Skip to main content

Full text of "Die organ- und blut-therapie"

See other formats



Cbc UnivcrsU^ of Chicago 
librarics 


ICrcflTvital 
CatSdfriCCO^ 
Itmila laturl 


BILLINGS COLLECTION 

Presented by 

Dr. Frank Billings 


ecl tiy 




Abhandlungen zur Geschichte der Medizin. 

Herausgegeben von 

Professor Dr. Hugo Magnus, Professor Dr. Max Neuburger 
und Professor Dr. Karl Sudhoff. 



Die 


irgan= und Blut=Therapie 

Ein Kapitel 

aus der Geschichte der Arzneimittellehre 


von 


Prof. Dr. Hugo Magnus. 




Breslau 1906 

J. U. Kern’s Verlag 
(Max Müller). 



I 



Digitized by Google 


■P 


r 

I 

i 


f 


Digitized by Google 


Abhandlungen zur Geschichte der Medizin. 

Herausgegeben von 

Professor Dr. Hugo Magnus, Professor Dr. Max Neuburger 
und Professor Dr. Karl Sudhoff. 

Heft XVII. 


Die 

Organ- und Blut-Therapie. 

Ein Kapitel 

aus der Geschichte der Arzneimittellehre 


Prof. Dr. Hugo Magnus. 


Breslau 1906. 

J. U. Kem’s Verlag (Max Müller). 


Digitized by Google 




Die 


Organ- und Blut-Therapie. 

Ein Kapitel 

aus der Geschichte der Arzneimittellehre 


von 


Prof. Dr. Hugo Magnus. 


Breslau 1906. 

J. U. Kern’s Verlag (Max Müller). 


Digitized by Google 




EffltogB cousc»» 


Digitized by Google 



85525 » 


Seinem 

unvergesslichen Lehrer und väterlichen Freund 

Heinrich Häser, 

weiland ordentlicher Professor der Geschichte der Medizin in der 
Universität Breslau. 


Digitized by Google 



Vorwort. 


Die Untersuchung des geschichtlichen Entwickelungsganges der 
Organtherapie im Allgemeinen und der Blutbehandiung im Be- 
sonderen hat die interessante Tatsache ergeben: daß die heil- 
künstlerischen Bestrebungen der allermodernsten Zeit keineswegs 
nur Produkte des Heute sind, wie man so gern glaubt und mit 
solcher Zuversicht behauptet, sondern daß auch das Gestern an 
ihnen schaffend mitgewirkt hat. So können wir denn dreist 
behaupten, daß ein volles Verständnis der modernen Behandlungs- 
formen ohne Hilfe der Geschichte nicht zu erbringen ist. 

Breslau, im April 1906. 


Magnus. 


Digitized by Google 



Inhalts -Verzeichnis. 

•L Abschnitt, Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


S J. 

Auf welchem Weg gelangen die von der Therapie benützten 



Substanzen zu dem Range von Heilmitteln? 

i 

§ 2- 

Die zu einem allgemeinen pharmakologischen Gesetz erhobene 


Grundlage der Organtherapie 

4 

§ 3- 

Die Faktoren, welche den weiteren Ausbau der Organtherapie 



gefördert haben 

iß 

$ 4- 

Die Organtherapie der Hundswut, des Schlangenbisses, der Pest, 


der pflanzlichen und mineralischen Vergiftungen im Altertum und 



Mittelalter 


S 5. 

Der Begriff der Immunität in der antiken Therapie 

12 

Abschnitt. Die Blutbehandlung. 


S 6. 

Das Alter der Bluttherapie 

J6 

§ 7- 

Der Ursprung der Blutbehandlung 

12 

LA 

DasBlut der verschiedenen Lebewesen hat verschiedene therapeutische 

i 9r 

Kräfte 

Die Eigenschaften der verschiedenen Tiere sind bei der thera- 

12 


peutischen Bewertung des Blutes maßgebend gewesen .... 

41 

$ IO. 

Die Beziehungen der Tiere zu den Naturerscheinungen haben das 



Urteil über den therapeutischen Wert des Blutes beeinflußt . . . 

42 

S "• 

Das Aussehen und gewisse funktionelle Betätigungen der Tiere 


riefen die verschiedensten Anschauungen über den therapeutischen 



Wert ihres Blutes hervor 

42 

$ 12- 

Gewisse Beobachtungen, welche bei dem Genuß dieses oder jenes 


Tierblutes gemacht wurden, haben auf die Bluttherapie bestimmend 


§ 13- 

eingewirkt 

Die Beziehungen, in welche die Bekenner der verschiedenen 

41 

Religionen die Tiere zu ihrem Glauben allzeit gesetzt haben, gaben 



reichlichst Gelegenheit, der Tierwelt und dementsprechend auch den 



verschiedenen Blutarten die mannigfachsten Fähigkeiten zuzusprechen 

11 

S_JA- 

Der Aberglauben weiß von allerlei magischen und dementsprechend 


auch medizinischen Fähigkeiten der Tiere resp. ihres Blutes zu erzählen 

42 

Lu- 

Die Speisegesetze und die Bluttherapie 

42 

r, i6. 

Man setzte bei manchen Tieren gewisse körperliche Vorzüge 

voraus, ohne für dieselben irgendwelche sichere Handhaben in dem 



Gebahren der betreffenden Geschöpfe zu besitzen 

48 

S i7- 

ln gewissen Zeiten sollten die Ogane und Funktionsprodukte des 



Menschen wie der Tiere eine ganz besonders kräftige Heilwirkung 




42 

14 

S i8. 

Die therapeutische Benützung des Menstrualblutes 

% 19- 

Die Ernährung der Tiere sollte auf den therapeutischen Wert des 



Blutes von Einfluß sein 

62 

S 20. 

Welchen Einfluß haben Kult-Handlungen auf die Blutbehandlung 


ausgeübt? 62 


Magnus, Die Organ» und Blut -Therapie. 1 


Digitized by Google 


I. Abschnitt. 


Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 

§ I. Auf welchem Weg gelangen die von der Therapie 
benützten Substanzen zu dem Range von Heilmitteln? 

Für den medizinischen Historiker ist es eine ungemein schwie- 
rige Aufgabe, zu ermitteln, auf welchem Wege alle die verschie- 
denen Substanzen, welche im Lauf der Jahrtausende als Heilmittel 
benützt worden sind und von der Volksmedizin zum Teil heut 
noch gebraucht werden, wohl in den Arzneischatz gelangt sein 
mögen. Bezüglich derjenigen Dinge, welche einen wirklich aner- 
kannten pharmakodynamischen Wert haben, liegen ja allerdings 
die Verhältnisse erheblich einfacher. Ihnen hat meist die Empirie 
zu ihrer Heilbedeutung verholfen, und deshalb braucht es hier nicht 
erst besonderer kritisch-analytischer Untersuchungen, um die 
Pfade aufzusuchen, auf denen diese Substanzen zu Medikamenten 
geworden sind. Dagegen häufen sich die Schwierigkeiten in recht 
beträchtlichem Umfang, sobald es sich darum handelt, für die- 
jenigen Dinge den pharmakologischen Befähigungsnachweis zu er- 
bringen, welche, ohne einen allgemein anerkannten oder einen 
sicher erwiesenen Heilwert beanspruchen zu dürfen, Jahrtausende 
lang als Heilmittel gegolten haben und häufig heut noch vom Volk 
als solche angesprochen werden. Diese Substanzen sind oft aus 
gar verschiedenen Gründen zum Rang von Heilkörpern geworden : 
zunächst waren wohl meist medizinische Erwägungen maßgebend, 
dann haben aber auch religiöse Rücksichten mitgespielt, teils auch 
allgemeine kulturgeschichtliche Momente, sowie Faktoren, welche 
durch Bodenbeschaffenheit oder Klima gegeben sind u. dg. m. Da 
nun aber nicht immer nur eines der genannten Dinge tätig gewesen, 
vielmehr häufig erst durch das Zusammenwirken verschiedener 


Digitized by Google 



4 


I. Abschnitt. 


derselben diesem oder jenem Körper eine Heilwirkung zuerkannt 
worden ist, so sieht man daraus, daß der Historiker bei Behand- 
lung derartiger Verhältnisse nicht allein recht umfassender, weit 
über die Heilkunde hinausgreifender Kenntnisse, sondern auch einer 
überaus vorsichtigen und scharfsichtigen Kritik benötigt. Und selbst 
wenn ihm Beides, Kritik wie Kenntnisse, in genügendem Umfang 
zu Gebote stehen, selbst dann wird es häufig noch recht schwer 
sein, endgültig zu entscheiden, welche von all den Möglichkeiten und 
Wahrscheinlichkeiten denn nun hauptsächlich irgend einem Körper 
zu dem Rang einer Heilsubstanz verholfen haben mögen. 

