Skip to main content

Full text of "E. T. A. Hoffmann im persönlichen und brieflichen verkelir:"

See other formats


E. T. A. Hoffmann im persönlichen 
und brieflichen Verkehr 

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, 

Theodor Gottlieb von Hippel, Hans von Müller 



bv-G 



J 



Ii» 



Digitized by Google 



83% 

H7 



. • - » 



Digitized by Google 




<£>offtnann im Pommer 1821 

»Utftiftjeidjnung oon HB ii frei in fcenfci: imi. 3. W f 92ote 3 
(bo.8 einzige Driginatyortrait #offtnann3 oon frember $anb) 




3m ©efiße oon $>fnf«I« Kurdin grau Steile Sco in (Köttingen 

Digitized by Googl 



Digitized by Go( 



g;I % öoffmann 




im perf6rtlid)en unt> brieflichen SSerfeljr 



®etn SSriefwec^fel 
unb bte Erinnerungen feinet »efannten 



#an8 t>on SWütler 



3metter 23anb: 
Der S3riefn?ed)fel 

(tnit 5lu$na$me ber ©riefe an £ippef) 



Zweite* $eft 



»erlin 1912 
Söerlag »on ©ebriber ^aetel (Dr. ®eorg $aetel) 




©efantmeJt unb erläutert 
von 



Digitiz 



£offmatm$ »rtefroec&fel 

(mit 2lu*na&me bcr »riefe an Hippel) 



3»eite6 $eft: 
»erlitt 1814—1822 



2Kit äenfelft |>offmann?Vortrait, 
einem ®clb Portrait goffmannd 
nnt je fünf fonftigen Betonungen nnb ffacflinile» 
mit tret »eiteren ©clbftportrait* 



©eörnrft 1905/06 unl> 1908/09 



»erlitt 1912 
Verlag von ©ebräber $aetel (Dr. ©eorg ?>aetel) 



Herausgeber unb Verleger behalten (T<& 
alle SRecftte »or, inSbefonbere au$ ba$ 
5Re<&t ber Ueberfe^una, in frembe ©prüfen. 

Copyright 1912 by Ocbrüdcr Pactcl 
(Dr. Oeorg Paetel), Berlin. 



©ebruett in Seip^ig 
bei @rn(t £ebri<fr «Kacfef. 



(Sbuarb ©rifebaef) 
jum ©ebäd)tnij$ 



Digitized by Google 



wie unjet Hormon (tm erum geri) oeriajter, mar tntoige oet «ntDeaung 
ber '©tiefe au« ben ©etgeu' Ines na$ «rifebadj* fwbjigftetn «eburt*. 

wi* 0£.>««*4<f «4» * W^jb « u*Ji*M <y> ^ ., w , n i*. » is^Jm, _ „. ... ng it^w 

L Ii LI Die r X D Li i c n II 1 1 L4 L'fTö fllLirLlFn ViUilurÖ lltri ^iuLTrtl fl r I H ITITTI r II SrnflürPTlD 

W it fi ^ii 17 fHfinn irrt f£\?rit'rmfirr 1 90 S rrphyttff ♦ rn nrK^ti tnrtt" f rt ttt WrtA#tt 1 ft ♦r-ft Jm 

^Jl/yvll AI 1 1441/ II IUI ^?v^J4vUI4/v* * w ^vvlUU» WUlvvIl IUU-1/ 4UJ11 VU|Jwl vif* \ux 

9Jiärs 1903 unter bie treffe. 3fdj fanbte ibn an 17. ©tat* an ©rtfefiadj für 
fein ffremblar be* entftebenben fBudie* unb Ieate »toei eben erbaltene (Xorrecrur- 
bogen (ben 80. unb 2L) als ©eleg für ba* weitere ftotrfdjreiten ber Hrbett bei. 
((Ein 8tt§[eiben madjte ei mix imm&gli^, «jux bie Sadjen betfönlUb ftu bringen, 
unb eine „fd)eu*Itd)e Steuralgte" btnberte ibn, mie et mir (fcnbe fttbruar fdfrieb, 
mieb au bef neben.) 

JBogen 18 enbet auf 6. 268 mit ben erften 3etten ein ei Billet* an 
0ouqu4, ba* ©rifebad) bor 3abren an brtttem Orte für meine Äu*gabe co= 
>ttt borte, ©rifebad) b«tte btefen Heinen Siebe*bienft ISngft »etgefjen nnb fudjte 
nun bergeblid), W auf ben 6 «bin 6 be* ©illet* ju befinnen, ba td) ben fol« 
genben Sogen nidjt beigelegt batte. 

Übe er feiner SReugierbe ÄuSbtucf gegr&en batte, erhielt td), am 21. SRärj, 
bon ber Zruderct ben ©ogen 22 in (Eorrecturabjug. 3$ gab tljn mit ber ©oft 
an ©rifebadj mriter unb wie* in ben ©egleitjeilen auf ben ©tief bet frride- 
berg (6. 887—842) unb auf ben tinfang, bet *©tiefe au* ben ©ergen' 

(6. 349—352) bin. 

2m SBenb bed folgenben Zaged, gegen 8 Ubr, erhielt itb ©rifebadjS 2)ant 
für beibe Senbungen, für ben Sorrecturbogen 22 unb ben KuSbSngebogen 18. 
Sie Statte, bereu Zer^feite nebenftebenb renrobudrt ift, ift auf bem ©oftamt 
Sbarlottenburg 2 jtuifdjen B unb 6 9?a<bmittag« abgeftemnelt. 

Hm n4ö)ften Zage, bem 18., tooüte id) nad)mittag8 gegen 4 gerabe mit 
meiner %tau bie S3oE)nung öerlaffen, um QJrifeBad) jura erften 9JlaIe nad^ meiner 
SBieberberfteKung tu befueben, a\i bie Soft eine Äarte feine* Steffen braebte: 
(Brifebatb mar am «benb borber in ber felben Ctunbe, bie mit feinen ®tuS 
braebte, geftorben. 

Zie «arte bom 22. TOÜrj 1906 ift alfo ba* Icfcte S<btiftftüd be* neuen 
Zanbdufet«. 6ie jeigt, bafs et bi* julefit „ba* Sa^Sne nnb bie 6ebonen" liebte, 
unb mag fe bem ßefer biefe* «utbe* nubt nur al* Zocument für beffen (fnt- 
ftebungftgefd)td)te bienen, fonbetn aud) all Zocument für ba* Iieben*toürbige 
Zemoerament ba* fte bicrirt bat. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



• » • • 

»••••••.••• • 

. * • • » • • 



Digitized by Google 



Ueberftd)t über ttai jwctte £eft. 

Die Boriemexfuiifien ju bet ttefctfl$t Met bal etile $eft gelten au$ für 
biefe Ueberli^t. 

S3rtefc t>on unb an £offmann, 
95erlm (III) 1814—1822. 

(Srjier Äbfdjmtt, 
biß jur etfranfung im grityjatyt: 1818. 

1814 fctanAöftfdje 6tra0e 

eept. <? 3ln Äunj II i2S 219/21 

@ine neue 9lote baju f. 93e« 
rid)tt0unficn IV l 769 
tto*. 1 *Hn kippet I 61 247/50 

mit bem erften 
[unb einigen] 
ber '©riefe über 
Sonfunfl in 
J Bertin' III 

22 3fn $ifcifl* Auftrag an 
$ouqu€ mitbem legten £eft 
ber 'SaljreSjeiten' unb brei 
anbeten SeUagen II 129 222/24 

27 *3ln$ouqu£ mit einem ©riefe 

SBagner* an ftouque II 130 224 f 

1815 

3an. 4 fSBon bem KönigSberget 
93e»oirmäd)ti0ten: gafc 
lung II 131 225 



Dec. 10 *5tn härter 
- *3ln SRodjlifc 



Digitized by Google 



X 



Ueberftctyt über ba$ groeite $eft 



(1815) 



San. 14 


t2ln ©peper mit ber formen* 










ben 9tr. 


II 


132 


225 


— 


t2ln Äun| mit ben Wen» 
treuem ber ©pfoefter*Rad)t , / 










a(* (Sinfage jur Porigen 9tr. 


II 




22) 


17 


t©on sRodjrifc 


n 


154 


225 


18 


fSBon $Ärtet 


n 


135 


225 


fcebr. 1 


f95on &ieberid)6 


ii 


136 


225 




fSBon ©tägemann 


n 


137 


225 




t$Bon Äunj mit bem (refu* 










(Trten) 'SReoierjafler' 


n 


138 


226 


4 


fQln ©tdgemann w burd) 










6d>ura" 


ii 


139 


226 


20 


iS3on $ouqu6 mit einem 










©rief beäfeften an 93rü^ 


ii 


140 


226 


24 


t3In 93rü$t mit ber 2tbfd>rift 
be* Uinbinen' * £erte* unb 










$ouque?$ ©rief an 93rityl 


ii 


141 


226 


25 


fSBon Äunj mit 9tad)fd)rift 










»on 9Be$e( 


ii 


142 


226 


28 


f2ln Äun| mit *3otyanne* 










tfreitter* £efyrbrief 


ii 


143 


226 


— 


f^n $ouqu£ tn. b.'ftermate' 


ii 


144 


226 


sjKärj 6 


*2ln 35roef^au< mtt bem 










4 2lttuei;or 


TT 
11 


1 AK 

145 


227 \ 


12 


2In £ippef mit bem '®oU 










benen fcopf' 


1 


62 


250/55 


Sttpr. 28 




I 


63 


255 f 


«Wai 8 


Sin ftouqtil 


II 


146 


228 f 


14 




II 


147 


230/33 


16 


*2ln £>uneter & £umbfot 


n 


148 


234 


24 


Qln Äunj 


ii 


149 


235/38 


29 


21 n $ o u q u 6 mit einem ©riefe 










©rütyr* an biefen 


n 


ISO 


238/40 



Digitized by Google 



©riefe t>on unb an 4>» ff mann XI 



(1815) SaubenjUafU 

3ult 18 *Nn kippet mit bem IV. »b. 

ber «SantafTeftürfe' I 64 257/60 

— tPHn Jtunj „aflertep spedalia 

au* meinem Seben" mit einem 
„9U0"be*eentb' armen« 
«Warf te* (ber *u ©. 241 re« 
probucirten geidjnung) unb 
ber forgenben 9lr.] 

— *2In ©peper af* QNnfage jur 

Dorigen *ttr. III 

5(U0. 16 5tn $ouqu£ U 151 242f 

#erbft ? *2ln $ippe(: SBibmung bei 
L fc*ei« ber ««feiere be* 
Heufcf«' I 65 260 

Dct 5 *5In 9iod)Ut> III 

*ttob. Sin Äunj II i&2 245/47 

- 24 *3tn Weimer mit bem *6anb« 

mann* II 153 247 f 

£)ec. 23 9tn Äunj II 248/51 
1816 

[San.] 9ti$t abgefanbter ©rief wn 

©rentano an $offmann II 154a 252/56 

Sttote 10/11 baju neu in ben 

93erid>ti0un0en sub IV 2b 769 

$ebr. 9 *0fn Weimer II i55 257 

«JDWrj 2 Sin $ouqu£ m. e. Äarte n ^ 258f 

2tug. 30 9ln kippet I 66 261/64 

©ept. 2 *S(n Weimer mit bem *Mn* 

fang M '©anetu* 1 II 157 262 

B *Kn 3. ©d)mibt mit ber 
Partitur von beffen *2Upen* 
tyütte' unb beren SReceniTon II 158 263 

8 *2ln 3. % Gd)mit>t U 159 264f 

10 *3tn bie Sl^p n 160 265f 



Digitized by Google 



XII 



Uefrerfic&t über ba* zweite ^>eft 



(1816) 

©ept. 22 *2ln $ouqu6 mit einem 



offenen ©rief für* ftrauen« 
tafdjenbud) (unb ber SCreopef« 





(5radf;lun0) 


II 


161 


266 f 


27 


*9ln bie @&*ao 


II 


162 


270 f 


9to». 8 


2(n$ouqu6mit einem ©riefe 










©rüfcl* an $ off mann 


II 


163 271/75 


14 


*2ln Weimer 


II 


164 


275 


16 


* mit'<Ru0rnarfer 

uno vjiuuicronig , #Diique e 


















kleinen Seuten' unb ben fed>* 










sjeidmungen 411 ben 'Äinber» 
«Wfifjrdjen' 










II 


165 


276 


25 


9tn Äunj 


II 


166 


277 f 


<*nbe 




n 


166a 


278 


1817 










$ebr. 15 


*2ln Weimer: Duittung 


n 


167 


279 


Olpr. 3 


Sin ftouqul 


11 


168 


280/82 


SRai 3 


♦Sin ÄraloroSfp 


11 


169 


283 


3uni 24 


•Sin ©ubifc 


11 


170 


284 


3uli 7 


*2ln Dümmler 


11 


171 


285 


10 


*5ln ben ©ruber 


TT 
II 


172 285/88 


©ept. 3 


*2ln $ouqu£ 


II 


173 


288 f 


27 


*$n Weimer mitbem Anfang 










be* «fcremben Äinbe*' 


n 


174 


289 f 


9tot>. 11 


*t3ln Weimer 


n 


175 


291 


25 


*2ln Slbolpfc ©agner mit 










einer *£etd)nung 


n 


176 291/94 


28 


*2ln Weimer 


11 


177 


294 


3>ec. 15 


21 n Hippel mit bem groeiten 
£&eil ber '9tad)tftü(fe' unb 
bem jweiten ©änbdjen ber 










«Äinber'SJERtyrdjen' 


1 


67 


264/66 



Digitized by Google 



53rtefe Don unb an ipoffmann 



XIII 



(1817) 





■c* ii « n vu| yiiuji.cc i. 






©lebttfd) 


II 178 295 


1818 










TT ivq nns e 
11 27y 29o 1 


$ebr. 17 


*2ln Weimer 


n 280 298/300 


24 




m 




jtunj 


n 282 300/02 


28 


*2ln £raron>*fp mit jroei 






Sudlern 


II 182 302 f 


2lpr. 10? 


♦Sttn £olbein (»aX 9U. 184a) 


H 285 304/07 


Wat 7 


*2ln 23rotfl?auS 


H 284 308 




äroetter Slbftyttitt, 




t>on 


ber ©enefung im %xty\a\)t 1818 




legten (Srfranfung im Sanuar 1822. 


^uni 13 


*9ftad>fd)rift &u bem unwUtn» 






beten 93rtef an £i>ibetn 






t>om 2lptil 


II 184a 311 f 


Sept. 11 


*0tn «Wob. «pinfeit 


II 285 312 


Oct. 17 


*3In bie GMiP 


II 285 314/17 


9toü. 6 


Sin Gf&amiffo 


III 


Dee. 15 


*8In Äraforn^fp 


II 287 317 f 


21 


*5ln Weimer 


II 288 318 


1017 






Anfang 


t©on Jtuns 


II 189 322 


3fan. 6 


5In C&«miffo 


III 


12 


*2In gärtet mit bem «SBaron 






t>on 95.' 


II 190 323 f 




9tote 8/9 baju neu in ben 






SBerid)tia,ungen sub IV 2 c 


769 


21 


*»2(n bie Grunite mit ben 






•6ed)*itaiiemfdjen£ueitinen' III 



Digitized by Google 



XIV 



Ueberfi^t übet ba* $»eite $eft 



(1819) 

3an. 22 *2ln Weimer n 191 325 

23 3ln @&amiffo m 

24 *3tn<Püeeier mit bem «Äfein 

3od>e«' n 795 325/28 

$>ie 9loten 2—4 baju (Tnb 

erfeijt burd> 600/611 

25 *3fn ©rotfftau* mit bem 

Wana be* 'Spieler*© iütf*' n i03 328 

27 2ln kippet mit bem 'Äfetn 
£ad)e*' unb awei £afd>en» 

büdjern I 68 267 f 

— 2ln (Styamiffo III 

ftebr. 5 *5(n ÄraTomifp n 329 

51 *95on $ütf rer mit einer Dri« 

öinalsei^nun« *on Gattot II 195 330/32 

3>ie «Roten 3. 4. 8 fltob erfefct 
burefc 612/17 

17 Oln ©d)ü$e II 196 333f 

28 2ln G&amiffo III 

SWärj 11 *2ln Weimer ni 

27 *2ln@nod)9lid)termitbem 

'©tflnot ftormica' II 197 334 f 

Slpr. 16 *2ln <?nod> 3*td>ter n 198 336 

25 ftn GDamiffo III 

mai 9 *83on «JOfrab. Äritfeberg II 199 337/42 
21 2ln Gljamiffo m 

3um 2 *2ln einen ©raubiger mit 

©elb II 200 343 

? fQln 6d)ü^e n 301 343 f 

? fSon 6d)ü^e: JJd&funö II ,902 344 

4 *2ln einen Dfipreußen mit 

brei fremben ©riefen II 203 344 f 



Digitized by Google 



©riefe »on unb an £offmann 



XV 



(1819) 

3uni 20 *31n Hippel: SBibnwna, be* 
I. 33anbeö ber '©erapionö* 
»ruber 1 I 09 269 

3u(i 5 *3ln £amp* m 

15 31n $OUqu£ II 204 345f 

2lug./©ept. *©on©d)ü$e H 205 385 

©ept. 31 n ^>t^tg: SEBibmuna, eine* 

«Po(äW H 505 386 

9h>». 23 f31n ©tnfler II 507 387 

$>ec. 31 f3(na,eblid)er93rief an©d)ü$e 

mit ber «Datura fastuosa' II 2ü7a 387 

— *S3on ©infler II 208 387/89 
20 *3ln ©intler H 50S 389f 

— * 2t n 9t o b e r t mit bem I. ©anbe 

bei gKurr»Äret*ler«SBerW II 210 390 f 

1820 

3an. 15 f3ln ©cfcü$e n 211 392 

20 3ln einen 9Bufifer:2lfbum« 

blatt II 212 392 

<& +8on ©d>ü$e II 213 392 

— *95on Robert II 214 393/95 

$ebr. 0}? *95on ©tlman* mit 50 

fclafdjen ©ein n 515 396 f 

SWÄrj 3ln ©d>ü$e H 515 397 

2 *21n bie (Sunife: ©onett n 217 398 

3tpril ? 95on 93eet&o»en (burd) 

einen gemeinfamenSSefannten) n 518 399 

l *2ln ©peper, bermutylid) 
mit bem I. ©anbe be* SRurr* 
£rei*ler.2Berfa H 510 399/409 

31 f 31n ©djüije mit bem erften 

Drittel ber 'Datura fastuosa' II 220 409 

10 *3ln 3ofepl; entmann n 220A 410 



Digitized by Google 



XVI Ueberfid)t über ba* $n>ette $eft 



(1820) 



3uni 8 
6 

24 



*23on ftouqul mit ben *95tet 
©rübern &on ber SBeferburg* 

*95on 93rüf>t 

*2Jn Weimer mit ber umge« 
arbeiteten '©rautroa&r 

3In Kipper mitbemll.©anbe 
ber^erapion^rüber' u. bem 
I. be* sWurr.Ärei6ier»2BerM 

Hug. 19 *9ln £iecf: <£mpfefcfung*brief 
für ben Hamburger ©d)au* 
fpieler äüfyne 
*3ln Weimer 

*2lnWod)li$: @mpfe&(ung** 
brief für ben GontrabaffTften 
Antonio bafPDcca 

*2(n einen $er(iner 

*9fn Weimer 



©ept. 11 
12 



9ioe. 11 



1821 

3an. 2 

7 
8 



9 

gebr. 10 
18 

SrfiWa^r 



*31n Weimer 

*83on SBenbt 

*5ln einen auswärtigen 
£afd)enbud><iBerteger 

*3ln $i$ig 
©in Fragment barau* »or« 
läufig nadj $i#g* fcrucf 

* 3Die Datirung unb eine ©teu*e 
berichtigt 

* <H n © e » r i e n t : f. b. $ac(Tmi(e 
♦JBon £etfd> 

*2tn Weimer 

♦Sin ©d)ü^e 
95on De&renfdjrÄger: Q?m« 
pfefrlung*brief für einen jun» 
gen 5>«nen 



II 221 411/14 
H 222 414 

II 223 415 



I 70 269/72 

II 224 415 f 
II *35 416 f 



III 

II 227 

n J82S 



419 f 
420 



H 229 424f 

II 530 425/28 

II 231 428 
III 

II 226 417 f 
*65 

II 253 429 

II ,853 430/32 

II 234 432 f 

II 235 433 

II 235 434 f 



Digitized by Go 



©riefe t>on unb an £of?mann 



XVII 



(1821) 



«Juli 


T O n O Q; U X) t 


II 237 435 




T-an <c)a;u^e mir cer uatura 






fastuosa' 


II 4.V» 


23 


f2(n SBÜman* 


II 238 A 436 




t©on ed)ü$c 


n £?0 436 


25 


*21n SBilman* 


II 240 437/39 


6ept. 2 


*2ln X>ümmfer mit bem 
Anfang be* gmeiten 2^ei(e* 






be* 9Kurr<£rei*rer»2Berf$ 


H 242 439 f 


8 


+ Wn SEBÜman* 


n 242 440f 


ca. 12 


*©on ©iebenfefb 


H 243 441f 



— *5(n ©iebenfelb Ii 244 443/45 

«Kor. 6 *2ln 2Bifman*mitbererften 

Lieferung be* 'Weifter* fcrofr' II 445 445/47 
25 *2ln bie Sangi: SBtbmuna 

ber 4 6ed>* itaftemfdjen Duet« 

rtnen' II 246 447 

Gr *©on «War mit einem ©riefe 

»on 6arr €d)att unb bem 

I. ©b. »on eteffen*' 'Slntyro« 

Wlotft* II 347 448/50 

30 3Cn $i$ig H 248 450 
£ec. 1 2tn feine $reunbe: Qfnjeige 

»om Sobe feine* Äater* 

(fit&oarapljirt) II 249 451 

3 *2ln £raton>*fp n 250 452 

19 *91n Tümmler n 251 452f 

21 *2ln EWman* mitberjwei* 

ten Lieferung be* «SWeifter* 

%W II 252 453 f 

31 *5Tn epontini mit papieren 

n>of;f jur «2afla 9*üty n ,253 454 f 

1822 

3an. 8 *$ln £i$ig mit bem '9tyetni* 

fdjen üafdjenbudj' auf 1822 H 4« 455 f 

Z w « i t • 1 H t f t II 



Digitized by Google 



XVIII Ueberfidjt über ba* aweite $eft 



(1822) 

3an. 12 f2ln 2BtIman$ mitberbritten 

8ieferuna, be* '«Ofeifter* % W II 255 456 
Unbattrt *2ln 5> etmen t: f. b.fcacftmile n 256 459 



*Oln eine «Beninerin II 558 459f 
*95on (Sari £etnrid) @ae* 
mann mit eigenen Biebern II 259 460/63 

»rittet 3lbfd>mtt, 
nxfyrenb ber legten Äranfyrit, 
Sanuac bi$ guni 1822. 



19 *2ln2Birman«mitbert>tetten 

Sieferung be* «gReijter* W*y II 201 472/75 

— *2tn ©djall (burd) «War) II *fi3 475/78 

24 *95on Äoreff mit einem 

©edjer unb einem «Portrait II 263 478 f 

28 *95on SBüman* n 264 479/82 

— *2ln SBÜman* H 265 482/84 
30 *85on SBitman* H 266 484/87 

— *2ln $i$ta, n 267 487f 

— *2ln 3ean tyaur mit bem 

II. SBanbe be* S0rurr»£rei$rer« 

2Bertt (burd) Baerit) H 488/92 

— *2tn JBaerft mit ber »oriflen 

mv. unb beren Anlage II 269 492 

$ebr. 8 *5(n £arbenberg mit 2Bil* 



*2ln Stebeur 



II 257 459 



1822 

3an. 18 *3In $i$iö 



II 260 471 f 



man*' »riefen *ttrn. 264 
unb 266 



II 270 492/96 



2ln ^ippef mit ber »or. 9tr. 
neb(t 5tnlaaen unb einer 
anberen Eingabe 



I 71 274 



Digitized by Google 



©riefe &on unb an ipoffmann 



XIX 



(1822) 

$cbr. 18 *S3on SBÜman* mit ber 

fd>rift bei vierten '$fofy'* 
Wbentfjeuer* in Äeldjner* 
Raffung II 572 500/03 

ca. 18 f5ln SBifman* unter 9tücf* 
fenbung ber un&eränberten 
(caflrtrten) flbfdjrift H 275 503 

24 |31n «War n 575 505 

27 *Oln SBÜman* mit Sfciefe* 
Watte jum 'fcfo&MImfdjrag 
unb einem tyrobebrutf III 

Wttti 1 *9ln £i$ig n 575 507f 

2 * mit bem Anfang 

be* (Soncepte* ber festen 

'ftfof^Sieferung II 276 508 

4 *2ln £i$ig mit bem ftefr 

biefe* eoneepte* unb ber »ofl* 

fldnbtgen 2Ufd>rift ber 

2ieferung II 577 509 

7 f$)urd) £i$ig an 2Btlman* 

mit ber festen 4 $ior/.2iefe* 

rung in ber burd)gefer)enen 

2lbfd>rift II 278 509 

? *2ln £t$ig II 574 505/07 

[@rjt im «JWdrs gefdjrieben: 

95erid)tigungen II 4] 765 
ca. 8 *<Bon «War mit bem II. 93b. 

fron ©reffen* 1 Mntfrroporogie II 279 510/12 

9lote 2 geänbert 772 
19 *5(n bie 9RuficaIien*93i< 

b tio tf>et ber Ädniglidjen 

©djaufpiele n 580 512 

23 *Nn 2BUman* II 582 5l3f 

26 *2Be(fjfeIfeitige* Seftament 

»on$offmann unb feiner $rau II 585 5l4f 



Digitized by Google 



XX Ueberftdjt über ba* jn>eite $eft 



(1822) 

sfflärj 27 *2ln SBolbermann II 283 515f 



? 


*2ln £i$ig 


II 


284 


519 


Stpr. 14 


* mit Gfancept unb 








f^einfd^rift »on *!De* SBetter* 










erffenfler' 


II 


285 


520 


? 

• 


*2ln ^>i^t« 


II 


286 


520 f 


«Wai 1 


*2fn bte (5unife mit bem 












II 


287 


521 


26 


*&n einen auswärtigen 










Verleger 


II 


288 


522 


3uni 17 


fDurd) 5. SB. Weder an «föajt 
mit ben Goncepten be* 
«gSReifhr* 9GBad)t' unb (foroeit 










biefer fertig) be* 'fceinbe*' 


II 


289 


52a 



(Sinfcfyaltungen unt> Setgaben. 

$ie tat folgenbat unter A unb C Derjeidjneten legte fbtb ntdjt mit* 
gei&^It unb burä) fleinete ©djrift (bie '»tiefe aui ben ©etaen* but# 
Cinratimuno) t>on ben e^ten »riefen ton unb an $offmann untertrieben. 

A. einige Sluffäfce #offmann$ in »tiefforau 

1816 <£ntfd>ulbtgung*brief an $ouqu£, 

für ba* «$rauentafd)enbud)' II 267/70 

1820 [flatt 1819] ©riefe au* ben SBergen, 

für ben '$reimüt^jigen , II 347/84 

1. 21 n bie frrau üon 93. £irfd>* 

berg, 10. 3uli 349/59 

2. Sin fcfceobor. SBBarmbrunn, 

1. 2luguft 359/70 

Der größere $fyei( ber 9lote 11 
ifl in ben '©eridjtigungen' 
burd) neue* erfe$t: 770 

3. Mn3ofcanna9i2Barmbrunn, 

9. Slugujl 371/83 



Digitized by Google 



Muffte unb 3cirf)nungen £orTmanni XXI 



(1820) Gtd)i (5inj€f»©ertd)tt0unfien ju 

btefen «©riefen» 768 

— Gntfd)u(bi<jung*brief an ©pman» 

ffi, für ben '3ufd)auer' II 420/23 

Hnljana baju: © ef äffd>ee ©riefe. 

1-Hn einen (erbidjteren 1 ) 3ugenbf reunb 1815 II 464 

ttn Äunj 1819 II 319/21 

Wn einen jungen Gomponiften II 463/67 



B. 3eic^nungen #offinann$ unb gacfünüeö feiner 
#anbfd)rift in biefem $efte. 

ÜBir I)ab«n grunbfüfclitb, nur foldje 8eidjnungen aufgenommen, bte $off* 
ntamt fät greunbe gemadjt b>tte, bic alfo tnnerbalb iffttt ftategorie 
Briefen, nidjt SBerfen entfpredjen. (rfne ©efammtau*gabe ober auefj nur 
Äuätuabl oon $offmannl bttbnerifäen SBerfen tnü&te $offmann* jekbnertfdjen 
fta^Iag sunt (Brunbftotf bnben, ben nHr (in brüten $eft) 6. 561 f in »ote 6 
■ab e befdjrieben baben. 

1815? Der graue Wann au« 'tyeter 6d)(e* 
mifyr* rounberfamer @efd)id)te' t>on 
Gfyatmflo — für Äunj gejeidjnet bei 6. 237 

1815 $effmann* neue SBo&nuna, unb bie 
2( u t fi d> t barau* — f ür Ä u n j ßejeidjnet 
(am 18. 3ufi: f. o. 6. XI) bei 6. 241 

Gegenüber ber «Bobnung £ang$ani' €d)au» 
fpielbauf bon 1800, Ol steiften ben beiben 
Kirnen; an ben URänbern be« Blatte« bie 
Xelicatefbanblungen bon Xfjiermann nnb 
HRocetti fotoie bie SBetnrefraurantl bon 
Cutter Sc ZBegner unb 6djonert; in ber Äufjerften 
(tefe bo« Äa mm er geridjt 

1. Der Brief beginnt: „$u tjafr midj in flbnigf berg geliebt, in dHogou 
gefcfjSfct, in meinen farmatifä)en Berirrungen bebauert" — er richtet fldj 
alfo an eine Berfon, bie $offntann t>on ftöntgdberg nadj GJIogau unb bann 
Mä> Bofen begleitet b,at. <ti toäre ein oerßeblicbe* Berauben, biefen insi- 



Digitized by Google 



XXII Ueberfid)t über ba* smette £eft 



ffllg (Staffage ftnb angebeutet: $offmaitn 
felbfl unb bon feinen ©elannten ©etn&atbi 
JB. H. SBebet, Jhmj, ftouqud, bet Gebeimtatb. 
t>an taten, ®raf ÜBrfl^I, Sietf, Brentano unb 
fceütient; »on gfiguten au* ben fbiteten 
'Srantaftefltuäen': au* bem 'Golbenen %op\' 
Snfeltnu* unb Saulmann, au* ben 'Hbentbeuent 
bet 6bt»efter9lad)t' 6a)Iemft)l unb 6»ifber, 5Da»et* 
tutto unb «iulietta, au* ben KreUlerUnU Ittel** 
Iet; »on ffißuten au* ftemben »etfen: 
«rmtbo (®Iutf), ttptmenibe* («oetbe), Unfet Ber* 
lebt (6ena). 

1815? ©elbflportrait mit p&pfiognomi- 
fdjen GrWÄrungen — für Äunj ge» 
jeidmet bei 0. 248 

DHtSnfbielunaen auf bie f »Steten 'Santafie« 
jluaV (baä SRättben, «Blanbina' unb «*rei*Iet* 
Sebtbtüf) unb auf bie '«lijietebe* Zeufel*'. 

1816 ed)ltmif)U *Korbpoffa&rt — für 

$i$ig gejeidjnet bei 6. 261 

1817 Die ©eftyrbung M ©ee&anbfung*» 
©ebäube* burd) Unielmann* tyerücfe beim 
öranbe be* ©djaufpielfyaufe* am 
29. 3u« unb bie Wertung M etaati> 
crebit* burd) einen ©arbeiÄger — für 
SBagner gejetdmet [in ber Unterfdjrift 

4 fott ti 9 ft 8 Reißen] bei ©. 293 

1820 «Wab. ©optyie 93aber geb. Laurent — 

au* einem Briefe an ©peper auf ©. 407 

1821 öiDet an fceorient mit ©etbirpor* 

trait (mit «Pfeife unb ^unfdjgla*) bei ©. 429 

— SBibmung an bie (Sanji auf 6. 447 

— Stnjeige »om $obe be* $ater* «Murr 

für $i$ig, 30. 9ioöember 450 

— Stnjeige Dom £obe be* Äater* «Olurr 

für bie fonftigen $reunbe, 1. ©ecember 451 

? 93iflet an JDeorient mit !Doppef» 
Portrait ($offmann unb Eeorient bei 
©afat unb «portmein) bei 6. 459 



Digitized by Google 



3eid)nungcn; jettgenöffffdje Weiterungen XXIII 



C. ^eupcrungen übet ^offmann aus gletcfoettiaen 

^Briefen anberer. 



1814 

Der. 18 

1815 

3uft 29 
6ept. 27 

1816 

$ebr. 3 
Engden 

«Wai 31 

Sunt 

3u« ? 
@ommer 

9to». 



3lu* bem erften 3ett*2fbfdE>nit^ 
1814—1818: 

ftouque an SBagner 

Brentano an ftrnim 
G&amtflo an £i<Mg 

©rentano an Qtrntm 



ftouque an SEBaaner 
2Beber an Garortne 93ranbt 

an SRoctylty 

eijamifio an £tyi0 

2Beber an Caroline 93ranM 



1817 

%tbt. 26 
«OMr* 6 
2lpr. 29 
©ommer 



Dörfler an Zud 

©djeffner an Grägemann 

Rüttler an 2ucie tyappenfjeim 

Sttrerbom unb Detyfenfcfjtöger an 
tyre ftreunbe 

Dct 14 *(?onteffa an Weimer 



1818 

$ebr. 1 



an Qd)aU 



II 222 

II 241 f 
H 243f 

II 256 f 

II 259 

II 260 
III 

m 

n 260 f 

in 

II 279 f 
II 280 
n 604 

m 

II 290 f 
II 297 f 



2lu* bem aweiten 3eit«Mbfd>nirr, 
1818—1821: 

€>ept 24 *$rau SWarc an $rau 3ulie ©roepef II 313 
9tot>. 18 «PücHer an Surfe tyücffer Ii 610 



Digitized by Google 



XXIV Ueberfidjt über bat jroette $eft 



1819 



%tbt. ? 


g^amiffo an 2outt be fa $ope 


II 


332 f 


28 


tyütfler an 2ucte tyüctter 


II 


612 


SWärä 16 


♦SBufotp (gonciptent: fterber) an bte 








Äafcnber^eputation 


III 




9J?at 22 


*&uauft Pon ©oetbe an ? 


III 




5Iua. 30 


*©d)üße an SBütnanä 


II 


386 


1820 








Dct. 17 


SWofbed) an 3:iccf 


II 


417 


23 


*©d)ü<je an SBifman* 


II 


419 


1821 








sJKärji 15 




II 


434 


3unt 19 


* 


II 


435 


3u« 15 


t 


II 


436 


Qlufl. 3 




II 


437 


©ept. 10 


* 


II 


441 


♦Nu* bem brüten 3eit.2lbfd)nttt, 1822 



(aßet über bte ftnarrpantt*<£tn(aa,en im '9Retfter 9(ofy')« 

»i« auf Stäaemann« Brief twm 16. fte&nwt alle* nag $anbf$riften, 
ober §um gtflfietcn Zueile nur angebeutet ober in turpem Iwtjttflj 
toiebergefleben unb bann Iiier mit t Befteidjnet. 

1822 

3an. 16 j-©d)ucfmonn (gonetpient flampfr) an 

ben fftanffurter ©enat II 473 

— f©d)urfmann (gonc.ffompft) an ©olft n 473 

— j-flampft perf&ntid) an ©offt II 473 

20 f ©offo an ben ftranffutter ©enat II 479 

25 — ©d)ucfmann II 479, 486 

30 i ©uot ta an ©djutfmann II 486 

31 flampfr — mit ben %e« 

(aftunfl^üefen nnb einer Denf » 

fd)rift (btefe ©. 493 f) II 494 



Steuerungen bon Beitgenoffen XXV 



(1822) 

$cbr. l tedjutfmann (GoncÄampfc) an @of$ 
mit ben befaftenben etürfen mit 
2tu*nafrme unferer 9tr. 261 II 495 

2 tGtyutfmonn an Surfet mit bet 

borigen ©enbung II 495 

3 f 6>$uctmann ((Jone. Äampty am 1.) an 

bat Dberianbeggeridjt &u 93re*fau II 495 

5 t6d>ucfmann (@onc &amp$ am 4.) 

an $arbenberg II 473. 495 

8 Der Adnig ((Jone. Stoppe am 6.) 

an itird^etfen mit ben &r an f furter 

Ulcten au* bem Januar II 497 

— Dr. $einrid> Weper* Slttetf I 275 

9 Kipper an SSBolbermann I 275 f 

— SEBofbermann an Jlirdjeifen II 497 f 

— Airdjeifen an ben Äönig II 498 

— t Hartenberg (Gonc. fcjfdfjoppe) an 

Äird>eifen mit 9tr. 270 II 498 

— f5tird>eifen an $arbenberg mit ber 

felben II 498 

11 f@ot$ an 6rf)ucfmann mit ben bon 

Äc(d>ner bearbeiteten ©Wttern 

20—27 be* Driginataianufcrip« II 500 f 

12 *Ra<fcfd)rift baju II 501 

— fX)a* Dberlanbeggericfjt au öreMau 

an £amp$ mit bem £agebud>e be* 
SUberu* II 510 

13 ©tagemann an ftriebrid) Gramer II 498 f 

15 f Hartenberg ((Sonc. Sjfdjoppe am 14.) 

an Äirdjeifen II 503 

16 ©tägemann an Senjenberg II 499 f 

18 t©d)ucfmann (Gonc. Aamp$ am 16.) 
an 5Tird)etfen mit ben bon Äefdjner 
bearbeiteten Stättern be* Original* 
sjÄanufcripM II 503 f 



Digitized by Google 



XXVI Ueberfidjt übet ba* aweite $eft 



(1822) 

fcebr. 18 t©(^urfmann «Sonc. Äampfc am 16.) 

an @of$ mit Äefdjner* 2lu*jug n 505 

23 SE&otbermann an Äirdjeifen mit bcm 

tyrotoroa über £offmann* ©er« 
nefymung II 504 f 

24 Äird)ctfen an ben JCftnig mit ber 

vorigen 6enbung unb ben ftranf* 

furter Steten au* bem Januar II 505 

gftärj 1 ffiilman* an ©uaita II 506 

4 f©d)ucfmann ((Sonc. Äampfc am l.) 

an Hartenberg II 510 

5 f@ol$ an ©djutfmann n 473. 506 
2lpril 3 ©ifman* an Ufener II 519 



D. aSemctfungen be§ ^erauögeberS in btefcm $efte* 

»l u tfj Ijicr tu erben toie int erftcit f t nur f oldje Jöcixi£tTmtQ£Tt üerjeidjncf/ 
bie fldj ni$t nur auf eine einzelne ©rfeffleue begeben: audj l&ngere 
$erfonaInoti$en finb alfo in bem 5°^* übergangen, toettn bie be* 
fjjtodjene {ßerfon fflt $offmann ntc$t toiebtig toac Umgefebrt iß iebodj 
rine größere Änjaljl blofeer SSertoeifungen berüd fidjtigt, toeil baburdj 
minbeftend jtoei ©rief pellen über bie felbe Angelegenheit crjdjloflen »erben; 
in getotffem SWaafee foH fo ba« noeb. fefclenbe «egifter über We »riefe felbfl 
erfeßt »erben. 

219» = Seite 219 Kote 2. 

[I. $offmann* geben unb Umgebung.] 

>2lmtlidje ©efdjdftigungen, ©efcalt: 219"; ogf. bagu 769! 

248 i . 343. 401*. S>ien{taKer 306". 401 1 . Demagogen» 

Unterfucfjung 391". 394 f. $ifci»rinar«Unterfud>ung gegen 

tyn 472—510 passim. 
&a»ellmeifUr«JE>of?nungen 232«. ©erbruß über beren 6djeitem 

260\ 269». 

6d>riftfMer«£onorare 236«. 315». 335. [©gr. baju im Ztft 
6. 438 unb 440: fa(l gleid^jeitig f treibt $offmann an 



Digitized by Google 



£crau$0eber*93emerfun8en XXVII 



SBUman*, Dümmler biete 4Fr.«d , or pro ©O0cn, unb 

an Rummler, SEBitman* biete 4 Fr.s d'or!] 
Jroette 93er(mer ffio^nung 241* (»gf. 766 SRote!). 93ranb 

oon 2angf)anfen< €>d)aufpietyau* 294. ©djinfel* Neubau 

273 2lbf. 2. 408 1 ». ©onftige Umgcgenb ber ffio&nung 293 10 . 
Äranfyeiten: Btaißuni 1818: 3U 1 (771). — 8rebruar/«W«ri 

1819: 334». 336». 337». 402», ju biefen «Roten aber 612»*. 

- sfleffefffeber 2>ec. 1820: 419». 424 \ 
Reifen nad> edjleflen 345. 348 (768!). 349». 380 u . (©gl. 

756 oben!) 

33erfe$r: 6erap$inen*@lub 299. 390». mt $i#a* Äinbern: 

243 f» (baju 771). 
fteaermäStße ©atiruna, ber ©riefe 319. 
2tnnaf?me unb 8ufben>a&runa, oon $of?mann* fceflament 

burd> ba* ftammergeridyt 516/18. 

[II. $offmann* Sompofitionen.] 

(950r. 686-738!) 

©djer*, 2ift «nb Hacfje 381 f. 

8e$te i^eater*CTompo(ltionen 218. 

Unbine 237*. 239. 260. 272/74. 288*. 292«- 312. 316". 

377. 512». 
SaflTfO 249. 

X)er Siebfraber nad) bem lobe 297«. 

[III. $offmann* ©djriften unb Entwürfe.] 

Ol«« W am Q}**fi*M(MfMa «LuS t'W f i t _ . _ «> f V — _ /TT iT.iiifli unVimi . «bmAaw V ■ .-»-, 

»Sil D t L inLllJtllTDluC inrni zLLlr ITr I PR in DPI l" D TTf 1 IJ 0 R Oc U A LI Ii l c l D l TR 

8eitabf$nttt, tn bem ffe geplant finb. Unter bie Xtitl «»atftftflde' nnb 
i e«a£üm*«©Tfibex' finb trat bie drj&|Iunten gefleUt, bie etil für btefe Samm- 
lungen oerfafet finb, biefe aber snfantmen unter ben @4*iften bei erfren 
»Wirft». 

[©Triften be* erfhn Wdjnitt*, 1814-1818:] 

(93erfp«ete* £rfd>einen bei '©ofbenen Sopfe*': 221 6 [£ippefo 
erft 12. «WÄra 1815 gefanbt: I 254].) 



XXVIII Ueberfidjt über ba* aweite $eft 



©etbftfrtti* bet ©d)Hften jwifdjen «SopP unb *3a<tje«': 218 
(baju 768). 

SBaflbormÄreiMer 412*. 

9iet>ierjäger 221». 226 oben. 248*. 257*. 

8id)te ©tunben 221«. 231». 236». 

Slbent&euer ber ©plbefterWadjt 225. 354. 

Äretilcri Sefyrbrief 226. 

ftermate 226 red)t*. 269». 

WttüiW 227. 

£tnber«JKä&rd>«n I: 228 ». II: 289 f. 
T>ep öon <5(ba 231*. 

Vornan bei fcretyerm »on ©teren unb barau* Abgeleitete*: 
232/35 (baju 3 <5eri4>tidUti0Cti 771). 244». 290f». 441 f»- 

9ta<tytftürfe: Zittt 247 ». 340"; 3n$att »on I: 248 ; ©perrung 
ber (Eigennamen 257 f # . 6anbmann 247 *; ©anetu* 257 
Steinerne* $erj 283. 

Äretpef 270 Ä . 

£unfh>ern>anbte 242 fl . 282 f . 

fcrfdjeinungen! = 9Jeft ber £re*bner Memoiren 284 •. 
«Weifler Martin 295». 316". 334 1 . 
£>oge unb £>ogareffa 316". 334 K 

Datum 296. 333 S3orbem. 334. 344. 365. 409. 419». 503*. 

©eraptyinem, bann ©erapion** ©rüber: Zitt\ 299f*. — 
©anb I unb II: 299. — ©anb I, fperiefl ©erapton: 300. 
318*. ©ergroerfe Pon ftalun 300. 317« (corr. 771). — 
©anb II: 317". 325». — ©anb III fpecteff Neubearbeitung 
ber ©rautroa&f: 415* [t>gf. je$t meine ftutg.]. — ©anb IV: 
424«. fpectert £önig*braut: 391*. 

SWeifter be$ ©efange* 299f. 

ftrÄurein von ©euberi 303. 

Slutobiograptyifdje Nori|en für ©rodtyau* 308*. 



Digitized by Google 



£erauigeber»©emerfungen XXIX 



[©driften bei jweiten Ülbfdjnit«, 1818—1821:] 

Ctyarafter biefer «periobe 310. 9Raffener}eugung um bte 
3al;reiroenbe 1820/21: 428 1 . 429". ©«f. aud> 440». 446*. 
$<\d)ti (87».) 311 1 (baju 771). 327». 329*. 333 (baju 77t). 
£aimatod;are 317 ie . 322 unten, 
©rief Äretileri 322 unten. 
Stu$ bem Seben einei bekannten SWannei 322 unten. 
6ignor fcormica 329». 334*. 

(^ufammen^ang ber Dinge, (peciell ber «Harne ©ee&i: 

©anb I e. 274 ».) 
(©rautroatyl, fpecieU ber «Harne 2eK«n: ©««b I ©. 273 l .) 
«JJ?urr»£reiiler ©anb I: 344 unten. 365. 386. (Der «Harne 

2iicot>: ©anb I e. 273f 1 .) — ©anb II unb III: 422». 

440». — ©anb II allein: 446*. Slbbrud) bei Äatertyeili 

451. Ctypriani ©eid)te 452. ©rf deinen bei ©anbei: 

ebenba. - ©anb III: 476*. 507. 
©tiefe au* ben ©ergen: «plan 348. (Sinjelnei 349 ff. 
Olimpia (^Bearbeitung bei $ertei unb ©efpredjung ber 

«WujTf): 414. 
©rambilla 417 f. 

©djnellpfeffer 418». 446*. ©ornamc bei gelben erfl Sanotui, 

bann Stmot&eui: 511» unb 772! 
Feuilleton über bie ßunftauijtellung 1820/21: 424. 
<5lementargeifr 427». 

$lo$ 344. 391*. 445—519 passim. ©peciell bai ©orroort: 447 v . 
(©gl. aud) ©anb I ©. 273/78; über ben «Warnen Änarr* 
panti bafelbft 273 f 1 .) 

[©djriften bei britten $fbfcf>nttt^ 1822:] 

Gl;arafteriftif biefei Slbfdjmtti 470. 
«Margaretha 475». 513» (772). 522». 
Dei ©etteri Gtöfenfrer 323». 421* (771!). 
SEBadjt 316 10 . 520. 523. 



Digitized by Google 



XXX Utbttfidyt über ba* jroette $eft 



©enefung 323». 
Bfetnb 522». 523. 

[©tinbtge Figuren:] 

X>a* fträufein fron 93[en$on] 349. 

T>te S^ät^tn 93enjon 349. 

Der reifenbe GntyujTafr 423 f (»gf. 676 91ote!). 

[IV. #offmann* JUidjnungen.] 

6 ©Uber ju ben ÄtnberTOtyrd>en I: 275 f (771!) 

II: 290* 

©er SRurr^ofttr 386f. 

[V. eammermerfe, mit unb o&ne Beiträge £offmann$.] 

ÄarW SBerfud>e unb £inberntffe 232 f. 

3ctt«93fütf;en 228/30. 232. 

Vornan be$ ftret&errn r-on SBieren f. unter III. 

Dramaturgie* SBodjenblatt 242 1 *. 282. 

©ängerfa&rt 259 1 . 279. 

©aben ber «Milbe 284«. 

Gjon&erfationS'Sertcon 308 4 . 

Cornelia 314». 316 11 - 1 «. 410«. 523». 

fcafdjenbudj jum gefeßigen ©ergnügen 315». 

aillgemeine «0fu(Tfa«fd)e Rettung 324 7 8 (769, 2c!) 

2Ibenbȣeitung 387. 

©er Itterarifdje «Werfur 388. 

tyenefope 388 f. 

ftrauentafdjenbudj 412». 523». 
3ufd)ttuer 42l Ä - 4 . 

Slttgemeine Leitung für 5Wu(Tf 428». 
fteierftunben 444*. 

«Warden« ©ammrung romantifdjer GrjÄhfungen 449 l . 
491». 51 1 1 . 



Digitized by Google 



Jperau*9<bcr«93cmerfun8en XXXI 



(VI. Mnbere tyerfonen unb bcren SBerte.] 

Älp&a&etifdj. — Setleger unb Kebactettre bon Sammelrocrfm finb 
biet nidjt aufgeführt: man fttdje bie 6<immel»ctfe uirtet V. 

mtttbem 345» (771). 351». 
©aber 305« «-". 407 f w ". 
©trnbaum 245. 277 f. 

©rentano (f. aud) unter V 6ina, erfahrt unb ©oben ber 
3Ri(be) 241 1 . 252 ©orbemerfung. lieber $ouqu£ 253 f. 
258 f». 279». (£u bem ©d)Iu§ feine« ©riefe* an $of?mann 

e. 256 »gr. 769!) ©eine unb Hrnim* fcfceaterbrtefe 254*. 
256. (St unb bie $enfel 258». 

@f>amtflo (f. aud) unter III ben Vornan be* $rfyrn. &. ©ieren) : 

237 f. 244f». 260/62. 299 Unten. 317 16 . 332f. 
Ctyejp, ^etotina »on (f. aud? unter II ben Sieb&aber nad) 

bem 2obe): 265. 
Gonteffa (f. aud> unter II ben 2ieb&aber na$ bem Sobe, 

unter III ben Vornan be* $r$rn. ». ©ieren unb unten bei 

$ouroarb): 290 f. 297. 
toattad) 289*. 
£>'<§lVoni 478. 

Orient: in Deffau 302». 321». 3n ©erlin 241». m ^alflaff 

282». 289». Wegiffeur 429 1 . 
fcunife, 3o$anna: 260«. 292«. 305** •* *. 371 1 . 377. 
Dörfler f. unter V ©<5na.erfat>rc. 

Bfouque 302*- e . 412 f. 434. Unbine f. II. Otttfädtf. ©ifberfaat 
280 f 1 . 411. ©earb. ». 6&afefpeare*©d)[eae« Qtimid) IV. 

f. Dewient. (SEBegen @a,in&arb unb @mma f. bie lieber» 
ftdjt über ba* erfte £eft) 

©erber, fjo&ann GtyrifKan: 304». 

@er(acr>, 4 ©ruber: 258 2 . 

@oetf>e: Gpimembe* 250 f». 

genfer 443 f». (©gl. ©anb I 6. 273 \) 



XXXII 



Ueberftd)t über bai jircitc £eft 



Jpcrfto« 455. 

£i#g (f. aucf> unter III ben Vornan be* $rf>rn. b. Sieren): 
ffiiebereintritt in ben 3uflijbienfi 220. «bföieb »*n ber 
SBerlegerfaufbabn 222. III* (Forreetor ber erften Eogen be#) 
9Rurr<&reit(er*2Berfet 386. Verliert eine junge Sedier 
456. 6eine 9teubrucfe au* bem £ufd}auer 323*. (Ju »er* 
greifen ift bte Ueber{ld)t über ba* erfle ^>eft unb fo{! 
bat ganje briete $eft!) 

$olbein (107») 311«. 312«. 

Jpouwttfb 290 K 477». 

3a&n 280*. 394». 

Äouer, 9Xi$ae( unb Wanette: 250*. 405*. 
Äolbe 334». 

tforeff 417. 478 1 (f. oud> 600-617). 
Ära(oro*fp 283*. 386*. 

Äritfeberg, ftrieberife, mit i&ren Aftern, 2e&rern, fcreunben 

unb äunftgenoffen: 338 f. 341. 379. 
Äunj 250*. 319/23 über unb unter bem 6tritf>. 406 T - *. OBgf. 

bte UeberjTdjt über ba* erfte £efr.) 
Langbein 385*. 386*. 
2anjenborf, $efmine, f. je$t im 3. $eft. 
2e»eiom 242 *. 250 f*. 
Soeben 277 •• *. 

«Ware, 3ufie: 313. (6. aud) 633/36. 657 f.) 
gfto(bed> 415 f. 
SRüüner 278. 
De&lenfälager 434. 

«Paul 425*. 488/90. 5U 1 . (©gl. bte UeberfTdjt über bai erfle 
£eft.) 

(tyobbiettfp: 93anb I 6. 273f*.) 
tyüclfer f. je$t im 3. £eft. 
Bamberg 334 503*. 
SHcUftab 260. 280. (663 » 710. 711 f.) 



Digitized by 



$erau*8eber*93emerfungen XXXIH 



©djtmbt, % ty.: Süpenfjutte 263. %ifd)ttmfod)tn 324». 

(688. 710. 711 mit 9tote 5.) 
©d)mibt, SBt^efm 2ubn>f0: 369f. 372f. 375. 378. 
©djüfce f. unter III Datura. 
©d)urj, 5riebrtcf>: 361/63. 
©cott, ®after: 418 *•«. 
©effa: Unfer ©erfefyr 250 f 8 . 

©l;afefpeare: £einrid> IV. f. Eeprient. (©eine Gommenta* 

torcn: 770.) 
6oben 405« 

©pontint: Drtmpta f. unter III. gafla «Rüty 443». 455. 

©terne 356 f. 360. 

Jarno w, ftanno: 403 f. 

SBaerft 490 e . 491». 

SBögner, Qlborpr): 260*. 292». 

SBeber, 93ernl;arb Qfnfefm: 249». 250/51». 

SGBefcef 299«. 301*-«. (771!). 322 (baju 768). 406". 

2Btlb 305". 

SEBttman*: SBeinfenbuna, ber SBrüber 396 1 0>gf. 456 unten, 

aud) 354*). Trennung ber ©rüber 445 \ 
2ötntfef, Sljerefe au* bem: 292». 
2öurm 250/52. 
Siegfer 406'. 

E. #enfete ^offtnann^ortratt 

lieber btefe* Zittibilh be* #efte«, ba* einige befannte 
Öriajnafportrait £offmann$ r-on frember £anb, f. ben 
Gfrcur* ©. 443 f. 



Z'tltn Haft 



III 



Berlin (III) 1814—1822 

erfter ttbfftnitt, 
bii jur <£rfranfung im ftrityjotyr 1818: 

Ifyeatcrtompomjt 1 unb guter UntertyaUungflf^riftfretfer* 



1. 8. umstehend tub A. 2. 8. umstehend sub B. 

14a 



Digitized by Google 



A. Xbeatertompofittotten: 

1. 'Zafftlo', 8 mal im DpecnMe aufgeführt SS. Oft 1815 — 8. gebt. 1817, 
8. „«ine anbete (lompofttlon ftttl Zbeater" (f. 9tt. 165), fcoHenbet Snfang 1816, 
8. «Unbtne', 14mal im S<$auft>iettaufe aufgeführt 8. tag. 1816 -87.9uli 1817, 
4. '»er ßiebbaber na* bem lobe' geplant fett ©ommcr 1817. 



B. Oeftänbntffe |»r @d»riftfleUeret: 

1814 an $tfcig (n SU): 

<5ie Wimen toobl benfen, bafi bift auf belfere 8*tten [b. b> btt pro 
tttreid)en einer neuen Jeapeumetfterftene] midi bie littermri» burcfcbelfen 
müffen . . . 

1815 an «iwel (I 858): 

©o wenig bie juridic» anfragen tooBen, fo febjc ffeigt, toiber mein 
(Stmarten, mein Stuf tn ber £itteratur . . . 

1816 an ben fetten (I 868): 

3$ fdjteibe leinen golbnen Zopf mebr! So xoai mufe man nur 
reibt lebhaft füllen tmb fta) fettft leine giluflon matten! 
1818 an bie (TL 814*): 

©etoiB begen Sie eht ju günfrige« Sorurtbeil für meine fBetfe, bal mich 
ätoor ebrt aber auch augleid) beft&ämt, ba ich bi8 Jejt, ba* SRSbriben 
oom golbnen Zopf bielleidjt aufgenommen, ntdjt« oon 
eigentlicher »ebeutung geliefert 



1. Die Berichtigung 8. 768 erübrigt lieh nuamehr. [Mal 1918.] 



Digitized by Google 



ftranj&fifd)« © träfe 28 11 



128. Hn £un 0 . (25.) 

(Hai) bon «ftbrutf im 'Öftren' Don 1890.) 

©erftn, fran 0 ö|Tfd>e ©träfe No 28 
jtvep treppen fcod) 
' [fcnbe ©ept. ober Anfang Dct. 1814 

i^euerfler ftreunb! 
®an 0 unbegrciflid) ift mir 3ftr obflinate* ©tiflfdjmeigen, 
unb tyäte e* mir nid)t 9totf>, 3(men oon ber SBerÄnberung 
metner Sage 9tad)rtd)t gu geben — n>a$r$afttg, id) würbe 
mid> räum entfdjloffen tyaben, meinem 9ied)te, erft 3tyren ©rief 
gu erroarten, 0 u entfagen! — ©etyr mtd)tige ©rünbe tyaben 
mid) oeran(af t, »ieber in ben 3ujtijbtenfl ju treten — »or* 
läufig bin id> im Sßureau be* 3ufrij<lRinifler** unb jugfeid) 
im Äammergerid)t angefteat 8 *, roofefbjl id) ben ftreunb 
£i$ig bereit* gefunben habe, ber feine 93ud)&anbfung t>er* 



128. 

1. Grisebach hat (S. LV1H seiner Einleitung) die Abfassungszeit des 
Briefe« Im weientliohen richtig festgestellt; wie gewöhnlich dürften 
aber H's Daten nicht ganz wörtlich zu nehmen sein. Nach dem Tgb. 
reist« H. am 24. Sept. von Leipzig ab nnd kam 26. in Berlin an. Er 
stieg dort, wie 1807, ab im 'Goldenen Adler* (Jerusalem« 8tr. 36/37, 
Eckhaus der Leipziger Str., ton Dönhofschen Platze) bei Mathiea, 
den ex bekanntlich dann «In Vierteljahr spater in den 'Abentheuern 
der SylvesterNaoht' *1b seinen „guten Freund u bezeichnet hat. Diner 
und Thee, die auf der nächsten Seite und I 249 geschildert werden, 
fanden Ende Sept ttatt; die neue Wohnung bezogen Hoffmanns am 4. Ort. 

8. Diese Meldung ist „verfrüht». H. wurde vielmehr erst Mitte 1816 vor- 
übergehend als Expedient im Justizministerium beschäftigt: a. den 
64. Brief an Hippel (I 857 unten). 

2 a. 8. u. 8. 769. 



Digitized by Google 



220 93er(in (III), ftranjöftfdje ©traße 



fauft r)at 8 . — Db id) in 95errin breiten werbe ober nid)t, 
fle^t nod> bafcin — erftere* gefd)iet)t, wenn (Td) meine Karriere 
fo wenbet, wie id) wünfdje unb woju id) Hoffnung t)abe. — 

©eftern r)atte id> eine* ber interreflanteften &iner6, bie 
td> erlebt. — Subwig Ziel $ouqu6, ftranj £orn, Gtyamiffo, 
33ernr)arbi, ber tyrofefior gftoretto, ber 9Karer 93eitr), $tf)ig 
unb id), ba* waren bie tyerfonen, bie ftdj bep bem erften 
SReftaurateur nad) ber erften SBeife unb auf »erfdjiebene 
SBeife reftaurirten. 

©urd) bie ftantafteftücre bin id) r)ier ganj begannt 
geworben/ unb id) fann aud) fagen, mertmürbig, benn 
ber Serganga ift ein $er)ber)unb geworben, ber unter bie 
©amen gefahren, wogegen ber «OTagnetifeur ganj nad) ber 
grauen SBunfd) geraden. — 9tad) bem £>iner würbe id) 
gejlern bep einem £r)ee unter bem 9taf>men eine« Doftor 
©djufy au« £Ratt)enom eingeführt, unb erfl nacfybem oief 
unb gut muffcirt 8 * fagte $ouqu6: ber £apetfm[eifler] 

8. Hitzig begründet das in der 8. 21S (Note >n Kr. 126 b) genannten 
Chamlsso-Biogr. I 353 folgendermaßen: „nun war er [Hitzig] Wlttwer 
geworden, beladen mit der Sorge für sechs kleine Kinder; dies bewog 
ihn su dem Entschlüsse, Beine Handelsgeschäfte, die ihn den ganzen 
Tag yon feinem Hanse entfernt gehalten und ihm also seine 
Kinder hatten fremd werden lassen, aufzulösen und in den Staatsdienst 
zurückzutreten; ein Vorsatz, den er sohon im Herbste 1814 ausführte.* 

— Cbamisso bebt in einem Briefe an L. de la Foye eine andere Er- 
wägung herror (ebenda I 858 f Koter „Hitzig hat dem Buchhandel 
entsagt, um einen •oharfen Einschnitt in sein Leben auch äuflerlioh au 
machen und um das nunmehr seinen Kindern gehörige Ver- 
mögen aus einem Geschäfte zu ziehen, welches nur allein durch ihn 

— den leichtsterblichen Mann — blühte und so blühen konnte, und 
hinter ihm, in TOrmundsehaftllcher Verwaltung, in ärger als Nichts 
zusammensinken würde. Er ist in seine alte Laufbahn wieder ein- 
getreten und Tor der Hand Kam merge richte- Assessor hier in 
Berlin, wo er aueh wohl bleiben wird, wenn er eine definitive Anstellung 
erhält* In der That wurde Hitzig noeh im selben Jahre zum Crimlnal- 
und Pupillen-Rath ernannt. 

8a. Besonders, laut Tagebuch, ron den „Sängerinnen Marc nie*, deren 
Personalien Friedrich Holtze mit großem Glück festgestellt und 1910 
im Heft XLIII der 'Schriften des Vereins für die Geschlohte Berlins' 
S. 8—19 mitgethellt hat. 



Digitized by Google 



<?nbe September ober Sfafang Octobet 1814 



221 



3[ofyanne6] Rt[tttitt) bcfinbet fTd> unter ixni — unb tyier 
ift er! — !Da$ übrige tönnen 6t e ©id) benfen! — 

&a§ Sfflanb tobt 4 unb begraben 4 * ift, roiflen ©ie langft, 
ber ©raf ©rü$(, ein &errfi#er, wa&r&aft unferer 
SBeife geffnnter «Wann, wirb 3ntenbant be* Sweater*, unb 
biefem flc^t eine große Steoolution beoor, an ber id) Zfytil 
nefyme, roenigften* mittelbar. — 

©obalb ba* britte 93anbd)en (Jallot* fertig ift, bitte id) 
um jjufenbung oon 2 bi* 3 £rempfaren ö . ©treiben ©ie 
mir, wenn ©ie ba* SWanuffript jum oierten ©anb^en 
brausen, unb: ob ©ie bi* Dflern ober mann länger, bie 
listen ©tunben eine* roafyn finnigen 3Ruftter* oerlegen 
motten? Die* 93ud) roirb in einem ein 2((pfyabet ftarfen 
35anbe befteben. 6 

<8ep Syrern ©agner fcabe id) 100 53out 9Bein beftettt; 
baß bie Söefteflung nun cefjlrt, oerjte^t fld) ja n>o^( oon 
felbfr id) bitte bafcer nidjt* |u fenbeu. 

Unfere 2lbred)nung rann, wenn ©ie e* roünfdjen, bi* 
£)fiern aufgefdjoben bleiben. 

®rüfjen ©ie Styre riebe $rau «Winna fjerjlid), fomie 
©peper, «Dfarcu*, $itiUt, ©etg 

Der 3ftrigfte 
«ff 

SReine «breffe ift: 2ln ben Ägi. $r. 9tegierung*9tatf> 
£offm. 7 



4. seit 22. September 1814. 

4a. am 25., einen Tag vor H'e An- 
kunft: AMZ XVI 754. 

5. Am 1. November schreibt H. an 
Hippel: „noch habe ich den 
dritten Band nicht erhalten* (I 
949 unten); Fouque* wird der Band 
am *7. December ertt für „näch- 



stens" versprochen (8. 994/25); 
Hlppeln wird er ent 12. Mars 
1815 aeschlokt (I 254 Mitte). 

6. Konz erklärte sieh für im Prinzip 
einverstanden und zeigte das Buch 
im Meflcatalos; »n : s. 8. 236 Mitte. 

7. Wegen 'Bevierj&ger' und 'Kreis- 
ten Olubb» s. o. 8. 911 Note. 



Digitized by Google 



222 95 crl in (III), ftranjofTfdje 6tra§e 



128a. Jonque oo Hbolph, ©eigner. 
(9tod) TOeiSncrS Sftbrurf 1898.) 

[Wennbanfen,] «« 181 Octbr. U. 

• • • 

3e$t arbeite idj an ttm ÜBintcrbefte ber 3abrelieiten*, unb 
biefe er (che inen alibann gcfamntelt, mein feftr öJjoli^c* SBilb* 
bocor . . . 

gofmann itf ja nun in »erlin, unb id) fcabe grofe 8nfc 
an feiner »efonntf^aft gefnnben. Darf id* boffen, bat mir 
baburdj auch }u ber JJreube 3b*ei »efndje* gebolfen wirb? 8 

129. 3n £ir)ig$ Auftrag an $ouqu£. (3.) 

sjttit bem (foeben, nod) unter £ir)ig* ftirma, erfdjtenenen) 
festen $eft ber 'Safyretjeiten', einem jweiten Slbjug bon 
$ouqu£ 1 * ^Portrait barau* unb jroei üecffdjen 9üd)ern. 

(ttadj «ctfe« »btucf 1848.) 

[22. December 1814.] 
$reunb $ir}ig W m ^ ©effTonen, Sluftionen unb allem 
«JKöglid)en, ma* nur ber Teufel erfunben ö u unferer «Pein 
unb Dual, fo geplagt ba§ er mir e* auftragen mu§te, 
3&nen, £r. Saron! fratt fetner auf ben 93rief bom 
21 Dejember b. % ju antworten. 21« treuer flrtpebient 
melbe id) attfo: 

l) 9tad) langem ©udjen fanben mir enb(id) ein einzige* 
Grremplar ber ©üfte bei Äronprinjen in ber <0or« 
ö ellanfabrif, fetyr fauber in 93i*quit geformt ä 50 rtt>. 



128 a. 

1. ESnthWt 'Slntram und Mine 
Gefährten'. Hlteig spricht bei 
Empfang des Ms. in einem 
schönen Briefe an Fonqne seine 
hohe Befriedigung darüber ans, 



gerade mit dieser Publication seine 
Verlegerlaufbahn au schließen. 

2. Vest del. Jttgel aetUp. 

S. Antwort auf Nr. 187 a Abs. 2. 
Wagners Antwort and seine wei- 
teren Briefe an Fooque fehlen 
bei Kletke. 



Digitized by Google 



22. December 1314 



223 



$i^tg war jweifelbaft, ob 6ie, $r. 93aron! ba$ 
nidjt unbebeutenbe Quantum baran wenben wollten. 
@r, fo tote i$ beute, fugten »ergebend »Ott $rtt. 
oon SRodww ndbere Information einrieben, bentt 
niemal* fanben wir $rn. o. 9t. A u $aufe. 3d> für 
meine tyerfon gebe bem $[i$ig] bett 9tat&, bie 93üfte 
o&ne ©eitere* ju raufen unb $u fenbett; benn bte 
»fijle ift ein wa$re* äunftwerf uttb tdj glaube, ©ie, 
$r. 9aron, in einiger Qranbiofftät unb Serad)tung 
bei fdjnöben ®olM all wafyrer X)id)tcr ju fennen, 
we*&alb nidjt* $u fürchten. ($ür SBerner unb (Son* 
forten Übernahme id> fo etwa* ntmmerme&r). @o(lte 
id) nod) &eute £rn. o. ftod)ow fpred)en, fo wfllje 
id> bte entfdjetbung unb aüe Saft unb Vertretung 
auf i&n. 

2) grtnj tyaflow bat (Td> bep $i$tg gar md>t fel;en 
raffen, er n>ei§ baber gar nidjt, wo Semelbeter 
auf a ufud)en unb ju finben. 

3) Bnbep erhalten 6ie, $err ©aron, 

a) . ben wohlgeratenen Äupferftid) eine* Mannet, 

ben €>te fennen, unb ber in poeticis &ie( erflerf* 
Ud)ti getfyan. 

b) Zit&i Wantafu*, 2 öfinbe. 

c) — fcrauenbienft 1 . 

d) 3a&re*jeiten — SEBinter, wie e* eben jejt red)t ift, 
in tiefem 93ud>e jeigt (Td) g(eid) Anfang* wieber 
jener ritteritdje unb bid>terifd)e 9Xann. 

*Rad)bem auf biefe SBeife ®etyörige$ erpebirt, barf td; 
feibfrfMnbiger fpred>en, unb ©ie, £err ©aron, redjt ber^itd) 
unb innig bitttn, mid) int treuen ttnbenten gu behalten 



129. 

1. D. h. Ulrichs ron Lichten- 



• tcln Fraaendienat in TieckB 
Bearbeitung (181t bei CotU er- 
schienen). 



224 93 er l in (III), ftranjö(Tfd)e ©rra§c 



unb mid) mit red)t freunblfd)en klugen an 0 ub(icfen, wenn 
id) einmal in ber Wennfyaufer ©urg einfpred)en fotfte — 
ein reifenber 9RufTfant mit allerlep itlängen unb 9Re(obien, 
baf felbfl bie «eine Warie bem Sänger unerad)tet feine* 
wunberfidjen @e|T(r)t< unb ftorf* ntd)t ab&ofo werben fotlte. 

Der 3f>rigfte 
©erfin ^) off mann 

3). 22t Dezember 1814. aud) ftrettler genannt 

130. 51n ftouquej. (4.) 
9Hit einem ©riefe ffiagner* an ftouqul. 

(9to$ bem Original.) 

[27. December 1814.] 
SEBie fer)r freut e* mid), ba§ mir jejt fo oft ber 9tnfaf? 
fomt, $u 3^nen, #err ©aron! fprecfyen $u fönnen! — 3n 
ber Anlage fenbe id) 3^nen ein ©rief fein 1 oon unferm lieben 
armen 2lbofp(>! — id) nenne ifjn bewarb fo, weil er fo 
oertaffen in trüber Umgebung burd)* Seben fd)leid)t, unb 
in |td) fcfbfl hinein jetyrt — ffienigfhn* &errfd)t in bem 
©riefe an mid) fo(d> eine büftre ©timmung, wie nod) nie, 
unb id) glaube, bafj ber ©rief an 6ie bem meinigen 
<xt)tilid) fepn wirb. — Erfreuen Bit tyn bafb mit fofd)' 
tröjtenben freunbiid)en ©orten, wie ffe 3f;nen ber tyeitre 
lebenbige ©eift, mit bem ©ie ba* Seben erfaffen, eingiebt, 
id) mitt bie weitere ©eförberung übernehmen. 2 

©oUte 3tynen ndd)ften$ ein gang wunberlidjer 3üng« 
fing, 5fafefmu$ genannt »orfornmen, fo empfehle id) ifyn 
3t>rer Siebe unb ©üte, aud) bitte id) 3ljren ©lirf auf ben 
2lrd)ioariu$ Sinbtyorft ju richten, wenn er oieu*eid)t ali 



130, 2. Fouqud'a Troitbrief bei Meisner 

1. Unbekannt; «. S. 222 Not« S. Nr. 11, S. 117/19. 



Digitized by Google 



27. ©ecember 1814 — 1. ftebruar 1815 



225 



@to0geöer übet bie ©uro, 9tennf?aufen wegfliegen foflte; bte 
©erpentina wirb fTd) n>o(;( einjufdjmeidjefn iriffen. 

mt £i$ig, 95eW;, Pfjamiffo, ^otiteiTa ataube id> in 
£eit bon einer ftalben ©tunbe ben mit eMem 2Bein ge= 
füttten <Pofal auf 3^r 2BoH auf 3f;r fjerrtidje* £>td)ter= 
(eben anjuftofjen! 

Der 3fmen innigft ergebene 
©erfin £offmann 
X). 27 Secbr: 1814. 
«Ubenb* 6 Uf>r. 

131-144. Empfang unb Slbfenbung bon ©riefen im 
3anuar unb ftebruar 1815. 

(9?adj beut lagebucf); 
Kr. 138 frganjt nad) ftunjen* ÄngoBcn im 'V6öni{' auf 1835 unb 1837.) 

131. 95o« Dein Jtöftigäberger flBeöollraäcMigten (3): 
4. 3anuar „300 rtb. erbalten". 

132. Än Speyer (3): 14. Januar mit Der folgender <Wr. 

133. Mn Äunj (26) mit Den 'Hbentfjeuern ber <5t)(pefter ; 

134. 93on Der JRebaction Der «llg. 9Wuf. 3tg. 
(»reitfopf & Härtel 25): 17. 3amiar „angenehmer »rief — 
ber lejte Muffafc über Momberg unb CFortej 1 ift eingerütft". 

135. «Bon Härtel (»reitfopf & Härtel 26): 18. 3anuar 
„»rief". 

136. »on fcicberidj*: 1. Februar „»rief". 

137. »on ©taegeinann (l): am felben Sage „«Brief". 



133. 

1. Nach dem Tgb. für 1815 hat H. 
am 1. u. 2. Jan. an dieser Historie 
von Spikber und Schlemlhl ge- 
arbeitet and sie am 6. „mit Glück 
beendigt 4 -, am 7.— 10. abgeschrie- 
ben und am 13. Chamlsso-Schle- 



mibl, Hitzig und Contessa bei 
sich Torgelesen. 

134. 

1. 'Briefe Ober Tonkunst In Berlin. 
Erster Brief.' In der Nr. vom 
11. Jan. 

15 



Digitized by Google 



226 93erftn (III), ftranjöflfdje etrapc 



138. 93 on J?imj (n): i. fcebruar „»rief erhalten nebft 
beut flfteoieriäger"; Äunj refüflrt bie flrr,ä>lnng, da fle ,,fd}»ad} 
unb namentlid} für bte ftantaflcftucfc ju fchroad)" fei 1 . 

139. »n ©taegemann (2): 4. Februar „»rief burtt) 
©djulj gefenbet". 

140. »on 5o«qu< (5): 50. ftebrnar „SRad)ritt)t Kernt; 
Raufen — &ouqu£ ^ot ben »rief wegen Unbine an »rüljl mir 
gefdjitft nnb bte ©a$e gebt nnnmebr rt>irfli(b ©orroärttl." 

141. 51 n »rül)l (l): 24. ftebruar „»rief — nadjmittag* 
nebtf [ber «bfa^rift be* 'UnbinenMerte* 1 unb bem) »rief »on 
$ouqu6 an »ritbl abgefaßt". 

142. »on J?imj (28) mit Oiad)ftt)rift »on $riebrid) 
©ottlob ©efcel: 25. fcebruar „»rief". 

143. «n Ann} (29): 28. ftebruar »ormittagi mit ^obanne» 
JTreülero fiebrbrief *. 

144. *n $ouqu6 (6): am felben läge „»rief mit ber 
fcrjäblung" (oennutf)li$ ber Fermate' 1 ). 



138. 

1. Dabei hatte Kun» die 'Blandina' 
angenommen I H. bietet den 
'Revierjäger' sehn Monate spater 
mit anderen Erzählungen Rei- 
mern an: s. Nr. 153 nebst Note 3. 

141. 

1. Am 21. ,den ganzen Tag 1 " daran 
gearbeitet, am 28. „fertig ge- 
schrieben 14 . 

143. 

1. Im Tgb. 1. Februar „Krelslers 
Rede"; 26. „Sehr fleißig ge- 
arbeitet — Kreislerianum ganz 
fertig gemacht. u Benutzt sind 
zum 'Lehrbrief die an Cotta ge- 
sandten, von diesem aber noch 
nicht veröffentlichten 'Ahnungen 
aus dem Reiche der Töne 1 : 8. 8. 
200 Note 11. 



144. 

1. H. hatte, wohl noch 1814, der 
Redaetion des Taschenbuchs 
'Urania' für den Jahrgang auf 
1816 einen Beitrag versprochen 
und schrieb dafür die «Fermate'. 
Am 16. Jan. war die Idee „voll- 
kommen ins klare gebracht*, am 
18. wird die erste Niederschrift 
angefangen, am 31. Jan. u. 1. Fe- 
bruar fortgesetzt und am 8. be- 
endigt; am 7. wird die Rein- 
schrift fertig. Am 18. Februar 
läßt sich jedoch H. bei einem 
Mittagessen von Fouque be- 
stimmen, die Erzählung dessen 
'Frauentaschenbuch' zuzuwen- 
den. Die Ab8endung scheint 
sich dann bis zum 28. verzögert 
zu haben. Die Erzählung er- 
schien im Herbst, in dem Jahr- 
gang für 1816. Wegen der 'Urania' 
s. nächste Nr. nebst Note 1. 



Digitized by Google 



l. ftebruar — 6. SKärs 1815 



227 



145. Sin bie SKebaftion be* $afd)enbud)* Urania. 

(»rorf^au* 1.) 

mt Um 'Hrtu*W. 

(*ad) einet «bfdjrtft be« $ertn Garl @eotg oon TOaaffen in Künden.) 

[6. gtfärj 1815.] 

(£. J^oc^oeref;rten Stebaftion fenbe id) in ber Anlage 
meinem 93erfpred)en gema§ eine <£r$äfylung 1 für bie Urania, 
bringenbe 2>ienjtgefd)äfte fetten mid> ab ba* SWanuffript 
früher fortjufd)irfen, inbeffen gfaube id) xvt>f>t, ba§, ba bie 
3&gerung nur wenige Sage beträgt id) nid)U wfaümt 
haben werbe. 6oHte inbeffen e$ bod) fd)on 0 u fpät fenn, 
fo bitte id) nun um gütige fd)(eunige SHücffenbung be* 
SWanuftript* 2 . — £)a* gütige 9Serfpred)en, mir 9türtfid)t* 
be* ©eptrag* für bie Urania bie »ortfteityafteften <5e= 
bingungen ein$uraümen, foroie meine augenblirflidjen 95er* 
fjältniffe r-eranfaffen mid) <?. £od)&eref>rte SRebaftion er* 
gebenfl ju bitten, mir attbalb ba* 3nftitutmä§tge Honorar 



145. 

1. Am 14. Februar, dem Tage nach 
jenem Mittageisen mit Fouque*, 
da« die 'Urania' um die «Fermate' 
gebracht hatte (8. Note au tot. 
Nr.), faßte H. den Plan zu der 
Novelle 'Der Artruhof oder wie 
er im Tgb. stets schreibt, 'Der 
ArthushofT. Am 17. fingt er 
„mit Glück" die Niederschrift an 
und setzt sie am 18. fort; dann 
kommt anderes dazwischen (s. 
Noten zu 141 und 148), erst am 



3. März wird wieder daran „fleißig 
gearbeitet* 1 . Mit dieser Notiz 
schließen leider für Immer H's 
Tagebuoh • Aufzeichnungen , an- 
seheinend löschte ihm das 
Papier des Schreibkalenders der 
Könlgl. Preuß. Kalender - Depu- 
tation zu stark. Es sind dann 
nur noch Kammergerichts • Ter- 
mine eingetragen. 
2. Geschah nicht, die Erzählung 
blieb anderthalb Jahre bei der 
Redaction liegen. 

15* 



Digitized by Google 



228 93 er (in (III), $rangöftfd>e ©trage 



für bie GrrgäJjfung gütigjt gu übermalen, unb empfefyre mid^ 
ber ftortbauer be* mir begeigten gütigen SBotyhoottert*. 
Jpodjadjtungfloott 

einer £od)Oerefyrt[en] SKebaftpon] 
Herrin. ftrangöftfdje ©trage ergebender 

No 28. £offmann 
ben 6t SRärg 1815. 

146. 2(n &ouqu£. (7.) 

(«Ra$ Rktfe* «tbbrucf 1848.) 

[8. g»ai 1815.] 

Sfttag mein ftreunb $i$ig mtd) be$ um>er^etf;rid>en ©titl* 
fdjroeigen* falber entfdjutbigen, mag er 3j)nen, £err 93aron ! 
beffer, al$ id) e* fefbft tbun fann, fagen, mit mid) feit 
einiger £eit bie Seifige Suftig fo feft mit ityren 5Trmen um- 
ffammert \)\tit, bajj td) ben ©djreibebaumen nur rubren 
formte, um ein Urtel ober ein *J)rotofoH gu madjen; an 
fofdje Slttotria att ba ftnb : fdjreiben an fyerggefiebte ftreunbe, 
Wl&\)td)tn madjen 1 , componiren, burfte id) gar nid>t benfen. 
— ©er 35rtef be$ fdjrcängefnben SRebafteur*, ber feinen 
Kanter minbgered)t gu tragen fdjeint, tyat ti mir gang Der* 
leibet, an ben unbebeutenben, fyotyren, nie gu $rüd)ten reifen* 
ben £eitbtäcfyen mit gu arbeiten. 2 2Ber mag ftd> auf fo 



146. 

1. Ob hier schon an die 'Kinder- 
Mährchen' gedacht Ist, die H., 
Fouque nnd Contesaa im nächsten 
Jahre herausgaben? 

2. Die 'Zelt-Blüthen, ein Unter- 
haltnngsblatt für die gebildete 
Welt' wurden zu Breslau (bei 
Kreuzer und Sebolz) seit dem 
18. Mal 1814 vön dem „Prediger 
und Sohullehrer tt Karl Wun- 
s t e r wöchentlich zweimal heraus- 
gegeben; der Haupt - Mitarbeiter 



war der Graf Loeben (Isidoras 
Orientalis). Wanster bemühte 
sich seit Ende 1814 um aus- 
wärtige Co rrespondenten 
(s. Ztg. f. d. eleg. Welt 1815, 
IntBl 1 u. 2, worauf Dr. Houben 
mich auf Grund der Vorarbeiten 
zu seinem Ropertorium ver- 
wiesen), und nach der nächsten 
Nr. zu urthellen (S. 252 oben, 
mit Note 6), hatte er H. durch 
Fouque* gebeten, der Correspon- 
dent für Berlin zu werden. 



Digitized by Google 



6. sjflärj — 8. 9Hai 1815 



229 



etwa* einf äffen? — £>e*f;afb, weit bie ^eitbfutf;en eben fo 
ganj obffur ftnb / fd>etnt mir aud) $lUe$, wa$ barin ge* 
ftanben, pro non scripto gead)tet werben ju muffen, unb e$ 
märe offenbar bem unbefannten ftejenfenten 8 oier ju t>tef 
<5l;re angetan, menn man ihn feiner QluSfätte wegen (bie, 
in fo fern ffe perfön lidje »ertyältniffe betreffen fotten, 
mir unoerjiänblid) ffnb) aud) nur eine* einigen Sorten 
würbigen wollte. — 9Rir ffnb überhaupt, wie gewi§ aucf) 
3fynen, £err Söaron, bie literarifd)en $efyben in ber ©ee(e 
$uwiber, ba ffe ben Söfpef nidyt weife, ben ^)rofaifd)en nid)t 
poetifd) mad)en, unb nur bem <Pubüfum ein ©djaufpiel 
geben. Uebrigen* f>afte id) jene in 9lebe fte^enbe SRejenfTon, 
bie mid) ferbjl työd)jt geärgert f;at, fd)on fängfr für in ben 
tieften Mbgrunb M Wttetti oerfunfen. — 

9J?öd)ten @ie, #err ÜBaron! bod) balb burd) 3f»r £ier- 
feon mir einige red)t f; eitere ©onnenblicfe in* 2eben werfen, 
e* bebarf berer in ber $f)at! 4 — Uneradjtet SÖrüljf nod) 
nid)t geantwortet bat, ift mir bod) au* ber beflen Duelle 
bie angenehme %l<xd)tid)t jugefloffen, ba§ ber $ert ber Dper 
ntd>t fo wofyf gefallen, af* eine burd)greifenbe ©enfa- 
ti on erregt bat. 9Ran fann bie fyerrfid)e Bearbeitung be* 
red)t in* 3nner(te bringenben ©ujet* nid)t genug rühmen. 
Dfme meine @omp[o|Ttion] ju fennen, ift bie 2foffül)rung 
befrf)foffen, unb $mar folf ffe mit aflem nötigen Mufmanbe, 
mit neuen Deforationen u. f. w. gegeben werben. — <&t)t* 
furd)t*»oU füffe id) ber $rau ©aroneffe bie £änbe! — 

3fyr treufter 
3of>anne* ÄreiMer 

Sßerfin 
ben 81 «Itfat) 1815. 



3. Das Ehepaar Fouque" war In der oben herab behandelt; möglicher- 

Nr. 82 des H. Jg's (18. März 1815) weise ist diese gemeint. 

In einer Reoenirion etwas von 4. Tgl. den 63. Bf. an Hippel (1 256 f). 



Digitized by Google 



230 «ö erlin (III), $ran 0 ö|Tfd)e ©trage 



147. 2ln $ouqu£. (8.) 

(Wadj ftletfe* HM>rucf 1848.) 



[14. «JKai I8i:ij 



3n biefem 5(ugenblitf erhalte id) 3(jren erfreultdjen 
©rief, £err 93aron! unb antworte auf ber ©rette, bamit 
ntd>t ein feinbfefige* bebrol;lid)e$ SMftenftütf bajn>ifd)en trete 
unb 2luffd)ub oeranfaffe. - ©ef;r roef)e roürb 1 e* mir ttyun, 
wenn 3f;re $rau ©ematylin in meiner Steigerung ben 2ob* 
rebner 0 u mpfttfijtren ein Wd)tbead)ten ifyrer 3bee fanbe, 
aufrid)tig gefagt, gingen bamalö, aU id) bie 5(ufforberung 
erhielt, red)t ftnftere 2Botfenfd)attcn burd) mein Seben 1 , unb 
fo fanb id) jene Äer 0 en2obrebe 2 nur työd)it läppifd) unb jebed 
©pajie* barüber unroertlj ; e$ mar mir beim 2efen, al$ müfTe 
id> ^ucfermaffer faufen, ein ©etranf, ba$ mir in ber ©eele 
(mefyr nod) im «Wagen) obiö*! 3n befferer ©rimmung 
\)&tV id) t>\tUt\d)t anber* geurtfyeüt! — £>od)! — habeat 
sibi — bie ©ad)e ift vorüber! — %d> l;abe je$t ftolgenbe* 
SU tfmn: 

l) 2lHerre» Diebe, 9totf)jüdjtiger, «Betrüger pp liegen auf 
bem grünen Sifd) unb marten, bajj id) ftc einiger* 
ma(jen prügle unb in* 3ud)tbau$ fd;tcfe — nebenan 
Rubrica II, jänfifdje Naturen, bie ftd) ftretten um 
fd)n5be$ ©elb, ober gar beteibigt auf einanber lo$- 
fafyren, weil einer jum anbern fagte: ©ie ftnb borjtig! 
unb biefer meinte: £err! — id) glaube gar, ©ie nennen 
mid) rl;etorifd>er 2Beife (©pnerbod)e) ein ©djroetn? — 



2. In der Nr. 29 de« II. Jg's (12. April 
1815) hatte der damals 20jährige 
Deinhardatein ein Gedicht 
'An Werner. Nach aeiner 



1. 8. vor. Nr. mit Note 4. 



147. 



ersten Predigt in Wien' ver- 
öffentlicht, in dem das neue 
Kirchenlicht als strahlender 
Friedensbote am Altare an- 
gesungen wird ; die Berliner 
hatten daraus ansoheinend eine 
Altar kerze gemacht 



Digitized by Google 



14. «TOat 1815 



231 



worauf jener repliairte: ÄerneSroea,* — nur ober 
feulement: edjroeinieer! 

2) S0fu($ id) ben aroeiten Z\)til ber (Giriere be* Seufef* 
ooüenben, ber gur 9J?id)aett$meffe beo ©uncfer unb 
£umblot erfdjeint, ba id) gefonnen bin, nädjflen* bep 
Dierrid) merffidje* oom Honorar au oerfreflen. 

3) <£in 0ro§e* <Parfet Recensenda für bie mu|Tfalifd)e 
Leitung bficft mid) in o,raüfid>em Umfdjlao, red)t ge* 
fpenfttfd) an, unb [au*] ifym ertönen bumpfe ©timmen : 
erlöfc — erföfe — ertöfe un* au* bem Fegefeuer, in 
bem roir fd>mad)ten! ! ! (id) l)öre bep Ur)ben jeat®ante'* 
«Puraatorio! — eine r>tcr pa#(td>e 93emer*una,). 

4) Spx. Äung in Bamberg hat im gttejjfataloa, anzeigt, 
baß $ur 9Kid)aeri*men"e oom Eerfaffer ber ftantaffeft. 
in @. SW. erfdjeinen würben: 

2eid)te 8 ©tunben eine* mafmjTnnigen 9Jfuflfer$, ein 

93udj für Stenn er. 
3d) mu§ attfo au* $>bfiid)teit witHid): 

Seidjte ©tunben e. ro. SD?, 
fdjreiben. 

5) £abe id) auf fonberbare ffieife, ofme e* a u wollen, 
aum aroeiten £eft ber beutfd)en 2Ber)rbfätter 4 , bie 
juft fyier erfd;einen fotten, einen Sfuffa^ geliefert: ber 
S)ep »on <?lba in tyari* unb baburd) bie üuäterep 
oeranfaßt, bie man jeat mit bem: gtfefjr! $Kef>r! an 
mir übt. 



8. 8. Nr. 149 (B. 236 Mitte) ; Kletkes 
Abdruck oorrlglrt den Druok- 
fehlerdesMeflkataloga und macht 
so H's Sehen gegenstandslos. 

4. Erschienen denn, wie Grisebach 
festgestellt, unter dem Titel 
'Frelmüthlge Blätter für 
Deutsehe, In Begehung euf 
Krieg, Politik und Staatswirth- 



schaft'. Der erste Jakrgaug 
(4 Hefte, im 2. Hoffmanns Bei- 
trag) kam bei Duneker und Bnm- 
blot In Berlin noch vor dorn 
ersten Bande der 'Elixiere des 
Teufels 1 (s. die folgende Nummer) 
heraus und ist daselbst hinten 
ausführlich angezeigt. 



Digitized by Google 



232 33 er! in (III), $ran$öfffd)e ©tra§e 



6) 93m id) fefyr faul! 
%\xi allen ©rünben tiefet 93ieltr)unf ollen* bitte id) ©ie, 
£err 93aron! e$ mit bem jjettblütbenmann fo $u mad)en, 
ta& er aufrieben ijt, wenn id) ifjm monatlid) einen ^Beitrag 
über irgenb eine <?rfd)einun& am berliner £unfrr)immel 
ober fonft liefere, mid) aber mit ben polijeiltdjen Wad)* 
rid)ten pp oerfdjone 5 . — 

5fl?it £i$ia, I)abe id) oerabrebet, nad) tyotäbam &u $el)en, 
wenn ©ie, £err 93aron! ba (inb! — Seiber rann id) nur 
f)öd)jlen$ einen $aa, oon 93[erlinl abroefenb fepn, ofme förmlid) 
Urlaub gu nehmen, roeldje* id) um fo weniger tr)un wollte, 
al$ id) oielleidjt mid) ba(b beurlaube — pour jamais! 6 — 
2Bat)rfd)einlid) fommt Gbamifio unb Gonteffa mit nad) 
<Pot$bam 7 unb mir fönnen 3l;nen, £err 93aron, einige 
Gapitel be* Vornan* oon £errn ftretyerrn oon 93ieren oor* 
tragen, in benen e* flanj erfd)retflid) r)era,ef)t — Gtyamiffo 
r>at einen alten «Wann mit fiebert ©tid)en ermorbet, unb 
id) l;abe jufl ben verteufelten Griminatprojefj am #alfe! 8 

5. In der That brechen aber die ter (bei Beclam). Vorher, in den 



und vegetirte dort, hg. v. Wunster 6. nämlich um Kapellmeister zu 



Weile als Monatsschrift wel- 7. Geschah am 26. : S. 287 unten. 

8. Exours Uber den „Roman des Freiherrn von Vieren". 
Napoleon hatte im Oktober 1806 die Vorlesungen an der Universität 
Halle susueudiren lassen. Nur wenige 8tudenten kehrten nach Ablauf der 
Ferien zurück, darunter Varnhagen und Neumann. Beide, am seihen 
Flur wohnend, wurden im Winter durch die Leotüre von Jean Pauls 
'Flegeljahren' angeregt, „die neueste Zeit und deutsohe Verhältnisse" ge- 
meinschaftlieh in einem Roman zu behandeln. Varnhagen schrieb das 
erste, Nenmann das zweite Kapitel und so fort durch mehr als zehn 
Kapitel. Den Knoten, der sich dann bildete, löste Fouque, dem 
Varnhagen geschrieben: er schürzte aber sogleich einen neuen. Die beiden 
Freunde fuhren nun fort in der Arbeit und braohten im April 1807 das 



Berliner Correspondenznachrich- 
ten in den 'Zeitblüthen' mit dem 
Bericht über den April 1815 ab 
(in Nr. 58-56, Juli 5. 8. 12. 15). 
Anfang 1816 siedelte das Blätt- 
chen dann nach Leipzig Uber 



letzten drei Wochenheften, 
zählen Wunster und Gleich alle 
irgend namhaften Mitarbeiter auf, 
nennen H. jedoch nicht; aus 
dessen Mitarbeit ist also 
niohts geworden. 




werden : s. S. 287 Z. 5. 



Digitized by Google 



14. «Mai 1815 



2BU r;er$lid) fefjne td) tmd), @ie, $ttt 93aron, $u 
fcr)en! — 

2>er 3briöfle 
«Berlin 3. Ä. 

&en 14t gj?ap 1815. 

Manuskript nach Berlin, wo es vielfach vorgelesen and mit Fouque's 
Hülfe beendet wurde; Bernhard! lieferte als vierter ein Anekdoten - 
Kapitel, ein Beitrag von Chamlsso, der erat Im Herbst aas Frankreich 
zurückkehrte, kam zu spät (Nach Varnhagens 'Denkwürdigkeiten 1 Ac. 
Bd. H [1837], S. 145/48. Bd. m [1838], S. 28. 26; vgl. auch Fouquö's 
Lebensbeschreibung [1840], S. 284 and den Bericht Hltslgs, des gemein- 
samen Freundes der Vier , vom Januar 1825 [In unserem Band III] ; 
alle drei erkennen Neumann die Palme zu.) Auoh Hoffmann, der ja 
1807 in Berlin mit Bernhardi, Varnhagen und Chamlsso verkehrte (I 222. 
II 85. 78) wufite um das Unternehmen; er weist Hippel am 12. December 
(I 222) auf den zu erwartenden Künstlerroman hin, der „so ziemlich das, 
was in dieser Art jezt da ist, ins Dunkle stellen' 1 werde. 

Der erste Theil des Romans erschien erst Ende 1808 unter dem 
Titel 'Die Versuche und Hindernisse Karl's'; der aweite Theil blieb in 
den Anfängen bei Neumann liegen (vgl. Chamlsso's Leben [s. Note zu 
Nr. 126 b] I 211 unten, 214 oben, 216 unten, 217 Mitte, 224 unten, 226 oben). 
Hoffmann hat die Arbeit noch zehn Jahre nach dem Erscheinen , In den 
Serapions - Brüdern (I 233 oben) als „eins der witzigsten, geistreichsten 
und lebendigsten Bücher* 4 gerühmt, die ihm jemals vorgekommen. 

Nachdem nun H. den beim 'Karl' au kurz gekommenen Chamiaso 
1814 näher kennen gelernt, ergab sich bald der Plan, ein zweites solches 
Werk zu versuchen. Nach H's Tgb. wurde In der Abendgesellschaft am 
13. Januar 1815 (s. Note zu Nr. 133) der „Entschluß des Romans en quatre* 
gefaßt; nach dieser Tagebuohstelle, unserem Briefe und Chamlsse's Brief 
an Hitzig Nr. 151a (8. 242 unten) waren die quatre Hoffmann, Chamlsso, 
Contessa und Hitzig. 

Ueber Anlage, Fortgang und Ausgang der Arbeit hat H. vier Jahre 
später öffentlich mit guter Laune berlohtet (in den Serapions-Brüdern I 
231 f, unmittelbar vor der oben genannten Stelle) ; wir setzen den Passus, 
durch Absätze und Sperrungen verdeutlicht, hierher [die Namen sind 
nach Mafigabe unserer folgenden Ausführungen eingefügt] : 

Vor einiger Zelt beschlossen vier Freunde, zu denen Ich 
auoh gehörte, einen Roman zu schreiben, zudem ein jeder nach 
der Reihe die einzelnen Kapitel liefern sollte. 

Der eine [Cbamisso] gab als Saamenkorn, aus dem alles 
hervorschiefien und hervorblühen sollte, den 8turz eines Dach- 
deckers vom Thurme herab an, der den Hals bricht. In dem- 
selben Augenblick gebährt Beine Frau vor Schreck drei Knaben. 
Das Schicksal dieser Drillinge, sich in Wuchs, Stellung, Gesicht u. s. w. 
völlig gleich, sollte Im Roman verhandelt werden. Ein weiterer 
Plan wurde nicht verabredet. 



234 SSerftn (III), ftranjötffdje ©tra&e 



148. 21 n Duncfer Sc £umblot in ©erlitt. 

(ftadj bem ßrifliital; nur bie Unterfdjrtft Dort $.) 

[16. 9Kai 1815.] 

Sag id) ben Herren £>uncfer 6c £untblot bato ein 
9J?anufcript überlafien l)abe, betitelt 

„3Me Grlirire be*5 £eufel$, ein Montan in 2 ©anben" 
um ei in ifyrem Berlage erfd)einen gu laflen, unter ber 95e- 
binauna, ba§ fte mir für jeben 93anb, alt Honorar bie 
©umme fcon fünf unb sroanaia, ©tücf ftriebridjäb'or bejahen, 
wie aud;, bajj id) biefen ©etra^, für ben erften 93anb, mit 
fünf unb jtt>an$i(j ©türf ftriebridjäb'or bato ridjtia, ermatten 
tyabe, fofd^ed befdjeinige id) hiermit. 

©erlin b. 16 SMa» 1815. 

£offmann. 



Der andere [Contessa] flog nun an und ließ Im erstem Kapitel 
Tor dem Einen der Helden des Romans [Georg Haberland] von 
einer wandernden Sohausplelergesellflohaft [im Wirthshause zum 
goldenen Book] ein Stttok aufführen, in dem er sehr geschickt 
and auf herrllohe geniale Welse den ganzen Gang, den die Ge- 
schichte wohl nehmen konnte [die Liebe zweier Brüder zu ihrer 
Stiefmutter !], angedeutet hatte. Hieran mußten sieh nun aUe halten 
und so wäre jenes Kapitel ein (sinnreicher Prolog des Ganron ge- 
worden. 

Statt dessen ersohlug der erste [Chamisso] (der Erfinder 
des Dachdeckers) im zweiten Kapitel die wichtigste Person, die der 
zweite eingeführt [Amadeus Sohwendy], so daß sie wirkungslos 
ausschied, 

der dritte [Hitzig] schickte die Schauspieler-Gesellschaft nach 
Polen 

und der vierte [Hoffmann] ließ [wieder im Goldenen Book] 
eine wahnsinnige Hexe mit einem weissagenden Raben auftreten 
[vor Haberlands Doppelgänger Deodatus Schwendy] und erregte 
Grauen ohne Noth, ohne Beziehung. — 

Das Ganze blieb nun liegen! — 

Neben Holtmann hat auch Hitzig Ober das curlose Gesellschaftsspiel 
berichtet (bei Gelegenheit eines Neudrucks der 'Doppeltgänger' im Januar 
1826, im Anschluß an seinen Bericht Uber 'Karls Versuche' &c. — s. Bd. III) 
wenn er dort nur Hoffmann, Chamisso und Contessa als die Mitarbeiter 
nennt, so hat er sich aus Bescheidenheit fibergangen. 



Digitized by Google 



16. — 24. sjRai 1815 



23"» 



149. $ln Äunj. (30.) 
(«Radj beffen erfttm »bbrutf, im 'Vbönij' *on 1885.) 

©erlin ben 24» Wap 1815. 

©efd)ä 0 tefter! 

<?ntnef)men Bit au* bem ganj ungcn>6^nrid)en Format 
meinet ©djreiben* 1 , ba(? td) fofdje* an fyetfiger ©tätte, 
netymftdj auf bem Äammergeridjt, wäfyrenb ber ©effton be* 

Donkbar ist übrigens, daß Fouque\ nachdem er am 25. Mai das bis 
dahin Vollendete angehört (s. vor. Note), Lust bekommen hat, als 
Fünfter sich zu bethelligen; ChamlMO's Briefstelle Nr. 151a laßt sich so 
aaslegen. Nichts spricht aber dafür, daß er wirklich angefangen hat; 
weder er selbst in seiner Lebensbeschreibung noch Hitzig, der es gewiß 
nicht verschwiegen hatte, deuten darauf hin. (Daß Goedeke? Ihn überall 
statt Hits ig als Vierten nennt, beruht wohl auf einem Mißverständnis 
unserer Briefstelle; warum aber § 290, 1, 50 [Bd. VI, S. 12S] angegeben 
wird, von Fouque* stamme gerade das z weite und das siebente 
Kapitel des Bomans, vermag ich nicht zu erklären.) 

Nach Chamisso's Abfahrt am 15. Juli (s. 8. 238 Note 5 am Ende) 
ward das Unternehmen aufgegeben, aber wie uns Hitzig lehrt, haben sich 
zwei von den Beitragen erhalten. Oontessa schrieb im Winter 1817,18 
zu seinem prophetischen Theater - Kapitel selber elf weitere (s. Nr. 178 a 
mit Note 1), and Hoff mann suchte noch 1821 sein Hexen- und Baben- 
Kapitel hervor, um eine 'Doppeltganger' -Colportugegesohlohte daranzu- 
knüpfen (s. BiedoufoM» Brief an ihn vom 14. Juli dieses Jahres und 
unsere Noten dazu); Ihre Beitrage zum Boman liegen uns also vor in 
den Anfangskapiteln dieser Schriften, die in der That genau mit H's In- 
haltsangaben übereinstimmen. Chamisso's Antbeil kennen wir nur aus 
den drei Briefstellen hier, Nr. 151a nnd 156b; Hitzig mag 1823 sein 
polnisches Capitel zu der farbigen Schilderung des Warschauer Straßen-, 
Gesellschaft*- und Theaterlebens benutzt haben, die wohl die best- 
geschriebene Partie seiner Hoffmannbiographie ist (s. Bd. III). 

(Vielleicht hat Hoffmann in seinem Referat nur aus Courtoisie gegen 
die Genossen den eigenen Antheil an den Schluß gestellt; wie es 
scheint, schloß sein Beitrag sich unmittelbar an Contessa's Kapitel an 
[„kaum verläßt die Comödlautenbande den vertrakten [Goldenen] Book, 
alz die kluge Frau einkehrt mit dem Raben* heißt es in den 'Doppelt- 
gängern']; und «der alte Amadeus Schwendy", den Cham las o dann „er- 
schlug", ist anscheinend nicht von Contessa, sondern erst von „Amadeus 4 * 
Hoffmann eingeführt [s. 8. 248, Note 3]. Indessen laßt sich natürlich 
sicheres über alle vier Beitr&ge nicht ausmachen.) 

149. 

1. „In Folio, auf Kanzlel-Papler. tt (Kunz.) 



Digitized by Google 



236 Lettin (III), SranjöjTfdje ©trajie 



<yriminal©enat$, bem tyräftbenten jur ©eite »erfaffe! — <?tn 
5tf tenftof? verbirgt ober ma$f irt oielmetyr bie erotifd)e SIrbcit ! — 
Den werten Sfyeif ber @af(ot$ l)abe id) in £änben, unb 
fomit ift nun ba$ ganje Söerffein gefd)[oflen unb gebrutft. 

— £ätte id) gewußt, bafj ber $l)eif fo unöerf;äftntjjmä(jig 
jlarf werben mürbe, fo f;ätte id) bie ©(anbina, ctti mein 
fd)n>äd)ftc$ tyrobuft, md)t eingefdjoben, fonbern ftatt beffen 
ein rubere* ©tüc! geliefert; bagegen !ann, wie id) glaube, 
bie muft*atifd)e 2Beft mit Äreisrer'ä Setyrbrief aufrieben fepn. 

3e$t, tf)euerfter $reunb, bitte id) ©ie, mir gütigit 
bie 33ered>nung unb eventualiter ba$, roa$ id) oieffeid>t 
nod> gut fyabe, gu fenben, ba id) be* ©elbe* bebürftig bin. 

>Ba* bie „lid)ten ©tunben" betrifft, bie im 9JJe§* 
fatatog af* Ieid)te ©tunben angezeigt ftnb, fo fönnte id) 
Sffmen ba$ «JKanuffript biö <£nbe 3ufiu$ fd)i<*en; e* 
mürben ungefähr 25 95ogen orbinairen Drutf* fein, unb 
id) »erlange für ba$ 9J?anuf!ript 30 $riebrtd)$b'or, meld)e 
mir nad) Ablieferung be$ 9Kanuf!rtpte$ gejagt werben 
müßten. <£rttären ©ie ©id), Siebter! ob 3r)nen biefe 93e* 
bingungen red)t ffnb 2 . — $ür bie (Giriere be$ Seufett, bie 
ju 9Kid)aeli$ kommen, tyabe id) oon Duntfer unb £umbtot 
80 ftriebrid^b'or 3 erwarten, — baar in branfem ®ofbe! 

— Der ftebafteur ber Urania jaljft mir pr. Drurfbogen 
4 ftriebrid^b'or, unb au$ aflem 4 biefen mögen ©ie, 
$T;euerjter! abnehmen, bafj id) midj gegen ©ie af$ arter 
Amicus biHig ftnben raffe! — ©0 oter oon fatarem literarifd)* 
merfantilifd)em SZBefen! — 

GHn großer Äerd) ijt burd) einen ©eniejtreid) be$ 
rufftfd)en Äaiferä t-on mir gegangen! Der fjat neljmrid) 



2. Kunz war anscheinend einver- 
standen, denn er mahnt H. 
Anfang 1818 um das Bneh: 8. 
Nr. 179 Anfang. 

3. Die selbe Summe giebt H., im 



Widerspruch zur vorigen Num- 
mer, am 18. Juli Hippeln au 
(I 258 Z. 11 ▼. u.). 
4. Beide Drucke allen 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



.. ." 

£)ei* graue Sttann 

au$ <? Peter ©djfcimfjr* nmnfcerfamer ©cfd;id>tc' »on @(;amnTo 

für tfunj gejeidjnet. 




£om Gcmpfäitger ber {Rcbofrion be$ '^önij' geliehen, bie fic am 14. Cttobcr 1835 in 
einem ©tetnbruef ber 2itf>ograpbif<f)en «nftalt Sonborf ju ftranlfurt am SWaiii 
beröffentlifljte; banatf bier. — Tann an bie &r. «robbag'idjc SucManblung 
ju Stuttgart »erfauft (biefe liefe 1839 oon bem Süffelborfer Jhipferftedjer Sluguft §off; 
mann au« GElberfelb [I8lü'72] eine bößig undjarafterifrifdie JRabirang banadj IjerfteUen). 

üle Sdjlrmit)l'3tid)miiifl für €> t ^ I fl , auf Die in 9lote5 jtoritnal berroiefen 
toiro, befinDet fid) weiter unten, bei ®. 261. (lieber eine britie Sdjlemib> 
3eid)itung, für ftouq ue, f. beffen (Erinnerungen in 33b. III.) 



Digitized by Google 



24. «Wat 1815 



2M 



ben ^oten bie <£rT>altung tljrer ^Nationalität jugefagt. £)ie 
3u(tijoerfafiung im ©roftyer$ogtum <Pofen bleibt bafjer 
potntfdj, unb bte mit jugebadjte (2rf;re, .Oberlanbe$gerid)t$; 
$>ireftor in tyofen $u werben, bleibt in suspenso, n>eöl?a(b 
id) jejt nod) atte Sage ÄapeKmeifter werben fann. Ad 
vocem ßapeffmeitfer — fättt mir ein, ba|j unfer ©raf 
93rityf gar fein unebner «Wann, unb jumeifen gar ein fabu- 
lofer ©dmörfufant ift ! — 3dj fomme auroeilen, unb in 
biefer gett fogar oft mit ifym jufammen, roegen ber 
llnbtne, bte man afä .fcaupt* unb ©taatäDper mit 
neuen ©eforattonen, 9)fafd)inen (oom 5(rd)iteften ©djtnfcl 
(innig georbnet) unb Äfeibern im großen Dperntyaufe 
fünftigeh £erb(t geben mtrb* SBoflen ©ie mid) nid)t bann 
in ©erfin befudjen? — @ie ftnben mid) nodj in einer 
Meinen, aber netten SBolmung unb fönnen bep mir einen 
fel;r guten Gtyambertin trinfen! — 3(1 ba$ SBetter f;eij?, fo 
liefert ©tannorofi <£i$punfd), unb 93artna$5tanafter fönnen 

©te aud) raudjen! — gauter gute Dingel 

borgen früf; gel)e id) nad; <pot*bam, um mit unferm 
!>errfid)en $ouqu6 einen ganzen Sag in fetter tyoefte guju- 
bringen unb groar im ©arten beö ©djfoffeä am Seifigen 
©ee! — Ctyamiffo (©d)femif;0 gefyt mit mir; balb $tef;t er 
bie 6tebenmetfen@tiefe( an unb fd>reitet nad) bem 9torbpol. 
— 3n ber $l;at madjt er bie ©rpebitton mit, bie unter 
Äofcebue'd 2(nfül;rung (Weiter ©ol>n be$ tfomöbienfdjreiber*) 
oon ßrufenftern nad) bem tyol im 3uniu$ abgefertigt 
wirb pp 5 



6. Vgl. die belgeklebte Zeich- 
nang, die H. in einer Kammer- 
geriohtasltsnng für Hitzig auf 
einen Aktendeckel hinwarf. 



