterjen  an  Schönheit  freilich  roeit  hinter  ben 
römifeben  jurürf3. 

Much  bei  ben  9Iethtopiern  erfüllte  fieb  bie  Sßerheijjung  beS  3Jtagntftcat : 
„Siehe,  eS  werben  mich  feiig  pretfen  afle  ©efcblecbter!"  Qstn  jroar  nicht  in 
Herfen,  aber  in  fajroungtjafter  btdr)tcri[dr)er  ^profa  oerfafeteS  SBerf  (roahrfcbetn= 
Iid)  auS  bem  15.  Safyrfjunbert)  fü^rt  aujjer  bem  fürjern  £itel  Organona 
Marjäm  noch  bie  breitere  ^luffc^rift :  „Orgel  beS  ÖobpreifeS,  @itr)er  beS 
^[alters  unb  $arfe  beS  ©efangeS,  roelcbe  ber  Zeitigen,  gefegneten  unb  reinen 
Jungfrau  SJcaria  3ungfraufcb,aft  preift,  tf)re  ©röfee  berfünbet,  tljren  Flamen 
erhebt,  ihre  ^eiltgfeit  lobfingt  unb  ihre  £)errfcbaft  feiert." 4  (Sine  fleinere 
Sammlung  eigentlicher  Sieber  befingt  bie  Himmelfahrt  3ftariä  (bieüeicbt 
baSfelbe,  baS  öubolf  als  Felsata  Märjam  („Eingang  9)lariä")  fannte5.  Sn 
einer  anbern  finben  ftcb,  faft  biefelben  ©rüfce  an  2Raria  roieber.  3n  $ab> 
reichen  $anbfcbriften  verbreitet  ift  eine  Sammlung,  roelche  für  jeben  %a% 
ber  üßoehe  Sobgefönge  auf  9)carta  enthält,  unter  bem  £itel  WSddasö 
Marjam.  (Sin  2h«tl  berfelben  beginnt  mit  bem  SomttagSHebe,  ber  anbeie 
mit  bem  9)contagSliebe 6. 

1  €.  2  r  u  m  p  p  ,  Semerlungen  jum  Sapiens  Sapientiura.  3eitfd)rift  ber 
$eutfd)en  9Jtorgenlänb.  ©efettfd).  XXXIV,  240. 

2  (vtoalb  (a.  a.  D.  I,  36)  nennt  fie  , Sierfrtö erte * ;  Hauten  (Hrtifel  „Äethto« 
pifd>  6prad)e  unb  Öüeratur*  in  aöefrer  unb  3&elte'ä  Äirdjenlerjfon  I  [2.  «ufl.]#  Wi) 
glaubt  fie  att  „toerthoott"  bejeidjnen  ju  bürfen. 

»ÄarlöonHrnharb,  3)ie  SBaffertoeihe  nad)  bem  SRitu«  ber  atfjiopifcben 
ftird)e.  3eitfd)rift  ber  £eutfd)en  9RorgenIÖnb.  ©efettfd).  XLI,  303—814. 

4  Ludolf,  Hist  Aeth.  8,  4,  47.  —  Sorn,  Bulletin  ber  Petersburger  Sita- 
bemie  Dom  26.  9Jrarj  unb  28.  Oct.  1837;  I,  8.  —  Cmalb,  3eitfd)rift  ber  2>eutfd)en 
Sffbrgenldnb.  ©efeUfd).  I,  89. 

•  fttoalb  a.  a.  ß.  I,  38. 

«  herausgegeben  unb  überfefjt  oon  Ä.  8f  r  i  e  3 ,  SQWbbäfe  9Rdrjdm,  ein  ät&>pifd}er 
Sobgefang  an  3)laria.  (Onaugural-^iffertation  a.  b.  Unioerfitöt  Upfala).  Seipjig  1892. 


230 


3iocite*  $u(&.   Sed)«teS  «apitet. 


£er  Anfang  beS  Sam3tag:£nmnuS  lautet  bem  Sinne  nad),  jum  Steile 
raörtlid)  alfo: 

3)id)  ftrafjlenb  Steine,  $eifge,  bid)  preift  fein  ßob  genug, 
Sie  einfl  auf  iljren  £>änben  ben  $errn  bei  SebenS  trug. 
@ä  freun  fid)  alle  Sßefen,  bemunbernb  beine  3iet» 
öfteu  bid),  bu  ©nabenootle,  freu  bid),  (Sott  ift  mit  bir! 

5lßit  preifen  bid),  bu  f>*bre  Jungfrau  öott  §errlid)feit, 
SGßir  grüben  mit  bem  (£nget,  mit  ©abriet,  bid)  tj«ut'. 
$urd)  bcineS  SdjofteS  Segen  erlangten  Stellung  loir, 
Srat  ©oll  uns  toieber  nabe.  —  Orreu  bid),  ©Ott  ift  mit  bir! 

3ur  9)raut  fjat  bid)  ertoren  ber  ©eift,  ber  alles  fdjafft, 

<B  f>at  bid)  übermaltet  beS  9(Kerf)5d)ften  Jfraft: 

2>er  eto'ge  ©ofui  beS  SJaterS  erfd)ien  auf  (frben  ^ter 

Unb  nafym  t>on  uns  bie  Sünbe.  —  3freu  bid),  ©ott  ift  mit  bir! 

D  9teiS  aus  $at>ibS  Stamme,  bie  uns  ben  &errn  gebar, 
3>aS  SBSort,  baS  eingeborne,  baS  ftetS  beim  Söater  toar, 
Söon  ©migteit  »erborgen,  ber  Söelt  oerfyüllt  aud)  rjier 
3n  ber  ©eftalt  beS  flned)teö,!  -  freu  bid),  ©ott  ift  mit  bir! 

(Sin  jmeiter,  fd)ön'rer  Gimmel  ragft  bu  Dor  uns  empor: 
3)ie  Sonne  beS  ©eredjten,  fte  get)t  aus  bir  fieröor; 
O  reinfte  ©ottefimulter,  in  unöerlefcter  3»« 
©ebarfi  bu  ben  Jöer^eife'nen :  freu  bid),  ©ott  ift  mit  bir! 

$a§  ütljiopifd>c  9lntipljonar  (ÜMoöafeet)  weift  aujjet  bem  2ert  aud) 
begleitenbe  mufifalifcfye  Zeichnungen  auf,  raeldje  bie  SRelobie  enthalten. 
9Kan  rourbe  barauf  erft  bei  Napoleons  ägw>tifdjem  Selbjug  aufmerffam, 
unb  bie  ättjiopifdjen  ^riefter,  bie  man  barüber  befragte,  raupten  nur  bürftigen 
9(uff$lu$  ju  geben.  Sie  fttljiopifdje  Öegenbe  bejeidjnet  als  ßrfinber  btefer 
tirajlidjen  9Jlufif  ben  $1.  Säreb,  ber,  aus  Samän  gebürtig,  im  6.  ober 
7.  3ial)r$unbert  am  £ofe  be§  Königs  Äaleb  gelebt  tyaben  fofl 1.  Sie 
3«djen,  SBudjftaben  unb  Silben  raeifen  nicht  auf  fremben  (Sinflufj  f|in,  fon= 
bern  fmb  rein  ät^iopijdd.  iölutljmajjlia)  rühren  be&ljalb  biefe  2JteIobien  aus 
ber  erften  93lütljejeit  ber  d)rifMid)en  Äiraje  f>er,  raäljrenb  roelctjer  auch  bie 
übrigen  fpäter  Derloren  gegangenen  fünfte  $u  einem  geraiffen  Wuffctyraung 
gelangten. 


1  9tad)  anberer  Eingabe  erft  unter  beffen  ©ofjn:  ,©äbra  SRäflgal,  in  beffen 
Sagen  3areb  baS  ©efangbud)  »erfaßte,  baS  Segua  genannt  wirb."  2) i Ilmann, 
3ur  @efd)id)te  be«  Hbefftnifd)eu  Reid)e*.  3eitfd)rift  ber  3>eutfd)en  SRorgenlanb. 
©efettfd).  VII,  348.  358.  «mba  Siöon  I.  ©dbra  aiUsral  regierte  nad?  SBBrigbt 
»on  1314-1344.  Cf.  W.  Wright,  Catalogue  p.  vn  (Preface)  unb  p.  114  f. 
unier  Deggwa. 


Sie  dthtopifthe  Sitetatur. 


231 


»tblifche  unb  anbere  9lpofrnph?n  finb  fcüh  üon  91cgb|)ten  h«  nach 
5Cbcffinien  gebrungen  unb  ^oben  511m  l^eil  öießeic^t  rrft  ^ier  bie  feltfame 
unb  abenteuerliche  @eftalt  erlangt,  tuelc^e  fie  bermalen  beftyen.  $ie  be= 
beutenbften  finb:  „S)aS  SBud»  #enocb",  „$a§  (ebriftliche)  WbamSbuch", 
„Die  Himmelfahrt  beS  3faiaS",  „$aS  £eraemeron"  (baS  mit  bem  erften 
$heile  beS  2lbam§bucheS  jitfammenfäUt) ,  „$aS  3SubiIäenbu<^''  ober  „$ie 
flehte  ©enefiS"  K 

Sin  biefelben  reiht  ftch  baS  fogen.  „SBriefbuch"  ober  „Sömärbuay, 
baS,  junächfi  au«  bem  Wrabifcben  überfc^t,  mabrfcbeinlicb  auf  eine  grteebifebe 
ltrfchrift  jurürfgeht.  3m  erften  Äapitel  be&felben  wirb  er^lt,  wie  an  einem 
©onntag  im  1050.  Sa^re  Stleranbers  (b.  ®r.)a  ein  bon  GhriftoS  felbft 
gefebriebener  »rief  auf  ben  f)l.  9ltf)anaftuS  herabgefallen  fei,  mäfjrenb  er  in 
ber  tfirdje  ber  heiligen  Sfyoftel  $*t*uS  ""b  Paulus  betete.  3m  jmeiten 
Äajritel  beginnt  bann  ber  »rief,  ber  ganj  feböne  ebriftliche  Ermahnungen 
jur  gfeier  beS  Sonntags,  beS  Mittwochs  unb  beS  ftttitatf,  fomie  sunt  6m= 
pfange  ber  heiligen  (Sucbariftie  enthält8. 

2ag  baS  afrifanifebe  SUpenlanb  au(h  ju  meit  oon  ben  ^eerfha&en  ab, 
auf  melden  bie  Öegenben=  unb  (Sagenwelt  beS  Crtents  bis  ju  ben  entlegenen 
3nfeln  bes  HbenblanbeS  roanberte,  fo  finb  boeb  manage  ©eftalten  berfelben 
bis  in  baS  ferne  9lbeffinien  gelangt.  $ie  fteben  ^eiligen  Schläfer,  beren 
fteft  in  «beffinten  am  20.  Januar  gefeiert  mürbe,  fanben  nicht  nur  9luf= 
nähme  in  bie  allgemeine  #eiligenlegenbe ,  fonbern  mürben  noch  in  eigenen 
fleinern  unb  grö&ern  Öebidjten  oerherrlicht.    Ein  folcheS  lautet: 

Ofriebe,  ihr  Sieben,  mit  eud)  fei! 
Jireifjunbert  fiebrig  3aljre  unb  stoei 
Sdjlummerten  fie,  ba  toasten  fie  auf; 
Sie  fpradjen:  3>eciu8  in  fdjneCem  ßauf 
§at  und  betriegt;  ber  Sdjlummer  bei  9tad)t 
Umfängt  un8  feit  geftern,  beut'  finb  mir  ermadjt ! 4 

£er  geiftliche  SRoinan  „SBarlaam  unb  3ofaM)(ir  liegt  nicht  bloji  in 
einer  ©efamtbearbeitung  bom  3ahre  1553  bor6,  eine  ßinjelepifobe  baraus, 


1  Siehe  oben  6.  161  ff. 

1  S)iefe  Hngabe  be8  S&ud)e«  fiimmt  md)t,  bo  ber  hl.  Sltbanofui«  im  8.  3abr* 
fjunbert  Kleranbcrt  lebte. 

s  3r.  $rötoriu$,  $a£  ätbtoptfö)e  SBtiefbud).  Setpjig  1869.  —  SJgl.  Sloalb, 
3eitfd)rift  ber  <&eutfd)en  SDlorgenlünb.  (Sefellfd).  I,  16—23;  6.  Srumpp,  Ueber 
ba«  »riefbuä).   «bb.  XXXIV,  282-239. 

*  J.  Guidi,  Teati  orientali  inediti  sopra  i  aette  dormienti  di  Efeso.  Roma 
1885.  -  ©olbfdjmibt,  Bibliothcca  Aeth.  6.  50.  51. 

.*  3tu8jüge  ba&on  bei  H.  Zotenberg,  Memoire  sar  les  textes  et  sur  lea  Ver- 
sion» Orientale«  du  Livre  de  Barlaam  et  Josaphat  (Paris  1886)  p.  158—166. 


232 


3»ette*  »udj.  Sedjöte«  Äapitel. 


bie  ©efäjicbJe  beä  Ebba  3obanni,  ift  in  einem  eigenen  2ejt  borbanben1. 
„3>aS  Buä?  ber  metfen  ^bilofopfcen" ,  eine  ebtu<&fammlung ,  bie  aus  bem 
Sorifä)en  unb  ©riedjifcben  ftammt  unb  unter  anberem  auä)  ©priufce  bon  äjrift: 
lieben  Äirdjenbätern  unb  TOartbrem  enthält,  würbe  t>on  einem  Bifcgof  SHidmel 
aus  bem  2lrabif<hen  überfe^t  2.  «Biel  älter  (oieüeicbt  fajon  au*  bem  5.  3afo8 
bunbert)  bürfte  bie  Bearbeitung  beö  ^boftologu*  fein,  ben  »06I  föon  ber 
bl.  ^uftinuÄ  ÜKartor  gefannt  bat,  aus  bem  böd&ft  mahrftbeinlicb  bereits 
Clemens  bon  Eleranbrien  unb  CrigeneS  gefcfcöbft  baben  unb  bejfen  Hb= 
fajfung  etwa  in  ben  Anfang  be§  2.  3abrbunbert§  n.  Gbx  fallen  möajte». 

Mt  übrigen  8agenJjelben  Derbunlelte  auefa  in  Ebeffinien  bie  gelben* 
geftalt  bes  großen  2Jtacebonier§,  ber  Slleranbrien  gegrünbet  unb  ber  in  ber 
ölteften  Raffung  ber  Stlejonberfage  al§  Sobn  bef  ögppttfcr>en  ftönigS  unb 
3aubererä  *Reftanebu§  II.  erfdjeint.  Bis  jefct  finb  niäjt  toeniger  als  fedj* 
berfebiebene  äthiojrifcbe  Bearbeitungen  biefer  ©age  betannt  geworben4.  25ie 
erfte  berfelben  fdbliefjt  ftdb  äiemliä)  enge  an  ben  griec&if<ben  ^feubosÄaflißbeneS 
an,  bod)  liegen  amifdjen  ben  beiben  Soffungen  eine  fbrifdje  unb  arabifefce 
Ueberfefcung.  ftürjere  Xarftellungen  finben  ftd)  in  ben  ©efdjidtfSroerfen  be* 
fttäRafin,  be3  %b\\  Sfjaler  unb  be3  Suben  3ofej>b  ben^Öorion,  ein  Beriet 
über  WleranberS  2  ob  in  einer  anonttmen  £>anbf(fcrift.  2öaä  bie  ätt)iopi )d)e 
Bearbeitung  be£  ^jeubo-Äallift^eneS  Ijaubtfäcbliä)  bon  ber  foriföen  unter: 
Reibet,  ift  bie  boQjtänbige  Umgeftaltung  9UeranberS  $u  einem  #riftliä)en 
gelben,  ber  fid)  nicht  nur  jum  Glauben  an  einen  ©ott,  fonbern  an  eine 
göttlidje  Dlatur  in  brei  ^erfonen  befennt,  mätjrenb  SlriftoteleS  ganje  Berfe 
röörtliefc  aus  ben  ^pfalmen  unb  aubern  Stellen  ber  Bibel  citirt.  $ie  felt= 
fame  unb  feffelnbe  ©agenbiäjtung  ift  baburd)  bölltg  in  ein  djrifilicbeS  BoIfS= 
bud)  umgemonbelt ,  ba§  lebhaft  an  bie  mittelalterlichen  9lleranberbtcb,tungen 
erinnert6.   2öie  mächtig  aber  cbriftliaje  Enfchauungen  ba§  ©eifteSleben 


1  Reni  Bas*et ,  Vie  d'Abba  Johanni.  Bulletin  de  correspondance  Africaine 
(Alger  1884)  p.  443-453. 

*  SBrudjftücfe  bei  A.  Dillmann,  Chrestoniathia  p.  40  sqq.,  unb  bei  C  (£  0  r« 
niU,  2>a«  Sud)  ber  toeifen  ^^ilofopben,  nad)  bem  SUtbiopifdjen  unterfudrt. 
ßeipiiQ  1875. 

»  fr  Rommel,  Sie  äthiopifefie  Ueberfefaung  be8  <P&nfiologu*.  ßeipstg  1877. 
—  2f.  ßaudjert,  ©efd)id)te  beä  ^^fiologu«  (Strasburg  1889)  6.  79.  80. 

4  E.  A.  Wallis  Budge,  The  Life  and  Exploita  of  Alexander  the  Great  frora 
a  series  of  Ethiopic  texte.  1.  The  Ethiopic  text,  the  Introduction  efcc.  II.  The 
English  Translation.  London  1896.  Str.  59  (ber  250  gebrutften  <S|emplare),  beffen 
äöenütung  id)  ^errn  »ubgc  felbft  unb  P.  6trafemaier  üerbanfe.  —  9}gl.  9t  öl  bete, 
»eitrage  jur  ©efdjidjte  be*  SHesonberromon».  3)enffd)rift  ber  t.  Htab.  ber  ©iffen» 
fdjaft  in  SÖien.  ^h,ilof..l)ift.  fllaffe.  »b.  XXXVIII.  SEBien  1890.—  Dr.  «u«felb, 
3ur  Äritit  be*  gried)ifd)en  «lesanberromand.  ÄarWrube  1894. 

»  Bndge  1.  c.  II.  1-353. 


S5ie  m*>PWt  ßiteratut. 


233 


2lbeffimen§  burdjbrangen ,  bezeugt  eine  »eitere,  umf angreife  SBearbeitung 
be*  2Ueranberroman3  einem  förmlichen  a§cetifch=poetifchen  (Srbauungsbuch 1. 
5Der  ftolje  Sieger  bon  Slrbela  mirb  fner  gerobeju  als  ein  SBorbilb  ber  (SnU 
fjdltjamleit ,  tfeufchheit  unb  jeglicher  anbern  Sugenb  ^ingeftedt.  91He  feine 
*>lbenthaten  beginnen  unb  enben  mit  (Bebet.  $er  ©eift  be§  Merhöcbften 
offenbart  fid)  ibm  unb  erwählt  ihn  511  einem  feiner  Propheten.  Stacbbem 
er  baS  „8anb  ber  ^infkniife"  unb  baS  „Sanb  ber  Sebenbigen"  befugt, 
reift  er  £ur  See,  auf  einem  mit  Ubiern  bekannten  Schiff  in  bie  „Stabt 
ber  Seligen",  bie  mit  ben  3ö9en  91pofalnpfe  bef abrieben  ift.  2)ann 
mirb  er  in  eine  ©üjte  entrafft,  mo  er  mit  fymoä)  unb  ßliaS  jufammentrifft 
unb  fiaj  oon  ibnen  ihr  Sehen  befa)ret6en  läfrt. 

9iach  langen  aScetifdjen  3ro^9elPrü^en  jmifchen  9lleranber  unb  bem 
„Reifte"  folgt  eine  ber  rounberlicbften  ftictionen,  bie  mobl  nur  in  einem  bon 
ber  ffieltfirche  abgetrennten  SBinfel  ber  ßrbe  mögltd)  mar.  Slleranber  grämt 
fiä)  barüber,  bafe  fein  Sater  ^Mjilipp  fich  felbft  erträntte,  weil  ihm  ba* 
5lftrolabium  anfilnbigte,  bafe  ber  Schöpfer  felbft  getreujigt,  burchbohrt  unb 
getöbtet  tuerben  foüte.  $«r  ©eift  tröftet  ibn  aber  bamit,  bafc  ^?§üipp  um 
©otte§  willen  geftorben  unb  beS^alb  ein  ÜJlarttjrer  fei,  unb  gibt  Umt  felbft 
ein  Wittel,  um  baä  herannahen  feiner  SobeSftunbe  5U  erfennen.  darauf 
bertheilt  SUeranber  alle*,  ma»  er  f>at,  an  bie  Sirmen,  mirb  gleich  Samuel, 
eiia§  unb  GlifäuS  ein  (Sinfiebler  unb  lebt  in  ftätem  Saften  unb  ©ebet. 
<B  folgen  (in  üier  Äapiteln)  feine  geiftlichen  Ermahn  ungSreben  an  grauen, 
Jungfrauen,  eitern,  ©erheiratete,  dürften,  Statthalter,  Äönige  unb  an  baS 
gefamte  djrifrliche  Soll.  6r  toirb,  mit  Berufung  auf  ba§  3mW  Wo*, 
als  eigentlicher  Sßorlftufer  ehrifii  gefchilbert,  ber  bem  Grlöfer  felbft  bie  $fabe 
ebnen  foO*.  Gnblicb  mahnt  ihn  ber  „©eift",  bafe  fein  Gnbe  naht.  6r 
fajreibt  einen  riu)renben  SJrief  an  feine  Mutier  Olmnpiaä  unb  betoeifr  bann 
feinem  greunbe  ftomfät,  ber  an  ber  Wuferfiehung  zweifelt,  biefe  (Blauben^ 
Wahrheit  mit  Berufung  auf  bie  befannte  Stelle  beä  fechte!  unb  fcbtlbert 
ausführlich  bie  9luferfiehung  ber  lobten  am  jungten  Sage. 

SllejanberS  lefcte  SBorte  finb:  „O  mein  #err,  mein  £ort  unb  bie 
Stätte  meiner  SBohnung,  nimm  auf  meine  Seele  im  ^rieben!"  (Sine 
Stimme,  roie  Stornier,  erfcholl  unb  fprach:  ,,©efj  ein  im  ^rieben  in  bas 
Himmelreich !" 

Srofc  allen  feltfamen  SBeiroerfe  jeigt  fich  in  ben  jmei  großem  33c= 
arbeitungen  beä  SUeranberromanS  ein  mirflicher  poetifcher  ©eift,  ber  unter 
günftigern  SBerbftltniffen  eine  chrijtliche  (Spif  hätte  entmicfeln  tonnen. 

®ie  nicht  fehr  erbauliche  ©efchidjte  „SecunbuS  ber  Scbroeigfame",  bie 
in  griechifcher,  lateinifcher,  ft>rifdt>er  unb  ara6ifcher  Sprache  erhalten  ift,  hat 


1  »ubge  nennt  [te  The  Christian  Romance,  I,  p.  iv,  xlix— mv  ;  II,  437—558. 


234 


3»eiteS  SBud).   ©edjäteS  Äabitel. 


im  91eibiobifd)cn  bie  üoüftänbigfte  Bearbeitung  gefunben1.  SEerfmürbig 
genug  ift  e3,  baß  fognr  armenifdje  Sagen  über  ben  Äönig  Verbat,  bie 
ßrftnbung  ber  armenifdjen  ScbriftjeiaVn  unb  bie  Ueberfefcung  ber  SBibel 
ins  Wrmenifdje  in  bem  entlegenen  9(befftnttn  bearbeitet  warben  finb;  ber 
$önig  Reifet  fjicr  Icrtag  unb  ber  Warne  beS  ÜHeftrop  ift  in  XfjabbäuS 
oermanbelt2.  9Beniger  auffällig  ift,  bafi  in  bem  in  9lbefftnien  fet)r  ans 
gefe^enen  93udje  „&önig§rul)m"  (Kebra-Nagast) ,  bas  bie  üßerljerrlidjung 
be§  einljeimifdjen  ßönigtljumS  jum  Vorwurf  l)at,  bie  $5bnaflie  auf  ben 
weifen  Äönig  Solomon  unb  bie  Königin  bon  Saba  jurüdgefütyrt  wirb8. 
$a  fdjon  eine  talmubifd^e  Sage  einen  Soljn  ber  beiben  511m  ftönig  bon 
SBabnlon  machte,  lag  e§  nafje,  biefen  9?ul)m  auf  ba§  ÄönigSfjauS  Don  9lrum 
511  übertragen4. 

SBann  unb  wie  bie  Srctpmer  ber  *Dionopf)bftten  in  91befftnien  ein= 
Drangen,  barüber  fa^mebt  nodj  großes  Tuntel,  bo$  ift  faum  ju  jweifeln, 
baß  fia)  bie  Trennung  oon  ber  UniDerfalfirdje  bereits  im  6.  ^aljrfjunbert 
DoHjogen  fwt.  Wadjbem  bie  Araber  641  9tegnpten  an  fidj  geriffen  Ratten, 
gelang  e§  ben  jafobitifd&cn  ^atriardjen  51t  Süejanbrien  nid)t  nur,  bie  red)t= 
gläubigen  Welfiten  ju  unterbrüefen,  ionbern  audj  bie  ätr)toptf^e  Äirdje  unter 
if)re  ©otmäfcigfeit  511  jmingen5.  £ie  Slbeffinier  burften  fidj  fürber  feinen 
91buna  me^r  wählen,  fonbern  erhielten  ifm  bon  91leranbrien  au§;  00m 
13.  Saljrfmnbert  an  tourbe  ifmen  außer  bem  Wbuna  auä)  fein  weiterer 
i8ifd)of  meljr  gemährt.  So  mürbe  bie  d)riftli$e  Gioilijatton  unterbrochen, 
ef>e  fie  fid)  oöllig  t)attc  entmideln  tonnen.  $a§  religiöfe  Seben  fanf. 
2?olf  unb  @leruä  fielen  aflmö^liüjer  5Berrof)ung  anfjeim.  Sie  cbrtfllid^en 
Erinnerungen  mifd)ten  fi<ö  mit  fjcibnifd>en,  jübifü)en  unb  mof>ammebanifdjen 
©ebräudjen,  bie  ajriftliaV  Celjre  mit  abergläubifdjen  Fabeleien.  Sin  bie 
Stelle  beS  frühem  d>riftlia>grieaWen  GinflujfeS  auf  bie  Citcratur  trat  jefct 
ber  arabifcfcmofjammebaniidje.  $ie  ftrudjt  maren  allerlei  matljematifaV, 
mebicinifaV  unb  aftrologifäV  Schriften,  aud)  3auberbüdjer,  juribifdje  9lb= 
f)anblungen  unb  weitläufige  GJjronifen,  bie  mit  ber  Urzeit  begannen  unb 


1  3.  Sad)mann,  $aä  ßeben  unb  bie  Sentenzen  beä  *pf>itofoplj«n  SecunbuS, 
ßcipjig  1887;  lateinifdje  Ueberfefeung  mit  ätbiobifdjem  Sejt  (Berolini  1887);  3>ie 
^bilofobhie  be«  Ißeobtybagoreer«  ©ecunbu*.   ©erlin  1888. 

*  »eröffentlidbt  unb  überfefrt  Don  3.  »ad) mann  als  «nfjang  3U:  2>te  «philo* 
fop^ic  be«  fteop^thagoreer«  Secunbu*.   »erlin  1888. 

3  F.  Praetorius,  Fabula  de  regina  Sabaea  apud  Aethiopes.    Halis  1870. 

4  93gl.  ©.  9töfd),  3>ie  ftönigin  t»on  Sabö  als  ßdntgin  ©ilote.  3ahrbü(fier 
für  ptoteft.  Sheol.  VI  (1880),  524  ff.  —  2».  ©rünbaum,  Steue  ffleiträge  lux 
femitifdjen  ©ogenfunbc  (ß*ä>n  1888)  S.  189  ff.  211  ff. 

4  Sie  ätf)iopifd)en  Überlieferungen  barüber  fie^e  bei  SJltinjenberger  (Söill« 
manu),  «beffinien  (Orreiburg  i.  S3r.  1892)  S.  61  ff.  Sgl.  (Sarb.  Pergenroth, er, 
?lrtitel  „Slbefrmien"  in  SBefcer  unb  2Öeite'8  ftirc^enlerjton  (2.  31ufl.)  I,  65. 


Sie  äthioptfdje  ßiteratur. 


235 


fpäter  bis  auf  bic  jemeilige  iüugfie  3*ü  fortgefejjt  tourbcn l.  %m  meiften 
getrieben  mürbe  in  bec  3"*  ö0"  1300 — 1600 2.  3$on  ba  ab  fdjmolj  bie 
Literatur  ra|ö)  jufammen  unb  fonntc  in  ifjrcm  Qsrlöfdjen  nid)t  burdj  abenb= 
länbifdje  3Kiffion8Derfuä^e  aufgehalten  werben,  meiere  feit  betn  16.  3aljr= 
fjunbert  oft  erneuert,  immer  mieber  burcfolreujt  unb  ocreitelt  mürben 3.  $od) 
mürbe  burd)  biefelbcn  ba§  3ntereffe  eurohäifdjer  ©elefyrter  für  jene  ältere 
Literatur  unb  beren  ©tubium  roefentlidj  geförbert.  3n  ba§  ©praajgebiet 
unb  in  ben  Söortfdmfc  ber  alten  Uaffifdjen  ©pradje,  bie  nur  nodj  als 
ßird)enfprad)e  fortlebt,  tyaben  jiö)  bte  neuern  $)ialefte  $igre\  £igrtna  unb 
Mmharifa)  geseilt,  teuere  3;igrifiafj>riü)roörter4,  bon  einem  SJtifftonur  ge= 
fammelt,  jeugen  oon  einem  gemiffen  fjauSbadenen  $olteljumor ,  bod)  faum 
oon  höherer  Silbung. 

1  „Sie  ©^tontf  be«  Sotjanne«*,  »ifdjof*  oon  9lifiu  in  «eggten,  erft 
1601  au*  bftn  «rabifd)en  überfe^t,  bietet  mandbe  3luff<btüffe  übet  ba«  5.  bis  7.  3ahr- 
fjunbert  (berau«geg.  Oon  H.  Zotenberg,  Chronique  de  Jean,  fiv.  de  Nikiou.  Paris 
1883.  23gl.  Oon  bemf.  La  Chronique  de  Jean  etc.  Paris  1879).  —  „Sie 
(£f)ronifbe«Äönig8  9)Una«'\  ber  oon  1559—1563  regierte  (fierau«geg.  oon 
F.  M.  Estete*  Pereira,  Historia  de  Minas  etc.  Lisboa  1888).  -  „6hroni! 
be«  flönig«  3lmbo  6ion  (,6ftule  3»>n*V  (1314—1344);  bernuigeg.  oon 
J.  Perruchon,  Histoire  des  gnerres  d'Amda  Syon.  Paris  1890.  93gl.  91.  2)ÜI« 
mann,  Sie  Jtrieg«tbaten  be«  Jlönig«  9tmba  €>ion.  Sifcung«berid)t  ber  I.  preufj. 
&tab.  ber  SBtffenfdj.  SBerlin  1884,  unb  Est.  Pereira,  Victorias  de  Amda  Sion. 
Lisboa  1892).  —  „Seben  be«  Äöntg«  Satibala"  au«  beut  12.  3abrbunbert 
(berau«geg.  Oon  J.  Perruchon,  Vie  de  Lalibala.  Paris  1892).  —  „ßhronit  be« 
Äönig«  ©ufenüo«*,  oon  1604—1632  (berau«geg.  oon  Est.  Pereira.  Lisboa 
1892).  —  „©efdjicbte  be«  3ara  $acob"  (Äonftantiu«)  oon  1434—1468, 
„unb  be«  JBaeba  SRariam"  oon  1468—1478  (beraudgeg.  Oon  J.  Perruchon, 
Lea  Chroniques  de  Zar'a  Ja'eqob  et  de  Ba'eda  Marijam.  Paris  1893).  — 
„«eibiopifdje  6^roni!'  oon  Hbam  bi«  in  bie  erfte  Wülfte  be«  18.  3ahr. 
fjunbert«  (beraufigeg.  Oon  Reni  Bastei,  Stüdes  sur  l'histoire  d'ßthiopie.  Paris 
1882).  —  „Hetbtopifdje  Ä ö n  i g «  1  i ft  e n"  (berau«geg.  Oon  H.  StUmann, 
3«ifdjrift  ber  $eutfd)en  9Jtorgenlanb.  ©efeHfd).  VII,  850  ff.).  —  „9Hdjtf  djnur 
be«  Regenten"  (Fetha  Nagast),  canoniftbe«  unb  cioile«  SRedjt  in  51  Äbfdjnittcn 
(baoon  b«wu*geg.  9tbfd)nitt  44  Oon  F.  A.  Arnold,  Fetha  Nagast,  i.  e.  Canon 
Regum  caput  XLIV  (de  regibus).  Halis  Sax.  1841 ;  «bfdjnitt  24  unb  25  Oon 
/.  Bachmann,  Corpus  Iuris  Abessinorum.  Pars  I.  lus  Connubii.  Berolini  1890). 

9  Sie  älteften  Jj>anbfd)riften  Rammen  erft  au«  beut  14.  ^abrbunbert.  S5gl.  bie 
oerf(l|iebenen  ftaialoge  ätbtopifdjer  $anbfd)riften  oon  SiUmann,  b'Slbbabie,  SCßrigtjt, 
Sotenoerg  u.  f.  to. 

»  Manoel  cTAlmei/da  S.  J.,  Historia  Geral  da  Ethiopia  a  alta,  e  do  que  nella 
obraram  os  Padres  da  Companhia  de  Jesus.    Coimbra  1660. 

*  Orr  an)  $rdtoriu«,  Jrigifia « ©pridnoörter.  3"tfd)rift  ber  Seutfdjen 
3Rorgenlanb.  ©efellfd).  XXXVH,  443-450 ;  XXXVIII,  481-485;  XXXtX,  822-326. 


236 


3weite«  »u$.   Siebente*  Äctpitel. 


<2ie6ente8  Äapitel. 

3>ie  armetüfdje  ^Heratttr. 

2öie  bie  ft)rifc^e  ©pradje,  fo  ift  audj  btc  armenifdje  erft  in  djrijtlidjer 
3«t  Siteraturfpradje  gemorben.  Dodj  Ijat  fie  lange  juoor  beftanben  unb 
einen  reiben  <Sä)afc  alter  (Sagen  unb  Siebet  umfajjt.  Denn  Sanb  unb  95oH 
finb  mit  ben  ältejten  Ueberlieferungen  ber  9Henfä)f|eit  t>erfloä)ten *. 

$a§  Sanb  gleidjt  einer  geroaltigen  ©ergfeftung,  bie  fidj  bon  ben  Ebenen 
9Refopotamien§  bis  an  ba*  ©ajroarje  unb  ba§  Äafpifdje  *Dteer  balnnerftredt 
unb  über  bie  mit  fdmeegefröntem  Raupte  ber  ©rofje  Wrarat  al§  £>od)marte 
emporragt.  Dort  raftete,  nad)  bern  biblifd)en  33erid)te,  RoafjS  9lrd)e  Don 
ber  langen  fdjredlidjen  t^a^rt ;  bon  ba  au§  l)at  fid)  bie  @rbe  aufs  neue 
bebölfert  unb  t)aben  fid)  Sem,  ^apljet  unb  6fjam  in  iljre  Sänber  geseilt. 
„Ungefähr  im  «Dtittelpunlte  ber  brei  ßrbi&eile  ber  Gilten  9Belt  gelegen,  in 
einem  ber  glüdltdjften  #immel8ftrid)e  ber  Grbe,  menn  aud)  megen  ber  ljol)en 
Sage  ü6er  bem  9Heere§fpiegel  biefeS  5$ortf)eil§  nur  in  befd)ränftem  9Jlafee 
geniejjenb,  mar  Armenien  afljeit  eine  £>eerjrrajje  ber  Stationen,  ber  33e= 
gegnungSpunft  Guropaä  unb  5tfien» ;  e§  bilbete  in  allem  bie  Rad)f)ut  beä 
erften,  bie  üBorbut  be$  jmetten.  60  bortbeiÜMft  btefe  Sage  in  53ejug  auf 
£anbel  unb  (Sibilifation  mar,  fo  mar  fte  nidjtsbeftomeniger  aud)  eine  Urs 
fad)e  beftänbiger  Unglüd*fülte  unb  Snbafionen." 2  2Bie  fid)  bie  älteften 
Religionen  unb  ßibilifationen  fjier  begegneten,  fo  Ijaben  faft  alle  fricg= 
fü^renben  SJölfer  ber  3Uten  SBelt  biefe*  Sanb  auf  ijjren  6roberung§$ügen 
Oerbeert,  Wffbrer,  23am)lonier,  5Keber,  ^erfer,  SRacebonier,  Römer,  Sßartber, 
bann  Araber,  Sataren,  Mongolen  unb  Surfen.  Rur  in  berljältnifmiäptg 
furjen  3mifd)enräumen  Ijaben  etn^eimifdje  dürften,  fjüufig  burd)  innere 
3mtjtigfeiten  geftört,  e§  felbjtänbig  regiert;  tneijfens  fdjmadjtete  e$  unter 
bem  3od)e  ber  angrenjenben  ©ro&ftaaten;  fymte  ^aben  fid)  Rujfen,  Surfen 
unb  Werfer  in  ben  Sefty  beäfelben  geteilt,  mäljrenb  eine  ÜJtenge  bon 
Armeniern  auamanberten  unb  ftd)  meit  über  Efien  unb  (Suropa  f)in  $er= 
ftreuten.  $od)  l)at  baS  »olf  in  all  biefen  Drangfafen  einen  SSolfSgeiji  Don 
feltener  3äl)igfeit  entmidelt,  in  Armenien  felbft  mie  in  ber  meltmeiten  $ia= 
fpora  feine  Religion,  6prad)e  unb  Eigenart  beroaljrt  unb  im  9lnfd)lujs  an 


1  35ie  älteften  fuftorifdjen  Dladjridjten  finben  fid)  in  ben  Slnnalen  bet  afinrifdjen 
ftönige  unb  in  ben  einfaeimifdjen  armeuifdjen  Äeilföriften  aus  SUan  unb  Umgebung. 

«  P.  Leonce  Alishan,  Tableau  succinet  de  lhistoire  et  de  la  litterature 
Armenienne.  Venise,  St  Lazare,  1883.  —  SJgl.  James  Creagh,  Armenians,  Koords 
and  Türks.  London  1880.  „The  Vicissitudea  of  Annenia"  p.  1—28. 


3>ie  armentfd)e  Stteratur.  237 

feine  alten  Erinnerungen  audj  feine  Siteratur  wieber  ju  neuer  33lüttje  auf= 
leben  laffen1. 

$ie  ältefien  Ueberlieferungen  ber  Armenier  finben  fi$  in  ber  ,,©efcbid)te 
«SrofcarmenienS",  bie  ben  Konten  beS  EiofeS  Äf>orenaji  (oon  ßljorene)  trägt. 
$a$  erfte  unb  jmeite  ©udb,  biefeS  merfmürbigen  SöerfeS  beftef)t  aus  einer 
Sagengefajiöjte,  bie  ganj  aus  ben  älteften  Ueberlieferungen  unb  Siebern  beS 
ißolfes  geftföpft  ijtr  wie  baS  perftfaV  ÄönigSbud),  baS  gfirbuft  jur  ©runb= 
läge  feine*  großen  nationalen  §j>o3  biente.  einige  ber  Saflaben  unb 
£elbenlieber  finb  noa?  in  iljrer  urfprtinglidjen  metrifd)en  $orm  erfennbar, 
anbere  finb  frei  in  ^ßrofa  umgearbeitet  unb  erweitert.  Cb  fte  aber  ein  ju* 
fammenljängenbeS  (SpoS  gebilbet  Ijaben,  ift  ungewiß2. 

Armenien  Oetfjt  in  biefen  Stammfagen  ^aTaftan,  baS  $olf  £ain),  fein 
©tammbater  £aig.  SBon  53abnton  50g  er  aus  unb  wanberte  norbmärtS  in 
bie  23crge  am  ©übranbe  beS  EteereS  9(gljtamar,  b.  t).  beS  SBan=©eeS.  6r 
unterwarf  bie .  wenigen  Seute ,  bie  ba  wofjnten ,  unb  grtinbete  ein  eigenes 
fleines  föeidj.  ©n  feiner  *RadbJommen  blieb  l)ier;  fein  (Snfel  unb 
9tad)folger  Ärmenag  aber  50g  weiter  in  norböftlic&er  9iicbtung  unb  baute 
im  Sljate  be»  5IrajeS  bie  ©tabt  SlrmaDir,  bie  fürber  Äefibenj  ber  Könige 
blieb,  $f)eüs  am  WrajeS,  tffeilS  an  feinen  9iebenflüffen  erfterjen  bann  bie 
©täbte  CSrmanbajdiat,  Sagaran,  (Srwanbafert,  9lrtafd)at  unb  SQßalarfdjapat, 
baS  heutige  (Stfdjmiabjin. 


1  Msgr.  Placido  Sukias  Somal,  Quadro  della  Storia  letteraria  di  Armenia. 
Venezia  1829.  —  ftorl  3f t i e b r.  91  e  u  m  a  n  n ,  SBerfudj  einer  ©efd)id)te  ber  atracui« 
fd)en  Siteratur,  na*  ben  2Bcr!en  ber  aHedjitariften  frei  bearbeitet,  ßetojig  1836.  — 
Victor  Langlois,  Collection  des  Historiens  Anciens  et  Modernes  de  l'Arm^nie. 
2  vols.  Paris  1867.  —  Victor  Langlois,  Notice  sar  le  Convent  Armenien  de  l'tle 
8.  Lazare  ä  Venise.  Venise  1869  (p.  35 — 78  ttbrifi  ber  armenifdjen  @efd)iä)te  unb 
Literatur).  —  L\l.  Dulaurier,  Expose*  des  progres  rteents  et  de  l'6tat  actuel  des 
etudes  arm<Sniennes  en  France.  Paris  1867.  —  0.  Dtcight,  Catalogue  of  all 
works  known  to  exist  in  tho  Armenian  language.  Journ.  of  the  Americ.  Orient. 
Soc.  1853  vol.  III.  —  Patkanian,  Catalogue  de  la  litterature  armemenne.  M£- 
langes  Asiatiqnes  IV.  St.  P^tersb.  1860.  ~  b.  ^imjjel,  Siruten.  C&radje,  ©djrift 
unb  ßtteratur,  in  Jffiefrer  unb  SEßelteä  Äirdjenlenfon  (2.  Hüft.)  I,  1344— 1353.  — 
Leiter,  2Jle«roö  unb  feine  ©dnile  bei  3.  9iiriä)l,  ße&rbuä)  ber  ^atrologie  1885 
III,  215—262.  —  F.  Mve,  l'Armenie  chretienne  et  sa  litterature.  Louvain  1886. 
—  Äarelin,  @efd)id)te  ber  armenifdjen  ßiteratur  (armenifd)).  2.  »ufl.  »enebig 
1886. 

'  J.  B.  Emin,  Wepk  knujn  Hajastani  (©eiri)irfjtltä)e  Sieber  ber  alten  Armenier 
[altaruienifd)]).  SJloäfau  1850.  tRefeTat  barüber  Don  Ed.  Dulaurier,  Journal  Asia- 
tique  1852  p.  1—58.  —  td.  Dulaurier,  Lea  Chants  populaires  de  l'Armenie. 
Revue  des  Deux  mondes  1852,  X,  218—249.  —  Setter,  $ie  nationalen  ©e- 
fange  ber  alten  Armenier.  Sfieol-  Cuartalidjr.  (Bübingen  1894)  LXXVI,  48—76.  — 
V.  Langlois,  Collection  des  Historiens  Anciens  et  Modernes  de  l'Armenie  I 
(Paris  1867),  9  ss. 


»ogle 


238 


3»eitefi  JBuö).   Siebente«  ßapitel. 


$aS  neue  9iei(h  flößt  im  ©üben  an  baS  bebtet  bon  Wnibe,  unb  fo 
berflid)t  fid)  feine  Sage  ganj  natürlich  mit  ber  affnrif<hen  oon  9linuS  unb 
©emiramis.  ©dmmiram  (fo  h^fs*  fte  ouf  armenifch)  berliebt  ftdj  fterblid) 
in  91ra,  ben  #önig  oon  Armenien,  unb  wirbt  um  beffen  #anb.  £a  er 
fid)  aber  weigert,  fid)  bon  feiner  bisherigen  treuen  ©attin  ju  trennen,  über= 
äieljt  fie  Armenien  mit  ßrieg  unb  überwältigt  it>n  in  bem  nad)  ihm  be= 
nannten  2;t)alc  ^trarat.  ©ie  nimmt  fich  feinen  $ob  nidu"  fonberlid)  311 
£cr$en;  aber  Armenien,  beffen  £>errin  fte  nun  geworben,  gefällt  if)X.  „@S 
bezauberte  fte  bie  Schönheit  ber  Canbfdjaft,  bie  Feinheit  ber  Suft,  bie  ßlar= 
heit  ber  Cttellen,  ber  «nblirf  ber  majeflätifchen  ftlüjfe,  bie  ihre  SBogen  mit 
fünftem  9taufd>en  burch  bie  $häler  unb  blumigen  ebenen  mäljen."  Sie 
baute  am  93an=See  eine  Stabt,  Schamiramafert  genannt,  für  ihren  Sommer 
aufentbdt  unb  ließ  ^aläfte  bafelbft  errieten,  bie  mit  jenen  bon  Tabalon 
wetteiferten  an  $rad>t.  $ie  Könige  bleiben  nun  einige  3eit  SBafallen  ber 
21ffbrer,  bis  «Baruir  ber  ftiefenfohn  (Sgaiorti)  im  Wnfchlufc  an  bie  Weber 
baS  %oä)  SarbanapalS  briajt.  (Siner  feiner  Wadjfolger,  Sigran,  öerbünbet 
fidj  bann  mit  bem  ^erfer  GoruS,  um  SlftnageS  ju  frühen,  natrjbem  biefer 
if)tn  ^eimtürfifa^erweife  felbft  nachgefteflt  hatte. 

$önig  $igran  ift  ein  SieblingShelb  ber  armenifdjen  Sage,  ben  ein 
ganjer  #ranj  poetifcher  (Stählungen  berherrlidjt  ju  haben  fdjeint.  @r  wirb 
alfo  gefdnlbert:  „tiefer  Sigran,  blonben  £>aarmuchfeS ,  mit  gräulichen 
Spifcen  an  ben  paaren,  bon  (Srwanb  ftammenb,  rotten  ©eftdjts  unb 
bienenäugig ,  fyodjgemadbfen  unb  mit  breiten  Schultern,  mit  ftarlen  Seinen 
unb  wohlgeformten  lüften,  mäfjig  in  Speife  unb  iranf  unb  in  ber  ftreube 
gefegt."  Sßon  einem  ber  3felbf)erren  beS  ebenfalls  feljr  beliebten  flönigS 
2l*alarfchafS  bagegen  fagt  baS  Sieb :  „£en  Wann,  ben  ungefcbjaajten,  hod)= 
geworfenen,  Ungeheuern,  ftumpfnafigen,  tiefäugigen,  grimmig  blidenben,  aus 
bem  ©efchlechte  s}kSfham8,  aus  bem  Stamme  $aifafs,  2offn-  mit  tarnen 
genannt,  ben  man  wegen  feiner  übergroßen  |)äfslid)feit  ^Ingeleat)  hieß,  riefen* 
haft  an  ©eftalt  unb  an  Straft,  ilm  fefcte  Äönig  SBalarfdja!  jum  Statthalter 
über  ben  SBeften."  2)aS  tönt  ganj  h0,,terifa}'  ©n  älteres,  noch  h^°nifaj= 
mpthologifdjes  Sieb  fd)ilbert  bie  ©eburt  beS  Söafwgn,  beS  armenifdjen 
£erafleS,  folgenbermafcen : 

„68  gebar  ber  Gimmel  unb  bte  6rbe, 
Sä  gebar  aud)  baä  purpurne  SJleer, 

2)te  ©eburt  au$  bem  3Jleere  brachte  ju  Sage  ba*  blutrotb>  <5d)Ufroljrr 

25urd)  beö  JRoljreä  Sä)aft  lam  Slaud)  fyxaui, 

SJurdj  be«  9tof|re8  6ä)aft  !am  Ofeuer  tjerau«, 

Unb  au*  bem  fteuer  ein  Änäbletn  fprang, 

35aS  Srlammen^aare  trug, 

Ctnen  ^euerbart  trug  eö, 

Unb  feine  Sleuglein  waren  Sonnen." 


Sie  armenifdje  ßtterotur. 


239 


$iefe  Berfe  würben  noch,  wie  SJiofe»  bon  ft^orene  erjagt,  $u  feiner 
3eit  mit  mufifalifcher  Begleitung  gefungen.  „2)tan  feierte  gleichermaßen 
bie  $elbentfjaten  be»  Söahagn,  feine  Siege  über  bie  Drachen,  feine  9lben= 
teuer  nicht  minber  wunberbar  al»  jene  be»  £>erafle».  2)tan  fagte,  er  fei 
unter  bie  Gtötter  berfefet  worben,  unb  im  Sonbe  ber  Sberier  (bem  heutigen 
Georgien)  errichtete  man  eine  Statue,  bor  ber  man  Opfer  barbrachte." 

511»  bie  Stätte,  wo  er  biefe  Sieber  gefammelt,  nennt  3)cofe»  ben  Öau 
©oltfm,  ben  öftlichfien  S3ejirf  ber  ^robinj  2Ba»purafan,  berühmt  burch  feinen 
SBeinbau  unb  bie  &röhlichfeit  feiner  Einwohner.  @»  gab  bort  eine  eigene 
3unft  ber  Sänger,  welche  bie  alten  £>elbenfänge  unter  bem  Stalle  ber 
Gmnbeln  unb  mit  begleitenbem  Sana  gum  beften  gaben. 

Die  fiieberfragmente,  bie  SJtofeS  mitteilt,  finb  nicht  zahlreich  genug, 
um  ein  cingeljenbe»  Urteil  barüber  fällen  ju  tonnen;  aber  ba»  gange 
Sagenbuch,  wie  er  e»  jufammengeftellt ,  ift  ein  überaus  anjiehenbe»  Dent= 
mal  altarmenifcber  ^oefie  unb  übertrifft,  wenn  auch  nid)t  an  9teid)tfuim 
unb  poetifchem  3QUber,  bod)  au  Hilter  ba»  perfifche  ttöntgsbudj.  Denn  bic 
früfjeften  Sagen  reichen  in  bie  Urjeit  hinein,  bie  fpäteften  berühren  einen 
ber  5llanenfriege,  welche  erfi  72  unb  135  n.  Gfjr.  ftatujatten. 

Ob  unb  in  welcher  Schrift  bie  alten  Sagen  niebergefchrieben  mürben, 
barüber  fehlen  Nachrichten.  Die  Sprache,  inbogermanifchen  Urfprung»  unb 
bem  iranifchen  Stamme  zugehörig ,  f^at  fich ,  tro£  be»  ftarfen  Berfehr» 
mit  ben  benachbarten  ^krfern,  Sorem  unb  griechifchen  9tfiaten,  feljr  felb= 
ftänbig  ju  reicher  ftormenfülle  entmidelt.  3hre  eigene  Schrift  aber  erhielten 
bie  Armenier  erft  im  5.  3af)rf)unbert  n.  @fn\  burch  ben  $1.  9)ie»rop,  ber 
babei  nach  armenifchen  Angaben  ein  ältere»  Alphabet  bon  22  Bucbftaben  ber= 
toanbte,  ba»  er  bon  einem  Snrer  Flamen»  Daniel  erhielt,  unb  ba»  er  bann 
mit  £ilfe  be»  in  griechifcher  Kalligraphie  erfahrenen  ©infiebler»  9tuphanu» 
berboUftänbigte.  (5»  fdjliefjt  fich  thatfächlich  meber  an  ba»  perfifche  (^ehletoi), 
noch  an  ba»  fprifche  Alphabet  an,  fonbern  an  ba»  griechifche;  ebenfo  ba» 
berroanbte  albanefifche ,  b.  h-  iberifche  ober  georgifd)e  (nicht  ba»jenige  ber 
Stlbanier  in  (Spiro»),  ba»  ebenfall»  9)fe»rop  erfunben  hoben  foll1. 

Da»  ^r)riftentt)uin  brang  fchon  wäljrenb  be»  1.  ^ahrhunbert»  in  2öeft= 
armenien  ein,  rourbe  aber  gemaltfam  unterbrüeft,  als  e»  eben  im  Begriffe 
ftanb,  fich  weiter  oftwärt»  ju  berbreiten2.    5Jiit  um  fo  wunberbarerer 


1  §ubfä)mann,  lieber  ?luöfpracf)e  unb  Uuifdjreibiutß  beö  5lft«9lrmeiii= 
fd)en.  3eitfd)rift  ber  $eutfd)en  SDtorfienlänb.  ©efcllfö).  XXX,  53—73.  —  SB.  ©arbt» 
Raufen,  liebet  ben  grictrjtfdjen  Utfprung  ber  armenifdjen  Sd^vift.  <£bb.  XXX,  74 
bid  80.  —  9t.fi  q  r  a  m  i  a  n  j,  ©inunb3tt>anaifl  33ud)ftaben  eineö  öerloreneu  Sllpfjabett. 
ebb.  XL,  315-319. 

'  3)er  erfte  §auptftfo  beä  GJjriftentrjuma  nmrbe  3tfdjtifd)at  in  Zaxon  (im  3üb= 
toeften),  bad  biä  babm  ber  £auptfiV  beä  £eibentbumg  ßeroefen;  erft  fpäter  309  ber 


240 


3»eite*  »ud).   Siebente*  Äapitet. 


SchneHigfeit  *oÜ>g  fich  bie  ^Belehrung,  als  es  im  Anfang  beS  4. 
bunbertS  bem  tn\  Tregor  bem  (Srleuchter  (©rigor  Cufamoritfch)  gelang,  bcn 
Äönig  Verbat  für  baS  §oangelium  ju  gewinnen,  ©regor  fefbft,  ein  ©pröfc 
ling  beS  arfafibifaVparthifchen  tfönigSfroufeS,  in  Gäfarea  getauft  unb  fpäter 
jum  «ifchof  gewetzt,  nach  feinem  mühebollen  unb  reichgefegneten  «pofiolat 
um  baS  %ät)x  332  geftorben,  mirb  öon  ben  Armeniern  nicht  nur  als  ihr 
erfter  ©laubenSbote  unb  Patriarch  öereljrt,  fonbern  auch  als  ber  erfte  u>er 
djrifttichen  ©chriftjieller  betrautet;  boch  ift  es  unjidjer,  ob  bie  ihm  jus 
gefchriebenen  23  ^omilien  mlrflich  öon  ihm  ^errü^ren.  3ener  „Mgatljs 
angeloS"  aber,  ber  feine  Biographie  foroie  baS  flJcartorium  ©regorS  unb 
ber  fjl.  Jungfrau  9chtoftnte  auf  ©efeqj  bes  Königs  Verbat  gefchrieben  friben 
mifl,  gehört  erft  bem  folgenben  Safjrfjunbert  an  unb  hat  gefchidjtlich  ju= 
berläffige  $hatfachen  mit  offenbar  legenbentmften  SfaSfdjmücfungen  bermoben l. 
2US  ©rünber  ber  djrifilichen  Literatur  Armeniens  ifl  erft  ber  bereits  ermähnte 
<DceSrop  ju  betrauten  (auch  Wafchtofc  ober  SHafchthofc),  ber  Solm  beS  2öar* 
ban,  ber  erft  im  $ienfte  beS  Patriarchen  WerfeS,  barauf  in  jenem  beS 
Königs  SBeramfchapuh  ftanb,  bann  aber  (um  395)  jeitmeilig  als  Csinfiebler 
lebte  unb  in  ber  Sanbfdjaft  Gtoltljn  unb  bem  benachbarten  (Grenzgebiet  baS 
ßoangelium  »erfünbigte.  9cad)bem  er  (um  406)  baS  armenifdje  9Ilpt)abet 
feftgefejjt,  trat  er  mit  bem  bamaligen  Patriarchen  ober  ÄatholifoS  3faaf 
(<3at)a(,  fpäter  ber  ©rofje  genannt)  in  SBerbinbung,  um  eine  chrijtlicfte 
Literatur  ins  fieben  511  rufen.  $>aS  erfte,  maS  in  Angriff  genommen  mürbe, 
mar  natürlich  eine  Ueberfefcung  ber  öibcl,  unb  jmor  juerft  nach  bem  fori* 
fchen  Xejt  ber  pefchittfjo. 

Schüler  SReSropS  mürben  bann  nach  SUejanbrien  gefanbt,  anbere  nach 
Sbeffa,  Althen  unb  Äonftanttnopel.  ßtroa  um  410  gelangte  bie  erfte  $Mbel* 
überfefcung  jur  SBoflenbung,  fte  mürbe  bann  nach  ber  (Septuaginta  unb  nach 
bem  griechifchen  %e%t  beS  9ceuen  SefiamenteS  Oerbeffert  unb  um  432  enbs 
giltig  abgefchloffen.  £anb  in  $anb  bamit  ging  auch  bie  §feßfteßung  ber 
armenifchen  Liturgie.  $iefe  faft  gleichzeitige  ©eftaltung  ber  (Sprache,  ber 
Literatur  unb  ber  ßtturgie  mar  nicht  nur  für  baS  religiöfe  Sehen  Armeniens 
oon  meittragenbfter  SBebeuhmg,  fonbern  auch  eine  nationale  $hat  im  fchönften 


Aatf)oltfo$  nad)  ber  alten  jtöntgöftabt  ä8alarfd)apat ,  bem  heutigen  dEtfdjnüabain 
(„Xtx  (Singeborne  flieg  h«*nieber*).  §.  ©el<jer,  2>te  Slnfänge  ber  ?lrmenifd)en 
flirdje.  JBerid)te  ber  fgl.  fad)ftfd)en  ©efettfd).  ber  SBßiffenfd).  $ifi.-pfi,U.  Äl.  (ßeipjtg 
1895)  6.  109-174. 

»  V.  Lanylois,  Collection  1  (Paris  1867),  97  s.  -  ö.  ©utfdjmib,  Kgatb. 
angelo*.  Seitfd)rtft  ber  2>eutfd)en  9ttorgenlänb.  ®ef«Hfdj.  XXXI,  1—60.  —  Thumaian, 
Ag«t hangelos  et  la  doctrine  de  l'Eglise  Arm«5nienne  au  5*  stecle.  Lausanne  1879. 
—  ö.  fcimpel,  Hrtifel  „©regor  ber  Crleudjter"  im  fftrd)cn«8epton  V  (2.  HufL), 
1155—1160. 


Aie  nrmfntia)e  XMieratnr. 


241 


©inne.  „$oß  fid^  bie  Armenier  unter  ollen  ©türmen,  benen  fett  bem 
5.  Sahrhunbert  Sßorberafien ,  befonberS  Armenien,  auSgefefct  mar,  als  ein 
felbflänbigeS  chriftlicheS  Sßoit  erhalten  f>aben,  ift  Dorjüglicb  biefem  ber  eigen= 
tt)ümlichen  ©praaje  beS  SSolfeS  angepaßten  Alphabete,  moburch  eine  ein= 
heimifche  Literatur  unb  eine  felbftänbige  geiftige  S3ilbung  ber  Nation  möglich 
gern  ad)  t  mürbe,  jujufchreiben." 1 

$>aS  große  2Bert  ber  93ibelüberfefcung  regte  alSbalb  ju  meiterer  litera= 
rifajen  Sljätigleit  an.  $)er  9iame  „Interpret"  warb  jum  ßtjtentitel,  unb 
in  allen  feilen  beS  SanbeS  erjtanben  ©Ovulen,  an  welchen  aufftrebenbe 
Talente  fieb  am  ©tubium  griechifdjer  Siteratur  &u  mirfungSöofler  Pflege 
einer  eigenen  fjeranbilbeten.  3tn  ben  unmittelbaren  ©chülern  ©ahalS  unb 
3Re$rop§  loben  bie  armenifdjen  Äritifer,  baß  fie  fomohl  bei  ber  Ueberfe^ung 
ber  ^eiligen  ©cfjriften  als  auch  in  it)ren  liturgifchen  Siebern  (auf  bie  ©onn= 
tage,  auf  bie  fteftjetten  Don  Oftern  unb  Sßfingften)  ba§  armenifebe  Sbiom 
in  Dotier  Steinzeit,  frei  Don  griednfehem  Ginfluß,  ju  erhalten  mußten.  3)ie 
„jmeiten  Interpreten",  meift  im  9lu8lanbe  meiter  ^erangcfajult,  überzahlten 
bie  „erften"  noch  burdj  ihren  Itterarifdjen  Stuhm;  it)re  3«*  Qilt  als  baS 
eigentliche  golbene  3cuVottcc  öc*  armenifdjen  fiiteratur. 

(?in  fo  rafdjer  Sluffajmung  aus  bem  3ul*anDe  ber  ^Barbarei  auf  bie 
ipöfje  ber  bamaligen  chriftlidjen  SBilbung  märe  unmöglich  gemefen,  menn 
nicht  eine  ganje  ©char  hochbegabter  ^Könner  fortgefahren  hätte,  bie  bereits 
oorffanbenen  33ilbungSfchätje  ber  ©riechen  nach  Armenien  ju  berpflanjen. 
Manche  biefer  Ueberfefmngen  —  bie  (Sljtonif  beS  ©ufebtuS 2,  bie  ©riefe  beS 
hl.  3gnatiu§,  SBibelerflärungen  unb  Sieben  beS  ffl.  (Spfnüm3,  ©chriften  beS 
SlriftoteleS,  SßorphoriuS,  tyfyilo  —  finb  in  neuerer  3e**  toieber  herausgegeben 
morben;  zahlreiche  anbere  liegen  noch  ^anbfdyriftlidt)  bor,  befonberS  Don 
grtechifchen  Äirchenbätern ;  Dorhanbene  Fragmente  beuten  an,  baß  auch  Jpomer 
unb  bie  griechifchen  fragiler  ben  Armeniern  nicht  unbefannt  geblieben  finb, 
aber  Diele  ihrer  Ueberfejjungen  merben  in  ben  ©türmen  ber  3e*t  äu  ©runbe 
gegangen  fein4.   £och  bei  folchen  Vorarbeiten  blieb  man  nicht  ftet)en.  3n 

1  (5.  3r.  5Rcumann,  JBerfud)  einet  @efcf)iä)te  ber  amentfdjen  ßiteratur  (ßeipjig 
1836)  S.  35.  —  Sal.  SGBelte,  3trt.  „gneflrob"  im  Ätrcb>nlejifon.   2.  Xuft. 

*  §eraufigegeben  öon  Singe lo  901  ai  unb  ^o^.  3of)rafe.   9Jiatlanb  1818. 

*  9iur  in  biefer  armenifd)en  Ueberfefcung  ifi  ber  tmd)tige  Kommentar  befi 
1)1.  St)f)räm  ju  2otian8  3>iateffaron  ermatten  (<&b.  SJlöftnger  1876)  unb  bie  €r* 
tlärung  bet  paulinifdjen  ^Briefe  (eine  Ueberfetjung  berauSgegeben  au  Söenebig  1893). 

4  II  paratt  meine,  qu'ils  tradnisirent  Homere,  car  la  bibliotheque  imperiale 
de  Paris  possede  un  vocabulaire  pour  servir  a  l'intelligence  du  texte  do  l'lliade. 
On  connalt  aussi  im  fragment  malheureusement  tres  court  de  la  trag^die  des 
Peliades  d'Euripide,  qui  est  perdue  en  grec  (MoYse  de  Khorene,  Rhötoriqne 
[Venise  1843J  p.  883  s.).  On  sait  encore  que  les  Armeniens  avaient  traduit 
les  comedies  de  Menandre,  notamment  les  'Eiztrpir.ovrti ,  inentionnöes  dans  les 
»ottmaortntr,  «BdUUetotur.  I.  2.  Hufl.  16 


242  3n«üe*  »u<b-   Siebente«  Äapttel. 

gjntf  erftanb  ber  aufblüljenben  &'ir$e  ein  fdjarfer,  fraftöoller  Apologet,  ber 
fte  gegen  bie  Srrtbümer  beS  alten  £eflaS  unb  3ran,  gegen  ©nofticiSmuS 
unb  abergläubifdje  Wftrologie  jugleidj  Dertljeibigte.  SlifaV  fdnlberte  als  9tugen= 
jeuge  in  feiner  ,,©efd)id)te  SöarbanS"  emft  unb  ergaben,  aber  jugleid)  mit 
bramatifdjer  Sebenbigfeit ,  boü  glüfjenber  93egeifierung  für  ©lauben  unb 
$eimat,  bie  gewaltigen  kämpfe,  bie  fein  2tolf  wiber  bie  perfifdje  Uebermadjt 
in  ben  3aljren  449 — 451  beftanb.  SajaruS  bon  $b,arp  jeidjnetc  in  traft= 
boflen  3ügen  bie  ©efd)id}te  Armeniens  bon  338  bis  485,  ftauftus  bon  Styjana 
ungefähr  biefelbe  ^eriobe  (344—392),  ßoriun  baS  Seben  WeSropS  unb 
feine  Söerbienfte  um  2anb  unb  Sßolt.  TOanbafuni  wetteiferte  mit  ben  griedb> 
fdjen  Homileten  in  eigenartiger,  gebanfenboüer  Söerebfamfeit. 

$er  gefeiertfte  Siebling  beS  SöolfeS  mürbe  inbeS  feiner  biefer  ältern 
SHafftfer,  fonbern  ber  bereits  ermähnte  Sdjriftftefler,  melden  bie  armenifd>e 
Ueberlieferung,  menigfienS  bom  9.  3ab>l)unbert  an,  als  9JiofeS  bon  flljorene 
(eigentlid)  Gljoren)  bejeia^net,  unb  weldjer  aufjer  feiner  ©efdjidjte  Armeniens 
auä)  eine  allgemeine  ©eograpljie  unb  ein  Cefjrbudb,  ber  fltyetortf  Ijinterlaffen 
Ijat1.  Seine  ©efd)i(f)te  ift  in  brei  Söüdjer  geseilt.  $as  erfte  umfaßt  bie 
alte  Sagengefd)id)te  bis  jur  ©rünbung  beS  arfacibifaVn  ÄönigSljaufeS,  baS 
jweite  bie  ©efdj)idjte  biefeS  Kaufes  bis  jum  Sobe  ©regorS  beS  (SrleucbterS 
unb  beS  Königs  2erbat,  baS  britte  enblidb,  bie  weitem  ©dndfale  Armeniens 
bis  5um  Sturje  ber  ?lrfaciben=5)r)naftie.  (Sin  bierteS  33ucb,  baS  bie  ©e= 
fducfyte  bis  auf  $aifer  $eno  weiterführte  unb  nod>  im  Mittelalter  betannt 
war,  ift  bleute  nia^t  meljr  Dorfjanben. 

$>er  SSerfaffer  felbft  bejeia^net  fidf)  als  einen  <Sä}tiler  ber  beiben  3k= 
grtinber  ber  armenifdjen  Siteratur,  SafjafS  beS  ©rofjen  unb  beS  1)1.  9WeSrop. 
$tefe  fd)irften  if>n,  wie  er  erjäljlt,  431  nadj  WIeranbrien,  um  fieb,  burtb 
baS  ©tubium  beS  ©ricdnfdjen  gum  Ueberfefcen  griednfd)er  Sajriften  ins 
Wrmenifdje  p  befähigen. 


Prolegomenes  aux  Categories  d'Aristote  de  David  le  philosophe.  V.  Langlois, 
Collection  des  Historiens.  Discours  preliminaire  p.  xxv.  —  !£ie  ©tette  be«  SRofe« 
von  flljorene  übet  bie  ^eliaben  be«  (guripibc«  überfefet  »ort  9ieumann,  SJerfud) 
6.  51,  unb  Don  Langloi*,  Collect.  I,  897b.  Sögt.  00311  Slbolf  Baumgartner. 
Ueber  ba«  Sud)  „Sie  ßfcric"  (3ettfd)rift  ber  $eutfä)en  SWorgenlftnb.  ©efellfd).  XL, 
459).  —  (Sine  Ueberfefoung  be«  $feubO"ÄaQiftb,ene« ,  bie  oöQig  mit  ber  ftjrifdjen 
übereinftimmt .  flammt  nad)  Slnfidjt  ber  9Jleä)ttariften  au«  bem  5.  ^abrtnmbert  unb 
n>trb  oon  iljnen  bem  9ftofe«  oon  «Rfjoretif  jugefdjrieben,  fte  gehört  aber  wie  ?ßfeubo« 
3ttofe«  felbft  roofil  unjtoeifelbaft  einer  fpätern  3eit  an.  —  Budge,  The  History  of 
Alexander  tlie  Great  (Cambridge  1889)  p.  ltii.  —  3.  2>afd)ian,  Untcrfud)ung 
über  be*  ^feubo-ÄaUift^cne«  Sllesanberbiograpbie  (neu^armenifd)).   äöien  1882. 

1  lieber  bie  ^bentitöt  befi  SJerfafferÄ  ber  brei  Sd)riften  ogl.  IIb.  JBaum» 
gartner,  lieber  ba«  SBud)  „Sie  6f)rie"  (3eitfa)rift  ber  Seutftben  9)torgenlänb. 
©efeafdl.  XL,  457-515). 


»ogle 


S)ie  armemfdje  ßüeratur. 


243 


@r  befugte  unterwegs  ©bcffa  unb  bie  fjeiligen  Stätten  beS  ©ebbten 
ßanbeS.  Menbung  fetner  Stubien  in  ber  ägbptifdben  &aubtftabt 

moflte  er  naefe  ©riea>nlanb  reifen,  warb  ober  burd)  mibrige  SHMnbe  jur 
See  nadj  Italien  berfdjlagen  unb  tarn  fo  nad>  9tom.  58on  ba  ging  er  nad) 
Althen  unb  ©Djans.  Wad)  Armenien  jurürfgefe^rt ,  fonb  er  feine  beiben 
Setjrer  nid)t  mehr  am  Sehen.  3n  feiner  ©efdndjte  fd&ilbert  er  fic^  als  be= 
retts  alt  unb  franf  unb  bo(b.  immer  nod)  mit  Ueberfe&en  bef^äftigt. 

Spätere  armenifaje  Ueberfieferungen  melben,  er  fei  ein  «Reffe  9)leSropS 
geroefen,  üon  flaifer  9Harcian  öffentlid)  belobt,  bon  bem  flatbolifoS  ©iut 
jum  33ifdt>of  üon  Sagratoanb  gemeint  »orben,  fjabe  bas  Hilter  bon  120  Sauren 
erreidjt  unb  fei  im  9lpofteKIofter  ju  <Dtufd)  bei  Saron  begraben1. 

51üc  biefe  Angaben  mürben  bon  ben  Armeniern  felbfi  gläubig  auf= 
genommen  unb  bis  f>erab  in  bie  fteujeit  feftgefwlten ,  ben  ©ajriften  beS 
SRofeS  ein  gerabeju  canonifd>S  SInfeljen  beigemeffen 2.  ftadj  neuern  $or= 
fd)ungen  f)at  nun  aflerbingS  wahjfaVinlid)  einer  ber  berbienftboflen  3nter= 
Preten  ber  ältem  3eit  ben  tarnen  WofeS  bon  Äfwrene  getragen ;  ber.  93er= 
faffer  ber  unter  feinem  tarnen  fo  bielgefeierten  SBerfe  aber  ift  ni#t  er, 
fonbern  ein  9tt)etor  aus  biet  fpäterer  3eit  (nad)  b.  ©utfc&mib  aus  ben  Sauren 
634—642),  ber  fict>  jene»  Samens  bebiente,  um  fiaj  gröfccreS  Slnfefcn  ju 
beriefen 8. 

Gbenfotoenig  wie  £erobot  unb  SibiuS  Ijat  eS  biefer  fpraajgemanbte 
Armenier  barauf  abgefeljen,  feinem  33oIf  eine  actenmftfjig,  peinlidj  genaue, 
fritifa)  unanfedjtbare  £>iftorie  ju  bieten.  2öo  feine  $)arfteflung  aus  bem 
Sfeidj  ber  Sage  in  bas  ber  ©efdjicbje  übergebt,  wirb  fie  fet)r  bürftig  unb 
ftimmt  nid)t  mit  ben  grieajifdjen  unb  römiföen  93erid)ten  überein;  audj  too 
fie  aber  im  2lnf#lufj  an  SlgatljangeloS ,  SajaruS,  ftauftuS  unb  anbete 
Sajriftftefler  reia^baftiger  mirb,  bleibt  fie  ungenau  unb  un^uberläffig  unb 
jieljt,  »ifllürlicb  bidjtenb  unb  pbantafirenb ,  böflig  frembe  Ibatfadjen  unb 
Ueberlieferungen  in  ben  Stammen  ber  armenifajen  ©efdjidjte  hinein4«.  2lus 
ber  93ertyerrli#ung ,  bie  er  unter  ben  9lbelSgefdjled)tern  beS  SanbeS  ben 
©agratuniben  ju  tfjeü  werben  läfet,  fyat  man  bie  SBermutfjung  abgeleitet,  er 
Jjabe  mit  feiner  Stfrift  nur  bie  fünftige  £errfdmft  biefeS  #aufeS  borbereiten 


1  3ufammen8eftctlt  üon  Langlois,  Collection  des  Historiena  de  l'Armenie 
II,  47  aa. 

3  Sukias  Somal,  Quadro  della  Storia  letteraria  di  Armenia  p.  24  ag. 

•  31.  1>.  ©utfdjmib,  Slrtitel  Moses  of  Khoren  in  ber  Encyclopaedia  Bri- 
tannica.   9*  ed.   London  1883.   fileine  Sdjriften  III  (Seibatg  1892),  382— 888. 

*  Ä.  Carrtere,  MoTae  de  Khoren  et  les  genealogiea  patriarcales.  Paris  1891. 
—  Nonvelles  aourcea  de  Mofee  de  Khoren.  Vienne  1898.  Supplement.  Vienne 
1894.  —  La  legende  d'Abgar  dana  Ihistoire  d'Armenie  de  Molse  de  Khoren. 
Paria  1895. 

16* 


244 


3h>eiie*  »ud).  Siebente*  ftopitel. 


wollen.  £at  fein  2ßer!  fonad)  audb,  nic&t  bcn  2Bertl>  einer  auoerläffigen 
©efcfyajtSquelle,  als  toeIa>  eS  bis  &erab  in  bie  fteujeit  in  Ijo^em  Sinken 
flanb,  fo  bürfte  es  bod>  bieHeicfct  unbillig  fein,  ben  9Serf  affer  nunmehr  als 
einen  öerroegenen  ©efdtfdjtSfälfaVr,  ©etrüger  unb  ©djroinbler  ju  branbmarfen. 
©anj  fa>int  bie  Sfanaljme  benn  bo#  nitft  unmöglich  ber  ^od)gebi(bete  2Kann, 
poetifa^  beranlagt,  ein  gtänjenber  9tf>etor  unb  glnljenber  ftreunb  feiner  #eimat, 
ljabe  als  #elb  feines  SÖßerfeS  Armenien  felbft  im  tÄuge  gehabt  unb  6age, 
Segenbe  unb  ©efdfciüjte  mein*  mit  ber  SBegeifterung  eines  3>id)terS  als  mit 
ber  froftigen  Ueberlegung  eines  21nnaliften  betrachtet.  2fn  3nf>alt  unb  ©tim= 
mung  erfefcte  fein  Söerf  einigermaßen  ein  großes  «RationalepoS,  in  meinem 
ber  ©eift  ber  Soweit  füljn  unb  t)elbenf>aft,  f$ön  unb  begeifternb  ftd)  fpiegelt. 
$arfteflung  unb  ©prad)e  Ijaben  auf  baS  SBolf  ber  Armenier  einen  unroiber* 
jteljliajen  3auber  ausgeübt.  6S  $at  fid)  unb  feinen  ©eift  in  bem  8ua> 
»iebergefunben  unb  ben  9J*ofeS  öon  ifyorene  barum  geliebt  unb  gefeiert 
nrie  feinen  jmeiten. 

33on  fjinreifjenbem  poetifajen  ©airoung  ift  bie  tflagc,  roomit  SJiofeS  öon 
#b>rene,  nad&bem  er  ben  ©turj  ber  Wrfaciben  gefajilbert,  fein  2Berf  befd)liejjt. 

„3d)  traure  um  bid),  ßaitb  Armenien;  id)  traute  um  biet),  ßanb,  baä  bu  alle 
ßänber  be«  Horben*  übertriffft!  Senn  geraubt  ftnb  fte  bir,  bein  ßönig  unb  betn 
§oberpriefter,  ber  »eratber  unb  ber  ßebrer  ber  2Bei*brit!  Ser  triebe  ift  geflört, 
bie  Unorbnung  bat  SBurjel  gefdjlagen,  ber  mabre  ©Iaube  ift  erfdjütiert,  bie  Äefcerei 
bat  burd)  Unroiffenbeit  $alt  gewonnen. 

w3d)  traure  um  bid),  ftirdje  Armenien j!  Ser  t)errlidbe  ©lanj  beined  heilig« 
tbumS  tfat  ftd)  umbuntelt;  benn  bu  bift  beineS  trefflidjen  Birten  unb  feiner  ©enoffen 
beraubt.  3«b  fet)e  beine  getftlidje  #erbc  ntd)t  mebr  wetben  auf  ben  grünen  Söiefen 
am  Strome  be8  ^rieben*;  id)  febe  beine  §erbe  nid)t  mebr  öerfammelt  in  ber  fcürbe 
unb  geaen  bie  SEßölfe  gefd)irmt,  fonbern  fie  ift  jerftreut  in  Söfiften  unb  Hbgrfinben. 

„C  €Ienb!  C  jammerttotter  3uft°nb!  SDÖte  foH  id)  meinen  6d)nterj  ertragen? 
roie  meinen  ©eift  unb  meine  3ung*  beberrfdjen  unb  einige  SBorte  ftnben  für  meine 
3Jäter,  für  bai  Seben  unb  bie  6orgen,  bie  fie  mir  geroibmet?  Senn  fie  baben  mir 
ba«  Seben  gegeben,  fte  baben  mid)  mit  ibrer  Sebre  gcnäbrt,  fte  baben  mid)  auferjogen 
obne  anberc  ßebrer.  Unb  al«  fie  fidjer  auf  meine  Dlücffebr  red)neten,  um  ftd)  am 
!Keict)tl)ura  meinet  SÖiffenS  unb  an  ber  gtücflidjen  ©ntmieflung  meiner  Stnlagen  3U 
freuen,  als  id)  felbft  in  größter  Site  öon  fdx^an^  herbeieilte  unb  fidjer  boffte,  ben 
SBrautreigen  31t  fübten ,  bod))eit(id)e  Sieber  ju  fingen ,  ba  fietje !  anflatt  all  biefe* 
3ubet«  Pebe  id)  am  ©rabe,  feufjenb,  trouernb  unb  »einenb.  3d)  tarn  nidjt  einmal 
mebr  früb  genug,  um  fie  3u  feben,  ibnen  bie  Sugen  ju  fdjliefecn,  ibre  legten  SCßorte 
ju  bernebmen  unb  ibren  ©egen  )u  empfangen.  .  . 

„2>ie  Sebrer  finb  unmiffenb  unb  anma^enb;  fie  treiben  6d)ad)er  mit  ber  (Stftt, 
fte  finb  nidjt  t>on  ©ott  berufen,  nidjt  Dorn  ©eift  getrieben,  fonbern  um  ©elb  erroäblt, 
geijig,  neibifd),  bie  ©anftmutb  r»erad)tenb,  an  ber  ©ott  fein  äßoblgefaKen  bat;  fie 
toerben  SDßöIfe,  bie  ibre  eigene  §erbe  äerreißen.  S)ie  SDlöndje  finb  fdjeinbeilig,  ftolj 
unb  eitel,  geben  auf  &f)xtn  mebr  alä  auf  ©ott.  Sie  ©eiftlidjen  finb  bodjfabrenb, 
abfpredjerifd),  leere  Sdjtoäfeer,  Orautenjer,  Ofeinbe  ber  9Biffenfd)aft  unb  befi  UnterridjtS 
ber  ©elebrten;  ©elbgefa^äfte  unb  hoffen  gelten  ibnen  mebr.   Sic  Sdjüler  fümmern 


Sie  armenifdje  Siteratur. 


245 


fid)  nidjt  barum,  ettoa*  ju  lernen,  toollen  lehren,  beöor  fte  ettoa*  gelernt  fjaben,  unb 
fielen  fldt>  als  ©otteigeleljrte  auf.  Sa*  JBolI  tft  ftolj,  fredj,  übermütig,  träge, 
boshaft,  miffet^äterifd)  unb  fliegt  bie  ©eiftlidjfeit.  Sie  Arieger  ftnb  rot),  bra&Urifa), 
ber  Söaffen  überbrüfftg,  faul,  fttienlo«,  unmäßig,  blünberungdfüdjtig,  toetteifernb  mit 
ben  ©tra&enräubern.  Sie  Sürßen  ftnb  abtrünnig,  ©enoffen  ber  Siebe,  geijtg,  gierig, 
Räuber  unb  SBertoüfter,  fittenlo*,  ©flabenfeeten.  Sie  SRidjter  finb  parteüfd),  fölid), 
trügerifdj,  gierig  narf)  ©efdjenfen,  ungerecht,  feig  im  Urtbeil  unb  Iüftern  nad)  3<>n{. 
Äur3,  jebe*  @effif|l  ber  Siebe  unb  ber  ©d)am  ift  au*  unferer  2ftüte  genügen. 

.30a«  toirb  bie  ©träfe  für  bie*  altes  fein ,  al*  bog  ©ort  un§  im  ©tid)e  lägt 
unb  bie  SRatur  ber  demente  fid)  beränberi?  Ser  ftrübling  toirb  troden  fein,  ber 
©ommer  regnertfd),  ber  §erbft  eifig  falt,  ber  SBBinter  ftreng,  frttrmifä)  unb  lang. 
Sie  SOßinbe  toerben  batb  jura  ©djneefiurm  antoa$fen,  balb  töbtlid)  gl  üben  be  £>ifoe 
bringen ;  bie  SSßolfen  toerben  glutljfdjtoer  fidj  auftürmen  unb  bieten  $agel  entfenben ; 
ber  Wegen  mirb  aur  Unjeit  fommen  unb  teinen  91ufeen  fd&affen;  bie  Suft  toirb  in 
(Ei*  unb  SRetf  ftarren;  bie  SÖaffer  toerben  frudjtlo*  anfdjtoeEen  unb  bie  $ifee  un« 
erträglid)  toerben.  Sie  Crbe  toirb  teine  Öfrüdjte  meljr  tragen  unb  bie  Spiere  fidj 
ntdjt  mebr  Detmeljren.  6*  toirb  CErbftö&e  unb  Grbbeben  geben,  unb  um  alle  Uebel 
Doli  ju  mad)en,  toirb  Äufru^r  tyvxfätn  überall,  toie  es  gcfdjrieben  ftebt:  ,Unb  ben 
©ottlofen  foU  fein  triebe  fein!'   ßf.  57,  21.) 

„Sie  Jtönige  toerben  graufame,  flurfnuürbige  ^rannen  fein,  fte  toerben  mag* 
lofe,  erbrücfenbe  Saften  auferlegen  unb  unerträglidje  SJefeble  erlaffen;  bie  SBorgefefetcn 
toerben  ofnte  ©orge  um  ba*  8ted)t  unb  jebe*  STMtleib*  bar  fein.  Sie  Sfreunbe  toerben 
fid)  Oerratfjen  feigen,  bie  Sfeinbe  triumbbiren.  Ser  ©laube  toirb  um  ben  $rei*  btefe?! 
nichtigen  Seben*  oertauft  toerben.  3a^Hofe  Stäubet  toerben  oon  allen  ©eiten  bnbei> 
ftrömen.  Sie  häufet  toerben  jerftört  toerben,  ba*  ©igentbum  geflogen,  ftetten 
toerben  ben  2Mdjtigen  au  tb>U,  ber  flerler  ben  ©beln,  ba*  ©jil  ben  freien,  ba* 
©lenb  ber  gro&en  3Jtaffe.  Sie  ©täbte  toerben  erobert  toerben,  bie  Rettungen  gefdjleift, 
bie  frieden  ausgeraubt,  bie  §äufer  oerbrannt.  ©nbltd)  toirb  lange  $unger*notb, 
Ijereinbredjen ,  ©euä)en  unb  ber  Job  in  jegliäjer  ©eftalt.  Ser  ©ottesbienfl  toirb 
banieberliegen  unb  bie  $ölle  fid)  oor  unfern  Sfüfeen  öffnen. 

„Sönftu*,  unfer  ©ott,  möge  un*  »or  all  bicfem  Unfjeil  betoabjen  unb  biejenigen 
fdjirmen,  bie  if)n  in  ber  SBafjrbeit  anbeten!  $rei*  fei  iljm  bargebradjt  oon  un* 
allen,  feinen  Kreaturen!  Slrnen." 1 

SJleljr  als  einmal  Ijat  fia?  tiefes  furdjtbare  3ufunftSbiIb  an  ben  9tr= 
meniern  erfüllt.  Sie  Ijaben  es  ni$t  für  eine  blojje  rljetorifa>  «Stilübung 
gehalten,  wenn  fiaj  auß  ber  föjulgemiijie  9tI)etot  babei  nic&t  berläugnet. 
25te  gelehrte  Schulung  $at  in  SRofeS  baS  toafjre,  tiefe  ©efüffl  ebenfotoenig 
berbrängt,  als  fein  fdjttmng^aft  lörtfdjet  SluSbrudt  bie  fonft  metyr  cpifdjc, 
PorifaV  Wartung. 

tiefer  3ug  jum  ^ifajen  ift  für  bie  Armenier  ajarafteriftif^.  $o<& 
fte  genoffen  nia^t  jene  beljaglia>  Äu^e,  in  melier  bie  ftünfie,  befonberS  bie 
^ßoefie,  ftd)  hätten  freubig  entnjirfeln  fönnen.  63  traten  feine  eigentlichen 
(Spifer  unter  ümen  auf ;  bagegen  führten  biete  begabte  Männer  bie  Gfjromt 
ber  Seiben  unb  Äämpfe  toeiter,  toela^e  baS  S)ott  ju  befielen  r)ottef  als  erft  bie 


1  8.  Söud),  Äap.  68.   Waä)  Langloit,  CoUpct.  U,  178  83. 


240 


Sumte«  SBudj.   Siebente«  Äapttel. 


Ucbermadjt  ber  8affaniben,  bann  jene  ber  Araber,  Tataren  unb  Mongolen 
feine  Selbftänbigfeit  jertrat.  £a§  Mnbenfen  an  bie  glorreiche  Vergangen: 
fjeit  gab  ifym  9Rutf),  au*jul)arren  in  btefen  3"*en  Sdjnierjcö  unb  ber 
Trauer;  e§  f>iclt  bie  in  ber  weiten  2)iafpora  3er^rcu^n  niit  °em  £ctmat: 
lanbe  am  9trarat  jujaminen.  ÜBie  faum  bei  einem  anbern  SSolfe  ift  bie 
©efd>id)te  in  ben  3?orbergrunb  ber  Citeratur  getreten.  %\t  meiften  unb 
öorjüglidjften  Sc&rijtftefler  aud)  ber  ^olgcjeit  ftnb  ^iftortfer. 

3 e n o b  ®  l  a  f  unb  ^ofjanneä  ber  9K o m i f  o n i e r ,  @ef$t$te  Don  % aron. 
—  Sebeoö,  ©efdjidjte  Armeniens  (befonber«  ber  Ariege  mit  §erat(iu«  unb  ben 
Slrabern,  590—660).  —  ©tjeoonb  (ßeontiu*),  ©efdjidjte  ber  arabifä)en  Eroberungen 
in  »rmenien  (oon  661—788).  —  3  o  b  a  n  n  e  ö  VI.  ft  a  t  f)  o  l  i  f  o  « ,  Allgemeine  ©e. 
fd)id)te  oon  ber  ©ünbflutb,  bin  925.  —  %b,omai  Slrtsruni,  ©efdjidjte  ber  dürften 
ber  £rt«runier  (jugleidj  allgemeine  ©efdjiäjte)  bi«  986,  fpäter  bi«  1226  fortgefefet.  — 
9K  e  £  r  o  p  ber^riefter,  ©efdjtcbte  Werfe«'  be«  ©rofeeu,  unb  @efd)id)te  ber  Armenier 
unb  ©eorgier.  —  SDtofe«  flalantatuenfid,  ©ef^idjte  ber  Albanier  (im  Äau« 
lafu«).  —  Stephan  »foltt,  Gbjonif  bi«  1004.  —  Briftato«  bon  ßafti- 
toert,  @efd)id)le  oon  989—1071.  —  SRatthco*  ber  «ßrtefier,  ßeben  be«  3o« 
banne«  ©brOfoftomu«.  —  9)latth,eo*  oon  Urrba,  ©efdjidjte  Oon  952—1186, 
fortgefefct  Oon  ©regor  bem  trieft  er  bi«  1162.  —  3JHd)ael  ber  ©brer, 
Söeltdjronif  bi«  1198,  fortgefefct  bi«  1250  (Ueberfefeung  au«  bem  ©örifdjen).  — 
SBarban  ber  ©rofce  oon  JBarbferberb ,  2öeltd)rontf  bi«  jum  3at)re  1267.  — 
ftirato«  oon  ©aubaa!,  ©efd)id)te  Oon  300—1267.  —  *Dtalalfjia  ber  9)cönd), 
3>ie  3üge  ber  Sataren  oon  1228—1272.  —  Söafjram,  genannt  Stabuni,  ©eiäjicfjte 
ber  Stubeniben  (in  SBerfen),  bi«  1280  retd)enb. —  ©teptjanu«  ©iunenfi«,  ber 
Orbelier,  ©efdjidjte  ber  ^robinj  ©tuniff).  —  Sembat,  ©efdjidjte  ber  fyit  oon  952 
bi«  1244.  —  2f>omaS  Oon  SNetfoph,  ©efdjidjte  2imur«.  —  »ratbel  oon 
Xabrt«,  »agemeine  ©efdjidjte  oon  1602—1662'. 

2>iefe  ©efdjidjtSroerfe  aber,  roenn  auaj  fct)r  Derfc&ieben  an  toiffenföaft: 
lidjer  unb  formeller  ^Bedeutung,  reiben  fid)  nidjt  nur  ju  einem  lebenSöoflen 
C^cfamtbilb  ber  armenifd)en  Nation,  fonbern  fte  enthalten  audj  für  diele 
Venoben,  mie  5.  33.  jene  ber  Saffaniben,  9tad)rid)ten  t>on  Ijöcbftem  2Bertfy 
unb  Bereinigen  fid)  ju  einer  n>ar)rr)aft  „goldenen  Äette",  roetdje  bie  ©e= 
fdjidjtc  beä  Etorgenlanbe»  mit  jener  be§  2lbenblanbe§  derbinbet2. 

'  33on  nidjt  geringem  ^ntereffe  für  bie  ältere  ftirdjengejdjidjte  ftnb  bie  arme« 
nifdjen  OJiartöreraeten,  herausgegeben  oon  F.  C.  Conybeare,  The  Apology  and  Acts 
of  Apollonius  and  other  Monuments  of  early  Christianity.  London  1894.  (6nt* 
tjdlt  bie  flRartyreracten  ber  btt.  ^tjofa«  oon  ©inope,  ^oloeuft,  ©ugenia,  ßobratu«, 
Zbeobor  oon  C>erattea,  2b,elelau«,  f>i^iboujji,  ftattiflratu«,  3)emetriu«.) 

2  Depuw  le  commencement  du  IV*  siocle,  jusqu'a  nos  jours  ces  monu- 
menta  se  continuent  par  une  succession  non  interrompue ,  v^ritable  chaine  d'or 
qui  rattache  le  monde  ancien  ä  celui  de  nos  jours.  A.  de  Wickert ny ,  Une 
Bibliotheque  historique  Armenienne.  Revue  des  Deux  Mondes  XVI  (1858), 
491  sä.  Cf.  F.  Nh-e,  L'Armdnie  chr&ienne  et  sa  litterature  (Louvain  1886) 
p.  287—382.  Serfelbe  beruft  fid)  auf  ba«  3eugnife  be«  fet)r  juoerläffigen  5orfd)cr« 


$ie  armem  fdjc  ßiteratur. 


247 


£ie  Sdjitffale  Armenien»  f elbft  fteflen  eine  anbere  $ette,  eine  $ette  oon 
Öciben  bar,  wie  fie  in  biefem  Umfange  nur  über  wenige  Völler  Ijereingebrodjeu 
finb,  unb  e§  wof)l  erflärlid)  machen,  bajj  Diele  3roc»9e  ber  Literatur  faum 
ober  nur  fet)r  fümmerlidj  gepflegt  werben  tonnten,  ec&on  nadr)  ben  (Sin= 
brüdjen  ber  Selbfajufen,  meldje  in  (Srjerum  allein  lOOOOO  (Sinmotjner 
niebermad)ten ,  begannen  jene  99taffenau§wanberungen ,  weldje  bie  Armenier 
über  bie  ganje  2Mt  Derftreuten.  «Sie  erneuerten  fid)  nad)  bem  (linfaü  ber 
Mongolen  unb  in  nod)  größerem  9)tafjftab,  als  gegen  (Snbe  beS  16.  3af)r= 
f)unbert§  erft  bie  Werfer,  bann  bie  dürfen  baS  fdjon  na^eju  erfc&öbfte  2anb 
oötlig  Dermüfteten.  $ie  ruffifc&en  Eroberungen  feit  1828  bebeuteten  eine 
ßrlöfung  ober  bodj  wenigftenä  eine  überaus  günftige  2öenbung  für  baS  SBolf, 
beffen  £08  fidt)  in  bielen  Stüden  äf)nlid)  jenem  ber  Stuben  geftaltet  Ijatte. 

SöaS  biefeS  £o§  nod)  mefentlid)  Derfdjlimmerte,  mar  bie  feit  491  (auf 
ber  Sttnobe  üon  2öatarfd)apat)  angebahnte,  im  Saufe  be§  6.  unb  7.  $al)r= 
hunbertä  enbgiltig  Donogene  Trennung  Don  ber  allgemeinen  ajriftlicben  2öelt= 
firdje.  $amit  fdjloB  fidt)  nid)t  blofe  bie  firdjlidje  2Biffenfd)aft,  fonbern  aud) 
baä  allgemeine  ®eifte£le6en  Don  bem  fegen§Dotten  Ginfluji  beS  SIbenblanbeS 
ab  unb  erftarrte  jufef)enbä  in  bem  engen  unb  engherzigen  greife  einer  fleinen 
Wationalfirdje.  pr  bie  ©efamtwelt  Ijaben  be$f)alb  bie  GanoneS,  $ccrete, 
Siturgien,  bie  Geologie,  ßanjelberebfamfeit  unb  ^mnnif  ber  fd)iamatifd)en 
Armenier  nur  ein  fefjr  untergcorbneteS  Sntereffe,  mäljrenb  bie  f leine  ©djar 
ber  roieber  mit  ber  ßirdfce  bereinigten  erft  nad)  Jangen  $rangfalen  im  ftanbe 
mar,  eine  felbftänbige  Literatur  in§  Seben  ju  rufen. 

fyofyn  9tnfel)en§  geniest  inbeS  fomofn*  bei  ben  unirten  als  ben  nidjtunirten 
Armeniern  ba§  alte  liturgifa>  £mnnenbua},  ba3  Wie  auch  bie  einzelnen 
£pmnen  Sdjaratan  genannt  wirb1.   Söom  5.  3af)rfumbert  an  fyabm  bie 

9t.  ^attaman,  jufolge  meinem  bie  Armenier  burä)roeg  niel  mafabafttger  finb  edi 
bie  meinen  @efd)id)£ frf>reibcr  bti  Orient«:  L'eUement  fabuleux  n'a  point  d'aeces 
chez  eux,  a  l'exception  des  miraclos  operes  par  la  foi  on  les  saints.  Quelque 
vif  que  soit  lear  attacheraent  ä  leur  patrio,  ä  leur  nationale,  a  leurs  usages, 
les  ecrivains  armeniens  n'hösitent  pas  ä  accaser  leurs  national«,  et  ä  rendre 
justice  aux  etrangera,  qnand  ceux-ci,  dana  leur  opinion,  le  möritent ;  ils  ne  taisent 
pas  les  malheurs  ni  les  dtffauts  de  leurs  compatriotes ,  et  ,  en  meme  tetnps,  ils 
n'amoindrissent  pas  la  gloire  d'autrui ,  pourvu  toutefois  que  les  sonrees  aux- 
qaelles  ils  ont  puiae  n'aient  pas  ete  altertfes  avant  eux.  R.  Patkanian,  Essai 
sur  la  dynastie  des  Sassanides,  trad.  du  Russe  par  Evar.  Prudhomme.  Paris 
1866.  (Extrait  du  Journ.  Asiat,  p.  6.  7.)  3ftit  Stüdfidjt  auf  bie  einzelnen  arme» 
nifdjen  ©efdjtdjt  fahret  ber  bürfte  bie  fortgefefete  Ärbeit  ber  mobernen  Äritif  biefe* 
günftige  @efantfurtf)eU  inbeS  bod)  etwas  mobifkiren. 

1  §erauögegeben  mit  ©ommentar  (armenifd))  üon  P.  ©abriel  21  ü  e* 
b  i  1 1)  i  a  n.  JBenebig ,  @.  Saj3aro  ,  1814.  —  Sateinifdje  Ueberfefoung  ber  9Jtarien= 
^mnen :  Landes  et  hymni  ad  SS.  Mariae  Virginia  honorem  ex  Armenorum 
Breviario  excerpta.   Venetiis  1857.  —  Sluffifdje  Ueberfe^ung  beS  ©(barafan  üon 


248 


3toette*  ©ud).   Siebente«  ftapitel. 


angefef>enften  Patriarchen  unb  ©djriftftefler  baran  gearbeitet,  fd&on  ©abaf 
(3faaf)  ber  ©rojje,  SJfeSrop,  SKofeö  üon  Ä^orene,  fpäter  9lerfe3  öon  #laj, 
genannt  ©dmorljali,  9Zerfc§  bon  fiampron  unb  Söarban  ber  ©rofee.  ©einen 
9(6fdt>(u^  erhielt  es  erft  im  14.  ^a^unbert.  (SS  bezeugt  bie  innige  geifiige 
ÜBertbanbtfcbaft,  in  roeldjer  baS  religiöfe  Seben  ber  Armenier  troty  ber  Xrennung 
nocb  immer  mit  ber  3Kutterfird)e  ftanb.  3n  ben  £)timnen  auf  bie  ^eiligen 
Stpojiel  ^etruS  unb  ^aulus  finbet,  burdj  eine  glücflicbe  Snconfequenj,  fogar 
ber  (Glaube  an  ben  ^rimat  feinen  poetifajen  ftuftbruct1. 

,#err,  ber  bu  über  bie  anbem  Äpoftel  beiner  ffißafjl  ben  feiigen  herruft  jum 
Orfirften  beä  ©laubenö,  jum  Sfunbament  ber  Jhrdje  ernannt  faft; 

,3>u,  ber  bu  burd)  erhabene  »erufung  bai  ©efäfj  ber  3lu«ertDäl)lung  jum 
3lpoftotat  berufen  b,aft,  um  bie  Reiben  burd)  bie  Aenntnifi  be6  unawMprecfilidjen  ©c« 
b,eimmffe«  ber  SWenfdjmerbung  ju  ben  Segnungen  bed  feilet  ju  berufen; 

„3)u,  ber  bu  beine  Äird)e  burd)  biefe  ju>ei  6rtoäl)Uen,  bie  ©rleud)ter  ber  SBÖelt, 
gefeftigt  l>aft :  um  ih,rer  Orürbttte  mitten,  o  ebriftu«,  erbarme  bid)  unfer!" 

^rofobie  ober  Metrum  im  engern  Sinne  beftyen  biefe  Damnen  nictjt. 
©ie  befteljen  nur  aus  freiem  rfjotljmifdjen  ©Hebern,  bie  fid)  ju  einer  ^Crt 
©tropfe  bereinigen.  Die  Dreiteilung  wiegt  babei  bor,  wie  aud>  in  ber 
©trop^enja^t  ber  einjetnen  Steile  eines  längern  £>ömnu§.  Die  %otm  ift 
augenfdjeinlidj  ben  biblifdjen  Sßfalmen  unb  (Santica  nacbgebilbet,  toelcbe,  in§ 
9lrmenifaje  überfefct,  juerft  beim  ©otteSbienfte  gefungen  mürben.  9Jlufif= 
jeicben  für  bie  SJlelobie  finbcn  ficb  fajon  in  alten  ^anbfcbriften ,  e3  finb 
ifjrer  24.   Dal  tägliche  Officium  ääb.lt  ad)t  berfcbiebene  ^falmentöne2. 

ftür  jebeS  fteftofficium  enthält  ber  ©djaratan  geraöfjnlicb  adt)t  flcinere 
£mnnen,  meiere  für  bie  ad)t  2ag$eiten  be§  3Jrebierä  beftimmt  finb.  Un- 
mittelbar  nacbeinanber  gejieflt,  mögen  biefe  ^pmnen  megen  mannigfacher 
ÜMeberljolung  berfclben  ©ebanfen  eintönig  ober  gar  tautologifd)  erfd&einen; 
aber  auf  bie  berfdnebenen  StageSjeiten  bertbeilt,  bilben  fie  getoöljnlicb  ein 
niebt  nur  fer)r  roeir)et)O0eä ,  fonbem  aud)  (ünftlerifcbeS  ©anje.  lieber  iljre 
33e$ief)ung  jur  biblifctyen  Sßoefie  maeüj  ein  Orientalin  bcS  borigen  3aljr= 
bunbertö  folgenbe  beacbtenStoertlje  93emerfung:  „9Jcan  mufj  ben  5lu§brud 
Sßoefie  fyn  in  bemfelben  ©inne  nehmen,  in  toelcbem  i&n  bie  magren  Äenner 

3.  IB.  6min.  9Ro*fau  1879.  —  <Rngeb>nbe[  Äbljanblung  über  bie  armenifdje 
fämnit  mit  Dielen  groben  bei  F.  Mce,  L'Armenie  chnttenne  et  sa  litterature 
(Louvain  1886)  p.  46—247. 

1  3)ie  officietten  Äird)enbÜd)er  ber  Armenier  enthalten  mand)e  3eugniffe  für 
ben  Primat.  3uf<"nmengefteUi  finb  fie  Don  bem  Statiner  Clem.  Galanus,  Con- 
ciüationis  ecclesiae  Armenae  cum  Romana  ex  ipsis  Armenorum  Patrum  et  Docto- 
rum  testimoniiä.  Pars  II  (Romae  1661),  p.  227  sq.  Sgl.  SJtdell  im  „Äattjolif"' 
1871  I,  578;  Martin,  Revue  des  questions  hist.  XUI,  30—32. 

*  Stöbere  Angaben  nebft  öier  aKufilbeilagen  bei  Leiermann,  lieber  bie 
SRufi!  ber  Armenier  (3eitfc^rift  ber  Seutfd)en  3Jlorgenlünb.  ©efettfd).  V,  365—872). 


Sie  armenifd)e  Literatur. 


249 


nehmen,  wenn  eS  fich  um  bie  Sßfalmen  unb  ©efänge  bei  Hebräer  bonbelt; 
ber  ^eilige  Sänger  überlädt  fich  ba,  frei  bon  ber  ©(laberet  beS  SBerS- 
mafieS,  ber  Eingebung  beS  göttlichen  ©eifleg.  ©erabe  hieraus  entfpriejjen 
bie  (Schönheiten  unferer  heiligen  99ücher:  erhobene  3been,  eble,  lebhafte  unb 
jtinbenbe  WuSbrücfe,  gefcbmacfbolle  Umstellungen,  eine  glüctliche  ftreifjeit  in 
ber  Reihenfolge  ber  Söorte,  funftoofle  9teticcn$en,  tühne  Metaphern,  geift= 
reiche  Slnfpielungen ,  anmuthige  unb  natürliche,  aber  treffenbc  ©egenfitye, 
ein  gebrängter,  lebensvoller  @til  —  furj,  maS  nur  eine  wahrhaft  göttliche 
SBerebfamfeit  im  felben  ^CugenBücf  eingibt  unb  hervorbringt  an  erhabenen, 
rührenben  Silbern,  fo  geeignet,  ben  ©eift  ju  feffeln,  bie  ^erjen  anziehen, 
ju  ergreifen,  mit  bem  mächtigsten  3auber  hinjureijjen.  .  .  3)aS  mar  an= 
näbemb  ber  (Sljarafter  ber  heiligen  ^ßoefte  ber  Armenier  im  5.  unb  6.  3ar)r= 
hunbert.  2)ie  gelehrten  Männer  biefer  Nation,  in  ber  Schule  bon  Althen 
erjogen,  roaren  jtoeifellos  nicht  unbetannt  mit  ber  Äunft  unb  Einmuth  ber 
griechischen  ^poefte.  Allein  ba  fic  in  ben  t»on  ©ott  infpirirten  53üchecn  ooü= 
enbete  dufter  einer  ganj  göttlichen  spoefte  bor  fich  h°^en,  hi(^en  fl* 
nicht  für  jtoedfoienlich ,  fich  ben  3auber  ber  profanen  spoefie  ju  erborgen, 
um  bie  unauSfprechlichen  ©ebeimniffe  ber  ©ottheit  fomie  bie  ftaunensmertben 
Bunber  ju  befingen,  melche  fie  in  ben  ^eiligen  wirft.  Um  ihren  ©efängen 
Serth  ju  verleihen,  erachteten  fie  eS  nicht  für  nÖtt)ig,  fich  51t  Sflaben  eines 
SBerSmafceS  ju  machen,  welche«  oft  nur  baju  bient,  um  unter  bem  ©dreier 
eines  tjannonifchen  SÖortfaHeS  bie  Schwäche  eines  Richters  gu  bergen,  beffen 
ungleicher  frlug  fich  nicht  immer  jum  Erhabenen  ju  erfchmingen  oermag."1 


1  On  doit  prendre  ici  le  terme  de  poesie  dans  le  meme  scns  que  les  vrais 
connaiaseurs  le  prennent  quand  il  s'agit  des  Paaumes  et  des  cantjquea  dea 
Hobreux;  c'est  lä  que  le  poete  sacre  libre  de  l'esclavage  de  la  mesure  ae  livre 
a  l'esprit  divin  qui  l'inspire.  De  lä  naiaaent  les  charmes  de  nos  Livres  saints: 
idäes  elevees,  expreasions  nobles,  vivea  et  pleines  de  feu,  trauspositions  elegantes, 
heureux  desordre  dans  l'arrangement  des  termes,  röticences  placees  avec  art, 
metaphores  hardies,  allusions  ing^nieuses,  antitheaes  gracieuae8  et  naturelles, 
mais  frappantes,  style  concis  et  anime:  en  un  mot  tout  ce  qu'une  «Sloquence 
vraiment  divine  inspire  et  enfante  au  meme  instant  d'images  sublimes,  tou- 
cbantes,  si  capables  d'attacher  l'esprit,  d'attirer,  d'attendrir,  d'enlever  les  coeurs 
par  les  attraita  les  plus  puissants.  .  .  Tel  fut  ä  proportion  le  caractere  de  la 
poesie  sacree  dea  Armeniens  dans  le  cinquieme  et  sixieme  siecles.  Les  savants 
hommes  de  cette  nation,  Cleves  dans  l'ecole  d'Athenes,  n'ignoraient  pas  aans 
doute  1'art  et  les  grftces  de  la  poesie  grecque.  Mais  pendant  qu'ils  avaient  dans 
les  livres  inspires  de  Dien  des  modeles  acheves  d'une  poesie  toute  divine,  ils 
ne  jugerent  pas  ä  propos  d'emprunter  les  charmes  de  la  poesie  profane  pour 
chanter  les  mysteres  ineffables  de  la  divinitö,  aussi  bien  que  lea  prodiges  ad- 
mirables  qu'elle  opere  dans  les  saints.  Iis  ne  crurent  pas  qu'il  füt  necessaire, 
pour  donner  du  merite  ä  leurs  cantiqnes,  de  se  rendre  esclaves  d  une  mesure 
qui  n'est  souvent  employee  qu'ä  couvrir,  sous  le  voile  d'une  cadence  harmonieuse, 


250 


3tt>eiteö  Sud).   Siebentes  flapitel. 


2öa*  bcn  Sdjaratan  nodj  in  anberer  2öetfc  intereffant  mad)t,  ift  ber 
llmftanb,  baß  bic  berüfjmteften  ^atriardjen,  Sifapöfe  unb  SJartabebä1 
(Xoctoren)  ber  altern  3cit  baran  beteiligt  finb: 

£er  Äatholifo*  ^aai  I.  ber  ®rope  (390-440);  ÜRcSrop  (468); 
ber  flat&olifoä  3of)ann  I.  ber  9Jiantagunier  (485);  9)iofcS  Don  ftiprene 
(493);  SlnaniaS  Don  Gf)irag  (553);  ber  ftatljolifoä  ßomibas  (629);  ber 
ttatyoIKoft  3|*öat  UI.  (681);  ber  ftatyolitoft  Mann  IV.  Cbjne^t,  audj 
„ber  $f)ilofopfr  genannt  (718);  Stephanie,  (Srjbifdjof  Don  Siunien  (772); 
©regorio*  SRagiftroä  (1058);  ber  ßattjoUtoS  WerfeS  IV.  Don  filaj,  genannt 
Sdmorljali  (1116);  Werfe*  Don  i'ampron,  (Srjbifajof  Don  $arfuä  (1200); 
ber  flatbolifo§  Öregorioä  IV.,  genannt  „ber  3unge" ;  ber  $tftoriter  SBarban 
ber  ®rof?e  (1248);  ber  SBartabeb  Safob  Don  Älaj  (1300);  ber  Eartabeb 
3o(jann  331uj  (1300). 

$er  £aiiptfd)riftfteüer  bc§  12.  3ahrfmnbert3  ift  «RerfcS  IV.,  Don  1166 
bi*  1173  ßatljolifoä  Don  Armenien,  nadj  feinem  Sluf  enthalt  in  bem  faft 
uneinnehmbaren  SRömerfajloH  (9ium=ftlai)  SUajefci  genannt,  wegen  ber  Sdjön= 
fyeit  ber  Spraye  auch  Scf)norl)ali,  b.  ty.  ber  „Slnmutfuge".  $ie  Hauptmaffe 
feiner  Sdjriften  ift  in  ^rofa  abgefaßt :  ©riefe,  Hirtenbriefe,  Homilien,  tl)eo= 
(ogifdje  unb  aScetifcfce  $lbfjanblungen 8.  9?erüf)mt  fmb  feine  „©ebete"  für 
bie  24  Stunben  bei  2ag<£  unb  ber  9tad)t,  Don  ben  SJcedjitariften  in 
mehreren  polyglotten  Ausgaben  Deröffentlidjt,  barunter  eine  in  24  Spraken 3. 
£er  ©efdndjtfdjreiber  ÄirafoS  Don  ©anfcat  (um  1272)  ift  Doli  ber  93er 
rounberung  für  bie  neuen  Officien,  mit  melden  WerfeS  baS  SBreoier  be= 
reicherte,  baruntcr  ein  feb,r  fdjöneä  für  SRariö  Himmelfahrt  unb  für  St.  ^cter 
unb  ^aul.  Gr  fdjlojs  fidj  fyex  ben  bereits  gegebenen  formen  an.  @igen= 
artiger  ift  er  in  feinen  anbern  ©ebid&ten,  in  welken  er,  nach  bem  Vorgang 
be$  ÖregorioS  SRagifiroS,  bie  Silben^ählung  unb  bie  9leimtünfle  ber  Araber 
nachzuahmen  fudjte.  9Weiften§  menbet  er  $erfe  Don  8  Silben  an,  mitunter 
Don  6  bis  12,  feiten  Don  14  ober  15  Silben. 

Seine  @fjriftiabe  „SefuS  Uorti"  ober  „(S-rjählenbe  Plegie  nach  ben  r)ciügen 
Schriften"  (Oghperkhouthiun  Vibasanagan  'i  darhite  serpotz)  umfaßt 

la  faiblesse  du  poete,  dont  le  vol  inegal  ne  peut  pas  toujoura  atteindre  jusqu'au 
sublime,  de  VilUfroy ,  Memoire»  (de  Trevoux)  pour  l'histoire  des  sciences  et 
des  beaux-arta.   Aout  1735,  p.  1551  s.   Ueberfefrungen  ber  Cantica  1563—1584. 

1  SEBirb  aud)  „SEÖaibapet"  ober  „SJarbapet-  gefdjrieben.  5£ie  ungletdje  Sdjreib« 
txteife  rüb,rt  öon  ber  5öerfd)tebenf)eit  ber  alten  unb  neuen  &uäfprad)e  Ijer ;  bie  mediae 
ftnb  ju  tenues  getoorben  unb  uxngetefjrt,  p,  k,  t  ju  b,  g,  d;  baber  finbet  ftd)  SBarban 
unb  Söartan,  3Jie*rop  unb  SKeÄtob  u.  f.  xo. 

*  fcerauägegeben  öon  I.  Cappdletti,  Sancti  Nereis  Claionsis  Armenorum 
Catholici  Opera.   Venetiis  1833. 

*  Preces  S.  Niereis  Claiensis  etc.  viginti  quatuor  Unguis  editae.  Vo- 
netiia  1823. 


$ie  armenifdje  ßiterotur. 


251 


in  brei  93üd)ern  3828  ac&tfilbige  $erfe,  bie  fämtlid)  auf  bic  Silbe  in  reimen. 
Irofc  biefer  erbrüdenben  Monotonie  fanb  biefe  $id)tung  um  UjreS  religiöfcn 
ÖefmlteS,  btd)terifd>eti  Sd)tr»unge§  unb  monier  Stirnseiten  roillen  bei  ben 
Armeniern  ^o^e  Söerounberung ;  ebenfo  ein  Öef>rgebid)t  „Ueber  ben  ©lauben" 
(1630  ad)tfilbige  SJerfe),  eine  Plegie  über  „$aä  fjeilige  Äreu$"  (600  SBerfe) 
unb  eine  9lnjal)l  fleiner  „Etajimen"  (Khradkh),  „ßieber"  (Daghkh)  unb 
„Parabeln"  (Arhagkh).  (Sine  9leimd)ronif  oon  1600  adjtfilbigen  Herfen, 
bie  fämtlid)  in  eal  ober  ial  enbigen,  er5äljlt  (roie  ber  Xitel  jagt)  „in 
Ijomerifc&er  23eife  bic  ©efd)id)te  be§  Stammes  £ai'ff)  unb  be§  $önigS= 
gefriedetes  ber  ^Irfaciben". 

33on  nid)t  geringem  gef$id)tlid)en  ^ntereffe  ift  fein  Jllagelieb  über  bte 
ßinnafmte  GbeffaS  burcfc  ben  6mir  Gmab^ebbin  3enfi  im  Mre  1144,  ober 
wie  ber  boHe  Xitel  lautet:  „2öort  ber  ßlage,  auf  r)omerif<^e  Söcifc  gebiajtet, 
über  bie  einnähme  be*  großen  ßbeffa  im  Saljre  593  ber  armenifaVn  3eit= 
retfcnung  am  23.  $ecember,  in  ber  britten  Stunbe  eines  Sonntags."  1  6S 
jdf)lt  2090  ac&tfilbige  Serfe,  in  ad>t  $üd>er  geseilt.  3n  gorm  einer 
^rofoflopöie  läfct  «RerfeS  bie  <Btabt  Gbcffa  tr)re  ßeiben  fd&ilbern  unb  erft  bic 
Stäbte  Serufalem,  9iom,  Äonftantinopel ,  9lntiod)ia,  bann  baä  bcnnd)barte 
Armenien  um  Spilfe  anrufen.    9Jad)  9tom  ertönt  ber  9htf: 

„9tom,  o  9)iuttev  bu  ber  Stäbte, 
£efvre  unb  öerefjrungäroürb'gc, 
2f)ron  be$  groß«»  Slpoftelfürften, 
3>u  untoonbelbare  ftirdje, 
8luf  fttpt)ai,  ben  3rel$,  gegrAnbet, 
$ie,  ber  Jpööe  unbejminglid), 
ßoi'en  tonn  befl  Rimmels  Siegel! 
Uepp'ger  SSeinberg,  toeitDerjroeigter, 
Siefgewurjelt,  tyaüü  ^flanjung, 
Unb  betraut  mit  feinem  JBIute, 
»lii&enb  mie  ein  jweite«  6ben  .  .  . 
§ord)  Don  fem  auf  meine  Stimme 
Unb  nimm  th>il  an  meinem  Seufjen!" 

Tiefer  Klageruf  ift  nid)t  ttngefjört  befallt.  Äein  Geringerer  als  ber 
Ijl.  SBernfiarb  ljat  ilm  aufgenommen  unb  bie  SBölfer  (SuropaS  $um  jtociten 
Äreujauge  gefajart. 

Wacf>bem  fi<$  @beffa  an  bie  spatriardjalftäbte  Serufalem,  9tom,  Jlonftam 
tinopel  unb  «ttntioa^ien  (39ud)  1),  bann  an  baS  benad)barte  ©rofcWrmenien  (2) 
getoanbt,  feitet  e§  über  ftdj  felbft  unb  fiüllt  fid)  in§  ©eroanb  ber  Xraucr  (3), 
ergebt  fid)  in  klagen  über  bie  ©eroalttfjaten  ber  Sarbaren,  in  beren  #änbe 


1  Ueberfefrt  Don  Joh.  Zohrab,  Plegie  sur  la  prise  dEdessc  par  les  Musul- 
Paris  1828. 


252  3to<ttrt  »udj.   Siebente«  «apitel. 


eS  jur  ©träfe  feiner  Sünben  gefallen  (4),  befdjreibt  baS  unerbittliche  93or= 
bringen  beS  5*itrt>c»  bi*  sunt  Sturm  (5),  fdjilbert  ben  f$rafl  ber  (yitabelle 
unb  baS  $inmorben  ber  SJefafcung  (6),  ruft  ©otteS  9tacb,e  auf  bie  uns 
menfdjlidje  ©raufamfett  ber  Sieger  ljerab  (7)  unb  berfttnbet  enblicb,  ben 
Ueberlebenben  bie  SRüdfeljr  ber  ftranfen,  meiere  ftegreid^  bis  ins  #er$  bon 
l^r)oraffaTi  borbringen  werben  (8)1. 

2Hag  aud)  bie  füljne,  poetifdje  Sßerfonification  ju  weit  ausgefponnen 
fein,  fo  entbehrt  boeb,  bie  $i<f|tung  nidjt  tr)reä  poetifdjen  Steides,  wenn  man 
ft$  in  bie  bamalige  ^eitlage  t)irteinderfe^t  unb  ber  orientalifdjen  Neigung 
ju  breiter,  oratorifaVr  Ausführung  fted&nung  trägt.  SangloiS  nennt  ben 
berebten  Patriarchen  einen  „armenifchen  fttmlon"2. 

%uä)  an  einem  „Lafontaine"  foüte  eS  ben  Armeniern  nicht  fehlen, 
üßarban  ber  ©rojje,  ber  außer  feiner  eigenen  Spraye  ©riedfcjifch,  £ebräifch, 
^ßerftfdj  unb  2atarifd)  tonnte,  hinterließ  neben  feiner  bis  1267  reidjenben 
Söclichronif  auch  ein  Otabelbuch,  baS  üon  ben  Armeniern  feljr  gefehlt  roirb. 
(5s  beftyt  manage  eigenartige  3u9e*  $er  2on  ift  ba  unb  bort  ftreng 
aScetifch,  boch  bormiegenb  gemütlich  altbäterlich,  (Srjählung  mie  9lnn>enbung 
nicht  eben  fdtjarf  unb  fpi|,  aber  fur$  unb  treffenb8.  6S  finb  übrigens 
noch  anbere  ^abelfammlungen  borljanben,  barunter  eine  bon  SJcechitar  @ofch 
(aus  bem  12.  3ab,rb,unbert)  unb  baS  fogen.  „grudjsbucb/  *. 

Unter  ben  furchtbaren  SchidfalSfdilägen,  melche  bom  14.  3ab,rhunbert 
an  fianb  unb  93oIf  trafen,  fan!  bie  armenifche  Literatur  beftänbig;  im 
16.  3abjb,unbert  fdnen  ihr  böfliger  Starfafl  besegelt  ju  fein.  Mein  bie 
treue  Mnhanglichleit  ber  Emigranten  bewahrte  fte  bor  bem  HuSflerben. 
Schon  1565  mürbe  eine  armenifche  $rucferei  in  SBenebig  gegrünbet,  1584 
eine  foldje  in  9com.  9leue  $rucfereien  erftanben  im  Saufe  beS  folgenben 
Sa^r^unbertS  ju  Lemberg  (1616),  9Hailanb  (1624),  ^artS  (1633),  Sulgha 
ober  2f<f>ongb,ü,  einer  SBorflabt  bon  3spab,an  (1640),  Liborno  (1640), 
Slmfierbam  (1660),  SKarfeüle  (1673),  Äonfiantinopel  (1677),  Leipjig 
(1680),  $abua  (1690).   $te  berühmtere  biefer  Erucfereien  mar  bie  tyU 


1  2JUd)aub,  ber  ftd)  bie  (Elegie  Don  bem  Armenier  6d)ahan  ßirbieb  über* 
]t^m  Hefe  (Bibliotheque  des  Croisades.  III*  Partie.  Chroniques  grecques  et 
armemennes  [Paris  1829]  p.  499 — 504),  meint:  L'id£e  de  faire  parier  la  ville 
d'tidesse  a  sans  doute  quelqae  chose  de  poätique,  raais  cette  fiction  se  prolonge 
trop  longtemps,  et  la  monotonie  qu'elle  repand  sur  le  poeme  n'est  rachetee  ni 
par  l'eclat  des  i  mag  es  ni  par  l'originalitä  du  style. 

*  Peu  d'auteurs  ont  plus  ecrit  que  Nerses  Schnorhali  et  nul  n'a  mieox 
ecrit  que  lui. 

8  groben  barau*  bei  Hb.  SÖoiff,  Älafftfer  IV",  498—502. 

4  #erau«gegeben  Don  €dtan  («mfterbam  1668)  unb  Don  bem  »arbapet 
3eremta*  (etfdbmiabjin  1698).  »gl.  9t  b.  »a  um  gart  n  er  a.  a.  €.  (3eitfd)rift 
ber  Seutfdjen  SJtorgeniänb.  ©efeöfd).  XL,  462.  46S  Hnm.). 


3>ie  armem  fd)e  ßiteratur. 


253 


länbifcbe  su  Hmfterbam.  3m  Saufe  beS  17.  Sahrlmnberts  fonntc  mieber 
eine  Schule  in  Ktfcbmiabjin  eröffnet  werben,  1655  eine  folebe  in  Semberg1. 

Ungleich  mistiger  aber  warb  für  Armenien  bie  Errichtung  beS  Kollegiums 
ber  Sßropaganba  in  9tom  (1623)  unb  bie  SBieberauf  nähme  früherer  UntonS* 
oerfuaje  burdj  bie  köpfte  Urban  VIII.,  Hierüber  VII.  unb  Snnocenj  XI. 
Wehere  Patriarchen  famen  biefen  Bemühungen  bereitwillig  entgegen,  unb 
jeitmeilig  wirfte  fogar  ein  italienifcber  $ominif aner ,  $aul  gtromalli,  an 
ber  fllofterfchule  ju  Ktfcbmiabain.  SBurbe  auch  ber  erfolg  bureb  bie 
Treibereien  ber  fogen.  nationalen  ©eiftlicben  unb  ßaien  ftarf  burebfreujt,  fo 
trat  Armenien  babureb  boeb  toieber  aus  feiner  jahrhunbertelangen  3folirung 
heraus  unb  in  lebenSDollen  Kontact  mit  bem  !atf)oIifct>en  «benblanbe.  Unter 
bem  Kinflufe  ber  franjöftfchen  Sefuitenmifftonen  trat  ber  iunge  Elecbitar  Don 
Sebafte  jur  Äiraje  jurüd  unb  grünbete  jene  fegenSDolle  Kongregation,  »eiche 
bie  altarmenifche  Literatur  burch  treffliche  fteubruefe  Dom  ©rabe  aufertoeefte, 
auf  ihrer  ©runblage  eine  jugleich  echt  nationale  unb  echt  firchliche  ©Übung 
anbahnte  unb  eine  biefer  SWbung  entfprechenbe  Siteratur  ins  Seben  rief2. 

$ie  öbe,  früher  nur  Don  EuSfäfcigen  bewohnte  3nfel  ©an  Saäjaro  ju 
SSenebig,  wo  3Jtecbitar  im  %af)te  1717  ben  erften  Sifc  feiner  Kongregation 
errichtete,  ift  bie  Söiege  unb  ber  BuSgangSpunft  ber  neuern  armenifchen 
Literatur.  ^>tcr  war  es,  wo  ber  Don  SBeltfcbmerj  umhergepeitfehte  Sorb 
33pron  ben  wohlthuenben  £aucb  eines  religiöfen  ©otteSfriebenS  Derfoftete, 
als  bas  2Berf  biefer  SBiebererwedung  feinen  erften  blühenben  «uffebwung 
nahm.  (Seit  ©rünbung  ber  $ruderei  Don  San  ßajsoro  1788  ftnb  Don 
ben  Scbä&en  ber  ältern  armenifchen  Literatur  allein  800  28erfe  in  armeni= 
fcher  Sprache,  200  in  Derfchiebenen  neuem  Sprachen  neu  gebrudt  worben; 
über  bie  jahlreichen  neuern  Söerte  fteht  uns  noch  feine  Statiftif  ju  ©ebote. 
«uS  ber  «uchbruderei  ber  SHecbitariften,  bie  1776—1810  in  Trieft  befianb, 
1811  nach  2öien  überftebelte ,  ftnb  500  armenifche  unb  türfif<f>e  2öer!e 
(lefctere  in  armenifchem  Erlief)  hervorgegangen.  3a,  bie  Kongregation  be= 
gnügte  fidj  nicht  mehr  mit  ber  ftörberung  fce§  tfatholieiSmuS  unter  ben 
Armeniern,  fonbern  grünbete  ben  „herein  jur  Verbreitung  guter  Bücher" 
in  $eutfd)lanb  unb  Oefterreid},  ber  als  BereinSgabe  über  eine  Million 
folcher  Bücher  in  Umlauf  fefcte. 

$ap  bie  *Dted)itari|tcn  bei  ber  Söieberbelebung  ber  armenifchen  ßiteratur 
in  erfter  Cinie  ben  religiöfen  Bebürfniffen  Rechnung  trugen,  Derfteht  ftcb  Don 
felbft.  3m  Khriftenthum  wurjeltc  ja  bic  frühere  Bilbung  beS  BolfeS  fowie 
feine  jähe,  helbenhafte  2öiberfianbSfraft  gegen  alle  feine  Bebränger.  $o<h 


1  Langloi«,  Notice  etc.  p.  84.  —  51  eu  mann  a.  o.  0.  S.  233. 
*  Äalemliar  Congr.  Mech.,  2lrt.  „üttedjitfjar"  in  SOBefoer  unb  Jffielte'i 
ftirajcnlejiton  (2.  Hufl.)  VIII,  1122.  Hnaabe  ber  einfdjlägigen  Siteratur  1136.  1137. 


254  3to<üei  Stacfc.   Siebente«  Äo^itef. 

fte  f^ränften  fia?  feineStoegS  auf  bieten  ÄreiS  ein.  Sttiafael  Sfcfamtfcfaan 
fajjte  bie  ©ejdndjte  Armeniens  in  einem  grojjen  ©efamtroert  jufammen. 
ÖucaS  3nbfd»bjd)ean  berfajjte  eine  9Utertf>umStunbe  bon  bleibenbem  Söertl) 
unb  eine  armenifaV  ©eograpljie,  bie  Stitter  für  feine  Grbhmbe  bie  mefenfc 
tieften  Sienfte  leiftete.  $er  (Seneralabt  ©tepfan  tföber  Stfonfc  lunterliej* 
nic^t  blofe  größere  tfaologifaV ,  fonbern  aud)  geograpljifdje  SZÖerfe.  Sein 
Wacbfolger  ©ufiaS  ©omalian  fat  bie  erfte  ©fijse  einer  armenifdjen  £iteratur= 
ijc)d)id)te  entworfen. 

tttbebifion  machte  fiefc  als  ©rammatifer  berbient,  Sfafaffdfaf  als  Serü* 
grapl),  $ormuä  als  Ueberfefcer  unb  $id)ter,  SlimaforoSfi  unb  Mfcfan  als 
£iftorifer  unb  ^^Uolog  bon  großer  ßrubitton,  3ofaab  als  auSgejeiajneter 
ßenner  unb  2ertfritifer  ber  ältern  Siteratur. 

P.  2eo  ^Mlif^an ,  in  g^erum  geboren,  überfe&te  eine  Sammlung  öon 
5ßolfsliebern  in*  (Sngltfcfa,  bie  bom  19.  3af)rfmnbert  bis  ins  13.  3a$r= 
fanbert  aurüdreiefan ,  nad)  £anbfd)riften  ber  Öibliotfaf  bon  San  Ca^aro. 
Sie  enthalten  oiel  WnfprecfanbeS ,  machen  aber  nicht  gerabe  ben  (Sinbrud 
großer  9Hannigfaltigfeit.  ©eine  eigenen  Sichtungen  füüen  fünf  ©änbe  unb 
entfalten  formgemanbte  Ueberfefcungen  aus  mobernen  ©prägen,  33ruchjlüde 
au»  Enrons  „Ghüb  £arolb"  unb  ©chillerS  „Sieb  bon  ber  ©lode".  ©a^ifler 
mar  einer  feiner  SieblingSbichter.  „Wber",  ruft  er  in  ber  Erinnerung  an 
baS  ©ajiaerjubiläum  bon  1859  aus,  „roaS  fmb  mir  Armenier,  krümmer 
eines  im  3nterejfe  ber  SageSpolitif  bergeffenen  unb  berfcbollenen  SolfeS  unb 
CanbeS,  um  uns  mit  biejem  unget)euern  Seutfdjlanb  bergletdjen  ju  Wimen? 
Snbeffen,  mar  Armenien  nicht  auch  einmal  ein  fet)r  grojjeS  2anb  unb  ber= 
faltnt^mäBig  ftärfer  bebölfert  als  Xeutfajlanb?" 

P.  ßare^ün  enblicb  lieferte  bie  bejte  bisher  Dorfanbene  2iteraturgefd)ichte, 
bie  1865,  in  jmeiter  Auflage  1886  erfajien;  unb  noch  ^eute  ift  ju  ©an 
Öajjaro  ber  alte  Eifer  unb  gleifj  für  bie  Skrwertfmng  unb  Ehrung  beS 
alten  ^etmifdpen  33ilbungSfcfa&eS  nicht  erlogen. 

3n  ben  legten  3ahrje$nten  mürbe  ber  literarijehe  Ginflujj  ber  0Hechita= 
riften  fef)r  burch  roeltlicbe  ©chriftjtefler  unb  eine  mehr  moberne  Dichtung 
jurüdgebrängt,  bie  hauptfächlich  aus  föufftfä>9lrmenten  farflammt  unb  ihren 
©tü&puntt  in  bem  bormiegenben  politifcfan  Ginflujj  9tufeIanbS  fat1.  ©o 
erhielt  ber  päbagogifche  ©djriftfteller  Stbomian  (1806  in  Sriman  geboren) 
feine  Biefang  in  $orpat  unb  feljrte  bann  als  ©cfalinfpector  in  feine 
£eimat  jurüd.  $er  ßiteratur^iftorifer  3t.  ^kittanian  bilbete  fich  ebenfalls 
in  $orpat  faran  unb  veröffentlichte  feine  gebiegene  ^Bibliographie  Armeniens 


1  31  b gar  3oaniffiant)  (Apkar  Hovhannisian) ,  3fonenifd)e  Stbltotfyef. 
ÖeUJjig  1886  ff.  —  Ed.  Dulaurier,  La  Societe  Armenienne  au  XIX*  aiecle  (Revue 
des  Deux  Mondes  VI  [1854],  209-265). 


Digitized  by 


Sie  armem  fd)e  Literatur. 


in  ruffifc^er  (Sprache.  $aä  erfte  armeniiche  Theater  erftanb  1858  in  ßou- 
fiantinopel,  ebenbafe!6ft  1862  bie  erfte  armenifdhe  Oper,  mährenb  in  Tifliä 
unb  Sranafaufafien  überhaupt  mehr  ba§  Suftfpiel  blühte.  Gin  ^rauerfpiel 
„Slrfchag  II."  bon  Äobeneä  tfalba  gelangte  in  mehreren  ©täbten  be§  Oriente 
jur  Aufführung.  @ä  ift  begeiftert  patriotifd)  gehalten,  fpanncnb  angelegt, 
obwohl  ohne  SiebeSberwidlung,  fraftbofl  in  ^arafteriftif  unb  Durchführung1. 
m  Sufifpielbidjter  erfreut  fich  ©abriet  ©unbufianj  großer  Beliebtheit2. 
«Reben  bem  $rama  werben  je&t  auch  Lobelie  unb  Äoman  gepflegt,  befonberÄ 
aber  ba$  3eitung3mefen. 

$ie  erfte  armenifd>e  3eitung  erfdhien  1794  ju  93tabra§,  jroötfmal 
jährlich,  unter  bem  Titel  Azdarar;  fie  ging  inbeS  fdjon  1796  ein,  um 
erft  1846  als  £atbmonatäfchrift  mieber  aufgeben.  (Satcutta  unb  93ombato 
Ratten  fajon  im  erften  Sahwhnt  biefes  3ahrf)unbertä  armenifaV  Starter,  oon 
melden  inbeä  fein  Gremplar  mehr  aufzutreiben  ift.  6in  beffereä  Schirffal 
hatte  „$er  Patriot",  ber  1845—1852  ,^u  ßatcutta  erfdjien.  £>interinbien 
befatf  öon  1849—1853  eine  poIiti|'^nteranfa)=retigiöfe  ^albmonatäfchrift 
„$er  ©itbungSfreunb"  (The  Philomath),  ber  in  Singapore  b>rau§fam8. 

Stuf  europäifchem  33oben  begannen  bie  Armenier  it)re  publiciftifche 
Thätigfeit  im  3af>re  1800  ju  beliebig.  Weben  heute  noch  erfcheinenben 
Tageblättern  geben  bie  SRednrariftcn  feit  1843  bie  SKonatäfdjrift  „5öa^ 
mamep"  („$er  ^olofnftor")  ^nau%.  9lud>  in  SBien  berfuchten  bie  9Jiechi= 
tariften  eine  periobifdje  Literatur  ju  fchaffen.  ®en  erften  Anlauf  nahmen 
fie  1819,  „$ie  (Suropa"  beflanb  bon  1847-1863. 

ßonftantinopel  befiel  ebenfalls  armenifche  3eitungen.  3)ie  bebeutenbften 
ftnb  bie  „9Rafi§",  gegrünbet  1852  unb  täglich  erfcheinenb  feit  1879,  unb 
„£er  Bote",  entftanben  1855.  Bon  1832—1893  würben  in  flonftantinopel 
etwa  20  3eitungen  gegrünbet,  aber  wenige  frifteten  ihr  $afein  über  fünf 
3ab,re.  Aufierbem  gibt  eä  armenifche  3eitungen  in  Smtyrna  feit  1839,  in 
Tifli*  feit  1846,  in  TOoäfau  feit  1858,  in  $ori§  feit  1855.  Unb  fo  f>at  baä 
begabte  Boll,  beffen  ©tammfagen  ju  9iinu§  unb  Semiramte  hinaufreichen, 
be|fen  erfte  fiiteraturblütr/e  ftch  fchon  bor  ber  Sßölferwanberung  entfaltete,  fid) 
noch  einen  ^tajj  im  SÖertfampf  ber  neuern  Soumaliftif  erobert.  SBon  ben 
neuem  tflafjifern  ftnb  bie  bebeutenbften  SBerfe  in§  Armenifche  überfefct. 

1  Stoben  bei  9t b.  SSolff,  Alaf  fiter  IV",  503—506. 

s  „3)te  ruinirte  Familie."  Suftfpiel  in  btei  Jlufjfigen,  bei  21b gar  3oanif> 
ftant),  Armemfdje  Söibliot^cf.   Ccipjig  1886.   Söanb  VII. 

8  ©regor  2B.  Aa lernt iar,  @efdjid)te  be$  armeiiifdjeti  Oournalismuä.  2Öien 
(37te$itariflen)  1893. 


Digitized  by  Google 


256 


3ttteitcö  SBucf).    %<t)tei  -Rapttcl. 


tt^te*  Ä a p i t e I. 

|>te  georgt f<Qe  Literatur. 

ü&ielfad)  oerfnüpft  mit  ben  Sdjidfalen  Armeniens  finb  jene  be§  am 
grenjenben  laufaftfdjen  ^6erien§,  beS  heutigen  ©eorgienö  (Don  ben  Eingeborenen 
Sa=fartou£lo ,  oon  ben  SRuffen  ©ruften  genannt),  ju  welchem  aufcer  ben 
eigentlidjen  ©eorgiern  nod)  bie  3RingreIier,  bie  3meretf)ier  unb  ©urier, 
bie  ßobulejier  unb  9tbfd>aren  unb  nodj  anbere  Heinere  JBölferfdjaften  ge= 
Ijören 1.  $ie  georgifdje  Spraye  bübet  mit  bem  if/r  bermanbten  *Dlingrelifd>en, 
Saftfdjen  unb  Suanetifä>n  eine  eigene,  ijolirt  fieljenbe  Qfamilie  ber  fübs 
faufafifdjen  Spraken2.  ÜKit  bem  Strmcnifd^en  ift  ftc  nidjt  bertuanbt,  rooljl 
aber  folt  5Re§rop,  ber  Urheber  beä  armenifdjen  9IIpl)abet§,  ben  Sberern  iljre 
eigene,  ber  armeniftfcen  ätjnlidje  8d)rift  gegeben  tjaben3. 

$a§  9teidj  ©eorgien  erftredte  fid)  jur  3***  fcmc*  työdtften  33tütlje, 
jnrifdien  bem  ©übabljang  beS  ©rofeen  ÄaufafuS  unb  bem  armenifefcn  #odV 
lanb,  oon  SLrapejunt  bis  an  bie  Ufer  bei  Äafpifdjen  SJleereS  unb  umfaßte 
baju  nod)  @r$erum,  ÄarS  unb  anbere  Steile  beS  nörblidjen  Armeniens  big 
an  ben  ^Ärorat.  2)ie  großartige  SBergroelt,  beren  ©ipfel  fyod)  über  bie 
ftottlid)fien  Häupter  ber  9llpen  emporragen,  mit  U)ren  ftoljen  kirnen  unb 


1  <S\  C.  Malan,  A  short  History  of  the  Georgien  Church,  translated  from 
the  Rnssian  of  P.  Joselian.  London  1866.  —  33afrab}£,  @efd)id)te  ©eorgieitö 
(I.  Sßon  ben  ölteften  Seiten  bi*  «nbc  beg  10.  3a^rb.unbertfi).  [©eorgifd).]  2ifli3 
1889.  —  ÄaSbef,  Sämttidbe  SBerfe,  4  »be.  (33efd)reibung  be*  SebenS  ber  JBerg« 
betoolmer.)  [©eorgifdj.]  5£ifli^  1891—1892.  —  Brosset,  Elements  de  la  langue 
georgienne.  Paria  1837.  —  Brottset,  Histoire  et  litterature  de  la  Georgie.  Avec 
un  Catalogue  (raisonn^)  des  livres  g^orgiens  tant  imprimes  que  manuscrita, 
anciens  et  modernes  (212  articles).  St.  Pötersbourg  1838.  —  Liste  des  travaux  de 
M.  Brotset,  Melanges  Asiatiques  tires  du  Bulletin  de  l'Acad.  des  sciences.  IX. 
St.  Pötersbourg  1888.  —  Hit  er,  Heber  georgianifdje  ßiteratur.  SBien  1798.  — 
H.  Seift,  ©eorgien.  SRatur,  ©Uten  unb  JBetoofiner.  ßeipaig  1885.  —  51.  Seift, 
©eorgifäe  3>iä)ter  oerbeutfdjt.   Setpjig  1887. 

2  JBroffet  (Grammaire  georgienne.  Paris  1837)  unb  33opp  (Äaulafifdje 
©lieber  beS  inboeuropäifdjen  Sprad)ftammeS.  33erlin  1847)  red)nen  fie  ju  ben  ari« 
fa)cn  Spraken,  «War  «Dlüllcr  ju  ben  turanifd)en;  Ulaprotfj,  Or-  SMUer, 
Spiegel  unb  3agat?Ui  (Examen  de  la  litterature  relative  a  la  grammaire 
georgienne.  St  Petersbourg  1873)  Joeifen  tr)r  eine  ifolirte  Stellung  an,  ebenfo 
JHofen  (Sprache  ber  Sa^en.  fiemgo  1844.  —  lieber  bod  Suanifdje  unb  5tbd)aftfd)e. 
23erlin  1845).  —  91.  ö.  ßrefert,  %'\t  Sprad&en  beS  faufafiftfjen  Stamme«.  SJlit 
einem  «ortoort  Don  Dr.  3fr.  SJtüller.   SBJien  1894. 

8  33.  Söelte,  ©orten«  ßeben«befd)reibung  be*  $1.  SWeSrop  (Bübingen  1841) 
S.  28  ff.  —  9t.  Äaramians,  ßinunbjtoanjig  löudjftaben  eine«  nerlorenen  ?llpha» 
bet«.  (3eitfd)rift  ber  Seutfajcn  DJtorgenlänb.  ©efettfd;.  XL,  315—319). 


Digitized  by  Google 


2>ie  georgifd>e  Siteratur. 


257 


pfeifen,  iljren  <£d)lud)ten  unb  SBafferfäflen ,  i^ren  Ijcrrlicfyen  Sßälbern  unb 
SBeibegrünben ;  baS  romantifdje  (Semirr  ber  fleinern  $f>älcr  unb  bie  frud)t= 
baren  otromlanbfdjaften  ber  gröfiern,  bon  beren  9Jtai§=  unb  Äorafelbcrn 
fid)  5)faulbeer|>flanjungen  unb  foftlidje  ÜBßeinberge  ju  ben  Mügeln  unb  33or= 
bergen  beS  #aufafu§  empordienen ;  baS  auSgebe^nte  ^artenlonb  um  bie 
burd)  ^elfenjinnen  meift  fdjon  natürlich  befestigten  <2täbte,  ßlöfter  unb 
Surgen;  ber  bunte  9teid)tfjum  ber  ^ßflanjen:  unb  21jicrtt>elt,  bie  Äraft, 
Sd>önf)eit  unb  Sabferfeit  ber  (Sinrooljner  —  aü  bas  ift  nidjt  nur  bon 
fremben  Sieifenben  reijenb  gefdjilbert,  fonbern  aud)  bon  einl)eimifd)en  £id>tem 
begeiftert  befungen  toorben.    (Beorgicn  ift  ifjnen  ba§  f djönfte  aller  ßänber: 

2öo  unbetoölft  bet  §imme(  immer 
3m  früf)(ing8tjeitern  ©lanje  fadjt, 
2öo  golbrein  frrafylt  ber  Sonne  Stimmer 
Unb  purpurrote  beä  Aufgangs  tyxaty. 

3öo  in  ber  Wädjte  ajtärcbenbuntel 
$ie  golbne  ©aat  ber  Sterne  giftet, 
2Bo  fdjön  bc$  SWonbeä  ©lanjgefunfel 
2urd)$  fttttc  Meid)  ber  SÖälber  jicf)t. 

SÖo  burd)  ber  Jöäume  8}lflibentoipfel 
So  milbe  Slbenbtoinbe  toefni, 
Jlöo  fdmeebeberfte  »ergeSgipfel 
3m  Sletfterrnum  bc«  #immetd  flcr)n. 

äöo  toilb,  ber  SÖalber  ffleieb,  oertoüftenb, 

2er  Söafferfall  com  93crge  brauft, 

2ßo  auf  uralten  Sfelfeu  niftenb 

$ct  ctoig  freie  Slbler  t)auft. 

So  über  SSJolten  Ijingeftiegen 
Xex  Säger  fübn  ben  Steinbod  jagt, 
2Öo  jtoifdjen  greifen  Sdjludjten  Hegen, 
3n  beren  ©runb  e«  nimmer  tagt. 

SEÖo  in  ben  tjerrlid)  grünen  Jljalcn 
$eU  blifct  ber  öädje  Silbcrflutf), 
2ßo  üppig  alle  Ortureit  firafjlen 
2tn  buft'ger  SBlumen  Storbcnglutf). 

3Jor  3f«ub'  bie  Jperjcn  Ofuntcn  fangen 
Seim  9lnbli<f  foldjer  £>errlidjf  eit ; 
3)ie  SUtgen  möchten  etoig  bangen 
3tn  all  ber  Sd>önb,eit  toeit  unb  breit. 

0,  gibt'S  voof)l  auf  ber  €rbc  Seiten 
9lod)  irgenbroo  ein  jroeited  ßanb, 
2>ad  mit  ©eorgien  bürftc  ftreiteu 
Sttit  feiner  Fluren  *Pradjtgetoanb  ? 
«aumgartitfr»  2Dtltlütratur.  I.  2.  «ufl.  17 


Digitized  by  Google 


258  3»ette«  »ucft.  »(bte*  «opitel. 

©ein  ätolt  ift  tüf>u  unb  fatnöfeUrege 
Unb  bat  ein  ebled,  offne*  ^crj, 
3)q«  trofo  ber  jä)tocrften  Sdudfalfifcbläge 
91od)  ftart  unb  ftanbhaft  ift  toie  613. 

3a,  tapfer  ift  fein  Jöolt  geblieben 
Unb  fangeäluftig,  toie  e*  war, 
Unb  gaftfrei  audj  unb  treu  im  Sieben 
Unb  treu  ber  fceimat  immerbar1. 

9lad)  aitgeorgifd)en  Segenben  fiel  ba*  Sanb  bei  ber  Teilung  beS  (5rb= 
freifeS  burdj  bie  Wpoftel  ber  aflerfeligften  Jungfrau  ju,  beren  »ereljrung 
bafelbfl  allzeit  in  33Iütf)e  ftanb;  ber  ^eilige  Slpoftel  9(nbrea§  prebigte  bann 
ba§  Gbungelium  bon  2rapejunt  b,er  burd)  Ü)iingre(ien  unb  Slbc&aften;  bod) 
mürbe  biefe  erfte  ©aat  burdj  ben  faibntfdjen  Jtönig  Slbertyi  mieber  5erftört. 
391eibenben  Eingang  foll  bem  dn-iftlidjen  ©lauben  erft  bie  f)l.  9Hna  (9hno 
ober  9tonna)  aus  Äappabocien  berfdjafft  fyaoen,  roeldje,  al*  (befangene  nad) 
„Sberien"  geftfcleppt,  um  318  ben  Älönig  Wirian  „auä  bem  ©efd)lec&t  be# 
6^o§roe§"  befehle  unb  taufte2.  Ter  le&tern  fel)r  poetifd)  ausgefdnnüdten 
2egenbe  liegt  ^Deifelloö  ein  gefd)id)tlid)er  Äero  ju  ftrunbe. 

tfönig  SBadjtang  I.  ©urgaslan  (446—491*)  bellte  feine  Jperrfcftaft  über 
SJcingreüen ,  Cffetien  unb  9lbd)üfien  aus,  liefe  Söifd^öfc  unb  fiebjer  au* 
Snjanj  fommen,  erridjtete  mit  £>ilfe  beä  Patriarchen  ©ennabioS  bon  #on= 
fianrinopel  ein  eigenes  Matriarchat  für  S&erien  in  feiner  «pauptftabt  ^DH^f^et^a 
(ÜJ^ct),  baute  bafelbft  eine  ftatftebrale  unb  grünbete  12  93i§tptner  in 
^art^li,  12  in  ftatyetf),  9  in  SomH)eth,  unb  2  in  Smeretf).  Unter  $önig 
P'haräman  (541  bi§  555)  manberten  bon  Sorten  ^er  breijelm  fromme 
Männer  ein,  meiere  bie  «etefjrung  be*  i'anbes  bollenbeten  unb  fpäter  als 
^eilige  bereit  mürben.  3>odj  blieb  bie  gcorgifdjc  Äirdje  nicht  nur  in  roeiterem 
Sinne  „autofepfjal",  b.  t).  unter  ihrem  eigenen  &aÜ)olifoä  unabhängig  bon 
ben  Patriarchaten  bon  Antiochien  unb  ftonftantinopel,  fonbern  entmicfelte  fich 
auch  böllig  getrennt  bon  ber  fatholifchen  tfirdje  unb  if>rem  Oj-inheitepuntt 
in  9tom. 

Schon  bie  perferfönige  SBarane*  unb  ^ejbegerb,  befonber*  aber  Slobab 
(488—531)  bebrängten  bie  (griffen  Georgien*  mit  fernerer  »erfolgung, 
bermochten  aber  ben  Ölauben  nicht  511  unterbrürfen.    „Sie  finb  ^t)rifren", 


1  (Srcgor  Crbeliani  (geb.  1801,  geft.  1883),  iiberf.  Don  «rtljur  Seift, 
©eorgifd>  «Siebter  (Seidig  1887)  S.  4.  5. 

*  Socrate*  I,  20.  —  Sozomenus  11,  7.  —  T/ieodoret.  1,  23.  —  Bufinus  X,  10. 
—  Moses  Choren.  11,  83.  —  Theophanes,  Chronograpliia  a.  m.  5816  (Mignc,  P. 
Gr.  CV1II ,  108).  Jöei  5ftofe4  fon  ÄJjorene  unb  im  9lrineniid)en  SDienologium 
(29.  ßct.)  mirb  bic  Zeitige  „6t.  9}unia"  genannt.  Cf.  iS'.  Kille*,  Kalendaiium 
Manual«  utriusque  Ecclesiae  11  (Oeniponti  1881),  581.  582. 


Digitized  by  Google 


$ie  georgifdje  ßtterotur. 


bezeugt  ^rofop1  Don  ihnen,  „unb  Don  allen  uns  befannten  5)tenfcben  ben 
Sajjungen  biefeS  (Glaubens  am  treueften  ergeben,  obfehon  ftc  Don  alter  3e<t  her 
unter  ben  Röntgen  Don  ^ierfien  flehen."  2>er  9)ianicbcuSmuS  fanb  unter  ifmen 
wenig  Anhang.  911S  ber  le|te  ber  Omajaben,  German  II.  9tbul  Äajim  (741), 
noch  als  Statthalter  in  Georgien  einbrach,  ftarben  Diele  @(jriften  ben  9Warter= 
tob,  barunter  bie  Sßrinjen  2)aöib  unb  ßonftantin.  $ann  befam  baS  Sanb 
Diel  burch  (xinfäfle  ber  ft^ajaren  ju  leiben.  53ergeblid)  fudjte  ßaifer  Mauritius 
bie  (iintüobner  für  bie  Setjre  beS  (SurpdjeS  51t  gewinnen,  ber  JlatfioliloS  $örion 
•hielt  an  ben  Sefdjlüffen  beS  froncils  Don  @halcebon  feft  unb  fdjeint  fogar  mit 
^ßapft  Tregor  bein  (großen  in  93er!e^r  geftanben  $u  haben 2 ;  bodj  fam  (Georgien 
nie  $11  einem  Dollen  3(nfd)lufi  an  bie  Öefamtfirdje. 

5$om  Qsnbe  beS  6.  Sa^unberts  bis  787  f)errfd)te  bie  ÄonigSfamilie 
ber  (Storamiben,  bann  gelangte  ber  georgifche  ber  SBagratuniben, 

eines  urfprünglicb  armenifdjen  ©efchlecbteS ,  auf  ben  2^ron.  Süiefe  Könige 
gerieten  Don  1048  an  burd)  bie  9laub$üge  ber  Selbfchufen  in  fernere 
SBebrängnifl;  fie  behaupteten  ftch  inbeS.  5)aDib  III.  gelang  es  1123,  fie 
n>ieber  Döüig  $u  Dertreiben  unb  gegenüber  berfdjiebenen  9feuerungSberfuchen 
bie  alte  tirdjlitbe  Crbnung  roieberberjuflellen.  6r  unterftüfcte  auch  bie  $löfter 
auf  bem  Jßerge  5lthoS,  auf  bem  Sinai  unb  auf  ßopern  unb  marb  fpäter 
felbft  Don  feinem  5?olfe  als  -^eiliger  bereit.  5)ie  günftige  iiage  beS  tfanbeS 
hob  fid)  noch  unter  feinen  Nachfolgern,  befonberS  unter  GJeorg  III.  unb 
beffen  iodjter  2hflmQt  (1184 — 1212),  unter  Ctfcorg  IVr.  unb  ber  Königin 
Äufubana  (1219 — 1239).  3Me  eigentliche  ©lanjjeit  (BeorgienS  bilbet  bie 
Regierung  ber  Königin  2l)amar,  unter  welcher  baS  9teich  Don  irapejunt 
bis  jum  &ajpifd)en  9fleere  reichte  unb  anfet)nliche  ZtyWt  Don  Armenien  in 
fid)  fcblofr.  Sie  berewigte  fid)  aber  nicht  nur  burch  friegerifebe  Xhaten, 
fonbern  auch  burch  prächtige  bauten,  tirchliche  Stiftungen,  Hebung  ber 
SBilbung  unb  Literatur,  $ie  SBerfuche  ber  ^Jäpfte  £onoriuS  III.  unb  (Hre= 
gor  IX.,  Die  Königin  Üiufubana  jum  Slnfdjlufl  an  bie  (irchliche  Einheit  ju 
bewegen,  blieben  erfolglos;  boch  unterftü&ten  bie  (Georgier  im  eigenen  $nter= 
effe  bie  Kreuzfahrer  wieberholt,  wenn  auch  nur  mit  wenig  Erfolg.  Schreck 
lichcr  als  je  würbe  (Georgien  bann  feit  1222  Don  ben  Mongolen  Derfjeert, 
befonberS  1393  burch  3:iimtr.  sHlS  es  fich  wieber  ju  erholen  begann,  theilte 
©eorg  VII.  1424  bas  Weich  unter  feine  brei  Söhne  unb  fdjtuädjtc  es 
baburch  fo,  baß  cS  bei  ben  Muffen  Sdjutj  unb  £)ilfe  fudjen  mufste  unb 
fchließli*  (1802)  ooüftänbig  9tu  jjlanb  einverleibt  würbe. 

1  Procopim,  De  hello  Pereico  1,  12.    (Ed.  Dindorf.    üonnae  1833)  1,  57. 

*  ©rief  bes  1)1.  ©tegor  befl  ©rofeen  on  ben  Äatfiolitoö  ft^riott.  Gregorii  I. 
Papa?  Rogbtruni  epistolnrum.  (Ed.  L.  "M.  Hartmann)  Monumenta  Germaniae. 
Berolini  1895.  Epist.  Tom.  II,  Pars  II,  p.  324—327.  —  Quien,  Oriena  Chri- 
stianns  (Parisiia  1740)  I,  1337. 

17* 


Digitized  by  Google 


260  3»eite*  ©ud).   3ld)teÄ  Äapitel. 

SNodjtcn  aud)  bie  JBergfetten  beä  ÄaufafuS  ben  Georgiern  $um  $f)eil 
als  natürlicher  Sajufcmall  bienen,  fo  ift  e§  boc^  gemitf  merfmürbig  genug 
unb  jeugt  oon  ber  Ueberlegenljeit  unb  Äraft  c&riftlicber  3Mlbung,  bajj  bog 
öerljältniBmäjng  fleine  £anb  roeber  ber  9Jtad>t  ber  Werfer  unb  Araber  nodb, 
jener  ber  lürfen  unb  Mongolen  erlegen  ift,  fonbern  fid)  mitten  unter  all 
ben  fd)rerflid)ften  SBedjfelfäUen  feine  alte  Sprache  bemafjrt  unb  feine  eigene 
Literatur  geidjaffen  r)nt.  $ie  erfte  (Srunblage  ber  Literatur  bilbete  audj 
fner  mieber  bie  Ueberfefcung  ber  SMbel  unb  jmar  aus  bem  (BriedjifaVn  ber 
©eptuaginta  unb  bes  neuteframentlidjen  UrtejteS 1.  2)ie  Anfänge  gefyen. 
unjmeirelfyaft  auf  5)2eSrop  surüd;  mann  unb  Don  mein  bie  Ueberfejjung 
bollenbet  mürbe,  ift  nidfrt  betannt.  ftröljäeitig  mürben  Serfe  bes  1)1.  9ltfja= 
naftuS,  bes  fjl.  ©regor  bon  9ta$ian$,  beS  $1.  SoljanneS  Gfjrtofofiomu»  aus 
bem  ©riec&ifdjen  übertragen.  $ie  Geologie  erfnelt  baS  £auptmerf  beS 
1)1.  SoljanneS  £ama§cenuS  jur  Örunblage,  baS  flöfterlidje  Öeben  bie  Söerte 
beS  fyl.  SafiliuS  unb  3>ofanneS  Glimacus,  fämtlid)  in  alten  georgifdjen 
Ueberfejuingen  Dorfyanben.  Ueberaus  reid)  ift  bie  alte  Erbauungsliteratur 
an  Meten  unb  Seben  ber  ^eiligen,  9)iartdrer,  ©efenner  unb  Jungfrauen, 
bei  benen  es,  neben  legenbenfjaftem  Slusfd&mutfc,  an  gefdjidjtlidjem  ©runb 
unb  mirflid)  frönen  3ügen  nid)t  fef)lt.  $aran  reiben  fid)  umfangreiaje 
SftartDrologien  unb  Snnararien  (Sammlungen  öon  ßeben  ber  ^eiligen), 
Streitfajriften  miber  Juben  unb  9Wol)ammebaner ,  ^rebigten  unb  ^3rebigt= 
fammlungen,  größere  2Bcrfe  über  $ird>en=  unb  SjJrof  angefordete ,  aud)  bie 
leperii  meift  bon  fiarf  religiöfem  Gepräge.  $ie  ©Triften  über  ©rammatif, 
SRebicin,  3}2atr)ematif ,  ©eograplnc  unb  anberc  Äealien  gehören  meift  ber 
neuern  3«*  ein  unb  fteljen  bereits  unter  ruffifdjein  Einfluß2. 

£ie  ^eiligen  ber  gcorgifaVn  Sonayarien  finb  nacl>  53roffet  großenteils 
au»  griednfajen  ÜJtenologien  fjerübergenommen ;  als  urfprüngliaj  georgifc&e 
Segenbe  bejeic^net  er  ben  „SBeridjt  über  bie  ^eiligen  unb  unbeweglichen  9)iar= 
tnrer  Xamitlj  unb  ßoftantine",  beren  ^eft  auf  ben  31.  Cctober  angefefct 
ift.    Serfelbe  lautet  alfo: 

3)tefe  unbefieglid)eu  SJlartörer  waren  Oeorgier  oon  ©eburt,  Oon  ben  ©renjen 
9lbd)afien$,  aui  ber  Umgegenb  oon  2lrgwetb,;  oon  oäterüd)er  wie  mütterlicher  Sehe 
Sljnaurö  (b.  f).  ebcllcutc);  tapfere  Ärtcger,  unbeftrgtier)  auf  bem  Sd)lad)tfelbe ,  gern 
gefefjcn  unb  f>od)berüt)mt  wegen  ifjrer  rut)mreirf)en  ihaten. 

1  Sic  würbe  fpäter  nad)  ber  ftawifdjen  Ucberfefcung  reoibirt  unb  oon  bem 
^rinjen  3Cßafufct  f>erauSgegeben  (*Dto«fau  1743).  iögl.  eia^fjorn,  Httgemeine 
*Bibliotfjet  ber  bibl.  ßiteratur  I,  153  ff. 

*  SB  r  o  f  f  et  (Catalogue  des  livres  gtoigiens  etc.  Actes  de  l'Acad.  de 
St.  Petersbourg  1838  p.  119—178)  gibt  eine  ßifte  oon  212  Hummern,  bie  jwar 
nur  einen  2t)eil  ber  georgifdjen  Literatur  umfaßt,  anfa^Iießenb  an  eine  frühere  ßifte 
(in  feinen  Element«  de  la  laugue  georgienne  p.  vi — xx) ,  bie  aber  bod)  einen 
ßinblid  in  ben  Gfjarafter  unb  bie  SJlamtigfaltigfeit  berfelben  gewät)^- 


Digitized  by  Google 


$ie  georgifdje  ßtteratur. 


261 


Ofürroabr,  ber  ^eilige  unb  unbefteglidje  SJlartörer  $atottf>  toar  bem  äußern 
Stnfeben  nad)  alfo :  Don  Äörper  Dollfommen  unb  Iraftoott,  toeber  ju  groß  nod)  $u 
Hein,  doU  ber  Einmuth,  unb  audgeftattet  mit  atten  guten  ©aben  unb  mit  Sanftmut!), 
ßr  toar  femer  ft^ön  Don  ftntlife ,  mit  bunfeln  ttugen  unb  braunem  ÜBart ,  fetter 
©cfidjtöfarbe  unb  Ieid)t  gebogener  9lafe.  ÄraftDoll  mar  er  unb  Doli  beS  ©tauben«, 
mit  reinen  ©Uten  gejiert,  unb  ungefäfjr  38  3af>re  alt. 

9lud>  St.  «oflantine  toar  fd)Ön  Don  ©eftalt.  mit  bunfcl  rötbüdjen  Jlugen, 
braunem,  glänjenbem  unb  fraufem  #aar;  fräftig  in  feinen  Sieben  unb  befjenb  in 
ber  Unttoort,  rein  unb  red)tfdjaffen  in  feinem  Setragen,  gegürtet  mit  Selbftbeberrfdmng 
unb  3Jläfeigfctt ;  ettoa  17  3afjre  alt;  eifrig  im  Soften  unb  niemals  bem  3orn  fid)  über« 
laffenb  gegen  biejenigen,  mit  melden  er  ju  tbun  t)atte.  Setben  mar  üble  91ad)rcbe, 
ßügen  unb  ©djtoören  böllig  fremb ;  beibe  toaren  ein  SBorbitb  be*  «eben«  für  Dlöndje, 
bie  in  ber  (Sinöbe  lebten;  beibe  waren  ftetö  bereit,  hungrige  unb  9tothleibenbe  ju 
fpeifen,  beibe  2freunbe  ber  28aifen.  Äurj,  ftc  toaren  Dollfommen  in  aflen  Sugenben. 

3b,r  SDtartertob  fanb  ftatt,  al«  ba«  Sdnoert  ber  Werfer  audgefanbt  warb  toiber 
und,  um  unfer  Soll  ju  erproben;  al«,  um  und  für  unfere  Sünben  unb  Ungeredjttg» 
leiten  ju  ftrafen,  SJlurroan  Slbu'l  Jlajim  ber  2aube  («Dturman  Cru)  bah,erfam,  ber 
Sd)tt>efterfof)n  be«  abfdjeulidjen  Setrfiger«  «Wohammeb,  ber  ba«  ganje  ßanb  ber 
Saracenen  irreführte,  unb  burd)  fein  Iügnertfd)e*  SEßort  triumpbirte.  5)iefer  harter* 
tob  batte  alfo  ftatt  im  3af)re  ber  SBelt  6228,  unb  im  777ften  nad)  unfere«  ©rlöfer« 
Äreujigung. 

311$  biefer  gottlofe  3Raun  bie  ©enbung  erhalten  b,atte,  unfer  ßanb  fotoie  aud) 
anbere  i'änber  \u  Derbeeren,  fammelten  fidj  ettoa  1830  SHann  unter  9lnfüf)rung  ber 
bü.  Satoitb  unb  (Softantine,  meldje  alle  ermabnten,  <£briftum  nidjt  ju  Derläugnen. 
©egen  »benb  fiel  bie  Sorfiut  eineä  perftfd)en  #eere*  Don  9000  ©lann  über  fie  her; 
bie  beiße  2d)ladjt  bauerte  bii  3um  #ahnenfd)rei :  ba  toaren  1280  Diana  unter  bem 
Schroertc  ber  Werfer  gefallen.  35ie  übrigen  flogen  oor  ber  Uebermadjt,  tourben  aber 
oon  neuem  angegriffen  unb  al«  Cpfer  6^^rifti  bingefd)(ad)tet ,  toährenb  einige  toenige 
fid)  in  ben  Söälbern  bargen.  Satoitf)  unb  Goftanrine  tourben  in3toifd)en  gefangen 
genommen  unb  Dor  ben  Scannen  gebradjt,  Dor  »welchem  fie  mutf)ig  C^vi^um  be« 
fannten.  deshalb  tourben  fie  oon  ftarfen  ©(bergen  gcfchlagen  —  benn  fte  fpradjen 
offen  Don  ber  munberbaren  3Kad)t  (Shrifti  — ,  unb  juleßt  tourben  ffe  üerurtheilt,  in 
bem  Orluffc  9iiou  erträntt  31t  tocrben,  toeil  fie  genmgt,  bie  Oforberungen  unb  Ser» 
fpredjungen  it>rer  Verfolger  ju  mißachten. 

$iefe  rjeiligcn  SMnner  nahmen  biefe«  Urtheil  mit  ftreubett  auf;  ftc  baten 
bann,  man  möd)te  fie  nad)  ihrem  Sobe  begraben,  unb  fie  beteten  ju  Sott,  ed  möchten 
biejenigen,  bie  fie  berührten  unb  bie  ihren  9tamen  anriefen,  oon  ifjrcn  Äranfbeiten 
gebeilt  toerben.  2>anad)  faben  einige  fromme  Dlänner  ein  götttidjed  Öid)t  über  ibnen 
erftrablen.  Sie  polten  if>re  Seiber  unb  begruben  fie  im  (&f)ox  ber  ftirdje  3ur  6rbe. 
Utbmini  betfet  bie  Stätte,  unb  äablreidje  äöunbcr  toerben  bafelbft  gcmirlt,  3ur  6f)re 
©otteö  unb  feiner  ^eiligen.  Slmen1. 


'  »roffet  tbeilt  biefe  (£rjäl)lung  al«  Stilprobe  am  Sd)luffe  fetner  ©corgifdjen 
©rammatif  (^ariö  1887)  mit.  Sügl.  Jo*elian  (Malan),  A  short  History  of  the 
Georgiftn  Church  p.  88— 85.  Sobenftebt,  ber  bie  ßrjäblmtg  (®ef.  Sdjriften  III, 
34 — 36)  nad)  Sroffet  überfe^t,  Derfud)t  ben  ßinbruef  burd)  Serbrebung  einer  ©teile 
unb  eine  überaus  bäßltdje  ?lnmetfung  ,ju  3erftören,  bie  bei  Dielen  ©cbtdjtcn  feine« 
«iebling«  f>afi^  mobibegrünbet  märe,  f)icr  aber  burd)  ben  ganzen  6ontert  ßügen  ge» 
ftraft  wirb. 


Digitized  by  Google 


262 


3u)eiteö  Sud).   9ld)ted  Kapitel. 


$ie  ältefte  ^oefie  ber  Georgier  ift  rird)lia>religiöfen  Cfjarafter*.  Siele 
iljrer  „^eiligen  £efjrer"  fjaben  fromme  £mmnen  unb  lieber  gebietet,  bie 
fpäter  in  Derfdjiebenen  Sammlungen  Dereinigt  mürben.  (Sinen  bofiftänbigen 
liturgijdjen  Canon  berfelben  Deranftaltete  Röntg  $aoib  III.,  „ber  2Öieber= 
ljerfteller",  ber  1089  juni  Zf)xo\i  gelangte,  ©ebid)te  beä  1)1.  ®regor  bon 
9ca$ian$  mürben  öon  bem  „Ueberfe&er"  $etre,  einem  föniglidjen  ^rinjen, 
in  100  fünfteiligen,  jambifd)cn  Stanjen  übertragen.  Soane  ^etritji  feierte 
in  reimlofen  Jamben,  mit  ftefdjmad  unb  of)ne  2Seitfdnoeifigteit ,  bie  Der= 
fc&iebenen  ^eiligen  bes  georgifdjen  Ralenberä.  2ll§  fct>r  fdjön  bejeiajnet 
Jörop  bas  ©ud)  Samofceuli  („£er  Sedfoiger",  fo  genannt,  meil  es  63 
Strophen  umfajjt),  ein  begeifterteS  2obgebid)t  auf  bie  aflerfeligfte  Jungfrau, 
baä  in  fünftltdjem  Aufbau  mit  ben  9)tariengebid)ten  ber  Sslänber  ju  mett= 
eifern  fa>int.  ßönig  ^etmuraj  I.  bejang  in  fd)liä)ten,  frönen  Herfen  ben 
2ob  feiner  Butter,  ber  Königin  Jietljaman,  bie  unter  Scfcaf)  Slbbaä  I. 
naä)  Sluffaffung  ber  Georgier  als  Sliartorin  für  ben  ©tauben  ftarb  ©on 
meniger  ©efajmarf  jeugen  bie  „^oerifdjen  töeben"  (Tsqobil  Sitcouabo)  beS 
Äat^oItfo§  Wntoni  I.,  bie  etma  4000  jmölfftlbige  93erfe  in  fünfjeiligen 
©tropfen  umfaffen  unb  außer  bem  ^eiligen  Äreu$,  ber  feligften  Jungfrau 
unb  ben  nationalen  ^eiligen  aud)  bie  Könige,  Königinnen  unb  alle  53e= 
rüljmtfjeiten  Don  Georgien  oer&errlidjen ,  mit  Slnmenbung  öon  Mrojiid&en 
unb  anbern  Äünftefeien. 

3Me  profane  ^oefte  entmidelte  fid)  erft  in  fpäterer  3"*  l*nb  gelangte 
ju  öoller  5Blütt)c  unter  ber  glorreidjen  Königin  Xljamar,  ber  Jooster  fteorgalll. 
3b*  erfter  SHinifter  unb  Sdm&meifter  Sd)otta  Äuftameli,  ein  nid)t  nur  mit 
orientalif4)er,  fonbern  aud»  mit  abenblänbifä)cr  ©Übung  oertrauter  SNann,  mar 
jugleidb  iljr  £ofbid)ter.  (Sr  fofl  als  Jüngling  feine  9lu8bilbüng  $um  Xtyxl 
in  Sltfjen  erhalten  f)aben.  Wegen  Gnbc  feine«  Sebent  mürbe  er  mit  großen 
Summen  0elbe§  nad)  Senifalem  gefanbt,  um  bie  bortige  geovgifd)e  Atrcr>e 
umbauen  ju  laffen.  Gr  ftarb,  mäljrenb  er  biefen  Auftrag  ausrichtete,  unb 
mürbe  in  ber  ^eiligen  Stobt  begraben.  Sein  ©ebidjt  „2öepct)iB=Xtaoffani" 
(„£er  9Jlann  mit  bem  ^ant^erfell"),  ein  romantifd)eS  ßpo£,  umfaßt  1589 
oierjeilige  Strophen ,  bon  melden  jebe  burd)  einen  oiermal  gleic&mäfjig 
mieberfebrenben ,  breifilbigen  (battttlifcgen)  (Snbreim  gcbtinbcn  mirb.  £a* 
ift  jebod)  nid)t  ber  urfprünglicbe  Umfang;  einzelne  Strophen  mürben  Don 
ben  ^rinjen  SaDib  unb  Ifjeimuraj  fnneingepf ufd)t ,  unter  ©eorg  XII. 
Doflenbä  etma  1500  Sßerfe  Don  Wanutidja  2ji^i[d)mili  bajugefügt.  £er 
Xitelljelb  ber  $id)tung  ift  ber  inbifdje  Rönigsfolm  laricl,  ber  eigentliche 
^>auptr)efb  aber  ber  gcorgi|d)e  9iitter  Wutanbil,  beffen  5fi}affentr)aten  unb 
Abenteuer  in  epifdjer  ©reite  gefdjilbert  merben.  Xaoib  2fdnibinoTf,  ein  neuerer 
Herausgeber  bei  $cbid)teä  unb  einer  ber  grünblidjften  Renner  ber  georgifdjen 
Literatur,  urtlieilt  barüber:  „Sdjon  ber  Umftanb,  bau  JRuftameliS  ©ebidjt 


Digitized  by  Google 


Die  georgifcfje  ßiteratur. 


263 


ein  Dolt*t$flmü($c3  geworben,  fprüfjt  für  feinen  t>o^en  poetifchen  SÜkrtf).  Aber 
mit  ben  Schöpfungen  eine«  £omer,  Virgil,  Saffo  unb  anbent  iinfterblichen 
^i^tungen  bulbet  e3  (eine  Sergleicfmng.  Siele  Stellen  erinnern  an  bic 
heilige  ^oefie  ber  Hebräer,  an  £omer  unb  anbere  Dichter  be3  flaffifchen 
MertfmmS,  roährenb  ber  Stil  burchweg  orientalifch  unb  befonber*  ben 
(Stählungen  Don  ,$aufcnb  unb  eine  Stacht'  berroanbt  ift  —  biefelbc  Ueber= 
treibung  im  ^athetifchen,  biefelben  höperbolifchen  «uSbrürfe."  ' 

Die  &anblung  beS  9toman$  ift  nach  Arabien  oerlegt2.  Der  greife 
tfönig  töofteman  ift  be*  Äegierenä  mübe  unb  legt  burch  feierliche  2hron= 
entfagung  fein  Scepter  in  bie  #anbe  feiner  Tochter  Sinatina  nieber. 

Der  Äönig  hotte  eine  einige  Sodjtcr, 
(Sin  »ilb  ber  Sonne  felbft  im  SRorgenlanbe. 
frerj,  Seele  unb  Jöerftanb  entrife  fte  allen, 
Sit  jemals  fie  geflaut  öon  $lngefid>t. 

Unter  ber  glänjenben  Witterfchaft,  roeldje  ben  $>of  beS  tfönig*  Stojieman 
gierte,  mar  e§  befonberS  ber  jugenbliche  Slitter  2lutanbil,  ber  früh  bem  3auber 
linatinaS  erlag  unb  fich  bemfelben  nicht  mehr  ju  entringen  permochte,  ob= 
fchon  feine  Siebe  faft  hoffnungslos  erfchien. 

€in  9titterfoi)n  toax  9(utanbil,  ber  erfte 

3!cr  ftüfjrer  in  bem  ftecr  bc*  tapfern  Äöniaä. 

Sein  fajlanter  lEßucb*  beftegte  bie  treffe, 

Unb  bell  unb  fd)ön  mar  feiner  klugen  ©laitj. 

Cb  jung  oud),  glich  boeb  feiner  Seele  Stärle 

2er  ebeln  ßfeftigfeü  beS  diamanten. 

Ter  fdjönen  ftöiiigctocbtcr  Öeuerblicfe 

(fntjunbeten  gar  balb  fein  junges  Jperj 

Unb  fälligen  äöunben  i^m,  bie  nimmer  feilen. 

föar  lange  rjielt  er  Qeimlid}  feine  Ctebe, 

Unb  in  ber  Trennung  oon  ber  lauern  fdjmanb 

Sie  SRofenvöttje  feiner  frifeben  ü&kngen. 

2otr)  als  ba«  üoi  it>n  mieber  ju  ifjr  füljrtc, 

Trong  balb  bcö  #erjen$  ®Iutf)  ifjm  in«  ©efid)t, 

Unb  mieber  öffnete  ficf>  feine  2ßunbe. 

So  quält  geheime  Viebe  junge  iperjen. 

ünatina  ift  nicht  ganj  fo  romantifd).  Sei  ihrer  frühen  2hrc,nDf^f'0un9 
benft  fie  nicht  baran,  ihr  £erj  ju  r»erf  Renten ,  fonbern  nur  burch  reiche 
Spenben  ihr  ganjeS  Soll  -\u  beglüefen. 

1  Brosset,  Catalogue  1.  c.  169  ss.  —  23  o  b  e  n  ft  e  b  t ,  laufenb  unb  ein  2ag 
im  Crient.   ©efammelte  Schriften  III  (Berlin  1865),  31—36. 

*  S.  Rtustaiceli,  Wepxis-t" qaosani.  Ozurgeti  1892.  —  Tradnit  par  Achas 
Borin.  Tiflis  1885.  —  «nr^e  GrjaTattcriftif  ber  £iö)tuug  bei  «.  Seift,  Georgien 
S.  97-102.  —  SB  r  o  f  f  c  t  transuterin  ben  Ittel  „aikpcbife.Xtaoffani". 


Digitized  by  Google 


2ß4 


3»cite«  f&ndf.   mm  «abitel. 


jenem  Sag  Derttjetlte  fie  bie  ©djäfoe, 
Sie  fie  Don  früher  Äinbb>it  an  gebammelt. 
2Bie  2Jeute  na<b,  ber  ©d>la$t  ergriff  bai  Söolt 
Sic  itjm  fo  retdt)tid^  3uertt)eitten  ©aben. 
Sie  einen  nahmen  flotj  gejäumte  Stoffe, 
Sie  anbem  perlen,  ©otb  unb  (Ebelfteine. 
So  fegt  ber  Söinb  ben  trocfnen  ©ebne«  tyintoeg, 
2Üie  fie  ber  ©#äfce  Saft  beifeite  Rafften, 
«ein  einiger  ging  beim  mit  leerer  §anb. 

S)aS  einige,  mal  ben  ftönig  grämt,  ift  bie  5öeforgmfi,  es  möd)te  in 
feinem  ganzen  fReid^e  fein  9titter  fein,  ber  tytn  felbft  an  5Rutf>  unb  Üapfets 
feit  glidje  unb  fäf)ig  märe,  ber  ^rinjefftn  mie  bes  9feid>e§  93efdjüfcer  51t 
fein.  Um  ifm  beruhigen,  fdjlägt  tf)m  9lutanbil  eine  grofje  Sogt)  bor, 
mit  ber  3»fage,  tym  bon  feiner  SSaffentüdjttgfeit  unb  Äüljnljeit  eine  botU 
giltige  Sßrobe  ju  liefern.  $)er  Äönig  nimmt  ben  3$orfd)lag  an.  S)ie  3agb 
ftnbet  ftott  unb  mirb  in  ber  $i$tung  glänjenb  gefefylbert. 

6a)eu,  in  gebrängten  gerben,  fliegt  ba«  2öilb, 
©efjefot  Don  einer  bieten  ©djar  Don  Sreibern; 
SeS  ganjen  SBatbed  Xrjterr>oft  fcr}eint  3U  flietm: 
3n  langen  Säfcen  fbringen  t)ier  bie  9let}e, 
Sort  tobt  ber  fdjlanfen  §irfdje  ©djar  Dorüber; 
SBor  2öutf>  mirft  fitfj  ber  €ber  ins  ©cbrange 
Unb  bidjte  SRubel  anberen  ©etbierö. 
Sie  3äger  bringen  Dor.   SQßeldj  prächtig  SBilb! 
Sfftit  ^Pfetl  unb  Sogen  borten  fte  ber  SBeute; 
Söom  §uffd)lag  ifjrer  Stoffe  bebt  bie  6rbe, 
Unb  SBolfen  bieten  ©taube«  ficigen  auf; 
Sic  Pfeile  fdjtoirr'n,  unb  balb  bebecfen  ßatfjen 
SDergoff'nen  SHuM  ben  aufgeroftblten  »oben  ». 

9futanbil  bemäljrt  fi(f)  als  tapfern,  maffengeroaltigen  Söger.  9lbcr  bie 
3agb  füfyrt  eine  neue  SHerroitflung  gerbet.  3>m  2Salb  roirb  ein  Jüngling 
gefunben,  ber,  in  ein  Tigerfell  gefüllt,  tläglid)  meint.  S)er  Äönig  fdntft 
feine  Liener,  um  ü)n  über  ben  @runb  feiner  Trauer  ausjuforfdjen ;  allein 
ber  Jüngling  fliegt  unb  entfdnuinbet  in  bem  enblofen  2)irfid)t.  darüber 
gerät!)  $önig  tRofteroan  in  nod)  großem  ftummer  als  je  jubor.  Die  ^rtn= 
jefftn  linatina  bietet  alles  auf,  il)n  $a  befa)ftrid)tigen ;  jule&t  berfbriajt  fie 
bemjenigen  9titter  ifjre  Jpanb,  bem  es  gelänge,  ben  gefyeimnijjboflen  3>üng= 
ling  mit  bem  Tigerfell  aufyufpüren.  ftutanbü,  fd)on  längft  bon  Siebe  311 
Sinatina  erfüllt,  bietet  fidj  ju  bem  Unternehmen  an  unb  jiefjt  nun  auf 
Abenteuer  aus,  genau  mie  bie  fafyrenben  bitter  beS  abenblänbtfü)en  Littel* 
alters,    ©eine  Söanberungen ,  ßrlebniffe  unb  £elbentfjaten ,  in  melden  baS 


1  Ueberfe&t  Don  üeift  a.  0.  C. 


Digitized  by  Google 


S)ie  georgtjdje  Literatur. 


265 


ganje  bamalige  £wf=  unb  ©tabtleben  Georgiens  ju  reichfter  ©chilberung 
gelangen,  bilben  ben  weitem  Stern  ber  Sichtung.  9iad)  brei  fahren  gelingt 
e§  ihm,  ben  Jüngling,  einen  inbifc^en  ^rinjen,  aufjufinben  nnb  feiner  &t- 
liebten  ben  ernten  9luffchluf}  ju  bringen.  Siefe  reicht  Wutanbil  nunmehr 
freubeöoll  iljre  £>anb,  unb  herrliche  ftreubenfefte  feiern  bie  glücfliche  Söfung. 

5)iögen  auch  bie  mitunter  naiben  Abenteuer,  gelegentlich  mit  einiger 
orientalifcher  Ueberfchwänglidjfeit  erjählt,  bem  mobernen  ©efchmacf  weniger 
besagen :  bie  gonje  Sichtung  ift  grofc  unb  ernft  gebadjt  unb  hat  ein  bebeut= 
fame»  unb  echt  nationale«  ©epräge.  Bormiegenb  ift  auch  bie  Sarftellung 
einfach  unb  natürlich,  oie  ©prache  fo  reich  unb  fchön,  baß  fte  noch  einem 
ber  neuern  Sichter,  ftfafi  Sfereteli,  ben  2öunfch  abgewinnt: 

SRuftaroeliS  Saute  mag  erf «hallen 
Unb  bie  alle  toetfen  auf  boin  Schlummer, 
Sie  toie  ©(hatten  burä)  bag  Seben  matten 
Unb  erfdjlafft  jtbon  finb  Dorn  langen  flummer! 

(5benfalte  am  £wfe  ber  ruhmreichen  Königin  Shömor  lebten  bie  dichter 
Wbbul  ÜJieffia  ©dmmtel  unb  Sfdmfhruhabfe.  Ser  erftere,  jeitweilig  ihr 
5ttinifter  unb  ©ecretär,  ftarb  alö  SJtonch  im  Älofter  ©elath;  ber  anbere, 
ebenfall«  ihr  ©ecretär,  ftarb  al«  einer  ihrer  angefehenften  Höflinge.  Beibe 
oerherrlichten  ihre  hochberbiente  ©önnerin  in  gröjjern  ßobgebicfyen ,  Welche 
fich  burch  poetifche  Sluffaffung  wie  feine,  höfifcfc  Pflege  ber  #orm  au«= 
zeichnen  unb  bei  hoch  unb  niebrig  Beifall  fanben1. 

Sa§  Such  Slrtfchite,  b.  h-  f>«  cbroniftifche*  Sammclmerf  beS  Königs 
tHttfcftil  III.,  gehört  fchon  einer  fpätern  3eit  an ;  allein  eS  ermähnt  14  Sichter 
unb  Sichtungen,  Don  benen  fonft  feine  ßunbe  oorliegt  unb  bie  wohl  meift 
in  bie  glän^enbe  3eit  ber  Königin  2h<"nör  foH*n  bürften.  Sarunter  be= 
finben  fich  baS  SSBteramiani,  b.  h-  eine  georgifche  Bearbeitung  be«  altperfi= 
fchen  (urfpcünglich  in  tytfyttoi  abgefaßten)  Vornan«  2Bi3  unb  9tamin,  unb 
ba§  JRoftomiani,  roahrfcheinlich  eine  Bearbeitung  ber  perfifchen  Üiuftemfage. 
3n  bem  SBaramiani  finben  mir  ben  perfifchen  Äönig  Bahrain  @ur  mieber, 
in  bem  Omaiani  bie  Königin  £oma'i  be*  'SdjAhnäme.  @§  ift  wof)l  fein 
3weifel,  bajj  ba§  perfifche  ßönigäbuch  be«  fftrbufi  nad)  (Georgien  gebrungen 
ift  unb  einzelne  Steile  bleiben  -\u  felbftänbigen  @pen  umgeftaltet  mürben 2. 

Söährenb  ber  furchtbaren  £eimfuchungen  'Georgiens  burch  bie  9)con= 
golen  rourbe  naturgemäß  auch  bie  literorifche  ßntmicflung  be$  CanbeS  für 
lange  unterbrochen.  6anj  erlofch  fie  nicht,  ebenfomenig  al*  bie  firdjliche 
Crganifation,  obwohl  mehrere  Könige  in  ber  ^olge  jum  ^lam  übertraten 

1  Brottset  1.  c.  p.  170. 

8  91adj  bem  Äatalog  btr  58ibliotl)et  bc$  ^Jrinjcn  ÜjitnfdjttHli  flammt  bad  28is= 
ramiani  au<J  ber  3«t  ber  ßönigtn  Sfmmar.  Iiro*set  \.  «.-.  j>.  161.  Sößl.  Journal 
Asiatiqne.    Aoftt  1834,  p.  149. 


Digitized  by  Google 


266 


3weite*  »ucf».   Hebte«  Äapitel. 


unb  iljren  d)riftlid)en  Untertanen  jajmere  läge  bereiteten.  £aS  Söiebcr^ 
erfte&en  bes  nationalen  Gebens  nnb  ber  nationalen  Literatur  erfolgte  erft 
im  Anfang  be§  18.  3afjrf)unbertS  unter  bem  ßönig  2öad)Ü>ang  VI.  SBiclc 
ber  altern  Siteraturmerfe ,  religiöfe  roie  profane,  mürben  iefct  gebrudt,  unb 
an  tynen  ermaö)te  neues  2eben  unb  streben. 

ein  feltfameS  ^robuet  biefer  Uebergangsjeit  ift  bas  „©uramiani". 
„$aS  ^üDibiani'  ober  ,®uramiani\  b.  \).  bie  ©ebidtffammlung  beS  Sabib 
©urami^aajmili,  fteüt  ein  großes  Potpourri  bon  7000  bis  8000  Herfen 
bar,  worin  ber  Xtajter  aü  feine  ^been  unb  Äenntniffe  oereinigt  rjat.  «Dton 
trifft  ba  pf>ilofopt)ifd)c  $iscuffionen,  moralifa>e  Sentenzen,  ©ebete,  9)lftfticis-- 
muS,  Öei^iajte  bes  Mert&umS  nad)  ber  ©tbel,  jeitgenöififae  greignijfe, 
bie  Grlebniffe  be§  $ia)ter§ ;  fröf)lid)e  Sieber,  fromme  £>mnnen,  Verfe  in  allen 
in  (Georgien  gebräuajliajen  Versmaßen  unb  dufter  oon  aüen  6d>roierigfeiten 
ber  Verfification;  Wrofrid&a ,  Ȋtftfcl,  Bortfpiele,  alpfwbetifdjc  SBerfc  unb 
Xoppclreime,  furj,  eine  (Sncnflopäbie,  bie  fo  jiemliü)  ben  ganzen  Vilbung§= 
ftanb  eines  SanbeS  Dergegenmärtigt ,  too  ein  Gbelmann  bieieS  9Mafe  bon 
äenntniffen  befaß." 1  VefonberS  intereffant  fmb  feine  erklungen  über 
bie  politijoKu  unb  triegerifaVn  (Sreigniffe  feiner  3eit,  in  bic  er  felbft  oer= 
nricfelt  rourbe.  (*r  folgte  bem  ßönig  in  bie  Verbannung  nad>  Wftradwn, 
mürbe  naefc  bejfen  lobe  $um  ruffifajen  ihiegSbtenft  gejroungen,  in  ber  Sd)lad)t 
bei  tfüftrin  (1758)  gefangen  unb  naa)  «Diagbeburg  gebraut,  erlangte  aber 
feine  frreifyeit  lieber  unb  ftarb  erft  am  Anfang  bes  19.  ^arjrljunberts  als 
üöjäljriger  ©reis  in  .QleimÄußlanb. 

Seit  ber  (iinoerleibung  Georgiens  in  bas  ruiftfdjc  9<eia)  fyxt  natürlich 
ruffifaV  «praa)e  unb  Literatur  einen  mächtigen  Einfluß  auf  bas  ©eiftc*= 
leben  beS  Voltes  gewonnen;  boa)  tann  man  benfelben  feinen  einfeitigen 
nennen.  2iMe  früher  perftfa>  Sidnungen,  5.  58.  Suffuf  unb  Suleitya  (^ofep^ 
unb  3ilidjan)  unb  Eilariani,  Ueberfefrer  fanben,  fo  mürben  jefct  öomers 
3liabe,  StacineS  &>f)igenie,  eorneiBes  (Sinna,  Voltaires  SlgatfwfleS  unb 
anbere  abenblänbifaje  Serie  ins  ©eorgifaV  übertragen2.  SÖie  in  SRußlanb, 
fanb  auef;  im  tfaufafus  2orb  Vnron  Diele  Verounberer.  Unter  feinem  6in= 
fI"B  Men  bie  bret  bebeutenbften  neuem  Suriter:  Weranber  Sfajamtfdmroabfe, 
Varatafdjroili  unb  Griftarai.  £od)  aud)  bie  alten  nationalen  Erinnerungen 
finb  feinesmegS  ertofdien:  fie  rjaben  an  tMfati  Xfercteli  iljren  begeifterten 
Sänger  gefunben*.   ©eorg  Eriftarot  unb  Watt  Iferetcli  Ijaben  aud>  mit= 


1  Brom*  1.  c.  p.  106. 

2  Brostet  1.  c.  p.  172.  173 ;  anbete  Ucbcrfcfeuna.cn  aus  bem  ^erfifdjen  unb  au* 
curopätfdjcn  epracfjcn  p.  168.  169. 

3  groben  biefer  unb  anberer  3)id)ter  (©regor  Crbcliani,  ftlios  2fd)att>tfd>att)abfe 
SBacbtang  Crbeliani,  JRapliacl  griftatoi,  Äarifafcbtüili ,  SH.  ©urieli,  Stöl.  9)tifclabfe) 
bei  91.  Seift,  (Seorgifcbe  Siebter,   fici^ig  1887. 


Digitized  by 


$te  georgifö>  ßtteratur.  267 

geroirtt,  ein  georgifa>ä  Idealer  ju  begrünben,  unb  jtoar  nidjt  bloß  im  9ln= 
fdbjuß  an  auälänbifaV  $ramatif,  fonbern  mit  SBertoenbung  einbcimifif)er 
©toffe.  £en  (*barattcrftüden  ber  (Benannten  unb  ben  ßuftfpielen  91.  3aga= 
reüte  fielen  bic  biftorifaVn  Romane  9ttfrf)eulte:  „Königin  2f)amar"  unb 
„Königin  Wmifa",  at§  ^Infä^e  einer  mobernen  töomanliteratur  gegenüber. 
%m  reidtfen  unb  formboflenbetften  bot  fid)  bis  je&t  bic  Sprif  geftattet, 
toobei  Ijimoieber  bie  ßiebeSlnrit  am  flörf  ften  oertreten  ift.  tülan  trifft  lorifaje 
©ebiebte  faft  in  jeber  3eitungönummer.  3u  größern  epiftt^en  Seiftungen  ift 
bie  9leu$eit  nod)  niajt  gelangt.  SHetjr  melandjolifd)  als  fpffnungäfrol) 
$eid)net  Tregor  Crbeliani  (geb.  1801,  geft.  1883,  ber  Spröfeling  einer 
altgeorgifdjen  ^ürftenfamilie  unb  jeitmeiiig  5Mce=@ouüerneur  oon  £ran§= 
fautafien)  bie  Erinnerungen,  strebungen  unb  2fuäfid)ten  ber  georgifajen 
Siteratur  in  bem  <Bebid)te  „9?or  bem  33ilbe  ber  Königin  Ifiamar  im  Softer 
SBetfanien  bei  2iflfe" 1 : 

2Kit  einem  unauöfpred)licb  ^eil'gc»  Säjaucr 
Sd)au'  id)  bein  29ilb  an,  cble  ßönigin, 
Unb  bemutfjSüDÖ  id)  miä)  bor  bir  oerncige; 
Senn  ef)rfurd)t  flößt  mit  ein  bein  f)d)rer  ®»"n. 

3<b  freue  midj,  baß  ict)  bein  2littlifc  fd)aue, 
Unb  möchte  nimmermehr  Don  bannen  gcfin; 
3Jcnn  f)\tt  id)  bie  (Erniebrigung  öergeffc, 
3n  ber  id)  beut  ©eorgien  mufe  fcf>n. 

äkrtoelft  ift  längft  bein  blüljenb  retdjer  ©arten, 
Seitbem  erlogen  beiner  ©röfee  Stratjl. 
3ö,  feine  Sdjöufjeit  ftratjft  nidjt  mefjr  mie  früher, 
Unb  anfgcbrildt  t)at  ttjm  bic  Seit  ifjr  Mal. 

9Döic  eine«  frönen  Sraum«,  ber  und  eTquidte, 
2Bie  einer  Sonne,  bie  längft  unterging, 
©ebenfett  mir  mit  Sfreube  beiner  3"ten, 
3lu  benen  frof)  baä  £crj  ber  Stfjnen  t)ing. 

Sin  fdnoadjer  ©reiö,  ber  ferner  gebeugt  üom  Hilter, 
Stef)'  »ieber  td),  o  Äönigin,  bor  bir, 
Unb  flef)'  bid)  an  um  Segen  für  ©eorgien: 
(Erbitt  bei  ©ott  itjm  ©nabe  für  unb  für! 

0  fegne  cd,  bamit  fid)  feine  Söbne 
Ermannen  nnb,  Bon  SBMffen  aufgeflärt, 
6id)  »ieber  <Dia$t  unb  ebeln  9tubm  ertoerben 
Unb  banad)  ftreben,  maä  bc*  Streben«  mertb. 

•  Ueberfcfruug  oon  3t.  tfeifl  a.  a.  0.  ©.  26. 


Digitized  by  Google 


26S 


3»t»citc«  »udj.   Neunte«  ßapitel. 


O  möd)te  neu  ftd^  unfer  ©etft  beleben, 
Sie  Söradje  Shifiatoeliö  neu  gebeilm, 
Unb  unfrc  fteimatüebe  2rrüä)te  bringen, 
3>er  alte  SRufjm  nicbt  bleiben  bloßer  Schein ! 

£odj  ad),  o  Königin,  bie  bu  gen  Gimmel 
Sic  Sölirfe  ridjteft,  bu  erfennfi  toofjl  faum 
On  mir  SBerlaff'nen  einen  <£of>n  ©eorgienö. 
Unb  unfer  @lenb  ift  bir  toie  ein  2raum. 

©oll  benn  für  alle  3^iten  baö  fdjon  toelten, 
9öa«  einmal  feinen  SBlütfjenglanj  Derlor? 
6oU  ba«,  loa*  fiel,  unaufgeridbtet  bleiben 
Unb  nie  erlangen  feinen  frühem  Oflor  ? 

C  2öelt  ber  Unbill  unb  ber  ero'gen  ßüge, 
2>u  in  ben  Ürug  uerfunfne£  3<"nmertf)al ! 
Hein  ©lau3  fann  bleibenb  je  in  bir  befielen, 
Unb  alles  6blc  fommt  in  bir  jura  ftall. 

»lieb  nidjt«  meljr  übrig  t>on  (Georgiens  ©röfje 

911«  bie  9httnen,  bie  itfj  l)cutc  fei)'? 

SJtieb  nid)t$  com  9luf)m,  ber  einft  burfl)  9lften  ftraf)lie, 

»lieb  feine  S&atcnfrudjt  ?   £>  toelje!  wehj 


Neuntes  Kapitel. 

3>er  'gafmitb  mtb  bie  tteuQefträtfd)e  3>t<Qtuttg. 

2öäf)renb  baä  &l)riftentr;um  fid)  in  menig  3af)raetmten  über  baä  ganje 
SRömerreid)  fjin  verbreitete ,  brad)  über  bie  3uben  ba*  furdjtbarfte  <straf= 
geridjt  herein,  baä  je  ein  23oll  getroffen.  §ie  mürben  nid)t  bernicf)tet ;  aber 
if>r  Tempel  unb  it)re  ^eilige  ©tabt  würben  jerftört,  fie  felbft  als  tfremb= 
linge  jerftreut  unter  alle  Lotionen.  2öte  fie  ben  berfyeifcenen  ^tfeffiaä  ber= 
worfen,  fo  mürben  fie  bon  ü)m  oerroorfen  unb  in  bie  gan-\e  Söelt  berfbrengt, 
um  mibermiüig  3*"flni{i  abzulegen  für  ben  bleuen  $unb,  bon  bem  fie  fid) 
ausgef hoffen  unb  ber  nun  als  ßrbfdmft  an  bie  Reiben  überging.  3b,re 
Literatur  berlor  bon  ba  ab  ifyren  erhabenen  Vorrang,  ben  fie  bor  ber  2ite= 
ratur  aller  anbern  SBölfer  befeffen.  $ie  göttliche  Snfpiration  mid)  bon  bem 
93otfe,  baä  feinen  bertjeißenen  Erlöfer  mifcfannt  unb  gefreujigt  tjatte.  $ie 
natürliajen  ©aben,  bie  e§  befaß,  tonnten  unter  bem  jtätigen  ifofe  ber  2?er= 
folgung  nid)t  mefjr  ju  glänjenber  Entfaltung  gelangen.  ätfie  ein  enterbtes 
9lbel*gefd)led)t  ^rte  es  bon  feinen  alten  Erinnerungen  unb  fitste  fid)  an 


Digitized  by  Google 


3>er  Xolmub  unb  bie  ncu^ctnaii^e  $id)tung. 


209 


irbtfc^em  ©eroinn  für  bie  ibcalcn  ©üter  $u  entfchäbigen ,  bie  es  berfcherzt 
blatte,  föne  ftrengere  Stiftung  erftarrte  im  91nfchlufj  an  ein  ®efe£,  baS 
burch  ben  ©efefigeber  felbft  feine  (Siltigfeit  berloren  hatte;  eine  lajere  9iia> 
tung  buhlte,  rote  ehebem  ihre  Später  um  bie  ®unft  heibmfcher  ©ötter,  je|t 
um  bie  irbifdhen  Vortheile  materieller  Kultur.  55ie  neuhebräifchc  Literatur 
beroegte  fich  borroiegenb  auf  bem  ©ebiete  ber  erfiern  Stiftung ;  boch  gab  e$ 
feit  SlrifiobuloS  unb  tyfyilo  immer  ^oa^begabte  Suben,  meiere  frember  Spraye, 
2öiffenfchaft  unb  ffunfi  mehr  hulbigten  als  ihren  eigenen  Ueberlieferungcn, 
unb  £eibenthum  unb  ^ubentb,um  aussöhnen  fugten  unb  gelegentlich  beibe 
$u  gemeinfamem  Kampfe  gegen  bie  alte  9ted)tgläubigteit  unb  fpäter  auch 
gegen  baS  (Shriftenthum  ins  ^elb  führten. 

Ueber  bie  Anfänge  jener  Schriftgelehrfamfeit ,  au»  beren  JfreiS  ber 
fjeftigfte  2öiberftanb  gegen  ($hriftuS  h«borging  unb  bie  ber  fpätem  ^ebräis 
fajen  Literatur  ihr  (Gepräge  gab,  ftnb  feine  bößig  Haren  Sluffchlüffe  bor: 
hanben.  ^ilo  fpridjt  bon  „taufenb  ungefchriebenen  (Gebräuchen  unb  3a: 
jungen" 1,  ^rlabiuS  ^ofepfjuS  Don  „zahlreichen  Sajwngen,  meiere  bie  s$)a= 
rifäer  bem  Volte  aus  ber  Ueberlieferung  ber  Später  auferlegten  unb  meiere 
nui)t  in  bem  mofaifchen  ©efefce  aufgezeichnet  roaren" 2,  meldte  Deshalb  bon 
ben  Sabbucäcrn  hart  angefochten  mürben. 

SBahrfcheinlich  reicht  bie  (SntmicHung  einer  fchulgemäfcen  Schrifterflä= 
rung  mie  bie  allgemeine  Einführung  bon  Sönagogen  in  bie  3eit  beS  ßjils 
Zurüdt,  roo  bie  Verbannten,  ihres  ehrmürbigen  9tationalheiligthumS  beraubt, 
barauf  angemiefen  maren,  religiöfen  Unterricht  unb  ©otteSbtenft,  fo  gut  eS 
ging,  im  häuslichen  greife  unb  bann  allmählich  in  geräumigen  Verfamm= 
lungSorten  toeiter  ju  pflegen.  So  bilbeten  fich  als  @rfa$  für  bie  2empel= 
[chule  ©efe^eSfchulen  an  jenen  Orten,  roo  bie  Verbannten  in  größerer  3af|l 
Zufammenlebten,  mie  in  9ieharbea  unb  ^ümbabitha.  9tach  alter  Sage  fod 
eine  Sbnagoge  in  9cef)arbea  fchon  burch  3ojafim,  ßönig  bon  3uba,  um 
600  b.  ©hr-  gegrünbet  roorben  fein,  ($SbraS  feine  Vilbung  an  ber  ebenfo 
alten  Sönagoge  ju  $ujal  erhalten  höben.  9cact)  ber  Stücflehr  beS  Volles 
unter  (SSbraS  unb  9lehemiaS  fcheinen  zahlreiche  ^uben  in  Vabblonien  jurücf= 
geblieben  jU  fein,  bie  babblonifchen  Schulen  ein  t)or)e§  9(nfef)en  behalten 
ju  hoben3. 


1  Sei  Etisebius,  Praep.  Evung.  VIII,  7,  d.  *  Antiqu.  XIII,  10,  6. 

*  Dr.  3uliuö  3f u r ft ,  gultur*  unb  8iteraturaefd)id)te  ber  3ubeu  in  Stftcn 
(ßeipjiö,  «uaclmann,  1849)  1,  2.  <£r  föreibt  ben  babülontic&en  3uben  ben  #auj>t- 
antfjeil  an  ber  äBeiterenttoidlung.  ber  {jebräifd&en  ßiterotur  ju :  „Sabulonien  mar  bad 
Saotfelb  für  bie  meiften  ©attungen  ber  jiibi|cr)cn  ßiteratur;  bort  maren  bie  ©eiftcS« 
(eime  für  Söeiterbilbung  ber  ipaggaba  unb  Jpafadja,  ber  nomocanomfdjeu  Scfjre  unb 
ber  ©agenfdjöbfung ;  bort  entftanb  bie  religtöfe  *Poefic  unb  bie  ©nomtt,  bort  bie 
SReligionäpfnlofopfne  w»»b  bie  SDUbraföanabilbuug ;  überhaupt  ttnirben  bort  juerft  jene 


Digitized  by  Google 


270 


Smitti  »ue$.   Neunte«  «optici. 


3n  Serufalem  erneuerte  fid)  nad)  bem  2Bieberaufbau  be$  Tempels  bie 
alte  tyeotratifa>  ginfjeit  be4  ©otte&bienfte* ,  be«  ©efefce*  unb  ber  Öefpre. 
„$a  oerfammelte  fid)  baö  gan^e  SBolt  roie  ein  Wann  auf  bem  ^pla$e, 
melier  Dor  bem  SBaffertlwre  ift,  unb  fie  fagten  ju  @Sbra3,  bem  Sdjreiber, 
bafc  er  f)erbeif)ole  ba§  iöud)  be§  ©efefces  9Rofe*\  meld)e§  ber  £err  für  3*rael 
gegeben  ^atte.  Sofort  braute  (Bora*,  ber  ^rieftet ,  ba*  ©efe|  bor  bie 
üterfammlung  ber  Wänner  unb  grauen  unb  alier,  meiere  es  berfteljen  fonn= 
ten,  am  erften  läge  beS  fiebenten  IRonätS.  Unb  er  las  barauä  laut  auf 
bem  pa£e,  ber  oor  bem  SBaffertyore  mar,  oom  borgen  bte  3um  Mittage, 
angefi^ts  ber  Wänner  unb  grauen  unb  berer,  bie  es  oerftanben;  unb  bie 
Of)ren  bes  ganzen  Golfes  maren  gerietet  auf  bai  99udj.  (SsbraS  aber,  ber 
Sdjreiber ,  ftanb  auf  einer  fjöljernen  Stufe ,  bie  er  jum  9tebenl)alten  ge= 
fertigt  t>atte.  .  .  .  Unb  GsbraS  eröffnete  ba*  Sud)  oor  bem  ganzen  Söolfe, 
benn  er  ragte  empor  über  baö  ganje  93olt.  .  .  .  Unb  fie  lajen  au§  bem 
Jöudje  be*  ©efefce*  ©otteS  beutlid)  unb  laut  jum  ^erftänbniffe;  unb  fie  ber= 
ftanben,  alö  e*  getefen  murbc.  fpradjen  aber  9icf)emia§  (bas  ift  9ltf>er= 
fott)a)  unb  (**bra§,  ber  ^riefter  unb  Schreiber,  unb  bie  £ebiten  al*  9luä= 
leger  junt  ganzen  3tolte:  $er  lag  ift  geheiligt  bem  £errn,  unferem  ©orte; 
trauert  nidjt  unb  meinet  nidjt.  $)a*  ganje  $olf  nämlid)  meinte,  als  eS 
oernafrn  bie  ©orte  beS  ©efefces." 1 

<Hcrmlia)e*  mirb  oon  Weldas  berietet2.  2>er  religiofe  Cifer,  ber  fta) 
bei  ber  2Bieberf)crfteüung  be*  lempel*  entfaltet  fjatte,  t>erraud)te  inbe*  balb. 
^riefler  unb  leiten  felbft  berfünbigten  fid)  an  ber  #eiligteit  beö  Sempete. 
$ie  religiöfe  ßinfjeit,  bie  in  Tempel  unb  ©efefc  iljren  mädjtigften  Wuabrud 
gefunben,  loderte  fid)  mieber.  2öie  in  Sabblonien,  jo  entftanben  aud)  in 
^aläftina  allüberall  Stmagogen,  fo  bap  j*ur  $eit  ©^rifti  jebe*  ©täbtdjen 
feine  eigene  befaft.  ^erufolem  foll  fogar  ^ur  $eit  ber  3erftÖrung  gegen 
500  Sbnagogen  gelobt  fi,aben,  jebe  &inb§mannfd)aft  ber  jmolf  Stämme 
it)re  eigene 3.  ^n  ben  Spnngogen  felbft  aber  matten  fid)  bie  tiefgreifenbften 
religiöfen  unb  politijtt)en  s-ßarteigegenfö^e  geltenb,  beren  ertreme  ©runb= 
ridjtungen  fid)  in  ben  Secten  ber  ©abbueäer  unb  ^riffler  berförperten. 
3ene,  l>auptfctd)lid)  burä)  bie  SBornefmten  be§  Öanbeö,  bie  eigentliche  *Mrifto= 
Iratie,  oertreten,  neigten  beftänbig  jur  ÜBerjauneljung  mit  bem  ^eibentlmm 
unb  ju  böUigem  Unglauben  l)in;  biefe,  bor*ug§roei)e  auä  ben  ^riejtern, 


Sonnen  Dorgoscidjnet,  jene  ©cletfe  fft^irt,  in  beneit  bic  jftbi^c  ßitcratur  ft»ätcr  ein» 
tjerging.  $ie  gilben  in  €pütti<n ,  in  Sttafigtcb ,  in  Italien  um  900  maren  nur  bie 
(£rben  bca  jflbi^cn  ©eiftes  unb  bw  SEBiffcnö  in  $Jabt)lon,  fie  tonren  bic  Epigonen 
atltx  ber  Stnbicn,  bic  feit  füft  einem  Sobjtcnifenb  l>l)r  ^nen  nn  ben  Ufern  be* 
Gnpl)rat  ftt^  entmitfelt  imb  ^rrmtfigebilbtt." 

«  2  ^6br.  8,  2  2  ^ebr.  18,  1. 

s  3-  5nrft,  Cnltur«  unb  ßiteralurgefdjicbte  ber  3"ben  in  Nfien  I,  30  ff. 


$tr  2olraub  unb  bic  neiUjebraifche  3)t<f>tung. 


271 


Geölten  unb  ©cbriftgelefnten  fidj  bilbenb,  maßen  ben  fogen.  „väterlichen 
Ürabitionen",  b.  h-  ihrer  roillfürlid)en  ©djulüberlieferung,  biefelbe  Söidjtigfeit 
bei  mie  bem  bon  ©ott  gegebenen  ©efefce.  $enen  etfc^ien  <5fn:iftua  als  Stören* 
frieb  t^rcr  irbifcfjen  ©elüftc,  biejen  als  SBiberf  acher  it)re*  ^errfa^|üdjtigen 
2Biffen§ftoljes  unb  ihrer  fcheinbeiligen  ftormelnbergötterung.  Won  beiben 
mißleitet,  berfannte  baS  Sflolf  feinen  ÜJceffiaö,  als  er  unter  ihm  ersten. 

Die  Suben  felbft  unterbleiben  in  ber  (Sntmicflung  ihrer  rabbinifdjen 
©efefceSliteratur  brei  Venoben:  1.  jene  ber  ©opt)erim  (ypafi/taTslg)  ober 
©cbriftgelehrten ,  2.  jene  ber  &annajim  unb  3.  jene  ber  Wmorajim  („ber 
©precber").  Die  Dauer  berfelben  läßt  fid)  nicht  fd)arf  bestimmen,  ba  fie  lang= 
fam  ineinanber  übergingen;  bod)  enbigte  jene  ber  ©opfjerim  gegen  (£nbe  be» 
1.  SahttmnbertS  n.  Chr.,  jene  ber  $annajim  mit  Anfang  beS  3.  ^a^r= 
hunberts,  jene  ber  Winorajim  gegen  (5nbe  beS  5.  SahrfwnbertS. 

Die  ©opherim  fd^loffen  fid)  anfänglich  noch  an  bie  urfprünglidje  ^tuf= 
gäbe  be§  ^riefter=  unb  VebitenthumS  an,  bas  SBolf  mit  bem  ^nt)alt  ber 
heiligen  ^ lieber  befannt  ju  machen  unb  inSbcfonbere  bie  Behren  unb  ©afcungen 
ber  'Xfyoxa  einschärfen,  ©ie  erflärten  aud)  jroeifelhafte  Stellen  be*  Wertes 
unb  berbefferten  benfelben,  mo  er  burd)  bie  Wbfdjreiber  gelitten,  berfat)en 
ifm  mit  Varianten  unb  Slanbgloffen  unb  arbeiteten  burd)  berfdjiebene  3ci^en 
ber  Arbeit  ber  9)tnforethen  bor.  ©ebon  burd)  roillfürliche  Deutung,  ftarre 
grormaliftif  unb  politifcbe  Ausbeutung  miauen  fie  inbe§  bielfad)  bon  bem 
eigentlichen  ©eifte  bes  ©efefceS  unb  beffen  religiöfem  Qtoedt  ab.  ßf)arafte= 
riftifd)  ift  es,  baft  fie  baS  ganje  fd)riftlid)e  ©efetj  genau  auf  (U3  itor= 
fd)riften,  248  ©ebote  unb  365  Verbote  bezifferten.  DaS  genügte  ilmen 
jebod)  lange  nicht,  ©ie  erflärten  fid)  im  Söcfi^e  eines  jroeiten,  münbltch  über- 
lieferten ©efetjes,  baS  bon  9)tofe§  tyt  burd)  bie  dichter,  Könige,  Propheten, 
bie  Ausfprücbe  beS  großen  ©pnebriums  unb  ber  angefehcnflen  ©efefceSlehrer 
unberfälfebt  511  if)nen  gelangt  fei,  unb  baS,  mie  baS  gefdniebene  ©efe£,  alle 
Sßerhältniffe  ber  9Renfd)en  umfpannt.  ©ie  maßen  bemfelben  ebenfo  autori= 
tatioe,  binbenbe  Äraft  bei,  als  bem  fehriftfieben  ©efefc,  ja  noch  pl)erc,  unb 
betrachteten  fid)  als  feine  unfehlbaren  Crgane  unb  ßrflärer.  $n  biefem 
©inne  entfdjieben  fie  in  taufenb  großen  unb  Keinen  ^ra^en  oe-  religiöfen, 
politifeben,  liturgifdjen ,  häuslichen  ÖebenS,  unb  burd)  biefe  (Sntfcbeibungen 
regierten  fie  in  baS  gefamte  3$oltSleben  hinein. 

Gin  einzelner  foId)er  autoritatioer  ©efejjeSentfdjeib ,  ber  fid)  auf  bie 
i'eljre  ber  älteften  unb  angefehenften  ©djulhäupter  ftüftte  unb  bom  ©pnebrium 
gebilligt  mar,  mürbe  ftalncba  genannt;  eine  jroar  angefehene,  aber  nicht 
bon  ber  ältefkn  Xrabition  gefügte  Anficht  3?araitf)a  (außerhalb  ber  ©d)ule) ; 
ein  freier  ^cfjrbortrag,  ber  fid)  nur  auf  ^ßribatautorität  beS  2el;rer»  ftüfyte, 
$>aggabat).  @ine  ©ammlung  autoritatiber  ©eje£e»entjd)eibungcn  (ober  £>ala= 
choth)  r)iep  eine  9)fifd)na ;  ein  ertlärenber  ^ractat  ju  einem  2bcil  ber  heiligen 


Digitized  by  Google 


272 


3roeite«  5Bud&.   Neunte«  «at>ite(. 


Sdjriften  wie  511  einer  3Rif$na  ljief?  ein  9Jtibrafd).  ©ei  ber  Qafyi  bet  i'eljrer 
unb  ber  minntiöfen  "Muffaffung  beS  ©efefceS  mua)S  bie  3Ö^  ber  fraladjotf) 
unb  9Jtibrafd)im  in»  Unabfefybare J. 

Die  5annajim  flellten  fid)  nun  bie  Aufgabe,  in  biefeS  (Semirre  oon 
(?ntfd)eibungen  unb  ßrtlärungen  einige  Crbnung  $u  bringen,  unb  legten 
beSfjalb  erft  Heinere,  bann  größere  umfaffenbe  Sammlungen  an.  9(uS  ben= 
felben  ermud)*  gegen  (?nbe  beS  2.  3afjrl)unbert«  n.  ßljr.  burdj  ÜRabbi  3e= 
fjuba  £>atfabofdj  jene  große  9Jiifd)na,  weld)e  al§  9)cifd)na  xut  isoffv  ben 
tfern  ber  bisherigen  t>alad)ifd)en  (Sntfdjeibungen ,  ben  Canon  beS  angeblid) 
münbüd)  überlieferten  ©ejefceS  barfteflt.  2US  9lnf)ang  baran  reifte  fuft  bie 
Üofepljta  (audj  große  9Jujd)na  genannt),  meldte  in  58  iractaten  tljeilS 
»eitere  3»fäj^  S"*  Wifdjna,  tljeilS  eine  ßrflärung  ber  buntein  Stellen  ber= 
felben  enthält. 

9lud)  bamit  waren  aber  bie  angebudjen  ©efefceSüberlicferungen  nod) 
nid)t  erfdjöpft,  nod)  weniger  if)re  Deutung  unb  (Srflärung.  2öte  bie  2an= 
najim  neben  iljren  Sammlungen  felbft  wieber  neue  Gntfdjcibungen  unb 
Deutungen  lieferten,  füllten  fidj  bie  Slmorajim  oerpflidjtet,  ben  ganzen  weit= 
fdnajtigen  Stoff  oon  neuem  bura^uarbeiten ,  ben  richtigen  Sinn  ber  ein= 
jetnen  £alad)otf)  ju  ermitteln,  ifjren  Urfprung  nadjjuweifen  unb  bie  oor= 
fjanbenen  2öiberfprüa>  auSjugIeid)en,  bann  aber  aud)  aus  ber  Wifäna  eine 
SJtenge  neuer  @ntfd)eibungen  abzuleiten  unb  fic  in  öer^widter  Gafuifhf  auf 
bas  praftiidje  öeben  anjuwenben.  Tiefe  weitem  Disputationen  unb  <Snt* 
fd)eibungen  floffen  in  jwei  neuen,  umf angreifen  Sammlungen  jufammen:  ber 
Ijierofotamitanifayn  ©emara,  meldje  nur  ju  fünf  #auptabfdmitten  (Seder) 
ber  9)ii|dma  Wadjträge  lieferte,  unb  ber  babolonifdjen  ©emara,  melt&e 
bie  gefamte  9)(i|d)na  berbollftänbigte  unb  aflein  &u  mafigebenber  Autorität 
gelangte.  Das  2Öort  „©einara"  bebeutet  53oflcnbung.  Die  (*ntfd)eibungen 
ber  ©emara  erlangten  iebod)  ntd>t  baSfelbe  9lnief)en  wie  jene  ber  SJlifdma,  unb 
erhielten  nur  Geltung,  wenn  tyiten  fein  Spruc&  ber  <ötifd)na  entgegenftanb. 

Die  Vtijtina  mit  ber  ^iero|"oIt)mitanifa)en  ©emara  jufammen  bilbet 
ben  fjicrofolomitanifd) en  lalmub ;  bie  9Jiifd)na  mit  ber  babrjlonifdjen  ©emara 
bereint  bilbet  ben  babploniic^en  £almub  ober  ben  Salmub  fd)le3>tljin,  b.  f>. 
icneö  iSedjts--  unb  fteligionSbua),  baS  bei  ben  in  ber  2öelt  ^erfreuten  3uben 


'  9fäf)ereö  Über  bie  einzelnen  talmubifttfdjen  ÄunftauSbrücfc  bei  <£.  ÜJl.  fintier, 
Talmud  ßabli.  SabQfoniföer  Salinub.  Iractat  »eraeboth,  (»erltn  1842),  Ein- 
leitung in  ben  Salmub  S.  1  ff.  öorrebe  beä  tRabbi  «Dlofcbeb, ,  Sohnes  bea  {Rabbi 
SJlaimon  (Ülaimonibes)  5.  4  ff.,  ftauptregeln  ber  <Dlijd)tia  S.  12,  Faustregeln  ber 
©etnara  £.  13  ff.,  v\nb,alt  unb  JBcurtbeilung  ber  $>aggabaf)  £.  24.  —  Sgl.  ?tugufl 
2Öünfd)e,  1er  babnfontfcfic  lalmub  in  feinen  f)aggabtfdjen  JBeftanbtbeilcn  (Setp)tg 
1886—1889)  I,  3.  vi  ff.  —  91.  $r.  (Sfrörer,  laß  3af)rfjunbert  bed  ^etleö 
{@cfa)i^te  bcö  llvcbrifteni^nnö  1.  Stuttgart  1838)  S.  173. 


Digitized  by  Google 


$et  lalmub  unb  bie  neuh«btäifd)e  Eichtling. 


273 


thatfächlid)  an  bic  Stelle  beS  alten  mofaifchcn  ©efefceS  trat  unb  es  tf)eil= 
roetfe  aus  Ueberjeugung  unb  geben  berbrängte. 

3nnerhal6  ber  ©cfe^eSfdmlen  blieb  allerbingS  bie  ^eilige  Schrift  bie 
entfcheibenbe  Autorität,  aber  natürlich  nach  bem  Sinne  unb  Hnfeftn  beS 
jeweiligen  (SrflärerS;  nach  aufcen  jebodj,  b.  h-  ben  Öaien  gegenüber,  ftanb 
baS  2öort  beS  ÄabbinerS  höh«  als  bie  Schrift.  „Sie  9tabbinen  ober 
Schriftgelehrten  gehören  in  eine  Äangflaffe  mit  ben  Patriarchen  #  mit  bem 
©efefcgeber,  mit  ben  gSro^eten ;  ihre  StuSfprüche  ftehen  fogar  über  bem  ge= 
iajriebenen  2Öorte,  ia  bie  tüchtigften  unter  ihnen  finb  gefreiter  unb  ge= 
lehrter  als  ©ott  felbft. "  *  So  wirb  j.  (5öaba  We^ia  S.  86  a)  er^lt, 
es  fei  im  Gimmel  ein  gelehrter  Streit  über  boS  üiedt)t  ber  WuSfäfcigen  ent-- 
ftanben ;  ©att  habe  in  bem  betreffenben  Ofaü  auf  Feinheit  erfanni,  fämtliche 
(Sngel  aber  gegen  Um  auf  Unreinheit;  ba  f)ätten  fidt>  beibe  2f>cile  barauf 
Dereinigt,  ben  9tabbi  Rabba,  Sohn  beS  9to<hman,  als  competentefien  Seichter 
in  ben  ftimmel  fommen  s"  loffc«-  Sobesengel  mußte  ihn  holen,  Gr 
entfdneb  ju  fünften  ©otteS,  mas  biefen  nid^t  wenig  freute.  SBunberbare 
Stimmen  bertünbigten  auf  @rben  bas  i'ob  9labbaS,  unb  fein  ©rab  warb 
ein  tounberthätiger  2öalIfaf)rtäort. 

Stanacb,  tft  es  nicht  ju  Dermunbern,  wenn  bie  ©efe&eSlerjrer  ©ott  felbft 
als  «Rabbi  fajilbern,  ber  bie  ©ebetsriemen  trägt2,  im  ©efefec  jiubirt  unb 
bie  beworbenen  Sdmlfinber  unterrichtet3. 

„33on  ben  jroölf  Stunben,  roelche  ber  Sag  hX  ftfcel  ©ott  in  ben  brei 
erjten  hin  unb  ftubirt  im  ©efefc.  3n  ben  nächften  breien  ftfcet  er  unb  re= 
gieret  bie  Söelt.  S5a  er  aber  ftefjet,  baß  bie  ganje  Seit  fajulbig  ift,  Der= 
läfct  er  ben  %t)ton  beS  ©erithts  unb  fefct  fich  auf  ben  Stuhl  ber  ©nabc. 
3n  ben  nächften  brei  Stunben  fi&et  er  unb  fpeift  bie  ganje  2öelt.  3n  ben 
brei  übrigen  fpielt  er  mit  bem  SeDiathan,  toie  gefchrieben  fteht  ($f.  104,  26): 
,£u  haft  ben  2e0iatb,an  gemacht,  bamit  bu  mit  ihm  fcherjen  tönneft/  ÜÄabbi 
Slcha  ber  ©aliläer  hat  gefagt:  Seit  bas  £aus  beS  £eiligthumS  jcrftört  tft, 
fcherjt  ber  hochgelobte  ©ott  nicht  mehr.  Unb  rooher  toiffett  mir,  bajj  er 
nicht  mehr  fpielt?  $aher,  weil  gefchrieben  ftehet  (3f.  22,  12):  ,$arum 
mirb  ber  Jperr  3ebaoth  ju  ber  3eit  rufen  laffen,  bafe  man  meine  unb  flage, 
fein  £aupt  fchere  unb  Sactlcinmanb  anziehe.'  2öaS  thut  nun  ©Ott  feit 
jenem  Sage  (ber  3erftörung)  im  legten  Viertel  be§  SageS?  6r  fifcet  unb 
unterrichtet  bie  (beworbenen)  Schulfnaben,  tote  gefchrieben  ftefjet  (3f.  28,  9) : 
Mtn  foü  er  lehren  bie  (Srtenntnifj,  men  foü  er  hören  laffen  feine  ^rebigt  ? 
2)ie  Entwöhnten  Don  ber  SJtilch,  bie  fo  Don  ben  Prüften  abgethan  finb.'" 

1  31.  3fr.  ©frörer,  2)ad  3aMunbert  befi  §eile«  S.  149.  3>ie  3iad)tt)«ifc 
au$  bem  Jalmub  ©.  140  ff. 

•  Sractat  SBeradjot  (Talm.  Babli)  ©.  6a.  —  ©fror er  3.  279. 
»  Hooba  Sora  (Talm.  Babli)  5.  3b.  —  ©fröret  ©.  278  ff. 
Saumflartntr,  9QBtltHtero»ur.  I.  2.  «uft.  IS 


Digitized  by  Google 


274 


3weitcs  SJudj.   Neuntes  ftapitel. 


Sparen  Don  Äabbinem  Ijaben  im  Verlauf  Don  mehreren  Safjrfmnberten 
t&eilS  jur  ®eftaltung  beS  Salmub  mitgeroirtt,  tljeils  ben  barin  gegebeneu 
Stoff  nodj  weiter  au§Qcfta!tet A. 

91n  if>rer  Sm>  fte^t  Siabbi  £>illel  ber  SBabölonier  ober  ber  Hlte 
(haz-z&qen).  %i$  Sprofc  einer  oerarmten  Familie  $aDibS  Stamme 
in  Sabnlonien  geboren,  fam  er  etroa  um  50  D.  <&fyc.  nad>  Serufalem,  »ib* 
mete  fidj  f)ier  bem  ÖefefceSjhibium,  rourbe  $orftyenber  beS  SrmebriumS  mit 
bem  Sitel  «Rafi  (ftürft)  unb  jtarb  als  fold&er  um  bas  3af>r  10  n.  Gfn\ 
G&aratteriftifdj  für  iljn  unb  für  bie  tclmubif**  SDeiStjeit  überhaupt  ifl  fein 
gntfdjeib  über  bie  3?rage,  ob  man  ein  @i,  baS  bie  £enne  am  Sabbat  ge= 
legt,  au*  am  Sabbat  effen  bürfe.  2Öenn  es  eine  sunt  Eierlegen  beftimmte 
£>enne  mar,  bann  mar  bie  ftrage  jum  Doraus  Derneint,  meil  baS  6i  bann 
f*led)tmeg  als  ^robuet  fnedjtlidjer  Arbeit  galt.  2lber  au*  menn  bie  #enne 
baS  (§i  zufällig  legte,  ja  menn  fie  f*on  jum  Sd)la*ten,  ni*t  $um  §ier= 
legen  benimmt  mar,  erflärt  ber  fonft  als  liberal  unb  milbe  geltenbe  Äabbi 
£illel,  bafj  man  baS  6i  am  Sabbat  ober  an  einem  gleidjmertyigen  ^fttag 
ni*t  nur  ni*t  effen,  fonbern  nidjt  einmal  berühren  bürfe.  Sein  bagegen 
als  frrengerer  unb  conferoatiöer  Geologe  oerfd&rieener  ©egenfüftler,  »abbi 
S*ammai,  mar  ber  entgegengefefcten  Hnfidjt.  6in  ganjer  Sractat  beS 
Salmub  aber  erhielt  Don  biefer  (SontroDerfe  ben  Sütel  w93ejfa"  (6i),  unb 
eine  rnmmlifdje  Stimme  entfajieb:  „$ie  Söorte  beiber,  SdwmmaiS  unb 
&illel8,  finb  Söorte  beS  lebenbigen  Rottes ;  aber  man  folge  ber  Scfculc 
£tüels."2  £UM  foll  bie  bereits  riefig  angef*moflenen  ©efefceSentf Reibungen 
unb  fogen.  Ueberlieferungen  in  fe*S  9Jiif*naorbnungen  gebraut  unb  im 
herein  mit  ftabbi  Sdjammai  ein  23ud>  über  bie  <Dca*abäer  (Megillath 
Beth  Chaschmonaim)  Innterlaffen  Ijaben,  ba§  aber  jefct  Oerloren  tft.  <£r 
marb  5patriara)  einer  flafifamilie,  bie  bis  415  n.  Ityr.  eine  Stüfce  ber  ©e= 
fcfceSautorität  unb  ber  talmubifc&en  ©elefrfamleit  in  Sßaläfrina  blieb8. 

911S  nod)  bebeutenber  galt  Dielen  ber  Stabbi  Watfjan  ber  JBabötonier, 
aus  2Jie|"*ne,  als  Surifi  f)od)gefeiert.  Gr  lebte  in  ber  erften  £älfte  beS 
2.  3af)rfmnbertS  n.  <£f)r.  5ßon  ifmt  ift  eine  eigene  SJtifdjna  Dorljanben,  bie 


1  Hin  SUeraeidmiß  ber  beröorragenbfien  in  ber  (Einleitung  aura  italmub  bei 
Dinner,  Talmud  Babli  8.  10  ff.,  unb  bei  Strarf,  9lrt.  „aalraub*  in  ^erjogä 
5Realenct)Hopäbte  XVIII  (2.  »nfl.,  Ceipjig  1888),  345—353.  —  SR.  »raun* 
f *weiger,  $ie  Öefjrer  ber  9fttfä)na.  ffranff.  a.  351.  1890.  —  28.  SJadjer,  Sie 
9lgaba  ber  2annaiten.  2  33be.  6trofebur9  1884.  1890;  Sie  «gabt  ber  palaftinen* 
fifäen  «raoröer  I,  baf.  1892. 

*  Sractat  Srubim  5Bab.  S.  13b.  —  ©frörer  a.  a.  C.  S.  172.  173.  Sticht«- 
beftotoeniger  fc^t  ©eiger  (35o8  ^ubentbum  unb  feine  ©ef^idjte  I  [2.  91uf(.  SBrefilau 
1865],  117)  tiefen  ^>iUeI  neben,  ja  über  Gljriftu«,  »oäbrenb  itin  Dtenan  (Vie  de 
Jesus  [Paris  1863J  p.  35)  ab)  Öehjer  fö^rifti  bejeitbnet. 

»  ©efd)Ied)t«tofcl  berfriben  bei  ©fror er  a.  a.  D.  <B.  182  «nm. 


Digitized  by 


$er  Salmub  unb  bie  neu^ebratfc^e  SJit^tunß. 


275 


feinen  dornen  trögt,  bann  ein  mathematifcheS  Söerf  (bie  49  9Ribbotfj)  unb 
ein  ^oggabifddeS  2Berf  Massechet  Aboth  de-Habbi  Nathan  in  $oxm 
bon  9Jtifchna§,  mit  allerlei  Sagen  unb  Schriftauslegungen  bunt  burch= 
floaten.  9113  eine  britte  (Säule  ber  talmubifchen  SBiffenfchaft  mirb  tyibox* 
gehoben  9tab6i  6^ija  ben  9166a  6en  SiUa,  gemölmlich  einfa^in  ßfjuja 
„ber  ©ro$e"  genannt,  (gleich  ben  jmei  borigen  au§  S5a6blon  ftammenb  unb 
bafel6ft  erjogen,  mirfte  er  jeitle6en§  bafelbfl  atö  iannait  unb  9lmoräer. 
6r  betfafete  eine  eigene  9)tifdmaorbnung ,  ein  Sofephta,  b.  f).  3u^|e  unb 
Nachträge  jur  ÜJJifdma,  unb  eine  Sammlung  bon  Skraita,  b.  h-  Sehrfä&en, 
bie  mit  ber  9J2ijcfma  nicht  in  Herbinbung  flehen. 

9tach  ber  3er^örung  3>«ufalem£ 1  erhielten  fia)  tooljl  noch  ©efe£e§= 
jaulen  ju  ^amnia,  (Säfarea,  Snbba,  9iifi6i3,  Liberia* ,  Sepphorte,  Ufita 
unb  an  anbern  Orten ;  boch  führten  fie  eine  mehr  ober  meniger  fümmerliche 
(Jytftenj.  Um  fo  mef)r  blühten  bie  ra66inifchen  Stubien  mieber  in  33a6ti= 
lonien  empor.  (5§  bilbeten  fid)  eigentliche  ^ochfdjulen  (SBet  Ulfana  =  2el)r= 
hauä,  23et  SRibrafd),  5Bet  ha  2öaab,  3efd)i6a  ober  auf  aramäifdj  9)ceti6ta, 
Seber  ober  aramäifch  Sibra  genannt).  3ul  größten  SBebeutung  gelangte  219 
6t§  243  biejenige  511  Sora  unter  bem  9ta66i  9tab  (eigentlich  9166a  9lrefa), 
melier,  auf  ©runblage  ber  fajon  borljanbenen  Üttifdjna,  ber  6a6olonifchen 
Xalmubbilbung  eine  felbftänbigere  Stidjtung  ga6  unb  außer  einer  eigenen 
Wifchna  bie  mistigen  2öerfe  Sifra  („baS  Söucb,")  unb  Sifre  („bie  Süajer") 
»erfaßte.  2)ic  £>odjfchule  braute  e§  unter  ihm  6iS  auf  1200  Stubenten 
unb  mürbe  erft  473  gefd&loffen.  $er  leitenbe  9)knn  an  ber  altern  #oaV 
fdjule  Ütefjarbea  mar  9Kar  Samuel  ben  9166a  Im  £f  oljen  ^orc^inai,  meldjer, 
ebenfalte  früher  in  ^aläftina,  um  188  nach  3te6rjlon  jurüctler)rte  unb  fi($ 
hier  biel  mit  9lffronomie  unb  ffalenbermefen  6efchäftigte.  33ei  bem  ^ßerferfönig 
Schapür  I.  (ber  240  ben  Ztycon  6eftieg),  ftanb  ber  greife  9ta66i  burch  fein 
Unterhaltungstalent  in  hoher  $unft  unb  mar  feiuerfeitS  fe^r  nadjfichtig  gegen 
bie  ^erfer,  betrachtete  fogar  bie  Magier  nicht  als  ©öfcenbiener  unb  ftanb  mit 
bem  9lftrologen  9l61at  in  freunblichem  5Berfeb,r.  33on  ben  Seinigen  erhielt  er 
bie  Spijmamen  ber  „9ltier"  (9lrjöf)  unb  St&äbür  *Dlalfa.  SJon  258 — 357 
hatte  ÜReljarbea  feinen  bebeutenbern  Lehrer  mehr;  bagegen  blühte  bie  erft  um  250 
eröffnete  ^>ochfd)ule  ju  "^ümbabitha  noch  über  ein  Sahrtjunbert  (bis  474) 
meiter.  £>ier  lehrte  juerft  ein  Schüler  *Diar  Samuels,  ^ehuba  ben  3«heSfel, 
ber  Scharffinnige  ju6enannt,  bann  £)ona  ben  ßhija  (bon  292  au;,  9iübba 
6en  Wadunani  (297),  Sofepb,  6en  Gfnja  (329),  9t66aji  (322—337). 

C6mohl  baS  9lramäifche  fchon  bor  Ghrijti  3fit  allgemein  fjerrfchenbe 
SBollSfprache  gemorben  mar,  manbten  bie  Öehrer  bcS  Oiefe&eS  bem  eigent= 


•  3.  grürft,  gultur*  unb  eiteroturgef^i^te  ber  3»<ben  I,  80  ff.  —  »gl. 
©frörer  0.  a.  O.  6.  180  ff.  185  ff. 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


3toette«  Sudj.   Meutitei  Äapttel. 


liehen  ipebräifch  angelegentliche  Sorgfalt  ju.  Auch  nach  ber  3erftörung 
3erufalem§  mürbe  ba§  Cernen  be§felben  eifrig  eingeprägt.  „Wie  bie  ©raut 
mit  24  (SJefdjmeiben  gegiert,  ebenfo  mujs  jeber  ($ebilbete  bie  genaue  Äunbe 
ber  24  fjeiligen  Schriften  ^aben,  unb  nichts  barf  in  biefem  Schriftfdjmucfe 
fehlen,  tt>enn  bie  Snnagoge  nicht  berunjiert  werben  fofl." 1  Srotjbem  mifchten 
fich  bereits  roährenb  beS  1.  3>ahrhunbert§  n.  §hr.  öiele  aramäifche  Elemente 
in  bie  SEßerfe  ber  Schriftgelehrten,  unb  fpäter  nahm  biefe  Annäherung  an 
bie  3?olfäfprachc  immer  mehr  übert)anb.  (linen  principieflen  Vertreter  fanb 
biefelbe  an  bem  SRabbi  Abbaji,  meldjer,  felbft  in  ben  untern  93olf§freifen 
erlogen,  bie  Abgefchloffenljeit  ber  (Mehrten  nicht  gerne  faf),  fonbern  auch  in 
haladjifchen  fragen  immer  auf  53erürfftd)tigung  beS  praftifdjen  9$olfeleben§ 
brang.  SÖßie  er  mit  Vorliebe  baä  Aramäifche  pflegte  unb  fogar  leicht  üer= 
ftänbliche  ^ebrötfc^e  Söörter  aramäifch  überftfjte,  fo  jog  er  auch  in  feinen 
iractaten  überall  bie  oolfSthümlichen  Sbeen  unb  Anfchauungen  tyzan,  fpicftc 
feine  Abfwnblungen  mit  9?oIt§fprüchen ,  gab  ©efunbheitSborfchriften ,  fmn= 
pathetifch^mebicinifche  Anmeifungen,  Altroeiberfprüche  unb  magifche  30UDets 
mittelchen.  9?ad)  feiner  Anficht  umgeben  jahllofe  Jeufei  unb  £eufeld)en  ben 
3)ienfd)en  unb  erfüllen  bie  ganje  Atmofphäre;  er  ift  aber  um  93efchmörung§= 
mittel  nicht  berlegen  unb  erzählt  oflen  (?rnfte§,  mie  er  felbft  bie  <&eifter= 
fönigin  Agrat  bat  9flachlat  überrounben. 

Au*  bem  bunten  Material,  ba*  fich  feit  bem  %il  theilS  in  münblicher 
Ueberlieferung,  tfjeils  in  zahlreichen  Aufzeichnungen  ber  Sannaim  unb  Amoraim 
aufgefpeichert,  mürben  burch  fpätere  (belehrte  im  Caufe  beS  4.  unb  5.  $ahr= 
hunberto  allmählich  jene  jroei  großen  Sammlungen  r)ergcftellt ,  melche  unter 
bem  Flamen  beS  paläftinenftfchen  (ober  t)ierofoIt)mitanifd)en)  unb  beS  93abo= 
lonifchen  lalmub  ben  Örunbfforf  unb  bie  Ouinteffenj  beS  rabbinifchen 
ÄMffenS  barftellen.  $er  erftere  ift  ber  ältere,  ber  jroeite  aber  ber  bebeutenb 
umfangreichere  unb  mirb  beähfllh  »on  ben  ^uben  „bie  ©emäffer,  benen  fein 
(Snbe"  (majim  scheen  lahem  söph)  ober  „ba§  3Jieer  be£  $olmub"  (Jam 
hatalmud)  genannt.  Ate  9tebacteurc  be$  babnlonifchen  werben  bie  9tabbi§ 
Afcha  unb  Abina  genannt,  als  Sammler  beS  hkrofolbmitanifchen  bezeichnet 
bie  Sage  ben  ^ochanan  bar  9Japd)a,  Sohn  be§  iRabbi  Sefwba  £>affabofch ; 
boch  ift  barübcr  fein  fict)ere§  3euQnifc  oorhanben.  £er  Unterichieb  im  Um» 
fang  —  ber  hterofolomitanifche  bilbet  nur  etma  ein  fünftel  be»  babnlonifchen  — 
rührt  baher,  baß  ber  leitete  $u  allen  fech§  Orbnungen  ber  SOtifdjna  eine 
Femara  (b.  h-  einen  Kommentar)  gibt,  ber  erftere  aber  nur  ju  ben  erften 
oier  Orbmingen.  3m  allgemeinen  t)crrfd)te  unter  ben  Sehrern  ju  ^txu- 
falem  mehr  Einheit,  ba  fie  ein  gemeinfameS  gciftlich=meltliche3  Oberhaupt, 
ben  tßafi  (tfürft),  fyatien,  mährenb  in  Tabalon ,  unter  bem  fogen.  Raupte 


1  Schir  Rnbba  c.  41. 


Digitized  by  Google 


$cr  lalmub  unb  bie  neu^cbräiiAe  Sitdjtung. 


277 


ber  Gtefangenfchaft  (Kesch  Galütha),  biel  Disput  unb  3ant  ^crrfd^te,  be= 
fonberä  über  ßatenberf  ragen. 

$en  eigentlichen  ©runbftod  beiber  Salmube  biloet  bie  ÜHifchna,  ein  an 
bie  mofaifche  ©efejjgebung  fich  anleljnenbe»  Corpus  iuris,  welche*  ba*  ge* 
jainte  religiöfe,  politifche  unb  pribate  Sieben  umfafjt.  Sie  ift  in  fec^S  Orb= 
nungen  (Seder)  unb  jebe  berfelben  toieber  in  eine  Slnjahl  Sraetate  (Massechet 
=  (ikroebe)  geseilt. 

L  ©eber  ©eraim  tmnbelt  93 on  ben  Sämereien  unb  bet  JBebauung  bed  ßanbrt 
in  elf  2ractaten:  1.  Sierachoth,,  JBon  l'obfprüdjen  unb  ©ebeien;  2.  $ea,  $on  bem 
(hbftürf  ober  bem  flderttnnfel ;  3.  !£emai,  Söon  ben  jroeifelbaften  3rrfi<$tcn;  4.  ftilajim, 
93on  ben  ungefefoltdjen  SBermtfcfjungen;  5.  ©cbcbiitlj,  !8om  jiebcnteu  Oaljr ;  6.  2ljeru= 
mott),  93on  ber  ?Priefterf>ebe ;  7.  2Rafferotb ,  5Bon  ben  SeoitenjeJmtcn ;  8.  Waaffer 
©ä)eui,  93om  feiten  3^nten;  9.  Gtmlla,  SJon  ber  §ebe  ober  com  91nbrud)e  am 
Seigc;  10.  Crla,  »on  ber  SBorfcaut  ber  »äurae;  11.  »itfurim,  93on  ben  örftlingen. 

II.  Seber  3»o*b.  JBon  ben  Seiertagen.  23ebanbelt  in  jtoölf  Iractaten  folgenbe* : 
1.  Sdmbbatb,  (Sabbat);  2.  (Frubin  (fabbatlidje  JBerbinbungen) ;  3.  ^Jefad)  (Dfterfeier); 
4.  SBcfTa  (^ffiertagc) ;  5.  ©fjagiga  (Ofeftfeier  unb  Cpfcr);  6.  ÜJtoeb  (Simon  (£>alb= 
feiertage);  7.  Wofd)  §afd)ana  (9leue$  3abj);  8.  3oma  (SBcrfölutungdtag) ;  9.  ©uffa 
(fiaubbjtttenfefi) ;  10.  2f>aanttf)  (haften  unb  Äafteiungen) ;  11.  ©djefoltn  ($>albfefcl- 
fteuer);  12.  «Dtegilla  (Kefeu  ber  6ftb,erroUe). 

III-  ©eber  «Rafdum.   SBon  ben  3Betbcrn.   3n  fteben  Sradaten. 

IV.  ©eber  Tefilin.  93om  Sdmbenerfafc  unb  (iigentbumfiredjt.  3cf)t\  Sractate. 

V.  ©eber  Äobafdjim.   SBon  ben  £>etltgtt)ümeru.   ©lf  2ractate. 

VI.  ©eber  SSofmrott).   SBon  ben  Reinigungen.    Stoöff  2ractate. 

2lMr  b,nben  in  bicfen  Uc6crft^riften  junächft  nur  ba»  Sfelett  ctne^ 
9ted)tabuche3  bor  unä,  roeldjeä  geiftlicheä  unb  roettliche»  ülecht,  alfo  alle  nur 
benfbaren  $ed)t§bejiehungen  in  fich  bereinigt.  2Bäre  ber  Stoff  be*halb  auch 
nur  rein  juribifd)  behnnbelt,  fo  hätte  es  mit  einer  £iteraturgefd)ichte  nur 
fcr)r  wenig  ju  fchaffen;  aflein  bie  Ütabbincr  roaren  nicht  blojs  <5vf lärer  unb 
(Kommentatoren  be§  gefdjriebencn  ©efe£e§,  3Jed)töIc^rcr ,  sJtonbeftenf  ammler, 
Gafuiften,  fonbern  sugleich  auch  2)toraliften  im  meiteften  Sinne,  ^rebtger, 
Grempelfammler ,  Wnefbotenjäger ,  Jabelfrämer,  ftabuliften  in  unbegrenztem 
Umfang,  unb  fo  ift  au*  ihrem  üflechtsbuch  bie  buntefte  Srflärung&literatur 
hcrt>orgcn)ach|en ,  in  welcher  Sibelfunbc  unb  ^urtepruben^  [ich  in  munber^ 
lichfter  2i3cife  mit  allem  nur  erbenf liehen  2Biffen*=  unb  ©ejprächsftoff  oer= 
fruftet  haben,  ^n  biejem  meitem  Sinn  ift  ber  Xalmub  jugleich  ber  Spiegel 
be§  gefamten  ©eifteöleben§  unb  ber  gesamten  literarijehen  ^ilbung  >. 