Besonders große Schwierigkeit bereitet in dieser Beziehung 
die Durchforschung der uralten Organtherapie, d. h. jener Behand- 
lungsmethode, welche durch Benutzung menschlicher wie tierischer 
Körperorgane, sowie durch Gebrauch der mannigfachsten Se- und 
Exkrete der verschiedenen Lebewesen heilend wirken wollte. Eine 
derartige Behandlungsweise existiert schon seit vielen Jahrtausen- 
den. Sie tritt uns in den frühesten Phasen der menschlichen Ent- 
wickelungsgeschichte entgegen und lebt auch heut noch nicht bloß 
im Volke, sondern auch in der Berufsmedizin unserer Tage. Dieses 
so unendlich lange Bestehen der Organtherapie hat denn nun eine 
so innige Verquickung derselben mit allen möglichen religiösen, 
kulturellen, klimatischen und sonstigen folkloristischen Verhält- 
nissen bewerkstelligt, daß es wirklich mit zu den schwierigsten 
Aufgaben des Historikers gehört, hier nur einigermaßen Klarheit 
und ein halbwegs befriedigendes genetisches Verständnis zu er- 
bringen. Dies wird uns am ehesten gelingen, wenn wir in der 
Weise verfahren, daß wir zunächst den Aufbau resp. die gesetzmäßige 
Grundlage und alsdann den auf dieser Basis erfolgten Ausbau der 
Organtherapie betrachten. 


§ 2. Die zu einem allgemeinen pharmakologischen 
Gesetz erhobene Grundlage der Organtherapie. 

Die ersten Berichte über die Benutzung von Körperteilen und 
Funktionsprodukten der verschiedensten Lebewesen zu heilkünst- 
lerischen Zwecken führen in sehr frühe Perioden der Kulturgeschichte 
zurück, etwa bis in das dritte vorchristliche Jahrtausend. Denn 
die um die Mitte des töten nachchristlichen Jahrhunderts erschienene 
große chinesische Arzneimittellehre soll die zurzeit des mythen- 
haften Kaisers Shin-nung (lebte in der Zeit von 2838 — 2699 v. Chr.) 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


5 

bereits benutzten Heilmittel wieder aufs Neue zusammengestellt 
haben, wie sie überhaupt eine Übersicht aller bis zum i6ten Jahr- 
hundert von den Chinesen gebrauchten Medikamente bietet. 
Da nun die chinesische Heilkunde eine uralte ist, einzelne 
ihrer Werke sogar vielleicht die ältesten medizinischen Arbeiten 
der Welt überhaupt zu sein scheinen, so z. B. das unter dem 
Namen Nei-King bekannte Kompendium (soll zwischen 2698 bis 
2599 v. Chr. entstanden sein), so können wir aus den genannten 
Quellen einen Schluß auf die Beschaffenheit der Therapie in jenen 
frühen Perioden gewinnen 1 ). 

Die chinesische Literatur lehrt uns nun, daß in jenen urvor- 
zeitlichen Kulturperioden die Organtherapie, d. h. die Verwendung 
menschlicher und tierischer Organe wie Funktionsprodukte, bereits 
in hohem Ansehen gestanden hat. Man scheint eigentlich kein 
Körperglied sowie kein Se- oder Exkret als medizinisch unwirksam 
angesehen zu haben. Leber, Gehirn, Mutterkuchen, Blut, Hoden, 
männlicher Samen 2 ), Kot, Urin und noch vieles andere wird 
da als sicher helfendes Mittel angeraten. Es sind das alles Sub- 
stanzen, welchen wir dann auch bei anderen Kulturvölkern wieder 
begegnen. So nennt z. B. der Papyrus Ebers 3 ), bekanntlich eines 
der um 1500 v. Chr. verfaßten hermetischen Bücher, auch Blut, 
Urin, Kot u. dergl. als Heilmittel. 

l) Scheube. Die Geschichte der Medizin bei den ostasiatischen 
Völkern. 1 . Chinesen. In: Puschmann, Handbuch der Geschichte der Medizin. 
Jena 1902. Seite 21 u. 29. 

>) Im Mittelalter scheint Semen virile sehr häufig als Aphrodisiacum gebraucht 
worden zu sein. Denn die zwischen 600 und 1000 erschienenen christlichen Buß- 
bücher hielten es für angezeigt, diese Benutzung des Samens durch eine Kirchen- 
strafe von 3 Jahren zu ahnden. (Vgl. Seite 60 § 18 dieser Arbeit). Übrigens wurde in 
den mittelalterlichen Pharmakopoeen dieses Produkt des männlichen Körpers als Liebe 
erweckendes Mittel ganz allgemein empfohlen; so vergl. man z. B. Becher 
Parnassus medicinalis oder ein neues Tier-Kräuter und Berg-Buch, 
Ulm 1663. Seite 15. 

Übrigens ist selbst der modernen Medizin der Tierhoden keine unbekannte 
Heilsubstanz. Wird aus ihm ja doch, nach dem Vorschlag von Brown-Sequard, 
ein Präparat gewonnen, welches gegen allerlei Schwächezustände und auch gegen 
solche seniler Natur gereicht wird. In unseren Apotheken ist dasselbe als 
Spermin-Poehl erhältlich (vgl. Seite 16 dieser Untersuchung.) 

3 ) Papyrus Ebers. Das hermetische Buch von den Arzneimitteln 
der alten Ägypter. Herausgegeben von G. Ebers, mit hieroglyph. lat. Glossar 
von S. Stern, Leipzig 187s. 

Papyrus Ebers. Die Maasse und das Kapitel über die Augen- 
krankheiten. Von Georg Ebers. Leipzig 1889. 


Digitized by Google 



6 


I. Abschnitt. 


Aber die Kenntnis von dem hohen Alter der Organtherapie 
würde, so interessant sie an sich auch immer sein mag, doch wenig 
fruchten, wenn wir nicht auch über die Vorgänge, auf Grund deren 
jene Dinge zum Range von Heilmitteln aufgestiegen sind, unter- 
richtet würden. Das geschieht aber in den chinesischen Pharma- 
kopoeen in ausgiebigster Weise. Denn in ihnen wird bei jedem 
Medikament alsbald auch immer seine Indikation angegeben. So 
hören wir: daß Tierleber bei Leberleiden gereicht wurde, daß man 
Tierhöden bei Impotenz brauchen ließ, daß Tierkot zur Erzielung 
eines gesunden Stuhles in Ansehen stand, daß man männlichen 
Samen gegen Schwächezustände verordnete, daß die Placenta auf 
den Geburtsakt befördernd einwirken sollte, daß das Blut bei all- 
gemeiner Entkräftung als höchst wirksames Reizmittel galt u. s. w. 

Schon aus dieser kurzen Zusammenstellung können wir den 
leitenden Gedanken erkennen, welcher in jenen frühen Zeiten dazu 
geführt hat, Organe wie Funktionsprodukte der verschiedenen 
Lebewesen als Heilmittel aufzufassen. Man glaubte eben einfach, 
daß ein Körperglied oder Funktionsprodukt gesunder Tiere oder 
Menschen stets in der Lage sei, die entsprechenden kranken Teile 
oder Funktionen eines anderen Individuums zu bessern resp. zu 
ersetzen. Und dieser Gedanke sowie seine heilkünstlerische Ver- 
körperung begegnen uns nun bei allen Völkern und zu allen Zeiten. 
Bei den Assyrem, Ägyptern, Juden, Griechen, Römern, Germanen, 
Romanen, Slaven, kurz bei allen Kulturnationen dieselbe Benützung 
körperlicher Organe zu Heilzwecken. Besonders ausführlich be- 
richtet Plinius in den Büchern 28 — 30 seiner Historia naturalis 
über diese Art von Behandlung. Da werden empfohlen: Hyänen- 
zähne gegen Zahnschmerzen, das rechte Auge des Chamäleon oder 
des Frosches gegen Augenleiden, die Blase eines Schweines gegen 
Blasenerkrankungen, die Pfote des schnellfüßigen Hasen gegen 
Podagra, die Asche eines gesunden Hundskopfes gegen den Biß 
toller Hunde, die Asche von Hundszähnen bei Unregelmäßigkeiten 
des Zahnens u. dergl. m. Da nun aber die Mitteilungen des 
Plinius, wie wir dies nachzuweisen in der Lage gewesen sind 1 ), 
nicht etwa nur die Anschauungen seiner Zeit wiedergegeben haben, 
vielmehr aus einer uralten Rezeptsammlung übernommen worden 


i) Magnus. Die Volksmedizin, ihre geschichtliche Entwicke- 
lung und ihre Beziehungen zur Kultur. In: Abhandlungen zur Geschichte 
der Medizin. Heft XV. Breslau 1905. Seite jj. 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 7 

sind, die schon Marcus Portius Cato gebraucht und als sehr alt 
gerühmt hat, so weisen die genannten Angaben des Flinius darauf 
hin, daß diese Art von Organtherapie auch im Abendland schon 
in sehr frühen Zeiten in Ansehen gestanden haben muß. 