4. Ward dann bekanntlich erat 
8ommer nächsten Jahres im 
8ohanspielbauae aufgeführt. 




Alexanders I., Graf Nikolai Petro- 
wltsch R n m j a n z o w(1754 — 1886) 
hatte, nachdem 1812 seine fran- 
zosenfreundliche Politik gründ- 
lich gescheitert nnd er selber anf 
Steins gewaltige Denkschrift hin 
entlassen worden war (Lehmann, 
8teln III 200 f), nach einer an- 



Digitized by Google 



4 



238 «Berlin (III), ftranaöflfd^ ©trage 



£)a(? ©ie balb fdjreiben »erben, wflefyt fld) »on fefbft; 
mir tyaben ja ein ©efdjäft abjumadjen, ba$ feinen 9luf* 
fd)ub leitet, unb nebenher befommt man atterfep &u fyören. 

93ef;aUen ©ie mid) lieb, Sfyeuerfter! &er 0 etfyen ©ie ba* 
9if;apfobifd)e meine« SBrief* bem Umftanb, bajj idj auf ben 
SBorrraa, tyordjen, aud> roohf meine «Meinung fagen muj?. 
2Bie immer unwänbert 

ber S&rigfte. 

150. Sin $ouque. (9.) 

9J?it einem 95riefe 93rüfK$ an $ouque. 
(Bad) «Ictfee Stbbrucf 1848.) 

Berlin ben 29 t 9Kao 1815. 
©onnabenb 1 (alfo einen $aa, $u fpät) fd)itfte mir 



deren Betbatigung gesucht and 
auf eigene Kosten die kleine 
Brigg 'Rurlk' (Zweimaster Ton 
180 Tonnen) ausgerüstet für eine 
Entdeckungsreise In die B e ri n g- 
straße und den 8tlllen Ooe- 
an. Die beiden Hauptziele der 
Expedition waren 1) die Nord- 
küste Amerikas (am Eismeer), 
2) die Torres-Straße (zwi- 
schen Australien und Neu-Gul- 
nea) : s. Ch'e Leben II 19 oben, vgl. 
auch Ch's Werke [1836] I 137/39. 

Die Auswahl der (32) Theil- 
nohmer hatte Bumjanzow an- 
scheinend Kotzebues Sohwager, 
dem Marinecapltain Ton Krusen- 
stern zu Beval, fiberlassen; zum 
Anführer war, wie H. oben an- 
gibt, Kotzebues Sohn Otto, russi- 
scher Marinelieutenant, bestimmt. 
Hitzig bat nun den Staatsrath v. 
Kotzebue, Chamisso dem 
Schwager für die Expedition als 
begleitenden „Naturforscher" 
(Zoologen und Botaniker, 
vgl. H's Zeichnung) zu empfehlen. 
Es geschah , und Krusenstern 



engagirte Chamisso a. d. Berel 
12. Juni 1815. 

Chamisso mußte nunmehr die 
Mitarbeit an dem Boman ab- 
brechen, wenn Ihn der Gedanke 
daran auch auf der Beise be- 
gleitete (s. seine Briefe an Hitzig 
Nr. 151a und 156 b); er hinter- 
ließ dafür Hoffmann als „Ver- 
machtnlß" die Idee zu einer 
botanischen Novelle, die dieser 
Anfang 1818 in Angriff nahm 
(s. Nr. 178). 

Chamisso fuhr am 15. Juli 
1815 mit der ordinairen Post von 
Berlin ab, am 24. mit dem 
Facketboot aus Kiel, und am 
17. August mit der Brigg «Burlk' 
aus Kopenhagen. 

(Ch's Werke 1 1—19. Weiteres 
s. Nr. 151a mit Note 7.) 

150. 

1. 27. Mai. Kletke bringt in den 
'Briefen an Fooque"' S. 40,48 einen 
ausführlichen Brief Brühls an- 
geblich von diesem Tage, in dem 
aber mit keinem Wort von der 
'Undine* die Bede Ist. 



Digitized by Google 



29. SRtti 1815 



239 



$rüf?( beüiegenben ©rief an Sie, £err 93aron! ben id) gu 
öffnen mir bie Grr(aubniß nafmi, roeif bie Unbtne gang unb 
gar jujt unfere gemeinf(fyaft(id)e ©ad)e ift unb mir jebe 
@r*Wrung uon ©eiten ber £l)eater£)treftion gu rotffen 
nötyig ift. - 3egt haben wir e* fdjriftrid), baß Unbtne 
mit aflem nötigen Mufmanbe unb $feiß im Anfange fünf* 
tigen SBinter* gegeben roirb. — <?troa* fomifd) fommt 
ti mir t?or, baß 93rür)T mid) für einen angefyenben Dilet- 
tanten gu nehmen fdjeint unb oorgügfid) mir bie &enntmß 
be* <5f?eKS nid)t gutraut! — Saffen eie ©id), Jperr «Baron! 
baburdj nid)t anfed)ten, ma* er über meine (JompoiTtion 
fagt. Dtyne einbübifd) gu fepn, glaube id) gerabe ben 
Zon, bie ftarbe be$ ©ebid)t$ getroffen gu haben, unb 
flnbe nur barin, baß 33rüfyf, af$ id) bei) ifym fpiefte, immer 
herausgreifen rooüte, mann Unbtne felbft jTd) vernehmen 
ließ, bie Urfadje, baß e* ihm entgangen ift, roie bie tyartfjie 
ber Unbine !?öd)ji einfad) unb fantabel gegarten ift. - @r« 
innern ©ie fTd) nod) be$: borgen fo heH! 2 — £>od) habeat 
sibi! — bie Dper mirb gegeben, unb id) »ermuthe fogar, 
baß 93rüf>I nad) ber erften 'probe mit gehörigen ©fingern 
feine Meinung änbem mirb. — (Sott gebe, baß man un$ 
»erfteht! — 3d) merbe fudjen ©d)infefn für bie ©ad)e gu 
gewinnen, 9iücffTd)t$ be* Drbnen* ber «JKafdjinen u. f. m. 
Uebrigen* flnbe id) fo roie £tr}ig, baß 93rüfjtt ©rief oief 
2Borte, aber menig 3been, oorgüg(td) tiefer eingreifenbe, 
enthält. — Grben fällt mir ein, baß ber neu getaufte 2fngug 
be$ ÄbntQ^ oon Neapel ben Sntenbanten and) merffid) 
gertfreute unb abgoo oom ftlüger! — 9tein! e* t^ut alle* 
nid)«! — feine ©ereitroilligfeit, ba$ Steue unb Ungeroölm* 
lid)e auf bte 93ühne gu bringen, mad)t alles gut unb id) 



2. II. Akt 4. Sc. (Pfeiffer 131 0; ein« 
der ersten von H. componlrten 
Stücke, das er achon 30. Nov. 



1812 (S. 97) and noch 1. Mai 
1822 als LiebUngiatUck hervor- 
hebt. 



240 93 et ftn (III), ftranjöfifdje ©träne, 29. «Dtai 1815 



fann audj mdjt einen Moment auf ben fjntenbanten jürnen, 
»erbe &ie(me$r mid) bereit flnben (äffen, nadj ber erjten 
tyrobe feine gutgemeinten SBinfe benuijen. — 

9Ä5ge 3bnen, £err 93oron! »ief @tf)öne$ unb QJnge* 
neunte* auf 3tyrer Steife begegnen. 93ef;alten Bit in gütigem 
Slnbenfen 

3^ren 
Äreiäler 



Digitized by Google 




m 

(nämli$ na<$ Um 2. «ept. 1816 Hitemt&re ber 3uben»M« 'ttnjj 

SBom «mtf«naet an bt« 8ft. Ctobbofi'f^e Cu^^anblung in 6|J 

Digitized by C Iii 



£aubenfira§e 31" 



150a. Brentano an »mim. 
(9tadj 8tein$olb «Steig« WuSjug 1894.) 

[»erlin, 29. Juli 1815.1 
. . . 3$ tjabc Mer 1 öie »ctonntfdjoft fce* ©djaufpieUr* 
JOeorient* seuiartt, er tjt ein« Der au§erorbentlic>fteit Saleitte, 



150 a. 

1. Brentano war etwa gleichzeitig 
mit H. nach Berlin gekommen 
und lebte hier Tier Jahre, bis 
com Herbst 1818, dann nooh 
einmal rorfibergehend Januar 
bis Mai 1819. Wenn der Leser 
seine Briefe (Frankfurt jgöö i n 
zwei Bänden) rar Hand hat, 
bitten wir dort in der biographi- 
schen Einleitung (I S. 66 unten 
— 69 oben) die Schilderung seines 
damaligen Auftretens zu lesen : 
wie er „aus lauter Verlegenheit* 1 
„durch das Fenster ins Haus" zu 
springen pflegte, wie er „jeden 
witzigen, treffenden Gedanken, 
so wie er ihn durchzuckte, aus- 
sprechen" mußte, wie er „dem 
tiefsten Ernst" oft „eine spöt- 
tische Anspielung" auf dem Fuße 
folgen ließ und auch sonst, durch 
seine Kyniker-Kleidung und an- 
deres, den duldsamsten Menschen 
schwer erträglich war. So er- 
klärt sich manches folgende. 



8. War Ostern 1815 nach Berlin ge- 
kommen und wohnte zuerst, wie 
wir aus der beigeklebten Zeich- 
nung H"s ersehen, dem Schauspiel- 
hause gegenüber, in dem großen 
Hause des Geheimen Ober-Bau- 
raths Martin Friedrich von 
Alten (so schreiben H. [zweimal 
auf der Zeichnung], Fouque" [s. u., 
22. Mal 1880] und Hitzig [Im 'Ge- 
lehrten Berlin i. J. 1825'] den Na- 
men ; die Adreßbücher haben Tan 
Alten. Personalien s. Begister). 

Dieses Eckhaus, in dem auch 
H. die letzten sieben Jahre Seines 
Lebens wohnte, führte an der 
Taubenstraße (hier Altens undH's 
Eingang) die Nr. 31, an der Char- 
lottenstraßo (hier Derrients Ein- 
gan g) die Nrn. 38 u. 39 (jetzt Nr.56). 

Das zweite Geschoß, in dem H. 
wohnte, war das oberste, und recht 
niedrig. Erst Altens Enkel er- 
höhte es 1846/47; auch beseitigte 
er denTaubenstraßen-Eingaog.— 
Der jetzige dritte Stock stammt 
aus noch späterer Zeit. 

16 



242 



33 er (in (III), Saubenftrafce 



Die id) renne; and) in feinem ©efeit nicht* »ein Äomobianten, 
nur bat er fid) letter beut Ztunt incurabel ergeben, mai er felbft 
beweint, int <9ef$matf ber ttbenbbegetiterungen bei Steffen». . . . 

151. 2tn $ouqu€. (10.) 
(Kad) Stletfet «»brutf 1848.) 

[16. Sluguft 1815.] 

£>a @ie, #err 93aron! aud) fett Tanger $eit ein ber 
^auberep 93efltffener (mb, fo roitt idj e$ aud) gern offen ge* 
ftefjen, bajj id) bcrgteidjen treibe unb eben je 0 t mir roteber 
einen artigen #erenfret$ gebogen t)abe, in bem bioerfe ab* 
fonbertidje SBefen nmnberbare f»uft)afte ©»«inge unb 
Z&ni* »erführen. — Unter anberm »erbe id) aud) je$t 
tugenbfyaft, b. ty. id) oergeffe fein 93erfpred)en unb eö erfolgt 
batyer mirffid) anfiegenb bie Duberture be$ Tton 3uan für 
20 ©inger, oon benen Äeiner fehlen barf. — 

93rü$f t)at mir über Unbine nodjmaf* fefjr freunMid) 
getrieben, ftd> meinen ftaty bei ber Szenerie erbeten, unb 
mid) jugfeid) aufgeforbert, in bem (aüjjerft fteifen unb 
(angroei(igen) bramaturgtfdjen ©fatt 1 bie mufWafifdje tyartljie 
&u übernehmen. SStetteidjt gelingt ei mir, ba id) roeber 
<Profeffor nod) $)oftor bin, etma$ Seben fytnetnjubrtngen, 
roenn mir ber $tmmef oief Saune unb 51tl)em fdjenft! 2 — 



151. 

1. 'DiarnttnigiioheiWooben- 
blatt in nächster Beziehung auf 
die königlichen Schauspiele zu 
Berlin.' Ersohlen in der Maurer- 
•ohen Buohhdlg. 8. Juli 1816 bis 
28. Juni 1817, hg. von Brühls 
Lehrer, dem Gynmasialpro- 
feiBor Dr. Konrad Levexow, und 
grOfitentheils verfafit von ihm 
und dem Gymnasiallehrer a. D. 
* Dr. Frans Horn. (Beide sind 
vortrefflich obarakterisirt von 



Bobert in dem Briefe an Tieek 
d. d. Berlin SO. Min 1816 [Holtet 
III 142 f]; Horn war danach 
„wohl weniger gefahrlieh, ob- 
gleich vielleicht noch lang- 
weiliger" als der „Ers-Sohul- 
meister* 4 Levesow. 

2. H. schreibt am 80. Aug. 1816 
im 66. Bf. an Hippel (I 262), 
er nehme keinen Äntheil daran, 
veröffentlichte aber im nichaten 
Halbjahr dort die 'Kunstver- 
wandten': s. Nr. 168 mit Note 5. 



Digitized by Google 



16. «Muguft 1815 



243 



9tun ifi e$ enblid) unter Gängern unb ©djaufptelern 
befannt mortem ba§ ein groM *Prad)tftücf emanirt oon 
un$, unb (Te flogen rote geroöbnfid) bie Äöpfe aufammen. 
Stadler fäfjrt ba* 95olt au*einanber in aroei «Parteien, 
bie, roeldje feine Wollen f;aben, fd)impfen, bie anbern 
(oben! — 

£eute frity ein Uftr ift bie ©etfjmann an einer £trn* 
entjünbung geworben. 

SSBegen ber Unbine£>eforationen jiefce td> 6d)infef in* 
3ntereffe; oorjügltd) foil er mir ein Ijerrltdje* äd)t 8 dot^t« 
fd>e$ ©rabrna!)! bauen. 

©Ott mit 3fmen, tieber £err 93aron! 9tur redjt tüd)- 
tige ©efunbfieit unb froren febenbigen 9)tutf> redjt im 
innigen ©emutty. 

£er 3^rt0fte 
£offmann 

©erlin 
ben 16 9lug. 1815. 

i&ia. Shoiniffo von Oer ©eltreife an* an £ifcig. 
(9tad) beut Hbbrutf beS gmtfanatr« 1889.) 

53 or $lnmoutf), 27. (September 1815. 

. . . 9cuau£ nimmt Oodj noa) ffnrt)til an mir, verlangt er 
naa) meinen ©riefen, fo foO er in jeOem, mo er auch nicht ge* 
nannt itf, meinen herjlithften äänOeOruif fühlen. — 3!)tn, Oem 
Könige Oer ©djnurrpfetfer 1 , meinem beftellten ©tettoertreter bei 
Dir fcOe«, unO Gonteffa unO Dir felbft empfehle ich noch, fajeiöenO 
ju metner Erinnerung Oen loO Ui alten äerrn «inabeu* 



3. Im Druck ein adjt berrlt$e5 
15 U. 

1 . und 2. = Hoffmaun ? Dieser lebte 
nach Hitzlga eigenem Bericht 



(wiederholt Bd. HI) damals «nur 
für den engsten Kreis seines alten 
Freundes 11 und war „von einer 
Gemttthlichkelt, dafi die Kinder 
Hitzig's Bich des neu ange- 
16* 



Digitized by Google 



244 



33 erlitt (III), $aubenfira£e 



©d)»enbt> ju rädjen 8 nnb feinest ©obn bei ffbuarbö (Kode 4 redjt 
gebeiben j» Jaffen. — Xf)ut mir bat ju Siebe. — & offmann 
muf bod) mannet au» meinen »riefen bcraudQören, wobei er 
ganj eigentlid) jugegen war, nie Die Xinte flof. @o »iU id> 
it>m noa), ba er bo$ be* ©(bmenb» 1 * ff* annehmen »iß, ein 
<9egen|tütf ju feinem mäbrdjenbaften ©ninpofton 5 an bie &anb 
geben. 5Die ©cene näinlicb ber »Orienten «Bad)t, »o 0Wenfa)en 
gonj ftille, ganj ffcitte lagen unb acb ntctjt tranken, wäbrenb 
Xifdje, ©tüble, ©tiefei u. f. w. ben gemaltigflen ßärm »erfübrten 
nnb unruhig auf ibre eigene #anb burd) bie GFajute bin unb 
ber tanjtcn, nad) ber 3Ruf!t nnb bem Sact, ber oben auf bem 
Sßerbecfe geblafen unb gefd)(agen roarb. — ffia* ein erbärmlid) 
Sßief) ber feetranre SRenfaj ifi, mag bir ftolgenbed bewahren, 
unfer gnter (Jfdjfdjolfc warb mieberbolt jur &ülfe bei ©er; 
rounbeten* gerufen, gebolt, commanbirt, unb adj! er tag ftille 
unb regung»lo&, ruf)ig weiter für flct» fortrofeenb — trf) batte 
fdjou jur 3eit alle* »on mir gegeben, wa« in meiner SWadjt 
mar, unb laufdfte ganj getrottet bem eigenmädjtigen Xan|e 
meiner ©tiefein ju. 7 — 



kommouen Freundes ihres Vaters 
nicht genug erfreuen konnten* 1 ; 
er „mahlte Ihnen zumWeihnachts- 
Abend mit der größten Sorgfalt 
die Borg Ringstetten, bau'te sie 
Ihnen auf und erleuohtete sie 
prachtvoll von innen; für sie 
schrieb er ferner [wie Chamisso 
181S den 'Schlemlhl'] die Märchen 
Nußknacker und Mäusekönig, in 
denen sie, zu ihrer höchsten 
Freude, unter ihren Namen er- 
schienen, und das fremde Kind". 
— Möglich ist aber auch die 
Deutung auf Fouquä. 
8. in dem „Boman des Freiherrn 
von Vieren"; wie wir Nr. 147 
(S. 232 lotete Z.) sahen, hatte H. 
den Criminalproceß zu dichten. 
In Nr. 156b soheint Chamisso 
freilich die freundlichere Mög- 
lichkeit in Betracht zu ziehen, 



daß Amadeus wieder lebendig 
wird. In der That billigten die 
'Confabulanten 1 (wie Ch. sie ge- 
legentlich nennt) den Mord nicht ; 
in H's 'Doppeltgangem' bleibt 
Amadeus am Leben, bei Contessa 
fehlt er Oberhaupt. Dagegen 
ist H. der Aufforderung nachge- 
kommen, den Sohn „recht ge- 
deihen zu lassen"; er laßt ihn 
nicht« geringeres als regierender 
Fürst werden. 

4. Unverständlich. 

5. Welches? 

6. In der Nacht vom 25. auf den 
26. war ein Matrose bei einem 
Sturm verletzt. 

7. Die Soene spielte sieh beim 
Leuchtthurm von Eddystone ab ; 
unsere Briefstelle ist verarbeitet 
in Ch's Werken I 45. Erat am 
4. Okt. konnte der 'Burlk' die 



Digitized by Google 



Wouember 1815 



24o 



152. Einige ©teilen" au* einem SBriefe 
an Äunj. (31.) 

(»ad} beffen auäjug n. 3. bem erften JDtutf, im '^Bönig' tum 1835.) 

Wooember 1815. 

Dafj 3tyr ben SEBaHenfUin unb ©ie ben ftriebWnber 
gegeben 1 , erfuhr id) fctyon ad)t Jage bor Empfang Dero 
geehrten ©ertdjt* de dato 20 Octobris. 3d> r)abe ©ie im 
©eifte gefefyen, ba id) ja früher an ben fdjönen $agen in 
$lranjue$, wenn gf eid) nur alt ©tatift, auf 3fyrem Limmer 
ober im frönen 93ud> öfter mit agirt, inbem id) Denen* 
fe(ben beim ftedtiren ber SBorte mit Dero flattriger De; 
flamation : „9Rar bleibe be» mir" pp, öfter* meine ©djulter, 
bie mid) nod) füfj fd>merat, af* SRubepfat) für Dero regten 
Mrm gefielen. — 

„Gr* gibt im 9Renfd)en(eben 2(ugenb lirfe" unb „©d^nelt 
fertig tft bie 3fugenb mit bem ffiort", mit %ltdi Organ 
gefprodjen 2 , Hingt nod) jur ©tunbe in meinen Dfyren roieber 

unb waren ©ie mit mir nidjt immer 

ber «Meinung, baß felbfl Sfflanb im 2Battenftein bod> 
eigentfid; nur einen abgefegten fönigl. preujiifdjen Cammer« 
gerid)t**Prä(Tbenten repräfenttrte? — — — — ©0 raffe 
id)'* mir übrigen* gefaßten. Einmal entfdjulbigt ber gute 
3 md ba* Unternehmen, ba* anbere «Wal bie ®atyt be* 

©tücf*. 95$a* wirb e* 3ftnen aber aud) für Wüf)t 

gefoftet baben, ben Herren unb Damen begreiflid) au 
mad)en, ba0 $errn oon ©dritter'* Söerfe etwa* roenige* 



englieohe Küste verlassen. Wei- 
teres ■. Nr. 156b mit Note. 

152. 

1. „Wallenstein's Tod ward todl 
einer Gesellschaft Dilettanten am 
17ten October 1815 auf öffent- 



licher Bühne zur Fe i er d er Völker- 
schlacht hei Leipzig aufgeführt, 
und die Einnahme an wohl- 
tätigen Zwecken verwendet. * 
(Konz.) Den Max spielte (nach 
Leist, S. 302) der junge Dr. jnr. 
Birnbaum (s. Nr. 166 n. Register). 
2. 8. oben 8. 127, Note zu Nr. 96. 



Digitized by Google 



I 

I 



246 93 er f in (HI), Saubenfhage 

, Mnbere* fepen, aW £erm ton Äot^ebue'S fdjmierige $rofa! 
unb rote wirb man ffd) angejUKt tyaben, bie 3<»mben (biefe 
$fytere mit einem furjen unb langen $uf?) Hein ju trieben! 

©o ein l;aarbufd)iger 2iebf)abertf>eater@efefl 

meint bie 2Bei*fyeit mit Söffeln gefreffen, unb, wenn er 
brütlenb tyerumfÄ&rt unb erffecffidje ©ejldjter fdjneibet, 
SEBunber roa* getyan au tyaben, felbfl roenn ihm a" «nem 
SRebner audj weiter nid>W fehlte at* ba* £äpfd)en im 
Jpatfe. X>a$ genirt tfyn unb baö 35ettern= unb 93afen* 
^ubrtfum eben fo wenig, aW ber Wafenpofpp einen Sfobern 

pp ©(auben ©ie mir theuerfler ftreunb, 

baß alT 3$r <£ntl>u(Ta*mu$, alT Sftre Siebe jur Äunft, atr 
3fyr ©treben, bie Seute für etroa* 93efiere* au betören, 
rein nufclo* ift, (Te objtinat in tyrer Eifere beharren pp 

$>rum, 2tebfler, ba$ nidjt roieber tlju'! — £>te 

Pfarrer, &om merken rätfye, $äfynrid;e, €»e!retär$ unb 
$ufarenmajor* 8 raffen f!d) bie Seute nun einmar burd>au$ 



8. Schiller dichtet« Im Sommer 1796 einen „Dialog mit Shakespeare* (so 
In dem Brief an Goethe vom 31. JuU, bei Goethe Kr. 199 [H 164], bei 
Jon** Kr. 1075 [Y 44]) als Sohlnfl der 'Xenien', die bekanntlich im 
Herbst des Jahres im Muaen-Almanach für 1797 erschienen. Der Dialog 
umfaßt (nach Boas' Zahlung) die Nrn. 890—412 der 'Xenien' (8. 296 
bis 302 des MA) und ist mit geringfügigen Aenderungen von Schiller 
wieder abgedruckt unter dem Titel 'Shakespeare Schatten' im I. Thl. 
seiner 'Gedichte' (Leipzig, Orusius, 1800) S. 275/78. Die Tragödie 
wird darin wundervoll dem bürgerlichen Schauspiel gegenüber- 
gestellt. H. denkt hier speoleU an die mittleren Epigramme (Kr. 400—405, 
MA 8. 299 f): 

Ich [das heutige Publicum]. 

Ja, ein derber und trookener Spaß, nichts geht uns darüber, 
Aber der Jammer auch, wenn er nur naß ist, gefallt. 

Er [Shakespeares Schatten]. 

Also sieht man bey euch den leichten Tanz der Thalia 
Keben dem ernsten Gang, welchen Melpomene geht? 

Ich. 

Keines von bcydent Uns kann nur das chrlstliohmoralische rühren, 
Und was recht populär, hauslich und bürgerlich ist. 



Digitized by Google 



Woüember 1815 



247 



md)t nehmen; fte meinen freute 2(nno 1815 immer noch, 
wa* ©chißer 1797 fagte: 
„3a, «n berber unb trocfener ©paß, nid)« geht un* 
barüber, 

Wber ber 3ammer aud), roenn er nur na§ ift, gefällt." 



153. Sin @eorg Weimer, 
ben y&d)ttv ber 9teaffchulbud)hanblung 
in Berlin, (l.) 

Mi bem '©anbmann'. 

(Ifadj einet %36otofltiH>bte bei f §errn ftatl (Enbe in $ojmot*Y.) 

[24. 9tot>ember 1815.] 

©o roie mir $MMg fagt, mürben €?n>. fBofylge bohren 
vielleicht geneigt fepn ein 93änbd)en Erzählungen unter bem 
a(l gern einen fcitel: Wachtflücte 1 , herausgegeben »on bem 
SBerfaffer ber ftant:6t: in @afl: «Wan:, in ©erlag &u 
nehmen, unb unter biefer g3orau*fei}ung bin ich fo freo 
3bnen bie erfle jener Erklungen: ber ©anbmann 8 , au 
gütiger £>urd)ftd)t mit bem ^enterten guftufenben, ba(j bie 
ftroeite: ber SReoierjäger, auch bereit* »ollenbet, fo mit 



Er. 

Was? Es dürft« kein Oes&x auf euren Bühnen sich seigeo, 
Kein Anton, kein Orest, keine Andromacha mehr? 

loh. 

Niohtet Man sletaet bey uns nur Pfarrer, Kommerzienrathe, 
Fahndriche, Sekretairs oder Huearenmajo™. 

Er. 

Aber leb bitte dich Freund, waa kann denn dieser Misere 
GroÄe« begegnen, wae kann großes denn durch sie gesohehn? 

u. s. w. 



153. 

1. « Naehtgemilde: e. S. 158 Note. 
Vgl. auoh die Gapitelfiberiehriften 
Im «Condor» des Malers Stifter: 




9. Nach dem Ms. 8 Tage rorher be- 
gonnen, 16. Nor. naehts 1 Uhr. 



248 <öer(tn (III), Saubenftrage 

ein @pt(ui ton »ier ((einen erfunden, ber ben ©anfc 
Kriegen foßte, friert ifl». 

£en 93anb mürbe id> nad) bent Drütf, wie er in ben 
nitrieren bei $eufe(i ftatt flnber, auf 24 Drurfbogen be* 
rechnen, unb im $aH <£w. äEBofyfgebofyren bai SBerfcfyen in 
$er(ag nehmen wollten, fönnte ber ©rurf a(iba(b beginnen, 
unb würbe idj ei 3(men ganj überraffen, in roie fern ©ie 
bie jefcigen* 9la4>tflucfe ali erflei 93änb<f>en abbrurfen 
unb bann in ber %ol$t ei barauf ankommen (äffen woßten, 
in wie fern ei rätb(id) fep nod) ein jwettei folgen 51t 
(äffen. 5Rücf(Id)ti bei i? onorar i fyoffe id> mit <£w. 3öof>(> 
©ebo&ren mid> fetyr (eid)t au einigen, ba mir 3&re @e* 
(Innungen befannt ffnb. 

Um ba(bige gütige Antwort bittt id> ganj ergebend 

£od>adjtungioofl 

©m. 2Bofc(©ebo$ren 
©erlin. $aubenftra§e No 31 $wep treppen 

(Rauben u: Gtyartottenftrafjen @cfe) 
S). 24 Woobr: 1815. 

ganft ergebender 
£offmann 

154. <ttn Äunj. (32.) 

(Vm befl«n elftem W&btutf, im *$Wnt;' »on 1835.) 

©erlin ben 23* Detern ber 1815. 

S3eretyrungiwürbigfUr! 

9tod) immer bin i<ty nid)t beffnitio 

firirt, fonbern in boppeltem Sod) 1 o&ne brißante @e&att* J 
einnähme! — Die SBorfteßung ber Unbine ijt burd) meine 

3. Der 'Revierjäger' wurde dann 4. Die« Wort eingeschoben, 
noch umgearbeitet, und statt der 

vier kleinen zwei größere Er- 154. 

z&hlungen angefügt: a. Nr. 155. 1. S. oben S. 219 Not« 2. 



Digitized by Google 



a. Die Naie. 

b. Die Stirn. 
e. Die Augen. 

d. Dallach'sche Beefsteaks und 

Portwein. 

e. Der ironische Zog, 

oder die MährchenMuskel. 

f. Dm lange Kinn, 
mlörathene Schauspiele (Blan- 
dina ete.). 

g. Neuaptirte Haare, 

oder Oelsterersoheinungen. 

h. Ein Halstuoh. 
». Sin Kragen. 



k. Ein ßokaermel mit willkühr- 

licben Falten. 
I. Der Baokenbart, 

oder ttbernaohtige Oedanken 
eines Mondsüchtigen, 
m. Die MephistophelesMuskel, 

oder Rachgier und Mordloat — 
Klixlere dea Teufels, 
n. fehlt 
o. Das Ohr, 

oder Kreisle» Lehrbrief, der 
weder gehört noch verstanden 

y. Und so welter. 



#offmann um tue 3afjre$tt>enbe 1815/16: 
©elbftportrait mit pfypfTognomifcfyen <£rftörungen 
oertnut^ltd} für Jturij gejcidjitet. 



1889 in Sttffetborf, im ©eflfce 3mtnetmann&. 
£ter nod) einet (toobl nid)t febt guten) ftabirung 
bes borttaen ÄüitfHer* 3o*ann »opttfl ©onberlanb (1805/78) 
au« bem fetten 3afite. 



Digitized by Google 



24. ^ot?ember — 23. £>ecember 1815 249 



»Sdjurb oerj&gert; id) &atte etwa* übernommen, roa* td> 
in ber rjofge nid)t aufführen tonnte, ba e$ mir an j&eit ge* 
brad). SDiefe gögerung bringt mir aber metyr Sortbetf, ati 
©d)aben, ba id> mid) unter ber £ett fünfMerifö fefter gefejt, 
aud) fd>on in einer Meinen Sompofltion auf bem ^eater 
reufflrt &abe. 9E&a&rfd>einIid) tof«« in ber ©erliner* 
Leitung, ba§ §u bem 5ouqu£fd>en SBorfpiere ^afilfo, 
roerd>e$ jur 5efutarfeier be$ $of)en£oUern'fd)en $aufe6 im 
gro§en Opern&aufe fetyr präd)tig gegeben ipurbe, Gifixt unb 
9Rärfd)e von mir gefejt waren. 

mt ©eber» ffcf;e id) fe&r gut, mir rrinfen juroeiren 
ein ©IMdjen 3ol)anni*berger 6d)fo§mein! — 

93ier 0 e&n vergnügte Sage fjabe id) in 9tenn&aufen bep 
$ouque »erlebt, ©ie (bie Saronin) ifl aM ^aue'frau 
betTer, af* ffd) riterarifd) brurfen faffenb. ©ie ifl geiffreid), 
rotzig unb nod) red)t r>übfd> — grande e maestosa. — 
2luf midj f)äft jte »ief unb f;at mid) mit pfpd>ifd>er unb 
pf;pflfd)er Slfcung rootyf oerfefcen. $?an ißt unb trtnft oor* 
trefffid), aud) barf man mit bem arten Sanbeäbireftor 
trieft (ftouquä* ©djiviegeroater) beim X)amentT)ee eine 
Weife SBarinatßanafler raud)en. — Wad^er, unb jroar roie 
ber Äaifer Slleranber frier war, fanben |Td) $ouqu€* aud) 
in 95errin ein. — 3f;r bemütfjiger fcreunb unb Diener \)at 
bep biefer ©efegenfyeit (nebmfid) ali ber Äaifer f)ier war), 
feit etff Saferen roieber jum erjien War in einer abenteuer* 
(id)en Uniform bipfomatifd)en fteten beigewohnt, bep benen 
man fefbft ju ben €>d)augerid)ten fortirt, unb Seibe6nal)rung 

2. Vossischen. — In der Nr. Tora Tassilo, Vorspiel in 1 Auflag, 

21, Oct. die Ankündigung der tod Herrn Beron de la Motte- 



de« erlauchten HauseB Hohen- 3. Bernherd Anselm: lnteressirte 



Königlichen Schauspiele : „Sonn- 
tag den 22sten, im Opernhause: 
Zar Feier des Regierangsantritts 



Fouqud. Die Maaik tu den 
Choren ist vom Hrn. RegierungB- 
rath Hoffmann. 4 ' 



bnrg [1416], tarn Erstenmale : 



zollern In den Marken Branden- 



sich schon 1807 fdr H'a Musik 
(S. 37). 



Digitized by Google 



i>:>o 



93erHn (III), Saubenftrage 



unb Wotljburft r>öd>(td> »ernadjraTjtgt rourbe, $um ©djaben 
t)c* Staat* unb fetner Diener! — 

2Ba$ bie $f)eatrafia betrifft fo n>ünfd)e id) ©tüdt $u 
bem neuen Unternehmen, I)atte aber ben ?ufd)u0 für t?te( 
*u aerinaj — 3d) nenne ba$: auf bem färben SBege ftefjen 
bleiben — o&ne foltben $onb fein fortbe* Sweater*. — 
2Bea,en ber a,en>ünfd)ten tyerfonen tyabe id) mid> an 93rübl 
unb (Säperfiaebt geroanbt, unb fdjretbe bie SRefuftate. — 
Stfit SEBurm fann id) perfdnfidjer 93er^(tnifTe megen nid)t 
rooljf unmittelbar untertjanbefn. OK* @rimina(9?id)ter mödjf 
e* neT;nUid> nid)t aanj föidlid) femi, ftd> mit itym auf ber 
£au*ö08tep, roo er im GriminaCSlrreft fTjt, fdjriftrid) ober 
münbrtd) in Relation ju fefjen 5 . Hud) gteid) abreifen roirb 



4. Seit 1815 bildeten Kons und drei 
weitere Honoratioren das Co - 
mit 6 der „Aktiengesellschaft 
zur Erhaltung des Bamberger 
Theaters 11 (Leist 208), der S o d e n 
am 31. Marz 1810 sein Theater- 
Privileg Abgetreten hatte (eben- 
da 189). Der Oesellschaft blühte 
jedoch, wie H. voraussagt, kein 
langes Leben mehr: sie löste sich 
am 83. Nov. 1817 auf (ebenda 
205), und Kunz nahm damit von 
allen Theaterbestrebungen Ab- 
schied (Tgl. Nr. 187). Eine neue 
Gesellschaft trat zwar an die 
Stelle der alten, vermochte sich 
aber nur sehn Monate zu halten; 
das Theaterprivileg fiel damit zu- 
rück an die Eigenthümerin des 
Hauses, die Wittwe Anna Maria 
(Nanette) Kauer (s. den Bf. vom 
1. Mai 1880 mit Note). (Leist 209.) 

5. Stägemann 9. Dec. 1815 an Varn- 
hagen (ed. L. Assing 1865, S. 16) : 
„Hier haben wir allerlei Skan- 
dale gefunden: . . . den Schau- 
spieler Wurm zu Zuchthaus ver- 
urthellt, weil er sich gleichseitig 



bei dem Hoftheater zu Sodom 
engagirt, das Opernhaus zur Auf- 
führung 'Uns res Verkehrs' ent- 
weiht* 1 . . . ; 1. Februar 1816 an 
Bahel (ebenda 8. 30): „ Welche 
Skandale hier vorgehen, wissen 
Sie zum Theil aus den Zeitungen, 
aber doch streicht [der Censor] 
Renfher das Beste ; z.B., dafl 
wir keinen Bplmenldes sondern 
I ufie menen Sie des (oder mit 
Levezows Nachtrag Itvit getnene 
is de») . , . haben. 11 

Zur Jahresfeier der Capitulation 
von Paris und des Einzuges der 
Verbündeten (1814) wurde am 
80. und 31. März 1815 — obgleich 
Napoleon unterdes von Elba zu- 
rückgekehrt war — das alle- 
gorisohe Festspiel 'Des Epi- 
menides Erwachen' (Text 
von Goethe, Musik von B. A. 
Weber, Ballets von Teile) im 
Opernhause aufgeführt und bis 
zum 5. April 1816 noch dreimal 
wiederholt. Der S. 248 Note 
charakterisirte Professor Kon- 
rad Levezow versuchte in einem 



Digitized by Google 



23. December 1815 



:Til 



er roef)l bewarb nidjt fönnen, weil e* nod) bafjin fte&t, in 
wie fem ba* Urt^ett erjter 3nflanj in ber jroetten betätigt 
ober gemilbert werben roirb. 3n jenem UrtfoeÜ tft ber 
arme SBurm ju einjähriger jjud)tr)au*jtrafe »erurtr)eitt 
roorben. Durdj bie brüte £anb I;abe id) bem 2Burm 
36ren Antrag fagen taffen; fottte er roirMidj nad> Bamberg 
getyen 6 , fo werben ©ie bod> tooty ganj fein — (»iel *u ge« 
finbe ex indiciis gerügte*) 93erbred;en »erfd)roetgen muffen. 

ftrüytr, af* Unfeine fyier auf ba* $T;eater gefommen, 
fann id) fle nidjt oerfenben; bann aber wollen wir be§r)alb 
in UnterljanMung treten. — Der Dberbaurat^ ©djinfer 
orbnet hier bie Delationen jur Unbine an; |Te follen 
8 bi* 10,000 Sljafer fojlen; fo i(l menigften* ber 2lnfd>rag. 

@rü£en Bit ic. 

3&r ic. 

Den lt 3anuar 1816 (mefdje* ein ©djartja^r ijt). 
Profit 9teujaf;r! 



„Vorwort an dieZuschauer"' diesen 
die Allegorien genießbar tu 
machen , und nach dem er solcher- 
gestalt in den Geist des Werkes 
eingedrungen, machte er sieh 
flngs daran, eine Art «weiten 
Theil zu dlohten, 'Des Epi- 
menides Urthell', der, eben- 
falls mit Mnslk von B. A. Weber, 
zur Feier der Sohlacht bei Belle- 
alliance (18. Juni) und des «weiten 
Einzuges in Paris (9.— 10. Juli) 
am lß. und 17. Juli Im Opern- 
hause gegeben und an Königs Ge- 
burtstag, 3. August, zum zweiton 
nnd letzten Male wiederholt ward. 

Auf vielfaches Verlangen einer 
judenfeindlichen Partei wurde in 
dem selben Opernhause 8. Sept. 
1815 'Unser Verkehr» ge- 
geben, eine Posse in jüdischem 
Jargon von dem zwei Jahre vorher 
verstorbenen Brealauer Arzt und 



IiOstspicldiobter Karl Sessa, 
und bis 15. Aug. 1816 zwanzig- 
mal (davon einmal in Potsdam) 
wiederholt. Wurm spielte bis 
zu seiner Verhaftung die Haupt- 
rolle in dem Stück. 

Die Bpimenides-Witce berichtet 
übrigens auch Zelter an Goethe, 
am 11. April und 8. Nov. 1815. 
Am 27. Nov. schreibt er dann: 
„Unser W[urm] ist zu Festungs- 
strafo und Landesverweisung ver- 
urtheilt, weil er den Knaben das 
Griechische hergebracht hat" ; er 
gesteht, er möchte statt dieses 
„ Verbrechers* lieber „ein Paar 
unserer Tugendhaften missen*". 

'Epimenides' und 'Unser Ver- 
kehr' werden angedeutet in ITs 
großer Zelohnung, die wir 
der 8. 841 beigegeben. 
6. a Eln Gastrollenspiel auf der 
bamberger Bühne ward beab- 



Digitized by Google 



252 93erfin (III), Saubenfhage 



154a. 33rentano an ipoffmann. 

(£>er ©rief ift nidjt abgefanbt, ber 3ntyalt aber roofrf 
am fefben Jage münbfid) mitgeteilt) 

(Bacfj bem »bbrud 1855 
oon iürentono'« 6d)n>iigerin [ffitUtoe feine« »ruber» (Jbrt|rian] 
dnllie geb. (Stetiger.) 

(»orbemertung. 
§ter ber einjige »rief eine« großen Siebter« an $offmatut. Birten 
bie erfien brei Kiertel bje unb ba pein(id) burdj SRangel an Gattung, burd) 
eine getoiffe Unorbnung in »übern, Gfebanten unb (Befüllen, fo ifl ba« le|te 
»iertel [ton ,,3d) lenne biefe ßufl" anj nidjt t?o<^ genug ju eljren. SDtan 
»trb e« begreifen, baß Ooffmann ber SRorbflcrn« unb ©erabton««»rttber, mit 
t^ouquä als Xdte unb $i$ig al« Queue, Uberbrüffig tourbe, als Brentano 
unb Debrient in feinen ©eftcfjtJfrei« traten ; um fo bellagenStoertber ifl e«, baß 
er »rentano'8 gflamme erft im Berlöfdjen erblttfen burfte.) 

[3anuar 1816*.] 

3d) f;abe freute ben Sterten 93anb ber tyfyantaflejtütfe 
gefefen, bie brei erften (enne id) nur burd) etnjeUie 93rud>* 
jtuefe be$ 9tuf$. 3tyr SBefen f)at midj lebenbig gerührt, 
93iere* mar mir, al$ I;ätte id) e* fetbft getrieben, n>a* mir 
beinah nod) nie nnberfaf)ren. 33iele$ r)at mid) geärgert 
burd) ©pannung, bie nidjt ben Weil in ben Limmer treibt, 
um if;n geheiligt bei ber SRutffefjr im £er$en aufzufangen. 
$lud> ©ie roifien nid)t, n>a$ ©ie tfyun, benn ©ie roiflen, 
n?efd>e SWujTf 3I;r «JttujTffeinb (mir ba$ 2iebfle) riebt, ja, 
©ie fd)einen einig mit if*m. @r bin id> gan$, unb bennorf) 



sichtigt, das späterhin auch statt 

hatte." (Kau.) — Von Einem 
kurzen Engagement (in Leipzig 
1817/18) abgeaehn, ist Warm nur 
noeh alt Gast aufgetreten, bis er 
sich 1827 als reicher Mann von 
der Bühne surttokzog. 



154 a. 

1. Die Zeit ergiebt «loh au« dorn 
folgenden Briefe Br'a an Arnim 
(S. 266 unten). Die Heraue- 
geberin setzt den Brief fälschlich 
Ina Jahr 1817, wohl weil de den 
Brief an Fouque, der 5 Jahre 
▼orher geschrieben tat (a. S. 253 
unten, mit Note 8), irrthümlich 
ins Jahr 1818 aetzt. 



Digitized by Google 



[3<muar 1816J 



253 



tyabe id) einigemal, roie biefer, unter ber 2ectüre auf bem 
£inberftu v r gefeffen, unb ©ie waren wie $tufewiu«, fetten 
wie bie Sante. 

2>ajj id) unmtttefbor an ©te fdjreibe, ijt erften«, tveir 
id) ©ie ntdjt greid> ba tyabe unb gewtfTerma0en immer 
9tiemanb ba habt; benn, lieber £offmann ! id) bin (eiber fo 
alt baß mir bie ©orte nidjt ar« rechtmäßige 33emotmer, 
fonbern at« sflWufe, SRaubtljiere, Diebe, ©utyfer, $(üd)tenfee 
unb bergleidjen mit meinen <£mpffnbungen au« bem SKaure 
Taufen; ©ott erhalte ©ie in feinem ©d)Ur>! 

3 v nen getyt ba« nid>t eben fo, ©ie r)aben ba« 3ntereffe 
nod), bem ©ejTnbet 2 etwa« jjuaumuttyen, ©ie präpariren (Te 
in ber ©tube, (efyren ifynen ©tücfdjen ein, unb madjen ba« 
ftenjter auf unb (äffen ftc fliegen, um nad^ufaufd>en wie 
toH ber toilbe ©d>(ag bem arten £>effauer wie «Reif um ben 
gewieften ©djnurrbart anfdjie&t. Stber ärgern fann ©ie 
mein ©djreiben nidjt, benn oietteidjt erwarten ©ie e« nidjt; 
id) f>abt eine Spenge fofdje begonnene <£mpflnbung$; 
progeffTonen , bie auf Harbern 2Beg erftarrt, unter meinen 
papieren Hegen. 5Tud> oor fünf Sauren einen ©rief an 
ftouque 8 . — ®ott gebe, bafi id) nid)t oerfäumte, Semanb 



2. den Worten. 



halten solle. Brentano ver- 



8. Brentano lebte Herbst 1809 bis 



suchte dann, brieflich das dar* 
anlegen, was er eigentlich hatte 
sagen wollen. Unter wunder- 
vollen Bildern führt er ans, es 
sei Ihm immerhin lieb, daß 
Fouque" Ihn als Problem em- 
pfinde, also doch ernst nehme: 
näheren Bescheid Aber sich 
könne er, Brentano, freilich auch 
nicht geben. Was den 'Sigurd 1 
betreffe, 80 tauge er allerdings 
wirklich nichts, und es sei ein 
Beweis von Liebe und Ver- 
trauen gewesen, daß er Fouque 
das gesagt; denn Fonque* sei als 
Mensch um so vortrefflicher. 



Frühjahr 1811 in Berlin, traf 



aber in diesen anderthalb Jahren 
nur „wenigem al" mit Fouque* 
zusammen, das leiste Mal an- 
scheinend auf einem Liedertafel- 
Abend. Er war in seiner Manier 
Behr offenherzig und gab dem 
berühmten Mann u. a. zu ver- 
stehen, daß er von seinem be- 
rühmten 'Sigurd* nichts halte. 
Fouque war peinlieh berührt, 
zeigte „einige Verlegenheit" und 
deutete an, er wisse nicht, 
was er von diesem Benehmen 
und überhaupt von Brentano 



Digitized by Google 



254 Söerfin (III), Saubenftrafje 

Siebe mit ju erweifen, unb aud) mit biefen Reifen 3(>nen 
nid)t; unb brum foöen @ie biefefben in jebem $afle fyaben, 
felbfl wenn id> ©ie ju £aufe treffe 4 unb Sffynen ind @e(Td)t 
fafle, bafj idj @ie lieb fjabe, um aUe* ma*, um titlti wie. 

3d> fönnte Stynen reeenfTren, wa* id) bon Stynen ge* 
lefen, wenn id) 3tynen meine ©eefe auftifdjte, wie 3r)r 95udj 
fle affaifonnirte 5 ; baju aber müßten 6ie (Te Fennen, wie fte 
or)ne ba* ift; ba$u aber fyabe id) neun unb breiig 3al)re 
flebraud)t, unb erwarte, ber iptmmet möge mid) mit Orr* 
barmung fertig werben unb auf ein etyrlidje« SRepoiTtorium 
fetjen raffen. @twa* brängt U mid), »or Slttem $u fagen, 
nämlid) id> flratulire Stynen mit ©rftaunen, ba(j e* 6ie 
SlÜe* bie$ ju fagen brannte. 2Beld> g(ücfrid)er @rbmann 
(Tnb ©ie, mit fofdjer Sufr in ben ©djnee fou piffen, 6 ] in bie 
2uft ju tnatten, ben SBinterfjaud) $u betradjten unb felbfl 



(Briefe I 165/69; der Brief iit 
jedenfalls noch im Frühjahr 1811 
geschrieben, kurz Tor oder karz 
nach der Abreite ans Berlin.) 

Kurz nach anaerem Brief an 
H., im Februar 1816, nahm Br. 
einen Anlauf, jenen alten Brief 
zu Tollenden; vermuthlioh am 
ihn Fouque* vor dem geplanten 
Wiedersehn an> 2. März (s. Nr. 166) 
zuzustellen. Diese Nachschrift 
Ist, wie der Schlufi des Briefes 
selbst, ein Meisterstück durch- 
gehaltener Ironie, die sich völlig 
rahig nnd freundlich, ja stellen- 
weise feierlich äußert. Er habe, 
erzählt Br., nach dem 'Sigurd* 
nunmehr auf Empfehlung eines 
zehnjährigen Mädchens den 'Zau- 
berring' antiquarisch gekauft 
und zweimal gelesen: das Buch 
sei in der Tbat ein überaus lehr- 
reicher Beleg für die unschöpfe- 
rische, nur noch „comblnirende*, 
„poetisch - wissenschaftlich zu- 
sammenstellende" Productlon der 



Zeit. (Ebenda 169/78.) — Glück- 
licherweise unterblieb auch jetzt 
die Absendung, die natürlich 
nicht den geringsten Nutzen ge- 
habt hätte. 

4. Das geschah; über die lustigen 
näheren Umstände s. Atter- 
b o m s Erinnerungen, wiederholt 
bei Wellmer, bei Orisebach I, 
LXIV und in unserm Bd. III. 
Vielleicht wurde schon bei dienern 
Besuche H's Mitwirkung an den 
Theaterbriefen verabredet: 
s. Nr. 154 b (8. 256 unten). 

5. Küohen-Faohausdruok (entspre- 
chend dem „auftischen") : = zu- 
bereiten, würzen. 

6. Die Worte sind tou Orisebach 
glüokllch ergänzt in Erinnerung 
an die Anekdote Lichtenbergs 
Ton dem Manne, der Voltaires 
Silhouette in den Schnee pissen 
konnte; die Herausgeberin bat 
an der Stelle vor Schreck eine 
ganze Zelle voll Oedanken- 
strlohe gemacht. 



Digitized by Google 



[Januar 1816] 



255 



ben $abaf*raud), unb jtdj felbft an ein <5i*fenfter be* 
Seben* anaugeftirnen! 2Ba* ©ie gefd)rieben, fyat mtd) mannig* 
faltig gefreut aber baß ©ie e* gettyan, eben fo fefjr »er* 
rounbert 2>enn (lellen ©ie (Td> oor: id) möd)te bie 2td)ter 
au*pu$en, meinen Statten nid)t au fefcn, bie Spiegel oer* 
Ufingen, ba* ©piegelbilb nidjt a u erblichen; unb biefer 
©d)atten, biefe* ©piegelbilb oon mir in 3fyrem 23ud)e T>at 
mid) barum oft geängftet; roeßroegen id) nid)t begreifen 
fann, baß ©ie ba* 3ftre felbjt barin fe^en unb aeigen 
mod)ten. ©eit längerer $tit fcabe id) ein geroiffe* ©rauen 
»or aHer tyoeiTe, bie ftd) felbft fpiegelt unb nid)t ©Ott — 
2Beld)er $)id)ter fjat aber bie* je mehr al* ^öd>fl fdjeinbar 
oermod>t? Sieber £offmann, n>arum tyaben ©ie ben armen 
©pieefer 7 feine Unfd)ulb nidjt roieber flnben lafien, unb 
awar burd) 3efum? %d) möd)te fd)ier 3^r SBerf au*fü&ren, 
wenn bie Saune barin nidjt wie ein «Maulwurf um bie 
Siefe fpielte. 93ielleid)t tl;un ©ie e* felbjt, wenn ©pieefer 8 , 
ber fciefTge 93ibIiotr)efar, au* <£nglanb, au* ©anet tyatrief* 
-fcötyle 9 fommt 

3n ber tyrinaeffin ©fanbine tyat mir Siele* fe^r ge= 
fallen, bie Ironie be* au* bem ©tue! ftaöen* allein fd)ien 
mir (Td) überlebt ju tyaben; id) l;alte e* für frühere Arbeit 
3d) füfcle überhaupt ©aß ©ie ein große* Talent für'* Drama 
fyaben müßten, wenn ba* ©aufein anfangen bürfte, ©ie au 
langweilen. 3fcf> fenne biefe 2ujt, aber id) l>abe bie tiefe 
lleberaeugung, baß bem ©aufler, fd>üttelte er aud) bie gbtt* 
ltd)ften ©aben au* bem £auberbed)er, e* bennod) mit bem 
©eben nid)t gana Grrnft ift; e* mad)t if)m 2uft, ben jungem* 
ben mit «Wanna tobt au fd)fagen, unb bie ©d)malbe be* 



7. Erasmus Splkber in den 'Aben- 
theuern der SylTester-Nacht'. 

8. Dr. phll. Samuel Heinrich Spiker 
(1786-1868), an der Kgl. Biblio- 
thek; Tgl, seine 'Reise durch 



England, Wales und Schottland 
1. J. 1816' (II Bde, Leipiig 1818). 
9. Inder nord- irischen Grafschaft 
Donegal: soll mit dem Fege- 
feuer in Verbindung Stenn. 



Digitized by Google 



256 ©ertin (III), Saubenftraße 



Zobiai ift unfdjulbiger a« er. ftromme Grftern, a(te Diener 
mahnen bie &inber oft, nid)t fo mit bem tteben 93rob $u 
fpieten; ba$ liebe 93rob nid)t auf bett dürfen $u regen, ift 
ein alte* ©efeij frommer £ifd!)$ud)t, unb att ti auerfi auf» 
fam, ffd) mit ©robfugeln nad) Wd) $u werfen, trat eine 
£unger$notf; ein. 3d> tyabe oor fofd>en tiefen ©itten* 
gefefcen ©d>eu gehabt in ber 3ugenb, id) 1)abe biefe ©d)eu 
mit bem ©piegetbirbe »erioren, id) fyabe ba$ ©piegefbitb 
roieber unb bie ©djeu, aber ber ©piegef fyat bie ftofie oer* 
(oren, er ifl burd)fid)tig. lieber bao* riebe üörob liejje 
ftd) etwa* ungemein fromme« unb SBirMidje* fd>relben, 
über ba* ©ort 10 aud). Die SKptfie jener £unger*notb, 
wenn man mit 93robrugefn fd)iejjt, werben ©ie geroi0 bei 
bem 2Bort n aud) ftnben. Die rotzigen, gauWnben, fo« 
genannten $umori|ien treten immer in ber Literatur ein 
oor ber #unger$notty. @* ift bad #enfer$mal)r, ber fetjte 
©djmau* be* oerrorenen ©otyne*. 

lSab. Brentano an »rnim. 
(9la<fi Steigs fiuSjug 1894.) 

©erlitt, 3. ffebruar 1816. 
[Hrntm hatte t>ergefd)lagen, einen »riefwedjfel über 
bat gegenwärtige Ibeater ju publiciren. Brentano fogt 
feine SWitwirtung ju; 6 «bin fei »erbe einen Sbeaterbanplan 
liefern, unb b off mann fei bereit, bann unb wann oU 
tfapellmeifter bineinjutorrefponbirenM 

30) babe neulich, einen »anb oon ben &antafieftütfen be* 
3ufttjrott)ö goffmann gelefen, in melden mirrlirt) febr otel oorr 
trefflidjeö ift. Einige ©aO)en boben eine 5lef>nltd}tei t mit bem 



10. and 11. Wu mit dem Wort 
gemeint ist, weiß ich nicht. 

154 b. 

1. 'Brief« über da« neue The- 
ater' von Arnim und Brentano 



begannen am 19. Marz 1818 in 
der 'Wunachelruthe' su er- 
scheinen, wurden aber am 27. 
April abgebrochen (Honben I 
387/41). Ans H's Betheiligung 
ist nicht« geworden. 



Digitized by Go 



9. ftebruar 1816 



257 



Sott oed fd>erjf)Ofte« <9emtfd)e*, doo) otjne fo otelen 5Duft, unti 
firirter. Dennod) füble td), ba§ 5Du tt)n and) in 6er bmttorifli? 
fdjcn SRanter bei roeitein übertreffen rönnteft. HfleÄ tttnfifalifdjc 
oorin ift ganj ungemein grünolidj nnc jugleid) etnfod» uno lieb 
roie »ainu». . . , 



(?w. Söoftfgebofyren r)aben Ijeure frür), «Ii id) nod> im 
SBette rag, &u mir gef<r)icft, mafyrfdjeinlicr) um (td) nad) 
bem 9ttanuffript ber tRac^tfrücfe erfunbigen |u (äffen, unb 
id) mu§ red)t feljr bitten ei gütigft $u entfdjufbtgen, baj? 
id> nidjt fdjon Wngfl fefbft mit <?m. 3EBotyr@ebo$ren bor* 
über gefprodjen Ijabe. Sörojj £)ienftgefd)äffte, oorjüglid) 
aber, ba§ id) außer ber Dper Unbine nod> eine anbere 
GompofTtion für ba£' Jtyeater 2 fdjneOf »ottenben mußte, 
fyaben 8 bie Bearbeitung ber 9Tad>tftücfe t>er$ögert, jejt aber 
arbeite id> fdjon feit etlichen Jagen unauSgefejt baran, fo 
ba§ id) ben SReoierjäger* in ein «Paar Jagen, bie beiben 
übrigen <£r$ä1)rungen, bie fd)on längft entworfen jtnb unb 
nur ber $ei(e bebürfen, bi$ jum (Snbe biefe* 9Ronati;6 
beftimt abliefern werbe 5 , ©efyr (ieb würbe e6 mir fepn, 
wenn bie (Sorrectur in Seipjig meinem frreunbe bem ©oftor 
SHbotpI) 2Bagner übertragen werben tönte 6 . 



155. 5In Weimer.» (2.) 



Ottad) bem Crtginot.) 



[9. Februar 1816.] 



£od>ad)tung$»oa 

<£w. 2Bo1)r@ebof)ren 



23eriin 
£>en 9 $ebr: 1816 



gan$ ergebender 
^offmann 




5. Statt dessen erhielt Reimer 2. Sep- 
tember den Anfang der vierten 
s. Nr. 157 (8. 262) mit Note 2. 



Augenblick in 'Ignaz Donner' 
geändert: Naohtstüeke I 83 — 211. 



Febr: d. 9ten Berlin 
2. Wm für eine? 
S. Zuerst hat 

4. Der Titel wnrde dann im letzten 



6. Daraus folgt, daö H. nicht daran 
schnld ist, daß in den 'Nacht- 



17 



Digitized by Google 



258 



©erlin (III), Sauben jlraöe 



156. 3In ftouque. (n.) 

(*ad> ftletfeß OTbrutf 1848.) 

[2. OTärj 1816.] 

©an 0 einleudjtenb ift e$ mir, ba(j ©ie, £err 93aron! 
nidjt eine ©efellfd)aft befugen werben, beren 2Bortfüt;rer 
©rentano ift. tiefer n>al;njTnnia.e (Siemen* fdjleppt mid) 
fjeute Wbenb nid;t allein *u einem ©ouper im engfifdien 
^aufe 1 , fonbern tyat mid) aud) jum Organ 0emad)t, moburrf) 
er ©ie im Flamen obbefagter @efetlfd)aft, ber ©ebrüber 
t>on ©erfad) 2 , &on 5Irnim pp einlaben will, bem heutigen 
©ouper beizuwohnen; im ftall ber £ufaa,e follen ©ie Hbenb* 
wie ein Sriumptyator abgeholt werben 8 . 



stUcken' sämmtllohe Eigen- 
namen gesperrt gedruckt 
sind. Leider folgen alle mir be- 
kannten Neudrucke außer dem in 
der Pariser Gesammtausgabe von 
1841 dem Leipziger Drucker in 
dieser äußerst störenden Unsitte. 

156. 

1. Mobrenatrafle 49, zwischen Fried- 
rielistraöe und Gensd'armen- 
markt; öfters für Feierllcbkeiten 
benutzt (s. Uoltel an Tieck, I 
368/74). 

2. Der Altere Leopold von Oer- 
lacb (1757—1813, kurmarkisober 
Kammerpräsident, als Gegner 
Steins verabschiedet , d ann 
Oberbürgermeister von Berlin) 
hatte bekanntlich vier 8 Ohne, 
die seine Bemühungen um Wie- 
derherstellung des standischen 
8taates und der strenglutheri- 
schen Kirchenlehre fortsetzten: 
Wilhelm (t als Vicepr&sident 
des Oberlandesgerichts zu Frank- 
fürt an der Oder), Leopold 
(1790 — 1861 , Generaladjutant 



Friedrich Wilhelms IV.), Lud- 
wig (1795—1877, erster Präsi- 
dent des Oberlandesgerichts In 
Magdeburg , Mitbegründer der 
Kreuzzeitung) und Otto (1801— 
1849, Consistorialrath und Hof- 
prediger). 

Alle vier waren befreundet 
mit Arnim und Brentano (s.Einltg. 
zu dessen Briefen S. 65) ; Bren- 
tano und Ludwig v. G. bewarben 
sich beide in dieser Zeit (1816/18) 
vergeblich um die Hand der 
jungen Dichterin Luise Hen- 
sel (1798-1876), deren Ermah- 
nungen dann Brentano Anfang 
1817 zur Kirche zurückführten. 

3. Vielleicht war eine Mystiflca- 
tion des berühmten Herrn be- 
absichtigt und H. warnt ihn hier? 
Brentano'« Meinung von ihm 
wurde nicht besser; er schreibt 
um Pfingsten an Tieck mit com- 
primirter Bosheit: „Fouquö gras- 
sirt hier gewaltig bei dem Un- 
verstand, er ist viol besser als 
seine Leser, die ganz hölzein 



Digitized by Google 



2. OTärj 1816 



259 



93(00 um mein ©emifien rein 0 u ertjaKen unb nid)t 
lügen au bürfen, ridjte id) ben Auftrag mit bem $emerrcn 
au$, bafj id) geilem fdjon gleid) au* freier ftauft erroiberte, 
mir mär 1 *, af$ r)ätte id) roa* munfefn gehört, ba(j ©ie 
freute fd)on bei einem Principe, Prindpessa, Eccellenza 
ober roenigjten* einem Conte eingefaben mären. 

SBeifiegenber Äarte bitte id) benn aber bod> gütigit 
einige 9füffj!d)t 0 u fd)enfen; e$ fott ba$ 9tterfjeid)en fepn, 
»on bem id) neuüd) fprad). 

Der 3f>rtflfle 

Den 2* Wärt 1816 £offmann 

156a. (Brentano an «mim. 
(Hadj Stdßl OTbrarf 1894.) 

[Berlin, Vfingflen 1816.] 

Sieber Vrnira, idj bin jefct nöber mit $ör{ter* Unternehmung 
Oed Xafa>enbua)d berannt, (er bat tfd) gan) meinem 8Ratb Oa* 
bei uberlaffen, unO id» beftimine mit it>m Oie ©abl aller »uf* 
fä&e. Cr erbölt für fcie Lieferung Oe* lertel 300 Ibaler »on 
fcem 3nbaber Oer OJZaurerfdien 33ud>banOlung. ... Cr Oentt Oen 
Xert jwanjig (Bogen ftart ju inaajen, unO fo fominen ibm Orei 
ßouteOord anf Oen »ogen ,u bonoriren. äoftnann bat ibm 
aud) nur um tiefen $reio eine (frjäblung »erfproajen, Oa ieOe* 
Iaf<benbn(b fo oiel giebt, unO manage noa) utetjr. Du bift alfo 
OringenO aufgefobert um »ad Du nur immer geben tannft. . . . 
ÄOer mir roünfdien Oaä ÜJlanufcript OringenO bid gegen Oen 
20. «pril, wo Oer Drutf beginnen fofl ! . 



sind. Er hat ein großes Glück 
In «einer Theater-Unschuld, und 
versäumt keiner Vorstellung mit 
vollkommener Befriedigung bei- 
zuwohnen. Man spricht nooh 
immer stark von einem zweiten 
Theater unter Fouques Leitung: 
bei welchem Fund ein blindes 



Huhn kein Gerstenkorn gefun- 
den. 11 (Holtet I 106; Zeit der 
Abfassung nach Steig 345 f.) 

156 a. 

1. Das Erscheinen verzögerte sich 
aber noch anderthalb Jabre: 
s. Nr. 167 a. 

17* 



260 



Lettin (III), $aubenftra§e 



156a. $0Jtqu6 on Hbolob ©agner. 
OJfad) SReiSnetä Hbbrucf 1898.) 

SRennbanfen bei (Katbenon>, ttt ber Sarmavt 
»ranbenburg, am 31* 2Rai 1816. 

• • « 

«Wadj beiben linbinen, ber tl)eatralifd)eu unb 3brer italifd)en, 
fetje id) »erlangend auf. ©are äoffmann» SWuflt nid)t fo treffe 
lid), unb bätte er fammt ©Fintel uid)t fo geniale ©ecoratiouen 1 er? 
fonnen, fo erginge inir'4 bei meiner Oper mit bem ewigen ©arten 
faft roie bei einem 2>in6r, baö fid) »on einer ©tunbe jnr anbern 
binauifdjiebt; man verliert am (fnbe ben Slppetit gan) unb gar. 
«ber bai tann id) mit »oller *K3af>rt)ctt fagen: meine $reube auf bie 
italifdje unbine ift weit ungetrübter, alö bie auf bie tbeatralifdje*. 

uufer (leiner funtenfprübenber äoffmann ift Cammers 
geridjteratb geworben 8 , mit 1000 rtb Oebalt. — Je fruchtbarer 
tat ©etter, je luftiger unb lauter fingen bie Sögel. 3dj 
n>ünfO)e unb boffe, er foD ein GHeidje* tbun 4 . — 

156b. @bamiffo »on ber ©eltreife au* an äipig. 
(Had) beflen «btutf 1839.) 

Wetropamlomf! auf Jtamtfdjatta \ 
3uni/3nli 1816.J 
. . . SWein lieber, lieber «buarb, id) bätte bier nod) »riefe 



156 a. 

1. Vgl. den 66. Bf. an Hippel ([ 861) 
and Rellstabs Urthell (Bd. III). 

2. Wagners Uebersetsung erschien 
wohl in diesen Tagen: Ondina. 
Traduiion dal Tedetco, de Fede- 
rieo Bar. de la Motte- Fouqui. 
Liptia (o. J.). Fonqne bedankt 
•ich in einem gezierten Briefe 
für die 'Ondinetta' am 16. Juni 
(Meisner Nr. 18, S. 121). 

Die Oper wurde an Königs 
Geburtstag, 3. August, gegeben, 
mit Johanna Eunike Inder 
Titelrolle. Vgl. Nr.163 m.d.Noten. 



8. Am 1. Mal. 

4. Dem gegenüber halte man H's 
sohwermüthlgen Brief an Hippel 
vom 30. August (Bd. I Nr. 66, 
bes. S. 262 , 2. Hilfte) und die 
privaten und Öffentlichen Klagen 
an Fonqne aus dem 8eptember 
(Nr. 161 u. 161 a). 

156 b. 

1. Wie wir 8. 244/45 Note 7 sahen, 
hatte der 'Rurlk' 4. Oct. 1815 Ply- 
mouth verlassen. Man war dann 
über Teneriffa (28. Oot.— 1. Nov.) 
um Südamerika herum (Brasilien 



Digitized by Google 



@<f>Iemtp 91 

für §tfeig ge$etd)net (f. (3.261, 

SBom ©mpfänßcr an Dorow eefcfien«; iefri in bcr ÄöniQlidje« Kotion 
ju ©. 241) einen oortrejfltdjen ©teinbrud in Originalgröße banod) $erfleflen 



Digitized by Google 



) 






torbpolfcrfjrt 

ote 8 unb oben <S. 287f, Sloie 6). 

nai'<Ba(trte gu Berlin. — Sororo &ai 1837 bei ©aä)fe & So. (f. Bett 
mlaffen, bcn rote bier, auf neun 3e&ntel octfletnert, wicbergeoetu 



Digitized by Google 



[Mai -3ult 1816] 



261 



tum JDir Gaben foUen* . . . ©aä madjfr 5Dn, Die ©einen 
(meine Jamilie unb 5Belt), »a« utadjt ftouqne, roaä modjen 
ade bie Jrennbe? — e* wirb mir unheimlich, unb fdjteer — ich 
lafTe ben $lafc offen, iljn in einer enteren ©tnnbe aufzufüllen. 

©er «bfajiebetag rnrft heran, id) fefce tfjeilrocife bjnju, roae 
mir einfällt. . . . $Ba& ift aue ®d)n>enbo geroorten unb ijt 
feine SBunbe geseilt? SDtefe (Reife, wenn ig SWuie hätte, Gatte 
fdjon manage Jabel in bie ©elt gefördert unb jroar burdj mitt>, 
5onque ober äoffmann, gleich ©iel. . . . 

@t. «Deter unb $aul am 8. 3uli) nenen ©t«l* 1816. ®ir 
foflen gegen ben 11. nnter (Segel %tt)tn* — nnb ich foH 
fa)Uefen. . . . 



12.— 26. Dec, Gap Hoorn 22. Jan. 
1816, Chile 12. Febr.— 8. März, 
Salas y Gomez 26. Man) nach 
Kamtschatka gesegelt und am 
19. Juni dort In die Bucht von 
Awatacha eingelaufen, an der 
Petropawlowsk Hegt (Ch's W. I 
48—127). Zar allgemeinen Er- 
leichterung vorließ hier der dä- 
nische Lieutenant Wonnskiold 
den 'Rurik' , nachdem er drei- 
viertel Jahr lang als „freiwilliger 
Naturforscher 11 ungern Chamisso 
durch seine wissenschaftliche 
Bifersucht gequält hatte. 

2. „Wir haben wahrend dieser drei 
Jahre keine direkt an uns ge- 
richtete Nachricht Ton der Hei- 
math und keine Briefe yon un- 
sern Angehörigen erhalten. 11 Ch's 
W. I 181. 

3. Erst am 14. wurde deT Hafen 
von Petropawlowsk, erst am 17. 
die Bucht von A watsche ver- 
lassen. In den nächsten Wochen 
wurde der nördliche Teil der 
Berlngstraße vorlaufig re- 
oognosoirt: Anfang August 
werden der Kotzebue-Sund, die 
Eschscholtz-Bucht und die Cha- 
mlsso-Inscl benannt (Ch's W. I. 
186«0). Die Berliner Freunde 



sahen Chamisso schon am Nord- 
pol: der (bereits S. 287 f Note 6 
angekündigte, aber besser hier 
placirte) seichneriache Scherz H's 
„verdankt seine Existenz der 
Kunde von dem damals eben 
eingegangenen ersten Brief des 
weltumsegelnden Freundes aus 
Kamtschatka 11 — eben unserer 
Nr. 156 b (Hitzig an Dorow, 
nach dessen Abdruck 18S7, wieder- 
holt Bd. III). 

Allein am 13. August kehrte 
man für diesmal dem Norden 
den Bücken und wandte sich 
südwärts Aber die Aleuten- 
insel Unalaschka nach Call- 
fornien (8. Francisco 2. Oct.— 1. 
Nov. 1816 ; von da an bis 1. Januar 
1818 kein Brief Chamlsso's 
bekannt), den ßandwich-Inseln 
(21. Nov.— 14. Dec. ; 24. Nov. bei 
Kamehameha dem Großen) und 
den Marshall-Inseln ( n Radack a , 
Chamisso's besondere Liebe, 
1. Jan.— 18. Marz 1817). (Ch's 
W. I 160—289.) 

Darauf glngs dann wieder nach 
Norden: 18. April waren die 
Alöuten In Sicht, der „eigent- 
liche Zweok der Beise lag 
vor uns; über Unalaschka hin- 



262 



Berlin (III), Saubenftrajje 



157. Sin «Reimer. 1 (3.) 

(yiaä) bcnt Original.) 

[2. ©eptember 1816.] 

Grro. 2Bol)I©ebol)ren erhalten in ber Anlage ben 5ln« 
fanfl ber regten @raär)run0 2 unb bt* ©onnerfrag ober 
$>onnerftag fefbfl ben ©djfufj gan^ beftimmt ba id; mid) 
weniöflenS «Worten unb übermorgen oon Arbeit frei erhalte 

ipoffm 

2 7br 16 



aus eilten die Gedanken dem 
Eismeere ed." Am 12. Juli 

1817 gab jedooh der Comman- 
dant (Kotzebue jr.), ohne je- 
manden zu fragen, bei der St. 
Lorenz-Insel wegen Krankheit 
leiohtfertlg das Ziel der 
Beiae auf, und man fuhr «ehr 
niedergeschlagen nach Hause 
über die Sandwich -Inseln (26. 
Sept.— 14.0ct.) — Marshall-Inseln 
(31. Oct. — 6. Nov.) — Marianen 
(24.-29. Nov.) — Philippinen 
(17. Deo.-29. Jan. 1818) - an 
Sumatra und Madagaskar vor- 
bei — Cap der guten Hoffnung 
(31. März — 8. Apr.) — London 
(20. — 26. Juni); am 3. August 

1818 landete der'Burik' in Peters- 
burg (in der Newa) vor dem 
I lause des Grafen Bumjanzow. 
(Ch's W. I 289—430.) Wie man 
sieht, war auch die Torres-Straße 
links liegen geblieben. 

Dem Ehrgeize Rumjanzows 
war nichtsdestoweniger durch 
das Ergebnis der Spazierfahrt 
„vollkommen Genüge getbau b 



(Ch's W. I 821); der ehrliche 
Chamisso aber schrieb in dem 
ersten Briefe nach der Heimkehr 
an Louis de la Fove: „Wie der 
Zufall die Expedition veranlaßt 
und zusammengebracht, hat er 
eben damit gespielt — hohe Weis- 
heit ist in einem Jungenstreich 
weder zu suchen noch zu finden" 
(Ch's L. H 112). 

(Der Gerechtigkeit wegen soll 
nicht verschwiegen werden, daß 
Friedrich Batzel Kotzebue 
gegen Chamisso In Schutz nimmt 
s. seine Artikel über Kotzebue 
und Krusenstern in der A.D.B.) 

Uebcr die Heimkehr selbst 
s. Nr. 184 mit Note 9. 

157. 

1. Ueberschreibung d. Empfängers: 

CammergerichtsB. 
Hoffmann Brl. 
2/9. 16 

Unter dem Text vom Empfänger : 
3,'9. nach Leipzig gesandt 

2. 'Das Sanctus', Nachtstücke 
I 279—321. 



Digitized by Google 



Anfang ©eptcmber 1816 263 



158. Otn 3o&ann «Philipp ©djmibti (l.) 
mt beffen Partitur 'Die 3Hpenf>ütte' unb sRecenjlon bcrfelben. 



Qhifiegenb, n>crtf;eflcr ftreunb! bic »erfprod;ene SRejen- 
jTon 2 . Um Bergung bab id) su bitten 

1) baß id> (Te ntdjt gefrcvn fanbte 

2) bog (Te nid)t befier gefdjriebcn 8 unb grünMidjer tft 
93ctbcd entfdjulbigen meine ©efd)5ffre, übrigen* fyab 1 

id) 3f;r 2ob auägefprodjen roie ©ie e$ »erbtenten unb rcie 
id> e© füllte. ©leid) bep ber erflen ©arfteßung interefjirte 
midj 3f;t 2Berf auf ba* febtyafteiU unb id) aüjjerte gfeid) 
ben ftrcunben, bafi man e* nur ben Seuten red)t beutltd) 
mad>en müßte baß ein tüd)tiger Gomponift fjter am Orte 
ein »ortreflid)e$ SEBerf nad) bem anbern liefert unb ju 
tiefem im ©tanbe ijr. — Saften ©ie bod) n?o möglid) bie 
9le$[eniton] nod) &u borgen etnrücfen 



£>ie Partitur erfolgt jurütf, nädjften* aud) Sfrmiba 
unb 3oconbe 



(ttacfi bem Original.) 



Anfang eeprember 1816.] 



2)er 3l;rigfle 




2. Schmidt« Qper 4 Dle Alpenhütte' 
(Text von Kotzebae) war am 
28. August als erste neue 
Oper naeh der 'Und ine' 
aufgeführt worden. H's Recen- 
sion ist, wie Ellinger festgestellt 
hat, in der Yoss. Ztg. ▼om 10. 
Sept. veröffentlicht. 



SBof)l®cbof)rert 
nebft btr V«titut 
ber Klpenbutte 



Oblateuverschluß mit Palm- 
bäum- Pressung. 



3. Dies Wort eingeschoben. 



Digitized by Google 



204 



93 erlin (III), Scmbenftraße 



159. Hn 3of>ann tyUipp ©djmfbt». (2.) 

(Siadj bem Original.) 

[8. ©eptember 1816.] 

3dj robe ein Äunjtroerf gemifj niemaT;!«, wenn e« mir 
mcf>t banad) um« £er$ ift; bajj Stynen, SSJert^efter $eunb! 
mein 2ob gar ju jtarf fdjeint, bemeifet 3!)re 95efd>etben^eit 
bie man in tiefer fubfunarifdjen 2Bett, o!;nc ftd> ju fdjaben, 
nidjt 3U meit treiben barf. — 2Bitt man ba(? ba« 2ob bem 
mäfelnben fdjmürigen ^ublifum mirHid) at* 2ob erfdjetne 
fo barf man erf;ebenbe 93eimörter nid;t fparen, id) bitte 
bafyer nid)t$ Don bem »ortref tidjen $u änbem, gerabe 
biefer WuSbrucf bejeidjnet ba« »öttig gelungene Äunfc 
probuft. 9Rögen e« bie Leiber Ratten mie ffe motten. 3dj 
f;atte midj nidjt 12 fonbern mit bem 93ud)jtaben meine« 
Dörnen« -n- unteraeidjnet. Der SSerfaffer ber ftantajte pp 
mürbe fld> in ber Leitung gar ju poflTerfid) ausnehmen, 
bafür fe^en ©te aber gefättigft, 3. Är: — 2luf biefe fttrma 
Oaljanne« Äreiäfer) merbe id) mtd) fünftig in einem anbern 
Sfatt fce« fübftd)en Seutfdjlanb« bejiefjen. 

$)ajj ©ie einige erftörenbe SBorte über bie SUpenfyütte 
an ba« ^ublifum ridjten motten, baran tyabe id) nur au«* 
jufe^en baß e« nur einige unb nid;t oiefe fepn fotten. 
3d> mürbe einen tüdjtigen 5fuffa$ qua @omponift fdjreiben 
unb bie »ergebenen Intentionen ber ?0^ufit $um 95er* 
ftänbnilj unb jur 2el;re entmiefefn. 

2Bie oief Dpern tyaben benn fdjon 2B. 9t. ©. ge* 
fd^rieben? 

159. 

1. Adreese: 

$errn «ffeffot Sdjmibt 
KBo^I©e6o6ren 



Digitized by Google 



8. — 10. ©eptember 1816 



2Ö5 



$Jlid) fefbft bitte id) gar ntdjt $u ben gangbaren @om» 
poniften *u trennen, ba e* mir $u fefjr an tyraftif feftft um 
nod) »ier ju fdjreiben. Unbine mar fyödjjt roatyrfctyeinrid) 
bie erfre unb Tejte Dper bie id) tyier auf ba* Styeater 
bradjte. — 

Sfenbern ©te ja nid>t$ an meinem 2(uffaf), id) müßte 
benn in ber ©efdjwinbigfeit mir Tjaben ftefrter be* ©ritt 0 u 
©cfjulben tommen lafTen. 

Adio mio caro Compositore e Maestro 

8 7br 16 

160. Oln £efmina t>on (l.) 

(«Rad) b«m Original.) 

[10. September 1816.] 

©näbige $rau! 

«Wir ift, roie e* 3bnen fängjt befannt fepn nrirb, 3ftre 
auöfüfyr(id)e SBernetymung in ber bemuflen £)enun&tattond* 
©adje 1 &on bem &ammer@erid)t übertragen roorben, unb 
id) Ijabe jur ©enügung biefe* Auftrag« einen Dermin auf 
borgen angefejt. ©ern möd)te id) 3!)nen, ©näbtge $rau! 
ba* unangenehme @rfd>einen auf bem Äammer@erid)t er* 
fparen, unb überhaupt eignet (Td> bie 6adje nid)t 0 ur 93er* 
tyanMung im geraüfd)»oHen $ermin©aa(. 3fd> bittt ©ie 
ba^er ganj ergeben^ mir einen Muffafc ber bie ganje ©adje 



160. 

1. Gneisenau hatte angezeigt, daß 
die Chezy In einem Briefe an 
ihn d. d. Cöln, den 10. Jan aar 
1816 die Invaliden • Prtifunga- 
Commission daselbst verleumdet 
habe. Hoffmann wurde zun 
Untersuchungsrichter ernannt, 
und auf sein Gutachten wurde 
die Ch6zy am 30. Juni 1817 frei- 



gesprochen. Vgl. Uber die ganze 
Angelegenheit neben dem wich- 
tigen Briefe der Chliy an Tieok 
d. d. Cöln 26. Oot. 1815 (Holtet 
I 180/32) ihre Memoiren ('Un- 
vergessenes', diotirtsu Genf 1853, 
erschienen Leipzig, Brookhans, 
1858) n 121/79; die Stellea Ober 
H. (8. 162. 165/71. 174) wieder- 
holen wir in Bd. HJ. 



Digitized by Google 



266 



©erlin (III), Za ubenftrafje 



gehörig entwiefeft unb ooraügfid) genau bie Angabe ber 93e* 
roeife enthält burdj bie Bit 3l;re Staffage wiber bie Sajarety 
93ern>altung unb fonjt au unterftü^en gebenfen gütigfl I;eute 
ober borgen früf; jujufenben. (?* (iegt in ber ftortn, baß 
ber (?ntn>icf(ung ber ©adje felbft bte Angabe 3f;rer Sebent* 
oerfyältniffe im Allgemeinen, 9tafymcn, ©eburt$Drt, Hilter, 
©tanb, Religion unb ©djitffale (ganj im ungemeinen n»ic 
gefagt) »orau*gel;en müßte. 2lu* biefem Sluffaty werbe id) 
bann ba$ tyrotofoll anfertigen unb 3fcnen, ©näbige ftrau! 
oorlegen, ol;ne baß ©ie nötfyig tyaben ©id) unter bie im 
ierminfaal aanfenbe tyartfjeien $u mifd>en. X)er ^rim[ina(] : 
9tatl> £ityig fagt mir, baß ©ie, gnäbige ftrau! bereite eine 
fold>e oollftänbige T)arfMung ber ©adje aufgefegt tyätten, 
um fo leid)ter roirb ei feon meinen SÖunfd) ju befriebigen. 

5J?it au$geaeid>nerer £od>ad)tung »abe id) bie Gr(>re ju fepn 

©näbige ftrau 
Berlin Saubenftraße No 31. 
£en 10 ©eptbr: 1816 3f;r ganj ergebender 

©er ÄammerÖeridjWSKatlj £offmann 

161. 5ln $ouqu£. (12.) 

TOt einem offenen 93rief unb einer Wadjfdjrift baju: 

f. 9tr. 161a. 
(9ta$ einer Hbförift beS $erm SKar, ftalbecf tn SBten.) 

[22. ©eptember 1816.] 

3d) wollte, liebfler 93aron! ©ie fixten mid) redjt 
waefer au* wegen meiner letdjtitnntgen 93erfpredjungen unb 
wegen meiner frautyeit! — 5lber in ber Zfyat finb mir bie 
unangenefjmften ©efdjäfte (id) ftelle bie mir übertragene 
Unterfudjung über bie <Si)*w oben an) fo über ben £al* 
unb p Äopfe gejtiegen, baß id) alle 2uft unb Saune a« ben 



Digitized by Google 



10. — 22. September 1816 



267 



Poeticis oerfotyr. — 9fun ifl* tuet ju fpät etwa* in* $rauem 
Safdjcnbud) nad)rücfen ju laffen, bamit ©ie ©id), befler 
93aron, aber gütigft überzeugen, ba£ ti mir Grrnft ijt etrca$ 
ju liefern fd)icfe id) 3fmen anfiegenb ben für jene$ $afd)em 
bud) bejtimmten 21uffa$ ben td) ganj ju 3&rer ©tdpofltion 
flclle. 3ft e* biefe* 3af)r fpät fo fönte er ba er oöttig 
äcitunabl)ängig ift für fünftge* %abt bienen, in biefem ftafl 
mürbe id) aber nad) ©d)rag$ fangroeifiger Lanier ba$ 
fd)ma(e Honorar erfi $u 9teujaf)r 1818 erbaften unb nötigem 
falls meinen Grrben fubjtituiren rnüffen, meif mir in biefer 
Unjeit aflerlep menfd)fid)e$ begegnen fan. — Mild überraffe 
id) 3(men, fo roie bie Anfrage ob ©d)rag mid) $u ben diis 
minorum gentium (oieKeid)t gar fefyr mit 9 f Jed)t) red)net 
bie er farger l)onorirt. £)a*J finb red)t gemeine £)inge bie 
nad) ber jurtfttfd^en 31rbeit$fampe ried)en! — 9iod)tnaf;(d 
Sfyrer gütigen £>i$poiTtion überlaffe id) ben SKatt» Äredpel 
nebjt roertyer ftamifie! — 

©o ©ott mitt, fjoffe id) ©ie im Dftober, foägefeffeft 
r-om 3od) be*3 &ammer@ertd)t$, einige ©tunben in Stenn* 
I)aufen ju fefyen. 

©anjtid) unb ganj unb gar mit 2eib unb ©eefe 



5>. 22 7br 1816 

161a. ffingtrter (Jrntfdjul&ignngabrief 1 an ffouqu«; 
(12a) für bat ftrau en tafct) enbud). 
(3todj htm Srurf im 3abrgartfl füt 1818.) 

©a ©ie, geliebtejter 6err «Baron! ße ©age'* f»infent>en 
Xeufel gelefen haben, fo »erben ©ie fia) gütigfl erinnern, mit 



33crfin 



3^r auf ba*J treuere ergebener 
^DtTiirönn 



161a. 

1. Gleich dem flngirten Entschul- 
dlgungsbrief an Symanskl von 



Ende 1820 ausnahmsweise auf- 
genommen wegen seines höchst 
persönlichen Charakters. 



Digitized by Google 



268 



33erlin (III), $aubenftra§e 



mtytr tiefen QSerrounberung ber berühmte ©tubent 3>on Gleofa* 
Seanbro *Derej 3ambuUo jenen langen Gagren SWann erblirfte, 
ber alö «Kadjtmantel, Kegligere, q>runr©^lafrocf bloß ein turje* 
&einbe tragenb, in feinem burä) eine fdjledjte Sampe matt er? 
leuchteten ©tübdjen mit ftarten ©abritten auf unb abging. 
Salb richtete er ben ©litf ftarr in bie äöf>e, balb fafi, er jum 
Soben nieber, bann fd)lug er mit flauer &anb f!a> an bie ©tirn, 
tann fodjt er mit geballten kauften in ber fiuft — bann flieg 
er einige unoerftänbliaje Saute aui, bann rannte er an ben 
©a^reibtifo) unb prallte roieber jurürf. — äatte £on Gleofa* 
Seanbro Verej 3ambutto nur ein Quentlein mef)r 2D?enfa)en? 
renntniß, fo beburfte ei feine* Seufel*, iljm ju erflären, baß 
jener SWann ein fcidjter mar, ber einen mertlidjen SWangel an 
eigentlicher ©djaffnngÄtraft oerfpürenb benn toef» burajau* 
fdfreiben wollte ober foCte. ©al)en ©ie, SSaron! geftent SJbenb 
3f)ren get)orfamften Jreunb unb Liener jenem SRanne gleia) 
(obroo&l ben. weitem beffer getleibet) mit 3(>rem fet)r werben 
©treiben in ber &anb fein 3imuicr nad) ber Sänge unb ©reite 
Durdjuteffen; in ber Xfjat, e* märe 3f)nen flar geworben, bad in 
f djri f tflcöerif er &tnfla>t nun eben audj mit ifjm nidjt* anju? 
fangen ift. — 3d) foß biefe* 3<*^r etwa* für ba* $rauentafd)en; 
bud> fdpreiben. — SDer Slufforberung bei gütigen ftreunbe* ift 
nid)t ju wiberfpregen, ba* ferje id) n>ot)l ein, aber eben fo gut 
aud), baß, bin id) nidjt anmutig, geiftreieft, fantaftifd), roman; 
tifd), mifcig, empftnbfaiu, t)umoriftifd>, Reiter, tief — ja bin id) 
nid)t bad atted, id} mio) großer ®efafjr audfefce. ÜRein Beitrag 
wirb ald fdjnöber Sücfenbüßer nur unnüfrer ©eife einige »lätter 
füllen, bie jebe, um ben guten Oefdjmatf (in flunft unb Sitten 
ratur netjmlia» einigermaßen beforgte Jrau mit feiner Kabel 
5U(amment)eftet, um nicht ali ein uutgefeljrter «Kejlor (man ferje 
3erbino) wiber SBitten au* bem (Sorten ber tyoefle in bie ©ilbs 
niß feidjter tyrofa ju geraten. — ©Ott, wie quält midi bad! 
— SWuß man benn ntdft, um in jierlidjer, gefdjmücfter Gefells 
fdjaft )u erfdjeinen, ein fjodjjeitlid) ober bodj fonntäglid) Äleib 
anjiefjen, unb wie ift e* bann, wenn man foldjeä JUeib eben im 
©egriff e* anzulegen, mit a Herl et) 2Berfeltag*ftaub befdjmujt ober 



Digitized by Google 



22. September I81fi 



269 



entfärbt finbet? — SRag e* aud) feg«, tag (djon ein einziger 
änopf unter (ein trogen, ben bie, »er weif me*f)alb fldj plö|»r 
lid) erweiternbe »ruft wegfprengte, wiber bai JDetornm anflögt, 
unb auf biefei galten wir mal, 95aron! — Jener SDidjter, ber 
ben ÜQmnui auf bte Sfretr)eit nirgenbft anbert (abreiben wollte, 
ald in ber ©aftiüe, gemattete ffd) in bem ttngenblitf, ald er bai 
aüfierfte, juai poetifdjen Sanfaron. föanfaronnet fjeift ed in 
SBarfdjau, wo ei »tele gibt, aber nia>t poettfdje.) 5£>ai Seben 
{teilt feine »ier Q9ofltflc5Raucrn um nnft tjer, nnb aud ifjnen 
entroicfclt fld) ja wo^l jener bösartige ©toff, ber wie giftiger 
3Rer)Ur)ats auf bte Ringel einer Wadje fällt, unb jte jerfrift bii 
jum traftlofen tfinflnfen. — ©er beut JTerfer entfdjlüpfte 95ogcl 
teljrt jurütf, um »fcung ju finben, bie er verwöhnt unb t)ülflod 
gcroorben braufien nid>t ju ftnben mufite 8 ; aud) fpradjeu bie 
(Sänger be* ftatn* ju irjtn: £ieber Meiner! obfdjon ©ie unfere 
Uniform, bunte Älappen unb JebertFpaulett«, ju tragen belieben, 
fo jeigt bod) 3ftr miferabler ©efang, bag ©ie längft auf tyenffon 
gefegt, ntdjt met)r ju und gehören, ©ie merten, tl)euertfer 
Q3aron! bag ade biefe rfyapfobifd) vorgetragenen gebauten unb 
Meinungen auf nidjtd anberS al& auf bie tar)(e &ntfd)ulbigung 
Anbeuten, baf fett ber 3cit, ba id} wieber in bem ürtebrab 
fced ©taatd luftig $u trete, e© mit meiner poetifdjen (9abe f)ödjft 
miferabel auöjleljt unb id) n>or)l füf)le, baf} id) gar nid)t im 
©tanbe bin, Jfcnen biefei SWal)l etwa* ©urbigeä für 3r>r ben 
ffraucn junädjft gewibuteted lafdjenbud) ju liefern. — SWit ben 
Sauretten unb Xerefinen ift e* nid)t attemaM getfjan unb 
foiajer £rfaf>rungen im 8eben unb foldjer 3ufäUe, bog man 
eben biefe Erfahrungen in Reitern g-arben gemalt wieber ftnbet 8 , 
gibt ed aud) überhaupt wenig. — 



2. Die selbe Vorstellung, fast wört- 
Uoh so ausgedrückt, im 66. Bf 
an Hippel (I 262 unten) und im 
Murr-Krelsler 1 180 unten (Kreis- 
lerbuch 8. 65 Mitte); wie eine 
Antwort auf Fouque^s Freuden- 
äufierungen Nr. 156 a Ende. 

3. wie H. sein Erlebnlö mit Lau- 



retta und Teresina in Hummols 
'Gesellschaft auf der ltalilnisoben 
Lokanda' auf der Berliner Kunst- 
ausstellung im Herbst 1814 
wiedergefunden baben will: 
FrauenTB auf 1816, 8. 302/01 
und 324/26 , wiederb. Ser.-Br. I 
(1819), 8. 121/24 und 156/58. 



Digitized by Google 



270 «Berlin (III), Saubenffraße 



(?ben babe id), roie CRameou 1 * fainofer SReffe, an bie ©tirne 
getfopft, unt> jroor in fetter ©erjmeiflung, jebodj ganj leife 
bitteito unb fefjr artig gefragt: 3(1 benn nietnanb, niemanb ju 
äaufe? — «ber feine «ntroort! — (Sie (Inb fäuitltd» auSgc; 
gangen, &errn unb Liener, ob jeinatjl* einer »on ifjnen jurütfs 
fe&rt ober ob fonft gute ßeute eingeben, ba© »eiji ber äiinmel! — 

<?ntfd)ulbigen (Sie inid} biedinaf)(, oerebrtefter Saron! mit 
meiner eignen 3mbejiDität, beren id) mid) felbft antlage, anbern 
Seuten entgegen, bie niemand etwa* anberä oermiffen motten, 
ald t)öd)ftend ba© ($ebäd)tni#. 93iefleid)t fommt mir tänftigeft 
3abr 4 roieber ein üßilb cor Mugen, ba« id) in bie ©efettfdjnft 
ber ffrauen bineintragen rann. 

®anj nnb gar 

3br ergebender 
<?. I. 91. äoffmann.* 



162. 5ln £efmtna bon Gfylftp. 1 (2.) 

(9tod) bem Drtftinat.) 

[27. ©eptember 1816.] 

©näbige ftrau! 
SBermöge be* mir bon bem Äöntgftdjen £ammer©erid)t 
ertyetften Auftrags (abe tdj ©te ein ©id) 

borgen £)en 28*iH ©eptember SBormirtagö um GrÜf Ufyr 



4. Hier folgt Im Druck nid)t 

5. Auf diesen Brief folgt zunächst 
ein 'Poataeriptum', das nach 
einer längeren Ueberlei- 
tung (S. 224/26) die bekannte 
(in den Serapions - Brüdern I 
55/105 wiederholte) tibersohrifts- 
lose Novelle enthält, die man in 



162. 



1. Adresse: 



Sin 



Deutschland naoh dem Rath 
Krespel, in Frankreich meist 
nach seiner Tochter Antonie 
nennt (8. 226J63); schließlich ein 
'Poatacripti Poatacrip* 
tum', in dem Fouqul der Druck 
dieser Novelle anheimgestellt 
wird (8. 263). 



Sie Sfrou »on ßbcjb geb: Sfrebin ooit ßlenfe 
$od)©obt®ebobmt 

biefelbft. 

Oblatenverschlufl ohne Fressung. 



Digitized by Google 



22. ©eptember — 8. 9io»ember 1816 



271 



gefäfligft in bem $ermin©aal be$ ÄammergeridjtS 
einjuflnben unb ba$ nadj bct mir fd>rifttid> erteilten 3fn* 
formarton aufgenommene 93ernef>mung**Protof[or|l ju ooH* 
gießen. 
93erfin 

Den 27 «September 1816 £offmann 

Äönigl. Äammergeridjtaftatty 

163. 2ln ftouqu*. (13.) 
Wit einem ©riefe 93rül)t$ an £offmann. 

(%a$ filctre« Wbrutf 1848.) 

[8. 9looember 1816.] 
33cpfiegenbed an mid) gerichtete* ©djreiben SrüfyW 
fagt 3fjnen, ttjeuerfter SBaron ! mandje*. — 

©ad juoörberft bie geroünfdjte STbanberung ber @x* 
pofltion in ber Unbine betrifft, fo graube id) rooM, ba|? 
bie oon 93rüf;f oorgefdjlagene Wrt, Unbine juerft auftreten 
$u raffen, eine Ärücfe für bie Safymen, eine 93rt(le für bie 
2(ugenfran!en, ein .fcörroljr für bie Sauben fepn fann, in 
ber ftorm, roie 93rü^t e$ mitt, gef;t e$ inbeffen burdjau* 
nidjt, ba bie ©jene nidjt ganj furj werben fann unb ber 
Anfang mit einem langen Auftritt ofme sJ3?u(Tf bie ganje 
Oper oon oorn herein tobt fdjlägt. 3dj benfe mir ba$ 
©anje in folgenber Vitt 

a) Die Duoerture fd)lie(jt förmfid) mit grofjem Sfirm, 
Raufen unb trompeten. 

b) Die ©arbine gel;t auf. Der bitter, bie $ifd)cr*reute, 
Unbine, ftyen um ben Zifd) unb fingen ein fel)r furje*, 
ganj luftige* ©nfemble, ungefähr 8 ober 10 gfeidjgüftige 
feilen $. 93. 

Sllfejufammen. Gr* ift redjt foübfdi, bafj mir fyier 
fo jufammen im Srocfnen fftyen, ba brausen ifT* 
9tadjt$ nid;t gef;euer pp 



Digitized by Google 



272 



25 erlin (III), SaubenfkaBe 



Unbine allein: <£p roa* ift ba* für ein l>übfd)er 
bitter pp 

£ulbbranb. @p roa* ift ba* für ein liebe* 9J?äb* 
d>en pp 

$ifdjer*leute. ©etyt bod> nur, wie ber Girier un* 

fo in* £au* gefd^nett ift. 
>2llle iufammen. @* ift redjt l;übfd>, büß wir pp 
9tad) biefem fefyr furzen ©nfemble ge&t nun bie ge* 
roünfd)te ©jene lo*, in ber fd>on, wie mid> bünft, bie @r« 
pofTtion 1 , n>ie fTe jejt in ba* ©efprädj ber $ifd>er*leute mit 
bem bitter gelegt ift, wenigften* ftüeffTdjt* ©ertalben* 
gan$ enthalten fepn fann. — Unbine rauft weg. — 
c) jroeite ©jene, ©er ftifdjer aüßert 93eforgniffe, baß 
e* in ber 9tad)t ©rurm unb ©eroitter geben fönne, — 
£)a* ©efpräd) leitet auf bie ftrage be* bitter*: 
„Grrjäfytt mir roenigften*, wie iljr ju bem fjofben 
Söilbdjen 2 gekommen fepb/' 3 
• 2luf biefe SBeife wirb bie S^omanje be* ftifdjer** unb 
ba* $olgenbe eingeleitet. 

2>te je$ige3ntrobujsione: „2ld> Unbine, Ijolbe Äleine" pp 
bleibt fyiernad) ganj weg unb baran ift aud> nidjt* gelegen, 
©eroonnen wirb burd) biefe GHnrid)tung, baß aud) ber 
Älimar in ber sflfujtf gewinnt (burd) ben luftigen Anfang) 
unb baß ba* ©anje freilid) beutlidjer werben fann. 

3d) l;offe, baß ©ie 6id), liebfler SBaron! $u biefer Slb* 
änberung bereit ftnben laffen werben, jumal Unbindjen e* 
felbft fo fel;r wünfdjt unb ben Stitter gar $u gern in ben 
Ringer beißen mödjte. 3n biefem ftall (nefymlid) wenn 
Unbine wirflid) beißen foU) bitte id) mir gefälligft, fo halt 
e* fepn fann, bie paar feilen ju bem ©nfemble ju fenben, 



163. 

1. Im Druck CErpeMtton 

2. =M&dchen. 



8. Pfeiffer 8. 91 Z. 5 f. 
4. „Wir wo inten still Im kleinen 
Zimmer" (Pfeiffer 8. 92). 



Digitized by Google 



8. ^ooember 1816 



273 



bamit td) fd)(eunt0(l fompontren fann, benn in biefen Sagen 
wirb bie @untfe erwartet unb bann fofl bie Oper foajetd) 
y eranfommen! — 3d> bitte red)t yerjftd) um bärtige 
Berfe!* - 

5. Exoars über den neuen Anfang der 'Undine'. 

Im wesentlichen mit diesem Briefe fibereinstimmend, berichtet Fouque" 
1839 aus dem Gedächtnis* (in seioen Erinnerungen inE, i, Bd. III), er 
habe auf den Wunseh Hoffmanns und der Eunike ein neues 
Vorspiel [d. h. einen anderen Anfang des Operntextes] gedichtet, um 
Undtnens wilde Nixen-Natur mehr hervorzuheben und auch anderes 
deutlicher zu machen, was in H's dramatischer Sklxze [s. o., bes. S. 89 
2. Hälfte] au kurz gekommen war (er denkt dabei wohl speeiell an Huld- 
brands Verhältnis zu Be rthalda). 

Nach dem Brande des Schauspielhauses 1817 wurde die Angelegenheit 
▼ertagt. Wie Fouque berichtfit, hatte H. die Verpflanzung der 'Undine' 
Ins Opernhaus sioh verbeten — auB dem selben Grunde, au* dem Ama- 
deus Mozart seine Opern dort nloht würde hören wollen — , und das neue 
Schauspielhaus, Schinkels Meisterwerk, (vgl. I 2710 ward erst Im 
Mai 1821 eröffnet. Im Mira 1822 (s. u.) lieft H. sioh dann von der Biblio- 
thek der K. 8ohauspiele seine Partitur leihweise zurückgeben, offenbar um 
nunmehr das Vorspiel zu erledigen. 

^Aber", berichtet Fonquö welter, „nloht Hoffmann mehr sollte es 
komponiren. Das schmerzlich verzehrende Kranken, nach und nach seine 
Auflösung herbeiführend, ergriff ihn früher, als er an diese Arbeit, von 
welcher er oft mit so vieler Liebe ge«prooben hatte, zu gehen vermochte." 

Dazu die Note: Nachher komponirte Kapellmeister Kienlen im 
Auftrage des Grafen Brühl jene* Vorspiel." (Johann Christoph Kien- 
len kehrte Ende 1820, nachdem er seine Frau in Ungarn verloren, nach 
Berlin zurttok und lebte dort zunächst vom Musikunterricht [Kuhn im 
'Trelmüthigen' vom 2a Nov. 1820]. 1823 stellte Brühl Ihn als Gesangs- 
lehrer an der Oper an; um die selbe Zeit wird er ihm den erwähnten 
Auftrag gegeben haben.) 

Das Material zu dem neuen Vorspiel befindet sich jetzt (wi« bekannt- 
lich das zur Oper selbst) insgexammt auf der Königlichen Bibliothek zu 
Berlin. Der vollständige Text ist in je einer Abschrift dem Soufflirbuch 
und dem Dirlglrbuoh der Oper beigelegt re*p. eingefügt, Kienleos Musik 
ist In Partitur unter Nr. 11591 vorhanden. 

Der neue Anfang ist Fouque gut gerathen , aber etwas anders und 
langer geworden als H. hier im Brief erwartet Den vollständigen Text 
Wird man künftig In Pfitzners Ausgabe des Klavierauszuges (s. Note 8) 
als Anhang finden; hier nur eine Skizze: 

Undine und die Fischerin sitzen arbeitend am Heerde; Undine singt 
ein Nixenlied, das die Fischerin Öfters tadelnd unterbricht. Der Fischer 
kommt mit Huldbrand; Undine und Huldbrand verlleben sich auf den 
ersten Blick. Nach diesem DueU resp. Quartett kommt ein ("rosastiiok: 
Undine fragt den Bitter, wober er komme. Er kommt aas dem Zauber- 

18 



Digitized by Google 



274 



23 erlitt (III), £au6enftra(5e 



<?in 0 meite$, wa* ©ie au$ 93rüf;f* ©riefe entnehmen 
werben, ifr, bafi aud) ba* tyrager $f;eater Uttbitie »erlangt 6 . 

tfl »oraufyufeljen, baß alle bebeutenberen 93üfmen 
Deutfdjfanb* nadjfommen werben 7 . «Weine ©efdjäft** unb 
perumäre Sage läßt e$ aber nidjt ju, bajj id) mtd) jebeämaf 
um bie $lbfd)riften befümmern unb bie bebeutenben 21u$* 
lagen (30 rtr) für jebe 9tbfd>rift ber «Partitur) madjen rann, 
id) tyabe bal;er ber r)ie(Tgen 23ü(me ba$ au*fd)tte(?lid)e 
@igentljum ber 50?ufTf mit 23orber)aft be$ £fatrfer:2lu* 0 uae$ 8 
gegen ein angemeffene* Jponorar, beffen £öf)e id) inbeffen 
nod> nidjt beftimmt, angetragen, fo baß baä r)ie(fge $l;eater 
bie tyart[itur] für ffd) weiter »errauft. 3d) fcädjte, €>ie for* 
berten, im $a(I 93nu)f barauf eingebt, ebenfaa* ein 9(»er* 
fTonafDuantum für bie ©id)tung unb behielten flcf> bto*, 
wie id) ben Ätatner.Mufyug, ben Drutf ber Dper 9 »or. — 
@ie glauben ntdjt, wie Ärgerlid) für und bie 95er^anbfungen 
mit fremben $f;eatern werben bürften, bep ber fytefTgen 
93ür)ne get)t ba* aiki nad> bem ©efd^ft^feWtritt. 

wald, in den ihn Berthaid* gesandt. Wer tat Berthaida? Antwort in der 
zweiten Musiknuramer, einer Bomanzo Haldbrands: „Sie war ein stobs, 
hochfahrend Wesen". Wie der Bitter im Verlaufe des Berichtes wärmere 
Tone anschlagt, wird Undine eifersüchtig, belflt ihn in den Finger 
und Unft hinaus. Haldbrand will ihr — in dem nnn folgenden Prosa- 
stück — nach, der Fischer hält ihn zurück. Der Bitter fragt in liebender 
Angst: „Aber um's Himmelswillen, was soll denn daraus werden ? — dann 
geht es im alten Text (Pfeiffer 8. 89 Z. 8 v. u.) weiter. 

— Ende der 20er Jahre arbeitete übrigens Fouquö den Text noch 
einmal völlig nm, für Christian Friedrieh Johann Glrschner 
(ein 8pandaner Soldatenkind, gest. 1860). (8. über diese Oper Bd. HI u. 
Pfeiffer 8. 67 f. Nach Ledebur sind mehrere Nummern daraus bei Betbge 
in Berlin erschienen ; die Kgl. Bibl. besitzt nur Nr. * b, ein Duett.) 



6. 8. Nr. 185 mit Note 2. 



9. Abgosebn von den 'Arien und 
Gesängen' (Berlin 1816) erst in un- 
seren Tagen besorgt, durch Wil- 
helm Pfeiffer (als Anhang zu seiner 
Untersuchung 'Über Fouqucs Un- 
dine' , Heldelberg 1908). Auch 
Pfltsners Ciavierauszug wird den 
vollständigen Text enthalten. 



8. H. erwartete dessen Erscheinen 
au Ostern 1817 (I 261 nnten), aber 
bis jetzt ist nichts daraus ge- 
worden. Zur Zelt bearbeitet 
Hans Pfitsner einen Auszug 
für C. F. Peters in Leipzig. 



Digitized by Google 



8.— 14. 9?ot>cmbcr I81ö 



275 



9tod;mal* biete id) um ba(btdf>e gütige gufenbung be* 
Gnfemble*! Grben fäüt mir ein, baß et fe^r luftig fepn 
nrirb, wenn fünf tig bie ©arbine aufgebt unb bie Seute ganj 
roae* anber$ fefyen unb ^ören n>ie fonft. SJtit freunbfdjaft* 
Hdjfler £od>adjtung 

95erHn 3t>r treu ergebener 

ben 8_* Wo&ember 1816. $offmann 



164. 2In Weimer. (4.) 

(tta$ bem Drljtnfll.) 

[14. 9to»ember 1816.] 

©o eben bin id) mit ben Vignetten 1 befd)fifftigt, bie 
©ie borgen ffr unb fertig erhalten, bamit, roenn, rote 
^freunb #if>ig meint, U nod> möglid) fepn foüte bat SEBerf« 
etyen roenigften» für unb SRücfffdjt©* SBerfin erfdjeinen &u 
faffen, meiner 6ei« Witt gefdje^en ifl. Um aber ba< mir 
etwa* entfallene £ofhim be* (feinen tyuppebenjfe unb M 
Bd)alH toon ©rabant nad>jufe&en bitte id) mir ba* $ouqu£fd>e 
Wäbtdjtn, ober roenigßen* nur ben <ßa(fue wo tyuppebenjfe, 
fcrirj unb ber 6d)aU von Sörabant auf ba* treibe *Ro§ 
fteigen gütigft jujufenben. 8 

$of?mnn 
14 Woobr 16 



164. 

1. Gemeint lind dl« Titelrlgnetten 
■uContessaVGa« tmahl', Fouquö'a 
'Kleinen Leuten' und H'a 'Nuß- 
knacker und MaueekOnig' (ror 



dem Titel, B. 68 und 8. 115 der 
•Kinder-Mahrchen'). 

2. Dleae beiden Worte eingeschoben. 

3. Belmer sandte das ganze Mir« 
eben: a. nächste Nr. 

18* 



Digitized by Google 



276 



33f r f in (III), $aubenftra(?e 



165. 2ln Weimer. (5.) 

9Jf tt '<Ru§fnacfer unb gRaufefönig', ftouqufT* 'jtfeinen beuten' 
unb ben fed>$ jieidmungen gu ben '£inber»9ÄÄhrd>en'. 

(9tad) beut Original.) 

[16. 9tooember 1816.] 

Slnfiegenb überfenbe id) Sfmen, 2Bertf)©efd)«5itefUr 
ftreunb! tote fertig geworbenen Wang* unb 6d)lu§93ignetten 
fo wie bie 9Ranuffripte meinet unb be* frouquefd)en 9Ätyr» 
d)en$. — 3d) glaube ba§ bie leidrte $lquatinta$Ranier bie 
befle $u jenen Keinen ©ilberdjen fepn wirb 1 , ©o t>te( mög* 
lid), babe id) immer ben $itel genau in ber Signerte, 
fo wie ba* SRefuttat in ber ©d)lu§S(bare$fe 8 bejeidjnen 
w orten! — 

©d>on feit mehreren klagen bin td) febr unmoM unb 
oor^ug(id) fyeute in einem fortbauemben febrtlttd>en pu» 
tfanbe, bie« bringt mid) um ba* fo febr gewünfd)te ©er* 
gnügen Bit Ijeute Mbenb 0 u feljen. — 

©ollte e* wol)l mögftd) feon ben berliner Äinbern ba* 
9üd)e(d)en nod) &u 2Beil)nad>ren ein*ubrfd)eeren? 