Heber  ben  religiö^fittlichen  Öcift  unb  2Bertr)  be^  2almub  hnt  Ghriftu«, 
bie  emige  2öei§hcit,  [elbft  gerichtet.  Xenn  ber  Öeift,  ber  ben  ialmub  be= 
herrfcht,  ift  mefentlich  berfelbe  engherzige  unb  fdjeinhciligc  ©eift  bes  s^^ari= 
fäi*imi*.  ben  6()riftu4  nie  ^aupthinbernif?  feiner  Senbung  berurtheilte,  ber 

1  »gl.  ^.  9Dt.  ^oft,  ©efchithte  be«  ^ubentimma  unb  fetner  Sccten  II  (&i|>jtg 
1858),  202  ff.  243  ff.  250  ff. 


Digitized  by  Google 


278 


3toeiteä  ä9utf).   Neunte*  Äapitel. 


benn  auch  beut  (?rlöfcr  am  gehaffigffen  entgegentrat,  ilm  anä  ftreuj  fchlug 
unb  feine  Sluferftchung  burch  bie  unöerfchämtefie  2üge  entmerthen  Der* 
fuajte.  (SS  mar  ber  (Seift  ftarren  gormeßcamS  unb  äußerer  Legalität ,  bie 
fiel)  um  ben  eigentlichen  Sinn  bc*  ®efe$e§  unb  bie  Hbficht  beä  ©efcfcgebcrö 
nicht  fümmerte.  einen  ®efcbmacf  baoon  erhält  man  in  ben  unabfehbaren 
SBeftimmungen ,  meiere  j.  ber  Sractat  Schabhath  über  bie  Sabbatfeier 
aufftellt,  roährcnb  ber  folgenbe  Iractat  (Srubin  bie  fpifcfinbigften  unb  boeb 
mieber  plumpften  Tüttelchen  an  bie  .panb  gibt,  um  an  ber  Strenge  ber 
Sabbatfeier  öorbeijufommen.  Cfinc  Butter  barf  it)r  Äinblein  am  Babbat 
roof)l  führen,  aber  nicht  tragen 1 ;  einen  %m=6aarej  aber  barf  man  felbft  an 
einem  23erföfmungätag,  ber  auf  einen  Sabbat  fällt,  burd)bof)ren 2. 

2luch  in  litcrarifdjer  §infi<ht  ift  bie  $alacha,  ber  ftrict  gefefclicbe  Ztyü 
beS  ialmub,  feine  befriebigenbe  tfrfcheinung.  Religion,  ßultuä,  Staat  unb 
Ofamilie,  melcbc  in  ber  Ztjoxa  als  ein  roafjrfjaft  granbiofer  53au  ber  (Befefc 
gebung  oor  un§  fielen,  öerlicren  fitr>  hier  in  ein  unabfehbareä  ^enelopc= 
geroebe  cregetif d)4urifiif t^er  Tüfteleien,  bie  fich  oft  felbft  roieber  aufgeben 
unb  in  benen  eine  ftlutt)  Don  illeinigfeiten  aüe  groften  (SJrunbjüge  unb  ben 
©eift  ber  Crganifation  felbft  erftieft.  „Sicherlich",  fo  meint  ein  neuerer 
jübifajer  Talmuberf  lärer ,  „mar  öielcS  nur  Schulfajmng  unb  hatte  für  ba$ 
öffentliche  Sehen  feine  93ebeutung." 

2)iehr  in  bie  eigentliche  Literatur  hinüber  fpielt  bie  &aggaba  (chalbäifch 
Wgaba),  b.  h-  „$a$  9icbenhcrgefagte"  ober  jene  Ztyik  beä  Talmub,  bie 
nicht  unmittelbar  auf  bie  gefefcliche  2eben*regelung,  fonbern  auf  allgemeine 
Belehrung  unb  Erbauung  gerichtet  finb  unb  fich  beäl)alb  mehr  an  bie  ^ro= 
Phetcn  unb  £agiographen  afö  an  bic  Zt)ova  anlehnen.   30ian  fann  eine 

religiöfe,  eine  weltliche  unb  eine  hfll&religiöä=halbmcltliche  &n99alui  unter= 
fcheiben.  £ie  religiöfe  befchäftigt  fich  ^aiiptfädtjitc^  mit  ©ott  unb  ber  öeifter= 
weit,  fucht  ®otte§  gigenfdjaften,  Birten  unb  ©alten  bem  «Dtenfchen  näher 
jn  bringen  unb  ift  babei  reich  an  fdjönen  9tad)flängen  ber  Söibel.  Mein 
baä  mililich  ©eoffenbarte  genügte  biefen  ®efe|eSlehrern  nicht.  Unter  bem 
ßinflup  orientalischen  ($ieifterglauben§  unb  Phantaftifcher  ®nofiS  bauten  fie 
fich  neue  (Sngel  au*,  liefen  ©ott  mit  ben  Ingeln  bie  feltfamften  (Sefpräche 
halten  unb  trugen  in  bic  ©eiftcrroelt  bie  ab§trufeften  Träumereien  hinein. 
2a  ihnen  bic  mirtlichc  SBebeutung  ber  biblifchen  Tnpif  ööllig  abhanben  ger 


*  Sthabbatl)  18. 

s  3ßefad)tm  49.  ein  Sm-haare^  ift,  toer  „baS  Schema  nicht  abenb«  unb 
morgend  Tagt",  toer  „feine  ©ebetriemen  trägt",  toer  „feine  Sfranfen  (Zizzith)  am 
Äleibe  trägt",  toer  „feinen  tDtefufa  (3cf)or>af) »3^tel)  an  ber  2f)üre  hat",  toer 
„Sohlte  bat  unb  fie  niöjt  im  ©efefoc  ftubiren  läßt",  lieber  bie  unnad)fid)tlid)e  Strenge 
gegen  biefe  ,,«auen"  unb  „Ungläubigen"  »gl.  ©fröret,  3af>rhunbert  bes  feiles 
S.  188-191. 


Digitized  by 


$er  Salmub  unb  bte  neu$ebräiföe  S)tä)tung.  279 

fommen  roar,  beuteten  fic  fidj  bie  grojjartigften  3$orbilber  in  ber  erfras 
baganteften  2Beife  jutedjt  unb  mifd)ten  bte  erhobenen  3e'<bcn  un°  ^Btö»cr 
mit  bem  fonberbarften  abergläubifaVn  Söaljn.  Quid)  bie  mdtli(ibe  £aggaba 
werben  bann  aUe  focialen  93erl)ältnijfe  bei  ©lenfdjen,  bte  ältere  930118= 
gefdjidjte  unb  lleberlieferung ,  Tierwelt  unb  ^flanjenmelt ,  SRetafle  unb 
(SefJime  in  ben  Stammen  ber  SBetraajtung  gebogen  unb  mit  gefugten  aflegori= 
firenben  Deutungen  ber)anbelt.  Sie  nur  bölbgeijtficbe  £>agaaba  cnblid?  cr= 
gebt  fid)  rattjenb,  tröftenb,  belefjrenb,  jdjerjenb,  trouernb  über  alle  (Sretgniffe 
unb  33e$iel)ungen  be*  9tlltag$lebenä ,  meift  mit  einem  genrijfen  erbaulichen 
9lnf)auä),  oft  aud)  bortoiegenb  roeltlicr),  balb  fpielerifdj  balb  pebantifa)1. 

Sie  $?orm  ber  £aggaba  ift  eine  fein*  mannigfaltige.  33a(b  gehaltet  fic 
fid)  ju  längern  ober  fürjern  iMjröorträgen ,  balb  ju  (Srjäljlungen ,  pöbeln, 
Parabeln  unb  Allegorien,  balb  |u  turjen  5 ittenf prüdjen  unb  Älugljetteregeln. 
")l\d)t  nur  maä  bie  Rabbiner  in  iljren  Stmagogen  prebigten,  jonbern  audj 
roa»  fie  bei  ©aftereien  unb  ^eftgelagen ,  bei  SBefdjneibung*:  unb  Jpodj$eit8= 
f(bmäufen,  am  $ranfenbett  unb  bei  Seerbigungen ,  im  ^rioatt»erfet)r  unb 
auf  öffentlichen  ^3lä£en  jum  heften  gaben,  mürbe  in  buntem  9Dnfd)mafd)  in 
ber  tfraggaba  uifammengcpfropft.  Sdjon  bie  IBerquidung  all  ber  böllig 
oerfdnebenen  Elemente  bezeichnet  eine  ttefgreifenbe  ©efdmiadSberroirrung  unb 
einen  Wiebergang  ber  geiftigen  SBilbung  überhaupt.  Sie  Söirfung  roar  eine 
um  fo  ungünftigere ,  als  bie  Ijaggabifdjen  Vorträge  Ijauptfädjlid)  auf  bie 


1  „On  ber  Sbat  unterfd)etbet  ftdj  bie  §aggaba  Don  ber  tfaladja  junädjft  barin, 
bog  fte  anaictjenbcr  nnb  intereffanter  ift ;  jebenfattä  erftrerft  fid)  ba$  ^ntereffe ,  bai 
fie  bietet,  über  einen  gröfcern  flretS  —  fte  ift  unioerfaltftifdjer.  Äöäbrenb  bie  £aladja 
fid)  nur  auf  bem  engbegren.^ten  3fe(be  bed  ©efefyeä  betoegt  unb  forttoätjtrnb  mit  beffeu 
Umzäunung  (mrV  a-s)  befdjäftigt  tft,  entfenbet  bie  $aggaba  iljrc  lianenfwften  ®e« 
bilbe  weit  au*  über  biefe  engen  ©renken;  fie  überfbriugt  ben  engen  3aun  exdufiöer 
Nationalität,  unb  toie  bei  ÜJtärdjen*  luftige  ©eftatten  bon  Canb  ju  2anb,  oon  3Heer 
^u  ÜJleer  flattern,  fo  h^aben  audj  einzelne  Elemente  ber  ^aggaba  ju  fremben  Stationen 
itjren  SBeg  gefunben,  mie  fte  tfjrerfeits  meljr  ejrottfdje  Elemente  in  fid)  aufgenommen 
aii  bte  ftreitg  abgefd)loffene  Jg>alaa>a.  .  .  .  Grjäfjlungen  unb  SDunberfagen ,  finnige 
©prücbe  unb  bWerbolifdje  Parabeln,  lluge  Sebenäregeln  unb  träumerifd)  bämmernbe 
9)lärö)en,  bie  graue  SJorjeit  unb  bie  lebenbige  ©egentoart,  ©eftalten  be*  SHorgen« 
unb  bed  9lbcnb(anbeö  —  alles  fpielt  ineinanber,  oernmnbelt  fid)  ineiuanber;  ber 
Iraum  wirb  \ut  SBirf lidjfeit ,  bic  2Öirflid)feit  junt  2raum.  Sbettfo  toirb  bie  bib> 
lifdje  ^oefte  mit  ber  djalbüifdjen  3)id)ttunft  Oermebt,  toeld)  le^terc  meniger  f^mbolifd) 
al«  oielme^r  fjtjperbolifd),  meniger  intenfto  alö  numerifd)  aecumulatio  ift,  unb  toeniger 
burd)  innere  grljabentjeit  aU  oielmebr  burd)  geometrtfdje  *Progrcffion  unb  fonft 
andere  Stmenfionen  imponirt  —  für  n>cld)c  accumulirenbe  Sidjtnn^imttung  benn 
aud)  bad  aramätfd)e  3biom  mit  feinen  flangoollcn  äöörtern,  mit  feinem  oocalifd>en 
ttüXüi  unb  feinen  majeftätifd)  nad)raufä)enben  SBortenbungen  baö  paffenbfte  ©eioanb 
bilbet."  9Jt.  ©rünbaum,  ^Beiträge  jur  oergleid)enbeu  Wotbologie  aud  ber  ftaggaba 
(3eitfd)rift  ber  Seutfdjen  ÜKorgenlänb.  ©efeaftfj.  XXXI,  184.  185). 


Digitized  by  Google 


280 


3»eite«  »ud).   SlcuntN  AapUcl. 


ftraueu  unb  Ungeteilten,  aljo  auf  bie  breiten  ^d)ic^tett  beS  Volte*  beredmct 
waren  unb  in  ber  Sfjat  bi*  fyerab  in*  borige  3at>tf>unbert  bie  eigentliche 
SüolfSliteratut  ber  ^uben  geblieben  finb  K  91u3  \i)x  ift  bormiegenb  al§  blofre 
Sieprobuction  bie  jübifa>beutfd)e  ÜBofteliteratur  fjerborgegangen ,  bie  ifn* 
s4MIitum  ljauptfäd)lid)  unter  ben  grauen  fudjte  unb  fid)  oft  fdjon  auf 
bem  Xitelblatt  ben  „grauen  unb  *Dfeibliay  empfahl;  ebenfo  bie  jübifaV 
fpanijdje  Volteüteratur,  in  bent  fogen.  Sabino  ober  (Sfbanol  abgefaßt,  b.  1). 
in  tjebräifcfcer  <Sd)rift,  aber  in  fpanifdjer  6prad)e,  mit  bielen  beralteten 
fpanifajen  üöortcn  unb  fpanifirten  £>ebrai§men.  $iefe  Siteratur  ftanb  bann 
roieber  in  93ejief)ung  $u  jener  ber  fpanifdjen  *DloriSfen.  ©n  gemeinfanter 
3ug  biefer  Literaturen  ift,  bajj  fie  bie  efyrnnirbigen  Ueberlieferungen  beS  Otiten 
Seftamentä  mit  ben  abenteuerlichen  fabeln  be§  gefamten  3Horgenlanbe3 
mengen.  (Solomon  unb  3üeranber  ber  ©rofse,  £enoä)  unb  9)iof)ammeb,  per= 
fifd)e  99iära>n  unb  gnoftifdje  (Sngel&anetboten  figuriren  ba  nebeneinanber. 
2>er  $almub  f>at  reäjt  eigentlich  ben  ftoran  borbereitet,  unb  bei  ber  un= 
gefjeuem  Verbreitung  ber  Suben  im  Orient  unb  Cccibent  baä  9Ute  2efta= 
ment  feiner  urfprünglic&en  SBürbe  unb  2Üeil)e  enifleibet  unb  auf  ba#felbe 
9libeau  mit  bem  pfjantaftifajen  ober  abergläubifd)en  £yabeIftoff  ber  Ijeibnifd&en 
Orientalen  fyerabgefefct 2.  2iurä}  ü)n  finb  21bam,  Setb,  $enod),  9toe,  9tbra= 
f>am,  i'ot,  Sfaof,  3afob,  ^ofepl)  f  ÜWofe*,  ©aul,  $abib,  befonber*  aber 

'  „3)te  ^aflflabifdjcn  Vorträge  waren,  wie  oben  bemerft  würbe,  bolt*tt)ümlid}; 
fie  waren  junädjft  für  Sfrauen  unb  Ungelebjte  —  nad)  mobemer  Stuabrudsweife  für 
baö  gro&e  ^ublilum  beftimmt  unb  tourben  unuidjft  am  <&abbat  unb  an  3rcfttagen 
gehalten,  ©ie  fyattm  aud)  etwaä  3refttäg(id)ed ;  fie  waren  ertjcüemb  unb  unterfjaltenb, 
woju  ba»  in  iljnen  borwaltenbe  teigige  Clement,  bie  Säortfpiele,  bie  ©pridjwörter, 
bie  frappirenbe  JBerbinbung  weit  auseinanber  liegenber  3>inge  biet  beürug.  ©ie  botten 
aber  nod)  einen  t)öf)ern  3tt>etf :  fie  foUten  in  einer 

nod)  ©djlimmri  befürd)ten  mufcte,  Iroft  unb  (Erhebung  gewähren  unb  ba*  ®oti» 
tiertrauen  ftärfen  burd)  ben  Jpinmei»  auf  ©ottee  Siebe  *u  ^ärael  unb  ju  ben  frommen 
ÜJiännem  insbefonbere ,  wie  fid)  biefe  in  ben  biblifdjen  (ürjäblungen  unb  in  ber 
fpötern  SEÖunberfage  (?)  funbgibt.  .  .*  9Ji.  ©rünbaum,  9teue  Seiträge  jur  femt* 
tifdjen  Sagenfunbe  (ßeiben,  öria,  1888)  ©.  240. 

*  SBegegnen  mir  in  btefem  aud)  mandjen  fd)önen  unb  finnigen  Parabeln,  6r- 
jäblungen  unb  9)lärd)en,  bie  jeben  8r«u«b  ber  fogen.  „ftolf  Sore"  erfreuen  werben, 
fo  erftiefen  biefelbeu  bod)  oielfad)  in  einem  milben  9{anfengemirr  öon  Iäd)erlid)en 
unb  (dppifd)en  3ügen ,  uon  groteölen  Grübeleien,  tiou  unfaubern,  miberlid)en  unb 
abcrglöubifdjen  ÜÜQt)nt>orfteüungen ,  meld)en  nid)t  ber  öeniu«  ber  $oefie ,  fonbern 
jener  brr  llnlauterfeit  }u  ©eoatter  geftanben.  5Bgl.  bie  treffenben  Sufammenftettungen 
bei  3-  «.  etfcnm enger,  entbedte«  ^»bentbum.  1742.  11.  Sbl.  V.  Äap.:  3öa4 
bie  3uben  öon  bem  «Parabies  fd)reiben  unb  lehren  (II,  295—322);  VI.  Äap.:  SSßa« 
bie  Stuben  t»on  ber  Rollen  lehren  (II,  322—369);  VII.  Aap.:  2Sa«  bie  ^uben  öon 
ben  guten  @ngelcn  lebren  (II,  370 — 407);  VIII.  ßap. :  SBa*  bic  3uben  tum  ben 
böfen  Engden  ober  2euffelen  lebren  (II,  408  —468).  JBefonbers  bie  äufjcrft  fd)mu^ige 
Samonologie  bot  unter  ollen  SJÖIfern  fd)mereä  Unbeil  angeridjtet. 


Digitized  by  Google 


$er  Xolraub  unb  bie  neu$ebräi)tf»e  2>i($tung. 


281 


Wönig  Solomon  nid)t  nur  bei  ben  3uben,  fonbem  auch,  bei  ben  Sßölfern, 
unter  benen  fic  lebten,  ben  Stirem,  Verfem  unb  Arabern  ju  bloften  Sagen= 
geftalten  Ijerabgefunfen 1.  9Rofeä  felbft,  ber  Öefefcgeber  ber  Üf»ra,  ift  biefem 
£ofe  nidjt  entgangen,  nrie  man  aus  ber  folgenben  Üalmubfteöe  erfeben  fann. 
^iefelbe  fjat  anfänglich,  einen  gen>i{fen  boetifa^en  Anflug,  aber  fie  läuft  in 
bloße  Spielerei  unb  Aberglauben  aus,  üerbrebt  ben  eljrnmrbigen  $falmen= 
tert  unb  ruft  u)n  jum  3fU8nift  an  für  ein  reines  ^ontaftegebilbe. 

jRaum  tjatte  *Dtofeö  feinen  5uf$  auf  bic  fcimmetöfdjtDefle  gefegt ,  als  ein  ©c» 
räufa),  ein  Tumult,  ein  au&ergeroöbnlidjeö  ©etöfe  fein  CFrfeh>inen  unter  ben  einigen 
$tmmeläbetoob,nern  begrüßte. 

fcerr!  $err!  riefen  bie  6ngel  beftfirjt,  ein  Sob.n  be*  äBeibe*,  ein  ßebenber 
unter  unö!   äüeldje  Äntmb,ett!   2öcld)e  Entheiligung! 

2iefer  Sohn  beö  Söeibeö,  fpratb  ber  £>err,  ift  getommen,  um  l)ier  baö  ©efefc 
\u  empfangen  unb  efl  auf  bie  CFrbe  311  bringen. 

2>aS  beilige  ©efefo  auf  bie  ßrbe?  riefen  bie  ewigen  §immelöbetDohner ,  nod) 
tiefer  erregt.  3)er  f oftbare  Sdjafc,  ber  in  beinern  ©eifte  bor  ber  Sdjöpfung  mar, 
ber  feit  3ahjtaufenben  beine  Siebe  unb  SBonne  ift,  bie«  ©efefe  follte  einem  JBefen 
bon  &leif<§  unb  JBlut  anbertraut  »erben?  0,  bemahrc  bieä  £id)t,  bie«  3utuel  bem 
Gimmel! 

Unb  ©ott  toanbte  fid)  3«  3Hofe$  ""b  fprad) :  9)tofeS,  antworte  bu  felbft  beinen 
SBiberfadjern. 

3<fj  färbte,  0  ©ott,  entgegnete  <Dlofeö,  bafe  biefe  greuergeifter  midj  ju  3lfä)e 
berbrennen. 

So  lege  beine  9ted)te  auf  meinen  unftcrblidjen  2h,ron,  unb  fprid;  fonber  3urd)t ! 

Unb  ber  ßwige  tiefe  einen  Strahl  feiner  etoigen  ©lorie  SOlofe**  £aupt  umgfönjrn, 
unb  biefer  fprad)  alfo  beruhigt: 

3n  bem  ©efefce,  toeldjeä  bu,  0  fterr,  mir  DcrtjetBen  baft,  ift  ci  Derboten,  ©öfcen 
anjubeteu;  feib  ir)r,  oSngel,  etwa  ©ofyenanbeter  ?  $a$  ©efefc  befiehlt  bie  «Sabbat» 
ruhe;  arbeitet  ihr?  bebürft  it>r  ber  Stühe?  <ft  gebeut:  ©h"  SBater  unb  Etutter; 
enget,  habt  ihr  eitern?  @«  berbeut  au  tobten,  ju  fteh>n,  bie  ©he  ju  brechen;  gibt 
ei  benn  in  bem  Jpimmel  ßeibcnfdjaften,  SJegterben  unb  unlautere  Süfte? 

SBci  biefen  Korten  beruhigten  flc^  bie  t)imm(ifä)en  £eerfd)aren,  fie  riefen  itjm 
SBeifall  ju,  unb  äße  wetteiferten,  bem  Sohne  bei  SBcibeä  eine  ©abe  barjureieben. 
3ulefet  mad)te  ihm  aueb,  ber  Zobeftngel  ein  ©efd)enl,  nämlich  bie  ©abe,  burd)  ben 
3)uft  bti  heiligen  SÖeihvautb*  bie  peftüenjialifdjen  ©tnflüffe  ju  berftbeudjen ,  toetdje 
Das  Söolt  tobten  lönnen. 

Stuf  biefe  JBegebenhdt  fpiett  ber  ^falmenfänger  an,  toenn  er,  Don  ÜJlofes 
fpredjenb,  fagt:  „$u  bift  gen  Gimmel  aufgeftiegen  unb  baft  bort  reidje  Sdjätye  ge= 
fammelt,  unb  bift  mit  toftbaren  ©abeu  für  bie  SRenfdjen  belaben  jurücfgefefirt'' £. 

9ln  ein  paar  üereinjelten  Stellen  bcS  Jalmub  roirb  einer  fie^rc  cr= 
toab,nt,  roeldje  nur  einzelnen  ganj  beöorjugten  Wenfa>n  mitgeteilt  »erben 


1  ©rünbaum  a.  a.  O.  6.  54—199,  unb  Don  bem  f.  „3"  Ouffuf  unb  8u« 
leio^a"  (3eitfä^rift  ber  2^eutf(ben  9)torgenlänb.  ©efeüiai.  XLIM,  1—29). 

*  Sractat  <&d)abbat\)  fol.  89.  Ueberfefet  natb,  iL  Srhieab,  I.e  Talmond  de  Je- 
rusalem. 2  vols.    Paris  1890. 


Digitized  by  Google 


282 


Zweites  2*ud).    'Jicunteä  Jß'atntcl. 


btirfe.  £icfelbe  toirb  üon  ben  (Srtlärern  allgemein  als  metapi)i)fiid)e  Specu= 
lation  aufgefaßt  unb  fiabbala  (Ueberlieferung)  benannt1.  Q\t  älteften  fc^rift- 
liefen  (5rjeugniffc  biefer  prtoilegirten  ®eheimnriffenfchaft  finb:  baS  Sud) 
3ejiraij  (Son  ber  Schöpfung)  unb  baS  Such  Sofjar  (be§  (Slangs).  Seibe 
tauten  erft  im  Mittelalter  auf,  fcheinen  jeboch  auf  ältere  Quellen  jurüd= 
zugehen.  TaS  evftcrc ,  anr)ebenb  mit  einer  Wuf&ähtung  ber  32  SBSege  ber 
SeiSheit,  cntroicfelt  au»  biefen  3°hlen  eine  ^  0011  foStnologifchem  Söelts 
fnftan,  bem  bie  Sbee  einer  pantfjeiftifajen  Emanation  ju  ®runbe  Hegt,  baS 
aber  fcbliejjlich  auf  bie  abenteuerliche  Spielerei  mit  3flhkn  hinausläuft. 
9iocf)  Diel  bunter  unb  traufer  ift  baS  jroeite,  baS  fich  erft  fcheinbar  als 
Kommentar  jum  ^entateuch  ausgibt,  bann  aber  9titualiftif  unb  (Saiuiftü 
mit  ben  fcltfamften  Speculationen  öermengt,  bie,  ähnlich  roie  im  Suche 
Sejirah,  unter  ben  tounberlicbften  Wormeln  unb  3öhlfpielcreien  bie  grojjen 
2Belträtrjfel  bebanbeln,  aber  nicht  nur  ben  Urfprung  ber  2öelt,  fonbern  ©ort, 
SJienfcf)  unb  SBelt  in  ihrem  roecbfelfeitigen  Serhältnifc.  9ludj  t)ier  liegt  roieber 
eine  pantljeifrifche  5lnfd)auung  ju  (^Jrunbe;  baS  9M>fohite  ftrahlt  fid)  in  ben 
jcljn  Sephirotl)  aus,  bie  als  Jpauptfategorien  alles  ©ein,  Söerben  unb  SBirfen 
umf äffen.  9Jlit  ber  Sorftellung  biefer  ftoljen,  alle  Offenbarung  überftrahlenben 
(fteheirnfpeculatton  ift  fdjon  im  ialmub  auch  biejenige  geheimer  3öuberfraft 
Oerbunben.  So  berietet  bie  (Bemara  jum  2 ractat  Sanljebrin :  fo  oft  Stabbi 
(Sf)anina  unb  WaWi  Cfcbaia  im  Suche  3ejiraf>  ftubirten,  jauberten  fie  eine 
brcijäljrige  £ul)  herbor  unb  forgten  fo  für  ir)reit  Lebensunterhalt.  ^antr)ciS= 
mitS,  3^r)eofopr)ie  unb  @harlatancrie  reichten  fich  alfo,  roie  fpäter  noch  oft 
genug,  brüberlich  bie  £>anb.  9fa  baS  Such  „Son  ber  Sdjöpfung"  unb  an 
baS  „Such  beS  @lanjeS",  bon  bem  eS  eine  tleinere  unb  eine  größere  $luS= 
gäbe  gab,  reihte  fich  eine  ganje  Schar  ähnlicher  Schriften,  mie  baS  Such 
„Glaube  unb  Hoffnung",  baS  „Ifyox  beS  SichtS",  baS  „Such  ber  2Banbe= 
rungen  ber  Seelen",  ber  „Lebensbaum",  baS  „ftönigsthor,  baS  „£)immelS= 
tljor"  unb  anbere.  Cbrool)!  biefe  abenteuerliche  Sljeofophie  unb  ^^tlofof>r)tc 
bereinjeltc  Suben  ber  ajriftlichen  ^ßhilofophie  unb  bem  Ghriftenthuin  felbft 
näher  brachte,  mar  fie  im  ganjen  boch  meit  mehr  eine  Schule  ber  $rei= 
geifterei  unb  beS  Aberglaubens,  ein  Clement  ber  3erfetjung,  baS  gerabe  in 
ben  gebilbeten  Streifen  bie  legten  9?eftc  bc*  mofaijchen  ©IaubenS  untergrub, 
ohne  etroaS  Seifere*  an  bejfen  Stelle  ju  fefceu. 

SaSfelbc  Solf,  baS  ber  TOenfchheit  in  WofeS  ben  glänjenbften  Öe= 
fd)id)tfchreiber  ihrer  älteften  Ueberlieferung  gegeben,  baS  aus  ber  3eit  ber 
dichter,  ber  Könige  unb  felbft  beS  @rils  unb  ber  Mochabäer  fo  meifter= 
hafte,  gebiegene,  lebeusooHe  totalen  befaf,,  hotte  nach  ber  Sertoerfung  beS 
WeffiaS  feine  ®efchid)tfchreibimg  mehr.    MeS,  toaS  es  mujjte,  ftoppelte  eS 


1  3m  Sractot  d^a^a,  fotoofjl  Sttififina  als  ©etmua. 


Digitized  by  Google 


3>er  Zalmub  unb  bie  neuhebniitö«  SJidjtung. 


283 


in  feine  ialmube  hinein,  unb  fa[t  nur  burd)  fte  finb  uns  bie  dornen  feiner 
ftühter  unb  (Belehrten  erhalten.  @rft  bom  9.  3[af>rhunbert  an  tauten  wieber 
Sänften  auf,  bie  einen  fnftorifdjen  ©fjorafter  fyabm,  aber  auch  biefe  Rängen 
mieber  mit  ben  2almuben  unb  ÜRibrafcben  jufammen1. 

9Jiit  ber  s$oefie  ftanb  eS  nicht  beffer.  (Sin  paar  ^o^^unberte  der; 
gingen  nach  ber  3uf^nimenftenung  ber  jroet  Üalmube,  ehe  ftdr)  au»  ben 
barin  gefammelten  ©ebetsformularen  eine  religiöfe  $mnnif,  ber  fogen.  SjMjjut, 
entmidelte.  5)ie  ganje  ^oefie  biefer  3k°U4cn8e^  öcpönb  barin,  Sitaneien 
unb  JRefponforien  alphabetifd)  gu  orbnen,  wobei  fid)  noch  aramäifche  $rofcu 
ftürfe  unter  bie  fjebräifdien  SegenSfprüche  üerirrten.  ®ie  Anregung  $um 
Sßiftut  fcheinen  bie  religiöfen  £ömnen  ber  Stirer,  Zopten  unb  (kriechen  ge= 
geben  ju  ^aben;  bie  Schmierigfeit  aber  tag  barin,  ju  einem  poetifdjen 
Schwung  ju  gelangen,  ohne  babei  bon  ber  ort^obojen  Genauigkeit  ber 
Üalmub=  unb  9Hibrafcherflärungen  abzuweichen2.  911$  erfter  bebeutenber 
Weifter  auf  biefem  Gebiete  gilt  @leajar  ben  #alir,  ber  93erfaffcr  bon  mehr 
al»  200  pijjutifchen  (Sompofitionen,  bie  man  nach  ihm  talirifdt)  nannte  unb 
bie  für  bie  golgejeit  majjgebenb  blieben.  (£r  fdjloft  fid)  im  ganjen  feljr 
eng  an  ben  talmubifctjen  £ejt  an,  fomoljl  ber  ^>alacha  als  ber  ftaggaba, 
folgte  bisweilen  faft  wörtlich  einer  einigen  ^efifta,  ftellte  aber  auch  mit* 
unter  berfchiebene  £>oggabaS  über  benfetben  Stoff  $ufammen  unb  nahm 
babei  eher  oorhanbene  SBiberfprüche  mit  auf,  als  in  einer  Streitfrage  felb= 
ftänbig  ju  entfeheiben.  Sein  Sprachreichthum  unb  feine  ®emanbtheit,  neue 
Söorte  unb  äüenbungen  ju  bilben,  ohne  babei  bem  ältern  Sprachcharattet 
untreu  ju  werben,  fanben  hohes  £ob;  in  ben  liturgifchen  5ori,,en»  er 
pflegte,  Jleroba,  Schibata  unb  £wfchana,  würbe  er  als  muftergiltigeS  3$or= 
bilb  betrachtet.  Seine  (Sompofitionen  erftreefen  fich  jeboeb,  nur  über  bie 
höhern  Ofcicrtagc  beS  jübifchen  fteftf  reifes 3. 

1  So  bai  Seber  Clam  (um  805),  bie  gaonäifcfjc  Gljronif,  ba$  Seber  ber  %aU 
mubiften  (884),  Säjeriraci  Senbf<f>reiben  (988),  Samuel  ftaleuiö  Gtnlettung  jur 
©emara  (um  1050),  Slbrafjam  $>alebiä  ÜBudj  ber  Uebcrlteferurtgen  (1161),  UJtatmo* 
nibe«'  Einleitung  (1177),  bai  2almubiftenler.tlon  (1200),  bie  Einleitung  be*  2Jle« 
nad)em  ÜWeiri  (um  1280)  u.  f.  to. 

8  §.  $  u  n  j ,  LHteraturgefdjiäjte  ber  ftnagogalen  «poefie.  ßeipjig,  ©erfcbcl,  1865. 
91a<fjtrag  Berlin,  6oIm,  1867.  —  ©eftetner,  Mafteach  ha-Pijutim.  $nbe|  ju 
3  u  n  j ,  ßiteraturgefcfrcf)te.  Skrlin  1889.  —  9)t.  Steinfdjneiber,  3übifc^c 
Siteratur  (©rfdj  unb  ©ruber.  2.  Sed.  XXVII).  Ceipjig  1850.  —  ^.  Gaffel,  ßef)r= 
bud)  ber  i&btftr)en  ©efdjidjte  unb  ßtteratur.  ßeipjig  1879.  — Äarpele«,  @efd)id)te 
ber  jübifdben  Literatur,  ©erlin  1886.  —  i>.  frürft,  $er  Orient.  12.  JBbe.  Setpjig 
1840—1853.  —  3)  er  f.,  Bibliotheca  ludaica.  3  »be.  1849—1868.  —  J©  int  er 
unb  SEBünfdje,  Sie  jubtfdje  ßiteratur  feit  Slbfdjluß  bed  6anon.  2rier  1891.  — 
3.  9tt.  3 oft,  ©cfd)id)te  be«  3ubentb,um8  k.  3  SBbe.  «eipjig  1857—1859.  —  ©rä^, 
®efd)id)te  ber  ^luben.    11  »be.    ßeip^ig  1853—1875;  3.  9lufl.  1879  ff. 

»  3 oft,  ©ef(fttd)te  bed  3fubentbumd  11,  271  ff. 


Digitized  by  Google 


284 


3toeite«  JBuö).   Neunte«  Äapttel. 


Schon  bor  ftalirs  3eit  entmicfelte  fich  neben  bem  ^ijjiit  auch  bie  Selidm, 
eine  leistete  Art  ber  religiöfen  finrif,  in  ber  fich  nach  unb  nach  Strophen^ 
bau  unb  JKeim,  enblicb  au*  ein  regelmäßiges  SHetrom  einbürgerten,  Der  in 
Söorttiauberei,  Tüftelei  unb  ^formelfram  gebrilHe  CHeift  ber  Rabbiner  erfanb 
balb  eine  ganje  QHenge  oerfdnebener  gönnen :  Selicha  mit  ftroplnfchen  SJerfen 
gleiten  Anfangs,  mit  burchgehenbem  9teim;  reimlofe  Ateba,  breijeilige 
:iocheba,  Ghatanu,  pismon  u.  f.  to.;  fpäter  bann  ftrophifche  Kerfe  mit 
gleichartigem  9lu§gang,  petieba  mit  ftatigem  Seim,  Selicha,  bereu  Strophe 
mit  bem  gleiten  2i3ort  anfängt  unb  fchlie&t,  oierjeilige  gereimte  lo'chadja, 
(£^atanu  mit  Seilen  5U  je  brei  ©orten,  2amü>  unb  i^ora=2;ea)inna, 
pismon  (urfprüitglich  „9iefrain")  mit  gereimten  Strophenoerfen ,  metrifche 
SJatafcha  u.  f.  to.  Die  meiften  biefer  formen  ftnb  freilief)  feine  felbftänbige 
(Srfinbung,  fonbern  benjenigen  anberer  Völler  nachgebilbet,  unter  benen  bie 
Rubelt  motten ,  ber  Araber,  «panier,  granjofen  unb  Italiener,  Sobalb 
fie  fich  behaglicher  im  Abenblanb  eingeniftet  hatten,  traten  Dichter  in  klaffe 
auf.  $on  1050—1140  merben  im  beutfehen  ^einlanb  allein  14  Selicha: 
Dichter  namhaft  gemalt,  10  in  Italien,  9  in  frranfreich,  4  in  anbern 
romanifchen  2änbcrn,  8  offne  Angabe  bes  Aufenthalts,  Die  berühmteren 
finb:  93iofe  ben  Gsra,  1070  311  ©ranaba  geboren,  ein  58ufc  unb  Srauer: 
bitter,  ber  nie  fcherjt  unb  lächelt  unb  bon  bem  über  220  Öebidjte  oor= 
hanben  finb;  3efm*>a  ipalebi  aus  fc'afiilien,  balb  noch  1140  geftorben, 
allgemein  als  ber  h«borragenbfte  aller  neut)ebräifchen  Dichter  anerfannt; 
Abraham  ben  9Jteir  ben  ßsra,  ber  in  ftranfreich,  Gnglanb  unb  Italien 
wirfte  unb  bietete  unb  1107  *u  9iom  ftarb. 

Dichter  unb  pinlofoph  zugleich  mar  Abicebron  (mit  oollem  tarnen  Salos 
mon  ben  3efwba  ibn  ©abirol),  1020  $u  Gorbooa  ober  Malaga  geboren, 
aber  in  Saragoffa  h«angebilbet,  megen  polemifcher  Angriffe  1045  aus  biefer 
Stabt  bertrieben.  Settbem  roanberte  er  unftät  in  Spanien  herum  unb  ftarb 
1070  in  Valencia.  Sein  $auptroerf  „Weier  P-hajim"  (Ouell  bes  Sehens), 
arabifch  gefchrieben,  erft  fpäter  ins  £>ebräifche  überfefct,  ift  philofophifch  unb 
ätoar  ftart  bon  ncuplatonifchen  (Sinflüffen  beljerrfcht.  Die  barin  enttoicfelte 
(Smanationslehre  trug  nicht  menig  baju  bei,  bem  Pantheismus  im  mittel= 
alterlichen  Europa  bic  ^fabe  ju  ebnen.  Sie  fpiegelt  fich  auch  in  feinem  ®e= 
bichte  „Die  flrone  bes  tfönigthums"  (Keter  Malkuth)  roieber,  in  melchem  er 
mit  hoher  formeller  Schönheit  öott  als  „Guelle  bes  Sehen*"  befingt.  3roei 
anbere  Schriften  finb  ethifchen  Inhalts:  littun  mibbot  ha=<Refefch  (Anleitung 
pr  Reinigung  ber  Seeleneigenfchaften)  unb  9)fibcbar  ha^enijjim  (#oraUen= 
ausmahl).  $on  feinen  C^ebichten  mürben  biele  in  bie  Siturgie  aufgenommen  K 


1  Geiger,  Salomo  Oabttol  unb  feine  Siebtungen.  *Seipjta.  1867.  —  Stößel, 
€a(omon  ben  «abirot  ol*  ^ilofapf)  k.  Xtipm  1881.  —  9lud}üge  au*  bem  „SRetör 


Digitized  by 


£er  Salmitb  unb  bie  neubebrotfdje  2>iä)tuna,. 


285 


3eb,uba  ben  Samuel  Jpaleöi1,  ober  tute  bie  Araber  il)n  nennen,  $lbul 
$affan  ibn  £allämi,  mürbe  um  1085,  furj  bor  bem  erften  Jlheujjug,  511 
Solebo  geboren.  (Sr  ftefjt  inmitten  eines  glänjenben  ÄreifeS,  mie  if)n  baS 
jubifdje  SBolf  feit  ben  Sagen  beS  Otiten  33unbe$  nimmer  gefeljen.  Äur$  öor 
iljm  lebten  ber  $iajter  unb  ^f)ilo)opb,  3bn  tftabirol,  ber  Sdjrif  tertiärer 
Scafdji  unb  ber  ©efefceSfunbige  91Ifaft ;  ju  3eitgntoffen  fatt*  et  °en  Xidjter 
3)loje§  ben  (Ssra  unb  ben  2(ftronomen  Wbrafyam  ben  @&ra;  balb  nad> 
iljm  aber  trat  ber  große  Sdjriftfenner  SRaimonibeS  auf  unb  ber  beliebte 
SSolföbidjter  Gljarift  (3(la)arifi).  @s  mar  baS  nidjt  zufällig.  $ie  ^uben 
Ijatten  fta)  unter  ben  SJlauren  in  Spanien  eine  Stellung  errungen  mie 
bis  babjn  bei  (einem  anbern  SBolf.  Sie  genoffen  bolle  f^^ei^ett ;  fie  maren 
in  Raubet  unb  Öemerbe,  Politikern  (Sinfluffc  unb  mtffenfc&aftlidjer  $fjätig= 
feit  obenauf.  3n  bem  großen  &ampf  jmifdjen  ^albmonb  unb  #reu$ 
tonnten  fic  be3b,alb  aud)  ein  gemidnigeS  SBort  in  bie  Söagfdjale  legen. 
2lud)  bie  ($f)riften  mußten  mit  ü)nen  rennen,  als  1085  Xolebo  in  bie 
£>änbe  5UfonS'  VI.  gefallen  mar,  unb  biefer  liefe  fid)  Don  Sßapft  ©regor  VII. 
bie  9iüge  gefallen,  baß  unter  feiner  Regierung  Suben  über  Triften  ®e= 
malt  ausübten,  obmoljl  lolebo  nadb,  ber  (Sinnatmie  jugleicb,  Äöntg8=  unb 
^rimarialfifc  mürbe. 

Seine  erfte  @rjief>ung  erhielt  Sefjuba  ju  Solebo.  *Rad)  Samuel  ibn 
9lbbas  l)atte  ber  bamalige  jübifdje  Stubiengang  folgenben  Verlauf:  erft 
l)ebräifd)e  ©rammatif  unb  Sfyorafhibium  bis  $um  13.  3af)re;  barauf 
inbtfdje  9lritb,metif ,  Wftronomie  unb  Webicin,  grtednfdje  9Jlatb,ematif,  ®eo= 
metrie  unb  Algebra,  enblia)  mit  15  3al)ren  Mmub  unb  etmaS  ^oefie. 
$>en  eigentliajen  9tl)ntfmius  Ratten  bie  neufjebräifdien  $id)ter  bon  ben  Arabern 


Gtjajim"  bei  Münk,  Melanges  de  philosophie  juive  et  arabe.  Paris  1857.  — 
Dr.  H.  Behrend ,  The  Influence  of  Judaism  on  Ancient,  Mediaeval  and  Modern 
Philosophy,  in  Papers  read  before  tlio  Jews'  College  Literary  Society  during 
the  Session  1886/87.  London  1887.  —  3.  ©uttmonn,  SJie  *Pf)ifofoüfne  beä 
Solomon  $bn  ©obtrol.  ©ötttnaen  1889.  —  Clem.  Bäumker,  Avencebrolis  (Ibn 
Gebirol)  Kons  vitae  ex  arabico  in  latinura  translatos  ab  lohanne  Hi»pano  et 
Dominico  Gundissalino.  üttiinfter  1892—1895.  —  Uebcr  ben  DerhängntßDoUen  gin« 
flufj  biefer  ^fulofoplue  auf  jene  be«  Slbenblanbeä  ogl.  Menendez  Pelayo,  Historia  de 
los  Heterodoxos  Espanoles  (Madrid  1880)  p.  375 — 414. 

1  Joffe ph  Jacobs,  Jehuda  Halevi,  Poet  and  Pilgrim,  in  Papers  read  before 
the  JeW  College  Literary  Society  etc.  Reprinted  from  the  Jewish  Chronicle. 
London  1887.  —  Dr.  35oötb  Ä  auf  mann,  Sebubo  fcaletoi.  Jöerfud)  einer 
eftorotteriftit.  Sreälau  1877.  —  Dr.  91.  Suljbadj,  $id)terHona,e  qua  Spanien* 
belfern  Soften,  ftratrffurt  a.  SR.  1878.  —  Dr.  Wirf) a et  ©adj*.  Sie  reügiöfe 
^oefte  ber  $uben  in  Spanten.  ÜBerlin  1845.  —  Luzzato,  rr.'.rr  ra  PT-n=,  Virgo 
filia  Jehndae.  ^rofl  1840.  —  fiämbf,  Miä)tanbaluftfdjc  fßoefte  anbaluftfdjer 
35idjtet  II,  xvit  ff.  —  3.  9)1  an  bei  fern,  ^»ebTötfa^e  ©ebidjte.   ßeipjtfl  1889. 


Digitized  by  Google 


286 


3tt>eittf  »u$.   Neunte*  Äapitel. 


herübergenommen,  unb  fo  grünbete  ficb  benn  bie  s4$oetif  auf  arabifdje  dufter. 
Um  1100  ging  ^e^uba  nach  Sucana  bei  ©ranaba,  melcbes  bamals  einen 
bebeutenben  Äreis  bon  ©elefjrten  Dereinigte  unb  51t  einem  «Dlittelpunft  ber 
Xalmubftubien  geworben  mar1.  <5r  fonb  hier  oiele  greunbe,  barunter 
*Dtofes  ben  @§ra,  ber  ihm  bis  $u  feinem  lobe  1139  treu  gemogen  blieb, 
gemann  ßuft  an  ber  ^oefte  unb  Derfafete  aujjer  43  ^ocbjeitsgebichten  mit 
SMbelfteflen  auch  eine  Slnjahl  £iebeägebichte  unb  Stäthfel  unb  enbliä)  etwa 
300  religiöfe  (Bebicbte. 

„Selmba  £aleoi",  fo  urteilt  3.  Jacobs,  „mar  ber  gröjjte  neuhebrätfche 
Dichter;  aber  bie  neuhebräifcbe  ^oefie  befafi  leine  mirtlicbe  ®rö&e  unb  fonnte 
fie  nicht  beftyen.  Sie  mar  mefentlicb.  eine  Don  ber  Vergangenheit  über= 
fdmttete  9leminifcenjliteratur  unb  bilbet  fo  genau  ein  9(nalogon  &u  ber 
neulateinifcfcen  ^oefie  beö  Mittelalters.  Der  jübifche  Dieter  hatte  ^ier  bie 
^falmen  Dor  ficb,  Dom  rein  literartfc&en  ©tanbpuntt  auS  betrachtet  bie  grofc 
artigfte  religiöfe  Storif  ber  2öeltliteratur.  (Sr  fonnte  unmöglich  hoffen,  inner= 
halb  ihres  Stahmen»  mit  ihnen  ju  rioalifiren ;  gleich  unmöglich  mar  es  ihm, 
biefen  9iahmen  ju  oerlaffen.  Saher  fmb  bie  Sßijjutim  Doli  Don  befonnten 
ober  meniger  befannten  Gitaten,  fo  bafj  ein  guter  Ztyii  baoon  eigentlich  in 
Öänfefüfjcben  gebrurft  merben  müfjte.  Daher  beftanb  ber  ^ßunft,  in  meinem 
ber  Laitan  O-Piftutberfaffer)  bie  gröjjte  ©efchicflicbteit  geigen  tonnte,  barin, 
einen  33ibelDer*  aus  feinem  mähren  <5inn  heranzureifen." 

Pinen  anbern  Uebelftanb  ber  neuhebräifchen  Dichtung  bilbet  bie  5ln= 
menbung  bee  töeimeä ,  ben  bie  jübifchen  Dichter  ben  arabifchen  ablernten. 
9hm  ha*  ober  ba*  £ebrftifcbe  bei  meitem  nicht  ben  SBorU  unb  gormen= 
reichthum  bes  Arabifchen.  6tma  brei  Viertel  ber  hebräifchen  9teimc  beruhen 
auf  ben  ßnbungen  t,  D%  ■»  unb  m,  mas  eine  unenbliche  ßinförmigfeit 
heroorruft,  befonber*  bei  ©ebichten,  in  roelchen,  nach  arabifchen  duftem, 
berfelbe  9teim  burch  alle  Qnkn  burchgeführt  roirb2.  Diefer  gingfang  ift 
für  ben  9lbenblänber  auf  bic  Dauer  foft  unauöftehlich ;  bei  einzelnen  ©e= 
bichten  tritt  er  nicht  fo  ftarf  tyxbox. 


'  3.  Jacobs  t>ergleid>t  bic  baraalige  ttage  ber  Suben  in  Spanien  mit  ber» 
jentgen,  n>eld)e  fte  $eute  in  OefterreiäyUngarn  genießen.  The  cnlturo  of  Islam  wa» 
in  some  respects  superior  to  that  of  Christendom,  and  especially  in  the  tole- 
rauce  accorded  to  the  Jews — that  harometer  of  civilization  (!).  And  there  were 
special  reasons  why  Üie  Jews  of  Spain  enjoyed  an  exceptional  share  of  tole- 
ration,  not  alone  from  the  Moore,  but  even  from  the  Cliriatians  of  the  Country. 
For  they  held  a  position  there  somewliat  analogous  to  that  wbich  they  now 
hold  in  the  dual  Empire  of  Auätro-Hungary.    L.  c.  p.  93. 

*  SWit  23ejug  auf  einen  fpätern  Dichter  fagt  SRenan  (Histoire  litteraire  de 
la  France  XXVII  [Paris  1877],  716):  Comment  s'attendre  ä  trouver  dans  une 
poe^ie  quelqne  elegance ,  qnelque  purete ,  qaand  l'autear  s'est  impose^  d'emre 
denx  cent  dix  lignos  finissant  toutes  par  la  rime  -n  (ri). 


Digitized  by  Google 


$er  2almub  unb  bie  neu^ebräifdje  3>td)tung. 


287 


3u  bem  Söeften ,  tuaä  3e(mba  gebietet,  gefrören  im$tueifelf)aft  feine 
„^ilgerüeber"  unb  anbere  ©tücfe,  in  melden  fid)  feine  SeljnfucbJ  nadj  bem 
irbifdjen  wie  nad>  bem  f)immlifd)en  ^erufalem  in  ebenfo  frommet  als  poe- 
tifdjer  Sßeife  an$fl>rid)t. 

Sebnfnrfji  nad)  3erufalera.  (3b,aael.) 

•O  Stobt  ber  2öelt  bu,  fd)ön  in  Ijolbem  prangen ! 
91u«  fernem  Söeften  fiel)  nad)  bir  mid)  bongen. 
6$  mögt  ber  Hiebe  Strom,  benf  id)  ber  93or3ett, 
5>e$  oben  Sempel*,  beffcn  *»rad)t  »ergangen. 
O  l)ätt'  idt)  Slbler*  3lug,  3U  bir  entflog'  id), 
99i$  betnen  Staub  id)  nett'  mit  feudjten  Söangen ; 
2Jttd)  jtebt'd  3U  bir,  ob  aud)  betn  ftönig  fort, 
Cb  aud),  roo  SJalfam  troff,  jefet  niften  Schlangen. 
C  tonnt'  td)  füffen  betnen  Staub,  bie  Sdjolie, 
SDie  £onig  füfe  bem  Itebenben  Verlangen  l. 

3m  Cften  roettt  mein  ^erj,  id)  felbft  an  äöeften«  9tanb. 
JßJie  fott  mid)  freun,  moran  id)  fonft  roofjl  fiuft  empfanb? 
Söie  mein  ©elübbe  löfert,  menn  in  (jrboms  ipaft 
3ion  —  id)  fetbft  in  be8  UraberS  3od)  gebannt? 
Xöie  gilt  fctfpanien«  ©ut  mir  nidjtd,  mie  mir  fo  b>dj, 
$en  Staub  ju  fd)aun  ber  Stätte,  loo  ber  Tempel  ftanb!* 

flu«  ben  «pUßerfiebera. 

3ur  Söafferwüfte  toarb  bie  Söett  »ott  Sünbcn! 
$rum  lann  bag  Sluge  üXrodnifi  nirgend  ftnben. 
Hein  SDtenfd),  fein  2bier,  fein  SBogel  ift  3U  flauen. 
Oft  alle*  fort  unb  rufjt  in  Sdnoeigcnd  ©rünben  ? 
3u  fefjen  Serg  unb  Sfjal,  wie  mär'  id)  fror) ! 
JBJie  toollt*  id)  Suft  an  graufer  Steppe  ftnben! 

$d)  fpä^  umtjer,  ob  ntdjtä  oorüberaiefjt ;  

9tid)t3  aufeer  Sd)iff,  ©ewölf  unb  *Dteere$grünbe, 

3)em  ftrotobit,  baö  au«  ber  Sicfe  raufd)t, 

3>afj  grau  auffd)äumt  bie  5lutfj,  jrrtt»ftf)U  in  Sdjlilnbe. 

©leid)  einer  Setttc,  bie  er  ftd^  errungen, 

ßä&t  9Jteere$grunb  ben  Atel  bem  9tug'  entfdnoinben. 

<Si  ftürmt  ba8  SJteer  —  e«  jaud)3t  bie  Seele,  öalb 

SWirb  ftc  in  ©otteß  b>il'gem  9taum  ftd)  ftnben. 

Söte  tft,  0  Söeft,  fo  bnftig  mir  bein  2Sef)en! 
Huf  beuten  Sdrtoingen  Warb'  unb  Slloecn ! 
Sit  fjaudjft  au«  nmq'gen  Äammern,  nid)t  oon  bort, 
S80  2Öinb  unb  Sturmcä  Sßüttjen  fiauft,  befl  jöf>cn. 


•  m.  Sad,«  a.  a.  O.  S.  291.  8  6bb.  S.  292. 


Digitized  by  Google 


288 


3»eite*  ®ud>.   9*eunte*  Äapitet. 


ÜJlit  SBogelflug  trägft  bu  jur  Heimat  mid), 
Xxum  mir  fo  füß  tote  SRttrrljenbünbelä  ättetjcn. 
2üie  feb.net  fidj  nad)  bir  bie  Sajar,  bie  gern 
Slitf  letztem  fitcl  burdjfurdjt  bie  Srtutb,  ber  Seen ! 
C  faß  e*  ntdjt  —  ba«  ©ajiff,  o  trog  e«  fort, 
20enn  finft  ber  2ag,  wenn  neu  er  toill  erftefjen! 
Sie  Sicfe  glätte,  tfjetlc  fonft  ba«  9Reer, 
llnb  ruf)  erft  bort  am  Qitl,  bei  fjeil'gen  §öf)en; 
Uub  ftf)ilt  ber  Cft,  ber  auf  bie  ftluttjen  »uf)ft, 
Saß  fjodjgetfjürmt  ftd)  ifjre  Söogen  blfifjen, 
2öa8  fann  idj  tfjun  —  ber  Elemente  SHat>? 
Salb  bält'S  mid)  feft,  bafb  läßt  e*  frei  mid)  gef)<n, 
$od)  meiner  SBünfdje  tieffter  ftefjt  bei  ©ott, 
Ter  »ergeöfjöfj'n  unb  Söinbe  liefe  erflehm ! ' 

Siefe  Sieber  tjaben  etwa»  tief  (Ergreif enbe*,  wenn  man  bebenft,  bajj  fie 
in  jene  3cü  fallen,  roo  ©ottfrieb  bon  iBouiüon  ba»  Äreuj  fiegreie^  auf  ben 
dauern  bon  3erufalem  aufgepflanzt  Ijatte  unb  bie  3Mide  ber  abenblänbifafyn 
C?f)rtflen^cit  boH  $reube  unb  Hoffnung  nadj  bem  Gelobten  ßanbe  gerietet 
waren.  @s  war  bie  gtänjcnbjte  $>ulbigung,  bie  bem  Sluferftanbenen  feit 
ben  lagen  $onftantin§  unb  #clcna*  ju  tljeil  geworben.  9lber  aud)  ba§ 
oermoa^te  bie  SMnbe  ni#t  ,ju  lüften,  bie  ba§  9luge  beö  unglüdlidjen  £ebräer= 
oolteä  umnadjtete.  Sie  oerjefjrten  ftd)  in  unfruchtbarer  Ser)nfudr)t  nad>  bem 
SReffiag,  ber  längft  erfdjienen  unb  beffen  9?ame  fdjon  feit  einem  3>af)rtaufenb 
bie  Seltgefdndite  befjerrfd)te.  ©0  roefjmtitfjig  un§  be»r)a(6  ^eljubos  Sefjn= 
fud)t  berührt,  fönnen  mir  boaj  begreifen,  bafj  feine  Sieber  bei  gläubigen 
^uben  einen  tiefen  2öiber^aü  finben  mußten  unb  baß  fte  aus  ifmen  Sroft 
unb  Erbauung  fdjöpften2. 

3eljr  überfdjroänglid)  unb  tfjeilmeife  gefdjmarfloS  ijt  aber  baS  2ob,  baä 
itmt  balb  nad)  feinem  2obe  Gljarift,  ber  angefeljenfte  £id)ter  ber  nädjfien 
3eit,  gemibmet  fjat: 


1  9)1.  Sadj*  a.  a.  0.  5.  294  ff. 

2  2>cr  gelehrte  ftabbi  2lbo  ab  Immanuel  djaraficrifirt  ifjn  in  feiner  Nomologia 
(p.  280)  folgenbermaßen :  Todos  sus  versos  son  en  alaban^a  del  Senor  bendito: 
tenemos  muchos  en  nuestras  oracioncs  de  Ros-Hasanä  y  de  Kipur,  que  mueven 
vi  alma  ü  grandisima  devoeiön :  y  en  particular  la  kedusä  de  la  Hamida  "■'lcsn 
de  )a  manana,  en  que  va  glosaudo  aquellos  tres  versos  de  David  en  el  psalmo  103 
que  dicen :  Benedezid  al  Senor,  aus  Angeles  etc.  Va  este  divino  poeta  coligando 
el  mundo  supreino  angelico  con  el  Celeste  y  con  el  elemento  inferior :  y  obligando 
a  todos  ä  loar  y  glorificar  ä  su  Omnipotente  Criador,  con  artificio  maravilloso. 
En  suina  son  todos  sus  versoe  Uenos  de  alta  dotrina,  de  suavisünos  coneeptos 
y  do  rarisima  excelencia.  JÖgl.  9)1.  3adjö  a.  a.  0.  6.  333.  —  3lu  übertriebener 
Sobfeligfeit  leibet  bie  Gtjarafteriftit ,  bie  Eaoib  jl  auf  mann  a.  a.  0.  5.  10  ff. 
oon  3cf)iiba!>  ^oefie  gibt. 


Digitized  by  Google 


$er  Salmub  unb  bie  neutyebräifd&c  2>idjtung. 


280 


$a*  Sieb,  ba«  ber  ßebit  3ef>uba  gefungen, 
3ft  al«  ?Pradjtbiabem  um  ber  ©emeinbe  #aupt  gefd&Iungen, 
2118  ^erlenftfjnur  fjält  efi  ifjren  §ali  umfdjlungen. 
•  <£r,  bed  ©angeätempelö  ©äul'  unb  ©djaft, 
SEÖetlenb  in  ben  fallen  ber  UDiffenfdjaft, 
3)er  ©etoaltige,  ber  ßieberfpeerfdrtmnger, 

2>er  bie  Kiefen  be«  ©efange«  fjingefiredt,  iör  Sieger  unb  Sejhnnger  —  • 

©eine  Sieber  neunten  ben  SSeifen  ben  2>id>termutf); 

ftafl  fdjtoinben  bor  ifmen  Slfapb,«  unb  Oebutunö  Äraft  unb  ©luil), 

Unb  ber  Aoradjiten  @efang 

SJäudEjt  ju  lang. 

<£r  brong  in  ber  3)id}tung  ©peidjer  unb  plünberte  bie  23orrittb,e, 
Unb  entführte  bie  fjerrlidjften  ©erfttlje; 

6r  ging  funau*  unb  fdjlofe  baä  2b,orf  ba&  feiner  eS  nad)  t$m  betrate. 

Unb  benen,  bie  folgen  ben  ©puren  feines  ©angeä, 

3u  erfernen  bie  flunft  feine«  ©efange«, 

9lidr>t  feine«  ©iege«toagen«  ©taub  ju  erreichen,  gelang  e«. 

We  ©ängcr  führen  im  Sftunbe  fein  Söort 

Unb  füffen  feiner  Srftfee  Ort; 

$enn  in  ber  ffinftlidjen  {Rebe  SDßcrte 

3eigt  ftd)  feiner  ©pradje  Äraft  unb  ©tärfe. 

2Rit  feinem  ©ebet  reifet  er  bie  Oerjen  b,in,  fie  übertoinbenb, 

3n  feinen  ßiebeSltebern,  milb  tote  £b,au  unb  tote  feurige  Äoljlen  jünbenb, 

Unb  in  feinen  Älagetönen 

ßäfet  er  ftrömen  bie  SOßoIfe  ber  Spänen, 

Unb  in  ben  ©riefen  unb  ©Triften,  bie  er  berfafet, 

3ft  alle  «Poejk  cingefafet '. 

Gfyarifi,  ober  mit  feinem  ooflen  tarnen  3etjuba  ben  Solomon  9lld)arifi, 
mar  ein  öielgereifter  Utann :  er  mar  nid)t  blofc  in  ftranfreid),  Spanien  unb 
Italien  ljerumgetommen ,  fonbern  audj  in  Mfrifa,  ^ßatäftina,  Snrten  unb 
s#erfien.  Seine  Sljätigfeit  fällt  in  ba§  (Snbe  be£  12.  3atn*ljunbert§  2.  @r 
bejeia^net  ftd)  felbft  al»  (Epigonen,  befa^  aber  eine  grofje  Spradtfertigfeit 
unb  eine  aufjerorbentlidje  ©eroanbtfjeit ,  ben  Xoppelfinn  bon  5Mbel=  unb 
lahnubftellen  gu  pifanten  Sßenbungen  au§äunu$en,  ift  gelegentud)  reöjt  berb 
unb  rooljl  aud)  friool.  —  $er  9Jtitte  be3  12.  3a^rb,unbert§  gehört  Sabara 
(Sofepb,  ben  TOcir  ibn  Sabara)  an,  gu  Barcelona  geboren  unb  ein  Sdjüler 
Sofept)  $ima)te.  Sein  £>auptmerf  ift  ba§  93ud)  ber  „Spielereien"  (Scha'- 
aschu'im8),  morin  er  an  eine  Söanberung  mit  einem  £ämon  bie  launigften 
ßrjä^lungen  unb  Sdjroänfc  !nüpft  unb  bie  £f)ierfabel  mit  oielem  ©lürf 
beljanbelt.  $ic  2enbenj  fdjeint  eine  SBertfyeibigung  be§  2öeibe3  ju  fein. 
$er  ^arbel,  ber,  Don  einem  frud)§  betört,  ben  9Jatfj  feiner  ftrau  ber= 


1  3)1.  6ad)8  a.  o.  O.  S.  287.  288. 

8  31.  Sit (jb ad),  £id)tcrf länge  aus  ©panten«  beffern  lagen  ©.  122  ff.  127  ff. 
s  Jperau8gegeben  bon  3.  SBril.   <Pari«  1866. 

»ouniflartntr.  SEOeltCitcratur.   I.  2.  Huff.  19 


Digitized  by  Google 


290 


3«t>eiteä  S8ud>.   Neunte«  Aapitel. 


fdjmäfjt,  geljt  elenbiglid)  511  ftrunbe,  toäbrenö  ber  1£ämon  burd)  eine  gute 
^rau  gebejfert  roirb. 

2)er  fyödjfte  2tolj  bcr  jübifd)en  Xidjter  toax ,  ir)re  CyJcbid)te  in  bie 
Siturgie  ber  Spnagogc  aufgenommen  ju  fcfyen.  £as  rief  in  ber  erften 
ipälfte  bes  9Jtittelalter3  einen  fct)r  lebhaften  Wetteifer  toad).  5>ie  Liturgie 
tonnte  aber  felbftoerftänblid)  nirfit  in£  Unbegrenzte  meiter  roacfyfen,  nod)  bie 
Öefänge  abfd)ütteln,  bie  einmal  burd)  langen  (M>raud>  geheiligt  unb  all- 
gemein ooltetbümlidb,  geworben  raaren.  ÜJtan  muBte  ju  einem  5lbfd)luji 
fommen.  ^erfetbe  erfolgte  in  ben  franjöfifdjcn  Stäbten  etroa  um  1300, 
in  Xeutfdjlanb  unb  ^olen  um  1400,  in  ber  ^rooence,  Italien  unb  bem 
(Gebiete  oon  3?t)jan$  um  152<i. 

3n  ben  jroei  testen  3af)rf)unberten  be»  Wittelalter*  traten  übrigen* 
roentge  Siebter  oon  einiger  93ebeutung  auf.  3«  Spanien  brang  pbilo= 
fopl)ifd)e  9tefIerion  unb  Speculation  in  ben  £ird)cngefang  ein,  in  ber  tyxo-- 
Dence  unb  in  Katatonien  fan!  bie  Slunftfertigfeit  jur  fpielenben  ftünftelei 
Oöud)ftaben:v$atafd)a)  t)erab 1,  in  £eutfd)lanb  oerfiel  fogar  bie  ftenntmjs  bcr 
Spradje.  „£ie  gottesbienftlidje  Xicfotung  mürbe  roeniger  oon  beroorragen: 
ben  Autoritäten  als  oon  SBorbctern  aulgeübt,  bie  mitunter  ben  Irobaborel 
unb  Sänfelfängern  jiemlid)  äfmüdj  toaren. " 2  Wit  bem  Gnbe  be»  1 3.  3aljr= 
qunberts  begannen  faft  in  gan;$  Europa  bie  periobifd)  loiebertehrenben  Ver- 
folgungen unb  Austreibungen.  Samit  üerfiegte  bie  £uft  am  Xidjten  ober 
maa^te  fid?  bödmen*  nod)  in  tflagclicbern  2uft. 

Söie  ftabbi  Öipmann  öetlcr  in  Stxaiau  berietet,  haben  nodj  mehrere 
anbere  Rabbiner  beä  16.  unb  17.  ^aljrfmnbert*  ^ilmon,  2elid>a*  unb 
tflagelieber  geschrieben ,  bod)  meift  megen  3eud)en  unb  itinberfranfheiten, 
toegen  Sürre  ober  ^euersbrünften,  toegen  Kriegen  unb  lobe^fällen. 

Von  ber  Witte  be*  18.  bi*  jur  Witte  be*  19.  3af)rhunbert*  merben 
noa)  etma  100  fnnagogalc  Sänger  namhaft  gemalt,  oon  melden  12  £eutfa> 
lanb  angehören,  40  Italien,  bie  übrigen  ^olcn,  Völnnen  unb  anbern  oft= 
europäifaVn  Säubern  \  5ür  bie  Weltliteratur  ift  biefe  ^oefie,  toie  bie  neiu 
fjebräifdje  überhaupt,  faft  bebeutungälo*  geblieben. 

'  $tc  ju  Sfranfrcirf»  gehörigen  Sinter  l>at  Wen  an  fe^r  iorgfältig  jufammen« 
Oeftcat  (Histoire  litt*-raire  de  la  France  XXVII  [Paris  1877],  701—734);  bie 
Grntc  ift  jebod)  eine  fcftv  bürftige.  Xtn  Oofcph  Gjöbi  j.  58.  will  ©rätj  (©efdjidjte 
ber  ^uben  VII,  97.  98)  gar  mcf)t  einmal  für  einen  Sidjter,  fonbern  bödjftend  für 
einen  Weimer  gelten  raffen ;  nun  Abraham  Söeberfi  (b.  f).  oon  SJejterö)  faßt  tHenan 
felbft:  Abraham  rebute  le  leeteur  par  deterneis  jeux  de  niota,  d'oü  l'idee  est 
absento.    I£ie  übrigen  haben  nod)  weniger  311  bebeuten. 

2  3»",i,  t'iteraturge?d)id)te  ber  fonagogalen  ^oefie  3.  496. 


Digitized  by 


drittes  ^nri). 


Die  Literatur  ber  Araber. 


19* 

Digitized  by  Google 


(Srftcä  ÄapiteL 
iUtarutiifdjes  3>tc$ferfeßen. 

$ie  Eloaltafät. 

||adji  annäfjernber  Sd&ä£ung  toirb  baS  Strabifdje  nodj  bon  etwa 
25  Millionen  als  UmgangSfpracbe  gefprocfyen ;  als  bic  rcligiöfe  Spraye  beS 
SsIämS  aber  befjerrfdjt  ober  beeinflußt  es  baS  ÖeifteSteben  oon  meljr  als 
200  ÜMionen  9Henfd)en.  Gin  drittel  beS  neuperfifc&en  2öortfdm&eS  befielt 
aus  arabifdien  Söorten;  äljnlid)  ifi  es  mit  bem  Sürfifdjen  unb  $inbuftäm ; 
aud>  auf  bie  Spraye  ber  2Jtalaoen  fyat  jene  beS  ßoranS  fiarfen  Ginfluß  au8= 
geübt.  £>ammer=5]ßurgftall  füljrt  in  feinem  großen  2öerfe  über  bie  Literatur 
ber  Araber  bis  jur  Witte  beS  11.  3a^unbertS  über  5200  $idjter,  2ef>rer 
unb  Sdjriftftetter  auf,  mobei  er  ein  paar  Gumbert  Uebcrfefcer  nidjt  einmal 
mitrechnete.  $aS  ©djrifttfjum  ber  Araber  ift  feit  jener  3*""  beftänbig 
gemadjfen,  in  Siegtypten,  Sicilien  unb  «Spanien  in  anfefjnlidjer  3frua)tbar!eitf 
unb  es  muß  auf  ben  erften  33lirf  einem  jeben  als  eine  ber  entfdjeibenben 
©roßmäa)te  auf  bem  ©ebiete  ber  Weltliteratur  erfdjeinen.  Sief>t  man  inbeS 
nityer  ju,  fo  finbet  man,  baß  bie  Straber  in  toeit  Ijöfjerem  Üflaßc  als  irgenb 
ein  anbereS  (Srobereröolf  fid)  aus  bem  33iIbungSfä)a&  ber  oon  iljnen  unter= 
joa^ten  Sßölter  bereichert  Ijaben  unb  baß  ber  SRimbuS  ber  gemaltigen  3al)lm 
if)rer  ©cfyriftftefler  unb  Söerfe  bei  genauerer  SBürbigung  fet)r  jufammen= 
fd)tniljt.  Sntereffant  ift  es  ebenbesljalb,  ju  unterfudjen,  toaS  fte  felbft  mit 
fid)  gebraut,  als  fte  aus  itjrem  bisherigen  ®unfel  Ijerüortraten ,  bie  #err= 
fdwft  beS  Orients  an  fid)  riffen  unb  ber  2öelt  urplötzlich  eine  neue  9ieltgion 
Oerfünbeten.  £aä  mar  fef>r  fpät.  ffreitag  ben  16.  3uli  622  flofj  «öcoljammeb 
üor  ben  Wadrfteflungen  ber  Äoraifcfyten  aus  9Mfa  nad)  3atl)rtb  ober  9He= 
bina,  unb  erft  oon  biefer  gluckt  jäp  ber  SSläm  feine  Saljre1. 

1  A.  P.  Gauguin  de  Perceval,  Essai  sur  THistoire  des  Arabes  avant  l'Is- 
lamisme  etc.  3  vols.  Paris  1847.  —  ö.  §ommer»^ura,ftan,  ßiteratutgefd)td)te 
ber  «tobet.  Ä  »be.  2öien  1850-1854.  —  %.  %tf.  ^ortmonn,  2>te  Gellfttohjenbeti 
tßtejaben  am  atobiföen  poettfd^en  Gimmel  (Uebetf.  bet  ÜERo'attafät  nodj  bet  englifdjen 
oon  3one8,  ßonbon  1782).  «Dtünfter  1801.  —  Dr.  <pt)t lipp  SDolff,  SDhiaHotat, 
bie  fteben  $teisa,ebi$te  bet  «tobet.  Kottweil  1857.  —  8.  »bei,  3)ie  fieben  9Jlu'aaafät, 


Digitized  by  Google 


294 


Sritteö  SBudj.    6rfte$  Äapitef. 


Tic  Araber  roareu  bamal*  fein  neue*  $olt;  fic  gehörten  fc^on  feit 
mehr  als  anberthalb  ^ofjrtaufenb  ber  ©efebiebte  an.  Tie  nörblicben  Stämme 
ber  gewaltigen  £>albinfel  (rocfdje  etwa  fünfmal  fo  groß  ift  al§  ba*  neue 
Teutfdje  9teid))  führen  ihre  Slbfunft  auf  3§inaelf  ben  Sofm  $agar§,  jurüd, 
bie  füblidjen  auf  Loftan,  ben  Sohn  £ebers.  ^n  ber  ^eiligen  Schrift  finben 
fic  fid)  oon  Abrahams  3eit  an  häufig  ermähnt.  2öa^rfa)einlid)  ift  ba* 
füblicbc  Arabien  ju  bem  Canbe  ^unt  ju  rennen,  nach  meinem  bie  ägt)ptifcbe 
Königin  £>ätfd)epfet  (£>atafu),  Schroefter  unb  Nachfolgerin  Shotbme»  II. 
(etroa  um  1GOO  b.  Ufa.),  Sutten  auSfanbte,  um  bon  bort  foftbarc  £Mäer 
unb  Ibierfelle,  $olb,  2öeihraud)  unb  föftliche  Spejercien  $u  begehen.  W\t 
bem  öon  ber  ftatur  reich  an«geftatteten  Semen  blieben  bie  Wegopter  aud)  fpäter 
in  ftanbeteoerfebr.  Slnfehnliche  Irümmer  geben  bort  noch  I)eutc  tfunbe,  bap 
bie  9lcicr)e  ber  Sabäer,  5)iinäer  unb  ^irnjariten  fajon  in  borchriftlicher  3eit 
51t  jiemlich.  h°her  Kultur  gelangt  maren. 

^m  Horben  ber  £>albinfel  tarnen  bie  unftät  umhermanbernben  3?ebuinem 
ftämmc  ber  Steide  nach  mit  ben  tfulturoölfcrn  ber  alten  Belt  in  Berührung, 
mit  ben  SBabnloniern  unb  Wffnrern,  Gebern,  ^erfern,  (Brieden  unb  9Jcace= 
boniern.  Mlcranbcr  ber  ©rofje  plante  einen  3ug  nach,  ber  £>albtnjel,  an  bem 
ihn  jeboch  fein  früher  £ob  öerhinberte.  Ten  Römern  gelang  e£  erft  fpät 
unb  nur  für  furje  3eit,  einen  fleinen  Xljeil  beö  nörblichen  Arabien*  ihrem 
Scepter  ju  unterwerfen.  £a§  roeftrömifchc  9teich  ging  bereite  feinem  $kr= 
faß  entgegen,  al*  ftdj  in  Snrien  unb  üflefopotamien  bie  fleinen  arabifchen 
9teid)c  ber  ©^affäniben  unb  ber  Sadjmiben  oon  £>ira  bilbeten  unb  ben 
Söirrroarr  oermchren  Ralfen,  ben  ber  2öettfampf  $n>ifcben  Römern  unb 
Werfern  in  biefen  bielumftrittenen  Legionen  ^eroorrief. 

Tie  grofje  Etaffe  ber  Araber  leiftetc  jebod)  auch  bamal§  allen  @ultur= 
einflüffen  ber  benachbarten  3?ölfer  beharrlichen  Söiberftanb.  ©ie  lebten  nach 

3>yt ,  coUftanbigeö  äßörterüerjeidjntfe ,  brutfe^er  unb  arabifdjer  Kommentar.  SBerltn 
1891.  —  %.  \).  Äremer,  Sulturgefdudjte  beS  Orient*  unter  ben  ßbalifen.  II.  SBb. 
SBien  1877.  —  3r.  Hütfert,  £amäfa  ober  bie  älteften  arabifd)en  SBoltölieber.  2  SBbe. 
Stuttgart  1846;  Hmrilfaiö,  ber  Siebter  unb  Äönig.  Stuttgart  1843;  Sieben  SBücber 
morgenlanbifcher  Sagen  unb  ©efdjic&ten.  Stuttgart  1887.  —  Ahlwardt,  The  Diwans 
of  the  six  ancient  Arabic  Poete  Ennabigha,  Antara,  Tharafa,  Zuheir,  Alqama  and 
Immulqais  etc.  London  1870.  —  Muallakät:  The  seven  poems  etc.  Arab.  and 
Engl,  by  F.  E.  Johnson.  London  1894.  —  Shorbecfe,  3)ie  SRufabbalijät. 
1.  fceft.  Seipaig  1885.  —  91.  9t  öl  bete,  SBciträge  jur  «cuntniß  ber  ^Joefie  ber  alten 
Araber,  frannoDer  1863.  —  E.  Will  Lane,  Arabian  Society  in  the  Middle  Ages. 
London  1883.  —  3.  2ße  II  häufen,  Stilen  unb  Vorarbeiten.  SBerlin  1887  (3.  §eft: 
ftefte  arabifdjen  JpeibentbumÄ).  —  31.  SDiüller,  %tx  Oölant  im  9Jlorgen«  unb  Ubenb* 
lanb.  SBerlin  1885.  —  %  SB.  SDßenig  S.  J.,  3ur  ollgemeinen  ©^arafteriftif  ber 
arabifdjen  ^oefie.  3nn*brud  1870  (baf.  S.  42 — 44  bie  ältere  ßiteratur  über. bie 
2JloaUafät  Deraeidjnet).  —  L.  Clmkho  S.  J.,  Les  poetes  arabes  chretiens.  Poete« 
anteislaraiques  (Etudea  religieusea  etc.  XLIV  [Paris  1888],  592—611). 


Digitized  by  Google 


9Utara6tf<f)cS  $id)ter(eben. 


altpatriarcbalifcher  SiVifc  Don  bem  Ertrag  ihrer  gerben,  burchsogen  als  9?o: 
maben,  in  3Men  roofmenb,  bie  ärmlichen  ©erglänber,  welche  bie  großen 
SBüften  trennten,  nnb  befämpften  fich  gegenfettig  in  eroig  neuen  Stammet 
fetjben.  Aus  biefem  bunfcln  unb  unbebeutenben ,  roenn  auch  in  [einer  Art 
naturroüchügen  unb  genügfamen  Dafein  rief  fie  erft  9flof>ammeb  am  Anfang 
beS  7.  ^ahrhunberts  auf  bie  Söeltbürme,  als  baS  roeftrömifche  föeich  längft 
oerfchrounben  roar,  baS  oftrömifche  fepon  in  allen  ftugen  roanfte,  ein  neue* 
(Suropa  fich  erft  aus  ben  gärenben  ÜÖogen  ber  SBöIferroanbcrung  ^erauS  511 
geftalten  begann.  3m  Sturmeslauf  bewältigten  fid»  bie  Araber,  um  baS 
Söanner  ihres  Propheten  gcfcfmrt,  $orberafienS  unb  Worbaf  ritaS ,  brangen 
bis  nach  Spanien  hinüber  unb  errichteten  auf  ben  Krümmern  ber  alten 
SSklt  if>r  mächtiges  unb  glänjenbeS  Kalifat,  Wadjbem  fie  unter  ber  fana= 
tif  d>en  Anregung  ir/reS  ßoränS  bann  genug  oerheert  unb  jerftört,  t>crfud)ten 
fie  auch  aufzubauen.  ßs  erwachte  baS  Skbürfnifl,  gleich  ben  unterjochten 
Golfern  2Biffenfchaft ,  Siteratur  unb  tfunft  $u  befifcen.  9Jlan  fammelte  bie 
alten  (#ebichte,  bie  einft,  münblid)  oorgetragen,  bie  beliebtefte  Unterhaltung 
bei  ihren  3ufammenfünften  geroefen  roaren  unb  bie  einsige  literarische  (Srb-- 
fchaft  ber  eigenen  Hoheit  ausmachten,  jener  3eit,  bie  Wohammeb  felbft 
oerächttich  „bie  3eit  ber  Unroiffenheit  ober  Barbarei "  (Dfdbäf)ilijia)  ge= 
nannt  hatte. 

$on  biefen  Dichtungen  ftammen  bie  meiften  aus  bem  Sahrfmnbcrt,  baS 
bem  öffentlichen  Auftreten  9)cohammebS  Oorherging,  bem  fechsten  n.  Chr.; 
fo  bie  berühmteften  unter  ihnen,  bie  fieben  fogen.  Woallafät  (9JcuaQafät), 
b.  h-  „Die  Aufgehängten"  (©ebichte),  nach  alter  Ueberlieferung  ber  Araber 
fo  benannt,  roeil  fie  bei  allgemeinem  öffentlichen  SBettftreit  ben  Sieg  baoon= 
getragen  unb  in  ©olbbuchftaben  auf  Seibe  geftieft  an  bem  9cationalheilig= 
thum ,  ber  8aaba ,  aufgehängt  roorben  fein  follen l.  (Sine  größere  Anzahl 
üon  Stücfen  bieten  bie  Diroäne  ber  fechS  Dichter  9<äbigha,  5(n= 
tara,  Sarafa,  3ut)ejr,  Alfama  unb  3mru  ul  =  $ejs,  oon  roelchen 
Pier  ju  ben  Dichtern  ber  9)coallafat  gehören.  9coch  zahlreichere  ©ebichte  ber 
alten  3"t  fammelte  ber  Dichter  Abu  Seminom  (Der  jroifchen  807  unb  845 
erft  in  Snrien,  bann  in  Aegppten  unb  ^Dioful  lebte)  in  feiner  Anthologie: 
ber  großen  £amäfa  („Sapferfeit"),  5«  welcher  AI  93ut>tun  (geft.  897) 
unter  bemfelben  $itel  ein  Seitenftütf  lieferte.  (Sine  anbere  Sammlung 
„Wufabbalijät"  Dereinigt  bie  Dichter  ber  fmbfeiliten.  Die  merfroür= 
bigften  biographifchen  Auffchlüffe  über  bie  alten  Dichter  aber  enthält  „baS 
Euch  ber  ©cfänge"  (Äitäb  al  Aghäni),  Derfapt  oon  Abiul^arabfeh 


1  $n  neuerer  3cit  ift  biefe  (FrUärung  bes  Söorteö  in  3^eifel  gebogen  Joorben. 
$te  Sadje  bleibt  fid)  aber  jiemlic^  gleich.  3)ie  fieben  ^rei«gebid)te  gelten  bei  ben 
Arabern  alö  #öf>epuntt  ihrer  älteften  <Poefte. 


Digitized  by  Google 


296 


dritte«  SBuc§.   Grfte*  flapiiel. 


al=3fefa$ani  aus  3raf  (geb.  897,  geft.  967),  worin  ^unbert  ausgewählte 
(£efänge  berfammelt  finb,  nebfl  Angaben  über  beten  muftfalifebe  Begleitung, 
©enealogie  unb  Sdndfale  it)rer  Berfaffer,  Sdulberung  ber  3eit  unb  <Se= 
legent)eit,  unter  welcher  fie  bieteten 1. 

2öie  bie  SRoallafat,  fo  würben  audj  bie  übrigen  biefer  öoriSlamifcben 
Dichtungen  bon  ihren  SBerf  affern  anfänglich  nicht  niebergefdjrieben ,  fonbern 
bei  ben  Stammesöerfammlungen  ober  im  traulichen  §amilientrei|"e  borgetragen 
unb  oererbten  fid)  bann  burd)  münblicbe  TOtbeilung  innerhalb  einer  Familie 
ober  auch  eines  ganjen  Stamme».  6rft  unter  ben  ftljalifen  begann  man  fic 
ju  fammeln  unb  aufschreiben.  Die  Solfaüberlieferung  hat  noch  bie  tarnen 
ber  Sammler  bewahrt,  meldte  juerft  bei  ben  berfdjiebenen  SBanberftämmen 
umfjerreifien,  um  ben  alten  ßieberjdjafc  ber  3u^f*  Su  bewahren.  Die  be= 
rüfnnteften  finb  Mbü  Cbeiba  unb  61  sMmai.  S3ei  bemfelben  ©ebidjte  fanben 
fid)  bei  begebenen  Stämmen,  toie  natürlich,  mancherlei  Slbmeicbungen  unb 
SBarianten,  ba  es  fid)  oft  fogar  um  berfdnebene  Dialefte  ^anbelte. 

Damit  mar  ben  Sammlern  eine  grofje  ftreibrit  be§  6ntfd)eibs  in  bie 
£anb  gegeben,  unb  fic  matten  baoon  reichlichen  ©ebraud),  auf  Soften  bei 
eigentlichen  urfprünglicben  Wertes.  Das  führte  bereits  im  9.  3al)rf)unbert 
unter  ben  Arabern  felbft  3toeifel  über  bie  6d)theit  jener  Sammlungen  berbei. 
9lbb  el  9Jtofib  itSfinbi,  ein  cbrifHidjer  belehrter  am  £>ofe  bes  berühmten 
Ähalifen  £ärün  ar  9lafd)tb,  fpradj  fid)  barüber  (in  einem  Briefe  an  ben 
9M)ammebaner  5tbb=allab  al=£>äfdnmi)  febr  mafwoll  unb  oernünftig  aus. 
Seiner  Anficht  naü)  ift  bie  boriälamifcbe  ^oefie  im  großen  unb  ganzen  für 
authentifd)  ju  balten;  bas  gilt  befonberS  oon  ben  fieben  ÜJloallafät,  bem 
„Samiat"  bes  Sdjanfaw,  ber  Sobtenflage  bes  Oufj  unb  oielen  anbern 
Stüden,  welche  ein  fo  beutlicbe»  (Gepräge  ber  Originalität  an  fieb  tragen, 
bajj  ein  Plagiat  unmöglich  gewefen  märe ;  ebenfo  üon  ben  Sct)lacbtgefängen 
bes  3bn  Sarraq,  bes  61  ÜJtotyalljil  unb  oielen  anbern  Äampfesliebern, 
melcbe  bureb  allgemeine  Boltethümlicbfeit  eine  genügenbe  Sürgfdmft  ibrer 
Sattheit  bieten.  2Ref)r  ober  weniger  jmeifelhaft  unb  berbäcbtig  finb  bagegen 
faft  alle  Stüde  geringem  9tange§  unb  weniger  allgemeiner  Sebeutung.  Much 
bie  berüljmteften  Dichtungen  finb  jebod)  nicht  frei  öon  tleinern  Beränbes 
rungen  unb  6infd)iebfeln ,  welche  inbeS  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe  fich 
ertennen  laffen.  Das  ift  bie  Anficht  61  ftinbiä,  bie  auch  oon  gelehrten 
Arabern  ber  9leu$eit  getheilt  wirb.  6ine  eigentlich  tritifche  Sichtung  ift 
bis  jefct  allerbings  weber  oon  arabifchen  noch  europäifäjen  belehrten  oor* 
genommen  worben.  Irofc  aller  Unfic^erl;eit  über  einzelne  Stüde  unb  Stellen 

1  3>ie  erfte  uollftänbige  9lu*Qabe  erfd)ien  in  20  SBänben  »ulaq,  beenbigt 
1867  (1285  ber  £ebföra);  91.  »rünnoto  üeroffcntlic^te  boju  eüten  Supplement, 
bonb  (Setben  1888).  Sludge  gibt  Salhani,  Choix  de  narrations  tirees  du  Kit&b 
el  Aghanl.    2  vols.    Beyrouth  1888. 


Digitized  by  Google 


Bltarabiftbeä  2)idjterleben. 


297 


läfjt  fidb,  inbcS  bie  Söerfdjiebenfyeit  ber  altern  SBebuinenpoefie  bon  bet  fpätern 
|)ofpoefie  unter  bem  ßfialifat  nidjt  alläufdjtoer  erfennen  unb  in  if>ren  ©runb= 
jügen  beftimmen. 

©efjr  djarafteriftifd)  ift  bor  allem,  baß  fid)  unter  biefen  5al)lreid)en 
©ebid)ten  fein  gröfcereä  (Spo§  finbet,  ja  nia^t  einmal  ein  fleinereS  böüig  ab= 
gerunbete£  epifdjeä  ©ebidjt,  aud)  fein  Anfajj  ju  bramatifdjer  ^ßoefie  in 
fleinern  Dialogen,  ©cenen  ober  2Bed)felgeföngen,  nrie  man  fte  fonft  bei  ber= 
fduebenen  nid>t  gerabe  feljr  ^odb  cibüifirten  SBölfem  trifft,  feine  ©ötterftömnen 
ober  retigiöfen  Sieber,  aud)  nid)t  eine  eigentlidj  abgerunbete  f)öl)ere  Styrif 
überhaupt,  fonbern  nur  eine  ausgeprägt  perfönlidje  ©elegenb^eitsbiajtung,  in 
meiere  ineift  epifdje  unb  Iprifdje  Elemente  fid)  mifdjen.  Am  meiften  bürftc 
fie  fid)  tbofjl  ber  ©falbenpoefie  ber  alten  2öifinger  nähern;  bod)  ift  biefe 
fd>on  meift  funfiboüer  unb  ibealer.  ©eiben  aber  ift  baä  gemein,  baß  fie 
borjüglid)  bon  $ampf  unb  Abenteuern  leben  unb  bafj  ber  £elb  unb  $id)ter 
meift  poetifdjer  ift  al*  fein  ©ebid&t. 

$er  enge  ©efidjtsfreis ,  auf  ben  fia?  bie  ^3oefie  ber  alten  Araber  be= 
fdjränft,  erflärt  fid)  fefjr  natürlich  au§  ber  im  ©runbe  niebrigen  Gulturftufc, 
auf  ber  fie  ftanben.  2ßa§  bie  ©eele  beä  OTenfajen  am  meiften  ergebt,  allen 
feinen  $äl)igfeiten  ben  meiteften  unb  er^abenften  Spielraum  gibt,  ift  eben 
bie  Religion,  unb  bamit  mar  e§  bei  ben  alten  Arabern  übel  beftellt.  ©ob,! 
Ratten  bie  3uben  unb  ba§  3ubentf)um  feit  unborbentlidjen  3«i^n  Eingang 
bei  Ujnen  gefunben.  Aua)  d)riftliä)e  (Sinflüffc  brangen  früfj  in  ben  ©üben 
unb  in  ben  Horben  ber  £albinfel  ein.  3Beitau§  ber  gröjjere  2b,eil  beä 
93olfeä  fyatte  inbe«  längft  bie  Storfteflung  beS  einen,  magren  ©otte*  berloren 
unb  fmlbigte  ber  Vielgötterei1.  $ie  ^auptform  ber  lefctern  fdjeint  erft 
©onnen=  unb  ®eftimcultu§  gemefen  &u  fein.  3m  Saufe  ber  3"*  tourben 
inbeS  all  bie  glänjenben  £immel§erfd>einungen  meljr  unb  meljr  perfonificirt 
unb  ftetS  abergläubifajer  bereit.  Audj  ©enien  unb  £>eroen,  ©äume  unb 
©teine  mürben  jum  ©egenftanbe  büftern  SBafjnglaubenä.  $ebe  Familie,  jeber 
©tamm,  jeber  Ort  erhielt  naa)  unb  nad)  feinen  eigenen  ©djufcgeift,  unb 
um  bie  ßaaba  (Äa'ba),  ben  ^eiligen  ©tein  in  9Mfa,  berfammelten  fid)  bie 
360  ©öfcenbilber  ber  berfd)iebenen  ©tämme.  einige  meinten,  bafj  mit  biefem 
fieben  alles  für  ben  9Jlenfdjen  ein  @nbe  b,abe,  anbere  glaubten  an  ein  jen= 
fettiges  Seben  unb  eine  Auferftelmng ;  bodj  mifa^ten  fieb,  in  biefen  ©lauben 
2BaIjnoorftellungen  berfdjiebener  Art :  bie  ©eele  be*  SBerftorbenen  umflattere  in 
©eftalt  einer  (Sule  ben  bon  iljr  berlaffenen  Sei6 ;  bie  lobten  bebürften  eine* 
9teittf)iere§ ,  meälwlb  man  für  fie  ein  ßamel  in  bie  Söüfte  trieb  unb  bort 

1  ©rttft  Cf  tan  ber,  Stubien  über  bie  t>ori$lanttfd)e  Religion  ber  Araber 
(3eUf<fjrift  bet  3>eutfä)en  SJlorgenlänb.  ©efettfd).  VII,  463—505).  —  Uebet  ben  Sonnen» 
unb  SRonbcult  ber  ^imjortten  »fll-  0on  bem  f.:  3ur  r>tmiarif^en  Altertb,um«!unbc 
(ebb.  XIX,  242.  261  ff.). 


Digitized  by  Google 


298 


^ritted  Sud).   6rfte8  Äapitel. 


öcrfjungern  ItcB-  Sie  glaubten  an  jahllofe  böfe  Geifter,  bie  Sfdn'nnen,  an 
Grafel  unb  3auberei l.  %n  i)ot)tm  Grabe  roaren  fie  bem  Spiel  unb  bem 
Srunf  ergeben.  Sie  9Jtuftf  ftanb  nod)  auf  niebriger  Stufe  unb  rourbe  Don 
Sflaöinnen  geübt,  bereu  bie  Keinen  fid)  $af}lreicbe  tieften.  5Jielmeiberei 
war  unbefchräntt  geftattet.  Sie  2Sittme  ging  mit  ber  übrigen  £>abe  eines 
Sterftorbenen  an  beffen  Grben  über,  unb  fo  fanben  f)äufige  (Sfjen  jipifc^cn 
Scbroiegerföhnen  unb  Scbmiegermüttem  ftatt.  JBon  noch  größerer  9tot}eit 
unb  Graufamfeit  jeugt  bie  Sitte,  Stäbchen  gleich  nach  ber  Geburt  ober 
fpäter  Icbenbig  ju  begraben,  fei  eS  au*  Langel  an  Subfiften^mitteln ,  fei 
eS,  um  fie  einem  fpätern  unglüeflichen  SebenSlofe  ju  entziehen. 

£ichtfeiten  in  bem  nicht  eben  günftigen  Sittengemälbc  bilben  ber  rittcr= 
liebe  9Huth,  baS  ^o^e  Ehrgefühl,  bie  ftreigebigfeit,  bie  Gaflfreunblidjfeit,  bie 
Genügfamfeit  unb  männliche  91uSbauer  ber  fraftooüen  friegerifchen  Stämme. 
Ser  Umfang  ihres  SJBiffenS  mar  ein  fefjr  bürftiger.  Sen  t)ö(^ften  Stolj 
festen  fie  in  il)re  9lbfunft:  ein  jeber  mufete  beSljalb  über  bie  Genealogie 
unb  bie  £elbentf)aten  feines  Stammes  mohl  unterrichtet  fein.  33ci  Wacht 
maren  bie  Sterne  ihre  güln-er,  unb  einige  ftenntnifs  beS  Sternhimmels  mar 
barum  jebem  oon  nöthen.  Grofcen  Söertf)  legten  fie  auf  bie  Gefc£e,  bie 
Feinheit  unb  gülle  ihrer  Spraye,  unb  auf  bie  ftertigfeit,  fid)  auch  in  ge= 
bunbener  9rebe  mit  Weim  unb  Metrum  fd)ön  unb  gefällig  ausbrürfen  $u 
tonnen.  Gin  gemiffer  Sdjmung  unb  eine  natürliche  Serebfamfeit  lag  in 
i^rem  SBefen.  ftür  bie  febönen  unb  erhabenen  ßrfcheinungen  ber  Watur 
hatten  fie  einen  empfänglichen  Sinn.  ?ln  ihrem  fdjlichten  £>irtenleben ,  an 
ftamilie  unb  Stamm,  an  ihren  gerben  unb  SKeittfneren  hingen  fie  mit  finb= 
lieber,  felbfaufriebener  ^nnigfeit.  Seit  Hauptinhalt  ihres  SebenS  bildeten 
jebod)  Abenteuer  unb  Äampf,  ihre  gehben,  Äaubpge,  Söaffenthaten,  nä<ht= 
liehe  SMftenritte  unb  Ueberfälle,  Worb,  $obtfd)lag,  blutige  9iad)e,  bann 
Sieg  unb  Triumph,  3e^9elagc  unb  mollüftigeS  treiben.  91n  ihren  2ager= 
Plänen  raftenb,  befangen  fie  bann  bie  Sapferfeit  ber  Gefallenen,  ben  £elben= 
muth  ber  Sieger,  bie  £mrtigfeit  ihrer  3:^iere ,  bie  überftanbenen  Gefahren, 
ben  alten  9tol}m  ihres  Stammes,  bie  eigenen  Liebesabenteuer,  Schimpf  unb 
Schmach  ihrer  §einbe 2.  $n  ben  erften  jman^ig  Sagen  beS  Monats  Sf}ü--U 
fa'ba  mürbe  jährlich  ein  grofcer  Sfiarft  gehalten  ju  Cfäj,  ^mifchen  Sai'f  unb 
sJiafbla,  brei  tlcine  Sagreifen  Don  9Jterfa,  an  einem  palmenreichen  Crte. 
Sa  trafen  fid)  bie  Männer  ber  üerfchiebenen  Stämme,  mic  bie  ^Slänber  in 
Sbingüellir.  Sa  mürben  nicht  nur  Ääufe  unb  Verläufe  abgefchloffen, 
Streithänbcl  beglichen,  Gefchäfte  abgemacht,  ba  traten  auch  bie  Sichter  ber 

1  Sludj  itjreu  2)icf)tern  maften  fic  in  älterer  3fit  bie  ftunft  beS  „SBefprecbenS"  bei. 
3JqI.  3.  ©olbjtljer,  Jßetnerfungen  jur  alleftcn  ©efdjidjte  ber  orabifdjen  ^oefte 
(Actes  du  X»  Congrea  Intern,  des  Orientalistes.  Leide  1896.   Scction  III,  p.  3 — 5). 

8  D.  Ä  rem  er,  Gulturgefd)icf)tc  II,  349. 


Digitized  by 


aitarobifdie«  $iä)ter(eben. 


299 


Derfcfn'ebenen  Stämme  öffentlich  auf  unb  öerljerrlidjteu  ben  Dtufym  unb  bic 
©rofrthaten  ihre»  Stammes ,  Dorab  bie  eigenen  1.  £enn  menn  auch  jeber 
bieten  burfte,  bem  baS  gegeben  mar,  unb  eine  ftattliche  3a^  °on  ^itf)s 
terinnen  genannt  mirb,  fo  roaren  bie  ftauptbichter  bod)  auch  jugleicb  bie 
Dorjüglicbflen  Äampfhäfme  unb  Reiben  ihrer  Stämme  unb  befangen  ganj 
unbebenflid)  fia)  felbft ,  als  baS  SÜMchtigfte,  maS  es  in  ihren  klugen  für 
bie  gan^e  2ÖeIt  gab. 

1.  Smru  ut  =  $ej§. 

£er  gefeieetfte  biefer  friegerifcfjen  Farben  ift  3mru  uUÜe'ß2,  nid>t  ein 
gemöfmücher  Bebuinc,  fonbern  ein  StammeSfürft ,  ein  ßönig.  @r  mürbe 
um  baS  Safjr  500  geboren  unb  ftarb  etma  um  540,  mar  alfo  ein  3eit= 
genoffe  beS  fu\  Benebift,  biefer  fegcnSDotlen  Bannerträgers  ber  chriftlichen 
(Sultur.  Sein  ©rofcoater  £>arith  befjerrfchte  mehrere  ber  mäcbtigften  Stämme 
TOtelarabienS,  befonberS  bie  tfinba  unb  SJia'abb,  fämpfte  roieberholt  gegen 
bie  arabifeben  Könige  in  Snrieu  unb  EJefopotamien  unb  ermarb  fieb  für 
einige  $c'\t  toahrfcheinlicb  bie  tone  Don  £nra  (etma  um  518),  marb  aber 
mit  £>ilfe  ber  Werfer  roieber  aus  bem  33eft£e  berfelben  Derbrängt.  §äntfß 
ältefter  Sohn  §obfchr,  ber  unter  ifmt  ben  Stamm  ber  S3enu^l(jab  in  Webfdjb 
(3)tittelarabien)  regierte,  jog  fid)  burch  feine  sparte  ben  £>aji  berfelben  $u 
unb  marb  Don  ihnen  (um  525)  getöbtet.  Bor  feinem  iobe  hatte  £>obfd)r  noch 
3eit  gehabt,  ein  leftament  ju  machen,  in  melchem  er  bem  tapferften  feiner 
Söhne  afle  feine  £abe  unb  baS  Stecht  beS  ftönigthumS  über  bie  Slinba  unb 
<Wa'abb  Dermale,  unb  ihm  ben  Hainen  feines  SflörberS  nannte,  natürlich 
mit  ber  Obliegenheit  ber  Blutrache.  Sterbeub  übergab  er  biefeS  Seftament 
einem  9Jtann  Dom  Stamme  ber  Benu=3bfd)l,  Samens  3Imir  ber  einäugige, 
unb  fagte  ifjm:  „Suche  meinen  Sofm  Mäfi  auf  (baS  mar  ber  ältefte); 
menn  er  meint  unb  trauert,  fo  oerlafe  ihn  unb  befuge  ber  9teu>  nach  meine 
übrigen  Söfme  bis  auf  3mru  ul=ÄejS.  ©ib  meine  SBaffen,  meine  ^ferbe, 
mein  Sübergefchirr  unb  mein  leftament  bemjenigen  unter  i(men,  ber  fein 
3eidjen  beS  Schmerzes  gibt. 

äpobfdjr  hatte  fid)  gegen  3mru  ukfteis  als  ftrenger  Bater  gezeigt.  Wach 
einem  Bericht  jürnte  et  bemfelbcn,  meil  er  fid)  Don  früher  Sugenb  auf  ganj 
bem  Berfemachen  ergeben  hatte,  maS  bem  Boter  gegen  bie  fürftliche  2öürbc 
$u  Derftofeen  fdjicii ;  nach  einem  anbern  Bericht  hätte  3mru  uUßejS  in  aus= 


1  Causam  1.  c.  I,  296.  297. 

2  3n  ber  2ranöicription  ber  arabifdjen  (Eigennamen  f)errfdjt  umnberbare  Dtannig- 
fattigfeit.  Jpammei^urgftall  fd)rcibt:  Iniriolkais,  9iüdert:  Amrilkais,  *Rf).  Sßolff: 
Amrulkais,  %.  SJHUIer:  Imruulkais,  0.  flremer:  Imra'alkai.s,  (Sanffin:  Imrouleays, 
ß.  6f)eitf)o:  AmroG  oul  qays. 


Digitized  by  Google 


300 


dritte*  JBud).   Srfttf  «a&itel. 


geladenen  ©ebbten  bie  ($hre  bes  23aterS  felbft  berieft.  ©enug,  C>obf(^r  ber= 
jagte  ilm  öon  feinem  Slngeftcht,  unb  ber  ^rtnj  trieb  fich  nun  mit  einem  Irupp 
leichtfertiger  unb  üerjrocifelter  ©efeflen  bei  öerfdnebenen  ©tämmen  umher.  Ski 
irgenb  einer  Gifterne  ober  einem  günftigen  Sagbgrunbc  fchlugen  fte  it)r  Öager 
auf,  jagten  ben  lag  über,  tranfen  unb  fpielten  bann  beS  SlbenbS  unb  liefen 
fich  öon  ben  ©tlaüinnen  borfingen.  2Bar  bie  Gifterne  erfchöpft,  fo  $ogen 
fie  ab  unb  festen  ihr  tolles  ßeben  an  einem  anbern  Sßlafce  fort. 

3mru  ul=&ejs  befanb  fid)  $u  Sammun,  in  ber  fianbfehaft  Semen,  als  ihn 
ber  S3ote  feines  fterbenben  SBaterS  erreichte.  Senn  Wäfi  unb  bie  anbern  ©öljne 
hatten  beim  Empfang  ber  lobeSbotfchaft  fämtlich  bie  tieffte  Irouer  an  ben 
Sag  gelegt.  $mru  u!4lejs  aber  fajj  eben  mit  einem  greunbe  beim  Uöein  unb 
2Bürfeifpiel.  „Sein  Stater  #obfcf>r  ift  ermorbet,"  fagte  ber  SBote.  3mru  ul=$ejs 
antwortete  nicht.  911S  aber  fein  Spielgenoff e,  ber  eben  am  Surfe  mar, 
innehielt,  fagte  er  ganj  troefen:  „Wun,  ooran!  ©piele!"  2US  bie  Partie 
bann  ju  ßnbe  gefpielt  mar,  fügte  er  bei:  „3ch  mochte  bir  ba§  ©piel  nicht 
berberben."  Sann  nahm  er  bie  93otfdmft  unb  ben  legten  SDßiflen  feines 
SaterS  entgegen  unb  erfunbigte  fich  nach  oflen  einzelnen  Umftänben  feiner 
©rmorbung.  Sarauf  fagte  er:  „EIS  ich  ßinb  mar,  Ijat  mein  3$ater  mich 
fortgejagt;  jefct,  mo  ich  Wann  gemorben,  legt  er  mir  bie  Pflicht  auf,  fein 
SJlut  ju  rächen.  £eute  leine  Nüchternheit,  aber  auch  morgen  lein  SRaufch; 
heute  ber  Sßein,  morgen  bie  ©efchäftc."  Siefe  SBorte  finb  fpäter  §um 
©prichmort  gemorben.  3mru  uUÄejS  tränt  ftch  nun  einen  gehörigen  ftaufcb, ; 
nachbem  er  aber  mieber  nüchtern  gemorben,  fchmur  er  feierlich,  fein  ftleifd) 
ju  effen,  feinen  UÖein  ju  trinfen,  fich  mit  feinem  SBohlgeruche  ju  falben, 
fein  2öeib  5U  berühren  unb  fich  fein  £aupt  nicht  ju  mafchen,  bis  er  baS 
S3Iut  feines  SßaterS  an  ben  93enu=9l<?ab  gerächt,  ihrer  h«nbert  getöbtet  unb 
anbern  hunbert  baS  Stirnhaar  abgefroren. 

2US  bie  93enu=9l<;ab  bon  feiner  Slbficht  hörten,  fehieften  fte  bie  gbelften 
ihres  ©tammeS  ju  ihm  unb  boten  ihm  jur  ©ühne  baS  Ceben  eines  be= 
liebigen  ihrer  Häuptlinge  an,  ben  er  bezeichnen  foDte,  ober  als  2oSfaufS= 
fumme  fämtliche  Äamele  ihres  ©tammeS;  allein  er  mieS  beibe  93orfd)läge 
ftolj  öon  fich:  „Sie  Araber  miffen,  bafe  £obfchr  nicht  einen  feineSgleichen 
gehabt  hat,  beffen  lob  ben  feinigen  aufwiegen  fönnte,  unb  ich  würbe  mtih 
entehren,  menn  ich  Kamele  als  SßreiS  feines  EluteS  annähme." 

Wit  einem  anfehnlichen  #eer  aus  ben  ©tämmen  ber  SBcfr  unb  laghlib 
$og  er  gegen  bie  93enu=9lc;ab  ju  frelbe.  Siefe  flüchteten  ju  ben  Senu= 
tfinäna,  jogen  aber  plöfclich  meiter,  als  fie  oernahmen,  bafj  3mru  uttfejS  fie 
aufgefpürt.  ©ein  nächtlicher  Ueberfaß  mifiglücfte  beShalb.  Nachbem  er  unter 
bem  9tuf:  „Stäche  bem  Köllig !  föaehe  bem  gelben!"  auf  bie  %eltt  «n* 
gebrungen  mar,  trat  ihm  eine  alte  grau  entgegen  unb  fagte:  „ftürft!  Uns 
tann  bie  föaehe  nicht  gelten ;  mir  finb  Hinber  ber  flinäna.  Sie  bu  fuchfi,  fmb 


Digitized  by 


SUtarabiföe«  SHdjterleben. 


301 


geftern  Abenb  entflogen."  %mxu  ul=$ejs  ritt  bcn  f^Iüc^tigen  nach,  erreichte  fie 
um  3Rittag  an  einem  ^Brunnen  unb  richtete  ein  grofjeS  Slutbab  unter  ihnen 
an,  bis  enblid)  bie  9kd)t  bie  Äämpfenben  trennte.  S)ie  39enu=A<?ab  festen 
alSbalb  ihre  flucht  fort  in  ber  Stiftung  nadt)  3räf,  um  fidt)  unter  ben 
8d)u|  *DcunbhirS,  beS  ÄönigS  Don  fQixa,  ju  [teilen,  ^mru  ul=#ei8  toollte 
ihnen  fog(cidt)  nadjifefcen;  Doch  feine  Krieger  roeigerten  fidj,  iljm  $u  folgen. 
„68  ift  genug,"  fagten  fie,  „bu  bift  gerächt. "  —  „ftein,  bei  ©ott!"  fdjric 
er,  „ich  ^obe  mich  meber  an  ber  Familie  ÄafjtlS  gerächt  noch  an  ben  anbern 
Söhnen  A9ab8."  —  „Ofreiliä),"  erroiberten  fie.  „UebrigenS  folgen  mir 
bir  nicht  mehr;  bu  bift  ein  UnglüdSmenfch!" 

3$on  feinen  bisherigen  ©enoffen  berlaffen,  manbte  er  fid)  nun  5U  ben 
Asb-©chonua  an  ber  ©renje  Don  £>ibfchäj  unb  3emen,  unb  bon  ihnen 
jurüdgemiefen  an  einen  fjimjaritifd>en  dürften  in  fernen  felbft,  ber  mit  u)m 
Dermanbt  mar  unb  ihm  500  ERann  üerfbradj.  SDiefer  ftarb  aber,  beüor  er 
feine  3uf°9c  cinlöfcn  fonnte,  unb  fein  Nachfolger  fdjob  bie  Derfprodjene 
£ilfe  Oon  einer  tjrift  ju  einer  anbern  hinaus,  bis  ir)n  enblidj  3mru  ul=$ejs 
mit  feinen  Sitten  ermübete  unb  mit  fcharfen  ©pottDerfen  ftachelte.  3)em 
Keinen  £eer  fchloffen  fich  noch  jahlreidje  Abenteurer  an  unb  einige  ©olb= 
trappen  oon  ben  ©tämmen  ber  SWa'abb.  Auf  bem  9Rarfch  befugte  3mru 
uk&eiS  ju  Sebala  ein  DieloerehrteS  ©öfcenbilb,  3)^u4  Ä^oloffa,  um  bei  ilmt 
baS  ßoS  über  ben  Ausgang  feines  Unternehmens  ju  befragen.  Sßon  ben 
brei  SoSpfeilen  „£fm  eS",  „Safe  eS",  „2Barte  311"  jog  er  breimal  ben  ^Pfeil 
mit  ber  Mahnung  „Cafe  es!"  $)a  fafjte  er  alle  brei  Pfeile,  jerbrad)  fie, 
fdjleuberte  fie  bem  (Stögen  ins  ©eficht  unb  rief:  „(Srbärmlicher !  SEBenn  bein 
SJater  getbbtet  morben  märe,  mürbeft  bu  nicht  berbieten,  ir)n  $u  rächen!" 

©ein  3U9  nahm  aber  ein  übles  (Snbe.  $ie  SBenu=A<?ab  erhielten 
Serftürfung  burd)  $Runbhir  III.,  #önig  Don  £>ira,  ben  ^ßerferfönig  dtfjoSro 
AnofdnrtDän  (GljoSroes)  unb  Don  bem  Stamm  ber  SBenu  SBcfr  SBdil.  AIS 
bie  jroei  £>eere  an  ben  ©renjen  Don  $rä!  jufammentraf en ,  entminen  bie 
Araber  aus  Semen  unb  bie  ©olbtruppen  ber  9J!a'abb  beim  erften  ©tofj. 
3mru  ul=$ejs  far)  ftdr)  baburd)  felbft  jur  ^lud)t  gejroungcn  unb  fuchte  ©dmfc 
bei  £ärith,  bem  Häuptling  eines  3n>eigeS  beS  ©tammeS  ber  Üemim.  $5er 
$Önig  Don  £ira  bebror)te  jebocb  biefen  mit  $rieg,  menn  er  feinen  ©d)ü$= 
ling  nicht  alsbalb  auslieferte,  unb  Smru  ufc&ejS  entging  nur  mit  9coth  ber 
ihm  broljenben  Auslieferung;  boch  gelang  eS  ihm,  nicht  nur  feine  Sßerfon, 
fonbern  auch  bie  ihm  gebliebenen  SBaffen  unb  ßoftbarfeiten  in  Sicherheit 
ju  bringen.  AIS  baS  SöerthooÜftc  galten  feine  fünf  SBaffenrüftungen,  lauter 
Grbftütfe,  welche  Don  bem  ©tammherrn  Atil  ei  5)corär  burch  Diele  ©efdjledjter 
auf  biefen  feinen  Dcachfommen  gelangt  toaren. 

3n  biefer  9coth  flüchtete  %mxu  ukßejS  ju  Amr,  einem  ©ohne  beS  Königs 
Don  ^)tra  unb  ber  £)inb,  welche  eine  ©chmefter  feines  SBaterS  ^obfchr  mar. 


Digitized  by  Google 


M)-2 


£  ritte«  8u<$.   Grfled  Äapttel. 


@r  befang  ihn  in  fd)meicbelhaften  Herfen  unb  erinnerte  ihn  an  ihre  93er= 
roanbtfchaft.  9lmr  nahm  ihn  auch  in  feinen  Sd)ufc.  £ocb  £önig  2)cunbhir 
erfuhr  balb  baüon,  unb  ^mru  ul=flej§  mußte  roieber  weiter  fliegen.  9ci<ht 
beffer  ging  e3  ihm  bei  Sabe,  ber  öon  Däterftc^er  Seite  fein  93ruber  mar, 
beffen  9Rutter  aber  noch  öor  feiner  ©eburt  öon  bem  Sater  öerftofien  morben. 

Grft  in  Webfcbb  (Wittelarabien)  beim  Stamm  ber  Semulaij  fanb  ber 
öon  WunbfnrS  Spähern  umhergehefcte  ftürft  nach  abermaliger  großer  ©efahr 
etroa»  längere  3"flucbt,  ö>ie  fcheint,  etliche  Saljre.  6r  heiratete  menigftenS 
f)icr  eine  Softer  bicfe4  Stammes,  Umm  Tfchonbab.  5lucb  mit  biefer  ^eirat 
t)attc  er  aber  fein  ©lüd.  Gineö  Iage§  befugte  ilm  ber  Siebter  Slltama. 
Sie  gerieten  in  Streit,  weil  jeber  öon  irrnen  behauptete,  ber  beffere  dichter 
ju  fein.  9llfama  fällig  bie  $rau  bc*  #önigö  jur  Scbiebäric&terin  Oor,  unb 
fie  öerfaßten  nun  beibe  ein  ©ebiebt  mit  bemfelben  ©runbreim,  jeber  auf  fein 
^ferb.    2tmru  ul=ftcj*  fagte  öon  bem  feinigen: 

„3toä  ÜBetn  (bed  Üieitcrö) ,  bafi  ti  brütft,  entflammt  feinen  Cifer;  bie  Veitfcfjc 
beflügelt  feinen  ßauf;  nodj  angeeifert  burd)  bie  Stimme,  fprengt  eö  bafjin  rote  ein 
SBalmfuiniger,  ben  $ald  roett  nad)  oorn  reefenb." 

Mltama  bagegen  fang  öon  feinem  9tojj: 

„Xen  fiopf  auf  ben  3num  beugenb,  ber  eä  jurfleftjätt,  fliegt  H  baf)in  mit  ber 
SdjneUigfeit  einer  Slntitoöe,  beren  ^tonten  im  raffen  Sauf  Dom  €cf)roci&e  triefen." 

Umm  Xfdbonbab  erflärte  ba*  ©ebiebt  beä  Wfama  für  baä  beffere,  unb 
al*  ihr  ©atte  um  ben  ©runb  fragte,  fagte  fie:  „9Ufama#  Stenner  ift  beffer 
al§  ber  beinige;  bu  fpornft  bein  ^ferb  mit  Stimme,  Jöein  unb  v#eitfcbe  an, 
tDftbjenb  ba3  be3  Wbü  Cbciba  (Vorname  be§  9l!fama)  bloß  jurüdgchalten 
311  roerben  braucht. "  9luf  biefe*  Inn  öerftiej?  3mru  ul=£ej3  feine  ©attin, 
unb  2Ufama  fjeiratete  fie  alsbalb. 

(Sine  neue  Sermidlung  entftanb  babureb,  baß  9lmir,  ber  Sohn  be$ 
Efchomain,  ein  öon  feinem  Stamme  5ßerftojjener,  fich  ber  2od)ter  be*  3mru 
ul=£ejä,  feiner  Waffen  unb  Kamele  bemächtigen  wollte.  3mru  ul=Äcj8  flüchtete 
be^ölb  öor  ib,m  51t  9lbiHianbal--£äritha.  $aburcb  entftanb  innerer  £>aber 
im  Stamme  ber  Stow^iaij,  unb  ber  unglücffelige  Flüchtling  tonnte  aud) 
hier  nicht  länger  bleiben. 

Sein  nachfter  SJefcfcüfcer  toar  ein  iübifcher  prft  Samuel,  Sohn  beS 
Nbia,  ber  auf  bem  fefteu  Schlöffe  61  Slblat  bei  Mma  wohnte,  tiefer 
nahm  ihn  glänjenb  auf,  wie*  ihm  ben  prächtigften  Saal  feine*  Schlofft 
an,  feiner  locbter  £>inb  aber  ein  tyttli<b&  3elt.  £er  unftäte  dichter xÄönig 
befchlofj  nun,  gegen  ben  önig  öon  £>ira,  ber  fich  perfifcher  ©unft  erfreute, 
Unterftüfcung  bei  ben  Wörnern  m  fuchen.  Unter  bem  Schule  feine«  Detters 
x\ajib  ließ  er  feine  lodjtec,  feine  fünf  Lüftungen  unb  wa£  er  fonft  noch 
befaß,  bei  bem  o»ben  Samuel  jurürf  unb  begab  fich  felbft  nach  Äonftan= 


Digitized  by 


9l(tarabifd)e$  2id)terleben. 


303 


tinopel  $u  #aifer  ^uftinian  (um  535).  $>a§  oerbürgen  23erid)te  be*  ^ro= 
fopiuÄ  unb  ftonnofuä,  bei  melden  bet  Warne  aber  abgefürjt  ate  „ftate" 
(£aifuä)  erfcfceint1.  Wad)  9ionnofu§  warb  er  Dom  tfaifer  ef)renboü  unb 
freunblid)  aufgenommen  unb  mit  ber  Skrroaltung  ^aläftinaä  betraut.  Wad) 
ben  arabifdjen  SJericbtcn  oerliebte  fid)  ber  id>on  in  feiner  Suflenb  roeiber= 
füditige  Häuptling  in  eine  bttjantinifdje  ^rinjefftn,  ber  „Äaifar"  aber  gab 
ifjm  ein  £)cer,  um  feinen  frühem  5amüienbefi&  äurüdjuerobern,  unb  fo  jog 
3mru  uU&efi  an  ber  8pi$e  eines  £eere§  nad)  Arabien  jurüd.  Untcrbeffen 
fanb  fid)  jebodj  ein  Araber  oom  Stamme  ber  ©enu^tyab,  bem  Smru  ul=Sfejs 
einen  trüber  gelobtet,  in  Äonftantinopel  ein,  fdnlbcrte  ir)n  bem  ßaifer  al» 
einen  2Öüftting,  ber  if>n  felbft  burd>  feine  CiebeSfjänbel  mit  einer  ^rinjeffin 
entehrt  t)attc  unb  fid)  beffen  in  Äften  rühmte,  darauf  foD  ber  ßaifer 
ein  oergiftete*  ^raa^tgemanb  an  3mru  uI=ÄejS  gefaubt  tjaben  unb  biefer 
baran  untertoegs  geftorben  fein.  Xiefer  Söejie^ung  ber  £ercule§=  unb  9teffu*: 
fage  auf  ben  ungiürfiia>n  dürften  liegt  matjrfcfceintia)  bie  ityatfac&e  ju 
©runbe,  baß  er  unterroeg*  an  einer  ungeroöfjnlic&en  Jftrantyeit  ftarb.  9J?an 
nannte  tr>n  $fnM  Äorul)  (ben  „Wann  mit  ben  ©efdnnüren"),  häufiger 
aber  ei^Jiatifcebrbfjiüü  (ben  „umf>erirrenben  ftönig").  6r  foU  (um  540) 
in  Wncora  OHngora)  geftorben  fein.  Äurj  bor  feinem  lobe  faf)  er  bafclbft 
am  ftujje  bes  SJergeS  Wffib  baä  CvJrab  einer  fremben  gürftin  unb  madjte 
barauf  bie  3krfe: 

£  9lad)barin  >  rafdj  nafjt  bie  Stunbe,  ba  (omme  id),  um  bid)  311  febn, 
Unb  tnerbe  bleiben  tjter  ju  £>aufe,  folang  ber  SBerg  Slffib  wirb  ftcr)n. 
C  9tad)barin!  roir  beibe  famen  ali  Sfrembe  in  bieä  ferne  ßanb; 
$od)  in  ber  fterne  reiben  frrembe  fid)  gletd)  JBertoanbten  ir>re  $>anb. 

3n  bem  Ceben  biefeä  feltfamen  33ebuinenfürften  märe  augenfdjeinlid) 
Stoff  genug  ju  einer  Cbftffee  oortmnben  gemefen.  5)?an  erlebt  eine  grau= 
fame  (£nttäufd)ung ,  roenn  man  nun  ju  feiner  SÜoallafa2  greift,  n>cld)e 
als  baS  fcr)önfte  feiner  ©ebid)te  gefeiert  wirb  unb  als  befteS  dufter  ber 
ftaffibe  (Caffibaf)),  b.  t).  ber  bei  ben  53ebuinen  beliebteften  Wrt  längerer 
©ebid)te,  gilt,  3>bn  Sliitaiba  d)arattcrifirt  biefe  eigenartige  £ia)tung3form 
folgcnbermapen : 


1  0  >)s  Kaiai/g  ourog  fiwjz  tii;  ftv  rou  <pus.apyixo>j  xai  dia^spi'ivrwq  äya>%-; 
rd  -o/.ifitu,  -wv  6i  rt>4  Xetnyato''  q'jyyt.>ot>  xrsivai  slg  yftu  sye-tysn ,  9t  3z 
Ipyioi  xarrärams  dvbpüxw»  itrriv.  Procopiux  (ex  rec.  Gu.  Dindorfii.  Bonnae 
1833)  \,  106. 

5  ^eraudgeg.  öon  öette  fße»)ben  1748);  Inieinifd)  öon  ^engftenbern 
(Jöonn  1823).  —  Jößl.  6.  3r  r  c  n  f  e  t ,  ?ln=5)iab^aö'  Gommentor  jur  Dht'aflaqa  beo 
Omruul'CaiS.  fyatte  1876.  —  £etn  ^imän  bevaudgeg.  tnm  *JJlnc  Surf  in  bc 
©Innc  ($au8  1837).  HbHonrbt  (Divans  of  tho  six  ancient  Arabic  Vwts. 
London  1870)  u.  a. 


Digitized  by  Google 


304 


dritte«  JBucfj.   ßrfte*  Äojjitel. 


„2Bie  id)  üon  einem  ©eteljrten  gehört  fyabe,  begann  bet  JBerfafter  öon  Caffiben 
fie  mit  ber  <?rtoäf)nung  ber  berlaffenen  SBotmörter,  ber  vergangenen  3*i*  unb  bet 
Spuren  früherer  Scrootmer ,  f lagte  bann ,  meinte  unb  rebete  bie  Jpäufer  an ,  bat  ben 
©enoffen,  ftifle  ju  ftet)cn,  um  barin  23eranlaffung  ju  finben,  über  bie  »on  bort  weg» 
gemanberien  Semofjner  ju  fbredjen,  ba  bie  3eK&etoot)ner  f"h  im  Snfiebeln  unb 
ftortmanbern  oon  ben  JBemolmern  fefler  <ßläfre  unterziehen,  tnbem  fte  ben  Söeibe- 
Plänen  nachgingen,  fid)  Don  einem  Söafferblafc  jum  anbern  begaben  unb  bie  ©teile 
auffüllen,  wo  Siegen  gefallen  mar.  $ann  fnüfcfte  er  (ber  3)id)ter)  baran  ben 
erotifdfjen  Xr)cil,  beitagte  ba*  ßiebcöteib,  ben  tiefen  €>d)merj  über  bie  Trennung  unb 
bie  fteftigteit  feine«  ©efüljlS,  um  baburd)  bie  §erjen  ju  geminnen,  bie  Sölide  auf 
fid)  ju  jiehen  unb  Slufmerffamfeit  ju  ermeden,  ba  baö  ßiebeSleib  ben  ©emüifiern 
nahe  geljt  unb  bie  §erjen  ergreift.  .  .  Söenn  er  nun  fid)er  mar,  bafe  man  auf  ifyi 
artete  unb  it)m  jutjörte,  lieg  er  barauf  eine  Stnbeutung  beffen  folgen,  ma*  man 
it>m  fdjulbig  fei;  benn  er  reifte  in  feinem  ©ebidjte  fort,  tlagte  über  2Rübigfeii, 
2&ad)en,  9iad)treifen  unb  bie  Abmagerung  feine«  männlichen  ober  toeiblicrjen  JReit« 
ttjiere*.  9tad)bem  er  fo  mußte,  bafc  er  bem,  ju  meinem  er  fprad),  bie  ^Berechtigung 
feiner  Hoffnung  unb  6rmartung  Don  ifjm  al«  jtoingenb  bargetegt,  unb  er  ihm  bie 
au*geftanbenen  3JlübfaIe  ber  fReife  gefdjübert  trotte,  fing  er  ba*  Soblieb  an,  reigte 
jenen  baburd)  3ur  £rtennt(id)feit  unb  trieb  ihn  jur  Sfreigebigfeit  an,  inbem  er  ihn 
über  alle  feineögleid)en  erhob  unb  gegen  itjn  ben  SBertlj  alle«  ©ro&en  herabfefete." 1 

9ftan  tonnte  alfo  bic  ßaffibe  ungefähr  a(§  SiebeSelegie  eines  fahrenben 
Stifters  befiniren,  bie  fchliefjlid)  in  ein  SobeSgebicht  unb  33ettetgebicfet  auS= 
läuft.  $aS  ift  ba§  SBefen  jahtfofer  ßaffiben  ber  fpätem  3eit.  33et  ben 
OToallafät  ift  biefer  finanzielle  Gfwrafter  beS  feiten  unb  eigentlichen  fyaupU 
theilS  noch  nicht  Dorhanbcn.  2ln  Stelle  beS  bettlerifchen  SobeS  eines  dürften 
ober  ©rofeen  ftef)t  hier  junächft  baS  Sob  beS  Richters  ober  feines  Stammes 
ober  ber  eben  borljanbene  befiimmte  ©elegenheitSftoff.  93ei  breien  ber  WloaU 
lafät  ift  cS  eine  ^riebcnsoerinittlung.  3mru  ul=$ejS  aber  bleibt  in  feinem 
ganzen  ©ebidjte  bei  feinem  eigenen  Sobe  ftef>en,  unb  ber  arabifdje  @runb= 
ton  jieht  fieb  bis  ju  (Snbe  burch.  2öenn  Öoethe  mit  bem  „einstigen 
3oneS"  baS  ©ebidjt  „weich,  froh,  glänjenb,  jierlich,  mannigfaltig  unb  an= 
muthig"  ftnbet,  fo  ftnb  fchon  bic  formellen  SSorjüge  beS  ©ebichteS  bamit  fehr 
übertrieben ;  mit  Sejug  auf  ben  Inhalt  ift  biefeS  Sob  aber  ganj  berfebmenbet. 
2öenn  nun  DoHenbs  Jammer2  meint:  „$er  ©eift  brennenber  Siebe,  welcher 
bie  ©ebiebte  biefeS  größten  arabifeben,  oorislamifcben  Richters  burchglüht, 
ift  ber  beS  £of)en  Siebes",  fo  Hingt  baS  faft  mie  Öäfterung,  ba  biefe 
brennenbe  Siebe  nur  bie  aflerrohefte  Sinnenluft  bebeutet,  baS  ©ebidjt,  einige 
fchöne  Maturbilber  abgerechnet,  eigentlich  feine  höhern  unb  bebeutenben  @e= 
banfen  enthält.  @s  ftel)t  t)kx  nicht  ber  tragifche  Slönig  bor  uns,  ber, 
um  feinen  Sßater  $u  rächen,  unftät  oon  Sanb  ju  Sanb  irrt,  fonbern  ein 


1  %  f>.  31  ö  1  b  e  I  e ,  Seiträge  aur  flenntnifj  ber  ^Joeftc  ber  alten  Araber  (C">an« 
nooer  1863)  ©.  18. 

1  ßiteraturgcföjichte  ber  «raber  I,  292.  295. 


Digitized  by  Google 


9Utarabifd&e$  2iid)terleben. 


305 


unbänbiger  2öilbling,  bcr  aus  SobeSnotfj  unb  GtefaGr  jum  rofjen  &enu| 
fttirmt  unb  nad)  furjer  SBofluji  roiebcr  in  flampf  unb  Abenteuer.  9(udj 
feine  Staturbilber  finb  feineSroegS  fein,  fonbern  in  urfräftiger  $ractur,  mit 
bem  $cgentnauf  gewidmet. 

3roifd)en  JDbfjeib  unb  3)ärcbfdj  in*  3r*rne  binflufpäbn, 
Sag  id)  mit  ben  ©enoffen,  ben  Stegen  anjufelnt, 
SBon  bem  ber  ©trieb;  aur  Wedjten  auf  ßatan  feine  Srlutfj, 
3ur  Öinten  über  ^abbbol  unb  glfitär  entlub. 
SJa  roäljte  bei  Äoteifa  ba$  äöaffer  Sd)aum  unb  Sdjlamm 
Unb  warf  auf«  Stntlifc  nieber  ber  b^o^en  ©idje  Stamm. 
€d  fuf)r  öon  ibm  ein  Scbauer  bin  über  Sllfannan 
Unb  trieb  be«  SBerge*  ©emfen  bernieber  auf  ben  ^lan. 
3n  2cimä  aber  lieg  er  nidjt  einen  SPalmenftöaft 
Unb  tein  ©ebäube,  ba«  nid)t  oon  Steinen  bauerbaft. 
3)a  fab  id),  mie  im  (Suffe  Xabir,  bcr  JBerg,  baftanb: 
Sin  greifer  Srürft,  genudelt  tuö  fireiftge  ©eroanb. 
9)tobfd)eimtr$  Orflf*u3acfen,  umtoorten  x>om  ©efträud) 
$e*  ©iegbad)«,  fa^n  bem  SRocfen  an  einer  Ännlet  gletdj. 

2.  Xarafa. 

9Jod)  mef)r  als  3mru  uUÄejS  trägt  larafa  baS  ©epräge  eines  Ton 
3uanS  ber  SÜMifte.  (*r  mürbe  niajt  alt,  20  ober  ljö#enS  26  Saljre.  ©d)on 
als  Äinb  jeigte  er  aber  groge  Anlagen  jum  SBerfemaaVn.  911s  er  einmal 
mit  ben  ©einen  auf  einer  SBanberung  bei  einer  Gifterne  raftete,  ftetttc  er 
9ie$e,  um  Serben  ju  fangen.  $od)  feine  fam.  (Srft  als  man  auffag,  um 
roeiter  ju  reiten,  [teilte  fid)  ein  ganzer  Sämann  ein.  $a  madjte  ber  Änabe 
bie  folgenben  Serfe: 

§e  bu  8erd)e  bort  in  ben  ©ebegen, 

Sfrei  ift  ber  Raum  bir,  ßter  magft  bu  legen, 

3mitfd)ern  unb  ftörner  ptefen  meinetwegen! 

Sfort  ging  ber  Säger,  fturdjt  barfft  bu  nidjt  begen, 

2>ic  Sprenfel  bob  er  ab,  fei  frob  be*n>egen; 

35od)  gib  nur  ad)t,  einft  wirb  er  bid)  erlegen!1 

Söäljrenb  er  ein  anbermal  mit  s3UterSgenoffen  fpielte,  trug  ein  Siebter 
bor  jaljlreidjem  Wubitorium  ein  (ftebidjt  öor,  roeldjeS  ein  Daniel  befdjrieb. 
9liemanb  beamtete,  bajj  babei  baS  Ütcittfner  in  ber  einen  Strophe  als  9)caS= 
culinum,  in  ber  anberu  als  Oremimnum  borfam.  $er  lebhafte  tlcine  SBurfdje 
merfte  es  gleid)  unb  fdjric  in  bie  erftaunte  SSerfammlung  feinem:  „6d)au! 
fdwu!  $aS  Äamel  ift  ju  einer  Alamelin  geworben."  £cr  Xic^tcr  rief  i^n 
$u  fia)  unb  t)iefe  ifjn  feine  3»»9C  Ijeroorftrerfen.   Sarafa  geljord)te.  Sie 


1  9tücfert,  Jpamäfa  I,  843. 
SBoumaattner,  aßcltlittratur.  I.  2.  «uTt.  20 


Digitized  by  Google 


306  dritte*  Sud),   ßrfteö  «apitel. 

3unge  war  Don  f*  wärmer  ftarbe,  unb  ber  ärgerliche  Ticfyer  jagte :  „$a$ 
ift  eine  3unge,  bie  biefem  tfinbe  Unglücf  bringen  wirb!" 

Unb  fo  mar  e§.  ^rüfj  üerwaift  unb  beälmib  in  Ungebunbenrjeit  auf= 
gewadjfen,  ergab  fiaj  £arafa  fdwn  in  jungen  Sauren  bem  Srunfe,  bein 
«Spiele,  ber  2Bolluft  unb  allen  fajledjten  Seibenfdmften ,  fo  bajj  feine  25er= 
wanbten  nid)tä  bon  iljm  mtffen  wollten,  wäfcrenb  er,  übermütig  auf  feine 
SßerSfunft,  in  ben  lag  hinein  lebte,  ©ein  älterer  SBruber  TOabab  tabelte 
ilm  einft,  bafj  er  feine  Äamele  frei  laufen  liefe  unb  bie  3«*  mit  9?erfe= 
machen  bertänbelte.  „SBarum  gibft  bu  nid)t  auf  bie  Kamele  adjt?"  fagte 
er.  „<Dceinft  bu,  beine  93erfe  »erben  fie  bir  jurüdbringen ,  wenn  man  fie 
bir  fliegt?"  —  „©ewife,"  antwortete  Sarafa,  wid)  »erbe  fie  fünftig  nod> 
weniger  bewadjen,  bamit  bu  ftebjt,  bafj  meine  $erfe  fie  mir  jurütfbringen 
tönnen."  9ticb,tig  mürben  bie  Kamele  geflogen,  iarafa  manbte  ficb,  an 
einen  Detter  ftamenä  ÜJiälit  um  &ilfe.  To*  biefer  mies  ü)n  fjart  bon 
ficf>.  $a  oerfafete  larafa  feine  SHoallala,  worin  er  mehrere  91nfpielungen 
auf  9)tältf§  £>ärte  maöjte,  aber  aud)  Slmr,  ben  <Sofm  eineä  reiben  Cannes 
Samens  *Wortf)ab,  begeiftert  lobte.  Tiefer  füllte  ftaj  fo  gef ajmeiajelt ,  bafj 
er  atebalb  feine  fieben  ©öfpte  jufammenrief  unb  fie  aufforberte,  jeber  bem 
Tidjter  jelm  Äamele  ju  geben.  9lud)  brei  6nlel  beä  ©efeierten  wollten  ft$ 
für  baä  ü)m  geinte  Öob  banfbar  beweifen,  unb  fo  l)atte  Sarafa  wieber 
fcunbert  Kamele,  meljr  als  jubor. 

3n  feiner  SJcoallafa  fprid)t  er  bie  SebemannSmoral  biefer  freien  2öüften= 
fölme  ganj  unoerfroren  au§: 

O  bu,  ber  bu  bie  Äampfluft,  ben  3rrofifinn  rüßft  an  mit, 

Ste&t  mir  benu  ju  Herleiten  Unfterbliä)feit  bei  bir  ? 

2) od)  bift  bu  nid)t  im  ftanbe,  ben  lob  $u  galten  fem, 

Xann  lafe  mid),  elj'  id)  fterbe,  tfjun,  mai  id)  tbue  gern. 

Unb  menn  nid)t  mären  brei  2)inge  bem  eblen  ÜJtann  jur  Srreub', 

9)lad)t'  id)  mir  nid)«  brau*  toafjrlid),  menn  id)  müfot'  fterben  Ijeut'. 

2)a«  ©rfl'  ift,  bafe  id)  Soblern  juöoraulommen  toeife 

2)urd)  einen  »ed)er  »eine«,  gemtfdjt  mit  23ßaffer  tjetfe. 

33a3  Smeit'  ift,  bafj  SBebrängtcn  id)  eil'  jur  §ilfe  bafj 

Stuf  einem  sterbe  bäumenb,  rotlb  mie  ber  SEßoff  ©abafl. 

$>a8  Sritt'  ift,  bafe,  menn'8  nebelt  unb  Diebel  aud)  gefällt, 

3ld)  mir  mit  einer  @d)önen  bie  3*»*  öerlürs'  im  3«It, 

Seren  öufe«  unb  Hrmbänber  am  »aumeaftamm  Ofdjar 

3u  Rängen  fd)einen,  ober  am  Söunberbaume  gar. 

©in  ©bler  ftittet  feinen  Surft,  toeü  er  Sage  jät>lt, 

ÜOtorgen,  menn  tobt  mir,  mirb  man  feb,n,  men  ber  Xob  nod)  quält. 

3d)  fel)e,  bafe  ber  Kargen  unb  ©ütergier'gen  ©rab 

3P  tote  boö  ©rab  be«  groben,  ber  nidjt  fd)ont  feine  ^ab'. 

S)u  fief)ft  jmei  ßrbenbügel,  auf  i^nen  Steine  f)art 

SJtit  anberen  ©efteinen,  im  »oben  feft,  gepaart 


Digitized  by  Google 


«Itarabiföe*  2>id)terleben. 


307 


3dj  Te^c,  bafe  hinraffet  bie  Gbelften  ber  %ob, 
Unb  bafc  er  audj  ben  ©eij'gen  mit  ©uttöerluft  bebroht. 
3<h  fef)e,  bafc  baä  fieben  ein  ©d)afo,  ber  jebe  9ladjt 
Abnimmt,  unb  toaä  bie  Sage  abnehmen,  baS  jerfracEjt. 
Sei  beinern  fieben!  fiefye,  ber  @d)leidjer  aUbefannt 
3ft  tt)ie  ein  ©trief,  be$  €nbe  liegt  in  be«  Birten  #anb 

5Wad>  biegen  £eben£grunbfäfcen  waren  bie  burch  bal  ^reiSgebicht  er* 
morbenen  hunbert  ßamele  balb  mieber  burchgebradjt,  unb  Sarafa  faß  abermal 
auf  bem  Srorfenen.  TO  feinem  mütterlichen  Ob>im  $fdwrir,  befannter  unter 
bem  Didjtemamen  ?Kotelammte,  jog  er  an  ben  $of  Don  £nra,  roo  Damals 
5lmr  regierte,  berfelbe,  ber  jeitmeilig  bem  umherirrenben  3mm  ul=£ejs 
Sdnrm  gemährt  b,atte.  9lmr  nahm  fte  fehr  mohlroollenb  auf  unb  machte 
fie  ju  (Befellfdjaftern  feines  ©ruber*  ßabüS,  welker  il)m  einft  in  ber  9tegie= 
rung  folgen  foflte.  tiefer  mar  ein  6chmelger  unb  Schlemmer  mie  bie 
beiben  dichter,  b,atte  jeboch  feine  fultanifdjen  Saunen,  quälte  fte  mit  $arforce= 
jagben  unb  b^ielt  bann  tagelange  Sdjmelgerei ,  ohne  fie  beiju^en.  $)a§ 
erbofte  fie,  unb  2arafa  »erfaßte  auf  ßabüS  ein  bittere*  ©chmähgebiä)t, 
baS  gelegentlich;  bem  Äönig  51mr  $u  Chren  fam.  2U§  er  fich  boüenbS 
herausnahm,  an  ber  $afel  beS  ÄönigS  felbft  beffen  Sodjter  beleibigenbe 
Anträge  ju  machen,  befchlofe  91mr,  fich  ber  jmei  ^arafiten  ju  entlebigen. 
@r  fnüpfte  bei  einem  Don  ihnen  geäußerten  2Bunfche  an,  ihren  Detter  Wbüs 
Äarib  (genannt  61  *Dcufabir)  mieberjufehen,  ber  als  (Statthalter  unter  per= 
ftfeher  ^>o^eit  baS  Äüftenlanb  £ebfchar  ober  ©ahratn  regierte.  3U  biefem 
entließ  er  fie  mit  angeblichen  ÖmpfehlungSfchreiben ,  meiere  aber  in  28irf= 
lichfeit  i^re  foforrige  Einrichtung  Derfügten.  $od),  mie  föüdert  finnig  eS 
auSbriicft,  bie  jtoei  dichter 

Äonnten  füredgen  unb  fingen  tooljl 
Sdjöne  Sieber  unb  Sieben, 
Sdjöne  ßieber  unb  Sieben,  bie 
3efet  Don  tfjnen  nodf)  bleiben; 
Hber  lefen  tonnten  fte  niä)t, 
SEÖebcr  lefen  nodj  fd&reiben. 

SJiotelammis  mar  tlug  genug,  feinen  ©rief  untermegS  ju  öffnen 
unb  fidj  Don  einem  mefopotamifchen  (Sh"fien  lefen  §u  laffen,  morauf 
er  ben  ©rief  in  einen  ftluß  warf  ""b  feinen  Neffen  aufforberte,  baS= 
felbe  ju  thun.  Sarafa  berabfäumte  eS,  in  feinem  treuherzigen  2eid>tfinn, 
biefem  flugen  9tath  ju  folgen,  gab  feinen  ©rief  ab  unb  mürbe,  gemäß 
ber  Verfügung  beS  ÄönigS,  lebenbig  begraben,  etma  um  baS  Safjr  563 
ober  564. 


'  2öolff,  SttuaUafat  6.  25  ff.  456-468. 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


dritte*  »ud).   €rfte*  Äapitel. 


3.  OärtH). 

jparitfj,  ber  Sobn  bes  ^iflijc,  gehörte  bem  Stamme  ber  $enu=$cfr 
au.  Seine  Etoaüafa  rourbc  beranlafjt  burrf)  einen  Streit  btefcs  Stammes 
mit  jenem  ber  lagtyltb.  9?ad)  einem  üieräigiäfjrigen  Kriege  (bem  fogen. 
Äriege  ber  33affü§),  ber  burd)  $fufd)erei  bei  einem  ©ettrennen  Deranlafet 
mürbe  unb  bann  ungejätjlte  TOenfdjcnleben  üerfd)lang,  waren  bie  jroei  Stimme 
übereingefommen ,  beiberfeitS  eine  Wnjafjl  junger  tampffäbiger  TOnner  aß 
®eifeln  an  ben  &of  beS  ßönigS  bon  &ira  ju  fenben.  Unter  bem  Äönig 
2tmr,  Sofm  «Dtunbln'rä  III.,  gefdjal)  es  nun  (um  562),  bafc  bie  Öeifeln 
ber  Sagljlibiten  auf  )*ein  ©efjeijj  in  bie  ©erge  ber  SBenu=2aij  jogen  unb 
niajt  me^r  jurüdfamen,  fonbern  in  ber  SSüfte  berf$mad)teten.  Cb  fic  fiaj 
Don  fetbft  »erirrt  ober  ob  fie  abftdjtlicb  irregeführt  morben,  roeifc  man  nid) t ; 
genug,  ber  Stamm  ber  $agf)lib  ma#te  ifjrc  alten  StammeSfcinbe,  bie  53enu= 
5öefr ,  bafür  oerantmortlicb ,  berlangtc  bon  Urnen  93tutgelb  unb  forberte  fie, 
als  fic  fid)  beffen  meigerten,  bor  ben  Sönig  ju  öira  als  Sü>ieb§rid)ter. 
93or  feinem  Sbjone  brof)te  ber  alte,  unfelige  3roift  aufs  neue  emporjulobern ; 
bie  SBortfüfjrer  ber  beiben  Stämme  marfen  fid)  bie  tjerauSforbernbften  Örob= 
Reiten  an  ben  ßopf.  Vornan,  ber  Äebner  ber  33enu=$efr,  bcleibigte  fogar 
ben  ftönig,  ber  fieb  }u  ben  lagljlib  hinneigte,  tiefer  jürnte  fef)r  unb  ftanb 
auf  bem  fünfte,  Vornan  bindeten  ju  laffen,  als  £äritl)  im  tarnen  ber 
SBemuSefr  jum  Söorte  griff  unb  aus  bem  Stegreif  baS  ©ebi(bt  beclamirte, 
baS  fpäter  unter  bie  Üttoaflafat  aufgenommen  mürbe. 

l*S  beginnt  nad)  ber  brcgebradjten  Sdjablone  mit  met)inütf)igen  ($r= 
innerungen  an  eine  frühere  Oicliebte  (bie  biet  ^Sma  heißt),  mit  bem  üb= 
lid)en  Selbfttroft  unb  mit  ber  3kfd)rcibung  feines  ßameleS.  !ßon  5BerS  15 
an  gebt  ber  $id>ter  bann  ju  bem  obfebmebenben  Streitfall  über  unb  ber= 
tf)eibigt  feinen  Stamm  nad)  befiten  Gräften,  unter  fd)meid)cll)after  £ulbigung 
für  «mr  ben  &inb,  ben  föniglidjen  Sd)iebSri(bter. 

^äritb,  fprad)  mit  folgern  fteuer,  bafe  bie  Spifcc  beS  33ogenS,  auf  ben 
er  fid)  ftüfcte,  in  ben  £anbbaücn  einbrang.  &3eil  er  am  Wusfafc  litt,  bette 
.  man  eine  lopete  jmifd)en  ifjm  unb  bem  ßönig  gefteüt.  tiefer  mar  aber 
bon  feiner  ©erebfamleit  fo  entjürft,  bajj  er  bie  lapete  megnetjmeu  unb  itjn 
jcbliefilicb  an  feiner  Seite  fifeen  liefe. 

4.  9(mr  ibn  ftuItQum. 

5)er  Spredjer  ber  Sagljlib  bei  biefer  ©elegcnfyeit  mar  21mr  ibn  Äul= 
tfjum1,  ein  gemaltiger  Werfe,  beffen  Butter  Saila  fc^on  in  ber  Sage  eine 

1  Amrui  ben  Koltlium  Taglebitao  Meallakam  etc.  edidit,  in  lat.  transtulit  etc. 
L.  Kosegarten.    Jenao  1820. 


Digitized  by 


SUtarabifäeS  2>iä)ttrlebeii.  309 

Stolle  fpielt.  Sie  f)ätte  nach  bcm  barbarifchen  ^Brauch  ber  Araber  gletd^ 
nach  ihrer  ©eburt  lebenbig  begraben  toerben  foflen.  $er  Stoter  ^atte  fchon 
ben  93efef)l  baju  gegeben ;  bod)  bic  Butter  £)inb  liefi  baS  Slinb  burch  einen 
Sflaben  berbergen,  unb  eine  rounberbare  Stimme  begütigte  ben  Sitoter,  in= 
bem  fie  ihm  Derfproc^ ,  bafj  baS  &inb  einft  bie  Butter  eines  aufterorbenfc 
Iicr)en  gelben  tüerben  foflte. 

9Jad>  bem  Berichte  beS  9lSmai  beantwortete  %mx  ibn  Äultfjum  bie 
Hiebe  ^)ürit^§  ebenfalls  mit  einem  ©ebiajt,  nnb  jroar  mit  ber  iljm  3U= 
getriebenen  9)toaü*afa.  35er  tjodjfafyrenbe  Zon,  ben  er  anfing,  oerlefcte 
aber  ben  Äönig,  unb  biefer  entfdjieb,  bajj  bie  33enu:5öefr  ben  2agf)libiten 
fein  33lutgelb  311  entrichten  brausten,  unb  gab  ben  erftern  ihre  (Beifein 
heraus.  $0$  lieft  er  benfelben  erft  baS  Stirnhaar  faseren  unb  gab  baS= 
felbe  ^>äritr),  311m  3c^cn»  ^aft      ^m  tyrc  ^Befreiung  banlten. 

9lmr  ibn  Äulthum  beginnt  feine  9Roaüafa  bamit,  baft  er  $)inb,  bie 
SJtutter  beS  SiönigS,  aufforbert,  ben  guten  23ein  bon  (Snberun  im  Ä reife 
herum  ju  frebenjen.  Sann  fommt  er  auf  ben  obligaten  2lbfcr)ieb  öon 
feiner  (Beliebten,  bie  mit  fefyr  mafftbem  OtenltSmuS  befchrieben  roirb.  ßnblidh 
(Herl  23  ff.)  rebet  er  ben  ftönig  Slbü  £)inb  an  unb  rühmt  if)m  in  f)ofy 
mütfngem,  anmafjenbem  Ion  bie  ÜUorjüge,  £>elbentb,aten  unb  ben  friegerifchen 
©eift  felbft  ber  Leiber  feines  Stammes. 

9luf  biefeS  £ob  waren  bie  Saghlibiten  fo  ftolj,  baf;  baS  ©ebid)t  baS 
allgemeine  ßieblingSlieb  beS  Stammes  mürbe,  baS  jeber  ausmenbig  roufjte. 
9luf  ben  Äönig  Don  £>ira  machte  es  aber  jetyt  mie  fpäter  fo  menig  ßüu 
brurf,  bajj  er  eines  SageS  feinen  Söflingen  bie  ftrage  borlegte,  ob  es  roofjl 
einen  Araber  gäbe,  beffen  Wutter  fid)  weigerte,  feiner  Butter  bei  2ifch  ju 
bienen.  9US  fte  fagten,  ein  folajer  märe  9lmr  ibn  Äultfmm,  lub  ber  ßönig 
ib,n  nebft  feiner  Butter  ju  fieb,  ein.  Sic  tarnen  mit  großem  ©efolge  bon 
Äriegern  unb  grauen.  3>er  $önig  lub  ben  Häuptling  ju  fid)  in  ein 
prächtiges  RtÜ,  beffen  Butter  Saila  311  feiner  Butter  £>inb  in  ein  fleinereS 
3elt,  fyaxt  baneben.  3n  beiben  Qtlten  9*n9  anfangs  ganj  höflich,  ber 
(Stilette  gemäB  ju.  911»  aber  beim  9iadf)tifch  bie  #önigin=9Diutter  £)inb  bon 
£aila  berlangte,  baß  fie  ihr  eine  Sdjüffel  reichen  foflte,  antwortete  biefe: 
„3öer  etmaS  nötljig  hat,  ber  foll  aufftehen  unb  fid)  felbft  bebienen."  Sa 
£>inb  ihre  3umu*hun9  6efer)lSt)aberi[db  mieberholte,  fchrie  Caila  laut  auf: 
„O  Sdjmacb,!  0  Schanbe!  herbei,  Staghlib!"  Raum  hörte  baS  ihr  Sohn, 
ba  riß  er  baS  Schwert  beS  &önig§,  bie  einzige  3£affe  im  3^  bon  ber 
2öanb  tyxab  unb  fpaltete  bamit  bem  #önig  ben  Äopf.  9luf  feinen  9tuf 
ftürjten  fid)  bann  feine  Seute  auf  baS  3e^»  plünberten  es,  raubten  bie 
^Bferbc  beS  ÄönigS  unb  entflohen  mit  ihrer  53eute  nad)  ihrer  ^eimat. 

Sie  9?ad)fommen  beS  Königs  maren  311  fchroaa^,  um  ben  5)iorb  ju 
räd)en.  9(mr  ibn  Äulthum  aber  lieferte  noch  biele  anbere  £>elbenthaten  unb 


Digitized  by  Google 


310 


dritte*  Sudj.   Grfte*  Äapitel. 


SBerfe  unb  fod  150  Saljre  alt  geroorben  fein.  Seim  £erannaf>en  bcS  $obeS 
oerfammelte  er  feine  Söfme  um  fid)  unb  fprad)  alfo  ju  Urnen: 

,,3d)  fjabe  länger  gelebt  als  irgenb  einer  meiner  21önen;  id)  gefje  jefct 
£U  iljnen ;  empfanget  roeifen  9fatf)  aus  meiner  Srfafjrung.  So  oft  id)  einen 
mit  9ted)t  ober  Unredjt  gefabelt,  traf  mid)  gleidjer  2abel  mit  9ted)t  ober 
Unredjt.  2öer  angreift,  mirb  wteber  angegriffen,  ©eleibiget  barum  feinen; 
baS  ift  baS  flügfte.  Seib  toofjlrooOenb  unb  ebelmütljig  gegen  eure  ffreunbe 
unb  9?ad)barn;  baS  ift  baS  Littel,  Wartung  ju  geminnen.  Sulbet  nid)t, 
bafj  man  einen  ^remben  beleibige ;  e  i  n  SWann  wiegt  oft  % aufenbe  auf.  @S 
ift  beffer,  eine  ^orberung  abjutoeifen  als  ju  öerfpred)en  unb  nidjt  ju  galten. 
Söenn  einer  ju  eud)  fpridjt,  fo  höret  aufmertfam ;  roenn  iljr  fprec^ct,  fo  feib 
lurj;  lange  Sieben  finb  nie  frei  oon  $fjorf}eit.  $er  tapferfte  ftrieger  ift 
berjenige,  ber  nidjt  mübe  wirb,  feinen  Angriff  ju  erneuem,  unb  ber  fd)önfte 
$ob  ift'S,  im  Kampfe  ju  fterben.  9ld)tet  nid)t  beS  9)tenfd)en,  ber  im  Qotn 
alle  9tütfftd)t  üergifjt,  nod)  beffen,  ber  auf  freunblidje  5J?afjnung  eud)  feine 
©enugtljuung  gibt.  (SS  gibt  nichtige  2ttenfd)en,  oon  benen  nidjts  ju  hoffen 
unb  nidjts  ju  fürd)ten  ift ;  gebt  eud)  feine  9Hüf)e,  fie  ju  geroinnen.  CSnbiidi 
ne&mt  feine  SBeiber  aus  eurem  Stamm ;  bergleidjen  @^en  ftiften  oft  ^einbs 
fdjaft  unter  ben  ^öntilien." 

5.  Sebib. 

3?on  ßebtb,  bem  Soljn  beS  9tebia,  finb  feine  Äampfgefdjidjten  erhalten, 
bagegen  mandje  Wnefboten,  bie  ibn  als  $id)ter  feiern,  (5r  fjielt  3»nru  ul=#ejS 
für  ben  erften,  Sarafa  für  ben  jroeiten,  fid)  felbft  aber  für  ben  brittgröfrten 
$id)ter  \  (5r  lebte  gegen  90  3abre  in  ber  3eit  ber  Barbarei,  ging  mit  einer 
®efanbtfd)aft  beS  Stammes  Äelb  ju  Elo&ammeb,  nabm  beffen  Setyre  an  unb 
begleitete  tyn  auf  feiner  f^ludjt  nad)  SRebina.  (£r  überlebte  ben  ^ßropfieten  unb 
liefe  fid)  unter  beffen  9tad)folger  Cmar  in  #ufa  nieber  unb  foll  ba  im  Hilter 
Don  145  ^aljren  geftorben  fein.  6s  merben  9tofe  angeführt,  bie  er  in  feinem 
120.  unb  in  feinem  140.  3af)re  gebidjtet  baben  foH.  9tad)  anberem  3Jerid)t 
foll  er  nad)  feiner  5Befel)rung  nur  nod)  einen  $erS  gebietet  fjaben: 

2Wah,  fei  Sanf,  baß  er  ben  2ob  nirf>t  eh'r  mit  fanbte, 
m*  bis  aefdjmüdt  id)  mar  mit  beS  3«länt*  ©emanbe. 

9tfof)ammeb  fonnte  felbft  nid)t  regelrcd)t  bieten  unb  mar  ber  ^oefie 
überhaupt  burd)auS  ab>lb.   911S  djaraftcriftifd),  toenn  aud)  nid^t  biftorifd), 

1  ©eine  ajloaüafa  fjerauägeg.  öon  6ilö.  be  Saci)  (3lnf)ang  ju  ChIUa  et 
Dimna.  Paris  1816)  unb  ei  per  (»reälau  1828).  —  Sein  3)itoän  toutbe  erft 
jftngft  entbeeft  unb  tteraudfieg.  öon  3üfuf  2ijö  ab^bin  al  =  G()altbi  (2Öien  1880); 
31  nt.  Jg»uber  (ßetben  1887);  6.  SB  r  o  cf  et  mann ,  Sie  @ebid)te  beS  ßebib.  ßeiben 
1892.  —  üöfll.  Sloane,  The  poet  Lebid,  his  life,  time  and  fragmentary  writings. 
Leips.  1877.  —  ü.  «rem er,  Weber  bie  ©ebiebte  be«  Bebib.   SOSien  1881. 


Digitized  by  Google 


3Utatabnri)C3  $td)terleben. 


311 


mag  bed^alb  ein  ©efd)id)td)en  gelten,  roonad)  Omar  einft  burd)  Wugaira, 
ben  Statthalter  öon  #ufa,  ben  in  Äufa  lebenben  $id)tern  ifjre  nad)  iljrer 
Seterjrung  jum  Ssläm  berfajjten  ©ebid)te  abforbern  liejj.  $er  $id)ter  Mglab 
lieferte  bie  feinen  alSbalb  ein.  Cebib  aber  fajrieb  bie  sroeite  Sure  bes 
Äoränä  ab  unb  übergab  ftc  bem  (Statthalter  mit  ben  Söorten:  „2)aS  r)at 
mir  ©ott  gegeben,  bafc  es  mir  bie  ©teile  ber  $oefie  erfefce."  $er  ftyalif 
fe^tc  barauf  EglabS  99efolbung  Don  2500  Denaren  auf  2000  herab,  üer= 
mehrte  aber  bie  be§  Sebib  öon  2000  auf  2500.  $od)  befam  aud)  Slglab 
mit  9iüdfid)t  auf  jeinen  guten  2öiUen,  ben  er  burd)  rafd)e  (Sinreid)ung  feiner 
33erfe  an  ben  $ag  gelegt,  bie  abgezogene  Summe  »ieber. 

SebibS  SRoaUafa  ijt  ruhiger  als  bie  übrigen.  !Rad)  elegifd)er  £lage 
über  feine  untreue  ©eliebte  9toroara  befdjlietit  er,  eine  neue  ju  fud)en,  unb 
fo  fommt  er  barauf,  fein  Hornel  ju  befdjreiben,  auf  bem  er  bie  flieife 
madjen  miß.  6r  oergleid)t  es  mit  einer  2öolfe,  einer  flüchtigen  ßfelin, 
einer  roilben  ßuh,  roaS  einige  fd)öne  9iaturfd)ilberungen  oeranlajjt.  $ann 
oerfünbet  er  felbftberouBt  fein  eigene*  Sob  unb  baS  feines  Stammes,  burd)= 
aus  nid)t  nüd)tern,  fonbem  redjt  mann,  menn  aud)  gegen  6nbe  etmaS 
fcntentiös. 

6.  3"hcjr. 

3u^ejr,  ber  Sol)n  beS  91bü  Solma,  gehörte  bem  Stamme  ber  SRoaeina, 
einem  Seitenftamm  ber  ©enu^emim,  an.  Sermanbt  mit  ben  9)iurra  bon 
Sljobiän,  Derljerrtid)te  er  mehrere  TOglieber  biefer  Familie.  Seine  erfte 
grau  hie»  UmnuHufa;  ba  it>rc  ßinber  in  frühem  Wter  jtarben,  entjmeite 
er  fid)  mit  ifjr  unb  oerftiefc  fie,  um  eine  jmeite  tye  einzugehen ;  bod)  füllte 
er  barüber  fpäter  ernftlid)e  3teue.  Um  627,  faft  ijunbert  3ahre  alt,  traf  er 
nod)  mit  Sftoljammeb  jufammen.  2US  biefer  ihn  fal>,  fagte  er:  „Mal)! 
bemale  mid)  oor  bem  Teufel,  ber  biejen  Wlmfäm  infpirirt!"  Darauf 
toll  3«h«F  feinen  einigen  SJerS  mer)r  gemalt  haben. 

Seine  2HoaHafa  üerfolgt  ben  3roed,  bie  jroei  Stämme  ber  2ibS  unb 
ber  Dobian  miteinanber  aussöhnen,  roeId)e  nad)  bereits  oierjigiahriger 
öFe^be  beinahe  im  Segriffe  jianben,  bie  angefnüpften  ftriebenSunterhanblungen 
mieber  abzubrechen  unb  abermals  ju  ben  Staffen  ju  greifen,  ftad)  bem 
üblichen,  ber  grau  gemibmeten  gingang  menbet  er  fid)  in  fraftüoUer  Spraye 
an  $ärith  ben  Stuf  unb  &arem  ben  Senän,  bie  jmei  Männer  aus  bem 
©efd)led)te  ©aitt)  ben  Etorra  Oon  £h°biän,  meldje  bem  Stamm  91bS  gegen= 
über  bie  Slutfüfme  übernommen  Rotten,  inbem  fie  fid)  erboten,  jebem  biejeS 
Stammes,  ber  einen  lobten  ju  räd)en  fmtte,  bie  9iad)c  burd)  eine  Slnjahl 
oon  Kamelen  abzulaufen. 

»tim  £au8,  um  mcld^S  mallen  mit  betenbem  ©eräufö 
35te  9Jtänner,  bie  e8  bauten,  t>on  SEföorljam  unb  ßoraifö, 


Digitized  by  Google 


312 


dritte«  S3ud&.   ßrfte*  ftopitel. 


Sd)toör  id)'*,  bafe  iljr  erfunbeu  feib  als  bie  ^rürftcn  3toei, 
Ginfudjes  unb  Jöerfdjlung'nes  ju  orbncn,  mas  es  fei. 
SJon  ©aitb  ben  SDlorra  matten  jmei  eble  2Mnner  gut 
$as  junfdjcn  Stammoermanbten  fo  lang  ocrgoff'ne  SBlut. 
$urd)  tili)  finb  9lbs  unb  3){>obiatt  nun  ausgef&bnt  geblieben, 
3)ie  mit  ber  Salbe  9)tanfd)ame  einanber  aufgerieben. 
3t)r  fpradjet:  äöemt  ermirfen  mir  lönnen  bin  ben  ^rrieben 
3>urdj  ©ut  unb  gute  9Borte,  fo  ift  und  fceil  belieben. 
$tix  babt  ibn  loofjt  unb  glücflid)  ju  folgern  3»l  gelcnft, 
2Bo  niemanb  ift  bcleibigt  unb  niemanb  ift  getränft. 
©rbabne  auf  ben  Sftrflen  aJla'abbs!  ©Ott  leitet  eudj, 
Uöer  feinen  Sdjafc  ber  6bre  aum  Opfer  bringt,  mirb  reid). 
£>te  SBunben  fyaben  taufenb  ftamele  f)til  gemacht, 
SBon  Scannern,  bie  ben  Ärieg  nid^t  oeridjulbet,  bargebradjt, 
3a,  bargebradjt  öom  SJolfc  ju  JBolI  als  SBlutfdntlbjoll, 
$a  fte  beo  SBlutö  öergoffen  fclbft  feinen  Sd&röpffopf  Doli. 
3)a  mürben  rcid)  bie  Seute  Don  eurem  grbbeftfc 
9ln  jäbrigen  ftamelen,  an  beren  ßbr  ein  Sd)Ii&. 
Sie,  bie  ber  IBlutburft  lange  getoeibet,  unb  jur  Ölutb 
Jpinabgeftiegcn,  meiere  Don  SGßaffcn  fd)äumt  unb  lölut 
3>ort  fpenbeten  einanber  fte  bes  Jöerberbens  2ranf, 
Unb  fudjten  bann  bae  Ofutter,  ba*  übel  mad)t  unb  front. 
$odj  eure  Sanken  ttiabltcn  ntdjt  311  bes  Orreöeld  3iel 
3>en  58en  9tuf)ei(,  nod)  jenen,  ber  auf  üftutballem  fiel. 
Sie  mürben  nidjt  im  flampfe  00m  Glitte  9iaufals  rotb, 

2)  ie  Uncrfdjrocfuen,  ober  0011  23en  üUubaffcms  Üob. 
9lun  fei)'  id)  gleidjtoobl  ieben  Don  eud)  511m  SJlutablauf 
$en  Hern  ber  fterbe  treiben  ben  $>ügell)ang  hinauf, 
3ur  Sicblung  eine«  Stammes,  ben  feine  fteinbe  fdjeun, 

3)  er  mebvbaft  in  ber  9tadjt  ift,  mo  ibm  ©ef  obren  bräun; 
9ln  bem  baö  Qid  ber  9iaä)e  lein  ©rollenber  errcidjt, 
9liis  befielt  Sdjufo  fein  tJreüler  mirb  ausgeliefert  leid)t. 

D  ebler  Stamm,  an  meinem  fid)  Sbambljams  Sobn  £>uffein 

Berging,  als  ben  Verträgen  er  ftd)  entjog  allein; 

£>cr  in  bes  Sufens  galten  ben  ©rimm  »erborgen  trug, 

3bn  bütenb,  bufe  ju  früb  er  baraus  betoor  nid)t  fdjlug. 

6r  bad)tc:  Grft  toollbrtng'  tcb  mein  2öerf  unb  fd)trme  bann 

9)lid)  oor  bem  Örcinbc  btnter  bem  $cer  üon  9to&  unb  Wann. 

Sa  mad)t  er  feinen  Einfall,  nid)t  fdjeuenb  3C^  an  3*1*. 

Seit  <piafc,  wo  il?r  JRaftlager  bic  ©eiermutter  l)dlt, 

2)en  y\a\$,  mo  ftd)  ber  Söme  bebnt,  ber  in  2öaffeu  ftarrt, 

33er  mäbnige,  bem  niemals  bie  Älau'  befdjnitten  marb; 

S?cr  fubnc-  ^ft»  beteibigt,  JBeleibigung  gefdjminb 

Sücrgilt  unb,  unbeleibigt,  JBeleib'gung  felbft  beginnt. 

C  bring  ben  SBunbsgenoffen  oou  mir  bic  ÜBotfdjaft  nur, 

Unb  aud)  bem  Süolf  oon  3?bübinn:  ffiergeßt  nid)t  euern  Sdjmur! 

Jüerberget  nid)t  oor  ©Ott,  loa*  ibr  fjegt  in  eurer  ©ruft, 

2Jerbeimlid)cnb!  2ßas  ©Ott  ibr  oerbergt,  ift  ibm  bemüht; 

Sei  es  nun  aufgel)oben  unb  in  bas  2Jud)  geftellt 


Digitized  by  Google 


I 


Sltiarabifdje*  3>«b>rteben.  313 

3um  lag  bcr  SRedjnung,  ober  bie  Strafe  gleid)  gefaßt. 

35er  Ärieg  ift,  tote  gefoftct  U)r  babct  fein  ©erid)t, 

Gin  nid)t  vom  §örenfagen  mutbmaf$Iid)er  Söerid)t. 

3a,  mo  ibr  tt)n  ertoedet,  crtocdt  ttjr  eine  Sd)anb', 

Unb  too  ibr  auf  ifyn  ftöret,  ift  aufgeftört  ein  JBranb. 

2?as  Sßefj  toirb  eud)  jermalmen,  fdjtver  toie  ein  ÜJMbtftetn  rubt, 

3weimal  im  3abj  toirb'«  b>den  unb  werfen  3toilling«brut. 

60  toirb  eud)  flnaben  ^ecfen,  bie  einft  eud)  mad)en  flbbnen, 
2Öie  Slbmer  Sab,  unb  toirb  fte  gro&fäugen  unb  enttoöhjien. 

61  wirb  eud)  Segen  tragen,  be&gleidjen  ^xqU  i$cib 
91ie  eintrug  feinen  Stauern  an  Steffeln  unb  an  ©elb. 
od)  bin  ber  8ebcn«mübfal  getoorben  fatt;  unb  toer 
©elebt  f>at  adjtjig  3«b>,  0  glaub  mir,  fatt  toirb  ber. 
3*  toeife,  toa*  ba  ift  bleute  unb  loa«  ba  geftern  war; 
SEÖaö  aber  morgen  fein  toirb,  ift  mir  nidjt  offenbar. 
3$  fab  ba«  blinbe  Sä)irffal  umtaften  nadj  bem  ^rang: 
Söen'8  greift,  ber  ftirbt,  unb  toen  e«  verfeblt,  ber  altert  lang. 
Söer  fid)  nicr)t  in  bie  Seute  vielfältig  fd)iden  !ann, 

$en  toirb  ein  §uf  b^ier  treten  unb  betfeen  bort  ein  3ab>. 

2öer  feine  6bre  tvabret  mit  $ulb,  ber  rvarjret  fie; 

Unb  tver  nidjt  Säbel  fdjeuet,  entgebt  bem  Säbel  nie. 

2öer  ©tite«  bat  ju  fpenben  unb  farg  es  Vorenthält, 

$en  fd)ilt  man,  unb  entbebrlid)  mad)t  er  fid)  felbft  ber  Söelt. 

2Öer  SDJort  rjält,  meibet  JRüge;  unb  10er  31a  ftilten  ^flidjt 

Sid)  mit  bem  ^erjen  toenbet,  Tommt  ins  ©ebränge  nid)t. 

ittorm  Stricte  be$  ©efdjtde«  toer  flief)t,  ben  toirb  es  fafnt, 

Unb  legt  er  an  ben  Gimmel  Stridlcitern  felber  an. 

2od)  toer  bie  Jpulb  bintuenbet,  too  fie  nidjt  angeivanbt, 

$em  toirb  ba«  fiob  311  Säbel  unb  9teu'  toirb  ibm  befannt. 

9ßcr  trofct  bem  ftumbfen  ©nbe  ber  8an3e,  bem  gebeut 

mit  Sd)red  bat  fd)arfe  Cb're,  tooran  bie  Spifce  braut. 

$)od)  toer  nid)t  feinen  Brunnen  mit  Staffen  febftfeen  rann, 

Steifet  felbft  ilni  ein;  unb  ben,  ber  nidjt  angreift,  greift  man  an. 

SEßcr  in  bie  Srterabe  toanbert,  verliert  ben  JJreunb  ju  £>au«; 

Unb  toer  fid)  nid)t  auajcidjnet,  ben  3eid)net  niemanb  omö. 

3Öer  alle*  fid)  läßt  bieten,  toa«  immer  man  ibm  beut, 

Unb  leiner  Sd)mad)  fid)  toeigert,  ber  tjat'd  julefct  bereut. 

3öa8  immer  ift  im  9)lenfd)en  von  augebomer  2(rt, 

£b  er'«  verborgen  r^alte,  bod)  bot  f,aVä  offenbart. 

Jpat  irgenb  bir  gefallen  ein  ÜJlann,  folang  er  fdnoeigt ; 

Sobalb  er  rebet,  fällt  er  im  Söertb  bir  ober  fieigt. 

35e*  9»enfd)en  3ung'  ift  b,alb  er,  unb  balb  ift  er  fein  SDtutb; 

$a*  übrige  an  ibm  ein  ©ebilb  au*  &leifd)  unb  SBlut. 

3>er  Xborbeü  eine«  ©reifen  folgt  feine  2Bei«beit  nadj; 

2 od)  toenn  ein  J^fiiigling  tfjöret,  fo  tverb'  er  toctf  bernad). 

3/u  bateft  unb  man  gab  bir,  batft  ivieber  unb  man  gab 

Sir  toieber,  bitte  toeiter,  unb  enblid)  fä)lägt  man'«  ab1. 


1  9t  ftdert,  Jpamdfa  It  147—151. 


Digitized  by  Google 


dritte«  SBu<$.   «rfte«  ßapitcl. 


7.  Wntara. 

£ie  abenteuerliche  ©eftalt  unter  biejen  aitarabifa)cn  Barben  ift  nä*ft 
3mru  ufcÄejS  entfeftteben  flntara,  ber  Solm  beS  Schebbäb  Pom  Stamme 
9lbS  unb  einer  abeffinifchen  Stlapin  Kamen«  3ebibe.  Gr  hatte  ben  Seinamen 
„Wntara  mit  ber  öafenfdjarte"  unb  mar  einer  ber  #auptf)elben  in  bem 
„tfrieg  um  bas  ^ferb  $äf)iS",  melcher  Pierjig  Sahre  long  jmifdjen  ben 
jmei  Stämmen  ber  2Ibs  unb  ^^obiän  müthete.  Gin  anberer  Beiname, 
„ber  9tabc",  bejog  fich  auf  feine  fchmarje  ftarbe  unb  feine  9lbfunft  oon 
einer  Siegerin.  Wad)  bem  beftehenben  Brauch  mar  er  als  Sof>n  einer  Sflabin 
ebenfalls  Sflaoe  unb  hütete  als  fötaler  bie  Äamele  feines  BaterS.  Kalbern 
er  mieberholt  groben  feiner  Alraft  unb  Sapferfett  gegeben,  ging  er  feinen 
Bater  um  bie  ftreifjeit  an.  tiefer  roieS  ilm  unmilltg  ab.  Sticht  lange 
banach,  bon  geinben  umjingelt,  faf)  ficf>  Schebbäb  genötigt,  feinen  Sflaben= 
folm  um  £)ilfe  anzurufen.  „©reif  an,  Wntara!"  rief  er.  —  „(Sin  Sflaoe", 
ermibertc  Slntara,  „ift  nicht  jum  ßampfe  gemalt,  er  fann  höchftenS  Äamele 
Hielten !"  —  „©reif  an,  $ntara!"  mieberholte  ber  Bater,  „bu  bift  nicht  mehr 
Sflabe,  bu  bift  frei."  Äaum  hatte  Mntara  biefe  3ufta)ernng,  fo  führte  er 
fich  auf  bie  freinbe,  befreite  feinen  Bater  aus  bem  ©ebränge  unb  jagte  ben 
tfrinben  aüe  ir)re  Beute  ab.  Bon  ba  an  mar  er  überall  mit  babei  unb 
zeichnete  fich  als  ßrieger  mie  als  dichter  aus.  £ie  flogen  Araber  tonnten 
aber  feine  Mbfunft  niept  oergeffen.  Stadlern  er  einmal  ben  Stammeshäuptling 
ÄaiS  unb  oiele  feiner  StammeSgenoffen  Pom  fichern  Berberben  fretgefämpft, 
fagte  tfaiS:  „2Öir  banten  unfere  $>aut  bem  Sohn  ber  Siegerin."  211S  Slntara 
baS  hörte,  machte  er  ein  längeres  ©ebiebt  gegen  ßais,  marin  er  fagte: 

JBon  9lb«  flamm*  tä)  jur  fcälfte  unb  führe  reine«  Blut, 
$ie  anbere  $älfte  aber  fäjirmt  meine«  ©äjtoerte«  £>ut. 
SÖenn  Steffen  ftoljer  Cnfel  unb  Tanten  jittemb  ftefm 
Unb  jagenb  ftä)  ankarren,  barf  id)  mid)  raffen  fefjn! 

&}ie  bie  Sage  melbet,  freite  er  um  9tbla,  bie  lochter  feine«  oäterlichen 
CfmiS  SWälif,  unb  hatte,  nachbem  er  biefem  unb  feinem  Sofme  9lmr  grofee 
Xienfte  geleiftet,  bie  3ufogc  jur  &eirat  erhalten.  £od&  beibe  betrachteten 
bie  Berfd?mägerung  mit  bem  Sofjne  einer  Sflaoin  als  eine  Sä)mach  unb 
festen  beSfjalb  als  Bebingung  ein  fef)r  gefährliches  Unternehmen,  in  melchem 
nach  ihrer  Berechnung  Hntara  unmöglich  mit  bem  Seben  babonfommen 
tonnte.  311s  Slntara  jebod)  über  olle  Gefahren  triumphirte  unb  2Rälif 
feinen  Bormanb  mehr  hotte,  machte  er  fich  mit  feiner  ganjen  ftamilie  auf 
unb  babon  unb  liefe  fich  fern  bon  feinem  Stamme  nieber.  Slntara  liefe  fid) 
inbeS  in  feiner  Ciebe  ju  91bla  nicht  irre  machen.  9US  berfchiebeneS  Unheil 
über  bie  %i)x\$m  hereinbrach,  eilte  er  als  SRetter  ^erbei  unb  gemann  enblich 
burch  feinen  Gbclmuü)  bie  $anb  ber  erfehnten  Braut. 


Digitized  by 


Sie  altarabiftfje  $iä)tt«tQ  unb  ba*  Ctyriftentftum.  315 


3n  bem  langen  Kampfe  feinet  Stammes  miber  bie  $)b,obiän  jcid^nete 
er  fidj  roieberfyolt  aus.  3n  bem  Kampfe  ju  2)f)u=l=9Dtoraiiib  töbtete  ei 
$(jambf>am,  einen  ber  tapfcrficn  3Wurra=#rteger;  am  $age  bei  ftoruf  befreite 
er  baS  ftarf  bcbrotyte  Sager.  6r  überlebte  ben  ganzen  Ärieg  unb  ftarb  erft 
furje  3*it  bor  9Jtof)ammebS  Auftreten  (etma  um  615).  Heber  bie  9(rt  feines 
2obeS  gefyen  bie  9ladjrtdjten  auSeinanber.  9Wofjammeb  fofl  bon  ifnn  gejagt 
Ijaben:  „(SS  ift  mir  noä)  nie  ein  Araber  fo  gefdjilbert  morben,  bajj  id)  Suft 
befommen  f)ätte,  ifjn  ju  feljen,  aufier  $ntara." 

tiefer  WuSfprud)  Ijat  mof)l  mit  beigetragen,  bafe  Slntara  bon  ad  ben 
gelben  ber  alten  3fit  ber  bolfStf)timIid)fle  gemorben  unb  geblieben  ift.  3Die 
bieten  Abenteuer,  bie  er  um  9lblaS  mitten  beftanb,  mie  bie  $elbentfjaten,  bie 
er  für  feinen  Stamm  berridjtete,  lebten  in  Sieb  unb  Sage  fort  unb  würben 
in  ber  O^lge  immer  roeiter  auSgefponnen.  6in  fpäterer  Sd)riftfteller  fammelte 
all  biefe  (#efdnd)ten,  berbanb  fie  mit  einer  SRenge  bon  3ügcn  aus  ber  3*it= 
gefdndjte,  bie  er  aus  alten  Sdjriftftellern  mie  91Sina'i  unb  vHbü  Cbeiba 
fdjöpfte,  fpann  bie  gegebenen  (Sinjelfyeiten  metter  aus  unb  fdmf  fo  einen 
^iftorifrt)en  Stoman  bon  gemaltigem  Umfange.  3>n  ^olioauSgabe  fütft  ber= 
felbe  10  93änbe,  in  Cctab  36  SBänbe.  £aS  2Berf  gibt  ein  überaus  treues 
33ilb  bon  bem  Seben  ber  alten  93ebuinen,  beren  Sitten  im  Saufe  ber  Qt\l 
fiaj  taum  beränbert  t)aben,  bon  itjrer  ©aftfreunbfa^aft,  i^rer  furdjtbaren  9Had)= 
fudjt,  iljren  SicbeSljänbeln,  iljrer  ^reigebigfeit,  tyren  Staubjügen,  if)rer  Siebe 
jur  ^3oefie.  ÜRefn*  als  irgenb  etroaS  anbereS  jeigt  biefer  9toman,  meldfrer 
pra$tooUe  Stoff  ju  großem  epifdjen  SBerten  bei  ben  Arabern  borljanben 
gemefen  märe,  roenn  nidjt  barbarifdje  9taufluft  unb  fpöter  ber  Fanatismus 
beS  SSlämS  alle  ^ö^ere  Silbung  für  ^abjfjunberte  jurütfgebrftngt  Ijätte. 


Zweite«  tfapitet. 

5>ie  attaxabifät  5>i^fung  unb  ba*  &tyx\ftmt§nm. 

$ie  Woallafät  bejeidjnen  rooljl  ungefähr  ben  ßljarafter  ber  altarabifdjeu 
^oefie  überhaupt  unb  ben  £>öfjepun!t,  melden  fie  bor  SWoljammeb  erreiajte, 
bilben  aber  nur  einen  jiemlicb,  fleinen  93rud)tljeil  ber  $ebid)te,  roeldje  menig= 
ftenS  in  fpäterer  Raffung  unb  9tieberfd)rift  fid)  aus  jenen  lagen  bis  auf 
unfere  3*it  erhalten  Ijaben.  Senn  mir  beSljalb  ben  boriSlamifdjen  58ilbung*= 
ftanb  ber  Araber  niajt  einfeitig  beurteilen  roollen,  müffen  mir  ben  Sölicf 
aud)  nod)  auf  einige  anbere  $)idjter  riä)ten,  meiere  neben  jenen  ber  si)foallafät 
gropeS  ftnfefyen  erlangt  fjaben,  fomie  auf  bie  Sammlungen,  in  melden 


Digitized  by  Google 


316  Sritie*  »udj.  SweitcÄ  Äajütel. 

Stüde  tum  mehreren  Rimbert  $)id)tern  Dereinigt  finb,  enblid)  auf  bie  feit? 
famen  Ueberlieferungen,  meldje  bie  (Sjiftena  altd)rifllid)er  ^ic^ter,  wenn  nidjt 
mit  <3id>erl)eit,  bod)  mit  großer  9öaf)tf#emlid)feit  Derbürgen. 

1.  *Räbigl)a,  ber  $>ofpoet  Don  £ira. 

9Us  ber  bebeutenbfte  £id)ter  neben  3mru  uU&t'ß  galt  bei  ben  Arabern 
felbfl  nid)t  einer  ber  fed)3  anbern  Woallafätbic&ter,  fonbern  9läbigfm  £^o-- 
bjäni,  b.  f).  oom  Stamme  Dobian1.  @r  lebte  etma  bon  535  bis  jum 
(Snbe  be*  6.  ^a^rfjunberts  unb  ftanb  in  tjotjer  ©unfi  bei  bret  aufeinanber 
folgenben  Königen  Don  £ira,  bei  9)iunbl)ir  III.,  SJiunbfnr  IV.  unb  bei 
befjcn  Sofm  Vornan  V.  2lbü  $abü§.  @r  mürbe  für  feine  33erfe  fo  reidjlidj 
bon  iOnen  befdjentt,  baß  er  bei  Safel  nur  mcf)r  golbene  unb  filberne  Öefäjje 
gebraudjte.  2£ir  (jaben  feine  eingeljenbe  Sd)ilberuug  be§  ^>ofeS  Don  £ira; 
bie  8tabt  lag  inbe*  nur  etma  Weilen  füblid)  Don  bem  einftigen  Stabnlon, 
am  Gubljratftrom  unb  ftanb  mit  bem  glänaenben  ßaiferljofe  bon  ^erfien  mie 
mit  bem  oftrömifdjen  9teid)e  in  regem  3krfeln\  63  mar  bie  3eit,  mo  ber 
bauluftige  flaifer  ^uftinian  aurf)  Stjrien  mit  ben  berrlid)ften  ©auten  ge= 
f^miidt  battc2.  6*  ift  taum  ein  Smeiiel,  bafe  ber  poetifaje  Sofm  ber  Söüfte 
in  $tra  md&t  nur  mit  ber  ftäbtifajen  unb  ^öfifd^en  Gultur  jener  3«*  in 
$erül)rung  trat,  fonbern  aud)  mit  d)riftlid)en  Sbeen  unb  5Berfjältniffen.  @in 
Araber  ftamenS  9lbi,  ber  be$  s£erfifd)en  mie  be§  9trabifd>en  tunbig  mar, 
mürbe  megen  feiner  ftenntniffe  Don  bem  ^erferfönig  eim^ro  Wnofd)irroan 
al»  Sdjreiber  in  feinen  Xienft  genommen  unb  unter  feinem  9iad)foIger  all 
(ftefanbter  nad)  5ty$anj  gefdjidt;  fpäter  trat  er  in  ben  £ienft  beö  tfönigS 
Vornan  V.  Don  £ira,  ber  unter  feinem  dinflup  baä  Gfnriftentfmm  annahm. 
Ebi  gelangte  bei  ifjm  $u  r>öd)fter  ©unft  unb  crtnelt  fogar  bie  £anb  feiner 
Üodjter  £>inb,  meld)e  er  $um  erftenmal  faf>,  als  fte  in  ber  ßirdje  Don  Lumina 
}ur  Kommunion  ging.  911*  9Ibi  fpäter  beim  Äönig  in  Ungnabe  fiel  unb 
Derrötfierif^ermeife  umgebracht  mürbe,  ging  fie  in  ein  ßlofter,  baS  Don  biefer 
3eit  an  £eir  ftinb,  b.  f).  «Iofier  ber  #tnb,  t)ießs.  (Sine  nod)  buraj  einen 
arabifa)en  edjrififteller  erhaltene  Snfdjrift  bejeidmet  fie  al&  Stifterin  ber 

1  91.  So  ein,  35ie  2>mjänc  ber  $td)ter  9täbia.f)a,  'llxxoa,  $ätim,  'SlUama  unb 
^arajbaf  (3eitfd)rift  ber  Scutfamt  «morgenlanb.  ©cfcDfdj.  XXXI,  667—715). 

*  lYocojni  CaenKiritmtift  De  aedifieiis  Du.  Iustiniuni  lib.  V  (ed.  Dindorf. 
bonuac  1838.  III.  309  sq.).  —  Sdjon  uor  $uftinian  I.  mar  bai  nörbtidje  Sutten 
Tctd)  an  «irdjen.  Sit  3at)l  bet  flird>n,  »eldje  »om  4.  biä  6.  ^abr^unbert  amifc^en 
9Ueppo,  Wpamca  unb  9lntiod)icn  gebaut  »uurben,  foü  fiä)  allein  fd)on  auf  300  be« 
laufen  fjaben.  Sict>e  P.  5K.  ^ullien  S.  .1..  3llttt)viittid)e  Ruinen  9]orbfürien«. 
Sie  Iatt)oltfd)cn  3)lifftonen  1?94,  3h.  2,  S.  35. 

9  Cansshi  de  Perceral ,  Esmii  sur  l'Histoire  des  Arahes  avant  l'Islamisme 
II  (Paris  1847),  139—151. 


Digitized  by  Google 


Sie  altarabifdje  Sid)tung  unb  baä  (Shnftentbum.  317 

ßirche1.  3roei  onberc  ßlöfter,  eines  bei  $ira,  ein  anbereS  bei  bem  nicht 
roeit  entlegenen  Seleucia,  ba$  fdjon  am  (§nbe  be£  4.  3«^unbert§  einen 
Söifdjof  ^atte,  ermähnt  3Iffemnni2. 

Näbiglja  $f)objäni  befajj  in  ^öt^ftem  ©rabe  bic  ©unft  unb  ba§  S8cr= 
trauen  be»  ßönigS  Vornan,  rourbe  üon  ihm  $ur  2afel  gebogen  unb  mar 
bei  all  feinen  Vergnügungen  mit  babei.  $a§  üerleitete  ifjn  ju  allju  großer 
Vertraulichteit  gegenüber  ber  Äönigin  SJtotebfcharraba ,  welche  er  einmal  in 
ihrem  ©emache  überragte  unb  bann  in  einem  galanten,  fiöfifd)en  ©ebichte 
befang.  (Sin  Nebenbuhler  hinterbrachte  e$  bem  Äönig,  unb  ber  dichter 
fonnte  nur  bureb  fchleunige  frlucbt  ftdh  ber  Strafe  entgehen.  (£r  ging 
feineäroegS  in  bie  SÖüfte  $urücf,  fonbern  an  ben  £>of  ber  ©haffäniben  in 
Sorten,  roo  ihn  ftönig  9lmr  IV.,  £ärithä  Sohn,  freunblich  aufnahm.  6r 
Derblieb  auch  noch  einige  3eit  bei  bejfen  Nachfolger.  $a  es  aber  hier  nidtjt 
fo  reiche  ©efchenfe  unb  fein  fo  flotte*  ßeben  gab,  feinte  er  fidj  an  ben  £of 
oon  £ira  jurürf  unb  magte  e§  enblich,  felbft  bahin  ju  gehen  unb  eine  %u%- 
föhnung  ju  besuchen.  S)a  er  hörte,  bafc  ber  $önig  erfranft  fei,  oerfajjtc 
er  ein  ©ebicht,  ba§,  nach  bem  üblichen  elegischen  ©ingang,  ba3  2ob  Nomän* 
in  Döllen  Jonen  fang  unb  ihn  ju  ebler  Verleihung  ju  bemegen  fuchtc. 
3toei  Araber  Don  ber  Familie  ftejära,  benen  er  ftdh,  angefdjloffen ,  gingen 
oorauS,  um  bie  Verföhnung  einzuleiten.  Sie  trafen  ben  dürften  bereits 
toieberhergeftellt  unb  liepen  ihm  burch  eine  Sängerin  ba*  ©ebicht  Näbigha* 
Dortragen 3 : 

Sem  §irfd)e  gleich  eilt  mein  ftamel,  ju  9tomäu  mid)  ju  tragen, 
Sem  Honig,  ben  id)  nah  unb  fern  feb/  über  alle  ragen. 

Unb  mirfen,  roie  ber  ftöntg  wirft,  fei)'  id)  Don  allen  feinen, 
Unb  auszunehmen  rofi&t'  id)  Don  ben  SOlenfdjen  aud)  nid)t  einen, 

9llä  Solomon,  ben  einzigen,  ba  ©ott  ju  iljm  gerebet: 
@tel)  for  bei*  Sdjöpfung,  bog  bu  fte  befebirmeft  unbcfct)bet! 

Unb  unterroirf  bie  Sfd)inncn  bii!  ^d)  aber  tpitC  gesotten 
Senfelben,  Sabmor  aufjubaun  mit  Säulen  unb  mit  platten. 

SBer  nun  gefjord)t,  bem  mögeft  bu  »ergelten  nad)  ©ebtibjen, 
SBie  fein  ©eljorfam  e$  oerbient,  unb  ifcn  jum  5Red)te  fügten; 

2Bcr  aber  trofct,  am  Srofce  follft  bie  ©träfe  bu  ooHftrerfen, 

Sic  ab  öom  tjreöel  mafjnt,  unb  nie  mit  Sroljung  fotlft  bu  fd)recfen, 

911$  ebenbürt'ger  ©egner  nur,  unb  benen  bu  nnttft  rauben 

Sen  äJorfprung  auf  ber  Sabn,  teo  hin  jum  3"!  bie  Kenner  fd)nauben. 

Urteile,  nrie  gcitrtr)etlt  bat  ba*  9Jtäbd)en  bort  im  ©aue, 
2Ud  fic  bie  Sauben  fliegen  far>  hin  ju  beä  58ad)eö  Sfjaue. 

1  8.  «Müller,  Ser  Warn  im  Morgen*  unb  Slbcnblanb  I  (»erlin  1885),  20. 
*  Bibl.  Orient,  tom.  III,  pars  2,  p.  598.  3  Caiuuin  1.  c.  II,  508  es. 


Digitized  by  Google 


318  dritte*  SBud).   3»oeite*  ftapttel. 

Bit  rief:  £  bafj  ber  ganje  SIug  öon  Sauben  f»ier  fia)  füge 
3u  meiner  2aub\  unb  obenbrein  bie  $ätfte,  bafe  mir'8  g'nüge! 

Jpin  burdj  bie  JBergfdtfudjt  flogen  fie ;  unb,  fte  Derfolgenb,  blinfte 
Sin  ttug'  IrüftaHMar,  ba*  fid)  nidjt  ber  JBlöbt>eit  roegen  fdjminfte. 

Unb  aU  ber  tjlug  gejätet  warb,  ba  fanben,  wie  fie  3äl)lte, 
©id)  neununbneunjig,  leine  war  barüber,  feine  fehlte. 

$a  mar  ba*  Xaubenljunbert  öott  burdj  if)re  Saub'  erfdjienen, 
Unb  nidjt  berredjnet  batte  fie  ftd)  in  ber       an  ihnen. 

2:  odj  bu,  beim  ßeben  beffen,  bem  idj  meiste  unoerbroffen 

Sie  aöaöfatprt!  unb  bei  bem,  toai  bort  ben  Cpferftein  begoffen! 

Seim  <Ed)ufe,  in  beffen  ©idjerbett  gefdjirmte  93öget  gaften, 
2öo  ÜJlcff ad  Aaramanen  jtoifdjen  ®Ü  unb  ©a'ab  raften! 

Jgvab'  idj  getban,  »a8  mir  oon  bir  oerbiente  3«>rn  ju  bringen, 
©o  müffe  nie  mefjr  biefe  $anb  bie  $eitfd>e  fönnen  fdnoingen! 

So  müffe  ©ott  mit  einem  Seib  midj  ftrofen,  bran  fid)  toeibe 
$a8  Huge  berer,  bie  mid)  bir  oerleumbeten  au*  bleibe! 

Sic«  fag'  id),  midj  ju  reinigen  oon  bem,  toa*  mid)  befdjmifcet, 
9)om  ©ifte,  beffen  ©Prüfungen  mir  tjfifc  auf*  $*T3  geförifcet. 

£>alt  ein!  bein  Seben  fei  erlauft  um  aller  *Dlenfdjen  ßeben, 
Um  afle«,  toa*  Don  §erben  mir  unb  ©öbnen  wirb  gegeben! 

v>d;  bin  berietet,  bafj  91  bü  itabüä  mid)  liefe  bebräuen; 

Unb  wer  oerliert  bie  Raffung  nid)t  beim  »rüllen  eine«  Seuen? 

3>en  ßobprei*  bring'  id)  bar,  ob  mir  bein  ©inn  jur  #ulb  fid)  lente. 
»efd)irrae  ©ottefi  ©nabe  bid)!  3dj  fudje  nidjt  ©efdjenfe. 

3dj  fudje  nur  CFntfdjulbigung ;  unb  wirft  bu  fte  oerfagen, 
So  mu&  mid)  in  bie  weite  Söelt  unftateä  3rren  tragen ! « 

9U§  ber  ftönig  biefeä  ©ebidbl  bernommen,  rief  er  aus:  „öei  ®ott! 
5)iefe  3krfe  fittb  Don  ÜJäbiglja!"  $a  traten  bie  jroet  Araber  aus  Sfyära 
gerbet,  baten  um  bie  Segnabiguna,  beS  $ia)ters  unb  erhielten  fie.  Vornan 
verlangte  alsbalb  ifm  5U  fefjen.  6r  fam,  unb  ber  Äönig  Iub  ifm  ein, 
mit  ifjm  ?ut  teinfen.  9läbiglja  benufcte  bie  Gelegenheit,  üjm  einige  feiner 
neuem  (Mebidjte  borjutragen.  $a  trieben  bie  Birten  bes  ftönigs  eben  eine 
£>erbe  bon  fmnbert  f^roarjen  Kamelen  bon  ber  SBeibe  fyeim.  2)a§  mar  eine 
Seltenheit  bon  f)of)em  2Bertfje.  9lujjer  Vornan  9lbü=#abü*  befaß  !aum  ein 
Araber  eine  ftamelfterbe  bon  biefer  ftaxbe .  ^n  feiner  ^reube  aber  fagte  er : 
„3$ater  CntämaS!   £iefe  Kamele  finb  bein,  mit  iljren  Birten,  3*1*™  unb 


1  SR üdfert,  fcamäfa  I,  210— 211.  —  SBgl.  ein  ©ebtd)t  SRabigba«  (aui  ©ac^* 
&tjreftomatl)ie  II,  143),  überf.  oon  ^tf).  Söotf  f  (3eitfa^rift  ber  Seutfdien  SJtorgenlänb. 
©efeUfd).  XIII,  701-704). 


Digitized  by  Google 


2)ie  altarabifdje  Stiftung  unb  bod  ßfjrtftcntfuim. 


319 


£unben!"  Unb  üon  ba  ob  ftörte  fürber  nichts  mehr  baS  gute  6inüernehmeu 
SWifcben  ßönig  unb  Sichter. 

Wabigha  fcheint  ftd)  um  baS  G^riftent^um  nicht  gefümmert  511  fuiben, 
fonbern  #eibe  unb  JBebuine  geblieben  ju  fein.  WlS  folcher  50g  er  gelegentlich 
nach  Sathrib  (SWebina)  unb  auf  ben  Warft  üon  Cfoj  unb  trug  ba  feine 
©ebiebte  üor.  6r  üerwanbte  grofje  Sorgfalt  auf  SluSbrud  unb  SReim  unb 
mürbe  gerabe  beähalb  fe^r  bewunbert.  Soch  hatte  er  auch  feine  fajwachen 
Stunben,  unb  fo  gefdjab,  es,  bajj  ihn  bei  einem  poerifchen  Vortrag  in  ^at^rib 
feinhörige  ftreunbe  auf  fehleren  Neimen  ertappten.  $a  fte  if>n  nicht  ins 
Slngeficht  tabeln  »outen,  liefen  fte  eine  Sängerin  fommen,  welche  fein  ©e- 
biajt  wieberholen  unb  babei  bie  mangelhaften  Keime  recht  ftarf  betonen 
mujjte.  Seftt  merfte  et  ben  ^efjler  felbft,  üerbefferte  bie  Strophe  unb  fagte 
in  ber  rufmtrebigen  Sßeife  feines  5ßoIfe§:  „9HS  ich  nach  ^aüjrib  fam,  maren 
meine  9Jerfe  nicht  fehlerfrei ;  als  id)  fortjog,  mar  ich  ber  erfte  ber  dichter." 
Stuf  bem  9Jlorfte  j\u  Cfäj  mürbe  für  ihn  ein  befonberes  3e!t  bon  Ceber 
errichtet.  9Jcefjrere  Sichter  fanben  fich  ba  bei  ihm  ein  unb  trugen  ihm  ihre 
Söerfe  jur  Begutachtung  Oor.  Sa  trafen  fich  eines  lageS  61  9tfd)a  (TOaimun, 
Sohn  beS  #aiS),  £affän,  Sohn  beS  Ztyittt,  mehrere  anbere  unb  bie  Dichterin 
61  (Shanfa  (eigentlich  lomäbfjir).  Sie  leitete  trug  eines  ber  Älagelieber  oor, 
toelche  fte  auf  ben  lob  ihre*  SruberS  Sacbr  ücrfafct  hatte.    SaS  lautete: 

3a  Saä)r,  unfer  Jport  tuar  et  unb  unfer  2rcd»ter, 
Unb  @aä)r  in  ber  9totf)  beö  SBinter«  unfer  gebläßter; 
Unb  6ad)r  allcrwegS  ein  führet  un$,  ein  treuer, 
Sit«  roie  auf  JBerg.edf)aupt  ein  angejünbet  Breuer «. 

Siefe  SJerfe  entjüdten  9fabigt)a  bermafjen,  bofj  er  aufrief:  „SiJenn  ich 
nicht  eben  »biuSJeffir  (6t  Slfcha)  gehört  hätte,  fo  müßte  ich  Jagen,  bafe  bu 
jebermann  an  Anlage  für  bie  ^oefte  übertriff ft ;  jum  roenigften  mujj  ich 
fagen,  bafc  bu  unter  ben  grauen  nicht  beinesgleichen  ^aft."  —  „Wudj  nicht 
unter  ben  Männern!"  ermiberte  bie  Dichterin.  SaS  moüte  fich  &affän  aber 
nicht  gefallen  laffen;  er  wollte  ein  befferer  dichter  fein  als  61  Ghanfä  unb 
alö  ^cäbigha  felbft.  6r  trug  beSb,alb  alsbalb  eine  üon  ihm  üerfafete  Äaffibe 
üor.  Mein  9cäbigha  ging  bamit  ftreng  ins  ©ericht,  geigte  ihm  an  üer= 
fchiebenen  Herfen,  mie  er  es  hätte  beffer  machen  lönnen,  unb  brachte  ihn 
enblich  burch  einige  üon  feinen  eigenen  Herfen  üöUig  $um  Schweigen.  „Sohn 
meines  SBruberS!"  fagte  er  ju  ihm,  „bu  toärefr  nicht  fähig,  foldjc  2?erfe  §u 
machen  mie  biefe  ba!"2 

Siefe  Mnefbote  ift  infofern  intereffant,  als  fie  uns  jeigt,  worein  biefe 
Sichter  ihre  £auptfunft  legten,  pr  bie  glänjenbfte  SteUe  feiner  ©ebichte 
hielt  $>offän  biejenige,  wo  er  fagte: 


1  Würfet t  a.  a.  €.  II,  320.  2  Cmmin  1.  c.  II,  513. 


Digitized  by  Google 


320 


Ixittti  ©ud>.   3roeite«  Äafcitel. 


„Söir  baben  £ilbergefd)irre ,  bie  fc&on  Dom  Morgen  an  auf  nnferer  gafHidjen 
2afel  glänjen;  bei  ber  9ütdret)r  öom  Äampfe  tröpfeln  unfere  €d}tocrter  r>om  ©lute 
unferer  3einbe." 

%ibigl)aS  Ärüif  lautete  folgenbermafcen : 

„3nbem  bu  ben  Plural  dschafanAt  anmenbeft,  gibf!  bu  tetne  große  3bee  öon 
ber  3ab,l  eurer  ®cfd)irre;  bu  mußteft  bie  Sonn  dschifan  gebraue&en,  ba«  eine 
bebeutenbere  3«^  anbeutet.  £u  fagft,  baß  eure  ©efdjirre  oom  Sttorgen  an  glänzen, 
biddhuha:  bn  fjätteft  biet)  Diel  Iröftiger  auägcbrürft,  wenn  bu  gefügt  r)ätieflr  baß  fic 
toäbjenb  ber  3fi"f*erni%  glänzen,  biddudBcha;  benn  Dorjüglid)  ben  Sieifenben,  meiere 
im  i'aufe  ber  9tad)t  antommen,  ift  eö  fd)ön,  eine  üorbereitete  SBtafjljcit  anjubieten. 
3>u  fügft  b,inju.  baß  bei  ber  «ücttetjr  Dom  ßampfe  eure  Sanierter  öon  »tut  tröpfeln, 
jaktorna;  t>ätteft  bu  gefagt,  baß  ba*  S3lut  baöon  träuft,  jadachrina,  fo  mürbe  biefer 
auöbrucf  bie  Söorftcllung  öon  einem  Diel  großem  SJlutbabe  unter  cuern  Ofeinben 
ertoeden." 

Vorauf  e*  biefen  berittenen  £id)tern  alfo  tjauptjädjlitf)  auf  am,  mar 
aufjer  beut  JHeim  btc  plaftifc&e  unb  malerifdje  Jhaft  beä  SHuSbrutfS,  moju 
ifjnen  bie  Sormenfüüe  if)rer  Spradjc  reiche  ^lusroa^l  bot,  nidjt  aber  bie 
ctgentliaje  Sdjöntyeit  unb  .parmonie  ber  dorm  unb  nod)  weniger  ber  geiftige 
©e&alt.  Sie  waren  burdfcauä  SRealifteu  unb  ftaturaliften,  unb  mir  bürfen 
unö  niajt  wunbem,  wenn  einer  ber[elben,  $oreib  ibn  Glfimma,  fdwn  bar= 
über  in  (Sntgütfen  geriet^,  baß  er  eine*  2age5  bie  eben  erwähnte  $id)terin 
Gfcanfä  oon  ungefähr  erblirfte,  wie  fic  if)re  räubigen  Gamete  mit  ^ed^pflaftern 
ärjtliaVfjauamütterlid)  befjanbeüe  K 

2.  $er  SB ü ft e n f ä n ö e r  Sc&anfara. 

3n  91äbig(m  unb  bieten  anbern  ^iajtern  erfc^cint  ba§  33ebuinentfmm 
fd)on  nidjt  mef)r  in  feiner  naiben  Ur|*prtinglid)feit.  Sie  trieben  ftdj  ntc^t 
bloß  bei  ben  berfd)iebenen  Stämmen  unb  am  Warfte  oon  Ctäj  Ijerum, 
fonbern  aud)  an  ben  fteinen  |)öfen  in  Sorien  unb  Wefopotamien,  unb  ber= 
werteten  ib,re  3kr§tunft  unb  SMbenteurerci  alö  Littel,  um  $u  9tuf)m  unb 
©clb  $u  fommen.  Sic  erfreuten  bereits  ate  Vorläufer  jener  .ftofpoetcn, 
metaje  mit  cnblofen  Alaffibcn  an  ber  Sdjafrtammer  ber  jtyalifen  podjten  unb 
in  &ünt"tlid)feit  mitetnanber  wetteifetnb  ben  reichten  2oljn  511  erfingen  ftd) 
beftrebten,  SBicl  merfwürbiger  finb  ebenbe3fjalb  ein  paar  $id)ter,  beren 
tfeben  ftd)  ganj  im  Innern  Arabien»  abfpinnt  unb  bon  benen  faft  feine 
ßunbe  erhalten  ift,  in  beren  ©ebidjten  aber  baS  wilbc  treiben  ber  friege* 
rifdjen  Stämme  fid)  biet  urmüdjfiger  fpiegelt.  3t)ren  loptis  ftellt  am  beften 
bie  .ftaffibc  beö  Sd)anfora  bar,  bon  bem  man  nid)t  einmal  weiß,  ob  er 
ein  3fitgenoffe  ber  ^oaüafätbidjter  war  ober  nod)  in  frühere  3ei*  jutfirf* 
reicht,   ^ic  garnibollenbung  feines  (^ebid)te§  mad)t  baö  erftere  ma^rfa>tns 

'  JRücfert  a.  a.  C.  II,  321. 


Digitized  by  Google 


Sie  altarabifdje  Sid)tung  unb  baä  (Xf)riftent(nim.  32 1 

lieber.  (Sr  &ef>err|d)t  Spradie,  9leim  unb  2lu§brurf  fo  gut  roic  bie  anbern; 
06er  btirrf)  33Iuttf)aten  f)üt  er  jidj  mit  allen  Stämmen  Derfeinbet,  ift  er,  roie 
bie  öogelfreien  utilegumenn  ber  alten  Normannen,  pm  33etoof)ner  ber 
eigentlichen  2Öüfie,  jum  (Senoffen  ber  milben  2t)iere  geworben  unb  6ebrof)t 
aus  ftetS  mett)felnben  SSerfteden  bie  in  georbnetem  Stamme§berbanb  lebenben 
5lrabcr,  if)re  3elte  unb  gerben. 

31>r  Söfjne  meiner  SJlutter,  laßt  nun  traben  eure  Sfnere! 
Senn  fdjeiben  will  icf>  nun  Don  eudj  ju  anberem  JReDiere. 

9luf  (frben  ftebt  bem  (fbeln  nodj  ein  $ort  Dor  Ävänfung  offen, 
Sin  3uflu(fusort,  too  er  Don  Jpafc  unb  9leib  nid)t  wirb  betroffen. 

©cfellen  ftnb'  idj  außer  eurf):  ben  ^ßantber  mit  ber  9Räf)ne, 
Sen  9Bolf,  ben  abgehärteten,  bie  ftruppige  £>öäne; 

Sie  5reunbe,  bie  ein  anvertraut  ©ebeimniB  nid)t  oerratb>n, 
Unb  ib,ren  3frcunb  nidjt  geben  preiö  für  feine  5reDeltf)aten. 

3ebtoeber  ift  ein  mutiger ;  nur,  too  eS  berjufallen 

Sluf  tfcinbeäDortrab  gilt,  bin  id)  ber  mutfngfte  Don  allen; 

Sodj  nidjt,  too  man  bie  £>ünbe  ftrerft,  SDtunboorratf)  ju  empfangen, 
©in  td)  ber  fdjnellfte,  fdjncller  ift  best  gierigften  ©erlangen. 

Sieä,  toeil  id)  unumtounben  toill  mid)  über  fte  erbeben; 

Senn  ber  oerbient  ben  \)öi)ften  SRang,  toer  ifjn  weiß  ju  erftreben. 

(Sntbebrlidj  aber  mad)en  mir  foldj  einen,  ben  Derbinben 

9lid)t  ©uttbat  fann,  tu  beffen  Stäb,'  ©erlaß  nidjt  ift  ju  flnben, 

Sie  brei  ©efäljrten,  bie  id)  t)ab':  ein  Jg)erjc  tüfjn  Dertoogen, 

(Ein  blanteö,  rooblgefdjliffne«  Scfjtoert,  ein  langer,  brauner  Sogen, 

(£in  Ilingenber,  glattfdjaftiger,  foltb' einer,  ben  ©epränge 

©on  ftnaufen  unb  oon  Srobbeln  fdjmüdt,  famt  feinem  ©3efjrgef|änge, 

2er,  too  Don  ibm  ber  ^Pfeil  entfliegt,  auffeufct  toie  bie  betrübte 
Älagmutter,  bie  um  Sotjneö  Sob  Söebruf  unb  Srfjmerjlaut  übte. 

©in  aber  audj  fein  feiger  £>irt,  ber  Surft  ungerne  leibet, 
2ßenn  er  ba8  Sief)  auä  Unbebaut  inä  Söafferlofe  toeibet, 

Der  oon  bem  2rupp  ber  SWütter  bann  ber  flälber  JRubel  fdjeibet, 
iföeil  if)nen  feine  ©ier  baä  unbetocbrtc  guter  neibet. 

©in  aud)  fein  blöber  Suder,  ber  ftetä  t>ocft  bei  feiner  grauen, 
Unb  alle«,  toa«  er  Dortjat,  ir>c  eröffnet  im  Vertrauen; 

Unb  bin  fein  fdjeu  furd)tfamer  Strauß,  in  beffen  »ruft  ju  toallen 
gin  5lug  Don  Spaden  gleid)fam  fdjeint,  ju  fteigen  unb  ju  faaen; 

«ein  jabmer  §au*freunb,  ber  gelernt  ju  fofen  unb  511  flirapern, 

»m  «benb  unb  am  3Rorgen  falbt  fein  #aar  unb  färbt  bie  ©Hmpern; 

flein  foldjer  iffitdjt,  be«  ©uteS  aufgewogen  wirb  oom  Sdjledjtcn, 
©etoidelt  in«  ©eroanb,  too  bu  ibn  fdbredft,  unb  fdjtoad)  3um  ftedjten; 
»aumftartner,  ©eülittrotut.   I.  2.  Muff.  21 


Digitized  by  Google 


322  dritte*  SSud).  3»eited  Äapitel. 

Jötn  leiner,  bem  im  $unfeln  bangt,  toenn  er  in  irrem  Äitte 
3)e«  ungeftüinen  Zfyicxi  gelangt  ju  öber  SEßüften  Witte. 

SBÖo  ba  ber  fyarte  SBoben  ift  berüfjrt  Don  meinen  £ufen, 
2>a  mtrb  barauä  ein  funtelnbe$  ©eftieb  hervorgerufen. 

3)en  langen  junger  b^alt'  id)  bin.  bte  baß  td)  it)n  ertöbte, 
3dj  fdjlage  mir  irjn  au«  bem  Sinn  unb  benfc  nidjt  ber  9lötbe. 

2)en  Staub  ber  6rbe  led'  td)  eb'r,  alä  ba&  id)  ei  erlebe, 
$)a&  über  mid)  ein  Stöger  fidt)  in  feinem  Stolj  erbebe. 

Unb  too  id)  nid)t  ber  UngebiUjr  auö  ipocbfinn  mar'  entronnen, 
2Bo  flöffe  reifer  aI3  bei  mir  Don  Speif  unb  Sranf  ber  JBronnen? 

5)od)  meine  r^erbe  Seele  toitt  bei  mir  nidjt  nUjig  bleiben 

3m  3>rud  ber  Sdjmad),  obn'  alfobalb  bon  bannen  midj  31t  treiben. 

Xa  fdjnur'  id)  ein  baö  fd)mäd)tige,  mein  leeret  Singemeibe, 

3öie  ein  gefdjidter  Spinner  brebt  unb  jmimt  bie  Sdjnur  ber  Seibc; 

Unb  fomm'  am  3Jlorgen  bann  berbor  nadj  einem  fargeu  *ERat)Ie, 
2lld  tuie  ein  falber,  fyx^xtx  Söolf  umrennt  bon  Sbal  ju  2bale, 

3>er  nüä)tern  ift  am  ÜDlorgen  unb  bem  Söinb  entgegen  fdjnaubet, 
Sid;  in  ber  S3erge  Sd)(ud)ten  fturjt  unb  fudjet,  nmö  er  raubet. 

Unb  toenn  bie  SBeute  ibm  entging,  mo  er  fie  t)att'  erwartet, 
So  ruft  er,  ba  antworten  ibm  @efel(en  gteidjgeartet, 

Sdjmalbaudjige,  grauföpfige,  bon  fdparfer  ©ier  gerüttelt, 
SDßie  Pfeile  anjufefjn,  bie  in  ber  §anb  ein  Spieler  rüttelt; 

(Sin  Srfnoarm  alö  mie  ein  2Bienenfd)toarm,  bem  SOßeifel  jugefcüet, 
$en  einjufangen  auf  ber  $öb'  ein  3"bler  Stöcf'  auffteUet. 

Sie  reiften  it)re  ftadjen  auf,  unb  ir>re  Äiefer  gäbnen, 

35em  Älaff  gefpattner  Älöfoe  gleidj,  mit  grimmgefletfdjten  3äbnen. 

S)er  Stire  t)eultr  fie  beulen  in  bie  9tunbe,  an^ufdjauen, 
9118  toie  auf  einem  $ügel  ftebt  ein  ßbor  bon  fttagefrauen. 

6r  bämpft  ben  Saut,  fie  bämpfen  ibn;  fie  fdjeinen  ibm,  er  ibnen 
3um  Sroft  in  9totb,  jum  SDlufter  in  SJebürftigfeit  ju  bieuen. 

€r  Kagt,  fie  Ilagen  mit;  er  fdjroeigt  unb  rubt,  fie  rubn  unb  fcbmeigen; 
Unb  ja,  wo  nitbt  baä  ßlagen  t)ilft,  ift'«  beffer,  Ofaffung  aeigen. 

2>ann  ter)rt  er  um,  fie  tetjren  um  unb  eilen  nadj  ben  Jöergen, 
Unb  fudjen  mit  gefaxtem  üJiutb  ir>r  grimme«  öeib  ju  bergen. 

<5d)anfara  ift  aber  fjmtptfädiltd)  ftolj  auf  feine  Sdjnetligfeit  als  Käufer. 
3>n  ben  folgenben  Herfen  behauptet  er,  e3  fogar  einem  ©djtoarm  bon  $atu£ 
(SBafferDögeln)  juborjutb.un,  meiere  jutn  2Öafer  fliegen. 

Selbft  Äran'dje  toerben  nur  ben  5Heft  bon  mir  JU  trinfen  friegen, 
2>ie  naapts  mit  lautem  ftlügelflang  3ur  3Dbrgentränf  ausfliegen. 

Sie  bitten  (Sil',  unb  6il'  batt'  idj;  bodj  mar  it)r  flattern  fdjmädjlid) ; 
$d),  ata  iljr  ftlfigclmanu  geidjürjt,  flog  ifmen  bor  gemädjlitf). 


Digitized  by  Google 


3>ie  altarabifd)e  $id)tung  unb  bat  gfjriftentijum.  32B 

Unb  öon  ber  2ränfe  febrt'  id)  fdjon,  ali  fte  ft*  mit  ben  «opfcn 
2>rauf  ftürsten  unb  ftd)  tankten  brcin  mit  hälfen  unb  mit  Äröpfen. 

3>ann  um  ben  SRanb  b«r  mar  $u  felm  unb  ringsum  ibr  ©ebränge, 
2öu  ber  ÄabPlen  9ieifetrupp  mit  bec  flamele  Wenge. 

Ununterbrodxn  fdjludten  fie  unb  flogen  enblidj  weiter, 
2Bie  Por  Cbäba  mit  bem  Sag  aufbriet  ein  Raufen  Weiter. 

mt  großem  6elbfigefüf)I  jeidmet  Stfanfara  feine  Wagcrfeit : 

f&ttV  idj  mid)  auf  ben  »oben  f>üt,  fo  r&b«t  feine  Slawen 
Sin  ftuden,  an  bem  fpröb'  b>roor  bie  2Sirbelbeine  ftedjen, 

Unb  eine  Schulter  ofme  Sfleifd),  mit  ßnodjen,  anaufeben 

2öie  dürfet,  bie  ein  Spieler  toarf,  bie  bor  tym  aufregt  fielen. 

Gin  f)öf)ereä,  tbealeä  3iel  beä  tfampfeS  jetQt  fidj  aud)  im  folgenben 
nidjt;  e§  tyrid)t  nur  eine  unbegrenzte  28ilbb,eit  unb  ein  barbarifdjer  Zxo%, 
ber  fid)  bor  fetner  flaturfraft  beugt  unb  bie  erlittene  Unbill  an  allem  rädjt, 
roaä  ftcf>  tym  in  ben  2Beg  ftetlt. 

5ffiie  mandje  fdjaur'ge  9lad)t,  roo  ipfeil  unb  Sogen,  mer  fie  füfjrte, 
3erbraö)  unb,  fid)  ju  märmen  bran,  ein  ffeu'r  mit  ifmen  fdjurte, 

2)  urd)  9tegenfturm  unb  Sfinfterniß  30g  id)  auf  ferne  Streden, 

Unb  mir  ©efäbrten  toaren  2froft  unb  junger,  ©rimin  unb  Sdjreden! 

3u  SBittmen  mad)t'  id)  SÖeiber  ba  unb  Äinber  bort  ju  Sttaifen, 
Unb  lehrte,  mie  id)  ging,  inbeS  bie  9Jad)t  fortfuhr  3U  freifen. 

ftrern  in  ©omaifja  fa%  id)  fd)on,  ba  madjten,  ali  ti  tagte, 
3»ei  Sladjbarn  auf,  ber  eine  toarb  gefragt,  ber  anbre  fragte. 

©ebettet  Ijaben  unfre  #unb'  beut  in  ber  9tadjt,  toir  fprad)en: 
3fft  e*  ein  SZÖolf,  ber  einbrad),  finb'fi  Juanen,  bie  einbrachen? 

$>od)  einen  Alaff  nur  traten  fie  unb  fd)toiegen.   Söar'ä  ein  9tcif>er, 
ein  aufgefajeud)ter,  fpradjen  mir,  ein  aufgefdjcud)ter  ©eier? 

35od)  toenn  e$  mar  ein  S)fd)inn,  mar  er  ein  fdjneöer  Madjtburdjfabrer, 
Unb  toenn  er  aber  mar  ein  ÜJlenfd)  —  0  nein,  ein  9Jtenfdj  nid)t  mar  er! 

Unb  mandjem  fommerglübnben  Sag  mit  be«6gefd)moIanen  kämpfen, 
SSo  ftd)  auf  bem  burdjglüljten  Sanb  bie  Solange  manb  mit  Krämpfen, 

§ielt  id)  entgegen  »ruft  unb  Stirn,  bie  ftutte  nid)t  noa)  floppe 
93efd)irmte,  fonbern  uberbing  geftreiften  3eug3  ein  ßappe, 

Unb  ein  ©elod,  ein  ftotternbeö,  menn  brein  bie  Söinbc  bliefen, 
ÜJtit  3ottetn  oon  ber  Seite  b«,  bie  fid)  nidjt  lammen  lie&en, 

3)  er  Salbung  unb  ber  Säuberung  entoöfjnt  feit  langen  Sagen, 
5Dlit  «ruften,  unentmafd)enen,  bie  ba  ein  3abr  lang  lagen. 

Unb  mandje  fafjle  Sfelfenflur,  glatt  toie  ber  Sdjtlber  5Rüden, 
91uf  beren  Kürten  nie  ben  Sritt  ein  Sreter  burfte  brnden, 

3)urd)fut)r  idj  oon  bem  einen  f)«t  bii.m  bem  anbern  6nbe, 
©ebrauebenb  b>*  ben  gfufe  311m  Stebn,  311m  9lutftf)en  bort  bie  §änbe; 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


2>ritte$  ÜBud).   3n>ette<  Äapitel. 


Sa  fprangen,  roo  empor  id)  flieg,  be«  Sergej*  berbe  3"fl«t» 
3m  meinen  »liefe,  3ungfrauen  gletd),  um  bie  ©etottnber  fliegen, 

$te  ntid)  umlauten  abenblid),  mid)  halttnb  für  'nen  alten, 
©perrbein'gen  ©emSbocf,  fd)toergeh,örnt,  aufflimmenb  ob  ben  ©palten 

3.  £ie  $amäfa. 

Dichter  öon  biefem  Silage  fyai  man  fidj  toofyl  nicht  jahlreich  $u 
benteu.  5lu»brüdlich  genannt  wirb  eigentlich  nur  noch  einer:  %a' abbata 
Scharr  an.  Ueberaus  $af)lreich  roaren  bagegen  biejenigen,  bie,  bei  ihrem 
Stamme  lebenb,  tljeite  beffen  2öaffentf)aten  theil»  bie  eigenen  SebenSereigniffc 
in  Sßerfen  berherrlichten.  Die  £amäfa  be»  9lbü=3:emmäm  führt  bie 
tarnen  Don  etma  500  folgen  Dichtern  unb  30  Mieterinnen  auf  mit  etroa» 
ü6er  800  meift  fleinern  ©ebidjten.  (Sin  guter  babon  gehört  fcb,on 
einer  fpätern  3e'1  o.n  ober  mag  in  fpäterer  3"*  oeränbert  roorben  fein. 
Der  ©runbftod  inbe»  rührt  unjroeifcl^nft  au»  ber  bormohammebanifchen  3cit 
t)er.  Die  Sammlung  ift  in  jetjn  ©ruppen  geteilt.  Die  crfte  umfaßt  $ampfe»= 
lieber  (Otüdert  nennt  fie  „£>elbenlteber");  ber  arabifc^e  Xitel  „$amäfa"  be= 
beutet  „2apf erfeit"  unb  ift,  obroor)!  nur  Untertitel  ber  erften  ©ruppe,  auf 
bie  ganje  Sammlung  übergegangen.  6»  finb  barunter  Stüde  bon  padcnber 
#raft  unb  Seibenfehaft,  bod)  bie  meiften  mehr  fpruchartige  Slpofrropcjen  al» 
eigentliche  lieber;  balb  jünbenbe  9Iufforberungen  jum  Äampfe,  Anregungen 
jum  ÜJhithe,  £crau§forberungen  be»  ©egner»,  balb  fede»  Selbftlob,  2ob 
ber  eigenen  Staffen  unb  Sleittljiere,  be»  eigenen  Stamme»  unb  feiner  gelben, 
balb  ffijjenhafte  3eid)nun9  eine»  Kampfe»,  eine»  Siege»,  einer  Stieberlage. 
3n  eine  (Stählung  ber  concreten  SÖerfyältniffe  berfloajten,  aus  benen  fie 
herborgegangen,  bürften  bie  meiften  fid>  recht  roirfungsooll  unb  ganj  poetifdh 
ausnehmen;  bod)  gletchfam  au»  bem  Gonteyt  ber  lebenbigen  Ueberlieferung 
herau»geriffen  unb  maffenmeije  aneinanber  gereift,  muffen  fie  nothroenbig 
einen  eintönigen  ßinbrud  machen 2.  9ciemanb  roirb  barum  fo  leicht  bie  ganje 
Jpamdfa  burchlefeu,  ben  nicht  ein  nrijfenfchaftlicher  3^  baju  beranlajjt. 
Denn  toa»  bon  biejen  &ampfe»liebern,  ba»  gilt  fo  ziemlich  auch  bon  ben 
übrigen  ©ruppen  ber  Sammlung.  Die  „Sobtenf  lagen"  (II.),  bei  welchen 
bie  Dichterinnen  am  fiärfjien  bertreten  finb,  machen  mit  ben  „Äampfe»= 

•  «ütfert  a.  a.  C.  I,  181  ff.  —  Sögt-  bie  Uebcrfefcung  beß  berühmten  ©e« 
bi«trt  öon  Gb.  9teuf$  (3eitfd)rift  ber  23eutfd)en  SJtorgenlänb.  ©efeUftb.  VII,  97-100), 
welche  fid)  genauer  an  ben  textua  reeeptus  fjält  unb  ben  urfräftigen  Son  beä  Original« 
fteücnttteife  nod)  beffer  löicbergibt. 

*  lieber  bie  arabifd)c  SDietrif  ügl.  ©.  JEÖ.  3fr et) tag,  3>arfteUung  ber  arabifd)eu 
JBeröfunft.  Sonn  1880.  —  9)1.  $>artinann,  lieber  bie  Muwas§ah  genannte  Slrt 
ber  ©tropt)engebid>te  bei  ben  Arabern  (Actes  du  X'  Congres  Intern,  des  Orien- 
talisten.   Leide  1896.    Section  III,  p,  47—67). 


Digitized  by  Google 

i 


Sie  altarabtföe  3>i$tung  unb  ba*  6bjriftentf)um.  325 

liebern"  beinahe  allem  fdjon  faft  bie  ^älfte  ber  (Sammlung  aus.  W\t  bcr 
ähnliehen  Situation  feljren  ^ier  natürlich,  auch  überall  ähnliche  ©ebanfen, 
SBenbungen  unb  3lu»brücfe  roieber.  %m  meiften  tritt  bie  93efchränr%it  be§ 
geiftigen  £>orijonteS  in  ben  „Sprüchen  ber  feinen  Sitte"  (III.)  ljerbor,  einem 
fehr  magern  Spruchbuch,  meinem  baS  ^räbicat  „fein"  eigentlich  !aum  recht 
angemeffen  ift.  $enn  mit  ber  lyein^ctt  mie  mit  ber  Sitte  ijt  cS  nicht  meit 
her.  Sie  näd#e  ©ruppe  (IV.)  bilben  136  „CiebeSlteber"  ber  berfc^iebenften 
Stimmung,  manage  ganj  jart  unb  artig,  anbere  berb  realiftifch  unb  gcrabcju 
obfcön.  9Bie  bie  „Sobtenf  lagen",  erinnern  auch  fie  baran,  bajj  auf  ben 
grauen  ber  33ebuinen  bamalS  noch  nicht  baS  Sflabenjoch  unb  bie  <5nt= 
mürbigung  laftete,  meiere  5)cofjammeb  über  fie  bedrängte;  bodj  meljt  in 
mannen  fchon  jener  üppige  SenfualiSmuS,  ber  gerabe  ein  fo  trauriges  2oS 
über  fie  herauf befcrjmor.  Weujjerft  berb  unb  juroeilen  gerabeju  jotig  gemein 
finb  bie  „Scbmählicber"  (V.),  meldte  balb  Einzelne,  balb  ganje  Stämme 
treffen;  cbenio  bie  „SBeioerfchmälningen"  (X.),  ein  feltfameS  ©egenftücf  ju 
ben  SicbeSgebichten.  <Bemütr)Iid)ere,  patriardjalifdje  2öne  f dalagen  bie  ,,©aft= 
unb  ßhrenlieber"  (VI.)  an.  3icntlidt)  mager  unb  unbebeutenb  finb  bie  brei 
übrigen  ©nippen:  „SBcfdjreibungen"  (VII.),  „SBanberlieber"  (VHI)  unb 
„Scherte"  (IX.).  3J?an  barf  übrigens  biefe  ©ruppirung  nicht  als  eine 
ftreng  technifche  ober  nriffenfehaftliche  nehmen.  Sie  r)at  nur  ben  Sinn, 
einige  Uebcrficht  ju  gewähren.  Stoffe  tote  ©eljanblungSroeife  ber  einzelnen 
(Gruppen  fpiclen  bielfach  ineinanber  über.  3n  baS  ßampflieb  rate  in  bie 
Üobtenflage  mifcht  fieb,  gelegentlich  Schimpf  auf  ben  3*i"b;  baS  SiebeSlicb 
fteljt  oft  unter  bem  3c'^cn  DcS  broljenben  Kampfes ;  friegerifdjeS  2ob  unb 
friegerifche  Erinnerung  burchflingen  bie  ®aft=  unb  (Hjrenlieber ,  unb  felbft 
im  Sdjerj  macht  fich  roilbe  Scaufluft  geltenb.  Ser  SBebuine  b^at  nicht  bie 
Stühe,  irgenb  ein  Zfyma  behaglich  unb  b^armonifcb,  auszuführen.  3n  einigen 
fdjlagenben  WuSbrücfen  unb  33ilbern  macht  er  feiner  Stimmung  Cuft,  fpringt 
allenfalls  unbermittelt  auf  ein  paar  anbere  über  unb  fdjliejjt  mit  einem 
$nalleffect,  roo  eigentlich  bas  ©ebidjt  erft  fchön  ju  toerben  üerfpräche.  3n 
ben  SDRoaQafät  finb  nur  bie  berfchiebenen  Elemente  jufammengetpürfelt,  toelche 
fich  in  ben  fleinern  Stürfen  ber  £)amäfa  berfireut  finben;  bon  ben  etwa 
500  Stürfen,  toelche  bie  ,$amäfa  beS  911  33uf)turi  umfafet,  fteht  ein  be= 
trächtlicher  Ity'il  fchon  in  ber  beS  216Ü  2emmäm,  unb  bie  übrigen  $ebtchte 
fehen  ben  anbern  junt  SBermechfeln  ähnlich. 

4.  £er  litcrarifche  Söerth  ber  33ebuinenpoef  ie. 

2Öer  einmal  ernftlich  barüber  nachgefonnen,  roaS  eigentlid)  ^ßoefte  unb 
roaS  poetijch  ift,  ben  tann  es  taum  befremben,  bafj  bie  Urtheile  über  biefe 
ältefte  arabifche  ^oefie,  auch  bei  ben  genaueren  Zennern  berfelben,  fehr 


Digitized  by  Google 


326 


dritte«  ®ud).   3&eite*  Äapttel. 


ftorf  au&einanber  gehen,  ^ammer^urgftafl,  ^^Iroarbt  unb  ?l.  o.  Wremer 
fpredjen  baoon  mit  h<>her  Begeiferung.  $er  leitete  fiefjt  in  ihr  ben  Au§: 
brutf  einer  reiben,  überfchäumenben  Sugenbfraft.  Üiüdert  in  feiner  bereits 
1828  getriebenen  „Grmuthigung  jur  Ueberfefcung  ber  $amäfa"  fpridjt  fich 
bebeutenb  nüchterner  au§: 

2>ie  ^oefte  t)at  f)ier  ein  bürft'ge*  ßeben, 
93ei  burft'gen  gerben  int  entbrannten  ©anb, 
Sfftit  SBlüthenfdjmucf  unb  6d)attenbuft  umgeben, 
SDtit  9lbenbt(rau  gelöfdjt  ben  SRittagäbranb, 
93erfd)önt,  oerföb,nt  ein  leibenfcbaftlid)  Streben 
$ura>S  §od)gefül)l  öon  ©prad}«  unb  ©tammöerbanb, 
Unb  in  bat  ®d)lad)tgraun  Jt'iebe  felbft  getooben, 
2He  f)ier  aud)  ift,  mie  überall,  öon  oben 

Am  häufigfien  begegnet  man  inbeä  bem  Urteil  be»  6nglänber§  3one$, 
ber  fchon  1782  bie  SHoaflafät  Verausgab,  unb  nach  beffen  Auäfprücbeit 
©oetr>c  einige  Semerfungen  über  altarabifc^e  ^oefie  ben  Woten  ju  feinem 
2öefi=öftlichen  SiDan  einoerleibte.  93on  ben  «Dtoaüaiat  Reifet  es  ba:  „Sie 
beuten  auf  eine  roanbernbe,  hinreiche,  friegerifche  Nation,  burcb  ben 
©echfelftreit  mehrerer  ©tämme  innerlich  beunruhigt.  $argefteüt  finb :  feficftc 
Anhängtichfeit  an  Stammgenoffen ,  ($f)tbegierbe,  Sapferfcit,  unberföhnbare 
Wachelujt,  gemilbert  burcb  Siebeötrauer,  2Bob,ltf)ätigteit,  Aufopferung,  fämt= 
lieh  grenjenlo§.  Xiefe  Dichtungen  geben  un§  einen  hinlänglichen  begriff 
uon  ber  fyotyn  Silbung  beä  Stammes  ber  tforaifchiten,  aus  welchem  9)co= 
hammeb  felbft  entfprang,  ihnen  aber  eine  büftere  9tetigion$hüfle  überwarf 
unb  jebe  Au§fia)t  auf  einen  ftortfehritt  ju  Derf>üüen  mujjte."2 

Einige  anberroeitig  fchon  befannte  3üge  be§  arabifchen  6f)arafterä  fmD 
hier  richtig  angegeben;  aber  bie  SßorfteUung  Don  „ber  hohen  SMtbung  beä 
Stamme*  ber  Äoraifduten"  ift  eine  Dollfianbig  irrige  unb  Durchaus  prüfungä= 
loS  Don  einer  SJtenge  ©chriftftefler  nadjgefchrieben  morben.  Am  fchroffften 
unb  fräftigften  hat  fich  in  feiner  SGßeife  gJaul  be  ßagarbe  bagegen  auä= 
gefprochen8. 

„SBenn  man  jefct",  fagt  er,  „nid)t  feiten  bei  anerfannten  ftennern  ber  alt- 
arabifeben  ^oefie  einer  f>otyn  ©djätnutg  be8  äfihetifdjen  Berthe«  berfeiben  begegnet, 
fo  fann  id)  ba«  nur  barauä  erflären,  baß  bie  6d)U)ierigfeit ,  jener  ^oefte  §err  ju 
»erben,  fo  groß  ift,  bafe  man  umDittffirlid)  ben  auf  baö  ©tubiuin  oerroanbten  Setrag 
an  3cit  unb  Araft  alfl  aud)  für  ba8  äfthetifdje  ©eniefeen  nid)t  öergeubet  anfehen  ju 
bürfen  fich  überrebet.  SJtir  fdjeint  eö  eine  üble  Empfehlung  für  eine  ^Poefte,  toenn 
man,  mie  $>err  2lbjtt>arbt  bai  ju  thun  felbft  einmal  genötigt  gemefen  ift,  einen 
^bierarjt  m  6ommentirung  tfirer  ©ebidjte  b,erf>eijusief>en  fidt>  bemüfcigt  finbet.  S35ic 
Sammlung  öon  Slbjectiuen  $u  öerfebiebenen  fcaupttoörtern ,  meld)e  man  alfl  ben 


1  Stütfert  a.  a.  O.  I,  Prolog.  s  ©oetbe*  SEßerfe  (^empcl)  IV,  282. 
3  Paul  de  Layarde,  Syinmicta  I  (Göttingen  1877),  60  sq. 


Digitized  by  Google 


Sie  altarafciföe  Sidjtung  unb  ba«  ßlpriftentbum.  327 

Hern  arabifcf>er  Sichtung  anfeljen  barf,  lieft  fid),  lote  mir  fdjeint,  ntd^t  anbert  ali 
ein  botanifcbe*  §anbbu#  ober  ein  30oIogtfcbe*  ßompenbium  be*  alten  ©abläge«.  .  . 
3n  bex  2f>at  »erläuft  ein  orabifd)e«  ©ebidjt  richtigen  33aue«  meifl  fo,  baß  naa) 
einein  Gingange,  ber  in  ber  Slrt  unferer  9lcte  ber  freimütigen  ©eriebtäbarteit  feftfteüt, 
mann  unb  mo  ber  Sinter  feinen  ©d)afe  baö  lefcte  ÜDcal  gefeljen  b,at,  auf  irgenb  ein 
Zfttt  fibergegangen  mirb,  ba$  ber  <Poet  reitet  ober  oon  »eitern  fiefjt,  bafj  ba«  3n« 
oentar  ber  !öollfommeni)eiten  biefe«  Sbiereö  aufgenommen  mirb  unb  gelegentlich  am 
€nbe  nodj  gar  bie  hot)le  §anb  erfdbetnt  ober  auf  beu  »eutel  f(ingemiefen  toirb,  ber 
mofft  im  ftanbe  märe,  ein  Honorar  ju  faffen.  SSÖenn  einmal  oom  9Jlenfdj>cn  bie  Siebe 
ift,  fo  gehört  biefer  fid)er  ber  unter  beu  Strabern  meitoerbretteten  ^familie  Stobomont 
au,  ober  er  ift  ein  ©dtjmufefinf ,  ber,  felbft  toenn  er  föniglictjen  ©tamme£  ift  ober 
im  oertrauteften  Jöertebr  mit  dürften  ftel)t,  ftä)  über  gefd)lecbtlicb>  Singe  in  einer 
Söeife  äu&ert,  mie  fie  in  ©uropa  Oiefleia^t  in  einer  SRatrofenfneiOe  Sonbon«,  aber  in 
gebitbeten  Äreifen  nirgenb«,  fidjer  nidt)t  aioifdben  SDtann  unb  3frau  ober  3freunb  unb 
Orreunb,  oollenbö  bei  Startern ,  meldte  an  ber  Spifce  ib^reö  Söolfcö  flehen  motten,  gar 
nicr)t  juläifiq  erfdjetnen  toärbe:  unb  mir  ftnb  mit  Slmru«ul»ßaiß  unb  ÜRäbigfja  auf 
bem  §öbepuntt  ber  nationaI°arabifcben  ©ntmicflung,  nid)t  in  einem  petronifdjen  3cit« 
alter.  9)tan  lefe  nur  in  §errn  3lblmarbt*  SBudje  ©.  220  unten  unb  ben  ©<!t)lufi  oon 
beö  (mie  auÄbrficniä)  gerühmt  mirb)  feufeben  Stäbighat«  fiebentem  ©ebiaU  Sie  »e- 
fct)reibung  ber  $interoiertel  arabifd>er  fiamele  lä&t  mieb  lalt,  ©teilen  mie  bie  an« 
geführte  SRäbtgbatfi  erregen  mir  ©fei.  9hir  feiten  fommt  ber  SJtenfifj  311m  93orfcb>in, 
mie  in  bei  Slmru*ul«Äata  Herfen  auf  ben  2ob  feines  SöaterS;  aud>  ber  SWantel  beä 
Propheten  ober  SBeifen,  ben  bie  Siebter  gelegentlich  mit  ©efebjet  anzulegen  unb  in 
ben  majeftätifd)ften  galten  3U  tragen  miffen,  oerbftUt  tneift  nur  Übel  ben  moralifctjen 
Ärüppel,  ber  barunter  fteeft.  Sllle  im  tiefften  ©innc  menfd&Iiä)en  $ntercffen  ftnb 
biefen  Seuten  unb  ibretn  ^ublifum  fremb,  mooon  ftcb,  jeber  Überzügen  mirb,  ber  ben 
SSevfuä)  matten  mill,  bie  religiöfen  unb  ethifeben  »nfdbauungen  ber  «raber  au«  biefen 
©ebidjten  tennen  ju  lernen." 

2öenn  aua)  etwas  berb  unb  braftiftfc  gefaßt ,  ift  bod)  biefe§  Urteil 
in  ben  meiften  fünften  jutreffenb.  Saßlid)  fttmmt  bamit  ungefähr  baS= 
jenige  2BeHf)aufen§  übercin,  ber  fidb,  über  bie  altarabifa>n  $>i#ter  folgcnber* 
mafeen  äujjert1: 

„ÜEBein,  3agb,  ©piel  unb  Siebe,  oom  3$lam  gröBtentf)cilä  berpönt,  treten  überall 
in  ben  alten  Siebern  als  bie  eigentlichen  ©üter  beä  SebenS  b^roor.  (Einbegreifen 
muß  man  aber  unter  ©piel  auch  bie  äöette  unb  namentlich  bie  ftreube  an  ber  föcbe, 
am  treffenben  Sürtbrucf,  an  ber  Senten3,  an  ©pott  unb  aSife,  an  ben  €r3üljlungen 
über  bie  ©rlebniffe  be«  ©tammes  unb  feiner  gelben  —  eine  Sfrcube,  bie  für  ben 
©eift  ber  arabifd>en  ©efettfdiaft  fo  bejeiebnenb  unb  für  bie  ©ntftebung  ber  Siteratur 
fo  mistig  ift.  Sic  beibett  größten  Siebter  DJlar'alqaiö  (^[mru  ul'Uejd)  unb  2arafa 
Icnnen  nicbtfi  ^>öbereS  al«  bie  JBefriebigung  ir)rer  Suft  unb  fpred)cn  bat  mit  großer 
Sreiftigfeit  aud,  ali  müßte  efi  fo  fein  (3JcrIa.  86,  1  ff. ;  Sarafa  4,  56  ff.).  3nbeffen 
barf  man  banaa)  nietjt  bie  Araber  im  allgemeinen  beurtt)eilen.  ©ic  treiben  e*  toll 
in  ber  3ugenb,  merben  bann  aber  ehrbare  Seute  im  gefegten  Älter  (?).  $f)T  oberfter 
©runbfa^  ift  niebt  ber,  3U  tt)un  unb  3U  laffen,  mas  [\e  gelüftet.  31uftanb  unb  $öflia> 


1  3.  SOßellbaufen,  ©fijjen  unb  Vorarbeiten.  3.  ^eft:  9lefte  arabifdjen 
^eibentb,um*  (JBerlin  1887)  ©.  192  ff. 


Digitized  by  Google 


328 


dritte*  33ud).   Stoeite*  ffopitel. 


fett  gegen  baö  SÖeib,  3»rüdbaltung  Don  öerführerifdjen  fünften,  namentlid)  gegen 
bie  Klientin  unb  gegen  bie  9lad)baTi\tau,  gilt  aud)  bei  ibnen  für  ^Ridjt.  ,3d)  folge 
ber  lüfternen  Seele  niäjt  ibrer  SBegter',  rübmt  Hntara  bon  fid^  (2,  20).  $er  lefcie 
On^alt  ber  *ölorat  ift  in  ber  ganjen  28elt  (!),  bafe  man  ftä)  aufopfern  foll  für  bie 
anbern.  23ei  ben  Arabern  ift  bafi  Softer  tfcigbeit  unb  ®eij,  bie  lugenb  darangäbe 
Hon  @ut  unb  Slut'  für  bie  ©einen,  ©in  fcblecbter  Wann,  ber  erft  nadj  ben  ©rünben 
^  fragt,  nadj  ben  merita  causae,  toenn  er  öon  ben  Settern  3U  fctlfe  gerufen  toirb.  (rr 
mu&  ihnen  beiftehen,  ob  fte  nun  reibt  ober  unreal  haben ;  er  mujj  bie  Sadje  führen, 
öon  ber  er  abgeraten,  bie  Saften  tragen,  bie  anbere  ihm  auflegen.  ?3d>  bin  ein 
Wann  Dom  (©efchledjt)  ©bujjajja;  toenn  ©bu^ajja  berrüdt  ift,  bin  td)  mitoerrüdt, 
unb  wenn  ©hujjajja  bad  SRidjtige  thut,  thue  aud)  ich  baö  SUchtige.'  Obenan  ftebt 
unter  allen  Pflichten  bie  Pflicht  ber  33lutradje.  $ie  §eiligleit  be«  iöluted  gebt  über 
alle«  anbere  ^eilige,  brängt  j.  93.  bie  Religion  ooatommen  in  ben  Jpintergrunb.  35aö 
©efdbtedjt  ift  ba«  realiftrte  ^beal,  bie  ©ötter  uerblaffen  baneben. 

„Cd  ift  unrichtig,  fid)  bie  alten  Araber  unfromm  »or.utftclleu,  unb  ganj  unb  gar 
Dertebrt,  einen  großen  Unterfdhieb  in  biefer  £>tnfid)t  jioifdjen  Jöebuinen  unb  Stäbtem 
ju  machen.  9lber  afletbinaS  ging  bte  Orrömmigteit  im  allgemeinen  nicht  fehr  tief,  fie 
mirfte  nicht  energifcb  auf  2)en!en  unb  2hun  ber  ©injelnen  ein  unb  hatte  gar  feine 
Uuritanifdje  ober  pietiftijdje  «ber.  2er  GultuS  batte  einen  beitern  Gbararter.  Mii 
bem  ©öfoenbienft  ift  es*  au$,  Scberj  unb  Spiel  ift  nitht  mel)r  erlaubt,  benn  bie  Sieligion 
ift  jefct  ernft  gemorben',  bei&t  eä  in  bem  2lbfd)ieb«lieb  an  SUabb.  Sem  fylam  gegen» 
über  erfducn  baS  ganje  §eibenthum  aU  Spa&." 