Aus den Schriften der Alten ging die Organtherapie dann un- 
verändert in das Mittelalter über, wo sie sich dauernd zu' erhalten 
verstand. In allen aus den verschiedensten Perioden dieser Kultur- 
epoche stammenden Handbüchern der Arzneimittellehre finden wir 
auch die mannigfachsten Körperorgane und Funktionsprodukte als 
Heilmittel angegeben. Auch hier lag der letzte Grund dieser bis zur 
Karikatur übertriebenen Heilmethode in der sicheren Hoffnung, ein 
krankes Organ oder eine kranke Funktion durch die entsprechen- 
den Teile eines gesunden Körpers ersetzen zu können. Schindler 1 ) 
charakterisiert diese therapeutischen Bestrebungen des Mittelalters 
sehr richtig mit den Worten: „Das Gehirn wirkt auf das Gehirn; 
die Lunge auf die Lunge; das rechte Auge auf das rechte, das 
linke auf das linke. So heilt das rechte Auge eines Frosches die 
Augenleiden des rechten Auges und der entsprechende Fuß der 
Schildkröte das Podagra. So sucht man, um Liebe zu erzeugen, 
Tiere, welche viel lieben, und zwar von ihnen die Teile, in denen 
die Triebe sitzen, das Herz, die Testikel, den Samen und zwar 
zu einer Zeit, wo sie florieren. Um Mut und Kühnheit zu erlangen, 
nimmt man das Herz des Löwen, die Augen, die Stirn, den Kamm 
des Hahnes.“ 

Doch begnügte sich das Mittelalter keineswegs damit, die 
therapeutische und funktionelle Ersetzbarkeit eines kranken Gliedes 
durch das entsprechende eines gesunden Lebewesens zu einem 
Gesetz von allgemeinster Gültigkeit erhoben zu haben, sondern es 
machte auch den Versuch, sothanes Gesetz in weitester Ausdeh- 
nung selbst auf die pflanzlichen und mineralischen Heilsubstanzen 
zu übertragen. Man nahm nämlich an, daß Pflanzen und Mineralien 
ihre eventuellen heilenden Kräfte schon durch ihre Gestalt zum Aus- 
druck brächten und zwar in der Weise, daß sie diejenigen Körper- 
teile, förderen funktionelles Leben sie von Bedeutung werden könnten, 
irgendwie in Form, Farbe und Gestalt andeuteten. So sollten also 
die verschiedenen den anderen Naturreichen angehörenden Heil- 
substanzen gleichsam die vegetabilischen oder mineralischen 
Repräsentanten der verschiedenen Organe des Tierleibes sein. 

*) Schindler. Der Aberglaube des Mittelalters. Breslau 1858. 
Seite 177. 


Digitized by Google 



8 


I. Abschnitt. 


Besonders war es der Überarzt 1 ) Paracelsus, der in seiner 
theosophischen Phantasterei diese Lehre vertrat. So sagt der- 
selbe 8 ): „Alle glider des menschen haben ire form dermaßen in 
den wachsenden Dingen / Auch in gestein / auch in Metallen / und 
Mineralibus“. Mit dieser Anschauung war nun ohne weiteres der 
therapeutische Wert eines jeden Dinges, Pflanze wie Mineral, 
gegeben. Denn ein jedes sollte eben eine heilende Substanz für 
die Körperorgane, welche es in seiner Form und Gestalt zum 
Ausdruck brachte, enthalten. Diese Auffassung von der thera- 
peutischen Bestimmung aller pflanzlichen und mineralischen 
Substanzen hat eben der bekannte medizinische Feuergeist Paracelsus 
in seiner Lehre von den Signaturen in einer, wie Häser 3 ) sehr 
richtig sagt, gradezu aberwitzigen Weise therapeutisch ausgebeutet. 

Auch in der Volksmedizin unserer Tage finden wir die Organ- 
therapie genau in der nämlichen Form wieder, wie wir sie soeben 
im Altertum und Mittelalter kennen gelernt haben. Ohne jede 
Änderung werden da alle, und selbst die widersinnigsten Gebrauchs- 
anweisungen, welche die Vergangenheit für die verschiedenen 
Körperteile und Funktionsprodukte gegeben hatte, aufgenommen 
und befolgt. 

Ja selbst die Therapie der modernen Medizin hat kein Bedenken 
getragen, die tierischen Organe als Heilmittel anzuerkennen. Dabei 
sind die zahlreichen organischen Heilpräparate, auf die wir gleich 
noch eingehender zurückkommen werden, weniger auf Grund eines 
wohlverbürgten Tatsachenmaterials in die heutige Medizin einge- 
drungen, als vielmehr meist auf Grund spekulativer Voraussetzungen. 
Man scheint eben auch heut noch den Gedanken, daß ein krankes 
Organ durch das entsprechende eines anderweitigen gesunden Lebe- 
wesens geheilt, resp. von seinen Funktionsverirrungen zurück- 
gebracht werden könne, ohne weitere Beweise für erlaubt zu 
halten, wie das Altertum und Mittelalter dies auch getan haben. 
So ist denn die moderne Organtherapie, ganz im Gegensatz zu den 

1) Über die von mir oben im Text gebrauchte Wendung „Überarzt“ vergl. 
Magnus, Paracelsus der Überarzt. Abhandlungen zur Geschichte der Me- 
dizin. Heft XVI. Breslau 1906. 

2 ) Labyrinthus medicorum. ln: Drey Bücher durch den hochgeerten 
Herrn Theophrastum von Hohenheim genannt Paracelsum geschrieben. Cöln 1564, 
Cap. 10, Seite 121. 

8 ) Häser. Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epi- 
demischen Krankheiten. Band 2 , Seite 98. Dritte Bearbeitung. Jena 1881. 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


9 


Forschungsprinzipien, welchen die heutige Medizin huldigt, zum 
nicht geringen Teil spekulativ und deduktiv. Damit soll nun aber 
nicht gesagt sein, daß dieser spekulativ-deduktive Charakter für alle 
Präparate der Organtherapie in gleicher Weise Geltung haben 
müßte. Lassen auch sehr viele derselben bedauerlicherweise 
denselben in ganz unverhüllter Weise zu Tage treten, so können 
sich doch wieder andere auf die der modernen Naturerkenntnis 
allein erlaubte induktive Forschungsmethode mit vollem Recht 
berufen. Denn mag vielleicht auch selbst bei diesen hin und wieder 
der erste Anstoß zu ihrer Herstellung spekulativer Natur gewesen sein, 
so hat man doch hinterher durch Versuche und Beobachtungen das 
spekulative Element auszuschalten unternommen, so z. B. beim 
Adrenalin. Ja man ist sogar wiederholt noch weiter gegangen, indem 
man die tierische Substanz ganz zu beseitigen und durch chemische 
Präparate zu ersetzen gesucht hat, durch Präparate, welche der 
chemische Ausdruck des wirksamen Prinzipes der Tiersubstanz sein 
sollten. So ist solches z. B. mit dem Spermin u. a. geschehen. Trotz- 
dem dürfen wir uns aber nicht verhehlen, daß in recht vielen ihrer 
Präparate die moderne Organtherapie einen nicht wesentlich berech- 
tigteren Standpunkt einnimmt als wie die Organtherapie des Altertums 
und Mittelalters. Denn bei gar manchen muß hauptsächlich die durch 
ihre Erfinder und Hersteller beigebrachte Versicherung von der 
Wirksamkeit des Präparates den wissenschaftlichen Nachweis ihrer 
tatsächlichen pharmakodynamischen Berechtigung ersetzen. Das 
ist doch aber immer ein Ersatz, welcher dem induktiv geschulten 
Vertreter der modernen Medizin gar wenig behagen dürfte. 
Trotzdem wir also gewiß allen Grund haben, die Organtherapie, 
wie sie uns in den von den großen Fabriken angebotenen 
Präparaten entgegentritt, recht skeptisch zu beurteilen, so müssen 
wir doch andrerseits zugeben, daß dieselbe gegenüber ihrem früheren 
Verhalten ein wesentlich rationelleres Aussehen gewonnen hat. 
Zunächst sind all die ekelhaften Substanzen, welche der alten 
Organtherapie schließlich ja zu dem sehr verdienten Namen: „Dreck- 
Apotheke“ verholfen hatten, verschwunden, und dann nimmt die 
moderne Organtherapie auch nur noch einige wenige Tiere für ihre 
Zwecke in Anspruch. Denn während früher, so etwa bis in das ^.Jahr- 
hundert hinein, eigentlich kein Lebewesen zu schlecht war, um mit 
allen seinen Organen die verschiedensten therapeutischen Aufgaben 
zu erfüllen, beansprucht die moderne Organtherapie nur noch sehr 
wenig Tiere, wie: Hammel, Schwein, Rind. 


Digitized by Google 



IO 


I. Abschnitt. 


Daß auch in dieser wesentlich gereinigteren Form die Organ- 
therapie nicht von der Berufsmedizin in allen ihren Präparaten an- 
erkannt wird, habe ich zwar in dem Vorstehenden schon genügend 
angedeutet, doch möchte ich zur Charakterisierung der Stellung, 
welche diese Behandlungsmethode heut einnimmt, die Tatsache 
erwähnen, daß von all’ den zahlreichen tierischen Heilsubstanzen 
die offizielle Pharmakopoe nur wenige erwähnt, so z. B. das 
Diphtherie-Heilserum und das Tuberculin *). 

Am Besten wird man übrigens das Verhältnis, in welchem die 
moderne Organtherapie zu der des Altertums und Mittelalters steht, 
zu beurteilen in der Lage sein, wenn wir beide in einer Anzahl 
ihrer Präparate einander gegenüberstellen. Solch eine vergleichende 
Übersicht über Zweck, Zubereitung und stoffliches Wesen der 
tierischen Heilmittel alter und neuester Zeit lassen wir nunmehr folgen. 


Die moderne Organ- 
therapie 2 ). 


Die antike 

und mittelalterliche 
Organtherapie 5 ). 


Adrenalin identisch mit Supra- 
nenin. Aus Nebennieren- 
substanz gewonnen. 


Paraganglin } Pl i ä P arat . e aus 
_ ° > Nebennieren- 

Paranephrin j Substanz. 

Anwendung: als gefäßver- 
engende Mittel. 