$od)ad)tung»ooH 

ber 3brtgile 

X). 16 Woobr: 1816 $ofFmann 

©er ütet jetoed SRäbrdwn* wirb wofjl fo, wie id) an* 
gegeben, über ber ©ignette geftod)en werben rönnen 



165. 

1. 81* itt »»-er nicht Terwendt. 
Di« Bilder find lafierst roh, 
anscheinend in Lithographie 



Ausgeführt, ebenso der wohl 
•och von H. entworfene Um- 
so leg. 

2. Sie. 



Digitized by Google 



16. — 25. Woöember 1816 



277 



166. 2ln Äunj. (33.) 

(9lod) btffen erfttm abbrud, im '$&5ni{' öon 1835.) 

©erfin, ben 25t gto&ember 1816. 
Sbeuerfler ftreunb! 

©o eben erfyafte id) roieber, wie »er einiger £eit ben 
Slbafbert 1 , ein 93üd)eld)en au« 3&rer ©üte: 2oto*brätter 
&on Sffborur) 8 genannt au* bem id> mit Vergnügen erfelje, 
bafj tote Klarinette bewarb fo Ijetfjt, weif ftc Mar unb 
nett tft, übrigen* aud) at* ein lieben*würbiger Cr)arafter 
unb bergige*, bim mtl Maue* 93ergif?meinnid)t überatf un* 
gemein gelitten wirb pp — 9tod) bemerfe td), bafj mir 
wenigfUn* fcer mujTfalifd>e 3:^etr fo(d>e 5(n(Td)t gewahrt, 
af* wenn td) triefe tieine gtinjembe $ifd)d>en in einem fetyr 
trüben SEBafler fpielen fäbe. ©in gewiffer 9lor»ari6 bat übrt* 
gen* Äbnlid)e / nidjt ganj unebene Fragmente ober t>ielmer)r 
2fyemata gefdjrieben 3 . 

Der Qlbafbert t>on Babenberg, von ©irnbaum 4 , ift gar 



166. 

1. 8. nkchsten Absatz. 

2. Graf Loeben, s. S. 288 Note 2. 
Di« 'Lotosblitter' waren soeben 
(mit der Jahreszahl 1817) bei 
Kons erschienen. Locben 
cbaraktorisirt das Elaborat in 
einem Briefe an Fouque* vom 
17. Mai 1816, der wie eine Parodie 
auf Fouquö's eigene Briefe an- 
mnthet, (Kletke 247,53) als „zwei 
Binde Fragmente und Aufsätze 
flbw Wissenschaft, Kunst, Politik, 
Moni, Religion nnd Liebe, 
Natur- undMensobenverbftltnisae, 
welohe gToäentheils die Frucht 
des vorigen Herbates und letzten 
Winter» gewesen aind, die lob 
im kindlieben Vertrauen 
•af Gottes Gaade nieder- 



schrieb und für deren Oatea nnd 
Wahre« — wenn Du ea darin 
finden wirst — Dein treues 
frommes Gemüth gewifi mit mir 
der unendlichen Liebe dankt, die 
überschwenglich thut Ober un- 
ser Bitten nnd Verstebn, und 
deren göttliche Lichtkraft in una 
Schwachen mächtig Ist.* 

8. Diese benliche Abneigung be- 
ruhte übrigens auf Gegenseitig- 
keit; Loeben schreibt 14. Not. 
1880 an Tieck (Holtei II 271): 
„Die [Termutblioh vom Buch- 
händler zur Ansioht erhaltene] 
Brambilla bekenne lob so- 
gleich, ohne Aufschnitt, zurück- 
geschickt zu haben.* 

4. Ebenfalls zwei Binde, kurz vor- 
her (mit der Jahreszahl 1816) bei 



Digitized by Google 



278 «Berlin (III), Saubenjlraße 



ntrf>t otyne latent daneben, nur wirb er bod) feine große 
©enfation erregen. <£twa$ fomifd) madjt ei jtd), baß ber 
95erfaffer fo oft unb fo roefymütlMg »erfTdjert, baß gerabe 
bie* Srauerfpiet ba* rieb fle Äinb feiner 9ttufe märe 6 . — 
Die ©djifler 1 fd)e ^eriobe (ber £ero* 6d>tUer bteibt ewig 
unwgängtid), e* ift nur oon bem imitatorum pccus bie 
SRebe) ift, bem £immet fep gebanft, oorüber, unb bie weit« 
fd)id)tigen Lebensarten, wenn 3*roanb 5. 93. in jefyn bis 
jwötf Reifen fdjön gebredjfetter, mit einem ÄnaKreim fd)(iefjen« 
ber 3amben nidjt* fagt, al$: er motte tyinter bie £f)ür 

treten, um ö u , mad>en oorjügtid) auf ber ©üfme 

einen miferabten ©ffett. Stuf bem ftelbe, ba* «0?ü(tner be* 
arfert unb befäet tyat (©djulb 6 , S)ngurb 7 ), mödjte nod> etjer 
$u ärnbten fein, roieroofyt ber Wüger unb @Amann fetbfl 
fid) in ber Qtrbeit übernommen 0 u t)aben fdjeint (videatur 
fca* Safdjenbudj*) 

166a. 51 n Äun 0 . (33a.) 

(SKadj beffen «u»4U8 18S9.) 

[93ermutl;tid> <£nbe 1816, waftr* 
fd)eintid) nod> in ber oorigen 9lr.] 

2efen @ie bod) bie 9tad)tftüde, worin ftd) ber oon 3(men 
oerfd>mäf>te 9?eoierjäger ni<t>t uneben aufnimmt! 



5. Band I (April 1816): «loh löge, 
mein lieber Leser, mit diesem 
Gedichte du liebste Kind 
meiner Mose in deine Handl u ; 
Band II (August d. 8. J.): »als 
loh den ersten Tbeil des Lieb- 
lingskindes meiner dramatisoben 
Mate in deine Hände gab". Man 
stelle es sieb vor: ein Theil eines 
Kindes wird in die Hand gelegt. 
Der Vfr. gab dann den Verkehr 
mit der Muse auf undBtarb 1877 als 
solider Mann in GieAen (s. Reg.). 



6. Leipzig, Gösohen, 1816. 

7. als Baoh ebenda 1817; vorher, 
1818, Fragmente In Lemberts TB 
f. Schauspieler n. Schauspiel- 
freunde für 1816 (Stuttgart) und 
In der Ztg. f. d. eleg. Welt. 

8. Gemeint ist entweder das in 
voriger Note genannte TB oder 
Müllners eigener 'Almanach für 
Prlvatbühnen', dessen 1. Jg. 
(für 1817) soeben erschienen war 
und vom Hgr. 'Die Zwelflerin' 
und 'Die gro§en Kinder' enthalt. 



Digitized by Google 



25. November 1816 — 15. ftcbruar 1817 279 



167. 9ln Weimer. (6.) 



(Warb bem OriQinaL) 



[15. ftfbr. 1817.] 
$t\)n ftribridjSb'or auf 2(bfd)(ag M für ben ^weiten 
Zfftii ber Wadjrftütfe ju ertyaftenben Honorar* Mo rid)tia, 
ermatten 0 u tyaben befdjeinigt 



©erlin b. 15 %tbt 17. 

167a. griebria) »örfler an Sie* 1 . 
(<Rac$ $ottetl ttftbrutf 1864.) 

Berlin, 6. 26* ffebr. 1817. 

ÜSertbefter ftreunb 

• • • 

Run enbficb, rot II ich 3bnen aud) {Rebe fleben roegen bei 
£afd)enbud)e*, beffen gutbleiben aber mebr ober oielmebr allein 
beut SBudjbänbler unt> bem Änpferftedjer jnr ©djulb ju rennen 
ift, 96 erfdjeint für ba* 3abr 1818 freilief» aber fdjon \u guter 
3eit in tiefem 3af»re; ei ift in 2eipjig gebrutft unb bie Sogen, 
Die id) baoon gefeben, flnb fdjön unb fauber nnb obne ©rurfs 
febler; id) boffe, bog e© and) al* ein fpätgeborne* Äinb noa) 
immer eine freunblidje «ufnabme ftnben wirb*. . . . 

ObwobllU id> 25 3af>re jable, fo bin id) bod) ein ju 3eiten 
febr unruhiger tfopf ; einen feilen j>alt in »iffenfdjaftl. |)infld)t 



ipoffmann 



167 a. 



Ton Tieok den 1. Akt dei 'Do- 
nauweibchens' und Gedichte, yon 
Arnim die Erzählung 'Selt- 
sames Begegnen nnd Wieder- 
sehen' nnd Gedlohte und tob 
dem stillen Mitherausgeber 
Brentano das alte Fragment 
'Aus der Chronik a eines fahren- 
den Schülers' mit einem neuen 



1. Aufgenommen als höchst charak- 
teristisch für den „guten jungen 
Mann 11 (Brentano an Tieek, Hol- 
tet I 106), der «eitlebens ein 
treuer Verehrer H's war und 1822 
bei der jüngeren Liedertafel die 
Todtenfeier für ihn arrangirte 
(•. Bd. in). 



2. Da« schone Bnoh, das unter dem 
Titel 'Die 8ingerfahrt' erschien, 
enthielt iwar nichts ron H., aber 



gepfefferten Vorwort gegen 
Fouqul't „sogenannte Ro- 
mantik". 



Digitized by Google 



280 »erlin (III), Saubenftrape 



hab ich ol* 2ebrer ber @efd)t£hte unb £rt>!unbe an ber ^teflgcn 
«rtia<rte;@d>ulc 8 . ♦ • Baratt ld#t fleh von ber JÖidjtung immer 
einiges anrnuofen . . . 

. . . Uber da bin ich jugleid) auch oon einer anbern ©eite 
grfaft roorben; aufgeregt bura) bie nenfle 3*'* unb burch Die 
Hoffnungen, bie mich eingeführt haben in biefe — nahm ich 
tbätigen unb lebhaften Hnthcil an allem wo* ©ölt unb ©ater; 
lanb angeht, mit einem ©ort ich bin «»« heftiger Voltticn», 
fattn feinen lag leben ohne 3eitung ju (efen unb höre Jahn'* 
QSorlefungen über beutfcheö QSoltethuin* unb haffe bie 3uben. . . . 

167 b. ©«heffner 1 «« ©tägemann. 
(«Rad) 5coni Stabil «abtuet 1900.) 

Königsberg 6. SWärj 1817. 
. . . 9Jid>t* »unbert mich mehr, ald bag ber GaOotift äoff* 
mann auch «»« auter «ttenmenfch feon fott. . . . 

168. Mtl $OUqu£. (14.) 
(Stach «le«e» »botiitt 1848.) 

[3. Slprir 181 7.J 

©a§ id). beretyrtefter 93aron! 
l) ©te J&anbfcfjrtft be* «rrtfäd>fTfcr>en $elbenfaar*i auf 
bai fauberfle einbtnben raffen unb borgen* am 



8. Sein College — wenn dies CItI- 
listenwort erlaubt ist — für 
Mathematik war dort der Fähn- 
rich, dann Lieutenant Ludwig 
Bell Stab: dessen Erinnerungen 
an H. (besonders an s. Wirken in d. 
jüngeren Liedertafel) s. Bd. III. 

4. Sl Offentliehe Vorlesungen, in 
Groplus' Panorama. H'b kühles 
Urtheil über diese gut gemeinten 

seines nächsten Briefs (Nr. 168). 
Ueber die ganze Bewegung orien- 
tlrt am besten die köstliche Dar- 



stellung Treltschkes (Deutsche 
Geschichte im 19. Jh. II* 888/95), 
der auch bezüglich der späteren 
Folgen (anscheinend ohne es an 
wissen) bis ins speziellste mit H. 
übereinstimmt. 

167 b. 

1. Ueber Schaffner s. I 91 f und 
Grisebaobs WLK« Nr. 1486/98 

(S. 867/68). 

168. 

1. Ein 'Altsächsischer Bildersaar 
ron Fouque" erschien 1818/80 in 



Digitized by Google 



3. flprit 1817 



281 



26. «JWärj 2 bem ftreunbe £ir)ig überreiche l)abe, werben 
©ie roof)i fd)on »on ifjm brieflid) vernommen fyaben. 
Slniiegenb SBotfftyarbt* Quittung über 7 rtb. 

2) 2)en £elöot s , 8 9$änbe in 2eber gebunben, fyabe id> für 
15 rtf> ge Fauft. <£r liegt bep mir, befttmmen ©ie nur güs 
tigfl, ob id) ir)n nad) Wennbaufen traneportiren raffen 
fofl, ober ob©ie ifyn gefegentfid) fefbfl mitnehmen wollen. 

3) 9Rit bem Imperat russ. ger)t* mir traurig! — (Sin 
bloßer gofbener SRafym mürbe (äd)er(id) fron, id) l)artc 
bie 3bee, ba* ©anje at* einen ©d)ilb JU befyanbefn, 
in beffen Witte ber mürbige Imper. Achilles eingefqt 
ift, ftnbe aber überall 2Btberfprud), Unoer jlanb unb 
ungeheuere Sorberungen, ©o fommt e*, ba§ biefer 
Auftrag nod) nid)t beforgt ijt — 2Bie oiel motten 
©te tirciter an biefe ©ad)e menben? 

©ie erhalten oon mir nod) 4 $riebrid)*b'or unb 4 rty 
Mourant ober überhaupt 26 rtl; @our. 
©eaal;(t ^abe id) jejt 4 22 „ 

©leiben nod) 4 rtf) 6our. 
über bie id) $u biöponiren bitte. 

3m £e(pot ftnb bie rounber(id)ften 9)?dnd)e unb Tonnen 
abgebilbet, ber £ert fd)rint mir aber jiemlid) oberftädjltd) 
unb fleril gu fepn. 



IV Bdn. bei Schräg In Nürnberg ; 
möglicherweise iii dessen I. Bd. 
gemeint, der 1816 begonnen war 
(LebcnsbeBchr. S. 3-45). 

t. Hltxigs 87. Geburtstag. 

8. DerFianoiscanerPlerreHelyot 
genannt Pere Hippolyte (1660- 
1716) arbeitete 86 Jahre an einer 
Hixtoirt des o rdres mona- 
ttiquee, religieux et militaires, et 
des eongrig ation» sicidüru 
dt l'um et Vautre «ex«, qui ont 
Hi itablita jusqu'ä present, die 
1714/81 anonym in acht Quart- 



bänden su Paris erschien. Der 
Antor starb während der Druck- 
legung des V. Bandes, das Werk 
wurde ron seinem Confrater 
Maximillen Bullot (f 1748) 
y ollendet. Eine italienische 
Uebersetaung erschien an Luooa 
1737/89, eine deutsche zu Leipilg 
1753/56, beide ebenfalls in acht 
Quartbinden. Das Werk ist im 
19. Jh. mehrfach neu aufgelegt 
und gilt noob heut« alt das voll- 
ständigste seiner Art. 
4. För l) und 8): 7 -f 16 rth. 



Digitized by Google 



282 93 erlin (III), Saubenftrage 



95eibe, £i$ig unb td>, fTnb an ben tyrometljeuSferfen, 
ber rote ein $au* au$ftef;t unb am Grnbe ber SJHarfgrafen* 
fha§e angebracht ift, angefdjnuebet, baf;er giebt ti reibet 
feine Feiertage für und, bie nur $u einem 5lu$fluge nuf)en 
rönnten. — 

Äommen ©ie fein bafb nad) 95erfin unb fdjauen ©ie 
ben »ortreff fidjen ©er<rient*ftarftaff! — ©eftern rourbe ber 
prächtige $einrid) jum jroeiten 9Jtat bei t-oHem £aufe unb 
uor tfyeüneftmenben £ufd)auern n>ieberf;oIt ö . — 

«Weine ©atte, burd) bie Unarten unb Unjiem (td)fetten 
be* ©djaufpiefer&oCf* erregt« fprü&e id) au* in einem fangen 
©efprädj $roeier ©djaufpietbiref toren , bad fdron burd) Her 
©tücfe be* bramaturgtfdjen ©odjenbfatt* gef;t 7 unb öiet 
Sumuft erregt! — 93rü!;r ift molto contcnto — $ifd>er 
fommt ubeC weg! — Suftig tfV$, baß mir unroiKfu^rfid) 
ein Sijja entfd)füpft ijt — 3fene Herren unterfdjeibe i<t) 
nad) iljren Dorfen, ber 93raune, ber ©raue, nun ifl ba$ 
aber abgefärbt gebrutft, ber 93r., ber ©r., ba* SBott litit 
batyer &u feiner Suft, ber 93r — üT;t ber ©r— af — ohe jam 
satis! — SEBenn ©ie nad) 6 fommen, fotten ©ie über ba* 
toHe ^eug 5 8 /7 Minuten ladjen. S3on ganzem ^erjen 

3!;r getreulid)ft ergebener 

93., ben 3. Slprif 1817. ^offmann 

©eftern f;at 3abn feine rejte 95orrefung gegarten, mit* 
Inn für biefe* 90?af auäfrafeft. 



5. Der erste Theil wurde zuerst 
aufgeführt am 23. Marz ; über den 
z weiten Tgl. Nr. 173 (S. 288 f) 
mit Note 2. 

6. speoiell durch die krankend 
motivirtoWeigerungdes Bassisten 
Joseph Fischer (1780—1862), 
die Bolle des Kühleborn zu 
übernehmen (nach Gubitz; s. 
Orisebach I, LXXTV und unseren 
Bd. III). 



7. 'Die Kunstyerwandten' in den 
Nrn. 33 f. 36. 39. 44/46 (Febr. 15. 
22. Man 8. 29. Mal 3. 10. 17). 
Das Wochenblatt ging kurz dar- 
auf ein (s. 8. 242 Note 1). Andert- 
halb Jahre später erachten dann 
der Dialog, auf fast das dreifache 
vermehrt, bei dem selben Ver- 
leger in Buchform, unter dem 
Titel 'Seltsame Leiden eines 
Theater-Direktors 1 (1819). 



Digitized by Google 



3. QCpriC — 3. SWai 1817 



283 



169. 3n ben 2tif)bibiiotf)ttat %. 5trarow**o 
in ©erlin 1 . (l.) 

(ttadj be» Original.) 

[3. sjttai 1817.J 

#n <£w. 2Bo(>l@eboT;ren fyabe id> qua Didier ein ganj 
eigne* Anliegen. — <£$ fomt mir, eben mit einer ^r^tung* 
befdtffftigt, barauf an, mid> in ben gafanten ©toi »on ben 
3atyren 1740 bi* 60 ober and) wo(;i nod) etwa« fpäter 
^ineinjubenfen. D()ne Original möchte ba* Portrait um 
tynlid) werben, foUten @ie nidjt »ietteidjt nod) irgenb einen 
Vornan au* jenen 3atyren beftyen? 8 — ©er im 3rr» 
garten ber Siebe fterumtaumelnbe (Sauarter 4 wa"re 
mir ba$ fiebfte, aber wo ben auftreiben! — 

95on <£w. 2öo^@ebo^ren ©ute unb ©efäffigfeit über* 
jeugt, barf id> boffen, 5 baß 6ie, ftetyt ti in 30«r 3Radjt, 
bem ung(üctfid)en in fd)werem $3rüten befangenen 5(utor 
mit ftatfy unb $fjat aufhelfen werben. 

£od)adjtung*oon 

£offmann 
3iWap 17. 



1. Offenbar der selbe Adressat wie 

bei den Nrn. 182. 187. 194. Vgl. 
Note 8 und Register. 

8. Del steinerne Hers (schließt den 
IL Thl. der 'Nachtstueke', S. 
323/74). 

8. „Kralowsky's Bttcherrorrath um- 
faßte das 8cb6nwissenschaftliche 
seit dem letzten Drittheil des 
achtzehnten Jahrhunderts 14 (Gu- 



bits, Erlebnisse, I [1868] 95; 
Kralowsky's Urenkel.der Novalis- 
Biograph Ernst Heilborn 
hatte die Güte mloh anf diese 
Stelle aufmerksam su machen). 

4. Ton Johann Gottfried 
Sehnabel, dem Vfr. der 'Insel 
Felsenburg'; erschien su „War- 
nungsstadt" [=Nordhanson] 1788. 
Das Buch wird in der That von 
BL oitirt (8. 886 oben). 

5. Diese drei Worte eingeschoben. 



Digitized by Google 



284 



93 et fin (III), Saubenftrafie 



170. 8n fcrtebrid) 2BiI&eIm ©ubi$i. 

(9lad) einer «ofdjrift bef Gerrit <*rt<$ edjmtbt in «battottenJutg.) 

[24. 3uni 1817.] 

Durd) ein S3erfef>en meiner £>ienflboten ift mir erjt 
geftern Slbenb 3tyr 93tüett 2 ^ SBere&rtejler! jugeflefit Würben. 

Unter bem $itef: &at $raumbifb, roerbe td> ju bem 
berou&ren ^mecf fo bafb alt möglid) eine &(einigteir liefern*. 

S3erjeil)en ©ie bodj nur gütigfl meine 6aümni0! 
£odjad)tuna*rofl 

©errin 3<?r aanj ergebener 

D. 24 3un 17. $offm 



170. 

1. Adresse: 

fcerrn VrofefTot Ohiol* 
Söo&NBeboSren 

2. In Berlin bestand nnter dem 
Protectorat dar liebenswürdigen 
Prlncefl Wilhelm ein „Vater- 
ländischer Frauen- Verein sur 
Verpflegung der In den Feld- 
zügen Ton 1813 bis 1815 hulflos ge- 
wordenen Berliner Krieger, 
deren Wlttwen und Walsen 11 . 
Qubita bette seit 1814 schon mehr- 
fach durch Öffentliche Veranstal- 
tungen dem Verein Einnahmen 
Terschafft; jetzt beabsichtigte er 
eine Bücher-Verloosung, 
bei der jeder Theilnehmer u. a, 
Tier Bändeben 'Gaben der 
Milde 1 erhalten sollte, die Ga- 
bitc selbst als „eine 8ammlung 
erbetener und geschenkter 
Beitrage namhafter Schriftsteller" 



bezeichnet (Erlebnisse II [1868] 
69 f.) Der bekannteste Beitrag 
ist Brentano's 'Geschichte 
vom braven Kasperl und dem 
sohOnen Annerl' (II 7 — 81). 

8. H. strengte sich nicht eben an 
zu diesem wohlthätigen Zwecke ; 
er spendete das vor mehr als 
drei Jahren niedergeschriebene 
Fragment aus den 'Erinne- 
rungen aus Dresden' (vgl. 
S. 188/89 Note 7 und 8. 198 Note 
8) ; der Titel wurde verschlechtert 
In 'Erscheinungen 1* (mit Aus- 
rufungsseiohen). Wiederholt 
wurde das Bruchstück 1891 Ber.- 
Br. IV 269/80 mit dem Gestand- 
nlö, „daß der nächste AnUfl dor 
chimärischen Dichtung bei 
weitem anziehender ist als die 
Dichtung selbst«; 8. 280/88 wird 
das „Warum und Weswegen* 
„als tüchtige Note* hinsugefügt 



Digitized by Google 



24. 3uni - 10. 3uü 1817 



285 



171. 2ln ben ©erfag* bud)l)änbrer 
fterbinanb Dümmfer (£i$ig* Wadjfofger) 1 . (l.) 

(Ka4 einer *6f$tift te« $errn «»tfl »on ßoubmonn in SHüu$en.) 

[7. 3u« 1817.] 

sjRit ber grölen Ungebulb erwarte id) t&tfid) bie 
@umme ©etbel, it>efd>e fdjon ben 22* 3uniu$ in tyofen an 
meinen bortigen ©eoonmäd)tigten gejagt werben foflte. 
3n biefen Sagen mu§ aber nun ba* ©elb bejrimt eingeben 
unb auf ber ©teUe werbe id) bann, 2Bertl>gefd)äitefter 
ftreunb! meine ©djutb berid)ttgen. 2Öie unangenehm el 
mir ifl nid)t pünttttd) feon ju fönnen, fan id> nid)t genug 
fagen, inbeffen ba mir aud) nod> außer jener <Pojt anbere 
©elber eingeben muffen, fo werbe id) wie gefagt in biefen 
Sagen dilti gut madjen tönnen. 

3&r ergebender 
£offmann 
b. 7 3ul 17. 

172. Sin feinen ©ruber 
Äarl SBÜbefm tyhUipp £offmann in Gonftabt. 
(UnooHenbet unb nid)t abgefanbt.) 

(Slodj bem Original.) 

©ertin Saubenftraße No 3t. Den 10» 3utiu* 1817. 
©efiebtejter ©ruber! 

S)ein ©rief oom 21* 3"«»"* 3. überrafdjte mid) auf 
ganj befonbere ffieife, weil id) £>id) — für tobt fyielt unb 
©einen ©ertuft auf ba* innigfle betrauert fyatte. — 3>a* 
bÄngt nebmfid) fo jufammen. 3m Anfang be* vorigen 
SBinter* erfd)ien bep mir ein junger Sfflenfd) »on etwa 17, 

171. 1. Adrette: 

€>etrn Sfimmler 
«Bol)lG$ebo$ren 



Digitized by Google 



28Ö 



©erlin (III), Saubentfrafce 



18 3af;ren oon aiemlidjem 2fnfel;en, f)aib mlfitairtf(f) ge* 
f leibet, werter mid) fogleid) patf)etifd)er ffieife anrebete: 
3d) bin 3*>re* ©ruber* eof;n! (3d> bin beine* 93ater* 
©eift! — wie im $am(et) Du fanft e* benfen, bafj id> 
fogfetd) nad) Dir frug, roa$ bu mad)te(l, wo bu febteft — 
wie ti bir ginge u. f. Darauf fprad) ber junge 9Renfd) 
mit gefenftcr @timme, inbem er mit einem $afd)en$ud) (Td) 
wa* wenige* über bie Slugen fuf>r: SRein armer S3ater ift 
oor fed)* 2Bod)en geftorben! — Wun fanft Du e* Dir 
wieber benfen, baß mid) biefe *Had)rid)t um fo mefyr er* 
fd)ütterte, al* id) mir Vorwürfe madjtt mid) nid)t mtf)v 
nad) Deinem 2Juffentf)alt erfunbigt unb fo roenigßenä nod) 
einige ©orte »on Dir erwarten p fiaben. 3d) bradj baffer 
ba* ©efpräd) furj ab inbem td) e* bem jungen 9Wenfd>en 
freiflettte mid; ferner $u befud)en. Die* tyat er benn aud;, 
inbeffen ju unbequemen ©tunben, in benen er mid) nid)t 
fpred>en fönte. <£nMid) wanbte er ffd) fd)rift(td) an mid}, 
fprad) mid) um ©erb an unb legte, mit er fagte, $u 
feiner Segitimation ein Portrait »on mir bep, auf eine 
©piefmarfe gemault mit grünen paaren unb etwa* bem 
Äaifer £abrian äf)n(id), ba* id) aber, wie td) mid) erinnere, 
fefbft oor langer £ett oerfertigt, ©ebeutenbe Unterflüöungen 
£U reid)en, ba* fÄjjt meine Sage burd)au* nid)t ju, inbeffen 
parfte id) einige $f)a(er ein unb fd)rieb i&m sug(eid), baß 
id) bereit märe, für fein Unterrommen auf irgenb eine 
SBeife gu forgen, nur muffe er (Td) über fein bttljertge* 
2Bof>foer$alten burd) glaubhafte Grefte fegitimiren. — ©eit 
ber $eit Ijat er nid)t* mefyr oon (Td) frören laffen. — <£r 
nannte |Td) fterbtnanb § off mann unb Du wirft oiel« 
(eid)t am beflen ben näheren magren £ufammenf;ang ber 
©adje wiffen ober wenigften* erraten fönnen. 

<** ift watjr, ftebfler ©ruber! baß 3a&re fcinburd) un* 
ba* ©djirffar ganj au*einanber geworfen f;at, unb e* fötint 



Digitized by Google 



10. 3ufi 1817 



287 



öud) af* menn Dir meine Denfung*2lrt ganj frembe ge* 
morben ift, benn fonfl mürbeft Du nid)t oon bem Hantel 
be* $od)tnutf)* fpred)en, ben id) mir umge&Ängt Traben fofl, 
unb ber, mie id) mo&l »erffdjern (an, nad) meiner Strt gu 
fepn, mir ein burd)au* unbequeme* ungcmofynte* Äfeibung** 
flütf fepn mürbe inbem 1 id) mid) barinn 8 nid)t &u regen unb 
$u bemegen mü&te. ferner, liebfter ©ruber! mürbeft Du 
irren, menn Du gfaubteft, bajj id) burd) bie ©eerbung meiner 
lieber in irgenb eine günftigere Sage, att fte (Td) gerabe 
au* meinen Dienjtoerf)dttni(Ten ergiebt, gefommen feon fottte. 
SBietteidjt märe bie* ber fraß gemefen, menn ntd>t ber un» 
glücffeefige Ärteg mid) im 3abre 1806 DienfHo* gemad)t 
Httt. 3d> meif nid)t ob e* bir befant ift, bag id) feit bem 
3a(;re 1807 mid) im füblid)en $eutfd)fanb («Bamberg, 2öür$* 
bürg pp) ar* $f>eater9)?uftfDireftor notdürftig narrte bafj 
id) biefefbe ©teile fpäter in Dreyen fyatte, aud) ^ier ötlcd 
@lenb be* Kriege* überfielen mußte unb erft im 3af)re 1815 
mieber eintreten fönte in ba* &ammer©erid)t, miemofyt nad) 
ber Otnciennität bie mir mein 5Ratf>*patent oom 2* ftebr: 1802 
gab, meld)e* benn nun mof)( gar feine <5ntfd)äbigung fepn 
fan. Da* bi* jum $obe be* fel)r macfern, un* rooT;f be* 
fanten 3ufti39tatl)* bt* jur Unbebeutenljeit gefd)mofjene 
Vermögen, ba* nod) überbie* mand)erfep Segate &erfp(itterten, 
reid)te gerabe (;in mid) fyier anbertfyafbe 3abre fyinburd), bie 
id) otyne ©etyaft burd)bringen mußte, ju ernähren unb mid) 
bann fyaütfid) einjurid)ten. Sejt lebe td) in bem über« 
tyeuern 95er(in (ebig(id) oon meinem ©efjait unb bem, roa* 
td) fonft etma burd) 6d)riftfietterep »erbiene. — 93t e Heid) t 
tjt ber fitterartfcfye 9^uf be* SBerfafler* ber $antafleftücfe in 
GaUot* Lanier, ber Grfirtere be* Seufef*, ber 9tad)tftücfe 



172. 

1. Kann anch in bem heißen. 



2. Eingeschoben. Dann wieder go- 
•trlohen, anscheinend aber nloht 
Ton H M londarn Ton Hltaig. 



Digitized by Google 



288 



93 er fin (III), Saubenftraße 



u. f. w. bi$ nad) 95rieg ober gar bit) nad) Gonftabt 8 ge* 
brungen, unb et ijt m1ltid)t fogar mögfid), ba§ man 
wenigfUn* in #rieg »on bem (Sompontften ber $ouqu£fd)en 
Dper: Unbine, bie mit »or 0 ügfid)er tyradjt (Dekorationen 
unb GTojtum folteren gegen 12000 rtfo) auf bem r)ie(Tgen 
Krater feit 3afyre*frifl breo(?igmaf)f* gegeben würbe, etwa* 
weiß. Bold) ein SBerfaffer unb Gomponijt bin id) nun fefbft, 
unb ©u fTef)(t, liebfter ©ruber, ba(j id) tro^ ber flnftren unb 
fattfam langweiligen 3urifterep aud) meine tün(trerifd>en 
Anlagen tüd)tig ju fuftioiren nid)t unterfaffen. £>a* £>id)ten 
tft befantfid) framifienfünbe odterIid)er©eit$, aber in ber 
9Rujtf fjaben, fo biet id) meifj, unfere 2((toorberen nid)t 
fonberfid) oie( gefeiftet. €>o oiel id) mid) erinnere fptefte 
^apa 95iota bi ©amba worüber id) einmal;! af$ breo ober 
oierjäljriger Knabe in ein entfefjtidje* Beinen auäbrad) unb 
nid)t 0 u befd)n>id)tigen mar, nisi burd) einen fd)irflid)en 
9>feffer£ud)en. tyapa ftatte aber feinen Xatt unb böfe 93er' 
(aümbung behauptete, er fjabe einmafyf eine Menuett nad) 
einer «Potonoife getankt bie ber fd)laue Suftijratl) auf bem 
wo\)l befanten rotltfacfirten $lügef fpielre, ben mir, wenn 
£)u Dtd) nod) baran erinnerft, in fpäterergeit einmafif mit 
bem !)ol)en ©üd)er, Äfeiber, ©tiefer pp ©d)ranf be* ^[ufrtjl* 
ft[at!;$l ben wir umftüfpten beinahe eingefd)miffen fyätten. 

173. SBermutbfid) an ftouquS 1 . (15.) 

(3lad) einet «bfärtft beS $errn «buarb Qkifebad) in abarlottenburg.) 

[3. eeptember 1817.] 
Deorient wünfd)t fe(;nfid)(t mit 3lmen, treuer» 
fter 9aron! einige Borte über ben 0 meiten $f)eif £ein» 



8. Alt« kleine SUdt im Kr. Kreaz- 
burg (RegBez. Oppeln). 

4. Dritthalb Wochen nach diesem 
Brief, mb 27. Juli, fand die letzte 
Aufführung statt: nach Hoff- 



mauDS Angabe S 293 oben u. 
801 unten war et die 23., nach 
Schiffer und Hartmann die 14. 

173. 

1. S. nächste Note. 



Digitized by Google 



10. 3uri — 27. 6eprember 1817 289 



tid) IV 8 ju fpred)en. 91m bellen ift e* UnV id) ba0 »ir gu 
fammen bep £>a(tad) 8 efien. tyunft 3 Ufjr »erb id) mid) 
mit ©eorient auf jeben $aU bep DaHad) einftnben unb 
fTnb Bit nidjt »erfagt, fo »erben 6ie ge»i|j audj »o&( 
bort »ie gemd^nftd) fpeifen — fo »irb ba$ 2tngener)me mit 
bem *Rüf)fid)en oerbunbenü 

£offm 
b. 3. 7br 17 
postm. l 8 / 4 Ur)r 

174. 2tn Weimer. (7.) 
mt bem Anfang be« 'ftremben Älnbe*\ 

(9iad) b«m Original.) 

[27. September 1817.] 

€>ie ermatten, SBereTjrtefter ftreunb in ber Slnfage ben 
erflen 93ogen meine« Wtyvd)tni l , bamit ber £rucf begonnen 
werben tan. 3)a id> nun enbfidj mid) fo herausgearbeitet 
$abe, ba§ id) »enigftenä ad)t Jage fyinburd) meine £eit ber 
@d)riftfle((erei »ibmen fan, fo »erben bie übrigen Sogen 
fo rafd) formen, bag ber ©rucf nid>t einen Slugenbfitf liegen 



i. Nach dem Beifall, den der LThl. 
gefanden (•. Nr. 168 mit Note 5, 
8. 282) , rechnete man offenbar 
auf eine baldige Aufführung de» 
■weiten; dieser wurde aber ent 
am 86. Januar 1880 gegeben, 
und awar in Fonqui'i 
Bearbeitung ron Schlegels 

Ueberaetzung. 

Vgl. die Anekdote über H's 
Kritik tou DerrieDts Spiel in den 
Hamburger 'Jahreszeiten' von 
1846, wiederholt ron Wellmer, 
Ton Oriaebaoh I, LXVf und In 
unterem Bd. III. 
8. Besaß da* „damals besuchteste" 
Looal Berlins (GubiU II 76); 
DeTrient rerk ehrte dort ebenso 
gern wie H., der Fleisch und 



Blut seiner Wangen auf Daliachs 
Beefsteaks und Portwein zurück- 
führte (s. das Selbstportralt bei 
8. 248 ntb lit. d). Das Bestau- 
rant beatand nloht mehr lange; 

1818 In e. Bf. an Varnhagen (ed. 
L. Assing 1865, 8. 59) im An- 
schlufi an Ballers 'Ueataura- 
tlon der StaatswUseaschaft' : 
„Die Dallaoh'sohe ist lndefl ein- 
gegangen, und Dallaob wird eiu 
Landjanker, trots dem Hrn. r. 
Haller." 

174. 

1. 'Das fremde Kind': erschien au 
Weihnachten In einer als 'Zweites 
B&ndohen' bezeichneten Fort- 
setzung der 'Kinder-Mahrchen*. 

19 



Digitized by Google 



Berlin (III), ^aubenflrane 



bretben fofl. GFon tefla fdu'cft and) fein gRAhrd)«! 1 trieften* 
unb $at mir oorlaüfig bie 3bee jur ©ignette mitgeteilt. 
Qleicfye* erwarte td) von $ouqu<* fo ba§ id) aud) in funftiger 
ffiodje bie ^eidfjnungen ö u ben ©ignetten so Hefern im 
€>tanbe fepn werbe. 3<f> glaube rcofyf ba0 bie Kinber* 
m<5f>rd)cn nod) jeitig genug fertig fepn werben Wnnen 4 ; 
foßte U aber bod) fdjon unglüctticfyer SBeife ju fpdt fepn, 
fo bitte id> redjt fe&r mid> bod) gleid) baoon ju benad^ 
rid)tigen. 9ttf ba* angeregen tüpfle empfeble id> midp 3&rer 
ftreunbfdjaft unb ©üte — 

S) off mann 
T>. 27 7br: 17 



I7«u. ffonteffa an (Reimer. 

f^?at§ bem Original. 1 

©eUenborf 1 bei (Sollen 
in ber Siieberlauflp. b. 1*L 
October 1817. 

Scrgeftern bin ia) ani <Sd)icficn n>ieber in mein ©intet* 
quartier gerütft, unb meine erfte ©orge bitrfelbfk ift um bie 
Jtinbermäbrd)en. 3d) eile baber, ©ie ja bitten, oerefertefter 
ftreunb, mir ungefäumt <Rad)ritf)t }u geben, wie c6 bamit fleht 
unb ob roirflidj für btefet 3af>r noO) etwa« baraut wirb. 

34 bin mit bem meinigen fo »cit oorgerüeft, fcaf nur 
tioc^ ein paar »ogen jur »oaenlung febjen, mit benen id) 
in 3eit oon 8 lagen fertig ju fein bente. 

JDie betben «rjäblungen oon mir* unb meinem Söru* 



'l. 'Das Schwerdt and die Schlangen. 
Ein Märchen in acht Kapiteln*' 

3. «Dia Xuckkaaten.* (Fehlt bei 
Goedeke.) 

4. Dies Wort eingeschoben. — H'i 
Wonach erfüllte sich: a. Nr. 177. 
Diesmal lind die Hanptbilder in 
Kupferstich, die Schlußitflcke In 



174 a. 

1. Das Gnt von Conteeea'a Jngend- 
freund Honwald, bei dem 
jener ron 1816 bis 1824 wohnte. 

S. 'Daa Bild der Motter', die anf 
den Wansch dea Breden unter- 
nommene Verarbeitung «eines 
Antheils an dem „Roman des 
Freiherrn tob Vieren 4 ': 



Digitized by Google 



27. ©epfember — 25. November 1817 291 



ttr* loffe« »ir jnr OfierniefFe erfchcinen, wenn et 3ftnen fe 
re<M ifK ffieun fpcttefkenft muffe* (Sie in tiefen fraUe bat 
üWamifcript haben? 

3$ Goffe »iedeicbt balb fco* «Bergnügen v a Gaben, ©ie in 
»erlitt }n feijen. 34 gruge ©ie frewnbfdjafrliajft all 

3tf ergebender 
GSBeonteffa. 

175. Hn Weimer. (8.) 

(9tad) beut Original au» htm ©ebäcfitmS.) 

[11. *Rot>em6er 1817.] 
[Bittet um einen SBorfdjuji auf bte £inber»5DW;rd)en.J 

176. $n Bbolf äBBagner 1 . 

(Wad) Hm Drtatnal.) 

93erttn am Sage ber fftit: Äatfcarina 
[25. Wonember] be* 3atyre* 1817 
Der tauberer, (tebfler 9Hf ! tjl mirffid) ben mir gerne fen 
unb jmar im £rote(id)t, e* mürbe aber gteid) 8id)t ange* 
lieft unb £f;ee getrunfen. 6ep e* inbeflen nun, bafi id> 
fpif)bemü a t unb in maajfdjen ©üdjern tefenb, tym af* ein 
(Wrterer tauberer erfd)ien ober baß ba$ abboucirenbe «Prinzip 
M Zijtti bergfeid>en nid)t auffommen tief (er natym »ief 
9J?ifd) 2 ) — furj! — er bad)te nid)t baran bie fceufeWfunfte 



8. unseren Excurs 8. 232 35 und 
Cootetaa'» Bf. an Schall S. 297. 

3. 'Da« blonde Kind'. 

4. Xnehienen In der That 1818. 

176. 

1. Adrette: 

Doftor Slbolf EBagnet 
SBoblGJebofiten 
tn 

BeU>iifl 



OblatenYeneblaf mit Pelmbaam* 
Prestung. 

Pottetempel : 

BERLIN 
2o NOV. 

[Die tweite Zahl kann 6, 6 oder 
8 Bein.] 

S. Wate Parenthese am Rande ein- 
gefügt. 

19* 



Digitized by Google 



292 



«Berlin (III), Saubentfrafje 



üben, mte er e* titütidyt auf 3f>ren 91nla§ im ©d)ifbe 
führte, fonbem erjagte bloß, mie bep ber ftraüfein £f;erefe 
au$ bem ©infel 8 ©dttiger eingefd)(afen unb Def;renfd)(äger 
(ber biet mein red)t tyerjfieber ftreunb geworben) fleif unb 
O eremoniö$ gewefen, wefd)e* beibe* id) fel;r gut begreife 
ober oiefmeOr ganj natürlid) flnbe. — SBarum fommen ©ie 
benn nid)t einmal;! fyer? — Sluf jeben $aü* mürb' 3(men 
mob( fepn, ba ©ie in £ir)ig* einfamer 2Bof;nung flfd> jeben 
&ugenb(i(! au§erl;afb Berlin verfemen unb bann bep mir in 
ber fdjönften ©egenb ber SRejtbenj wieber im ootten ©inn 
bei SGBort* in 93ertin fepn tönten. — Uebertyaupt! — ©ie 
mürben e* madjen wie mir fjier afle, b. fy. gan$ feben wie 
% e* 3f>nen in ben ©inn fäme, wefd)e* man tyier ju ttyun 
»ermag otyne afte OTÜ;e unb ©törung. — 93or einiger jjeit 
mar bie gute 9Rüfler (;ier, bie id> über $H(eä efyre unb (ieb 
fyabe. <£$ war mir angenehm, baß gerabe Unbine gegeben 
würbe. <?$ war bie Ie$te Dper in bem £aufe 4 , weld>e$ ben 
britten Sag barauf 6 herunterbrannte, ©ie wirb 3tynen, 
foören ©ie (Te in 2eip ö ig fpredjen, bod) mandje* oon ber 
2>arftettung fagen 6 , uneradjtet bep bem Räuber ber £>efo* 
rationen unb aud) wofof bep bem raftlofen $ortfd)reiten ber 
£anb(ung 7 unb ben großen mujTfalifdjen Waffen bie Oper, 
ftum er(tenmaf;( gefyört, bie ftantaüe nur anregt ofyne beut« 
(id)e ©puren jurürfju raffen. — Majorenn ijt bie Oper nid)t 



8. bei der H. am 15. Oot. 1813 „sich 
aohlndlioh ennuyirt* hatte («. 
Tgb.). 

4. 1800/1801 erbaut Ton Karl Gott- 
hard Langhanl dem Aelteren 
(1733-1808), dem Schöpfer des 
Brandenburger Thorea. 

5. Zuerst bfrtt[ad)] 

6. Einiget darüber hatte Wagtior 
wobl aehon ron der Eunike ge- 
hört, die ihn Im Februar in Leip- 
zig gesprochen hatte. S. Fou- 
que'a Brief an Ihn vom 28. Februar 



(Meisner 123 f): „Das anmuthige, 
unartige Undlneben (Johanna Eu- 
nike bei den Manschen geheißen) 
hat mir do«-h Ihren Grufl noch 
nicht auagerichtet Freilich 
sprach loh ale nur sehr flüchtig, 
aber sie soll doch einiger Schelte 
nicht entgehn. Durfte Undine 
den Grufl von Ondtnetta'a Vater 
[▼gl. S. 260 Note 2] an Ihren 
eignen aufschieben ?* 
7. Diea hatte H. auf dem Gewissen 
(a. 8. 278, Bxcura Z. 7 f). 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



25. 9iot>ember 1817 



293 



geworben, benn (Te ifl binnen 3afyre*fri|t nur brep unb 
jroanjigmafjf gegeben roorben. — 3d) fönte 3fonen er|ftfy(en, 
ba& id) bep bem ©ranbe be* Sfreatere oon bem id) nur 
15 bt* 20 ©d)ritt entfernt rooljne, in bie auflenfd)einfid)jte 
©efabr geriet!) ba bae* ©ad) meiner SBofynung bereit* 
braute, nod) met)r! — ba§ ber 6rebit bei ©taat* roanfte, 
ba, alt bie $erü<fenfammer in flammen ftanb unb fünf* 
taufenb Vertiefen aufflogen, Untermann* $erücfe au* bem 
©orfbarbier 8 mit einem rangen jiopf, n>ie ein bebrofy(id)e* 
feurige* SReteor über bem ©anrgebaübe« fd)n>ebte — bod) 
ba* wirb 3&nen alle* ber Ruberer münblid) erjagen unb 
tyinju fügen, bafi beibe gerettet (Tnb, id) unb ber ©taat. 
3d) burd) bie Äraft oon brep ©d>(aud)fprir)en roooon ber 
einen id) eine böfe SBunbe mit einer feibenen ©d)ür 0 e 
meiner ftrau oerbanb, ber ©taat burd) einen fouragöfen 
©arbejager auf ber £aubenftra0e, ber af* mehrere ©priften 
oergeb(id) nad) ber ad altiora fteigenben ^erütfe gerid)tet 
mürben, befagte* Una,etl)üm burd) einen n>ol;f gefeiten 
33üd)fenfd)U(3 fyerabfdjoß. $um iobe getroffen, jtfd)enb unb 
braufenb fanf e* nieber in ben tyi§roinfel be* ©d)onertfd)en 
2Beinl)aufe* — hierauf fliegen fofort bie 6taat*papiere! — 
3ft ba* nid)t ©tojf jum <£po*? - Da Sie »ielleidjt ein* 
barau* mad)en fönten, fyicju aber genaue Äenntnid be* 
2ofal* nötl)ig ifl, fo (ege id) eine ffeine $anb 0 eid)nung bep 
bie oorjugfid) bie Proportionen fel)r rid)tig bavftcttt." -— 

8. der bekannten Oper de* Wienere Johenn Bebenk (1761—1836). 

9. Gemeint ist des Hans der Kgl. 8eebs>ndlnog. 

10. Wie H. geben auch wir diese Zeichnung als Beilage. Sie stellt ein 
kleines Beltenstttck dar cn der Zeichnung fttr Knnz (s. o. bei B. 841): 
dort sieht min Schonet» Local oben rechts, links daron ist an ßtelle 
Ton „Wohnungen unbekannter Leute* das Seehaodlungs-Gebiude zu 
denken; an Laogham' Schauspielhaus ist dort wie hier der Giebel 
nach dem Platze zu angedeutet. Als Standpunkt des Beschauen ist 
hier etwa das Portal der Neuen Kirche gedacht. Freilich müßte dann 
von den beiden Hausern an der M arkgrafenstr. 8chonerU Local (Ecke 
Taubenstr.) t o r n und dieSeehaodlung (Ecke Jsgerstr.) hinten liegen. — 



Digitized by Google 



294 



Söerftn (III), £öuben(fro§e 



$ir)ig grügt berjlid), ftouque ift gerabe ntd)t ^tcr — 
3d) empfehle 3ftnen meinen «Wagifter fcinte nid)t Co fe&r 
a(* bat} frembe fttnb — vid: bte bieftjAfyrigen Äinbermäl)rd)en. 

Stuf ba* otiQeredentrtcf>fle empfiehlt fTd> meine $rau 
Syrern flütigcn freunbfd)aftfid)en Wnbenfen, (Te m5d)te 
3tynen gor gu gern roieber fctyee einfdjenfen — fommen ©fe 
nur fein balb! — 

2eben ©ie rootyf mein lieber teurer 2Uf! 

©er 3ftri 0 fte 
Jpoffmann 

177. 2ln Weimer». (9.) 
(Rad) b«m Original.) 

[28. Wooember 1817.] 

$ür bie gütige Ueberfenbung ber 9tad)tflütfe 2» fctyeil 
banfe id) 3(men, oere&rtefter ftreunb! auf ba* PerbinMid)fte 
— tnbeffen fyab 1 id) nod) eine Sitte. — tfönte id) n>of;f 
burd) 3tyre ©üte nod) jroep <?rempfare »om erflen $(;eit, 
unb n>o mögttd) ein* baoon auf 93e(in$apier erwarten? — 

<5ben fo bitte id) mir gürtgit fo mit »orige* 3al;r nod) 
je^n Gfremplare ber SRäf>rd)en ( 0 roep frab* id) fd)on erbaften) 
^u fenben, bamit id) ftouque »ter, Gtonteffa ebenfalls Pier 
geben unb oier für mid) begatten tan. — 

©oftY e* 30nen aud) genehm fepn mir in biefen Jagen 
ben Ueberreft bei $onorar£ ju fenben bamit id) $[ouqu£] 
unb G[ontefla] beliebigen fann, fo mürben ©ie mid) ganj 
augerorbentlid) »erbinben. 

95erlin 

X>. 28 Woobr 17. 3tyr ergebender 

$offmann 



Ueber den Brand selbst bat H. 
1817 nooh an Hippel berichtet 
(I 265 f), 1818 an Kuns (8. SOI 
unten) and beiondert an Holbein 
(8. 807), 1819 im Murr-Kreliler 



(1 158/68); Tgl. ferner Atterbomi 
Berloht in Bd. III. 

1 U b h»ib 77 *d B Ob 



Digitized by Google 



25. «Ro&ember 1817 - 13. 3onuat 1818 295 



178. 2ln @arl ftriebridj ®nod> Stidjter, 
3nl)aber ber @ rebitfd)' fd>en 93ud)$anblun«, 
in Scipstd 1 - (©iebitfö 1.) 

(Rae* beut OrigtBüL) 

©erlin XX 15 X> 4 br 17. 

ttuf <£n>. 2Botyr@ebotyren geefyrte* €>d)reiben erroiebere 
id> «ana ae^orfamft, baß id> fpÄtften* bU jum 15 3anuar 
Odo mögrtdj nod) früher) ba* Wanuffript für ba* Safdjen- 
bud> jum ficfcaieen ©crgnügen* «an* befttmt einfenben 
werbe. 

£od)ad)tuna,*boH 

<?tt>. 2Bo&f@eb. 
ergebender 
£offm<mn 



179. Sin «JWartin $inrid> Äarf Sidjtenftein, 
<profeffor ber $oofO0te in ©erlin 1 . 

(9iadj htm Original.) 

[13. 3anuar 1818.] 

3ln 6ie, £od>»ere&rte|Ur fcreunb! roenbe id) mid> JU» 
trauungtoofl mit einer red)t bringenben ©itte. Gframiffo 



178. 



1. Adresse 



$errn 

«5«no«fi {Ritter in ber 
i» 

fleißig 

OblattDTertcbluB mit Palmbnu m 



BERLIN 
16. DEC. 



Uebertcbreibung d. Empfinge« : 



in Berlin 
16* Dec 1817. 
8. 'Meltter M»rt4n der Kafner and 



Herbit 1818 (Jg. für 1819). 

1. Adrette: 

£errn fjrofeffot fildjteitftctn 
«Bobl®cbo6tett 



Digitized by Google 



296 Serfin (III), £aubenftro§e 



fcat mir a(* SBermäd)tm'G bie 3bee einer Grrjä&tung hinter* 
(äffen bie td) aufarbeiten eben im ^Begriff fiefye. — <5in 
tyrofefior ber 23oranicf flirbt unb hinterläßt nid)t atfein 
eine fefjr reidje ^flanjenfammfung, fonbem er Oat aud) in 
einem Meinen befonber* angelegten Sreibfjaufe ganj fettene 
frembe tyflanjen unb ©tonten gejogen. Unter biefen beflnbet 
fTd) ein (Sremprar, Don bem tl ganj unerhört ift, ba§ eS in 
biefem Jpimmefäfhrtd) felbft in einem $reibfyaufe gebiet 
Die 2Btttroe (eine ganj alte ftrau) veräußert nid)t* bar*on, 
ba 8 ftc felbft mit ber Wartung ber tyftanjen befannt ijt unb 
baran ftreube bat. 6ie »erwehrt fefbft bem Qlmmanuentf* 
bei feertgen £errn, einem blutjungen entfjufTaftifdjen 35o* 
tanifer, befien gan^e* £era an jener feftenen e*otifd)en 8 
<Pflanje im Sreibtyaufe fyängt, ben Zutritt, bi* er (Td> ent* 
fd)(ief t bie $Ute a u I;eirat^en u. f. n>. 3d) bin gar nidjt 
93otanifer, mug aUfo irgenb ein botamfdje* SBerf tüd)tig 
fefen unb mid) imprägniren. Äönte idj roofyr burd> 3ftre 
@ute ein foldje* SBerf auf einige Sage erwarten, fönten 
6ie mir toet){ eine frembe Wanje nennen, bie @l)[amiflo] 
etwa gemeint f;aben bürfte? 6ie glauben nidjt, mit »iel 
$reunbfd>aft @te mir burdj bie gutige Erfüllung meiner 
Söttte erjeigen mürben.* 



Wlit ber innigften £od)ad)tung 



iöerftn Saubenjtrafje No 31 



3tyr ergebender 
£of?mann 



3. suerst fonbern 



dafi sie erat nach seiaem Tode, 
im Herbit 1828 (Im Jg. für 1823) 
erscheinen konnte. Wir logen 
im folgenden nennsehn Stöcke 
acut der langwierigen Correipon- 
dens TOr, die sich Aber diese Er- 
zählung «wischen H. , Schütze 
und Wilmans entspann ; außer- 
dem ist Schützens Bericht in 
Bd. m so vergleichen. 



8. Dies Wort durch ein f am Bande 
erglnst. 



4. Die Erzählung erhielt dann, wohl 
anf Lichtenstelns Rath, den Titel 
'Datura Fastuosa. (Der sohOne 
Stechapfel.)' Hoffmann verspraoh 
sie spätestens Anfang 1819 
Stephan Sohütze für das TB der 
Diebe und Freundschaft, lieferte 
sie jedoch erst Ende Jnll 1881, so- 



Digitized by Google 



13. Sanitär 1818 



297 



179a. Conteffa an (Jarl ©djall in »reiiau. 
(ftadj «ubuH «einriß «offmann« »baut 18<M>.) 

©eUenborf b. 1*« ftcbr. 1818. 

. . . [Ucber arbeiten bei Sibreffaten.] 

34 ftabc tiefen ©inter gefdjrieben: 1) ein fogenannteft 
jtinbermäf)rd)en; 2) eine ffriätjlang, meinem ©ruber ja Oes 
fallen, um mit einer dito von if)tn bolb nad) Oftern gebrutft 
}u erfefaeinen 1 ; 3) jroei Ufte einer Oper oon 3 tttten. Oper! 
ja! nad^bem id) fdjon oergangne* Srübjafir eine auf Seron: 
laffung bei Örafen »rübl angefertigt, bie jefct oon einem 
Äerrn oon SWiltift fomponirt wirb, id>, ber inj, obgleich, ein 
groier ffreunb ber ÜRuflf, bennod) mit SRuDnern in bem &a§ 
gegen bie Oper, fo wie ffe gröftentfKile ifl, nnb al* brohenbe 
Serbrangerin bei ÜB ort! übereinftimtne, io> oerfdjroenbe meine 
3eit nnb Araft nun fdjon mieber an einer Oper! 3dj babe 
bie Vrbeit aud OefäHigteit gegen Jbotfmann, Serfaffer ber 
Jantaflcflücfe nnb Componijten ber unbine, übernommen, ber 
burdfaui eine Oper oon mir f)aben wollte jur (Sompofttion. 
Der (Stoff ift au* einem Suflfpiele bei Gcilberone genommen, 
meldjet betitelt ift: El galan fantasma*. — 3n biefem »ugen- 
bliefe bin ia> bei einer Keinen «r|äblung, bie id> fd)on lange 
bem ®t. @djüfce ©erfprodjen Ijabe für fein Iafd»enbndj $ , nnb 
bann foO e* an ein 8nflfpiel gelten für ben SWüllnerftfaen HU 
manacV, unb bann ooHenb© an ben 3*«« Htt ber Oper. . . . 



179a. 

1. t. 8. 190/91 mit den Noten 2-4. 

9. Die Chrfzy hatt« (wohl im 
Sommer 1817) Hitzig ihre Ueber- 
setzang des Stückes vorgelesen 
nnd wiederholte da* auf dessen 
Wanaoh kurz darauf in einer Ge- 
sellschaft, bei der Ho ff mann zu- 
gegen war. Hitzig bat sich dann 
anoh das vollständige Seenariam 
aoz für Conteasa. (VgL den Be- 
rlobtderOMz7lnBd.ni.) Conteisa 
nannte seine Ueberzetznng 'Der 



Liebhaber nach dem Tode' ; sie 

in der Ton Hoawald besorgten 
Gesaromtausgabe . 

3. Daa TB der Liebe nnd Freund- 
schaft enthalt in den Jgg. fttr 
1819 und 1890 nichts von Gon- 
tessa. Dagegen erschienen 1819 
zu Dresden selbständig 5 Brzäh- 
lungen von ihm (in zwei Banden). 

4. 'loh bin mein Bruder» im 8. Jg. 
(for 1819; f. 8. 978 Note 8). 



Digitized by Google 



298 <öerfin (III), Saubenftra§e 



Seigeftenb fluten ©ic jroei fcromotifdje UroHuftc meine* 
{frean&ei fcc* »aron* äeuwalD . . . 



180. ftn Weimer». (10.) 

(ftadj bem Original.) 

[17. Februar 1818.] 
©erjei&en ©ie nur, mein fcodjgefdtfjtefter ftreunb, ba§ 
id) nid)t früher auf 3&r neurid)e* gütige* ©djreiben ant« 
roortete. <5i t)at aber baran gelegen, baß mir bi* jejt nod> 
fein vernünftiger Site! für meinen ftunftroman eingefaOen 
tfL 3d) wollte ifcn erfr: ftünflferleben nennen, ba* tjV aber 
gemein unb abgebrofd)en unb e* fomt mir gewiß nod) ein 
befferer Site! ju ©inn, ben id) 3&nen bann gleidj anjeigen 
werbe. 

©e&r gern gefye id) auf 3foren gütigen JBorfdjfag wegen 
be* 21bbrucf* meiner (grjäfylungen ein unb märe f<$on jejt 
93orratfy ju einem artigen 93änbd)en ba. nefymlid) 



1) Der 3Md)ter unb ber Wlü\ittt (fünf» 3a$re 
alter 2!uffar} au* ber SRuf: Leitung) 

2) Die Fermate ($. für ftrauen) 

3) Der »rtu*(wf (Urania) 

4) Fragment au* bem 2eben breier ftreunbe 
(Wintergarten). 



3u biefen GrrjÄf)lungen mürbe id) jmep neue tyinjufugen 
um ba* &albe Dufjenb bott ju madjen. erlauben ©ie in« 
beffen eine fcrage beren <?ntfd)eibung id) 3&nen gänitid) 
überlaffe fo mit ©ie glauben, baß ba* 93ud) befler ge&t. 3(* 
e* geratener bie ©adjen unter bem fTmpfen $itel: <£r» 



03 o« ganiem gerien 
3fer Gffieortteffa. 



180. 

1. UflbenchreibuDg d. Empfängers : 

Hoffmann 17/2. 18. 
I. Zo«rat Diet. Uebar dl« Knt- 




n ff entlicht war der Aafiwts mm 



8. und 15. Deo. 1813» «1*0 tot 
4 J. 9 Mon. 



Digitized by Google 



17. ftebruar 1818 



^99 



$<H;funa,en getyn 0 u (äffen ober eine (SinMeibung $u märten 
nad) 9lrt bee* $ieffd>en tybantafun? 

Den $ermanfrieb haben ©ie bod) erhalten? 8 
2Babrfd)einfid) ftnb 6ie audj freute bep Ruft »etd>er 
breitüufenb ^erfonen mänfid)en @efd)fed)M 0 um £r)ee ein« 
gelaben bat Da* märe mir lieb, ba fönten mir benn nod) 
ein SEBörüein über jene 3(nge(egenf)eit fpredjen. 4 

S^rer $reunbfd)aft unb gütigem äBofyfrooßen mid) an« 
0efegentfid;ft empfefofenb 

£ off mann 
X>. 17» fcebr 18 

■ 

8, Anscheinend hatte Knni dieseB Stück seines Freunde« F. ö. Wetzel 
an H. gesandt, mit der Bitte et am Theater oder wenigsten« bei einem 
Verleger unterzubringen. Thatssoblioh fibernahm Reimer da* Werk, 
es eraeblen noeb 1818 In der Realschnl-Buchhandlung. Dagegen lehnte 
Brühl die Auffuhrung ab: ■. folgende Nr. (S. 801 oben). 

4.. Bei dieser Gelegenheit (oder sonst in den nächsten Tagen) einigte man 
sich bezüglich der Sammlung darauf, 

1) die beiden 'Klnder-Mahrohen' mit auf lunehmen , die Belmer 
also freundschaftlicher Weise iwelmal droekte und honorirte (s. seinen 
Brief an Hltalg rom 87. Febr. 1887, im 8. Anbang). 

8) die Braiblungen In der Thal wie im 'Phantasua' elosuklelden, nim- 
lleb sie tod mehreren Freunden Torlesen au lassen und mit 
Oesprleben au rerblnden; 

3) diese Freunde und damit auoh die ßammlnng salbet nach den Sera- 
phinen- Abenden su benennen, die H. In der ersten Berliner Zeit 
mit Hitzig und dessen Freunden abgehalten hatte und an die ihn 
Bobert noeb Ende 1819 „auf hübsche Welse erinnerte" (s. n. Nr. 810, 
8. 890). 

Auch für den Roman wurde ein Titel gefunden. 

Dem entsprechend kündigte Belmer im Ostermefi-Katalog 1818 
an, in der „Realschul-Buchhandlnng" würden „künftig" zwei OcUt- 
B&nde von H. erscheinen: 

1) DleMeisterdesGesanges. Bin Roman für Freunde der Tonkunst. 
8) Die Beraphinenbrfider. Oesammelte Brsihlungen und Mfchr- 

ehen. 

Im 6ommer verabredete H. dann mit Reimer, übers Jahr einen 
aweiten Band der Sammlung erscheinen su lassen mit drei Beiträgen 
zu Taschenbüchern auf 1819 als Grundstock. Er besohloB, der Paral- 
lelität wegen den ersten Band mit dem 'Nußknacker', den zweiten mit 
dem «Fremden Kind' su sohliefien. 

Reimer annonclrte also nunmehr zur Micbaelismesse (und zwar 
unyorelohtiger Weise als bereits „fertig geworden 11 ) neben den 'Meistern 
des Gesanges' ein „erstes Bandoben* der 'Serapbtnenbrüder'. 

In Wirklichkeit hatte die Niederschrift noch gamlcht begonnen. 
Bnde October kam Cham las o von seiner Weltreise surflok, and am 
14. November wurde „nach langer Trennung 11 wieder ein Seraphinen- 
Abend gefeiert. Wie die Datirung der Nr. 176 (8. 291) und der Anfang 



Digitized by Google 



300 «Berlin (III), fcaubeuftraße 

181. Äunj. (34.) 
(ftadj befielt ecßem «bbrutf, im 'SJbönti' von 1886.) 

SBerftn, ben 8» 3Ro>a 1818. 
6e1jr wertf)gefd)ä 0 ter ftreunb! 

Die Itd>Un ©tunben eine« malm« 

(Innigen gflujTfer* f>abe td) 3v«ien 0 ugefagt; cd »erficht fld> 
ba&er »on (elbir, bafj fle btp feinem anbern ©erfeger et* 
fd)einen. 3nbeflen Jann unb werbe id) (Te »or ber $anb 
ntd)( erfd)einen faffen — t>teUetd>t erfl barüber pon £obe6* 
wegen bi$poniren. $)a* 93ud) tfl gan& etwa* anber* roorben, 
a(* id) im ©inn f)atte. @* ift mir bamit fo ergangen, wie 
mit bem erften 93anbe ber Giriere be* Seufef*, ben id) nidjt* 
bätte brutfen faffen foflen. — ©o meit Sttewantilia. 

$)a§ 6ie über meinen 9lufifnacfer unb SWaufefönig 
ge(ad)t fyaben, freut mid) fef)r. ©neifenau fagte mir, baß 
in mir ein ftelbfyerrntafent fteefe, ba id) bie geroartige @d)(ad)t 
fo gut georbnet unb 9cujjfnatfer* ©erlieren t>orjügfid) pon 
ber Eroberung ber auf «Warna* ftufjbanf fd)(ed)t poftirten 
©atterie abhängig 0cmad)t. $>od) empfehle id) 3(men metyr 
mein bicijäfyrtgft 9J?äf;rd)en: bai frembe Äinb. <$i ift 
reiner, finbfid)er unb eben be0(;a(b für ftinber, faffen ftc 
aud) nid)t bie tiefere 3bee bei ©anjen, braud)barer. 

der Nr. 18S (8. 804) aeigen, legi« H. besondere In dieser Zelt, helb Im 
Scher* balb im Ernst, einiges Gewicht auf Kalenderbeilige; es ergab 
sich bei der Zusammenkunft, dafl SerapionsUg war, und Ii. beschloß 
nunmehr, den Namen ' Seraph! nenbrüder' wenigstens im Buch umzu- 
ändern In 'Beraplone- Brüder*. Znr Motivlrung dichtete er die Erzäh- 
lung von dem geisteskranken Grafen P., der eich für den Märtyrer 
Serapion hält; im December (e. Nr. 187, 8. 817 0 folgte die Bearbeitung 
der rührenden Sohubert'tohen Anekdote vom Bergmann in Falnn. 
Von älteren Arbelten nahm H. aufler den in unserm Brief genannten 
und dem Nuflknaeker- Märchen nooh die Krespel-Gescbichte auf 
(a. Nr. 161 nnd 161a); daa ganse verband er dnreh witaige Anekdoten 
und interessante Erörterungen. 80 wuohl das „Bändchen* sich aua an 
einem Bande Ton 604 Seiten. 

Die 'Meister des Gesanges' kündigte Reimer — Jetzt anter 
eigener Firma — noch Oatern 1819 all künftig erscheinend an, dann 
wurde dieser Plan aber aufgegeben. 

181. 1. d. h. „nieht vor dem «weiten Bande* (GrUebauh I, LXn oben). 



Digitized by Google 



17. ftebruar — 8. SKärj 1818 301 



Sefen Fann id) bei meinen überhäuften ©efd)äften wenig, 
3ournale unb Wjififterbtötrer fefe id) gar nidjt. — 2Be$ef* 
3eanne b'Strc 8 ^abe id) oud) nod) nid)t gelefen, Jann alfo 
barüber nid)t urtbeilen. ©einen £ermanfrieb (;abe id) 
mit atter 9Rad)t auf bie 93ühne bringen motten, ti ging aber 
nidjt. Orr hat fd)Bne, ^errlid>c ©teilen, bem ©anjen fehlt 
e* aber an eigentlid)em bramatifd)en geben s . 

@ben an meiner »ieffadjen Arbeit (brep «Monate bin* 
burd) habe id), ba unfer tyrätfbent »erreifet, al* ditefter 
SKatl) neben meinem gewöhnlid)en @efd)äft aud) bie tyräfT* 
bia(©efd)äfte übernehmen müflen) liegt e$ aud), ba§ id) fo 
wenig gefd)rieben, wie ©ie miflen werben. — 

3m aweiten Zt)tH ber 9tad)tflü£fe empfehle id) 3ht«n 
ba$ Majorat unb ba$ ©efübbe; ba* öbe £au* taugt nid)W, 
unb ba* fteineme £erj ift fo — fo! — Äünftige* 3abr er« 
fd)eint mef)r — ein f)aib £ufcenb (Stählungen beinahe in 
$afd)enbüd)ern 4 / unb nod) mandjeö anbere. ©eit bem Ii 3a* 
nuar bin id) fleißig gemefen. 21ud) fomponire id) fünftigen 
©ommer eine Dper, beren £ert Gontefia nad) Gatberon* 
El galan Fantasma gar tyerrlid) bearbeitet hat. 

TOt Unbine ift e* mir fd)fimm gegangen, ©onntag 
würbe fte jutn 23*. 9Kal gegeben, unb £)ienftag barauf brannte 
ba$ $au$ ab mit fämtlid)en Dekorationen, Kleibern, 
9toten pp @rft jejt malt man wieber an ben ©eforationen. — 

©ooief über mein literarifd)e* unb (ünfirerifd>ed treiben, 
auf gütige 9tad)frage. — 

$ouque würbe oor ungefähr oier 2Bod)en, af* er hier 
war, oon einem SRücfemnarffdjfag befallen unb bat ben @e- 
braud) be* ^>tebeftaCd ganj oerloren, wirb aud) nid)t mehr 
lange leben, wenn nid)t befonbere Umftänbe eintreten. Wext* 
würbig war e«, ba§ in ben erften Sagen feine ftantafte 

I. Leipzig, Brockbau*, 1817. 4. Es erschien zum Herbst ein rier- 

3. t. Not« 8 in Tor. Nr. toi Datoend: s. 8. 816 noton. 



Digitized by Google 



302 



95 er [in (III), Saubenftra&e 



tfydtig roirfte, aber fein ©ebädjtmjj ganj l)in mar. 60 g. 9 
liei er «0?enfrf>en grüben, bie Mngjl fleftorben, er 0 tylte @e« 
fdjidjten, bie in tym aufgegangen unb bie er bei mieber er* 
langtet ©efunbtyeit fdjreiben wolle, aber bie waren j. 93. 
bat ©afgenmänntein, ber unbekannte &ranfe pp* — $aben 
©ie nidjt in $ouqu6'£ neuern €>ad>en eine auffattenbe 
ed)\ü&d)t bemerft? Leiber (Tnb feine Stüter unter bie 
preu(jifd)en Ulanen ober ©arbe bu @orp© gegangen u. f. n>. 6 
3d> empfe^e mtd> angefegenttidjft 3&r«m gütigen Anbeuten 
unb 3l)rer $reunbfd)aft. 

9tad>fd)rift Qeorient tommt eben 0 u mir unb bittet 
©ie tyerjfidjft gu prüfen, aud> 3&w ftrau ©emabtin in füger 
Erinnerung an bie frönen Jage »on Siran juej. 7 



182. 8n Äratom**» 1 . (2.) 
mt smei ©üd>ern. 

(9la(9 *«» Drialitat.) 

[28. «War* 1818.) 

*0?it bem Derf>trtbrtd>(ren kernte fenbe idj 3!)nen, 95er« 
ebrtefler ftreunb! bie 3fteierfd)en ©riefe 8 unb „tyari* mie e* 



6. Ganz ähnlich Bebildert Fonqu* 
selbst In seiner Lebensbe- 
schreibung S. 847 f die Krank- 
heit, die Übrigens schnell vorüber- 
ging und vom Dr. Heinrich Meyer, 
Fouque's und ET» Arat, auf die 
Erschöpfungen des Feldzuges 
Ton 1813 zurückgeführt wurde. 

6. Schon Aug. 1816 begann II. an 
dem bisher vergötterten Mann 
irre au werden: s. d. 66. Bf. an 
Hippel (I 263 nuten). Fouque 
selbst merkte kurz vor jener Er- 
krankung, Anfang 1818, daa 
Schwinden »einer Popularität: 



i. a. a. O. 8. 849 f. In der That 
galt er im Herbei 1818 bereits 
allgemein all komische Figur: 
a. St&gemannt Bf. an Babel vom 
30. Sept (ed. L. Auing 1865, 8. 82). 

7. Kons nnd Frau hatten Derrient 

182. 

1. Adresse: 

#etm ftralotoftft 
23ofil©ebobrcn 

OblatenverschluÄ mit Palmbauni- 
Pressung. 

8. 'Briefe aus der Hauptstadt and 



Digitized by Google 



8. - 28. «Wärj 1818 



303 



rvax" pp 3 jurücf, au* betten idj einige Wotijen enr* 
nommen* 

©Otiten 6ie nid)t bie Ueberfet^ung oon Sottair'* Siede 
de Louis XIV 5 befffjen, fo flieht e* ein tyaar Romane »on 
ber $rau »on ©enli* bie int ^eitWUt Subrotg be* 93ier* 
jetynten fpieten, ber eine ifl ni fallor, bie ©efd)id)te ber 
2a ©altere pp 6 . Mu&erorbentfidj würben Bit mid) oerbinben, 
wenn 6ie mid> mit einem fofdjen SBerflein au* ber ©er* 
fegen^eit jief;en 7 fönten. 

$od)ad)tuna,**oU 

£offmann 

28 «D?aer$ 18 



dem Innern Frankreichs unter 
der Consular- Regierung von 
Friedrieb Johann Lorens 
Meyer' (dem letzten Hern» 
barger Domherrn, 1760—1844; 
war 1801 Tom Magietrat an den 
Enten Consol gesandt), zwei 
Tbelle, Stuttgart, Cotta, 1802 
(2. Aufl. Tübingen, Cotta, 1803). 

3. Entweder 'Parti wie es war 
und wie es ist Ac. in Briefen 
eines reisenden Engländers, aus 
dem Englischen' [Ton Eduard 
Henke?], drei Theile, Leipzig, 
Erich Fleischer, 1805 f — oder 
'Paris wie es war, od«r Gemälde 
dieser Hauptstadt und ihrer Um- 
gebungen in den Jahren 1806 
und 1807', Chemnitz, Starke, 1810. 

4. Für 'Das Fräulein vonSou« 
der!. Erzählung aus dem Zelt- 
alter Lndwigs deB Vierzehnten'. 
H. sandte diese ausgezeichnete 
Arbelt spätestens Anfang 
Ootober 1818 (s. S. 815 Z. 8f) 
an 8t Schütze für dessen 'TB 
der Liebe und Freundschaft' ; sie 



erschien demgemäß im Herbst 
darauf (im Jg. für 1820). 

5. Eine UebersetzuDg war bei Wal- 
ther In Dresden 1778 (in drei 
Theilen) erschienen. H. citlrt 
das Buch 1880 im HJ. Bd. der 
'Ser.-Br.', unmittelbar vor dem 
Neudruck der Erzählung. 

6. Die Orifln Fellclte de 
Oenlis geb. Duerest (1746 
— 1830, Gouvernante des späteren 
Königs Louis Philippe) verfaßte 
eineUnzahl pädagogischer Schrif- 
ten (die H. in der 'Könlgabraut' 
ironisch empfiehlt: 8er. -Br. IV 
588), sittenstrenger 8chausplele 
und mehr als hundert Bände sen- 
timentaler Bomane, darunter die 
erwähnte 'Duchenne dtlaVallieri, 
Paris 1804. Ueber die Herzogin 
Louise de la Valliere (1661/74 
Ludwigs XTV. Geliebte, f 1710 
als Nonne) spricht H. gegen Ende 
der 1680/81 spielenden Erzählung 
(8. 115 f des TB » Ser.-Br. HI 
471 f). 

7. Zuerst Seifen 



304 



93er Tin (III), Saubcnjtrafje 



183. 2ln $f«nj *>on ^otbetn 1 . 
Wid)t »oöenbet, aber nad) 0 n>ei Monaten abgefanbt. 
9tad)fd)iift f. unten, af* 9tr. 184 a. 



«Bie $o(bein 1798 nnb 1799 mit £offmann in Berlin oerlebrte unb boxt 
„feinem gebilbeten Umgang bie erfle Anregung gu Ilterartfdjera Streben" ja 
bauten batte; toie bie ftreunbe Rd) 1810 int Bamberg toiebetfanben unb bort 
in jroetjäfinger gemetnfamer ttrbeit ein SRuftertbeater fdjufen; toie fie fid) 
entließ im $erbft 1815 tum lebten Wale in Berlin faben: baB werben £o(beinf 
Erinnerungen in 8b. III »eigen, Selber ift et mir nidjt gelungen, aud) nur 
einen einzigen oon $offmann* Briefen an bieten ffreunb auftuftnben, bagegen 
tourbe mir nodj in lebter 6tunbe menigftenS eine iorgf dlrige alteHbfdjrift 
bef folgenben »uganglid) gemalt, an ber nidjt* au»sufe|en ift alt bat Seftien 



Vorigen ©ontag, b. f). am 5*. ^pritt b. % am ©ontage 
Miserere Dom. Maximus (Qfoangef: r>om guten Birten 
3of): 10 9teumonb nadj f;a(b 5 Ufyr 9tad)tn. $age*tönge 
13 et 4 9ttin.) brad)tc mir $err ©erber* 3f;ren ©rief t>om 
19 3an: b. 3. (am fterbinanbStage gefd>rieben) ber mid) 
ganj unb gar in bie fd)önen Sage unfere* 3"fammenfepn$ 
in Bamberg jurütfoerfejte. „S)ie fd)önen$age oon Strang ue^" 
pp Grro. $of;ett verließen e* nid)t fyeiter, fönnte man mit 
©dritter von und beifcen fagen, inbefien roar bod> im (Sanken 
ba* toffe unftete treiben in 93. 8 feine übte (Jpifobe — (Sine 
ftlitter auf bunffem ©runbe — eine $aftnad)t$€>aene im 



(Borbemertung. 



[dtwa 10. StyrU 1818.] 



Sfteuerfter ftreunb! 



183. 



BERLIN 
15 JUNI 



1. Adresse: 



€>r. tjcdjrooblflebobren 
§ettn bon $olbein 
SHttglieb ber Ä. Scbaubflljne 
in 

Sonnober 



2. Johann Christian Oerber, 
damals mit Holbein hol Pichl er 
in HanoOTer. (8. Bog.) 



8. In der Abschrift d.; H. schreibt 
beide Bnohstaben fast gleich. 



Digitized by Google 



10. Slpril 1818 



305 



fomifdjen Vornan be* Sebent — bie WooeKe »om Wöhren 
im Don Dutrote u. f. m. — 

A propos! — 3ufd)cn Warf, btc ben 9tegotianten ©roepel 
in Hamburg Ijeiratyete, ifl ganj oergrdpett! Cela veut dire 

— ungfütffidj — franf — b(a(? - sans enfans! ppp D ©Ott! 

— ©aber faste mir ba* atte* wenige «Minuten »or1)er, el)e 
er aW Camino »on ber ©anfange »erfofgt mürbe, bie bie 
2Bur 0 et ober mefmeljr ba$ günbtraut aüed liebet i(t ba$ 
rafttod fortbrennt f)ier auf <£rben*. Der Teufel fyofe fotdje 
©efd)td)ten! id) meine bie oon ber 3utia, bie in Sfynen ben 
tranfyenbentalen 9?omeo efyrte, beffen cousin germain menig* 
ften* id) $u fenn gfaubte unb bal;er im fuperfeinen fcenor 
tamentirte: Ombrc amene, amiche piante! 5 — 

©o rief merfen ©ie, 93eref;rtejhr! bafi unfer 95aber mir!* 
(id> hier ifl unb ©ajtroHen giebt, 3ean be ^)ari$ 6 , Camino, 
Dttaoio 7 , 93efmonte 8 . @r madjt fturore unb wirb fyter wenn 
fein (Jontrart in 93raunfd)meig geenbet 9 af$ erfter $enorifi mit 
2000 rtf; 10 engagirt! - flu* Äinbern» werben Seute! — Sic 
eunt pp 3n ber £f;at Ijat ffd) aber bie oiefoerfpred)enbe 
©timme auf ba$ I;errfid)fle auSgebifbet unb fein ©pief ifl 
burdjau* nidjt flörenb. Orr ifl t>tef befTer af© ber 2Biener 
2Bilb u , ber erflaunfid) 0 al)m mar in jeber £injtd)t — eine 



4. Die 'Zauberflöte' wurde am 
7. April gegeben; Bader saug 
den Tamlno, Qerber den Papa- 
geno , die Eunike die Pamlna. 

5. H. gab diese Bamberger Com- 
positioo Anfang 1819 als 
erstes von „8eoha italienischen 
Dnettlnen* bei Sehlesinger in 
Beilin heraus: s. Nr. 245. 

6. in der gleichnamigen Oper von 
Boieldieu, die am 5. April ge- 
geben wurde; die Eunike war 
ein „niedlicher Page". 

7. Im 'Don Juan 1 am 9. April ; die 
Eunike sang die Zerlina. 



8. In 'Belmonto und Conatanze* 
am 12. April, als vierte und 
lotste Gastrolle (die Litte bei 
Ledebur ist irrig). 

9. war erst zwei Jahre spater der 
Fall: s. Nr. 219. 

10. es wurden dann 8000: s. ebenda. 

11. Bader war noch nicht 22 Jahre 
alt, als H. und Holbein ihn 
entdeckten. Vgl. Leist 166/74. 

12. Franz Wild, 1791—1860, 
hatte Im Winterhalbjahr 1816/17 
25 Gastrollen in Berlin gegeben. 
War besonders als Johann von 
Paris und Tamlno beliebt* 

20 



Digitized by Google 



306 



33 er Tin (III), $auben(traße 



2lrt oon ^>audtf>ter (bete de maison) — Sttit ©aber jugfeid) 
trat ©erber att tyapageno auf 18 unb entwickelte mit erfraun« 
rtd>em ©fücf eine total neue 2ln|Td)t biefer Stoße. Orr gab 
nefym(id) ben tyapageno burdjau* ate feinen oieffeitig au$* 
gebifbeten SBeffmann, ben ber $of ber fiernflammenben 
Königin a la hauteur gebrad)t fjat. 95orjügfid) bie erfte ©jene 
mit Camino wo er nid)t ju wiffen flmulirt, baß hinter ben 
bergen audj nod> geute wohnen, baß «Prinzen Königinnen 
gebogen werben (fjübfdje Slnfpiefung auf bie Unfrudjtbar* 
feit ber Königin ber ftadjt) war ein Sriumpf M feinften 
gebadjtefien 6ptef6. Grin ßlücf lid>er ©ebanre war e& aud>, 
baß i!;m ba* . .*$lötfein jebeömafyf oerfagte — ba* (eife 
ironifdje S3erf;audjen mit gefpijten Sippen! — Ohe jam 
satis! - 

2eib tf;ut e$ mir, baß ©erber gerabe in einer böfen 
tyeriobe gekommen ift. 3d; meine bfoß *RücffTd)t* meiner, 
ba id> eben jejt mit Arbeiten fo überlauft bin, baß id) mid) 
werbe um i(;n wenig fummern fönnen. Unfer tyräjtbent 
ift oerreifet unb id) af$ äftefier unb oorfT&enber SRatf; (id) 
bin nad) meinem SKatWatent oon 1801 14 a(* Kammer» 
gertdjtSratl) in ba$ Kammergeridjt eingerüeft per Kabine«? 
JDrbre M König* gum großen SUrger oieler 2eute mit 
verbrannten Steißen) muß feine ©teile oertreten, fyabe ba* 
fjer außer meiner gewölmtidjen Arbeit nod) bie <Präu"bia[* 
©efd)äfte — ba* brüeft! — 31m britten Drt ftnb wir aber 
fd)on aufammen gewefen b. f;. in einer oorne!;men SBein« 
fneipe wo id) if>m bioerfen Gtyampagner in ben $M gejagt 
f;abe. — 



* fo« Reißen «Dan* 



18. s. Nota 4. 

14. der selbe Fehler In Nr. 219; 
d&s richtig» Jahr 1808 lo Nr. 178 
ffl. 887 Mitte 



15. ao im Original am Band«. 



Digitized by Google 



10. HptÜ 1818 307 

$ätten, o Ratten ©ie, mein teurer Grefte* ! mid) 
3tyren bemütyigften $pfabe$ gefe^en mie er f>öd)fteigen* 
tyänbtg $enfler©arbienen abfnüpfte — £ifd)e — ©tütyfe 
trug unb jufejt mit Qlbbreffc unb 2Ippointement* eine 
6d)laud)fpri$e bie burd> feine SBofynung gebogen, ba n>o (Te 
rounb morben, in ber (Sil mit »ortreffid>en ©inganfd)üraen 
fetner $rau wbanb unb bann birigiren tyalf! — Unerad)tet 
ber SBinb abmärt* ging jünbete bod) bie £5tten©futl> M 
£fyeaterbad)e£ ba$ 3)ad) meiner SBofynung ftroeimafyf an — 
bie ©tuben mußten aufgeräumt roerben, id) fie(j aber aud) 
nid)t ein ©tücf roegtragen (id) bin jejt itemltd) artig 
meub(irt) unb tyabe be^alb — feine $tyeetafie »erlogen. 
Die Silber (einen ©totf niebriger metyr nad) ber «Witte 
tyin, gar nid)t fo in ®efal;r) ließ ifyre brep 93urbaum$ifd>e 
unb fTeben @tül>(e wegbringen — über bie ©pree nad) ber 
Äön[ig*]©tr[a0e] glaub id)! 5lud) mürben $ur <Srg5$(id)teit 
bei, wie ©ie miffen, erregbaren auf einer fangen 

©tange jroölf paar ©trumpfe mit battiftenen Warfen 



20* 



Digitized by Google 



308 «Berlin (III), Saubenftrafc, 7. «Wai 1818 



184. 9tn ftriebrid) SlrnoCb ©rod&au* in Seipsig 1 . (*.) 



2Bol)f©ebol>ren würben mid) innigfr »erbinben, 
wenn ©ie bie ©eroogenf;eit litten ba* Honorar für bie 
<Sr 0 Ä(>lung, ber Äampf ber ©änger 8 an ben 93ud)f;änMer, 
Tümmler basier, mit bem id> in SBerbinbung flefye, au 
afffgnircn. 

Um mid) meine* 93erfpred>en* 9tücfjTd)tr5 ber geroünfdjten 
«Rotijen 8 für ba$ eonwf[ation*Merifon] 4 $u enHebigen, er- 
warte id) nur nähere 93efdjeibung auf meine Anfrage. 

«Dtit »or fl ügltd)er £od)ad)tung 



(9tad? Um DrißinaL) 



[7. «Jttai 1818.] 



2Bofyf©ebof)ren 



Berlin 
S). 7 9J?ar) 18 



ganj- ergebender 
£offmann 



1. Adresse: 



184. 



bei Albert Cohn in Berlin ver- 
steigert worden. 






1818 
Berlin 7 Mai 
Hoffmann. 



BERLIN 
7. MAI 



4. Die erste, sechsbändige, Ausgabe 
hatte Brockbaas 1808 erworben; 
die fünfte Bearbeitung er- 
schien, unter Brookhaus' persön- 
licher Bedactlon, in zehn Bänden 
1818/20, u. a. wurden Bd. I— V 
am 1. Not. 1818, Bd. VI-VHI 
am 1. Aug. 1819 und der Best 
am 25. Apr. 1820 „wirklioh fertig 
und auagegeben" (F. A. Brock- 
haus am 1. Juli 1821, im Vor- 
wort «um S. Abdruck dieser 
5. Ausg.). 



Brockhaus war im Jahre vor- 
her au* Altenburg nach Leipzig 
Übergesiedelt. 



Der Art. über H. — ohne Au- 
tOT-Chlffre, mithin von Brockhaus 
selber bearbeitet — »teht im 
IV. Bd., ist also 1. Nov. 1818, 



2. Erschien im Herbst d. J. in der 
«Urania 1 (im Jg. für 1819). Ein 
darauf bezüglicher Brief H's an 
Brockhaus vom 15. Deo. 1817 



ein halbes Jahr nach unserem 
Briefe, erschienen. Wir eröffnen 
mit diesem kurzen aber gehalt- 
vollen Aufsatze unseren Bd. III. 



(1 8. 4» m. Adr.) ist 21. Mai 1894 



Digitized by Google 



[Berlin (III) 1814—1822] 



^weiter 2lbfd)nüt, 

»on ber ©encfung im %tül)\a\)t 1818 
bt$ jur regten (Srfranfuna im 3anuar 1822: 

Dieter 1 unb fd)fed)ter UnterMtunadfdjrtftfUtter* 



1. 8. umstehend ntb A. 



2. S. umstehend sub B. 



A. 



£>offmann oerfafste in bittet 8eit feiner bte^tertfc^en Clüt^e: 

1818 (Sommer) ben 'Älein Sa 4*8', 

1819 (5TÜ$jabr) ben erften Oanb be« SRurr««reUler*SBerie, 

1820 (jjrflbjaör) bie '$rinaeffin »rambilla', 

1821 (öerbft) ben jWeiten Sanb be* TOurr*Ä TeUler*Süetr«; 
für 18M unb 1828 waren ber ©d)lu§ ber «rei*ler-«iograbbie, 

bie 'fitsten ©tunben e. w. TO.' 
unb *3ocobu* ©djnellpf efferB Slitterwo^en »or 
ber Godjjeit' geplant. 



Weben biefen ^au^werfen entfptangen in ber erfien ßeit btcfeö 9lb* 
f$nttte» no<S) mand)e arbeiten ton lieblichem ©erud) (wie einige <£r. 
jäblungen, bie 'Briefe aus ben Bergen' unb bie berbinbenben • efbrädje 
ber „6erabion»«©rflber'') ben Äopfe unferet VutorS; feit 1820 otrridjtete je« 
bod) ntebr unb nebr „ber unten ba", ber „Bijetojif", „bie geringer ge» 
prägte Stucffeite ber beffern «ntlttfette" bie ©ejc$äfte für bie 5tafd)enbüd)er: 
f. ben Brief an 6d)aII oom 19. Januar 1822. 

35iefe refotute Sdjeibung tton pictU unb oaoatls, Don Jhinft unb ®e- 
fdjäft ift gewiß nid}t öerebrungBwttrbig, bebeutet aber fattifd) bod) einen ftorttäritt. 



Digitized by Google 



184a. 9lad)fd)tift ju 9tr. 183 
(bem un»oUenbeten 93rief on £oTbein 
»on Anfang SCprif 1818). 

£>. 13 3uniu* 18 

2Ba* ifl ber SRenfdj! <?ben T;eute in meinen ^op[ieren] 
bfätrernb flnbe id) wrftefyenbe* Fragment einet) ©riefe* ben 
td> fängfl abgefenbet gfaubte — 3d) bin beinahe 3 2Bod)en 
fyinburd) an einer 93erf)Ärtung im Untecreibe gefährlid? 
franf gemefen — unb Hege nod) im 93ette — e* getyt aber 
befTer — befTer — befler — bie süHunrerfeit be* ©eijte* $at 
mid) nie &erfaflen J — 

9)?eine $rau unb id; bringen ber 9Rab. Kenner 8 bie 
r)erjridj(ten tnnig(hn ©rüge bar 



1. Im Gegentbell bedeutete diese 
Krankheit die entscheidende 
Wendung zur gToßen Kunst. In 
einem der heftigsten Fieber- 
anfälle eoneipirte er die Idee 
des 'Klein Zaohes': b. Hitaig 
(1828) H 187/99, wiederh. Bd. HI 
(Hitaig verwechselt die Krank- 
heit im Mai 1818 mit der im 
März 1819: der 'Zaches' ist 1818 
verfielt und sollte au Weih- 
nachten herauskommen, das Er- 
scheinen verspätete sich „wider 
alles Vermuthen" bis zum Januar 
1819 [s. I 967]). 



184 a. 



9. Holbein lebte, seitdem er 1806 
die Liohtenau verlassen, mit 
dieser ausgezeichneten Künstlerin 
zusammen ; 1810/12 war sie die 
erste Schauspielerin in Bamberg, 
auch von H. — besonders als 
Kathchen — auf das wärmste an* 
erkannt. Holbein und sie hatten 
1819 die Freude, eine gemein- 



same Tochter In Hannover mit 
großem Erfolge debutiren xu 
sehn; aber erst als im Jahre 
darauf die Lichtenau gestorben 
war, konnte die Trauung statt- 
finden. (Kürschner ADB XII 
726 f ; vgl. außerdem Kuns und 
Speyer in unserm Bd. III.) 



Digitized by Google 



312 



©er ein (III), $aubenftra§e 



«Wögen ©ie und immer in freunbfd)aftrid)em Slnbenfen 
erhörten. 

3d> fdjriebe gern mef>r aber ti gefyt nod) nidjt gut 

Grwig unwänbert 



185. 5ln «Jfttabame tyinfert geb. 3orban in «Berlin 1 . 



«JD?it bem größten Vergnügen würbe id) 31)nen, Wabame! 
bie «Partitur ber Dper Unbine jum gen>ünfd>ten ©ebraud) 
jufenben, wenn id) (Te felbil in £anben fjfitte. SMe* ifl in» 
beffen nid)t ber $afl, k>termeT;r (äffe id) für mid) felbfl «Belauf* 
eine* Äfatner3tufyuge$ ber fünfttg im T>tüd erfd)einen folT, 
bie Partitur in «Prag, wo (Te früher jur 5(uffül)rung a f)in* 
gefenbet mürbe, fopiren. 

<$i tf)üt mir red)t innig reib »on meiner ©eite nid)« 
iu bem ©d)erj, ben ©ie Syrern £errn Dnfet, meinem vtt; 
etyrten GoHegen 8 , 0 u bereiten im ©inn tyaben, beitragen $u 
tdnnen. 

TOt ber üoraügrid)|len £od)ad)tung Ijabe id) bie Gtyre 
SU fenn 



ber 3f)rigtfe 
£offmann 



(!ftadj bew Original.) 



[11. ©eptember 1818.] 



SJfabame 



93erfin 
U 7br: 18 



3ftr ganj ergebender 
£offmann 



185. 

1. Adreate: 

an 

SRctbame Lintert geB : 3otbon 
Siegel: Palmbaum. 

S. Fand Anfang 1881 eodUoh «tatt, 



3. Nach dorn Tgb. war H. 20. Jan. 
1815 „bey KOR. Jordan Wll- 
nelnuPlatz No. 2.» 



nachdem H o 1 b e i n die Dlrectlon 
In Prag übernommen hatte; Dach 
der AMZ vom 13. Juni hat die 
Oper aber „total mißfallen*. 



Digitized by Google 



13. 3uni — 11. ©eptember 1818 313 



185 a. 

Jrau ftannn JWorc in Samberg an i c>r e locbter 

a-rau Julie Oroepel in äaraburg 1 . 

(Kad) bem Original.) 

Samberg b. *H ©eptember 1818 
«Weine liebe befte Julie 
.... p/ür f)offmann fpridjt mein Qemütb weber in Äbn? 
bung nod) in IBirflicbfeit, fein JTarafter ifl nad) meiner lieber: 
,eugung nid)t gut, unb barum wodjt id) mid) unter feiner 93e* 
bingnng jeinal* mebjr mit ihm befaffen. Der Unterricht im 
©efang ben er Dir gegeben, mar toftbar aber nidjt© weniger 
alt gut ober tauglid). äätte ia> nicht fo febr jurütfgebalten, 
fo fj«tte er Deine »ruft fd)onung»loo ju Qrunbe gerietet. (Fr 
war oon fld) felbft eingenommen, in ädern mafl er bamalft trieb 
mar er «Pfantaftifdj, unb fo glaubte er aud) gäb ei nidjt* bafl 
)u gut fen, ber ORuflt juin Opfer ju bienen. 3$ l>abe mia> 
ftet* gebötet Sud) Jtinber bie ©djattenfeite berjenigen ju jeigen, 
bie in einiger QSerübmng mit CPud) waren, um bie Unbefangen.- 
beit (Jurer ®cmütf)er ,u bewahren, benn id) wu§te ba§ nnch 
ben in <fud> gelegten Qrunbfäften, <?ucb fo leidet nidft tonnte 
gefd)abet werben, unb fotnuten bie Jabre, fo ftnbet fld> bie 
fifteflerion oon felbft, fo mürbeft Du aud) jefct biefen fy: mit 
anbern Singen anfeben. 9 .... 



185 a. 

1. Wir geben nur ein Aohtel 
dieses langen Briefes der „Bathin 
Benzon* an Ihre Tochter; der Best 
Ist Ton enchreckender Leere. 
Die Mutter führt Jullena tiefe Ver- 
stimmung auf Zahnsohmersen 
zurück; sie empfiehlt Ihr ein 
Mittel dagegen und Im übrigen 
Qlanbe, Liebe und Hoffnung. 
Man versteht die Worte, die 
Julie am 25. April 1812 an H. 
richtete : „Sie kennen mioh nicht 
— meine Mutter auch nioht — 



niemand — ich mufi so vieles 
tief In mich versohlieSen — ich 
werde nie glücklich seyn." (8. 
H's Tgb. In der ersten Abth. 
dieser Publication.) 

2. Daü auoh diese Ermahnung 
ohne Wirkung geblieben, setgt 
auf das ergreifendste der schone 
Brief, den Julie noch 1887 an 
Ihren Vetter 8peyer richtete (s. 
Bd. III) und der wie eine Ant- 
wort auf H's Brief an den selben 
Tom 1. Mai 1820 (unsere Nr. 219) 
klingt. 



Digitized by Google 



314 93er rin (III), Saubenfhra&e 



186. 8n $etmina fcon <5f>£$rA (3.) 

(Slad) bem Original.) 

[16./17. Dftober 1818.] 

©näbige $rau! 
@rfl in btefem 9lugenb(ir£, b. f). ben 16*. Dftober 9tad); 
mittag* um 5 Uljr, erhalte id) burd) bie Steimerfdje £anb* 
tong 3tyr gütige* ©djreiben vom 17 ©eptbr: nebft bei* 
gelegter Cornelia 8 für beren TOttfjeiCung td) auf ba* »er» 
binblidjfle banfe. ©eroijj (jegen ©ie ein ju günftige* 93or« 
urtfyetf für meine SBerfe, ba* mid) jroar efyrt aber aud> ju« 
gfeid) befd)ämt, ba id> btd jejt, ba* sjJtäljrdjen &om gotbnen 
£opf oietteid)t ausgenommen, nidjt* »on etgentftd)er 93e* 
beutung geliefert. — SOTit Vergnügen werbe id) irgenb eine 
(Srjäljfung für bie Cornelia fd)reiben unb mid) mül;en ba(j 
etwa* orbentfidje* IjerauMomme, wenn £r. Grngeimann bie 
23ebingungen eingebt bie meine übrigen $afd)enbudjoerfeger 
mir oon felbjt angetragen unb erfüllt fyaben. $ür£ erfte ift 
e* nun unmögfid), bajj id) ben ^Beitrag im Sauf beö JDftober* 
liefern Jan, otefmefjr müßte £r. @[ngermann] ffd) bi* fpäte 
ftend 2Beif;nad)ten um fo meftr gebufben af* id) früfoerm ©er* 

186. 

Srau öettntna »on ffbesb: ße&: ton fttenle 
$oä}3Bo&l®ebobten 
in 

Bresben 

Oblatenversohlaä mit Palmbauin-Prosaung. 
Pottstempel : 

BERLIN 
17. OCT. 

2. Der b ad Ische Literat AI oy 8 Bohreiber (1768— 1841) gab Ton 1816— 1840 
bei Joseph Engelmann in Heldelberg die 'Cornelia. Tasohenbueh 
für Deutsche Frauen' heraus, an der die Ch^zy fleißig mitarbeitete. 
Näheres über diesen wie über alle sonstigen Almanaehe aus dem ersten 
Drittel des 19. Jh's ist jetzt bequem zu ersehen aus Alfred Bosen - 
baums Zusammenstellung (Goedeke'2 § 315: Bd. VHI S. 41—182). 
Die 'Cornelia' Ist dort als Nr. 177 (S. 90/92) behandelt. 



Digitized by Google 



16./17. Oftober 1818 



315 



fpredjen gemäß nod) Beiträge für ba* 93 e cf er * © rcb t tfd> [t fd> ] e 3 
$afd)enbud)*, für ba$ 9Jr)einifd)e $. 93. 5 , für bte Urania 6 
unb für ben SBinteraarten 7 ju liefern r)abe. $ür Siebe unb 
$reunbfd;afft tyabe td) bereit* eine <5rjär)funa, abgefanbt 8 . 
£>ann forbere id) ali een>öl)nfid)e* Honorar Pier BPH** 
ri$£'*0r 9 für ben Drucfbogen unb jroar efeid) nad) Hm 
mmpfani M Wanu\tt\pt&, beffen ©eitenSBetrag im 
£)rucf id> auf ba$ genauere bered)ne. prompte £a(ung 
fyabe id> bi* jejt überall ermatten unb mu§ barauf red)nen. 



8. Ein solches gab es nicht mehr. 

Enoch Richter (». Nr. 178, S. 295) hatte 1805 die alte Finna 
Johann Friedrich Gleditsoh in Leipzig übernommen und Im 
Jahre 1808 da« 'Taschenbuch zum geselligen Vergnügen', da« 1791 von 
Jobann Ernat Friedrloh Wilhelm M filier in Leipzig (1764—1823, 
pnblicirte 1803 'Dae UnterrOokehen wie es seyn sollte') begründet war 
und seit 1794 Ton dem Dresdener Bitteracademie-Professor Wilhelm 
Gottlieb Becker (geb. 1763) fortgesetzt wurde. Becker starb als 
Hofrath und Aufseher über das Grüne Gewölbe 8. Juni 1813 (wahrend 
H. vorübergehend In Leipzig war); im Auftrage seiner Erben gab 
seitdem, bis 1882, der Dresdener Advocat, spater Hofrath Friedrich 
Kind (1768—1848; wie H. ein 8tammgast bei Eiohelkraut, s. o. 8. 161 
oben und 170 Mitte) 'W. G. Beeker' s TB i. ges. V.' heraus. 

1818 überwarf Kind sich mit Richter und Heß 'Beckers TB' vom 
Jg. für 1819 an bei GO sehen erscheinen. Richter gab jedoch fortan 
mit Hülfe des Leipziger Philosophieprofessors Amadeus Wendt 
(1783—1836) ein anderes 'TB z. ges. V.' heraus, sodaö seit dem Jg. für 
1819 ein Beeker- resp. Kindzehes TB (bei Göschen) und ein 
Wendthöhes TB (bei Gledltsoh) zn unterscheiden sind. 18S5 gab 
Wendt die Redaction, 1826 Richter den Verlag dieses zweiten 'TB z. ges. 
V.' auf, und kurz darauf ging es ein. 

(Näheres über dieses Zwillings - Taschenbuch , mit zahlreichen 
Literaturangaben , bei Rosenbaum [s. vor. Note] tnib Nr. 3, S. 42 — 48. 
Das vorstehende Ist im wesentlichen ein Auszug daraus.) 

H. hat nur zu dem Wendt'schen TB (bei Gleditsch) Beiträge 
geliefert, u. z. jahrlich von 1819 bis 1882. Vgl. das Correspondenten- 
Verzekhnifi, unter Gleditsch. 

4. 'ßignor Formica* : s. Nr. 197 (8. 334 f). 

5. Hier erschienen erst im Herbst 1821 (Jg. für 1822) 'Die Räuber' : s. den 
Brief vom 8. Jan. 1822. 

6. 'Spieler-Glück': s. Nr. 198 (S. 328). 

7. Hat nichts mehr von H. erhalten. 

8. 'Das Fräulein von Scuderi': s. 8. 303 Note 4. 

9. Der Preis stieg in zwei Jahren aufs Doppelte: s. Nr. 230. 231. 240. 



Digitized by Google 



316 



33erftn (III), Saubenftraße 



£aben 6ie bte ©üte, gnäbtge$rau! tiefe 93ebingungen, ron 
benen id> nid)t abgeben barf, $rn. <5[ngelmann] mitautrjeifen 
unb il)n $ur QrrfWrung barüber aufauf orbern, bie id) bann 
balbigjt &u erfahren roünfd)te um &u n>iffen, roorann id) bin 
unb wie id) mid) mit meinen (^Ölungen einjurid>ten l?abe — 10 

5(uf rfd>tt^ ßefagt ftnb bie (Ölungen in ber mir mit» 
gereiften (Sornefia 11 etwa* fd)tväd)lid), unb baß £r.€»d)reiber, 
ber bod) roirflid) nur ein £r. ©d>reiber ift, $ouqu6* »or« 
tref(id>e (>errfid)e Unbine fo aW fd)Ied)t bearbeitete Orte« 
nauifd>e 93ofMfage abfertigt 12 , roifl mir gar ntdjt gefallen. — 

3d) empfehle 3t;rer ©üte unb 9tad)f!d)t, gnäbige $rau! 
meinen Sogen unb SogerefTa 18 , meinen «Weifler Martin 1 * 
unb ben Äampf ber Didier 

10. Erst etwa im Mai 1822 sandte II. einen Beitrag, den 'Meister Johannes 
Wacht', den Engelmann dann aber an Max in Breslau abtreten mufite: 
s. u. im Anhang, Hitzig an Max 12. Juli 1822. 

11. Ea sind das eine Novelle ( Die Sängerin' (S. 94—137) von August 
Karow (arbeitete auch an 'Urania' und 'FrauenTB' mit; wohl identisch 
mit dem Hauslehrer der Chezy'schen Kinder in den Jahren 1816 f [s. 
Wilhelm Chezy'g Erinnerungen I 11811]) und Tier Erzählungen des 
Herausgebers Aloys Schreiber: 'Peter tob Staufenberg. Ge- 
treu nach der Orte naui sehen Volkssage' (138/55), 'Der Mönch* 
(158/70), 'Die Todtenglocke' (171/94), 'Deutscher Fruuenmuth' (195/98). 

12. In der „Erklärung der Kupfer" heiflt es 8. XI zum 'Peter von 
Staufenberg': 

„Diese höchst Interessante Sage gehört der Ortenau an, wo die 
Borg Staufenberg liegt und noch der Brunnen gezeigt wird, an wel- 
chem Tetor die Undino zum erstenmal sah. Wenige andere sagen 
mochten einen so reinen historischen Grund und Boden haben. Be- 
reits im fünfzehnten Jahrhundert erschien au Strasburg die „Historie 
von dem theuren Ritter Peter Dirminger von Staufenberg aus der 
Ortenau" gedruckt, in Folio mit Holzschnitten. Im 18. Jahrhundert 
kamen nooh 4 oder 5 Ausgaben in 8. ebendaselbst zum Vorschein. 
. . . Ein Manusoript bewahrt die Strasburger Bibliothek, doch soheint 
es von spaterer Ueberarbeitung. 

Die Undine unsres gelstreichen de la Motte Fouque /sie/ ist eine 
Nachbildung dieser Sage, aber in den Hauptmomenten durchaus ver- 
ändert, und nicht immer mit Glück. Uns sohlen es nicht über- 
flüssig, sie unverändert mit ihren Örtlichen Besiehungen an geben. . . .* 

18. Soeben erschienen in 8tephan Schützens TB der Liebe u. Freundschaft 
(bei Wilmans), im Jg. auf 1819. 

14. und 15. Ebenfalls soeben erschienen: vgl. S. 295 Note 2 und 8. 808 



Digitized by Google 



16./17. Dftober— 15. ©ecember 1818 317 



WH ber aur)ae 0 etd)netften £od)ad)tun8 l;abe id) bte 
Ort)re ju fepn 

©näbige ftrau 

©erftn 

£>en 17 Dftober 18 3r)r fjana ergebender 

£offmann 

<JI)amifTo itf nod) nid)t in OSerlin 16 . 



187. <Hn Äroforn^fpi. (3.) 

(Wad) bro Original.) 

[15. £ecember 1818.] 

©an* aufjewbentfid) würben 6ie mid), JBerefjrrefter 
£err unb ftreunfc, »erbinben, wenn 6ie bie ©efäfliaeeit 
r)ätten mir, 93ebuf* einer litterarifdjen Arbeit 2 , au* Syrern 
retd>en 93orratI) eine SReife burd) €>d)tt>cben fenben. 

Note 2. Die drei bekennten Erzählungen wurden dann nach Jahres- 
frist wiederholt im II. Bd. der Ser.-Br. , dessen grofieren Thell sie 
ansmaoben. 

16. Er landete aber andiesemTage, von Bn Bland kommend (s. S. 262, linke 
Notenspalte), in 8wtnemünde and schrieb dort am selben Tage die Verse : 
Helmkehret fernher aas den fremden Landen 
In seiner Seele tief bewegt der Wand'rer, 
Er legt Ton sieb den Stab and knieet nieder 
Und feuchtet Deinen 8choofl mit stillen Thrfcnen, 
O deutsche Heimat l woll* ihm nicht versagen 
Für viele Liebe nur die eine Bitte: 
Wenn müd' am Abend seine Augen sinken, 
Auf Deinem Grunde laß den 8tein ihn finden, 
Darunter er zum Schlaf Bein Haupt verberge. 
Swinemünde den 17. Oetober 1818. 

Ad. v. Ch. 

(Ch's Werke I Schlufi=Ch's Leben II 6S.) Ende des Monats traf er in 
Berlin ein. Seine Mitteilungen über die Sandwich-Insulaner be- 
geisterten Hoffmann zu der köstlichen Groteske 'Halmatoehare' (s. S. 322 
unten; Hana-ruru = Honolulu). 



187. 

1. Adresse: 

$erm ffraloroafi 
SBobJgebobren 



Oblatenverschlufi mit Palmbaum- 
Pressung. 
2. die 'Bergwerke von Falan' 
(s. S. 299 Note 6 am Sohlufi). 



Digitized by Google 



318 «Berlin (III), Saubentfrage 

£>en $au*mann ( Steift burd) ©fanbinabien) 8 £abe td) 
bereit« »on ©91. Ätöger erbaften. £>ie$ 93ud) begreift berg» 
werHidje ©egenftÄnbe in fld>. Slujjerbem war 1 mir aber 
baran gelegen, über bie fpe ö ieflen ©itten — 2eben$roetfe, 
Sradjt, ©ebraüd)e ber 93en>ofyner M nörbfid)flen ©d>roeben$ 
(ftalulm) etroa* $u fefen. — 

$od)ad)tung*»ofl midj empfefenb 

£offmann 
15 £)e 0 br: 18 

188. 5ln Weitner. (U.) 