9lud)  biefe  9lu*füf)rungen  bebeuten  nid)t  Diel  anbereS,  al§  bafe  ben 
Arabern  eine  f>öl)ere,  ibealc  Sluffaffung  bes  Seben«,  Religion  unb  9Roral, 
faft  gan^lid)  abging  unb  bafc  ebenbeSljalb  aud)  ifjre  ^oefie  feinen  työljern 
Wuffdjröung  nafnn.  $amit  ift  aber  feineSroegä  au&gefd)loffen,  ba&  fid)  barin 
bod)  mandbe  gute  natürliche  @igenfd)nften  Riegeln,  tt)ie  91  nf)ftn gltd) fett  an 
Familie  unb  Stamm,  fülmer  9)cutf>,  STapferfcit ,  ftreigebigfeit  unb  ©aft= 
f  reunbfd)aft ,  unb  bafc  eben  biefe  3üge  mitunter  einen  Ieben*frifd)en  unb 
fraftöoflen  Muäbrud  finben1. 

9lud)  in  äftf)etifd)er  &infid)t  ift  bie  alte  $oefie  ber  Araber  nid)t  ob,ne 
einigen  9tei$.  9lu§  ben  9tlter&fd)tt)äd)en  ber  Ueberbilbung  unb  llcber= 
berfeinerung ,  tueldjer  mefyr  ober  weniger  alle  Literaturen  an^eimjufaüen 
pflegen,  natt^bem  fie  ben  §öljepuntt  il>rer  flaffifdjen  5Bollenbung  erreicht 
^aben,  für)rt  fie  un*  gcmifferma)jen  in  bie  nod)  roffen,  aber  jugenbfrifdjen 
3uftänbe  eines  primitiben  £irten=,  9Jomaben=  unb  ^riegerleben§  jurüd. 
9Wand)e  3üge  erinnern  an  bie  ^erbenreidjen  ^atriardien  be§  Gilten  3:efta= 
menteä,  an  bie  blutigen  Kampfe  Israels  mit  ben  Äleinfönigen  an  ben 
(^renjen  be§  ©ebbten  LanbcÄ.  £ie  reiben  Silber,  Tropen,  Allegorien  ber- 
ratb;en  ein  reidje*  DJaturgefüb,! ,  il)r  lebhafter  2öed)fel,  i^re  furje,  abrupte 
©eftaltung,  it)ve  bem  Abenblänber  frembartige  Äüljnljeit  eine  tiefe,  überr 

1  SÖirflid)  ergreifenb  finb  \.  53.  bie  Üobtenflagen  ber  3)id()tcrin  61  Ghanfä  auf 
itjren  Jßater  Slmr  unb  tfjrc  betben  33rübcr  Saebr  unb  ÜJtuatwia.  Le  Divan  d'al 
Khansa,  ediW  par  le  P.  L.  Cheikho.    Bevrouth  1888. 


Digitized  by  Google 


35ie  attorabiföe  3>iä)tung  unb  ba8  ©fjrifientfam. 


329 


mallenbe,  heftige  Seibenfdjaft.  3U  ru*MQ  planmäßigem  ßunftfdwtfen  finb 
biefe  Stegreifbid)ter  nid)t  gelangt,  ober  bie  Anlage  baju  berrätf)  fidj  boaj  in 
treffenben  Sprüchen,  (&egenfä$en  unb  SBortfpielen  *.  2)ie  Araber  be§fyalb  aber 
fe^r  fyod)  $u  fteflen,  Verbietet  fdjon  bet  llmftanb,  baß  fie  reidje  ©elegent>eit 
fjöfjerer  Silbung  in  ftoljem  23arbarentro$  bon  fid)  toiefen. 

5.  (Sljtijilidje  ginflüffe. 

G§  ijt  jebenfafls  auffaOenb ,  baß  fid)  biefe  ^oefte  nuftt  bor  bem 
fang  be*  6.  3af)rf)unbert§  jeigt  „  baß  fie  fid)  am  tümmerlid)flen  bei  ben 
unoermifdjten  Stämmen  be§  innern  9lrabien3  entmirfelte,  reicher  bagegen  bei 
benjenigen,  weiße  am  meiften  mit  ben  großen  ßaramanenfiraßen  in  5$er-- 
binbung  ftanben,  am  reichten  a6er  im  Sübcn  unb  Horben,  in  ben  9ieid)en 
bon  Semen  unb  $ira,  Wo  bie  Araber  in  lebenbige  unb  ftätige  93erül)rung 
mit  jübifdjer  unb  d)riftlid)er  (htltur  traten.  $ie  Sdjrift  ber  Araber  felbft 
weift  auf  ftorifdjen  Einfluß  Ijin.  3f)re  (Srfinbung  wirb  jwei  Männern  bom 
Stamme  2aij  jugefajrieben :  bem  ÜKorämir,  Sofm  be§  9ttarn>a,  unb  bem 
miam,  Sofm  be§  Sebra.  9florämir  lebte  in  2Inbär  Qräf).  Eon  ba  foll 
bie  bon  ifjm  erfunbene  Sd)rift  (Xfd)a§m)  burd)  ben  &oroifd)iten  £>arb,  Soljn 
beä  Cmmejja,  (um  560)  $u  feinem  Stamme  nodj  TOcffa  gebraut  worben 
fein.  Gine  anbere  Ueberlieferung  fdjreibt  bie  Einführung  berfelben  in  9JJeffa 
bem  $ifd)r,  Sofm  beä  Slbbelmelif,  ju  (um  580) 2.  flurje  jambifaje  $crfe 
(9iebfd)ea  ober  föabfdw)  f feinen  längft  bor  biefer  3eit  in  ©ebraudj  gemefen 
ju  fein.  Wer  bie  erftc  ©efialtung  größerer  ©ebid)te  (ßaffiben  unb  ©fjajal*) 
wirb  bon  ber  arobifdjen  Ueberlieferung  ebenfalte  in  bie  erfte  Hälfte  bc§ 
6.  ^a^r^unberts  berlcgt  unb  bon  einigen  bem  %nvcu  ufcÄejS,  bon  anbern  bem 
9)tof)elf)ü,  bem  mäd)tigen  Häuptlinge  ber  2agf)libiten,  jugef  trieben 8.  Sinb 
ba§  aud)  bloße  Sagen  unb  in  ifjren  (Sinjeujeiten  unjuberläffig ,  fo  weifen 
fie  bod)  mit  jiemlidjer  Sßafn-fdjeinlidjfeit  barauf  Ijin,  baß  erft  bie  lebhaftere 
33erüb,rung  mit  ber  fnrifd)=gried)ifd)en  Kultur  eine  regere  poetifaV  ifjätigfeit 
unter  ben  Arabern  gewerft  r)ot,  baß  fie  aber  nad)  ed)ter  33arbarenweife  fid) 
mit  ftadmfmtung  beä  äußern  33ilbung§flitter£  begnügten,  wirflidjer  geiffiger 
©ilbung  fid)  faft  gän$lid)  berftfcloffen. 

lieber  ba§  erfte  Einbringen  be§  Gfjriftentfmmä  in  Arabien  f)errfd)t 
leiber  nod)  großem  Tuntel.  3mar  befanben  fid)  Araber  bereit»  unter  bcn= 
jenigen,  weldje  am  erften  ^fingftfeft  ju  ^emfalem  ber  tprebigt  be§  WpoftelS 
Sßetru§  lanfd)ten.  Softra  in  ber  römifdjen  ^robinj  Arabien  f)atte  im  3.  3af)r-- 
fjunbert  einen  5öifd)of,  unb  ein  $efef)l§f)ober  in  bem  an  bie  2Büfte  ftoßenben 


1  3.  ».  SßcniQ  S.  J.,  3ur  affgemeinen  efaratteriftif  ber  arobifdjcn  «Poefte 
(3nn6brucf  1870)  @.  19.  23.  27. 

2  Camsin  1.  c.  I,  292—294.  1  Ibid.  II,  280  es. 


Digitized  by  Google 


330 


dritte*  JBud).   3»eite«  Jtapitel. 


©renjlanb  roanbte  ftd)  an  Origeneä  um  llntermeifung  in  bet  c^rtftlic^en 
Religion 1.  Unter  EonftantiuS  brang  ber  9lriantemu§  in  ba&  ljimjaritifd)e 
9teid)  in  Sübarabien  ein;  brei  ßird)en  rourben  errietet,  unb  ber  Äönig 
felbft  ließ  fid*  taufen ;  balb  barauf  roanbten  fid)  t$ürft  unb  Solf  bem  fatlu)= 
lifdjen  ©lauben  $u.  £aä  Einbringen  djriftlidjer  ©laubenSboten  in  baö 
innere  ber  £albinfel  föeint  an  ber  Söilbljeit  unb  ftrengen  9Iu§fdb,liefjlidjteit 
ber  33cbuinenftämme  gefdjeitert  ju  fein.  <£od)  famen  Diele  ber  um^erirrenben 
9tomaben  mit  djriftlidjen  Einfieblern  in  58erüljrung  unb  erhielten  Don  3C'* 
ju  Qtit  immer  roieber  einige  $enntnifi  beS  El)riftentl)um§.  Einen  geroaltigen 
Einbrud  madjte  auf  bie  Araber  ber  ffl.  «Simeon  ber  Stnlite,  ber  erft  auf 
einer  einfamen  £>öb,e,  bann  breifjig  3at>re  lang  (429 — 459)  Don  feiner  Säule 
bei  91ntiodnen  fyerab  ben  ju  if>m  pilgernben  SBölfern  ba§  2öort  beS  £>eile3 
Derfünbete.  Söir  r)aben  barüber  bas  airäbrüdlidje  3cugnip  be3  $l)eoboret 2 : 
„$ie  ^Smaeliten  ftrömten  fmufemoeife  Ijerbei,  $u  jmei^unbert  unb  breU 
fyunbert  unb  mitunter  it)rer  taufenb,  fd)rooren  bem  Däterlidjen  3rrroal)n  mit 
lauter  Stimme  ab3,  zertrümmerten  bie  ©öfccn,  roelaje  fie  bisher  Derefyrt, 
Dor  jener  erhabenen  2eud)te,  entfagten  ben  Crgien  ber  33enuS  4,  beren  ©ö£en= 
cult  fie  juoor  ergeben  geroefen,  ließen  fidj  in  bie  ^eiligen  ©erjeimniffe  ein= 
meinen,  nahmen  ba§  ©efefc  an,  baS  tynen  ber  9Jtunb  bes  ^eiligen  Der= 
fünbigte,  unb  Derjidjteten  auf  ba§  iyit\]<S)  ber  milbcn  Efel  unb  ftamele. 
3ia)  fjabe  fie  felbfi  gefefjen  unb  gehört,  toie  fie  ben  ©öfcenbienft  ifyrer  SBäter 
aufgaben  unb  bie  £ef>re  beS  EoangeliumS  annahmen.  Einmal  geriet!)  id) 
babei  in  größte  ©efafir.  $cnn  ba  jener  iljnen  befohlen,  ju  mir  ju  gefjen 
unb  Don  mir  ben  priefterliajcn  Segen  ju  empfangen,  unb  iljnen  baoon  bie 
reid>lid)fte  i$xüö)t  Derfyiefi,  ba  fielen  fie  in  barbartfdjem  ©ebränge  über  mid) 
Ijer,  bie  einen  Don  Dorne,  bie  anbern  Don  fnnten,  anbere  sogen  mid)  Don 
ber  Seite  Ijer,  bie  ferner  Stef>enben  fletterten  auf  bie  9iäl)ern,  ftrerften  it)rc 
31rme  au§,  jupften  mid)  am  33art  unb  jerriffen  mir  bie  Äleiber.  Sie  rjätten 
mid)  in  iljrem  ungeftümen  drängen  tobtgebrüdt,  roenn  er  nid)t  feine  Stimme 
erhoben  unb  fie  auSeinanber  gefd)eudjt  Ijätte.  Solare  $rüd)te  trug  bie  Don 
ben  frioolen  Spöttern  Derlad)te  Säule,  fo  Diel  2td)t  göttlidjer  Erfenntnijj 
crgof)  fidj  Don  ifjr  in  bie  ^erjen  ber  Barbaren.  3d)  weiß  audj  nod)  eine 
anbere  ©efdjiajte  Don  biefen  Seilten:  Ein  Stamm  bat  ben  ^eiligen  ÜJtann, 


*  Eusebius,  Hist.  eccl.  VI ,  19.  33.  Sq  e  r  fl  e  n  r  ö  t  f>  e  r ,  Airä)enßrföi$te 
I  (3.  Stufl.),  154.  334.  335. 

*  B.  Theodoreti  Religiös»  Historia.  SymooncH  {Miyne,  Patr.  gr.  LXXXII, 
1475  sq.). 

3  VerxaTjÄirai  os  xard  <mtn/iopiag  d<fu»o6nv*oi ,  rhazomot  xard  rafoüv  xat 
rptaxumot,  ton  J'öre  xat  %ü.tot,  dpvoöi>Tat  fikv  njv  izarptuav  i^a~drrtv  [uro.  Joffi. 

4  rolq  ryg  W^potiirr^  vpjrtotg  arToTaTrüftsfot.  6id  finb  hierunter  bic  ßieblingö- 
Qöttiniicn  ber  Araber,  Cjjä  unb  ßät,  ju  Dcrftcfjen. 


Digitized  by  Google 


3>ie  altarabiföe  $td)tuitg  unb  bai  Sf|riftentf)»m. 


331 


[einem  Häuptling  ©ebet  unb  Segen  jujuroenben ;  ein  anberer  Stamm  aber, 
ber  anmeienb  mar,  rooflte  baS  nid)t  b;aben  unb  verlangte,  bafc  feinem 
Häuptling,  niajt  bem  anbern,  ber  Segen  gef  penbet  merbe :  jener  fei  fefjr  un= 
geregt,  ber  irrige  aber  frei  Don  jener  Ungeredjtigteit.  9lad>  langem  bar- 
barifajen  Streit  fielen  fie  enblid)  übereinanber  her.  3$  ermahnte  fie  mit 
Dielen  Söorten,  baDon  abjulaffen:  benn  ber  ^eilige  !Dlann  fönne  bem  einen 
mie  bem  anbern  feinen  Segen  erteilen.  $)enn  bie  einen  fagten,  ber  anbere 
bürfe  ben  Segen  nid)t  6e!ommen,  unb  bie  ©egner  moflten  ihren  SBiberpart 
um  benfelben  bringen.  55a  brofjte  ihnen  Simeon  Don  oben  fyerab,  nannte 
fic  £unbe  unb  legte  nidjt  ohne  ÜJlüt)e  ben  Streit  bei.  2)aS  ermähne  idj, 
um  ju  feigen,  mie  Iebenbig  ib,r  (Glaube  mar.  $enn  fie  hätten  nidjt  fo  toll 
gegeneinanber  geroütfjet,  menn  fie  nidjt  bem  Segen  beS  ^eiligen  bie  gröjjte 
Kraft  jugefdjrieben  Ratten,  ferner  mar  \ä)  audj  einmal  3cu9e  cmc§  (jropen 
2öunberS.  (5s  tarn  einer  (ebenfalls  ein  Stammeshäuptling  ber  Saracenen) 
unb  bat  ben  ^eiligen,  er  mödjte  bod)  einem  9Jtanne  Reifen,  bem  unterwegs 
ein  Sdjlagflufe  bie  ©lieber  gelähmt  hätte.  2Bie  er  fagte,  mar  berfelbe  bei 
Kaflinifon,  einem  großen  Sdjloffe,  ertranft.  9?adjbem  biefer  mitten  (Dor 
bie  Säule)  getragen  morben,  befahl  iljm  ber  ^eilige,  bem  ©öfcenbienft  feiner 
Wer  ju  entfagen.  9US  er  bieS  miliig  getfjan  unb  gefjorfam  baS  ib,m 
befohlene  Dofljogen,  fragte  Simeon  tt)n,  ob  er  an  ben  S3ater  unb  an  feinen 
eingeborenen  Sofjn  unb  an  ben  ^eiligen  ©eifl  glaube.  Unb  als  er  feinen 
©lauben  befannt,  fagte  er  ihm:  ,3m  ©lauben  an  biefe  tarnen,  ftehe  auf!4 
Unb  nadjbem  er  aufgeftanben,  befahl  er  ihm,  ben  Häuptling  bis  ju  feinem 
$ette  ju  tragen,  tiefer  mar  ein  Wann  Don  ungemöljnliajer  Körpergröße. 
(Sr  b^ob  ib^n  aber  fofort  auf  unb  trug  ihn  h'nroeg,  unb  bie  Slnmefenben 
lobten  ©ort  mit  lauter  Stimme." 

Vornan  I.,  König  Don  $ira,  Derbot  jucrft  aus  politifchen  ©rünben  bie 
Wallfahrten  ju  Simeon,  nahm  aber  fpäter  felbft  baS  Ghnftenthum  an  K  Ob 
Wunbhir  III.  Gljrift  mar  unb  blieb,  ift  unfidjer 2 ;  Vornan  V.  befannte  fid)  jum 
fathofifdjen  ©lauben ;  beS  leperii  Stochter  £inb  grünbete  fogar,  mie  bereits  er= 
roähnt,  ein  Klofter,  in  baS  fie  fiaj  mährenb  ihrer  legten  Lebensjahre  jurüdjog. 
Sei  ben  faft  beftänbigen  Kämpfen  jmifdjen  9tömern  unb  Werfern,  in  melaje 
aud)  bie  jmei  norbarabifa^en  Stynaftien  ber  £ad)miben  unb  ©haffäniben  Der= 
roidelt  maren,  tonnte  inbeS  eine  ruhige  Ausbreitung  beS  GhriftenthumS  fi<f> 
nid)t  Dolljiehen 3.  dagegen  fa^eint  eS  fid)  in  ber  fübarabifdjen  2anbfd>aft  9leb= 
fd)rän  blüt)enb  entroidelt  ju  haben,  bis  ein  3ube,  $hU:^onjäS,  bie  ^errfdmft 
bafelbft  an  fict)  riß  unb  in  ben  fahren  522  unb  523  bie  Gfjriften  blutig 

1  De  SS.  Aretha  et  Rnma.  Act.  SS.  (Bolland.).  Parisiis  1869.  October  X,  685. 
8  3gn.  © u i b i ,  3Jlunbf)tr  III.  unb  bie  betben  ntonopf)öfttifä)en  Stfööfe  (Seit« 
förift  ber  Seutföm  «Dloroenlänb.  ©efellfä.  XXXV,  142-H6). 
»  Acta  SS.  1.  c.  p.  687. 


Digitized  by  Google 


332 


dritte«  JBudj.   3»cite8  Äalritcl. 


»erfolgte.  Sie  bieten  btefer  5)?artt>rer,  an  bereit  Spifce  ihr  Sifchof  9lrett)a* 
(^>äritf>)  ftanb,  finb  in  griechifeber  Spraye  erholten  unb  ftnben  33eftätigung 
bureb  berfdjiebene  anbere  grieebifche  unb  ätr)iopi)d>e  Sänften1.  $efonber§ 
ftanbhaft  jeigten  ficf>  bie  d)riftüd>ert  ^wen,  beren  in  bem  ät^iopifeben 
Bericht  auf  227  angegeben  wirb.  Ser  33ifcf»of,  ein  Öreiä  bon  75  Sauren, 
rourbe  enthauptet,  nachbem  ber  jübifebe  Sbrann  alle«  aufgeboten  hatte,  ihn 
jum  Abfall  ju  bewegen.  Sie  übrigen  Triften  bezeichneten  fich  mit  feinem 
33Iute  bie  Wugen  in  gorm  be§  ftreujeä  unb  erlitten  bann  mutf>ig  biefelbe 
SobeSart.  mar  ein  cbriftlicheS  SBcib  in  jener  Stabt,  roetcbeS  einen 
Sof>n  hatte,  ber  fünf  Sah™  alt  mar.  llnb  fie  fam  mit  ihrem  Sohne  unb 
fah,  wie  bie  ^eiligen  fich  mit  bem  SÖIute  bes  hl-  Oiru*  (O^rit^)  bezeichneten. 
Sa  nahm  aud)  fie  bon  jenem  SMute  unb  bezeichnete  fich  unb  ihren  Sohn 
bamit.  Unb  fie  fprach  mit  lauter  Stimme:  ,Wöge  ber  £err  ben  jübif(hen 
ßönig  ertränfen,  mie  er  ben  Pharao  unb  fein  ganje*  £eer  ertränft  hat!' 
Sofort  ergriffen  bie  Solbaten  fie  unb  führten  fie  bor  ben  $önig.  tiefer 
befahl,  für  fie  eine  ©rubc  in  ber  Grbe  *u  machen  unb  $euer  (in  berfetben) 
anjujünben  unb  ba&  9Beib  fjinein^uroerfen.  Unb  fie  thaten,  mie  er  be= 
fohlen.  .  .  91l§  ber  Änabe  fal) ,  mie  fie  feine  Wutter  in«  £e uer  marfen, 
meinte  er  bitterlich  unb  fdjrtc :  ,2afc  mich  51t  meiner  Butter  gehen!'  Unb 
er  mollte  fich  bon  ihnen  lo§reipen.  nun  ber  ßönig  ihn  zurücfhielt. 
mürbe  ber  $nabc  zornig  unb  bift  in  ben  ftufe  beS  ßönigö.  Sa  übergab 
ihn  ber  Stönig  einem  feiner  Beamten  unb  fprach  zu  ihm:  ,6rjiehe  biefen 
Änaben  unb  untermeife  ihn  in  ber  Religion  ber  Suben.'  darauf  nahm 
ihn  jener  Beamte  unb  übergab  ihn  einem  feiner  Siener,  bamit  er  ihn  nach 
feiner  2öofmung  führe.  Söährenb  nun  biefer  ben  ftnaben  roegführte,  traf 
er  auf  bem  ©ege  einen  anbern  Siener  (feinet  £>crrn);  unb  er  fing  an, 
bon  bem  Ännbcn  zu  erzählen,  mie  fich  berfelbe  bem  ftönig  roiberfefct  unb 
in  ben  ftufc  bes  Äönigä  gebiffen  Ijabe.  Unb  mährenb  fie  fich  in  folcher 
SBeife  unterhielten,  rip  fich  ber  tfnabe  bon  ihnen  to§  unb  ftürjte  fich  in 
ba§  fteuer,  in  melchem  ftch  feine  Butter  befanb."  So  mürbe  auet)  er  ein 
Eiartbrcr  mit  feiner  Butter.  Sehnliche  Stanbhaftigfcit  zeigte  eine  Butter 
mit  ihrem  noch  unmünbigen  ßinbe.  511«  bie  Beamten  biefen  $elbemnutb 
fahen,  brangen  fic  in  ben  ftönig,  bie  noch  übrigen  (5t)riften  zu  berfchonen 2. 
9lnbere  (^riften  flohen  unb  fuchten  £)ilfe  in  Wetlnopien,  in  9tleyanbrien 
unb  Äonftantinopel.  Unter  Sazmifcbenfunft  beä  #aifer§  Suftinian  fanbte 
ber  äthiopifchc  tfönig  Gle*baan  ein  Speer  gegen  Shu=Woroä$.  Siefer  mürbe 

1  ibid.  p.  691—762. 

*  Sßinanb  Sr c 1 1 ,  Sie  Gfuriftenuer folgung  in  Sübarabien  unb  btc  bimjarifdV 
ätf>iolufcbcn  Aricge  nad)  abeffintfdjer  Uebcrlieferung  (3eitfd)rift  ber  £eutföen  ÜDlorgen* 
Iänb.  ©efellfcb.  [1881]  XXXV,  62  ff.).  Sögt.  3-  0-  Sttorbtmann,  Sic  b,imjarifd)- 
ätt)iopifd)cn  Artege  no$  einmal  (ebb.  XXXV.  693  ff  ). 


Digitized  by  Googl 


I 


$ie  altnrabifdjc  Siduung  unb  baä  Gljrifientfjum.  333 

befiegt  unb  geftürjt.  $aS  Gfiriftentljum  erfjob  fid)  in  9iebfd)rän  31t  neuer 
$lütlje  unb  erfreute  fid>  eines  etwa  75  3af)re  long  anbauernben  griebenS  *. 
Sei  *Dcol)amtnebs  Auftreten  roaren  bie  Triften  nodj  fo  jafjlreidj  unb  mädjtig, 
bajj  ber  $robb>t  eS  für  poütifd)er  unb  flüger  fjielt,  ifjnen  gegen  bebeutenbe 
©elbabgaben  Dorläufig  nod)  freie  WuSübung  ir)rer  9teligion  ju  gewähren, 
als  fic  fofort  31t  belämpfen. 

6.  2>er  2lraberbif  d)of  Äufc. 

@S  ift  bie  5$ermutfjung  geäußert  roorben,  bajj  Sntru  ul=$ejs,  ber 
9Jloallafabid)ter,  Gfjrift  gcroorben  fei.  Sie  ftü£t  fidj  ouf  bie  9iaa)rid)t  beS 
9?onnofuS,  baß  Suflinion  I.  ifjm  bie  ^räfcdur  bon  ^paläftina  übertragen 
fyabe,  roas  faum  benfbar,  roenn  omru  uUßejs  (ßai'foS)  nid)t  Gt)rift  geroefen 
roäre.  Sein  gan3eS  Vorleben  madjt  baS  allerbingS  wenig  mat)rfdr)etnlid>. 
2Öeit  mertroürbiger ,  roenn  aud)  mefjr  legenbarifdjen  als  gefajidjtlidjen  Gl)a= 
rafterS,  ftnb  bie  arabifdjen  9?ndbrid)ten  über  eilten  d)rift(id)en  33ifd)of  fifujj 
(Cufe)  bon  ^ebfdjrän,  roe(d)er  ber  lleberlieferuug  jufolge  am  6nbe  beS 
6.  Safjrfjunberts  gelebt  fjabcn  foll,  bcn  s])iof)atnmeb  felbft  in  jungen  Sauren 
(etroa  jroifdjen  585  unb  590)  fennen  lernte  unb  roegen  feiner  33erebfani= 
feit  unb  ^oefte  berounbcrte,  unb  beffen  Anbeuten  roof)l  ebenbeSfjalb  in  ber= 
fd)iebenen  arabifdjen  SSerfen  erhalten  blieb2.  fltatürlid)  ift  er  f)ier  bom 
mofjammebanifdjen  Stanbpunft  aufgefaßt  unb  bargeftellt;  bod)  ift  tro£  beS 
ftiliftifdjen  Jöeiroerfs  ber  arabifdjen  ßraäfjler  fein  ßfjarafter  als  ber  eines 
er)rfurd)tgebietenben  djriftliaVn  ^rieftergreifeS  beutlid)  ju  erfennen.  Sie 
fdnlbcro  ir)u  in  Dreifacher  Stiftung  b,in:  als  einen  ^eiligen,  rounbertfyätigen 
drinfiebler  in  ber  3öüfte,  ber  uns  an  ben  1)1.  Paulus,  ben  1)1.  Antonius  unb 

1  Protopic  (ed.  Dindorf)  I,  IOC.  107.  Stufeer  ben  gtnmofjnern  bon  9leb- 
fdjrän  waren  nad)  $ammer>^}urgftall  (Citeraturgefd).  ber  Araber  I,  523  ff.) 
aud)  bie  Stämme  ber  18enu-;Iag(jlib,  ber  5)enu«3jäb  unb  ber  5Benu=9Hmr  CEfjriflert. 
SBgl.  ebb.  I,  577—680  bi«  frfjon  Don  JBoiffonabe  (Anecd.  graeca  V,  76—116) 
niitgetfjetltcn  ©efefee  beö  JBifdjofd  ©regentiuä  tton  Sapbaran  (3>f)afar) ,  ber  njab,c= 
febeinlid)  nod)  unter  3ufttnian  I.  »ifdjof  ttmrbe  unb  bii  etwa  570  lebte.  Acta  SS. 
1.  c  X,  713.  714.  Sie  6d)tf)eU  biefer  ©efefee  wirb  inbeä  mit  9led)t  bejroeifelt. 
©iebe  9lirfd)l,  ^atrologie  III,  348.  —  Sgl.  51.  0.  ©utfdjmib,  JBcmcrtungen 
2abari$  ©afanibengefdjidjtc.   Äleine  Sdjriften  Iii,  162—164. 

3  Caunsin  1.  c.  I,  159.  —  Acta  SS.  1.  c.  X,  720 2.  Deiude  extremo  seculo 
soxto  novimus  Negranae  floruisse  episcopuni  Cos«,  iilium  Saida,  quem  mahumetani 
poötam  et  oratorem  celebrem  fuisse  scribunt,  cuius  Mahumetes  in  iuventute,  id 
est  circa  annum  585  aut  590,  miratus  est  eloquentiam.  —  L.  Cheikho  S.  J.  (ein 
geborener  Slraber,  <Profeffor  an  ber  UniDerfUät  ju  SJetrut),  Les  poete»  Arabes 
ebretienö.  Etudes  religieuses  etc.  XLIV  (Paris  1888),  592—611,  abgebrueft  in 
Relations  d'Orient  (Bruxellcs,  Janvier  1892)  p.  21—89.  —  Jpergenrötfjer, 
Äird>engefd)id)te  I  (3.  »ufl.),  743 :  gab  aud)  fdjon  arabifd)e  ©cfänge  unb  ©ebidbte 
mit  monot^etftifeften  unb  djriftlidjcn  3been."    Sögl.  ebb.  I,  334  ff. 


Digitized  by  Google 


334 


SDrttte*  SBud).   3weite8  flapitel. 


bie  anbern  Leiter  ber  Gebote  gemafmt;  bann  al§  gemaltigen  9tebner,  bcr 
bic  orabifd)en  Stammeshäuptlinge  auf  bem  SJiarfte  ju  Ota*  mit  ber  Wadjt 
[eines  SöorteS  Anreißt,  unb  enblia)  als  SMfawf,  beffen  2ef>re  unb  SBeifpiel  bie 
Triften  bon  ftebfdjrän  für  geraume  3eit  befähigten,  bem  emporfommenben 
S§lam  ju  trotten. 

Stuf  if)n  roirb  junäd)ft  eine  Stelle  be§  &itäb  al  Slgfjäni  belogen,  wo 
e§  Reifet1: 

(Siner  ber  Otiten  $at  gefagt:  „3d|  irrte  einft  unu>r  auf  bem  ©ebirge 
©im'an,  an  einem  glüfjenb  f)eifcen  Sage.  $a  fal)  i$  jmifaVn  jwei  ©räbern 
ein  #au§  beS  ©ebeteä  unb  baneben  einen  ©rei*.  ,2Ba§  finb  baö  für  jwei 
©räber?'  fragte  Gr  antwortete:  finb  bic  ©räber  meiner  jwei 
53rüber;  idj  lebe  an  biefen  ©räbern;  id)  werbe  f>ier  weilen,  bis  auaj  id) 
entfdjlummere.4    (?r  weinte  unb  bann  fang  er: 

,6tef)t  auf,  tfjr  Vielgeliebten!   3)enn  ju  lang 
28äf)rt  euer  ©djlummer  mir,  fo  bumpf  unb  bang. 
©ef)t  tljr  mid)  nid)t  auf  biefen  »ergeäf)öf>'n 
Jöei  eud)  allein  unb  oljne  öfreunbe  ftcfjn? 
91  n  eurem  ©rabe  tjolt'  id)  treue  ÜBad)t, 
»id  einen  ©rufe  mir  bringt  bie  lange  9iad)t. 
3ötc  2Bein  ber  ©d)en!  beim  ÜDtabI  ben  ©ftften  fdjenft, 
§at  Sfleifd)  unb  Änodjcn  eud)  ber  £ob  getranft. 
»om  »ruber  barf  ber  »ruber  nimmer  meidjen; 
Srum  b,arr'  id)  auö  bei  euern  beiben  Seidjen, 
Unb  fpenb'  eud)  reinen  SBein  an  eurem  ©rabe, 
SBenn  nid)t  ben  Sippen,  eurem  ©taub  jur  Sabe. 

3d)  ruf  eud).   ©predjt  ein  SBJort  nur,  einen  Saut  

9ld),  feine  Slntmort  tuirb  mir  anvertraut! 
60  h,at  bcr  lange  Sdjlaf  betäubt  ba«  Cbr. 
3br  Vielgeliebten!  fagt,  ma«  fjabt  ibj  bor? 
3d)  tyab's  gefagt:  mein  $erj  nid)t  mebr  gefunbet; 

2)  er  $feil,  ber  eud)  traf,  b^t  aud)  mid)  uertounbet. 
3d)  bin  eud)  naf|!   O  möd)t'  auf  feinen  6d)mingen 

3)  er  Sob  eud)  meinen  Sebenäobem  bringen! 
O  tönnte  ©eele  man  für  Seele  geben: 
3Jlein  Seben  mürb'  erlaufen  euer  Seben.4" 2 


1  Vol.  XIV.  »gl.  Cheikho  1.  c.  XLIV,  600.  „Sie  alten  grjäfjlungen  im 
ftitab  al»91gf)äni  baben  burd)  bic  münbliä)e  unb  fd)riftlid)e  Ueberlteferung  im  ganjot 
unb  großen  meber  ben  ed)ten  Son  nod)  bic  ed)te  ©pradje  nerloren ;  unb  fo  unljiflortfd) 
bie  einjelnen  ®efd)td)ten  oft  ftnb,  fo  gibt  bie  ©efamt^eit  bod)  ein  gute«,  frtilid) 
ibealifirte«  SBilb  altarabifdjen  Söefena."  9t  ö  I  b  e  1  e  (3eitfd)rift  ber  $eutfd)en  9ttorgen. 
Iönb.  ©cfeüfd).  XLIX,  711). 

s  £a3  ©d)ema  be#  arabifd)cn  »erdmafee«  (Tawil,  9teim  in  3)')  ift:  Fa'ülon 
mnfa'ylon  fa'ülon  mnfa'ilon  (bis). 

 ~ 

$abci  gebt  berfelbe  Sieim  burd)  alle  3cilcn,  maS  im  2)eutfd)cn  faum  nadjjuabmen  ift. 


Digitized  by  Google 


2>ie  altarabifd)e  Stiftung  unb  ba*  6f)riftentf>utn. 


335 


£erfelbe  3"9  finbet  fia)  in  einem  anbern  2Berfe  mieber,  in  bcn  Wo= 
fjäbarät  ul  abrät1,  worin  aber  bie  ©eftalt  beS  arabifajen  SBifdwfS  bereite 
metjr  burd)  3ufä^e  unb  Sagen  einer  fpätem  3«*  untbunfelt  ift.  @S  werben 
uns  hieraus  außer  bem  Sßropljeten  Woljammeb  brei  ^Jerfonen  Dorgefityrt, 
bie  fid)  über  $uß  ergeben:  511  3ärüb,  51bü  39efr  unb  ein  5lnfar  („33unbeS= 
genoffe"  aus  Webina),  beffen  Warne  nicr)t  genannt  wirb.  511  Särüb,  baS 
£>aupt  einer  ©efanbtfdmft  beS  5lbb=ul=&aiS,  reitet  gen  Satljrib  mit  jwanjig 
©enoffen,  bie  auf  iljren  fräftigen  Kamelen  aufragen  gleid)  ^almbäumen. 
SBor  ber  SRofdjee  beS  Sßropf)eten  fteigt  er  ab  unb  leiftet  ifmi  mit  ben  «einen 
ben  @ib  auf  ben  Ssläm.  5WäfjS  ©efanbter  (triebe  unb  £eil  fei  if)m !)  U- 
glürfwünfa^t  511  Särüb  unb  fragt  Um:  „3ft  einer  unter  eud),  ber  ben  Äufj, 
ben  Soljn  beS  Sä'ibat,  gefannt  ^at?"  —  „2öir  aDY',  fagt  511  3arüb, 
„fjaben  il)n  gefannt;  id)  bin  fleißig  feinem  Untertid)t  in  ber  9tebefunft  ge= 
folgt  unb  fenne  feine  ganje  ©efdjid)te.  Gr  war  ein  großer  Wann  unter 
ben  Arabern,  bon  eblem  Stamm,  oon  feltenem  2öiffen,  etjrmürbig  weiß. 
6r  Ijatte  Safyrfjunberte  burd)lebt  unb  Simeon,  baS  £aupt  ber  2öeifjen, 
gefannt.  Äufj  wohnte  nidjt  unter  einem  $adje,  er  fpannte  fein  3?**  auf; 
er  lebte  in  ber  SIBüfte  unter  ben  milben  gieren,  bie  ifnn  ger)orc^ten.  @r 
faftete  na<$  bem  ©ebraud)  ber  (Sinfiebler  unb  naa^  ber  51norbnung  beS 
GljrifiuS  Sfä  (3efuS).  (Sr  friftete  fein  Ceben  nur  bamit,  baß  er  bisweilen 
ein  Straußenei  auSfdjlürfte.  Wan  fucfyte  Untcrrid)t  bei  ifmt  in  ber  SBüfte; 
er  mar  ber  erfte,  ber  bie  Araber  Sieben  galten  lehrte  bon  ber  £ölje  eines 
Fugels  Ijerab,  geftüfct  auf  ifjren  &irtenftotf  ober  iljr  Sd>mert." 

511  3ärüb  füljrt  bann  eine  $robe  feiner  9tebe  an;  ebenfo  5lbü  33e!r. 
$ann  ergebt  fidt>  ber  5lnfar.  @r  ift  Ijod)  geworfen,  unb  fein  gewaltiger 
tfopf  beljerrfc&t  bie  23erfammlung  wie  eine  Sergfpijje  bie  umgebenben  Sel§= 
fd)lud)ten.  (Sr  fe$t  feinen  Durban  jured)t,  ftreidjt  bie  langen  £>aare  über 
bie  Sd)läfe  unb  fpridjt  311m  ^ropfyeten:  „C  £err  ber  ©efanbten  5Wäf)S, 
5luSerwäl)lter  beS  |>errn  ber  SBelten!  3d)  weiß  öon  Äuß  eine  wunberbarc 
©efanajte."  —  „ttebe",  fagte  Woftammeb  (triebe  fei  mit  tym  unb  &eil!). 
darauf  fäl>rt  ber  5lnfar  fort: 

«3ur  3ei*  °cr  Unwiffenfieit  gefd)af)  eS,  baß  eines  meiner  Samele  enk 
lief;  id)  nalmt  einige  meiner  (meiblidjen)  ftamele  r)urtig  wie  bie  Sjdjinnen 
(böfen  ©eifter)  unb  Oerfolgte  eS.  $ie  9tad)t  überrafd)te  mid)  in  einer 
fürdjterlidjen  Sd)lud)t ;  tdj  fud)te  Sufl110^  m  cmer  Wie,  üon  ber  id>  nid)t 
wußte,  ob  bort  nid)t  ber  Zob  auf  mid)  lauerte;  ia^  ^atte  feine  Hoffnung 
als  mein  ©aiwert.  3d)  braajte  ba  Stunben  ^u,  weniger  mit  Sdjlaf  als 
mit  Umfdwii  nad)  ben  Sternen.  %a  plö&lid)  liefe  mia^  eine  Stimme  biefe 
5ßerfe*  ^Ören : 


»  Cheikho  \.  c.  XLIX,  601. 


Digitized  by  Google 


336 


Stitte*  »ua).   3»eitt*  Äapitel. 


,0  bu,  ber  bu  ixrfi  burdj  bie  finftrc  9tad)t, 
IBJiffc,  ein  ^ropljet  ift  in  #aram  ertoaajt, 
21  uS  £>äfd)im$  Stamm  unb  eblcm  23lut, 
Sern  Stamm  fo  treu  unb  {jodjgemutfj.' 

,,3d)  fjielt  meinen  2ltb>m  an,  aber  id)  fjörte  nichts  metyr,  nidjt  ben 
leifeften  *Dienfd)entritt,  nidjt  baS  9iafd)eln  eines  SurnuS.  $m  borgen  traf 
id)  mein  Harnet  mitten  unter  ben  raffen  tfamelftuten ;  id)  faßte  eS  beim 
£>alfter,  liefe  es  nieberfnien,  fefcte  mid)  auf  feinen  9tüden.  @S  fdmaubte  ein 
menig,  bann  rannte  es  pfeilfdmefl  babon.  @S  trug  mid)  big  3U  einem 
Herfen  bemalbeten  SanbeS.  Ta  falj  id)  einen  ©reis  mit  langen,  fd)nee= 
meinen  paaren,  gelernt  an  einen  ^almeitbaum,  ber  mit  einem  Stabe  $ua> 
ftaben  im  Sanbe  jog ;  bor  it)m  mar  ein  ©ebetsljaus  jroiftfien  jroei  ©räbem ; 
baneben  riefelte  eine  Duelle.  Unb  jiefje,  jmei  ungeheure  Söroen  näherten 
ftd)  bem  ©reife,  lerften  feine  Kleiber  unb  liebfoften  tyn  mie  treue  £>unbe. 
Ter  eine  uon  ben  beiben  ging  auf  bic  Duelle  $u;  ber  anbere  moflte  bor 
ifjm  trtnfen  unb  ftiejj  ifm;  aber  ber  ©reis  fajlug  ben  feiten  Söroen  mit 
feinem  Stabe:  ,^öge  bie  Öötoin,  beine  Butter,  an  beinern  ©rabc  brüllen! 
Unfluger,  lafj  beinen  SÖruber  trinfen!'  5US  bie  Dörnen  tyren  Turft  geföfc&t, 
gingen  fte  bon  bannen,  unb  id)  näherte  mid).  3dj  grüßte  ben  ©reis,  unb 
er  grüßte  midj ;  iaj  erfanntc  bie  Stimme,  bie  in  ber  9?ad)t  ju  mir  gefprodjen. 
3d)  ftanb  bor  flujj,  bem  Sofme  Sä'ibatS.  ,2öaS  finb  baS  für  ©raber?4 
fragte  id);  er  antwortete:  ,Tie  meiner  58rüber4,  unb  2f>ränen  perlten  in 
feinen  klugen.    Tann  neigte  er  fia)  über  bie  ©raber  unb  fang." 

(£s  folgen  nun  bie  bereits  mitgeteilten  23erfe,  nur  mit  geringen  86= 
änberungen. 

TaS  ©efd)id)td)en  mitfamt  ben  SSerfen  finbet  fid)  ebenfalls  in  beut 
tfitäb  al  Satyäi'r  beS  9lbü  &afan  al  3fd)büi  (beS  SeoillanerS) 1 ;  bod)  fügt 
biefer  fpanifd)e  (Sljroniii  eine  ganje  4*>erbe  bon  Sömen  f)in$u  unb  weiß  aud) 
bie  Serfe  mitzuteilen,  bie  flufe  mit  feinem  Stabe  in  ben  Sanb  fdjreibt: 

Serflumme,  Sobeifjerotb,  unb  IjÖr  auf  31t  f^reden! 
Sie  Sc^luimnernben  »irb  einft  bc8  ßeben«  §erolb  werfen. 
Sic  fielen  auf,  jablloä  mie  Jpagelfajloffen : 
Sie  einen  nadi,  bic  anbern  glanjumfloffen. 

9Kof)ammeb  fprad)  ju  3arüb :  „Tu  ^nft  gut  gefproaVn  bon  ßup,  bem 
Sofme  beS  Saibat.  9Jlir  ift,  id)  fef)e  ir)n  noefc  mitten  in  ber  SBerfamtm 
lung  bon  Ctäj,  Ijod)  auf  einem  braunen  Äamel,  roie  er  bie  Wenge  in  ge^ 
mähten  SBorten  anrebet;  bod)  id)  fjabe  feine  9?ebe  nic^t  behalten;  roer 
fann  fie  mir  roieberfjolen  ?"  Ta  fprang  "Mii  SBcfr  Don  feinem  Pafc  auf  unb 
rief:  „Tie  SRebe  beS  ftujs  ift  mir  noefc  fo  gegenmärtig  mie  am  Sag?  ber 

»  Cheikho  1.  c.  XLIX,  603. 


Digitized  by  Google 


! 


£ie  altarabifdje  Xiä)tung  unb  baS  ßtjrifientfjum.  337 

* 

SBerfammltmg ;  er  ftorad>:  ,0  ifjr  Wenfdjcn,  berftefjet  unb  begreifet!  Sffier 
lebt,  ber  ftirbt;  wer  ftirbt ,  ber  ift  borüber;  ma§  fein  mufe,  wirb  fein: 
finfttre  Wadjt  unb  fternenfjeller  §tmmel,  ftürmenbc  2öogen  unb  leudjtenbe 
©terne,  $ered)tigfeit  unb  Ungered&tigfeit,  ©peife  unb  Jranf,  tfleibung  unb 
Sieitjeug.  SBaS  feb>  idj?  $ie  Wenfd&en  getjen  unb  fommen  nidjt  mieber! 
(Befällt  tynen  iljr  Säger,  bafe  fte  ftd)  nid&t  wieber  ergeben,  ober  finb  fie 
berfaffen. unb  Ijaben  niemanb,  ber  fte  werft?'  Unb  bann  fang  er: 

,3um  ©d)aufpiel  toerben,  bie  im  ßauf  ber  3«it 
lind  um  3af)rt)intberte  borauögcgangen : 
Sie  jogen  f)in,  fte  tarnen  nid)t  jurücf, 
3)e«  Xobefi  Srdntylafr  IjAIt  fie  noä)  umfangen. 
SJtetn  ganje*  SBoll  jie&t  unauffialtfam  nadj  — 
3ö)  fefj*  fte  att*,  bie  ©rofeen  tnie  bie  Äleinen. 
§<f)  foradj  bei  mir:  6$  ift  bed  SBtcibcnS  nidjt. 
Söoljin  fte  3tetm,  id)  ^ietje  mit  ben  SJieinen.'" 

fpecififd)  Gfjrtfilid>e  unb  ßatfjoiifd)e,  was  bie  ^rebigt  be*  greifen 
SifdjofS  enthielt,  wufete  Slbü  Sehr,  ber  fpätere  ßfjalif,  natürlich  nid&t  meljr. 
%ü<S)  über  baS  eigentliche  bif#öflia>  Söirfen  beS  £u&  b.aben  bie  arabifaxn 
8d)rift|}eaer  niajt§  aufbewahrt.  «Rur  auä  ber  ^eftigfeit,  mit  welker  bie 
e^riften  bon  Webförän  beim  Auftreten  Woljammebä  für  tyren  ©tauben 
eintraten,  Iftfct  ftdj  annehmen,  bafe  tfufe  ein  au8ge*eid)neter  Oberljirt  ge= 
wefen  fein  mufj.  ©eine  Serebfamfeit  aber  ift  bei  ben  Arabern  bi§  ljerab 
auf  bie  ©egenwart  fpri^mbrtlid)  geblieben.  2öenn  fte  einen  9tebner  rcd}t 
loben  wollen,  fagen  fte:  „$u  bift  berebter  al§  Äufi,  ber  ©ob,n  beS  ©ä'ibat." 

$a*  <Sf)riftentl)um  ift  alfo  nidjt  blop  fa>n  jwei  Safcluinberte  bor 
Wofjammeb  51t  ben  Sebuinen  beS  nörblidjen  Arabiens  gebrungen,  fcunberte, 
ia  Saufenbe  bon  tynen  würben  fdjon  burdb  ©imeon  ben  ©tyliten  betefjrt, 
bie  bliu>nbett  ßb,riftengemeinben  bon  $cbfdjrän  überwanben  am  Anfang 
beS  6.  3abjf)ttnbcrtS  pegreid)  bie  blutigfte  Verfolgung;  bon  ber  Witte  beS 
3afjrfmnbert§  an  fjerrfebte  ber  fatljolifdjc  ©laube  aud)  am  £ofe  bon  &tra; 
btc  f)erborragenbften  $id)ter  ber  Tlraber  tarnen  mit  Triften  ^ufammen. 
Warf)  alter,  wenn  aud)  fagenfyafter  Ueberlieferung,  Nörten  Woljammeb  felbft 
unb  2lbü  S3efr,  ber  erfte  ber  Kalifen,  auf  bem  Warft  bon  Clan  bie  fielen 
be§  Gf>riftentb,um3  bur*  einen  d>riftlid>en  SBifc&of  ifjrcS  «olfe§  berftinbigen, 
beffen  jünbenbe  Serebfamfeit  alle  mit  ft#  rin.  2öie  ift  e§  gefommen,  bafj 
trofcbem  bie  begabteren  Araber  biefer  3eit,  ifjrc  gelben  unb  $icf}tcr,  Reiben 
geblieben  finb  unb  bie  legten  au§  tb,nen  fid>  bem  33lam  jttwanbten? 

Völlig  befriebigenb  Wirb  ftc^  biefe  ^rage  woljl  nie  beantworten  laffen. 
^odö  weifen  bie  arabtf(b,en  Ueberlieferungen  beutlia^  genug  barauf  b,in,  baü 
^abfua^t,  Stolj  unb  ©innlia^feit,  wie  bei  anbern  Völtern,  ba§  £aubt= 
b,inberniB  ber  Vefebrung  bilbeten. 

»auntflttttnet,  aBelttitmtur.  I.  2.  Hn|I.  22 


Digitized  by  Google 


338  Srüte*  3)ud).   3w«k*  «apttel. 

7.  Ter  faljtenbe  ©änger  61  Slfaja. 

üßon  61  3tfd)ä,  ÜWaimun,  Sohn  be3  $aiö,  mirb  au$brücflic&  berietet, 
bafe  er  häufig  mit  ben  ^^riftcn  in  Webfdjran  berfehrte,  bafj  er  bie  58or-- 
nehmen  biefer  ©tabt  ofliä^rlid)  befuc&te,  Sobgebidjte  auf  fic  berfajjte  unb 
fuh  ihren  2Bein  fehmeefen  liefe,  bafi  er  au*  mit  ben  99ifd)öfen  bon  «Rebfchrän 
Unterhaltungen  pflegte  unb  bie  3been,  bie  er  barauö  fööpfte,  bann  wieber 
in  feinen  ©ebiajten  bermerthete.  3n  $ira  laufte  er  oft  ©ein  bei  einem 
chriftlichen  Araber  Samens  3bäb  unb  unterhielt  fich  mit  ihm  auch  über 
religiöfe  fragen.  Unter  ben  Arabern  gab  es  bamal*  berfchiebene  Stnftchteu 
über  baö  menfehliche  £anbeln.  Tie  Gabariten  läugneten  ben  freien  SBiflen ; 
bie  9Jlorbfa)iten  fugten  biefe  Öeljre  etmaä  $u  milbem ;  bie  Gabariten  bagegen 
traten  entfajieben  für  bie  menfdjlichc  Freiheit  ein.  Tiefen  fchlofe  ftch  61 
9lfd)ä  an,  unter  bem  6influjj  jenes  chriftlichen  SBefannten  unb  ftreunbe*. 
Ter  «hapfobe  (föämi),  ber  ihn  auf  feinen  SÖanbersügen  begleitete,  feine 
SJerfe  recüiren  unb  oerbreiten  mufete,  mar  ein  Ghnft,  Sahja  ibn  SJcattfw 
(Sodann  Üttatthiaäfohn)  K 

Ter  Tiajter,  ber  inbeS  alljährlich  bie  ^albinfel  in  allen  Wartungen 
burchjog,  gönnte  fidt)  nie  bie  3eit,  ber  religiöfen  fra^t  emftlich  niUjer  ju 
treten,  ©eine  Abgötter  maren  SBeiber,  2Bein,  2ob  unb  föeichtfmm.  Ter 
£auptjmecf  feiner  fteten  SBanberungcn  mar,  fich  ©efchenfe  ju  erfingen.  ÜDian 
berglich  ihn  be^alb  mit  einem  »auboogel,  ber  auf  alle  Sögel  3>ogb  macht, 
bon  ber  Nachtigall  bte  jutn  Kranich-  ©eine  Cobgebichte,  CiebeSlieber  unb 
©chmähberfe  mürben  burch  bie  ganje  #albinfel  hm  gefungen.  6r  hiejs  ba= 
bon  im  «Bottemunbe  nur  ber  „Gmnbelfchläger  ber  Araber".  6r  lief?  e§ 
ruhig  gefchehen,  bajj  ein  armer  Araber  fein  lefcteS  Äamel  fchlachtete,  um 
üjn  gaftlich  ju  bemirten,  belobte  aber  bann  auf  bem  ÜJtartte  ju  Ofäj  ben 
Slbel  unb  6belmuth  be§  armen  SRanneS  bergeftalt,  baf*  bie  acht  Töchter 
beSfelben,  megen  Langels  an  SluSfleuer  ganj  hoffnungslos ,  in  ein  paar 
©tunben  fämtlich  einen  53räutigam  Rotten. 

33alb  nach  bem  erften  Auftreten  «DlohammebS  berfaftte  61  Hfchä  ein 
Üobgebicht  auf  ihn  unb  jog  ihm  entgegen,  um  fich  ihm  borjufteflen.  ÜReffa 
mar  bamalä  noch  nicht  in  feiner  ©emalt,  unb  amifchen  feinen  Anhängern 
unb  ber  ihm  fetnbfeligen  Partei  ber  h«bnif<hen  ßoraifchiten  mar  (628) 
eben  ein  Söaffenfhflftanb  gefchloffen  morben.  Tie  ®egner  beS  Propheten 
fürchteten  nicht  ohne  ©runb,  ber  beitritt  eine*  fo  boifethümlichen  Trichter* 
mie  61  ttföä  möchte  3JcohammebS  «nfefjen  bebeutenb  berfförten.  ©ie  hinten 
ihn  beöhalb  untermegS  auf  unb  fudjten  ihn'  bon  feinem  Vorhaben  ab= 
jubringen. 


•  Caumn  1.  c.  II,  395-403. 


Digitized  by 


Ster  Äorän  ali  ßileraturbciitmal. 


339 


„6r  wirb  bir  gcmiffc  Singe  oerbietcn,  bic  bu  fe^r  liebft",  jagten  fie. 
„Unb  weiße?" 

„3um  »eifpiel  bic  Unjudfrt",  fagte  «bu  ©ofiän,  ber  pf>rer  bet 
«loljammeb  feutbliaVn  gartet. 

„Sie  l>at  miß  berlajfen ,  nißt  iß  fie.  Ba§  foll  er  mir  berbieten?" 
„%<A  Spiel." 

„SBieüeißt  gibt'*  bafür  Grfafc.  Söeiter!" 

9luß  baö  ©erbot  be*  Söußer*  fürßtete  er  nißt.  $enn  er  l)otte  nie 
gemußert  noß  geliehen,  frür  ben  berpönten  2öein  glaubte  er  fiß  allenfalls 
burß  Söajfer  bon  ber  Sifterne  61  SRüjraä  entfßäbigen  ju  fönnen.  3ulefct 
traf  Slbü  Loftan  aber  boß  feine  fßwaße  Stelle.  6r  bot  if)m  ^unbert  hantele 
an,  roenn  er  naß  #aufe  gefym  unb  ein  3aljr  bort  bleiben  tootlte.  darauf 
ging  61  «fßä  mit  fjfreuben  ein.  53ei  SWanfüraf)  ftür^te  er  inbeS  mit  feinem 
9t«ttf>ier  unb  ftarb  infolge  be§  ©turjeS  im  folgejtben  3af)re  (629). 

$ür  fieute,  bie  it>rc  religiöfen  unb  politifßen  «nftßten  für  eine  #amcl= 
t^erbe  ju  oerfoufen  bereit  jtanben,  waren  bie  ftorberungen  be3  6f>riftentfmm3 
ju  l)oß.  ©erabe  folßen  Seuten  aber  lief  ba&  üöolf  naß  unb  fiel  fo  ber 
bemalt  be*  fßmärmerifßen  ^rannen  anfjeim,  ber  für  einige  Seit  faft  aller 
arabifßen  gtoefte  ben  daraus  maßen  foffte. 


drittes!  &  a  p  1 1  c  l. 

i*r  <$0!ä!t  ate  ^tferaturbenftmaf. 

Wit  Oßoljammeb  cnbigt  ber  erftc  3eitraum  ber  arabifßen  Siteratur. 
®er  ftbfßlujj  war  inbeS  fein  plöfclißer.  SJlanße  angefeilte  Sißter  ber 
ältem  3eit,  tote  61  «fßä  unb  3u$ejr,  erlebten  noß  ba§  Auftreten  be* 
<ßropf)eten.  $er  greife  SHoallafabißter  Sebib  foH  erft  unter  bem  Älroltfen 
«bü  33etr  geftorben  fein.  9)ian  nannte  biefe  S)ißter  bie  „Söeiblcbigen" 
(5Koc^abremün) ,  meil  fie  jugleiß  bem  3eitaltcr  ber  „Unmiffenljett"  unb 
jenem  beS  „3§läm"  angehörten.  ©ie  bewegten  ftß  jeboß  nodt)  bormiegenb 
in  ben  3lnfßauungen  unb  formen  ber  frühem  3eit.  6rft  in  TOo^amntcb 
erfnelt  ber  SBolfSgeift  ber  Araber  eine  »oefentliß  neue  9iißtung,  bie  jwar 
wenig  poettfße  ftrußtbarfeit  bewährte,  aber  um  fo  gewaltfamer  aüe§  um= 
möbelte,  maä  in  ben  tfrete  iljrer  Hnsidjung  geriet!).  53i§  auf  ifm  bietete 
jeber,  toaS  er  wollte;  öon  ifmt  an  aber  burfte  nißtä  metyr  gebietet  unb 
gefßricben  werben,  wa§  nicr>t  toenigfiettä  einen  furjen  Spruß  beä  #orän 
an  ber  Stirne  trug,  unb  felbft  bie  üertoegenften  ftreigeifter  bermoßten  fiß 
nißt  üöflig  feinem  9floßtgebot  511  entringen. 

22* 


Digitized  by  Google 


3-10 


dritte«  »tiö).   3>ritte«  «opitel. 


1.  Wofjammebä  crj!e*  Auftreten. 

<Dlol)ammeb§  geben  fieljt  in  feltfamem  ©egenfa£  ju  jenem  ber  alt= 
arabifc&en  Siebter,  beren  (S&arafter  mir  an  ber  £anb  ber  Ueberlteferung  311 
seidjnen  berfu^t  Ijaben.  (Sr  ift  fein  toller  Sraufefopf  wie  2arafa,  fein 
romantiföer  Abenteurer  wie  3mru  ul=ßej§  ober  ber  £albneger  Antara,  lein 
lieberlid)er  ^>ofpoct  roie  Siäbiglja,  fein  fa^renber  Sänger  roie  $1  Afdjä, 
audj  fein  bieberer,  efjrwürbiger  ftriebenSftifter  wie  ber  alte  3ul)eir.  Unter 
ben  Dielen  fjunbert  ^oeten,  bie  Dom  Anfang  be»  6.  3a$rl)unbertä  biä  weit 
über  feinen  2ob  fnnaus  lebten,  wirb  fein  Marne  ntdjt  genannt-  ®*  txritt 
roeber  an  bem  SKarlte  Don  Ofaj  auf,  nod>  an  ben  Meinen  $öfen  in  Sorten 
unb  SHefopotamien :  fei  e3,  ba&  er  für  bie  allgemein  beliebte  ßunft  beS 
SJerfemacbenö  feine  Anlage  in  ft<&  Derfpürte,  fei  eä,  bafc  er  fie  berfdjmäffte 
ober  unter  ben  gebrütften  5ßerl)ältniffen  fetner  Sugenb  nidjt  rittujje  unb  Suft 
fanb,  fid)  barin  ju  üben.  $enn  e$  mar  eine  Ijorte,  freublofe  3ugenb  K 

Seinen  SBater  Abb  AUäfj  Derlor  er  fdwn,  beDor  er  felbft  (etroa  um 
569  bis  571)  baS  Siebt  Der  SBelt  crblicfte.  <Hur  fecf)S  3a^re  lang  50g 
iljn  feine  Butter  Amina  auf ;  bann  ftarb  aud)  fie.  3mei  3«b«  forgte  ber 
©ro^Doter  Abb  el  «Diottnlib  für  ben  Söaifcnfnaben :  ba  warb  ifmt  aud) 
biefer  eniriffen,  unb  ein  Cfjm,  Abu  %a[\b,  übernahm  nun  bie  weitere  @r= 
jieb^ung.  SDfobammeb  empfanb  biefe  Scbitffatefcfyäge  tief,  bod)  Derlor  er 
ben  Wutfj  nic&t.  6r  gefleht  ba»  im  Äoran  felbft  unb  fajrcibt  e*  einer 
Ijöbem  9)iacbt  ju,  bajj  ber  Herwflifte  immer  wieber  ein  Unterfommen  fanb, 
ber  ©ebürftige  reief)  warb  unb  ber  Verirrte  auf  ben  reajten  9Beg  fam.  <£* 
ift  inbeä  fein  3weifel,  bafc  er  bie  Singe  nia^t  feijr  lorifa)  nat)m,  fonberu 
auf  feinen  §>anbelärcifen  nad)  Sorten  unb  fernen  mit  (£elb  wie  mit  ben 
äjer^ältniffeu  rennen  lernte,  mt  25  ^a&ren  trug  er  fein  »ebenfen,  bie 
Dierjigjälirige  2Bittwe  CMjabibfdm  31t  heiraten,  bie  ilm  au§  einem  unbemittelten 
Streber  ju  einem  mofjlf)abcnben  $anbelämonn  maajte.  'Man  fann  fid) 
taum  ein  oollftänbigere*  ©egenftücf  ju  bem  leid)tfinnigen  larafa  benfen 
alä  biefen  wofilbereäjnenben  Kaufmann  <Dior)ammeb.  Solange  <£f)nbtbfd)a 
lebte,  f)ielt  er  fid)  folib.  Gr  war  ferwn  in  ben  ^ierjigen,  ÜBater  Don  jwei 
Söhnen  unb  Dier  löajtern,  ein  tabellofeS  ftamiüenf)aupt ,  als  ber  $lan 
einer  neuen  SReligion§grünbung ,  in  fdjmärmcrifd)e§  Xunfel  getauft,  fid) 
feiner  bemüßigte.  2öaö  inbeS  Don  feinen  älteften  fogen.  Cffenbarungen 
erhalten  ift,  tragt  niajt  fo  feljr  ben  Stempel  bogmatifdjer  alä  focialer 


1  5ür  sJläf>ered  müffen  luir  auf  hie  »toßra^ien  3)lol)arameb8  von  0  b  u 
Jp i f  f)önt  (^eratiögegefren  üort  3DÖ u ft c it f elb  1858— 18€0,  überfefct  üon  äüeil  1864), 
oon  äöeil  (1843),  SÖ.  ^noing  (1850,  bcutfd)  1850),  2».  ÜJluir  (1858—1861), 
Sprenget  (1861— 1865),  Stölbefc  (1868),  $elaportc  (1874),  flref)l(1884) 
oeriDctfcn. 


Digitized  by 


S£er  Äorän  ali  ßitcroturbcnfmal. 


341 


6d&märmerei i.  Er  ift  mefyr  Socialift  als  9)h)flitcr.  $ie  Ausbeutung  ber 
ärmern  Jflaffen  burd)  bte  reidjcn  Äaufleute  in  DJieffa  fyat  [einen  2öibcr= 
fprucf)  ^eröorgerufen :  ein  SBiberfprudj,  ber  f aft  auf  eigene  tyerbe  Erfahrungen 
fdjfiefjen  läfit.  3ürocnb  tttybi  er  feine  «Stimme  gegen  bie  Duftler  unb 
Seutefdjinber,  beren  ®ott  ber  Common  ift,  bie  nur  barem  benfen,  iljr  §ab 
unb  ©ut  ju  mehren ,  gegen  bie  fiügner ,  Betrüger  unb  SBudjerer ,  bie  fein 
4>erj  für  ben  Armen  fjaben,  bie  ben  SBaifen  bebrängen  unb  bem  dürftigen 
bie  bringenbfte  ipilfe  berfagen.  2Bon  biefen  fjeifdft  er  JöefeJjrung,  biefen 
brotjt  er  mit  bem  rafdj  nafyenben  $obe  unb  mit  allen  €>$redniffen  ber 
£>öfle.   $a§  finb  ifym  bie  cigentlidjen  Gtöfcenbiener 8. 

2)er  ftotbfdjrei  beS  £>ilfIofen  gegen  feinen  übermäßigen  Söebränger, 
ber  Appell  be§  bon  Ungere$tigteit  Sebrängten  an  eine  auSgleidbenbe  @e= 
red>tigfeit  im  ^enfeits,  ber  Kampfruf  ber  Enterbten  gegen  ben  alles  ber= 
jeljrenben,  afle§  auffaugenben  9fei#tl)um  $at  an  fiä)  etroaS  spoetifdje*.  Er 
rüttelt  an  bem  profaifajen  ©elbfad;  er  fe^t  bie  Seibenfdjaften  in  (Störung 
unb  jieljt  fjäljere  Erinnerungen  unb  3been  in  ben  Sntereffenftreit  beS  3rbt= 
fdjen  hinein.  $0$  gerabe  fünftlerifd)  frudjtbar  pflegt  biefe  Art  Ieiben= 
fdjaftlidjer  Erregung  nidjt  ju  fein.  <Bie  jielt  $11  feljr  aufä  ^praftifdt)e.  Aud) 
bei  2Rof)ammeb  mar  eS  fo. 

Unter  ben  ^orroürfen,  mit  melden  ifjn  bie  Seiten  $u  SWefta  ab= 
miefen,  erfdjeint  jmar  aud)  ber,  er  fei  ein  3Md)ter.  $>amit  mar  aber  ni$t 
fünftlerifdje  ^Begabung  gemeint,  fonbern  Iebiglid),  bafc  er  bie  Träumereien  feine§ 
Zorans  erbietet  Ijobe,  bafe  feine  angeblidjen  Offenbarungen  blofie  Ammen= 
mära)en  feien.  @ie  nannten  tr)n  im  felben  Atfyemjug  au$  einen  2öaf>rfager, 
einen  3ouberer,  einen  Sefeffenen  unb  fpäter  einen  ©dmnnbler  unb  Betrüger 8. 
Söiemeit  feinen  SJifionen  unb  Crafelfprüdjen  frantyafte  ©d)tt)ärmerei  ju 
(Brunbe  lag,  roiebiel  ©a^minbel  unb  SBetrug,  üermodjten  fdwn  feine  fdwrf= 
blirfenben  3citöenoffen  un^  ©«wer  nidjt  511  bemeffen.  Er  mar  iljnen  ein 
Stät^fel  unb  mufjte  bur$  bie  gefugte  $unlelf)eit ,  Abgeriffenljeit  unb  8elt= 


1  2öir  ^aben  bafür  bat  3euÖ°i6  bei  £ariri:  „3dj  bezeuge,  ba&  ÜJtofjammeb 
ift  fein  mertfjer  »oi»  —  in  bie  SDÖeÜ  gefanbt  toie  ba*  3Rorgenrotf) ,  —  um  bie 
Srinftermfi  burefc  ba«  Siäjt  ju  fä)eud)en  —  unb  ben  armen  ju  Reifen  gegen 
bie  9t  e  i  fl)  e  n.  —  6r  mar  (©Ott  fei  iljm  gnäbig !)  ben  dürftigen  mitb  —  unb  ber 
Unterbrficlten  ©dfoilb;  — er  bot  bie  ©uter  ber  JBegfiterten  befteuert  —  unb  ber  9Jotf> 
ber  9totf)leibenben  gefteuert."   {Rudert,  §ariri  II  (2.  9lufl.),  30.  81.  —  5ügl. 

©  r  i  m  m  e ,  SRofjammeb  [S)arfteUungen  aus  bem  ©ebiet  ber  ni^t^riftli^en 
9teIigion*gef4iö)te  VII]  (fünfter  i.  SDÖ.  1892)  I,  14  ff.;  II,  189  ff. 

«  Äorän,  ©ure  104.  100.  96.  107.  102.  92.  91.  89.  83,  jufammengefteat  bei 
©rimme  a.  0.  D.  I,  18-23. 

3  „Sie  fagen:  $er  Äorän  enthält  nur  eine  t>ertoorrene  IDtenge  Träumereien; 
ma^rlid^,  er  (9Jtobammeb)  bot  ib*t  erbid)tet;  benn  er  ift  ja  ein  $t$ter."  Koran, 
Sure  21.  —  S5e8felben  JOortourf«  ermähnt  er  ©urc  52. 


Digitized  by  Google 


342 


dritte*  »ud>.   XxiUH  *\cip\tc\. 


famfett  feiner  Wuafprüdjc  ben  fotgenben  Generationen  nod)  immer  rätfffefc 
Softer  werben,  £er  lichte  $nntt  in  bem  öerworrenen  Öerebe  ift  nur  bie 
Betonung  eines  einigen  Rottes,  beffen  £afein  aber  mie  ba&jenige  einer 
#öüe  blofe  autoritatio  behauptet,  nid)t  rationell  bewiefen  wirb.  9U$  aber 
bie  SMtaner  berlangten,  er  fofle  ifmen  bnrd)  3Bunber$eiä)en  feine  görUtäje 
Senbung  oerbürgen,  wie*  er  fte  mit  ber  wohjfeilen  3Jerfid)erung  ab,  fie 
mürben  aud>  2öunberjeid)en  nid)t  glauben1,  ©eine  perfönlidje  Begabung 
unb  Silbung  imponirte  itjnen  burd)auS  nid)t.  Sie  älteften  Äoränftüde 
maren  nid)t  baju  angetan.  „Denn  biefe  fteljen  tyrer  9lu*bru<f«weife  nadj 
feinem  3»*%  Der  altarabifdjen  Literatur  näfjer  al§  ben  Sprühen  ber  2Bafjr= 
fager  unb  ftegenmadjer."  2  SJlofmmmebS  ^rebigten  unb  Vorträge  felbft 
mögen  beutlidjer  unb  berftänblidjer  gewefen  fein;  bod)  fanb  er  bei  ben 
9teid)en  unb  Borne&men  feinen  Entlang  bamit.  Sie  fügten  nid)t  wenig 
Suft,  Um  bafür  &u  fteinigen.  9iur  ber  Sdjufc,  ben  SWotjammeb  bei  feiner 
ftamilie,  ben  £öfd)imiben,  fanb,  Ijieft  fie  baoon  ab. 

2.  Gntftefjen  beS  3§läm. 

2öar  3)?o|mmmeb  boit  öornfyerein  fein  £id)ter3,  ja  faum  ein  ßnifmftaji, 
oiclmeljr  ein  bered)nenber  ^ßrofaifer,  fo  führte  Km  ber  OTifcerfolg  feiner  Sad)e 
immer  meljr  auf  bie  ^fabe  nüd)terner  spolitit.  £a  fid)  feinem  ÖtotteSbunbe 
(51l)bs9Iüäf))  meift  nur  ärmere  £eute  aus  bem  Stamme  fioraifdj  anfdjtojfen, 
unb  er  befürdjten  mußte,  baß  bie  Heine  Sdjar  leidet  gemaltfam  getrennt 
werben  fönnte,  fanbte  er  biejenigen  feiner  9lnljänger,  weld)e  nidjt  $u  feiner 
Familie  gehörten,  nadj  5lbefftnicru  bann  bie  ÜJief  faner  bie  ganje 
Familie  §äfd)im  bürgerlid)  richteten  unb  fie  auf  ein  eigenes  Stabtquartier 
jurüdbrängten ,  baä  bisherige  £aupt  berfelben,  %bü  2äi\b,  ftarb,  oiele 
£afd)tmiben  fid)  bon  *Diotjammcb  loäfagten,  biefer  umfonft  in  ber  Stabt 
laif  Wnljänger  ju  werben  fudjte,  ja  mit  Sd)impf  unb  Öemalt  auä  ber 
Stabt  oeejagt  würbe,  gab  er  öorläufig  iebe  Hoffnung  auf  9)teffa  auf,  be* 
reitete  langfam  unb  mit  ttügfter  Borfidjt  eine  Ueberfiebclung  nad)  3atfjrib 
(SRebina)  oor,  wo  er  für  feine  glätte  günftigern  Boben  $u  finben  hoffte, 
lieft  feine  9tnfjänger  bat/in  jiefjen  unb  flüchtete  bann  felbft  mit  ben  3«5 
oerläffigften  feiner  (betreuen.  3n  Sfltyrib,  baä  3eitweütg  fdwn  böflig  jübifd) 
gewefen,  lebten  nod)  immer  ja^lreidje  3uben ;  bie  arabifdjen  Familien  maren 
burd)  ftamüienfef)ben  entjweit.  ftanb  Ijier  9)?of)ammeb  feine  jweite 
religiö3=politifd)e  9Jiad)t  gegenüber.  W\i  fd)lauer  ^olitif  wufjte  er  auö  bem 
SBirrwarr  ber  fid)  befeinbenben  Strömungen  Wufcen  ju  jiefien,  feinen  Hn= 

1  ftorän,  Sure  26.  27.  !  Stimme  o.  a.  0.  I,  82. 

»  CFt  lä&t  ba»  (@ute  36)  ©ott  felbft  fagen:  „2öit  faben  itm  (ben  9Rol)ammeb) 
nidjt  gelehrt  bie  Hunft  ju  bieten,  aurf)  ixtmt  fie  fi^  ni^t  für  it)n.- 


Digitized  by 


Xcr  Äorän  als  ßitavaturbcnfmal  All 

tjang  ju  oerftärfen  unb  ju  einer  9Had)t  gelangen  ju  laffen,  ber  fd)liefefid) 
(eine  anbete  gartet  meljr  getoaä)fen  mar1.  2)ann  bernücfeite  er  feine  3u= 
fludjtsfiabt  in  fterjbe  mit  TMla  unb  erhärte  enblid)  ber  it)m  nnbanfbarcn 
Skterftabt  ben  9iaä)e(rieg,  inbem  er  feine  freitDiflige  ftüicfyt  ats  boshafte 
23ergetoaltigung  ber  SNeffaner  batfteüte. 

Sotoenig  Sftoljammeb  ein  Siebter  mar,  fo  roenig  mar  er  audj  pjilo= 
\opf)  ober  ^ogmatifer.  ($r  trat  ebrnfotoenig  mit  einem  fertigen,  Haren, 
burd)baä)teu  unb  logifdj  burä)gearbeiteten  Softem  bor  bie  SBelt,  mie  etma 
ipätcr  l'utfyer.  (£r  mar  ber  Wann  ber  Jljat,  ber  Agitation.  Seine  Seljrc 
enttoicfelte  ftdj  bon  Jag  ju  Jag,  je  nad)  ben  Umftänben. 

^a  bie  *yjeftcmcr  }\d)  nid)t  güilidj)  ju  ber  ?lnnenfteuer  (3atät)  öcr= 
fielen  wollten,  bie  er  bon  tynen  forberte,  brofyte  er  ifwen  im  allgemeinen 
mit  bem  3Beltgerid)t ;  als  fie  Ujm  nidjt  glauben  tooEtten,  liefe  er  in  buuleln 
Srorjunaen  baS  SBeltgeridjt  ftfoon  ganj  in  bie  9iätje  rüden;  atS  fie  and) 
beffen  Rotteten,  fing  er  an,  ir)nen  mit  ber  ftadje  ©otteS  fd)on  Ijienieben  gu 
broljen.  35a  bieS  ebenfotoenig  fruchtete,  breite  er  baS  Statt  unb  fing  nun 
an,  bon  ber  Söarmrjerjigfett  unb  £angmutl)  ©otteS  ju  prebigen,  toeldje  bie 
langft  berbiente  3wd)tigung  nod)  auffdjöbe.  2Bäl)renb  er  früher  fjauptfäd)lid) 
2Bof)ltf}ätigteit  geforbert  l)atte,  toanbte  er  fid)  nunmehr  oorjugSroeife  an  feine 
9fnr)änger,  um  bon  ifjnen  unbebingten  ©tauben  an  feine  2Borte  ju  forbern. 

3n  ben  ©ertragen,  toe(d)e  er  in  ber  Sd)(ud)t  (9lfabä)  bei  9Jcerfa  mit 
feinen  neuen  3u$ügtem  aus  3atljrib  fcfylofe,  forberte  er  als  Jpauptbebingungen, 
bafe  fie  neben  9Wäfy  (einen  anbern  ©ott  (wben,  nid)t  ftefjlen,  nidjt  er)e= 
bred)en,  (eine  Äinber  tobten,  nid)t  berteumben  unb  ifjm  als  ©efanbten  ©otteS 
(SHaful  ^Iflar))  nid)t  jutuiberljanbeln  follten;  er  aber  berfprad)  iljnen  bafär 
baS  ^ßarabieS. 

3n  3ötrnib  fdjeint  ÜHor)ammeb  baS  Subennjum  genauer  (ennen  ap 
lernt  511  rjaben,  aud)  einiges  bom  @t)riftentf)um.  ©r  berichtigte  im  #orän 
mefnrereS,  toaS  er  bis  bafn'n  nid)t  redjt  berftanben.  £auptfädjlid)  unter 
jttbifd)em  (Sinflufe  regelte  er  jefet  feine  Sajjungen  über  baS  ©ebet,  baS 
Raffen,  bie  Speifenoerbote.  3m  Anfang,  als  er  fttt)  nod)  gleid)fam  als 
£ilfefud)enber  füllte,  liefe  er  fogar  bie  3uben,  ©giften  unb  Säbier  als 
„©läubige"  gelten,  wenn  fie  an  ©ott  unb  an  ben  iüngfien  Jag  glaubten 
unb  ©uteS  träten ;  fobalb  er  fid)  aber  ftar(  genug  füllte,  (ünbigte  er  beiben 
ben  #rieg  an  unb  erging  fid)  befonberS  gegen  bie  3uben  in  ben  feinb* 
fcligften  9leufeerungen.  3m  jtoeiten  3at)re  ber  glud)t  beränberte  er  bie 
Stiftung  beim  ©ebet,  bie  fogen.  ßibla.  Statt  in  ber  SRid)tung  ndd^  3eru= 
falem  foUte  ftirber  in  ber  9lid)tung  na<f>  ber  J?aba,  nad)  bem  fd^marjen 
(Stein  in  3We(ta,  gebetet  werben.   $a  foKte  ©ott  ben  93unb  mit  9lbra^am 


»  «.  OMller,  2er  3<lam  im  Wox*tn-  unb  Hbertblanb  1  (»erlin  1885),  95  ff. 


Digitized  by  Google 


344 


Stütefi  »Ii*,  dritte«  Äopitd. 


(Sbrafjim)  gefdjloffen  faben.  $ie  neue  Religion  würbe  nun  jur  9leligion 
StbraljamS  erhoben,  Slbrafwm  felbft  foüte  ben  fünftigen  ^rop^eten  ber 
Vlraber  anaetünbiat  haben. 

Smmer  Deutlicher  treten  oon  ba  ob  <$&rgeiä  unb  2BilHür,  9t  aa>,  t'ug 
unb  irug  als  bie  £>auptmotoren  im  Öcben  be*  ^ropljeten  Ijeroor.  Sfaen 
gefeilt  fid>  eine  fajranfenlofe  ©innlic&feit  bei.  Gfjabibföa,  bie  erfte  §rau, 
bie  Sob^äterin  unb  bie  erfte  ©laubige",  fiarb  brei  ^re  oor  ber  $luajt, 
als  bie  ©aaje  EfofjammebS  ju  SJcetta  faft  am  Der^meifeltflen  jtanb.  9Ro= 
Ijammeb  Ijatte  fie  mit  einer  9iebenfrau  oerfcfyont.  ©obalb  fie  aber  bie 
Sluge'n  gefdnoffen,  naljm  ber  $weiunbfünfeigjü$rige  9Jiann  m$t  blofe  eine 
neue  grau,  fonbem  oerlobte  fid&  aua)  gleidfeeitig  mit  2fifdw,  bem  fieben= 
jährigen  £öa)ter(fcen  feines  SrcunbeS  Slbü  93etr.  ©leid)  naa)  bem  6injug 
in  Saü)rib  (622)  rourbe  bie  ^oefoeit  gehalten,  buraj  flufnalmte  ber  ^olo* 
gamie  in  bie  neue  Religion  iebe  meitere  Slnnäljerung  an  bas  Gljriftenthum 
unmöglich  gemalt. 

*Rur  etroaS  meljr  als  ein  3a*>r  oerging,  als  «öcofwmmeb  fdwn,  nad) 
einigen  «einen  glücfliajen  9taub§ügen,  in  ber  Scbjad>t  bei  93ebr  (Anfang 
624)  feinen  erften  großem  Erfolg  über  feine  Söiberfacfcer  in  Wetfa  gewann. 
(Sine  ftieberlage,  bie  er  im  folgenben  3a^re  am  Söerge  Cdwb  bei  «Diebina 
erlitt,  oermochte  feine  «Dlachtfteüung  nicht  meb,r  ju  erfdjüttern.  %tp\te  bunfc 
politijche  ©cbacbaügc  tljeils  burd)  ©etoalt  brach  er  oollftänbig  bie  9Kaajt 
ber  3uben  in  flttebina,  Oertrieb  einen  ZtyU  berfelben  unb  oertljeilte  beren 
iöefifc  an  feine  länger  unb  liefs  enblidf»  ben  föefl  ber  Suben  (fea>sl>unbert) 
graufam  r)inf^ta(t)ten.  3m  ^rühialjre  628  bemächtigte  er  ficf>  ber  Subem 
ftabt  (Slwibar,  nörblid)  oon  9)tebina.  3m  folgenben  Saf>re  (erjt  fieben 
3af)re  nach  feiner  flucht)  jog  er  an  ber  ©pifce  oon  2000  «ÖtoSlim  als 
Pilger  in  2)leffa  ein,  unb  nachbem  barauf  ber  Ärieg  ftd>  mieber  erneuert 
hatte,  jroang  er  im  Januar  630  bie  ©tobt  jur  Kapitulation  unb  führte 
bafelbft  nun  ein  unumfdjränfteS  9tegiment,  bis  ifm  (7.  3uni  632)  ber 
$ob  traf. 

3.  Wo^ammebS  geinbf eligteit  gegen  bie  $i#ter. 

3n  biefen  ftriegSläuften ,  beren  £auptereigniffe  fieb  nur  feiten  oon 
9taub$ügen  in  allenfalls  etmaS  größerem  Stil  unterf Rieben,  motten,  wie 
in  früherer  3eit,  ftampfeSlieber,  Sobtentlagen  unb  Scbimpfoerfe  ertönen; 
bo$  eine  höhere  ßntroicflung  tonnte  bie  Sßoefie  unmöglich  gewinnen.  SJon 
was  am  meiften  noch  bie  9tebe  ift,  ftnb  ©pottgebiajte  ober  ©pottöerfe,  mit 
welchen  bie  „Ungläubigen"  ju  9)iefta  unb  9)lebina  bie  angeblichen  Cfien= 
barungen  unb  baS  treiben  5D?o^ammebS  oerfolgten.  6r  mar  nidjt  5)ia?ter 
unb  balicr  nid)t  im  ftanbe,  berartige  Angriffe  mit  ber  gleiten  SBaffe  5urürf= 


Digitized  by 


Xer  Würau  ol<$  ~iteratuvbeiifmal 


345 


juja^len.  (St  tyilf  ftd)  sunädjft,  inbem  er  am  ©<$luf$  einer  ©ure  bie 
Sinter  im  allgemeinen  oerurtfyeiüe: 

„©oll  id)  eudj  berfunben,  mit  mem  bie  Teufel  (jerabfteigen?  ®ie 
fteigen  fyerab  mit  jebem  Lügner  unb  ©ünber.  3)aS  (Setyörte  geben  fie 
wieber;  bie  meiften  aber  finb  Lügner.  Unb  biefen  Verirrten  folgen  bie 
$id)ter.  ©teljft  bu  nidjt,  n>ie  fie  in  jebem  %i)ai  umschwärmen?  3f)re 
föcben  ftimmen  nid)t  mit  i^ren  §anblungen  überein.  9tur  bie  machen  eine 
sÄusna^me,  welaje  glauben  unb  ted)tfd?affen  ^ anbei n  unb  oft  an  iljren 
£errn  benten  unb  fid)  felbft  dertyeibigen ,  toenn  fie  ungeredjterweife  an= 
gegriffen  »erben.  2he  ^reoler  aber  follen  e3  nicbt  erfahren,  wotyn  man 
fie  oerftotjen  wirb." 1 

2U8  bas  nid)t  Ijalf,  griff  er  gu  fdjärfern  Mitteln.  (Sin  3ube  Dom 
Stamme  ber  Stabir,  9tamenS  Ää'ab  ibn  2lfd)raf,  Ijatte  fid)  nad)  ber  ©djladjt 
Don  $3ebr  in  fajarfen  Satiren  über  tyn  ergangen.  SllS  berfelbc  bann  £>änbel 
mit  feinen  SJefannten  betam  unb  311  feinem  ©tamme  nad)  SDtebina  jurüd= 
teerte,  gab  3Hol)amineb  fetner  Umgebung  mieberJjolt  gu  oerftetyen,  er  mödjte 
gerne  oon  biefem  3ftenfä)en  befreit  fein,  ©eine  3tnbeutungen  fielen  nid)t 
auf  unfruchtbaren  93oben.  §ünf  Männer  Dom  ©tamme  ber  9li§,  früher 
ÖunbeSgenoffen  ber  3  üben ,  oerf  d)moren  fid) ,  ben  Sdfterer  ^u  tobten ,  unb 
ba  er  fid)  bor  iljnen  in  ad)t  nafrni,  lorftc  ü)n  fein  eigener  9)iÜd)bruber, 
3lbu  9iäila,  ju  einem  einfamen  Spaziergang,  töbtete  ü)n  unb  brachte  feinen 
&opf  bem  ^ropfyeten ,  ber  barüber  Ijod)  erfreut  mar.  2)ie  3uben,  bie  fid) 
barüber  behalten,  wieö  er  mit  ber  SJroljung  ab,  fo  mürbe  eS  fünftig  allen 
geljen,  meld)e  bie  2Jio*üm  beleibigten.  Söalb  barauf  mürbe  ein  anberer 
jübifa)er  ©pötter,  ©uneina,  erfd)lagen2. 

9iur  mit  fnapper  9iotf>  entging  ber  2)id)ter  Raffern  ibn  £fjäbit  einem 
cu)nlid)en  2o§.  2Jtof)ainmeb  Ijattc  angefangen,  aud)  auf  feinen  ©treifjügen 
eines  ober  mehrere  feiner  Söeiber  mit  fid)  ju  führen,  beren  3a^  fid)  mit 
jebem  3af>re  mehrte,  ©o  Ijatte  er  626  auf  einem  ©treifjuge  gegen  ben 
©tamm  ber  ©atafän  bie  nod)  blutjunge  (erft  üierje^n jährige)  5lifd)a  bei 
fid),  feine  SieblingSfrau.  Sei  ber  £)eimfet)r  mürbe  nun  am  legten  Sage 
unerwartet  früfj  baä  $t\ä)m  $um  5lufbrud)  gegeben.  Wfdja  t)atte  fid)  eben 
bon  ber  ßaramane  entfernt,  um  ein  9Wufa)elljal§banb  ju  fud)en,  ba§  fic 
Derloren  f>atte.  9Jian  glaubte  fie  in  ber  gefdjloffenen  ©änfte,  in  ber  fic 
auf  iljrem  Äamel  ju  reifen  pflegte,  unb  ber  $ug  fc^c  ni  ©emegung. 
©o  blieb  31ifd)a  jurüd.  3um  n0^)  c*n  9tad)$ügler,  ber  jugenb= 

lid)e  ©afman  ibn  &  Wo'attal,  unb  braute  fie  auf  feinem  Hornel  mit  nad) 
3Jlebina,  mo  bie  Äaramane  in$mifd)en  feierlid)  eingejogen  mar.  35iefe  5ßcr= 


1  ftorän,  ©ute  26. 

9  «.  SOlftUer  o.  a.  £5.  1,  120  ff.  —  ©timme  a.  a.  O.  6.  94. 


Digitized  by  Google 


346 


dritte*  mud).    Xxitm  ftoöitel. 


fpätung  erregte  allgemeine^  ftuffehen  unb  großen  Sfanbal.  $Ran  fagte 
91ifd)a  ba§  Sdjlimmfte  nadj.  Sie  fiel  bei  3Ror)ammeb  in  ööllige  Ungnabe 
unb  würbe  ihrem  SBater  5tbü  SBcfx  jurüdcic^ebcn.  (5ä  fragte  fid)  nur  nod), 
ob  öoflftänbige  ©Reibung  auägefprodjen  werben  foflte,  ober  ob  allenfalls 
ihre  Unfdhulb  burd)  3cu9en  erhärtet  werben  fönnte.  2Rond)e  jagten  für, 
anberc  aber  aud)  gegen  fte  au§,  unter  ben  le|tern  aud)  ber  Xid>ter  $atfun. 

9Jtohammeb,  ber  fer)r  an  Slijaja  fjing,  glaubte  fidj  fdjUeKlid),  wie  in 
fjunbert  anbern  fällen,  am  beften  mit  einet  neuen  Offenbarung  aus  ber 
s-ßatj$e  ju  jiehen.  Mäh  felbft  „offenbarte"  ü)m  alfo,  bafi  9Gfdja  unfajulbig 
fei,  ban  ehrenrührige  Behauptungen  über  oerheiratete  grauen  mit  hunbert 
(^ei^elhieben  beftraft  werben  foKten,  wenn  biefelben  nid)t  burd)  Biet  9üigen= 
jeugen  erhärtet  werben  tonnten,  baf,  fürber  alle  grauen  beS  Propheten  in 
ihren  Käufern  bleiben  füllten,  unb  bafc  bie  grauen  ber  Gläubigen  überhaupt 
fia)  in  (Seg^enwart  öon  ^remben  üerfdjleiern  müßten.  5tuf  biefc  Offenbarung 
hin  erhielten  alle,  meld)e  gegen  9fifd)a  3^ugniß  abgelegt  hatten,  bie  fumbert 
©eiBelfnebe,  barunter  aud)  ber  erwähnte  3)id)ter  $affän. 

@§  hatte  fidj  bamals  jicmlid)  oiel  Unjufriebenheit  gegen  9Kohammeb 
aufgefpeidjert.  @in  Xtyil  ber  „91nfar"  (b.  h-  feiner  Parteigänger  in  SJlebina) 
murrte  über  $ebor$ugung  ber  fogen.  „©tohtöfdjirün",  b.  h-  berjenigen,  bie 
mit  Wohammeb  aus  ÜKeffa  gefommen,  unb  ärgerte  fidj  befonbcrS  über  bie 
Segünftigung,  weldje  er  ben  SHeu belehrten  aus  ötbfdjäj  unb  9tebfd)b  ju  theil 
werben  ließ,  bie  fidj  in  großer  3ahl  m  3Rebina  anfiebelten.  (5r  behanbelte 
fic  ganj  wie  feine  ältefien  (Benoffen.  SSiele  ber  Sftifjöergnügten  oerfammelten 
fid)  jeben  Wadjmittag  bei  £>affän  unb  taufdjten  gegenfeitig  ihre  ftlagen  aus *. 
£a  trug  £affän  einmal  ba»  folgenbe  <&ebid)t  oor: 

SRufjmlofcr  $öbel  mef)rt  fid)  f)ier  unb  prunft  in  nudjt'gem  2one, 
3nbe$  ©eracljtuna.  toirb  ju  ttjeil  Ofnrojäs  cblem  Sotjne. 

Sie  laffen  bumpfeä  $rofjung*tt)ort  fdjon  tüibcr  mic^  erbröfnten, 
«16  h)ätc  td)  ein  freuet  2Bid)t,  qöhj  flrafloä  ju  t>erljöf)nen. 

Sodj  toer  in  meine  $>änbe  fällt,  hurb  mid)  alB  ßöroen  fpüren; 
6g  hrirb  bie  ÜJluttet  balb  um  if>n  ben  fllagercigcn  füf>ren. 

3dj  treffe  meinen  ©egner  gut  unb  roerb'  if)n  fo  erfdjlaßen, 
3>afj  feiner  räd)en  foll  fein  ©lut  nod)  Sübngelb  mit  fid)  tragen. 

<£cr  Ccean,  menn  feine  frlutf),  Dom  Worbfturm  toilb  getrieben, 
6r  läfet  am  fiarren  Selfenranb  in  ©ifdjt  unb  Staub  jerftieben, 

3ft  nid)t  fo  grimmig,  als  roenn  id),  al«  meiner  €f)re  Detter, 
ÜJlid)  ftürje  jürnenb  auf  ben  ^cinb  gleid)  einem  §<»8cl*r»ettcr. 

1  Aitäb  al  91gh,äni  I,  250.  251.  —  Caussin  de  Percetal,  Essai  sur 
l'Histoiro  tlosi  Arabes  avant  rislamismc  III  (Paris  1847),  170  s.  —  ö.  Rümmer« 
?uraflall,  2iteraturgefd)id)te  ber  31raber  (Sttien  1850—1854)  I,  406—413. 


Digitized  by  Google 

i 


£ct  üoxan  ali  Ötteratmbcnfinal. 


347 


$>5rt  es,  i$i  SDtanner  t»on  ftcraijtf) !  ^d)  Jncrb'  mein  ©<$toert  nic^t  foarcn, 
»ii  if>r  ni$t  für  bie  äßa$rf>ett  lafet  bcn  alten  Sntfyim  faxten, 

3©tä  if>r  ber  ßjja  nidjt  entfoat  unb  Sät  unb  iljren  (Steinen, 
Unb  mit  und  ebrt  ben  magren  ©ort,  ben  Steigen  unb  einen! 

9119  5Rotjammeb  bon  biefem  (&ebid)te  r)örte,  jünite  er  fefjr,  fomor)l  meil 
£affän  bic  Uneinigfeit  im  Säger  ber  9flo§lim  idnirte,  al»  meil  er  ficf> 
felbft  einigermaßen  bie  tRolfc  be§  $ropf)etcn  anmajste.  „2Ber  bon  eua)", 
jagte  er  ju  feiner  Umgebung,  „mirb  cnblidj  bicfen  Meuterer  jum  ©HIU 
fdjmeigen  bringen?"  —  ,,3d)!"  fagte . Safmän ,  ber  megcn  91ifd)a  arg  inö 
©erebe  gefommen  unb  bon  £>affän  al§  H)r  Siebfmbcr  bespottet  roorben  mar. 
2ll§  £affän  mit  feinen  §reunben  ba§  näcbjk  $)kl  mieber  berfammclt  mar, 
brang  er  mit  gejütftem  Säbel  auf  fie  ein.  8ie  ftoben  fdjleunigft  au§= 
einanber.  9?ur  $affän  gelang  e§  nidjt,  raftf)  genug  ju  fliegen.  Safmän 
fteb  auf  lfm  ein  unb  rief:  „Wimm  bicfen  Säbelfjieb;  id)  antmorte  auf 
Spottberfe  nidjt  mit  Herfen." 

Safmän  mürbe  bon  £affan§  grcunben  cntmaffnct  unb  feftgenommen, 
muffte  aber  balb  mieber  freigegeben  merben.  $!er  febmeröermunbete  §affän 
liefe  fitf)  bor  2Rof)ammeb  tragen,  ber  if)n  aber  nid)t  einmal  eine§  3?lirfe§ 
mürbigte.  ?(udr)  bei  einem  jmeiten  SBerfudr)  mar  er  nidjt  glüdflidjer.  £a§ 
brttte  Wal  fagte  er  fleljentlid)  511  SRofjammeb :  „CFrinnerft  bu  biet),  ©efanbter 
®otte§,  ber  Scrfe,  bie  id)  an  ben  Sofjn  3ibära§  gerietet  ljabe: 

®u  tyafl  auf  2Jlot>ammeb  gebäufet  Spott  unb  £o&n, 
3d)  ttjn  Oertfjetbtgt  —  ©Ott  oerbürgt  mir  ßofjn. 
3<b  fefcte  meinen  «Ruöm,  ben  meiner  Sbnen  ein, 
2)em  SÄuljme  SDto&ammeb*  ein  ©rfjilb  ju  fein 
©en  Seute,  mie  bu  bift  unb  um  bie  beuten?" 

$a§  berföfjnte  enbltdj  ben  ^ropljeten.  (Sr  naljm  £affän  mieber  in 
©naben  auf,  fdjenfte  ifjm  als  SdjmerjenSgelb  für  ben  erhaltenen  Säbelhieb 
ein  ©runbftüd  unb  fpäter  nod)  eine  foptifdje  Sflabin,  Sdjirin,  bie  Sd)roefter 
feiner  eigenen  Stlabin  SJlärjam,  einer  Gljrijiin.  £>affän  fucfjte  nun  aud)  bie 
Anflogen  gutjumad)en,  bie  er  gegen  Vlifdja  auägcftreut,  unb  befang  iljre 
über  jeben  SSerbaajt  erhabene  $eufa}f)cit.  9113  ber  fclbft  fcfjr  corpulente 
^ia^ter  fie  aber  aud)  nod)  be§r)alb  belobte,  bafc  fie  nid)t  bie  trägen  grauen 
eigene  Gorpulenj  fmbe,  unterbrad)  fie  iljn  fdjcrjenb  unb  fagte  if)m:  „£u 
bift  jebenfaflä  fett  genug!"  Unb  bamit  naljm  fie  bann  feine  übrige  £>ul= 
bigung  entgegen. 

4.  2>ie  $id)ter  in  Wob;ammebä  $ienften. 

Weljnlicb,  erging  e§  bem  $id)ter  Ää'ab,  bem  Solme  beS  9)ioaflatas 
bidjterS  3ufö?f  ber  nod)  ganj  in  ben  ^bcen  ber  alten  Ijeibntfdjen  3^it 


Digitized  by  Google 


348 


dritte*  »ud).   dritte«  flopitel. 


lebte  unb  fid)  nidjt  511  bem  neuen  (Glauben  belehren  rooflte.  $H$  fein 
Stoiber  ©ob|(^etr  ÜWofyammeb  bei  beffen  ^rludjt  nad)  9Webina  folgte,  fpottetc 
er  fogar  barüber  unb  fudjte  ifjn  babon  abzubringen: 

SJeftellet  an  39obfd)eir  ben  ©rufe  au$  meutern  ÜJlunbe: 

Söoljin,  ad),  lie&eft  bu  bon  anberen  bid)  führen! 

3u  Öeuten,  wo  bu  wirft  ben  SJater  unb  bie  SJlutter 

9iid)t  ftnben,  unb  toirfl  bort  aud)  feinen  »ruber  fpüren; 

2Bo  »bü  Se!r  bid)  mit  Ueberlief'rung  tränlet, 

Unb  ÜJtaraun  frfilj  unb  fpäi  bid)  lehret  bie  Gebühren. 

3?er  regten  ßeitung  Söeg  berfeljlft  bu,  jenem  folgenb. 

£  lann  mein  ©ort,  JBobfdjetr,  0  tann  eö  bid)  nidjt  rühren  ? 1 

ftür  biefe*  (Hebtet  tourbe  er  bon  «Moljammeb  für  bogelfrei  erflärt. 
$>a§  nalmi  er  fid)  onfänglid)  nid>t  feljr  ju  §erjen.  9ta$bem  aber  *öio= 
IjammebS  9Had)t  mit  jebem  3<»ljre  junaljm  unb  fdmn  me^r  al*  ein  aüju 
!üt)ner  £id)ter  unb  Spötter  bon  bem  3)lorbfitar)I  eine*  fanatifirten  SJtoälim 
gefallen  mar,  füllte  er  fid)  uia)t  meljr  fid>er.  93er!lcibct  fc&IUb,  er  ftdj  int 
neunten  %cif)xe  ber  #ibfdjra  nad)  9ttebina  unb  Drängte  fid)  in  ber  SRofdjce, 
mo  SRoljammcb  mit  ben  Seinen  berfammelt  mar,  bis  ju  üjm  felbji  bor 
unb  fragte  Um,  ob  er  roof)l  ßä'ab  in  ©naben  aufnehmen  moflte,  roenn  er 
reuig  unb  als  ©laubiger  ju  iljm  fönte.  $113  ber  $)3rop&et  ba&  bejahte,  gab 
ber  Sidner  ficr)  p  erfennen,  unb  Üfloljammeb  fd)üfcte  iljn  gegen  einen  2lnfar, 
ber,  über  bie  Sift  empört,  ü)n  tobten  mollte.  tfä'ab  trug  nun  eine  lange 
äff ibe  bor,  bie  jroar  gan$  im  (Beijh*  ber  alten,  bortelamifdjen  $td)ter  ge= 
galten  ift,  aber  SMmmmeb  unb  feine  ^oljabfdjiriin  begeiftert  feierte: 

83om  ©ottgefanbten  Imt  bie  ürotyung  mid)  betroffen, 
£od)  Sdjonung  ift  beim  ©ottgefanbten  rooljl  ju  fjoffen. 

#alt  ein!  fo  leite  bid)  ©r,  beffen  $>ulb  gefenbet 

2>ir  fjat  ben  «orän,  ber  ©ebot  unb  SRaftnung  fpenbet. 

#alt  ein  unb  ftraf  mid)  um  Serfeumberrebe  nid)t! 
$enn  td)  bin  ob,ne  6d)ulb,  toai  aud)  bie  Webe  fprid)t. 

28of)I  b,ab'  id)  fold)e*  bjer  ju  f)Ören  unb  ju  fefot, 
$af$,  möd)t'  ein  ©lefant  an  meiner  Stelle  ftefjn, 

6r  mnfcte  gittern,  luenn  it)m  nidjt  nmrb*  unüermeilt 
3Jom  ©ottgefanbten  ©nab'  in  ©otte*  $ulb  erteilt.  .  . 

©in  Sdjtucrt  ift  ber  ©efanbt',  ein  uns  jjum  2id)t  gefd)icfteä, 
»on  ©otte^  ©d)toertent  ein  geflößte«,  ein  gejüdteä, 

93et  Sftännern  Don  ftoraifd),  n>o  einer  fprad)  im  2ljal 
Söon  ÜJleHa :  ©laubige !  Wun  tuanbert  auß  jumol «. 


»  «üdert,  §amäfa  I,  152-157.  «  6bb.  6.  154.  155. 


Digitized  by  Google 


2>ec  Äorön  als  Siterahiibcnfmal. 


9US  ßä'ab  ju  biefer  Stelle  gelangte,  jog  SRofwmmeb  ben  grünen 
antel  Don  feinen  Sdjultern  unb  roarf  ifjn  bem  Dieter  ju,  roeSljalb  bie 
vfaffibe  fpäter  „baS  9)tantelgebid)t"  genannt  mürbe.  Dem  Diäjter  galt  biefeS 
(Gefdjenf  fo  fioa*},  bafj  er  es  bem  ßfjalifen  ÜWoäroija  nid>t  für  lOOOO  DirljemS 
^ergeben  moflte.  Gsrft  nadj  feinem  2obe  öerfanften  es  bie  (Srben  bem  $f)alifen 
um  20  000  XirljemS.  9113  eine  ber  f  oftbarften  Reliquien  rourbe  ber  ÜJlantel 
bann  im  Sdja^e  beS  &f)alifen  ju  DamaStuS,  fpäter  in  SBagbab  aufberoafjrt, 
bis  bie  Stabt  (im  3ar)re  1258)  oon  ben  Tataren  eingeäfdjert  mürbe.  Cb 
ber  „SWantel  beS  Sßropljeten",  ber  fjeute  notf>  im  Sßalafte  beS  Sultans  gu 
Äonjtantinopel  aufberoafjrt  roirb,  berfelbe  ift,  baS  ift  fein:  fraglid). 

Unter  ben  Diätem  oon  9)ietfa,  roeldje  TOoljammeb  mit  iljrem  Spott 
oerfolgten,  werben  ()auptfä$U<4  brei  genannt:  9tbba(Iäfj  ibn  Qibäxa,  91mr 
ibn  (SI  91s  unb  %bü  Sofjän,  Soljn  beS  £>dritr).  Sei  es,  bajj  er  biefen 
nufit  mit  bemalt  beifommen  tonnte  ober  eS  für  politifdjer  Ijielt,  feine  @e= 
malt  gegen  ftc  anjumenben:  genug,  SRoljammeb  50g  eS  üor,  fie  ebenfalls 
mit  Herfen  befümpfen  ju  laffen,  unb  berief  ju  biefem  Qtoedt  brei  Dieter 
$u  für),  ben  bereits  ermähnten  £affdn,  bann  9lbballär),  ben  Soljn  beS  Storodn, 
unb  Stäb,  ben  Soljn  ^JtälifS1. 

Jpaffän  mar  über  biefe  unermartete  C£l)re  aujjcrorbcntlidj  erfreut,  flrerfte 
feine  3un9e  f°  rocü  heraus,  als  er  tonnte,  unb  jagte  bann:  W@S  gibt 
fein  Seber,  baS  id)  nidn"  mit  biefer  S93affe  burcfyboljre.  Sie  ift  tur$;  aber 
idj  mürbe  fie  nid)t  gegen  eine  3un9e  oertaufajen,  bic  oon  Sana  nadj 
JBoSra  reidjte." 

„9lber  mie  millft  bu  es  anfangen,"  fragte  9)tof)ammeb,  „bie  $oraifdjiten 
anzugreifen,  o^ne  nti$  mitjutreffen,  ba  id>  ja  3U  ifjrem  Stamme  gefjöre?"  — 
„3cf>  merbe  bid)",  fagte  &affdn,  „aus  ifjnen  fycrauS$ief;cn,  mie  man  ein  fyaax 
auS  bem  2eig  r)erauSjief)t."  Da  lärfjeltc  5Nol)ammeb  unb  jagte:  „Öut,  gel; 
ju  9lbü  33etr  unb  lap  bir  oon  ifjm  91uffd)lüffc  über  bie  (Genealogie  unb 
(&efd)itf>te  ber  einjelnen  foraifdjitifdjen  Familien  geben,  bann  jiele  gut  auf 
bie  O^cinbe  beS  3släm,  unb  ber  @ngel  (Gabriel  möge  bir  beiftefjen." 

9?adj  ben  9Inroeifungen  91bü  tBetrS  ocrfapte  £affdn  nun  bie  beijjenbften 
Satiren,  in  roeldjen  bie  (Srjre  ber  grauen  nid)t  gefront  rourbe,  unb  roelcfoe 
bie  tforaifajiten  aufs  tieffte  beleibigten.  Ädb  ibn  9)tälif  maajte  es  ebenfo. 
Dagegen  oer$tdjtete  51bbaüdl)  auf  bie  perfönlidje  Satire,  fonbern  ftellte  in 
ernfterer  (Sntrüftung  ben  (Götjenbienft  ber  SReftaner  unb  tr)re  Jßerfolgungen 
gegen  2Jtof|ammeb  an  ben  Oranger.  Seine  ißorroürfe  matten  bamals  roenig 
(Sinbrud ;  fpätcr  aber,  als  aud)  bie  9flcf  tancr  jidj  jum  ^Släm  befeljrt  Ratten, 
mar  eS  ifjnen  unangenehmer,  an  bic  Satiren  9lbballäf)S  erinnert  ju  roerben, 
als  an  jene  bes  .paffdn  unb  beä  Üdb. 


1  Cawain  1.  c.  IU,  34—36. 


Digitized  by  Google 


$rittrt  3)u<h.   dritte*  Kapitel. 


ES  fcheint  nic^t,  bafc  SRohammeb  irgenb  melden  »erfuch  gemocht  hat, 
bie  frühere  ^oefie  ober  bie  Erinnerung  baran  auszurotten.  Obwohl  fie  im 
allgemeinen  einen  heibnifdVmatcrialifhfd)en  (Srunbjuig  fya&tt,  brachte  fie  bodi 
bie  Ueberrefte  beS  alten  ÖöfrenbienfteS  fautn  gum  Auäbrud.  Der  Schlachten: 
rühm  unb  bie  $efoenerinnerungen  ber  einzelnen  Stämme,  bie  fich  in  ihnen 
oerlörperten,  traten  Don  felbft  jurüd  hinter  bie  neuen,  immer  gutartigeren 
kämpfe,  in  welche  SHohammeb  erft  Wetta  unb  Satljrib,  bann  bie  benaa> 
borten  itMiiteuftämme,  enbltc^  ganj  Arabien  öon  fernen  bis  ©Prien  hin 
Perwicfelte.  Denn  fötale  2ruppenmaffen  wie  er  Ijatte  noch  lein  Häuptling 
iufammengebradjt.  S3on  ber  Eigenart  feines  Softes  mich  er  felbft  laum  ab. 
Er  mar  burd)  unb  burd)  Araber,  Snbem  er  bie  Perfchiebenen  Stamme 
einem  nationalen  (Stoßen  Pereinigte,  lieft  er  ben  einzelnen  ©liebern  grojie 
Spannweite,  uniformirte  fte  nur  religiös,  nicht  eigentlich  bolitifch,  unb  liefe 
bem  ungezügelten  Sebuinenwefen  feine  Polle,  unruhige  $emeglichfeit.  Cime 
bafc  er  inbeS  bie  alte  Sebuinenpoefie  befämpft  hätte,  trat  fie  bo<h  jurürf 
gegen  bie  religiöfen  Sbeen,  bie  er  in  feinem  ßorän  Perfünbigte. 

5.  Citerarif eher  E^aralter  beS  Zorans. 

Der  3*lam,  b.  h-  bie  „Ergebung",  tpic  Etohammeb  feine  fie^re  nannte, 
mürbe  nid)t  junächft  gefchriebrn,  fonbern  geprebigt.  Die  erften  angeblichen 
Offenbarungen  trug  9Jtol>omnieb  feiner  $rau  E^abibfcha  unb  ein§elnen 
ftreunben  oertraulich  Por;  bann  erttürte  er  fie  in  «einem  tfränjthen  unb 
enblich  in  gröfjern  Serfammlungen.  Schon  einzelne  folche  Offenbarung^ 
bruchftüde  nannte  er  „äorän"  (Cur'än),  b.  h-  „feierliche  »eätation*  ober 
„Sertünbigung".  Er  gab  ihnen  junächfl  bie  gform  furjer  Anrufungen, 
©ebete,  Sehren,  Steuerungen,  Strafe  unb  Drohworte,  meift  Pon  Auah 
felbft  an  feinen  Propheten  gerichtet,  abgeriffen,  buntel  unb  geheimnifjpoll 
Sie  finb  nicht  in  ben  bereits  auSgebilbeten  UterSmafjen  abgefaßt,  fonbern 
in  einer  Art  poetifdjer  ober  rhetorifcher  $rofa  mit  Enbreim,  fo  bafe  fie  fich 
in  ihrer  fpntchartigen  Raffung  leicht  bem  (Skbtidjtnifj  einprägten1.  So 
gingen  fie  oon  9ttunb  &u  9)iunb  unb  mürben,  bei  ber  Ehrfurcht,  mit 
welcher  bie  erften  Gläubigen  fie  aufnahmen,  mit  großer  Sreue  unb  ©e= 
mtffenhaftigfeit  bewahrt.  9113  inbeS  fowohl  bie  3ahi  als  ber  Umfang  biefer 
Offenbarungen  wuchs,  mochte  fich  bie  Dlotljwenbigfeit  geltenb  machen,  bie 
ältem  fchriftlich  feftjuftellen  unb  bie  neuern  ganj  ober  theilweife  nieber-- 
jufchreiben.  Das  gefebof)  aber  nicht  planmäßig  unter  eigener  Öeitung  9Jio= 
hammebS,  ionbern  ebenfo  gelegentlich  unb  bruchftücfweife,  wie  bie  2el)re  bes 

'  STicfc  SReimprofa,  „©abfä)'"  flenuimt,  tourbc  fdjon  »orf>er  t»on  ben  f>ttb« 
ntfdjcn  2öat)rfagcrn  in  iljren  Sprüchen  ongetoanbt. 


Digitized  by  Google 


Xcx  ftonm  als  Cttcraturbcnf mal. 


351 


Sßropheten  felbft  fid)  entmidelte  9Ü3  er  ftorb,  mar  nur  ein  Sfjeil  feiner 
Stuäfprüdje  in  fdjrtftlkljer  tfaffung  borhanben;  babei  mar  bie  €>d)rift  no# 
eine  fe^r  unboütommene ,  ^«roglttb^ifdb  räthfeü)aft,  nur  bem  oöflig  (Stn= 
getueihten  berftfinblic^.  2öeitauä  bie  größere  SRaffc  ber  ße^ren  lebte  nur  im 
©fbädjtniffe  ber  eifrigen  ÜÄoölrm  fori,  ba$  atlerbtngö  in  häufiger  öffentlicher 
5öieber^oIung  berfelben  fichrftfide  eine  mächtige  Stufce  unb  jugleicb  eine  ge= 
toiffe  CSonrrofle  gefunben  hotte,  ©nem  ber  wenigen  5Reffaner,  melcbe  fdjreiben 
tonnten,  bktirte  9Äo^ammeb  manche  feiner  Offenbarungen ;  berfelbe  fiel  jeboeb 
Dorn  38läm  ab,  meil  er  beim  ©icttrtn  bemerft  ^atte,  bafc  e§  ber  Prophet 
nidjt  genau  nahm  unb  fleinere  9tbänberungen  gar  nicht  bemerke,  unb  marb 
erft  fpäter  »ieber  9Jto3lim,  mot)l  bon  ber  üupern  SÄacbt  ber  SJerhältnrffe  ge= 
jmungen,  gegen  bie  ftcb  ein  unabhängiger  $enter  taum  behaupten  tonnte. 

$a  diele  ber  beften  ftenner  ber  Set}»  9Jtohammcb§  fchon  baVb  nach 
feinem  2obe,  in  ben  kämpfen  gegen  ben  „fölfehen  Propheten"  SWoffeilima 
(632  unb  683)  fielen,  tarn  Omar  noch  unter  bem  Kalifate  2lbü  S3etr§ 
auf  ben  ©ebanten,  fämtlicbe  Offenbarungen  be§  Propheten  in  einem  ©udje 
bereinigen  ju  Iaffen.  $aö  gefebah  mit  bieler  Sorgfalt  bureb  <5eib  ibn 
$h«bit,  einen  frühern  ^ribatfebreiber  9Hot)ammeb3.  $ie  Sammlung  biente 
injmifajen  nur  ben  £ Kalifen.  9113  inbeS  20  Safn*  fpäter  fchon  ftart  bom 
einanber  abmetebenbe  Raffungen  ber  fieljrc  ju  Sage  traten,  liefe  ber  Ä&alif 
Cthmän  (653)  mit  3u$iehung  ber  glaubmürbigften  lebenben  3^ugen  unb 
ber  berläfelidbften  bisherigen  Aufzeichnungen  eine  autijentiftfce  Weberfdjrift 
anfertigen,  roelcbe  tünftig  allein  als  echt  unb  suberläffig  ©eltung  %abm 
foüte.  Mt  abmeiebenben  Gjemplare  follten  bemühtet,  alle  neuen  nach  ber 
gegebenen  9torm  angefertigt  werben.  S)a3  ift  ber  Äoran,  roie  er  tyuk 
borliegt  unb  mie  er  bie  Örunblage  ber  gefamten  mohammebanifeben  ©otteä= 
gelehrtheit  bilbet. 

$ie  einzelnen  Stüde  mürben  babei  meber  ber  gefdr)idr)tiic3r>en  Abfolge 
nach  noch  unter  irgenb  einem  bogmatifeben  (Beficbtäpunfte  mettjobifcb  ge= 


1  ©o  roirb  bie  entftebung  be*  Äorän*  Don  ben  meiften  {Biographen  unb  §iftorif  ern 
aufgefaßt  (ögl.  W.  Muir,  Life  of  Mahomet  I  [2«  editionj,  557  f.).  6i  hat  fid) 
inbeä  auch  fdjon  eine  abmetdjenbe  3luffaffung  geltenb  gemaebt,  jufolge  meld&er  STOoljam» 
meb  fi(h  fetner  Slnlctfjen  bei  3ubentfjum  nnb  (£f)riftent^unt  Kar  betonet  mar,  biefelben 
abftd^itlicr)  fälfdfjtc  unb  forgfältig  in  feinem  Sinne  umarbeitete,  bie  moblburdjbadjten 
unb  planmäßig  angelegten  Suren  felbft  nieber  Jdjrieb ,  aber  nur  bruäjfrütfnmfe  mit« 
tbeüte,  um  feinem  Söerte  ben  Sdjein  einer  roirfltdjen  Offenbarung  ju  ftd)ern,  There 
w  a  unity  of  thought,  a  direetness  and  aimplicity  of  purpose,  a  peculiar  and 
laboured  style,  a  uniformity  of  diction,  conpled  with  a  ceiiain  deficiency  of 
imaginative  power,  which  indicate  that  the  aijats  (signs  or  verses)  of  the  Koran 
are  the  produet  of  a  Single  mind  etc.  J.  M.  Rodtcell,  El-Korän  (2*  edition.  Lon- 
don 1876).  Preface  p.  xvi  f.  —  Th.  P.  Hughes,  A  Dictionary  of  Ialftrn  (2d  edition. 
London  1896)  p.  515-517. 


Digitized  by  Google 


352 


dritte«  93udj.   drittes  Äopitel. 


orbnet,  fonbern  ganj  auf  ©eratfjemoljl  nad)  bem  belieben  ber  Sammler 
aneinanbergereif)t.  Tie  ftlteften  unb  fürjcflen  ber  114  Suren  ftnb  an  ben 
S#lufc  geflellt,  bie  langatmigen  ber  fpätern  3eit  an  ben  Anfang1.  So 
ift  bie  Sammlung  ju  einem  93ud>e  geworben,  ba§,  jeber  einheitlichen 
©ruppirung  entratljenb,  unauffjörlid)  biefelben  ober  afmlia>  Wormeln  nrieber: 
f)o!enb,  roeber  eine  flarc  Ueberfic&t  ber  mofjammebanifdjen  Seljrc  gibt,  nodj 
bem  Cefer  irgenbroelajen  äftr>ctifc^cn  ©ennfj  bereiten  fann.  $in  paar  Ab-- 
fc^nitte  mögen  bureb  ifjre  Weu&eit  unb  Seltfamfeit  feffeln,  bann  aber  »irb 
bic  Sefung  eintönig,  ermübenb  unb  unausftefjlid)  langweilig.  <5§  gilt  ba§ 
nidfct  bloft  bon  ber  Ueberfefcung,  fonbern  nad)  bem  Urteil  ber  berlft&lidjflen 
Kenner  aud>  bon  bem  Urteyt,  roenn  aud)  b>r  bie  Äraft  unb  Eigenart  ber 
Spraye  ben  Übeln  (Sinbrurf  ein  menig  milbert. 

„2Ba§  Stil  unb  fünftliaV  SBirfung  betrifft,"  fagt  9iölbefe,  „fuib  bie 
berfdn'ebenen  Steile  beS  ßoräns  bon  fef>r  ungleichem  2Bcrtt).  (Sin  unbor: 
eingenommener  unb  fritifeber  Scfcr  roirb  fe^r  wenige  Stellen  finben,  roelcbe 
feinen  äftl)etifd&en  ftorberungen  oöHig  entfpredjcn.  Aber  er  wirb  öfter,  bc= 
fonberS  in  ben  altem  Stücfen,  frappirt  merben  bon  einer  milben  2eiben= 
fd>aftfid>feit  unb  einer  fräftigen,  menn  aud)  niebt  reichen  ^tyantafie.  $c= 
Schreibungen  beS  Rimmels  unb  ber  £öQe  unb  Anspielungen  auf  ÖtottcS 
SÖalten  in  ber  ftatur  geigen  nidjt  feiten  einen  geroiffen  ©rab  poetifd>er 
Anlage.  Ter  größere  3;ijeil  be§  ßoränS  ift  entfdjieben  profaifefc,  biele* 
mirflid)  fteif  ausgeführt.  .  .  Etoljammeb  ift  nad)  feiner  Stiftung  Inn  ein 
ÜHeifter  beö  Stilen.  Tiefe  Anfidjt  roirb  jeber  Europäer  unterfebreiben ,  ber 
ba§  33udj  mit  unparteiiftöem  (Seifte  unb  mit  einiger  tfenntnife  ber  Sprac&e 
burcbjieft,  ganj  abgefeljen  bon  ber  ermübenben  Birfung  ber  enblofen  2Bieber= 
fjolungen." 2 

S33ie  Wölbefc  meiter  bemerft,  mürbe  ein  fold)e§  Urteil  in  ben  £f)rcn 
gläubiger  9flotyammebaner  gleidt)  ber  frebefljaftefien  Säuerung  unb  <5tottIofig= 
feit  flingen.  Sic  bereden  «Dtorjammeb  nid)t  bloji  als  infpirirten  ^ropljeten, 
fonbern  aud)  als  baS  unerreichte  ^orbilb  ber  Spraye  unb  beS  Stile*. 
TaS  f)at  aber  feinen  guten  ©runb.  2öic  ben  Ticfctern,  bie  über  9flor)amm'cb 
$u  fpotten  roagten,  ber  $opf  nid)t  mef)r  ficr)er  auf  bem  Warfen  fafj,  fo  aud) 
bem  tfritifer,  ber  fid)  unterftanben  tjätte,  an  ber  unbergleid)lid|en  Sdjönfjeit 
beS  floränS  ju  jroeifeln,  unb  falls  ftc  $roeifeltcn,  fo  traten  fte  {ebenfalls 
gut,  fid)  biefeu  3meifel  nid)t  anmerfen  $u  laffen. 


1  Sabeflarifdje  Ucbcrft^t  ber  jefeigen  Reihenfolge  ber  Suren  nebft  Angabe  ber 
mutfnnn&Hdjen  gefdjid)tUd)en  nad)  35fd>elal  eb»3Jtn,  3-  3H-  9iobroetf  unb  SEÖ.  ÜDtuir  bei 
Th.  V.  Hughes,  Notos  nn  Muhummedanism  (3a  odition.  London  1894)  p.  43 — 46.  — 
^ufammcnfictfung  ber  abgefdjafften  Äoränöeric  (Mnnsftkh)  ibid.  p.  40. 

*  Th.  2!Meke,  The  Koran.    Encycl.  Britannioa.  9.  edit.  XVI,  597  ff.,  unb 
Skotohcs  from  Eastorn  Historj-  (transl.  by  .T.  S.  Black,  London  1892)  p.  35. 


Digitized  by  Google 


3>er  Äorän  als  üiteraturbenfmal.  353 

3Jon  ben  beutfdjen  ftorfäern  tjat  fjaujrtfädbfid)  9lölbcfe 1  großen  ^leifc 
unb  ©d)arfftun  aufgenmnbt,  bic  berfdjiebenen  93eftanbtt)eile  beö  ÄoränS 
nadj  tfjrer  9lbfaffung§jeit  ju  unterfd&eiben  unb  ju  gruppiren.  gftir  bie 
ric^ttge  9luffaffung  bed  ÄoränS  unb  für  ÜRoljammebS  ®efd>t$te  ijt  baS 
notfirlicfr  Don  burdjgreifenber  SBtdjtigteit.  ®ie  äjtt)ettfd)e  ©eite  be§  2öerfe§ 
jebodj  fonnte  aud)  burdt)  folc^e  ©rupptrung  nichts  gewinnen,  ©ie  toetft 
nur  beutlidj  einen  fortfdjreitenben  Wiebergang  auf,  oon  einem  geroiffen 
poetifdj=rljetorifd>en  ©djroung  in  ben  erfien  furjen  ©uren  ju  ben  fdjon 
roeitft&meifigern  ßrjäfilungen  unb  Ausführungen  ber  jweiten  meffantfdjen 
^ßeriobe;  in  ber  britten  metfonifc^en  ^ertobe  mürbe  aüe§  nod)  Breiter 
unb  gefc^tDä^iger ,  unb  in  ÜJtebina  enblid)  treten  9ledb,t§=  unb  ©itten= 
borfdjriften  in  ben  3$orbergrunb,  unb  bie  ftorm  gef>t  immer  met)r  in  reim= 
lofe  ^ßrofa  über2. 

Sie  poetifdjen  ©djroädjen  be§  Äoränä  f>at  fd&on  ©oetlje  äiemlidj 
gut  burdtfcfjnut ,  um  aber  fein  mef!=öfilid)e3  ^arabieö  ju  retten,  fidj 
fd)lieB(id)  barüber  roieber  ^inroegjutäufdjen  gefugt.  Wadjbem  er  nu§  ber 
jroeiten  ©ure  furj  bie  Guintcffenj  be§  3§Iäm§  (ftflety  =  <£Hau6en ;  ©ebet, 
Almofen  unb  unbebingte  Unterroerfung  unter  ben  s-ßropf)eten)  dt)arafterifirt, 
fogt  er: 

„Unb  fo  ttueberbolt  fid)  ber  Äorän  Sure  für  Sure,  ©lauben  unb  Unglauben 
teilen  ftdt)  in  Obere«  unb  Unteres;  Gimmel  unb  £>ölle  finb  ben  Jöefennern  unb 
Cäugnern  jugebaebt.  9iäfjere  Seftimmung  be«  (gebotenen  unb  Verbotenen,  fabeltjafte 
©cfd)id)tdjen  jnbifdjer  unb  c^rtftlicr>er  Religion  (sie!),  Stmplificationen  atter  Art, 
grenjenlofe  Sautologten  unb  äDieberbolungen  bilben  ben  Äörper  biefe«  ^eiligen  SBudje«, 
ba«  un«,  fo  oft  mir  audj  baran  geben,  immer  oon  neuem  anmibert,  bann  aber  an« 
jiebt,  in  grftaunen  fcfct  unb  am  6nbe  Verehrung  abnötbigt." s 


»  ©efajicbte  be«  Oorän«  (©öttingen  1860)  S.  52-174.  eine  banad)  sufammen« 
geftellte  überfiduiidie  Tabelle  ber  oerfdjiebenen  Suren  in  d)ronologifd)er  Reihenfolge 
gibt  9t.  9JlülIer  im  «rt.  „Äorän"  6rfd)  unb  ©ruber,  2.  Sect.  XXXIX,  43.  — 
9lö(befc  felbft  glaubte  fpäter,  g(eict)  Sprenger,  in  ber  ©Reibung  ber  einzelnen  Äorän» 
frftefe  ju  weit  gegangen  ju  fein;  für  bie  ^auptf&cr)ttcr)en  Momente  ber  ^norbnung 
jebod)  fpredjen  gemidjtige  ©rfinbe. 

«  Sgl.  bie  treffenben  JBemerfungen  be«  Serttograpben  Dr.  Steingafe  bei 
Th.  P.  Hughes,  A  Dictionary  of  Islam  p.  526.  527;  ebenfo  biejenigen  oon 
St.  L.  VooUj  Introdnction  to  Laues  Selections  fi'om  the  Kurän,  ibid.  p.  524.  525. 

*  ©oetfye«  SBerfe  (^empel)  IV,  247.  —  SUel  weiter  ging  o.  Jammer» 
$urgftaU  (Sfunbgruben  be«  Orient»  II,  25):  „3>er  Äorän  ifi  niä)t  nur  be* 
3«läm«  ©efe&bud) ,  fonbern  aud)  aJluftertoerf  arabifd)er  2)id)tfunfl.  91ur  ber  böd)fte 
Sauber  ber  Sprache  tonnte  ba«  Bort  be«  So^ne«  ftbballae  ftempeln  als  ©otte« 
28 ort.  £tn  ben  äßerfen  bed  ©eniuä  fptegelt  fieb  bie  ©ottljeit  be«  ©eniu«  ab. 
liefen  ©intjaud)  unb  ?luöf)aud)  ber  ©ottbeit  beteten  bie  Araber  fdjon  oor  ÜKo- 
bammeb  in  ibren  grofeen  2>idjtern  an."  —  SJgl.  beSf.  fiiteraturgefd)id)tc  ber  Araber 

I,  XL  u.  3CLT. 

aoumgottntr,  ©tltlütratur.  I.  2.  Hufl.  23 


Digitized  by  Google 


dritte*  »ud).   dritte«  Äaoitel. 


3u  folget  Slnjieljung,  ju  folgern  (Srflaunen  unb  oor  allem  ju  3Jer= 
efjrung  liegt  fadjlidj  für  einen  Triften  fein  ©runb  öor1. 

Giner  ätmliäjen,  fid)  roiberfprecbenben  Wuffaffung  begegnen  wir  jebod> 
auä)  bei  Scharf,  „ftreilid),"  fügt  er,  „ber  ©ebanfeninfyolt  biefeö  9ieIigion3= 
budje§  ober  Dielmetjr  biefer  Sammlung  lörifdjer  ßrgüffe,  roeldje  bie  ©runb= 
läge  beS  ©laubenS  für  einen  fo  großen  ü£f>eil  beä  menfd)lid)en  (&efdjlea)te§ 
mürbe,  tft  bürftig;  meld)  ein  ^Ibftanb  Don  ber  OFüQe  ebenfo  tiefer  mie  mit 
finblidjet  ßinfadj^eit  auSgefprodjener  Sbeen  in  ben  ^eiligen  Sutern  unferer 
Religion!"2 

Unb  bennod»  gerätfj  ©djad  über  ben  Äorän  in  Begeiferung: 

„Aber  neue  blenbenbe  9}orftettungen  waren  bjer  erfdjloffen,  bie  in  JBerbtnbung 
mit  ber  glänjenben  9ib,etorif  unb  bem  leibenfd)aftlid)en  Sd)wung  beö  Vortrag«  Seift 
unb  Obj  be«  Arabers  beraufdjten.  $>atte  bie  $oefie  bifttjer  an  ber  €rbe  gehaftet, 
War  fie  an  ba«  treiben  unb  bie  Effecte  be«  Slugenblid«  gebannt  gewefen,  fo  ri& 
9Jtob>mmeb  bie  Sdjranfe  bon  SRaum  unb  3e»t  ein  unb  jetgte  broben  bie  fieben 
Gimmel  mit  ber  SBonne  ber  Seligen,  brunten  bie  tobernbe  $ölle,  bereit,  bie  Un- 
gläubigen in  itjren  ^flammenpfut)l  t)tnabjufdjlingen.  Söie  ein  Unwetter  grollt  Hllät)« 
28ort,  burd)  feinen  ^ßropfycten  oerfünbet,  über  ber  jttternben  Grbe,  Sebenbige  unb 
Üobte  mit  ben  Sdjreden  be«  jüngften  ©eridjte«  bebroljenb.  ©r  fdjmört  bei  ber 
funtelnben  Sonne  unb  bei  ber  finftern  9tad)t,  bei  bem  fd)äumenben  Söaffer  unb  bei 
ben  Sternen,  wie  fie  auf  *  unb  nieberfteigen :  ber  furdjtbare  lag  natjt  l>eran ;  ba  wirb 
bie  6rbe  erfdjüttert  unb  bie  jertrümmcrten  öerge  jerfliegen  in  Staub;  bie  SJteere 
geben  in  flammen  auf,  bie  Gimmel  werben  jufammengeroKt  unb  bie  Sd)tdfal6büd)er 
entfaltet.  JBor  Gntfefoen  erbleichen  bie  $aare  ber  Äinber;  bie  Srdfen  fpalten  fid)  oor 
$tngft ;  in  atfyemlofer  §aft  eilen  bie  2Jtenfd)en,  ftd)  ju  befehlen,  folange  e«  nod)  3*it ; 
bcnn,  brid)t  ber  furdjtbare  Xag  an,  fo  tönt  bei  *Pofaunenfd)aU ,  oor  bem  felbft  bie 
enget  beben,  ber  Sd)reden«ruf :  Wetjmet  unb  binbet  bie  ©ottlofen  mit  ftebjig  CUen 
langen  Äetten  unb  werfet  fte  tnnab  in  ben  fcöUenraud) ,  ber  in  brei  t)immeu)ol)en 
Säulen  auffteigt  unb  fte  bod)  ntd)t  befd)atten  tann,  nod)  ib,nen  Reifen  wiber  baß 
fengenbe  ^feuer.  JEßie  §eufd)redenfd)märme  fteigen  bie  Seelen  au«  iljren  ©räbern  unb 
werben  in  bie  gälutenbe  Siefe  gefd)(eubert ;  unb  Sttäb,  ruft  ber  €>öOe  $u:  9tun,  bift 
bu  gefüllt  ?  Unb  bie  $öde  antwortet :  Stein !  fyaft  bu  nod)  mefjr  9tud)lofe,  bie  id)  Oer« 
fd)lingen  tarnt?  —  «ber  niä)t  afle«  ift  Sdjrerfen  an  jenem  2age.  $en  ©laubigen 
wirb  bie  a*erf>eifeung  «füllt ;  ju  überfd)wänglid)er  äöonne  geb>n  fte  in  ba«  ^arabie«, 
wo  go!bburd)wirfte  ^elfter  fid)  ttmen  auf  grünenben  Watten  jutn  Stfce  bieten.  Hn 
riefelnben  Duellen  lagern  fte  bort  unter  btd)ten  Skmancnbäumen  unb  bornenlofen 
£otu«  unb  füllen  weber  Sfroft  nod)  $tfec.  Ueber  itmen  wallen  fütjte  Sd)atten,  unb 
öfrüd)te  fenlen  fid)  oon  ben  3^eiöcn  J«  if)n«n  nieber.   3m  golbgefttdten  Äleib  au« 


*  inwiefern  ber  ftorän  für  bie  3citgenoffen  be«  „<Propb>ten"  eine  gewiffe  Än-- 
jieh^ungÄfraft  beft^en  modjte,  fjaben  fd)on  Sale  (Prcliminary  Discourse  3U  feiner 
englifd)en  Äoränüberfe^ung  1734),  Dalmer  (Introduction  to  tho  Qur'fin.  Oxford 
1886)  unb  anbere  au&tnanbergefefet.  Th.  P.  Hughes,  A  Dictionary  of  IslAm 
p.  523.  524. 

1  Slb.  Sfriebr.  ©raf  0.  Sd) ad,  ^oefte  unb  Äunft  ber  Slraber  in  Spanien 
unb  Sicilien  I  (Stuttgart  1877),  24.  25. 


Digitized  by  Google 


I 

I 

I 

I 


£>er  Äorän  a(*  Siteraturbentmal.  355 

grüner  ©eibe  finb  fie  mit  filbernen  «rmbänbern  gefd&müdt;  unfterblidje  Jünglinge 
bieten  if>nen  in  IrbftaUenem  »ecb>r  perlenben  2öetn ,  ber  ben  ©eift  ni#t  trübt ,  unb 
liebliche  Jungfrauen  mit  großen  fdjtoarjen  Slugen  finb  ihj  ßofni." 

$)iefe  (Sefamtfdnlberung  tönnte  man  einigermaßen  poetifdj  nennen. 

9lbef  im  ganzen  Äoran  gibt  eä  feine  foldje  ©lanjfleüe,  inte  fie  bec 
poetifc&e  Graf  au&  toerfdjiebenen  Suren  be3  #orän$  jufammengefiellt  unb 
burdj  gefdndte  iJiebaction  nodj  üerbeffert  unb  öerfüjönert  fjat.  Set  9)lo= 
fjammeb  finb  nid)t  nur  bie  berfdnebenen  £auptftellen 1  getrennt,  weniger 
IraftboU  jugefpi&t,  bureb,  mattere  3ufä^e  abgefdjroädjt ,  fie  teuren  aud)  faft 
mit  benfelben  SBorten  immer  unb  immer  wieber  unb  fdjwimmen  wie  ber= 
einleite  Scudjtfugeln  auf  einer  unabsehbaren  Offutr)  einförmiger  $rofa  baljer. 

Solange  nid>t  $)olcb,  unb  ©djwert  jeben  SBiberfprud)  mit  brutaler 
bemalt  niebergeworfen  Ratten,  mad)te  ber  ßorän  auü)  auf  bie  3e't9eno|fen 
beä  ^ßropljeten  burd>au$  nidjt  jenen  fnnreifeenben  @inbrud,  Don  beut  in 
neuern  fiiteraturgefdjidjten  ju  lefen  tft;  er  fafj  fieb  öielmefjr  genötljigt,  felbft 
in  ber  platteten  Seife  bafür  fteclame  ju  madjen*  unb  rtajtete  auaj  bamit 
mieber  fo  gut  wie  nid)t§  au§: 

„ÜEBollten  fidj  aud)  bie  ÜDlenfdjen  unb  ©eifler  jufammentbun ,  um  ein  Sud), 
bem  Aorän  gleid),  tjerootjubringen,  fo  mürben  fie  bennod)  tein  ät)n(td)e$  jufammen« 
bringen,  unb  menn  fie  aud)  nodj  fo  fefjr  fidj  untereinanber  bebUfltd)  mären.  2Bir 
fmben  ben  SRenfdjen  in  biefem  Aorän  alle  möglichen  »emeife  in  ©leirfjniffen  unb 
SBilbern  aufgehellt;  bie  meifteu  aber  meigern  fieft ,  au«  Ungläubigfeit,  ihn  an« 
juneljmen.-  * 

Süöeit  entfernt,  öon  ber  Sd)önf)eit  unb  6rljabenf)eit  be*  #orän$  b>= 
geriffen  ju  werben,  berlangten  fie  öon  SJiobammeb,  bajj  er  fid)  burd)  3eidjen 
unb  Söunber  alä  ^ropljeten  ausmeifen  follte,  unb  ba  er  biefe»  nid)t  tonnte, 
fo  blieb  ifmt  nidjt*  übrig,  als  fie  borläufig  mit  ber  £ölle  ju  bebroljen,  unb 
alö  er  mäßiger  geworben,  fie  mit  fiift  unb  ©eroalt  unter  ba*  3od)  feines 
neuen  (ÖcfefceS  ju  jmingen. 

6.  l'Drifcbe«  unb  gpifdje*  im  ftorän. 

2Benben  mir  und  mebr  bem  einzelnen  ju,  fo  treffen  roir  int  ganzen 
ßorän  fein  abgerunbete*  Stüd,  baä  man  ein  2ieb,  einen  $>pmnu$  ober 
etwa  einen  ^ßfalm  nennen  tonnte.  (H  muß  baä  um  fo  tnetjr  auffallen,  als 
Arabien  bamal«  ooü  bon  ^uben  roar,  gange  Stäbte  roie  3Rebtna  unb  Gfyaibar 
»on  ifnten  beoölfert  waren,  Woljammeb  fd>on  auf  feinen  Reifen  unb  in 


1  florän,  Bure  89.  91.  92.  84.  86.  82.  81.  77.  69.  56.  55.  54. 

*  Cbb.  Sure  17;  bgl.  6ure  11.  „©ringet  einmal  nur  jetjn  Suren,  öon  eud) 
erbietet,  unb  rufet  baju,  aufoer  ©ort,  men  itjr  moüt  jum  SBetftanb  an,  fo  ttjr  mafji;- 
^aftig  feib.- 

23* 


Digitized  by  Google 


356 


drittes  ©11*.   dritte*  flapitel. 


9Jlelfa,  noch  mehr  aber  in  Webina  fort  unb  fort  in  Berührung  mit  ihnen 
tarn,  unb  e3  faum  glaublich  ift,  baß  er  nie  etwa*  oon  ben  ^eiligen  ©c= 
fangen  unb  ^rophejeiungen  ber  Hebräer  erfahren  fyabtn  foüte.  Mein  was 
er  gelegentlich  ba  unb  bort  babon  §ören  mochte,  ocrftanb  er  nur  ^alb  unb 
gab  ftch  nicht  bie  Wütje,  e§  tiefer  ju  burchbringen.  $$on  ben  "erhabenen, 
wunberöollen  Cobpreifungen  unb  StimmungSbilbem  ber  ^falmenbicbter  blieb 
in  ifmt  nur  ba§  ftereonjpe  2ob  eine*  einzigen  Rottes  unb  einiger  Attribute 
haften,  beren  tieferes  2Befen  er  nicht  burcbbrang,  unb  bie  er  beäfjatb  bei 
jeber  (Gelegenheit  in  ben  eintönigften  Wormeln  mieberholte,  !aum  je  in  bem 
fanften,  ruhigen  2one  eines  bemütf>igen  ©ebet»,  fonbern  ftürmifdj,  aufgeregt, 
befe^isfjaberifdc),  unter  Setheuerungen  unb  Schwüren,  ftets  antämpfenb  gegen 
eine  feinbliche  Söelt ,  bie  if>m  nicht  glauben  miß,  unb  bie  et  nun  mit 
Scbrednifj  unb  ©emalt  unter  fein  *Diad)tgebot  ju  beugen  fuä)t.  2Jtan  braucht 
meber  bie  ^falmen  noch  baS  Such  3ob  ober  bie  Propheten  jum  Vergleich 
r)erbeigu§ie^en,  um  ju  füllen,  baß  5Wohammeb§  9luffaffung  eigentlich  meber 
großartig  noa)  erhaben  ift.  (Sr  fann  nicht  beten,  ohne  511  fchimpfen  unb 
ju  fluchen.  ($r  f)&\t  e^  Mne  Jchn  Minuten  in  frommer  Betrachtung  beS 
Ewigen  au§,  ohne  bie  ßuft  ju  öerfpüren,  einem  Ungläubigen  ben  fiopf 
ab$ufchlagen  ober  ihn  fopfüber  in  bie  Jpöfle  ju  merfen.  Sie  bie  religiöfe 
Wnbacbt,  fo  fehlt  auch  bie  fünftlerifche  Stimmung,  bie  erforberlich  ift,  bal 
©efühlte  ganj  unb  h^nnonifch  jum  9luSbrurf  ju  bringen. 

2öie  Wohammeb  nicht  £erj  genug  fyatit,  um  ein  £ürifer  ju  werben, 
fo  befaß  er  auch  nicht  ©eift  genug,  um  ein  guter  Sprucbbicbter  ju  fein. 
Sprucbroetehett  mar  bei  allen  üßölfern  beS  CrientS  beliebt;  auch  bie  ^oefie 
ber  alten  Araber  entriett)  ihrer  nicht.  Wohammeb  gibt  fieb  ficherlich  Wühc, 
bann  unb  mann  einen  fräftigen  5)en!fprucb  in  feine  Offenbarungen  51t 
mifchen.  9lber  e§  ift  ihm  fchlccht  gelungen.  93<an  wirb  aus  bem  ganjeu 
Äorän  l)öchften§  ein  fehr  mageres  Spruchbüchlein  jufaminenbringen. 

9Jocb  übler  ift  e§  mit  ben  epifchen  ober  hiftorifchen  ^^eilen  be§  RoränS 
befteflt.  9Jcohammeb  mar  flug  unb  berechnenb  genug,  um  einjufefjen,  baß 
eine  Religion,  meldje  in  feiner  VolfSüberlieferung  wurzelte,  in  ber  Suft 
fchmeben  müfjte  unb  fich  nie  bauernbe  VolfStbümlicbfeit  erwerben  tonnte. 
9(13  er  barum  ba§  .$eibentf)um  aufgab,  in  welchem  er  erlogen  worben  war, 
bewahrte  er  boch  feine  Verehrung  gu  bem  älteften  Voltöheiligthum  ber  ^cib= 
ntfehen  Araber.  Much  bei  feiner  freiwilligen  flucht  behielt  er  9Mfa  im 
Wuge;  er  wollte  bie  unbantbare  Stabt  süchtigen  unb  in  ihr  als  $ropf)et 
henfehen.  9hir  für  (urje  3«t  ließ  er  feine  Anhänger  in  ber  Dichtung  nach 
^erufalem  beten,  bann  erhob  er  bie  ßa'ba,  ben  fdjmarjen  Stein  in  9Jteffa, 
früher  ber  Wittelpunft  be§  arabifchen  ©öfcenthumS,  jum  bleibenben  WüUU 
punft  feine»  geiftlich^riegerifchen  9teicbe§.  $a  er  aber  Suben,  ©hriften  unb 
.Reiben  in  bemfelben  Oerfdjmel^en  wollte,  bie  hfibnifche  Vergangenheit  ihm 


Digitized  by  Google 


3)cr  Aoron  qU  ßiterarurbcnfmal 


357 


feine  paffenbe  Ueberlieferung  bot,  fetzte  er  bie  ßafba  mit  ber  jübtfd)=d)riftlidjen 
Ueberliefernng  in  Söerbinbung :  fic  foDte  fürber  ben  tylafy  bezeichnen,  »o,  ber 
Soge  nach,  ©ott  einft  bem  bei  Suben  unb  Gtjriften  angelesenen  Patriarchen 
Slbrabam  erfdjienen.  Damit  nahm  er  bie  ganje  ©tammeälinie  ber  SßatrU 
archen,  bon  Slbam  bis  Abraham  unb  bon  Abraham  bis  Sofeph,  SJcofeS, 
bie  Könige  unb  $ropt)eten  bis  herab  auf  ben  SfleffiaS  in  fein  ©öftem  auf 
unb  ftellte  fidj  felbft  als  ben  grölen  unb  abfchliejjenben  ©otteSgefanbten  an 
baS  (Snbe  ber  glorreichen  3teü)e  *.  Snbem  er  aber  bie  großen  ^unbamentaU 
bogmen  ber  heiligen  Dreifaltigfeit  unb  ber  SRenfchroecbung  läugnete,  rijj  er 
bie  ganje  HeilSötonomie  ber  djriftlicben  öeljre  auSeinanber.  Die  ße^re  Don 
©otteS  Dafein,  Einheit,  2üeiSl)eit,  ©erechtigfeit,  Öarm^erjigfeit  nüfcte  er  nur 
baju  aus,  feine  eigenen  roilltürlichen  Sa&ungen  ju  begrünben.  lob  unb 
©eriebt,  £ölle  unb  Gimmel  fteüte  er  in  grefl=materialiftifd)er  Färbung  bar, 
um  bie  ©emütljer  ju  erfchüttern  unb  ju  geminnen.  Den  ^eiligen  (Seift 
machte  er  $u  einem  (Sngel,  CEfniftuS  ju  einem  bloßen  Propheten  unb  ben 
(Stengel  ©abriet  jum  3roifcbenträger  jnrifchen  ©ott  unb  ftch.  Den  Sitten* 
cober  ber  jebn  ©ebote,  ©ebet  unb  Saften  nahm  er  febeinbar  unoeränbert 
aus  bem  Sitten  S9unbe  herüber;  aber  er  Vergiftete  sugleicb  bie  ganje  Floxal 
bureb  bie  blinbe  Untermerf ung ,  bie  er  für  ftch  in  Wnfprucb  nahm,  bureb 
bie  Verrichtung  ber  Gshe  unb  bureb  bie  fanatifebe  gorberung  bes  ftäten 
SteltgionSfriegeS. 

Ueberblirft  man  bie  ungeheuerliche  ftälfcbung  unb  Verbreitung  ber  beiben 
Seftamente,  »eiche  in  «ötohammebs  Softem  öorliegt,  fo  fann  man  es  für= 
mahe  unfern  biebern  ebriftlicben  Vorfahren  nicht  berbenten,  wenn  fie  2)io= 
hammeb  einfach  für  einen  Sügenpropheten  gehalten  fyabtn,  feine  Religion 
aber  für  ein  unter  bämonifchem  §influ&  entftanbeneS  ßerrbilb  ber  mähren 
Religion.  Die  ftälfebung  beS  Hauptinhalts  mar  übrigens  nicht  möglich, 
ohne  bie  gerichtlichen  Ueberlieferungen  auch  im  einzelnen  anjutaften. 

2öohI  taum  anberroärts  jeigt  ftch  bie  lügenhafte  ftrioolität  unb  bie 
herrfchfüchtige  Berechnung  ÜWohammebS,  aber  auch  fein  Langel  an  ^oefie 
unb  tfunftgefühl,  beutlicher  als  in  ben  Anleihen,  roelche  er  Don  ben  ge= 
fchichtlichen  Ueberlieferungen  ber  jmei  $eftamente  gemacht  hat.  Ueber  bie 
^älfte  bes  fforänS  ift  ba  hergeholt,  ober  alles  entftellt,  üerbref>t,  mit  ben 
Fabeleien  üermifcht,  mit  roelcben  bie  talmubifche  £)aggaba  &*n  heiligen  $ejt 


>  „©eine  fief/re  ift  in  thjen  £aur>tjügen  eine  Sortentmtcflung  be8  3ubenth>m«, 
aber  öeretnfaä)t  unb  bergröbert."  St).  91  öl  bete,  2)er  3$läm.  Steutfcfie  JRunb» 
fd)au  XXXIII  (Söerlin),  379.  —  lieber  bie  ber  jubifdjen  Ueberlieferung  entnommenen 
©eftanbt  beeile  beö  floränd  f.  (feiger,  Söaö  Ijai  2Jlot)ammeb  aus  bem  3ubcntljum 
aufgenommen?  (Sonn  1833),  unb  §.  Jpir  fd)  f  elb,  Oübiföe  (Elemente  im  Äorän 
(©erlin  1878);  über  bie  dbriftliaVn  (Elemente  barin  ogl.  @erof,  ßfinftologie  be« 
ftorän*  (Hamburg  1839),  unb  Saijou*,  Jesus-Christ  dapres  Maliomet  (Leipsic  1880). 


Digitized  by  Google 


358 


dritte*  SBu4   dritte*  Äapttel. 


umrooben  hotte1.  ^JJcit  bcr  inhaltlichen  f^ölfd^ung  haben  bann  bie  munber= 
bar  fcfyönen  (Srjäblungen  ber  ©ibel,  bie  bei  ben  cbriftlicben  SBölfern  jtets 
eine  unerfcböpflicbe  Cuefle  ber  ^ßoefie  geblieben  finb,  auch  ihren  poetifdjen 
flteij  unb  if>re  formelle  Schönheit  berloren. 

„2Bir  bflben  bereits  bemertt,"  jagt  9cölbete  bon  ben  längern,  ber 
^eiligen  Schrift  naebgebübeten  (Stählungen  beS  ßoränS,  „mie  gemaltfam 
unb  abrupt  fie  finb,  wo  fie  fieb.  bureb  epifebe  SRuljc  auszeichnen  follten. 
Unoermifsbare  ^Jcittelglieber  fomof)l  im  9lu§brud  mie  in  ber  ^Reihenfolge  ber 
2f)atfacben  finb  oft  ausgelaffen,  fo  baft  eS  für  uns  mitunter  oiel  leidster 
ift,  biefe  ©efdjidjten  ju  oerfte^en,  als  jene,  melcbe  fie  juerft  oernahmen,  »eil 
mir  bie  meiften  aus  oiel  befferer  Cuefle  fennen.  £a$u  gefeilt  fieb  ein  guter 
Ityü  überflüffigefc  ®erebe,  unb  mir  finben  nie  ein  rufng  ftäteS  ©oranfebreiten 
ber  (Srjaljliing.  Wlan  berglcicbe  unter  biefen  ©efidjtspuntten  ,eine  ber  febönfien 
(Stählungen4,  bie  (ftefdncbte  SofepbS  (XII)  unb  ir)re  augenfälligen  Unjienu 
liebfeiten,  mit  ber  Grilling  in  ber  (SenefiS,  fo  h^rlich  aufgefaßt  unb  tro$ 
einiger  tieinen  Unebenheiten  fo  f)mrlid&  ausgeführt." 2 

$it  ($rjählung  im  Äoran  beginnt  folgenbermajien : 

„$ieS  finb  bie  3e^cn  ocS  beutlicben  33ucbeS,  baS  mir  beS^alb  in 
arabifeber  Sprache  geoffenbart  (man  t)at  fid)  ©ott  als  Spreebenben  ju 
benten),  bamit  es  euch  berftänblicb  fei.  2öir  mollen  bir,  bureb  Offenbarung 
biefer  Sure  be£  Zorans,  eine  ber  fdjönften  ©efdncbten  erzählen,  auf  meiere 
bu  früher  nicht  aufmertfam  getoefen.  9US  3ofeph  ju  feinem  SSater  fagte: 
O  mein  SSater!  ich  fah  *n  meinem  Irnum  elf  Sterne  unb  bie  Sonne  unb 
ben  *Dconb  fich  oor  mir  büden,  ba  fagte  3afob:  O  mein  Sohn!  erjähle 
nicht  beine  Üraumerfcbeinung  beinen  93rübcrn ;  benn  fonft  möchten  fie  SRänfe 
gegen  bich  fchmieben;  benn  ber  Satan  ift  ein  offener  ^feinb  be§  *Dcenfd)cn. 
3ufolge  beineS  SraumeS  mirb  ber  £err  bich  auSermäljlen  unb  bich  febren 
bie  £eutung8funft  buntler  SluSfprücbe,  unb  feine  tönabe  über  bir  unb  über 
bem  ©efdjfecbte  3iafobS  malten  lajfen,  fomie  er  fie  gegen  beine  Voreltern 
Abraham  unb  Sfaat  fyat  malten  Iaffen;  benn  bein  £>err  ift  aflmiffenb  unb 
allmeife.  SBkbrlicb,  in  ber  ©efchichte  beS  Sofepb.  unb  feiner  53tüber  finb 
für  Sorfchenbe  3eid)en  göttlicher  ©orfefjung.  2)iefe  fagten  untereinanber : 
llnfer  33ater  liebt  ben  3ofeph  unb  feinen  ©ruber  mehr  als  uns,  unb  mir 
finb  boch  größer  an  9Injahl.  SBahrlicb,  unfer  ©ater  begeht  ba  ein  offen= 
bareS  Unrecht.  Xöbtct  ben  Sofept)  ober  bringt  ihn  in  ein  frembeS  Sanb, 
unb  baS  51ngeficht  eures  SBaterS  mirb  bann  freunblich  gegen  euch  fein,  unb 
ihr  fönnt  glürfliche  5Jcenfchen  merben.    %a  fagte  einer  oon  ihnen:  ©ringet 

1  TO.  ©rünbaum,  9teue  Seiträge  3ur  femitifdjen  Sagenfunbe  (Ce>)ben  1888) 
S.  48—200. 

*  Sketches  from  Eastern  History  p.  34.  35. 


Digitized  by  Google 


2)er  Äotön  ali  ßtterutuvbentmal. 


ben  3ofep$  nidjt  um;  merfet  iljn  bielmetyr  in  bie  liefe  eines  33runnenS, 
unb  irgenb  SBorbeireifenbe  mögen  üm  bann,  wenn  iljr  biefeS  tfjut,  ljerauS= 
Siefen.  Sie' fagten  einft  %\i  tyrem  93oter:  SDBorum  miflft  bu  uns  ben  3ofeplj 
nid)t  anbertrauen?  2Öir  meinen  eS  ja  gut  mit  ilmi;  barum  fd^icfe  üjn 
morgen  mit  uns,  bafj  er  ftd>  beluftige  unb  fpiele,  unb  mir  motten  über  üjn 
matten.  3o!ob  ermiberte:  <£s  betrübt  mid),  baß  iljr  ifm  mit  eud^  nehmen 
»oflt ;  aud)  fürdjte  i$,  es  fönnte  ilm  ein  SBolf  jerreißen,  ba  ifjr  ntc^t  auf= 
merlfam  auf  ü)n  fein  mottet.  Sie  aber  fagten:  2Bie  fofl  if>n  ein  2Bolf 
treffen,  ba  mir  ja  fo  grofc  an  Wn^aty  finb?  ober  mir  müßten  bann  juerft 
boS  Seben  einbüßen.  9US  fie  ifm  nun  mit  fid)  genommen  Ratten  unb  ein= 
ftimmig  maren,  if)n  in  bie  Siefe  eines  SBrunnenS  ju  merfen,  ba  offenbarten 
mir  ir)m :  $u  roirjt  ifjnen  einft  biefe  £>anblung  borgten,  obgleid)  fie  es 
jefct  nidjt  afmen  (ober  bid)  niäjt  als  Sofepl)  erfennen).  Unb  beS  HbenbS 
tarnen  fie  fjeim  jum  3Jatcr  unb  meinten  unb  fagten:  O  JBater!  mir  liefen 
um  bie  SÖette  jufammen  unb  ließen  ben  3ofep$  bei  unfern  ©erätyen  gurürf, 
unb  ba  Ijat  Um  ein  SBolf  jerriffen ;  bocr)  bu  mirft  uns  nidjt  glauben  mollen, 
obgleidfc  mir  nur  bie  aQ3ar>rr>eit  fagen;  unb  fie  jcigten  feinen  9tod,  mit 
frembem  Blute  befledt.  $a  fagte  Safob :  tyx  Iwbt  biefleiajt  bieS  alles  felbft 
erbaut;  mafjrliif),  große  Öebulb  mufj  id&  faben,  unb  ©otteS  ©eifianb  mufc 
iä)  anrufen,  um  bas  ertragen  $u  lönnen,  maS  il)r  berietet.  Unb  eS  famen 
Sleifenbe  borbei,  bie  jemanben  jum  Brunnen  fd)irften,  um  SBaffer  ju  fdjöpfen, 
unb  als  biefer  feinen  ßimer  fprabgelaffen  I)atte,  ba  rief  er  auS:  2öeld)  ein 
(fclüd!  ljier  ift  ein  Jüngling.  Unb  fie  berljeimlidjten  Ujn,  um  Um  als  2Bare 
oerfaufen  ju  tonnen;  aber  ©ott  fannte  if>r  2fmn.  Unb  fie  berfauften  üm 
um  geringen  $reis,  für  einige  2)radjmen;  benn  fie  fälligen  feinen  Söertf) 
nitfct  fyoä)  an.  $er  Hegbpter,  ber  ifm  laufte,  fagte  ju  feinem  2öeibe:  33e= 
f)anble  Um  auf  ehrbare  Söeife,  oieü*eid)t  fann  er  uns  einmal  nüfclid)  merben, 
ober  nehmen  mir  it)n  einft  an  SoljneS  ©tatt  an.  Unb  fo  befhmmten  mir 
baS  Sanb  Megopten  bem  Sofept)  jum  SlufentfjaltSorte,  um  tyn  ju  lehren  bie 
$eutungSfunft  bunfler  SluSfprtiaV;  benn  ©ott  befifct  bie  2Rad)t,  feine  %b-- 
fiajten  auszuführen;  boaj  bie  meiften  9Renfd>n  miffen  baS  nid^t.  ®a  er 
nun  ins  reifere  ?Uter  fam,  ba  begabten  mir  ilm  mit  2BeiSf)eit  unb  (5r= 
fenntniß,  mie  mir  9tea)tfd)affene  $u  belofjnen  Pflegen." 1 

SDaS  mag  genügen,  um  oon  ber  (Sr^lungsmeife  9)lol)ammebs  eine 
Sßorfteüung  ju  geben.  2öie  er  felbft  biefe  Sure  als  eine  ber  fdtfnften  be= 
äeidfmete,  fo  ift  fie  bei  ben  SJiofyimmebanern  eine  ber  beliebteften  geblieben, 
ftür  jeben,  bem  aber  bie  biblifd>e  ßrjä^lung  gegenmärtig  ift,  fpringen  bie 
^efjler  feiner  Wusfüfnaing  bon  felbft  in  bie  klugen.  $ie  treffenbften  con= 
creten  3üge  finb  roeggelaffen,  9iebenfftd)lid)eS  ift  breitgefd^lagen,  bie  fd)lidjte. 


1  florän,  Sure  12. 


360 


3>rittee  JBud).   SJritte«  ftapitel. 


natürlidje  Sflotibirung  abgefd)U)äd>t  ober  bermäffert,  ber  $aben  bcr  &anb= 
lung  miebertjolt  unterbrochen,  um  gemaltfam  an  ben  angeblichen  Offen= 
barungSdjarafter  ju  erinnern.  93on  Anfang  an  fteht  überall  jrotfdhen  3«l*" 
unb  ©ä&en  ber  Sßroptjet  h«au§,  ber  ben  ßeuten  feinen  9mär>©lauben  ge= 
maltfam  eintrichtern  miü. 

3m  meitern  Verlauf  ber  ftefdncbte  tritt  auch  feine  2üfiernt)ett  fet)r 
Deutlich  ^erbor,  inbem  er,  einer  Fabelei  be$  ialmubS  folgenb,  bie  SJerfucbung 
3ofept)§  in  miberlicbfter  SBeifc  weiter  auSfpinnt,  fo  bafc  es  unmöglich  ift, 
nät)er  barauf  einzugehen,  ©erabe  baburcb  aber  mürbe  bie  ©efcbicbte  am 
öol!st^ümIicr)ftcn  in  ber  ganjen  mohammebanifchen  3M.  3nbem  er  $uti= 
PbarS  SBeib  ausführlich  burcb  3ofeph8  ©ö)önt)eit  entfajulbigte ,  50g  er  bie 
ganje  6rjät)Iung  ins  Romanhafte  hinüber,  unb  fie  mürbe  fcbliefclicb  böllig 
jum  9toman.  $ie  Slegbptierin  erhielt  ben  Warnen  ©uleitya  unb  mürbe 
nach  langer  Söermicflung  3ofept)S  ©attin ;  Sofeph  unb  ©uleif  t)a  aber  maren 
bas  britte  jener  berühmten  SiebeSpaare,  bas  bie  mohammebanifchen  Dieter 
nicht  mübe  mürben,  ju  beftngen.  3m  ^erftfa>n  allein  gibt  es  noch  18  33e^ 
arbeitungen  bon  „3uffuf  unb  ©uleitya" 1,  unb  felbft  ber  mefböftlicbe  ©oettje 
bat  noch  im  19.  3abrt)unbert  bie  bon  Sflotjammeb  angefangene  9iote  in 
beutfcben  Herfen  meitergefungen 2. 

2)ie  meitern  ©cbicffale  3ofepf>S,  feine  Xraumbeutung ,  feine  Befreiung 
unb  6rt)ebung,  feine  2öieberbereinigung  mit  ben  ÜBrübern  unb  mit  bem 
SBatet  ftnb  fel>r  matt  unb  breitfpurig  ausgeführt3.  9ioaj  faber  finb  bie 
©teilen  über  2lbam,  Woe,  Abraham,  Sot  unb  bie  übrigen  »Itoäter.  lieber 
tfönig  ©alomon,  in  meinem  bie  fpätern  ÄhaÜfen  bielfacb  it)c  föniglicbeS 
Sorbilb  erblidten,  gibt  9flof)am.meb  bie  lächerlicbfien  TOrcben  beS  XalmubS 
jutn  befiten. 

„9luä)  2)aDib  unb  Solomon  Rotten  mir  mit  ftenntniffcn  auägertiftet,  unb  fle 
fagten:  ßob  unb  ^rei«  fei  ©ott,  bcr  uns  öor  fo  öielen  feiner  gläubigen  2>iener 
beoorjugt  b,ot!  Unb  Solomon  mar  3)abib«  6rbe,  fo  bafe  er  fagen  tonnte:  3b* 
5Dlenfd)en,  ei  tourbe  un«  gelehrt  bie  Sprache  ber  SBdgel,  unb  er  bat  un«  mit  allem 
auegerüftet.  35ae  ift  bodj  tootjl  ein  offenbarer  Sorjug.  3t un  tourbe  einft  Don  Salo» 
mon  fein  §ecr  Derfammelt,  ba«  au«  ©eiftern ,  2Jlenfd)cn  unb  Sögeln  beflanb.  3ebe 
9lbtf>eilung  rourbe  befonber«  geführt,  bi«  bafe  fif  tarnen  in  ba«  S^al  ber  Äraeifen. 
35a  fagte  eine  Slmeife:  Q  ibr  Umeifen!  gebt  in  eure  Sßobnung,  bamit  eud>  nidjt 
Solomon  unb  fein  §eer,  ohne  e«  geroabr  ju  »erben,  mit  ben  Sü&en  jertrete.  ©alo- 


»^ermann  6tf>e,  Srtrbaufie  ?)üfuf  unb  3alilbd  (»erid)t  be«  VII.  Orient.« 
<£ongr.  in  »Bieit,  9Bten  1889.   Semit.  Sect.  S.  38). 
»  ©oetbc«  2ö«te  (^empel)  IV,  48.  122  209. 

3  „Sie  natürliche  Äraft  bcr  @efd^id)te  ift  überall  gebrochen,  bie  h)id)tigften 
Momente  unbetont  oorbeigelaffeu  ober  oertoorren  angebeutet,  unb  bafür  altertet  läppifdje 
3uthat  beigebratbt."  3friebr.  Stüdert,  2)te  Jöertoanblungen  be«  Gbü  Seib  öon 
Serug  I  (Stuttgart,  6otta,  1826),  325. 


Digitized  by  Google 


35er  ftorän  ali  ßiteroturbctitntol. 


361 


raon  ladete  freubig  über  biefe  it)re  SBorte  unb  faßte:  £>  fterr!  rege  mid)  an  jur 
2>anlbarfeit  für  beine  @nabe,  mit  tDeldjer  bu  mich  unb  meine  (Eltern  begnabigt  t>aft, 
bamit  ich  thue,  maö  recht  unb  bir  toohlgefällig  ift,  unb  bu  mich  bvingeft  in  beiuer 
SBarmherjigleit  ju  beinen  redjtföaffenen  Wienern.  %ii  er  einft  bie  Sögel  befid)tigtc, 
ba  fagte  er:  SBßie  fommt  e«,  bafe  ich  ben  Söiebebopf  (§ubf>ub)  nicht  fet)c ?  3ft  er 
bielleicht  abroefenb?  3öahrlid),  td)  will  itm  ferner  beftrafen  ober  ihn  gar  töbten,  H 
fei  benn,  er  fomme  mit  einer  annehmbaren  Cfntfdjulbigung  ju  mir.  €r  fäumte  aber 
nicht  lange,  um  fid)  oor  Solomon  ju  fteüen,  unb  fagte:  3$  habe  ein  ßanb  gefeben, 
melcheä  bu  noch  gefeben  t>aft.  3<h  fomme  ju  bir  au«  Saba  mit  fidjern  9laa> 
richten.  3<h  fonb  bort  eine  ftrau,  bie  regiert  unb  bie  alle«  beftfot  (um*  einem  dürften 
julommt)  unb  bie  auch  einen  fierrticftcn  Ürjron  t)at.  3«h  fanb  aber,  bafj  fic  unb  ihr 
SBolf  au&er  ©Ott  auch  bie  Sonne  anbeten.  3)er  Satan  f)at  ihnen  ihr  2lnrn  bereitet 
unb  fte  abtoenbig  gemacht  bom  SEÖege  ber  Söahrheit."  1 

Der  frubhub  roirb  nun  sur  Königin  Don  Saba  ge|chicit  mit  einem 
©rief ,  ber  bie  Unterroerfung  unter  Solomon  »erlangt.  3b,re  9iätb,c  finb 
ratljlo*  Sie  fchüft  ©efchente,  bie  aber  Solomon  nicht  annimmt.  (Sin 
böfer  ©etil  macht  fieb,  anfjeifchig,  ib,m  ben  2b,ron  ber  Königin  im  9tu  t;erbei= 
jubringen.  (Sin  Sd)riftgelef)rter  aber  bringt  ba§  noeb,  fineller  51t  ftanbe. 
Die  Königin  tommt  nun.  Sie  erfennt  iljren  %ljxon  roieber,  obwohl  man 
ihn  unlenntlidj  gemacht  t)at.  Darauf  roirb  fic  in  ben  Saal  geloben.  „Da 
fie  Ujn  nun  erblicfte,  glaubte  fie  nid)t  anberS,  al§  baft  fic  bureb,  ein  tiefe* 
SBaffer  roaten  müßte,  unb  entblößte  ihre  ftüpe.  Solomon  fpracb,  ju  iljr: 
Du  irreft  bief);  bie*  Öemacb,  ift  mit  ©la*  getäfelt.  Die  Königin  aber  öer= 
fe£te  herauf :  Wein  $err,  ich  h«be  bisher  tuiber  mieb,  felbft  geljanbelt ;  nun 
übcrlaffc  ich  mich,  mit  bem  Solomon,  gonjlid)  ©ott,  bem  £errn  ber  2öelten." 
Die  ganje  (Srjäljlung  ift  mehr  läppifd)  ol*  märchenhaft. 

Ueber  bie  ©eburt  be§  f)l.  3of)anne*  be§  Säufers,  bie  Wnfünbigung 
ber  2Jtenfdhtoerbung  unb  bie  Geburt  (vfjrifli  ermähnt  Wohammeb  ßinjeU 
breiten,  meiere  eS  fet>r  ma^rfchetnlicb,  machen,  bafe  er  ben  Anfang  bei  2ucaS= 
ßbangeliumS  gefannt  Imt2.  2lber  alle*  ift  jerfc&t,  berbreljt,  in  untoürbigfter 
SBeife  entftcUt  unb  GljriftuS  tro£  aller  munberbaren  Eajroifdjentunft  311  einem 
bloßen  Vorläufer  WohammebS  Ijerabgetoürbigt. 

7.  £iterarifd>c  ßinmirfung  be*  #orän*. 

Ztofy  ber  abgöttifchen  93ereb,rung,  meiere  ber  Worein  bei  ben  redjt= 
gläubigen  5JcoSlim  fanb ,  gelangte  berfelbe  boch  eigentlich  nie  ju  un= 
befdnränfter  f>errf<jhaft  über  bie  arabifche  s^oefie.  fltod)  au*  bem  erften  3ab,r= 
hunbert  nach  ber  .fnbfdjra  roirb  t>on  bem  Dichter  ^arojbaf  erjäf)lt,  er  Iwbe 
fich,  als  er  einen  SJorübergefjenben  einen  3?er*  au*  ber  WoaUafa  be*  Cebtb 


'  Äoran,  Sure  27:  „2>ie  ?lmeife." 

8  Sure  3:  „$ie  Sfamilie  SlmränS."    Sure  19:  „9)laria." 

Digitized  by  Google 


362 


dritte*  SBud).   dritte«  flapitel. 


l)erfagen  ^örte,  mebergeroorfen  imb  mit  bcr  ©time  ben  Stoben  berührt,  ttrie 
man  eä  beim  ©ebete  ju  tfmn  pflegte.  9tl§  man  if>n  um  bie  Urfadje  be= 
fragte,  fagte  er:  „tyx  forbert,  bafe  man  bei  gemiffen  Äoränfteflen  nieber= 
fallen  füll;  id)  fenne  33erfe,  benen  biefelbe  @t)re  gebührt."1  $er  eigentlichen 
£id)trunft  erfajlofc  ber  ftorän  feine  neuen  ^fabe.  $>ie  $id)ter  fnelten  fid) 
barum  an  bie  formen,  meldje  bie  altarabifd>e  £id)tfunft  gefdmffen.  SBie 
bie  alten  Höüftenreden  berfafeten  fte  9tabfa)aj=5Berfe,  <$a$al§  unb  langatmige 
tfaffiben.  £ic  ganje  $er§te#nif  entroidelte  fid)  auf  biefer  ©runblage  weiter, 
unb  eö  bilbete  fid)  bie  9lnfid)t  l)eran,  bafe  bie  alten  £id)ter,  oorab  jene  ber 
Wtoallafät,  nid)t  nur  SBorbilber  ber  £i#tfunft,  fonbern  gar  niajt  ju  über= 
treffen  feien.  Sobolb  fid)  beStyalb  nad)  ben  erften  Eroberungen  unb  Partei* 
tämpfen  baä  9ieid)  ber  Kalifen  etroaä  befeftigt  Ijatte  unb  eine  ruhigere 
Pflege  ber  ßunft  möglid)  gemorben,  fing  man  an,  bie  alten  £idjter  ju 
fammeln  unb  ju  erflären,  bie  berftreuten  9iad)rid)ten  über  il)r  Seben  auf= 
Sitjeidjnen  unb  in  i^rem  Stubium  Anregung  unb  Söetterbilbung  ber  gtoefie 
ju  fudjen.  3f)re  Spraye  galt  für  muftergiltig,  unb  ba  fid)  im  ©prad)en= 
mtfdbmafdj  ber  orientalifdjen  Stäbte  bie  urfprünglidje  9ieinfjeit  nid)t  erhalten 
Ijatte,  fingen  bie  Xic&ter  an,  bie  Stämme  ber  SBüfte  ju  befugen  unb  bei 
ifmen  bie  ed)te,  alte  Spradje  unb  Nuäfpraaje  ju  lernen,  W\t  bein  alten 
tfieberfa^  jog  aud&  ein  guter  Sfjeil  be§  altfaibnifdien  2eid)tfinne8 ,  ber 
berben  Äealiftif  unb  ber  lüfternen  Ueppigfeit  in  bie  Literatur  ein  unb  mifd)te 
fid)  in  feltfamcr  Söeife  mit  ben  Ijeudjlerifd)  frommen  Sprtidjen  bes  ftoränS. 
©erabe  unter  ben  $idjtern  mad)te  fid)  fd)on  frfifj  eine  leichtere  Muffaffung 
be»  tforänä  geltenb,  unb  nad)  unb  nad)  fmlbigten  Diele  ganj  unbebenflid) 
ber  meiteftgefjenben  Sreigeifteret.  3roei  ber  angefet/enften  £id)ter  fpäterer 
3eit,  SKotanabbi  (geft.  354  $>.,  965  n.  6f)r.)  unb  Wbuf  ala,  genannt  Bk'arrt 
(363—449  973—1057  n.  Gfjr.),  beibe  al§  Jreigeifter  berannt,  unter= 
fingen  fid)  fogar,  bem  angeblich  geoffenbarten  #orän  einen  felbftberfajjten 
gegenübcrjufteüeu ,  legerer  mit  ber  nid>t  unbeutli(f>en  2lbfid)t,  «Öiofjammeb 
ju  perfif liren  2. 

So  wenig  ber  ßoran  baju  angetan  mar,  bie  ^oefie  nad)  ber  formellen 
Seite  f)in  $u  förbern,  einen  fo  tiefen  (Sinflufj  übte  er  jebod)  burd)  feinen 


1  „(Fincr  bet  IjerDorragenbften  $id)ter  jener  3tit  ifl  Srarajbaf.  $cr  ©runbjug 
ber  alten  urrofidjftgen  ^Jocfie  r>errfd^t  bei  iljm  in  toofliommener  altertfjümlidjer  Watur« 
frifd)e  Dor.  3n  gehobener,  aber  burd)au«  bottat&ümlidjer ,  lebenöüoUer  Sprache  gibt 
er  ben  altüberlieferten  Sbeen  ben  fc&önften  ?ln#brud.  . .  Selten  ftnb  bie  Stellen,  wo 
fid)  ein  Entlang  Don  mobammebamfäer  SJcltanfdjauung  ftnbet."  3tlfr.  o.  Urem  er, 
6ulturgefd)id)te  beä  Orient«  II  (ilöien  1876  77),  367. 

'  ».  Jpammer'^Purgftall,  9Rotenabbt,  ber  größte  arabifd)c  2>id)ter  (9Bien 
1824)  S.  xlviii.  —  3.  ©olbjiber,  9l6ü«l.'»la  al»3na'arri  aU  3freiben!er.  Seit« 
fd)rtft  ber  3)eutfa>en  aKorgenlänb.  ©efeUfd).  XXIX,  639.  640. 


Digitized  by  Google 


$er  Roxan  ali  Stteraturbenftnal. 


363 


$ef)alt  unb  ©eift  auf  bie  gefamte  weitere  (?ntmicflung  bet  arabifd)en  Literatur 
aus.  (Sr  rifc  biefclbe  ein  für  allemal  Don  ben  SebenSqueflen  d)riftlid)er 
23ilbung  los  unb  lieft  bie  menigen  3been,  meldte  er  barauS  gefd)öpft,  in 
bem  QtormeltDefen  eines  unabänberlid)en  ©efetjeSföftemS  erfiarren,  baS  in 
afle  menfd)Iid)en  SBerljöltniffe  aufs  gemaltfamfte  eingriff.  35ie  t$freu)eit  mar 
barauS  Derbannt.  Ueber  aflent  menfd)lid)en  Kenten,  SÖollen,  Streben  mattete 
bie  eherne  3Jlad)t  einer  Söorfyerbeftimmung ,  auf  meldte  ber  2Renfd)enmiüc 
nid)t  ben  leifeften  (Sinflufc  ausüben  fonnte.  Das  ©ebetSleben  mar  nid)t  ber 
9lnbad)t  beS  dingelnen  überlaffen,  fonbern  lag  für  2ag  mit  militärifd)er 
©trenge  regulirt:  fünfmal  beS  £ageS  mufete  fid)  ber  9JloSlim  gen  2Mta 
menben  unb  bie  if>m  borgefdjriebenen  ©ebete  beTrid)ten.  Unb  fo  mürbe  bie 
ganje  ^Religion  beSpotifd)  geftaltet.  5>er  Sßropljet  marf  fid)  auf  religiöfem 
mie  auf  politifd)em  ©ebiete  jum  unbefd)ränften  £errfd)er  auf,  beSgleid)en 
feine  9tad)foIger.  ÄriegSmefen,  ©teuermefen,  ©erid)tsmefen ,  atfeS  glieberte 
fid)  ftramm  unb  feft  in  biefeme  religiöSspolitifd)e  5Hafd)ine  ein.  korporative 
mie  inbtoibuefle  f^rei^cit  oerfümmerte.  55er  5)ru<f  ber  9totljmenbigfeit  Iaftete 
auf  allem  mie  ein  33leigemid)t. 

$>ie  munberbare  ©djönfjeit,  Harmonie,  SJerflärung,  meld)e  bie  Seljre 
bon  ber  3Jtenfd)roerbung  über  alles  menfd)lid)e  ßeben  unb  ©treben  ber 
(Sinjclnen  mic  ber  ©efamtljeit  ergiefjt,  mar  für  ben  Üflofwmmebaner  für 
immer  bernid)tet.  $ie  2Jlenfd)fjeit  mar  teine  ©otteSfamilie  mefyr,  fdjon  burd) 
bie  SBanbe  beS  331uteS  bereint,  burd)  ben  @rlöfcr  in  roeit  ljöf)ercr  Söei^c 
berbunben,  fonbern  ein  in  jmei  Heerlager  gefd)iebeneS  ©d)lad)tfelb :  boS  eine 
um  baS  33anner  Maf|S  unb  feines  ^ropljeten  gefd)art,  befrimmt,  fid)  mit 
bem  ©djmert  bie  gan$e  (Srbe  ju  untermerfen  unb  fid)  einfit  emig  in  einem 
mollüftigen  ^arabiefc  gütlid)  ju  tfwn;  baS  anbere  befrimmt,  Ijienieben  be= 
(ömpft  unb  oemid)tet  ju  merben,  um  im  ^enfeits  in  emigem  $öü*enfeuer 
ju  braten.  ©ott  offenbarte  fid)  nid)t  burd)  einen  (Srlöfer,  ber  fein  £eben 
für  bie  ©einen  511m  Opfer  bringt,  fonbern  burd)  einen  ^ßropljeten,  ber,  baS 
©djmert  in  ber  f^faufi,  ©tabt  um  ©tabt,  ©tamm  um  ©tamm  in  blutigem 
Kampfe  unterjod)t  unb  a0e  fnnmorbet,  bie  iljm  miberftreben.  Me  6in= 
rid)tungen  9Jiot)ammebS ,  bie  ganje  Organifation  feines  geiftlid)=roeltlid)en 
9teid)eS  hielte  bafn'n,  biefen  friegerifd)=fanatifd)en  ©eift  ju  erhalten,  feine 
Slnfyönger  nid)t  nur  bon  3uben,  Reiben  unb  (£i)riften  für  immer  ju  trennen, 
jonbem  fie  jum  WuSrottungSfampfe  miber  bie  Ungläubigen  ju  nötigen. 

3ene  2öelt  bon  ©d)önfjeit,  roeld)e  ben  menfd)geroorbenen  ©otteSfofyn 
umgibt,  feine  ^eiligen,  feine  ©acramente  unb  ©nabenermeife ,  bie  #ird)e 
unb  ü)re  munberbare  ©efd)id)tc,  Ü)r  dultuS,  iljre  flunft,  bie  unermejjlid)en 
X^aten  ir)rer  33arml)erjigfeit  —  all  baS  ift  t)ier  böllig  entfd)munben.  WIS 
einziger  fid)tbarer  9)iittelpunft  ber  Religion  fter)t  ber  unförmliche  fdjmarje 
Älofc  ber  Ra'ba  bor  uns,  ein  Dentftein  altarabifd)en  £>eibentfmmS ,  nur 


Digitized  by  Google 


364 


dritte*  &udj.   dritte«  ftapttel. 


burch  pöbelet  wiüfürlid)  mit  bem  tarnen  Abrahams  öerbunben.  6ä  muffen 
fallen  gebaut  »erben,  um  bie  tilget  aufzunehmen,  —  £aüen,  wo  bie 
„(Gläubigen"  ju  bem  unfichtbaren  (Sott  beten  tonnen;  aber  außer  ber 
Äaba  gibt  es  {eine  ftajtbare  Verlörperung  ber  ^Religion,  fein  Cpfer,  fein 
Sacrament,  teine  religiöje  Äunft.  Me  bilblidjen  2)ar|teflungen,  alle  Statuen 
unb  ©emälbe  ftnb  aus  ben  ©ebetsljäufern  ausgefchloffen,  tein  (Sefang  belebt 
it)re  fallen.  3>er  einzige  9teft  bon  Liturgie  befreit  in  Verbeugungen  unb 
^roflrationen,  bie  ben  5RoSlim  beftänbig  an  bie  9lbhängigfeit  erinnern  fallen, 
in  bet  er  ju  9lüäh  unb  feinem  Propheten  fieljt.  Gine  religiöfe  ^oefie,  wie 
fie  unter  ben  chrifilichen  Vollem  bes  9)?orgen=  unb  5lbenblanbeS  erblühte, 
mar  unter  einem  folgen  Safteme  unmöglich.  2)ie  religiöfe  Sprit  tonnte 
nur  ein  Nachhall  oon  Äoränöerfen  fein,  bis  enblich  ö*eigeifierei  baS  3oaj 
brach  unb  frembe  3been  in  bie  mohammebanifche  3Be(t  einführte. 

9tid)t  weniger  gemaltfam  griff  9)iohammeb  in  baS  OJebiet  ber  profanen 
^oefie  ein.  3nbem  er  Spiele,  poetifche  Vorträge  unb  tfjeatralifche  Vor= 
fteOungen  berpönte,  oerbannte  er  bie  höchfte  unb  bebeutfamfie  (Gattung  ber 
v^oefte  —  bie  bramatifdje  —  ganj  aus  bem  ßreife  feiner  ©laubigen.  VieU 
leidet  ^at  biefer  Vann  auch  baS  (SpoS  mitbetroffen;  menigftenS  ift  eS  fetjr 
auffaflenb,  bafj  es  bie  Araber  ju  teiner  großem  epifchen  Dichtung  gebraut 
haben,  ba  eS  ihnen  boch  Weber  an  Stoff  noch  an  poetifcher  Anlage  baju 
gebrach.  @ine  große  Schwierigteit  bilbete  allerbingS  fchon  ber  ooüfiänbige 
Vruch  mit  ber  ^eibnifc^en  Vergangenheit,  bie  ftrenge  9lbfonberung  bon  allen 
fremben  Ginflüffen  unb  bie  Vefchlagnaljme  aller  Gräfte  für  bie  Sache  bes 
3slämS.  W\t  bem  Verbot  aller  feinem  gefelligen  Vergnügungen  wie  21jeater, 
SJhiftf  unb  Spiel  hängt  wahrfcheinlich  auch  baS  auffällige  Verbot  beS  SBeineS 
jufammen1.  5Rohammeb  bejwedte  babei  ein  doppeltes:  erftlich  feine  ©löu= 
bigen  fo  fchroff  wie  möglich  bon  ben  Ghriften  abjufonbern,  unb  zweitens 
baS  ganje  Öeben  ber  (Steinen  fo  ungeteilt  wie  möglich  ber  gemeinfamen 
Sache  beS  3§lämS  unterjuorbnen.  Vichts  fotite  fie  erfchlaffen,  nichts  jer= 
ftreuen,  nichts  bom  ©otteSfriege  abgehen.  Schon  in  ben  grauen  unb 
Äinbern,  b.  h-  in  einem  geregelten,  frieblidjen  Familienleben,  fah  er  eine 
gefährliche  Verfügung,  bie  ben  SJtann  oon  feinen  ^auptjielen  abjulenten 
brohte;  bem  £anbel  wie  bem  9lcterbau  war  er  ungünftig  geftnnt.  „$ie 
(Sngel  befuchen  tein  £aus,  an  bem  ein  ^flug  liegt",  foll  er  nach  bem  Ve: 


'  3m  Äorän  felbft  (Sure  5)  ift  ba*  »erbot  be«  äBeine*  mit  bem  be*  Spiele« 
Sufammengefteat :  „O  ifjr  ©laubigen!  toafjrlid),  ber  2Sein,  ba«  Spiel,  Silber  unb 
Sofltoerfen  finb  öcrabfdjeuungäroürbtg  unb  ein  SGBerf  bti  Satan«;  burdj  SÖein  unb 
Spiel  Hüft  ber  Satan  nur  Sretnbfdjaft  unb  £>af{  unter  eudj  ftiften  unb  eud>  Dom 
beuten  an  ©ott  unb  »on  ber  iöerrtdjtung  be$  ©ebetefi  abbringen."  lieber  ben  innern 
3ufatnmenb>ng  biefer  Verbote  unb  tfyrcn  bem  ßljrifientljum  feinbfeligen  Qtotd  ogl. 
^algraoe,  Steife  in  «rabien  I  (ßeipjig  1867),  325—880. 


Digitized  by  Googl 


2)er  Äoräit  als  Siieratuibenfmal. 


ritzte  feiner  SieblingSfrau  2Tifd)a  gejagt  fjaben.  (Sr  trug  barum  fein  58e= 
benfen,  bie  (5(je  unb  bas  Emilien  leben  ju  jerftören,  unb  feine  Kämpfer 
nadj  fidj  felbft  beurtljeilenb,  ilmen  als  (Srfafc  für  alle  f)ör/ere  gefeüige  ftreube 
unb  als  SiegeSpreiS  jugleid)  bie  rolje  Söoflufi  gu  bieten. 

2luf  ^ßoefie  unb  Literatur  mufste  baS  alles  tljeils  öergiftenb  tljeils 
läfjmenb  unb  ertöbtenb  roirfcn.  3n  ben  erften  ÜJlenfdjenaltern  nadj  *D?o= 
bammebS  Stöbe  nafjm  benn  audj  baS  ©eifieSleben  beS  3$lämS  einen  fer)r 
profaifdjen  Verlauf.  Die  begabteften  SHänner  bemühten  ftd),  bem  SBorbilbe 
beS  ^ßropfjeten  naajjueifem  als  ftörberer  beS  neuen  ©efefceS,  als  Äenner 
unb  @rflärer  beS  Zorans,  als  SReajtSfunbige ,  ^olitifer  unb  föebner.  3n 
ben  33orbergrunb  trat  bie  richtige  Cefung  unb  Auslegung  beS  ßoranS,  beS 
erflen  gröjjern  arabifdjen  Sd)riftmerfeS ,  bem  balb  bie  Sünna  $ur  Seite 
trat,  eine  Sammlung  öon  Ueberlieferungen  über  Öeljre  unb  Seben  beS  tyxo= 
Preten,  niä)t  weniger  bibattifd)  unb  fabelreid)  als  ber  florän  felbft.  3m 
91nfa)lujs  an  bie  jroei  5Büd>er  roua^erte  eine  umfangreia^e  tljeologifdje  unb 
grammatifd^e  Literatur  Ijeroor,  beren  £öf)epunft  bie  fogen.  Pier  3mäme  be= 
jeiajnen,  bie  Jlird)enDäter  beS  WofjammebaniSmuS.  2öenn  man  in  biefer 
3eit  ju  ben  öoriSlämifd)en  Didjtern  griff,  fo  mar  eS  rjauptfädjlidj  nur,  um 
fie  für  bie  Auslegung  beS  ßoränS  ju  Statte  jju  sieben,  nadj  bem  Statte 
beS  2ibü  9lbbaS,  eines  ber  beften  flenner  ber  alten  Ueberlieferungen,  roeldjer 
fagte:  „2öenn  ifjr  mid)  über  bie  Seltfamteiten  beS  ßoranS  fragt,  fo  ratfjc 
idj  eudj:  nefjmet  bie  Didjtfunft  ju  £>ilfe.  Die  alten  (&ebid)te  ftnb  bie  Ur= 
funben  ber  Araber."  9?ad)  ber  Sünna  aber  foüte  9Jtol)ammeb  felbft  gefagt 
baben:  „Sekret  eure  flinber  bie  Dicbtfunft.  Denn  fie  fdjliefjt  ben  SBerftanb 
auf  unb  maä)t  bie  iapferfeit  erblidj."  Da  bie  ^auptfüljrer  beS  3>slämS 
meift  milbe,  friegerifdje  ^aubegen  maren,  fo  mufcte  tfjnen  ber  %on  jufagen, 
ber  bie  alte  ^oefie  beljerrfdjte,  unb  manage  aus  ifmen  bieteten  in  bemfelben 
Stile  $ampfeslieber,  ^erauSforberungen,  Sd)impflieber  unb  Sprühe.  Dodj 
liegt  nid)ts  bor,  maS  irgcnbroie  bie  WoaKafat  erreichte.  @S  geigen  ftd» 
roeber  neue  ^D*m™  nod)  $been;  alles  fjftlt  |t<±>  auf  ben  bereits  früher 
jiemlid)  ausgetretenen  Jöabnen. 

?US  nad)  langen,  faft  ununterbrochenen  kämpfen  ber  ^ßoefie  mieber 
etroaS  meljr  Öuft  unb  JRaum  marb,  oerlor  fie  aud)  bas  nod),  mas  fie  früher 
befeffen,  it)rc  rofje,  aber  immerhin  frifdje  9catürlid)feit.  %n  ir)rc  Stelle  tritt 
immer  mein:  9lbfid)tlid)feit ,  fünftlidje  9Jiadje.  Der  an  ficr)  fftrglicbe  Stoff 
rourbe  in  ber  alten  flafftbenform  immer  breiter  unb  umftänbliajer  auS= 
gefponnen,  bas  kleine  unb  Unbebeutenbe  gefcbmadloS  fjeroorgeboben ,  ber 
fd)on  früher  öorfyanbenen  Neigung  ju  uifnnrebiger  Selbftbefpicgelung  nod) 
majjlofer  gefjulbigt. 

58ettelf)aftigtett  unb  £ieberlid)teit  roerben  fjerborftecbenbe  ßfjarafterjüge 
ber  Didjter.    Söäfjrenb  noa^  unter  bem  St^alifen  Cmar  ein  i'ieb  auf  bie 


Digitized  by  Google 


366 


dritte*  ähid).   «icrte*  Äa^itet. 


tRebcn  mit  Ginferferung  beftraft  mürbe,  tauchen  jefct  auSgelaffene  Söeinlieber 
auf.  $)ie  $pauptftgnatur  bei  Dichtung  aber  bilbet  fürber  jene  üppige,  ge* 
meine  Sföolluft,  bie  baS  £>aremSleben  großgezogen,  unb  neben  if>r  feile  8ob= 
Rubelet  auf  bie  Großen  unb  Wächtigen.  Keine,  teufte  Winne  ^at  ber 
Ssläm  nie  gefannt,  unb  fo  tD&I&t  fid)  benn  unter  einer  3)ede  ber  &ierlichften 
Slumen  unb  ftlosfeln  nur  ein  trüber  Strom  unreiner  £eibenf<haft  bof)in. 
£er  Warne  %Mfß  felbft  mirb  jum  müfien  ßriegSgefchrei ,  unb  ber  aus= 
gefuchtefle  ^ßrunf  unb  Flitter  öermag  bie  Sbeenarmut  nicht  su  »erfüllen, 
auf  welche  Wohammeb  feine  ©laubigen  t)erabgebrad)t. 


Sterte«  tfapitel. 

JlraMf4'  3>i<Qtmta  unb  39tflTeitf<Qciff  im  3Uu$e 

ber  ^Qaftfett. 

%m  8.  3uni  632  ftarb  Wohammeb  $u  Webina.  3n>eiunbämanjig 
Sahre  fpäter  tynfäte  fein  jweiter  Nachfolger,  ber  Ä^alif  Omar,  bereits 
über  ^aläftina,  pönicten,  Sörien,  Wegtaten  unb  ^erfien.  Unter  Othmän 
eroberte  ber  Ssläm  bann  ben  größten  Zfyai  oon  9iorbafrifa.  Um  700 
unterwarf  ber  Statthalter  Wüfä  bie  noch  übrigen  Streden  beS  nörblichen 
SlfrifaS,  fein  ftelbljerr  iärif,  nach  ber  Schlacht  öon  3erej  be  la  ftrontera 
(711),  Spanien  bis  an  bie  ^orenäen,  unb  bet  fütme  ^lan,  oon  SBejitcn 
her  bis  nach  ßonftantinopel  borjubringen ,  fcheiterte  nur  an  bem  tapfern 
Söiberftanbe  unb  bem  SBaffenglüde  ßarl  Wartelte.  9lu<h  fo  beherrfdjten 
bie  Nachfolger  beS  Propheten,  ^t)aUfen  genannt,  bie  hoffte  geiftlicbe  unb 
weltliche  Wacht  in  ftch  oercinigenb,  jefct  eines  ber  größten  Söeltreicbe,  bie 
bis  baljin  bcftanben.  Eon  ben  ^nrenäen  erftredte  es  fi<*>  über  Worbafriia, 
^egopten,  Arabien  unb  Werften  bis  tief  nach  Wittelafien  unb  ^nbien  tymin, 
naheju  fo  meit  wie  bie  &riegS$üge  Stleranbers  beS  ©roßen.  $ur<h  biefe 
Eroberungen  trat  auch  bie  arabifche  Spraye  unb  Literatur  aus  bem  engen 
Greife  ber  abenteuemben  SBebuinenftämme  unb  ber  tleinen  ftürftenhöfe  oon 
(Sj^affän  unb  £>ira  h'no^  a«f  t>ic  fl™ße  Sühne  ber  SBclt  unb  festen  ber 
taufenbjährigen  ©Übung  beS  Orients  unb  OccibentS  augleicb  ben  9tang  ftreitig 
machen  ju  moflen.  Ueber  fünf  Sahrfmnberte  beherrfchte  fic  mit  bem  3släm 
unb  bem  ßhalifot  zugleich  baS  meite  Sänbergebiet.  ^n  Spanien  behauptete 
fie  fich  noch  ei»  paar  Sahrfmnberte  länger,  bis  $ur  Serbrängung  ber  Wauren 
aus  ©ranaba  im  Söhre  1492.  $iefe  umfangreichfte  ^eriobe  arabifcher 
Dichtung  moflen  mir  in  einigen  &auptjügen  ju  djarafterifiren  üerfuchen. 


Digitized  by 


Hrabifäe  2>id)tung  unb  Sßtffenfdjaft  im  Weid>  ber  Äfjalifen. 


367 


©ie  Hefte  ftdj  jmar  leidjt  nadj  geograpljifdjen  ober  djronologifdjen  ©efid)t~- 
punften  in  Heinere  9Ibfd)nitte  teilen l,  bod)  wäre  biefe  Teilung  eine  blofc 
äujjerlia>,  ba  ficb  ber  mefentlidje  Gfjarafter  ber  arabifd>en  ^oefie  in  biefer 
langen  3«t  f°  Sientlidj  treu  geblieben  i[t  unb  nur  bie  unroefentlidben 
©djmantungen  eines  langfamen  ftiebergangeS  aufouroeifen  fyat,  feine  neuen, 
baljnbredjenben  ßrfcbeinungen,  feine  tiefgreifenben  Ummäljungen,  feine  3eiten 
fcbimmernben  ©lanjeS. 

1.  ßntmidlung  ber  arabifdjen  (Fultur  unter  ben  ßljalifen. 

Einen  großen  Wntljeil  an  ben  raffen  jtriumpfjen  beS  ^SlämS  Ijatte 
unjWeifelfjQft  bie  Sdjmädje  unb  3crruttung  ber  Cänber,  über  meldje  Die 
Araber  mit  ber  3$ollgemalt  einer  nod)  jugenblidjen  Nation  fid)  t)erftürjten, 
ber  religiöfe  ^onatiSmuä,  ber  bie  2lnf)änger  beS  3siämS  burdjglübte,  bie 
perfönlidje  ^apferfeit  unb  ber  friegerifdje  ©eift  it)rcr  unbedingten  Deiters 
fcbaren.  $)od)  9Jioljammeb  mar  nid)t  blofj  Sdjroftrmer  unb  Slrieger  ge= 
roefen,  fonbern  aud)  Kaufmann,  ein  oortrefflidjer  Sledmer,  ein  finanjtücbtigcr 
SBirtfdmfter,  ein  fluger  unb  rüdftcbtSlofer  Crganifator.  9lud)  biefe  Talente 
fjatten  [eine  9iad)folger  geerbt,  unb  mie  fie  mit  rüdfidjtslofer  Strenge  alles 
nieberroarfen  unb  jerftörten,  roaS  ifyre  2eb,re  ju  bebroljen  fd)ien,  fo  brängten 
fie  allen  untermorfenen  Sfönbern  alSbalb  if>r  moI)lbered)neteS ,  militärifdjeS 
Sinanjfuftem  auf-  waren  ed)te  ^rofaifer  unb  9iealifien.  $Öer  im 
Kampfe  fiel,  bem  blühte  baS  ^arabieS  mit  feinen  |)uriS;  mer  aber  fiegte, 
beffen  mar  ber  Erbe  93efi$  unb  Öenujj,  unb  fpäter  baS  SßarabieS  ba5u, 
baS  ficb  ber  SRoSlim  als  ®ipfelpunft  aller  finnlicben  Söolluft  baebte. 

33ei  ben  erflen  Eroberungen  jeigte  fid)  übrigens  ber  Söarbar  nod)  in 
feiner  ganjen  2öilbt)eit  unb  ©raufamfeit.  ßireben  mürben  gefajänbet,  Tempel 
jerftört,  SSibliotfjefen  oerbrannt,  ©Über  unb  Statuen  jertrüinmert,  bie  EioilU 
fation  ber  unterjochten  Sölfer  erbarmungslos  niebergetreten.  Selbft  in  bie 
3»al)rtaufenbe  alten  förabfammern  ber  ^oramiben  brangen  bie  beutegierigen 
23ebuinen  ein,  nidn"  um  ju  forfd)en,  fonbern  um  ju  rauben.  3a^°fe 
Hrümmer  in  Snrien,  $Refopotamien  unb  ^erfien  bezeugen  noeb  f>eute,  tuie 
fie  gekauft,  £ie  cbriftlicbe  ßunft  unb  ©eftttung,  bie  Don  Oftrom  aus  bis 
an  ben  Eupljrat  fortgefd>ritten,  mürbe  obne  biel  ^eberlefen-^  Uon  il)nen  jer= 
ftampft.    Erft  als  fie  na#  mefjr  als  breiHigjäbrigem  ^MünberungSjuge  bie 

1  $ammer>$urfifiaUfi  Sitevaturgefajidjte  ber  Araber  (5  58be.  4°.  2öien 
1850—1854)  ift  feit  40  Starren  ba«  einzige  umfaffenbe  3ßert  über  bic  ßiteratur  ber 
2lraber  geblieben.  Jöiele  fjaben  feine  „Unjuüerläfftgfeit''  getabelt;  niemanb  bat  jebod) 
etwa«  Jöeffereä  an  feine  Stelle  gefejjt.  lieber  ben  ©efamtdjaratter  ber  arabtfa^en  ^oefie 
gefräbrt  ti  tro^  feiner  llnöDltfominenbeiten  immerhin  einige  Orientirnng.  &ic  ©rup= 
pirung  ift  rein  d)ronotogifd) :  93b.  I.  SBon  500—660;  II.  661—749;  III.  749—846; 
IV.  846-1041 ;  V.  1041—1258. 


Digitized  by  Google 


368 


dritte*  SBud).   SBiertcd  «opitel. 


materiellen  9lmtefmtltd)feüen  ^öfierer  Kultur  etwas  fdhcij&en  gelernt  Ratten 
unb  ber  Ätjalif  ÜWoärotja  aus  ben  2öüften  51rabienS  in  baS  bem  9Jctttel= 
meer  benachbarte  35amaSfuS  gebogen  mar,  lebten  jte  fiaj  allmählich  in  bie 
äußere  (FiDilifation  ber  Sörer  unb  (kriechen  hinein,  manbelten  bie  brjjantinis 
fchen  Airajen  in  TOofcheen  um,  bauten  fich  ^aläfte  unb  ftatteten  fie  mit 
aller  nur  möglichen  ^radjt  aus.  2luch  in  ihrer  naioen  ^raajtliebe  jcigt 
fidt)  roieber  Dielfach  ber  Barbar,  Sh«  Jhmft  ift  nicht  auf  ben  MuSbrucf 
grofecr  Sbeen  gerietet,  fonbern  auf  ©lanj,  Schimmer  unb  9lugenfi$el. 

55ie  erfte  Schriftart,  melche  fie  ftd?  mit  £ilfe  beS  furifdjen  (Sftranghelo 
jurecht  richteten,  bie  fufifche,  ift  fteif,  fjart,  mie  mit  bem  $)egenfnauf  ge= 
mobelt.  £och  6alb  bilbete  fich  aus  ihr  baS  anmutige  v)ieSchi  unb  Sa'lü 
heraus,  mit  leicht  gefchmungenen  3u9en»  k»e  c§  ermöglichten,  baS  Sdjön= 
fdjrciben  felbft  ju  einem  ßroeig  *>et  ßleinfunft  ju  gcftalten.  $ie  jierltchen 
33uchflaben  unb  bie  fie  umraljmenben  Sdmörfel  unb  hänfen  Dereinigten  ficb 
ju  noch  feinern  SlrabeSfen,  in  benen  Sterne  unb  ©lumen  mit  ben  bunteften 
geometrifchen  ftiguren  "nb  ^3fIanjenformen  fpielenb  unb  gaufelnb  jum  farben= 
harmonischen  ©anjen  jufammenmuchfen.  @olb=  unb  Silberfchmucf,  Kleiber 
unb  Seppiche  mürben  in  ftaunenöroerther  Wannigfaltigfeit  mit  biefer  fpielenben 
Crnamentif  überfät.  Sic  mürbe  ber  Samuel  beS  £aufeS  nach  innen  unb 
au&en.  Xa  ©Uber  unb  Statuen  oerboten  waren,  tourben  bie  5lrabeSfcn 
auch  bie  £)aupt$ier  ber  üttofeheen  unb  ^aläfte.  Uton  if>rer  bunten  3farben= 
Pracht  umfpielt  fprach  ber  florän  in  golbener  Schrift  bon  2^ürmen  unb 
dornen  herab,  Don  ben  Teppichen  ber  £aremS,  Don  bem  ^uroelenfdjmurf 
ber  Sängerinnen  unb  Don  ben  ©offen  ber  fchlachtgeroolmten  Leiter  unb 
dürften,  $umpf  unb  eintönig  mieberljolte  bie  $ormenfüfle  beS  auSgefuchtcften 
Cujus  immer  unb  immer  mieber  biefelbe  3bee,  bie  ber  SRuejjin  fünfmal  im 
Sage  Don  bem  OHinaret  fjerab  oerlünbetc:  „©rofe  ift  Mäh  unb  TOohammeb 
fein  $ropf>et!" 

STucb  bie  Söiffenfdmft  ber  2ßiffenfchaften  mar  für  bie  Araber  urfprüng= 
lia^  ber  tforän  unb  bie  baran  fieb  fnüpfenbe  Ideologie,  3h"  £ouptfi£e 
maren  erft  bie  ^ropljetenftäbte  9Mtna  unb  SJceffa,  fpäter  Äüfa,  etmaS 
füblich  Don  bem  alten  JöabDlon,  unb  53a<;ra  ober  ©affora,  636  als  5efhing 
gegrünbet,  unfern  bem  ^erfifchen  9J?eerbufen,  bonn  2)amaSfuS  als  Sifc  ber 
il^alifen.  £a  ber  ganje  3*läm  auf  ber  Autorität  beä  Propheten  ruhte, 
fam  junächft  alles  barauf  an,  ben  Sejt  beS  ÄoränS  unb  bie  fich  baran 
lef>nenbe  Ueberlieferung  feftjitftellen.  Wachbem  biefeS  burch  bie  Äorän= 
ausgaben  CmarS  unb  Otr/mänS  foroie  burd?  bie  Sünna  geleiftet  mar,  er= 
hoben  fid)  a6cr  über  Sinn,  ©ebeutung  unb  praftifche  Iragmeite  beS  ÄoränS 
jaljllofe  fragen,  unb  fo  entftanb  eine  meitläufigc  ejegetifche  Äoränliteratur. 
®er  3miefpalt  ber  Secten  rief  balb  auch  eine  bogmatifefce  *Öel>anblung  ber 
im  Äornn  enthaltenen  2cf)re  hcrDor;  aus  ben  fortlaufenben  ftorancommentaren 


Digitized  by  Google 

I 


Slrabifdje  Stiftung  unb  3Biffettfcf>aft  im  9tei$e  ber  Jtfjülifen. 


369 


gellten  bie  ^uriften  bic  praftifdjen  SSorfdjriftcn  in  fbfiematifdjen  9ted)t§büd)ern 
unb  9ted)t»tradaten  jufammen,  unb  aus  bem  Stubium  be§  ÄoräntejrteS  felbft 
entmtdelte  ftd)  ein  grammatifdjes  unb  pf)ilologifd)e$  Stubium  ber  Spradje. 

$5a  jebem  einzelnen  3"9  Hn  Seben  be§  ^roptyeten  btc  größte  Sebeutung 
beigemeffen  mürbe,  fo  würbe  feine  39iograp^ic  äufammengefteflt  unb  fpäter 
bura)  eine  9Kenge  ßinjeljeugniffe  erweitert  unb  ergänzt.  Seine  ©enoffen 
fowie  bie  erften  $f)alifen  würben  jum  Sfjeil  ebenfalls  als  fjeilige  Sftänner 
oereb,rt;  bie  Sd)iiten  fdjenften  Ali,  bem  ©emaljl  ber  ^ratime,  faft  ebenfo 
große  SSereljrung  tote  5Hof)ammeb  fclbft.  So  mud)S,  ebenfalls  im  An= 
fdjluß  an  ben  &orän,  eine  In'ftorifdje  Literatur  Ijeran,  bie  junäd^fi  bon 
mef|r  religionSgefdjid)tlidjem  (Sfjarafter  war,  bann  aber  immer  weitere  Äreife 
30g  unb  fdjliejjliä)  bie  berfdnebenften  gefd)id)tlid)en  Specialitäten  wie  bie  afl= 
gemeine  ©efdjidjte  felbft  umfaßte. 

SBet  bem  engen  SbeenfretS  beS  ftoränS  Ratten  freilicr)  alle  biefe  2öiffenS= 
jweige  in  nid)t  allju  langer  3C^  erftarren  unb  berfümmern  muffen,  anbere 
SBiffenSjjmeige  faum  311  einer  gcbetylidjen  (Sntmidlung  gelangen  fönnen. 
AHein  fo  gut  es  aud)  ben  Arabern  gelang,  nad)  5Rof)ammebS  Softem  bie 
unterworfenen  Hölter  31t  reajtlofen  ober  f)öd)ften&  gebulbeten  Heloten  ju  er= 
niebrigen,  fo  wenig  bermod&ten  fte  ftdf)  böllig  gegen  ben  geiftigen  Einfluß 
berfelben  abjufperren.  W\t  brutalem  SiegeSgeftiljl  moajten  fie  $erfer,  Stjrer, 
©rieben  als  Sflaben  in  ifjre  $icnfie  jieljen,  bie  geiftige  Ueberlegenljeit  einer 
taufenbjäljrigen  ©Übung  mußte  fid)  auf  bie  2)auer  geltenb  madjen.  Sdjon 
bie  erften  Omajiaben  traten  in  Sorien  weniger  geljäffig  gegen  bie  (griffen 
auf.  Angefeljene  ©Triften  würben  an  iljrem  £ofe  gebulbet  unb  erhielten 
bebeutenbe  SSerWaltungSpoften,  fo  unter  bcm  Ätyalifen  Abb  ul=9Mit  Sergius, 
ber  SJater  beS  fjl.  3of)anneS  bon  3)amaSfuS,  unter  feinem  Wadjfolger  biefer 
felbft,  ber  in  t^orm  eines  ©efprädjeS  jwifüjen  einem  @f>riften  unb  einem 
Saracenen  eine  Apologie  beS  ßfjriftentfmmS  gegen  ben  Ssläm  berfafcte1. 
28af)rfd)einlidj  auf  (fcriftlidjen  (SinfTufe  finb  bie  Secten  ber  <Diorbfd)iten  unb 
Gabariten  jurtirfjufü^ren,  weldpe  ber  mol)ammebanifd)en  ^räbeftination  gegen= 
über  eine  milberc  Seljre  über  ©nabe  unb  greib>it  bertfjeibigten.  $n  93a<?ra 
trat  eine  immer  freisinnigere  Auffaffung  beS  Zorans  auf,  bereit  Anhänger 
Sltotafiliten  genannt  würben.  Unter  bem  $rud,  ben  bie  Altgläubigen  feitcnS 
ber  Cmaijaben  ju  leiben  Ratten,  unb  anbererfetts  unter  ber  Anregung  beS 
forifa^en  WöndjtfjumS  entmirfelten  fid)  bie  Sküberfdjafteu  ber  SüfiS,  perfifd) 
£erroifä>  (Darwish)  genannt,  wcld)c  erft  ber  Altgläubigfeit  eine  mt)ftifdje 
Stiftung  gaben,  balb  aber  fid)  in  böllig  freigeiftige  unb  pantf)eifHfd)e 


1  JuäsSts  EapaTcijvoij  xai  Xpitntavoö.  Migne,  Pfttr.  gr.  XCIV,  1586—1598.  — 
SBgl.  9JI.  Sdjreitier,  3"*  Gefönte  ber  ?Polemi!  jtoifdjen  3uben  unb  SDtufjam« 
mebanem  (3«tförift  bet  S)eutf*m  ©lorflenlänb.  ©eicafö.  XLII,  591—675). 

SBoumflattner,  IBelütttTatur.  1.  2.  «uff.  24 


Digitized  by  Google 


370  dritte«  JBudj.   Vierte«  Jlabitel. 

©tömärmereien  berloren.  Sie  Gin^eit  bc§  urfprünglidjen  9flobammebaniä= 
muS  erhielt  einen  ©tofe  um  ben  anbern. 

$a*  bebeutungSboIlfte  (SreigniÄ  jebo<b  für  baä  meitere  ÖeifteSleben  bet 
iSlamitifc&en  Völler  mar  bie  Uebcrftebelung  be§  Ä&alifatS  bon  $ama§fu§ 
nneb  bem  neugegrünbeten  SBagbab,  unter  bem  ©efdjledjte  ber  9fbbäfiben, 
melaje  750  bie  Cmatfaben  berbrängten.  %m  Mre  762  liefe  ber  #b>life 
9lbü  Dfdwfar,  genannt  911  SRanfür,  ben  Örunb  ju  biefer  Stobt  legen  unb 
nannte  fie  „©tabt  beS  feiles",  ©ie  lag  am  regten  Ufer  be§  Tigris, 
gegenüber  ben  Ruinen  beS  perfifdjen  Ätefipbon  unb  niajt  fc^r  entfernt  bon 
ben  Prummern  beS  alten  SBabolon.  ßin  fduffbarer  Äanol  berbanb  fie  mit 
bem  füblid)  gelegenen  SBacjra  unb  mit  bem  9fleere.  Söarb  fie  aud)  nidjt 
^  einer  folgen  9tiefenfejhtng ,  mie  es  baS  alte  $abel  gemefen,  fo  geftaltcte 
fic  ftdj  bod)  gu  bein  belebteren  Maxtit  ber  bamaligen  Seit.  3>nbten,  Gljina, 
Arabien,  91frifa,  9legöpten,  ^erfien  taufd)ten  fyer  ifjre  Sßrobucte  auS;  alle 
^robinjen  beS  ÄfjalifenreidjeS  trafen  bi«  in  öffentlichem  unb  pribatem  $er= 
teljr  jufammen.  Sie  öeböllerung  ber  ©tabt  mutb§  bis  auf  jroei  2)cillionen 
Seelen.  Sie  jöbrlicben  6intünfte  be§  <3taotäfcbafre$  mürben,  nad)  9tb$ug 
aüer  Soften  ber  ^robincialbermaltung,  unter  911  SWanfür  auf  400  Millionen 
Stroms  gefd&ityt  \  Mt  gSracbt  unb  $>errlia)feit  be$  Worgenlanbeä  fonnte 
fieb  beäljalb  an  biefem  Äaifert>ofc  entfalten,  ben  bie  Sage  fpäter  wie  einen 
9Jcärd>entraum  ausgemalt  bat.  28aS  aber  bem  fa^immernben  Silbe  bie 
tone  auffegt,  ift#  ba&  911  Stfanfür  (754—775)  unb  feine  näcbften  9*aa> 
folger,  befonberS  ^)ärun  911  ftafdjib  (786—809)  unb  911  ÜKa'mün  (813 
bis  833),  fieb  als  freigebigfte  Öfönner  unb  ftörberer  ber  ßunfi,  ber  SBiffem 
febaft  unb  ber  Literatur  ermiefen. 

2)iefeS  ^atronat  mürbe  inbes  mebr  bon  materieüspraltifcben  als  ibealen 
C^efid)t5punften  geleitet2.  ©djon  911  9Ranfür  unb  ^parün  berfdjafften  ftdj 
djriftltdje  Seibärjte  aus  Werften,  roelaV  mit  ben  ©Triften  beS  ®alenuS  unb 
£ippofrateS  bertraut  maren,  unb  Uefjen  folebe  grieebifebe  ©driften  über 
vir^nettunoe  au*  ipriicycn  ueoerjeuungen  ins  viuun)a)e  übertragen,  vjia  mint 
ging  bann  einen  ©ajritt  weiter,  inbem  er  audj  baS  ©tubium  ber  9Katt)e= 


1  31.  t>.  R  reiner,  6uIturQefd)tcbic  I,  265—270.  Unter  $ärün  211  3lofd>ib 
betrugen  bie  jäbrlicben  Steuererträflntffc  580  812  000  3Jtr^cm.  —  Sögt,  »on  bem  f., 
Heber  ba8  Siubget  ber  Cinnabmen  unter  ber  IRegierunQ  be8  ^ärfin  Sil  fRafibtb  (SBeridjt 
brt  VII.  Internat.  Orient.'ßongreffed.  SBten  1889.  ©enttt.  @ectton.  ®.  8 — 18). 

*  9lud&  btn  berübmteften  ber  Äboltfen  haftet  ber  ©ornmrf  ber  aOßiÜfür,  ber 
X^rannei  unb  ber  ©raufamfeit  an.  23on  bem  glänjenbften  berjelben,  ^ärün  %l 
Siaftb'ib,  fagt  Srlügel  (®efd)i*te  ber  Araber  [Öeipjig  1864]  ©.  193):  „Stuf  ber  anbern 
©ette  ftanb  feiner  Sicbcnöttmrbigfett  ©raufamfeit  unb  <>ärte,  feiner  ^freigebigleit 
Habgier,  bie  ftdb  am  beutlid)ften  burd)  93crmögen8einätebungen  bebeutenber  SJlänner 
unb  gewaltsame  ßrprefjung  funbgab,  feiner  2frömmiglcit  Söerlejfung  ber  religiöfen 
Horfdjriften,  feiner  gepriefenen  9ted)tlid)tett  9SÖortbruö)  unb  Ungered)tig!eit  gegenüber.* 


Digitized  by 


Slrabtfdje  $id)tung  unb  ffiMffenföaft  im  Steide  ber  flbatifen. 


371 


matif,  bcr  Hftronomie ,  bcr  9iaturn>iffenf haften  überhaupt  unb  ber  ^fjilo* 
fopf)ie  in  Anregung  braute  unb  grofmtütfjig  förberte.  (5r  grünbete  ju 
biefem  3roetf  «DaS  0°«^  bfr  Söifftnföaft"  in  33agbab,  b.  I).  eine  9lfabemie 
pr  Pflege  icner  SSMffenföafien ,  mit  SBibliotyef  unb  ©ternroarte  üerbunben, 
liefe  weitere  griecfyifdje  ©cbriftfteller ,  befonber*  aucf>  9lriftoteleä ,  au3  beut 
©Driften  ins  $rabifd)e  überfein  unb  roarb  fo  jum  TObegrünber  jener 
reiben  roiffen|cf|aftlicf)en  Literatur,  toeldje  bie  maüjematifdjen,  aftronomifd&en, 
naturtüi|fen|d)aftlicf>en ,  mcbicinifdjen ,  jum  %f)t\\  auch  bie  pljtlofophiiayn 
«ftenntniffe  ber  ©rieben  bent  Wbenblanb  erholten  foflte,  nadjbem  ber  Qvoxcs 
fpalt  ätoifdjen  Dfrrom  unb  Söeftrom  unb  bie  SBölterroanberung  für  mehrere 
Sfafjrljunberte  bie  nbenblftnbifd)en  3$ölfer  Don  ben  Quellen  grted)ifdr)cr  95iU 
bung  Hjeittneife  abgefdjnitten.  Tenn  auf  bem  meiten  llimoeg  über  ©Drien, 
Werften,  9tfefopotamien,  9corbafrifa  unb  ©panien  ift  ein  guter  Sljeil  gried)i= 
fd)er  $$i(ofop$ie  unb  Gmibition,  öerme^rt  mit  ben  tJrorjdjungScrgebniffen 
arabifdjer  ©eleljrten,  $ur  Äenntnifc  ber  mittelalterlichen  ©cfyolaftifer  gelangt. 

6ine  ähnliche  9loHe  mie  bie  großen  Ä^alifen  Don  33agbab  fjaben  audj 
Diele  3nf)aber  be§  fpanifäVn  Ä^alifatS  in  (SorboDa  für  bie  Söiffenfcbaft 
gefpielt.  9tudj  fte  förberten  bie  ©tubien,  befonberS  jene  ber  ejacten  2öiffen= 
fd)aften,  mit  betüunbemSmertfjer  ^reigebigfeit  unb  erhoben  bie  f>of)e  ©cfyule 
$u  GorboDa  $u  roeltgefd)iä)tlid)er  SBebeutung.  ©ie  bauten  entfajieben  anberS 
al§  bie  näcbften  ^odjfolger  *Dtof>ammeba.  Unter  bem  Jtfwlifen  9Hs$afam  II. 
(961—976)  fofl  bie  33ibIiotljef  Don  GorboDa  an  400000  ©änbe  au§  all 
ben  Derfa^iebenen  Cänbern  be$  38lätnft  befeffen  fjoben. 

2.  Tie  roiffenfcbaf  Hieben  Stiftungen  ber  Araber. 

Tie  3aljl  ber  tf>eologifa>n  ©cfcriftfteiler  aflein  ift  föon  Segion.  $aS 
weite  ©ebiet  umfajjt  ben  ftorän  felbft  unb  bejfen  ßrflärung  (Seffir),  bann 
bie  Wugfprücbe  unb  Ueberlieferungen  be§  Propheten  (£abttf))  unb  baS  SRelU 
gionSgefefc  (ftiff))»  bie  barauö  abgeleitete  Togmatif,  Dorab  bie  ortfjobore  auf 
©runblage  bei  fogen.  ofdjacitifdjen  ©oftemä,  enblidj  bie  fielen  ber  Der= 
fdjiebenen  föeligionäparteien  unb  ©ecten.  (Sine  treffliche  Ueberftc&t  über  bie 
„9teiigion§parteien  unb  $hilo|op!)enia)ulen''  gibt  ba§  «afftfd)e  2öerf  beS 
m  ©dmljraftäm  (geft.  1153)1;  e§  jeiajnet  ein  hödjft  merftoürbigeS  Äapitel 
in  ber  Cböffee  religiöfer  Errungen  unb  $f>antafiegebilbe,  Errungen,  bie 


1  AI  Schahrastdni,  Kit&b  al  milal  wa  el  nihal.  ©efdjirifrte  bcr  reltgiöfen  unb 
tfjUofoplnfäen  ©ecten.  2  vols.  Bulaq  1845  (H.  1263);  berauageg.  oon  Cureton. 
2  vols.  London  1842—1846;  beutfrfj  toon  21).  $aarbrfic!er.  2  23be.  fcafle  1850 
biä  1851.  35a$  2Bcrf  bejei^net  bie  geringe  fteuntnift  unb  ba8  nod)  bärftigere  ®er« 
ftönbniö,  bo«  bie  gele^rteften  SOtobammebaner  Dom  Qubenthum  roie  oom  6b"ftcn« 
tbum  befafeen. 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


2>ritte!  SBud).   Vierte!  Äapttel. 


Icibcr  fjeutc  noch  einen  beträchtlichen  Ztyli  ber  %Renf<h^eit  umnähten  unb 
bie,  ohne  bie  gfürforge  ber  ^äpfie,  Dieüeicht  bie  ganje  GwUifatioit  beS  Grifts 
liehen  Mittelalters  bemichtet  hätten. 

Unter  ben  efrabifchen  ^Bt)iIofot>t)en  ftnb  5»ei  «Ramen,  Stbicenna  unb 
9foerrhoeS,  jebem  (Sebilbeten  betannt.  ^ie  liegen  ber  3«ü  »witer  aus= 
einonber  a(S  fieibnij  unb  #egel.  $er  erftere  (geb.  980)  ftarb  1037,  ber 
anbere  (geb.  1126)  ftarb  1198.  $er  erftere,  mit  [einem  arabifdjen  Hainen 
3bn  ©ina,  mar  eigentlich  ein  ^erfer  unb  ijt  nie  über  bie  ©renjen  Kerpens 
hinausgefommen,  fchöpfte  feine  SMlbung  oorjugSroeife  aus  ben  Schriften  beS 
WriftoteleS  unb  anberer  ©riechen,  mie  fie  längft  buich  förifche  (belehrte  unb 
Ueberfefcer  ben  ^erfern  jugänglich  gemacht  morben,  unb  erfüllte  bei  all 
feinem  ^orfcherfleijj  bie  äußern  Pflichten  eines  gläubigen  WoSlim1.  $er 
jmeite  bagegen,  mit  feinem  Dollen  Warnen  Mbul  2Bolib  Mohammeb  3bu 
Wchmeb  3bn  SJcohammeb  3bn  9tofd)b,  mar  als  richtiger  Araber  in  @orbotia 
geboren,  (jatte  fchon  mehr  als  jroei  ^ahrhunberte  arabifcher  <Sbeculation  üor 
fich,  maltete  als  Oberrichter  nicht  blojj  in  tforbooa,  fonbern  auch  i"  ÜRaroffo 
unb  roarb  um  feiner  aufgetlärten  Anflehten  mitten  jeitmeilig  aller  feiner 
Remter  entfefct  unb  feines  Vermögens  beraubt2.  3n  ihren  fcfjilofophifchttt 
Wnfdjauungen  hoben  bie  jroei  bieleS  ©emeinfame,  aber  StoerrhoeS  geht  burch 
feine  beiftifa>naturaliftifche  unb  beSljalb  auch  irreligiöse  unb  rationaliftifche 
SBeltauffaffung  meit  über  bie  theils  aus  SliiBberftänbniB  beS  SlriftoteleS, 
theilS  aus  neoblatonifchen  Ginflüffen  h«ftammenben  Srrthümer  beS  Wbicenna 
hinaus.  £ochangefehen  maren  neben  biefen  jmei  $l}Uofoi>fjen  Äinbi,  ber 
fchon  ju  9Jca'münS  3eit  ^t)ifofop^ie  unb  Waturroiffenfchaften  in  jahlreirfm; 


1  Sein  mebicinifdje!  ftauptwerf  ift  ber  KAnfin  fi'l  Tibb,  ber  nod)  beute  in 
mandjen  ©egenben  be!  Orient!  al!  unübertroffene  Quelle  ber  mebicinifd)en  aßtffen» 
fd)aft  gilt  (gebr.  in  9tom  1593  unb  in  neuerer  3«ü  i»  93ulaq  1294  wieberholt  in! 
ßatetnifdje  überfefct,  am  befteu  Don  Plempim.  Lovanii  1658).  Sein  pljitofopfjtidje! 
4pauptloert  ift  ba!  SchifA,  ba!  üon  ben  redjtgläubtgen  ü)to*ltm  tuet  betampft  mürbe. 
—  9luffäfce  über  feine  icligiöfen  unb  pfjilofophifdjen  Behren  uon  3f.  9)1  ehren  int 
Museon  188*2  s.  (Sine  ttoüftänbige  Sarftettung  feine!  tt)iffenfd)oftliä)en  2Öirfen! 
nebft  SMograpfjie  ift  nod)  nid)t  Dortjanben. 

*  Sein  mebicinifd}e!  £>aupttoerf  Kullijät  (Univcrealia)  würbe  unter  bem  Oer» 
ftümmelten  Sitel  Colliget  öfter  in!  ßatcmifdje  überfejjt  (Venetiis  1482.  1514). 
Seine  Antwort  fd)rift  gegen  9U  ©fjajjäli!  Dostructio  philosophorum  mit  bem  2itel 
Dcstruction«\s  Destnutionum  Würbe  cbenfaK!  frfif)  überfefct  unb  gebrueft  (Venetiis 
1497.  1529).  Seine  „$f)ilofopf)tc  unb  Sfjcologie"  ift  fjerauSgeg.  Don  3.  SftüUer 
(«Htündjcn  1858,  in  beutfeber  Ueberfefcung  Don  bcmfelben  ebb.  1875).  —  Seine  dorn» 
mentare  jur  ^oetit  be!  Slriftotele!  publicirtc  ftaufto  Safinio  (^ifa  1872),  bie« 
jenigen  jur  Üiljetorit  berfelbe  (5'orenj  1878).  33gl.  Renan,  Averroes  et  rAverrotsme. 
Paris  1852.  1860.  —  Fausto  Lasinio,  Studii  sopra  A.  Firenze  1875.  —  SBerner, 
2er  Äberroiimu!  in  ber  d)riftlid)=peripatctifd)en  *Pft)rir)ologie  be!  fpäteru  ÜRittel alter!, 
©ieu  1881. 


| 

Digitized  by  Google 


Brabifcbc  $id)tuiia  unb  äBtfjenfc&aft  im  9ietd)e  ber  ftfjalifen.  373 

Schriften  encöllopäbifcb,  bearbeitete,  9(1  ^äxabi  (geft.  960),  $bn  SBäbfdja 
unb  3bn  Sufeil  (geft.  1190),  ber  Celjrer  beS  9lüerrt)oeS. 

$er  Warne  Algebra  erinnert  baran,  bafc  uns  biefer  3nm9  ber  5Ratlje= 
matit  burdj  bie  Araber  Vermittelt  worben  i|t,  als  beffett  £muptbertreter 
SWoljammeb  ibn  9)tüfä,  genannt  ßf)omdriämi  (um  820),  unb  Omar  911 
tffjajiümi  (um  1079)  fjerborragen.  9lu#  unfer  gütiges  ßafjlenftoftem  unb 
ber  9luSbrud  3iffer  felbft  ift  junäd^ft  ben  Arabern  entlehnt.  Sie  t)aben 
niäjt  blojj  Diele  matljematifdje  Söerfe  ber  ©rieben  überfefct,  fonbern  audj 
felbft  manche  Operationen  in  bie  Algebra  unb  ©eometrie  eingeführt,  bie 
fpt)ärif<he  Trigonometrie  erweitert  unb  überhaupt  bie  Seiftungen  ber  ©rieben 
unb  Snber  weiter  entmidelt.  darauf  grtinbete  fid>  bann  aua)  eine  eifrige 
Pflege  ber  9lftronomie,  befonberS  an  ben  (Sternwarten  Don  Sagbab,  Warnas* 
fuS  unb  ßairo,  bie  füjon  fett  bem  9.  3at>r^unbert  errietet  würben.  9Ufers 
gani  (9llfraganuS)  bearbeitete  ben  sptolemftuS,  9llbatani  beobachtete  baS 
ftortrüden  ber  9lpfibenlinie  ber  (Srbbahn,  9lbulmafa  öerfafjte  einen  neuen 
9llmageft,  911  SBeruni  unb  3bn  911  ^aitham  enblich  bereicherten  bie  9lftronomie 
mit  Dielen  wichtigen  llnterfuchungen. 

2Bie  ber  $t)ilofopf)  511  ßinbi  (um  800),  fo  bekämet  auch  ber  grojje 
9tftronom  911  SBeruni  (9lbü  tRai^ün) 1  bie  ftaunenSmerthe  »ielfeitigleit ,  ju 
welcher  jwar  nicht  bie  arabifche  ©efamtbilbung ,  mofjl  aber  einjelne  f)eröor= 
ragenbe  Männer  gelangt  ftnb.  9lls  holjer  Beamter  beS  dürften  Don  Rfytoa 
fiel  er  1017  in  bie  ©ewalt  bes  Sultans  3J?at)müb  Don  ©hajna  unb  würbe  als 
Gefangener  nach  9lfghaniftan  gebraut,  wo  er  bie  übrige  3eit  feines  SebenS 
wiffenfehaftlichen  Stubien  wibmete.  Weben  feinem  aftronomiföjen  SBerf,  bem 
„9Wanün  911  SHafübi"  unb  einer  „atjronologie  orientalifcher  Völler",  ber= 
fajjte  er  ein  SBert  über  ba§  bamalige  Snbien,  baS  bie  ausgebreitet ften 
Aenntniffe  in  ben  oerfdnebenften  SSMffenfchaften  DorauSfefct.  Eiittelft  arabifdjer 
Ueberfefcungen  fannte  er  ^lato,  91riftoteleS ,  ^rodttS,  3olj.  ©rammaticuS, 
s-Porpl)öriu§,  9lmmoniu§,  9tratuS,  ©alenuS,  ^tolemftuS,  ^feubo^alliftt)eneS 
unb  Stüde  ber  Äirchengef  deichte  beS  ßufebiuS;  aus  perfifchen  Cuellen  wufete 
er  auch  einiges  über  baS  Subentlmm,  6b,riftenthum  unb  ben  2JtanichäiSmuS ; 
unmittelbar  aus  bem  SanSfrit  fannte  er  bie  pfjilofopt)ifa>n  SBerfe  beS  ßapila 
unb  ^atanjali,  bie  Styagaoabgttä  ,  bie  wichtigften  ißuränaS,  eine  «Ölenge 
inbifcher  Söerfe  über  91ftronomie  unb  9ljrroIogie,  Pönologie ,  ©eograplne, 
9Jtebicin,  ©rammatif,  auch  jafjlreiche  bubblnftifaje  Schriften.  Gr  war  mit 
bem  Watjäbljärata  unb  StämoDana  belannt  unb  djaratterifirt  bie  inbifche 
Kultur  jener  3eit  nad)  ben  mannigfaltigfien  Seiten.    2>od)  jeidjnet  fid)  in 


1  Edtc.  C.  Sachau,  Alberuni's  India.  London  1838.  Vol.  I.  Prcfacc.  p.  vm 
to  xlvh.  —  $erf.,  9llbcruni'ö  ei)ronologie  orientalifd)er  Sölfer.  Setpjifl  1878, 
englifd)  ßonbon  1879. 


Digitized  by  Google 


374 


Sutiefl  iöu<$.   Vierte«  Äapüel. 


biefer  ungeficuern  ©iffensfülle  nicht  ber  Söeitblict  eines  ibealiflifchen  Softe 
matiters,  fonbern  nur  ber  encoflopäbifche  gorfcfterfleiß  eines  realifrifcben 
Beobachters  unb  Sammlers. 

$ie  SSaüfahrt  jur  £aba,  beren  $jK<4t  Ne  entfernteren  Betr-olmer 
beS  Ungeheuern  ft^altfenreictjeS  jur  Keife  nach  Arabien  jroang;  bie  ganj 
9(fien,  «Rorbafrifa  unb  Sübeuropa  umfpannenben  #anbel5öerbinbungen ; 
amtliche  Erhebungen  über  bie  oerfchiebenen  $robin$en;  ©efanbtfcbaften, 
5orf<hungS=  unb  Stubienreifen  begünftigten  baS  3uftanbefommen  einer  fehr 
auSgebeljnten  geograp^ifd^en  Literatur,  nrie  fte  faum  ein  anbereS  gleichseitiges 
Boll  befafi.  3u  ben  ältern  ©eographen  gehören  ber  Obcrpoftmeifter  3bn 
Gt)orbübbeh  (in  ber  jmeiten  §älfte  bes  9.  3afjrfjunbertS),  bann  fcamabäni, 
S(  3sta<hri,  3bn  #aufal,  W  9Hu!abbafi,  3bn  ^abhlän,  511  3afübt  unb  ber 
bereits  genannte  Sil  Berüni.  $ie  berühmteren  ber  fpätern  3eit  fmb  3brijt 
(um  1154),  gfeSimaftti  (flef*.  1326)  unb  Omar  3bn  «USBarbi  (geji. 
1446).  $a5  umfaffenbfle  geograpfjifche  2Bcrt  fchrieb  Stbulfeba  (geb.  1273 
ju  SamasfuS),  ein  Surft  Dom  Stamm  ber  Ejubiben,  ber  an  mehreren 
Kriegen  miber  bie  ßreujfahrer  unb  Mongolen  theilnahm.  Es  führt  ben 
litcl  „Satttrim  al  bolban".  ©eograpljifche  Wörterbücher  berfafcten  9tbü 
Cbeib  flfeBefri  unb  Säfüt  auS  #äma.  $ie  roerthboUften  »eifebefajreibungen 
lieferten  3bn  Efctmbair  (um  1290)  unb  3bn  Batuta  (geft.  1377). 

Sie  SRebicin  ber  «raber  fchliefjt  fich  an  biejenige  ber  ©riechen.  befonberS 
bes  ©alenus,  an,  beren  erfte  Vermittler  cbriflliche  Slerjte  roaren.  Tonern 
ibn  SS'chät  (geft.  873)  bezeichnet  ben  Slbfchlufj  ber  erften ,  grunblegenben 
Tißeriobe.  3n  ber  golgejeit  mürbe  baS  Stubium  ber  Slrjneifunbe  meift  mit 
jenem  ber  übrigen  <Haturroiffenfchaften  unb  ber  ^ß^ilofo^tc  oerbunben.  tyxt 
$auptt>ertrcter  maren  Stoicenna,  HbuWtajtm,  9ftü  Befr  m  »äji  (9lt>as<S, 
b.  h-  öuS  »ai  bei  Teheran,  geft.  932),  Wi  3bn  3fa,  3bn  Wäfatoeihi, 
3bn  SBotlan  unb  3bn  *(  flefis.  Sie  Biographien  ber  berühmteften  flerjte 
fammelte  3bn  m  Ufeibi'a. 

Sie  Botanif  fanb  ihren  §auptöert reter  an  3bn  SlkBaitljär  (1248), 
bie  Mineralogie  an  9U=2:eifäfcbi,  bie  3oologie  an  Hkff  a$urini ;  bo(h  jeichnet 
fich  baS  „$hietlebcn"  beS  ledern  mehr  burch  Schönheit  ber  Sarfteflung 
als  burch  eigentliche  miffenfehaftliche  Beobachtung  aus.  Sie  Begehungen 
ber  STr)ierc  511  Sage  unb  BoltSaberglauben  behanbelt  baS  „öeben  ber  Ihtere" 
Don  Samiri. 

Einen  großen  töeicbthum  entfalteten  bie  Araber  auf  bem  Selbe  ber 
(SJefcbichte.  3«  oen  bebeutenbften  ©efehichtfehreibem  jählen  9fU£abari  (geft. 
921),  $amfa  Sll^ftfaham  (gegen  Enbe  beS  10.  3ahrh«nbertS),  3&n  3RiS= 
fameilji  (geft.  1030),  ber  fdjon  als  Geograph  genannte  «bulfebä,  3&n  911= 
M)ix  (geft.  1230),  Mu'l  Wahäfin  (geft.  1469)  unb  borab  3bn  Ähalbün 
(1332—1406),  an  Pragmatiker  «uffaffung  ber  ©efebichte  alte  übrigen 


Digitized  by 


Brabifäe  Xicfctung  unb  äßiffenföaft  im  tteid&e  ber  ßbalifen.  375 

überragenb.  $od)  mefjt  nur  ber  ^Slärn  im  ganzen  unb  großen,  aud)  bie 
einzelnen  $Dnaftien  feiner  $perrf{ber,  bie  Cmajjaben,  bie  Stbbäfiben,  bie 
Äfyalifen  WorbafritaS ,  bie  Wlmofyaben,  ipaffiben,  Slbbdbiben  in  Spanien; 
bann  einzelne  Öänber  wie  SRaroffo,  Spanien,  Sicilien,  Wegopten;  bann 
einzelne  ©tobte  tote  SReffa,  SBagbab  unb  SamaSfuS;  einzelne  ^erioben  wie 
bie  Äreu^üge  unb  bie  f^elbjüge  ber  ©elbfcbufen  fanben  iljre  eigenen  jpiftorifer. 
Reiben  audb  Diele  berfelben  an  Seidngläubigfeit ,  2öunberfud&t  unb  Vorliebe 
jum  Slnetbotenljaften  unb  ftnb  fie  aueb  im  allgemeinen  frarf  Don  ben  Sbeen 
be*  3släm  betyerrfebt  ober  Don  fpeeieflen  2anbe3=  unb  3eitintereffen  beeinflußt, 
fo  bieten  fie  bod)  immerhin  für  bie  eigentliche  ©efd>tcbte,  ßulturgefcbtcbtc  unb 
2iteraturgefd)i#te  eine  anfetmlidje  gülle  Derbürgter  unb  bebeutenber  sJiad>= 
rieten.  SSon  (jöcbftem  Söertl)  für  bie  Gulturgefdjicbte  MegDptenS  ift  5.  SB. 
bas  „©bitat"  beS  «MJcaM}t  (1441)  unb  ©ujutis  (geft.  1505)  „£uSn 
9H=SWu^äbb,ara",  eine  ausgiebige  CueÜe  ber  £tteraturgefdn<bte  baS  biblio-- 
grapfjifcbe  2öert  „Äitäb  al#fjrifT ,  bann  bie  @efd>icbte  beS  KUWaltan  (1631), 
bie  biograpfnfeben  Söerfe  beS  3bn  #abfd)ar,  beS  9U.9toiüatt>tS  (geft.  1277), 
beS  3bn  c^Qfliiän  (geft.  1282)  unb  feine«  ftortfefcerö  Äutubi  (1362);  enblicb 
baS  bibliograpbifebe  Serifon  beS  #äbfcbt  Äbdfa  (geb.  1606,  geft.  1658), 
bas  bie  litel  Don  mefjr  als  15  000  arabifeben,  perftfdjen  unb  türfifajen 
Sdjriften  nebft  biograpfjifdjen  Angaben  über  Deren  Serfaffer  enthält. 

$aum  meniger  reict)  als  bie  gefcbicbtüaje  ift  bie  pfulologifttV  Siteratur, 
roeldje  fomobl  ©rammatifen  unb  Serita  als  fnftematifebe  Arbeiten  Don  engerem 
Umfang  in  fi<b  begreift.  Wucb  fner  befunbet  fttb  neben  immenfem  ftleifc  ein 
febarfer,  fecirenber  ©eift,  neben  einer  faft  aleranbrinifd)en  ftrbettstljeilung 
ins  (Siitjelne  ein  3Jerftätibnip  für  bösere  unb  allgemeine  ÖeficbtSpunfte, 
neben  meebanifeber  3ufammen$änfung  Don  detail  eine  prattifdje  Verarbeitung 
jum  ©anjen. 

Gin  oberflftdtficber  Slid  auf  biefe  umfangreiche  rotffenfcbaftlidje  Siteratur 
fjat  etroaS  SerüdenbeS.  2öer  baS  3iel  aller  2Biffenfcbaft  in  eine  mögliäjft 
große  Mn&äufung  Don  ftealtoiffen  unb  in  eine  freigeifüge,  naturaliftifcbe 
^fnlofopfjie  fefct,  ber  mag  ftcb,  sroifcben  ber  mofjammebanifeben  unb  ber 
cbriftlicben  »Übung  beS  Mittelalters  eine  für  lefctere  §iemli(b  ungünftige 
parallele  gehalten1.    53ei  ernfterer  gefebiebtlicber  33etraä)tung  Derfdnoinbet 

'-  3)ie  entfcbiebene  Seoorjugung  beö  2fsläm  gegenüber  bem  AatbottcidmuS  bei 
3Jhnelalter$  finbet  fidb  ftbon  fehr  braflifcb  bei  ©ottfrieb  Don  Qetber  au*» 
gebrüdt:  „$ie  Äenntmffe,  bie  ba*  abenblänbiföe  ehriftentbum  hatte,  toGten  au«, 
gefpenbet  unb  in  Stufc  »erttmnbelt.  Seine  Popularität  toar  eine  elenbe  ffiöortliturgie ; 
bie  böfe  patriftifdje  SRbetorif  toar  in  JUöftero,  flirren  unb  ©emeinen  ein  jauberifd)er 
5eelenbe*potiSmuä  geworben,  ben  ber  geirzine  §aufe  mit  ©eiftel  unb  Strid,  ja  büfeenb 
mit  bem  ^>eu  im  SÖlunbe  auf  Änicen  oerebrte.  SEOiffcnfd^aftert  unb  Äfinfle  maren 
bafiin ;  benn  unter  ben  ©ebeinen  ber  SKarttjrcr,  bem  ©eläut  ber  ©lotfen  unb  Orgeln, 
bem  $ampf  bei  aöeibrautbs  unb  ber  ^egfeuergebete  tootjneti  feine  9Jtu?en.  3)ie 


I 


Digitized  by  Google 


376 


dritte«  99u$.   Söiert««  «apitel. 


titbc*  biefer  t>crfüf)rerifd)e  £a?ein.  SettauS  bie  meiften  Triften  be*ief>en 
fi<&  lebigltd)  auf  bcn  Äorän,  beffen  (Srtlärung,  $ertyeibigung  unb  Wn= 
roenbung  auf  bic  berfduebenfien  £  reife  be§  Seben*,  auf  bie  oerfdu' ebenen 
aus  bem  3§läm  ljeröorgegangenen  Äefcereien,  auf  baö  Öeben  unb  baä  8ob 
ber  funnittfd)en  unb  fdjiitifa^en  „^eiligen",  auf  ben  ßamäf  ber  ©ecten 
unter  ftäj  unb  gegen  Gljriftenttjum  unb  $eibent$um:  für  ben  eigentlichen 
gortfdjritt  menfdjlidjen  2Biffen§  unb  leerer  ©efittung  finb  baö  atte  metjr 
ober  meniger  taube  ftüffe.  2öa3  bie  Araber  an  roirtüd)  bebeutenben  6r= 
rungenfajaften  ber  ^fjilofopljie,  ber  *Raturn>ijfenfd)aften,  ber  Slftronomie  unb 
2Ratf)ematif  befifeen,  rufyt  auf  ber  alten  ©runblage  ber  griec&ifdjen  SBübung, 
mela>  tynen  burd)  (Srieajen,  Sprer  unb  ^erfer  unb  jroar  fyauptfädjUd)  burd) 
Triften  bermittelt  toorben  ift1.  Obtootjl  fiaj  iljre  2lftronomie  niajt  Don  ber 
Slftrologie,  bie  3<>ofogie  ™&  bon  ber  $f)ierfabel  unb  bie  *Dtebicin  nidjt 
uon  abergläubifdjcr  Cuadfalberei  frcijut)altcn  roufeten,  fo  Ijaben  fie  bod>  all 
jene  2Biffen3$n>eige ,  tljeiltt)eife  burd)  bebeutenbe  Seiftungen,  oorangebradjt. 
3Jjre  geograbtjifdjen  2Berfe  unb  jutn  Xtjeil  aud)  iljre  auSgebeljnte  ®efdnd>te= 
Iiteratur  finb  t)eute  noct;  oon  SBertl) ;  bod)  leibet  ein  großer  Ztyil  ber  ledern 
an  allen  Qfe^Iern  einer  tenbenjibS  gefärbten  £>oftjiftoriograpt)ie2.  2>ie  baljn= 
bred)enbe  Anregung  jur  Pflege  biefer  SBiftenSjroeige  &aben  bie  Araber  ebem 
fall*  nidfot  fid)  felbft  gegeben,  fonbern  bon  ben  Werfern  erhalten3. 