>) Arzneibuch für das deutsche Reich. Pharmacopoea Germanica. 
Vierte Ausgabe. Berlin 1900. 

2) Gehe. Verzeichnis neuer Arzneimittel. Dresden 1905. 

Riedel. Mentor für die Namen, sowie für die Zusammensetzung, 
Eigenschaften undAnwendung ncuerArzneimittel. 48. Auflage. Berlin 1904. 
Bourroughs Wellcome. Preisliste der feinen Präparate. Berlin 1906. 

3 ) Dioskorides. De materia medica. Ed. Kühn. Lipsiae 1829/30. 
Galen. De simplicium medicamentorum facultatibus. Opera 

omnia. Ed. Kühn. Lipsiae 1821/33. 

Plinius. Naturalis historiae Libri XXXVfl Rec. Janus. Lipsiae 1854/55. 


Digitized by Google 


Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


II 


Antithyreoidin. Aus dem Blut 
schilddrüsenloser Hammel 
gewonnen. 

Anwendung : bei Morbus Ba- 
sedow». 


Cerebrin( Wellcome). Cerebrum 
siccatum(Riedel).Cepha- 
lopin (Gehe). Die beiden 
ersten Präparate repräsen- 
tieren das entfettete und 
getrocknete Grauhirn des 
Kalbes, während das dritte 
ein kalt bereiteter öliger 
Auszug aus frischer Ge- 
himsubstanz ist. 

Anwendung bei: Neu- 

rasthenie, Psychosen, Cho- 
rea, Epilepsie, Hysterie, 
Neuralgie. 

Hypophysis cerebi. Getrock- 
neter Gehirnanhang von 
Rindern. 

Anwendungbei : Akromegalie. 


Gehirn vom Löwen. Als spiri- 
tuöses, öliges Präparat 
oder als Pulver. 

„ vom Eichhörnchen. 

„ vom Esel. 

Anwendung bei : Epilepsie. 

1 gekocht 
oder 

getrocknet 

und 

pulverisiert 
Anwendung bei: Kopf- 

schmerz, Schwindel, Epi- 
lepsie. 

„ vom Schaf, gebraten mit 
Zimmt und Muskat. 
Anwendung bei : Schlaf- 
losigkeit. 


Didymin siehe Spermin. 


Glandulae Thyroeideae. Pul- 
verisierte Schilddrüse der 
Schafe. 


Schilddrüsen- 

Präparate. 


Thyroden 
Thyreoglandin } 

Thyreoidin 

Anwendung bei: Myxoedem, 
Kropf, Kretinismus, Haut- 
krankheiten, Neurasthenie, 
cerebraler Anämie,Diabetes. 


Digitized by Google 



12 


I. Abschnitt. 


Glandulae Thymi. Gepulverte 
Thymusdrüse von Kälbern 
und Schafen. 

Anwendung bei : Struma, 

Morbus Basedowii. 


Glandulae Prostaticae. Ge- 
trocknete Prostata von 
Rindern und Schafen. 
Anwendung bei : Diabetes, 
Menopausis, Neurasthenie. 


Glandulen. Gewonnen aus 
den Bronchialdrüsen des 
Hammels. 

Anwendung bei : T uberkulose. 


Leber, als getrocknete und ge- 
pulverte Rindsleber. Auch 
als Heparaden. 

Anwendung bei: Lebercir- 
rhose, Diabetes, Haemor- 
rhagie, Hemeralopie. 


Blase mit Harnröhre und 
Prostata vom Schaf 
und vom Schwein. Ge- 
kocht und als Brühe ge- 
reicht. Getrocknet als 
Pulver. 

Anwendung bei : Blasenleiden. 

Lunge vom Fuchs. Getrocknet 
und pulverisiert oder ge- 
brannt und dann pulveri- 
siert oder mit Salz ver- 
rieben. 

Anwendung bei: Lungen- 
leiden. 

„ vom Hasen. 

Anwendung bei : Lungen- 
krankheiten aller Art. 

Herz vom Hirsch; als spiritu- 
öser Aufguß. 

Anwendung bei: Herzzu- 
ständen. 

„ vom Maulwurf; getrock- 
net und gepulvert macht 
es Herzklopfen. 

Leber, vom Bär (vornehmlich 
die Galle), Esel, Fuchs, 
Hase, Wiesel, Wolf, 
Ziege. Getrocknet und 
gepulvert, oder mit Peter- 
silie, Nüssen gekocht und 
mit Honig verrieben, oder 
gebraten. 

Anwendung bei : Gelbsucht, 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


13 


Leberleiden , Cachexie, 
Wassersucht, Hemeralopie. 
Für letztere Krankheit 
wurde hauptsächlich die 
Ziegenleber benutzt. Die 
noch heut von der modernen 
Organtherapie empfohlene 
Anwendung der Leber bei 
Hemeralopie ist aus der an- 
tiken Organtherapie ohne 
weiteres übernommen. 

Leichnam, menschlicher. Ent- 
weder frische Leichen 
oder Mumien, ln den 
verschiedensten Verar- 
beitungen als Pulver, Ab- 
kochung, Elixir u. dg. m. 
Die therapeutische Ver- 
wendung der Mumie wurde 
besonders von Paracelsus 1 ) 
empfohlen wie auch die 
Herstellung des Mumifi- 
kations-Prozesses von ihm 
in ein besonderes System 
gebracht worden ist. Die 
Benutzung der Teile 
menschlicher Leichen ist 
schon im Altertum nach- 
weisbar und hat sich bis 
ins 18. Jahrhundert hinein 
in allen Ländern desAbend- 
landes erhalten. Ja in der 
V olksmedizin ist die Mumie 
noch heut ein bekanntes 
und benutztes Heilmittel. 

Anwendung: eigentlich bei 

allen Leiden 2 ). 

l) Paracelsus Tractatus 111 Philosophiae. Von dem Fleisch und 
Mumia. ln: Paracelsus Schrift, Ed. Brigoius IX. Basel 1591. Seite 399. 

*) Man vergl. die ausgezeichnete Arbeit von: Wiedemann, Mumie als Heil- 
mittel. Zeitschrift des Vereins für rheinische und westlalischeVolkskunde 1906. Heftt. 


Digitized by Google 



1 


14 I. Abschnitt. 

Lutein. Trockensubstanz der 
gelben Körper der Eier- 
stöcke von Kühen. 

Anwendung bei : Erkrankun- 
gen des weiblichen Genital- 
Apparates. 


Mammal. Getrocknetes und 
pulverisiertes Kuheuter. 
Anwendung bei : Uterus- 

fibromen, Menorrhagien 
Metrorrhagien. 


Milz. Getrocknete und pulveri- 
sierte Hammel- oder 
Schweinemilz; auch als 
sterilisierter Extrakt. 

Anwendung bei: Anaemie, 
Chlorose, Malaria, Myxoe- 
dem, Syphilis, Typhus, 
Morbus Basedow», Ra- 
chitis, Geisteskrankheiten 
mit verkleinerter Milz. 


Medulla ossium rubra. Ge- 
trocknetes und gepulvertes 
Mark der Rinder-Rumpf- 
knochen. 

Medulladen.Extraktaus Rinder- 
knochenmark. 

Anwendung bei : Anämie, per- 
niciöser Anämie, Chlorose, 
Purpura haemorrhogica, 
Psychosen, Rachitis, Gicht, 
Harngries, Neurasthenie. 


Milz; getrocknet oder als De- 
coct oder roh genossen. 
„ vomFuchs,Hund,Katze, 
Rind. 

Anwendung bei: Milzerkran- 
kungen; bei Fieber. 


Mark der Knochen der aller- 
verschiedensten Tiere. 
Anwendung: nur äußerlich 
als Salben. 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


15 


Rinds- oder 
Schweins- 
ovarien her- 
gestelltes 
Präparat. 

Ovaria sicca. Getrocknete und 
gepuIverteKälber-Ovarien. 

Anwendung bei: Menstrua- 
tionsstörungen, klimak- 
terischenBeschwerden, Be- 
schwerden nachEntfemung 
des Uterus, der Ovarien. 


Uterus oder Placenta vom 
Hasen und vom Hund. 
Anwendung: zur Erleichte- 
rung der Geburt; bei 
Uteruszuständen. 


Oophorin 
Ovadin 
Ovaraden 
Ovarian (Wellcome) 


Pankreon \ 
Pankreaden j 


Pankreaspräparat. 


Peptenzyme. Getrocknete, pul- 
verisierte mit Benzoe- 
lösung behandelte und mit 
Milchzucker und Zitronen- 
säure versetzte Teile des 
Magens, Pankreas, Spei- 
cheldrüsen. 

Anwendung bei : Verdauungs- 
beschwerden. 


Magen des Huhns. Die Innen- 
haut wird abgezogen, ge- 
trocknet und pulverisiret. 
Bei: Verdauungstörungen. 


Parotis sicca. Aus der Ohr- 
speicheldrüse vonHammeln 
bereitetes Pulver. 

Anwendung bei: Ovarial- 

leiden, Dysmennorrhoe. 

Renaden. Präparat aus frischen 
Schweinenieren. 

Renes siccati. Frische, ge- 
trocknete und gepulverte 
Schweinsnieren. 

Anwendung bei : Nephritis, 
Uraemie. 


Niere vom Hasen, Hund. Ge- 
pulvert und in Wein ge- 
nossen. 

Anwendung bei : Harnbe- 

schwerden, Blasensteinen. 