(Stta$ betn DttßtnoL) 

[2t. December 1818.] 

£er 0 fid)en ©anf für bie gütig jl überfanbten 50 rtfy. — 
23etnaf;e ad)t Sage Ijabe idj an einem fet;r heftigen &atf;ara(* 
lieber franf gelegen unb nur bie* tyat mid) an ber Arbeit 
toerMnbert. Slber nod) in biefer 2Bod>e erftaften ©te ben 
©d)fu§ be* erfhn ©anbe* 1 unb roo mögfid) bie Einleitung 
be* fl roeiten. 

9)ctd) auf ba* ^od)ad)tung$t»oflfte 3I;rem gütigen SBofyf* 
wollen empfefenb 

£offm 

21 T)4br 18 



3. 'Reise durch Skandinavien in den 
Jahren 1806 nnd 1807' von Jo- 
hann Friedrieh Ludwig 
Hausmann (Geologe , 1788 — 
1859); V Tble. m. »2 Kupfern; 
Göttingen, Ho wer, 1811/18. Den 
V. Thl. citlrt H. auf 8. 423. 

188. 

1. Nach der vorigen Nr. doch wohl 



nieht möglich. (Zwei Wochen 
nach diesem Brief erschien die 
einleitende tiefsinnige Erzählung 
von dem Wahnsinnigen, 
der sich für den Märtyrer Sera- 
pion hielt, als Probe in Symam- 
ki'a 'FroimOthigem für Deutsch- 
land'; der erste Band ersohlen 
noch Im selben Vierteljahr.) 



Digitized by Google 



15. — 21. ©ecember 1818 



319 



188a. angeblicher «rief on Äunj. (3*a.) 

©orbemettung. 

Soöiel mit toiffen, tat Jhwj feit «nbe 1815 nut nodj jmri fe^r rttbje 
©tiefe »on $offraann erhalten: Sit. 166 mit 166 a (©. 877 f, bie turje, foft 
böbntfibe Gnittuno. übet jmri ßerlagSartifel) unb »t. 181 (6. 300 f, ebenfalls 
nur ttntmort auf bringenbe fragen). 

311« bet „gttnnb" bann mit Srobbag barangtna, ba8 Stuttgarter ©upble* 
ment ju Weimers §offmann*«uSgabe jufammenjuftellen , etfanb et als effeft* 
boOen «bfd)lu& bet dottefbonbenj einen jftrtli^en, bantbaren nnb bewunbetn« 
ben »rief fcoffmannS an tbn, bet ben IL ©anb jenet ©ammlung enblgt 
(baf. ©. 329/88). (JHe Kad)fc$ttf t batte ftunj übrigens - mit «uänabrae bei 
etften ©a&es — fd)on 18S8 in bem n. ©b. feinet '«rinnetungen' bet8ffent!ld)t.) 
»it Iaffen ben anßeblid>en ©tief biet folgen, ba immetbtn in btri, biet ©a&en 
etwa» edjteS ftetfen fann. 

(Sine 91 rt SBorübung füt biefe Sltbett, »enn audj barmlofet Statut, batte 
ftunj ft(b im SRatj 1887 getriftet, tnbem er eine auSfübtlidje nadjtraglid)« 
ttntmort auf ben lebten längeren ©tief bidjtete, ben et »on $off» 
mann etbalten (unfete Hr. 185, S. 197—810). «t oetBffentliflte biefe» (Slabotat 
im '©bönfj' Dom 11. Äpril 1887 unb ttriebetbolte es untet anbetem fcatum unb 
mit fonfttgen flrinen Ketoudjen ebenfalls im ©ttittgatter ©ubblement, am 
©(bluffe beS ibm juganglitben X^eileS (V8i2jl5; bie lebten anbettbalb Sogen 
ftnb Srouque' öorbebalten). 

»gl. ju bem allen ©. 183 f, Wote 14 (baS lebte tBott bet ootlebten 
#eile bott foD «hier* beißen). 



£>er Ueberbringer biefer %cUtn tft ein retfenber SSonageur 
auf f)öd)(t fubliute ÜBeine, ber nautentlid) einen @f)amberttn füfjrt, 
tote ta) it)n fett ben fdjönen logen in »ranjuej mit 3f)nen toum 
getrunten. «na> folgen etjatnpagner ©iUeri — »on nobelfler 
Woflognomie — wie er if>n fütjrt, irt) fonb tt>n nie — »a* 
fagen boju (Sie — oeretjrter SEBeinjofcn! ®ie? 

«ber tn »ollem Qhrnfte, Sßortrefflidjfrer! borf id) 3f>nen ntdjt 
nur ben »Bein be* SWanne*, foncern ben «Wann felbfl emp* 
fe^Uu, unb fottte e* tnia? freuen, wenn ©te ihm borten etwa» 



«Berlin (oljne Datum 1 ) 1819. 



93eref)rung»roürbigfter! 



188 a. 

1. Schon das ist äußerst yerdaehtlg. 



Ich habe nur drei 'klein« 
Billets ▼onH'sHand gesehen, 
die kein Datum tragen. 



Digitized by Google 



320 (SMngebfidjer ©rief 



angenehme* erzeigen tonnten, Qeorient, Der eben mit mir 
tft, unD über Der Sldjfel tiefe 3eilen lie#t, oereinigt feine ©itte 
mit Der meinigen. .Klingen 3bnen ntrfjt Die Obren vom JDrei* 
rlang Der ©löfer? ©ir flogen fo eben — Den ©onageur mit 
eingeregnet — auf 3br ©obl an, unD flehen }um äitninel, baf 
er 3brer 3unge unD 3bretn ©audje fernere* ®eDeiben fdjenfen 
möge. O mären ©ie Dod) im «ugenblicf gier, — ein Vierter 
im 53nnDe! 

07 ad) C cm id) Die geDer nteDergelegt, eine Dritte &lafd)e herbei; 
geholt murDe, unterhielten SDeorient unD iO) — er oon feinem 
3ufauitnenleben in Qeffau mit 3buen, oon Dem uteinigen, 
mir unoergegiidjen 9 , in Samberg — Den Sßeftarlieferanten, Der, 
beiläufig gefagt, ein eben fo grofer Xbcoterentbuflaft ifl, alt ©ie 
eö trüber maren 8 , n>oi)l eine ©tunDe. 3<b mannte ibn einfl? 
weilen mit aOen Orten berannt, »o mir im feiigen (!J ©elbft; 
oergeffen biuiutlifd) |!J gefdfroännt, unD mo fo uiandjc 3&ee ju 
meinen nadjbertgen ©djriften reimte 4 , ©ie muffen nämlia) 
miffen, Der Wann bat an meinen ©djriften einen mabren Harren 
gefreffen, unD alle* ifl ibm an mir mertmurDtg, felbfl Der J?nopf 
oon meinem ffrarf, Den mir SDeorient in Der 3erflreuung fo eben 
fpielenb abgeDrebt, unD Den ia> ibm oerebre. SDer <?ntbujlaft 
mirD 3bnen bei fetner ©abinfunft folgen oorjeigen. 3eigen 
©ie ibm Dagegen meine in glü(flid)en|!J ©tunben vis h vis oon 
3bnen enttoorfenen &antseid)tiungen, namentltd) ferner, Die 
©öbne De* Ibaled oorlefenD, — Die 28leiftift)eid)nung, roie Dro.- 
feffor tyfeufer ein ©laddjcn auf Dero 3 un 9* unterfudjt — Die 
Dttto Der Uinftülpfcene auf Dem Satte u. f. ».* 3 e( 9 en ©ie ibm 
aud) Die SBege unD ©teege, Die mir Dura) Den rouiantifd)en $arr, 
nad) Dem eben fo romantifdjen 93ug geinetnfdjaftlid) fo oft ge* 
manDelt, Die ©tatue Del beiligen Wepoinutf, oon Der au* ein 



2. Allerdings. In welchem Sinne, 
lehrt der Brief an Speyer Nr. 219. 
8. 8. 8. 250 Note 4. 

4. Dieser 8ats riecht förmlich nach 
Konzen« 8chweifie. 

5. Diene drei Blatter waren dem 
Supplement sn H'i Schriften, 



in dem Kunz diesen Brief ver- 
öffentlichte, in Radirung beige- 
geben; darum werden aie hier er- 
wähnt. £■ l*t überaus unwahr- 
scheinlich, dafi H. selber nach 
sehn Jahren noch auf die«« Ein- 
tagnscherze zurückgekommen ist. 



Digitized by Google 



au* bent 3af)re 1819) 



321 



geroiffer „©erganja" entftanb, ba* 3bnen hinterlaffene gro&e 
$awilienbilb u. f. ».• Sefen ©ie i^us aud), wenn ©ie geinütb* 
lieb baju getfimmt finb, Die ©cene au* Xietf* 3erbino im Dichter* 
garten »or, bie, feitbein id) fle »on 3bnen nidjt ute&r hören 
tann, ia) nidjt me&r lefen mag |!!J; teilen ©ie it>m 3bre gran* 
biofe|!| «uffafiung fceä ffiaOcnflcin mit, rejitiren ©ie ihm mo 
möglich mit 3hrem göttlichen |!J Organe „bie ©terne lügen 
nidjt!" — „3Rar bleibe bei mir!" u. f. m. u. f. w.*, unb 
fagen ©ie ihm oor allem, baf ©ie inid) nia>t vergeben. 
Und nun addio amico porichissimo tempo finito queeto 
di reni de la bucca! 8 

©er 3f)rigfte 

& off mann. 

(finen fcanbtuf 3brer lieben $rau wirb oielbefagter ©oga* 
geur in meinem Kamen jierlidjit felbfl appliciren. Jtanjler 
Steffel 9 grüit inflänbigft unb bittet um (fntfdjulbigung, t>ag 
er nid)t eigenbänbig biefem ©riefe eine 9iad)fd)rift geben tann, 
ba er biefen Stbenb, an meinem id) ben ©rief flegele, mit einem 
gemiffen O f) 9 1 o cf auf einen ©d)weinebraten eingelaben. <5r 
bebauert febr, ba6 ©ie nid)t babei fenn unb fo tfjätigen Sin; 
teil nehmen tonnen, att bemal* in SDeffau, wo ©ie if)n ber 
©ühne »ieber gaben 10 . 3a, ja, theuerfter Jreunb! mir wiffen, 
»ad mir wiffen, wenn wir und ber fdjonen Jage in «raniuej 
erinnern." 



6. Ueber diese Dinge hatte siohKunz 
in seinen 'Supplementen zu H'a 
Leben' verbreitet (im 'Phönix' 
Ton 1835, wiederholt 1836 im 
ersten Bande der Kunzischen 'Er- 
innerungen'). 

7. Auf wannung des 8l.Bfs. an Kunz 
(8. 845). 

8. Wiederholung Ton Bamberger 
Kneipenulk (s. Bd. III). 

9. Diese Rolle ans Ifflands 'Man- 
deln* hatte D e t r i e n t am 24. Ja- 
nuar 1806 in Dessen an seiner 



und Kunzens leidliehen Zu- 
friedenheit gespielt und danach 
— angeblich auf Kunzens Zu- 
reden — sich entschlossen, bei 
der Theaterlaufbahn zu ver- 
harren. (Nach Kunzens 'Er- 
innerungen 1 und Carl Gerolds 
Vortrag über Devrient 1869.) 

10. 8. Tor. Note. 

11. Die ganze Nachschrift ist eine 
erweiternde Bearbeitung der 
Nachschrift des letzten echten 
Briefes an Kunz (8. 302 Mitte). 

21 



Digitized by Google 



322 



Berlin (III), £aubenftra§e 



189. 93rud) mit Äunj. (35.) 



fiuni Behauptet 1839, in bem bereit« erto&bnten €upplentent ju $off* 
mannt Sdjrtften: 

er, ber ©djrif tfteller %.$ttn&, tyabe 1819 bie Sftebat; 
tion einer bettetriftifcfaen 3citung übernehmen motten unb £off; 
mann um einen Seitrag crfudjt. doffmann babe Darauf um? 
gebenb ben 'SB rief bei Äap cllmeifler* 3of)anne$ tfretds 
Icr' unb bie Briefe über bie £>aiutat od) arc gefanbt. Da* 
Unternehmen fei aber gefdjeitert unb bie SNanuftripte bti ie^t 
ungebrutft geblieben, fobal er, ber alte ©d>rtftfreu*er 3« ff»»*/ 
in ber Sage fei, fie nunmehr juin erflen ÜWale ju publiciren. 

SDtefer edjt ftunjifdjen ®a«connabe liegen folgerte &flcta ju grunbe: 

1. £er ©djrtftfteHer Örtebridj ©otttoB SBefeei (f. ©. 299 Rote 8) 
tooQte im Berlage be« ©udjbSnbler« Äunj im ©erbfl 1819 einen 
SRuf enalmanad) für 1820 herausgegeben unb fachte feit 2>ecember 1818 
gemeinfam mit Jhmj Seiträge burd) 9n&eiaen in öffentlichen Blattern. 3n» 
folge bon «Befrei« frufjsettiaem lobe, am 27. 3uli 1819, (f. u., Kr. 219, Hb» 
fd)n. TU) mürbe jebod) nichts au« bem Sllmanacfi. 

2. Äunj fyatte bie Unoerfd)ämtl)eit, bei ©efegenljeit bed 
9leubrucfd ber '^antafieflücfe' (affo mof;( um bie 3af;re$* 
roenbe 1818/19) #offmann ben „ungeheuren @d>a ben" bor* 
$ured)nen, ben ber 93erfag biefe» 93ud)e$ tym bereitet 1 , unb 
im fefben Slttyem um weitere 2Berfe $u bitten Qunädjfl 
roofyf um einen Beitrag $u jenem Sttufenafmanadj). ^> off* 
mann fyat ihm / ,natürfid)ern>eife gar nid)t geant* 
ro ortet." (@. u., 9tr. 219, SIbfdjn. IV.) 

8. 3m jtteiten ßierteljaljr 1819 — alfo nod) oor ©efrel« tobe — ber* 
öffentluöte $offmann im ftuljn'fdjen 'Srreimütbtgen'* außer einer längeren 
$robe aus bem II. »b. ber 'Serapion^Srüber' ben '»rief ftrei«Ier«' gegen 
biefttideberg (f.beren «ntroort «r. 199), bie «Ut*8erltner Xeufel«gefd)idite 
'&u§ bem geben eine» belannten «Kanne«' unb bie 'Saimatodjare' 
(f. 6. 817 Kote 16 am fcnbe). 3n ben in. ©anb ber 4 ©erapion««»rfiber' 



189. 

1. Vgl. dazu 8. 105 Not«! 



2. Näheres über die Druckorte a. 
hinten Im Oorrespondenten-Ver- 
zeichniß, anter Bender. 



Digitized by Google 



Anfang 1819 



323 



tonnte et aber 1820 nur bie mittlere biefer brei SIrbeiten aufnehmen, ba bte ©tief« 
form ber Dfibcn anhexen ju ber Cinfleibung ber ©ammlung ntdit pafjte. 

ffluS bem 'greimfi tbigen' mtrb bann ftunj 1889 bte beiben Briefe 
Muffäfce abgebrucft baben; fein Xnuf fHmmt fo gut wie roBrtlid) mit jenem erflen 
überrin». 

190. 2(n ^«Srter 1 . (93rettfopf & gärtet 27.) 
Wit bem '©aron oon 95/ 

(9tad) bem Original.) 

©erftn ben 12. 3anuar 1819 
Saubenjtraße No 31. 
Sängft fyättt id), £od)93ere!)rtcjrer ftreunb unb $err! 3D* 
gütige^ ©djreiben beantwortet, roäre e* mir nidjt barum 
$u tljun geroefen, 3f;nen gfeid) mit ber Ztyat $u beroeifen, 
mit roeldjem ©ergnügen id) je^t, ba id) etwa« metyr E?u(je 
gewonnen, 3f;rem SBunfdje gemäri bereit bin für bie sJHujt* 
*afifd)e Leitung Wuffärje gu tiefem. 3n ber Anlage erwarten 
€>ie eine Äfeinigfeit bie meine« 93ebün!eno inbeffen bod) 
3nterrefie genug fyat um aufgenommen ö u werben. £)er be* 
rühmte 93io(infpiefcr oon bem bie 9febe, ifl ber Gonjertmeiiter 
9)?öfer 2 , ber ©aron aber ber befante 93aron oon 93agge 8 , 



8. Es liegt hier also wie bei 'Des 
Vetter* Eckfenster' and der 'Ge- 
nesung', die Hitzig 1823 nach- 
weislieh ans dem 'Zuschauer' 
abdrnokte, ohne den ersten Drnck 
auch nur anzudeuten. 1885 
eltlrt er dann (In der Vorrede 
an seiner Aaswahl todH'i letzten 
Erzählungen) seine Drucke in 
der Weise, dafi man sie für die 
einzigen halten mafi and bisher 
ja auch gehalten hat. 

190. 

1. Ueberschreibung d. Empfängers : 
1819 Berlin 
d. 12t j an r Uoffmmn 
— 20*t*° 
10 Febr 

No. 206. 



8. KarlMöser (1774—1851), seit 
1792K. Kammermasicas. Näheres 
Ober diesen ausgezeichneten 
Künstler und liebenswürdigen 
Menschen bei Eltner YH 16f 
(die wichtigsten Daten auch ADB 
22 , 390 [Frledlaender]). — Die 
Bedaction der AMZ machte sieh 
den 8oberz, unmittelbar auf H's 
Erslblung ein Referat Aber ein 
Mosers che s Violln-Con- 
oert folgen zu lassen. 

3. Der Preußische Kammerherr 
Baron Karl Ernst von 
Bagge lebte abwechselnd in 
Berlin und Paris. Ein Urthell 
Dulon's über ihn bei Eltneri 802 
ebenda ein Vz. seiner Com- 
positlonsversuche. 

21* 



Digitized by Google 



324 



93erfin (III), Saubenftra&e 



beffen Warnen id) bttyaib n\d)t au$fd)rieb roeir id) etwa* 
mefjr in bie ©efd)id)te hineingetragen af$ ftd) tyiftorifd) »er« 
antworten raffen möd)te. £>ie £auptfad)e ift bud)ftäbfid) 
roaljr. — 3d> bin gefonnen einige* neue Grrfd;einungen Ijier 
in Söerttn (Daä $ifd)ermäbd)en 6 — 2ifa 6 pp) gu nuijen um 
mtd> über bie SBenbung, bte bie Dpernmuff! in neuerer 
jjeit nimmt au*gufpred)en. 2Bäre 3(men ein fotdjer ^luffat) 
red)t? ©öftre fTd) trgenb eine rotd)tige neue ©efang9J?uftf 
bagu eignen um fTe in ber ftorm einer roirfridjcn Slbfyanb* 
tung gu beurteilen, fo bitte id) mid) mit bem Auftrage gu 
beehren 7 . 

S)a$ mir gütigft guge|Td)erte Honorar ä 20 rtl) @. 
(Jour. netyme id) mit bem t>erbinMid)ften 2)an* an. 

9lod) einige $?uiTfalien bie td) gum regen (Iren erlieft 
unb teiber bamal* liegen fallen mußte 8 , fyabe id) T;tnter mir, 
fort id) btefefben vieiltid)t £rn. Weimer gur weitem 9temif|Ton 
gufWlen? 

9?ed)t innig bitte id) um bie ftortbauer 3()rer ftreunb* 
fd)af?t, 31;re$ gütigen 2Bo(Mn>oHen$ unb tyabe bie d\)n mit 
ber au*gegeid)netftcn £od)ad)tung gu fepn 

3br gang ergebender 
£offmann 

Weine Stbbrefie ijl 
£>e* ÄÖnigt. £amtticrQerid)t*9{at()e$ 9 pp 



*. Zuerst über tinige 

5. von J. P. Schmidt, am 25. Not. 
1818 zum ersten, am 7. Nov. 1828 
zum zehnten und letzten Mal ge- 
geben. 

6. von Friedrich Ludwig Seidel 
(1765—1831), am 9. Dec. 1818 
zum ersten, am 15. zum zweiten 
und letzten Mal gegeben. 

7. Mir ist kein weiterer Beitrag H's 
zur AMZ bekannt; dagegen 
brachte das Blatt sieben Woohen 
nach dem 'Baron von B.\ am 



28. April, eine freundliche 
Recension der 'Sechs Ita- 
lienischen Duettlnen'. 

8. Etwa noch die S. 231 (1«. Mai 
1815) sub 3) erwähnten? Leider 
haben sich bei Breitkopf A Hirtel 
die Jahrgänge 1816/18 von BTs 
Briefen ebenso wie der Jg. 1812 
nicht gefunden. 

9. Danach scheint H. allerdings 
seit dem 1. Mai 1816 keinen 
Brief mehr an Br. 6 H. ge- 
schrieben zu haben. 



Digitized by Google 



12. — 24. 3anuar 1819 



325 



191. 2ln Weimer 1 . (12.) 

(Med) bem Original.) 

[22. Januar 1819.] 

©ie roaren nid)t fo gütig, ©ere^rteflcr ftreunb! auf 
meine neufidje 95ttte wegen ber mir gütigjt jugefagten 
50 rtf) ju antworten. Die* fejt mid) T;eute in nid)t geringe 
Q3er(egenT)eit unb nötfyigt mid) biefefbe &u roicberfyofen, 
roe(d)e$ ©ie mir gütigfl »erjeifjen motten! 2 

md) 3f;rer $reunbfd)afft empfeljfenb! 

£offmann 
£>. 22 3an 19. 

192. Sin ben ©rafen ^ermann »on tyücffer 
auf $?u*fau. (l.) 

Wlit tem 'Äfein 3ad)e*.' 

(9?ad) bem Original.) 

[24. 3anuar 1819.] 

£od)@ebo!>mer £err ©raf! 

Grö ifl rooftf. fd)on eine geraume £ett i)tt, af$ ©ie, £od)* 
»erefyrtefltr £err ©raf! mid) auf eine Q(rt nad) 9ttu*cau ein» 



191. 

1. TJeberschreibung d. Empfangei« : 
Hoffmann 28/1. 19 

8. Der II. Bd. der 'Ser.-Br.' er- 
schien ent im Herbst; weitere 
Briefe darüber an Keimer habe 
loh leider noch nicht gefunden. 

Der Band enthalt außer den 
8. 816 unten (vgl. Note 14/15) 
genannten drei Erzählungen an 
alteren Sachen noch die 'An- 
tonia te' (s. 8. 198 Note 8), 
drei sehr wichtige musika- 
lische Ausführungen aus der 
AMZ, und als Abschluß nach Ana- 



logie des I. Bde. das 'Kinder- 
Mabrchen' des Jabres 1817. 

Neu sind aufgezeichnete Dar- 
legungen über den Magnetis- 
mus — ebenso ansobaulich wie 
vorsichtig — und im Anscblasne 
daran zwei kürzere Spukge- 
schichten (diese als Probe An- 
fang April 1819 in Kuhns 'Frel- 
tnUtbigem' : s. S. 822 sub 8) ; femer 
köstliche Scherze des am vier- 
ten Abend eingeführten Bruders 
Vinzenz • Koreff , schlagende 
ästhetische Ausführungen über 
die Typen die der wahre 
Dichter schaffe u. a. 



Digitized by Google 



326 £erfin (III), $aubenflraf?e 



tuben, bie mid) x\id)t anber* af* xtdyt tief in* ©emütb hinein 
erfreuen tonte, ba fite mir auf* neue bie freunbfdjaftlidje 23e- 
adjtung bemie*, ber ©ie mid) mäf;renb 3hre* Muffen tf;a(t$ 
in 95[ertin] roertf; hielten. SWein innigfler 2Bunfd) n?ar, 
3(;rer gütigen @inlabung folgen $u eönnen; ba* ^>od>r&brtd)e 
Äammcrßeridjt hielt mid) aber bep ben SRocffdjögen fejt ober 
oiefmehr, e* ging mir mit meinem Urfaub*gefud> ebenfo, mie 
jenem Äranfen oor bem Seid) ju 93ethe*ba in ber 93ibef, ber 
immer ju fpät (am, wenn ber Grngel ba* SBaffer bemegt hatte, 
immer mar fdjjon ein anberer oor ihm 1 hineingefprungen! — 

©päter fdjrteb id> an ©ie, £od)»erehrtefler £err ©raf! 
einen Tangen fef;r oermunberlidjen ©rief. — <5* mar barinn 
oie( oon ber beutfd)en Äirdje auf bem @en*b'2(rme**Pfa£ bie 
Siebe, in bie mid) ber ^ufaß, ber bie Saune ijattt (Td> in bie 
Uniform eine* tyofijepinfpeftor* 0 u werfen, hineinführte, af* 
eben eine fefyr feierliche Trauung eine* uberau* fdjönen jungen 
tyaar* »otogen mürbe 2 . Slber unter aßen 2id)tern, ©fernen, 
gofbnen unb ftrbemen ©Tirjen, fud)te mein ©eift, (Ich baju 
meiner (eiblid>en 3(ugen bebienenb, jene* höd)ft interreffante 
SÄäbdjen 8 , mit ber td) einft ba* ©(üct f)attt, auf einer roüflen 
Snfef $ufammen 0 ufommen unb ihr ju bemeifen, bajj ber jarte 
fcufd>e ©d)aum be* fpha*rifd)ten aUer SBeine, nebmfid) be* 
Champagner* , »on SRofen Tippen genippt (mit meniger 
«JHühe Täfit fld) ba* in Söerfe bringen) jeben Äopffd)tner$ ber 
Inhaberin jener Sippen oerfdjeudje! — @* mar ferner bie 
Siebe oon einem gTänjenb erfeudjteten £od)jeit*£aufe unb 
oon ben oerforfenben ©eufeern einer gttutff, in ber bie (Start* 



192. 

1. OOt Ibra eingeschoben. 

8. Ptloklers Trauung mit der aller- 
dings nicht mehr jungen Luoie 
geb. Gräfin Hardenberg geseh. 
Gräfin Pappenheim fand am 9. Oot. 
1817 statt. Wenn diese Hoch- 



zeit gemeint ist, würde der an- 
gebliche Brief Hoffmanna also 
In die selbe Zeit fallen wie der 
charmante Brief an Wagner 
Nr. 176 (8. 291/94). 

3. 8. Pücklers Antwort 8. 831 m. 
Note 5. 



Digitized by Google 



24. Januar 1819 



327 



netten, $(öten unb £oboen felbfl in frrancoifen unb ©aootten 
nid)ti weiter fpradjen alt): 93alb bift bu mein — mein — 
mein! 2Bie id) mid) fyingefe&t, erkälte id) ferner, in tiefer 
Dämmerung etwa* fomnambül gefhmt auf einer fdjnöben 
93anf unter ben Sinben unb n>trfltd> ganj öffentlid) in con- 
spectu omnium nur »on einiger 9tad)t unb ben nidjt brennen* 
ben Laternen fo nrie bem blenbenben @lan$ M £od) fl eit$* 
fyaufeä gefdjüjt mit einem feltfamen 9Kann, ber (id) bep mir 
eingefunben, eine ftlafdje GnjatnpaQner teerte. (Der Steftau* 
rateur 3fagor Ijatte fTe nebjt bem erforberltdjen $rinf©efd)trr 
työdjft etgentyänbig ober »ielmeljr eigentafdjig Ijerbepgebradjt.) 
Der feltfame «Wann erjälte mir bie munberbarften Dinge. 
21m Grnbe mar'« ein alter ©efannter, nefjmlidj 2fl)a*»eru$, ber 
ewige 3ube! — Wod) »iel mebr ftanb in bem ©riefe, al$ id) 
tf>n inbeffen abfenben wollte, erfuhr id>, baj? 6ie, #odjoeref>r* 
tefter i?err ©raf! (Td> auf weiten Reifen befänden*. 3d> fdjitfte 
ben ©rief batyer nidjt ab unb glaube au* biefem ©runbe mit 
ftedjt oermutyen 0 u Mnnen, ba(j ©ie tyn nidjt erhalten 
ftaben. — 

Grben erfahre id) burd) ben ©[efyeimJS^atty] Äoreff, baß 
©ie #odwerel;rtefter £err ©raf! ©id; wieber in 9Ru£cau be« 
flnben, unb id) beeile mid) ©ie auf ba$ angetegentlidjfie um 
bie ftortbauer 3fyre* gütigen SBoljlwollent} 0 u bitten. 

@ie fanben einige« 2Bol;lgefallen an meinen fd>riftfkfle* 
rifdjen 95erfudjen, eben in bem Qlugenbfitf bat ein 9Käl)rd>en 
oon mir bie treffe oerlaffen, ba$, wie mir fdjeint, bie ©eburt 
einer etwa* ausgeladenen ironifTrenben ftantajte ift 5 . 3d) 
überreidje Stynen, £od)oereljrtejter £err ©raf! bie$ $<mtafte* 
ftütf, ben Meinen Zinnober, unb empfehle ben fyumoriftifdjen 
2Bed)felbalg 31>rer tyroteffion. Damit <Td) ba* «Budj al* 



4. PQokler fuhr bald naoh der Hoch- 
zeit mit der ältlichen Gattin nach 
Paris, im Herbst 1818 dann nach 
Aachen: s. S. 880 m. Note 2. 



6. „bis jezt das hmnorlatischto, was 
Ich geschrieben* 1 nennt er drei 
Tage darauf das Märchen : I 268. 



Digitized by Google 



328 



©erlitt (III), üaubetiilra Gc 



2(utoreremp(ar bewähre, fyabe id> einige ©rucf fefyfer mit ©fep* 
ftift beraudforrigirt. Zinnober* «Portrait auf ben £>ecfel ift 
fetyr tynüd), benn ba fonfl niemanb ben Äfeinen ju ©ejtdjt 
bekommen fönte af* id> fefbfr, fo wfertigte id> aud> felbft 
bie $tid)xuxt\b. / 
SDtit ber au*gejeid)netften £odjad)tung tyabe id) bie Gbtt 
ÄU fepn 

£od)©ebobrner, l;od)95eref;rteilcr £err ©raf 
©erfin 

SX 24 3anuar 1819 3&r ganj gefyorfamihr 

£ off mann 

193. 9ln Brockau* 1 . (3.) 
mit bem Anfang ber (Sr^fung '©»teler* ©(ücf . 

(OTaä) bem Original.) 

©erlin 5). 25 3an 19 

3n biefem 2(ugenb(ict erhalte id) Grro. 2Bofyf@eboT;ren 
tejte* ©djretben unb fenbe auf ber ©teHe menigften* ben 
Anfang metner <5r 0 äfung 2 bamit ber Drucf beginnen fan. 

Da$ fofgenbc gebe id> unfehlbar $ur £)tenftagS reiten* 
ben «Pofl. 

3d> roieberljole, ba§ meine ©aümnijj unoerfdjufbet ift 
#od>ad)tung$ootf mid> empfefytenb 

ipoffmann 



193. 

1. Ueberschrelbung des Empfängers, 
ron der selben Hand wie bei 

Nr. 184 (8. 808): 
1819 

Berlin 25 Jenner 
Hoffmann. 



Daraus der Adressat er- 
schlossen. 

8. In Brookbans' 'Urania 1 erschien 
im Herbst <L J. (im Jg. für 1820) 
die Erräblung «Spieler ■ Gltlck\ 



Digitized by Google 



24. Sanuar — 5. ftebruar 1819 329 



194. 2ln ÄrafomSfp 1 . (4.) 

(9tadj einet »on ber Uni&etfttatibibliotbef ju Setpjig erhaltenen Bbfdjrtft) 

[5. ftebruar 1819.1 

23ief(etd)t fönnen ©ie, SBerefyrter ftreunb! ber 6ie mir 
fd>on fo oft au* ber £>id)ter9totf> halfen, aud) btefed «flfal 
betitelten. 

<£& ift mir einer Chraäfyfuna. 1 fyafber bie id> fo eben 
unter ber fteber, feljr roünfdjenSroertf) mid) in ben ©fraßen 
unb tyläfjen SRomä a,an$ 0 u orientiren. $<*ben ©ie »iefleid)t 
fternom* ©emätyfbe »on SHom 8 ober eine anbere Steife 
nad) Staffen, in ber SRom genau gefd)i(bert wirb, bep ber 
#anb, fo mürben 6ie mid) a.anj augcrorbentrtd) oerbinben, 
menn 6ie bie ©üte fyätten mir bergfeid^en £üff*mittef auf 
ein paar $age bar 0 ufeiften. — 

£aben 6ie mein ffdjer matyn finnige* 4 93ud>, ben $ad)tl 
fd)on gelefen? 

#offmann 
D. 5 ftebr. 19 



194. 

1. Adresse: 

£>errti frraloföStt 
8Bo&t©ebol)rfn 

2. des 'Slgnor Formica'; die Er- 
zählung war trotz ihrer Länge 
Ende März bereits fertig: vgl. 
Nr. 197 (8. 384 unten). 

S. Der Weimarer Aestbetiker Karl 
Ludwig Fernow (1763 — 1808) ver- 
öffentlichte bei Perthes in Gotha 
als „Taschenbücher* (in 18°) für 
die Jabre 1802 und 1803 'Gemälde 
der merkwürdigsten Hauptstädte 
von Europa'. Der Jg. 1808 (mit 



9 Kupfern und 1 Bildniß) hatte 
den Specialtitel «Sitten- und 
Kulturgemiüde von Rom'. 

4. Der 'Zaches' war in der That 
seit Jahren das erste Product H's, 
an dem ein Leihbibllothecar An- 
stofl nehmen mußte. Um so 
hübscher ist es, daß H. gerade 
den 'Zaches' (oder die noch 
„frechere* 'Biambilla') in 'Des 
Vetters Eckfenster' in einem 
Kralo wsky'schen Exem- 
plar gelesen werden läßt: 'Der 
Zuschauer' vom 27. April 1822, 
wlederh. b. Grisebaoh XIV 157/59. 



Digitized by Google 



330 



«Berlin (III), Saubenftrafce 



195. 93on ^> u cf ( e r. (2.) 
?0?it einet pf>antaftifd)en £Jeid)nung oon GTattot. 



[©rfyaften Anfang Februar I8t9.] 



93efler, £öd)itoerel;rter £err Äammer©erid)t$*9?atl) 
2Bie t>ieC ftreube mir freunblid)e$ Slnbenfen unb 
Uiberfenbung Zinnober* gemad)t fyat, werben @ie faum 
glauben, ba 6ie roafyrfd)ein(id) gar nid)t roiffen roie fefyr id) 
©ie riebe unb mid) rote ein <5ifen*©täubd)en »om Wagnete, 
ju 3I;nen mit einer ©eroalt fctngejogen fül;fe 8 , bajj id) e* 
Hopf unten Hopf über nennen roürbe, trenn id) nid)t au» 
gletd) führte, e$ fep nod) paffenber ju fagen: Hopf unten 
£er$ über, roeßfyalb id) aud) bitte, biefe meine Stntroort 
mel;r mit bem festen ali mit bem erften $u beurtfyeüen. 

93i$ jejt babe id) »on Zinnober noa) nid)« gerefen, unb 
mid) blo* am Umfd)fag$*Hupfer ergöjt, ben atten 33efannten 
aber gteid)faU$ fpredjenb älmfid) gefunben, benn um etroa* 
roeit au^uI;of;(en, fd)on (Jaefar (oerftefyt (Td> nid)t ber SBelt« 
Eroberer in bello gallico, fonbern nur ber <Preu§ifd)e 
£ufaren»9tittmeifter biefe* 9tamen£ auf bem 5(ad)ner @on* 
grefj 8 , roo ti fo mand)e ©elegenfjeit gab fTrf> an SUeimgadje* 
ju erinnern, roer netymfid) oortyer etroa* oon if;m roujjte) 
Gaefar a(fo »erfolgte mid) fd)on bamal)r$ um mir bie @e* 
fd)td)te be$ f leinen Pfanne* $u erjagen. 3d) f)ieft mir aber 
ftanbfyaft bie Obren $u, unb roottte mir feine ftreube ber 
Uiberrafd)ung oerberben (äffen, obgletd) ber 93erfud)er mir 
$u roiebertyotyltenmatyren &er|Td)erte: ginnober fep ein fofd>er 
Slu*bunb bajj er gor nid)t baö* 2id>t ber 2Beft werbe erbiiefen 



195. 

1. Ueberschrift : Sit #offmann 

2. Pttokler war fast 10 J. jünger als 
H. ; er starb bekanntlich ertt 1871. 



3. Bode September bia Ende NoTem- 
ber : Treltachke H» 467/90. Pttck- 




Digitized by Google 



Anfang ftebruar 1819 



331 



bürfen. E$ muß eine Qttmbung bed mir beoorftetjenben, 
nun fo angenehm Eingetroffenen, gewefen fein, bie mid) 
jWrfte meine 9teugierbe $u $äf)men, unb wie frofy bin id) 
beffen jejt, ba id) oon Älein $ad)ti nid)t* weiter weiß, at$ 
baß er sjjfinifter gewefen ift, ein Umftanb, ben er mit fo 
biet anbern 9Äinitfern gemein f>at, baß bem 3ntereffe baburd) 
nid)W abgebrodjen werben fann. ©ie aber, oereftrtefter fytvt 
£ammer©erid)t$*9{atf), fefye id) al* ben Potentaten an ber 
ifyn abfd)icfte, unb ba er mir fo eben ein oon feinem $errn 
eigenfyaenbig gefdjriebeneä, unb wa$ bep ©outteratnen nod> 
fettner ifr, fogar £öd)frfelbft Perfaßte* Erebiti» überreid)t 
tyat, fo wirb er t)ier am £ofe, obgteid) nod) unbefannt, 
fd)on at* etnfjeimifd) angefef)en, unb $u ben anbern Sieb* 
fingen ber <PfyantafTe unb 9tad)t in be* Seufet* Äüdje 
togirt. 93ep ber erften 5tubienj motten aber einige tarnen* 
burctyauö gegenwärtig fepn, bie (Td) fd)on nad> Erbticfung 
be* btofen Portrait* fo feljr in ben ©efanbten oerliebt 
T;aben, baß id) if)n faum oor fd)teuniger Entführung au* 
i^ren fdjönen £aenben retten tonnte. 5ttte brep ftnb atte 93e- 
fanntinnen, unb wenn id) nid)t irre war bie Eine mit 3t)nen, 
£od)Peret)rtefler, auf ber muflen 3nfet Et)ampagner nippenb. 
93ep biefer 3tnfpie(ung muß td) 3t)nen nun runb fyerau*« 
fagen, baß ber tange 93rief, nad) 6 bem @ie, im Slufyuge ba* 
oon fpred)enb, un* (üftern mad)en, 3l)nen gar nid)t ertaffen 
werben fann; man füt)tt fTd) burd) gewiffe 2tu*brücfe ju fer>r 
gefd)meid)ett um nid)t auf ba* ©anje f)öd)ft begierig $u fein, 
unb wie mir fd)eint, eignen ffd) jwep 6 ben Prei* ju, ber 
bod) nur Einer getten taxin. 

©ud)en @ie nun bem Äammergertdjte 7 bie*maf)t juoor* 



4. Offenbar die Gattin Lucle, 5. Im Concept bott 

deren Toohter Grlfin Adelheld 6. Jedenfalls Adelheid und Helmina. 
von Pappenheini und die Pflege- 7. reetius „den urlaub»begieriKen 



toohter Helmina (diacreter 
Herkunft). 



Collegen am Kammergericht" : 
Tgl. 8. 826 Z. 7—10. 



Digitized by Google 



332 33erfin (III), Saubenftrafc 



jutommen unb raffen ©te \id) oon mir mitnehmen, wenn 
id) im ftrüljling »on Serlin, wo id) in 14. Sagen einzutreffen 
gebenfe, wieber nad) sjttuSfau i,urücftel;re 8 . Um meiner bi$ 
bafjin gebenfen, frf)icFe id) bem neuen @a[[]lot ein ffeined 
SBilb be$ QUten, fonberbar genug an vielartiger ©eftaft, (Td> 
in Giebel unb S)uft pfyantaftifd) oerlierenb. £>ie SRücffeite 
giebt aud) eine fteberprobe ^a[(](otd unb bie naioen aften 
SBorte gelten roieber für ben Grmpfaenger. 

6d)(o0 sjttuSeau 

ben 2tm Februar. 1819. 



195a. Gbamiffo an fioui* be la fteoe. 
Wad) $tfet ß 8 H&bvud 1889.) 

|93erlin, etma ffebruar 1819.1 

5Da* f)afl SDu fet>r gut geutadjt, nätnlid) ju heiraten. Cres- 
cite et multiplicamini I ©laube aber nid)t, e* rubre von deiner 
eigene« SEBeÜbeit ^er, unb fei barauf nidjt ftolj — nein, mein 
2ieber, id) roeij» eä befler, ed ftetft jefct in ber 2uft, e* ifl enbe* 
mtfd) — unfer Weuutann juin JBeifpiel [bat fid) mit fcifcigi 
^flegetodjter ©oriS 2ftniod) oerlobt nnb] ©ad mid) anbetrifft, 
fo fefje id} fo muten, bog id) im $rübiabr nod) bad betraten, teie 
im fterbft ben ©djnupfcn befomme, id) mag mtd) nod) fo febr 
mit bem ttudgeben in Wdjt nebinen — ed bilft niebt© 1 . 

[Ueber neuere Deutfdje Siteratur: ©oett>eö 2 eben unb 
5ouflue 1 $ 3auberring finb »oflenoere Kerfe, aber nidjtd für 



8. Bald darauf woUte Püokler H. 
gar nach Spanien mitnehmen: 
s. seine Biographie von der Asslng 
(1873)8.179. Baun aber schlug die 
Freundschaft ins Oegentheil um : 
▼gl.Bd. 1, 8.278 und 276 f, auch 379 
und 284 f. 

195 a. 

1. In der That heirathete Cbamiaso 
noch im selben Jahre Antonie 



Plaste, eine andere Pflege- 
tochter HitalgB ; zwarnioht mehr 
im Frühjahr, sondern erst am 
26. Sept., nachdem er im Frühjahr 
Dr. phil. h. o. und am 22. Juni 
„Gehülfe für das Faoh der Bo* 
tanlk boi den wissenschaftlichen 
Anstalten au Berlin 14 geworden 
war (Gel. Berlin 1825 und Ch's 
L. II 72. 77). 



Digitized by Google 



ftebruar 1819 



333 



ftranjofen.] — unfer äoffmann ift woljl nod) eigentbüutlidjer 
örtlicher 5>eutfdj al* 3ean $aul — un»erfränblid)er unb freuiber 
für £uct) — ieftt unftreitig unfer erfter äuuiorift. tfr lägt ben 
&unb ©crgnnja von <5en>ante4, meinen ©cbicwibl unb roa* 
afleö nid)t, rot et er auftreten, in feinem Jtlein 3 ad) ei, bai lieb* 
lidtfte Wäschen, mtd) felbfi 2 — aber nnr für un*. $f)antafle« 
©tütfe in Qaüoti Lanier, (f lirirc bei Senfe«, bie Serapion*« 
»ruber, Jtlein 3<td)e* n. f. ». 
• • • 



196. 2(n ©tep!)an 6d>ü»)e. (ffitlman* 1.) 

Borbemerfung. 
©ieSdjüfce berichtet (ber ©ortlaut, noO) ber $anbfd)rtft, in 9b. III), 
befdjr&ntte ftc^ fein btief lidjer Berfebr mit $offmann auf bie (Vefdj&ftftcorrefbon« 
benj über bellen Beitrage ju ©iliminefdjen ©ammelroerfen. 

1) l (Hn Sragment aut bem fieben breier greunbe' (im '©intergarten' für 1818); 

2) «Doge unb Dogarefla' (im 'XB ber Siebe unb Sreunbfchaft' für 1819); 
8) 'Da* Sräutein »on ©cuberi» (im DB für 1820, f. ©. »03 Kote 4); 

4) 'Datura fastaosa' (im DB für 1823, aber fdjon Januar 1818 begonnen: 
bgl. Kr. 171», ©. 295 f). 

$o?fmamt mar „anfangs [©djüfce fberrt baS ©ort] in Honorar* 
forberungen febr billig" unb lieft fldj Zabel, ja einmal eine Vblebnung 
gefallen. 

„SSegen ftarfer ©teilen in ©djilberungen entfdjulbigte er ftdj bamit, ba& 
bie Damen, fett fie fleißig Kum jum Dbee jugöffen, mobl mebr 
als fonft bertragen fbnnten." («gl. baju ©. 340 oben!) 

Habere SRittbeilungen macbt Scbüfte leiber nur aud bem bereite 6. 296 
Kote 2 bon uns angefünbigten 8riefu>ed?fel über ben bierten unb legten Bei* 
trag, bie 'Datura fastuosa'. 

Den Brief, aus bem birr — nad) ©cbtifcenS HuSpg — jtoei €ft|e folgen, 
fanbte Sdjfifee am 11. Dec. 1824 im Original an $t&tg, erbat iljn fid) aber au» 
rücf, „weil er mir wegen ber ^anbjeidjnung bon$offmann [f. Kote 2] febr 
mertb ift. w (Siebe feinen Brief an §i*tg in unferem 8b. III ) 



2. Tennntblloh erkannte Cbainisso 
•Ich Im Balthasar wieder. 
Ueber die Vorbilder des Zaches 
•elbst und des Prosper Alpanns 
s. die Angaben \od Hitzig (182t 
und 1826) und Wilhelm Cbizj 



(1863), wiederh. in unserm Bd. III. 
Eine dem Zaches ähnliche Ar- 
n i m sobe Figur, der General Cor- 
nelius Nepos, hatte H. schon 1812 
gefesselt: B. 8. 88 oben. 



• Digitized by Google 



334 



©erlin (III), Sauben fha 0c 



17L Februar 1819. 
[£offmann roünfdjt al* 3fau(trator ben berliner Äolbe 1 , 
benn] e* ift ein gro§er ©eroinn für bie ©adje, roenn £>id)ter 
unb sJeidmer fTd> bef»red>en unb einanber red)t in bie £anb 
arbeiten föntun. gubem roeid)t Kolbe audj ö um großen 
93ortl)ett ganj ab oon ber in ber $fyat fabrifmä(jigen SWanter 
ber geroÖtynfid)en $afd)enbud> a eid)ner, oon benen mir »or- 
jügfid) Bamberg mit feinen ewig wieberfetyrenben, nidjt* be= 
beutenben formen unb @efTd>rern (oorjügKd) (Tnb immer bie 
sjDMbdjen 2 mit ben prallen 2Bäbd>en f>öd>fl fd)alfifdj) ein 
roafyrer ©reuef ift. 8 

197. 5In fcnod) fRid)tttK (©febitfd) 2.) 
TOt bem '©ignor ftormica'. 

(3iaä) bem Original.) 

[27. sflfärg 1819.] 

<£n>. 2Bo(;r@ebotyren erwarten in ber Anlage bie »er* 
fprodjene ©rjäfung mit ber geljorfamften SBitte e* ent* 



196. 

1. Wie 'wir sahen, hatte H. im 
Herbste vorher »wei Erzäh- 
lungen nach Bildern des jüngeren 
Karl Wilhelm Kolbe (1781—1858) 
veröffentlicht: 'Doge und Doga- 
ressa' (s. o. unter 2)) und den 
•Meister Martin' (s. 8. 295 Note 2). 
Auch jetzt lllustrirte Kolbe den 
'Signor Formloa' für Gleditsch 
(s. nächste Nr.). — Wilmans resp. 
ßchütre sogen aber trotz H's Vor- 
Stellungen sowohl für dle'Scuderi* 



wie für die 'Datura' den unver- 
meidlichen Bamberg vor (s. 
Nr. 239 a). 

2. am Bande des Briefes hier ein 
naiv-kokettes Qesioht, so 
Rambcrglsch, „als hätte es der 
getadelte Meister selbst auf daa 
Papier geworfen." (Schütze.) 

8. Kur» naoh diesem Briefe er- 
krankte Hoffmann abermals 
schwer (s. 8. 836 mit Note 2), und 
die Arbeit an der 'Datura' ge- 
rieth daduroh wiederum ins 
Stocken (s. Nr. 201, 8. 848). 



197. 

1. TJebersohreibung des Empfangen : 

Hoffmann: Berlin. 
1819. 27. Maerz. 



Digitized by Google 



17. fcebruar — 27. «DMrj 1819 



335 



fdjufbigen su motten, baj jte etma* 0 u lang geraden, id) 
$offe inbeffen ba0 fle md>t langmeitig aufgefallen fepn 
wirb, ©önnen Bit mir bie$maf ein größere« W$d)tn, 
fünfrig merb 1 id) mid) befdjeiben ju befdjränfen miflen. 

9lad; genauer ©eredmung wirb mein sjflnffrpt ju 9 £>rutf* 
bogen auäreidjen unb mürbe U mir feljr erfreufid) fepn wenn 
6ie bie ©üte hätten ba$ fttpufirre Honorar & 3 ftrbor pro 
93o$en mir batbigjt ö u überfenben*. 

«Weine fciejTgen ftreunbe tyaben fef;r günftig über meine 
Arbeit geurtfjeitt unb fo mirb ffd> wobl ©ignor ftormica 
bod) nid>t ofme Wott) fo breit gemad)t fjaben. 

£od)ad)tung*»oa @m. 2Bot)r@ebotyren 

93er tin ganj ergebender 

27 sjJtrj 19 £offmann 

2. Dazu am Rande folgende Berechnung Richter«: 

eine gedruckte] Seite enthält 1100 BuchJt[aben;] 

[dM mal] 16 

[macht] 6600 
1100 

17600 [Buohstaben auf dem] 
Dr[uckjbogen 

eine geschriebene Seite enthalt [je] 70 Buchstaben] 

[in] 47 ZeUen 



[zusammen also] 490 

280 

3290 [Buchstaben!!] 
fH's Manu Script umfaflt] _46 Seiten 

[also] 19740 
13160 

151S40 [Buchstaben; der Druck er- 
giebt also 151850:17600=] 8% Bogen [, und H. erhalt nicht 27 
sondern 26 Fr.d'or.] 

In der That umfaßte die Erzählung dann im 'TB ». g. V.' für 1820 
die Bogen 10—17 und von Bogen 18 nur noch Ulfa Seite. 



Digitized by Google 



336 



Berlin (III), Saubentfrafje 



198. Sin <£nod) SKidjter 1 . (©rebitfd) 3.) 
(Wa$ einer oon bet ftgL BWiotbel ju «SolfenWUtel erhaltenen »Wtift) 

[16. STprif 1819.] 

©ef)r erfreuftd) tfl eS mir, bag Grro. SBotyföeboljren mein 
«JKanuffript rid)tig erhalten l;aben, roien>ol;t id) mit 93ebauern 
»ernctymen muß, tag e* 3l;nen fo gegangen ift wie mir, ber 
td) beinahe fedjd 2Bod)en (unburd) eine* nert>öfen lieber* 
falber 2 nid)t au* bem Limmer Farn. 3d) roünfd)te fefjr £m. 
tyrof. 2Benbt$ Urttyeif über meine ©idjtung $u erfahren unb 
mürbe mid) freuen roenn id; feine Erwartung nidjt ge* 
taW)t tjätte. 

Dringenbe MuSgaben bie mir be»orfteI;en nötigen mid) 
©ie bitten mir mo mögfid) ba$ Honorar nod) »or bem 
1* 9)?a» gütigjt ju fenben. 

JpDd^djtungSüoK empfehle id) mid) 3f;rer ftreunbfdjafft alt 

93er(in Dero ergebender 

$>. 16 SlpriK 19 £offmann 



198. 

1. Adresse: 

$erm «. Wtdjter 

QUebitfcfjicfie Sn^anbtunfl 
in 

TOtt ber reitenben $oft fleißig 

8. Diese schwere Krankheit wird weiterhin erwähnt in Nr. 201 (an Schütze, 
8. 8t3) nnd 219 (an 8peyer) Absehn. V; vor allem aber ist die ganz köst- 
liche Schilderung der Fiebern allucln ationen in dem ersten der 
drei 'Briefe au* den Bergen 1 (S. 351 f) «u vergleichen. Als Ursache 
wird in Nr. 219 eine Erkältung nach einem winterlichen Hof- 
fest angegeben. Die Krankheit wird also etwa ton Ende Februar bis 
Anfang April gedauert haben. 



Digitized by Google 



16. 2(prir-8./9. «Wal 1819 



337 



199. 93on ber €>d>aufpie(erin ftriebertfe Äricfeberg 

geb. Äod) in 93erfin. 

(Antwort auf ben '©rief be* ÄapellmeifUr* 3ol;anne$ 
ÄreiSIer' im 'ftreimütlMgen , »om 29. unb 30. 2lpril 1819 1 .) 

(Rad) ban Original.) 

[galten 8. ober 9. «Dtai 1819.] 

2BoljIgeboI;rner £err £ammergerid)t$»9tatl>! 

2öenn e$ anmaafjenb ijt, bajj id) e$ mage, gegen einen 
Urtfietl^fprud) 3fyre$ $reunbe& 3of;anne$ Äreiäfer, ben id) 
fefcr gut renne, befielt Seiben in ber Styeegefettfdjaft id) 
roiebertyolt mitgefühlt T;abe, meine befd)eibene Sttepnung 
fd)rifttid) 3f;nen mtt a utf>eifen, fo raffen ©ie mid) ben 2Bunfd) 
entfdjulbigen, ber mir fo oft miflfang, mid) 3l)nen perf&n* 
(id) oorfteften ju fönnen. 

511$ mir ber £err ®raf 23rüf;f »ermattete, am ©eburt$* 
tage unferer »erworbenen Äönigin 2 bie, bepnaf;e »ergeffene 
#armonifa ertönen $u fafien, war e$ meine fiebfte Hoffnung 
Sbnen bie 95itte »orjutragen mir eine ©egfeitung biefe* 
3nftrumente$ gu ©d)fegef$ 8 Segenbe: ber fyeifige 2ufa$* 
$u fe(jen. 9tur ©te, gfaubte id), müßten e$ verfielen biefe 
$ßne, benen bod) nid)t$ gfeid)t, in Harmonie ju r-erbinben; 
3f;re (JompojTtton mürbe erfl jeigen tvoju bte* Snftrument 
ftd> eigne — aber ©ie waren franf ! 5 — biefe Hoffnung mar 



199. 

1. wiederh. b. Griwbach2 (1906) 
XV 171/75. 

2. 10. Mir«. 

3. August Wilhelm. 

4. „Sankt Lukas sah ein Traum- 
gesicht": er soll Maria malen; 
ehe das Bild fertig ist, stirbt sie 
und wird „gen Himmel aufge- 
hab en u [Belm auf begraben]; 
Sankt Raphael (Verwechslung mit 



dem gleichnamigen Maler) voll- 
endet dann das Werk „mit seinem 
keuschen Pinsel". Druckorte bei 
Houben I 8, 35—39. 

5. In dem 'Briefe Kreislers' be- 
gründet H. bekanntlich sein 
Fernbleiben vom Concert damit, 
daß er gerade keinen Regen- 
schirm gehabt. Den wirklichen 
Grund haben wir hier; s. auch 
die vorige Kr. m. Note 2. 

22 



Digitized by Google 



>38 



©erlitt (III), $auben|tra§e 



weitelt! — £)ennod) fd;metd>erte id) mir balb ©efegenf;eit 
ju einer ät;nttd>en 93itte a u finben, aber nun würbe id) franf, 
unb foum genefen, fefc id) im ftrepmüttyigen ben oon 3(men 
mitgeteilten ©rief, ber ein fo graufame* llrtljeil über bie 
arme Jparmonifa au$fprid)t. 

Ertauben Bit mir, nad)bem id) mid) porber ein wenig 
legitimirt f>abe,bie93ertf)eibigung meiner fprad)lofenftreunbin. 
3d) möd)te 6ie fo gern für bie 93erurtyeilte gewinnen. 

3n ©ad)fen unb Düringen 6 erlogen, Pon einem SBater 
gebilbet, ber mand)erlep SCenntniffe hatte unb ein entfyuftafti* 
fd)er 23eret)rer ber «JKufif war 7 , lernte id) frül; biefe fd)öne 
tfunjt üben. «Weine Butter war eine nid)t unbebeutenbe 
©angerin 8 , id) fpielte ÄlaPier, meine 93rüber 93iolin unb 
SBioloncell unb fo Hang ei benn in unferm $aufe immer. 

6päter fyatte id) in Dreäben Unterrid)t pon £ranfd)el 9 ; 
ifjm unb Füller in Seipjig 10 banfe id) meine geringen &ennt* 
niffe im ©eneralbag. <5ine jiemltd)e Älaoierfpielerin, ge» 
nügte mir biet) eine Snftrument nid)t; id) »erfud)te iparfe, 
$l&te, 93iolin, 9Äanbofine, um nad) unb nad) alle* wieber 
bei? ©eite 0 u legen, ©o warb id) 15 3af)r. Sa fam SKellid) 
mit ber £armonita nad) Seipjig. sjftein 93ater, ergriffen r-on 
ber SEBirfung ber wunberbaren Älänge, perfd)rieb ein fold)e* 
3n|trument für mid), unb id) fing an bie £öne ju ftubiren. 
Olad) $wep 3al)ren mufjtc id) e$ meiner ©efunbljeit wegen 
bep ©eitc feljen. 3nbe(Ten war id) in öerlin jum Sljeater 



6. Weimar und Gotha. 



—1 800),Schüler Sebastian Bachs, 
lebte 1742/55 In Leipzig, aeltdem 
in Dresden alageauohter Klavier- 
lehrer. Eitner IX 444. 



7. Frledrloh Karl Kooh, 

1740-1794, erst Tänzer, dann 

Sänger: a. Kürschner, ADB 
XVI 876. 



10. jedenfalls Johann Christian 
Müller (1750-1796), seit 1778 
In Leipzig als enter Violinist 
im Orchester und Fltigel- 
spieler In d«n Gewandhaus- 
Conoerten. Eitner VLX 107. 



8. Franoisca Komana geb. 
Gieraneok, 1748-1796, erst 
Tänzerin, dann Sängerin: s. den 
selben ebenda H. 375 f. 



9. Christoph Transchel (1721 



Digitized by Google 



8./9. $tai 1819 



339 



gegangen"; ba* untfäte treiben beäfelben ließ mid) balb 
meine 9Kuft£ »ernad)Iäfftgen, unb nur »or einigen Sauren 12 
fucfyte id) ein fofe^ed 9D?ittel triebet auf, um meine ftamilie 
auö ber 93efagerung £amburg$ unb burdj bie $ran$ofen ju 
fpiefen. 2Bir mußten jroar eingefperrt in Hamburg bfeiben, 
aber e$ gefang mir bort eine £armoni*a aufauftnben, unb 
e* ifl nod) badfelbe 3njhument, roefdje* 23cranfaffung $u 
bem b&fen ©riefe gegeben, ber, mit attem 2Baf;ren, roai er 
entölt, bod) nid)t gan», gerecht ift. — 9tad> biefem Meinen 
©ingange fd)tneid)fe id) mir, ba§ @ie meine 93ertf;eibigung 
lefen werben. 13 

* 

Bie — id> rcenbe mid) nun an 3ofyanne$ ÄreiSfer — 
tyaben mein Bpiei nid)t gehört. 2Iud) mißt ber 6p[enerfd)e] 
Stecenfent nid)t mir bie ©d)Utb gan a bep, wenn eS ol)ne 



11. Sie debütirte mit 16 Jahren am 
16. Febr. 1787 in einer der ersten 
Vorstellungen dei „Königlichen 
Natlonal-ThoAtcrs- 4 , der Premiere 
des Lustspiels 'Die drei Töchter* 
(Erstlingswerk des später alt 
Ritter- und Räuber • Dichter so 
beliebten Christian Heinrich 
Spieß, als Buch 1788 in Wien 
erschienen), nnd wurde sofort 
als jugendliche Liebhaberin und 
erste Soubrette engagirt. 
(Kürschner, ADB XVII 160.) An- 
fang der 90er Jahre war Genta 
ihr Geliebter und Tiock 
ihr Freund (Holtet II 222/25). 
Später ging sie nach Schwerin, 
wurde dort als erste Liebhaberin 
engagirt und heirathete den 
Schauspieler K. L. Krickeberg. 

12. Wohl 1813/14. Von 1816—1842 



war sie dann wieder in Berlin 
engagirt, für „edle und komische 
Mütter". Außerdem bearbeitete 
sie eine Reihe französischer 
Stöcke fdr die Berliner Bühne; 
die Zahlen bei Schiffer und Hart- 
mann ergeben für sieben Stücke 
85 Aufführungen in den Jahren 
1817/45. 8eitl818warsieWittwe; 
sie wohnte, wie der Schluß des 
vorliegenden Briefes ergiebt, 
nur vier Häuser von H. ent- 
fernt (vgl. S. 241 Note 2 Z. 8 
v. u.). 

13. Die folgenden drei Absätze, 
von uns durch je drei Sterne 
▼on den übrigen Theilen des 
Briefes getrennt, beantworten 
Punkt für Punkt den 'Brief 
Kreislers', den wir daneben 
zu halten bitten. 

22* 



Digitized by Google 



340 



«Berlin (III), Saubenftrafje 



©irfung gegeben. <£twa* mußte n>ol;l ber weite 9?aum 
be$ Dpernfyaufe* tragen, ber ben Zon ju febr nad> allen 
©eiten unb in bie offenen Gouliffen »erwehre, unb bann: 
follte er wof;f ganj Unredjt fyaben, wenn er oon ber 93erl)är* 
tung be$ Trommelfell* unb ber 93erftärfung unfrer 9teroen 
fpridjt? Unfre (Somponijten al;men ben 2ärm M Äriege* 
nad> 14 , unfre fyelbenmünyigen ©amen lefen ©djauber erregenbe 
©cmälbe 15 mit bem ©leid)tnun)e, wie mir e&ebem ©ittenge* 
mälbe, unb unfre genialen &id)ter, bem £eitgei{t gefyorfam, 
erfdjöpfen ftd> im ©räjjftdjen! — 2Ba$ rermag ba ber jarte 
$on, ber älteren ©efyömeroen, »icleidjt gar nod> au* ber 
£eit ber ©iegwarte, wie #immellaute tönt? — ©in \>olU 
rommene* 3nftrument barf man freilidj bie £armonifa nid>t 
nennen: fie tjt im ©egentfyeil l;öd)jt mangelhaft, unb oor-- 
jüglid) weil (Te ber fo nötfyigen, wol;ln)uenben tiefen ©afjt&ne 
entbehrt. £)ie Peinige tjt mir barum fo rieb, weil fie 
roenigflen* ba$ fleine C (>at, weldje* bep ber ftüfle M £on$ 
ben 93a& etnigermaafjen erfetyt. 

3tyr 93ilb ift fdjön; aber follte un* ba* tiefe ©lau be* 
Rimmels nidjt ©tunbenlang ergo&en fönnen, wenn aud) 
ber wedjfelnbe ©inn fpäter ben 2Bolfenflug erfefynt unb mit 
Grntaücfen betradjtet? Der 2Balb ift majejlatifd) in feiner 
üppigen *Prad)t, aber bie einzelne 331ume ijr bod> aud) fcfyön! 
— Unfug ift allenn)al&*n Unfug, unb ber Unfug, 21riettd)en, 
«Bariatiöndjen unb «Polonaisen auf ber £armonifa oortragen 
au wollen, unter allen muftfalifdjen ber drgfte. Slber eine 
einfadje finblidje, langfam vorgetragene SDfelobie, ein gut 
eingerichteter brepfhmmig, aud) oterjtimmig nod) jufammen- 
gelegter @l;oral fyat fdjon mandjen 9J?ujTfc5reunb unb 95er« 
fiänbigen erfreut, Söefonber* glaube id), bafj ftd> ba« 3m 

14. z. B. Spontlni Im 'Corte*' ; vgl. 15. z. B. Hoffmanna Phantasie- and 
H's 'Brief in der AMZ vom Nacht- Gern II de : «. 8. 158 

11. Jan. 1815. Kot« am Ende u. S. 347 Note 8. 



Digitized by Google 



8. 9. Mai 1819 



341 



ftrument $ur ©egfeitung ber Siebe eignet: e* fdjmiegt ffd> 
an bie menfdjfidje ©timme, ftört fte nid)t burdj lautet 
#er»orfd)repen, unb gtebt ir)r bep manchen 6teUen etwa* 
überirrbifdje*. 3nbeffen, fdmeß 0 u fpiefen ifl eine Heber« 
roinbung beä ©d>nnerigen unb wirb beiounbert; barum 
treiben bieÄünfHer ba* alte ©prüdjmort: „Äfippern gehört 
jum ^anbroerf" 16 . 3d) fjabe c$, ©ottfob! in feiner Äunjt 
geliebt, bin aud) ber «Ratur meiner Jparmonifa treu geblieben 
obgfeidj id) eine große 2Birfung erwarten burfre, wenn id) 
Variationen auf ba* Sieb: „2Ber niemals einen 9iaufd) fyat 
g^abt", »orgetragen r)ätte. 

95irtuofTn bin id) x\id)t, benn id) fann ben $on nid)t 
tyeroorbringen, ber bem Äraren eine* ^Keffer* auf ber Senftet; 
fdjeibe gfeidjt, fpiefe nid)t fo t>ieC af* bie Äirdjgegner 17 — 
^or)! 18 r)abe id) nie gehört — bemühe mid) nur in gebunbenem 
©tDfe vorzutragen unb bie $5ne fo »oüfommen (Te bie ©(oefe 
geben fann, I;erau© 0 ubringen. 2Benn ©ie e$, nad) biefem 
©eftänbniG, nod) ber SKülje roertf; fetten, ba* «Benebicte 
oon tyafejrrina ben bepben £änben fo gu oertyetten ba(j ffe 
ei beutfid) geben fönnen, unb mid) mürbig bielten, meine 
Äräfte baran $u »erfudjen, e$ gehörig einzuüben; bann 



16. Nach C. F. Pohl d. j. tadelte 
man es besonders an der Kirch - 
gi-Üuer, „daß sie allzusehr durch 
schnelle und künstliche Mauler 
auf Kosten des wahren Charak- 
ters der Harmonika Bewun- 
derung su erregen suche." (8. 
nächste Note.) 

17. Die blinde Marlanne Kirob- 
g einer (1770-1808 od. 1809) 
war wohl die berühmteste Har- 
monika- Virtuosin. Schon am 
23. Mal 1791 componlrte M o • 
sart ein Quintett für sie. 
Näheres von C. F. Fohl d. j. 
ADB XVI 7 f (auch bei Kitner 
V 370). 



18. Carl Ferdinand Pohl d. ä. 
war der Sohn eines böhmischen 
Harmonika-Fabrikanten, reiste 
umher als Virtuose auf dem 
väterliohen Instrument und ließ 
sich dann in Dannstadt als 
Kammermusiker nieder. Sein 
gleichnamiger Sohn, der ausge- 
zeichnete Mu 8 ikhlstorlker(18l9- 
1887, nicht mit dem Wagnerianer 
Richard Pohl zu verwechseln) 
ezceUlrte ebenfalls auf dem In- 
strument und veröffentlichte 1862 
Beiträge 'Zur Geschichte der 
Glasharmonika'. Vgl. den Ar- 
tikel über ihn von Mandy- 
czcwskl ADB XXVI 370J73. 



Digitized by Google 



;U2 



93erlin (III), Saubenfrrage 



fönnte id> t»ie(etd>t and) bie fturdjt überwinben e* 3brem 
ftreunbe, bem aÖe$umfaflenben 9tteifrer (£. Z. Q(. ipofmann, 
wenn er e$ fyören wollte, »orjufpieten, unb fein 93epfaft 
mürbe ein ganje* ^ublifum, felbjt au* ber empftnbfamen 
^eit aufwiegen. £)en ©afdjfirenDbrijten aber raffen wir 
mit feiner Äuntf bei) feinem tyult bafyeim unb fingen 
mit ber alten Sitanep „93orm dürfen und bewahre 
©ott!" 

Die* märe ungefähr meine feife ©ttmme, gegen bie 
tönenbe 3ol;anne$ Äreidfer*. Snbeflen wäre (Te aud> nodj 
unoottfommner af$ bie $armoni?a gegen bie ganje reidje 
Harmonie — ©te fyßren jte bod), nid)t wafyr? 

©o gern möd)te id? mit bem 2Bunfdje fdjfiefjen baö 
©ie neugierig werben mödjten bie — unoerfdjämte — <J)erfon 
fennen $u fernen bie bergleirfjen im ©tanbe ift — aber bad 
wäre ju »ief! — s Bo aber aud> mein guter ©tern mid) 
3(men entgegenfütyrt, nirgenb ftnben @ie eine fo watyre 95er* 
efyrerin al* 3f;re 
23erftn ben 8^ SJKap 

1819 ergebende 

$r: Äricfeberg 
geb Äodv 
@I;arlottenftra(?e No. 43. 



Digitized by Google 



funt 1819 



200. 2ln einen ©fäubiger. 
mt 100 rtt;. 

(5»ad) einet Wbfc^rift be3 £errn Carl Georg toon Wooffen in 2Ründ)en.) 



9todj immer erlieft id) nid)t bie Sftemeffe auf bie td) 
mit ©eroiftyeit red)nen $u fönnen gfaubte. 3(u$ einer anbern 
Duette erwarte id) aber foeben 100 rtf; 1 bie id) (Sro. 2Bof)U 
©ebotyren ungefaümt auf 5Cbfd>faö mit ber Söitte um Quittung 
überfenbe. 

£>te reftirenben 130 rtf) f;offe id) in biefen Sagen nad)* 
fenben 0 u (önnen. 

€0?it »orjügfid^r #od)ad)tung 

<?rp. 2Bof)r@ebof;ren 
93erlin ganj ergebender 

S>. 2 3uniu* 19 Jpoffmann 

201. 2ln ©tepban ®d)ü^e. (2Bifman* 2.) 

(9la<b. ber banbfd)riftli<$en Hngabe be« CmtfangerS 1824.) 



[©in 9tert>enfteber fyabe feine Arbeiten unterbrod)en; jetyt 
gefye er roieber frifd) bar an, in brei 2Bod)en werbe er bie 
oerfprod)ene <£r 0 äf)(ung liefern, unb bad 93Übd)en, woran 
£r. Äolbe fd)on jeidjne, mir [©djüfce] batbrnöglid)!* fenben. 
£ur 9iad)fur muffe er aber nad) SBarmbrunn unb $fin*berg; 
bie @r ö <51)rung mürbe ffeben 93ogen betragen; id) möd)te mid) 
für ibn »erroenben, ba§ er fobarb af$ mögfid) 21 ftrb'or 
befame. 5fuf meine (Smpfefyfung wotte er £errn 2Btlman$ 



[2. 3uni 1819.] 



[3uni 1819 in SBeimar eingetroffen.] 



200. 

1. Am Räude, schräg 
100 rtb 



Uebrigeni war H's Gehalt soeben, 
durch Beserlpt rom 7. Mal . um 
100 rth erhöht worden; gleich- 



seitig wurde die bisherige „Re- 
muneration" ron 200 rth («. hinten, 
in den Nachträgen , Note 2 a zu 
Nr. 128) dem penslonsfählgeu 
Gehalte angeschlagen, sodaB die- 
ses nunmehr 1300 rth betrug. 



Digitized by Google 



344 



Berlin (III), Saubcnftrafje 



redjc gern einen Vornan in 95er(ag geben 1 , unb ba&u würbe 
il)n »orjüglid) bie ©eroi^rung feiner jetzigen 93itte be* 
ilimmen.] 

202. 95 on ©d)ü<je. (SBifaian* 3.) 
TOt 21 ftriebrid^b'or. 

(Warf) 6<büt>f:t§ banbfdjriftltd)« angab« 1824.) 

[3uni 1819.J 

[©enbet umgetyenb bie geroünfdjte ©umme, „nun rufjig 1 
bie @r$<S!)fung erroartenb, bie für ba* $afd)enbud) 1821 be* 
ftimmt war 2 ."] 



203. 2tn einen Dftpreugen. 
sjftit brei fremben ©riefen. 

(Wadj beut Original.) 

[4. Sunt 1819.] 

©djeften Bit nid)t, £od)t>ere!)rcefter #err Sanbämann! 
ba§ id> bi$ jejt 3^nen £— * ©rief nidjt aurüeffenbere, aber 
meine £>ienftgefd>äffte abgered>net, feffeft mid) eine ritterarifdje 
Arbeit 1 fo fefjr, böf? id) in anbern fingen an einiger 95er* 
ge(Tenl;eit faborire. 



201. 

1. Wilmans wiederholt in Nr. 315 
den Wunsch nach einem Buch; 
H. bietet Ihm dann, nach end- 
licher Vollendung der 'Datura', 
in Nr. 340 den 'Meister Floh' an. 

202. 

1. Quod non. Nr. 205 zeigt die 
höchste Ungeduld. 

2. also Ende 1819 abzuliefern war; 



man erinnere sich, dafi die 
'Sondert', für den Jg. 1880, im 
October 1818 bereits geliefert 
war (S. 303 Note 4). H. be- 
hauptet dann ja auch in Nr. 211, 
die Erzählung Anfang December 
abgesandt zu haben : vgl Nr. 207 a. 

203. 

1. das Murr - Kreisler - Werk : s. 
Nr. 206 m. Note. 



Digitized by Google 



3uni-3urt 1819 



345 



Sfofiegenb 2 &i 93rtef nebjt Antwort fo mte ba* 
©djreiben ün Ä. ba* gemi§ ben ridjtigen <Punft trift. 
9Hid> geljorfamfl 3f;rer ©Ute unb ftreunbfdjaffr empfefenb 

£offmann 
4 3un 19 

204. Sin ftouqu*. (16.) 

(Wadj ftlette* tttbrud 1848.) 

93erfin, ben 15£ 3ultu$ 1819. 
Den linfen ftujj fd)on aufgehoben, um in einen ffeinen 
fransÖMfd^en tteifemagen ju Heißen 1 , ber mid) nebjt meiner 
$rau mttteCfl oorgefpannter <Pferbe in« fd)fejTfd)e ©ebürge 
bringen folf, fage id> 3r)nen nod), »erefjrreiter «Baron! ba0 
ter £)oftor Sltterbom bep mir geroefen ifl 2 unb mid) unge* 
mein wifjtg gefunben tyatü — 



2. Am Rande zwei schräge 

Striche. 

204. 

1. H. scheint danach ein privates 
Lohnfahrwerk benutzt zu haben, 
wenn er auch in den 'Briefen 
am den Bergen* mehrfach von 
dem „Postillion"' spricht. 

Die fahrende Post nach 
Hirsohberg ging jeden Bonntag 
und Donnerstag Tormittags 1 f s ll 
aus Berlin ab nnd traf Dienstag 
Vormittag resp. Freitag Abend 
in Hirschberg ein, brauchte mit» 
hin 11/3—2 Tage für die Fahrt. 
Ware H. also Sonntag den 16. 
vormittags t/,11 fortgefahren, so 
wäre er Dienstag den 18. vor- 
mittags In Hirschborg gewesen. 
Die Postroute — auf der H. in 
jedem Falle gefahren sein wird 
— ging über Köpenick, Erkner, 
Fürstenwalde , Frankfurt a. O., 
Fürstenberg, Guben, Sommerfeld, 
Sorau, Sagan, 8p rottau, Alt-Oels, 
Bunzlau, Löwenberg; sie maß 
391/s Mellen, die längsten Strecken 



(je 43/4 Meilen) waren die von 
Fürstenwalde bis Frankfurt nnd 
von Löwenberg bis Hirsohberg 
(«. u., 8. 857). Die ganze Fahrt 
kostete 9 rth 21 gr, kaum mehr 
als heute ein Billet 1. Cl. für 
die 5— 8 stündige Fahrt nach 
Hirschberg. (= Nr. 14 der 128 
wichtigeren Routen, die das amt- 
liche 'Verzeichnis der Postcourse, 
wie solche im Junius 1819 
vorhanden sind' aufzählt. Dieses 
interessante Cursbüchleln von 
74 Seiten bildet einen Anhang 
zu dem 'Berlinischen Taschen- 
Kalender auf das Schalt -Jahr 
1820', der u. a. die erste Fassung 
von H's «Brautwahr, eine Er- 
zählung des alten Langbein 
und mehrere Beiträge von H's 
Freunde Koreff erhält.) 
2. S. Atterboms Erinnerungen in 
Bd. HL Atterbom war kurz vor- 
her, zu Pfingsten, mit Wilhelm 
von Schütz bei Fonque* in Nenn- 
hausen gewesen (Bfe an Fouque 
ed. Kletke S. 22). 



346 53 er l in (III), Saubenfhafc, 15. 3uli 1819 



&er CHaf ttf ein fyerrltdje* ©ujet, ba* ©ie ja nid>t 
fallen raffen muffen, inbeflen möd)te e* bod) $ur reinen 
Opera seria $u bunt werben unb jene* entfe^(td>e genus 
ber Äiugfd). . . . würbe fagen, bie Unbine \)abt iid) in eine 
©rpa* umgefejt! — ©civip fommen 6ie, tf;cuerfter 93aron ! 
im ©pätfjerbft ober SBinter nad) 93eriin, ba motten mir 
unfere Opera seria red)t orbentfid) befpred)en. — $rvt\) 
ober britteljafb *fl?onat miH id) mid) in ©djfejten unb 
93öf)tnen untertreiben unb mid) babep rein mafd>en oon 
aflen tammergerid)trid)en unb fdjriftfteaerifdjen ©ünben! 
— 2Borbermann l)at mir ben gutgemeinten unb fer>r au** 
fällbaren 9tatfy gegeben, an gar nid)t* $u benfen, ba* 
Weitere ungemein auf, er rotffe ba* au* eigner Ghrfaljrung! — 

9Keine $rau, bie au*nef;menb oergnügt ift, au* bem 
flaubigten «öerfin einmat l;erau*juf ommen , empfiehlt ITd) 
3(?rer ©üte unb ftreunbfdjaft angefegenHid)ft. 

Jpaben ©ie etroa ein gute* fternroljr, fo bittt id) ben 
30* 3uliu*, borgen* 11 Ufyr, nad) ber ©djneefoppe $u 
fdjauen, id) merbe nid)t »erfefyfen, 3^nen einen freunblid>en 
guten borgen jujuroinfen! 

3fyr innigfl ergebener 
Jpoffmann 



Digitized by Google 



Sntermejjo: 
riefe au$ ben S3ergen 



Digitized by Google 



Borbemerfung. 

S9ie $offmann Speyer mitteilte (f. 9tt. 219, Stbffln. V), bat er im Sommer 
1819, unb jn>ar im $uli, Muguß unb September, breifc$lefif(be OebirgS* 
baber befugt: erftenS «Barmbrunn im Wefengebirge, itoeitenS ^Husberg 
im Sfergebtrge (beibe im früheren fdjleflftben Sfürftentum Sauer, bt<fit an ber 
böbmtfcben ©renje), brittenS ßonbetf im Sieicbenfteiner Oebirge (in ber ®raf= 
fcbaftölafc, bi$t an ber ©rcnje beS öfierretäjiftB gebliebenen Sdjleften); femer 
bat er auf biefer Steife einen «bftetber nacb Bommen gemalt, unb s»ar bis 
mä) Brag. 

(3n SBarmbrunn mar $offmann belanntltä) fdjon 91 Sabre borber, 
1798, getoefen [I 25. 168 f. 169/71], unb 40 3aBre fpäter, 1859, ift feine SBirtwe 
bort geftorben. 3m benachbarten SHcfcbberg ftarb ein 3a$r banacb,, 1860, 
fein «Setter $einriä) Sebrecbt $offmann. Bgl. bie vorläufige Stammtafel am 
Stfilu& be« I. BanbeS.) 

1820 begann $offmann einen freien Beriet ü&er biefe feine legte Weife, 
bie einzige größere bie er »on Berlin aus unternommen, für ftufynS 'grrei« 
müttjigen' aufjufe&en 1 ; bie Qhtyfifjlung mar eingetleibet in eine golge bon 
©riefen an Berliner Befannte. S)er 1. Brief berietet über ben Änlats jur 
Steife unb bie$infabrt bil jur borlefcten Station, ber Stabt $irfcbberg ; ber 
2. fcbübert bie Wnfunft in SJarmbrunn unb bie reQnerifdjen erften S3orf)ert 
bort, ber 3. bas bortige Babeleben, unb ber 4. foHte eine gufemanberung bon 
bort auf bie ©djneeloWe erjfiblen. 3n ber ftolge f 0 aten mir fort aus «übe« 
*ab!8 Bereidj in8 3fergebirge geführt merben, bann mären bie gata in Böbmen 
unb ber ®raffd)aft ©Ia| ju berid)ten gemefen; baS «tonje mar offenbar auf 
minbeftenS ein £u$enb Briefe angelegt, mieaudj aus ben bieloertyrecben* 
ben üßevfjrifcungen am Sdjlujj beS 1., beS 2. unb beS 3. Briefes fjerborgebt. §off* 
mann ift bann aber, mie ber 3. Brief beutlia) merten lafet, beim gabulrren ber 
ftanbigen Stiicfficfitnabme auf bie ßocalltät unb baS iljm me$r ober weniger 
gleichgültige SJWteu mübe gemorben unb bat baS Unternehmen fallen laffen, 
nacfjbem ^ötrjftenf ein Biertel boüenbet. 



1. Die Erschelnungstage siehe hinten im Correapondenten -Verzeichnis, 
unter Sander. 



Digitized by Google 



1. 2ln bte $rau t>on 23. 1 

S>\t\d)bttQ, ben 10i 8 3ufiu* 18-. 

Ghrfdjrecfen «Sie nidjt, gnäbigc ftrau! wenn in btefem 
Stugetibficf plör)rtd),nneburd> ben©d)fü8 be^ma0ifd)en@tabed 

l. 

1. Im Frühjahr 1813 führte H. in der Einleitaug zu den 'Kreislerlanis' 
zum ernten Male „das Fräulein von B. tt als Kreisle» Schülerin and 
Freundin auf (Fant.-St.i I 54 f [wiederh. Kreislerbuch S. 303]; gedruckt 
ist der Bogen «wischen dem 6. und 19. Juli 1813 : s. o. Nr. 101 und 103, 
S. 141 und 146). 1819 hat IL dann bekanntlich in der Biographie 
Kreialers mit höchster Liebe diese Figur ausgemalt als da» Hoffräulein 
Julia (von) Benxon. 

Deren Mutter, die Ratbswittwe Amalie (tod) Benion, ist am 
Hofe „die einzige, deren Adel zweifelhaft und die der Fürst dennoch 
ein für allemal als Courfähig angenommen'* (Murr •Kreisler I 56 f = 
Kreislerbuoh 8. 15). In dieser Figur vereinigt H. , wie ich schon an 
anderer Stelle ausgeführt, Beminiscenzen an zwei Frauen, nämlich 
an eine Berliner Bekannte aus dem Jahre 1807/08 und an Frau 
Fanny Marc in Bamberg. Hier Interessiren uns nnr die Stellen, bei 
denen H. au jene denkt: 

Kreisler ist der Rithin bei kurzer Bekanntschaft werth geworden 
(M-K 1 116 = Kb 86) : sie fand Ihn, der duroh die französische Invasion 
sein Amt verloren, hin und her schwankend, unfähig einen Entschluß 
zu fassen, zerrissen im innersten Gemüth : nun thut sie ihm den klaren 
wolkenlosen Himmel einer ruhigen in sich abgeschlossenen Weiblich- 
keit anf, ihr Haus wird ein friedliches freundliches Asyl für ihn, und 
ihre Gespräche voll Heiterkeit und Milde bannen den Dämon der Un- 
ruhe, der ihn umhergetrieben (M-K 1 119 f = Kb 38 f). Schließlich ver- 
anlaßt nie ihn. mit der Knnst Ernst zu machen und Kapellmeister zu 
werden (M-K I 212 f = Kb 11). 

In der Frau von B. dieses Briefes haben wir wieder jene gütige, 
heitere, sicher in sich ruhende halb-mütterliche ältere Freundin, die 
ihn unvermerkt zum richtigen leitet. (Statt der Tochter tritt freilich 
hier ein Neffe auf; aber an jenen Stellen der Krelslerbiographle ist 
auch von keiner Toohter die Bede.) 

2. Wie ein Vergleich mit Nr. 204 u. Note 1 (S. 345) ergibt, ist der Hirsch- 
berger Aufenthalt um etwa acht Tage zurückverlegt; bei der Abfassung 
der 'Briefe aus den Bergen' sind also offenbar keinerlei Tagebuch- 
Aufzeichnungen benutzt. 



Digitized by Google 



Briefe au* ben 23ergen 



tyingejaubert, ein 9J?enfd) 3ftnen fror klugen ftetyt, ber (Se(Td)t, 
$arbe, ©eitalt, furj btc ganje flcrbrid^e £üße 3ftre* gefjorfam* 
ften Diener* trügt, fo ba(? er in ber £f>at niemanb anber* 
fepn fann, al* 3f;r gefjorfamer Liener ferbft. ©cfagte* 5«"-' 
berbilb ergreift in ber bemüttyigft fünften ©teßung be* »or- 
trefflid)jten ©efabon* 3f;re £anb, brücft fte n>el)mutf)*»oß 
mit merflidjem ©eben an bie Sippen unb fi*pelt mit Mag* 
tigern 93ficf gen ^immef: 

SBerjeityung — o SBergeifjung! — ©ie Ratten 9?ed)t, 
gnäbige ftrau, ©ie hatten ganj 9ied)t, nur ein firgerrtdjer 
t?erberb(id)er ©pteen roar, in meinem 3nnern gegolten, ganj 
artig aufgegangen, unb mad)te mid) ju bem unau^fle^lid^ften 
aßer @rbenfinoer. Unb bod) glaubt' id), nur ber 2eib fep e*, 
ber feinblid) ben ©eifr bekämpfe, unerad)tet nur biefer bie 
»erberbtidje ©äffe ergriffen, unb bod) ad)tete id) nid)t 3jjren 
9*atf>, aße 3Kebiainflafd)en jum ftenfter f>inau* auf bie (Baffe 
unb bann mid) fefbft nad)$un?erfen, wiemo^t ntd)t au* bem 
ftenfter auf bie ©äffe, fonbern nur hinein in ben 9teiferoagen. 
Unb bod) betätigte id) bie mübefte aßer grauen mit aßen 
©ijarrerien eine* feinbfid) aufgeregten ©emütf;*. Dft rieben 
©ie e* mir nid)t unbeutfid) mer(en, roie mot)l irgenb ein 
ftnfrre* ober »ießeid)t nur örgertidje* (Jreignif? mid) oerftimmt, 
unb wie id) nid)t mof;f tl;äte, ba* Ijartnäcftg in meiner 93ru|t 
&u oerfd)tte(jen, roa*, einmal herausgetreten, oteßeid)t »er* 
fd)n?immen fönne in 9lid)t*! — 3a, gnäbige fitem, id) hätte 
offenherzig fepn foflen, id) miß e* jejt fepn, id) miß aße* 
gefielen! — hernehmen ©ie, ba§ id) mid) in ben fejten 2Bod)en 
oor meiner «Mbreife oon 93[erltn] in bem fürd)terfid)jten ©ta* 
bium jener unglütfiid)en Ärantyeit befanb, bie nur 2Did)ter 
unb ©d)riftjteßer gu befaßen pflegt, roieroohl ©efd)äft*männer 3 
aud)nid)t baoon frep bleiben mögen. 3d) meine jene* ©tabium, 
roenn nad) jioörf oerfd)nittenen mifirathenen Gebern bie 

3. za H'« Zeit immer = Beamte. 



Digitized by Google 



1. Sin bie grau oon 93. 



351 



trepjebnte bie ärgften £äfme f;at, unb mit IjeiHofer gurie 
bermagen um fTd> fprtgt, baß jeber $iemlid) gezogener 5ln* 
fang*bud)ftabe mit gefprenfeltem Marmor grunbtrt erfd)eint, 
wenn ©tröme be* fd)ärfften Grfftg* nidjt l)tnreid)en, bie 
$inte in gfu§ $u bringen, wenn ein plöfjfid), tote ein Sttonb* 
jtein, nieberfatfenber Sintenflecf* ben fubltmften ©ebanfen 
tobtfd)lägt. 3tf ba* junt 2lu*f)alren? — Qlber nod) mefjr! 

— 3d) toeijj nidjt, gnäbige grau, ob ©ie oon jenem SD?ann 
gelefen fyaben, ber ba* befonbere fettfame Unglücf Ijatte, ba§ 
ftd) <PoIi$epbebiente in ber ©röfje eine* ginger* auf feinen 
Jetter, feinen Söffet, feinen Ärug festen unb ifym alle* oor 
bem 9Hunbe megfd)nappten, fo baf? er befurd>ten mujjte, 
junger* ju fterben. 3d) glaube, ©ie fennen ben «Wann, 
ba 3lmen fo \t\d)t nid)t* fremb blieb, toa* in pfpdjorogi* 
fdjer £in(td)t SWerftoürbige* gefdjrieben unb gebrutft toarb! 

— ©enug, mir ging e* bepnat;e eben fo. Grtne 9ftenge litte* 
rarifdjer unb poetifdjer ^olijepbiener, in netter fdjtoarjer 
Sradjt (toietoo^r oljne ©paulet*), fejten fTd; auf meine ©djuf* 
ter, auf meine TOi^e, auf meine ginger, unb fdjnapptcn 
mir jeben guten Einfall, jeben tyübfd)en ©ebanfen, jebe gut 
gefüllte tyljrafe bidjt oor bem Rapiere toeg. 3a, fte oer* 
folgten bergfeid)en oft bi* in ba* Üintenfaf? fyinein, fo baf} 
in bem Slugenbrtcf, ba id) bie eingetunkte geber f>inau*jog, 
atte* »on ben ©atani*fen* aufgefd)lutft mar. ©abep rijj in 
meiner ©djreibftube eine fold)e ftörenbe Sebenbigfett ein, 
bie mid) ganj au* aller gaffung bringen mufjte. — <£in 
tyaar ^Pantoffeln oon bem fd)önften grünen ©afftan, in bie 
id) au* purer Grttelfeit $u fahren pflege, toenn mid) am 
frühen borgen ein reifenber ©djriftfhtter 6 ober 3ournaltft 
befudjt, bamit id) if;m 6 tootylgef atte unb er nid)t* 91ad)* 

4. im Druck 6atanif ten 6. im Druck tftnen 

5. z. B. Atterbom: s. Nr. 204 im 
Anfang (S. 345). 



Digitized by Google 



352 ©riefe au£ ben 23 er gen 

tfyeUige* über mein 9tegfigee verbreite, ja eben biefe $an« 
toffefn nahmen ftd> bie Grrfaubntjj an, auf tf?re eigne £anb, 
ol)ne irgenb einen 3nf;alt an ftujj, in ber ©tube langfara 
auf unb ab $u wanbetn, bi* (Te mutest in förmrid)e SWenuet* 
pa* gerieten, rooju ba* ftortepiano, ebenfalls of;ne frembe, 
fonbern mit eigner ipanb auffpielte. £a§ ber Ofen mir 
ganj oerfludjte ©ejidjter fdjnitt, bie ©eranienftöcfe »or 
meinem ftenjter fid> oerbriefjlid) rütterten unb fdjütterten, 
ba$ attti \)&tV id) fd>on reiben mögen, aber ganj unau** 
ftt\)üd) mar e* bod>, bafj ber ©djreibtifdj mit f)äf?fid> fnar-- 
renben ©eufjern, ja mit wibrigem ©tonnen, fid) unter 
meinen Firmen fortfdjob, ba(j bie getaffenflen ©üdjer plötj» 
lid) in toHer «^urie au$ bem ©djranf f;erau$fprangen, unb 
(Td> fefbfc taut Tafen! — ©ejtetyen ©ie, gnäbige ftrau! bap 
fofdj wirre* treiben roofyl ba* rufjigjte, befonnenjte @e* 
rnütf) ein wenig afteriren fann. 

©od) genug von bem gräfjfidjen Seibenfyuftanbe, beffen 
id) nur fo meitfaüftig gebadete, um 30r ?0?ttfcib in 5ln* 
fprud; nehmen, unb befto feidjter 3I;re SBerjeiftung ju 
erringen, für aüe ©ünben be* alterirten 3d)*, ba* id) nun 
gänjrtd) au »erfaügnen gefonnen. 

Saften ©ie mid) nun rieber greid) nod) einmar be* \)ttt- 
rtd)en 5lbenb* oor meiner 5Ibreifc gebenfen, ben id) in 
öftrer %i\ta (fo fann id) roofjl mit 9ted)t 3ftr 2anbf>au* 
nennen, fep e* aud) nid)t feiner Grrtenftoitat, fonbern feiner 
3ntenft»ttät falber) mit Syrern feben*f)eitern Neffen a« s 
brad)te. — <£* ift wal;r, eine tiefe gef>eimnifl»olle «Wagie 
ber Statur riegt in ben SBfumenbüften. 2ü* id> jenen 
5tbenb in bem fd)önen mäd)tigen Saubgange faf?, a($ im 
£aud) be* Slbenbwinbe* bie £>üfte be* bfütyenben 3a*» 
min«, ber fraefelbiftefn, SUten, iKofen mid) umffrömten, ba 
füllte id) ein unnennbare* 2Bol;tfe»n, ba* aufging in meinem 
3nnern, mit beifige \)tttüd)t Sttuftf. Wi neue glaubte 



Digitized by Google 



1. 2ln bie ftrau »on 93. 353 

id) bie tiefere ©ebeutung be* bid>tcrifd>en 2Baf>n(!nnS a" 
»erflehen, ber Duft unb «Jtfufff in einen ©rennpunft ber 
@mpffnbung fteflt, unb fefbjt jener feftfame £raum, in bem 
id), eine £>pem<Probe birigirenb, einer Sängerinn jurief, 
fte möge in ben SBortrag einer Qlrie mel)r ^elfenbuft bringen, 
fain mir nid)t mefcr ffurir »or, roie fonft. Die ©atantefen 7 
Ratten mid) »erraffen, bie Pantoffeln flanben flia, unb bie 
$öne, merc&e ju mir farüberfdjroammen, T;aUten nidjt metyr 
aud bem ftortepiano, nein, ber SBSeftgeiff fefbft rüfyrte bie 
unffd)tbaren Saiten, bie burd) ba£ Uni&erfum ffd) fpannen, 
in jebe$ ©ruft mächtig !)ineintdnenb unb bie innere Stimme 
roecfenb, bamit ffe f;inau«f;aUe in bie Slttorbe ber Watur! 
— 2Tl* nun in bem fernen ©ebüfd) eine 9tad)tigar gu 
fdjlagen begann, mar ti mir, all fliege aHe* ©ntjürfen 
fufer SQ&efymutty, bie Sefynfud)t, baö ©errangen ffd)tbar(id) 
auf au$ ben 93rumenfeld)en — unb in bemfeiben Moment 
erfd)ienen Sie, gnäbige ftrau! mit ifyrem Neffen, am (£nbe 
be$ 8aubgange$. 3d) fprang 3£nen entgegen unb führte bie 
9Wad)t M unnennbaren Zauber*, ber fonft mir mein fd)ön» 
ffe* Dfd>inniftan erfd>fo0, unb ber nur auf ein ftörrige*, 
oerftörte* ©emütf) feine SBirfung oerfefylt. 3a, gnäbige 
ftrau, e$ ijl bie unn>iberftefylid)fte Zauberhaft ber geift« 
reid)fien, riebenämiirbigften ftrau, bie Sie fängjt an mir 
übten, aber — id) fag' e$ unterboten — mäd)tiger, ali 
jemaf*, an jenem Slbenbe, ben id) au ben fdjönften meine« 
Seben* $\)lt. 3^r tiefte fprad) »ief, öieüeid)t a« »tcr, r-on 
ber Steife nadj Statten, bie er im Sinne l)at; aber ba ge* 
badjten Sie ber fd)5nen 9tyeingegenben, unb mußten alle 
©Über ber fyerriicfyen Jeit, bie id) bort oerrebte, in frifd)er 
gfütyenber $arbenf>efle oor mir aufzeigen a" '«ffen. 2Dir 
fprad)en oon jenem 3a^r, ali ein munberbare* ©eftirn, in 
ftrafenbem 2iebe*feuer mit ber <5rbe butylenb, au* ibrem 

7. Im Druck merkwürdiger Weise -wieder SataniStett 

23 



354 ©riefe au* ben Sergen 

tieften ©djoofj, bie geitfig befebenbe Äroft be* eberflen 
2Bein* hervorrief 8 , unb rote 6ie bann mit feinem Saft, 
mit tiefem ©inn ba*, roa* eben in ben Moment hinein 
pa(?t, erraten, ju bereiten oerfteljen, fo t)atte id> gar 
nid)t einmal ben SGBinf bemerft, auf ben Styre rührige 
ftlorentine fortfprang unb in mengen ©efunben mit einer 
ftfafetje jene* tyerrtidjen ©etranf* wieber be» un* war. 
9H* nun ba* fiüffige fteuer in ben ©täfern perrte, ba 
gingen ©orte unb Sieben auf au* bem in* Sieffte hinein 
erfreuten ©emütT;, unb frraften burdjeinanber, rote 2id;t* 
funfen. ttnb nidjt* mel;r Fonnte biefe ftunfen »erföfdjen, 
benn fefbft unfere gute runbe SKabam feie pI5r)ttd) — 
gefpenftifcl), fönnte man fagen, roäre jte für ein ©efpenft 
nidjt roirffid) ju runb — au* ber flnftern 2aube fceroortrat 
unb, nad>bem ffe mit füfyn begeiferter 9febe oon einem 
neuen tßetinettfeibe gefprodjen, in pinbarifd)en ©d)n>ung 
gerietf; über einen 3ebra€tyan>r, ben if;re Slugen gefdjaut 
heutigen Sage* unter ben 2inben — felbjt biefe gute, 0 u 
runbe Sftabam gab nur ©efegentyeit, ba0 ©ie, gnäbige 
ftrau, jene gemütftlidje ueben*n>ürbige 3ronie ganj ent- 
wiefern, fonnten, bie fo oft ber f;of;en 5fnmutf; 3fyrer Un* 
terfyartung nod) ben reinen ©olbfdjimmer be*jenigen €>pot< 
te* giebt, cer (Tdj au* bem innig gefügten Seben ferbfl 
entroiefert, unb ber nur fanft fiijeft, ofrne $u oertefjen. — 



8. Den Wein des Jahres 1811 
läßt H. bekanntUoh schon in der 
Sylvesternacht 1814/15 von einem 
Cavallerielieutenant rühmen: 
Faot.-SU IV 81 f. — Der Komet 
des Jahres war in seiner Art 
ebenso merkwürdig: er hatte zur 
Zelt seines größten Glanzes, 
Mitte Ootober, einen Schweif 
von 12—15 Millionen Meilen nnd 
war spiter noch in einer Ent- 
fernung von 60 Millionen Meilen 
sichtbar (Abbildnngen bei Llt- 



trow, Wander des Himmels 2 
[1837] Figg. 80—82). — Aas H's 
Leben 1811 Ist sehr wenig be- 
kannt; verreist war er mindestens 
zweimal: Ende März ostwärts, 
naoh Bayreuth (Hitzig) und Ende 
Juli In unbekannter Biohtung, 
möglicherweise nach 
Warzburg, also westwärts (s. 
die beiden Briefe vom 2. August, 
im Nachtrag); die Bheinrelse 
dürfte aber erfanden sein. 



Digitized by Google 



1. Sin bte $rau oon 93. 355 

<£mig unoergefilid) roirb eS mir bleiben, rote in mein 
3nnere* hinein bie legten ©orte fuhren, bie ©ie bepm 
©djeibcn $u mir fpradjen. 

„£>a* mar ein freierer, fd)öner Qlbenb — 9tid)t roafyr, 
Bit madjen eine SKeife?" — ©o fispelten ©ie mir ju, in* 
bem ein feifer £änbebrutf mir ti beutlid) fagte, ba§ nur 
biefe Steife, bie mid> auf einmal au* bem £eer aller midj 
oerfolgenben, quälenben ©atani*!en 9 I;inau*n>erfen mujjte, 
mtd) oon bem ärgerlid)ften alfer ärgerlidjen ©pleene befreien 
tonnte, unb mein Grntfdjluß ftanb unerfd)ütter(id> fejl. — 

©ie roifien, gnäbige $rau, ba§ id) mit ber £a|t, $u 
ber mid> bie $urd)t oor irgenb einem mep(jifh>pl;elifd)en, 
mid) auf* neue oerftörenben tyrinjip trieb, fofgenben Sage* 
alle*, ma* ju meiner 9teife nötl)ig, in Orbnung brad)tt, fo 
ba§ id) um 9Ritternad)t fd)on im Steifemagen fajj. £u 
melben fyabe id) aber nod), ba§ meine 2lu*faljrt jtürmifd) 
unb fdjrecfenf;aft au nennen. £at in ben Störungen ober 
in irgenb einem anbern 93latt, ba* oon ben GrreignifTen in 
95[erlin] fpridjt, irgenb etroa* »on einem fürd;terltd)cn 
©etöfe geftanben, ba* fidj ju felbiger 9Jcitternad)t in ber 
— ©tra£e erhoben, olme ba(j man beffen Urfadje entbeefen 
tönnen, fo ifi ba* eben meine 2lu*faf;rt gemefen. £>urd) 
ben Sljorroeg be* ipaufe* faljrenb, fiel e* mir nel;mlid) ein 
meine ©imfon*fraft $u üben unb ben Torflügel au* ben 
Ingeln ju l;eben unb meberjuroerfen, fo ba£ entfejt alle 
$unbe be* £aufe* $u l;eufen, alle Äaften $u miauen be* 
gannen unb au* mehreren Äe&len aufgedrehter ©d)läfer 
ein 5lngftgefd)rep ertönte, ©ie werben, gnäbige $rau, ba* 
unglaublidj ftnben, unb man rönnte fagen, ber <Potfillion 
l;abe ju Bur$ gelenft, bie jum (Slücf flarfe faltbare 2lre 
Ijabe ben Torflügel gefaxt unb ilm umgeworfen. £>a id) 
aber benn bod) al* alle* bemegenbe* tyrinjip im SGBagen 

9. Wie bei 4 and 7. 

23* 



Digitized by Google 



356 



©riefe au« ben Sergen 



fa(j, unb ben SBagen gerotffermager nur af« geraümigen 
bequemen SReifeftorfelor umgenommen, fo fann id> nid)t 
umfytn, mid) fefbft al« Urheber jene« fd)re<tyaften @reig« 
niffe« ju nennen. 

©erführe id) nad) bem SRufler geroiffer freunbfd)aft* 
ltdjer ©riefe, fo müßte id) 3fynen, gnäbige $rau! jejt ge* 
naue SRedjenfdjaft geben, roa« id) unterroegc« aße« gebad)t 
unb empfunben, in roefdjen 2Birt*f;aüfern id) eingefel;rt, 
roefdje 6peifen id) genoffen, nebenher eine furje Ctyarafte» 
rifhf ber 2BirtT;e unb ^oflmeifter geben, fteflettionen über 
£od)!unft, ©eimnung im Seben, ftufyrroefen, Defonomie, 
SReifefuft u. b. einfled)ten. 3d) tonnte fogar irgenb eine 
rüfyrenbe G?rjär)(ung eine« *l)oftfned)t« einflößen, ober eine 
interreffante «JOfaria mit einem 2Öad)tettunbe am ©anbe, 
ober einen Sorenjo, aufftnben unb fo in ba« ®ebiet oer- 
jäf;rter ©entimentafitÄt fheifen 10 . 3d) will ba« aber alle« 
bfeiben (äffen, roeil e« fangroeitig ift unb oerbraudjt, unb 
lieber eine« einzigen Moment« erwähnen, in bem e« mir 
fdjien, al« fdjütfle td> roirWd) allen $)rang be« Srbifdjen ab. 

10. Hoffmann und Sterne. 

Im 'Tristram Shandy' (1h. XX Cap. 84) erblickt der Autobio graph 
anf seiner Reise durch Frankreich unweit Monllns ein melancholisches 
Mädchen und erfahrt von seinem „gefühlvollen" Postlllon, daß es 
eine Maria ist, die infolge eines Eheverbotes den Verstand verloren 
hat. In der ("Sentimental Joumey' (gegen Ende des II. Buchs) findet, 
zwei Jahre später, Trlstrams Freund Yoriok das M&dchen am selben Orte, 
mit einem Hündchen am Bande. Im Beginn seiner Belse, in Calais, 
hatte Yorick bekanntlich einen Franciscaner Lorenzo getroffen, mit 
dem er zum Andenken die Tabaksdose wechselte (ebenda, im I. Buch). — 

Die 'Sentimental Journey' war von jeher ein Lieblingsbuch 
H'g gewesen, seine Briefe an Hippel aus Königsberg und besonders die aus 
Glogau sind auf das stärksto von ihr beeinflußt (er „sentimentalisirt" 1796 auf 
der Reise in Marienwerder und ist versucht, „einen JorieksKuß" au geben: 
1 118 f ; Hippel nennt ihn nach (Trlstrams und) Yoricks Freunde Eugenlus: 
8. 116 oben und unten; H. selbernenntslohso : 8.128 oben, 129 unten, 189 unten). 

1818 oder in der Krankheitszeit von 1819 scheint H. das Buoh wieder 
gelesen zu haben; wenigstens spielt er seitdem wieder mehrfach auf Figuren 
und Stellen darin an. Gegen Schluß der 'S. J.' (aber noch in Paris) liest 
bekanntlich Yorick ein Maculaturblatt mit einem Fragment von Rabe- 



Digitized by Google 



l. 2tn bie ftrau »on 93. 



357 



£>er <poftißion brieö gerabe feljr t;eft unb nod> baju in 
jiemttd) reinen £önen: (£6 ritten brep Steifer jum Zfyott 
hinaut pp, ali id) auö bem tiefen ©djtaf erroad>te, in ben 
id) beo bem einförmigen GJeraüfdj be* auf ber harten 
S^auffee fortbonnernben SBagen* oerfunfcn. — 3d) graute 
%t)t\tn, gnäbige $rau, fdjon einmal gefagt fl u tyaben, bag 
id) im ©agen fdjtafenb nid)tt träume, af* 9Hu(Tf unb 
9KufTf, baf? id> ©tmphonien, Opern, Sieber, Neffen, unb 
roai meifl id) fonfl nod), fomponire, mit bem nid>t ge* 
ringen SBortfjeif, atte* auf ber ©reite von einem ganj t?or-- 
trefftidjen Drdjefter aufführen au hören. Wiedmar mürbe 
eben eine ©imphonie in bem großen, gemattigen 11 ©tpl 
be* heißer* ©eethooen aufgeführt, unb eben in ba* 
9(nbante ritten bie brep Steiter hinein. Der ^)ofriftion 
^ie(t unb fragte, ob id) nid)t auäjteigen motte, mir befän» 
ben und auf ber Sptyt (jmifdjen 2ömenberg unb £irfd)* 
berg), oon ber herab man bie gange ©ebirgMette überfein 
fönne. 3d) t;atte met;r 2u|t, weiter 0 u fd)tafen, meit id) 
auf ben ©d;luj?faf) ber ©imphonie fetjr begierig mar, um 
0 u erfahren, ob ber Äomponift ftd> gut hatten merbe, bodj 
f dornte id) mid) ein menig, ba id) bod) auä ©[erlin] ge« 
fahren, ber fdjönen Watur unb nidjt ber ©imphomen 
halber. 3d) flieg baher mirftidj au*, aber nun! — Der 

laii, -worin erzählt wird, wie ein Soldat während eines Sturmes auf dem 
Pont ntuf In Paria einen Advokaten seine« feinen Castor-Hutes beraubt; 
und es kann kein Zufall sein, dafl H. im Frühjahr 1819 ein „Macula tur- 
blatt"gleichenlnhalts den Lebens- Auslohten seines Katen Murr ein- 
schiebt und damit die Beihe der Kreisler-Fragmente eröffnet (Murr-Kreisler 
1 11 f = Kreislerbuch S. 287). Andererseits erinnert der Aufbau der Krelsler- 
biographle nur zu sehr an den 'Shandy'. VgL auch noch S. 860 Z. 5 — 9. 

1821 rühmt II. dann „daa Brillantfeuer des tiefen Humors, das aus 
Sterne's und Swifts Werken herTorblitzt« 1 (Ser.-Br. IV 416). Seine Worte 
hier oben richten sich offenbar nur gegen die zahllosen Nachahmer dea 
großen Schriftateliers, den Qoethe noch im höchsten Alter feiert als „den 
sohOnsten Geist der je gewirkt bat" ('Aus Makarlens Archiv') und als „den 
ersten, der sloh und uns aus Pedanterei und Philisterei emporhob* (1. Oct. 
1830 mundlich tu Riemer). 
11. Im Druck grffalttgett 



Digitized by Google 



358 



23 rief e au* ben ©ergen 



$rüf;morgen mar trübe unb nebfigt geroefen, bod) eben er* 
fwb ftdj ber Worgenroinb unb raufdjte mit feinen geroarti» 
gen ©djroingen unb trieb bie ©offen »or ftd) T;er, bii \\t 
ftd) Oinunterftürjten in ben tiefen 51bgrunb. Unb immer 
feuriger unb feuriger fd)immcrten bie ©onnenftraren auf 
I;od) im Dften, unb griffen bie grauen feudjten «Hebel« 
fd)feier, n>efd)e in bunftigen ftfocfen Ijinabfanfen. £>er 
mäd)ttge Wefenfamm 12 erl;ob floty feine jacfig gefrönten 
£aüptcr, unb immer mefyr unb mef;r entfalteten fid) bie 
bunten Äfeiber feiner SSerge. Oben, mitten im tiefen 
93fau, bfenbe* SBeifl, nod) »on bem Ueberrourf f>er, ben fle 
im 2Binter getragen, unten buftige* 93ioIett ber SBäfber, 
roeiter f;inab grüngtänjenbeS ©olb ber Sl^fer! — Sief 
unter mir erfrangen im liebfid>en 2BoT;Uaut bie ©focfen 
be* 93ieT;$, ba* bie Birten Eintrieben nad) ben Sergen, 
unb ba$roifdjen bie fettfamen $öne ber ©ebirgifyörner unb 
fröl)fid)eä 3aud)jen unb Subefn! — 2lHe$ frofye* fefige* 
Grrn>ad)en — Seben unb Siegen! — ?D?ir mar e$, aW »er* 
näbme id) in bem munberbarcn <Raufd)en, ba$ bie 2uft 
burd)sog, bie gel)eimni§»oße etimme be* SBeHgeifte* fefbft, 
bie trßflenb $u ben 9ttenfd)en fprid)t unb bie (Erfüllung 
altrt in ber ©eefe geahnten ocrl)ei|jt. — - 9Äir fd)n>otf bie 
93ruft, id> glaubte, mir müfjten fttttige an ben ©djuttern 
road)fen, bamit id) mid) f;inüberfd)it>ingen fönne über ba$ 
9Keer ber 2ufl unb 2Bonne, ba$ unter mir in freubig auf* 
fd)aümenben SBellen roogte. 2lber mit ber unenbfid;en 
©eftnfudjt nad) bem fernen ^auberfanbe, ba* bor mir tag, 
fam mir ber ©ebanfe mieber, einguflcigcn unb jurücfju* 
reifen nad) ber Jpeimatf;, inbem id) fdjon ba$ £errfid)fte 
gefdjaut unb, ba eben jene unenbrtdje 6e(mfud)t ba* 
£öd)jle Jjienieben fep unb tyre jjerftörung nur Unreif 
bringe, nun bem ä(ntfid)e* gar nid)t mefjr erwarten bürfe. 