#ierard)ie  Ijatte  mit  iljrcn  SMi^en  baä  freie  Seilten  erftidt,  mit  intern  Ood>  jebe  ebtere 
SBetriebfamteit  gelahmt.  .  .  2Ufo  blieb  bem  tucftlid^en  i^eil  ((Europas)  m$tä  übrig 
als  er  felbft  ober  bie  einzige  jüblidje  Station,  bei  meldet  eine  neue  ©proffe  ber  9luf= 
H5rung  blühte,  bie  3JtoI)ammebaner."  3been  jur  ^fnlofopfne  ber  ©efcbtd&te. 
Berbers  28er!e  (Tempel)  XII,  151.  —  Sle^nlia)  §.  Söuttte:  „äöte  armfelig 
mufj  und  bagegen  baö  gleichzeitige  SdjriftUjuni  be*  d)rtftlia>n  Slbenblanbe«  erfdjeinen ! 
SOÖie  gro|j  ift  boa)  bie  üljorfjeit  ber  Söeifen,  bie  fort  unb  fort  oerfiebern,  bafj  ber 
3öläm  ber  fjo^em  Slusbtlbung  ber  SBölfct  im  Söege  fteljc !  So  manche  (ginbilbung  jer- 
rinnt.  &er  ftoran  unb  bie  Sünna  enthalten,  maä  ben  ©oangelien 
unb  ben  apoftolif  eben  »riefen  mangelt,  baä  ßob  ber  S8i f fenfajaft 
unb  bie  Empfehlung  be*  ßanbbaue*"  (3eitf<brift  ber  35eutfd)en  SDcorgen« 
Ictnb.  ©efeUfd).  IX,  137).  —  „S)a&  bamalige  ^riftentffum",  erflärt3Jt.  ßarrier  e  (2>te 
Äunft  im  3ufammenl)ang  ber  ßulturentmicllung  III  [fieipjig  1880],  1.  Slbtblg.,  209), 
„mar  in  irjeologifebe  Spifoftnbtgleiten,  in  ©ectenlwB,  2)lenfdjenanbciung,  JBilberbienft 
unb  3teliquienöeret>rung  entartet";  ber  3telüm  batte  beiljalb  na$  tbm  „ein  gutes 
8lea)t  unb  toirb  eS  behaupten,  bi«  baä  Gtnriftentljum  ber  »ernunft  bur(bgebilbet  unb 
burebgebrungen  ift".  S)cr  ^>släm  märe  alfo  nadj  ber  tlnfct)auung  biefer  beutfeben 
^roteftanten  autb  b^ute  nod)  unbebingt  bem  ftatf)oUci8muö  oor^uaieben.  €tmai  Oer« 
nünftigern,  boeb  noeb  feinestoeg*  oöüig  riebtigen  3lnfd)auungen  begegnen  mir  bei 
ß.  o.  Kante,  JuMtgejtbicbte  VIII  (Öeipjig  1887),  7  ff.  17  ff. 

1  ß.  0.  «ante,  Söettgefcbitbte  VIII  (ßeipjig  1887),  20. 

s  St.  anüüer,  $er  ^älam  im  afftorgen-  unb  «benblanb  II  (Serlin  1887),  533. 

8  3n  einer  am  4.  91oöember  1895  oor  ber  Ungarifd)en  9ttabemie  au  Jöuba» 
peft  gehaltenen  9tebe  »ieß  ber  belannte  Crientalift  3-  ©olbgirjer  na<b,  „bafe 


Digitized  by  Google 


Arabifdje  3>td)tung  unb  3Biffenfd)aft  im  Steide  ber  Äfjaltfen.  377 

©ie  eigene  complicirte,  formenreidje  Spraye  unb  beten  raffinirte  2luS= 
bilbung  burtfc  bie  <5d>riftfteller  mie  burdj  bie  ©rammatif  machte  ben  Arabern 
jo  Diel  ju  Raffen,  bajj  nur  DerfuHtnifmiäfeig  wenige  aus  iljnen  ftd)  in  bie 
©prad)e  unb  S3ilbung  anberer  SBölfer  Inneinlebten.  S3om  4.  Sa^unbert  ber 
#ibfc&ra  an  befd)ränfte  fid)  bie  trabitionelle  <5d)ulgelefyrfamfeit  auf  ©rammatt!, 
9if>etorif,  etwas  Cogif  unb  Etetapfjuftf ,  abftrufe  Geologie  unb  cafuifrifaje 
9ted)tsn>ijfenid&aft  \  3n  bie  flapc&e  öiteratur  unb  in  bie  r)armonifdje  ©eifteS= 
bilbung  ber  ©rieben  ift  feiner  ber  Araber  eigentlich  eingebrungen.  3bn 
&l>albün,  ber  geleljrtefte  £iftorifer  ber  Araber,  roufjte  Don  £omer  nidjts,  als 
bajj  SlriftoteleS  Ujn  ermähne,  unb  StoerrljoeS,  rooty  ber  größte  ber  arabifc&en 
^ljilofopljen ,  führte  in  feiner  freien  ^Bearbeitung  ber  2lriftotelifa>n  $oetit 
ftatt  ber  bort  genannten  griedjifdjen  Sic&ter  bie  Stüter  ber  9Jioaflafät  an, 
befinirte  bie  Xragöbie  als  bie  „ßunfi  ju  loben",  bie  tfomöbic  als  bie 
„Äunft  ju  tabeln"  unb  erflärte  barouflnn  bie  fdnneidjlerifajen  Sobgebicfcte 
feiner  &mb§leute  als  Sragöbien,  i^re  ©pottgebid&te  als  tfomöbien2.  Gbenfo 
unmiffenb  blieben  bie  Araber  jur  3eit  tyrer  glänjenbften  Entfaltung  in 
SBejug  auf  bie  Spraye,  Literatur  unb  (Sefdncfcte  ber  Börner;  %l  93efri 
j.  53.,  einer  u)rer  tüc^tigften  Öeograptyen,  Inelt  eine  $u  ßartljago  gefunbene 
römifdje  ober  punifaV  3»)"amft  für  eine  fymiüritifdje  unb  ben  £annibal  für 
einen  Äönig  Don  Slfrifa3.  9codf>  fcfaoffer  fdjloffen  ft^  bie  Araber  gegen  bie 


bad  abbaftbifd)e  Äfjalifat  nid)t8  anbere«  war  als  eine  Ucbcrtragung  beö  tb,eofratifd>en 
ftömgUHimä  ber  unterworfenen  Werfer  auf  baö  Staatelebcn  ber  ©roterer,  in  gerabera 
@egenfafy  ju  ben  originellen  ^nftitutionen  beä  erften  3aljrb,unbert$  bH  Ssläm.  An 
ber  Sötcge  biefeS  neuen  Jffyalifatä  erblühten  aud)  bie  Anfange  ber  arabifdjen  Silbung. 
2>ie  erften,  burd)  belehrte  Werfer  angepflanzten  Äeime  ber  arabifdjen  @efd)iä)tfd)reibung 
fmb  eine  Uebertragung  ber  im  faffanibifd)en  9teid)e  eifrig  gepflegten  ftönigagefd)id)ten. 
So  ftnb  bie  Anfänge  ber  gcfd)id)tlid)en  Literatur  ber  Araber  nur  bcr  Spradje  nad) 
arabifd}-  (SBetlage  jur  Allgemeinen  3*itung  9h.  259,  9.  9toöember  1895). 

1  if&abfd)i  fltmlfa  gibt  Stötten  Don  15  000  muälimifd)en  JEöerten.  Sammelte 
man  bie  Jöeridjte,  bie  man  tjic  unb  ba  ^erftreut  finbet  ober  bie  Untcrfudjung  orien« 
taltfdjer  §anbfd)rtftenfammlungen  bietet,  fo  liefoc  fid)  biefe  3<*f)l  auf  bad  doppelte 
bringen.  Siety  man  aber  bie  perftfd)en  unb  türtifd>en,  toie  aud)  bie  arabifdjen,  ioeldje 
in  ber  t>orfd)olaftifd)en  ?ßeriobe  —  b.  1).  in  ben  erften  brei  ^atyrfmnbcrtcn  bcr  3rlud)t  — 
Ucrfa&t  morben  ftnb,  ab,  fo  fdjmtljt  bie  3ar)l  arabifdjer  58üd)cr  auf  wenige  Saufenbe 
jufammen.  Unter  bief en,  nurb  man  finben,  ftnb  viel  m  c  b  r  ali  brei  Siertet 
fd)oIaftifd)en  3nt)alte£,  unb  man  barf  behaupten,  bafj  ba8  gefamte  arabifdje  Sdjrift« 
tljum  ber  §auptfad)e  nad)  fd)olaftifd)  ift."  Sprenger,  $>ie  Sd)ulfäd)er  unb  bie 
6d}oIaftil  ber  9)tu4lime  (3eitfd)rift  bcr  3)cutfd)en  aJlorgenlänb.  ©efetlfd).  XXXII,  2  ff.). 
AU  bie  S9Iütt>e  biefer  Sd)olaftif  aber  b«jeitr)net  Sumdben:  the  inost  abstm.se 
qaestions  of  Grnmmar,  Logic,  Rhetoric,  Law,  Metaphy.sics  and  abstract  Theology. 
2)af.  6.  16. 

*  Rena»,  Averroßs  et  l'AverroIsme  (Paris  1852)  p.  36. 

*  Sd)arf,  *Poefte  unb  Äunft  ber  Araber  in  Spanien  unb  Sicilien  I  (2.  Aufl., 
Stuttgart  1877),  100. 


Digitized  by  Google 


378 


dritte«  Shid).   $Herted  Aapttel. 


^rijtli^e  Silbung  ber  parriftifajen  3cit  wie  beS  Mittelalters  ob.  9tur  ganj 
öeremjelte  ©elefyrte,  mie  ber  9lftronom  911  SBerüni ,  ber  umfaffenbe  Weimer 
ber  tnbifdjen  ^fjilofopf}ie,  Religion  unb  ©Übung,  legen  aud)  einige  btirftige 
33e!anntfd>aft  mit  ben  Örunblefjren  beS  GfjriftentlnimS  an  ben  Sag.  Hutfc 
9(1  SBcrüm  mar  übrigens  $u  feljr  <Öiof>ammebaner,  um  fid)  mit  ben  fittliä>n 
ftorberungen  ber  ftreujcSlefn*  ju  befreunben,  unb  ju  o6erf!öd>lid> ,  um  ft« 
richtig  Don  ber  ÜKoral  ber  inbifd)en  ©raljmanen  ju  unterfdjeiben. 

„3n  biefer  93ejielmng",  fagt  er1,  „gleidjen  bie  Sitten  unb  ©ebräudje 
ber  &inbu  jenen  ber  Stiften ;  benn  fie  ftnb  mie  jene  ber  lefctem  auf  ©runb= 
fftfce  ber  Sugenb  unb  ber  (Sntfyaltung  bon  allem  93öfen  gegrünbet,  mie  j.  33. 
unter  feinen  Umflänben  irgenb  jemanb  ju  tobten,  bem,  ber  bir  ben  SRod 
ausgesogen,  auü)  baS  #emb  ju  geben,  ifun,  ber  bid)  auf  bie  2öange  ge= 
Idingen,  bie  anbere  2öange  ebenfalls  barjubieten,  beinen  f^einb  ju  fegnen 
unb  für  ir)n  ju  beten.  53ei  meinem  ßeben,  baS  ift  eine  eble  ^ilofopf>ie; 
aber  bie  Etenfdjen  auf  biefer  Söelt  ftnb  nitft  afle  ^fjilofopf>en !  ©iele  Don 
it)nen  ftnb  unmiffenb  unb  irrenb,  bie  man  nur  mit  ©tfcmert  unb  ©eifcel 
auf  bem  regten  SSeg  galten  fann.  Unb  fürmaf>r,  feit  Äonftantin  ber  Sieg= 
reiche  (Sfnift  mürbe,  Iwt  man  immer  ©djmert  unb  Öeifcel  angemanbt ;  benn 
otyne  fte  märe  eS  unmöglich  ju  regieren." 

©djroert  unb  ©eifcel,  im  djriftlid>cn  Staat  nur  Attribute  ber  ftrafenben 
©eredjtigfeit ,  maren  bei  ben  mo^ammebanifdjen  Arabern  jugleid)  aud)  bie 
Signatur  ber  ^olitif  unb  ber  Religion2.  Sie  finb  Deshalb,  trofc  beS 
jeitroeiligen  fdjimmemben  9iealmiffenS ,  ju  gutem  ifjeil  Barbaren  geblieben 
unb  ljaben  in  iljren  9lad)folgern,  ben  dürfen  unb  anbern  afiatifd)en  Söllern, 
nur  Barbaren  ober  £albbarbaren  herangezogen,  ebenfo  losgetrennt  Don  ben 
mertljbollften  @rrangenfd&aften  altflafftfd)er  33ilbung  mie  Don  ben  2ebenS= 
quellen  ber  d)riflliä)en  GibÜifation. 

3.  Uebergang  ber  93ebuincnpoejie  jur  f)ofpoefie. 

$ür  bie  fitteratur  im  engern  Sinn,  b.  f).  bie  eigentliche  poetifdje 
Literatur,  mar  biefe  Trennung  Don  ben  fdjroerroiegenbften  folgen.  £ie 
arabifdje  Siteratur  geftaltete  fid)  ju  einem  (harten  Doli  feltfamer  SBIumen 
unb  3'crgemäqfe,  jmiftben  benen  ba  unb  bort  auä)  ein  fünftli$  jugeftufcteS 
töebüfd)  feine  3roeige  ljerauSfrreden  mag;  bodj  feine  reid)blül)enbe  ©aum= 
gruppe  entfaltet  ben  Dollen  3o»ber  ber  Vegetation,  fein  gemaltiger  9tiefen= 
bäum  l)at  mit  altersgrauem  Stamme  unb  jugenbfrifajer  Jhone  ben  2öeä)fel 


1  Mberunfs  India.    Ed.  Edw.  C.  Sachau  II  (London  1888),  161;  Dal.  II, 
151 ;  I,  94. 

*  2.  ö.  9t ante,  2Beltgefd)ic$ie  V  (1884),  101-103. 


Digitized  by 


Slrobifdje  3>id)tuno.  unb  SBiffenfdjaft  im  Steide  ber  ß^oltfcn.  379 

ber  3al)rf)unberte  überteuert.  Sie  Grober  lmben  meber  ein  $rama  nod) 
ein  6po3.  3um  erften  fehlte  tynen  ber  tiefere  fünftlerifa>  Sinn,  $um 
jmeitenbie  möt&ologift&e  unb  fceroiföe  Sage;  ber  unbefdjmbUd)  langmetlige 
Äorän  unterbrürfte  DoHenbS  jebe  Regung,  bie  fi<b  naa)  ber  einen  roie  ber 
anbern  töid)tung  tyätte  entmideln  fönnen.  9?ur  bie  rub,mrebige  öänfelfängerci, 
»el<be  einft  am  OTarfte  üon  Cfäj  getrieben  toorben,  rettete  fidb  hinüber  in 
ba§  ßettalter  ber  ^^oltfen  unb  gestaltete  fid)  fytt  allmäblid)  jur  obligaten 
unb  immer  fünftlicbem  £ofpoefie. 

SBon  ben  5218  $ia)tern  unb  Sdjriftfteüern  ,  bie  ^ammer^urgftaU 
bis  ungefähr  in  bie  TOittc  be§  11.  3af)rljunbertS  oerjeidmet  fycii,  fallen 
etma  4000  in  bie  3eit  ber  Äljalifen,  unb  bie  3a&l  ifl  unjroeifelb,aft  nod) 
ju  niebrig  angefefct,  ba  bie  jaljlreidjen  Ueberfefcer  unb  manc&e  nur  nebenber 
ermähnten  Sd)riftfteHer  nidjt  einmal  mitgejä^lt  finb.  2öenn  je,  fo  gilt  aber 
tner  ber  Sprud):  Non  numerantur,  sed  ponderantur.  @8  ift  ferner, 
unter  biefer  SRaffe  Don  SJerfemadjern  au#  nur  ein  paar  Sidjter  fjerauä= 
jufifeben,  toeldje  einigermaßen  baS  bidjterifd)e  Mittelmaß  überragen. 

3n  ber  erfien  Qtit  naö)  °c§  ^Pfopljeten  Üob  begnügten  ftdj  Diele,  mie 
eljebem  bie  $änbel  unb  diferfüdjteleien  itjrer  Stämme  in  93erfe  ju  bringen. 
9lnbere  fteflten  ü)re  2Dort=  unb  9?eimfunft  in  ben  $>ienft  ber  religiöfen  Secten 
unb  Parteien  unb  überfdjütteten  fid)  mit  Satiren,  Sd)inäbgebid)ten  unb 
Spottliebern  aller  Wrt,  urmücbfig  unb  berb  genug,  aber  natürlidj  nur  Don 
Dorüberge^enbem  Sntereffe.  SBieber  anbere  betrieben  baS  ^td^trn  als  etn= 
trflglicbeS  f)anbtt>erf  im  $)ienfte  ber  SBorneljmen  unb  *Diäd)tigen,  toeldje  tljeilö 
aus  (Jitelfett  tljeils  aus  £afdjen  na(&  33olfSgunft  Diel  auf  Sobgebidjte  gaben 
unb  fie  be£l)atb  reidflieb,  bejahten. 

§ür  ein  prä<$tige§  ßobgebtdjt  auf  bie  Cmnjiaben  fanb  fogar  ber  forifdje 
(Sljrift  61  Wdjtal  ^o^e  ©unft  am  £ofe  Don  $amaSfu§  K  Qaf)\m$  maren  an 
ben  $öfen  ju  5)ama§lu8  unb  fpöter  33agbab  neben  ben  $)id)tem  aueb  bie 
Ülecitatoren  (SRäroia),  Sänger,  Sängerinnen  unb  Sängerinnen  Dertreten  unb 
mürben  nidbt  minber  reidjlicb  bejaht.  33on  bem  (>5ebäd)tni^  ber  üfecitatoren 
mirb  gerabeju  SÖunberbareS  berietet.  So  foU  £ammab  Dor  bem  ßfjalifen 
911  2öaltb  auf  einen  Sty  2900  Äaffiben  aus  ber  ^elbenjcit  ^ergefagt  unb 
bafür  eine  (Sabe  Don  100  000  Sirljema  erhalten  Ijaben.  3>ajj  fic^  tro& 
biefer  fabrifmäfjigen  ÜJtaffenprobuction  unb  ir)rer  Üingenben  Anregung  bod) 
aueb,  ba  unb  bort  mirfMajes  poetifajeS  Talent  jetgte,  ift  nid>t  ju  läugnen. 
So  finb  5.  9.  bie  Siebter  21fdjä  £)ambän  unb  ÜBabbäb  toirflid)  poetifebe 
9iaturen.    ßtonj  ergreifenb  ift  baS  Heine  Sieb  ber  5)ieifuna,  ber  (Semat/lin 


1  Encomiura  Omayadaram.  Arab.  et  lat.  ed.  Jf.  Th.  Houtsma.  Lugd.  Batav. 
1878.  —  Le  Diwftn  d'al-Ahial.  Texte  arabe  publie  poiir  la  premiere  fois  par  lo 
pere  A.  Salhani  S.  J.    Beyrouth  1891—1892. 


Digitized  by  Google 


380 


Srttted  $ud).  SHerte*  ftapitel. 


be*  Raufen  Sfloämtja,  bic  fic&  aus  bcm  ^alafte  bon  Eamasfu?  jurüd  in 
bie  m\k  feinte: 

£a«  bärae  Äleib,  in  bem  id)  glütfltd)  mar, 
3ft  lieber  mir  ali  tjter  ein  «»rad)ttalar. 
3m  SSüftenjelt,  burd)  baö  bie  Jfflinbe  faufen, 
*Ülöd)t'  id),  ftatt  l)ier  im  f)ot>en  Sdjloffe,  Raufen. 
Gin  toilb  Äamel  Don  ungeftümem  Schritt 
Oft  lieber  mir  ald  fanften  9Ptaultf)ier$  Zritt; 
Ser  #unb,  ber  bort  bem  ©aft  entgegenbellt, 
9JMr  lieber  al«  bie  «Paule,  bie  b>r  9«llt. 
Gin  $>irt  tum  meinem  ©tamme  gilt  mir  mef>r 
2Uö  all  bie  üpp'gen  ftreunbe  um  midj  Ijer ». 

3old)c  9tad)flänge  ber  alten  ^Joefie,  bic  gar  feinen  mcfentlitfi  neuen  3llg 
bieten,  finb  nid)t  feiten  2.  $er  bebeutenbfte  Repräsentant  berfelben  if!  ^ara^baf. 
Seine  £iebesgebid)tc,  3>agb=  unb  Steif  eabenteuer,  ^rauerlieber,  2ob=,  3pott= 
unb  Irutjgebidjte  finb  ganj  im  Stile  ber  TOoaUatät,  boll  ftol^em  Selbftlob 
unb  StammeiberouBtfein ,  boll  bieberet  2reue  gegen  ben  ©aftfreunb  unb 
trojjigem  ftaffe  gegen  ben  fteinb.    Gr  ftarb  110      (728) 8. 

4.  3bn  ^jä*.  —  Wbii  ftomäs.  —  ^1  b u  1  ««täljtja.  — 

3bn  9Ku'tnjj. 

9iur  bie  SJerbinbung  mit  ben  Stämmen  ber  2öüfte  Inelt  inbes  biefen 
alten  trufeigen  Otittergeifi  nod)  aufregt.  SM  bem  üppigen  £ofe  ber  ftfwlifen 
bermei(r>lid>te  ©eift  unb  Öefinnung  immer  mer)r,  unb  aud)  bie  Sßoefie  mürbe 
bon  ber  ruoUüftigen,  irreligiöfen  Stidluft  angeftedt,  bie  bog  I)öfifd>e  &enufc 
leben  beljerrfdjte.  2)er  SReigenfiUjrer  biefer  neuen  ^oefie  ift  2Boti  3bn  s}ljä», 
ber  fdjon  in  ber  legten  3eit  ber  Cmajjaben  bietete,  bei  ben  crflen  ^tbbäftbcn 
aber  gute  Wufnatnne  fanb.  9)lan  trifft  bei  ü)m  no*>  bann  unb  mann  einen 
3ug  magren,  innigen  GJefiu)!*,  aber  biefe*  bipa^en  ^oefie  ertrinft  in  einem 
^ful)l  auägelaffener  Stfjerjc,  unfeufdjci  hoffen,  3oten  unb  Gemeinheiten. 
Sn  religiöfer  $inft$t  ööUig  gleicfcgiitig,  fuflte  unb  fanb  er  feine  Eerüljmt-- 
tyeit  im  Sajmufc  jener  furchtbaren  Sittenlofigfeit ,  bie  ftcfc  folgeri^tig  au» 
9)ior;cimmeb3  £ef)re  unb  Söeifpiel  entmideln  mufete. 

%tyn  an  Xalent  meit  überlegen,  aber  noä)  fcrjamlofcr  mar  fein  9taa> 
folger  9lbu  9tomä*4,  ber  gefeiertfie  Siajter  am  $>ofe  ber  ^^alifen  $ärün 


»  £  d)  a  d  a.  a.  C.  I,  37  nad>  Abulfeda  I,  398.         »  6bb.  I,  38-43. 

3  3prüd)e  Don  il)m  bei  Freytag,  Proverbia  Arabum.  —  (Ein  Jßobgebidjt  im 
Nouveau  Juurn.  Asiat.  XIII ,  545  (beraufigeg.  bon  (Sauffin  be  ^erceoal).  SBgl. 
Jammer  a.  a.  C.  11,  260.  —  Ä  rem  er,  (£ulturgefd)iä)te  II,  367.  —  Le  Divan 
de  Förezdac  publie  par  Boucher.    Paris  1870—1876. 

4  Pommer  a.  a.  C.  III,  579-621. 


Digitized  by  Google 


Hrabiföe  $td)tuna.  unb  SBiffenf^aft  im  9leiä}e  bcr  ftfialifen.  381 

Ml  9taf$ib,  Mmm  unb  5J?a'mun,  fo  angefeljcn,  bafc  er  e§  wagen  burfte, 
öffentlich  über  ben  5§ldm  ju  flotten,  fo  fcr)ant(o§,  bafj  er  bic  fdjänblichfien 
Softer  mit  allem  Aufgebote  feiner  Äunft  berherrlichte.  „Wbii  Stowet»  über= 
trifft  £>eine  weit  an  GnniSmuS,  er  fommt  ujm  aber  faft  gleich  in  bem 
3auber  ber  Sprache,  bem  9feicf)tljuin  echt  poetifdjer  ©efüfjtöanflänge ,  geift= 
boller  SBenbungen ,  im  überftrömenben  2öi£e  unb  übertrifft  ü)n  in  poetifdj = 
genialer  SSerlumptljeit." 1  Wm  gemeinflen  finb  natürlich,  feine  Siebet  unb 
Spottgebichte  fomie  feine  Scherte  unb  Schwante  (mudschün).  Eigenartig 
finb  feine  3agbgebtd)te,  in  benen  er  e3  auf  ^ierbefc^retbung  ablegt.  Seine 
Seinlieber  galten  fich  in  engem  #rei»,  trugen  aber  boch  baju  bei,  biefe  im 
fdjroffen  2Biberfprud)  $um  Äorän  ftchcnbe  £ichtung*art,  bie  bereit»  bor  ihm 
beftanb,  noch  öolfättjümlidjer  ju  machen.  Sobgcbichte  hat  er  natürlich  auch 
üerfafjt.  Wadjbcm  er  in  müfter  2tu3fchweifung  geijtig  unb  leiblich  abgekauft, 
wanbte  er  ftch  jiim  Sdjlufj  noch  ber  ^Bigotterie  ju,  berfaßte  fogen.  3uhbijjüt 
ober  „SBeltentfagungSgebichte",  berherrlichte  fogar  ben  ortljoboren  tfataltemuS 
in  feiner  ftrengften  unb  berjmeifeltften  ftoxm: 

9ltd)t«  fann  bcr  ÜUtenfdfj, 
9lu§er  roaS  Slttäb,  befahl: 
Scr  ÜDtenfä)  fattn  nidjts  toäfjlett; 
Wäf>  aUein  hat  bic  2öaf)l. 

Söäfjrenb  %bii  9towä§  in  feiner  ennifdjen  ^Dcobepocfie  bic  grünblich 
berlotterte  £>ofgefcüfchoft  bon  Söagbab  wiber  jpiegelt ,  bichtete  fein  waderer 
3eitgenoffe  9lbul  'tttähija  mehr  für  ben  gemeinen  9ftann.  (Sr  mar  in  #üfa 
geboren  unb  lebte  bon  einem  (leinen  £)anbel  mit  Töpferwaren  ernft  unb 
befchaulich.  9?on  feinen  Herfen  fagte  er  felbft:  „$ic  fwwute  91rt  gefällt 
nicht  ben  hohen  Sperren,  ben  $edamatoren  fotoic  ben  nad)  feltenen  SBortcn 
lüfternen  Sprachgelehrten ;  c§  finbet  btefc  91rt  Öebichte  nur  Entlang  bei  ben 
ftreunben  be§  befchaulichen  £eben«,  ben  Irabitionägelehrten ,  ben  fünften 
unb  ben  Rommen  fomie  bei  bem  gemeinen  $olf ;  benn  biefen  gefällt  am 
beften,  was  fte  berftehen."2  9cad)  bem  Tobe  be3  ^r)alifcn  .jpäbt  woHte  er 
fein  leichteres  ©ebicht  mehr  machen.  Umfonft  berfuchte  ihn  §ärim  911  9Hafd)ib 
burch  ^Diißhanblung  unb  Äerfcr  ba$u  511  zwingen.  (Sr  gelobte  barauf,  ein 
3ab,r  in  (Bebet  unb  53u^e  anzubringen,  unb  machte  in  biefer  ganzen  3e** 
fein  9)ctnnelieb  auper  einem  auf  feine  ftum.  „(?r  oertritt,  um  fo  511  fagen, 
bic  (Bewtffen§fttmmc  be§  33olf&geifte§,  ber  moralifchen  (Jntrüftung  ber  untern 
klaffen  gegen  bic  majjlofe  Unfittlichfeit  ber  hohem  Stänbe.  9lber  aud)  feine 
SCßeltanfchauung  ift  weit  entfernt  bon  ber  altarabifchen ;  benn  ber  o^lain  mit 
feiner  pefftmiftifchen  ©eltauffaffung  ^at  ftch  fchon  wie  ein  giftiger  9Jleltf)aii 

1  Ärcmer,  ßulturgcfdjiaitc  II,  369- S72. 
»  Kitäb  al  Aghdnl  III,  161. 


Digitized  by  Google 


382 


dritte*  »udj.   »iertrt  Jtabitel. 


auf  feinen  Öeift  gelagert.  Gr  blidt  hoffnungslos  ins  Seben  unb  biefleidjt  noch 
hoffnungsloser  in  bie  3utunft,  obgleich  er  eS  gu  fagen  nicht  magt."1  Die 
3eit  feine*  SobeS  ift  unficber:  211  £.  (826)  ober  ein  paar  3ahre  fpäter. 

Sein  Streben  brong  nicht  burd>.  Die  meiften  Dichter  folgten  mehr  bem 
Seifpiel  beS  9lbü  9con>äS,  unb  baS  leichtfertige  ®enre  bereit  bie  Cberhanb. 
$ür  ein  einziges  Sobgebidn"  erhielt  9JioSlim  3bn  28alib2,  ein  h<mbroerfS= 
mäßiger  ÖelegenheitSpoet ,  100000—200000  5)ir^cmS.  3n  biefen  Sob= 
gebicbten  nat)m  bie  berjtoidtefte  tfünftelei  immer  mehr  tiberhanb  unb  berbrängte 
jeben  gefunben,  natürlichen  ©efchmad.  Die  Spra  abgelehrten  in  Äüfa,  53a<;ra 
unb  Sagbab  Ralfen  auch  babei,  inbem  fie  gerabe  baS  ©efucbte,  Dunfle,  Un= 
berftänbliche  ober  Schroerberftänblidje  am  meiften  lobten,  Selbft  bie  berbienft= 
bollen  Sammler  ber  beiben  £ainafa,  9lbü  lemmäm  unb  61  ©uhturi,  finb 
biefer  Serirrung  trofc  ihrer  Vertrautheit  mit  ber  ältern  ^oefie  nicht  entgangen. 

Sehr  ftarf  prägt  fich  ber  ©egenfafc  jroifchen  ber  altarabifchen  Sebuinen* 
poefie  unb  biefer  neuern  f>ofpoefie  in  ben  ©ebichten  beS  ^ringen  3bn  Ecutajj 
aus,  beffen  Sater  911  SRu'tafo  öon  866—869  als  Ähalif  regierte.  Statt 
Söüften,  ßinöben,  Straußen,  Antilopen,  Ramelen  unb  oerlaffenen  3eltlagem 
treffen  mir  hier  bie  ftaljeften  SJcarmorhallen,  ftrofcenb  bon  OJoIb  unb  Silber, 
Seibe  unb  Saminet,  buntgemirtten  leppichen  unb  funfelnbem  Schmud, 
Scharen  bon  «Haben,  Dienern,  Sängern  unb  Sängerinnen  unb  eine  noch 
elegantere  ©efellfchaft,  beten  bornehmeS  9iichtSthun  fchon  mit  glänjenben 
SJcorgenfeftcn  beginnt.  Später  nahm  3bn  ÜKu'tajj  auch  einen  Inlauf,  feinen 
Setter  911  Wtadib,  ber  81)2  ben  tyxon  ber  Ähalifen  beftieg  unb  bis  902 
innehatte,  in  einem  epifchen  Öebichte  *u  berherrlichen.  DaSfelbe  roeifl  ge= 
lungene  epifche  Stellen  auf ;  boch  fyat  ber  religiöS^fanatifche  StyriSmuS  unb 
bie  hergebrachte  ©emohnheit  beS  SobgebichteS  auch  In«  roieber  eine  rein 
epifche  ©eftaltung  unb  Sollenbung  beS  Öanjen  berhinbert 8.  %m  Iebenbigften 
unb  anfehaulichfien  wirb  3bn  Sflu'ta^,  roenn  er  ans  Schimpfen  tommt,  nrie 
in  ben  leibenfthaftlichen  Serien  gegen  ben  geftürjten  2Befir  3Smail  Sulbtil, 
melcher  ben  Ähalifen  SJcutuaffaq  mit  oerrätherifchen  Umtrieben  bebroht  ^atte ; 

@in  grimmeö  tRaubtfuer  mar  ber  ÜDtann,  baS  über  Anod)en  brüllt, 
Sin  Cfen,  ber  ftetfi  mein:  bcrfdjlingt,  je  reifer  man  iljn  füllt. 
3>en  8djuurrbart  trug  er  lang  unb  fpifc  unb  formierte  f^marj  iljn  ein: 
2>er  uaffe  Sittich  eine«  Stoor«  fonnt'  nimmer  f^toäracr  fein. 


»  ftremer  a.  a.  O.  II,  376  ff.  -  groben  au«  Slbul  'Wdija  ebb.  II,  374  ff. 
unb  bei  Jammer  a.  a.  C.  III,  675—699.  —  Poesie»  d'Abu-VAtfihijah  publikes 
par  le  P.  L.  Cheikho  S.  J.    Bcyrouth  1886.  1888. 

*  §nmmer  a.  a.  O.  III,  643  ff. 

s  Garl  ßang,  SJtu'tadib  aii  ?Prinj  unb  SRegent,  ein  tyiftorifdjeS  $5>elbengebtd)t 
üon  3bn  et  Snu'tajj  (3ettförift  ber  SEeutföen  ÜJlorgcnlänb.  ©efellfdj.  XL,  563—611; 
XLI,  232-279). 


Digitized  by 


Strabifdje  Sidjtung  unb  Söiffenfdjaft  im  9tet$e  ber  Jtfjaüfen.  383 


JEöenn  et  fein  3rüfjmabl  ^at  Dolibraäjt,  getoäffert  feinen  2Öein, 

Spielt  fröfjlid)  er  fein  lamburin  unb  fi^crjt  öor  grofc  unb  Hein, 

Unb  läfet  in  reifem  ^Jradjtgemanb  Staat  unb  ©efdjäfte  rurjn 

Unb  fdjroafet  ein  tolle*  ^eibenjeug,  ftatt  SlüfelidjeS  31t  tinin. 

2tan  Ijoljen  fingen  plappert  er,  tum  ^latoö  ?ßf>ilofopf)ie, 

Unb  eine  Äefrerrotte  preift  ergeben  fein  ®enie. 

93  on  ©lüdS»  unb  Unglfld«tagen  bann,  Subftanj,  ajcgriffliri&leit, 

93on  ©rbenldnge,  #imrael3ftridj,  bon  beiber  Sfflcfebarfeit, 

2Bie  Diele  Stäbre  Sljina  jä^It,  roie  toicle  bie  Üürfei, 

Unb  toai  ba*  äußere  Sccibenä  beim  Äörpertoerben  fei, 

2öa8  bie  9tatur  ber  Sternenzelt,  bie  Sonftellation, 

9BaS  Styertrei«  unb  toai  Somtenftanb,  roa*  mi^tiget  baoon, 

Ob  Sta^am  ober  Sumäma.  —  So  fäjtoafeen  fie  brauf  loS. 

Sßenn  aber  einer  beten  »in,  gleiä)  Reifet  ber  rigoros ! 

ÜRoä)  fdjlimmer,  toenn  er  lange  lieft!   $>ann  ift  eti  abgetljan 

3Kit  2luferfteljung,  2ßunbetmaö)t,  2)ogmatif  unb  ßorän. 

60  trieb'«  ber  9Jarr,  bis  it»n  ber  5pfeil  be«  XobeS  nmgebrad^t. 

2öeiB  nidjt,  lag  ed  an  feinem  &leifö,  Iag'ö  an  ber  Sterne  9Kaä)t '. 

5.  SJiotanabbi.  —  91  b ü  ftiräj.  —  9Hafarri. 

Der  berüljmteften  einer  bon  ben  bieten  £ofpoeten  mar  SRotanabbi,  in 
feinem  unruhigen  Seben  an  3mm  ut=#ej§  erinnernb2.  ßüfa  geboren, 
empfanb  er  frülj  2uft  an  ber  ^ßoefie  unb  30g  als  faljrenber  9)ttnflrel  umfjer. 
3uerft  fd)le#t  be$afu*t,  fanb  er  enblicb.  einen  freigebigen  ©önner  an  Saif=ub= 
baulafj,  bem  Raupte  ber  £>ambäniben  in  5Ueppo.  6r  befang  bie  £elben= 
traten  biefeS  friegerifd)cn  ©efdjledjteS  in  Dielen  Ijoifttönenben  Cobliebern, 
meinte  bann  aber  in  Wegbpten  mit  feinen  Steinten  nod)  beffere  föefdjäfte  ya 
madjen.  Da  ifjm  ba§  nidn"  glütfte,  bcrfolgte  er  ben  ägtjptifdjen  SGßefir  mit 
giftigen  ©pottberfen  unb  fiebelte  nad)  Söagbab  über.  9lud>  fjier  blühte  itjm 
aber  nid)t  ber  gemünfdjte  (Srfolg,  unb  fo  gebaute  er  nad?  <2d)ira$  $u 
roanbern  unb  &ofpoet  ber  JBujiben  51t  merben.  ßr  marb  aber  unterwegs 
bon  Söebuinen  ausgeraubt  unb  ermorbet  im  ^afjre  ber  $ibfdf)ra  354 
(965  n.  (Sfjr.).  feljlt  bei  il)m  nid)t  an  roirflidj  fdjonen  ©ebanfen  unb 
Silbern,  fyod)poetifd)en  ©djilberungen  unb  finnigen  ©prüfen.  <5r  mar  ein 
richtiger  Dieter;  bodj  bie  2Rad)e  um  be§  Heben  ©elbeS  miflen  berbarb  bie 
meiften  feiner  Seiftungen.  <Sa>n  ber  arabifö^e  ßritifer  ^l^a'älibi8  fjat 
iljn  folgenbermajjen  fet)r  richtig  tajict: 


1  »er«  136-149. 

3  Seine  Söerfe  IjerauSgeg.  öon  i$v.  2>ietcrici:  Mutauabbii  Carmina  cum 
comment.  Wahidii.  Berolini  1861;  fiberfefet  bon  3-      Jammer.  SBien  1824. 

*  Sfr.  3)ieterici,  anutanabbi  unb  Scifubbaula,  aui  ber  ebelperle  beö 
2faälibi  (fieipjig,  SBogel,  1847)  S.  53.  -  »gl.  Zi>.  Stoib  et  ei  Urteil  in  ber 
3eitfa)rift  ber  3?eutfd)en  UWorgenlönb.  ©efeUfa).  Xin,  305.  306. 


Digitized  by  Google 


384 


»ritte«  ÜBud).   »ierte*  Äapttel. 


„3u  feinen  fyfyem  gehört,  bafc  et  auf  glänjenbc  9tebcgliebcr  tau6e 
SBorte  folgen  läfct,  wobureb  er  in  feinen  ®cbicf}ten  gerabeju  häufige!  Au!= 
einanberfallen  unb  Langel  an  Uebcreinfiimmung ,  $i!harmonie  ber  9*ebe= 
t^eile  unb  Söiberftreit  ber  Stofe  bewirft.  2öie  häufig  berfäflt  er  in  biefe 
2Beife,  fehrt  ju  biefer  fdjlecbten  ©ewoljnheit  jurüd  unb  bringt  feltene  Scbön= 
Reiten  mit  fchlechtem  Abfall  jufammen !  ©ährenb  er  ben  föftlichften  Scbmud 
fchmiebet,  bie  fchönfhm  ^erlenfchnüre  aufreiht,  bie  reijenbften  buntfarbigen 
Stoffe  jufammenmebt  unb  in  einem  föofengarten  einherftoljirt :  fiehe!  ba 
wirft  er  plö&licb  einen  ober  jroei  Eerfe  ba^wifchen,  bie  ba!  Aeujjerfte  leiften 
in  weithergeholten  Sttetapfjern,  oerftrirften  28orten  unb  üerwidelten  ©cbanfen, 
ober  in  gewaltiger  Affectatton ,  ober  in  gefugtem  liefftnn,  ober  im  9lu!= 
fdjweifen  ju  Uebertreibung  unb  Unbenf6arfeit,  ober  in  ungcwählter  unb  ge= 
meiner  ober,  burdj  Anwenbung  bon  ungewöhnlichen  Jöörtcm,  in  pebantifcher 
unb  wilbfrember  Aulbrudiweife.  So  berwifebt  er  jene  Schönheiten,  trübt 
ihren  (Blang  unb  läßt  auf  ihre  Süfjigfeit .  eine  wiberliche  Sitterfeit  folgen. 
Saburdj  ha*  «r  Sur  3Mfchcibe  für  bie  Pfeile  ber  Gabler  gemalt  unb 
ben  2an$enfticben  fcharfer  firitifer  blofjgeftellt.  SBohl  mag  man  bie  ©orte 
bei  Sichter!  auf  ihn  anwenben: 

©ine  S3raut  tift  bu  öon  blenbenber  6d)önt)eit, 
2lbcr  täglich  befommft  bu  bic  follcitbc  Sucht." 

6ine  biel  fmnpathifchcre ,  ritterlichere  (Beftalt  ift  Abu  $iräj  #ambäni, 
ber  in  Aleppo  mit  9ftotanabbi  äufammenlcbte,  ein  Detter  feines  ©önner! 
Saif=ub=baulah  *.  6r  begleitete  ben  dürften  auf  feinen  töriegläügen ,  oer= 
trat  gelegentlich  feine  ©teile  all  S3cfe^I§r>aber  in  ben  kämpfen  wiber  bie 
JBtojantiner  unb  fiel  wieberholt  in  griechifche  ©efangenfehaft.  25a!  erftc 
9Kal  brachten  ihn  bie  ©riechen  nach  Cr)arft)ann  am  (Suphrat;  er  entfam 
ihnen  aber,  inbem  er  51t  $ferb  bon  ber  ftcftunglmaucr  herab  in  ben 
Strom  fprengte.  Sa!  zweite  Wal  mürbe  er  gefangen  genommen,  all 
er  bie  ftefhtng  Wanbig  (<D?abüg  ober  £>ierapoIi!)  oertheibigte.  (Sr  mürbe 
bielmal  nach  $onftantinopel  geführt,  aber  gegen  anbere  (Befangene  au!= 
gelöft.  Wach  bem  Sobe  feine!  Detter!  wollte  er  fieb  felbfl  ber  ^errfebaft 
bemächtigen,  unterlog  aber  unb  fiel  im  Kampfe,  357  (967).  3n  ihm 
lebt  unb  webt  ber  ritterliche  ©eifl  ber  altarabifcheu  gelben;  feine  Schlad^ 
feenen  ftnb  aul  bem  Sebcn  fclbft  gefchöpft;  feine  Sprache  ift  fräftig,  ebel, 
nicht  fünftlidj  affectirt.  IM  wahren  Gefühle!  finb  bic  ftebichte,  mit  benen 
er  bon  tfonftantinopel  au!  bie  Seinigen  311  tröffen  fuchte,  wie  5.  23.  ba! 
folgenbe  an  feine  Butter: 


»  ».  ®Dotäf,  %bü  gfträö,  ein  arabifeber  Sichter  unb  #eü>.  ÜJKt  Sadltbi'S 
SluStoatjl  aus  feiner  «Poefie.   ßeiben  1895. 


Digitized  by 


Strabifdje  Sidjtung  unb  2Biffenfd)aft  im  Stctdje  ber  «Kalifen.  885 

flßtx'i  nidjt  megen  ber  ÜÄutier  in  SHanbig,  ber  alten, 

SDlid)  toürbe  bie  Orurdjt  öor  bem  Sobe  jurüd  nit^t  holten. 

Unb  idj  mürbe,  n>a8  bu  ^etfc^eft,  burdj  ßöfegelb  mid)  ju  befrein, 

SJtit  ftoljem  Sinn  abmetfenb  entgegnen:  „D  nein!" 

$0$  fann  idt)  e«  nidjt,  unb  i£b  tbue,  wa$  fie  immer  nur  toollte, 

Unb  felbft  toenn  e£  mit  Sdunadj  mtd)  bebeden  Jollte. 

Unb  tcb  fefce  e*  alä  $flid)t  an,  bie  id)  igr  fdjulbe, 

3u  forgeu,  baß  burd)  bed  tfriegeä  2Bilbt)eit  fie  nidjt  bulbe. 

3u  SLTtanbig,  ba  fifct  fte,  bie  Sitte,  in  Slngft  unb  Sangen, 

Söoll  Trauer  um  midj  ift  bie  2lermfte  Don  Aummer  umfangen. 

Sldj,  menn  beü  Sdjidfald  lüden,  bie  Sdjreden  ber  91adjt 

Sid)  abmenben  ließen  burtö  ber  2Jtenfrf>en  2ötllen*macbt, 

3)ann  toürbe  fia>erlia)  niemals  tum  beS  Unglüdfl  §armc 

S)ie  Stätte  faeimgefudjt  »erben,  mo  fie  motjnt,  bie  Slrme! 

3)odj  ©otted  allmächtige  Fügung,  fein  bebreS  SBalten 

Jüeberrfdjen  bie  SDtenfdjtjett  unb  laffen  ftdb  nidjt  aufhalten. 

Unb  ber  $ulbermuti)r  ber  toädjft  für  jeben  um  fo  mefir, 

8llö  ba*  9)lißgefdjid  itjn  beimfua^t  unermartet  unb  ferner. 

314,  baß  bod>  bie  SDÖolfen  nad)  SDtanbig  flügen 

Unb  fort  unb  fort  meine  ©rüße  ju  ibr  hinübertrügen ! 

Ofrömmigfeit  unb  etf)te  ©rgebung  in  ©ottes  SBefeble 

Sinb  vereint  in  bem  guten  fterjen  bicfer  ebeln  Seele. 

0  Sttütterlein,  bir  ruf  idj  3u:  Söerlier  nidjt  ben  flJiutt), 

©ott  bat  gebeime  ©naben,  bie  »erteilt  er  gut! 

Söie  mancbe  Sdjreden  fdjon  bat  er  bon  unä  abgelcnft, 

SBie  mandje  bittre  «Prüfung  und  gcfcbenft! 

3) tum  barre  aus,  o  SHurter,  in  gebulbigem  Sinn, 

3>enn  bicfer  9tatb  ift  in  9totb  ber  befte  ©etoinn 

Soldje  klänge  tiefen,  eblern  ®efüf)l*  finb  feiten  jurifdjen  bem  leidb> 
fertigen  Stngfang  ber  &arem§btd)ter ,  ben  mof)Ibeäaf>Iten  Sobfjubeleien  unb 
ben  oerfdjrobenen  ßunftfrüden  ber  gelehrten  ^oeten.  Sic  mürben  nod) 
feüener,  al§  in  bem  aunefnnenben  Sectengemirr  ber  @(au6e  an  ben  #orän 
unb  bie  Segetfternng  für  öenfelben  bei  Dielen  ertofd),  rationalifiifd)c  unb 
mäterialifrifdjc  Strömungen  ftd)  gerabe  ber  fär)igftcn  unb  geleljrteften  £öpfe 
bemäd)ttgten.  (Sin  Sinter  btefer  SRidjtung  mar  "Jlbul  9Uä2,  nad)  feinem 
©eburtäort,  ber  tleinen  norbfürifdjen  ©tobt  9Jla'  arm,  aud)  yjlcf  arri  genannt, 
ober  bon  bem  fübarabifdjen  «Stamm  Sanud),  bem  feine  ftamilic  angehörte, 


1  Äremer  a.  a.  0.  II,  883.  384.  Hnbcre  groben  ebb.  S.  385. 
*  Rieu,  De  Abul  Alae  vita  et  carminibus  c«mmenUitio.  Bonnae  1843.  — 
ft  r  e  m  e  r  ,  ©in  ftreibenfer  beö  &lam  (3eitfd)rift  ber  •  35eutfd)en  SWorgenlänb. 
©cfellfa).  XXIX,  304-312);  *Mt>tlofopr)iftf>e  ©ebid)te  beö  2lbü4='2tla  aJla'arrt  (ebb. 
XXX,  40-52;  XXXI,  471-483);  ©ulturgcfdudjte  II,  387—395.  —  3.  ©olbjiber, 
yLbii'W&la  al=3)la'arri  ali  JJreibenfer  (3eitf(brift  ber  3)eutfd)en  aJlorgenlänb.  ©efcllfdj. 
XXIX,  639.  640).  —  Sein  Sftfcän  berau«geg.  Don  6b. 3)  t IIa ni  (Setrut  1884), 
feine  Lnzümtjat  vol.  L  öon  Agit  Ef-Zend.    Cairo  1891. 

Saumgarlncr.  SStUütrratur.  I.  2.  «ufl.  25 


Digitized  by  Google 


386  3>ritteS  ®u$.  »ierte«  Äapitet. 

audj  $anud)i.  (Sr  ftubirte  erft  in  WIeppo,  bann  in  ©agbab,  la§  unb  com= 
mentirtc  bie  $idjter  9lbu  Semmam,  61  $3ocfctori  unb  Üttotanabbi,  roarb  in 
Sagbab  mit  Dielen  ©ehrten  befreunbet,  befonberä  bem  2lbb  911  8aläm  au§ 
99a<?ra,  bem  93orftanb  einer  bet  großen  5Mbliott)efen,  befam  3tt>«fel  <*n  ben 
angeblichen  Offenbarungen  be$  Sßropt)eten  unb  fdiloft  fiel)  ben  freifinnigen 
SHotaftliten  an.  Sßon  ben  Wernas  als  ßefcer  unb  Ungläubiger  Derfolgt,  Don 
anbern  0eret)rt  unb  Derttjeibigt,  trug  er  feine  9lnfid)ten  offen  ate  Se^rbit^ter 
Dor.   9tud)  ben  ^ßropt)eten  griff  er  ganj  unerfcbrocfen  an: 

Stuf  einen  (Statteömann  bat  ba$  JBolf  feine  Hoffnung  gebaut, 
5>er  ba  leiten  fotf,  toenn  bie  HRenge  ratf)Io«  um  ben  Detter  fdjaut. 
eitler  2Baf)n  ift'«;  benn  bie  Vernunft  allein  ift  ber  götttiä>  ßeiter, 
35er  am  SDlorgen  unb  Hbenb  eud)  führet  al*  erfahrener  !Pfabborf(f)reiter. 

$>en  Flamen  be$  Propheten  nennt  er  ein  einzige»  Wal,  ot)ne  jeben  eljrenben 
33eifafc,  unb  Derurttjeilt  bie  (£t)te,  bie  iljm  unb  feinem  ftrab  ermiefen  mürbe. 
$a§  märe  fo  fdjlimm  nicht  gemefen ;  aber  er  läugnete  auch  bie  9luferftet)ung : 

2)er  2ob  ift  ein  langer  Sdjlaf,  ber  nid)t  enbet; 

35er  Sä)laf  ein  lurjer  2ob,  ber  aber  wieber  fiä)  roenbet. 

$ie  natürliche  ftolge  mar  eine  ganj  trübe,  peffimiftifche  SBeltanfchauung, 
bie  ba§  Seben  felbfi  al§  baä  größte  Unglürf  betrachtete.  Gr  heiratete  nicht 
unb  beftimmte  ftch  bie  ©rabfchrift: 

3>a8  bat  mein  JBater  an  mir  öerfünbigt, 
Qdj  aber  öerfunbigte  midj  an  ntemanben. 

6.  $ie  $Rafamenbichter  .£>amabani  unb  £>arirt. 

Wit  Wa'am,  melcher,  363  (973)  geboren,  449  (1057/1058)  ftarb, 
fchliefct  fo  siemlta)  bie  »eifje  ber  berühmten  arabifchen  Siebter.  $er  mirt: 
fdwftlidje  unb  politifebe  Serfall  beS  #t)a!ifenreid>8  jog  aueb  ben  literarifajen 
nach  ftch.  ftoch  in  feine  3eit  fällt  inbeä  baä  Wuftommen  einer  neuen 
$ia)tung§art ,  ber  fogen.  Galanten  (TOatämdt  =  SBerfammlungcn).  2ll§ 
(Srfinber  ober  menigftenS  erfter  Vertreter  berfelben  mirb  3lbulfabt)l  3l^meb 
$>amabäni  genannt,  in  ber  ©tabt  £amaban  (bem  alten  Sfbatana)  im 
nörblichen  ^erfien  geboren.  3n  ben  Don  if}m  erhaltenen  groben  erfcheint 
als  Äem  ber  Salome  noch  nicht  Diel  anbereä  ate  eine  etmaS  poetifcb  au§-- 
gefponnene  ^netbote  mit  gelegentlicher  ßinftreuung  Don  ilteimen,  bod)  fafi  in 
ungebunbener  töebe.  Solcher  9lnefboten  aber  mürben  mehrere  aneinanber 
geregt,  bie  fämtlich  einen  £>auptfjelben  Imben  unb  Don  einem  ©rjär)Icr 
aufgetifcht  werben.  £er  ganjc  9lnefbotenlran$  f^B  bann  Wafame.  $er 
ftame  beS  6rsä()ler§  bei  £>amabäni  ift  3fa  53en  £ef<ham,  fein  $ett>  5lbul 
getr)  S^tenbcri.    Gine  feiner  ÜJiafamen  lautet  folgenbermafjen : 


Digitized  by  Google 


9trabtfd)e  $id)tung  unb  2Btffenfd)aft  im  9letd)e  ber  «^atifen. 


387 


3fa  SBen  §efd)am  erjagte  alfo  ba«  folgenbe  Abenteuer:  3d)  befanb  mid)  3« 
Sagbab,  toobin  id)  mit  ber  Don  ÜHetfa  aurüdgefebrten  Äaratoane  gefommen  toar, 
unb  id)  fpajierte  am  Ufer  bcS  Sigrid,  tote  e«  toobl  ein  2rupp  öon  Slcifenben  mad)t, 
ber  jum  %ufbru$  bereit  ift,  ber  Steide  nad)  muflernb,  toa«  ba  Schöne«  3U  fehlen  toar. 
3d)  fam  an  einen  Ort,  roo  ein  Äret«  Don  Tiengen  ftanb,  bie  fid)  gegenfettig  brücftcn 
unb  bte  §&lfe  redten,  um  beffer  ju  feljen,  unb  aus  DoKem  §alfe  ladeten.  5)ie  9leu* 
gier  trieb  mid),  ei  ju  matten  toie  fte,  unb  nadjbem  id)  in  bie  9<ialje  gefommen,  tonnte 
id)  bie  Stimme  eine«  SDlannei  boren,  aber  ibjt  felbft  nid)t  feben  toegen  ber  Dielen 
fieute  unb  ber  fid)  brängenben  ÜJlenge.  25er,  ben  td)  r>örte  r  toar  ein  ©aufler,  ber 
Slffen  jeigte:  er  liefe  fte  tanjen  unb  gab  fo  ben  3ufd)auern  ju  lad)en.  2>a  gab  id) 
mid)  an«  Springen  toie  ein  $unb,  ber  ein  fmlfibanb  trögt,  unb  an«  Soranbrängen 
toie  ein  3Renfd),  ber  Derletyrt  läuft,  Dom  «Rüden  be«  einen  auf  ben  Saud)  be«  anbern 
fdjrettenb,  bt«  id)  mid)  enblidb  nad)  Dieler  3Jlüb,e  auf  ben  Sorten  jtoeter  ber  3ufd)auer 
nieberliefc,  bie  mir  al«  ßiffen  bUnten.  5>te  ©prünge,  bie  id)  auf  einem  Sein  gemacht, 
batten  mid)  aufcer  %tf)tm  gebrad)t  unb  faft  erftidt,  unb  id)  toar  bermafcen  im  ©e* 
bränge,  baf$  id)'«  laum  aushalten  lonnte.  Sit«  ber  ©auller  mit  ben  Jtunftftüden  fetner 
Slffen  ju  6nbe  toar,  30g  fid)  bie  SRettge  jurtid ;  mid)  aber  ergriff  ein  mäd)rige«  Ser« 
langen,  ba«  @eftä)t  biefe«  2Ranne«  ju  fd)auen.  Slber  loa«  fab,  id)?  6«  toar  Slbul 
Sfetl)  3«fenberi.  „Äannfl  bu  btd)\  fagte  id),  wbi«  ju  fold)er  ©emeinbeit  erniebrtgen?" 
€r  anttoortete  mir  mit  folgenben  Serfen: 

„3d)  bin  nid)t  fd)ulb;  be«  6d)idfal«  9)cad)t! 
Älag  an  ben  SQßedjfel  Don  Sag  unb  9tad)t. 
$urd)  Starrheit  toarb,  toa«  id)  toünfdjte,  erfüat, 
3d)  felbft  in  fdjimmernbe  $rad)t  gebullt."  1 

3)ie  ^oefte  ift  bier,  rote  man  fietjt,  Don  ben  £)öb,en  ber  Winaret»  unb 
aud  ben  glänjenben  fallen  ber  ßhattfen  bereits-  in§  Affentheater  be»  3ahr= 
marftS  herntebergefttegen  unb  perftfürt  in  fröt)Iid>cr  Ironie  bie  furchtbar 
ernfte,  ocrjrDeifelte  ^räbefttnation&lehre  be§  3äläm.  SöojU  trauern  unb  flogen, 
roenn  alleä  in  ber  SBelt  quer  unb  fdjief  gefjt  unb  bie  ßltigften  an  ber  9Iuf= 
erftebung  jmeifeln?  Sludj  mit  tanjenben  Affen  tann  man  bienieben  fein 
©lud  madjen !  Galgenhumor  unb  $efftmi8muft  maren  bon  jct)er  3miUingfe 
ftnber.  Sie  [teilten  ftcf)  auch  gemeinfam  ein,  als  bte  alte  Äbalifenf>errlid)feit 
ihrem  (Snbe  entgegenging,  unb  man  amüfirte  fid)  in  SSagbab  an  folgen 
Äinbereien,  al*  ftdt>  Icingft  ^erften,  9torbafrifa  unb  Spanien  uon  bem  einft 
fo  großartigen  9teid)e  abgelöft  Ratten. 

(Sin  bofleS  3ab,rfmnbert  gelten  fia)  bie  ^Ratamen  beä  «^amabani  in  ber 
®unft  beS  ^ubütum§.  I)a  erfa^ien  ?lbü  9JtoI>ammeb  711  fiafim  53en  ?lli, 
genannt  £arirt,  unb  öerliet)  ber  fdjon  bem  Sßerfaü  entftammenben  Äunft= 
form  ifjre  boltftänbige  übcrfünftelte  ^ntmidlung.    (5r  mar  446  (1055)  in  . 


»  Silvestre  de  Sacy ,  Chrestomathie  Arabe  III  (Paris  1827),  246.  247.  — 
3fr.  Ulüdert,  3)te  ÜJtalamen  be«  fyatxxi  (1.  Slufl.)  I,  170 — 172.  —  grfte  tritifdje 
%u«gabe:  Stfances  de  BädTuz  Zaman  al  Hamadäm.  Avec  un  commentaire  par 
le  Cheikh  Mohammad  1  Abdo.    Beyrouth  1889. 

25* 


Digitized  by  Google 


388 


2>ritte*  »ud).   Jüierteö  Kapitel. 


Sa<;ra  geboren  unb  ftarb  bafelbft  515  (1121),  alfo  22  3aljre  nad)  ber 
Eroberung  2tcrufalcm§  burd)  ©ottfrieb  bon  Souillon. 

2U3  (Srjätjler  nennt  fid)  £ariri  $aritt)  Sen  ^emmant.  ^ein  £elb  ober 
ift  %bn  Setb  Don  Serug,  ein  (Srjbagabunb,  ßöntg  unb  £aupt  einer  ganjen 
Sagabunbenfamilie,  ber  fid)  balb  für  einen  ©pröfjling  ber  Sajfaniben  au$= 
gibt,  balb  für  einen  @rben  ber  Könige  bon  (Bfjaffän,  ber  ben  ^ropljeten 
wie  ben  ^oeten,  ben  (Smir  wie  ben  $afir  fpielen  weifj,  —  als  gewiegter 
paragrapljenfunbiger  5ted)t3ienner  ebenfo  gewanbt  auftritt  wie  als  f>erum= 
jiefyenber  ^mprobifator,  al»  üffianberprebiger,  als  Sdjulmeifter,  als  2öunber= 
boctor,  al§  lahmer  ober  blinber  Bettler,  als  fdjeinfyeiliger  9Wu(f er #  als  oer= 
lotterter  Summler,  als  £wd)aeitSbermittler ,  als  9tid)ter  in  (Sljefadjen,  als 
Settlerfönig.  3n  feinem  Seftament  erflärt  er,  bafc  bie  bier  £auptftänbe 
ber  mcnfa)Iid)en  (Öefellfajaft ,  Staufleute  (Krieger),  ^aufteilte,  Sdjnaufleute 
(Sauern)  unb  Saufleute  (©emerbetreibenbe) ,  aüefamt  nid)t§  taugen,  bajj 
fia)  bon  aflen  ber  Settier  unb  Sagabunb  am  beften  fteljt,  beffen  2lbel 
er  mit  boshafter  Ironie  auf  baS  perftfaje  £önigSgefd)lea)t  ber  ©affaniben 
3urürffür)rt : 

Jöon  biefett  aßen  fanb  icfi  fein  erfprießücbeä ,  — -  unberbrief}li(fieä ,  nufcniefj» 
licfies,  —  fein  genüglidjeS  unb  bergnüglicfieS ,  —  Überott  füglicfieS,  niemals  trüg« 
lid)e$,  —  aU  baö  fcanbmerf,  ba«  Sofan  gegrünbet  —  unb  junftmäfjig  gerünbet,  — 
feine  Orbnung  ber  2Belt  oerfünbet,  —  unb  feine  gerftreuten  ©lieber  gu  einem  Ceib 
berbünbet,  —  aU  eine  ©enoffenfdjaft  freier,  ftanbgleic&er,  —  unter  fid)  oerbanbreiefier 
§anbreid)er,  —  Sanbftreiefier  unb  &anbfd)leid)er.  —  3d)  fiöbe  fie  lennen  gelernt  nad) 
ifiren  StanbeSaricn  —  unb  mid)  ausgezeichnet  unter  ifiren  Stanbartcn,  —  unb  fjabe 
gefunben,  ba&  biefe*  baä  £>anbtoerf  ift,  baS  überall  gefit,  —  bie  Wühle,  bie  nie  ftitte 
ftc^t,  —  ber  JBrunnen,  toeldjer  nie  Oerfiegt,  —  ber  fcanbel,  ber  nie  banieberlicgt,  — 
ber  in  allen  «Rötfiten  fliegenbc  ßeudjttourm,  —  ber  Don  jebem  Orte  fiefitbare  ßeuefit» 
tfiurm,  —  bie  3fadcl  ber  Seitung,  bie  leuchtet  bem  33linben,  —  baS  panier,  ju  bem 
fid)  bie  ßafimen  finben.  —  Sfyxt  SBerbinbung  ift  bie  toeiteftc,  —  unb  ifir  Stamm 
ber  ausgebreitete,  —  überall  gaftenb  —  unb  nirgenbs  raflenb,  —  balb  nah  balb 
fern,  —  fte  roanbeln  in  ben  ßüften  loic  ber  Stern  —  unb  haben  auf  Srbcn  feinen 
#errn.  —  Sie  fürefiten  nid)t  ben  Sultan,  —  bod)  nefimen  fie  feine  §ulb  an ;  —  fie 
fürchten  niefit  ber  ^Beamten  Sonncr  unb  SBlifc,  —  benn  fte  fiaben  feinen  Sifc,  —  unb 
feinen  SBefifo  als  ifiren  2öib.  —  Sie  finb  es,  bie  nirgenbs  ju  $aufe  finb,  —  weil 
fie  überall  beim  Scfimaufc  finb,  —  fie,  bie,  ofine  ein  ßörnlein  ju  ftreucn,  —  fid)  be« 
täglichen  ÄrobeS  erfreuen,  —  mie  bie  JBögel,  bie  in  ber  frrüfie  fiungrig  aufftefien  — 
unb  obenb«  fatt  in  bie  äßipfel  hinaufgehen 

^eber  Sd)elmenftreid)  bc»  51bu  Seib  bilbet  für  fia)  ein  ein^eitlia^eS, 
wo^I  abgerunbetcS  ^abinetftürf,  baS  feine  fleine  Serwidhmg,  ^ointe  unb 
Cöfung  für  fia?  b,at.  $ie  in  ben  brolligften  Änittelberfen  baljtngeleitenbe 
etjä^lung  erreid>t  babei  iljren  ©ipfelpunft  immer  in  einer  Situation,  bie 

'  SRücfert,  Sie  Sertoanblungen  beS  3lbu  Seib  ober  bie  QJlafamen  beS 
$axm  II  (2.  ?lufl.,  Stuttgart  1837),  224.  225. 


Digitized  by  Google 


9lrabifd)e  $iä)tmtg  unb  SEDtffenfc^aft  im  Wetdje  ber  Ä^alifen.  389 

fid)  als  Inrifcher  Stanbpunft  ju  einem  fleinen,  oööig  funftgereebten  ©ebichte 
eignet,  unb  meift  läuft  auch  bte  Söfung  in  einige  toohlgeglättete  SBerfe  ober 
ein  f leine*  ©ebid>t  ou3.  3n  biefen  ßebichten,  halb  ernft  halb  fajalfhaft, 
jeigt  fid)  £arirt  als  ootlenbeter  TOeificr  ber  ftorm,  ber  roohl  fclbff  im  ftanbe 
geroefen  märe,  einen  reifem  Simon  gti  liefern  al§  bie  meiften  feiner  93or= 
gänger.  Sie  Söfung  befiehl  natürlich  immer  in  einer  Anagnorifte ,  inbem 
#arith  S3en  £emmam  tro£  ber  unerroartetften  neuen  58erfleibung  unb  9tolle 
fchliefeltd)  feinen  proteuäartigen  Abu  Seib  mieber  erfennt.  Sa3  märe  an 
fteh  etroa»  einförmig;  allein  bie  berfdnebenen  Stollen  finb  fo  mannigfaltig 
unb  fo  feffelnb  eigenartig  burchgef ührt ,  bafe  jene  (Stntönigfeit  böflig  über= 
munben  wirb:  man  fann  ftd)  beä  (SinbrudeS  nicht  erwehren,  #orirt  hätte 
ein  ßomöbienfehreiber  erften  töangeS  werben  tonnen,  menn  ber  381dm  ein 
Sweater  gebulbet  hätte.  Senn  in  ber  ßunft  fomifcher  GljarafterifM  unb 
SSermitflung  mie  in  2Bi£  unb  ©ortfpiel  entmicfelt  er  eine  püe  unb  ®e= 
roanbtheit,  bte  an  AriftophaneS  unb  ©^alefpeare  erinnern.  Tod)  crfdjöpft 
fich  fein  Talent  im  kleinen  unb  einzelnen.   3U  cint>eitUdt)en  $tan 

ift  er  nidu*  gelangt;  nur  in  äußerer  Agglomeration  ohne  gemeinfamen 
graben  unb  Uebergang  fcr/liefjt  fid)  ein  Abenteuer  an  baS  anbere  unb  oer= 
binben  fiel)  bie  fünfzig  Schelmenftreiche  311  einer  Art  Don  Spifcbubenroman, 
ber  aber  bod)  einer  gemiffen  einheitlichen  9Sirfung  nicht  ermangelt.  (Sine 
ganj  unermartete  &ataftrophe  Hegt  barin,  bap  ber  übermüthige  (schminblcr, 
ber  in  oier  Su&enb  Sfcrfleibungen  bie  ganje  28ett  genarrt  unb  alle  33er= 
hältniffe  ber  iälamitifeben  ©efellfchaft  oerfpottet  hat,  511  gutem  6nbe  al*  alter 
©ünber  im  Angefleht  beä  2obe3  unb  beö  jüngften  Sage*  noch  in  fuh  geht 
unb  fich  befer)rt. 

»lief  um  nad)  einem  Söeggeleit, 
Söttcf  auf  ben  2ob,  er  fteljt  nidjt  meit; 
$ein  Ort  mirb  fein  brei  6tten  breit 
3e$  SBloften,  Redten,  SBaren. 
D  f>au8,  baS  eng  bcljaufenbe, 
Verberg',  unheimlich  graufenbe, 
©infetjr,  ju  meld)er  laufenbe 
©inanber  nachgefahren ! 
9tid)t  ift  ju  furd)ten,  baft  bein  Stjor 
äöirb  fprengen  Söetfer  ober  2bor, 
9lidjt  foer  bie  Settlermüfe'  auf«  «Ohjr 
©efefet,  nodj  wer  Tiaren. 
$enn  ba8  ©efilb,  baS  fdjeibenbe, 
38  0  3frcD«lnbc  unb  Seibenbe, 
©eroeibete  unb  SBeibenbe 
©id)  bor  bem  9tid)ter  fd)aren: 
3)a  mirb  ber  ?Prei«  fromm  J&benber, 
9tad)  feinem  Slntlife  Strebenber 
Sid)  glänjenb  offenbaren. 


Digitized  by  Google 


890 


dritte«  SJud).   Sterte*  ftapitel. 


$a  Wirb  bet  eisige  SBerluft 
31U  berer,  bie  gefolgt  ber  fiuft 
Unb  ftd)  öerfenft  in  Sünbenrouft, 
Slud)  furchtbar  ftefm  im  Akren. 
C  bu,  auf  bcn  fte^t  mein  SBertrau'n, 
Um  meine  ©dmlb  empfinb'  idj  ©rau'n, 
2öie  idj  mit  Steu*  mu&  rüdwärt«  föaun 
9tad)  ben  öerlomen  3ah,ren. 
C  nimm  bidj  an  beS  Anedjt*  im  $>arm, 
Unb  fetner  Itjränen  bidj  erbarm, 
€rbarmung$reiä)er !  idj  bin  arm, 
O  lafc  rnid^  erfahren 

So  enbigt  ba»  luftige  SdjaHsbudj  gan$  erbaulich ;  aber  bec  Skfjluft 
roiH  $um  (Bangen  boaj  niajt  redjt  paffen2.  Cb  ber  $id>ter  ftcb,  julejjt  mit 
[einem  ©etrjijfen  ober  nur  mit  ben  frömmern  ^Rechtgläubigen  abfinben  wollte, 
ift  jebenfalte  unfidjer.  dagegen  gibt  er  un»  in  feinem  Vorwort  feljr  beutlid) 
bie  literarifaje  Abfidjt  lunb,  an  ben  brofligen  Abenteuern  Abu  <Seib3  feine 
Vertrautheit  mit  altarabifa^er  Spradje  unb  Literatur  wie  mit  allen  3roeigen 
ber  ©elaljrtljeit,  feine  2öelt=  unb  SHenfüjenfenntnifj,  feine  genaue  93eobad)tung 
beä  33oIteleben§,  feinen  2öi$  unb  £umor,  feine  üielfeitige  53ilbung  unb  fein  • 
poetifdjeä  lalent  in  fd)immernbem  2öort=  unb  9teim=3reuermert  aufbüken  $u 
Iaffen.  6t  er^lt,  wie  ein  £ö§erer,  beffen  2öiuf  ilnn  Vefeljl  fei,  ein  folajeä 
SBert  öon  iljm  gemünfdjt,  wie  er  fid)  erft  aus  Sc&eu  bor  ber  Äritil  bagegen 
gefträubt,  fdtfiefjlicb,  aber  feinem  ©önner  nad)gegeben  f>abe: 

$a  ftanb  idj,  ju  feiner  §ulbigung,  —  ab  öon  meiner  Gntfdnilbigung,  —  unb 
jum  ftarten  ©efdjäfte  —  bot  idj  auf  meine  ftfnoadjen  Äräfte,  —  entmerf enb ,  nadj 
meiner  Duettabern  6pröbigleit  —  unb  meiner  einpaßten  SHöbigfeit,  —  nadj  meine« 
geiftigen  Vermögens;  SJefdjränftfjett  —  unb  meiner  öon  Sorgen  ©efränttbeit,  —  einige 
unb  öierjig  SMafamen,  geroebt  au«  ßrnft  unb  ©djerj,  —  gegoffen  au*  ©olb  unb 
anberem  6rj,  —  gebietet  au*  bünnen  ftäben  unb  bidjten,  —  gefdjidjtet  au«  bunten 
unb  lodern  ©efdjidjten,  —  Doli  mannigfaltiger  6retgniffe  —  unb  unuergleidjlidjer 
©leidmiffe;  —  öerfe^en  mit  Snföielungen  unb  SBeifpielen,  —  bie  überaß  t>erbei« 
fpieten,  —  unb  gefdjmüdt  mit  ©pielmörtern  unb  2BortfpieIen,  —  bie  in  einem  fort 
fpiclen;  —  befefct  mit  bcn  (Sbelfteinen  be*  9lu*brude,  —  geftidt  mit  ben  perlen  beS 
©ebanfenaudfdjmudö ,  —  bereichert  mit  JRätljfeln  unb  ©pridjtoörtern ,  —  Stebefpifeen 
unb  Stidjtoörtern,  —  SdfriftfteUen  unb  ©emeinpläfcen  —  unb  befonbern  ©pradj« 
fd)äfeen,  —  abmcdjfelnb  mit  muntern  2tu*brücr}en  —  unb  feierlichen  Sluafprüdjen,  — 
mit  hoffen  ber  2Jertrauliä)lcit  —  unb  ©loffen  ber  €rbauliä)teit ,  —  mit  Uötjjreben, 
toeldje  ladjen ,  —  unb  Strafreben ,  bie  meinen  madjen.  —  Sltt  bafi  t)ab'  idj  auf  bie 
^erfon  beS  3lbu  Seib  öon  Serug  gebietet  —  unb  ee  burd)  bcn  SJtunb  be*  §aritlj 

1  »Udert,  $ariri  11  (2.  «ufl.),  246. 

8  9t üdert,  bem  man  nu$t  leidjt  ^rüberie  nad)fagen  wirb,  faf>  ftd)  genötigt, 
eine  ganje  aRafame  „aU  ju  unanftänbig"  toegjulaffen;  öereinjelte  Smeibeutigteiten 
glaubte  er  „bem  ©of)ne  ber  Sööfte  ju  gut  Ratten"  ju  müffen.   SJorrebe  6.  x. 


Digitized  by  Google 


Strabiföe  Dichtung  unb  2Biffenfd)aft  im  fteidje  bcr  Ahalifen.         39 1 

Seit  Seminom  Don  ©a^ra  berietet ;  —  unb  f>abe  mid)  unterzogen  att  biefer  9JHUje,  — 
nur  baß  baxaui  bem  Cefer  l'uft  unb  »elefjrung  erblühe,  —  unb  baß  e«  bem  §örer 
biene  jur  Weiterung  —  unb  $u  fetner  flenntnife  <gru>eiterung. 

3n  biefen  SSorten  ift  bcr  literarifche  Gharafter  bcr  SDtatamen  mit  ib>en 
£icht=  unb  Schattenfeiten  jiemlich  beutlic^  unb  erfdjöpfenb  gefennjeichnet.  Wuä 
bem  Such  fpricht  eine  früUe  öon  ©eiji  unb  2öi|,  ein  föftlicher  §umor,  eine 
echt  poetifd)e  5lber ;  boch  ber  roi&elnbe  33erftanb  läßt  ba§  tiefere  ©efühl  nur 
fetten  ju  Söorte  tommen ;  bie  fpielerifche  SjMjantafie  hü>f  t  in  unauft)altfamem 
£anj  über  bie  ernftem  unb  tiefern  ©ebanfen  tjinroeg;  bie  borode  2Bort= 
tünftelei  eine«  pln'lologifchen  9laritätenfammler3  burchfreujt  ben  frifchen  öoUS= 
thümltchen  £umor.  „$er  Sluäbrud  £aririö  ift  überfunftlich ,  boller  2öort= 
fpiele  unb  Wnfpielungen,  übertrieben,  abenteuerlich  ausfehmeifenb,  !urg  alles, 
mag  man  ba,  roo  er  unberoupt  ift  unb  ftch  felber  für  bie  reine  Schönheit 
hält,  f  alfchen  ober  öerberbten  ©efthmad  nennen  fann." 1  ©erabe  baä  aber 
gefiel  ben  Arabern.  3n  ber  feltenen  9lu*brudsfülle  be*  SöerfeS  fanben  fie 
bie  eigentliche  Sprache  ber  Söüftenbebuinen  mit  ihren  eigenartigen  SBenbungen, 
Sprichwörtern  unb  feinen  SÖortfchatttrungen  toieber.  9tädjft  bem  Äorän 
gelangte  best>olb  faum  ein  anbereä  ©erf  511  fo  Ijofjem  Wnfehen  bei  ben 
Richtern,  ©efehichtfehreibern ,  ©rammatifern  unb  ßejifographen.  $a§  um= 
faffenbe  SSiffcn  unb  ba8  bielfeitige  Talent,  baä  3bn  #haUitän  an  &ariri 
berounbert,  mirb  niemanb  in  9lbrebe  fteflen 2.  dennoch  bebeutet  fein  2Bert 
ein  tiefes  Sinten  be*  ©efchmadeS  unb  beä  ©eifteslebenä  überhaupt.  $enn 
ein  noch  fo  Wigger  ©algenfmmor  unb  eine  noch  fo  reiche  rcalifrifaje  2Bort= 
unb  frormenfülle  bermag  ben  ibealen  ©ehalt  ber  Sßoefte  nie  unb  nimmer 
ju  erfefcen. 

7.  2)ie  arabifche  Dichtung  in  Spanien. 

Seit  ber  ©rünbung  bc§  Ä^alifatS  öon  Gorboba  (756)  maren  auch  bie 
Araber  in  Spanien  ftarf  an  ber  (Sntroidlung  arabifcher  ©iffenfehaft  unb 
Literatur  beteiligt.  Xen  Stitrj  ber  Wbbäfibenljerrfdjaft  ju  Sagbab  (1258) 
überlebte  ba§  maurifche  9teich  öon  ©ranaba  noch  um  faft  jroei  unb  ein 
b,albe§  Saljrjjunbert.  x\t  großartige  OTofajee  ju  Gorboöa  unb  ber  ptyan= 
tafttfehe  58au  ber  91lf>ambra  foroie  anbere  Ueberreftc  fürftlichcr  $radjt  unb  bie 
herrliche  füblidje  öanbfchaft  baju  fyabtn  ber  maurifchen  ^oefie  in  Spanien 
eine  9lrt  bon  theatralifchem  öintcrgrunb  unb  Sdjauplafc  erhalten,  ber  allein 
fchon  romanhaft  poetifdj  wirft  unb  biclfach  baS  äfthetifche  Xtrtfjeit  bekochen 
hat.  91ucf)  in  biefem  Sanbe,  mo  chriftliche  58ilbung  nach  furjer  Jrift  bie 
glänjenbfte  geiftliche  unb  meltliche  SBühnentunft  h«&or$aubern  follte,  bie  jidt> 

1  SR  Udert  a.  a.  O.  Sorrebe  6.  xiv. 

»  F.  F.  Arbnthnot,  Arabic  Authors  (London  1890)  p.  88. 


I 


Digitized  by  Google 


392 


Stritte«  $11$.   Vierte«  Äapitel. 


fett  bcn  3eiten  ber  ©rieben  entfaltet  fjat,  bertjinberte  ber  3*fäm  3>rama  tote 
6poS  jugleid).  Wud)  fjier  roaren  bie  Schüler  beS  ^ropfjeten  auf  Sibattit 
nnb  Sprit"  beföränft. 

„$rad)tDofle  Aktion,  ©lanj  unb  ftttyntjeit  ber  Silber  jeia^net  im 
allgemeinen  bie  Inrifdjen  (frgüffe  ber  fpanifcMrabifd>en  ®tä)ter  aus.  S>od) 
tfl  bies  aud)  bie  ßltppe,  an  ber  fte  leidet  Reitern.  Statt  bem  ©ebanfen 
SluSbrud  ju  leiten  unb  ba*  J^erj  reben  -ju  laffen,  tiberfdjtitten  fte  uns  nur 
ju  oft  mit  einem  Scfnoaü  glänjenber  3Borte  nnb  fdnmmernber  SBiföet.  HlS 
märe  es  ntd)t  genug,  ju  rühren,  gefjen  fte  barauf  aus,  aud)  ju  blenben, 
unb  ir)rc  3Serfe  gleiten  bann  in  bem  bunten,  glifcernben  frarbenfpiel  tyrer 
Wetapfjcrn  einem  fteuermerf,  baS,  im  $unfeln  auffteigenb  unb  toteber  ber: 
fdjminbenb,  bie  Sinne  jmar  momentan  burd)  feine  *ßrad)t  entjüdt,  aber  feine 
bauerbaften  <?inbrüde  aurüdläfjt.  $ie  Suajt,  $u  gefallen  unb  berühmte 
9iebenbuf)ler  in  ber  Äunft  ju  übertreffen,  r>at  auf  biefe  9lrt  oiele  ifjrer  @otm 
pofitionen  oerborben;  it)t  erfolg  ift  bafjer  gemöfjnlid)  ba  am  größten,  mo  fte 
if)n  am  toenigften  fudjen  unb  ifn*  6Ijrgei$  nidjt  ins  Spiel  fommt,  fonbern  bie 
brängenbe  tteroalt  be*  Slugenblids  fie  ein  ma^reS  OJefüfu*  in  ungefünftelten 
SBorten  auSfprecf)en  läftfV' 1 

$>ie  Srinflieber  biefer  EtoSlim  f)aben  übrigens  einen  fonberbaren  53ei= 
gefdmtad:  fte  erinnern  immer  baran,  bap  if>r  Glaube  an  bie  ©üte  beS 
föebenfafteS  ftärfer  mar  als  ber  an  Sllläf)  unb  feinen  $rop$eten.  $ie  SiebeS: 
lieber  finb  jum  'ifjeil  anftänbiger,  als  man  öon  *Dcof)ammebanern  ermartet ; 
bod>  meijj  man  nie,  an  bie  toieüielte  fte  gerichtet  finb,  unb  man  mufe  fajon 
jiemlia)  genügfam  fein,  um  bie  emig  toieberfef)renben  Sterne  ber  klugen, 
^erlenfajnüre,  ©ajellenröudjs,  ftajellenaugen,  SSoümonbe,  Karaffen  u.  f.  to. 
311  bemunbern,  bie  Jasmine  für  „3äfme  im  SJhtnbe  bes  Sages"  anjufe^en, 
ben  Orion  für  einen  „Stab",  an  bem  bie  9?ad)t  ljeranfa)leid)t ,  unb  bie 
„fdbmarjen  Settern"  eines  SiebeSbriefeS  für  „fdGroarje  Slugenfternc".  SMele 
biefer  Sieber  atljmen  aud)  beutlid)  bie  Stidluft  bes  £>arems.  Die  Soblieber 
ober  tfajftben  waren  meift  auf  baS  obligate  SJorbilb  ber  Slioaflatat  jured)t= 
gebrea*)felt  unb  brauten  bie  Erinnerungen  ber  Söitfte  aufs  miberfpredjenbfte 
in  btc  üppigen  unb  fonnigen  ©efilbe  WnbalufienS  hinein;  aud)  baS  Spott= 


1  o.  ©djatf ,  ^oejte  unb  Jtunft  ber  Araber  in  Spanien  unb  ©irilien  I  (2.  Hufl., 
Stuttgart,  ©otta,  1877),  105.  106.  -  5Bon  ben  meiften  Sutern  finb  ^ier  blofe  bie 
Flamen  unb  öereinjclte  fflrjere  groben  mitgeteilt,  ©ine  eingefjenbere  Gtjaralteriftif 
erhalten  nut  tt>ciiige,  toie :  31 1  *  2JI  o  t  a  tn  i  b ,  ber  $iä)terlönig  uon  Scoilla  (geft.  1095) ; 
3bn  3ci&un,  berühmt  alö  SiebeSbidjter  (1003— 1071),  unb  beffen  ftettgenoffe,  bet 
fafjrenbe  ©anger  3bn  91m  mar;  3b n  fiabbun,  $ur  Seit  be*  Gib  Statthalter 
non  aJturoiebro;  3bn  ul  ©^atib,  feit  1348  5Dtinifter  be«  Äöntg«  öon  ©ranaba, 
unb  einige  anbere.  5&r  9lät»ere«  über  bie  arabifd)en  S)i$ter  6icilien$  fei  ebenfatt« 
auf  biefed  SDßert  Oermiefen. 


Digitized  by 


Mrabifdje  $id)tung  unb  2ßiffenfä)aft  im  SRetdje  bet  «Kalifen.  393 

lieb  richtete  fidb  nad)  alten,  oft  berben  duftem  unb  po^te  wenig  in  bie 
jierftdjen  SBroberiegemölbe  ber  Wlljambra.  9lm  tneiften  Sdjönfyeit  bes  ($e= 
banfens  unb  Sdmmng  bes  Öefübls  finben  fid>  nodj  in  ben  <5d)lad)t=  unb 
Äriegsliebern  ber  Touren  foroie  in  ben  ftlagegefängen ,  in  meldjen  fie  ben 
aflmäf}hdjen  Untergang  if)rer  £errlid)feit  in  Spanien  betrauerten.  tiefes 
9laturgefübl ,  ernfte  geidjicbtlicbc  Erinnerungen  mifdjen  fid)  ba  in  bie  über= 
mältigenbe  (Smpfinbung  irbtfdjer  93ergänglid)feit.  $odj  für  einen  rebliaVn 
Triften,  ber  bie  toirflid&e  ©efdjidjte  ber  Araber  unb  S3erber  in  Spanien 
genauer  fennt,  ift  es  nab>ju  unmöglid),  Don  biefen  Plegien  toirffam  gerührt 
§u  merben: 

SEßie  um  bas  entfernte  Siebten  fitebenbc  Doli  @ef>nfudjt  toeinen, 
9lffo  toefyeflagt  ber  34täm  um  fein  ßeib  unb  ba§  ber  ©einen, 
ßlagt  um  toai  er  cinft  befeffen,  um  bie  tleder,  nun  Dom  fdmöben 
©laubenSfeinb  gefd)anbet,  um  bie  gelber,  toeldje  nun  oeröben. 
Unfere  aJtoftfjeen  —  0  toem  foUt'  eS  Spänen  nidjt  eniloden?  — 
6inb  ju  flirdjen  umgetoanbelt,  Äreuje  fietjt  man  brin  unb  ©laden. 
Selbft  aus  unfern  flanjeln,  ob  bon  £0(3  aud),  ftrömen  Styranenquetfen, 
6eufjer  über  nnfer  Unglüd  fdjftflen  au«  ben  Settabellen  *. 

9lud)  ein  bernünftiger  Ungläubiger  !ann  es  !aum  bebauern,  bafi  biefc 
arabtfd)e  Snrit  nad)  anbertljalb  3al)rl)unberten  bon  ben  SÖerten  eines  6er= 
bantes,  Sope  unb  Galberon  »erbrängt  mar. 

„ftun  t)aben  bie  Araber",  fo  urteilt  einer  ber  gebiegenften  Kenner 
ib,rer  &efd)idjte  unb  Literatur2,  „tro&  eines  bei  uns  eingebürgerten  $or= 
urt^eils  fc^r  wenig  ßinbilbungsfraft.  Sie  fyaben  rafdjeres,  lodjenberes  331ut 
als  mir,  fie  fwben  milbere  £eibenfdmften,  aber  }u  gleidjer  3cit  finb  fie  ba* 
am  menigflen  erfinbungsreidje  $olf  unter  ben  Gollern  ber  Erbe.  2öenn 
man  fid)  baoon  überzeugen  will,  brauet  man  nur  ifjre  Religion  unb  tljre 
Literatur  fennen  ju  lernen.  @f>c  fie  ben  %Uam  annahmen,  Ratten  fie  if)re 
©ötter,  meld&e  Jpimmelsförper  borftellten;  jebod)  befajjen  fie  niemals  eine 
Etymologie  wie  bie  Snber,  ©rieben  unb  Sfanbinabier.  5ßon  ber  Religion, 
weldje  Eiolwmmcb  prebigte,  jenem  einfachen  Monotheismus,  mit  weldjem 
einige  bem  3ubentfmm  unb  bem  alten  £>eibentb,um  entlehnte  Einrichtungen 
unb  ©ebräudje  oerbunben  mürben,  läpt  fid)  nic^t  läugnen,  bajt  fie  unter 
allen  pofitiben  Religionen  bie  einfadjfte  ift  unb  am  meiften  aller  Etyfterien 
bar;  biejenigen,  welche  bas  Uebernatiirlicbe  fobiel  als  möglich  ausfajlie^en 
unb  öom  ©ottesbienft  alle  äußern  3eid)en  unb  bie  plaftifcben  fünfte  fern= 


'  ö.  6 dj ad  a.  a.  O.  I,  199. 

*  91.  Süojt),  ©efd)iä)te  ber  SJlauren  in  Spanien  bis  jur  (Eroberung  Slnba* 
lufienä  burd)  bie  SUmorabiben  (711— 1110).  4  Sbe.  3>eutf«^e  ?lu8gabc  mit  Original* 
beitragen  be«  Jüerfaffer«  I  (£*ib3ig,  ©runom,  1874),  8—10.  —  Ueber  ben  SDÖert^  Don 
Sojt«  Urtf)eif  »gl.  «.Füller,  S)er  3ölam  I,  433. 


Digitized  by  Google 


394 


drittes  SBud).   SKerteä  Äapitel. 


galten  wollen,  mürben  fte  bie  öernünftigjte  unb  geläutertfic  nennen.  %n  bet 
Siteratur  finben  wir  bei  ifnten  biefelbe  grfinbungSlofigfeit,  biefelbe  ©or= 
liebe  für  baS  9teale  unb  ^ofitiüe.  2lnbere  SBölfer  faben  £>elbengebiajte 
Ijerborgebradjt,  in  benen  baS  Uebernatürlia>e  eine  gto&e  Kode  fpielt.  $ie 
arabifaV  Literatur  Ijat  gar  feine  #elbengebiajte ;  fie  beftfct  nid)t  einmal  er* 
jä^Ienbe  Öebiajte ;  burd&meg  Ipcifc^  unb  befdjreibenb,  ^at  biefe  ^oefie  niemals 
etmaS  anbereS  beljanbelt  als  bie  poetifd>e  Seite  ber  UÜirllidrfeit.  $ie  ara: 
bifajen  35i$ter  befdjreiben,  maS  fie  feljen  unb  empfinben;  aber  fie  erfinben 
nitfts,  unb  fottten  fie  ftays  einfallen  Iaften,  es  einmal  $u  trmn,  fo  mürben 
iljre  SanbSlcute  fie  gan$  einfad)  als  Lügner  befjanbeln,  anfrort  es  ifjnen 
$anf  ju  miffen.  £er  Sluffdjmung  jum  Unenbliajen,  jum  ^bealen  ift  ifmen 
unbefannt,  unb  baS,  maS  fajon  feit  ben  entlegenen  3eiten  in  iljren  9lugen 
am  meiften  galt,  ift  Öenauigleit  unb  (£legan$  beS  Wu&brurfS  unb  bie  tedmififce 
Seite  ber  $ia)tfunft  K  3n  ifjrer  Literatur  ift  bie  Grfinbung  fo  feiten,  bafc 
mir,  menn  uns  ein  pf)antaftifa>S  ®ebid)t  ober  eine  pfjantaftifaV  (Srjä^lung 
auffällt,  öon  bornf>crein,  o^nc  uns  ju  irren,  behaupten  fönnen,  bafc  ein 
foldjeS  gkobuet  niajt  arabifdjen  Ursprungs,  bielme&r  eine  Ueberfefcung  fei. 
So  }.  33.  finb  alle  fteengefd)id)ten  in  ,$aufenb  unb  eine  9ladjt\  biefe  an= 
mutagen  Srjeugniffe  einer  frifdjen  unb  lad&enben  GinbilbungSfraft ,  roela^e 
unfere  Sugenbjeit  beglüeften,  perfifajen  ober  inbifdjen  UrfprungS.  £ie  einzigen 
roirtlitr)  arabifdjen  (Srjäljlungen  in  btefee  großen  Sammlung  finb  bie  Sitten= 
gemälbe,  bie  bem  roirfltc&en  Seben  entnommenen  9lnefboten.  ^(udt)  als  bie 
Araber  fidt>  in  ifjren  meiten,  mit  ber  Stfcärfe  beS  Säbels  eroberten  ^roöinjen 
niebergelaffen  Rotten  unb  nun  anfangen  fonnten,  fict)  mit  mijfenfa^aftliajen 
fingen  3U  befc&üftigen,  t)aben  fie  benfclben  Langel  an  fd)öpferifdjer  ßraft 
offenbart.  Sie  l)aben  bie  SBcrfe  ber  Gilten  überfeht  unb  erflärt;  fie  Ijabm 
gemiffe  Specialitäten  burd)  flcifetfle ,  genaue  unb  ins  einzelne  gefjenbe  53e= 
merfungen  bereichert,  jeboaj  erfunben  fyaben  fie  nidjts,  man  üerbanft  iljnen 
(eine  einzige  grofce  unb  frud)ttragenbe  3bee." 

$on  ber  Ungeheuern  Wenge  arabifc&er  $id)ter  l)at  fid)  benn  audj  — 
etma  £>artri  ausgenommen  —  feiner  im  Wbenblanbe  eingebürgert ;  blofc  ein 
3meig  ber  arabifdjen  Siteratur  r)at  im  2Öeften  allgemeinere  Wufnaljme  ge= 
funben :  jene  TOrdjenerääljlungen,  melaje  bie  Araber  felbft  größtenteils  bon 
ben  Werfern  unb  3nbern  überfommen  tjaben  unb  meldje  man  faum  als 
etgentlidjeS  ©runbeigentfjum  ber  Äljalifenjeit  betrauten  fann. 


1  Cktussin  de  Percnol,  Essai  sur  l'Histoire  des  Ar&hes  avant  l'lslamisme  II 
(Paris  1847),  345.  509  ss.  513. 


Digitized  by 


2>ie  arabtfdje  (hjättütnaoitteratur. 


395 


fünftes  Kapitel. 

$te  araßtfrfie  £qaftfmi0$ftferafitr. 

Sowenig  eS  9Jlof>ammeb  gelang,  ben  töenujj  beS  SöeineS  bei  feinen 
Mnfjängem  gänjlid)  $u  unterbrüden,  ebenfomenig  bermodjten  feine  SRatmungen 
fie  gegen  bie  poetifdje  2}iärd)enmelt  beS  übrigen  Orients  absperren,  bie  be= 
fonberS  Don  ^ßerfien  tyer  nacb,  bem  2Hitteuneere  borbrang.  Scfcon  bie  SBebuinen 
ber  Sßüfte  Ratten  neben  if>ren  Äriegsanefbotcn  unb  #elbenerinnerungen  aud) 
ib>  SiebeS=  unb  ©efpenftergef#id|ten.  eine  $abelfammlung,  bie  bei  itmen 
in  Umlauf  war  unb  Don  ber  no$  41  Stüde  belannt  finb,  würbe  Don  iljnen 
in  bie  ältefte  3eit  jurürfoerlegt  unb  einem  gewiffen  i'ofman,  einer  offenbar 
mntfufdjen  ^erfönlic&feit,  augefa^rieben  K  Sic  finb  meber  feljr  reichhaltig  noa) 
fef>r  gefallen,  bezeugen  aber  immerhin,  bap  9Wof)ammeb  l)tcr  mit  feinem 
profaifd&en  Fanatismus  eine  allgemein  menfd)lidje  Neigung  befämpfte.  Söcit 
meb,r  aber  als  bie  Araber  waren  bie  übrigen  Orientalen,  meu$e  fie  fidj  in 
rafdjem  SiegeSjuge  unterwarfen,  bem  poetifefoen  gabuliren  ergeben.  9Kit 
bem  bunten  Sölferftrom,  ber  fid>  unter  bem  Scepter  ber  &  (jalifen  Dereinigte, 
breitete  fidj  beSfjalb  auc&  ber  alte  Sagenftrom  beS  Orients,  ftetS  anmaaMenb, 
in  bem  weiten  JReidj  beS  3§lämS  aus  unb  fluttete  mit  ben  fiegreidnm  Scfjarcn 
ber  Eroberer  bem  fernen  Söeften  ju.  3lltägöptifd)e  unb  griednfdje  6rs 
jä^Iungen,  altbabDlonifcb>  Sagen,  im  Salmub  weitergefponnen ,  inbifdje 
3aubergefd)id)ten  unb  perftferje  5eenmÖra)en  floffen  ba  jufammen  unb  ber= 
einigten  ftdb,  mit  bem  farbenreiaVn  9tnefbotenfdja& ,  ber  fid)  nad)  unb  nacb, 
an  ben  Sifcen  ber  Kalifen,  bcfonberS  in  bem  prac&tDollen  iBagbab  unb  ber 
bamit  Derbunbenen  2öeltf>anbelSftabt  53a<;ra  Oöaffora),  auffpeiajerte 2. 

Obwohl  bie  arabifefcen  ©ele^rten  am  Stanbpunft  2Jiof>ammebS  officiefl 
fcftljielten  unb  bie  leiste  UnterfjaltungSliteratur  mit  borneb>er  SSeradnung 
Don  oben  b>rab  bejubelten,  jä^It  boeb,  ber  ^i^rift  (tfitäb  aH$if>rift),  bie 
grope  arabifefce  53ibIiograpt)ie  au*  bem  ßnbe  beS  10.  3ab,rf)unbertS  (387  ber 
£ibfd)ra,  987  n.  6f)r.),  etwa  brittyalbljunbert  berartige  Unterf)altungS= 


1  fcerauägeg.  Don  2h>m.  dipen  (Setben  1615.  1636),  3rtet)tag  (SBonn  1823), 
»obiger  (§atte  1830),  Stüter  (3>re*ben  1831.  1839),  31.  ß&erbonneau  (?ari8  1846), 
3.  2)erenbourg  (Söerlin  unb  Sonbon  1850).  Sgl.  Reni  Bautet,  Lokman,  herbere 
avec  quatre  glossaires  etc.   Paris  1890. 

4  „3f>ren  Urfprung  naf)m  bie  Literatur  ber  romanhaften  ©efäjidjten  am  #ofe 
ber  Omajjaben  in  $amaötu3.  Unter  ben  Slbbaftben  aber  mad)te  ftc^  bei  ber  toob> 
b>benben  ftäbttfd)en  JBebölferung  in  35ama8fu*  unb  Stoffora  ber  @ef$macf  für  foldje 
ltterarifcf»e  Äoft  fet>r  fühlbar. .  .  3n  SJaffora  ift  mot)l  ber  Urfyning  ber  @efdn$ie 
©inbbäbä  beS  Seefahrers  3u  fud)en."  ßremer,  €ulturgef<f)id)te  beS  Orient«  II, 
477.  478. 


Digitized  by  Google 


396 


drittes  »w$.   grftitfte*  Äopitet. 


fdjriften,  (Sr^lungen,  9Wärd)enbüd)er  u.  f.  tu.,  barunter  md)t  roeniger  alä 
138  oerfajiebene  Siebeägefd)id)ten,  auf,  mit  bcm  beutliaVn  Sermerf,  bafe  man 
biefen  ganzen  Siteratur^toeig  rjorftüglid)  Don  ben  ^erfern,  3nbern  unb  hörnern 
überfommen1.  9lur  einige  wenige  berfelben  finb  inbeä  Diäter  im  %benb= 
lanbe  allgemeiner  befannt  geworben. 

flo#  unter  bem  erften  Wbbafiben  %bul  9tbba§  unb  bem  gewaltigen 
,Qr)alifcn  511  Sttanfür,  faum  130  3af>re  nad)  9M)ammebä  £ob,  überfefcte 
ber  ^erfer  föujbel),  narf)  feiner  $efef)rung  511m  3$läm  3bn  aUÜKolaffa  ge= 
nannt,  nidjt  nur  ba§  altperfifdie  ßönigäbud)  (ßl)obäi=näme)  unb  anbere 
äfytlia>  ©Triften  inö  9lrabifd)e,  jonbem  aud)  baS  berühmte  ftaheh  unb 
<5rsäf)lungSbud) ,  ba*  ber  Sage  gemän  flf)o§ru  ^nöftfirwän  (530—578) 
bur*  ben  9(r$t  iBarjoi  («Bar^üje)  fid)  au§  Snbicn  befd)afft  fjatte,  ba3  inbifa> 
^antfdjatantra.  33Me  im  $erftfd)en  unb  8örifd>en  mürbe  e§  aud)  im  9lra= 
bifd)en  „#alila  tua  £imna"  genannt  ober  bie  „fabeln  beä  Sibpai  (^ibpai 
ober  s£ilpai)" 2.  9Wit  if)tn  $og  ber  eigentlia>  ftrunbftod  inbifdjer  Gr$äf)luug*= 
fünft  in  ba§  eben  im  93au  begriffene  SBagbab  ein.  $ie  pracfjtliebenben 
Kalifen,  weldje  bie  ßrbfd)aft  ber  ^erferfönige  angetreten,  oerfdnnätjtcn 


1  SBon  biefem  mcrftDÜrbtgeu  ^crjetäjniB  gibt  Jammer »^ßurgft alt  (ßtteratur* 
gefdjidjtc  ber  Grober  III,  849  ff.  Sinnt.)  folgenben  Stuajug:  I.  Sttel  ber  SBüdjer, 
tt)c[d)c  uritJrünglicir)  Don  fßerfern  Derfafet  toorben,  um  burö)  bie  barin  enthaltenen 
6t3äf)Iungen  itjre  Äönige  abenb«  ju  unterhalten  (10  Sümmern,  barunter:  1.  $a3 
©uö)  Wuftem*  unb  3«fenbiarö;  2.  5>a*  Sud)  bon  »af>ram  Sä)ü;  3.  S)a«  Sud) 
6f)ürtar  u.  f.  »».).  —  II.  Sitel  ber  inbifc^en  SBüdjer,  toeld&e  Wlärdjen,  9Jlonbfdjein= 
fagen  unb  <£r3ät)lungen  enthalten  (15  Hummern,  barunter:  Äalüal)  tt>a  2/imnat)).  — 
III.  2itel  ber  JSüdjer  ber  @ried)en  unb  ifjrer  ©efd)id)ten  (9  Sümmern).  —  IV.  2itel 
ber  23üdjcr  ber  babntonifd>n  Könige  unb  anbere  (7  Wummern).  —  V.  Stiel  ber 
liebenben  $aare  au*  ber  3eit  Dor  bem  3$lam  unb  müfjrenb  beweiben,  beren  ftunbe 
in  befonbern  23üd)ern  befdjrieben  toorben  (40  Sümmern).  —  VI.  Eitel  Dön  anbem, 
minber  berühmten  ßtebenben,  über  beren  fiiebe  Söerle  Derfafct  toorben  (28  Sümmern). 
—  VII.  Stiel  ber  Siebedgefdjidjtcn  (jarter?)  Öiebdjen  ($>abäibot  Wlotcfartfät)  (12  Wum« 
mern).  —  VIII.  £itel  bon  liebenben  paaren,  beren  Sagen  in  ben  3ttonbf$einmärd)cn 
Dorfommen  (89  Wummern).  —  IX.  Sitel  ber  2Ber!e,  toeldjc  con  ben  »iebfdjaften  ber 
Wtenfdjen  mit  ben  $fd)innen  fanbeln  (16  Wummern).  —  X.  2ttel  Don  JBerfen  über 
bie  SWeereamunber  (4  Wummern).  —  XI.  2itel  Don  *Dtärd)enmerfen ,  bie  nur  bem 
Warnen  nacb  betannt,  ot)ne  baft  man  meb,r  baDon  *oei&  (26  Wummern).  —  XII.  Sagen 
Don  gelben  (Satt)tt)ältn)  unb  ifjren  Söerfaffern  (19  Wummern).  —  XIII.  Warnen 
Don  Wadjtäfftgen  (Wtogaffiltn)  unb  ifjren  Seltfamfeiten  (9  Wummern).  —  XIV.  Sitel 
perfifajer,  iubifd)cr,  gried)ifd)er  unb  arabiföer  fotabifä)er  JBüd)er  (13  Wummern,  bar- 
unter:  2.  2>a$  SJud)  ber  ©runbfeftc  ber  9Jegierbc;  4.  3)a8  5Buö)  SWartä'*,  bed 
©ried)en,  über  bie  aphrobififa^en  Sagen;  12.  2)aä  SBuö)  ber  Spiele  ffleifatä  unb 
$>ofein  beö  Sutfjt  [be*  Lotterbuben];  13.  2)ad  JBud)  ber  geliebten  S(laDinnen). 

*  ^erauSgeg.  Don  Silo,  be  Sacij  (^ariö  1816),  91.  Wotjer  (Journal  Asiatiquc. 
Paris  1848—1849),  beutfo}  DonSBolff  (Stuttgart  1889),  englifd)  Don  «natdjbuü 
(Ojforb  1819),  arabifa)  (SBeirut  1888). 


Digitized  by  Google 


$ie  arabifdje  <grjäf)luna8lUeratur. 


397 


biefe  literarifdje  Surjtoeil  nidjt.  $)ie  Wnfieblung  jaf)lreid)er  Werfer  unb  ber 
rege  Seeberfeljr  mit  3nbien  führte  bem  balb  bolfstfyümlidjen  Siteraturjmeig 
neue  Stoffe  ju,  unb  profefftonelle  6rj(U)ler  fügten  ju  ben  ölten  ©efdnc&ten 
neue  unb  noö)  feltfamere  Wären. 

1.  $aufenb  unb  eine  ^aa^t. 

3um  Dollen  WuSbrurf  gelangte  ober  ber  bei  ben  Arabern  jufammcn= 
gefirömte  Sagenf^afc  beS  Orients  erft  in  bem  berühmten,  t)eutc  in  ber 
ganjen  Seit  oerbreiteten  9öerf  „9llf  Ceilaf)  tr»a  SeUal) b.  1).  „Saufenb  unb 
eine  Wacbt".  SaSfelbe  ttrirb  fajon  Don  bem  ©efc&i<j&tfcf)reiber  9ll=9)tafübi, 
ber  fein  Jpauptmerf  im  3af)re  ber  £ibfa)ra  332  (943/4  n.  Gfn\)  erfahrnen 
liefe,  folgenberma&en  ermähnt: 

„Unb  in  ber  Hjat  meinen  biele  mit  ben  ©efd&iajten  ber  Araber  roof)l= 
bertrautc  Banner,  bajj  bie  obgenannten  erklungen  unb  anberc  &leinig= 
feiten  Don  Sönnern  jufammengefloajten  roorben  finb,  reelle  fidb  burc&  <5r= 
$äf)lung  berfelben  ben  Königen  ju  empfehlen  fuajten  unb  roelaje  bie  Qunft 
i^rcr  3eitgenoffen  fanben,  inbem  fie  felbe  auSmcnbtg  lernten  unb  recitirten. 
<Bo  beföaffen  ift  bie  9lrt  Don  Büajern,  bie  burdj  Ueberfefcung  Don  ben  Werfern 
(Sfärafta^)  #  ben  Snbern  (£inbioaf))  unb  ben  ©räcorömern  (ftüminal})  ju 
uns  gelangt  finb ;  mir  t)aben  baS  Urteil  ftfon  ermähnt,  baS  über  Schriften 
foldjer  ftatur  $u  fäflen  ift.  derart  ift  baS  S3ua^f  betitelt  ^ajar  Slffäna^ 
ober  bie  .Saufenb  s)Mrd>en',  roaS  im  9lrabifd)en  SHjuräfaf)  (Facetiae)  be= 
beutet ;  eS  ift  allgemein  betannt  unter  bem  Hainen  beS  ,58ud>eS  ber  £aufenb 
unb  eine  ftadfrt'  (flitäb  9llf  Weilar)  ma  mal)).  (SS  ift  bie  Gkfftufye  eines 
tfönigS  unb  feines  SejierS,  ber  Sodjter  eines  9HinifterS  unb  einer  jungen 
Sflabin  ($fa)ärii)afO ,  bie  ©ffirjab  (tfömenünb)  unb  £inär$äb  (Eenarfinb) 
fjeijjen.  Serart  ift  auef)  bie  ftefd)ia)te  Don  ft^a*)  unb  SimäS,  bie  (?in= 
gefjenbereS  über  ben  ßöntg  unb  bie  Ü^iere  Don  £inb  Qnbien)  enthalt: 
baS  Sudj  beS  <?ll--einbbub>  unb  anbere  älmlidjen  ©eprägeS."  » 

$aS  merftoürbige  58ucfc  mar  alfo  bereits  am  Anfang  beS  10.  3aln:= 
ImnbertS  unter  feinem  je&igen  Sitel  borfwnben;  bie  ©efdiidjtc  6inbbabS 
beS  Seefahrers  gehörte  aber  nod)  nid)t  baju ;  es  mürbe  als  eine  Bearbeitung 
beS  perfifdjen  SßerfeS  ^ajar  *Mffäncr>  angefefjen,  Don  ben  ernflen  9)ioSlim 
jmar  beräd)tlid)  bejubelt,  aber  bod)  als  £öntgS=  unb  StoHsbudb  gelefen. 
tiefes  ^öcbft  intereffante  3eugntB  mirb  burd)  Dasjenige  beS  ftitäb  oUftifjrift 
berftärtt,  baS  über  ben  perfifa)cn  Urfprung  ber  arabifdjen  (SrsäfylungSliteratur 
nod)  baS  ftolgenbe  mitteilt : 


1  Hammer- Purg.itall,  Sur  Torigine  Persane  des  Mille  et  une  Nuite  (Journal 
Asiatique  X,  253.  3"  serie  V1TI,  171).  —  Burton,  Arabian  Nights  (Household 
Ed.).    London  1886.    VI,  213. 


Digitized  by  Google 


398 


S)ritte*  Sud),   gfünfte«  Äapitel. 


„Grfier  5Ibfcfenitt  ber  ®efdndjte  ber  nad)tlid>en  ftabulifien  unb  ber  (St= 
$är)ter  pfjantaftifdjer  Abenteuer  unb  Flamen  ber  33üd)er,  bie  Don  folgen 
fingen  Ijanbeln.  5Jlob,ammeb  ibn  3fr)äf  fügt:  55ie  erften,  bie  ?ßljantafte= 
i]cid|tdbten  abfajsten  unb  S8üd>er  barauS  matten  unb  biefe  93üdjer  ben 
SMbliotljefen  ^utüicfen  unb  fold)e  bcflellten,  in  meldjen  bie  Grjäfjlung  Dernunft= 
lofen  Spieren  in  ben  5Jhtnb  gelegt  mürbe,  waren  bie  alten  Werfer  (unb  bie 
Könige  ber  erften  $Dnaftie).  3)ie  aff)fanifd)en  Äönige  ber  britten  3)önaftie 
hängten  anbete  baran,  unb  fie  »urben  Dermeljrt  unb  erweitert  in  ben  Sagen 
ber  ©ajfaniben  (beS  Dierten  unb  legten  ÄönigSljaufeS).  $ie  Araber  über^ 
festen  fie  audj  ins  9lrabifa)e,  unb  bie  6prad}funbigen  unb  Verebten  ver- 
feinerten unb  Derfdjönerten  fie  unb  fdjrieben  anbere,  bie  ifjnen  glidjen.  $aS 
erfte  Söerf  biefer  9lrt  war  betitelt  ,£aS  Söutb,  ber  £ajär  Wffän',  baS  be= 
beutet  9Uf  #f)uräfafj,  beffen  ^nljalt  ber  folgenbe  war.  Giner  iljrer  Könige 
t)atte  bie  Wemofmljeit,  wenn  er  eine  ftrau  heiratete,  fie  am  nädjften  Sage 
5U  tobten.  Wumneljr  heiratete  er  ein  gräulein  aus  ben  Södjtern  ber  Könige, 
©f>ür)rä$äb  gef;eh?en,  bie  mit  Skrftanb  unb  SBiffen  U%abt  mar,  unb  fie  fam 
auf  ben  Einfall,  iljm  pr)antaftifdje  ©eidu^ten  311  erjäljlen;  unb  überbieS 
pflegte  fie  bie  $efdnd)te  gegen  ßnbe  ber  9iad)t  mit  etwas  31t  Derbinben, 
mos  ben  ßönig  bemegen  tönnte,  fie  am  Cebcn  ju  laffen  unb  fie  ju  bitten, 
bie  ©efd)id)te  in  ber  näcbften  9iad)t  ju  6nbe  ju  bringen,  bis  fo  taufenb 
91ädjte  Dorüber  maren.  Unterbeffen  weilte  er  mit  iljr,  bis  fie  iljm  ein  #inb 
fdienfte;  bann  tfjeilte  fie  ifjm  bie  £ift  mit,  beren  fie  fidj  gegen  ifm  bebient 
fyarte;  er  bewunberte  fie  beSWegen,  gewann  fie  lieb  unb  liefe,  fie  am  Seben. 
$er  &önig  (jatte  aueb,  eine  ftal}ramäne$  (Slmme  unb  §ofmeifterin),  ^inarjab 
ge^eifeen,  meldje  bie  grau  babei  unterftüfcte.  6s  wirb  aud)  gefagt,  baS 
93ud)  fei  für  £uimäi,  bie  Softer  beS  ©afnnan,  (ober  bon  if>r)  oerfapt 
unb  es  wären  barin  nott)  anbere  Okgenftänbe  enthalten.  Woljammeb  ibn 
Z\W  fügt  bei:  Unb  bie  SSofufyit  ift,  bei  Mär,  Qnfr)aüaf)) ,  ber  erfte, 
ber  fid)  am  91nf)ören  fold&er  9iad)tgefd)id)ten  erluftigte,  war  9Il=3Sfenber 
(ber  Don  9)tacebonien),  unb  er  fyatte  eine  9lnjab,l  Seute,  wcldje  ifjm  ^tyantafie= 
gefaxten  erjft^Ien  unb  tyn  511m  Saasen  reiben  mußten;  er  beabfiebtigte 
babei  aber  nia)t  nur,  fid)  311  erweitern,  fonbern  aud)  Dorfidjtiger  unb 
madjfamer  gu  werben.  9Jadj  it)m  benu^ten  bie  Könige  in  gleicher  9lrt  baS 
Surf)  betitelt  ^ajär  Slffän4.  (SS  enthält  taufenb  ftädbte,  aber  weniger 
als  ijweitjunbert  Wadftgefdudjten ;  benn  eine  einzelne  ftefdud)te  nafmt  oft 
mehrere  9täd)te  in  Wnfprucfc.  3d)  Imbe  es  mehrmals  Dollftänbig  gefeljen, 
unb  es  ift,  in  2Öat)rt)cit ,  ein  fd)led)teS  9Sud)  Don  froftigen  (erbärmlidjen) 
Oiefc&idjten." 1 


1  Bmion  1.  c  VI,  215.  216.  —  ® ufl.  Sßei I ,  Saufeub  unb  eine  9iaä)t. 
3.  Stbbrucf  ber  3.  Sluft.  4  S3bc.    Stuttgart  1889.    1,  6.  in— vm. 


Digitized  by  Google 


3>te  arabifdje  (Eraä^lungtftteratur.  399 

2Bie  au*  ber  rechtgläubige  2?tbliograpt?  übet  baS  „froftige"  unb  f*le*te 
58u*  bie  9tajc  rümpfen  mochte,  eS  gefiel  ni*t  blofe  ben  „Königen"  unb 
&f)altfen,  fonbern  au*  anbern  Seuten.  @S  blieb  im  Umlauf,  unb  ber 
j^reiä  ber  barin  enthaltenen  <&ef*i*ten  mehrte  fi*.  6in  weiteres  3eu9"ife 
beS  3bn  Sa'ib  öon  ©ranaba  (geb.  1218)  geljt  auf  ein  älteres  beS  %U 
ßurtäbi  öon  Gorboba  prüd,  ber  um  bie  Witte  beS  12.  3aljrl)unbert&  lebte, 
unb  finbet  ftc^  bei  ben  ®ef*i*tf*reibem  5»=!Dia!lari  unb  2ll=Watri$i  (geft. 
1444)  mieber.  (§8  bebeutet  fobiel,  bafc  baS  93u*  üom  12.  bis  15.  3aljr= 
Rimbert  öon  SBagbab  bis  na*  Hegnpten  unb  öon  ba  bis  nad)  ©übfpanien  be= 
fannt  mar.  $>enn  es  wirb  barin  ergäbt,  über  2tl=2lamir,  ben  VII.  ^faiimiben= 
Äfalifen  öon  Slegbpten  (ber  1101—1129  regierte),  feien  2iebe8gef*i*ten 
in  Umlauf  gefommen,  bie  ben  „Saufenb  unb  eine  9ta*t"  unb  älmli*en 
geglichen  hätten. 

2Benn  ber  frülje  Urfprung  beS  3öerfeS  ni*tabeftomeniger  in  3meifel 
gebogen  morben  ifi1,  fo  liegt  bieS  ljauptfä*li*  baran,  bafc  Spraye,  $ar= 
jtettung  unb  ßolorit,  mie  fie  Ijeute  borliegen,  erjt  einer  fpätern  %t\i,  etwa 
bem  15.  ober  16.  3<»)riH«tbert,  entfpre*en.  Sie  Stöfung  ift  roofjl  barin  ju 
t  neben,  bafe  ba§  $u*  eine  mef)rfa*e,  jum  toenigften  eine  $roeifa*e  Bearbeitung 
gefunben  f)at. 

„3n  unfern  »Saufenb  unb  eine  9?a*t4  finbet  man  foroof>l  bie  Spra*c 
als  bie  Goftüme,  Sitten  unb  Öocalitäten  HegoptenS,  jur  3eit  ber  fpätern 
«Dtomelufenfultane,  in  ben  meiften  ßrjä^lungen  treu  gejei*net,  felbft  ba, 
mo  anbere  Sänber  beS  OftenS  als  ©*aupla$  ber  £anbtung  gemäht  werben. 
Sowenig  alfo  au*  mef)r  geleugnet  werben  tann,  bafi  bie  alten  perfif*en 
Saufenb  Wärajen  ben  fpätern  ,2aufenb  unb  eine  9ia*t'  als  Wujier  gebient 
fjaben,  fo  fteljt  bo*  au*  feft,  bafi  btefc  mit  wenigen  9luSnafmien  als  eine 
arabif*e  S*öpfung  felbft  in  ben  Wärmen  angefeJjen  werben  fönnen,  bereu 
Stoff  aus  bem  ^erfif*en  ober  3nbif*en  geliehen  mürbe,  fiebere  finb  gröfeten= 
tljeils  baran  lei*t  51t  erfennen,  bafc  übernatürli*e  (Sreigniffe  eine  Hauptrolle 
barin  fpielen,  mäljrenb  in  ben  arabif*en  £i*tungen  balb  baS  romantif*e 
balb  baS  fomif*e  Clement  üorl)errf*t  unb  bur*meg  ein  frif*er  Junior 
bem  Öemälbe  einen  unmiberftef>Ii*en  9teij  öerleifjt.  9luf  eine  fpätere  6om= 
pofition  beutet  ganj  befonberS  au*  ber  moberne,  an  baS  $ulgär--9lrabif*c 
ftreifenbe  Sialeft,  in  meinem  fie  gef*ricben  finb  unb  in  ben  fie  unmögli* 
in  älterer  3eit  übertragen  werben  tonnten.  Siefen  Sialeft  finben  mir  au* 
in  ben  »r*en,  bie  ma[)rf*einli*  ältent  UrfprungS  finb.  .  .  $aS  Söa^r. 
f*einli*fte  bürfte  alfo  fein,  bafr  im  15.  3al)rf)unbert  ein  Wegnpter  na*  altem 

1  ?lm  ftf>ärfften  öon  Silr.  de  Sacy ,  Memoire  sur  l'origine  du  Rectieil  des 
Contes  intitule  Les  Mille  et  uue  Nuits  (borgetragen  Oor  ber  fonigf.  Stfabemic  am 
81.  3uli  1829),  extrait  des  tomes  IX  et  X  des  Memoire»  de  l'Instit.  Roy.  Acad. 
des  Inscriptions  et  Beiles  Lettres.    Paris  1883. 


Digitized  by  Google 


400 


dritte«  Sud).   3ünfteö  Jtapitel. 


93orbilbc  ßrjäfjlungcn  für  ,$aufenb  unb  eine  9cadjt'  tfjeilä  erbicbtete  tbeilS 
und)  münblidjen  Sagen  ober  früljern  fdjriftliajen  Wufjeidmungen  bearbeitete, 
baji  er  über  entroeber  fein  2öerf  nidjt  öoüenbete  ober  bajj  ein  XtyW  beäfelben 
öerloren  ging,  fo  bafe  baä  fteijlenbe  oou  anbern  bis  in8  16.  Saljrfmnbert 
hinein  burdj  neue  @rjäf}Iungen  ergänzt  mürbe." 1 

$on  ben  jmölf  bte  breije^n  bis  je|t  unterfudjten  $>anbfdjriften  jtimmen 
feine  jmei  böllig  überein,  unb  jmar  befdjränft  fidt>  bie  ißerfdnebenljeit  nidjt 
auf  Heinere  ftiliftifße  Momente,  fonbern  erftreeft  fidj  aueb  meift  auf  ben 
Snbalt  felbfh  .frier  fehlen  biefe,  bort  jene  (Srjäljlungen ;  für  biefelben  finb 
balb  ganj  anbere,  Heinere  Stücfe,  balb  längere  9tomane  eingeflößten.  $ie 
Äatjmenerääfjlung ,  meldje  ben  fo  bunten  Snfjalt  umfdjlieBt,  if±  bei  allen 
biefelbe;  bie  unoerfennbar  perftfdjen  Tanten  berfelben,  wie  ba§  3^9"^ 
be£  ^i^tift,  weifen  barauf  t)in,  bafj  fie  mirflidj  einer  perfifeben  Vorlage,  ben 
„STaufenb  TOrdjen"  entnommen  ift.  $ie  jmölf  großem  Stüde,  meiere  ftd) 
in  allen  ^anbfebriften  gemeinfam  toieberfinben  unb  etma  ein  fünftel  be§ 
©efamtfioffeS  ausmalen,  bürfen  mofjl  als  älterer  ftrunbftorf  betrautet  merben, 
jumal  aueb  ber  3nf>alt  tl)eilmeife  perfifeben  Slnfdjauungen ,  tljeilmeife  einer 
altem  3eit  entfpridjt;  fie  mögen  febon  im  10.  ^aljrljunbert  borljanben  gc= 
roefen  fein,  mäfjrenb  bie  „ftafjrten  SinbbäbS  be*  SeefafjrerS"  auf  ein  nod> 
böseres  Hilter  ljinmeifen2.  Ob  bie  ganjc  Sammlung  fdjon  im  13.  3al)r= 
ljunbert  mefentlicb  iljre  fe&ige  ©eftalt  erhalten  r)atr  wie  ÜBurton 3  meint,  ober 
erft  im  15.  ^abrljunbert,  mie  Söeil  glaubt,  ba$  tonnen  erft  weitere  Unter= 
fudjungen  entf Reiben;  einige  ©efdndjten  mie  „tanar  al  3<mi<m  ber  3»cite" 
unb  „SRa'aruf  ber  Sdjufter"  ftammen  erft  au§  bem  IG.  Safjrfjunbert. 

Hergleidjen  mir  bie  arabifdjen  Wärmen  mit  äljnlidjen,  roeldje  ba§ 
perfifdje  gpoä  gleidjfam  als  9lrabe$fen  um  bie  erhabenen  ©eftalten  feiner 
gelben  gefdjlungen  bat,  fo  fpringt  allerbingS  in  bie  klugen,  baß  ber  arabifdje 
©eift  Ijinter  ber  bidjterifdjen  Öeftaltnngärraft  be*  perfifdjen  meit  jurürf= 


>  SBeil  a.  a.  D.  I,  S.  vi. 

2  2>iefe  atoölf  ©tammerjäblungen  finb :  1.  Sie  ©efdjidjte  be«  Kaufmanns  mit 
bem  (Seifte  (mit  brei  9tebenersäfjlungen) ;  2.  Sie  ©efdjidjte  beä  Sifdjerfi  mit  bem 
(Seifte  (mit  wer  9t  ebener  jäfjlungcn) ;  3.  Sie  ©efdjidjte  ber  brei  ßalenber  unb  ÄönigS* 
föfjnc  unb  ber  fünf  grauen  oon  JBogbab;  4.  Sie  ©efdjidjte  ber  brei  Slepfel  unb  ber 
3erftürftcn  $rau;  5.  3)ie  ©efdjidjte  9hircbbin  StttS  unb  feined  SofjueS  93ebr  ßbbin 
fcafan ;  6.  Sie  ©efdjidjte  be*  SucTIigen  (mit  elf  9lebenerjäb/lungen) ;  7.  Sie  ©efdjidjte 
9iurebbinö  unb  ber  fdjönen  <ßerferin;  8.  Sic  ©efdjidjte  ©fjanemä  unb  ber  ©eliebten 
befi  aJc^errfdjcrS  ber  ©laubigen  (mit  jmei  ^ebenerjä^Iungen) ;  9.  Sie  ©efdjidjte  9lli8 
beö  Sofjne«  JBaforä  unb  ber  Sdjemö  Unnabar  (mit  ,^ioei  ^ebenerjätilungen) ;  10.  Sie 
©efdjidjte  be<$  ^rinjen  Äamr  Sffaman  (Äamar  al»Saman)  unb  ber  ^rinjefftn  33ebur ; 
11.  3?ie  ©efdjidjte  oom  3öuberbferb;  12.  3>ic  ©efdjidjte  uom  $riii3en  58ebr  Don  ^erfien 
unb  ber  ^rinjeffin  ©iaufjare  Don  Samonbal. 

s  L.  c.  VI,  224-235. 


Digitized  by  Google 


Sic  arabifd)e  (£rjäf)lung$literatur. 


401 


geblieben  ift,  inbem  er  fich  nicht  511m  eigentlichen  (SpoS  ju  erzwingen  Der= 
mochte,  unb  ähnlich  wie  in  ber  bilbenben  Äunft  bie  fpielenbe  ArabeSte 
)ux  £>auptfache  machte.  3iffatt  wir  inbeS  bie  altern  inbifdjen  (Srjählungen, 
3.  33.  baS  ^antfchatantra,  junt  Vergleiche  heran,  fo  wirb  uns  bie  $arftellung 
ber  Araber  entfdneben  natürlicher  unb  barum  auch  poetischer  erfcheinen. 
3>nn  mäf)reitb  baS  eigentlich  epifche,  erjät)Ienbe  Clement  bei  ben  Snbern 
Don  ber  umrahmenben  ^ibottif  nur  ju  oft  erbrücft  unb  für  ben  Abenblänber 
gerabeju  ungenießbar  wirb  (wie  baS  fajon  im  S^ar)äBr)drata  ber  t£aü*  ift), 
hat  cS  fich  bei  ben  Arabern  gänjlich  oon  ber  philofophifchen  Schulmeifterei 
befreit  ober  bietet  ben  nufcreictjen  Sehrgehalt  höchftenS  im  fünftlerifchen  ©es 
manbe  ber  Grjählung  felbft.  $er  Araber  erzählt  nicht,  um  hocherhabene 
©cheimmffe  unb  9ted)tSfä$e  einjupaufen;  er  erzählt,  um  $u  erjäf)Ien,  ni 
unterhalten,  511  ergoßen.    Unb  baS  Derfteljt  er  meifterlich. 

23aS  ben  9teij  beS  Söunberbaren  aber  nicht  wenig  erhöht,  ift  ber  Um= 
ftanb,  bafj  es  in  ben  „dächten"  balb  in  munberlichflem  ©egenfafc  mit  ber 
"profa  beS  Alltagslebens  sufammenftö&t,  balb  fich  aufs  feltfamfte  mit  berfelben 
üerbinbet  unb  jufainmenflie&t ,  wie  in  ShafefpeareS  „SommernachtStrüum" 
ober  „Sturm".  2)aS  Alltäglichfte  wirb  fo  in  baS  3roielicht  beS  Härchens 
gerücft,  unb  bie  gan^e  ^fjantafiewelt  beS  SfcärcbenS  fteigt  mit  ihren  ÜBunber= 
wcfen  auf  biefe  Grbc  hctnieber,  um  burch  th"  realiftifche  Scbilberung  felbft 
bem  3roe>ffer  glaubhaft  31t  werben. 

AIS  einheitliches,  böllig  abgerunbeteS  ßunftwerf  läfjt  fich,  "ach  bem 
Öcfagten,  baS  gefeierte  UnterhaltungSbucf)  nicht  betrachten.  ($S  bietet  jeboct) 
nicht  bloß  ein  überaus  fprechenbcS  33ilb  islamitifcbcr  Kultur,  es  ift  un$meifel= 
haft  auch  in  fünftlerifcber  |)inftd)t  ben  bebeutfamften ,  anjiehenbftcn  5ßolfS= 
biiehem  aller  Qcxten  beiju^hlen.  SÖährenb  ber  $orän  bie  mohammebanifchc 
S&elt  jeichnet,  wie  5)cohammeb  felbft  fie  haben  wollte,  jeidjnen  bie  „2aufenb 
unb  eine  ÜRacbt"  fie,  wie  fie  fich  wirflich  im  weiten  deiche  ber  Äljalifen 
geftaltete,  feboch  Dcrfchönert  unb  oertlärt  im  Spiegel  ber  ^oefie,  als  tt)cil= 
weife  (Srbin  ber  oon  ihr  unterjochten  Golfer,  umftrahlt  Don  ber  fchimmernben 
bracht  beS  Sc  halifats.  Auper  bem  $orän  ift  beShalb  tein  anbereS  2öert  ber 
Araber  im  Abeublanbc  mehr  betannt  geworben %-a  es  trotj  feines  mohom= 


1  3n  6uropa  rourbeu  bie  „2aufcnb  unb  eine  stacht"  erft  burd)  ben  Ofranjofen 
9tnton©aUanb  betannt,  ber  bie  Gefeitesten  in  ben  ftaffeeljäufern  au  Äonftantinopel 
üortragen  hörte,  fie  überfefcte  unb  (^ariö  1704—1717)  in  12  Säuben  baauögab. 
Cbtt>ot)l  feine  Ueberfejjung  nur  ein  Viertel  bed  ganjen  2Ücrte$  umfaßte,  oielfad)  Oer« 
ftümmelt,  fragmentarifä)  unb  oft  parapbraftifcf)  unb  UHlItürüd)  war.  gab  fie  bod) 
ben  Äern  unb  (Seift  bei  (öanjen  in  an^iefjenbcr  5<*ffung  wieber.  Bit  würbe  1710 
biö  1730  burrf»  Salanbcr  ins*  STeutfdjc,  1712—1715  in«  (fngüfdje  überlebt  unb  blieb 
bii  tjerab  in  bie  ueuefte  3cit  (Srunbtugc  jatjlrcidjer  Aufgaben  unb  23earbcitungen 
in  ben  üerfd)iebenfteu  neuern  epraeften.  eine  genauere,  aber  etroaß  fjöljerne  beutt'cbc 
SSamußartiur,  OÖtMUtratur.   1.  2.  «ufl.  26 


Digitized  by  Google 


402  dritte«  JBudj.   SJrünfte*  ftapitel. 

mebanifchen  (Gepräges  bod)  fein  9teligtonSbu<h  mar,  fonbern  öorjugsweife 
als  2Ber!  ber  p)antafie  erfchien,  blieb  eS  nicht  wie  ber  Äorän  auf  ge= 
lehrte  greife  befcfcränit,  fonbern  fonnte  als  UnterhaltungSfchrift  bei  allen 
chriftlichen  Böllern  6uropaS  Aufnahme  finben K 

Söerfucfcen  wir  uns  bon  bem  3auber  Stechenfchaft  ju  geben,  ben  es 
bureb  fo  üiele  Sahrhunberte  auf  bie  Hölter  beS  9ttorgen=  wie  beS  Bbenb* 
lanbeS  ausgeübt  (>at,  fo  liegt  berfelbe  offenbar  $u  gutem  Ztyil  in  ben 
bunten  ©agenftoffen  unb  in  ber  reijenben,  phantaftetwUen  SBunberwelt,  bie 
es  aus  Snbien  unb  Werften,  £>ellaS,  Wegnpten  unb  Tabalon  überfommen. 
Me  biefe  Stoffe  hat  fia?  aber  ber  arabifa>  (Beift  wirtlich  afftmilirt.  Gr 
hat  fie  aus  ihrem  polntheiftifchen ,  heibnififten  Stammboben  herausgehoben 
unb  in  eine  monotbeiftifche  Sphäre  berpflanjt,  welche  ber  chriftlichen  9ln= 
fchauungSwetfe  bebeutenb  näher  fteljt.  lieber  ben  unabfehbaren  Sparen  guter 
unb  bofer  ©eifter  wie  über  ber  fieberen  «Ratur  unb  ben  ©efefaiden  ber 
50lenfö)heit  waltet  Mäh,  ber  eine  unb  einzige  Öott,  jwar  nach  ©efefcen 
eines  unheimlichen  Fatalismus,  aber  immerhin  bo<h  als  Merbarmer  auf-- 
gefafet  unb  gepriefen.  lochte  ber  abergläubif^e  Crientate  babei  biefe  tteifter= 
unb  SBunbcrmelt  als  eine  wirtlich  befteljenbe  auffaffen,  für  ben  Slbenblänber 
warb  fie  $um  feffelnben  Spiel  ber  ^ntaHe. 

tiefes  Gtaufelfpiel  ber  ^antafte  bebnt  feinen  3auber  bann  auch  auf  bie 
(Stählungen  aus,  bie  erft  in  ben  ÄubmeStagen  ber  fth^üfen  entftanben  finb 
unb  fidj  um  bie  Sßerfon  beS  £ärün  al  ftafchib  511m  ßranje  Dereinigen.  @S 
ift  nicht  ber  hinterliftige,  blutbürftige  Sorann  ber  wirtlichen  Gefliehte,  ber 
uns  hi«  bor  klugen  tritt,  fonbern  ein  gemütlicher  SJoltSfönig,  ähnlich  bem 
perfifchen  Sahram  ©ur,  ber  eS  liebt,  in  tt)eatralifcher  23erfleibung  ju  feinem 

Uebcrfefrung  lieferte  erft  ÜUaj  §abid)t  (15  SBbe.  »reslau  1824.  1825)  nach  ber 
§anbfdjrift  oon  2untä,  eine  franjöftfdje  3.  »on  ^ammer»^urgftolt,  roieber  ins 
25eutfcr)e  überfe^t  öon  6.  3t« f nt i" 8  (Stuttgart,  (Sotta,  1823)  unb  aus  biefem 
ind  ftranjöftfcbe  aurudüberfefct  bon  ©.  6.  Xributien  (^aris  1828).  SEBeit  über« 
holt  tourben  biefe  Heber fe feungen  burd)  biejenge  öon  Dr.  ©uftao  SGBeil  (8  ®be. 
Stuttgart  1838—1842.  3.  «ufl.  in  4  »anben.  Stuttgart  1872.  dritter  ttbbrucf 
baf.  1889).  (Eine  jiemliä)  tnidtürltd)  getürjte  engtifebe  lleberfetoung  lieferte  @btr>. 
Cane  (3  Sibe.  Sonbon  1839.  1859.  1883),  bie  oottftänbigften  unb  genaueren  3 0 b n 
*P atiue  (9  JBbe.  Sonbon  1882— 1884)  unb  9Ucbarb  S9ur ton  (16  »be.  ©enareä 
1885—1888).  93on  lebterer  Ueberfefcung,  toetibe  aueb  bie  fdjlitnmften  Stetten  arabi« 
ftfter  Obfcönität  »iebergibt,  hat  ßabr,  Surton  eine  gereinigte  »u*gabe  Deranftattet 
unter  bem  2itel :  Lady  BurtotCa  Edition  of  her  Husband's  Arabian  Nights,  trans- 
lated  literally  from  the  Arabic,  prepared  for  Household  Reading  by  Justin 
Hunüftj  ATCarth;/.  London  1886.  6  vols.  Sie  entfprid)t  atten  h)iffenfd)aftUa^en 
Sorberungen  unb  oerbient  Don  atten  neuern  Ausgaben  bie  meifte  @mpfebtung. 

1  lieber  (Xharatter  unb  ^n^alt  »gl.  De  Goeje,  De  arabische  Nachtverteilingen 
(De  Gids.  Sept.  1886).  -  Bmton  1.  c.  VI,  257-312.  —  Äug.  Müller,  3)ie 
9ttär(ben  ber  3aufenb  unb  (Finen  «ad)t  (SJentfaje  9tunbfd)au.  SBerlin.  LH,  77—96). 


Digitized  by  Google ' 


$te  arabifäe  er3äf>hmg«Uteraiur. 


33oIf  Ijerabjufteigen,  feine  Setben  unb  greuben  $u  teilen,  gelegentli*  etwas 
©ere*tigfeit  auszuüben,  befonberS  aber  fidf>  bon  ben  Sorgen  beS  Regiments 
wifcig  $u  erholen,  ftreili*  ift  ber  jugenbli*e,  muntere  ^erferfönig  eine  biel 
natoere,  bolfStf)ümli*ere  unb  poetif*ere  gigur  als  ber  ftart  an  9Man*olie 
leibenbe  #ärün  ober  Earon.  $o*  befifct  biefer  immerhin  eine  gemiffc 
patriar*alif*e  ©utmütlngfeit ;  er  benlt  no*  ni*t  baran,  feinen  treuen  93e= 
gleiter  unb  Sßejier  $f*a'far  unb  baS  ganje  &auS  ber  Sarmefiben  aus* 
jurotten.  hieben  bem  berühmten  „33el)errf*er  ber  ©läubigen",  ber  bur* 
bie  „$aufenb  unb  eine  Wa*t"  jum  $npus  beS  Kalifats  geworben  ift, 
erf*einen  aber  au*  anbere  Kalifen,  Sultane  unb  ffönige,  mit  ifjren  balb 
fw*meifen,  balb  pfiffig  berf*lagenen  unb  fyinterliftigen  95ejieren,  mit  Sparen 
bon  fjoffnungSboflen  ^rinjen  unb  berliebten  ^rinjefftnnen  unb  bem  jafjllofen 
S*warm  eines  orientalif*en  $offtaate»,  Sflaben,  Sflabinnen  unb  (Sunu*en, 
^Beamten  unb  2eibma*en,  Stätten,  3aljlmeiftern,  Sängern  unb  2uftigma*ern. 
3ln  Hoflieferanten  barf  es  au*  ni*t  fehlen.  $ie  £>änbler  mit  Juwelen, 
foftbaren  Srocaten,  S*mud  unb  ^arfümerien  Ijaben  biel  5U  tfjun.  Wber 
aus  ben  mit  ben  rei*ften  2eppi*en  begangenen  5pruntgemä*ern  füt)rt  uns 
bie  (Srjä^ung  au*  in  baS  bunte  ©ewirr  ber  Stäbte  IjinauS,  in  bie  Suben 
ber  Ärämer  unb  in  bie  Söertftätten  ber  $anbmerfer,  ju  ©ebatter  S*ufter 
unb  S*neiber,  Dörfer  unb  S*lä*ter,  S*mieb  unb  Färber.  3"  ben 
toinfligen  ©trafen  f*lägt  ft*  bie  ^olijei  mit  S*winbtern  unb  2)iebS= 
geftnbel  aller  Strt  ljerum,  mc*renb  banfrotte  ßaufleute  unter  bie  Saftträger 
unb  33ettler  geraten.  3n  bie  Abenteuer  am  9)ieereSftranb  ift  häufig  ber 
arme  gif*«  mit  SBetb  unb  2;ö*tem  berflo*ten,  inbeS  bon  ben  £afenftäbtcn 
rei*befra*tete  S*iffe  ju  ben  fernften  9)teeren  jiefjen,  unterneljmenbe  #änbler 
alles  wagen  unb  gewinnen. 

3n  biefen  bunten  Silbern  maltet  ni*t  bloß  eine  unerf*öpfli*e  3Kannig= 
faltigfeit,  frrif*e,  Seben,  91nf*auli*feit ,  bie  Färbung  beS  Unmittelbaren, 
fonbern  au*  ein  unbermüftli*er ,  gefunber  £umor.  $a  ift  ber  ftaulpelj, 
ber  bon  fi*  ge|tef)t:  „3*  mar  fo  tröge,  bafe,  menn  i*  in  ber  tyei&en 
3>al)reS5eit  irgenbmo  fjerumlag  unb  bie  Sonne  mi*  traf,  i*  mir  ni*t  bie 
9Jtüf)e  nafmi,  mi*  in  ben  S*atten  $u  legen."  $a  ift  ber  Sarbier,  ber 
in  einem  3uge  fteben  lange  ©ef*i*ten  ba^erersä^lt  unb  bann  no*  be= 
Rauptet,  f*meigfam  gu  fein.  $a  ift  ber  Sudlige,  ber,  bei  einem  S*neiber 
ju  $if*e  gelaben,  f*einbar  an  einer  ©rate  erftieft,  unb  nun  bringt  ber 
S*neiber  bie  bermeintli*e  2ei*e  in  baS  £auS  eines  jübif*en  9lr$teS,  biefer 
ftellt  fic  an  ber  flauer  eines  £ofeS  auf,  ber  bem  £ü*enmei|ter  beS  Sultans 
gehört ;  ba  rennt  ein  Gfjrift  fie  um,  unb  ba  biefer  nun  als  9)törber  gefaßt 
wirb,  wollen  alle  bier  ben  Worb  begangen  f)aben,  unb  f*lieBli*  fommt 
ber  Sucflige  no*  gar  wieber  jum  Seben.  9ln  fol*en  brolligen  3"9e">  Reitern 
S*elmereien,  Serme*Slungen  unb  Strei*en  ift  UeberfluB.   flu*  wo  ber 

26* 


Digitized  by  Google 


404 


Srittcä  55udj.   ftünftes  Aopitel. 


©egenftanb  fctbft  nicht  fomifcb  ift,  trägt  oielfad)  ber  SluSbrud  ober  ber 
Xialog  eine  föftlicbe  ^umoriftifc^e  Färbung. 

3mifchen  biefe  luftigen  ©enrebifoer  lagern  fich  SiebeSnooellen  Poll  bcS 
rührenbften  Truftes.  $a8  nie  auSgefungene  Sieb  tönt  ba  in  Imnbert  oer= 
fchiebenen  Slccorben  unb  ergebt  fich  ntc^t  feiten  ju  Itjrtfc^cr ,  rfjotfnnifdjcr 
ftorm,  einfacher  unb  natürlicher,  als  es  in  ber  eigentlichen  flunfillnrif  ber 
$all  ift.  Mit  ben  Romanen  ber  unglüdlich  Siebenben  oerbinben  fieb  balb 
bie  fpannenbften  3ntriguen,  balb  bie  munberfamfien  Abenteuer  ju  Sanb  unb 
SBaffer,  balb  Stampf  unb  Ärteg  mit  ausgeprägt  ritterlichem,  romantifebem 
(Sharafter.  9lud)  baS  chriftlicbe  Mittelalter  hat  baju  feine  Beiträge  geliefert. 
9iur  bie  Sefung  beS  $ud)eS  felbft  fann  ben  Ginbrud  miebergeben,  ben 
ber  ftete  Befiel  öon  (Srnft  unb  Scberj,  Trauer  unb  £uunor,  Sicht  unb 
Tuntel  h«oonuft. 

91  IS  ©anjeS,  in  ihrer  Pollen  unb  Pollftänbigen  ©eftalt  betrachtet,  bilben 
biefe  (Stählungen  ein  bramatifcbeS  Öemälbe  orientalifchen  SebenS,  wie  eS 
taum  ein  anbereS  Scbriftbentmal  barbietet.  3ft  ber  ibeale  ©ehalt  auch 
ebenfo  bürftig  wie  ber  SSläm  felbft,  fo  fehlt  es  boch  nicht  ganj  an  ber 
Vorstellung  einer  gemiffen  auSglcicbenben  ©eredjtigfeit ,  welche  bie  2ugcnb 
triumphiren,  baS  Safter  unterliegen  läfjt  unb  einer  gewiffen  weifen  &üf>nmg, 
welche  mitunter  bie  gärten  beS  Fatalismus  milbert.  Soweit  fich  auch  bitten 
unb  Sittenfchilberung  mitunter  Pon  ben  formen  beS  Waturgefefce*  oetirren 
mögen,  fo  bleibt  boch  immer  ein  anfelmlicher  ©runbftocf  ho^mlofer  3üge 
unb  guter  natürlicher  Gigenfcbaften,  welche  baS  bunte  Panorama  freunMich 
erhellen.  Wahrhaft  bejaubernb  aber  wirft  bie  Sebenbigf  eit ,  Slnfchaulichteit 
unb  Mannigfaltigfeit  ber  ineinanber  oerflochtenen  ©efehichten. 

„Sic  bilben  eine  5phnnta3magorie,  in  welcher  (Stengel  unb  (Sngel,  leufel 
unb  ©efpenfter,  ftiftgeifter,  fteuergeifier ,  SBaffergeifter  gan^  natürlid)  mit 
ben  Menfcben  biefer  (Srbe  jufammentreffen,  wo  fliegenbe  ^ferbe  unb  rebenbc 
Jifchc  jur  Pollen  Söirf  liefert  gelangen,  wo  ber  Atönig  unb  ber  ftürft  mit 
tfifeber  unb  Bettler,  Seeungeheuern  unb  Kannibalen  umgeht,  ber  Stabfc 
bürger  mit  beut  SBebuinen  äufammenftöfrt,  Eunuch  unb  bitter  fich  begegnen, 
ber  tfabi  fich  mit  bem  Xieb  oerträgt,  bie  frommen  unb  deinen  mit  bem 
Kuppler  unb  ber  3wifchenträgerin  auf  berfelben  SJant  fi$en,  wo  ber  beruf S= 
mäßige  föeligionSbiencr ,  ber  Äorüngelcfjrte  unb  ber  ftrengfte  Moralift  fich 
bem  boshaften  3auberer,  bem  Spötter  unb  einem  perlotterten  Siebter  ber 
9lusfchweifung  wie  %b\\  ÜiowäS  jugcfellt,  wo  ber  Höfling  mit  bem  $auer 
feberjt  unb  ber  Strafen  ferner  bie  Pornehmftc  Same  jur  $rau  erhält.  Unb 
bic  (iljaraftere  ftnb  Pollenbet  unb  belebt  mit  wenigen  Strichen,  fo  frifch  unb 
ficher  wie  ber  Üilanj  ber  Sonnenftrahlen.  Sa»  Seif  ift  ein  ftaleiboffop, 
in  bem  alles  jum  ©emälbc  fich  geftaltet:  flolje  s£aläfte  unb  Sanbbäufer, 
graucnerwedenbe  unterirbifche  Böhlen  unb  tobbrol)enbe  Kälber;  (Särten, 


Digitized  by 


35ie  arabtfäe  erjäblunQäliteratur. 


fdjöner  al»  jene  ber  £)efperiben ;  Wette,  bic  mit  raufajenben  S&ogen  an 
bezauberte  Serge  fdjlagen ;  Xfjäler  be$  3;obe3fd)atten§,  Suftcetfen  unb  galjrten 
in  ben  liefen  be£  Cceanä,  Sttwfo'npf»  Sd)lad)t  unb  ^Belagerung,  Verlobung 
unb  £)odtöeit3feier.  etiler  ©lang  unb  aller  Sdjmufc,  alle  ©djönljett  unb 
alle  ©emeinljeit,  ber  $auber  unb  bie  ©roteStyeit,  bie  ÜJJagie  unb  bie  Trauer, 
bie  Xapferfeit  unb  bie  (Srbärmlidtfeit  beS  morgenlänbifd>en  2eben3  finb  fyier 
beifammen;  bie  Silber  ber  brei  grojjen  orabifaVn  fieibenf^aften ,  Siebe, 
Krieg  unb  Abenteuer,  berechtigten  ba§  SBert  ju  bem  Xitel :  ,33lut,  9Jiofdm§ 
unb  £>a|d)i)ay.  Unb  noä)  meb,r!  $)a$  ©enie  be$  ßrjä^IerS  belebt  bie  trodenen 
©ebeine  ber  ©efdndjte,  unb  inbem  er  bie  tfiction  mit  bem  2fyatfäd)licr;en 
berbinbet,  roedt  er  bie  Vergangenheit  bom  ©rabe  auf:  bie  Kalifen  unb 
ba*  Kljalifat  lehren  na#  Sagbab  unb  Kairo  jurüd,  roäljrenb  Slämobäuä 
freunblidj  ba§  flache  $ad)  oon  jebem  £aufe  entfernt  unb  uns  erlaubt,  unfere 
neugierigen  Slide  in  baä  ganje  innere  $u  rieten.  $aä  ift  diefleidbj  bie  befte 
Kraftprobe,  gnblicb,  eröffnet  fid)  bie  Silbergalerie  mit  einer  9teif>e  jauber= 
tjaftcr  unb  padenber  Abenteuer  unb  jeigt  al8  Sa^lufi  eine  ibt)öifa>  Scene 
eb,elia?en  ©lüde*  in  fallen,  bie  borbem  nur  Boüuft  unb  Slut  atmeten." 1 
So  bebeutungäboll  e*  nun  in  culturge[#id)tlid)er  £)infid)t  fein  mag, 
baß  neben  ben  Öia^tfeiten  aud)  ber  „Sa^mufe",  bie  „©emeinfjeit"  unb  bie 
„@rbärinlid)feit  be$  morgenlänbifa^en  £eben§"  in  bem  SBerfe  ju  Xage  treten, 
fo  fefc  fd)äbigt  in  äftffetifcfoer  unb  fittlia>r  £infid)t  biefe  Seigabe  ben  2Bertb, 
be*  ©anjen  als  eine*  poetifdjen  Solfcbud)§.  W\t  9led)t  öergleiajt  P.  51.  Sal= 
oani  S.  J.,  ber  eine  ber  beften  neuern  Eu&gnben  be§  arabifdfcen  Sejteö 
bcranftaltet  r)at,  baSfelbe  be#t>aI6  „mit  einem  großen  Strome,  ber  fid)  in 
taufenb  Kanäle  tfjeilt ;  aber  einige  biefer  Kanäle  mäljen  fdtfammige  2Bogen 
baf)in;  man  mufe  fie  auffüllen,  menn  man  bie  ganje  Söaffcrmaffe  rein  be= 
magren  null" 2.  Son  biefem  Sdjlamme  gereinigt,  ber  berl)öltnijwiäflig  einen 
jiemlid)  geringen  ftaum  einnimmt,  finb  bie  „laufenb  unb  eine  9iad)t"  ein  nur 
feiten  erreiajtes  unb  übertreffend  Weiftertoerf  ber  erjätyenben  $rofa,  baä  in 
SBeltanfa^auung,  2on  unb  Färbung  aflerbingS  aud)  bann  moljammebanifd) 
bleibt  unb  fiaj  niajt  p  ben  fittlidjen  Sbealen  beä  (^riftentlmmä  erfc&roingt. 

2.  $er  91  ntar*9toman. 

©ätjrenb  faft  jebeä  Kinb  in  Europa  einige  ©efd)id)ten  au*  „üaufenb 
unb  eine  9Jnd)t"  fennt,  ifi  ein  anbereö  umfangreidjeS  Untertyaltung§bud) 

«  Bioion  1.  c.  VI.  297.  298. 

1  Les  Mille  et  nne  Nuite.  Public  par  le  P.  A.  Salhani  S.  .1.  5  vols. 
Beyrouth  1883—1890.  Preface.  —  Sreffenb  toirb  ^icrju  bemertt:  Grftce  ä  l'elditetir. 
ces  quelques  taches  qui  deparaient  le  chef-d'oeuvre  n'existent  plus ;  et  desormais 
le  Ii  vre  pourra  prendre  dans  les  bibliotheques  de  faniille  )a  place  qui  lui  revient. 
Hai  (äfet  ftd)  t>on  mctjrereit  neuem  lleberfe^ungen  letber  ni^t  fagen. 


Digitized  by  Google 


406  dritte«  »ud).   Orttnfte*  Äapitel. 

ber  Araber,  ber  fogcn.  „9intar:9loman",  taum  über  bic  Greife  orientaliftif*er 
#a*miffenf*aft  f)inauSgcbrungen  unb  fjat  felbfi  in  biefen  oertyiltnifunäjjig 
no*  menig  93ea*tung  gefunben.  %m  ftiljrift  wirb  er  ni*t  ermähnt,  unb 
man  fmt  hieraus  gef*Ioffen,  baß  er  einer  fpätern  3eit,  bem  6.  3af>rljunbert 
na*  ber  £ibf*ra ,  angehört  K  (Stüde  barauä  mürben  inbeS  oon  9Rebbä& 
(öffentlichen  @rjäbjern)  in  ben  ßaffeeffäufern  beS  Oriente  mie  in  ben  3elten 
ber  2Öüfte  oorgetragen.  2öie  einige  Äfoffen  biefer  SRfmpfoben  na*  anbern 
Romanen  benannt  mürben  (3aibijc^,  £ilalijef>,  3aririief),  lefctere  na*  bem 
Sultan  21$  3ät>ir  Seibar),  fo  gab  es  eine  eigene  Äloffe  ber  2Jntarije$,  bie 
fi*  oorjügli*  mit  ber  Seclamation  biefe^  ÄomanS  befaßten2.  Sprenger 
unb  SÖefcftein  Nörten  fol*e  ju  $amaStu38;  na*  £>amiIton  ifi  baS  Söerf 
bei  ben  SBebuinen  ber  5h)üfte  ni*t  roeniger  beliebt  als  in  ben  Stäbten 
Weppo,  $amaShiS,  ßairo  unb  SBagbab*.  Gauffm  meift  feine  Verbreitung 
in  Sorien  na*5;  ftreSnel  traf  fogar  in  $f*ibba  einen  Wntarfänger 6.  910= 
gemein  mirb  oon  ben  3rorf*ungSreifenben  bejeugt,  bafe  bie  Araber  no* 
immer  mit  f)ö*ftem  (Sntjüden  biefen  Vorträgen  unb  Siebern  Iauf*en  7. 
lieber  ben  Herfaffer  finb  rocitf*i*tige  Unterfu*ungen  angefteüt  morben,  bie 
inbeS  no*  511  feinem  befriebigenben  ftefuUat  geführt  fmben8. 

$er  9toman,  ber  in  ftolio=HuSgabe  10  Sänbe,  in  CctaO  32  5?änbe 
füllt,  erjäbjt  baS  ßeben  beS  9)toaflafdt=$i*ter8  unb  äriegerS  «ntara  Dom 
Stamme  9(bS  in  breitefter  9fuSfüf)rli*feit ».  $en  ftaben  ber  Vermidtung 
bilben  &um  £f)eil  feine  Siebe  ju  9lbIo,  ber  f*önen  2o*ter  feines  üäteru*en 
Cf>eims  mixt,  jum  2f>eil  bie  kämpfe,  in  bie  er  um  ifjretmfflen  unb  fpäter 
bur*  bie  Äriege  feines  Stammes  fjineingeriffen  mirb.  $aS  ©anje  jerfäHt 
in  brei  jpanptt^eile ,  oon  mel*en  ber  erfte  mit  ber  glüdli*en  #o*jeit  mit 
»bla  f*Iiefct;  ber  jmeite  f*ilbert  bann  bie  meitern  Sfjaten  beS  fafrenben 
Sängers,  bis  ifmt  bie  6^re  511  tljeil  mirb,  fein  ^reiSgebi*t  an  ber  Äa'ba 
aufgehängt  $u  fefan;  bcr  britte  umfafet  bie  fpätern  2öanberungen ,  fliaufe 
jüge,  Kriege  unb  ben  Job  beS  ritterlichen  $i*terS,  bem  als  luftige  Sßerfon 
mie  eine  Wrt  Son*o  5ßanfa  fein  S*ilb!nappe  S*ejbüb  $ur  Seite  geljt. 
Xie  ungeheure  »reite  unb  2Beitf*meifigfeitf  mit  ber  bieS  aDeS  erjä^t  mirb, 


1  Jammer,  \Mteraturgefd)id)te  ber  Slraber  III,  351  ff. 

2  Latte,  Manners  of  Egypt  II,  114 — 116.  126. 

5  Sprenger,  ßeben  Stto&ammeb*  III,  ®.  ccxlviii.  —  2ttefeflein,  $er 
mxU  in  2amo«tu«  (3eitfdn:ift  ber  Seutfdjen  3Jtorgenlänb.  ©efeüfdj.  XI,  493). 
4  Hamilton,  Preface  (ju  feiner  Ueberfefcung)  p.  xv. 
s  Journal  Asiatique  XII  (1833),  98. 
c  Ibid.  V  (1838),  508. 

7  Serggrecn,  Steifen  in  Suropa  unb  bem  SRorgenlanbe  II,  83. 
9  Dr.     einrieb,  2b,orbecfe,  Slntaraf),  beö  oomlamifdien  2>id)terS,  Ceben 
(fccibelbcrg  1868)  5.  31  ff. 
s  5.  oben  h.  314.  815. 


Digitized  by 


3)ie  arabtfdjc  Cfrjäfdungäliteratur. 


407 


hat  bie  (Europäer  mohl  am  meiften  abgefcbrerft,  baS  2öerf  bei  fid)  ein= 
jubürgem *. 

$0511  fommt,  baß  bcr  Vornan  in  feiner  friegerifchen  fterbheit  unb  @in= 
tönigfeit  roeber  bie  bunte  WbroechSlung  noch  bie  fcbimmernbc  tfarbenpraeht, 
ben  fröhlichen  Junior  unb  bie  fc^meic^lerifdbe  SBeidjhfit  ber  „Jaufenb  unb 
eine  9?acht"  befifct.  „$ic  (Stählungen  ber  ,2aufenb  unb  eine  Ülndn'  finb  bie 
Unterhaltung  ber  Söeibcr.  9(ntar  ift  ein  33ucb  für  bie  Wänner ;  man  finbet 
ba  eine  Schule  ber  $$erebfamteit,  ber  Seelengröfce,  beS  (SbelmutheS  unb  ber 
^olitif."  So  läßt  Harbin  be  (Sorbonne  einen  Araber  fagen2.  53ei  aflen 
feinen  Mngeln  f>at  ber  Vornan  bod)  etmaS  bon  ber  $raft  unb  ^Bebeutung 
eines  QrpoS  an  fid).  „@r  ift  bie  nationale  unb  barum  authentifche  $)ar= 
fleüung  jenes  9?ebuinenleben§ ,  ba*  fid)  burd)  alle  3>ahrhunberte  fo  gleid) 
bleibt  unb  unferem  Serftänbnip*  tro£  fo  öieler  trefflichen  unb  flüffigen 
Säuberungen  fo  fd)roer  ift.  Seine  Äenntnife  ift  ein  notfuoenbiger  Sd)lüffel 
jum  Herftänbnifc  ber  alten  arabifchen  Sßoefie.  Sirat  Wntar  ift  aber  baS 
beftc  bittet,  $u  biefer  Äenntnijj  ju  tommen,  bie  gleicl)  gut  angeroenbet  roer* 
ben  fann  auf  bie  ©ebuinenpoefie  ber  jüngften  3«*  h»*  °ie  icnc*  frühem 
Safyrbunberte ,  in  welchem  berjenige  bietete  unb  {tritt,  beffen  Hainen  ber 
Vornan  trägt,  Mntaraf)."8  ,,3d)  mar  einmal erjählt  SOße^ftein ,  „um 
mir  ein  gerühmtes  $ferb  ju  taufen,  in  einem  Öager  ber  93eni  Siba,  unb 
hatte,  um  ihnen  Vergnügen  ju  machen,  einen  Sfhapfoben  ber  Sirat  Wntar 
mitgenommen,  mit  bem  ich  bamate  gerabc  biefeS  SReifterftüd  epifcher  ^oefie 
ber  Araber  las.  (Segen  Wbenb  lagerte  fich  bie  Weberlaffung  beim  3elte  beS 
Sd)ed),  um  ben  fremben  9(ntari  ju  hören,  unb  ich  fragte  ben  Sd)ed), 
meld)e  (Spifobe  er  roünfche.  9iafch  antwortete  er:  ben  Äampf  ^ntarS 
mit  bem  römifd)cu  (oftrömifchen)  ftaifer  unb  feinen  $ug  nach  $onftan= 
tinopel."* 

1  Seit  erften  Sf)cil  bat  ber  gngtänber  Hamilton  überfefet  (Antar,  a  Bedoueen 
Romance.  4  vols.  London  1820).  SEBertboofle  SBrudjftüde  öon  Ueberfefcungen  gibt 
bnä  Journal  Aaiatiquc  :  La  mort  d' Antar  (Canssin.  1833.  XII,  109—123).  Le 
sabre  d'Antar  {Cardin  de  Cordonne.  1834.  XIII,  259  a.).  La  mort  de  Zuhair 
(Catwtin.  1834.  XIV,  317  «.).  Djeida  et  Khalid  {Cardin.  1837.  IV,  49).  Desaar 
{Cardin,  ibid.  p.  566).  Antar  au  Verse  {Dugat.  1848.  XII,  483.  849;  XIII,  876; 
XIV,  514).  Le  roi  No'man  (Dugat.  1853.  I,  5).  6ine  neue  Ueberfefcung  begann 
Warfe!  $eöic  («Pari*  1878).  9Jetd)f)altige  Sludge  gab  fdjon  Jammer« 
^htrgftall  in  ben  SSiener  „3at)rbfid)ern  ber  Literatur"  VI  (1819),  229  ff.  —  $ie 
fcauDtebifoben  Dereinigt  Dr.  C.  A.  Hoimboe,  Antar.  Arabernes  Bayard.  Christiania 
1881.  —  «rabifdie  Xertau*gaben  erfdjienen  in  Beirut  (10  »be*  1282  fc.)  unb  in 
Äairo  (32  »De.  1286  Jp.). 

1  Journal  Asiatique  XIII  (1884),  256. 

s  2f)orbccfe  a.  a.  C.  S.  32. 

*  2öefcftetn,  $cr  Warft  in  Samasfu«  (3eitfd)rift  bcr  $eutid)en  Wargen* 
länb.  CSefeUfd).  XI,  493). 


Digitized  by  Google 


408 


Sritre«  »ud>.   Srünfte*  Äapitel. 


9Wag  einen  5?ebuinen  bie  Erinnerung  mit  Skgeifterung  erfüllen,  baf; 
einer  ber  3einen  einfhnalen  gen  flonftantinopel  gebogen  fei,  fo  bleibt  e§  für 
ben  Europäer  bod)  immerhin  fdjmer,  fid)  für  einen  breifcigbänbigen  ÜRoman 
$u  erwärmen,  beffen  &auptfd>aup!a&  bie  2Büfte  ift,  in  bem  e$  fid)  eroig  mir 
um  biefelben  3*ltwanberungen  Don  Cafe  ju  Cafe,  biefelben  Stamme^ljänbel, 
biefelbcn  pünberung^üge,  biefelben  kämpfe  um  ^a^rung,  Hufttn  unb  *rei= 
r)eit  banbelt. 

Einen  nicpt  Diel  weitem  föefidjtsfreis  eröffnen  anbere  58olt§erjäb,lungen 
unb  Romane,  meiere  gleich,  bem  91ntar=9toman  b'xi  tjerab  auf  bie  fteujeit  Don 
Styapfoben  Dorgetragen  ober  jum  Stebäb  (b.  fj.  jur  £aute)  gefungen  würben, 
nunmein*  im  Crient  auch.  Dielfad)  IitlwgraDbirt  unb  gebrueft  werben;  fo  bie 
tfiffat  al  3ir  (Beirut  1866).  bie  3irat  Seif  ibn  bbj  3a^an  (17  Xljeile.  5?ulaq 
1294  £>.),  bie  Erjärjlung  ber  SJenu  ftiläl  (Beirut  1880—1883),  bie  ®e= 
fehjehte  m*  nl=©t)ül  (rtairo  1302  #.).  E*  ift  inbe*  Don  benfelben  noa 
nidjts  überfefct1. 

3.  fcufeinä  Sob  unb  9Hu$tär§  SRaaH 

ÜMe  in  ber  altnorbifdjen  £aga,  berührt  fid)  aud)  in  ber  Erjäl)tung*= 
literatur  ber  Araber  ber  hiftorifdje  Dtoman  fo  ntihe  mit  ber  mirfltdjen  @e- 
fdjid)te,  bofc  bie  ©renken  oft  fd>wer  ?\u  jie^en  ftnb  unb  bafi  reid)  au&gefc&mürfte 
Erzählungen  mit  ftar!  poetifdjem  $eifafc  Das  Wnfefjen  gefd)id)tlia>r  Jöeridjte 
erworben  haben.  Eine  fold)e  ift  bie  Öefdjidjte  Don  „Jpufein*  Sob  unb 
•JJludjtars  töaaV',  melcbe  bem  älteften  arabifeben  Öefd)id)tfd>retber  Wbii 
9Jttd)naf  jugefdjrieben  wirb  unb  Deren  Anfang  aud)  auf  beffen  glaubwürbigem 
93erid)te  rufyen  mag,  wäljrenb  bie  übrigen  Drei  Viertel  fo  Diel  Unglaublidje* 
enthalten,  baft  fic  ali  romanhafte  Erweiterungen  älterer  3*erid)te  gelten 
muffen2. 


1  lieber  anbete  SJiomaue  Dgl.  Perron,  Salf  al-Tij&u.  Ulaive  des  Couroune« 
(Parin  1862)  p.  vi.  lieber  einen  berfelben,  ben  et  Delhemeh  obet  Zät  el- 
Hemmeh  nennt,  fagt  er:  La  compositiou  de  Delhemeh.  »orte  de  roman  historique 
dans  rallure ,  ou  ä  peu  pres  de  ceux  de  Walter  »Scott ,  est  surtout  un  roman 
de  cape  et  d'epee,  plein  d'interet;  car  il  donne  les  recits  de  guerres  extra- 
ordinaires  contre  les  chretiens  ou  infideles  du  Bas-Empire  ä  l'epoque  de  Haroün 
el-Kachid,  les  recit»  dexcursion»  ou  d'incursious .  les  table»  des  intrigues  de  la 
cour  du  capricieux  et  ombrageux  Kalife,  les  peintures  vives  et  animees  des  moetirs» 
et  des  idees  de  ce  siecle,  les  episodes  de  nombre  d'hommes  dont  les  hauts  faita, 
ou  les  malices,  ou  les  l'ourberies  varient  ä  tont  moment  cette  vaate  galerie. 
Delhemeh  est  la  grande  figure  du  livre;  c'est  une  sainte  guerriere. 

*  3f.  JlÖüftenfelb,  2er  2ob  be*  #ufetn  ben  9Ui  unb  bie  9ta*e.  Gin 
ftftsrifdbcr  Siomun  auö  bem  '&rabtfd)en.  Sifoung»bert<$te  ber  Aonifll.  (>>efellf<6.  ber 
2öiffenfd).  uom  ö.  «iiflitft  1882  unb  6.  Januar  1**3.  SBerltn. 


Digitized  by  Google 


2)ic  arabifdje  ©rjäblungöüteratur. 


409 


3)er  £>elb  bcr  ©rjählung  ift  £)ufein,  bcr  <5ofm  imb  ber  tfätime, 
ber  ^ieblingStochter  be§  Propheten.  9tadj  bem  $obe  5Koäwiob,&,  beS  erften 
.R^oHfcn  au&  bem  ©efchled)te  bcr  Cmaftaben,  roeigert  er  fich,  beffen  Sot)n 
imb  !Rad)foIger  3a*ib  ju  fmlbigen.  Sie  Seilten  in  $üfa  ergeben  fich  $u 
feinen  ©unften  unb  rufen  if}n  al§  rechtmäßigen  (?rben  beS  ^^alifat§  in 
ihre  <3tabt.  @S  gelingt  jebodj  3ajü),  bie  Sdjilberhebung  ju  beroftltigen, 
eb,e  ber  bertrauenSfeltge  .§ufein  bon  5Mfa  nach  $üfa  gelangt.  9tu§  9cüd= 
ficht  auf  ben  Propheten  fucht  Sajib  ihn  ju  fronen  unb  üerfieb,t  feinen 
ftelbljerrn  mit  entfprechenben  befehlen.  Mein  in  feinem  ritterlichen  Sinn 
Derroirft  gufein  olle  Gompromiffe,  bie  il)m  angeboten  Werben.  W\i  nur 
150  93cann  toirb  er  bei  ßerbelä  bon  einer  Uebermacht  bon  5000  ein= 
gefchloffen  unb  ftirbt  mit  feinen  Settern  unb  ftreunben  ben  £>elbentob.  33on 
ben  Schiiten  rourbe  er  bon  ba  ab  aU  9Jiartt>rer  unb  ^eiliger  bereljrt  unb 
mit  fanatifch  glübenber  33egeifterung  gefeiert. 

3n  bie  unheimliche  Ölutb,  biefer  SBegeifterung  ift  bie  Stählung  ge= 
taucht,  bie  fich  langfam  unb  umftftnblich ,  mit  beftänbiger  Einführung  an= 
fefjnlidjer  Öeroährämänner,  roie  toirfliche  @efd)ichte  entroitfelt,  fich  bann  aber 
ju  immer  teibenfdmftlidjerem  ^athoS  ergebt  unb  mit  bielen  eingeteilten 
Herfen  ba§  tragifche  Sdjidfal  be§  ebenfo  frommen  unb  ritterlichen  als  uns 
glüdlidjen  unb  berlaffenen  $roPhetenfof>ne§  aufs  ergreifenbfte  ouämalt. 
©b^rafterseidmung ,  Stimmung,  Kolorit  finb  unberfennbar  aus  bem  fieben 
felbft  gegriffen.  $ie  ritterlichen  mie  bie  barbarifchen  3üge  beS  S9ebuincn= 
t()um3.  ber  büftere  oatalismul  be§  3slam§  roic  ber  blutige  #anati§mu3 
feiner  53efenner  finb  mit  braftifchcr  ßraft  gefchilbert.  %f)tm  £>öhepuntt  er= 
reicht  bie  bluttriefenbe,  grauenhafte  Xarftellung  in  ^ufeinl  Sobe. 

9cad)bem  er  fchmer  bermunbet  fchon  brei  Stunben  am  93oben  liegt, 

fprengen  bier^ig  Männer  herbei,  um  feinen  $opf  ju  holen ;  bodj  ber  erfte  unb 

ber  jroeite  roeichen  fcheu  bor  feinem  SMitf  jurüd,  roeil  feine  klugen  fo  gans 

benen  be$  (Bottgefanbtcn  glichen,    (Srft  ber  ruchlofe  Schimr  ben  £ful= 

2)fchaufchan  roagt  bie  uerbrecherifche  Zfyat: 

,6r  fließ  bom  ^ferbe  ab,  näherte  firf)  $ufein,  fe^te  fid)  rittling«  auf  feine 
©ruft  unb  Ifßte  il)tn  ba«  Sdjtoert  an  bie  Äeffle;  ba  öffnete  er  feine  ?lugen,  blidte 
ifjn  an  unb  fprad) :  SBefje  bir !  2Öer  bift  bu  ?  3)u  bifl  t)o$  fjinaufgeftiegen.  —  Äennft 
bu  mid)  niö)t  ?  —  Stein !  —  3ä)  bin  ©d)imr  ben  3lbut»5)fä}aufd)an  el«2)l)ibabi.  — 
Unb  tennft  bu  mid)  nia)t  ?  —  C  ja ,  bu  bift  Rufern  ben  %l\  ben  Slbu  Xälib ;  betn 
(§ro^Dater  ip  3}lot)ümmeb ,  bcr  ©ottgefanbte ,  beine  DJhitter  3fdtime,  bie  ^>ef)re,  unb 
betn  ©ruber  $afan.  5I0cnn  bu  weifet ,  bafo  bieS  mein  5Rang  unb  meine  9lb!unft 
ift,  warum  itnflft  bu  miß)  tobten?  —  3d>  r>offe  bafür  non  bem  Äfjalifen  3asib  ben 
ajluäwija  bie  93elofmunß  ju  betommen.  —  SBebe  bir!  5Sa3  ift  bir  lieber,  bie  ©e« 
lo^nunß  üon  ^ajib  ober  bie  Vermittlung  meine«  ©roBöaterS,  be«  ©ottgefanbten  ?  — 
6in  Äreu3er  SBelobnung  ift  mir  lieber  al«  bein  JDater,  bein  ©roßDater,  bein  SBruber 
unb  beine  SDlutter.  —  3Seb,e  bir!  SBcnn  e«  unabänberlidj  ift,  bafe  bu  mich  tobten 
roiUji,  fo  gib  mir  nod)  einen  Irunf  9öaffer«  üu  taufen.  —  «ebütc !  »ei  ©Ott!  bu 


Digitized  by  Google 


410  Xriltcö  ©ud).   fünfte*  Kapitel. 

foflft  fein  UBaffcr  foften,  fonbern  ben  2 ob,  einen  ©iffen  nad)  bem  anbern,  ein  ©tüd 
nad)  bem  anbern.  —  3d)  bitte  bid)  um  ©otteä  mitten,  roiflft  bu  nidji  bein  ©cfirfjt 
entlüden,  bamit  id)  bid)  anfeben  tonn?  —  €r  nab,m  feine  ©inbe  ab,  unb  ftct/e,  er 
mar  au&fäfeig,  t)atte  nur  ein  Sluge,  eine  edjnauje  mie  ein  $unb  unb  einen  6d)nurrbart 
mie  ein  ©djmein.  3)a  fprad)  fcufeiu:  3d)  befenne,  baß  fein  ©ott  ift  außer  9l0af), 
unb  baß  mein  ©roßbater  SKobammeb  ber  ©efanbte  ©otte*  ift ;  mein  ©roßbater,  ber 
©ottgefanbte,  batte  red)t,  al$  er  eines  läge«  ju  meinem  ©ater  fagte:  deinen  Soljn 
§ufein  mirb  ein  2ftann  tobten,  ber  einem  $unbe  unb  6d)meine  gleicht,  aufljäfcig  ift 
unb  au*  bem  SRunbe  ricä)t.  —  6d)tmr  ernnberte :  C  $ufein,  bu  bergleid)ft  mid)  mit 
§unben  unb  Sdjmeinen !  ©ei  ©ott !  bid)  fott  (ein  anberer  tobten  als  id).  3*&*  breite 
er  ib,n  um  auf«  @eftd>t  unb  fing  an,  if>m  bie  ?lbern  am  ^alfe  burd)jufd)neiben, 
mobei  er  fprad): 

3d)  töbte  bid)  beute  unb  toeiß  felbft 

ganj  genau  (ei  ift  fein  3mang  ju  bem  ©etenntniß), 

baß  bein  ©ater  ber  befte  SHenfd)  unter  ber  Sonne  mar, 

ber  befte,  ber  bie  borgefdjrtebenen  unb  aud)  bie  freimütigen  ©ebräudje  beobachtete. 

3d)  töbte  bid)  bleute  unb  merbe  e*  bereuen 

unb  merbe  banad)  in  ber  §öße  gebraten  werben. 

3ebcämal,  menn  er  ib,m  eine  Slber  burd)fd)nitt ,  rief  Jpuiein:  Cb,  ©roßbater! 
ob,  2lbut«Ääfim!  ob,  2)ioI)ammeb!  ob,  ©ater!  ot)  91IÜ  ob,  $afan!  ob,  Orätime!  ob,  Surft! 
•  ob,  bie  mentge  fcilfe!  $ann  fd)nitt  ibm  ber  ©erfludjte  ben  Hopf  ab,  ftedte  ib,n  auf 
eine  b,ob,e  ©tange  unb  rief:  ©ott  ift  groß!  unb  bie  ©olbaten  mieberb,olten  breimal: 
©ott  ift  grofe!  $ie  (Erbe  erbebte  unter  ib,nen,  Oft  unb  SBeft  berfinfterten  ftd),  bie 
*Dienfd)en  erfaßte  Orurd)t  unb  3^tem,  bom  Gimmel  fielen  fiebert  tropfen  ©tut,  maä 
nur  an  biefem  Sage  gefdjab,  unb  an  bem  Üage,  an  meld)em  3ob,anncS,  ber  Sotm  beÄ 
3ad)arias,  getöbtet  mürbe,  unb  eine  Stimme  rief  bom  Gimmel :  ©etöbtet  ift,  bei  ©ott ! 
ber  Smam,  Soh,n  bes  3nuim,  getöbtet  ift  fcufein  ben  Ali.  2iefl  geftfab,  am  SRontag, 
ben  10.  ÜJlufwrram  (10.  Oetober  680)."  1 

tiefer  gräßlichen  $opfabfd)neiberei  entfprid)t  ber  jweite  Xty'il,  „bie 
9tad)e",  bie  9)iud)tär  an  ben  ^Jtörbern  beä  Rufern  unb  ifjren  Anhängern  ju 
Äüfa  öolljieöt.  Doflftänbigften  ©egenfajj  jur  roirflicr)en  Öeid)id)te  fd)Uefet 
ber  Vornan  mit  ber  58erfid)erung :  „*Dhid)tär  blieb  in  ftüfa,  biä  er  ftarb, 
unb  ©ott  liefe  ed  nadjbem  nid)t  $u,  bafe  für  bie  Cmajjaben  eine  t^aljne 
wieber  erhoben  tDurbe.  ©ott,  ber  gelobt  unb  gepriefen  fei,  weife  e§  am 
beften." 2  £er  ßfjalif  %a$b  toirb  auf  einer  oagb  wunberbarerweife  in 
.  bie  §ÖI(e  entrüdt.  lieber  feine  Wnljänger  fiegt  9Jhtd)tär8  ^felb^err  ^brafjim. 
3ur  9taä)e  für  $ufein$  2ob  roerben  jefmtaufenb  $öpfe  unb  adjtjigtaufenb 
Cljren  unb  Wafen  abgefd)nitten,  bie  ^aupträbeßfüfyrer  in  ber  fdbauerlidj^en 
2öeife  ju  2obe  gepeinigt.  Heber  bie  je^ntoufenb  Äöpfe  Iäfet  5Rucb,tar  2ep= 
ptd)e  breiten,  „unb  aüe  festen  fid)  oben  barauf;  eä  würben  $ifd)e  ge= 
brad)t  unb  Speifen  aufgetragen,  unb  fie  afeen  unb  tranfen  über  iljnen  unb 
würben  geseilt  bon  ber  t^urdjt  bor  ben  fteinben  ©ottrö,  feines  ©efanbten 
unb  feiner  Familie"  8. 

1  3t.  a.  O.  ®.  96.  97.         »  ©bb.  c.  213.         *  (Sbb.  S.  201. 


Digitized  by  Goolle 


flnfäfce  ju  einer  d)rifHid)«arabif<hen  fiiteratur. 


411 


2öie  bolfstfnimlich  gerabe  foldjc  (Srjft^lungcn  bot  ben  9Jcob,ammebanern 
blieben,  $eigt  ber  Umftanb,  baji  bie  mitgeteilten  Stellen  aus  einer  £mnb= 
fctjrift  bom  3aljre  ber  £)ibfchta  998  (1590  n.  ß^r.)  flammen,  anbere 
£anbfd>riften  in  berfdnebenen  SBibltotljefen  (Europas  borhanben  finb,  bic 
®efcb,ichte,  in  neuer  Bearbeitung  in  $airo  gebrucft,  mieberholte  Auflagen 
erlebte,  noch  eine  im  3ab,re  1881.  S3et  ben  ©dniten  gilt  i^r  Hauptinhalt 
gerabesu  als  religiöfe  ßegenbe.  2>aS  „*Dcartbrium"  £>ufein§  unb  feiner 
©efährten  famt  ber  greulichen  ^Rad^e  roirb  als  religiöfeS  ££efi  gefeiert.  25ie 
Sügenhaftigfeit,  ber  Fanatismus  unb  bie  barbarifdje,  blutbürflige  ©raufam= 
feit,  roeldje  biefe  (Stählungen  befeelen,  roerftn  ein  büfiereS  Sicht  auf  bie 
üppig=finnliche  iperrlichfeit  ber  „Xaufenb  unb  eine  Wacht"  unb  auf  bie  oft 
öerfummelte  Kultur  ber  Araber,  tuefche  bie  2Be(t  erleuchtet  haben  foll,  roäljrenb 
baS  mittelalterliche  Europa  in  tieffter  Wacht  befangen  mar. 

3fi  ein  enbgiltigeS  Urt^etl  über  biefen  ganzen  $tot\Q  ber  arabija^en 
Literatur  übrigens  freute  auch  noch  nicht  möglich 1,  fo  Iäfjt  bie  ®efd)tcb,te  beS 
SslämS  anberroärts  taum  einen  S^eifel,  bafj  mcitere  tfatfchungcn  jene  büjtem 
6harafter$üge  nicht  üerroifchen  fönnen. 


3cd)öte8  tapitd. 

Jlnfäie  ju  einet  ^rtfUtdj-ataßififlen  ^itttainx. 

Obwohl  tDcohammeb  ben  göttlichen  Stifter  beS  GfunftfnthumS  neben 
fidj  fefbft  unb  $RofeS  als  einen  ber  größten  Präger  mirfliajer  Offenbarung, 
als  einen  erhabenen  Propheten  gelten  ließ,  war  unb  blieb  boch  ber  innere 
®egenfa£  jroifchen  ^Släm  unb  6b,riftentb,um  ju  tief,  als  bafe  er  fidj  nicht 
rafch  unb  bleibenb  jur  unberföfmlichen  grbfeinbfctjaft  hätte  ausbilben  muffen. 
Wur  Sectirer  unb  Slpoftaten  aus  ben  beiben  Magern  fonnten  fidh,  mit  ^reis= 
gebung  ber  michtigften  ©runbleljren 2,  auf  bem  gemeinfamen  93oben  eines 


1  „6o  tuirb  nod)  geraume  un&  ühU  Arbeit  erforbern,  biä  man  biefeS  fo 
anjief)enbe  @ebiet  ebenfo  fta>r  ttnrb  überbltden  fönnen,  tuie  bteä  für  baS  gefdjidjt- 
liehe  unb  geograpljifäe  ©ebiet  fdjon  ber  OroU  tft."  £  rem  er,  ©ulturgefdjidjte  beS 
Orient*  II,  479. 

*  A  decir  verdad,  Avevroes,  como  casi  todos  los  ftlösofos  de  su  raza,  habia 
»ido  muy  mal  creyentc,  que  profesaba  absoluta  indiferencia,  aunque  no  odio, 
respecto  del  islamismo.  En  su  opiniön ,  el  filösofo  podia  aventurarso  cuanto 
quiaiera,  siempre  que  en  lo  externo  reapetara  el  culto  establecido.  Marcell. 
Mmendez-Pelayo ,   Historia  de  los  Hcterodoxoa  espanoles  I  (Madrid  1880),  385. 


Digitized  by  Google 


412 


2  ritte«  äudj.   Sedjate*  ftaöitel. 


Dogen  Deismus  ober  eine»  mpftifc^en  ^antljeiSmuS  jufammenfinben.  3tt5Mc&en 
Öalbmonb  unb  ftreu)',  jmifchen  Äorän  unb  Eoangelium  in  beren  urfprüng: 
lichem  Sinn  mar  eine  Vermittlung  nicht  möglich.  Sie  hoben  fich  bcShalb 
üon  bem  läge  ber  .ftibfehra  bis  auf  bie  (Gegenwart  unauSgefefct  betämpft, 
unb  bie  cbriftlictje  Eiüilifation  ift  nur  ba  ,^ur  üoüen  Entfaltung  gelangt,  wo 
es  il)r  glüefte,  unter  ber  glorreichen  Sürjrerfchaft  ber  ^äpfte,  ben  türannifeben 
Despotismus  ber  mohaminebanifcben  9teicbe  nieberjuwerfen  unb  ben  Woltern 
ihre  Freiheit  ju  erhalten. 

Von  bem  eigentlichen  #crn  ebriftlicber  SMlbung  unb  Literatur  ift  barum 
nur  wenig  unb  biefeS  nur  brucbftücfweife  ju  ben  bem  %%läm  unterworfenen 
Völfern  gelangt,  unb  bie  Slnfäfce  einer  cbriftlich=arabifchen  Literatur,  welche 
ftd)  trofc  aller  innern  unb  äußern  Scbwierigfeiten  bilbeten,  tonnten  fid)  nie 
ju  einer  eigentlichen  33lütr/e  entwickeln;  wob,!  aber  gestaltete  fid)  bie  üon 
freibenferifajen  Arabern  unb  ^uben  oerarbeitete  griednfehe  ^^ilofop^ie  nebft 
ber  Äabbala  unb  Wftermrjftif  ber  gilben  im  maurifchen  Spanien  ju  einer 
wahren  53rutftätte  irriger  unb  fetjerifeber  31nfcbauungen,  welcbc  baS  chriftlicbe 
Europa  bis  $um  Ausbruch  ber  ©laubenStrennung  beunruhigten i. 

Eine  altarabifche  33ibelüberfefcung ,  bie  in  bie  3ca"  9)lohammebs  ober 
feinet  nächften  Nachfolger  hinaufreichte ,  gibt  e»  nicht.  3n  ben  üon  bem 
3släm  eroberten  Säubern  lebten  faft  überall  bie  oorhanbenen  SanbeSfpradjen 
weiter.  Die  ?>uben  lafen  bie  Schrift  in  ihren  2argumim,  bie  <5t)riften  hatten 
ihre  fnrifdjen,  foptifchen,  ätljiopifcben ,  armenifchen  Ueberfefcungen.  Wicht 
unwahrfcbeinlich  ift  eS,  baß  ber  Stabbi  Sa'abjah,  nach  feinem  Aufenthalt 
in  5Q)ium  „als^ajjiimt",  als  Vorfteher  ber  Schule  üon  Sora  „ha=©aon" 
genannt  (geb.  892,  geft.  942)  baS  ganje  Alte  Seftament  ins  Mrabifcbe 
überfc^te.  SSorhanben  finb  üon  biefer  Ueberfefcung  ber  ^entateuch,  baS 
^>ot)e  Sieb,  ber  Prophet  ^foiaS  unb  noch  anbere  Sucher2.  Die  übrigen 
heiligen  Schriften  würben  theilS  üon  3»ben,  theilS  üon  Ehriften,  bie  einen 
nach  bem  fjfbräifchen  ©runbtert  unb  ber  ^efchittha,  bie  anbern  nach  ber 
Septuaginta,  bie  Eüangelien  nach  bem  ©riedjifcben  übertragen.  Die  Eüans 
gelien  würben  juerft  1591  in  9tom  gebrueft,  bann  folgte  1616  baS  üon 
bem  .fwllänber  ErpenitiS  h*rfluSgegebene  9tette  Sefiament  (nach  einem  2ert, 
ben  ein  toptifcher  Vifchof  um  1271  üon  einem  altern  Eremplar  copirte), 
enblich  erfchien  1671  in  brei  tfoliobänben  bie  erfte  üollftänbige  arabifche 
SMbel  auf  Anorbnung  unb  unter  i'eitung  ber  ^3ropaganba  in  SHom.  Eine 
neue  Ueberfefcung  ber  gefamten  Vibel  ücröffentlicbten  feitbem,  ebenfalls  mit 


1  Ibid.  I.  393  sq. 

*  ©ine  neue  Ausgabe  feiner  Söerfe  begonnen  Don  J.  Ihrenboury,  Oeuvres  com- 
pletes  de  Saadia  ben  Josef  al-Fayyoüml.  Paris  1896.  —  Sücitere  fiiteraturangaben 
bei  Böberg,  Artitel  „Saabia"  im  Äir^eulejiton  X  (2.  Aufl.).  1425-1428. 


Digitized  by  Google 


Shiffifce  ju  einer  (f)riftIi^«oratrif(f)cn  ßüeratur.  413 

V 

Billigung  beS  Hpoftoliidien  Stuhle*,  bie  ^cfuiten  ber  Uniberfität  511  Beirut 
1876—1880. 

2Sa3  fonft  au*  bem  Sdwfce  ber  lirdjlicfcajriftlidien  Literatur  in  bie 
arabif^e  übergegangen,  ift  leiber  noa>  nie,  nitfct  einmal  bibiiograpfnfd),  ju= 
fammengejteflt  roorben1.  ©an$  unbebeutenb  (ann  eä  nid)t  fein,  ba  ba* 
Slrabifcfie  nid)t  nur  an  ber  ^ropaganba  in  9tom,  fonbem  aud)  in  ben 
'Öiaromtenflöftern  be*  Libanon  forglifhe  Pflege  fanb  unb  au3  biefem  £  reife 
fogar  eine  9teubelebung  ber  arabifd)en  ^oefte  Verborgenen  tonnte,  roäljrcnb 
biefelbe  fett  bem  Untergang  be§  Ä&alifat*  in  fämtlicfjen  Sänbern  beS  %mm% 
fonft  böflig  banieberlag. 

„$er  maronitifaje  2Röna)  (Gabriel  ftarfuit  (geb.  1670),  1725—1732 
ate  @r$bifd)of  (Patron)  oon  Slleppo  ÖermänöS  $arf>ät  genannt,  ift  un= 
ftreitig  unter  ben  Orientalen  (Stiften  bie  glänjenbfte  literarifd&c  (SrfdKinung 
um  bie  Süenbe  beä  17.  unb  18.  3af>rf|unbcrt§  unb  r)at  bura)  ferne  $abl= 
reiben,  gefaltooüen  Schriften  (etwa  30)  eine  2frt  9tenaiftance  ber  d)riftlia> 
arabifa?en  Literatur  herbeigeführt.  Seine  ©ebicf)te2  bieten  bie  mannigfaltigftc 
2lbtt>ed)älung,  wobei  ba*  Sieligiofe  roeitauä  borljerrfcht :  mir  haben  Cben  unb 
ÖDmneu  bor  allem  an  (Jhriftus,  an  Flavia,  an  bie  Slpoftel  unb  Jpeiltgen, 
aäcetifaVbibartiiaje  unb  paränetifaVmoratifa)e  Sieber,  Sujsgefänge,  Üobliebcr 
auf  Sebenbe  unb  SSerftorbene,  lorifche  ßrgüffe  über  perfönltd)e  (Srlebniffc  unb 
jeitgenöffifaie  greigniffe,  befdjrcibenbe  Öcbidjte  5.  über  SamaätuS  unb 
3iom.  ^at^ät  jeigt  fidb,  in  allen  Ulrten  ber  ^oefie  als  Reiftet  ber  arabiftben 
Spraye  unb  als  Siebter  oon  ©ottcö  Önaben,  ben  ber  bi$terifd)e  Sdnoung 
aud)  bei  fdjeinbar  unpoetifdjen  Vorwürfen  unb  im  3">onfl  occ  ^letra  uni) 
9teime  nie  ganj  oerläjjt:  er  ift  ber  crjriftlieh  =  arabifche  Sinter  par  ex- 
cellence."3  3ft  feine  ^oefte  auch  nicht  gauj  frei  oon  icnem  fünftlichen 
ÜJlanje,  ber  fich  bei  SÜtotanabbi  unb  aubern  Richtern  ber  Ä^alifen^eit  geltenb 
mac&t,  fo  oergifct  unb  oergibt  man  bod)  leicht  biefc  Uebcrfömänglidjfciten 
be*  orientaltfa^en  töeifteä  über  ber  ungetünftelten  ÜÜärme  unb  S3egeifterung, 
bie  feine  (Sebichte  befeclt.   £aä  gilt  aud>  oon  feinem  9Jceiftcrftüde ,  bem 


1  2>er  fran jöftft^e  3ffuit  Üpicrrc  Gr to «tage,  ber  1740  als  9)lifftoiiar  in 
SUeppo  ftarb,  überfefote  allein  82  größere  unb  Heinere  religiöse  Sd)riften  inä  9lrabif<f)e, 
barunter  bie  grerettien  beS  bl.  Ignatius,  bie  „Gtprtftlicfic  SUoafommenbeit"  uon 
3üfonö  Wobriguej,  bie  ^falmenerflarung  SBeuarminö,  einen  9lu«jug  aud  ben  £ontro= 
üerfen  bc*  Wartin  SBecanus  u.  f.  tu.  iügl.  Sommenoyel,  Bibliographie  III,  1039 
bis  1044. 

2  Diwan  de  Msgr.  Gemüt  non  Fnrhaf ,  Archevtqu©  Maronite  d'Alep  (1670 
ii  1732).  Nouvelle  edition  collationnee  sur  plusicurs  niunusciit.s  et  enrichie 
d'un  commentaire  philologique  par  .S'«iV  el-Khoury  el-CI>art«uni.   Beyrouth  lsi)4. 

3  Bo  ein  beutfdjcr  Crientalift  bei  3avncte,  Üiierartfaicö  (icntvalblutt  1^95 
5p.  1447. 


Digitized  by  Google 


414 


dritte«  SBuf .   £ed)ötc*  flapitel. 


„ttbanon4?iebe"  (oI=Öobnämjiat)  r  beffen  überreifer  fünflleriff  er  Sfmud 
öon  ber  innigsten  ©otteSliebe  burf  glü^t  ifl  —  ein  matjrer  $of  gefang  auf  bic 
©üte  be*  Mlierfjöf ften  K 

Ser  auSgejeif nete  <Sr$biffof  fmt  ftf  übrigen*  nift  nur  um  bie 
poetiffe,  fonbern  auf  um  bie  tljeologiffe  unb  grammatiffe  Öiterotur  ber= 
bient  gemaf  t. 

Sein  Sreunb  unb  Sfüler  WqoläuS  Saig,  ©riefe  bon  Abfunft, 
ebenfalls  Wönf ,  aber  bom  Orben  be*  bj.  SBafiliu*,  neigte  meljr  5um 
Sibafiiff en,  beft&t  aber  bof  einen  ef  t  poetiff  en  ©eifi  unb  reifen  3Mlber= 
ffmud2.  AI*  feine  beflen  Stüde  gelten  biejenigen,  in  melfen  er  ba* 
guief  iffe  Sf i*ma  befämpft  unb  ben  römiffen  ^rimat  begeistert  ber= 
fjerrlift.  5ton  meifterljafter  bogmatiffer  ^räeifion  ift  feine  Obe  auf  bic 
aüer^eiligfte  Sreifaltigfeit.  3mei  ©ebif  tc  feine*  Simon*  finb  3»fgr.  $ai$&t 
geroibmet.  Sa*  eine  ift  eine  ban!bare  $ulbigung  be*  Sfüler*  an  feinen 
Öef>rer,  ba§  anbere  eine  Plegie  auf  ben  lob  be*  bifföflifen  Sänger* 
unb  Birten. 

Ser  britte  im  S3unb  mar  «ÖWirbif  akflafü),  ein  Armenier  bon  ©e= 
burt  unb  Stitu*,  mit  bem  maromtiffen  (Srjbiffof  unb  bem  griefiffen 
"Dtönf  e  burf  biefclbe  &ebe  $ur  fatljoliff  en  (Sinfait  unb  jur  arabiffen 
^oefie  oereint. 

Sie  Ueberlieferungen  biefer  Sifterff  ule  bon  Aleppo  plansten  ftf  in 
ben  ÜWaronitenflöftern  ber  Antonianer  unb  Safilianer  bis  fcerab  auf  bie 
©egenmart  fort,  unb  nof  in  neuerer  3«t  fat  ri«  ff  lifter  9Haroniten= 
priefter  fornofn*  einen  eigenen  Simon  al*  auf  einen  Kommentar  ju  ben 
Siftungen  be*  Grjbiffof*  ftarljät  berfafet,  bie  fif  fwnbff riftlif  in  ber 
^arifer  fRationalbibliot&et  befinben3.  Näffif  al^äsibffi,  ein  Gfrift  au* 
Beirut,  ff  rieb  eine  Rritif  ju  Sacp*  $arm=Au*gabe  unb  berfufte  ftf 
felbft  mit  @(üd  in  ber  Wafamenbif tung.  Gin  anberer  (Sljrift  in  Beirut, 
$etru*  al=93iftäni,  lieferte  aujjer  einem  guten  Söörterbuf  unb  berff iebenen 
Seb^büf ern  auf  ein  arabiffe*  GonberfationSlertfon  (Säi'rat  aUma'ärif). 

6inen  lebenbigen  SRittelpunft  jur  Pflege  ber  arabiff  en  Siteratur  bilbet 
^eute  bic  bon  ber  ©efeüff  oft  3efu  gegrünbete  unb  geleitete  St.  3ofep&§-- 
Uniberfität  $u  Beirut,  au*  beren  Srurferet  neben  ber  ermähnten  Bibel= 
ausgäbe  in  ben  legten  3>at)rjet)nten  3al)r  für  3al)r  ffön  au*geftottete 
Weubrude  ber  fjerborragenbften  arabiff  en  2Berfe,  jatjlreife  Seljrmittel  für 


1  L.  Cheikho,  Les  pootes  arabes  ebrötiens  etc.  (fitudes  religieuses  etc.  XLIV 
[Paris  1883],  597.  598). 

2  Le  Diwan  du  eure  Nicolas,  superieur  g«5n<Sral  des  religienx  grecs  Basiiiens 
de  St,  Jean  de  Choueür  (t  1756).  8°.  320  pages.  6'  ed.  Beyrouth  1890. 

9  Fonds  arabe  n.  323.  —  L.  Cheikho  1.  c.  p.  598. 


Digitized  by 


Slnfüfec  ju  einer  d)riftlid)«arabtfd)en  ßiteratur.  415 

bie  berfduebenfien  SöiffenSjroeige  unb  gebiegene  religiöfe  ©Triften  $ert»or= 
gegangen  finb  K 

2Benn  ft<&  w<b  in  ßonftantinopel,  ßairo,  Sklaq,  Wlejanbrien,  SluniS 
unb  Algier  eine  lebhaftere  5|kef$tl>ätigfett  entmiefeit  t,at,  fo  ifi  baS  meljr 
auSroärtiger  Anregung  als  bem  innem  2rieb  ber  mof>ammebanifd)en  SBe-- 
oölferung  sujuf  abreiben.  $as  3ntereffe,  baS  bie  europäifaV  28iffenf#aft  ben 
altern  Derlen  sollte ,  beranlafcte  jum  etubium  unb  fteubrutf  berfelben. 
$er  roacfcfenbe  SBerfeljr  mit  ben  Europäern  trieb  baju  an,  beren  nriffenfc&aft-- 
lta>  Literatur,  Sournaliflif  unb  SBeUetriftif  bureb,  Ueberfefcungen  jugänglid) 
ju  machen  unb  in  freierer,  aÜmftljUcf)  felbftänbiger  Söeife  nad)jual)men.  <2o 
ftnb  u.  a.  bie  tfomöbien  9)toltereS  unb  SuIeS  5*erneS  „töeife  um  bie 
erbe  in  aa^tjig  Sagen"  ins  ^rabifdje  überfefct.  2US  ber  bebeutenbjie  ara= 
btfaV  Philologe  unb  ^ournoiift  gilt  ber  oom  Gfaiftentfmm  $um  SSläm 
abgefallene  ©nrer  Stymeb  ^äris,  ber  1887  in  Äonftantinopel  ftarb  —  ein 
neues  3eugnijj  bafür,  bafe  ber  3äläm  aus  fiefc  immer  feljr  unfrud&tbar 
geblieben  ift  unb  im  ©runbe  bon  ben  Abfällen  anberer  Hölter  unb  Gulturen 
gelebt  $at. 

3m  ganzen  bietet  bie  moljammebanifaV  2Belt  no$  freute  baSfelbe  troft= 
lofe  ©cfcaufptel,  wie  es  fd&on  bor  mef)r  als  adjt  Saf^unberten  ber  §rei= 
benler  %bü:V%la  SRaarri  gewidmet  f>at: 

B3d)  fefje  bie  SDienfdjen  liegen  im  ftaber  unb  Streite: 
SKo  tajUiten  unb  SJtorgiten,  Sporen  auf  jeber  Seite. 

$te  Könige  benlen  auf  etnd  nur:  fd)lemmen  unb  effen, 
2?ie  Statthalter  tümtnert  nur  einö:  Steuern  erpreffen. 

3f)red  ©ebieterä  $itl  ift:  bed  *ftad)barn  (Sau 
3u  plünbern  ober  ju  t>erfüf>ren  beffen  Sfrau! 

Gin  Srunle,  ber  fiel  in«  2f)al,  b>t,  ftie  befannt, 
Sdjon  oft  bie  ganje  Söalbung  niebergebrannt. 

©ibfd  in  ber  SBett  eine  Stätte  nod)  gemeint  bem  9ted)te? 
28of)lan,  fo  fudj'  fie  mit  ber  Sampe  im  $unlel  ber  Städter« 

SBon  bem  Sitzte  beS  Gf>rijientljumS  aber  Ijaben  ftd)  bie  fortgefdjrittenften 
9Jtof>ammebaner  ebenfo  fdjroff  unb  trofcig  abgeronnbt  wie  ber  peffhniftifdje 
^fn'lofopl)  Wa'arri: 

„5)1  ad» t  mid)  nidjt  ju  eurer  3feinbfd)aft  3*el: 

SJenn  füroafjr  6f>riftu3  unb  9Jloljainmeb  gelten  mir  gleidjoiel. 


1  Cataloguc  general  de  riraprimerie  catholique.  Beyrouth  1890  (umfafjt 
452  Stummem). 

2  Ueberjefct  oon  ftremer  (3eitfa)rift  ber  Seutfdjen  2)torgenlänb.  ©efcUfd). 
XXX,  472—475). 


Digitized  by  Google 


Tritte«  99u<fj.   Se^Stc«  Äopitel. 


9iüfct  ber  aJtorgenfäein  etroa  bcm  9ta<f)tburef)tt>aQer, 
Dber  ift  bie  5inftcrnt&  bad  gemeinsame  SoS  aller? 

Sinb  ftc  attc  blinb,  fann  teiner  ben  äöeg  erfpäfnt? 
Sott  id),  ber  »linbe,  allein  ba«  SRidbtige  fetjn  ? 

ttin  Öetb,  ber  burd)ö  £ebcu  befttmmt  ift,  immer  leiben, 
Ter  fjat  reifjt,  bie  mobernben  ©ebeine  ju  beneiben. 

Tie  Ältngen  lommen  in  ber  *Scz)eibe  enblüfc  jur  Haft, 
Tod)  ber  Sfl&eibe  entriffen,  trifft  fie  ber  Arbeit  Saft. 

S(d)  gebt  mir  butx)  einen  Seib,  ber  nidjt  füf)U  bie  tytin, 
Ter  empfmbungalod  bleibt  toie  ein  Stein! 

Sobalb  fidj  einmal  ber  (Seift  mit  bem  Äörper  uerbunben, 
Äann  feiner  ber  SBetben  oom  Sied)ttnim  roieber  gefunben! 

lÖift  bu,  o  ©eift,  ein  §aud),  nun  beim,  fo  öerroefje! 
23ift  eine  (Hamme:  nun  benn,  o  Stamme,  üergetje!" 


Digitized  by  Google 


I 


»icrtcs  Surf). 


ßit  £iterotnr  btr  JJtrftr. 


Baumgartner,  ©tltliteratur.  I.  2.  Äufl. 


27 


Digitized  by  Google 


©rftcä  ^opitct. 

5a$  £vefla  unb  bte  TgeWevi-^iUxatux. 

jOie  arabtfc^e  Literatur  toeift  faft  auf  ©abritt  unb  %t\tt  auf  bie  fttime 
unb  Anregungen  t)in,  meldte  fie  bei  perftfdjen  banft,  bie  mit  bem  <Sa)afc 
einer  mefjr  als  taufenbjäbrigen  Gulturüberlieferung  ben  r)alb  barbarifdjen 
53ebuinen=  unb  ftriegerljorben  SftofjammebS  entgegentrat.  Öeiber  fonnte  fidj 
biefer  fegen§reia>  (Sinflufc  erft  geltenb  macben,  nadjbem  ber  3§lam  in  feinem 
erften  Anfturm  fd>on  bie  ©täbte  unb  fianbfdjaften  $erfien§  öerroüftet,  it)rc 
^euertempel  unb  $önig§paläfte  jerftört,  ityre  religiöfe  unb  profane  Literatur 
grofcentrjeiU  burd)  ben  &orän  berbrängt  tyatte.  35aä  weite  Safellanb  jrotfd^en 
bem  Xigrte  unb  bem  3nbu3,  bem  |)inbufufaj  unb  bem  ^ßerfifdjen  ©olf  um= 
faftte  inbe3  neben  feineu  SBüften  unb  <£teppen  aucb  glüdlidje,  gefegnete 
Öanbftriaje,  bie  fiel)  fd)on  t»on  frühem  Rataftropfyen  immer  mieber  ju  neuem 
£eben  erholt  Ratten.  $)a3  mar  aud)  je&t  ber  ftall,  unb  bie  Hölter  inbo= 
germanifeben  Stammet,  roeldje  fie  bewohnten,  befajjen  eine  jär)e  SebenStraft, 
bie  jmar  ba§  übermäßige  3>od>  ber  9)lof)ammebaner  nidjt  met)r  ab$ufcbüttcln 
Dermocbte,  aber  afl  ujrem  ^fanatiSmuS  jum  %xo§  bie  eigene  <Sprad>e  unb 
Ueberlief  erung ,  ben  eigenen  23oIf§geifi,  im  füllen  aurf)  roobl  ben  Glauben 
ber  Später  ftanbljaft  feftlnelt  unb  bemaljrte.  3)ie  neue  Literatur,  welche 
nadt)  ber  Eroberung  emporblüljte ,  bebiente  fidt)  jmar  ber  Sdjriftjeicrjen  ber 
Araber  unb  fügte  fid)  in  Anfangt  unb  Sd)lujjformeIn  ber  S3üd?er  unb  in 
managen  religiöfen  Aeufcerungen  ir)rer  ^orberungen  unb  ©emoljnfjeiten ;  allein 
ber  0»3eift  biefer  Literatur  blieb  im  ganjen  unb  großen  bem  alten  3*an 
treu.  3te  fpiegelt  eine  ben  Arabern  frembe  9BeIt.  <Sie  ruf)t  auf  ben  An= 
fdjauungen,  Sbeen  unb  Sagen  ber  alten  ^erfer.  3Bar  e§  and)  nid)t  mög= 
lieb,  bie  alte  3?olfsreIigion  unb  58olf§literatur  mieber  au§  ben  Krümmern 
$u  erroeefen,  fo  ift  bie  letztere  boeb  tfycilroeife  in  neuem  ©emanbe  frifdt)  auf= 
gelebt,  bie  erftere  menigftenS  noeb  in  einigen  Ueberreften  erhalten. 

1.  Alt--^erfien  unb  feine  Snfcbriftcn. 

Öefcbid)tüd)  erfebeinen  bie  Werfer  juevft  unter  bem  Warnen  ^afua  in 
ben  Amtnlen  be«  affntifeben  Königs  3nlmanaffar  II.  (860— 825  ü.  (Hjx.), 
ber  im  Sabre  830  einen  ^felb^iic^  gegen  fic  initernabm,  in  ber  ßegenb  bc* 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


«ierted  8ud).   Crfte*  Kapitel. 


heutigen  UrumiaIj=©eeS.  $ie  Webtet  mofmten  bamals  nod)  metter  nadj 
Often  unb  famen  erfi  fpäter  mit  ben  Wfforiern  in  ©erüfjrung.  Später 
finben  mir  bie  Werfer  im  9teiO)e  Slnjan  (©ufa?),  bem  ©tamtnlanbe  beS 
£önigäa,efa?ledjtS  ber  2lä)ämeniben.  $ie  babtjlonifa>  (Sultur  unb  mit  ü)r 
bie  babüJonifd)e  Äeilfd&rift  feinen  fie  Don  ben  (Slamitern,  beren  Gebiet  Tic 
eroberten,  ober  unmittelbar  Don  ben  SBabttloniern  nadj  ber  einnähme  StaboIonS 
(538  0.  (Sfjr.)  angenommen  ju  ljaben.  Sie  älteften  $enfmäler  iljrer  ©pradje 
unb  ©ärift  ftnb  bie  3nfd>rtften  beS  GgruS  ju  <Diurgr/äb  unb  biejenigen, 
bie  Marius  an  ber  jteil  abfallenben  ftelsroanb  tum  Se^ijiün  in  mein*  als 
ljunbert  3Reter  ^)öl)e  eingraben  liejj.  $iefelben  oerratfyen  öon  bem  93or= 
c/anbenfein  beS  Stbefta  ebenfomenig  eine  ©pur  als  bie  Angabe  #erobotS, 
bajj  bie  perfifdjen  Etagier  bei  ifjren  Opfern  bie  $ljeogome  fangen.  2Sebcr 
£erobot,  nodj  Xenopljon,  nodj  ßtefiaS,  bie  ft#  länger  in  Werften  aufbetten, 
berieten  etmaS  oon  3°«>afier  ober  oon  beffen  Religion,  unb  „man  muß 
gegen  aüe  ©aljrfdjeinliäjfett  angeben,  menn  man  bie  Religion  3oroaftcrS 
öor  baS  7.  ober  8.  Dorc&rtftHdje  Sabjljunbert  batiren  miß"  K  ©djon  bap 
GnruS  ober  Marius  biefe  Religion  befannt  ljaben  foHen,  iji  nid)t  me^r  als 
eine  nodj  unberoiefene  £>npotfjefe,  gegen  bie  gemiajtige  ©rünbe  fpredjen 2. 

3n  ben  SSorbergrunb  ber  mtrflidjen  5öeltgefdr)idt>tc  traten  bie  Werfer 
erft  bur#  (SoruS  ober  $uruS  (558—529  o.  Cüjr.),  ben  erften  grojjen 
£errfd)er  aus  bem  $aufe  ber  Wajämeniben,  ben  Ueberminber  bebten*  unb 
SJabölonS,  ben  SBegrünber  ber  perfifd&en  2öeltmonard)ie ,  rocl^e  baS  (Srbe 
ber  affnrifa>babnlomfdjen  antreten  follte.  3f)m  marb  bie  6ljre  $u  tljeil, 
als  Befreier  beS  iSraelitifajen  93olfeS,  als  Söieberfjerftefler  SerufalemS  oon 
ben  ^ropljeten  beS  Sitten  93unbeS  feierlich  angefünbigt  $u  werben. 

$IS  Jeremias  über  ben  %att  SerufalemS  trauerte,  warb  if>m  in  er= 
rjabener  SSifion  ber  gall  beS  ftoljen  SBabüJon  gezeigt:  „©ielje,  id>  ermede 
unb  bringe  herauf  über  93abnlon  eine  ©ajar  großer  Golfer  aus  bem  Sanbe 
beS  Horbens,  unb  fie  maffnen  ftd)  miber  felbeS  unb  oon  bort  aus  »irb 
es  erobert;  ifjr  ^pf eil ,  mie  ber  eines  morbtuftigen  gelben,  fef/rt  nie  leer 
jurüd 3.  .  .  .  föicfjtet  ein  panier  auf  in  bem  Sanbe,  ffojjet  in  bie  Drommete 
unter  ben  Sßölfern,  meidet  miber  fte  Nationen,  rufet  miber  felbe  bie  Könige 
oon  Wrarat,  äRenni  unb  9lStene$,  entbietet  miber  felbe  Xapljfar,  führet  Stoffe 
herbei  gleid&  borftigen  ^eufajreden.   SBei^et  mtber  felbe  Hölter,  bie  ftöntge 


1  C.  de  Harlez,  La  Bible  et  l'Avesta.    Revue  Bibliquo  Internationale  V 
(Paris  1896),  161—172. 

1  L.  C.  Camrtelli,  La  philosophie  religieuse  du  Mazd&snie  sous  les  Sassa- 
nides.   Louvain  1884.   Introdnction  p.  v.  —  Sgl.  ffr.  Spiegel,  Söergleidjenbe 
©ratnmatif  ber  alteranifdjcn  Sprad)cn  (ßctpjig  1882)  ©.  6.  7.  —  C.  de  Harles, 
Introduction  ä  l'^tude  de  l'Avesta  (Paris  1881)  p.  ccxi— ccxn. 
8  3er.  50,  9. 


Digitized  by 


2)a*  Äöefta  unb  bie  $ebleöi«8iteratur. 


421 


SÄebienS,  beffen  gelb^erm  unb  beffen  Bögte  unb  baS  ganje  2anb  feiner 
Botmäfjigfeit. ...  $)a  Ioffen  bic  gelben  BabolonS  ab  üom  Streite,  fi^en 
in  ben  Burgen,  aufge^rt  ift  ifjre  Äraft,  unb  fic  »erben  gleiä)  SBeibern; 
angejünbet  werben  ir)re  Befyaufungen,  jerbroäVn  iljre  Stiegel.  Säufer  fommt 
bem  Säufer  entgegen,  Bote  bem  Boten  entgegen,  um  $u  melben  bem  Könige 
Don  Babbion,  baji  genommen  fei  feine  ©tobt  bon  einem  (Snbe  pm  anbem, 
bafc  bie  gurten  befefct  unb  baS  SumpfgraS  mit  geuer  ausgebrannt  worben 
unb  bie  ÄriegSleute  in  Berwirrung  feien."  1 

(Benau  mie  es  ber  ^3ropljet  Diele  3afjrjefjnte  jubor  geflaut,  fo  gefdjah, 
ed.  9iadjbem  ßoruS  ben  ßönig  9iabonibuS  in  offener  fjelbfdtfacfjt  geflogen, 
belagerte  er  iljn  in  Babbion,  ber  gemaltigften  Kiefenfeftung  bon  Elften.  3)ie 
Belagerung  festen  faft  hoffnungslos,  benn  bie  Stabt  mar  für  3>ab,re  lang 
mit  Borratb,  berfefjen,  burö)  ben  (Supljrat  unb  bie  mäd&tigften  BefefrtgungS* 
werfe  geberft.  GöruS  leitete  inbeS  burd&  eine  Üanalanlage  ben  gfofe  bon 
feinem  natürlidjen  Bette  ab,  fo  bafc  fein  £eer  burd)  baS  ausgebrannte 
Sumpfgras  an  bie  2Bäüe  bringen  fonnte.  911s  aDe  Borbereitungen  getroffen, 
Itefc  er  ben  legten  $amm  burdjftedjen  unb  bie  längft  umzingelte  Stabt  bon 
ber  gluBfeite  b,er  ftürmen,  mä^renb  bie  Babtolonier,  in  falfa>  <Sicr)err)eit 
eingewiegt,  bei  §eftgelagen  fd>welgten. 

23ie  Jeremias  ben  Sturj  Babylons,  fo  fünbete  SfaiaS  ben  SBeltberuf 
beS  GnruS  als  propb>tif#eS  Borbilb  ber  (Srlöfung  in  er^abenfter  Sßeife  jum 
borauS  an: 

„So  fpridjt  ber  £>err  ju  meinem  ©efalbten,  (StoruS,  beffen  fRedyte  idj 
erfaßt  Imlte,  baf$  iO)  niebermerfe  bor  feinem  9lntli$e  Böller,  unb  juwenbe 
ben  9tüden  ber  Könige,  unb  bor  ib,m  Üf>üren  öffne,  unb  Stjore  fidj>  nidjt 
fdjltefcen.  3d>  werbe  bor  bir  tyergeljen  unb  bie  £ol)en  ber  (Srbe  bemütljigen, 
eherne  Pforten  jerfprengen  unb  eiferne  Stiegel  jerbredjen.  Unb  \<h  gebe  bir 
berfterfte  Säjäjje  unb  ßleinobien  ber  Berborgenf)eit ,  bamit  bu  wiffeft,  bafj 
idj  ber  £err  bin,  ber  id)  bieb,  rufe  bei  beinern  tarnen,  3SraelS  (Sott ;  wegen 
meines  Änea^teS  3oJob  unb  ^Srael,  meines  ßrwäb^Iten,  ba  rief  id)  bidj  bei 
beinern  tarnen,  idj  maä}U  bid(j  jum  ©leidjbilbe,  unb  bu  fannteft  miaj  nidjt. 
3ct)  bin  ber  £crr  unb  feiner  fonft;  aufjer  mir  ift  fein  ©ort;  i#  gürtete 
bidt) ,  unb  bu  tannteft  mia)  nidjt;  bafi  fie  wiffen,  bie  bom  Aufgang  ber 
Sonne  unb  bie  bom  *Riebergange ,  bafi  feiner  ift  aufjer  mir;  —  id)  ber 
$err  unb  feiner  fonft,  ber  bilbet  2id)t  unb  fdjafft  ^rnfternifc,  ber  ^rieben 
madjt  unb  Unheil  fajaffet;  idj,  ber  £err,  tfjue  alles  biefeS." 2 

Xaran  fnüpft  ftd>  bann  baS  fefmenbe  ftktyn  nad>  einem  (Srlöfer,  ber 
nid)t  bloß  baS  Bolf  ©otteS  aus  feiner  ©ef  angenfdjaf  t ,  fonbern  bie  ganje 
5Jtenfd)f)eit  bon  ben  Banben  ber  Sünbe  erretten  fofl: 


1  3«.  51,  27-32.  »  3f.  45,  1—7. 


Digitized  by  Google 


422 


Viertes  ähid).   €rftc*  Äapiiel. 


„Stauet,  Gimmel!  aus  ber  £>öl)e,  unb  holten!  regnet  ben  Öeredum ; 
auftaue  fia)  bie  (£rbe  unb  laffe  erblühen  ben  £>eilanb,  unb  ©eredjtigleit 
entfproffc  sumal;  id),  ber  $>err,  icfo  fcfcaffe  üjn."  1 

60  ^el)t  Gnrus,  ber  ©rofefönig  ber  ^erfer,  ungleid)  erhabener  ba  als 
afle  bie  mntfjifaVn  #enf(&er  bes  Slbefla,  bie  alten  9iiff)iS  ber  Snber,  ja  als 
bie  mächtigen  v}M)araonen  bon  9Reinpl)is  unb  Sieben  unb  bie  friegerifd&en 
Äönige  bon  Wnibe  unb  ©abölon.  6r  fjat  feine  Wiffton  glänjenb  erfüUt. 
<5r  fjat  ba*  ausermitylte  Holt  ©otteS  an  feinen  53ebrängern  gerächt,  es  aus 
fetner  Tangen  £ned)tfd)aft  erlöft  unb  eS  wieber  in  feine  Heimat  jieljen  laffen, 
um  ben  Tempel  bon  Serufalem  neu  aufzubauen  unb  ben  GultuS  beS  einen 
wahren  ©orte*  feierlich  bor  allen  Gollern  ju  erneuern. 

3n»eil)unbert  Safere  ^crrfdt)t  nun  bas  ©cfcfeleaV  ber  2ldjämeniben  ü&er 
baS  gefamte  meftliaje  9tfien  bis  an  ben  #inbutuftf  unb  an  bie  Ufer  bes 
3nbuS.  ÄambnfeS  (tfambubfc&ija),  ber  ©ofjn  bes  Gnrus,  Def)nt  bas  fteia) 
noa)  über  Sorus,  Güpem  unb  Slegbpten  aus.  9US  „3flefut'=9ta,  ©ofm  ber 
©onne,  Äembat'et"  erfdjeint  er  auf  ben  ägpptifaVn  tfönigSlifien  als  erfter 
ber  XXVII.  Smiaftie.  3fmt  folgt  Marius  £nftaspis  als  Slnt'eriutföa,  Serres 
als  Gljföaiarfoa,  «rtarwje»  als  Strtaajfoaföa,  Marius  Wotlms  als  «nt'eriulf^a. 
Marius  #bftaSpis  unterwirft  oon  neuem  ba*  aufrü&rerifdje  Söabölon  unb 
ermeitert  bie  öerrfdmft  uaa)  Europa  Inn,  über  2t)racien  unb  ÜJlacebonien. 

$er  ungeheure  ftolojj  reifte  jefct  bom  inbifa^en  $enbf#ab  bis  tief 
in  bie  «alfaninfel  hinein,  oon  ben  Ufern  beS  Äafpifdjen  9)ieereS  bis  an  bie 
dufeerften  ©eftabc  beS  ftotljen  «DieereS  unb  beS  Snbifdjen  OceanS.  ^olitifd) 
mie  militärifd)  mar  baS  9teitf>  träftig  organifirt.  ßntfpreajenb  ben  fedjS 
Wften  ©eiftem  am  2f>rone  SUjura  5Kajba§  ftanben  bem  ©rofctömg  bie 
feajs  anbern  ©tammesfürfien  ber  $erfer  $ur  «Seite.  9US  Leiter  unb  33ogen= 
fdm&en  waren  bie  Werfer  bie  furdjtbarfte  unb  gemanbtefte  Wrmee  ber  2öelt. 
En  iljrer  ©pi|e  fämpften  meift  bie  ©rofefönige  felbft.  Sie  reiche  ©iegeS= 
beute  manbten  fte  an  iljre  rieftgen  ^aläfte  51t  ©ufa,  ßfbatana,  ^erfepolis, 
»0  eine  einljeimifdje  $unft  bie  glänjenbfte  $rad)t  entfaltete  unb  äugleid)  an 
ben  erjeugniffen  ber  affprifcfcbabölonifdjen  Silbnerei  fidfo  weiter  entmideltc. 
«n  bie  ^eläwttnbe  bon  ©efnftün  liefe  Marius  in  Äeilfajrift  baS  33erjeid)niB 
feiner  Sauber  unb  bie  9teu>  feiner  ©rojjtfwten  einmeißeln: 

fpricfct  Marius  ber  tfönig:  $urd>  bie  SHac&t  Nuramajbas  bin 
itfl  ßönig;  Sluramasba  übergab  mir  baS  Äetaj. 

„@S  fpriajt  Marius  ber  ilönig:  SJiefeS  finb  bie  ^robinjen,  bie  mir 
untertänig  mürben;  burcit)  bie  9Kad)t  91uramajbas  mürbe  ia^  i^r  #önig: 
Werften,  ©uftana,  58a6ölon,  ^Ifförien,  Arabien,  ?legi)pten,  bie  am  ^Dieere, 
^parba  (bie  ©parttaten  im  erften  3Jurf>  ber  ^adjabäer),  ^onien,  ^Jebien, 


1  3f.  45,  8. 


Digitized  by 


2aä  Slöcfta  unb  bie  «Pcbteni.ßiteratur. 


423 


Armenien,  (Sappabocien,  s}krtljien,  $rangiana,  91ria  (£>erat),  GljoareSmia, 
iöaftrien,  3ogbiana,  ©anbara,  bie  ^ataS  (Sfptfjen),  bic  Sattagpben  (Il)ata= 
guS),  Stradjofien  unb  Wala  (Etefrän),  im  ganjen  23  Sänber1. 

fpridjt  Marius  ber  Äönig:  $iefe§  finb  bic  Sänber,  meldje  mir 
untertänig  mürben ;  bureb,  bie  ®nabc  9lurama5baS  mürben  fie  meine  SDiener, 
ftc  brauten  mir  Iribut;  maä  ifjnen  bon  mir  befohlen  marb,  bei  $ag  unb 
bei  9iad)t,  baö  mürbe  bollfmjrt." 

9ln  ein  paar  Meinen  SRepublifen  jebod),  ben  tleinjlen  ©emeinmefen  ber 
bamaligen  28elt,  brad)  fidj  bie  (Sroberungsluft  beS  gemaltigen  9?icfenreidt)c^. 
9)taratf)on  (490),  bie  Ifjermopblen,  ^Irtemifium  unb  oalamiä  (480),  ^latää 
unb  9)töfale  (479)  be$eidmen  bie  glorreidjen  6tätten,  an  melden  r)ellentfc^er 
Orreüjeitsfinn,  SßaterlanbSliebe  unb  lapferteit  bie  ftolje  Uebermadjt  bcö  per= 
fifdjen  ffieltreidjeS  brad}.  91nbertljalb  ^atjrljunberte  fpäter  lagen  griedjifdje 
§reiljeit  unb  SMlbung  bem  ftoljen  5Jtacebonier  ju  ^ü&en,  ber  nun  felbft  als 
Gröberer  aussog,  baS  perftfe^e  SBeltreid)  zertrümmerte,  fein  eigenes  neues 
&teltreid)  nad)  Horben,  Often  unb  Süben  meit  über  beffen  ©renken  f>in 
ermeiterte  unb  bann  mitten  in  feinem  Siegeslauf  in  bemfelben  33abblon 
ftarb,  mo  @bruS  einft  bie  Sperrfdjaft  ber  Werfer  begrünbet  blatte. 

23aS  bas  alte  Werften  an  Literatur  befeffen  b,aben  mag,  cnt3ier)t  fieb, 
näherer  JBeftimmung,  ba  im  Saufe  ber  bieten  friegerifttVn  tfataftropljen  alle 
literarifdjen  Denfmäler  untergegangen  finb,  mit  'tanafnne  ber  berühmten 
3nfd)riften  bon  $ef)iftün,  ^ßerfepolis,  9taqfdM=9iujtam  unb  einiger  anbercr, 
meldje,  meift  bon  neufufifdjer  unb  neubabölonifd)er,  einigemal  aud)  ägi)ptifd)er 
Ueberfejjung  begleitet,  $ur  (Sntjifferung  ber  babolonifd)en  mie  ber  altpcrfifdjen 
>ieilfa)rift  geführt  fjaben  unb  für  bie  ©efdjic&te  bon  unfdjä&barer  Sistig: 
teit  finb,  aber  ber  2iteraturgefdnd)te  nur  einige  Irüminer  ber  einfad)ften 
^rofa  bieten2.  911*  eigentlichen  9luSgangSpuntt  ber  perfifajen  Literatur  ift 
man  besljalb  gemolmt,  bas  „Slbcfta"  ju  betrauten. 

1  13.  Thßtiy.  Darayavus.  khsAyathiya.  inift.  dahyAva.  tyA,  raanfl.  patiyAisa. 

vasn 

14.  A.  AuraniazdAha.  adamsAm.  khsAyathiya.  Aham.  Parca.  Uvaja.  BA- 

birus.  A 

15.  tharA.  Arabäya.  M'udrAya.  tyaiy.  darayhyä.  (,'parda.  Yaunä.  Mäda. 

Arm'ina.  Kata 

16.  pat'uka.  Parthava.  Zaraka.  Haraiva.  Uvarazin'ia.  BAkhtris.  Qug'uda. 

GnüdAra.  (,'a- 

17.  ka.  Thatag'us.  Harauvatis.  Maka.  fraharvam.  dahyäva. 

5r.  Spiegel,  2)ie  nltperfifflf>en  Äcüinfcfiriften  im  ©runbterte  mit  Uebcrfefeung, 
©rammatit  unb  ©loffar  (Seipjtg  1862)  S.  4.  5. 

*  3>ie  fämtlicben  3nf(bnften  fyerauägegeben  Don :  5t  a  to  l  i  n  f  o  n  (Journal  of  the 
Roy.  Asiat.  Society  [1846 — 1847J  vol.  X  and  XI);  2f).  »enfeti  (ßeipjig  1847); 
3.  Dppert  (Journal  Asiatique.  Paria  1851.  4*  serie,  vol.  XVII— XIX);  3fr. 
Spiegel  (Ccipiig  1862.    2.  3lufl.  1881);  6.  Äoffotoicj  (Petropoli  1872); 


Digitized  by  Google 


424 


Sherteö  23ud).    Gifte*)  ilapttel. 


2.  Die  aoefHfd>e  Religion  unb  Sage. 

5)a3  „Sfoejia"  ober,  mie  man  es  früher  nannte,  „3enbat>efta",  toelaV* 
Slnquetil  Duperron  erft  um  bie  Glitte  beS  18.  3abrljunbert8  aus  Snbien 
naä)  Suropa  bradjte,  umfafet  nidjt  bie  fämtliajen  Sfteligion§büdjer  ber  alten 
Werfer,  fonbern  nur  einen  Xbeil  berfelben,  nadj  ben  Angaben  ber  Sßarft  348 
bon  ben  815  Äapiteln,  in  melaje  bie  urfprüngliäjen  21  93üo>r  („WoMä") 
geseilt  maren.  Der  Warne  „Sfoefla"  bekämet  baS  „®efefe",  ba§  SBort  „3enb" 
ben  ba£  ®efefc  erläuternben  „Kommentar".  Der  Warne  „Qen\>"  mürbe  audj 
auf  bie  'Spraye  übertragen,  in  meldjer  baS  „Woeßa"  getrieben  ift  unb  meldte 
|id&  Don  jener  ber  acfyämenibtfdjen  ^elsinfc^rtften  nur  bialeftlfä)  unterfajetbet ; 
er  fjat  fidj  in  biefer  Bebeutung  bis  tjeute  behauptet,  obrooljl  Opert  u.  a.  ibn 
bur#  bie  SBcjeidmung  „altbaftrifdje  <Spraay  oerbrängen  rooflten.  Der  Warne 
„2foefia=^praaV  würbe  ftd>  an  feiner  ©teile  infofern  empfehlen,  als  fonft 
fein  SBerf  in  biefer  Spraye  mebr  borfjanben  ift1. 

Die  nod)  erhaltenen  33rud)flüde  beä  9lbefta  gruppiren  ftd)  in  tiier  £aupt= 
tb>ile,  üon  melden  bie  erften  brei  bie  große  öffentliche  Siturgie  (SBenbibab 

6.  Colinen  (»ofton  1892);  2öeifebad)  unb  »ang  (»fforiolog.  »ibl.  X. 
fieipjig  1893).  —  »gl.  5-  «>.  Söeifebtti  Sie  altperftfd)en  3nfd)riften  (©runbrtfe 
ber  iranifd)en  ^bilologie  II,  54—74). 

1  Aufgaben  beS  2ejrte«  Pott:  3-  CHbaufen.  Hamburg  1829.  —  .V.  E. 
Burnouf.  Paris  1829—1843.  —  »rodbau».  Seipaig  1850.  —  Sa f fett. 
SBonn  1852.  —  91.  8.  aöeftergaar b.  Äopenbagen  1852— 1854.  —  3fr.  Spiegel. 
Sßien,  I.  1853;  U.  1858.  —  St.  8-  ©elbner.  Stuttgart,  I.  1886;  II.  1889; 
III.  1895.  —  Idalji  Darabji.  Bombay.  A.  Y.  1200.  —  Frdmji  Aspandi&rß. 
1842.  1843.  —  Tehmuras  Dinshutc  Anklesaria  (nad)  Sßeftergaarb).  Bombay  1888. 

Itebcrf jungen  Don:  3fr.  Spiegel,  ßetpjig  1852 — 1863,  banad)  englifd) 
Pon  A.  Bleek.  Hcrtford  1864.  —  C.  de  Harlez.  Liege  1875—1877.  2«  <§dit. 
Paris  1881.  —  James  DarmesteUr  (in  ben  Sacrod  Books  of  the  East  IV.  XXIII). 
Oxford  1880.  1883.  —  L.  H.  Mills  (Sacred  Books  of  the  East  XXXI).  Oxford 
1877.  —  James  Dannesteter  (franjöftfd)  in  ben  Annales  du  Musee  Guimet  XXI. 
XXII.  XXIV).    Paris  1892—1893. 

(SoUtiaentare  unb  (Hnlritungeit:  Anquetil  du  Perron,  Zend-Avesta.  Paris 
1771.  —  3 oh.  Sfr.  Äleuler,  3<«b»3ltefta.  SRtga  1776— 1788,  unb  Senba»Stoefia 
int  «leinen.  {Riga  1789.  —  3f.  S.  G  cf arb,  Ormujb'8  lebenbe*  SBort  an  3oroafler. 
©reifäoalb  1789.  —  M.  Hang,  Essays  on  the  sacred  language,  writings  and 
religion  of  the  Parsees.  Bombay  1862.  9lcu  bearbeitet  Pon  SBeft.  Sonbon  1878. 
3.  Slufl.  1884.  —  II'.  D.  Whitney,  The  Avesta.  Oriental  aud  Linguistic  Studies 
(New  York  1874)  p.  149 — 197.  —  A.  Hovelacque,  L' Avesta,  Zoroastre  et  le  Maz- 
d^isme.  Paris  1880.  —  James  Darmesteter,  Etudes  Iraniennes.  Paris  1883.  — 
3fr.  Spiegel,  Crantfcbc  Wtertbutnalunbe.  ßeipjig  1871— 1878.  —  951.  Wunder, 
©eföidjte  be«  SÜtertfium«  IV.  5.  »ufl.  ßetpjig  1880.  —  Ä.  ©clbner,  «rtifel 
Zendavesta  in  ber  Encyclopaedia  Britannica.  —  St.  3f.  ©elbner,  StPeftalttteratur 
in  50.  ©  e  i  g  e  r  unb  6.  A  u  b  n ,  ©runbrifc  ber  trantftben  Philologie  II  (Strasburg 
1896),  1-  53.  ~  C.  de  Harlez,  La  Biblo  et  1' Avesta  (Revue  biblique.  Paris  1896, 
1"  Avril,  p!  161-172). 


Digitized  by 


®<xi  9l©efla  unb  bte  «Pefiletn-Siterotur. 


425 


©abe)  junt  WuSbrud  bringen.  „SBenbibab"  ift  eine  Öeiehe^fammlung,  melaje 
$auptfä$lidj  £äuterungS=  unb  ReinigungSborfd&riften  enthält;  „3)a<;na"  ift 
eine  Sammlung  liturgifajer  (lebete  unb  £bmnen,  bon  »eichen  bie  lefctern, 
bie  „©ätf>a",  in  fünf  ©nippen  geseilt,  bon  Dielen  für  bie  älteften  SBeftonbs 
tljeile  beS  9Ibefta  gehalten  werben;  „SBiSpereb"  bilbet  eine  (Srgänjung  junt 
erfien  Steile  beS  „9)a<?na".  „Äljorba  Stbefta"  (baS  {leine  9lt>efia)  enbliaj 
ift  ein  9luS§ng  aus  bem  übrigen,  für  bte  ^ribatanbadfot  benimmt. 

Cbmofyl  bie  6pra$e  beS  Slbejla  Ijeute  fo  jiemlid>  erfc&Ioffen  ift,  geljen 
bie  ftorfcfjer  bod)  in  ber  @rflärung  feinet  SnljaltS,  befonberS  ober  in  33e= 
jug  auf  Ort  unb  3*ü  feiner  Slbfaffung  meit  auSeinanber.  3m  allgemeinen 
mtrb  zugegeben,  bafe  bie  berfdnebenen  2fjeüe  be&felben  aus  oerjdjiebener  3*ü 
unb  bon  berfdjiebenen  ÜBerfaffern  Ijerrüljren  mögen.  Allein  mäljrenb  bie 
einen  ben  Urfprung  ber  2(beftalef)re  in  SBaftrien,  am  Oberlauf  beS  OntS 
fu$en,  berlegen  bie  anbern  tljn  naaj  HWebien,  füblidj  bom  Äafpifdjen  ÜJleere ; 
mäf)renb  bie  einen  ifjn  bis  anbertfyalb  ober  gar  brittljalb  $af)rtaufenbe  bor 
Gt)riftuä  Ijinaufrüden ,  fejjen  iljn  bie  anbern  erft  biel  fpäter  an;  in  bem 
toeifen  3ara^uf^a  (bem  3oroaftcr  °er  ©rieben) ,  roeldjer  im  3lbefta  felbft 
als  Präger  ber  bon  ©ott  erteilten  Offenbarung  erfdfeint,  feljen  bie  einen 
nur  eine  mtjtbifcfie  ^ßerfönlidjfeit,  anbere  eine  roirllid&e,  gefdna^tlidje  ^ßerfon, 
unb  ^mar  entroeber  ben  n>it!ltcr)en  Urheber  unb  erfien  fieljrer  ber  3tbefia= 
Sieligion,  ober  nur  einen  fpätern  Reformator,  ber  bte  altere  Ueberlieferung  nad> 
mannigfad)er  SBerbunfelung  auf  iljre  urfprüngliaje  Reinheit  jurüdgefüfyrt  Ijabe. 
9111  biefe  fragen  ftnb  nodj  51t  feiner  entfdjeibenben  Cöfung  gelangt,  fonbern 
f)aben  fidj  burd)  Rebenfragen  unb  iptypotfjefen  eljer  nod)  mef>r  bermidelt. 

Ofme  un§  tiefer  in  baS  Sabbrintl)  biefer  benoidelten  fragen  ffineinju: 
wagen,  ftnb  mir  bod>  $u  ber  Wnnafjme  beredjtigt,  bafj  mir  in  bem  nod)  er= 
fyaltenen  %tii  beS  2toefta  feineSmegS  baS  ältefte  $enfmal  iranifdjer  ©pradje, 
Religion  unb  Sage  bor  uns  ljaben.  Rad)  ber  perfifdjen  Ueberlieferung 
felbft,  mie  fte  im  „hinfort"  unb  „91rbä=i=3$ircif"  oorliegt,  mürben  bei  bem 
Einfall  9llejanberS  b.  ©r.  unb  roäf>renb  ber  barauf  folgenben  grtednfdjen 
£errfdjaft  bie  ^eiligen  5Büd)er  jum  21)eil  bernid)tet,  junt  21)eil  jerfheut,  fo 
bafe  es  unter  bem  Mrfaciben  SBolgcfeS  (bielleidjt  bem  I.,  bem  3eügenoffen 
ReroS)  große  Sttülje  foftete,  bie  Ueberrefte  berfelben  jufammenjubringen.  $er 
erfte  ber  ©affanibenfönige ,  5trbafr)ir  ppafän  (226—240),  liefe  biefelben 
burd)  ben  Cberpriefter  Sanfar  ftcfjten  unb  ergänzen,  ©dwpur  I.  (240 — 271) 
meitere  Radjträge  unb  ^rgänjungen  fammeln,  ©d)äpur  II.  (310—379) 
enblid)  baS  ©anje  burefo  ftbarpäb  nod)  einmal  prüfen  unb  bann  als  feften 
Ganon  ber  majbaifdjeu  Religion  berfünben1. 

1  bte  äufeerfien  ©renjen  beS  3f'tTaumd,  innerhalb  totldfti  bie  gntioicflungö« 
ge^t^te  be«  Sltoefta  fiel,  toürbc  fid)  banaä)  560  t>.  6^r.  unb  379  n.  6^r.  ergeben. 
%d)ömeniben«,  «tfoeiben-  unb  Saffambenjeit  b,abeit  t»ermutf)ltd)  gfet^efi  91nrcd)t  auf 


Digitized  by  Google 


426 


Wmtti  58ud).   Grftea  «apitel. 


$te  ©pradje  be£  SlPefta  berührt  fid)  nabe  mit  ber  älteften  ftoxm  bcS 
Sattsfrit,  tüte  ftc  in  bett  inbifdjen  5kben  erholten  ift.  9lud)  bie  religiöfcn 
Wnfdjauungcn,  Sitte  itnb  Kultur  roeifen  Piele  33erübrung4punfte  auf  unb  be= 
grünben  bie  Slnnalmte,  baß  bie  Girier  in  ^ran  ttnb  in  9Jorbinbien  öon  gemeins 
famen  Stammten  in  £>od)afien  ausgegangen  unb  urfprünglid)  ein  unb 
betreibe  3?olf  finb.  $od)  nalmt  bie  gefamte  Gulturenttoidlung,  befonberä  bie 
religiöfe,  bei  beiben  einen  feljr  oerfdnebenen  Verlauf.  SÖäbrenb  in  3nbicn  ber 
SrafmtaniämuS  bie  .^>crrfcf>aft  über  ba»  ganje  nationale  £eben  an  fid)  riß  unb 
ben  urfprünglid)  tbatfräftigen  SSolfSgeift  in  einem  unabfebbaren  Refc  Pott 
rituellen  Wormeln,  pbilofopfiifdjen  Speculationen,  mptfjologifdfen  unb  mtyfrifdjen 
Irftumcreien  gefangen  nabm  unb  lähmte,  blieben  bie  panier  porb,errfd)enb 
ein  rittcrliaV'ä  Jfriegeroolf,  Poll  Unruhe,  33eroeglid)feit,  füfmem  Unternehmung^ 
geift  unb  toilber  2f}atfraft.  SSJo^I  r)etfc^ten  aud)  iljre  ^ßriefter  —  bie  "Jftobebö 
be$  $önig$bua)e§  —  jafjlreicbe  Anrufungen,  Reinigungen,  Cpfer  unb  Cpfcr= 
gebraute.  Xodj  nahmen  biefc  Riten  nid)t  ba»  ganje  Seben  in  3?efcblag, 
nod)  weniger  ergab  fid)  ba§  93olf,  toie  jenes  ber  3nW,  einer  a§cetifd)en 
ober  p^ilofopr)tfcr)en  93efcbaulid)feit.  $ie  Religion  felbft,  foroeit  fte  fid)  an: 
näfyernb  aus  ben  ocrfd)iebcnartigen  3*rud)ftüden  be§  9toefta  beftimmen  läßt, 
erfdjeint  einfacher  uttb  geller,  unb  roeift  auf  eine  urfprünglid)  monotfyeifrifcbe 
Färbung  b»t.  Martina,  ber  lichte  Jpimmetefyerr ,  tft  fner  nidjt  burdj  einen 
betrunfenen  Snbra  ober  gar  burdj  ein  ganjeS  ^antbcon  oieltöpfiger,  tmnbert= 
armiger  ©ötterfrafcen  oerbrängt.  $ie  Wuffaffung  ber  ©ottbeit  ift  eine  oor= 
miegenb  geiftige,  fpiritualiftifdjc  geblieben1. 


baö  SBud).  ttber  ein  fidjereä  Kriterium,  btefe  Venoben  innerhalb  bes  Äwfta  ju 
jdjeiben ,  feb,U  annod).  3»  ber  Ärfacibenjeit  war  bid  511  einem  SOologeje*  nad)  ber 
Srabition  bie  einheit  bed  Ganonö  oerloren  gegangen,  maS  nid)t  auSfdjlieBt,  baß  in 
biefer  Diele  unferer  2er.te  erft  entftanben  finb  refp.  nad)  Dorhanbcncn  Lüftern  neu 
gemobelt  tourben,  mäfjrenb  in  berfclben  3^it  Don  bem  Sitten  meleä  ber  SJergeffenbeit 
anheimfiel."  21.  (Selbner,  Sttüejtalitteratur  ((Srunbrtfj  ber  iranifd)en  ^r)tlotogte 
11,  37).  —  Somit  ftimmt  im  mefenttidjen  aud)  (S.  be  $arte&  (Introduction 
p.  cxciv)  überein:  „On  a  donc  tout  lieu  de  croire  que  la  majeure  partie  de 
l'A vesta  a  ete  compose  pendant  les  cinq  derniers  siöcles  de  l  ere  ancienne.'  — 
Sie  roeitcrgcljenbe  9lnfid)t  Sarmeftcterö  (Le  Zend-Avcsta  III  [Paris  1892—1893] 
p.  ui  ss.  lxxxv),  bie  @atha8  unb  anbere  2f)eile  beS  ?lttefta  feien  erft  im  erften 
d)rifttid)en  Oabjhunbert  unter  bem  ßinfluß  beä  ©noftictämuö  entftanben,  wirb  h»«-' 
burdj  nidjt  auöße^djloffen. 

1  3fr.  Spiegel,  granifdjc  Slltert^umSfunbe.  3  ©be.  Öeipjig  1871— 1878. — 
3)1.  2)unrfer,  ©efd)id)te  beö  2ütertf)um$.  58b.  IV.  5.  5?luft.  ßetpjig  1880.  — 
Zoroaster  and  Christ.  Correspondence  between  a  catholic  layinan  and  the  R.  R. 
Leo  Meurin*S.  J.,  R.  C.  Bishop  of  Bombay.  Bombay  (o^nc  Saturn).  —  9JI.  Sieuter. 
Sic  Warfen  unb  i^re  ©djriften.  Stuttgart  1893.  —  Sie  Ilarftc  unb  grunbliibfte 
Ueberfidjt  ber  müjbeifdjeu  ^Religion  jur  3^it  iljrer  ©lüttje  unter  ben  Saffaniben  gibt 
baä  |d)on  ertoäfmte  3öerf  öon  ß.  il.  Gafartclli  (La  philosophie  religieuse  du 


Digitized  by  Google 


Slöefta  unb  bie  <Pef)Icöi«ßiteratur. 