Digitized by Google 



i6 


I. Abschnitt. 


Sanguinal i Präparate aus 
Sanguinol J defibriniertem 
Sanguinoform J Kälber-Blut. 
Anwendung: als blutbilden- 
des Mittel bei Anaemie, 
Chlorose. 


Blut aller möglichen Tiere. 

Anwendung : sowohl bei aus 
der Blutmischung hervor- 
gehenden Erkrankungen 
als auch bei den verschie- 
densten anderweitigen Zu- 
ständen. 


Spermin. Präparat aus Rinds- 
hoden. 

Anwendung: alsTonicum bei 
den aus den verschieden- 
sten Ursachen entstehen- 
den Schwächezuständen. 


Hoden vom Hasen, Hirsch, 
Hahn, Pferd, Schwein. 

Anwendung: zur Erhöhung 
der Potenz. Bei Blasen- 
leiden; zur Beförderung 
der Geburt; bei Ge- 
schlechtskrankheiten. 


Die vorstehende Zusammenstellung, die noch sehr wesentlich 
vermehrt werden könnte, ergibt wohl in genügender Klarheit die 
Tatsache: daß die moderne Organtherapie, wie sie sich uns in den 
Preisverzeichnissen der namhaftesten Fabriken darstellt, genau dem- 
selben Prinzip folgt, welches im Altertum und Mittelalter gegolten hat. 
Das pharmakodynamische Gesetz, welches sich die antike Volks- 
wie Berufsmedizin gebildet hatte und nach welchem ein krankes 
Organ des Menschen durch das entsprechende gesunde eines anderen 
Lebewesens wieder zu normalen Funktionsverhältnissen sollte zu- 
rückgeführt werden können, wird von der modernen Organtherapie 
wieder autgenommen. Doch darf dabei nicht übersehen werden, 
daß die moderne Organtherapie jenes Gesetz nicht als die alleinige 
Grundlage ihres Handelns ansieht, wie dies Altertum und Mittel- 
alter getan haben, sondern daß sie die Organe nach ihren physio- 
logischen Wirkungen zunächst vielfach prüft und auf Grund derartiger 
Untersuchungen dann erst an die therapeutische Nutzbarmachung 
herantritt. So versucht die Organtherapie unserer Zeit jenes meist 
spekulativ und nur wenig empirisch erbrachte pharmakodynamische 
Gesetz des Altertums im Sinne der modernen Forschungsmethode 
umzuformen und auszubauen, und das unterscheidet dann natürlich 
die moderne Organtherapie doch wieder sehr von der antiken, 
trotzdem beide aus demselben Prinzip erwachsen sind. 

Von dem, was wir soeben gesagt haben, ist zunächst noch 
derjenige Teil der modernen Organtherapie ausgenommen, welchen 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


1 7 


wir „Serumtherapie“ zu nennen pflegen. Über die hier in Betracht 
kommenden Verhältnisse werden wir erst in § 4 Seite 26 ein- 
gehender zu sprechen haben. 

Wie ist es nun aber möglich, daß ein derartiger Gedanke, wie 
er in der Organtherapie sich praktisch verwirklicht hat, eine solche 
Ausdehnung und eine solche Bedeutung gewinnen konnte, daß er 
mit der Gewalt eines Naturgesetzes Jahrtausende lang die Heilkunst 
beherrschen und selbst in die moderne, nach naturwissenschaftlichen 
Prinzipien arbeitende Medizin eindringen konnte? Wir werden uns 
mit dieser Frage ein wenig zu beschäftigen haben, da wir ohne 
Kenntnis der Entstehung des in Rede stehenden Gesetzes kaum 
darauf rechnen dürften, die Organtherapie in ihrem Verlauf und 
ihrer Bedeutung zu verstehen. 

Ein Gesetz, wie das ist, welches in der antiken Organtherapie 
zuerst zum Ausdruck gekommen ist, hat nun einen ziemlich ver- 
wickelten Bildungsvorgang. Zahlreiche Faktoren gar mannichfacher 
Art sind bei dem Auf- und Ausbau solch' eines Gesetzes tätig 
gewesen. 

Zunächst ist hier wirksam gewesen die allgemeine Erfahrung 
von der Ersetzlichkeit eines jeden irdischen Dinges. Daß aber 
diese Erfahrung zu einem Gesetz in pharmakodynamischem Sinne 
ausgebaut werden konnte, liegt wieder an der Beobachtung, welche 
ein Jeder, selbst der ungeschulteste Beobachter, an sich und An- 
deren zu machen jederzeit in der Lage war. Denn es gehört doch 
kein besonderer Scharfsinn dazu, um zunächst einmal zu bemerken, 
daß bei Erkrankung eines der paarigen Körperglieder das andere 
sehr oft vikariierend eintritt und einen Teil der Funktion des aus- 
geschalteten Organes übernimmt. So werden z. B. bei Erblindung 
eines Auges gewisse optische Betätigungen, die sonst Produkte des 
binokulären Sehaktes sind, nunmehr nur von einem Auge geleistet, 
so z. B. die Beurteilung der Größenverhältnisse, die Schätzung der 
Entfernungen u. dergl. m. Bei einseitiger Taubheit pflegt das übrig 
gebliebene Ohr nicht bloß das Hören nunmehr allein zu leisten, 
sondern es wird sogar gar nicht selten, wenn es früher weniger 
funktionskräftig war, jetzt, wo es auf sich allein angewiesen 
ist, leistungsfähiger. Bei Lähmung eines Armes vollzieht der 
andere stets einen Teil dessen, was der erkrankte Arm resp. die 
außer Funktion gestellte Hand früher zu leisten pflegten; so nimmt 
z. B. die linke bei Lähmung der rechten meist sehr bald die 
Schreibtätigkeit auf, welche diese früher ausgeübt hatte. 

Magnns, Oie Organ- und Blut-Therapie. 2 


Digitized by Google 



1 8 I. Abschnitt. 

Aber noch in anderer Hinsicht wird ein erkranktes Körper- 
glied durch das entsprechend gesunde ersetzt; so kann man wohl 
sagen, daß der Blinde mit den Augen seines Führers sehe, 
der Lahme mit den Füßen dessen, der ihn fortbewegt, gehe. Der 
altersschwache, zum Erwerb unfähige Greis ersetzt die ihm man- 
gelnden Körperkräfte durch die jugendlichen Kräfte seiner Kinder 
u. dergl. m. 

Die Verallgemeinerung derartiger Beobachtungen, ihre Über- 
tragung auf alle Körperteile machte nun aber den Menschen der 
frühen Zivilisationsepochen keine besonderen Bedenken. Denn es 
liegt, wie wir dies schon früher 1 ) nachgewiesen haben, in dem 
Erkenntnisprozeß der Heilkunde begründet, daß sie auf dem 
Wege des Analogieschlusses gerade in den frühesten Zeiten ihrer 
Entwickelung die weitgehendsten generellen Folgerungen aus 
einzelnen Beobachtungen oder Voraussetzungen gezogen hat. Wenn, 
so schloß man, die Lebersubstanz ein Heilmittel bei Leberleiden, die 
Hodenmasse wirksam bei Krankheiten der Zeugungskraft sein könnten, 
wenn das Blut bei allgemeiner Blutarmut und Körperschwäche 
kräftigend wirkt, wenn männlicher Samen in jener Lebenszeit eine 
Hebung des allgemeinen Körperzustandes zu leisten vermag, in 
welcher mit Aufhören der Samenproduktion die Altersschwäche 
eintritt, so müßten doch ganz mit demselben Recht auch alle an- 
deren Körperglieder, alle Se- und Exkrete die gleiche Rolle bei 
Erkrankungen der eventuellen Organe spielen. 

So ungefähr werden die Vorstellungen und die daraus ge- 
zogenen Schlüsse beschaffen gewesen sein, auf Grund deren die 
Annahme, daß jedes Körperglied und jedes Funktionsprodukt 
eines gesunden Lebewesens für die entsprechenden erkrankten 
Teile eines anderen Lebewesens einen unbedingten Heilwert haben, 
sich zu einem Gesetz von allgemeinster Geltung entwickelt hat. 


§ 3. Die Faktoren, welche den weiteren Ausbau der 
Organtherapie gefördert haben. 

Mit diesem bis auf den heutigen Tag in Gültigkeit ge- 
bliebenen Gesetz hatte man nun aber erst die feste Basis für 
ein therapeutisches Verfahren gewonnen. Die Einzelheiten der 

i) Magnus. Kritik der medizinischen Erkenntnis. In: Abhand- 
lungen zur Geschichte der Medizin. Heft X. Breslau 1904. Seite ji ff. 


Digitized by Google 

j 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


«9 


Methode selbst, die Anwendungsformen der verschiedenen tierischen 
Substanzen 1 ), ihre Indikationen und was sonst noch alles erforder- 
lich ist, um eine Behandlungsmethode in befriedigender Weise 
auszubauen, das wurde erst ganz allmählich und durch das Zu- 
sammenwirken gar mannigfacher Dinge erbracht. Wie zahlreich 
aber und wie verschieden die bei dem Ausbau der Organtherapie 
beteiligten Faktoren gewesen sind, das lehrt uns die geschichtliche 
Betrachtung der genannten Verhältnisse. 