12. Im Druck Wiefcnbomm ; S. 368 Z. 12 und S. 370 Z. 4 u. da« riehtige. 



Digitized by Google 



1. 2ln bte ftrau t>on 93. — 2. 5(n if;eobor 359 

6ie »erben, gnäbige ftrau! ben ©ebanfen geniar ftn» 
ben; ba aber T;öd)|t feften ein 9ttenfd) ba* ©eniafe, wa* 
er benft, in* Seben treten lief, fo gab id) aud) ben @e* 
banfen fog(eid) wieber auf, af* ber ^Pofttflton auf* neue &u 
bfafen begann: <£* ritten brep Leiter jum $f;ore binau* 
pp, unb flieg hinein in meinen SReifeSRotfelor. 

3e ö t ffrje id) auf einem flattrigen mäd)tig gattoppiren* 
ben weisen SKofj, aber nid)t um 1 * wie bie Leiter meine* 
^ofWIion*, ö um $hore t;inau* ju reiten, fonbern um gu 
efien. ©a* fott aber weiter nid)t* Reißen, af* ba(? id) in 
£irfd)berg im weisen 9lo0 eingeführt bin, um ein für je* 
frugafe* einzunehmen, unb bann gang gefd)winbe 

nad) SBarmbrunn I;erüber $u fahren. 

Um mir bie £eiterfeit be* ©eifte* ju bewahren, bie 
mid) jejt erfüllt, um mit »öfter wahrhafter @emütbfid)feit 
ba* gjauberfanb gu betreten', ba* mir atferfep ©unberbare* 
oerf;eifjt, wa* fonnte id) bagu wofjf 23effere* thun, af* jii 
3hnen, gnäbige $rau, 2Borte fpred)en, wie ffe mir red)t 
au* bem bergen famen. 3d) bin ftofj genug, gu grauben, 
baf? 3hnen meine 95riefe, bie immer mehr jetgen werben, 
wie mid) ber ftnfl're 2>amon, beflen 93ann id) eigentlid) 
3hnen »erbanfe, oerfaffe, einige ftreube mad)en, bahcr wiff id) 
meiner ©d)reibefu{l aud) fünftig gang rücf(td)t*fo* nad)geben. 

©rhaften 6ie mir jlet*, gnäbige ftrau, 3h* tniv fo 
über äffe* theure* Slnbenfen ppp 



2Barmbrunn, ben Ii Sfuguft 18—. 

SBarum id) ber $rau fron 93. unb nid)t 2>ir guerft 
fd)rieb? — Erinnere Did), bafj man, fpuft irgenb ein 



2. Sin Sheobor 1 . 



IS. Im Druck nur 
2. 

1. Ohne persönlich« Besiehang. 



Der Brief könnte ebenio gnt 
überschrieben sein „An einen 
Bekennten in Berlin.* 



Digitized by Google 



360 



93 rief e au* ben Serben 



Did)tergei|tlein nur ein ganj «ein wenig im Innern, t>\ti 
lieber an eine geiftreid)e $rau fd)reibt, af* an ben bellen 
ftreunb. Dann war id) aber and) in ben ertfen Jagen 
meine* $ierfepn* nod> bpn einem anbern ©eift befeflen, 
unb jroar bon bemfefben fünftem gaüfüd)tigen Dämon, ber 
ben fetigen Doftor ©meffungu* auf feinen ftafyrren fatt« 
fam quälte, ifym jeben ©enujj fyämifd) »or bem 9Kunbe 
n>egfd)nappenb. — Du fannf* ba* Weitere babon in 
S)orif* empfinbfamen Weifen nad)fefen, unb ©oft banfen, 
baß id> nid)t ©eregenljeit fanb, mid) mit jenem Sfoblitf au 
tröften^ ben befagter Doftor ©melfungu* 8 ar* einzig attein 
fdjön anerfannte 8 . — 9tein! — ftatt be* Reitern ©riefe*, 
ben Du erwarten tonnteft, mujjteit, tydtteft Du in jeter 
peUe ben fpfeenffd)en ©eifl entbetft, tyätte(t bie £änbe 0 u* 
fammengefd)tagen, tyätteft gerufen: o 2Bal)n|Tnn, ober: o 
Starrheit, ober: o finflrer ®eift, faß ab t>on tym! n?5reft 
ftracl* Eingelaufen ju atten ^reunben mit bem ©riefe in 
ber £anb, wie mit einer $obe*pofr u. f. n>. 

3eber Anfang ifl fd)n>er, tonnte id) aud> mit SRedjt 
fagen, af* id) Ijier angefommen. Du n?ei(?t, baf? id) mir 
eine 2Bot;nung wau*beftettt ®anj gemütfcfidj futyr id) 



2. Im Drook ©melfunflen 
8. Verwechslung mit einer anderen 
Figur. 

Sterne erwähnt nur beiläufig 
(ziemlich Im Anfang der 'Jour- 
ney\ kurz ehe er die Abfahrt aus 
Calais beriohtet), Toriek habo ' 
später, in Rom und Turin, the 
learned Smelf ungut getroffen, der 
alles was ihm begegnet, dem Ver- 
nehmen nach auch die Med!- 
eiische Venus, geechmiht habe. 
— Sterne ist dann bekanntlich 
gestorben, ehe «ein Torlck Lyon 
oder gar Italien erreiobte, und 
Smolfungus kommt daher nicht 
wieder Tor. 



Ee erschien dann bekanntlich 
eine deutsche Fortsetzung der 
'S. J.\ in der ein handfester 
Knote mit niedersächsischem 
Witze das gefühlvolle ins 
welnerUche parodlrt und die 
zierlichen Lüsternheiten zu der- 
ben Zoten breittritt Aber der 
unberufene Fortsetzer schildert 
nicht, wie Sterne gewollt, Yoricks 
Weiterreise durch Italien, 
sondern Torsiohtiger Welse dessen 
Rückreise durch Frank- 
reich: er bringt also vOlüg das 
gleiohe Local und Personal wie 
die echten Bücher und für Srnel- 
fungus Ist auoh hier keine Stelle. 



Digitized by Google 



2. 5fa $heobor 



361 



»or, unb mährenb mein SBagen abgepatft mürbe, wobei; 
mein freunbrtdjer 2Birth tyaff, formte id) ber £od)ter M 
£aufe* in bie mit beftimmten Limmer, bitten in bem 
erften ftanb nun ein atter $err, £ut auf bem Äopf, ©tot* 
in ber £anb, ber, fo wie er mid) ju ©eftd)te beram, 
herauftbonnerte: „£ier wirb nid)t* hineingetragen!" — 
Obstupucrc omnes et vox faucibus haesit! — ©o gute e$ 
mir! 3dj ^atte meinen SRetfemanter über ben 3fr m ge» 
hängt unb trug meine Ghatoutte; ba mürbe e* mir benn 
moljf flar, baß ber £err ©einen gehorfamen ©iener, uner* 
adjtet feinet feinen, nad) ber legten berliner SWobe guge* 
fd)nitrenen, Ueberrotfä unb fonftigen eben nidjt bienermäßt* 
gen Slnftanbe*, bod) mirflid) für ein bienenbe* ©ubjeft 
gehalten. 3d) ermiberte feT;r trocfen, baß ti ganj oon mir 
abfangen mürbe, ma* in bie* Limmer hineingetragen ober 
etma an ©ad;en unb tyerfonen I;inau6gctraQen merben 
folle. 3n bem Stugenblid trat aud) eilig ber #au6roirth 
hinein unb »erfünbete, baß id; eben berjenige fep, ber bie 
Limmer rängft in IBefd^ag genommen, unb baß er eben 
betraft tfe nid)t bem £errn einraümen fönnen, unerad)tet 
er barauf befielen motten. £)er atte #err maß mid; mit 
{lodern SBlicf; ba er aber in meinen £ineamenten etma* 
mahrne1)men mod)te, ma$ Saune unb 2ufl »errietf;, e$ mit 
ihm aufzunehmen, raümte er murrenb ben $far). — ®emiß 
mar e* ber Anfang meine* mieberfehrenben ©ofeen*, baß 
mid) ber Sorfatt ärgerte. 2Bie febr fd>ämte id) mid) 
beflen, aU id) greid) barauf erfuhr, baß ber alte £err nie- 
manb anber$ fei), aW ber bekannte ©raf au* ber Seopof* 
bine, beffen fettfame ©efd)id)te ber geiftreid)e ©djulj fo 
fd)ön aufgefd)ricben 4 . Seopofbine ifl befanntrid) rängft mit 

4. Der selbe Scherz — nachträgliche Erkennung einer poetischen Person 
— in dem Bf. an FQckler 8. 32? Mitte. 

Wie mein gelehrter Freund Alfred Roaenbaum mir zeigt, bandelt 
es »ich um eine Figur von Joachim Christoph Friedrich Schulz 



362 



93nefc au* ben SBergen 



iftrem ftrift uti)titat\)tt unb febt fehr gfütfftd). Äann 
man e* bem arten £errn wbenfen, wenn if;n ba* gänj* 
lidje SKijjlingen feine* 2iebfing*pfan* nod> 0 u biefer ©tunbc 
trüb unb mürrifd) mad)t? — jjubem mar er (rdnfrid) unb 
Tratte in ganj 2Barmbrunn »ergeben* nadj einer ©ofynung 
Derumgefudjt 3ft e* unter biefen Umilänben mögfid), 
über ein »er 0 eif)lid)e* sDtffjeerftänbnifj in Unmut!; 0 u ge* 
ratzen ober gar bem mi(j»>erfref>enben 9ttanne 0 u jürnen? 
Unb jubem ifl ber ©ute in ©erftn feftyaft, wie id>! — 
5fffe biefe 93etradjtungen gingen mir burd) ben ©tnn, af* 
id) mid) auf bem £au*flur in* ftenjUr gefegt unb r)tnau*-- 
bfiefte nad> ben buftigen 93ergen. — Der afte £err fam 
bie treppe hinauf mit bem 2Birtf>, um ein t feinere*, nodj 

(1762—1798), dessen 'Leben and Todt des Dichters Flrlifiminr (1784) in 
den 80er Jahren des vor. Jh. eine Weile die Literarhistoriker beschäf- 
tigte. Sine kurze Biographie des Mannes und eine gute Bibliographie 
seiner Romaue and Reisebeschreibungen — freilich gerade ohne den 
Tiriiflmini' — findet sich in Menscls Lexikon XU (1812) 526/31, beides 
wesentlich magerer bei Goedeke 2 IV 354. 

Schulz hatte mit 21 Jahren, im August 1783, das „Erste Buch" eines 
Knaben-Romans 'Mo rix' in Wielands 'Teutsohem Merkur* erscheinen 
lassen , und 1784 (Jan. Febr. Juni. Deo.) folgten drei weitere Bücher. 
Bann wurde Schulz „durch Krankheit und in der Folge durch andere 
Umstände 1 * verhindert an der Weiterarbeit, erst 1786 (Mai. Nov. Dec.) 
kam das 5. und 6. Buob. Dem schloß sich 1787 sofort ein Mädchen- 
Roman an: 'Leopoldine, ein Gegenstück zum Moria'. Im Februarheft 
des <T. M.' erschien da« 1., im April und Mai das 2. Buch, im August 
begann das 3. Die Fortsetzung, die für das nächste Heft versprochen 
war, blieb aus; erst 1791 kam der vollständige Roman bei Göschen 
heraas, in zwei Klelnootav-Bänden : 'LeopOldine. Ein 8eitenstflck zum 
Moritz. Von Friedrich 8chulz' (TitelbL + 817 8., Titelbl. + 812 8. ; zwei 
Titelkupfer von Llps, zu 1 104 ein Kupfer von Henne. Nach dem ExpL 
des Dr. med. Leopold Hirsohberg in Berlin). 

Das Alter der Helden ist hier etwas verändert, und die vier 'Merkur'- 
Stücke erscheinen als vier Bücher, denen zwölf weitere folgen. Der 
Inhalt dieser 16 BUoher Ist etwa folgender: 

Leopoldlne von C. wird mit 8 Jahren ihrer Mutter geraubt und 
findet bei den Räubern ein zehnjährigen Jangen, Freiherrn Fritz von M., 
der bereits vor 8 Jahren geraubt worden und seitdem niemals aus der 
Höhle herausgekommen, aber Gott sei Dank blühend gesund und munter 



Digitized by Google 



2. Q(n $l)eobor 



363 



»ermietr)bare*, Limmer anjufe&en. — <?r grüjite mid) F>öf* 
tid). — 3d) työrte, roie er mit Hagenber ©timme erffärte, 
mit bem fCetnften Wiegen jufrtebcn fepn ju motten, um 
nur fein mübe* £aupt niederlegen 0 u fönnen. — 3d) 
badjte an geopolbine — an ©d)Ul Ö . — ©u tannfl benfen, 
ta§ id> nun in ba* Heinere Limmer mit bem anfloßenben 
©djraffämmerfein Ä og, armen franJen mtjjmütyi* 

gen ©rafen bie gröpere 2Bol;nung gern überfiel — fltennc 
ba$ ebfen großmütigen 6tnn, foUteft ©u aud> erfahren, 
bajj bie Heinere 2Bor)nung mir »iel befyag(id>er, bequemer, 
aud) 5?ürffid)W be$ greife* meinem 9(u£gabeGrtat oie( 
angemeffener mar, unb etroa meinen, baß eigentlid) ein 
günftiger ^ufaü mir ben alten £erm in bie Quecre 
fdjob. — 

ist. Beide entfliehen alsbald, and Leopold ine kommt zu einem alten 
Grafen, dor abwechselnd in B[erlln] und auf seinem Gnte lebt. Dieser 
Graf versucht sieben Jahre lang in raffinirter Weise, dem Mädchen die 
Erinnerung an Fritz zu verleiden; er hat nlmlich , seinen Eigensinn 
darauf gesozt, sich selbst eine Frau an erziehen, weil er" — weshalb, 
bleibt vöülg unerörtert — „die übrigen Weiber nicht leiden" kann. 
Leopoldine kann den Alten aber nur als Vater lieben. Wie man nun 
nach Ablauf der sieben Jahre eines Tages im Thiergarten ist, um Blan- 
chard in die Luft steigen zu sehen, steckt ihr einer der früheren Biuber, 
der sich zufällig unter den Zuschauern befindet, freundlichst ihre und 
Fritzens Personalien zu, und sie benachrichtigt ihre Mutter. Der Graf 
hat sich zufällig In den selben Tagen von der Vergeblichkeit seiner Be- 
mühungen fiberzeugt, und alles löst sich in Wohlgefallen auf: in zwei 
Jahren darf Leopoldine ihren Fritz, der mittlerweile die Jägerei erlernt 
hat, beirathen. — Dieser erbärmliche 8toff wird ohne Phantasie und ohne 
Witz vorgetragen, aber mit einer gewissen pedantischen psychologischen 
Gründlichkeit, der man seine Achtung nloht völlig versagen darf. 

Das Buch hat, wie vorher in den 80er Jahren der 'Morls', In den 90er 
Jahren einen nicht unbeträchtlichen Erfolg gehabt: 1792 erschien ein 
deutscher Nachdruck („Frankfurt und Leipzig", In der Berliner Egl. Bibl. 
als Tw 2218) und 1801 zwei weitere In Mannbelm und der Schweiz (naoh 
Sauer, im Goedeke*); Mensel nennt ferner eine dänische Uebersetzung 
von 1792 und eine französische von 1795. 

Ob H. den Schmarren im Ernst lobt und als bekannt voraussetzt 
oder ob er mit beidem den Leser zum besten haben will, wage 
Ich nicht zu entscheiden; denn die Geschmäoker der Dichter sind 
wunderbar. 



Digitized by Google 



364 ©riefe au* ben 93ergen 

©rütfrtd) Tratte ba* <Mbent!;euer geenbet, ba* oerbrüß* 
Ctd> begonnen; aber nun »erlangte ber Gimmel ba* Slergfle, 
wa* einem 93abegaft begegnen fann! — SU* id), au* ber 
Siflee fyerauätretenb, ben frfügelmann unb Äönig ber liefen 
anfdjaute 5 , fanb er e* für gut / p(örjlid) einen bidjren 
©dreier über ba* £aupt &u fangen, unb wie auf fein 
(Jommanbowort traten fämmttidje SBafatten beSgretdjen, fo 
baß ba(b ba* Ijerrltdje ftarbenfpict tyrer Äfeiber in man* 
nigfadjem ®rün — 93fau — SBiofett »erborgen lag unter 
ber afd)grauen ipüöe. „<?p, ep!" fprad; ein £irfdjberger 6 
neben mir. „(5p, ep!" riefen mehrere unmutige 93abe-- 
gäjle. „<£p, ep!" rief aud) id>. Unb nun fd)ritten wir in 
jtemrid^er ^>ofl jeber nad) feiner Äfaufe, weil jeber nidjt 
gern anber* naß »erben woftte, ali im 93affln. 2>ie ganje 
9tad>t l;inburd> befpradjen (Td> bie Sergetfter mit ben 
©turmwinben in fofd;en wunberKd; pfeif enben, ädjjenben, 
bonnernben $5nen, baß nid;« ®ute$ 0 u erwarten franb, 
unb wittlid) goß am anbern borgen ber Sftegen in ootten 
©trömen tyerab. Sabep fttirmte e* heftig, unb bie 2uft 
war unau*jW}Iidj rauf;, fo baß man ud> nad) wärmenbem 
Äaminfeuer feinte. — *ftun benfe £)ir aber, baß biefe ab* 
fdjeurtdje Witterung, mit gar wenigen ganj furzen 3nter* 
oatten, bepnafye oierjef;n Sage anlieft, fo baß man faum 
baä Limmer »erraffen Jonnte, unb &u wirft begreifen, baß 
ba* reid)fid;en 9tal)rung$ftoff giebt für einen (Td> entwiefern* 



5. Daniel III (1868) 780: „Die 
Promenade unter den Platanen 
[bei Warmbrunn] bietet über- 
raschende und reizende Aus- 
sicht: das ganze Riesengebirge 
mit der Ruine Kynast im Vor- 
grunde, das Zakenthal übersäet 
mit blühenden, geworbfleißigen 
Ortschaften, und die gipfelnde 
Krone des Ganzen, die Koppe 
mit der [Laurentius-] Kapelle." 



6. Nach Laun, dessen 8chwester 
in Hirschberg Torhelrathet war 
und der 1806 Warmbrunn und 
Liebwerda besuchte, pflegten 
die Honoratioren von Hirsch- 
berg die sohönen Nachmittage 
in Warmbrunn zu verbringe!) : 
Memoiren (1857) II 94. 



Digitized by Go 



2. 3tn fcljeobor 



365 



ben ©pleen. Diefer unglü<flid)en ©ei(le©ftimmuna mag 
id) e* ne&mlid) nur auftreiben, bafj mid) bepnal;e, wie 
man $u fagen pflegt, bie fliege an ber ffianb Ärgerte, ja 
baf? mir alle*, mand)e <3rinrid)tung am Drte, bie id) nad)» 
Ijer al* IöbUd> unb nü^ltd) anerfannte, unau*ftel;lid) war 7 . 
— 3n meine Älaufe eingefperrt, »on, bie fd)led)t»erwa$r* 
ten Rentier burd)faufenben, SBinben raulj angel>aud)t, cor 
ftroft jitternb, oermod)te td) nid)t $u lefen, viel weniger 
an bie literarifd)e Arbeit $u geljen, bie mid), wie £)u weißt, 
mitunter befdjäftigen follte 8 . Äonnte an biefer 5lpatl;ie, an 
biefer Un fäl;igf eit etwa* Slnbere* ©djulb feon, al* eben ba* 
böfe SGBetter? — Unb bod) war id) Zf)et genug, einen großen 
Sljeil jener ©d)ulb einem 9tad)bar auf bie ©d)Ultem ju 
wäljen, ber 9ttujt* trieb, wiewol;! auf befonbere SBeife. 

50?it einem fdjönen, feilen, burdjbringenben Organ 
pflegte er neljmlid) in jeber ©tunbe etwa fünf bi* fed)** 
mal bie biatonifrije Scala l;erauf ober l;erab$upfeifen, balb 
ganj, balb l;alb, balb nur jwep Söne. Unb jebe*mal pol« 
terte bann, balb langfamer, balb fd>neller, jemanb bie 
treppe herauf unb wieber l;erab. — X)iefe ©cala braute 
mid), tforer gi>ttlid)ften 5Reinl)eit uneradjtet, jur 25er$weif« 
lung, unb nod) ba$u regte il;r gefteimnifwoller gufammen* 
Ijang mit bem polternben 3emanb ba* beängfiigenbe ©e« 
fül;l eine* unl)eimlid)en ©puf* in mir auf, unb »ernidjtete 
burdjau* jeben oernünftigen ©ebanfen. ©o wie id), mit ©e* 
walt mid) ermuttyigenb, bie Jeber eintunfte in ba* Sinte» 
faß, l;örte id) fd)on im 93orau* bie ©cala, unb wenn fte 
bann ertönte, fd)rte id): ©atan — ©atan! aller 9Jul;m — 
alle fd)riftflellerifd)e (Jljre wirb mir wegfolfeggirt ol)ne 
2Beitere$! — 



7. Im Druck fanb 

8. Die 'Datura faatuoaa' für den 
armen Schütze, vielleicht «ach 



noch die Beendigung des I. 
Bandes dei Murr - Kreiller- 
Werks. 



Digitized by Google 



366 



©riefe au* ben bergen 



Unb bodj! — ma* mar tyübfdjer, !ünflferifd)er, an« 
mutiger erfunben, al* meine* Stadjbar* SKetfjobe, feinen 
2>iener &u rufen? — £enn eben feinen Liener rief er 
mittelft ber gepfiffenen ©cala, unb jroar in ber 5lrt, baß 
berfefbe fdjon unten Sebürfniß unb ©emütl>*ftimmung 
feine* £errn erfuhr. 

£. 35- //Sodann, bringe mir meinen Ueberrotf, meinen 
£ut, meinen ©tocf, id> miß in biefem Qiugenblitf au*- 
gefyen, ba e* fdjöneä 2Better geworben, ©eeife Qid), guter 
Sttenfdj!" — mürbe au*gebrücft burdj bie ganje Bcaia oon 
unten nadj oben mit rüljrenbem 2lu*brutf, andante affet- 
tuoso. dagegen $mep $öne *on oben nadj unten — C H 
— rafdf> unb fdjarf, allegro brillante, tyieß: „©djeere £id) 
herauf, ©dringet!" — Darnad) ridjtete jtdj benn aud) 
Sotyann* Stritt unb Sritt. — 2Bar ba* nid)t artig? 

©ann fejte midj aud) mand)e*, ma* jur 2eibe*9tabrung 
unb ftotfyburft gehört, ganj unnötiger 2Beife in .fcarnifd). 

@* ift matyr, ber WtittaQitifö in ber ©aflerie 9 mar 
nidjt fonberfid), ja man mödjte fagen, jebe*maf mar biefc, 
jene ©djüfiel oößig ungenießbar. Sag aber T>ierf;in nidjt 
ba* befte TOttef, bie ©äfte oor etmaniger Ueberfättigung 
ju bemaljren? — £)afyin roirfte aud) bie <Jinrid)tung, baß 
bie ©peifen, mar bie Safe! flarf befejt, feiten jureidjten, 
fo baß biefer, jener ©aft Teer au*ging, ber e* ja aber bann 
für einen SEBin! ber 93orfef>ung galten fonnte, baß ifym ge* 
rabe Ijeute ba* ftaflen motyftyätig fep. ©o gefd>af> e*, baß 
ein tyaar gebulbige 2eute ganj am aüßerflen Grnbe ber 
Safef erft bann erfuhren, baß abgegeben morben fep, al* 
ber Safefbetfer ba* ©elb einfammelte. ©ie fatjen ifyn »er* 
munbert an unb meinten, ob fte nid)t crft ma* menige* an 



9. du Restaurant, in der Nabe 
des Schlosses der gräfl. Familie 
Schaffgotsch, der seit ca. 



1400 Wannbrnnn gebort: Lann 
a. a. O. 8. 93. 



Digitized by Google 



2. QTn Sfjeobor 367 

©peife erwarten tönnten? ©o ma$ ju »erraten, fep (;ier 
nidjt ©itte, e$ fcp tinmal abgcgefTen unb ffe müßten be* 
jahfen, brummte fte ber Safetbecfer an, unb fte fanben ffd> 
in ihr ©d)ic£far, ba6 oMlige* Mafien über fte »erhängte. — 
9tod; jmep fef;r empfehienämerthe <£inrid>tungen muß id) 
Dir mittheifen, fud)e fte bei ben 9D?tttag^tafetn in 23[errtn] 
einzuführen« — $ür$ ertfe mürben bie ©djüifefn in ber 
2Irt (;erumgeretd)t / Dag eine SKetf;e ber ©efeflfdjaft erfl 
bann in« @ffen gefegt mürbe, menn bie anbere SRetye fdjon 
fertig, fo baß ba$ Grffen, mie ein mof;( unterhattene* tytlo* 
tonfeuer, niemafö unterbrochen murbe / meldje* ftd) ^übfd) 
ausnahm. Dann mar audj ein Lettner broß baju beftetft, 
baflig hinter ben ©tühfen auf unb ab su rennen, unb balb 
tiefen, bafb jenen ©oft, an feinen ©tultf anrennenb, herum 
iu reißen, fo baß er ©efaf;r lief, unter ben $ifd> ju jtürjen. 
Da nun jäher ©djrecf bie 93erbauung beförbern fofl, fo 
mar aud> biefe 5(nfhlt ju (oben, unb oon erftaunfidjer 
SEBirJung, oorjügfid) auf Damen, bie ber bebrof;enbe, mie 
ein ©turmminb bal;er faufenbe, Äeffner nod) auf anbere, 
fef;r anmutige, aufhetternbe SBeife ergöjte. 2(n befonbern 
©aKatagen mußte er nehmlidj fe^r gefdjicft bafb hier, balb 
bort in bem 93efa£ eine* Äleibe* mit ber ©djuhfpifce hängen 
p bleiben, unb menn er bann abfuhr mit ben Sfonben — 
©ptyen — ba* SBehgefdjret ber Damen, ba$ <£ntfefcen ber 
9tad>barn! D, ti mar ein trefffidjer 9Kenfd), biefer Äeflner! 

Unredjt tfyat id) übrigen*, baß id) Deinen Statt) befotgte, 
unb mir eine tyarthie be$ 2Bein$, ben id) in 93[erltn] ge* 
möhnlid) ju trinfen pflege, hinfenben ließ nad) 2B[armbrunn]. 
Die* brad)te mid) um ben ©enuß be* feurigen ©rün berger 
Grilfer, ben id) fonft trinfen müjfen. — 

«Run ! — afte biefe mißoerftanbene Seiben fyabtn (Id) ge* 
manbelt in ftreuben, feitbem bie 93erggeifUr oerföhnt (inb 
unb ihre häßlidjen ©dreier abgemorfen fyabtnl — Dodj — 



Digitized by Google 



368 ©riefe au* ben ©ergen 



ermahnen muß id) nod) eine* befonbern Umflanbe*, ber mid), 
a(* nod) ba* böfe SBetter anfielt unb mein ©preen, mit be* 
fonberem Xrofl erfüllte. 

Äommft Du einmar nad) 2B[armbrunn], fo unterraffe ja 
nidjt, bie Slflee {jinabgugelm unb Didj bann rinf* ju roenben. 
Unfern ber ©atlerie wirft Du einen fdjdnen großen ©aum 
antreffen, unter bem ein ©i$ angebradjt ift. £ier raffe Didj 
fein nieber unb fefyroefge in bem fyerrfidjen, flet* »edjfefnben 
Qlnblie! be* ©ebirge*, ba* ampfyitfyeatratifd) oor Dir auf« 
fleigt 10 . <?ben tyier faß id), af* gerabe ber 9?egen nadjgefaffen, 
unb faty mißmütbig rnnein in ben 2Botfenraud), ber ben 
ganzen Äamm oerfjüßte. Da mar e* mir, al* »ernannte 
id) burd) ba* teufen unb ©aufen be* SBtnbe* eine feftfame 
fyotyfe ©timme, unb bajroifd)en ffang e* wie menfdjfidje* 
burdjbringenbe* ©efädjter. 2tber bafb tonnt 1 id) gang beut» 
fid) ©orte unterfdjeiben: 

„©epb bod) feine Marren unb müljt (Sud) nid)t umfonft! 
@* iff nur ade* eitler ©put unb rode ftopperei, ba* roeiß 
id) am beflen. — 3agt 3^r ber ftreube, ber 2uft nad) auf 
ben ©ergen, fo roofynt ffe unten im ZHU; ffeigt3^r fjinab 
in* Zf)al, fo l)at ffe tfdj erhoben ju ben ©ergen. £ofle* 
SBolf ! — «manchem (igt bie <Perfe im Äopf, wie einer arten 
Äröte, aber er fpürt x\id)t etyer n?a* baoon, bi* ba* roatfere 
@ef>aüfe aerbridjt, unb bann fpringt er roabnffnnig umljer 
unb fd^rett: 2Ber fyatte ba* gebadet! — 9tun, 3fy* tvtßt e*, 
rieben Äinber, baß id) eigentfid) e* f;erjen*gut mit <?ud) 
meine, fommt nur getroft hinauf gu mir, id) roitt @ud> grütf* 
lid) madjen auf jebe SBeife unb @ud> fo otef äd>te Warrljeit 
juroenben, baß 3f;r oermöget, ffuge Seute $u feon. OTefn 
Diener Jpobgfobu* ober mein GapeÜan 3eremia* n fott <£ud) 

10. s. 8. S64 oben mit Note 5. 

11. Beide nicht in Mns&us' fünf 'Legenden von Rübezahl' (Volki- 
m&hrchen der Dentaohen II [1783] 3—199), deren ente (von Böbe- 



Digitized by Google 



2. 2ln Styeobor 



369 



mein Elixirium magnum retten, unb 5I;r faßt memaf* auf* 
öftren, ju leben, efye 3tyr gefrorben, roefdje* SKandjem pafftrt 
unb ein gar ärgerfid)e* £)ing tft. — Qlber Styr ntü(jt, tbeure 
Äumpane, fein artig feon, unb fcorneftmlid), roottt 3f)r ge* 
rütymt werben, af$ Seute oon genugfamem Serftanb unb 
feiblid>en ©itten, fefl baran glauben, baß — " 12 

£>a* Uebrige würbe unwfWnbrid). — „93ejter «Wann, 
iva* ifl benn baS für eine ©timme?" fragte id) einen »or* 
überfd)reitenben ©ebirgnberootyner, ber mid) freunbfid) grüßte. 
— „2>o$ erwiberte er, „bo$ ii 9?übe$ot;f, a i$ anfrÄbfd) 
unb prabigt t>on feiner Äanjel 18 !" — 3d> berounberte SRübe* 

zahls Braut Emma, ihrem vergänglichen Buben-Hofstaat und ihrer 
Bäckkehr zu dem menschlichen Bräutigam) H. 1821 hübsch varilrt hat 
in der 'Könlgsbraut'. In dem Note 13 oitirten Taacheobuch werden 
8. 147 f und 8. 151 noch 20 weitere BQcher zur Bübezahl-Lllteraur 
aufgezählt; ea muß einer Speolalunterauchung Aber H's Quellen, 
wie sie Carl Georg von Maassen in Aussieht stellt, tiberlassen werden, 
darin die beiden — ohne Zweifel von H. schon vorgefundenen — 
Figuren festzustellen. 

Einstweilen bringen zwei Broslauer Herren, der Universitätsprofessor 
Konrad Zacher und der Landgerichtsrath Adalbert Hoff mann, 
sehr ansprechende Vermuthangen bei über die Herkunft der Namen: 

I. Das englische (hob-)goblin ist naoh Ursprung und Bedeutung 
identisch mit frz. gobelin, mlat. gobelinus, deutsch Kobelein, alle be- 
deuten Berggeist: s. Hildebrand in Grimms Wtb. V (1873) unter 
kobelein, vgL ebenda auch kobel 3) und kobold HI, 1) und 3). 

II. Jeremias hieß einer der ersten Besitzer der Hampelbaude 
unter der Schneekoppe. Der Wlrth dieser Baude [die wahrend der 
Correctur des vorliegenden Bogens, in der Nacht zum 1. April 1906, 
abgebrannt ist] verwahrte in älterer Zeit die Schlüssel zu der 
Laurentius-Capelle (s. S. 864 Note 5 SohloS); so mag H's Quelle 
den Wirth Jeremias zn Rübezahls Capellan ernannt haben. 

12. Zu erganzen etwa „ich der Herr des Gebirges bin." 

13. Die Eigenheiten des Dialects und ebenso die im nächsten 'Brief ver- 
werteten Speoialla entnahm H. 1820 dem von ihm unten (8. 875) citirten 
Taschenbuch des Hirschberg- Warmbrunner Arztes Dr. med. Wilhelm 
Ludwig Schmidt (1787—1855, Goedeke» Buch 8 Nr. 115 [HI 645]). 
Das Buoh (Hirschberg o. J., 80, Kupfertitel -{- in + 332 8.) ist dem 
Grafen Sohaffgotaoh gewidmet als dem „Besitzer des schönen roman- 
tischen Biesengebirges schlesischen Antheils u , das Vorwort datirt 
Hirschberg, 20. April 1817 (Berliner Kgl. Bibl. Ta 5618). 

Die hier und unten (8. 378 Z. 6) benutzte Stelle steht 8. 143]45: „Es ist 
ein breiter eben nicht schon klingender Dialect der deutschen Spraohe, 

24 



Digitized by Google 



370 



©riefe au* ben ^Bergen 



0 afyl* fonore ©timme, bie oon ben ©d)neegruben (benn an 
intern SRanbe tyat er ftd> feine Äanjel erbaut) bi* ju mir 
fyerübertönte. — tylöijlidj, o SBunber! würbe bidjt über ber 
floppe eine ©teile Har. £* erfd)ien, al* würbe ein SBortyang 
aufgerollt unb ein ftenfter aufgefd)lagen, burd) ba* man in 
ba* retnjte, glänaenbfte 3l$ur be* Gimmel* blirfte. <£ine 
ftnflere ©eftalt regte \id) fyinein unb fdjlug ein wilbe*, un* 
madige* ©elädjter auf. Dann vernahm id> bie bonnemben 
SBorte: „2Ba* fT$t benn bort unter bem 93aum für ein 
brolltge* «Dfännlein unb jiefjt faure ©effdjter?" — «Wir fuf;r 
e* burdj «Warf unb SSein, benn bajj id> gemeint war, litt 
nid)t ben minbeflen Jwelfet. 3d) fprang auf, neigte mid> 
bemutljig, unb rief mit einer ©timme, in ber, wie idj glaube, 
ber 5lu*brutf ber tiefflen 2öefymutl; lag: „D ftübqafyf, o 
mein tl;euerfter !Kübe 0 al)l!" — „^alf* SWaul!" unterbrach 
mid) ber unartige Äobolt, „fyalt 1 * 9)?aul, id) fenne Did>! 
©er Slrd)ioariu* 2tnbl;orft l;at mir Did) empfohlen unb 
ftreunb j?ül;leborn fpridjt aud) nidjt übet oon Dir — nun, 
wir wollen feljen!" — Damit fdjlug er ba* ftenfter ju, ber 
95orl;ang rollte fyinab unb e* begann auf* 9teue fe!)r ftarf 
au regnen. — «Um anbern borgen war jebe ©pur be* Un* 
wetterd oerfdjwunben, bie ©onne flieg auf in ooller tyradjt 
unb .fcerrlidjfeit, unb in il;rem ©djimmer oergolbet breitete 
nd) ber flolje SRiefenfamm oor mir au*. — (£* ift bod; gut, 
wenn man ftreunbe l;at! 

©etyab 1 Did) woT;f, mein tfyeuerfter ftreunb Sfteobor! — 
93alb ein Welkere*! — 



den der Gebirgsbewohner spricht. In den Vocalen sind die Eigen- 
heiten dieses Dialeots etwa folgende: ... o für • ...» für ».. . 
Außerdem giebt es noch verschiedene [eigentümliche] Wörter and 
Redensarten . . . Ankr&bsoh statt zänkisch . . . Bappelköppisch 
[statt] verdrießlich, unruhig, ärgerlioh . . . Talle n für l&ppscben . . . tt 
[„Rübezahls Kanxel tt heißt bekanntlich eine Granitmasse in der 
Nähe der Schneegruben-Baude.] 



Digitized by Google 



2. <l(n SI;eobor — 3. 2ln 3of)anna 9*. (©unife) 371 



3. Sin ba$ ftraülein 3of;anna 9*. 1 



SBetten m&d)t' id), baf? unfer $[f;eobor] 3(men, meine 
tljeuerfte 3otyanna! fdjon allerle» ©eltfame* »on meinem 
Qluffentfjaft in ben 93ergen werjäljlt fjaben roirb. 5Red)ne 
id) nun nod) baju, ba(j id) fd)on in bem 2(ugenblict bcä 
2lbfd)ieb$, ber ©ilberblicf 2 be$ ge$iem(id)en X>ienjtGFoftüm$ 
mid) pldtylid) in eine ganj anbete ^atf;egorie ju werfen 
fd)ien, al* $u mid) fonjl n>ol)l jaulen, 3bnen feltfam 

genug porgefommen fepn mag, fo muß id) mit ©runb be^ 
fürdjten, bafj, geliebt e$ meiner »ereilten ftreunbinn, einmal 
roaö wenige* an mid) $u benfen, tf;r ftatt meiner ein um 
beimfidjer ©oppeltgänger erfdjeint, mit bem fle nid)t$ ju 
fd)affen tyaben mag. — ©efdjtmnb fage id) 3t;nen bal;er 
brieflid), bag, nadjbem ein tyaar 2Bod)en »erlebt ffnb, in 
benen e$ mid) gemabnen wollte, al* fep id), allen gemütT;- 
lid)en, froren Seuten $um Zvofy, ein langweiliger, unau$* 
jtel>lid)er 9)?ummel, id) wieber ganj unb gar in bie alten 
Äleiber gefahren bin, fo ba§ 6ie, mid) in ©ebanfen erbficfenb, 
burdjauä nid)t baran jweifeln bürfen, wie id) ti felbjt bin 
unb wie fein ©oppeltgänger (Te taüfd)f. 

9tun will id) Stynen, ttyeuerfte 3of;anna! ganj breit unb 
weitlaüftig afp bie 9taturwunber, wie (Te fid> bier in ben 
95ergen auftfyun, befd)reiben. 3d) will 3f;nen fagen, wa$ 
id) empfanb unb nid)t empfanb, al* id) bie SBaflerfälle er-- 
bliefte, af$ id) mehrere f;unbert, ja mehrere taufenb Soifen 
über ber 9Keere*flÄd)e (lanb u. f. n>. Um nun aber nid)t ai* 
ein leid)tjmniger @ntt>u(taft $u erfd)einen, ber jid) blofj burd) 



ü3armbrunn, ben 91 5lugufl 18—. 



3. 

1. Qemelot Ist die Eunike: s. 
S. 377 Not« und 378 Z. 9 t. u. 

2. BekannUloh untencheiden sich 




Digitized by Google 



372 



©riefe au* ben 93ergen 



©äffen beraufdjt unb ben genfer n?ad frägt nad) orbentttd^cr 
2Bi(Tenfd>aft 8 , will idj nun nidjt unterlagen, mitten in ber 
Stafereu poetifdjer ©egeifterung einige n>t(Tenfd>aftrid>e dilucida 
intervalla — (e$ ift nid)t$ fyübfdjer, ali in einem ©riefe on 
ein 9Räbd)en fatetnifd>e SBörter anzubringen; e$ erroeeft 
SRefpeft unb ba$ reimt firf) fogar) — attfo! — dilucida 
intervalla ein$umifd)en. 3d) will bie £anb auf* £er$ fegen 
unb 3(;nen fo heilig unb treu »erffdjern, bag ©ie e* mir 
überall of;ne ba* minbefte 95ebenfen nadjfagen fönnen, wir 
ba$ Söaffer im gräflidjen 35abe 104 ©rab SBärme tyat nad) 
$afyrenfyeit$ Sljermometcr unb bie Duelle nidjt weniger al* 
21,549,600 ©djlejlfdje "Quart ergie(jt 4 \ ©efyr interreflant rotrb 
e* 3(;nen aud) fepn, burd) mid) »ergewiffert $u werben, bajj 
ein tyfunb $linr5berger ©runnen 8 / 16 ©ran ©elenit entl)filt*\ 
5tud) ba$ tedmifdje unb ftatiftifd)e ftad) foU feineSroege* 
leer au$ger)en. ©o fann id) »erjtdjern, ba§ bie ©la$fd)feifer 
in ben ©djlefffdjen 95ergen fefyr gcfdjicft (Tnb, il;re Äunfr 
aber burdjau* nid)t ausüben fönnten, wenn e$ ntd>t ©anb 
unb SBaffer gäbe 4 *, ba(j jebod) ferner mit ber litterarifdjen unb 

3. rielleicht Parodie auf Dr. Schmidts Mahnung (nächste Seite, Note, 

Z. 6—8). 

4. Die entsprechenden Stellen lanteu in H'sVorlage (s. 8. 369 
Note 13): 

») [Ueher die Warmbrunner Quellen :] Der Grad der Wirme halt Im 
Probstbade 98 Grad . . .; im gräflichen Bade 104 Grad nach Fahren- 
heits Thermometer. ... In einer Minute ergoß [bei einer Unter- 
suchung 1816] der [Trink-]Ständer 41 schlesiscbe Quart Wasser, giebt 
... In einem Jahre 21649600 schleslsche Quart . . . [S. 60. 63.] 

b) [Ueber den Flinsberger Sauerbrunnen:] In einem medizinischen 
Pfunde oder 12 Unzen waren [1787] enthalten : . . . Selenit */ |ft [Gran]. 
[S. 78. — Der 'Frelmtithige' liest versehentlich glieSberger.] 

c) [Abschn. „Technologie" :] Zur Schneidung des Steins wird fein 
geetofiner Diamant mit Oel . . . angefeuchtet gebraucht, 
und so die vorgeschriebene Zeichnung in den Stein gegraben. In 
Warmbrunn sind die geschicktesten Steinschleifer und Steinschneider 
[vgl. unsere Nr. 2061], Das Glas schleifen geschieht beinahe auf ähn- 
liche Art, nur dafl beim Schleifen selbst Wasser und feiner 
Sand gebraucht werden. [S. 119.] 



Digitized by Google 



3. 5tn ba* ftraülein 3of;anna SH. (Grunife) 373 



äjtyertftfjen Äultur im Sanbe e* nic^t roeit I;er ift. Betreuern 
fann id> neljmlid), rote e$ burdjau* feine Berlaümbung ijt, 
tpenn id) fecf behaupte, bafj ber ©djneibermeifter £orlir} au* 
©djmiebeberg, ber bod) ber befanntefte unb berüfymtefte 
$ül;rer im SJtiefcngebürge ijt, 0 u bem bafyer, fommt er aud) 
md)t »iel in bie 2Be!t, bod) »iel Seute au* ber 2Belt fommen, 
burdjau* roeber bie 3enaer 2iteratur* Leitung, nod) bie 
$eibe(berger 3afyrbüd)er gelefen fyat, unb ©d)iller unb @ötl;e 
aud) nid)t einmal bem tarnen nad) fennt, inbem er auf 
Befragen erfteren irrti)ümlid)er SBeife für einen «Pantoffel* 
mad)er in Wttvi^ T;ielt 44 . 

£od) — ©ie gähnen? — ©ie mögen oon bem allem 
nid)t ba* 9Kinbejie (;ören? — 9tun, fo begnüge id) mid), n>a* 
bie SBunber M SRiefengebürgeö betrifft ju fagen, baö c* 
beren gar öiele giebt, bie balb ba* ©emütl; mit erhabenen 
©djauern erfüllen, balb bie ©eele erregen in füger ©el)nfud)t, 
fo baß bie forttoätyrenbe ©pannung in ben »erfd)iebenartigften 
Momenten auf, mit einiger ftantajTe Segabte, nid)t anber* 
al* roofyltljuenb roirfen fann. <?rn?äf;nte Begabte bürfen 
batyer aud> eben nid)t ju otel in ber Baberoanne fttjen, um 
geflärft an ©eele unb 2eib roieberjufefyren au* ben Bergen. 
2>a ©ie, ttyeuerfie 3ol;anna, meinet Bebünfen* nad) nun aber 
ein ttd)t eigentliche* liebe* Sieftfinb ber ftantafie ffnb, fo 
muffen ©ie, wollen innerhalb ben dauern oon B[erlin] einige 
2Bölfd>en aufzeigen unb ©ie bebrolien mit fataler geijh'ger 

d) Gut unterrichtete, mit mancherlei nothwendigou natur- 
hiütoriiebeu und Sprachkenntnissen versehene Führer . . . aneht 
man hier leider vergeblich. Die Fuhrer kennen blos die 
Wege, und wenn sie ja noch manches andre wissen, so sind es 
abgeriflne Nachrichten und einige Sagen, die sie nicht einmal richtig 
begriffen haben. Daher thut jeder Beisende sehr gut, sich auf die 
Nachrichten der Fahrer nicht zu verlassen, die nur LocalkenntnlO 
haben, sondern sich erst gehörig zu unterrichten. . . . Die bekann- 
testen Fahrer sind: in Sehmiedeberg der Schneidermeister 
H orllts; in .... [8. 221 f; H. wählt als Heimath des falschen Schil- 
ler Polkwltz (unweit Glogau), da dies für das schlestsche Abdera gilt] 



Digitized by Google 



374 93riefe au$ ben 93ergen 

ober förperfidjer 5tronflid)!eit, burdjau* fort nad) ben fd)önen 
Sergen unb Sfjälern, in benen id) jur $ett I;aufe. <£$ giebt 
jegt bepnal; eben fo »tele <|Mfgerinnen, af$ e$ fonft Pilger gab, 
roeldje* batyer rül;rt, baß man jejt überaß SSorridjtungen 
antrifft, um fofdje ©teilen, bie fonft felbft Bannern müf;e* 
f oll, ja fogar gefäOrlid) $u erflettern fdjienen, ftrauenjtmmern, 
bie nidjt neroenfdjwadj ober prejiö* ftnb, nrie ©ie, tfyeuerfte 
3oT;anna! eS nun eben gar nidjt finb unb nidjtfepn mögen, 
gan$ jugänglidj gu madjen. — 2öirb ber 2Öeg nur einiger^ 
maßen unbequem ober fü^en ©ie ftd> mübe, fo fefcen ©ic 
jTd) in einen bequemen, aroifdjen i^ep ©tangen, roie eine 
©Änfte, befeftigten 2el;nfeflel, unb bie Kröger f;üpfen fid>cr 
unb (eid)t 95erg ab, 93erg an, über bie Reifen Ijinroeg. DefterÄ 
ftnben ftd> große ©efellfdjaften, bie bie ©ebirgäroanberungen 
iufammen madjen, unb ba ftefyt e$ bepnafye abentfyeuerlid) 
au*, wenn eine fange 9?etye Sragfeffel mit $rauenjimmern, 
bie bie bunten ©onnenfdjirme über ben Äöpfen au*gefpannt 
baben, in ber fterne burd) ein Zbal jiel;t ober einen 95erg 
Dinanfteigt. — 211$ id) einmal eine foldjc 9feif;e erblicfte, 
fiel mir ein, baß c$ ganj fyübfd) fepn müßte, wenn (Td) eine 
©efellfdjaft oon Sönnern unb grauen oerabreben rooHte, 
eine foldje, wenn aud) gan$ furje, SBanberung, $. 33. auf 
ben Äpnaft ju madjen, jebod) gang feltfam unb mäf;rdjenl;aft 
getreibet, ©eibjt bie Sragfeffel müßten fantaftifd) oerjiert 
fepn, mit bunten Herfen, 95tumengeminbcn u. f. w., unb bie 
Präger ebenfall* in wunberlidjen Kleibern baf;er ftüpfen, unb 
baju müßte eine fabeftyaf te OTuftF r-on Ducerpfeifen, @pmbeln 
unb Weinen trommeln ertönen — bod) tyalt! — 2Ba* bie 
Äleibung ber fdjönen Tigerinnen betrifft, fo fönnen fTe, 
um nur einigermaßen folib $u fepn unb »on ber Statur ttxoat 
£)rbentfid)e$ ju profttiren, \id) gar nidjt fo anjieljen, roie e$ 
itmen einfömmt, fonbern rnüffen »ielmefyr bem SRatf; eines 
tüdjtigen ^raftifer* folgen, ber ba weiß, mag im ©ebürge 



Digitized by Google 



3. Sin ba$ ftraütein Sfofyanna 9i. (@untfe) 375 

Sftott) ttjut unb 9fed)t ift. ©amit ©ie, tfyeuerfre 3ofyanna! 
g(etd) je$t erfahren, wie fid> eine orbentridje ©ebürgSpirgerinn 
f reiben muß, unb, im fraß ©i* ffd) entfd)(ie§en 0 u fo(d>er 
9ieife, ßleid) in 93[eriin] bad ^ötl;tae beforgen fönnen, fetye 
id) bie oofljWnbige 93efd)reibung eine* weibfid)en STnjuge* 
tyer, wie fTe jener tyraftifer giebt*): 

„£>a Ijeut $u Sage (fo foridjt berfelbe 4 *) audj ftrauen, 
metyr af^ fonft, ba* SRiefengebirge befleißen, fo ijt e$ 
ü;nen anjurarften, aud) ifyre Ztad)t barnad) ein 0 urid)ten. 
(Sin ©ewanb, in $orm eine* SReitffeibe*, au* buntem 
^euge, etwa Merino, Gambr», £arbtud>; baumwollene 
Untertreibet, warme $ürf>er, ein tud)ener 5(ermeunanter, 
ein bicfe* llmfd;fagetud) werben fefyr $wecfbtenlid) be-- 
funben werben, ©in ©trofyfyut, attenfaft* mit einer 
5Kegcnfappe, ©d)nürfHefeta, ein bauerfyafter ©onnen* 
fd)irm oon grünem fcaffent ffnb einer Dame unentbetyr-- 
lid). 3n ber Steifetafdje T;abe man: SBäfdje, fo oief 
aU 9totf;, ein $aar ©tiefern ober ©djutye/ ein tyaar 
Ieid)te 93ei-" 

2)od) — id) oerirre midj; bie* lejte betrifft ja fdjon 
wieber bie Äfeibung ber Sttönner, bie übrigen* feine anbete, 
af* eine bunte ober fdjwarje 2Be(te, tragen bürfen, unb 
^afbjtiefefn ober ©djufye mit ©tieferetten, bamit fein ©anb 
rjineinfafle, wefdjer ©runb oolTfornmen einfeuchtet 4 '. SGBie 
wenig aber f;ienieben guter Viati) btad)ttt wirb, bewies 

*) £>a* SRiefengebirge. @in Safdjenbud) für SReifenbe 
unb ©abegäflf. 



e) [8. 220 f; im 'Frelmüthigen' Z. 6 des Citates «egenmantel st. «lernte!» 
ntOlUel, aber in der parodirenden Stelle 8. 376 Z. 4 das riohtige, also 
von uns auch hier eingesetzt.] 

f) Am zweckmäßigsten kleidet man sich in einen leichten Ueberrock 
oder Halboberrock yon Tuch, bunte Weste oder schwarz . . . ent- 
weder trägt man Halbsüefeln oder Schuhe mit Stiefelletten, damit 
kein Sand hineinfallen kann. [S. 220.] 



Digitized by Google 



©riefe au* ben SBergen 



mir ber Umjlanb, ba(j id) auf meinen mannigfachen 2Bam 
berungen nur eine einzige Dame antraf, bte ganj oor* 
fd)rift*mä|3tg getleibet ging ober otelmeljr getragen würbe. 
Gr* faf; nid)t ganj T;übfd> au*. £>er tüchtige 5lermelmantel, 
unter bem wal;rfd)einlid) ba* tudjene SKettffetb »erborgen, 
ließ burd)au* feinen 2Bud>* afjnen; bod) troh be* bieten 
Umfd)lagetud)*, ber übrigen warmen $üd)er unb be* ©trol;* 
ljute* mit ber SRegenfappe, entbetfte id) ein riebe* junges 
©eftd)td)tn. 3d) bad)te baran, bafi am Grnbe unter alt 
biefen 5Reit* unb anbern böfen Äleibern eine atterriebfte 
^apagena ftecfen unb mir in irgenb einem blumigten Zbal 
ober an einer füfjflüfternber Duelle ein anmutiger Räuber 
aufgeben fönne. 3d) befd)lo(?, auf ©errangen, ba* oermummte 
©efyeimnijj olme weitere* 95ebenfen an mein £erj $u brürfen 
unb fo bte münfd)en*wertl)e (Jntpuppung fd>neU ^erbeoju- 
füfjren. — „£>a* flnb fd)öne (Jntfdjlüffe, fd)öne ©treidle!" 
(?ör l id) ©te fpredjen. Unb in ber $l;at, über alf biefem 
©efd)wÄ& oergafi id) gerabe ba*, womit id) beginnen wollte, 
nefym(id) jene* anmutige geftetmnifwolle Slbentfyeuer (barf 
id) anber* ba* 93egegnifj nennen?), ba* mir nod) in ben 
Jagen ber oben gebad)ten Sttummeljeit ganj unoermutfyet 
entgegentrat. 

©er Wegen f;atte nad)gelaflen, ber Slbenb war l;etter 
geworben, al* id) unmutig, wie id) nun einmal war, ber 
©efettfd)aft entflol;, bie ffd> in ber 2lllee oerfammelt tyatte, 
unb ganj aücin lunau*manberte au* SEBarmbrunn, bem Ufer 
be* ^acfen 5 entlang. 3ln bte entfernteren #aüfer be* Orte* 
angelangt, war e* mir, al* oernäfyme id) eine \vtibtid)t 
©timme, bte fld; in ©olfeggien übte, unb wirfltd) ftrömten 
bie Jone au* bem offenen 5*nfter eine* Fleinen £aufe*, 
olme bafj id) bie ©ängerinn cntbecfen fonnte. hinein gu 
fd)auen, wäre fred) gewefen, unb ba e* ftttt geworben, wollte 

6. Im Druck •acfen 



Digitized by 



3. 31n ba* fcraüretn Johanna 9t. (@unie>) 377 



id) meinen 2Beg fortfefcen, al* bie ©ängerinn eine* jener 
tief gebadeten, tief in$ ©emütl; bringenben ©olfeggioä fang, 
bie ber Reiftet Greöcentini fe$te, um bte wahre ftraft, bte 
waljre Jperrfidjfeit be$ ädjten ©efange* in ber 95rujt ber 
©djitferinn au entjünben. Darauf formte nadj einer Keinen 
tyaufe ba* artige Sieblein: sul margine d'un rio, mit 95er* 
änberungen, bie nid)t fo tyaf$bred>enb waren, alt bie, mit 
benen jejt feief fettfamer (Satafamfdjer tyrunf getrieben wirb, 
aber bebeutfamer, au$ ber Siefe ber Äunfl gefdjöpft. — 
2>ann fdjien bie ©ängerinn baib in geftaftenen Sönen, barb 
in bunten Saufen, balb in djromatifdjen ©fingen, batb in 
anfdjwellenben drittem anmutf;ig fptefenb, bie 9tad>tigaflen 
in ben ©üfdjen fyeraufyuforbern jum SBettfampf. £>ie 
2(rmen burften nidjt antworten unb aud> bte ©ängerinn 
fdjwieg. 3d> flanb in ben ©oben gewurzelt. 5U$ id; in* 
bellen, ba bie einbredjenbe SRadjt immer bidjtere ©dreier 
über bie 33erge warf, enbfid) fort woUte, t>ernaf;m id) feife 
— feife bie 2öne einer ftomanse 6 . — 9tun, id) wiU erft 
fagen, baß bie ©ängerinn eine ooüenbete Äünftterinn mar, 
bie im ©ebiet ber Sitae l;errfd)te. ©ef;r fyerrlid), bie fyier 
in 2B[armbrunn] $u finben, tyätt 1 id) gebadet, unb wäre, alt 
jte ben ©efang geenbet, red)t frofo unb fyeiter nadj £aufe 
gegangen. ©e$e id) aber Dinju, baß ber ©efang red)t mein 
SnnerM aufregte, baß atterfe» twlbe Sraüme, fuße @r* 
innerungen febenäfrtfd) in mir aufgingen, baß ber gewaltige 
jjauber ber Sonfunft mein gan$e$ SEBefen erfaßte, fo werben 
©ie, tfyeuerfte 3of;anna, bie Stimmung geredjtfertigt finben, 
bie eS mir unmögfid) madjte, mid) aud> nur einen Qd)titt 
von bem £aufe $u entfernen, baß id) t>iefmel;r unwiflfütyrlid) 
mid) meberfieß auf eine SBanf, bie an ber ^flauer be* £aufe$ 



6. Dies» fünfte Lied ist natürlich 
Wn Lleblingsstiiok aas der l Un- 
dine', die Bomanze der Heldin 



^Morgen so hell" ; a. 8. 239 mit 
Note nnd den letzten Grufl an 
die Eunike vom 1. Mai 1822. 



Digitized by Google 



378 ©riefe au* ben 93ergen 

angebracht mar. @in 93auermäbd)en trat au* ber $f?üre; 
id) wanbte mid) an fte unb fragte, wer in bem #aufe wol;ne 
unb fo fd)ön fänge. Grntweber »erjtanb ba* bumme £)ing 
mid) roirffid) nid)t ober woUte mid) nid)t oerftetyen. ©enug, 
a(* id) mit fragen nid)t nadjriejj, meinte (Ter id) fotfe nid)t 
tatten (bumm jJeug reben) 7 , fte würbe fonft rappetföppifd) 8 , 
unb tte0 mid) fteljen. — %üv bie*mar enbigte jtd) ba* 33e* 
gegntjj mie taufenb anbere, menn man fagt: e* ift mir un* 
mögfid), oon ber ©tefle $u meid)en, unb bod) am <£nbe 
meid>t unb nad) £aufe gebt. 

©ergeben* forfd>tc id) am anbern borgen in ber 93abe* 
Ctfle nad> ber mut1)ma{j(id)en ©ewofynerinn jene* £aufe*. 
Gr* fanb fTd), bafl feine ©abegäjte in jenem £aufe eingefeljrt 
waren, unb bie 2Öirtt;*reute oerjtd)erten auf ©efragen, bajj 
burd)au* feine £>ame bei ifmen gefungen l;abe. — 2Öarcn 
benn nid)t atte biefe 9tad)forfd)ungen $I;orI;eit-- 2Bat;nfTnn? 

— 2Bu(?te id) benn nid)t etwa, wer in jenem Limmer ge* 
fungen? — konnte id) benn nur einen 5lugenbrtct baran 
jweifefn, ba& feine Anbere, al* ©ie — ja, 3of;anna — ©ie 
fefbft e* waren, merd)e fang, ar* id) jene gewifle SKomanje 
oerna!;m, bie einem gemtffen 3emanb in einer gemiffen 93e* 
geifterung (e* ijt Sitte* gcwi(j) red)t au* bem Snnerften 
ftrömte, unb bie niemanb in ber SBelt fingt, a(* eben ©ie? 

— <?* ift ein anmutiger, mpftifd)cr ©taube, nad) bem e* 
5Tugenbticfe giebt, in mefdjen ber im 3rbifd)en eingezwängte 
Sftenfd) ben 9?aum befTegt, unb in mefd)en bie pfpd)ifd)e 
3lnnäf;erung fo mäd)tig wirb, bafj (Te wirft gfeid) ber pfyp* 
jtfd)en, unb oon biefer faum ju unterfd)eiben ift. £>ie 
SOTpfHfer behaupten, bajj eine 2Bed)fefwirfung baju gehöre, 
unb id) bin überzeugt, ba(j ©ie gerabe in ben STugenbficfen, 
af* id) ©ie in 2B[armbrunn] (>örte, in 93[errin] bafferbe, wa* 

7. and 8. Beides aas Schmidts TB : s. 8. 870 Note. 



Digitized by 



3. 2ln ba$ ftraülein 3o!>onna fR. (Grunife) 379 

id> I;örte, roirtfid; fangen unb menigftenä bep ber iRomange 
ein Mein wenig an mtd> badeten. 

9Jtag bem nun fepn, wie if;m wotle, fo war bod> bie 
3flu(ton (mufj id) biefe* 2Bort braudjen) jener mpftifdjen 
Qlugenblicfe eine roafyre SBoijlfyat für mid). ©eitbem gelingt 
ti mir nel;mlid>, mir 3f;ren ©efang fo gu oergegenwärtigen, 
bajj id) ifyn mirflid) gu frören glaube, unb [id)] bin bann fo 
ftep, 3tynen meine 2iebling$ftücfe auf einem ftortepiano gu 
accompagniren, ba$ freplid) einen $on oon ftd> giebt, alf> 
fdjlüge man auf einen bledjernen 5Caminfd)irm. Die* ger* 
ftreut meinen tiefen Unmuts ben id) and) ber gänglid>en <£nt* 
betyrung jebe* mufTfafifdjen ©enufTe* gufd>reibe. £ie 93ö&* 
mifdjen SMufifanten, bie l;ier in ber 2lllee auffpielen, ergeben 
ffd) eben fo wenig, a(& bie fyieftge fogenannte Gapelle, über 
bie mittelmäßige ©dj(enbrianr39J?uftf, bie mid> gur Ungebulb 
oorgüglid) beäfyafb treiben fann, weit ber fonfl oollen £ar* 
monie ber ©runbbajs fctylt 9 , ber in einem fdjwinbfüdjtigen 
Fagott nidjt angutreffen. <?$ giebt inbefien f>{ e r oiele Seute, 
benen biefe SKufTf ungemein wotyrgefällt unb bie oorgüglid) 
ba$ Srompettino 10 rüfymen, bem ber gcfdjicfte ÄünfHer Zbm 
gu entlotfen weiß, meldje flingen wie ba* erfte 3ubelgefd;rep 
eine* neugebofyrnen £af;n$. — 2ln ©efang ift nun oollenb* 
gar nidjt gu benfen. ©en Damen, bie ungefähr fo auafeljen, 
al* könnten (Te gur gjett wa$ fingen, fdjeint ber SKunb Oer« 
fdjloffen, unb gubem f ct>rt e$ in ber ©allerie (bem 95er« 
fammlungäfaal ber SSabegäfle 11 ) an einem tüdjtigen Snftru* 
ment gur Begleitung, wcld)e$ bodj fonfl in allen ©älen ber 
5lrt gewöl;nlid) gu ftnbcn. $ür eine ©unft be* £immel* 
mag e$ eine 93abegefellfd)aft galten, wenn U)t oorgüglidje 
Sarente befdjeert ftnb, bie, ftürmt unb regnet e$, (wie c* 

9. Also wieder der Vorwurf, den 10. Im Druck Zrattpettino 
H. der Glaabarmonlka macht 11. 8. S. S66 Note, 
und den die Krickeberg 8. 340 
Mitte zugeben muß. 



330 



«Briefe au* ben Sergen 



l;ier eine ganje $tit l;tnburd) ber $afl war) ntd>t aUein 
bie töbtenbe Sandemeile ju »ertreiben, fonbern aud) ben 
©eifl in bem ©djmunge 0 u erhalten miffen, ber &um 
geiftigen 2BoI)l, of;ne meldje* bai leiblid)e feiten auf- 
fommt, burd)au* nötftig. $?ir fommt in bicfem Slugem 
blid bie Erinnerung an ba* freunb(id)e Siebmcrba 12 , ba* 
id) oor mehreren Sabren befud)te* unb aud) bie*mat, 
menigften* auf ein ^aar Sage, ju befudjen gebenfe. 9tid)t 
beffer, af$ bort, fonnte für bie Untergattung, für ben 
ftrotyfitan ber ©äfte geforgt fepn, meld)e$ eben baf;er tarn, 
baß biefe ©orge oon bem eblen liberalen SSejtyer unb feiner 
oortrefflid)en Familie unmittelbar ausging. — 2Ba* t>or* 
jüglid) bie ?jRufif betrifft, fo l;örte id) bamal* mit roafjrem 
Vergnügen bie gut organijtrte Äapelle be* ©rafen (Slam, 
lieber $llle* gingen mir aber bie Keinen tl)eatralifd)en £>ar* 
ftellungen, bie oon talentvollen ©äften gegeben mürben, 
beren mal;rer ©lanj aber bie %amiüt be$ eblen ©rafen mar, 
bie baran 2lntf;etl nal;m w . Spitt begnügt man fTd> mit einer 
Sruppe, bie nid)t fd)led)t genug ijt, um ber ©egenftanb 
eine* mutwilligen ©potte* ö u merben, ber ftd) balb felbfl 
fangmeift, bagegen aber aud) nid)t gut genug, um mafyreö 
3nterrefie ju erregen. £ubem W Der Direftor biefer Sruppe 
»on bem unfeligcn 9J?ißoerjtanbe befangen, ber ©ireftoren 
Heiner Duobejbüljnen gemitynlid) regiert, neljmlid), bafj er, 
um bie Seute anjuaieljen, große #aupt; unb ©taat*$lftionen 
geben müffe. ©elbft 23ol!$ftütfe, mie ba* £)onaumetbd)en 
u. a., (Tnb auf £>eforation*5lufmanb, große 9taüme u. f. 
bered)net, unb bie Uebelftänbe, bie eine Keine 23ube mit 



1 2. am westlichen (böhmischen) 
Abhang der Tafelfichte, dnreh 
diese Ton Flinsborg getrennt. 



Über das dortige Badeloben und 
die Familie des Grafen Chris - 
tianronClam-Gallas (gost. 
1838; sein Sohn Eduard, geb. 
1805, starb erst 1891). 



13. 1798 : s. I 164. 



14. Ganz In dem selben Sinne be- 
richtet Laun (a. a. O. S. 97/99) 



Digitized by Google 



3. <Mn ba« ftraüfein 3o&anna 5K. (@unife) 381 

mann$f)ot)en Gouliffen unb »orangen tyeroorbringt, ertoecfen 
in mir nid)t forooT;t ba$ ©efüfir be* 2äd)erfid)en, af* be* 
Grrbärmfidjen, me(d;e$ mid) unmutig madjt 15 . Unter ben 
©abegäften, bic bod> ba$ etgentfid^e ^)ubri!um ausmachen, 
jTnb bie mef;r(len rooljf in ber großen ffieft gebübet, tyaben 
oiel gefeT)en u. f. Stürbe für if;r Begnügen ntdjt l;infäng* 
ftd> geforßt fepn, würben (Te nid)t gar gern bie Grnge M 
Sftaumer), ben Langel ber O toetfmä|jigen £>eforation, ja, 
otter fonftigen Söepmerte größerer 93üt;nen, oer ö ei!)en, ober 
oiefmefyr gar nid)t oermiflen, roenn U einem ©treftor ge* 
tange, oier, fjöd^en* fedj* ©djaufpiefer unb ©djaufpierertnnen 
ö ufammenjubringen, oon benen nur ^roep bi* brep roaI;rljafte$, 
entfdjeibenbe* Talent bejtrjen, bie übrigen aber nur negativ 
gut fepn bürften, unb bann mit tyrfytjTon, Saune unb fteuer 
Heine geijheidje ©tücfe aufführte, an benen eS gar nidjt fo 
fefyr fefyft, a(d man \vo\)l benfen fottte? — 

SBären ©ie f;ier! — ad), 3of;anna, mären 6ie hier! — 
2Ba* fott biefer 2(u*ruf ! fragen @ie? — <Jr beutet auf eine 
Sraümerei f;in, ber id) mid> überlief?, nad)bem mir jene 
©ebanfen über bie Unterhaltungen einer 93abegefettfd)aft 
burd) ben Äopf gefahren. — 3dj bad;te an ©ötf>e$ ©ing* 
fpiel: „®d)erj, 2ift unb Vtad)t", ba* id), roietoofjf in einen 
2tet jufammengebrÄngt, $u meiner 3üngfing^eit in «3Wu(Tf 
fejte, unb ba* oon einer ffeinen Gruppe, bep ber fid) brep 
Talente befanben, roie id) ftc nur ö u ben brep Stötten jene* 
©ingfptete münfdjen tonnte, metyrmafä bargeflettt mürbe, 
bid Partitur unb *Partl)ien auföttig oerbrannten 16 . — 2>te$ 

15. Hübsch schildert Linn (a. a. Frühjahr 1800 und Frühjahr 

0. 8. 94 f) diese Trappe den 1808] in Posen ron der Gesell- 



Dlreetors Fall er in Hirsch- 
berg: die hochschwangere Frau 
Direetor spielt einen Bitter 4c. 



schaft des Schauspiel-Direktors 
Carl Döbbelln, die sich da- 
mals dort befand, mehrmals 
mit der gerathenen Composltiou 



16. In der AMZ Tom 21. Juli 1813 
erinnert sich H., das Stück „vor 
mehreren Jahren [zwischen 



eines unbekannten Meisters auf- 
führen gehört zn haben. Parti- 



Digitized by Google 



.382 



Briefe au* ben ©ergen 



©ingfpiel führte mir nun meine ftantafle auf. Die ©Japine 
{teilten ©ie, tfyeure 3ofyanna, bar, mit jener lieben*mürbigen 
yiamt&t, mit jener fdjalfifd) anmutigen fronte, bie 3^nen 
eigen unb bie unmiberjtetylid) Einreißt. Der alte Doftor 
mit ber meinen Slllongenperütfe, mit bem golbbefe$ten 6d>ar* 
ladjrocf, ber golbjtoffenen enblofen ©djoojjmefte, mar niemanb 
anbcr*, al* 3f)r gefyorfamer Diener, ber ben verliebten 
gecfenfyaften 2Baf;n(Tnn be* Elften fo mal;rl;aft barjtellte, al* 
fönne ba* 3tynen gegenüber gar nidjt anber* fepn. Soll 
r-or ©djrecfen unb 2lngft fprang ber Qirte umtyer, al* bie 
liftige ©fapine in oerftellter $obe*o1)nmad)t tag, unb bellte 
0 ulejt, ba (Te fid> an ben Worten be* Drfu* warnte, al* 
@erberu* fo jierlid), baß er, mie $etttl, mit 9ted)t Ijoffen 
burfte, man mürbe rufen: 9iod) mal bellen! — lieber bie 
Wolle be* '8fapin fage id) gar nidjt*, um nidjt im SMinbeften 
ba* ©ebilbe j-u oerberbcn, ba* Slmen felbfr, tfyeure 3ol;anna, 
oiel(eid)t oon biefem fdjlauen, geroanbten Gtyarafter aufgc* 
gangen fepn fönnte. — Denfen ©ie ftd; aber ba* nun alle* 
mirflid) au*gefül;rt, unb Sie merben mir jugeftefyen, baß 
ba* ein Ding fepn mürbe, ba* in bie tobte 9tarrf;eit einer 
©efellfdjaft, bie ftd) langmeilt, meil ffe mit ffdj felbft nidjt* 
SKedjte* anzufangen weiß (leiber i(t ba* l;ier ber ftall), mie 
ein eleetrifdjer ©traljl fahren unb $mep 17 Seben aufregen 
fönnte jum magren Wut) unb frommen be* leiblidjen unb 
geifligen SBofyl*. — Gr* märe fef;r unredjt, menn ©ie nidjt 
mir $u Siebe fid), fep 1 * audj nur 18 einige Minuten fyinburdj, 
al* bie ©ßtOefdje ©!apin< unb mid) al* ben alten fabele 
haften Doftor an 3f;rer ©eite benfen follten, jumal id> 



tur und ausgeschriebene Or- 
chesterstimmen «ollen nachher 
zufällig verbrannt und durchaus 
nicht mehr zu haben gewesen 
aeyn." (Wiederholt Grisebach* 
[1906] XV 104.) 1818 hat H. 



18. Im Druck nur aucf) 



17. Wohl Druckfehler. 



dann, für Brockhaus' Conver- 
sations-Lexlcon , sein Incognito 
gelüftet: s. o. 8. 308 m. Note 4 
und den Anfang Ton Bd. III. 




3. 2ln ba* ftraülein 3of;anna SK. (<5umfe) 383 



3$nen freie £anb fafTe, (Td> einen beliebigen ©fapin ju 
wäf;fen. — 

3eber ©rief enthält ben 5lnfprud> auf eine Antwort, 
unb e* wäre gar fdjön, wenn ©ie biefen Slnfprud) erfüllten. 
%d) wei0, ba£ ©ie ein 95rieflein nid)t fünf bt* fed)*mal 
anfangen bürfen, unb oerfpredje, nidjt im minbeften $u 
tödjefn, follten fid) etwa brep bt* oier 9tad)fdjriften uor* 
ftnben, ba jebe $eite, jebed 2Bort mef;r oon 3!)rer £anb mir 
fo wertty unb lieb ift, bafj e* oöflig gfeid) ßirt, wo unb wie 
ei (Wfot. — 2ängft t|t 3f;ncn ba* £iftördjen »on ber £>ame 
befannt, bie mit einem ©efetyrten, ber ben ©afc auffteflte, 
baf? e* feinem ftrauenjimmer mogfid) fep, einen ©rief ju 
fdjreiben oI;ne tyoftfcriptum, imtttttt, fle wotfe fefbft ba* 
©egentfyeif baoon beweifen. SBirffid) fdjricb jTe aud) an be* 
Tagten ©eiefyrten einen fangen 33rief. Wad) bem ©d)fu(j be* 
©riefet jtanben aber bie SBorte: 

„NB. ©ewonnen! — id) tyabe ben 93rief gefdjrieben 

of;ne 9lacf>fd>tift! M 
unb bann: 

„9t. ©. ©ie werben bod) obige* Notabene nid>t 
etwa für eine «ftadjfdjrift galten wollen?" 
borgen gebenfe id) eine ftu&wcmberung nad) ber Äoppe 
gu unternehmen, unb freue mid) audj bewarb feljr barauf, weil 
ba* ©djirffat bie feftfamfte ©efettfd;aft jufammengewürfeft 
I;at, bie man (tdj nur benfen !ann. — 2Bie ftd) atte* begeben, 
barüber fdjreibe id>, fo ©ott will, unferm $l)eobor, ber 3l;nen 
alle* mitteilen fofl. ©ie wiffen, t&eure 3ol)anna, ba0 mein 
T;umonftifd)ed ©teefenpferb , foH e* j!d> »or ftrauen f e ^ e n 
fallen, eine* gefd)icften ©taflmeifler* bebarf, ber e* nidjt $u 
ausgefallenen toffen ©prüngen fommen fä|jt, unb fofdj ein 
©taffmeifter tft in ber Zbat ftreunb $f;eobor! — 

©er Gimmel neunte ©ie, meine liebe, ttyeure SoDanna, 
in feine befonbere Dbtyut! ppp 



Digitized by Google 



©pätfommer 1819 



385 



205. ©on ©d^tje 1 (burd) 
iMuguft ftriebrid) <?rnft eangbetn 1 ). (SBilman* 4.) 

f*Rad> bem Crioinal.) 

[3n ©d)feflen ober gleid) nad) ber 9iüettel)r 
erwarten, im Qtugufl ober ©eptember 1819.] 

3n ber größten SBeforgntß bin id) — um ©ie, ba§ ©ic 
oietteid)t roieber franf geworben, um mid), baß ©ie oief» 
leidjt fdjon in ©ob gereift fTnb, otyne bie (Jrjaftfung ju oott« 
enben, bie id) nod) immer, nod) bi$ jet)t vergeben* erwartete. 
9t od) »on X>re*ben au« äußerte id> ba* ^>ein(td>e meiner 
Ungewißheit, id) fann mir nid>t fyelfen, id) muß e$ 8 nod) 
einmal in bie Anfrage ausgeben raffen: wie ftefyt e$ mit ber 
<£r$a1)(ung? SBenn fein Äupfer baju fommen foflte, hätte 
e* bamit fo große <£ile nid)t, unb ©ie in ber gemüttyfidjen 
2)id)tung bringen mödjte id) ganj unb gar nid)t. 3m 9lotf>* 
fall müßte man einen anbern ©egenftanb jum Äupfer auf» 
geben 4 . SBiffen möd)te id) nur, wie ti mit ber @raäf)tung 
fte^t, unb &u wefdjer $tit id) beflimmt barauf redjnen fann. 

S5erjei(;en ©ie, wenn id) fo etwa* unruhig in 3fyren 



$?ufenfty I;ineinfiürme, id) faffe mid) fdjon wieber, unb 
bin ftifl 



©eimar b. I5*n 5i U g. 
1819. 



ber 3h«ge 
et ©d)ür)e. 



205. 

1. Adresse : 



St 28 o!) (geboren 
Dem §<Srrn ftammergetidjtgrat^ jjoffmann 



Xaubenftrale Ng 81 
burä ®üte. in 

SBetlin- 



Siegel: Mehrere Embleme, darunter ein Schild mit 8 
2. 8. anf der nächsten Seite Nr. 205a Knpferttiohen war TOrgesehn, die 




Digitized by Google 



386 ©errtti (III), £aubentfraf?e 



205a. ©djufce an bte Oebruber OBilinan* 

in fcrantfnrt 1 . (ÜBilmand **.) 
(9la<6 etnent HuSjuge be« $errn $tintid& Xoebe in ©reMau.) 

fffietrnar, 30. «nguft 1819.1 

fcer Äaminergericbtoratb äoffmann bat nidjt fo »önMidt 
»ort gebalten, at* er oerfprad). 3* Wtt feine Chrjählnng nod» 
in ©reiben betommen, erbielt fle aber nidjt. *Run fdjitfte td» 
eine Einlage an ihn bnrO) Sangbein 8 , burdj ben cd» erfahren, 
ba8 er fdjon feit 5 ober 6 2Bod)en oerreift ifr, im Anfang bei 
©eptember* inbe# jurütf erwartet wirb, fo ba# idj nun bod} feine 
<?rjäf)lung balb ju erhalten boffe. ffienn nur 3nro mit ber Uno? 
fubrnng ber f r u f) empfangenen 3cicbnungcn fleiflig ift, bann 
bat e* wobl mit bem nbrigen nid»« ju fagen. . . . 

206. $ür £tr)ig (19): 
2Btbmung eine« Ärpftaapofaf* 
(Umfdjrift um ba* geftfjnittene 93ttb be* Äater* «Murr.) 

(Rod) $t|ig3 Hbbrud 1828.) 

[Ueberretd>t in $tf)tg* £aufe $u ©errtn, 
$rtebru$*ftra§e 242, „am frühen borgen 
nad> fetner SRücttunft" im September 1819.] 
£>er junge Slutor feinem biergertebten Gorrettor 1 . 



205 a. 

1. Ueberichrelbung d. Empfangers : 
Schttte 
d. 19 Sept 19. 
9. DleMr gute alte Herr lebte seit 
1800 In Berlin. Chxblts (dar ihn 
In den 'Erlebnissen' I 187/94 
hübsch schildert) lernte ihn bei 
Kralowaky kennen, vielleicht 
kannte aueh EL ihn tou dort her. 

206. 

1. Während H's Abwesenheit hatte 
Hitzig die Oorraotnr der ertten 



10—12 Bogen deB Murr-Krelsler- 
Werks besorgt ; mit welchem Er- 
folge, lehrt der Schloß des Vor- 
worts, das H. im November 
dem Bucha vorsetzte, naohdem 
er mit Entsetzen die Auahinge- 
bogen gelesen. Vgl. auch seine 
Entschuldigung Hlppeln gegen- 
über I 978 Z. 11 f ; EL nimmt War 
die Schuld auf sioh. 

Ehe H. das betrübende Ergeb- 
nis kannte, hatte er in Warm- 
brunn die Zeichnung zu dem 
Dank-Pokal entworfen. 



Digitized by Google 



©eptcmber — 3. Deccmber 1819 387 



207. Hn Äarl SEBinfler. (l.) 

(9tod) *t. 208; Saturn nad) Otto «Cug. ®d)uiy «naafte 1884.) 

T23. 9t0öember 1819.] 
ßBerfpridjt auf 2Binf(er6 brieflid>e 95itte einen 
Beitrag jur 'Hbenb^eitune' 1 .] 

207*. Mehrere angebliche ©enoungen. 



5Wod) fcoffinann* Behauptung in Wr. 211 bat er „am 
3t oöer 5*. ©ejember" bte 'Datum fastuosa* an ©djufie ab* 
gefanM, naaj 6er «ngabe in Kr. 216 bat Der <5tiefel»t<hfer fle 
mit anteren ©enDungen unter (plagen. 



[@r(;a(ten Anfang &ecember 1819.] 
©reiben am 3. Djbr. 1819. 
Serefyrtefter £err Äammergeridjttratf)! 
SBof)l erwartete td) »on bem trefflichen hantle, al6 
roefdjen Berufe* roie Did)terfrei« Bit funbgeben, eine fo 



(Darunter OBiUnand 4b.) 



208. 23on Äart SBinffer 1 . (2.) 



(Sttad) bem Criginai.) 



Dm schöne Stück kam durch 
Erbschaft in die Familie Kugler 
und ist ent 1888 bei einem Um- 
züge zerbrochen (nach gütiger 
Mittheilung von Franz Kuglers 
Schwiegertochter Frau Elte Kug- 
ler In Tübingen). Nähere» in 

Bd. m. 



Ton einem gewissen Ferdi n a n d 
Hartmann fortgeführt (bla da- 
hin Hauslehrer bei Bottiger, gab 
dann 1811 mit Leun einen 'Alma- 
naoh für Weiotrinker' heraus), 
ging aber Ende des Jahres «in. 
Erst 1817 wurde es Ton 
Winkler und Kind, die H. 
von Eichelkraut hör wenigsten« 
vom Sehen kannte (s. S. 161 oben), 
wieder ins Leben gerufen. 8. den 
ausführlichen Bericht In Launs 
Mem. (1887) H 69/69, nach dem 
OoedokeS zu ergänzen ist. 



207. 



1, Das spater so bekannte Dresdener 
Blatt war 1805 Ton Schulze- 
it au n begründet und wurde 1806 



208. 



1. 



<Bx: 4Boblgeb. 
bem $errn ftajnmeraeri<tt3«SHatf) 
floffmann 



tn 

fretoj Berlin. 



25* 



Digitized by Google 



388 



35erttn (III), SaubenfhaGe 



freunbridje Antwort. Bit überrafdjte mid) bar)er nid)t, aber 
erfreute mid) um fo inniger. Quarten 6ie mir 3T>re gütigen 
©eflnnungen, unb gönnen Bit ber 2Tbenb 0 eitung balb bie 
ftreube ffierfe 3ftre* ©enie 1 * aufnehmen au fönnen. Sängjt 
feinte id? mid) barnad), raffen Bit ba* ©etynen jtd> erfüllen. 
£>enn reib foflte e* mir tyun, roenn — mit ber SBerfeger 
oer(Td)ert — eine Olfterpflanje bie r)ier ouffeimen miß, fdjon 
in ben erften ©etfrebungen aber feftr ungrücflid) geroefen ift, 
unb nod) nid)t tinmal über ba* 2Beid)bifb fyinau* ifyren 
<Duft verbreitete, ber ritterar. 9Rertur*, auf feinen örättern 
etyer öftren gefeierten tarnen tragen foüte, ar* bie an fo 
oielen Orten in unb aujjer ©eutfd)lanb bereit* fo freunbrid) 
aufgenommene $e*pertine. «Rod) graube id) baber, bag £err 
$trfd>er nur mit ber 5ru*(Td)t auf 3r)ren tarnen forfen nufl, 
mit er e* burd) ben braten $rn. stauten tyat, beffen be* 
reit* im ftrepmütfyigen erfd)ienene Grrjäfylung er roieber gab. 

2Bie ffd) an eine 93itte bie anbre tttttt, m&fle e* bep 
3tynen aud) eine ©eroätyrung an bie anbre tbun. Unb fo 
trete id) benn mit ber erftern oor. Da* oon mir rebigirte 
$afd)enbud> *Penerope 8 , oon bem id) fo frep bin 3^nen 
mit fafyrenber <Poft ein ©remprar &u fenben 4 , erfreut fld> 
neuerbtng* eine* jtemfidjen Vertrieb*, unb r)at aud) fein 
STeufiere* nid)t oernadjfäflTgt. 2Öefd) ein Vergnügen würbe 
e* mir fepn, roenn Bit bem 3ar)rgange 1821. eine <£r 0 5&fung 
ober irgenb einen anbren 2(uffa$ roibmen mottten! 95e* 
jttmmen Bit felbft bie $onorarbebtngungen bafür. 93i* in 
ben 90?ap mürbe er nod) feinen War) ftnben. 

Siegel: Leier mit Boten und Stern. 
Postitempel : 

DRESDEN 
8. Deo. 19 

. Fehlt bei Goedeke«. Näheres 3. 1811—1848 mit Aura. d. J. 1814. 
über diese« Naohdruok - Blatt 4. 8. aber nächste Nr., am Schloß, 
folgt oben. 



Digitized by Google 



3. — 20. £ecember 1819 



389 



Wit ber aufgebet d>netften £od)ad>tung unb bem ©efü&re 
ber »ere&renbften $reunbfd>aft 

ffioljrgeb. 

gang ergebender 

Äarl SBintler. 

209. OCn SSBinMer. (3.) 

<SRa$ einet «Bfötift bei $frrn Sari ©cotfl t>on SRaaffen in Sftttn$en.) 

©erfin ben 20 2>ejbr: 1819 

£od)oere$rtefter £err $ofraty! 

©ang unwahr tfl e$, ba§ id> mit bem Verleger ober 
5Ret>afteur bei ritterartfcfjen 9tterfur$, beffen Grrifteng mir 
erft burd) 3ftr gütige* ©djreiben »om 3t b. «JK. befannt 
würbe, aud> nur in bie feifefte 93erüfcrung getommen fepn 
foflte; id) roeijj nid)t ba$ minbefle oon tym. ©o n>ie mir 
nur einige 9Ru(je rnirb werbe id> fog(eid) ettoaä für bie 
3tbenbjeitung aufarbeiten ba* mir fdjon im Äopfe flertt. 

Sttit Vergnügen werbe id), ofjneradjtet id) fd)on mandje* 
anbere »erfprodjen, für bie tyenefope 1821 eine Grr$ä(ung 
aufarbeiten 1 , gebe nur ber Limmer, bafj mir etwa* redjt 
gefdjeute* einfaßt, benn e* ifl mir gar fefyr barum gu t^un 
mir bie gutige Meinung gu ermatten, bie @ie, $od)t>erefyrte{ter 
$err! für meine Arbeiten fyegen. &a$ Honorar, roa* id^ 
»on ben 93erfegern ermatte, betragt, wenn ber £>rucf oon ber 
5(rt ijt wie $93. in ben $.93. für Siebe unb ftreunbfdjafFt, 
4 ftrbor pro 93ogen wa* mir nadj 2lu*(ieferung be$ 9Wn*- 
friptä begahtt wirb. 



209. 

1. Itt ntoht geschehen, «ach für die ipätereu Jgg. nicht 



Digitized by Google 



390 ©ertin (III), £aubenftra§e 



£>a« mir gütigf* &erfprod>ene <*remplar ber tyenefolope 
fjabe td) bii jejt nidjt erwarten. 

9D?tt ber autyejeidmetiten $od)ad)tun0 

tyabe id> bie <2r$re &u fepn 
$od)&ere$rtetfer $err £ofrat& 

3br innißfl ergebender 
$offmann 



210. 2tn 2ubroi0 Robert 1 . (1.) 
9Rit bem erjfcn 93anbe M «Dlurr»£rei$rer. 

(9ia<b beut Original.) 

©erlin ben 20 £>e$br: 1819 
Rauben ftra(?e No 31. 

©ar erfreulid) war e* mir ein 3eid>en 3tyre* Stnbenfen* 
ju ermatten unb an unfere a,emütl;üd)e @erap$inen*lbenbe 8 
auf fo l>übfd)e 2Beife erinnert *u »erben. — ©ie &aben wo\)t 
5Red)t, &on alten 6eiten tyer fommen mir jejt «Uufforberungen 
beitrage ju liefern $u £afd)enbüdjern ^eitfcf>rifftcn unb roa© 
roei(j id) woran nod) mitzuarbeiten ; unb babep tyauft nd> 
meine $>ienftarbett, ba id> aud) bep ben freillofen bÄtna* 
flogifdjen Umtrieben (ein barbarifdje* SBort) sunt £om= 

210. 

1. Adresse: 

ßubtwifl Stöbert 
in 

gcrlirubc 

Zly. tn ber »raunfdjen »lubbanblung. 
OblatenrerachluA mit Palmbaum-Pressung. 
Poststempel: 

BERLIN 
86. DEC. 

Der Brief ist also Uber Weihnachten liegen geblieben. 

2. Dementsprechend hatte Reimer in den Mefioatalogen für Ostern und 
Mlohaelit 1818 angekündigt: 'Die 8eraphinenbrttder. Gesammelte 
Erzählungen und M&hrchen von E. T. A. Hoffmann'. 



Digitized by Google 



20. Eecember 1819 



391 



miffario fjiefelbfl ernannt bin» fo fer)r, baß meine Wuße ffd> 
immer mefyr einengt. 

£)emunerad)tet fdnnen ©ie wor)f glauben baß id> fofe^e 
21ufforberungen &u unterfd>etben weiß unb nur benen &u 
gnügen mid) bemühe, bie mid) roa&rf>aft anfpredjen. ©aber 
fomt e* benn aud), baß id) für 3r)r Safdjenbudj gar gern 
etwa* liefern n>iK, unb / gebe&rbet fl<t> mein @eniu* nidjt 
wie ein fcöfpef fonbern geigt ftd) fein munter, ein 9Rä$r(ein 
gu f abrieten gebende 4 . 3<f> erfyatte »on meinen bisherigen 
Verlegern 4 btl 6 $ribrid}6bor pro Sogen unb jwar nar$ 
Empfang M SKanuffript*. 3m %atl 3fa £afd)enbud> nid)t 
enger gebrutft ift ali ba$ £afd>enbud> tum gefelltgen Ver- 
gnügen ober für Siebe unb ftreunbfdjafft »erlange id> nur 
4 ftrib:, unb witt mir $r. ©raun biet Honorar nadj 
Empfangnahme be$ 9Ranuffript6 iahten, fo bin id) beo ber 
£anb. 93i* ju Anfang Wpriß* fetten €»ie ba$ 9ttnfrrpt in 
£änben fo baß bie ^a(ung jur Dftermeffe erfotgen fönte. — 
T)ai ffnb erflef(id)e SWercantiÜa nid)t wafjr? — ©treiben 
eie mir barüber! 5 

künftig met)r unb beffer! £>ie$ma( erbitte id) mir nur 
nodj bie ftortbauer 3^rer $reunbf<f?ajft, %1)tti gütigen 
2&ofy(n>o((en* 

3&r ergebender 
Jpoffmann 

Äater «Wurr empfier)rt fl<i) ange(egent(i(f) unb bitttt um 
3^re gütige tyroteftion. 



3. Wie H. bei diesem Auftrage zu 
Mathe wer, hat er brieflich 
nur Hlppeln gegenüber ausge- 
sprochen (Hippel wagte jedoch 
1884 nicht, eine vollständig© Ab- 
schrift daron der Port anxuver- 
trenen, und Hitzig glaubte sogar 
diesen Auszug [wlederh. I 269 f] 



erst 1889 ohne Gefahr veröffent- 
Uohen iq können). 

4. Vermuthlloh plante H. sohon 
jetst eins der beiden Märchen, die 
er 1881 ausführt«: die 'Könige- 
braut' oder den 'Meleter Floh*. 

5. Dieser Satz anscheinend nach- 
träglich eingeschoben. 



Digitized by Google 



392 



Berlin (III), Saubenflrape 



211. Stn @d>ur>e. (©«man* 5.) 

(9ia$ bn $anbfäriftli$«i «nflafo bei «mbfangerS 1824.) 

T15. Januar 1820.] 

[3dj (6d)ür)e) fei ja über bie @rjäf;funa,, bie et (£off* 
mann) ben 3L ober 5] Dec. o. 3. an mid) abgefdjicft tyabe, 
fo (litte, ob id> etwa nidjt redjt aufrieben bamit wäre.] 

212. Wibumblatt für einen SMuftfer 1 . 

(SRo* 2eo Siebmanntfoljit« »efärettuitfl 1893.) 

[20. Januar 1820.] 

[95ierflimmifler GTanon mit bem $ert:J 

©djwer ift bie Äunft unb *ur$ ba$ Scben. 

[darunter:] 

gum freunbfdjaftlidjen Wnbenfen fdjrieb* 

Z. Ol. £offmann 
93erfin, ben 20j Januar 1820. 

213. 25on 6d>ü$e. (SEBÜmanS 6.) 

(9ta$ ®<*ug<n3 banbförtttHcfter «ngabe 18J4.) 

[garten flehen <£nbe Januar 1820.] 
[£at nidjt* erwarten.] 



212. Pierre Bode d. &. Berlin 16. 

1. Auf der Rückseite Eintrag vou janvier 1820. 



Digitized by Google 



15. — <?nbe Sanuar 1820 



393 



214. ©on gubroig Robert 1 . (2.) 

(9ta4 bem Original; bie »bfft|e »ort unl eingeführt) 

[(Malten <5nbe 3anuar 1820.] 

Der leibige ©ety ift bie 2Burjer atled Uebel«. 2lu« tyr 
erit»äd>(t atfo aud) bie groge ©pdtiSaftigfett biefe« ©riefe«, 
ber fd)on »or Sldjt Jagen ftftte ju tyoft fommen fftnnen; 
&ur ^>ofl nefymtid); aber ba rooftre idj tyn md)t Eingeben, 
um 3fynen ba« roütfytge tyorto £it erfparen; benn ein ä"d)ter 
fttlj ift aud) in eine« Mnbern ©eefe geizig, ©eele = ©eutef. 
Der $reunb aber, ber 3&nen biefen ©rief bringt, t)at feine 
Steife »on Jag $u Jag bi« je^t »erfdjoben; unb fo gei>t 
biffer ©rief erfl Uebermorgen ab unb wirb wor>f 10 Jage 
unterroege« bleiben. 

3nbeffen, fo fyojf' id), werben ©ie n>oi)l ba« t?erfprod)ene 
«Jttärdjen im ©eift unb £erjen fdjon erfunben f>aben unb 
e« affo ttid)t bi« $u ber toerfprodjenen jiJeit un« einfenben 
Wnnen. 3d> »erfpred>e 3fynen bemnad) im tarnen be« $rn. 
©raun r-ier ftriebridj^'or für ben ©ogen unb werbe bie 
p|1id)tmä§tge ©orge tragen, bag ©ie ©rtb promt jur 
Dftermeffe erfyaften. ©etyr banfbar bin id> 3fynen für 3i)re 
gütige 21u«aeidjnung unb freue mid) redjt, mieber ein geniale« 
Stfärfein bon 3&nen &u fefen, t-on bem mir, traft meine« 
$ebammenred)t«, ein Jfjeil be« 9tui)me«, roenigften« im 



214. 

1. Adresse: 

Seiner ©ptjtgeb. 
bem $ernt «ammergeridjt&ratt) 
fcerrn $o|fntann 

gaubenftrafee N» 81 

in 

bt ©: »erlitt 



394 



©erlin (III), Saubenftra&e 



eignen 93emujjtfepn, ntd^e entgegen tann. «DWrdjenjtoff mögen 
3&nen 3v" jüngften MmHgefdjÄfte wobt genugfam geben. 
Der Äampf mit ben bamagogifd)en Umtrieben fönnte ja 
$aUegorifd> unb 3mafogifdj* bargeftettt werben; ein 
bummer ©roberian 8 fönnte ber $e(b unb itöttmfd) SBaffer 4 
bae Clement be$ 9Ra*rd)en6 abgeben, ©robtan mürbe ber 
fd)önen feufd)en Jungfrau Europa auf eine y anbgreiftid)e $(rt 
bie Äur madjen, unb Äd^roeibfid) mürbe ffd) biefe bie ^refr 
freist »erbitten unb ityn auf bie ftinger fd)fagen. 2>od) 
id) mi(( 3^nen nid)t borgreifen. Der 9tebafteur muß ffd), 
tror} feiner 93erantroort(id)reit, bem ittutor gegenüber ju be- 
fd)eiben roiffcn 5 . 

2Ba$ ben Äater SRurr betrtft, fo muß id) 0 u meiner 
©djanbe geftefyen, ba§ id) bie 93efanntfd)aft biefe* & ortreff* 
liefert 9)?anner) bi* je$t nod) nidjt gemad)t f)abe. 3d) merbe 
mid) aber in ben nädjflen Sagen i&m »orfteflen raffen. 
3mar fc*abe id) e* berfd)moren, neue intereffante 8eute rennen 



2. In Jens war 1815 die erste 
Local - Burschenschaft und 1818 
die Allgemeine deutsche Bur- 
schenscheft gegründet; Halle 
wer die preußische Universi- 
tat, die die meisten Burschen- 
schaften zählte. DleDemagogen- 
Terfolgung richtete sich bekannt- 
llch in enter Linie gegen die 
Burschenschaften. 

3. Außer den Burschenschaftern galt 
der harmlose Polterer Jahn für 



Vgl. Nr. 167 a mit Note 4 (8. 280). 
Bekannt ist, wie unerschrocken 
H. diesem ihm nlohtt weniger 
als sympathischen Manne in 



zu verschaffen suchte. Die Acten 
der Criminalun tereuchung 
gegen Jahn sind 1855 von 
Pxohle veröffentlicht; die Akten 



der Privatklage Jahne 
gegen Karuptz waren bereits 
1843 von Dorow publicirt. (Dieser 
Abdruck ist bis heute der ein- 
zige vollständige geblieben; 
einen Aussog aus den Acten 
hat dann suerst der vielfach 



gerichtsrath Forck gegeben [in 
der Voss. Ztg. vom 84. Dec 1884], 
dem später Wellmer, Ellinger, 
Grisebach, Holte e gefolgt sind.) 
Vielleicht ergiebt sich einmal 
die Gelegenheit, die Aoten beider 
Processe vollständig vorsulegen. 

4. also Spreewasser. Vielleicht An- 
spielung auf das übermäßige 
Baden und Wasaertrinken der 
Anhänger Jahna. 

5. Aus Koberts Taschenbuch ist 



Digitized by Google 



<?nbe Januar 1820 



395 



*u fernen; aber ein genialer Äater madjt eine Wu*na&me 
von ben gero&fcnlidjen berühmten 9Renfd)en. «Weiner gütigen 
^roteftion, roie ©ie gütigft f treiben, bebarf ei aber rootyl 
feine$n>ege$. <?in Jpofmänmfrfjer 0 ftater empftelt ftd> roofy! 
burd> eigene r6e(e <£igenfd)aften. Durd) feine fd)5ne äußere 
$orm, burd> feine Soffitte wirb ei i&m fdjon gelingen <£in* 
gang bei ber fdjönen SSBelt ju finben unb burd> feine Jäter« 
^afte 3Rann1)eit wirb er fTd> aud) bartn $u ermatten wiffen. 
9tie wirb ein 9Rarque[u]r &on tym fagen fönnen, ba{j er 
fdjon £tmmet rrinfe; unb jeber frttifrfje ©e^er i$m eitrige* 
i'eben prophezeiten. Uebrigen* banfe id> 3(men, bajj Bit 
mir ©efegen&eit geben, mtd) in bte Tierwelt ju flüd>ten 
unb bin 



X)ürft' id> 6ie bitten , #ir)ig red)t fjerjttd) »on mir gu 
grü§en! 



mit 5ld)tung unb $reunbfd)aft 



gflannl;eim b. 2013fann. 1820 



3^ 

ergebender ©iener 
Subroig Robert 



6. Dies dar letzte Wortwitz (vgl. 
übernächste ZeUe „Hofsitte"); 
Robert wußte, wie die Adresse 
de« Briefes «eigt, dafl H. sieh 
mit ff schrieb. — H's Urtheil über 
den Briefgohreiber s. am SchluA 
des Briefes an Schall vom 19. Jan. 



beendet die DetnagogenheUe 
zweimal literarisch, aber im um- 
gekehrten Sinne als Robert hier 
-vorschlagt. Vgl. Sulingers Auf- 
satz 'Das Dlsziplinarrerfahren 
gegen B. T. A. Hoffmann' (in 
der 'Deutschen Bundschau' Tom 
Juli 1906) und meine Ausgabe 
des 'Meisters Floh' (Berlin, Bard, 
1908). 



H. behandelte 1821 , nachdem 
die Commission ihre Tbätigkelt 



Digitized by Google 



396 



33er(tn (III), Saubenfirape 



215. ©on ben ©ebrübern SEBUman*. (7.) 

Q5eg(eitfd;reiben ju einer Äifle mit 50 $(afd>en *9tyetnmein 
(SRübeSfjeimer £inter&au#, 3afcrgang 181 1 1 ). 

(SRacfi bem Original.) 

[<?r&arten «Witte fcebruar 1820.] 
ftranffurt a/W b. 11 $ebr. 1820. 

2BoI;fgebofyrner 
£od>geeI;rtefier £err! 

2Benn man tote 93eref>rung unb bie ©antbarfeit fo gern 
an ben Sag regt, wie mir e* gegen &it 95erebrtefUr magen 
— fo ift bie £ofnung einer gütigen freunb(id)en ftufnafyme 
fd)on ein füßer Sofyn, möge biefe für un$ fo fdjmeidjetyafte 
$ofnung bod) burd> bie gütige 2(ufnafyme be* 3n^aIW bei: 
fofgenber Äifte oon 3lMien erfüflt merben. SMefj ift unfer 
r>er^Nd>fter SBunfd). 

Die ofyne atte ©djmeidjefei bürfen mir ti fagen, äuf ertf 
intereiTanten <£r£äf;(ungen unb unter biefen oorjüg(id) $räu* 
(ein ©cuberp, momit @ie bie ©üte Ratten, feit einigen 3fa!>ren 
unfer $afd>enbud): ber Siebe unb ftreunbfdjaft 0 u befdjenfen, 
oerfdjafte benfefben ein größere* 3ntereffe unb »ermetyrte 
ben 2lbfa$, mofür mir 3^nen nod) befonber* unfere innigfte 
Dantbarfett bezeigen, unb nur nod) ben SBunfdj Ijinaufügen, 
bajj €»ie audj 3^re fernere 2Bofy(gemogenl)eit un$ ermatten 
unb unfer $afd)enbud) aud) in $\\t\xnft fo reidj mie bW;er 
befdjenfen mödjten 2 . 



215. 

1. Ueber das Weinähr 1811 ». S. 
954 oben in. Note 8. — H. er» 
wähnt dai große Geschenk in 
Nr. 816 and 219 IX ; noch ein Jahr 
nach dem Empfang gpricht er in 



den 'Serapions-Brüderu 1 von dem 
„■ehr edlen Wein, den ihm ein 
Freund rom Rhein her gesendet 1 * 

(IV 586). 

2. Eine liebenswürdigere Mahnung 

um die 'Datura' ist wohl nicht 
denkbar. 



Digitized by GooqIc 



mtu %tbtuat — m&n 1820 397 



Unfer gefdtffcter ftreunb $err De 6t. ©d>ü$e wagte 
fd)on emrnat bte ©itte: und mit einem ganzen 2Ber?e 3tyrer 
9J?ufe 311 beehren. 2Bir mieberbofyfen tiefen unfern tyerj» 
Ctd>ften SBunfd), inbem mir 3ftnen bte 93erffd>erung geben 
baf? rctr alle* aufbieten merben, 3fcre ganje Aufrieb enljeit 
bei biefem erflen 93erfud)e ju gewinnen. 

TOt innf öfter £od>ad)tung tyaben mir bie @l)re ju unter* 
jeid>nen 

<5m. SEBo&lgebotyren 

öelmrfamfle Diener 
©ebr: SBilman* 



216. 21 n ©c&üfce. (ffiilman* 8.) 

0Ra$ ben ^oitbf^tifUi^en Hn%aUn bes (Empfängers 1824.) 

[9Kärj 1820.] 

[„Der ©ttefermidjfer $fitte au* reiner ftaul&eit mehrere 
©riefe untergefd)fagen 1 ; nad) ber nod) »orgefunbenen S)if« 
pofTtion unb ben Wotaten Wnne er Cfcoffmann) aber ba$ 
©anje mit 2eid>tigfeit mieber Ijerftetten." 

S5on SBilman* 1 fürfttidjem 9tad)trag*$onorar ijt er „fät 
überrafc&t":] Bold) einen ©rauben &abe id) in 3fraer nod) 
nidjt funben! 



216. 

1. Sie. 



Digitized by Google 



398 



93 trftn (III), £aubenftra§e 



217. Sonett für 3ofyatina Grunüe. (1.) 

(Set SBortlaut nodj öubifren« Kbbruef im '©efenfdjaftet' ötm 1883"; 
eafcanorbnuttg unb CdjteUmng. nad) Soffmaniti SoncepL) 

Äater 9Rurr an Johanna bie Sängerin. 
3Tm 2. «0Mrj 1820. 1 

«Wir träumt 1 , e* maV ein $ofbe* Ätnb gebo&ren, 
Unb bie* unb jene* badeten bie ©ebanfen, 
@* fafjen 9tid)ter in ©erid)te* ©djranfen 2 

Unb fprad>en: ja! ba* ftinbtein ifl erfo^ren! 

2ÖouT Satan murmeln: $a! fte ifl »erfahren? 

«Wein! — fanft unb engeWmirb? — too gdb' ti ©anfen? 

2Bo teudjtet 8 2id>t, bem £ob unb 9tad)t md)t fanfen? 
£> fdjlimmer Ärang, entfleug betörten D$ren! 

<5in riebe* 4 Äinb, gewiegt in buffgen 9lofen, 
Äann, £immef*feim 5 entftratylt, ber 2Beft gebieten, 
Äann 2Mir> entjünben in bem ftrr'gen $erjen. 

©od) SSÜbfein 6 $art, in jujjem fanftem Itofen 
S3erfd>(eu§ bein Dfrr nidjt bangem €>e$nfud}t*n>ütfyen — 
Denn Äater 9Äurr 7 Hagt aud> romant'fdje ©djmerjen. 

Murr 

etudiant en belles lettres 
et chanteur tres renomme* 



217. 

1. Im Conoept 

SKutt an Qoljanna 

D. 8 t SRfitj 1880 
8. Conc. iiient auf ©eridjteS Tanten 
8. Cono. iuer»t 893o ttär' ba8 

4. Cono. inerst ftt&e* 

5. Cono. xuent biefem ftetm 



6. ftuoh von Fonque - gern Ar „Mäd- 
chen* gebraucht: Tgl. H*i CiUt 
8. 272 m. Note 8. 

7. Cono. «ueret 3)aB fiätettein, dann 
Ä Stetlein JRurt, mit falscher Be- 
tonung ; die naheliegende Faj»ung 
de« Druoka nioht im Concept. 



Digitized by Google 



2. «WÄra - 1. g»oi 1820 



399 



218. 93on ©eettyooen 
(burd) einen gemeinfamen ©eBannten 1 ). 

(Ma<b Was «bbrutf 1883.) 

[Raffen n>o$t Hprif 1820.] 
2Bten ben 23»«? «OJärj 1820. 

3d) ergreife bie ©eCegentyeit, burd) £errn . . . mid) 
einem fo geiftreidjen «Wanne, mit Bit (Tnb, ju nähern. Utud) 
über meine SGBenigfett tyaben Bit getrieben, aud) unfer Jperr 

geigte mir in feinem 6tammbud)e einige fetten von 

3fynen über mid). Bit nehmen affo, wie id) glauben mu§, 
einigen Sfatfyeit an mir. (Ertauben Bit mir gu fagen, baß 
tiefet von einem mit fo auftgejeidmeten <£tgenfd)aften be» 
gabten Pfanne 3tyre*gfeid)en mir fetyr mo^ tyut. %d) 
roünfdje 3^nen afle* €»d>öne unb @ute unb bin 

<?n>. 2Bol)[geboren 

mit £od>ad)tung ergebender 
©eetfjooen 



219. 51 n ©pepcr. (3.) 
Qlnfdjeinenb mit bem erjkn <9anbe be$ 3Rurr*£rei$fer. 

(«ad) ben Original. — Unfere etften Bier «bfäfte btlben bort nur «inen.) 

33 orbemerf ung. 

SHefer »tief ift toobl bet toii^tififte im oorltegenben Sanbe. SBie ernfl 
it>n .§offmann au* formal Benommen bat» setgen bie vielen fttltfttfrben 
SSerbefferungen. Um nnfere (Erläuterungen unter bem Xegt nta)t f o ^Sufig 
ju unterbred}en, baben mtr bie erße gfaffung ber ge&nberten ©teilen in biefem 
goDe au8nat)m8roeife mit »udjftaben Bejeidjnet unb auf Jeber Seite getrennt 
»on jenen aufgefübrt. ferner baben mir, um bas Sittren |u erlebtem, bie 
jebn ^aubt»«bf<bnitte bet »riefe» burdj römtf<$e Bablen bejefaftnet. 
3>er mefentliäje 3nbalt biefer abstritte ift folgenber: 

218. bei diesem Billet beth&tigt, so 

1. Leider het Hitsig seine 8aoht, daß wir nicht wissen wer der 
•Ue Namen «u tilgen, aaoh Ueberbrtnger wer. 



Digitized by Google 



400 



33er [in (III), 2aubenftra§e 



i. 6>et)« ttwr$'* einziger Sreunb in ber fflra)terli<$cn »amberger 3eit. 
n. 3n Cerlin ge^t fS btenftli<$ feftr gut, 

m. and) Itterarifö fte$t el gut mit iljm CäJlurr-ftretÄlert), toft$renb ftdj 
IV. $r. ftunj MI jule#t erbarmlidj benommen (ot 

V. mar tränt, teimte bafür aber eine Baberetfe nad) ©Rieften unb 
Böhmen machen. 

VI. ©ie fre$t e* mit Julien? €ie fofl gefäjieben fein, «ruft an 
3ulte. 

vn. fragen nad) fonfrigen »ambergern. 
vm. ©aber unb grau. 