427 


2tyura  ^ajba,  „ber  roeife  £err" ,  ber  ^oppetgänfler  be§  Debilen 
SBaruna,  fteljt  Ijod)  über  allen  anbern  (Göttern  ba,  olles  in  fid)  öereinigenb, 
rooö  bie  anbern  beftyen,  alfo  im  23eftjje  ber  Ijödjfien  Sottfommenfjeit ,  ber 
Äeinfte,  ber  ^ciligfte,  ber  Sdjöpfer  ber  förperlid)en  2öelt,  ber  Crbner  bc* 
SöeltaU»,  ber  ju  39efragenbe,  b.  f).  ber  Ijödjfte  ©efe^geber,  ber  f>öd)fte 
^ßriefter,  ber  bie  kämpfe  ber  gelben  burd)  fein  Opfer  füfmt,  ber  ^nbcflriff 
unb  bie  $üüe  ^  göttlidjen  2öefen§.  2ln  feinem  $f)ronc  meüen,  bon  ifjm 
gefdmffen,  bie  fcdjS  9lmeff)a=£penta ,  b.  fj.  „bie  unfterblidjen  ^eiligen",  bic 
fed&3  fyödjften  ©eifter,  roeldje  einerfeitö  als  ebenfooiele  ^ßerfonificationeu 
gött!ia)er  Attribute  erfdjeinen,  anbererfeits  al«  üoöfhrccfenbc  5Kädr)te,  an  roclcfje 
9U)ura  *Dta$ba  bie  oerfdjiebenen  ©ejirfe  ber  2Öeltregierung  bertfjeilt.  9ln  fie 
reiben  ftdj  unjäfjlige  Sparen  anberer  ©eifter,  bie  ^ajataS  unb  ^flöaffyi» 
(bie  ©elfter  ber  frommen  unb  Steinen),  toeldje  in  Ijierardjifdjer  9I6ftufung 
bie  ganje  2Belt  erfüllen  unb  unauffjörlidj,  jeber  in  feinem  Greife,  für  ifyren 
Ijödjften  ©eifierfönig  tljätig  fmb.  $)iefe  SSirffamfeit  aber  ift  feit  bem  SBelten= 
anfang  ein  ununterbrod)ener  Äampf.  3)enn  bem  Sidjtreidj  9ll)ura  9ftajba» 
fteljt  in  ber  üon  iljm  gefdmffenen  Sßelt  ein  itym  unauff)brlid)  entgegemoirfenbe* 
sStt\ä)  be3  Sojen,  ber  ^infterni^  f  gegenüber,  ©ein  ftürft  unb  $üljrer 
9lngrö  ÜJtainmi,  ber  33öfe§finnenbe ,  ber  ©eift  beä  58erberben§.  6r  ift  ur= 
fprünglid)  nidjt  als  gleidjmädjtigc»  2öefcn  gebaut,  fonbern  nur  al§  negatioe* 
^ßrineip  ber  Störung,  be3  £obe§,  be§  33öfen,  ba»  auf  ©abritt  unb  Sritt 
ba§  ©ute  oorau£fe£t  unb  nun  ju  öerniajten  ftrebt.  %n  bie  Sänber,  bie 
9Umra  SRajba  ober  Ormu5b  fd)ön  unb  parabiefifrf)  wonneooll  erfa^affen, 
bringt  fein  ÜÖMberfadjer,  ber  böfe  $lngrd  5ltainmt  ober  Wfjriman,  ben  arftifdjen 
f^roft  ober  bie  ^ieberglutt)  be§  ©üben«,  9iaubtfjiere  unb  Ungeziefer,  $ranf= 
fjeit  unb  CSlenb,  Seiben  unb  2ob.  3n  bie  reinen  vJJtenfd>en,  mela^c  ber 
2id)tgott  mit  allen  Sorjügen  unb  Sugenben  au§geftattet,  pflanzt  ber  ©eift 
ber  ftinfternifc  Süge,  Unglauben,  $rägl)eit  unb  9lu§fd)tDeifung, 

Sünben  unb  Safter  jeglidjer  9lrt. 

$>en  fedjs  l)öd>ften  ©eiflern,  ben  2lmeffja=£penta ,  roeldje  ben  Stroit 
9lljura  5Jta$baä  umgeben,  ftefjen  am  Sfyrone  9lngro  5Raint)u8  fed)8  ($rj= 
bämonen  gegenüber,  roeldje  in  ganj  äfjnlidjer  Söeife  einzelne  ^auptriajtungcn 
be§  Sööfen  $um  9lu§brutf  bringen  unb  al»  oberfte  ßronbeamte  gleidjfam 
baS  9lei4  ber  f^infterni^  unb  be3  ööfen  unter  fidb  tljeilen.  Unter  i^nen 
flehen  in  üielfadjer  5tbftufung  ja^Uofe  anbere  Dämonen,  bie  5)aema§  (ober 
%\xo%),  bie  $rud)ö,  bic  ^ßairifa,  bie  2)fa)a^i  unb  bic  $atu. 

Mazd^isme  sous  les  Sassanides.  Louvain  1884).  Sitte  SJarftettungcn ,  »oclcfjc  bic 
fogon.  Slcltgion  3ot°oftoä  über  biefe  3*»t  jurücfoctfolflen ,  rufjen  auf  unfic^crn  unb 
fd)tt)antenben  J^npot^efen.  —  -Sie  3luffaffung  eineö  niobernen  ^arfi  entrtticfclt  Meh<<r- 
jibhai  Palanji  Madan,  Tho  Fravashis.  To  be  read  before  the  8th  Intern.  Oriental. 
Congress.    Bombay  1889. 


Digitized  by  Google 


428 


SBierte*  SBud).   «rftco  ßapitet. 


$ie  guten  ©eifter  motten,  um  SHjura  SÄajba  gereift  r  im  2id)te  beS 
OftenS,  im  SSoflglanj  beS  reinen  Rimmels.  Sfönen  gehören  ßidjt  unb  SSaffer, 
CueDen  unb  ^üiffe,  bte  frudfotbare  Srbe  unb  bie  guten  ^flanjen,  Säume, 
Werfer,  28eiben,  gute  ^taljrung,  bie  guten  b.  f).  nitylic&en  Spiere,  bie  SBfigel, 
bie  in  ben  $öfyen  niften  unb  in  reiner  Suft  leben,  befonberS  ber  treue  £mnb 
unb  ber  ben  Üag  öerfünbenbe  £>afjn,  bann  aber  bor  allem  bie  reine  3Jtenfd)cn= 
roelt,  Steinzeit,  SBaljrfjeit,  baS  Seben  in  biefer  unb  in  ber  anbern  2öelt. 

3)ie  böfen  ©eifter  moljnen  im  büftern  9le6elreid)  beS  Horbens,  in  2Büften 
unb  Ceben,  in  93egräbnifcpläfcen  unb  Üobtenftätten,  in  allen  finftem  Sötern, 
in  bie  fein  Sid)t  beS  Rimmels  fnneinfdjjeint.  3(jnen  gehören  Tuntel  unb 
ilälte,  ^ürre  unb  Unfrud&tbarfeit,  dornen  unb  ©iftfräuter,  äße  fdjäblidjen 
unb  abftofjenben  Jfnere,  nrie  bie  Staubigere,  ©anlangen,  Gibedjfen  unb 
©forpione,  Statten  unb  9Jtäufe,  Ameifen  unb  *Dtüden,  f^rlör)c  unb  Säufc, 
bann  junger  unb  S5urft,  ©djmufc  unb  SErägljeit,  Süge  unb  ©ünbe,  #ranf= 
Ijeit  unb  2ob. 

^auptjiel  ber  Steligion  ift,  ftdr)  ber  böfen  ©eifter  unb  ir)reS  SinfluffeS 
$u  ermeljren,  gefunb,  rein,  heilig  burd)S  Seben  ju  roanbeln  unb  nadj  bem 
2obe  glüdliä)  über  bie  ©rüde  Sfäjinbat  jum  ©arotman,  b.  I).  „bem  2Bor= 
trefflidt)ften" ,  bem  Ijödjften  ber  öier  Gimmel,  $u  gelangen.  S5a8  erljetidjt 
$aJjIrei$e  ©ebete  unb  Anrufungen,  Steinigungen  unb  ©üljnungen,  priüate 
unb  öffentlia>  Cpfer.  AIS  eines  ber  älteften  unb  geroöfmlid&ften  Opfer 
erfdjeint  baS  £aoma-Opfer,  motjl  urfprüngli#  ibentifdj  mit  bem  mbifdjen 
©oma=Opfer.  kleben  Aljura  2Jtajba  mürbe  befonberS  SJtitfjra  üere&rt  unb 
bie  roafjrfajeinlid)  aus  ber  femitif$en  Stadjbarfdjaft  Ijerübergelommene  ©5ttin 
Anäl)ita.  SBäfjrenb  bei  ben  ^nbern  ber  GultuS  beS  $euex$  naa)  unb  nad) 
gegen  anbere  ©ötterculte  jurütftrat,  entmidelte  fidj  berfelbe  bei  ben  Werfern 
immer  ftärfer  unb  eigenartiger.  35ie  £>auptftätten  tfjrer  ©otteSbereljrung 
ftnb  bie  Ofeuertempel,  in  roeldjen  bie  Zeitige  flamme  nie  erlösen  barf. 

Wit  bem  £aoma=Dpfer  Rängen  bie  älteften  Sagen  beS  Aüefia  $u= 
fammen,  bie  fpäter  oon  ben  ^erfern  als  Urgefdjidjte  ber  Etenf^ljett  auf= 
gefaxt  mürben,  urfprüngltd)  aber  ältere  ©öttermütljen  ber  Arier  gemefen  ju 
fein  fajeinen.  ©er  erfte,  ber  ben  ©aft  ber  ^aoma^ßflanae  auSbrüdte,  ift 
?)hna,  ber  £err  ber  Sßölter,  ber  $önig  eines  golbenen,  Dötlig  parabiefifdjen 
Zeitalters,  ber  aber  feines  ©lüdeS  berluftig  ger)t,  roeil  er  lügnerifd>e  Siebe 
$u  lieben  begann,  ©er  jtüeitc  £aoma=$reffer  ift  Atybba,  beffen  ©oljn 
Zfjraetaöna  bie  furajtbare  ©anlange  A$i  ©aljäfa,  b.  Ij.  „bie  beijjenbe 
Sdjlange",  erlegt,  ©er  britte  ^aoma^reffer  ift  S^rita,  Don  beffen  smei 
Söhnen  ber  eine,  ÄerefäQpa,  ebenfalls  einen  fdjretfliaVn  ©radjen,  ^ubara, 
crfd)lägt,  ben  Kiefen  ©anbareoa  übermtnbet  unb  ^>ita<?pa,  ben  Etörber  feines 
SöruberS,  fiegreid)  an  feinen  UÜagen  fpannt.  3n  ben  Fragmenten  erfdjeint 
bann  noaj  als  ©oljn  beS  Ifjraetaöna  Airnu  unb  als  beffen  (Snfel  3JtanuS= 


Digitized  by  Google 


<Za$  «ocflo  unb  bic  $Pefjlem»ßiteratut. 


429 


tfdnt&ra.  Siefeä  ältcfte  ßönigägefajleajt  fafct  ba§  ^töefta  unter  bcm  tarnen 
ber  Sßarabfjäta  jufammcn,  b.  f).  berjenigen,  benen  juerft  bie  ÜJtadjt  oer= 
liefen  mar. 

Später  mürbe  biefeS  ältcfte  $önig3gefdjled}t  ber  Sage  ba§  ber  pfä> 
bobter  genannt,  $ima  mürbe  ju  ®f$emfä)ib,  £f)raetadna  ju  Seribün,  ^lu" 
Sab/Cifa  ju  3°0Qf»  #erefä<?pa  $u  ©erfdjaSp,  SWanuStfdjttljra  ju  <0lmutf$eijr. 

Stuf  ba§  ©efdjlecfct  ber  Sßarabtyäta  folgt  im  Slöefta  eine  jmeite  9ieu> 
bon  Königen,  meldje  alle  ben  Vornamen  $at»a  trogen,  ber  fpäter  in  $ai 
(ober  #ei)  berfürjt  marb:  juerft  tfaoa  Aabota  (fpäter  #ai  Äobab),  bann 
Äaba  U<ja  (fpäter  Äai  tfa'uS),  beffen  Soljn  ßaba  Qja&arfljäna  (fpäter 
Sijamufd))  gemaltfamen  SobeS  ftirbt.  2)er  Soljn  be§  le&tern,  beffen  Sd)ön= 
Ijeit  au§brüdlidj  Ijerborgeljoben  roirb,  Ijetfjt  ßaba  £)U9raba  (#ai  Ät)o§ru), 
ber  mannhafte  Sßereiniger  ber  arifajen  ©ebiete  ju  einem  Steide;  er  f>at  gegen 
ben  berberblidjen  §raiif)ro(?^an  (3tfrafiab),  ben  Suranicr  (tura  ober  tuirja), 
ju  fämpfen,  ben  er  fd^liefclidj  überroinbet;  iljn  felbft  traf  Weber  .Qranüjeit 
nod)  lob. 

3Me  ^errfa^aft  get)t  naä)  ir)m  mieber  auf  einen  Spröfeling  ber  frühem 
Sonaftie  über,  Slurbata^pa  (Soljraäp),  einen  (Snfel  be§  ÜJlanu§tfd)itb,ra  unb 
einen  Sofm  beS  9Gaotara  (9iuber);  oon  ^luroata^pa  an  beffen  Sot)n  $aoa 
33ifr)tä9pa  (®ufd)ta§p),  unter  meinem  3Q*fltWr<*  Ottbufd&t)  auftritt,  ber 
baS  neue  ©efefc,  ba§  ®efe£  9tf)ura  9Kajba§,  berftinbet. 

Sljeilroeife  ftimmt  ber  9Jtptl)o§  beä  9)ima,  be§  älteften  biefer  21befta= 
Könige,  mit  bemjenigen  beS  9)ama  ber  bebifd^en  SJlnt^ologie  überein,  mit 
meldjer  aud)  Sfyraetaäna  unb  #erefä<;pa  innig  berbunben  finb,  inbem  iljre 
©eburt  al§  Solm  für  ein  Soma=Opfer  erfdjeint,  mäljrenb  $aba  93iff>tä9pa 
burd)  feinen  tarnen  jroar  an  Marius  £ofta§pi§  erinnert,  aber  im  9foefta 
felbft  ein  ebenfalls  burd)au§  mbt^ifdjeS  ©epräge  trägt,  fo  bajj  bie  bajbjifddem 
liegenbe  (Genealogie  ber  ^3ifdt)babicr  unb  $aoaniben  nirgenbs  ben  feften 
©runb  unb  35oben  mirflidjer  ©efd)idH"e  berührt.  Sie  in  ben  ßrjäljlungen 
ber  9Jtab,äbljürata  unb  Äamchjana  r)aben  fid)  eigentliche  ©öttermtotljen  unb 
locale  £>elbenfagen  ju  einem  Knäuel  berfdj  hingen ,  ben  ju  entwirren  mof)l 
nie  ber  gorfdjung  gelingen  mirb ,  ber  aber  ber  ^oefie  ben  günftigfhm  9$or= 
rourf  bot  unb  bon  it)r  audj  retci>lidt)  benufct  roarb. 

8.  Sie  abeftifdje  £>nmnif. 

3n  literarifdjer  unb  befonberS  in  poetifc&er  £)infia)t  fann  ber  2öcrtr) 
be§  9foefta  nidjt  fonberlia)  ljocf)  angefa^lagen  werben.  Sie  Liturgien,  mela^e 
einen  großen  Sfjeil  beSfelben  auSmadjen,  tragen  nia^t  ben  Stempel  einer 
urtt)üd)figen  religiöfen  Sßoltepoefie.  Sie  finb  in  erbrücfenber  (Sintönigfeit 
nad)  einer  unb  berfelben  Sdjablone  abgefaßt. 


Digitized  by  Google 


430 


»ierteö  SBud).   Grfte*  ftapitel. 


Sie  red)t  gefprodjenen  SDorte  preifen  wir. 

Sen  ^eiligen  £raofd)a  preifen  wir,  bie  gute  SReinfjeit  greifen  wir,  ben  Slatrjo- 
<;agf)a  preifen  toir. 

Sen  ftegretdjen  trieben  preifen  wir. 

Sie  Unerfdjrorfenen,  bie  nid^t  311  Scf>anben  »erben,  preifen  wir. 
Sie  3rrawafd&tS  ber  Steinen  preifen  toir. 
Sie  SBrüde  2fd)inwat  preifen  toir. 

SaS  ©aro'umänem,  bie  äöobnung  Stfjura  SDtajbaä,  preifen  wir. 

Sen  beften  Ort  ber  Sieinen,  ben  leudjtenben,  ganj  gldnjcnben,  preifen  toir. 

SaS  befte  ©elangen  jum  ^arabiefe  preifen  wir. 

Sie  9trflät  preifen  toir. 

Sie  gute  Ausbreitung  ber  2BeIt,  baä  gute  38ad)Stf)utn  ber  USBelt,  ben  9lu\$e\\ 
ber  28elt,  ba«  gute  maabaja<;nifä)e  ©efe$, 

ben  9kfä)nu*rafifta  preifen  wir,  ben  üttitb,ra,  ber  große  Söetben  benfet, 
preifen  wir. 

Sie  freunblidje  !ßärenbi  preifen  wir,  bie  rei<f>  ift  an  freunblidjen  ©ebonfen, 
Korten  unb  §anblungen,  toeldje  bie  Äörper  letdjt  madjt. 

Sie  männtidie  Starte  preifen  wir,  weläje  bie  9ttänner  bebenft,  Sölänner  unb 
<menfd)en  bebenft,  bie  föneller  ift  als  baS  Starte 

60  gefjt  e3,  nid)t  etwa  5tt)onjig=  ober  breipigmal,  nein  l)unbert=  unb 
aber  fyunbertmal  meiter,  immer  ba«  eintönige  yazamaidö  —  „preifen  mir" 
ober  „berefiren  mir".  9lber  nidn"  nur  ber  Dtefrain  bleibt  betfelbe,  audj  ba§ 
oeränberlidje  Clement  ber  Anrufung  ift  oft  nodj  tautologifd)  unb  rein  pro= 
faifdj,  oljne  einen  neuen  ©ebanfen,  ob,nc  ein  fdjöne§,  treffenbe§  Silb,  oljne 
einen  f c&mungfwften ,  jünbenben  Stusbrud.  Söalb  merben  ade  ©ötter  unb 
©eifter  in  enblofer  SReit)e  mit  it)ren  ftereotnpen  Sitein  abgeleiert,  balb  alle 
(Sigenfdjaften  unb  Spitljeta  eines  einjelnen  aufgellt,  balb  biefe  Sobeä: 
erljebungen  nod)  in  unerfd)öpfltd)er  953eitf<f)meiftgfett  mieberlmlt,  balb  Xitel 
unb  Öobfprüdje  eines  einjelnen  audj  nod)  ben  anbern  ©eiftern  jugeeignet, 
als  ob  man  fürchtete,  ben  einen  51t  beleibigen,  menn  if)tn  niajt  gerabe  fo 
biel  6f)re  ju  tljeil  mürbe  mie  ben  übrigen.  „$iefe  GJebetSformeln  füllen 
einen  beträcr)tlid)en  2f)eil  beS  ganzen  Slbefta  aus  unb  fjaben  baSfelbe  nid>t 
mit  Unredjt  in  ben  Verruf  eines  Icbernen,  infipiben  93ud)eS  gebraut."2 

9tod)  meit  fdjlimmer  ift  eS  mit  ben  rituefl=juriftifd)en  SÖorfdjriften  beS 

Senbibab,  namentlid)  mit  jenen,  roeldje  fidj  auf  gefe&lidje  Steinigung,  2?er: 

unreinigung  unb  bafjin  be^üglia^e  Strafen  bejiefyen.    3)iefelben,  oft  an 

ftd)  fd)on  berfdjroben  genug,  merben  nod)  ungenießbarer  baburd),  bajj  fte 

nidjt  in  einfadjer,  bünbiger  ftedjtsfpradje  cobificirt  finb,  fonbent  in  bialogifcfc 

fatedjctifdjer  gorm  oorgetragen  merben,  als  tünftlidjc  Öefprädje  jmifdjen 

Slfwra  ÜRa$ba  unb  3ara*f>uf*r<1- 

Sd)üpfer !  S5iie  werben  bic  9)liinner  rein,  0  retner  ?l^uramajba,  wcldjc  bei  einem 
auögetrocfneten  Ceia>iiQm  geftanben  finb,  ber  ftbon  über  ein  §a1)v  tobt  ift? 

1  iUfpercb  VI  II  (Ueberfe^ung  Don  Spiegel). 

*  91.  Gelbner,  Slueftolittcratur  (SrunbriB  II,  23). 


Digitized  by  Google 


Sa«  Aoefta  unb  bie  ^e^tcui.ßiteratur. 


431 


Sarauf  entgegnete  Aljuramajba:  Sie  ftnb  rein,  o  reinet  3ötat^uftra! 

Senn  nic$t  hängt  ftd)  bo8  Srocfene  an  ba«  Srodene.  Stürbe  ftdj  ba«  Srocfene 
an  baö  Srocfene  fangen, 

fo  mürbe  in  furjem  meine  ganje,  mit  Äörper  begabte  Söelt,  toenig  mit  SRein* 
beit  ftcf)  befteunbenb,  fjart  an  Seele  unb  fünblidj  an  Ceib  fein  toegen  ber  3Jienge  ber 
ßeidmame,  bie  auf  biefet  Grbe  geftotben  ftnb. 

Sdjöpfer!  JEßann  toerben  bie  9Mnner  rein,  o  reiner  Atyuramajba,  bie  jum  fieid/nain 
eines  tobten  &unbe&  ober  ÜDtenfdjen  getommen  fmb? 

Sarauf  entgegnete  Aluiramajba:  Sie  ftnb  rein,  o  retner  3<»rotf)uftra, 

auf  folgenbe  Art: 

EÖettn  biefer  Seiä^nam  bereit«  benagt  toorben  tft  öon  fleifcfjfreffenben  §unben 
ober  oon  fletfdjfreffenben  Sögeln, 

bann  mögen  fte  itjren  Seib  reinigen  mit  Äu^Urin  unb  Sößaffer,  fo  ftnb  fic  rein. 

SBenn  aber  biefer  Ceidjnam  noä)  nid&t  benagt  morben  ift  öon  fletfd&freffenben 
Jputtben  unb  Sögeln, 

bann  follen  jum  erftenmal  biefe  Anhänger  ÜJiajbaö  auf  biefer  6rbe  brei 
8öa?er  graben; 

bann  follen  fie  ibren  ßeib  reinigen  mit  ftu^Urin,  nidjt  mit  SCÖaffer. 
Sie  follen  bie  Jpunbe  herbetbringen ;  ba*  ^inauöjutragenbe,  noä)  nid)t  §inau«< 
getragene  fott  man  hinaufbringen  oon  ben  frühem. 
Sa«  alle«  ift  ein  sweite«  ÜJlal  ju  toieberljolen. 

Sann  follen  jum  brittenmal  biefe  Anfänger  SJlajba«  auf  biefer  6rbe  brei 
V'odjer  graben,  brei  Stritte  oon  ben  früljern. 

Sann  möge  er  feinen  ßeib  reinigen  mit  SEBaffer,  nidjt  mit  Urin. 
Sie  $änbe  follen  fie  tljra  juerft  toafdjen. 

SCßenn  iQm  bie  $önbe  nidjt  gctoaföjen  ftnb,  fo  Oerunrcinigt  er  feinen  gat^en 
Jlörper. 

SCßenn  ifjm  bie  ftäube  breimal  gemafajen  fmb,  bann,  mit  getoaf  dienen  ipänbeit, 
benefee  man  tfun  feinen  fiopf  Oon  oorne. 

Sdjöpfer!  SEÖenu  ba«  gute  SSaffer  oorne  an  feinen  Cberfopf  fommt, 
mofnn  ftfirjt  bann  biefe  Sruä)ä  9tac;uS? 

Sarauf  entgegnete  Aljuramajba:  3tt»ifä>en  bie  Augenbrauen  biefe«  Wanne« 
ftfirjt  biefe  Srucfj«  9ta<;u«. 

Sd)öpfer!  Söenn  ba«  gute  Söaffer  3h>ifä)en  bie  Augenbrauen  biefe«  3)tanne« 
fommt, 

monjn  fturjt  bann  biefe  Srud)«  sJla<;u8? 

Sarauf  entgegnete  Aljuramajba:  Auf  feinen  §interfopf  ftürjt  biefe  Srud)«  Stabil«. 
Sdjöpfer!  SEÖenn  baö  gute  Süaffer  an  ben  £>interfoöf  fommt, 
mofnn  ftürjt  bann  biefe  Srud)S  9k\u«  ? 

Sarauf  entgegnete  Aljurainajba :  Auf  feine  2Öangen  ftürjt  biefe  Srurf)«  9ta?u«. 
Sdjöpfer!  Sttenn  baö  gute  SBaffer  an  feine  2öangen  fommt  .  .  . » 

So  wirb  ba§  Cetdjengefpenfi,  bie  £rud)»,  immer  genau  mit  benfelben 
fragen,  Slntroorten  unb  ilMeberljolungen  biä  in  bie  3c^en  ()tnaD  öevfolgt, 
öon  roo  fte  enblid)  in  ©eftalt  einer  fliege  fd)reienb  in  bie  Stegionen  be* 
Horbens  baoonfliegt. 


1  »eftbibab  VIII.  ftargarb  (llcbcricfcuttg  oon  Spiegel). 


Digitized  by  Google 


432 


UJicrted  33u<h.   ßrfteö  flapitcl. 


3n  ebenfo  eingefjenber  Seife  wirb  9ltmra  SJiajba  um  9teinigung3oor= 
fünften  für  ben  gaü  gebeten,  wo  eine  £ünbin  Sunge  geworfen  in  einem 
ftamelftaQ  ober  einem  ^ferbeftaU  ober  einem  ßufjftafl  ober  einem  Scbafftall 
ober  auf  einer  Sftauer  ober  in  einem  Äefler  ober  auf  einer  SBiefe.  pr 
jebe  einzelne  biefer  Certltcbfeiten  wirb  biefelbe  8?rage  oon  %t)uxa  Mcajba 
feierlich  erneuert  unb  erteilt  berfelbe  bem  3a™tfntfrra  genau  biefelbe  feierliche 
Antwort.  Srojj  ber  bramatifa>bialogifa>n  0?orm  ift  e§  febmer,  wenn  nicht 
unmöglich,  in  biefen  rituellen  93orfd)riften  auch  nur  etwas  oon  ^Joefte  ju 
entbeefen. 

$iefe  gformalifltl  mit  it)ren  enblofen  Slufoählungen ,  abergläubifeben 
Sbeen  unb  gefcbmacflofen  Schablonen  erftreeft  fich  auch  in  bie  ?)afbtS  hinein, 
befonberS  in  bie  fleinern  berfelben.  dagegen  taucht  in  ben  gröjiem  wirflieb 
etwas  ^oefie  auf.  Sie  finb  nicht  in  blojjer  rhetorifcher  ^rofa  abgefaßt, 
fonbern  in  eigentlichem  Metrum,  b.  1).  burebweg  in  achtfilbigeu  Herfen,  welche 
bann  unb  mann  bon  jmölffilbigen  unterbrochen  werben,  £aju  gefeüt  fich 
ein  frrophifdjer  Aufbau,  wenn  auch  nicht  ein  fehr  ffrenger  unb  regelmäßiger, 
mit  Einleitung  unb  ßebrftrophc.  tiefer  Aufbau  aber  entfpriebt  einer  einiger: 
maßen  fünftlerifchen  ©lieberung  beS  Stoffes,  inbem  ba§  an  einen  ber  Dielen 
©ötter  ober  guten  ©eifter  gerichtete  Soblieb  in  biete  Heinere  ©rupfen,  tt/eilS 
moftifa>epifcben  Inhalts,  thctlS  Sobfprücbe  ober  Bittgebete  geseilt  ift,  welche 
bann  ber  toiebertehrenbe  Refrain  jum  ©anjen  oerbinbet. 

So  serfetnt  j.  33.  ber  SIfhMDaföt  (9<#  17),  gerichtet  an  «fei,  bie 
©örtin  beS  irbifchen  Segens,  befonberS  beS  ÄinberfegenS ,  in  sehn  %t)tik, 
oor  beren  jebem  bie  Slnfangsftrophe  miebertehrt: 

2)  te  gute  2lft)i  Oerehren  toir, 

3>ic  ftrafjlenbe,  b,eb,re,  fdjöngeftaltige, 

$te  fjoäjaupreifenbe,  bie  braufenben  SQßagenS  baherfährt, 

3)  te  tnödjtige  SGßohlfaljrtfpenberin, 

Sie  h«^unbige,  bie  reiche  Stadjfommenfchaft  Derlei^'. 

£cr  I.  STheil  zeichnet  nur  fehr  furj  bie  $ofieit  unb  ^flacht  ber  ©öttin, 
welche  als  Tochter  2lhu™^ö3baS  unb  Schwefter  ber  91mefha^penta  alle 
nur  erbentlichen  #eilfräfte  befi&t.  3m  II.  ZtyW  oerbreitert  fich  bie  Sfi&e 
bann  jum  ausführlichen  hnntnifchen  ©emälbe.  3?on  9lff)i,  ber  ©uten,  erhält 
ber  Cpfertranf  beS  £aoma  feine  Jfraft ;  oon  ihr  flammt  9tuhm,  SBohlfahrt, 
häusliches  ©lücf,  jeglicher  Segen. 

Wach  biefer  Sdulberung  wenbet  fich  ber  £omnuS  bem  altperfifchen 
Bothos  su  unb  bringt  beffen  #auptgeftalten  mit  ber  ©öttin  in  SSerbinbung. 

1  Ueberfefcung  oon  6 r) r.  JBartfjoIomä,  Beiträge  jur  ßenntnifc  befi  2lt>efra  II. 
$er  2tfh>.3aff)t  (3t.  17).  Scitfd^rift  ber  $eutfdt)en  SJtorgenlänb.  ©efcHfch-  XXXVI 
(1882),  560—585.  —  9lu<h  überfefct  oon  %.  ©elbner,  $rei  ?)aff»t  au«  bem 
3enbat)efta.   Stuttgart  1884. 


Digitized  by  Google 


$a$  Hüefta  unb  bie  ^Pef)fe»i-ßiterotur.  433 

9ln  ber  8pi$e  berfelben  crfdjeint,  abroeid)enb  Don  bcr  fpätern  Üfeilje  ber 
Stfiäljnäme,  ftatt  be3  erfien  Äöntgä  ©ajumürifj  (JfaiumorS)  ber  Sßropljet 
Spitama  3a^ot^nf ^tra : 

$er  erfte  SJtenfd),  bet 
Xad  9lfb>  5Baf)if()ta  prteä 
Unb  ben  Ähuramajba  öerefirte 
Unb  bie  ?lmeff>a  <;*penta  x>eref»rtc ; 

99ei  beffen  ©eburt  unb  fterantoacfjfen 
SÖaffer  unb  fträuter  ()ert>orbradjen, 
»ei  beffen  ©eburt  unb  #erantoadjfen 
2Öaffer  unb  ^tknjen  ftd)  mehrten; 

Sei  beffen  ©eburt  unb  #erantoa($fen 

«Dattonlief  «ngrö.SJhiinöu 

SBon  ber  toegfamen  CSrbe, 

33  on  ber  runben,  toeitf|in  grenjenben. 

Reiter  #cro*  unb  $erel)rer  ber  (Boitin  erfäeint  bann  im  III.  Iljeil 
£aoföoanf)a  ^urabfjata  (ber  §uföeng  be§  Äönig§6w&e§),  als  britter  ?)ima-- 
i^aiia  (ber  ^frf>einfcf>ib  be§  ÄönigSbucH). 

Sie  prieö  ?)ima,  ber  Qerbenreidje  Surf», 
.     t?luf  ber  $öf)e  $>ufatrtoa. 
„Stefe  ©nabe  getoäbrc  mir, 
©ute,  fjefjre  Slfti, 

2)afj  id)  ftutter  unb  gerben  binjufüf)« 
3u  ben  ©efdjöpfen  be$  2Rajba, 
id)  Unfterbhdjteit  bringe 
Xcu  ©efdjöpfen  beä  SJlajba; 

Unb  ba&  id)  fortföaffe 
SBeibeä,  junger  unb  35urft, 
58on  ben  ©eid)öpfen  be*  ÜJlajbo; 

Unb  baß  id)  fortfdjaffe 

SBeibe*,  SUter  unb  lob, 

33on  ben  ©efdjopfen  bei  HJlajba. 

Eicbitd)  buftet  bri  §auö, 

3n  beffen  $?auä  bie  guie  Mffji 

$cn  fegenbringenben  Suß  fefot, 

$ic  glutf)f*traf)(enbe,  ju  bouernbem  SCufentljalt. 

föcid)  ift  es  an  Spetfen,  lieblich  buftet  e«, 
Unb  barinnen  ift  ein  teppidjbetleibeter  $in>an, 
Unb  anbere  löftlid)e  SHnge  

SöofKgeffigt  fielen  ifjrc  Käufer  ba, 
©efegnet  mit  töinbern, 

Wit  reifem  SUorratf),  ben  Sftmen  Unterfiü&ung  gettährenb  

»aum8artnerf  ÜDclKtUrotur.   I.  2.  Muff.  28 


Digitized  by  Google 


434  Vierte«  Stach-   <£rfte$  Aapitel. 

Oh"  $iroan$  ftnb 
Schott  beflcibet,  fdjön  gefchmücft, 
Aunftuoll  gefertigt,  mit  Teppichen  t>erfef)en 
Unb  mit  golbbefchlagenen  &üfeen  

Unb  ihre  Jpauöfrauen 
Sitycn  auf  biefen  Situan«, 
2i}eldje  teppichbcfleibet  bufteben; 

9)lit  {Ringen  unb  Spangen  finb  fte  gefchmücft 

Unb  mit  C brengehängen  gepufot 

Unb  mit  ©olb=  unb  Sbelfteingefcbmeibe.  

3Dre  {Hoffe  ftnb 

$mrtig,  luftig  wiehern  fie, 

Sie  fdurren  fid)  an  ben  bes  äöinte«  gewärtigen 

SBagen  unb  jieben  ihn  leitet  babin. 

Unb  ben  fie  fahren,  ift  ein  riefiger  Arieger, 
Neffen  {Hoffe  finb  hurtig,  ftarf  fein  üöagen, 
Spifoig  feine  fianje  unb  lang; 

SÖeitbin  trifft  er  mit  bem  fliegenben  ^feil, 
Unb  hinten  bura^botjvt  er  ben  $einb, 
Unb  Dorne  fdjlägt  er  ben  SBöfcn  nieber. 

3  b"  Kamele  finb 
^>oct)t)öcferig ;  nutlig 

Grbeben  fie  ficfi  Dom  9Jobcn  —  -  —  — 

Silber  unb  ©olb  wirb  ihnen 
On  bie  3d)afefummci  jugefübrt 
9lu«  ben  Wacbbarlänbcrn, 
©eroänbcr  unb  tfttxl'xdft  ©ciuebc. 

Unb  bafj  ich  fortfd)affe 

23cibe6,  ftifee  unb  Aalte, 

5Bun  ben  ©cfdjöpfen  beä  SDcajba, 

laufenb  hinter  binburay    (IV.  Ifjeil.) 

£er  gcroaltige  ftampf  tferibuns  mit  bem  böfen  $oi)ät,  ber  im  #önig§= 
budj  ganjc  lange  ©ejange  füllt,  erfct)eint  tjier  (V)  in  folgenber  furjer 
Raffung,  mit  $e$ug  auf  Wfti: 

Sie  pric«  ber  Sohn  bc*  athroiDimifcben  !puufc<j, 
2e«  #elbenbaufe«,  Ibraetaona, 
3n  bem  Dieredigen  Startna: 

„Siefe  ©nabe  oerleitjc  mir, 

©ute,  l)et)re  Slfbi, 

2af$  ich  Sieger  werbe 

lieber  ben  brachen  3>abafa  —  —  — , 


Digitized  by  Googl ! 


Sa*  «öefta  unb  bie  *PehtcDi»8iteratur.  435 

Ser  brei  Slawen,  btei  Äöpfe  hat, 

Secfa  Itugen  unb  taufenb  ©inne, 

lieber  ben  übermächtigen,  teuftifchen  llnholb, 

Sen  ollen  SEßefcn  c-erberblidjen  ©ottlofcn ; 

lieber  ben  mächtigften  llnholb,  ben 
Slngrö  9)lainhu  gefdmffen  bat 
©egen  bie  betörperte  SEBcU, 
3um  «erberben  ber  ffiefen  beö  3lfha, 

Unb  bafo  ich  ihm  feine  Stauen  entführe, 
Seine  ©$äfee  unb  feine  Woffe, 
SBJelche  oon  flörper  bie  fünften  finb  jur  3ud)t 
Unb  bie  tüchtigften  in  ber  ganjen  SÜelt." 

6ä  umlief,  ei  umfehritt  ihn 
Sie  gute,  h*h"  9lff)i; 

6$  erhielt  bieje  ©abe  ber  3ofjn  beä  äthroihanijchen  ^aufeö, 
Seö  #elben{mufe«.  3;hraetaona. 

$er  £mmnu§  überspringt  nun  eine  ganje  9tcihe  Don  (Sagenfönigen 
unb  geljt  oon  ^hraetnona  (fteribün)  fog(eid)  (VI  unb  VII)  31t  ^uärabat) 
(bem  fpcUern  5? et  $h°*l'u)  über,  bem  Sochterfofm  unb  9täd)er  be*  graujam 
ermorbeten  (^nabarfhina  (Stiaroufd))  on  bem  Xuranier  #ranhra§t)an  (9lfra= 
fiab).  5ßon  ben  folgenben  Königen  mirb  nur  noch  (VIII  unb  IX)  3?iff)ta3pa 
(©ufdjtaSp)  genannt,  melier  bie  ©öttin  um  bie  5Befef)rung  feiner  ©emahlin 
,putaofa  ,511m  majbanantfchen  (Glauben  unb  um  Sieg  tüiber  mehrere  turanifaV 
Seufeteanbeter  anfleht,  uon  betten  einer,  9(rebff)ata<;pa  (WrbfhaSp),  aud)  im 
#önig§6ud)  ermähnt  ift. 

$ie  einzelnen  $önig*mt)then  finb  übrigen*  in  bem  £tmtnuä  bttrdjauS 
nicht  ausführlicher  behanbelt,  fonbern  nur  faum  angebeutet,  unb  bedieren 
fehr  baburdj,  baß  fte  ungefähr  in  beni'elben  formen  auf  biefeibe  ©öttin  be= 
jogen  tuerben,  mit  ber  unoeränberten  Sfchrfirophe: 

Ob  ihrer  bracht  unb  föerrttchieit 

28iU  ich  fie  ehren  mit  lautem  Sieb, 

Uöill  ich  fie  eh«n  mit  wohlgemcihtem  Sieb, 

Sie  gute  Hfijt,  unb  mit  Cpferfpenben. 

Sie  gute  ?lfhi  wehren  mir. 

Ashim  vanhuliim  yazamaide. 

3n  äf)nlid)er  5öeife  ift  bie  alte  $önig§fage  auch  in  s3)afht  5,  9  unb 
15  berroenbet,  b.  h-  nur  mit  Söejug  auf  bie  dtötter  ober  0eifter,  benen 
biefe  Jpomnen  bienen,  unb  nur  in  fpärlichen  3uften-  dagegen  finben  fid) 
in  s$afht  19  alle  nichtigen  3»9^  V  einem  Öefamtbilbe  ber  älteften  3ageu= 
bpnaftie  oereint,  ba§  einigermaßen  epifdjen  ßharafter  erhält. 

2S* 


Digitized  by  Google 


436 


SHerte*  ©u#.   €rfte«  Äaptiel. 


4.  Tie  s$ef)tet>i:giteratur  unter  ben  Saffaniben. 

$ür  fech*  ^a{)rf)unberte  traten  bie  ^erfer  nach  Wutonber*  lobe  auf 
bem  Schauplafce  ber  SBeltgefdjichte  in  eine  fehr  untergeorbnete  Stellung  jurürf. 
Sie  waren  nur  mehr  eine*  ber  bieten  Hölter,  um  welche  fich  bie  Erben  beä 
maeebonifchen  Eroberers  janften,  menn  fie  auch  unter  ihren  partfufchen 
Königen,  aus  bem  £>aufe  ber  Wrfaciben,  ber  EroberungSlufi  ber  9tömer  tüchtig 
$u  fdmffen  matten.  %xo§  aller  fremben  Einflüffe,  bie  freunblich  unb  feinblich 
auf  fic  einbrangen,  bewahrten  fie  inbe*  ihre  nationale  Eigenart,  ihr  Volf§= 
bewufctfein,  bie  alte  Sprache,  Religion,  Sitte,  bie  Erinnerung  an  bie  große 
Vergangenheit,  bie  Sagen  unb  Überlieferungen  ber  Vorzeit.  9ll§  baS  freie 
fteüa*  längft  in  ber  politifchen  SRafchine  beS  Ungeheuern  Scöiuerreiche*  auf= 
gegangen  mar  unb  nur  mehr  bin;ch  bie  Schate  alter  SMlbung  feine  Eroberer 
6eeinfluffen  tonnte,  als  baS  töömerreid)  felbft  burch  innern  3miefpalt  ju 
Wanten  begann,  erhob  fich  boä  Öanb  be§  Etoru*  unb  Marius  noch  einmal 
ju  felbftänbiger  SBebeutfamtett ,  fo  bafc  e§  mit  ben  Eäfaren  oon  »om  unb 
Vojanj  um  bie  £>errfchaft  VorberafienS  in  bie  Sdjranfen  treten  tonnte. 

gefchah  unter  bem  Scepter  ber  Saffaniben,  welche  bon  226—651  über 
v£crfien  regierten,  diesmal  mürbe  ben  Seriem  ieboch  nicht  mehr  bie  glor* 
reiche  probibentiefle  Aufgabe  $u  theil,  baS  Holt  Etotte*  aus  langer  ßned)t= 
fchaft  ju  befreien  unb  bie  Anbetung  beS  mahren  ÖotteS  auf  Erben  f)tx= 
uiftellen.  3Sof)l  fiel  im  Äampfe  miber  fie  ber  lefcte  Eäiar,  ber  e§  oerfuchte, 
ba*  fiegreiche  Efjriftenthum  ui  jerftören  unb  bie  übermunbenen  ©ötter  bon 
\>eüa§  unb  iRom  noch  einmal  in  ihre  Sperrfchaft  mieber  einjufefcen,  ber 
ungiürffelige  Julian.  2öof)l  entfaltete  ba§  (5^riftentr)um  an  ber  ©ren^e 
^erfienS,  in  Wegopten,  ^aläftina,  Snrien,  äleinafien,  fich  nach  ber  brei= 
hunbertjährigen  ^artorer^eit  jur  glän^enbften  SMüthe,  brang  mit  ooHer 
Sugenbfraft  auch  i"  ba§  fter$  bon  ^erfien  ein  unb  gewann  felbft  Kn= 
hänger  am  £ofe  feiner  Könige.  9(ud)  einige  ber  .perrfcher  felbf!  berhielten 
fich  gegen  bie  Ehriffen  memgftenS  zeitweilig  bulbfam  unb  gerecht.  So  ftanb 
3e,begerb  I.  (897—417)  mit  tfaifer  Sheobofiuä  auf  gutem  ftufc,  oerfehrte 
freunblid)  mit  beffen  ©efanbten,  bem  mefopotamifchen  SBifdwf  Warutha*, 
unb  gönnte  bem  Ehrifienthum  unbefdjrrmtte  %xtit)e\i.  Xocr)  mürbe  er  gerabe 
be*halb  oon  ben  ^erfern  ber  „SBöfe"  genannt  unb  bon  ben  Wobebä 
fchließlich  jur  Verfolgung  ber  Ehriften  gebrangt.  SBeitaus  bie  meiften  ber 
Saffaniben  ftanben  jeboch  unter  bem  Einfluß  ber  perfifchen  ^ßriefterfchaft 
ober  maren  felbft  Eiferer  für  bie  alte  Wationalreligion ,  bie  unter  ihnen 
einen  neuen  Wuffchmung  nahm. 

Sprache  unb  Schrift  hatten  fich  im  Saufe  ber  ^ahrijunberte  ftarf  ber: 
änbert.  Sa*  urfprnnglich  rein  inbogermanifche  SUtperfifche  hotte  fid)  mit 
aramäifchen  i  femitifchen)  Veftanbtf)eilen  burdmfct,  welche  aber  bie  ^lerion 


Digitized  by 


$a*  Sloefta  unb  bie  «pe^leöi.Siteratur. 


437 


ber  altern  «praaje  erhielten  *,  unb  fo  bilbete  fieb,  ba§  fogen.  ^efjlebi  ober  bie 
mittelperfifdje  Spradje2.  9ludj  in  bie  Religion  brangen  frembartige  Elemente 
ein;  fte  bermoä)ten  inbeS  ben  roefentlidben  (Sljarafter  berfelben  nid>t  511  Der: 
brängen  nodj  ju  Deränbern.  ©djon  unter  ben  Wrfaciben  mürbe  bas  3lbefta 
in  bo§  ^ehlebi  überfejjt,  unter  ben  ©affaniben  aber  ber  ÜJiajbetemuS  jur 
eigentlichen  Staatsreligion  erhoben.  3m  $Jnfdjlufj  an  ba&  Slüefta  bilbete 
fidb,  eine  religiöfe  Öiteratur,  meld&e  ben  3roed  faN*»  °ie  Cc^te  berfelben 
theil*  ju  erflären,  tf)eilä  meiter  $u  eniroitfeln.  SBon  biefen  Triften  finb 
nod)  mehrere  erhalten.  $)ie  umfaffenbfte  berfelben  ift  ber  „hinfort" 3, 
eine  eingeljenbe  $arftellung  ber  gefamten  joroaftrifa^en  Religion.  55er 
,,$Bunbeb,efd)" 4  h>bt  mit  ber  2öeltfd)öpfung  an,  ermeitert  fid)  bann  ju  einer 
aitsfüfjrlidjen  2Belt=  unb  Waturbefd&retbung  unb  ffijjirt  enbltaj  bie  ber= 
gangenen  unb  fommenben  ©ajirffale  ^ranS,  alle§  im  Ötdjte  beä  $oroafrrifd)en 
2>uali*mu§  unb  ®eifter=($Hauben».  $aä  $ud)  „9ftainttösis#fjarb" 5  enthält 
meitläufige  Antworten  beS  „©eifte»  ber  Söetetyeit"  auf  62  tf>eil3  bog= 
matifdje ,  tfjeitö  rituelle  ^9^"-  „2lrtiiu58iräf " 6  entwirft  eine 

p^antafhfct)e  Scbilberung  be3  Rimmels  unb  ber  ^öfle,  nacb  einer  UMfton, 
meldte  bem  geregten  SBiräf  mittelft  nartotifdber  Betäubung  ju  tljeil  gemorben. 
„Söafnnan  ?)afbt"7  gibt  ein  propfyetifcheä  Söilb  bon  bem  tünftigen  Sofe  beS 
iranifdjen  5Bolfe§  unb  feiner  Üteligion  —  eine  9lrt  joroattrifebe  Wpotalüpfe. 
„Sbänaft  ld=ft) inaft" 8  ift  ein  $iemlid)  umfangreidbeS  Gollectaneum  über  bie 
üerfrfjiebenften  rituellen  unb  religiöfen  ^ao.*"-    „1)6fb>i  ^rbano"9  erjaljlt, 

1  $ic  Jücränberungen  beö  2lltperfifd)en  jur  Hoeftafprache ,  jum  ^el>lct>i  unb 
enblid)  jum  9?euperfifcf»en  finb  uicfyt  gröfjer  als  bie  Umbilbung  bed  ©otifdjeu  3um 
SUtrjodjbeutidjen ,  *DtttteI tjorfjbeutfdjen  unb  9ieuhod)b*utfd)en.  ÜJlit  ber  ?(ufnabme  ber 
femttifdjen  3cnbfdjrift  würben  aud)  ganje  Söörter  unb  Süortformen  aui  bem  Semitifdjen 
(Äramäifdjen)  herübergenommen  unb  bereu  Sluäfpradje  burdj  bie  angehängte  perftfdje 
Gnbung  angebeutet.  Bo  würbe  j.  J8.  abi  (Söater)  abi-tar  gefebrieben,  mit  ber  ©nbung 
Don  pitar  (bem  perftfc&en  2öort  für  SBüter),  um  anjubeuten,  bafe  baä  ©anje  als  pitar 
ju  lefen  fei.  ?lcf>nlict>  fd)reiben  wir  „k."  unb  lefen  eö  „unb  fo  weiter",  ober  „fi" 
für  „©ulben".  Söenn  biefe  partfjtfdje  (mittelperfifcbe)  Spraye,  mit  SJermetbung  biefer 
9tebu6fd)rift ,  mit  ben  etnfadjen  löudjftaben  pljonetifd)  gefajrieben  wirb,  wirb  fte  oft 
aiidj  einfad)  pärsi  genannt. 

»  E.  W.  West,  Pablavi  Literatur«?  (©runbriß  ber  irantfajen  %  Biologie  II, 
75-129). 

s  herausgegeben  mit  Iranöliteratton,  ©ujaratbi  unb  englifajer  Ueberfefeuug  oon 
I'whotan,  The  Dinkard.    7  vols.    Bombay  1874—1891. 

4  Heber fefcung  uon  AnquetU  Duperron  (Paris  1771);  2Bi  nbifdjmann, 
3oroaftrifdje  Stubien  (Berlin  1868);  Oufti  (8<ip3ig  1868). 

5  Ueberfefeung  oon  E.  W.  West,  Sacred  Book«  of  the  East  XXIV.  Oxford  1885. 

•  Ueberfefcung  Uon  Adrien  Barthflemy.   Paris  1887. 

7  Ueberfefeung  Don  E.  W.  West,  Sacred  Book»  of  the  East  V.   Oxford  1880. 

8  Ueberfefeung  üon  E.  W.  Wes%  ebb.  p.  237—406. 

•  Ueberfe^ung  uon  Adrien  BarthUennj.    Paria  18S9. 


Digitized  by  Google 


438 


»ierteä  $u$.   6rfie*  flapitel. 


wie  ber  3°uberfr  s2ttf)t  "i  e'nc  3tabt  (am  unb  alle  umbrachte,  bic  feine 
fragen  nidjt  beantworten  fonnten,  wie  benn  ber  geredete  v3)öfljt  oor  iljm  er= 
fdüen,  il)m  33  fragen  beantwortete  unb  barauf  brei  an  ifjn  ridn'ete,  roie 
ber  3^uberer  fie  nid)t  löfen  tonnte  unb  nun  öon  SJöfljt  umgebradjt  rourbe. 
Xer  boetifdje  23>ertr)  all  biefer  Sd)riften  ift  ein  fe^r  geringer ;  bagegen  bieten 
fie  reiben  Stoff  jur  Äenntnifc  ber  aoeftiföjen  Religion,  jum  $f)eil  audj  ber 
iranifo^en  Sage. 

hieben  bem  *Dla$beiSmuS  entftanben  jabjreicrje  Sccten,  unter  roela^en  jene 
beS  TOni  ober  *Diänäi  ($HaneS)  wegen  iljrer  Verbreitung  in*  9lbenblanb  bie 
berüljmtefie  geroorben  ift,  mäfjrenb  fie  in  Sßerfien  felbft  ifjrem  Urheber  baS 
Seben  (oftete  unb  fjarte  Verfolgung  erlitt,  ©erabe  biefeS  Sectenmefen  brängte 
$u  genauerer  ^ortnulirung  ber  2ef)re,  unb  in  ben  9leIigionSbüd)ern  felbft 
würbe  ber  ^JtajbeiSmu*  als  bie  einzig  ridjtige  {Religion  Ijeroorgeljoben ,  alle 
übrigen  Religionen,  befonberS  bie  jübifdje  (Köshi  yihud),  bie  djriftliaV 
als  biejenige  beS  SRömerreicrjeS  (Arum)  ober  beS  *EReffia8  (Mashih)  unb 
bie  beS  5RaneS  (Mänäi),  oerurtljeilt  unb  bie  Veftrafung  tljrer  Vefenner 
geforbert. 

©riednfdje  Vilbung,  meldje  fid)  längft  in  mehreren  feilen  Vorbei 
afienS,  jumal  in  Serien,  eingebürgert  fjatte,  brang  injmifdien  aud)  nadj 
^erfien  K  VefonberS  tljat  fic&  ÄljoSru  91nuf$irwän  (531—578)  barauf  ju 
gute,  ein  Vefd)ü$er  ber  Sötffenfdiaften  $u  fein.  (£r  nafjm  ©eleljrte  aus 
Sörien  unb  ben  benachbarten  Öänbern  bei  fid>  auf,  befahl,  WriftoteleS  unb 
^lato  ins  ^eljleöi  ju  überfein,  unb  wohnte  felbft  bf)iIofobljif<r)en  $i8bu= 
tationen  bei.  Sogar  £omer  foß  ins  ^efjleöi  überfe^t  worben  fein;  am 
meiften  aber  intereffirten  fid)  bie  Werfer  für  bie  matf)ematifd)en,  aftronomifdjen 
unb  geogra|)f)ifd)en  SBerfe  ber  ©rieben,  öon  meld)  (entern  befonberS  bie  beS 
^toIemäuS  fie  gu  eigenen  Arbeiten  auf  biefem  Gebiete  anregten,  meldje 
fpäter  ben  Arabern  als  Vorlage  unb  Anregung  bienten.  Ueberfyaupt  ift  bie 
gried)ifdje  Vilbung  nad)f>er  meift  burdj  Vermittlung  forifdjer  unb  berfifdjer 
Ueberfe$ungen  ju  ben  Arabern  gelangt.  Unter  ÄfpSru  91nufd)irwän  würbe 
aud&  burd)  feinen  ßeibarjt  Varjüje  ber  inbifdje  ^ürftenfpiegel  ^antfdjatantra 
(Palliar)  unb  $)imnar)),  baS  beliebtefte  gabelbud)  beS  Orients  unb  eine 
Spauptaueüe  ber  abenblänbifdjen  6rjä^lungSliteratur,  aus  bem  SanSfrit  ins 
^Pet)Icöi  übertragen. 

£ajj  bie  Werfer  injmifdjen  if)re  eigenen  Sagen  nid)t  oergaßcn,  berbürgen 
bie  9Rittljeilungen,  weld>e  ber  armenifdje  ©efd)id)tfd)reiber  SRofeS  oon  JRljorenc 
(im  7.  3af)rf|.)  barüber  gibt.  (£r  be^anbelt  fie  $war  mit  fid)tlid)er  Ver= 
acrjtung ;  aber  was  er  über  3ofyäf  unb  duftem  er$är)lt,  beweift  $ur  ©enüge, 


1  33gl.  Ed.  Sarhau ,  Contributiona  to  the  knowledge  of  Parsee  Literature 
(Journal  of  the  Roy.  Asiat.  Societ.    New  Series  IV  [1869],  229-260). 


Digitized  by  Google 


$aa  Sluefia  unb  bic  «PetjUm-eiteratur. 


439 


baß  bie  fpäter  umlaufenben  öelbcttfagen  ifmt  fdjon  befannt  roaren.  %m 
folgenben  3of)rlnmbert  gab  ßfyoäru  9fnuf<^irtoän  9?efel)l,  biefe  Sagen  ju 
fammeln.  Tod)  tft  über  baS  (?rgebnif;  nicht»  roeitereS  befannt.  3ejbegerb  III., 
ber  le|te  ber  Saffaniben  (632 — 651),  erneuerte  biefe  Wnorbnung,  unb  jmar 
mit  gutem  Erfolg. 

51m  retnften  unb  jäheften  Ratten  fid>  bie  Ueberlieferungen  Wlt^erften» 
bei  ben  fogen.  $if)qän»,  b.  t).  ben  ©rofegrunbbeftfcern  ober  Maronen  ber 
$rot»in$en,  erhalten,  bie  fern  Don  ben  ÄararoanenftraBen  unb  SBeriefjretntttel: 
Fünften  in  patriardwlifdjer  (Stnfadjljeit  lebten.  Üinen  folgen  $tyqän  Warnen» 
$anifd)tt>er  beauftragte  3>fJbegerb,  bie  öon  ^b,o§ru  angelegten  Sammlungen 
ju  prüfen  unb  ju  ergänzen.  9cad>  ^firbäfid  SBeridjt  fanben  fidj  unbodftänbige 
Wufjeidjnungen  barauS ,  bie  natürlich  Dielfacr)  boneinanber  abmühen ,  in 
allen  ^ßrooinjen.  £antfü)roer  lieft  barum  au»  jeber  $robin$  einen  alten 
Sflobeb  (^ßrtefter  unb  Sdjriftgeleljrtett)  fommen,  ber  bie  Ueberlieferungen 
feiner  s$roütnj  mitbringen  mußte.  3n  manchen  Stüden  ftimmten  fie  überein, 
in  anbern  ergänzten  fie  fid).  $lu»  allen  jufammen  mürbe  ba»  erfte  perfifdjc 
ßönigsbud)  „ßhubäinäme"  jufammengejteflt,  nur  eine  ÜJcaterialienfammlung, 
fein  eigentlich,  burdjgearbettete»  SGßerf. 

5.  Untergang  be»  8affantbenreid)e»  unb  ber 
^ef)letn  =  2iteratu  r. 

£iefe  Arbeit  mar  faum  oollenbet,  al»  Werften  $um  ^meitenmal  au» 
ber  iWcit)e  ber  farrfchenben  Nationen  Sitten»  berfchroanb.  3m  felben  ^atyre, 
in  meinem  3^begerb  III.  ben  ifjron  6eftieg,  ftarb  $u  SWefta  ber  furchtbare 
Schmärmer  unb  $anatifer,  ber  für  3ab,rf»unberte  bic  meiften  Hölter  SlftenS 
unb  Slfrifa»  bem  tnrannifd>en  *Dtad)tge6ot  feiner  fatalifhid&ett  2el)re  unter= 
merfen,  fie  bon  ber  2eben§quelle  be»  Gljrifitentfjum»  abfdmeiben  unb  biefe» 
felbjt  in  ben  Steigen  be*  Wbenblanbe»  bebrof)en  follte.  $enn  feine  auf 
3d)merte»fd>netbe  geftellte  £efjre  ftarb  nid)t  mit  ib,m.  ^ejjt  erft  begann  fie 
ihren  Siegeslauf  burd)  bie  Söelt  be»  Cften»  unb  be§  SBeften».  Schon  im 
Saf>r  637  eroberte  ber  arabifche  §elbb,err  Saab  bie  prachtoofle  $auptftabt 
Ätefipt)on.  3n  ber  Schlacht  oon  Wehäroenb  (642)  uerlor  3ejbegerb  HI. 
%fyron  unb  9teich;  roie  ein  get)efcte»  2Bilb  floh  er  bann  bon  ^roüinj  ju 
^rot»in,v  bis  itjn  bei  9Herro  651  ein  5Wüüer  auä  Jpabgier  ermorbete,  nachbem 
ber  Ä^alife  Omar,  fein  33efteger,  fchon  fiebert  3ab,re  juoor  ebenfall»  burd) 
$Reudjelmorb  fein  (?nbc  gefunben  hatte.  Wit  $euer  unb  Sdjmert  mürben 
ie|t  bie  Werfer  im  3©läm  untermiefen,  ihre  alten  ßultu»ftätten  entweiht 
unb  jerftört,  bie  treuen  3?efenner  ber  alten  2ef)re  graufatn  hingefchlachtet. 
9?ur  in  entlegenen  ©egenben  unb  unmegfamen  (Gebirgen  fanb  ba»  ©eiefc 
5lr)ura  OTasba»  noch  eine  fixere  3"ftoaW*ätte ,  roo  mit  ber  Uebung  be» 


.  Digitized  by  Google 


440 


Vierte*  2Juc$.   <frfle*  Äapitel. 


geuercuttuS  aud)  bie  Äenntnijj  ber  WDefta*  unb  ^efjtebUSpracfce  weiterlebte 
unb  nod)  bis  ins  10.  3afjrl>unbert  hinein  neue  3d)riften  in  ^et)lebi=Sprad)c 
berfaßt  mürben,  wä&renb  bie  frühere  ^e^Ieoi^iteratur  größtenteils  unter= 
ging.  6ine  größere  <3d)ar  bon  öefennern  ber  altperfifdjen  !Rationalreligion 
rettete  fid)  burd)  5l"d)t  nad)  Labien  unb  &at  bort,  bon  9)iot)ammebam£= 
muS,  $ral)maniSmuS  unb  £>inbuiSmuS  umbrängt,  bis  Ijeute  an  berfelben 
feftgef>alten,  bie  ^eiligen  S3üd)er  jum  $t)eil  bemalt,  3um  Sfjeil  fid)  toieber 
aus  Sßerfien  befc^afft  unb  bie  ftenntniß  ber  jmei  alten  6prad)en  menigftenS 
nid)t  ganj  aussterben  laffen,  wenn  au*  eine  SBeiterentmirflung  berfelben 
nid)t  fiattfanb. 

SBeit  jä^er  ermiefen  fid)  in  Werften  felbft  bie  alten  nationalen  unb 
poetifd)en  Ueberlieferungen.  9?ocr>  ju  SNolwmmeb  felbft  follen  bie  alten 
SSaUaben  Dom  Kampfe  föuftems  mit  ^Sfenbiar  gebrungen  fein  unb  it/u 
beranlaßt  fmben,  baS  Grälen  bon  $elbenfabeln  im  ßorän  jti  berbieten1. 
Mein  baS  mar  ebenfo  bergeblid)  als  baS  SBerbot  beS  SöeintrinlenS.  9fid)t 
einmal  bie  Araber  gelten  fid)  in  biefem  $untt  an  ben  2Bortlaut  beS  ©e= 
fefces,  bie  unterjochten  Hölter  nod)  weniger. 

3mifd)en  ben  Arabern  unb  Werfern  entfpann  fid)  ein  af)nlid)eS  ©cr= 
tyältniß  mie  einft  jwifd)en  ben  Römern  unb  Hellenen,  ^ene  brauten  ben 
Uebermunbenen  eine  religiöfe  unb  friegerifd>politifd)e  Crganifation ,  burd) 
meldte  fie  als  fanatifdje  (5roberermad)t  allen  benachbarten  Nationen,  ja 
ber  ganjen  3öelt  furdjtbar  mürben;  biefe  brauten  ben  fiegrcid)en  (söfjuen 
ber  Söüfte  ben  unermefclid)  reiben  £d)afc  orientalifdjer,  gried)ifd)er ,  jum 
Styeil  fogar  d)riftlid)er  SMlbung,  burd)  meldje  fie  aus  roljen  ^ferbe=  unb 
£amelfned)ten  fid)  erft  *u  cibilifirten  etäbtebemoljnern ,  ©elebrten  unb 
Gulturmenfd)en  erhoben.  2lber  eben  biefe  9?ilbung  legte  einen  ßeim  ber 
3erfefcung  in  bie  Söelt  beS  ^SlämS,  ber  barauf  nid)t  angelegt  unb  ein= 
gerietet  mar.  9Bo  immer  bie  33übung  weiter  um  fid)  griff,  erhoben 
fid)  3meifel  an  bein  um>erfälfd)ten  Söorte  beS  ^ropfjeten ,  aus  bem 
3weifel  würfen  (Beeten  empor,  aus  biefen  9teligionSparteien ,  bie  fid) 
balb  grünblid)  faßten  unb  auf  Seben  unb  2ob  befeinbeten.  9)iod)ten 
fid)  bie  wiberftreitenben  Elemente  jum  Äampfe  miber  Triften  unb  Reiben 
mieber  bereinigen,  fo  bömpfte  baS  feßt;afte  Seben  ber  ©täbte,  SujuS  unb 
2öeid)lid)feit  bie  alte  «UMlb^eit  unb  bezweifelte  mifa&eit  ber  einftigen 
2Büfienbewot)ner.  %n  wiberftrebenben  Snterejfen  brad)  fid)  bie  6iru>it 
beS  Kalifats,  unb  wie  2Beüe  auf  2Beüe  folgten  fid)  neue  Ginbrüd)e 
barbarifd)er  SBölferftämme  aus  Elften,  befonberS  ber  Surfen,  beren  milbem 
friegerifd)en  Sinn  bie  Ieid)tfaßlid)e  2ef)re  WoljammebS  ooüfommen  ent= 
fprad)  unb  bie  fein  Banner  bon  neuem  erhoben,  aber  nur  um  51t  ber= 


'  Aoran,  Sure  31,  ©.  6. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Anfänge  neuperfifdjer  SHdjtung  unb  ürirbuft.  441 

rauften ,  $11  jerftdrcn ,  51t  rauben ,  ju  hcrrfd)en  unb  am  ©enujfe  if)reS 

StaubeS  gleich  ihren  Vorgängern,  ofme  raahre  Kultur,  51t  erfchlaffen  unb 
51t  oerraeichlichen. 

3 c i t c tfapitd. 

3>te  Jlttfättge  tmtperflfcfjfT  ^icQtuttg  unb  ^fttbüfi. 

$)ie  neuperfifche  Spraye  unb  Öiteratur  beherrscht  bei  weitem  fein  fo 
umfangreiche*  ©ebiet  wie  bie  arabifdje.  Von  ben  etroa  neun  9Wiflionen  Gin* 
raohnern  beS  heutigen  Werften*  fpredjen  Diele  furbifa)  (einen  Dom  perfifcben 
abroeichenben  eranijchen  $ialeft),  anbere  türfifch,  armenifch,  arabifd)  unb 
neufmri'dj  (raic  5.  93.  am  Urumia=3ee  in  flurbiflän)  als  UmgangSfprache ; 
als  Schriftsprache  f>inroieber  ift  baS  Sßerftfche  nid)t  bloft  über  ganj  Surfeftan 
hin  Perbreitet,  fonbern  auch  über  9(fgt)anifton ,  SBelubfchiftan  unb  einen  be: 
tröstlichen  2:heil  Pon  ^nbten. 

9(n  Stelle  ihrer  altern  aus  bem  ^önicija^en  abgeleiteten  3en°fd)rift 
nahmen  bie  Werfer  nach  ber  mohammebanifchen  Eroberung  biejenige  ber 
Araber  an,  bie  fich  in  brei  ^auptformen  entmidelte,  bem  2aüf  für  arabtfdje 
unb  gelehrte  SBerfe,  bem  jicrlichern  Weftalif  für  gefchichtlidje  unb  poetifche 
33üd)er  unb  bem  Sdnfefte,  ber  „gebrochenen"  Schrift  mit  feljr  oerfchlungenen 
3ügen.  WuS  bem  ÜDortjchafc  ber  Araber  ging  nach  unb  nach  fo  Diel  in 
baS  9(euperft)d)e  über,  bafc  bie  arabischen  (demente  l)eute  mehr  als  ein 
drittel  beS  ©efamtpocabular*  ausmachen,  $iefe  9)cifdmng  mar  jeboch  ju 
Perfchiebenen  3e'ten  eim  )cfa  berfchiebene.  #irbtifi,  ber  dichter  beS  großen 
9cationalepoS ,  machte  fieb  Pon  bem  arabifchen  ßinfluß  faft  oöflig  frei,  unb 
anbere  h^Porragenbe  dichter  folgten  menigftenS  annöhernb  biefem  93eifpiel, 
mährenb  bie  alltägliche  UmgangSfprache  [ich  ber  fremben  Söeftanbtheilc  nicht 
311  entlebigen  Permochte. 

£ie  Öei'amtentroidlung  ber  Literatur  läßt  fich  (mit  3"8^unbelegung  Pon 
^ammers^urgftaüS  ßintheüung)  in  fieben  j£>auptepochen  gliebern: 

I.  ßrfte  Anfänge  unb  (Besaitung  beS  9?ationalepoS.  ^auptbichter : 
9iübagi  unb  tfirbüi'i  (800 — 1106).  ®ie  Sprache  in  Pollfter 
Feinheit. 

IT.  ^eroifche  unb  romantifche  ßpit,  panegpriftifdje  ^ofbichtung.  91ns 
Pari  unb  Mjämi  (1106—1203). 

III.  Wpftiich^etbifche  Snrif  unb  $ibaftit.   ^fdt>eläl=ub=bin  Ütiuni  unb 
3a?bi  (1203—1300). 

IV.  5ölütf)e  beS  fufifchen  WinneiangS.    £jfi$  (1300—1400). 
V.  ^achblitthe.    $er  lejjte  Jülaffiter :  S)fcb.imi  (1400 — 1500). 


Digitized  by  Google 


442 


Viertes  Shtdfj.  Aapitel. 


VI.  Siterarifche  9tenaiffance  in  Snbien.  ©efehichtfehreibung  unb  (SpU 
ftolographie  (1500—1600). 

VII.  Webergang  unb  ^erfatt  (1600  bi§  $ur  ßegenroart). 

©anj  ^aari'a^arf  (äffen  (ich  inbe§  biefe  Gruppen  nicht  unterfcheiben. 
©croiffe  Örunbformen  bilben  ftch  fc^on  in  ber  frü^eften  3eit  au§  unb  roerben 
Don  ben  fpätern  Richtern  roeniger  roeiterentroiefelt  al§  gteichfam  roieberholt 
unb  öariirt;  nur  treten  biefe  ober  jene  in  beftimmten  Gpodjen  flärfer  in 
ben  Storbergrunb  K 

1.  Anfänge  neuperfifcher  Sichtung. 

Xic  amtliche  Spraye  be£  s^erferreia?cä  unter  ben  8affaniben  mar 
ba§  s^et)IeDi  (pahlavi  b.  I).  partfnich  ober  perfifcf)),  als  Scrjriftfpradje  auch 
£>ujroarefch  genannt;  es  würbe  mit  ber  alten  3e"bfchrift  gefchrieben.  3"i 
heften,  roo  fid)  Werften  mit  ben  oerfdnebenen  femitifchen  Golfern  berührte, 
rourbe  e§  auch  allgemeine  Umgangsfprache.  3m  Cften  bagegen  rjielt  fidj 
bie  Umgang*fprache  freier  oon  aramäifchen  @inflüffen  unb  beroahrte  bcärjalb 
mehr  ben  ßt)arafter  be§  altperfifdjen  3biom3,  roenn  auch  mit  mannigfachen 
33eränberungen.  $ie  ß  Kalifen  f djlugen  ben  Sifc  if)rer  §errfdjaft  im  2£eften 
auf.  £>ier  marb  SBagbab,  „bie  Stobt  beö  $eile§",  für  geraume  3«*  ber 
Wittelpunft  ber  telamitifcrjen  2Belt ;  neben  SJcetfa  unb  Webina  mürben  Äüfa, 
33a$ra  unb  $ama&fuä  bie  £>ochfchulen  ihrer  3;t)eologie,  itjrer  ©elebrfamfeit 
unb  Literatur.  3n  ben  roeftlichen  ^rooinjen  beS  ehemaligen  ^ßerferrcic^e^ 
gelangte  ba*  Wrabifd&e  best)alb  nicht  bloH  a(§  religiöfe  unb  amtliche  3?erfehr»= 
fprache  jur  ^errfchaft,  fonbern  auch  aß  £>auptfprache  ber  Literatur  unb 
beS  Umgang*.    Selbft  menig  probuetio,  eigneten  fich  bie  Araber  um  fo 


1  Eigentliche  Miteraturgefcbicbten  tjaben  bie  Werfer  nid)t,  bagegen  eine  DJenge 
non  fogen.  Üabbfivc  (Dentfcbriftcn),  b.  b-  Sammlungen  toon  Did)terbiograpbien  mit 
Auszügen  auö  beren  Sßerfen.  Die  älteften  allgemeinen  ftnb  Don  Stuft  (Anfang  beö 
13.  ^abrbunberte)  unb  Daulatfdjäb  (1487),  baS  neuefte  oon  SHiflä  fitilif^dn  (1877).  — 
S5on  allgemeinen  Schriften  über  perftfdbe  ßiteratur  finb  bie  roicbtigflen :  ».Jammer« 
^urgftall,  ©efdntbte  ber  fdjönen  ftebetünfle  ^erfien*  (bauptfädjlicb  nadj  Daulat* 
ichäti).  2Öien  1818.  —  ©.  5  lüget,  Htttfel  „^erfifdje  ßiteratur"  in  ®rf(b  unb 
©ruber.  1842.  —  de  Sacy,  Notes  et  Extraits.  IV.  Paris.  —  Ouxeley,  Biographical 
Notices  on  Persian  Poets.  London  1846.  —  Barbier  de  Meynard,  La  poesie  en 
Perse.  Paris  1^77.  —  H.  Elhe",  Slrtifel  Modern  Persian  Literature  in  ber  Encyclop. 
Britannica.  9,h  ed.  1885;  35  e  r  f .  f  Die  f)öftfc^e  unb  romantifebe  ^oefte  ber  Werfer. 
Hamburg  1887;  Der  f.,  Die  mtiftif^e,  bibaftifdje  unb  lörifebe  ^oefte  u.  f.  tr>.  ber 
Werfer.  Daf.  1888;  Der  f.,  9teuperftfd)c  ßiteratur,  im  ©runbriß  ber  iranifeben  $Wo« 
logie  II  (Strafeburg  1896),  212  ff.  —  7.  Pizzi,  Manuale  di  Letteratura  Persiana. 
Milano  1887;  Der  f.,  Storia  della  Poesia  Persiana.  2  voll.  Torino  1894.  — 
F.  F.  Arbuthnot,  Persian  Portrait«.  London  1887.  —  E.  A.  Heed,  Persian 
Literature  ancient  and  modern.    Chicago  1893. 


Digitized  by 


Xie  Anfänge  neuperfiftfcer  Sidjtung  unb  fttrbüfi.  443 

mehr  auß  bem  ^eritfchen,  Snrifchen  unb  (Üriec^if(f>en  an.  frätte  fich  bie 
arabifche  Wacht  nicht  in  öerhältniBmäßig  fitrjcr  3eit  fo  fluf  ungeheure 
Sänberftrerfen  jerfplittert,  Dom  Cruß  unb  3nbuß  biß  an  bie  Heilquellen  unb 
nach  (Gibraltar  unb  über  bie  ^pprenäen  Ijinauä,  fo  märe  eß  bietleicht  um 
bie  perfifche  Ctterotur  für  immer  gefcheljen  gemefen. 

Allein  in  ben  Cftprobinjen  befchränfte  fich  baß  Wrabifche  auf  ben 
religiöfen  Unterricht  im  #orän,  ber  nicht  in  frembe  Sprachen  überfefct  werben 
burtte,  unb  jeitroeitig  auf  ben  amtlichen  SBerfcbr.  $aß  ^et)Iebi  aber  ober 
roeiter  öftlich  ein  noch  reineres  ^erftfd)  blieb  bie  Umgangßfprache  ber  $erfer 
unter  fid),  unb  mit  ber  ältern  Spraye  erhielten  ftdj  auch  bie  großen  Sagen 
unb  (Erinnerungen  ber  Vergangenheit.  3>n  biefen  öftlidjen  ^probinjen  be= 
hielten  aud)  bie  alten  ©rofegrunbbefi^er  ihren  (Sinfluß.  $a  bie  Araber  nicht 
jahlreich  genug  roaren,  mußten  fie  auß  Dornehmen  ^erfern  Statthalter  unb 
Beamte  mahlen.  $iefe  gemannen  in  ben  nächften  ^ahrhunberten  an  Wacht, 
je  mehr  fid)  bie  ißlamitifdje  2Belt  außbehnte,  ihre  politifche  Einheit  jerfplitterte. 

Änum  ^meifjunbert  ^afjrc  nach  Errichtung  beß  ÄhalifatS  unb  nur  ^roölf 
3>af)re  nach  ber  bon  3age  unb  ^Joefie  ummobenen  ©lan^eit  beß  £>ürüu  911= 
9tafd)ib  (786—809)  machte  ber  Werfer  Sahir  unter  bem  #h<*lifen  Wa'mun 
(821)  fchon  ben  Verfud),  bie  öftlidtjen  "^robinjen  bon  bem  .Vthalifenreiche  Ioß= 
jureißen.  Unter  feinen  Söhnen  unb  9cad)fommen  loderte  fid)  baß  Abhängig: 
feitßoerhältniß  immer  mehr.  Von  851  an  begann  baß  ©efchledjt  ber  Saffa= 
riben  bon  Sebfcheftan  (Seiftön)  auß  bie  öerrfdjaft  über  baß  öftliche  ^Jerfien 
an  fich  $u  reißen;  ihm  folgte,  unter  beftänbigen  ftaubfriegen,  bon  887  an, 
bae  ©efchlecht  ber  Samaniben,  baß,  bon  ben  58ujiben  unb  Sijariben  be= 
tampft,  biß  an  baß  @nbe  beß  folgenben  SatyrhunbertB  einen  großen 
bon  fernen  an  fid)  brachte  unb  regierte.  9tlß  Heerführer  in  ihrem  $)ienft 
roud)ß  bann  baß  türtifcbe  $efd}led)t  tyxan,  baß  ihnen  Sanb  unb  £>errfd)aft 
entreißen  follte.  Um  977  rourbe  ber  ilürfe  Sebuttegin  £>err  bon  Öhojna 
(®hn*ni)»  begann  mit  ben  triegerifchen  91fghanen=Stämmen  ber  ®ör  unb 
^ufchtu  feine  Äaub^ügc  nach  SSeften  unb  Horben  unb  benufcte  bie  Schmäche 
beß  Samaniben  Scudj  HI.,  um  fich  roeithin  burch  ^erftcn  biß  nach  Sranßs 
oranien  )u  fchaffen  ju  machen.  Sein  Sohn  Wabmüb  fchüttelte  bann  auch  bie 
nur  mehr  bem  Warnen  nach  beftehenbe  Cberljerrlichfeit  ber  Samaniben  böflig  ab 
unb  faßte  ben  großen  pan,  an  ber  Spifce  feiner  unbeweglichen  SReiterfcharen 
auch  3nbien  ber  jperrfdjaft  beß  ^ßlämß  ju  untermerfen.  ^aft  bcftänbig  im 
Kriege,  eroberte  er  in  unaufhaltsamem  Stegeßlauf  (bon  994 — 1030)  mirtlid) 
faft  alle  i'änber ,  melche  einft  bie  Saffaniben  beherrfdjt  r)ntten .  unb  baju 
einen  großen  beß  nörblichen  3nbienß.  %uf  einem  feiner  Äaubjüge 
(1023)  brang  er  über  ©malior  unb  $alinbfd)ür  biß  in  bie  9iäf)e  beß 
heutigen  Mahabäb,  auf  einem  anbern  (1025)  plünberte  er  ben  reichen 
iempel  Sümanät  auf  ber  ^albinfel  ©u$erät. 


Digitized  by  Google 


444 


»icrte«  SBud).   3*»eited  Äapitel. 


Kütten  im  SBirrmarr  biefer  ununterbrochenen  barbariidjen  9taubs  unb 
(5roberung§jüge  entroidelte  fidj  langfam  eine  neue  Qspodbe  ber  perjtf$en  Spraye 
unb  Literatur,  ©dmn  nll  £ärün  91U9tafd)tb  809  feinen  älteften  8ot)n 
5Ma'mün  nach  9Jlerto  fanbte,  mürbe  berfelbe  bon  einem  ber  (Sinroohner, 
SIbbäS,  mit  einem  perfifdjen  ©ebidjte  begrübt,  bem  erften  neuperfifdjen 
©ebid)t,  ba«  nod)  erhalten  ift  unb  ba§  alfo  fchliefet: 

„SJor  mir  l)at  in  biefer  Söetfe  feiner  je  \o\d)  Sieb  gelungen, 

$a  nod)  fem  Don  foldjer  ©angart  fidj  bie  ^erfeijunge  tjält; 

Storum  fang  id)  juft  bie$  ßieb  bir,  ba&  bod)  enblid)  (Blanj  unb  Stimmer 

$urd>  ben  ßobpreU  beiner  Roheit  aud)  auf  biefe  ©pradje  fällt." 

91n  ben  £öfen  ber  ooffariben  unb  €>amaniben  rourbe  perfifd)  gefprodtjen. 
Smmer  jahlreidjer  tauchten  perfifd^e  Schriftfteller  unb  dichter  auf.  $a  bie 
in  ^eljleöi  gefchriebenen  Söerfe  bem  93olfe  nicht  mehr  berfiänblidj  waren, 
mürben  fie  in  ein  reinere»  ^erfifcb  —  bas  fogen.  9teuperfifcb  —  überfefct, 
unb  bie  Pflege  beäfelben  nahm  ftet»  einen  regern  5tuffcbmung. 

Sa'füb  ^bn  Saitt),  ber  ©affär  (Kupferfcbmieb)  genannt,  ber  fieb  Pom 
Kohlenbrenner,  $)icb  unb  Keffelflicfer  jum  Steitergeneral  unb  fajlieBlid)  $um 
nahezu  unabhängigen  dürften  bon  Sei'ftän  unb  ©rünber  be§  <E>affariben= 
häufe»  emporgearbeitet  fjatte  (851 — 879),  mar  ein  rauher,  ungebilbeter 
£aubegen.  (Sr  mag  roohl  ©efaüen  an  ben  alten  93olf»fagen  gefunben  haben, 
meldte  «Ruftem ,  ben  öorjeitlidben  gelben  bon  SeYflän ,  berherrlidjten ;  menn 
ihm  aber  befonbere  Herbienfte  um  bie  Sammlung  ber  alten  Ueberlieferungen 
jugefebrieben  merben,  fo  fdjeint  ba§  auf  33ermecb»lung  ju  beruhen. 

3u  bebeutenberem  Sluffdjmung  gelangte  bie  perfifebe  Literatur  unter 
ber  £>errfcbaft  ber  Samaniben,  befonber»  unter  ÜRaSr  IL  (914 — 943),  ber 
als  ftinb  auf  ben  Zfyxon  fam  unb  mit  jmanjig  fahren  fa^on  Krieg  führte. 
„GJrofje  dichter  blühten  auf,"  fo  er^ä^lt  %uji,  ber  ältefte  Citeraturr)iftorifer 
Werften»,  „breiteten  ben  Teppich  aller  trefflichen  Künfte  au»  unb  gaben  ber 
SBelt  ber  ^3oefte  eine  fefte  ftorm."  Söähtenb  bie  bt^t)erigen  Joelen  fitr> 
mit  furjen  Siebe»liebern,  Sinnfprücben  unb  ©elegenheit»berfen  begnügt  hotten, 
mürben  jefct  allmählich  ofle  bie  berfduebenen  $id)tung3arten  gepflegt,  melcbe 
man  bei  ben  Arabern  tennen  lernte  unb  bie  fürber  nicht  nur  bie  feften 
©runbformen  ber  perfifeben  Literatur  blieben,  fonbern  aud)  in  bie  übrigen 
mohammebanifdjen  Literaturen,  mie  bie  türfifdje,  afgbanifebe,  Innboftanifcbe, 
übergingen:  bie  ßaffibe  (Oagibat)),  mie  bei  ben  Arabern  ein  längered 
paneghtifdjeö ,  fatirifebe»,  elegifcbe»  ober  bibaftifebe»  ©ebiebt;  bie  Oit'e 
(Söruchfrürf) ,  bon  ber  Kaffibe  nur  buret)  Söegfall  be»  9teime»  im  erfiten 
£>albber8  oerf(hieben ;  baS  ©  h  Q  S 0 1  (Lieb)  mit  ben  Unterarten  be»  religiöfen 
Siebe»,  be»  irinf  liebe»  unb  be»  Liebe»liebe» ,  bie  fpäter  nidjt  feiten  in= 
einanber  floffen;  baS  Wethnemi  (vDiathnaoi)  in  boppelt  gereimten  Herfen, 
für  ba»  ^eroifd)e  unb  romantifche  6po8  fomie  für  größere  £et)rgebi(hte. 


Digitized  by  Google 


2>ie  Anfänge  neuperftffer  Stiftung  unb  Orirbüft.  445 

(Sigentttf  perftffer  (?rfinbung  ift  nur  ba§  töubai,  ba§  ©inngebift  in 
jtDölfftlbigen  9?ierjeilern.  Sei  bcn  übrigen  formen  rourbe  auf  ba§  3*er§= 
maj$  Don  ben  Arabern  entlehnt1. 

5(u8  ber  ©far  ber  $ifter,  toelfe,  tnetft  be$  $(rabiffen  funbig,  fif 
nif  t  mit  5Berfuf  en  in  biefer  ©praf  e  begnügten,  fonbern  iljre  eigene  ©praf  e 
unb  Literatur  ju  boller  ©elbfiänbigfeit  b,eronbiJbeten,  ragt  föübagi  fjeroor, 
um  872  geboren  unb  naf  952  geftorben,  ber  erfie  grofee  Älaffifer  in  neu: 
perftffer  ©praf  e,  ber  feinen  §errff  er  in  begeiferten  ftaffiben  berb>rriif  te 
unb  auf  beffen  Befehl  ba&  inbiff  e  ^abelbuf  Äalilafj  unb  $imnaij  aus  bem 
^efjlebi  in  neuperfiff  e  Serfe  überfefete.  ©eine  Snrif  unb  $ibaftif  ift  mit 
ber  arabiff  en  £ofpoefie  berroanbt,  tute  fie  fif  in  ber  ©lan^eit  beS  ÄtyalifateS 
ju  SBagbab  entroidelt  fjatte,  ift  aber  reifer  unb  friffer  unb  meift  in  finita 
reifem  2öort=  unb  ftormenfpiel,  überreifer  SBilberfüDe,  fünftlifen  @egen= 
fäfcen  unb  rotzigen  Reflexionen  ffon  bie  meiften  3U9C  ÖUf>  toelfe  bie 
fpätere  perfiff  e  Styrif  f arafterifiren.  Stuf  in  religiöfer  £infift  entringt 
er  fif  ben  fronen  Steffeln  be§  Zorans  unb  ff  lögt  9lccorbe  an,  bie  mie  ein 
leifeS  ^rälubium  ber  fpätern  moftiffen  £iftung  erflingen2. 

9(n  ber  reifen  «ibliotfjef  beä  ©amaniben  Wüf  III.  (977  -997),  bie 
f  ren  Urfprung  Ijauptfftf  lif  f  riftlifen  ©eletjrten  unb  Slerjten  au»  ©grien 
banfte,  fhtbirte  jeitroeilig  91bü  9Ui  3  bn  ©inä ,  im  Wbenbtanbe  früt)  als  9foicenna 
befannt,  983  in  S&ofljara  geboren,  1037  geftorben,  ber  größte  ^olbfnftor 
unb  9lriffotelifer  beS  Orients,  ©eine  pbilofopfnff en,  naturtoiffenff  aftlifen 
unb  mebiciniffen  Söerte,  barunter  fein  „Äanim",  ber  für  äaljrfiunberte 
bie  ÜKebicin  beljerrffte,  finb  aflerbingS  in  arabiff  er  ©prafe  abgefaßt; 
feiner  9ibfiammung  naf  gehört  er  inbeS  ^erfien  an.  ©eine  tfebfjaftigfeit  unb 
2eif  ttebigfeit,  feine  au$ff  toeifenbe  Seibenff  aft  für  $Bein  unb  „Öiebe",  beren 
folgen  tr)n  bor  ber  3***  mS  ®rQb  braften,  Derratt)en  ben  eften  ^erfer. 
2)er  roeite  ®eftft§frei§  aber,  roelfen  feine  ©tubien  umfpannten,  bejeifnet 
bie  b>fje  ©ilbungSftufe ,  unter  beren  ßinflufe  bie  perfiff  e  ßiteratur  fif  oon 
fet)r  beff  eibenen  %nfft|en  in  faum  einem  Safrrljunbert  jur  glänjenbften 
$oHenbung  iljreS  9iationaIepo£  enttoidelte.  $afc  9foicenna  fif  auf  t)ierfür 
interef firte,  bezeugen  eine  9fa$ar)l  perfiff  er  ©ebif  te,  bie  er  felbft  berf apt  (jat 3. 

1      <£li)i,  ©runbriß  II,  219. 

9  6 1  f)  < ,  Sdübagi  ber  ©amanibcnbidjter  (©öttinger  9tad)  rid)  ten  1873  S.  663 
bid  742);  3) er  f. ,  Sh'tbagi'ä  Jöorlftufer  unb  3«tßcnoffen  (5)totgcnlänbifdjc  ^forffungen. 
Seidig  1875);  S)er|. ,  «ttifel  „SRiibagi"  in  ber  Encyclop.  Britennica.  9,h  ed.  — 
J.  Darntesteter,  Lea  originea  de  la  poesie  pereane.  Paris  1887  (nad)  dtb.e)-  — 
C.  J.  Pickering,  A  Persian  Chanter  (National  Review.  London.  May  1890);  35  er  f., 
The  Beginnings  of  Peraian  Literatur«  (Ibid.  July  1890,  gleidjfanä  nad)  CFtfje). 

*  Jp.  6tM,  31t»icenna  als  perftfd)er  ßDrifer  (©öttinger  9tof richten  1875 
S.  555 — 567).  —  $anadj  C.  J.  Pickering,  Persian  poerry  of  Avicenna  (National 
Review.    London.    January  1890). 


Digitized  by  Google 


446 


Vierte*  »ud).   3ioette*  ftapitel. 


$>en  mät^tigfien,  wenn  auch  noch  nicht  unmittelbar  erfolgreichen  91nftoß 
erhielt  bie  aufblühenbe  Literatur  bereits  etwas  früher,  inbem  9lbü  SRanfur, 
Sofm  beS  Wbbiu'r  9ia^iit,  £>crr  Don  iüs,  burch  oier  in  ber  alten  Volte= 
religion  unb  Sage  beroanberte  Männer  bie  in  s#ehteüi  abgefaßten  Stüde 
bes  „tfönigsbuch*"  oon  neuem  fammeln  unb  in  neuperftfä>  $rofa  über= 
je^en  ließ.  Unter  bem  Samaniben  Stach  III.  unternahm  e3  bann  ber 
jugenbliche  Siebter  2>aqiqi,  biefe  profaifche  Ueberfefcung  in  neuperfifche  93erfc 
umzuarbeiten.  3)aqiqi  mar  nicht  Ü)(ot)ammebaner ,  fonbern  als  Werfer  oon 
altem  ©abläge  noch  Öeber  ober  Feueranbeter,  unb  begann  feine  Arbeit  mit  ber 
Gpifobe  beS  ßönigä  ©ufchtasp  unb  bem  Auftreten  3oroafterS.  @r  harte  erft 
etroa  taufenb  bis  jroeitaufenb  SBerfc  üollenbet,  als  ein  junger  türfifcher  Sflaoe, 
ben  er  fich  eben  getauft,  it)n  meuchlings  ermorbete.  60  blieb  baS  Söerf 
wieber  liegen,  unb  ber  jahrtauf  enbalte  Sagenfchafc  SranS  fotlte  erft  gehoben 
»erben,  als  mit  ben  Samaniben  auch  bie  lefcte  perfüaje  $miaftie  gefallen 
mar  unb  ber  Surfe  Wabmüb  über  Werften  herrfchte. 

2.  Sultan  ÜJtahmüb  t»on  Wr^a^na  unb  feine  Safelrunbe. 

Wafmtüb  oon  $hajna  entfpriebt  bem  echten  löpuS  beS  orientalifchen 
Eroberers,  roie  er  längft  in  Cmar  unb  ben  erfteu  friegerifeben  «Qtjalifen 
oorgebilbet  mar  unb  roie  er  fich  fpäter  unter  ben  berfduebenften  Warnen 
roieberfinbet :  ein  tapferer  £aubegen  unb  getoanbter  t$elb(jetr,  00U  unerfätt= 
lieber  £>errfa>  unb  i'änbergier,  ftoI$,  rüdficbtsloS ,  graufam,  aber  auch  ges 
febidter  unb  bcrfcblagener  Diplomat,  ber  günftige  (Gelegenheiten  abjuroarten 
ober  anbetteln,  im  rechten  Slugenblid  loSjufcblagen  unb  feine  ©egner  §u 
überrumpeln  oerfteht,  unermüblich  in  neuen  Unternehmungen,  unglaublich 
rafd)  in  feinen  tfriegSjügen ,  nur  im  Vorübergehen  Sieg  unb  Veute  ge* 
nießenb,  um  gleich  wieber  neuen  3uwad)S  an  Wacht,  Vefty  unb  9cubm  ju 
erftreiten.  3"  bem  ftreng  abfolutifrifchen  Säbelregiment,  baS  eine  folaje 
Wuffaffung  beS  Gebens  erheifchte,  paßte  ihm  bie  freiere  Sehre  ber  Schiiten 
nicht,  toie  fie  fich  fonft  in  fernen  allgemein  berbreitet  fiatte;  er  fehrte 
jur  ftrcngften  mohammebanifchen  Äechtgläubigfeit ,  jur  Sünna,  juriid  unb 
bulbcte  teinc  ßetycr,  toeber  in  ber  9lrmee  noch  am  £wfe.  3)och  befaß  er 
felbft  eine  gemiffe  literarifche  Vilbung  unb  ^atte  praftifd)en  Vlid  genug, 
um  bie  Vortheile  ju  toürbigen,  bie  ein  literarifche!  SJiäcenatenÜjum  mit  fich 
bringt.  2Bie  ben  Ät)alifeit  oon  Söagbab  bet>agte  e*  ihm,  oon  hungrigen 
Richtern  befungen  unb  über  alle  dürften  ber  SBelt  erhoben  ju  werben,  unb 
er  fargte  nicht  mit  ©liiift  unb  Cohn,  jumal  jeber  neue  ^cfojug  wieber  neue 
Veitte  brachte.  Wag  aud)  bie  Wachridjt,  er  habe  oierhunbert  dichter  an  feinem 
.$ofe  gehalten,  eine  Uebertrcibung  fein,  eine  beträdjtltche  91njahl  waren  ihrer 
ficher.    (W)ajna  roarb  }ii  einer  Wrt  poctifcher  Wabemte  ober  Wufenljof,  unb 


Digitized  by  Googl 


447 


roenn  ber  Sultan  jroifdjen  feinen  Dielen  &rieg»jügen  bafelbft  ausruhte,  liebte 
er  e»,  bie  91benbe  im  Greife  feiner  Sajöngeifter  jujubringen,  bon  melden 
et  einen,  'Umjuri1,  jum  $idjtertönig  ernannt  fmben  foU.  6r  fall  fidj  aud) 
felbft  al»  u)r  3llnf*Öcnoffc  *m  ^tc^ten  Derfudjt  fjaben;  bod)  finb  bie  fedj» 
©l)afelen,  bie  unter  feinem  Tanten  gefyen,  nid)t  näf)er  beglaubigt. 

5(1»  if>r  £>auptgefd>äft  betradjtete  e§  natürlidj  biefe  poetifa^e  !£afelrunbc, 
iljren  mädjtigen  £>errn  unb  Weifter  ju  Derfjerrlidjen.  'Un^urt  aus  SBald), 
ber  $)id)terfönig ,  fyat  ifm  benn  aud)  in  jafjllofen  ftaffiben  befungen,  bie 
aber  ben  fyofycn  Sd)roung  9iübagi»  nidjt  erreichen,  fonberu  oft  mit  gefugten 
Äünfteleien  ober  flauen,  profaifajen  SBenbungen  behaftet  finb.  58on  9l»bfd)abi 
an»  5!)2eriD  ift  roenig  erhalten,  baruntcr  ein  ßoblieb  auf  bie  Eroberung  ber 
^eiligen  ©ötterftabt  Sümanät  in  Snbien  (im  ^a^re  1025).  ftarruffyi,  ber 
roegen  feiner  Öeroanbtfjeit  mit  bem  cirabifdjen  ipofbidjter  Wotanabbi  Der= 
glidjen  roirb,  begrüßte  ben  Sultan  feierlid)  bei  feiner  ÜRürfteljr  au»  ^nbien 
unb  befd)rieb  feine  (Barten,  Hillen  unb  Sdjlöffer  in  Dielen,  aud)  cultur^ 
f)iftorifd)  intereffanten  ©cbidjten.  s}lud)  SDMnütfdjifjri,  ber  erft  fpäter  an  ben 
^)of  (am,  roirb  mit  9)lotanabbi  Dergltdjen  unb  roeift  roirflid)  Wnflänge  an 
bie  ältere  arabifdje  Corif  auf.  5lfabi,  ber  2el)rer  unb  i'anb»mann  ^irbüii» 
au»  iü»,  jeidmete  fidt)  baburd)  aus,  bajj  er  eine  ^trt  Don  Üen^onen  (2öett= 
iampfgebid)ten)  aufbraßte,  roie  „Gimmel  unb  @rbe",  „l'anje  unb  SÖogen", 
„'ÜJtufelmann  unb  ^arfc" ,  „Araber  unb  Werfet",  bie  Diel  (Seift,  Sd)lag= 
fertigteit,  Sprays  unb  5°r,N9clDanbtl)ett  üerratljen2. 

2öic  sDkf)müb  au*>  politifajen  (Srünbcn  bie  Sünna  ber  2ef)re  ber 
Sd)iiten  Dorjog,  fo  fdjeint  er  anbererfeit»  ber  Sprache  unb  ben  nationalen 
Ueberlieferungen  ber  Werfer  nid)t  gerabe  abfjolb  geroefen  $u  fein.  Sein 
©ro^Dejier  ^abljl  3bn  Wfymeb  fd)affte  ba»  tabifd)e  fogar  al§  amtlidje  SBer= 
fefjräfpradje  ab  unb  erfe^te  e»  burd)  ba»  üieuperfifdjc,  eine  Serfügung,  bie 
freilid)  fdjon  Don  feinem  9(mtänad)folger  roieber  jurürfgenommen  rourbe. 
Spätere  iBerid)te  gefielen  fid)  inbe§  barin,  bie  Safelrunbe  be»  friegerifdjen 
Sultan»  unb  fein  TOcenatenttjum  möglid)ft  poetifd)  auszumalen.  $anad) 
geigte  9Jtarmiüb  felbft  ba»  gröjste  3ntereffe  für  bie  altperftfaV  Sage  unb 
$efd)id)te  unb  gab  Sefeljl,  eine  neue  Sammlung  berfelben  anzulegen,  roeldje 
jene  ber  Saffaniben  unb  Samaniben  übertreffen  follte.  9lu»  allen  ^ro= 
Dinjen  ließ  er  9lufjeid)nungen  unb  münblid)e  5Jeridt)te  barüber  Ijerbeifdiaffen 
unb  na^m  überaus  fjulbDoll  jeben  ^Beitrag  auf.  5lu»  Seiftän  erhielt  er 
einen  lljeil  be»  Se'ir  al  9JloIuf,  b.  f).  ber  arabifdjen  Ueberfetjung  be»  in 

1  So  föreiben  g  t  V  unb  9t  ö  l  b  e  f  c ;  bei  9Jt  o  l)  l ,  §  am  in  c  r  ■  u  r  q  ft  a  II 
u.  a.  l)etßt  er  „Änffäri"  ober  „ülnfari". 

»  Ueberfe^t  ift  öon  biefen  35id)tern  nur  ber  3)hoän  bc«  ÜJlinfitfd^i^rt  Don 
31.  be  99iberftetii«fta)imiräfi,  Menoutchohri,  texte.  tr»duction  etc.  Paris 
1886,  unb  cinjelne  groben  üon  Jpntnnter^urflftnll. 


Digitized  by  Google 


448 


Vierte«  2Jud).   3tteiteä  Äapitel. 


WeDi  niebergefcbriebenen  ÄönigSbucbeS,  melcbe  3bn:al=<Dtofaffa  im  8.  3aljr= 
hunbert  (2.  ber  £>ibfchra)  berfaßt  hotte. 

5113  genügenbeS  Material  Dorlwnben  fein  fchien,  Deranfialtete  et 
einen  förmlichen  Settberoerb,  inbem  er  ben  ^eroorragenbften  Richtern  feines 
£ofeS  einzelne  Stüde  au«  bem  ßönigSbuch  anwies,  um  fte  in  neuperftfdje 
SBerfe  ju  bringen.  333er  Don  ihnen  bie  befte  Bearbeitung  lieferte,  follte  baS 
ganje  Söerf  übernehmen,  deiner  ber  23ielgefeierten  braute  inbeS  etwas  33e= 
friebigenbeS  ju  ftanbe,  unb  als  ber  Sultan  enblich  Uncuri  brängte,  baS 
gan$e  2öerf  *u  übernehmen,  gelangte  bie  große  Aufgabe  an  einen  dichter, 
ber  erft  fürjlich  oon  einer  entlegenen  ^robinj  tyx  nach  ©lja$na  gefommen 
unb  bem  £>ofe  bisher  oölltg  unbefannt  mar. 

3.  Bfirbüf t. 

9lbü='l  Äafim  SRanfür,  fpätec  ftirbüfi,  eigentlid)  $irbaufi,  b.  h-  ber 
„^arabiefifebe" ,  genannt,  mürbe  311  Scbäbnb  bei  IitS  in  ber  s£rooin$ 
^horaffan  geboren1,  $ein  Scbriftfteüer  gibt  fein  (Geburtsjahr  an;  nach 
feinem  (Bebicbt  mufj  baSfelbe  aber  jjroifdjen  920  unb  924  faüen.  Sein  SJater 
ftammte  aus  einer  alten  $)ihqanSfamilie ,  bie  aber  heruntergefommen 
unb  nur  mehr  ein  fleineS  ©runbftüd  befaß,  an  einem  ftanal,  ber  Don  bem 
an  %ü%  Dorbeiftrömenben  ^lu^  abgeleitet  mar  unb  nicht  feiten,  bei  ^oebronffer, 
baS  ©runbftürf  befchäbigte.  Wn  biefem  $anal  faß  ber  f leine  ^irbüfi  oft  unb 
träumte  ben  Dorüberjiehenben  SGßeflen  nach,  unb  betrübte  fidj  fehr,  wenn  baS 
Sßaffer  bie  nur  aus  ^afchinen  beftehenbe  (Sinbämmung  wegriß  unb  fo  ben 
©ärten  Schaben  that.  ($r  münfehte  balb  groß  ju  fein,  um  einmal  einen  orbcnt= 
liehen  Steinbamm  ju  bauen.  %tt  33ater  ließ  bem  talentDoUen  Knaben  guten 
Unterricht  ju  theil  werben :  er  lernte  außer  bem  9?euperfifd)en  auch  ^ebleoi 
unb  Wrabifcf),  lefctereS  fo  Doflfommen,  baß  er  auch  in  biefer  Sprache  bichten 
tonnte.  Sonft  roiffen  mir  Don  feiner  3ugenb  nichts,  als  baß  er  fich  fchon 
Dor  bem  achtunbjmaniigften  3al)re  öert)etratet  haben  mufj ;  benn  fein  einjiger 

1  2öit  folgen  ^iet  ben  9tad)rtd)ten,  tt>eld)e  9)1  o  l)  l  (Le  Livre  des  Rois.  Orolio- 
auägabe  I,  p.  xix— xliv;  £ctat>au$gabe  I,  p.  xn— lii)  unb  Cufeletj  (Biographical 
Notices  p.  54—99)  aud  perfiden  Cuellen  gefdjöpft  f»abcn.  Sic  f>auptfäd)lid)ften  ber 
Icfotern  ftnb  jroei  peififd)e  Sorreben  jum  Sdjaljnflme,  Pon  tveldjen  bie  längere  auf  Sc« 
fef)l  ©äifongfjurä,  beS  GnfelS  2imurä,  (1425 — 1426)  gefd)rieben  nnirbe.  Sinb  fte  audj 
nid)t  jutierläfftg ,  fonbern  poettfd)  aufgepufet ,  fo  jeigen  fte  uns  bod)  ben  S)id)ter  im 
8id)te  bet  nationalen  Ueberlieferung.   ®ine  ftrenge,  nüdjterne  flritif  betfelben  gibt 

9t  öl  bete,  3)a8  iranifdte  Wationatepoa  (©runbrifc  ber  iranifd)en  «Philologie 
II  [©tra&burg  1896],  151  ff.).  Gr  ftüfet  fid)  babei  auf  ben  älteften  ^rofa=SBerid)t  bcö 
Slrübt,  ber  1 1  IC — 1117,  alfo  ctroa  ein  ^aljrfjunbert  nad)  Sirbüfiö  Hob,  2ü$  befudjte 
unb  bie  bortige  Cocaltrabition  ttiicberjugebcn  fd)eint,  aber  aud)  loicber  fcfjr  Unroaf)Tfd)ein* 
lidjeä  erjagt.  3>er  18erid)t  ift  Deröffentlid)t  l>on  £>.  dtfjc  (3citfdjrift  ber  2eutfd)en 
Worgcnlänb.  ©efcüfd).  XLVIII  [1894],  S9-94). 


Digitized  by  Google 


3>ic  Anfänge  neuperfifcf>er  3>tdjtunQ  unb  Srirbüfi.  449 


Soljn  ftarb  im  Silier  Don  iicbenunbbreiüig  ^Q^rcn,  als  er  felbft  fünfunbs 
fechjig  Söhre  jäh^lte. 

@ar  feb,r  Hebte  er  bie  spoeftc;  Doch  genügte  ib,m  baS  geiffteiche 
bonfen:  unb  Otormenfbiel  nid^t,  melches  unter  ben  Damaligen  Richtern  in 
ber  9Jtobe  mar.  2öaS  ü)n  roeit  mehr  an§og,  waren  bie  großen  epifdjen 
Erinnerungen  ber  Sorjeit.  9lls  er  Don  bem  oor^ettigen  2obe  beS  5)agiqt 
hörte,  ba  ergriff  ihn,  »nie  er  felbft  erzählte,  bie  £uft,  beffen  Nachfolger  ju 
»erben.  9tad)bem  er  ftcti  lange  Dergeblidj  um  eine  Wbfdjrift  beS  alten  #önigS= 
bucheS  umgefefien,  roie  eS  ber  SHhqän  £anifchmer  in  ^3cr)IcDi=^rofa  nteber* 
gefchrieben  ^atte  r  oerfc^affte  ifnn  enblid)  fein  ^reunb  9Jcohammeb  Safd^fl^ari 
eine  folche.  $on  ihm  unb  bem  Scheiff)  5Jlob,ammeb  $cafä)üf  in  2üS  er= 
müßigt,  begann  er,  im  Hilter  oon  fechSunbbreifjig  Sauren,  baS  meitläuftge 
SBert  in  neuperfifchen  Herfen  ju  bearbeiten,  nicht  bon  Dorne  an  in  chrono: 
logifcher  Reihenfolge,  fonbem  mit  freier  SluSmahl  nach  feinem  (Befallen.  @ir 
begann  mit  bem  Kampfe  ^eribuns  gegen  unö  öa§  te&*c  Stüd,  baS 

er  mutbmafjlich  in  %iß  aufführte,  mar  bie  romantifche  ©efdndjte  beS 
Sijamufd). 

3meiunbjroanjig  ^at>rc  arbeitete  er  unoerbroffen  an  bem  gemaltigen 
SBerfe,  erft  ganj  geheim  unb  in  aller  Stille;  burch  öfreunbe  gelangte  inbeS 
Älunbe  babon  in.  bie  Ceffcntlichfeit,  unb  Diele  begehrten  feine  SSerfe  ju  b,ören. 
3)aS  2ob  berfelben  brang  511  ben  Clären  9lbü  ÜJlanfürS,  beS  Statthalters 
ber  ^rooinj,  melier  bie  bis  balnn  aufgeführten  Stüde  |u  höten  Derlangte, 
grofceS  (Gefallen  baran  fanb  unb  ben  dichter  fortan  fo  reichlich  unterftüfcte, 
bafj  er  olme  jebe  Sorge  fid)  ganj  ber  §ortfe£ung  mibmen  tonnte.  So  mürbe 
er  adjtunbfünfjig  Saint  alt,  als  itm  eine  günftige  Fügung  an  ben  £of 
beS  neuen  £errfd)erS  Don  Werften,  beS  Sultans  3Jcatmiüb  in  (&fya$na,  brachte. 

lieber  ben  förunb  feiner  Steife  baf)in  tarnen  Derfdnebene  lleberlieferungen 
in  Umlauf.  *Rad)  ber  einen  mürbe  feine  Familie  Don  bem  neuen  Statt: 
halter  in  lüs  faxt  bebrütft.  Sultan  9Jcahmüb  aber  ftanb  im  Stufe  großer 
©erechtigfeitsliebe,  unb  fo  entfchlofc  fich  ^irbüfi,  felbft  an  beffen  £>of  ju  gehen 
unb  fid)  ÜRecfot  51t  berfdjaffen,  inbem  er  feinen  ©ruber  9)iaffüb  mit  ber  Sorge 
für  ben  greifen  üßater  betraute,  @r  tarn  gerabe  in  ©ho&na  an,  als  ÜWahmüb 
feinen  fieben  ^ofbiajtern  je  ein  Stüd  ber  altperftfchen  AönigSgef deichte  jum 
SBettbemerb  in  Arbeit  gegeben  r)atte. 

9tach  einem  anbern  Bericht  mar  ber  9tuf  feines  Samens  fdmn  Dörfer 
nach  ©ha^na  gebrungen,  unb  ber  neue  Statthalter  Don  2uS,  91rSlän  jlr)än, 
erhielt  Befehl,  ihn  an  baS  tönigliche  Jpoflager  $u  fenben.  $)er  SJtchterfürft 
'Umjuri  fürchtete  inbeS  Don  bem  neuen  Stern  Derbunfclt  ju  merben  unb 
Derfchmor  fich  mit  bem  Sßejier  93abic=ub=bin,  ihn  Dom  Jpofe  fernzuhalten. 
UnterroegS  mürbe  ^irbüft  in  £)erät  Don  einem  Söoten  gemahnt,  nicht  meiter 
ju  reifen,  ba  ber  Sultan  feiner  bereits  Dergeffen  habe  unb  er  bcsljalb  nicht 

»anmgattner,  ÄDcItltttratur.  I.  2.  «uft.  29 


Digitized  by  Google 


450 


fßiexM  SBu<$.   3wettrt  Aapitel. 


auf  günftige  Aufnahme  $u  rennen  Gaben  würbe,  girbüfi  wartete  jcbo^>  in 
£erät  ju.  'Un<;uri  überwarf  fid>  mit  bem  5>ejier,  unb  ber  ledere  lub  girbüfi 
öon  neuem  ein  unb  entberfte  iljm  sugleid)  bie  frühere  ^ntrigue.  Wnbere 
Slnefboten  malen  weiter  aus,  wie  ftirbüfi,  in  ©tjajna  angefommen,  bon 
ben  übrigen  $id)tern  fefjr  mifigünftig  aufgenommen  unb  nadj  Sttöglidjtett 
äurürfgebrängt,  enbliä)  baju  gelangte,  feine  Talente  oor  SWaljmüb  ju  jeigen 
unb  beffen  ®unft  *u  gewinnen. 

9tu3  ben  groben,  welche  ftirbüfi  au§  feinen  bidljerigen  $iä)tungen  gab, 
erfannte  9Jlaf|müb  balb  feine  aufeerorbentlidje  Begabung  für  baS  geplante 
cpifdje  SBerf,  an  bem  bie  übrigen  Xid&ter  beö  ÄönigSfwfeä  fid>  bis  bafnn 
umfonft  oerfud>t  Ijatten.  6r  lieft  ünn  Ufyaib  alle  bafür  gefammelten  9Rate= 
riaüen  jur  Verfügung  fteflen  unb  gab  ifym  eine  prad}tooöe  38ol)nung,  meldje 
unmittelbar  an  ben  &önig*palaft  felbft  ftiefe  unb  burd»  eine  Sljüre  mit 
bem  töniglidben  ^riöatgarten  in  Serbinbung  ftanb.  2ln  bie  Söänbe  feines 
<SJemaä>8  liefe  er  Silber  ber  alten  gelben  unb  Könige,  Sdtfadjten  unb 
Sagbfcenen  au*  ber  alten  ÄönigSgefdndjte  malen,  mit  Söaffenrüfiungen  aller 
9lrt,  ^ferben  unb  $romebaren,  ligern  unb  Elefanten,  ©egen  Störung 
burä)  3?rembe  warb  ber  Siebter  forgfftltig  gefefcüfct;  nur  ^baj,  ber  ©ünft= 
ling  SWalnnübS,  unb  ein  Sflabe  Ratten  freien  3utritt  ju  feinem  ©erna^e. 
$ic  £i<fctung  würbe  frürfmeife  bei  f)ofe  öorgetragen,  mit  Wuftf  unb  mimifdjer 
Begleitung,  wie  bie  $erfer  eS  liebten,  ©lafjmüb  fajmärmte  in  ber  erften 
3eit  in  leibenfdjaftlidjer  SJemuuberung  unb  erflärte,  nod)  fein  Sinter  l)abc 
bie  alten  Sagen  fo  ju  neuem  fieben  erwerft  wie  ^tbüft ;  er  erfülle  alle  feine 
3u$örer  mit  bem  £elbengeift  ber  alten  Seiten.  (*r  befahl  feinem  Sd>afc= 
meifter  #afan  Waimanbi,  bem  $ia)ter  für  je  taufenb  ©oppetoerfe  taufenb 
(Bolbftüde  au^u^a^Ien;  ^irbüfi  war  tnbeS  nic^t  Ijöfifdj  genug,  um  baS 
©Iüdf  gleicb  beim  S#opf  *u  faffen,  fonbern  wollte  erft  nadj  Stollenbung  beS 
ganzen  SÖBcrfeS  bejaljlt  fein.  Gr  felbft  fdjmelgte  in  JBegeifterung  über  ben 
türtiföen  Eroberer,  bei  bem  er  fo  fretmblidje  9lufnafmte  gefunben,  unb  fang 
feurig  fein  Sob,  ni$t  nur  in  ber  Einleitung  51t  bem  ganzen  Sßerfe,  fonbern 
faft  bei  jebem  neuen  Slbfdmitt  wieber.  9We  heften  öerblafeten  ba  gegen 
ben  einigen  SBafmuib,  in  welkem  tr)re  ftröjie,  ir)r  £elbenmutlj,  ifcre  Siege 
fidj  erneuerten. 

$er  erfte  Sonnenglanj  ber  fürftlia)en  £ulb  bauerte  inbeS  nid)t  aflju 
lange,  ftirbüfi  fanb  Weiber  unb  fteinbe.  $er  Sdwfcmeifter  #afan  *Dtai= 
manbi  felbft  fcblofc  fid>  benfelben  an,  unb  ber  $id)ter  würbe  na<&  unb  na$ 
bermafeen  bernaajläffigt,  bajj  er  fiaj  nneb,  fiebenjäfcigem  9tufentyalt  an  bem 
üppigen  £ofe  511  ber  ftlage  berechtigt  füllte:  „So  ljabe  iaj  fünfunbfec&jig 
Saljre  in  «rmut,  9lo«j  unb  Üttüfje  Eingelebt."  Gr  erhielt  00m  &ofe  nidjt  fo 
öiel,  ban  er  bamit  anftänbig  r>ätte  ausfommen  tonnen,  ^rioatleute,  wie  9Ui 
ber  SDilemitc  unb  öufein,  ber  Sofm  be*  Alalib,  oerforgten  ilm  mit  Wahrung, 


Digitized  by  Google 


2>ie  Hnfftnge  neuperfifdjer  Sidjtung  unb  Sftrbüft. 


451 


Äleibung  unb  fo  biel  ©elb,  baß  er  ficb  ungeftört  ber  tjortfe^ung  feinet 
SöerfeS  wibmen  tonnte.  21ucb  biefe  ÖefdVnfe  waren  jebodj  feinen  Weibern 
fdjon  ju  biel.  $a  einer  feiner  Öönner,  ^ufein,  Sd)iit  war,  Wagten  fie 
u)n  ebenfalls  an,  baß  er  fein  ortljobojer  WoSlün  fei,  unb  nötigten  ü)n 
ju  ber  ßirHärung:  ,,3d)  bin  ber  Stlaoe  ber  fjamiüe  beS  $ropf|eten;  idj 
oereljre  ben  Staub  an  ben  t^üßen  2lliS;  id)  menbe  midj  nid)t  an  anbere: 
fo  lautet  meine  SRcbe."  9(uä)  fein  poetifäjeS  Talent  würbe  befrittelt,  feine 
bisherigen  Stiftungen  Ijerabgefejjt.  Sä^merälidjer  als  ade  bie  Angriffe  traf 
ben  alternben  $)id)ter  ber  unerwartete  2ob  feines  einzigen  SoljneS,  ber  im 
Sllter  bon  ftebenunbbreijsig  3af)ren  ftarb.  3n  einer  ßpifobe  feiner  großen 
2)id)tung  rebete  er  ü)n  ungefähr  alfo  an: 

„©o  lang  ftnb  mir  ben  gleiten  2Seg  gegangen, 

Jüiarum  bift  bu  fo  plöfclid)  mir  enteilt, 

£aft  einen  anbern  Steifeplan  umfangen, 

S)er  bu  mein  Seiben  tröftenb  ftetä  geteilt?  — 

2)u  tjaft  toobl  itingre  ftreunbe  angetroffen  — 

Od)  barf  bid)  nimmer  311  erreichen  fjoffen?  

60  früf),  ad)!  faum  mit  biefer  Süelt  befannt, 
§at  fidj  ber  3&ngling  bon  ifjr  abgeroanbt 
Unb  ließ  mid)  fuer  in  meinem  9Jti&gefd)id, 
9Jtit  blut'gem  fcerjen,  ttjränenbotlem  »tief. 
3nä  ßanb  bea  Sidjtö  ift  er  oorauägegangen, 
S)en  alten  33ater  bort  etnft  ju  empfangen. 
Unb  bin  id)  einfam  audj  feit  Dielen  3ab,ren, 
Jöerlaffen  Iängft  oon  metner  Sfreunbe  Senaten, 
S)u  fdjoueft  t)arrenbr  fefjnenb  auf  mid)  nieber, 
O  lieber  @obn!  —  balb  fetten  wir  unö  nrieber!" 

Obwohl  tief  gebeugt,  arbeitete  ber  maefere  ©reis  bod)  unermüblidj  an 
feinem  riefigen  üöerfe  weiter,  ßr  ftanb  bem  adjjigften  2la^re  nabe,  als  er 
e8  enblid)  jum  $6fdjluß  braute.  @S  umfaßte  nun  bie  ganje  Sage  unb 
©efd)iä)te  SütperfienS  bis  jum  $obe  beS  legten  ber  Safjaniben,  nad)  feiner 
eigenen  Angabe  in  60000  Soppelberfen,  alfo  120000  Herfen,  an  Umfang 
faft  aditmal  fo  grofe  als  bie  SliaS. 

211S  e^rltc^er  9Jtann,  ber  feine  Aufgabe  gelöft,  burfte  ^trbüfi  erwarten, 
baß  ber  im  Ueberfluß  fdjmelgenbe  9Jtaljmüb  baS  gegebene  3krfpred)en  erfüllen 
unb  ifmt  bie  60000  Öolbftüde  ju  tljeil  werben  laffen  würbe.  Mein  bie  rofige 
tJrürftenlaune,  in  welcher  ber  Sultan  baS  93erfpred)en  gegeben,  war  Iängft  ent= 
fdjmunben.  5)ie  Sntriguen  ber  Höflinge  borten  ifyre  Söirfung  geujan.  Statt 
60000  (Solbftücfe  ließ  ber  Selbftf)errfa>r  bem  Siebter  60000  Silberftüde 
anweifen.  $od)  ^irbiift  war  fein  £wffd)ronje,  ber  fo  mit  fidj  fpielen  ließ. 
($r  blatte  nidjt  umfonft  fein  ganje*  £eben  lang  ben  üiitterfinn  unb  bie  £>clbcn= 
große  ber  Sorjeit  ftubirt.    Slud)  er  befaß  Sclbftgef üt)l ,  üflutl)  unb  cbeln 

29* 


Digitized  by  Google 


452 


IBterteä  IBudj.   3weited  Äapitcl. 


Srofc.  Gr  mar  eben  au£  bem  ©abc  geftiegen,  als  itnn  bie  jämmerlidje 
SaVnfung  jufam.  Gr  bejann  fid>  nid)t  lange.  Gin  drittel  ber  Summe 
mie§  er  bem  $abemcifter  ju,  ein  drittel  bem  JBoten,  ber  tym  bie  Sifcenfung 
angefünbigt  Ijatte,  baö  lefcte  drittel  gab  er  für  ein  ®la§  ftuqti,  eine  9lrt 
33ier,  bem  nädjften  Scfienfroirt  unb  lieft  bem  Sultan  fagen,  ba&  er  fein 
grofceä  2Bcrf  nid)t  für  <$elb  feil  f>abe.  £em  Despoten  mar  fo  etwas  un= 
erhört.  6r  tobte  bor  20utf>  über  folaV  $red)t)eit  unb  gab  93efe$l,  girbüfi 
bon  einem  Elefanten  jerftampfen  gu  Iaffen.  gelang  jebod)  feinem  ftüirft* 
ling  ^oaj,  ber  ftirbüfi  fe&r  juget^an  mar,  bie  fofortige  2luSfüf>rung  be& 
5BefeI)lö  &u  berf)inbern  unb  2)tat>müb  ju  beruhigen.  Mein  ^irbüfi  Ijatte 
fürber  feine  ftufje  meljr  in  ©fjajna  unb  fann  nur  meljr  barauf,  unbemerft 
ju  entfommen.  9ta<f)bem  er  eine  bittere  Satirc  auf  ben  treulofen  Abrannen 
abgefaßt  unb  biefelbe  in  fixere  £änbe  niebergelegt  fmtte,  berfleibete  er  fid> 
als  Sernnfdb,  unb  enttarn  glücftid)  au»  ber  U)tn  berljafct  geworbenen  6tabt. 
$ie  Satire  ift  eine  ber  fraftigften  Scctionen,  bie  je  einem  übermütigen 
0*emaltf>errfcf)er  bon  einem  roendofen  $idjter  erteilt  morben  finb. 

„Sdjab,  5Dlaf)tnüb!  Söeltcrob'rcr,  «iegedftern ! 
©djeuft  bu  midj  nidjt,  fo  fdjeue  ®ott  ben  §errn! 
aOßeil  bir  3U  3fu&en  liegt  bie  ganje  <?rbe, 
3fragft  bu:  Jffioju  bie  «läge,  bie  Sefdjtoerbe? 
2Bei&t  bu  benn  nidjt,  id)  ffifjr'  ein  gute*  ©djmert, 
Unb  bu  fdjiltft  gottlob  mid)  unb  ftnnbetfjört ! 
$u  nennft  ein  ©djaf  midj;  bod)  id)  bin  ein  8eu, 
Unb  ruf  bidj  in  bie  ©djranfen,  frant  unb  frei. 

SKon  raunt  bir  ju,  ba&  idj,  Doli  fdjledjter  Seljre, 
3um  ©djein  nur  SRobammeb  unb  9Ui  etjre: 
3d)  bin  i^r  ftnedjt,  treu  biä  3um  jüngften  Sage, 
Cb  man  ben  Äopf  mir  aud)  Dom  Stumpfe  fdjlage  — 
3db  merb'  fie  liebenb  meine  SJietfter  fci&en, 
Sieg'  aud)  ber  Äönig  mid)  in  Stüde  reiften; 
3d)  toerb'  berefyrenb  ftets  bie  3b,ren  grüben, 
3r)r  Soblieb  fingen  treu  ju  ?Uifl  prüften. 
9Hd)td  6d)lcd)tered  fid)  t)ier  auf  @rben  regt, 
Site  einer,  ber  nid)t  Sieb'  311  91U  b,egt! 

€in  Elefant  fott  mid)  3U  S3rei  3ermalnten, 
Srotjft  bu,  baß  blutig  meine  ©lieber  qualmen: 
3dj  fürdjte  nidjt,  mein  £eri  fdjlägt  rub,ig  nod), 
3d)  liebe  <Dlof)ammeb  unb  »Ii  bod)! 
SSaS  fbridjt  er,  ber  bie  »otfdmft  unä  gebrad)t, 
Und  Säumig  unb  Verbot  bat  funb  gemacht? 
,3d)  bin  bic  Stabt  ber  t^ebren  ©oUeÄtuortc, 
Unb  3lli  ift  ber  3Bar)rr)eit  beil'ge  Pforte.' 
3>a&  ift,  id)  fag'  e$  laut  unb  fonber  SOÖanfen, 
$er  SD&afjrfprucb.  be«  ^robb,eten,  fein  ©ebanfen; 


Digitized  by 


$ie  Slnfange  neuperfifdjer  2>id>tung  unb  Qrirbüfi. 

3$  W  it)n  flar.   3ft  2öei*beit  bir  unb  ©inn, 
©o  fielt  bid)  auf  bic  ©eitc  beibcr  t)in. 
Wabt  Unheil  bann,  tooblan,  e*  treffe  midj  — 
3n  biefem  ©tauben  leb'  unb  flerbe  id). 
SBir  gilt  mein  2Bort,  unb  bu  fottft  oerftetjen, 
Unb  nimmer  toerb'  t^t)  meine  «Rebe  breben. 
Sßenn  SJtaljmüb  fidj  öon  biefem  <pfabe  fefjrt, 
3ft  fein  älerftanb  lein  flörndjen  ©erfte  mertb,. 
Unb  iveit  im  ;>nfeitä  ©ott  mirb  auf  beu  Sharon 
(Erbeben  SJtobammeb  unb  feinen  ©otm, 
2öerb'  fyunbert  Äön'ge,  SRabmüb,  einft  bir  gleid) 
3d)  fdjüfcen  in  be$  Rimmels  lidjtem  9leid), 
2Bofern  mein  ÜBort  mir  $fanb  unb  3e«8n»&  ßibt, 
Safe  id)  2Ui  mit  Sflobammeb  geliebt. 
Solang  bie  SÖelt  ftcljt,  wirb  fie  ftön'gc  fdjauen, 
Unb  ftöu'ge  toerben  meinen  28orten  trauen: 
SBon  2ü8  Ofitbüfi  mar  ben  deinen  fjolb, 
Srfjrieb  biefe  £id)tung  nid)t  in  SRabmübä  Solb; 
3m  Kamen  2Jlotmmmeb8  unb  %üi  nur 
SReibt'  id)  ber  2öeiäbeit  SBBort  jur  iperlenfdjnnr. 
2US  fein  Sfirbüft  mar  auf  biefer  äöelt, 
Äonnt'  fie  tyn  faufen  nid)t  für  all  ttjr  ©elb. 

$u  f)aft  mein  S9ud)  nid)t  orbentlid)  erroogen; 
SJerleumber,  ©d)ineid)Ier  b,aben  biet)  betrogen. 
$odj  »er  autfj  immer  I)at  gefd)miil)t  mein  2)id)ten, 
$er  Gimmel  über  uns,  er  roirb  it)ti  rieten! 
$er  Jtön'ge  9hib,m  bab'  id)  fo  treu  befungen, 
3n  jahrelangem  Sienft  um  Xanf  gerungen, 
Unb  ba  als  ©reis  ben  Sldjtjig  ju  id)  toante, 
S)a  fdjeitert  mir  ber  Hoffnung  lefcte  plante. 

3n  atoeimal  fedjjigtaufenb  fdjönen  Seilen 

©ang  id)  Don  ©d)tad>tgemübl,  non  ©dbtoertern,  «Pfeilen, 

Jöon  mäd)t'gen  3>egen,  Heulen  unb  ©efdjoffen, 

SJon  §elm  unb  $anjer,  reid)gefd)mucften  Staffen, 

93on  3ftecr  unb  2anb,  öon  SEBüften  gtutb>erbrannten, 

93on  ßeu  unb  SDßolf,  Don  ligern,  (Slefanten, 

5öon  Xrad)en,  flrotobilen,  3a"&e«i» 

Unb  oon  ber  £itt>e  grimmem  IRadjefdjrei. 

34  fang  ber  tütmen  Werfen  eble«  Zxadfttn, 

$ie  ÄamöfeSlömen  im  ©eroirr  ber  ©d)lad)ten, 

$er  $errfd)er  £>errlid)fett  im  ©lau)  ber  Ärone, 

2uS,  Selm  unb  Slfrafiab  auf  ibrem  Sf/tone, 

Unb  Ädnig  flei  llobab  unb  fteribun, 

Unb  3ol)öt  fäfjiQ  nur  jum  SiöfeStbun, 

©erfdjaöb  unb  ©ant,  ben  ©ofjn  beä  Weriman, 

Sin  jeber  fiegretdj  fteti  alä  ^cbletoau, 

ipufdjeng  unb  XabmuraS,  ben  35irobefrieger, 

3Kinutfdjcf}r  unb  3fd)emfcbib,  ben  SÖeltbcfieger, 


454 


Vierte*  Sud).   3rociteö  Kapitel. 


Unb  flei  Äarou«  unb  flei  fltjoSru,  bic  biebern,  * 

Unb  SRuftem  mit  ben  eifenftarfen  ©Hebern, 

©uberj  mit  feinen  adjtjtg  tapfern  Söfmen, 

Sie  füfjn  im  ^relb  beä  9lingfpieU  Siege  frönen, 

SotjraSp,  ben  Stpeljbar  3*m>  ©ufdjtaäp, 

Unb,  fonnengleid)  im  Stentenfrana,  2>föama«p. 

Slud)  Sarab  fang  id),  ©afjntan,  «leranber, 

Sie  2Öeltbeb,crrfd)er  aüe  nadjeinanber, 

Sen  ftönig  2lrbefd)ir,  ben  boä)geinutt}en, 

2d)at)pur,  23af)ram  unb  9tufd)irtoan,  ben  ®nten. 

Sie  Reiben  ad,  tote  einft  im  ßauf  ber  3*i*en' 

ÜJlit  ftoljem  Jpaupt  burd)  meine  Stdjtung  breiten. 

Sie  »oaren  langfi  bem  ©rabe  übergeben, 

Sa  rief  mein  ßieb  fte  auf  ju  neuem  ßeben. 

C  König!  3Jud)  bein  Warne  mu&te  fterben: 

SRein  Sang  nur  mirb  ber  37 ad)n?elt  tfjn  öererben. 

Senn  roenn  ipaläfte  aud)  unb  <Vönig8b,atten, 

Storn  Sturm  gcpeitfd)t,  in  Sd)utt  unb  Srümmer  fallen, 

SOBaS  id)  gebaut,  toirb  fein  Crfan  Mrtoefttt, 

SCßirb  nad)  3abjf)unberten  nod)  glorreid)  ftet>n, 

Unb  weiter  getjt  mein  Sieb  fon  §anb  ju  $anb, 

Unb  jeber  lieft'S,  bem  »Hab,  gab  Jöerftanb. 

3n  Wotf)  lebt'  id),  (Sntbefjrung,  9Mb/  unb  $ein 

Sin  fünfunbbreifcig  3a*)r'  —  bie  Sd)ulb  war  bein! 

Senn  frohes  ©lud  fianb  burd)  bein  2öort  mir  offen: 

S3om  fcerrn  ber  SEÖelt,  road  fonnt'  id)  nid)t  erhoffen? 

Sa  f)at  ber  t$einb  fid)  an  bein  Cfjr  gefd)lid)en 

(9luf  etoig  fei  ifun  ©lud  unb  ^»eil  entroid)cn!) 

Unb  b>t  Dergiftet,  road  id)  fprad)  unb  tfjat, 

SOlid)  angefdjroärit  burd)  fd)änblid)en  Söerratlj. 

fcätt'fl  al«  geredeter  3lid)ter  bu  gerietet, 

Su  rjättefi  nie  geglaubt,  toae  er  erbidjtet; 

Su  lannteft  mid),  fa^ft,  nüe  id)  mit  ©ebulb 

Ser  SBeli  bt^ai)Ue  bed  Talente*  Sä)u(b. 

Surd)  meines  ßiebe«  füge  3auberma$t 

Straijlt  neu  bie  äßelt  in  $arabiefe«prad)t, 

Söaö  feinem  Std)ter  ift  oor  mir  gelungen; 

Senn  feiner  bat  fo  lebenaooH  gefungen. 

Sie  bau f teu  enbloä  Sßcrfe  ofme  3al)l; 

SEÖcr  fpridjt  t>on  iljnen  bleute  att3umal? 

Sod)  breiig  Oafjre  rut)te  nid)t  mein  Streben, 

ÜBifl  «Perfien  fam  im  ßieb  ju  neuem  ßeben. 

Unb  f)ätt'  nid)t  ©eij  beö  flönig«  §er3  oerjetjrt, 

3lm  ßömgätbjone  ftänb'  id)  b»*g*eb,rt. 

Sod)  meil  er  felbft  nidjt  mar  jum  Stroit  geboren, 

flennt  er  nietjt  ^ürftenfitte,  auäertoren. 

2Öär'  fein  grjeuger  ftöuig  nur  gemefen, 

6r  rjätt'  ein  Siabem  aud)  mir  erlefen. 


Digitized  by  Google 


3)ie  Anfänge  neuperfifd)er  $id)tuug  unb  2rirbüfi. 


455 


C>ätt*  eine  tjürftin  ibn  jur  5Bclt  gebraut, 
aJlit  ©olb  unb  Silber  »är'  id)  rei<b  bebaut. 
2)od)  »eil  bie  Seinen  allen  3lbeU  blofe, 
©egreift  ei  nidjt,  toai  ebel  ift  unb  grofj: 
35er  Sbelmutb  2)labmüb6,  beä  großen  £id)tä, 
3fl  nur  ein  9lidjt*  —  unb  »eniger  als  9iid)t$! 

9lad)  treuem  Qrletfe  Don  langen  breiftig  ^a^ren 
#offt'  reiben  öobn  jum  3)anf  id)  ju  erfahren, 
©on  9iotb  unb  Gorgen  frei,  gemad)  ju  leben, 
©or  Sfürften  ftolj  mein  freie«  #aupt  ju  b^eben. 
$a  öffnet  feinen  Shefenfdjafc  er  mir 

Unb  $af)lt  mid)  auä  mit  einem  ©lafe  ©ier! 

S)er  9teid)tbum  einer  ©Seit  »arb  ibm  ju  tf)eil: 
3für  ein  ©lad  ©ier  bin  biefem  §errn  id)  feil! 
3d)  tranf  e«  untertoeg«  —  tooljl  »ar  e«  wenig, 
$o<b  immer  mebr  »ertb  al3  ein  foldjer  flönig, 
S5er  nid)t  ©efefe,  nid)t  2reu',  nid)t  ©lauben  begt, 
$em  ftd^  lein  flönigäfinn  im  §erjen  regt. 
Cin  Sflaoenfobn  fann  nimmer  fürftlid)  benlen, 
9Jlag  man  bem  ©ater  aud)  bie  Jtrone  fdjenten. 

Unmfirb'ge  preifen,  boffenb  fie  oereljren, 
Reifet:  eine  Gelange  fid)  am  ©ufen  näbren. 
©flan3  einen  bittern  ©aum  in  €benfi  ©arten, 
grmübe  ntd)t,  mit  $onig  fein  ju  »arten, 
SJlit  ^JarabiefeSftrömen  ibn  ju  »äffem, 
$ie  bittre  3rrud)t  —  bu  toirft  fie  ntd)t  Derbeffern. 
Söie  »enig  Slmbra  füg  bein  ftleib  burd)baud)t, 
©on  »enig  Rot)U  »irb  e3  fd)»arj  beraubt. 
9tur  ©öfeü  quillt  auä  einem  bbfen  CueU, 
Unb  ÜWadbt  bleibt  9iad)t  unb  lann  nid)t  »erben  tylL. 
Unreingebor'ne  meibe  brum  mit  Orleife: 
Äein  ©kffer  »äfd)t  bie  fcaui  bt*  Sieger*  weiß, 
Unb  £>offnung  fid)       trübem  ©ronn  berfdjreiben 
Reifet:  ftdb  mit  Staub  ein  franfe«  Sluge  reiben. 
§ätt'  »abrem  «Rul)m  ber  ftönig  nad)getrad)tet, 
2)er  SBeiabeit  ©orte  bdtt'  er  nid)t  beradjtet, 
35er  ©orjeit  ©raud),  ber  alten  fcerrfeber  Sitten, 
28ie  id)  fie  fd)ilberte,  nid)t  überfdbritten. 
Cr  f)ätte  nidjt  mein  hoffen  unb  mein  ©eten, 
Wein  ganzes  £eben«»ert  fo  fd)nöb  jertreten. 
3>rum  fdjrieb  id)  biefe  mädjt'gen  ©erfe  nieber, 
$aft  beff'rem  SRatb  ber  Honig  laufdje  »ieber, 
2>a&  fünftig  er  ber  9Äad)t  be«  Sorte«  benfe 
Unb  nimmer  »ieber  einen  $id)ter  tränte, 
2>er  Wabnung  folgenb,  bie  ein  ©reU  ibm  gibt, 
ä&eun  feinen  eignen  9tubm  er  »irtlid)  liebt. 
$enn  »ebrloä  ift  ber  ärmfte  SDidjter  nid)t, 
Sein  Spott  oerfolgt  bid)  biö  jum  SMtgeridjt ; 


Digitized  by  Google 


456 


SBierteö  »ud>.   3roeite*  Äapitet. 


3n  SlfdK  trauernb,  nod)  am  tüngften  2age 
3?or  9(Ual)$  ihron  erneut'  i$  ineine  Ülage: 
,$err,  Ia§  ifjn  einig  in  ber  §ötle  brennen, 
5Dlir  eto'ge  $>immeUtt>omie  juerfennen  !'* 1 

^irbuii  übergab  bie  Satire  einem  5«unbe,  ber  fie  bem  Schah  SRahmüb 
Stuanjig  2age  nach  [einer  Wbreifc  in  bie  $änbe  fielen  foüte.  $a§  gefchab,. 

£>och  luaflte  ber  3orn  be§  Sultan§  auf,  aß  er  ftirbüfiä  ftlucht  ber= 
na^m;  nod)  mehr  ergrimmte  ber  ©etoaltige,  alä  er  bie  $erfe  las.  (5r  lief* 
ftirbüfi  atebalb  nachfcfien ;  allein  ber  Flüchtling  ^atte  fdjon  einen  511  bebeuten= 
ben  SBorfprung  gewonnen.  $od)  febroebte  er  in  großer  ©efaljr;  benn  nach 
feiner  Dichtung  t)\n  gab  e§  irgenb  einen  Jperrfchcr,  ber  ifm  gegen  ben 
3om  SJtahmüb*  ^ätte  ficherftellen  fönnen.  Cbtuohl  ber  dichter  an  Dielen 
Crten  b>rjlia>  lb,eilnal)ine  fanb,  roagte  i^m  bodj  niemanb  blcibcnb  3»fl"*t 
ju  geroäfjren.  lieber  fein  unftäteä  ©anberleben  gehen  bie  Berichte  au8= 
einanber.  ©aln-fcheinlich  manbte  er  fich  juerft  nach  SWajenberan,  ber  fdjmalen 
#üftenprobin$  am  ttafpifcfjen  9Jteer,  welche  in  ben  alten  £>elbenfagen  eine 
grojje  Stolle  fpielt.  ßabuS,  ber  gürft  öon  £fchurbfd)än  (Hyrcania),  nab,m 
Um  freunblich  auf,  Deranlante  ibn  jebod)  au&  politischem  Bebenfen,  balb  mieber 
meitequjiehen.  So  roanberte  ber  greife  Dichter  nacb,  SBagbab,  ber  einft  fo  be= 
rühmten  Äf>alifen=  unb  SHufcnftabt,  wo  irjn  niemanb  fanntc.  (Sin  mitleibiger 
Kaufmann  gemährte  ilmi  llnterfunft  unb  empfahl  ilm  bem  Sejicr.  6in 
arabifcheS  ©ebicht,  baä  er  auf  benfelben  machte,  gewann  it)m  beffen  ©unft 
in  folebem  (Srabe,  bafc  er  in  feine  eigene  Süofmung  aufgenommen  unb  bem 
Kalifen  Wiabir^illat)  oorgcftcKt  mürbe,  $cr  £f)alife  empfing  itjn  mit  SöohU 
wollen,  unb  ein  ?obgebid)t  Don  etwa  taufeub  Beit*  (Doppclöerfen)  Derfchaffte 
bem  b,artbebrängten  Flüchtling  neue  ©unft.  9hir  fanb  eä  ber  Ä6.alife  alä 
£aupt  beS  3§läm  tabelnSWertf),  bafc  ber  Sichter  früher  bie  in  Gföfcenbienft 
Derfunfcncn  ftönige  unb  gelben  ber  alten  Feueranbeter  öerberrltcht  f;abe,  unb 
münfajte,  bafe  feine  ^oefie  fünftig  mehr  bem  ©eift  unb  ben  Sbeen  beä  3släm 
entfpräche.  So  mahlte  fid)  ftirbüfi  benn  alä  neuen  Stoff  bie  im  ßorän  felbft 
enthaltene  Gkfchichte  bon  $üfuf  unb  3alif^ä  r  welche  bamalö  fdjon  in  ber 
ganjen  telamitifchen  2Bett  —  gemäfe  ben  2öorten  beS  ßoränS  felbft  —  als 
bie  fd>önfte  aller  $efd)id)ten  galt  unb  fpäter  noch  öon  Dielen  Dichtern  be= 
^anbelt  rourbe.  Seine  Bearbeitung  (bic  ettua  9000  Soppctoerfc  jiujlt,  alfo 
ungefähr  fo  umfangreich  mie  bie  Sliaä)  ift  neben  berjenigen  9tyämte  moöl 
bie  boflenbetfte  epifa>e  /yaffung,  bic  ber  urfprüngliaj  biblifaje  Stoff  in  ^erften 
gefunben  r)at.  %n  reia)ftem  3Rafjc  entfaltet  ber  fchtDergcprüfte  Öreiö  auch 
hier  noch  feine  poctifche  ÖeftaUung3frait;  allein  tiefe  SBchmuth  ergreift  uns, 

1  Sie  Ueberfcfouna,  folgt  bem  Xcyte  3)iot)U.  SJte  C>anbfchriften  ftnb  fonft 
fetjr  t»erfö)ieben ;  in  einigen  fyat  ba«  ©ebid)t  nur  30  95erfe,  in  anbem  100  ober 
101,  eine  fommt  bt«  ju  100  Herfen. 


Digitized  by 


Sie  Anfänge  neuperfiföer  Et^tung  unb  SJirbüfi.  457 

menn  er,  feinem  tragifchen  SebenSloS  erlicgenb,  in  bem  fchmer$lichen  Prolog 
fein  grojjeS  £elbengebicht  —  unb  mit  ihm  fein  ganjcS  Seben  als  Zfyottyit 
berurtfjeilt  unb  feine  ganje  Vergangenheit  glcidjfam  felbfi  jerftört. 

®urd)  baS  neue  2öerf  gelangte  ftirbüft  mit  Stecht  $u  neuem  9iuhm. 
SDoch  trat  er  bamit  aus  bem  ihn  fä)ü$enben  $)unfel  b,erauä.  9)cahmüb  er= 
fuljr  jefct  bon  feinem  Aufenthalt  unb  berlangte  feine  Auslieferung.  3)er 
Ätyalife  h^tte  nicht  ben  Wutf),  ihn  ju  befänden,  bod)  auch,  nicht  bic  0*ißs 
heit,  ihn  auszuliefern.  S)er  einige  AuSmeg  mar,  ben  dichter  roieber  un= 
ftdjtbar  merben  ju  laffen.  Abermals  mujjte  ber  unglürflidje  XichtergreiS 
berfappt,  fchutjflehenb  bon  einem  Sanb  jutn  anbern  fliehen.  6r  jog  jucrfr 
nach  Ahmaj,  ber  ^oiiptftabt  bon  Sräf  Abfchemi,  bann  nach  ftuhiftän,  »uo  ber 
Statthalter  9laSr  2af  ihn  in  feierndem  Aufzug  empfangen  liejj ;  er  mahnte 
ihn  aber  bobon  ab,  nod)  irgenb  etroaS  gegen  $Rahmüb  ju  fdjretben.  Als 
ber  dichter  bas  berfprach  unb  ihm  fogar  aüc  SSerfe  ablieferte,  bic  er  nod) 
miber  ben  ßönig  gefä)rieben,  trat  9iaSr  2af  entfchieben  bei  *Diahmüb  für 
ihn  ein,  unb  es  gelang  ihm  roirflidj,  ben  ©roll  unb  3orn  beS  £errfch= 
gemaltigen  $u  überminben.  Aud)  anbere  ftreunbe  beS  Richters  mirften  ju 
feinen  Öunften.  £)affan  ^aimanbi,  fein  größter  ©egner,  fiel  in  llngnabe 
unb  mürbe  jum  3lobe  berurtheilt.  $er  greife  dichter  ging  jebod)  nicht 
nacf)  ©hn$na  jurüd,  fonbem  mollte  feine  legten  Öe&enStage  in  feiner  9?ater= 
ftabt  £üs  bcrbringen.  AIS  armer  Flüchtling  langte  ber  größte  dichter  beS 
CrientS,  ber  9iuhm  ber  ©hosnabibcnjeit,  mieber  in  feiner  SBaterftabt  an  unb 
ftarb  hier  balb  als  ©reis  bon  breiunbadjtjig  Sahren.  9cach  einer  ber  bieten 
Anefboten,  mit  melchen  bie  Sage  fein  ßeben  umfponnen,  begegnete  ihm,  als 
er,  ben  Einwohnern  unbefannt  gemorben,  burch  bie  ©trafen  fthritt,  ein 
ßinb,  baS  ben  fchlimmften  SßerS  aus  feiner  furchtbaren  Satire  auf  5)cahmüb 
bor  fich  h(r  fang.  2)a  ftiefj  er  einen  ©d)rei  aus  unb  fiel  ohnmächtig  nieber. 
33alb  barauf  trat  ber  Job  ein.  Als  man  ihn  ju  ©rabe  trug,  traf  am 
entgegengefe^ten  ©tabttljore  eben  bie  Äaramane  aus  ©h<tyna  ein,  bie  ihm 
gum  3e^c"  üoder  Sßerföhnung  unb  Anerlennung  bie  einft  besprochenen 
60  000  ©olbftüde  bringen  foüte.  ©eine  Üöermanbten  follen  bie  ©umme, 
ganj  nach  feinem  frühern  Sunfdje,  barauf  bermanbt  l)abtn,  ben  Äanal  an 
feinem  93atert)aufe  mit  einem  ©teinbamm  ju  berfehen  unb  eine  $araman= 
ferei  in  ber  ©tabt  ju  bauen.  (Sin  fleiner  Kuppelbau  bezeichnete  noch  im 
Anfang  biefeS  3Q^h«nbertS  baS  ©rab  beS  Richters  jmifchen  ben  Xrümmem 
feiner  längft  berfallenen  ^eimatftabt1. 

1  ©o  mandje  ßinjclljeiten  ber  Jätern  perftfdjen  Ueberlieferung  auäj  burdj  9töl» 
bete«  Unterfuäjungen  beseitigt  ober  in  3»ctfel  gerufen  »oerben,  fo  bleibt  bie  eigentüdje 
§auptfaä>,  baS  tragifdje  So*  be«  größten  perftfd&en  $idjter«,  bo<$  unerfrfjüttert.  6r 
f)<xt  bafät,  ba&  er  in  feinem  ftationalcpoö  ben  turfifdjen  Sultan  ajlahmüb  Derlen» 
Uchte,  ben  fdjnöbeften  Unbant  geernter,  würbe  i>ernad§löffigt,  laum  unterftüfet,  rottete 


Digitized  by  Google 


458 


Vierte*  SBud).   3toeite«  ÄapiteL 


4.  Das  Scbähname. 

Das  fcfjönftc  Denfmal,  ba§  t5irt>üf i  ^interlaffcn,  ift  fein  großes  Äönig3= 
buch,  ba$  Scbähname.  DaSfelbe  ift  freilief)  fein  (SpoS,  ba§  ber  Definition 
be§  ?lriftotele§  unb  ben  gewöhnlichen  ftunftüberlieferungen  ber  abenblänbifcben 
Hölter  entfpriebt.  Öleid)  alten  föcichSnnnalen  ift  e§  nach  Königen  grupptrt, 
mit  genauer  Angabe,  wie  lang  ein  ieber  regiert  habe.  (B  ift  in  bem  cin= 
förmigen  Metrum  ÜDlutafärib 

u           u          u  u  — 

gefdjrieben:  jeber  93erä  reimt  fidj  in  männlichem  9leim  mit  bem  folgenben, 
unb  fo  fdjeint  ba§  SBerf  auf  ben  erften,  oberflächlichen  93lirf  weiter  nichts 
al*  eine  ungeheure  ^cimcr)ronif  511  fein,  meiere  febon  burd)  ihren  Umfang, 
bie  Einfachheit  unb  ßintönigfeit  be»  3$er3inafje§  unb  bie  ^retnbartigfett  ber 
tarnen  ben  Mbenblänber  abjuftofsen  geeignet  ift.  Dringt  man  inbeS  etwas 
tiefer  ein,  fo  gemährt  man  balb,  bafj  girbuii  bie  Aufgabe  beS  Dichters  bon 
jener  eines  profaifajen  ^roniften  gar  wohl  ju  unterfcheiben  wußte  unb  baß 
er  bie  erftere  in  wahrhaft  großartiger  Söcife  erfüllt  hat.  Die  lange  #önig§= 
Ufte  geftaltet  fich  511  einem  engoerfchtungenen  ©ewebe  oon  brei  großen  Sagen= 
treifen,  bon  welchen  ber  erfte  bie  eigentliche  alte  ^elbenfage  bon  3ran,  ber 
jweite  bie  griednfcfcorientalifcbe  DariuS^lleranberfage,  ber  britte  bie  Sägern 
gefliehte  ber  Saffaniben  umfpannt,  welche  alle  brei,  als  Mete  eines  gewaltigen 
SJöIferbramaS,  ineinanber  greifen  unb  beren  eigentlicher  $elb  baS  alte  ^erften 
felbfi  ift.  2Öir  begegnen  wohl  zahlreichen  gefchichtlichen  3il9cn»  aDcr  *cmcr 
eigentlichen  ©efchichte.  Die  uns  befannteften  ©efialten,  @nruS,  ÄambofeS, 
DariuS  £>t)fta«pis,  SeryeS,  fehlen  gänjlid);  anbere  uns  mohlbefannte,  wie 
Mlejanber  unb  bie  berühmteften  ber  Saffaniben,  finb  burch  ben  orientalifchen 
©eift  in  ^r)aI6mt)tr)tfc^e  Sagenhelben  oermanbelt.  Der  perftfehe  SBolfSgeift 
felbft  h«t  feine  alte  ©efdncbte  in  ben  SBirren  ber  ^ahrhunberte  ju  pracht= 
ooflen  £>elbenfagen  untgefchaffen  unb  mit  bem  3^uber  ber  ^ßoefie  umwoben. 
Die  einzelnen  %ty\k  finb  nicht  mofaifartig  aneinanber  gereiht,  fonbern  lebenbig 
miteinanber  bereinigt,  bon  einem  Öeifte,  einer  Seele  beherrfd)t.  3n 
ber  33olfSpf>antafie  berbanben  fid)  bie  berfchiebenen  £errfd)ergefcblechter 
einem  einzigen,  au»  ber  älteften  Sage  emporgewachfenen  Stamm,  um  ben 
alle  übrigen  £>elbenüberlieferungen  fid)  lebenSboll  emporranften.  DiefeS  2öerf 


feinem  fchtoergclränften  #erjen  enblid)  in  ber  gewaltigen  Satire  Suft,  mufete  §of 
unb  Canb  fliehen  unb  ftarb,  fern  tum  bem  @lanjc  beö  @f>aanaoibenhofe*  in  bem 
etnfamen  2üö,  feiner  fccimatftabt.  2ßie  Strub!  erzählt,  föenlte  ber  Sultan  ber 
Softer  beä  $id)terä  nad)  beffen  2obe  60  000  2)trhem$;  biefe  nahm  aber  bie  @abe 
nicht  für  fid)  an,  fonbern  übem>ie$  fie  an  bie  Stabt  jur  Errichtung  einer  Verberge 
unb  einet*  3Jrunnen8. 


Digitized  by  Google 


$ie  Mnfönge  neuperftfd^er  3)td)tung  unb  ftirbüfi.  459 

bei  jaljrijunbertelang  fd^affenben  SBolfSüberlieferung  bat  burcb,  ben  $idjter 
^irbüft  bann  feinen  Dollen  fünftlerifdjen  $lu§brud  erhalten  K 

2BaS  bie  tjomerifdjen  (Sebicbte  für  bte  gried)ifdje  Literatur,  ba§  tourbe 
ba£  (Sdjäfjnäme  beätyalb  für  bie  perfide,  baS  eroig  junge,  unübertroffene 
^tationalgebic&t ,  ber  Snfafopunft  einer  ausgebreiteten  cnflifd)en  5)icf)tung, 
baS  unerfajöpfliaV  SorratljSbauä  ber  fpäiern  6pit,  ein  ftets  lebenbiger  Cued 
ber  Anregung  audj  für  bie  lorifd&e  unb  bibaftifdje  Sßoefie,  ber  mädjtiQe 
2BurjcIflr>(f  ber  eigentlich  nationalen  perftfaVn  Literatur. 

3n  türfifc^e  58erfe  rourbe  e$  oon  Satar  Wli  (Sffenbi  um  baS  3af)r 
1511  überfefct,  in  türtifdje  ^ßrofa  Oon  5Ret)bi  um  1621;  einen  arabijrfjcn 
^rofa=9lu§jug  Oeranftaltete  ifaroamsQjbbin  aus  ^Sfa^an  um  1710. 

3n  ba8  Stbenblanb  brang  bie  große  perfijd)e  $id)tung  erft  am  (Snbe 
beS  üorigen  ^afjrljunberts.  $erfelbe  englifa^e  Cberriäjter  Sir  SBifliam 
Rottes,  melier  Suropa  mit  ber  (^afuntalä  ÄälibäfaS  befannt  machte,  feilte 
aud)  bie  erften  9lusjüge  unb  groben  aus  ^irbufi  mit.  $m  Auftrag  ber 
Cftinbifdjen  Gompagnie  begann  SumSben  in  ßalcutta  1811  eine  gebrudte 
Ausgabe,  roeldje  inbed  ntajt  über  ben  erften  SBanb  tnnauSlam;  erft  1829 
ooflenbete  lumer  Eiacan,  ebenfalls  in  ßalcutta,  eine  foldje  in  oier  Sänben. 

1  lieber  bie  #anbfd)rif teil  »gl.  91 ö l b e f  e  (©runbrifc  ber  iranifdjen  ^Philo- 
logie II,  195—206).  —  ©ebrucfte  Ausgaben  Don  Lumsden,  The  Shah  namu. 
Vol.  I  (fl.  Örolto).  Calcutta  1811  (blieb  unDoÜenbet).  —  Turner  Macan,  The  Shah 
nameh.  4  vols.  4°.  Calcutta  1829.  —  Julius  Mohl,  Le  Livre  des  Rois.  7  vols.  fol. 
Paris  1838 — 1878  (ber  lefcte  Sanb  Don  Sarbier  bc  SDteljnarb).  —  Vidiere, 
Firdusii  Liber  Kegum.  3  tomi.  8°.  Lugduni  Hatavorum  1877—1884  (fortgefefct 
oon  ßanbauer,  aber  nod)  wioollcnbet). 

lleberfefeungcn:  SoUftanbige  in  franjöfifdjer  Srofa  oon  3uliu«  3Jtot)l 
in  feiner  grofeen  perfiden  ?lu«gabe,  bann  feparat  t)erau«geg.  oon  Sarbier 
be  2tteDnarb.  7  vols.  8°.  Paris  1877—1878.  Sottftänbigc  in  italienifdjen 
Serfen  Oon  3talo  *p i 3 3 i ;  II  Libro  dei  Rei.  8  volumi.  Torino  1886—1888.  — 
UnDollenbete  in  beutfcben  Serfen  Oon  3fr.  SRücfert,  Oirbofi'ö  ßömgfibucb.  »118 
beffen  91adjla&  t)erau«geg.  oon  6.  %.  Sa  Oer.  3  Sbe.  Serlin  1890—1895  (reidtjt 
bi«  Äönig  @ufd)ta«p  incl.).  —  CFnglifdjer  ?profa-3lit*auQ  au«  bera  (Sanken  mit  groben 
in  Serfen  (naä)  bem  oertürjten  türfiftben  Sd)ät)näme  be8  Saoafful  Set))  oon 
J.  Atkinnon,  The  Shah  Nämeh.  London  1832.  —  Seutfrfjer  5Jhrofa=9lu«jug  Oon 
3ofeph,  0.  ©örre«,  2>a«  fcelbenbuch  oon  Sxan.  2  Sbe.  Serlin  1820.  — 
Slufctoabl  größerer  ©teilen  in  beutfdjen  Serfen  oonÄb.  ftr.  ü.Sdj  ad",  $a«  gelben- 
bud)  oon  3ran,  metrifd)  überfefet.  Serlin  1851;  epifdje  Sichtungen  au«  bem  Ser» 
fifdjen.  $af.  1853.  Seibe  SJerfc  oeretnt  unb  oermehrt  al«  „$elbenfagen  Oon  girbuft-. 
$af.  1865. 

$tbt)nnblungen  über  ba«  ©djatjnäme.  2)a«  Umfaffenbfte  unb  ©ebtegenfte 
00m  trtttfä)'pt)ilologtfa)en  Stanbpunlt  au«  bietet  9lölbefe,  Sa«  iranifd>e  National* 
epo«  (©runbrife  ber  iranifdjen  5ßt)iloIogie  II,  130—211);  Dagegen  gemähren  bte  Sin« 
leitungen  Don3Jtot)l,  ©örre«  unb  0.  Sd)arf  einen  tiefem  ßinblirf  in  ben  eigent- 
lieben  poetifet)en  S3ertt)  ber  großen  Sid)tung.  ^ijji  (1'  Epopea  persiana.  Firenze 
1888)  bot  ba«  Serbienft,  ^rirbüfi  aud)  in  Italien  befannt  gemad)t  ju  fjaben. 


Digitized  by  Google 


460 


JBierte*  SBud).   Smitti  Äapttel. 


2öie  es  ^riebrid)  Don  Stiegel  war,  ber  baS  ÜJlahabhärata  unb  baS 
JRämäbana  guerft  in  5!eutfcblanb  einführte,  fo  mar  eS  äofepb,  Don  (Borrel, 
melcher  ben  erften  Schritt  that,  bas  Schähnäme  in  Seutfdjlanb  einzubürgern, 
inbem  er  in  $n>ei  S3änben  einen  Slbrifc  ber  gemaltigen  Dichtung  lieferte,  ber 
ftdt)  fteüenmeife  einer  Ueberfefcung  nähert,  ftellenmeife  ben  3nr)alt  nur  im 
Auszug  miebergibt,  noch  feilte  ober  baS  befte  Hilfsmittel  bietet,  einen  ßinbltd 
in  baS  Öanje  ju  geminnen.  9)lot)l  fogt  Don  feinem  2£crfe:  „Sä  ift  ein  feljr 
genauer  Auszug  aus  ^irbüft  unb  bis  fyeute  bie  einzige  Arbeit,  roelche  eine 
richtige  3bee  Don  bem  253erfe  gi6t.  9)tan  mag  unjmeifel^aft  ben  Sbeen, 
roelche  ber  SBerf  affer  in  feinem  Vorwort  entroicfelt,  feine  3uftimmung  Der= 
fagen  unb  einzelnes  an  feiner  Ueberfe^ung  tritifiren;  aber  man  muß  nn= 
erfennen,  bajj  bie  Auszüge  mit  einem  feinen  Sinn  für  epifche  ^Joefie  ge= 
macht  finb." 

ÖörreS  mar  es  hauptfächlicb  um  ben  fagengefdnchtlichen  Inhalt  bes 
GpoS  zu  tfjun.  9iur  Don  bem  erften  Xljeile  gab  er  Deshalb  eingeljenbere 
SluSjüge,  in  fein*  poetifeber  Sprache,  in  einem  ber  mittelalterlichen  dpit 
nachgebilbeten  Seutfch,  bodj  in  $rofa,  or)ne  einen  Skrfuch,  Steint  unb 
9Dtetrum  nadjjubilben.  $as  mar  ber  Sßunft,  an  meinem  ber  fprachgeroanbte 
unb  bidjterifch  bt^abte  Oiraf  3lboIf  fyriebricr)  Don  Scbad  einfette.  6r 
brängte  ÖörrcS'  2Berf  in  einen  Diel  türjern  9lbrip  juiaminen,  mahlte  bann 
aus  bem  erften  %t)t\l  ber  Sichtung,  ber  eigentlichen  „^elbenfage",  eine  5Reit)e 
ber  fchönften  Stellen  aus  unb  überfeine  fie,  jmar  nicht  in  bem  fdjmierigen 
Ferrum  beS  Originals,  aber  bod)  in  prächtigen,  gereimten  33erS$eilen,  bie 
ungefähr  ber  Sänge  beS  perfifdjen  5ßerfeS  entsprechen.  Seine  Ueberfejumg 
gibt  einigermaßen  bie  funftooüe  ftoxm  ber  perfifajen  Dichtung  mieber,  aber 
ben  naiDen,  altoäterlicben  2on  ber  (Srjäljlung  t)at  ©örrcs  beffer  getroffen. 

@in  britter  Seutfcher,  Julius  9Hofjl,  machte  enblich  baS  Stubium  beS 
perfifchen  SlönigSbucheS  ju  feiner  eigentlichen  Lebensaufgabe,  inbem  er,  mit 
franjöfifd)cr  StaatSunterftütmng ,  eine  forgfältige  rritifebe  Ausgabe  beS  per= 
fifchen  SejteS  nebft  fran^öfifcher  Ueberfefcung  ^erftelltc,  roelche,  in  prachtooHer 
WuSftattung,  in  fechs  groliobänben  1838  bis  1868  ju  s$ariS  erfchien.  Sen 
abfchlicjjenben  33anb,  an  roeldjem  ihn  nach  faft  Diesjähriger  Arbeit  ber 
2ob  überrafchte,  Dcröffentlichte  fein  Schüler  Sarbier  be  vDtennarb. 

Sen  bebeutfamjtcn  ßritifer  fanb  9)Johl  an  bem  ausgezeichneten  dichter 
unb  Crientaliften  ^riebrich  9türfert,  ber  fich  aber  nid)t  begnügte,  zu  3ftor)lS 
Ausgabe  unb  Ueberfefcung  33erbefferungS0orfchläge  ju  machen 1,  fonbent 
felbft  ipanb  anlegte,  um  burch  eine  mahrhaft  poetifche  Ueberfe^ung  baS 
herrliche  Senfmal  beS  Orients  bem  beutfehen  33oIfe  näher  z»  bringen. 

1  3fr.  SRürfert,  »cmerfimge»  311  9ttof)Iä  9lu*gabe  be«  3firbüfi  (3eitfä)rift  ber 
£eutf<hen  2Jlorgenlänb.  Gejellfö.  VIII,  239-329;  X,  127-282). 


Digitized  by 


$te  §etbenfage  Don  3ran  im  Sdjnfjtwme.  4ßi 

%xo%  feiner  auBerorbentlidjen  8prad)fenntniB  »nb  (£prad)gewanbtljeit  ljat 
er  nur  etwa  bie  Hälfte  beS  SöerfeS  in  einem  erften  Entwurf  bewältigt, 
unb  berfelbe  ift  bis  oor  wenigen  3afjren  ungebrudt  geblieben  unb  jefct  erft 
cnblia^  oeröffentlid)t. 

(£ine  grofce  ©djwierigfcit  für  eine  @efamtüberfe$ung  lag  borin,  bajj 
foum  eine  £>anbfdjrift  beS  ©ebidjts  ber  anbern  oöflig  entfpridbt.  ftaft  jeber 
Wbfdjreiber  füllte  fid)  bemüfjigt,  @infd)altungen  unb  WuSlaffungen  öor= 
junelmien. 

(StwaS  feltfam  ift  eS  immerhin,  bafj  in  ©eutfc&lanb ,  wo  fo  biel  oon 
„2öeltliteratur"  gefprodjen  wirb,  ein  unbebeutenber  9tad)flang  ber  fpüteften 
perfifdjen'Sorif,  wie  33obenftebtS  „2)iirjQ=Sö)affp"  ift,  cS  in  fünfzig  ^ofycm  ju 
mein*  als  430  Auflagen  bringen  fonnte,  mäfjrenb  ©örreS'  prad)tDofle  ©a^rift 
über  baS  „«^clbenbud)  oon  Siran"  feit  fünfunbfiebenjig  3ab,ren  nie  neu  auf= 
gelegt  worben  ift,  ©diads  „£>elbenfagen"  feit  1851  nur  bret  Auflagen  erlebt 
fyaben,  bas  fa^önfte  epifdje  2öcrl  beS  Orients  aber  nod)  niemals  ganz  ins 
$eutfd)e  überfefct  worben  ift.  £>ätte  ftirbüft  in  furzen  SBerSdjen  fid)  über  bie 
„Pfaffen"  luftig  gemalt  unb  „SBein  unb  Sßeibec"  empfohlen,  fo  Ijütte  wof)l 
aua)  ib,m  ein  gtinftigereS  2oS  geblüht. 


dritte«  Äapttcl. 

|>te  ^efbenfttge  von  $tait  im  Srf>al)name. 

$)er  umfangreidjfte  unb  jugleia)  poefieboüfte  beS  perftfajen  $önigS= 
bud>eS  ift  unzweifelhaft  ber  erfte,  welcher  bie  alte  £)elbenfage  bon  $ran  be= 
fjanbelt  unb  weit  über  bie  £)älfte,  nad)  anberer  Abgrenzung  faft  jwei  ©ritte! 
ber  gefamten  ©idjtung  umfafjt.  TOit  ben  2agen  ber  Urzeit  fjebt  ber  ©änger 
an  unb  fdjilbert  unS  in  großen,  titanifdjen  3u8cn  biß  erf*c  (£ntmidlung 
menfd)lid)er  ©efittung  bis  jur  $öf)e  einer  golbenen,  parabiefifdjen  Qeit,  bann 
ben  jäfyen  fyaü  ber  9Jienfd$eit  burdf)  Stolz  unb  ÜBermcffenfjett  unb  enbliO) 
ben  ftets  ftdj  fortfpinnenben  #ampf  zwifajen  gut  unb  böfe,  ber  in  bem 
ÜÖeltlrieg  gwifcden  3ran  unb  Üuran  feinen  9luSbrurf  ftnbct.  ©ewaltige 
©ajladjtenbilber  unb  Äampffcencn  erinnern  an  bie  ^IiaS,  feltfame  2Banber= 
fahrten  unb  ©treifjüge  an  bie  Cbpffee,  urmüdjfige  .^elbengeftalten  an  baS 
ftibelungenlieb ,  föittertfjum  unb  Stittetabenteuer  an  bie  Ijöfifdjen  (5pen  beS 
Mittelalters,  pf)antaftifd)er  9)tärdjenjauber  an  „Saufenb  unb  eine  9tadjt". 
£>ap  unb  Siebe,  2uft  unb  2eib,  <3d)erz  unb  (Srnft  begegnen  fid)  in  buntem 
2öed)fel;  bod)  waltet  über  bem  ©anjen  ein  tiefer,  religiöfer  Qsrnft  oor, 
ba  unb  bort  oon  Wnflängen  an  bie  Uroffenbarung ,  bann  wieber  oon 


Digitized  by  Google 


402 


äHerted  »ud).   3>ritte«  flopitcl. 


ÜBorftettungen  be3  Sfoefka,  borfyerrfdKnb  inbcä  oon  bem  9)ionoÜjei8mu3  be» 
#orän§  getragen,  ber  bie  ^Dtc^tung  tooftl  hod)  über  bie  ed)t  f)eibnifd)en  fabeln 
ber  3nbet  emporhebt,  aber  bodj  oon  ber  ^beentoelt  beS  (£f)riftentl)um3  nocb, 
weit  entfernt  bleibt  unb  auf  bie  großen  {Rätsel  beä  Ü)Jenftt)enleben8  feine 
Antwort  meijj  afö  ftumme  Ergebung  in  ba*  allgemeine  ßo§  ber  3$ergäng= 
Uajfeit  unb  in  ba§  unerforfcttficbe  <Sdt)icf[al. 

(Sine  SDid)tung  bon  folgern  Umfang  in  einen  irgenbroie  erfdjöpfenben 
Slbriß  ju  bröngen,  ift  natürlid)  unmögltd).  (5ine§  läßt  fid)  aber  bodj  bielleity 
auef)  auf  engerem  9taum  erregen,  eine  lurje  Ueberftdjt  nämlid),  roelaje 
einerfeits  ben  ganzen  Verlauf  be&  OtpoS  mit  feinem  Ungeheuern  ©eftalten= 
reidjtfyum  möglidjft  beutliaj  füjjirt,  anbererfeits  aber  aud)  ba§  SBedjältniß 
unb  ben  3ufaromenf)ang  btr  einzelnen  %ty\U  einigermaßen  5ur  9lnfd)auung 
bringt,  fo  baß  fid)  jeber  oljne  große  9Jtü(je  eine  ungefähre  SSorfteÖung  oon 
bem  ©anjen  madjen  tann.  2Bir  müffen  babei  notrjroenbig  ber  Okuppirung 
ber  $id)tung  felbft  folgen,  roelaV  ajronifartig  na<$  ber  mottnfdjen  $önig8= 
reil)e  georbnet  ift  unb  be3l)alb  etwas  profaifd)  ausfielt,  aber  e$  in  2Birl= 
Hajfeit  am  meiften  erleidjtert,  ftd)  in  bem  weiten  Sa6r>rintr)  jurea^tjufinben. 

I.  Äaiumors  (GJajumartlj) 1  Ijieß  nad)  bem  Seridjte  beS  ©ifjqänä  ber 
erfte,  ber  fid)  auf  ßrben  bie  Jfrone  auffegte  unb  ein  9feid)  grünbete.  3tlS 


1  3n  ber  ©djretbung  ber  Sigennamen  folgen  mir  bem  2ejct  unb  ber  Srang« 
feription  üDlo&U,  mit  roeldjer  aud)  ©djaef  unb  9tÜ clert  faft  immer  überein« 
ftimmen.  SJiefelbe  fd)lie&t  fid)  3ö>ar  an  bie  tür!ifeb>perfifd)e  9luöfprad)e  on  unb  ift 
barum  pfjilologifd)  toeniger  genau  unb  rid)tig.  2fland)e  Warnen  toie  Sferibun  u.  f.  m. 
baben  ftd)  inbeS  in  biefer  Raffung  fd)on  im  2)eutfd)en  eingebürgert,  unb  eS  mürbe 
nur  JBertoirrung  ftiften,  menn  man  biefelben  abdnbern  wollte.  3)er  SBoHflänbigteit 
halber  laffen  h)ir  inbeä  bier  bie  toidjtigften  tarnen  aud)  in  ber  genauem  2rand« 
feription,  meldte  auf  ber  inbifr^-perft feiert  2luöfprad)e  fugt  (nad)  Stölbele,  ©runb» 
rife  II,  130  ff.)  folgen. 

Äönigänaraen:  ©aüömartl),  $ofd)ang  (aoeftifd)  §auff)ianga),  2)fd)amfd)et)b 
(altperfifd)  ?)ima,  inbifd)  ?)ama),  9libal)ä  (2)at)äf,  arabifirt  SJahhäl),  3rirebl)ün 
(aoeftifd)  2t)raetaöna ,  inbifd)  Sraitana),  93lanötfd)it)r ,  9töbl)ar  (aOefHfd)  9taötara), 
JtarfdjäSp  (aoeftifd)  fterefaäpa) ,  Kai  JQobäbf) ,  ßai  Ääöd  (Itaöa  Ufan  ober  Ufaban, 
inbifd)  Uftjana«),  Äai  (£f)oörau  (aoeftifd)  flaoi  §uöraoab),  ßol)rä£p,  @ufd)tääp  (aoeftifd) 
SBifbtaÄpa). 

§elbennamen:  fläöe  (ber  ©djmteb),  ©alm.  Zur,  firabfd),  ©am,  3äl  (aud) 
3)cftän  genannt),  Stuftam,  %i>$  (aoeftifd)  2ufa),  ©öbt)arj,  @eo  (JDeo) ,  ©urgin, 
»abräm,  ©ubräb,  afräfinäb,  ©iöäüufd)  (aoeftifd)  Sjäoarf^a),  3«fanbi^är,  »^an, 
5ßirän,  ßaren. 

Sfrauennamen:  9löbt)äbe,  3Jtanejl)t-  —  2)«  33ogeI  ©imurgb^,  bie  Äub  ^urmä^c. 

Ortsnamen:  iürün,  9Käaanbaran(  §äraaüarän,  ©iftan  (2)rangiana),  3äbul 
(3trQä)of«en),  Äangi  bif)tfd)t,  ftangbtj,  ©ipanb  ic.  —  6ingct)enbereS  bei  2b,.  9tölbe!e, 
^erfifdje  Stubicn  II.  ©i^ungöbcrid)te  ber  föntgl.  Slfabemie  ber  Söiffenfd).  SDßien 
1892.  »b.  126.  ~  ©pieget,  «oefta  unb  ©d)at)näme  (3eitfd)rift  ber  ^eutfdjen 
DJlorgenlänb.  ©efeüfd).  XLV,  187  ff.). 


Digitized  by  Google 


$tc  ^elbenfage  üon  3ran  im  gd)äljttäme. 


463 


bie  ©onne  ins  3e^cn  b&  SÖibberS  trat ,  erljob  er  fid)  ftraljlenb  unb  be^ 
gann  feine  ^>ctrfd^aft.  3n  ben  93ergen  thronte  er,  mit  ^orbelfetl  umfleibet, 
ber  erfte,  ber  eine  Reibung  trug.  Söilbe  unb  jarnne  ilfnere  ljulbigten  ifjm 
el)rfurd)t§üolI.  <5in  ©ofm  war  iljm,  ©iamef,  tugenbreiefy  uub  fd)ön  rote  ber 
SBoter  felbft.  Unb  jo  f>errfd)te  ber  ©d)af)  glüeflid)  30  Raffte.  $od)  9lljri= 
man,  ber  arge  Leiber,  gönnte  ifmt  fein  ©lud  nid)t.  (£r  fammclte  ein 
£eer  miber  Ujn.  ©iamef  trat  iljm  mutlwoll  entgegen;  bod)  otyne  ^anjer, 
blojj  t>on  Sluerfellen  umfüllt,  öermod)te  er  bem  93öfen  nidjt  511  miberfteljen ; 
er  fiel  im  Kampfe,  unb  ein  ganjeS  3afu"  trauerte  bie  SBelt  um  ifjn.  ($r 
Ijinterliejj  aber  einen  ©ol)n,  £mfd>eng,  ber  bie  ^ßeri  unb  bie  Wenfajen  unb 
bie  Spiere  sunt  föaajefrieg  fammelte,  ben  fajroarjen  $>im  überwanb  unb  if)in 
baä  &aupt  abging. 

II.  $ufd>eng  beftieg  nun  ben  Sfjron.  @r  lehrte  bie  *Dtenfd)en  bie 
Bearbeitung  beS  Gr^eS,  bie  ©djmiebefunft,  bie  5Bemäjferung  ber  3fluren, 
ben  Öanbbau,  93a<ferei  unb  Äod>tunft.  3m  $ampf  mit  einem  $ra<J)en  fdjlug 
er  mit  feinem  Staate  fjfcuer  au§  einem  ©teine,  befdjenfte  bie  ^Dienfdjcn  mit 
biefer  föftlid&ften  afler  ®aben  unb  fejjte  311  @f)ren  biefer  ßntberfung  baä  $efl 
©ebel)  ein. 

HE.  SaljmuraS,  fein  oerftänbiger  ©ofm,  fe^te  fein  grofceS  2öerf  fort. 
Gr  fcfjor  bie  Söibber  unb  ©dmfe,  fpann  it)rc  SBofle  unb  webte  barauS 
Kleiber  unb  Seppicbe.  Q?r  jäfunte  bie  wilben  Spiere,  fing  unb  richtete  Sögel 
ab  unb  jüdjtete  £mf)ncr  unb  anbere  nüfolid)e  Sfnere.  £urdj  hiebet  unb 
Saften  gewann  er  fjolje  9ftcint)ett  unb  folc&e  3flubermad)t,  bafj  er  bem  5lt)rU 
man  unb  ben  übrigen  böfen  ©eiftern  furdjtbar  mürbe.  Umfonft  oerfdfworcn 
fidt)  biefe  roiber  ifm.  3uwi  ^Drittel  Don  ifmen  bannte  er  mit  gewaltigem 
3auber;  ben  übrigen  trotte  er,  mit  ber  furchtbaren  $eule  in  ber  £)anb,  ba3 
<&ef)eimnijj  ber  ©c&rift  ab,  unb  jmar  nid)t  blojj  in  einer  ©prad&e,  fonbern 
gtiednfd),  arabifd),  perfifaj,  fogbifd),  tfdjinifd),  ^leoi,  £inbi,  9Hi3rt  unb 
S3erberi,  an  bie  30  ©pradjen. 

IV.  2)fd)emf  d)ib,  fein  ©ofjn,  r>errfd)tc  gleich  ifjm  als  $ürft  unb 
5priefter  glorreidj  über  bie  *Dlenfd)en=  unb  Ifnermelt.  50  3af)re  oerwanbte 
er  auf  ÜBerOollfommnung  ber  Söaffen  unb  tt)ter  3ier:  fyerrlidje  feinte  febuf 
er,  5ßan$er  unb  £arnifd)e,  2öaffenröde  unb  Stojjgefdnrre.  Abermals  50  ^afjre 
mibmete  er  bem  ©dmturfe  beS  ^riebenä:  er  lehrte  föftlidje  ^radjtgemänber 
aus  ^lac^S,  ©eibe  unb  93iberf)aaren  Perfertigen ;  er  lefjrte  ba3  3^irnen  unb 
©amen,  erfanb  ben  Söebflufjl  mit  Qettel  unb  (Sinfdjlag,  üefj  grobe  unb  feine 
fieinwanb  weben.  SBieber  50  Safjre  oerwanbte  er  barauf,  ba»  Solf  in 
Pier  ©tänbe  ju  gliebern :  ^riefter,  Krieger,  dauern,  ^panbwerfer.  50  3al)re 
Perlegte  ftd)  ber  ©cfyal)  bann  auf»  Sauen.  Xk  Tiwe,  welche  er  $u  feinen 
©flaoen  gemalt,  mußten  ?e^m  bereiten,  Alalt  unb  3'e9cI  brennen  unb 
genau  naa}  bem  s«Ric^tfd)eit  mauern.  ©0  erhoben  fid)  bnlb  iöäber,  i^ünne 


Digitized  by  Google 


464 


Sterte«  »udj.   dritte«  Äopitel. 


unb  ftoljc  Sd)löffer.  3tus>  bot  ©ebirgen  holte  man  ^uioelen  unb  (Sbcfc 
mctaüe  ^erbor,  Silber  unb  ©olb,  £)uacintfjen  unb  Stubinen.  3n  Reiten1 
unb  ©arten  fammelte  man  föftltdjc  Spejcreien  unb  Heilpflanzen ,  SBalfam, 
Kämpfer  unb  DJtofdmä,  911oe,  SImbra  unb  9tofen,  unb  ber  ©chah  erfchlojj  bie 
rounberbarcn  £>eilfräfte  ber  ^ßflanjen.  ÜEÖieber  50  ^af>re  meiste  ftdj  ber 
Schaf)  ber  Schiffahrt  unb  fufjr  gu  Schiff  Don  Sanb  ju  2anb.  $)ann  liefi 
er  fich  Don  ben  55ito3  einen  pradjtooflcn  2^ron  errieten,  ber  h°d>  in  ben 
£>immel  ragte.  5)ie  ganje  2i3elt  fcharte  fid)  fwfoigenb  um  ihn  unb  feierte 
bei  ©ejang  unb  2öein  jubelnb  ben  Wcujahrstag.  £enn  in  300  3af>ren 
mar  niemanb  auf  ber  2öelt  geftorben ;  bie  $)itoä,  bie  böfen  ©eifter,  ftanben 
Döflig  übemmnben  im  $ienfte  beS  Königs  unb  (eifteten  ftrolmarbeit  jum 
2öohle  ber  9)fenfd)en.  ©efittung  unb  ©tüd  ber  9Renfd)I>eit  Ratten  ihren 
©ipfelpunft  erreicht  unb  mit  innen  ber  9tuhm  beS  Schahs.  35a  erfaßte  Um 
ber  Schmtnbel  beS  Stolpe»;  er  fchrieb  fich  felbft  alles  $u  unb  Derlangte 
Don  ben  Sölfern,  bafc  fic  ihn  als  2Belt)d)öpfer  anbeten  folltcn.  3«fct  mich 
©ottes  ©lan*  Don  ihm.  $ie  Seit  roarb  Doli  beS  Aufruhrs.  $ie  ©öltet 
fenften  erft  ftumm  unb  Derlegcn  ihr  $aupt,  bann  flogen  fic  ihn,  unb  fein 
(£bler  blieb  an  feinem  £)ofe. 

(Sine  fo  fchbne  3ci^nuDg  beS  golbenen  3c^a^CI§'  siigleid^  als  fort= 
fchreitenbe  ßntroidlung  ber  2ttenfchhcit  Don  rohen  Anfängen  bis  jur  höchfien 
©efittung  gebaut,  liegt  uns  bei  feinem  anbern  ber  alten  SSölfer  bor.  Sie 
bilbet  eine  prachtbolle  Einleitung  $u  bem  fürber  nimmer  enbenben  2öelt= 
fampf  jtüifchen  gut  unb  böfe,  ber  fich  in  ber  übrigen  9üefenbid)tung  ent= 
nudelt.  £er  ©runbgebanfe  entfpricht  in  bo^em  9flaf$e  ber  Offenbarung. 
Stolj,  SelbftDergötterung ,  Ueberljebung  über  ©ott  hoben  bas  urfprüngliäje 
©lürf  ber  *D^enfd)t)eit  oernichtet  unb  jenen  ftäten  Äampf  herbeigeführt,  in 
roeldjem  bnS  ©röfcte  unb  Schönfte,  baS  SBerounbernSroerthefte  unb  ßieb= 
reijenbfte,  alles  Stbifdje  unb  rein  ©cenfdjliche  bem  ©efefce  ber  3}ergänglia> 
feit  jur  S3eute  fällt.  9cur  baS  ©öttliche  bauert  ungeftört  fort  in  umoanbek 
barem  Sichte. 

3n  ber  21rabifd)en  2Öüfte  bereitet  fich  baS  Unheil  bor,  baS  jur  Strafe 
für  $fd)emfa)ib§  freDentlichen  Stolj  3ran  unb  bie  SBelt  treffen  foö.  $>a 
lebt  ein  maderer  9teiterfürft,  5ftarbaS  mit  tarnen,  retdj,  fromm  unb  gütig, 
^odj  ehrgeizig  unb  lieblos  mar  3ot}ät,  fcm  Solm,  auch  ^eimerasp  genannt, 
ber  9Jcann  mit  ben  10  000  'ijßferben.  $enn  fo  Diele  golbgejäumre  %tyi\u 
(21raber=)  ^ferbe  fyaitt  er,  §mei  drittel  baDon  ^etS  gefattelt,  nia^t  §ur 
®d)laa^t,  fonbern  bloß  jum  ^runfe.  3tn  i^n  manbte  fia)  $bliä 1  in  ©cftalt 

1  ftirbüfi  0e6raud)t  ^ier  unb  gelegentlich  audj  fpoter  ben  mohommebanifd)en 
5tamen  „3b Iis*  für  ben  böfen  ©eift  ftatt  beä  oltperfifdjen  „Stngr ö'ÜJlain^u" 
ober  „9tf)r  im  an",    ©eioöhnli^er  brauet  er  aber  bie  Warnen  „»  fj*i»"ttn*  ober 

„2>iU)\ 


Digitized  by  Google 


Sie  ^elbenfage  oon  fran  im  St&äljndrae. 


einc4  guten,  roof)lmeinenben  Cannes,  fdjmetajelte  fid)  in  fein  Vertrauen 
ein,  oerfpradj  if)in  fjorje  2ÖeiSf)eit,  nafmt  iljm  ein  eibliape»  SBerfpredjen  ber 
$erfcfjroiegenfjeit  ab  unb  rietfj  it)m  bann,  feinen  93ater  umzubringen,  um  fid) 
felbft  ber  £>enfdjaft  5U  bemädjtigen.  £er  £iro  (2eufet)  oerlangt  nur  bie 
(Sinroilligung ;  für  bte  2?ofljiermng  forgt  er  felbft.  9luf  einem  ©artemoeg, 
auf  bem  ber  fromme  ftürft  jeben  ÜJtorgen  nodj  im  £unfel  511m  Öebete  geljt, 
gräbt  er  if)tn  eine  Fallgrube,  bie  er  ntd)t  gewahrt  unb  in  ber  er  elenbiglitt; 
jerjdjellt.  3o^(  befteigt  hierauf  ben  Ürjron  unb  erhält  bie  23erftd)erung, 
Aibnig  über  bie  ganje  ©elt  ju  werben.  ^6Ii^  nimmt  nun  eine  anbere  (Öe= 
jtalt  an,  bie  eines  gefälligen  jungen  Lieners,  unb  melbet  fidj  bei  3°^ 
al»  &od).  Üflan  t)atte  bi»  bafnn  nur  ^flanjennaljrung  genoffen.  9lrjriman= 
3bliS  erfanb  aber  bte  mannigfaltigsten  ^(eifögerufcte ,  fütterte  feinen  £)errn 
mit  ßiern,  33lut  unb  ^Icifa),  mit  ben  feinften  Öederbijfen  unb  ben  fd)tnads 
f)afteften  SBrüfjen.  9IIS  ber  überglürfliaje  ^abifefjar)  berlangte,  er  folle  fidj 
für  all  feine  Sßerbienfte  einen  2ofm  roünfcfjen,  begehrte  er  nid)tS  al»  bie 
(SJunft,  tf;n  au  ben  Sd)ultern  füffen  $u  bürfen.  9flit  ^touben  gemährte  iljm 
baS  ber  &<fyat).  £od)  taum  r)atte  ber  2/iro  ifjn  gefügt,  ba  oerfdjroanb  er, 
unb  au»  jeber  Sdjulter  be»  dürften  toucfjS  eine  Solange  Ijeroor.  3ter= 
rounbert  unb  entfefct  fcfmttt  30*)0'  Sdjlangen  julefct  weg.  %btx  fic 
muffen  toieber.  $ein  9(rjt  mußte  9tatl)  roiber  fic,  unb  SbliS,  ber  jefct  in 
©eftalt  eine«  91rjteS  abermal»  $u  if)m  trat,  fa)lug  als  Nüttel  oor,  bie  beiben 
Schlangen  mit  SRenfcfjenlurn  ju  ernähren. 

Unterbeffcn  aber  fyatte  fiaj  ganj  ^ran  in  nrilbem  9(ufruf)r  gegen  5Dfd)em= 
jdnb  erhoben.  2>aS  £)eer  ber  ^lufftänbifajen  50g  in»  ßanb  ber  Araber  unb 
rief  3ot)ät,  ben  $raefjenfönig ,  §um  Sajaf)  au»,  £fd)emfdnb  rourbe  au» 
feinem  Sanbe  oerbrängt  unb  oerbarg  fid)  100  ^cujre.  £odj  enblid)  fiel  er 
am  dnneftfajen  9)ieere  (am  üfdnnsINeere)  in  3°^^  «pänbe  unb  rourbe 
(ebenbig  entjroeigefägt. 

V.  3°^^  ift  nun  «perrferjer  oon  ^ran,  ein  unerträglicher  inrann. 
$ie  2Bei»f>eit  ift  oeradjtet,  bie  Ür)orr)eit  obenauf;  bie  2ugenb  berfd)mäl)t, 
bie  3flUDerci  in  f)ol)en  (Srjrcn;  ba»  Stecht  in  Affeln,  ba»  Unrecht  frei. 
Scben  2ag  müffen  ben  groet  Schlangen  jtoei  Männer  geopfert  merben,  bis 
jroei  eble  TOnncr,  ^rmail  unb  ©trmail,  fielt)  oertappt  als  ßödje  melben 
unb  roenigftenS  einem  täglid)  baS  Seben  retten;  bie  (Geretteten  müffen  aber 
in  bie  33erge  fliegen  unb  bilben  bort  baS  33oIf  ber  Äurben.  2öic  3°^f 
bie  jungen  Scanner  jum  §rafj  für  feine  Schlangen  raubt,  fo  bie  2öd)tcr 
für  feinen  Jparem,  allen  Sitten  unb  Söräudjen  ljörmenb.  3m  2raum  roirb 
er  tnbe»  bura)  baS  furd)tbare  ©eftetjt  eines  ©egnerS  crfdjredt,  ber  U)it  fetbft 
überminbet  unb  gefeffelt  bis  jum  Serge  ^emamenb  fdjleppt.  Söa^renb  bie 
9JJobebS  für  it)r  Seben  gittern,  roagt  roenigftenS  einer,  iljm  ben  Sraum 

ju  beuten,  i^m  feinen  fünfttgen  3turj  ju  Ocrfüubigen  unb  i£)m  ben  tarnen 

«aumflattntt.  aJtltliteratuT.  1.  2.  «u(l.  oO 


Digitized  by  Google 


466 


Söierte«  »u<$.   dritte«  Äapitel. 


bei  9täd)er*  au»  £fd)emfd)ib3  Smufe,  fteribun,  ju  nennen.  Unb  ein  ^eribun 
roirb  geboren,  ein  Botin  Wbtinä,  ein  Enfel  Jpumajun*,  ein  ©rofrenfel  £fd)em= 
fd)ib§.  Wbtin  fällt  jtoar  in  3»f)ät^  ®eroalt,  aber  ber  flugen  Butter  ^iranef 
gelingt  e* ,  ben  Neugeborenen  511  retten.  $)ie  &ub  s}>urmajef)  fäugt  ba§ 
Änäblein  brei  3al)re,  üon  einem  brauen  dauern  behütet;  als  30§äf  üjm 
auf  bie  Spur  fommt,  flüd)tct  bie  Butter  weiter  gen  Jpinboftan,  $um 
58erge  ^Ibur^.  $a  roädjft  fteribun  $um  £>elbenjüngltng  fyeran  unb  erfährt 
oon  ber  Butter  feine  9tbftammung,  ba*  traurige  2o3  be§  33ater§  unb  bas 
eigene.  Gr  fdjroört  beut  9)iörber  feine*  $ater3  9iad)c,  ob  aud)  bie  Butter 
fein  Ungeftüm  311  bämpfen  fud)t. 

3oJjäf  Ijat  injroifdjen  feine  9ful)e  inefjr;  er  gittert  beim  ©ebanfen  an 
#eribun.  heiraten  $toifd)en  9)tenid)en  unb  Dämonen  follen  fein  £>eer  ^af)U 
reifer  madjen.  Gr  erpreßt  fid)  oon  feinen  Untertanen  ein  belobenbe*  3eu9= 
nift  feiner  2Öaf)rneit  unb  ©eredrtigfeit.  Me*  ift  ifjm  511  2BiÜcn.  $a  fteüt 
fid)  am  tfönigsfjof  ein  mutiger  Kläger  ein:  ber  eljrlidje  6d)inieb  Äaioef). 
Sßerjtociflung  brängt  ifjn.  ^enn  oon  feinen  Sonnen  rourben  fd)on  fed)}elm 
bem  unerfättlidjen  Sdblangenpaare  be$  Snrannen  geopfert,  unb  je£t  wirb 
iljm  ber  fiebjeljntc,  ber  le|ite,  aboerlangt,  ftüfnt  forbert  er  ben  2d)af>  bafür 
jur  SRedjenfdjaft  unb  ergreift  bie  £mlbigung4fd)rift ,  roeldjc  bie  Örofien  bc3 
Steides  eben  gejeidjnet  rjatten,  jerreiftf  fte  unb  ftürjt  fort,  oljne  ban  ifjn 
femanb  ju  faffen  roagt.  £enn  ber  3d)a()  ift  ftarr  oor  Ueberrafdmng,  wie 
burd)  ein  ÜÖunber  unfähig  511  einem  Gntfdjeib.  töatoef)  aber  ift  unterbeffen 
auf  ben  9Jiarftpla£  geeilt,  bat  fein  Sduirjfell  an  einen  Sanjenfdjaft  ge= 
bunben  unb  unter  biefem  feltfamen  Banner  bes  Wufrufyr*  alle  'SDtifjoergnügten 
um  fidj  gefa^art.  Sein  Söeifpiel  fyatte  ifmen  9Rutf)  gemalt.  9lu»  Stabt 
unb  $orf  eilen  ifjm  £eute  51t,  unb  mit  einem  ftet*  amoad)fenben  Jpcer  langt 
er  bei  5er'0im  ö"- 

25a*  Sdjurjfeü  be*  Sdjmiebc*  $aroelj  roirb  nun  jum  9teid)»banner 
erhoben  unb  tfatojani  Sireffd)  (53anner  be*  Äamelj)  genannt.  ^ribun  läßt 
c§  mit  33rocat  umfäuinen,  mit  Öolb,  Silber  unb  Juwelen  fd)inüden.  3)ar= 
auf  läßt  er  fidf)  eine  cberne  Äeule  fdjmieben,  in  einem  3tierf)aupt  enbigenb  *, 
jur  Erinnerung  an  bie  &ufj  s4knnajef),  bie  ifm  geiäugt  unb  bie  3"l)äf  um 
fcinehoiüen  erfd)lagcn.  Ein  Seroid)  (Engel)  erfdjeint  ifjm  unb  tfjeilt  t^nt 
rounberbare  ßcnntniH  mit.  %n  ber  Spifcc  ber  Wufftänbifdjen ,  beren  $atyt 
ftetä  toädjfi,  bringt  ^wbun  über  ben  ftlufi  Wrtoenb  (2igrte)  bis  511  ber 
heiligen  3tabt  Öangi  :£ifd)l)oft)t,  bem  Si^e  be§  Ünrannen,  erobert  beffen 
Stabt  unb  "palaft  unb  febt  fia^  feine  .Qrone  auf.  $emt  3f^af  ift  eben  in 

1  ftcuoefyä  S^urjfeU  blieb  aud)  fürber  9tei(^dpanicr  unb  tourbe  nebft  ber  Stier* 
teule  SfcribunS  unter  ben  9tcidj«fletnobien  ^erfienö  auf beroabjt ,  bis  bie  le^tern  in 
bet  Sd)la<fjt  »on  Äabefia  (635)  in  bie  §änbe  ber  Araber  fielen. 


Digitized  by 


$ie  ^elbenfage  Don  3ran  im  ©^Aljnämc. 


467 


^inboftan.  5£ob,l  3ief)t  er  nun  mit  einem  mäajtigen  Speere  r)erbei,  bringt  bi* 
51t  feinem  ^alafte  bor  unb  frürjt  fid)  mit  gejüdtcr  Söaffe  auf  fteribun. 
tiefer  fdjlägt  ifjn  mit  bem  erften  Streike  nieber  unb  f)o\t  febon  jum  jrociten, 
töbtlidjen  au§,  bo  erfd)eint  ber  Serofa)  unb  gebietet  (Sinbalr.  9(uf  feinen 
Vefef)!  feffelt  gferibun  ben  Qofytt,  fdr>fcppt  i&n  ju  bem  SBerge  $emntr»enb  unb 
fd)tniebet  it)n  bort  an  bie  Reifen  einer  fajauerlidjen  £>öb,le. 

VI.  {yeribun.  Subelnb  begrübt  fteribun*  Dlutter  iljren  Soljn  al* 
Seftenfyerrfdjer.  W\t  il)m  fet)rt  9tcd>t,  Sugenb  unb  Gilüd  nad>  Sran  juntd. 
lieber  Wmol  50g  er  nadj  $emmifd)ef)  unb  fdhjug  ba  feinen  Xfjron  auf.  Gr 
nafym  bie  etnft  üon  geraubten  Södjter  $fä)emfdf)ibä,  Sdjefninaj  unb 

^rneroas,  ju  grauen.  Sie  fünften  tym  brei  Söfme,  melöje  er  aber  erft 
benannte,  al«  fie  fo  alt  waren,  bap  er  ifjren  (Hjarafter  unb  il)rc  Sapferfeit 
prüfen  .tonnte,  inbem  er  fi$  in  einen  feuerfpeienben  2>rad)en  berroanbelte 
unb  ib,nen  erfdjredenb  entgegentrat.  $>er  erfte  ftob,  unb  inurbe  bofyer  (Selm 
genannt;  ber  jroeite  ftürjte  tollfufjn  bem  Sradjen  entgegen  unb  erhielt  ben 
tarnen  lur ;  ber  britte  barrte  rur/ig  ben  Angriff  ab  unb  befam  ben  Warnen 
Srebfrf).  Unterbeffen  batte  ber  Sater  aber  fdjon  einen  Vertrauten  auf  bie 
Vrautfdjau  für  fie  au*gefanbt,  unb  fie  erhielten  bie  brei  2öd)ter  be*  Äönig« 
bon  fernen  511  5™«*"-  darauf  bertfjeilte  gfrribun  bie  SSelt  unter  fie:  Selm 
erhielt  »um  ($ried)enlanb)  unb  (vfiatoer  (Arabien  unb  9lfrifa);  2ur  er= 
bielt  iuran  unb  2id)in,  b.  b-  ganj  9torb=  unb  Oftafien  (Surfeftan  unb 
Gbina);  3rebfd)  enblid)  erhielt  baä  in  ber  Witte  gelegene  $ran,  ba§  be= 
oorjugte  ^Jerferreid)  mit  feinen  auäerlefenen  gelben. 

3n  biefer  9ieid>«tr)eilung  be*  guten  $önig«  5"'bun  wurzelt  ber  ft'ampf, 
ber  ben  weitem  ^nfjalt  ber  $id)tung  bilbet.  $erfelbe  ifi  mor)f  eine  8ort= 
fetjung  be*  bi^erigen  Kampfe»  jmifdjen  Ormujb  unb  Wljriman,  2id)t  unb 
^infternip,  gut  unb  böfe ;  aber  er  geftaltet  fidj  nunmehr  aud)  jum  gemaltigen 
Waffenfampf  be$  ol£  £id)rreid)  gebauten  3ran  gegen  ba«  nädftliaje  9teid) 
bon  2uran,  <^u  bem  gemöfmfid)  ber  ganje  Horben  unb  Often  fielet  unb  ba$ 
aud)  bie  europäifdje  unb  afrifanifa>  Söeftmelt  (9tum  unb  Gbamer)  3"  Ver* 
bünbeten  $äf)lt. 

3>ic  beiben  altern  Vrüber,  Selm  unb  Sur,  beneiben  ben  jungem 
trüber,  baf;  ifjm  bei  ber  Reifung  ba§  Sd)önfte  unb  Vefte  zugefallen .  $n 
freebffer  Söcife  bedangen  fie  t»on  fteribun  feine  Wbfefcung.  tiefer  ift  tief 
empört  barüber  unb  roiinfd)t,  baj*  ^rebfd)  fie  mit  bewaffneter  9Jtad)t 
bemütbige  unb  jur  Vernunft  bringe,  $odj  ^rebfeb,  ein  arglofer,  ebler 
£>elbenjiingling,  gleid)  bem  Siegfrieb  be§  Wibelungenliebes,  weigert  fiaj 
beffen  unb  will  lieber  ob,ne  ,^eer  unb  2öeb,r  51t  ben  Vrübern  ge^en,  um  fid) 
in  Siebe  unb  ©üte  mit  ib,nen  ju  berftönbigen.  Allein  fein  Gbelmutfj  rei^t 
nur  it)rcn  teuftifdjen  §afj.  Sie  empfangen  iljn  fdjeinbar  freunblia^,  morben 
i^n  bann  meud)lerifdb  unb  fdiiden  bie  gefa^änbete  Seid)e  bem  Vater.  3n 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


Sterte«  »ud).  dritte«  Äapitel. 


j^mcrjli^cr  lobtenflagc  ruft  biefer  bcn  &tod)  be*  Rimmels  auf  bic  (£nt= 
orteten  Ijernieber.  Tie  futc^tbare  Slutfdmlb  Selm*  unb  2urS  bernk&tet 
abermai«  baS  ungetrübte  GHüd,  bas  3ran  unb  bic  SBelt  für  turje  3ett 
unter  ^eribun  genoffen.  @ine  331utfd)ulb  ruft  ber  anbern,  unb  nur  in  furjen 
3roifd)enräumen  listet  fid)  bas  trübe  2oS,  baä  Stolj ,  «Reib  unb  #aß  in 
biefc  2Selt  gebracht. 

ftür  einen  9täd)er  bc*  ermorbeten  3«bfd)  ift  geforgt.  (Sr  f>interläßt 
jmar  bloß  eine  Iocr)ter,  bie  erft  na*  feinem  lobe  bas  Sic&t  ber  9Belt  er* 
blirft.  Tod)  nadjbem  fic  jur  blüt)enben  Jungfrau  ern>ad)fen  unb  bann  mit 
^efdjeng  Dermalst  ift,  fc&entt  fic  biefem  einen  ©oljn,  Ehnutfc&eljr,  .in  meutern 
Jeribun  ben  geliebten  ^rebfd)  roieberfinbet.  @r  mäajft  jum  ljerrlid)ften 
dürften  f>eran,  unb  fteribun  läßt  if>m  bon  ben  Örojjen  SranS  ljulbigen. 
Ter  %t)xon  oon  %xan  gelangt  oon  neuem  ju  folgern  ©lanje,  baß  ben  jroei 
iBrubermörbern  Setin  unb  Sur  $u  bangen  beginnt  unb  baß  fie  ftd)  burd> 
Unterwerfung  unb  reifes  Süfmegelb  Don  it)rer  Sdjulb  lo^ufaufen  oerfudjen. 
Tod)  ftertbun  läßt  fi<&  auf  nichts  ein;  er  fenbet  2J(inutfd)e$r  jum  äampf 
toiber  Seim  unb  Sur,  unb  bicfer  überminbet  nid)t  bloß  ben  mit  beiben 
berbünbeten  Statu,  ben  Sofm  3^!*,  fonbern  aud>  bie  &eere  TurS  unb 
Belm*,  erfdjlägt  beibe  in  perfönliaVm  Äampfe  unb  fajidt  iljre  Äöpfe  an 
fteribun.  ©o  ift  ber  traurigen  yflity  ber  SBlutradje  genügt ;  aber  ber  greife 
fteribun  überlebt  ben  ©dmierj  nidjt,  ben  ifmt  ber  Untergang  feiner  bret 
©öfme  bereitet  l)at.  (Sr  ftirbt  nad)  fünff)unbertjä$riger  Regierung  unb  roirb 
oon  $unutfd)ef)r  feierlich  beftattet. 

VII.  $iinutfd)cf)r.  iöiä  bar)tn  ift  bie  £>elbenfage  fo  aiemlid)  mon= 
ardjifd).  Tie  Könige  fterjen  im  SBorbergrunb ;  fie  finb  sugleidj  bie  £üter 
ber  religiöfen  Ueberlieferung,  ben  böfen  3°^t  abgerechnet,  unb  bie  größten 
gelben  ber  2üelt.  ^n  tfaroef),  bem  ©c&mieb,  ift  ber  Sage  bann  ein  bemo= 
tratifd)er,  ed)t  bolf*tl)ümlid)er  3ug  beigemifdjt,  melden  man  im  Orient  taum 
crmartet  unb  melier  ba§  Äonigtlmm  geribun*  als  ein  ed)t  nationales  3Jolt*= 
fönigt^um  crfd)einen  läßt.  TO  Sliinutfdfeln-  beginnt  fid>  nun  ein  ebenfalls 
fdjon  borfwnbene*  Clement,  ba*  ritterlia^xfeubale,  ju  cnttoideln,  ba$  in 
Siuftem,  bem  gefeiertsten  Solteljelben,  ben  größten  Sr)eil  ber  perfifdjen  #elben= 
fage  beljerrfd)!  unb  fic  bem  germanifdjen  $>elbentr)um  beS  9hbelungenliebe3 
unb  ber  mittc(r)oct>beutfcr>en  (?pit  fo  nafje  bringt.  TO  tym  tritt  aud)  baä 
romantifdic  l>lement  ber  Siebe  ftärfer  in  bic  Tidjtung  ein  unb  gemährt 
einige  Unterbredjung  in  bem  oorroiegenb  friegerifdKpifdjen  Serlauf. 

Tie  Sage  tritt  babei  aüerbingö  ntd)t  böllig  aus  bem  ßönig$fywfe  ber 
HMfd)babicr  heraus;  benn  aud)  Ütuftem,  mit  beffen  6infüf)rung  fie  fid)  ein= 
läßlieber  befd)äftigt  al»  mit  einem  ber  frühem  Könige,  ftammt  bura^  feinen 
"Jllji^errn  92eriman  bon  ^enbun  ab,  bo*  oon  einer  Seitenlinie,  nia^t  bon 
einem  ber  bret  2öl)ne,  an  bic  er  einft  bie  2Öelt^errid)aft  Dertt>ciit.  ©am, 


Digitized  by  Google; 


2>ie  £>elbenfage  tum  3ran  im  ©diäljnäme. 


469 


ber  ©oljn  9leriman»,  muft  lange  auf  einen  9tacbfommen  märten.  ihm 
enbücb  ein  ßnäblein  geboren  wirb,  ift  baäfelbe  jmar  bilbfebön,  ftarf  unb 
gefunb,  aber  e§  bot  böüig  greife  öaare.  $er  SBater  febämt  ftc^  beffen  fo 
febr,  bafe  er  mit  bem  ©cböpfer  habert  unb  e3  auf  bem  $erge  9lfbur$  in 
öber  tyclfcneinfamfeit  au§fejjen  läjit.  2fber  ber  Gimmel  toaste  über  bem 
oerlaffenen  2öürmcben.  Sin  2Bunberbogel ,  ber  weife  ©imurgh,  niftete  in 
ber  9läf)e,  gemährte  ben  kleinen,  ber  an  feinen  gingereben  fog,  unb  brachte 
ihn  afe  ©peife  feinen  eigenen  jungen  in§  9left.  $ocb  biefe  erbarmten 
ftd)  fein,  unb  ber  ((eine  3  a  I  marb  mit  ben  jungen  9hefenoögeIn  aufgewogen. 
Statt  *Dtilcb  tranf  er  SMut  unb  wuchs  fo  jum  gemaltigen,  cöpreffenfcbfanfen 
Jüngling  auf. 

3m  Traume  ermahnt  unb  fein  fjerjtofeä  Verhalten  bereuenb,  jietjt 
©am  au$,  um  ben  preisgegebenen  ©ohn  ju  jueben.  Q?r  finbet  ihn  im  ®e= 
birge,  unb  mit  rübrenbem  $an(e  berabfeyiebet  ficf>  3al  Don  ©imurgfj,  feiner 
munberfamen  9lmme.  ©am  aber  ift  überglüefueb  über  feinen  ©obn  3al. 

Jöon  Jtopf  )u  Sfufe  nun  befd^aut  er  ben  <Sofnt, 
Unb  atteä  fear  toürbig  für  Ärone  unb  2^ron: 
Sin  Sömennacfen,  ein  ©onnengeftdjt, 
Sin  €>elbenf)erj  unb  ein  Sinn  öon  ©eioidjt, 
2>ie  SBimpern  ft^worj  unb  bie  Stoßen  ®Iutt), 
$ie  Sippen  Äoratten,  bie  Stangen  wie  »tut, 
Äein  2refjler  unb  fein  ©ebredjen  toar 
3u  finben  an  ihm  alä  ba$  toeifec  $aar. 

5öofl  SÖaterftolj  übergibt  ifjm  ©am  bie  £>errfcbaft  über  fein  ^wrftent^um. 
3al  lernt  alles,  mal  nur  einen  Äitter  gieren  fann ;  oofl  (Sntjüden  faben  ir)n 
SBeiber  unb  Männer,  unb  fein  9tuf  ging  aus  in  bie  ganje  2öelt. 

(Berabe  biefer  9hif  oermtcfelt  jebodj  3<rt  in  einen  febr  fritifchen  Vornan. 
($r  tommt  an  ben  £>of  be&  TOicjrab,  ©cbah  oon  ßabul.  Huf  blo^e*  {töten« 
fagen  oerliebt  ftd)  beffen  fd>öne  lochtet  fflubabeb.  in  itm.  tyxt  9Jlägbe 
bringen  itjt  genauere  Stotfchaft  unb  fäbetn  feinen  SBefucb  ein.  <5t  wirft 
feine  gangfdjnur  §u  ben  3'mum  ihre«  SßalafiteS  unb  ftettert  baran  $u  ihr 
empor,  ©o  befuä)t  er  fie  unb  febwört  ibr  ewige  ireue.  $)ocb  if)r  Sßater 
unb  be*^alb  auch  fie  ift  oom  ©tamme  QofyaH.  ®*  ift  Der  oollftänbige 
Stomeo  unb  3utie=9toman  ber  perfifeben  ©age.  911$  SWihrab  bureb  feine 
Öemablin  ©inbotbt  üon  bem  SBerbältnifc  ^ört,  ergrimmt  er  fo,  bafe  er 
Stubabeb.  tobten  roiü.  9hir  mit  9Jlübe  hält  ihn  ©inbofbt  babon  ab.  Wber 
auch  bei  ben  Sraniern  ftöfet  bie  gefährliche  Wifcbebe  auf  Siebenten.  $er 
©cbah  Winutftbebr,  ju  bem  Äunbe  baoon  gelangt,  fürchtet ,  ber  ©tamm 
3obä!  möchte  neue  ©proffen  treiben,  ßr  entbietet  ben  alten  ©am  $u  fich 
unb  forbert  ihn  auf,  Wihrab  mit  feinem  ©djfop  in  Äabul  ju  oernichten. 
3)och  3«!  bW  feinem  Sßater  entgegen  unb  oertbeibigt  Wihrab  unb  bie 


Digitized  by  Google 


470 


Eierte*  »ud).   dritte«  Äapttel. 


Seinen  fo  gut,  bap  Sam  uon  feinem  Auftrag  abfielt.  3al  gef)t  nun  felbft 
an  ben  #of  9Hinutf$rty$ ,  (oft  bie  9tätf)fel,  welche  bie  ÜttobebS  ifnn  auf: 
geben1,  jeigt  in  ftampffpieleu  feine  lapferteit  unb  $eroanbtf)eit  unb  gewinnt 
ben  Sdjalj  ooHftänbig  für  fid).  3^1  wirb  als  ooüberedjtigter  (Srbe  feines 
SßaterS  anerfannt,  feine  £oa>jeit  mit  Siubabel)  genehmigt.  9lud)  9Wif)rab 
beruhigt  fid)  jefct;  ber  alte  Sam  ift  überglürflid) ,  unb  alles  löft  fid)  in 
2öof)lgefallen  auf. 

2er  ganje  Äoman  ift  bei  aller  (Sinfaajfceit  fefjr  fpannenb  erjäfjlt,  ftclletu 
roeife  in  ergreifenbem  ^atljoS.  (Sr  ift  ungefudjt  unb  ungefünftelt  au«  ber 
Sage  felbft  Ijerborgegangen ;  benn  bie  ganje  Jöerroid Jung  ru&t  auf  ber  alten 
geinbfdjaft  jroifaVn  bem  £>aufe  2fd)emfd)ibS  unb  3or)tÜÄ,  jroifa^en  ^ran  unb 
feinen  ©egnem.  SBalb  wirb  töubabel)  Butter  eines  ßinbe*,  rote  nod)  feine* 
bageroefen;  nur  eine  fteber  Simurg&S,  beS  SöunberoogelS ,  erhält  fie  am 
i*eben.  Sie,  eine  fpäte  ßnfelin  SoftH,  fdjenft  ber  2öelt  ben  geroaltigften 
aller  Sieden,  ber  baS  feinblidje  ©efdjledjt  ber  iuranier  unb  aller  Gfcgner 
3ranS  befriegen  fofl.  2aS  ift  3tuftem  ober  leimten,  b.  fj.  ber  „Steden; 
leib".  3^"  Bimmen  reiben  faum  aus,  if>n  ju  fäugen,  unb  roie  er  ent= 
roöfmt  ift,  ifet  er  an  ftleifdj  unb  SBrob  fo  oiel  roie  fünf  Männer.  2er  alte 
Sam  felbft  mad)t  ftc&  nod)  auf  Reifen,  um  baS  SÖunberfinb  ju  flauen 
unb  ju  grüben,  ftaum  ben  Änobenfdju^en  entroadtfen,  erlegt  duftem  ben 
roeifjen  Elefanten,  ben  fonft  ntemanb  anjugreifen  roagte,  unb  erobert  mit 
2ift,  ßüfmfcit  unb  Sapferfeit  baS  Sdjlofl  auf  bem  Serge  Sipenb.  «IS 
barum  ber  Sajalj  9)ünutfd)ef)r  ans  Sterben  fommt,  empfiehlt  er  feinem  9tod)= 
folger  Sam,  3al  unb  duftem  als  bie  beften  Stüfcen  feines  Grones. 

VIII.  Diemb  er,  ber  Solm  unb  fladtfolger  9Hinutfd)ef>rS ,  f  dalägt  bie 
Ermahnungen  feines  2toterS  anfänglich  in  ben  Söinb  unb  regiert  fcrslitfj 
fd)led)t;  bann  fommt  er  inbeS  &ur  »efinnung,  läfet  Sam  $u  fid)  fommen 
unb  buraj  it>n  baS  Äeid)  roteber  ins  GJeleife  bringen.  Mein  3or,äfS  <&e= 
fd)led>t  ift  mittlerweile  in  Suran  ju  neuer  3Kaö)t  gelangt.  9tlS  Weng, 
ber  Jürft  bon  Xuran,  ben  lob  Winutf^rs  bernommen,  rüftet  er  ein 
großes  £>eer,  um  feinen  So&n  Wfraftab  in  3ran  einbrechen  ju  laffen.  3um 
Unglüd  ftirbt  nun  aud)  ber  greife  Sam,  unb  HfrafiabS  Uebermutlj  tenrit 
feine  Sajranfen  mef>r.  2er  ©dml)  Aerober  &ieljt  iljm  jroar  mit  einem  £eer 
oon  hunbertbier$igtaufenb  Stiftern  entgegen;  aber  nad)  brei  Sdjladjten  fällt 
er  felbft  in  «frafiabs  Jpänbe,  ber  ir)n  graufam  föpft.  2ie  übrigen  ge= 
fangenen  tränier  läfct  Slgriratlj,  ber  »ruber  ^IpföHabö,  bei  günfhger  ®elegen= 
f}eit  entfommen,  roofür  i(m  ber  entrüftete  9(frafiab  mitten  burdjfpaut. 


1  6«  flnb  bie  9i6tf)fel,  n>elrf)e  6d)iHet,  nadj  ben  oon  bem  Gnglänber  ©Lampion 
(1788)  raitflet^eiUen  »rudrftfiden  beä  €d)üfoiame,  in  feiner  „Suronbor  \o  meifJetltd) 
öertoett^ete. 


Digitized  by  Google 


$ie  £>elt>enfage  pon  $ran  im  Sd&äffnäme.  471 

IX.  3«^,  ein  ©reis  Don  achtzig  Sah««,  wirb  mm  juim  Schah  aus= 
gerufen  unb  regiert  fünf  3ah«.  Xic  tränier  unb  1  monier  fe^en  ihren 
Kampf  fort;  boch  eine  £>ungcrSnoth  erfdjöpft  beibc,  unb  fie  fchlicßen  einen 
faulen  ^rieben. 

X.  WerfchaSp.  2(uch  biefer  Schaf),  ber  Sohn  3en>S,  regiert  nicht 
lange,  unb  nach  feinem  lobe  tritt  eine  wirre,  t>erren!ofe  3f't  f<u.  Stfrafiab, 
burch  ben  an  Wgriratt)  begangenen  Srubermorb  feinem  eigenen  Sater  ber- 
fjafct  geworben,  tann  nicht  nad)  luran  jurüd;  er  fe$t  be^alb  abermals 
über  ben  $fchifron  (CjuS)  unb  fällt  in  ^ran  ein.  $ie  Sage  ber  tränier 
ift  je£t  eine  bezweifelte.  Kein  Schal)  hält  bic  dürften  unb  ©rojjen  beS 
9ieicheS  jufammen.  £er  alte  Sam  ift  tobt;  ber  tühne  3nl>  ber  Wflüng 
beS  Simurgh,  ift  mm  müben  ©reis  geworben.  £ie  einzige  Hoffnung  3ranS 
ru^t  je|t  auf  Ütuftem,  feinem  Sofjne.  3fl*  *f*  V°at  noch  unfdjlüffig:  JRuftem 
febeint  ihm  noch  ju  jung,  mehr  ju  jugenblichem  Spiel  unb  Lebensgenuß 
geartet  als  jur  entfcheibcnbften  Wolle  im  großen  Sölferfampf.  SRuftem  will 
jebod)  nichts  bon  jugenblichem  Schlaraffenleben  mehr  wiffen;  ^oa^gemut^ 
erinnert  er  an  feine  erften  £>elbenthaten ,  bie  Uebcrminbung  beS  weißen 
Elefanten  unb  bic  Ueberrumpelung  beS  ScblofffS  auf  bem  Serge  Sipenb. 
Unb  fo  willigt  Sam  benn  ein,  ihn  %i\  §elbe  jiefyen  ju  laffen.  $IIS  flinfeS, 
füfmeS  üieiteroolf  finb  bie  ^erfer  'bei  ben  Propheten  beö  Gilten  2eftamentS 
befd)ricben.  @s  ift  besfjalb  ein  echt  perfifetjer  3l,g,  DflB  SRuftemS  ^ferbes 
maf)l  ausführlich  erzählt  wirb.  Wlle  ^ferbe^erben  au»  3aDUliftan  unb  biele 
aus  Kabuliftan  werben  juf ammengetrieben.  (Sine  riefige  Stute  mit  ihrem 
gemaltigen  füllen  erregt  StuftemS  Slufmerffamfeit.  £aS  füllen  ift  baS 
fjerrlid)fte  It)icr;  aber  niemanb  nod)  gelang  eS,  baSfelbe  ju  bemeiftem. 
SRuftem  roirft  iljm  aber  füfm  bie  ^angfdmur  über,  fdjlägt  bic  Stute,  bie 
ihm  entgegenrennt,  mit  einem  ^auftfa^lag  gu  Soben  unb  bemächtigt  fieb  beS 
prächtigen  iungen  21)iere»,  baS  diatfeh  Reifet  — ■  „ber  Slu)"- 

(Sin  nicht  weniger  cfyarafteriftifdjer  3U9  oer  pfrfifchen  SRittcrfchaft  als 
ihre  männliche  iapferfeit  ift  ihre  Selbftlofigfeit  unb  ritterliche  Xrcue  gegen 
baS  angeftammte  Königshaus.  Keiner  ber  gewaltigen  ^ehlemans  ober  £eer= 
füt)rcr  bentt  baran,  bie  ©irren  im  Weiche  ba^u  auSjunujjen,  um  fich  jum 
£mu*meier  ober  gar  felbft  -mm  König  auswerfen.  Solange  nod)  ein 
Sproffe  beS  alten  KönigSgefd)lecf>teS  lebt,  ift  fein  ber  $tyron  —  unb  feines 
anbern.  §ür  ihn  fchlagen  bie  tapfern  9leden  @ut,  iölut  unb  Leben  in  bte 
Schanje. 

Sobalb  bcShalb  duftem  fein  9toB  tyat,  jieht  3Ö*  ^)eereSmacht 
wiber  ?(fraftab  unb  fenbet  feinen  tühnen  £)elbenfofm  jum  Serge  Liburs,  wo 
Kci  Kobab,  noch  ein  Sprößling  aus  bem  ^taufe  XfchemfchibS  unb  {yeribunS, 
bis  bahin  oerborgen  lebt,  um  ihn  juin  ^>eere  ^u  fyokn  unb  ihm  2hron  unb 
SReicb  ju  übertragen,    duftem  finbet  ihn  wirtlich  auf  bem  Serge,  ohne  fich 


Digitized  by  Google 


472  Wertes  JButf.   dritte«  Äapitel. 

« 

Don  Derlodenbem  ©cnup  aufholten  $u  laffen,  ^ulbigt  ihm  imb  bringt  tlm 
glüeflieb  jum  $eerc,  nachbem  er  it)n  untertoegS  fiegreich  nriber  dürfen  unb 
bösartige  $)itoS  Dertfjeibigt. 

XI.  #ei  Äobab.  3ran  hat  nun  toieber  einen  Schaf).  W\t  ihm 
beginnt  bie  üiet^e  jener  ^errfcher,  bie  ben  Flamen  Äei  führen  (bie  ftejaniben 
ober  Äajoniben),  bie  ober  im  ©ebiä)te  nicht  als  ein  eigentlich  neue«  £>errfcher: 
hauS  erfcheinen.  Sobalb  baS  £>eer  it)m  geljulbigt,  jietjt  er  tuiber  Slfraftab 
31t  ^elbe.  ^tfraftab  Derachtet  ben  9tuftem  um  feiner  3ugenblichfeit  millen; 
boch  fltuflem  hebt  u)n  aus  bem  Sattel,  unb  nur  fchneÜe  flucht  rettet  bem 
gefchlagenen  lurnnier  baS  Seben.  3e$t  fommt  baS  ganje  $eer  ber  Üuranier 
ins  SBanfen  unb  roirb  bon  ben  iranifchen  gelben  über  ben  $f$if)un  jurücf= 
getrieben.  9lfraftab  fliegt  p  feinem  33ater,  unb  biefer  fdjueftt  mit  $ci 
Äobflb  ^rieben.  #ei  ßobab  febjägt  barauf  feinen  Sifc  ju  3ftaifjt  (^ßerfepoliS) 
in  SßarS  auf,  roo  fich  ber  Schaty  beS  Meiches  befinbet,  befucht  bann  alle 
Xty'xit  feines .  Meiches ,  baut  Diele  fjerrfidje  Stäbte  unb  Dörfer  unb  ftirbt 
enblich  nach  einer  glänjenben  Regierung  Don  100  Sauren.  28on  feinen  Dier 
Söhnen  folgt  if)tn  ber  ältefte,  &ei  ßa'uS. 

XII.  Äei  Äa'uS.  9flit  biefem  Äönig  gelangt  bie  Sage  in  ein  breiteres 
Strombett.  SBäfjrenb  ben  bisherigen  Königen  jufammen  5306  35oppeloerfe 
geftibmet  ftnb,  fommen  auf  Äei  Äa'uS  allein  7452  unb  auf  feinen  9iadj= 
folger  $ei  #ho5ru  fogar  12  298.  (SS  beginnt  bamit  jeboch  teineStoegS  ein 
neuer,  etwa  anberS  gearteter  ib^eil  ber  Dichtung.  $er  9tame  ber  £errf<her 
ift  auch  ^ier,  toie  früher,  bloß  baS  einheitliche  93anb,  baS  bie  bunte  f^üQe 
beS  SagenftoffS  junt  ftranje  roinbet  unb  in  fdjöne,  leidjtfafifiche  ©ruppen 
theilt.  $>od)  erft  unter  biefen  jmei  Königen  fommt  ber  ftambf  jroifchen 
$ran  unb  2uran  unb  in  ihm  Wuftem,  ber  gröftte  ber  iranifchen  gelben, 
jur  glänjenbfien  Entfaltung,  unb  ber  Stoff  häufte  fich  bermafjen,  bafe  bie 
Sagenbilbung  ihn  in  einzelne  untergeorbnete  ©ruppen  fchieb.  Sias  (5poS 
felbft  geht  babei  ungeftört  unb  Dödig  einheitlich  feinen  ruhigen  ©ang  weiter, 
inbem  fich  baS  Sicht  ziemlich  gleichmäßig  auf  ben  beDorjugten  gelben  9tufietn 
unb  bie  beiben  Könige,  bie  glänjenbften  Serförperungen  beS  iranifchen 
SßolfSthumS,  Dertheilt. 

1.  25er  3"9  bes  $tt\  Äa'uS  gegen  5)cajenberan.  $m  Sonnen= 
fchein  beS  ©lücfeS  aufgemachten ,  roirb  $fei  Äa'uS  früh  übermütig  unb 
fcbäfct  fich  felbft  höher  als  alle  $errfcher  ber  SSorjeit,  Don  2)fchemfchib 
bis  Hei  $obab.  3)aS  mer!t  fich  ber  ©eift  ber  ^infternifi,  um  ihn  in 
©eftalt  eines  fahrenben  Spielmannes  $u  äffen.  SBie  ber  Schah  eines 
SEageS  mit  feinen  ©rof;en  fröhlich  beim  Grünte  fi^t,  erfcheint  er  unb  fingt 
Don  bem  3aubcr'önD  5Jiajenberan ,  bem  üppigen  Änftenftrich  am  Sübufer 
beS  Äafpifchen  WeereS,  ber  noch  heutc  ^m  ber  fchönften  ©egenben 
^erftenS  gilt. 


Digitized  by  Google 


Sie  §elbenfage  Don  Oran  im  ©cbäbnäme. 


473 


©rün  ftnb  bie  ?luen,  bie  Suft  ift  linb, 
«Riebt  falt  no*  »arm.  ftet«  Srühlingtotnb, 
3n  ©arten  fingt  bie  9ta#tigaü\ 
2)a«  Sie!)  g:t>t  auf  ber  ©erge  3BaU. 
Wicht  ruht  e$  auö  Don  Sprung  unb  2anj, 
Surcbä  ganje  3at»r  if!  Suft  unb  ©lanj. 
2öie  SRofen  erquicfenb  Seele  unb  Sinn, 
Sylie&en  füfcbuftenb  bie  Sache  batjin. 
September,  Cctober.  Secember  unb  SDlärj 
Siebft  bu  bort  2ulpen  aüerroürtä. 
Unb  öttjett  fdjimmert  ber  Ufer  Smaragb 
Unb  fdjttieben  bie  galten  in  fröhlicher  3fagb. 
Unb  allenthalben  ift  Sdjmucf  bereit, 
©olb,  Samt  unb  Seibe  unb  Äoftbarfeit. 
2a  bienen  bir  3«n  bimmlifcb  Ijolb, 
©efdjmücft  mit  Ärone  unb  ©ürtel  öon  ©olb. 
9J>er  nicftt  in  biefem  ßanbe  gereift, 
SEÖeife  nicht,  hurt  fieben  unb  SFreube  beifet. 

$er  junge  Schaf)  i>t  rafd>  entjd)ioffen.  Gr  miU  fid)  fofort  mit  £)eereS= 
madjt  biefeS  herrliche  l'anb  erobern.  Umfonfi  Rütteln  alle  bie  ©rofeen 
[eines  $ofe§  it/r  $aupt :  2u§  unb  ©uberj  unb  Äefchroab  unb  ©im.  Äfjarrab, 
©urgin  unb  SBaJjram.  $enn  «Diajenberan  ift  böflig  im  Söcfi^c  ber  $iroe, 
unb  feiner  ber  frühem  Äönige  f)at  e§  gewagt,  feinen  #uß  bafnn  51t  fefcen 
unb  mit  ben  Teufeln  anjubinben.  Vergeblich  laffen  bie  ©ro&en  Don  3ran 
ben  greifen  3al  tyerbeitommen ;  öergeblia)  bietet  biefer  alle  feine  ßlugljett 
unb  53erebfamfeit  auf,  um  ben  jungen  Äönig  bon  bem  gefährlichen  SBagnife 
abzubringen.  £ei  ßa'uS  roill  feinen  Hillen  haben  unb  jief>t  nad)  9)tajenberan 
in  faiferliä^er  bracht  unb  in  frohem  SugenbübermuU).  MeS  gef)t  gut  bis 
jum  Serge  SlSbrus.  $a  bricht  blöfclich  bie  §ererei  unb  3auberei  los. 
Itnburc&bringliaje  Diacfy  umgibt  ba*  §eer.  @S  regnet  Steine.  <5in  Irjeü 
beS  £>eere3  fliegt  nad)  §tan  jurürf. 

?1U  nach  ber  *Racbt  eS  begann  311  tagen, 
2Bar  ber  Schah  mit  SBUubtjett  gefchtagen; 
3wei  ^Drittel  beä  #eere«  waren  blinb, 
2>ie  ßbeln  maren  ihm  bö*gefinnt, 
2>a*  §eer  gefangen,  ber  Schafe  geraubt, 
2ao  junge  ©lücf  bti  Schaff  entlaubt. 

&ei  £a'u*  märe  berloren,  trenn  es  niefat  gelänge,  noch  33otfd)aft  nach 
Sran  an  $a\  unb  Äuftem  $u  fenben.  3fll  ift  fdjon  über  100  3>af)re  alt; 
er  tann  nicht  felber  rammen ;  bodh  er  fdneft  duftem  aus  unb  ratlj  if>m,  ben 
fürjern,  aber  gefährlichem  2öeg  einjufchtagen.  töuftem  nimmt  für  immer 
9lbfd)ieb  bon  fßater  3°t  uno  Butter  ÜRubabef),  ftürjt  fid)  bann  aber  auf 
feinem  töoffe  9taffd)  mit  frötylicfcritterlicbem  9Wutbe  in  bie  ihm  brotyenben 


Digitized  by  Google 


474 


Vierte«  »ud).   Untied  Äapitel. 


Abenteuer.  $ie  $id)tung  faßt  fte  unter  bem  dornen  „ftuftrmft  fieben 
Mafien"  jufammen.  $enn  jeben  Sag,  wenn  er  raffen  roill,  broljt  ifmt  eine 
neue  Öefabr.  ©ei  ber  erften  9taft  tft  e§  ein  Ööroe,  ben  aber,  »äbrenb  er 
fdjläft,  fein  marferes  ^Jfcrb  mit  bem  £mf  erfdjlagt.  darauf  ift  er  in  ©efaljr, 
in  glü&enbbeifeer  2Öüfte  oor  Xurft  ju  öerfd)tnad)ten,  ftnbet  aber  glüdlid)  eine 
Cuelle  unb  rettet  ficf>.  $ei  ber  jmeiten  9laft  bot  er  mit  einem  feuer= 
fpeienben  $raa>n  ju  fämpfen,  bei  ber  brttten  mit  einer  3<*uberin,  bei  ber 
Merten  mit  jener  fdjauerlidjen  ftinfhrniB,  ber  bie  anbern  tränier  erlagen, 
bei  ber  fünften  mit  bem  $im  9lulab,  bei  ber  feisten  mit  bem  $iro  9lrfcbeng, 
bei  ber  fiebenten  cnblid)  mit  bem  Xiro  Sipenb,  bem  er  feinen  £olcb  mitten 
burd)*  £erj  ftöflt.  3ebe§  biefer  Abenteuer  bilbet  eine  prächtige  SMabe,  bie 
fidj  ben  febönften  9titterballaben  be»  Mittelalter*  Dergleichen  läßt;  fie  finb 
aber  nidjt  brucbftüdroeifc,  fonbern  offenbar  als  Öanje»  gebietet  unb  fütjren 
ben  £>auptftoff  jum  erroünfcbtcn  2cbluH.  $er  gemaltige  9tuftem  befreit  nidjt 
nur  ben  febroergeprüften  Scbab  au*  feiner  peinlichen  Sage,  fonbern  über= 
roinbet  aud)  ben  Äönig  oon  Wajenberan  unb  *ief)t  bann  glorreich  unb  reich 
befdjenft  mit  ftei  $a'u*  nad)  fraufe. 

2.  Der  3ug  bes  ftei  fta'u?  nach  Öerberiftan  unb  anbere 
©ef  dachten,  ftei  Äa'us  ift  inbes  üon  feiner  ^ugenblicbfeit  noch  nicht 
oöflig  geeilt.  Wnftatt  ben  Ärieg  gegen  bie  Araber,  roelcbc  ifm  bebroben, 
ftramm  unb  folgerichtig  fortzuführen,  oerliebt  er  fieb  in  bie  fdjöne  Subabeb, 
bie  locbter  be§  ftönig*  üon  fmmaroeran,  unb  gewinnt  fte  jur  ©attin. 
Srofc  ihrer  SSarnung  nimmt  er  bann  eine  ßinlabung  ihres  Katers  an  unb 
mirb  babei  mit  feinen  fämtlicben  gelben  oerrät^erifdjerroeife  überrumpelt  unb 
gefangen  genommen.  Abermals  ift  3ran  ofmc  5d)al),  abermale  ntufe  »uftem 
ju  #ilfe  fommen.  @r  überroinbet  ben  ffönig  oon  £amaroeran  unb  bie 
Äönige  tum  SJlisr  unb  SBerberiftan  unb  erfämpft  fo  feinem  eigenen  fterrfdber 
Sehen  unb  ^rei^eit.  Slaum  ift  aber  Üti  ßa'uö  roieber  in  feine  Sanbe  ein= 
gejogen  unb  r>at  fich  mit  9ium  (©riecbenlanb)  unb  luran  (Cftaften)  t»er= 
glichen  unb  fo  bie  Crbnung  in  ber  ganjen  2Belt  ^ergefteüt,  ba  plagt  ilm 
3blis,  ber  leufel,  jum  brittenmal.  (£r  raunt  ilmt  ins  Cht,  fieb  aud)  noch 
bie  ^errfdwft  über  ben  Gimmel  unb  bie  ©ternenmelt  ju  beschaffen.  So 
läßt  ber  Schal)  benn  oier  ftarfe,  junge  ftbler  füttern,  feffelt  fie  bann  an 
einen  Königsthron,  befeftigt  an  ben  oier  @den  bes  Jerone«  Sanjenfcbäfte 
mit  frifebem  gleifcb  unb  t>erfud)t  fo,  mit  biefer  Mblertutfcbe  in  ben  Gimmel 
$u  fahren.  Gr  tommt  jiemlid)  fyoä).  2)od)  enblicb  werben  bie  Ubier  mübc 
unb  ftnfen  mit  bem  König  jämmerlid)  in  einen  SBalb  bei  Mmol  nieber. 
Xa  finben  i^n  feine  ^alabine  »uftem,  Zui  unb  ®iro.  3"»"  @Iäcf  bat  er 
roeber  baö  Öenid  no(b  fonft  etroaS  gebrodien.  Allein  er  belommt  jefct  berbe 
©abreiten  ju  bören  unb  tljut  ernftlicbe  ®ufee  in  Öebet,  haften  unb  mo^l= 
tätigen  Spenbcn.    3einc  2ebr=  unb  2öanberial)re  finb  bamit  erfüllt;  aber 


Digitized  by  Goolle 


2>ie  $elbenfao,e  tum  ^xan  im  Sdjäfjnäme. 


475 


für  Puffern,  ber  bieber  in  unüberroinblid)em  (SHanjc  ftraf>lte,  beginnt  je|t 
jnm  erfienmaf  ein  tragifd)e*  2o*. 

3.  ®efd)id)te  be»  3  of)r  ab.  9uif  einer  3agb  in  Semengan  ber= 
liert  duftem  fein  fonft  bon  ifjm  uiu,ertrennftd)ea  ^ferb  ÜRatfdj,  ben  SMijj, 
unb  ift  genötigt,  bei  bem  Äönig  bafelbft  Unterfunft  $u  fudjen.  $er  9Juf 
feiner  Ifjaten  06er  f;at  lefimimeh, ,  be*  ftönigS  einige*  Äinb,  mit  fold&er 
Sefmfudit  nad)  ifjm  erfüllt,  baß  fie  ifm  auffudjt  unb  um  feine  ßiebe  roitbt. 
(Sr  cfjelid)t  fie,  aber  nur,  um  fie  atebafb  roieber  $u  berlaffen,  nad)bem  fein 
s$fcrb  glüdltd)  roieber  gefunben  ift.  @r  läßt  üjr  einen  Cnnr  jurüd:  roenn 
fie  eine  lodjter  erhält,  foU  fie  ifjr  ba*  Äleinob  in*  #aargeffed)t  fterfen, 
menn  aber  einen  Sofm,  ifjm  basfefbe  um  ben  9frm  binben.  @3  ift  ein 
Sofjn,  riefig,  ftort,  be*  Katers  (Sbenbilb.  Sofjrab  roirb  er  genannt,  meil 
er  immer  (ad)t.  £em  üßater  gleich  roäfift  audj  er  ftd>  ein  au&erfefene*  ^ferb 
bom  Stamme  be*  Staffd),  unb  fobalb  er  grojj  genug,  roifl  er  nad)  3>ran, 
um  feinen  tßater  jtt  fefjen.  Wfrafiab  r)ört  babon  unb  gibt  ifjm  ein  Jpeer 
mit  jroei  feiner  beften  gelben,  Jpuman  unb  Sarman,  mit  geheimem  53cfcf>(, 
ben  Sofjn  in  Aampf  mit  bem  ^ater  ju  berroideln,  aber  ib,n  nid)t  mit  bem 
Ükter  befannt  merben  ju  (offen,  bamit  entroeber  ber  3?ater  burd)  ben  Sofm 
falle,  ober  ber  lob  bc*  SofmeS  bem  3?ater  töbtlidjen  ßummer  bringe.  3n 
tüb,nem  Ungeftüm  bringt  Sofjrab  borau,  erobert  im  Sturm  ba»  roeifee  &d)io% 
boö  feftefte  Vollmert  an  3ran*  Örenje,  unb  berbreitet  Sdjrerfen  oor  fidb,  Ijer. 
JRuftem  roirb  jur  Qtbroetn:  aufgeboten,  nimmt  bie  3ad)e  aber  nidjt  emft; 
benn  er  fürdjtet  feinen  ber  luranier ;  feinen  eigenen  Sofm  aber  fjäft  er  nodj 
für  ju  jung,  um  ifm  in  bem  neuen  ©egner  ju  erbliden,  ber  3ran  bebrängt. 
$ei  Äla'u*  ergrimmt  über  fein  Säumen  bermafjen,  baß  er  a(*  ed>t  orien= 
talifd)er  £e§bot  Sluftem  mit  bem  lobe  brofjt.  Allein  er  ift  ba  an  ben 
Unrealen  gefommen: 

$od)  9tufiem  foberte  in  3orne*giutlj 
Unb  lief  311m  ©djaf):  „JBejäfyme  beine  SShttf)! 
$ein  $anbcln  unb  bein  2f)un  ift  olpte  SRutjm, 
Unb  nic^t  üerbient  (»oft  bu  bein  ftönigtffum! 
$em  Surfen  Sofjrab  mit  bem  ©afgen  brofje! 
Ofjn  fd)mäf>e,  roiber  itm  tum  3ngrimm  lof)e ! 
Sßor  meineä  9ioffe*  $ufcn  aber  liegt 
SHum,  Sftifer  unb  SJlajenberan  befugt; 
2fd)in,  <8agfer  unb  $amaroeran  belunben, 
28ic  meine  Pfeile  unb  mein  Scbroert  Dermunben: 
Unb  bu,  ber  nur  burtb  mief)  bu  Äöntg  bift, 
Jfflie  fommt  eä,  baß  bein  3om  fieb  fo  öergiBt?" 

1)ann  fa^Iägt  er  %u$,  ber  ifm  bom  Ifyrone  roegreipen  roifl,  mit  einem 
tjaufilfa^lag  ju  $oben  unb  fajfeubert  bem  launenhaften  unb  tnrannifd;eit 
Äbnig  bie  2Boite  511: 


Digitized  by  Google 


476 


JBierte*  ?öu<$.   $ritted  Äapitel. 


„Jlöenn  id)  ergrimme,  mufe  ber  ®djaf)  erblaffen! 
2öer  ift  benn  Züi,  mt(f>  bei  ber  §anb  ju  faffen? 
®ott  ift  ei,  bei  mir  Äraft  unb  ÜDladjt  Derltet), 
Unb  feinem  Sdjaf)  ber  ÜÖelt  oerbanf  idj  fie! 
9talfd)  ift  ber  Hönigdft^,  auf  bem  idj  throne, 
33ie  28elt  mein  Änedjt,  ber  Staljlljelm  meine  Arone; 

9Mit  meinem  8rme  biet'  iä)  Äön'gen  Srufc; 

Stein  Schwert  burdjflammt  gleich  einem  SBlifr  bie  9lad)t 

Unb  mäf)t  bie  Häupter  auf  bem  ^relb  ber  Sd)lad)t; 

Äein  ©flaüe  bin  idj,  frei  roarb  idj  geboren, 

Utur  @ott,  fonfl  feinem  f)ab'  idj  SJienft  Qefdjtooren." 

35er  perfifche  SlchiUe*  ift  bem  griechifchen  in  feinem  ftelbenjorne  böflig 
ebenbürtig;  bodj  bie  Söerroidlung  roirb  entfdjieben  pathetifdjer  unb  tragifdjer. 
63  gelingt  ben  anbem  Heerführern,  ben  ßönig  ju  beruhigen  unb  mit  bem 
tief  bedeuten  duftem  mieber  auSjuföhnen;  aber  biefer  fefct  jefct  feine  ganje 
Äraft  unb  Seibenfchaftlichfeit  ein,  um  fich  im  ffampf  roiber  ©ofjrab  bon 
neuem  aß  ©tüfce  be§  Jerone«  unb  beS  SanbeS  bon  3ran  ju  bemäfjren. 
6r  fchleicht  fich  bei  Wacht  ofme  Söaffen  in  Sohraba  Sager,  um  ben  jungen, 
üielgerühmten  gelben  felbft  ju  feiert,  unb  fchmettert,  in  ©efahr,  erfannt  $u 
werben,  ben  3*nbe  9tejm  nieber,  ben  Sehmimeh  ihrem  ©ohne  ju  befonberem 
©djujje  mitgegeben.  Cl)ne  ©ob,rab  erfannt  ju  haben,  aber  bot!  SBemunberung 
für  feine  ^ßerfönlichteit,  fcr)rt  SRuftem  &u  ben  ^raniern  jurürf.  Sob,rab  läßt 
fich  am  anbem  Xage  bon  ferne  bie  iranifchen  ftüfyTtx  zeigen;  allein  gerabe 
über  feinen  Söater  mirb  er  bon  ftebfchir  graufam  getäufdjt.  ©o  greift  er 
ütuftem  an.  Gr  bermuthet,  baß  ber  ®egner  Äuftem  fein  fönnte;  er  fragt 
Um,  aflein  duftem  gibt  ftdj  für  einen  gewöhnlichen  ftrieger  au*,  ©ie  gehen 
aufeinanber  los.  ©oljrab  ^ält  im  erften  Kampfe  duftem  bie  ©tange,  in 
einem  jroeiten  bringt  er  ihn,  ben  bisher  unübertoinblichen ,  fogar  ju  ^afl, 
fo  baß  fich  biefer  nur  mit  einer  ßift  noch  &u  retten  roeife.  Me3  brängt 
barauf,  baß  ftch  beibe  gegenfeitig  erfennen;  bodj  äußern  ift  berblenbet  bon 
©tolj  unb  Seibenfehaft,  unb  fo  fommt  e§  jum  britten,  entfcheibenben  ftampf, 
unb  erft  nacbbem  9tuftem  ©ohrab  fein  ©chtoert  in  bic  33ruft  geftoßen,  ertennt 
er  in  bem  Sterbenben  feinen  eigenen  ©olm.  tiefgebeugt  lehrt  9tuftem  nach 
3abuliftan  jurüd;  Sehmimeh  ftirbt  bor  @ram. 

$ie  gan^e  Grjählung  ift  tnnreißenb  fdjön  unb  auch  für  ftd)  allein  fdjon 
feffetnb  genug;  allein  fte  ift  burajauS  feine  bloße  (Spifobe.  6rft  im  3U: 
fammenljang  beö  @poö  erhält  fie  ihre  boüe  33ebeutung,  gibt  ber  ßharafterifiif 
Äuftem§  bie  pacfenbften  3uft<  «no  führt  ben  großen  SSölferfampf  in  er= 
greifenb^er  SBeife  roeiter. 

4.  $ie  ©efchichte  beS  Sijamufch  ift  mie  jene  beS  Sohrab  einer 
ber  fchönften  Slheile  ber  Dichtung,    ©ie  möchft  aflerbingS  noch  äufctfliger 


Digitized  by  Google 


$ie  §«lbenfage  oon  3ran  im  ®($df)ndme. 


477 


als  biefe  aus  bem  ^>auptfioff  fyerauS,  ift  jebocfc  im  (Sljaratter  bes  ftct  Äa'uS 
gut  begrünbet,  genügenb  mit  Äußern  oetbunben  unb  fpöter  aufs  innigfte 
mit  ber  $auptljanblung  Derfnüpft.  3roei  °er  itanifdjen  gelben,  (&iro  unb 
©über},  treffen  im  Salbe  ein  Don  feinem  S3oter  oerftofeeneS  ^Dcäbcben  Don 
rounberbarer  Sd)önt)eit.  Sie  geraten  in  Streit  um  feinen  93efi|j  unb  roenben 
fia)  fcfyiejitid)  an  ben  ßönig,  ber,  tur$  unb  gut,  bie  beiben  reiaj  befdjenft 
unb  baS  9Jtäba>n  ftä)  felbft  antraut.  Sie  fäjenft  if)tn  einen  Ijerrlidjen 
Änaben,  Sijamufd),  ber  jum  IjoffnungSDollften  ^ronerben  ^etanroäajfi. 
Um  iljn  jum  Doflenbeten  gelben  tyeranjufdmlen ,  fenbet  ifjn  ber  Sdwl)  ju 
duftem  nad)  3abulifian.  2öie  er  auä  biefer  £>elbenfduile  aurüdfefyrt,  in 
allen  fünften  ber  9iitterfd)aft  rooljl  unterrichtet,  fd)ön  oon  3tntli$,  ©eftalt 
unb  SBudjS,  fyat  er  eine  fernere  ^Jrobe  ber  5tugenb  ju  beftefjen.  Subabefj, 
bie  erfte  ^rau  feines  SßaterS,  wirb  Don  ber  fyeftigflen  Seibenf$aft  für  iljn 
erfaßt  unb  bietet  atleS  auf,  um  tyn  ju  Derfütjren.  ©leid)  bem  ägoptifefoen 
3ofepl)  leiftet  er  jebodj  ber  SBerfudjerin  f)elbenmütf)igfien  Söiberftanb;  gleich 
iljm  mirb  er  nun  Don  bem  leibenfajaftlidjen  2öeibe  ber  Sdjulb  angefragt, 
ju  ber  fie  ifm  r)atte  Derfüfjren  motten.  9tlS  SdmlbberoeiS  Derfd)afft  tieft 
Subabef)  bureft  eine  3^u^m  neugeborne,  eben  getöbtete  Jiinber.  8tti 
Äa'uS  feftroantt.  Um  fidj  Sicfterf>eit  311  Derfcftaffen,  läfct  er  Sijaroufcft  bie 
Feuerprobe  befielen,  aus  ber  er  glängenb  {jeroorgeftt.  $er  Sdjaf/  roiü  bie 
SBerleumberin  tobten;  boeft  Sijamufcft  felbft,  ber  feftroergefräntte,  erroirft  il)r 
©nabe  unb  93erjeilmng. 