Zunächst erwiesen sich bei dem Ausbau des organtherapeu- 
tischen Grundgesetzes magische und theosophische Voraussetz- 
ungen als höchst wirksam. Man war der Meinung, daß es durch- 
aus nicht schädlich sein möchte, die Wirkung der als Heilkraft 
benützten Dinge noch durch Hinzunahme übersinnlicher Kräfte 
zu verstärken. Zu diesem Zweck boten sich nun aber gar vielerlei 
Wege zur Auswahl dar; zuvörderst konnte man, und das war 
wohl das Einfachste und Billigste, durch Beschwörungsformeln die 
heilkräftige Macht der in Anwendung genommenen tierischen Sub- 
stanz zu erhöhen versuchen. Solches geschah in früheren Zeiten 
denn auch. So wissen wir z. B., daß die Assyrier und Babylonier 
es für durchaus geraten hielten, bei der Verabreichung von 
Medizinen verschiedene Beschwörungsformeln und Zaubersprüche 
in Anwendung zu bringen 2 ). 

Auch den Überirdischen dargebrachte Opfer sollten die Heil- 
wirkung der in Anwendung gezogenen Mittel wesentlich mehren 
können. Nicht selten bestand die Opfergabe nun aber nicht in 
irgendeinem den Göttern angenehmen Gegenstand, wie etwa einem 
Tier, einer Blume u. dgl. m.; sondern man opferte einen Teil der 
zur Behandlung benutzten Medizin. So erzählt z. B. Ofele s ), daß 
man in Mesopotamien Knoblauch gern als Heilmittel verwendete; 
doch gab man denselben nicht bloß dem Kranken, sondern man 
zerpflückte wohl auch einen Knoblauchkopf und verbrannte jede 
einzelne Zehe als ein wohlgefälliges Opfer für die Götter. So 
hatte eben Jeder Etwas; sowohl der Kranke, welcher seine Portion 
Knoblauch geschluckt hatte, wie auch die Himmlischen, denen der 

*) Man vergleiche auch: Beauregard. Matiire medicale zoologique. 
Histoire des dioges d'origine animale. Paris 1901. 

ä) Küchler. Beiträge zur Kenntnis der assyrischen Medizin. 
Inaug.-Dissertat. Marburg 1902. 

von Öfele. Die Medizin in Mesopotamien zur Keilschriftzeit. 
Ärztliche Rundschau 1895. No. 45/49. 

2* 


Digitized by Google 



20 


I. Abschnitt. 


wohlriechende Dampf des verbrannten Knoblauchs zu Ehren ge- 
duftet hatte. Dabei konnte es nun aber im Verlauf einer längeren 
Zeit wohl auch geschehen, daß der ursprüngliche therapeutische 
Gedanke, der bei der Darreichung einer Substanz maßgebend ge- 
wesen war, ganz in Vergessenheit geriet und schließlich nur noch 
das Opfer übrig blieb, welches anfänglich die Verabfolgung des 
Mittels begleitet hatte. Auch ging unter Umständen aus der Vor- 
stellung, welche man von der medizinischen Wirkungsweise einer 
Substanz ursprünglich gehabt hatte, ein Opferkult derselben hervor. 
So etwas Ähnliches geschah dem männlichen Samen 1 ). Dieses 
Produkt des tierischen Lebens wurde, wie wir im Beginn dieser 
Untersuchung gezeigt hatten, (siehe Seite 5 Anmerkung 2) anfänglich 
als ein Stärkungsmittel geschwächter Personen therapeutisch benutzt. 
Hatte sich die Heilkunde bei der Darreichung dieses Sekretes von der 
Vorstellung leiten lassen, daß diese Leben spendende Feuchtigkeit 
zur Auffrischung und Erhaltung geschwächten Lebens wohl 
nützlich sein könnte, so hatte sieb dieser Gedanke dann 
allmählich in eine Kultform umgewandelt, indem man meinte: 
den Überirdischen würde diese dem irdischen Leib so überaus 
bekömmliche Substanz wohl auch eine angenehme Gabe sein. 
So wissen wir, daß die Religionsparteien der Gnostiker und 
Manichäer bei ihren Andachten männlichen Samen sowohl ver- 
speisten, als auch zum Opfer darbrachten. Ein jeder dieser 
Genossen und Genossinnen nahm dabei eine Portion Samen in die 
Hand, aß davon und sagte: „Wir bringen dies Geschenk als den 
Leib Christi.“ Ähnlich verfuhren sie übrigens auch mit dem Men- 
strualblut. Auch dieses Produkt, das, wie wir späterhin noch sehen 
werden, sich eines sehr bedeutenden therapeutischen Rufes und 
Gebrauches erfreute, wurde schließlich als Opfer benützt. Auch 
dieses nahmen die Gnostiker und Manichäer in die Hand und 
sagten: „Dies ist das Blut Christi.“ Man sieht also aus diesen 
Beispielen, wie sich der Gedanke von der heilkräftigen Wirkung, 
welche dieses oder jenes Ding auf den menschlichen Körper resp. 
auf den Lebensprozeß ausüben sollte, zuerst zu einer therapeutischen 
Handlung verdichtet hat, um dann allmählich aus der medizinischen 
Vorstellung auszuscheiden und in die religiösen Anschauungen 
irregeleiteter Phantasten hinüberzugleiten. 

i) Strack. Das Blut im Glauben und Aberglauben der Mensch- 
heit. München 1900. 5. bis 7. Auflage. Seite 15 ff. 


Digitized by Googl 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 21 

Außer den soeben besprochenen theosophischen Anschauungen, 
welche auf den Ausbau der Organtherapie sich von Einfluß er- 
wiesen hatten, wirkten nun noch andere Momente gestaltend auf 
die Entwickelung der genannten Heilmethode ein. 

Vor allem mußten die Beobachtungen, welche man über die 
Lebensweise der Tiere, sowie über die Betätigung ihrer einzelnen 
Körperteile gemacht hatte, oder gemacht zu haben glaubte, auf die 
heilkünstlerische Verwendung der verschiedenen Organe und 
Funktionsprodukte einwirken. Natürlich wird man alle solche Lebe- 
wesen, die man mit besonderen Fähigkeiten ausgestattet wähnte, 
dann besonders gern zu heilkünstlerischen Zwecken herangezogen 
haben, wenn grade die entsprechende Fähigkeit bei dem zu Behandeln- 
den erkrankt war. So benützte man z. B. die Augen besonders scharf- 
sichtiger Tiere bei Augenerkrankungen u. dgl. m. Dabei spielte 
nun aber der Aberglaube keine kleine Rolle. Denn bekanntlich haben 
Märchen und Sage den Tieren allerlei körperliche wie geistige 
Funktionen zugeteilt, über welche diese oft gar nicht zu verfügen 
haben. Und gerade solche, den Lebewesen ganz willkürlich zu- 
geschriebene Fertigkeiten wurden ganz besonders gern zum Aus- 
gangspunkt der Organtherapie gemacht. Da nun aber das Märchen 
wie die Sage sich bei den verschiedenen Völkern ganz verschieden 
entwickelt haben, indem sie in engem Anschluß an Klima, Lebens- 
weise, Religion, Höhe der kulturellen Entwickelung u. s. w. eine 
diesen Faktoren entsprechende Ausbildung erfuhren, so folgt daraus, 
daß auch die therapeutische Bedeutung der einzelnen Tiere und 
ihrer Organe sich gar mannigfach gestalten mußte. So ist es denn 
gekommen, daß das nämliche Tier (man vergl. Abschnitt II § 8 ff. 
dieser Arbeit) je nach der Zeitströmung und Volksanschauung, für 
ganz verschiedene Krankheitsformen verwendet wurde. Je auf- 
fallender ein Tier in seiner Gestalt und Lebensweise war und 
je unheimlicher es dadurch dem Menschen wurde, um so mehr 
schmückte es die dichtende Phantasie mit allerlei Fertigkeiten 
aus; demgemäß sehen wir eine ganze Reihe häßlicher, unheimlicher 
Tiere als ganz besonders heilkräftig bewertet, wie z. B. die 
Schlange, die Kröte, den Salamander u. a. m. 

Auch die Lebensgewohnheiten und der Kulturzustand der 
Völker haben einen sehr weitgehenden Einfluß auf die Organtherapie 
ausgeübt. So haben Jagd und Viehzucht treibende Nationen eine 
wesentlich anders geartete Vorstellung von der medizinischen Nutz- 
barkeit der Tiere, als die Ackerbau- und Handeltreibenden. Die 


Digitized by Google 



22 


I. Abschnitt. 


am Meer wohnenden Kulturträger machen wesentlich andere 
Tiere zu Besitzern medizinischer Eigenschaften als die Bewohner 
der Gebirge und des Binnenlandes. Und auch in der thera- 
peutischen Verwendung der einzelnen Tierglieder unterscheiden 
sich die Insassen des Flachlandes erheblich von den Gebirgs- 
völkern und den Küstenstämmen. 