IX. Cfinlabung nacf> Berlin; fiob »ort Steife unb Zrant bafelbft. 

X. 6d)Iu|j. 

Berlin Saubenfrraße No 31. $>. Ii *D?ap 1820 
©eliebtefter ftreunb! 

[I] 

Da ©te ein fofiber «Wann ffnb »on ben »ortreffrtdjften 
©runbfäfcen, fo $egen ©te gen>ij? aud> bie rid)tige Meinung, 
baß an etnanber fd>retf>en unb an einanber benfen gar roa* 
oerfd)iebene6 ift. SBerflcfyern barf td) bafjer nidjt erjt mit 
»ielen ©orten, baß, unerad)tet id) fange genug fcfyroieg, ba$ 
lebfjaftefte Slnbenfen an ©te aucl> ntd)t einen Moment au« 
meiner ©eefe mid) ober aud) nur t-erbtaßte. SBobt fann id) 
e* fagen, baß unfer gemütylidje* gufammenfepn in 93[am» 
beraj ba$ einzige ift, beffen Erinnerung au* jener bofeften 
Jeit aUer böfert Reiten, burd)au$ mir fyeu* unb rein, ofjne 
Wahl unb aud) oljne auf biefe jene 2Beife bie vernarbten 
SBunben roieber aufzureißen, erfd)eint. Segte mir aber aud) 
bamaf* ba* ©d)ttffal fofd) tyarte Prüfungen auf, baß id) 
nod) nid)t begreife, wie id) jTe überjtanben, jroang e$ mid) 
oft, mit in btilloü geroagtem ©piet Grfyre, Stuf, Seben ein* 
jufefjen (©ie verfielen mid) baß tyter mefyr oom innern 
geben bie 9Jebe ift a(* oom äußern) fo ift bodj ba(b barauf, 
id) mßd)te fagen, in bem Qlugenbiitf aii id) ben &uß in 
«Berlin Itfnetngefejt, bie 93erfö&nung erfolgt mit afp ben 
feinbfid)en 9Jtäd)ten, bie mid) &u $obe &e$en rooflten ! — 



Digitized by Google 



1. «Ofat 1820 



401 



[II] 

3d> roei§, Siebfrer! baö ©te Z\)tH nehmen an meinem 
treiben unb $f;un unb freuen wirb e* ©ie baber geroig ju 
I)ören, bafj mein ©tanbpunft im ®efd)Äfft*feben roirflid) 
&on ber $Hrt tjt, wie id) ityn nur roünfd)en fan. — 9Äan 
erzeigte mir bie SEBobltfjat, mid> nad) meinem Sftatfyöpatent 
vom $ebr: 1801 1 in ba$ &ammergerid)t einrücfen &u raffen 
unb biefe SfncienniWt bringt mir ben 93ortfyeU, ba§ id) jejt 
fd)on jum arteten mitbin »orfifcenben» 9tatb, ber in 
»orfommenben ptten ben tyräffbenten bertritt tyinaufgealtert 
bin unb ein ©efyalt bon 2300 rtfo @our:, $ur #Mfte ®orb, 
bejiefye*. — 3n Berlin ift ba* nid)t fo feljr »te(, aber bod) 
I)inräng(id) um nidjt hinter bem Dfen (Trjen ju bürferi. 
Äraren fönt 1 id) über tiefe Arbeit, aumal, n>ie 6ie »fei* 
leid)t au* öjfentfid)en ©lättern roiffen werben, mid) be* 
Äönig* «WajeftÄt jum 9Hitgltebe einer 3mmebiat3u(tia* 
Unterfud)ung6@ommtf(ton ernannt fyaben, bie j!d> auftfd^iefj* 
(id) mit ber Unterfud)ung geheimer ftaatdgefäfjrlidjer 95er- 
binbungen befd)Äfftigt, inbeffen arbeite id) gern unb bem 
Gimmel fep e* gebanft! — (eid)t unb frifd) r>on ber £anb 
roeg! — 

[III] 

95on meinem litterarifdjen treiben nehmen €»ie bod) 
roo&r bann unb mann «Rotia! — 3d) empfehle 3bnen ben 
f;öd)fr roeifen unb tief (innigen Äater «Murr, ber in biefem 

219. 

a, Zaent bet ältere mitbin borfi}enbe 



1. reet. 1802. Vgl. 8. 808 Note 14. 

2. Naoh Besoript vom 8. Januar 1820 
erhielt H. vom 1. April ab »Der- 
mal* (■. 8. 843 Note) eine Zulage 
von 800 rth, also zusammen 1600 
rth penslonsfähiges Gehalt. Da- 



au seheinen also noch 700 rth 
Koben-Einnahmen, a. B. ans der 
Thellnahme an dor Demagogen- 
verfolgungs - Commlssion, ge- 
kommen sein. 

26 



Digitized by Google 



402 Berlin (III), Saubenftra&e 



Slugenblitf neben mir auf einem ((einen $0f{lerfiufy( liegt 
unb ffd) ben aufierorbentlidtfen ©ebanfen unb ftantafTen ju 
überraffen fd)etnt, benn er fpinnt erfleflid)! — Gin mtrt» 
Iid)er Äater »on großer ©djönljett (er ift auf bem Um* 
fd)(age feine* 93ud)$ frappant getroffen) unb nod) gröf erem 
Verjtanbe, ben id) aufer 0 ogen, gab mir nefym(idj) 91nia§ gu 
bem ffurtten ©d)erj, ber ba* etgent(id) fetyr ernfle 93ud> 
burd>flid)t. — Uebrigen* jaien mir jejt bie 93ud)tyänbrer 
Honorare »or beren Kräng #r. Äunj — fofort rütfiing* über 
in Dfynmadjt flnfen mürbe — 

[IV] 

3a!*» — £r. Äunj! — Der gute 9ftann hatte ftd) barauf 
gefegt mir oon Seit au £eit, bie unjarteften unangenehmen 
SMnge bie mein 95er^4ttniß mit ihm a« Vrrfeger« betrafen, 
ju fd>reiben unb mid> baburd) lebhaft in jene heiUofe tyeriobe 
jurüef ftu »erfefcen, in ber mand)er glaubte, bem Vertaffenen, 
Vebürftigen, alle* bieten }u (5nnen. Der Ce^te ©rief ent* 
hielt roifeige Variationen über ba* $hema: teurer ^reunb ! 
— 3. 95. ja! 6ie ffnb mir ttid) ein th eurer ftreunb benn 
6ie fommen mir treuer &u flehen — Unb nun folgte eine 
ftpotfyererftedmung be* Ungeheuern ©d)abene\ ben ihm ber 
Verlag meiner ftantaftejtüde »erurfad)t, bann aber — mirabile 
dictu — bie 2(ufforberung, ihm ferner SBerfe im Verlag gu 
geben!! que pensez vous mon eher! — 9tatür(td)erroetfe 
habe id) gar md)t geantmortet! — 

M 

SIW mir innig befreunbeter 5lrjt wirb ti ©ie ferner 
interrefflren, bafj id) in bem$rühfingbe*»origen©ommere» 

b. Zuerst S ptO[W] c. Zuerst ©u<W[anbIer] 

8. Wohl Terschrieben statt „Jahres*. Krankheit Tgl. die Nrn. 198 m. 
Ueber Charakter and Daner der Note S (S. 886) n. SOI (8. 843). 



Digitized by Google 



1. SWat 1820 



403 



jum $obe erfranfte unb jwar an ben folgen ju großer 2fo* 
ffrengung in ber Arbeit unb an einer enormen GhrMttung 
bie nod) ba&u bie erbärmf idje Urfahr $atte, baß id) im 
2Binter d nad) einer feierten @our bep .fcofe, ber aud) bie 
SMfafterien beiwohnten, in ber Uniform (©djuen unb 
©trumpfen) o(me Ueberrotf auf bem ettfalten oon aflen mög* 
(idjen «paffatminben burd)ftrid>enen Äorribor be$ ©d)fofle* 
roof>C eine f)aibe ©tunbe auf ben SBBagen warten mußte. — 
Verhärtung im linterreibe — gid)tifd)er ^uflanb ppp $>iefe 
tfrantyeit fyatte aber bie angenebme« $fo(ge, baß ei mir 
rergönnt war oorigen ©ommer oon 3uitu* an bi* in ben 
September hinein mid) cum uxore in bem tyerriidjen fc&te» 
fffd)en ©ebürge («Barmbrunn, $fin*berg, ganbef) aufou* 
Raiten unb aud) eine $uff$afcrt nad) <Prag herüber au 
machen. — ©eit biefer pfeife bin id) auf eine beinahe un» 
anjtänbige SGBeife gefunb! — 

[VI] 

©o oiei oon meinem pfpd)ifd)en unb p^pflfd>en pu- 
ftanbe, jejt ju Bambergianis bie mid) auf ba$ f)5d)fU in» 
terrefjtren — 

©agen ©ie — fpred>en — fd)reiben ©ie, ijt e* wa&r? 
— ©od) wa$? — 2Wfo! — ©or awep £agen fcörte id) in 
einer ©efettfd)afft eine 9tad)rid)t bie mid) tief bi* in ba* 
3nnerfle hinein erfd)ütterte, fo baß id) fange an nid)W anber* 
benfen fönte. 

$annp Sarnow (bie berannte ©djriftfteaerin) erhärte 
mir oon Hamburg eommenb 4 , baß 3ufie oon i&rem Wann 

d. im ©tnter eingeschoben, e. Eingeschoben 



4. Dieses arme alto Madchen war 
Im Frühjahr 1818 nach Berlin 
gekommen, de Ihr alter Freund 
Hitzig versprochen hatte ihr zu 
helfen; sie lernte damals bei ihm 
Hoffmmnn (vgl. Bd. III) und die 



Chezy kennen. Hitzig heirathete 
sie awar nicht, wie sie ohne Grund 
gehofft hatte, vertraute ihr aber, 
um ihr einige Mittel zuzuwenden, 
die Erziehung seiner Stieftochter 
Betty Meyer an; nach einigen 

26* 



Digitized by Google 



404 



93 erlitt (III), $aubenftra§e 



gefdjieben unb nad) ©amberg jurücfgefefjrt fep. — $>ai wäre 
nun an unb oor fld> fefbfc md>t fo roai au§erorbentlid>ei, 
aber bie©<J)iiberung oon 3ufieni ©erWtniffen in $[amburg,] 
ber nafymenfofen Reiben bie (Te erbulbet, ber 0 u(e$t fd>am(oi 
auigefprod;enen 93e(tialität bei oerfyaßten ©d)toäd)(ingi, bte 
war ei, bte mein ganjei 3nnerei aufregte. Denn fdjroer 
fiel ei in meine ©eele wie tief bie Sllmung aliei <£ntfe$« 
(td>en bamali aui meinem eignen 3d) aufgelegen, wie td) 
mit ber ^ücf(Td)tiro(Tgfeit, id) mödjte fagen mit bem gfüljen* 
ben $0rn einei feltfamen 2Baf>n(Tnni dilti laut werben ließ, 
roai in mir fydtte fd)ipeigen foüen! — wie id) in bem 
©djmerj eigner ©erfefjung anbere ju »erleben (hebte! — 
Unb nun! — 

©ie fönnen benfen, baß id> Pier mit $[annp] Sarnorp 
über 3[ufien] fprad), (eiber nafcm id) aber beut(id) roatyr, 
roai (Te perfdjleiern ipoflte T , nrfymlid), baß ber bittre $o1m 
bei mißoerjlanbenen Sebeni, bie ©djmad) pergeubeter 3ugenb, 
3ulieni innerei Siefen auf bai graufamfte jerftört fyat. — 
©ie fofl nid;t met;r fanft— mifb — finbftd) fepn! — 2Het* 
leidjt änbert (Td) bai, nadjbems (Te ben Äirdjfjof pott jer« 
fnirfter ©füthen, begrabener Sebeniluft unb Hoffnung per« 
raffen. 

ftinben ©ie ei geraden unb tfyun(id) meinen 9tafymen 
in ber ftamüie 9R[arc] ju nennen ober überhaupt pon mir 
ju reben, fo fagen ©ie in einem Hugenbticf bei Reitern 
©onnenfd)eini 3uften, baß tyr Slnbenfen in mir Cebt — 



f. Zuerst ftu berfdjletern ftrebte 

Wochen fahr sie dann mit dieser 
nsteb LUbeck und später nach 
Hamburg, um dort zusammen 
mit Frau Amalie Scboppe (Heb- 
bels spaterer Gönnerin) ein M&d- 
chenpentlonat zu eröffnen. Nach- 
dem auob dieser Plan gescheitert, 
brachte sie ihren Pflegling Früh- 



g. Zuerst wenn 

jähr 1820 su Hitzig zurück, und 
sah bei der Gelegenheit also 
Hoffmann wieder. (Von Berlin 
ging sie dann nach Dresden zur 
Chezy, mit der sie sloh aber nach 
einigen Wochen — in Schandau 
— ebenfalls überwarf.) 



Digitized by Google 



l. «JKat 1820 



405 



barf man ba* nebmiidj nur Sfobenfen nennen, roooon bae* 
innere erfüllt ift, roa* im geljeimmifooften Siegen beö T>öf;eren 
©eifte© und bie fd)5nen $raüme bringt oon bcm Grntjütfen, 
bem ©rücf, ba* feine Slerme »on ftleifd) unb 95ein &u et* 
faffen, fetfjur)aften vermögen — ©tagen ©ie ir)r, baf ba* 
(SngeWbÜb aller £er 0 en*güte, aller £immel*anmuty h maljr» 
r)aft roeiblidjen ©inn$, ttnbltdjer Sugenb, ba* mir auffhafte 
in jener Unglücf$ 0 eit adjerontifdjer ftinftewiß, mid) nidjt 
oerIa(fen (an beim festen fyaud) M Sebent ja baö bann 
erjl bie entfeffelte tyfpdje jene* 2Befen ba* ir)re ©er)nfud)t 
mar, ir)re Hoffnung unb if>r Zto% redjt erfdjauen wirb, im 
roaljr&aftigen ©epn! 

IVH] 

Samberg mirb roo&f in ber jiemlid) fangen peit in ber 
id) 9lad)rid)t*(o0 blieb, mand>e i 93erdnberungen erlitten 
haben. &or&ügfid) roünfd)te id) £u roiffen: 

1. ob 2Beifj ftd> einen neuen Dberrotf angefdjafft tyat unb 
»on roefdjer ftarbe, fo mie ob ©utoro nod) 0 un>eilen ftd) 
fetner «JBüfce bebient jlatt be* Wadjttopf*? 

2. ob ber @eneraü[ieutenant] o. ©t. nodj Übt unb $or$* 
bauer* Dper: ©untrer o. ©d>margburg 6 nod) fetyr fdjfyt 
unb ba$ 2ieb oon ber Stofe barau* beffamirt? k 

3. ob ber tyater TOd)el 6 nod> feinen ©pir) beffyt unb bie 

b. Zuerst Hnrautß. k. Zuerst nur nod) fä&ht 

i. Zuerst fo mandje 



5. Der Wiener Ignax Holxbauer 
(1711—1788) hat diese seine 
einzige dentscbe Oper erst in 
H's Geburtsjahr, 1778, componlrt. 
8ie war das populärste Werk des 
noch Im Anfang des 19. Jh. sehr 
beliebten Cornponlsten ; aber „es 
Ist außerordentlich schwer für 
uns heute Lebenden In das Lob 
einzustimmen* wie Eitner ADB 
XIII (1881) 26 höflich sagt. 



6. Der sacularistrte Benedlctiner- 
pater Michael Kauer warder 
Bruder (oder etwa Schwager?) 
der gleich darauf genannten 
Wittwe .Nanette" Kauer (s. 8. 860 
Note 4) und hatte In der Winter- 
saison 1809/10 zusammen mit 
Soden die Direction des Bam- 
berger Theaters geführt (Leist 
187/39). 



Digitized by Google 



40(5 



93 er Un (Hl), £<Mbenflra§e 



alte Äouer nod) aU (jefoenirtfdje* * ©ettefroeib oon Socarno 
bie Limmer burdtfdjrarrenb, bie ©dfle äna,ftfgt? 

4. ob bet £>r. Stehler (T(f> im Testen Garneoai al* £>on 3uan 
ma*Krt !>at? 7 

5. ob £r. ©eerigmann (iefjt ©aron glaub' td» nod) äffe* 
treuer ffnbet unb ben Mdjifle* (tngt? 

6. ob £r. ©triebet nod) ,,'n biegen Ääfe!" reicht 8 unb gute* 
©ter frebenjt? 

PP n. 

[*] (6»aaen ©ie mir, roai um bei .fctmmeWrottten tft m 
ba* mit 2Be$er* ©efeljtuna. oor feinem Sobe?)* 



L Eingeschoben 



7. Der Dr. Ziegler war In der That 
zwei Monate vor H's Fortgang, 
25. Febr. 1813, auf einer Art 
Maskenball als Don Juan auf- 
getreten, wahrend H. sloh als 
Massetto, Kunz sich als Leporello 
verkleidet hatten (•• Kunzens 
Bericht im 'Phönix' vom 5. Nov. 
1885, wiederh. Bd. III, und H's 
Tagebach) ; die Frage hat aber 
einen tieferen Sinn, da Ziegler 
der Liebhaber der Frau 
Knut war. (8. H's Tagebuch.) 

8. Der Oanonicua Seubert aua 
_ Bamberg pflegte In dem nahe- 
gelegenen Buch oder Bug sol- 
ches zu verlangen von dem dor- 
tigen Wirtbe Striegel ; H. hat ihn 
In einem derartigen Momente ver- 
ewigt (die Zeichnung lat In einer 
völlig verunglückten Neureuther- 
aohen Radlrung 1889 im StS ver- 
öffentUcht). 

Bei Striegel in Buch apielt auch 
H's Groteske nach gegebenen 
Stichworten 'Die Folgen eines 
8ausohwanzee' , In der außer 
Striegel und Seubert auch Sutow, 



m. Zuerst nur mi ift 



Speyer und H. selber auf- 
treten. 

9. (Diese Frage steht als Elnschub 
am unteren Rande der Seite.) 
Kunzens mehrfach erwähnter 
Freund Friedrich Gottlob Wetzel 
war 87. Juli 1819 gestorben. Der 
berühmte Wunderthlter Fürst 
Alexander Hohenlohe erklärte 
dann auf Ehre, er habe Ihn drei 
Woohen vorher katholisch ge- 
macht, Kunz erklärte 1888 (in 
seinen 'Erinnerungen' I 8751303) 
ebenfalls auf Ehre, das sei nicht 
der Fall. (Darauf sohUdert er 
dann S. 305;i5, wie Wetzels Geist 
ihm aoht Tage nach dem Ab- 
scheiden „in blofiem Hemde und 
Strümpfen* erschienen sei und 
Ihm eine außerordentlich ein- 
leuchtende Belehrung ertheilt 
habe Uber „das 'Wie' der 
Fortdauer*; unglücklicher- 
weise habe er diese Enthüllung 
dann aber wieder vergessen. — 
Damit sei es unB vergönnt, von 
Kunz und seinen Erinnerungen 
für diesen Band Absehied zu 
nehmen.) 



Digitized by Google 



1. Wlai 1810 



407 



$)a$ fTnb atte* työdjft tnterreflante £auptfad>en, bod) bitte 
id> x\f>d) red)t t>tel 9tebenfad>en (tnsuftufügen. 

[VIII] 

£)afj unfer ©aber bep ber ^teflgen grof en Dper mit 3000 
rtb. Webalt" (ni fallor) engagirt ift, werben 6t e t>te flei ri> t 
fd>on miffen. Orr bebutirt fünft'gen SJtittmod) att Sarar. 10 

2)er «Wann (>at ffdj eine aßerriebfte «eine $rau an* 
gefdjafft oon 3 6 3oll<>, bie tragifdje Serbinnen fpieten 
Witt, tyier aber it>a^rfd>einttd> in* $ad> ber eomifdjen Mütter 
geroiefen merben mtrb. SEBotten Sie miffen mie bie Dame 
auflebt fo fönnen Bit biefefbe febr itidyt plafHfcf) barfUUen. 
9letymen 6ie oon bem ©toff, ben ^rometljeu* gur ©ilbung 
be$ gj?enfd>en anroanbte (Dfen2el)m — ©affer unb @rbe 
roa* bübfamen £>r— e giebt, fo märe ber S0?enfd> potentiirter 
$>r— t ber ©d;öpfung) unb formen Bit barau* eine aiemrtdj 
tiefe Äugel, ftufpen Bit biefe Äuger auf eine «eine 93ier* 
tonne unb Sttab. 93[aber] ftel>t 3^nen leibhaftig Por 5(ugen. 

<Si ift bod) beffer, id) jeidjne 
3I;nen ba* riebe X)ing feitroflrt* 
hin. 9tun fönnen BitBid) unfern 
©aber, ber nod) beinahe eben fo 
jung auäflefyt mie oor jetyn 3>atyren 
unb roo mögtid) nod) bünner ge- 
worben ift, benfen neben biefem 
SBefen! Unb ba$ ereine Ungetf>üm 
id>ütttt tin ereine* ©aberdjen 
über* anbere (;erau* al* mären e$ 
gatyrpfennige! — ©o ma$ ift f;art! n 

u. Dies Wort eingeschoben o. Zuerst 4 Jub 3 goß 

10. Baders Debüt als Tarar In zweites Auftreten war am 9. Mal 

Salleri's Axur' fand In Wirk- als Joseph (In Mehula gleich- 

Uohkeit einen Tag später statt, namiger Oper). 

Donnerstag den 4. Mal. Sein 11. Bader war ron Bamberg nach 




403 



©erfin (III), Sauben(tra§c 



Äönten ©ie eS bod), ©elie btejter fcreunb, mögtid) mod>en 
einmal fyerüber 0 u rommen nad> 93[er(in] — ©ie finben midj 
in einer Meinen befd>eibnen S&ofynung aber in bem beften 
fd)dnften Sfoeil ber ©tabt, am @en$barme$*Warft gerabe 
über bem neuen fc&eatergebaübe unb gana tyübfdj etngeridjtet 1 *. 
«Weine ©tettung mürbe U mir ertauben ©ie mit ben inter* 
reffantetfen «Wännern betont ö u machen unb 9*ütf|Td)t$ be$ 
reibridjen 93ebürfniffep mürben ©ie roofyl aud) ganj aufrieben 
fepn. 2Ba$ (Legans ber <5inrid)tung unb $einf>ert unb $üüe 
ber ©peifen betrifft metteifern mir mit ben tyartfern unb 
mit giebt e$ bie, &d)U ©djmetfer 18 , bie SReftauration bep 
Sagor unter ben Sinben nod) ber bep 93errp in $[art$] »or« 
Siefen. 2lud) mürbe 3ftnen 3I;r geljorfamer Liener einen 
f reinen aber erqutfTten ©einfetter öffnen fönnen, ber (ld) 
nod) neuerbingg auf eine angenehme SBeife vermehrt fyat — 
2fu$ reiner £anfbarfett bafür, ba§ ba$ $afd;enbud) für 
Sieb[e] unb ^r[eunbfd^aft] ber ©euberp falber fe$r gut ge* 
gangen ift, fd)idten mir bie ©ebrüber SBiamann* au* $ranf* 
furtl;, nadjbem fTe bie ©rjätung gar ttid)tid) fconorirt, 
eine Äijle mit 50 93out[eiHen] £interl;aüfer @i(fer ber ganj 
Wfl(id) ift — 9cid)t einmal erfahren tyab 1 id), an ma* für 

p. Zuerst toai bie leiblichen »ebürfntffe betritt 



München gegangen und hatte 
■ich dort 1818, mit 84 Jahren, 
mit der Schauspielerin Sophie 
Laurent verhelrathet, die man 
den „Elephanten" nannte. H's 
Schilderung ist nur wenig über- 
trieben; hinzuzufügen ist, dafi 
Madame Sophie auch noch 
pockennarbig war. 8ie starb 
1832. Naoh CaroUne Bauer war 
die Ehe die glücklichste 
die ihr unter Schauspielern vor- 



gekommen. Anlaß stur Eifer« 
Bucht mag Bader ja nicht ge- 
habt haben. 

12. Im n&chBten Monat schreibt H. 
den selben Wunsch an Hippel 
(I 271 f); er spricht dabei eben- 
falls vom Neubau des Schau- 
spielhauses (vgl. dazu oben 8. 278 
Note Abs. 2). 

18. wie Hoffmanns Freunde Re- 
be« und Vaerst. 



Digitized by Google 



mai 1820 



409 



ein £au* ber 2Bein abbrefftrt war. 2)ie ÄifU mürbe mir 
an einem guten borgen r-or* £au* gefahren unb mit »tefer 
sjWübe mar bem Änedjt ein Srinrgelb aufzubringen. — 3d> 
fd)Cug an mein £er$ unb förad): ©old) einen ©tauben tyab' 
id) in Sfraet nidjt funben! — 

[X] 

9tun baä nenne id) bod> gefdjroajt — Wbtv ti mar mir 
fo fefyr gemütfyftd) roieber $u<i 3f>nen $u fpred>en, ba(j e* mir 
unmög(id) fepn mu§te nidjt mandje* einfließen ju foff«t 
ma* 3f)nen \>ittLtid)t nidjt febr bebeutfam »orfommen mirb. 

Raffen ©ie nur rafd) ben frönen @ntfd)tog mir ju 
antworten unb führen ©ie tyn fein auf ber ©tette au*. 
Stuf bie 9tadjridjten bon 3[utien] bin id) fel;r gefpannt — 
3d) babe gu 3tynen, Sfyeuerfker, redjt au* »ottem £erjen 
gefprodjen — gerot§, ganj gemi§ werben ©ie ba* nidjt »er« 
fennen. 

«Weine riebe $rau, bie fTd> gar rooljf beflnbet, grügt ©ie 
auf ba* f;era(id)fte unb innigfte. ©ehalten ©ie mid) ja lieb. 
SRedjt au* inniger gtoneigung unb ftreunbfd>afft 

ber 3ftrigfte 
£of?mann 

220. 3Cn ©djüfce. (2BÜman* 9.) 
TOt bem erften ©ritte! ber 'Datura fastuosa' 1 . 

(Snad& ber Ijanbfdjriftlic&eit &ngabe beft SmbffingetS 1824.) 

[SKai 1820.J 

[£. fenbet bie Sölätter „aW ein SJeidjen, bafj er feiner 
SBerpflidjtung eingeben! fei; $ortfef>ung unb ©djfuß foßten 
nid)t (ange ausbleiben."] 

q. Zuerst mit 

220 da er Ihn mittlerweile vergessen 

1. Im December bat sich H. dann hatte (•. Sehützena Erinnerungen, 

mündlich den Anfang wieder ans, in Bd. III). 



Digitized by Google 



410 



©erlin (III), Saubenfkaße 



220A. 5(n ben SBerfagSbud^anbrer 
3ofepf; <£ngermann in .fceibelberg 1 . 

(tfatfi bem Original.) 

93erfin £). 101 ^ap 1820 

<Sn> 2Bof;l©ebotyren 

feitet gütige* €>d)reiben »om 21 b. 9)?. $at nud) feljr be- 
fdjamt. Wie ift ber tetfefte ©ebanfe eine« ^trauen* in 
meine ©eele gefommen unb würbe bie* «Wißtrauen bep bem 
allgemein 2 anerfannten fo ^5d>(l künftigen 9*uf, in bem ©ie 
flehen, aud) bödjjt fädjerlid) fepn. 

9tur &tenftgefd)a'f?te, gan$ unerwartet häufige mistige 
SMenftgefdjäffte fjaben e* mir bi* jejt in ber Zfyat ganj un* 
mögfid) gemad)t mein S3erfpred)en au erfüllen. 

3n btefem Slugenblirf werfe id) aber aöe* bep ©eite 
unb beginne bie <?rjäfung für 3tyr fcafcfyenbud) 3 bie in 
wenigen Sagen beenbet fepn unb abgefenbet werben bürfte 4 . 

5(uf ba* angelegentridjfle empfeWe id) mid> Grm. 2BoT;[- 
©eb. gütigen SSof^woflen aW 

3ftr ergebender 

#offmann 



220 A. 

1. Adrette: 

£errn 

©udj&anbtet 3. (Sttflelmann 
in 

3Rti ber ffiettpoft ftctbelbcrg 

OblatenverschluA mit Palmbaum* 
Pressung. 

Poststempel : 

BERLIN 



Uebersehreibung d. Empf&ngers: 
1820. Berlin 

10 May Hofmann 

18 — 

25 Juny 

13. 14. Aug. 
2. Eingeschoben. 

8. die 'Cornelia' : s. Nr. 186 (8. SU/17). 

i. Die drei Mahnungen, die Engel- 
mann Gant Uebersehreibung) 
noch an H. richtete, halfen Ihm 
nichts, wie sohon 8. 816 Note 10 
gesagt. 



Digitized by Google 



10. — @nbe sjftat 1820 



411 



221. ©on ftouque;. (17.) 
«Wit ben *95ter ©rübern ton ber SEBeferburg' 1 . 

(9lo4 bem Original.) 

[fcr&atten ^tibe 9Hai 1820.] 
Wenntyaufen, am 22tf- 9Hai, 20. 

93ter a(te 9tttter, — djronorogifd), mein idj, art, — 

Den 3a y ren nadj, unb ber Gonbuite nad>, nod> jung, — 

6te portern, Äretefer, <£ure ©teigen tftyn hinauf 

SRefpectfo* bei »on bitten, itym, bem Dberratty 

De$ ©au 1 * »orbei , baß Der ergrimmt bie $eber flampft, 

Unb ben genialen 9tad>bar broben febr oerroünfdjt, 

;Ju bem curiofe 2eute fommen ofyne sW; — 

©ie portern, ÄreiMer, an bie Spüren (Sud), baß «Murr — 

Sngrimmtg, gfeid) bem Dberbauraty — brob miaut 

Unb roilb an itynen yinfd)ießt, fteuergorn im ©rief. — 

Der Dfyeim Sßoffgang aber t(t mamerftdjer, 

®eift tfe gur 9fuf>\ unb räd>ert: 

„£m! ©eib bewarb 
©o weit fyerumgetommen in ber ganzen SBeft, 
Daß 3br bei bem ®erid)t*ratfy oon ber Cammer nun 
<5ud) im geringflen nid>t ju conbuifTren mißt? 
3d) $atte fdjon mit SWtyen M ©erid)« ju tyun, 
Unb fanb rntd) red)t gemütfyrid) ftet* mit iljnen ab. 
Der <£in' ift ja im (Drunbe gar mein ©djroiegerfotyn ! — 
3fyr flaunt mid) an. 3a, Neroon freititf) mißt 3v* nidjW. 
Dod) Der tyier wofynt, — er — gfaub' id) — fd)Neßt ba$ 

ftätyfer auf, 



221. 

1. Diese „altdentsohe Bltterge. 
■ohlohte in vier Buchern* war, 
700 Seiten ataTk , «oeben als IV. 
Bd. des 'Altsächsischen Bilder- 



«aal»' (TgL Note 1 in Nr. 16« auf 
S. 280 f) beim Verleger dea 
'Frauentasohenbuohs', Sehrag in 
Nürnberg, erschienen. 



Digitized by Google 



412 



3 er (in (III), SaubcntfraOe 



©afern er — wie id) benfe — mid) alSbalb erfannt 
3n biefer meiner rounberlid>en Waihntva<i)t. 
Dod) Don bem #offmann tyoif id), er oerfdjrpeigt attbann 
Da* 2Bort be* iKätftfel* »or bem lauten 9Rarftgen>üfy(! — 
®erid)t$ratlj, ttyut fyübfd) auf, unb nefymt 1 * für übel nid)t, 
2Benn <5ud) burd) fcie »icr nwnberltdjen ©urfdjen tyter 
Der SBattborn maljnt,— 3tyr roifit: an'* ftrauentafd)enbud)! 
Der «Wann in 9rürnbera, fd)reit unb fdjreibt geroaltiglid) 
9tad) Grurer 5»fi^r, unb SBallborn fangt an, mit 0 ufd)rein. 
Der SBaßborn fyat 'ne ©ttmme, bie beinah fo lärmt, 
511$ ber ^e^ntaufenbfd)reier einft auf 3lion$ ftelb 
©id) ließ oernetymen, ba fein tfyeureö 93lut il)m flo(i. 
©d)afft bem oerrüeften 2ßaÜborn, bitf @ud), 9tu& unb 2uft, 
Unb fd)reibt, 3l;r minber faum »errüefter ÄreiSler, fdjreibt!" 

$f)ut ibm ben SEBillen, Treidler, bem efyrfamen ^err'n, 
Dbgleid) er feltfam über und gweibetbe fprtd>t. 
<5r meint ti bod) in feinem £erjen gut mit und. 
©d)reibt, Ärertler! 2 Unb empfehlt mid) @uerm @l)a,emal! 
Unb roiffet, bag, wie alle 2Belt, aud) Ijier bie SBelt 
(Sud) um bie ©cub£rp auSnefomenb pretft. — 
Dem 9)turr entbiet 1 id) meinen red)ten SSorberfujj. — 
3fyr fennt mid) an ber ©d>rift ja längjl. SEBeil 3fyr jebod) 
©erid)t*raty feib 8 , will ben Formalitäten nid)t 
3tyr 9ted)t id) nehmen, fonbern unterzeichne mid) 

2Ballborn 

melier mand)mal $um 3rion mirb.* 



2. In der That arbeitete H. zwei 
Jahre darauf an einer Erzählung 
für Schräg (•. a. Bf. vom 26. Mai 
1822), vielleicht dem 'Feind', den 
flitz lg dann in aelner unvoll- 
endeten Gestalt an Schräg gab. 

3. Im Original verschrieben feilt 



4. Das Ganze, wie man sieht, eine 
Fortführung der Correspondens 
zwischen Wallborn - Ixion und 
Kreiller, die 18U in den 'Musen' 
geführt wurde und seitdem schon 
dreimal (thells von H., thells von 
Fouque) neugedruckt war. 



Digitized by Google 



(5nbe 9Kat 1820 



413 



«Wir fd>reibt tyrofeffor #einrtd) 25o§ 5 au« ^eibelberg, 

£ie 2ina «Pauta* - vulgo $rau »on €>d>reger 6 — fei 

3n @ure ©djriften gar geroaftigfid) »erliebt. — 

3ljr (ef;t, id) ma^n' Crud) bamit gfeidjfatt* ganj »erbfütnt 

2ln bie T?e<pertfcf>e, t>er&ei(Fne SRecenfTon. 7 

D ÄreiMer, ÄreiMer, fagt, wer bätte ba$ gebaut 

£>a# e* nun aud) $e*perYc&e SRecenftonen giebt! 

3a nun, roo'* Mepfet giebt, giebf* 9tecenfTonen aud>. — 

2>od) roatyrfid;, flaunen*n>ürbig bringt bie ©Übung »or! — 

2luf 3*(anb aud) erbau'n ffe jer)t 'ne ©üctyerei. 



5. Dieser liebenswürdige aber un- 
selbständige 8ohn des alten 
Kampfhahns war End« 1806 
seinen Eltern naoh Heldelberg 
nachgezogen. Er rediglrte den 
poetischen (und den philologi- 
schen) Thell der 'Heidelberger 
Jahrbücher*. 

6. Der bekannte Rationalist Hein- 
rich Eberhard Gottlob Paulas 
(1781—1851) war seit 1789 ver- 
helrathet mit seiner geistreichen 
Cousine Caroline geb. PauluB 
(1767—1844) nnd lebte seit 1811 
in Heidelberg als bester Freund 
des alten Yofl. Seine Tochter 
Caroline Sophie (1791-1847) 
hatte »loh bekanntlich SO. Aug. 
1818 mit August Wilhelm von 
Schlegel trauen lassen, sich dann 
aber geweigert, mit ihm nach 
Bonn au stehen, da sie (nach 
Heines Ausdruck) „nicht blofi 
symbolisch vermählt sein wollte". 
Offenbar meint Fouque* hier die 
Tochter, der er versehentlich den 
Rufnamen der Mutter giebt. 

7. Heinrich Voß hatte vor knapp 
einem halben Jahr (7. Deo. 1819) 
Fouque* auf dessen Anerbieten 
von Becenslonen geantwortet: 
„Von Crrillpaxzer's und Hof- 
mann's neuesten Werken , die 
Ich Ihnen vor allen nennen 



müßte, waren bereits Reoensionen 
da, als sie mir die schöne Hoff- 
nung gaben, ich würde ron 
Ihnen noch mehr erhalten. u 
(In der That sind im Jg. 1819 
[78 Nrn.] GriUparzer» 'Sappho* 
[in Nr. 74], H's 'Klein Zaches' 
[Nr. 67] und die ersten beiden 
Bände der 'Serapions •Brüder' 
[Nr. 76] angezeigt.) In Er- 
manglung dieser Dichtungen 
hatte Voß nun dem Fouque 
unter anderen Novitäten zwei 
Kreuzzugs- Epen obscureT Her- 
kunft und die 'Gabriele' der 
Johanna Schopenhauer zur Be- 
sprechungvorgeschlagen und Ihm 
anheimgestellt, bei Gelegenheit 
der 3. Aufl. von Jean Pauls 'Hes - 
perus' , die soeben bei Reimer 
erschienen war, einige Worte 
über dieses Werk zu sagen. 
(Kletke 8. 586 f.) 

Fouque* hat dann thatsächllch 
die beiden Epen [in Nr. 52] und 
die 'Gabriele' [Nr. 65] besprochen, 
unter der Chiffre M.D.S.S. Den 
'Hesperus' scheint er nach 
unserem Briefe an Hoffmann 
weitergegeben zu haben; dieser 
mag schon Reimers wegen zu- 
gesagt zu haben, es ist dann 
aber nichts aus dem Aufsatz ge- 
worden. 



414 ©erHn (III), £aubenfrra£e 



2Bottt 3&r ein ©u<$ hinfäenfen? 2ieber ÄreiMer, rhut 1 *! 
3d> h«^ ben Auftrag, bei »ernünft'gen Seuten brob 
£u fammefn, unb je$t eben bin id) nid)t »errürft. 
©etb aud) »crnünftig, guter Streitter! 6d)enft ein ©ud>! 

222. 93om ©rafen Äarf oon ©rühl. (2J> 

(910$ beut Original. — »ur bie Untetfötift eiflenbanbia.) 

[Ratten Anfang Sunt 1820.] 
£err ÄapeUmeifhr ©pontint f;at mir geäufjert, <5uer 
ffiohtgeboren würben (Td) oietteidjt mißtg finben laflen, bie 
Ueberfefcung feiner Oper Dtimpia au übernehmen, unb td) 
frage bafyer ganj ergebend an, ob ©ie fld> biefer Arbeit 
roirftid) £u unterbieten gefonnen fepn m5d)ten. !Da ba$ 
Ueberfet)en großer 9D?ufTfn>er(e etgentHd; eine befd>roer(id>e, 
oft unb anf bare gettraubenbe Arbeit ttf, fo ^abe td) früher 
nid)t unternehmen rooUen, ffe einem @efd)Äft*manne, unb 
nod> übrigen* fo fleißigem ©djriftftefler anjutragen, alt <£uer 
2Boh?geboren e* flnb! Bolttt %f)titn aber bie oberroähnte 
Ueberfe^ung xoittHd) fl um angenehmen @efd)äfte werben 
fönnen, fo erfud>e id) um geneigte förMärung, ba (te freifid) 
in feine befleren £änbe fommen (önnte af* in bie 3ff;rigen. 1 
mt au*gejeid>neter ftdjtung unb Ergebenheit Unterweid)* 
net (Td) 

©erlin 
ben 5*« 3unp 2 

1820. ©ruh* 



222. 

1. In der That übernahm H. das 
mühselige Geschäft; swei bis 
drei Woohen nach Empfang 
dieses Briefes beriohtet er Hip- 
peln darüber (I 270 f ; vgl. auch 
Nr. 226 a Schloß). Die Pre- 
miere fand aber erst ein Jahr 
später statt, 14. Mai 1821. Gleich- 



seitig erschien H's Textbnoh (s. 
darüber Sulingers Bemerkungen 
S. 223/25); vom Juni bis Sep- 
tember veröffentlichte H. dann 
eine lange, aber nicht vollendete 
Abhandlung über die Oper im 
Theater-Beiblatt des 'Frelmuthi- 
gen\ 

2. corrigirt ans 9Rap 



Digitized by Google 



@nbe «Mai — 19. Muguft 1820 



415 



223. %n Weimer. 1 (13.) 
9Rtt ber '©rautwabP au* bem 93erf. £afd>en*&at. auf 1820 
in ber neuen ©eflaft für bie «©erapionS*©rüber\ 

(*aä) bm Original.) 

[6. Sunt 1820.] 
Stnliegenb bie refttftytrte 2 SBrautroa^t! — 
Äönte id), 23erer)rtefter $reunb, xooty jejt bte »er* 
fprodjene SRemeffe, bte mir fet)r 9totr) ttyut, erhalten? — 

©itte um gütige Antwort! — Ueberbrtngerin ift eine 
ftdjre treue tyerfon! 

5Wtd> 3r)rer @üte unb$reunbfd>ajft ger)orfamft empfetenb 

£offm 
6 3un 20 



224. @mpfe&tung*brief an Sief! 1 
für ben Hamburger ©d)aufpie(er &ür)ne. 

(SRacö bem Original.) 

©ertin £>. 19 21ugu(t 1820 

S»it innigem Vergnügen ^abe id) 3tyre freunbfidjen 
SBorte, mein $od)t>erer)rtefler $reunb! (ftofo bin id) barauf 
©ie fo nennen }u bürfen) burd) £rn. SWoIbed) erwarten or)ne 
ben Ueberbringer ju fefcen, ber mid) feiber nidjt im £aufe 
traf, ba id) in ©efd)äfften abroefenb. borgen werbe id) 



223. 

1. Ueberscbrelbung d. Empfängern : 

6/6. 80 

2. D. h. Ton localen Anspielungen 
gesäuberte: Tgl. Ellinger 8. 222. 

224. 
$errn 

m_„c^{r„_ q CT!»« 

iproieilot «. *l« 
Durcb «fite. 3>rtSbert 



OblatenTeroohlufi mit Palmbaum- 
Pressung. 

Antwort auf Tieoks Emp- 
fehlungsbrief für den dänischen 
Literarhistoriker Christian 
Molbech (1783—1857). 



Digitized by Google 



416 



«Berlin (III), £aubenftra§e 



aber ben intereffanten Horben bep mir beroißfornrnnen unb 
mid) müfjen bem günftigen SSorurtljea ba* ©ie, mein Gütiger 
ftreunb! U;m für mid) eingeflößt ju fjaben fd>einen, *u ent* 
fpredjen! 2 — 

2ld>! — nur fetyr für>re id) ba*, ma* ©ie mir über 
bie Senbenj, über bie ganje (1)in unb f)tt moty »erfeljlte) 
2lrt meiner fdjriftftellerifdjen SBerfudje fagen. «Wögen ©ie 
aber meiner übrigen ©ertyältniffe qua£ammer@erid>t** 
9?at$ etc etc etc gebenfen? — ©od) freifid), in ber Äunfl 
gelten bergfeidjen 2Iu*reben ganj unb gar nid)t* — 

3d> empfehle 3bnen $rn. p Äü&ne, ©djaufpieler au* 
Hamburg, ber in ber Zf)at auf fd)öne SGBetfe in ben ^öd>fr 
!>errtfd)en tybantafu* hinein gehört, unb $roar, wie id) benfe, 
rütymfidjer 2Beife. — 

er überbringt 3tynen biefe wenigen 2Borte, bie id), mir 
weitere* r-orbe^aftenb 8 , eUig auffdjrieb. 

£od}ad)tung*t>oa 

3ftr innigfi ergebender 
£offmann 



225. 3tn Weimer 1 . (14.) 

(Raa) bat Original.) 

[ll. ©eptember 1820.] 

3fn biefem Hugenblid atbtitt id) fleißig unb ©ie fönnen, 
uerebrtefler ftreunb! fTd)er barauf rennen, ba§ in biefer 
SEBodje ber britte Z1)t\i beenbigt wirb, ©o fetyr tö&t (Td> benn 
bod) nid)t bie ©ad>e über* Änie brechen, ba id) um Sitte* 

2. Gelang nicht: B. Nr. 225«, 225. 
8. Bin weiterer Brief H'a an Tleok 1. Uebenohreltmng d. Empfang»« : 
ist nleht bekannt. Hoffmann 11/9 820. 



Digitized by Google 



19. Sluguft- J>erbtf 1820 417 



in ber ©elt titelt wollte baß Tom. III ben erjlen nad>* 
ftünbe. 

Die* auf bie heutige Erinnerung unb bitte midj rieb 
»u behalten 

Jpoffm 
b. 11 7br: 20 

•225a. Wölbe* an Xietf. 
(»«fi $oItei» »brutf 1864.) 

Jtopenfaagen, 17. October 1820. 

. . . (5 40« in [=(eitl 4 ©oefcen bin id» jurutf im bei* 
mifdjcn Jtreife . . . 

Berlin ftat mir wenig gefallen. (Kit ftoffuiann fonnte id» 
nia)t, wie mit 3&nen, ju JReajt toiuinen. 

226. 2tn $i$ig. (20.) 
(tRwfi beffen Wbnitf 1823.) 

[$erb|t 1820.] 

©eftern ftbenb war Äoreff beo mir unb fyatte bie ©üte, 
mir auf mein Sitten nod) gan$ fpät ben ftfirofog frieren 1 , 



226. 

1. Naoh Hitsigs Bericht (•. Bd. in) 
hatte Koreff seinem Duzfreunde 
H. an dessen Geburtstage, dem 
24. Jen. 1820, «ine Serie Callot- 
eeher Kupfer [die 'Ball* di 
sfessania'] verehrt. Zu 8 ron 
diesen 24 Radirungen dichtete 
H. ein „Capriccio* das im Herbst 
unter dem Titel 'Prinzessin Bram- 
bllla' bei Joseph Max in Breslau 
erschien. (Das Vorwort ist im 
Sept. geschrieben, Mitte Not. 
waren bereits Exemplare im 
Handel: a. 8. 277 Note 3. Der 
Breslauer Drucker, dessen gröbste 
Fehler H. auf einem besonderen 
Blatte berichtigt, hatte mit dem 



Leipziger Druoker der 'Nacht- 
stöcke' [s. 8. 257 f Note 6] die 
Sucht gemeinsam, alle Eigen- 
namen zu sperren, worin 

toren mit Ausnahme des Parisers 

Ton 1841 gefolgt sind.) 

H's Briefe an Max („Kaiser 
Max" nannten ihn die Breslauer 
Literaten: s. H's Bf. an Seball 
Tom 19. Jan. 1823) sind bisher 
nicht zum Vorschein gekommen, 
und auoh sonst kennen wir keinen 
Brief H's über die 'BramblUa* ; 
wir wissen nur ron Hitzig (s. 
Bd. HI), dal er damit zufrieden 
war. 

Diesem Urtheil haben sahl- 

27 



Digitized by Google 



418 



©errin (im, Saubenflraße 



ben id) nädjften* refen werbe, ba id) tr)n in btefcm Slugen* 
bricf — »erfdjftnge. @tn gan$ rreffiidje* — treffttdje* 23ud), 
in ber größten GHnfad)r)eit rege* (ebenbige* 8eben unb fräf* 
tige 2Bar)rr)eit! 2 — 2H>er! fern oon mir liegt biefer ©etil, 
unb id) würbe fetyr übel tr)un, eine Sftufye errunjtein ju 
»otten, bie mir, menigften* jur jjeit nod), burd>au* gar ntdjt 
gegeben ifl. 2Ba* id) jejt bin unb fepn Bann, wirb pro 
primo ber tfater, bann aber, xoiWt ©Ott, auf anbere SBeife 
nod) ber 3aeobut ©(fynefTpfef fer, ber bieUeid)t erft 
1822 er f djeinen bürfte 8 , geigen. 



reiche namhafte Zeltgen ossen bei- 
gestimmt (•. Bosenbaums Vz. 
der Bece., Goedeke? VIII 496) 
und noch nachdrücklicher spätere 
Aesthetiker , darunter nicht nur 
romantische Snbjectlvisten wie 
Charles Baudelaire und Frans 
Blei , sondern auoh der strenge 
Stilist Paul Ernst: ja, diese drei 
Kritiker geben dem Werke 
die Krone unter allen 
Schöpfungen Hoffmanns. 

Genau umgekehrt empfand der 
Bationalist Hits ig und nach 
ihm die Literarhistoriker Goe- 
deke, Koch, Ellinger. Ihnen 
gilt die Arbeit für völlig miß- 
lungen, vielleicht fttr das 
schlechteste Product Hoff- 
manns. 

Aber der wohlmeinende Hitzig 
blieb bei der Negation nicht 
stehen; er versucht«, den irren- 
den Freund auf den richtigen 
Weg zu bringen. „Um ihm zu 
zeigen, was hei dem Pu- 
blikum jetst mit Beoht anf an ge 
das höchste Glück zu 
machen 1 *, empfahl er Ihm — 
Walter Seott als Vorbild und 
zwar speciell dessen 'Guy Man- 
nering', den der Dresdener Viel- 



schreiber Adolf Wilhelm Lin- 
dau (1774-1849) 1817 als erstes 
Soottsches Prosawerk unter dem 
Titel 'Der Astrolog» deutsch hatte 
erscheinen lassen. 

Am Abend de« selben Tages 
besuchte Koreff, der Geburts- 
helfer der' Brambilla', den Freund 
und verschaffte ihm noch zu An- 
bruch der Naoht Scott* braven 
Roman zur Kaltwassercur. Am 
nächsten Morgen erhielt dann 
Hitzig dieses Billet, dessen Be- 
scheidenheit man nicht genug 
verehren kann. 

2. N&her sprach H. sich dann im 
Winter Uber das Buoh aus, im 
IV. Bd. der Ser.-Br. (415/17). 
Auch hier lobt er Scott aufs 
höchste, vennißt an ihm aber 
doch Sternes und Swifts Humor 
(s. o. S. 357 Note, letzter Absatz) 
und findet seine Frauengestalten 
(von der halb gespenstischen 
Zigeunerin Meg Merrilliea abge- 
sehn) «flach und blaß gehalten 11 . 

3. Der ebengenannte «Kaiser Max" 
erwarb ein Jahr darauf das Ver- 
lagsrecht an diesem autobiogra- 
phischen Roman 'Jacobus 
Schnellpfeffers Flitterwochen vor 
der Hochzeit': s. Nr. 247. 



Digitized by Google 



£erbjl 1820 



419 



s>26a. ©chüfce an @ebr. ©ilman» 1 . (ÜBilman* 9a,) 
(fltodj rinem Muijuge be« $errn $eirrrid) Zotbt in öre*Iou.) 

Ifficimar, 23. October 1820.1 
. . . 2>o id) auf ftoffmann bid jrfct »ergeben« geroartet, fo 
fenbe ta> Jfinen r)ierttiit juui 4**» Aupfer bet Xafdjenbuchd: 
,,©ie 3 CU 9 (B ' ®ebid)t oon fteiuria) !©i>ringV 
3m 92ooember bente id) nadj ©erlin )u reifen unb bann felbfl 
meine Slngelcgenbctt bei ftoffinann ju betreiben* nnb fonft, n>o 
e* fein fann, für kai Xafdjenbndj ju roirten. . . . 

227. 5(n einen berliner. 

(Wcd) bftn ftaefünile 1908.) 

[11. Wobember 1820.] 

<£tt>. 2Bof>f®eboI;ren 

gütige im SRamen be$ £>ireftor$ £errn ©altymann an mtd> 
ergangene Qrinfabung jur sfl?ittag$$afet am 15 9to»br. 
2 1 /« 1 Utyr neljme id> mit bem gröfjten Vergnügen an unb 
werbe id> bie Grr)re fyaben mid) etn$uflnben. 9lur roünfdjte 
id), ba§ <$xo. 2BoN©ebof>ren bte ©üte t)aben möd)ten an bem 



226 a. 

1. Ueberschreibung d. Empfängers : 

Dr. Sobtttze 
d. 28. Oet 1820. 

2. Inhalt: Ludmilla, Wittwe des 
Grafen Albrecht von Bogen, läßt 
sich Tom Herzog Ludwig von 
Baiern, der ihr die Cour ge- 
macht, tot drei Ahnenbildern 
als Zengen ein eidliches Ehe- 
rersp rechen geben; drei Bitter, 
die sie in Nischen hinter den 
Bildern rersteckt hat, nehmen 
den Bld an. 

Text anf 8. 49-54; dazn ein 
Kupfer nach Ramberg von Jury. 
8, Geschah dann im December. 



Schutzens sehr hübsche Schil- 
derang seiner beiden Besuche — 
beim zweiten Male fand er H. 
mit einem Nesselfieber an Bette 
liegend — wiederholen wir nach 
der Hs. in Bd. HL H. sprach 
n. a. — ganz Im Sinne des vor- 
hergehenden Billeta an Hitzig — 
den Vorsatz aus, keine Taschen- 
buch-Sachen mehr zn sohreiben, 
sondern nur noch Romane. Daß 
er leider nicht Wort hielt, lehren 
die folgenden Briefe bis zum 
letzten. 

227. 

1. Die Zahl unsicher; anscheinend 
2*/g corrigirt ans 4. 

27* 



Digitized by Google 



420 



Berlin (III), Saubenftrape 



beflimmten Sage bep Sutter & SBegner mit mir jufammen; 
autreffen um fTd> bann ju £errn ©atymann hinzubegeben, 
©enefcmigen 6ie bie SerfTdjrung meiner porjügritfcften 

$od?ad)tung 

©erlin 

b. 11 Wooember 1820 <5. 5. 21. £offmann. 

228. 21 n Weimer. (15.) 

(Ka$ einet «bf<$rtft t*# fcerrn »on «Raaffen in «Rüntfen.) 

[11. Wooember 1820.\ 
3n biefem 2lugenblicf enbige id> bte Einleitung jum 
»ierten ©ante ber 6erapion$33rüber unb ba gleid) hinterher 
©ignor $ormica folgt, fo ftnb 12 bii 13 ©ogen jum 5lb* 
bruef parat, borgen Vormittag (dritte id) 3fönen, ©er« 
e&rtefter ftreunb, «Wanuffript unb $afd>enbud> — $eft 
überzeugt bin id), baß id) feine ftefclbitte tfrue wenn id) ©te 
reetyt bringenb erfudje mir mit 50 rtty unter bie 2lrme ju 
greifen, gen>i0 werben 6ie biefe SCleinigfeit Syrern eben be* 
br&ngten £utor nidjt abfd)(agen. 9ted>t fetyr bitte id) mir ju 
fagen, mann id) ba* ©cfb erhalten fann unb ob ©tegütigft 
&u mir fd>tcPen motten ober ob id) $u 3l;nen f dürfen foll. 
Eeibenfatl* erfolgt oben gebaute* «Bfanuffript. 
$od)ad)tung*ooll 

3tyr ergebender 
f>. Iii Wooembr. 1820 £offm 

228a. $i ngtrter ntfdjul&tgungtbrief 1 
an 3obann ^Daniel ©nmanlft für fcen '3uf$auer'. 
(9la<b bem ©rutf In ber erften Kummer, »om 2. 3anuat 1821.*) 

[ttlOe 1820.1 

©ie forDern, »erebrteftcr fcerr! und» auf, an ber 3eitfa>rift 
bie ©ie unter (ein Xitel „©er 3uf0)auer" Qeraiit}ugeben ge? 

228 a. *• Uebewchrlfl: 6<fjreiben an ben 

1. 8. 8.867 Note. #erau5ge&tt. 



Digitized by Google 



11. ^oöembcr 1820 



421 



beuten 8 , mitzuarbeiten. ORit SBergnügen roerbe idj 3bren OBunfdj 
erfüllen, nm fo mebr, al* ber moblgcwäblte Xitel mieb an meine 
Siebling*neigung erinnert, ©ie wiffen e* nebmlia) mobl fdjon, 
wie gar 8 u gern id) jufdjaue unb anfdjaue, unb bann fa>war, 
auf weif oon mir gebe, wa* id) eben redft lebenbig erfdjaut. 4 — 

SJon etwa* anberm, meine id), al* oon bem, beffen Xus 
fa>aunng in ooQtommner ©eftalt im 3nnern aufgegangen, tonne 
man aud> gar nidft fo fpredjen, baf bie Sente e* eben fo lebenbig 
erblidfen, ju benen man fpridjt. — ©iefe* tfriujip, ba* in einem 
mir berannten ©ud)e, bie @erapion*©rüber betitelt, einem 
SWenfdjen jugefdjrieben wirb, ber, im Sßerflanbe etwa* watfelig 
geworben, ffd) für ben ÜWärtnrer (Serapion b»elt, ift |war oon 
einem ftrengen Wann oerworfen unb oon ifjm behauptet morben: 
mit ber «nfebauung feo e* niaV*, nnb nur ber ©erjlanb brüte 
»obre ®id)termerte au*. 3a> bente inbeffen: baf, ba bie innern 
ttugen, beren QSlicf bie bid)terifd)e 9fnfd)auung bebingt, eben fo 
gut im Jtopfe flpen »ie ber Serftanb, ber cjetli^e (Serapion, al* 
er iene* ^rinjip aufiieflte, nad) bem man nur ba* lebenbig 
unb roabrljaft an* fiidjt beförbern tann, wa* man eben fo im 
3nnern gefebaut, immer ben unmanbelbar treuen ebelidjen 93unb 
ooraudgefe}t bat, in bem beibe, QSerftanb unb ftantafle bleiben 
muffen, wenn etwa* orbentlid>e* berau*romuten foQ. — 3d) 
bleibe be» biefem Vringip! — 

»uferbem boffe ia>, baf 3br 3«f<*) 0 «« •« f*»»«" «Weif 
würbigen »bnberrn, ber in Snglanb ban*te nnb ben feine* 
ebrenfeften unb babei anmutbigen Setragen*, eor}ügltd) aber 
feine* fetfen buinortitifdjen ©eifte* balber, bie «Seit artete unb 
liebte, benfen unb in feine würbigen ffuftapfen treten wirb. — 
5Dof 3br innger ORann be*balb nicht be* flbnberrn »dongenr 



3. H's Landsmann Johann Da- 
niel gymanski am Königs- 
berg (1789—1857) gab 1818—1823 
in Berlin Unterbaltungtbl Itter 
in der Art des Knhn'schen 'Frei- 
müthigen' heraus, an denen H. 
gelegentlich mitarbeitete; die 
dritte nnd letzte Serie führte den 
Titel 'Der Zuschauer'. 



4. Ein berühmtes Beispiel für diese 
Lehre — vortrefflich, soweit das 
äußere „Zuschauen und An- 
schauen* dabei in Frage kommt 
— gab H. dann fünfviertel Jahr 
darauf In dieser Zeitschrift, in 
dem Dialog 'Des Vetters Eck- 
fenster'. S. Nr. 482. 



Digitized by Google 



422 



5öerrin (III), Saubenftra&e 



perütfe unb weiten fRodf tragen Darf, oielmebr fite JHeiDung 
feiner 3eit anlegen muf, oerftebt fia> wobl von felbft. «Oed 
cum grano talltl 

WUfo! — redjt gern werbe id* mio) unter Den 3uf$auern 
bcftnDen, beren geiftige GHiebmaaffen* Die junge geiftige tyerfon 
3bre* 3 u f4>auer6 bilben foUcn, unD, fo »tel mir möglid), Da$u 
bclfen, Daß befogte Derfon flw, rea)t träftig auftbilbe unb ge* 
börige* geben «erfpuren laffc, bamit bic Seute $reube an ihm 
baben mögen. 

3)od> ©ie wollen, oerebrtefrer f>err! bog id) fogleid) &anD 
an* ©er! lege? «Sie wirb ba* in aOer Seit möglich, fenn! 

Grfabren ©ie, bat id) eben in biefem Hugenblitf mit einer 
literarifdjen Urbeit befdjäfftigt bin, bie bie inübfarofte ju nennen, 
bie c* nur geben mag. 

3<f> bin nebmlid) eben jejt Darüber b«, bie «Papiere De* 
Jtateri SWurr in Orbnung ju bringen, um ben ^weiten unb 
britten $b«il feiner inertmürDigen £ebenittnjid}ten berautgeben 
9 u tonnen 9 , ©er @ute fchreibt jwar eine paffable leferliche «JJfote, 
inbeffen tann er von gewtffen (Seroobnheiten nidjt abtaffen, bie 
auf manage ©teile in feinen 2Ranuffripten ein fdjwer ,u Dura); 
DringenDei Tuntel werfen, ©o wie monier eitle, flolje ^Dichter 
fid), fdjctöt ibm eine ©teile, bie er eben gebietet, über bie 
3Raaflen oortrefflidj, im äodjgefübl feiner ®rö|e von feinem 
©effel erbeben unb Vug' unb JRafe gen dimmel teuren mag, 
fo pflegt *D?urr, ubermannt ibn beim ©abreiben bat ©efübl feiner 
»ortrefUdjfeit, fid) fdjnurrenD in ber ©teflung aufjuridjten, Die 
man im gewöhnlichen fieben „Äafcenburfel" nennt. 8e« biefer 
©elegenbeit fäbrt ber Sbeure mit feinem ©d)weife oergnnglid) 
bin unb b«r, unD oft eben über bie ©teile weg, bie ibn entjürft 
bat, fo baü fie an &eutlid)feit in er t Ii d) oerliert. — ©ie werben 
Die 3beenoerbtnbung natürlid) finben, bie inid) antreibt, flöge 
id) in irgenb einem neuen £)id)termert auf glänjenoen (Balir 



5. reettu* „deren Geister, als GUed- 

maaßeu, - 
6 Di« Niederschrift des 2. 

Thells begann H. erst im August 



1821 (s. Nr. 241), die des 8. über- 
haupt nicht mehr (nach Hitzigs 
Angabe, wiederh. in Bd. HI). 



Digitized by Google 



[@nbe 1820] 



423 



matbiai, ber gattj geroi§ ben ©Töpfer in (frflonnen über fld) 
felbft gefejt bat, unmiUfübrlid) rufe: ©efafcbutfelt! - 

©od), — id) bewerfe, baf id), obne ei ju »ollen, 3bnen 
©erraten, wie flaj ber oortrcfflidte j?ater SWurr eben bei) mir 
befinbet. — (H ift bem fo; eben fljt er am Ofen mit biajt ju? 
gefniffenen Äugen unb fpinnt. — öott »ei§ über »eld)em neuen 
ffierf er brütet. — 

34 bitte, Q3ercf?rtefler! fagen ©ie oon SRurr'i gegenroär- 
tigem Vuffentbalt nidjti weiter, fiiteratoren, Weftbetifer unb 
aud) wobl JWaturbijrorifer formten auf bie »efanntfdfaft bei 
lieben 93ieb'i begierig »erben unb mürben ei nur in feinen 
tiefilnntgen SWebitotionen frören. 

»ber fönnen ©ie, SSerebrtetfer! ei fld) tt>ot)l benfen, mai 
midj eben jejt nodj auf anbere ffieife gar arg befdjäftigt? 

ffi ifl 3^nen befannt, ba# oor nicht langer 3eit eine 
jrönigitodjter mit iftrer föniglidjen SHutter, bioerfen anbern 
durften unb glönjcnCem Gefolge t)ter eingebogen ift, bie ffa) »er* 
nebuien laffen mirb vor ber oerfammelten Hieugc in gar berrs 
lid>en, balb fußen, balb inäd)tig bonnernben Xönen. Dod» mit 
unferer ©prad)e unbefannt, babe id) ei übernommen, fie unb 
tr>r ganjei befolge ,u unterridjten im £eutfd)en, ober »ielmebr 
ganj unb gar ini 35eutfd)e ju traniferiren, fo baff Ktte gar nid)t 
mebr an bie SRutterfpradie benfen. Sin fd)»ierigei, jeitraubcnfcc* 
Opui. — Die Ceute fagen, Olimpia (fo beift bie Äönigitod)ter), 
nebft allem, mai fie umgebe, feo bai Vrobuft ber fa^öpferifefeen 
Jtraft einei boben SDteifteri, Sßameui ©pontini. — ffi mag bem 
aud» mobl fo fewn! — 

©urd) attei biefei, oerebrtefrer äerr! glaube id) ©ie übers 
jeugt 9 u baben, bai ei in biefem Kugenblirf mir unmöglid) ift, 
3bre ©ünfdje ju beliebigen ; ei gebt mir aber fdjon etmai im 
tfopfe berum, mai mobl nädffteni für ©ie ani £ageilid)t treten 
mirb. |>od)ad)tnngiooa pp 
»erlin. H. X. II. äoffmann. 7 

7. Hierauf folgt, ganz ähnlich wie gewisser reisender, nicht nahe- 



bei Nr. 161 a, eine (diesmal kurze) 
Nachschrift, des Inhalts, „ein 



kannter Enthusiast* habe bei 
seinem letzten Aufenthalt In Ber- 



Digitized by Google 



424 



Berlin (III), Saubenftrößf 



229. 2ln Weimer. (16.) 

CJlad} bftn Ortgtnal.) 

[2. Januar 1821.] 

©ie triffen, SBere^rteflcr $reunb! grmiß ntd)t, ba§ id) 
fd>on fett bre» 2Bod>en red)t franf 1 unb erfl jejt au* bem 
93ette roieber erftanben bin, mtUtid)t wären 6ie fünft »or* 
übergetyenb einmal be» mir freunblid) einßefprodjen. Die 
Äranffjeit tyat mid) roieber fetyr in meinem Srjun unb treiben 
gehemmt, bemunerad)tet fd>reitet aber ber vierte Zbtil ber 
@erap[ion&]23rüber unauffyaltfam fort unb wirb, fo ©Ott 
will, ber interreffantefU roerben, ba er nur $n>ep fd>on ge* 
bruefte Gerungen 2 , roooon bie eine (im SBiener geitblatt 
abgebrucft) un* jiemfid) unbefannt geblieben ift, fonft aber 
lauter «Reue* 8 enthält. — 

3)a* 9teujal)r Ijat mid) fo bief ©e(b gerottet, ba» id) 
fd)ier in ©erlegenftett gerade, n>eld)c* mid) n&t(jia,t Bit, 
93eref>rtejter ftreunb, red)t fjeralid) gu bitten mir ben 5Re(t 



lin Ulm «In Billet gesandt, das 
er hier beilege; and darauf 
kommt, wie damals die Krespel- 
(ipBchichte, das 'Billet des 
reitenden Enthusiasten'. 
Es Ist eine im schlechtesten Sinne 
feullletonlatische Plauderei über 
die Berliner Kunstausstellung 
des Winters, die sich besonder« 
mit einem weiblichen Portrait 
▼on Johann Kretschmar 
(1769—18*7) beachäftigt [unter 
Nr. 48 des amtlichen Katalogs]. 
Daneben werden erwähnt : T h o r - 
waldsens 'Merkur, der dem 
Argus auflauen und das Schwert 
sieht, ihn eu tödten' [Nr. 483]. 
zwei Schlachtenbilder von B. 
Raymond de Bauz [Nr. 128 
und 188 a], das 'Bildniß einer 



Velle triner in, in der Landestracht' 
Ton Kretsohm&rs Schüler Wil- 
helm W a c h (1787— 1845) [Nr.74], 
das 'Bildnlfl einer römischen 
Dame 1 Ton Wilhelm Scbadow 
[Nr. 59J u. a, 

229. 

1. 8. S. 419 Note 3. 

2. In Wirklichkeit drei: den St- 
gnor Formica' aus dem Oledlts ch- 
•chen TB, das Fragment Er- 
scheinungen l* aus Gubitzens 
Gaben der Milde' und den 'Zu- 
aammenbang der Dinge' aus der 
'Wiener Zeitschrift für Kunst, 
Literatur, Theater und Mode'. 

3. besondert 'Die Konigabraut. Ein 
nach der Natur entworfene« 
Mahrchen'. 



Digitized by Google 



Anfang 3anuar 1821 



425 



be* Jponorar* für ben werten Sljeil (50 rtfj @our: fjabe id> 
erftalten) ber gerabe fo frarf roie bie »origen roirb, güttgft 
fo balb e$ nur fepn tarnt, jafen wollen*. Um fo weniger 
glaube id> eine $ef>(bitte &u tbun al* td> anbere ritterarifd>e 
Arbeiten (befrellte Gelungen für £. 93.) bte mir glcidj 
(itmorirt werben, beo ©eite gefdjoben um mit <£rnft, $let§ 
unb 9tul>e ben ©d)lu§ftein 3f»re* 93ud)$ ju bearbeiten. 

Um gütige Slntroort, wenn 5 Bit meinen SBunfd) jn 
beliebigen geneigt flnb, bitte id) red>t bringenb. 



9lod) eine 93itte! — ein 93ud> nne ber Äomet 6 , muß 
man rooljl beftyen. SBollen ©ie mir gütigjt ein <£remplar 
fenben unb auf ba$ Honorar anrennen? 

230. 93on «Mmabcu* SEBenbt 1 . (©lebitfd) 4.) 



£od)t>ere!jrtefUr £err! 
«Sogleid) Antwort auf 3ftren merken ©rief! 2>er £r. 
£ebenjfreit 2 , ireldjer fte fennen au Temen roünfd)te, mirb 



3fr)r innig ergebener 
$offmann 
2>. 2 3an: 1821 



(9iad) bem Original.) 



[garten Anfang Januar 1821.] 
Seipjig ben 2 3an 21. 



4. Geschah nicht: 8. Nr. 234. 

5. wohl = wann. 

6. Die beiden ersten Bände von Jean 



Siegel: ßphinx auf einem Posta- 
ment mit den Buchstaben A. W. 
Stempel: 



Pauls 'Kometen' waren 1820 bei 



LEIPZIG 
S.Jan. 21. 



1. AdreBse: 



bem $errn 5. X. 2f. fooffmatm 
9t. fiQmrnfrgcridjtSratl) 




2r. SBobJgeb. 



230. 



in 



2. Wilhelm Hebenstreit (ans 
der bekannten tbfiringisch- 
s&chsischen Gelehrtenfamilie, 
der anch die Schriftstellerin 
Benedict« Naubert entstammte; 
geb. Eisleben 1774, f Gmunden 
1854) promovirte zum Dr. phil. 
In Güttingen, lebte aber seit 1811 



Digitized by Google 



426 



Berlin (HI), üaubenftrafie 



gtaub 1 id) ben ganjen Söinter in 93erfin »erroeilen, unb ba* 
l;er wofjr nod) (Gelegenheit ftnben ©ie nebfl £>r. 3eittele* 3 
0 u feljen unb 311 fpredjen. 

lieber ityre <£rHÄrung betrcffenb Sftre ^Beiträge $u iafdjen* 
büd>ern ifl 9iid)ter weniger erfd)rorfen aW id). Daf? ein 
95er(eger rieber iool)Ifet(en Äauf* $u guten Beiträgen an* 
fommt, (Te treuer bejahrt, ifl begreiffid) — unb — if>m 
aud) nid)t 0 u r<crbenfen. £>afi aber 9tid)ter 3f>re Beiträge 
mol)l fo ju fd)ä<jen weiß, baj? er lieber 8 ftrtebridjSb'or pro 
3Drucfbogen tyonorirt, at$ 3t;re ©eitrige in unferm $afd)en* 
bud) »ermißt, ba$ babe id) 3hnen Auftrag* feiner gu er* 
«Ären. 2Ba$ fott id) aber »on mir fagen? 9tun id) gfaube 
©te fTnb überzeugt, unb mefyre meiner ©riefe f)aben e$ 
31>nen au$gefprod)en, wie feljr id) %\)tt ?Olitnurfung ju 
ad)ten roeifj, unb ibren ©eifl f;od>ad)te. 2(uf biefe SQBetfc 
gehört e$ gleid)fam gu meinem point d'honneur t>on 3I)nen 
fortbin Beiträge für mein $afd)enbud) 0 u erhalten. 2Berm 
nun bie erfle ©ebingung, wcfdje ©ie und bictiren (mit ber 
(Staufen bie oon jetyer 93ebingung be* $afd)enbud)$ g. g. 95. 
gemefen ift, bog nämlid) bie gelieferten Beiträge, beren 
äußeret sjtfaajj (malum necessarium) 3ftnen befannt ift, 



S. Alois Jelttelos (geb. Brünn 
1794, t ebenda 1858) hatte schon 
als Student mit den ausgezeich- 
netsten Männern Wiens verkehrt : 
Beethoven componlrte Ge- 
dichte von ihm, Gast eil i ver- 
faßte 1818 gemeinsam mit ihm 
eine Parodie auf die Schlcksals- 



ln Wien und war dort Juni 
1816 — AprU 1818 Redacteur an 
der Note 2 au vor. Nr. genannten 
Wiener Zeitschrift (zuerst 'Wiener 
Moden-Zeitung'), später an an- 
deren Blättern thätig. Im übrigen 
arbeitete er, wie Wendt, al« 
Aesthetlker. 



tragodlen ('Der Schicksals - 
strumpf), auch Grillparzer 
ging mit ihm um; 1819 war er 
zum Dr. med. promovirt and 
unternahm darauf eine wissen- 
schaftliche Reise durch Deutsch- 
land, Holland, Belgien und Frank« 
reich. Auf der Rückkehr be- 
suchte er jetzt Berlin. Im selben 
Jahre nooh Uefl er sich als prak- 
tischer Arzt in Brünn nieder. 



Beide Oesterreicher hatten sich 
offonbar in Leipzig von Wendt 
eine Empfehlung an Hoffmann 
geben lassen. 



Digitized by Google 



21nfang 3anuar 1821 



427 



jwei 3a!jre »on Orrfdjeinung im Drutfe an nidjt anbermärt* 
oon bem 21utor herausgegeben werben) willig eingeräumt 
wirb, fo bitte id) ©ie red)t innig 

Die jroeite au* $reunbfd)aft für mid) 0 urücfjunehmen 
ober ein wenig mobificiren. 

©ie wünfd)en namfid) einen peremtorifdjen Dermin ju 
wiffen, bii $u welchem ber ©eitrag eingegangen fepn muß, 
unb nod) beffen »erlauf ba$ ©efd)äft ali abgebrod>en an* 
gefehen werben foll. 

£)ieß feljt mid> in große Verlegenheit. Denn feljte 
id) einen furjen Dermin, fo würbe td) oon Shnen nid)t$ 
erwarten fönnen, fe^e id) aber einen langen, bann tfl c* 
ju fpät einen anbern ©d)riftfleller um eine ©rjählung an* 
jugehen, wenn fte nad) SBerlauf betreiben b od) nid)W fanbten 4 ; 
ntd)t ju gebenfen , baß wenn ein paffenber ©egenftanb ftd) 
finbet, aud) gjeidjner unb &upfer{ied)er befd)äftigt werben 
follen, wefd)e mit bem 6üjet eine lange j*eit oor (?rfd>einen 
be$ $afd)enbud)$ befannt fepn müflfen. 

©agen ©ie mir aber auf 3h* ©ort: id) werbe liefern, 
bann rann id) 3hnen einen längern Dermin feljen, unb mid) 
auf ©ie rerlafien. 

3nbeffen muß id) bod) für jefjt 3h«n ©ebingungen 
gemäß antworten; unb ba fefc' id) benn al* peremtortfd)en 
Dermin ben 28ften 5 Februar fefh 

Slber nun ^aben ©ie bie ©üte mir 3h re <?ntfd)ließungen 
balbigft mitjutheilen 6 . 3d) werbe 3hnen, füllten ©ie ein- 
mal eine Unternehmung litterar[ifd)er] 51rt haben, wobei ©ie 
meine geringe 9Kitwirrung braudjen fönnten, — 95. einer 
muftfal[ifd)en] Leitung — burd) bie fcfjat ju beweifen fud)en, 
wie bereit id) bin, fold)e ©efälligfeit &u ermtebern. $ür 

4. Dieser Nebensatz eingeschoben. 6. H. lieferte denn den 'Elementar- 

5. Zuerst ba« (f[nbe beS itätfiftett geist'. 



Digitized by Google 



428 



©erlin (III), Saubcnftranc 



bie Wad)vid)t enMid) in betreff ber wieber entfd)lafenen 
muf[iFalifd)en] Leitung be* $rn. 6töpel meinen Danf; id) 
mu§ mir 3bren 5luffa$ au »erfdjaffen fudjen 7 . 
6omit r-oü auftgegeidmeter J?od)ad)tuna 

3*>r aanj ergebener 

HSEBenbt 

231. 2(n einen auswärtigen Safdjenbud^Berreger 1 . 

(ftad) einer Äbfdjrift be4 $errn geinrid) Zoebe in ©teMou.) 

93er!tn brn 7 3an: 1821. 

<5rc» 2Bo(>f©ebol)ren gütige* ©treiben »om 28£ejbr.r«.3« 
fyat mir ein £err SBogner (ein fefyr artiger 9Rann, beffen 
©efanntfdjafft mid) erfreut tyat) eingetyänbigt unb id) beeile 
mid) fofgenbe* in ganj ergebender Antwort ju erroiebern. — 
Stnbere Ittterarifdje Arbeiten, &or 0 ügfid> bie 93eenbigung 
M Vornan*: 2eben$5ln|Td)ten M Äater* 9)?urr, gebieten 
mir Arbeiten für $afd)enbüd)er bi$ @nbe 9D?ap fpdtflend 
ju boflenben; @ie mürben batyer, fottte id) eine (Sr^fung 
für 3br $afd>enbud) liefern, biefefbe binnen biefer geit, 



7. Franz Stöpel war 1794 su 
Ober-Heldrungen geboren und 
•Urb 18S6 in Paris (eine vortreff- 
liche Biographie dieses unermüd- 
lieben Industrieritters in Sehil- 
lings Encyclopadie« VI [1840] 
512 f). Im September 1820 kün- 
digte er lUMunmen mit dem 
Berliner Musikverleger E. H. G. 
Christianl eine 'AUgemeine Zei- 
tung für Moilk und Musiklitera- 
tur' an, von der ganze drei 
Nummern (am 2., 9. und 16. Oct) 
erschienen ; H. hatte in Nr. 2 und 
8 'Zufällige Oedanken beim Er- 
scheinen dieser Blätter' veröffent- 
licht (die dann schlecht in der 
Mainzer 'Caecilla', gut von Grim- 
bach wieder abgedruckt sind). 



23t. 

1. Außer dem 'Elementargeist' für 
Gleditsoh-Richter (s. vor. 
Nr.) und dem Schlufi der 'Datura 
fastuota' für Wllmana (s. Nr. 
235. 285 a. 286 a. 237. 237 a. 288) 
fabrieirte H. in diesen Monaten 
die 'Raüber' für 8auerlander 
in Frankfurt, die 'Geheimnisse* 
für die Berliner Kalender- 
deputation und die 'Doppel- 
gänger 1 für Trassier in Brünn 
(vgl. Nr. 843 m. Note 2) ; Briefe an 
diese drei sind bisher nicht be- 
kannt geworden. Ob es sich hier 
um Saaerlander oder Trassier 
oder einen dritten handelt, ist 
nicht zu bestimmen. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



^^^f^p,^ ^^^^ *>*dt~/* 

y<£n<r»7 Z/idMvty ttrfS fy"^, 

Jtnn /ff Ii 





Digitized by G< 



Anfang Januar 1821 



429 



it»af;rfd>etnftd> aber fd)on @nbe 9Kärj erwarten. 9lücffTd)t* 
be* Honorar« bitte id) aber @n>. ©o^Oebo^ren mid) ja 
mdjt für eigennützig $u haften, fonbern überjeugt *u feon, 
ba§ id) mir fonft fefbjt ©d>aben gufügen würbe, wenn id) 
auf bie geforberten 8 $ribrid)<bor pro ©rurtbogen a 16 @. 
befielen mu§. deiner ber übrigen Verleger berroeigert mir 
biefe* Honorar unb e* ifr nur ba* ©ejUebcn <£n>. 2Bol)l* 
©ebofjren gefällig ju fepn, wenn id) biefe* 3al)r 3tjnen 
ben ©orjug gebe unb bie geforberten Beiträge anberer, bie 
fotdje »origeS 3abr erhalten, bi* fünfttge* 3al)r »erfpare, 
roie id) e* bietmal mit bem $afd)enbud) für Siebe unb 
$reunbfd)af?t t&un muffen. <?iner gütigen balbigen <£r* 
ffärung fefje id) um fo metyr entgegen, aW id) in biefem 
Slugenblttf meine Arbeiten für bie 3:. 95. beginne unb @n>. 
2Bo$l@ebo&ren »ielleidjt No 2 8 jufenben rönnte. 
Wtit auflgejetdmeter £od)ad)tung 
(3rn>. 2Bofy((§ebofyren 

ganj ergebender 
£offmann 

232. 2ln Eebrient 1 . (l.) 

(9ia$ bem Original) 

[9. 3anuar 1821.] 

[©. ba* ftactfmile.] 

9. Cynischer konnte H. wohl nioht Almanaoh-Beitrage wegen, »«Ine 
Über sein Gewerbe reden. Hitsig ernsten Arbeiten — also die Fort- 



hat YOllkommen Beoht, führung des Murr- Kreisler, die 
wenn er (II 128/30, wieder h. In un- 'Lichten Stunden 1 , den Sehneli- 
se rem Bd. III) H. mit bitterem Un- pfeffer — immer wieder aufge- 
muthe vorwirft, daß er ohne Noth, schoben hat. 
lediglich der doppelt hooorirton 

232. 

1. AdreMe: 

Mntgl. 6d)aufpidWcflenten $rtt. Deürifnt 
SBobldebobten 

Devrient war 19. Not. 1819 bis man na Begiaaenr für Lust- und 

1. Febr. 1885 als Nachfolger Unael* prosaisches Schauspiel. 



Digitized by Google 



430 



«Berlin (III), $aubenjtra(?e 



233. 93om 5(rd)iteften ©ufta» ftriebrid) £etfd) au$ 
Stuttgart, ^rofeffor b er 9autunbe in SCopenf) ag cn. 

(Vlad) fem Criflinal.) 

[garten <?nbe Januar 1821.] 
Äopenfjagen b: 16!«? 3an: 1821. 

3d> motlte mir blo* ganj ergebend bie ftreifjeit nehmen, 
6ic ju fragen, ob ihnen folgenbe* @efd>id)tlein befannt iit. 

3n ©tfyottfanb lebte ein Jeimann mit feinen brep 
$ öd) fern unb ifyrer ©oupernante auf einem entlegenen 
©ute. Seine $rau mar uor tur&em geflorben. <?r mar ge* 
molmt frity ju 93ette ju ge&en unb feinem ©epfpier foßten 
aud) Södjter unb <£rjiel)ertn forgen, merdje* aber jenen, be* 
fonber* in ben fdjönen ©ommerSlbenben, r)5d>fl jumiber 
mar. ©ie fd)(iefen im Unteren ©tofmerfe in einem glimm er, 
bellen ftenfter nad) bem meitfäuftgcn ©arten fyinau* giengen. 
Dtefj btadytt bie «iKäbdjen auf ben Ginfatt, jid) Hbenb*, 
nadjbem bie ©our-ernante fd)Iafen gegangen mar, mit 
©parieren im ©arten ju befuftigen unb gelegentyettfid) einige 
$rüd)te gu fjolen. ©te mußten (Td) eine Seiter ju t>erfd)affen 
unb ba$ Soo* befiimmte, mer juerft frinabfteigen foflte. £>ie§ 
gieng aud) mehrere mal ganj »ortrefftid). Grtne* 5lbenb$ 
atä ba$ SRecognofciren gerabe bie 3üngfte getroffen fyatte 
unb bie anbern tyr nad)fafcen, mie jte jmifd)en ben bunfeln 
93äumen 1>erumf)üpfte, bemerften ffe, bafj jene ptö^rid) (litte 
ftanb, bann (angfamen gemeflenen ©d)ritte* gurucffam, enbftdj 
bie Seiter erreichte, tetdjenbfajj unb fiumm in ba$ Limmer 
ftürjte unb faum angefangt olmmädjtig in iftren Firmen ju 
©oben fant. ©ie Ratten ©eifte*gegenmart genug, bie Seiter 
jurüf ju fliegen unb bie $enjter bidjt $u wfd)tie0en. £ie 
©djmefter fam enblid) roieber $u fTd) unb bie 9tad)t gieng 
übrigen« rubig »orüber. 2>a* ©parieren ge^en unterblieb unb 



Digitized by Google 



<?nbe Januar 182 l 



431 



weber bem SBöter nod) ber ©ouoernante fam »on bem 
SSorfaW etwa* ju Dtyren. 

Einige £eit nadlet würbe ber ©belmann gu einem 
©efd)mornen*©erid)t berufen, oon welchem unter anbern 
aud) mehrere ©erbredjer oerurtfyeift werben foflten, we(d)e 
in ber 9tad)barfd>afft gräulidjen 9taub unb 9J?orb oerübt 
hatten, ©ie fängffoerbtente $obe*ftrafe würbe tynen gu-- 
erfannt unb jTe foflten eben au* bem @erid)t*fa$le abgeführt 
werben, af* einer berfelben ffdj an ben ©betmann wanbte 
unb ifym fagte; er habe e* nur feiner »erworbenen %vau 
gu banfen, ba§ fein £au* nidjt aud) mit famt ifym unb 
feiner gangen ftamifie in flammen aufgegangen fep. <£* 
feo afle* bereit geweffen unb mehrere oon 3(men hätten 
id)on feine ©arten mauer erfliegen, er fefbft wäre eben im 
begriff geweffen in ben ©arten fjinabguforingen, af* ber 
©eifl feiner $rau, mit brofyenber #anb auf (Te lo*fd)reitenb, 
itynen fofd) einen ©d)ref eingejagt hätte, ba§ fle afle oon 
ber 50?auer Ijerabjtürgenb, bie %t\xd)t ergriffen l)ätten. 9tadv 
l;er fepen (Te au* ber ©egenb meggefommen unb er fofgfid) 
oon einem gweiten 93efud) befreit worben. 

$)en fonft oorurtyeil*frepen 9)?ann ergriff biejie 9iad>* 
tid)t um fo ftärfer, af* er an ber 5(u*fage be* 23erbred)cr* 
in bießem widrigen Mugenblitf nid)t gmeifeln konnte. <£* 
war iljm unerMärlid) unb er banfte im fttflen bem fdjü^en* 
ben ©eifie feiner unoergejjlid)cn ©attin. <5r fam nad) ei« 
nigen Saßen oerftört nad) £auf?e unb tbeüte enb(id> feinen 
£öd)tern, bte über fein ernfte* Söefen ängftfid) würben, ben 
©runb beffefben in ber ©rgä&tung be* Räuber* mit. ©ben 
fo betreten wie er felbjl würben bie $öd)ter, am meinen 
aber bie 3üngfle, wefdje mit ?0?ür>c ffd) faffenb, im S3orau* 
um 93ergeiT;ung bat wegen beffen, wa* (Te längfl bem SBatcr 
oerT;ef;rt, aber jegt gefielen gu muffen glaube. 9tun Farn 
bie ®efd>id)te oom ©parieren gef;en. ©ie ergähfte, bafj nad)* 



432 



Berlin (III), SaubenjtrctBe 



bem fle im ©arten in bie 9M$e ber 9Hauer gefornmen, fo 
\)ättt ffe beo'm «JWonbfdjein breo fürdjterlidje Äer« auf &er« 
felben gefeljen, »on benen ber eine eben Ijerabfpringcn wollte. 
<£in ettfalter ©djauer babe fie ergriffen, aber anjtatt ju 
fd)reien, l^abe fTe, beinahe benmptlo* (angfam wie ein @e* 
fpenft bie 2(rme erhoben , ffd) von innerem ©d>ret burd)* 
brungen nad) unb nad) jurürf gebogen unb fo mit Stnfrrengung 
aller iljrer Ärdffte ba* Limmer erretdjt. 

9iad) gehörigen ©erroeijj befd)lo§ ber SJater biefen 
2Bof)nfT<j mit einem etwa* weniger ©efä&rfidjen ju oer« 
taufd>en. 

di tft frei(td) nid)t ferapionttfd), aber t?te((eid)t (iegt 
€>toff barin, üieUetd>t ftebt e* aud) in irgenb einem Sud), 
ba* ©ie rennen unb id) nidjt, aber in aöen ftällen ijt mein 
guter SBille bod) ba* Briefträger lofcn wert!) unb mir gtebt e* 
©efegentyeit, mid> 3l;nen ganj ge^orfambjl ju empfehlen alt 
3br unbefannter unb %\)tt Sßerfe tyodtfd^tyenber 1 

£etfd), Qtrd)itect unb 
Witgtieb ber ÄunfWlcabemie. 



234. 21n Weimer 1 . (17.) 

(Rad} bem Original) 

. [10. ftebruar 1821.] 

3d> bin in taufenb ©orgen, baß 3fynen, oeretyrtefter 
fcreunb! mein »orgejrrige* Billett in roeldjem id) bringenbjl 
bat mir %\)vtm gütigen ©erfpredjen gemÄ(? 2 ben Sfteft be*Jpono* 
rar* ober roenigften* 50 rtl; @our: jutommen gu raffen, nid>t 
abgegeben roorben ift, ba id) mit (einer QIntroort »erfeben 



233. 234. 
1. Zuewt 36ten unbetonttten unb l - Uebenchreibong d. Empfänger. 
36ce «Berte bod)fd)ä*enben Hoffmann 

10/8. 1821. 
2. Vgl. Nr. 229 Scblufl. 



Digitized by Google 



<£nbe Januar — 18. ftebruar 1821 433 

. 

roorben bin. ©an* aufierorbentfid) würben ©ie mid) »er» 
btnben wenn @ie bie ©üte hätten mir, ba fdj in biefem 
Stugenbficf einer $a(ung tyafber in Serfegenfyeit bin, burd) 
Ueberbringerin meinen SBunfd) erfüßenb mir ba* ©ebetene 
au fenben. 

OTid) 3$rer $reunbfd>afft unb ©ute empfe^Ienb 

jpoffmann 

£>. 10 $ebr: 1821. 

235. 2ln edjüfce 1 . (2BUman* 10.) 

(9lad) tan Original.) 

[18. Februar 1821.] 

s*u 3&rer 93erutyiaung, 95ere^rtefler ftreunb! nur in 
työdjfler Q?ir, in Sitten vergraben, bafj id> bie in SRebe 
ftefyenbe Gfr&aTung bafbigfi enbigen unb fpfttjten* im Slprifl 
3ftnen jufenben werbe, ©ie fönnen ©id> barauf »erraffen. 

TOd) 3ftrer ftreunbfdjafft unb ©üre empfetytenb 



235. 

1. Adretie: 

Qtxtn 
SJoftor 6t. ©cfiüfce 
2Bobl(Be&o$ren 

in 

SB ei mar 

Oblatenyersohluß mit Palmbaum- 

Pretsung. 

Poststempel: 

BERLIN 

18.FEBR 



.fcoffmann 
D. 18 $ebr 1821. 



Schütze sandte am 15. Mirz den 

Brief mit Nr. 886 a an Friedrich 
Wilmans welter; dieser über- 
sehrieb staU Schützens Brief den 
H'sohen : 

Hoffmann 
-Berlin 

d. 82 Maerz 81 
(Zehn Monate darauf legte er 
diesen Brief H's zusammen mit 
soleben über den 'Meister Floh 1 
dem Frankfurter Polizeigericht 
vor : s. Nr. 26« m. Vorbemerkung.) 

28 



Digitized by Google 



434 



93er(in (III), SaubentfraBt 



235a. ©d>ü(< an bie Öebrüber ÜB i Im an*. (Kilman* 10a.) 

SWit ber vorige« Slntnmer. 
(»ad» einem «uljuae beb $errn fleinrtd) Xoebe in ©rtf lau.) 



3Rit ber oerberten (Frjählung von äofttiaitn bleibt ei trüb= 
feiig. 9ladj langem 1 Sombarbiren erhielt id> etnlliegenbenl 
»rief. 9t »itt fle im 9Cprt( liefern. Wnn fragt fld): JTönnen 
©te fo lange »arten? — 5Da er bieder fo »««ig ®ert ge* 
balten bat, fo träne id) nod) immer bem ^rieben nidjt, nnb ei 
tonnte and) »o&l fein, bag er and) biefen Sermin ned> über* 
fdjritte. «Sotten (Sie nun, fo fdjirfe id) 3b««n anberei SWanu-- 
feript . . . 

236. Qrmpfe&lungibrief ton De$fenfd)la , get 
für einen jungen Stfnen. 

(*ad) ftt&iaS Hbbcud 1823.) 

[galten im Sraty'aftr 1821.] 
Äopen&agen, ben 26 ü« «Warj 1821. 

$od>&u»ere$renber $reunb! 

34) labe mid) nod) immer in ber Erinnerung an ben 
fjerrlidjen Garbinal, ben <&ro. <£&rn>ürben mit eigner ge* 
fester £anb verfertigten unb ben bie btd>eertfd>ett Tria 1 
juneta in uno 0 ufammen aen offen, rooburd) unfre Beelen, 
©ebanfen, tybantaffen, £lugr)eiten unb fcofityeiten jufammen 
floffen unb einen oottftänbigen tyabit autmad?ten. 



mann gefeierten Dichter - Abend auch in diesem Bande S.89S oben). 



(fficiinar, 15. ÜHaerj 1821.] 




bereits nicht nur in Dänemark, 
sondern auch in Deutschland 
öffentlich erschienen (Herbat 18S0 
in Georg Lots' Ueberaetxung : 
näheres in unterem Bd. m , vgl. 



war bei Niederschrift dieses BilleU 



1. Der dritte war Foaqne*: Oehlen* 
sohllgers schöner Bericht über 
den im September 1817 bei Hoff. 



■. 



Digitized by Google 



^rüT;jaT>r — 3fuit 1821 



435 



©ergeben Bit meinen ©tpf, id) bin ber $umorijiifd;en 
unb beutfdjen ©pradje nid^t fo gewohnt roie ©ie. 

$ier fdjitfe id> 3&nen einen jungen gelehrten, fe$r gut» 
müt&igen unb befdjeib'nen £>«nen, ber bei eud> ftremben 
«8?ore* u. f. n>. Temen fott. 

Fünfen ©ie il)n aud) ein wenig in bie gauberfee 3&«r 
Saune, mein 2Bertf;efter! Unb (etyren Bit ityn, wie man im 
ironifd)en $oUf;au*mantel ein ty&tlofopl) unb ffiettmeifer fepn 
fann; unb toa* mel;r ifl, ein fe$r liebenSmürbiger «Wann. 

T>tt id) eroig oerbarre 3&* magrer ftreunb unb 93ere$rer 

91. De^(enfd)(ager, 
©erapionäbruber. 

236a. ©d)ü0c an bie ©ebrucer Silinan* 1 . (ffiiluinn* 10b.) 
(fta<$ einen Huftjuge bei Gerrit $einti$ Zoebe in ßreilau.) 

(Dreyen, 19. 3uni 1821.] 

9Rad) einen 1 Magigen ttufentbalt in Aarlftbab bin id» nun 
glutfliO) in SDretOen angef omraen, »on roo tdj ein »o|tnba]rbetnent 
auf äoffmann in »erlin beginne, um ju feben, ob ia) nia)t 
enblia) bie oerjouberte flhrjäblnng, woran nur noa) ber ®a)lnf 
febjte, erhalten rann. 30) bin aud) gar uidjt »iOen«, ibut bie 
21 80or %u Talenten, bie ia) ibm fdjon oor a 3abren toj» ge* 
geben babe. 

237. 95 on ©d>ü$e. (SBitmane 11.) 

(Ka$ ©djfiöcnS ^anbfätiftUdjer «ngabe 1884.) 

[Ratten 3uti 1821.] 
[3uK 1821.] 

pbttty ernfUid>.] 

236 fl. SchOtse 
1. Ueberschrelbung d. Empfängers : d. 21. Juny 81. 

28* 



Digitized by Google 



436 



33erfin (III), £aubenftra£e 



237a. ©djüfce au &ie Qebrüfcer Kliman*. (SBilmani IIa.) 

<#a$ bem BfTjetc^tiiB ber im Januar 182« bem Dr. ft[inbn>ort$ au*fle&änbtflttn 

S^rtftfriicf e : OflI. «orbemertung ju 9fa. 266.) 

[treiben, 15. 3«li 1821.] 
[»rief, üermiitblid» mit 9ertd»t über Kr. 237.1 

238. 2ln 6d>ür>e. (SBilman* 12.) 
«JWit ber 'Datura fastuosa'. 

<9la$ bet *«ibf<$Ttftt«b>n «n 8 obe bc* (fmüfänßct* 1824.) 

[(Sttoa 23. 3uli 1821.J 

[„6pöttefnber ©rief": er (£offmonn) „fei jutn ©fürt 
eben beim legten Kapitel geroefen; feine dtonomiföe 2age 
fei inbeß burdj bie Serfeger, bie tfym für ben Sogen 8 £b'or 
gaben, fo fd)(imm nidjr."] 

238 A. 51 n bie ©ebrüber SBifman*. (12 A.) 

Onbalt nadt ttt. MO, 3>atum na<$ bem ju »t. 887 s genannten 
fcrnbf($TiftIl$eii Berjdflntfr.) 

(23. 3uri 1821.] 

[bittet um <?ntfd)U(bigung wegen ber tterfpäteten Sie* 
ferung ber 'Datura' unb bitttt ein Heine* Sud) jum 93er« 
tage an.] 

239. 93 on 6d>ü$e. OBifman* 13.) 

(Rai* 64fi|enS $anbt$rtftH$er «ngobe 1824.) 

[Grtjaften Anfang SJuguft 1821.] 
[Beimar, um ben 1. Sluguft 1821.] 

[Antwortet „gana geruhig: einen tyrojef tyätte id> 
(@d)ür>e) nid>t im ©inne gehabt; nur um bie <£r$äfy(ung 
träre e$ mir au tyun geroefen."] 



Digitized by Google 



23.3uft — 25.9lugujt 1821 



437 



239a. ©djüfte on bie Qebrüber SBilmani 1 . (üBilutana 13a.) 



JDo idi bie öu fjerften äRtttel aumenbete, tfi cd wir enbliaj 
gelungen, äoffuiann jnr fBodenbung bcr ffftulbigen @r}ä6Jung 
ju bewegen, unb f)ier tft fle nun. Wamberg mirb, »enn er flcfr 
nur etwa* hineinlieft, leicht einen Oegenftanb ja einem «Übe 
Darinn ftnben . . . 

Knf äoffmann muffen mir übrigen* in Der $olge »er|id)ten, 
benn er fdjreibt, baf er ©ort anberen Serlegern jefrt 8 2bor für 
ben SBogen befommt, meiere« ia) gern glaube, ba «laureu, mie 
fein »ntmortfdjreiben unb anbere »erfldjern, fla) fogor 15 ©tu* 
5riebriO)ibor für ben Sogen bejahten läft unb für fein 93er; 
gifjtneinnidjt 1200 rtt> befommt . . 5Diefe Trauben fangen für 
uut ja f>oaj. — 

240. 2Tn bie ©ebrüber SOBilman* 1 . (14.) 

(Sfadj einet Hbfdjrift beS #errn #etnridj Zoebe in 33rr«Iau.) 

SöerCin ben 25 Slugufi 1821. 

WodjmaW bitte td) Gm. 2Bof)l@ebo&ren red)t brtngenb 
ba$ 93erfpäten meiner Grrjäfung güttgjt bergei^en ju rooUen, 
roentgjtenö f)of?e unb nmnfcfye id), baß fle einigen 93cifaÜ 

239a. 

1. U«b«»chretbang des Empfänger«: 



5D?it Oer «Datura fastuosa'. 



(Sflad) einem SluSjuge bei £>ernt $etnrid) Xotbt in ®re8lau.) 



[©eimar, 3. Kuguft 1821.] 



St. Schütze 
d. 7 Ang. 1821. 



240. 



1. Adresse: 

£emt 
(^eltüber ZBiHmannft 
in 



Uebersohreibung d. Empf&ngers: 



granrffttttl) am gRatin. 



CammergerlchuPUth 
in Berlin 
d. 81. Aug. 1821. 



Digitized by Google 



438 



«Berlin (III), Saubenftra&e 



flnben mag. 3Ba* ba« in 9lebe tfe y enbe »üdjetdjen betrifft, 
fo babe id) oor einiger fjett ein «J&Mrdjen begonnen, ba* ben 
Sitef: «Weifler %lof> führen unb burd)au* humorifrifd) mte 
ungefÄ^r: Äfein $ad)ti gehalten fepn n>irb. $)iefe* 9Räbrd)en 
(ungefdbr im Umfange von 15 Druefbogen, nad) bem $ormat 
unb 5)ruc0 be* Äater* 3Rurr) mürbe 8 id) in meniger 3eit 
oollenben, fo baß, ba feine*mege* Äupfer fonbern 8 nur ein 
Umfdjiag, ben id) fetttf |eid>nen mürbe na* ber 2frt be* 
UmfdjrageS jum Äater, ben id) aud) gejetctynet, bagu nötfcig, 
ba* Meine ©ud) moljl a(6 ein 2Öetynad)t*©efd)enf erfdijeinen 
fönnte. $ mar babe id) ba* 2Berfd)en f(t>on batb unb ba(b 
einem anbern Verleger oerfprod)en, motten aber <&ro. 2Bo$r* 
©eboljren ben SBertag übernehmen, fo mürbe id) e* für meine 
yflity baiten 3$nen benferben ju übertaffen um meinen 
begangenen fteljfer mieber gut &u madjen. 3n biefem $att 
mürbe id) ganj ergeben ft bitten mir ju fd)reiben, bf* ju 
me(d)em befttmmten Dermin geictynung unb SWanuffript in 
3^ren £änben fepn muß ober ob* jum ftertigmerben be* 
©ud)* bie Seit bi* S5Beil)nad)ten überhaupt $u furj ift unb 
fca* ©ud) erjt jur Dflermefie geliefert merben Jan. 9tütf* 
Hd)U be* Honorar* erlaube id) mir ganj ge^orfarnjl ju 
bemerken, baß fämtftdje ©erfeger, für beren $afd)enbüd)er 
id) fd) reibe, Cfcerr 6auertönber mirb Sftnen biefe* aud) fagen 
fönnen 5 ) mir %d)t $rtbri<f>*bor für ben Druef bogen unb 
jmar gleid) nad) bem Empfang M sföanuffrtpt*, bie 95er» 
leger ber SEBerfe in gemö$nfid)em Format (£arer «Jtturr, 
©rambitta) mir aber ©ier $rtbrid)*b'or auf greife 2Beife 
jafen. — @nblid) barf id) nidjt oerfetymetgen, baß e* ein 
fyiejTger Verleger ift, bei feine #änbe au*ftrectt nad) bem 
g&eifrer ftfol) unb ber mir einen ©orfd)uß oon 20 ftrbor su« 
gefagt ^at. <?ine gfeid)e ©unjt mürbe id) mir aud) oon 



2. Zaent fönnte 

3. Zuerst toofcl aber 



4. Dahinter Im Original f8 

5. Vgl. 8. 438 Note rechts. 



Digitized by Google 



25. Qfugutf — 2. ©epfcmber 182t 



439 



<£m. 2BoW@ebof)ren unb bie «rrfaubniß 6 erbitten muffen ber 
Äürje falber bie gebaute 6umme tntttetft einer Tratte be* 
^iefTgen 93enifefd)en £anbele^aufe* entnehmen ö u bürfen — 
2Begen eifriger Lieferung be* 9Ranuftript* mürbe id) jejt 
um fo mefjr mein (Tcfjre* ©ort geben fönnen, alt ba* mein 
ganje* SirbeiWfpftem jerfidrenbe ©efd)4fft ne&miid) bie 
3mmebittt^ommif(Ton roegen bämagogifdjer Umtriebe 6 , beo 
ber id) angefteflt mar, aufgehört f)at 
9Xit oorjügfidjer #odjad)tung 



241. 5(n Dümmrer 1 . (2.) 
9flit bem Anfang M Ö meiten 9Wurr*£reir3ler*93anbe*. 



(gnbrid), SBeretyrtefter ftreunb! erhalten ©ie ben Anfang 
fce* jmeiten £&eil* oom Äater «JRurr. £>a$ SWanuffript 
mirb über fed)$ ®ogen betragen, unb ba ber fdjnettfle Setter 
motyl nidjjt gut mefyr tiefern Jan all brep 33ogen ro5d)ent(td), 
fo mürbe id) einen SBorfprung »on »ierjelm Sagen foaben, 
unb fo oiel Jeit babe id) aud) nur nötftfg um im @ange 
*u bleiben, fo baß gar feine ©torfung unb jmar um fo 
weniger erfolgen fott, ati id) mit ber übrigen Arbeit gänj« 
lid) aufgeraümt unb eben beftfyafb fo fange gemattet fyabe, 
um mid) mit bem fd)mürig angelegten 93ud)e, beffen Grebit 
id) auf aüe SBeife bemalen muß, ganj auSfdjtießrid) 8 ju 
befestigen. 

5. Zaent Qhtnft 1821 7br 8 

6. Diese drei Wörter eingeschoben. Hoffmann 



Grit». 2Bof;f©ebobren 



gan& ergebender 
Gr. ZM. hoffmann. 



(Natt) bftn Crigtnal.) 



[2. September 1821.] 



241. 

1. TJeberscbreibung d. Empfängers : 



2. Diese zwei Wörter eingeschoben ; 
zur Saohe vergleiche man die 
vorige und die folgende Nr.! 



Digitized by Google 



440 



Errlin (III), £ouben(trö§e 



fangen ©te ba&er getroft mit bem £>rutf in folgenber 
SEBodje an unb ei fann bai 93udj wotyt Anfang« 9tooember fer* 
tig werben, ©er britte unb (e&te $fyeü fbnte bann motyf, ba id) 
nun nidjt mebr abbreche 8 , jur 9teuja$rimefle fertig werben. 
SMe Vignetten (ber SRanb bleibt berfelbe) sunt Umfötag bei 
^weiten ©anbei werbe id> aud) in biefer SEBodje jeidjnen. 

$>a id) ©ie, ©eretyrtefter fcreunb! ali einen fe^r bittig 
benfoiben SRann fenne, fo werben ©ie gewig nid)t jüroen, 
wenn tdj SRücfftcfyti bei Honorar* mir s u bemerfen erlaube, 
bafj mir bie ©erleger (wie j. 93. ffiiflmanni, ©auerfänber, 
£ra(Her, «War) für SBerfe im orbinairen Drurf 4 $rib* 
[ridjib'Jor bieten unb aud) wo$I mel;r geben würben, 
©o oiet »erränge id> gar nidjt »on Sfynen, tfyeuerfter ftreunb, 
wäre ei aber bodj nidjt ber ©acfye angemefTen, wenn id> 
für ben ftater, an ben id) ganft befonberen %lti$ wenbe 
unb ber mir Gr&re fo wie bep 3ftnen biei 4 Wadjfrage erweden 
foll, 3 ftrib'or für ben £>rutfbogen eruierte? — ?alung »er* 
fange id) feine* $atti e&er, afi nad> bem Slbbruc! jebei 3$etli 
ba id) ©otttob nidjt metyr fo in 93erfegen&eit gerade alt ei 
fonjl wofyt bep geringerer (?innafyme ber ftatt war. 

©d)etten ©ie nid)t (Änger unb behalten 6 ©ie lieb 

3f;ren bemütfyigften unb treuften Stutor 
95. X). 2 ©eptember 1821. £ff: 



242. 9ln bie ©ebrüber SBifmani. (15.) 

(3nb>tt nad^ 9tr. 245, Saturn nad) bem ju Rt. 287 a genannten 
Sanbfdjrtftlidjen 8er a riujnt&.) 

[8. September 1821.] 
[£>anft für bie ^Bewilligung bei 0ewünfd)ten SBor* 
fdjuffei unb oerfprid)t, bai 9J?anufcript aum '9Ketfter $lo&' 

3. 8 Tage nach diesem Brief erbietet 4. Diese drei Wörter elngesohoben. 

•loh H., nech Beendigung des 5. Zuerst nur ©eb[aUett] 
2.Thells eine Almanaoherzählnng 
in Arbeit iu nehmen: s. S. 444. 



Digitized by Google 



September 1821 



441 



fo ö u liefern, ba0 ba* 93ud> nod> ju 2Betynad)ten er, 
fdjeinen fann.J 

242a. (Sdjüfce oit bte ©ebrüber ©ilman**. 

(ffittinan* 15 a.) 
(*a<$ einem HuSjuge ce8 $errn $einri$ Soebe in »te*Iou.) 

(ffieiinar, 10. ©eptember 1821.) 
« ft&eint, ba| (Sie fid} ba* alle* ju leitet iinb ju geritta 
oorfteUen. - 15 rtb für ben Sogen ifl bad ä&djfte mal i* 
mir »oit 3bnen alt «bgaa rann gefallen laffen; fo oiel obn* 
aefäbr !>at & offmann beromuten. 

243. 93om $rei$errn fterbtnanb bon ©tebenferb*. 

C^raflTer 1.) 

Waö) bem Original.) 

[garten im ©eptember 1821.] 

_ 2Bien ben 14 3ufi 1821. 

2ßof;ra,eboT;rner 

#od)0eel;rtejter £err! 

Sttft ber ©efjnfudjt eine« ©erfiebten, faty td) bi* jejt 
ber Sfnfunft ber »erfprodjenen ©abe 2 entgegen — aber 



242 a. 

1. Uebersehrelbung d. Empfingers : 
Schüt» 

d. 18. Bept: 21. 

243. 

1. Adresse (Uteinisch Ton Schreiber- 
hand) : 

An den wohlgebomen 
Herrn E. T. A. Hoffmann 
K. preufi. Kammergerichtsrath 
in 

Berlin 

OblatenrersohluA mit Pressung: 
ein 8ohlld, anseheinend mit dem 



Monogramm PB, gehalten TOn 
einer männlichen Figur. 

Poststempel: 

LEIPZIG 
10. Sept. 21 
Vermuthlich mit BuohhEndler- 
gelegenhelt nach Leipzig ge- 
«chickt und dort einige Wochen 
liegen geblieben. 