@S  fefteint,  als  ob  ber  ebelmütftige  $rinj  buret)  feine  £erjenSgüte  auet) 
über  ben  (Srbfeinb  Don  3ran,  über  2uran,  friebüc^  triumpfjiren  foüe.  2)a 
ber  Scftaf)  iljn  als  ^elbfjerrn  toiber  bie  iuranier  entfenbet,  wirb  Äönig 
^(frafiob  bureft  einen  feftreefftaften  Iraum  baDon  abgemahnt,  ben  Ärieg  roeiter= 
jufüftren,  unb  ftellt  beSljalb  günftige  ftriebenSbebingungen.  Obrooftl  nun 
Subabef)  am  £>ofe  jur  ^ortfe^ung  beS  Kampfes  ftefct  unb  ftei  Äa'uS  iftr 
Folge  leiftet,  läjjt  fieft  Sijatüufcft  nieftt  baju  beroegen,  an  bem  F*inbe  einen 
SÖortbrucft  ju  begeben.  2)a  fein  SSater  barüber  grollt,  jicftt  er  }u  Wfrafiab 
unb  gewinnt  beffen  3>ejier  ^ßiran  in  fo  ftoftem  2)tajje,  bafc  biefer  iftm  feine 
ioeftter  :Dfd)erireft  jur  ftiau  gibt.  91fraftab  felbft  geroinnt  ifm  lieb  unb 
fcftentt  iftm  bie  ^)anb  feiner  älteften  ioa^ter  ^ereiigtA  unb  eine  ganje  ^JroDinj, 
bie  bis  anS  9Weer  Don  Xfa^tn  reicht.  Sijamufd)  baut  jroei  prächtige  Stäbte : 
©angbij  unb  Sijaroufajgirb.  Dfa^erire^  fa)enft  i^m  balb  einen  ^offnungSs 
Dollen  5ßrin$en,  ber  F^ub  genannt  roirb.  ©anj  Juran,  roie  einft  ganj 
^ran,  ift  feines  ÖobeS  Doli.  2)er  alte  Slaffenftreit  jroifdjen  %xan  unb  2uran 
fä^eint  burä^  i^n  für  immer  ausgeglitten.  Allein  eben  bie  £>ulb,  bie  Sija= 
roufd)  bei  ^Ifrafiab  unb  ben  2uraniern  geniest,  ermeeft  i^m  9leib  unb  £at>. 
(SJerfimej,  ber  ©ruber  bes  9lfrafiab,  melden  Sijaroufa^  bei  öffentlichen  Äampfs 
fpielen  überflügelte,  lann  ifmt  baS  nia^t  Dergeffen.  6r  ruljt  unb  raftet  nid)tr 


Digitized  by  Google 


478  »ierte«  dritte*  Äapttel. 

bis  er  burd)  bedeumberifd)e  Sieben  Wfrafiab  $um  l*erbad)t,  enblid)  grimmer 
(Siferfudjt  unb  £aft  miber  ifm  gereijt.  Wiraftab  jieljt  gegen  ben  niajtä 
Wrges  aljnenben  Sijawufd)  511  #elbe.  tiefer  fud^t  auf  berrätrjerifdjes  3l,: 
reben  be*  töerfiwej  nad)  3ran  ,}u  entfliegen,  wirb  aber  von  ben  ^uraniertt 
auf  ber  Sludjt  aufgehalten.  (£r  fann  nod),  burd)  einen  iraum  gewarnt, 
fein  ieftament  madjen  unb  bon  ^rerengi»,  feiner  (Gattin ,  Wbfdjieb  neunten. 
$ann  fällt  er  aber  in  Wfraftabs  £>änbe  unb  wirb  burd)  ben  elenben  ©erroi 
meudjlerifd)  ermorbet.  Wus  feinem  SMute  fpriefct  eine  SMume,  bie  ein  flbbilb 
feine*  (Seftdjtes  jeigt. 

Wfraftab  weift,  bafi  iyerengis  guter  Hoffnung  ifl.  9Iud)  auf  bas  nod) 
ungebornc  ßinb  erftredt  fid)  feine  ^u^bt,  Juran  möchte  burd)  basfelbe  in 
bie  £>änbc  bon  3>ran  gelangen.  Gr  gibt  bestjalb  3kfel)l,  aud)  Verengte, 
feine  einft  heißgeliebte  lod)ter,  fnnjumorben.  £od)  ift  er  niajt  ganj  fo 
blinb  in  feiner  3Butb,  wie  ber  jübifdje  Aerobe«.  9luf  3ureDen  fe»nc*  Steuert 
pran  fefct  er  Verengte  wieber  in  Freiheit ,  ftellt  fie  aber  unter  ^iirans 
9ufji$t  unb  inad)t  biefen  für  alle*  berantwortlid).  9tn  '-piran  unb  fetner 
©emarjlin  finbet  bie  berlaffene  ^erengis  bie  grofwtütfngflen  5?cfd&ü|cr.  9(1* 
itjr  ein  fdjöner  .Qnabe,  #ei  Äfwsru,  geboren  wirb,  unb  f bäter,  als  berfelbe 
ljeranmäd)ft ,  ermaßen  $war  in  Wfrafiab  wieber  fdjwarje  ©ebanfen;  allein 
$iran  weifj  bas  £eben  bes  Äinbes  ju  retten,  inbem  er  es  erft  £>irten  jur 
($r$ief)ung  übergibt,  fpftter,  ba  es  bie  fd)önften  ©eiftesgaben  berrätr),  an 
9lfrafiabs  £>°f  bringt  unb  biefen  baburd)  täufd)t,  baß  er  ben  Knaben  fid» 
als  obioten  fteUen  läflt.  So  fjält  ifjn  Wfrafiab  nid)t  mer)r  für  gefärjrlid) 
nnb  läpt  itjn  rufjig  nad)  Sijawnfdjgirb  jurüdtebren. 

5.  $ic  Jpeimljolung  #ei  ftfjosuts  nad)  §x<\n.  #ür  ben 
Sd)af)  ftei  fta'us  unb  ba§  Öanb  $ran  ift  bie  ßrmorbung  bes  Sijawufd} 
ein  furd)tbarer  Sdjlag.  Me  froren  Hoffnungen  ber  3"funft  ^önüt 
jerftört.  @ine  neue,  fdjredlidje  SMutfdjuIb  laftet  auf  Suran,  eine  neue  ber= 
fjängniflbolle  %*lid)t  ber  3Mutrad)e  laftet  auf  3ran.  $er  Sd)afj  ift  fdjon 
nlt,  fein  einziger  Soljn  baf)ingefd)laa)tet,  fein  (Snfel  mit  ber  9)httter  nod) 
in  tfeinbesljanb,  unb  ebenfo  ein  ^weiter  (Snfel,  ftintb,  ber  Soljn  bes  Sija= 
wind)  bon  Tfdjerirelj.  ^ic  5?lutraa^e  fann  nia^t  boü>gen  werben,  obne  ba* 
i'eben  ber  tljencrften  ^erroanbten  auf*  Spiel  511  fefcen.  ^as  l)at  ©ubabe^ 
mit  iljren  tQriegsb,e^ereien  bcrfa^ulbet.  Sie  t)at  (Sijamufa^  nad)  Suran  ge= 
trieben  unb  ben  ^rieben  ber  beiben  Golfer  bereitelt.  ©egen  fie  richtet  fic^ 
5ttnäd)ft  duftem*  $ou\,  ba  er  aufgeboten  Wirb,  al*  9täaVr  gegen  2uran 
511  3ier)en.  Sie  tobtet  er  ^uerft;  fein  Sijaroufd)  fleb,t  je^t  meb,r  fitr  ir)r 
l'eben.  'Sann  jie^t  er  über  ben  Oru«,  fa^lägt  unb  tobtet  Surfte,  ben 
bermegenen  Soljn  Slfrafinbs,  ber  il)m  entgegengejogen ,  überwältigt  audj 
^tfraftab  felbft,  welker  an  ber  Spijje  neuer  2 nippen  ben  £ob  feines  @obne§ 
rädjen  will.    9iuftem  jwingt  ilm  ju  fcb,lenniger  tftudjt  unb  berb^eert  Suran 


Digitized  by  Google 


3)ie  §elbenfage  öon  ^xan  im  ®d&äf>näme. 


479 


mit  ©djwert  unb  Getier.  *ßon  beiben  «Seiten  fd}teit  ftets  neues  $lut  um 
9tad>e.  9Jur  faft  wie  burd)  ein  SBunber  bleiben  i$'\x\\t>  unb  Äei  #ljosru 
bei  ber  Erbitterung  ber  iuranier  nod)  erhalten,  %m  iraume  roirb  ber  alte 
£elb  ©uberj  burd)  ben  Engel  ©erofü)  ermahnt,  ben  Sßrin^en  aus  Suran 
jurüdaufwlen,  unb  beauftragt  feinen  raffen  unb  gemanbten  ©ofyn  ©im  mit 
biefer  fdjmierigen  unb  gefaljrbotlen  ©enbung.  ©ieben  3al)re  jiebt  duftem 
oerwüftenb  burd)  bie  meiten  ©aue  bon  $uran,  atme  inbeS  $lfraftabs  9)iad)t 
oöflig  bredjen  ju  fönnen;  fteben  3af)re  irrt  ber  Huge  ©im  in  einfamen 
93ergeSwilbniffen  umljer,  bis  er  enblid)  $ei  ßfjoSru  an  einer  freunblidjen 
Cuefle  trifft  unb  an  einem  SJhittermal  als  ben  Erben  beS  ßajanibentfjrones 
erfennt.  #ei  tffjoSru  füfjrt  ©im  nad)  ©ijamufebgirb ,  bemädjtigt  fid)  bort 
beS  trefflidjen  ^3ferbes  Seitab,  baS  einft  ©ijamufcb  getragen,  unb  ergreift 
bann  mit  feiner  ÜJtutter  fJerengtS  untcr  ^{V0^  ^tung  bie  $lud)t  naö)  3>ran. 
Es  tft  meit  babjn.  $)er  2Öeg  füljrt  burd)  fdjredlidje  Söüften  unb  $elS= 
gebirge,  über  gemaltige  ©tröme.  Abenteuer  reibt  fid)  barum  an  Abenteuer. 
$)a$u  merben  fie  beftftnbig  berfolgt,  erft  Don  Äelbab  unb  Weftitjan,  bann  Don 
s#iran,  ber  für  $ei  $f)oSru  99ürgfdmft  geleiftet.  Unter  unjftbligen  ©efabren 
gelangen  fie  enblid)  über  ben  Sfdjilmn  unb  bann  meiter  in  bie  $önigSftabt, 
mo  fie  Dom  alten  ©djalj  Stti  Sfa'uS  mit  Subel  aufgenommen  merben. 

£od)  r)ier  entfielen  neue  SUermidlungen.  ©d)on  ift  ftei  ÄljoSru  nad) 
3ftafl)r  geführt,  um  bort  als  fünftiger  ©djalj  gefrönt  ju  merben  unb  bie 
feierlidje  £>ulbigung  ber  ©rofcen  ju  empfangen:  ba  meigert  fid)  ^uS,  ifm 
anjuerfennen,  weil  er  mütterlidjerfeits  üon  Juran  ftamme ;  er  oerlangt  ftm- 
burj,  einen  anbern  ©ol)n  beS  #et  Sla'uS,  yun  föerrfdbet.  9luS  bem  ©treite 
broljt  Sürgerfrieg  ju  merben,  ba  legt  $ei  Äa'uS  bie  Entfdjeibung  in  bie 
fiegreidje  2Saffentüd)tigfeit  ber  jmei  Xfjronbemerber.  2öer  Don  beiben  bie 
fteftung  Wrbebil  beS  bämonifdjen  3<*ubererS  Saljman  erobert,  ber  foU  8d)atj 
fein.  2us  fefct  für  fteriburj  oergeblid)  alle  feine  ftraft  ein;  $ei  fllwSru 
bagegen  erftürmt  bie  ieufelsburg  mit  leistet  9Rüf)e,  unb  fo  befteigt  er,  ber 
©oljn  beS  ©ijamufd),  ben  Jljron  oon  ^ran. 

XIII.  Äei  #  Ij  o  S  r  u  ,  ex  ossibus  ultor.  9)tit  il)m  beginnt  ber 
umfangreidjfte  beS  perfifdjen  Epos.  3)enn  ifjm  wirb  bie  Aufgabe, 
baS  SJlut  feines  Saters  ©ijamufd)  an  feinem  mütterlid)en  ©rofeDater  Wfrafiab 
KU  rüdjen;  bie  $lutrad)e  aber  geftaltet  fid)  ju  einem  riefigen  SBölferfrieg,  in 
melden  niä)t  nur  3ran  unb  Suran,  fonbern  alle  Nationen  ber  Söelt  f)ineins 
geriffen  werben,  unb  in  weldjem  bie  5)läd)te  beS  öidjts  all  SöunbeSgenoffen 
^ranS  mit  ben  9)(ädjten  ber  l^tnfiemip  als  ben  33efd)ü|ern  5TuranS  balb 
burd)  nattirliajen  ©a^u^,  balb  bura}  munberbare  35ajwif(benfunft  auf  üob 
unb  Seben  ringen,  ßiepen  fia)  fdjon  bie  bisherigen  romantifdben  unb  !riege= 
rifeben  Abenteuer  faum  anbeutungSmeifc  in  eine  furje  ©H^e  überfid)tlidb 
oereinigen,  fo  mirb  bas  je^t  noa^  roeit  fa^wieriger,  wo  bie  wunberbar  reia> 


Digitized  by  Google 


480 


Vierte*  Such-   dritte«  Jtapitel. 


£>elbenbichtung  halb  in  heroifchen  Äampffdnlbcrungen  ber  ^liaS  gleicht,  balb 
in  91benteuerlid)feit  mit  ben  romantifchen  (Spcn  beS  Mittelalter^  metteifert, 
balb  enblich  in  riefigen  Schlachtgemälben  alle  uns  gewohnten  Schranfen 
überfd>reitet  unb  jum  eigentlichen  Setttampf  roirb,  ofme  inbeä  babei  bet 
Mafclofigteit  ber  tnbtfd)en  Dichtungen  anheimjufallen.  Das  geroaltige  Kampfs 
fd>aufpie( ,  beffen  Schauplajj  Dom  Mittelmeer  bis  hinüber  nach  @hinfl  un° 
bon  ben  Steppen  am  töafpifchen  Meer  bt»  nach  Snbien  reicht,  borjugSroeife 
aber  boch  im  öftlichen  ^erften  unb  £rochaiien  (ich  üotl$ieht,  ift  bon  ber  Sage 
felbft  in  fiebeu  ^auptacte  gegtiebert. 

1.  Der  erfte  3«g  roiber  5t  frafi  ab.  sJiachbem  #ei  Ähosru  bie 
£>ulbigung  ber  &rofjen  bes  deiche*  entgegengenommen  unb  bie  berfdjiebenen 
Cänber  felbft  bereift  tyat,  berpflichtet  er  (ich  burch  feierlichen  Schrour  an  Äei 
Äa'u»,  feinen  üßater  Siiaroufch  an  Hjrafiab  ju  röchen.  @r  hält  eine  gro&= 
artige  iruppenfehau  unb  bertheilt  au  bie  ^e^lemand  glänjenbe  (^efchente. 
üRuftem  roirb  nach  ^nbien  gefanbt,  um  bie  bortigen  *Rorbprobin$en  aus  ber 
©eroalt  luranS  roieber  in  Diejenige  ^ran§  jurücf jubringen.  Den  Cber= 
befer)!  über  bas  fyttx,  baS  nach  Suran  felbft  Riehen  foü,  erhält  ber  alte 
lu§,  ein  tüchtiger  ÜRecfe,  aber  heftig  unb  eigenmächtig.  9ioch  roeilt  bei  ben 
luraniern  ^irub,  ber  anberc  Sohn  bei  Sijaroufch,  mit  feiner  Mutter  Djche= 
rirel) ,  auf  bem  ^clfenfchloj?  bon  Äelat.  Um  ihn  nicht  $u  gef ährben ,  t)at 
ber  Schah  bem  Heerführer  iu»  au»brüdiich  befohlen,  ben  Üöeg  nicht  über 
Äelat  unb  Dfchehrem  $u  nehmen,  fonbern  einen  Meinen  llmroeg  burch  bie 
2üüfte  $u  machen,  ©egen  biefen  Befehl  marfchirt  2u»  auf  #elat  lo§,  unb 
nun  geflieht  bas  Unbermeibliche.  j$irub  oertheibigt  baS  ^Ifenfajlojj  mit 
£>elbenmuth  gegen  baö  $cer  frined  eigenen  ©ruber*.  Qsr  befiegt  unb  tobtet 
jroei  ber  beften  gelben,  föibnij  unb  3era*p,  ftid^t  bem  geroanbten  ®iro  ba§ 
"ißferb  unter  bem  Seibe  nieber,  mujj  fich  jeboch  oor  3Mfchen  in  ba§  Schloß 
jurücfjiehen.  Sei  einem  abermaligen  Ausfall  wirb  ber  tapfere  Jüngling 
oon  ber  Uebermacht  ber  tränier  roieber  in  bie  33urg  jurüdget  rieben,  bieämal 
fchroer  Derrounbet,  unb  ftirbt  unter  bem  Älagegefchrci  ber  Stinigen.  Seine 
Mutter  gibt  fid)  ben  2 ob.  91uch  bie  (Srojjen  Don  3ran  trauern  um  ben 
fo  früh  gefnieften  ^elbenjüngling.  2uS  befommt  fchroerc  ©orroürfe  ju  työten, 
hat  roenig  ©lüd  unb  roirb  Don  JÜei  £l)osru  jurüd berufen.  Die  gramer 
haben  unter  fehreeflichem  SchneefaU  unb  bann  roieber  unter  plötzlichem  2fjau= 
»Detter  5U  leiben.  (Sin  nächtlicher  Ueberfall  ^MranS  bringt  fie  in  äufeerfte 
(Gefahr,  unb  tro$  aller  Xapferfeit  erleiben  fie  fchroere  Ütieberlagen. 

2.  ©efa)id)te  beä  ftamuS  Don  Äafchan.  &  ei  $h°äni  ift  furchtbar 
ergrimmt  über  ben  Ungefiorfam  beS  XuS,  bem  fein  eigener  ©ruber  jum 
Cpfer  gefallen.  (£r  fühlt  nicht  roenig  fiuft,  2u§  unb  alle  feine  Unterfelb= 
herren  an  taufenb  (Balgen  auftnüpfen  ju  laffen.  91uf  bie  Fürbitte  Siufiemä 
Derjeif)t  er  ihm  jeboch  unb  fehieft  Zu*  mit  feinem  $peer  jur  ftortfejjung  beä 


Digitized  by  Google 


I 


$ie  §elbenfage  Don  %xan  im  6<häf>nänte.  481 

Krieges  nach  iuran  jurürf.  ^iran  erroartet  fie  fdjon,  unb  Afraftab  fchjdt 
ib,m  ein  neues  $eer  ut  £nlfe.  2Bof)l  galten  fich  bie  tränier  tapfer;  $us 
felbft  tobtet  ben  fampfeSmuthigen  dürfen  Erfd)eng  unb  b^ält  fogar  bent 
furchtbaren  £mman  ftanb.  Mein  bie  2uranter  menben  nun  3auoerei  on, 
unb  bie  Sage  ber  tränier  wirb  eine  ftetS  bebrängtere.  Sie  jiehen  fid)  unter 
ferneren  SBcrluften  auf  ben  53erg  £emaroen  $urüd,  »erben  aber  t)ier  bom 
Jeinb  umzingelt  unb  bollftänbig  blodirt.  C^in  nächtlicher  Ausfall  bringt 
if>nen  mof)l  etroaS  Erleichterung  unb  Söeute,  bermag  fie  aber  nicht  frei= 
jutämpfen.  llnterbeffen  sieht,  bon  Ulfraftab  gefanbt,  ein  ungeheures  &eer 
ötm  Sunbesgenoffen  rjeran  unter  bem  gewaltigen  ÄamuS  bon  &afd>an  unb 
unter  bem  Ätjatan  oon  iichin,  ÜBölfermaffen,  tt)ie  fie  jubor  noch  fein  Ärteg 
gefchaut.  $n  ftoljem  SiegeSberoufjtfein  muftert  ßamus  bie  Leihen  ber  tränier, 
deiner  ihrer  gelben  bermag  etroaS  roiber  ihn  auszurichten.  3r)rc  Sage  mirb 
immer  oerjroeifelter.  Enblid)  naht  bon  3ran  ein  Entfach?«»  an  feiner  Spifce 
ber  unbeftegliche  9iuftem.  ES  ift  bie  höchfte  Qeit.  9ioth,  Ermattung,  erftes 
Aufleuchten  ber  Hoffnung  —  finb  mit  r)inreiBfnber  Spannung  befchrieben. 
fteriburj  eilt  bem  .löeer  oorauS,  ber  bor  feinem  Aufbruche  noch  ^erengis, 
bie  SäMttme  beS  Sifamufch,  utr  Öattin  erhalten.  Schon  fein  Erscheinen 
belebt  mieber  ben  erlofchcnen  Dfuth  ber  bcrjmeifelteu  tränier.  AIS  boflenbs 
9tuftem  fommt,  ba  athmen  fie  mieber  freier  auf.  £ie  Speere  nehmen  Sd)lacht= 
ftellung,  ber  $ampf  beginnt,  töuftem  fchtept  ben  ffoljen  Effdjebus  nieber. 
^iran  fangt  an,  bjc  Anfunft  SRuftemS  511  merfen  unb  bor  ihm  ju  bangen. 
ftamuS  aber  forbert  ihn  übermüthig  heraus  unb  tobtet  in  rafdjem  Anfhirm 
feinen  Schilbfnappen  Alma.  Xa  aber  fdjiefet  9tuftem  auf  ihn  felbft  loS, 
reißt  ihn  mit  ber  ftangfehnur  bom  9tojj,  fnebelt  ihn  unb  trägt  ihn  unter 
feinem  Arm  ins  Sager  ber  tränier. 

3.  £er  $ampf  vJtuftemS  mit  bem  Ähafan  bon  Ifchin.  $as 
ganje  Schlachtgemälbe  gruppirt  fich  je$t  um  SRuftem.  $mmer  gigantischer 
tritt  er  herbor.  Xer  ^ha'an  *cnn*  $n  not*)  m  un0  me*nt  leichten  ßaufs 
bie  9tieberlage  beS  &amuS  rächen  ut  fönnen.  Allein  Schenfil,  ber  fid) 
DertrauenSfclig  bormagt,  mirb  bon  ftuftem  im  9cu  niebergeftredt.  $ro£ 
aller  Uebermacht  ber  2uranier  unb  ihrer  Sßerbünbeten  mirb  ber  ßfyalan 
nun  nachbentlich.  Er  fenbet  erft  £mmau  als  llnterhänbler  ju  Utuftem  ab, 
bann  s$iran,  ben  Cberfelbljerrn  bon  Üuran.  Es  ift  eine  ergreifenbe  Seene, 
wo  ber  greife  ^Ttran,  einft  ber  33efd)ü£er  beS  Sijamufd)  unb  ber  Detter 
beS  #ei  ÄhoSru,  fich  bor  föuftem  beugt  unb  um  ^rieben  fleht.  $och  duftem 
6eflel)t  auf  ber  alten  ^otberung :  5ptran  foü  (9erfime$  unb  alle  33etheiligten 
am  2Worbe  beS  Sijaroufch  ausliefern  unb  felbft  ju  ifei  ÄfwSru  fommen. 
darauf  faim  s-|3iran  nicht  eingehen,  benn  er  ift  fdjlieftlich  ^uranter;  Ehre 
unb  Pflicht  fetten  it)n  an  Afrafiab.  ^n  beiben  $eeten  mirb  noch  cinmnl 
v«Rath  gehalten.   Xann  fommt  es  jum  Entfcheibungsfampf ;  JRuftem  nimmt 

SÖaumgartner,  aßeUtittratur.  I.  2.  «ufl.  31 


Digitized  by  Google 


482 


Viertes  Sud).   SritttÄ  Hapttcl. 


ben  ftfafan  Don  Sfdun  gefangen  unb  fchlägt  bas  $eer  ber  Suranier  böflicj 
in  bie  3Flud)t.  Ungeheure  $eute  fällt  in  feine  £änbe.  «Mfrafiab  Derliert 
ben  9Ruth  ju  weiterem  SÖiberftanbe  unb  sieht  fi<h  fc^eu  bor  bem  weiter 
oorbringenben  9iuftem  jurüd,  ber  barauf  innehält  unb  ju  Äei  ähofru 
oeimieiin. 

4.  $er  ttampf  ftuftems  mit  bem  $iw  Sttroan.  $er  große 
iRachefrieg  ifl  burd>  Slfraftabs  flucht  noch  teineswegs  beenbigt;  boch  wirb 
bie  breitfpurige  ftampffchilberung  borläufig  wieber  burch  ein  Stüd  orienta= 
lifcher  3auberei  unb  eine  romantifche  Siebesgefchichte  unterbrochen. 

2)er  r)eimgefe^tte  Sfuftem  finbet  feinen  &errfcher  ßei  Ä^o*ru  fyati  be* 
brängt  burch  ben  bösartigen  $ämon  2Kwan,  ber  in  ©eftalt  eine«  Söalb- 
efels  bie  ^ferbewiefen  nnfia>r  macht  unb  ben  fc^önften  Streitroffen  bie 
ff  nochen  bricht.  Uiuftem  reitet  mit  ber  ftangfdmur  gegen  ihn  aus ;  bo<h  ber 
Wrge  entroifc^t  ihm  unb  pa&i  ftuftem,  mäljrenb  biefer  an  einer  Cuefle 
fd&läft,  trägt  u>  i)od»  in  bie  Süfte  unb  läßt  ihm  bann  bie  SÖahl,  ob  er 
auf  bie  33ergc  ober  ins  9Keer  geworfen  werben  wolle.  SRuftem  wählt  ba* 
i>anb;  ba  wirft  ihn  ber  $iw  jeboch  gerabe  ins  9fleer.  Slüein  SRuftem  tjat 
noch  3eit#  über  ben  2Beflen  bas  Schwert  p  jie^en;  mit  ber  einen  Jpanb 
hält  er  bie  Seeungeheuer  bon  fich  ab,  mit  ber  anbern  fchwimmt  er  ans 
Ufei;,  finbet  glüdlich  fein  ^ferb  9ia!fa)  wieber,  trifft  unerwartet  ben  £im 
an  einer  Cuefle  unb  fchlägt  ihn  tobt.  <$in  Stüd  Cboffee  mifcht  ftdr>  ba  in 
bie  perftfehe  3»a*,  unb  ber  perfifche  Achilles  ftrahlt  gleich  #erafles  als 
(Sieger  über  Dämonen  unb  Ungeheuer.  6s  wirb  ihm  nun  aber  auch  noch 
bie  Aufgabe  ju  ttjeil,  gleich  ben  mittelalterlichen  Gittern  unglüdlich  Siebenbe 
ju  befreien  unb  $u  retten. 

5.  $ie  ©efchichte  bon  »ifchen  unb  SKenifcheh.  Armenier 
fommen  gum  $abifd>af>,  flagenb,  baß  @ber  ihre  Sßälber  berheerten.  Vifchen, 
ein  noch  jugenblidjer  £elb,  ber  fich  in  ben  legten  tfriegsjügen  ausgezeichnet, 
unb  ©urgin  melben  fich  &ur  Verfolgung  ber  Gber.  ©urgin,  ein  benäü)e= 
rifcher  Schürfe,  läßt  93ifchen  mitten  in  ber  größten  3agbgefal>r  im  Stich, 
unb  ba  33ifchen  nichtsbefioweniger  bie  (Sber  bemeiftert,  fucht  er  ihn  burch 
ein  romantifches  Abenteuer  ju  oemichten.  3n  ber  9?ör)c  ift  ein  ^err(id»c^ 
Cuftfchloß,  wo  bie  fchöne  9Kenifcheh,  Slfrafiabs  Tochter,  ^auft.  93ifa>n  geht 
in  bie  ihm  gefteflte  ftalle.  «aib  raubt  ihm  bie  Siebe  allen  SBerftanb.  §r 
befucht  Wenifcheh,  unb  biefe  glaubt  auch,  nicht  mehr  ohne  ihn  leben  ju 
tönnen.  Sie  läfet  ihn,  währenb  er  fchlummert,  in  ihren  ^alaft  entführen, 
wo  er  einige  3eit  minnetrunten  mit  ihr  lebt.  $och  er  wirb  balb  bon  bem 
haßerfüllten  (Berfiwej  entbedt,  bor  vÄfraftab  gefchleppt  unb  in  einen  fchauer= 
liehen  ^clfenfcrter  eingefberrt.  3)er  berrätherifche  Öurgin  fehrt  unterbeffen 
nach  ^ran  jurüd  unb  Derbreitet  allerlei  Sügen  über  S3ifchen;  man  traut 
ihm  jeboch  nicht,  unb  ©im  bringt  ihn  bor  ben  Schal),    ßei  Ähosru  nimmt 


Digitized  by  Google 


$ie  §elbenfage  oou  3ran  im  ©d&äljiiiime. 


483 


^fc^etnfc^tbö  üä)eltenbecber  jur  £)anb,  b.  h-  einen  ßrbftallbecber,  ber  bie  ganje 
2öelt  fpiegelt,  unb  entbecft  barin  baS  fchretfücbe  Verliefe,  in  melcbem  53i^en 
fchmacbtet.  ftuftem  macht  jtch  nun  auf,  ihn  fucben,  trifft  mit  9Henif<heb 
Mammen,  befreit  33ifcb,en  aus  feinem  fd)auerli$en  Surgberliejj ,  ftürmt  beu 
Zoloft  beS  Slfraftab  unb  fefjrt,  Don  neuem  SiegeSglanje  umftrahlt,  $u  #ei 
Ä^oSru  jurüd.  35er  Vornan  ift  eine  ber  poefteboOften  (Spifoben  ber  ganzen 
Dichtung. 

6.  5)er  ftampf  ber  groölf  Steden.  Mfrafiab  fier)t  ficb  nun  jur 
SBieberaufnahme  beS  ßampfe*  genötigt,  ©egen  baS  £eer,  baS  er  auffteflt, 
wirb  ber  greife  Öuberj  gefanbt.  $ie  Dichtung  gehaltet  fich  roieber  $um 
SdjlacbtenepoS  im  grofan  Stile :  auf  berfcbiebentlicbe  Unterbanblungen  folgen 
brettfpurige  Üruppenauffteflungen,  #erauSforberungen,  Schlachten  unb  @injel= 
lämpfe.  ^ür  ben  profaifdjen  Europäer  beS  19.  Safjrljunbertä  fpinnen  fic 
fid)  %u  roeit  aus.  heimliche  SWotibe  unb  Situationen,  53efajreibungen  unb 
Sieben  roieberholen  ftcb.  f£ür  bie  fampfluftigen  Werfer  beS  SUtertlMmS  unb 
Mittelalters  muß  baS  ein  unerfchöpflicbeS  Lieblingsthema  gewefen  fein.  (5S 
fehlt  auch  burchauS  nicht  an  neuen  Elementen  unb  tiefem  tragifchen  *Dcotiben, 
welche,  mit  bem  @ange  ber  £>anblung  innig  berbunben,  biefelbe  lebenSbolI 
weiterführen.  9tuftem  ift  bieSmal  ntd^t  mit  babei;  an  feiner  Stelle  treten 
bei  ben  Spaniern  ©uber$,  Öitb,  SBifcben  unb  f^eribur^  in  ben  üßorbers 
grunb,  bei  ben  iuraniern  erft  $uman,  ben  33ifcben  im  ^anjer  beS  Sija: 
nmfcb  überroinbet  unb  töbtet,  bann  ^iran,  ber,  mit  beiben  fampfenben 
Parteien  berroanbt,  ben  tragifchen  grlucb  beS  ganzen  ÄriegeS  am  tiefften 
empfinbet.  Abermals  fucbt  er  einen  5«eben  herbeizuführen,  abermals  roirb 
er  bon  ben  ^raniern  abgemiefen  unb  fieljt  fich,  genötigt,  Slfraftab  um 
SBerflärfung  ju  bitten.  25a  ein  #ampf  $mifd^en  ©iro  unb  ^iran  un= 
entfdjieben  bleibt,  fo  fommen  bie  beiben  Heerführer  ©uberj  unb  ^ßiran 
überein,  feine  allgemeine  Schlacht  mer)r  ju  fragen,  fonbern  bon  jeber 
Seite  elf  gelben  auszuwählen  unb  ben  (Sntfdjeib  bon  bieten  elf  Qw\= 
f ämpfeu  abhängig  ju  machen ,  benen  bie  Sage  erft  fpäter  noch  einen  zwölften 
Zugezählt  $u  ^ben  fcbeint.  9Jlan  ermartet,  bafe  wenigjienS  einer  ober  ber 
anbere  ber  gelben  bon  ^uran  feinem  Gegner  bie  Stange  halte ;  aber  wenn 
auch  mit  berfcfnebenen  Söaffen  unb  in  immer  neuer  tfampfeSart,  werben 
fie  alle  bon  ben  Sraniem  niebergemacbt.  (Snblich  meffen  fich  bie  jmei 
Oberfeltyerren ,  ber  greife  ©uberz  unb  ber  greife  Sßiran.  ©uberj  will 
beS  Starwunbeten  fronen,  bocb  ^Jiran  nimmt  leinen  ^arbon  an ;  er  fämpft 
bis  jum  äujjerften,  bis  ©uberj  mit  einem  Sßfeil  fein  $erz  burchbohrt. 
$)ann  berocint  ber  greife  ^clbt)err  an  ^MranS  Ceiaje  Si|amufcb  unb  bie 
eigenen  ftebjig  Söhne,  bie  ihm  ber  fdjredlicbe  Ärieg  geraubt.  5)er  Schah 
Äei  ÄhoSru  aber  läßt  ^iran  unb  ben  gefallenen  gelben  ber  Suranier  ein 
prachtboOeS  ^enfmal  errichten. 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


»ierfe*  99ud).   drittes  Äapitel. 


7.  $er  große  Krieg  bes  $ei  &bo*ru  gegen  9(frafiab.  $ie 
58lutrod)e  für  Siiatoufd)  ift  inbc*  nod)  ntcftt  erfüllt,  unb  fo  fpinnt  fid)  ber 
gewaltige  Äampf  nodj  weiter ;  ober  an  bie  Spifcc  ber  beiben  £>cere  treten 
nunmehr  ftatt  ber  bisherigen  ^elbtjerren  bie  jmei  Könige  felbft,  Kei  Äfjoäru 
unb  Wfrafiab,  beibe  umgeben  Don  ben  ©roßen  ifjrer  ütteiebe  unb  t»on  ber 
£elbenfd)ar,  bic  if)nen  bas  blutige  ©alten  bes  Krieges  nod)  übrig  gelaffen. 
$as  Sd)lad)tenbilb  erweitert  fid)  besr/alb  wieber  unb  gelangt  $ur  grofc 
artigsten  Entfaltung.  Gin  paar  Kriegsberichte  in  Briefform,  bie  Kei  #f)osra 
an  ben  nod)  lebenben  Kei  Ka'us  rietet,  tönen  freilid)  faft  ein  roenig  wie 
eine  Kriegsgefd)id)tc  in  Herfen;  aber  fic  ftefjen  bod)  an  iljrem  guten  ^latf 
unb  ermangeln  nidjt  edjt  poetifd)er  unb  tragifdjer  WotiDe.  3n  ber  Gr: 
Adelung  iebod)  folgt  fid)  Schlag  auf  Schlag  in  fpannenber  Gntmidlung. 
Wfrafiab  greift  an,  wirb  aber  fdjon  beim  erften  3ufflmmcnftoB  $urüd= 
gefdjlagen ;  Kei  Kfjosru  belegt  unb  tobtet  feinen  Sofm  3d)ibef)  unb  jmingt 
il)n  abermals  $ur  ^ludjt.  2öäfjrenb  Mfrafiab  über  Sofljara  nad)  ©angbij 
fliefjt,  fe|t  Kei  Kljosru  über  ben  $id)ifwn  unb  jmingt  $tfrafiab  ju  einer 
neuen  8d)lad)t.  tiefer  wenbet  fid)  nun  an  ben  ^fagl)fur  oon  2fd)in  unb 
ruft  bie  9?ölfer  bes  CftenS  ju  feiner  £nlfe  auf;  allein  efje  er  Unterftüfmng 
erhält,  greift  ifjn  Kei  Kljosru  in  feiner  ftauptfeftung  an,  erobert  ©angbi$ 
unb  läßt  Slfrafiab  nidjts  übrig,  als  weiterjufliefyen.  Wfrafiab  öereinigt  bie 
krümmer  feine»  gefd)lagenen  £>eeres  mit  ben  Iruppenmoffen,  welche  it)m  ber 
$agf)fur  oon  3:fd)in  511  öilfe  führt;  allein  bas  ©lüd  ift  oon  il)m  gewichen. 
@in  nächtlicher  Ueberfall  auf  bie  tränier  enbigt  mit  einer  jämmerlichen 
Weberlage  ber  Emanier,  Gs  bebarf  taum  mehr  einer  marnenben  ©efanbt= 
fchaft  oon  Kei  Kljoaru,  unb  ber  mächtige  ^ürft  bes  Cftene  läßt  ben  ge= 
fdjlagenen  91frafiab  im  3tid).  5?er  einjige,  ber  nod)  für  ilm  einzutreten 
wagt,  ber  König  oon  9Wefran,  befahlt  biefen  3?erfud)  mit  feinem  Cebcn. 
Unb  jetjt  l)at  Wfrafiab  feine  «tü$e  mehr,  ©au?  luran  muß  fidj  ben  ^raniem 
beugen.  911«  Sieger  $ief)t  Kei  Kljosru  in  ©angbij  unb  Sijamufehgirb  ein 
unb  tritt  fobanu  bic  9turftef)r  nad)  3tan  an,  roofnn  er  fchon  unermeßliche 
Kriegsbeute  öorau*gefd)irft.  *Rur  burd)  bämonifche  3<lllt>erfüiifte  gelingt  e* 
Wfrafiab  nod),  fid)  51t  oerfteden.  (mm,  ein  Sprößling  t$eribuns,  entberft 
tf)ii  in  einer  £>öl)le  unb  bemächtigt  \\<f)  feiner,  ftod)  einmal  entfommt  er. 
Allein  .viei  Äb.o*ru  nimmt  feine  3l,f^u<^>t  5um  ®coet,  unb  fein  Orle^en  roirb  nid)t 
i^u  3d)anben.  ^n  t)öd)ft  felt)"amer  ÜBeife  fällt  ber  (*r$freoler,  ber  9tnftifter 
alle*  Unljetls,  fließt  bod)  in  feine  .pänbe,  unb  im  3Mute  be§  ^Ifrafiab  unb 
be»  (Scrfirpe^  räa^t  Kei  ftlio*ni  enblid)  ba§  fduilblofe  331ut  be*  Siiatoufcb. 

oetit  erft  ftirbt  ber  alte  3d)at)  Äei  Äa'uö,  ber  ein ft  fo  übermütig  in 
ba*  3(ll,^)cr^lnD  ^ia^enberan  eingebrodjen  unb  bann  mit  ben  ftMern  flen 
•Gimmel  fliegen  wollte.  Xurcö  Wuftern*  riefige  ^clbenfraft  ift  er  $roar  aus 
allen  ^ötl)cn  üegreid)  hervorgegangen ;  allein  bie  fd)önften  Iräume  unb  .poff= 


Digitized  by  Google 


Sie  $elötnfage  Don  Scan  im  ®d)iifntame.  485 

nungen  feiner  3ugenb  f>at  aüe  längft  ber  2ob  gefnidt.  ;>n  ber  93lütl)e 
unb  Sdjönfjeit  ber  ^ugenb  marb  fein  So&n  Sijamufd)  bat)tngerafft ,  unb 
ift  fein  $lut  audj  jefct  gerätst,  fo  r)ai  bie  furchtbare  Pflicht  ber  9tad)e  boc^ 
ganj  vUan  unb  Zuran  mit  Strömen  Don  3Mut  überflutet  unb  ganje  ©e= 
fdjlecbter  ber  tapferften  Reiben  bem  ebeln  #önig»fproffen  nadj  in*  ©rab  ge= 
riffen.  (Sr  felbft  ift  jefct  über  ljunbertfünf&ig  3at)re  alt,  fein  £>aar  weife, 
fein  Oiürfen  tief  gebeugt,  unb  ruöig  fd>aut  er  feinem  ßnbe  entgegen.  Unb 
fo  ftirbt  er.  ©an$  3ran  trauert  um  it)n.  9)lon  fefct  feine  einbalfamirte 
Ceid>e,  mit  einer  Ärone  gefdjmüdt  unb  in  bie  toftbarften  ©emänber  gefüllt, 
auf  einem  Gslfenbeintljron  in  bie  ©ruft,  über  bie  ein  riefige»  $entmal 
emporragt.    3)a  ru&t  er  au»  Don  Aampf  unb  Stacbe.  — 

&ei  #t)o»ru  ftetjt  jefct  im  Sonnenglanje  ber  9Wad)t  unb  be»  Sluljme» ; 
alle  feine  fjrctnbc ,  Don  einem  (Snbe  ber  ($rbe  bi»  jum  anbern,  finb  über= 
rounben;  ade  feine  SBünfdie  finb  erfüllt.  $a»  ©ute  Ijat  triumpt)irt,  unb 
bie  2öelt  brauet  nidjt  meb,r  Dor  bem  Sööfen  ju  gittern.  Unb  bod>,  mitten 
in  biefem  ©lüd  mirb  ber  Sd)al)  Don  tiefer  irauer  unb  Ucberbruß  erfafet. 
Gr  fürajtet  bie  £eibenfcbaften  in  feiner  eigenen  9ruji,  bie  Neigung  jum 
SJöien ,  bie  er  burd)  feine  Wutter  Don  9lfrafiab  ererbt ;  er  fürchtet ,  ©ott 
untreu  ju  werben  unb  fid)  mit  Den  9)iädjten  ber  t^inftemiB  ein^ulaffen,  mie 
3of)äI  unb  $)fcbemfdnb,  toic  Xux  unb  Selm,  toie  8«  Äa'uä  unb  9(frafiab. 
3ugleid}  überwältigt  iljn  ber  ©ebanfe  an  bie  9tälje  be»  iobe»,  an  bie 
iUerganglicbfeit  alle»  Srbifdjen,  an  ba*  einzig  SMeibenbe:  bie  £>ulb  ©otte» 
luenieben  unb  bie  Seligfeit  im  ^ienfeit».  Qsr  läßt  bie  Pforten  feinet  £>ofe§ 
fd>ließen,  $ieb,t  ficb  Don  allem  3>ertel)re  jurüd,  nimmt  ein  £äuterung»bab,  tleibet 
fid)  in  ein  roeiße»  ©eroanb  unb  mibmet  fid)  eine  ganje  2öod)e  lang  au»= 
fajließtid)  bem  ©ebete  unb  frommer  58efd)auung.  £a»  begreifen  bie  alten 
ttjatfräftigen  Sieden  Don  3ran  nidjt.  Sie  berfammeln  ficb  alle  im  ^alafte 
unb  Derlangen  ©ef)ör,  $u»  unb  ©über},  ©im  unb  ©urgin,  3Mfd)en  unb 
fteljfjam.  Sie  betlagen  ficb,  über  be»  ftönig»  Verhalten  unb  begehren  Muf= 
fcbluß  über  ba»  ©ebeimniß,  ba»  babjnter  ftedt.  ßei  fiba»ru  Derfcbiebt  bie 
Antwort  unb  mibmet  ficb  abermals  eine  Söodje  bem  ©ebete.  Söiebcr  er= 
fdjeinen  bie  ^et)leroane  Dor  ifmi,  toieber  entlaßt  er  fte  gütig,  bocb  ofme  ent= 
fcfceibenbe  Antwort.  So  lebte  er  fünf  Söodjen  in  ©ebet  unb  ^efcbauung, 
ba  erfcbeint  iljm  Serofdt),  ber  Grngel,  unb  Derfünbet  Mpn,  baß  fein  ©ebet 
erhört  fei,  baß  er  ba(b  au»  biefer  2öelt  fcfceiben  merbe  unb  be*b,alb  feine 
legten  Wnorbnungen  treffen  foße. 

Unterbeffen  finb,  Don  ben  anbern  ^ebletoanen  aufgef orbert ,  aud)  3<*l 
unb  duftem,  bie  citteften  unb  gemaltigften  ber  iranifcben  gelben,  au»  3übu- 
liftan  am  Atönig»bofe  eingetroffen,  tief  trauerub  über  bie  unfjeimlicbe  Vage 
be»  töonig»  unb  be»  SReicbe».  3al  füt)rt  bie»mal  im  tarnen  ber  übrigen 
©roßen  ba»  2Bort  unb  begebrt  Dom  Scbat)  9luffd)lufe  über  fein  feltfame» 


Digitized  by  Google 


486 


Sterte«  SBud).   dritte«  Kapitel. 


CHnfieblerlcben  unb  bic  $crnad>Iäffigung  aflcr  Äeic&Sgefdjäfte.  ftuljig  unb 
flar  eröffnet  .Qei  flfjoSru  bie  ©rünbe,  bie  ilm  baju  bewogen,  unb  ben 
33efd>eib,  ber  iljm  Don  oben  über  feinen  nennen  Eingang  geworben.  £a 
brauft  3fll  ™  roilbem  Umnutlj  auf  wie  über  etwas  Unerhörtes,  er  »ergibt 
alle  (SjjTfurgt  oor  ber  fönigltc^en  tötojefität,  fd)mät)t  bie  Slbfunft  beS  Königs, 
feine  Vorgänger,  fein  Verhalten  im  ftriege  unb  feinen  jefcigen  (fntfajlufi. 
$er  3cr>at)  aber  »ediert  ni$t  einen  Mugenblitf  feine  tRur)e  unb  Raffung, 
fonbern  wiberlegt  !Iar  unb  fdjlagenb  bie  Vorwürfe  beS  ungefftimen  Steden. 
$aS  bricht  beffen  SQÖiberftanb.  (5r  unb  bie  übrigen  fefjen  ifjr  Unredfot  ein 
unb  flehen  um  tBerjeifjung.  #ei  ftf)oSru  fefct  barauf  einen  großen  fRci<3t>ö= 
unb  58olfStag  feft,  auf  freiem  fylbt,  unb  fdjlägt  feinen  iljron  flum  lefctenmal 
in  ooller  ÄönigSljerrlidjfeit  inmitten  ber  jatyllofen  3e^e  auf-  ^a  m<J^  er 
am  aalten  $age  feierüd)  fein  politifd>eä  Üeftament.  ©uber$  wirb  mit  ber 
Sertfjeilung  feiner  ©d)ä$e  unb  mit  ber  Dorläuftgen  SBermaltung  beS  SReidfeS 
betraut;  SRuftem  erhält  auf  bie  Sitte  3°I$  3fl^u^f*«n»  Äabul,  $umbar, 
9Rai  unb  3»nbien  unb  anbere  Cänber.  ©im  wirb  über  Äum  unb  ^Sfat)on 
gefegt;  $uS  wirb  mit  bem  $itel  Sipeljbar  aud)  für  fünftige  Qextcn  baS 
9teid)Sbanner  übergeben;  jum  9tad)folger  im  Äönigtljum  aber  beruft  $ei 
ÄljoSru  jum  Staunen  aller  ben  SofjraSp,  an  ben  feiner  gebaut,  nimmt  fid) 
bie  Ärone  Dom  £>aupt  unb  fe&t  fie  ifjm  auf.  ÜBäljrenb  bie  anbem  un= 
mißig  murren,  brauft  Qa\  laut  auf  unb  weigert  fid),  als  #önig  einen  armen 
5Henfdjcn  anjuerfennen,  ber  nur  mit  einem  ^Pferb  nad)  3ran  gefommen  fei. 
$a  ifm  ftei  #f|oSru  jebod)  belehrt,  bafc  SoljraSp  Don  £>ufdjeng  abftamme 
unb  üon  ©ort  felbft  jum  #önig  beflimmt  fei,  unterwirft  er  fid)  unb  bie 
übrigen  tränier  mit  iljm. 

darauf  nimmt  ber  Sdwf)  9lbfd)ieb  Don  feinen  Dier  grauen  unb  übers 
gibt  fie  unb  bie  ganje  trauernbe  Familie  bem  3aju^c  ßoljraSpS,  ber  ifnn 
treue  ^rürforge  für  fie  gelobt.  Unb  nun  jieljt  Äei  ÄljoSru  inS  ©ebirge, 
Derabfdjiebet  2of)raSp,  inbem  er  iljm  nod)  einmal  alle  ^flidjten  eines  guten 
ÄönigS  ans  £>erj  legt.  *Rur  Don  feinen  alten  spefjlemanen  unb  2öaffen= 
gefaxten  läßt  er  fid)  weiter  begleiten. 

Ungerufen  jieljen  iljm  jebod)  beS  folgenben  iageS  an  bie  ljunberttaufenb 
tränier  naaj,  Männer  unb  grauen,  tlagenb  unb  meinenb  unb  alles  aufs 
bietenb,  um  it)n  jur  9tüdtef)r  ju  Dermögen.  @r  bleibt  aber  unerfdnitterlicb 
bei  feinem  (Sntfdjlufi  unb  forbert  baS  3$olf  auf,  in  bie  Stabt  jurüdjufefjren. 
So  reipt  fid)  benn  enblid)  bie  StolfSmaffe  Don  if/m  loS;  aud>  3a^  duftem 
unb  ©uberj  fagen  iljm  iljr  lefftes  2ebewol)l  unb  fteigen  ben  SBerg  Ijernieber. 
$od|  ÜuS,  ©iw,  fteriburj,  Sifdjen  unb  ber  tapfere  ©ufiefjem  wollen  fu$  um 
feinen  Sßreis  Don  ifjm  trennen,  ßinen  ganzen  lag  unb  tief  in  bie  Stacht 
folgen  fie  iljm  burd)S  ©ebirge,  bis  fie  erfdjöpft  an  einer  Cuefle  nieberfinfen. 
$a  erquiden  fie  fid)  unb  plaubern  nod)  einmal  traulidj  Don  ifjren  früfjern 


Digitized  by  Google 

i 


$ie  fcelbenfage  öon  3ran  im  ßdjdljnäme. 


487 


^elbentljaten.  Witten  in  ber  Wad)t  aber  ergebt  fid)  ber  Sdwh,  bobet  £aupt 
unb  Seib  in  ber  CueÜe,  roirft  ftd)  t>or  Öott  nieber  unb  nimmt  bann  auf 
immer  Wbfd)ieb  öon  feinen  ^reunben,  fie  mahnenb,  bap  fie  ihn  beS  folgenben 
Borgens  nitht  fudjen,  fonbern  ruhig  nadj  £aufe  ß*$*n  foflten. 

traurig  fdhlummern  bie  ^ebjeroane  roieber  ein.  911$  bie  Sonne  am 
folgenben  borgen  ftd)  über  ben  Spifcen  ber  Serge  ergebt,  finben  fte  ihren 
#önig  nid>t  mehr.  Söergeblid)  fud>en  fie  ihn  ben  ganjen  lag  unb  treffen 
fid)  abenb§  roieber  an  ber  Duette.  $er  Stoben  ift  warm,  ber  £>tmmel  fjeiter. 
Zto$  ber  erhaltenen  2öarnung  bleiben  fte  auf  ben  Sßorfdjlag  beS  ^eriburj 
bei  ber  Quelle,  um  ba  ju  übernadjten,  unb  unterhalten  fid)  bom  Sobe  unb 
bon  ben  törofjtljaten  beä  entfdjrounbenen  £>errfä>r$.  $a  ergebt  fid)  plöfclid) 
ein  Sturm  unb  fyüUt  ba§  ganje  ©ebirg  in  bunflc  Sölten  ein.  Schnee 
fällt,  immer  bitter  unb  bidjter.  $ie  fünf  madern  Wieden  fudjen  ftd)  $u 
ihrem  Sd)u&  eine  £ö(jle  nt  graben ;  allem  fie  »erben  böHig  eingefdmeit  unb 
erftarren  bor  flälte. 

$rei  2age  bergeljen,  unb  man  erwartet  bie  gelben  unten  in  ber  ($6ene 
noch  immer  bergebenS.  91m  bierten  madjt  ftd)  duftem  mit  Qai,  ©über* 
unb  anbern  Gittern  auf,  um  fie  ju  fudjen.  Sieben  $age  forfdjen  fte  um= 
fonft  unb  feljren  rochtlagenb  h*»m-  $«nn  fdjiden  fie  Arbeiter,  meldte  bic 
fünf  Seichen  enblich  finben,  ausgraben  unb  ju  ben  S^rigen  bringen.  Ellies 
trauert  um  bie  fünf  gelben  unb  um  ben  ßönig,  ber  »ie  eine  (Sppreffe  in 
einem  harten  blühte.  $od)  berbreitetc  fid)  ber  (Glaube,  baß  er  (ebenb  in 
ben  Gimmel  eingegangen,  unb  £oljra*p  befleißt  nun  ben  lipon. 

*     *  * 

So  fdjliefct  ber  erfte  Xtyii  beS  großen  perftfdjen  @po3.  3max  finb 
3al,  Puffern  unb  $uber$  noch  am  Ceben  unb  berbinben  ben  bis^erigeii 
Sagenfreiä  mit  jenem  ber  folgenben  ^ßeriobe.  91ffein  bie  eigentliche  ©lan£= 
jeit  beä  älteften  £)elbenthum$  ift  mit  #ei  £fp3ru  unb  mit  feinen  fünf  un= 
jertrennlichen ,  bis  in  ben  %ob  treuen  (Gefährten  ju  ©rabe  getragen.  3>er 
Schluß  ift  ein  pradjtooller ,  tief  ergreifenber.  6r  erinnert  an  ben  9tu$jug 
ber  spanbiuSöfjne  in  SWahäbharata  unb  an  ftämaS  91u§jug  in  ftämänana. 
$ie  fchriflen  $iffonanjen  ber  langen,  blutigen  Äachefrieae  Hingen  enblich 
in  frieblidje,  berföljnenbe  Wccorbe  au§;  noifchen  ben  Krümmern  jerftörter 
Hoffnung  unb  bernid)teter  ttönigsfyerrlichfeit  öffnet  ftd)  bie  2(u*fid)t  auf  ein 
eroig  bauembeä  Seben  im  ^enfeitS,  unb  ein  Strahl  ber  Herflärung  umleuchtet 
oon  bort  bie  für  immer  untergegangene  £elbenroelt. 

$afe  bie  Dichtung  nicht  bie  planmäßige,  gefdjloffene  (Sinheit  ber 
beftjjt,  brausen  mir  nidjt  ju  roieberholen.    2öeber  Lüftern  noch  einer  ber 
ftönige  bilbet  einen  feften,  auSfdjliefeltchen  Wittelpunft ,  noch  roeniger  eine 
einzelne  tyat  ober  Unternehmung  biefer  gelben,  dennoch  finb  bie  einzelnen 


Digitized  by  Google 


488 


öierte*  95u<$.   öierte«  Jtapüel. 


Steile  ber  Sage  nicht  bloß  glieberartig  al*  Woentiuren  aneinanber  geregt, 
fonbern  organifcb,  pfncbologifcb  berbunben.  9Wan  mag  fic  mit  ben  Hingen 
eine*  mächtigen  Söaumftammeä  Dergleichen,  bie  ftd)  in  ftätem  28acb*thum 
immer  weiter  umeinanber  gliebem  unb  enblich  ben  SönlbeSriefen  bilben,  ber 
mit  ber  fcfmttenreid>en  gülle  feiner  ßrone  alle*  überragt.  5)ian  mag  fie 
auch  mit  ben  gefebiebtlicben  iragöbien  Shatefpeareä  oergleichen,  meiere,  einzeln 
für  ftd)  ein  bebeutfanie*  ttunftwert  bilbenb,  fieb  ju  einem  tragifdjen  ©anjen 
jufammenfchließen ,  ba$  noeb  biel  tiefer  wirft  unb  einigermaßen  bie  Sragif 
ber  2Beltgefd)icbte  felbft  gum  WuSbrud  bringt.  £od)  ift  ba*  $neinanber= 
greifen  im  Scbätmäme  weit  fiärter,  unmittelbarer  unb  tebenbiger.  £>aß  unb 
i'iebe,  #lud)  unb  Segen,  SMutfdmlb  unb  SMutracbe  bererben  fid)  bon  ©efd)lccbt 
*u  Öefdjlecbt,  fo  baß  fich  in  jebem  ber  intothifchen  Könige  nidjt  bloß  ba* 
zeitweilige  ©efdjid  bei  Söolfe*  berförpert,  fonbern  ba*  tragifche  So*  ber 
ganzen  bi$h«igen  Sonafrie.  Grft  ftei  Rfam  burebbriebt  bie  bis  bafjin 
unzerreißbare  ftette,  inbem  er  in  bem  größten  aller  ftämpfe  alle  früher 
aufgehäufte  Schulb  fühnt,  unb  im  ©egenfafc  $u  bem  himmelftürmenben  &ei 
ßa'us  in  bemüthiger  Unterwerfung  unter  bie  Gottheit  auf  aUe  Singe  biefer 
SÖelt  beliebtet  unb  nur  mehr  ben  Söeftfc  be4  Gmigen  anftrebt. 


Vierte«  Kapitel. 

3>le  JWeiattbcTfage  im  $<Qa9ttäme. 

$iö  zur  Gntrüdung  beö  «ei  J>h°*ni  hält  fich  bie  altperfifcbe  £>elben= 
bichtung  auf  afiatifebem  Stoben,  wenn  e§  auch  f<bn>er  hält,  ben  angegebenen 
Schauplafc  im  einzelnen  genauer  zu  beftimmen,  unb  wenn  e*  [ich  auch  al4 
oöllig  unmöglich  ^erauSgeftcat  hat»  bie  einzelnen  tfönige  ber  Sichtung  auf 
bie  befannten  gefchichtlichen  £etrfcber  au*  bem  Öefd)lecbte  ber  flebämeniben, 
bie  iräger  ber  erften  perfifeben  ©ettmonarebie,  ju  beziehen.  Grft  im  fetten 
Xheil  ber  Sichtung  begegnet  und  ein  £>elb,  ber  fid)  in  feinem  Warnen  unb 
in  einzelnen  ßüg'en  bev  Sage  unzweifelhaft  auch  in  ber  (Sefchichte  mieber= 
finbet.  (£*  ift  ber  gewaltige  <ücacebonier,  welcher  an  ber  Spifce  feiner  «einen 
hettenifchen  Scharen  ba*  perftfebe  Weltreich  nieberwarf,  bi*  in*  £er$  bon 
TOtelafien  unb  über  ben  3nbu$  öorbrang,  bann  felbft  „Barbar"  warb 
unb  mitten  in  feinem  Siegesläufe  zu  Söabnlon  ftarb,  —  bon  welchem  bic 
5öibel  fo  fchön  fagt:  „Unb  fülle  fchwieg  bie  6rbe  bor  feinem  Wngeficbte" 
unb:  „hierauf  aber  warb  er  aufs  Säger  geworfen,  unb  er  ertannte,  baß 
er  fterbe",  —  Slleranber  ober,  wie  ihn  bie  Werfer  nennen,  Säfenber, 


Digitized  by 


Tie  SUeranberfage  im  6<$<ifinäme. 


489 


ber  groftartigfte  Eroberer  ber  alten  2öclt,  ber  feine  Erinnerung  benn  aud) 
in  ber  Sage  unb  ©efdjidjic  beS  Orients .  rote  in  jener  beS  CccibentS  mit 
unauSlöfdblidjen  3ügen  eingegraben  fyat.  ©egen  [eine  ^elbjüge  oerblaffen 
jene  ber  größten  afft>rifd>en,  babt)lonifd)en  unb  ägnptifdjen  Eroberer.  ,Qlein= 
aften  unb  Verfielt  Ijabcn  über  jmet  3afyrtaufenbe  lang  baS  2lnbenfen  an 
itm  bewahrt;  bie  europätfdjen  Hölter  bes  Mittelalter*  befangen  ifjn  ebenfo 
begeiftert  wie  Äari  ben  ©rofcen;  (Fäfar  unb  Napoleon  I.  faljen  ju  iljm  als 
tyrem  Söorbilbe  auf.  9Bie  ein  glünjenbeS  Slieteor  überftrat)He  er  aÜeS,  was 
bor  ifmi  bagemejen,  fo  bafc  bie  größten  ^Jerferfonige  ßpruS,  ÄambpfeS  unb 
S)ariuS  £)öftafpis  im  Strom  ber  •  perfifa>n  Sagen  fpurloS  untergingen,  ber 
griedjif^e  2Ueranber  aber  als  perfifd&er  Sagenljelb  weiterlebt  bis  auf  ben 
heutigen  Sag. 

£>ätte  2Ueranber  an  IjeUenifdjer  Sitte  feftgeljalten ,  fo  märe  bicS  wofjl 
nie  gefc&e&en;  bie  Werfer  Ratten  in  iljm  einen  fremben  Öewaltljaber  erblidt 
unb  bie  eigene  Ctrniebrigung  unter  fein  3od)  allenfalls  murrenb  ober  ftifl= 
fa^metgenb  ertragen,  bod)  i&n  nimmer  in  Sieb  unb  Sage  Pert}errli$t.  ^nbem 
^llejanber  aber,  nad)  ber  Unterwerfung  beS  Marius,  Pöllig  als  orientalifdjer 
©rojjtonig  auftrat,  Sitte  unb  $runi  ber  ^erferfönige  annahm,  fid)  felbft 
als  (Hbtterfotm  auffpielte  unb  bie  anfänglid)  miberftrebenben  Hellenen  jur 
Wnerfennung  beS  ibnen  üerlmfjten  2i*ed)felS  jwang,  gewöhnten  ftd)  bie  unter; 
morfenen  Werfer,  ifm  als  einen  ber  übrigen  ju  betrauten,  fie  fügten  ifm 
olme  Siebenten  unb  Äüdbalt  ber  SReibe  it)rer  eigenen  Könige  ein  unb  fonnten 
fid>  felbft  in  ben  Straelen  beS  SRufmieS,  ber  itm  umgab,  ^n  ^Slenber, 
fo  matten  fie  fid)  uor.  Ratten  fie  felbft  bie  UBelt  befiegt,  unb  fo  begnügten 
fie  fid)  benn  aud)  feineSwegS,  bie  gried)ifa>oorberaftatifd)e  9Ueranberfage  in 
perfifaVnationalem  Sinne  umjubidbten,  bie  Sagenbtlbung  griff  fogar  auf 
bie  frühere  3fi*  *urüd  unb  fnüpfte  neue  Reiben  an,  um  3ran  unb  feine 
Könige  mit  9t um,  b.  I).  mit  ©riecfrenlanb,  unb  mit  ber  europäifdjen  Seit 
beS  SBefienS  311  oerbinben.  ßin  9(nfa$  mar  fd)on  barin  geboten,  bafj  Jlönig 
fjeribun  feinem  Soljne  Selm  jene  Cänber  beS  SSÖeftenS  jugetljeilt  t/atte.  3n 
bem  langen  ftampf  smifdjen  3ran  unb  iuran  ift  Pon  biefen  Öänbern  wenig 
me^r  bie  SRebe.  3efct,  nadfbem  bie  3Mutrad>e  an  Wfraftab  Ponogen  unb 
Jftei  $t>oSru  in  ben  Gimmel  entrüdt  ift,  tritt  9tum  plöfclid)  in  ben  ^orber^ 
grunb  ber  Sage,  al*  Stabt  ftugleid)  unb  als.9ieid),  beffen  bödjfter  Jperr 
ber  ftaifar  fjeijjt  unb  beffen  ÜRac&t  in  SUorberafien  mit  jener  Pon  3ran 
ftufammenftöfet.  £as  bp^antinifaje  9ieid),  „9ieu4Rom",  wie  es  ben  Werfern 
fpäter  unter  ben  Saffaniben  gegenüberftanb,  würbe  offenbar  burd)  bie  Sage 
über  bie  3eü  SUeranberS  jurüdüerfe^t ,  ber  gan-\e  Äampf  ber  ^erferfönige 
mit  Örieajenlanb  in  oölligcm  Sttüidnoeigen  begraben,  um  Wleranber  bann 
gu  einem  perfifajen  ^rinjen  311  macben,  ber  buraj  ielrfame  33erumftänbungen 
eine  ßaifarStodjter  aus  9tum  jur  Wutter  l)at.    3'oiid)en  ber  erften  %tx-. 


Digitized  by  Google 


490 


Vierte«  Jöud).   SMertt*  «apitel. 


fnüpfung  ^ranS  mit  9Jum  unb  bem  Auftreten  WleyanberS  fpinnt  fid)  bie 
ältere  Jpclbenfagc  nodj  geraume  3"t  »fiter,  fo  baß  baS  frrembartige  9*= 
»iffermaßen  mit  bem  6inbeimifd)en  berfdjmiljt  unb  3>Sfenber  ganj  natürlid), 
ofme  unerwarteten  ober  unbcrmittelten  Sprung,  in  bic  grofee  OramilientragölHc 
ber  ^erferfönige  fidj  einreibt.  2Bir  motten  nun  ben  jmeiten  Xljeil  ber 
£id)tung  äljnlid)  roie  ben  erften  ju  ffi^iren  oerfudjen. 

XIV.1  ColjraSp,  ber  bon  Äei  ÄfjoSru  eingelegte  töönig,  baut  fid) 
eine  neue  töönigsftabt  5?alfr) ,  unfern  beS  Sfötyun,  weit  nad)  bem  innern 
9tficn  f)in  gelegen,  unb  errietet  bort  einen  großen  ^uertempel ,  ©erjin  ge= 
nannt.  dr  l)at  jroei  Söfme,  ©ufd)taSp  unb  $tx\x,  fjerrlidje  junge  gelben, 
bie  Qiexbc  feines  fteereS.  Xod)  ÖufdjtaSp  ift  fefjr  fjod)fafjrenb  unb  efjrgei^ig 
unb  begehrt  bei  einem  fteftmafjl  öffentlid),  jum  *Ölitregenten  erhoben  ju 
»erben.  25a  £ol)ra»p  ifmi  baS  abf^lägt,  fliegt  er  bom  ^>ofe  in  ber  9tidjtung 
nadj  #inboftan,  »irb  jroar  bon  feinem  SBruber  3c"r  no(&  eingeholt  unb 
glädlid)  jurüdgebraajt,  entflicht  aber  ein  jroeites  Wal,  unb  jwar  jefct  »eft= 
roärts  nadj  Äum.  @in  Steuereinne&mer  9iamenS  $eifdjui  (jilft  iljm  überS 
SReer  unb  in  bie  Jpauptftabt ,  roo  ber  Aaifar  £)of  f)ält,  eine  große  Stabt 
bon  brei  ^arafangen  Umfang.  (Sine  gan^e  2Bodjc  int  er  ba  umljer ,  um 
fid)  eine  Mitteilung  $u  berfdjaffen.  3uerft  melbet  er  fid)  als  Sdjreiber, 
aber  man  merft  iljm  gleicf)  an,  baß  er  beffer  jum  Krieger  taugen  würbe. 
£ann  berfud)t  er  e$  bei  einem  (Gärtner,  aber  er  ift  biefem  Diel  ju  borneljm 
unb  töniglidj.  9hm  will  er  Kameltreiber  roerben,  allein  aud)  ba  finbet  er 
feine  Herroenbung.  <$r  gebt  ju  einem  ©d>mieb,  ber  if)n  roenigftenS  ju  einer 
^Jrobe  julaßt;  bodj  mie  er  beim  erften  Streif  ben  9lmboß  in  Stüde  fa^lägt, 
»irb  er  mit  «Spott  unb  Stäben  entlaffen.  traurig  jiefjt  er  nun  aus  ber 
6tabt.  (Sin  ßanbebelmann  erbarmt  fid)  feiner  im  nädjften  $orf  unb  gemährt 
iljm  einige  3fi*  ©aftfreunbfcfiaft. 

$er  ftaifar  aber  t)atte  brei  Xödjter,  in  ber  ganzen  28elt  berühmt  burd) 
if)re  Sd)önf)eit  unb  lugenb.  $a  gefdjaf)  es,  baß  bie  ältere,  &itabun,  einen 
iranm  fjatie :  fie  ialj  fidj  bon  einer  unabfef)baren  $Raffe  ^enfdjen  umgeben 
—  ba  trat  ein  ^rembling  bor  fie  f)in  forgenoollen  ®eftd)teS,  aber  öon 
fönigltdjer  ^»or)cit  unb  ed)önf)eit;  fie  reichte  Ujm  einen  buftenben  8lumen= 
ftrauß,  unb  er  erroiberte  bie  &abe  mit  einem  ebenfo  frönen  Strauße. 

9luf  biefen  Xraum  t)in  ließ  ber  Äaifar  alle  SBorneljmen  feines  fteidjeS 
oerfammeln  jur  Otattenroaljl ,  unb  tfitabun  erfd)ien  mit  einem  ftofenjtrauß 
in  ben  .pönben ;  aber  feiner  tum  allen  gefiel  il)r.  Vorauf  entbot  ber  Äaifar 
aua^  ben  5lbel  jroeiter  Crbnung  unb  bie  reifem  Bürger  $ur  öiattenmo^l. 
Um  ben  nod)  immer  trauernben  (9ufd)tasp  ju  jerftreuen,  riet^  i^m  fein 
©aftljerr,  ju  ber  Söerfammlung  ju  geljen.    (?r  tr)at  es  —  unb  fie^e  ba, 

1  3)ie  fortlaufenbe         in  ber  ÄÖntQfirei^e  Ui  &<t)ät)i\äme. 


Digitized  by  Google 


$ie  SUeranberfage  im  €^ö(jnainc.  491 

Äitabun  crfennt  in  ilmt  ben  Jüngling  ihre*  2raumeS,  reid)t  ihm  ben  9tofcn= 
ftraufc  unb  roäfjlt  tfm  $u  ihrem  ©atten. 

£>a  ber  üaifar  auf  3urcoen  feinet  9)iinifterS  bie  (Sattenroahl  jroar 
genehmigt,  aber  feine  Xodjter  enterbt,  will  ©ufdjtaSp  ebelmütfng  auf  ihre 
£>anb  berichten;  allein  fte  ift  noch  ebelmütbiger  als  er:  fie  roill  freirotüig 
mit  ihm  feine  21rmut  tljeilen,  oerfauft  eines  ihrer  Suroelen,  unb  fo  ^at  baS 
junge  Ehepaar  oorfäufig  $u  leben.  ©ufdhtaSp  »erlegt  ftdt)  auf  bie  ^agb 
unb  gewinnt  fo  Diel  Seute,  bafi  er  jroei  drittel  baoon  an  feinen  ©aftfreunb 
£)eifcbui  unb  bie  Vornehmen  beS  3)orfeS  abgeben  fann. 

9hm  roirbt  ein  Vornehmer  WamenS  SWirin  um  bie  $roeite  locbter  beS 
ttaifars.  $)iefe  roirb  ihm  jugefagt,  roenn  er  ben  2Öolf  im  SBalbe  Qfaftfun 
erlege.  Mein  9Wirin  ift  roeber  ein  £>etb  nod)  ein  3äger.  Unter  3ufa9c 
oölliger  £eimltd)feit  übernimmt  ©ufcbtaSp  baS  Söagnife  für  ihn,  erlegt  ben 
3öolf  unb  berfajafft  Wirin  bie  £anb  ber  #aifarStod)ter.  ©anj  in  ähnlidjer 
Söetfe  überroinbet  er  ben  brachen  auf  bem  SJerge  Setila  unb  gewinnt 
baburth  für  einen  anbern  Bewerber,  ^ren,  bie  britte  "loajter  beS  &aifarS, 
behält  fid)  inbeS  oon  beiben  Ungeheuern  3<*hnc  jurüd,  bie  er  ilmen  auS= 
gebro$en.  $luf  #itabunS  SBunfd)  nimmt  er  bann  oerfleibet  unb  unertannt 
an  ßampffpiefen  tljeil,  bie  ber  Äaifar  auögef abrieben,  jeidmet  fid)  Dor  allen 
aus,  gibt  fid)  als  (HcmabJ  ftitabunS  unb  Sefteger  ber  beiben  Ungeheuer  ju 
erfennen  unb  roirb  nun  bom  ßaifar  unter  bem  tarnen  O^ra^hS00  m 
61)ren  unb  ^Kedjte  eines  faiferlidjen  (SibamS  etngefefit.  $urd)  it)n  erholt 
ftd)  alsbalb  baS  gefunlene  Mnfcbcn  beS  Steides.  $er  ftatfar  roagt  roieber, 
oon  ben  roiberborftigen  M^ajaren  Tribut  ju  oerlangen,  unb  ba  bereu  ftürft 
3ltaS  fid)  beffen  roeigert,  befriegt  ihn  ©ufcbtaSp  fiegreid)  unb  tobtet  ihn  im 
ftampfe.  ^ftidr)  oon  ^ran  felbft  wirb  nun  Tribut  geforbert.  £ohraSp  ift 
barüber  feljr  oenounbert  unb  erfährt  burd)  Malus,  ben  ©efanbten  oon  9tum, 
baft  bie  fdjärfere  Tonart  am  Äaifar^ofe  oon  einem  frremben  herrühre,  ber 
in  allem  bem  ^rinjen  3^tr  gleite,  bie  furd)tbarften  Ungeheuer  erlegt  unb 
beS  ÄaifarS  lodjtcr  jur  (Gemahlin  erhalten  ljabe.  3er'r  wirb  herauf  nad) 
iRum  gefanbt  unb  meigert  unter  ftriegSbrofning  ben  geforberten  Tribut. 
2)a  begibt  ftd)  (Sufd)taSp  mit  ü)tn  ju  bem  .£>eere  ber  Sranier,  wirb  alsbalb 
erfannt  unb  auf  ben  bereit  gehaltenen  (Slfenbeinthron  gefegt.  $>er  ßaifar 
entläßt  iljn  nebft  &itabun  im  ^rieben,  £obraSp  bantt  ju  feinen  ©unften 
ab  unb  übergibt  ihm  bie  Regierung.  So  ftnb  Äum  unb  ^ran  oerfa^mägert, 
unb  berfelbe  ÄönigS^elb  gehört  burö)  feine  3ugenbabenteuer  beiben  Steigen  an. 

XV.  ©ufajtaSp.  W\i  biefem  Äönig  hotte  $aaiqt,  ber  Vorgänger 
^irbüfiS,  feine  öerftfieirte  ^Bearbeitung  beS  Ähuoomtinie  begonnen  unb  etroa 
taufenb  Doppeloerfe  ooflenbet.  91nftatt  biefelben  neu  ju  bearbeiten,  rüdte 
fte  ^irbüfi  unoeränbert  in  fein  ftönigSbud)  ein,  um,  roie  er  fagt,  bem  fiefer 
felbft  tlar  511  maajen,  roie  fef>r  feine  ^oefie  gegen  biejenige  SaqiaiS  abftea^e. 


Digitized  by  Google 


492 


(53  mag  auch  ein  anbercr  Örunb  mitgemirft  traben,  ©leid)  nach  ber  i^rom 
befteigung  ©ufdjtasp*  tritt  nämlich  3erbuf<ht  (30r0Qf*er)  auf,  uno  °a  $ö<h<h 
als  Feueranbeter  (Öeber)  befannt  war,  tonnte  ^irbüfi,  ohne  bie  (SmpfinbtiaV 
feit  ber  ftrenggläubigen  <Dto*ltm  alljufehr  ju  reiben,  fein  ^rophetentfntm 
eljrenboü  in  ber  Dichtung  unterbringen.  Sttiel  Kaum  wirb  ihm  allerbing* 
im  SBerhältnift  $u  ben  anbern  gelben  nicht  $u  thetl,  unb  bon  ber  joroafirrifchen 
Dteligion  bietet  bie  Stiftung  ^ier  nur  einige  flüchtige  Umriffe. 

3*rbufcht  erfcheint  ganj  unbermittelt  am  &ofe  beS  Schah.  Der  Dichter 
bergleicht  ihn  mit  einem  f)errlid)en  $aum  mit  möchtigen  SBur^etn  unb  jabfe 
Iofen  3meigen;  feine  3ro«gc  f"10  gute  SÄathfchläge,  feine  ftrucht  tft  6r- 
fenntnifj.  (Sr  ^at  Wlniman  getöbtet.  Gr  tritt  jum  Könige  b,in  mit  ben 
Sorten:  „S<h  bin  ber  Prophet,  ich  bin  ber  Führer  juÖott!"  Dann  trägt 
er  ein  Seden  mit  lobernbem  $euer  Ijerbei  unb  fpricht:  „Das  höbe  ich  auä 
bem  ^arabiefe  mitgebracht,  unb  eS  fpricht  ber  £err :  ,9mnm  an  ben  Glauben, 
betraute  biefen  Gimmel  unb  biefe  6rbe,  bie  ich  gefchaffen  ohne  fiehm  unb 
SÖaffer.  Sieh,  wie  ich  ftc  gemacht.  ©ebenfe,  wer  folche  Dinge  fdjaffen 
tonnte  aufeer  mir,  bei*  ich  ber  £>err  bin.  9öenn  bu  erfennft,  bafc  ich  ftc 
gefchaffen,  fo  mußt  bu  mich  Schöpfer  nennen.  Wimm  an  bon  meinem 
SBoten  feinen  guten  ©tauben,  lerne  bon  ihm  feinen  2Beg  unb  feinen  GtotteS: 
bienft ;  thue,  wafc  er  bir  fagt ;  erwähle  bie  SBetetjeit  unb  berachte  bie  2öelt. 
Serne  ben  wahren  ÖotteSbienft  unb  bie  wahre  Religion;  benn  baä  ßönio 
thum  ift  nichts  Werth  ohne  ben  ©tauben.'" 

©ufchtasp  unb  fein  33ruber  3crir,  wie  ber  alte  6dmh  Sohtaäp,  ber  fich 
nach  ©atfh  jurücf gebogen,  alle  Surften  unb  ©rofeen,  Steifen  unb  Mächtigen 
be§  Meiches  gürten  fich  nun  mit  bem  ftofchti,  bem  öcilicim  ©ürtel,  unb 
nehmen  baS  „neue''  ©efet>  an.  Der  Öö|wibtenft  berfchwinbet ,  ber  Breuer: 
bienft  entwicfelt  fich  überall.  9lte  SSahrjeichen  ber  Umwanbtung  pflanzt 
©ufchtaSp  bor  bem  ^feuertempel  ju  ßifchmer  eine  I>err(td)e  ßbpreffe,  bem 
^arabiefe  felbft  entfproffen,  bie  halb  hoch  sunt  Gimmel  ragt,  unb  umgibt 
fie  mit  einem  prachtboUen  ^alaft,  in  beffen  gotbener  &atte  alle  Silber  unb 
©roßthaten  ber  frühem  Könige  $u  fchauen  ftnb.  Dann  ruft  er  ade  Hölter 
auf,  ju  ber  heiligen  Gtjpreffe  bon  Äifchmer  ju  pilgern,  3*rDufcht  anzuhören 
unb  feine  2ci)xt  anzunehmen. 

Die  Völler  beS  Cften*  wollen  jeboch  nichts  bon  ber  neuen  Religion 
wiffen.  WrbfdmSp,  ber  frerrfcher  über  fiafajan,  Slfchin  unb  Surfeftan, 
berlangt  bon  (MufchtaSp  gerabeju,  baß  er  fich  bon  bem  Betrüger  3tfbufcbt 
abwenben,  feine  Öehrc  aufgeben  unb  jum  ©efefc  ber  alten  Könige  bon  3 ran 
jnrüdfehren  fofic;  wenn  nicht,  bebror)t  er  ihn  mit  törieg.  So  entfpinnt  fich 
ein  neuer  ftampf,  bieSmal  ein  SReltgionMrieg ,  jmifchen  3ron  unb  2uran; 
benn  Slrbi'chasp  ift  ein  (Snfcl  be§  91frafiab.  ©eibe  Könige  $iehcn  mit  ihrer 
ganzen  Streitmacht  au*.  Sie  treffen  fich  am  Dfchihun  (Cpu§).  ©ufebtaap 


Digitized  by  Google 


X\t  SHepmberfaße  im  ©d)äfmäme. 


493 


gerätfj  fjier  ins  Amanten;  benn  $fd>ama*p,  ber  f)öd)fte  ber  ÜRobeb,  fagt 
ifmt  borauö,  bafe  bcr  $ampf  feinen  93ruber  $mT,  feine  Söljnc  unb  Diele 
ber  beften  gelben  tfinroegraffen  werbe.  @r  ergibt  fid)  inbeS  fdjliefjiid)  in 
baS  Unabroenbbare  unb  täjjt  fein  £eer  toiber  bie  Üuranier  ju  ftelbe  rüden. 
3tnei  2Bod>en  bauert  ber  mörbcrifdje  Äampf ;  e$  fällt  bie  Stütze  ber  iranifd&en 
Stttterfdjaft ,  es  fallen  bie  i>önig$föl)ne  Hrbefajir,  Crmu^b,  Sdn'baSp  unb 
Slibjor,  bann  ©erami,  ber  Sof>n  beö  CberpriefterS  $fd>ama3p,  unb  enbtiaj 
ber  8tpef)beb  3er^/  DCt  trüber  beS  Königs.  $)a§  9reid>Sbanner  felbft  fällt 
in  bie  £änbe  ber  geinbe.  2118  Äetter  in  ber  9totlj  erfd)eint  bieSmat 
f cnbiar,  ein  Sotjn  beö  ©ufdjtaSp,  ber  jraeite  Sieblingä^elb  ber  altperftfa>n 
Sage,  3f)tn  gefeilt  ftd&  ?Reftur  ju,  3*™*  Sofm,  um  ba§  SBlut  feines 
93oterä  ju  räa)en.  ÜHit  unn>iberftet)lid)er  ^apferfeit  fämpfen  fie  fid)  burd) 
bie  längft  triumpfnrenben  3?einbe  ju  ©ibireffd),  ber  3^*  getöbtet  unb  jetrt" 
praljlenb  baS  ftaroefjbanner  fdjmingt.  ^Sfenbiar  entreißt  ifjm  baS  in  ©ift 
getaufte  Sdjroert  unb  burd)bof>rt  ifm  bamit,  nimmt  iljm  ben  2öaffenfd)mud 
3frirS,  ben  er  an  fidj  geriffen,  unb  bringt  baS  SReidjSbanncr  fieggetrönt  ju 
ben  ^raniern  jurüd.  darauf  tfmt  er  mit  9ceftur  unb  9tufd}=Hber  ben 
Sdnuur,  nid>t  oom  ßampf  §u  laffen,  bis  fie  aud)  WrbfdjaSp  getöbtet.  Huf 
bie  iuranier  einfprengenb ,  richten  fie  ein  folajeS  5Mutbab  unter  ifjneu  an, 
bafj  HrbfdjaSp  bie  ^tudyt  ergreift,  bie  TOnner  bon  ifdjin  aber  bie  Staffen 
ftreefen.  3§fenbiar  fdjentt  ifjnen  baS  &ben,  unb  ©ufa)taSp  tel)rt  mit  ben 
3raniern  nad)  SBalfl)  jurürf. 

5m  Hugenblide  ber  größten  sJtotf)  f)at  ©ufdjtaSp  feierlid)  berfprod)en, 
9teid)  unb  2^ron  feinem  tapfern  <Sofm  3»öfenbiar  ju  übergeben ;  aüein  nad} 
erlangtem  Sieg  benft  er  niajt  mefyr  baran,  fonbem  ernennt  ifm  bloft  jum 
Cberfefoberrn  mit  bem  Huftrag,  bie  Religion  beS  3cnbaoefta  in  9tum, 
£)inbuftan  unb  allen  übrigen  Säubern  geroaltfam  einjufü^ren.  Ssfenbiar 
bringt  baS  in  furjer  '$t\t  ju  ftanbe.  Hfle  Könige  ber  (Srbe  nehmen  ben 
^euerbienft  beS  3crolW  on-  S^fcnbiar  bittet  barauf  um  weitere  Sefefye; 
aüein  burd>  bie  SBerleumbungen  eines  9leiberS,  ©urejm,  aufgereiht,  traut 
i(jm  ber  Vater  nid)t  mefn*,  fonbern  läßt  iljn  nun  ju  ft$  entbieten,  um  ifm 
unter  bem  ©erbaut  geplanten  #odwerratf>§  in  Ueffeln  §u  werfen,  ^n  bem 
feften  Sd)Ioffe  ©unbeban  wirb  ber  tapfere  Jüngling,  ber  Detter  unb  bie 
Hoffnung  bes  Steides,  $nnfdjen  Dier  Pfeilern  an  fura^tbare  Letten  ange= 
fcr)miebet.  W\t  i^m  roeidjt  jeboa^  baS  ©lud  üon  3ran.  ©ufa^taSp  mufe 
feine  Giferfua^t  aufs  fajmerfte  büßen. 

So  meit  reidjen  bie  taufenb  ^oppelöcrfe  bei  Saqiqi.  iyirbiifi  fpria^t 
fid)  feljr  abfällig  über  ba3  poetifa^e  latent  feines  Vorgängers  aus,  anerfennt 
aber  bod)  fein  ^ot)e§  ©erbienft,  i^m  felbft  ben  SBeg  gebabnt  ju  baben,  flagt 
über  Vernadjläffigung  öon  feiten  feines  ©önnerS  ^ia^müb  unb  füfyrt  bann 
bie  bon  ^aqiqi  unooüenbet  gelaffene  (^rjä^lung  weiter. 


Digitized  by  Google 


494  93ierte«  »u$.   «Herte*  Äopttel. 

$ie  Utadjriajt  Don  ber  (Sinterferung  Sefenbiar»  ift  aud)  nad)  $urcm 
gebrungen.  ^U^balö  tuäajft  9(rbf$a$p  ber  gefunfene  9Wutt)  nrieber.  6t 
entfenbet  feinen  Sobn  Äebrem,  um  in  3tan  einzufallen,  atte$  ju  berljeeren 
unb,  roenn  möglich,  ben  gefangenen  3§fenbiar  hü  tobten.  Cime  auf  Söibet: 
ftanb  $u  ftoflen,  bringen  bie  *Xutanier  toirtlid)  bis  33alflj  bor.  Umfonft 
maffnet  ftd)  ber  greife  ftönig  Öoljraap  mit  ber  friebliajen  33ebölferung  jur 
Wbroefyt.  Sie  roetben  nadj  turpem  ftampf  überrounben  unb  niebergemad)t, 
baä  3cnoQbefta  Derbrannt,  3er&uf$t  un°  bie  80  geuerpriefter  am  ^eiligen 
$euer  getöbtet,  baö  ^euer  auSgelöfdjt,  8of>ra§p3  Xödjter  ipomai  unb  SBefc 
9lferib  a(d  Stlabinnen  in  bie  ÖJefangenfa^aft  fortgefdjleppt.  9lur  ber  Gattin' 
$uf$ta$p§  gelingt  e$,  als  lütte  berfleibet,  nad)  Sei'ftan  ju  entfliegen,  roo  fid) 
ber  Sdjaf)  mit  all  feinen  @rojjen  unb  ftriegäfüfyrern  aufhält.  na$bem 
ba*  Sdjredlidje  gefd&eljen,  rafft  fid)  ($ufd)taäp  auf  unb  jieljt  ben  luraniern 
entgegen,  mitb  aber  gefd)lagen  unb  mit  feinem  ganzen  ^>eere  in  bie  ftlwbt 
gejagt.  9tur  mit  9lngft  unb  9lotl)  fcfylägt  er  fidj  mit  feinen  Großen  in  ein 
Gebirge  burd),  baö  bie  Xuranier  nicfot  fennen.  Abermals  rufjt  bie  einzige 
Hoffnung  auf  bem  je£t  idjroergefränrten,  nod)  immer  eingeterterten  2$fenbiar. 
9Jur  auf  bie  einbringlia>  3Ratmung  be£  $>fd)amafcp  cntjdjüefct  ftd)  ber  Sduil), 
ifm  ju  befreien  unb  an  bie  Spi£e  feine*  jerfprengten  £eere$  $u  ftetten. 
$f4)ama$p  fjolt  ifm  au*  feinem  ©urgberlieft ;  tapfer  fdtfagen  fte  fid)  burdj 
bie  fiegreid>en  ^feinbe  bi$  $u  bem  Söerge  burd).  SSor  bem  fjerrfd)füd)tigen, 
graufamen  Sätet  ftefyt  ber  miftljanbelte  Sofyn,  o^ne  jeben  ©ebanfen  an 
9tadje,  nur  Don  bem  (Sljrgety  befeelt,  ben  Söiflen  be*  93ater3  ju  erfüllen, 
ben  ertragenen  Sruber  $erbifd>roerb  ju  rächen  unb  3tan  bon  ben  ftoljen 
Prangern  ju  befreien. 

W\t  Säfenbiar  (e^rt  baö  ©lud  ju  ben  Sraniern  junid.  9frbfd>a3p 
mirb  bange,  er  läßt  bie  gewonnene  SBeute  auf  Gamete  laben  unb  tritt  ben 
föürfjug  an.  ßiner  ber  Seinen,  Äergfar,  berfpri$t  3§fenbiar  ju  tobten; 
allein  feine  Söaffe  prallt  an  bes  gelben  ^anjer  ab,  unb  biefer  padt  iljn 
mit  feinet  ftangfdjnur.  5>w  Lanier  ridjten  unter  ben  flie^enben  dürfen 
ein  furd)tbare3  Slutbab  an,  iljr  Säger  unb  alle  SiegeSbeute  fällt  in  tljre 
£)änbe.  9lnftatt  bem  fyerrlidjen  Sof)ne  jefit  SXljron  unb  SReid)  $u  übertragen, 
mie  er  in  ber  Wotfj  Derfproajen,  jie^t  ©ufajtaSp  als  Äönig  jurürf  gen  JBalfb 
unb  beauftragt  3§fenbiar,  feine  gefangenen  Süjmeftern  aus  ber  ftanb  ber 
luranier  ju  befreien  unb  2lrbfd)aäp  böüig  ju  öernifl)ten. 

^ie  Sage  mieber^ott  fto^  ^ier.  Ungefähr  biefetben  fteben  Abenteuer  — 
mieber  haften  genannt  — ,  burc^  roeldje  duftem  fia^  jur  ^Befreiung  beS  9tei 
fta'uö  botbeteitet,  mup  jc£t  aua^  ^sfenbiat  befte^en:  et  überminbet  $tpei 
2BöIfe,  bann  einen  Ööroen  unb  eine  Öömin,  einen  $)rad)en,  einen  SSÖunbers 
böget  (Simurgt)),  eine  3flU^cr»n  #  f^lögt  fieb  brei  iage  tang  bura^  eine 
SiMifte  buraj  mitten  im  fa)redlic&ften  Sdmeegeftöbet  unb  fü^rt  feine  ßeute 


Digitized  by  Google 


3üe  SUetanberfaße  im  Sc^ü^nämt. 


495 


enblid)  burrf)  einen  tiefen,  rei^enben  Strom  bt*  in  bie  9ial)e  beS  cbernen 
©^loffeö,  roo  feine  ©d>rocftern  gefangen  fi£en.  $ie  an  fid)  äfmlid)en  9lben= 
teuer  finb  inbeS  fct>r  fd>ön  bariirt,  fo  baß  jeber  fic  mit  Sntereffc  lefen  mag. 
$er  befangene  Äergfar,  ber  als  gü^rer  bient,  fpielt  aber  bem  gelben  fo 
biel  läfrige  unb  boshafte  ©cfcabernade,  bap  ber  £elb  feiner  mübe  wirb  unb 
iljm  bas  £>aupt  abfcrjlägt,  fobatb  er  rooljlbeljalten  an  fein  3<*l  gefommen. 
«18  Kaufmann  bcrtleibet,  bringt  er  160  feiner  tapferften  ©enoffen  mit  einer 
ßararoane  in  bas  „eherne  ©d)lop",  überfällt  bie  fa^laftrunfenen  luranier 
naä)  einem  ärefhnabX  tobtet  ifjren  ÄÖnig  9lrbfd)aSp  trofc  ber  Imnberttaufenb 
ßrieger,  mit  benen  er  fia)  umgeben,  unb  fdjlägt  fid)  $u  bem  nac&getommenen 
iranifdjen  &eere  bur#,  bas  bie  9Jtad)t  ber  Suranier  bann  böllig  bernidjtet. 
©eine  jroei  ©ajmeftern,  bon  benen  bie  eine  f>omaü  jugleitfi  feine  ©emaljlin, 
werben  glüdlid)  befreit  unb  üjrem  Vater  ©ufdjtasp  aurüdgebradjt. 

$eber  foHte  nun  meinen,  na#  fo  biet  ©ofmeStreue  toürbe  ©ufd)ta*p 
fein  oft  nrieberfwlteS  ÄontgStoort  enblid)  galten  unb  ^sfenbiar  bie  3ügel 
ber  Ütegierung  übergeben.  Allein  „eS  ift  jüjj  ju  r/errf(fjen".  ftufc&taSp  tonn 
ftd>  oon  feinem  Scepter  nid)t  trennen,  unb  um  ben  läftigen  Ifyronberoerbcr 
loS  ju  roerben,  trägt  er  iljm  biesmal  eine  Ifjat  auf,  faft  bie  unauStoeicblid)  fein 
Verberben  nacb  ficü,  jietjen  mufc.  Gr  entfenbet  Ssfenbiar  nad)  3abuliftan, 
unter  bem  Vorroanbe,  ber  greife  ftuftem,  bie  einftige  ©tüfce  fo  bteler  Könige, 
erfülle  feine  Vafallenpflidjt  nidfot  meb,r ;  er  folle  ilm  gefeffelt  an  ben  £>of  bes 
Königs  bringen. 

hiermit  beginnt  bie  geroattigfte  unb  ergreifenbfte  Gpifobe  bes  gefamten 
©d^lmarne,  bie  fid>  in  erfdjütternbem  ^atf>oS  rootjl  mit  ben  fünften  ©teilen 
ber  %l\a%,  ber  germanifc&en  unb  romanifdjen  @pif  meffen  fann.  St)re  VolU 
gemalt  erhält  fic  aber  erft  im  3"fömmenb,ang  mit  allem  Vorausgegangenen, 
(irft  menn  man  bie  ganje  Saufbarm  ber  betben  iranif^en  gelben  SRuftem 
unb  ^öfenbiar  an  ber  $anb  ber  $td)tung  gemiffermapen  mitgelebt  unb  fie 
beibe  gleid)  liebgewonnen  Ijat,  ben  gigantifdjen  duftem,  auf  bem  ber  ganje 
fltutmteSglanj  ber  Vergangenheit  fi#  bereint,  unb  ben  iugenbfa^önen  3*fenbiar, 
auf  bem  bie  ganje  3ufunft  beS  Steides  ruft,  fürjlt  man  bie  boüe  Söuajt 
ber  Iragit,  bie  in  bem  Auftrag  beS  föniglidjen  Vaters  ruf)t.  3m  91ugen= 
blid,  mo  3ran  roieber  bie  ganje  %ü[le  frühem  ©tegeSglüdS  $urüdgeroonnen, 
gibt  ©ufd)tasps  berblenbete  ^>crrfd)fudr>t  alle*  roieber  preis,  inbem  er  bie 
jtoei  größten  gelben  einanber  gegenüberfteUt  unb  ilmen  nur  bie  SBorjl  lä$t, 
entmeber  fid)  gegenfeitig  ju  zermalmen  ober  tyre  9titterel)re  in  ben  ©taub 
ju  treten.  2öie  fta?  bie  $äben  biefer  2Uternatibe  langfam  511  einem  immer 
engern  unb  töbtlidjen  iRefce  jufammensiel)en,  läfet  fid)  in  einem  turnen  9tuSjug 
nid)t  befa^reiben.  "$as  perfifaje  Wationalgefütjl ,  bas  bie  ©age  geftaltet, 
ffräubt  fid)  gleiajfam,  einen  ber  beiben  fjerrlict/ften  gelben  preiszugeben.  3n 
ben  feffclnbften  2Bed)feIgefpräa^en  fitzen  fie  bem  Verf)ängnm  511  entrinnen 


Digitized  by  Google 


SHerte*  SBud).   Vierte*  Äapitcl. 


unb  Derftriden  fid)  Dabei  immer  tiefer  unb  unentrinnbarer  in  fein  9?efc.  Tie 
Grjahlung  roirb  in  biefen  Sieben  fteflenroeife  uim  Trama  oon  ftnrci&enbcr 
Sebenbigfeit.  Um  feinen  5preiS  will  3*fenbiar  etroas  oon  bem  Auftrag 
abweichen,  ben  fein  $ater  ihm  geftettt.  Um  feinen  ^reis  will  ber  greife 
Äuftem  fich  feffeln  unb  als  befangenen  entehren  taffen.  Stile  SBerfuche  eines 
Ausweges  fcheitern.  @S  muß  $um  Aampfe  fommen.  3wei  W\tf<n  ^n 
gegeneinanber ,  ein  töreis  unb  ein  Jüngling:  jener  mit  hunbertjfthriger 
tfriegserfahrung,  biefer  mit  Dotier  3«a,enbfraft,  jener  burrf>  perfönlicbe  Iapfer= 
feit  unbeftegt,  biefer  buref)  wunberbaren  3auber  nur  an  einer  Stelle  Der= 
wunbbar,  jener  nur  Don  bem  Öebanfen  an  feine  iKitteretjre,  biefer  nur  Don 
ber  ^orberung  feiner  Siitterpflicbt  erfüllt.  @S  ift,  als  ob  3ran  in  ihnen 
fief)  Derboppelte  unb  in  unlösbarem  2Biberftreit  gegen  fid)  felbft  rafte. 

Ta*  Unerhörte,  ba»  Unfaßbare  gefdjief)t.  Ter  unüberwinblicbe  SRuftem, 
ber  ganje  JDeere  ber  luranier  gleich  Scbaiberben  jerfprengt,  bie  9Kad)t 
Wfrafiabs  gebrochen,  fiegreid)  bie  ganje  $elbenmelt  ^ranö  überlebt,  roanft 
nun  erftenmal.  Hon  ^SfenbiarS  Pfeilen  jerfleifd)t,  fintt  er  tobeSmatt  Don 
feinem  treuen  ^iferb.  9tur  eine  Sift  (nad)  unfern  Gegriffen  eigentlich  eine 
l'ügc)  hält  ben  JobeSftreid)  auf,  ber  ifm  bebroht.  9lud)  in  biefer  troftlofen 
Sage  bewährt  er  ftch  nod)  fo  trufcig  unb  Ijelbenfjaft ,  baß  ^Sfenbiar  ilm 
anftaunt.  W\t  Pfeilen  gefpidt,  watet  er  noch  burch  einen  Strom  ans  anbere 
Ufer  unb  feljrt  ju  ben  Seinigen  jurüd.  (Öanj  gleichartig  mar  ber  $nmpf 
auch  "id)t;  benn  ^öfenbiar  mar  oon  oomf)erein  gegen  feine  Staffen  gefeit, 
unb  bie  einzige  oerwunbbare  Stelle  fannte  töuftem  nicht.  Tas  tuirb  in  ber 
nächften  9iad)t  nun  ausgeglichen.  Turd)  3auDcr  roir0  oer  Simurgfj  ^er6ei= 
gerufen  unb  heilt  duftem  unb  fein  ^pferb  ftaffd)  Don  allen  ihren  Söunben; 
er  Derlnlft  Stuftem  ju  bem  Sdjidfalspfeil ,  bem  ^Sfenbiar  nicht  entrinnen 
fann,  unb  gibt  ihm  beffen  einige  Dermunbba're  Stelle  an:  bie  klugen, 
freilich  mahnt  ihn  ber  Simurgh  juoor  Don  roeiterem  Kampfe  ab;  benn 
Unheil  werbe  benjenigen  treffen,  ber  ^sfenbiar  tobte;  er  fönne  nimmer 
glüdlich  merben  ^ienieben.  Mein  duftem  gilt  fein  £>elbenruhm  mehr  als 
®lüd  unb  Seben,  unb  fo  ftellt  er  fid)  beS  anbern  $ageS  roieber  jum  $ampf. 
@d)t  ritterlich  bietet  er  inbeö  ^Sfenbiar  noch  einmal  bie  £>anb  jum  ^rieben, 
bittet  unb  befd)Würt  ihn,  nicht  weiter  ju  tämpfen,  unb  erbietet  fich  nochmals, 
freiwillig  <iutn  Äönig  ju  fommen;  nur  Ueffeln  tragen  will  er  um  feinen 
s}?reis.  @rft  als  3*fenbiar  alle  feine  SBorfchläge  unerbittlich  Don  fich  weift, 
greift  er  ju  bem  DerhängnijjDollen  ^feil,  legt  an  unb  trifft  ^Sfenbiar  mitten 
in»  Wuge.  Ter  junge  .'pelb  finft  Dom  ^ßferbe,  reifet  fich  ben  ^feil  aus  ber 
SBunbe  unb  lebt  nod)  lange  genug,  um  Don  feineu  Sehnen  5(bfd)ieb  31t 
nehmen  unb  fein  Jeftament  ^u  machen.  (>r  betheuert,  bafc  er  nicht  über= 
legener  Sapferteit,  fonbern  nur  boshafter  Sift  jum  Cpfer  gefallen.  Siuftem 
gefleht,  baß  er  aus  oei^weifeltcr  sJtul)me5liebe  jur  2ift  gegriffen  unb  fid) 


Digitized  by  Google 


3)ie  Sllejanbcrfage  im  Scbäbnome. 


41*7 


nun  etoige  3d)anbe  baburd)  bereitet.  $as  rüt>rt  ^sfenbiar,  unb  er  ruft 
ben  greifen  Jhieger  ju  ftdj,  oerfiebert  ir)n  feiner  5Id)tung  unb  beftätigt  biefelbe 
baburd),  baß  er  tyn  $um  SBoflfrreder  feine*  legten  SSMflenS  mad)t.  ^b,m 
ubergibt  er  feinen  Sofm  39ab,man.  SRuftem  fott  ©aterftelle  an  ifmt  bertreten, 
ifjn  jum  ouferjiefjen  unb  itm  auf  ben  2n,ron  bon  3ran  fefcen,  wie 

es  £fd)amaSb  borf)ergefagt.  So  ftfeeibet  ^Sfenbiar  bon  Xuftem  als  §teimb. 
„®ufd)taSp  r)at  midj  getöbtet",  finb  feine  legten  SEÖorte,  eine  jerf^metternbe 
2?otfd)aft  für  ben  f)errfd)füdjtigen  Sdjaf),  ber  feinem  Gfjrgeij  bas  £>eU  feinet 
9feidjeS  unb  feines  £aufe»  geopfert. 

iHufiem  erfüllt  treulid),  toaS  er  bem  fterbenben  Ssfenbiar  gelobt;  er 
jiefjt  ©afnnan  in  allen  fünften  ebler  Xittcrjdjaft  jum  ooüenbeten  Jg>errf(^cr 
b,eran  unb  fenbet  ü)n  bann  feinem  (ftroßbater  Öufd)taSp  $urüd.  Vorauf 
bricht  ober  baS  ©erljängniß  aud)  über  tt)rt  herein,  unb  jroar  bon  einer  Seite, 
bon  ber  er  es  am  roenigften  bermutljet.    Sein  ftalbbruber  Sdjegfyab,  ber 
nm  \">ofe  bon  #abul  roeilt,  füfjlt  fid)  burd)  einen  Keinen  Tribut  beleibigt, 
ben  SRuftem  nadj  altem  ©ertrage  bon  bem  Sdjan,  bon  ftabul  bertangt.  9luf 
bie  nieberträd)tigfte  2Beife  lorft  er  nun  feinen  ©ruber  ins  ©erberben.  @r 
berabrebet  fid)  mit  bem  Sdjafj  bon  ftabul,  bafs  bieler  if)n  bei  einem  öffent= 
Iidr>en  ^eftmaf)!  befdnmpfen  foll ;  barauf  jief)t  Sd)egf)ab  511  föuftem,  um  ilm 
als  ©ertbeibiger  feiner  (Sfjre  fyerbei^ufplen.  Unterbeffen  aber  läßt  ber  Sdjab, 
bon  Äabut  auf  bem  2$ege,  ben  duftem  511  mad)en  fjat,  große  ^anggruben 
ausgraben,  unten  bid)t  mit  Seffern  unb  Sd)tt>ertern  berfefjen,  oben  mit 
3trautf)tt>erf  beberft.    Ter  et)rlicr>e  duftem  eilt  auf  baS  Aufgebot  feines 
©ruber*  alSbalb  fyerbei,  oljne  etroas  9lrgeS  ju  almen,  unb  toirb  nun  am 
(£nbc  feiner  .£elbenlaufbab,n  toie  ein  toilbeS  2b,ier  in  eine  ^anggrube  gelocft 
unb  oerenbet  ba  erbärmlid),  nur  baß  er  nod)  oor  feinem  lobe  bem  ©er= 
rätfjer  Sd)egfjab  einen  ^jßfeil  burd)  bie  ©ruft  jagt.  (Sine  efjrenbolle  Xobten= 
ftage  unb  ein  nod)  großartigeres  ©egräbniß  milbert  ein  roenig  ben  faft 
abftoßenben  (Sinbrud  biefeS  jammeroollen  (5nbeS.    3m  3ufantmenb,ang  rot* 
bem  lobe  ^KubiarS  getoinnt  baSfefbe  inbes  eine  erfd)ütternbe ,  trngifdje 
@rf)abenljeit.    9Jlit  Äußern  geljen  bie  legten  krümmer  ber  alten  frelbenjeit, 
mit  ^Sfenbiar  U)re  legten  Hoffnungen  ju  $rabe.  töein  ^frembling  bermodjte 
bie  .Ipelbengröße  ^ranS  ju  überroinben;  aBein  in  unfeliger  ©etf)örung  t)at 
feine  ftiefenfraft  -panb  an  fid)  felbft  gelegt,  unb  fein  größter  £>elb  berblutet 
an  bem  {^tuc^e,  ben  er  burdj  ben  iriumpf)  über  feinen  einzigen  ebenbürtigen 
Nebenbuhler  fid)  jugejogen.  @inen  berföfmenben  Sd)Iuß  fjat  toeber  bie  Sage 
nod)  ber  $id)ter  gefunben;  nad)  bem  3cnDQb^  ^         bem  Äorön 
mußte  alle»  fo  fommen.    TaS  Sd)idfal  jermalmt  alle  menfd)lid)c  Wröf;e 
unb  $>errlid)feit ;  !eine  liebeboüe  ©orfebung  febmebt  barüber  unb  erleua^tct 
baS  <5t)ao§  bc»  ©erben»,  Bingens  unb  ©ergeben*  mit  planen  ber  Siebe 
unb  93armljerugteit. 

SBaumaarlntr,  aßeltlitfrotur.   I.   2.  Äufl.  32 


Digitized  by  Google 


498 


Söierte«  9Ju<$.   SÖierlc«  Äapitel. 


DtidjtSbeftorocniger  gehört  ber  £ob  ^SfenbiarS  unb  9luftemS  511  beut 
©rofcartigften  unb  @rljabenften ,  roaS  bie  epifdje  ^oefte  gefdmffen,  roie  bet 
2ob  beS  £)ettor  unb  ^ßatrofloS  ober  jener  SiegfriebS  unb  £agenS.  $ie 
jugenbfrijdje  ÖcftaltungSfraft  ber  älteften  Sagenbilbung  fdjeint  fieb  bier  er= 
fd)öpfi  5U  fyaben,  aber  feineSroegS  baS  SBalten  unb  SBeben  ber  ÜBolfSpljantafie 
überhaupt,  f^ür  fte  ift  nod)  fein  Abfd)lufj  ba ;  iljr  ipelb  ift  nidjt  biefer  ober 
jener  $rieger,  fonbern  3?olf  unb  9teiä)  Don  ^tan  felbft,  Derförpert  in  ber 
langen  9ieü)e  ber  folgenben  Äönige,  unb  roenn  aud)  feiner  Don  Ujnen  duftem 
unb  3iSfcnbiar  ju  überftrafjlen  Dermag ,  fpinnt  fidj  in  ifmen  ber  alte 
ßampf  fort  unb  fpiegelt  fidj  in  wunberfamen  Abenteuern  baS  Seben  beS 
93olfeS  weiter. 

!Mad)bem  3>Sfenbiar  unb  tRuftem  ins  ©rab  gefunfen ,  füfjlt  ftönig 
®ujd)taSp  lleberbrujj  an  ber  £>errfd)aft,  bie  er  bisfjer  fo  eiferfüd)tig  bc= 
Rauptet  unb  ber  er  bas  Seben  beS  eigenen  Sohnes  geopfert  t)at.  ($r  bers 
jid)tet  auf  ben  %f)xon  unb  ftirbt  alSbalb  bana$. 

XVI.  SBaljman,  ber  <5ofjn  ^SfenbiarS,  folgt  il)m  in  ber  Steuerung. 
Xicjer  betrachtet  es  als  feine  Hauptaufgabe,  bas  231ut  feines  SBaterS  ju 
räcben.    2)a  9luftein  felbft  Saterftelle  an  iljm  Dertreten  unb  itjn  jum  £>err= 
feber  erlogen,  fyat  bie  ^3hitrad)e  bieSmal  einen  nod)  meljr  barbartfdjen  SBci= 
gefdjmad  als  in  frühem  3^9cn  Dcr  ©göc-   Sergeblid)  erinnert  ber  greife 
3al,  ber  nod)  immer  lebt,  an  bie  längft  geleiftete  ©enugtffuung  unb  unter= 
wirft  fidy  bem  neuen  jungen  Sdjab,  in  rüd fjaltSlofefter  Eingebung ;  Satyrn  an 
jieljt  nad)  3aDl,^t*an  unD  roütljet  erbarmungslos  gegen  9tuftemS  Familie, 
^cramurj,  ber  ©oljn  StuftemS,  leiftet  ifjrn  tapfem  SBMberftanb ,  fällt  aber 
fdjtieBüd)  in  feine  Jpänbc  unb  roirb  an  einem  Saum  errängt.    9cur  auf 
löerroenben  feines  SöruberS  SBefdmten  begnabigt  33aljman  ben  greifen  3a*» 
ber  als  ber  lejjte  ber  alten  .frelbenjcit  fein  naljeju  auSgeftorbeneS  ©efdfrledjt 
betrauert.   33atjman  t)at  einen  Soljn,  <2afan,  ben  er  aber  enterbt  unb  Der 
beSljalb  Don  ipof  entfliegt ;  unbefannt  unb  in  Armut  lebt  nun  fein  Stamm 
roeiter,  um  einft  in  fpätcrer  Qeit  ben  $b,ron  ber  Äajaniben  ju  bejieigen. 
3ur  unmittelbaren  Nadbfolgerin  ernennt  99al)man  feine  Üodjter  $omai*,  bie 
et  im  legten  3a^re  feiner  Regierung  nodj  jur  ©attin  nimmt,  mit  (5rb= 
beredjitigung  für  if)ren  fünftigen  Soljn,  bcjfen  ©eburt  er  nidjt  metyr  erlebt. 

XVII.  £  0  m  a  i  ift  bie  erfte  unb  einjige  fticm,  roeld)e  ben  alten  33)ron 
ber  $ajaniben  befteigt.  Sie  roirb  nidjt  als  eine  romantifa^e  (Semiramis 
gefdjilbert ,  fonbern  als  eine  tüchtige  £>errfdjerin ,  Derftänbig  unb  flug ,  frti= 
gebig  gegen  bie  Armen,  uneigennügig  gegen  bie  9teidjen,  geredet  gegen  afle. 
3)ocb  bie  Sitji  am  ^enfd^en  unterbrüdt  in  i^r  jebeS  jartere  ©efüfjl.  2öie  fte 
Butter  eines  tfnaben  roirb,  ^ält  fie  bie  ©eburt  beSfclben  geheim  unb  fud)t 
fidj  beS  unroiüfommencn  Nebenbuhler»  ju  entlebigen.  ©ie  läfet  baS  Änäblein, 
in  Samt  unb  Scibe  eingeroidelt,  in  ein  jierlidjes  Ääftajen  legen  unb  fo  ben 


Digitized  by  Google 

1 


$ie  Süeranberfaae  im  ©(fcähnäme.  499 

Sogen  bc*  (Suphrat  anbertrauen.  Einige  ßoftbarfeiten  bon  föntglirf>em 
Söcrt^  r  Darunter  einen  rotten  (Sbelfrein,  gibt  fie  ünn  mit.  $)as  ßäftchen 
wirb  fern  ber  £)auptfiabt  ans  Ufer  gefpült.  (Sin  armer  SBäfdjer  finbet  eS 
unb  bringt  es  feiner  ftrau.  Sie  erbarmen  fiaj  beS  lieblichen  &inbe*  unb 
jiefjen  es  wie  i^r  eigenes  auf.  $ie  reichen  ßoftbarfeiten ,  bie  ber  Wann 
berfauft,  gewähren  ihnen  überflüffige  SRittel.  $)aS  #inb  wächft  junt  b^err= 
liehen,  biefoerfprechenben  Änaben  auf.  Aber  SÖäfaje  Hopfen  wiü  er  nicht, 
ßr  entläuft,  unb  wie  ihn  ber  Pflegebater  wieber  finbet,  fpielt  er  mit  pfeil 
unb  Sogen.  $)ie  Pflegeeltern  laffen  it)n  nun  feinem  SBunfdje  gemäß  in 
allen  ÜBMjfenfdjaften  unb  ritterlichen  fünften  unterrichten .  @in  Sieg  ber 
9tumiS 1  über  bie  perfer  macht  neue  Aushebungen  nötfng.  $arab,  fo  fjeifct 
ber  Änabe,  finbet  fich  bei  ber  Sruppenfchau  ein  unb  wirb  bon  bem  Ober: 
befehlSr)aber  Stefehnemab  bem  Speere  eingereiht.  $ie  Königin  felbft  fieljt  ir)n 
bei  biefer  Gelegenheit  unb  ^at  baS  Gefühl,  baß  es  ihr  Sohn  fei.  ^odt) 
fommt  es  §u  feiner  Annäherung.  SDarab  jjieht  in  ben  Ärieg,  fajlägt  bie 
SlumiS  beim  erften  3ufammenfto^,  berrichtet  bie  größten  £>elbenthaten,  brängt 
ben  Qfeinb  über  bie  Grenzen  jurürf  unb  zwingt  ben  Äaifar  jum  ?yricbenS= 
fd)luffe.  Schon  bor  feinem  Abfdjieb  f)at  er  feiner  Pflegemutter,  mit  bem 
Schwert  in  ber  Jpanb,  ba§  Gehcimniß  feiner  Auffinbung  abgetrotzt.  Unter: 
Wegs  bei  einem  Sturm  berfünben  ihn  munberbare  Stimmen  bem  ©efchlS= 
haber  tJtefchnewab  als  ßönigsfohn.  Auf  ber  9tücffehr  au»  bem  Kriege  läf^t 
biefer  bie  Pflegeeltern  fommen,  forfcht  fie  aus  unb  erftattet  barauf  Bericht 
an  bie  Königin.  $aS  rothe  3uwel  ift  noch  ba  als  fixeres  GrfennungS: 
^eichen  unb  wirb  bem  SBriefe  beigegeben,  tiefbewegt  erfennt  cS  £omai  unb 
gewinnt  bie  bolle  Gewißheit,  bafj  ber  heimtehrenbe  Sieger  ihr  eigener  Sohn 
ift.  Sie  fäumt  nun  nicht  länger,  ihn  anjuerfennen.  tfaubig  umarmt  fie 
ihn,  unb  ber  ftegreidje  (Sinjug  roirb  jum  ÄrönungSfefte.  3)ie  Pflegeeltern 
»erben  reichlich  befchenft  unb  feieren  bann  ju  ihrem  Gefdjäftc  surüd.  2)ie 
ganjc  Gefliehte  ijt  überaus  gemüthlich,  fteHenrocife  mit  £mmor  erzählt  unb  ge= 
währt  nach  ben  borausgegangenen  ^amilientragöbien  einen  behaglichen  (Wut)c= 
punft.  2Ber  würbe  inbeS  in  £omai  bie  Großmutter,  in  $)arab  ben  9?ater 
AleranberS  beS  Groden  bermuthen?  So  ift  es  aber.  3n  heitcrew  Spiele 
über  ben  griechifchen  5reit)eitSfampf  bahingleitenb ,  ift  bie  Sage  l)icr  fchon 
beim  Untergang  beS  altperftfchen  Meiches  angelangt. 

XVIII.  3)arab.  $ajj  biefe  Sagen  ihre  jefcige  Raffung  wohl  erft 
fpät  in  ber  Saffanibenjeit  erhalten  fyaben,  bafür  fprechen  nicht  blofe  bie 
kämpfe  gegen  9tum  im  allgemeinen,  fonbern  auch  bie  feltfamften  Ana= 
d)roniSmen.  $n  feinen  kämpfen  mtber  töum  3.  58.  töbtet  $arab  außer 
Bielen  anbern  gelben  auch  „bierjig  Sifchöfe"  unb  erobert  ein  „&reu$", 


1  5>.  h-  B9iömet\  toomit  aber  bie  „©rieben"  unb  „ÜJkcebonier"  gemeint  ftnt>. 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


»terte*  SBurf).   93ierte4  Äapitel. 


wäfyrenb  in  9him  als  ßaifar  nod)  t^cilcfu* 4,  b.  f).  ^ßrjilippus  ber  2Hact: 
bonier,  regiert2.  ?luf  ben  Ifyron  erhoben,  mibmet  ficb.  Tarab  juerft  fricb= 
liajen  Aufgaben:  er  baut  bie  3tabt  Tarabgirb  unb  Derftet)t  fic  burdj  grofce 
$  analbauten  mit  SBajfer.  Unterbeffen  aber  fällt  ein  .fteer  Don  fjunbert: 
taufenb  arabifäjen  Gittern  unter  bem  ^>eerfüt)rcr  Sajoaib  in  Verfielt  ein. 
Tarab  jiefjt  iljnen  mit  einein  jaljllofen  £>eere  entgegen,  befiegt  fic  in  bicr* 
tägiger  Sa^Iad)t  unb  menbet  ftd)  bann  gegen  f^eilefue,  ben  jtonig  bon  9tum, 
ber  ifnn  bie  berühmten  gelben  bon  91mmuriel)  entgegenfteüt.  5lud>  bieje 
werben  in  viertägiger  Sdjlaa^t  befiegt.  Um  niä)t  gän^lid?  bernidjtet  ju 
werben,  fenbet  fteilefus  bon  ber  Stabt  Wmmuriel)  aus  ®efanbte  mit  reiben 
<^efdt)enfcn  unb  ftriebensborfdjlägen.  Ter  Sdjal)  fjört,  bajj  ber  fiaifar  eine 
munbcrfd)öne  Softer  Samens  9laf)ib  fjabe,  unb  bewirbt  fid)  um  iljre  £anb. 
Ter  Äaifar  nimmt  ben  58orfd)Iag  an  unb  bewilligt  $uglei$  einen  iäf>rlid)en 
Xribut  bon  jcfmtaufenb  (Sicrn  aus  gefd)mol$encm  ©olbe  (jebes  ju  bierjig 
SRitytal  (&cmid>t)  unb  eine  <8penbe  bon  reiben  Juwelen.  (Sin  „SBifdwf" 
bringt  bie  Äaifarstocfyter  in  bas  perfifd&c  i'ager  mit  einem  (Befolge  bon  feäjjig 
auserlefenen  ^Brautjungfern  unb  liefert  ben  Tribut  an  ben  3d)a£meifter  ab. 
groben  Hiut^cä  jief)t  ber  Sdjat)  jefct  nad)  ^ran  jurürf.  9tadjbem  ber  £)onig= 
monat  borüber,  bemertt  er  jebod),  ba$  bie  griedinidjc  ^rinjeffin  feinen  an= 
genehmen  Sltljem  Ijabe,  unb  obwohl  e§  ben  5lcrjten  gelingt,  fic  mittelft  einer 
^■Pflanje,  „bie  in  ÜtumüSpradje  ^sfenber  fyeifjt",  baoon  ju  befreien,  bc= 
tommt  er  eine  unüberminbliaje  Abneigung  gegen  fic  unb  fdjitft  fie  an  ben 
£>of  it)re§  Katers  ^eilefus  jurüd.  Ta  geneft  fie  eine»  wunberfdjönen 
Änäbleins,  baS  Ssfenber  genannt  wirb,  weil  burd)  bie  ^ffanje  ^sfenber 
bie  5Jlutter  bon  bem  Übeln  91tf)em  befreit  worben  war.  Cbmoljl  £d>af} 
Tarab  fein  93ater  war,  würbe  beffen  bod)  nidjt  gebaut,  weil  man  fid)  ber 
33erftofjung  !Rat)ib^  fdjämte  unb  nie  babou  bie  Siebe  war.  Ter  fileine 
würbe  als  s^rinj  bes  Äaifarfjaufes  erjogen  unb  oon  ^cilef ju  feinem 
sJiad)foIger  beftimmt.  Ter  Sdjaf)  Tarab  aber  nalmt  eine  anbere  ^rau  unb 
fefcte  beren  Sofrn  Tara  ju  feinem  9tad)fofger  ein.  2Bie  3?fenber  bcr  mace= 
bonifdje  51leranber ,  fo  ift  Tara  unbcrfennbar  ber  perfifdje  Tarius  (Sobo= 
mannus;  allein  bie  perfifdje  Sage  t)at  aus  tynen  iörüber  gemaajt,  Söljne 
bes  8d)af)  Tarab.  ^Stcnber  rann  nun  moljlgemun)  feinen  ©ruber  befiegen 
unb  berbrängen;  all  fein  9tuf)m  fällt  auf  Sran  suriirf. 

XIX.  Tara,  Sofm  bes  Tarab,  beginnt  feine  Regierung  mit  grofjem 
$lan$c,  empfängt  Tribut  bon  Snbien,  9hnn  unb  2fd)in  unb  bon  allen 
Woltern  naf)  unb  fern,  baut  eine  neue  Stabt  3*™ufd)  im  2anbe  Wfnoaj 

1  Wlotfl  Iranefcribirt  ben  tarnen,  offenbar  md)  falfd&er  «djreibuitö  (qäf 
ftatt  fA),  „örc'ilefufl",  ©örreö  richtiger  „Orcilcfuö". 

-  Scr  #au})t?aif)e  nad)  folßt  bie  2ia)tung  Don  f)ier  an  bem  fogen.  $feubj* 
ÜaUiftl)enea. 


Digitized  by  Google 


Site  Äleranberfage  im  Sdjäfjnämc. 


501 


(ftfjufiftän)  unb  fpenbet  retdjlid)  ®etb  unb  ©aben  nad)  allen  Seiten.  3n  9him 
aber  ftirbt  Äönig  fteilefuä,  unb  ^äfenber  befteigt  ben  Sharon.  5>er  roeifefte 
9Äann  ju  9ium  mar  in  jenen  Jagen  ber  berühmte  Slriftatalte  (Wriftätältö  = 
Slriftotele») ;  ber  trat  mutfng  bor  ben  tfönig  Inn  unb  fprad)  $u  itmt : 

„C  flönig!  treibft  bu  ed  wie  bisset, 

So  bauen  bein  9tubm  nidjt  lange  mefn\ 

Qi  f)errfdjten  tior  bir  biel  ftönige  fdjon, 

3)odj  (einem  ift  geblieben  ber  Sfjron. 

Unb  fagft  bu:  £ier  bin  id),  braudj'  leinen  ju  fjören, 

©o  loirft  bu  bomit  beine  Seele  betb&ren; 

3um  größten  2f>oren  auf  R$  bläf)t, 

2öer  allen  9tatf)  ber  Söeifen  toerfömäf|t. 

$enu  Staub  finb  mir  unb  werben  ju  Staub, 

Ser  ßeib  roirb  r)iIftod  itjm  jum  «Raub. 

2öenn  gut  bu  bift,  bann  wtnlet  btr 

Gin  ftättge*  @(üd  unb  »ufjme*jter ; 

3öenn  böfe,  fo  ift  nur  Unzeit  bein, 

Unb  nimmer  fdjlummerft  bu  frtebltf^  ein. 

3üurd)  Xugenb  nur  werben  bie  ftönige  groß: 

ftein  @lücf  weilt  je  in  be$  ßafterS  Sdjoß." 

3»fenber  läßt  fid>  biefe  ^Kafjnung  niajt  berbrieften,  Ijätt  Mriftatalte 
fjod),  fü^rt  ib,n  mit  fieb,  bei  fjeft  unb  ftampf,  im  Rieben  unb  im  Ärtege, 
b,ört  auf  feinen  9tatb,  unb  läßt  itjn  ju  fetner  Seite  auf  bem  5Lfjrone  ftfcen. 

$ll§  $ara  burdj  einen  ©efanbten  ben  frühem  Tribut  begehrt,  läßt 
3§fenber  if>m  fagen:  „Wit  bem  Tribut  ift'S  au»;  ba§  £nu)n,  ba§  bie 
golbenen  6ter  gelegt,  ift  tobt."  darauf  ruft  er  fein  Jpeer  jufammen  unb 
erflärt  itjm  für}  unb  gut,  baä  Sdndfal  muffe  feinen  Sauf  tjaben,  er  muffe 
bie  2öelt  erobern,  ©uteS  nrie  5}öfeä  erfahren,  barum  foflten  fie  ju  ftelbe 
Steden  unb  auf  alle  9htf>e  beraten.  Unb  fo  jieljt  er  au§  mit  feinem  Banner, 
auf  bem  eine  rotfcblaue  (Sule  ftfct. 

3uerft  menbet  er  fid)  gen  W\%t  (Storien,  ftegbpten  unb  Arabien)  unb 
überroinbet  bie  Hölter  oon  tERi^r  in  einer  a^ttägigen  Sö)fad)t.  Ungeheure 
Söeute,  }aljllofe  (befangene  fallen  in  feine  Jpanb.  3)ann  marfdjirt  er  miber 
Sran  unb  fteüt  feine  Iruppen  am  Gupljrat  auf,  bem  perfifefoen  Säger  gegen= 
über,  nur  jroei  ^arafangen  babon  entfernt.  Seine  9tätb,e  beraten  be* 
langen  unb  breiten  Ijin  unb  t)er,  roaä  jejjt  ju  tfmn.  Sr  aber  erflärt:  „frier 
fann  nur  eines  belfen.  3d)  gefje  als  ©efanbter  ju  $ara;  bann  roerbe  id) 
hinter  alle  feine  geheimen  ^ßläne  fommen."  So  legt  er  feine  föniglidje 
%xaä)t  ab  unb  fleibet  fid)  in  biejenige  eines  borneljmen  ©efanbten  unb  be- 
gibt fidb.  mit  jeb,n  Leitern,  bie  ber  perftfd)en  Spraye  mädjtig  finb,  in  ba3 
f einbüße  Säger.  (?r  finbet  fct)r  eljrenboüe  Wufnaljme  unb  erflärt  2)ara, 
3«fenber$  Mbfidjt  fei  burd)auS  nidjt,  ifm  ju  befriegen  ober  länger  in  3tan 


Digitized  by  Google 


502 


Söierttf  »u#.   »ierte*  «apüel. 


ju  Derweilen,  fonbern  blofi  einen  fleinen  Spaziergang  um  bie  2öelt  ju 
matfcen  unb  aüeS  näljer  fennen  311  lernen.  SSofle  er  ifmt  aber  nic&t  freien 
Surdjjug  geftatten,  fo  fdjeue  er  ben  ßampf  nidjt.  SllleS  berounbert  ben 
fmfcu  2Sud)S,  bie  2öürbe,  38eiSf)eit  unb  Serebfamfeit  beS  ©efanbten.  Sara 
felbft  glaubt  an  ifmt  3"ge  ber  21efmlidjfeit  mit  ben  flajaniben  »a^rjune^men 
unb  fommt  auf  ben  ©ebanfen,  er  fönnte  Ssfenber  feI6ft  fein.  Siefer  rebet 
fid)  ieboap  gan*  treffenb  fjcrauS  unb  befdjmidjtigt  ben  SkrbaaU  GS  roirb 
nun  ein  fjerrlidjeS  Wlafy  gegeben,  bann  ein  Irinfgelage  mit  ©efang,  9Rufit 
unb  Janj.  ^stenber  tljut  tapfer  5Befd)cib  unb  ftedt  jeben  Söedjer  ein,  ben 
er  geleert.  Sem  Wunbfdjenf  fommt  baS  fonberbar  bor,  unb  er  roagt  eine 
Semerfung.  ^sfenber  fagt,  baS  fei  bei  tytn  ju  £aufe  3?raud);  menn  es 
aber  in  ^xan  anbers  fei,  motte  er  bie  SBedjer  jurüdgeben.  Sem  Sd>af) 
Sara  gefällt  baS  fo,  bajj  er  bem  ©efanbten  einen  prftajtigen  33e4)er  über= 
reiben  läpt,  ganj  gefüllt  mit  ben  föftlidjften  Juwelen.  3n  biefem  5Iugen= 
blirf  fommen  bie  Männer  fjerbei,  bie  früher  als  ©efanbte  in  3tum  geroefen. 
Sie  erfennen  3*fenber  alsbalb  unb  fagen  es  leife  bem  Äönig.  3*fenber 
f)at  baS  aber  gleich  gemertt,  tritt  an  bie  Ceffnung  beS  flönigSjelteS,  fdjroingt 
ftdj  mit  feinen  Gittern  311  Sterbe  unb  gelangt  unter  bem  Sd)u£e  ber  ein= 
bred)enben  Sämmerung  mitten  burd)  baS  pcrfifdje  2ager  glüdlid)  $u  ben 
Seinen.  2:riumpf)irenb  jeigt  er  ben  ü)m  bon  Sara  gefa^entten  SBeajer. 
SaraS  iruppen  finb  lange  nid)t  fo  ^ar)lreicr>  unb  gefäfjrlidj,  afS  man  gefagt. 
Ssfenber  fünbigt  fd)on  für  ben  borgen  eine  ©d)lacf)t  an. 

Gs  folgt  eine  fur^e,  mie  gemöfytlid)  etmaS  orientaltfc^  übertriebene 
Sd)lad)tbcfd)reibung.  Sieben  läge  mirb  gefämpft,  am  adjten  wirb  Sara 
über  ben  (?upf)rat  jurürfgebrängt ,  unb  ein  großer  Xfjeil  beS  $eereS  finbet 
feinen  lob  in  beffen  Beden,  ungefähr  WonatSfrift  &at  Sara  ein 

neues  £>cer  beifammen ;  allein  SSfenber  folgt  ifmt  auf  bem  ftufe  "no  f<^lögt 
ifm  in  einer  feiten  Sd)lad)t,  bie  nidjt  einge&enber  gefdjilbert  mirb.  Sarauf 
jiefjt  fid)  Sara  über  Sfd)ef)rem,  bie  Stätte  ber  Sdm&fammer,  nad)  ^fta!^r 
(<JkrfepoliS)  jurüd  unb  ruft  nod>  einmal  in  ergreifenben  Söorten  fein  $olt 
jum  SÖiberftaub  gegen  ben  eingebrungenen  Qfrembling  jufammen.  Sein 
faimerjboUer  SRuf  finbet  taufenbfadjen  2Biberf)all.  SaS  ganje  Sol!  rafft 
fid)  auf,  unb  baS  unjäfjlbare  £eer  SsfenberS  ftefjt  einem  ebenfo  gewaltigen 
perfifajen  gegenüber.  Mein  baS  Ölüd  ifk  Sara  nidjt  geneigt.  %wb  in 
biefer  brüten  Sdjladjt  mirb  er  gefd)lagen  unb  mufc  nad)  Äerman  fliegen, 
mo  fid)  bie  Irümmer  feines  £>eereS,  etma  nod)  ein  Srittel  ber  frühem 
Xruppenmadjt ,  um  ifm  fammeln.  Seine  fiage  ift  jefct  hoffnungslos  ge* 
morben.  (Sr  bittet  um  ^rieben,  unb  Ssfenber  nimmt  benfelben  an  mit  bem 
»eripred)en,  it)n  jeitiebenS  über  ^ran  ^errfa^en  ju  laffen.  3m  legten  9tugen= 
blid  aber  bringt  es  Sara  niajt  über  ftd) ,  mie  ein  Uebermunbener  öor 
^sfenber  ju  erfdjeinen;  er  ruft  ben  tfönig  Qfür  (^ßoroS)  bon  Snbien  ju 


Digitized  by  Google 


2)ie  SUcranbcrfage  im  6djä()näme.  503 

$ilfe  unb  will  nodj  einmal  ben  tfampf  erneuern.  Sod)  fobalb  3*fenber 
baoon  f)ört,  jief)t  er  alSbalb  mit  feinem  Jpeerc  bon  ^fta!r)r  gerbet  unb  ber= 
nietet  bie  bereits  entmutigten  Werfer,  cfje  fie  $iife  finben  fönnen.  Sara 
fliegt  mit  breifjunbert  Leitern.  3roei  bon  üjnen,  ber  OTobeb  ^afiar  unb 
ber  Sd)afcmeifter  Sfdjanufipar ,  brängen  ftdj  näljer  an  ben  ßönig  f)eran, 
unb  ber  teuere  erbotet  ifjn  im  Tuntel  ber  einbredjenben  9tod)t.  Sann 
eilen  fic  ju  3*fenber,  bon  bem  fie  für  üjre  berrätfjertfc&e  SBluttljat  reiben 
2of)n  hoffen.  Sod)  ber  ftegreic^e  Äönig  empfängt  fie  fatt  unb  forbert  fie 
auf,  ujn  ju  bem  gefallenen  Sdjaf)  JU  führen. 

(53  folgt  nun  eine  überaus  fd)öne,  bramatifdj  ergreifenbe  Scene.  Sara 
ift  noa)  am  2eben,  toenn  aud)  bom  JBIutoerluft  ganj  erfd)öpft.  33lt£fdmefl 
fteigt  3ö!enber  bom  ^ferbe  unb  legt  baS  £aupt  be*  Sdjtoeroernmnbeten 
auf  feinen  Sdjofj,  löft  iljm  #amifd)  unb  £elm,  füllt  ba§  ©tut  unb  tröftet 
ifm  mit  innigfler  £l)eilnafyne  unter  Ijeifjen  greinen.  £ier  ift  ftirbüfi 
roieber  in  feinem  Clement.  Gr  entfaltet  mit  einfachen  Mitteln  biefefbc 
pat$etifd)e  Äraft  mie  beim  lobe  SsfenbiarS.  Sie  Situation  ift  äfjnlid), 
aber  nod)  jartcr  unb  f)inreifjenber  burdjgefüljrt.  Sara  banlt  in  innigen 
2ßorten ;  aber  er  fitylt  ben  $ob  in  feinen  ©liebern  unb  lefjnt  bie  xfyn  raieber 
jugefagte  Rrone  ab.  6r  maf)nt  ben  ritterlidjen  Sieger,  fidj  nid)t  51t  über= 
j}eben.  (Sr  weift  ifm  auf  feine  eigene  einftige  ©röpe  Inn,  unb  roie  er  nun 
aller  Sdjäfce  beraubt,  um  Iljron  unb  Dteidj  gebraut,  bon  Sßerrätfjern  f4}nbbe 
f)ingefd)laditet,  oon  allen  berlaffen  fei  —  meld)  ein  SMlb  ber  Sßergänglidtfeit ! 
„«Keine  Hoffnung",  fo  fd)lie$t  er,  „ruljt  nur  auf  ©ott,  ber  für  aüe  feine 
©efdjöpfe  forgt." 

3*tenber  ift  fo  ergriffen,  bafc  ber  Sterbcnbe  felbft  ifm  tröften  unb  be= 
ruhigen  mufl,  um  ifjm  feine  legten  ©ünfd>e  unb  SBillcnSbeftimmungen  auf= 
tragen  ju  fönnen.  6r  forbert  ifjn  auf,  ben  &erm,  ben  Söeltenfcfcöpfer,  ju 
fürchten,  ber  Gimmel  unb  @rbe  unb  bie  3«*  gemad)t  Ijat,  ber  ba8  Starte 
unb  baä  Sd)toad)e  gef Raffen.  Sann  übergibt  er  in  Säfenberö  Cbljut  feine 
ganje  Samilie  unb  bittet  it)n,  feine  lodfter  9tufd)enef  (9Jo£ane)  jur  3?rau  511 
nehmen.  5tuf  fie  fefct  er  bie  Hoffnung  feine*  Stammes :  fie  wirb  iljm  einen 
Sofm  fefanfen,  in  bem  SsfenbiarS  ftame,  3f^ufd)tS  ©laube  unb  ber  9tul)tn 
ber  Äajaniben  neu  aufleben  mirb. 

Sstenber  fd)lägt  in  bie  ifjm  bargebotene  9tccr)te  unb  gelobt  bem  ftcrben= 
ben  Äönig  feierlich,  feine  legten  23ünfd)e  ju  erfüllen.  Unb  Sara  $iel)t 
3stenberö  £anb  an  feine  Sippen  unb  fpridjt:  ,,©ott  fei  beine  3uflucr|t ! 
3<f)  überlaffe  bir  ben  $f>ron  unb  !et>rc  jurüd  511m  Staube;  id)  übergebe 
meine  Seele  ©ott,  bem  Mfjeiligen." 

hierauf  ftirbt  Sara,  unb  3sfenber  et)rt  feine  2eia>  mit  tönigliajcr 
^rad)t.  Sie  beiben  Wörber  werben  an  Räumen  aufgetnüpft,  ben  ftopf 
nad)  unten,  unb  oon  ben  Kriegern  elenbiglicfc  mit  Steinen  tobtgemorfen. 


Digitized  by  Google 


504 


Sütertea  »u<$.   Sterte«  Äapitel. 


Sicfe  geredete  Strafe  geroinnt  ^efenber  Die  £>erjen  ber  Lanier,  unb  alle 
unterroerfen  fich  freubig  feinem  Scepter. 

XX.  ^mtenber,  ber  Drumi,  b.  f).  MIeranber  ber  ©roße,  tritt  nun 
alm  boflgütiger  Werfer  in  bie  Steide  ber  Könige  Don  3ran  ein,  unb  bie  ©age 
bemächtigt  fich  feiner  weitem  ßroberungmjüge  nur,  um  it)n  ju  einem  Sagen* 
helben  umjugeftalten,  ber  böllig  ben  altern  Königen  unb  gelben  gleicht,  nur 
bap  feine  ^\ii(S)t  ber  23Iutrad)c  mehr  auf  itrni  laftet,  feine  flriegSjüge  nicht 
mehr  2uran  gelten,  fonbern  bie  ganje  befannte  Welt  umfaffen.  Sie  er* 
fchütternbe  Sragit  be*  alten  Staffenfampfem  fällt  Deshalb  hier  roeg,  unb  fetbft 
bam  friegerifche  Clement  überhaupt  weicht  jurücf  gegen  eine  Äette  p^antafhft^er 
Abenteuer,  in  melden  ba*  2öunberbare  unb  Seltfame  immer  mehr  bas  rein 
Üflenfchliche  unb  Natürliche  öerbrängt.  Huch  r)ier  bewährt  inbem  ber  dichter 
feine  unerfchöpflich  reiche  SarfteÜungmgabc.  Sie  frembartige  ffielt,  in  bie 
er  uns  führt,  icheint  fich  ganj  natürlich  an  bam  $ora  umgegangene  anju= 
gliebern,  unb  in  bieten  3ügcn  Hingen  ältere  Erinnerungen  ber  Dichtung 
mieber,  fei  es,  bafe  bie  SSolfsfagc  fich  bam  allem  fchon  fo  zurechtgelegt  ober 
ber  Sichter  fetbft  erft  bie  griednfehen  uub  talmubifchen  Ueberlieferungen  ber 
altern  perfifchen  Sage  angepaßt  hat. 

93or  aaein  erfüllt  ^«fenber  aufm  treuefte,  was  er  bem  fterbenben  Sara 
gelobt,  ftachbem  er  Sara*  Öattin  Silarai  gleich  nach  feinem  Xobe  liebe* 
Doli  getröftet  unb  in  feinen  Sdwfr  genommen,  begehrt  er  üon  ihr  in  einem 
neuen  Briefe  bie  £anb  ihrer  iochter  9iuf  djene! ;  er  fchreibt  auch  an  Äufchenet 
felbft  unb  fenbet  ihr  mit  bem  Jöotcn  zugleich  bie  toftbarften  SJrautgefchenfe. 
Sie  iörautmerbung  roirb  fel>r  banfbar  aufgenommen,  unb  Smfenber  läßt  nun 
feine  eigene  Butter  Wafnb  bon  flmmurieh  foinmen,  um  für  bie  flumfteuer 
ber  SBraut  unb  bas  Sörautfeft  felbft  ju  forgen.  3n  aüer  Serfchmenbung 
orientalifcher  bracht  sieht  9tufchenet  in  ^ft^atr>r  ein,  unb  ^mfenber  nimmt 
fic  auf  roie  eine  feiner  raürbige  Königin. 

Stach  ber  £>och$eit  aber  beginnt  alsbalb  ber  bunte  Steigen  ber  feit* 
famen  Abenteuer,  mit  welchen  ber  Crient  bie  Äriegsjüge  bem  macebonifchen 
Eroberers  umgeben  h«t.  9tur  fieben  läge  gönnt  er  feiner  fleubcrmählten 
9cufchenef;  bann  ruftet  er  fich  3ur  ftafytt  gen  ^nbien,  bon  wo  Sara  in 
feinem  Unglücf  alljufpät  £ilre  erhofft  hatte.  Ser  erftc,  auf  ben  er  hier 
flößt,  ift  tfeib,  ber  Äönig  bon  ftanubich.  Siefer  roirb  inbe*  rechtzeitig 
burd)  $er)n  feltfamc  Sraumgefichte  gewarnt,  welche  ihm  ber  weife  9Jtihran 
beutet.   Sam  merfroürbigfte  biefer  Wefichte  ift  bam  bierte: 

„darauf  ^aft  bu  ein  Üucfi  gefetjen ,  baä  öicr  Männer  reinen  ©etfted  ergriffen 
hatten;  baö  feine  Jud)  jerrijj  nid)t  unter  itjrer  ?lnftrenguug ,  uub  bie  9)länner  et* 
mübeten  nicht,  weiter  ju  3ief»en.  Söiffe.  biefe«  lud»  ift  bie  Religion,  unb  bie  »ier 
9Jlänner  »ollen  feine  Jpüter  fein.  2>ie  erfte  (biefer  Religionen)  ift  jene  ber  $ihqän3, 
ber  Feueranbeter,  roeldje  nur  idjnmgenb  ben  »arfom  (ben  heiligen  3tt>eig)  in  bie 


Digitized  by 


$te  SUeranberfage  im  Sdjäljnäme. 


505 


$anb  nehmen;  bie  jioeite  tfi  ber  ©taube  be«  Wo\ti,  welken  man  ben  jübifdjen  nennt 
unb  welket  gebietet,  nur  ©Ott  allein  ju  preifen;  bie  britte  ift  ber  reine  ©laube  ber 
$uni$  (3onier»©ried)en) ,  loeldjer  bie  @ered)tigleit  in  ba$  $era  ber  Könige  öerje&t; 
bie  inerte  ift  ber  tjeilige  ©laube  ber  Straber,  melier  baä  £aufct  oerftänbiger  9Jlenfd)en 
Dom  Staube  ergebt,  ©ie  fämpfen,  bie  einen  gegen  bie  anbern,  unb  werben  ber  Sieligion 
batber  einanber  feinb  fein;  aber  fpäter  »irb  ein  ruhmreicher  flftann  au*  ber  SSüfle 
ber  lanjenbejoetjrten  JRitter  lommen,  ein  ^eiliger  unb  gutgearteter  9Jlann,  weldjer  ben 
$ienft  ©otte«  na$  atten  oier  Seiten  Derbreiten  wirb." 

3n  ben  weitern  Serlauf  ber  SJiajtung  fptelt  übrigens  n>eber  biefer 
2raum  nod)  bie  meifien  anbern  fnnein,  fonbern  nur  ber  9tatb,  bes  weifen 
3HÜjran :  es  fei  jejjt  bie  @pod)e  3sfenbers  angebrochen ;  er  fei  ein  grofjer, 
unbefieglidjer  ^ann.  Äeib  folle  ifjn  beslmlb  ntd)t  befämpfen,  fonbern  ifm 
bie  oier  SBunberbinge  feljen  laffen,  bie  er  befifce :  feine  2bd)ter,  feinen  Sßeifen, 
feinen  Strjt  unb  feinen  3auöerl*d)er.  35enn  ^Sfenber  fei  ein  wißbegieriger 
9)tann  unb  werbe  bann  rufjig  feines  SGBegeS  jiefyen.  $eib  folgt  biefem 
guten  9tatb,.  3*fenber  fenbet  nun  weife  Männer  nad)  Äanubfd),  unb  biefe 
Ijolen  iljm  bie  Dier  SBeltwunber  r)erbci.  $)ie  iodjter  Äe'ibs  ift  fo  fdjön, 
baft  S^fenber  fte  fid)  antraut ;  ben  28etfen  unb  ben  9lrjt  prüft  er  mit  allerlei 
fragen,  unb  ber  3öu&er^c^cr/  flu*  bem  ?r  mit  feinen  (großen  trinft,  wirb 
Wirflid)  nid)t  leer  burd)  eine  magnetifdje  ßraft,  bie  ftets  neues  SBaffer  an 
fid)  jiefjt.  ^eSljalb  beläftt  ^sfenber  ben  töeib  in  feiner  föniglid)en  SÖürbe 
unb  jiefjt  in  §reunbf(^aft  au  feinem  £anbe  borüber. 

91nbers  gef)t  es  bem  &önig  t$i\x  (bem  ^Joros  ber  gried)ifdjen  ©efdijidjts 
fd)reiber),  ben  $ara  ju  £>ilfe  gerufen,  tiefer  trojjt  bem  Eroberer  füfm,  ba 
berfelbe  feine  Unterwerfung  fjeifd)t,  unb  fteflt  ifjm  ein  gewaltiges  £>eer  ent= 
gegen,  befonbers  furd)tbar  burd)  bie  bieten  gut  abgeridjteten  $riegselcfanten. 
3s!enber  befommt  aud)  <Sd)wierigfeit  mit  feinen  eigenen  Seuten,  bie  aufs 
äufterfte  erfdjöpft  finb  unb  fid)  weigern,  burd)  pfablofe  Sinöben  unb  $e= 
birge  weiter  bem  fidjern  Jßerberben  entgegenzugehen.  5)od)  Ssfcnber  läfct 
fid)  baburd)  nic^t  üon  feinem  SSorfajj  abbringen.  (Sr  erflärt  ben  fampfs 
inüben  3tumis,  fie  follten  nur  nad)  £)Qufe  gefjen;  er  werbe  ben  3ug  mit 
ben  ^raniern  allein  fortfejjen.  Um  ftd»  aber  ber  Glefantengefafjr  511  er= 
wehren,  lä$t  ber  Äönig  alle  Sa^miebe  unb  Sdjloffer  aus  töum,  ÜERisr  unb 
#ars  jufammenfommen ,  breitaufenb  an  ber  3°^-  $fef*  fdjmieben  über 
taufenb  ^ßfcrbe=  unb  Üieiterfiguren  aus  ßifen,  bie  fid)  auf  Stöbern  bewegen 
unb  Don  innen  mittelft  9tapf)tl)a  bis  jur  (&lüf)f)itie  Ijeijen  laffen.  <5o  jieljt 
Sstenber  bem  Äönig  üon  ^nbien  entgegen,  breißigtaufenb  ÜKann  im  3?orber= 
treffen,  bierjigtaufenb  9tumis  in  ber  ^Dtitte  unb  bierjigtaufenb  ?eute  aus 
5)MSr  in  ber  9Jad)tjut.  5öeim  3ufamntenfioB  ber  Speere  läßt  er  bie  eifernen 
ft  ricgSmafdjinen  öorrüden  unb  bas  Wapljtlja  anjünben.  Xie  Äriegselefanten 
Derfengen  fid)  bie  9rüffel  an  ben  glüljenben  Gittern  unb  ^ferben,  werben 
wütb^nb  unb  bringen  bas  ^)eer  ber  ^nber  in  äuperfte  Verwirrung.  Ssfenber 


Digitized  by  Google 


506 


»terteä  Sud),   SBierteä  Äapitel. 


fällt  über  bie  wanfenbe  unb  $erriffene  Stnic  t)«r ,  fdjlägt  felbft  bem  &Önig 
ba*  £mupt  ab  unb  erringt  ben  glän^enbften  Sieg. 

9iad>bem  er  Sarourg  }um  tribittpflidjtigcn  $önig  an  Stelle  ftürä  ehu 
gefegt ,  locnbet  fid)  ber  Gröberer  roieber  weftwärte,  um  33eit=el4>öram ,  bie 
2Öofmung  $*mael$,  b.  I).  bie  Äa'ba,  511  befugen,  lieber  ftabefta  %ief>t  er 
nad)  Xföeljrcm  uttb  unterwirft  fid)  alle»  ba$mifd)en  liegenbe  2anb.  .frier 
be')u6)t  U)n  9ta3r,  ber  Sofjn  be§  $atib,  ber  £errfd)cr  bon  SRetfa,  unb  flagt 
il)m,  baf;  er  bon  bem  Stamme  be»  $f)oja  fyaxt  bebrängt  werbe,  ^ötenber 
nimmt  fid)  feiner  an,  erobert  £>ebfd)ü}  unb  fernen  unb  pilgert  bann  ju 
§ufj  ju  bem  „^eiligen  Jpaufe",  Don  ben  iubelnben  Söbnen  Ssmaete  umringt. 

$011  Xfdjibba  auö  fäljrt  ^etenber  mit  einer  flotte  über  baS  SRotlje 
Weer  naa)  W\*x  (Ijier  Megnpten).  ftettyun,  ber  ißönig,  empfängt  if)n  frieblid) 
mit  feinem  ganzen  &cer,  unb  i^sfenber  fyült  ein  Satyr  lang  bei  ifjm  9taft. 
Ueber  ba§  angrcnjenbe  Sanb  5lnbalu3 1  fjerrfdjt  eine  Königin  WamenS 
Äeibafel)2,  in  ber  fid)  3u9f  ber  Königin  bon  Saba  mit  folgen  ber 
Semiramte  bereinen,  ^»fenber  Verlangt  Don  ih,r  Iribut,  unb  ba  fie  ben* 
felben  Derroeigert ,  rüdt  er  mit  feinem  £>eere  auf  u)r  SReiö)  loä.  3n  einer 
(§rcn$ftabt  fällt  iftr  eben  ncubermäl)Iter  Sofjn  tfeiberufd)  mit  feiner  ©attin 
in  feine  £>änbe.  £a*  benufct  er,  um  mieber  einmal  einen  ^ncognitofireid)  $u 
mad)eu.  @r  läfit  feinen  ^ejier  SMtljefun  als  AUnig  fleiben  unb  burd)  itjn 
ba£  junge  prin$lid)e  vJ*aar  jum  lobe  oerurtfjeilen ;  er  felbft  aber,  alö  3kjier 
gefleibet,  legt  Fürbitte  für  bie  jungen  Seutdjen  ein  unb  rettet  fie  bom  iobe. 
So  gewinnt  er  Vertrauen  unb  £iebe  beö  Ät  eiber  nid)3,  ber  ifjn  auf  feine 
2?itte  alä  (Sefanbten  osfenber*  burd)  bie  gewaltigen  ^dbloger  unb  fteftungen 
bi»  ju  feiner  Wuttcr  fnbrt.  2£ie  etnft  Dor  £ara,  fpielt  er  feine  Öefanbtetu 
rolle  ganj  üortrcfflidj ;  allein  bie  fluge  .siönigin  fyit  fid)  wäbrenb  feine*  9luf= 
entljalteö  in  5Dii»r  ein  Porträt  Don  il)m  Derfdwfft  unb  erfennt  ibn  beSfjalb 
auf  ben  erften  3Mitf.   Sie  läßt  il)n  aber  ruljig  feine  .^omöbie  weiter  fpiclen; 

1  W\t  „Slnbalud"  ift  f)icr  \vot\l  bai  fpanütfje  Slnbalufien  gemeint;  benn  ber 
Sage  narfj  fottte  ftfjon  IJJabudjobonofor  unb  nad>  if)m  9Ueranbcr  nad)  Spanien  gejogen 
fein.  Sodj  fd)eint  ber  2id)ter  Spanien  unmittelbar  neben  9legnptcn  an  ber  notb* 
afritantfdjen  Aftfte  ju  fudjeu. 

9  So  transferibiren  9Jlof)l  unb  ©örrcä  ben  tarnen.  Sie  Schreibung  rütjrt 
toahjfdjcinlidj  auä  falfdjer  ^ßunftirung  unb  bafjer  üßeridjieibung  beö  Ramend  „ßanbäte" 
f)er.  »ei  ^feubo=ftaUift^eneä  fjcifjt  bao  Canb  nich,t  ,,91nbalud',  fonbern  „ftufc^* 
(9letf)iopicn),  bie  Äönigin  „Äanbäfe". 

'  Sei  ©örrea  f>ei%t  biefer  Sot)n  ber  Hönigin  „Äcnbvuä",  ber  anbtre  „Sinu*", 
ber  Jüejier  JUefanbevs  nia)t  „SBitljefun".  jonbeni  „9litfun".  2)iefe  Gonfufion  in  bet 
Scfircibung  ber  Warnen  rührt  bab,er,  baß  in  ben  perfxfdjen  Jpanbi'djriften  feb,v  oft  alle 
SBocale  (aufecr  ben  langen)  unb  bie  biafritifdjen  fünfte  fehlen,  bie  toefentüd)  nött)ig 
finb,  um  oiele  ber  toidjtigfien  Gonfonanten  ju  unterfdjeiben.  —  Cb  „Aeiberufdj* 
auf  „Äanbarufh/  (9l(ed*)(anbuuid,  „Ifjeinufdj"  öielleidjt  auf  „9Hnu&"  jurücfgcfübrt 
werben  tonnte,  mögen  bie  Spradjfunbigeu  entfdjeiben. 


Digitized  by  Googl 


Sie  Stleyanberfage  im  €$äf)näme. 


507 


erfi  als  er  jiemlicf)  barfd)  tfjre  Unterwerfung  oerlangt,  cntlaröt  fie  ifm,  unb 
ba  er  nun,  waffenlos*,  rote  er  ift,  gewaltig  bramarbaftrt,  lieft  fie  ifmt  ganj 
freunbfdjaftlidj  ben  Jejt,  tabelt  feine  8elbfiüberr)ebung,  empfiehlt  irjrn  größere 
2öeiSt;eit,  Älugfjeit  unb  $efd)eibenl)eit  unb  warnt  il)n  inSbefonbere  öor  ir)rem 
Soljne  Hjeinufdb,  öor  bem  jebod)  bas  ^ncognito  bes  Königs  bewahrt  bleibt. 
^Sfenber  fd)lie$t  barauf  mit  ber  Königin  ein  für  beibe  etyrenoolIeS  unb 
aünfrigeS  Söünbnifi  unb  nimmt  jEljeinufd),  ber  ü)n  noeb  immer  für  ben  ÜBe^ier 
tyilt,  mit  in  baS  perfifdje  2ager,  mo  ber  ^rinj  ^Sfenber  felbft  gu  tobten  be= 
abfia)tigt.  (Srft  inmitten  feiner  Örofjen  gibt  ber  #önig  fidj  il)m  ju  ertenneu 
unb  entläßt  tr)n  nad)  Ijeilfamer  6rnüd)terung.  9lua)  foldje  Heinere  Abenteuer 
toeifs  ^irbüfi  feljr  artig  unb  anmutfug  aufyupujjen ,  fo  bafj  fie  fpannenb 
roirfen.  Die  Demütigung  bes  ftoljen  Eroberer»  jeidmet  er  mit  fidjtlidjem 
Öeljagen  unb  mit  gewohntem  (Srnft,  oljne  bafj  bas  £ef>rr/afte  baran  fid)  aufs 
bringlia?  bemertbar  mad)t.  Die  3age  felbft  aber  fd>meift  öon  nun  an  nodj 
regellofer  unb  jiellofer,  in  edjt  orientalifdjer  ^fjantafHf,  bon  einem  (Snbe  ber 
2Belt  gum  anbern.  Dem  9lbenblänber  mirb  ba  etwas  ju  ütel  jugemutJjet; 
allein  ben  3eitgenoffen  ^irbüfiS  mochte  baS  alles  feincSmegS  fo  unglaublid) 
erfdjeinen,  ba  5Jtal»nub  oon  (Stfjajna  in  ÜÖirflidjteit  balb  baS  jufammeiu 
gefd)tnoIjene  Mbalifenreid)  am  @upf)rat  bebroljte,  balb  am  ^nbu§  nad)  SBeute 
jagte,  balb  fiegreid)  an  ben  Ufern  beS  DjruS  unb  3>ü£artcS  ftanb,  balb 
(vföttertempel  am  fernen  ©angeS  plünberte,  ein  magrer  Ucberall  unb  WirgenbS, 
unb  immerbar  Dom  ßriegsgliirf  begünftigt. 

80  treffen  mir  benn  aud)  3*tenber  abermals  in  ^ubien  mieber,  mo 
er  bieSmal  bie  iöraljmanen  fricblict)  um  iljre  SßkiSljeit  befragt,  unb  ba  er 
iljnen  alle  feine  ©djäjje  unb  ©naben  jur  Verfügung  fteflt,  bie  Diel  be= 
beutenbe  Antwort  erhält:  „^djliefse  uns  bod)  baS  Iljor  bes  ©retfenalters 
unb  beS  !XobeS!" 

Sßon  Snbien  werben  mir  an  baS  SBeftmcer  Derfefct,  mo  ^Sfenber  unb 
feine  üiapfem  mit  £>ee=  unb  Sanbungeljeuem  aller  5lrt  ju  fdmffen  betommen, 
nad)  bem  Sanbe  Jpabefd),  mo  Millionen  nadter  Ucegcr,  fof)lrabenfd)war$  unb 
fraftoofl  gebaut,  iljnen  entgegenftürmen  unb  nur  ber  rjöljern  2Baffentüd)tigs 
feit  unb  $ür)nfjeit  ber  Werfer  erliegen,  nadj  einem  SBunberlanbe ,  mo  bie 
baumlangen  (Stnroofmer  breljbare  Süße  fyaben  unb  3»fenber  felbft  einen  furd)t= 
baren  Dramen  erlegt,  in  bie  Wmajonenftabt  f)erum,  beren  ftreitbare  53e= 
toor)nerinnen  üm  bom  Kampfe  abmahnen,  bamit  es  nid)t  r)et^e r  Stoiber 
fei  oon  SBeibem  übermunben  morben,  bie  u)m  aber  freunblidj  ir)re  %fyoxe 
öffnen,  als  er,  mcber  oon  einem  r)erbeigejauberten  <5djneefturm  nod)  öon 
einem  glüf>enben  fteuerminb  abgefdjredt,  nur  als  wißbegieriger  ©aft  bie  felt= 
fame  Stabt  befugt. 

^mrner  bidjter  Raufen  fta^  bie  abenteuerlia^ften  pöbeln,  tljeilS  grieebifdjen 
Sagenbüa^ern  tt)eiX»  ben  (5rjäl)lungen  bes  2almub  entnommen  unb  mit  ben 


Digitized  by  Google 


508 


SBierte«  SBud).  SBierte«  ftapiiet. 


9lnfpielungen  beä  ßorän  gemifcbt:  bas  Seltfamfte  weiß  ber  Siebter  mit 
neuem  poetiferjem  3auocr  $u  umfletben,  imb  burch  äße*  flingt  ber  ernffe, 
feierliche  ©ebanfe,  baß  auch  bie  größte  trbifebe  Wacht  i^re  ©renje  hat  unb 
bem  allgemeinen  (ftefejje  ber  5$ergänglichteit  unterliegt,  baß  nur  ®ott  au3 
ftch  grofe  unb  unjterblich  ift,  baß  nur  wahre  2Bei*b«t,  nicht  äußere  Wacht 
ben  Wenfchen  ihm  näher  bringt  unb  llnfterblichfeit  Derleiht.  Solches  unb 
ähnliche^  Dernimmt  ber  58elterobercr ,  ber  3">eigehörnte  C^h" 'Ifarnain)  ber 
arabifdjen  Sage,  an  ber  öebensquetle  ^hibhr  (@h»Kt),  i"  welcher  bie  Sonne 
untergeht,  bann  Don  ben  Üßögeln,  beren  Sprache  ihm  erfchloffen  wirb,  unb 
ernfter  unb  brohenber  Don  bem  ßngel  ^S^rafil 1,  ber  ihm  auf  ber  Spi£e  eines 
SBerges  erscheint.  „SflaDe  beiner  Seibenfehaften!"  ruft  er  ihm  ju,  „gib  bir 
nicht  fo  biet  Wülje;  benn  eine*  Üages  mirb  ein  mächtiger  Schrei  an  bein 
Ohr  gellen !  ^ßlage  bich  nicht  fo  Diel  um  Ihron  unb  Scbajj !  Stüfte  bich  jur 
9lbreife  unb  quäle  bich  nicr^t  weiter." 

$odj  Ssfcnber  fennt  feine  tHur>e.  Irauernb  fteigt  er  Dom  $erge 
herab,  um  weiter  bie  SBelt  ^u  burchfehmeifen.  ®egen  bie  milben  Hölter, 
bie  ^abfehubfeh  unb  Wabfdjubfdj  ($og  unb  Wagog),  bie  im  Horben  fein 
Steich  bebräuen,  errichtet  er  unbejwtngbare  eiferne  Wauern ;  bann  befucht  er 
ben  ^alaft,  ber  aus  einem  einigen  iopas  befteht  unb  in  bem  ein  lobter 
wolmt,  Dernimmt  bie  feltfame  ftunbe  eines  rebenben  SBaumes,  fdjleicbt  fieb 
Derfleibet  noch  einmal  an  bem  jpofe  Don  2fchin  ein,  wo  er  aber  etwas  uns 
fanft  entlarot  mirb,  fämpft  abermals  in  Snbien  unb  fernen  unb  führt  feine 
Struppen  enblich  gen  Söäbil  Oöabplon),  um  ba  51t  fterben. 

9lls  er  ftch  bem  'Xobe  nahe  fühlt,  ermacht  noch  einmal  bie  Wnhänglich- 
feit  an  bas  heimatliche  9tum;  er  DerfäHt  auf  ben  graufamen  ©ebanfen, 
alle  Wbfommlinge  beS  Kaufes  ber  ftajaniben  ]u  einem  ftefte  511  Derfammeln 
unb  fie  hinfchlachten  511  (äffen ,  bamit  niemanb  übrig  bliebe,  ber  je  mieber 
ftrieg  gegen  9fum  führen  fönnte.  (5r  befdjließt  inbeS,  Dor  ber  Ausführung 
noch  ben  9tath  bes  meifen  Wriftatalis  einjuljolen.  3n  einein  fehr  fehönen 
Briefe  räth  i^m  ber  große  ^ßr)i(ofopl)  Don  biefem  orientalifchen  fterrfeber* 
ftreich  ab,  empfiehlt  th»n  bagegen,  alle  ©roßen  unb  Heerführer  bes  Meiches 
fommen  ju  laffen  unb  fein  9teich  fo  unter  fie  $u  Dertheilen,  baß  bie  Starte 
bes  einen  biejenige  beS  anbern  im  OMeicbgemicht  ^alte.  So  raerbe  bie  Wacht 
ber  ftajamben  jum  Schilbe  für  9tum  merben.  3n  biefem  Sinne  macht 
Ssfenber  bann  fein  2eftament  unb  ftirbt.  Wan  will  ihn  in  bem  SBalbe 
Don  Ähurm  begraben,  aber  eine  munberbare  Stimme  ertlärt:  „$er  ^lati 
SsfenberS  ift  311  ^sfenberielj  (Süeranbria)."  So  wirb  bie  £eidje  benn  nach 
Ssfenberieh  gebrad)t  unb  bort  beftattet.    lieber  fmn°erttaufenb  Wenfchen 


1  ftame  brö  CFrjengelS,  ber  am  jüngften  -lag  bie  ©eridjtäpofaune  blafen  fcü. 
3m  ftorän  felbft  fommt  ber  9tamc  nierjt  oor.   Sügl.  2öaf)f,  Äorän  6.  274. 


Digitized  by  Google 

1 


$ie  ©agengef<fnd)te  ber  ©affaniben  im  ©djäfmäme. 


509 


trauern  ba  um  ifm,  aud)  ber  greife  ^(rtfiatalis  unb  bie  SCÖeifen  oon  9fum, 
ebenfo  9ialnb,  feine  SHutter,  unb  feine  ®emal)lin  SRufdjenef.  3ln  ba3 
illagelieb  ber  Ürauernben  fnüpft  ber  3Mdj>ter  feine  eigenen  elegtfd>en  Söorte. 
9lud)  er  füf)It  fid)  alt  unb  tief  enttrtufdjt  über  bie  Hoffnungen  unb  @r= 
Wartungen  beS  irbifdjen  SebenS.  Sa*)mer$üd)  ergebt  er  feine  SUage  jum 
Gimmel,  ber  ifm  aber  an  ©ott  berroeift: 

„ftrag  ifjn  um  ben  3öeg,  ber  Sag  unb  9iad)t, 
Xex  mtd)  unb  Sonne  unb  9Jtonb  gemalt, 
Xtn  einigen,  allen  offenbor. 
$er  immer  fein  nrirb  unb  immer  mar, 
£er  alle«  ©efdfeaffene  rief  fieröor, 
Unb  roer  ti  läugnet,  ber  ift  ein  2f)or. 
3$  bin  fein  fineebj  nur,  itjm  unterteil, 
Unb  roanble  bie  mir  gejeidjnete  39a  fjn. 
3u  ©ott  biet)  menbe,  er  ift  bein  £>ort, 
3fm  flefje  um  §ilfc  mit  frommem  äßort. 
$er  Gimmel  fennt  feinen  anbern  fcerrn, 
Webt  ©onne,  nid)t  !Wonb,  ntdrt  Snorgenftern." 

3cf)on  bie  naibe  2öeife,  in  roeldjer  ftirbüfi  ben  geroaltigften  Eroberer  unb 
ben  größten  Genfer  beä  flaffifdjen  Wltertfmm*  in  feiner  $id)tung  befjanbelt, 
roeift  auf  ben  ungefjeuern  Wbftanb  f)in,  ber  bie  geifttge  ©Übung  ber  ©rieben 
üon  jener  ber  Werfer  trennt.  £ie  örjä^tung  ift  inbeä  ntd)t  nur  in  tljren 
einjelnen  Sailen  poetifd)  ausgeführt  unb  abgerunbet,  fonbern  aud)  mit 
berounbernSroerttjer  #unft  in  ben  flialjmcn  bes  großem  (Spog  ffineingerooben, 
fo  bafj  ber  ^elbenruljm  bei  3§fcnbiar  fdjon  bie  Anfänge  feinet  Örojsenlete 
3*fenber  umglänjt,  ber  Söeltruf  ^Uejanber»  ergaben  unb  jugleia)  tief  elcgifd) 
auf  bie  gefamte  alte  £elbenfage  bon  3ran  $urüdftrat)lt.  *D(ef>rere  perfifdje 
$id)ter,  befonberS  9ft$ämi,  traben  fpäter  bie  Slleranberfagc  au§  biefem  grofc 
artigen  Sagenfranje  tjerauögeriffen  unb  für  fid)  nod)  feiner  ausgcftaüct; 
allein  bie  einfädle  eptfaje  ©röjjc  bea  ^irbüfi  t)at  feiner  bon  iljnen  erreicht. 


5 ü n f t c d  Kapitel. 

Tic  £aöettg<fdjtd)fe  ber  §affau\bm  im  £i$ä0ttamc. 

slim  mentgften  $ead)tung  fjat  bon  ben  brei  Jpaupttfyeiten  bes  Sdjäfmäme 
bi»  je£t  ber  britte  gefunben,  roelaVr  bie  <Sagengefdjid)tc  ^JerftenS  bom  2obe 
Wlejanber*  be§  ©roflen  bis  jum  Untergange  beä  perfifdjen  3*eidje*  unter 
^cjbegerb  III.  mciterfütjrt  unb  fomit  in  feinen  fed^efjntaufenb  Xoppeloerfen 
(faft  jroeimal  beut  Umfang  ber  3liaä  entfpredjenb)  nod)  einen  3^^a"m  üon 


Digitized  by  Googl 


510 


Jöierteö  Shidj.   fünfte*  Ka^itcL 


865  lohten  umfpannt.  ©eber  Scbad  noch  Mdext  finb  in  ihren  liebet: 
fefcungen  fo  weit  gebieten.  %ucb  bie  WuSjüge  bon  ©örre*  fchrumpfen  Ijier 
immer  mehr  Rammen,  unb  man  wirb  faft  notljroenbig  $u  ber  Sßorftellung 
gebrängt,  bie  unabfehbare  Waffe  be«  Stoffe«  ^abe  enblich  ben  alternben 
Siebter  Döllig  erbrüdt,  ber  ®eift  ber  poefie  fei  bon  ihm  gewichen  unb  ber 
ftiefenftrom  feiner  Sichtung  laufe  traurig  im  Sanbe  au§,  wie  ber  ftol&e  fttym 
in  ben  Sünen  bei  flatwijf.  Euch  ein  oberflächlicher  ©lief  in  baS  Öebicht 
ift  geeignet,  biefe  93orftellung  $u  befiärfen.  2ln  bie  Sifte  ber  jwanjig  Sagen-, 
fönige  Don  ßaiumor*  bi§  auf  ^Sfenber  reiben  ftcb  f)ier  noch  breiig  anbere 
Könige,  bon  welchen  aber  ben  meiften  nur  ein  ganj  furjer  flbfehnitt  gewibmet 
ift,  mit  ähnlicher,  faft  ftereottoper  «ehanblung,  als  wäre  es  ftirbüft  nur 
barum  ju  thun  gemefen,  bie  gegebene  ßönigälifte  mit  einigen  hergebrachten 
ßobfprücben  fchematifd)  auSjufüüen.  5Rur  fieben  biefer  #errfcber  wirb  ein 
anfelmlicberer  3iaum  gegönnt ;  aber  ba  ftef>t  ber  fritifebe  unb  realiftifaV  . 
Wbenblänber  be*  19.  3af)rl)imbert*  bor  einer  Grfcheinung,  bie  ihm  na^eju 
ungenießbar  unb  abgefdmiadt  oorfommen  mufe:  bie  perftfebe  SSolfSbicbtung 
hat  nämlich  biefe  fieben  ftönige,  bie  fich  mittelft  ^nfchriften,  Mnjen  unb 
©efchicht§urfunben  actenmäßig  berfolgen  laffen,  $um  Öegeuftanb  beS  naibften 
Spiele«  gemacht  unb  ju  botlftänbigen  Sagenfönigen  umgeftaltet,  wie  bie 
noch  uncibilifirten  ©ermanen  bie  Äönige  Dietrich  unb  ftother,  2ear  unb 
Macbeth  unb  bie  altnorbifchen  Potentaten,  bie  Sajo  ©rammaticuS  in  feiner 
ßhronif  uerfammelt  h«t.  2öer  inbeä  noch  93olf3geift  unb  SSolfäfage  ju  fcbäfcen 
weife,  ber  wirb  ficher  nicht  ohne  Vergnügen  bem  perftfehen  Horner  auch  hier 
laufchen,  wie  er,  im  9lnfchlufc  an  bie  pehlebi=33ücber  be«  treuherzigen  Sibqän, 
uns  gemüthlich  meiter  fabulirt,  wa4  feit  3§fenber£  £ob  ftch  in  Sßerften  ^ 
getragen,  bi§  enblich  ber  Araber  fam  unb  mit  bem  fchneibigen  Schwerte  bes 
Propheten  ben  $aben  ber  alten  perftfehen  Ueberlieferung  für  immer  abfehmtt l. 

girbnfi  berftebt  e§  aber  nicht  nur  als  gemütlicher  ßrjähler,  bie  5&ben 
ber  Sage  behaglich  meiter^ufpinnen  unb  miteinanber  ju  bertnüpfen,  er  ^at 


1  $ie  SUtfgeftaltung  ber  Sage  unb  Dichtung  mit  ber  njirHidjen  ©eföicbte  ju 
Dergleichen,  mürbe  au  mett  führen.  Steidje«  9Jtaterial  bietet  %  tj.  91  ö  I  b  e  t  e ,  ©efcbidjte 
ber  Werfet  unb  Araber  3ur  3«t  ber  Safaniben.  9lu«  ber  arabifdjen  Ghronif  be*  SEabari 
überfefet  ic.  ßetjben,  6.  3-  SBritt,  1879.  6tne  Duelle,  au*  ber  (Jirbüfi  unmittelbar 
gefäjbpft  $u  baben  fdjeint,  bat  9t  ö  1  b  e  f  e  aufgefunben :  ©efdjidjte  be«  Jlrtadjän:  i  $ä< 
pafän,  au*  bem  ^cfjletoi  überfe^t.  ©öttingen  1879.  3)te  Schrift  ift  mdjt  nrirfliebe 
©efebichte,  fonbern  ein  fnfiorifcher  ffloman,  ber  in  manchem  Don  ben  arabifchen 
^Bearbeitungen  ber  Saffanibengeffl)iö)te  abmetd&t  unb  fpätere  tteberlieferungen  f)üt}u« 
gefd)molaen  hat.  SJic  Orabet  felbft,  bie  ben  eigentlichen  Äern  ber  Srjählung  bilbet, 
ftimmt  in  fo  Dielen  Stüden  mit  bem  überein,  maS  ßtefioö  über  ftprofi  berichtet,  bafe 
^ier  eine  national«perfifd)e  Sage  Don  bem  ©rünber  bed  altperfifdjen  9teiched  auf  ben* 
jenigen  beS  neuterrifchen  übertragen  ju  fein  fdjetnt.  91  lfr.  t>.  ©utfthmib,  Äleine 
Stiften  III  (Ceipjiß  1892),  183.  134. 


I 


Digitized  by  Google 


$ie  Sagengefdjiihte  ber  ©affambcn  im  ©ernenne. 


511 


auch  tief  in  baS  9Henfchenher$  geblitft  unb  weife,  bei  aller  Einfachheit  ber 
ftorm  unb  beS  poetifdjen  SdmtudeS,  boeb  bie  berfd)iebenften  G^arafterc, 
£>anblungen,  Stimmungen  in  reijenbfler  9)tannigfalttgfeit  ju  entmitfeln  unb 
lebensooU  ju  berbinben  unb  bie  £yülle  ber  Einzelheiten,  um  einen  £aupt= 
gelben  gruppirt,  311m  großen  9)taffenbilbe  ju  geftalten,  ba$  halb  burch  bie 
Stammesüberlieferung  ber  Könige,  balb  burch  ben  immer  wieber  auftaudjenben 
ftampf  jmifchen  $ran  unb  Suran  ober  jenen  jwifchen  $ran  unb  9t  um, 
balb  burch  ganj  concretc  ^Beziehungen ,  balb  burch  ben  unberföhnlidjen 
ftampf  jmi[a)en  Crmujb  unb  ^l^riman  in  ben  ÄreiS  ber  altern  $>elbenfage 
gerürft  wirb  unb  mit  ihr  jum  mirf  liehen  ipelbengebicbt  im  großen  Stile 
öerfc^miljt.  SEÖir  müffen  uns  begnügen,  turj  bie  £>ouptf)elben  ju  dt>arnfteri= 
fiten ,  um  welche  ftd^  bie  Jpanblung  lagert  wie  ein  gewaltiges  Öebirge  um 
einige  menige  berfdueben  gestaltete  Spieen,  bon  benen  baS  ©anje  feine 
Eigenartigfeit  erhält. 

1.  9lrbefd)ir  Söabefan. 

$lls  ^irbüfi  fein  5lleyanber=2ieb  oollenbet  hätte,  fügte  es  fidj,  baß  ber 
Sultan  5Jlahmüb  ben  ebeln  Einfall  b,atte,  feinem  ÜBolfe  bie  Steuern  für 
ein  3at)r  P  erlaffen.  SDafür  preift  ilm  ber  Siebter  in  einigen  begeiftertcu 
Herfen,  bespricht  fid)  fd)on  bie  SÖieberfeljr  ber  3citen  beS  guten  ÄonigS 
ÄeSra  Dcufchirman  unb  fährt  bann  in  feiner  Erjählung  fort. 

2Bie  ber  weife  2)ihqäri  bon  S5fehabfch  berietet,  gehörte  ber  Elfenbeins 
thron  nach  ^»fenber  niemanb  311.  dürften  aus  bem  £aufe  Slrefch,  tapfere, 
leichtlebige,  unruhige  Seute,  riffen  in  allen  Söinteln  ber  Erbe  Stüde  bon 
^robinjen  an  fidj  unb  traten,  was  fie  wollten.  9)ian  nannte  fie  Stammes- 
lönige  —  !DcuIüt=i=3lr)ctDäl"f.  3meifmnbert  3ab,re  ging  es  fo.'  ES  gab 
eigentlich  feinen  $önig.  SDoch  mar  ütub,e  auf  Erben.  So  gefchab,  es  nad) 
^sfenberS  ^tan,  baß  9tums  ©lüd  ja  nicht  in  ©efaljr  fäme. 

fytrbüfi  nennt  neun  biefer  Äleinfürften.  ÜBon  bem  erften:  9lfd)f,  aus 
ftei  $obabS  Stamm,  f)ieB  ir)re  35r>naftie  bte  ber  2t f emanier,  911S  legten 
nennt  er  9lrbeman  ben  ©roßen.  ^erfelbe  befaß  SchiraS  unb  ^sfahan;  bie 
£>ertfchaft  über  3ftb,aff)r  (^erfepolis)  berlieh  er  SBabef,  beffen  5?ogen  ben 
Schlangen  SchmerjenSgefchtei  entlodte.  9lber  nicht  bon  biefer  Seite  follte 
neues  Sfytii  für  3ran  fommen,  fonbern  bon  einem  Sohne  $araS  (nad) 
früherer  Angabe :  SöahmanS),  ber  nach  ^nbien  gebogen  mar  unb  Safan  ober 
Saffan  hieß.  $er  9lame  erbte  fid)  burch  fünf  (Generationen  bom  SJater 
auf  ben  Sohn.  Sie  lebten,  obwohl  Äönigsföhne,  als  arme  Birten  unb 
Kameltreiber,  unb  fo  hatte  ftcb,  auch  ber  lefcte  biefer  Safan  ober  Saffaniben 
bem  Statthalter  53abe!  als  öirte  berbingt.  Es  mar  aber  bie  Stunbe  geg- 
lommen, wo  baS  anfeheinenb  erftorbenc  9tciS  wieber  in  boüem  KönigSglanje 
aufblühen  follte.  93abef  würbe  baS  im  iraume  gezeigt :  er  fah  feinen  Birten 


Digitized  by  Google 


512 


Eierte«  33ud).   fünfte*  Äapitei. 


Safan  hod>  auf  einem  Elefanten,  baS  Schmert  in  ber  £anb,  unb  alle  Uhu 
roefenben  neigten  ifjr  ftaubt  Dor  ihm.  Gr  fäumte  nicht,  ihm  feine  lodjter 
■>u  Dermalen,  £er  Dicloerfpredjenbe  ßnabe,  ber  aus  biefer  @he  herging, 
mürbe  Don  ben  OTobebS  Irbcfchir  $abefan  genannt  unb  jeidmete  fid>  halb 
fo  aus,  bafj  Wrbeman  ber  ©roße  an  feinen  ftof  berief.  $as  GHürf 
bauerte  aber  nicht  lange,  ^fuf  ber  3ag>  befam  Slrbefcbir  Streit  mit  einem 
ber  foniglichen  ^rinjen  wegen  eines  SöalbefelS,  ben  beibe  juerft  getroffen 
$u  ^aben  behaupteten.  9lrbefdnr  erhielt  natürlich  Unrecht,  mürbe  bom  #ofe 
oermiefen  unb  Dom  Spielgenoffen  beS  ^rinjen  $um  ^ferbeauffehcr  begrabtrt. 
Sein  Örofjoater  fdjidte  ihm  feboch  jehntaufenb  ©olbjttide,  unb  fo  lebte  er  benn 
bei  2öein  unb  ©cfang  fröhlich  in  SauS  unb  SBrauS.  ©ulnar,  eine  SieblingS* 
fflaoin  beS  Königs,  Derliebte  fieb  in  ben  bilbfdjönen  Jüngling  unb  ließ  fid) 
in  ein  Ertliches  Serhältnifc  ju  ihm  ein.  $urcb  fte  erfuhr  er  eines  2ageS, 
bafe  5lrbeman  fid>  bon  ben  Wobebs  fein  £)eroffob  hatte  ftellen  laffen  unb 
bafj  biefe  crflart  hätten,  einer  feiner  Liener  mürbe  ilmt  näcbftenS  entlaufen 
unb  ein  mächtiger  £err  unb  König  ber  2öelt  merben.  Wuf  biefe  ßntberfung 
r>in  fliegen  Slrbefchtr  unb  ©ulnar  gleich  in  ber  nächften  9lad)t,  mit  ftlcinobien 
rooljl  berfehen,  auf  ben  beften  ^ferben  beS  Königs,  ber  ihre  fylu^t  erft  am 
folgenbeu  borgen  merft  uub  ihnen  nun  alsbalb  mit  feinen  Leitern  nachl'efct. 
iobmübe  mollen  bie  Flüchtlinge  an  einem  JBrunnen  raften,  aber  fte  merben 
oon  jmet  jungen  Seuten  rechtzeitig  gemarnt  unb  eilen  mettcr,  ein  mtlber 
33od  hinter  ihnen  brein,  ein  für  Mrbcman  ungünfrigeS  3eidicn.  2öic  ber 
König  abenbs  cnblict)  eine  Stabt  erreicht,  finb  bie  jmei  fdjon  längft  borüber, 
unb  bie  meifen  2)iobebs  ratzen  ihm,  in  bie  Stabt  jurüdjurehren.  Irbefchir 
aber  gelangt  glüdlidt)  an  einen  See,  fc|t  über  unb  fammelt  in  ber  Mf)t 
oon  3ftf)aff)r  alsbalb  alle  Anhänger  beS  injmtfapen  geworbenen  93abcf  um 
ftaj.  MeS  $u(btgt  ihm  mie  einem  König;  auch  lebaf,  ber  Kletnherrfcher 
oon  $f<bebrein,  fchliefct  fid)  ihm  an  unb  mirb,  nadjbem  er  ftch  feiner  3u= 
berläffigfeit  üerft^ert,  jum  Oberfelb^errn  feiner  Irupben  ernannt.  3n  fur$cm 
Kriege  fchlägt  ^trbefc^ir  erft  JÖafmian,  ben  Solm  2lrbemanS,  aufs  $aubt, 
bann  biefen  felbft  unb  heiratet  auf  Sebats  9tath  beffen  loajter.  $ann 
baut  er  bie  Stabt  Kbarreh^rbefdnr ,  grünbet  barin  einen  geuertempel, 
erneuert  bie  ftefte  TOifjrigan  unb  Sebeh  unb  führt  einen  glän^enben  ftelbjug 
roiber  bic  Kurben.  2>ie  romantifche  frlucht  unb  Dtitterfahrt  beS  Wrbefchir, 
burch  melaje  baS  alte  Königshaus  in  feinen  Wadtfornmen,  ben  Saffaniben, 
mieber  auf  ben  ih™n  gelangt,  ift  fehr  lebhaft  unb  boetifd)  crjählt.  6S 
folgt  nun,  mie  früher  bei  3al  unb  «uftein,  mieber  ein  Stüd  2öunber= 
romantif  unb  Wär(henboefie ,  baS  gan$  in  bie  alte  Sagen jeit  suritdoerfc^t. 
^as  ift  bie  ©efd)i(hte  Dom  2Burmc  beS  .v>cftmnb  (beS  Cannes  mit  ben  fieben 
Söhnen).  Sic  fpielt  ju  Äubfiftaran  am  $erfifc&en  Weerbufen  unb  ift  eine 
überaus  anmuthige  Spinnftubcngefchi(htc. 


Digitized  by 


513 


3n  Äubfdmran  lebte  ein  SRann,  ber  mar  jroar  arm,  aber  fröljliajen 
(Bemütr)^.  6r  Ijatte  feinen  tarnen  £>eftroab  baoon,  baß  er  fieben  Söljne 
befafc.  9ludj  eine  iodjtcr  ()atte  er.  ein  fef)r  braoeS  ÜJiäba^cn,  aber  er  gab 
nidjts  auf  fie.  £ie  Seoölferung  bcr  Stabt  mar  jaljlreid),  bod)  burdjmeg 
arm  unb  für  ifjren  ÖebenSunterljalt  auf  ujre  ^anbarbeit  angeroiefen.  33e= 
fonberS  Diele  arme  *Dläbd)en  mußten  fid)  mit  Spinnen  iljr  Srob  öerbienen. 
^n  ber  ^Rär)c  ber  Stabt  mar  ein  Serg.  2:af)in  gingen  fie  jufammen,  jebe 
mit  ber  iljr  jugemogenen  Saumroolle  unb  mit  einem  Spinnrorfen  aus  ^appeU 
fjolj.  9lm  Stabttfjor  Derfammelten  fie  fid)  unb  brauten  iljr  TOtageffen 
mit,  bie  eine  mie  bie  anbere,  um  feine  $eit  ju  Derlieren ;  am  tttbenb  teerten 
fie  ju  ben  ^fingen  jurüd  mit  bem  gefponnenen  Öam. 

ßines  SageS,  als  bie  SJtäbdjen  fo  bei  iljrem  Spinnrorfen  ü)r  befajetbeneS 
3Dtal)l  einnahmen,  biß  bie  2od)ter  #eftroabs  in  einen  ^tpfcf,  ber  Dom  Saum 
gefallen  mar  unb  ben  fie  unterwegs  aufgelefen  Ijatte.  3n  ber  5Ritte  fanb 
fiö)  ein  2ßurm.  Sie  naf)m  ilm  IjerauS  unb  ftedte  ifjn  an  iljren  9toden. 
9ÜS  bie  TObdjen  ir)r  9ftaf)l  beenbigt  Ratten  unb  mieber  an  bie  Arbeit 
gingen,  fagte  fie:  „3m  Warnen  ©otteS,  ber  nidjt  feineSgleidjen  Ijat,  mill  id) 
eud)  feilte  jeigen,  roaS  man  fpinnen  fann  unter  bem  Stern  beS  9(pfelrourmS. " 
Stile  labten  aus  Dollem  Jpalfe  unb  jeigten  babei  if)re  fdjönen  meinen  3ö^ne. 
9lber  bie  iod)ter  jpeftroabS  fpann  an  biefem  läge  boppelt  fo  Diel  als  fonft 
unb  notirte  bie  9ted)nung  auf  bem  Soben.  ©leid)  einer  leisten  Öuftgeftalt 
r)ufcf)te  fie  uad)  £)aus.  Sie  Butter  mar  ljod)entjütft  über  ben  guten  Erfolg 
üjrer  Arbeit  unb  fegnete  fie  järtlid).  9(m  anbern  lag  nalmt  baS  ÜRäbd)en 
boppelt  fo  nie!  SaumrooHe  mit  als  früher  unb  fpann  alle  mit  Öeidjtigfeit  ab. 

So  fängt  bie  ®efd)id)te  an,  ein  föftliajeS  3Jtintaturbilb  aus  bem 
perfifdjen  SBolfSleben. 

Sag  für  Sag  fpinnt  bie  junge  3flUberin  mefjr.  Sie  (Altern  meinen, 
fie  müffe  roof)I  mit  einer  ^eri  (ftee)  in  Sejieljung  ftefjen.  Sa  erjäljlt  fie 
ifmen  bie  Sad)e  unb  jeigt  ifmen  ben  2öurm.  Scr  Sater  mirb  nun  ganj 
übermütig,  gibt  fein  Jpanbroerf  auf  unb  gönnt  fidj)  gute  Sage.  9)?an  füttert 
ben  2Öurm,  ber  beftänbig  roädjft.  Sein  &opf  unb  fein  fltüden  nehmen 
fd)önc  färben  an-  ber  $unfel  mirb  es  iljm  ju  enge,  unb  fo  fetjt  ilm 
£)eftroab  in  eine  fdjöne  fdjroarje  Süd)fe.  £>eftroab  mirb  rcia^  unb  angefeljen. 
ÖS  gefcbiefyt  nid)ts  2Öid)tigeS  me^r  in  ber  Stabt,  oljne  baß  er  um  feinen 
9iatf)  gefragt  mirb.  SaS  ärgerte  einen  (£mir,  ber  in  ber  Stabt  lebte,  l)od)= 
angefefjeu  mar  unb  feine  eigenen  Üruppen  l)ielt.  (§r  mollte  Don  ^peftroab 
©elb  erpreffen;  bod)  biefer  fammelte  feine  fieben  Sölme  unb  Diel  itriegeroolf 
um  fidj,  befämpfte,  befiegte  unb  töbtete  ben  6mir  unb  50g  alle  feine  3d)ä|e 
ein.  Xarauf  baute  er  fid)  ein  fefteS  Sd)loß  auf  einem  Serg.  Scr  2Burm,  ber 
iinterbeffen  immer  größer  gemorben,  erhielt  in  bem  Sdjloß  einen  meiteit 
fteinernen  Seljälter  unb  feineu  eigenen  Liener,  ber  it)u  täglid)  mit  töets 

SBaumgortntr,  SBelUiUratur.  I.  2.  Äufl.  80 


Digitized  by  Google 


514 


»icrte«  »ud).   $ün\tti  flapitel. 


füttern  mutfte.  (*r  rourbe  ein  9iiefetttf)ier  tote  ein  ßlefant.  £>eftroab  aber 
würbe  ein  großer  Wann,  ber  Don  SLfdjin  bis  ftinnan  Jirieg  führte;  jeber 
feiner  Söfme  f>atte  ein  £>eer  Don  ^efjntaufenb  Wann,  unb  alle  5öelt  fürchtete 
fid)  Dor  ifmen. 

Wrbefdn'r  $og  toiber  fie  gu  ^elbe,  würbe  aber  gef ablagen.  Unterbeffen 
brannte  Wibref,  ber  Sobn  9lufdj$ab3,  iljm  feinen  eigenen  ^alaft  nieber. 
Söitfjrenb  Mrbefdnr  am  Waljle  faß,  fufyr  plöfylid)  Don  ipeftroabs  Sd)lof;  — 
auf  jroci  ^krafangen  Slbftanb  —  ein  s}$feil  bafyer  unb  burdjboljrte  ben  Dor 
if)m  fleljenben  Cammbraten,  unb  auf  bem  ^feil  ftanb  in  ^teljleüi  gefameben : 
„3Seifcr  .ftönig!  Söiffe,  biefer  ^Jfeil  fommt  Don  ber  3»nne  De*  SajloffeS, 
ba§  ber  Stern  be§  SBurmS  behütet;  f)ättc  i$  biefen  ^feil  auf  $rbefd)tr 
gerietet,  fo  fjötte  er  ifjn  bnrd)bofjrt."  $)a  Derging  Slrbefdjir  aller  SRuty, 
unb  er  jog  mit  feinem  Speere  prürf  gen  f^ar^.  ^n  einer  Stabt  traf  er 
aber  jtoei  Jünglinge,  bie  Um  tröfteten.  Sie  tljeilten  ifmi  mit,  baft  ber 
2öurm  ein  £iro,  ein  ©efdjöpf  WjrimanS,  fei  unb  nid)t  mit  ©etoalt,  fonbern 
nur  mit  Sift  übermunben  werben  tönne.  Wuf  ifjren  Slatlj  Derfleibete  er  fidj 
wie  einft  ^Sfenbiar  in  einen  Kaufmann,  nafmt  aber  ftatt  Öenoffen  nur  einen 
enernen  Aeffel  mit  3Mei  unb  3inn  mit  ftd).  9lad)bem  er  ftd)  bei  ben  Gütern 
beö  SBurmeS  cingefd»neid)elt ,  erlangte  er  bie  Öunfl,  iljn  felbft  füttern  ju 
bürfen,  maajte  bie  früter  betrunfen  unb  töbtete  ben  SSurm,  inbem  er  ifmi 
ftatt  ber  gewohnten  Speife  gefdnnoljeneS  3'nn  "nb  ^Blet  in  ben  Staaken 
laufen  liefj. 

Wit  bem  2Burm  roeidjt  baS  $lüd  Don  ipeftroabS  Seite.  6r  eilt  jroar 
mit  einem  großen  fQtttt  berbei,  wirb  aber  Don  9lrbefd)ir  mit  leidster  sJJ?üt>e 
gefajlagen  unb  an  einem  Skume  aufgefnüpft.  darauf  ^ieb,t  9lrbefd)ir  nad) 
Stljiftfün  (Ätefibfjon)  ober  SBagbab,  fe$t  fid)  bie  Ärone  aufs  ^)aupt,  befteigt 
ben  (SIfenbeinttjron  ber  alten  Könige  Don  ^erfien  in  boller  ^errlidjfeit,  Don 
(v*ufd)taSp  faum  ju  unterfdjeiben ,  unb  nennt  ftdj  fürber  ,,Sd)af)infdjaf)", 
b.  f).  „Wönig  ber  Könige". 

9tod)  einmal  inbes  wirb  bas  SBieberaufleben  beö  alten  £>errfd)erbaufeS 
ernfüid)  bebrobt.  9lrbefd)ir  l)at  bie  lodjter  Strberoan»  geheiratet.  Äaum 
läßt  fte  ifm  einen  Sprößling  erhoffen,  ba  wirb  fte  Don  üjren  nad)  ^nbien 
entflogenen  trübem  aufgeftadjelt,  if)rem  föniglidjen  Otemaf)!  ©tft  $u  reiben. 
3um  ÖUicf  läpt  9lrbefd)ir  ben  33ed>er  faflen,  unb  fo  wirb  bie  ©iftmifdjerin 
entlarDt.  $>er  $önig  t>erurtr)eilt  fie  auf  ben  Statt)  feines  oberften  Diobeb 
jum  Xobe;  allein  berfelbe  Wobeb,  ber  biefen  Statu,  erteilt,  rettet  fjeimlid)  iljr 
bas  ^ebett,  um  ben  fürftlid)cn  Stamm  unb  bamit  bie  Sid)erf>eit  bc&  SieicbeS 
ju  mat)ren,  Derftedt  fte  in  feinen  eigenen  @emäö)ern,  Iä^t  tt>r  Ätnb  Sajäpür 
fürftlid)  er^iebett  unb  eröffnet  enblid)  ba*  OteljeimniH  $u  geeigneter  Stunbe, 
ba  ber  Sd)ab,  bereits  alternb,  in  tiefer  Trauer  ben  Langel  eines*  Sohnes 
unb  9?ad)folgerS  empfinbet.  9luf  ben  fHatt)  beS  ?(ftrologen  ßcib  wirb  Sa^äpur 


Digitized  by  Google 


$ie  SaQengefdji<$te  ber  ©üffaniben  im  ©(ffäfjniime.  515 

mit  ber  Xod)ter  bee  ftönigö  ÜKUjrcf  bermäfylt,  unb  fo  erlebt  9lrbefd)ir  aud) 
nod)  bie  (Geburt  eines  ßntels,  ber  Ormujb  genannt  roirb.  2öie  Sdjäpür 
fo  roirb  aud)  Ormu^b  bem  ®rojjbater  einige  Qtit  gefaim  gehalten,  aber  fd)on 
als  ßnabe  baran  erfemnt,  bafc  er  beim  SBaüfpiel  ben  ©all  unmittelbar  bor 
ben  öfüpen  bes  ßönig§  tt)egpb,olen  roagt,  roärjrenb  alle  anbem  Änaben 
fid)  fdjeu  buden  unb  berfried)en.  So  ift  für  bie  ^ortbaucr  bes  #önigs= 
Kaufes  geforgt.  2lber  bamit  begnügt  fidj  9lrbefdjir  feinesroegs;  er  geftaltet 
aueb,  bas  ganje  9teid)  bon  neuem  burd>  bie  roeifeften  (3efe£e  unb  9$erroattungs= 
maßregeln.  9lud)  bas  fdnlbert  uns  ^firbüfi  ausfübrlidj  in  anfdjaulidjer  unb 
ganj  poctifct)cr  ÜEÖeife :  bie  SHolfserjieljung,  bie  (Sinricrjtung  ber  Seamten  unb 
Sdjreiberftuben ,  bie  ^robincialoerroaltung ,  bas  (Sertdjtsroefen ,  bie  ÜKilitär= 
oerroaltung ,  bie  ($inrid)tung  ber  ©efanbtf  djaften ,  bie  Armenpflege ,  bie 
9tegierung§tr;ätigfeit  bes  dürften  felbfl.  (£s  ift  ein  überaus  anfprea^enbe* 
Gulturbilb,  bei  bem  ftirbüfi  roofjl  aud)  im  9luge  tjatte,  bem  Sultan  SRaömüb 
einen  ^ürftenfpicgel  borjuirjalten. 

93or  bem  Üobe  erteilt  9lrbefd|ir  nod)  einmal  allen  bie  beften  9tatf)= 
fdjläge,  trifft  bie  bernünftigften  iöeftimmungen  unb  übergibt  bann  feinem 
Sofmc  3d)äpür  bas  nad)  aufjen  mäßige,  nad)  innen  roobjgefeftigte  9teid). 

2.  Sct/äpiir  Sfju'l  Slftaf. 

9?aa)  Arbefcbjrs  Ableben  ernob  fid)  an  allen  ©renken  lumult;  bod) 
fein  2orm  Sdjäpiir  50g  olsbalb  aus,  fällig  bie  töümt  bei  ber  feften  Stabt 
SBaluinef),  nalnn  tr)ren  £eerfüb>r  Söaranufcf)  gefangen,  eroberte  eine  ungeheure 
2?eute  unb  jroang  bem  flaifar  einen  großen  Iribut  ab.  Xann  baute  er 
bie  Stabt  Sdjäpürgirb  unb  bas  fefte  Sd)lofc  bei  Wfdjapür  unb  liefe  burd) 
ben  gefangenen  9tömerfelbl)errn  3*aranufd)  bei  8a">ufter  eine  grojje  $rüde 
über  ben  bortigen  glujj  fernlagen,  nad)  allen  Kegeln  römifa>r  33rüdenbaufunji. 
33aranufd)  ift  offenbar  ber  gefangene  Äaifer  Jßalerian,  ber  aber  feltfamer* 
roeife  in  ber  $td)iung,  rooljl  fcb,on  juoor  in  ber  perfifdjen  Ueberlicferung  juin 
bloßen  3elbb>rrn  fjerabgefunfen. 

9luf  biefen  erften  Sd)äpür  (XXII.1)  folgen  mehrere  Könige,  bon 
benen  ber  $id)ter  nidu*  biel  511  berieten  roeijj:  Ormujb  (XXIII.), 
fein  Sol)n  3Jaf)räm  (XXIV.),  ein  jroettcr  33af)räm  (XXV.),  bann 
93af)ram  23al)rämiän  (XXVI.),  fterfi  (XXVII.)  unb  beffen  Sonn 
C  r  m  u  j  b  (XX  VIII.).  (Sine  Ijeroorragenbe  Stolle  f pielt  erft  roieber  S  dj  ä  p  ü  r, 
mit  bem  Beinamen  £b,u'I  Slftaf  (XXIX.),  ber  aus  ber  &ird>enge|d)id)te 
fattfam  betannte  Saporll.,  ber  bon  309— 379  über  ^erfien  regierte,  ein 
erbitterter  Gfjriftenberfolger,  aber  für  bie  ^erfer  einer  ber  bebeutenbften 
£)crrfd)er  aus  bem  Öef$led)te  ber  Saffaniben,  ber  bas  9ieid>  mächtig  hn 

1  2>ie  fortlaufenbc  3aJ)l  in  ber  «önig*Hfte  bc«  6^at>nämc. 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


Viertes  fdud).   3rfinftc*  ftopttcl. 


Innern  befcftigte  unb  glüdlid}  gegen  bie  Araber  unb  Körner  oertfjeibigte. 
$ie  Sage  bat  ir)n  aber  jum  ifjeil  mit  bem  erften  3d)äpür  äufammem 
geworfen,  bie  (Sreigniffe  feiner  Regierung  mit  frübern  unb  fpätern  burd)= 
einanber  gefajoben  unb  cm*  irjrn  felbft  eine  ganj  romanhafte  ©eftalt  gemalt. 

(fr  jiefjt  juerft  nriber  bie  Araber  $u  fyttx,  roeldje  feine  ©djroefter 
geraubt,  unb  belagert  ben  9(raberfürflen  2f)ai'r  in  feinem  feften  <£>d)loffe. 
33on  ben  3mnen  fara&  erfd)aut  iljn  aber  *D?alifef),  Ifjairs  Jooster,  unb 
gcroinnt  ir)n  fo  lieb,  baß  fic  bie  f^eftung  mitfamt  iljrem  ißater  in  feine  £>anb 
liefert,  ftadjbem  8d)äpür  bann  eine  2öeile  glüdlidj  regiert,  übertommt  il)n 
bie  Öuft,  einmal  bie  ^)errliajfeit  be§  $aifar  in  9fum  mit  eigenen  klugen  ju 
flauen.  @r  fe$t  beatyalb  feinen  Sßejier  jum  9teid)»Deru>efer  ein  unb  roanbert 
mit  einer  Äaramane  incognito  alo  Kaufmann  nadj  9tüm.  (£r  gelangt 
glüdlid)  jum  #aifar.  <£a  wirb  er  aber  burd)  einen  übelgefinnten  tränier 
ocrratfjen.  Ter  Äaifar  läßt  it)n  in  eine  Gfelsljaut  näljcn,  übergibt  ifm  als 
(befangenen  ber  ftaiferin  unb  $ief)t  aläbalb  au»,  um  ba§  feine»  ^errfdjer» 
beraubte  ^ran  $u  überrumpeln.  Tie  Äaiferin  ift  jebod)  nid)t  Dorfid)tig 
genug ;  fic  überläßt  ben  fyotjen  ©efangenen  einer  aus  $ran  gebürtigen  jungen 
s4*alaftbame,  roclcbe  balb  baS  innigfte  9Jtitleib  mit  ©djapür  füljlt  unb  unter 
nicfjt  geringer  töefafyr  feine  ^Befreiung  oorbercitct.  Tic  Gfelaljaut  wirb  mit 
warmer  Wüdj  aufgcrocid)t,  unb  ein  grofeeS  ^efi,  an  roeldjem  bie  #aifcrin 
mit  all  ibrcm  Öefolgc  ^alaft  unb  Stabt  öertäpt,  bietet  bie  erfetmte  ©clegcn= 
fjeit  jur  $lua)t. 

©lüdlid)  fdjlagcn  ficf)  bie  beiben  nad)  3ran  burd)  unb  finben  junädift 
9lufnafmte  bei  einem  (Partner  in  ftfjufiftän,  ber  ir)nen  baS  Unglürf  be$ 
vJieid)cs  fcr)r  berueglid)  fd)ilbcrt  unb  bann  ben  obcrften  9J?obcb  unb  bie  ©roßen 
be*  9feid)e*  ju  bem  roieber  erfd)iencnen  töönig  ruft.  35er  Vornan  gefjt  bann 
toiebcr  in»  eigeuttidje  Gpoö  über.  Söalb  f>at  fid)  ein  £>eer  Don  meljr  al* 
fcd)*iaufenb  9)iann  um  8d)äptir  gefammelt;  auf  meiten  Umwegen  läfjt  er  einen 
2f)cil  berfelben  in  bie  9fäf>e  Don  2Jjififün  rüden,  roo  fid)  bie  9tömer  Döllig 
in  3idjerf)eit  füllen,  bemädjtigt  fid)  ber  Stabt  bura)  einen  näd)tlid>en  Ueber= 
fall  unb  mad)t  ben  töaifar  felbft  jum  Öcfangenen.  3anu3,  ber  SBruber 
be*  ftaifar»,  ber  mit  großer  2ruppenmad)t  anrüdt,  um  feinen  trüber  311 
räaVn,  toirb  ebenfall»  gefdjlagen.  Tie  9himt«  rufen  barauf  einen  geioiffen 
iöaranufd)  511m  Äaiiar  au§,  unb  biefer  gefjt  mit  reidjen  Öefdjentcn  $u 
Sdnipür  unb  fcbliefet  mit  iljm  5^ifben.  Allüberall  mirb  ba§  C^riftent^um 
roieber  oerbrängt.  Selbft  -Wifibis,  ba§  ber  mirfltd)c  Sapor  nia^t  311  erobern 
oermoaite,  läßt  bie  Sage  in  feine  .pänbe  fallen.  9?ad)  ^eenbigung  biefe» 
«Kriege»  läßt  fie  bann  sB?ani  (b.  f).  ben  bclanntcu  .pärefiara^en  2flanes) 
auftreten.  Ter  3d)af)  mirb  juerft  bureb  fein  SÖort  eingenommen  unb  mit 
Dielen  3U)CU(,m  über  ben  ma}bcifd)en  (Glauben  erfüllt.  (?r  bolt  inbeffen 
bod)  ben  ^Ratf)  feiner  SJtobebs  ein,  unb  ba  biefe  ben  neuen  ^rop^eten  für 


Digitized  by  Google 


Sie  Siu]cngefct)i$te  ber  Saffaniben  im  6d)äfjnäme. 


517 


einen  blojjen  Dealer  ertlären  unb  ber  Örojj=9)tobeb  feine  2el)re  in  fdjarfer 
9lebe  als  miberfinnigen  Öilberbienft  jerjouft,  läßt  ihm  Scpäpur  bie  J&aut 
abziehen,  biefe  mit  Stroh  füflen  unb  öffentlich  an  eine  stauet  Rängen  $um 
abfdjredenben  (Syempel. 

Stuf  Scfapur  folgt  fein  trüber  2trbefcbir  (XXXI.),  bann  bie  Könige 
Schäpür  (XXXII.),  $ahräm  (XXXIII.)  unb  ^ejbegerb  ber  $öfe 
(XXXIV.).  2öaS  öon  bem  ledern  erjäfjlt  wirb,  begeht  fia?  faft  nur  auf 
feinen  Sohn  33ahräm,  einen  ber  #auptlieblinge  ber  perfifc^en  Sage. 

3.  $ahräm  ©ür. 

$ie  $)iobebS  tonnten  eS  bem  ßönig  ^ejbegerb  nicht  beleihen,  bafc  er 
mit  ben  römifchen  Aaifern  3lrcabiuS  unb  ^heobofius  auf  gutem  #uf$e  ftanb, 
bie  (5t)riften  lange  3«1  nW  berfolgte,  fonbern  fogar  freunblich  mit  d)rift= 
liehen  5öifd)öfen  unb  ^rieftern  berfehrte.  ßr  mirb  barum  im  ÄonigSbud) 
als  ein  gottlofer  unb  pflichtbergeffener  Sprann  gefchilbert,  unter  beffen  änute 
baS  ganje  9ieid)  feufet.  911S  ihm  im  achten  3af)re  feiner  Regierung  ein 
Iljronerbe  geboren  mürbe,  fürchteten  bie  Okuerpriefter,  er  möchte  bem  SBater 
nad)fd)lagen ,  unb  empfahlen  biefem  Deshalb ,  bem  ftnaben  ^it  £>ira 1  in 
Wefopotamien  aufziehen  $u  laffen,  unter  bem  33ormanbe  befferer  Cuft. 
%cim\t  mar  ber  Sage  Gelegenheit  gegeben,,  fdjon  bie  ^ugcnb  $af)ramS 
romantifch  auSjufdunüden. 

%m  Sianbe  ber  2Büfte ,  [bef 'ben  arabifct)ert  StammeSfürften  9Hunbhir 
unb  Vornan,  roächft  93af)räm  jum  milben,  fampflufhgen  Säger  unb  Leiter 
auf,  mie  ihn  bie  altarabifdje  ^oefie  in  ben  Woallafät  befc^rieben.  Sdjon 
mit  jmölf  Sauren  ift  er  ber  befte  SSogenfdutfce  unb  meiji  feinen  bisherigen 
£eljrer  jurürf.  5öalb  berlangt  er,  bie  arabifdjen  bitter  fämpfen  ju  feljen. 
@r  mahlt  fich  jmei  ber  fchbnften  ^}ferbe  unb  5ir»ei  ber  fdjönften  Sflabinnen 
au*;  bod)  3agb  unb  ftampf  übertäuben  bei  ihm  jebe  anbere  Ceibcnfchaft. 
£a  bie  fdjöne  Sautenfpielerin  9ljebeh  es  auf  ber  3agb  magt,  mit  einer 
zierlichen  töajeüe  5)litleib  ju  empfinben  unb  ihn  in  einem  fchmierigen  Schüfe 
$u  ftören,  ftöfjt  er  fie  Don  ihrem  Sattel  herab  unb  läßt  fie  oon  ben  £mfen 
feines  Xromebar*  vertreten.  Schon  biefer  eine  3U9  zeichnet  ben  Barbaren. 
9lber  in  ben  klugen  ber  Araber  ift  ber  ßönigSfofm  ein  unübertroffener  £>elb. 
$enn  er  erlegt  bie  hurtigften  Straufje  unb  bie  furchtbarften  Sömen.  Stolj 
auf  fein  6r$iehungStt)ert ,  bringt  ihn  Vornan  an  ben  £>of  feines  Katers 
^lirüd,  ber  ihn  auch  reichlich  befchenft.  9Jber  Bahrain  fami  fich  an  ba* 
2eben  bei  £>ofe  nicht  gemöhnen.  $a  er  einmal  bei  einem  ^eftmahl  bor 
£angermeilc  einfehläft,  mirb  ^ejbegerb  fo  böfe,  baß  er  ihn  nicht  mehr  bor 

1  liebet  fyha,  foroic  bie  bortigen  Äönige  Vornan  unb  9)hmbhir  ügl.  oben 
e.  316  ff.  381. 


Digitized  by  Google 


518 


Sierte«  JBud).   fünfte«  Aapitel. 


fitt)  fefieu  lüiü ,  fonbern  ifjn  in  feine  ^rin^enmoqnung  einfperrt.  Wur  auf 
ftürbitte  be*  5Römer*  Ifjinufd)  (oieüeidjt  beS  SMfdwi*  Warut&aS,  ben  3ejbe= 
gerb  \u  ©efanbtfdjaften  ücrmanbte)  nimmt  ber  ftönig  bie  oerfjängte  Strafe 
prürf  unb  läßt  ben  ^rinjen  nacb  feinem  Söunfä)  wieber  nad)  £>ira,  in  bie 
SBüfte,  jieljen. 

80  bergest  einige  3"t.  $a  erfranft  Jejbegerb.  Die  Sierße  perorbnen 
ifjm  ben  (Ütbxauä)  ber  Jpeilqueüe  Sau  bei  Iiis.  Qjr  läjjt  fid)  baljin  bringen 
unb  füfilt  fid)  fdjon  beim  erften  ©ebraud)  beS  SBafferS  beffer.  ©leid)  wirb 
er  wieber  übermütig.  (Sin  feltfame*  weiße*  s^ferb  fteigt  au§  bem  benad)= 
borten  See  Ijeroor,  unb  ba  ed  feinen  Seilten  nidjt  gelingt,  es  aufjujäumen, 
oerfuefit  er  e»  felbft  unb  wirb  babei  burd)  einen  £uff#Iag  getöbtet.  58al)räm 
I)ättc  nun  ba§  erfte  9(nred)t  auf  ben  Sbron ;  allein  fein  9*ater  bat  tym  ba» 
Spiel  grünblid)  berbotben.  £ic  tränier  wollen  nid)tä  mef)r  Don  SBafjräm 
unb  feinem  ®efd)led)te  miffen,  fonbern  ergeben  einen  (fügen  unb  eljrwürbigen 
Örei»  tarnen«  ftljoeru  auf  ben  Glfenbeintl)ron.  So  mujj  3?al)täm  fid)  fein 
(5rbtt>eil  erft  erfämpfen.  Wunbfiir  gibt  iqm  ein  £>eer,  mit  Vornan  an  ber 
Spifce.  $ie  tränier  Rieben  iljm  nad)  $f$el)rem  entgegen,  Stafjräm  jejjt  itmen 
perfönlid)  feine  If)rouanjprüd)e  au§einanber.  fommt  ju  einem  romantifaien 
(Fompromijj.  Äönig  foü  ber  fein,  ber  fid)  bie  ßrone  felbft  Pom  Ifjrone  t)oIt# 
an  meinem  aber  als  £mter  jmei  gewaltige  Cöwen  angefettet  werben  follen. 
$cr  greife  £f)o*ru  gibt  ba§  Abenteuer  rafd>  auf.  SBatjram  aber  maffnet  fid) 
mit  einer  .Genie,  fd)Iägt  bie  beiben  Söwen  nieber,  fefrt  fid)  auf  ben  Ifjron 
unb  empfängt  bie  £)ulbigung  ber  ©rofeen  unb  be§  IBoIte». 

3um  S#al)  geworben,  jeidjnct  ftd)  33af)ram  burd)  eine  bis  baf)in  nie= 
gefeljene  Jyxn^e bigfeit  au*.  Sein  (Sbelmutfj  ift  gerabeju  grenzenlos.  Vornan 
unb  Wunbfjir  werben  mit  ben  retdjften  (Öefdjenfen  Perabf Riebet.  #fjo§ru 
unb  fein  Söruber  9terfi  werben  ju  ^eblemanen  ernannt  unb  mit  foftbaren 
©oben  beefjrt.  Tann  läßt  3?af)räm  ben  Scprcibcr  0ufd)a§p  unb  ben  #affier 
Tfdjuanui  tommen  unb  in  ben  Sdmlbbücfyern  afle  Steuerfdjulben  Pon  gan* 
3ran  tilgen.  Steiman,  ber  befte  9?ed)ner  jener  3eit,  regnete  aüe  ^often 
jufammen.  Ter  Steuererlaß  fam  ben  Sd)af)  auf  breiunbneunjig  ÜRillionen 
Tirbemd  ,ju  ftefjen.  ©an$  ^ran  fegnete  it)n  bafür.  Unb  nod)  nidjt  genug. 
@r  ließ  Umfrage  galten  im  ganjen  Stcidje,  wen  fein  9?ater  gefränft  Ijätte 
unb  roa»  er  für  Qmtfcpäbigung  forberte.  @r  felbft  aber  flimmerte  fid)  nur 
um  ^efte  unb  3<JQben,  fröfylicpe  9tittc,  Spiel  unb  ftur.jweif.  (?r  ift  ber 
luftigfte,  forglofefte,  jugenblidjjte  fiönig,  ben  3  ran  je  gehabt.  Seine«gleia)en 
finbet  fid)  nid)t  in  ber  langen  Wönigerei^e. 

@inc  5?iaffc  Pon  ^Inetboten  ^äuft  jefct  ber  Xia^ter,  um  und  biefen 
«Qönig  ,sans  souci"  ju  malen,  wie  er  leibte  unb  lebte,  dr  Ijat  etwad 
pon  bem  berühmten  W^alifen  ^)arün  al  9tafd)ib;  allein  er  ift  bei  weitem 
Dolfätlnimliajer  unb  leiajtfinniger. 


Digitized  by  Google 


$ie  8agcngefö)id)te  ber  Saffaniben  im  5ä)ähnäine. 


519 


Bon  einer  3agb  $urüc!qetet)rt ,  quartiert  er  fich  unerfannt  bei  bem 
armen  2ßaffcrträgcr  £embef  ein,  ber  ilm  Dier  läge  nad)  feinem  bejten  SBcr= 
mögen  beroirtet  unb  mit  if)m  auf  ba»  SÖofjl  alter  Könige  trinft;  bann 
befucht  er  ben  ^uben  Baraham,  ber  tr)n  faum  eine  Wacht  in  feinem  Stalle 
raften  läßt  unb  bafür  noch  forbert,  baß  er  jur  Gntfchäbigung  ben  Stau* 
reinige ;  enblich  aber  bricht  er  fein  ^ncognito,  labet  beibe  bor  feinen  9tid)tcr= 
ftuhl  unb  gibt  bem  armen  Söafferträger  bie  töeicrjthümer  beS  ^uben.  Wim 
roirb  roieber  gejagt.  Gr  erlegt  einen  Dörnen  mit  feinem  ^feil,  bie  ßöroin 
mit  bem  Sdnoert,  unb  ber  Bauer  Wifyx  Bcnbab,  ber  ilm  bafür  lobt  unb 
beroirtet,  erhält  ben  ganzen  ÜEBalb  jum  ©efehenfe. 

Gin  7yruc^t=  unb  Blumenhänbler  WamenS  ebrui  betrinft  fidj  bei  £ofc, 
inbem  er  fiebenmal  einen  Ungeheuern  s$ofal  leert;  auf  bem  9iüdroeg  fd)läft 
er  an  einem  fdjattigen  ^läfcchen  ein,  unb  ein  Stabe  Ijadt  ilmt  bie  3tugen 
auft ;  barauf  üerbietet  ber  Schah  bas  SBeintrinten.  Gin  ganzes  3ahr  bauertc 
ba$  Verbot.  Da  l)örtc  ber  Schah  bon  einem  Schufterjungcn ,  ber  fich  im 
$aufd)  eine«  bem  Ääfig  entsprungenen  Cörocn  bemächtigt,  it)n  beim  Ctir 
genommen  unb  fia)  auf  feinen  dürfen  gefegt  fyabe,  bt»  bie  2öäd>ter  ilm 
roieber  einfingen:  ba  gab  Bahräm  baS  SSeintrinfen  roieber  frei. 

Der  gute  Äönig  Bahrain  ftat  aber  auch  gelegentlich  feine  abfolutiftifchen 
Jaunen.  SSie  er  einmal  bei  großer  £>itje  berbriefclich  an  einem  Dorfe  lagert 
,unb  niemanb,  Ujm  511  fmlbigen,  fommt,  beutet  er  feinem  9)lobeb  an,  er 
folle  ba»  Dorf  jerftören  laffen.  Da»  gefehieht  benn  auch,  aber  auf  feine, 
politifcbe  Söeife,  inbem  ber  *D?obeb  unter  ben  Bewohnern  Freiheit  unb  all» 
gemeine  (Gleichheit  prodamirt,  roorauf  fie  fofort  in  Streit  geraden  unb  in 
roilber  Berroirrung  i^r  eigene!  ©lüd  bernidjten.  Heber  ^ab,r  unb  2ag  be= 
bauert  ber  Schah  ba»  3erftörung»roerf,  unb  ber  Wobeb  läfet  ba»  Dorf  neu 
erftehen,  inbem  er  einen  noch  übriggebliebenen  @rei»  $uin  Bürgermeister 
macht,  ber  balb  Seute  jufammen6ringt  unb  mit  £)ilfc  ber  föniglichen  Autorität 
ba*  Dorf  fchöner  al*  früher  erftehen  läßt.    Die  Floxal  ift: 

„Söenn  einer  ift  §err,  unb  ein  2Jtann  Don  SJerftanb, 
$ann  »oeid)t  bad  JBöfe,  bann  MiUjt  baö  ßanb." 

Bahrain  ift  fold)en  Belehrungen  nicht  unzugänglich;  ^oer  im  ganjen 
ift  er  lieber  ba,  roo  eö  luftig  jugeht  So  h«t  er  feine  fönigliche  fixtubc, 
roie  er  eines  9lbenb»  bier  TOttetotöchter ,  eine  holbfefiger  als  bie  anbere, 
um  ein  großes  Jeuer  tanken  fteht,  bie,  mit  Blumen  gefrönt  unb  Sträuße 
in  ber  £)anb,  ohne  ihn  ju  tennen,  fein  Öob  fingen.  2Öie*ber  Bater  nach 
£>aufe  fommt,  freit  ber  unerfannte  Schah  alsbalb  um  bie  bier  löchter.  Der 
Füller  ift  in  Verlegenheit,  roeil  er  ihnen  feine  9(u»fteuer  geben  fann;  ba 
ber  freier  aber  auf  jebe  9lu*fteuer  berichtet,  roilligt  er  freubig  in  bie  jpeirat 
ein.    ftm  anbern  lag  hört  er  au  feinem  Staunen,  bafc  er  Schroiegerbater 


Digitized  by  Google 


520 


Vierte*  »u$.   Sffmftci  flapitel. 


beS  Königs  unb  Statthalter  über  ben  ganzen  Tifirict  geraorben.  So  fitijrt 
SBaljräm  auö)  bie  brei  lödjter  beS  CanbebelmanneS  SBerjin  fyeim  unb  Ar$u, 
bie  2od)ter  beS  ^utoelierS  9)laljiar.  $)er  ^ejicr  Stujbeb,  fagt  bei  bieder 
©elegenfjeit  Pon  tym:  „<$r  fwt  jefct  mef)r  als  Rimbert  grauengem öc^er ;  eS 
ift  ein  Unglüd,  bafe  ber  tfönig  ber  Könige  fid)  fo  aufführt,  $er  (Sunud) 
fjat  im  $önigspalajt  neunljunbertunbbreijjig  3Räbd)en  gejäfjlt,  afle  mit  ferneren 
$tabemen  gegiert  unb  alle  mit  9teid)tljümern  überfc^üttet.  @r  oerlangt  Steuern 
Don  allen  Öänbern  unb  in  einem  einigen  5Monat  oerfdjroenbet  er  ben  ganzen 
Stribut,  ber  Don  9tüm  einläuft." 

$a  entpuppt  fid)  unter  bem  fröfjlidjen  ©efeüen  bod)  ber  orientaufaje 
SBollüftling  in  abfd)redenber  ©effrtlt.  $>ie  einzelnen  greierftüddjen  ftnb  inbeS 
fo  anftänbig  unb  unoerfängliäj  erjäfylt,  baß  bie  £arfteflung  managen  mobernen 
5ioPcfliften  bekämt,  girbüfi  fud)t  aus  bem  an  fid)  fd)lüpfrigen  Stoff  nidjt 
Kapital  ju  jdjlagen,  fonbem  fyebt  aud)  Ijier  baS  IjarmloSsjooiale  Clement 
Ijerpor,  baS  in  ben  anbem  Abenteuern  ben  OJrunbton  bilbet.  3n  Ijeiterftem 
£mmor  ift  bie  ©efd)id)te  erjäljlt,  nrie  Saf)räm  fid)  einmal  ben  5Wagen  oerr 
borben  unb  nun  bei  einem  geizigen  Kaufmann  abenbS  einfeljrt  unb  ge= 
bratenen  &äS  mit  Wanbeln  Perlangt,  $er  Kaufmann  fyat  gerabe  feine 
SJianbeln  im  £)auS  unb  tifdjt  ifnn  beSl)alb  ein  gebratenes  fevfyn  auf.  3tobrätn 
ift  ärgerlid)  unb  tabelt  ben  Kaufmann,  ber  am  anbem  Sag  bafür  feinen 
Celjrling  Ijernimmt.  $er  Sefjrling  aber  läjjt  fid)  baS  nid&t  gefallen,  fonbern 
nimmt  eS  auf  fid),  ben  grembling  nod)  einen  ganjen  Sag  im  £>aufe  gu  be= 
galten  unb  ganj  nad)  feinem  Söunfd),  aud)  mit  #äS  unb  9ftanbeln,  511  be= 
mirten.  ©afjräm  Iäfit  fid)  alles  trefflich  fd)meden  unb  gel)t  bann  feines 
SöcgeS.  £rinterl)er  aber  ruft  er  ben  Kaufmann  unb  ben  fietjrling  an  feinen 
£>of,  befdjenft  ben  Ceforling  mit  einer  ganzen  ßaffe  Poll  ©olb  unb  madjt 
ben  Kaufmann  jum  Liener  feines  ÖefyrlmgS.  (Sin  anbermal  tobtet  ©afjräm 
glüdlid)  einen  35rad)en;  aber  babei  tommt  il)m  ehoaS  Sradjengift  in  bie 
Augen,  unb  er  fud)t  nun  Unterfunft  bei  einem  Birten.  55er  OTann  ift  un= 
gefdurft  unb  trag,  bie  grau  aber  richtet  bem  gremben  gleid)  ein  gutes  £ager 
l)er  unb  forgt  für  U)n  toie  eine  9Jiuttcr.  (Sr  befommt  babei  aber  allerlei 
über  bie  33ebrüdungen  ju  fjören,  toeldje  feine  Beamten  an  ben  fleinen  ßeuten 
Perüben,  unb  als  bie  grau  ifjre  einzige  &ulj  melfen  roill  unb  biefe  feine 
9)lild)  gibt,  fd)reibt  fie  baS  bem  tprannifdjen  treiben  beS  ÄönigS  $u. 
5*afjräm  betet  barauf  alSbalb  ju  ©ort  unb  bereut  feine  ©ünben,  worauf 
bann  baS  ^Reifen  guten  Erfolg  ^at  unb  bie  grau  erflärt,  ber  ^önig  müffe 
fid)  befeljrt  ^aben.  3um  $Qn'  fur  bie  gute  Pflege  gibt  fidj  33a^ram  $u 
erfennen  unb  fdjenft  ben  braoen  Seutajen  baS  gan$e  5)orf  unb  bie  (Begenb 
rnnbum,  mit  bem  Auftrag,  aud)  an  anbem  ©aftfreunbfajaft  ju  üben.  SBieber 
ein  anbermal  bei  foldjen  SBanberfa^rten  fua^t  Sar)räm  umfonft  Verberge 
unb  Semirtung;  benn  gerbifajtoerb ,  bei  bem  er  anflopft,  ift  M>ar  ber 


Digitized  by  Google 


Sie  3agengefäi($te  ber  Saifaniben  im  ©<$äfaüme. 


521 


reid)jie  3ftann  in  ber  ©egenb,  lebt  aber  tote  ein  ®ei$fwll  in  Gumpen  unb 
gönnt  fta?  faum  bal  3}rob.  2Bie  fein  Beamter  SBebruft  nun  bal  entberft 
unb  borfctylägt,  ben  ganzen  9teid)tbum  für  ben  föniglidjen  <Sdja$  einzuladen, 
üerorbnet  Sabräm,  baß  allel  an  bie  Ernten  unb  9fotf)leibenben  bertljeilt 
tberben  fotle.  <§o  madjt  er  e&  audj,  all  er  un  Oer  hofft  ben  reiben  Sdjafc 
entberft,  ben  Äönig  $)fdjemfd)ib  in  ben  2agen  ber  Horjeit  bergraben:  afle* 
fpenbet  ber  3d>af)  an  SÖMttroen,  SBaifen  unb  9lrme. 

SBon  bem  fjeitern,  edjt  bolfltbümlid)  gehaltenen  sHnetbotenfran$  gefjt  ber 
Xidjter  nun  tuieber  jur  frtegertfd)en  Gpit  über.  2Bie  man  im  Wullanb 
Ijört,  bajj  ber  ©c&ab  fid)  um  nid)t§  fümmere  all  um  Spiet,  3agb  unb 
f^reube,  bafe  er  gar  feine  Später  mefjr  aulfenbe  unb  bie  Örenjen  fdjledjt 
bemadbt  feien,  ruftet  man  fidj  in  2fdnn,  SRiim,  £iinb  (3nbien)  unb  bei  ben 
dürfen  jum  Äriege.  33alb  marfd)iren  fteere  bon  Sfcbin  unb  9tüm  auf  bie 
©renken  lol.  93afjräm  ©ür  jetgt  fid)  anfänglich  ganj  gleicbgiltig,  bebt  nur 
ein  lleinel  .freer  au*,  übergibt  feinem  33ruber  9lerfi  bie  Regierung  unb  $iet)t 
bann  inl  ^elb.  Xic  tränier  trauen  ifmi  aber  md)t,  fonbern  fenben  einen 
9)iobeb  an  ben  $f>afan  bon  2fd)in,  um  fid)  bon  ihm  bureb  ©efcfyenfe  unb 
3ugcftänbniffe  ben  5r'e^en  Su  erlaufen.  3\il  gefällt  bem  #l)atanf  er  läßt 
fein  freer  nad)  *Dlerro  marfduren  unb  gönnt  if)in  bort  gute  iage.  CHcrabe 
bal  aber  r)at  SBa^rdm  (Hur  abgeroartet.  3n  Gilmärfcben  jiebt  er  auf  bie 
jerfplitterte  unb  forglofe  ttrmce  loa,  überfüllt  fie ,  rietet  ein  ungeheure! 
33lutbab  an  unb  macht  ben  ftljafan  felbft  }it  feinem  (befangenen. 

$ie  3?erroirflung  mit  9iüm  löft  fid)  noch  roeit  leichter,  auf  bem  2öege 
biplomatifd>er  $erf)anblungeu ,  bie  aber  feljr  naib  finb.  Xer  römifdje  (&e= 
fanbte,  ein  efjrroürbiger  Öreil,  melier  nach  ftirbufi  ber  Schule  ^yalathunl 
(b.  f>.  ^Matol)  angehört,  ftellt  gar  feine  politischen  ^orberungen,  fonbern 
gibt  ben  berfammelten  *Uiobebl  nur  fieben  Stätbfel  auf,  bie  man  faum  pfnlo; 
foplufcb  nennen  barf:  „2Bal  ift  bal  onnen?  2öa4  ift  bal  Wupen?  3öal 
ift  bal  Cben?  2Bal  ift  bal  Unten?  2Bal  ift  ohne  ©renken?  2Bal  ift 
fcblecbt?  2Öal  §at  biele  tarnen  unb  ift  überall  ÜWeifter?"  darauf  erroibert 
ber  9Jiobeb:  „Xal  Wufjen  ift  ber  Gimmel,  bal  Snnen  bie  Öuft,  bal  Oben 
bal  ^arabiel,  bal  Unten  bie  £>ölle,  ofme  Örenjen  ift  Öott,  fchledjt  ift  bor 
allem  bie  9lftrologie,  biele  tarnen  bat  bie  Vernunft  unb  ift  überall  *Dleifter." 
Ueber  biefe  perfifebe  2Bci^ett  ift  ber  ©riedje  fo  entjücft,  bafo  er  ben  5Wobeb 
unb  ben  Sdjal)  über  alle  Sterne  preift  unb  bafür  gnäbig  unb  frieblidj  ent= 
laffen  roirb. 

3)oä  SBerljältniB  ^aljrdm  (Hur^  ju  ^inbien  aber  geftaltet  fid)  toeber  511 
einem  ßrieg  nott)  ju  biplomatifd)en  23erfjanblungen,  fonbern  bem  ^^arafter 
bei  $önig3  entfpredbenb  ju  einem  neuen  SRoman.  Gr  gebt  als  fein  eigener 
©efanbter  berfappt  an  ben  Jpof  bei  ^önigl  Sajengtl  bon  .söinboftän,  über= 
minbet  bafelbft  im  ßampffpiel  ben  gefetertften  !!»ingfämpfer ,  roirb  barauf 


Digitized  by  Google 


522 


Viertes  ®ud&.   Jünfte*  ftapitel. 


oon  bcm  .Qönig  jurüdgehalten ,  tobtet  einen  SBoIf  unb  einen  Drachen,  Der: 
mählt  fid)  mit  ber  locbier  bc§  ßönigä  Scbengil  unb  entfliegt  mit  it)r,  roirb 
aber  r»on  bem  erzürnten  $ater  oerfolgt  unb  eingeholt  unb  gibt  ftch  ihm 
nun  \\\  ertennen.  Da  ftaunt  ber  inbifebe  Monarch  unb  weift  fict)  faum  \w. 
faffen.  Die  beiben  Könige  fallen  fid)  um  ben  fyali  unb  fjalten  bann  einen 
Sarnau»  unb  trinfen  einanber  ©efunbtjeit  511.  5111er  Jpafc  jroifchen  ben 
$roei  deichen  bat  nun  ein  dnbe.  9tad)  einiger  3e*1  erfdjeint  Scbcngü  mit 
noch  fieben  inbifdjen  dürften  in  3ran  jum  SBefuch,  berounbert  beffen  ;oerrliaV 
feit  unb  febrt  mit  ben  auäerlefenften  $efd)enfcn  nach  .ftanubfd)  $urüd. 

91Uen  $runbbeftfcern  Don  3ran  ober  erläßt  ber  cbelmütl)igc  Schar)  noch 
einmal  ihre  Steuern,  unb  bamit  fid)  nicht  bloß  bie  9teid)en,  fonbern  fürber 
auch  ber  gemeine  Wann  an  3)lufif  unb  2an$  erfreuen  fönnten,  läßt  er 
^efmtaufenb  2uri§,  b.  1).  £autenfpieler ,  au§  3"oicn  fommen.  Dtefe  @in= 
füfjrung  ber  3iflcuner  ift  ber  letjte  große  9iegierung§act  beS  Schaf)  5*ah= 
räm  (Bür. 

folgt  nun  fein  Solm  ^ejbegerb  (XXXVI.),  bann  beffen  Söhne 
Ormu^b  (XXXVII.)  unb  $iru$  (XXXVIII.)  unb  bie  Söhne  be3  pruj, 
Salafdj  (XXXIX.)  unb  Mobab  (XL.),  enblid)  ber  größte  ber  Saffa= 
niben,  ber  jugleid)  in  ber  Dichtung  ein  böchji  intereffante$  Öegenbilb  *u 
3?af)räm  (tjür  gemährt: 

4.  tfcärä  sJJufd)irtt)ün. 

Schon  bie  ^ugcnb  biefcS  dürften  geftaltct  fid)  biel  ernfter  al§  jene  be§ 
leichtlebigen  33abräm  Öür.  Sein  Sßater  ftobab  (ftaoäbh)  hielt  e§  für  nötljig, 
fid)  feines  faft  übermächtigen  €berbefel)lät)aberä  SufiraT  burd)  Einrichtung  ju 
entlebigen.  9?un  erfolgt  aber  eine  Sdnlbcrljebung  feiner  Anhänger,  bie  baS 
ganje  $*olf  bon  %xan  für  fich  geroinnen:  Wobab  mufe  fluchten,  ($r  nimmt 
feine  3U^U^  3U  ben  fteittjaliten ,  b.  1).  ben  toeifeen  Hunnen.  UnterroegS 
im  £anbe  ^IhbJöJ  Aber  freit  er  um  bie  £anb  einer  fchlichten  Dthoanätocbter 
unb  erhält  fte  jur  (Gemahlin;  bann  jierjt  er  roieber  ju  ben  JpcYthaliten  unb 
erlangt  bon  bereit  #öntg  ein  $eer,  um  ftd)  feine*  3:hrone8  roieber  ju  be= 
mächtigen.  9(uf  ber  dfürflcljr  trifft  it)n  in  SUjroaj  bie  freubige  Nachricht  bafe 
ihm  ein  Sof)n  geboren,  ber  ,Qe*ra  genannt  roirb.  ÜB3ie  ftch  je$t  f)ttQU&ftcM' 
tft  bie  Butter  bom  Stamme  beä  guten  Honig*  fVeribün.  #obab  ift  barob 
überglüdlich.  Da  er  aber  mit  fo  großer  £eere§mad)t  Dor  2fnfifün  erfcheint, 
unterwerfen  fid)  bie  tränier  ihm  ohne  Sdjroertftreid),  unb  baS  SReid)  gelangt 
roieber  31t  ruhigen,  frieblichen  3f^fn- 

Da  fteht  SRajbaf  auf,  ber  erftc  Socialiftenfüljrer  ber  Werfer  unb  einer 
ber  älteften  Socialiftcnführer  ber  2Belt,  ein  „berebter,  gelehrter,  geiftreidjer 
unb  ehrgeiziger  Wann" ,  ber  e»  bi»  ^um  Scbafcmeifter  unb  Orinanjmtntjier 
be$  .QönigS  bringt.    Seine  l'ebre  lautet: 


I 


Digitized  by  Google 


$ie  Sageugefdndjte  ber  Saffantben  im  Sdjobnäme.  523 

£er  9(rme  bem  Steigen  gleid)  fein  mu&, 

Unb  feiner  batf  f)aben  Ueberflufc; 

2Öie  einfdjlag  unb  3«**«!  i"  frönen  ©eroeben. 

9Jlu%  mit  bem  Firmen  ber  9tetd)e  (eben; 

3n  ber  ganjen  SMt  mufe  ©reid)b«it  fein. 

Verboten  tfl  Weidjtbum,  Wein  unb  35etn; 

ttn  äöeibern  unb  Rufern,  ®ut  unb  ©aben 

Sott  jeber  gleiten  Slntbcil  baben. 

So  (et)rt  ber  ©laube,  ber  einjig  rein. 

Xa  wirb  man  feben,  was  grofe.  toai  Hein: 

2öer  anbere  ^ßfabe  als  biefen  fud)t, 

$er  ift  unb  bleibt  oon  ©Ott  oerfludjt. 

Ski  einer  4"mnger*notf)  f>efct  Wafiat  bie  Armen  auf,  ben  Otcidjen  iljre 
93orrät^e  abjuforbern  unb  im  ftaHe  ber  Weigerung  fic  $u  plünbern.  6r 
gewinnt  bamit  einen  Ungeheuern  Anfang;  bie  Steigen  buden  ftdr,  8dm() 
Äobab  lä$t  fid)  ganj  für  feine  Anfid)ten  einnehmen.  $er  einzige,  ber  bem 
ferfen  Umfturspropf)eten  S&iberftanb  $u  bieten  mögt,  ift  ber  junge  ^rtnj 
Äeärä.  SSor  einer  Hotteberfammlung  bon  breijjigtaufenb  Anhängern  fuü)t 
SKöjbaf  ifm  für  ficf>  *u  ftimmen,  unb  ba  ber  ^rtnj  jürnenb  ifyn  feine  $anb 
entjie&t,  flogt  er  ifm  bor  äönig  unb  mit  on.  Mein  tfeäro  läfct  fid)  ni#t 
einflüstern.  Gr  berlongt  fec^ä  Monate  Sebenljeit,  jte^t  bie  el)rroürbigften 
unb  tüajttgfien  Männer  ^erfienS  on  ben  £of,  prüft  mit  ilmen  bie  neue 
2ef)re  unb  forbert  bann  bor  ben  geroidjtigften  3cugen  SJlojbaf  jum  9ieligion§= 
gefpräo)  oor  bem  Äönig  unb  feinen  ©roüen  heraus,  ^e^t  ift  er  Stöger, 
Wojbof  5Ingettogter ;  ber  $Rid)ter  ift  nid)t  ein  mißleitetet  SBolf,  fonbern  bie 
heften  unb  2üa)tigften  auä  3ran,  unb  ein  berebter  s»tobeb  greift  Wajbaf 
alfo  an: 

£u,  2üei«beiWforfcber,  lefjrft  turnen  9Jhitb« 
©emeinfdjaft  ber  ÜUJeiber  unb  jeglid/en  ©ut«! 
SDßenn  aber  gemeinfam  bie  SÖeiber  und  finb, 
28er  unterfdieibet  nod)  iöater  unb  Jiinb  ? 
SDßeun  alle  gleidj,  nidjt  grofj  nod)  Kein, 
28er  nnrb  nod)  §err,  »er  3)iener  fein? 
SOBer  mirb  arbeiten  für  bid)  unb  mid&? 
©ut  ift  gleid)  böfe  bann  fidjerlid)! 
Stirbt  einer,  »effen  ift  §of  unb  $auä? 
2er  Stauer  Iad)t  ben  ßönig  aus. 
SBeröbet  ftef>n  balb  ade  ©aun  — 
Unb  fold)  ein  fioS  fo(l  3ran  fdjaun? 
Söenn  aUe  «Profeen,  toer  nimmt  nod)  ©elb? 
SBenn  alle  b«rfd)en,  toer  baut  bas  Selb? 
Äein  frommer  ©laube  rjat  je  fo  gelehrt, 
©efyeim  bat  ein  35itt>  bir  bie  Sinn'  öerfebrt. 
3>>r  ipöHe  fübrft  bu  ba$  *Wenfd)engefd)led|t, 
2)enn  9)öfeS  unb  Unred)t  gilt  bir  für  9ted)t. 


Digitized  by  Google 


Vierte*  »u$.  3rüitftt*  flaöüel. 


Der  Schah  ßobab  ftimint  biefen  28orten  Doüfommen  bei,  ÄeSra  eben? 
falte;  bie  ganje  Sßerfammlung  Oerlangt  5>ta$bafö  Vertreibung  ooin  £ofe. 
Der  Schab,  übergibt  i$n  ße§rä,  unb  biefer  läfct  erft  bie  breitaufenb  5Bor= 
nehmen,  bie  für  Dtajbaf  maren,  in  einem  ^alaftgarten  mit  bem  Äopf  in 
ben  53oben  pflanzen,  fü^rt  bann  SJlajbaf  in  ben  ©arten  unb  läfct  ihn  bie 
SBäume  flauen,  bie  au§  bem  ©amen  feiner  Seljre  heröorgegangen.  An 
einem  ^o^en  ©algen  mirb  enblich  5)ia0a(  felbft,  mit  ben  grüßen  nach  oben, 
aufgehängt  unb  mit  Pfeilen  tobtgefcboffen.  Da$  mar  bie  perftfche  Söfung 
ber  focialen  Srage,  mic  fic  Orirbuji  erjählt. 

ftobab  ftirbt  nun,  achtzig  %afyxt  alt,  nachbem  er  juöor  Äeörä  $u  feinem 
Nachfolger  beftimmt.  3ubelnb  begrüben  bie  (fronen  be3  föeicheä  ben  jugenfc 
liehen  £>errf<her,  ber  fajon  fo  flare  groben  feiner  SSeiäfyeit,  ©eredjtigfeit  unb 
©üte  gegeben,  unb  Derleifjen  ilmt  ben  Beinamen  ftüfdnrmän ,  b.  h-  „füfee 
Seele",  ift  ein  glänjenbeä  ^bealbilb,  ba$  Qrirbüft  Don  feiner  Regierung 
entwirft.  Schon  feine  crfte  Sljronrebe  ift  ein  magrer  3fürftenfptegel ,  Oon 
tief  religiöfer  ©efinnung  getrogen,  Doli  praftifcher  Klugheit  unb  ebelften 
9Jed)t§finnc§.  (5r  tf)eilt  ba§  JReich  neu  ein,  in  bier  große  ^Jrooinjen,  um 
eine  gleichmäßigere  Sßermaltung  unb  Semirtfchaftung  51t  ermöglichen ;  er  fchafft 
ben  bisherigen  3*hnten  ab  unb  erfefit  it)n  burcb  eine  (?infommenfteuer,  meldtje 
auf  Erleichterung  beS  gemeinen  Cannes  unb  Hebung  ber  ßanbmirtfchaft  be= 
rechnet  ift.  Alle  58ermaltung*$meige  werben  neu  geregelt,  ber  ©elbgier  unb 
ben  Csrpreffungsgelüften  ber  Beamten  beftmöglich  Schranfcn  gefegt,  ÄeSrä 
felbft  bereift  ba§  gejamte  JReich,  unterfucht  ben  3l,fianb  ber  einjelnen  ^ro= 
binden  unb  trifft  geeignete  Maßregeln,  2anb  unb  5*olf  ju  befdnrmen.  3n 
fiegreichen  f^cfbjügcn  mehrt  er  felbft  bie  Alanen,  bie  SBelubfdji  unb  bie 
©hi^oni  ab,  unterftüfct  ben  Araberfürften  9Jtunbf)ir  (oon  ipira)  erfi  burch 
Unterhanblungen  unb  Drohungen  gegen  ben  Jßaijar  ju  ttüm,  jieht  bann 
felbft  gegen  bie  Slömcr  ju  ^yelbe ,  erobert  bie  foniglichc  Schaftfammer  ju 
Araifdji  Äüm,  beftegt  ben  5ribhcrrn  ftarfuriuä  (^orphorioS) ,  bemächtigt 
ftch  ber  Stäbte  ßaliniuS  unb  Anthotia  (Antiochien),  baut  nach  bem  9Kufter 
Oon  Antiochien  bie  neue  Stabt  QtibsuRfytätvL ,  in  meldjer  bie  gefangenen 
Stömer  als  Anfiebler  untergebracht  merben,  unb  jmingt  enblich  bem  ftaifar 
einen  günftigen  ^rieben  ab. 