Sodann hat der allgemeine Bildungszustand in nicht unerheblichem 
Umfang auf den Ausbau der Organtherapie eingewirkt. Denn es 
ist ja doch wohl unausbleiblich, daß diejenigen Ideen, welche das 
geistige Dasein in ausgesprochener Weise beeinflussen, auch 
in die praktische Ausgestaltung der verschiedensten Lebens- 
verhältnisse mehr oder minder bestimmend eingreifen werden. So 
haben z. B. die pythagoräischen wie neuplatonischen Lehren mit 
ihrem Geister- und Dämonenglauben die Heilkunde stets auf das 
Mächtigste beeinflußt. Von Pythagoras bis auf Paracelsus spielt 
der Dämon in der Krankheitslehre eine bedeutende Rolle, und 
selbst heutzutage mag das Volk von allerlei überirdischen, mit 
dem Kranksein eng verknüpften Wesen gern reden. So ist es 
denn weiter nicht zu verwundern, wenn die Dämonen auch in die 
Organtherapie pfuschen und für dieses oder jenes Körperglied eine 
besondere Vorliebe oder Abneigung haben, welche dann alsbald 
von der Organtherapie ausgebeutet werden muß. So erfanden die 
Nachbeter des Paracelsus das sogenannte sympathische Ei. Es 
war dies ein ausgeblasenes, mit frischem Menschenblut gefülltes 
Hühnerei. Dieses Ei wurde zunächst einer Henne zum Brüten 
untergelegt, dann nochmals der Hitze des Backofens anvertraut, um 
nun seine volle Heilkraft erlangt zu haben. Jeder, in einem kranken 
Menschen rumorende Dämon mußte nun, sofern er überhaupt in 
irgend einer Beziehung zum Blut stand, für solch ein Blutei eine 
gar zärtliche Zuneigung äußern. Diese Vorliebe äußerte der 
Krankheitsdämon dadurch, daß er, sobald das Ei in seine Nähe 
gebracht wurde, alsbald voller Behagen in dasselbe hineinschlüpfte. 
Diese Neigung des Dämons benutzte der Kranke nun in der Weise, 
daß er das Blutei auf sein schmerzendes Körperglied legte, um 
alsbald des Schmerzes und des unsauberen Krankheitsgeistes 
ledig zu sein. 

Auch der geistige Tiefstand, der ja stets zu allerlei betrüblichen 
Mißgeburten der Phantasie geführt hat, ist stets in der Ausgestaltung 
der Organtherapie von maßgebendem Einfluß gewesen. Denn der 
Aberglaube ist noch stets der unzertrennliche Begleiter des geistigen 


I 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


23 


Stumpfsinnes und der geistigen Finsternis gewesen. Und so sehen 
wir denn auch, wie gerade im Mittelalter der Aberglaube die 
allertollsten organtherapeutischen Ideen zutage gefördert hat. Ist 
doch z. B. die Lehre von der therapeutischen Wichtigkeit des 
menschlichen Leichnams, sowohl in seinem frischen wie mumi- 
fizierten Zustand, gerade im Mittelalter in die vollste Blüte getreten. 
Spricht zwar auch schon Plinius von dem Heilwert der verschiedensten 
Teile einer menschlichen Leiche, so ist es doch das unbestreitbare 
Verdienst des Paracelsus, diesen entsetzlichen Unsinn in ein System 
gebracht und seiner Verbreitung solchen Vorschub geleistet zu haben, 
daß bis in das 19. Jahrhundert hinein der mumifizierte menschliche 
Leichnam als ein besonders wertvolles Heilmittel galt. Die Mumie 
konnte ganz erstaunliche heilkünstlerische Leistungen vollbringen 
und das in einer erfreulichen Vielseitigkeit. So gibt der Leibarzt 
des Kurfürsten von Mainz und Bayern J. I. Becher (1630 — 1682) 
folgenden Bericht von dem, was eine Mumie alles leisten könne : 
Die Mumie resolvirt geronnenes Geblüt 
Vor Miltzes stechen und vor Husten es behüt 
Blähung und Wind des Leibs, verhaltene Weiberzeit 
Zwey Quintlein öffnen dir, zum Pulver seynd bereit 1 ). 

So hat denn der Aberglauben die Organtherapie nicht bloß in 
ihren Anschauungen bestärkt, sondern auch auf die schauder- 
haftesten Abwege geführt. Doch würde es uns zu weit führen, 
wollten wir all’ die verschiedenen Spielarten, zu denen Aberglaube 
und Organtherapie sich zusammengeschlossen haben, eingehend be- 
sprechen. Die Astrologie, die Nekromantie, die Magie und wie 
die Ausgeburten des Aberglaubens alle sonst noch heißen mögen, 
jede hat für ihren Teil an dem Ausbau der Organtherapie mitge- 
arbeitet und schließlich so den entsetzlichen Wust von Unsinn 
schaffen helfen, welchen die Pharmakopoeen des Mittelalters bis 
in die neue Zeit hinein, enthalten. 

Unter den bei dem weiteren Ausbau des organtherapeutischen 
Grundgesetzes tätigen Faktoren vermissen wir nun aber während 
des Altertums, des Mittelalters, der Renaissancezeit wissenschaft- 
liche Einflüsse ganz. Wie ja überhaupt alle die genannten 

i) Die von mir mitgeteilten Tatsachen habe ich der schon erwähnten Arbeit 
entnommen: Wiedemann, Mumie als Heilmittel. Zeitschrift des Vereins für 
rheinische und westfälische Volkskunde 1 906. 3. Jahrgang. Übrigens ist die Schrift 
von Wiedemann für die geschichtliche Kenntnis der Arzneimittellehre sehr wertvoll. 


Digitized by Google 



24 


I. Abschnitt. 


Entwickelungsperioden der Medizin wenig oder gar nicht mit Ver- 
suchen gearbeitet, sondern ihre spekulativen Voraussetzungen 
meist überhaupt nicht oder doch höchstens nur durch eine sehr 
unvollkommene Beobachtung zu erhärten getrachtet haben, so 
taten sie dies auch in der Organtherapie. Wie die Vermutung, 
auf welche man diese Behandlungsmethode ursprünglich gegründet 
hatte, schließlich ja doch auch nur das Produkt einer willkürlichen 
durch den Analogieschluß gestützten Spekulation gewesen war, genau 
so ging es auch mit dem weiteren Ausbau der genannten Therapieform. 
All die folkloristischen Momente, deren man sich bei der weiteren 
Entwickelung der Organbehandlung bediente, hatten mit Ver- 
such und halbwegs vernünftiger, medizinisch gearteter Beobachtung 
gar nichts zu tun. Spekulation und Analogieschluß waren die 
einzigen Hilfsmittel, mit denen man eine einwandsfreie und 
leistungsfähige Form der therapeutischen Verwendung der Körper- 
organe und Funktionsprodukte zu gewinnen bestimmt hoffte. Bei 
dieser Art, aus dem organtherapeutischen Grundgesetz die weiteren 
therapeutischen Konsequenzen zu ziehen, mußte natürlich jenes 
Grundgesetz immer mehr in Vergessenheit geraten. Man war nicht 
mehr bestrebt, zu erkennen, ob und warum ein gesundes Körper- 
glied das entsprechende kranke eines anderen Lebewesens ersetzen 
könne, sondern man suchte in den Organen, in den Se- und Ex- 
kreten des tierischen Leibes allerlei therapeutische Leistungs- 
möglichkeiten, welche mit dem Prinzip des ursprünglichen Gesetzes 
auch nicht das Mindeste mehr zu tun hatten. So verwendete man die 
Leber nicht mehr nur bei Lebererkrankungen, das Menstrualblut 
nicht mehr bloß bei Uterinzuständen, den Kot nicht ausschließ- 
lich bei Stuhlbeschwerden u. s. w., sondern alle möglichen 
Körperveränderungen sollten nunmehr durch die dem Tier- und 
Menschenleib entnommenen Substanzen zum normalen Verhalten 
zurückgefuhrt werden können. Und da man nun diese Bestrebungen 
jahrhundertelang emsig betrieb, da die Berufs- wie die Volksmedizin 
in größter Eintracht daran arbeiteten, eine möglichst vielseitige 
therapeutische Verwendung der Lebewesen zu entwickeln, so 
wurde schließlich aus der Organtherapie das, was die Geschichte 
unserer Wissenschaft so treffend als Dreckapotheke bezeichnet hat. 
Aber dieser Name galt schließlich sogar gar nicht einmal als etwas 
Schimpfliches, als etwas die Organ therapie Verunglimpfendes, sondern 
man brüstete sich sogar mit demselben, indem man der festen 
Ansicht war, daß im Kot, Urin, kurz in allem möglichen 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


25 


Unrat wirkliche und wahrhaftige, überaus kräftige Heilpotenzen 
verborgen seien. Man berief sich dabei auf die ja so über allen 
Zweifel erhabenen Vorteile, welche das Düngen des Ackerlandes 
brächte. Wie das Feld durch den Kot verbessert und zu reichem 
Ertrage befähigt werde, so werde — an der Hand des unseligen 
Analogieschlusses wurde diese Folgerung unseren Vorfahren nicht 
schwer — auch der Körper aus Schmutz und Dreck heilsame 
Kräfte zu gewinnen wissen. Und da der Mensch außerdem 
noch — so sagt Paulini 1 ), der Verfasser einer ihrer Zeit viel ge- 
brauchten und weit gerühmten Dreckapotheke — aus „Kot und 
Leimen“ herstamme, oder wie der fromme Abt Bernard zu 
Cläre vall*) in Burgund meinte, aus Dreck bestehe, so lag es ja 
doch auf der Hand, daß Kot, Urin, sowie überhaupt aller sonstige 
menschliche Unrat ganz fürtreffliche Heilsubstanzen sein müßten. 
Da nun aber überdies noch Galen, der medizinische Papst des 
Mittelalters, sich dahin vernehmen ließ, daß Kot sehr bemerkens- 
werte Kräfte besitze und zwar je nach den verschiedenen 
Tierlieferanten gar unterschiedliche, aber stets therapeutisch 
sehr brauchbare, so hatte die zur Dreckapotheke entartete 
Organtherapie einen Boden gewonnen, wie er wissenschaftlich 
gar nicht empfehlenswerter gedacht werden konnte: so meinte 
wenigstens die damalige Zeit. Allein das, was die Dreck- 
Therapeuten der Menschheit zu bieten wagten, wurde schließlich 
wohl doch zu viel. Der gesunde Verstand begann gegen diese 
Auswüchse der Behandlung schließlich doch sich zu wehren, und 
so klagt Paulini’) in der 5. Auflage seiner Dreck -Apotheke gar 
beweglich wie folgt: 

Hoc scio pro certo, quod si cum stercore certo, 

Seu vinco, aut vincor, semper ego maculor. 