Auf der AdreAseite ferner von 
H's Hand eine Additionsrechnung 
in Tbalern nnd guten Grosehen, 
sowie eine Divisionsrechnung. 
2. H., dem für die Almanache mit 
Beoht nichts au schlecht war, 
hatte für Biedenfelds 'Feier- 



442 



93 er Tin (III), £aubenfrra§e 



(eiber »ergeben*! Stuf 3tyr Serfpredjen bauenb t)abe id> 
einige ©eiträge jurüf gegeben, unb wäre nun in graufamer 
©er(egenr)eit, wenn id> nid)t im Saufe biefe* 3Rona« Sfore 
©rjäblung errette. $>ie Didier haben fTd> eine gurüf» 
feijung gefallen (äffen, weif id> 3r)ren Flamen nannte — 
wa$ werben biefe(ben nun fagen, wenn flatt beflen Süden- 
bäfer erftfyeinen müßten? Wein! ©ie werben nf<$t fo grau* 
fam fepn! Unb in ©er(in wirb bod> ein $eid)ner (Td> flnben, 
ber in 3 Sagen ein Silb fertigen fann? $>a* Honorar ift, 
wie id) fret* er Märte, weber mir nodj bem 95er leg er, bep 
einem fo(d>en £)td)ter, ein 2(nfh>fi! <£r)re unb (Bo(b! wem 
beibe gebühren! 8 — Grrfcfyeine id) 3Dnen nicr)t $ubring(id>, 
fo mieberr)ofe id) bie Sitte, audj bem britten ©anbe au* 
3r)rem reidjen ©ct)ai) einen ©dmiucf ju »erteilen. 3&neu, 
unb nur 3bnen, flehen 4 Sogen jur £>i$pofltion! 2>er 
12 t Dctober wäre aber ber fpAtefle Dermin für bie <?tn* 
fenbung, ba bie Gen für gerne aufr)ä(t. 

<£rr)ören 6ie meine Sitte, unb genehmigen @ie bie 
S(u*brfirfe unbegrenzter 33erer)rung womit id) ftet* ju 
beharren bie @r)re &abc 



NB. ©oeben trifft 3b« @r4är)(ung ein. 3ct) fenbe ben 
Srief bennod) ab, um wegen be* 93i(be$ bafbmögKdjft im 
deinen ju fepn. 



stunden' Reinen Antheil an dem 8. Die 'Doppeltg&nger' füllen S. 



(?uer 2BoMgebor)ren 



ergebender Liener 
$rf;rr oon Siebenfefb p. m. 
an ber 2öien No 47. 



uralten «Roman dei Freiherrn 
Ton Vieren» ausgegraben und 
zu einer Erzählung 'Die Dop- 
peltganger' ergänit: S. den Kx- 
curs S. 23235. 



216—888 de« II. Bds., alio gut 
7 Bogen. H. erhielt also jeden- 
falls für dieses Machwerk 8 • 7 
»56 Friedrichid'or, nloht Tiel 
weniger als 1000 Mark. 



Digitized by Google 



6eptcmber 1821 



443 



244. Hn SBiebenfelb 1 . (Sraffler 2.) 

(Rad) bem Original.) 

Sertin ben 10 2 September 1821. 

$©d)@ebo$rner fyttt 93aron! 

<£rjl in biefem Slugenbiitf erwarte id) 3$r für mid) fo 
fe$r fd>meic$efyafte* ©djreiben bom 14 3ufiu$ b. 3. unb 
bin erfreut baß id> audj £in|Td)t$ be$ 93Übnifle$ Wnflft 
mein gegebene« 23erfpred>en 0 u erfüllen im ©tanbe ge* 
roefen bin 8 . 

244. 

1. Ueberschrelbung des Empfängen: 

84. Sptbr. Hoffmann. 
Antw. d. 13 t Febr. 22. 

2. In Wirklichkeit wohl am 11. oder 18., da Biedenfelds Brief am 10. 
ja ent ans Leipalg abging. 

8. Hensels Hoff mann-Bildn i ß. 

Wilhelm Hemel (1794—1861), der altere Bruder der 8. 258 
Note 8 genannten Dichterin Luise Hensel, war mit Brentano, Arnim, 
ChamlMO befreundet; H. war auf »eine künstlerischen Leistungen schon 
mehrfach aufmerksam geworden. 

1818 war bei Beimer der I. Theil von Arndts 'M Irenen und 
Jugenderinnerungen' erschienen, für die Hensel den Umschlag 
gezeichnet hatte; nach Hitxigs Bericht gab das H. den Anstoß, auch zum 
'Klein Zaches' einen illustrirten Umschlag zu entwerfen, dem dann be- 
kanntlich ebensolche zu den Murr-Krelsler-B&nden und zum 'Meister Floh' 
folgten. 

Anfang 1821 weilte die ilteste Tochter des Königs, Charlotte, 
seit 1817 (als Alexandra) Gattin des Großfürsten -Thronfolgers Nicolaus 
von Rußland, mit ihrem Gemahl in Berlin; am 27. Januar führte die 
Hofgesellschaft unter Mitwirkung der russischen Oiste auf dem kgl. 
Schlosse ein Festspiel 'Lalla Rflkh' auf, dessen Text sich dem (1817 er- 
schienenen) farbenreichen orientalischen Rahmen-Epos Thomas Moore's 
anschloß ; die Gesänge waren ron Spontini oomponlrt, die Costfime von 
Hensel entworfen. H. befand sioh unter den Zuschauern und berichtete 
Aber das Fest (und namentlich die Musik) in dem Theater -Beiblatt des 
Treimüthigen' Tom 24. Febr. (wiederholt bei Grlsebach* [1905] XV 188/85). 

Hensel lieferte nunmehr auch an Biedenfeld das verlangte Bildniß 
Hoffmanns, das einzige uns bekannte, da« nicht von Hoffmann selber 
herrührt. 



Digitized by Google 



444 



©erlin (III), Saubentfrage 



eefyr gern würbe id) aud> für ben britten 93anb eine 
((eine @ri4lung liefern, jebod) i(t mir bie Ablieferung be* 
^ttanuffript* bii jum 121 Oftober be^l;alb unmöglid), weil 
id) jejt mit bem ö roeiten 93anbe ber 2eben*anfTd)ten be* 
Äater* «Murr befdtffftigt bin, ber fd>on im Wooember 
r)erau*fommen fofl. 

9tur bi* ö um <5nbe *tto*ember fönte id> eine ^dc^flert« 
oter Sogen flarfe @rjälung liefern unb bitte id), $od)* 
©ebofcrner £err SÖaron! mid) booon gefälligft in Äenntnifi 
feijen 0 u motten, ob &u biefer $tit oieUeid>t nod) oon meinem 
«JWanuffript ©ebraud) gemodjt werben fönte?* 

Biedenfeld ließ fär Mine 'Feierstunden' das Blatt In Wien stechen 
von Johann Passlnl (dem Vater des bekannten Venetlaner Aquarellisten 
Ludwig Passini), der natürlich H. nie Im Leben gesehen hatte und In 
erster Linie bestrebt war, einen freundlichen Geslchtsausdruok und einen 
reiohgeblttmten Schlafrock herauszuarbeiten. — Dieter österreichische 
Stleh Ist uniahlige Mal reprodnolrt worden. Es liegt allen spateren 
Bildnissen Hoffmanns in Halb-Profil an Grande: auch dem 
Pastell bei Lutter & Wegner aus dem Jahre 1840, das H. und 
Devrient darstellt; auch dem eleganten colorlrten Stich von 
Henriquel>Dupont, der H. — unter einiger Häufung der Embleme 
— mit der Pfeife In der Hand am Olavier aelgt, das riasige Punschglas 
auf einem Bücherstoß Im Hintergrunde. 

Hitzig tadelt an dem Passlnl'sohen Stich eine Verzeichnung der 
Figur und findet im Oes loht „etwas Süällohes, was Hoffmann durch- 
aus fremd war." „Aber" , fügt er zur Entschuldigung hinzu, „wie hatte 
er [Hollmann] auch einem Maler ruhig sltaen mOgen, um ein Bild von 
ihm entwerfen au kOnnent Er schnitt gewiß tausend Gesichter, wahrend 
Hensel ihn aeichnete, und In so fern hat dieser bewunderungswürdig 
viel geleistet." 

Gewiß ist dieses Urtheil in Lob und Tadel unanfechtbar. Nur trifft 
der Tadel offenbar nur den Wiener Steoher, nloht den Berliner 
Zeichner. Honsels Originalskizze befindet sich noch heute In 
seinem Nachlaß und zwar in dem zweiten jener unsoh&tzbaren 47 Portrait- 
B&nde, die Honsels Sohn Sebastian (1830—1898) In seinem classischen 
Buch über «Die Familie Mendelssohn 1719— 1847« beschrieben hat (I 289/86 
der 11. Aufl.) und die Jetzt Sebastians Tochter Frau Cecile Leo au 
Göttingen in treuer Hut halt. Die Güte dieser Kunstfreundin setzt uns in 
den Stand, Hoffmanns Freunden eine Beproductlon des Blattes vorzu- 
legen ; sie Ist diesem Bande als sein werthvollster Schmuck vorangestellt. 

4. Trassier ließ die 'Feierstunden* donfeld das H. mit in seinem 

sohon mit dem aweiten Bande Briefe vom IS. Februar 1822, den 
elngehn. Vielleicht thellte Ble- er in der Ueberschrelbung notlrt. 



Digitized by Google 



eeptember — 6. Wor-ember 1821 445 



9Ktt ber au$o,e 0 eidmetjten £od>ad)tuna, $abe i<t) bie @$re 
ju fepn 

$od)@ebol)rner £err Saron 

3&r 00ns ergebender 
@.£.SU.£offmann. 



245. 2ln ^riebric^ ©Uman* 1 . (16.) 

TOt ber erflen 2teferung be* 'gWetfter* $toI;' 
(6eice 1-12 be* gtfanuffripW)». 

($Ra<fi beut Original.) 

Berlin $). 6 Woobr: 1821. 

$od)t>ere$rtefter £err! 

Beinahe Titten ©ie fo wenig aW bat «Pubrtfum nur 
nod) eine einzige 3ette »on mir gefe&en! — <£ine Seber« 
»eryÄrtung ($ofge be« ©tubenfTfcen* unb 9ftanger* an ©e* 
wegung) fyat midj an ben 9tanb be« ©rabe* gebraut, 
dauerte nun aud) bie eiflcnttid>e &rifT6 nur wenige $age, 
fo waren für mein ganjeft $bun unb treiben bod) bie 
hofften ber Äranfyeit eben fo fd)fimm af* bie Äranfyett 
fefbjt, ba id) natürfid>er SBeife and) nur bie minbejU Sln-- 
jtrengung »ermeiben mu(tte. $>en ©ebanfen fan man flfd> 

245. 

1. Bald nach der Michaellsmesse 1821 hatten sieh die Brflder Friedrieh 
und Heinrioh Wilmans getrennt und den Verlag unter sich getheilt. 
Den 'Meister Floh' fibernahm Friedrieh. 

Ueberaohreibung des Empfangers (auf ßeite 8 und 3) : 

Hoffmann 

— Berlin 
d. 16 Not 1821. 

Auf die 4. Seite hat Frledrioh Wilmans geschrieben : 

Meister Floh 
Ein Mlhrohen in sieben Abenteuern zweier 
Freuode. 

2. bis gegen Schluß des zweiten Abenteuers, etwa 8. 7—65 oben unserer 
Ausgebe. 



Digitized by Google 



446 



33er tin (III), Saubenffraße 



woljf ntd^t entfdjfagen, mag aud> ber Strjt fagen wai er 
will, unb fo $abe id> benn aud) im SBette ben «Weifter $Co& 
bii in* Neinfte Detail in ©ebanfen fertig gemad>t, unb 
glaube baß bie Unterbrechung bod) bie <$erauigabe bei 
23ud)i ntd)t aufhalten wirb. 5Die oottfla'nbige ©fij|e bei 
2Ber« liegt oor mir* unb fo bebarf td> bei fertigen «Wnfrrpt'i 
mdEjt um weiter ju fdjreiben. 3<*> fenbe 3&nen, £od>oer* 
efyrtefter £err! baljer in ber Slnfage pag. 1—12 bei SWnffr., 
meldte* 4 l /s ®[rutf]©[ogen,] aud> mo&I etwai me&r, mithin 
beinabe ben britten Zbtit bei ganzen SSerft auftragen wirb, 
um, beliebt ei 3&nen, ben $)rutf beginnen ju fönnen. 3n 
ad>t — 0 e&n Sagen erfolgen wieber fünf 95ogen* unb bann 
in gleidjer fcrifl bie legten, fo baß bai ©üdjlein Slnfangi 
Dezember fertig gebruett fepn fönte. — <5i ifl mir fe&r 
baran gelegen baß bei böfen ^ufalli unerad)tet bie getroffene 
Slbrebe gang erfüllt werbe unb id) bitte €>idj &u überzeugen, 
baß id) bie SöereitwtHigfeit, mit ber 6 6ie, £od>oere$rtefter 
$err! meine ©ebingungen betätigt $aben, au ernennen unb 
ju fdjtyen weiß. — Uebrigeni fü&le td> micty jejt, bem 
Jpimmel fep ei gebantt! redjt munter unb im ©eifle oor* 
a üg(id> frifdj, bai Limmer fann ict> aber nod> ntdjt »ie( 
oerraffen. 

5Wit auigejetdjneter $o<$ad>tung fyabe idj bie @&re 
ju feon 

$od)oere$rtefter £err 

3fa gang ergebender 
£offmann 



3. Leider nicht; s. Nr. 262 mit 
Note 5 (S. 454). 

4. In WirUlohkelt legte H. den 
'Floh 1 sofort TOUlg bei Seite, am 
die Kreialerbiographle und 'Mam 
Anrichten» fortzusetzen. Am 
10. Not. — 4 Tege nach diesem 



Brief — wurde dann der awei- 
bandlge 'SohneUpfeffer' dem 
Brealauer Max angeboten: s. 8. 
448 Z. 10—7 t. n. Erst am 81. Dec. 
sandte H. weiteres Manuacript an 
Wilmans: a. Nr. 252 (8. 4M). 
5. Zuerst womit 



Digitized by Google 



6.-25. ^oücmber 1821 



447 



(9ted)t fetyr bitte td) um bie genauere forgfältigfle 
Gorreftur. «Weint ^>anb ifi tetber ber Älein&eit wegen oft 
unbeuttfd), t>or 0 üg(id> n>a* ba© Nomina propria betrifft 
mürbe ber $r. Gorreftor fe&r aufmerffam fepn muffen 6 . — 
93or bem Anfang fomt nod) ein ©orroort 7 ) 



246. $ür bie ©angerin @at&arina eanji 1 : 

SBibmung ber '©ed)* itafienifdjen Duettinen für ©opran 
unb $enor mit unterlegtem beutfd)em Ztxt unb 
^Begleitung M tyianoforte'*. 

(SRacb beut Original.) 



[25. Wooember 1821.] 



6. Der Drucker bewährte seine Auf- 
merksamkeit daduroh, dafi er die 
{•Jachen Schreibungen £eu»eru 
[)9cf und ttlöerbtnf streng durcb- 
ftihrte: b. untere Ausgabe 8. 260 



ficht auf Kampta und 8chuok- 



7. 

Grunde den 1. Bogen mit einem 
Schmutztitel. Als H. dann aber 
Ende Februar den Schluß des 
Märchens niederschrieb (a. Nr. 
272), vergaß er entweder das 
Uefi es mit Rttck- 



246. 

1. Die damals 16jlhrige Wienerin, 
eine Schülerin Sallerl*«, war 
in Berlin in vier Ooncerten und 
außerdem Im Schauspielhause (als 
Röschen in Palslello's 'SohOner 
Müllerin') aufgetreten. Näheres, 
nach den Zeitungen, in der 
♦Musik» I (190t) 1669 f Note. 

J. 8. 8. 3«5 Note 5. 



Digitized by Google 



448 



93 er Tin (III), Saubenftrape 



247. 93on bem Verleger 3ofef «War in 93re*tau. (l.) 

9J?tt einem ©riefe t>on Äarl ©djaff unb bem I. 93anbe 
»on ©teffen* 1 4 2(ntyropofogie\ 

(3la<$ bem OtigtnaL) 

[<£rtyaften <5nbe 9too. ober Anfang £)ec. 1821.] 

SBobfgeborener £err, 
£od)ju»erel)renber £err £ammer®erid)t*ratty! 

Gruer SBofyrgeboren auf mid) gezogene Tratte pr. 25 
ftrb'or, ifl »on mir richtig eingeiöfet morben, unb fo mit 
(Tnb ©d>neüpfeffer$ fclitterwodjen, mein Gigentyum, 
worüber id> tyerjKd) erfreuet bin. 9(ud) fage id) 3$nen für 
bie gütige 9lürfffd>t, womit ©ie meine geringe ^erfon be* 
e$rt, »erbinbtfdjil ©anf. 

9tun aber £od)oerel)rte$ter Jperr, ertaube id) mir 3f>nen 
einige Sitten vorzutragen, beren geneigte Erfüllung id) oon 
3&rer SEBofjlgemogenljeit gegen mid), $u»erfTd)tIid) erwarte. 

guo&rberft wünfdje id) nidjt* fo fel)r, ai$ ba§ ©ie mid) 
in ben ©tanb fefcen, beibe 25Änbe M ©d>ne(fpfe[ffe]r$ 
jur 9t3?t<t)aeriö*93?effe fünftigen 3atyre$, fertig liefern |u 
fönnen. Um biefe* mög(id) ju mad)en, müßten ©te mir 
baS *)Wanu$cript gu beiben iBanben, bi* 3o&annt* unfe^l» 
bar liefern, ©ie fetbft waren fo gütig, am 10. b. 3R. gu 
fd>reiben: 

„©ollen oiettetcfjt beibe Steife auf einmal fommen, fo 
„mürbe id) ben geitpunft ju beflimmen bitten/' 
@uer 2Botyfgeboren mitten, wie feljr e* für ben fd>neflen 
2(bfa& eine* 93ud;e* t>ort$eityaft W/ wenn ***** Zhtiit un- 
getrennt, erfdjeinen fönnen, unb wieberum bie 2lu$gabe be* 
i*,2$etf6, bii jur ÖfhrmejTe 1823 ju »erfdjieben, fann für 
mid) in feiner 5irt wünfd|)en$wertfy fein, weil bann meine 
einnähme erft $u Dflern 1824, erfolgen würbe. 3d) bitte 



Digitized by 



<£nbe 9too. ober Anfang £>ec. 182 1 



449 



atfo red)t fd)ön: »ottenben Bit ben ©djneüpfef fer, aud) 
ben 2»™ ©anb, bi* nädjjte 3ol)annU; ©ie erweifen mir 
baburd) einen ©ienfr, wofür id) nid)t genug bantbar fein 
tdnnte. — &ie $onorar«£ar)(ung fott püntt(id) unb gewiß 
ju 3f)rer oottfommenen JJufriebenfceit erfolgen. 

9tun erforgt ein 6d>reiben oon Äarl €>d)aü, ber (Td) 
bem Unternehmen, einer Stooetfcn, ©agen unb «Wä&rdjen 
Sammlung 1 angefd)foffen, unb ©ie um ben gütigft »er- 
fprodjenen Beitrag bitttt*. SBenn ©d>neffpfeff er* 95oü- 
enbung, woran mir altes* liegt, burd) einen Beitrag oon 
<5uer 2Bor)rgeboren nid>t bef)inbert wirb, fo bitte id) getyor* 
famft um batb ßefäöige Ueberfenbung be* oerfprodjenen 
«JWär)rd)en$, wofür id) gleid)fatt* pr. Sogen, 4 ftrb'or Ijono« 
rire. X)a mir aber an bem ©mpfang M €>d)nef(pfeffer6, 
bi* eben ju 3ol)anni$, fo oief gelegen ift, fo Witt id) oor 
ber £anb gern auf ba* SJtäljrdjen rejtgniren, unb biefe* 
Unternehmen nod) auffd)ieben, wenn ber @d)nellpf ef fer 
aud) nur im minbeften *a*ur$ aufgehalten werben fottte. 

3d) überfafle nun biefe* ganj bem befiern GrrmefTen 
<?uer SEBotyf geboren, unb witt beä yft&t)td)tn$ wegen feine** 
wegei in Bit bringen, obgfeid) e* mir wünfdjenSwerty fein 
würbe, wenn beibe* fratt f!nben fönnte. 



247. 

1. Schon seit vier Jahren hatte Max 
den Wunsch, «Ine solche Samm- 
lung unter Tieok's Leitung 
herauszugeben, mit Beiträgen von 
Steffens, t. <L Hagen und anderen: 
Tgl. die Briefe an Tieck (hg. v. 
Holtei 1864) von t. d. Hagen 20. 
Jan. 1818 (I 271), 17. Mar« 1818 (I 
274 f) und 9. Jan. 1819 (I 276), 
Ton Steffens 8. und 14. Sept. 
1819 (IV 73 f) sowie von Otfried 
Müller 12. Apr. 1821 (III 86). 
Ueber den Verlauf des Unter- 
nehmens a. u. im Anhang. 



2. Der Theatermann Schall fragte 
in dem beigelegten Brief ferner 
nach der neuesten dramatischen 
Produotton und ihren Urhebern : 
naeh Ludwig Bobert, wohl 
auch nach Contessa, und 
namentlich nach dem 'Strah- 
lower Fisohzug, Volksstück 
mit Gesang' von Julius von 
Vofl, das 28. Oet. mit Musik von 
Oeorg Abraham Schneider auf- 
geführt worden war: s. H's Ant- 
wort Nr. 262. 

29 



Digitized by Google 



450 93ertin (III), Saubrnftraße 



<RÄd)ft tiefem bin id) fo frei 3f;nen ben lt« 93anb, 
oon Steffen* Mnttyropofogfe 8 , 0 u überfenben. 3ta ber 
J? offnung baß bie* 93ud) für @uer SBofytgeboren 3tatereffe 
tyaben bürfce: erlaube id) mir @ie ergeben fl &u bitten, bar» 
über eine empfeMenbe furje 9lecenfTon, für eine ber 95er» 
riner Leitungen, &u fd)retben unb |Te bort abbruefen *u 
raffen. 3d) roünfd)e bem 93ud)e eine möglid)ft fctynefle 95er* 
breitung, unb id) erwarte oon einer günfrigen Slnjeige »on 
3ftnen, ungemein t>ief für bie 93efanntn>erbung beffelben. 

3d> Ijabe oiel auf einmal gebeten, ba* füfyte id) feT>r 
rootyt, aber id> redjne auf 3tyre ganje ©üte, unb fomit bin 
id) be* günftigften (Srfotge* gewiß. 

(genehmigen ©ie bie 95erjTd)erung größter $od)ad)tung 
unb 93erefyrung von 

<£uer SBo^rgeboren 

gef)orfamflen Liener 
«Breslau 25./U. 1821. 3of. 9)?ar.« 

248. 0(n £ifctg. (21.) 

(91a$ bem gacfimtle 1837.) 

ttunf&ucf» 4&#r uS'fostrh 16 fit vr Amen Jens 
nid i'6n — — /ütr/fat/ffofUf^n* 



8. Diese erste Hälfte des philo- schienen. 4. Märs sandte Max 

sophlschen Hauptwerks von den zweiten Band : s. Nr. 276. 

SehellinRR treuestem Freund und 4. H. adressirte seine Antwort für 

Apostel war soeben bei Max er- beide Breslauer an SohaU: Nr. 262. 



Digitized by Google 



<£nbe 9toi>ember — 1. £>ecember 1821 451 



249. Slnaetge Ntn $obe be$ ÄaterS sDfurr 1 

(fttr)O0rai>r)irr.) 

(9tad) bem Dtiflinalbnitf.) 



ßCCfrffißfen'/in rf&rß&tn Sfrk atmetet J%»An nW 




249. 

1. So aufrichtig auch H's Schmerz 
um den Tod seines vierbeinigen 
Pflegesohnes war (s. darüber 
Hitzige ausführlichen Bericht in 
Bd. HI), eo brachte ihn der Trauer- 
fall doch auf einen erlösenden 
Oedanken. Die 'Biographie Kreis- 
lers' war bekanntlich In ihren 
ersten beiden Bänden in roman- 
tischer Willkür unorganisch 
durchsetzt mit einer satirischen 
Fabel, die den Kater zum Helden 
hatte. H. hatte sich im zweiten 
Drittel dieser Fabel damit ver- 
gnügt, die Lehr-, d. h. Studenten- 
Monate des Katers zu einer aus- 
führlichen politischen Satire zu 
gestalten (s. darüber unsere Aus- 
gabe des 'Meisters Floh', 8. 
234/87). Jetzt war er aber 



offenbar der Fabel selbst und 
besonders ihrer Vermengung 
mit der höchstpersönlichen 
Kreislerbiographie herzlich über- 
drüssig geworden; und nur weil 
er keine Möglichkeit sah, die 
einmal gewählte Einkleidung 
fallen zu lassen, hatte er im 
letzten Murr- Stück des zweiten 
Bandes (8. 869) für den HI. 
Band resignlrt die «reiferen 
Monate des Mannes" angekün- 
digt, die der gelehrte Kater 
be Im Kapellmeister Kreis, 
ler verbringen sollte. Murrs 
Tod veranlagte nun Hoffmann, 
den Katerbericht abznbreohen 
mit der fröhlichen Ausrede, der 
Mann sei leider gestorben ohne 
seine Erinnerungen zu 
vollenden (8. 405 f.). 

29* 



Digitized by Google 



452 



23erftn (III), Saubenftraf?e 



250. Qtn Ärafowafp. (5.) 

(*a$ bem Original.) 

[3. £)ecember 1821.] 
3n ber bringenbften 6d)rifefteaer9toty wenbe id) mid) 
an €»ie, £od)»eretyrtefter ftreunb, mit ber ergebenden 93itre 
mir irgenb ein ©üd)erd)en 0 u fenben, morinn 
eine 93efd)reibung »on 9Uaper 

entarten K 

Äater «0?urr 3weiter Zf)tii erfd)eint in wenigen 
Jagen unb id) werbe ba* 93ergnügen I;aben 3tynen benfetben 
0 u überfenben. 

£offm 

3 3> a br 21. 

251. 31n Summier. (3.) 

(Eacb bem Original.) 

[19. December 1821.] 
9?ed)t bringend 93erel)rtefter ftreunb! bitte id) um bie 
SBered^ung 1 , ba id) gern nod) t>or bem ftefte alle* ini 
Steine bringen mödjte 2 . 



250. 

1. An der Biographie Kreis- 
lere fehlten aufler dem Schluß 
noch die wichtigsten Theile der 
compliclrten Vorgeschichte. 
Nachdem II offmann sich ent- 
schlossen hatte, die periodische 
Unterbrechung durch den weisen 
Kater künftig zu unterlassen, 
nahm er sioh vor, den Haupt- 
roxnan desto sorgfältiger fortzu- 
führen und darin sein Bestes zu 
geben. Bereits im letzten Krelsler- 
Stttck des zweiten Bandes nahm 
er einen Anlauf dazu in der 
großen Belohte des Bruders Cy- 
prianus 8. 891 — S99, die wesent- 
liche Punkte der Vorgeschichte 
enthüllt. Zu dieser Beichte 
brauchte Hoff mann die Be- 



schreibung Ton Neapel: er 
konnte auf grund des Buohes den 
Molo nennen, die „Strafle Toledo*, 
den „Spaziergang Villa reale ge- 
nannt", die «enge kurze 8trafie, 
die nach dem großen Platz Largo 
delle Plane führt", und eine 
Kapelle der „Kirche San Filippo*. 

251. 

1. Vielleicht seines Bestgathabens 
für den II. Band des Mnrr- 
Krelsler- Werks ; Dümmler hatte 
in der Voss. Ztg. vom 13. Dec. 
angezeigt, daß das Buoh soeben 
mit einem von [Carl Fried- 
rich] Thiele gestochenen Um- 
sehlage die Presse verlassen habe. 

». Dahinter, gestrichen, 3ä>toerlatt0e 



Digitized by Google 



3. — 21. £>ejember 1821 



453 



2£o roofcnt n>of;t unfer Spiere? 2Boflen ©ie mir bie6 
moljl gefäftigfl auf ein $tttt\d)tn bemerfen? 
9D?id) ergebenft empfefjfenb 



252. Mn SBUman* 1 . (17.) 

«JWit ber jrofiten Sieferung be* 'OTeifler^ ftfofc' 
(©eile 13-24 be* SÄanufcript*) 8 . 

(5Ra<h l>em Original.) 

©erfin 2)en 21 £>ejbr: 1821. 

2Bie gern arbeitete id) ftetgtger am SWärdjen, aber ju 
(eid)tffnnig t)abe id) nid)t an bie ftofgen einer fo fd>n>eren 
Äranffyeit gebad)t ai$ td) tfe überflanben unb meine ÄrÄfte 
&u tyod) angefangen. — 9D?ef;rere Sage f)abe id) rur)en muffen; 
iejt erwarten aber <?n>. 2Bof;r@ebor)ren pag. I3=24incl: be* 
9)?anufrript$ unb in wenigen Sagen bcn 9tefl ber etwa nod) 
16 ©eiten betragen wirb, oon benen fdjon 4 8 gefd)rieben 
finb. — 

2tber ein gro(je* Sebenfen ifl mir aufgeflogen! — T)a 
id) nebm(id) bie Arbeit mehrere Sage au*fe$en mujjte, fo ift 
c$ mir entfallen, ob bie pag. 14 roll) angeftrid)ene ©tefte 
ober eine älmlidje Grntnntffung, roofjin ©eorge *Pepufd) an 
bem Slbenbe ba er 2eun>enfyötf oerlaffen, l;ingerätf), nid)t fd)on 



#offmann 
19 ©ejbr 1821. 



252. 

1. Ueberschreibung d. Empfingerg : 
Hoffmano 



2. Diese Lieferang schlieft lieh an 
die vorige an (■. B. 445 Nota 8) 
und reicht bii gegen SohlnA 
des 4. Abenteuers (8. 120 Zelle 
8 v. u. unserer Ausgabe). 



Cammerger. Kath 
in Berlin 
d. 1 Jan. 1822. 



3. Genauer wohl 3i/ a , nämlich der 
SchloS des 4. Abenteuers und die 
erste Hälfte des 6. (bis 8. 138 
unserer Ausgabe). 



Die Sendung ist also bei H. oder 
irgendwo auf der Post über 
Weihnachten liegen geblieben. 



Digitized by Google 



454 



©erfin (III), fcaubenftrage 



früher in bemfelben 21bentr)euer »ortomt? ©oflte e* ber 
ftatt fepn, fo muß bie roty angeftridjene ©teile weg, im 
(Begent&eÜ fann aber atte* fo fle^n bleiben 4 . — 3d) bittt 
bie* güttgfl nad>jufel;en, fo n>ie aud) ben £m. Gorreftor ju 
bitten offenbare edjreibfe&fer, bie ber forgfdftigften 5>urd>- 
ffd^t unerad)tet bod) manchmal flehen bleiben, nad>|Ubeffew. 

5(uf ba* fctiftaenfcfte bitte id) aber, mir jeben $aa* bie 
fertigen 2lu*$Änge93oaen mit umger)enber $ofl gütigft 
jufenben Ö u rooflen 6 . 

Uebrigen* tyoffe id; baß ba* $ub(i?um mit meiner Arbeit 
aufrieben fepn [wirb], mir fdjeint e* eine ber bellen ju wrrben. 

9Rit oorjügtidjfter £od)ad>tung 

<?ro. SGBor)(gebof;rfn 

ganj ergebender 
off mann 

253. %n epontini*. 
«JWit papieren (roof)I jur «Satta 9iüfr)0. 

(»ad) etn« TOfflrift be* Gerrit bon SRaaffe» in TOündjen.) 

[31. ©ecember 1821.] 

2Bie feljr r)abe id) um 3^re gutige 93erjetyung ö u bitten, 
mein bod)OereI;rtefUr $err! 



4. An der genannten Stelle (Schlaft 
des 2. Abenteuers, 8. 69 f unserer 
Ausgebe) wird erzählt, wie Pe- 
pusch DörQe Blwerdink bei 
Herrn Swammer erblickt und als 
vermeintlicher Einbrecher auf 
die Pollxeiwaohe gebraoht wird. 
Eine lange Abschweifung Uber 
feinen Aufenthalt in Berlin war 
▼oranfgegangen , und H. wußte 
jetzt nicht mehr genau, an wel- 
cher Stelle der Handlung er diese 
Abschweifung eingeschaltet. 

5. H. hatte auch den Anfang der 
Erzählung vergessen (wie 1820 
den der ' Dafür a': s. Nr. 220 und 



die Note dazu [8. 409]; sechs 
Belege dafür in unserer Ausgabe 
8. 944/47); er wollte alao die 
ersten beiden Abenteuer noch 
einmal lesen , ehe er an den 
Sohluft ging. Leider konnte oder 
wollte Wllmana, wie sieh aus 
den folgenden Briefen ergiebt, 
diesen Wnnsoh nioht erfüllen. 

253. 

1. Adresse: 

A 

monsieur Ze Chevalier 
(mit einet 3Rabb«) 



Digitized by Google 



21. Sejember 1821 — 8. Sanuar 1822 455 



£Ätte td) md)t bi* jeat gehofft 9flu0e au ber »er* 
fprodjenen Arbeit au gewinnen, töngjt tyÄtte idj fefbjr ben 
SSorfdjtag gemadjt, einem anbern bie Aufarbeitung be$ 
SZBerfo au übertragen, n>e(d)eö aud) etgent(id) anßer ber 
©pfyäre meiner gen>dfyn(tdj>en bicfyterifdjen Arbeiten liegt 8 . 
9tur bie unbegrÄnate £odjad[>tung, bie td) für ©ie $ege unb 
ber Srieb mid> ftynen auf äffe nur mögliche SBeife gefällig 
au aeigen »erantaßte midj, ju feidjtfTnnig ein SBerfpredjen 
au teilten, beflen Erfüllung in ber Sorge unabroenbbare Um» 
jiAnbe bereitesten. 

?0?tt ber au6geaeid^netflen $od>ad)tung fyabe id) bie 
<S$re au fepn 

93erlin $od)perei)rtejter «$err 

ben 31 $>ecbr. 1821. 3tyr gana ergebender £offmann 

254. An giftig 1 . (22.) 
9D?it bem 'Styeinifd^n Safdjenbud) auf ba* Satyr 1822'. 

(9tad) bem Original.) 

[8. Sanuar 1822.] 

Anbei tyeuerfter ftreunb! ba* 9tyetnifdje £afd)enbud> 8 
mit ber SBitte um bafbige 5Rü<fgabe roeif id) ei ber 3otyanna 

2. Da das Festspiel «Lall» Rukh' 
(s. den Excurs S. 448 unten) großen 
Beifall gefanden, ging Spontini 
nunmehr damit um, zur Ver- 
mahlung der zwtlten Tochter 
de» KOnigs, Alexandrine 
(mit dem Erbgroßherzog Paul 
Friedrich von Mecklenburg- 
Schwerin: 96. Mal 1822) den 
gleichen Stoff in erweiterter Form 
zu oomponlren. Vennuthlloh 
sollte H., der Recensent des Fest- 
spiels und Uebersetzer der 'Olym- 
pia', dabei behülflloh sein. — 
StaU H's übernahm dann sein 
Landsmann und gelegentlicher 



Zechgenosse, der gewandte Thea- 
terdiohter Karl Alexander Her- 
klots (1759— 1880), dleHersteUung 
des Textes (Wurmahal oder das 

Drama in 2 Abteilungen*). 

254. 

1. Adresse: 

$crat 
GrimtnalKatt) giftig 
«3o6l©ebo&ren 
mtt cirtfut Joum 

Siegel mit Palmbaum •Pressung. 

2. Mit den 'Räubern' x s. S. 428 
Note rechts. 



Digitized by Google 



456 «Berlin (III), Saubenftra§e, 8.-12. 3anuar 1822 

e[umli] wefjren Witt. — 3d> fenne 3&r Seiben 8 unb roeifj 
bie ©tanb^aftigfeit unb $römmigfeit *u rourbigen mit ber 
Bit tt tragen! — Äein ©ort weiter, benn otte* ifl bamtt 
gefaxt! — 

haften ©ie 3tyre $reunbfd)afft 

3&rem tnnigft ergebenen 
93. T>. 8 3an: 1822. £offmann 



255. 2ln ftriebrid) ffiifman* 1 . (18.) 

Wit ber britten Lieferung be* '«Wetflerd %W 
(©eite 25-36 be* «fltanufcripW) 8 . 

(Beilage nad) 9lr. 264, Saturn nad) bem ju 9rr. 287« genannten 
banbldjrtftlidjen »erj^ntfe.) 

[12. 3anuar 1822.] 

[©rief»] 



3. Jedenfalls ist die tödliche Krank- 
heit von Hitxigs Tochter gemeint; 
s. Nr. 260. 

255. 

1. Der Brief kam 16. Jan. in Frank- 
furt an: 9. Nr. 264. 

2. Diese Lieferang aohliefit sich an 
die vorige an (s. S. 453 Note 2) 
und reicht wohl bis gegen 
Ende des 6. Abenteuers (S. 186 
unserer Ausg.); bis snr Mitte des 



5. Abenteuers war H. schon im 
Deoember 1821 gekommen (s. 
8. 453 Note 3). 
8. Bei der Auslieferung der Corre- 
•pondenz an Klindworth (s. das 
oben genannte Verzeichnis) lag 
diesem Briefe „eine Nota von 
Jacob Fay & Co. Uber gelieferten 
Wein in Betrag von 64 rth 20 
ggr an"; dleuo Rechnung wird 
also zu dem Brief in Besiehung 
gesunden haben. 



Digitized by Google 



[Berlin (III) 1814—1822] 



3um erflen unb gleiten Mbfömtt: 

93ter unbattrte 93riefe 
au* fcen 3aT;ren 1815-1821 




Y 



Digitized by Google 



256. 2In Seörient. (2.) 

(3iad| bem Original.) 

[1815/19 

reiche bic %i<t)t\>tnd>%>titate.] 
257. 2ln Submig Sfuguft »on Gebeut 1 . 

(92a<^ bem Original.) 

fRtd)t reib t&ut e* mir gerabe (jeute »er^inbert au wer* 
ben an bem fröl)lf<f>en 9Wittag*matyl tfyeir &u nehmen. Wer! 
— bie ©ötter motten e* fo! ftädtfen* tyoff id) ba$ $eute 
»erfaümte nadföutyoren unb mit Dir, SBerefyrtejler! unb ben 
ftreunben 8 ben &oraüg(id[>jlen 6aft, ber unter bem Stammen 
Champagner gebeizt einaunippen. 

©ein treu ergebender 
£offmann 

258. 3(n eine SBerfinertn. 

(!Rac$ bem Original auf einem Srürf grauen ttoncebtyajiier.) 

[<£nbe ©ecember 18 . .] 

&o eben, gnäbtge ftrau, mar idj perf5n(td> bep 3&nen um 
©te mit einer red)t Oerjfidjen innigen ©ttte ju beWfligen. 

256. 257. 

1. Kamlich tot Devrients Birnen- 1. Adresse : 

nnng zum Regisseur: vgl. die ©r $0$ unb S3ol>t®eboIjrett 

nebenstehende Adresse dieses $ertn ©aron tOtl Vttbtüt 

Briefes mit der von Nr. 238 und un- Oblatenverschluß ohne Pressung, 

serer Bemerkung dasu (S. 489). 2. Zuerst unb anbern 



460 ©erlin (III), £aubentfra&e 



@d)Ulje* unb nod) ein <Paar ftreunbe wollen ben 
6oloejter$lbenb bep mir feiern. «Weine fcrau unb mid> 
mürbe e* ganj unenblid) erfreuen wenn ©ie bte ©üte fcaben 
wollten biefe <$tier bep unb mit [und] ju begeben. 9J?öd)te 
id) bod) feine abfd)(ägige Antwort erhalten, mddjten @ie 
e* bod) ©id) gefaCTen laflen meine GNnlabung bie$mal einer 
anfcern »orjuaie&en. — 3d) freue mid) auf ben fd)önen 
Hbenb unb e* würbe mid) fefcr betrüben, wenn 6ie meiner 
freunbfd)aftlid)en 93itte nid)t ©el)ör geben wollten! 

$offmann 
$auben(tra(?e No 31. 

259. 93on bem 9Kufif leerer fcarl £einrtd) 
©acmann in Königsberg. 

9Jtit Siebern oon beflen GompofTtion. 

(9ta4 bem Original.) 

[1820/21 «.] 

5ln ben 

Äapellmetfter #@rrn 3ol)anne« Ärettler 
2Öolgcborn 
SRebft einem !Köffd)cn SDfujTfalien 
f?g[nirt] 21. £. o. £: in 33erltn 
burd) ©üte. 

SEBie rommt'*, baß id) Did) fo innig liebe, ol;ne je 
Dein 3lnge(td)t gefdjaut ju Ijaben. Unb bod) ijl e$ mir, 
al$ fälje id) ©id) red)t oft. 93efonber$, wenn id) oon Dir 
lefe, tjV* mir immer, al* märejt Du mir gegenüber unb al* 
fpräd)ft Du felbft. Unb bann ifVa mir aud), al$ fpräd) 1 id). 
Da* fommt nun wieber batyer, weil alle* wa* Du fagft, 

259. des des n. Mnrr- Kreisle r- 

1. nämlich zwischen dem Erscheinen Bande«: s. den 2. Absatz. 



Digitized by Google 



(?nbe December 18..; 1820/21 



461 



mit meinem 3nnern im »oilfornmenfren GHnfiang fte&t. 
Wd)\ SEBerbe id) Did) jemal* an mein £er$ brücfen? Unb 
fofl id) benn fterben oor 6e!mfud)t nad) $>ir? — Äeine 
Äfage! — ©enug baoon! — wirft oiettetdjt triften 
motten, wer id) bin, baß id) mid) fo aufbringe. 3ürne be** 
halb nid)t 5id)! Äann id) benn anber*? Soll id) £ir 
nid)t einmat fagen, baf? id) 3Md> liebe? X>od) id) will £>id) 
mit meinem 2fyun unb treiben berannt mad)en. 3d) bin 
eine ^)erfon, ber oom Gimmel ba* angenehme ©efdjäft t>er< 
gönnt n>urbe / al$ orbenttid)er 2e1)rer einer 3lnftatt ba$ abc 
ber W\\ftt auf eine &öd)fl grünblid)e unb orbentrid)e SBeife 
einigen beutfd)en Änaben unb 3ünglingen mit fd)war$en 
SRöcfen unb meinen $embfragen einjutrid)tem. ©a id) bt> 
fonberä auf ©efütyl unb Qluflbrucf fyalte, fo fefye id) mid) 
bisweilen genötljiget, Qfrftered ganj befonber* in ftnfprud) 
gu nehmen, um befaßten beutfd)en 3ünglingen inpressivo 
ÜU jeigen, wie man expressivo d)romatifd) teuren mu§. 
©ÜB ift ber £ob für 1 * SBaterlanb, bod> gegen bie 6ügtgfeit 
meinet 93eruf* ift jene ©üfje gewiflfermajjen eine 5lrt oon 
Vinaigre ä quatre voleurs &u nennen. Unb fragft £>u, wie 
e$ mit meinem fonftigen mufTtalifd)en treiben ftelje, fo ant* 
worte id): S)amit l>at'$ leiber nid)t oiel auf jtd), benn aud) 
meine Befreiung oon ben einmal angeregten fteffeln trat 
&u fpät ein. Unb id) frage, ob 3)a* überhaupt eine Be- 
freiung gu nennen fei, wenn man, mit bem ©locfcnfd)Ia^r 
bie ?0?etfter werfe eine* tyerti u. a. m. über bie ©eite werfen 
unb bann unmittelbar barauf prima musices elementa erer* 
Sieren mu(j. ©enug, meine glütflid)ften etunben (Tnb bie, 
in benen id) mid) mit beuten, wie Jponbel, £affe, ober mit 
meinem tieben ©. Bad) — ben ba* &d)id\al, um red)t gutig 
gegen mid) ju fein, au meinem Berwanbten gemad)t l)at, 
worauf id) wa$ wenige* ftolj bin — ober mit Gtamponiren 
für bie Äirdje befd)Äftigen barf. 2BiU id) mid) für ein 



462 



«erlin (IN), Saubenftrape 



metner Meinung nad> gut gearbeitete* Kyrie ober ein 
Recordare red>t belohnen , bann fange id) mir — TOtttet* 
nad)t ift meiften* »orüber — <?troa* oon £offmann 
herunter unb inbem i<r) ©etefene* auf« neue fefe, fü^Ie icr) 
mid) emporgehoben au bem unbegrenzten Steid) fetner $an* 
tafTe, meine 93ruft erweitert jTd), id) atfyme freier, bod) 
plö^tid) f äffen meine ermatteten ©lieber bie ©djauer ber 
9lad)t, bie Sampe brennt matter oom anbred)enben Sage** 
lid)t, ba* bie ©egenfttnbe im Limmer in ein gefpenfter* 
artige* ©rau Heibet, überrounben. 3d) (Tnfe jufammen, id) 
fcr)(ummre in ba* 2anb ber $räume hinüber, unb Du biß 
e* bann roieber, ber mir mit aßen Silbern meine* 
rieben $of?mann &u meinem nid)t geringen Vergnügen 
erfd)einet. 

2H* geringen ©eroei* meiner r)er^rtd>en Siebe überf d)itfe 
id) Dir einige 8ieber<r)en »on meiner GompofUion unb bitte 
Dfd), ntct>t forool ben 2Bertty ber ©abe af* ben guten SBiHen 
be* ©eber* zu berüefflcrjtigen. — 9tod) ^abe id) eine Sitte, 
©ottteft Du nem(icr) ben Weifler Abraham befugen, fo fei 
fo gut, unb meibe bem Äater $errn «JOturr meinen geftor* 
famtfen ftefperft, unb fage tljm: id) ließe 6r. SGBolgeborn 
geborfamtid>(t erfud)en, ja red>t ba(b bie fofgenben ^r)eiCe 
feiner in tre (Tanten 2eben*anfTd)ten an'* $age*(icf)t $u för* 
bem, aud> red)t k>tet SRafutaturblÄtter $n>tfd)en £U regen. 
<£r wirb mid) fd)on »erflehen. — $öre! Wod) ein«! $atl* 
Dir bie Wuflrf ju ben Biebern ntd)t gefälft — mit ber 
SBBa&l be* $erte* mirft Du oljnebie* nid)t befonber* $u* 
frieben fein — fo fei fo gut unb benufce befagte «ttoten, um 
einige Sratäpfel brin ju oerpaefen, bie Du mitnehmen magft 
Deinen Unmuts bran $u füfyfen, wenn Du befonberer Um* 
jMnbe wegen gelungen bi(t, Opern »on ttofjTni, ©enerali 
ober bergt, ©elidier $u birigiren. 

3fd> möd)te Dir nod) meine 2eiben «agen , roie j. 99. 



Digitized by Google 



1820/21 



463 



eine Unjatyr oon Lünern, Grnten, ©flnfen, Äurren 2 , £unb 
unb Äafcen auf bem £ofe meine* Söirty* — mein ©tübdjen 
getyt nadjj hinten — mir gu benoeifen trauten, baß id> »or 
itynen ntdjt* oorau* fjätte, inbem aud) ftc tron ber *Ratur 
mit rooCHingenben Organen verfemen mürben, roie ferner ein 
€»cr)aaf bafetbft, roätyrenb idj ein Agnus Dei fompontre, mir 
burd) tyäujtg eingeteilte 93(d^ ju erfennen giebt, baß e* 
ifjm nid>t an ber nötigen SBtfbung mangle, um &u wiflen, 
oon wem tyter bie Äebe fei, rote ferner mein 9t ad) bar, ein 
Bierbrauer »on ©eburt, übrigen* eine grunbefyr(id;e £aut 
in fdjroarjem ©djaafäperi unb baumrooffner €tyraafmü$e 
feinen Äinbern $um 6eCbjtunterrid>t im @ontrapunct eine 
Drehorgel aufrafft bie mir nun unauffyftrlid) — bie Äin* 
berdjen beroeifen großen #ang jur Äunfl — oororgelt: $e(ft 
2cutd)en mir oom SBagen pp ober: $ier rubelt &u mein 
<£ar( pp $>od> Du f>aft ja ber Seiben felbfl genug, affo rottl 
id) SMd) mit ben Peinigen oerfdjonen. — 2ebe roor unb 
benrfe biSroeifen an Deinen £>td> ^era(id) Kebenben 

@. ©aemann. 



259a. «ngeblidjer »rief an einen jungen gomponiften. 

«orbemerfung. 

S)te nadjfolgenbe ©efored&ung nmrbe anbertfjalb gafjre nadj Soffmanns 
Xobe, am 21. Januar 1824, bon 8Binrter«£ell in ber 'Sbenb^eitung' ber« 
öffentlidjt, unter ber Ueberfdjrift l «tn SBrtef ^offmann«' unb mit ber ftu&note 
SMefeS Sdjretben beS Berühmten ÄJerfafferS ber $!jantafteftii(f e ift 
an einen Jungen Gomboniften gerietet unb betrifft eine bon Sari 
6onber8baufentn BSeimar gebtebtete «antäte. %üt bie Hetljtljeit 
bürgt ber, ber ffiebaction rooblbelannte, (Einfenber. 
Salb barauf theilte ßi&ig in ben gelefenften 8ftt[djriften mit, er gebente 
bie legten Vlmanad) • Srjäbjtangen £offtnann$ jufamtnen mit SRadjtrfigen 
ju beffen iBlograbljie öerau&juge&en unb bitte atteCetannten $offmamt$, 
tbm TOatertal für btefe Wacbtrage $u liefern. (Wabere« f. tn Ob. HL) Unter 
ben fefir toentgen, bie fitf) nun melbeten, mar ber bon ©inner genannte 8er» 
faffer ber (Eantate (qjagenljofmeifter, bormais Obiger; 1792—1882). St 
färieb an Styig (nadj bem Original in beffen JJtadjlafe): 

2. Kurve ostpreußlBch = Truthahn. 



Digitized by Google 



464 



(SlnfleMic&er ©rief 



SBJoblfleborener, 
®ee|rtefter $err! 



ffleffenberg* Hbbanblttng „üfar ben fUtlttben Ginflufe ber ©üljme", 
bie leb eben in bem 9Rorgen=Citeratur:©latte angezeigt lefe, erinnert 
miä) baran, ba& ein ©rief von £offmann, berwanbteu 3nbalt«, in ber 
«benbieirung (3amtar 1824. N. 18.), nfd)t toon mir, mitgeteilt marb, 
für beffen flebtbett icb fter>e. 3d) balte e* für WWW. ben oerbienft* 
»ollen ©iograbben be* Unoergefsltgen, bei feiner neuen Urtfeme&mung, 
barauf aufmeitfam 511 machen. 

©odte bie 83ei[aa.§banbtung be* neuen 23er!8 ju größerer Deut* 
ltd)!eit[!] bie ©eranlaffung bc* £>[offmannfcf)en] Brief* — ein Orato- 
rium: „Dteßebai Jungfrauen", in 12 ©cenen ober ©Übern — but$ 
ben Drud mitjutbeilen geneigt febn, fo bin tdj erbötig, ba* SRanufcrtyt 
um billige ©ebingungen tu fiberlaffen. 

3flr 3bte gütige Bermittlung be&balb toürb' id) Sfonen feljr 
bantbar toerbflidjtet febn. 

Cto. SBoblgeb. 



atnfdjeiuenb batte ©onberSbaufen alfo injttüfdjen feine (Kantate in ein Oratorium 
bermanbett. — £t|tg roieberbolte 1825 in bem angefünbigten ©ammeltoert 
ben .©rief mit unbebeutenben ttenberungen, fab fttb aber nidjt beranket, au$ 
nodj bie „Dicbtung" bafelbft unterzubringen. (Sie erfc^ten übrigen* no<b im 
felben 3ab>e tn SRerfeburg, aufammen mit einer anbeten, unter bem Ittel 
'(friterpe. Dramatlfdje ©ebidbte'.) 

SBlr balten ben ©rief auf ba* enifdjiebenfte für eine ^älfcbung unb toer* 
ben barin butefi, ben äußeren Umftanb beftättt, bafe toeber SBinller nodj ©onbrr*« 
baufen Datum, «breffaten unb (finfenber be* ©d/rtftfrfld* nennen. 
(©ieHei<bt bat ber (Combo nift ben Didjter bamit mbfHficirt, um ibn au ge» 
idfyen &enberungen )u beranlaffen.) 9iut toett ber „©rief" ban! ber ©efebäftig* 
feit be* frommen Dtcbterä in ^»t^tflö ^ubltcationen bineingeratben ift, mödjten 
mir ibn ben flefem btefer ©ammlung ntdjt oorentbalten; mie mir au* einem 
äbnliäjen ©runbe Kr. 188» (6. 819)2 1) nidjt unterbrflden moüten. 

(©ei einem britten aborrbbben ©rief liegt ein foldjer ©runb — ©ublkation 
in einer fonft toertbooHen ©ammlung — ntdjt bor: e* ift eine 6d)itbeTung 
ber ©amberger £>au&lefirer*ßeiben, bie ^offmann angeblid) au* ©erlin, bor ber 
feften «nfteüung am »ammergeri<bt [alfo um ba* Sab* 1815] , einem 3ugenb* 
freunbe gefanbt baben foO : in «Btrllidjlett eine freie ©earbritung ton 'ftrelMer* 
mufirallfdjen Selben' mit sab! Irrigen «nf langen an $t#ig* ©iograbbie. Ott-. 
brudt ift ba* «laborat u. a. au Hamburg 1826 in ©abbe'S 'ßefefrüd)ten' [unter 
bem Xitel '<£. %. «. tfofmann* ßeiben*jabre', nad) freunblidjer TOtttbetlung bes 
$errn Dr. ^einrieb ©tümrfe in Sbatlottenburg] unb au Sranlfurt 1887 in ber 
'Dtbafitalia' bom 2. u. 8. &ebr. [atd 'Keiftet* JBeibenSjabre'; in meinem 
©ePöl.) 

Gier folgt alfo ber (Iantaten«©rief naefc Söinfler* Drud: 



TOeimar b. 12 Decbr. 
1824. 



IjodGadjtungäüolI 
ergebender Diener 
Dr. €onber*baufen. 



Digitized by Google 



au* ©crfin) 



465 



Oftit »ielem JDant folgen anbei bie 3ebnjungf rau'n ju* 
rücf. ©ic tjaben mir bura) bereu gefällige SWittbeilung eine 
grofe ftreube gemalt. Ct ifl immer eine «Poefie in bem ©tütfe, 
n>ie man fle nia)t all|u oft ftnbet. ®leid» bie erfle ©cene: 
„©tuinui unb tobt" — G«t mir augerorbentlid) gefallen, 
ob iO) mofcl ben „9ßad)tmä$ter mit ber fiaterne'^für tyaläflina 
nidjt )ufagenb ftnbe. (Si ifl gegen bai @oftum; aua) mu| id) 
gefiel) en, baf ei raia) büntt, ald mürbe, bei tf)eatralifd)cr Hüls 
füfjrung, ber Wann einen toinifdjen Crtnbrutf maöjen, unb bai 
fott er, bem (Jbaratter bei ©türfei noa), boa> nidjt. — ©unber; 
fdjön unb mabrl>aft clafflfd) ifl bie ©rette in ber festen ©cene: 
„fiiajt ifl Ceben, fiiajt ifl gfrenbe!""— nnb fo oiele anbere. 
$odj bad flnb (Sinjelfteiten. ©idjtiger ifl bad @onje, unb aud) 
bad hat mid), ali ®ebiajt, »ottfomuien befriebigt. ©uro) bie 
Sermebung ber Wttegorie mit ber mirtlidjen @efd)idjte, wie tft 
bad 3ntereffe für und feflgeflettt; ei offenbart fid) eine nähere 
»ejie^ung auf unfer eigene* &erj, unb mir ftnb fortmäfjrenb 
gefpannt. 3u grell ift ber Itebergang vom #odjjeitfeft jum 
einbredjenben 2Beltgerid)t (fo erfdjeint e« menigftend bem 3u- 
fdjauer) in ber 9ten ©cene*. JDiefe ganje ©d)ilberung ifl für 
eine 3ßmton 0 u ftart. — ©ajj bad ©djirffal ber fünf Vorigen 
unentfd)ieben bleibt, ifl jmor »on einer ©eite gut, »on einer 



1. Sondershausen ließ zum Schiller- 
jubliläum 1859 auf eigene Kosten 
seine „Erinnerungen und Dich- 
tungen" auf 600 Seiteu unter dem 
affecürten Titel 'Der Letzte aus 
Altweimar' drucken; es gelang 
ihm, die Großherzogin, die Enkel 
Goethes und Sohillers, Hebbel 
und Liszt zur 8ubscrlptlon zu 
veranlassen (Hebbel hat den 
Schmöker aber weder in seinen 
Tagebüchern noch in einem be- 
kannten Briefe der Erwähnung 
gewürdigt). Das Buch wurde 
dann durch die Druckerei auch 
Öffentlich In den Handel gebracht. 
Die 'zehen Jungfrauen', auf ein 



Oratorium Ton aoht Nummern 
zusammengedrängt, bilden darin 
den Bogen 86; der oben erwähnte 
Nachtwächter mit der Laterne 
heißt dort (8. 668) „der Hilter"; 
er tragt „eine Leuchte, die eine 
Sanduhr darstellt", was sich 
wohl nur Hr. Sondershausen Tor- 
stellen konnte. 

2. Diese „classiache" Stelle steht 
1859 In der 4. Nummer (S. 570) 
und lautet vollständig: 
Licht ist Leben, Licht ist Freude : 
Wehe, wem sein Oehl versinkt ! 
Wer zum Fest des Lebens heute 
Nioht die volle Lampe bringt! 

8. 1859 in Nr. 5 (S. 671 f). 

30 



Digitized by Google 



466 



(Nngeblidjer ©rief 



onbern ober wieber nt<ht gut. X>ie Äliwe ber ju tloren «nt* 
fojeibung, bie bier um fo gefäf»rlic^er wäre, bo wir an Rotten* 
fobrten unb bergleicben niojt mebr glouben, ift glütflio) »er* 
mieben. «ber wir erfobren ouo) foft ,u wenig ©on ibrer Äoto* 
ftrofe, ol* bo§ ihr ®efO)irf einige ©irtung »on »ebeutung ouf 
unl mod)cn tonnte; bo<b bo* ift viedeiefat onber*, wenn wir bie 
wirtliaje «uffübrung (eben, »ber l>icr tonnte in) eben jnr 
&onptfo$e. ©o fofl ei aufgeführt »erben! ICuf bent Sheatcr? 
fcofür i|l ba* öebidjt $n febr religio*. *uf ber »übne, wie 
fie jeftt ift, gebort einmol boi heilige nidjt. ff* ift fdjliwm, 
ta§ e* fo ift, ober e* ift nun einmol fo 4 . — 3n ber Ämfce? 
fcofür ifl e* ju tbeatrolifd). Ober im Goncertfool? fcabin 
polt e* am roenigften; el ift bofür ju religio« nnb \n 
tbeotrolif* juglei«*. äätten »ir boo) bie ölten SRttfterien, 
5iute*(!] ©ocromentale* unb »ie biefe geiftli*en gomöbien 
nod> fonfl |eif en, fo würbe fogleidj ottem Uebel obgebolfen feon. 
<H wäre }u wunfften, ba§ fle wieber bergefteOt würben; ni<bt 
im ©inn ber religiöfen Erbauung, biefe würbe nid}t viel bobei 
gewinnen; fonbern um bat (Jfjrijtentbum oQmölig wieber in ba* 
«eftbetifoje, in bie Äunft binüber )u leiten; ba* (Sbriftentbum 
boburo) bem SWenfa^enbebürfnif näber ju bringen; bie Jtunft 
ober, bie fo long entmeibte, bobnrd) |u ^eiligen, <H giebt feine 
Stünft, bie nid>t beilig wäre; unb bie ffroge: Ob bie Voefle 
morolifo) feon inüffe, berubt ouf ben fajretfUojften «Dlifoer* 
ftänbniffen, bie unfere 3eit baben treffen tonnen. 3<b f™9« 
nicht nach be* Äünftler* Eeben; ober fein Äunftmert muf rein 
feon, im böa)ften ®robe flttlia), wo m&glio) religio*!!].« brou^t 
borum teine fogenonnte morolifoje Senbenj ju baben. 3« e* 
foll niojt einmol. 5Da* wobrboft ©djöne ift felbft ba* moros 
lifa)e, nur in onberer &orm. ©ermifdjung ber formen 
ober würbe jebe*mal fcebler feon. 3W flnb wir fo weit ge* 
tommen, boi wir un* beinobe fürdjten, con (Sott, @briftentbuot 
unb ©ittlid>teit in unfern Jtunftp robutten nur etroaS ju er« 

4. Bondershausen blieb aber bei feiner Forderung. Er verlangt in dem 
Motto der „Dichtung" 8. 661 : 

Weihet Thailens Bereich 1 Bedeuten die Welt Ihre Breter, 
8ohule, Salon und den Markt: Kirche [!] gehört auoh dazu. 



Digitized by Google 



au* 93erftn) 



467 



roäbnen. SDai fei ©Ott getlagtüJ. fcie ©egennartbei fünbigt 
burdj OTebelei nnb SRoftit. «neb, bai ift nidjt gut. 5Die Jtunft 
ifr ewig Mar. JDie »Bebel Der Unmiffenbeit flnb ibr fo feinblid) 

bie lebenjerftörenbc ©tieflnft ber Srnmoralität. Jtunft tjt 
bie QBlüttje ber menfd)lid)en £raft. f)er| nttb Serfianb erzeugen 
fic all gemcinfc^oftltdjc «eitern. ©ie ftrudjt De* GHnen allein 
ifl immer ein 2Binbei, bei nie jura gebeibliffecn Seben gelangt; 
bod) baoon ein anbermal. 34 tt^rc jurütf. 34 i*»cifle, ob 
©ie ei bei beut eignen ©inn bei SRonardjen tjier }nr «uf* 
fübrnng bringen werben; bod} tann id) irren nnb mänfdje fo* 
gar uiia) jn irren, nm 3Qrer nnb bei roaefern ftidjteri mitten, 
©iefleidjt liefe ber Dieter f!d) bewegen, mit wenig «bönberung, 
bai ©anje ja einem reinen Oratorium )u mannen. fci eignet 
fla> gan| baju, nnb tonnte fogar unoeränbert bleiben, menn 
ni*t etnjelne Begebungen auf ©cenerie jc. im ©ebidjt felbft 
oortämen. ttu4 mürben f»te unb ba einige ©4ilberungen mebr 
in Y i Äurje gebogen werben tonnen (wie |. 93. bie 9te ©cene), 
bie in ber XQat für ben @otnponiften eine fernere Aufgabe flnb 
unb it)n in 9ß erleg enf) ei t bringen tonnen, ba er eine einige 
®r nnb färbe mit faft gar teiner SVobiftcation fo lange galten 
fott, baf am <?nbe er felbfl, mie ber &örer, ermüben tnuf. Der 
Zan\ in einem heiligen, tuv^aüi ernft gehaltenen, ©cbidjt »itt 
mir nidjt rea>t gefallen. Sefen mögen »ir'i eber. ©ollen mir'i 
feben (unb barauf f4eint ei ber 5Dia)ter bod) beredetet ju 
baben), fo mürbe ei uni tfören. (Ji oernidjtet bie vorige 
©ttintnung, in bie mir bod) mieber eingeben fotten. JDie $rioo* 
lität ber fünf Vorigen liefe fld> »ietteidjt roobl minber florenb 
auibrücten, jumal im reinen Oratorium. Unbebeutenoc 
Äleinigteiten im »eriban laffen A4 leidjt »erbeffern. 

3d) mieberQole ei no4utali, ©ie fcaben mir burd) SRit; 
tbetlung biefei ©erti eine roaf)re ftreube g ein ad) t; ben S)ant 
»erbe id) 3bnen, fobalb ©ie mid> mieber befugen, raünblidj ab* 
Hatten. 

5reunbfd)aftliO)ft 

ff. £. «. äoffmann. 

30* 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



[»erlitt (III) 1814—1822] 

dritter 2Jbfd)nitt, 
«Witte 3<muar bii Witte 3um 1822: 

$obfrant, »erfolgt unb bonfrott 1 . 



1. lieber H'b Produotlon in dietem Zeitraum s. umstehend. 



Unter bem Iftljmenben «tnflufje bet ftrantbeit faul $offmatttt* Jkobuction 
jeftt triebet auf bai »itoeou beS etilen Hbfänitte« biefe* SeittoumS ($etb|t 
18U bis 8rtubjabt 1818: »gl. ©. 817 f). Kalbern et ba« ftlöbrnlrcben mit bem 
fiebenttn Sbenteuer unetfreultdj abgesoffen (»gl. fein eigene« Bebenten in 
*t. 215), berfudjte et ein neue« Sorfriet jut 'Unbine* $u comfroniren (f. »t. 880); 
baneben btctirte et einige moberne Berliner ©Hajen für ben 'ßuföauet' unb 
jiüd ftanflffle «ratHjlungen in bet «tt be« 'SRetfler« SRarttn', auB bem era« 
btfdjöfltdjen Bamberg unb bet freien 9iei($«ftabt frfitnbetg. Hein fBunber, 
bofe #i8ig , ber ein 3aljr Dörfer üeriudjt blatte, ben ©put bet 'Bram* 
btHa' burd) fBalter ©cott )u bannen, entjfltft toar übet biefe ©ettbung jum 
«Utag unb aur$tf*orte, furj: aum Rationellen ; teinBJunber, ba* feine 9ta<6» 
faxten in aestbeticis (f. 6. 418 Kote l) ba« 'feffeufter' bet 'Brambitta' im 
Sriumpb entgegenfteuen unb mit fctfcig ^offmann« ftrarifbeit als 2rüb,retin 
|ur 9fücf)ternbett, jur geifrigen ©efunbung pretfen. Und mBgc man geftatten, 
an §offntamt« ©djöpfungen $offmann« SHafifiab ju legen unb ben truntenen 
Biftonftr bem tolbigen „Buftbauer" ©orjuaiebn- 



Digitized by Google 



260. Hn ^ifcig 1 . (23.) 
(Wa<$ beut Original.) 

[18. 3anuar 1822.] 

«Wein getiebtefter ftreunb! 
©epriefen fep bie eroige 9Rad)t bte enb(td) bie nahmen* 
rofe <£rbenquaat bei frömften ftinbe* geenbet §at\ — SRit 
tiefer «Rührung T;abe id) ben mir mitgetheiften 81uffa$ ge* 
(efen unb über ben ungfücffidjen Drganttmu* be* armen 
Äinbe«, an bem ade menfd>(id>e 2BifTenfd)afft fd>ettern unb 
ber einen frühen Job herbeiführen mußte, mand)en 5(uffd)Cuß 
erhalten. 

©eftfam — jejt rann id) e* roohf fagen — fettfam ijt 
e* \vof)l, baß e$ mir mit bem Äinbe immer etwa* eigne* 
fd)ien, unb baß id) in mandjem Stogenblirf, wenn (Te in ernfte* 
©innen r-erfunfen fdjien, in ihrem 2(nHifc (»orjügiid) in ben, 
bann ftarr roerbenben Pupillen) — ben frühen £ob beut(id) 
(a$. — ©ie roiflen, baß Don be$ Äinbe* früherer ÄränHid)* 
feit, »orjugfidEj &on bem fd)mad)en Suftanbe nad) ber ®e* 
burt, nidjt ba* minbefle mir befant mar. — ©ie mar für 
ein h&h"e* 2eben befHmt unb bein iji (Te jugeeirt! — 

2Bte fytvtfid) freue id) mid) barauf, ©ie, mein theuerfler 
$reunb[, ju fpred)en]! — ©ie finben mid) biefe Sage hin* 

260. 

1. Adresse: 

GrüntnalHatfj fcifrig 
SBo&[®e&o&ren 

Siegel: Palmbaum. 



Digitized by Google 



472 ©erlin (III), $«ubenffrü&e 



burd) tfet* ju £aufe, ba id) on t&eumatifd)en Zufällen reibe 
unb ba* gimmer tyüten muß. 

93?eine $rau, meine ©efü&fe ttyeüenb, a,rüf?t ©ie unb 
bie Styrigen &er$fid) 
93. 

b. 18 3onuar 1822. 3f)r treutfer 



261. 2ln SBtfman*. (19.) 

SWit bet bierten Sieferung be$ 'OTetflerd 3ffo^ 
(eeite 37-40 be* SWanufcript*) 1 . 

»otbemettung. 

3m »ecembet 1821 hatte tfoffraann in ben '3Keipet giob/, bet aunfidjfr 
anfcfieinenb al« finnige* 8Iumenmatd)en geplant mar, einiges fatitifäje ein« 
gelegt ßaei biefet «tniagen (S. 111/is unb 186/88 unfern ausgäbe) lttu- 
ftriren butdj eine 8teib> Heinet Seobacfitungen ben ©afc, ba& bie ©totadje baju 
ba ift, bie debanten — ober ben SRangel an (Bebauten — 0 u betbetgen ; bie 
beiben anbeten besiegen fld) auf ftambfc unb ba« ©nfiem feinet Demagogen* 
oetfolgung. S>a8 einteitenbe ©tuet (bei uns 6. 101 unten bis ©. 105) tetat be* 
tett* am 21. Eecembcr an SBÜmanä gefcbidt, ba« $aubtfrüct (6. 126—135 «Ritte) 
n»at nod) in Betlin outfitfgebtteben (f. o. Sit. 252 nu Wate 8 [6. 458]). SaS 
©eheimniS btfitfte abet unfetn ©atitilet, unb um bie SabteStoenbe tonnte et 
e« nidjt länget bei fld) bebauen. <*t fiatte, mie £ifti 8 (1823: &i fieben unb 
flad)IoB n 15*) berietet, bie Unbotfldjtigteit, „babon ju feted)en, ba| et bie« 
unb jenes in bem S3ud)e petftfliren rooDe"; $lhbel beftfitigt (1889: in unfetm 
9b. I gegen Sdjlujj) , bafj$offmann „feinen ftteunben unb im ©einbaute mit bittet 
bettounbenben ©djerjen" bie ©atite antfinbigte. ©o tonnte Satnbagen fcfion 
am 10. Januar 1822 in feine '2agcSbl4ttet' a fdjteiben: „$t JrammergettdjtStatb 
•ftoffmann fc^reibt an einem bumoriftifcfien Sudje, tootin bie ganje bemagogifcfie 
©efcfiidjte, faft toßrtlid) aus ben $tototollen, bbd)ft lödjerlid) gemalt 
witb." 3mei Zage batauf ging bann enblid) baS eben genannte flaujrtftuct, bie 
biteKe $atobte auf bie Unterfud)uug8aften, nad) Srcantfutt ab (f. o. 92t. 255 
[©. 456]). 



.fcoffmann 



261. 



2. Alle einschlägigen Stellen aas 
diesen Aufzeichnungen des ge- 
radezu unheimlich gut informir- 
ten Chionlaten gehen wir in Bd. 
III n&oh der Originalhandsohrift. 



1. Vermuthlich die erste Hälfte des 
7. Abenteuen, bis zum Blllet des 
Meisters Floh einschließlich (8. 
187-206 Mitte unterer Ausg.). 



Digitized by Google 



18.-19. Sanuar 1821 



473 



9iunmef}t erfuhr aud) Stampf w auS berf djiebencn juberlafftgen 
CueHen", bafc „an mehreren öffentlichen Orten" ober, tote et bann corrigirt, 
„in mehreren ©efeüfdjaften" bon einet ©djrtft £>offmann8 gefbrod)en ttorben 
fei, „in toeldjer bie . . . Untetfud)ung bei bemagogifdjen Umtriebe unb ba« 
©erfahren bet VcmiftetialCommifjton, befonbert aber ein SRitg lieb bet 
leiteten betfiftitt unb aum «egenftanbe eine* ©aSquill* gemacht unb ju= 
gletd) einige ©teilen auB ben ttnterfud)ung§*3lcten fetbft in berbtehtet Raffung, 
junt X^eil ober toöttlid) angeführt mürben." (ftamfifc an $atbenberg 4. gebruar : 
wettete» f. u. ju 3lt. 270.) tllSbalb hie* e* im publicum , eine Untetfud)ung 
»etbe eingeleitet: man tou&te nut nod) nid)t tedjt, bon wem. Äm 14. 3anuat 
notitt ©arnfjagen: „Xer £>t ßammergeridjtSrath $offmann foH wegen feinet 
borhabenben S)ra<ffci)rtft, bie m %tt get)arnifd)te Srloh" jum Xitel erhalten wirb, 
Dom 3uftijminifter [». Ätrdjetfen] jut Mebe geftellt Werben." 

aisbalb gifiefte e» ftamftfe, aud) ben ©erleget beS ihm fo unangenehmen 
©udje« ju etmitteln; noefi Änfufjt ber greunbe Soffmann« hatte e§ bet j. 8t. 
in Setiin tocilenbe bteufitfehe Gefanbte in Satmfiabt herausgebracht, bet biel« 
gewanbte 3oöd)tmbonDtterftebt (1774-1860), bet erjt ©arbelieutenant 
in ©erlitt, wäbrenb bet Hebolution bann ©anbfabtifant in gfrantreid), batauf 
CabinetSfectetair be» König* bon »Sürttemberg, fd)ltefclid) Dberforfrmeijter bei 
3 fronte gewefen wat unb nad) SGaöoleonS JRücfleljr bon Slba in öteufjifcben 
btbIomattfd)en Stfenften ftanb, ntbtnbti abet aud) fftt bte $olijei atbettete. 

fiamb^ fefcte nun im 92amen be* StiuifterS beS 3nnetn unb bet ©ottaei 
ein Schreiben an ben Senat bet Steten Stabt 0tan!futt auf: KBUmanS bruefe 
eine ©tofd)üte etwa untet bem Xitel 'Det ftlofttft' obet 'Set bewaffnete 
Srloo', bie Bethöhratngen bon ©taatSetntichtungen enthalten folle. $et ©enat 
möge alfo SBtlmanS fragen laffen, ob unb bon wem et eine betattige ©tofdjüte 
etfjalten b^abe; ob unb Wiebiel babon fd)on gebruett fei; ob et mit bem SBcr- 
f äffet correfnonbirt hfl&e; ob et ÜRanufctibt unb ©tiefe beft#e unb fammt ben 
ehoanigen ftus^angeboßen botlegen wolle. ©3enn beS gesehen, möge bet 
©enat biefe ©aoiere jut Prüfung au*b&nbigen. — Det bteufjifd)e Qefanbte am 
©unbeStag, ®taf Äuguft griebrict) Sfetbinanb von bet ©olfc (1766 
—1832, fDttntftet bet auswärtigen Ängclegenhetten 1807—1814, am ©unbeS» 
tag 1816—1824; bgl. ©aißeu in bet «Og. 3). ©togt. 9 [1879], 351/58) würbe 
gebeten, bie Kctton ju untetftüften. — 5>et SWinifter, Stampf mecHenöurgtfcher 
ßanblmann Äafbat gfriebrid) bon ©d)udmann (1755—1884), fegte 
am 16. 3anuat feinen Staaten untet Beibe ©djtiftftflcfe. «m 17. fanbte ftambft 
einen gewanbten unb energifetjen Agenten, ben Dr. jnr. ftltnbworth, bamit 
ab, nid)t ohne ihn in einem Jjerfönlichen ©riefe bem (Strafen bon bet ©olfc noc^ 
befonbet» matm au empfehlen (naef) Sovens ©tief bom 5. SWärs an ©äjuc?« 
mann: f. u.) 

Sßunmeht erhielt aud) $offmann SCBinb bon bet fd)toebenben ©taatsaction. 
Cr betfud)te alfo bei bet nftd)ften SRanufctibtfenbung an ©ilman», itoei ^aubt« 
fteDen gegen ftambl, bie ihm nod) in «tinnetung toaten, nad)ttfiglid) au«ju» 
metjen. ©it laffen ben ©rief nad) bem Original folgen: 



474 93erltn (III), taubenflrage 



»erlin £>en 19* 3anuor 1821 [rect 1822]. 
<&m. 2BoI;f©ebo^ren erftalten in ber Slnrage «Wnfrrpt bei 
frfofye pag. 38 8 — 40 ind. 3n ber genuffen Erwartung ba§ 
id> mit nädjfhr $oft bie erften SluSfya'ngeSBogen erwarten 
werbe, bie id> gern, et)e id> ben ©djfujl einfenbe, burd)fe6en 
mod>te, batte id) bie fejten übrigen* fd>on »oflenbeten* ©eiten 
nod> jurürf. — Hber nun ju einer roidjtfgen ©adje. 

3n ber ©r^tung von bem merfroürbigen tyro 0 e(j, ben 
Änarrpanti roiber ben £rn. $er[egrinu£] $t>p angefleht unb 
jroar im fünften Abenteuer &ei0t ti: 

Änarrpanti f;abe bie »erbäcfytigen 6tellen au* $ere» 
grinu* papieren 0 ufammengeireßt unb (Tdj biefer £u* 
fammenfteflung fetyr gefreut 6 
Cto wie ferner, unb jroar in einem 3ufaf) am 9? ante bei 
sjftanuffript*: 

£>ie geute matten fld> bie 9tafen jugerjarten, wenn 
Änarrpanti vorbeigegangen, feien fortgegangen pp* 



8. verschrieben für 87 ; des richtige 
In Nr. 266 SehluA und 266 Anfang. 

4. wer natürlich nicht der Fall; die 
jetzt mitgesandte Uebersohrift 
des Abenteuers gibt tod der zwei- 
ten Hälfte desselben nur an, daß 
ein Traum die Entscheidung 
herbeiführt. Alles nähere wollte 
H. erst auf Grund einer neuen 
LectUre des ihm langst entfallenen 
Anfangs oonoipiren; erst als Ihm 
diese endgültig unmöglich ge- 
macht wurde, dichtete er Ende 
Februar mehr schlecht als recht 
einen Schluß (s. Nr. 276). 

5. In der That lautet der vierte Ab- 
satz des oitlrten Abenteuers (auf 
S. 127 unserer Ausg.) : „Alle die 
erwähnten Worte nebst hundert 
andern Phrasen . . . hatte der 
weise Knarrpanti . . . auf einem be- 
sondern Blatte zusammengestellt , 
welches sich sehr hübsch aus- 



nahm und mit weloher Arbeit er 
ganz besonders zufrieden schien." 
6. Gemeint sind die beiden Sätze 
auf 8. 184 unten In unserer Aus- 
gabe : „Der seltsame Entführungs- 
Prozeß wurde zum Stadtgespräch 
und der würdige Knarrpanti 
mußte au seinem nicht geringen 
Verdruß bemerken, daß die Leute 
sich mit allen Zeichen des Ekels 
und Absehens die Nasen zu- 
hielten wenn er Torüberging, 
und ihre Plätze verließen wenn 
er sich an die Wirthstafel setzen 
wollte. Bald machte er sich fort 
aus der Stadt." Beide Satze sind 
in der That nachträglich an den 
Rand gesehrieben und dem In- 
halt nach eigentlich nur Vari- 
anten zu den Sätzen, die in 

folgen; H. hatte es aber unter- 
lassen diese zu streichen. 



Digitized by Google 



19. 3<Mtitar 1821 



475 



93eibe ©teilen muß id) ftreidjen ba ffe mir gemiffer Umfränbe 
falber großen Serbruß mad>en fönten. 3d> bitte 7 ba&er 
biefe ©teilen vor bem 2(bbrucf a u ffreid)en; foflte aber roiber 
SBermutfjen ber Slbbrurf fdjon gefd)efyen feon, fo mürbe id) 
genötigt fcyn ©ie, um jenem ©erbruß 0 u entgegen, red)t 
f?eraltd) ju bitten, Karton« brucfen au (äffen. 

2ln ber SDfargaretlja arbeite id) bereit! unb boffe fle in 
3er)n Sagen ju »ottenben 8 . <&ro. 2Bofyl©ebor)ren werben aüfo, 
genehmigen ©ie meine jüngjte ©itte, nur wenige Sage im 
93orfd)uß feon. 

£od)ad)tung*&oü 

<£ro. 2Bor)(©ebor)ren 

gang ergebender 
£offmann 9 

262. 2ln @arl ©d)alP. 
2>urd) «War. 

(Kad) bem Original.) 

93erlin ben 19* 3<muar 1822 
#od)»eretyrtefter £err! 
Um aller SBunben mitten, bie fämtrtd)e 2ttteratur©lätter 
jemaf$ ©djriftfteflern unb X>id)tew gefd)lagen fyaben, bitte 
id> ©ie £od)&erel)rtefter £err! benehmen ©ie unferm guten 
Äaifer 2 ba« unfeelige 93orurtl)eil, baß id) an ber fd)rift* 



7. Dahinter, gestrichen, fte, ba fle 

8. 28. Mars hofft H., die Erzählung 
„bis in den Lauf des Junios u zu 
liefern: Nr. 881. 

9. Wilmans erhielt den Brief erst 
am 23. (■. u. Nr. 866), nachdem 
er Nr. 864 bereite abgeaohiokt. 



1 Ad 262 ' 

Sari ©djall 

2Bo&l®eDobten 

in 

bur$ @üte gre8Iau 

OblatenrerschluA mit Palmbau m- 
Preasung. 

Antwort auf den von Max über- 
sandten Brief (§. 8. 449 m. Note 2). 
8. Spltsname für Max: s. o. 8. 417 
Note 8p. 2. 



Digitized by Google 



476 93erfin (III), Saubenfhraße 



jteüerifdjen ©iarrfyee feibe unb baß mir bcp jeber fd)ttfftd)en 
2(u6feerung gang Ietcf>t unb anmutig ein $ifldrd)en, ein 
9¥omAnd)en abgebt! — ©efagter Äatfer weiß, baß t<f> eben 
ben SReifter $fo& beenbigt 8 , baß gu Dflern 3Kurr* brieter 
unb fester Zt>e\[ erfdjeinen muß*, unb bod> »erlangt er nid)t* 
geringere« al* baß id>, roo&I befaßter mit Sitten genugfam 
überfaüfter £ammer©ertd)t$9taty gu 3of>anni* b. 3. ba* 
fertige 9Xanufrript »on ©djnellpfeffer* $(ittern>odj)en oor 
ber $od)geit, bejtebenb in ftunfgig ©ruetbogen abliefern 
foß! — 93Ioß ba* medjanifdje ©djreiben! — man müßte 
»ier £änbe tyaben roie ber %io\) unb ba gu oier £anben groep 
Äöpfe gehören, fo roürb' ti nötbig fepn, baß ber Äopf einen 
SBigetopf ernenne alt ©igefönig, Lieu-tenant ober roenigfUnä 
um(Td;tigen ©epartement*9iatfy. Unb auf tuen anberä fönte 
bie 2Bafy( fallen ali auf ben $fyeif ber geroifiermaßen bie 
geringer geprägte SRürffeite ber beffern «ntiir)©eite tfl Slber 
wie bie Arbeit oertljeifen? 3 nun! ©er unten ba befame bie 
Safdjenbüdjer! — ©od) gang bfamiren will (Td> fein 9Renfd> 
gern, gefdjiefyt e$ bann unb mann audj ein bUdjen! — 

3lu$ biefem Samentofo werben ©ie, #od)»eref>rtefter! 
roofyl fdjon entnehmen, baß id) mid) 9iücffid>t bei in 9*ebe 
ftetyenben SeitrageÄ auf fein betfimte* 95erfpred>en* etnlaffen 
fann; id) bitte mir aber ben fpätjten Dermin gu nennen, 
bie* gu bem ber Seitrag eingeben müßte, unb infpirirt mid> 
ber Gimmel mit einem red)t orbentlidjen ©ebanfen fo roitt 
id) fefjen baß id) ilm fein auefpinne, benn gn>ifd)en Grud), 
3f;r Herren! muß man ffd) tvofjl tütytia, gufammenneljmem 

©er ©traforoer $ifd)gug T;at ben altergr&bjUn ftefjler 
ben ein fold)es ©tuet l)aben fan unb ber 6 aud) ben frühen 



3. Das selbe versicherte H. am sel- 
ben Tage an Wilmana: s. vor. 
Nr. m. Note 8. 

4. In Wirklichkeit mußte Dümmler 
sich darauf beschranken , diesen 
Eand im Ostennefik atalog als 



„künftig herauakommend"- anzu- 
zeigen. 

5. Znent auf niäjt» 

6. Zuerst bem [etwa fein früher Xob 
jujufdjreibcn ift] 



Digitized by Google 



19. 3onuar 1822 



477 



$ob herbeigeführt Ijat, benn fanft rutyt e$ im ©rabe, feit 
bem bie Seute fid> fattfam auf ber $intergarbiene geigen 
raffen wie ©trafom unb Sreptom au*|Te&t. ©er ^ter be* 
{W>t bartnn bag e* — nid)t luftig tfl fonbern bödjft emft 
ja bi#metten merand)ofifd). ftauflbicfe ©enttmentaltWt — 
fnottigrer Patriotismus — blinbe 93&nte(fängertnnen unb 
9ftu(??anten bie (Td) fyeiratf;en um ben buntlen ^>f ab bei 
Sebent mttfammen $u manbeln! — (Sin begeiferter 
S^auffeeeinne^mer ruft: D id> bin ben ©eutfdjen fo gut, 
ba§ td> mouT fie mären aUt Greußen!!! 7 2>od> genug 
oon biefer Eifere! 

Gontefla le Cadet mar fyier unb &u meiner großen ftreube 
t?on redjt ferngefunber 9Runterfett! — 3ft ti ntd)t ein 
3ammer, baj? er fein treffrid>e^ Talent oergeubet um bem 
^oufmalb] feine gut gemeinten aber fraft unb fafHofen um 
bramatifdjen Sragöbien» anfertigen $u Reifen? X>tefen 
©djaafftäKen fetyft ber 2Borf ! (3d> meine nidjt ben 6d>au* 
fpiefer fonbern einen mirtttd)en lupum) 

Robert ift, fo otef id) meifj, in <£arf$ruf)e unb (äßt (Td) 
bewunbern. 9tad> «Berlin fomt er nidjt mieber, benn er fan 
e$ ben Berlinern nodj immer nid)t »erjetyen, ba§ bie Bd)iad)t 
bep ©efladiance (Te metyr tnfpirirte als feine 9Wad)t ber 95er* 
!>äItntfTe. 93efantlid) mottle er ben fterb$ug mitmadjen unb 
ftd> im 9fad>trab ber ftrrteregarbe bei Sanbfaäfetni an* 
fteflen fajfen ; ti reute il)n aber nad^er mieber. — SEBae" um 
£immel*mitten mirb $err Äapf fagen über ben SReiflerftlof;! 
- topfen unb 9Kafa tfl an bem «Jttenfdjcn oerloren — 
nidjt* al* oerbammte SBerirrungen, abgefd)tnacfteg 3eug otyne 
©inn unb ©erjlanb! ©o mirb er jornig rufen unb bie gucfer* 
mitd)bereuen mit ber ermid) tnber51benbäeitung(6erap[ion$J* 



7. Anno Knarrpanti war unser Dich- 
ter freilieh nicht dieser Ansicht. 

8. Im Schauspielhans wurde seit 
3. Deo. 1818 die «Helmkehr*, seit 



8. Not. 1820 der 'Leuohttburm', 
seit 19. Dec. 1820 'Flach und 
Segen' , seit 23. Juni 1821 das 
•Bild' aufgeführt. 



Digitized by Google 



478 93 er \ in (III), Saubenjhafe 

9r[über] IV. 93[anb]) 9 gepeppeft fcat, bamit id) nur nid)t 
tro|Ho6 gang »erjagen fottre. Sans Comparaison oerftef>t 
ffd>, fÄflt mir bie Grefte au* bem ^erbtno ein aU ber gang 
erboste «Nicolai (gu Hrioft ober Geroante*?) [fagte:] «Wenfd>! 
— SWenfd)! — n>ie r)abt tyr fo roa* fd>reiben ttnnen! 

©ehrten ©ie fein lieb unb in ftetem roo^lroodenben 
3lnbenfen 

3^ren innig ergebenen 
Off 

263. 93 on Äoreff. 
?Wit einem ©edjer unb einem Portrait. 

Wad) bem Drigtnal) 

[Ratten 24. 3anuar 1822.] 
Sergeifye, mein geliebter $reunb, baß id> SDir tyeute einen 
unreifen $ed)er fenbe. «DJit fonberbaren Äünften, wie mir 
©eibe (Te benn au* bem ©runbe »erfWjen, batte id) bie 
Gompojftion M «JKetafl* fd>on fo roeit gebrad)t, ba$ beo 
bem kennen meine* ftafymen* ber 93ed)er |Td) mit SSBeine 
füllte, ©o rooflte id) 'Lid) fingen an mid) gu benren 
iräfyrenb id) burd> frembe 2änber ginge 1 . 3n bem legten 
Slugenbrttfe tyabe id) etwa* oerfe^en. Sutper* ©eifl trat 
mir entgegen mit bem @eifl »on DelponW* ©d)ufben unb 
mad>te mein 9Berf gu nidjte. £>u mufjjt Lid) alfo fd)on 
mit biefem tyfufdjerSBerf begnügen unb mu§t ba$ ©ebäd)tm§ 
Steinet) bergen* anftrengen um Deinen ftreunb nidjt gang 
gu oergeflen, wa* er fer>r befürd)tet 3d) lege ba*3 Sitbniß 



9. Diese Parenthese mit einem Ver- 




263. 

1. Soll erst im April geschehen 
■ein. Koreff ging nach Paria, wo 
er bis an seinen Tod 1851 lebte. 



2. Delpont (del Ponte) ist die altere 
Schreibung des Namens D'Elpons 
oder d'Elpons. Gemeint Ist der 
In Nr. 232 erwähnte gemeinsame 
Freund von H. und LüttwiU, 
der 1819 als Hauptmann rerab- 
sehledete Lnstspieldiohter Wil- 
helm (Ton) D'Elpons. 



Digitized by Google 



19.— 28. 3<muar 1822 479 



eine* 9)?anne$ bep ber ein fcaufenbfünftter mar, n>ie ©u in 
allen Äünften erfahren. ©u fie&ft baf? id) bie2fbffd)t fjabe, 
roie ein Säger ©eine ©ebanfen umjletten n>ie ein eble* 
2Bi(b, n>eld>e$ man febenbig fangen nid>t »erregen roift. 
<D?öge biefer $ag redjt oft red)t oft roieberfetyren unb ©id) 
fht* in ber fcüfle be$ ©eifle$, im ftrotyfTnn bei $erjen$ 
unb in ber Äraft bei Seibe* treffen. 

Denfe mandjmaf;! 

©eine* 

pifgernben 

©erfin 24 Januar 1822. ftreunbe* 

Äoreff 



264. 95on SBUman* 1 . (20.) 

[galten 28. 3anuar 1822. 2 ] 

SBorbemertung. 
Hm 20. 

tarn ftlinbtoortlj in 8rranlfurt on unb begab fid) aunÄdjii jum ©rafen »on bet 
®ol*. Dtefer tbat, tote et am 25. an 6d)ucfmann berietet (f. u. ju 9fr. 266), 
„mit ber grbfrten »eretttotntgfeir „fofort unb augenblidltd)" alle mit [einet 
Stellung in (Jranffurt t>ertrfiglid)en ©dritte, um S^udmann» »equifttions. 
fdjreiben bei ben borttgen Beerben ju unterftflfcen. 

©djucfmannS unb GJolfeenS ©tiefe würben nod) am fetben Zage bem 
Senat überreidjt. S)ie beiben SBürgermetfter — ber ©djöffe bon (Vuaita unb 
ber Senator ©d)arf f — »eranlafeten ba& qßolijetamt, ©ilmanS jum folgenben 
Xage toorjulaben. 

«m 21. 

„in aDer 3rrü!}e- erhielt ber aljnungMofe «Bilman«, ber $offmannfi »rief Str. 26i 

264. 

1. Adresse: Stempel: 

Än ben FRANKFURT 
$errn Qammn*QbtxiäitiVlatJ) 22 
%. «. $offmann I A N. 

833obI fl ebofirn 1822 

Berlin Oblfttenversohlufi mit Netzprea- 

rang. 

2. Von H'< Hand bemerkt: praest. 5D. 28 San: UUb fOflletd) beantwortet 



Digitized by Google 



480 



33 er C i n (III), Saubenftrape 



itocij ntdjt rannte, bie ißorlabung unb be^ab fid) aufs SSolijetamt*. Das fflcrtdjt, 
beftebenb aus beut Senator Dr. ffiüftcfelb, bem Boltaetgerid)t8*Äffeflor Dr. Bfetffet 
unb bem Hctuar 3ttflnd), machte ibn barauf auf merffam , bafc et feine aus- 
fegen bieüeidjt werbe beftbmören mORen, unb legte ibm bie oon 8amn for» 
mulirten fragen bor. ©«man» erwiberte, bat Bud) beifte 'Weiftet glob', fei 
ein Roman unb flamme »om ÄammergertdjtSratb $offmann, bon bem er fdjon 
einiges oerlegt, baS fic§ allgemeinen Beifalls ju erfreuen gebebt b*be. $off= 
mann fei ibm „Don ju adjtbaret Seite befannt, als bafi et nut im entferntefren 
Sinne oermutben tonne, bat, et ftd) beb Verausgabe blefeB Romans ettoaS feabe 
iu Sdjulben tbmmen (äffen, baS polijeblidj ftraffäUig wate.* Qtx, Jöilmanö, 
„mürbe fid) obne biefe Ueberjeugung mit beffen Berlag nid)t befaßt fjaben, als 
Wofür ber gute {Ruf, ben ju genicfjen er ftdr) glaube fd)meid)eln au bürfen, 
bürgen Werbe." «r begreife nidjt, warum er »orgelaben Worten fet. ®e» 
brurft feien 8— 10 Bogen; baS SRanufcript, foweit geliefert, Hege beim Bruder, 
«arl flubmig Brebe in Cffenbad), $offmann8 «riefe bei ibm. — Die 
Örage, ob er «uBbängebogen, SRanufctibt unb Cotref ponbenj 
ootlegen wolle, bejahte VBitmanB; er babe eS jWar feinet SReinung tiadi 
tticf>t nbtbig, Woüe eS aber „au8 befonberet Haftung gegen feine Obrigteit" 
tbun. Dagegen oerlangte er, bie Stüde nad) ISinficbrnabme jurüdjuetbalten, 
fomle SdjabenSerfah im graüc ber Störung feine« Betlag8red)tS. — Das ©e» 
rldjt befd)to§, SBilmanB foüe bie Papiere — aud) bie etwa no<b beim Druckt 
befhtbltd}en weiteten «uBbängebogen — „jur weiteren Berfügung" öorlegen 
unb ben Drud „bis auf weitere Verfügung" fiftiren. 

BJilmanS ging forgenooü nad) fcaufe unb badte ein, was ibm anFlohianis 
aurfytnb war: einerfeitS bie «uBbängebogen 1—7, anbrerfeitS 5 an ibn gettäjtete 
©riefe ■§ off mann S , nämltdj unfete 9htmmern 838 A (ber 835 unb 287» Oer« 
febenttid) beigelegt waten), 840, 848, 845, 865 (bet gab'S Cfcinredmung bei« 
lag, f. bafetbft); 9ct. 858 überging er oetfebentüd). St fanbte bann unoer jüg« 
lieb 00 * $adet ans Boltjeigeridjt. 

©üftefelb fajidte nad) bem «mpfang ber Senbung ben «ctuat SHfindi 
in ©tlmans mit bet Bitte, einem Beamten BoIImodjt ju geben, bie bei Brebe 
Iiegenben Stüde ju boten. SBtlmanS gab bem «Bunfdje ftatt, unb HRfindj felbet 
bolte ben 8. Bogen fowie baS bisber gelieferte SRanufctipt — Seite 1 bis 56 
— aus Offenbad). 

«uitmebr fanbte ©üftcfelb SRanufcrtot unb «uBbängebogen, bie 5 (-f 8) 
Briefe unb ba8 BrotofoO" an ben Senat 

0m n&djftcn SRorgen 
beridjtete SSilmanB übet feinen Sdjreden an $offmann; wir geben ben Brief 
nadj bem Original: 



3. Alles folgende In der Sache, «o- 
weit niebt andere Quellen an- 
gegeben, naeh Kamptx-Schnck- 
mauns Actenstück über den 



'Meister Floh* Im Geheimen 
Staats- Archiv (Inhal tayerzelehnlfi 
hinten im Correspondenteo-Ver- 
aeichnlfi). 



Digitized by Google 



28. Januar 1822 



481 



ftrantfurt b. 22 3an. 1822. 

SLBoblgebofyrner 

.fcocfygeeljrtefler £err! 

2lm 16 San. empffnß id) bie lefcte 5]Wanu$cript'©enbung 
M 9J?eifter $fof) btd pag. 36. wefd)e tcf) fog(eid) bem 93ud)* 
brutfer überfanbte um ben weiter Drucf $u befd)feunigen, 
um fo me1)r, ba ©te mit babet t>erfprad)en, ben 9Je(l mit 
ber barauf fommenben £>ienftag*<Poft $u überfenben, id) lieg 
be^atb einen tyofltag oorübergeljn — <Sm. 2Bof;raebol>rn 
ben Empfang anzeigen, nal)tn mir aber oor I>eute auf j'eben 
%aU ben (Empfang ber obigen ©enbung $u beftättigen, unb 
3ftre weitere Slnforberung $u beantworten. — 

©anj unerwartet würbe id) aber geftern in aller ftrülje 
oor unfererp] l;od)l[öblid)en] ^ofijep geforbert — unb auf 
SSequijttion M «Bfinifter oon ©djucfmann — 9lamen ber 
£[öniglid)] <P[reugifd)en] Regierung gefragt: ob id) oben* 
ermäfynteä SGBerf in meinem [!] Vertag übernommen? — ob 
id> be*f)alb mit 3fjnen directe unterfyanbelt? ob id; mid) 
geneigt fänbe, ba$jenige wag baran fdjon gebrutft unb norf) 
im 9ttanu$cripte oorrättjig fep — meiner löbl. Regierung 
einju^nbigen? pp Unbegreif lid) waren mir biefe fragen, 
ba id> ben ©runb nid)t einfet;e — inbem in Qlllem mafj 
baran gebrueft ift, nid)t$ gefunben werben fann, wag an« 
ftögig wäre — um bieg $u belegen fyabe id) meiner löblidjen 
93e^örbe alle bis jefct gebrückten 93ogen, ba* nod) ungebruefte 
SWanuScript unb felbfl aud) ungeforbert 3&re ©riefe, jur 
$>urd)(Id)t übergeben, um (Id) t>on ber Unfd)u(b M 3nl;alt* 
gu überzeugen — jebod) mit 33orbetyalt meiner Slnfprüdje 
unb SRed)te. 

£>a id) hierbei ein bloge* 9Wig95erflänbnig oermutlje, 

fo fwffe id), bag @m. 2Bol>lgebof)rn mir ben SRejt be* «0?a* 

nuäcript* balbigft einfenben werben, worauf id) benn fogfeid) 

3t 



Digitized by Google 



482 



«Berlin (III), $aubenitraf;e 



roegen bem SReft be* Jponorar'*, eine ©ie tyoffenHid) be- 
friebigenbe Antwort geben werbe. 

3n £ofnung ba§ ftd> biefe* TO&oerfttnbnijj bafbigfl 
auflöst unb Grrroartung be$ fdjfeuntgften (Empfang* beä 
^ejte* vom OTfpt jeidjne id> mit afler £odjad)tung 

gefyorfamft 

ftriebr. 2Büman$ 



265. Sin SGBilman* 1 . (21.) 

Borbemerlung. 
«arnbagen gicbt unterm 29. eine genaue 3nbaltdangabe ton ffiilman«' 
oorftebenbem »rief unb bemertt baju: „$r Äammergeriifjttratb, $offmann fott" 
btefe 9ta#ricf>t froren SRutbe» empfangen unb fic&, berb übet bie Beute , bte 
ibtn cimaS anboben mödjten, ge&ulert baben : „fte fönnten t$n ÄDe . - .« unb 
er mad)t ficf> im öotouö gor nichts auB bem, u>a& ibn betreffen tarnt." 3n 
biefem Sinne fdjtieb ©offmann benn aud) fog(eiä) an SötlmanS; mir geben 
ben »rief nadj etner forgfältigen Äbförtft be» »eftfrer», «}errn granj SQJitrf 
in SBien. 

«Berlin ben 28 Januar 1822. 

@n>. 2Botyl(3ebofyren 

fel)n(id)ft erwarteter ©rief enthielt eine «Jtadjridjt, bie td) 
beinahe oermutyete. 2>a* ganje beruht auf einer nieber- 
trädjtigen Spionage unb Älatfd>eret. «Wir Uebelroollenbr 
Ratten nef;mlirf)bep einem ©efpräd) mir ab^u^ord)en geglaubt» 
ba§ ba$ 95ud> Slftenftücfe ber Gommiffion ber be- 
magogifd>en Ilmtriebe enthalten mürbe. Den Pen ©ie 
\ld) ben fyeiflofen tollen UnfTnn, ti ift mir unbegreiflid), ba§ 
fca$ «PolijeiTOnitferium nur einigermaßen barauf eingr- 
gangen ift. 

265. 

1. Adreiae: Poststempel* 
$erru 

©ebrübern ff. «BiHmonn« BBBLIN 
in 29- Jatn] 

ftrantfurtb. o|SR 



Digitized by Google 



28. Januar 1822 



483 



2>a nun unfer «Dfetfler befage be* 3nl)alt* ©ort für 
-Bort ba* tyarmrofefre $f)ierd)en oon ber 2Belt tfr, ba fein 
©taat in ber 2ßeft, ben größten unb ben ftemften 8 nidjt au** 
genommen, mcfyt ben afterminbeften einfloß baran 8 nehmen 
rann, fo muß ffd> jene* alberne ©erüd)t burd) bie @in(Td)t 
be* 93ud)* pon fefb(l miberfegen. <£n>. 2Bo^@ebof>ren baben 
bafyer feljr gut getljan «OTnffrpt unb ©riefe 3&rer ©e^örbe 
ausliefern, ber id) @infTd)t genung jutraue 3l)re* 3nter» 
effe* balber bte ©ad)e auf ba* aüßerjle 0 u befd>(eunigen. 
Gr* fott ja jemanb oon bier au* biefer Angelegenheit falber 
nad) frranffurtty gefd)icft fepn? $>a* fann id) faum glauben, 
benn ba* wäre bod) gar ö u oiel ©efdjrei unb feine SBofle. 
2Bir baben übrigen* eine fofdje fonnenffare gute ©ad)e, ba§ 
nicfjt* ju befürd)ten al* 5(uff enthalt; id) meinerfeit* fann 
5ur %tit nid)t* tfyun, foflte aber wiber afle* Sermutfyen 
etwa* &u tbun nötfyig fepn, fo fann id) mid) ber befonberen 
«Droteftion oon «Jttannern rübmen, bie ©r. «Jftaj. bem Ätfnige 
fefyr nabe flehen. — Snbeffen n>ie gefaxt, e* ifl rein unmög« 
(id) felbfl bep ber größten Neigung Ijämifd) mißbeuten ju 
motten, etwa* au* bem ©udje, ba* feinem ©egenflanbe ent« 
fernter liegt a(* ber tyolitif, berau* ö u flnben. 4 

(Sro. 2Bof)l©ebol)ren werben (Td) gütigjt erinnern, baß 
id) gteid) Anfang* barum bat oor ber <£infenbung bc* 
©djluffe* bie erften 3tu*f)än gebogen einfeljen ju bürfen, 
te*(>alb rege id) aud) &eute nod) nid)t bie testen Pier ©eiten 
bei. Bit fönnen übrigen* roofyl benfen, baß mir bie ©ad)e 
bep aller 2Birfung*lo|Tgfeit bod) fatal ift, auf ba* infiAn» 
bigfte bitte id) bafyer mir mit t$möer)en&er tyoft ben ferneren 



S. Vielleicht denkt H. bei dieser 
Gegenüberstellung an da« König- 
reich Prenfien (mit 6076 J / a Qua- 
dratmeilen) und an die Freie Stadt 
Frankfurt (mit l*/ 8 Quadratmei- 
len): diese war in der That der 
kleinst« deutsche Bundesstaat. 



8. Eingeschoben. 

4. Der ganze Satz (mit Vemelsungs- 
seicben) am Bande hinzugesetzt ; 
am Schluß zuerst herauf finben 
0 U wollen 

31* 



Digitized by Google 



484 



35 er l in (III), Saubenftrafje 



©erlauf ber eadje aüriöft fd)retben ju motten; eie tyafeen 
tod> p. 37—40 ind. be* «Dfnffrpt nad) fcbaang 3$re* erften 
©riefe« erraffen? 
£odjad)tunfl*»ott 



(Uebrtgen* Fann ba$ t>telfad)e©erebe,mefd)e$ bie^rocebur 
mit bem mitfd^ufbigen 5 SDfeifier »eranf äffen wirb unb 
»eranfaffen mu§, bem runftigen Debüt bei Söudje* nur t>or* 
tf>eirr>aft feon) 



hatte ber ftranffurter Senat, ttiäbrenb 2öt(man8 an $offmann fdjrieb, bie 
einfitoetlige C onf tf catton be8 ©etfe« befdjloffen. 2>a& «gotiaeigericibt 
erhielt alfo frin $rototoII mit ben ttnlagen jurürf unb nmrbe angenriefen, 
©ilmans noch, einmal «orjulaben unb l) tljm „toegen feiner loyalen unb offenen 
^anblungäroelfe bcö biefet 6ad)e baS amtlidje SBoölgcfaHen ju erlernten" ju 
geben, 3) tfjm aufzugeben, bie gefamntte Auflage ans $olizeiamt abzuliefern 
unb uneerjflglirf) bie JSeredjnung feiner fämntt ücfjcn Soften einzureiben. 

ttsgefc^ob, unb Kliman» erfdjien. Cr erflärte ft<b zur Auslieferung be- 
reit, »erlangte aber, ntd)t nur feine boaren HuSfogen fonbern auä) ben »eiteren 
Scbaben erfe&t zu belommen, unb bot baS ®eri$t, zu feiner »erubigung bie 
©(brift zuna$ß in ber „freien" ©tabt grantfurt prüfen zu raffen. 

S5q8 (Beruht befölofj barauf, ftttnbtoortb zu laben, fdjlug jebodj VBilmanS' 
IBitte toegen ßeittnangelS [b. b« n>eil Greußen feine 3<it liefe] ab. ßur öe* 
rubigung würbe iljm mitgeteilt, ba| ftlinbwortb oerfld&ert b>6e, bie breu&iföe 
Regierung merbe nidjts gegen üjn unternehmen. 

5. oder unfdjulbtgen? Stempel: 



(Srv. 2BoI;f©ebof>ren 



gana ergebender 
£offmann 



266. 93on ©ifman* 1 . (22.) 

[galten 30. Januar 1822. 8 ] 



«orbemerfung. 
Jim 22. 



FRANKFURT 



266. 



1. Adresse: 



UN. 
1822 



Sin ben 
$errn Cammerger. IRatlj 
(E. 5t. Ä. $offraann 



Oblatenverichlufl mit Netzprei- 
■ung. 



©o&lgebobm 
Söerlin 



2. Von H*s Hand bemerkt: 
<5rbalten 35. so Januar b. 3. 



Digitized by Google 



28. — 30. Sanuar 1822 



485 



Am 28. 

fiberfanbte ©«man» bem ©olijetgericfjt „l ©allen SDrucferehen". dt tarn bann 
f elfter mit bet oerlangtcn SRcdjnung, bic ftcfi auf niefit weniger als 9599 (Bulben 
89 ilreuaev belief, unb erRatte, in bem Sailen befünben ftd) bie etilen 5 ©ogen, 
Weitere 8*fo folgten fobalb fte rroefen feien. 

Jßo^bem et fortgegangen, erfdjien ftiinbmorth. SBüftefelb fefcte ihn »on 
bem gefteigen SenatSbefct)lu| unb bon ©ilmanS* Mnfprflchen in ffenntnlfc. 
»Itnbtoorth machte ju bem ©rotololl bom borherigen Sage bie (Sinfchranrung, 
bie breufeiföe Regierung »erbe nur bann nichts gegen ©ilmanS unternehmen, 
wenn bic Schrift nicht gegen baS ©unbeS»©reSgefe& (&§ l. 6) üerfio&e; er bat 
ftd> bann ©UmanS' Wedjnung aus unb »erfprach, fufj morgen baju ju Äußern. 

3njtoifchen mar $offmannS Scnbung bom 19. (ber berfjangnt&bolle ©rief 
Kr. 261 unb bie oierte 2Ranufcrlpt»8teferung, €.87—40) bei ©tlmanS ein« 
gelaufen. Unfer SRufierbürger eilte bamit aufs (Beriet, wo er Ältnbtoorth 
nod) antraf. Sr bat, bie beiben im ©rief ermahnten Stellen frrctcfjen au bflrfen. 
»tan fann fld^ benlen, tote erfreut «Itnbtoorth über biefen &tnger$etg joar; 
auch ffiüftefelb hatte nichts einjutoenben. ftlinbworth felber ftrtch bie eine 
©teile [ben 3ufa| am Sianbe über bie Demonflrattonen ber granffurter gegen 
fcuarrpanti]; bie anbere [über Jrnarrpanti'SSufammenfteÜ'ung ber »etMchtigen 
Steden] fonnte man nicfjt finben. 

ftlinbtoorth begab ftd) mit ber Wadjrtcht oon ber offenbaren Selbft» 
bcjicrjtigung $offmannS unb ber enormen ffieefmung be§ SBerlegerS jum trafen 
bon ber Solfc, ber itjn mit (Einem fjettern, (Einem naffen Äug empfangen 
haben mag, aber bie erforberlichen 2600 (Bulben jahl*«- 

Am 24. 

erfdjien Älinbwortfj toieber auf bem ©oltjeigericht unb erfUrte, er fjtntetleg» 
bie berlangte Summe gegen öefcfjlagnahine ber Auflage unb Auslieferung oon 
SJlanufcrtpt, Aushängebogen unb ©riefen, dr fctjlug bann folgenben S0?obu3 
oor: 1) ©irb baS ganje Qua) unterbrürft (ohne bafe SBilmanä gegen bie 
genannten Paragraphen beS 8unbea*93rc&gcfe&e§ oerftofeen b>*)» fo e tfj&It 
©tlmanS baS Selb; toerben nur einzelne Stellen geftriä)en, fo befommt 
©reuten eS jurüd; in »lerjefm lagen [alfo Bis jum 7.g«bruar!] ent- 
f Reibet fi<h toaS bon beibem geflieht. 2) 2cm ©tlmanS wirb aufgegeben, 
ben Schlug beS WanufcrtptS unberjüglich nad) Smpfang einjutiefem; eS wirb 
bann an ©reu&en toeitergegeben. 8) S)ie ©riefe toerben in iebem Salle un- 
berjüglufj jurilcf gegeben. 