All  baö  meift  Dielfach  auf  r)iftorifd>e  Söegegniffe  hin,  auf  bie  mir  Ijier 
nicht  näher  eingehen  tonnen,  fo  intereffant  auch  bie  parallele  märe.  2Bic 
feinblich  bie  ^erfer  bei  biefen  mannigfachen  ^Berührungen  bem  ßhriftentfmm 
blieben,  fpiegelt  fich  barin,  bajj  bie  Sage  unb  ü)r  folgenb  auch  f^irbüfi  nur 
üöenige*  unb  faft  nur  SBöfeS  oon  ben  ßhriften  51t  berichten  meifj.  Sie  finb 
ber  (§rbfeinb,  mie  e*  juoor  bie  Xuranicr  maren,  unb  bie  heiraten  mit  ben 
(>briftinnen  führen  nur  tragifche  SScrmidlungen  herbei,  mie  einft  jene  gmiftficn 
ben  ftajaniben  unb  bem  £>aufe  be3  böfen  3^*-  9lud)  &e£ra  r)at  eine  chrift= 


Digitized  by  Google 


Sie  Sagengefdndjte  ber  ©affaniben  im  Sdjäfjnäme. 


525 


lid)e  fttau,  bereu  ©djönljeit  Ijod)  gepriefen  wirb,  unb  bie  tyren  <2ol)n  9hifö$ab 
(%nöfd)a$äbb,)  im  Gljriflentfwm  aufeiefjt.  £e§rä  bulbet  üjn  beSljaCb  niajt  an 
feinem  öofe ;  er  mirb  ju  $fdjunb=i=fdj(ipür  in  einer  9trt  eljrenboller  ©efangen= 
fd&aft  gehalten.  gelingt  u)m  inbeS,  mit  bem  Äaifar  in  SSerbinbung  ju 
treten,  unb  roie  er  fjört,  bajj  fein  Stoter  auf  feinem  #riega$ug  gegen  $inb 
erfranft  fei,  befreit  er  fidj,  fammelt  ein  |>eer  unb  berfudjt  mit  $ilfe  ber 
Börner  bie  Ärone  an  fid)  ju  reiben.  ÄeSrä  fenbet  feinen  gfelbljerrn  SRam 
Serbin  gegen  if>n  au§,  unb  bor  bem  Kampfe  mad)t  ber  tapfere  ^ßiruj  nodj 
einen  93erfudj,  ^ufd^ab  öon  feinem  ©tauben  abzubringen.  2)er  SWeffiaS 
tonne  nid)t  ©ott  getoefen  fein,  fonfi  Ratten  iljn  bie  ^uben  nidjt  ju  über= 
roinben  bermodfot.  $er  djriftlidje  Sßrinj  läjjt  fia)  jebodj  toeber  burd)  biefen 
©d}einberoei§  nodj  burd)  bie  SBorfpiegelung  einer  falfdjen  Pietät  bon  feinem 
©tauben  abbringen.   (Sr  ertoibert  mit  ©tanbtjaftigfeit : 

2öa$  fafelft  bu,  Älter,  geworben  jum  flinb, 
3>en  Äopf  gefüllt  mit  eitlem  2Binb? 
ßin  Jpelbenfyeer  unb  ein  JtönigSfobu, 
©taubft  bu,  bie  flehten  birf)  um  Karbon? 
X-rt  &tm  ©laube  betenn'  ia?  ntajt, 
$er  üttutter  ©taube,  ber  ift  mein  fiid)t; 
$aö  ift  be«  SJMfiad  b,eil'ge  2ehj'  — 
Unb  b  i  e  oerläugne  itf|  nimmermehr. 
SGßenn  für  bie  SBabrfyeit  am  ßreuj  er  ftarb, 
©r  ewigen  9iubm  cor  ber  SQßelt  erwarb; 
3u  @ott,  bem  fjeiltgften,  fe&rt'  er  jurticf, 
«ertauftfjenb  bie  grbe  mit  ewigem  ©lücf. 
Unb  mujj  itf>  ftetben,  id)  fürdjte  midj  nid)t: 
SeS  Sobed  Stapel  fein  §eiltranf  briöjt. 

©o  geb,t  er  in  ben  tfampf  unb  ftirbt  ben  #elbentob  für  feinen 
©fauben.  $a§  einzige,  ma§  er  fterbcnb  oerlangt,  ift  ein  djriftlidjeS  ©rab. 
$ie  tränier  bebauern  ben  tapfern  unb  nad)  tyrer  Wnfidjt  unglüdlic&en  Sofm 
i^reS  Königs ;  bie  Triften  aber  begraben  tyn  fromm  nad)  feinem  SSunfdje, 
ofnie  ben  in  Sßerfien  übiid)en  ^omp.  £ie  Butter  bereitet  if)m  nur  ein  2eiri= 
tua)  unb  ein  ©rab,  „roie  man  in  ^erften  bie  ©flaoen  begräbt",  unb  ber 
33ifdjof  fprid)t: 

Sein  ©eift  jefet  fetig  bei  (£t)riftud  weilt, 
Cb  er  aud)  nidjt  fterbcnb  fein  Äreuj  geteilt. 

SÖMdjen  reiben  Sdjalj  ber  39ilbung  bie  Werfer  burd)  bie  91blefmung 
be§  (SfjriftentlmmS  oon  fid)  getoiefen,  fommt  uns  fo  red)t  in  ber  weitem 
(fntroidlung  beä  ©ebidjte§  511m  Setoujjtfein,  too  fttrbüfi  afle§  aufbietet,  um 
ben  ÄeSrd  *ftüfdurroän  al*  91uSbunb  beä  SBiffen*,  ber  ©elefirfamfeit  unb 
SQßei^eit  $u  fajilbern.  ?11S  ^)ilf§perfon  babei  taudjt  ber  meife  95ejier  3?u^ur= 
bfdjimifjr  auf,  ber  feine  2öei*^eit  juerft  burd)  eine  Iraumbeutung  erprobt. 


Digitized  by  Google 


526 


SHfrtca  »uefc.   Sanfte*  ftapttcl. 


$em  Sdjalj  träumt,  bap  ein  ocfcmein  aus  feinem  $ed>er  trinfe,  unb  ber 
SBcjier  finbet  heraus,  bafc  im  $arem  etwas  nic^t  ridjttg  fein  muffe,  unb  fo 
ift  es  benn  auay.  es  wirb  in  bemfelben  ein  Derfleibeter  männlicher  <stlaDe 
entbedt.  5)em  iBujurbfdjimi^r  ju  Gljren  fyält  ber  3d>al>  bann  fieben  ala= 
bemifäe  jungen  ober  ftefte,  bei  benen  Sdml),  Regier  unb  Wobebs  bie 
gefamte  Öebrweis&eit  ^erfiens  ausjutramen  fic^  bemühen,  freilich  ift  es 
mit  berfelben  nic&t  weit  t>er,  obgleich  ^irbüfi  auaj  fola>  Partien  ganj  artig 
bramatifd)  einsufleiben  meijj. 

$irbüft  ift  aber  aDjufe^r  Siebter,  um  biefe  Sibaftif  weit  auSjufpinnen. 
Salb  entwidelt  fidt>  bie  Grjäf)lung  wieber  jutn  lebenbigern  ©efdndjtsbilb. 
£urd>  feine  SBeiöfjeit  befd>mört  Äesra  bie  ©efa^r  eines  großen  Krieges  mit 
ben  £ei'tf>aliten  unb  mit  bem  flbatan  Don  2fdnn  unb  feljrt  ruljmgefrönt 
nad>  £tefipl)on  $urüd.  $er  Ädnig  Don  Snbien  fdjidt  it)m  ein  <Sd>aa1>fpiel, 
beffen  Grfinbung  in  einer  l>öd)ft  anmutigen  ßpifobe  einläßlit&er  er&äp  wirb; 
9iufd)irman  fd)tdt  tym  bafür  baö  Don  feinem  weifen  JBejier  Susurbfdnmtyr 
erfunbene  $ridtrad=£piel  unb  erhält  bann  wieber  aus  Snbien  burd)  feinen 
Seibarjt  Sar^ui  baS  berühmte  inbifa>  SRäräVnbud)  tfalilaf)  unb  $imnalj. 
9lu#  fteSrä  f>at  feine  <5dnoäd)en;  auf  falfdjen  33erbad)t  unb  in  plö|lid)em 
3orn  läßt  er  ben  weifen  $ujurbfd)imif)r  einferfern,  befreit  tljn  aber  boc& 
wieber,  ba  er  feiner  bebarf.  9tod)  einmal  sief)t  er  bann  gegen  9ium;  bodj 
wirb  burd)  eine  ©efanbtfa^aft  bes  Äaifars  ein  längerer  ftrieg  Dcrt)ütct.  $ann 
legt  fid)  £esrä  jur  Ütuf>e  unb  läßt  feinem  Sofjn  £>ormujb  ein  glüdlia>s, 
woblgeorbneteS  unb  ftarfeS  SReid)  juri'td. 

5.  £)ormujb. 

W\t  £ormujb  brechen  alsbalb  innere  unb  äußere  SÖerwidlungen  über 
bas  SReid)  fjerein.  (Sfjrgeiaig  unb  gewalttätig,  räumt  er  bie  treuefiten 
Liener  feines  Katers  aus  bem  Söege.  2Bie  er  bann  wieber  auf  beffere 
2ßege  fommt,  wirb  er  buraj  äußere  Kriege  Ijart  bebrängt.  3n  biefen 
kämpfen  ringt  fio)  fein  Viernau  93af)räm  $fcf>ubinel)  (Xfa)6btn)  511  faft 
unbegrenzter  *Diad)t  empor  unb  ftrebt  jule^t,  auf  bie  Anregung  feiner  Ijerrfa> 
fiidjtigen  3d)Wefter  Öorbielj,  nad>  ber  Äönigsfrone.  Unter  biefen  2Birren  fintt 
Das  Wtii)  Don  feiner  großartigen  5Mütf)e  unter  tfesrä  WüfcbjrWün  rafdfc  fjerab. 
^ormujb  wirb  Don  meuterifdjen  Untertanen  erft  gcblenbet  unb,  nadjbem 
fein  3olm  MjoSru  ^arDij  ben  $f>ron  beftiegen,  in  fdmöber,  Derrät$erifd>er 
2öetfc  erbroffelt.  Sie  ganje  ©efanajte  feines  Untergangs  ift  reiaj  an 
fpannenben,  tief  ergreifenben  3ügen,  jule^t  eine  erfdjütternbe  Sragöbie. 

6.  tffjosru  ^arDtj. 

Unter  biefem  SdM)  erholt  ftd&  3tan  langfam  nocf>  einmal  Don  aü  bem 
Dorausgegangenen  ÜHißgefd)irf.    &f)osru  muß  fta?  jwar  anfänglia^  Dor  bem 


■ 

Digitized  by  Google| 


Sie  3agengef$t4te  ber  Saffaniben  im  Sdjäbnäme. 


527 


Ufurpator  Söafjräm  Tfcbubineb,  nad)  9tüm  flüchten ;  baS  £eer,  welche*  er 
nadj  langen  Unterl>anblungen  oon  bem  ftaifar  erhält,  wirb  juerft  Don 
$af>räm  gef^tagen ;  aber  eine  jmeite  Sd)lad)t  fällt  für  ftfjoSru  günftiger 
aus,  unb  in  einer  brüten  befiegt  er  93al)ram  Tfdmbinel)  oollftänbig  unb 
nötigt  ifm  jur  #lucf>t  na#  2fd)in.  21uf  ben  frühem  tragifdjen  Unter: 
gang  beS  tfönigS  ^orinujb  folgt  nun  eine  ni#t  weniger  erfetjütternbe 
Sragöbie  ber  9lad)e.  Srofc  all  feiner  $äf)en,  unerfcfjöpflidien  ©emanbtf>eit 
fäüt  23af)rüm  Tfdmbinef)  fd)Iie$lid)  burd)  9Heu<f)eImorb.  Wud)  bie  Wörter 
bes  ftönig*  Oormujb,  93cnbui  unb  ®uftef}em,  finben  ben  mofjloerbienten  ge= 
waltfamen  Tob.  Sobalb  aber  bie  innere  9tu^e  mieber  fcrgefiellt  ift  unb 
tyoSru  fid)  fidjer  fü&lt,  wirb  er  übermütig  unb  tro$ig  unb  oerweigert  bem 
tfaifar,  bureb,  ben  er  wieber  jum  Throne  gelangt,  ftotj  bie  oerlangte  WuS* 
lieferung  beä  ^eiligen  ftreuje*.  @*  wäre  intereffant,  ftirbüfi*  TarfteUung 
mit  ber  wirflidjen  @efdnd)tc  unb  mit  (Salberon*  „ßreu$erf)öfjung"  $u  Der= 
gleiten;  bod)  wir  muffen  an  biefer  parallele  wie  an  managen  anbern  oor= 
übereilen,  um  jum  Sdjluffe  ju  tommen.  ßljoSru,  ber  Sfcrädjter  bes  «reuje*, 
oerfdjmä^t  es  niefct,  Lariam,  bie  Softer  beS  ftaifars,  als  ©emafjlin  $u 
behalten,  bis  Sajirin,  eine  ftebenfrau,  biefelbe  burtfc  Öift  aus  bem  SÖegc 
räumt.  Sdnrui,  ber  Sofm  9)tariamS,  wirb  oom  Später  ftreng  gehalten  unb 
fchjiefelid)  eingefperrt.  Tod)  baS  räd)t  fid).  Söegen  aüerlei  Ungered)tigfeiten 
empört  fid)  baä  £>eer  wiber  ben  Sd>af),  befreit  Scbirui  unb  mad)t  ben  $ater 
jutn  (befangenen  beS  SofmeS.  Tie  Örofcen  bes  9teia>*  üerlangen  &f)oäru3 
Tob,  unb  SJtifjr  £>ormujb  ermorbet  ifm. 

TaS  9teid)  oon  3ran  treibt  wie  ein  entmafteteS  SdȆ  bem  Untergang 
entgegen.  6s  folgen  bie  ftönige:  SlrbefdMr  (XLV.),  ©uraj  (XLVL), 
$uranboff)t  (XLVIL),  Hsermtbof  fjt  (XLVIII.)  unb  5aru(^ab 
(XLIX.);  feiner  Oon  ifjnen  oermag  bie  weitere  Sluflöfung  aufzuhalten.  TaS 
lange  ßönigäbrama  ift  enblia")  beim  legten  Wcte  angelangt. 

7.  Scjbegerb. 

tfaum  b,at  Scjbegerb  ben  Xfjron  beftiegen,  ba  fenbet  Omar  ben  Saab, 
ben  Sofm  beS  2Öaffä§,  um  ir)n  ju  betriegen.  Ter  Sdm&  übergibt  bas 
Jg>eer  feinem  Söruber,  ber  tRuftcm  fjeijjt.  Tie  rufmvreia)ften ,  aber  aud)  bie 
traurigften  Erinnerungen  ber  Sage  leben  in  biefem  tarnen  mieber  auf.  Sie 
leben  aua)  in  bem  Ticfter,  ber  fjicr  nodj  einmal  in  erfa)üttcrnber  Tragif 
feine  ganje  ßraft  entfaltet,  inbem  er  biefem  9tuftem,  gleidjfam  bem  „legten 
«itter"  ^erfiens,  bie  Säuberung  ber  fwffnungälofen  Sage  in  ben  Wunb 
legt.  9tuftem  fjat  bie  büftere  3ufunft  in  ben  Sternen  felbft  gelcien.  @* 
gibt  feine  £ilfe  mefjr.  Sllle  ÄriegSfunft  unb  aller  £>elbenmutf)  finb  ocr= 
gebli*.  $aS  ©lüd  ^at  für  immer  3ran  berlaffen;  es  ift  unrettbar  bem 
Untergang  oerfallen. 


Digitized 


528  ÜBierte*  3tod).   fünfte*  flapitel. 

Sie  Äanjel  wirb  ben  flönig*tt)ron  bejwtngen, 

iöon  ?tbü  93cfr,  Cmot  alles  fingen. 

2öafi  wir  getrau,  für  immer  ift'ö  Dcrloren: 

Ter  eflaoe  roirb  jum  ^errfaVr  auäerforen, 

Hufi  ift'ä  mit  2bron  unb  Siabem  unb  tteid), 

lern  »raber  wirb  alles  bai  juglcid>. 

2Öol)I  werben  fürber  wecbjeln  lag  unb  9tad)t, 

Socb  bringt  fein  Sag  jurud  uni  unfre  ÜJiadit. 

3n  Sdjwarj  gehüllt,  mit  feibener  Siare 

Sen  9lbbäfibenffirften  tct>  gewabre. 

9lid)t  golbne  ^rad)t,  nicl^t  perlen,  Stidereien, 

9ciä)t  ©belfteine  met)r  ba«  9tug'  erfreuen, 

3hd)t  überm  Raupte  bunte  Ofabnen  weben, 

«djmudloö  unb  fotjt  bic  OrürftenbaUen  ftefjen. 

©eredjtigfeit  unb  ©belmutb  oerfdjwinben, 

Sin  jeber  raubt,  waä  er  bei  9laty  mag  finben. 

2er  frrembling  trägt  ber  Äönigöwürbe  3«'*«', 

9lid)t  lag,  nidjt  9ta$t  öom  Staden  une  ju  weisen; 

Hein  Zreugelöbnife  gilt  mebr  unb  (ein  «djmur, 

$n  £ff)ien  ftebt  ^Betrug  unb  SJüge  nur. 

SSßie  gelben  ebrt  mau  feile  SÖlbnerrotten, 

2er  cebten  9titterfcfjaft  wirb  fredj  man  fpotten; 

Stbtunft  unb  Stamm,  baä  ffihnfte  fcelbenringen, 

iDlutt)  unb  JBerbienft  wirb  feine  %Tu$t  mebr  bringen. 

Scan  plünbert  nur  unb  ftraft  mit  neuem  9kube, 

SBerböbnt  mirb  (rbrlidjfeit  unb  Ireu'  unb  ©laube; 

©ebet  wirb  Orlud),  unb  SJladjt  wirb  Snrannci, 

9)lit  Sant  unb  ftinbeÄlteb'  ift  e$  Dorbei; 

(fö  Wirb  ber  ®obn  be*  JBaterä  2 ob  erftreben, 

2er  Sater  flud&en  feincö  gofjne«  Heben. 

(ii  f)«rf(b,en  Sdaoeu,  jebe*  §erj  »erbirbt, 

Unb  »eebt  unb  Sugenb,  alle*  ©roße  ftirbt. 

3luö  Jürfen,  Werfern,  Arabern  ergebt 
ein  9Jlifd)tiolf,  obne  Äraft  unb  Üttajeftät; 
Sie  epracbe,  einft  fo  Doli  unb  fdjön  unb  frei, 
3um  Spiel'  wirb  fie,  jutn  wiberwärt'gcn  Jörn, 
©elb  furf)t  ein  jeber  nur  fid)  ju  erfahrnen, 
ÄJiS  it)n  im  Sob  bie  Oreinbe  barum  narren; 
Unb  bie  als  Sßeife  unb  alä  Oftontme  prallen, 
Sie  laffen  fid)  für  leeren  Sunft  bejafjlen. 
dual,  Änmmer,  fieib  unb  Jammer  f>errftt)en  nur 
SEÖie  $reubc  einft  jur  3«t  bei  Öafjräm  @ür. 
9lu*  ift'fl  mit  3ubel,  Arbeit,  Sttfjerbcit; 
Senn  überall  ftetju  ßug  unb  Zrug  bereit, 
ftangnefc  unb  $?interf)alt  int  ganzen  Öanbe, 
Sie  ©elbwutb  löft  bie  tjeiligften  ber  Eanbe. 
Sie  fluider  gönnen  faum  firf)  fdjled)te  Wili), 
Sic  gcf)n  in  Mänteln  t»on  jadgrobem  3wilcb 


Digitized  by  Google 


$ie  SafienQefäidjte  bei  Saffanibcn  im  Sdjätnwme. 


Uub  beuchein  Steligion  mit  leeren  Söaden, 

Um  anbern  ein  «ßrofttdjen  abjuatoatfcn. 

9Jlan  mertt  ti  faum  mehr,  »ann  ber  Senj  ertuacht, 

6«  fc^eudjt  fein  Orteubenfeft  bei  SEBinterd  9kdjt; 

Hein  ©läSdjen  ÜEßein  erquicfet  froh  bie  ftefyle 

Unb  ftimmt  jum  3ubel  bie  erftarrte  Seele. 

£a*  ift  ba§  3ufunftgbilb,  ba§  bcr  roadere  üluftem  am  33orabenb  ber 
Schlacht  bon  tfabefta  erbaut:  bie  ganje  alte  £önig£b>rrlichfeit  bon  3ran 
bernichtet,  baö  atte,  heitere  «Boltethum  mit  feinem  ©lud  unb  9ßof)lftanb  für 
immer  bon  bcn  puritanifch=ftrengen ,  grimmen,  gelbgierigen  Arabern  in  ben 
Staub  getreten.  $oeh  toenn  3ran  fallen  fott,  fo  foll  e»  »enigftenä  ruhmreich 
untergeben.  Wit  bem  SJiuth  ber  alten  unbeweglichen  Kerfen  ftürjt  fi<h  SRuftem 
in§  ©emühl  ber  mörberifchen  Schlacht  unb  finbet  barin  ben  $elbentob.  $ie 
le&te  Hoffnung  rul)t  je&t  auf  Sejbegerb  felbft,  ber  fich  nach  Ä^oraffdn  mcnbet 
unb  bort  noch  einmal  bie  Irümmer  feiner  Eiacht  jum  SBiberftanb  ju  fammeln 
fud)t.  £och  im  Schofee  feines  eigenen  5Bolfe§  lauert  ber  fchnöbefte  Herrath 
auf  ihn.  9Kab,ui  Suri  nimmt  ihn  freunblid)  ju  SJterro  auf,  reijt  aber 
ben  Suranier  33ifä>n  roiber  ir)n  junt  Kriege,  unb  ba  ber  oerlajfene  Äönig 
in  einer  TOfjle  Schufc  fud)t,  befiehlt  9)cahui  bem  «Müller,  unter  2obe3= 
brofmug,  bem  b>t)en  ^lüc^tiing  baä  £aupt  abjufdjneiben.  Umfonft  mahnen 
bie  um  Wafmi  Derfammelten  Öropen,  3ö^ui,  ipormujb  unb  Scharui,  ilm 
bon  bem  fchimpflichen  Verbrechen  ab.  Umfonft  erinnert  it)n  9Jcthrinufch  an 
bie  furchtbare  JBlutradje,  roelche  bie  Sltörber  ber  alten  Könige,  beS  SJfchemfchib, 
beö  3"bfch,  be§  Sijamufd),  beä  Sohraäp,  beä  Säfenbiar,  be*  ^iruj  unb  beä 
geblenbeten  Jpormujb,  getroffen.  Sie  ganje  blutgeträntte  ©efd)ichte  ber  #aja= 
niben  brängt  fich  in  biefer  SRebe  in  ein  gewaltige*  Öefamtbilb  $ufammen, 
ba§  man  mit  bem  Schredenätraum  9ci<harb&  III.  Dergleichen  fönnte. 

Allein  baS  furchtbare,  marnenbe  Sdjredbilb  prallt  mirfungSloS  an 
9Jcohui§  ^rgeij  ab,  ber  fid>  Dom  armen  Birten  jum  mächtigen  Statthalter 
emporgefchroungen  unb  ber  burch  ben  ruchlofen  ßönigSmorb  —  gleich,  5Hac= 
beth  —  nun  f elber  äönig  ju  werben  hofft.  Gr  erneuert  feinen  Ecorbbefetjl 
an  ben  Füller,  ber  biä  baljin  noch  gezaubert,  jefct  aber  ju  feiner  TChle  eilt 
unb  ben  Don  allen  berlaffenen,  mehrlofen  ßönig  heimtüdifch  crbolcht,  inbem  er 
zugleich  ben  $luch  be3  Rimmels  auf  feinen  Auftraggeber  ^crabruft.  SJiahui 
befteigt  jefct  toirUicb,  ben  ftönigäthron,  wirb  aber  alsbalb  öon  Sifajcn  mit 
ßrieg  überwogen,  gefangen  unb  qualooll  getöbtet.  Seine  brei  Söhne  roerben 
auf  einem  Scheiterhaufen  berbrannt,  fein  ganzer  Stamm  roirb  ausgerottet 
unb  bem  fluche  ber  ftachtoelt  überliefert.  Unb  hier  bricht  ber  Sichter  fchroff 
fein  Sieb  ab : 

Wit  Cmar  ttechfeln  3«'*  u>'b  Religion, 
2er  ftan^el  »eid)t  ber  alte  fiönigdtljron. 
Sawmgattntr,  gDtlttitnotur.  I.  2.  «uff.  S4 


Digitized 


530 


Vierte*  SJudj.   Jünft^  Aapttel. 


Ter  Scbluß  erreicht  an  ergreifender  Iragif  bollfommen  bie  fünften 
Stellen  ber  Xidnung,  wie  ben  2ob  3*fenbtarÄ  ober  9cufiems,  ja  er  wirft 
nod>  mäd>tiger.  Xenn  t)ier  erft  erliegt  in  bem  gelben  unb  önig  ba*  alte 
ftönig*f)au*,  bie  alte  &elben$eit  felbft.  Xie  f(&lid)te,  über  erhabene  Xar-- 
ftellung  ift  öon  erfdmtternber  Straft,  in  oollftem  Gintlang  mit  bem  (Hanjen. 
Xie  gefamte  ftelbenmelt  bes  Xfdjemfaib  unb  £eribun,  be*  äei  &a'u*  unb 
«ei  tft)o*ru,  be*  Xara  unb  3**enber,  be$  fröt)lia>n  $ar>rant  ©ür  unb  be§ 
ernften  unb  geredjten  esni  Mifa^irmän  fteigt  mit  bem  unglüd liefen  Sejbegerb 
ju  ©rabe.  Eiemanb  ift  mefjr  ba,  um  ifnn  bie  töniglia>  lobtentlage  ju 
galten  ober  tt>m  ein  fiolje*  ftelfengrab  in  9taffdM=9tuftem  au**umei«eln. 
SlUeä  ift  auÄgeftorben.  3n  tiefer,  uneublidfer  Iraner  Hingt  baS  Säcutar= 
lieb  au*. 

♦     *  * 

2Öenn  man  bon  l)ier  au*  auf  ba*  riefige  2öerf  jurtidblidt,  wirb  man 
bon  Staunen  erfaßt,  wie  berfclbe  Xid)ter  eine  fo  unabfetybare  SBelt  ber 
bunteften  Grfcbeinungen,  Grjaraftere  unb  öanblungen  ju  einem  fo  funftbollen 
©anjen  oermoben,  mit  einem  ©eifte  befeelt,  bei  allem  2öed)fel  ber  Stimmung 
unb  Öetbenfdjaft,  in  einem  unb  bemfelben  3$ersmaB  rb&tfnnifw,  unb  melobifd) 
geftaltet  f>at.  «Dteift  nur  gebämpft  unb  gebrochen,  in  bämmernbem  3«ie= 
lid)t,  treten  bie  alten  SteligionSanfdjauungen  ber  Werfer  aus  bem  groß-- 
artigen  28eltbilbe  Gerbor,  ba  ber  Xid)ter  felbft,  in  mofyammebanifdier  Safeung 
aufgeworfen,  ber  ftrengen  9ted>tglilubigteit  unb  bem  Selbjtgefüfjl  eine* 
fremben  gröberer*  «Innung  tragen  mußte;  aber  um  fo  geller  unb  »ärmer 
ftrarjlt  fein  glüf>enbeS  9tationalgefüf>l  au§  ben  *a&llofen  ©eftalten  feiner  XiaV 
tung.  W\t  foldjer  Siebe  unb  ©egeifterung  Iwt  fein  XiaVer  na<$  unb  bor 
if)m  baS  alte  3ran  gefeiert.  (>*  ift  nid?t  bloß  ber  Stoff,  fonbern  aud)  bie 
Seele  feiner  ^oefie,  ber  Iraum  feiner  3ugenb,  ber  Stol*  feiner  9)canne3= 
jafjre,  bie  fdr)merjlxd)fte  unb  bod)  nod)  immer  bie  liebfte  unb  lebenbigfte  Gr* 
innerung  be*  ©reife*. 

2Ba§.  in  mer/r  als  jweitaufenb  Sauren  fein  SBolf  gefagt  unb  gefungen, 
gelebt  unb  gefüllt,  in  ftoljen  Xenf malern  unb  ^aläften  bereroigt,  in  alten 
Sagenbüajcrn  niebergefdmeben  unb  in  münbltdjer  Ueberlieferung  weitem 
gebftanjt,  ba*  fjat  ber  eine  Wann  treu  gebammelt  unb  gefidjtet  unb  ju 
einem  ftranje  oerbunben,  ber  in  feinen  leben*ooüen  färben  frrat)lenb  aber= 
mal*  ein  ^abrtaufenb  überbauert  fjat  unb  bie  Srummerroelt  be*  alten  ^erjien 
nod)  rjeute  mit  magiid)em  ©lanje  umleuwjet. 

(Sinen  großen  Srjeil  ir>res  SBertye*  Derbantt  feine  Xicfctung  unjweifeU 
fjaft  bem  großartigen  Stoff,  wie  ifm  längft  bor  ifmi  bie  Sage  aufgeheitert 
unb  tbeilweiie  föon  poetifd)  geftaltet,  treue  2*olf*freunbe  behütet,  weife  Könige 
gefammelt  Rotten.  Xod)  feinem  ber  oorauegegangenen  Xidbter  war  e*  geglürft, 


Digitized  by 


$ie  @agengefd)id)te  ber  Saffaniben  im  ©djäfjnäme. 


531 


ben  foftbaren  2cha&  gu  ^ebcn.  $as  ift  ^irbüfis  Wext.  Gr  hat  bie 
unabfehöaren  Stoffmaffen  in  f anliefe  ©ruppen  geseilt,  bie  unjufammen= 
hängenben  berbunben,  StörenbeS  auSgefchieben ,  Süden  ausgefüllt  ober 
überbrüeft,  bor  allem  aber  ben  Sinn  unb  ©eift  ber  alten  SöolfSbichtung 
erfaßt  unb  neu  belebt  unb  u)n  bon  neuem  ben  Ijalb  bergeffenen  unb 
äerftüdelten  Ueberlieferungen  eingehaucht.  2öährenb  bie  lange  Steide  ber 
tfönigSnamen  als  ein  fefter,  fajiftcher  Gahmen  bie  überqueflenbe  ^üQe 
ber  £anblung  in  Schranten  fyält,  Ijat  ^firbüfi  bann  mit  ber  fchlidjten 
Klarheit,  ^eftigfeit  unb  Sebenbigteit  eines  Horner  bie  einzelnen  Gljaraftere 
herausgearbeitet,  bie,  fcharf  umriffen,  in  ber  ftetS  fortfd^reitenben  $anblung 
fich  gegenseitig  ftüjjen  unb  tragen,  bie  £>anblung  weiterführen,  bie  9$er= 
midlung  fchürjen  unb  löfen.  ($S  finb  feine  ©rieben,  e§  finb  Werfer.  £ie 
einzelnen  ©eftalten  gelangen  nie  ju  jener  feinen,  plaftifchen  Slbrunbung,  bie 
wir  in  ben  Jpomerifchen  ©ebidjten  bemunbern,  |o  wenig  als  bie  gefamte 
Dichtung  felbft  jur  boflenbeten  flaffifchen  Einheit  gelangt  ift;  allein  fufm 
entworfen,  poetifch  aufgefaßt,  lebenSbofl  burchgeführt  finb  biefe  (Beftolten 
bodj,  unb  ein  großer  (SintjeitSgebanfe,  ber  Äampf  beS  SichtS  gegen  bie 
dächte  ber  ^infternifc,  f)ält  fie  jufammen.  3)iefelben  SÄotibe,  biefelben 
Gfyaraftere ,  biefelben  üBermidlungen  wieberholen  fich,  bodj  nicht  eintönig, 
fonbern  in  ber  bewunbernSwerthen  SKannigfaltigfeit  ber  wirtlichen  ©efdnchte. 
3n  poetifcher  Schilbcrung  h*roifcher  Äämpfe,  bom  einfügen  3n,e^ambf 
311m  Ungeheuern  33ölierfrieg ,  ift  fein  Orientale  bem  £>omer  fo  nahe  ge= 
fommen  wie  tfirbüfi.  $aS  Abenteuerliche  unb  Sßunberbare  aber,  baS  bie 
a,riea}ifche  Sage  in  ber  Cbnffee  bon  bem  £)eroifchen  ber  3tfiaS  ju  einer 
eigenen  Dichtung  abgetrennt,  hat  ber  perfifche  Gpifer  mit  feinem  poetifajen 
©efchmad  jmifdjen  bie  einzelnen  Gpifoben  beS  taufenbjäfjrigen  SöeltfampfeS 
bertheilt  unb  mit  bem  3au&er  orientalifcher  Stomantif  umwoben.  Sieblich 
unb  jort  weiß  er  bie  $ulb  einer  jungen  Siebe  $u  fchilbern,  mit  tiefer 
(Smpfinbung  bie  Seiben  unb  Dualen  einer  unglüdlichen  Seibenfehaft,  mit 
berüdenber  Öewalt  bie  Üteije  ber  Verführung,  mit  ^o^eni  fittlichen  Grnft 
ben  Iriumph  männlichen  Pflichtgefühls. 

Gin  bunte»  Söeltbilb  bon  oerfchwenberifcher  bracht  freujt  gleich  einer 
farbenprächtigen  Öuirlanbe  bie  eherne  Äette  bon  ßämpfen  unb  Schlachten, 
Herrath  unb  SRorb,  ©emaltthat  unb  Job,  mit  ber  baS  unerbittliche  Sd)id= 
fal  bie  9Jtenfd)heit  bebrängt,  in  immer  engern  Greifen  ben  %i)xon  bon  3ran 
umfchlingt  unb  enblid)  311m  ftalle  bringt.  3n  erhabener  2öürbe  ragt  aus 
all  ben  blutigen  2Bechfelfäflen  baS  Äönigthum  empor,  mit  allem  s£omp 
orientalifcher  £>errlichfeit  umgeben,  jugleich  befchränft  unb  gehoben  burch  ben 
©lanj  beS  iranifchen  9Jittertf)umS,  bas  mit  feinem  £>elbenmuth  unb  £elben= 
ftolj,  feiner  ftittereljre  unb  UtafaOentreue ,  feinen  kämpfen  unb  Abenteuern 
faft  beftänbig  an  baS  Mttcrthum  beS  europäifchen  Mittelalters  erinnert. 

34* 

Digitized  by  Google 


532 


Viertes  *u«.    fünfte«  flapücl. 


£od)  »ic  ber  fröhliche  König  Sepram  (^ür  fileigt  auch  ber  dichter  mitunter 
gern  in  baS  eigentliche  3?olt£leben  ^etnieber,  jum  9frjt  unb  Kaufmann, 
jum  TOller  unb  Schuhmacher,  jum  Kameltreiber  unb  SSafferträger,  jum 
pfiffigen  3uben  unb  jum  Dielgeplagten  dauern,  jum  ©eplauber  unb 
©eficher  ber  Spinnftube  unb  jum  frohen  2an$  unb  ©efang  länblidjer 
Räbchen.  3>n  wenigen  Strichen  zeichnet  er  uns  bie  weiten  Ebenen,  bie 
gewaltigen  Ströme,  bie  ("infamen  Steppen,  bie  himmelhohen  53«tge  mit  ihren 
^irnen  unb  ftelfenriffen ,  ben  Wirbelnben  Schneefturm  im  winterlichen  ©e= 
birge,  ben  (Bluifftaud}  ber  Sonne  in  enblofer  Söüfte,  aber  auch  parabieftfehe 
^t)antaftelanbfcr)aften  unb  liebliche  $Üpenthäler,  wo  ein  gemütliches  ^>irten= 
Dolf  in  jehlichter  Einfalt  feine*  ScbenS  fich  freut,  bleich  Shatefpeare^ 
„Sommernachtstraum"  führt  unS  bie  Dichtung  aus  ben  ^alä^en  ber  Könige 
unb  au§  ben  Sßuben  ber  £>anbmerfer  ins  SBunberlanb  ber  ^p^antafie ,  wo 
Dörnen  unb  ÜBölfe,  brachen  unb  Ungeheuer,  £erm  unb  Qaubtm  häufen, 
finftere  Diwe  ihre  bömonifchen  ^läne  fchmieben,  bie  Sonne  in  einer  Cuefle 
untergeht,  Sögel,  $äume,  Stimmen  ber  ßüfte  bem  fiegeSftoljen  Eroberer 
fein  nahes  ßnbe  Derfünbigen. 

23ie  in  ben  gemaltigen  Kämpfen  dt)im  unb  3>nbien,  iuran  unb 
Armenien ,  ©riechenlanb  unb  Arabien  mit  bem  alten  3ran  jufammen= 
ftofcen,  fo  fptelen  3oroöftcr  un0  9WoneS,  SkalnnaniSmuS  unb  33ubbt)iS= 
muS,  SRohammebaniSmuS  unb  §hriftenthum  m  °ie  merfmürbige  Dichtung 
hinein.  Unb  wenn  $irbüfi  auch  baS  Kreuj  unb  feine  2ef>re  ftolj  jurüd= 
weift ,  fo  tann  er  bodj  bem  jpelbenmuth  eines  chriftlichen  2WartD,rcrS  feine 
öewunberung  nicht  Derfagen.  Sein  ganjeS  ©ebid)t  ift  Don  ber  religiöfen 
©efinnung  eines  gläubigen  93?ohammebaner3  burdjweht,  ber  emftlich  an 
einen  unenblichen  unb  ewigen  ©Ott  glaubt,  unb  in  fitilicher  ^inficht  fte^t 
er  hott)  uöet  Dcr  ge)awten  fpätern  perftfehen  Citeratur.  3n  ben  mehr 
als  hunberttaufenb  Herfen  finben  ftch  nur  wenige  Stellen,  bie  ein  ftrenger 
Seurtheiler  lüftern  ober  anftöjjig  finben  wirb,  unb  auch  fw  fwb  offenbar 
nicht  geflieht,  fonbern  Don  ber  Sage  felbft  geboten,  £er  ©eift  beS  SicrjterS 
ift  auf  baS  ©rof>e  unb  Schöne,  auf  baS  Erhabene  unb  £>ö<hfte  gerichtet, 
unb  biefeS  ©epräge  trägt  fein  2Berf.  Sein  Schofmäme  gehört  ju  bem 
Schönften  unb  (hhabenften ,  was  bie  $id)tfunfi  außerhalb  beS  (5r>riften= 
thums  geleiftet  f)flt. 


Digitized  by  Google 


9teuperfiföe  gpil,  §ofbiö)tung  unb  Satire.  533 
3cd)3te£f  ä a p i t c  1. 

3Sie  mäduig  boS  <£d)äl)näme  ben  alten  ißoltegeift  aufgerüttelt  unb  bie 
alten  33oIf3erinnerungen  neu  belebt  tyatte,  jeigt  ftdf)  in  ber  beträd)tlid)en  Qafy 
ajflifüVr  £id>tungen,  meld>e  fidj  an  baSfelbe  anlehnen,  ganj  mie  bie  cttflifdjen 
3id)ter  ber  Öriecben  an  bie  jmei  Oomerifd&en  (?pen *. 

1.  £iflorif#e  Gpif. 

Xie  bebeutenbfte  berfelben  ift  ba§  ©erfdw*ps%imef) 2,  um  1063  begonnen 
unb  etwa  1065  öoflenbet.  £er  unbefannte  3krf  offer  beziffert  bie  3oW  ber 
Doppetoerfe  am  Sdjluß  auf  14000;  bod)  ftnb  in  ben  £>anbfd)riften  nur 
gegen  10000  borfjanben,  or}ne  baji  gröfsere  Surfen  erftd)tlid)  mären.  Xer 
Uterfaffer  mifl  offenbor  mit  ^wbüfi  wetteifern,  iljn  mo  möglirf)  übertreffen. 

„$u  mödjteft  etmaä  öon  SRuftem  fjören,"  fagt  er,  „unb  meinft,  eS  Ijabe 
nie  einen  9Jtenfd)en  gegeben  mie  if)n ;  aber  wenn  bu  bie  Äämpfe  ®erfd)a»pä 
rjernommen  fjaben  wirft,  »erben  bir  biejenigen  ^ufteinS  mie  eitel  SBinb 
borfommen.  SRuftem  mar  ein  ÜJlann,  ben  ein  böfer  £im  auf  einer  Söolfe 
beigetragen  unb  in§  ÜJieer  merfen  tonnte,  ben  £mman  mit  feiner  gemaltigen 
Äeule  erfd>redte,  ben  ber  |)üter  be§  SöalbeS  in  Wajenberan  übermanb,  ben 
8of>rab  befiegte  unb  ben  3$fenbiar  ju  ©oben  marf.  9lber  ber  3iper)bar 
©erfdja&p  ift  in  feinem  ganzen  Seben  nie  befiegt,  nie  3U  53oben  gemorfen 
morben.  (5r  r)at  in  9tüm,  üfd)iu  unb  3nbien  üoObradjt,  maS  Äuftem  nidjt 
üermod)te:  lein  SBolf,  fein  $iger,  fein  2öme,  fein  $im  t»ermod)te  iljm  311 
miberfteljen.  (selbfi  atö  er  fein  ^ferb  oerloren  unb  311  ($?ujj  fämpfen  mußte, 
entoölferte  er  bie  2Be(t  Don  iljren  gelben." 

föanj  mie  ^\xt>ii[i  tyat  ber  $id)ter  au§  alten  5peljIeDi=$ücf)ern  gefdfoöpft. 
Wudb,  baS  3$er3majj  ift  bagfefbe  unb  ber  epifc&e  2on  fo  gut  getroffen,  bafr 
in  üerfdnebenen  £>anbfdjriften  fpäter  biele  Stellen  au§  bem  (&erfd)a§p=9tämeb, 
in  ba§  <5ö)ä^näme  interpolirt  morben  finb,  barunter  eine  oon  etma  3000 
$>oppetoerfen.  Wamentlid)  burd)  munberbare  Abenteuer,  bie  auf  ben  Unfein 
be*  3nbifd)en  leeres  fpielen,  fuct)t  ber  $id)ter  fein  93orbilb  ju  überflügeln. 
3Mefe  Abenteuer,  öielleidjt  oon  perftfaVn  2Jlatrofen  Ijerftammenb,  erinnern  leb= 
fjaft  an  ©inbbäb  ben  Seefahrer.  $a§  Säm^ämef)  für)rt  in  11000  $iftidjen 

»  J.  Mohl,  Le  livre  des  rois.  Paris  1888.  Introduction.  I,  lv  s.«.  — 
b.  Sö)ad,  fcelbenfagen  (1.  «uff.)  6.  63  ff.  —  £.  €t$<,  ©runbriß  II,  233  bt* 
239.  —  Wölbefe,  bof.  II,  209.  210. 

*  „Wämefj"  (N&mah)  bebeutet  „Sud)".  9tid)tiger  toöre  e«,  aud)  Sdjäf)*9tüme^ 
(SchAh-N&mah)  ju  ^reiben;  aUein  bie  Stfireibitng  „S^ü^nitme"  ober  „©d)ab,name* 
ift  nun  einmal  »eiter  Utannt  unb  verbreitet. 


Digitized  by  Google 


534 


Sterte*  ©ud).   Setzte«  Hapitel. 


bie  ©efdnd)te  bc*  Siim,  eines  (?nrelä  beS  (Hcrft^asp,  aus,  mit  iBeimifAung 
Don  Dielen  fteengefdjiajten  unb  SBoIfSüberlieferungen  au*  ber  Saffanibenjeit. 
3m  $fd)ifa^ngir=9tämef)  »irb  bie  SoI)rab--@pifobe  beS  tfönigsbua)*  in  6000 
Toppcloerfen  auf  einen  anbern  3of>n  StuftemS,  Xfc^i^ängir,  übertragen,  ber 
genau  wie  So^rab,  im  &ampf  mit  bem  iljm  unbekannten  Später,  ben 
glän^enbften  $elbenmutf)  beroät)rt,  aber  fcfcliefilid)  Don  itjm  beftegt  unb  getöbtet 
wirb.  $aS  ^aramur^Wämel)  (1500  $oppetoerfe)  oerf>errlia>t  ftarämur}, 
einen  anbern  Solm  ÜRufieinS,  ber  glorreidj  gegen  bie  $embc  be*  Wufajab 
ju  gelbe  jieljt,  Diele  Ungeheuer  unb  9htfd)ab  fe!6ft  überroinbet  unb  enbüö) 
nacb,  tieffinnigen  Disputen  mit  ben  SJrafjmanen  einen  inbifdjen  £önig  unb 
beffen  93oIf  jur  Religion  ber  Werfer  6efcr)tt.  93änü,  eine  Softer  9iufteinS, 
ift  bic  frclbin  beS  ©to$ufd)äsp:Wümef),  eine  füf)ne  Imajone,  bie  auf  bic 
^öroen;agb  unb  in  ben  ßrieg  jieljt,  aüju  fü^nc  freier  mit  einem  Säbelfneb 
mitten  bura^aut  unb  Derjauberte  ^rinjen  aus  if>rer  fatalen  Sage  als  23alb= 
efcl  befreit.  $a  bie  ©rofcen  beS  Steides  fidj  um  tyre  £>anb  blutig  raufen, 
befdjliefien  Äuftem  unb  Act  tfa'uS,  jte  mit  bem  tapfern  unb  flauen  &\m 
ju  Dermalen ;  aber  fic  fnebelt  if)n  mit  feinem  eigenen  Öürtel  unb  wirft  ib,n 
Don  feinem  Sljronfty  Ijcrab,  unb  es  bebarf  9tuftemS  cnergifa^er  ^ajmifd)ciu 
fünft ,  um  bie  übermütige  fturie  511  bänbigen  unb  enblicö,  9iur>e  im  £>auS 
ju  fdjaffen. 

$ie  umfangreiajfte  biefer  epflifdjen  Haftungen  ift  baS  3arju=9iämef) 
oon  bem  65  000  SoppelDerfe  erhalten  finbr  aber  no(b,  etwa  3000  fehlen, 
baS  alfo  felbft  noch.  baS  #önigSbud)  beS  girbufi  an  Umfang  übertrifft 
$er  $id)ter  beginnt  mit  ber  @efdjid)te  bes  Sofyrab  unb  menbet  fid)  bann 
beffen  Solme  Sargü  ju,  an  ben  &af>llofe  Abenteuer  mit  lauter  neuen  Warnen 
gefnüpft  finb,  mit  berfelben  UJerfidjerung  jebod)  mie  im  Sd>älmäme,  alles 
fei  aus  einem  alten  93ud)c  genommen.  (Sine  größere  ßpifobe  biefeS  2SertcS, 
aus  bem  ebenfalls  Fragmente  in  bic  £>anbf  Triften  beS  3cf)äf)nämc  hinein-- 
gefajmuggelt  finb,  l)cipt  3ufen=Wame§  (baä  Jöuoj  ber  Sängerin) ;  bie  Jpelbin 
ift  nämlicft  eine  turanifefcc  Sängerin,  meiere  fidj  burd)  Derf^iebene  Öiftcn 
ber  Dorjüglidjften  iranifdjen  gelben  bemädtfigt  unb  fic  gefangen  9lfrafiab 
in  bie  $änbc  liefert,  eine  leibhaftige  5ßorläuferin  Don  Saffos  Slrmiba. 

£as  $af»nan=!Rämef)  (10000  $oppetoerfe  umfaffenb)  hat  feinen  Warnen 
Don  iBafmian,  bem  Sohne  $Sfenbiar§,  beftfcäftigt  fid?  inbeS  roeit  mehr  mit 
töuftem  unb  beffen  gamilie.  Wa$  SBalmianS  l^ronbefteigung  unb  feinen 
Abenteuern  mit  Äataiun,  ber  Softer  beS  Königs  Don  äafdjmir,  unb  mit 
£omäi,  loajtcr  beS  Königs  Don  Aegypten,  tritt  fofort  gtuftemS  Sob  in  ben 
SJorbergrunb  unb  SBahmanS  9faa>pläne  gegen  beffen  Familie.  §m  ^weiten 
2^cil  mirb  bann  ber  ftampf  gegen  Sciftan  ausgeführt,  ber  bamit  enbigt,  büß 


'  Gö  füllt  auf  ber  in  «pari»  befinbtid)en  «bf^rift  Slnaucti«  1359  Seiten. 


i 

Digitized  by  Google 


Weuperfifdje  dpit,  £ofbid)tung  unb  Satire. 


585 


3ol  gefangen,  Jatamurj  getöbtet,  bie  übrigen  (nben  Stuflem*  nacb  afdmiir 
oerjagt  roerben.  %m  britten  Zfyii  werben  bie  lödrter  ftuftem*,  $änu--$uf*äsp 
unb  3erbnna,  bis  nad)  ^nbien  oerfolgt,  bie  Äönig&gräber  oon  SeYftan 
gefdtfnbet,  9lberber$in  gefangen;  im  oietteu  lb,eil  iebod)  ?(berberjin  roieber 
befreit.  Warf)  erbittertem  £ampf  sroifaVn  ifjm  unb  Skbman  tritt  ber  ledere 
bns  töeidj  an  $omäi  ab  unb  ftirbt  auf  einer  ^agb.  3m  Vorwort  oerfidjert 
ber  $td)ter,  ganj  roie  ^irbüft,  er  gebe  lebiglicb  alte  Ueberlieferungen  roieber. 
$iefelben  finb  nid)t  ftirbüft  entnommen,  faben  aber  roirUid)  bas  altepifaV 
(Gepräge,  ©clegcntii^  oerroedjfelt  ber  Dieter  Ätefipfjon  mit  3?agbab  unb 
oerfefct  ben  fterun  Öafi  (b.  fj.  ben  Äfwlifen  ftiirün  at=»afd>tb)  in  bie  alte 
3agen$eit.  $as  2öert  ift  bem  Selbfd)uriben=  Sultan  Wafmtub,  Sofa  beS 
Walef  Sdjaf),  geroibmet,  ber  gleid)  Wafmiüb  oon  (»tyajna  ein  freigebiger 
(Stönner  ber  ^oefie  mar. 

Mc  biefe  gpen  ftammen  aus  bem  11.  ober  ipäteftens  bem  Anfang 
bes  12.  3a  Wunberts  (5.  3afcbunbert  ber  &ibföra).  <£in  üolles  $af)x-- 
fanbert  bauerte  alfo  ber  (JinfluB  farbufis  fort.  Nile  biefe  $id)ter  finb  aus 
feiner  Sdmle  unb  atnnen  tym  beroufet  ober  unberoufjt  nac$.  ftreilid)  beftyen 
fie  nicht  fein  feines  ßunftgefübl.  Sie  hänfen  fabeln  unb  Abenteuer,  ofme 
aus  ber  $ülle  beS  Stoffes  bas  iöebeutfamfte  auSjuroätycn  unb  es  fünftteriio) 
^u  burebbringen  unb  ju  oerbinben.  Sie  erreieben  ilm  aueb  niefct  in  ber 
itollenbung  ber  #orin.  jod)  finb  ifjre  Sterte  eebte  ^olfspoefie,  ber  alten 
SBoltSüberlieferung  entnommen  unb  in  ecfjtcm  3?oltsgeift  ausgeführt. 

©erabc  bureb  ben  3Öetteifcr,  bas  JperoifaV  noa)  meb,r  auf  bie  Spifce 
ju  treiben  unb  firf>  gegenfeitig  511  überbieten,  mufete  ba*  ^ntereffc  für  bie 
epiidje  ^oefie  nachäffen  unb  imlieBltd)  erlahmen.  $er  befte  Stoff  mar  im 
®runbe  bereits  burd)  bas  Sdiäfmäme  einigermaßen  erfeböpft.  $ie  3bee, 
einen  9cationalbelben  roie  9tuftem  noa)  burd)  neue  (Srfinbungen  ausfielen 
*u  wollen,  mar  eine  entfebieben  unglürfliebe. 

2.  Äomantifcfce  @pif.    <&is  unb  91  a min. 

ftatte  fdjon  ftirbüfi  unter  ber  roetterroenbifeben  Saline  eines  fremben 
Xespotcn  ferner  511  leiben  gehabt,  io  hatten  bie  fotgenben  £id)ter  einen  nod) 
fcfcroierigern  Stanb,  als  ^erfien  roie  ctjebem  ber  SpielbaÜ  ftäter  9?aub=  unb 
$roberung*triege  mar,  bie  Warbt  ber  Öma^naöiben  gleid)  jener  ber  $ujiben 
bem  Ärummfäbel  ber  Selbfdmten  erlag,  bie  Sultane  oon  @bur  ben  mädjtigern 
ScbaljS  oon  tff)roäriSm  meinen  mußten,  biefe  felbft  nebft  bem  Selbfd)ufen= 
reid»  unb  ben  legten  Krümmern  bes  ßbalifat*  oon  Sagbab  unter  bem 
91  nb  rang  oon  TfdjengiS  #f)an§  9Jiongolenf>orben  (1258)  ?utiammenbrad)en. 
3Öie  foOte  fia)  unter  biefen  nimmer  enbenben  Hnimäljunflen  jenes  frifd)e, 
freie  ^ationalgefüb,!  ehalten,  roelcbeS  bie  £id>tung  ^irbufis  burebmebt?  ^ie 
fremben  Gröberer  Ijatien  fein  ^ntereffe,  ein  folrfjes  511  pflegen.  Tic  Xidjter 


Digitized 


536 


-imitecs  -ouaj.    ^ea)oti9  Kapitel. 


maren  barauf  angemiefen,  ihnen  ju  fchmeicheln  unb  fie  unterhalten. 
Seher  fjiftorifäe  Ueberlieferung  noch  ibeale  ^d^önt)eit  feffelte  jene  moham= 
mebanifchen  Sarbaren.  $aS  einzige  r  maß  Unten  jufagte,  mar  ihr  eigenem 
£ob  unb  ein  allenfalls  etwas  berfeinerter  Sinnengenuß.  2BaS  tümmerten 
fie  fid)  um  'Sfchemfchib,  Lüftern  unb  3sfenber?  Sie  wollten  fich  in  ihrem 
eigenen  ^Ruhmesglänze  fonnen.  So  mürben  bie  großen  Erinnerungen  ber 
Vergangenheit  aus  ber  epifchen  ^3oefie  berbrängt.  51n  ihre  ©teile  trat  baS 
fcobgebicht  nach  arabifchem  dufter.  Someit  bie  Sßoefie  aber  noch  mirtlich 
epifch  blieb,  manbte  fie  fich  meinen,  üppigen  SiebeSgefcfnchten  ju,  melche  in 
mehr  ober  meniger  moflüftigem  ion  leiste  Unterhaltung  unb  Sinnenfifcel 
gemährten. 

Ein  91nfafc  t^ier^u  lag  fchon  in  ben  romanhaften  Sagen  beS  ftönigS: 
buche»;  boch  trat  baS  erotifche  Element  fytx  fcfir  in  ben  ipintergrunb  unb 
mürbe  burch  eblere,  ritterliche  Wotibe  jurücfgebrängt  ober  menigftenS  im 
Ctfleichgemicht  gehalten.  9luch  bie  ältere  Sage  fyatit  inbeS  fchon  oöflige 
Montane  $u  2age  geförbert:  fo  jenen  bon  2Bämif  unb  Stdrä,  ben  f^irbüfis 
3eitgenoffe  cUn<?uri  (geft.  1029)  in  180  Seite  erneuerte;  fo  ben  biel  um* 
fangreichern  SRoman  bon  2öiS  unb  9tamin,  melchen  ber  dichter  2)fchurbfchänt, 
ein  £)ofbeamter  beS  Selbfchufiben  Soghrulbeg  um  baS  ^atjr  1042,  nach 
einer  ^ehlebUSorlage  in  mehr  als  8000  neuperfifchen  Herfen  bearbeitete1. 

$er  iRoman  ift  moht  ber  einheitlichfte  unb  pfödjologifch  fpannenbfte, 
aber  auch  her  üppigfte  unb  leibenfchaftlichfte,  ben  bie  Werfer  aufjumeifen 
haben,  man  hat  ihn,  nicht  mit  Unrecht,  mit  „Triften  unb  ^folbe"  bcr= 
glichen.  Xie  ©efchichte  gleicht  fich  in  bieten  fünften,  menn  fie  auch  in  anbern 
mieber  ganj  berfchieben  ift,  baS  teltifä>beutfche  EpoS  tragifch  enbet,  bas 
perfifche  bagegen  mit  einer  fröhlichen  ^ochjeit  ber  beiben  fiiebenben.  SBeibe 
berherrlichen,  mit  bem  reichften  91ufmanb  bon  Söort  unb  ftoxm,  bie  Stacht  ber 
ßiebesleibenfchaft,  bie  alle  Schranten  burchbricht,  alle  £>inberniffe  überminbet, 
alle  ©efefce  übertritt,  trofc  2ug  unb  2rug  bie  eigene  Unbeftänbigfett  über: 
bauert.  £aS  farbenglühenbe  Eolorit  unb  bie  höfifch=Jünftliche  WuSflattung 
erinnert  übrigens  mehr  an  9lrioft  als  an  Etottfrieb  bon  Strasburg.  9ln 
Stelle  bes  Königs  ÜJcarfe  fleht  tytx  5Jcobab,  ber  orientalifche  Schahinfchah, 
ber  bon  tDierm  aus  bie  ganje  2öelt  regiert.  Sei  einem  im  überfchmänglichften 
^omp  gefchilberten  £>offeft  bezaubert  ihn  bie  Schönfte  ber  Schönen,  Sdjahrü ; 
aber  fie  ift  fchon  oermählt  mit  ßäran,  bem  tfönig  beS  ßanbeS  Üttäh; 
einjige,  maS  er  erlangen  fann,  ift  baS  SBerfprechen,  ihm  bereinft  ihre  Tochter 
jur  Stau  $u  geben,  bie  aitgenblidlich  noch  nicht  geboren  ift.  3n  ber  Zfyat 
mirb  fie  benn  auch  9)cutter  eines  TObchenS,  bas  ben  tarnen  2BiS  erhält  unb 

1  Ä.  @raf,  2öt«  unb  9iämtn  (3eitfd)rtft  ber  $cutfd)ett  SOtorgenlanb. 
©efeUtö.  XXI11,  37Ö-483). 


Digitized  by  Go< 


9Jeuj>erfifd)e  (nuf,  \>ofbid)runfl  unb  Satire. 


:>37 


ba§  ibre  eigene  Sajönbeit  weit  überftra^lt.  Allein  bis  3ßiS  jur  blüb>nben 
Jungfrau  r)erangetDO(^fen ,  ift  baS  SBcrfpred^en  längft  öergeffen:  bie  Butter 
will  fie,  nad)  iranifajem  $raud>,  mit  ifjrem  ©ruber  Sötrü  Dermalen.  28iS 
ift  ee  jufrieben;  allem  SRobab  erinnert  jefct  an  baS  gegebene  ©erfpreeben, 
unb  ba  eS  tf)m  abgefangen  wirb,  überjiebt  er  baS  ßanb  3)täf)  mit  tfrieg. 
ßönig  tfäran  fällt.  föeidbe  ©efa>nfe  beS  edjafnnfüjalj  unb  Gröblingen 
ftimmen  bie  oerwittroete  Königin  6<babrü  um;  fie  liefert  ib>e  junge  Zotyn 
an  ben  ungeftüm  werbenben  SHonarcben  aus,  ber  üjr  fein  ganjeS  Äeid)  ju 
fyüfcen  legt,  aber  oergeblid)  um  ibre  Siebe  wirbt.  Wurf)  ftämin,  ber  jüngere 
©ruber  beS  ÄönigS,  ber  fid)  je$t  in  fie  »erliebt,  wirb  lange  flanbbaft  Don  it>r 
abgetoiefen;  boeb  eine  oerf  djlagene ,  fupplerifcbe  Amme  überwinbet  fcbliefcli^ 
ib>n  SMberftanb,  unb  2ÖiS,  bis  babin  baS  fjarmlofe  Opfer  beS  SJerfprecbenS, 
baS  einjt  ibre  Butter  gegeben,  ein  aüd)tige*,  jurürfballenbeS  &inb,  wirb  mm 
jur  tollen  Abenteurerin,  bie  oor  niebts  mebr  jurüdftbredt,  trofct  unb  fjabert, 
lügt  unb  betrügt,  alles  in  bie  Sdjanje  fdjlägt,  um  bei  ifjrem  Sramin  ju  fein. 
3n  ber  unritterlidtften,  ja  gemeinften  Söeife  wirb  ber  alte  Äönig,  ber  95MS 
eljrlicb  liebt  unb  iljr  wieber  unb  wieber  oe^eibt,  in  bie  3rre  geführt  unb 
Untergängen.  3n  [einen  eigenen  ®emäd)ern  fpotten  bie  beiben  feiner  gut= 
mütbigen  SkrtrauenSfeligfeit ,  wie  fpöter  feiner  ängftlia>n  ©orfiebt.  ©er: 
geblitb  fd>idt  Wobab  bie  friedfertige  2BiS  iljrer  ÜJlutter  surürf;  Q\^a\t>  ift 
SRämin  ba,  um  feiner  511  fpotten.  ©ergeblidj  fperrt  ber  alte  ©cbab  bie 
ungetreue  2öiS  in  ein  ein|ame*,  faft  unjugänglicbe*  gelfenfdjlof}  unb  läjjt 
fie  oon  feinet«  brüten  «ruber  3erb  aufs  ftrengfte  bewogen;  9iamin  weiß 
aud)  ba  fid)  Eingang  311  oerfajaffen  unb  lebt  oerftoblen  brei  Vierteljahre 
mit  SSiS  in  Saus  unb  ©raus,  ßnblicb  ertappt  SKobab  baS  ef)ebrea>rifa)c 
Sßaar  unb  ift  nalje  baran,  geregte  Staate  an  ilmen  ju  nehmen.  Aber 
trofc  aüen  Jammers  bängt  er  nod)  immer  an  bem  jungen  SÖeib,  baS 
tbn  oerfd)mäf>t.  Gr  oerträgt  fid)  mit  9iumin  unb  mad)t  benfelben  jum 
etattbalter  über  brei  ^rooinjen.  Auf  ber  3agb  lernt  Äämtn  bie  bolb: 
feiige  Öul  fennen,  bie  ^rinjejfin  oon  ©uräb,  bie  unter  Äofen  geborene, 
üermä^lt  fid)  ganj  unbebenflieb  mit  tyr  unb  ftbmört  iljr  benfelben  £(bwur, 
ben  er  juoor  2öis  gefroren: 

„Solang  auf  €rben  Serg  unb  5f)at  fid)  breiten, 
©ifjun  unb  2igri£  nad)  bem  ÜJleere  gleiten, 
2>er  Duell  ba«  JBBaffer,  biefe*  5«fdje  bringt, 
Tuntel  ber  9lad)t,  bem  Sage  fitd)t  entfpringt, 
31m  Gimmel  SDlonb  unb  «Sonne  fu$  erbebt, 
(£mpor  im  ©arten  bie  6upreffe  ftrebt, 
3>er  Äbenbtoinb  burdj  bad  Gebirge  mebt, 
3)er  toilbe  6fel  burtb  bie  SteDpe  geb^t, 
Wirft  bu  bei  mir,  merb'  idj  bei  bir  fteW  fein, 
5Öebad)t  auf  unfre  Siebe  nur  allein." 


Digitized  by  Google 


538 


©iertea  »u$.    £crf)*tcö  Äapitel. 


Ueber  ^>a§x  unb  *Jag  ift  er  inbe»  bcr  neuen  Siebe  überbrüffig  unb 
fenbet  SBotfdwft  über  33otfd)aft  an  3öi»,  bie  etft  grollenb  unb  fdmtoUenb 
ftd)  an  feiner  $reuloftgfcit  rftd)t,  bann  aber  bie  frühere  Siebe  mieber  er; 
mad)en  füljlt  unb  fidj  mit  SRämin  oerföljnt.  9tad)bem  fic  eine  Söeile  geheim 
jufammen  gelebt,  fyllt  fltätnin  offenen  Einzug  bei  &ofe,  um  feinen  betrug 
mieber  in  größerem  etil  511  betreiben.  Ein  3$erfudj,  bie  beiben  $u  trennen, 
foftet  bem  treuen  3ero  baS  £eben.  ßönig  *D2obab  felbft  Wirb  Don  einem 
(Sber  auf  ber  $agb  töbtlid)  bermunbet,  unb  fo  fallen  benn  ifjron  unb  ÜReid) 
an  ba»  lügnertfcfcc,  falfd)e  unb  treulofe  ^aar,  bem  bie  ^oeftc  um  feiner 
©djönljeit  unb  3«genb  mitten  natürlich  alle»  berjeiht.  $ie  iranifdje  Woral 
berührt  fid)  ba  mit  ben  aflermobemften. 

$te  Anregung  511  biefer  Neubearbeitung  fd)reibt  ^föurbfdjäni  feinem 
©önner,  bem  Statthalter  5tmib=ub=btn  Wbüj'k^ath  in  3»pahcin  ju,  ber  ihn 
einmal,  mahrenb  ber  £of  über  2£inter  nad)  ^amabän  gejogen  mar,  bei 
fid)  behielt  unb  U)n  über  bie  ©efdnthte  bon  2öi»  unb  9tämin  befragte.  $er 
$id)ter  crtlärte  bie  ©ef  dachte  jroor  für  feljr  fdjön,  meinte  aber,  fie  müfctc 
aus  bem  ^ef>lebi  in  ba»  neuere  ^erfifd)  übertragen  unb  beffer  aufgepuftt 
werben.  „9Jtan  oerftanb  [ich  nid)t  auf  1Md)tfunft  unb  jierlidjen  2lu»brutf," 
fagte  er,  „unb  mußte  nicht,  mie  bie  $>arftetlung  burd)  SßerSmap  unb  tReim 
in  ba»  redete  2id)t  $u  fetten ;  fo  ^aben  fie  ftd)  um  ben  ^nttalt  ber  (Srjäljlung 
bemüht,  ilmt  aber  nid)t  ben  Sdjmud  be»  5ßer»maf$e»  unb  be*  SReime»  an* 
gelegt."  darauf  trug  ihm  bann  ber  Statthalter  auf,  „biefe  ©efd)id)te  ju 
fdhmürfen,  mie  ber  Mpril  ben  Warten  mit  SMumen  fcbmütft".  @o  ift  au* 
ber  fdfolidjten  SBolteeqählung  ein  breitfjjuriger  Vornan  in  Serien  gemorben. 

„5)em  jüngern  ^Bearbeiter  gehören  wof)l  bie  weitfdjweifigen  ^Betrachtungen 
unb  Erörterungen,  bie  in  gefugten  Silbern  unb  SSergleidwngen  fidj  ergebenben 
SBefchreibungen ,  währenb  er  es  nur  feiten  oerfteht,  anfdwulid)  $u  erjählen 
unb  ju  fdnlbern;  bagegen  gehört  fd)on  ber  ältern  @r$äf)lung  al»  eng  mit 
bem  3nf)Qtt  oerbunben  eine  gemiffe  9tofjeit  ber  töefinnung  an,  bie  unfer 
feinere»  fittliche»  ©efühl  abftöfjt,  an  welcher  aber  ber  ^Bearbeiter  feinen  Wnftoji 
genommen  t>at.  %xo§  moralifirenber  trafen  fomrnt  boch  bie  DJtoral  überall 
§u  furj,  unb  bom  Stanbpunft  ber  Sittenfchilberung  betrautet,  bilbet  bie 
Erjählung  eine  üble  3Huftration  ju  ben  Sobfprüchen,  meldte  einft  bie  ibea= 
lifirenben  (kriechen,  biefleid)t  burch  bie  liebensmürbigeu  formen  ber  Werfet 
beftochen,  oieüeidjt  nur  auf  ©runb  ber  Ermahnungen  be»  3e"0flbefta,  ber 
2Baf)rhcit»liebe  ber  Werfer  erteilten  l.  SBon  einer  Pflicht  ber  2Bar>rt>aftigfeit 
fer/einen  meber  bie  ursprüngliche  ^rjftr)Iutifl  nod)  ber  neuere  Bearbeiter  ein 
SBemufetfein  ju  fwien,  ber  2tolf»d)arafter  fd)eint  bielmebr  in  biefer  £inndjt 
ju  jeber  3cit  einer  unb  bcrfelbe  gemefen  ju  fein.         eblere  ei)araltere 


1  Xu n der,  ©cfdjidjle  bcr  Hrier  S.  551  ff. 


Digitized  by  Google 


tteuperftfdje  €oit,  §ofbid)tung  unb  Satire.  539 

nad)  unfern  ^Begriffen  erfd>einen  nur  ber  überall  belogene  unb  betrogene  unb 
Sulefrt  burd)  einen  bloßen  unglüdlidjen  3ufatl  umgetommene  Äöntg  ($>tobab) 
unb  fein  Stiefbruber  unb  SBcjier,  ber  oerrätbertfd)  gemorbete  3*rb,  nidtf  aber 
ftämin  ober  SZÖis,  tro$  aller  oon  bem  Siebter  aufgebotenen,  überfd}tt>äng= 
lid)en  ÖobeSerbebungen  unb  mofdj>u3buftenben  ®d)önf}eit&befd>reibungen.'' 1 

3.  *»ijämi. 

3u  feiner  tlaffifdjen  $toüenbung  gelangte  ber  oerfificirtc  Siebesroman 
ober,  loenn  man  lieber  miß  (ber  Wusbrurf  ift  nun  einmal  fd>on  fo  gut  wie 
eingebürgert),  bas  romantifdje  @po§  erft  etwa  ein  ^a^rfjunbert  fpüter  burd) 
ben  Tid)ter  ^tyinuefebin  9lbü  9Rofjammeb  3Ijä§  bin  ^üfuf  ober  9ti$ämt 2, 
geboren  1141  im  3*erglanbe  Don  ftutnm  unb  geftorben  1202  $u  ©cnbfcbe 
(feilte  ^eUfaroetpol) ,  wo  er  ben  größten  Ztyeii  feine*  2eben§  jubrad)te. 
Mußer  einem  Birnau ,  b.  b-  einer  Sammlung  lnrifd)cr  unb  bibaftifdber 
ökbidjte,  unb  einem  großem  moralifdjen  £efjrgebid)t  „^DMdbjan  uLWsrar" 
(Wagajin  ber  ©efjeimniffe)  hinterließ  er  oier  epifdje  $id)tungen,  meldje  oon 
ben  ^erfern  bis  t)cute  51t  ben  f»öd)ften  Weifterwerfen  tyrer  ^oefie  geregnet 
werben.  Tos"  erfte,  „ftfyuSrau  unb  Sd)irin",  bebanbelt  bie  £iebe§gefd)id)te  beS 
Sdwf)  ,^bn*rf«  ^ßarüij  mit  ber  ObriftenftlaDin  Sd)irin  (ber  „Süßen"),  bie 
^irbufi  furj  aud)  bem  lefcten  ItycW  bes  2c^ab,name  einoerleibt  r)at s.  £a§ 
zweite,  „£ailä  unb  OTebfdjmm",  frfjließt  fid)  an  eine  arabifebe  Sebuinenfage, 
meld)e  in  einfadjfter  $orm,  aber  febr  leibenfdmftlid)  ba*  traurige  2d)irffal 
eines  nnglürflicben  Liebespaares  oerfjerrfidjt  unb  im  ganjen  Orient  bie  weitefte 
unb  bauernbfte  $oltstbümlid)feit  gefunben  r)at.  Siegen  eine§  ftowilicnjwiftea 
barf  bie  fdwne  Satü  nid)t  ben  $eY3  ober  9Jiebfdmun  r)eirnten,  ben  fte  wirflid) 
liebt,  fonbem  wirb  einem  anbern  bomebmen  Jüngling  angetraut,  ber  if)r  böllig 
gleicbgiltig  ift  unb  bem  fte  bas  fd)Iießlid)  aud)  geftebt.  tiefer  grämt  ftd)  barüber 
$u  2obe,  unb  £ailä  märe  nun  mieber  frei;  bod)  $cY§  ift  injmifdjen  üor 
Trauer  mabnfinnig  gemorben,  jief)t  oerftört  in  ber  SBüftc  fyerum  unb  ftirbt 
oerlaffen  in  feinem  Örante.  ^uret)  einen  manbernben  Araber  gelangt  bie 
$unbc  51t  Sailä,  ber  barüber  aud)  bas"  £>er$  bridjt,  unb  bie  ©terbenbe  fyat 
nur  nod)  einen  SiMmfd),  mit  jfte'te  ^ufammen  begraben  ju  roerbett.  9ii$ämi 
bat  bie  (^rsö^lung  in  mirtlicb  ergreifenber  (Sinfadnjeit ,  mit  wabrem,  tiefem 
©efüble  burdjgefübrt 4. 

1  Ä.      <8rnf  a.  a.  ß.  @.  378. 

8  28.  »aeficr,  Stijämiö  Seben  unb  Berte.   Seidig  1871  (englif*  überfefrt 

ßonbon  1873;  abgebrurft  in  S.  Bobinso» ,  Persian  Poetry  for  English  readers. 
London  1883). 

3  Hnalnfe  bei  ftammcr.^urgftall,  Stfiirin.  Gin  perfiifi&cö  romaiüiidje* 
Gebidjt.   ßeipjig  1809. 

*  englifdje  Ueberfe^ung  oon  J.  Atkh<»on,  Laili  u  Maj  nun.  London  1886. 


Digitized  by  Google 


540 


Sierte*  99u$.   eegetr«  Aopitel. 


SDaS  brüte  romantifche  Epos  beS  9cijämi  fyat  ben  5£itel  „$)ie  fteben 
Schönheiten"  (£>aft  s$aifar).  3>iefe  fieben  Schönheiten  finb  ebenso  Diele 
^ßrinjeffinnen ,  in  welche  fich  ber  leichtlebige  Äönig  Bahräm  ®ür  oerliebt; 
eine  babon  ift  jene  luränbocht  (b.  h-  Üocbter  bon  £uran),  meiere  @ojji 
unb  na$  ihm  ©editier  jur  (Shinefin  2uranbot  gemacht  haben.  3ebe  biefer 
3-aüoritinnen  ober  „WonbSgefichter"  erjählt  eine  SiebeSgefdnchte 1.  3n  feiner 
bierten  Epopöe  enblich,  bem  3Sfenber=9cäiueh ,  f)at  Wijami  bie  9ller.anbers 
fage  neu  bearbeitet.  Vereint  mit  bem  „9Waga$in  ber  (Beheimnijfe"  werben 
bie  bier  Söerfe  !Rijami§  „Fünfer"  (CUjamfe)  ober  bie  „5ünf  Schäfce" 
(^anbfcb  Öanbfch)  genannt. 

Schliefet  fich  auch  9Hjämi  in  ber  9Bab,l  feiner  Stoffe  noch  thetlmeife 
an  baS  ältere  GpoS  an  unb  läßt  er  fich  auch  im  Erzählen  behaglich  gehen, 
ohne  um  bie  Einheit  feiner  Fontane  allju  beforgt  ju  fein,  fo  fehlt  ihm  boch 
böüig  bie  nationale  Begeifterung.  Er  fchöpft  nicht  mehr  aus  ber  eigentlichen 
BolfSüberlieferung ,  fonbern  aus  Büchern  unb  mehr  noch  aus  ber  eigenen 
$h<intafte.  3hm  tfl  es  hauP*fäcWd>  um  )$öne  Öefdnchten  ju  thun,  an 
welchen  er  feine  Äunft  unb  ftormgemanbthcit  entwicfeln  fann,  unb  ba  ift 
ihm  ein  arabifcher  ober  hal&griechifcher  Stoff  ebenfo  recht  wie  ein  perftfeher. 
$ie  epifche  Sage  oerliert  bei  ihm  ihre  Einfachheit  unb  flraft.  (Sin  weicher 
SbriSmuS  bemächtigt  fi<h  ihrer,  taucht  fte  in  romantifche  Beleuchtung  unb 
umwebt  fte  mit  allem  3auber  einer  feinern  ftunftpoefie.  Wm  meiften  nähert 
fich  ttijämi  ber  alten  Epif  noch  in  feinem  Slleranberbuch 2,  in  welchem  baS 
Iprifche  Element  nicht  fo  ftarf  bominirt.  $afür  brängt  fich  bann  freilich 
baS  bibattifche  bor,  unb  ber  Sagenftoff,  ben  fidt>  bie  Werfer  fchon  früher 
nur  fünftlich  angeeignet  hatten,  erhält  hier  noch  weit  mehr  frembartige 
Beftanbtheile  als  in  ftirbüfiS  ÄönigSbua).  3sfenber  ift  nun  Weber  $if<h 
noch  ftleifch,  b.  h-  weber  ein  richtiger  ©rieche  noch  ein  eigentlicher  ^erferfjelb, 
fonbern  im  erften  2heil  ein  jiemlich  phantaftifcher  Söelteroberer,  im  ^weiten 
aber  ein  noch  feltfamerer  ^fnlofoPh  ««b  Prophet,  wie  in  anbern  Orientalen 
Bearbeitungen  ber  Mlerauberfage.  3nbem  ihn  Wjäim  aus  bem  Statunen  ber 
perfifchen  ÄönigSgefdnchte  heraustreten  liefi,  fuchte  er  Neuheit  unb  Sntereffe 
baburch  ju  gewinnen,  baf;  er  theils  einzelne  Abenteuer  weitläufiger  ausmalte, 
theilS  belehrenbe  unb  religiöfe  Betrachtungen  baran  fnüpfte,  bie  mitunter 


1  groben  bei  fr  ©rbmann,  28ef>ramgur  unb  bic  IRufftfd^e  Srürftentothtcr. 
«ajan  1844.  -  SEÖ  o  U  h  e  i  m  -  5  o  n  f  e  c  a ,  %\t  ftational.ßtteratur  ic.  II,  155-163. 

»  3>er  erfte  S$eü  überfefct  bon  Ä.  30.  Glorie,  Bonbon  1881.  —  «u^Üge 
bon  91  üdert,  ftrauentof<henbu<f>.  «Nürnberg  1824.  —  33gt.  F.  r.  Entmann,  De 
expeditione  Russoruin  Berdaam  versus.  Kasan  1826.  —  Charmoy ,  Expedition 
d'Alexandre  contre  les  Russes.  St-Pötersbourg  1829.  —  Or-  ©  P  i  f  g  *  l » 
Süeranberfoge  jc.  (ßeipjig  1851)  S.  38 — 50.  —  SBom  jweiten  Sb^eil  Äufyüge  bei 
JBadjer,  ftijämi*  Beben  unb  Söerfe  6.  101-171. 


Digitized  by 


fteuperfifdje  gpif,  §ofbid)tung  unb  Satire. 


541 


poetifd&er  Sd)önf>eit  ntd)t  entbehren,  ober  bcr  epiföen  griffe  unb  Cbjcctiüität 
bod)  grojjen  (Sintrag  t^un. 

2Bäl)renb  ftirbufi  j.  53.  feinen  3Menber  jugenblia)  fütm  unb  Ijelbenfjaft 
meiter  bur<$  boS  Öanb  ber  ftinftcrnijj  öorbringen  läßt,  nacfjbem  er  tffnbfjrS 
ftäljrte  jum  Cuefl  beS  SebenS  Derloren,  läfjt  9iijumi  ifm  öor  Trauer  faft 
Derjmeifeln. 

So  blieb  bei  Srürfi  nun  ftebn  im  finftern  Sdjattenreidj, 
Qi  würbe  fdjwarj  iljnt  gar  ber  £ag  unb  fdjattengleidj. 
3ebrt  jeber,  ben  man  fiet>t,  am  Seelengrame  bodj, 
6r  fwfft,  Dom  fiebendaueH  merb'  er  einft  fofxen  nod). 
S)od)  ali  JBerjweiflung  iftn  ob  jene«  $fab6  öerjebrt, 
Xer  lebeutöbtenb  mar,  ba  madjt  er  enbltdj  fef)rt, 
Unb  ganj  füllt  ifjn  ber  @ram,  Wa$  weiter  ju  beginnen, 
Um  fidjer  jenem  Seid)  be8  SdjattenS  ju  entrinnen. 

(Sbenfo  ernft  melancfcolifä  tfl  bie  Begegnung  SHeronberS  mit  bem  (Snget 
3*rafU  (f)ier  Serofd)  genannt)  ausgeführt,  ber  ben  Gröberer  tuegen  feiner 
unerfättliaVn  #errfd)gier  tabelt,  unb  an  bie  «Warnung  ber  unftajtbaren 
Stimmen  fnüpft  Wsämi  bie  eines  "IReifierfängerS  ober  beS  ljoflänbifa>n 
EaterS  (SatS  mürbige  33etratf)tung : 

3nbeö  3*t*uber  if>n  nidjt  fat)  trofy  feines  Strebend, 
SGßarb  €t)ifer  ungefudjt  ju  tfjeil  ber  Duell  bes  i'cbenä; 
Surdj  Ortnfterniffe  mu&  in  Sit'  3«tenber  )ter)n, 
$en  liebten  «Pfab  jum  Duell  —  e«  ftnbct  <^t)ifcr  ifjn. 

$ie  Sütffty  Weranberä  aus  bem  Sanbe  ber  ftinfterniß  fdjitbert  Wjämt 
fotgenbermajicn : 

Xa  fo  oertraut  nidjt  toarb  ber  ftürft  mit  jener  Duelle, 
eilt  unoerweilt  er  tyim  jum  Duell  ber  $age«f)elle ; 
Unb  audj  baß  §eer  brad)  nun  jur  JRüdtetjr  auf  fofort, 
3m  Sinflang  mit  bed  Sdmtjö  gebieterifd)em  äöort. 
3Jlan  naf)m  ganj  ebenfo  ben  Sauf  jefct  wie  juoor, 
$iefelbe  ©tute  ging  oorauf  jefet  wie  jubor. 
3)  er  2age  oierjig  fo  oerfl  offen  abermalö, 
Sa  fam  ba*  Snbe  erft  t>ert>ei  bed  finftern  2t)alä, 
Unb  aud  @ewÖ(t  Ijeroor  trat  t>eU  ber  Sonne  Straf)!, 
$0$  litt  bur$  2Baffer«nott)  ber  Seib  bed  ßönigd  Dual. 
2öad  @ott  il)m  nidjt  befdjert,  bem  b,at  er  nachgejagt, 
£odj  frommt  bie  3agb  auf  ba«,  wad  ba«  ©efdnd  oerfagt? 
9hdbt  3iemt  fid)'d,  ba&  ber  2Jtenfd)  fein  Co«  errennen  wiK, 
33on  felbft  fommt  jebed  Cod  —  fttj  bu  nur  rutyig  ftill! 
$er  ftreut  ben  Samen  aud,  unb  jener  mäfjt  bie  Saat, 
Beglfidt,  Wer  für  bie«  SQBort  fein  Oh,r  nod;  offen  tjat. 
ajlan  foll  ja  fäeu  nid>t  für  fidj  nur  immerbar, 
Ücnn  übers  OttaB  fjinau*  gebt  ber  Söerjeljrer  Sd)ar; 


Digitized  by  Google 


542 


»ierteö  »ud).    Scdifltes  Aapitel. 


$er  ©arten,  beffen  Saat  beflettt  in  frübun  lagen, 
§at  er  bo<$  ftrüd&te  ftet«  ber  9la$melt  erft  getrogen! 
Unb  toie  gar  mand)ed  fo  gefat  marb  unfcrtroegen. 
So  werben  mir  nun  audj  für  anbre  Saaten  legen. 
2enn  toenn  mir  redjt  befdjaun  bat  ©aatfelb  biefer  2Belt, 
9htr  rttretnanber  aß  befteöen  mir  baS  ftelb 

4.  Bicberholung  bcrf el b c n  Stoffe.    $ie  flaffifd^eit 

CiebeSpaare. 

WjämiS  gtnflun  auf  bie  weitere  dnttoicflung  ber  gpif  fonnte  fein 
günftiger  fein.  Mehrere  bebeutenbe  Dichter  ber  nächften  Sahrhunberte  nahmen 
nicht  etwa  ^irbüfi ,  fonbern  ihn  311  ihrem  93orbilbe  unb  befc^ränften  fich 
nicht  barauf,  ilm  in  Sprache,  Mebefchmurf  unb  Reinheit  noch  überbieten  }it 
wollen,  fonbern  gelten  fidt>  auch  naheju  ausschließlich  an  bie  üon  ihm  be= 
hanbelten  Stoffe.  So  fcfjrieb  9lmtr  ftljuSrau  öon  Delhi  (geft.  1325)  übermal* 
ein  ^Stenber^iameh,  ein  romantifchcS  GpoS  ftlutSrau  unb  Schirin  unb  bie 
acht  SiebeSgefchicbten  beS  Schaf)  SJahräm  $ür  unter  bera  2itel  „Die  acht 
^arabiefe"  (£af<ht  SBünfcht).  Dfchami,  einer  ber  fteben  großen  perfifeben 
ßlaffifer  (geft.  1492),  fchrieb  noch  ein  3*tenber= Warnet)  unb  eine  neue 
Bearbeitung  bon  „Saila  unb  SHebfcbnün".  $ätifi  &efnng  am  Anfang  beS 
16.  3aljrhunbertS  bon  neuem  flb,u§rau  unb  Schirin  unb  bie  SiebcSgefcbichten 
beS  58ahram  Öur  unter  bem  litel  „Die  fieben  tfufihäufer"  ($>aft  Wanjar). 
9tbb:al=Salnm  3&n  3&rähim  auS  ftafömir  fügte  $u  ben  bisherigen  noch  ein 
neues  3§fenber=9tomet).  9?ijämi  fjatte  noch  nicht  entfehieben  an  ber  Ueber= 
lieferung  gerüttelt,  $ufolge  welcher  Mleranber  ber  ©rofie  öäterlicberfeits  au* 
Werften  ftammte.  Das  mar  ben  echten  <Dcohainmebanern  noch  nicht  genug: 
er  mußte  ein  Araber  fein.  9lbb=al=Salam  gibt  ihm  be^alb  eine  Butter 
au*  dfauS  Stamm,  bie  auf  ganj  munberbare  Seife  SHuttet  wirb  unb  bann 
ftirbt.  ^h»»PP««r  »ber  Uönig  ber  («riechen,  Muffen  unb  ganten",  finbet 
baS  #inb  neben  ber  tobten  Wutter  liegen,  nimmt  es  als  fein  eigenes  an 
unb  läßt  es  oon  HriftoteleS  ergehen.  So  oerbrängte  ber  Äorän  immer 
mehr  bie  filtern  perfifchen  Ueberlieferungen ,  ohne  etwas  BeffereS  bafür  ju 
bieten.  Der  Äreis  ber  ^oefie  fchräntt  fich  immer  mehr  ein,  unb  ber  eigentliche 
epifche  Öeift  fdjwanb  ganj  bahin. 

W\t  nachtheilig  ber  tÜcohammebaniSmuS  auf  bie  ^oefte  mirfte,  jeigt 
fich  noch  beutlicher  an  einem  anbern  S?eifpiel.  Um  bem  Lerbach*  ungläubiger 
ober  tefcerifcher  ©efinnung  ju  entgehen,  fah  fich  ber  greife  {yirbüft  felbft  nach 


1  Gtl)f ,  3Uejanber8  3"g  jum  fiebenäouell  im  ßanbe  ber  ^rinfternig  (Sityungö« 
berichte  ber  fönigl.  bat)erifdjen  ?lf  abernte  ju  SJtündjen.  6.  9Jtai  1871)  ®.  344  ff.  — 
Jügl.  fjf.  Spiegel,  3ie  Slleranberfage  bei  ben  Orientalen.  —  3.  v.  ©örreä, 
Cvlbenbudj  \>on  Oran  II,  860—400.  —  J.  Mohl,  Le  livre  des  rors. 


Digitized  by 


Weuperfifchc  ©pif,  £o?t»id)tung  unb  ©atire. 


[einet  ^ludjt  Don  ©^ojna  gelungen,  „rechtgläubiger"  ju  bieten,  unb  unter 
biefem  ßtoMfl  braute  ber  grofre  perftfc^e  ßpifer  bie  bon  9Jcohammeb  greulich 
berbaflhornte  ©efchichte  beä  ägoptifchen  3ofepl)  al£  Ötebesgefct^trfjte  „$üfuf 
unb  3<rfifyäM  ™  ptachtoolle  SJerfe1. 

$)a  inbe§  bie  perfifd)en  *Dcohammebaner  Schiiten  loaren,  fo  genügte 
auch  biefe  SSerbalupmung  noch  nicht,  bie  Öefdjichte  muftte  auch  noch,  jur 
Verherrlichung  ber  Sd>tca,  auf  9üi  unb  feine  ©ohne  £afan  unb  £)ufein, 
bie  „SJcarturet"  unb  „^eiligen"  biefer  ©ecte,  belogen  werben,  unb  *Dcoham= 
meb§  Seifpiel  folgenb  fcheute  [ich  ber  dichter  nicht,  auch  hierfür  ben  (Sxfc 
engel  ©abriel  in  Mnfprucb,  ju  nehmen: 

SBie  irf)  oernommen  oon  gelehrten  ©eiftern 

Unb  in  ber  SRebefunft  beuräbrten  9Jteifteru, 

©efiel  es  eines  2ageS  bcm  Propheten, 

3n  3UiS,  feines  ©ibams,  #auS  ju  treten. 

3n  trautidjetn  JBereine  fafcen  ba 

6r,  Stli,  beffen  ©attin  Örätima, 

Unb  §afan  unb  §ufein,  bie  lieben  ©nTel, 

@emütt)Iid)  rettenb  auf  2Jiof)ammeb$  ©ä)entet, 

2>er  He  Uebtoftc  unb  im  Krme  ttnegte, 

Söoran  aud)  2tli  toeiblid)  ftö)  oergnügte. 

$enn  ihrer  aller  §er3en  befte  ftreuben 

Unb  2roft  unb  Sabfat  waren  jene  beiben. 

3)a,  plöfolid),  trat  $u  ihnen  ©abriet 

Unb  iprad)      bem  ^ropbeten:  „Stuf  93efef)l 

3)eS  #errn  erfä)ein'  id),  fo  bidj  ju  betreiben: 

,§ter,  beinc  fceraenSenfel,  biefe  beiben, 

9tadj  ©orte«  Orügung  unb  ureto'ger  2öahl 

©inb  fte  beftimmt  ju  ÜDtartyr  unb  ju  Cual; 

§ufein  verblutet  unterm  ©äbelftreitfje, 

Unb  ©ift  mattet  $afani  fftfeen  fieib  jur  Seidje.'"  -- 

©ntfefct  hört  ber  Prophet,  *a8  jener  fpridjt; 

6in  2bränenfd)auer  nefet  fein  2lngefiä)t, 

Unb  bebenb  frägt  er:  „©age,  mer  es  ift, 

$er  fidj  bereinft  fo  arger  %fyat  Derraifjt, 

©o  graufam  hrimfudjt  biefe  füfjen  beiben, 

Unb  preis  fie  gibt  fo  namenlofen  ßeiben?!"  — 

„$iein  eignes  SBolf,  baS  bir  fo  -tief  oerbunben," 

Serfefet  ber  ©ngel,  „WHt  bir  biefe  Sunben.'  - 

„2Bie?"  fättt  SJtohammeb  ein,  „bie  Ration, 

3rür  bie  id)  gtuoalt  bin  an  ©otteS  Sbjron, 


1  UeberfefcungSproben  oon  SBaron  €.  ©d)te$ta-2öffet)rb.  SJeridjte  bes 
VII.  internationalen  CrientaliftencongreffeS  (gehalten  1886)  II.  Semit,  ©ection 
(SEÖien  1889),  47—72,  unb  3eitfd)riff  ber  Seutfdjen  SDtorgenlänb.  ©efeltfdj.  XLI,  577 
bis  599.  —  SBgl.  9Jt.  ©rünbaum,  3»  Ouffuf  unb  Suleiä)a  (3citfa)rift  ber  $eutfdjen 
Sttorgenlänb.  ©efeUfd).  XLIH,  1-29). 


Digitized  by  Google 


544 


Vierte*  Buer).    €ccf)0tcs  flapiiel. 


33ergä&e  alfo  fdjmäbjidj  ib,r  Setfprc^en, 

Grttif>nte  ftfl),  bie  2reue  mir  $u  biegen, 

Unb  roagte,  freoclnb,  ofjne  ju  errötben 

Sßot  @ott  unb  mir,  bie*  fiolbe  $aar  ju  tobten?!"  — 

„Sarob",  erroibert  ©abriet,  ber  bebre, 

Sein  ©ottgefanbten,  ber  91  ruber  Sfyre, 

„Sarob  erftaune  nidjt;  bat  ft«r)  bog  einft 

Mo<b  Sdjlimmere«  begeben,  alä  bu  metnft; 

2Bie,  ober  t)ätte  nie  bein  Cf>r  oernommen 

3)on  jenen  Söfjnen  Oo-fobä,  jene*  frommen, 

Unb  nie  gebort,  roie  graufam  fie  ei  trieben 

Wit  3of«bb,  ibwn  SBrüberlein,  bem  lieben?! 

9»enn  »rüber  foic^er  Untf>at  fid)  ntd^t  fdjämen, 

Saß  SBölfer  unbanftar,  fann'S  SBßunber  nebmen?!" 

(?r  fbraay«,  unb  in  Sttobammeb«  §erjen$fd)retn 

Stbrieb  er  ben  2ejt  ber  „Sure  ^ofept)"  ein, 

Sie  ibm  oerfünbigt  mar  r»on  ©ott,  bem  magren, 

„Ser  5Dlenfdben  beften"  fie  ju  offenbaren. 

$en  Ölanjpunft  ber  $id)tung  bilben  bann  audj  feineSroegS  bie  träume 
3ofej)bS  ober  ber  9Jtorbanfd)lag  ber  ©ruber  ober  ber  SBerfauf  3ofepf)S  ober 
ein  anberer  ber  rüfjrenben  bi&lifaVn  3üge,  fonbern  bie  breit  unb  üppig  auS= 
geführten  HerfüljrungSfunfte  3^^^ö§ ,  roeldje  bofür  einen  eigenen  Spiegel= 
faal  Ijerridjten  läßt.  SofepfyS  Sinne  werben  burd)  ben  raffinirten  einnen= 
jouber  audj  böflig  beftridt,  er  roifligt  in  bie  t>erbred>erifd)e  Xfyat  ein  unb 
ift  fdjon  baran,  fie  roirfüct)  ju  bofljief)cn,  als  ifnn  fein  greifer  $ater  erfa^eint 
unb  Um,  bebentlid)  fpät,  jur  $lud)t  beroegt.  ©an$  rote  es  im  Äorän  fteljt, 
b,ält  biefen  mofjammebanifa^en  3iofept)  aber  roeber  bie  niebcrtriidjtige  Äuppelei, 
nod)  bie  lügnerifdje  Anflöge  3oü^ö^»  bie  lange  ©efängnijjqual  ab, 
bie  Iüfterne  ©ubjerin  f)interf)er  fdjliejjlid)  ju  heiraten,  unb  itjre  eb,ebrcd)erifd)e 
Seibenfdjaft  roirb,  ebenfalls  roie  im  florän,  bamit  entfdmlbigt ,  bafj  bei 
einem  9Dtaf)l,  an  bem  jufällig  Sofepr)  fieb,  jeigt,  alle  anroefenben  2Öeiber, 
eben  mit  bem  Sdjälen  bon  ^omeranjen  befdjäftigt,  infolge  feiner  £olb= 
feligfeit  fo  aujjer  fidt)  geraten,  bafe  fie  fid)  in  bie  Ringer  fdmeiben,  anstatt 
in  bie  ^omeranjen. 

Cime  bie  jroingenbe  ftotl),  rocld)er  ftirbüfi  fiefc  fügte,  aber  bod)  eben= 
falls  unter  bem  $rurfe  beS  Ssläm,  Gaben  ni$t  weniger  als  fünfjefm  per= 
fifdje  $id)ter  biefe  „2iebeSgefd)id)te"  nat&gefungen  unb  noa)  fünftlidjer  auS= 
juftaffiren  gefudjt.  Qvmi  Bearbeitungen  roaren  bereits  bor  ir)in  ba,  unb 
fo  ift  ber  Stoff  Don  ber  3«*  oer  fpätem  Samaniben  bis  etroa  993 
(950—1585  n.  6r)r.)  ad)t$efmmal  bon  berfduebenen  $i#tern  bearbeitet 
roorben  K 

1  lieber  bie  oerfdjiebenen  Bearbeitungen  og(.  dtfyi,  Srirbaufid  Düfuf  unb 
3oIitf)ä.  «eridjte  bed  VII.  internationalen  Crientatiftencongreffeä  (gebalten  1886)  II. 


Digitized  by  Google 


91euperfifd)e  @ptf,  §ofbidjtung  unb  Satire. 


545 


$on  „2ailä  unb  Webfdmün"  finb  jroaiijig1,  oon  „Äfmsrau  unb  Sdnrin" 
adjtjefm,  oon  „2Bamif  unb  $l$ra"  fieben,  Don  ben  Siebfdjaften  Satjräm 
©ür»  fiebcn  Bearbeitungen  Don  oerfdjiebeneu  $)id)tern  Dorfjanben2.  (Sin 
foldj  eroige»  9tad)lallen  berfelbcn  abgebrof  ebenen  (anbere  mögen  fagen  „ewig 
frönen")  2iebe»gefdjid)ten  mar  nur  bei  einem  Sßolte  möglidj,  ba»  ben  Sdjajj 
feiner  eigenen  reiben  Sagen  faft  Döflig  Derloreu  t)atte  unb  in  jarterer  ober 
roeniger  jarter  (Srotif  ben  £>öfjepunft  feiner  ^oefte  fanb.  £a»  bebeutete 
$erf(ad)ung  be»  ®eifte»leben» ,  SJerroeia)tid>ung  be»  ©emütb>leben»,  lieber* 
tünftelei  unb  Sinfen  be»  (Sfcfämacf». 

5.  9teue  Stoffe.    Verfall  ber  @pif. 

@»  t)at  übrigen»  unter  ber  großen  3a^l  oec  epiftrjen  Xidjter  nid)t  ganj 
an  folgen  gefehlt,  roelcfje  ben  einmal  untoieberbringlid)  Derfiegten  Sagen= 
ftrom  ber  nationalen  lleberlieferung  burd)  neue  poetifd)e  Stoffe  ju  erfc&en 
fudjten.  $a»  nafjeliegenbfte  märe  bie  Sage  unb  ©efajiajte  be»  3»uim»  ge= 
roefeu,  melier  bie  alte  SHoltereligion  Derbröngt  unb  ben  ftaben  ber  übrigen 
Irabitionen  burdjfdmitten  fjatte.  Allein  roäfjrenb  bie  fjerrfajenben  ©eroalt= 
Ijaber  in  ^erfien  niajt  feiten  ber  Sünna,  b.  f).  ber  ftrengen  mofjammebanifdjen 
iKedjtgläubigteit ,  fjulbigten,  lebte  im  SBolfe  ber  alte  nationale  Stanbpuntt 
Dielfad)  nod)  inforoeit  fort,  bap  e3  im  ftiüen  fortfuhr,  gegen  bie  funnitifdjen 
Mjalifen,  feine  Eroberer  unb  Unterbrürfcr ,  51t  proteftiren,  jum  ©egenftanb 
feiner  ^erehjung  9lli  unb  beffen  Familie  erfor,  toeldjc,  obroof)l  Don  9Wo= 
fjammeb»  Stamm,  bura)  bie  blutige  frerrfdjaft  ber  Sunniten  um  ba» 
#f)alifat  gebradjt  unb  „SRartnrer"  geworben  roaren.  9tur  langfam  brang 
be»f)alb  ber  fd)Htifd)e  ftanati»mu»  in  bie  ^ßoefie  ein.  5Rodc>  %bn  £wfam 
(geft.  1470)  begnügte  fiü),  bie  kämpfe  9Ut»  unb  feiner  ©enoffen  roiber  f>eib= 
nifrfje  dürften,  Staaken  unb  Dämonen  ju  befingen.  ($rft  Dom  (Snbe  be» 
IG.  3ab,rt)unbert§  au  mürben  ^oljammeb  unb  bie  Gliben  beliebtere  Stoffe 
ber  epifaVn  ^oefie8. 

3emit.  €cction  (äöien  1889),  19—46.  ßifte  ber  öerfrfjicbenen  Bearbeiter  baf.  S.  33 
bi«  35.  35er  bebeutenbfte  ift  3)fd)ämt  (3äim);  feine  Bearbeitung  öeröffentlidjte 
Wofenjtoetß  (perfüd)  unb  beutfd)).  ftoiio.  2öien  1824.  Brucbftücfe  baraud  bei 
aöollfcetra«8ronfeca,  $ie  Wationaltitcrahir  fämtliajer  Böller  beö  Crientd  II, 
131-14G. 

1  üifte  ber  jtuanjig  Bearbeitungen  bei  6t M  a.  a.  0.  II,  29.  30.  —  Bgl. 
§.  (Stfff,  ©runbrifc  II,  245.  246.  —  groben  au«  2)fä)<imio  Bearbeitung  bei 
28ollf)eim'3onfeca  a.  a.  D.  II,  149—153.  —  Ueberfefeung  r*on  £f)<au  (fran« 
iöftfö,  Variö  1805)  unb  Jpartmann  (beutfd),  Öeipjig  1807).  -  9kd)bilbung  öon 
Sd)acf  (Crient  unb  Cccibent  I  [Stuttgart  1890]). 

«giften  ber  Bearbeitungen  bei  Sq.  6tf)*  a.  a.  C.  SDßtener  Crienta(ifteu= 
congrefc  II,  31.  32;  35  u.  36;  ögl.  §.     1 1>  i ,  (Srunbrife  II,  246-24*. 

J  Sq.  6tfje\  ©runbrife  II,  235. 
JBoumaartntr,  Jßtltliteratur.  I.  2.  «uft.  35 


Digitized  by  Google 


546 


mtxtti  »u$.   eirftötfs  Äapitel. 


33ebeutenb  früher,  fc&on  toäfjrenb  ber  blutigen  öerrfdjaft  ber  tatarifdjen 
^l^ane  unb  ber  mongolifd)en  Gröberer,  bie  ^ßerfien  Dom  13.  3>a^unbert 
an  ocrtoüfteten,  roanbte  fid)  bie  Epif  aeitgenöffifc&en  Stoffen  ju.  $ie  erften 
33erfu(3t)c  btefer  9lrt  (amen  aber  nid)t  über  eigentliche  $eim$ronifen  fjinauä, 
fo  ba§  3öfar=^^mc^  oe*  £<nnb*alldf)  9)tuftaufi,  baö  oon  bem  ^ropljeten 
9Kofjammeb  bis  jum  3>afjre  1334  reidjt ;  ba§  Sdbäfyanf$ä(^!Rümefj  be§  Sltnnab 
Xabriji,  baS  bie  ©efajid&te  bes  $fd>engi8ff)an  unb  [einer  9tad)folger  bte  1338 
erjäljlt;  unb  ba§  ^futü^u^Salätin  (Eroberungen  ber  Sultane)  beä  91bbul= 
malif  Sfdmi,  ba§  auf  bie  altperfifdjen  Könige  gurüefgeljt,  bann  93loljammeb 
unb  bie  3*ü  be$  ^§ldm§  beljanbelt,  bie  3C'*  5ftafmriib8  bon  ©Ijnjna  auä= 
füfyrlid)  fdulbert  unb  enblidj  no<$  bie  <Mefd)iä}te  ber  *Ötofmmmebaner  in  3"bien 
bis  jum  ^a^re  1347  umfpannt1. 

58on  eigentlia)  bid)terifd)em  Söertlje  ift  erfi  bas  3jmür=9iämel)  (auch 
3afar=sJlämef)  ober  33fenber=9lamefcUiimüri  genannt)  bei  ^ibbutlä^  £atifi 
(geft.  1510).  $er  Serfaffer,  ein  9?effe  bei  $idf)ter3  £f4>ämi,  naljm  fid), 
tt)ie  ber  eine  9iame  ber  Xiajtung  anbeutet,  baä  9Uejanber=Epo§  be§  Stijämi 
jum  3$orbüb,  um  in  großem  epifaVn  Stil,  mit  begeiftertem  Sdjtoung  bie 
ßriegätfyaten  unb  Eroberungen  SiimirS  $u  befingen.  $em  mtrflidj  grof; 
angelegten  macebonifdjen  Eroberer  ftefyt  f)ier  freiließ  ein  grauenhafter  SBütljerid) 
gegenüber,  ber  ftd)  nidjt  freute,  nad)  einem  33lutbabe  in  3§pa^än  fiebjig= 
taufenb  ^ßerfertöpfe  ju  einer  ^ramibe  auffdndjten  ju  Iaffen :  ein  fdjauerlidjer 
Vorwurf  ju  einem  national=perfifd)en  Epo3! 

S5er  ftreiö  ber  romantifdjen  Epif  erweiterte  fiaj  tljeilä  buraj  freiere 
92ad)a^mung  ber  früher  ermähnten,  bielbeljanbelten  £icbling§ftoffe  unter  anbern 
tarnen  unb  mit  üerfdnebenen  ?lbänberungen,  tljeils  burd)  3uäie^lin0  älterer 
tranifdjer  Stoffe,  tfjeils  enblid)  burdj  SBeljanblung  ganj  neuer  ober  frember 
Stoffe,  toeldje  in  reifer  ^fülle  namentlich  auä  3nbien  juftrömten2. 

3n  „$fd(iemfdnb  unb  ßljDarfdub'',  mie  in  „9)cifjr  unb  5ligdr"  (£iebe 
unb  Sdjönljeit)  ift  unfdjroer  bie  ©efdndjte  Don  „Äfwärau  unb  Sc^irin" 
mieberjuerfennen.  2>fdf)amalte  romantifc&e  Epopöe  „9flaf>jün  unb  5Ka^büb" 
(25er  Betrübte  unb  bie  ©eliebte)  oon  1411  fpiegelt  fiailä  unb  SJcebfajnün 
mieber.  Ein  Seitenftücf  ju  ben  „£>aft  ^aifar"  bilbet  f^äbljils  „9iatibfdjat= 
uttab"  ($)ie  Söirfung  ber  9caturanlage). 

3n  bie  iranifdje  SBorjeit  greift  bie  2iebe§gefdj>tdj>te  beS  ^rinjen  §umäi 
oon  fernen  unb  ber  ^ßrinjeffin  £wmüöün  bon  (Finna  jurücf,  bie  ßljbäbfdjü 
ftirmani  (1281 — 1352)  bietete,  ebenfo  ba»  romantifaje  (Bebtest  bom  Sßrinjen 
9lauruj  unb  ber  ^rinjeffin  ©nl  beSfelben  2)ia^terS.  ^ie  talmubifitifa^e  Sage 
bom  Äönig  Salomo  unb  ber  Königin  oon  Saba  fanben  erft  bon  fpätem 
$i#tern  Bearbeitung. 


1  §.  VtH,  ©nmbrife  II,  236.  287.         8  fc.  9t%i,  ©runbrife  II,  248  ff. 


Digitized  by  Google 


Neuperfiftfje  €pit,  §ofbt#tung  unb  «Satire. 


547 


91uS  bei  Waffe  romantifdjer  (Srjäljlungen ,  bie  Don  Snbien  ber  nadj 
perlten  gelangten,  mürben  befonberS  fünf  fef>r  beliebt:  „Cantrup  unb  Stäm? 
lata",  „Wabfmmälat  unb  Wanorjar",  „^äbmäbat",  „^anün  unb  Sift", 
„dir  unb  IRonbfcbfja''  *.  $iefelben  werben  uns  in  ber  inbifdjen  Literatur 
roieber  begegnen,  roelcber  fie  bem  urfprünglidjen  Sagenftoff  tote  ber  erfiten 
^Bearbeitung  naä)  angehören,  unb  bafelbft  eingefjenber  beftf)äftigen. 

6.  £>ofbi#tung  unb  Satire. 

Gin  anbereS  Clement  trug  ober  ebenfalls  niajt  menig  jum  Verfall  be§ 
©eifteSlebenS  unb  ber  ^oefie  fpeciell  bei.  £aS  mar  bie  leibige  £ofbidjterei. 
$aS  Veifpiel  beS  ÄunftpatronatS,  baS  bie  berühmten  £r)alifen  oon  Vagbab 
gegeben,  würbe  nid>t  bloß  bon  ben  ©fja^naDiben ,  fonbern  au<f>  Don  ben 
Selbfdjufen  unb  fpäter  ben  Wongolenfürften  nacfcgeafmtt.  ^>aft  ausnahmslos 
waren  aber  biefe  dürften  Barbaren  ober  £albbarbaren,  it)re  ©unft  ber  ^oefie 
beSfjalb  meljr  berbängnißboll  al§  fbrberlid).  Sie  mollten  Dorab  gelobt  fein. 
$ie  glänjenbften  Talente  fafjen  ftdj  beSfyalb  an  ir)ren  ^>öfcn  $u  ber  unerquid: 
liefen  ftrofmarbeit  berurtljeilt ,  in  ber  r)ergebrad)ten  Sd&ablone,  aber  immer 
in  neuen  Variationen  bie  ©röjje  unb  Öüte,  bie  Vorjüge  unb  £>elbentljaten 
tfjrer  SBrobb,erren  ju  feiern,  ^ßerfien  aber  mar  liingft  fein  einheitliches  großes 
9leiö)  mef/r,  fonbern  in  Derfdnebene  Heine  9ieid)e  unb  Sultanate  griffen,  bie 
fieb,  gegenfeitig  beiämpften  unb  beren  £errf<fcer  fid>  gewöhnlich  mehr  bureb  @r= 
oberungSluft  unb  ÖroßinannSfucbt  auszeichneten  als  burd)  bie  fegenSreicben 
Gigenfcbaften  mafjrtjaft  großer  dürften  2. 

$er  gefeiertfte  biefer  panegbriftifdjen  ^ofbiajter,  ber  einige,  ber  unter 
bie  fieben  größten  $idjter  ^ßerfienS  geregnet  mirb,  ift  Slnbart,  in  ber 
erften  Hälfte  beS  12.  ^ahrlmnberts  in  bem  $orfe  !0<ar)not)  in  bem  fogen. 
$afd)t--U£f)äbarän  geboren.  Sr  lebte  als  armer  Stubent  in  2üS,  als  er 
eine»  SageS  ben  Selbfchutenfultan  Sanbfcbar  in  prächtigem  9lufjug  burd) 
bie  Stabt  reiten  fal).  (Sin  Wann,  ber  ganj  befonberS  fdjön  aufgepufct  mar, 
erregte  feine  Stufmerffamfeit ,  unb  als  er  hörte,  baß  baS  ein  $>ofpoet  fei, 
fefcte  er  fid)  noch  biefelbe  9cad>t  an  bie  Arbeit  unb  berfaßte  ein  Cobgebicbt 
auf  ben  Sultan,  tiefer  mar  mit  fetner  fietftung  fet)r  jufrieben  unb  liefe 
it)m  bie  2öafu\  fi<h  ein  reiches  ©efchenf  $u  erbitten  ober  in  beS  Sultans 
$ienfte  ju  treten.  Slnbari  erfor  fidt)  baS  ledere,  begleitete  fürber  ben 
^>errfd>cr  auf  feinen  ÄriegSjügen  unb  erlebte  jebenfaUS  noch  feinen  jmeiten 
Nachfolger  loghrul  III.,  ber  1176  auf  ben  %t)xon  fam.  2ÜS  eine  feiner 
beflen  Ceifhtngen  gelten  feine  „frönen  ÄfjoräffanS",  ein  irauergebiajt  über 


1  &.  6t  be,  ©runbriß  II,  351. 

*  <£tb*,  $ie  Pftfdje  unb  romantiföc  ^oefte  ber  Werfer  S.  43—48.  — 
$erf.,  ©runbrife  II,  255—270. 

85* 


.  Digitized  by  Google 


548 


Vierte«  ©ucf).   Siebente  Äopitel. 


bie  3?erroüftungen ,  meldte  bic  dürfen  in  ^^oröifön  angerichtet  Ratten,  unb 
jugleich  ein  Hilferuf  an  ben  dürften  oon  Samarfanb,  bec  unglüeflichen 
perfifchen  ^robinj  £ilfe  ju  bringen. 

Um  biefelbe  3*it  bietete  am  öofe  bes  H^ätün  URinütfd^i^r ,  dürften 
Don  Schmoän,  am  Sübabljang  beS  ÄaufafuS,  ber  £rofpoet  ÄJjäfäni  (ftarb 
um  1194),  am  £>ofe  beS  91täbeg&  Slbuguj  ju  $abrij  bie  Sichter  3Q^r 
Jurjobi,  Söailafoni  unb  Wchfifati,  am  £)ofe  ber  Sultane  Don  $f)tüäri§m  ber 
Dielfeitige  $?iterator  töafdnb  Söatmdt,  ber  perfide  SBoileau.  SBMe  [ich  biefe 
dürften  mit  ben  SBaffen  befämpften,  fo  gelegentlich  ihre  #ofpoeten  mit 
Herfen ;  jeber  aber  fuchte  nach  beften  Gräften  feinen  £>erm  als  ben  größten 
gelben  unb  als  ben  mächtigften  Rürften  beS  3£eItallS  ju  lobpreifen. 

2önttt>ät  hinterließ  einen  Xiroän  Don  fünfjehntaufenb  $oppelücrfen, 
barunter  eine  $affibc,  in  welcher  baS  Sdjlußroort  iebeS  3*erfe§  roiebee  mit 
bem  erften  beS  nächften  reimte  unb  alle  fiebjig  $oppeloerfe  roieber  tinter 
fidj.  @r  bichtetc  aud)  arabifch,  berfaßte  eine  ©rieffammlung  unb  eine  ^ßoetit 
unb  ^rofobif  unter  bem  Site!  „Öärten  ber  3ouoerei  über  bie  Reinheiten 
ber  ^oeterei".  £cn  Spifcnamen  2Batront,  b.  h-  Sdnualbe,  erhielt  er  roegen 
feiner  Kleinheit  unb  $efchroä|ugfeit.  (*r  ftarb  1182  im  Hilter  Don  fiebenr 
unbneunyg  fahren. 

So  zahlreich  brängten  fich  übrigens  noch  immer  ^oeten  an  bie  fleinen 
£>öfc  fycxan,  baß  au  bem  ber  Selbfchuten  unb  WtäbegS  roie  an  jenen  ber 
dürften  Don  Schirtoan  bie  2öürbe  eines  officiellen  TichterfönigS  fortbefter/en 
tonnte.  9llle  biefe  dichter  unb  Xid)terfönige  ju  regiftriren ,  gehört  fchon 
bem  (Gebiete  ber  3pecialforfd)ung  an. 


Siebente«     a  p  i  t  e  l. 

3>er  j»ufl*imt$  unb  bie  mwfttfdje  ^ttft  unb  3>iba8ttft 

ber  Werfer. 

3öa*  ben  iranifchen  ^olfsgcift  unb  mit  ihm  bie  Literatur  ber  ^erfer 
am  meiften  Don  ber  Söaljn  ihrer  naturgemäßen  geidnchtlidjen  @ntroidlung 
abgeteuft,  roaren  roeber  bie  äußern  politiieheu  Herhältniffe  noch  auch  ber 
WohammebanismuS  allein,  fonbem  jene  philofophifd)=mDftifche  Dichtung,  bie 
mau  unter  bem  tarnen  bes  SüfiSmus  jufammenfaffen  tann. 

1.  Anfänge  bcS  mohammebantfehen  ^ofticiSmuS. 

Sic  erften  tfeime  unb  Wnfäfce  btefer  Dichtung  fmben  ficr)  fchon  bei  ben 
Arabern,    £er  nüchterne  9JionotheiSmuS ,  ben  Wohammeb  lehrte  unb  bie 


Digitized  by  Google 
_ 


$er  SüfUntu«  unb  bie  nujftii'd&e  ßtortf  unb  Sibattif  ber  Werfer.  549 


militärifd^officielle  Seife,  in  melier  er  ben  (JultuS  reglementirte,  befriebigte 
tiefere,  mafjrfyaft  religiös  angelegte  Naturen  nidjt.  3)ie  ßänber,  mit  melden 
bie  moljammebanifdjen  Araber  juerft  in  93e$iefmng  traten,  Serien,  ^palöftina, 
Stegpptcn  toaren  bie  2öiege  beS  d)riftlid>en  OrbenSlebenS  gemefen ;  ein  großer 
%\)t\l  ber  djriftlidjen  dibilifation  fnng  bamit  jufammen;  bie  Erinnerung 
baran  tonnte  fo  balb  nid>t  erlösen.  So  feljr  be$l>alb  aud)  ber  3Kofyanu 
mebani8mu§  baS  monaftifdje  Seben  berbönte,  ein  fo  inäajtiger  3ug  him 
monaftifdfen  Seben  unb  inäbefonbere  ju  moftifdjen  9tnfd)auungen  jeigte  fid) 
bereits  int  1.  ^nflrfninbert  ^ribföra1.  Sftnfiifdje  ©enoffenfdjaften  bilbeten 
ficr)  fdwn  unter  Stbübefr  unb  tUi.  9Wefjrere  jener  SRänner  unb  grauen, 
roeldje  bie  9Jiolwmmebaner  als  bie  ^eiligen  ber  erften  3C^  Dc*  3§fänt§  ber= 
ebjen,  mie  £afan  bon  $a<?ra,  33afd)ar  ftafi,  Sdwftf  Saltfji,  SRältf  $)inär, 
fyabib  bon  9tbfdjem  unb  9iabia,  begnügten  fid)  niä)t  mit  ben  gemöl)nlid)en 
SBegen  ber  ©ottesoeretyrung,  fonbern  ftrebten  einen  aufcerorbentlidjen  Umgang 
mit  Wühl)  an. 

93on  ber  frommen  fjrrau  9fobta  erjagt  %bn  #b>Hitän,  fie  fei  in  tiefer 
9tad)t  auf  baS  $ad)  ibje&  Kaufes  geftiegen  unb  fjabe  bort  laut  gebetet: 
„O  mein  ©ott!  ^efct  fdjmeigt  ber  öärm  be§  $age§,  alle  Stimmen  finb 
berftummt,  unb  in  ftillem  ©emad)  freut  fid)  ba3  9Käbä^en  ber  Siebe;  idj 
aber  genieße  einfam  beineä  Umgang«;  benn  bidt)  fürmafjr  befenne  id)  als 
meinen  magren  Siebfjaber."  $)urd)  bie  gelber  manbelnb,  fpradr)  fie:  „5Rid) 
erfaßt  ein  Verlangen  nad)  bir,  0  ©ott!  $>u  bift  jroar  bie  Sd)olle  unb  bu 
bift  ber  Stein;  bidj  felbft  aber  toünfdje  id)  ]u  fefyen."  2)a  fbracb,  ©ott  ber 
Erhabene,  ofme  bermittelnbe  Urfad>e,  felbft  in  iljrem  ^erjen:  „O  labial 
fjaft  bu  nid)t  bernommen,  bafe,  alä  $Rofe$  ©ott  51t  flauen  berlangte,  ber  93erg, 
bem  fid)  nur  einige  Xbeild)en  ber  göttlichen  5Jlajeftät  offenbarten,  gemaltig 
erfdjüttert  unb  5er!  lüftet  mürbe?  $>u  alfo  fei  mit  meinem  Warnen  äufrie= 
ben."  .  .  .  SÖMeberum  toallfaljrtete  fie  gen  9)teffa;  als  fie  aber  bie  Jfa'ba  faf), 
ju  beren  Süereljrung  fie  gefommen,  fprad)  fie:  ,,^en  £>errn  ber  #afba  bebarf 
idb,;  ma&  ift  mir  bie  ßa'ba"?  3<b,  bin  ifjm  fd)on  fo  nafje  gefommen,  bajj 
jener  Sprud)  bon  mir  gilt :  .2Ber  fid)  mir  um  eine  Spanne  nftljert,  bem  näfjere 
id)  mid)  um  eine  6üe.4  9SaS  ift  mir  alfo  bie  fla'ba?"  —  9118  man  föabia 
einft  aufforbcrte,  fte  fofle  bod)  heiraten,  fagte  fie:  „SDurdb,  bie  Sanbe  ber 
(Sfje  ift  meine  ^erfon  fc&on  lange  gefeffelt,  unb  beäfjalb  nenne  id)  mein 
$afein  in  mir  erlofdjen,  aber  in  3fjn  (in  ©ott)  umgefd^affen,  unb  feit  jener 
3eit  ganj  im  Statten  feiner  £errf<fcaft  meilenb,  bin  id)  ganj  6r  felbft. 


'  93on  9lbü  Ämir,  einem  3rü^rer  ber  ^onifen,  wirb  auabrücfli$  berietet,  er 
fei  in  Serien  mit  bem  S^riftentl)um  nä^er  betonnt  geworben  unb  t>abe  bort  bie  9ln> 
reflung  erhalten,  eine  Keine  aftcetiföe  @emeinbe  um  ftä)  3U  bilben.  %.  Füller, 
S)er  3*löm  I,  101 ;  ögl.  ebb.  S.  174.  407. 


Digitized  by  Google 


550 


Vierte*  «udj.   Siebente«  flenntet. 


Ser  mid)  be»balb  jur  Söraut  will,  ber  erwartet  mid)  nttr)t  Don  mir,  fonbern 
oon  ^tjm."  9(1»  man  fic  nun  fragte,  wie  fic  ju  biefem  ®rabe  gelangt  fei, 
erwiberte  fie:  „Xaburd>,  bafc  idj  alle»,  wa»  iaj  fanb,  in  ünn  Oertoren 
Ijabe."  9(1»  aber  £>aian  oon  33w;ra  fie  mieberum  fragte:  „9(uf  meiere 
Seife  fjajt  bu  3fw  errannt?"  antwortete  fie:  „Xu,  £afan,  (jaft  iön  in 
beftimmter  9(rt  unb  Seife  erfannt,  ia*>  aber  ofme  beftimmte  (Jrfenntniijart." 
—  9(1»  man  fie  einmal  fragte:  „Sieljft  bu  ^fm,  ben  bu  oere&rft?"  ers 
miberte  fie:  „®ewi$  fefje  id>  iljn;  benn  wenn  id>  tyn  ni$t  fä^e r  mürbe 
id>  if)ii  nid>t  beref>ren."  —  9(1»  fie  in  eine  fernere  ftrantljeit  fiel  unb  um 
beren  ©runb  gefragt  mürbe,  rief  fie  au»:  ,,^d)  f>abe  über  bie  ^freuben  be» 
^ßarabiefe»  nad>gebad)t;  be«^a(b  fyat  mid)  mein  (itott  gejüdnigt."  (*in  anbcr= 
mal  fagte  fie:  „$ie  innere  Sunbe  meiner  SBruft  $et)rt  mid)  auf,  bie  nur 
burd)  Bereinigung  mit  meinem  ftreunbe  geseilt  werben  tann.  Smmer  werbe 
id)  bafyinfd}mad)tcn,  bis  iaj  am  jüngfien  lag  mein  Qiei  erreiüjt  fjaben  werbe!" 

Unter  ben  ewigen  Kriegen,  Vürgerjmiften  unb  Verfolgungen,  au» 
melden  fia)  bie  Öejd)id)te  be»  3»läm»  in  feinen  erften  jmei  ^a^rtjunberten 
jufammenfefct,  motten  oiele  fiaj  oom  (Getümmel  ber  Seit  abwenben  unb  in 
folgen  unb  äfmlidjen  9(nfd)auungen  iljren  Iroft  jueben.  @in  tief  religiöfer  3UG 
ift  babei  unoerfennbar.  Allein  gerabe  in  jenen  Groberung»triegen  unb  Um= 
Wölbungen  mijdjten  ftd>  ^ubentfyum,  @ljriftentf)um,  ^§läm,  ^arfiämu»,  3rr= 
trjüntcr  gnofiifd>er  unb  anberer  altdjrtftlicber  Secten,  oiefleiä^t  aud)  bubbrjiftifdje 
(Sinflüffe  öon  Snbien  fjer,  jumeift  in  Sorten,  Wefopotamien  unb  Werften 
$um  oerworrenen  Änäuel,  unb  ba»  ^beal  eine»  tiefern  religiöfen  öeben», 
oem  jene  ÜWrjftifcr  juftrebten,  mürbe  Don  irrigen  SaijnoorfieD'ungen  ber 
Derfü)iebenften  9(rt  umnähtet  unb  geriet!»  auf  oöüig  falfdje  Valm. 

2.  £er  perfiftfte  SüfUmu». 

Xie  2?egrünbung  be*  3üfi»mu»  al»  eigentlicher  3ccte  wirb  jiemlic&  all; 
gemein  in  ba»  Sa^r  200  ber  £>ibfd>ra  Derlegt  unb  einem  gemiffen  <5d)eif() 
9lbü  8a  ib  bin  91bulff)air  jugeja^rieben,  ber  —  nad)  tfajwim  —  jugleid)  ein 
großer  ^^ilofopf)  unb  ein  ftrenger  9l»cet  war  unb  ficr)  eine  ftrengere  $e= 
obad)tung  be»  3»läm§  jum  $iele  je|te.  9lnr;änger  jola>r  ernftern  33e= 
ftrebungen  traten  ju  feftgeregeltem  Verbanbe  jufammen  unb  trugen  fd>lid)te 
«leiber  oon  Solle  (süf),  monad)  fie  Süfi  genannt  würben1. 

3n  ^erfien,  wo  bic  £et)rc  ber  Kajüten  bie  ältere  Crtf)oborje  jurüd= 
brängte  unb  überhaupt  mefjr  Neigung  ju  freiem  9lnfid)ten  b,errfd)te,  oer= 
breiteten  fid)  jene  a»cetifd)en  Vereinigungen  ungemein  ftarf.  3$re  SJlitglieber 

1  So  ttirb  ber  9)ame  im  Orient  allgemein  abgeleitet ;  bie  Verleitung  oon  <m<pia 
ift  unhaltbar.  5lölbefe,  Siifi  (3ettf(^rift  ber  2)eutfäen  ÜJlorgenlönb.  ©efettf^. 
XLVIII,  45-4«). 


Digitized  by  Google. 


2>er  SüfÜmu«  unb  bie  oiüftifdje  fiürit  unb  SHbaftit  b«r  Werfer. 


551 


würben  :£crtt)ifcbe  b.  fj.  Bettler  genannt.  Sie  gelten,  burd)  bie  9Had)t  ber 
äußern  Umftänbe  unb  ityre  eigene  3Mlbung  gelungen,  am  orän  feft,  ent= 
roidelten  aber  auf  biefer  ©runblage  ein  tljeofopbifflV*  Softem  unb  eine 
£eben§roei£f)eit,  bie  2)iof)ammeb3  i^been  unb  Ritten  böllig  fernftanb  unb  ftö) 
weit  mef)r  jener  beS  SBubbbtemu*  näherte1. 

Tie  ©runbibee  beä  SüfiämuS  ift,  fid>  ber  Säklt  $u  entjte^en  unb  Don 
allem  ^rbifdjen  ab$ulÖfen,  um  beftänbiger  3?efdjauung,  befonber»  über  ben 
begriff  ber  (£inb,eit,  obzuliegen,  jta)  mittelft  göttlichen  SBeiftanbe*,  ob,ne  ben 
ber  ÜHenjcf)  niajtä  üermag,  burd)  öerfdjiebene  ©rabe  jur  Söoflfommenbeit 
emporjuringen  unb  enblid)  Dollftänbig  mit  ©ott  ju  bereinigen,  lieber  bie 
Stufenfolge  ber  SBerüoflfommnung  Ijaben  fid)  bie  Süfiä  berfdnebene  Söfteme 
aulgebadjt. 

@ine»  ber  berbrettetfteu  fe&t  brei  Jpauptftufen  feft.  Tie  erfte  Reifet 
Saritab,  b.  b-  Wetbobe.  Sie  beftef)t  barin,  bafe  ber  Stüter  üon  feinem  $ir 
(b.  1).  „Slelteften")  angeleitet  nrirb,  alle  Dom  tforän  öorgefdrriebcnen  leiten 
unb  Zeremonien,  b.  fj.  baä  fünfmalige  ©ebet  an  jebem  Sage,  bie  rituellen 
Söafdmngen,  ba£  Wimofengeben,  baä  %a\icn,  bie  2Öaüfab,rt  nad)  ber  Äa'ba, 
tnöglidtf  boüfommen  ju  erfüllen.  3ft  ber  Sajüler  fo  jum  mufterboften  3fcr 
lenner  be»  ^lärnS  geworben,  fo  beginnt  bie  jroeite  Stuf e :  ^Ka'rifalj,  b.  t). 
(Srfenntnife.  @r  erfährt  nun,  bafc  alles,  roa§  er  btefjer  geübt,  eitel  Sdjein  ift, 
unb  baB  er  erft  anfangen  muß,  ben  tiefern  Sinn  ber  Religion  ju  erfaffen. 
!£uraj  anbauernbe  33efd)auung  gelangt  er  bann  jur  britten  Stufe :  $fjatitab, 
b.  b-  ©ewifeheit.  @r  fommt  jur  fiebern  (Srienntnip,  baB  «  ööüig  gleidj 
unb  einä  mit  ©ott  fei.  Seber  Unterfajieb  ber  berfdnebenen  Religionen,  jeber 
Unterfdneb  bon  gut  unb  bös  hört  für  it)n  auf.  (£r  berfmft  nun  in  baS 
^ana  (bem  inbifdjen  Wrmäna  entfbredjenb).  Me3  wirb  ibm  gleidjgiltig, 
für  aüeä  mirb  er  gefühllos :  e$  befebäftigt  ibjt  nur  mebr  baS  Uncnblidje; 
er  gebt  auf  im  unbegrenzten  Stauen  ber  2Bab>b>it,  in  bem  grenjenlofen 
Sein  ©otteä  felbft. 

ßine  jmeite  $beorie  nimmt  ju  biefen  brei  Stufen  noeb  eine  bierte  an, 
bie  ticf>  bon  ber  erften  nur  toenig  unterfdjeibet,  aber  biefer  oorauägebt  unb 

»  Malcolm,  Hiatory  of  Peraia.  vol.  I.  London  1815  (2*  ed.  1829).  -  0.  Jammer- 
^utflftoll,  ®efd)id)te  ber  idjönen  Äebefünfte  Kerpen*  (2öien  1818)  S.  219-272. 
—  Tholuck,  $8ufisniU8  aive  Theosophia  Persarum  pantheistica.  Berolini  1821. 
%f)o\ud,  ÜBlüthenfatnmlung  auä  ber  morgenlänbtfd)en  SJlnfHf.  SJerlin  1825.  — 
%.  b.  Aremer,  (Sefäjtdjte  ber  bf*rfäenben  3been  be*  3*tant$.  ßeipjig  1868.  — 
A.  Sprenger,  Notes  on  the  oldest  works  on  Säfism.  Journal  of  the  Royal  Asiat. 
Soc.  of  Great  Brit.  XXV  (1856),  133  ff.  —  E.  H.  Palmer,  Oriental  Myaticism. 
Cambridge  1867.  —  John  Brown,  The  Derviahes  or  Oriental  Spiritualism.  Lon- 
don 1868.  —  Pizzi,  Storia  della  po^aia  Persiana  It  183  agg.  —  Gtt)*\  ^« 
Vüft*mu«  unb  feine  brei  §auptt>ertreter  in  ber  perftfd)en  ^Joefie  (9Jlorgenlänbifd)e 
©tubien.   ßeipjig  1876)  S.  95—124. 


Digitized  by  Google 


552 


SöierteS  ähtdj.   Siebente«  Äapitet. 


©(hart'ah  genannt  roirb.  Sie  befielt  in  ber  »örtlichen  (nfüüung  ber  Pom 
ßoran  gebotenen  SBorfdjriften  unb  9titualgefefce. 

(5ine  brtttc,  bon  fterib  ufcbin  Slttär  in  feinen  Sögelgefpräcqen  (mantik- 
uttair)  aufgeführte  Iheorie  erinnert  an  bie  bon  ÜHohammeb  beschriebene 
ftaljrt  burch  bie  fieben  ^immel  unb  fefet  auf  bem  mpftifchen  SBege  fieben 
©rufen  feft: 

1.  Salab,  ba«  ©udjen,  bei  bem  man,  abgetrennt  tum  allem  3rbifcf)en,  in  ftäter 
$ein  unb  3)lüt)e  nad)  bem  Ccean  ber  Unermefclid)feit  emporringt,  ofme  ftä)  9(ur>e 
unb  »oft  gönnen. 

2.  '3fä)t,  bie  Siebe,  a(«  fteuer  gebaut,  ba«  im  9tu  ben  auffteigenbeit  9toudj. 
b.  fi,.  ben  ^erftanb,  aufjetirt,  bi«  ber  Süfi  felbft  jum  flammcnben  Seuer  wirb  unb 
ganj  »on  ßiebe  brennt  unb  lobert. 

3.  Ula'rifet,  bie  Gr!  enntnift ,  b.  <j.  ein  geiftige*  Stauen,  burdj  ba«  man  fidt) 
felbft  Döttig  au*  bem  Stuge  oerliert,  fid)  in  ©ott  unb  @ott  in  fid)  unb  in  jebem  Htom 
ba«  2öettaÜ  Hebt. 

4.  3*tigf|n4,  bie  eclbftgenügfamfeit ,  burd)  bie  man  nidjt«  metjr  roünfdjt  unb 
begehrt,  a(*  toären  bcibe  äöelten  für  ben  Süfi  ööQig  ausgetilgt,  tote  eine  rafdj  in 
ben  Sanb  gewidmete  unb  bann  ausgetilgte  aftrologtfdje  formet. 

5.  2aud)ib,  bie  Ginbeit  (aud)  tesehrid,  bie  Stbflreifung,  ober  tefVld,  bie  ^folirung, 
genannt),  ein  3«ftanb,  in  bem  alle  Onbitübuen  ftd>  al«  ein  einjige*  barftellen,  jeber 
2b.eil  al«  ©anje«,  ©ein  unb  flidjtfein  als  ein  unb  ba«felbe  einjige  göttliche  SBefen. 

6.  Sbairat,  bie  Betäubung,  in  tuel^er  bie  Seele  jebe«  ©emufetfein  Derltert, 
ftd)  felbft  unb  alle«  »ergibt  unb  nidjt  einmal  meijr  weife,  ob  fie  ift  ober  nidjt  ift. 

7.  3rafr,  ©ottbebnrftigfeit,  unb  ftranä,  bie  OoOftänbige  Slbforption  im  Unenblid>en. 

©emeinfam  ift  allen  biefen  itjeorien,  bafs  fie  bon  einer  ganj  rigo= 
riftifdjen  Sluffaffung  unb  Uebung  beS  floränS  ausgeben,  als  ob  an  ber 
materiellen  Ausführung  feiner  SBorf Triften  alles  gelegen  wäre,  bann  aber 
alle  biefe  2Berff>eiligfeit  für  null  unb  nichtig  ertlären  unb  alten  Söerth  ber 
Religion  in  eine  fchroärmerifche  pantheiftifcbe  Sefchauung  fefcen.  tiefer  fchroffe 
SSiberfpruch  roirb  nirgenbS  gelöft.  Sie  SufiS  lobpreifen  3)cohammeb  in 
ben  fchroülftigften  Lebensarten  unb  geben  hinterher  feinen  Pfifferling  für 
ben  ganzen  florän ;  fie  reben  wie  orthobore  Wufelmänner  Don  einer  bcfonbern 
Grfchaffung  beS  ftoränS  unb  laffen  hinterher  fich  bie  2Öelt  nebft  bem  tforän, 
ohne  ©djöpfung,  au*  bem  Mbfoluten  entmirfeln.  $ur<h  bie  ©teidjfiellung 
Don  ©ott,  3a?  unb  3öelt,  bon  ©eift  unb  Materie  brängte  biefer  fchroärme= 
rifä>  ^anthei§mu§  folgerichtig  jum  9MeriaIiSmuS ,  unb  inbem  fmnlidje 
SBoüuft  mit  Vorliebe  als  Snmbol  ber  Sereinigung  mit  bem  Unenblidjen 
genommen  unb  gepriefen  mürbe,  fanf  baS  ©örtliche  in  ben  ticfjten  irbifchen 
Scbmufc  h«ab  unb  roarb  fajliejilich  ber  tf)ierifdr>e  Sinnenraufd)  felbft  mit 
bem  ©enu&  bes  ©öttlicfcen  ibentificirt.  GS  gab  <£üftS,  roelche  bie  fieben  mn= 
ftifchen  <Stufen  in  farbigen  Sichterfcheimmgen  311  fehen  behaupteten:  ©dhroarjr 
grau— SMau—Garneol— reines  2Beift— reines  ©elb— glänjenbeS  ©chroarj  unb 
reines  ©riin.    GS  gab  aber  aud)  ©üfiS,  benen  feine  Cbfcönität  ju  gemein 


Digitized  by  Google 


$er  Süftemu«  unb  bie  mbftifd)e  Snrif  unb  Siborttt  ber  Werfer. 


mar,  um  fie  nidjt  in  ifyre  floSfelreicbe  unb  geb>imnifibüftelnbe  Wftermnftif 
bineinjujiehen *. 

Seibcr  gehört  biefe  eigenartige  @rfd>einung  riidft  btofc  ©efdüdjte  ber 
religiöfen  unb  pbilofopbifdKn  93erirrungen  an,  fonbern  aud)  ber  £iteratur= 
gefd)id)te.  ftaft  bie  ganje  Sprit  unb  2>ibaftif  ber  Werfer  ift  baoon  beberrfdn" 
unb  fyat  ftd}  nid>t  mebr  baoon  loSjumacben  bermodjt.  5)ie  bier  größten 
$id>ter  beS  fpätern  Mittelalter^  r  5)|a)däl  ub=bin  9tümi,  Sa'bi,  £äfi$  unb 
$)fd)ämi  baben  nid)t  nur  bie  alten  nationalen  Ueberlieferungen  aufgegeben, 
jonbern  aud)  ben  einfadjen,  balb  patriarebalifeben  Monotheismus  beS  fyirbüft ; 
fie  fronten  alle  mebr  ober  weniger  an  ber  pbilofopfjifdjen  unb  fatirifeben 
Cehrbaftigteit,  ber  unflaren  ©duoärmerei,  ber  geiftigen  ©efoffenbeit  unb  ge= 
meinen  llnlauterfeit  ber  füfifdr>cn  3^eorien2. 

3.  $afim  ftifäi.  —  Nbii  Sa' ib.  —  £afim  Sanät. 

?US  9teigenfübrer  ber  mnftifdjen  Didier  fann  man  ben  Siebter  £>afim 
Äifäi3  aus  Ütferro  bejeidjnen,  oon  bem  bie  ättefte  perfifdje  Siteraturgefdjidjte, 
9lufis  iabbttreb,  er^äblt:  „Äifai  mar  ein  Siebter,  ber  baS  ©emanb  ber  9lS= 
cefe  um  bie  Söruft  trug  unb  ben  2urban  ber  Wrmut  unb  Ütottbebürfrigfeit 
auf  bem  ftaupt.  %\t  (Srbfcbicbt  ber  QJegierbc  ^atte  er  oon  ber  £>erjenS= 
flädje  mit  bem  Bermel  ber  miüenlofen  ©ottergebenfjeit  fortgefegt  unb  ben 
aufrairbelnben  Staub  ber  Süfternbeit  oon  bem  öufenplan  mit  bem  ÜRafe  ber 
beiben  ©ramcSaugen  gelöfd)t."  $ie  meiften  feiner  ©ebidjte  finb  aScetifd) 
gehalten,  erteilen  allerlei  moralifaje  $Rabnungen  unb  Tarnungen,  bodj  niebt 
oljne  oerliebten  unb  lüfternen  Jöeigefdjmarf,  ober  feiern  ben  ^ropbeten  unb 
beffen  Familie,  namentlid)  #ätime  unb  %U.  @r  fang  aber  aud)  jum  öobe 
ber  Wbbaifiben,  Samaniben  unb  beS  Sultans  9)tafymub  Don  @bfl$na. 

2öeit  größeres  3lnfehen  ermarb  fid)  jebod)  9lbü  ©a  ib  bin  9(bultbair4, 
berfelbe,  ber  oon  einigen  als  ©rünber  beS  SüfiSmuS  bejeiebnet  mirb.  @r 

'  (Stfjf,  9)lorgeulänbifd)e  Stubien  S.  99  ff.  —  $gl.  20.  fö  adj  er,  gine 
perftfe^e  Bearbeitung  ber  fufifdjen  Terminologie  beS  Ubburra^ät  al»ftäfd)ani  (StU* 
fdjrift  ber  2eutfä)en  SJiorgenlanb.  ©efettfd)  XXXIV,  597—609). 

*  „Chez  les  Persans  et  parmi  les  populations  musnlmanes  de  l'lnde,  il  s'est 
raaintenu  plus  pres  de  sa  source:  c'est  toujours  le  panthewme  profess^  par  les 
joguis  et  ä  peine  dissimuld  sous  un  certain  nombre  de  formules  liturgiques.  // 
ne  rerttle  derant  aueun  coneept  mate'rialinte ,  m'  inorme  qu'il  sott;  il  enseigne  le 
mepris  de  la  loi  religieuse  et  tnorale,  le  nöant  de  la  creation,  au  profit  de  Vaschq, 
c'est-ä-dire  de  l'amour  divin. "    C.  Barbier  de  Meijnard,  La  poeaie  en  Perse  p.  89. 

•  6tbt\  #atbn  ftifä'i  au«  9Jlarin  (Sifeung*berid)te  ber  J8a$r.  9lfabemie, 
pfjilof  .pf»iloIog.  Älttffe  1874,  S.  184  ff.). 

4  fy.  @t^.  2)ie  »ubd'id  be*  3lbü  Sa'ib  bin  3(buld?air  (Si^ung«beridjte  ber 
Jöaör.  atabemie,  pb,ilof..pb,ilolog.  Älaffe  1875,  ©.  145-168;  1878  3.  88—70).  — 
J.  C.  Pickerittg,  The  Ruba'iyat  of  Abu  Sa'id  (National  Review.  London. 
March  1891). 


Digitized  by  Google 


554 


Viertes  ©ud).   Siebente*  ßapitel. 


lebte  Don  979—1062.  Sie  Wafafjöt  geben  ifjm  ben  litel:  „Sultan  bec 
3eit,  fjödjfte  Hoüenbung  00er  ©ottcsroaller  unb  SonncnaufgangSort  bec 
jperjen."  Sie  £>aft  %U\m  jagen  Don  ü)m:  „(?r  mar  bec  ^äbifdjäf)  feines 
3eitalterS  unb  fyatte  in  ben  oerfdnebenen  28iffenfd)aften  ben  ©rab  bec  93olU 
fommenfjeit  erceidnV'  Seine  ßcinnecung  würbe  fpätec  mit  ben  fonbeebarfien 
Sagen  umrooben.  So  n>icb  bon  ifym  ecjä^lt,  er  f>abe,  nad)bem  er  unter 
bie  Senoifdje  aufgenommen  toorben,  fieben  Satire  f)intereinanber  in  einem 
SBinfel  gelauert,  ftd)  bie  Ctyren  mit  SBaumtoofle  $ugeftopft  unb  fo  lange 
%Mf)\  Wllulj!  gerufen ,  bis  Untre  unb  2öanb  in  feinen  Stuf  eingeßimmt 
fyätten.  Sann  fei  er  in  bie  SBüfte  gebogen,  tyabe  ba  in  traulichem  SBerfeljr 
mit  ben  milben  liieren  gelebt  unb  fid)  bon  ben  ©liitfien  ber  $amarinbe 
unb  beS  ©abljubaumeS  ernährt.  Snrd)  biefeS  l*infieblerleben  erregte  er  bei 
ben  beuten  eine  foldje  5$ereb,rung  für  fid),  bafc  man  für  eine  $ürbisfd)ale, 
bie  feiner  £anb  entfiel,  jmanjig  Denare  jaulte  unb  bafj  man  ben  Unrat!) 
feinet  ÄamelS  auf  £>aupt  unb  ©efid)t  ftrid).  teiner  feiner  Sprühe  lautete : 
„3e  meljr  einec  bon  ber  Sföelt  roeiß,  befto  roeniger  roeiß  er  bon  ©ott."  9flS 
man  iljn  fragte,  worin  baö  roaf)re  3Bcfen  eines  Süfi  befte^e,  fagte  er:  „Sarin, 
bajs  bu  alles,  was  bu  im  #opf  fyaft,  abteuft,  alle»,  maS  bu  in  ber  f>anb 
t)aft  r  fortgibft  unb  bor  nidjts,  was  über  bidj  fommt,  fd)eu  jurüdwetdjft." 
(Sin  Serwifdj  fagte  barauf:  „2Öo  foll  id)  aber  einen  folgen  fud)en?"  Sa 
erroiberte  er:  „28o  ljafl  bu  itm  benn  fefcon  gefugt,  bajj  bu  iljn  nidjt  ge= 
funben?"  9ÜS  man  ifm  einmal  fragte,  was  bie  Siebe  fei,  antwortete  er: 
„Sie  Siebe  ift  baS  9te&  ©ottcS,  b.  f>.  bie  Sdjlinge,  in  ber  ©ott  SHenfdjen 
fängt."  9laa)  einer  Begegnung  mit  ifjm  foll  ber  ^fjilofopfj  Moicenna  gefagt 
fyaben:  „Ellies,  was  id)  weijj,  baS  fielet  er";  91bu  Sa'ib  aber  fagte  oon 
Wbicenna:  „Ellies,  was  id)  nuftt  felje,  baS  weijj  er." 

2HS  Sinter  ift  %6ü  Saib  baburd)  bebeutfam,  bafe  er  fein  ganjeS  poe= 
tifc&cS  Talent  ber  Pflege  beS  religiöSsmnftifcben  Epigramms  (Rubä'i,  pl. 
Rubä'iyyät)  jumanbte  unb  in  einer  beträcbtlidjen  Qaty  foldjer  bibaltifdVn 
Strophen  fo  jiemlid)  ben  ganjen  Hönau)  füfifeber  ^been,  SBorfleflungen  unb 
Silber  fräftig,  gebrängt  unb  oft  fef>r  poetifd)  jum  Wusbrud  braute.  2Bir 
finben  ba  mitunter  länge  bon  einer  einfadjen,  fd)lid)ten  ÜRcligiofttät ,  bie 
einem  djriftlidjen  Stüter  ganj  fd)ön  anftänben: 

O  ©ott!  »enn  id)  um  ftilfe  rufe,  ju  mir  SJerlaff'nen  tomm  gefd)winb, 
@enug,  wenn  beine  $ulb  unb  @uie  mir  Firmen  treu  öerbunbet  finb. 
Söofjl  jeber  tann  fid)  eine*  Qrreunbes,  ftd)  eines  ijofjen  ©önnera  rütjmen, 
$od)  einzig  bid)  offein,  o  $oljer,  tjab'  id)  »ermaifte«  99lenfd)entinb ! 

fterr,  jerftört  b^at  meiner  Sünben  Scfjmad)  mir  meine  Sebensbab^n, 
Sd)am  erregt  mir  alt  ba*  29öfe,  ba*  gefagt  id)  unb  getban. 
C,  aus  jener  SQBelt  laß  ftrömen  einen  ipulbergug  in*  iperj  mir, 
$a&  oom  fytxitn  roeggetitgt  mir  tr-erbe  jeber  nid)t'ge  ©abn! 


Digitized  by  Google 


Ter  Süfamu*  unb  bie  mtofiifche  ö^rit  unb  Sibattif  bet  ^crfer.  555 

C  bu,  in  beffeu  SQBefen*  JDeutung  bie  Tenffraft  groß  unb  Kein  ocrjiegt, 
$e*  JBortjofbienft  an  2öerth  unenbliä)  bie  beiben  SOßelten  überwiegt, 
Tie  flranftjeit  niminft  toon  un*  tjinmeg  bu  unb  gibft  bafür  un*  $eilung*mittel, 
C  nimm  unb  gib  nur,  fterr,  wie'*  immer  in  beinern  §ulbermeffen  liegt! 

3d)on  fe^r  ins  93urfd)ifofe  get)t  baä  folgenbe  ©ebet  über: 

Selbftjufrteb'nen  Sinnes  Sd)äfee,  @ott,  gib  in  bie  §änbe  bu  mir! 
3n  mein  £>erj  ba*  Sid)t  ber  ftd)ern  Ueberaeugung  fenbe  bü  mir! 
Srübje,  ofme  Siaubgcbornen  miä)  311m  Tanfe  ju  Derpflid)ten, 
2Ba*  ia)  f>fi&er  Tollfopf  treibe,  afl  jum  guten  €nbe  bu  mir! 

$afc  e$  roirflich  toü  in  feinem  ©ehirn  ausfielt,  öerbürgt  baä  folgenbe 
(Epigramm : 

3d)  bin  »erliebt,  bin  toll  Kon  Siebe,  bin  oder  meiner  Sinne  bar, 
Sin  b>d)beruf)mt  in  aller  flJlunbe  unb  bin  oerpöut  bod)  ganj  unb  gar! 
f8u\  Ääfrr  aud)  unb  (Söfeenbieuer,  bin  einer  au*  ber  <£b,riften  Sd)ar, 
3a,  ba*  unb  tjunberttaujenb  anbere*,  ba*  alle*  bin  id)  ed)t  unb  roafjr. 

28ot)l  füt)lt  er  in  bejferer  Stunbe,  bajj  2Öein  unb  Liebeleien  ju  einem 
ernften  männlichen  Leben  unb  §u  echter  Äeligiofität  nicht  paffen,  unb  f)ält 
fid^  felbfi  eine  Strafrebe  barüber: 

9BßiUft  bu  maf>rf)aft  SDtann  fein,  abfeit*  »ou  bem  $fab  be*  Tafein*  ftet), 

Trinte  nid)t  öom  JSÖein  ber  Siebe,  fag  ber  Trunfenfjeit  3lbe! 

Trage  länger  nid)t  nad)  Sorten  fd)öner  ©öfeen  Sefmfudjtfiroet) ! 

28a*  oerfd)lägt  e*  beim  bem  ©öfeen?  ßünb'ge  itjm  ben  Tienft  unb  gelj! 

£od>  gleich  barauf  fchlägt  er  all  biefe  oernünftigern  Wnfchauungeu  in 
ben  SBinb,  Derfenft  fiel)  in  irbifche  Siebelei,  erflärt  fie  jum  ftudbrutf  ber 
©otteäliebe  unb  minnefängert  fo,  bajj  fein  2Renfd)  met)r  roiffen  fann,  ob 
fein  Sieb  einer  irbifchen  ©eliebten  ober  ©ott  gilt: 

(f*  niftet  tief  bein  Slngebenlen  fid)  lag  unb  *Rad)t  in*  §erj  mir  ein, 
<& *  häuft  bie  Suft  nad)  beinen  fangen  mir  heimlich  ftiO  im  §erjen*fchrein, 
Unb  nimmer  löft  fid)  au*  bem  SRinge  be*  bir  gemeinten  Stlaoenbienfte*, 
Solang  er  nod)  ba*  SBilb  be*  Seben*  umfä)liefet,  mein  ^«rgenfliebelftcin. 

©Ott,  Siebe,  Siebchen,  Sein,  Schönheit,  3<h  unb  2Belt  jerfliefcen  bem 
rruntenen  ^antr)eiften  in  ein  einiges  Sraumbilb: 

„2Bem  ju  Siebe",  frug  id)  einften*,  „fdjmüdft  bu  fiet*  fo  reich  bid),  fprich?"  — 
„3Jlir  ju  Siebe,"  mar  bie  Hnttoort,  .ein*  unb  alle*  bin  ja  id)!" 
„Sin  bie  Siebe,  bin  ba*  Siebchen  unb  ber  Siebenbe  nid)t  minber, 
S3in  ber  Spiegel,  bin  bie  Schönheit,  fd)aue  in  mir  felber  mid). 

Unb  fo  fefct  fich  benn  ber  angebliche  2(äcet  luftig  unb  mohlgemutt)  an 
bie  reichlich  befefrte  Tafel  beS  irbifchen  ©enuffeS: 

Jöor  3eitengram  ftnb  mir  geborgen  —  unb  wot)lgcmutr)  fxnb  mir. 
Un*  quält  fein  Äbenbbrob  am  9Korgen  —  unb  »ohlgemuth  futb  mir. 
SEßir  brauchen,  liefert  un*  bie  ftüd)e  nur  fiet*  gelochte  Trauben, 
3)urd)au8  für  rol)e  nicht  ju  forgen  —  unb  »otjlgemuth  ftnb  mir. 


Digitized  by  Google 


556 


Vierte*  £Bn<h.   Siebente«  flapitel. 


(Sine  ganje  Wenge  ber  (Epigramme  finb  nur  ©ebete  in  form  Don 

2iebe»gebichten  ober  weit  mehr  £iebeSgebidjte  mit  religiöjer  Schroärmerei,  unb 

um  ben  3nber  bon  [einer  Verehrung  ber  ^eiligen  $ühe  ab$ubrincjen ,  ruft 
ihm  ber  perfifdje  Öottesmann  ju: 

3u  bent  Untlifc  bort,  SJrüljmane,  baä  tote  lulpen  ganj,  —  bod)  bete! 
3u  bti  ruerjebnjätyr'gen  £ieb<hen$  Ijolbem  2Öangenfran3  bodj  bete! 
3ft  fein  9luge  bir  belieben,  bai  bie  ©otttjeit  fct)out,  furiuafjt  benu 
ßieber  aU  jum  ftalb  ju  beten,  311  ber  Sonne  ©lanj  bod)  bete! 

Wanche  bon  %bii  Sa'ib*  Sprühen,  befonbers  jene,  in  melden  er  bie 
fogen.  göttlichen  Flamen  paraphrafirte,  finb  in  mohammebanifche  6rbauungS= 
bücher  übergegangen  unb  würben  gleid)  abergläubischen  Wormeln  ^ergefagt, 
um  Segen  unb  ©lud  auf  fich  Ijnabyiwtyn. 

2öeit  größere  unb  anhaltenbere  Verbreitung  als  9lbü  Saf  ibs  füfifdje 
Spruchbichtungen  fonb  ba*  5Berf  „ A^abifat=ul=Rr)aqiqc"  ober  „$er  ©arten 
ber  SBaljrheit",  berfaßt  bon  Scbeiff)  Sanai  ober  gemeiniglich  £>aftm  Sanäi 
genannt,  ein  größeres  (yiebicht  über  bie  Ginbeit  (Hottet  unb  anbere  religiöfe 
Stoffe,  hochnipftifd) ,  aber  jugleich  fo  boltsthümlid) ,  baß  es  fi<h  bis  in  bie 
©egenroart  als  beliebte  Volfslectüre  erhalten  Qat.  Sanai,  um  1048  in 
@h«jna  geboren,  mar  juerft  $>ofbid)ter  bafelbft,  jog  fich  aber  auf  bie  311= 
fällige  SJlafmung  eine*  nmftifaVn  SchroärmcrS  bon  ber  2Belt  jurüd  unb 
bietete  nur  nod)  fufifdje  Seifert.  <Rach  feinem  Sobe  1141  mürbe  er  als 
heiliger  Wann  bereit,  unb  Wallfahrer  $ogcn  ju  feinem  ©rabe1. 

4.  Ütationaliftiicher  SBiberf prud).  —  Cmar  bin  ^h«^«^-  — 

Wäfir  bin  ßh»§rctu. 

So  große  Verbreitung  auch  bie  Wpftif  ber  SufiS  gerabe  unter  ben 
gebilbetften  ^ßerfern  erlangte,  fo  tonnten  fid)  boch  nicht  ausnahmslos  alle 
in  beren  fchmörmerifcheS  Söefen  finben.  Schärfere,  logifdje  ÄÖpfc  mußten 
fich  burch  bie  Dielen  tiefgehenben  SBiberfprüche  abgeftoßen  fühlen.  Sie  mochten 
fich  mohl  bormachen,  auf  eine  höhere  Stufe  ber  (Srfenntniß  gelangt  $u  fein, 
unb  nun  alle  gefefclicben  unb  rituellen  Zeremonien  beS  Zorans  für  einen 
übermunbenen  Stanbpunft  ertlären ;  aber  nun  in  einer  ?lrt  geiftiger  2runfen= 
heit  über  baS  6inS  unb  9lUeS  ju  phantafiren,  lag  nicht  in  ihrer  9latur; 
fie  gingen  noch  (inen  Schritt  meiter  unb  erflärteu  auch  bie  ganje  9)lt)ftif 
ber  SüfiS  für  einen  ebenfo  überflüffigen  ÖuruS.  2ter  bebeutenbfte  Stimm= 
führer  biefer  offenen  tfwibfnto  "nb  Waterialiften  ift  ber  Slftronom  unb 
Wathematifer  Cmar  H^dpDäm,  ber  in  ber  jmeiten  4>älfte  beS  11.  ^ahrfmnberts 
ju  Wfcbipür  baS  Sicht  bcr  2öelt  erbliche  unb  1123  bafelbft  ftarb.  6r 

1  fgt.  Qt\)i,  ©runbriß  II,  282.  283. 


Digitized  by  Google 


$er  Süfümu*  unb  bic  müftif($e  Sttrif  unb  Sibaftif  ber  ^erfer.  557 


mar  in  feiner  ^ugenb  mit  9iijom  uMDfult,  bem  berühmten  jßejier  ber  Selb: 
fajufenfultane  9Up  Wr&lan  unb  TOaliffdjälj,  befreunbet  unb  ebenfo  mit  jpafan 
bin  Sabbäfj,  bem  „Sttten  bom  SBerge"  unb  bem  erften  Raupte  ber  ge= 
fürchteten  9lff  affinen Sie  Ratten  fid>  gegenfettig  bas  Sßerfpredien  gegeben, 
einanber  ju  unterftüfcen,  menn  fie  e§  ju  einer  f)öt)ern  Stellung  kälten, 
unb  Wijäm  uI*2RuIt  Ijielt  2Bort,  als  er  ü^inifter  mürbe.  @r  jog  bie  beiben 
^freunbe  an  ben  jpof.  2Uö  aber  ber  efjrgeijige  £>afan  <Babbä(|  megen  3n= 
triguen  entlaffen  merben  mußte,  50g  fid)  aua)  Omar  Äfyiööäm  bom  £ofe 
jurüd,  um  in  ffiicfcäpür  feinen  Stubien  ju  leben2.  Seine  „SBierjeiler" 
(föubä'itmät)  fünbigen  ebenfo  ber  mofjammebanifaVn  9ted)tgläubigfeit  mie  ben 
Träumereien  ber  £ermifd)e  ben  Glauben  auf  unb  gipfeln  in  bem  (Sbangelium 
Nunc  est  bibendum8. 

So  oiel  teilt  ©ein  id)  trinfen,  baß  fein  $uft, 
SBöerb"  tdE)  ju  Staub,  Dom  Staub  fteigt  in  bie  Suft, 
Unb  bafe  Dom  äßeinburft  tief  beraufebj,  bie  Srunfnen 
3tuf  meinem  Staub  tobt  finfen  in  bie  ©ruft. 

(Srftrebft  bu  etwas,  fittbe  einen  9*üfeer, 

$ift  im  Söefifo  bu,  fud)e  einen  Sdjüfcer, 

6  t  n  Jperj  tuiegt  t)unbert  £ef)m«  unb  SÖaffetla'baä: 

%&ai  foU  bic  fla'ba?  Sud)  ein  #erj  als  Stüter! 

3dl,  Sänger,  ©ein,  ben  teuften  ftaum  —  @en>anb, 
$o!at,  $>erj,  Seel'  toeifjn  toir  bem  ©ein  als  üPfanb, 
Ser  @nabeuf)offnung  unb  ber  Straffuidjt  lebig. 
2Öa8  finb  uns  6rbe,  SEßoffer,  2Üinb  unb  »ranb?« 

@in  ebenfalls  jiemlicr)  frei  finniger  Genfer  unb  £ia)ter  mar  ftäfir  bin 
ßf)u3rau ;  boef)  machte  er  im  Saufe  feines  Gebens  mehrere  .päutungen  burd) 
unb  fefjrte  feine  ftreigeiflerei  niä)t  fo  fajroff  ijeröor  mie  Omar  Äf)dr#äm. 

'  «.  Sttülter,  $er  3slam  II,  99. 

2  Arbuthnot,  Persian  Portrait«  p.  68 — 71. 

s2Bollf)eim«3ronfcca,  Sie  5lationaI«ßiteratur  fämmtlid)er  Hölter  be« 
Clients  II  (Berlin  1873),  207-209. 

4  Heber  bie  „Sterjeiler"  Cmar  Ä^tjdmS  bemerft SBarbier  be  9)1  e  u  n  a  r  b 
(La  poesie  en  Perse  [Paris  1887J  p.  38) :  Que  ce  livre  soit,  comine  on  l'a  pretendu, 
une  protestation  contre  le  dogmatisme  mnsnlman  ou  qu'il  soit  le  produit  d'une 
imagination  maladive ,  singulier  melange  de  seepticisme ,  d'ironie  et  de  negation 
atnere,  il  n'en  est  paa  moins  curieux  de  tronver  en  Perse,  des  le  XI»  siecle  dea 
precureeurs  de  Goethe  et  de  Henri  Heine.  —  ftranaöfifdK  Ueberfefeung  üon 
3.  ©.  9Ud)ola«  (Paris  1867);  englifdje  lleberfefeung  Don  6.  §.  $ßt)infielb 
(London  1883),  <?.  5 ifcgeralb  (London  1859.  1868.  1872.  1879.  1890),  Sedlie 
©am er  (Milwaukee  1888),  *Dl c.  <£artf)b  (London  1889),  3t.  Jp.  Sole  (Boston 
1896);  beutfdjc  Ueberfefrung  Don  S  d)  a  rf  (Stuttgart  1878)  unb  ©obenftebt 
(^Breslau  1881). 


Digitized  by  Google 


558  Viertel  »ud).   Siebente  Äopitel. 

Gr  mürbe  1004  in  SBalft)  geboren  unb  als  ftrenger  Sunnit  erlogen,  mußte 
mit  neun  3at)ren  fd>on  ben  ganzen  ftorän  ausmenbig  unb  ftubirte  bann 
nad)  Sfoicenna  $Ratr)ematif ,  9taturroiffenfdjaften ,  ÜRcbicm  t  9)cufif,  ßogif, 
ariftotelifdje  ^fiilofopljie.  Gr  (ernte  3tnb,  um  bie  Seljren  3oroafter§  fennen 
}u  lernen,  eignete  ft$  aufcer  bem  9lrabifaVn  aud)  ©riedrjifdj,  $ürfifd)  unb 
anbere  ©prägen  an.  3m  SUter  bon  jmeiunbbreifcig  3ar)ren  foU  er  fogar 
ben  ^entateud)  unb  bie  ^falmen,  fomie  bie  Gbangelien  in  ir)ren  Urfpradjen 
gelefen  t)aben.  Setjr  ernft  unb  tief  fönnen  inbeS  feine  Stubien  ntd^t  gemefen 
fein ;  benn  unbefriebigt  bon  allem  frür^te  er  ft$  leibenfdr)aftti$  in  ben  (Sknuf; 
ber  2BeIt  unb  fam  erft  in  borgeriitftem  Hilter  mieber  511  ft#,  mie  er  es  felbft 
in  einem  ©ebietjt  gefielt : 

2>rum  toatr)  auf  bom  fügen  Schlummer,  ber  bu  oierjig  $a$x  gefdjlafen, 
Sieb.,  Don  aßen  ben  ©enoffen  blieb  bir  6,1er  lein  einiger  mef)r. 
3ugefeHt  Ijaft  bu  bem  Sief)  bid)  burd)  bein  6djlafen,  burd)  bein  Gffen  ic. 

Gr  raffte  fidj  nun  etroaS  auf,  burdmxmberte  als  plger  fteben  3at)re 
lang  ^erfien,  Serien,  Sßaläjtina,  Arabien  unb  2legt)pten,  marb  in  9Jteffa, 
bas  er  im  gonjen  biermal  befudjte,  mieber  Sunnit,  fpöter  in  9tegt#ten 
Israelit,  fam  jiemliaj  freifinnig  nad)  #r)oraffan  gurüd,  liefe  fid)  baS  aber 
nic^t  anmerfen,  um  fiä)  feine  Ungelegensten  5U  bereiten.  2(ud>  Sinb  unb 
einen  lt)eil  bon  3nbien  befugte  er  unb  plante  fogar  eine  SReifc  naä)  Gfjina, 
bie  fidf  aber  jerfä)lug.  3n  9iifdjäpur,  »0  er  jeitmeilig  mofjnte,  mürbe  er 
bon  ben  Sunniten  berfolgt  unb  mufcte  fidj  in  ein  entlegenes,  faft  unan= 
greifbares  SBergcaftetl  ?)umgän  flutten,  mo  er  1088,  im  Wlter  bon  bier= 
unbadjtjig  Sohren  ftarb. 

3n  feinem  „öuaV  ber  Grleua^tung"  ()Rüfr)anäu9täme)  jeigt  fid)  bie 
bunte  (Sonfufton,  bie^r  fidj  in  feinen  Stubien  unb  Keifen  jufammengebraut : 
ariftotelifdje  unb  neuplatonifdje  Groden  fdjmimmen  ba  $roifdjen  munberlid&en 
ßet)ren  ber  fogen.  „lautern  ©ruber",  eines  pr)ilofopb,ifd)en  ®er)eimbunbeS  in 
9!egt)pten,  unb  jmifäjen  ben  2lnfd)auungen  ber  SüfiS,  benen  er  mandjeS 
entlehnt,  aber  bon  bem  er  fidj  bod)  unabhängig  311  behaupten  fuä)t.  S)aS 
tfacit  feiner  ^oefte  mie  feines  bemegten  ÖebenS  ift  ein  r)erjliä)  pefftmiftifdjes, 
über  baS  er  fidj  nur  müfjfam  burdj  pantrjeiftifdje  Söeltbetrafltung  ju  er= 
b,eben  fud)t. 

5.  Serib  ub=bin  flttär. 

&ein  nodj  fo  fteptifdjer  unb  freigeiftiger  $opf  bermo$te  jebodj  gegen 
bie  füftf$en  9lnfd)auungen  auf  bie  $5auer  anjufommen.  Sie  allein  er= 
möglid&ten  es,  einerfeits  an  bem  &oran  feftjut)alten ,  ben  aus  Politikern 
©runbe  feine  ber  rafd)  aufeinanber  folgenben  perfifdjen,  arabifdjen,  felb= 
fdmfifdjen,  türtifdjen  ^tjnafticn  aufzugeben  backte,  anbererfeitS  ber  Siteratur 
unb  bem  ©eifteSleben  eine  gemiffe  Spannmeite  ju  gemäfjren,  mie  fie  baS 


Digitized  by  Google 


$er  ©üfamu*  unb  bie  mijftiföe  Sijrif  unb  $tbaftit  ber  Werfer.  559 

leichtlebige,  genufefüchtige  unb  babei  jur  Schmärmeret  geneigte  Naturell  ber 
Werfer  erheifchte.  So  übermucherte  bie  mhftifaVreligiöfe  Sßoefte  ber  SüfiS 
alle  entgegenftehenben  Regungen. 

6ine  ber  michtigften  ^erfönlidjfeiten  für  ir)rc  meitere  (Sntmidlung  mar 
ber  fchon  ermähnte  dichter  ^brähim  fterib=ub=bin ,  nach  feinem  anfangs 
liehen  (Sjemerbe  Wttär,  ber  „©emürzhänbler",  genannt.  (?r  mürbe  1119  bei 
Ntfchäpür  geboren,  erreichte  ein  SUter  bon  114  ÜJtonbjahren  unb  !am 
erft  bei  einem  9)longoleneinfall  1230  umS  fieben.  @in  SDermifch,  ber  in 
feinen  prächtigen,  bon  Sßohlgerüchen  buftenben  Öaben  trat  unb  im  9lnblicf 
beSfelben  über  bie  91ichtigfeit  aller  irbifchen  2)inge  meinte  unb  feufzte,  fall 
i^n  beranlafjt  hoben,  feinen  flteichthum  aufzugeben,  felbft  $ermifch  ju  merben, 
als  ßinfiebler  längere  3c't  9önJ  Der  99efcf>auung  ju  leben  unb  bann  als 
Sßilger  umherzuziehen.  9luf  feinen  metten  2ßanberfahrten  marb  er  nach  unb 
nach  faft  mit  allen  füfifchen  Scheiß  befannt,  fo  bafi  er  fpäter  nicht  meniger 
als  ftebenunbneunjig  Biographien  folcher  Schmärmer  in  einem  Sammel= 
merf  oereinigen  tonnte.  3u9fei<h  gemann  er  Stoff,  um  bie  bereits  öor= 
hanbene  moftijche  Theorie  meiter  auSzubilben  unb  in  einer  unabfehbaren 
9Äenge  bon  Schriften  ju  berbreiten.  (SineS  biefer  33ü<her  hfipt  baS  „ftamel= 
buch"  (Ufhtur=9lameh) ,  meil  er  barin  bie  Sefmfucfjt  ber  (Stele  nach  ®ott 
unter  bem  3Mlbe  eine»  ber  Ra'ba  jueilenben  ^ilgerfamelS  fchilbert;  ein 
anbereS  „33ulbul=9tümeh"  ober  baS  3?udj  bon  ber  Siebe  ber  SRofe  jur 
Nachtigall;  ein  britteS  „5HSar=9tämeh"  ober  baS  fopflofe  SBuch;  ein  DierteS 
„Sifän  u^ghaib"  ober  bie  „3unge  ber  unftchtbaren  Söelt".  9llle  biefe 
«Schriften  unb  noch  biele  ähnliche  befingen  in  überfchmänglicher  33ilberfprache 
bie  2runfenheit  ber  mtifiifchen  Siebe.  SBeit  bolfsthümlicher  marb  inbeS  fein 
„$anb=9tämeh"  ober  „93uch  beS  9tatljeS",  eine  große  Sammlung  oon 
ethifchen  Mahnungen  unb  Sprüchen.  Sein  berühmteres  2öerf  aber  in 
mbftijcher  fomohl  als  poetifcher  ^)inftcht  ftnb  feine  „üßogelgefpräche"  (mantik- 
uttair),  in  benen  er  bie  Sdjitffale  beS  mbjtifchen  (SrbenpilgerS  unter  bem  ade: 
gorifchen  53ilbe  einer  Steife  fchilbert,  melche  bie  Sßögel  burch  ade  Nöthen  unb 
(Befahren  ber  fieben  %$äkx  unternehmen,  um  enblidj  auf  bem  93erge  $äf 
ju  ihrem  Äönig,  bem  SSogel  Simurgh  ober  Sßhönir,  z«  gelangen1. 

6.  Sfcheläl  ub--bin  9tumt. 

Cbmohl  9lttär  im  greife  ber  perftfehen  ©tyftifer  fürber  eine  Autorität 
blieb,  gelangte  er  boch  nicht  ju  ber  Auszeichnung,  ben  großen  Älaffifern 
s^erfienS  ^uge^ä^lt  $u  merben.   tiefes  SoS  zugleich  mit  bem  SRuhm  beS 


1  35ie  „SJogelgefprädje"  franjöfiftf»  überfefot  oon  ©arcin  be  3£aff9  (Paris 
1368);  ba«  „<Panb«9tämelf  beutfö  oon  ®.  $.  &  Sief  feimann  (Königsberg  1871). 


Digitized  by  Google 


560 


Söierte*  ©ud).   Siebente«  Äapitel. 


größten  perfifdjen  VtyftiterS  marb  bagegen  einem  tfnaben  ju  thcil,  mit  bein 
vÄttät  noch  in  feinen  legten  SebenSialjren  aufammengetroffeu  fein  foll.  (5S  ift 
Sfcheläl  ub=bin  Ütümi,  nach  (Stb/S  Anficht  „ber  größte  SJlpftiter  beS  9)corgen= 
lanbeS  unb  §ugleidj  ber  größte  pant^eiftifd>e  Dichter  aller  Qeiitn". 

Xfcfeeläl  ub=bin  mürbe  am  30.  September  1207  in  33alfh  geboren. 
Sein  Später  mar  mit  bein  bafelbft  Ijerrfchenben  ^ürften^aufe  ber  Schab,S  Don 
i^oäri§m  bermanbt,  erregte  aber  gerabe  burdj  fein  Wnfeljen  als  (Lehrter 
unb  ^rebiger  ben  Sieib  beS  Sultans  51la=ub=bin  unb  mu$te  barum  mit  bem 
begabten  ßnaben  [ein  £eil  in  ber  {^tua)t  jucken.  So  fam  Dfcheläl  ub=bin 
fd^ott  in  früher  ^ugenb  nach  9iifchäbür ,  SBagbab ,  9Retta  unb  Don  ba  nach 
Serien  unb  $leinafien,  bis  ber  Sßater  fich  fchliejjlich  ju  3tonium  ($unia) 
nieberliejj.  Der  bamaligen  gelehrten  93ilbung,  melier  er  fich  in  Aleppo  unb 
Damasfus  mibmen  jollte,  gemann  ber  fchroärmerifch  angelegte  Jüngling 
menig  ©efchmad  ab.  9lad)  beS  JBaterS  lobe  bertaufdjte  er  beSljalb  bie 
gemöfjnliajen  Stubien  alsbalb  mit  jenem  ber  füfifchen  3$eofopf)ie  unb  fchlofj 
fich  aufs  innigfte  bem  ercentrifdjen  Derroifdh  Sd)amS  ub=btn  2abri§i  an. 
9tlS  biefer  fein  ftreunb  unb  ba$u  noch  fein  eigener  ältefter  Solm  ber  5ßolfS= 
routf)  bei  einem  Aufftanbe  jum  Cpfer  fielen,  nahm  feine  melandmlifche 
Schmärmeret  einen  noch  fyöfyern  ©rab  an.  ($r  grünbete  nunmehr  einen 
neuen  Derroifchorben  —  benjenigen  ber  Ü)laulabtS  —  beren  Phantaftifdje 
länjc  (Santa')  juglcich  ben  2anj  ber  Sphären  unb  bie  Söerjücfung  ber 
bon  ©ott  trunfenen  Seele  barftellett  foüten.  Unter  ber  Anregung  biefer 
moftifajen  Icinje,  überfpannter  Betrachtungen,  feltfamer  ©efchaulichfeit  unb 
einer  Art  ftänbiger  Xrunfenljcit  ift  bie  ungeheure  ÜRaffc  öon  lorifchen  ®e= 
bieten  entftanben,  roelche  fich  in  feinem  Dirnan  bereinigt  finben  unb  roelche, 
oft  bon  erhabenftem  Schroung,  tiefftem  ©efüljl,  fdnllernbem  Sötlbcrreichthum 
unb  feltener  SBoflenbung  ber  Qrorm  unb  Spraye,  Doch  ftetS  an  ber  33et= 
fchtoommenheit  unb  moüüftigen  lleberfchwänglichfeit  eines  falfdjen  9)ip(riciSmuS 
tränten  unb  meieren  faft  immer  ber  phtlofopfnfche ,  nicht  feiten  auch  ber 
fünftlerifche  SSerftanb  fehlt.  DaSfelbe  gilt  auch  bon  feinem  „5)tothnaDi=t= 
*D?afnaoi"  (baS  geiftige  SRatfjnabt),  worin  er  ben  gefamten  Inbegriff  feiner 
*Dcnfttf  in  fechs  Büchern,  antnüpfenb  an  Äoränoerfe  unb  auSgefchmücft  mit 
(Stählungen  unb  Beifpielen,  balb  in  fdjlichter  Ausführung,  balb  in  ljohcm 
CpriSmuS  utm  beften  gibt1. 


1  Shiöjüge  in  beut jc^er  Ueberfe$ung  in  Üfjolncf ,  ÜBlütfjenfammlung  ®.  53  ff.; 
@.  91  ofen,  2Re*neot  ober  $oppelüerfc  jc.  Setpjig  1849;  91  o f enstoeig,  «u«-- 
joohl  aui  ben  Sitoanen  be$  größten  mt)ftifd)en  Stcbterö  ^erfienö.  9Bien  1888;  in 
englifdjer  Uebcrfefcung  bei  3.  28.  9lebf)ouie  (London  1881);  S.  Stobinfon 
(Persian  Poetry  for  English  Readers  [1883]  p.  367—882  ) ;  20 1)  i  n  f  i  e  l  b  (Masnavi 
i  Ma'navi.  London  1887);  (s.  5Ref)atfef  (On  Attraction  and  Repulsion.  Indian 
Antiquar>-  II  [Bombay  1872J,  151.  182.  214.  241.  305.  337). 


Digitized  by  Google 


Ter  Süfümu«  unb  bie  m^ftifc^e  8örif  unb  Tibaftif  ber  Werfer.  561 

T)en  eigentlichen  ßernpuntt  [einer  9Jtnftif  wie  feiner  ^oefie  bilbet  ein 
^antfjetemuS,  roie  er  farbenfc^iUernber  unb  fc&roungt)after,  aber  aud)  fc^roffer 
unb  in  fid)  roiberfpredjenber  faum  öon  einem  anbem  dichter  jum  9(u§brud 
gebraut  morben  ifi. 

34  bin  bad  Sonnenftaub4en,  i4  bin  ber  SotmcnbaU; 
3um  Stäubten  fag  \$:  bleibe!  nnb  ju  ber  Sonn:  entttniU\ 

34  bin  ber  3Rorgenf4immcr,  i4  bin  ber  9lbenbf>au4, 
34  bin  befi  §aine«  Säufein,  be*  Speere*  2Bogenf4n>atl. 

34  bin  ber  SWaft,  ba*  ©teuer,  ber  Steuermann,  ba*  S4*ff; 
34  bin,  »oran  e*  fäeitext,  bie  Älippe  Don  Äoratt. 

34  bin  ber  SBogelftefler,  ber  JBogel  unb  ba*  9iefc, 

34  bin  ba*  SBilb,  ber  Spiegel,  ber  $aU  unb  2Bieberbaü\ 

34  bin  ber  93aum  be*  Seben*  unb  brauf  ber  Sßafcagei, 
Tai  Sd^joeigen,  ber  ©ebanfe,  bie  3unge  unb  ber  S4a(t. 

.  3er)  bin  ber  £>au4  ber  Sflöte,  i4  bin  be*  3Renjcb>u  ©etft, 
34  bin  ber  Sunt'  im  Steine,  ber  ©olbblicf  im  SWetaU. 

34  bin  ber  JRaufd),  bie  9tebe,  bie  Heiter  unb  ber  2ttoft, 
Ter  3*4«  unb  ber  Stt>enfe,  ber  93eöjer  öon  firqftaff. 

Tie  Äerj\  unb  ber  bie  fterje  umtreift:  ber  S4tnetterling, 
Tie  Stof',  unb  Don  ber  Stofe  beraubt,  bie  9ia4tigall. 

34  bin  ber  Strjt,  bie  Äranffjeit,  bad  ©ift  unb  ©egengift, 
Ta*  Süfce  unb  ba*  SBitt're,  ber  §onig  unb  bie  ©all'. 

34  bin  ber  flrieg,  ber  triebe,  5ie  2öab,lfiatt  unb  bcr  Sieg, 
Tie  Stabt  unb  itjr  Seffi&irmer,  ber  Stürmer  unb  ber  2Batt. 

34  bin  ber  Äalf,  bie  Äelle,  ber  3Jteifter  unb  ber  9tif$, 
Ter  ©runbftein  unb  ber  ©iebel,  ber  ©au  unb  fein  Jöerfatt. 

34  bin  bcr  §trf4,  ber  ßöroe,  bad  8amm  unb  au4  ber  2Öolf, 
34  bin  ber  §irt,  ber  atte  bef4liefjt  in  einem  Statt. 

34  bin  ber  äöefen  flette,  i4  bin  ber  SBelten  JRing, 
Ter  S4öpfung  Stufenleiter,  ba*  Steigen  unb  ber  Sfaü. 

Ta*  tönt  ungemein  großartig  unb  mag  einem  ungejdmltcn  Genfer  ganj 
rounberbar  poctifcf)  öotfommen;  aber  wenn  man  rufjig  überlegt,  bajj  ber 
perfifdje  Tidjter  ftlöte  unb  glötenbläjer ,  2amm  unb  SSolf,  ©efd)öpf  unb 
edjöpfer,  Gnblid)  unb  Unenblid),  SBeränberlid)  unb  Unoeränberlia? ,  ®ott 
unb  2öelt  in  allem  (Srnft  für  roefenfjaft  ibentifd)  t)ält  unb  in  [einer  geiftigen 
arunten^eit  bie  einfacfjfien  ©runbjäfce  ber  Sogif  ööüig  öerloren  tjat,  ba 
roenbet  man  fi$  benn  bod)  fe^r  enttäu|d)t  Don  biejem  mnfitfdjen  Sertoifcfc 
tanje  ab. 

»aumgartHer,  aSBeUlitaatur.  I.  2.  «ufl.  36 


Digitized  by  Google 


562 


Söierte*  5Bu<h.   Siebente«  äapitel. 


7.  Sa'bi. 

(Stroaä  nüchterner  angelegt  als  $)fcheläl  ub=bin  ift  fem  3^tgenoffe  Scheiflj 
Ü9tufc^arrif  ub=bin  bin  9JtuMtfj=ub=bin  9lbbuüäh,  jubenannt  Safbt,  Derjenige 
perfifdje  dichter,  ber  im  Stbenblanbe  juerft  allgemeiner  6efount  mürbe.  @r 
mürbe  1184  in  Sduraj  geboren,  ftubirte  in  SBagbab  unb  machte  Don  ^ier 
au$  feine  erftc  Pilgerfahrt  nach  ÜHefta,  baS  er  roäfyrenb  feines  langen  2eben§ 
trier^hnmal  befuebte.  Seine  anbermeitigen  Keifen  erftredten  fich  über  9iorb= 
afrita,  Sübeuropa,  Wegnpten,  5lbeffinien,  paläftina,  Sürien,  Armenien, 
Perfien,  bie  -tatarei,  9Ifgf>aniftan  bis  nad)  ^nbien.  Seine  erfte  ßbe  ging 
er  in  Wleppo  ein,  feine  jmeite  in  Sanua,  ber  £>auptftabt  bon  feinen.  %uf 
einer  feiner  Pilgerfahrten  geriet^  er  ju  SLripoli  (in  paläfrina)  in  bie  ©e- 
fangenfehaft  ber  Rreujfahrer  unb  mnrbe  mit  ein  paar  ^uben  511  harter 
(Srbarbeit  genötigt,  erlangte  aber  balb  feine  Freiheit  mieber.  $a?  Örab 
be4  hl-  Johannes  söaptifta  befugte  er  als  pilger,  unb  Don  ^hriftul  fpriajt 
er  gelegentlich  mit  ^rfurd^t,  boch  blieb  er  als  echter  9Jio&lim  bem  @hriften= 
thum  entfdueben  abgeneigt.  6r  foü  aufjer  ben  orientalifchen  Sprachen  auch 
Satein  gelernt  unb  fich  befonber»  mit  Seneca»  Schriften  bertraut  gemacht 
haben,  @in  tieferer  Ginfluf}  abenblänbifdjer  33ilbung  jeigt  fich  jeboc^  in  feinen 
Schriften  nicht.  @r  ftarb  in  feiner  Sßaterftabt  Schirl  im  3aljre  1291 
ober  1292 

$)ie  gefeiertfte  feiner  bieten  Schriften  CÄbfmnblungen,  arabifche  unb  per= 
fifche  ftafftben,  (Bhajelen,  2rauergebichte,  Scherjgebichte ,  SMerjeiler,  $i= 
fliehen  u.  f.  n>.)  ift  ber  „töofengarten"  (©ulift.m)  unb  nächft  bemfelben  ber 
ähnliche  „^ruchtgarten"  (93üftän).  $er  „töofengarten" 2,  im  Sahre  1258 
bollenbet  unb  in  fdnoülftigfier  S)ebication  bem  Wtäbeg  9)?ujaffar  ub=bin 
2tbü=befr  bin  Sa'b  bin  3^9l  gemibmet,  ift  eine  bibaftifche,  bormiegenb 
moraliftrenbe  sÄnefbotcnfammlung  mit  untermifchten  Strophen  unb  fleinern 
(itebichten,  roelche  gewöhnlich  bie  9Jcoral  beS  ©efcbjchtchenS  in  Skrfe  faffen. 
$a§  ©anje  ift  in  acht  Kapitel  geseilt :  1.  lieber  bie  Sitten  ber  Adrige, 
2.  lieber  bie  dsigenfdjaften  ber  $ermtfche,  3.  lieber  ben  $orjug  ber  3"= 
friebenfjeit,  4.  lieber  bie  Söort^eile  be$  StillfchmeigenS,  5.  lieber  Siebe  unb 
3»ugenb,  6.  lieber  ba*  (Slenb  beS  ©reifenalterS ,  7.  lieber  bie  SEMrfungen 
ber  ßrjiehung,  8.  lieber  bie  gefelligen  pflichten.  —  3n  berfelben  Söeife  ift 


1  F.  Nhe,  Le  poöte  Sadi.  Louvain  1381.  —  H.  EtM,  »rtifel  „Sa'di*  (Kn- 
eydop.  Brit,  9th  ed.).  -  Dr.  3».  23  a  $  er,  Sa'bi-Stubien  (3«tfchrift  ber  Seutfteit 
9florgenläitb.  ©efettfeh-  XXX,  81—106). 

*  5)cutia)e  Ueberfefcung  bon  3t.  Cleariud,  <Perftanifd)e3  SRofentfjal  (S<hle«ioig 
1654.  1660);  58.  Sorn  (Hamburg  1827);  $fj.  Söolff  (Stuttgart  1841);  Ä.  §. 
©raf  (Seidig  1846);  eitglifd)e  von  6.  33.  6 a ft ro t cf  (2lh  ed.    London  1880). 


Digitized  by  Google 


$er  SüfUmirt  unb  bie  mtftifche  8t)rtf  unb  Slibattif  ber  Werfer.  563 

bei  Büftän 1  angelegt,  nur  bafc  ^iet  met)r  bie  eigentlich  mnftifcben  $octrinrn 
ber  SüfiS  zum  SluSbrucf  fommen. 

2)ie  einzelnen  $tnetbötd)en  finb  gut  gewählt  unb  bei  größter  Einfach* 
heit  beS  Stils  feljr  nett  unb  an^ie^enb  ausgeführt,  bie  beigemifcbten  Berfe 
Don  mirflich  poetifchem  @eifte  angeweht,  6ilberreid^  unb  mitunter  redt)t  frifcb 
unb  lebenbig.  3U  ber  Berühmtheit  unb  BottSthümlicbfeit,  meiere  bie  beiben 
Söerte  erlangten,  ftet)t  inbeS  Weber  ü)t  behalt  noch  ihr  poettfeber  SBerth  in 
richtigem  Berhältnifj.  2)er  dichter  erhebt  fich  taum  je  über  ben  ®eficbtSireis 
ber  gewölmlicbfien  fpieftbürgerlicben  WÜtagSweiSheit,  unb  biefelbe  ift  noch  burch 
ben  3släm  umgrenzt.  So  wenig  als  anbern  Orientalen  ift  es  Sa'bi  ge* 
glüeft,  bie  herrlichen  bibattifchen  Bücher  beS  Gilten  SeftamenteS  burch  etwas 
irgenbwie  ÖUeicbwerthigeS  z"  erfefoen.  Wag  [ich  auch  bie  bernünftige  9Renfd>en= 
natur  in  dielen  feiner  Sprüche  gar  febon  unb  anjiehenb  offenbaren,  fo  läuft 
boch  Diel  fiäppifdjeS  unb  SäppifcbeS  nebenher.  9luf  bie  fchönften  Erzählungen 
folgt  oft  ziemlich  minberwerthiger  ^abeliram,  unb  bie  buftigen  BerScben 
ftet)en  bisweilen  zu  ber  nüchternen  Einleitung  in  fonberbarem  ßontraft.  $aS 
fchlimmfte  aber  ift,  bafe  ber  fo  feierliche  Woralift  neben  biefen  moralifchen 
9coth=  unb  ^ilfsbüajern  auch  in  Berfen  ein  „Buch  ber  Unreinheiten"  (ftha= 
bifföt)  unb  ein  „Buch  ber  Scherze"  (^ajliupdt) ,  ttjeils  in  Berfen  tt)eil*  in 
$rofa,  hinterlaffen,  welche  aller  Sitte  unb  allem  flnftanb  fpotten. 

„'Der  Sajleier  ber  Slnftänbigfeit ,  welcher  lucr  (in  bem  ßhabijfut)  bie 
Ungezogenheiten  freilich  nur  fet)r  lofe  Derfuillt,  ift  in  ben  barauffolgenben 
brei  Wbfcbnitten ,  welche  £>efeliat  ober  hoffen  überfchrieben  finb,  ganj  meg= 
geworfen,  unb  bie  barin  erzählten  Schwänle  wälzen  fich  in  orientalifchem 
#ott).  £icfe  hoffen  foßten  eigentlich  3oten  überfchrieben  fein,  unb  es  ift 
ZU  bebauern,  baft  ber  weife  Sa'bi,  ber  erfte  moralifche  dichter  feines  BolfeS, 
in  einem  Hilter  öon  mehr  als  neunzig  Sahren,  wo  er  zu  fchreiben  anfing, 
bie  Feinheit  ber  Sitten,  bie  in  feinen  anbern  Söerfen  t>ecrfc^t ,  fo  ganz 
aufjer  acht  fefcen  tonnte." 2 

8.  C)äfiz. 

Bon  bei  gewaltigen  Ebbe  unb  tfluth,  ben  kämpfen  unb  Stürmen,  bem 
balb  iut)igen,  balb  eifchweiten,  balb  wieber  mächtig  emporringenben ,  aber 
immer  ftätigen  ^rtfehritt  ber  abenblänbifchen  Bilbung  finben  wir  bei  ben 
Werfern  fo  gut  wie  nichts.  2ßaS  ftirbüfi  (jrofe  gemacht,  war  ber  geiftige  Schafe 
früherer  3<»hrhunberte.  9?ach  feinem  lobe  aber  unb  bcfonberS  nachbem  Cnrit 
unb  $ibaltif  in  ben  Borbeigiunb  getreten,  leiern  ihre  dichter  Don  ^oh^hnnbert 

1  $eutfö)  ttberfefot  mm  Ä.  §.  ©raf  (§tna  1850),  3d)l«^ta«9Döffef)rb 
(SBien  1852),  (Jfriebr.  Wfltfert  (au8  beffen  91ad)la&.   CeUMtQ  1882). 

1  t».  Jammer. «Purgftall,  @efd)id)te  ber  fdjönen  Webefünfte  ^erfien*  S.  216. 

86* 


Digitized  by  Google  j 


Sßterte«  JBud).   Siebente«  Kapitel. 


3abr$unbert  «»ig  biefelben  Stoffe  ab,  in  benfelben  faft  *ur  Schablone 
geworbenen  formen,  mit  benfelben  Sbeen,  Stimmungen  unb  SBUbern.  $on 
Öirbüfi  bis  auf  fufij,  ben  grö&ten  ber  perfifcben  Sprifer,  Oerftricb  fo  oiel 
3eit,  wie  Don  2öolfram  öon  (Sfcbenbacb  bis  auf  Cuü)er  ober  Don  Sutber 
bis  Öoethe.  $>od)  in  biefer  langen  3eit  taucht  nicht*  Weues  auf.  Unb  fo 
geljt  es  weiter  bis  Storni  unb  ^aiji,  ber  1593  ftarb.  3mmer  biefelben 
pantheiftifdjen  Träumereien,  biefelben  CiebeSgefdncbtcben  uno  $erwifcbfprü<be, 
berfelbe  Äofenbuft  unb  berfelbe  Wacbtigallengefang ,  in  fauler,  bumpfer 
iMebesftimmung,  ohne  ein  Sföerf,  eine  üKelobie  ober  auch  nur  einen  2on, 
ber  eine  2bat,  einen  wirtlichen  Triumph  beS  SHenfcbengeifteS  bebeutete,  wie 
etroa  Nantes  £ioina  Gommebia. 

$er  grofje  Florentiner  mar  eben  geftorben,  als  #äfij  geboren  würbe, 
ber  eigentlich  Schern«  ub=bin  Wohammeb  bi«&.  »$wftS",  b.  h-  „ber  iBe= 
wahrer",  war  fein  (£l)rennamc,  ihm  öerliehen,  weil  er  ben  florän  fo  gut 
auSioenbig  wu&te.  ßr  bezeichnet  jugleicb  bie  geiftige  Stagnation,  welche 
ber  3släm  über  bie  Hölter  beS  Orients  »erhängte  unb  bie  innere  $er-- 
logenheit,  welche  praftifcb  bemfelben  auflebte,  $enn  im  fajroffften  9Biber= 
fprueb  ju  SJtobammebS  Söeinoerbot  ift  ber  Inrifc^e  Stanbpunft  beS  &afij 
faft  ausnahmslos  bie  Scheute  —  bas  Weinbaus,  $er  mefentlicbfte  ©eift 
feiner  ^oefie  ift  ber  Söeingeift.  3ene  »ermeicblicbung ,  welche  «Dcohammeb 
burch  bas  »erbot  beS  2i)eineS  unb  beS  Spieles  ^atte  oerhtnbern  moüen,  ift 
i^m  bas  3iel  beS  Cebens  unb  ber  flunft  ^gleich.  6h<>rafteriftifcb  für  feine 
^beenlofigfeit  ift  es  f<bonf  baß  er  feinen  Simon  einfach  nach  bem  Alphabet 
georbnet  hat.    $enn  innere  Momente  für  eine  3:r>eilung  liegen  nicht  oor. 

wirb  befiänbig  getrunfen,  geliebelt,  gefeufot,  räfonnirt  unb  gefungen,  nur 
fangt  baS  Sieb  balb  mit  Stlif  an,  balb  mit       ^j,  Sa,  Sä  u.  f.  m. 

Ueber  baS  &ben  beS  Richters  ift  fehr  wenig  betannt.  <5r  mürbe  $u 
Anfang  beS  14.  ^ahrhunberts  in  Schirl  geboren  unb  lebte  hier  bis  ju  feinem 
lobe  (1389).  £ap  er  anfänglich  ©ätferjunge  geroefen,  ift  nicht  oerbürgt. 
Ziemlich  ficher  aber  ift,  bafe  er  in  eine  Öcmeinfchaft  oon  $>erwifcben  eintrat 
unb  fpäter  fogar  Scbeifh,  b.  h-  5Jorfteher  einer  folchen  ©enoffenfebaft  warb 
unb  burch  feine  ftenntnitf  beS  ÜoränS  fehr  Ijor>e^  21nfehen  erlangte.  Sein 
Scbcn  fällt  in  bie  3eit,  wo  bie  üftuffafferiben  in  Schiraj  regierten.  3">ei 
berfel&en,  Schaf)  3d)obfd)äf)  unb  Schah  ^anfur,  fcheinen  ilmi  nicht  im* 
gtinftig  gemefen  ju  fein;  CmeiS  Tfcbelair,  #crrfcber  bon  SJagbab,  oerfuchte  ihn 
an  feinen  #of  ,u  locfcn ;  boch  er  jog  eS  oor,  in  Scbmi}  ju  bleiben.  Streng* 
gläubige  üftufelmänner  nahmen  au  freifinnigen  Stellen  feiner  ©ebiebte  fo 
großen  Wnftofj,  bafe  fie  ihm  fogar  nach  feinem  lobe  ein  feierliches  SBegräbnijj 
oermeigern  wollten ;  boch  t>atte  er  auch  öiele  unb  mächtige  greunbe,  welche 
burch  eine  fogen.  „Scbidfalsbefragung"  feine  Stechtgläubigteit  ftcbermftellen 
»unten  unb  ihm  fo  eine  ehrenoolle  iöeftattung  crmiriteu. 


Digitized  by 


2>er  ©üfUmu«  unb  bie  mofttfd)e  Sorit  unb  Sibüfti!  bet  ^erfer. 


565 


Seine  ©ebidjte  jeidjnen  ficf)  burdj  ben  Ijöc&ften  3a"&e*  °*r  Spratbe 
unb  ber  äußern  ^orm  auS;  [ie  umfaffen  allen  tBilberreid)tr)um ,  ber  btefjer 
bageroefen,  in  feinfter  2Bar)l,  Ijarmonifdjem  Aufbau,  geroäfylteflem  9tuSbrucf 
unb  be^et^nen  fo  in  tedjnifdjer  ^inftcfct  etnfac^^tn  ben  f>Öfjepunft  ber  petfifcfjcn 
£tyrif.  ©ie  berförj>ern  aber  aud)  in  ebenfo  t/otjem  (tyrabe  bie  ^beenarmut, 
ßintönigfett ,  Sieberlidjfeit  unb  33erfommenf)ett  biefer  ganjen  ^ßoefte.  $enn 
©ein  unb  28oü*uft  ftnb  foft  ausnahmslos  bie  einzigen  tyole,  um  meldje  fie  ftct) 
in  ^unberten  öon  ©ebidjten  brefjt,  unb  jroar  in  foldjer  ßintönigfeit,  baß 
$u£enbe  booon  in  ©ebanfen,  Söort  unb  53ilb  nur  ben  teid&t  öariirten  Wbtlatfd) 
eines  einigen  barfteflen.  Unjiemlid)  im  WuSbrud  fann  man  fic  nid)t  nennen ; 
atiein  maS  ba  Siebe  genannt  roirb,  ift  bie  fdmiäljUdjfte  Unnatur,  unb  baS  gibt 
biefer  ^oefie,  trofc  all  it)rer  formellen  ©cr)önr)eit,  einen  wibrigen,  ja  gerabeju 
efeterregenben  Setgefdjmarf.  2Bofjl  ift  an  einzelnen  ©teilen  ber  3?erfud)  ge= 
madn\  bem  unftttlicrjen  ißerfjältnifl  eine  geffeimnißbotfe  mijftifdje  Deutung  als 
ÜRänteldfen  umjuljängen,  unb  eS  mag  beS  $id)terS  Wbftd»'  geroefen  fein,  fidt)  fo 
ben  dürfen  ju  beden.  $n  ben  meitauS  jaljlreic&ften  Stellen  ift  inbeS  orme  3$ers 
geroaltigung  beS  2ejteS  eine  fold>e  aflegorifdje  Deutung  fd)led)tr)in  unmöglid)  *. 

^a^ii  fommt,  bafj  bie  meifien  biefer  SDtdjtungen  in  bie  fedj5unb$roan$ig= 
jährige  Regierung  beS  ©djulj  Sa^obfajiib,  faden,  ber  bem  SBeingenuß  unb  aßen 
Birten  bon  WuSfdjrocifungen  ergeben  mar  unb  gleidj  bei  feinem  9iegierungSs 
antritt  bas  Verbot  beS  2BeineS  abraffte,  auf  beffen  ©enuß  feine  Wutter 
$)ilfd)äb  Ätyatun  SobeSftrafe  gefegt  Ijatte.  5>a  £>äfijj  biefen  dürften  begeiftert 
angefungen  fjat  unb  feine  freigebige  ©önnerfdjaft  genoß,  fo  ift  bie  beftänbige 
Söeinfeligfeit  unb  SöirtSljauSftimmung  fi^er  nid)t  aCTegorifdt)  ju  nehmen,  bann 
aber  ebenfomenig  bie  fd)impflid)e  (Srotif,  roeldje  als  bie  eigentliöV  331ütb^e  feiner 
Sprit  gefeiert  mirb.  fyür  benjenigen,  ber  es  ernft  mit  bem  cfyrifHtdjen  Sitten: 
gefeite  nimmt,  ift  es  fdjledjterbingS  eine  unerfüObare  ^orberung,  menn  Öoetlje 
meint,  ba&  „man  fie  genießen,  fidj  bamit  in  (Sinffang  fefcen  fottte" 2. 

1  35er  unef)tlid)eu  3toitterfiaftiQfeit  im  5lßef<n  beS  2)iä)ter$  f treibt  2t.  3RüUer 
(5)er  Silarn  im  Klötgen«  unb  ftbenblanbe  II,  368)  nidjt  jum  minbeften  feine  SBolt*« 
tf>ümltä)teit  iu  »JJerfien  bei :  ,6*  ift  feine  Orrage,  baß  ber  große  fcidjter  fein  (Bemütf) 
jwtfdjen  ber  ©dHoärmeret  be*  ©ufUmu*  unb  weltlidjen  Steigungen  in  einem  gewiffen 
@leidjgewid)t  ju  galten  wußte,  wie  e*  einem  ©obne  be3  froren  ©djirä*  in  emfter  3«* 
wol)t  jufam.  SJHt  jener  anmutigen  lpeud)e(ei,  wetd)e  bem  beutigen  ^erfer  fo  neefifä) 
ju  ©cfid)te  fte^t ,  interprettrt  er  feilten  ^>afi*  frei(iä)  aud)  ba  attegorifä) ,  wo  an  ber 
febr  realen  9bftd)t  beÄ  3)iö)ter8,  ftdb  trintenb  ober  liebenb  über  ben  ©ä^merj  bei 
Safein*  binwegjutäufdben,  faum  ein  3weifel  befteben  fann.  SCber  gcrabe  ba«  ©(biffern 
einer  unbeftimmbaren  ÜJttfcbung  bon  frommem  ©djetn  unb  weltlid)er  ßuft,  weldje  ber 
Werfer  in  feinem  8tebltng«fanger  ftnbet,  fagt  ibm  über  alte«  ju."  SSgt.  G.  N.  Curzon, 
Persia  and  the  Persian  Question  II  (London  1892),  105.  106. 

*  ©eit  (ftoetbe  ift  eö  ÜJtobe  geworben,  ^>äflj  ali  ben  Vorläufer  unb  bad  3beal 
„liberaler*  23ein*  unb  Siebedbidjter  31t  oerberrliä)en.   ©elbft  in  ben  fonft  fo  ernft 


Digitized  by  Google 


566 


Vierte«  »u<$.   Siebente«  Äapttel. 


9.  2)fd)änu. 

^afjre  1414,  alfo  fed)§unbäwanjig  Safjre  nad)  ^äfij'  iobe,  würbe 
bcr  le&te  ber  fieben  grojjen  ^laffifcr  ^erfienS  geboren,  9tor*ub=bin  9lbb=ur= 
ÄaJjmän,  Don  feiner  SBatcrftabt  $\ö)am  (in  ßtjoräffän)  Sfcbiimi  jubenannt. 
<&t  ftarb  bafelbft  ^gefeiert  1492.  2öie  £äfo  baS  14.,  fo  beljerrfajt  er 
ba§  15.  3abrf)unbert.  (ix  mar  überaus  frudjtbar.  Mutier  ^rofafd&riften 
über  ©rammatif,  s$rofobie,  ©efdudjte,  ^Biographie,  Geologie  unb  füfifdje 
SRgjHt  Unterließ  er  üier  Sammlungen  lorifdjer  ©cbiajte  unb  fieben  oor= 
roiegenb  romantifa>  $i$tungen,  roelaje  unter  bem  tarnen  £aft  Burang 
(bie  fieben  „Itjronfi&e")  bereinigt  finb. 

Sie  t>eijien:  1.  $ie  golbenc  5?cttc  (Silfilat--ujjab/ab),  eine  9ieü>  geift= 
reifer  Satiren;  2.  ©aläman  unb  Mbfäl,  eine  romantifdje  £ iebe*gefd)id)te ; 
3.  $a§  Öefcöenl  ber  Gbeln  (iutfat  ul^rar),  ein  aiketifa>bibattifa)e3  (ite 
bid)t;  4.  $er  Äofenlranj  ber  ©ereefcten  (Subtjat  uMMbrar),  ebenfalls  moftifd}; 
5.  Öatlä  unb  ^ebjajnün;  6.  3üfuf  unb  3alif^a ;  7.  Xaä  9ua)  ber 
2ßei§I)eit  WlejanberS  (ßi)irab--9iämd)=i=©ifanbart),  eine  moftifd)=bibattifa)e  $e= 
arbeitung  ber  SUeranberfage. 


rotffcnfdjaftlidjen  „©runbrifc  ber  iranifdjen  'Philologie"  h,at  fid)  (II,  303)  bie  folgenbe 
töhapfobie  ouS  Sdjerrä  „»tlberfaal  ber  2BeltIiteraturw  (Stuttgart  1853.  6.  68)  oerirrt: 
„3u  einer  3'it  too  nod)  int  Wbenblanbe  bie  ftarrfle  Drtfyobojte  ibr  bleierne*  ©eepter 
fdjroang,  fang  biefer  einzige  ÜUiann  in  ben  fRofengefycgen  öon  Sdjiraä  feine  füJjnen, 
öon  S^önbeit  unb  üöeltluft  überfd)äumenben,  in  ben  lad)enbfien  formen  unb  »übern 
eine  Suite  ber  tiefften  ©ebanten  bergenben,  alle*  3elotentluiin  fdjerjenb,  aber  un> 
erbittlid)  befriegenben,  ^fjantafie,  £erj  unb  ©eift  glcict)  aauberbaft  ergreifenben  Sieber, 
gegenüber  bcr  aftetifeben  9tbStraction  ben  freien  unb  froren  ©fnufs  beö  Sebcnä 
prebigenb,  Äe^errid)terei  unb  €>plttterriä)terei  öerfjöbnenb,  bie  frob,e  »otftbaft  ber 
Siebe  unb  be€  SBeinrt  frotjtocfenb  öertünbigenb ,  uotter  9nmutb,  Suftigfeit  unb 
fprubelnber  Saune,  mit  meltioeitem  »lief  bie  «rfäeinungen  ber  ftatur  unb  be« 
2Jlenfd)enleben8  beberrfdjenb."  äBiffenföaftlid)  toärc  biefe«  Urtfjeil  etnm  fo  au  Über« 
fefcen :  Äur3  nadjbem  im  äbenblanbe  Sante  Httgt)ieri  ba«  groftartigjte,  gebanfenöoUfte 
2öeltgebid)t  gefungen,  lange  natbbem  ein  SBolfram  von  ©fdjenbadj,  ein  $artmann 
öon  Cwe,  ein  SCÖalter  öon  ber  »ogeltoeibe  geblübt,  toäbjenb  Sauler  unb  Sufo 
prebtgten  unb  Petrarca  in  ben  pracfjtöoflften  Sonetten  unb  Rinnen  erft  bie  irbifd)e, 
bann  bie  bimmlifdje  Siebe  öerberrltdjte,  bat  ein  naffer  »ruber  in  Werften,  öon  §au3 
auä  $>ernüfd},  in  leidbtlebigften  »erfen,  o^ne  jeben  tiefem  ibealen  ©efjalt,  üon  Siebe 
unb  JCÖein  gefungen,  ft$  über  bie  2)ern>ifd)e  ftrengercr  Obferoanj  (uftig  gcmad)t  unb 
bie  fytytn  unb  Siefen  feiner  2ßeltanfd)auung  unb  ÜRenfd^enwürbe  ungefähr  in  ben 
Saft  jufainmengefajjt :  Mihi  est  propositam  in  taberna  mori.  2Öa$  „bie  frob,e  »ot» 
fctiaft  ber  Siebe"  betrifft,  t>at  fd)on  Witter  oon  SRofenjtueig  (3>er  3)itoan  be* 
^afi«  I  [SD&ien  1858],  xji)  barauf  aufmertfam  gemad)t,  bafe  e«  ftd)  tjter  um  ein 
fchmadjOoaeä  Safter  ^anbelt,  ba8  bie  mobammebanifd)en  SBölter  entehrt,  unb  ba* 
uiebt  nur  ein  gläubiger  Aatt)oIif  ober  ^roteftant,  fonbern  jeber  bernünfttge  ÜDtenfd) 
»erabföjeueu  mufe.  9öa«  oon  biefer  „Siebe"  ju  Rotten ,  fagt  ber  t)\.  ^aulutf  (Hörn. 
1,  24—27)  unb  ber  »rief  bed  ty.  3uba8  2^ab.  (».  7  unb  8). 


Digitized  by  Google 


$er  SüfUmu«  unb  bie  m^flif^e  ßt|rif  imb  2>ibatot  ber  Werfer. 


567 


Seine  bebcutenbften  anbem  üh)erfe  finb:  „$er  ^rüljlingSgarten"  ($a= 
fyäriftun),  eine  Nadjafnnung  Don  SabiS  „9tof  engarten",  unb  „$er  £>audj  ber 
Hertraultdtfeit"  (WafafjofcukUnS),  eine  föftematifaV  Xarfteflung  be§  8ufiS= 
muS  mit  biograpfnfrfien  Notijen  über  fedjSfumbertunbDier  6erüljmte  SufiS. 

Alle  biefc  2ßerte  enthalten  nidn»  roefentlid)  Neues ;  e§  finb  Samm= 
Jungen,  Naa^afmmngen  ober  Neubearbeitungen  Don  fd)on  Dorfyanbenen  Stoffen 
unb  Herten.  Neu  ift  nur  bie  #orm,  unb  bo  jeigt  fidb,  $fd>ami  als  ein 
überaus  gemanbter  8d)riftfteüer  unb  $id)ter.  6r  trifft  ben  ruhigen  Xon 
Sa  bis  ebenfogut  roie  ben  begeiferten  Sdjroung  NijümiS  ober  bie  leidjte  An= 
mutb,  beS  £ofi$.  (*r  copirt  feinesroegs  ftlaDifdj,  fonbern  arbeitet  baS  (gebotene 
ganj  frei  Don  neuem  burd),  tooljl  nid)t  im  felben  ©eift,  aber  in  eigenartigem 
(Gepräge,  mit  bem  53eftreben ,  feine  Vorgänger  ju  erreidjen,  wenn  nia^t  ju 
übertreffen,  wobei  er  benn  oft  atl-ui  fünfllia)  unb  ju  gefugt  wirb. 

SÖirflid)  fdjöne  Stellen,  eines  großen  $id)terS  mürbig,  roedjfeln  besfyalb 
mit  ben  fonberbarften  Öefa^madlofigfeiten ,  toie  rnenn  er  baS  0)eftd>t 
3a(i!^a§  mittelft  ber  5Bud)ftaben  beS  Alpb,a6etS  befajreibt:  bie  Augenbrauen 
finb  jmei  umgefeljrte  Nim,  bic  Augen  jtoei  Scib,  bie  Nafe  ein  Alif,  ber  ÜJtunb 
ein  Wim,  bie  3otmreu)e  ein  Sin  u.  f.  id.,  ober  toenn  er  feine  Nad)rid)ten  über 
perfifdje  $id)ter  a(fo  überfdjreibt :  ,/i*on  ben  SingDbgeln  beS  Martens  ber 
SRebe  unb  Don  ben  flötenben  Papageien  im  3ut*crrö^ridjt  ber  Didjttunft." 

Auf  ben  gefamten  Nationalgeift  ber  Werfer  l)at  bie  füfifO)e  ^3oefie  unenblidj  • 
Derfyängnifcoofl  eingeroirft.  Woeste  ber  Äorän  bei  all  feinem  Fatalismus  nodj 
einen  9teft  Don  3*ctf)eit  unb  $erantroort(i$feit  im  ^eroujjtfein  feiner  Anhänger 
übrig  laffen,  fo  b,at  ber  perftfdje  2)tpfiliciSmuS,  ber  3DJiüingSbruber  ber  inbif$en 
Nirnxnaleljre,  aud)  biefen  legten  SReft  geiftiger  Sd)roungfrafi  unb  pofitioer 
jReligiofität  erftidt.  „$om  Älima  begünftigt  unb  burd)  baS  Sdjaufpiel  ber 
politifdjen  #ataftropljen  Derbreitet,  Deren  ftänbiger  Sd>auplap"  ber  Orient  mar, 
fjat  fid)  ber  CuietiSmuS  ber  ©eifter  bemädjtigt.  Snbem  er  üjnen  unaufhörlich 
roieberljolte,  baß  eS  außer  bem  göttlidjen  SBefen  niajts  2Birfliä*)eS  gebe,  bafj  2uf! 
unb  £eib,  <$ut  unb  33öfe  nur  eitle  2öorte  feien,  b,at  er  fie  aflen  formen  beS 
Despotismus  jutr  Söeute  Dorgeroorfen,  fie  für  jebe  (Sntroürbigung  jure^tgefnetet. " 1 

1  „Le  grand  coupable  est  le  Fana,  le  frere  du  Nirwana,  ou  en  d'autres  ter- 
mes  le  quietisme  oriental,  qu'on  a  appele"  spiri  tu  eilen»  ent  l'hypertrophie  du  sen- 
timent  religieux.  {Abdur-Razzaq,  Dictionary  of  the  technical  terms  of  the  Sufies 
by  Dr.  A.  Sprenger.  Calcntta  1845.  PreTace  p.  v.)  Favoris6  par  le  climat,  propagö 
par  le  spectacle  des  catastrophes  politiqnes  dont  l'Orient  est  le  theatre  permanent, 
le  quietisme  a  pris  possession  des  ames ;  en  leur  repetant  «ans  cesse,  qu'il  n'y  a 
aueune  realite  hors  de  l'essence  divine,  que  le  plaisir  et  la  douleur,  le  bien  et  le 
mal  ne  sont  qu'un  vain  mot,  il  les  a jetees  la  proie  ä  tous  les  despotismes,  faconn^es 
a  toutes  les  degradations. 4    C.  Borbier  de  Meynard,  La  poesie  en  Peree  p.  42. 


Digitized  by  Google 


568 


Söierte«  93udj.   *$te*  Äapttet. 


2ld>te8  Kapitel. 

®ie  literarifdje  ©d)affen*luft  ber  ^ßerfee  marb  bura?  bie  jafjllofen,  um= 
fangreidjen  $iroäne  iljrer  3)id)ter  teineämeg§  erfd^öpft.  3br  ®efd)tnad  an 
rljetorifd>en  fünften  unb  bid)terifa>m  ©djmud  509  bielfadj  aud)  bic  religiöfe, 
gefdjidjtlid&e  unb  miffenfdmftliaV  Siteratur  in  ba§  (SJebiet  ber  ^ßoefie  hinüber 
ober  berührte  baSfelbe  menigflenä  in  tyrem  bilberreidjen  93eimerf l.  9?cben  ber 
eigentlichen  ^poefie  unb  ber  ftrengern,  ernftem  ^rofa  aber  entfaltete  fid)  bie 
feböngeiftige  Sprofa,  f>aubtfacf)lid)  in  ber  t$oxm  bon  (Srjä^Iungen  unb  Unter= 
Ijaltung§fd)riften,  ju  erftaunlidjem  Umfang.  $ie  Anfänge  berfelben  reiben 
in  bie  3c't  ber  ©affaniben  jurüd.  $ie  ©agen  beS  $Önig3bud)e§  mürben 
fdjon  unter  #fjo§ru  *Rüfd)irman  niebergejdjrieben ,  bier  ^aljrfyunberte ,  efje 
^irbüft  baS  grope  9Gationalebo§  barauS  geftaltete;  ba8  spantfdjatantra  mürbe 
fdjon  unter  bemfelben  £errfd>er  überfefct,  brei  Safyrfninberte,  ef>e  töübagt  e§ 
in  neuberfifaV  SBerfe  braute.  S&eibe  Söerfe  festen,  nadjbem  ifjr  ©toff  ganje 
Sparen  öon  ^idjtern  befd)äftigt  Ijatte,  ba$  eine  ftüdmeife,  ba§  anbere  gan$ 
jur  ^rofaform  juriid,  um  neue  (Generationen  in  beränberter  ©eftalt  mit 
ben  emig  jungen  (sagen,  EtäraVn  unb  gabeln  ju  erfreuen  unb  ju  neuen 
äfntlidjen  ©ebriften  anzuregen2. 

2lu3  bem  Sd)äf|name  ftammt  ber  SRoman  „$äftän"  be§  9fbu  Jäfnr 
SKo^ammeb  Jarfüfi,  morin  ber  £>elb  aber  ni#t,  mie  bei  ftirbüfi,  bon  SRuftem, 
fonbern  oon  33f?nbiar  getöbtet  mirb,  ebenfo  ba§  $aräb=9tämelj  beäfelben  $er= 
fafferS,  morin  ber  erfte  Stfjeil  ber  Mlejanberfage,  bie  ©efdndjtc  bon  $ariu* 
unb  Wlejanber,  in  ^roja  erjäljlt  mirb,  bann  baS  ©ifanbar=9tämeu.  eines  Un= 
genannten,  ba§  bie  £>elbentl)aten  9Heyanber§  b.  65r.  in  bier  33änben  bar: 
ftellt.  Kelter  als  biefe  brei  Jßerfe  ift  ber  bon  <§abafalj  bin  9Cbt=*X=Ääfiin 
©djiräjt  berfafcte,  aber  erft  1189  bon  einem  anbern  einfyeitlia^  rebigirte  breU 

1  Berühmt  finb  au&er  ber  oon  SBnl'ami  oerfa&ten  Ueberfefrung  bti  Zabati 
bie  gro&en  allgemeinen  ©efd)ia)tatoer!e  be«  §äf  ij  Hbrü  (geft.  1430),  be«  Blirtfronb 
(geft.  1497),  be*  Ä^roanbamir  (geft.  1534),  fotoie  bie  3Beltd)rom!  2a'rif$«i' 
9Ufi,  bie  bii  jum  Starre  1592  reidjt,  bann  bie  Spectaln>er!e  be*  3>fd)utoaini 
(geft.  1283)  über  $fd)engi*--tl)ün  unb  beffen  9t  ad)f  olger,  be*  Söaij^af  über  bie 
9)tongoleufürften  öon  Jpulägü  bi*  Hbii  Ba'ib,  be*  ®d>araf »üb» bin  3ojbi  unb 
be*'9lbb«ur»rajjäq  über  2imür  unb  beffen  9iad)folger  (erftere*  oon  1425,  bai 
anbere  oon  1470). 

*  9Jgl.  Gttje,  Sie  er}ät)lenbe  unb  pottifät  ^rofa  (©runbrife  ber  tranifd&en 
^^ifologie  II,  317  ff  ).  —  F.  F.  Arbuthnot ,  Persian  Portraits  (London  1887) 
p.  91—137.  —  E.  A.  Reed,  Persian  Literature,  Ancient  and  Modern,  chapt.  XVH 
to  XXI,  p.  339—402.  —  £>.  Qttji,  Worgcntänbiidje  Stubien  (ßeipjig  1870) 
©.  147-166  (Sti'tcf  aud  «noäri.aoljütfi). 


Digitized  by  Google 


91  euperfifdje  Ci  r  ] d  i)  1  u  n  cfl f  u  1 1 n . 


569 


bönbige  Ponton  &ih'ib=u2amaf '^pdr,  worin  ber  ^rin$  &h&fltf<hibfchcth  Don 
feaiab,  roetteifernb  mit  feinem  Stiefbruber  ^arruchrüj,  unter  ben  rounber* 
barften  Abenteuern  um  bie  ."panb  ber  $rin$effin  5Wahpari,  ber  Jodjter  bes 
ftaghfür  (ßaifer)  Don  ß^ino,  wirbt. 

Ein  anberer  SRoman,  bas  fogen.  ^omja=^ämeb  (eigentlich  CiffafcUAmir 
$>amjah),  in  biet  Derfduebenen  Bearbeitungen  Dorfjanben,  berbinbet  bie  perfifdje 
TOrchentoelt  mit  ber  Erinnerung  an  ben  Propheten  Don  3Reffa.  ^arnjab,  ein 
©ofm  bes  AbteuMDiuttalib  unb  Cntel  bes  Propheten,  (ommt  an  ben  £of  bes 
©affanibenfönigs  Wüfchirtoctn,  freit  um  beffen  Tochter  9Jtihrnigar  unb  fämpft 
als  romantifcher  bitter  gegen  ben  ßönig  ber  liefen  auf  Eeolon,  gegen  ben 
ßaifer  Don  9rüm  (ßonftantinopel),  gegen  ben  Ajij  Don  begabten  unb  zahlreiche 
anbere  irbifaje  unb  überroeltliche  TOd&te.  Bon  ähnlichem  ritterlich=romantifd)en 
©eprftge  ift  bie  ©efdnchte  bes  Dicrten  ß^alifen  Alt  ibn  Abi  Üaltbs  (OiffafcU 
S^ä^ismarbän  Ali),  ©anj  im  Greife  beS  eckten  arabifchen  Bebuinenlebens 
bemegt  fich  bagegen  bie  ©efcbichte  bes  £ätim  Zcii  (Giffah^ätim  %ai)  ober 
Don  ben  fieben  deichen  ^>.Uim  Üais.  3n  fiuer  anbem  Bearbeitung  f>ei^t  ftc 
auch  „bie  Öefchichte  ber  fieben  an  £)ätim  2äi  geftellten  fragen".  2>ie  £>anbs 
lung  bes  Sfomans  ruht  nämlich  auf  fieben  fragen  ober  tRäthfeln,  Don  Deren 
Beantwortung  bie  ebenfo  fdjöne  als  reiche  £ufn  Bänü  es  abhängig  macht, 
irgenb  einem  9Jlanne  ihre  £>anb  ju  reiben.   $ie  fieben  fragen  lauten: 

1.  2Öas  ich  einft  fah,  bas  begehre  ich  ein  jroeites  9)lal. 

2.  li)ü  ©utes  unb  roirfs  aufs  SSaffer. 

3.  It)u  nichts  Böfes;  tr)uft  bit  es,  fo  wirb  es  bir  begegnen. 

4.  28er  bie  2öaljrl)eit  fprid&t,  ift  immer  ruhig. 

5.  (Sir  foll  mir  Beriebt  Dom  Berge  9iiba  bringen. 

6.  Er  foll  eine  ^erle  machen  fo  groß  wie  ein  Entenei. 

7.  Er  foll  mir  Bericht  Dom  Babe  Babgarb  bringen. 

Ein  ^rinj,  ber  fieb  in  bie  fchöne  Tochter  ber  Söüfte  Derliebt,  mirb 
runbtoeg  abgenriefen,  toeil  er  bie  fieben  ftäthfel  nicht  löfen  !ann.  Er  weife 
nicht,  was  er  anfangen  fofl.  $)a  begegnet  er  bem  £äthn  Dom  Stamme 
2äi,  einem  AuSbunb  ritterlicher  (55ropf)erjiQteit,  ber  jwar  bie  ftäthfel  augem 
Midlich  auch  nicht  ju  löfen  Dermag,  aber  es  auf  fich  nimmt,  bie  Söfung 
ju  fuchen.  Siebenmal  sieht  er  aus,  unb  jebesmal  erobert  er,  unter  ben 
wunberbarften  Abenteuern  mit  Dämonen  unb  Seen,  3ouberern  uno  2öunber= 
paläften,  Berljejungen  unb  Spüfniffen  aller  Art,  bie  £öfung  einer  ber  fragen. 
Sie  er  fie  alle  fyai,  fteQt  er  fie  bem  hilflofen  ^rinjen  jut  Berfügung,  ber 
nun  hocherfreut  £>ufn  Bänü  nach  &aufe  führt.  35er  9lame  bes  gelben 
fommt  öfter  in  ben  „2aufenb  unb  eine  Wacht"  Dor1.   Eine  noch  unDolls 


'  Barton,  Arabian  Night«  II  (Household  Edition),  49?— 500.  —  Arbuthnot, 
Pereian  Portrait»  p.  130—133. 


Digitized  by  Google 


570 


SJterte«  «ud).   %ä>M  äapitel. 


flänbige  $anbfd)rift  beS  SfomanS  jftfylt  1328  Seiten;  eine  fpätere  ^oxt- 
fe^ung  beS  SRomanS  ifi  nod)  bebeutenb  länger. 

Xafj  audj  ,.?)itfuf  nnb  3fllityÄ",  biefer  CieblingSftoff  ber  perftfdjen  (Spifer, 
burd)  ben  Sd)eity  3Ru'in  aumisfin  jum  breiten  ^profaroman  geftaltet  würbe, 
fann  ntc^t  befremben ;  auffaflenber  ift,  bafi  berfelbe  Sdjrtftfteller  bie  Sfi3unber= 
tönten  beS  WofeS  (Wu'bföijüMsTOüfatri).  ebenfalls  um  1501—1502,  in 
einem  Vornan  verarbeitete,  fjauptfädjlid)  nad)  talmubifd)en  Sagen. 

$>er  umfangreidjjte  ber  perfifdjen  Stomane,  SüftflnsUÄfjanäl  (ber  §rrnajts 
garten  ber  ^pt)antafie)#  oon  3)iir  SWofyammeb  2aqi  aus  Öubfdjarät,  ein  Uns 
geheuer  Don  15  Söänben,  gehört  bereit*  einer  fpätem  3eit  an;  benn  er  rourbe 
1742 — 1756  in  Snbien  getrieben.  CFr  ift  in  brei  „ftrütn'inge"  (öatjar) 
geseilt,  biefe  mieber  in  „SRofengärten",  „fRofenflorc "  unb  „Äofenbeete"  mit 
oerfdnebenen  Untertiteln,  oon  benen  einer  fogar  „bas  grofee  ÄönigSbuaV 
(SdHifcÜtümefcUbiijurg)  bri^t.  ®efdud)tlid)e  Sagen,  bie  fidj  auf  ben  Styalifen 
Vlqä'im  biamril(ar)  unb  beffen  SBorfaljren  bejieljen,  finb  barin  mit  ben  munber: 
famften  ftttiu  unb  $eufelSgefd)id>ten  üeriooben. 

2Öie  biefe  breitspurigen  töomane  uns  tfjeilS  in  iljren  Stoffen,  tfailS 
menigftenS  in  it)rer  märdjenfyaften  WuSfdunütfung  auf  baS  „ßonigSbudf 
iJirbüftS  unb  bie  if)in  oorauSgefyenben  Bearbeitungen  ber  iranijc&en  £>elben= 
fage  jurüdmeifen,  fo  aud)  bie  Ueberfefcung  beS  inbifajen  tjabelbudjs  ,,^Jantfc^«= 
tantra"  ober  „Äalita  roa  Dimna".  Tenn  fjier  mirb  fo^on  auSfüljrlid)  be= 
rietet,  mie  ftönig  ßfmSru  ^ifdnrmön  es  in  ^nbien  Iwlen  unb  bann 
überfein  ließ.  9iaa)bem  tRübagi  es  (im  10.  3af)rf)unbert)  au*  bem  $eljleoi 
in  neuperfifd)e  üPerfe  umgearbeitet,  mürbe  es  (im  12.  Safjrfmnbert)  burd) 
Slbtu'l  SWa'oli  WaSr'uüäf)  aus  bem  WrabifaVn  ins  ^erfifdjc  jurüdüberfe^t. 
91uf  ©runblage  biefer  Ueberfefmng  mürbe  e»  im  15.  ^afyrfmnbert  Don  Jpufain 
©ä'ij  UU^afd)ifi  abermals  neu  bearbeitet  unter  bem  2itcl  „9lnDär=i=Suf)aili" 
ober  „bie  Ceudjten  oon  ftanopuS".  $nblicb.  ließ  es  ber  gefeierte  Äaifer 
Wbar  1587  auf  1588  burd)  9lbü=l  ?fajl  noa)  einmal  in  berbefferter  unb 
eleganterer  ?Vorm  herausgeben  als  c3t)ör=i=^änifct>,  b.  1).  „^rüfftein  ber  (Sr* 
fenntniß".  So  Ijaben  fidj  biefe  urfprünglid)  inbifdjen  fabeln  unb  ©rjä^tungen, 
mitten  unter  allen  Jlataftropfjen ,  bie  ^erfien  trafen,  über  ein  ^fl^ttaufenb 
in  ftets  lebenbigem  Umlauf  erhalten. 

(Siner  äljnlid>en  SBotfStfjümlidjfeit  erfreuten  fid)  $mei  anbere  Sarnau 
lungen  oon  @r$äl)lungen,  bie  ebenfalls  aus  3nbien  flammen  unb  tljeiltoeife 
mit  bem  ^pantfdmtantra  jufammen^ängen,  nämlid)  bie  „©efe&idjte  SinbbäbS" 
unb  „baS  ^apageienbud)".  £aS  erfte  mürbe  oon  Wjraqi  (geft.  1133),  baS 
jmeite  oon  3ijä=ub=bin  92a^fcb<ibi  (1330)  perfifdj  bearbeitet. 

Sei  Sinbbäb  (Sinbbnb^üme^)  bret)t  fid)  bie  9laf)mener$äl)lung  barum, 
baß  ein  ^riuj,  nad)  forgfältiger  (Srjielmng  burd)  einen  Söeifen,  an  ben  £of 
feines  Katers  $urüdfef)rt,  mit  ber  Tarnung  ieboa^,  mit  9lüdfid)t  auf  baS  ib.m 


Digitized  by  Google 


fteupcrRföe  er}ö^utifl«unft.  571 

geftellte  £>oroSfop  ficbcn  löge  lang  Stiflfcbtoeigcn  ju  beobachten.  Vor  feinem 
SBoter  hält  fid)  ber  s$rinj  genau  an  biefe  2öarnung ;  jebocb  in  baS  §frauen« 
gemach  beS  ÄönigS  eingeführt  unb  bon  einem  ber  Söeiber  mit  unziemlichen 
Anträgen  beläftigt,  oergifct  fid»  ber  befcbeibene  Jüngling  unb  roeifit  bie  9?icbtS= 
toürbige  mit  ijerben  ©orten  ber  (Sntrüftung  Don  fid).  $iefe  jerrauft  il/r 
£aar,  zerreißt  ir)re  ftleiber  unb  flagt  ben  ^rinjen  bei  feinem  Vater  beS 
Verbrechens  an,  ju  bem  Tie  ihn  ffditt  oerführen  rooflen,  fotoie  beS  planes, 
i^n  felbft  $u  oergiften,  $er  Äönig  glaubt  alle*  unb  null  ben  $rin$en  h'm= 
richten  laffen;  aber  feine  Vejiere  legen  fich  ins  bittet  unb  erhöhten  bem 
$önig  zahlreiche  Veifpiele  bon  ber  Cift  unb  Söo^^eit  ber  Söeiber.  $>ie  £in= 
richtung  toirb  üerjdjoben;  aber  roäljrenb  ber  9cad)t  erzählt  bie  Anflägerin 
bem  ftö'nicj  eine  ganze  föeilje  Don  Veifpielen  6o#r)aftev  unb  bet rüger if eher 
Männer,  fo  bnfe  ber  tfönig  toieber  an  bie  lügnerifdje  Anfinge  glaubt. 
Sieben  iage  toiebcrholeu  fich  biefe  Erzählungen  unb  ©egenerjählungen ;  am 
achten  barf  ber  ^rinj  felbft  mieber  fprechen  unb  überzeugt  ben  Vater  oon 
feiner  boüfommenen  Unfd>ulb,  roorauf  biefer  iXljron  unb  Äeicr)  an  ihn 
überträgt. 

3m  „^apageienbueb"  (lütMRämeb),  baS  aus  bem  inbifchen  fufafaptati 
flammt,  ift  bie  Rahmenerzählung  oon  oenoanbtem  ©epräge.  ^Jrinz  <Dtirmün, 
ber  „Vielöerheiftenbe",  Sohn  beS  Sultan»  ^Cr)meo,  wirb  mit  #h°bfcbifteh,  ber 
„ÜHüdlicben",  oerheiratet.  Alle»  geht  gut,  bis  9)cirmün  eine  längere  Reife 
antreten  muß.  Vei  feinem  Abfdnebe  auf  bem  53ajar  empfiehlt  er  ihrer 
mütterlichen  Cbforge  ganz  befonberS  jtoei  Vögel,  einen  ^apagei,  ber  nicht 
nur  reben  fann,  fonbern  auch  Vergangenheit  unb  3u'unf^  fennt,  unb 
eine  Art  Star  (sharak  ober  mina),  ber  bem  Papagei  ©efeflfebaft  leiftet, 
mit  ber  Wafmung:  „Vei  jebem  wichtigen  föefchäft  ober  jeber  bebeutem 
ben  Angelegenheit  führe  beine  Abficbt  nicht  aus,  ohne  erft  bie  beiben  51t 
befragen."  Ein  fyalbrt  3flhr  hölt  fich  fifjobfchiftelj  brao;  als  aber  ein 
frember  ^ßrinj  bei  ftofe  erfcheint  unb  fich  leibenfehaftlich  um  ihre  Siebe  bfc 
mirbt,  manft  ihre  Irene  unb  fie  oerfpridbt  bemfelben  eine  3ufarom*"tonft- 
3uüor  entfpricht  fie  inbes  immerhin  noch  ber  ihr  ertfjeilten  Mahnung  unb 
frägt  juerft  ben  Star  um  Rath,  toeil  berfelbe  ein  üöeibdjen  ift  unb  fie 
beSfmlb  oon  ihm  Racbftcbt  ermartet.  $a  aber  ber  Star  ihr  entfehieben 
abräth,  toirb  fie  böfe,  reißt  ihn  aus  bem  ßäfig  unb  breht  ihm  ben  £>alS 
um.  Roch  Doli  Aufregung  toenbet  fie  fich  bann  an  ben  Papagei  unb  erjagt 
ihm  alles  bis  auf  ben  2ob  Des  Stars.  £er  Papagei  ift  aber  flug.  An= 
ftatt  ihr  abjurathen,  tabelt  er  ben  Star,  fchmeichelt  ihr,  oerfpricht  ihr  feine 
guten  £ienfte  unb  hält  fie  mit  einer  Erzählung  fo  lange  hin,  bis  eS  borgen 
wirb  unb  bie  3ufominenfunft  mit  bem  Prinzen  nicht  mehr  möglich  ift.  So 
treibt  eS  ber  Papagei  Dura?  jmeiunbfünf^ig  dächte,  genau  mie  bie  fluge 
Schtrjäb  in  ben  „Saufenb  unb  eine  flacht",  bis  9Jcirmun  tyxmtetyt  unb 


Digitized  by  Google 


572 


Vierte*  SJudj.   Neunte«  Äapttel. 


nadj  bem  Star  fragt.  6be  #&obfc&iftef)  anttoorten  fann,  erjagt  ber  Papagei 
bie  ganje  ©efc&icbte,  unb  Wirmün  ift  über  feine  unjuwrläfflge  $rau  fo  enh 
rüftet,  bafe  «  jie  umbringt. 

2öie  biefe  9tafjmener$äf)lungen ,  finb  aud)  bie  einzelnen  Stüde,  roeldje 
fie  umfc&lie&en,  frifä,  munter,  mit  großer  ?Ininut^  unb  Sebenbigfeit  er^äljlt. 
$ie  ^Bearbeiter  Ijaben  fieb  niefct  an  ben  33ud>ftaben  gehalten,  fonbern  an 
ben  Sinn,  bie  ©efdnc&ten  meift  frei  nriebergegeben,  manage  wegfallen  laffen, 
anbere  eingefc&oben ,  ben  Stoff  fi$  üöflig  angeeignet.  Leiber  ift  aber  bie 
2luSfül)rung  mit  fo  Diel  Sc&mu&  behaftet,  Baß  nodi  fürjlid)  ein  nic&t 
eben  prüber  ©eleljrter  baS  93ud)  fjödjftenS  als  „ejcluftofte  «Olännerlectüre" 
für  juläfftg  eradjtete. 

$aä  ift  überhaupt  ber  tounbe  $unft  aller  orientalifc&en  SMletrijtit. 
911S  meljr  ober  weniger  fenfualiftifcfcer  3eitüertreib  unb  3eitt>erberb  aus  bem 
trägen  #aremSleben  Ijeroorgegarigen ,  &at  fie  fiaj  nur  feiten  ju  tjö^ern  ©e* 
bauten  unb  3bealen  emporgefefnoungen.  9luS  ben  ältern  epifa>en  £id)tungen 
toie  aus  bem  #oran  unb  ben  Sagen  ber  SBebuinen  50g  fic  &auptfäd)lid) 
baS  an  fieb,  maS  als  »eijmittcl  jenem  mollüftigen  SenfualiSmuS  entgegen 
tarn,  unb  bie  Stidluft  beS  #aremS  oergiftete  großenteils  au*  bie  $een= 
unb  2öunbermära>n,  toeldje  fid)  aus  ©entralaften  unb  ^nbien,  aus  bem 
Sahnub  unb  aus  ben  Ueberlieferungen  ber  ^alifenjeit,  aus  ©rietfenlanb  unb 
Sprien  in  ^ran  oereinigten.  Unter  ber  üppigen  $f)antaftU  erfcfclaffte  unb  oer= 
flücfctigte  fia)  ber  nationale  ©eiji,  unb  biejelben  SJerfü&rungS--  unb  gl)ebrud&S= 
gefdjicbten  mürben  baS  gemeinfame  Cefefutter  ber  Werfer  unb  Araber,  ber 
änber,  Mongolen  unb  Surfen. 


9i  e  u  n  t  c  &  si  a  p  i  t  e  L 

^a«ßrüt?e  paflfäex  3>ic«tu«ö  ttt  Sutten  wtb  $frfl«i- 

9td&t  unb  ein  falbes  ;Mrf)unbert  oergingen  feit  bem  Sturze  ber 
Saffaniben,  bis  Ssmä'iUSafaot  (1501—1523)  mit  ftegreiaVr  28affengemalt 
Werften  aus  ber  Wacbt  ber  iurfmenen  befreite,  eS  roieber  jum  felbfiänbigen 
SReiaje  maajte,  ben  alten  glorreichen  litel  Sa)äf)infa)äf),  „tfönig  ber  Könige", 
annab.ni,  fid)  ben  türtiic&en  Grben  beS  &f>alifatS  als  ebenbürtiger  »iüale 
gegenüberfieflte  unb  bie  Saji'a,  bie  ßer)re  ber  Sajiiten,  $ur  StaatSreligion 
er^ob.  innere  3toiftigfeiten  unb  unglüdlidje  Kriege  unter  feinen  9lad>= 
folgern  erfajütterten  inbeS  balb  baS  neuerflanbene  töeicb,  unb  erft  bem  großen 
Sd)äf)  «MbbäS  I.  (1586—1628),  wieber  einem  gewaltigen  ÄriegSfjerrn  unb 
Gröberer ,  gelang  eS ,  bie  9Jtad)t  beSfelben  Ijerjuftellen,  311  befefhgen  unb  31t 


Digitized  by 


I 
I 

9ia$fcltitf)c  perftföer  $i($tuiifi  in  Snbien  unb  «Perficn.  578 

erroeitern,  fo  bafc  eS  Don  Armenien  bis  hinein  uad)  9lfgf)aniftan  unb  Don 
Crmuj  bis  nach,  German  unb  Rljoräffän  reifte. 

3  m  blutigen  ©emirr  biefer  kämpfe  fanb  bic  perfifdje  Literatur  inbe§ 
nid)t  9Wujje  unb  9tuf)e  genug,  um  fid>  aus  iljrem  SerfaQ  ju  neuem  Seben 
$u  ergeben.  $>ie  beften  Gräfte  manbten  ficfj  ^nbien  ju,  mo  ber  9Jtongolen= 
fürft  Jöaber  1526  baS  fogen.  9feid>  ber  ©rofj=9ttogule  ober  ba*  tfaifertfjum 
^inboftan  begrünbete.  @r  unb  feine  9iad)f  olger  §ümämm  (1530 — 1556), 
Wbar  (1556— 1605),  Efdjefjängir  (1605— 1627),  ©d>ät)  $f<$ef;än  (1628  bis 
1658)  unb  91urang=3*&  (1658 — 1707)  umgaben  fid>  mit  einer  ^rad)t,  mel^e 
in  ben  SBorftellungen  ber  Sl&enblftnber  felbft  ben  fjö<f>flen  ^runf  ber  Äfyalifen 
oerbuntelte.  3^re  ^aläfte,  90tofd)een  unb  SRaufoleen  311  £elfji,  9tgra,  ftatfmur, 
Wfjmebabab  unb  anbern  ©täbten  bieten  bleute  nod)  ein  2MIb  pfjantaftifdjer 
£)errlicr;feit ,  baS  bie  3reenmärd)en  beS  Orients  511  bermirflidien  fd)eint. 
Snbifdjer  9*ei<r)tf)um  unb  inbifcb,e  ^fjantafht  Derbanben  fid)  ba  mit  bem  Äunft= 
finn  unb  Äunftfleifj  ber  ^erfer,  ber  ^radjtliebe  ber  Araber,  dürfen  unb 
Mongolen.  Ilm  jene  3ett  Ratten  fid)  auch,  fd)on  bie  ?ßortugiefen  in  3nbien 
niebergelaffen  unb  mar  ber  Crient  burd)  t^rc  Seefahrten  mit  bem  Wbenb= 
lanbe  in  lebenbigen  tDerfefyr  getreten. 

%k  meinen  biefer  £errfd>er  maren  allerbingS  ed)t  orientalifdje  ^braunen, 
beneii  ifyre  eigene  Saune  unb  2öillfür,  9ttad)t  unb  CebenSgenujj  baS  einjige 
(Sefefc  mar.  ©ie  maren  inbeS  bem  ©lanje  ntdt)t  unjugänglidb,,  ben  literarifdje 
Jöeftrebungen  einer  prunfljaften  £>ofl)altung  gemäfjren  fönnen.  ßiner  aber  ragt 
burd)  (#eift  unb  2r)ätigfeit  meit  über  bie  anbetn  empor,  ber  grofce  Aaifer 
9lfbar,  ber  fidj  nidjt  nur  perfönlicb,  um  bie  toidjtigften  religiöfen  |ymgen  be= 
fümmerte,  fonbern  Söiffenfäjaft  unb  $unft  im  roeiteften  Ilmfang  begünftigte, 
für  bie  literarifdjen  <5a)äfce  ber  Werfer  unb  Araber  nid)t  geringere*  Sntereffe 
fyatte  als  für  bie  Ueberlieferungen  unb  poetifdjcn  23erfe  ber  Snbcr.  3ln 
feinem  glänjenbeu  £)ofe  ju  $elb,i,  meit  mef>r  als  in  bem  Don  Sebjf)  9lbb.iS 
$ur  ^auptftabt  ^erfiens  erhobenen  ^spa^an,  follte  bie  perfifdjc  Literatur 
noa^i  eine  furje  9tad)blütb,e  erleben. 

$ie  bebeutenbflen  $)id)ternomen  ftnb:  Gtyajäli  aus  5Hefd)fjeb  (geft.  1572), 
Urfi  aus  Sdnräj  (geft.  1591)  unb  ber  <5d>eid)  5lbit=l=5oi5»  nl*  $id)ter  fyai^i 
ober  t^ijäji  genannt  (1547 — 1595).  Urfi  Derr)errlid}te  feinen  Gönner  in 
formDollenbeten  Raffiben  unb  gab  ber  SiebeSgefdjidjte  „5flrf)Qb  (urfprünglid) 
ßljoSrau)  unb  Sajtrin"  eine  neue  ®eftalt.  ^aiji,  ßpifer,  Snrifer  unb  ($pi= 
grammifer  jugleidj,  beljanbelte  bie  inbifaje  ©efdndjte  Don  9ial  unb  $ama= 
nanti  in  einer  gemanbten  perfifdjen  9?ad)btcr)tung,  mftljrenb  feine  Epigramme 
jene  pantr;eiftifc^e  ©eifte§=  unb  Sonnenreligion  fpiegeln,  in  melrfier  ^aifer 
^Ubar  alles  ©ajöne  au§  bem  ^§ldm,  bem  ^inbuiSmuS,  bem  ^ubent^um 
unb  bem  (itjriftent^um  Dereinigen  ju  fönnen  mahnte.  @in  ©ruber  be» 
^ia)ter»,  9lbu='l  gajl,  ÜJlinifter  beS  tQaifer*,  gab,  mie  fdion  ermähnt,  (1588) 


Digitized  by  Google 


574 


Viertes  Söudj.   Neunte«  Aopitel. 


bcm  berühmten  #abelbuch  MnroärsUSuheili  eine  neue,  elegantere  Raffung. 
%biiA  Ääbir  Babä'uni  überfefcte  jum  erftenmal  bie  „3roeiunbbreiBig  i^ton= 
erklungen"  (Singt)äfon  33attifi)  aus  bem  3nbifd>en  ins  ^erftfehe.  Unter 
ber  geineinfamen  Leitung  ^(S,  5ai$:.S  unb  SBabä'uniS  würben  enblich  bie 
jroei  grojjen  Gpen  ber  Snber,  baS  ÜHahäbljärata  unb  ba§  9tämäpana, 
fobann  bie  $agl)abab=®itä  unb  ?)oga:58äftfchtha  ind  'sjJerfifche  übertragen. 
3n  biefelbe  3eit  fäOt  bie  Ueberfefcung  ber  „Öefdnchte  beS  ^rtnjen  ©afhtiär" 
(©aH)tiär=nämeh),  eines  beliebten  inbifchen  Romans.  6m  fyttx  bon  Schäm 
[Treibern  mar  baneben  beschäftigt  #  bie  9)ceifterroerfe  früherer  Qtii,  Dich= 
tungen,  ©efchichtsmerfe ,  religiöfc  Schriften,  $ichterbiograpt)ien ,  (Sommern 
tare,  Dtomane  unb  Untert)altungSbücher  in  jietlichen  £anbfchriften  ju  Der* 
bielfältigen.  Öanje  Sparen  feinerer  ^oeten  bemühten  ftch,  bie  Stiftungen 
ber  flaffifchen  3«it  nachzuahmen  unb  ben  ©lanj  it)ceS  faiferlidjen  ©önnerS 
in  ben  oerfdnebenften  formen  ju  erl)öf)en.  Wit  Wufaeichuung  ber  jeit« 
genöffifdjen  (Sreigniffe  follen  nicht  weniger  als  bierunbbierjig  Schreiber  unter 
officiefler  Leitung  unb  Organisation  betraut  gemefen  fein.  (Sin  anbereS 
Kollegium  bon  Schriftflelleru  feilte  fich  in  bie  Bearbeitung  eine*  grofeen 
GtefchichtSmerteS  Sa'riffcMHlfi  „Öefajiajte  ber  taufenb  Sat)re". 