©UmanS, oorgelaben, erfdjien unb erüärte auf Chrentoort unb ©ärger« 
Pflicht, l) bat er bie »eiteren ©ogen, fobalb fte trocten, unb ba§ weitere 
ffllanufcrtpt, fobalb es eingetroffen, einliefern toerbe; 2) „baß, ba er toeit ent« 
fernt wäre etwa* bruefen ju wollen, baS gegen baS BunbeS«©te&gefefe oerfto&e 
ober auch bem gofjen ©reufctf<hen Soubemement mtSfälltg 
febe, er recht gerne einwillige unb fld> »erpflichte foldjc oerlegenbe [!] unb 
Teip. jur ©efefrtoerbe AnlaS gebenben Stetten, falls ftet) folche barinnen bor* 



Digitized by Google 



486 «Berlin (III), ?aubenflrci§e 



finben folltefn,] fhreidjen lonett ju »ollen, bie tbm aber, wie et auf «ljre »et» 
fiebern Mtane, burebau* nic^t bebmobnten[!]"; 8) bafc ba« 3)epofitum turfidju« 
geben fei, menn et mtrflidj in btcrjebn Zagen meiterbrutfen tonne. 

Sad ®eridjt nafrat »on ben beiberfeittgen <£rtlärungen Jtatntnift. $a* 
(Selb mürbe tn amrltäjc ©ermatjrung genommen ; bet ©allen mürbe öerfiegelt ; bem 
©ilmanä mürbe aufgelegt, feinem ©erfbredjen genta" fe bcn JReft be* SRanufcript« 
unb bie nod) fctjlcnben Sogen abzuliefern; unb ftltnbmortb erhielt laut be» 
fonbetet Bifte bie am 11. unb 18. fucccffioe eingelieferten Belege, nantlidj bie 
«uä^üngebogen 1—8, bie Seiten 1-40 beft Wauufcri&t« unb bie fedj« »riefe 
238 A. »40. 842. 245. 156. 161 mit ben btel juffintgen ©ciragen. 

SaS 9ert<r)t erftattete bann bem Senat Beriet. 

flm 25. 

gab »olfc bem UUnbrnortl} 200 Ifjalet unb einen ©rief an ©d)udmarot mit 
auf bie Reife. Bu* bem Änfang baben mit in bet ©otbemetfung &u Set. 264 
eine Stelle mitgeteilt; nad)bet r)ei|t eS: B S)et entfdjiebene SRanget an 
gutem ©3 i Uen bei ben l>iefigeit beiljalb in ftnfprud) genommenen ©ebörben 
bat ber Sad)e bie größten unb bermitfeUften ©djmierigteiten entgegengefteut, 
beten ©efettigung mefentlid) bem eben fo gemanbten oI8 frfifrigen ©enebmen 
be$ fcoctor* JHtnbmortb, bem id) bie boBfte Seredjtigleit miberfaljren laffen 
mu& iujufa)reiben ift. ... Uebrigen» bitte id) Crutet [I] djcellenj ubet*eugt 
ju fein, bat «ne$r all erteilt motben ift, t}iet nid)t etretdjbat mar." Vi fei 
eben bo<6, ein ftnguläter %aU, „bafe ein Ijiet jh brutfenbe« SRanufcribt ber 
Cenfut bet ftönigltdjen ©ebörben au ©etlin unterworfen mitb." 

(®anj anberS [unb, mie ei bod) fd)eint, ben Itiatfadjen bejTer entfpredjenb] 
Hingt bet untettbantge ©tief, ben Suatta im Kamen bon „©firgetmeiftet 
unb fRatff bet freien StaM ftrantfurt" fp&ter, am so., an Sdjudmann aettcfjtet 
bat; ed tjetfet batin jum edjlufc, jufammenfaflenb : „Dbgleid) bie Sdjrtft au&er 
bem $ieflgen ««biete gebrudt mürbe, fo ift bennod) ftfjon am jmeiten Zage" 
aM etlebigt gemefen. $a3 «Wommen amifdjen «linbrnortb, unb SBilman« 
[toom 14.] glaubte bal ©olifteiamt in« ©rototou" aufnehmen tu tonnen, ba 
«linbmortb f elber e8 mflnfdrte. „t>ie Unterjetdmeten fdjmeidjetn ftdj bei 
biefet Selegenbett einen ©emeiB ibtet ©Jitlffitjtigfeit gegeben unb [Sdjud- 
marmS] SBünfdjen . . . entfptodjen ju baben" .) 

SBäfjrenb @otfe an ©cfjudmann fd)rieb, beridjtete ©Uraan« $offmamt 
bon feinen flugen Xljaten; mit bringen ben ©tief naä) bem Original t 

ftranffurt b. 25 3an. 1822. 

2Bol;fgebo!>rner 

$odja,eetyrtefier $err! 

3n 93ejtefyun0 meinet festen ©riefe* &om 225 — tyabe 
id) bie Gfivt nun gu berieten, ba§ id) 3&« geehrte 3ufd>rift 
mit bem Wpt93oa,en »on 37—40 pag. am 9Hittn>od)en 



Digitized by Google 



25. — 30. 3ailUflt 1822 



487 



ridjtig empfing unb pflidjtfdjuibigft ber tyiejTgen Regierung 
übergeben tyabe. £>a id) P] ba* SWfpt morinnen ©ie bte 
bepben ©teilen burd;geftrid)en &U &aben münfd;ten, fdjon 
in ben £Änben ber fytejTgen 93ef)örbe n>ar — fo bafy id) 
unfern £od)geel)rten ^oliaepDireetor — in #etfepn M 
£errn Doctor Äiinbmortf; biefe betben ©retten burdjftreid)en 
gu bürfen, weit id> biefe Sitte 3tynen fdjurbig bin — unb 
bepbe mürbtgen Männer mittigten gerne ein. Sefcterer jrrtdE) 
bte eine ©tette felbfl burd), unb ba bie anbere ©tette nid>t 
gu ünben mar, fo mürbe e* gu tyrotofott genommen, ba§ 
btefe ©tette auf 3l)ren 8 ©e y eifi unb jjufiimung obiger ©e- 
työrben bur<f)geftrict)en merben muffe. 

95 on ©eiten bei fytefTgen &[dnig(irf>] $r[eufiifd)en] 
93unbe*(3efanbten $errn ©rafen oon ®ofg [!] Grreefleng, 
unb be* 3lbgeorbneten #errn &octor Älingmortlj [!] ifl bie 
@r«arunß gegeben, bag binnen dato in 14 Sage ß], bie 
©ntfdjetbung oon 93erlin eingeben fotte, ob ba* 2Berf ge* 
brutft erfdjeinen [tönne] ober unterbrächt merben müffe. 93id 
baf;in Jann id) batyer ntd)t* für nod) miber ba* SBerJ ttyun. 

9Wit atter £odjaef)tung r>obe id) bie G&re ju unterzeichnen 



@n>. SBo^rgebo^rn 

gefrorfamfter Diener 

fcriebr. SBifman* 

267. Sin $t$tg. (24.) 
(9?a<fi bem Original 1 .) 



[30. 3anuar 1822.] 

9D?tt ber fd)mer 0 (id)fren ©e|jnfud)t Ijabe id> gejlern auf 
©ie, t&euerfler fcreunb gemartet! — SWefcr a(* jemar* be* 



8. Qehtiß ut althoohdeatsoh 
mittelhochdeutsch hlufig 
lieh. 




267. 

1. Ohne Adresse ; auf du obere 
rechte Viertel eine« starken Pollo- 



blcttes (also nicht auf einen Brief- 
bogen) geschrieben. 



Digitized by Google 



4*9 



Berlin (III), £aubenftra&e 



barf id) 3l>re* gütigen Wat^ed in «nfe&ung ber vermale* 
betten $fof>@efd)td)te, bie mid> in bte größte Unruhe unb 
babei nod) auf anbere SEBetfe 2 in 93er(egenl)eit fe^t« 

Äommen Bit bod) fyeute, wenn tt 3fynen nur irgenb 
m&gridj ifl, 6ie tyun mir ben größten $reunbfd)afft$Dienft! 

3!>r tnntgft ergebender 

30 3an: 1822. 



268. $(n 3ean $aul*. 

SWit bem jweiten tytiit be* 9Wurr*Ärei^fer»aBerM. 
£>urd> 93aerft (f. fofoenbe Kummer). 

(tRa$ brat Original.) 

[30. 3<muar 1822.J 

Jpod)»eref;rte(ler $err 2ea,arion*9faty! 

GHne geraume $tit tft vergangen , feitbem idj fcaä 93er* 
gnügen tyatte, ©ie, $od)»ere$rrefter £err! ba* re fl te War 

S. nämlich flnanciell; rgl. Kr. 274 m. Note 1. 

268. 

1. Adreaae: 

Qtttn 

ßeaation88tat6 3««n qpaul, Srtbtidj ttidjtet 
2Bo&I®e6ohtett 

(Wie H. durch du Kommt, dM man „oi»a#" lesen kann, andeutet, 
hieß dei Adressat bürgerlich Friedrioh (Fritz) Siebter [so nennt ihn 
H. i. B. in der 'Königsbraut'J nnd literarisch in der Regel Jean Paul 
[■prioh PoU]. Da Biohter seit der 'Unsichtbaren Loge' von 1798 »ich 
fast anf allen Titelblattern diese« französischen Kamens bedient hat, 
so sollte man doch versuchen, sich an den secundaren Nachnamen Paul 
ebenso an gewöhnen, wie man sieh an die der Humoristen Oskar 
Justinns und Otto Ernst und den des Schauspielers Richard 
Alexander gewöhnt hat. Wir werden ihn im folgenden aur Be- 
zeichnung des Mannes verwenden. 

Der Brief ist vom Ueberbringer durch eine Oblate ohne Petschaft- 
Pressung versohlossen und vom Empfanger Oberschrieben: 

Hofmann 
SO Jan 22 



Digitized by Google 



30. Januar 1822 



489 



in bem fdjönen freunblid>en 95atreu«; ju fpredjen» T>od) 
«raube td> roofK, baß ©ie ©id) metner nod) erinnern roer» 
ben, jumat id) nad) ber gleit unter bie Tutoren gegangen 
bin unb fattfam fd)armu}irt unb gepfänfert habt. — ©en>i§ 
l)aben ©ie, ^od^eretyrtefhr £err! in bte* ober jene* SEBerf» 
»ein, ba* id) für)n in bie ©eft gefd)ictt, &m«ngefet>en; fet>r 
rieb würbe ba* mir au* bem ©runbe fepn, meir ©ie ©id) 
bann genug überfleugt Sötten, nid)t allein, n>ie tief id) ©ie 
»erer)re 8 , fonbern aud), roie 3r)re 2öette mein 3nnerfte$ 
burd)brungen unb auf meine ©eftaltung gerotrft t)aben*. 



2. Am 30. März 1811, also gerade 
Tor 10 Jahren nod 10 Monaten: 
s. Tgb. 

3. Die Stetten, in denen Hoffmann 
Panl nennt oder doch dlrect 
auf ihn anspielt, hat Johann 
Cerny in seiner ebenso torg- 
faltigen wie reichhalUgen Arbelt 
über Pauls Beziehungen zu Hoff- 
mann (Mies in Böhmen 1907J08, 
Verlag des K. K. Staats -Ober- 
gymnasiums) I 14 weit vollstän- 
diger als Grisebach aufgezählt. 
Es sind vier in den Gesprächen 
der Serapions-Brüder nnd je eine 
Im 'Magnetisenr 1 , in den 'Selt- 
samen Leiden', der «Brautwahr, 
der 'Könlgsbraut' , der 'Bram- 
billa', der 'Halmatochare' und 
den 'Irruogen'. 

4. In der That hatte Paul Hoff- 
manns Produotion nioht nur ver- 
folgt, sondern aioh auch vor 7 
Monaten, am 84. Juni 1881, für 
die Oeffentlichkcit über sie aus- 
gesprochen , in der Vorrede zur 
«weiten Auflage der 'Unsicht- 
baren Loge 1 . Paul behauptet dort 
S. XXIX— XXXV, wenn ich den 
gestammelten Sohwulst reoht 
verstehe, die neuere Literatur 
vermöge keine Charaktere mehr 
an schaffen , ja nicht einmal ge- 



gebene Charaktere festzuhalten 
und durchzuführen. Als Bei- 
spiele für das Drama führt er 
Werner (mit «Luther* und 'Attila') 
und Müllner (mit 'Yngurd' und 
'Albaneserin') an, als Beispiel 
für die humoristische Erzählung 
„Friedr. Hofmann", dessen 'Phan- 
tasien' er früher empfohlen, «als 
er bei weitem weniger hoch, und 
mir viel naher stand*. Neuer- 
dings errelohe aber der Humor 
in seinen Charakteren „den lebten 
Wahnwitz" , „was einem Aristo- 
phanes und Rabelais und Shake- 
speare nie gelingen wollen"; seine 
Muse und Madonna sei die Bella- 
donna u. s. w. „Desto erfreulicher 
ist ei", fahrt Paul alt Ins Hinter- 
treffen gerathener Itivale giftig 
fort, „daA auch die Lesewelt 
diese poetische Hinaufstimmung 
auf eine freundliehe Weise be- 
günstigt dnroh ihre Thellnahme, 
und dafl sie, wie das Morgenland, 
Verrückte als Heilige ehrt, und 
was sie sagen, für eingegeben 
halt. 11 (Das letzte scheint sich 
auf H's Grafen P. au beaiehen, 
der sich für den heUigen Serapion 
hält.) Aehnlich sprach der 
liebenswürdige Kritiker sieh pri- 
vatim su Heinrich Vofi und ReU- 



490 



©erftn (III), Saubenftrape 



©ie, J^od>t>ere^rtefler $err! (Tnb meinem ©emüty ein eben 
fo rieber &errfid)er 2anb*mann at* Hamann, Hippel pp, 
unb ber rounberbare Gomet 6 leuchtet mit fofd) frifd>er 
gebend fraft in mein Seben binein, ba|? idj roofyf einfefye 
n>ie fold) ein 2id)t eroig unb uni>ergäng(id} ift. — ©in 
ftreunb »on mir, ber 99aron bcm SBaerfl 6 ^ ber 3tynen, £od)* 
bere^rtefler $err! biefe geilen überreizt, wirb be* Äater* 
9J?urr jroeiten Styeit beilegen. 9tur af$ ein geilen meiner 
93eretyrung empfangen ©ie bie* 93üd)(etn, $od)&eretyrtefier 
£err! fonft roürb 1 id) ti gar nidjt roagen 3ftnen ein fofdjeä 
Membr[um] disj[ectum] p[oetae] ju fenben. — 9Hd)t um» 
f?in ran i<t) WüÄfTdJ« ber t-eranügttcfyen 2>rutffe$fer in 
btefem 95ud> &u bemerfen, baß mein 93erieger fo grüctfid) 
geroefen ift einen ©efjer au*flnbig gu madjen, ber mit ganj 
befonberer fd>affifd>er ©d>(auigfeit bem 3(utor bie an» 
mutfyigflen Ueberrafd)ungen bereitet, inbem er nod) in bie 
2lu*&a"nge©ogen, fettfame SBorter »on eigner <?rfinbung 
hinein au fd>roär$en roeifj. — Äonte ber «Wann nid)t im 
fübtidjen £>eutfd>ranb empfobien werben? — 2tn bie $an« 

jedem Betrachte — auch blnslcht- 
lioh der völligen Wirkuogslosig- 
keit — ein rührendes Seltenstück 
■a dem an Tieok Nr. SM (8. 
416 f): Hoffmanns Lehrmeister 
Paul and Tieok haben ihren 
Schüler, der sie — vielleicht 
ohne in seiner Bescheidenheit 
sioh dessen bewußt an sein — 
weit überflügelt hatte, ebenso 
wenig zu würdigen gewußt wie 
funfslg Jahre früher Klops took 
und Leasing den jungen Goethe. 

6. 8. die Nachschrift an Nr. 829 
(S. 425). 

6. Graphisch konnte das Wort eher 
«earft lauten. — Yacrst hatte 
bereits als 8ehÜler In Bayreuth 
Paul kennen gelernt. 



stab aus (übersicbtliob zusammen- 
gestellt bei öerny I 10); er hat 
In H's Diohtnngen nie etwas an- 
deres gesehen als mifrathene 
Nachahmungen seiner eigenen. 

Die neue Anagabe der 'Unsicht- 
baren Loge' war entweder noch 
nicht erschienen , oder Reimer 
hatte sie vor seinem Freunde und 
Autor BL geheimgehalten; jeden- 
falls geht aus der ganzen Haltung 
unseres Briefes (und namentlich 
aus der Art, wie zuletzt ganz 
harmlos auf Pauls Torrede au 
den 'Fantaaiestaoken' angespielt 
wird) mit Sicherheit hervor, daß 
H. den eben clürten Ausfall 
nicht kannte. Sein Brief, der 
Bich mit Pauls Beschimpfung ge- 
wisser maßen kreuste, ist also in 



Digitized by Google 



30. 3anuar 1822 



491 



tajTe©tücfe mag id), £od)»ere&rtefter $err! gar md)t benfen, 
benn ein überlanger »erleget bat ©ie bamit gequäft! — 
3d) ne&me bie ©elegenfjeit maljr, 3f;nen 7 nod> ben SBunfd) 
eine* ftteunbe* »on mir &or 0 utragen. 

@tn geroitTer «War, bod) weber ber baierfd)e «ntgrid>e / 
nod) ber ©djiflerfdje, fonbern nur ein 93ud)tyänbfer in 93re$* 
(au unb fofiber foroo&t aW fpfenbiber SSerfeger, geben« eine 
Sammlung Keiner @d)rifften t>erfd)iebener Tutoren fyeraut»* 
jugeben &Räf)vd)tn, <£r 0 ä" fangen pp) roo$u 2ubroig Üiecf, 
£agen unb meine SBenigfett ©eiträge »erfprodjen tyaben. 
^un miß er fTd> aud) an ©ie, £od)»erel>rtefhr £err! wth 
unb bemütbig menben unb einen Beitrag für ein erffecf- 
lid)U Honorar gu erflehen fud)en, unb id) fofl eine 93or bitte 
für iljn einfegen. 

Dag id> ein gar große* 3nterreffe bei ber 6ad)e tyabe, 
ba mir bie Hoffnung aufgeben miß mid) mit 3bnen, fyod)* 
»ere^rtefler £err! in einem 93ud>e jufammen $u ffnben, 
(eud)tet ein. Qtber aud> abgefefyen ba&on tan id) #errn 
3ofep$ 9ü?ar af* einen fefjr foliben red)tfidjen unb gebiibeten 
«Wann empfefyfen, ber bie if>m anr-ertrauten Äinber gar 
$übfd) ausartet unb bie ©«er 0 u e&ren meif? wie e* ffd) 
gebührt« 

Waffen @ie, $od)t>eref>rtejier #err! bafyer feine Sitte 
ftatt finben unb fpenben 6ie if^m au* Syrern reid)en ©oft* 
fd)ad)t einige blinfenbe Ädrner! — 2Befd> ein ©porn mürbe 
ba* für mid> fepn etwa* red)t tüdjtige* — mie e* nur in 
meinen Äräften fte&t — au liefern 9 . 

7. Ztient 6ie [etwa: ttod) um ettto* kehrte er über Bayreuth dorthin 



$u bitten] 



zurück. Er konnte also auoh 
■einerseits dazu beitragen, eine 
Beziehung zwischen Max und 
Paul zu schaffen. — Die weitere 
Entwicklung der Saehe •. In den 
Nrn. 178 und »79. 




9. Yaertt hatte 1810/12 als Fähnrich 
und Lieutenant In Breslau ge- 
standen und jedenfalls schon da- 
mals Max kennen gelernt; jetzt 



Digitized by Google 



492 



Berlin (III), Saubenfrrafje 



2luf ba* bringenbfte unb ande(egentfid)fle empfehle id) 
mid) Syrern gütigen ©ofjfiooflen unb T;abe bie <5fcre mit 
ber au«3gejeid)netften £odjadjtung ju fepn 

$od)oeref>rtefter £err! 

Söerlin 

X>. 301 3an: 1822. 3&r innigft ergebender 

@. X. Sl. £ off mann 



269. 2ln ben Hauptmann a. D. 93aron @ugen ©aertf 1 . 
TOt ber »origen Kummer. 

(Hadj bem Original.) 

[30. 3anuar 1822.] 
Qlnliegenb ben ©rief an 3- <ß. offen, ben id) oor ber 
Abgabe gättgft £U jTegefn bitte, fo wie 9Rurr$ weiter $tyeil! 

Grine fröfjfidje glütffidje, anmutige, Unfatflofe, fd>nefte, 
£rfaftrung*reid)e unterljattenbe, ©djönioetterbegabte, bequeme 
pppppp fteife roünfdjt 3*)nen, £od)t>erel;rteiUr £err ©aron! 
Serfin 

£>. 30 3an: 1822. 3&r innig jt ergebender 

£offm 



270. 5(n ben ©taatifanster 
dürften 5tar( Stuguft oon £arbenberg". 

93orbemtrfunfl. 
ftl t itbttortb, tarn, örfe »Bcrnbagen jtoei läge barauf erfuhr, am 30. 3a« 
nuar mit feinet «Beute jurücf unb berichtete untoetjüglidj ßamjjfc über ba« St* 
gebni§ ber (Erjebttion. 

269. 270. 

1. Adresse: ^ Auf Stempelpapier : 

Üerr ZWEI G. GROSCHEN 

93aron oon Caerfr vi PFENN- 

M unb S8ol,l®ebobren D|eMtllcher Vermerk , 

mu einem 8ud)e ^ pebruÄr ^ 

ObUtenverschluA, anscheinend 468. 
mit Palmbaam-Pressung. 2 Beil. 



Digitized by Google 



30. 3<muar — 8. ftebruar 1822 493 



ftampfe fegte bereit« am 31. nad) ftenntni&nabme ber HuSljängebogeu 
uttb bet legten SRanufcribtbtätter eine S)enff(hrtft für ©djucfmann auf, bie 
wir, all in ihrer Mrt ausgleitete ßufammenfaffung beS ©adjöerbalt«, bi« s 
ber fegen : 

Det üon bem ßammergertthtsiRatb £offmann bet ©iümansfcben 
»u^banblung jum »erlag gegebene Woutan: Weiftet 8 lob tf* 
weniger bie SJatßeÜung einet §ufammenbüngenben abgefdjloffenen 
Begebenheit, als bielmebt ein «ebilel, bie berfa}tebenartigfien CBeaen* 
ftänbe Dotjuttagen unb ju betftflircn. 

Untet bieten Gegenftanben bat audj bie ^teftge Unterfutbung 
bet bemagoflifdjen Umtriebe ihren SSlag erhalten. 

Ser Qerfaffer nimmt baju bie SBeranlaffung aus bem »Stetten 
Äbcntbeuet, nSmlidj aus bem übet bie Entführung eines WäbcbenB 
entftanbenen ®erfi<bte 

|: gebrudte Bogen © 182ff :[ 
3m fünften Hbenteuer 

|: DRanufcribt € 25 MS 27 :| 
tritt er biefem Steina n4b>t unb »«breitet fidj babei infonberbeit 
über bie Unterfudjung toiber ben Soctor ton SRüblenfetS auf eine 
unoerfennbare Ärt. Sie 3mmebtatUnierfud)ung$Sommtfjton mtrb 
unter bem Äbgeorbneten beS 9fatb^ unb bie SRtnifterialQomntiffion 
— ober toenigftenS ber 2)eaeraent in berfelben — untet bem ffle- 
betmen fcoffRatb Srnarrbantt, iener |: $err $offmann, als 3nqutrent 
felbft | in einem aüfrerft »ortbeilbaften, biefe ober biefer bagegen in 
einem befto fd)limmeren flidjte bargefielt. Halbem baS beobachtete 
«erfahren berfiflirt, baS Benehmen beS b SWüljleufe» aber febr bor» 
theilbaft gefättbert toorben, ttfct ber Cerfaffer 

| SRScrtyt: 6. 27 :| 
ben SReifler ftloh, um toeldjen biefer Roman fid) befonberS brebt, mit 
feinem magtfcben ©lafe erfdjeinen unb burd) baffelbe in bie ©eele be« 
p Änarrbantt blitfen unb in berfelben bie ©. 27. angeführten fcbänb* 
lidjen unb infamen SJlottbe be» lehren entberfen. 

©o tote ber ganje Sufammenbang beutlidj beroeifet, bafe bet 
«ammergetidjtSSlath $offmamt hierbei nur auf bie obgebaa)te Unter- 
fucbung unb bie babei interefftrte ^erfonen Äüdftdjt genommen b>be, 
fo ergiebt fid) bieS auch batauS bafi bie S. 26 bc« att®. auSgeb>benen 
Stellen inSgefammt — anftatt ftteibett ift (Entführung gefagt — tbetlS 
bem 6inne nadj, tbetlS toöttltdj aus ben in Befdjlag genommenen 
$abieren entlehnt toerben ; tnfonberbett ift bie ©. 26 Beile 22 unb 23 
aufgehobene ©teile: £eute mar i$ morbf aul! buä)flAblidb au« 
bem Iagebu<$ bei ÄSberuB genommen. 

©offmann felbft hat aud) burth Me Äußerungen, bie er unb 
feine näheren »efannten unborftflrig genug über biefe Xenbenj biefet 
S<btift gemad)t unb bie bie «bfenbung bei X. ftlinbtoortb naa) 8franl» 



4P4 



ÜScrfin (III), Üaubenftraße 



furt »«ronlabt baben, [btefe lenbenj beB $u$eä] btntänglid) an ben 
lag gelegt, unb ber leite 8weifel n>irb burtb bat, aus bem Sorrefpon* 
benj^BoIutntne biet beigelegte ©abreiben bcffelben an ben Berleger oom 
igten b. TO. geboben, inbem er barin ben lederen um Kbftnbenmg 
Don jwel Stellen bittet, 

weil fte ibm gewifier Umftfinbe fjalber großen S3erbru§ ma$en 



unb babei biefe «bänberung „eine »tätige Gacfce" nennt unb fte für 
fo wi<f>tig bält, bafe er ben Berleger felbft für ben ßfaH, bog fle fdjon 
abgebruttt fein folten „re($t emftlia) bittet, Horton» brutfen ju laffen" 
QfB liegt baber Dor, bafi ber ÄanunergeriditsiRatfifioff mann 

1) bie ftbftdjt gehabt unb, fo Weit an tbm lag, erreiäH bat, eine oon 
be* ÄöntgB TOajeft&t angeorbnete TOaaBregel, ju beren TOitwirfung 
er felbft burdj baB aücrböa)[tc Vertrauen mit berufen worben, Bffent* 
lieb, alB läcberlia) unb al« ba* SBerf ber niebrigften berfönlt<$en 
TOotitoe barjuftellen unb jugleitf bie ber aRtniftertalfcommiffton über« 
tragene fiettung biefer Sadje aul eben biefem ©cficljtiibunft erfflrinen 
ju laffen unb 

2) boju ©teilen auB ben ibm nur auf offictalem fBege befannt ge* 
worbenen Veten unb baB Qerfaren, fo nie bie Borfdjriften Oer 
3JHnifterialSommiffton felbft benujt bat, fo wie enbttd) 

8) ein SRitglieb ber JRinifteriaHSommtffton felbft alt einen Bflidjt* 
wtbrigen CafiationBfäbtgen Beamten bargeftett bat. 

(JB fallen baber bem b äoffmann jur Saft : 

1) Berle&ung ber 61 TOajeßät unb feinen Borgefejten föulbtgen 
Ireue unb «brfurdjt 

2) ©ebroa^ene KmUBerfdjtoiegenbett unb 

8) Öffentlia^e, grobe «erlaümbung eine* ©taatBÖeamtcn wegen 
HuBüoung feine« HmtB 

»erlin ben 81 San 1822. 



Skr »egteitbrief on ©ibuefmann lautete ebenfo turj unb Irüfttg: 
eurer (ErceHen* 

ermangele iaj ni$t, bie granffurter «abiere geborfomft wieber Oor« 
julegen unb bejtebe tni<$ auf baB beigefügte turje P[ro]M[emori»]. 

3e traftooüer bie TOaaBregel ber Äbfeubung bc6 2). ßlinbwortlj 
war unb je betannter fte werben wirb, befto wftnfd)enBwertljer bürfte 
eB wobl fein, bajj fle einen eclatanten (Effect erbalt, bomtt bie Än» 
bänger beB böfen Brtnatb» ntd&t bebauten, fte fet obne «efultat unb 
»ergeblid) gewefen. 



fönnten 



»etltn 
bcn 31 San 1822. 



gan* geborfamft 



Digitized by Google 



8. ftefrruar 1822 



495 



31m 1. ftebruar fefcte ßampfr für ©djucfmann bie Sntmort an ©olfc auf. 
Sr banfe ihm beften«, bcr S3erbad)t ha»e fU6 6eft&tigt : Seite 20—87 be§ TOartu* 
fcrtytS Verflfliren bie Bethanblungen ber Unterfuchungficommiffton unb feien 
„alt fomoht beut Brefcgefefc wie anbeten ©efefcen entgegen ju unterbieten, 
mogegen bem Abbrutf unb bem S>ebtt bei übrigen SRanufcrtbtft bleifeit* nichts 
entgegengeht"; ©ol& möge in biefem ©inne beim grranfforter ©enat oorfteMg 
»erben. Qfr fenbe ihm SWanufcrtyt unb ©riefe jurfltf, bie incriniinirten 
Seiten unb ben festen «rief [9lr.26i] Jeboch nur in «bfdjrtft, ba bie 
Originale jum ©erfahren mtber $ off mann unentbehrlich feien. — ©djucf« 
mann mar im Brtncip mit bem Soncept feines SSerattierö burdjau* einoer* 
ftanben; ba ihm aber anbrerfett* um bie btyonirten 2600 ®utben bange mar, 
fo befdjlofe er, nur ben oertäthertfetjen Brief in Berlin 5U behalten unb bas 
ÜRanufcrtyt für alle gMe bollftänbtg. an ©olfc jurücf jufenben ; er bittet biefen 
aber, bie incriminirten ©eiten momogltcb, nur in «bfärift au* ber $anb gu 
geben. — 2>a* ftaattgefähtltche Badet mürbe am 2. nach IBe&lar an ben 
ßanbrath fturfel gefanbt, ber eS meitetbeforgen mufjte. 

Samn hatte femer noch am U an ba« Oberlanbe*gericht ju Breftlau 
gefctjrieben unb etfud)t, ihm ba* Xagebud) be* HSöeru* mit ber furchtbaren 
©teile „$eute mar tdj morbfaul!" ju fenben. 2m 4. conciplrte er nun einen 
U3ertcf)t Sdjucfmann* an $arbenberg, beffert Anfang mir bereits €. 475 
oben im mefentlidjert roieberg.ea.eben haben; bie gortfefcung entfprtd)t ebenfalls 
unferer SarfteHung. ©etjuetmann f elber fflgt bann ben Borfdjtag htnju, bei 
ber Unjutoerläffiglett be« ft ammergertcht* möge ber ©taatstanjler 
bon einem gettch tltdjen Betfahren abfehn unb $offmann lebtgtidö 
auf beut Ber maltungsmege, etma burefi eine Berfefcung nach 3nfterburg, 
betrafen. (SBir »ermeifen auf «Qirtgerä «u*jug am oben [©. S95 «Rote] an- 
gegebenen Orte €. 95, mo aHerbtng« flammen* unb ©djutfutann* tintheile 
nicht gefonbert finb.) — Um 6. mürbe ba* ©chreiben, in bem ber gartje £afe 
ber beiben mächtigen getnbe $ojfmann* mie in einem Brenntyiegel gefammelt 
tfr, ejpebirt 

SBie in unferm £b. I näher ausgeführt, r)örte Qipptl tur* batauf oon 
bet brohenben ©efaljr unb beranla&te Soffmann, BJllman*' «Uarmbriefe 
3er. 264 unb 266 an ben ©taatManjler &u fenben mit einem BeglettfAreiben, 
ba« mir hier nach bem Original folgen Iaffen (nur bie oier legten S3orte finb 
»on ber $anb be* Jeranfen): 

[8. ftebruar 1822.] 

S>urd)laud)tt0fler ftürft 
©näbtafler Jperr 

Durd) bie anttea,enben ©riefe be* 93ud)l)änbrer[$] 2Bitt« 
mann* in $ran?furty am 3Rain roirb mir gemelbet, ba(j ba* 
9D?anufcript eine* eieinen (omifd)en Vornan*, beffen ©erlag 



496 



93erlin (III), Saubenfhage 



$err SBittmann« »ort mir übernommen Ijatte, nebft ben be* 
reit« gebrucften Sogen, auf SRequijttion ber Äöniglid) <Preufji» 
fdjen Regierung bei ifyrn in Sefdjlag genommen roorben ift. 

jDtefc *Dfaaf?regel f;at midj um fo metjr in tiefe« <£r* 
(Jaunen gefegt, ai« nad) meiner innerften Uebergeugung in 
bem gangen SWanufcript aud) nid)t ba« minbefte enthärten 
ift, roa« ber tfrengfUn unb umftd)tigften Genfur anftöfHg 
fein fönnre. Eiefe o&ne nur eine erbenfbare Urfadje er* 
griff ene SÄaajjreget fegt mid), nod) bagu ba td) jegt fer>r 
franf barnleber liege, in eine fofdje Verlegenheit, ba@ ftd) 
mir fein anbrer 5lu«roeg geigt, al« mid> unmittelbar an (5m. 
£od)fürflltd)e 8 £)urd)laud)t mit ber bringenbften unb ge- 
fyorfamfhn Sitte gu menben, bie ©nabe gu I;aben, Sid) 
©elbft ba« SKanufcript, beffen (Sinfenbung nad) ©erlin mir 
befannt geworben, oorlegen gu raffen, 6id) ^>&d>ftfeCbfl oon 
ber oöiligen £armioftg!eit feine« 3nl;alt« übergeugen unb 
baffetbe bem Sudjfränbfer SBiflmann« in frranffurtty mieber 
gufertigen laffen gu motten, ©oUte wegen be« Wnbrange« 3 
ber ©efd)äffte bie ©emäfjrung meiner gang geljorfamften 
Sitte nid)t ftatt finben, fo mage id) ba« gmeite gang ge* 
fyorfamfte ©efud): ba« 9J?anufcript bem biefTgen Ober @en für* 
Goüegio oorlegen (äffen gu motten, bamit biefe Seljörbe über 
bie {JuläffTgfeit be« ©rurf« entfd)eiben möge. 

3d) »erljarre in tteffler ©eootion 

<£rc. #od)fürftlid)en $>urd)faud)t 
Serlin ben 81™ Februar 1822 untertl)ämgfter 

Der £ammergerid)t«9ktfy £offmann 

870a. «Die Cabinet«otbre. 

SWit ber «rlebtguitg ton ftampfr*©d)u<!mann8 (Singabe toar in färben» 
berg* ftanitei ber KegiecungSratb; «ufta» Äbolf X}f$obbe betraut toorben 
(1794-1842; »gl. ?ßcter«botff in ber «Ug. S>. Biogt. 39 [1895], 66/68), ber ge* 

2. In der Belmchrift §odjfürflHdjen 8. Zaer«t "Dranges 



Digitized by Google 



ftebruar 1822 



497 



rabe in biefem SRonat ben alten ©taatlfanjfer auf bat beftigfre gegen bie 
«Demagogen* b*fcte (ein Beifpiel a. a. £). 6. 67 SRitte). Ijfdjoppe batte nodj 
am 6. im Kamen be» ftönig* folgenbe ungebulbige lablnetBorbre aufgefegt: 



ben 6taa«» unb 3ufHaminifter 
oon atrdjetfen. 

3$ beauftrage 6ie, ben ftammergericfjtsratb $offmann burd) 
ben ffammergetid)t*93rajibenten SBolbermann fofort öemeljnten ju 
luliciT, oo er oen tn otoinxtitet siuictjcift anitegenoen Ufjcract aus einem 
TOanufcriot betitelt „SReifter &Iob", abgefaßt unb fttt ben f>tud be* 
fttmmt au baben anerfennt unb ob er feinen urfdjriftlld) anliegenben 
©rief Dom 19* oor. SR., ber Pom ©udjbänbler SBiCmannS in grant» 
furt a/SW. aufgeliefert toorben, rocognofcirt. Sud) barüber baben ©ie 
tijn bemebmen au laffen, ob ber 3nb>!t bei anltegenben Drucfbogens 1 
pag. 113-128 mtt beffen Sfortfefcung p. 129 aus feiner fteber ge* 
floffen ift. 

£ur »onftanbigen Ueberfidjt ttjeile 3d} Sbnen aud) bie Hb« 
fdbrtften ber in gfranffurt a/SR. am 21, 22, 23]* u. 24? aufgenommenen 
SBetbnnblungen mit 

Sie baben Wir ba* S3ernebmung8$rotofo1I binnen 24 etunben 
unfeblbar öoraulegen. 

«Die Orbre mürbe am 8. ßtrdjeifen jngefteDt, SHrcbeifen gab uitoerjügltd) 
SBotbermann ben Auftrag, unb fflolbermann fajeint fetnen SeantIei«2>irectionl* 
Äfftftenten «Jobann Carl SRener (Sinbenftr. Iii) in fcoffmanni fBobnung ge* 
fanbt au baben. Diefer Weber mürbe oon Hippel unb bem Dr. med. ^einrieb 
SJteger, tote ein fjieberbtctat $off mannt aui bem SMai 2 e» auSbrlltft, „burd) 
SRebenSarten aur Xfyütt betau* gefdjmiffen'*; bec ttt^t unb ber greunb bejeugten 
SBolbermann mit Slugurenladjeln fct>rift(icr> bie Unmöglidjteit, bem Jrtanfen, 
beflen ©<ftnben ftct) feit bem SRorgen plöfcltd) aufeerorbentlin oerfdjUmmert 
babe, iebt au belttfttgen (f. üb. I unter »r. 71 b). 

«Bolbetmann ftberaeugte fid) — oermutblidj nidjt ungern — au« ben 
beiben ©djriftftüden, ba* bie «ernebmung jebt nicbt möglid) fei; et fdjrribt 
noä) am 9. oormittag» an fttrdjeifen: 

Die oon SI ßbniglidjen WajeuSt befoblene »ernebmung bei 
£ammer©crid)t*9tatb* floffmann bab icö fo gleid) »ornebmen [laffen] 
unb toie ict> börte: ba& er trand fen, mtd) felbft au ibm begeben »ollen. 

ift aber oorirat unmögüdj unb, nad) ben anliegenben ßefig* 
niffen feine« «rate! fo toobl als beft $ofr. $ibpel» febe •emtttb** 



1. Zaent ber antiegenbe Drudbogen 3. Woldermann hat anoohelnend 



«n 



270 a. 



8. s. im 3 Anhang zu den Tgbb., 
gegen Scblufi. 




Digitized by Google 



498 



©erlin (III), Saubenftra&e 



Bewegung um fo gefflbrli#er alÄ in ber »ergangenen «Ha$t bie ©e* 

fafyr fo zugenommen, bafc ein anbetet benaä)tbarter [!] Ärjt tjat git 

$ÜIfe ßerufcn werben mü&en 

Itm (fjceüenj ftefle td) gefiorfamft anleint 

bie* uttöermutf)ete §tnbernife ber augenblidlidjen Befolgung 
beft Befehl €5r SRajeftftt bei ftönig», HUer^^en Ort» 
borlaflfig anzeigen. 

»erlin ben 9 fjebr 1882 

Gttmmtl. Commanlcata liegen bei}. SQoIbcnnann 

JHrdjeifen, ber Qoffmann ben fluffdjub tuoljl ebenfal» gönnte, berichtete 
mittags als bierter Augur bem ßöntg: 

«urer JWniglldjen JRaieftät aüer^ften CefebX ben iä) geftern 
um 8 Ubr erhalten, Wegen SBernebmung be<5 Rammergericf)t&ffi!QtIj[Sj 
$offmann, $abe itfj fogleia) in «rffillung bringen wollen. 3)ie aller« 
untertb&nigft beigefügte «nlagen beftittgen aber, Wa8 mir fflon früher 
belannt war, bafj ber b $offmann fo gefäbrliö) tränt lieget, bafi ed 
unmöglidj ift, tljn ju bernebmen. Go batb efi fein (Äefunbbeit«8uftanb 
erlaubt, Worüber t$ bie nötljige 9tatfjrt$ten eingießen werbe, foD ber 
BHerljiJdjfte Befehl (Surer königlichen SRajeftÄt erfüllt »erben. 

8 erlin, ben 9. Februar 1889 um 19 Uljr 

ttn 

Seine Ä3nlglia)e TOaJeftSt 

meinen auetQuaoigiien v*~n xtrepetjen 

«letal barauf erhielt er bon Xjfä)o|>be»$arbenberg $offntann8 eingäbe 
an ben Panzer (9er. 270) jur ftenntnifenaljme. (Er retoumirte fte nodj am felben 
läge mit ber ©egrünbung, bafi bie Berneljmung uerfdjoben fei; er $abe ben 
ftönig bereits birect babon benadjrtcl)tigt. 

3njroifa>en erregte fi$ ganj Berlin Aber bie Kngeiegen^eit. SBarnljagen 
notirt münblttfe Keulerungen ju £offmann8 Qunften oom Okbeimen Begatten«« 
ratb; 3. «Lg. ttt#ljom (unterm 2. gebruar), bon $ufelanb (unterm 9.), 
bon6d)leiermaä)er (unterm 14.; ber Wortlaut in 6b. HS). $er ®e$etme 
@taatirat^ ftriebrieb, Huguft bon ©tfigemann förleb am 18. an ben 
biograbWen @c^ciftfteOer Dr. gfriebria) TOatt$la8 »ottfrteb «ramer in 
fcalberftabt (1779—1886; mir geben ben »rief naä) bem Original) : 

Übrigen» ifl immer nod> böfe 3eit. fcie Demagogen 
miedjeret bört no$ feinelwegee auf, fonbern »erflÄrtt fl<b, rote 
freilief} eine natürliche $olge bei ganjen ©nfteme ift. 5Denn 
auS bem Unratf) gebt immer eine 3nfettenfd)ar tjeroor, bie neuen 
unratt) madjt, nnb bat ©ölfdjen ber Delatoren nnb SDenuutianten 
grünt unb blühet redjt luftig unter bem ©girrne ber tyoltjei. 



Digitized by Google 



Februar 1822 499 

Ciner tiefer Jränje, Äerr von ©tterftebt, Gefanbter an ben 
&dfen oon ftarrnftabt unb S&affau, bat audgerotttert, baf ®Hj 
wannt in 0rantfurt ein ®ert oon ftofntann: Jtontg $lob, oerlege, 
worin ttnbeutungen auf bie SDßannjer (Joutmifflon, au 6 ber Unter« 
fudjungSWtten entlehnt, oortoinmen. ftofmanu war ein SRitglieb 
ber biefigen gommiffion. (Run wäre tl freilid) leid)ttfnntg, wenn 
Z>. flcr) ber ibm amtlid) in bie ftänbe gefomuienen Veten bebient 
bätte, nw eine Waifanterie über Die Sowwifflon unb beren Setter 
in* Dublifuin ju bringen, inbefl gewinnt bie OtterfUbtfd)e JDela? 
tion babura) nidjt*. äofinann wirb mabrfdjeinlid) burd) Äabinet** 
Orbre entlaffen werben, wie be »Bette, wenn er ed erlebt; benn 
er liegt gefäbjrlid) tränt nnb ei tjat ibm bie ergangene Sabinerin 
Orbre, naa) welker er fia> vor einem eommiffariut ertlären fott", 
ob er ftd) ju bem <5pafi beteane, }ur %t\t nid)t publicirt werben 
tonnen, (fr wirb, wenn er wieber ftergeftellt wirb, am 
beften tbun, (einen Mbfajieb fofort ju geben. ©a# Öe« 
(»alt eine* aautmergeridjtlratb* wirb ibm feine ffeber mobl »er* 
fdjaffen. 

ttv felbe Ctägemann fdjtteb am 16. an ben ^uMiciften 3 o bann grtebrtcfj 
öcnjenbetfl (1777—1848; wir geb«t ben ©tief nad) bem S>rmt tn ben '«tenj« 
boten' toon 1860): 

(Segen ben 93erfaffer ber Xeufeldelirire, ben 3bnen wob> 

betannten Ä[amwergeria)ti]8fl[att)] ä[offmann,] ift bennncirt 

worben, ba# er mehrere ©egebenbeiten, bie ibm al« (Jommiffarin* 

in ben bemagogifdjen Uwtricbafadjen aftenuiäflig betannt ge. 

worben, in einer buinoriftifdjen ©djrift benufrt babe, um $er« 

fönen unb <5ad)en läd)erlid) ju madjen. 9v ift wol fo leidet 

finniger <Ratur, um ibn ber Jbat bringenb oerbäd)tig ju galten, 

obwol ber Ä[ammer]®[eria)ti]^J[räilbent]©olbermann mid) oers 

fldjert: er babe tn ber ©ajrift nidjtd «nfröfiige* gefunben. ©ai 

SRanufcrtpt ift bei bem Verleger ju $rantfurt a. 5W. in ©efdjlag 

genommen, wiewol ber (Senat fldj febr gefpartelt unb nur gegen 

JDepofltton oon 3000 Bulben tn bie jberanigabe gewilligt bat, 

wie man im tyublituw mit bem beifügen erjäblt: baf |>err 

oon Oftterftebt] bie (sadje bennncirt bat. 91 ift ein günftiget 

3etd)en, fowol für bie {Regierung, al* für bte ORoralität be« 

32* 



Digitized by Google 



500 



35er fin (III), SaubenftraGe 



Ooltel, Do« in ber 3nqttität fol^er 3eiten bat ©oie Der ©efcu 
toren nid)t üppiger ber»orfdjie«t. SWan Gört bod) in ber Itjat 
nnr oon wenige« ©ubjecten tiefer Hrt, unb fle erfreuen ffdj 
feiner fonberlidte» Wetting, neber bei ber {Regierung uod> beut 
öolfe. 

SRid) Ijerjlidj 3t>rem frennbfd)Oftltd>en SBorjlrooflen ew* 
pfebjenb 9. etägemann. 

271. 93on SBilman« 1 . (23.) 
Wit ber2lbfd)rift bei bierten Abenteuer* in Stefdjner* Raffung. 

[Grrbatten 18. Februar 1822*.] 



«Bdljrenb fo tu Berlin alle» in «ufregung war, mar audj ®ol$ in ftranf« 
tuet nidjt müfetg. Sobalb ftam^SdjurfmaimS ©rief bom l. Sebruar rl» SBefclar 
eingegangen war, fegte er fld; — wir folgen $ier feinem 8erid)t an S^ud mann 
com 11. gebruar — mit Oualta $>erfönltd)tn Berbinbung, unb biefer erleb igte 
feinerfeiU bie Angelegenheit unter berQanb mitSBUman*. 8iid)ter unbBrotolofr 
fdjreiber würben niefjt meljr bemüht. 

©egretflidjerwetfe wehrte ftd) BMlmanft bei aller fiammlgebulb bodj gegen 
Rarap$»©a)utfrflannl brutales ftnfbtnen. ben ganzen Hbfdmttt 6. 80— »7, b. 
ba& ganje »lerte Äbenteuer unb ba» erfte drittel be« fünften, wegjulaffen. «r 
fefcte feinem Bflrgermeifier au*etnanber, bafc $offmann bafür bann boeb etwa« 
anberef erfinben mflffe unb bafe er. «Btlman», für Zon unb 3nb>tt tiefet 
fifidenbfifcer» ntdjt fielen mödrte; aufeetbem mflffe er in biefem Salle natürltd) 
tfrfafc ber erforberlid) werbenben $onoror»9iad)4al)lang unb <tntfa)äbigung für 
ben Kufföub »erlangen. 

Run befcfilofe ©oljj, um eine totelleidjt enorme €>djaben*erfa&=3orberung 
ju bereuten, bie in »erlin in Baufd) unb Bogen oerworfenen 7 i/s Seiten beS 
URanufcriPtt felber prüfen ja laffen. Cr »erwanbte baju «einen Beamten 
feiner SRtfflon", ben er ntdjt nennt; e* unterliegt aber feinem fl&etfel, bat ei 
ber gcroanbte Segati on&fjnjltft Sodann anbreaä Jteld)ner war (geb. 



BorBemerfung. 



271. 



Zweiter Poststempel: 

[PHA]NKP[URT] 



1. Adresse: 

3ln ben 



1«. 
[PBB.] 
[1822] 



fretj 

empfohlen Berlin 



§errn CammergeridjtÄSRatb, 
0). n. %. $offmann 
B3obIgebob,rn 



Siegel : Monogramm FW 



Erster Poststempel: 



2. Von H's Hand mit Biel 
dem Datum: 



RECOMMANDIKT 



erbolten 3). 18 öebr bff 3 



Digitized by Google 



18. fcebruar 1822 



501 



ftrantfurt 1789, f ebenba 1885; bon feinem Sohne gef<f)ilbert *L D. ©. 15 
[1888], 556/60 ; feine Zhatiglett in Sachen beA Weiftet! glob/ wirb 6. 558 Witte 
[freiließ übertreibenb] ermähnt). Züefer erlannte foglett^, bafc bie „aüerbtngö 
höcbfi baSquillantifche ©rojefsgefdjicfite" ,,bIo« eingelegt" fei unb ftd) „obne b>- 
fonbere Unterbrechung be* f$abenS be« SBerf«" entfernen Iaffe; im übrigen 
enthalte bot Xejt, fotoeit er fehe, „(eine auch inbitecte flnfbielung auf baß 
©erfahren ber tönlglichen Unterfuchungft*(Iommiffion *u ©erlln". 

®ol| feilte «uatta bie« Gutachten mit, unb Ouaita fcfilug »ümane 
bor, Iebtglich bie bon IWchner beanftanbeten Steüen ju frreUhen. »ilmans 
ertlärte fla} bomit burtfiau« etnberftanben unb »billigte in bte Kücfgabe bet 
betonierten 2600 (Bulben gegen ©erabfolgung einer «bfchrift bei ungefährlichen 
Zweites. — @oI$ fenbet nun bie beonftonbeten ©lütter be« DrigtnalmanufcrtbtS 
juriltf, in benen flelcbner bie aua) bon ifjm für „baaqutflantifdj" erachteten 
fünf Steden forgfaltig grün eingerahmt blatte, unb berietet Aber feine ge» 
rüufä)lofeZhätig!eit; er fdjmeichelt ffcb [übrigens mitSecht], gezeigt ju haben, tote 
ber $of Iflnftig in ftranffurt über mt&Uebige ©üd>er eine Cenfur ausüben fännc. 

«m folgenben Zage, bem 18., fügt er feinem ©riefe eine So$f<$rift h**' 
ju: «uatta habe einen toetieren (Erfolg errungen unb SBilman« babin |u it- 
Bimmen getoufct, ba| er auch ben bon Äetct)ner burlftctrten Zeit erft bann 
brutfe, trenn €d)u<fmann fiä) bamit etnberftanben erfläet ^abe; für ben Sin« 
gang biefer ürfl&rung babe er, ®ot|, einen Zermin bon IS Sagen angejefet. 
SiiAWtfdjen n>oQe fBilmanl $offmann aufforbern, „in bem fraglichen ÄuJjuge 
... bte ettoa nötigen Qebetgänge unb Äbrunbungen in möglldjft gleichgültigen 
«uibrüelen h»8Ufteaen. Sfcmtt inbeffen eine ©ict)ertjett gegeben werbe, bafe 
ber p. $offmann bie« nicht jur ©erbreitung neuer ftnjügltchreiten beuufce, tat 
ber EBiflmanS fid) freiroiQig erboten, bie etoatgen #offntannfdjen gufäjje feiner 
fielt h*er |ur Beurteilung borjulegen." 

3n ber Xb>t fctjrieb SBilmon« am felben Zage an goffmann folgenben 
>onej, oen nur naep oem ungtnai roteoergeoen . 

fcranffurr, b. 12 $ebr. 1822. 

2Bol;fgebo&rner 
£odja,e cfyrtefier $err! 
3fyre verehrte Sufd^rtft »om 28 3«nuar bat mir eine 
fef)r grofe 93erut)igung gegeben. — $ür mein eignet icfy, 
mar id) immer ru^t^ meit id> in meinem Beben nod) md)t&* 
in S3er(a0 na^m unb nie nehmen merbe / moburd^ id) in 
©erantmortung fommen fönnte,aßetn bie gan^e 93er^anb(ung 
mar bod) peinfid)» für mid). 2Bie ^erjfid^ fro^ id) bin, baf 

8. Si ift In dem Worte corrigirt, die Losung lrt nicht gani tloher. 



Digitized by Google 



502 



«Berlin (III), Saubenjhafce 



(Td> aflel jur gufrieben&eit aller 93etf;eilt ö ten enben wirb, 
fann id> 3$nen mdjt au*brtttfen, unb gewiß werben audj 
©ie barüber froty fepn. — 9tad) ber erhaltenen SBeifung tfi 
nun bal ganje 9ttfpt bti unb mit pag. 40. gelefen unb ge* 
prüft unb man fyat nur oon pag. 20—27. in Syrern origi- 
nal «Wanuicript einige 2lnftöße gefunben, bie man nid)t ber 
tyubtyita't wünfdjt, unb um feinen (Angern Kuffentfyatt au 
geben, ftat man barau** gefrridjen maß fyerrautgenommen 
unb nidf>t gebrucft werben müßte. — Da* gan&e SRÄljrdjen 5 
No 4 — , bat biefe pagina[e] entf)tc(te[n] 6 oerliefyre baburd) 
(einen 3ufammen&ang, unb man glaube baß et) fo abgebrucft 
werben fdnne. — — SBon biefem geftridEjenen «DM&rdjen 
fenbe id) 3bnen in ber Hntage eine genaue Slbfdjrift, mit 
ber inmgften Sitte fefbige burd>aufel;en, unb im %aü 6ie 
barinnen eine SBerbefierung nötfyig achten, biefe barinnen 
ju bemerken — unb mir bann biefe* Wpt unb ben SReft 
be* ©an^en mit mögfid>fr nädjfter reitenber tyofl aurücf* 
Sufenben; monad) bann fo g(eid) ber Slbbrucf wieber an* 
fangen unb fdjnefl enben fann. — 2lud) müßte id) mir au« 
gfetd) benUmfd)(ag erbitten. — ffiie id) äUt* T;abe werbe 
id), o$ne 2(uffd)ub für bie gemünfd)te gtafylung beforgt fepn. — 

3d) banfe meinem $imme(, baß bamit bie gehabte Un« 
anne&mlidjfeit unb sJett93erfuft gehoben ift, bamit id> nun 
bafbe mit bem %lof) auftreten fann — unb nod), etyenber 
bie SBärrae eintritt bamit biefer nid)t unter ben unartigen 
gerechnet wirb, bie oft fo bfotfyig fted)en. 

3n balbigfler Erwartung a«d>ne id) mit innigfter $odj* 
ad)tung 

gefyorfamft 
ftriebr. 2Bt(man6 



4. kann auch barinnen heißen. 

5. reet. Abenteuer. 

6. Dieae pagina* enthielten außer- 
dem noch daa ebenfalls ge- 



ttrlehene erete Drittel de« 5. 
Abenteueri, wm Wilmana merk- 
würdiger Weise yeraohweigt. 



Digitized by Google 



18. — 20. fcebruar 1822 



503 



91.©. SMe geroünfd)ten 2lu*fjana,eböa.en fann id> 3tynen ntd>t 
fenben roeil bte ganje Qluftage nodj unter ©iegef liegt, 
unb tieft, rote alle* SWfpr, erfl bann erföjjt nrirb, wenn 
td) ein Hegenbei SWfpt; ba* @nbebe*@an}en3ftfpt* 
unb ben Umfd;fag erhalten l;abe. — 

3<t) bitte @ro. SBo&igebo&ren bie Anlage 7 on 3urp 
bod) ja gfeid> abgeben 0 u raffen. 



272. 2ln SBÜman*. (24.) 
Unter 9?ütffenbung ber eben erfyaftenen Mbfdjrift be* caffrirten 

Merten Abenteuer«. 

(fta$ fBUmanl' Brief an «uaita oom 1. SRärg unb 5Rt. 274.) 

[<£trpa 18.-20. fcebruar 1822.] 
[©iebt bie 2lbfd|>rift unueränbert 1 0 urücf, bittet nod> ein» 
mal bringenb um weitere* Honorar.] 

272a. $offmann* SBemebmung. 

»ctrdjeifenS Hnttoort on ben Röntg Oom 9. ftebruar mittags »at am 
19. aus bem «abinet hxitergegeben an $atbenbetg. 

Xjfdjobbe teilte bal unterm 14. in $arbenberg* «amen bemSiifHi- 
mtntfler mit, bermutfiltdj um iljm >u aeigen, bafc bei ftonig in ber angelegen» 
beü nidjt» ohne ben etaatfctanaler tbue, unb brttngte auf »eföteuntaung ber 
gernebmung. (£atbenberg unterjetdjnete am 16. bie 8?etnfd)rift, bte am felben 
Xage abgtng.) 

Huf ber anbeten Seite brängte Stampf: er erhielt am 16. ©olften* 
Seridjt mit ben beanftanbeten Qt&ttem bei DrtgtnalmanufctUrt* unb gab fie 
in ©d)uä*ntannS Kamen mit ber Sitte um balbige Kütfgabe fogteid) an 



7. vielleicht Rambergs Zeichnung 
zur Daiura fastuosa; das Bild 
erschien, von Jury gestochen, 
mit dar Erzählung Im Herbit in 



272. 

1. H. verschmähte ea, den von 



kleistern, obwohl nlchta leichter 
gewesen wäre ala das. Er ließ 
also auch dasPlusquamperfectum 



„Peregrinua hatte dem Freunde 
ausführlich erzählt' (8. 106 Z. 4 
unterer Auag.) stehen, das er vr. 
Zt. im Anschluß an die Unter» 
breehung dieset Gesprlohei 
(8. 101 Z. 8—4 v. u.) dureh die 
erste Knarrpanti-Einlage hatte 
wählen müssen; nachdem diese 
Unterbrechung fortgefallen, miiß- 



erz&hlte 

Uch«. 



Digitized by Google 



504 



93er Cin (III), 2aubenfira§e 



Rircbeifen weiter für bie Bernebmung be« Ängefdjulbigten. (Hm 18. unter« 
jeidjnete 6d)ucfraaim bie Ketnfajrift, am 19. ging fie ab.) 

3njt»tfcben fyittc $offmann bie bon feinen Hier ftreunben glücfltd) et* 
wirtte &rift auf bal eifrigfte jur Eularbettung feiner BredjtfertigungSfcbrtft 
benuftt ©eun er weiter Stifter unb €d>rifrfteller bleiben wollte, fo mafite 
et barlegen, baft erflen« bet 8rtgur bei Jrnarrbanti lein lebenbes SRobefl »u 
fflrunbe liege, unb baft er jweiten8 am 19. ganuar bie beiben 6ttet$ungen 
teinc8twg8 auf gut^t bot einet ©ttafbetfofgung gewflnfä)t babe. (St berfu^t 
ba8 untet fleraneiebung einet umfangreichen Siteratur: et citirt &lögel8 &t- 
fdjitbte bc8 ftomifdjen unb §öltö8 Beben; et befömbrt bie (Seiftet bon Rabenet, 
ßäftner, SmoIIet, Hamann, $ibbel unb Bielenberg; bon lebenben Siebtem 
jieijt et $aut unb ©cotr, bon feinen eigenen Arbeiten bie 'Slirjete be8 £eufel8' 
unb bie '9tacf)tftfl(fe' jut 3Quftrtrung beran. Pein Gritntnalanwalt Wirb bet 
©<f)rift, bie (Hinget a. a. C. beröffentltcljt bat, in ttnbettaty bet aufcerotbent* 
Iia>en Sajwietigfeit bet Kufgabe feine Bewunberung berfagen, unb mir bütfen 
SDotow glauben, ba& SBi&leben fle fbfiter ibm gegenübet für metftetbaft 
erflärt t)at. 

8m 91. mar goffmann mit bem Jtunftwerf , fflt bal et bei feinet 
|d)ledjten ©cfunbbett nabjeju jwei SBodjcn gebraucht, fertig, unb ber befreunbete 
Slrjt tbeilte KBoIbermann mit, bie Beruetjmung tonne nunmebt ftattftnben. 

Set SPräftbeut begab fub alfo am 99. gebruat in bie Stauben ftrafee unb 
legte feinem langjährigen SoHegen bie in ber CabinerSorbre ootßefdjriebcnen 
fragen r>or ; als gkotofollfübrer fungitte bet Äammetgeti<bt8tefetenbat Werfet 
(«Ballftrafee 81, betmutbltcb ein €o$n bei 1811 in Berlin berfiorbenen biet» 
fettigen «r|te» $ofratbi Brof. Dr. «uguft Sriebrlcb. $edet [Mg. SB. Btogt. 11, 
207] unb jüngetet ©ruber be8 2Rebicln»$iftortler8 3ufhi8 ijriebridj ffarl §edcr 
[1796—1850, ebenba 6. 911/18], bet gerabe in biefem 3<tfte ben etften ©anb 
fetner '«Äefdjidjte ber ^eüfunbe' beraulgab unb baraufbin eine aufcerotbentlübe 
?$tofeffut an bet Berliner Untberfitfit erhielt). $offmann bejahte bie ^fragen 
unb bat, feine (Erläuterung bon Buch unb Brief befonber« aufjunebmen unb 
bem BtototoB |ur <Ünftd)t bei ftönigS beizulegen. — Sntroeber bot $e<fer 
bann, was bat etnfaäjftc war, $offmann8 <£oncefct mit in bie ©aUfirafse ge* 
nonunen unb bort abgefd)rieben, ober $offmann bot ibm wirtlich am folgen* 
ben Stage feine «uBorbettung dtcUndo borgelefen. 3ebenfaH« tourbe am 
©onnabtnb bem 88. bie drflarung bon fettet „borgelefen* unb bon $off* 
mann „genehmigt unb unterfgrteben". 

Reifet braute baS BrotoloH fogleidj bem ^rifibenten, bet ei an JHrdV 
etfen weitergab (bon bem folgenben Begleitbrief tft nur bie Unterförift eigen* 
b&nbig): 

*wr: «jceHena überreich« ich in ber Knlage bie bon be» «öntg* 
Kaiefiät «flerböchften $erfon befohlene Bernebmung be« Stammet. 
gerid)t8*8fatb,B «offmann, nadjbem feine ftrantheit fo weit geboben 
ift, bafi et natb bem 3eugni| bes «rjtes ot)ne »efabr bemommen 
werben tonnte. 



Digitized by Google 



22. — 24. ftebruar 1822 



505 



dt Bot um bie ffrlaubnifc, eine befonber* bon ibm btetirte (fr* 
tlärung feinen Knttoortat beifügen ju bürfen, bie dar: (fjceüenj idj 
in bet 2tat Beilage gleichfalls pfttditfa^ulbig borlege. 

(fror: (frceüen* ift übrigen* aus ben jäbrlidjen <fonbutten»£iftett 
belannt, unb i$ mufc metner Sßflidjt naä) biet nrieberbolen: 

bafs bet ftammergeri^Ratb $offmann füfi, but$ ttotjügUd) 
grünbltfle «rbetten tn ben aüermtcbttgftat Irtminal6a4)en 
eben fo febt, als burtb «ruft nnb »ürbige» Betragen in 
feinen ttmtlb>nbtungen aiHgejeiäjnet bat, auä) nicbt einmal 
eine Bjrat feines comifcb>n ©cbriftfteIIei>Xalent8 bilden lieb. 
£He mir mitgeteilte Beilagen b>be tcft bie «bre fömmtlicb 
Bieber Riebet jurüdjugeben. 

Berlin, ben 23 tat ffebruar 1822. 

SBolbermann 

ftuc&eifen fanbte ba» erbaltene am fotgenben Zage an ben ftönig toeiter: 

(fuer ßöniglicben SRajeftät überreife icb aC(eruntertb,äntgfi ba? 
über bie in ©cmäsijeit ber SEerbba^ften GabinetsDrbre oon 8 tat 
biefel SRonatS trunmebr erfolgten Bemebmung bei Äammergeriajt« 
8?atfjs £offmann aufgenommene Btototoü oom 22 tat blefe» Konats, 
ingltitben ein jtoeite* BtotoloB oom 88 tat qjuadem^ toeltbeJ bie 
riftrungen be« ftaramergertebtS»8lath* $öfimann über ben ©Inn unb 
bie Kbfubt ber ibm üorgelegten Bteüen feine« ©erde» entbölt , unb 
enblidj ben Don bem Äammergerirfjts ■ Skäfibentat SBoibermann er» 
fiatteten Begleirung«Berid>r. ßuglelcb füge i$ bie mit ber ttOerbbcbfteii 
Drbre »om 8 tat biefel Stonat« mir augefertigten 6tüde aüeruntet« 
tfjänigft nueber bet. 

Berlin ben 24 tat gebruar 1822. 

«n 

©eine SWaicftöt ben Äöntg 

meinen aflergnibigflen $erro fttrcbeifen 

273. Oln «Way. (2.) 

Wae? 91t. 279.) 

[24. fcebruar 1822.] 
[Ghr tft franf aeroefen, tl Qttyt ihm jebocfy beffer. 
<5v $at SHajc an tyaul empfofKen.) 

274. Sfn Stfcifl. (25.) 

Sorbemerlung. 
Äamöb batte am 16. in Sdjudmann* 9camen <Bolb für feine erfolg» 
teicben Bemühungen gebanft unb ibm ffetcbnerS auSjugaumDruef sutütfQefawbt. 



Digitized by Google 



506 



©erftn (III), Rauben ftrape 



GJoIfc gab al)t> — tote nur feinem britten ©rief an <gd)ucrmamt , Dom 
5. 3R&t|, entnehmen — ßoffmann* SRanufcript, beffen beanftanbeter SEbeil 
burdj fteldpierß Hu&iug erfefot mar, fturätf unb erhielt bafur feine 2600 Bulben 
Wieb«. 

•» Cir^ll^^tc TT II TT III C ^ IT Q^UQltQ ^ f^^J ÖOTl *£$3 1 1 lllttllS tjcjrf p CC(J)CTt Iq^cit^ 

Sogen 8 unb 9 „umbauten a u Iaffen unb ßber&aubt bie bteffet» mißbilligten 
Stetten In leinet «tt unb ©eife nrtebet tu rebrobuciren". •uaita »erlangte 
ba« bon bem ©erleger, unb biefer, ber tnimtfo>en fcoffmann* ©enbung (Kr. 
S72) erhalten fattt, antwortete tljm ganj nmnfcbgemaft; mir bringen ben 
©tief nach bem Original: 

fcrantfurt b. l Ster* 1822. 

£oct)tt>ot)Igebotinitr 
£odjgeneigtet £err SBflrgermeiftet! 

3n ber Anlage t>abe ich bie (Ehre bas tierlangte SRanuScript 
beizulegen, ba« ganj gleüblautenb mit ber Hbfä)rift gefunben unb 1 
nun zum «bbrutf abgefanb [!] iß. 

ßeiber muß ich ben ganjen et unb ben »/» 9* ©ogen bon neuen [!] 
feben unb abbruden laßen, — toeil in ber Witte beb 8* ©ogen» ba« 
bierte Abentheuer anfingt, »orinnen gleich im anfange «Mnbetungen 
gemalt ftnb. — 

abgeregnet biefer unb anbern [!] unangenehmen Soßen »III 
i<b frob^ frtju, toenn icfj ba« SSerf jur SRefTc fertig betbmme, fonft 
möchte für mi<6 ein bebeutenberer Schaben enrfpringen. Auf feben 
ÖaD gebe ich <5n>. §odjtoohlgebobrn hiermit mein C^renroort, bafe ba« 
©anae, toafe noch nut)t abgebructt ift, ftreng nach bem [caßrtrteu] 
SRanulcrtbte, ohne 8ufafc Änberuugen bb toie ei «amen haben mag 
georuat roeroen |ou. 

3nbem ich $ochtoohrge6ohnt normal* meinen inntgßen 
unb geborfamften $ant fage — für bie betolefene aBotjlgeiuogenbeit 
bitte üt) um bie Sortbauer berfelben unb zeichne mit atter $o<ba<fitung 
«». $odj»oof)lßebobrn 

gehorfamßer Liener 
gxiebrich SBüntan* 

ffluaiia übergab biefen ©rief ttolfc, <Bol& fanbte ihn mit bem oben 
citirten ©riefe an Sdjucfmann; ber Vtinißer roexbe barin, företbt er mit ©e» 
friebigung, „alle Garantien ßnben", „toefahe ber bon mir in ber lebten Öälfte 
biefer Angelegenheit etngefcölageue ffieg einer ©rtBat-Betbanblungmit 
bem erßen ©ürgermelßer erhaltbar machte. ' 

SBorfjer (wohl noch im ftebruar. Iura nach dmbfong ber 6enbung Mr. 272) 
hatte tttlman» anfcheinenb £offmann eine toeitere $onorar»ßlate gefabelt; auf 

274. 

1. gemeint Ist statt „und" wohl „,die". 



Digitized by Google 



Grnbe ftebruar— 1. 1822 507 



btefe bejte&t fld) offenbar aal folgenbe unbattrte (mit Biel, aber toefentlid) 
beffet als bie barauf folflenben getriebene) 83iHet an 

©djon roieber angenehme fltadjridjten aui $[ranffurtty,] 
nefatfid) ttxoai ©efb unb id) barf ben fluten ©[ümnrter] 
nid)t befäftiflen*. Stber mein befter tyeuerjter ftreunb ! SEBenn 
@ie©id> nur tyeute »or Sibaanfl ber tyoft nad) $[ranffurtfcl 
ein $aar 9Kinuten abmüßigen unb $u mir tommen fönten; 
id> fyabe ^dd>fl bringenb mit 3bnen &u reben. Äommen 6ie 
ja, roenni nur irgenb möflfid) ijt 

£offmnn 



275. *n ^ifcia, 1 . (26.) 

(Kit »lei 0efd)xieben. — ftad) ben CtigtaaX.) 

[Freitag ben 1. g>Mr$ 1822.] 

3d> tyabe geftern ben völligen 6d>fu§ bei SD?ärd)eni 
btfttrt, unb forriflire benfelben fyeute Sormittag nad) bem 
93afce. 93. roifl bti borgen «JWittafl bie aanje fteinfdjrifft 
bei sfRnffrpti fdjaffen fo baß bteferbe nod> SDforflen Bbenbi 
mit ber reitenben tyoft* na$ ftranffurtb gefd)tft werben 
fönte. 

2(ber nun ift mir £immel2lna,ft, baß man bem ©djfuß 
bod) r-iefleidjt bie e>d>roäd)e bei franfen SJutori anmerfen 
mödjte, unb geratener vo&t ei in biefem $alt 8 benn bo<ty 
bai @anje Hegen ju (äffen; bann überfletgt aber aud> bie 



2. mit einer Vorschufifordening auf 

den in Bd. des Murr- Kreis ler- Pressung. 

Werke: TgL Nr. 262 m. Note 4 2. Zuerst biefelbe mit ber xtUetlben 
(8. 476) u. Nr. 267 m. Note 2 $oft nod); dann ist nod) borgen 
(8. 488). Äbetlb« eingeschoben. Wir 1 

275. das xwelte nod) gestrichen. 

1. Adresse: s , ta ble r em ^ ,i ng e*choben. 

CrimtnalftaU) giftig 
SBobI©ebofiren 
5ribrid)8fhraie Jft> 242 



508 93 er \ in (III), Saubentfrafc 



genaue &urd)fTd)t be* Mundi burd>au< meine Äräfte. ©te 
befrer ftreunb flnb ber einzige, &u bem idj meine gufludjt 
nehmen fann. ©<r)enren ©te mir morgen* yiad)mitta$i ein 
©tunbdjen Sftrer freiließ foftbaren $tit um bie SReinfdEjrtfft 
in jener boppeften£infTd)t burdjjufetyen. — SBerCafTen ©ie micr) 
bte$maf nid>t in arger ©<r)rouIitÄt — 

9tod) immer bin id> matt unb elenb. — Wod) einmal 
»erraffen ©ic tmd) nidjt 

5). 1 Wlatti 1822 £ff 



276. Otn $ i$ig. (27.) 
SRit bem Anfang be* (Soncepte* ber legten 'fcfo^Sieferung. 

(SRit ©Iei flefdjrieben. — Kad^ bem Original.) 

[©onnabenb ben 2. «Wäri 1822.] 

93. mirb feiber fceute nid)t ferrig fonbern erfl Montag 
frtty, roefdje* mir nid)t geringen Kummer unb 25erbru0 
mad)t; id> bin überhaupt mit il)m nidjt fonberlid; &uf rieben 
• gewefen. — 3um £>urd)fef>en M «Wnffrpt werben ©ie aber 
aud) ba© «BrouiHon braudjen, ba$ 93. 3&nen geben mu0. 
3d) fd>icfe3^nen ba* rca* er mir bar-on jurüefgegeben f>ar. 

©anj »orjügüd) ift mir baran gefegen, ba§ ©ie, (iebfter 
ftreunb mit ber 2)ienftag*$ofr ba* «JWnffrpt an 2B[ifman*] 
fenben; ©ütigfl tommen ©ie aüfo roor^f Montag« ober 
©ienftag* 1 *u mir um ba* nötige gu berabreben! — 

©eftern früfr Ijatf i<r) brep Dljnmadjten l)inter[ein]anber". 
9lid)t 5 Minuten (an id) außer bem 93ett fepn 

Valc faveque 



276. 8. Lefong nicht absolut aioher. 

1. Sutt TOontafli ober JJtenftaa» sa- 
ertt «Dienftaß» 2W[otflötf] 



Digitized by Google 



1. — 7. gtfärj 1822 509 



277. Qln $i$ig. (2a) 
«Mit bem SKeft be* Gtoncepte* ber festen «fcfo^ Lieferung 
unb ber »oUftonbigen 9Cbfd>rtf t ber Lieferung. 

(TOit ©let gefetteten. — 9to$ bem DrtfltnaL) 

[Montag ben 4. «ö?4ra 1822.] 
Sfobep, t&euerfter fcreunbl bie SReinfd^rifft nebft ©rout* 
lon« jur gütigen genauen SBeurfyeUung unb 3)urd)fTd)t in 
boppetter £infld)t. ©etyr rieb mürbe et mir fcpn, wenn id) 
bie Söroutton« borgen frü$ jurürf ermatten tdnte, ba bie* 
fette burd) o. £[ippcr], gfeidtfam unter ber $anb bem 
». Äampi mitgetyeirt merben foffen um jeben nod) mög-- 
litr)en Buffent&art in $[ranffurtW au oermeiben — 

«Morgen yiad)mitta$i fcr)enfen ©ie mir mo&t ein ©tünb* 
d)en — Gr$ übcrjtetgt burdjcmS meine Äräfte an 2B[t(manö] 
&u fd)reiben, ba id) i!)m bo$ fo man$e* fagen mu|5, allfo 
neunte id> ju 3&ncn, mein tyeuerfter ftreunb! meine 3u* 
flud)t 

— 0o wie id> au« bem ©ette fomme, »erb' id) o&n* 
mächtig! — 3d) crmarte ©ie borgen mit ber gefpanntejten 
€>e$nfud)t 

Vale faveque 

£> 4 s)Wa[e]rj 22 £offmnn 

[9lad)fd)rift am oberen SRanbe:] ©<$on bep flüd)tiger 
SlnfTdjt ber ftcinfdmifft finbe id) garftige fcetyler! — D 
Semine! 

278. ©urcfc $i$ig an SBWman*. (SEBttman* 24.) 
mt bem 6d>lufle be* «SWeifter* fcio^ in ber burd)gefe^enen 

Slbfd^rift. 

[Donnerstag ben 7. *D?Är$ 1822.] 
[Brief.] 



Digitized by Google 



510 



93 erlitt (III), Saubenftrage 



278«. £e*te *!ten in bet '&lob'*6adje. 

6<$ucfmanit batte an 21. Februar bat Xagebudj be« «motbfaulen" 
©tubetiten Äftoerui aui Breslau erhalten. Ilm l. SHdr», fefct ftampg einen 
Brief an ben Siaatsranjler auf, in bcm er ttodj einmal anf biefe, Don ^off- 
mann oerttyeibißte, bo^Mttät^erifc^e £agebudif!elle bintoetft unb toon neuem 
barauf bringt, ben Widjtvergeffenen Beamten für feine «Zbeilnabme au fünften 
bet Demagogen" ouf bal „nadjbrüdlUbfte" ju befttafen. £offmann5 #atiMung«= 
toetfe fei bereit» (»egenftanb bet allgemeinen Hufmettfamrett gewotben; 
bet ©taatifaiiiler möge oerbüten, bafe fie ntdjt aud) ®egertftanb ber ftritir 
aller «leidjfleftnnten »erbe. — 6<&udmamt ftridj bie «Borte .bet Jettttl" in 
Äantp|en« eleganter ^»onbfdjrtft auä unb fdjrieb bafür in feiner BefenftieUSfote 
„be8 tfyxlumpfi" , n>a* ben €tiliften erfreut, menn ti aud) ben Drtbo« 
grapsen tueniger befriebtgt. Set Brief nrarbe am 4. munbirt unb febeint $at* 
benbetg erft am 7. vorgelegt ju fein, nadbbem et eon einer Keife jurüdgelebtt. 

SBic Hartenberg unb namentlich bet fiöntg fictj feit $offmannft 23er = 
nebmung au ber ©ad)« gepellt b>ben, iajjt fläj jur 8«it nodj ntd)t mit Sicfier-- 
bett etfennen. »otow (f. 8b. m) »itt üon »ibleben gebört baben, bafe bem 
ftönige £offmann8 WeajtferrigungJfdjtift inq>ontrt babe; &ipptl (f. 8b. I) be« 
bauptet, bie Ängelegenbeit babe mit einem Bertocife geenbet Bon einem 
Bermeife finbet fid) abet in ben Uten nidjtl. ftainpfc oerbanbelte, wie unfere 
Sir. 277 jetgt, nodj im TO8tj unter bet TOaSfe freunbfcbaftltdjen ^ntereffeö 
mit Hippel, gab abet erft jwei SRonate barauf, am 10. SRai, bie ton 
ff eigner mit bem f$ar6ftift bearbeiteten Blätter bei DrigtnalmanufcripH [atf 
ein Um eilen erlebigt?] au ben Äften; Hartenberg lieft biefe erft nad) $off* 
mann* Sobe reponiren (f. u. im etften anbang), «Utnger bot alfo roobl mit 
feinet a. a. 0. geäußerten ttnna^mc »edjt, bafe bie «ngelegenbeit unentfdjieben 
geblieben ift. 

279. 95 on «War. (3.) 
Wit bem aweiten ©anbe oon ©reffen*' 'Slnttyropofofite'. 

(Rad) bem CrfgtnoL) 

[©r&alten etwa 10. «Dfarj 1822.] 
[©reMau, 4. TOr* 1822.] 

SBoljffleborener 
£od>au»ere$renber £err Äammer©erid)tt9*aty! 
{Juoörberft motten @uer SBo^fgeboren mir erlauben, bie 
inniflfte, f>er 0 fid)ite £J>eUnaf;me an Syrern Unwo&lfefn an 
ben ia$ ju legen unb eben fo meine roaljre $reube über 
30re ©enefung unummunben auäfprecfyen ju burfen. <?$ 
wirb midj nidjt* fo fef;r erfreuen af* redjt batb ju Thören, ba(j 



* 



Digitized by Google 



<?twa 10. «Wära 1822 



511 



©te gänjlid) genefen unb ©te wieber im Söeftr) bauertyafter 
©efunbljeit flnb. 

%üt 3r)re fo gütige Grmpfetyfung an 3eantyaul, tyaben 
©te mid) für immer £U 3&rem banfbarflen ©d>ufbner ge* 
madjt; id) r)abe, mid) auf 3&r geetyrt** ©djreiben »om 
24* o. 55?. bejietyenb, fetter an tyn gefdjrieben. 2Bie fer)r 
würbe id) mid) freuen, wenn e* mir geringen foflte, etwa* 
oon 3ean tyaut s u brurfen 1 . 

©djneüpfeffern betreff enb, fo bittt id) gar fdjön, 
ba* $Wanu*eript fo $u oottenben, bag beibe ©anbe, wenn 
ei irgenb möglid) ifl, nädjfle 3Rid)aefi*3)?efTe erfdjeinen 
fönnen. SÖenn e* 3^nen 0 ur @rfeid)terung btenen fann, 
fo fofl ber ©rucf in 93erHn beforgt werfcen. 3d> woflte 
ed bei 9Heweg in 93raunfd>weig brucfcn fafjen, bamit 
biefe* 93ud>, auf beffen SSerfag idj fafl tfofj bin, aud> äujjer* 
Itcf> red)t fd)5n au*geftattet würbe. 3d> füge mid) aber 
gern 3$ren ©ünfdjen unb erwarte 3&re nähere ©eftimmung* 

3n betreff meiner ergebenen Anfrage: ob <£uer SEBotyr* 
geboren bie neueren in $afd?enbüd)ern serjtreuet gebrucften 
QrrjÄr)rungen in Qfrt ber ©erapion tfBrüber fammefn unb 
brurfen raffen werben, (Tnb ©ie ntdjt fo gütig gewefen gu 
antworten, würbe mir äu&erft angenehm fein wenn fTe 
mid) mit bem Verlage berfelben beehren wollten. 



279. 

1. Paul bethoiligte sich an jener 
Sammlung nicht, gab »ber noch 
in diesem Jahre an M&x die Neu- 
bearbeitung des 'Katzenberger' 
und der elf angehängten Aufsätze 
und 1825 die Sammlung seiner 
Vorreden [dazu die au den Fan- 
tasiestOoken 1] , Reeensionen pp 
('Kleine Bücherschau'); Max ließ 
beide Puhlioatlonen bei View e g 
druoken. (Naoh Pauls Tode 



publlclrte Max 1826/85 die 8 Band- 
ehen 'Wahrheit aus J. P's Leben 1 .) 
8. Einstweilen annoncirte Max im 
Ostermeflcatalog als „künftig 
herauskommend*: „Timotheus 
Sehnellpfeffers Flitterwochen vor 
der Hochzeit. 8 Bde. 8°. Breslau, 
Max & Comp. Druck- und Velin- 
Papier.» [„Timotheus" ist wohl 
▼erlesen für „Janotus" ; H. dachte 
zeitweilig daran, seinem Helden 
diesen Rabelals'schen Namen zu 
geben (s. Tgbb., 8. Anhg.)] 



512 



93errin (III), Saubenjtrage 



mit ©ewmnberung v abe id) bag ©erbot be$ SKeifterg, 
oietteidtf 9Jciniflerg (?) $lo& gelefen. Ade ©eft tjier DrW, 
i(l erpid>t auf biefen ftfol), unb jeber nmnfdjt i$n ju be* 
ftfeen, felbft auf ©efafyr empfinblidjer ©tiefte. S3on unferer 
liberalen Regierung wirb bod) fyoffentlid) fo ein Format 
fclofc an ber ©renje 8 nidjt jurüefgeroiefen werben, »ielmefyr 
wirb i v m biefe toobl einen $affe*q>ort burd) bte gefammten 
Äönigl. 2anbe, jur wahren ftreube aaer 3b«r ©ereljrer, frei 
er Reifen. 

©eiliegenben 2*«j 95anb ber Anthropologie oon 
©teffen* wollen ©ie, wie ben l*™ 93anb, tyodjgefällig oon 
mir annehmen. 

3d> empfeble midj ju fernerer 2Bohlgen>ogen y eit an* 
gelegentlid)ft unb »erfcarre in gr&jjter ^odjadjtung unb 
wahren ©eretyrung 

@uer SBotylgeboren 

gang ergebender Liener 
»re*lau 4./3. 1822. 3of. «War. 

280. An bie $Wuficalienbibliotf>ef ber Äönigltdjen 
©d)aufpiele ju ©erlin. 

(SRit Itnte gefdjrteeen. — 9ladj bent Original.) 

[19. TOU* 1822.] 
Die Partitur ber t>on mir fomponirten Dper Unbine, 
3 ©änbe, 1 ^abe id) dato au* ber *JWuf.*93ibliotbef ber yieflgen 
Äöntglidjen ©djaufptele erhalten *, totidyti id) bierburd) be* 
f peinige. 
«Berlin X>. 19 9Ha[e]rj 1822 

£>er Äamm[er]gerid)t$9tath $offmann 



8. Die Frei« Stadt Frankfaxt trat 
erst 1836 mit Preußen und dessen 
Zollrerbfindeten in Zollunion. 

280. 

1. 8 Sänbe eingeschoben (Kommata 
Ton uns). 



2. um das neue Vorspiel in oom- 
poniren: s. unseren Excura 8. 275 
und Johann Philipp Sohmidta Bf. 
an HiUig vom 9. Mal 1823 in un- 
serem Bd. III. 



Digitized by 



10. — 23. mv j 1822 



513 



281. Sin ©ilman* 1 . (25.) 

(9Jttt Sinte gefd)rteben. — 9fad) htm Driginal.) 

[23. «Jttär 0 1822.] 

@d)on am 71 9Kär$ fanbte iptyia, @n>. 2Bol;l@ebo v ren 
ben 9?eft be* 9J?anffrpt$, unb ba id> bid je 0 t otyne alle 
Wad)ti<l)t blieb, ift mir bange »or neuem Unfllütf; td) bitte 
mid) barüber, ift bie Qlntroort nid)t fdjon untern>ea,e$, um« 
a,e y ent> ju beruhigen. 2 

Sie ©rjäluna 3 follen ©ie bi* in ben Sauf bc* 3uniu$ 
erhalten, wenn mir ©Ott nur Äräffte ajebt. 9tod> bin td) 
efcnb b. I;. ber Äörper — ber @ei|t nidjt, ber ijt frifd) unb 
ftarf, aber id> fan nidjt fdjreiben, benfe id) aud) alle* 
auf baö rebenbtßfte. 

311$ ©unjl ivürb id) e* erfennen wenn ©ie mir bie 



281. 

1. Adresse: 

©ehrüber &. SBlumann» 
in 

Oblatenverschlufi mit Palmbaum- 
Presaung. 

Abgaogsstempel: 

BERLIN 
23MART 

Ankunftsstempel (zweimal) : 
FRANKFURT 
27. 
MAR. 
1882 

Keine Ueberschreibung , aber 
sechs Berechnungen des Emp- 
fängers; 4 davon in Gulden und 
Kreuzern, 2 anscheinend auf 
Bogen und Seiten des 'Meisters 
Floh' bezüglich, aber ohne er- 



kennbaren Zusammenhang unter 
einander (im Gegensatz zu Rich- 
ters Berechnung S. 855 Note) und 
darum hier nloht abgedruckt. — 
Uebrigens sei bemerkt, daß von 
den 17 Bogen des 'Meisters Floh 1 
der 16. wunderlicher Weise nur 
aus 7 statt aus 8 BU. besteht (3 
Doppelblätter -f- 1 hinten an- 
geklebtes Blatt), also mit S. 254 
statt 256 aufhört; Bg. 17 hat 
wieder 16 Seiten (8. 255—267 des 
Textes und 8 Seiten Verlagsan- 
zeigen meist von populär- geo- 
graphischen Publicationen [Reise- 
handbüchern, Ansichten und Kar- 
ten]; bei der Separation der 
Gebrüder war Friedrich offenbar 
diesor Thell des Verlages zuge- 
fallen). 

2. Die Beruhigung Hess nicht lange 
auf sich warten: s. Nr. 283 b. 

3. die 'Margaretha' (s. Nr. 261 m. 

Note 7). 

33 ( 



Digitized by Google 



514 



23erftn (III), £aubenftra§e 



jucrfl erhaltenen 20 ftribOtdjäb'jor erjt auf ba* Jponorar* 
für bie <£rj[älung] abrechneten. 
$od)ad)tung6ooft 
93. 23 «Öfri 1822 <5ro. 2Bol;f@eb. 

ganj ergebender 
£off 

282. ©edjfelfettige* Seftament oon £offmann unb 

feiner ftrau. 

(SWit Xinte gefdjrieben. — Ratfi; bem Original, in bem bat Saturn «ine 
Seile Mlbet unb ebenfo bie ad)t Kamen ber Untetfcftriften.) 

[26. Wt&Vl 1822.] 

2Bir, nef)mlid> td) ber Äammer©erid)t$9tot$ <£mjt Sl)eo* 
bor ©tflfyerm £offmann unb id) «Dfaria $efla TOctyafina 
gebofyrne Stofyrer fyaben nun bereit* fett Jroanjtg 3fatyren in 
einer fortbauernben roafyrfyaft jufrtebenen glücffid^en (S\jt 
gerebt ©ott I;at un* feine Äinber am Seben erhalten 1 aber 
fonft un$ mand>e ftreube gefdjenft, bod) un* audj mit fetjr 
fdjroeren garten Seiben geprüft, bie mir mit ftanbfyaftem 
3ftutf> ertragen fyaben. GHner ift immer be$ anbern ©tütye 
geroefen, wie ba$ benn gereute (Tnb, bie fid>, fo rote mir, 
vtd)t au* bem treuften £erjen fieben unb etyren. 

©oUte e* nun ©ott gefallen unfern 95unb $u trennen 
unb einen ober ben anbern au* biefer jjeitlidjceit abzurufen, 
fo oerorbnen mir Eternit fejtroiflig unb roed)feffeitig, bafj 
bem Überlebenben (£f;e©atten ber ^Rad)(a§ be$ 95er jlor ben en, 
nidjt ba$ minbefle baoon aufgenommen, aii »olffommen 
freiet uneingefdjränfte* @igentf;um, worüber er nadj Söitt* 
eüfjr »erfügen fan oI;ne jemanben barüber SKeb 1 unb 5Int« 
roort ju geben, erbfid) 2 jufaflen foK. 

3d>, ber begatte habe biefe rt>zdtfttftiti$t fejte 95er* 

4. statt bat ©onorat «aent bie <ir* 282. 

sa[elunfl] i. Zuwr>t lelne ße f^ e nft 



Digitized by Google 



23. — 26. Wlätl 1822 



515 



fügung fefbtfs gefdjrieben, id) bie @&e@attin btefefbe ober 
metyrmaf* burdjgefefen, beibe befräfttgen unb DoUiietyen wir 
aber biefen unfern auSgefprodjenen festen SBttten burd) 
unfere eigentyanbige 9tamen*Unrerfd>rifft unb 93etbrüd£una. 
unfere* gemöfjntidjen ©ieger*. 

»erlin ben 6ed>* unb ^wangigflen «Waerj. 
@in Saufenb 2ld)tl;unbert unb 3roep unb sJroanjig 
@rnfr £l)eobor 2Bißf;elm Flavia fyttia md)ttina 



Äönigtidjer Äammer©erid)t*9iaty. t>ttt1)tttd)tt £offmann. 



[Stuf bem @ou»ert:] 

£ierinn beftnbet (Td) unfer Tester 2öiKe. 

<5rnft $l;eobor SBtftyerm £offmann. 

s^arta Z\)tita «Jttid;efina £offmann gebogne 9torer. 

[Die gletd)en 6iege( wie auf bem Seftament ferber.] 

283. Sin ben £ammergerid>t$^räftbenten 
3o&ann ©anier SBofbermann 1 . 

(SRit Xinte getrieben. — Wo* bem Original.) 



<Sin Tjofje* Äammer©erid;tS<Pr<Sf!bium bitte id) ganj 



-ftoffmann 



s ^orer. 



[©leget: 
spalmbaum.] 



[Bieget: 
Sonogramm MR*] 



©. <p. 



[26. «Jttärg 1822.] 



öefrorfamjt 




ßöntglidjen ßammerOerid&ts^räftbenteit unb Rittet» be« 
rotten StbletDtbenS jtueitet (Elaffe 



flodjfiratje 
3To 67. 



Gerat SBoIbeimamt 
•&odj9ao&l®ebo&ren 




516 



«öcrrtn (III), Saubenjlraße 



geneigtejt jur Annahme eine* »on mir unb meiner 
$rau errichteten medjfeffeitigen Sefiament* unb jmar, 
ba id) franf bamieber liege, in meiner SBefyaufung 
eine $)ep[utarion 2 ] errieten &u motten. 

3d) erlaube mir ben£[ammer]©[erid)t*]*K|>ty] bon$ermen*-- 

borff jum Sommiffario bor 0 ufd>ragen, meü tym meine ftrau 

perfönlid) befant ifi 
93erlin 

£). 26 gtfa[e]rj 1822 

^»offmann 

283a. «ono^ne unb *uf bemabrung be6 Xellament*. 
(9iaä) ben Mftfn bcß Jföntßltdjett JtainntCTßfridjtS.) 

Kr. 283 wnrbe SBotbermann burrt) einen »oten gefanbt; 
er oermertt am flftanbe: 

pr[aesentatam] 26 SWärj 1822 
6 [cm] ärn. ÄÖr t> &ermeudborff unb b[em] #rn. 
©ecretair (seefifa) n>trb ftterburd) aufgetragen, bat Xejtas 
inent b[e6] &rn. £<9r gofutann unb feiner ffbegattin 
onju nehmen nnb ben Dermin br[evi] m[anu] b[em] &rn. 
Seftator befannbt ja machen 

eod[em die] 

2Bolbcrm[ann] 

Dein .Ramwergeridfrtratf) &einri<* darl (Jutil oon <S<feol, 
nnb &ermen6borf f 1 unb ber 2eftainent8;$(rcbit>ariu6 unb er= 
pebtrenbe ÄamuiergeridjtisSecretär *t> r)t Itpp 2Bilt)ehn 8ub= 
»ig ©eeftfdf begaben fld) am 27. in ä'6 ©c-frnung, »o ©ee* 
fif$ ba* Vrütotoa aufnahm, ©onadj fanben bie betben Deputirten 

2. Eingeschoben. 

283 a. 

1. 8o schreibt daa Adreßbuch den Namen. Kneschke (Nene« allge- 
meinea Deutsches Adels-Lexioon Bd. Vm [1868], 8. 881) giebt an 
(was plausibler ist), der Geh. Oberjnstizr&th Aemillns Schölts, Rath am 
Geh. Obertribunal [und Vater des KGB] habe 8. April 1776 ein preufll- 
sohes Adelserneuerungs - Diplom auf den Namen 8cholts Ton Her- 
mensdorf erhalten. — Vgl. auch I. Anhg. Nr. 5 wb 6 und ebenda 
Nota 8 aweiter 8atx. 



Digitized by Google 



26. unb 27. TOir$ 1822 



517 



„in einem nach ber ©träfe belegenen 3imraer bei obern ©totf* 
werfe*" Die leftanten, „beibe perfonlich betonnt, nnb wie bie 
gepflogene Unterrebnng über,eugenb ergab, ooHtoutmen oi*s 
pofItion*fähig, ben Äerrn Seftator jebo<h bettlägerig tränt, 
©eibe ertlärteu mieberholt, tafj e* ihr ernfter IBille feo, ihren 
legten Stilen, ben fie bereit* errietet rjätte«, beut Cammers 
geriete jum Serroahrfam ju übergeben." (Sie überreifen baranf 
tod bereit* mit »uffchrift nnb Siegeln »erfehene Conoert jn 
9lr. 282 mit ber Crtlämng: 

3n biefem Ratete befinbet fid» unfer »edtfelfeitige* 
Seftament, roelcfec* ich, ber J?amtner*<9erid) t^aftath äoff* 
mann, eigenhänbig geffrieben, mir beibe aber nach eigener 
©urdjlefuug jum 3ei<hen unferer Genehmigung eigen* 
hänbig unterfdjrieben nnb mit unfern $etf<haften be* 
brutft haben. JOie gefeilteren 93orf$riften, »eiche bie 
&rbe*einfe0ung unb ba* tyflid)ttheil betreffen, flnb in 
bemfelben gehörig berüeffichtiget »orten. 

©ir tragen barauf an, biefe* unfer Xeflament im 
Wrchioe be* Äammer;©eriO)t* aufzubewahren unb un* bar* 
über einen 8ftetognition*fO)etn ju ertheilen. 

$a* Wrototott fchlieflt: 

35a* angenommene Xeftament warb t)terattf auf mit 
bem Äammersöerid>t*s6iegel 8 einmal beerneft nnb mit 
ber gewöhnlichen 2^ttnahme^3ftegifrratttr , uberffrieben. 

»orgelefen, genehmigt unb unterfdjrieben. 

Crnfl Xheobor ©itthelm äoffraann 

ORaria Xhetia SRichelina feoffmann gebohrne Öfterer. 



2. Adler mit Schwert und Scepter; Umschrift: KÖNIGL PRETJSS KAM- 
MERGERICHTS COMM18SIONS SIEGEL • 

3. „Die« Paket haben . . . Hoffmann und dessen Ehegattin . . . laut . . . 
Verhandlung . . . Übergeben . . . 



a[ctum] u[t] s[upra]. 



ü&ermenSfcorff. 



eeeftfd). 



Berlin den 27t_ Maerx 1822. 



vlierinensdorff 
Kammergerlchttrath 



Seefisch" 




518 



Berlin (III), taubengraue 



«m nodjftcit Sage erflattcte bie Deputation auf einem 
®teutpelbogen oon 8 0. ©rofdjen folgenben 
[Okaenftanb] ©eborfamften »eridjt. 

3n Oemägbeit Der boben Serfügung vom 26*f« b. 3R. 
baben mir ba* nebenbejeid>nete Xeflament angenommen, 
und überreifen folfed mit bem geborfatnften JCntrage, 
bie fluftfertigung Itl OTetognitionifcbeined ju 
oerfügen. 

[®ebtt$renbere<bnnna] »erlin, ben 28^ Oflaerj. 1822. 

ü&eruteniborff ©eeftfd}. 

fca* oerfaj (offene Seftament »urbe am felben Sage in ber 
•Dlenarftyung be* Äaminergericbt« oorgelegt, unb bad fcouoert 
erhielt nunmehr bie britte »uffctjrtft: 

praefentirt im Jtammergeridit am 28 SWärj 22 
SBolbermann 3orban SBolfart ©raffert 
Oöolbermann bemertt auf bem Serift ber ^Deputation 
pr[aesentatum] 28 »JÜRarj 22 
Expcdiatur aftecog[nitiond?]©d)[ein] 
eod[cm die] 

SBolbermann 

3n ber 2bat »urbe notb am felben Zage ber übliche ©fein 
coneipirt, wonach &ermen*borff unb ©eeftfd) bad am 27. b. ÜW. 
angenommene Xeflament „beute in ooUiger ©ipung bed Äonigl. 
Jtammergericbtd oerfajloffen eingereiht" baben, unb „beifen 
gerichtliche Kufbemabrung oerfügt unb fofort bewirft »orben" 
ifl. 3» ben Veten beftnbet fld) fomobl bie jurütfgegebene {Rein? 
febrift auf ©tempelpapier (mit ffiolbermanni Unterfcbrift unb 
bem grofien $apier?©iegel be* Äammergeridjtd) »ie auf bat 
Goncept; aud biefem gebt beroor, baf bie Weinfcbrift erfl am 
12. «pril angefertigt iffc unb bafi ber »ote fle bann am 13. «pril 
in ä'* ffiobnung „an beffen tföcbin" abgegeben bat. 

288b. Scff einen be* 'SleifierS %lo$\ (tBtlmon* 25a.) 
3n}toifd&en mar ber Reiftet 8fIo§' fettig getootben ; am 8. «tyril Riefte 
SBtlman* ein «jemtfat an ben angelesenen grantfurtet Hböocaten, Socal* 



Digitized by Google 



1822 



519 



hiftorifcr unb Äunflfammler Dr. jar. ftrtebrid) $hilip}t Ufcner (1778— 
1867, f. KOg. 35. »togr. 39 [1895] 377 f) mit folgenbem 8f gleitbiUet : 

<irv. 2üorilge&ohrn 

bitte id) um einer [!] freunblid)cn Slufnabme be* betfolgenbcn SReifter 
ölob ber nun feine Säuberung anfingt, aber nidjt fo blutig fielen 
wirb — als ti Don Seiten ber px. Regierung befürchtet mürbe. 

3nbem id) mid) 3fbrer ferneren •etoogenljeU be&ften* emtfeble 
jeiebne id) mit aOer $od)ad)tung 



Hud) $offmann erhielt im Ht>rit feine (Jrcinplare : »gl. 91t. 287. 



(SRitBIeifebtiittrig quer auf etn abgeriffene« eiertel'Sfotioblatt 
gefdjrteben. — Rad) bem Origtual.) 

[3mtftf)en «Witte ftebruar unb TOtte SlprÜ 1822.] 

3d> i)abe btf 7 Ufjr feft flffdjtafen, ber $>oftor 50?[eper] 
ifl bei mir geroefen unb bat 1 it(t) ber roo&It&Ättgen SrifT© 
erfreut — td) barf nidjt jur $lber raffen — ©od) bin id) 
nod) gar matt unb elenb — bod) ba$ gtebt jTd) — 



Branff b 8 Ht* 1822 



fleborjamft 
Sfriebr ©tlman* 



Ufener fdjrfeb auf ba« »orfebblatt: 

Dr. Ufener 
b. 8. ttyrtl 1888. 
Crin «efdjenl bei $errn 
SB c rieger*. — .* 



284. &n £i£i0. (29.) 



Vale faveque 



1. Das angewöhnlich schön erhal- 
tene Exemplar lammt dem Be- 
gleitbrief wurde Ton dem Inge- 
nieur («pätcr Schriftsteller) Hein- 



Paul Qraupe in Berlin rer- 
kauft, der mir freundlichst den 
Abdruck -beider Aufzeichnungen 



rieh Seidel erworben und toq 



284. 




1. Eingeschoben. 



Digitized by Google 



520 



93erftn (III), Saubenihage 



285. 2In £i$ig. (30.) 

9)?it Goncept unb 9^einfrf>rift r-on '$>e© Setter* <£<!fenfter'. 

(t)lctitt; betSdblufe [Don 'Adios' an] eigenftanbig mit fcinte. — fRa<^ 

beut Original.) 

[14. 8prÜ 1822.] 

Styeuerjler ftreunb! 

£ier ifl bei Setter« (Stffenfter 0 ur geneigten t>erfprod>e< 
nen !£>urd)fld)t. 3d) lege aud) ba* GTon^ept bei. Sie legten 
Griten ber SRetnfdjrift tyabe id) nod) gar nid>t burd)gefel)en, 
weil mid) atte Ungebulb jum OTeifler 2Bad>t treibt an bem 
id> fdjarf arbeite 1 — 6ie werben rootyl nod) »iefe Sre^rer 
ffnben bie jebod) feid)t ju »erbeflern (Tnb. 

Adios 

95efter 

©efudjen @ie mid) bafb! 
£offmnn 
X>. 14 3lp 1822 

286. >2(n $ir)tg. (3t.) 

(Htm fetten ©djrriber bicttrt nie bie »orige Kummet; von 'Adios' an triebet 
ctgenbftnbig mit Xinte. Wuf einem abgerittenen falben ftolioblatt be* 
für ba* blaue Duart&eft (f. untere «ulflabe ber Xagebüdjer, HL Anfang) 
bettoenbeten q&aptere». — 92ac^ bem Original.) 

[Bermutyrtd) Slpril 1822.] 

3d) fjabe eine fet;r unruhige aber fd)tner$rofe 9lad)t ge* 
fjabt unb mid) mit meinem jungen Spirrit[us] fam[iliaris] 
ber bie ©ute Tratte bei mir $u n>ad)en, meinen tfyeif* fuftig 
unterhalten. Den Sag fyabe id) meijten* »erfdjfaffen oI)ne 



285. 

1. Wurde 17. Juni Max angeboten 
(Nr. 289) lag aber 12. Juli bei 
Joaeph Engelmann (s. zwei- 



ten Anhang); ob daa Maar, noch 
Ton H. selber oder erat nach 
dessen Tode Ton Hitzig dorthin 
geschickt worden war, l&flt eich 
nicht entscheiden. 



Digitized by Google 



14. 2IprU — 1. «Üfat 1822 



521 



jebod) erquictt $u werben; ber ©efdjwulft »on meinen ftüfien 
fäUt aber nod) feine ©pur oon ©emegung n>e(d>e* abfdjeu* 



287. Nn 3o!;anna <?unife. (2.) 
mt bem 'SHeifter %lo\)\ 

(Wad) bem mit Ke4t nid)t abaefanbten erften Sictat, ba* toabl bie 
283 a in fine ettollhnie] *od)in ntebergeftfitieben batte.) 



3oI;anna! id) fet;e 3!;ren freunbfidjen 1 SBficf, id) f>öre 2 
tyre fü&e liebfid)e 6timme: 3« oft eidpelt mir in 8 fdjfaf* 
fofen 9Nid)ten entgegen: borgen 4 fo l)t\l etc: SMeg Sröjtet 
mid> für bie 9tamen(ofen Reiben, roerdje mid) fd)on feit 
otertetyalb Monaten nid)t oon bem ©ieg*93ette frep laffen. 
©elämt an £änben unb ftüjjen bin id) aufier ©tanbe 
3fmen ö beifommenben (foüte too\)l eigentttd) T^ei^en: bei* 
fpringenben) «OTeifler $ioT) fefbjt 6 $u überreidjen. Spitt ifl 
er, aber mitteift Überfenbung 7 . Sefen ©ie gadjen Bit, 
£enfen ©ie afle$ babep, roai 3(>r 8 fröl)tid)er 9 ©inn 3fyt 10 
feiner Saft 11 3Dnen 12 eingibt 18 , unb wogegen u . — . fein 
9J?tnifter etwa* einroenben fann. ©Ott mit 10 Sfytun 16 , id) 
I;offe ©ie balb roieberjufeljen. 

93 er f in ben l*« «ütap 1822. 



Adios 



[1. «JKai 1822.] 



287. 



8. Wie 5. 

9. Wie 1. 
10. Wie 5. 



1. Zuerst groß geschrieben. 

2. Zuerst $öne oder etwas ähn- 



liches. 

S. Statt mir in zuerst Ihren 

4. Zuerst Dorne, dann morgen 

5. Zuerst klein geschrieben. 

6. Eingeschoben. 

7. Wie 5. 



11. Zuerst Zart 
18. Wie 5. 

13. Zuerst einbiebt oder ein&ixftt 

14. Hier ein großer Klecks. 

15. Zuerst wirb 

16. Wie 5. 



Digitized by Google 



522 



33 e r f i n (III), Saubenftrajje 



288. 2ln einen auswärtigen ©erleget 1 . 

(£cjt btctttt, ttittexfdjrift bon QoffmannS &roiL — 
3?acf> einer Hbfdjrtft be* $errn $einridj ZotU in ©reSlau.) 

23erlin ben 26. «Jtfap 1822 

Gr* ift nidjt red)t, ba§ (3rn>r. SBoftfgeborn mid) franfen, 
fontratten 9Rann nidjt befud)t Traben. Um fo mefyr nidjt 
red)t, mein ©eifr »on befonberer ^rifd;e unb Sebenbig« 
fett ift, id) batyer gur Untergattung rooftf tauge. ©obaCb id) 
bie für ©d)rag befttmmte <?r 0 äf>rung 2 beenbigt, fotgt bie 
Sfyrige 8 , bie id) im Äopfe fängfr gängftd) aufgearbeitet. 

©ie boten mir auf biefe @rgdY;(ung einen 93orfdju§ uon 
jroanaig Suttbor an, ben id) bamaf* nid)t ju gebrauten 
glaubte, ©ie unerwartete Verlängerung meiner Äranfl;eit 
mad)t il;n mir jefct roünfdjenSmertf) unb id) Ijoffe batyer 
bieämal feine fteljlbitte $u ttyun, wenn id) ©ie getyorfamrt 
erfud)e mit umgefyenber *Poft ben 93ud)tyänMer <2rn*Iin an- 
juroeifen, mir biefen 93orfd)u£ t>on 20 Suiäbor ©oft, $u 
galten. 5Red)t bringenb bitte id) um Antwort umgefcenb. 

^>od)ad)tungd»oa 

(Swv. SBoljfgebom 
ergebender 
£of?mann 
füer mein «Wann 



288. 

1. D!e Ueberschreibnng des Emp- 
fingers lautet 

Hoffmann 
—Berlin 
d. 14. Jnny 1882. 
und seheint denen von Wil- 
mans ähnlich au sein. Der 
zweite Absatz unseres Briefes 
wäre dann aber kaum au ver- 



einigen mit dem Schlußabsatz 

der Nr. 281. 
2. vielleicht der 'Feind' ; allerdings 

wird der in der nächsten Nr. 

Max angeboten, Hitzig hat ihn 

aber dann an Schräg gegeben. 

Vgl. die Note Uber den 'Wacht' 

zu Nr. 285. 
8. wenn Wilmans der Adressat 

die 'Margaretha* : s. Nr. 261 und 

281; dagegen aber Note 1. 



Digitized by Google 



26. gtfai — 17. 3Euni 1822 523 



289. £5urd> %. 2B. Sieger an ?JKar. («War 4.) 
mt ben GFoncepten be* '$Bad)V unb (foroeit btefer fertig) 

bei •Seinbe«'» 

(9?aäj «Kar/en« Briefen ttom 80. guni unb t. 3uli : f. n. Hn^ang.) 

17. 3uni 1822. 

[©ietet bie betben fränfifdjen ©rjäfttungen, '^Ketflcr 
©ad)t' unb ben 'fteinb', p m 93ud)»erIoge an 2 .] 

289. 

1. Danach hat Maz dann offenbar 2. Vielleicht sollten ale vor der 

im Brief Tom 30. Juni (i. im Ausgabe bei Max in Engelmanna 

zweiten Anhang) den Umfang 'Cornelia* reip. in Schrags 

berechnet; in diesem wie im dar- 'Fraaentasohenbuch' erscheinen; 

auf folgenden Briefe verlangt er Tgl. Nr. »85 mit Note und Nr. 288 

ausdrücklich die Reinschrift m. Note 2. 



UNIV. OF MICHIGAN, 

JAN 13 1913 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



> 



I 



i 




Digitized by Google