So  großartig  unb  bielfeitig  bie  literarische  I^ätigteit  am  $ofe  &fbarS 
mar x,  jeigt  fie  nicht  jene  iugenbfrifdje  ^antoftefiifle  unb  Sd&affenSfraft,  bie 
fid)  einft  am  $>ofe  9Wat)mübS  bon  ©hajna  entfaltete  unb  bie  im  Sd)ät)näme 
f^irbüfiö  ihr  unvergängliches  $>enfmal  gefunben  hat.  $aS  biete  Sammeln, 
Ueberfefcen,  (Sommeniircn  gibt  it>r  fdjon  einen  nlejanbrinifchen  33eigefchmarf. 
($S  mürbe  met)r  reprobucirt  als  eigentlich  probucirt.  Srofc  all  feiner  glänjenben 
Anlagen  unb  feinem  3"9*  5«  müftifcher  Steligiofität  oermochte  ber  grofec 
ftaifer  fid)  boch  nicht  baju  ju  erfchmingen,  bie  Ueberlegentjeit  beS  Ghrifteiu 
tfmms  über  bie  2et)re  beS  tforänS,  bie  berfchmommenen  äbeen  ber  SüfiS 
unb  bie  bermorrenen  fteligionsanfchauungen  ber  Snber  ju  erfennen.  Seine 
neue  „%\ü)\"--  b.  t).  „göttliche"  Religion  fpi  ben  SSirrmarr  ber  orientalischen 
Snfteme  nur  oermehrt,  nict)t  geflärt. 

Unter  tfaifer  $f<hehängir,  bem  Sohne  unb  Nachfolger  SlfbarS,  bauerte 
bie  literarische  ftegfamfeit  inbeS  »eiter,  menn  auch  nicht  in  gleichem  Umfang. 
9luS  bierjig  altem  Wörterbüchern  liefe  er  ein  größeres,  umfaffenbeS  aufammen= 
fteüen,  gleichfam  ein  Dictionnaire  de  l'Acaderaie  —  ben  3rart)ang=U 
Tfchehangiri.  @r  felbft  führte  ein  Tagebuch  in  perfifcher  Sprache  —  Sugaf 
^fchehängiri.  3m  Anfang  feiner  Regierung  fam  ber  Sichter  Saltb  aus 
^äjenberän  nach  3nbien  unb  erfdjwang  fich  jur  SSürbe  eines  $>ichteriönigS. 


1  £>auptqueüeit  für  biefe  3eit  ftnb  bie  bon  löabä'üni  1596  DoUenbete  ©efdjidjte 
OnbienS  (Muntakhab-uttavarikk),  unb  ber  8.  f&anb  bei  1597  öoflenbeten  ttlbontäme 
('«in.i.atbori)  i>on  9lbü-'l-faj[  3t  1 1  ä  m  i  (englifch  bon  »loihmann  [Bibl.  Ind.  1878]). 


Digitized  by 


9tad£>bl&tf)e  perfif<6er  2>i<fjtung  in  3nbien  unb  *Perfieix. 


575 


2öahnin,  £)ofbeamter  unter  Sfcheljjngir  lote  unter  feinem  Nachfolger  3c^it) 
$)fchehän,  befang  bie  $>od)&eit  beS  ^rinjen  3)ara  Sdnfüh  in  einer  Äaffibe, 
bie  burdh  ihre  afroftichifchf  Äünftftchfeit  aüe  bisherigen  ßünfieleien  in  ben 
Spotten  fteflte.  $er  ^rinj  fclbft  machte  fich  um  bie  Ueberfefcung  ber 
inbifchen  ^uranaS  unb  UpanifchabS  berbient,  marb  ober  (1659)  bon  feinem 
eigenen  93ruber,  flaifer  $urang=3eb,  einem  fanatifchen  9lnt)änger  beS  Zorans, 
graufam  fnngeid)(ad)tet. 

SBon  biefer  3"*  fln  begann  bie  perfifche  ^idt)tung  in  ^nbien  rafch  $u 
finfen.  Unter  einer  *Dienge  bon  ^oetennamen  finbet  ftch  nur  feiten  einer, 
ber  burch  feine  Originalität  etwas  $u  bebeuten  fjdtte1.  (Sinen  tragifchen 
Abfchlujj  finbet  biefe  ^eriobe  perfifefcinbifcher  Sßoefte  in  bem  tfaifer  Sd^h 
'2Uam  (1760—1806),  als  $ia)ter  töftäb  genannt,  ber,  1788  geblenbet, 
fein  trauriges  2oS  in  ergreifenben  klagen  befang. 

SBährenb  baS  Sfunftpatronat  WfbarS  beS  ©rofjen  für  bie  perfifche  rote 
für  bie  b,inboftanif$e  Literatur  jum  WuSgangSpunft  einer  neuen,  bielfeitigen 
(Sntroidlung  mürbe,  friflete  baS  ©eifteSleben  in  Werften  felbft,  am  £>ofe 
SlbbaS'  I.  5U  ^Sfahän,  ein  ziemlich  fümmerlicheS  5)afcin.  Seine  £afelrunbe 
beftanb  faft  aus  lauter  ßnrifern,  roelche  in  feierlichen  Öobgebithten  ihren 
£)errn  unb  Äönig  berherrlichten  ober  nach  ben  jahtlofen  borausgegangenen 
9Kuftern  Don  Sein  unb  Siebe  bieteten.  9?on  einem  berfelbcn,  35fcheläl  91fir, 
einem  bertrauten  ftreunb  beS  Schahs  (gefl.  1639),  ttrirb  berichtet,  bafs  er 
bie  meiften  feiner  ßieber  in  mirflich  betrunfenem  3uftanbe  berfafit  f)ab(. 

3m  Saufe  beS  17.  unb  18.  3ohrhunberte  mechfelten  biete  dichter  ihren 
Aufenthalt  jroifchen  Sßerfien  unb  ^nbien,  fo  u.  a.  9Ut  ©.Vi 6  aus  ^Sfah^n 
(1603 — 1677),  ber  bon  ben  perfifdjen  Äritifern  als  ber  bebeutenbfte  dichter 
beS  17.  3ahrt)unbertS  unb  als  33egrünber  eines  neuen  Stiles  in  ber  Storif 
bezeichnet  mirb. 

(Sin  lejjter  SängertreiS,  ber  nur  mie  ein  Sdjattenbilb  an  biejenigen 
beS  Sultans  ODiahmüb  bon  ©fjajna,  oeS  ÄaiferS  9lfbar  unb  beS  Schah 
WbbH  I.  erinnert,  gruppirt  fich  s»  Teheran  um  ben  Sdjiih  f atJt>  9tlufchäh, 
ber  1797 — 1834  über  Sßerfien  ^errf^te  unb  unter  bem  Namen  ßfyätän 
felbft  einen  £irodn  ^interlie^.  Seine  £>elbenthaten  feierte  ber  33ichtertonig 
Sabd  (fath  51li-!hdn  ftäfchi)  in  bem  SchahtofääfcNämeh  m  bveiunbbveiiufl: 
taufenb  £oppelberfen,  einer  fet)r  fchmaajen  Nachahmung  bon  ^iibüfiS  großem 
Nationalgebicht.  Noch  umfangreicher  (bierjigtaufenb  $oppelberfe)  ift  baS 
$fcharbfa>9?dmeh  (©eorgSbuch)  beS  «Kiiüd  ftirüj  bin  ffa'us,  baS  in  brei 
SBänben  bie  ganje  (Berichte  3«bienS  bon  ber  erfien  ßntbeefung  burch  bie 
^ortugiefen  bis  $tir  Eroberung  ^oonaS  burch  bie  ßngldnber  erzählt. 

1  ©Mni  ou*  Jtafämir  (geft  1668),  Sfflubjin  3fäni  (geft.  1670),  Stäfir 
«Ii  (geft.  1697),  bie  Äaifertocbter  3Jta#fi  (geft.  1702),  ber  ßijriter  unb  SJtyftifcr 
93ibtt  (geft.  1720),  ©(fceiflj  §aftn  (geft.  1691). 


Digitized  by  Google 


576 


Vierte*  fBud).   Neunte«  Äopitel. 


2ÖQS  bic  neuem  Werfer  feit  ben  breifeiger  3at)ren  an  $oefie  tyrtiox-. 
gebracht,  bebeutet  nur  ein  weiteres  Sinten  beS  <$efchmarfs  wie  beS  (SeifteS* 
lebenS  überhaupt.  „Tem  fünftlerifchen  ©efchmarf  fteüt  eS  fiel)  entweber  als 
bloßes  9lachempfinben  beffen  bar,  was  bie  großen  (Heifter  früherer  $age 
gebaut  unb  gefüllt,  mit  ber  gehörigen  3U^°*  ^ner  fchwülfiigen  Blumen: 
fpradje,  bie  burchauS  nicht  geeignet  ift,  über  ben  Langel  an  wirf  Hamern 
^beengehalt  ()inroeg$utäu|'d)en,  ober  —  was  noch  fcfjlimmer  ift  —  als  miber: 
wärtige  Slbfchweifung  in  baS  ©ebiet  feruefler  Qrrceffe  unb  unnatürlicher 
Softer." 1 

$aS  erfterc  ift  fo  ziemlich  baS  2oS  aller  orientalifdjen  Literaturen, 
befonberS  Dasjenige  bei  ben  mohammebanifchen  Völfern.  „3n  ber  Zf)ai 
treibt  mit  wenigen  9luSnaf>men  ber  moberne  morgenlänbifcfye  dichter,  melier 
Nation  er  auch  fei,  baS  Richten  als  £>anbroerf.  (5r  ift  fein  ^oet  Don 
(BotteS  ©naben,  fonbern  nur  ein  mehr  ober  weniger  gefdntfter  Söerfemacher, 
ber  feine  ©ebichte  nach  dufter  Derfertigt,  wie  ber  Sctmeiber  bie  ßleiber, 
ber  Schuhmacher  bie  Schuhe.  $aS  menfchliche  Leben,  biefen  Urquell  aller 
^ßoefie  beifeite  lajfenb,  ftubirt  er  nur  bie  tobten  Vuchftaben  feiner  Älaffifer. 
6r  benmnbert  alles,  was  alt  ift.  Statt  etwas  9ccueS  ju  erfinben,  was 
immer  fdnoer  fallt,  bemüht  er  fid)  nur,  bie  ^erfömmliajen  bicfjterifchen  Stoffe 
neu  aufjupu^en.  $er  Stil  gilt  ihm  aüeS;  ben  Inhalt  unb  bie  poetifdje 
Schönheit  oernachläffigt  er  als  Siebenfache.  2ttan  fann  barum  otync  Ueber- 
treibung  fagen,  baß  er  in  ber  Siegel  gar  nichts  empftnbet,  fonbern  nur  baS, 
was  anbere  fchon  gefüllt  ^aben,  nachempfinbet.  iaufenbmal  bearbeitete 
©egenftänbe,  wie  9)üfuf  unb  3^W»  2au^  l,no  ^iabfctmün,  SsfenberS, 
9lliS  unb  SJtofjammebS  friegerifche  Abenteuer  unb  ^elbjüge,  werben  wieber 
unb  wieber  befungen.  6s  Derftetjt  fidt)  Don  felbft,  baß  biefe  9Jeubearbeiter 
bie  alten  Sagenftoffe,  einige  ftiliftifaje  Verzierungen  abgeregnet,  faft  ganj 
fo  wiebererjdl)len,  wie  ihre  Vorgänger  fie  beschrieben  haben.  Sin  Europäer 
fann  unmöglich  einem  folgen  SJcachmerfe  Öefdjmacf  abgewinnen." 2 

Obwohl  Deshalb,  wie  in  frühem  $ntm,  bie  ^ö^ern  Stänbe  überhaupt, 
angefe^ene  Äronbeamte,  ^rinjen  unb  ^rin jeffinnen  aus  föniglichem  £aufe, 
felbft  ber  iüngft  ermorbete  Schah,  bie  ^oefie  als  Liebhaberei  betrieben,  f)at 
fiel)  biefelbe  Don  ihrem  anbauernben  ftiebergang  nicht  erholt.  2US  $f)eil 
feinerer  Vilbung  wirb  baS  tieften  mechanifch  eingepauft,  bann  ebenfo 
mechanifch  geübt,  unb  bic  fo  gebrillten  Joelen  Dermögen  ftd)  tyxnaä)  ber 
Schablone  nicht  mehr  jii  entringen. 

Ca 'am  Opabib.-ulläh  eU^ärfi),  ber  als  ber  bebeutenbfte  neuere  Siebter 
^erfienS  gilt,  machte  fchon  als  achtjähriger  Änabe  Verfe,  bie  allgemeine 

1  dt       ©runbrijj  ber  iranifdjen  $f|ilologie  II,  314. 
*  9llej.  d.  Atgl,  3"c  @eidjid)te  ber  perfiftf>en  Sitcrarut  be*  19.  3<»I)thunberti 
(3citi(hvift  ber  2eutfd)cn  üHorgenlönb.  ©efeUfcf>.  XLVII,  130  ff.). 


Digitized  by  Googl 


Xai  neuperftfche  iBolfabrama  (2a'jte^). 


577 


iBerounberung  erregten.  (£r  toorb  erft  £>ofbichter  eines  ^Jrinjen,  beS  ©tatt= 
halterS  bon  Ä^oraffan,  bann  beS  Schahs  felbft.  „(£in  Söortfünftler  erfren 
langes,  mie  SMctor  #ugo,  bezaubert  er  alles  mit  ber  gfatbenpra^t  feiner 
juweüen  fchmülftigen ,  aber  immer  bod)  poetifchen  Spraye,  Schöne,  echt 
orientalifche  Metaphern  unb  fühne  ©leichniffe  mechfeln  bei  ihm  mit  ben  auS= 
gefuchteften  Stilrounberlichfeiten." 1  Um  feinen  SiebeSgram  auszubilden, 
befchreibt  er  fich  als  jämmerlich  unb  frant  im  Bette  liegenb. 

9Jtit  einem  $elj,  gleite  einer  3gelbaut,  um  bie  Schultern,  einer  Wadjtmafce,  roie  ber 

äBiebefjopf  fie  hflt,  auf  bein  Äopfe; 
Sie  9tafe  hoch  emporftehenb ,  baä  Äinn  eingefunten,  Schnurrbart  unb  SBacfenbart  in 

toilber  llnorbnung. 

ÜJlcin  SDlunb  unb  meine  Sippen  toaren  fo  bünn  toie  bie  ber  2lffcn.  fcänbe  unb  Sfüfee, 

toaä  ©chtoöche  anbelangt,  glichen  benen  ber  @tbecr)fe. 
Steine  9lägel  toaren  (fo  bünn)  toie  ÄafcenfraUen.   «Dlit  bem  bti  männlichen  Hffen 

vergleichbar  mar  mein  ftinn. 

Seine  ©ebichte  befifcen  immerhin  ben  Ißorjug,  bafj  fie  in  entern,  reinem 
^erftfeh  geschrieben  ftnb ,  unb  flehen,  roaS  ben  <Ber>a(t  betrifft,  h°#  über 
benjenigen  beS  9)agmä  Sfchanbafi,  eines  auSgefchämten  Tomographen,  beffen 
„©eneralSbuch"  (Sarbarribne),  eine  Satire  auf  feinen  frühem  Borgefefcten, 
ben  ©eneral  $$iVl:fatur  Rtjän,  üon  ©emeinheiten  unb  Unfläthigfeiten  ftrofct. 
$amit  es  ^erfien  auch  nicht  an  SSeltfdjmerj  unb  ^effimiSmuS  fehle,  ift 
biefe  aflgemeine  Canbplage  ber  mobernen  2BeIt  burch  ben  dichter  Sdjaibäm 
aus  ftäfdjän  bertreten,  ber  mit  feinen  entfagenben  ßlagetönen  toenig  £off= 
nung  auf  eine  beffere  3ufunft  gemährt2. 

Ginen  gemiffen  9Ibfd)lufc  fyat  bie  gefamte  perftfdje  Öiteratur  burch  ben 
Snrifer  unb  @pifer  9tyä  ftufcltyän  gefunben,  ber  mit  immenfem  Bienenfleiß 
alle  frühem  $ichterlejifa  (Sabhfire)  bon  9(ufi  bis  t)exab  in  bie  ©egenroart 
burchgearbeitet  unb  51t  bem  umfaffenbften  literaturgefchichtlichen  2Berf  bereinigt 
hat,  baS  ^erfien  befifct.  (5s  tarn  ju  Teheran  1877  in  $mei  ftoliobänben 
heraus 3. 


3  e  f)  n  t  e  3  &  a  p  i  t  e  I. 

3m  Botfe  lebt  injtoifchen,  roic  uns  föeifenbe  crjär)len,  bie  alte  £elben= 
bichtung  noch  fort,  toenigftenS  gewiffe  SieblingSftücfe  aus  ftirbüfis  Schä> 
ndme.     „SBenn  ich  fo/'  erjagt  ^ello  (längere  $eit  fteftbent  in  ^er= 

'  %Ui.  ö.  Jtegl  a.  a.  0.  6.  181. 
2  et  he,  ©runbrife  II,  814.  1  Gbb.  II,  216. 

aSaumßartner,  SDfltlilerotur.  1.  2.  «uff.  37 


Digitized  by  Google 


578 


Starte*  »udj.   3ehnted  Äapttel. 


fien)  „einem  9)iäraVner$äf)ler  laufd)te,  ber  auf  einer  fd)lid)ten  ßrfjöljung 
im  S3ajar  faß,  bic  ©efdncfyte  Don  Sotyrab  unb  Stuftem  anftimmte  unb  feine 
(Stimme  langfam  anfdjmeüen  lieft,  bis  fie  gegen  Gsnbe  beS  SßerfeS  innehielt 
unb  bann  finfenb  jur  folgenden  überging,  wäfjrenb  bie  bunte  Strafrem 
berfammlung  iljm  mit  entjüdter  Slufmertfamfeit  äufjordjte,  bo  mar  mir,  als 
fyätte  id)  ein  ©egenftüd  $u  bem  älteren  Vortrag  ber  ^liabe  bor  mir."  $ei 
weitem  merfwürbiger  ift  aber,  bajj  fid)  bei  ben  ^erfern  aus  bem  93olfe  Ijeraus 
erft  in  bem  gegenwärtigen  ^afjrfmnbert  eine  2lrt  Don  Wpfterienfpielen  gebilbet 
l)at,  ber  erfte  9lnfa$  eines  Hr)eaterS  bei  ben  Golfern  beS  ^SlämS. 

$er  llrfprung  biefer  Stüde*  entfpridjt  ganj  bemjenigen  beS  5)ramaS 
bei  ben  übrigen  Söölfern  beS  9Horgen=  unb  SlbenblanbeS ;  b.  f).  fie  ftnb  wie 
bie  Dramen  ber  ^nber  unb  @riecb,en  ober  bie  9Jipfterienfptele  beS  WitteU 
alters  aus  religiösen  ?yeftlicrj(eitcn  hervorgegangen,  mit  melden  Umzüge, 
Sdjauftellungen  unb  (Sljorgefänge  Derbunben  waren,  ^rürjjeitig  ljulbigten 
bie  ^ßerfer  ber  £ef)re  ber  Schiiten,  weldje  Don  Anfang  weniger  ein  eigenes 
bogmatifa)eS  Ce&rfnftem  als  einen  politifdjen  ^ßroteft  gegen  bie  arabifebe 
3rrembf)errfdj>aft  bebeutete.  «Statt  ber  brei  erften  fifmlifen  91  bü  töefr,  Omar 
unb  Ctlmtan,  Don  welchen  bie  Werfer  Cmar  als  Eroberer  am  meiften 
fyafcten,  Dcreljrten  fie  näcbft  9Jtob,ammeb  als  Stelloertreter  unb  Weitern  ^airi= 
ardjen  feiner  Seljre  bie  jroölf  Smame,  b.  6,.  junäajft  9lli,  bem  9)Job,ammeb 
felbft  (nad)  böflig  erlogener  S^erftajerung)  bie  9tad)folge  übertragen  gilben 
foüte,  beffen  Söfme  £>afan  unb  £>ufain  unb  neun  91aebJominen  beS  (entern. 
Xie  (#rabftätten  beS  9Ui  ju  9febfd)ef  unb  beS  ipufain  ju  &erbelä  würben  in 
Ijöcbjten  (£f)ren  gehalten,  als  2öaflfat)rtsftätten,  beren  Söefuc^  ben  Eingang  ins 
SßarabieS  unb  alle  möglichen  anbern  ©nnben  fieberte.  Seit  SSmä'il  Scfjnlj,  ber 
Örünber  ber  SüfaDiben=3}rmaftie  (1502),  bie  Sdn' a  ober  £eb,re  ber  Sdjiiten 
jur  StaatSreligion  erhoben  fjatte,  würbe  ber  tragifdje  Untergang  ber  ^ko= 
pljetenenfel  £>afan  unb  £uifain  aüjäljrlitb,  in  ben  erften  $eb,n  lagen  beS  Monats 
2Ruf}arram  aufs  feierlichste  begangen,  burd)  großartige  fteftjüge,  Abfingen 
Don  Irauercfyören  unb  Vortrag  Don  funftbollen  Älageliebern ,  welche  baS 
Sdjicffal  ber  beiben  Smdme  in  ergreifenber  SEÖeife  jur  ^arfteüung  brachten 8. 

1  Sit  Lewis  Pelhj,  The  miracle  play  of  Hasan  and  Husain,  collected  from 
oral  traditions.  With  explanatory  uotes  by  Atth.  N.  WoUanton  I  (London  187»), 
p.  iv  (Preface). 

*  Gobineau ,  Les  religions  et  les  philosophii'S  daiis  l'Asie  centrale. 
2«  £dit.  Taris  1866.  —  &tf)i,  Sie  perfiföett  ^alfiondfptele,  in  SDlorQenlänbiföe 
©tubten  (Seipsifl  1870)  S.  174—194.  —  Sit  Lewis  Pelly,  The  miracle  play  of 
Hasan  and  Husain,  collected  from  oral  traditions.  With  explanatory  notes  by 
Atth.  N.  Wollarton.   2  vols.  London  1879. 

3  Slbföriften  foldjer  ©cfänae  bcflnben  ftdj  im  India  Office  (n.  1051)  unb  in 
ber  SBobleiana  (flntul.  D.  Cufelet)  152).  Sic  ledere  reicht  über  bai  3obr  1787  jurücf. 
etb«,  ©runbrift  II,  315. 


Digitized  by  Google 


Sa«  neuperftföe  »olfäbromo  (Sa'jic^). 


579 


Das  5BoI(  fang,  rief  unb  heulte  bei  gemiffen  ©teilen  mit,  $erfcf)lug  fich  bie 
©ruft,  unb  manche  jerfleifcbten  fich  in  it)rer  fanatifeben  i^eilno^me  fogor  £eib 
unb  ©lieber.  Der  Uebergang  bon  bem  Vortrag  biefer  Sieber  jum  Dialog 
lag  fehr  nahe,  unb  fo  fw&en  fid)  biefelben  benn  3U  einer  langen  9teilje  bon 
bramatifchen  bieten  entmidelt,  beren  jeber  für  fid)  ein  tleineS  Stüd  bilbet, 
bie  fid)  aber  ju  einem  einheitlichen  (5ptlaö  siifammenfc^Iicfecn J. 

Die  fiebenunbbreiflig  «Stüde,  meiere  Sir  ÖemiS  ^ßellb  au*  jroeiunbfünfjig 
bon  i^m  nach  münblicber  Ueberlieferung  gefammelten  auSgeroählt  unb  ber= 
öffentlich  t)at,  bilben  ein  überaus*  merfmürbigeS,  bom  fajiitifdjen  ©efiebtspunft 
aus  meifterlicb  angelegtes  ©anje.  Sie  fangen  mit  bem  Verlauf  beS  ägnptifcben 
Sofeph  ön  unb  hören  mit  bem  jüngften  ©eridjt  auf:  jmifeben  biefen  @nb= 
puntten  entmidelt  fich  bie  tragifche  ©efebiebte  ber  3mäme  in  eingehenber 
©reite,  aber  babei  oft  in  jünbenber  Sebljaftigfeit,  ftets  getragen  bon  einem 
feierlichen,  büftern  (Srnfte  unb  einer  unheimlich  fanatifec/en  ©egeiflerung. 

Die  ©efdndjte  beS  ägoptifeben  Sofeph  muthet  uns  anfänglich  roie  ber 
9tad)flang  eines  fleinen  biblifchen  Stüdes  ganj  fnmpathifcb  an.  Der  Patriarch 
Siifob  eröffnet  bie  Scene  mit  einem  feierlichen  (lebete  51t  ©ott;  bann  er= 
gählt  iljm  ^ofeph  feine  träume;  bie  trüber  berfebmören  ftch  ^iber  ihn;  er 
nimmt  rüljrenb  Wbfcbieb  bom  ©ater  unb  bon  feiner  Scbmefter  Dinah;  er 
roirb  in  bie  9Büfte  gelodt,  feiner  Kleiber  beraubt,  in  ben  Brunnen  geworfen, 
aber  00m  (Srjengel  ©abriel  getröftet;  bie  ©ruber  bringen  bem  ©ater  bie 
lügenhafte  ©otfebaft  bon  3ofepf>S  Stob.  Da  bricht  aber  bie  altteftamentliche 
Raffung  jäh  ab.  Dem  trauernben  ^afob  bringt  ©abriel  im  tarnen  Villahs 
folgenben  Iroft:  „2BaS  benfft  bu,  0  ^Betrübter!  ^ft  bein  3ofeph  mehr  merth 
als  'DUtohammebS  theurer  (Sittel,  bor  beffen  Slugen  erft  alle  feine  ©enoffen 
getöbtet  mürben,  beffen  Körper  bann  mit  Pfeilen  überfchüttet ,  ber  bann 
graufam  htngefchlacbtet ,  beffen  Ceiche  auf  bie  (Srbe  hingefcbleubert  mürbe?" 
Da  ruft  3<rtob  auS:  „O  mögen  2aufenbe  mie  ich  unb  mein  Sofeph  jum 
Söfegelb  für  £mfain  merben !  $Rögen  taufenb  SofephS  jum  Staub  an 
feinen  #üjjen  merben!  Wöge  ber  fjrlucb  ©otteS  auf  ?)ajib  unb  feinem 
Stamme  ruhen,  ber  graufam  ben  3müm  bahinmorbete !  #omm,  0  ©abriet! 
jeige  mir  bie  (Sbene  bon  $erbelä,  um  ©otteS  millen!" 

Das  §n>eite  Stüd  fchilbert,  ebenfalls  fehr  beweglich,  ben  Üob  bcS 
fleinen  ^bräbim,  beS  SofmeS  ber  ^I^riftcrtfflauin  SRarjam,  eines  fauin 
anberthalbjährigen  RinbeS ,  auf  ben  Firmen  feines  ©aterS ,  beS  Propheten 
Wohammeb,  ber  r)ter  als  ber  Iiebreichfte  ©ater  gezeichnet  ift;  aber  eine  (Sr= 
fcheinung  #ufainS  jiefjt  ben  Säugling  bom  fersen  beS  ©aterS  meg ,  unb 

1  ©ei  biegen  ^rocefftonen  tourben  au8  §oIjit>er!  t>erfertigte  9tad)b Übungen  bc* 
©rabe*  311  Äerbelä  herumgetragen,  tvetetje  man  Sa^ieb,  (ein  .Stoff)  nannte.  £er 
9iame  ging  bann  auf  bie  fifeftjüge  unb  »on  biefen  auf  bie  babei  aufgeführten  Sreft- 
fotele  über.    »gl.  T.  P.  Hughts,  Dictionary  of  Islam       ed.)  p.  631. 

37* 


Digitized  by  Google 


580 


©irrte«  Sud).   Sehnte«  flapitel. 


ber  JobeSengel  3$rä'ü  maljnt  bicfen  felbft:  „2öer  £ufain  liebt  unb  um  tyn 
trauert,  ber  gel)t  bom  Job  jum  Öeben  über."  3>m  fiinbe  aber  bietet  ber 
Jobe&engel  einen  Wpfel,  unb  fo  fcfylummert  eö  fanft  hinüber. 

drittes  Stüd.  6in  böfer  3unge  ift  jur  eroigen  Verbammung  beftimmt, 
roeil  er  feinen  Ottern  ungefyorfam  geroefen.  Vergeblidj  roenbet  ftd)  9JtoIjammeb 
an  feine  9Jhitter,  ebenfo  bergeblid»  %\\,  ^färimar)  unb  £afan,  um  iljn  bu«fc 
it)re  Vermittlung  ju  retten.  Sie  bleibt  unberfötjnlid).  @rft  bie  Söitten  $ufain§ 
rühren  fie,  unb  fie  erroirft  bem  Sofjne  ^Befreiung  au§  ben  Cualen  ber  £öüe. 

$a§  bierte  Stüd  ber^errlidjt  9Ui§  übermcnfd)lid>en  6belmuttj.  911t  be= 
gegnet  einem  jungen  Warme,  ber  iljn  töbten  roifl,  roeil  er  feine  beliebte  nur 
bann  tjeimfüljren  tann,  roenn  er  beren  Vater  91H$  £»aupt  als  Slufcftattung  mit= 
bringt.  %U  bietet  Ujm  freiwillig  fein  Seben  bar,  um  üjn  glüdlid)  51t  madjen, 
rooranf  aber  ber  Jüngling  ftd)  befdfrämt  füljlt  unb  um  Verjeiljung  fleljt.  5tl3 
©enugtf)uung  forbert  9Ui  nur,  bafe  er  fagen  foll:  ift  fein  Gtott  aujser 
(Sott,  unb  9)iof)ammeb  ift  fein  ^ßropljet,  unb  5Ut  fein  Steflbertreter." 

9hm  folgen  noaj  roeitere,  metjr  einleitenbe  Partien:  „9)loljammeb$ 
Job"  (5.),  „flbü  SBetrS  Hebung  jum  äljalifen"  (6.),  „$er  Job  $ati-- 
maf)3",  ber  SieblingStodjter  bes  ^ropfjeten  (7.). 

@rft  jefct  beginnt  bie  SReifje  jener  Vluttfyaten  unb  Verfolgungen,  burd) 
roeldje  %ii  unb  feine  Familie  bom  $H)alifat  auSgefdjloffen  rourben,  um  in 
ben  9lugen  tr)rer  91nljänger  erhabene  ^artnrer  unb  bie  mä$tigften  Ipeiligen 
beS  ^SlamS,  ^ürbitter  ber  ©Iftubigen  am  Jerone  MäljS  $u  »erben:  „$a§ 
SHartprtfjum  9Üi§"  (8.),  „$a§  9flartprtf)um  $afan§",  feine§  SoljneS  (9.), 
„$a3  5)tartprtljum  9Bu§limä",  ber  in  $üfa  einen  9(ufftanb  $u  ©unften 
ber  Schiiten  berfudjt  tyatte,  aber  naa)  .$ufain8  ftntunft  äberrounben  unb 
getöbtet  rourbe  (10.),  „(Srmorbung  ber  Söljne  Wuälimä"  (11.),  „$ie  $6= 
reife  imfainä  oon  vJ)tebinalj"  (12.),  „£>ufain3  Wblenfen  bom  2Bege  naa) 
Äüfa"  (13.),  „$er  9Kartertob  beä  #ur"  (14.),  „£er  SHartertob  be§  SlbiS 
unb  Sdjaujab  bei  ber  Vertyeibigung  £mfain§"  (15.),  „9!äd)tlid)er  Angriff 
auf  £ufain3  Sager"  (16.),  „Job  be4  9Ui  Slfbar"  (17.),  „Job  ÄaftmS 
be§  Bräutigams"  (18.),  „Job  beS  MbbäS,  beS  VruberS  £ufainS"  (19.), 
„£er  Sflartertob  £äfd)imS"  (20.),  „£er  inbifaje  Sultan  Gtyiöäs  burd) 
$ufain  aus  bem  9iad)en  eines  Söroen  gerettet"  (21.),  „J5ie  Jrauer  beS 
£mfain  unb  feiner  ftamüie  um  bie  9Jtartprer  in  Äerbclä"  (22.),  „9)tarter= 
tob  beS  £mfain"  (23.),  „SaS  Sager  bon  ilerbcld  naa)  bem  Jobe  £wfain8" 
(24.),  „£as  ftelb  bon  Rerbelä  naa^  bem  Jobe  ^>ufain§"  (25.),  „3rlud>t 
SajarbänüS,  ber  ©ema^lin  £>ufain«,  aus  ber  6bene  oon  Äerbelä"  (26.), 
„^ufain»  treulofer  Kameltreiber"  (27.),  „Befreiung  5rttima^§  burdi  ^ 
mittlung  ber  ^erfer"  (28.),  „.^ufain»  ^amilic  gefangen  naü^  J)ama»fu3 
gefdileppt"  (29.),  „Wnfunft  ber  Familie  ^ufoinS  in  SamaSfuS"  (30.), 
„Veteljrung  unb  Grmorbung  be»  (Üefanbten  auS  Europa"  (31.),  „Job 


Digitized  by  Google 


2)a«  neuperfifdje  95olf*bramo  (Soviel}). 


581 


9hiffanaS,  ber  lochter  £ufainS"  (32.),  „Befreiung  ber  ftamilie  $ufainS 
aus  bct  ©efangenfcrjaft"  (33.),  „2ob  ber  3oinQ&",  £>ufainS  Sante  (34.). 

$ie  ItarfteUung  entfpricht  im  allgemeinen,  oft  bis  in  ganj  Heine  3üge, 
bem  früher  besprochenen  arabifchen  Vornan  „$om  Stöbe  fmfainS" ;  bod) 
[inb  bie  einzelnen  bramatifdjen  Momente  lebhafter  herausgehoben  unb  bia= 
logifirt,  bie  Sprache  einfad^er  unb  fdjlichter,  aber  bon  leibenfchaftlidjer 
©eroalt.  ^atalifrifcr)  ergebene  ©ebete  ber  fctjiitifchen  9Jtortt;rer  roechfeln  ba 
mit  roilben  Säßerungen  i^rer  Verfolger,  her^erreiBenbe  klagen  ber  unglüefe 
liehen  grauen  mit  bem  übermütigen  SiegeSjubel  ber  Abrannen.  SBa^r^aft 
graufig  ift  bie  Scene,  roo  bie  gefangenen  grauen  in  $)amaSfuS  einrieben, 
roäljrenb  bie  Äöpfe  ihrer  erfdjlagenen  hatten,  ©ruber,  ßinber  bor  ihnen 
hergetragen  werben,  ju  benen  fte  roet)flagenb  auffeufjen.  9loch  gräflicher, 
aber  in  ber  Sprache  feineSroegS  übertrieben,  ift  bie  Scene,  roo  Schimr,  ber 
ÜRörber  jpufainS,  bem  #hal'fen  ?)a5^  °'e  einzelnen  Äöpfe  jeigt  unb  9)ajib 
bann  höhnenb  benjenigen  ^wfainS  begrübt :  „O  3*erDC  °er  göttlichen  Schutter 
beS  Propheten,  bu  bift  roiHfommen!  O  Nachfolger  £>aibarS  beS  Ärieger*, 
bu  bift  roiHfommen!  $u  roollteft  nicht  auf  beinen  ^üfien  fommen,  als  ich 
buh  einlub;  boch  h^t  ntan  bich  gelungen,  jur  allgemeinen  £)ulbigung  mit 
beinem  Äopf  ju  tarnen,  nicht  roatn"?  55u  roofltefi  mir  beine  Achtung  nicht 
allein  bezeigen,  bu  r)öft  es  borgejogen,  bich  bon  9tun,  Ädfim  unb  2(tbär 
begleiten  ju  laffen.  ©leidroiel,  bu  bift  roiHfommen !"  9)iit  graufamer 
Söofluft  ber  Stäche  läfct  fich  ber  &hQlif  darauf  bon  Schimr  bie  (Srmorbung 
£ufainS  bis  ins  Keinfte  fchilbern  unb  forbert  enblich  im  baedjantifchen 
Stile  perfifcher  3*djltä>tt  jum  ^reubentrunfe  auf  —  ein  jroeiter  9lero. 

?)ajib,  Schimr  unb  bie  anbem  Sunniten  ftnb  überhaupt  ungefähr  fo 
gewidmet  roie  bie  Abrannen  in  ben  ebriftlichen  SJcarttjreracten,  J^ufain  unb 
bie  Seinigen  bagegen  roie  bie  chriftlichen  9Jlartorer  felbft,  als  h^benmüthige 
5)ulber,  bofl  beS  innigften  ©laubenS  unb  ber  jarteften  ^römmigfeit,  gott- 
ergeben, gebulbig,  ftanbhaft  bis  jum  unglaublichften  Heroismus.  SDte  S£ragif 
beS  SeibenS,  bie  fich  in  ihnen  berförpert,  t>at  ein  nar)eju  chriftlicheS  Gepräge. 
3>emi  bie  Smäme  roerben  jroar  nicht  gerabe  als  eigentliche  ßrlöfer  auf: 
gefaxt,  bie  burch  fteübertretenbe  ©enugtr)uung  bie  Sdmlb  ber  9)cenfd)f)eit 
fühnen,  roor)l  aber  als  ftttliche  gelben,  bie  im  Seiben  unb  burch  baS  Seiben 
über  alle  Wächte  biefer  (Srbe  triumphtren  unb  fich  baburch  bei  %0äh  ein 
Anrecht  erroerben,  jur  ^Belehrung  ber  Ungläubigen,  jum  Siege  beS  ^SlämS 
unb  jur  Befreiung  ber  Sünber  bon  ben  eroigen  Cualen  ber  £)ölle  mit= 
juroirten1.  tiefer  3U9  tritt  roieberholt,  befonberS  aber  in  ben  brei  legten 
Stürfen  $u  Sage:  „Belehrung  einer  ©t)ciftin  jum  mohammebanifchen  ©lauben" 
(35.),  „Belehrung  beS  ßönigS  Äaniah"  (36.)  unb  „$ie  ?luferftehung"  (37.). 

1  ©gl.  Haneberg,  2>ie  SJereljruttg  ber  3rt)ölf  3mame  bei  ben  ©djiiten  (3^1* 
fthrtft  ber  3)eutf«ben  ©lorgenlönb.  ©efeafdfj.  II  [1848],  72—95). 


Digitized  by  Google 


582 


Vierte*  ©ud).   3ef)ntef  Äapitel. 


Gine  borneljme  Gtjriftin  fommt  auf  einer  SReife  nad)  flcrbelä,  finbet 
ben  plafc  fe^r  einlabenb  unb  miü  bafelbft  9tuf)e  galten;  bodt)  wie  ber 
tfarawanenfü^rer  bie  pflöde  einrammen  will,  um  bie  3elte  errieten, 
fpringt  SBlut  auä  bem  ©oben  farbor:  eä  ift  baö  93lut  ber  fdnitifajen  <Dtar= 
torer.  Sa  fie  fid&  im  ©ebete  ju  3efu$  wenbet,  erfajeint  ifa  biejer  felbft, 
offenbart  iljr  bie  £>errlid)feit  £ufain$,  9)iof)ammebS  unb  gütima^  unb  forbert 
fie  auf,  Woljammebanerin  ju  werben.  3n  einer  $raumbifion  erfefteinen  if)r 
bann  bie  Grjengel  Wifatl  unb  ©abriet  mit  ber  Öeidjc  £mfoin§.  ©abriet  oer^ 
Reifet  ber  Öeidje  im  Auftrage  Mal)*  Hier  Privilegien :  1.  bafc  alle  ©ebete  an 
itjrem  ©rabe  erhört  werben,  2.  baß  aüe  magren  ^mame  aus  #ufain§  Stamm 
Verborgenen,  3.  bafe  bie  Grbe  an  iljrem  ©rab  alle  Ärantyeiten  Reiten,  4.  ban 
alte  2Öaflfaf)rer  511  ifjrem  ©rabe  ein  jmeifadjea  Ceben  ertangen  follen.  Sarouf 
bietet  fid)  #ufain*  £eia>  an,  taufenbmat  it)ren  tfopf  einjufe|en,  um  bie 
9lnf)änger  9Rof)ammebö  am  jüngften  läge  Don  ifjren  Sünben  $u  ertafen. 

Sie  Söetetjrung  beS  d)rifttid)en  tfönigä  ßanialj  geljt  etwa»  unfanfter 
oor  fid).  Serfelbe  läßt  fdnitifdbe  Untertanen,  bie  ben  2ob  £mfain3  im 
fteftmonat  <Dtut)arram  burd)  Selbftpeinigungen  feierten,  jur  ©träfe  geißeln 
unb  in  ben  Äerfer  werfen.  2Bä^renb  ben  ©efangenen  ftufain  unb  §äti= 
matj  erfdjeinen,  um  fie  ju  tröffen ,  fenbet  £mfain  bem  tfönig  eine  Sdjar 
Ouälgeifter  auä  ber  £>öfle,  bie  tyn  fo  lange  ängftigen  unb  peinigen,  bi» 
er  mürbe  wirb,  aus  £öflenfurc&t  bem  (Sfjriftenttmm  abfdnoört  unb  ben 
3?eref)rern  ^ufains  ©enugttjuung  wiberfaljren  lajjt. 

3m  ecfclupücf  bläft  ber  Gngel  Saräfil  Qäräfil)  auf  SBefetjl  ©otte* 
bie  ^ofaune  be§  ©eridjtes.  $eim  jmeiten  pojaunenfdjall  forbert  ©abriet 
ben  #üter  be3  parabiefeä  auf,  bie  tjimmlifcben  2£ol)nungen  für  bie  (seligen 
ju  bereiten.  Sie  93orf)änge  öffnen  ftd),  unb  es  erfdjeint  bie  pradjt  unb 
&errlirf)feit  be*  Parabiefe»,  nao)  motyammebanifdjen  Gegriffen  als  £arem 
unb  Sonnegarten  jugleid).  %u<S)  bie  £>öüe  wirb  bereit  gemalt  unb  ba§ 
ewige  geuer  angejünbet.  39eim  Dritten  pofaunenfd)afl  gerötl)  ba§  ganje 
2Beltgebäube  in  Wufrufjr  unb  ©ajrerfen.  Sie  lobten  ftefcn  auä  iljren 
©räbern  auf  —  3afob,  Sofept),  9(braf)am,  Ssmacl,  Saoib,  ftönig  Satomo, 
ftoalj.  Me  rufen  fläglid)  ©ott  um  Erbarmen  an,  mätjrenb  ^o^anu 
meb  unb  9Ui  Don  ©abriet  aus  bem  parabies  fyerauSgerufen  werben,  um 
beim  2SeItgerid>t  ben  $orfifc  ju  führen.  9Jiof)ammeb  befteigt  bie  ftanjel. 
Sie  ©crid)tÄbücber  werben  aufgetljan,  bie  Sünber  Don  ben  ©ered)ten  ge^ 
f^teben.  Sie  6ünber  flehen  um  Erbarmen,  werben  aber  Don  bem  ©eri{fct*= 
fdjreiber  abgewiefen.  8ie  menben  fiö)  an  9Kob,ammeb.  Siefer  bittet  für 
fie,  boef)  Dergeblid).  6r  ruft  nun  ^)afan  ju  £i(fe,  bann  ber  Äei^e  na<5) 
bie  anbern  fajiitifdjen  9Jiartorer:  ^tli,  ^ätimafj,  J^ufain,  bem  noa^  bie 
Pfeile  im  Körper  fterfen,  Ähifim,  SlbbüS,  baS  ilinb  9tlt  s?lfbar.  Ueber  bein 
feiigen  Sieberfetjen  DergiRt  ^o^ammeb  ganj  baS  SBeltgericbt.  «uf  &ufainä 


Digitized  by 


2)aS  neuperfifdic  SoltSbrama  (la'jiefj). 


Fürbitte  erhält  <Diohammeb  bie  Sc&Iüffel  be*  ^kirabiefcft.  tiefer,  nicht 
roeniger  ebelmüthig,  gibt  ben  Sd)lüffel  an  £>ufain  *urüd: 

,,©ef)  bu  f)in  unb  befreie  au«  ben  ftöttenflaminen  einen  jeben,  ber  mährenb 
feine«  Öeben*  eine  einjiae  2f>räne  um  bid)  öergoffen  fjat ,  jeben,  ber  bir  in  irgenb 
einer  SBetfe  geholfen,  jeben,  ber  ju  beinern  ©rab  gepilgevt ,  jeben,  ber  Irauerberfe 
über  bid)  Qc*d)rieben  fjat.   ftüfjre  fte  atte  inSaefamt  mit  bir  juui  ^arabiefe." 

Unb  |o  gef>en  beim  *um  Sd)lufj  alle  fehiitifeben  Sünber  in  ba§  ^arabieä 
ein,  roährenb  fätntliaje  Ungläubige  in  ber  £öfle  braten. 

3n  biefen  Stüden  tjaben  mir  ben  mobammebanifchen  6eift  üor  un*. 
nicht  roie  er  fiaj  öielfaa?  abgefd)mäd)t ,  pantheiftifch  oermäffert  unb  mnftifd) 
überwdert  in  ben  perfiden  Siebtem  roiberfpiegelt ,  fonbern  mie  er  nod) 
heute  in  ben  breiten  SBolfämaffen  ^erfienS  unb  anberer  mohammebanifeber 
tfänber  roeiterlebt.  $enn  bie  Anficht,  bafc  bie  altf)cibm'd)en  ©ebräuaje  in 
3?abolonten  öieUeicbt  nie  ganj  auägeftorben ,  bie  Qreftjügc  311  @&ren  #afan§ 
unb  £mfain»  öon  bem  altbabulonifcben  Samtm'tsculte  (oerroanbt  mit  ber 
äguptit'cben  Cfirigflage)  abzuleiten  feien,  läßt  fid)  jeben'aflö  auf  ben  ^nr)alt 
biefer  3*olfS"d)aufpiele  nicht  ausbe^nen'.  tat  reIigiö3:poetifcbe  Element  barin 
flammt,  menn  auch  nod)  fo  fefjr  umbunfelt,  au§  abgeriffenen  Srümmem 
cbriftlidjer  Erinnerung,  bie  tf)eil*  febon  im  fiorän  enthalten  finb,  tfjcilä  burd) 
abgefaücne  (griffen  in  bie  93olteüberlieferung  übergegangen  fein  mögen.  2öas 
bie  fd)iitifcbe  Öegenbe  ^injugefügt,  jeugt  bon  geringer  poetifd)er  ($rfinbungß= 
traft,  trägt  aber  ben  beutlidjen  Stempel  cineä  büftern  ^anati^muS,  ber 
prüfungalo*  ba*  C^riftentb,um  bon  bornherein  abmeift  unb  berbammt,  eines 
unerfättlicben  Wacbeburfte*,  ber  feine  (Segner  bi*  an  ben  £b>n  beä  emigeu 
Wkbterä  oerfolgt,  einer  blutigen  Öraufamfeit,  bie  noa?  im  Angefidjt  be* 
s£arabiefc3  in  ben  grauenhaften  Erinnerungen  ber  alten  9ieligion§friege 
mufeben  Scbf  a  unb  Sünna  b>rumn>üf)lt,  einer  engherzigen  propaganbiftifeben 
SButfj,  meldje  bie  bürftigen  Ueberrefte  d)riftlid)er  Ueberlieferung ,  bie  ber 
3älam  in  fid)  aufgenommen,  jum  unheimlichen  3errbilbe  entfteÜt. 

Sem  blutigen,  fanatifeben  Gfjaratter  biefer  2}olf§bramcn  entfpreeben  aud) 
bie  fteftjüge,  bureb  melcbc  iljre  Aufführung  eingeleitet  mirb.  „Wt  Mofcen 
Korten",  fo  fagt  ein  neuerer  Weifeuber,  ber  am  17.  September  1888  einem 
folgen  ftefaug  in  Scathitfcbenian  (Armenien)  beiroobnte2,  „läßt  fieb  baä 
frauenhafte  biefer  Scene  nicht  befdjreiben.  3ebe§  £orf  ber  Umgegenb  jieht 
ber  Weihe  nach  um  ben  v£la$.  $ie  ,Wartt)rer4  finb  mit  langen  roeifeen  ©e= 
mänbem  beileibe* ;  ihr  flopf  ift  frifch  rafirt.  Btit  ber  linten  öanb  bilben 
fie  eine  ßette,  mährenb  fie  in  ber  freien  rechten  ftanb  einen  fpifcen  Säbel 

'  jö.  2>.  derb m and,'  $er  Ursprung  ber  Zeremonien  beä  Jpofein^Orcfte* 
(3eitfd)rift  für  Slfforiologie  f)«™"*flf8-  Don  *Prof.  iöe^olb  IX  [1894],  280). 

»  ^J.  9Jlfi Her« Simonis,  2uvd)  «rmenien,  Äurbiftan  unb  *DUfopotamicn 
(Wainj  1897)  6.  56.  57. 


Digitized 


584 


Sterte«  ®iu$.   3e^nte«  Äopitcl. 


falten,  ber  gegen  baä  ©eftd>t  gemenbet  ift.  W\t  bicfen  Säbeln  fajneiben 
fie  ficfj  in  ben  Sü)äbel  unb  freien  babei  aus  boflem  £alfe:  ,2öaf)  £mf: 
fein,  Sa>H)  Jpuffein,  Jpuffein,  #affan.4   6*  ift  eine  fd)rerflia>  Scene. 

„SaS  Jölut  fliegt  wirtlich  in  Strömen  unb  berhüüt  bie  Öefichter,  fo 
bafe  nichts  weiter  ju  fehen  ift  aß  ba§  Söei&c  ber  3ät)ne  bei  fel)r  weit  ge^ 
öffnetem  9Runbe.  $er  flnblicf  ift  empörenb,  unb  eft  ift  unbebingt  erforber= 
lieh,  bafe  ber  3ufd>auer  alle  feine  Energie  aufbiete,  um  biefeS  föjrecfliüje 
Sdwufpiel  noch  weiter  betrachten  ju  fönnen. 

„3n  bem  9)iaße,  tote  fich  bie  ^roceffion  entfaltet,  fteigert  fich  auch 
bec  ftanatiämuä,  unb  bie  Unglüdlidjen  rifcen  fich  bie  £>aut  in  ber  fdjrerf: 
tieften  2$eife,  fo  bajj  ba8  Slut  auf  ihre  meifjeu  ©ewänber  unb  ben  Stoben 
herabfliegt,  wobei  eä  bon  ben  Wnwefenben  mit  magrer  Verehrung  auf= 
gefangen  wirb.  Stürtifche  ^riefter  haben  bie  Aufgabe,  über  bie  gröfeten 
ftanatifer  511  wachen,  bamit  fie  ftch  nicht  wirtlich  umbringen.  2öenn  fdjon 
Diel  Sölut  gefloffen  ift,  berbinbet  man  ben  ßopf  ber  am  meiften  Grfdjöpften ; 
aber  biefe  finb  bon  bem  SMute  mirfücr)  trunten  unb  fangen  oft  ernftlich 
Streit  mit  benen  an,  bie  fie  am  Selbftjerfleifchen  berhinbern,  unb  faum 
fefjen  fie  fich  ungehinbert,  als  fie  auch  wieber  il)r  höüifcheS  Bert  bon  bonic 
beginnen.  «leine  ßinber  im  Sllter  bon  fechä  bis  acht  3at)ren  begleiten 
biefe  Stötten  unb  üben  fich  bei  biefem  #eftek  jum  erftenmal  in  ben  äßaffen. 

„Wach  ben  ,Wartnrern*  lommen  Sotten,  bie  biete  Änüttel  in  ben  £änben 
f Urningen  unb  babei  greuliche  glücke  auöfto&en;  mit  ifmen  zugleich  erfajeinen 
bie  $üfcer.  $er  eine  unb  anbere  oon  biefen  ift  halb  enttleibet  unb  jerreifct  fich 
ben  9tücfen  mit  Letten,  an  benen  fich  tyitm  befinben.  $ie  anbern  ber  SBü^er 
haben  nur  bie  93ruft  entblößt  unb  fchlngen  fich  fortmährenb  mit  ber  rechten 
Sauft  gegen  biefelbe,  inbem  fie  baS  nämliche  ©ebrüü  erfchaüen  Iaffen  wie 
bie  ,<Dtartbrer'.  $abei  jeigen  fie  eine  folche  HuSbauer,  bafe  fie  fchlie&lich  int 
ftanbe  finb,  fich  bie  ipaut  ooflftänbig  oon  ber  «ruft  abziehen. 

„£er  erfte  Zty'ii  bei  UmjugS  ift  beenbet.  <5s  folgt  jefct  bie  fom= 
bofifche  ^roceffion ;  puppen  fteflen  bie  Opfer  oon  tferbelä  bar,  ebenfo  folgen 
Sarfieflungen  ber  ©raber  u.  f.  m. 

„23eim  Grfcheinen  biefer  ^roceffion  berboppelt  fic^  ber  Fanatismus. 
Mehrere  ber  unglüdlid&en  ,<öiartörcr'  fallen  oor  Grfchöpfung  nieber.  Mc 
flnmefenben,  bie  Männer  nicht  aufgenommen,  begrünen  biefen  Stufaug  mit 
einem  fchredlichen  Söimmern.  GS  ift  leiber  nicht  möglich,  bem  Sefer  ein 
fchmacheS  Silb  ber  SBirflichteit  jtt  liefern;  benn  biefeS  Schaufpiel  fpottet 
jeber  «efchreibung.  Cime  Uebertrcibung  fann  i<h  berftajem,  bafc  auch  bie 
Erinnerung  baran  mich  lange  wie  ein  Schrerfbilb  berfolgt  hat." 


Digitized  by 


Die  hleiitern  fiterotumt  tBlomtiifdjrr  Dölher. 


Digitized  by  Google 


SrfteS  Äapitcl. 


tüxfofQe  Literatur. 

jjöie  ba§  oSmanifche  Sfteid)  bie  religtöfe  unb  politische  (Srbfchaft  be» 
arabifchen  Ä^alifatö  übernahm,  fo  fyaben  bie  dürfen  auch  jene  ber  arabifchen 
unb  pcrfifchen  Literatur  angetreten.  ^f)r  9came  ^ot  fich  barum  für  un§ 
2lbenblänber  bte  $u  einem  getoiffen  Örabe  mit  jenem  be»  3»fam§  Derfcbmolsen. 
$iefe  3ufammcn9et)öci9feit  rührt  inbe§  erft  aus  ber  jtueiten  £>ätfte  be» 
SWittelalter»  tyx,  feit  welcher  bie  C»manen  ober  lürfen  boä  leitenbe 
SBolf  unter  ben  SBefennern  be£  $)iohammebani§mu$  getoorben  finb. 

^ustün  nannten  bie  @f)inefen  ein  mächtiges  NJcomabenreich ,  ba»  im 

5.  3ofjrf)Mibert  jroifchen  bem  3rtüfa)  unb  ^cniffei  entftanb,  beffen  2Jor= 
fahren,  bie  £>iung=sJcu,  urfprünglich  im  Horben  unb  SÖeften  GhiuaS  wohnten. 

%üxl  erfcheint  basfelbe  SBolt  in  ben  perfifcben  Ucberlieferungen ;  Stämme 
beöfelben  muffen  in  früher  3C**  °unh  bie  turanifchen  Steppen  bis  juni 
Äafpifchen  9)ieer  gebrungen  fein.  3m  8.  ^a^r^unbert  erftanb  unter  ihnen 
ba§  fKetd)  ber  Uiguren,  baS  Dom  SBaifalfce  bis  jum  (Selben  reichte. 
$urd)  neue  ÜBölterbemegungen  bon  Cften  t/er  mürben  tnbcS  bie  eigentlichen 
dürfen  nach  ^uran  gebrängt  unb  überflutljeten  bon  ^ier  au»  erft  ba»  nörb= 
liehe  ^erficn,  bann  Äleinaften  unb  bie  ^Balfanr)a(binfe(  unb  bebrobten  enb= 
(ich  iw<h  bem  ftaü  bon  Äonftantinopel  auch  bic  europäifche  2ÖeIt  mit  bem 
ßofe  neuer  Barbarei. 

6thnograpt)ifch  gehören  bie  dürfen  mit  ben  finnifchen  SBölfern  ju  jener 
gröfiern  SBölferfamilie,  welche  man  früher  als  tatarifche  ober  turanifdje  be= 
zeichnete,  heute  aber  gewöhnlich  bie  uraUaltaifche  nennt  *.  3hrc  Sprachen  jer= 
fallen  in  fünf  (Gruppen,  bon  benen  jroei,  bie  finnifcfcugrifche  unb  bie  famo= 
jebifdje,  bem  Uratgebiete  angehören,  bie  brei  anbern,  bie  tungufifdjc,  bie 
mongoüfche  unb  bie  türfifdje,  bem  ©ebiete  beS  ^tltai.  $ie  türfifche  Spradjc 
felbft  theilt  fich  mieber  in  einen  Schwann  oon  Paletten,  bon  benen  brei  fchon 
in  ältern  Schriftbenfmälern  erhalten  finb.   $5aS  ältefte  biefer  Senfmäler 

1  The  Ugor  Branch  of  the  Ural-AUaic  Family  of  Langunges  by  Theodor 
Diika  (Joum.  of  the  Roy.  Asiatic  Soc.  of  Great  Brit.  XXI  [1889J,  583  ff.).  — 
9t.  ©ieferoein,  3)ie  ipauptprobleme  ber  Spradjtoiffenfdjaft  (gfretburfl  i.  93r.  1892) 

6.  69.  70. 


Digitized  by  Google 


588 


Orünfte*  »ud).   ßrfie*  flapitel. 


ift  baS  Äubattu  3M(if,  im  ^aljre  1069  toerfa^t  unb  nodj  in  einet  £anb= 
fdjrift  oon  1 439  Dorfjanben.  $ie  uigurifdje  Schrift  fyat  ftd)  aus  bec  formen 
entnridelt  unb  flammt  waljrfdjeinlid)  Don  neftorianifajen  ©laubenSboten ,  bie 
Diel  früher  nad)  Cftafien  gebrungen  waren ;  bie  8prad>e  entfpriajt  ben  bfc 
lidiften  Xialeften.  $ie  früfyefte  ^robe  bcr  mcftliä)en  Violette  bilbet  ber  Codex 
Comanicus  Dom  i^aljre  1303.  2Jon  ben  Sübbialeften  ftnb  Örabinfd)riften 
aus  bem  8.  unb  9.  3af>rf)unbert  erhalten,  foroie  ein  paar  felbfdmfifcbe  SBerfe 
im  SRebab  Siamefj1. 

5tuS  ber  uigurifajen  Süjriftfpradje  entmidelte  fidj  baS  fogen.  Cfttürfifä) 
(ober  Xfdjagataifd)) ,  in  meinem  nur  wenige  3d)rifter$eugniffe  borljanben 
finb,  wie  bie  Söerfe  beS  W\x  2Ui  <5a)ir  (geft.  1500),  bie  ©elbfibiograplne 
beS  «ultanS  SMber,  bie  ,,©d>eibaniabe",  unb  bie  „Öef4>id>te  ber  ÜHongolen= 
bbnaftien"  Don  ^Ibü^i^äji" ». 

SBor)rfd)etn(icr)  aus  $ofl)ara  ober  ben  ftljanaten  ftammt  bie  ältefte  bis 
jefct  befannte  türfifcfa  ^Bearbeitung  ber  @efd)id>te  Dom  ägpptifc^en  Sofepl) 
(in  oierunbjmanjig  ©efängen),  wie  fie  fid)  aus  bem  Wrabifdjen  in  Werften 
eingebürgert  batte  unb  aufeer  Don  ^irbüfi  bamals  fajon  Don  mehreren  perfifdjen 
Diätem  befjanbelt  roorben  mar8.  Daß  ber  türtifoV  Bearbeiter  baS  ©ebicbt 
ftirbüfis  fannte,  ift  unzweifelhaft.  £ie  Spraye  ftimmt  in  ben  #auptjügen 
mit  ber  uigurifa>n  überetn.  $er  $idjter  ^ei^t  9lli,  unb  baS  iatum  gibt 
er  jum  Saplufj  in  folgenben  Herfen  an: 

,/Jlad)  Erlangung  ber  $>tlfe  unb  be€  58eiftanbe*  beä  #errn  fyat  am  SO.  SKebfrfjcb 
2>fd)fHeb  im  Oahjre  630  (b.  ff.  alfo  1283  n.  6tn\)  meine  SQBenigfeit  biefe«  JBudj  obgefa&t. 

„3d)  »eife,  ba&  oon  ©Ott  mit  bei  ©eltngen,  bie  fcilfe,  bai  »erfiefrn  unb 
bie  ßroft  Deilieljen  finb;  meinem  ©otte  bin  id)  banfbar  für  Dasjenige,  wo«  et  mit 
bat  ongebeif>en  laffen.  25a«  Sud)  babe  id)  abgefaßt  unb  beenbigt.  SRöge  ti  un* 
unb  eud)  nüfcen,  fage  id)  bnju." 

(*tma  ad)t*ig  3af)re  jünger,  Dom  ^a^re  710  b.  ift  bie  $ropl)eten= 
gefdjidjte  Don  SRabgljujt,  bie  ebenfalls  aus  cifrig-mofjammebanift&en  ftreifen 
ftammt  * 


•  Sambirü,  Uigurifd)e  Spradjmonumente  unb  ba«  Äubotfu  SÖUif.  ßeipjig 
1870.  —  Codex  Comanicus,  ^etauögeg.  uon  ©raf  Äuun.  ^eflf)  1881.  —  Slablof  f, 
3)ic  alttürfiftfjen  3ufd)viften  ber  SQlongolci.  St.  Petersburg  1894 — 1895.  —  9Bid  cr= 
fjaufer,  £clbfd)utifd)e  SBerfe  (3eitfd)rift  ber  $eutfd)en  SWorgenlanb.  ©cfettfdj.  XX,  547). 

*  OJambdri),  Sfd>agataifd)e  Spradjftubien.  ßeipjig  1867.  —  3)  er  f.,  Sie 
Sdjeibaninbe.    ÜBubapeftf)  1885 

3  .  .  poema  de  Tosepho  Patriarca  totum  tetrastichia  compositum,  quorum 
iinnmquodquc  in  particulam  hndi  (igitur)  exit.  Oratio  rudis  est  et  infaotiam  poe- 
seos  turcicae  sapit.  Versus  aut  nullo  aut  liberrimo  metro  decurrere  videntur." 
Ofleifdjer  im  Sreäbener  ÜDhifcumd'ßatalog  9lr.  419. 

4  ^>out«ma,  (Sin  alttürhfd)efl  ©ebtd)t  (3eitfd)rift  ber  $eutfdjen  9Jlorgenlönb. 
©ejcUid).  XLIII,  69-9«). 


Digitized  by  Google 


Sic  tüttiföe  fiitcrotur. 


589 


$lu»  ben  Sübbialeften  gingen  jmei  Schriftsprachen  ^erbor,  jene  bon 
'ilbfterbaibfehön,  welche  bei  ben  Surfen  im  tfaufafu»  unb  in  ^Jerfien  in  (Se= 
brauch  ift,  unb  bie  o»manifche,  treidle  fonft  im  ganzen  oSmanifehen  Ütcid) 
jur  Geltung  lam  unb  einfachen  bie  türfifehe  genannt  wirb1. 

Sie  unter  ben  ©haanaoiben  ba»  ^erfifche  bie  £offprad)e  ber  türtifajen 
Sultane  unb  bie  Spraye  ber  gebilbeten  fürten  mürbe,  fo  blieb  fie  es  unter 
ben  Selbfdmlen.  £a§  $urfifche  galt  für  grob  unb  bäuerifeh,  unb  bie  dichter 
mußten  perfifdj  Dichten,  um  Wnerfennung  unb  ©etb  ju  geminnen.  3tur 
(angfam  brach  fidt)  ba»  STürfifehe  al»  ßiteraturfprache  93afm,  unb  bi»  $um 
16.  ^ahrfmnbert  ift  nod)  nicht  biet  an  Siteraturerjeugniffen  borhanben :  au» 
bem  14.  ^a^unbert  ba»  „Raitenbuch "  ($u>9tameh),  ber  moftifche  $imän 
be«  Hfdnf  (geft.  1332),  ba»  3»fenber=9lämeh  be»  flehmabi  (geft.  1412)  unb  bie 
füfifehen  Dichtungen  be»  ftafimi,  ber  1417  megen  ^rreigeifterei  hingerietet 
mürbe.  3n  Stoff  roie  ftoxin  fennjeidmen  fich  biefe  SBerte  als  9lachbilbung  au» 
bem  ^erfifdjen.  fftachbem  aber  einmal  folche  Nachahmungen  ©nabe  gefunben, 
mürben  bie  Sichter  zahlreich  mie  ber  Sanb  am  ©leere.  ÜBon  1500  an  bis  auf 
feine  Qeit  jählte  fehon  Jammer  2200,  heute  merben  fie  auf  3000  gefehlt. 
Wicht  b(oji  profefjionefle  Sichter,  (belehrte  unb  Cuftigmacher  gaben  fich  an» 
SBerfefchmieben,  fonbem  auch  grauen,  ^or)e  $of  beamte,  töeneräle,  ^rinjen,  Sßejiere 
unb  felbft  Sultane.  §3  fprtfdjte  unter  ihnen  jebod)  faft  feine  felbftänbige  (Srs 
finbung  unb  ^^ätigteit.  Sie  meiften  arbeiteten  nad)  arabifajen  ober  perfifdjen 
Vorlagen  unb  bildeten  biefelben  oft  bis  in»  fleinfte  nach,  ober  berbarben  bie* 
felben  auch  mohl,  inbem  fie  burd)  Sombaft  unb  ed>t  orientalifd>en  Söortfchmaü, 
Uebertreibungen  unb  ©efchmacllofigfeiten  aller  9lrt  fie  gu  übertreffen  fudjten.  Sie 
relatibe  ©lüthejeit  fällt  mit  ber  fjöd)ften  ©lanjperiobe  be»  türfifchen  SReiche» 
unter  Suleimän  II.  (1520 — 1566)  unb  feinen  nädjften  Nachfolgern  jufammen. 

Sämii  (geft.  1531),  einer  ber  fruchtbarsten ,  bearbeitete  bie  perfifchen 
6pen  „2Bämif  unb  9l»ra",  „2öi§  unb  Äämin",  „Wbfal  unb  Selmün"  unb 
ba»  „0ferhäb=9lämeh".  §a»li  (geft.  1563)  entmirfette  in  feinem  „®ül  u 
53ütbül"  bie  bei  ben  Werfern  jnhllofe  9)tale  miebertehrenbe  Öiebe  ber  9tofe 
unb  Nachtigall  ju  einer  poetifch  angehäuften,  aber  unenblich  breiten  Me= 
gorie.  911»  ber  größte  ber  ßtorifer  gilt  Sali  (1526— 1600) 2.  Sein  $io= 
graph  £>afan  ifdjelebi  fpenbet  ihm  u.  a.  folgenbe»  Öob: 


1  @.  o.  $atnmer*$urgftall,  ©efdjtdjte  ber  oSmanifdjen  $id)tfunf).  4  93be. 
$eftb,  1836— 1888.  —  2)  er  f.  in  <gid)h°rn,  (Befäjtdjte  ber  fiiteratur.  III.  99b.  @öt« 
Knßen  1810  unb  1812.  —  Dora  <f Istria,  La  poesie  des  Ottomana  (2.  StufU. 
Paris  1877,  unb  La  poesie  des  nations  turques  (Revue  Britanniquo  1878  n.  12). 
—  Toderini,  Letteratura  turchesca.  3  voll.  Veneria  1787,  unb  if)re  SBcarbettunft 
burd)  $auölewtner  ftnb  beroltet. 

»  JStoofäf,  öäfi  al$2id)ter  (3eitfc^rift  ber  £eutfd)en  aHorgentänb.  ©efeUfd). 
XLII,  560—586). 


Digitized  by  Google 


590  ffünfttf  JBuäj.   ßrftea  Äapttel. 

„€r  ift  r»on  ben  ©rofeten  unter  ben  SJidjtern  unb  ben  Srefflidjften  unter  ben 
Verebten,  fotoic  öon  ben  «Dtufter^afteflen  unter  ben  ©etef>rten.  6r  ift  bie  JBorrtbe 
be6  Siroäne*  ber  SBoÜfommen^eit ,  ber  Jnber,  auf  ber  SJorberfeite  ber  Sdjönfjeit  ber 
Siebe ,  ein  3>id)ter  ©efeflfd&aften  erleucbtcnb  unb  Spifefinbigfeiten  abtpägenb,  ein 
Sauberer  im  jierlidjen  Huöbrucfe  unterrtdt)tet ,  ©ajele  fmgenb;  Sultan  ber  $id)trr 
ber  Sänber  SRüme,  ja  Gf)0*reu  unb  6f)äff)on  ber  $erfemad)er  jebeS  Sanbetgebiete*. 
#elb  auf  beut  @$Ia$tfelbe  bti  aötffen*  unb  ber  grfenntnife  unb  €f)o«reu  ber  SBelt« 
eroberer  ber  JRegion  ber  3>i($tung ;  unter  Den  reimenben  ©pre^ern  unb  jauberfpurigen 
Sungenfertigen  bad  »nfangägajel  bei  Süoäne«  ber  2Öof)lrebent>ett  unb  ber  !önigli$e 
Süer*  (baö  Sdjäfj-beit)  bti  Sammelbu^e*  ber  SJerebfamfeit ;  feine  bem  §erjen  an« 
genehmen  ©ebicf)te  fotoie  feine  Sßorte  otutegteidjen  finb  ©egenftanb  öon  Selmänl 
ßtferfudjt  unb  3uf)eirt  9ieib.  .  . .  Seine  perlenregnenben  ©ebtdjte  finb  beut  fliefjenben 
Sßaffer  gteidj  flar  unb  flieftenb,  unb  bie  Jungfrauen  feiner  ©ebanfen  finb  oon  JRoljeit 
unb  6<&>ä<fce  tooblbe$alten  unb  frei.  2>a  feine  unerfefrli^en  ©ajele  in  ber  ganjen 
Söelt  ueraeitfnet  unb  feine  burd)  Älarf>eit  beftnirten  SBerfe  weltberühmt  finb,  »a* 
bleibt  nun  nodj  ju  madjen  übrig?" 

(Sin  anbercr  Sobrebner  SBatiä,  91büsf=fünb  (Sfenbi,  ber  SBorfifcenbe  ber 
Werna  unb  „ber  2Bof)lrebenbfie  ber  2öof)lrebenben",  jagt  Don  t^m  in  Herfen: 
„$er  SBraut  ber  SBelt  (b.  Ij.  ber  Qe'it)  mad>e  id)  betn  Cob  jum  ^aläfüjmud. 
perlen  finb  bie  foftbaren  Sorte,  graben  bie  feine  ^ßfyantafie.  $ie  Ceidjtta,- 
feit  meiner  SBorte,  bie  ßlarljeit  meiner  <Mebidr)tc  fliegt  mie  SQaffer.  Sie 
^at  bie  £)erjen  afle  geneigt  gemalt.  3ftobu(irte  eine  Wadjtigall  auf  ber 
Söiefe  meine  Sorte,  fo  fäme  ba§  leitet  rutfd&enbe  Söaffer  unb  füfcte  bor 
ifjr  ben  33oben." 

£ie  „perlenregnenben"  ®afelen  Söäfte  finb  nun  toeber  in  biefem  3"* 
unb  Seit  übertrumpfenden  Stil  gehalten,  nod)  nua>  fein  OöfligeS  literarifdic* 
(Sigentlwm  $enn  nad)  Inhalt  unb  ^orm  ftnb  fie  £)äfi&  nadjgebilbet. 
3Me§  nun  mit  @efd)id  ju  tljun,  fefcte  allerbingä  poetifd>en  (Beiß,  ein  feines 
3?ormgefuf)l ,  tü$tige  ftenntnifi  beiber  Spraken  unb  grofje,  bid)terifd)e 
8prad)geroanbu)eit  borau»;  bodj  bie  9?ad)bid)tung  geroinnt  nie  bie  üofle 
SBebeutung  ber  Urfprünglidjfeit ,  unb  ber  ÄreiS  biefer  Cttrit  ift  ein  fo 
enger,  baß  er  ber  türtifeben  £prif  ntdt)t  jum  2obe  gereift,  in  ifjr  gerabe 
baS  ^)öd)fte  unb  Söefte  erreicht  ju  Ijaben,  n>a$  überhaupt  in  biefer  eprnaV 
geleiftet  roorben  ift. 

£a  toirb  geflagt  unb  gejammert,  bafc  bie  Seit  fo  eitel  unb  unbeftänbig 
fei,  eitel  üanb,  ein  Warft  oon  Ungeredjtigfeit.  ©egen  ben  ^oeten  Ijat  fic 
fid>  ganj  befonberl  ftiefmütterlid)  ermiefen.  ©ein  |)erj  ijt  bornenrounb,  fein 
91ugc  thränenboll.  3)er  Kummer  läßt  tt)n  nidjt  aus  feinen  ^antljerflauen, 
ba^  Unglücf  malt  tfjn  bunt  wie  einen  Seoparben.  91ber  SBäfi  fajert  ftö) 
nia^t  barum.  3""'  ^lerger  unb  Spott  ber  2öelt  ergibt  er  ft4)  bem  2Bein 
unb  ber  2uft.  -Eaä  ift  feine  $8eftimmung  Don  ßtoigfeit  b^er,  fein  German 
für§  Seben.  3n  fjunbert  Variationen,  aber  bod)  in  betäubenber  6trttdnig= 
feit  erjdjaflt  nun  ber  9luf:  ßrgib  bid)  berieft  unb  bem  Söeintrinfen !  Wti 


Digitized  by  Goog 


2>ie  türiifäe  ßiteratur. 


591 


gntfagung  unb  töulje  ift  ni#t*  anzufangen.  3öein  unb  Söeinljauä  finb  iljm 
bic  liebften  Öefäfjrten ,  fein  9Jlorgenrot$ ,  feine  ßönig§frone ,  9tofe  unb 
*Rad)tigaü,  bie  f)ö#fte  2Sei*l)eit  be3  £eben§,  Cuefl  unb  ©ombol  ber  ge= 
meinften  Sinnenluft,  bie  in  allen  Xonorten  beS  ©efüfjlä,  in  ben  bejaubembften 
9Jaturbilbern,  feufjenb  unb  fäjmollenb ,  jauäjjenb  unb  jammernb ,  lieberlidj 
unb  überfd)tt)iinglid)  pattyetifd)  —  aß  ba§  (Sinjige  unb  Groige,  al£  bie  Siebe 
felbft  gefeiert  wirb.  9in  eine  roirflidje,  eblere  Siebe  ift  babei  nidjt  ju  benfen. 
2>enn  bie  „$tonbgefid)ter"  fmb  fo  jafjlloä,  baji  ba§  £er$  nidjt  genügte, 
oud)  wenn  man  e§  jerftürfelte.  $)er  SBogel  be3  £>erjen§  flattert  bon  einem 
3»eig  $um  onbem.  5ßon  SiebeSqual  gefoltert,  monbert  ber  Didjter  unftät 
bon  Crt  511  Crt,  als  eroiger  ©pitalljelb  feiner  ßeibenfd&aft,  unb  fann  er  fie 
nid)t  büßen,  bann  nimmt  er  roieber  feine  3ufto#t  oer  allgemeinen  ^Janacee 
—  bem  üökin. 

Ue6er  ben  ($efidjt§frei§  beS  #arem§  unb  ber  ÜZöeinftube  gel)t  biefe  ^ßoefte 
nie  Ijinau*,  unb  e§  gereidjt  barum  mobernen  3>idt)tem  nidjt  eben  $ur  (Sljre, 
wenn  fie  fitt)  gleich  SÖofi,  bem  dürfen,  £>äftj  ju  iljrem  Storbilb  unb  Sbeal 
erforen. 

ötmas  roürbigere  unb  bebeutfamere  Zöm  fajlägt  $8äh  in  feinen  Äaffiben 
an;  aber  roie  feine  arabifd&en  unb  perfifdjen  Vorgänger  bermodjte  aud)  er 
fia)  iiict)t  ber  orientalifd&en  Vorliebe  für  überflüffigen,  übertriebenen  unb  ge= 
fd)madlofen  iftebeprunf  ju  entjieljen.  £a§  oerbirbt  ein  toenig  audj  feine 
„(Slegie  auf  Suleimän  II.",  ben  spradfrtliebenben ,  rooljl  fein  merfroürbigftes 
3eitgebi6t,  ba§  in  bem  glänjenbften  unb  geroaltigften  aller  türtifdjen  ©rofi- 
Ijerrn  jugleid)  bie  fiegeöftolje  Straft,  ^ßraajt  unb  £)errliö)feit  beS  einfügen 
o3manifd)en  9tei$e§  jum  9Iu§brurf  bringt  unb  feine  SJergänglidtfeit ,  53ar= 
barei  unb  ®eifte3armut.  €>ie  jerfäflt  in  brei  $f>eile:  1.  eine  *Dtafjnung 
an  @ljrgei$ige  unb  9tuljmfüd)tige,  ftd)  an  bem  Sofe  ber  gemaltigen  dürften 
ein  ©eifpiel  $u  nehmen;  2.  Sobpreifung  ©uleimdn»;  3.  Kompliment  unb 
©egensfprudj  für  feinen  9ind)foIger  ©elim  1. 1 

C  bu,  ben  9iu(jm  unb  6f)re  im  9iefo  gefeffelt  Ijält, 
Solang  bu  luftig  lotrfeft  im  raffen  Strom  ber  SBelt, 
$enf  an  ben  Sag,  ben  legten,  ba  flirbt  bein  £en)e«lid)t, 
3um  bürren  Saub  fitt)  toanbelt  bein  blttbenb  Mngefid)t, 
3>eitt  2Öor>nfife  teirb  bie  Grbe,  ber  #efe  gleich  unb  faljl. 
2>e«  Sdbtrffal«  Stein  äerfebmettert  bir  jäh,  ber  Suft  $ofal. 
6in  ÜJlenfdr)  ift,  »er  bewahret  ba«  #erj  fidj  fuiegelrein; 
9täf>rft  SigergroK  bu  rieimlttr),  toie  toiflft  ein  SRenfdj  bu  fein? 
5öie  lang  f>ält  Sd)taf  umfangen  bein  fäum'ged  ^lugenlicbt? 
2rifft  bi(^  bafl  80S  be*  Äönig«,  bti  lötoenmutb'gen  ni<f>t? 
5Jor  feine«  ScbtoeTte«  ©lanje  ber  Ungar  beugt  ba«  £aupt, 
Hn  feine«  Säbel«  Söellung  ber  ftranfe  bat  geglaubt. 

1  2)toofdf  a.  a.  C.  S.  575—586. 


Digitized  by  Google 


592 


fünfte*  »ud>.   €rfte*  Äapitel. 


$em  föniglidjen  Heiter  toarb  in  be«  Steg«  ©ebräng, 
SEöte  feinem  9to&  bie  »leitbabn,  bie  weite  2Öelt,  ju  eng. 
§ulbüotl  fein  fcaupt  er  neiget,  fo  frifdj,  fo  rofeufein, 
2er  9ttenf<6beit  Sdjufrberr  bettet  im  8arg  ben  Gbelftein 

3u  einer  eigentlidjen  ^ö^ertt  (Spif  unb  Xramatit  finb  bie  iürten 
cbenforoenig  gelangt  als  bie  Araber;  bagegen  (jaben  fie  Diele*  aus  ber 
(5pif  ber  Werfer  unb  namentlid)  auä  ber  6rjä^ungSIiteratur  bet  Werfer  unb 
Araber  bei  fitb  aufgenommen;  fo  ba§  „^apageienbudf  (SütüWämeb), 
„ß  alilab,  unb  $imnab"  (als  £ümäjün=Wämeb)  unb  bie  fe^r  beliebte  „(Se* 
fd)icbtc  bon  ben  Dierjig  93ejieren",  bie  SdjeiffcSabe  auä  bem  91rabif<ben  übeT: 
fefcte.  3tu§  bem  Ofttürfifcben  fiammt  ber  SBolteroman  „$ie  fragten  be* 
3üjiib=93att$är\  2öefttürfifa)e§  Criginalprobuct  Dagegen  ift  ber  türtifü> 
ßulenfpiegel  ober  bie  jiemlid)  ftarten  unb  berben  6(bmänte  beS  9)leifter8 
9ia§r-cb=bin  (CatätH^bobfaja  <Ra3r=eb=bin). 

ben  größten  iljrer  neuern  Siebter  bejeiebnen  bie  dürfen  ben  ©üfi 
®f)ätä  (1757—1814);  febr  angefeben  if»  aud>  ber  „Eiduerfürft"  ^krteto 
^afdbab  (geft.  1836)  unb  bie  Siegerin  2etla,  toel<be  ebenfalls  bem  Anfange 
beS  gegenwärtigen  3abt&unbertä  angebört. 

Sie  türtifaV  Ideologie,  ^p^ilofop^ie  unb  9*ed>t$gelebrfamfeit  fajliefet 
fi(b  an  ben  ßorän  an,  unb  aroar  Diel  enger  unb  ftrenger,  alä  es  jule&t  bei 
ben  Arabern  unb  Werfern  in  ber  GHau^eit  be*  Kalifats  ber  &aü  getoefen. 
tfetn  freier  ober  tbatfräftiger  Genfer  bermoajte  bie  Scbranten  biefer  eüu 
fettigen  unb  engberjigen  Sdjulbübung  ju  burd>bred>en ,  roelaV  bie  Ulemä 
mit  unerbittlicher  unb  fanatifajer  Strenge  bieten.  %xo%  ßätem  SBerfebr 
mit  bem  a)riftlid)en  Mbenblanbe  finb  bie  dürfen  beäfjalb  mebr  ober  weniger 
auf  jenem  SMlbungSgrabe  freien  geblieben,  ben  fie  bei  ber  Eroberung  Äon* 
ftantinopelä  mit  fid>  brauten,  Don  ben  2lbenblänbern  mit  föedjt  als  8ar= 
baren  unb  als  eine  ftäte  Xrotyung  für  bie  europäifdje  Gibilifation  betrautet, 
bis  ein  |abrf>unbertelanger  #elbenfamj>f  Don  feiten  ber  $olen,  Cefterreic&er 
unb  Ungarn  fie  enblicb  in  bie  ©alfanbalbinfel  jurürfroarf.  SBo  fie  um 
abhängig  ba§  Seester  fübren,  ift  beute  nodj  aller  materiefle  ^ortfd)ritt  im 
ftüdfianb  unb  fa)tnad)tet  aud)  alles  ©etfieäleben  tümmerlid)  batum 

1  „Safe  fid)  jebod)  aud)  in  Solid  «Poefie  mandje*  finbet,  toa«  über  bie  ©reiten 
ber  türtifdjen  ^oefte  fjtnauareidjenb  ben  berborragenben  $id)tungen  anberer  SBölfer 
an  bie  Seite  tritt,  beroeift  ba«  getnife  competente  Urteil  Grleifdjer«  über  SBätt*  ,auf* 
richtig  gefühlte«  unb  tief  empfunbene«'  ^raucrgebidjt  auf  ben  Sob  feine«  @önner«. 
Sultan  Sulcimän«  be«  ©efefcgeber«,  nad)  toeld>em  biefe«  ®ebid)t  aUeüt  btnreidjenb 
ift,  um  barau«  ju  erfeben,  ein  toie  großer  $id)ter  Säfi  getoefen  fei.  Unb  ein  fifc« 
tiefte«  Urtheil  tann  mebr  ober  weniger  oon  ben  meiften  ber  SJäfifdjen  Äaffib«n  ge« 
fällt  werben.*  SRubolf  Etoorät,  Ueber  eine  ju  ucranftaltenbe  Ausgabe  be* 
größten  türtifdjen  Cörifer«  SBäti  (Actes  du  VIII*  Congres  intern,  de»  Orientalisies 
I  [Leido  1891],  475.  476). 


Digitized  by  Googl 


$ie  türtiföe  Literatur. 


593 


%m  mciftcn  Pflege  fanb  nod)  baS  ©ebtet  ber  ©efdn'ajte.  Söie  bie 
arabifcben  Reiben  unb  Eroberer  wollten  aud)  bie  türfifefcen  iljre  SSaffentfjaten 
unb  Abenteuer  auf  bie  9iadjwelt  gelangen  laffen.  Sdwn  bet  furdjtbare 
ümür  (ober  Samerlan,  geb.  1336)  fdjrieb  9Remoiren  in  ofttürfifebem  ÜSMaleft1, 
bie  inbeS  nur  in  perfifdjer  Ueberfefcung  befannt  geworben.  Sultan  ©aber, 
ber  berühmte  Äaifer  oon  jpinboflän  (geb.  1494,  geft.  1531),  Ijinterliefj 
ebenfalls  feine  $enfwürbtgfeiten  in  2fd)agatäüS|>rad)e2.  3m  &ij>tfa)af= 
£ialeft  febrieb  $bräf)im  (Sljultfi  baS  ßeben  beS  (ÜrobererS  $fd)engiS=#f}än. 
Huf  biefe  älteften  Anfänge  folgten  bann  eine  lange  9teU)e  oon  93tograJ)ljien, 
Gf>ronifen  unb  untfaifenbern  ®efd)id)tswerfen.  $aS  bebeutenbfie  ber  lefctern 
finb  bie  officiellen  „Slnnalen"  beS  oSmanifd>cn  9feid)eS,  oon  Sab  eb=bin 
bis  1590  geführt,  bann  fortgefetjt  oon  9täima  bis  1659  u.  a.  Slcbmeb 
Cutfi  (£fenbi  befjanbelte  bie  3af)re  1826—1832,  Wajmeb  Wbfyat  ßfenbi  bie 
3eit  oon  1855 — 1877.  £a&  biefe  9teid)Sbiftoriogra|)fjen  wie  einft  jene  ber 
Araber  große  9türffitt)t  auf  iljren  unumfdjränften  jperrn  ju  nennen  Ratten, 
oerftebt  fidr>  oon  felbft.  lüer  Stil  ber  türfifdjen  ©efdbicbtfdbreiber  ift  burdj= 
weg  gefdjraubt  unb  gefugt;  bod)  fef>lt  es  ifjnen  nirfjt  an  nüchterner  93er= 
ftönbigfeit,  tlugem  Sinn  für  bie  Sntereffen  beS  SieiajeS,  ftoljem  SelbfU 
gefiel  für  it)rc  "einftige  materielle  9ttaa)t  unb  aueb  nia)t  an  WuSbrürfen 
mobammebanifrfjer  !!Red)tgläubigfeit  unb  ftrömmigfeit.  3n  iljren  gefdndjts 
tidjen  Sajriften  erfajeinen  beSfjalb  bie  dürfen  weit  weniger  rofj,  ungebilbet 
unb  abftofcenb,  als  wir  fie  aus  anberweitigen  3cuSniffen  genügenb  fennen. 

5?on  all  ben  breitaufenb  ^ia^tern  ber  Jürfen  oerbient  es  nadj  bem 
Urtivit  ber  oerläplicbften  Kenner  „oielleia^t"  ber  etnjige  $äft,  ganj  in  Europa 
herausgegeben  unb  überfejjt  ju  werben3.  $amit  ift  nidr)t  auSgefdjloffen,  baf$ 
autb  ©äfis  Söerfe  oieleS  9Jtinberwertf)ige  enthalten,  wäfjrenb  fidb  aus  anbern 
türfifdjen  ^idjtern  aUenfallS  ein  iujnliaVs  güuftigeS  $ifo  jufammenftellen 


1  Sic  gelten  niäjt  für  unecht,  bod)  ift  jiocifcl^aft,  inwiefern  er  als  Slutor  anju« 
fcfjen.  9(.  Elfi  Her,  $er  Ssläm  11  (»erlin  1887),  269  ff.  —  3ä$n,  ©efd)i$te 
beä  ftriegcwefenS  (ßeipjig  1880  ff  )  6.  708  ff. 

3  ^tct)txlicr>c  SBBerfe  finb  Don  ben  Werfern  SJiirjä  #aibar  unb  Sdjäf)  Zat)maip  1. 
Dor^anbcn.  S.  3f.  Seufel,  Säf)  2amaöb  I.  unb  feine  ®enfwürbigfeiten  (3eitfd)rift 
ber  3)eutfcben  Sttorgenlänb.  ©efeüfö).  XXXVII,  113—125).  —  3)  er  f.,  9Jäbur  unb 
«biH  gajl  (ebb.  XXXVII,  141—187).  —  3)  er  f.,  Guetlenftubien  jur  neuern  ®e> 
fdbitfjte  ber  Rannte  (ebb.  XXXVIII,  285-381). 

*  „Unb  wenn  Jammer  ©oft  biefleidjt  ben  einzigen  türfifc^en  Sinter  ge-- 
nannt  f)at,  ber  oerbient,  ganj  in  eine  europäifdbe  ©pradje  überfefot  ju  werben,  fo 
nennen  wir  Söäti  einen  öon  ben  wenigen  türfift^en  Tutoren,  welker  in  einer  euro= 
pätfdjen  Sluögabe  ju  erföeinen  oerbient,  uiedeicrjt  ber  einjige  neben  bem  $umäjünc 
9iäme."  SRubolf  3)Woräf,  lieber  eine  ju  üeranftaltcnbc  3(udgabe  be«  größten 
tiirfifdjen  ßtjriferö  Jöätt  (Actes  du  VIII«  Congres  intera.  des  Orientalistes  I  [Lt-idc 
1891],  477). 

Saumgartntr,  ©eUUttratur.  I.  2.  «uft.  38 


Digitized  by  Google 


594 


^fünftes  SJud).   3n>eiieä  Äafciiel. 


ließe,  toie  eö  6d>ad  Pon  ben  fpani|"a>aro&ifäen  $id)tern  entmorfen  fyit. 
SKebfjoufe  f>at  ba*  ni$t  obne  ©lud  oerfudit1.  $ie  Pon  ibm  gesammelten 
©tüde  befunben  roirtlid)  bt^terift^en  ©eift,  ein  feines  ftormgefüfil,  eine  an 
ber  perfifdb,en  flunjipoefie  gefcfculte  £e#nif  unb  fogar  mitunter  einen  Anflug 
Pon  ^bealität.  6$  finb  aber  eben  nur  Pieren  gut  ausgemalte  dummem, 
ffiirft  man  bann  einen  531id  in  Jammer*  Pierbänbige  Anthologie,  fo  gemaljrt 
man  balb,  n>ie  biefelben  Sbeen,  gönnen  unb  Spielereien  ji$  eintönig  mieber= 
fjolen,  991of#ee,  £>arem  unb  Scfclacbtfelb  ben  ganjen  SbeenfreiS  er|d)öpfen. 
ettuaS  eigenartig  ©rofeeS  f)at  bie  türtifaV  ^oefie  bis  jefct  nid)t  gefa^tren. 


3 weitet  ftapttd. 

3> t r  Rathen  hex  ^fgflanftt. 

^liS  ein  fpäter  Ausläufer  ber  neuperji|"a>n  Literatur  ift  bie  afghanische 
äu  betrauten 2.  Sie  rnegerijdjen  ©tämme,  aus  benen  ba§  SBoU  ber  Afghanen 
ermueb*,  gelangten  erft  jur  ßeit  be3  9)toljmüb  Pon  ©fjajna  §u  einiger 
©eltung.  Sine  größere  Wolle  fpielten  fie  bann  unter  ben  moljammebanifdjen 
(Sultanen,  roeldje  meiter  nad?  Snbien  Porbrangen  unb  bort  jeitweilig  ba* 
9»eid)  ber  ©rofcmogule  begrünbeten.  Sie  Spraye  (getoöljniitb  $uf$tu, 
moljl  aud)  Sßadjtu,  ^udjtu  ober  ^afljtö  genannt) ,  nacb  £rumpp  urfprüng^ 
lieb  pon  einem  inbifefcen  ^rafrit  ftammenb,  nacb  $om,  Öaffen  u.  a.  ein  ofc 
iranifc&er  Sialett,  mifebte  ftü)  im  bunten  Sagerleben  sa&llojer  «Raubzüge  unb 
Kriege,  foroie  burdt»  bie  religiöse  Uebung  beä  3släm§  ftar!  mit  perfifeben  unb 
arabifeben  93eftanbtbeilen,  fo  baß  fyute,  nacb  Gurion,  baS  ^ufcbtu=58örter; 
budt)  ju  brei  Viertel  au§  perfijcben  unb  arabi)"cben  SCöörtern  befielt. 

3n  i^ren  Sagen  leiten  bie  Afghanen  il)rc  Slblunft  Pon  bem  biblifcben 
Äönig  Saul  Ijer,  Iaffen  aber  aud)  ben  ^ropljeten  Etoljammeb  ^ujajtu 


•  J.  W.  Redhome,  On  the  History,  System  and  Varieties  of  Turkish  Poetry, 
illustrated  by  selections  in  the  original  and  in  English  paraphrase  etc.  London  1879. 

*  H.  O.  Bavert*/,  Grammar  of  the  Pus'hto  or  Afghan  Language.  Calcutta 
1854.  London  1860.  —  Id.,  Selections  from  the  Poetry  of  the  Afghans.  London 
1862.  —  Burion,  Notes  and  Remarks  on  Dr.  Dorn's  Chrestoniathy  of  the  Pushtn 
or  Affghau  Language  (Journ.  of  the  R.  Asiatic  Soc.  Bombay  Branch  III  [1849]. 
58—69).  —  A.  Chodzko,  Chants  Historiques  de  1' Afghanistan.  Rev.  de  l'Orient 
Juin  1855  p.  440— 447.  —  Sprenget,  Uebet  StabertyS  Grammar,  Dictionary  unb 
Selections  (3eitfd)rift  ber  2>eutf<ben  aJtorgenlänb.  ©efellfcb.  XVI,  783-790).  — 
6.  2rumpp,  $ie  &erwanbtf$aft&DerftäUniffe  be*  SpaStö r  sugleidj  eine  ßriti!  Don 
ffiaöertü*  Grammar  of  the  Pustö  (ebb.  XXI,  10—155).  —  Set  f.,  Grammar  of 
the  PaSto  or  language  of  the  Afghans  (Tübingen  1878).  Gtnleitung. 


Digitized  by  Googl 


I 

I 

5>ie  JBarben  ber  «fgfianen.  595 

fprecben1.  3*°«*  PÖ  berfelfce  einmal,  als  Äfjaleb  ben  2Mib  in  feiner 
(Gegenwart  ^ujcfttu  fpra#,  geäußert  fjaben,  biefe  Spracbe  [ei  fürroaljr  ein 
Plaidt  ber  SBerbammten.  9US  aber  ftljaleb  baS  unfreunblidj  aufzunehmen 
fd)ien,  ba  rief  er  felbft  auf  afgfjanifdj :  Ghoshe  lindÄ  räo-r& !  „Döring  mir 
39ogen  unb  Pfeile!"  Sdjriftlidje  9luf$ei(^nungen  in  biefer  Spraye  reiben 
jebod)  ni$t  ü6er  baS  15.  3af)rfmnbert  jurücf,  unb  felbftänbige  2iteratur= 
beftrebungen  fdfreinen  erft  aus  ber  3<rt  beS  mächtigen  ÄaiferS  Slfbar  bon 
$elfn*  fjerjuftammen,  ber  ftdt)  für  alle  Birten  bon  Religionen,  Söiffenfcbaften 
unb  Spraken  intereffirte. 

55ie  wenigen  Afghanen,  bie  bis  babin  Neigung  511  literarifaVr  Arbeit 
fügten,  fdjrieben  perftf#  ober  arabifcb2.  tyxe  eigene  Siteratur  ijt  beStyalb 
feljr  arm ;  eS  gibt  roenige  SBüdjer,  unb  biefe  finb  nierjt  in  jafilreiaVn  6jem* 
plaren  oortyanben. 

3u  ben  früfjeften  (Srjeugniffen  gehört  toofjl  baS  „ÜHacbjan  al^Slüm", 
ein  mofjammebanifcbeS  fteligionSijanbbud)  in  Herfen,  baS  Mdjünb  $artt)e$afj 
in  ber  3*i*  beS  tfaiferS  ?lfbar  (1556 — 1605)  berfajjte  unb  §u  meinem 
Äarombab,  ber  Soljn  beS  SJerfafferS,  einen  Kommentar  (iatimma)  fd&rieb. 
$>er  Sslüm  if:  barin  niebt  im  alten  ftrengen  Sinn  genommen,  fonbern  im 
Sinne  einer  Secte,  bie  toofjl  ganj  Äl)oräjfän  überflutet  Ijaben  mürbe,  roenn 
fie  nidbt  auf  ftrammen  Söiberftanb  geftopen  märe.  Sin  ähnliches  Söerf, 
ßbair  al  3}aöän,  ftammt  bon  ^Jir  i  SRaubban3,  ber  bom  ßrjengel  ©abriet 
felbft  eine  neue  Offenbarung  erhalten  ju  baben  borgab  unb  um  baS  Satyr 
1542  bis  1543  eine  ftarfe  Bewegung  in  3lfgtjaniftan  erregte.  ÜKit  bem 
$tox(\n  blieb  inbeS  bie  arabifd&e  Spraye,  mie  bei  ben  übrigen  moljammes 
banifeben  Woltern,  bie  förunbtage  ber  tärglia^en  työtyern  93ift>ung.  9?aa*)bem  bie 
jungen  Ceute  am  #orän  lefen  gelernt,  mürben  fie  junäcbft  burdty  Orammatif, 
Stmtar,  Ätyetorit  unb  etmaS  v$bilofopbie  jum  eigentlichen  Äoränftubium 
borbereitet  unb  bann  meiter  in  baSfelbe  eingeführt.    $)ie  eS  fo  meit  niebt 


1  Raverty,  Sotne  Remarks  on  the  Origin  of  tbe  Afghan  people  (Jouru.  of 
the  R.  Asiatic  Soc.   Bengal  Braach  n.  VI  [1854],  550—588). 

*  M°>  Segrunber  beS  afgfjaniföen  @ä)rifttf)umg  loirb  ein  gehnffer  9lcf)unb  ge* 
nannt.  „Safe  äcbunb  (ein  Stüter  bed  '«Itj  Sirmibjt)  au«  Sunär)  ber  erfte  mar, 
toeldjer  baä  ^ufdjtu  31«  Scbnftfpra^e  erf)ob,  fc^eint  au*  bem  Sc&lufe  be*  «Matbjan 
(olMÄlam)  f)ert»OT)uge^eit ;  beim  et  fbrid)t  bort  ton  ben  Sonfonanten ,  u>e(d)e  feiner 
9Jlutterfpradje  eigentl)ümlid)  finb,  unb  fefct  bie  toofjl  bon  ihm  3uerft  eingeführten 
Sumbole  bofur  feft.  Slfghamfiän  mar  311t  3*it  biefe*  frommen  ©etefjrten  eine  £ubä 
Don  fcinbuftän,  nnb  e*  fdjeint,  bufc  er  Don  ber  geiftigen  Sßemegung.  welche  om  ipofe 
be*  großen  9lfbar  herrfebte,  berührt  würbe  unb  ftch  bemühe,  bem  Sötte  bie  Xogmeit 
be*  3ölöm*  in  ber  mbftif(§en  Stuffoffung  jener  3«t  in  ber  ßonbeöfpratbe  jugäng« 
lidj  ju  mad)en"  (Sprenger  in  ber  3eitfd)rift  ber  2Jcutf(ben  «Dtorgenlänb.  ©efeüfd). 
XVI,  787). 

'  $er  9lame  bebeutet  „5)erffmber  bed  Sidjtä";  eigentlitb  Reifet  er  IBä^tb. 

88* 


Digitized  by  Google 


596  Sanfte*  ©u$.   3roeite*  flapitel. 

brad)tcn ,  pauften  fid)  ba§  Wötfjigfte  auf  perfifd)  ein,  mäfjrenb  bie  untern 
8d)id)ten  mit  ^ufd)tu  borliebnalmten.  Ten  meiften  9(fgr)anen  njor  Sdjroert 
unb  Told)  anyeljenber  als  baS  Sdjreibrofir ;  nur  roenige  DoIfStljümliaje 
Häuptlinge  mußten  beibe  Neigungen  311  Dereinen.  <£aS  umfangreiche  ^3ufd>tu= 
3Berf  in  ^ßrofa,  baS  bis  baf)in  befannt  gemorben,  ift  inbeS  ein  mefjrbänbiger 
tforamOommentar,  bem  Wfbfyal  albamla  Safjäbur  gemibmet. 

s)lbb:ur:9tat)man ,  ber  oollstfjüinlidjfte  ber  afgfjantfdjen  $id)ter,  lebte 
als  Termifd)  in  ber  (Segenb  Don  ^efdj.imdr,  Ijatte  roegen  feiner  müftifa>n 
Stiftung  Don  feiten  ber  ortfmbojen  9ttot)ammebaner  Diele  Einfettungen  $u 
erleiben  unb  Ijinterliejj  einen  £iroän  Don  etwa  fedjStaufenb  ©ait  (ToppcU 
Derfen).  Öleid)  if)m  £ermifdj  mar  aitct)  fein  8d)üler  flfmjäbfdjaf)  9RoI)ammeb, 
Don  Stamme  93angafd>,  beffen  Seben  in  bie  3Ät  beS  berühmten  ©rofmiogulS 
Wurang  3eb  fällt  (1616—1707).  9lbb=ul:£amib ,  ber  gegen  1732  ffarb, 
megen  ber  ^einfyeit  feiner  3)iction  fogar  Don  ben  ^erfern  gefdjätjt  unb  in 
günfrigem  Sinne  „ber  Jpaarfpalter"  jubetitelt,  gehörte  ebenfalls  ber  mo^amme= 
banifeben  ©eiftlidjfeit  an.  Wiqi  ßljän,  ber  „9(nfar",  ftammte  Don  bem 
ermähnten  Sectenftifter  unb  Sdjroärmer  SBäjib  (ober  93änajib),  ber  ftd)  5ßir 
9toff).in  nannte,  unb  mürbe  beSljalb  ebenfalls  Don  ben  ftrengem  Mnfjängern 
Diel  Derfolgt,  felbft  bei  bem  fanatifdjen  #aifer  9(urang  3*b  Derbäc^tigt,  um 
beffen  ©unft  gebraut  unb  genötigt,  3uflu^t  bei  4Mnbu=5ürften  ju  fudjen ; 
fdiücßlid)  aber  miberrief  er  feine  frühem  Äefiereten,  untermarf  fid)  ben 
ftrengen  Wernas  in  ^efdjamdr  unb  gelangte  bei  iljnen  ju  fyoljen  ©naben. 
Me  biefe  $ia)ter  bemegen  fidt)  f)auptfäd)lidj  in  bem  91nfd)auungSfreiS  beS 
perfifeben  SüfismuS  unb  bieten  bem,  ber  bie  perfifd)e  Sorif  fennt,  nidjtS 
mefentlirf)  Teiles.  Tod)  Ijerrfdjt  bei  ifmen  im  ganjen  nid)t  jener  lieberlia> 
frioole  2on  oor,  ber  Jpafij  eigen  ift.  handle  ifjrcr  Sieber  attjmen  eine 
mirflid)  emftere  ^röinmigteit ,  eine  tiefere  religiöfe  3*egetfterung ,  bie,  beS 
citeln  2Belttreibens  mübe,  nad)  etroaS  £>öl)erem  unb  331eibenbem  felmenb  biirftft. 
Xa»  gilt  namentlid)  Don  einigen  ©ebidjten  beS  9lbb=ur=9tal)mün x.  3n  5k= 
511g  auf  3d)önf)eit  ber  jyoxm  Ijaben  biefe  afgfjanifdjen  Termifdje  bie  per? 
fifdien  Sortier  nidjt  nur  mit  ©efdjid,  fonbern  felbft  mit  einer  geroijfen 
^annigfaltigfeit  unb  Selbftänbigfcit  nad)gcalmit,  fo  gemanbt  mie  bie  qt- 
fciertfteu  enropäifdjeu  9iad)bilbner  berfelben. 

öinc  Diel  eigenartigere  ßrfdjeinung  ift  ÄfuifdjljiU  ftfyan,  ber  tampf= 
gemaltige  StammcSfürft  ber  ÄfmttafS,  ein  eajter  2lfgfyane  Dom  Sdjeitel  bis 
^ur  8ol)le.  $n  einem  Kampfe  mit  ben  9)üfuf$iS,  einem  ber  mäd)tigften 
afgbaniiaien  Stämme,  mar  1640  fein  2>nter  gefallen;  er  felbft,  an  £>aupt 
unb  $uieen  Dermunbet,  mürbe  nun,  tro£  feiner  Sugenb,  StammeSfjaupt. 
Ter  (iJroHmogul  2d)äl)  Tfdje^än  beftätigte  bie  Sfitoljl,  übergab  i^m  bie  5?e- 


siUj(.  Rmerty,  Solections  p.  5.  14.  44— jO. 


Digitized  by  Googl« : 


-Sie  SBaiben  bcr  Slfflfjanen. 


597 


maa*)ung  bcr  fönigüdjeu  Straße  Don  mittat  am  3nbu»  nad)  ^efdjamär  unb 
fd)en!te  ifjm  Diele  anbere  3?eroeifc  be»  f)öd)ften  Vertrauen».  £od)  unter  feinem 
iRadjfolger  fiel  töljufdjljai  balb  in  Ungnabe,  mürbe  fieben  ^aljre  ju  (Bmalior 
gefangen  gehalten  unb  Dermodjtc  ba»  «Rad)cgefiU)l  nicr)t  $u  unterbrüden,  ba» 
bie  lange  unb  ungered)te  9ftißl)anblung  in  tt)m  madjgerufen.  @r  fdjarte 
außer  feinem  Stamm  audj  ben  ber  9lfribi»  um  fid),  erljob  fid)  511m  91u= 
griff  gegen  bie  längft  üerfjaßte  ©emalt  be»  9)togul»  unb  Derfefcte  ifjr  in 
fiebenjäljrigem  #rieg  bie  empfinblid)ften  Schläge.  91udj  anbere  Stämme 
traten  in  ben  33unb,  ber  fid)  nunmehr  bie  Dofljiönbige  93erbrängung  be» 
*Dtogul»  au»  91fgf)aniftan  511m  $\tlt  fe^e-  %&a*  öcn  vereitelte, 
mar  einerfeit»  bie  alte  Stamme»feinbfd)üft  ber  ^üfufji»  gegen  bie  Afiattaf», 
meldje  ber  tüljne  Häuptling  aud)  in  eigener  5ßerfon  nid)t  $u  überminben 
Dermodjte,  bann  bie  Sdjlauljeit  be»  Wogul»  9lurang  3eb,  ber  felbft  miber  bie 
rebeüifa)en  Stämme  ju  gelbe  50g,  aber  anftatt  ju  fämpfen,  buröj  (Solb  unb 
3$erfpred)en  einzelne  güljrer  gemann  unb  fo  nadj  unb  nad)  ben  SBunb  fprengte. 
3n>ei  fetner  treueften  Otounbe  oerlor  ftfjufdjljäl  burd)  ben  2ob,  unb  fo  fafj 
er  fid)  fdjliejjlid&  oöflig  Dereinfamt,  legte  bie  güljrerfdjaft  feine»  Stamme» 
nieber  unb  jog  fid)  ju  bem  befreunbeten  Stamme  ber  Slfribi»  jurüd,  um 
bort  frieblid)  ber  s^oefte  unb  bem  Stubium  ju  leben. 

£od)  triebe  foQte  ifjm  niajt  bcfd)ieben  fein.  9tadjbem  fein  Solm  9tfd)raf 
Häuptling  gemorben,  fing  ein  anberer  Soljn,  33al)rüm,  00m  $$ater  feiner 
niebrigen  ©efinnung  megen  Derabfdjeut,  fofort  3tmft  fln'  Der  balb  ben  ganzen 
Stamm  in  jmei  Cager  teilte.  Sie  fließen  in  Derfcf)iebenen  @efed)ten  ju= 
fammen.  Wfdjraf  fiegte  unb  nafjm  SBaljräm  gefangen,  mar  aber  in  feinem 
@be(mutlj  untlug  genug,  ifm  $u  begnabigen.  93aljräm  begann  (1681)  al»= 
balb  neue  ge^be  miber  feinen  93ruber  unb  lieferte  it)n  buret)  fdjmärjlidjen 
93erratt)  in  bie  £>änbe  be»  Großmogul»,  ber  iljn  nadj  ©ebfdjapür  in  Sübs 
inbien  bringen  unb  bafelbft  nadj  jeljnjäfjriger  ®efangenfdjaft  im  Werfer 
fterben  ließ.  $er  einzige  £roft  be»  (befangenen  mar  bie  ^oefte,  bie  er 
gleidj  feinem  SPater  pflegte.  21udj  Don  ifjm  ift  eine  Sammlung  Don  <$e= 
bieten  erhalten. 

$er  Stamm  ber  Äfjattaf»  mahlte  nun  2lf$äl  (s3lfbf)äl),  ben  Sofjn  9lfd)raf», 
jum  gü^rer;  bod)  ßfjufdjfjäl  r)ielt  ben  erft  fieb$eJjnjäljrigen  Jüngling  für  51t 
fdjmadj,  um  bem  £)affe  3?aljräm»  mirffam  311  trogen.  @r  riet!)  ir)m,  fid)  311 
bem  befreunbeten  Stamm  ber  Wfrtbi»  jurüdjujieljen.  darauf  manbte  fid) 
5öal)räm»  2Bittt)  gegen  ben  $ater  felbft.  Söieberljolt  mad)tc  er  Worbanfcbläge 
auf  it)n.  3)a  biefe  Dereitelt  mürben,  entfanbte  er  ben  eigenen  Soljn  9)lofarram 
mit  Äriegsfdjaren,  um  fid)  be»  tapfern  fttjuftfyjäl,  feine»  ÖroßDater»,  $11  be= 
mäßigen.  911»  ber  ©rei»  ifmen  aber  felbft  mit  gesurftem  Sdjmert  entgegen 
trat,  magte  feiner,  iljn  anzugreifen.  £afür  marb  9)tofarram  Don  bem  eut= 
menfdjten  59abräm  fjart  gef^mä^t  unb  ein  jmeite»  Wal  miber  Äfjufajbiil 


Digitized  by  Google 


598  3ün?ted  ®ud).   3»cite«  «apitel. 

auSgefanbt.  SÖieber  traf  er  i>en  ©rojjbater  mit  ge$ürftem  Schwert,  auf  beut 
©ipfel  eines  $üge(S  fampfgertiftet ;  tbieber  mich  er  bor  bem  batermörberifeben 
Auftrag  jurüd.  $a  roanbte  fid)  S3ahräm  an  ben  Statthalter  bon  ^efchatbdr : 
er  tonne  jefct  leisten  ÄaufS  ben  alten  Cömen  in  feine  £>anb  belommen. 
$od)  ^^ufdd^äl  ert)iett  rechtzeitig  ßunbe  bon  bem  (<^önb(id>en  93erratf>  unb 
floh  Su  Dcm  Stamm  ber  9(frtbis,  100  er  &ä)ufy  fanb  unb  nach  fo  tragifchem 
fiofe  frieblid)  jtarb,  als  freier  Afghane  in  ben  r)ehnat(id>en  SBergen,  in  feinem 
ticbtunbfiebjigften  3at)re. 

inmitten  all  biefer  Kampfe  unb  erfebütternben  ftamilientragöbien  fanb 
ber  hod)betagte  Stammesfürft  noch  Qtil,  eine  beenge  Schriften  ju  berfaffen 
über  ^Religion  unb  Stecht,  ^r)t(ofopr)ie  unb  $Roral,  Ecebicin  unb  3agb,  auch 
biete  ©ebiebte  unb  eine  Selbstbiographie,  ^od)  bachte  niemanb  aus  feiner 
jafjlreicben,  mahrhaft  patriarcbalifcben  9lachfommenfchaft  (er  ^atte  fiebenunb= 
fünfjig  Söhne  unb  mehrere  2öd)ter)  baran,  biefe  ju  fammeln,  unb  fo  ift 
baS  meifte  berloren  gegangen,  roaS  befonberS  in  ©ejug  auf  feine  Selbft= 
biograptjie  $u  bebauern  ifl.  Erhalten  finb  jroei  romantifche  Epopöen  (eine 
bon  biertaufenb,  bie  anbere  bon  jmeitaufenb  ©erfen)  unb  biete  Heinere 
Dichtungen,  bie  jtuar  roie  jene  ben  (Sinfluji  perftfdjer  SBorbtlber  befunben, 
aber  boa)  burch  Mnfpielungen  auf  feine  mertmürbigen  8ebenSfd)idfale  eine 
bramatifch  feffelnbe  9ln$iehungSlraft  befi|en.  2)a  ^errfc^t  nicht  baS  ein= 
tönige  SBeingte,  «Rachtigaflens  unb  JBerSgeflingel  beS  ^äftj.  SHMr  fyaben 
einen  urroücbftgcn  Äraftmenfchen  bor  uns,  roie  bie  altarabifchen  gelben, 
einen  orientalifchen  $önig  ßear,  ber  aber  über  ber  SBerrätherei  beS  eigenen 
SohneS  nicht  ben  Äopf  berliert,  fonbem  bem  entmenfehten  Spröfcling  feinen 
SSaterflud)  in  jünbenbem  Siebe  an  ben  Äopf  roirft,  unb  ob  auch  foft  »on 
aller  ÜEBeft  berlaffen,  als  ©reis,  mit  bem  Schmert  in  ber  £anb,  ungebeugt 
unb  trofcig  für  bie  §hre  unb  Freiheit  feines  SBolteS  eintritt,  wenn  auch 
fdjmerjlich  groffenb  ü6er  beffen  Uneinigfeit,  ©elbgier  unb  Ääufltcbteit. 

Sinb  aud)  Dom  Stamm  ber  9Jtenjcf)en  bie  9{fg^anen, 
6ie  treiben  e«  tote  §tnbu$  unb  Srafjmancn. 

23a  ift  fein  ©eift,  fein  f)ö6/re«  ©innen,  Streben; 
3n  ftanbeln  nur  unb  bummem  ©treit  fie  leben. 

3)er  Hfjnljerrn  äBorte  ntdjtä  bei  ib,nen  gelten, 
2er  ßefjrer  SQßeiäfieit  nur  für  tfjöric&t  Schelten. 

Stefjt  einer  ouf,  ber  ©ro&eS  fönnt'  beginnen, 
Stuf  feinen  Sturj  unb  %ob  fie  aUbalb  ftnnen. 

3m  $»intert)att  fie  bo8f)aft  ftdj  belauern; 

Srum  enj'ge  5ef)be  fjerrfdjt  unb  Stotf}  unb  trauern. 

Cb  3af)(rei(f)  gleid>  £>eufd)reden  unb  Termiten, 
£at  feiner  fitfj  noef)  anbern  SRufjm  erftritten. 


Digitized  by  Google 


3>ie  Sorben  ber  »fgfanen.  599 

3tf)  unb  fo  uiele,  bie  »erfolgt  toir  maren, 
SEÖir  fottten  S$ufr  unb  5rcunbe$f|anb  erfahren. 

Allein  ber  SJruberaimft  bat  Äraft  unb  ©ute 
Herfdjloffen  im*  mit  feinblidjem  ©emütf)«- 

Unb  bodj,  o  Rtinfäbät,  banie  ©ott  gefdjtoinb, 
Saß  freie  3Jt5nner  toir,  nid^t  CHat-en  finb! 

$aS  bidjierifcbe  'Xalent  Jtb>fd)ljäls  bererbte  fid)  auf  mehrere  TOglieber 
feiner  ^mWc  Wfcbtaf  ßfjän  (geb.  1634),  fein  ältefter  Sofjn  unb  unglüd= 
lidjer  9tacbfolger,  famiuelte  im  ©efängnijs  ju  Sebfcbäpür  feine  Xiajtungen  ju 
einem  Eimern,  ber  fpäter  mit  feiner  Seidje  ju  ben  Seinigen  in  bie  £)eimat 
gelangte  (1693).  3in  erfcfcütternbeu  klagen  fpridjt  er  fein  Seib  über  ben 
erlittenen  33erratlj  aus.  9tud>  feinem  SBruber  Wbb=ut=Ääbir  (geb.  1652) 
mar  fein  glüdlidjeS  SoS  befdjieben ;  ba  ber  Stamm  ber  Äfwttate  nadj  %f(3r)raf& 
iob  beffen  Sofm  SIfjäl  jum  Häuptling  erfor,  91bb=ul=Ääbir  fidj  ifrni  niöjt 
unterwerfen  moöte,  fo  mürbe  er  mit  jefm  feiner  trüber  unb  mehreren 
Söhnen  lungefcblacbtet  unb  mit  ihnen  in  einer  ©ruft  begraben.  Seine  Uebcr= 
fejumg  Don  $fd>ämiS  ,,^)üfuf  unb  QalUtfi"  gilt  für  bas  oollenbetfte  epifaV 
Sftufterftüd  in  s}?ufcbtu=Spraa)e;  er  überfe^te  aud)  $um  Ib^eil  Sa  bis  „33üftän 
unb  ©uliftän",  bearbeitete  bie  rüt)renbe  CiebeSgefdn'cbte  Don  %ham  unb  £ur= 
fljäna'i  unb  hinterließ  eine  Sammlung  fleinercr  ©ebidbte,  bie  großes  poetiftr)cS 
©efdjid  behtnben.  #ä$im  $hon,  genannt  Schwaiba,  ein  jüngerer  Solm  31fjäl§ 
(geb.  1722),  mürbe  nadj  beS  SaterS  Job  oon  bem  älteften  Söruber  fehlest 
behanbelt,  entmidb,  beSf>alb,  roanberte  in  ber  Seit  fjerum,  fnelt  fich  längere 
3eit  in  Äafdmiir  auf  unb  teerte  erft  in  fpätern  fahren  roieber  in  bie 
^eimat  jurürf,  mo  1767  fein  $)imän  gefammelt  mürbe.  @r  enthält,  mie 
ber  feiner  Cheime,  Dormtegenb  füfifebe  Cnrif.  liefen  Gbarafter  tragen  audt) 
bie  ©ebiebte  eines  anbem  fürftlicben  £id)terS,  beS  Wdnneb  Schäl),  ^Ibb^li, 
ber  fid)  erft  als  Ärieger  unb  ftelbfjerr  unter  bem  perfifeben  Eroberer  9täbir 
Schob,  fjerborttjat ,  nach  beffen  (Brmorbung  (1747)  fia)  jum  felbftanbigen 
ftönifl  oon  Wfghaniftan  aufmarf,  1751  ^erfien  bis  ftifchäpür,  1752  £afd)mir 
eroberte,  1756  in  ben  ^anbfajäb  Dorbrang  unb  enbücb  1761  fid)  ganj  £inbu= 
ftänft  bemächtigte.  @r  begnügte  fid)  jeboeb,  bie  inbifeben  fyürftcn  ju  feinen 
^afallen  $u  machen,  teerte  nach  ftäbül  jurüd  unb  ftarb  bafelbft  im  Sunt 
1773.  Seine  ;perrfd)aft  reichte  Don  Sefk$horflPn  bis  an  ben  $f<$umna 
unb  Dom  CjuS  bis  an  ben  ^nbifeben  Cccan. 

Sie  ©ebiajte  biefeS  gcmaltigfteu  aller  2lfgf)anenfürften ,  ben  man  faft 
mit  2)caf)müb  Don  ©hajna  Dergleichen  tann,  bilben  einen  £iroän  Don  etma 
fünftaufenb  Herfen,  $ie  meiften  ©ebiebte  finb  ÖiebeSlieber ,  bod)  fef>r  ebel 
unb  Don  anmuthigfter  3arth«it-  63  finben  fid)  aber  auef)  religiöfc  Stüde 
barunter,  bie  Don  tiefem  (Srnfie  jeugen.    2ßer  mürbe  unter  ben  folgenben 


Digitized  by  Google 


600  Orünfte*  89wf>.   3n»eite4  Aupitel. 

gefüfjteinnigen  3eilen  einen  länberfiürmenben  Sultan  mit  perlenfhafylenbem 
Durban  unb  ebelfteinbefäetem  ßrummfäbet  bermutben? 

Slrf)!  bajj  bte«  füjje  Beben  fo  furj,  fo  tut\  nur  mährt, 
Jpinftrömt  gletdj  einem  3rluffe  unb  nimmer  roieberf ehrt ! 

2Barum  niä)t  auf  ben  5tbfd>ieb  lenfft  bu,  o  #er3,  ben  Sinn, 
Xa  bodfj  fo  rafd)  im  ftrluge  ba«  Seben  eilt  bobin  ? 

ÜÖarum  biß  bu  in  ftummer  fo  tief,  mein  £erj,  getauft  ? 
SBalb  ift  mie  2Binbc4fäufeln  bein  Däfern  au«gef)aucbt. 

^aläfte  magft  bu  bauen  Don  tounberbarer  3i"< 
^odb  mufjt,  erfüllt  »on  2rauer,  bu  alle  Iaffen  tjier. 

0  Trauer,  ftäte  Trauer,  bie  tief  in«  &erj  mir  brennt, 
$aft  liebe,  treue  Ofreuube  fo  rafd}  ba«  Sdjidfal  trennt. 

®e«  ^rü^ling*  jarten  SBtumen  ftnb  unfre  Sieben  gletdj; 

@«  fommt  bie  ®Iutb  be«  Sommert,  fle  toelfen,  matt  unb  bleidj. 

Tai  Sdjetben,  ba«  ift  ^>öUe,  bie  Trennung  flot)lenglutb, 
$ie  auf  ba«  §aupt  be«  freuen  ftd)  fenft  in  bitter  8rlutf). 

2Mr'«  beffer  nid)t,  entfliegen  ber  roanbelbaren  SEBelt? 
Sie  r)at  nid)t  Out,  niebt  ftreube,  bie  febeibenb  man  bebäft. 

SBenn  mir  un«  nie  getroffen,  gäb'8  jefet  ein  Sdjetben  nid)t : 
So  ift  es  bie«  begegnen,  ba«  jefct  ba«  §er£  un«  bricht. 

Sudjft  3rreunbfd)aft  bu,  befreunbe  bieb  mit  Söerlaffenbeit : 
£a«  ift  bein  So«,  bu  inadjft  bir'«  mit  eig'ner  §anb  bereit. 

Xit  ftreunbfd)aft  gleicht  ber  SRofe;  bod)  feb»  ber  Som  if)r  ntdjt ; 
Sptfc  wirb  er,  immer  fptber,  bi*  tief  in«  §era  er  fHd)t. 

35od),  9lä)meb,  lafj  ba«  trauern!   Site  Stunbe  ift  nod)  bein. 
$o«  Tamburin  ertönet  —  ruft  bttb  3um  SteUbid)ein ! 

ttußer  ben  Inrifdjen  Sammlungen  ber  genannten  $id)ier  beftyen  bte 
91fgfyanen  aud)  nod)  mehrere  romantifd>e  Csrjäfjlungen,  oorroiegenb  in  Herfen, 
tf)eitö  audj  in  s^ro)a,  bie  meift  au»  perfifdjen,  arabif$en  ober  inbifdjen 
Cuefleu  flammen,  roie  bie  Öefd)id)te  Dom  SaVU)  $af)räm=U®ür  (au*  bem 
^erfifdjen),  bic  ©efd)id)te  Don  3aif=uI=5)hUü!  unb  ber  ^fee  53abp:uUTfa)emäI 
(au*  ben  „laufenb  unb  eine  WM"),  bie  ®efd)id)te  öon  $nr  unb  9langf)i 
(aui  bem  ^anbfajäb) ,  bie  Öefdnd)te  Don  $amhut--9lnfar"t  (au8  bem  9Tra^ 
bifa^en).  £ie  <5icfc^id)tc  bon  „Äut^nb^in"  bagegen  trägt  ein  eigenartig 
afgf)anifd)e§  (Gepräge. 

£af$  ein  Öeben,  mie  ba»  be§  ^t)nfd)t)äl  SH).in,  reiben  Stoff  ju  grofc 
artiger  Gpif  unb  $ramatif  geboten  t)ätte,  liegt  auf  ber  £>anb.  9(ud)  bier  mar 
e£  mieber  ber  galant,  ber  eine  t)öf?crc  Citeraturentroidlung  unmöglid)  madjte. 


i 


Digitized  by  Googl  : 


9Jolf«poefte  ber  altaifdjen  Surtftämme. 


601 


X  ritte 3  ÄapiteL 

3Wftspoe/!e  ber  attaxfQm  f  ur&Jfämme. 

9ttit  bem  iürfifdjen  finb  wir  fo  jiemlid)  an  bie  ©renne  ber  eigcntlid)en 
Citeraturfprodjen  getätigt.  Senn  fdwn  innerhalb  beS  o*manifd)en  9Jeicfee4 
befinben  fid)  weite  tfänberftreden  unb  gan$c  SBoltöjtämme,  wo  bon  einer 
Literatur  im  tagen  Sinne  nid)t  mef)r  bie  ftebe  ift,  wo  wilbe  &rieger=, 
3äger=  unb  £)irtenftämme  fid)  mit  einer  bürftigen  ftenntnip  beä  ßoran* 
begnügen,  wunberlid)er  Aberglaube,  alte  StammeSüberlieferungen  unb  etwa* 
SBolfcpoefie  bie  SteUe  eine*  f)öfcm  OJeifteSlebenÄ  öertreten. 

AIS  ein  Ueberreft  älterer  iranifdjer  ^eüblferung  Ijcii  fid)  ba*  $olf  ber 
Würben  nod)  jiemticr)  jaffireidj  in  ber  afiatifdjen  lürfei  (etwa  anbertfalb 
TOionen)  unb  in  fernen  (eine  £>aI6e  Wiüiou),  in  Heinern  ©ruppen  oer= 
fprengt  im  trandfaufafifc^cn  Äunlanb  unb  in  Afgfjaniftan  erhalten,  Sie 
urfprüngütf)  inbogermanifaV  Spradje  mifajte  fid»  im  Sauf  ber  3eit  mit 
arabifdjen,  f  griffen,  türiifd)en  unb  gried)ifd)en  2Öörtern.  Sie  Hingt  rauft, 
fjat  aber  weniger  #et)U  unb  3iföfowte  als  iftre  9tad)barfprad)en  *. 

AI*  ältere  C'iebüng*bid)tcr  ber  Äurben  werben  genannt:  Ali  £>ariri 
au§  £>arir  (geb.  Iu09,  geft.  1079),  Sa>ifl)  Adjmeb,  ber  Woüaf)  üon  Sid>i*ra 
(geft.  1161),  Wofcmineb  getii  Jeicon  (1302—1376),  Mula  Afoneb,  ber 
SRoUaft  bon  Site  (1418-1495),  Afjmeb  Gfpni  (geft.  1652).  £er  testete 
l)üt  burd)  fein  Siebe*gebid)t  „Wem  u  Sin"  (Woljammeb  unb  Seinab)  am 
meiften  ©erüfmitljeit  erlangt.  $>tofjammeb  gehi  leirän  fctjrieb  mehrere 
jä^ungen,  barunter  eine  über  ba*  9toB  bes  ^roprjeten:  „2Bortc  be*  fdnoarjen 
Koffer',  bie  feftr  Dolfetfnunluft  mürbe. 

An  SReiterftürflein,  Liebesabenteuern  unb  milben  kämpfen  fefilt  c*  biefen 
barbarifajen  9räubern  unb  -frateabfefmeibern  nid)t.  9Jiof)ammcb,  ber  fampf-- 
tuftige  Araber,  mar  ber  richtige  tropftet  für  fie,  fein  tforän  bie  iftnen  am 
elften  entfpred)enbe  Religion.  Sie  nahmen  eS  übrigen*  nid)t  ju  genau 
bamit.  Auf  iftre  Saufit  unb  auf  Ujren  Säbet  oerliefjen  fie  fi$  nod)  meftr 
als  auf  AUaf),  unb  über  ben  Ctfeij  unb  bie  £)abfudjt  ber  9)lotfaf>*  matten 
fie  fiefc  unbebenfiid)  luftig.  Sdjöne  Baffen  unb  Kleiber,  fdjöne  ^ferbe 
unb  SBeiber  waren  tyre  £auptpoefie.    3£ie  iftre  Sprad)c  fid)  mit  ben  üer= 

1  Chodzko,  Etudes  philologique*  nur  \a  langue  Konrde  (Journal  Asiatique 
[Paris  1857]  p.  297  s*.).  —  %  ßerd),  ftoridjungeti  über  bie  Äurben.  «t.  Cetera« 
bürg  1857  unb  1858.  —  Jaba,  Recueil  de  notices  et  recits  Kourdes.  St.-Peters- 
bourg  1860.  —  5  e  t  b.  Oufti,  ßurbifdje  ©rummatit.  3t.  Petersburg  1880.  SJor- 
rebe.  —  Dictionnaire  Kurde-Francais  par  M.  Angurte  Jaba,  publie  par  ordre  de 
lAcademie  imperiale  des  soienees  par  M.  Ferd.  Justl.    St.-Petersbourg  1879. 


Digitized 


602 


8rünfte«  JBud).   2>ritteä  Äaptfel. 


fdjiebenften  ^eftanbt^eilen  mifdite,  mengten  fidj  aud)  ifjre  StammeSfagen 
mit  ßoränfprüdjen ,  arabifd)en  unb  perftf<r)en  GfcfctHC&tc&en ,  türfifdjen  unb 
förifdjen  Fabeleien,  etwas  burdjauS  SelbftänbigeS  unb  Eigenartiges  gfc 
ftaltete  fid)  babet  nid)t.  $od)  pflanjten  fid?  bie  6unten  Erklungen  am 
£erbfcuer  weiter,  unb  bie  SBolfSlieber  mürben  als  SSed&felgefänge  jur  Birten» 
flöte  gefungen ». 

Unter  ben  Surfomanen  ofimärts  Dom  tfafpifd)en  Weer  ift  bis  je&t 
nur  ein  £id)ter  befannt  geworben,  Watfcbumfuli ,  ein  Terwifcb,  aus  bem 
Stamme  ber  ©öftens,  ber  um  bie  Witte  beS  18.  ^abrljunberts  lebte2. 
Er  gehörte  311  ben  Witgtiebern  einer  jener  nujftifäjen  SBruber^aftcn,  melä)e 
burd)  ganj  «orberafien  tun,  in  ben  Stäbten  mie  in  ben  Steppen,  ben 
Einfluß  ber  färiftfunbigen  WoHaljS  unb  ÄäbiS  mit  iljren  feparatiftifc&en 
Schwärmereien  befämpften.  Ter  öftlid)fie  $auptfi&  biejer  Schwärmer  mar 
SBoajära,  Don  roo  üiele  aus  ib,nen  fid)  weithin  über  Oftaficn  verbreiteten. 
Einer  folgen  S3ruberfd)aft,  unb  jwar  ber jen igen  beS  93ar)cueb;bin  9tafifd>benbi, 
tjatte  fid)  Wadjbumfuli  angefd)Ioffen.  Sein  Stamm,  einer  ber  frieblid&ften 
unter  ben  Surfomanen,  jeiajnete  fic^  oon  jetjer  burd)  2iebe  ju  ©efang 
unb  ^oefie  aus  unb  jär/lte  eine  Wenge  faljrenber  Sänger  ($acbfd)i),  bie 
mit  ber  $meifaitigeu  Tutara  um  ben  #alS  baS  weite  CruSgebiet  bura> 
roanberten.  Seine  Spraye  nähert  fid}  am  meiften  ber  mobernen  felbfdmf ifdjen, 
b.  f).  oSmanifd)en ;  feine  Siilbung  gef)t  nid)t  Uber  bie  gcmör)nlid)c  biefer 
3fdhine  (ober  moftifaVn  trüber)  hinaus,  bie  außer  ben  Safcungen  ifjrer 
3unft  gemötmlid)  Xürfifd)  unb  ^erfifd),  aber  nur  wenig  Wrabifcb,  oerftetjen; 
feine  rcligiöfe  9?id)tung  ift  ftreng  funnitifd),  aber  gemäß  ben  ©runbleljren 
bes  SüfiSmuS  aufgefaßt.  So  prebigt  Wari&bumfuli  benn  in  feinem  $imiin 
oon  ber  Wicfjtigfeit  aüeS  3vbifd>n,  oon  ber  ^ergebliajfeit  altes  menfäHcbnt 
StrcbenS,  oon  ben  2t)aten  Wot/ammebS  unb  ber  anbern  „^eiligen"  beS 
3»lamS,  oon  ^arabie»  unb  ,§öüe,  oon  feinen  eigenen  SMfionen,  in  welcben 
er  mit  Wof)ammeb,  Slti,  Cmar  u.  f.  w.  leibhaftig  ocrietjrt  tjaben  will. 
Werfwürbigerweife  ergebt  er  aud)  feine  Stimme  gegen  9taub  unb  Tiebftafjl, 
bie  bod)  oon  jeb,er  bie  £>auptcinlommenSqueHe  feiner  SanbSIeute  bilbeten,  unb 
gegen  baS  2abafraud>n ,  baS  51t  üjren  afltäglid&en  $auptoergnügen  gehört. 
$aS  JÖeltenbe  befingt  er  folgenbermaßen : 

2Öer  rechtgläubig  ift,  ber  glaubt  meinem  SGßortc: 
Xex  Inrannen  SBtttfür,  fiel),  totrb  bie  SOÖelt  eiuft  oerloüften! 
@$  fdnueben  ber  2)inge  gar  Diele  meinem  ©eifte  bor, 
$iefe  StÖett,  fie  geb,t  burd)  ^Bodfpett  nur  ju  ©runbe! 

1  groben  bei  2öo(lf)eim>^onfeca,  2>ie  National « Literatur  fämtlidjer 
Hölter  beä  Orient*  II,  298—311  (nad)  3aba  unb  Cerd)). 

*  Lambert),  $ie  Sprache  ber  Surfomanen  unb  ber  3>iwan  8Rad)bumfuIii 
(3ettfd)nft  ber  2>eutfdjen  HJtorgenlänb.  (Sefellfd,.  XXXIII  [1879],  887-444). 


Digitized  by  Gock  le 


^olfcpoefie  ber  altatfätn  Surfftämme. 


603 


2Ber  SBöfe*  übt,  bem  glfldt  teiber  attei, 

Söäfjrenb  bei  frommen  3SM$  nie  in  ©rfüflung  gefjt. 

91ur  mit  ©ebrüeften  wirb  biefe  ©rbe  Doli, 

Senn  Unred)t  nnb  Srjrannei  rieten  bie  SEßelt  ju  ©runbe. 

Unnftfe  wirb  ba»  SBiffen,  bie  Sugenb  Dergebltdj, 

llntfjat  roirb  jur  3ier  unb  Sugenb  für  fdjledjt  erflärt. 

©otttfgefefe  wirb  unbeliebt,  baö  Softer  wirb  gefällig, 

SÖoburd)  jebeä  ßanb  auf  eine  anbere  äöeife  ju  ©runbe  geljt. 

Salft)  wirb  burd)  JpaUübel,  9tifd>äpur  burd)  Steinregen, 

•Cman  burdj  *0leere«flutrj(  93a?ra  burd)  Öfeuer, 

SRebina  burd)  $>uugerönott),  ÜHeffa  bnr(r)  flbeffinier, 

#arät  unb  ftanbnbör  burd)  Sdjlangen  Derwüftet. 

Stambul  jerftört  ber  SBlifc, 

SWoful  ber  Storpion,  unb  $)emen  Derbrennt  ber  fcailabfd). 

Serntmm  mein  28ort,  bu  SBeifer! 

Sermäj  fällt  burd)  bie  Mt, 

3$faf>än  wirb  Don  ben  9lad)fommen  Sufianß 

ein  #elb  Samens  ©autifdin  einft  jerfiören. 

Samartanb  rietet  ein  Örlugfanb, 

JBotböra  bie  ©robnotf)  einft  31t  ©runbe. 

SRerw  wirb  burd)  Sanb  üerfetjüttet, 

Sdjiräj  jerftört  ber  Surfe,  Sfdjogan  ein  8d)langenf)eer. 

Äafägar,  Gf)ina,  fowie  baö  ungläubige  3nbicn 

Sterben  mittelft  ©ibed)fen  Don  ftiefengröße. 

Sie  aud  bem  Gimmel  regnen,  Derwüftet, 

28äf|renb  bo«  moölimifd)e  Onbien  burd)  Unbill  ju  ©runbe  gef)t. 

?lbil  Sd)äf)  feljrt  auä  ßatjora  jurücf, 

trifft  Don  Mügeln  unb  Sbälern  feine«  ßanbe«  feine  Spur  meljr  an. 

GtjareSmS  ßonb  Derwüftet  ber  Cruö, 

3a  äße«,  wo«  in  ber  Umgebung  fid)  beftnbet. 

9tad)  Jetgana  bringt  uom  Gimmel  ein  ßaut, 

©in  ßaut,  ber  ben  $örenbeu  fofort  tobtet. 

Sie  Stabt  JBulgar  nimmt  einft  ber  SRuffe, 

Seit  Wiiffen  jebod)  rid)tet  bat  fyua  unb  ber  9(ntid)rift  ju  ©runbe. 

SOlaaibumf uti !  2Ber  mit  ber  Seele  bid)  angef/ört, 

Sem  wirb  bie  ße^re  jenfeit«  frommen. 

Senn  SRatjbi  fteigt  Don  ber  ©rbe,  Oefuö  Dom  Jpimmet, 

Hub  beibe  rieten  ben  2lntid)rift  einft  ju  ©runbe. 

Stein"  <Ü?ad)bumtuli  aud)  nl»  3c^riftfteüer  im  eigentlichen  Sinne  oer= 
einölt  ba,  fo  bod)  nidjt  als  Sefenucr  unb  Sefnrer  moF>flmmebanijd)er  9(n= 
fdjauungen  in  bem  unge^euem  Sünbergebiet ,  ba§  bie  Surfoölfer  in  bem 
nfiottfrfjen  9tufelanb  bewohnen  unb  ju  benen  roeitfnn  ber  3Mom  gebrungen  ift, 
boef)  nidjt  in  ftvammer  Crgcinifation  roie  efjebem  im  roeftli^en  Elften,  fonbern 
fefn;  berföroommen ,  abge^roä^t  unb  gemifefit  mit  bem  ölten,  eingefeffenen 
SdjamcmiSmu*  biefer  Völler.  3Öof)i  Ijört  f)ier  aücä  S$riftü)um  auf,  aber 
nidjt  ein  reger,  lebenbiger  Sinn  für  ^oefie,  unb  gelehrte  Spracr/forfcfcer,  meiere 
bieje  SßöUer  befugten,  haben  nicfjt  nur  über  beren  Spraye  öiel  SBebeutfameS 

1 


Digitized  by  Google 


fünfte*  »uct).   dritte*  Aapitel. 


ju  Soge  geförbert,  fonbern  au*  mand>e$,  ma§  für  bie  2iteraturgefd)id)te  bou 
3ntereffe  ift.  $enn  fie  trafen  t)ier,  auper  einem  reiben  ©ct)afr  uraüdmger 
unb  feltfamer  Söoltelieber,  bie  fiaj  münblidj  meiterpflanjten,  aud>  eine  gleict)fam 
im  ©erben  begriffene  unb  ebenfo  münblict)  berbreitetc  epifct)e  $oefte. 

£er  bat)nbred>enbe  Pionier  auf  biefem  ©ebiete  mar  ber  finnifd)e  ®e* 
lehrte  Wattt).  5tter.  Gaffern,  roelajer  erft  (1839—1844)  auf  brei  Reifen 
Capplanb  unb  Kardien,  bann  (1845—1849)  ganj  Sibirien  oon  ben  ©renjen 
GtjinaS  bi§  jum  (SiSmeer  in  ctt)nograpr)ifct)er  unb  linguiftifcber  £inftd)t  bura> 
forfd&te.  9iact)  feinem  Jobe  (1852)  mürben  feine  ftorfd)ung&ergebniffe  bon 
©djiefner  herausgegeben  unb  ergänjt.  $en  Slnftof?  ju  biefen  großartigen 
Unterfucbungen  t)atte  ber  ftinne  Sönnrot  mit  feinen  tfalemala*  unb  ßantetetar* 
©tubien  gegeben.  2öie  Öönnrot  bie  ungeschriebene  3*oltebict)rung  ber  frinnen, 
fo  fammelte  2Büt).  SRabloff  auf  brei  Reifen  burd&  Sibirien  (1859/60, 
1861/62,  1868/70)  bie  Sprüdje,  Sagen,  Gelungen  unb  ®ebid)te  ber 
ftbirifaVtürfifcfien  Womabenftämme  au*  bem  Dlunbe  beö  93olfeS  fefofi  unb 
veröffentlichte  fie  im  Urtert  unb  in  beutfctjer  Ueberfefcung  K 

$ie  fd)lict)ten,  urfprünglictjen  $erf)ältniffe  biefer  nomabifcijen  £trten 
unb  5ägert)ölfer  jciajnen  fia?  t>öa?ft  anjie£)enb  in  bem  folgenben  „Xeleutifcfcen 
Sdjamanengebet",  baä  jugteict)  bartfmt,  baß  it)re  ©ottcaoeretjrung  ycoax  Diel 
ItermorreneS  unb  fünftes  t)at,  aber  meit  über  blopen  3auber=  ober  ®eifter= 
glauben  fiel)  ergebt2: 

2  er  bu  oben  bia)  befinbeft,  $>imme(  ?lbt)ja|d)  Ran, 

©ritn  auf  ber  (frbe  tjeroorgerufen, 
%m  SBaum  bie  99lätter  fmft  tjeroorgerufen, 
?lm  S^entel  bai  frleifö  baft  toaebfen  lafien, 
9luf  bem  ftopf  bie  $aare  baft  f)*rDorgerufen, 
£u  Scf)Öpfer  bes  ©efebetffenen, 
$u  Gimmel  beö  ^Bereiteten, 
Gimmel,  ber  bu  bie  Sterne  f)PtöorQebrac6,t ! 
3br  fed)jig  §erren,  bie  ben  Steter  erhoben, 
£u  Ülgän       ber  bu  bie  Mutter  erhoben, 
2)u  Schöpfer  be*  @efd)affenen, 
$n  Gimmel  beo  ^Bereiteten, 
2?u  Gimmel,  ber  bu  bie  Sterne  t)crt»oraerufen ! 


1  Sö.  9t  a  b  ( o  f  f ,  Sie  Spraken  ber  tflrfifdjen  Stämme  6üb*Sibirien*  unb  ber 
Siungertföen  Steppe.  St.  ^eterdburg.  I.  $ie  Etalecte  be«  eigentlichen  Hltai:  ber 
«Itaier  unb  Seieuten,  2cbeb=2ataren,  Sporen  unb  Sojonen  1866.  II.  $te  «bolon« 
SHalecte  (ber  Sagarifdje,  Äoibalifdje ,  «atfcbjujifdje) ,  ber  Jtyfil»2)ialect  unb  ber 
2fd)olt)m--3>ictlect  (ftüorit)  1868.  III.  Äirgiftfdje  flttunbarten  1870.  IV.  3>ie  SDlunb« 
arten  ber  SSarabiner,  2araer,  Xoboler  unb  2ümenifdjen  Üatnren  1872.  V.  3>er  Siatect 
ber  Äara'-ftirgtfen  1885.  —  2B.  SR  a  b  l  o  f  f ,  9(ud  Sibirien.   2  93be.   Seipjig  1884. 

«  ßbr.  $cf<$,  2>er  ©otte«begriff  in  ben  fjcibnifd&en  Religionen  ber  9leu^eit  I 
(Sreiburg  i.  »r.  1S89),  2. 


Digitized  by  Googl 


JöolfSpoefte  ber  altaifdjen  lurlftamme. 


605 


2ttöge  ©ott  SÖieb,  geben, 

Wöge  (Sott  ©rob  geben, 

Wöge  ©ott  bem  §aufe  ein  §aupt  geben. 

3)u  Sa)öpfer  bes  ©eföaffenen, 

$u  Gimmel  beS  bereiteten! 

SBon  meinem  Söater  bitte  id), 

©ib  beinen  Segen,  mein  SBatet! 

Jpilf,  mein  SJater, 

3m  §aufe  meinem  Raupte, 

3n  ber  $erbe  meinem  93iet) ! 

9)or  bir  Derneige  td)  mi$. 

©ott  möge  feinen  Segen  geben! 

3Ht  Sdjöpfer  beS  ©efdjaffenen, 

$u  Gimmel  be«  Bereiteten». 

*Dtit  gemüti)licf)  naiöem  9}olföf)umor  Gilbert  ein  anbcrcS  ©cbit^t,  eben* 
falls  ben  Stämmen  beä  5lltai  angefjörtg,  bte  einfachen  GuUurjuftänbe  unb 
Sugleid^  baä  fettere  9laturgefüf)l  biefer  Womaben.  (S§  Ijeijjt  „$eä  £afen 
Öoblieb". 

3d>,  id)  bin  bas  £>ä£ä)en! 

3luf  bem  Ufer  ift  mein  Spielort, 

©rün  ©eftraua)  ift  meine  Slafjrung. 

3dj,  itf>  bin  baö  ipäädjen! 

2Öa$  bat  nur  ber  fdjledjte  2)tenfdf|? 

9hdfjtä  als  einen  fallen  $c(j. 

3<b,  id)  bin  ba<8  £>ä*d)en! 

5tuf  bem  JBergrftden  ift  mein  Spielort. 

9totf|e*  ©eftrduä)  ift  meine  9tab,rung. 

3d),  id)  bin  baö  §äödjcn! 

äßaö  t)at  ber,  ber  ein  Wabgen  bemalt? 

©in  bunfelrotf>eö  ©efidjt  bat  er. 

3$,  id)  bin  baö  §ä*d)cn! 

$eroorfied)enbe  Slugen  f>ab'  id), 

?luf  nadjtlidjem  2Öeg  t>erirr*  idj  midj  nic^t. 

3d),  id)  bin  bas  ^äötrjen ! 

2Öaö  bat  benu  ber  fd)ted)te  <ßelj? 

Käufe  bat  er,  bte  ib,n  füllen. 

34,  id)  bin  baö  $äöd)en! 
Söadenjäfme  f)ab'  id)  aud). 
3«),  ber  ipttfe,  roerb'  nie  mager. 

•SB.  91  a  b  l  o  f  f ,  Sie  Spraken  btr  türtifdjen  Stämme  Süb-Sibirienö  J 
(St.  Petersburg  1866),  238. 


Digitized  by  Google 


606 


rumfte*  58u$.   dritte*  Äapitet. 


34.  i4  bin  ba«  fcä*4en! 
2öo«  bat  bev  tb,öri4te  <Weuf4? 

34.  14  bin  bai  £>äö4cn! 
34  b>be  meine  SÜUbpfabe, 
34  tmbe  meine  fiagerftelie. 

34/  i4  bin  ba«  §ä$i)tn\ 

2öaö  f)at  bet  t^öric^te  9flenf4  ? 

löerflonb  bat  er,  ber  if)it  ni4t  rühm  lä&t. 

34/  id)  bin  bafl  $>ä$4«n! 
3n  ber  (rbene  ift  mein  Söeg, 
3ft  au4  nieine  ßagerftättc. 

34,  id)  bin  ba«  §ä»4«n! 

3Ba*  hat  ber  faule  9Hew"4? 

©inen  ©4W  auf  i4U4tem  Säger  bat  er. 

34,  i$  bin  ba«  $ä«4«n! 

3m  ®ebüf4e  ift  mein  aftobntfafr; 

Weine  Söege  finb  au4  bort. 

34,  i4  bin  baö  $ä*4en! 

SÖaö  hat  benn  ber  Ituge  <Dtenf4  ? 

Söorte  hat  er,  bie  tt>n  öerberben. 

34,  i$  bin  ba«  §ädä)tn\ 

Sie  grauen,  toelt^e  ni4t  früh,  aufflefjn, 

Hann  am  9tnu4fanQ  erfennen. 

34«  io)  bin  baö  €>ä«4"i! 
9tUe  faulen,  f4Ie4ten  ÜDtänner 
Äann  am  3aume  x&>  erfennen. 


34,  i4  bin  baö  §ä«4*n! 

grauen,  bie  tr>rc  SDtänner  ni4t  lieben, 

CFrfcnn'  t4  an  ben  ftfiben. 

Wel)nlidje  ®ebid)te,  audj  9)Mr#en,  §rjäf)lungen  u.  f.  n>.  finb  bei  all 
ben  ber fdnebenen  stammen  in  reißer  ^tille  norljanben :  im  allgemeinen  eine 
feb>  primitiöe,  eintönige  sJJoefie,  bodj  nidjt  feiten  mit  e$t  tooetifd&en,  leben-- 
bigen,  djaratterifttfdjen  unb  be^^alb  feffelnben  Ginjeljügen.  9tm  $ö#fren 
ftet)en  burdjroeg  bie  #irgifen.  Sie  fpre^en  flieüenb,  mit  ©#ärfe  unb 
Ätar^eit,  felbft  mit  einer  geroiffen  Sdjönfjeit  be*  WuSbrucfc.  ^n  ber  ge= 
möljnlic&en  Söraaje  jeigt  fia)  ein  Anflug  bon  9tr)t>t^mi!  im  <&ap  unb 
^eriobenbau.  Stoltefprüdje  in  ben  berfdjlungenften  Keimen,  CiebeSlieber, 
£o4jeit§lieber,  Sobtenflagen,  SSettgefänge,  gefd>i$ttic&e  SSaüaben  unb  b>itere 


Digitized  by  Google 
 j 


Jöoltipoefie  ber  attaiföen  2urfftämme. 


607 


S^ctjltfbcr  »erben  allüberall  jum  beften  gegeben  unb  mit  ftreuben  auf= 
genommen.  Wn  ber  ftäten  Uebung  bilben  ftd)  aaljlreiaje  3mprobifatoren 
heran,  unb  fo  ift  eS  aflgemeiner  ©rauefc,  ©äfte  burd)  93ctfe  aus  bem 
Stegreif  ju  ehren.  3n  gröjjern  93erfammlungen  treten  nur  befonberS 
©eübte  auf,  eigentliche  Sänger  (Akyn),  bie  oft  meithin  berühmt  finb 
unb  öon  ben  Weisen  unb  Sorne^men  ju  ben  iobtenmaljlen  (Asch)  mie 
SU  fröhlicher  Unterhaltung  eingelaben  »erben,  längere  Sßrobucttonen  finben 
gemöbnlicb  erfi  abenbs  ftatt  unb  bauern  fünf  bis  feebs  Stunben  in  bie 
«Racbt  hinein,  oft  auch  jmei  Mbenbe  naa>inanber.  Der  «Sänger  läfct  fia? 
bann  im  greife  ber  ©efeßfebaft  auf  einem  ^ierfefl  nieber,  jtimmt  feine 
ßaute  (Kobys  ober  Komys),  gurgelt  baju  allerlei  unberftänblicbe  Jone, 
tt>aS  fii  au(b  in  ben  3tt>ifäynpaufen  feines  Vortrags  mieberholt,  unb  bebt 
enblid)  fein  Sieb  an. 

»et  ben  meiften  Stämmen  toiegt  in  biefen  befangen  baS  lorift&e  Sie* 
ment  bor,  jumal  bei  jenen,  bie  mehr  ober  weniger  fe^aft  leben  unb  auf 
Ärieg  unb  Äaubjüge  beratet  haben,  dagegen  ^errfc^t  baS  epifebe  6le= 
ment  bei  §»ei  ganj  getrennt  lebenben  (Stämmen:  ben  TOinufftnif^en  ober 
91bafan=3;ataren  unb  bei  ben  ßara=ftirgifen  (fcbnmrjen  tfirgifen),  befonberS 
ben  lefctern,  bie  als  friegerifebe  33ergberoobner  einft  bie  geroaltigften  kämpfe 
mit  ben  ßafakßirgifen,  ben  ßalmüden  unb  (Sljinefen  ftegreieb  beftanben. 

Da  faft  alle  biefe  Sänger  ju  improbifiren  bergen  unb  fieb  etmaS 
barauf  $u  gute  tfwn,  WeueS  *u  bringen,  fo  haben  biefe  epifeben  ©efänge 
n>ot)(  meift  einen  feften,  überlieferten  tfern,  finb  aber  in  3)e$ug  auf  bie  2luS= 
fübrung  noch  in  ftätem  gluß  begriffen.  ©eroiffe  Elemente  finben  fiaj,  mit 
anberein  Warnen  unb  beränbertem  Wufpufc,  faft  in  allen  mieber,  bem  engen 
ÄreiS  ber  primitioen  «Übung  entfprecbenb  K 

Der  $elb  wohnt  gewöhnlich  am  ©efiabe  eines  leeres  ober  am  ftujje 
eines  tytyn  ©ebirgeS.  Da  ftef|t  feine  Surte,  ursprünglich  nur  au§  Glen-- 
thierhäuten  verfertigt ,  aber  je&t  Don  ©olb  unb  ©Uber  ftraljlenb.  ©rofje 
Äifien  bergen  ba  feine  Sä)äfce,  befonberS  feine  foftbaren  ©emänber.  2?or 
ber  Surte,  an  golbenem  ^fofien  angebunben,  feiert  baS  9top  feines  @e= 
bieters.  Slucb  anbere  hwbeifommenbe  gelben  binben  ba  ib,re  $ferbe  an. 
Um  bie  Surte  bet)nt  fieb  weit  bie  Steppe  auS:  ba  wimmelt  el  bon  Hieb, 
fo  zahlreich  wie  9ßiffe  unb  Hmeifen. 

35er  lünftige  £>elbengeift  gibt  ftcb  natürlich  bereits  im  Äinbc  funb.  TO 
üioei  Söh""  1*0"  fponnt  eS  feinen  Sogen.  <Diit  brei,  fpäteftenS  fünf  ober 
fieben  Sohren  fangen  fdjon  bie  #elbenthaten  an.  Da  betommt  ber  $off: 
nungSreia>  fein  Scblacbtrofi,  baS  er  ftcb  aber  felbft  mit  ber  ftangfcblinge 


1  *.  ©d&tefner,  #elbenfagen  ber  SOUnuffuifcben  Sataren,  «t.  «Petersburg 
(Ä.  Hfab.)  1859. 


Digitized 


608 


fünfte*  SBucf}.    Xxittei  Kapitel. 


au$  bcr  ÜRoßtabunc  fyoitn  muß.  3ugleid)  erhalt  er  einen  Tanten  unb  gute 
Cefnm  Cft  erfcfjeint  baS  9toß  aud)  ungerufen  unb  bringt  Satteljeug  unb 
£elbennamen  felber  mit.  3e$t  flleidjt  ber  &elb  einer  Rappel  ohne  tiefte 
ober  einem  Äamel  ohne  Dörfer,  feine  Stimme  ift  roie  bie  ber  roilben  Ztyevt 
ober  roie  be#  Xonners  Äoüen:  fie  mad)t  fytfen  berften.  ftaft  ben  ganjen 
Sag  ift  er  auf  ber  ^agb ;  r)eimge!cr)rt  in  feine  Surte,  fpi$t  er  Pfeile  ober 
fpielt  auf  feiner  bterjig=  bis  fed)$igfaitigeu  &arfe  ober  ruht  auf  golbenem 
Säger  aus. 

(5r  muß  aber  t>inau*  in  bie  SBelt  unb  im  fiampfe  fid)  meffen.  @tn 
ebenbürtiger  ÜJegner  madfjt  ihm  ben  ftufun  ftreitig.  Sie  greifen  erft  jum 
Scbrocrt,  bann  511m  Speer,  bann  jitm  $ogen  —  enblid)  ringen  fie  2ei6 
an  2eib.  $a  gef)t  e§  fo  t)ci^  her,  baß  bie  Örunbfefien  ber  (Srbe  gittern. 
CSincr  muß  erliegen,  ba  cä  nur  einen  größten  gelben  geben  fann.  "SJttt 
bem  llcberrounbenen  aber  wirb  fo  grünblid)  aufgeräumt,  baß  für  frühen, 
vmnbc  unb  Glftem  nid)ts  übrigbleibt. 

9ton  folgt  bie  33rautfahrt.  lieber  bie  £anb  ber  Sdjönen  oerfügt  ber 
3?ater,  ber  5?ruber  ober  auch  bie  $raut  felbft,  bie  bem  gelben  meift  fchon  Don 
ßroigteit  f)er  beftimmt  ift.  Sic  £od)$eit  wirb  mit  Spielen  aller  Hrt,  ©ett= 
lauf  unb  Söetttampf  gefeiert.  werben  roohl  auch  große  Steine  babei 
Dom  9tteere*grunb  heraufgeholt.  £ie  <Reubermäf)ltc  löft  bie  bieten  tleimn 
3öpfd)en,  in  bie  fie  bis  baf)in  if^r  £aar  geflößten,  unb  ift  fürber  bie 
„3meif(eö)tige",  b.  h-  ebrfame  #au*frau.  9tls  folche  ift  fie  bie  treue 
greunbin  unb  ©crat^crin  be§  Kännel,  wirb  aber  bod)  jumeilen  mit  ber 
Woßpeitfdje  gefchlagcn.  Sie  befdjäftigt  fid)  mit  9iäf)fn  unb  Stirfen  unb 
mit  bcr  Pflege  it)rcr  ßinber.  SHeifi  finb  nur  ein  ober  gtoei  Söhne  ba,  nie 
über  neun;  nur  ein  breißigtöpfigeä  Ungeheuer  fyat  breißig  Söt)ne.  3u 
^ferbe  ftetgt  fie  feiten,  aber  ber  dichter  lcit)t  tt>r  bafür  mitunter  ein  @e= 
roanb  mit  Ablers  ober  Schmancnflügeln  unb  bringt  fie  fo  glütflich  ju  ben 
cntlegenften  Steppenpläftcn. 

Gine  unoermißbare  ©eftalt  ift  ba*  .petbenroß,  Don  ftarbe  Derfdneben, 
aber  immer  ftrahlenb  roie  Sonne  unb  Wonb.  9luS  feinen  Slugen  fprüfjt 
^euer,  au*  feinen  Lüftern  9iaud);  Don  feinem  9(tr)ent  fchmeljen  bie  3ügel. 
Sein  Sichern  ift  immer  bcbeutungäooü.  ift  beS  gelben  treuefter 
^reuub,  toavnt  ir)n ,  prophejeit  U)m,  f>ilft  inm  au§  ber  9?ott)f  betoahrt 
feinen  £eid)nam,  fdjafft  Nüttel  $ur  $}ieberbelebung ,  rettet  unb  ernährt 
feine  tfinbev.  6ä  tjat  Wenfchenftimmc  unb  fann  Wenfchengeftalt  annehmen. 
§s  hält  alle  Strapazen  aus,  fann  breißig  Sah«  lang  mit  bem  gelben 
Innigem;  Don  trorfeneu  Steinen  lerft  eä  fid)  Speife,  Don  naffen  Steinen 
ierft  e§  fid)  Iranf.  (f*  gibt  aud)  3aubcrroffe  mit  brei  Cf)ren  unb 
\cd)Z  düßen  —  unb  folche,  bie  mit  3tar>lt)ufen  unb  Silberichtoingen  gen 
Gimmel  fliegen. 


Digitized  by  Google 
I 


S8olf«poefte  bcr  altatfdjen  Xurfftämme. 


609 


lieber  ber  @rbe,  bem  Sonnenlanb,  rooljnen  b,od)  im  Gimmel  bie  fielen 
ober  neun  ÄubaiS 1  in  einer  Surte,  hinter  einem  Storfing.  Sie  fyaben  ein 
grojjeS  SBud)  oor  fidj,  worin  Cebcnbige  unb  Sobte  berjeidjnet  flehen,  aud) 
bie  (Sefdjiajte  ber  Wengen.  $ie  ÄubaiS  felbft  finb  in  9lngft  um  baS 
6nbe  ber  3!5inge.  Sie  greifen  inbeS  in  bie  @efdnde  ber  Wenigen  ein  unb 
fenben  ifmen  59otfdr)aft ;  bie  ÜWenfdjen  ober  beten  ju  iljnen  unb  rufen  fie 
mittelft  SBefajtoörungen  an.  $)ie  (Srbe,  balb  bie  „fdjttxirje  (Srbe",  balb  baS 
„Sonnenlanb"  genannt,  enthält  öerfduebene  Cänber,  bereu  Qafyi  oiba  jnufdjen 
:  fedjs  bis  fiebjig  roedjfelt.    Sine  fytyk  für)rt  jur  Unterwelt,  bie  fidj  in 

ftebäefm  (Srbfdndjten  abftuft.  3n  ber  unterften  rooljnt  bie  Sdjroanfrau,  ein 
graufeS  Ungetüm,  in  einem  linfenbaumfarbenen  ftetfen.  Xtti  £>anbboll 
Jölut  eines  gelben  ftttrfen  fie  fo,  baß  fie  üierjig  Raffte  lang  laufen  tann, 
ofjne  ju  raften.  $fjr  Öjemaljl  ^jetbegän  ift  ein  neunföpfigeS  Ungeheuer  auf 
einem  bierjugfyörnigen  Stier.  Um  biefe  ^wei  fdjart  fidj  ein  ganjeS  £>cer 
Don  Ungetümen  unb  menfdjenf  einbüßen  SSefen.  9Jiit  biefen  bunfeln  $e= 
malten  Ijat  ber  £)elb  bie  abenteuerlidjften  kämpfe  $u  befteljen,  bis  er  enblicr), 


nadj  mandjem  Steg  unb  nadjbem  er  fogar  ben  (Kötterberg  erHettert,  tyrer 
finftern  Uebermadjt  erliegt. 

„6s  ift  eine  eigentb,ümlid)c,  tratimgleiöV,  Derfdnuommene  s])färd>entt)clt, 
bie  biefe  £elbenmärd)en  unS  fdjilbern,  fie  liegt  fern  bom  ärmlidjen  @rben= 
leben,  ift  eine  2öelt  ber  ^fwntafie,  an  ber  baS  fonft  üerfümmerte  ©emütb, 
beS  SßolfeS  fid)  ergöfct.  fterabe  baS  Umüafjrfajeinliaje,  Uebematürlidje,  roiber= 
finnig  SRiefenljafte  ift  eS,  roaS  bei  biefen  Säuberungen  bie  3u^orer  P°dt 
unb  mit  ©raufen  erfüllt.  9Wan  fann  biefe  %xi  ber  ^oefte  nur  ganj  t»er= 
ftct)en ,  roenn  man  fidj  bie  Umftänbe  bergegenroärtigt ,  unter  benen  fie  bor= 
getragen  wirb  unb  auf  bie  3l,f)örcr  °ie  ö°We  23irtung  ausübt.  $ieS  gc= 
fdjieljt  $umeift  an  £>erbfl=  unb  SBinterabenben,  wenn  bie  roodjenlang  in  ben 
toalbbebcrften  ©ebirgen  umfjerfdjroeifenben  3ägergefellfd)aften  fidj  jum  9iaajt= 
lager  in  ben  aus  3roeigen  gebauten  fürten  rüften.  $)ie  Don  ber  3agb  cr= 
mübeten  Säger  fi§en  bann,  in  ifjre  ^elje  gefüllt,  um  baS  ^euer ;  fie  b,abcn 
fidj  foeben  am  Waljle  erquidt  unb  freuen  ftdj  ber  SBärme  beS  ftcuerS ;  bann 
nimmt  ber  Sänger  fein  ^nftrument  uir  £)anb  unb  beginnt  mit  tiefer, 
gurgelnber  Stimme  bie  eintönige  9Jtelobie  eines  .^elbengefangS.  2)ie  fdnoary: 
*Rad)t,  bie  bie  ganje  Scene  umgiebt,  bie  magifdje  ^Beleuchtung  beS  $euerS, 
baS  Öetöfe  beS  Sturmes,  ber  bie  Jpütte  umfjeult  unb  bie  gurgelnben  Zone 
beS  Sängers  begleitet,  finb  ber  notfjwenbige  9cal)inen  für  bie  grellerleudjtete 
Webelbilberreifje  bcr  ©efünge."2 


1       jüngern  £ageu  evföeint  nur  nodj  ein  ftuboi. 

*  2S.  Wabtoff,  35ie  Spraken  ber  türfifcfje«  Stämme  Siib- Sibiriens  V, 
S.  vm. 

Baumgartner.  SEBtWtttratur.  I.  2.  «ufl.  39 


Digitized  by  Google 


610 


OFünftcö  2Su<&.   dritte*  ftopiteJ. 


Öonj  anbcr*  geartet  finb  bte  epifc^cn  SBoIf^gefäiifte  ber  &ara=$irgifen. 
Sie  fdjilbern  feine  erbtd)tete  9Jf  ärd)entuelt ,  fonbern  baS  roirllidfe  Seben 
unb  -Treiben  eiltet  Iriegerifdjcn  53olfeS ,  zuweilen  ettuaS  grell  unb  mit 
einiger  Uebertrcibung ,  aud)  tuof)l  mit  tounberfamen  Abenteuern,  bod)  ju 
bloßem  Sdmtutf  unb  oljne  fid)  borin  ju  Derlieren.  ^Ijr  £auptl)elb  ift  ein 
niobammebanifcber  ^bealfürft  Gr  Dianas,  ber  Sofjn  bcö  Saföp  &an,  Dom 
Stamme  ber  Sarn  sJtogai ,  ber  geroaltigfte  .Qriegsljelb ,  ber  mit  feinen 
Dierjig  ©enoffen  (lfdjoro)  bie  ganjc  SBclt  burd)jicf)t  unb  unterwirft.  Gr 
fd)inettert  bie  Gbjncfen  nieber,  Oerjagt  bie  Sart,  jerftreul  bie  ßalfdjar 
unb  madjt  ben  Verfem  Elngft  unb  9?ottj.  Seinem  meinen  ^3ferb  ift  lein 
anberes  tftofj  ocrgleidjbar ,  fein  Älcib  oermag  lein  ^feil  ju  burd)bol)ren, 
fein  anberer  <D2o3lim  lann  fi$  mit  ifnn  meffen.  Ses  eigenen  Katers 
unb  ber  eigenen  Wutter  fdjont  er  nid)t  in  feinem  ©rimme.  3)er  einige 
Söiberpart,  ber  ifjm  getoadjfen,  ift  ber  £>eibenfürft  3oloi,  ber  gemaltige 
Treffer,  megen  feiner  übermenfd)lid)cn  ©röfje  unb  Äiefenfraft  nur  bann 
befiegbar,  wenn  er  fo  Diel  Speife  unb  äranf  Derfd)lungen ,  bafe  er  in 
unmiberfte^liajen  Sdjlaf  oerfallt.  Sein  s^ferb  Eltfd)  33uban  tommt  allein 
bem  weißen  falben  be*  Gr  Dianas  an  ©röfje  gleid).  Um  bie  beiben 
gruppirt  fid)  ein  saljlreidjer  ftrei*  anberer  gelben :  3amgortfd)i,  ber  mädjtigc 
Stinger,  ber  greife  Gr  $ofd)ai,  ber  bes  ^arabiefee  Ifwr  geöffnet,  Gr 
£öfd)tüt,  ber  mit  ber  2obtenwclt  oerfefyrt,  bann  mehrere  Reiben  unb  ber 
Gtjtnefe  töongor  33ai. 

Gs  gelang  9tabloff  nid)t,  bie  ganje  |)elbenfage  ber  $ara=£irgifen  511= 
fammenjubringen ,  mic  fie  nad)  üerfdjiebenen  Einbeulungen  einft  beftanben 
l)aben  mnfs ;  er  muBte  fid)  mit  ben  9luf$eid)nungcn  Don  brei  gröfjern  Stüden 
begnügen,  Don  benen  ba*  erftc  bas  Seben  bes  Gr  ^Dianas-  .umfafjt,  ba* 
zweite  ben  £>eibenfürften  3>oIoi,  ba»  britte  ben  jauberfunbigen  Gr  iöfajtül 
Derl)errlid)t.  £a§  ©efamtbilb,  bös  fid)  in  biefen  3kud)ftüden  entrollt,  ift 
ftiemlid)  einförmig,  $iefelbeu  einfad)en  9)fotioe  eines  iriegerifdjen  9iomaben= 
lebend  lehren  immer  mieber.  Ellies  ift  ©rau  in  ©rau,  wie  bte  gebämpften 
Farbtöne  ber  Steppe.  G*  fef)lt  ber  frifdje,  belebenbe  Sonnenglan^  be* 
SübenS. 

%\t  Grfaljrungen ,  meiere  Stabloff  mit  ben  epifdjen  Sßolfsfängern  ber 
ttirgifen  mad)te,  entfdjieben  ilm,  fid)  in  ber  tjoiuerifdjen  ftxaQt  für  bie  9tn= 
nafymc  eines  Horner,  b.  1).  für  bie  Elbfaffung  ber  betreffenben  $id)tungen 
burd)  einen  unb  benfelben  £id)ter,  ju  erftären. 

,,3d)  l)abe  mid)  bei  jahjreidjen  Elufaeidjnungen  ber  $oltsliteratur  oer= 
fd)iebenartiger  Stamme  überzeugen  lönnen,  bafr  ein  SJolfsfänger  nur  eine 
fein-  befdjränfte  ö0»  Herfen  eine*  al*  feft  überlieferten,  erlernten  Siebe* 
behalten  lann,  unb  bafj  eine  münblicbe  Ueberlieferung  Don  fefjr  langen 
Biebern,  mie  etwa  eine»  Siebes  dou  bem  Umfang  mehrerer  ^Büa^er  be§ 


Digitized  by  Google 


$oIfät>oefic  ber  attaiföen  Surfftämme. 


611 


£omer,  boüfommen  unmöglid)  ift.  3d)  miü  bamit  nid)t  gejagt  Reiben,  bofe 
ba*  menfd)ud)e  ©ebädjtnijj  nic^t  im  ftanbc  märe,  eine  fe^r  grofte  @om' 
pofititm  austoenbig  ju  behalten,  (3d)  tjabe  fclbft  Hioljammebaner  gefannt, 
bie  ben  ganzen  töorän  mört(id)  ou^menbig  tonnten  unb  beringten,  ofjne  aud) 
nur  ein  JBort  megjulaffen.)  ift  bie*  aber  nur  möglid),  wenn  ba« 
längere  Süerf  gefdjriebcn  öorfmnben  ift,  fo  ba&  ber  Cerneubc  e~  fid)  ßüd= 
meife  burd)  Striefen  ober  burd)  Selbftlefen  einprägen  funn.  (>ine  Ueber= 
lieferung,  bie  nidjt  burd)  bie  Sdmft  auf  ba*  genauefte  fi^irt  ift,  ift  aber 
ftet*  in  einem  ^uftanbc  ber  fttüffigfeit  unb  wirb  in  einem  3citraum  üon 
äef)n  3af>reu  gemijj  ju  etroa*  oollfommen  Beuern.  3d)  f)afte  es  bafjer  für 
unmöglid),  baß  ein  fo  umfangreiche*  JÖert  mie  bie  Webidjte  bes  Horner 
fid)  aud)  nur  ein  ^ar)rjcr>nt  Ijättc  forterben  fömicn,  menn  fie  nid)t  auf= 
gejeidjnet  gemefen  mären."1 


1  2Ö.  SRablof f  a.  a.  C.  V,  6.  xxi  unb  xxn. 


«öcvidjtigu  ngcn. 

3.  11  Seile  20  Don  oben  ftatt  „aJtofed"  *u  tefen  „91  oc". 

S.  41«  3tüt  3  öon  nuten  flott  .^afua"  ju  lejen  „"Porfuo*. 

einigt  Unaenouiflffittn  unb  «erfreu  in  ber  Schreibung  üon  eigeimainrn  ftnbet  man  im  „flauicn- 
regifter-  beriflttgt. 


39* 


Digitized  by  Google 


1H  amenreg  tfter. 


»bba  Slrefa,  f.  9tab. 

Slbba  3ob>nni,  ätfuop.  ©djrift  232. 

Slbbaji,  »obbi  275. 

Slbbüfl  öon  9flertt>,  perf.  Siebter  444. 

9lbbto<$,  bet  <Propljet  50. 

3tbbt*fbiba,  »riefe  befi  63.  64. 

2tbb»ul=#amib,  afgqan.  Sinter  596. 

?lbb=ul^äbir,  afgrjan.  Siebter  599. 

9lbb-uÜäf)  ibn  Storoän,  arab.  £idjter  349. 

916b-ul'<Dlali!  3famt,  perf.  gpifer  546. 

?lbb.uN2ttafib*il'.flinbt,  arab.  Scfjriftfteaer 

9tbb'ur*9caf)män,  afgban.  S>i(t)tcr  596. 
9lbb.ur*9laMäq,  per]".  &iftoriter  567.  568. 
9lben  (fara  30. 
'9lbh>tihÄ  f.  (Fbeb-Oefu. 
9tboh>ian,  armen,  e^riftfleffer  254. 
Slbrabam  JBeberfi,  neuqebr.  Sinter  290. 
—  ben  ÜJieir  ben  €$ra,  neubebr.  2)id)ter  284. 
?lbü  »efr  3ll.9tQ3t(  arab.  3Jcebiciner  874. 
2lbü  ^itäj  §amabäni,  arab.  S)iä)tcr  384. 
385. 

?lbu  Jjpaian  al=3fd)büi,  arab.  $>iftorifcr  336. 
9lbü='l  '2llä  ÜJla'arri,  arab.  Siebter  362. 

385.  386.  415.  416. 
SlbiVl  ,,ÄtüQija,  arab.  3>iä)ter  381.  382. 
9lbü*'l  5ai3,  perf.  Siebter  f.  Saiji. 
Äbü«1  Jarabfa)  al=3öfab,äni,  arab.  ßitera* 

turbiflorifer  295.  296. 
2lbiVl  Hrarabfcb,  f.  Sarbebräu«. 
9lbü='l  ^ajl,  perf.  Siebter  573. 
9lbulfebii,  arab.  §iftorifer  u.  ©eograpt)  374. 
Slbü-'l  ©baji,  türt.  Jpiftorifer  588. 
2lbü='l  tfäfim,  arab.  Slrjt  374. 
9lbü=*I  ÜJtafjäfin,  arab.  $>iftorifer  374. 
SlbiVt  2ttafä,  arab.  9lftronom  373. 
9lbü  SDHcbnaf,  arab.  $iftorifer  408. 
31bü  9eoroä8  (Wumä«),  arab.  Siebter  380. 

381. 

9lbü  Cbcib  al«93cfri  (33a!rt),  arab.  @eo* 

flrapt)  374.  377. 
9m  Obeiba  (SUfama),   arab.  Stüter 

295.  302. 

9lbü-©a'ib  bin  9lbü='l  Stf)aix,  perf.  6pi= 
grammatifer  553—556. 


3t  bü*'f=©unb  ßfenbi,  türf .  »ebriftfteaer  590. 
9lbü  2äb,ir  2)tobammeb  2arfüfi,  perf. 

^toDcttift  568. 
91  bü  Semmam,  arab.  ßiterator  295.  324. 

825.  886. 
2lebmabi,  türt.  Sinter  589. 
9ld)meb  ©bäni,  furbifetjer  Siebter  601. 

—  ßutft  efenbt,  türf.  Siebter  593. 

—  9Jlibbat  ßfenbi ,  türf.  £>iftorifer  598. 

—  Scfjeiff),  furb.  Siebter  601. 

—  S$äb  «bb  3lli,  afgban.  Siebter  599. 
600. 

Stcbfifati,  perf.  Siebter  548. 
Stcbtat,  arab.  Siebter  379. 

9tcbünb$atfriC3ab,afgban.©$riftMer595. 
Acta  Pilati,  9lpofrüpb  173. 
2tbamabud&,  ba«  ebriftlidje  166. 
baä  manbätfebe  166. 

perf.  SDbbeb  425. 
21cgbpten,  6bronoIogie  89.  —  3Ute  Gultur 
86.  —  ÄoSmogonie  unb  Religion  91 
bis  102.  —  ^enfeiWöorftettungen  103 
bis  107.  —  ßiteratur  108—136. 
[  Sletbiopifcbe  Siteratur  22.5—235.  -  ©e» 
febiebtsroerfe  235.  —  9)cartt>reracteu  332. 
333. 

9tfgbamfcbe  ßiteratur  594—600. 
j  9lgatbangelo$,  armen,  ©cfjriftftetter  240. 

2lggaba,  f.  fraggaba. 

9lggäug,  ber  ^ropbet  52. 

?(tjmab  Sabnjt,  perf.  ©pifer  546. 
|  Mimafomöfi,  armen.  SebriftfMer  254. 

2lfbar,  Jßaifer  573.  574.  595. 

9lfiba,  9tabbi  30. 

91fonfe,  ftöDir,  armen.  Scbriftfteüer  254. 

9tlbatani  (911  Söatäni),  arab.  Stftronom  375. 

2Ucranberfage  unb  ■Sicbtuug,  for.  206 
bi«  208;  ätb>p.  232.  233;  perf.  4x8 
bis  509.  540-  542;  türf.  589. 

2tlfergani  (9tl*3argl)äni),  arab.  Slftronom 
373. 

9lli,  atttürf.  Sinter  588. 
I  «fi  $artri,  furb.  Siebter  601. 
,  9üi  ibn  3fä,  arab.  ÜJtebiciuer  374. 
1  3lti  eä'ib,  perf.  Siebter  575. 


Digitized  by  Google 


614 


9tameuregifter. 


?llifdjan,  8eo,  armen.  $id)ter  254. 
SUfama,  f.  ?lbü  Obeibo. 
9lllämi,  ?lbü  ftajt,  perf.  ^ifionfcr  574. 
9lltaifd)e  Jöoltöpoefte  601-611. 
9lm«£uat,  ögt)^t.  3drjrif t  114. 
Slmcncmbat,  ^Dtofjmmgcn  be«,  äQtjpttfdr) 

113.  114. 
Slmmon-SRa,  ^ijmnu«  an  120—122. 
Hmoräer  271.  272. 
«mos,  bct  «Propfjet  49. 
flinx  ibn  ßuitbum,  arab.  Sidjter  308—310. 
Slmrulfai«,  f.  3mru  ul'ftejfi. 
Stntara,  arab.  Sidjter  295.  814.  315.  406. 

407. 

9tntar-9toman  405—408. 

georg.  ßatbolifo«  u.  Sidjter  262. 
Hntuf,  Sieb  be«  ßönig«,  ägüptifd)  119. 
«noari,  perf.  Eürifer  547.  548. 
?tnoar=i*Surjaili,  perf.  Gfabelbud)  574. 
Slpofalüpfe  be«  |L  Oohanne«  149  —  151. 
Slpofr^pben  be«  Worgenlanbe*  154—174. 
Hpoftelbriefe  147.  148. 
?lpoftelgefd)n!     146.  147. 
9lrabe«fen  in  ßunft  unb  Siterahir  368. 
Strabifdje  JBibelüberfefcungen  412.  413. 
«rabifdje  ßtteratur  2tfl— 416. 
«rbd.i.»irtff  ^efjlcm^eltgionefcbnft  425. 
437. 

Hrbefd)ir  Sabefan  (ttrtad)fd)tr  $äpafän) 

Saffanibe  510—515. 
Armenien,  ©eftbidjtfdjreiber  246.  —  Site« 

ratur  236-255.  —  Sage  237-289. 

—  3eUung«U)efen  255. 
Hrtfdjil  III.,  georg.  ftönig  265. 
Slfabt,  perf.  SDidjter  447. 
Slfapf),  $falmenbid)ter  19. 
Slfdjd  fcatnbdn,  arab.  3)id)ter  379. 
«fd>ä,  3Jlaimün  ibn  äat«,  arab.  2>id)ter 

338.  339. 

»fdjif,  türf.  Sinter  unb  3«t)ftifer  589. 
9lfd)raf  .kii.ü:,  afg^an.  Siditcr  599. 
Slsbfdbabi,  perf.  ®id)ter  447. 
Hffji.fjafot,  aus  bem  «üefla  432—435. 
»«mai,  arab.  Sidbter  296.  309. 
Slfitirien,  gcfdjiditlicbc  ftufoeidjnungen  65. 
3lffi)rifd)'äg^ptifdje  »riefe  58—62. 
Sffürifdj'babütonifdje  fronen  67—  69. 
ftftronomie  ber  Söabülonier  85. 
Slttär,  3ferib  ub-btn,  perf.  aJlüftifer  558. 559. 
»ufi,  perf.  ßitcraturrjiftorifer  442.  444. 
558  577 

tloerrboe«,  arab.  «pfjilofopb,  372.  377. 
»öefta,  altperf.  9teligion«bud)  424-435. 
Jloicebron,  f.  ©abirol. 
2loicenna,  perf.  ^tjilofopb,  unb  2>id)ter 

872.  374.  445. 
Slüar  SEänifd),  f.  '3üdr«35dnifd). 
9l*raqi,  perf.  SDidjter  570. 

©aber  (S3dbur),  Sultan,  Selbftbiograpfjie 
593. 


JBabülon,  9lad)ridjten  über  beffen  ftafl  66. 

67.  420.  421. 
33abülonifd)e  Kultur  53-58. 
3?abduni,  perf.  §iflorifer  u.  $idjter  574. 
Batyteifun  (ber  3küf)ling«garten) ,  perf. 

3)id)tung  567. 
Sabntan^dmeb,,  perf.  <£po«  534. 
JBatjräm  $fdjubineb(ifd)öbin),  perf.Sagen» 

fjelb  au«  ber  3*  tt  ber  Saffaniben  526. 527. 
53at)idm  ©ür,  perf.  ftönig  unb  Sagentjelb 

517—522.  540.  545.  600. 
SaUatäni,  perf.  Siebter  548. 
SBafafdja,  neubebr.  $id)tung«form  290. 
©a!b,tidr«3ldraeb,  perf.  Ueberfefeung  eine« 

inbifdjen  Vornan«  574. 
SBäti,  türf.  2)id)ter  589-592. 
Salat,  für.  Sidjter  199. 
93afami,  perf.  ©cfd)id)tfdireiber  568. 
®änu'©ufdjüflp«?Rdineb,  perf.  gpoö  584. 
Saraitba,  talmub.  6ntfd)eibung  271. 
Saramiani,  georg.  Sidjtung  265. 
Saratafdjttnli,  georg.  Siebter  266. 
Sarbefane«,  für  Siebter,  @noftiterl69. 176. 
Sarbebräu«  (©regor   «bü-'l  gfarabfdj) 

für.-arab.  Jpiftorifer  u.  Siebter  213.  214. 
Sarlaam  unb  3ofapbat,  ättjiopifd)  281. 
©arfaumd,  für.  Sdjriftfteller,  grüljrcr  ber 

Weflorianer  202.  208. 

—  für.  ©djriftfteHer,  Wonopbüftt  203. 
Sarud),  »potalüpfc  165. 

—  Sud)  165. 

JBar3Ü.9ldmef),  perf.  <5po«  534. 
Sauern,  ©efajtcbte  eine«,  ägüpt.  6r$äf)Iung 
131.  182. 

*öäjib  ($tr  9toff)än),  afgban.  TOüftifer  596. 
SdvWdmeb  (ba«  SaHenbud)),  türfifdj  589. 
Scdjten,  bie  befeffene  ^rinjeffin  öon,  ägüpt. 

6rsäb,lung  133. 
»ebiflün,  bie  altperf.  3nfd)riftcn  Don  420. 

422.  423 

Seta,  Stele  be«,  ögüptifd)  111.  112. 
SJenu  JpiOcI,  ©efd)id)tebe«,arab.{Roman408. 
Serüni,  arab.  Slftronom  unb  ^olübiftor 

378.  874.  878. 
2)ibel,  CentralfteHung  in  ber  Literatur  8. 

—  3nfpiration  4.  5.  —  ?lbfaffung  unb 

Sprache  6.  —  Söeltbebeutung  7.  8.  — 

Beftbetifd)e  Söor^üge  9.  10. 
<Sirfe(l,  ©.,  über  ba«  )pof)e(ieb  82. 
2Jibii,  perf.  ßürtfer  575. 
Siftöni,  ^etru«,  arab.  Sdjriftfteller  414. 
SBrüber,  ©efd)id)te  ber  jtoei,  ägüptifd)  129 

bi«  131. 

93uf)turi  (Sodjtori) ,  arab.  Siterator  295. 
325.  386. 

Söunbebcfd),  perf.  9ieligion«fdjrift  (^eb.Ieöi) 
437. 

Surton,  R.,  über  „Jaufenb  unb  eine 

Radjl*  403. 
93üftdn  (ber  8rrud)tgarten),  perf.  3)id)tung 

!    562.  563. 


Digitized  by  Google 


Scamenregifier. 


615 


2?miäH«t«Äf)at)äl  (ber  Srrudjtgarten  ber 
^bantafie),  perf.  Vornan  570. 

Gbdtifi,  Obrdbim,  türf.  £iftoriter  593. 

ßbaniua,  IRabbi  280. 

Gbanfd  (Somnbbir),  arab.  Stdjterin  319. 

320.  328. 
Gfjarifx,  f>ebr.  Sinter  2**8.  289. 
(£f)ija  ber  ©rofje,  9la66i  275. 
(Sbufu,  ber  Aönig  unb  bie  3auberer, 

ägppt.  6r3ät)(ung  133. 
(Stemeuä  Don  SUeranbrien  über  bie  ber* 

metiieben  Sebriffen  ber9legppter  109. 110. 
(£obej  ßomauicuö,  uigurifep  588. 
6t)rillona8,  för.  Siebter  200. 
(Söruei  in  ber  5Bibel  421.  422. 

$dirat  al»ma'drif,  arab.  Gonoerfationö« 

lertfon  414. 
Samirt,  arab.  3°°f°8e  374. 
Saniel,  ber  v.Bropb,et  46.  47. 
Saqtqi,  perf.  Siebter  444.  491-493. 
Sara  (Sdrd)  im  Sefjdbndme  500—503. 
Sdrd  €d)ifub,  ©obn  bed  Sebäb  Sfdjebdn, 

per  f.  Sinter  575. 
Sardb=9idmeb,  perf.  9toman  568. 
SdrapdouS  (Marius)  auf  ben  perf.  3»* 

Grifte»  422.  423. 
Saitfotfdjab,  perf.  Cttcraturfjiftorifer  442. 
SaDib,  JRönig  unb  ^falmift  13.  19.  22.  23. 
—  öon  JBetb  9tabban.  fpr.  ©eograpb  211. 
Saoibiani,  georg.  Sidjtung  266. 
Sawitb,  unb  Gojlantintf,  SBrucbftüef  au« 

ber  georg.  $eiügcntcgenbe  260.  261. 
Seftdn,  perf.  9toman  568. 
Seuteronomium  (5.  Sud)  üDlofeä)  13.  15. 
Silariani,  georg.  Siefjtung  266. 
Simafdjfi,  arab.  ©eograpb  374. 
Sinlart,  perf.  9Reltgion$fd)rift  ($el)IeDi) 

425.  437. 

Sojp,  91.      91.,  über  bie  «Doefie  ber 

Slraber  393.  394. 
Sfd&amali,  perf.  ßpifer  546. 
Sfebdmi,  perf.  ßlaffifer  441.  566—567. 
Sfd)arbfa>9tdmeb.  (©eorgflbud))  575. 
Sfebcbdngir,  Sagebud)  574. 
Xia^eläl  9lfir,  perf.  Siebter  575. 
Sfdjeldl  ub«bin  9h'tmi,  perf.  Alaffirer  559. 

560.  561. 
Sfdjemfebib'Sage  464.  465. 
2Jftt^emfcbibu.ll^üarfo^ib,perf.3)io5tung546. 
£fcbibdngir--91dmeb,  perf.  @po«  534. 
Sfdjutoaini,  perf.  £iftorifer  568. 

©beb  3efu,  fpr.  Sid)ter  215—217. 
Gcclefico:     Söuef)  16.  32.  33. 
eecleftafticuä,  »udj  16.  35.  36. 
Gbeffa,  ßfjronif  oon  213. 
Cifenmenger,  über  ben  Salmub  280. 
eieajar  ben  Äalir,  fjebr.  3)iö)ter  281.  282. 
gliftfie,  armen.  §iftorifer  242. 


©man,  ^Bfalmenbidjter  19. 

ephräm,  ber  fjl. ,  fpr.  Sidjter  unb  Aireben' 

öater  174—199. 
©riftami,  georg.  Siebter  266. 
6r  «Diana«,  firgif.  6agenf)elb  610. 
6sbra«,  SJud>  1  unb  2,  11.  15.  270. 

—  SBucfi,  3  unb  4,  157.  158. 
6flf>er,  93ud>  11.  14.  15. 
(ftfjan,  ^fatmenbidjter  19. 
Evangelium  de  nativitate  Mariae  171. 

—  de  infantia  Salvatoris  171. 

—  Thoniae  apostoli  171. 

©robua  (2.  SBud)  2«ofe«)  12.  13.  15. 
Gjeebiet,  ber  «Bropfjet  43—46. 
gjnit,  armen.  ?lpologet  242. 
Gjobi,  Sofepf),  bebr.  Sidjter  290. 

fträbf)U,  perf.  Siebter  546. 
Saiji  (Slbu-'l  Ofaij,  gfajjäsi),  perf.  Siebter 
573. 

Sfäräbi,  arab.  "Dfiilofopb  373. 
lyarümurvWämeb,  perf.  6po8  534. 
^arajbaf,  arab.  Siebter  361.  380. 
5arf)ang'i'5>fdjcb,angiri,  perf.  £erjton  574. 
3farf)at,  ©abriel,  maronit.  6nbifd)of  unb 

arab.  Sidjter  413.  414. 
ftarrüfbi,  perf.  Sidjter  447. 
ftaöli,  türf.  Siebter  (©fil  unb  SBülbül)  589. 
tfclfata  ajlcirjäm,  ätrjiop.  gjtarienbicbtung 

229. 

Ofcrib  ub-bin,  f.  Ättdr. 
^eribün-Sagc  466 — 468. 
Fetha  Nagast,  ött)top.  9tedjt8budj  235. 
gfitjrift,  flitdb  al,  arab.  Sibliograpfue  375. 


395.  396— 3i)s. 


3irbüfi(5irbaufi),  perf.  Älafftler  441— 536. 
Sirüj  bin  Äd'u8;  9)1oUü,  perf.  Sidjter  575. 
5rumentiu8  unb  91ebefiu8  (9lbba  ©ald« 

md)  227. 
|  3utüt>uä.@alätin,  Perf.  epo«  546. 

©abirol ,  Samuel  ben  3ebuba  ibn ,  jüb. 

«Pbüofopb  unb  3>id)ter  284. 
©abriel,  für.  «rat  211. 
©abriel  ftfjamfä,  für.  2)idjter  215. 
©dttjd,  ^Pmnen  im  Stoefia  425. 
©emara,  Xt)eil  be«  Salmubö  272. 
©enefiS  (1.  Sud)  «Dlofe«)  11.  12.  15. 
©eorg,  »raberbifdjof.  fpr.  2)td)ter  210. 

-  JBar  f&öW-Wö,  für.  «rjt  211. 

—  SÜarbä,  för.  Sidjter  215. 
©eorgifdje  Spradje  unb  Siteratur256— 268. 
öerid)aöp*9lümef>,  perf.  gpo«  533. 
@f)dlib,  Süft,  türf.  Sidjter  592. 
©b^ant,  perf.  Siebter  575. 

©tjajal  (©ajel),  arab.« perf.  Sid)tung8» 

form  442. 
©bdjali,  perf.  Siebter  573. 
©ilgamo«  (©ilgamefd)  =  ©ifeöbubar  = 

Ojbubar),  babtjlon.  6po$  76—84. 
©noftifefje  «ieber,  förifeb,c  168.  169. 


Digitized  by  Google 


616 


91amenregifter. 


©örre«,  3ofe^f)       über  baa  6d>äbnäme 
459—461. 

©oeibe,  3.  2ö.  ö.,  Sfouft  unb  3ob  25; 

über  bas  ^>or>eIteb  88 ;  über  be«  Äorän 

353;  über  £>äfi.}  565. 
©onbtfä)äpür,  ©tbule  üon  210.  211. 
©rigor  Öufaiooritfcb,  armen,  ^atriardj  unb 

6(b,riftfteUer  240. 
©rünbauni,  über  bie  ftaggaba  279.  280. 
©uliftan,  perf.  Sitzung  562. 
©uramiani,  georg.  2)idjtung  266. 
©uramiS'SdjnuU,  georg.  Stüter  266. 

4>aba  ful,  bcr  <Propbet  50.  51. 

§äbfa)i  Äljalfa,  arab.  öiteraturbiftorifer 

375. 

$&fU,  perf.  ftlaffiter  461.  563-566. 

2lbru,  perf.  ^>iftortfer  568. 
fcaft  Mailar,  perf.  3>iä)tung  b.  Siijämi  540. 
BOgaaba,  Sljeil  beö  2almubs  271.  278  bis 
281. 

£>afam,  Äfjalif  Don  Gorbooa  371. 
$aKm  Äifä'i,  perf.  5Dll)ftiIer  551. 
—  Sanä'i,  perf.  SDtuftifer  554. 
$>alaä)a,  gefefelidjer  Iljeil  bcö  Salmubä 

271.  278. 
Spaleüi,  f.  3cbuba. 
$)amabäni.  arab.  ©eograpb  374. 
ftamabäni,  arab.  9)iafamcnbid)ter  386.  387. 
fcamäfa,  arab.  ©cbicbtfammlung  295.  324. 

325. 

J^amb-aOal)  ÜJluftaufi,  perf.  Sinter  546. 
frammab,  arab.  Sinter  u.  Mediator  379. 
fcamja  al-^sfabänt,  arab.  £>iftorifer  374. 
$>amja=9lämeb,  perf.  9toman  569. 
Ipäna  ben  (£f)ija,  9iabbi  275. 
Harfner,  Sieb  beä,  ägbptifd)  120. 
£ariri,  arab.  sJJtaIamenbid)ter  3H7— 391. 
ftarmoniuS,  fpr.  ©itoftifcr  u.  Stüter  176. 
btom  al=9tafd)ib,  ÄljaUf  370. 
$afan  unb  £mfain,  perf.  iöolfsfdjaufpiel 
578-584. 

Jpafan   üon  SJacra ,  mobammebanifdjer 

Sdjlüärmer  549.  550. 
©ofen,  «oblicb  auf  ben,  altaifd)  605.  606. 
•V>afirtr  Sdjeifb.  perf.  Sinter  575. 
.ftaffan  ibn  Ibubit,  arab.  2id)ter  319. 

345-347.  349. 
fcatifi,  »bbuttäb,,  perf.  Siebter  546. 
£ätim=2ä'i,  perf.  [Roman  (Ciffab=i--£>ätim 

Sft't)  569. 
fcegcl,  über  bie  *Pfalmcn  21. 
Jpciler,  9iabbi  ßipmau  290. 
Öeuotb,  Sud)  161—164. 
Berber,  ©ottfrieb  ü.,  über  für.  Literatur 

188.  189;  über  arab.  Literatur  375.  376. 
fccrmcttfcbc  SJüd)er  ber  Slegüpter  109.  110. 
o\WA,  bcr  SBabulonicr  (Ilaz-zaqon)  274. 
frtmmclfabrt  OHofes',  Npotrüpb  165. 
$ir  unb  9tanbfä)ä,  perf.=inb.  Grjäblung 

547.  600. 


$>ol)elieb,  ba«,  Salontone  16.  30—32. 
£>onein  ibn  3«'ä)äf,  fü,r.  Strjt  u.  ©eleljrtcr 

212.  374. 
•s.vuntii:.  armen.  Sidjter  254. 
$)ümäü,un-9}ämeb,  f.  Äalilab. 
©umbolbt,  «.  ü.,  über  bie  SHbcl  10. 
$ufcin*  Zob  unb  9)tuä)tärö  SRadje,  arab. 

9ioman  408—411. 
fcufein  aajä'ijul.ftaftbifi,  perf.  Siebter  570. 
$>uglet),  über  bie  SJibel  7. 
Jöumnuä  üon  ber  Seele,  farifdj,  gnoftifd) 

168.  169. 

Sfai,  \t)t.  Sdjriftfteller  201. 

Jbn  »bi  Ufeibi'a,  arab.  ipiftorüer  374. 

3bn  2ljä«,  arab.  Siebter  380. 

3bn  al  Sltbjr,  arab.  ©eograpb  374. 

3bn  al  JBaitbär,  arab.  JBotanifer  374. 

3bn  al  #aitbam,  arab.  Slftronom  373. 

3bn  al  SJloIaffa  (JRujbeb),  perf. «arab. 

Uebcrfefeer  896.  448. 
3bn  al  9icfiS,  arab.  ÜJtebiciner  374. 
3bn  Säbfdja,  arab.  <Pbüofopb  373. 
3bn  58arraq,  arab.  Sinter  296. 
3bu  JBatüta,  arab.  JReifebefdjrciber  374. 
3bn  Jöotlän,  arab.  9)lebiciner  374. 
3bn  ßborbäbbeb,  arab.  ©eograpb  374. 
3bn  S)fd)ubair,  arab.  ^eifebefäjreiber  374. 
3bn  '^abljlän,  arab.  ©eograpb  374. 
3bn  ^abfajar,  arab.  JBiograpb  375. 
;llbn  fyavital,  arab.  ©eograpb  374. 
Obu  Abalbün,  arab.  @efö^id)tfd)reiber  374. 

375.  877. 

3bn  ÄbaUiiän,  arab.  öiograpb  375.  891. 
vibn  Äuteiba,  arab.  ßritifer  303. 
v>bn  9)täfair>ei|)i,  f.  Oobannä. 
^bu  5JUofamcil)i ,  arab.  ©efa^icbtfdjreibcr 
374. 

^bii  mvCtaa,  arab.  2iä)ter  382.  383. 

3Jn  SRofäjb,  f.  2locrrl)oe«. 

v^bn  Sa'tb  Don  ©ranaba  399. 

3bn  Sinä,  f.  2loicenna. 

3bn  2ufeil,  arab.-jüb.  Wlofopb  373. 

^rnäme,  bie  jteölf  578. 

Omru-ul'flej«,  arab.  Siebter  295. 299— 305. 

307.  327.  333. 
3ubfä)tbfti)ean,  Cucao,  armen.  9lrd)äoIog 

unb  ©eograpb  254. 
^nfa^riften,  altperf.  419.  420.  422.  423. 
oranifdje  Jpelbenfage  42S.  429.  433—435. 

462-488.  538  -535. 
3faa!  üon  3lntiod)ien,  ft)r.  Sajriftfleacr 

200.  201. 

Ofaias,  bcr  ^ropbet  37—41.  421.  422. 

oöfenbiar»Sagc  493—497. 

3l"l)tar,  ©öüenfnbrt  bcr,  babQlon.  ®id)tung 

73—76. 

^lenbcr^Jlämel) ,  perf.  Sicbtung  be«  9H. 

jämi  540 — 542. 
Israel  oon  3tlföfa),  neufor.  Siebter  218. 
^ftaebri,  arab.  ©eograpb  374. 


Digitized  by  Google 


617 


'3»)är-i-aäniW,  perf.  ftabelbud)  570. 
33bubor,  f.  ©ilgamod. 

3afob  Surbe'änä,  for.  Sdjriftftellcr  203. 

—  öon  Sarug,  for.  Siebter  204—208. 
3afubi,  arab.  ©eograpb  374. 

3afüt,  arab.  ©eograpb  374. 

3ard)inai,  «Dlar  Samuel  ben  %bba  ba= 

K.-iivn  275. 
3auftp  Sfebembäni,  neufor.  Siebter  218. 
3cbuba  ben  3ed>e*fel,  IRabbi  275. 

—  ben  Solomon,  f.  SU  G^arift. 

—  ben  Samuel  $>alebi,  neubebt.  Siebter 
2g*j  289 

3eh,uba  Qattabofö,  SRabbi  272. 
Oeremiad,  ber  Sßropbet  41—43.  420.  421. 
^ejbegerb  (III.) ,  ber  lefcie  Saffanibe  im 

Sdjüljnüme  527—  529. 
$egiutfi,  JBueb  280. 
3ob,  Sucb  16.  24-80. 
3oel,  bct  ^robbet  48.  49. 
3obann  Oou  epbefuS,  ft)r.  £>iftortfer  213. 
3obann  Don  OJloful,  frjr.  Siebter  215. 
Sobannä  ibn  9)täfan>cif)t,  for.  Slrjt  211. 

374. 

;Vif)annänOon5mämäna,neufor.Sicbter218. 

3 o banne«  Samaöcenud  3(59. 

^oqanncä,  ber  euangelift  145.  146.  149 

bt*  151. 
3oloi,  firgif.  Sagenfjelb  610. 
v\ona<$,  ber  ^ropljet  50. 
Hoppes  Ginnafjme  burdj  Sfjutii,  äghpt. 

(Frjäfjluug  134. 
3ofepf)ö,  bed  3i"»n«mannd ,  ©efdjtebte. 

3lpofrüpb  172.  173. 

—  ben  Gfjija,  ftabbt  275. 
3ofue,  JBueb  10. 

Jubiläen,  9Jueb  ber,  WpofrbPb  164. 

Subitb,  93u*  II.  14.  15. 

Suffuf  unb  SulcWja  (?)üfuf  unb  3alif^ä), 

georg.  Siebtung  206;  im  ftorän  358 

biü  360;  perf.  Siebtung  Srtrbüii«  456. 

457.  543.  544;  perf.  Kornau  570;  perf. 

2a'3ieb  579. 

flö'ab  ibn  Slfa^raf,  arab.  Siebter  345. 

—  ibn  3uf)ejr,  arab.  Siebter  347-349. 
Aa'äni,  f.  Da'äni. 

ftabbala  280. 

Äab  ibn  SJtdlii,  arab.  Siebter  349. 
Gabariten,  mobammeban.  Sccte  369. 
flalilag  toa  Samnag  (Äalilol)  roa  Simuar)), 

für.  Bearbeitung  bed  «Pantftbatantra  313; 

arab.  296;  $elj(eDi  438;  neuperf.  570. 

578;  türfifebe  592. 
ftalir,  f.  eieajar. 

fialoa,  flooeneo,  armen.  Sramatifer  255. 
ftamnip  unb  ßämlatä,  inb.»perf.  erjäblung 

ftara.«irgifen ,  Süotfepoeüe  ber  604.  607. 
610. 


flartjmbäb,  afgban.  ßorän=6rfI5rer  595. 
ftaffibe,  arab. -perf.  Siebtungdform  303. 

304.  829.  862.  442. 
ftäjtm  Äbo»  (Stbaiba),  afgban.  Sinter  599. 
ftajroini,  arab.  3oolog  374. 
Kebra-Nagast,  ätbiop.  Stjronit  234. 
Äeifta'uS,  iran.Sagenfönig  429. 472—474. 
Äei  AboSru,  iran.  Sagenfönig  429.  435. 

478-487. 
Äeilinfebriften,  affor.=baböIon.  55—58. 

-  altperf.  419.  420.  422.  428. 

—  armen.  236. 

ßeroba,  bebr.  SicbtungSfonn  283. 
Äcörä  ftüfebirnmn  (ßboärocÄ  L  ber  ©e« 

redete)  im  Stbäbnäme  522—526. 
•ftettjer  «öklfutb, ,  neubebr.  Siebtung  284. 
ftbajjämi,  arab.  «Dtatbematifer  378. 
ßfjair  al=»aöän,  afgban.  SRcligionflfebrift 

595. 

Äbüfani,  perf.  ^»ofbicr>tet  548. 

«balifen,  Siteratur  int  Steide  ber  366— 394. 

Äf)orba«9lt.efta  425. 

Äbo*ni.^on>ia  (Sbo^roc«  II.)  im  Sebö> 

mime  526.  527. 
&bubüi»9lämeb ,  ^ebleöi«ftönigsbu(b  439. 
tfbufcbbäl  Äban,  afgban.  Siebter  596—599. 
ftfjudrau  unb  Sdnrin,  perf.  Sicbtungen 

539.  545. 

Atjtoäbfcbü  flirmäni,  perf.  ©pifer  546. 
fttjmäbfebab  SOiobammeb  SBangafd),  afgban. 

Siebter  596. 
ßfjmäubamir,  perf.  Jpiftorifer  568. 
ftima)i,  SRabbi  3ofeph,  289. 
ßinbi,  arab.  $b,il°fobb  u.  ^olöbiftor  372. 

873. 

tfiffat  (Ciffab)-al.3ir,  Slrab.  SRoman  408. 
fiitäb»al  Slgbani  (Shtdj  ber  ©efänge)  295. 
384. 

Aitab.USoma!  '3när,  perf  Vornan  568. 
569. 

Jftönige.  Jöücr)er  ber  11.  13.  16. 

Jioptifcbe  Literatur  220—225. 

«orön  339—366. 

ftürdn.2ßiffenfcbaft  368. 

ftoriun,  armen.  ©ef$id)tfd)reiber  242. 

ßubatfu  Silif,  alttürÜfdjeÄ  Uöerf  588. 

«urbifa)e  Sinter  601. 

ßurtabi,  arab.  .^iftorüer  399. 

ftuß  (Dub),  arab.  JBifcbof  unb  Siebter 

ßutb=ub=3)in,  afgban.  ©rjählung  600. 
fiutubi,  arab.  äJtograpb  375. 

»agarbe,  über  altarab.  ^oefte  326.  327. 
ßailä  unb  Dlebfa^nün  (DJtabfcbnün),  arab.« 

perf.  Sicbtung  539.  545. 
Sämi'i,  türf.  Siebter  589. 
fiajaruö  P.  ^tjnrp,  armen,  ©efcbicbticbrciber 

242 

Scbib/  arab.  Siebter  810.  311.  339.  361. 
üeila,  türf.  Siegerin  592. 


618 


9tamenrcgifter. 


fieötticu«  (3.  JBud)  ÜDlofed)  13. 
Öofmän,  orob.  5obclbirf)tcr  395. 
Soictfj,  über  b,ebr.  ^oefie  17. 
Sucqs,  ber  eoattgelift  143.  144.  146.  147. 

3Wadjabäer,  2)ud)  1  unb  2,  IL  15. 

—  8ud)  3  unb  4,  Slpofrppb,  161. 
gjiadjbumfuii,  tftrf.  3>td)ter  602.  603. 
ÜJtadjfi,  perf.  2id)tcrin  575. 

lütadjjan  ul  ^oldrn,  afgban.  JReligionS- 
fdjrift  595. 

—  ul--31fl.tär(  perf.  Sid)tung  be3  vJlt^dmi  539. 
9Jlabl)umälnt  unb  ÜJlanobar,  inb.«perf.  ör« 

jäljlung  547. 

SHabfrfjnün,  f.  fiaild. 

Sttaljdbbdrata,  perf.  lleberfefeung  574. 

ÜHafjmüb  Don  ©bajna  446—457. 

«Olatfort,  arab.  Jguftorifev  375.  399. 

ajtafrijt,  arab.  §iftorifer  375.  399. 

SOlaladjiad,  ber  ^ropfjet  52. 

SJta'mun,  Ar)alif  370.  371. 

«Dtanaffeö,  ©ebet  bcd  flönigä  157. 

3Hanbafuni,  armen,  §omilet  242. 

9)tanfür,  Atjaltf  370. 

SDlantiMlttair,  f.  SUogelgefprädje. 

mät  2lbfid,  ft»r.  Aattiolifod  211. 

2Harcuö,  ber  ßDangclift  143. 

üttarbuf  unb  Xidmat,  babtjlon.  ßoömo= 
gonie  69—73. 

Mariae,  de  dorniitione,  9lpofrt)pl)  172. 

9)tafüb,  fr»r.  Siebter  215. 

«DtattinaDi'iaJlQ'naüi,  tyauptmerf  beö$fd)e« 
läl  ub=bin  5Rümi  560. 

SDlattbäua,  ber  (goangcUft  142.  143. 

«Dlauofcct,  atbiop.  9lntipf)onar  230. 

SDlcdjitar  ©ofd),  armen.  TJfabelbidjter  252. 

IDtecbitar  unb  bte  9Hed)itariften  253.  254. 

«Dleifuna,  arab.  Sidjterin  379.  3*0. 

OJlefor  ßbajim,  üöerf  be$  3bn  ©abirol  284. 

3Jiempf)itifd)e  Ueberfcjjungen  bibl.  Sänf- 
ten 221. 

SJteSrop,  ber  f)l.,  armen.  ScbriftficUer  239. 
240. 

a3letf)netJi,  f.  «Dlatfuiam. 

5ületrir,  fjebräifcbe  17.  18. 

aUidjäaS,  ber  $ropf)et  50. 

mü)x  unb  9itgdr,  perf.  3)id)tuug  546. 

ajliürbitfd)  (Stgrbitfd))  al-Äafifj ,  arab. 

2>id)ter  414. 
3)}inuffinifdje  Satarcn,  93oItäfage  607. 
2ttimttid)ihn,  perf.  3>id)ter  447. 
ajltr  81i  Sdnr,  türt.  ©djriftftelicr  588. 
9ttir!f)onb,  perf.  fciftortfcr  568. 
*Dlir  SDtohammeb  laqi,  perf.  Siebter  570. 
3)tir3ä  §aibar,  perf.  $iftorifer  593. 
SDlirjd  ftt)än,  afgfjan.  Sicfjter  596. 
mi)<f)tia,  Seftanbtfinl  bei  SalmubS  271. 

272. 

SDloaltafat,  arab.  Sidjtungen  295—315. 
SDtofjdbardt  ul-9lbrär,  arab.  9C0erf  335. 
2Jlof)alhJl  (SJhtfjalf)»),  arab.  Siebter  296. 


«Dlobammeb  295.  310.  311.  315.  835  bid 

337.  339—366.  369.  440. 
Wobammcb  ftetii  Seirdn,  farb.  Sictjter  601. 
—  ibn  SJiufd  Ät)todrtämi ,  arab.  9Ratb*= 

matifer  373. 
"AK  oiil  unb  bas  Sdjdbndme  459 — 461. 
*Dlorbfduten ,  mofjammeban.  ©ecten  369. 
SDlofe«,  ber  ©efefegeber  10—13.  15.  19. 
*Dlofcö  Don  ß()orene,  armen.  Sdjriftfteller 


239.  242-245.  438.  439. 


5)lofilim  ibn  Söalib,  arab.  Siebter  382. 
Sttotanabbi,  arab.  Jpofbidjter  362.  883 

884.  386.  447. 
Dttotelammiö  (Sfcberir),  arab.  2>id)ter  307. 
3)lu'bfd)tiät4.a>lüfat>if  perf.  9loman  570. 
«Müller  IL,  über  fcdfij  565. 
SJlubftn  Sfäni.  perf.  Siebter  575. 
ÜJhi'in  al--miöfin,  ©djeiff),  perf.  9ioman= 

fdjreiber  570. 
SDhifabbafi,  arab.  ©eograpb,  874. 
DHula  3ld)mcb,  furb.  Siebter  601. 

»abtgfja  (Stjobidni),  arab.  Sid&ter  316  biä 

320.  327. 

WabonibuS,  3nfef)riftcn  bes  ÄönigS  58.  66. 
67.  421. 

v3tad)fdjabi,  Stjä-ub-bin,  perf.  Sidjter  570. 

9lübum,  ber  $ropt)et  50. 

9tüima,  türf.  ©cfd)id)tfd)retber  593. 

9ldl  unb  3)amananti,  perf.  Ueberfe^ung  573. 

9tarfdi  (Warfes),  fbr.  S)td)ter  208.  209. 

Wafimi,  türt.  SOlüftifer  589. 

9täfir  Stli,  perf.  3)id)ter  575. 

9tdfir  bin  Ät)u8rau,  perf.  Sid)ter  557.  558. 

ftaor  eb-bin  (ßatdif»i.6bobfd)a) ,  türf. 

2)idjter  592. 
Dtaffif  al=3d3ibfd)i ,  arab.  $id)ter  414. 
9latb,an  ber  Sabölonter,  Stabbi  274. 
5latoaroi«,  arab.  ^üftonfer  375. 
3ief)emiad  270. 

9lerfed  IV.  fllajefei  („gdjnorbali*'),  armen. 

25id)ter  250—252. 
fteueä  leftament,  (Sb^arafteriftif  151 — 154. 
Skuperf.  ßiteratur  441—584. 
Nijämt,  perf.  filaffiler  441.  539-542. 
9lölbefe,  über  ben  flordn  352.  357.  858. 
turnen  (4.  ®ud)  üttofes)  13.  15. 

Cmaiani,  georg.  2>icbtung  265. 

Omar  bin  ßbaoodm,  perf.  Stdjter  556.  557. 

-  ibn  aUSÖarbi,  arab.  ©eograpt)  374. 
Orbeliani,  ©regor,  georg.  2id)ter  257. 

258.  267.  268. 
Organona  Marjam ,  ötbiop.  SUtarienlieber 
!  229. 

Crigcntf,  über  bad  ^o6eücb  31 ;  über  bie 

«pofrüpben  156.  157. 
Ofdjaia,  9tabbi  280. 
Cfdjana,  tjebr.  ©ebidjtform  283. 
Cfee,  ber  ^ropfjet  48. 
Cfirid-Älage,  ägöptifdj  116—119. 


Digitized  by  Google 


jcamcnregiucr. 


619 


♦JJabmöuat,  iub.'perf.  CErjäfilung  547. 
$anbfd&  ©anbfcfc,  bie  fünf  JEÖerfe  be*  M- 
jami  540. 

Vamm  unb  Sifi,  inb.»perf.  6rjäf)lung  547. 
^apageienbud),  perftfdj  571.  572;  türfifd) 
592. 

^apijruS  griffe,  f.  $taf).f)otep. 
^aralipomena,  SJücfjer  11.  18. 
^paraQeliSmuä  in  bet  altfjebr.  ^Joefie  17. 
^atfanian,  9t,  armen.  Sd&riftfteüer  254. 
^aul  bet  «Pcrfer,  für.  €t$riftfteller  211. 
0aulu$,  »riefe  be«  1)1.  MpoftelS  148.  149. 
$ehleüt.6pra#c  unb  -l'iteratur  436-439. 
^erftf^e  Literatur  417-584. 
Herten)  ^afc^a,  türt.  Stüter  592. 
4JJetre,  georg.  Ueberfefoer  262. 
?Petrifei  3oone,  georg.  3>ict)tet  262. 
*Pf>t)ftotoQu8,  ütimuuicii  232. 
$ijjut,  hebr.  Etdjtungäform  283.  284. 
Spir«i»9iaubf)an,  f.  ©äjib. 
jtftil  Sopfjia,  foptifdj  223.  224. 
9)rinj,  ber  v>ernmnfdf)ene,  ägtypt.  (Srjötjfung 
132. 

*Probnö  (*Pröbb,ä),  för.  gdjriftfteü'er  211. 
^ropfteten  Israel«,  bie  86-53.  —  $ie  »ier 

großen  86 — 47.  —  Ü)ie  f leinen  47—53. 
^rotoeoangelium  beS  h,t.  ^aeobuö  b. 

Hpofrtopb,  170. 
0  alm  151,  «pofrnpl)  158. 
S  alaten,  bas  Sud)  ber  16.  19—24. 
y  almen  Salomonä,  "Jlpofrtjpt)  158—161. 
0  eubo-<matt$äu3er«angelium  171. 
^tafj-fiotep,  Sprühe  ber  Ibas  ältefte  <öud)) 

112. 

^ufajtu,  Spraye  594.  595. 

Cä'äni  (£abib*ufläf)  el.gforfi),  perf  $id)ter 

576.  577. 
Caffibafj,  f.  Äaffibe. 

CiffalHs9lmir  §am$a,  f.  §amja«9lämel). 
— =i-S(^äf|»i»5Dlarbön  2Ui,  perf.  ©rjafjlung 
569. 

Cit'a,  perf.  2)idjtung«form  444. 
Cun,  f.  ftuß. 

»ab,  Diabbi  275. 

9tabba  ben  Wadjmani,  ftabbi  275. 

Mabbinen  273. 

ftabbütä«,  för.  flirdjenfd)riftfteller  200. 

ftabgfjuji,  türf.  $id)ter  68a 

föabia ,   mo^ammebanifcfie  Sdjmärmerin 

549.  560. 

Slabloff ,  Ororfdjungen  über  bie  türfifcr)cn 

Stämme  ©übfibmenS  607 — 611. 
Sldmättana,  perf.  Ueberfefcung  574. 
ftamfeö-i'teb,  ägöptifa)  122—126. 
»ä*  al-öfnil,  arab.  9toman  408. 
9tebäb.9tämcf)  5S8. 

Mebfdje«  (fRabfcfjaj),  arab.  33er8art329.362. 
9tl>ampfinit ,  ber  8d)ofe  be$,  ägüpt.  @r« 
jäljlung  186. 


flttdjter,  Euch  ber  11.  13.  15.  16. 

9ti}ä  fluli'fhöu,  perf.  Citeraturfuftorirer 

442.  577. 
SRofiamiani,  georg.  Sichtung  265. 
SHtfd^euli,  georg.  a>id)ter  267. 
9tuba  t,  perf.  Sinngebirijt  442. 
Siübagt,  perf.  3)idjter  441.  445. 
JRücfert,  über  arab.  ^oefie  nebft  lieber- 

iefeung«proben  305.  807.  811—313.  817 

bii  319.  821—324.  826;  Sefiäfmämc* 

lleberfehung  460.  461. 
9lüffjanä'i'9Mmefj,  perf.  Cefjrgebicbt  558. 
9hiftaiüeli,Sd)Dtta,georg.$ic§tcr2H2— 265. 

«a'abjab,,  fflabbi ,  arab.  JBibelüberfefeer 
412. 

Saalföüü,  über  bie  «Poefie  ber  JBibel  9. 10. 
Sabä  (fatt)  mWn  Ääföi),  perf.  &  pifer  575. 
Sahara,  {Rabbi  289. 

Sabafef)  bin  ?lbVl  fläfim  «(fjiräjt,  perf. 

9tomanfd)reiber  568. 
Sabe,  Sdjeity,  türf.  lleberfefeer  592. 
Sab  eb-bin,  türf.  §iftorifer  593. 
Sa'bi,  perf.  Alaffifer  441.  562.  563. 
Saffariben  444. 

Safiaf  Ofaaf  ber  Große),  armen.  Äatfjo* 
lifo«  240. 

Saljibifdje  Ueberfcfeung  bibl.  Schriften  221. 
Saig,  ftifolaus,  arab.  3>id)ter  4!4. 
Sajjtb  JBattbäl,  ofttürf.  58olt«roman  592. 
Salhani,  P.  91.,  S.  J.,  über  „Saufenb  unb 

eine  9tad)t"  405. 
Salomo.  ftönig  13.  14.  19.  20.  30—34. 

—  bie  adjtjenn  «Pfalmen  158-162. 

—  unb  bie  Königin  uon  Sabä  im  florän 
360.  361. 

Samaniben  443 — 445. 

Säm«Mümef),  perf.  GpoS  533.  534. 

Samo^uli,  georg.  öumnar  262. 

oaffaniben  436—439.  509-530. 

Satni,  f.  Setna. 

Sauäfeb,  ütf)iop.  ©loffar  227. 

Scb^acf,  2fr.  ü.,  über  ben  florän  354 ;  über 

bie  fpan.-arab.  ^oefte  892;  Sc6ub,nüme» 

llcberfebung  459—461. 
S(f)äV»Iam  (^iftub),  perf.  $i$ter  575. 
Sc^ä^anfcl)äb,«9lämcb, ,  perf.  9teimdjronit 

546. 

Scbäf)  fath  «lüSdbdh,  (flhäfan),  perf.  Scfjäb, 

unb  2icf)ter  575. 
Srfjäfjnäme,  perf.  ülationalepoi  448—532. 
Sdmfjraftäni,  arab.  ^»iftorifer  371. 
Sa^dl)  Samäöp,  türf.  ^iftortfer  593. 
Scfjammai,  9tabbi  274. 
Scfianfara,  arab.  Sinter  296.  320—824. 
Scfjtipitr  $f)u'l  Httäf  im  Sa^äfjnäme  515 

biä  517. 

Sd)araf»ub«bin  3a,jbi,  perf.  ^)iftori!er  568. 
Scfjarafan,  ber,  armen.  \-)ömnenbu(b  247 
biö  250. 

Sch.amtel,  Äbbul  SKcffia,  georg.  3>icf>ter  265. 


Digitized  by  Google 


620 


9laincnregifter. 


Sdjcibaniabe,  alttürt.  SÖerf  583. 
Sd)t'a  unb  Schiiten  369.  572. 
Sd)ibata,  neuf)ebr.  2)idjtungäform  283. 
Sdjiffbrüdjige,  ber,  ägppt.  drjäfylung  128. 
Sdjnorfjali,  f.  WerfeS  IV. 
Sdjriftarten,  arabifdje  868. 
Selidja,  liebr.  $id)tungäform  281. 
.SenSksär,  ätfjiop.  Jpeiligenlegenbe  228. 
Sergiuä  Don  «Raf  ain,  für.  Sd)riftfteller211. 
Setna,  ©efd)  idjte  be$,  ägüpt.  (fr^it)Imiq 
134.  135. 

Scücruö  SeböfbJ,  für.  Sdjriftfiefler  211. 
Siebenfdjläfer,  ätbjop.  Segenbe  231. 
Sijamufa>epifobc  im  Sd)äf)näme  476  bis 
478. 

Si!anber»9tämelj,  per  f.  Stoman  568. 
Simeon,  bec  fjl.,  bet  Stülite,  unb  bie 

Slrabcr  330.  331. 
Sinbbän  unb  bie  fiebeu  roeifen  9)lcifter, 

fürifd)  213;  perftfd)  570.  571. 
©ingbäfan  SBottifi,  inb.  @rjäb,lungen,  per* 

fiid)  überfcjjt  574. 
Sinfiuit,  Abenteuer  be«,  dgüpt.  ©rjä^lung 

127.  128. 
Sinutf)io$,  ?lbba  (Sdjnubi)  222. 
Sotmr,  S9ud),  fjebräifd)  280. 
Sob,rdb*(?pifobe  im  Sdjdljnüme  475.  476. 
Somalian,  ©utian,  ?lbt,  armen.  Literatur* 

fjiftorifer  251. 
Sopfjeriut  270.  271. 
Sop^oniaö,  bcr  ^Jropbet  51. 
Spridnuörter,  Söud)  ber  33.  34. 
Siinbflutl)berid)t,  ber  babülon.  33.  34. 
SüfidmuS,  perf.  SDlüftil  548—560. 
Sujitti,  arab.  $iflorifer  375. 
Sunbufianä,  armen.  SdjriftftcHer  255. 
Sufen=9ldmef),  perf.  Epopöe  534. 

ia'abbata  ©djarran,  arab.  Üidjtcr  324. 
2abari,  arab.  £>iftortier  374.  510.  568. 
2alib,  perf.  Sidjter  574. 
2almub  268— 282;  babölon.  272;  rjicro-- 

folümitan.  272. 
2anajjim  271.  272. 

2arafa,  arab.  5>id)tcr  295.  305—307.  327. 
3:a'rilr)=i=9llfi,  perf.  (Sefd)id)t8toerI  574. 
Saufenb  unb  eine  9tad)t  394. 397  —405. 600. 
Soviel),  perf.  Stolföfdjaufpiel  577— 5*4. 
Seifäfdji.  arab.  53lineralog  374. 
2cleutifd)ed  ©dmmanengcbct  6U4.  605. 
^cll-el^lmarna,  bie  3kief=2abletd  5S-65. 
2cftamente  ber  ,ut»ölf  ^atriardjcn  165. 
Sbamar,  Königin  Hon  ©eorgien  259.  262 
bis  268. 

2f)cimura3  I.,  gcorg.  £id)ter  262. 
2ljcoboret,  über  bie  3iraber  331. 
2igrina=Spridjn>örier  235. 
2imur,  SKemoiren  bcö,  türfifdj  593. 


2imür«9ldmefj,  perf.  ßpopöe  446. 
2obia$,  Sud)  11.  14.  15. 
SEobtenbud)  ber  Äegüpter  86—108. 
Sömdrbud),  baS  ätfjiop.  „SBrtefbudj"  231. 
Sorna  ©inbfdjäri,  neufür.  2)id)ier  218. 
Sriabon,  lopt.  ©ebidjt  224. 
Sfdjagataifdje  (ofttürfifdje)  Spraye  588. 
lidjafruljabfe,  georg.  5>idjter  265. 
Sfdurmtfcbean ,  amdjael,  armen.  ©cr)rift= 

fteüer  254. 
Sfdjelebi,  fcafan.türt .  ©djnftflellcr  589.590. 
Sfereteli,  «lafi,  georg.  Sidjter  265.  266. 
Sufi,  9tapb,ael,  !opt.  ©elebrter  225. 
Süti.Wdmeb,  (^apageienbudj),  perftfd)  571. 

572;  türtifd)  592. 

ttigurifdje  Sprache  unb  ©djrift  587.  588. 
'Uncuri,  perf  35id)ter  447.  448.  536. 
Urfi,  perf.  5>id)ter  573. 

»enbibab  425.  431. 
syispereb  425.  430. 

äJogelgefprädje  (9)lantiMlttair),  perf.£ebj= 
gebtdjt  559. 

Söabbaf),  arab.  3)id)ter  879. 
Söaccaf,  perf.  $iftori!er  568. 
Üöaqmi,  perf.  £>ofbid)ter  575. 
SBAmil  unb  9l$rd  (9lbf)rd),  perf.  6popöe 

536.  545;  türfifd)  589. 
2Sartan  berSrofce,  armen.  3fabelbid)ter  252. 
Sjßattuät,  ftafdnb,  perf.  2>id)ter  548. 
Weildäsfc  Mftrj&m,  atf)iop.  attarien.Cfficium 

229.  230. 

aBeil,  über  „Saufenb  unb  eine  9tad)t" 

399.  400. 
2Beiölicitr  Sud)  ber  16.  34.  35. 
28cllf)aufen,  über  altarab.  $oefie  327.  328. 
5öepd)i&  ifaoffani,  georg.  6poS  262  bi$ 

265. 

SBiöramiani,  gcorg.  (üpopöe  265. 
5ÜM«  unb  Dtdmin,  perf.  ßpopöe  535—539; 
türfifd)  589. 

$)acna,  2f>cil  be^  ?Ioefia  425. 
f)agmA  Sfdjanbaü,  türt.  3)id)ter  577. 

3ad)ariaä,  ber  ^ropfjet  52. 
—  Dtfjetor,  för.  Sd)riftfteÜer  213. 
3afar=9tomef),  perf.  9leimd)ronif  546. 
.Sagarctti,  3t.,  georg.  3)ramatifer  267. 
^aljir  Srärjübi,  perf.  2!id)tcr  548. 
3aratb,ufd)tra  (3erbufd)t)  425.  429.  492. 
3at=al=^>emmeb/,  arab.  tüomau  408. 
3of)df«Sage,  iranifdje  464—467. 
3ol)rab,  armen,  ©djriftfleßer  254. 
3u()ejr  (Subair),  arab.  ®id)ter  295.  311 
bis  813.  339. 


Digitized  by  Google 


Bit«  ben  Urteilen  Der  treffe  über  bos  wliegenbe  Sßerf. 

„.  . .  2cv  9kme  beS  JöerfafferS  ift  wie  faum  ein  anberer  geeignet,  Jöertraucn 
ju  erweden.  ©r  hat  groben  feines  JlönnenS  in  jahlreidjen ,  fein  beutiges  $auptwerf 
oorbereitenben  ßinjclftubien  geliefert,  bie  feI6ft  ben  Gegnern  9ld)tung  unb  81ner- 
fennung  abgewannen.  Sieben  einem  überaus  weiten  SJlid  über  baS  ©anje  fleht  thnt 
ein  ungemein  fdjarfeS  tluge  für  baS  ©inline  ju  ©ebote ;  eine  über  bie  oerfd) iebenften 
Sprachfamilien  fid)  erftredenbe  ßtnguiftil  Bereinigt  fid)  bei  ifjm  mit  ftaunenfiwerther 
Söelefenheit ;  eigene  biehterifdje  Anlage  unb  fünftlerifche  SDarfteßungsgabe  befähigen 
ihn,  baS  Schöne  überaß  ju  erfennen  unb  unüerfälfdjt  wieberjugeben.  .  .  . 

„Schon  biefe  erfte  Lieferung  beS  auf  fed)«  SJdnbe  beregneten  SBerteS  jeigt  uns 
beutlid)  bie  9luffaffungS*  unb  3)arfteÜungSWeife  Baumgartners.  sJhid)  einem  begeiftert 
unb  geifiDott  gefdjriebenen  erften  flapitel  über  S3ibel  unb  ffißeltliteratur  (1—10),  i« 
welchem  bie  ^eilige  Schrift  uns  in  ber  $oppeIeigenfd)aft  ber  göttlichen  CffenbarungS« 
urfunbe  unb  eines  oorbüblieben  ibealen  SitcraturbenfmalS  mit  it/rer  (Einwirfung  auf 
bie  meiften  ßiteraturen  beS  ©rblretfeS  gefdjilbert  wirb,  geht  ber  SJerfaffer  an  bie 
SBefpredjung  ber  oerfdjiebenen  ßiteraturgattungen  beS  »Iten  Xeflamente«  fetbft:  bie 
gefd)td)ttid)en  Südjer  f  10 — 16).  bie  Dichtungen  (16— 36),  Israels  Propheten  (36—53). 
äüätjrenb  er  fid>  bei  Den  gefd)id)tlid)en  Büchern  mit  einem  furjen  Ueberblid  unb  einer 
begeifterten  (Srjaralteriftif  begnügen  fann.  tritt  in  bem  folgenben  Kapitel  fehon  bie 
(fiujclbetjanblung  ber  Dietlingen  in  ben  Borbergrunb  unb  werben  uns  bejeiduienbc 
.  groben  in  ausgewählter  Ueberfefoung  geboten.  8tm  meiften  wirb  bie  Befpredjung 
ber  ^falmen  unb  beS  Buddes  $ob  gefallen.  Sud)  bie  «Propheten  Werben  einjeln  oor- 
geführt ,  turj  aber  treffenb  gefennjetd)net  unb  groben  itjrer  Schriften  mitgeteilt. 
Sine  fel)r  reiche  Siteraturangabe  bringen  jebeSmal  bie  Hnmerlungen. 

„9Jcit  Seite  53  beginnt  baS  fünfte  flapitel :  Babülonifehe  unb  afförifdje  Sd)rift» 
benfmäler,  baS  mit  Seite  80,  ber  legten  biefer  Lieferung,  nod)  nid)t  abgefd)loffen  ift. 
CS  berjanbelt  bis  jefet  in  fteben  Paragraphen  bie  Spradjenfrage ,  bie  wif  etifdjaftlid), 
gefdjäftlid)  unb  rituell  intereffanten  Fragmente  ber  S^ontafeln,  bie  Brief-  unb 
$>t)tmunfragmeute  unb  bann  bie  erften  (Epen  (SDlarbuf  unb  £iämat;  bie  Höllenfahrt 
ber  3ff)tar;  baS  ©ÜgamoS-SpoS  mit  feiner  ^odjintereffanten  ©teile  über  bie  Sünb- 
ftuth).  8Iud)  ^ier  fteht  Baumgartner  mieber  auf  ber  £öhe  ber  neueren  toiffenfdmft- 
liehen  tjrorfcbungen,  beren  ©rgebnifc  er  ju  einem  abgerunbeten  ßiteraturbilb  jufammen« 
fteQt,  fo  weit  bieS  bis  jefet  bei  ben  nod)  überall  tlaffenben  Süden  möglich  ift.  ftur3, 
biefe  erfte  Lieferung  tann  uns  nur  bas  befle  Jöertrauen  einflö&en,  bafc  ber  Berfaffer 
baö  üon  ihm  entworfene  Programm  auch  fat&gemäfc  jur  SluSfübrung  bringen  wirb." 

(ÄBlniffle  fflolfSjfitung.  1897.  Hr.  276.) 

„(Jtne  ©efdjidjte  ber  BMtliteratur  hat  es  mit  bem  geifiigen  t'eben  ber  9Jlenfa> 
heit  311  thun.  3m  ©eiftesleben  ber  Böller  ifl  aber  baS  tiefgreifenbfte  SÖloment  bie 
{Religion,  unb  jwar  bie  eine,  wahre,  göttlid)  geoffenbarte  SReltgion,  welcher  wir  oor 
allem  ßultur  unb  ©efittung  berbanfen.  3)a8  religiöfe  Moment  barf  batjer  fo  wenig 
bei  einer  Uuiuerfalgefdjidjie  ber  Literatur  jurüdtreten,  bafc  ihm  tuclmchr  eine  centrale 
unb  beherrfdjenbe  Stellung  in  berfelben  gebührt.  ©0  fafct  Saumgartner  bie  Stellung 
ber  Sieligion  jur  8iteraturgefd)id)te  auf,  unb  in  biefer  »ejiehung  bürfte  fein  Berf 
oor  allem  ein  epod)emad)enbeS  werben. 

„©leid)  im  erften  Safce  weift  Saumgartner  ber  Jöibet  bie  ihr  gebührenbe  centrale 
Stellung  in  ber  SBeltlileratur  an.  Cr  tritt  bamit  ber  mobernen  3lnfdjauung  gegen- 
xibex,  wonach  bie  Bibel  ein  93ud)  fei  wie  alle  anbern.  2tefe  nicht  nur  0011  beu 
meiften  neuern  ßiteraturhiftorifern,  fonbern  aud)  oon  ben  fogenannten  frtttfcf)eri  St)eologen 
allgemein  oertretene  ?lnfd)auung  ift  aber  nidjt  nur  eine  theologifche  flefcerei,  fonbern 
aud)  oom  literarifchen  unb  gefd)id)tlid)en  Stanbpunft  aus  eine  unuerjeihtidje  ©in> 
feitigfeit  unb  58efd)rönftheit,  wie  fetjr  Re  auch  ben  Schein  ber  Unioerfalität  für  ftd) 
in  Stnfprud)  nehmen  mag.  .  .  . 

„35ie  oorliegenbe  erpe  Steferung  bringt  ^unödjft  bie  altteflamentliche  ßiteratur 
jum  äbfd)lu§.  Sie  bietet  uns  eine  jwar  furje,  aber  äu&erft  feine  unb  geiftüoÜe 
literarifd)e  SÖürbigung  ber  gefd)td)tlid)en,  bibactifdjen  unb  prophetifdjen  fiiteratur  beS 
Gilten  SBunbeS,  welche  burch  bie  ■  ihi v c \A)  eingeftreuteu  groben  zugleich  ju  einer  hödjft 
anregenben  unb  intereffanten  Seetüre  fid)  geftaltet.* 

(Dr.  Hnbreal  93rüII  in  ^litttrSborf  in  ber  „ülUflfufdjaftr.  Sfiraac  jur  ©trmania*. 

»trlin  1897.  Dir.  2ö.) 

„.  .  .  S)aS  SDÖert  ift  ein  im  hödjften  ©rabe  jeitgemä&e3  unb  oielerfehnteS  Unter« 
nehmen,  benn  baS  ©ebiet  ber  SBeltliteratur  fd)ien  bis  in  bie  jüngfle  3«it  immer  nod) 


Digitized  by  Google 


ein  Ofelb  ju  fein,  baö  nur  für  bie  3been  beä  mobemcn  3*itgfifl<ä,  für  bie  Sheorien  be« 
ßibeTaliflmufl  unb  Unglaubens  fruchtbar  gemacfjt  werben  fönnte.  Seit  etroa  20  3atjren 
ift  ber  3efuit  SUejanber  Baumgartner  mit  grofcem  ©efebief,  grünblichftcr 
©achlenntntfj  unb  Belefenfjett  an  bie  literären  (Erjeugniffe  ntcr)t  nur  be«  beutf<f)en, 
fonbern  auch  frember  Bölfer  gegangen,  unb  jwar  mit  bem  erfolge,  ba&  ihm  auch 
@egner  ihre  Slnerfennung ,  ja  Bemunberung  nicht  oerfagen  tonnten.  B3ir  erinnern 
nur  an  oen  grofjcn  Beifall,  ben  in  nichtfatholifeben  wie  fatbolifdjcn  ftacb^eitfebriften 
unb  Seitungen  Baumgartner«  lebte  literaturgefcbidjtlicbe  ©tubie  über  ,®a«  JRfimfthana 
unb  bie  Mama» Literatur  ber  3nber*  gefunben  not,  wooon  bie  .©cblef.  BolfSjettung' 
feinerjeit  mehrfach  SOtittheilung  gemalt.  3)icfe  heröorragenbe  Arbeit  rote  bie  bieten 
anbern  oorau«gehenben  Über  ßeffing,  ®oetr)e ,  Spider,  ßongfetlom ,  3ouft  Dan  ben 
SUonbel ,  ßalberon,  foioie  feine  ©tubien  über  bie  norbifeben  Holter  laffen  ben  33er* 
faffer  rote  Wenig  anbere  geeignet  erfebeinen,  ba«  oben  angelünbigte  SBerl  3U  einem 
glüdlicben  6nbe  ju  ffltjren.  .  .  ."  &<bum<  ©oiMjeitung.  »miau  1897.  9ir.  153.) 

  Vi.tmc  Baumgartner  genügt,  um  bem  IRiefenunternehmen  Don  norn« 

herein  ein  Renommee  ju  geben,  welche«  bureb  leinerlei  ßobhubeleien  erfejjt  werben 
fann.  Unb  wer  wäre  aueb  competenter,  Wer  Wäre  befähigter  unb  würbiger  für  bie 
ßöfung  einer  fo  umfaffenben  Aufgabe  al«  gerabe  Baumgartner,  ber  feinfinnige  Kenner 
ber  ßiteratur,  ber  auf  allen  ©ebieten  weit  ausgreifenbe  ©eift,  ber  bem  ^ßuUfcblag  be« 
fiiteraturleben«  ber  Böller  ftet«  nacbfüblenbe ,  ihn  congenial  auffaffenbe  Boet!  SEBir 
befifcen  üon  Baumgartner  bereit«  eine  SReifje  Don  3Jconograpt)ten,  ©tubien  unb  2Berlen 
jur  ßiteraturgefebichte,  bit  felbft  in  ben  «reifen  ber  ©egner  fatholifeber  Söiffenfcbaft 
bie  größte  Hochachtung  gefunben  haben.  SDßir  jweifeln  nicht  baran ,  ba&  au*  biefe« 
BJerf,  ba«  etne  fflhjlbare  fiücfe  au«aufüflen  berufen  ift,  atlerfeits  berjenigen  Hochachtung 
unb  2Bertf)fcbäfcung  begegnet,  welche  ben  grjeugniffen  eine«  ©elehrten  00m  föange 
Baumgortner«  attlommt.'  (»u$mnarft.  Srtftib  1897.  »r.  4.) 

„P.  Slleranber  Baumgartner  bat  in  feiner  auf  fecb«  Bänbe  berechneten,  großartig 
angefegten  ©efchichte  ber  Söeltliteratur  einleitenb  auch  bie  Bibel  in«  Sluge  gefaßt,  wobei 
er  aUerbing«  ben  Ganon  ^eiliger  ©Triften,  wie  bie  Katholifen  ihn  baben.  feiner 
Betrachtung  ju  ©runbe  legt,  ©ie  ift  ihm  felbfloerftänblicb  in  erfter  ßinie  ba«  Buch  be« 
Heile«,  bann  fafet  er  aber  auch  irjre  äfthettfehett  Borjüge  in«  Stuge.  €«  ift  nicht  ohne 
Ontereffe,  ju  hören,  wie  biefer  feingebilbete",  geiftootle  ©cbrtftftcller  bie  Bibel  literatur« 
hittorifcl)  bcurthcilt.  junäcbft  ba«  Sllte  2ef!ament.  9lucb  in  biefer  £>tnficf)t  ift  ihn  bie 
Bibel  ba«  merfwürbigfte  Buch  ber  gefamtett  Söeltliteratur."  (folgen  längere  Su«jüge.) 

\  Cf  t>angftifd)f8  "Jj.'ocbf  nblatt.  tjflritty  1897.  9lr.  21.) 

„$er  fatholifebe  ßiterathiftoriler  Hleranber  Baumgartner,  flWitglieb  ber  ©cfeQ» 
fthaft  3efu,  Derfügt  über  ein  reiche«  unb  umfaffenbe«  Sffliffen,  ba«  er  ftch  in  ben 
3efuitencotIegien  unb  auf  Unioerfitäicn  in  Seutfchlanb,  (Snglanb,  ©cfnoeben  unb  auf 
weiten  SReifen  erworben,  unb  ba«  er  bereit«  in  zahlreichen  Schriften  Derwerthet  hat.  .  .  . 
$a&  Don  latl)olifcher  Seite  ber  Bcrfueb  unternommen  wirb,  ,in  allgemein  Derftänb- 
lieber,  anjiehenber  $oxm  eine  ausführlichere  Sarftellung  ber  gefamten  SEßeltliteratur 
311  geben',  ift  mit  ftreuben  ju  begrüßen  alö  eine  Bertiefung  unb  Berbreiterung  bei 
latholifeben  Bieltanfchauung.  .  .  .  3)ie  un«  üorliegcnben  erften  beiben  Sieferungen  be- 
hanbeln  im  erften  Budbe  bie  Stammoölfer  ber  älteften  Bilbung:  Israeliten,  Babülonier. 
Slfförer  unb  SlegljDter,  unb  im  jweiten  bie  altcbriftliche  Siteratur  be«  Crient«  unb 
bc«  SubcnthumS.  Slufeerorbentlich  fdtjön  ift,  was  Baumgartner  hter  über  bie  Bibel 
fagt,  ,bie  ba«  Göttliche  in  ber  ßiteratur  oerlörpert,  ba«  leine  menfebliche  ßeiftung 
erreichen  ober  erfefeen  fann.  Sitanenftolj  unb  lünftterifche«  ©iRnenfpiel,  ©enie» 
überfcljäfeung  unb  SJlcnfehenöergötterung  finben  hier  eine  unüberfteiglicbe  Schranlc'. 
Bei  aller  Knappheit  llar,  erfeböpfeub  unb  fcharf  cfjaralterirtrenb  finb  bie  9lu«fübrungen 
beä  Berfaffcrs  über  bie  Dichtungen  be«  Wien  Bunbe«,  befonber«  ba«  Buch  3ob  (§iob), 
obwohl  wir  hier  feinem  Urtljeil  über  ©octt)cä  Sfauftprolog  nicht  beijupflichtcn  üermögen, 
unb  feine  Behanblung  ber  Propheten,  oon  benen  übrigen«  3eremia«  wohl  eine  ettna« 
eingehenbere  Behanblung  oerbient  Y)5tte.  6ine  fefjr  intereffante  Sharafteriflif  ftnbet 
baö  literarifibe  ßeben  ber  alten  Slegtjpter.  3lud)  bie  Behanblung  be«  ?leuen  Scftamente« 
ift  in  ihrer  Knappheit  unb  Klarheit  muftergiltig.  So  fefjen  wir  bem  wettern  ©r= 
fcheinen  be«  Sßerre«  mit  3ntereffe  entgegen,  ba«  oorerft  eine  Ginfebrättfuna  burch  ben 
pofitioett  religiöfen  StanbDunlt  beß  Berfafier«  nicht  ju  erfatjren  oermag.  Senn  baö 
Siecht,  ba«  man  Ekterialiften  unb  9ltl)eiflen  einräumt,  barf  bod)  wobl  auch  bem 
gläubigen  (Shrifien  niä)t  Perfagt  fein,  fei  er  nun  ^roteftant  ober  Katholif;  ba«  B3ort 
ber  Schrift :  ,9llle«  ift  <£tter',  gilt  auch  i)'\tx.a  (etroftbutgtr  ipoft.  1897.  9tr.  463.) 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


J