So ging denn im Lauf des 17. Jahrhunderts, wenigstens in 
der Berufsmedizin, die Organtherapie an der Dreck -Apotheke zu 
Grunde. Daß dann in der neuesten Zeit die Organtherapie wieder 
in ganz erstaunlichem Umfang erstanden ist und es kaum noch 
ein Organ des Körpers gibt, das nicht von den heutigen 

r) Paulini. Neue vermehrte heylsame Dreck- Apotheke, wie nem- 
lich mit Kot und Urin fast alle, ja auch die schwersten Krankheiten 
curiret werden. Frankfurt und Leipzig 1792. 5. Aufl. 

s ) Paulini a. a. O. Vorwort Seite 2. 

s ) Paulini. Vorwort. 


Digitized by Google 



26 


I. Abschnitt. 


Arzneimittel-Fabriken zur Herstellung der mannigfachsten Präparate 
benutzt würde, haben wir schon Abschnitt I § 2 Seite 9 ff. dieser 
Arbeit besprochen. 

Jetzt wollen wir zum Schluß dieses Teiles unserer Unter- 
suchung noch eine ganz besondere Betätigungsform der antiken 
und mittelalterlichen Organtherapie erwähnen. Dieselbe erregt 
dadurch unser Interesse in nicht geringem Grade, weil sie gleich- 
sam als die Vorläuferin unserer modernsten heilkünstlerischen 
Bestrebungen gelten muß. Die folgenden Paragraphen werden 
uns nämlich zeigen, daß selbst die neuesten therapeutischen Ge- 
danken von der antiken Welt, wenn auch nicht in der exakten 
Form unserer Zeit gedacht, so doch wenigstens, wenn auch nur 
in noch recht unvollkommener und naiver Weise, bereits geahnt 
worden sind. 


§ 4. Die Organtherapie der Hundswut, des Schlangen- 
bisses, der Pest, der pflanzlichen und mineralischen 
Vergiftungen im Altertum und Mittelalter. 

Die antike Medizin hat sich nicht damit beruhigt, nur Teile 
und Funktionsprodukte gesunder Lebewesen zur Behandlung 
kranker Menschen zu verwenden, sondern sie hat auch versucht, 
das kranke Tier therapeutisch zu verwerten. In diesem Gedanken 
aber, das pathologisch beeinträchtigte Tier zu heilkünstlerischen 
Zwecken zu benützen, reichen sich die alte und neue Medizin 
wiederum die Hand, wie wir sie dies ja auf anderen Gebieten der 
Organtherapie auch schon haben tun sehen. In diesem Sinne also 
und in dieser Beschränkung kann das Altertum mit Recht in der 
Geschichte des jüngsten Zweiges' der modernen Medizin, in der 
Geschichte der Serumtherapie, einen wenn auch bescheidenen Platz 
beanspruchen. Doch wird diese Tatsache den Historiker nicht 
sonderlich in Erstaunen versetzen können; weiß er ja doch, daß 
gerade die antike Medizin in der Produktion origineller, inhalts- 
schwerer Gedanken sehr fruchtbar gewesen ist. Ich will hier nur 
an die allgemeine Narkose und die lokale Anästhesie erinnern, 
welche beide das Altertum gekannt und geübt hat. ') 


Magnus. Der Wert der Geschichte für die moderne induktive 
Naturbetrachtung und Medizin. In: Abhandlungen zur Geschichte der Me- 
dizin. Breslau 1904. Heft XI. Seite 14 ff. 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


27 


Allerdings hat ja nun aber die alte Heilkunde mit dem Ver- 
suche, die Organtherapie auch mittelst pathologisch beeinflußter 
Tiere zu üben, gar kläglich Schiffbruch gelitten, während die 
moderne Medizin diesen Versuch mit dem glänzendsten Erfolg 
durchgeführt und zu einer wohl begründeten Methode ausgebaut 
hat ; aber das ändert an der Tatsache nichts, daß beide, die alte 
wie die neue Heilkunde, den Gedanken, ein pathologisch beein- 
trächtigtes Tier zu heilkünstlerischen Zwecken zu benützen, ge- 
meinsam gehabt haben. Leider gebrach es aber der antiken Heilkunde 
meist an dem notwendigen wissenschaftlichen Rüstzeug, um einem 
inhaltsreichen Gedanken nun auch zu einem lebensfähigen Dasein zu 
verhelfen. So ging es eben auch dem Gedanken, das kranke 
Tier therapeutisch zu verwerten. Denn indem das Altertum von 
Haus aus darauf verzichtete, durch Versuch und Beobachtung für 
ihn eine geeignete Anwendungsform zu suchen, vielmehr meinte, 
durch allerlei willkürliche Spekulationen über die Wirkungen von 
Gift und Gegengift jenen vielversprechenden Gedanken schon ge- 
nügend erkannt und geklärt zu haben, hatte sie die mit krankhaft 
beeinträchtigten Tieren operierende Organtherapie zunächst auf ein 
totes Gleis gefahren und ihr die Möglichkeit eines rationellen Aus- 
baues wesentlich erschwert. Demgemäß ist denn auch diese Art 
der Organtherapie gleich das erste Mal, wo sie uns in klarer Form 
entgegentritt, nichts wie eine rohe, auf spekulative Voraussetzungen 
sich stützende Maßnahme. 

Dieser früheste antike Versuch, unter Benutzung kranker Tiere 
dem Ausbruch einer Krankheit organtherapeutisch vorzubeugen resp. 
dieselbe organ therapeutisch zu behandeln, gilt der Hundswut und 
findet sich bei Plinius. 1 ) Derselbe rät nämlich, den von einem 
tollen Hund Gebissenen den Speichel einzugeben, der sich unter 
der Zunge des wütenden Hundes findet oder in Ermangelung 
dieser Substanz die Leber des kranken Hundes roh oder gekocht 
essen oder eine daraus bereitete Brühe trinken zu lassen. Und 
im Mittelalter*) ließ man zur Verhütung des Ausbruches der Wut 
das Blut eines tollen Hundes trinken, während Dioskorides 5 ) das 


l ) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Ree. Janus. Vol. IV. 
Lipsiae 1859, Seite 224. Lib. XXIX Kap. J2. 

*) Schroederi trefflich versehener Medicinchymischer höchst 
kostbahrer Artzney-Schatz. Nürnberg 1695. Seite 15. Buch 5. Class I. 

5 ) Dioskorides. De materia medica libri quinque. Ed. Kühn. Leipzig 
1829. Vol. I. Lib. II. Kap. 97. 


Digitized by Google 



28 


I. Abschnitt. 


Blut eines gesunden Hundes als wirksames Heilmittel der Hunds- 
wut empfiehlt. 

Auch darüber sind wir unterrichtet, wie man sich im Altertum 
und auch später im Mittelalter die Wirkungsweise dieser Be- 
handlungsmethode gedacht hat. Man glaubte nämlich, daß das 
durch den Hundebiß in den Körper gelangte Gift nur durch ein 
Gegengift unschädlich gemacht werden könne. Celsus 1 ) und später 
auch Galen®) berichten nämlich, daß die wirksamste Behandlung 
des Bisses giftiger Tiere die Anwendung eines Gegengiftes sei. 
Bekanntlich spielte die Lehre von den Gegengiften im Altertum 
eine sehr bedeutende Rolle — ich erinnere z. B. an eines der 
berühmten Gegengifte des Mithridates, welche aus 33 verschiedenen 
Substanzen bestand, während das des Andromachus gar siebzigerlei 
Ingredienzen zählte — und auch im Mittelalter war dieselbe so 
verbreitet, daß der Theriak, wie man das landesübliche Gegengift 
nannte, zu den unentbehrlichsten Dingen der Pharmakopoe gehörte. 

Man erwartete nun von einem Gegengift, also auch von den 
giftigen Tieren entnommenen Substanzen, zweierlei Wirkung. 
Entweder sollte dasselbe das in den Körper gedrungene Tiergift 
an sich ziehen und, ähnlich wie der Magnet das Eisen, aus der 
Bißwunde herausreißen. Man glaubte dabei, daß das in den 
Menschenleib durch Biß eingeführte Gift zu seinem Hauptquell 
einfach zurückkehre. Oder aber die zu therapeutischen Zwecken 
dem vergifteten Kranken einverleibten tierischen Substanzen sollten 
eine Zersetzung des durch Biß eingedrungenen Giftes veranlassen. 
Man vermutete nämlich in den dem tollen Hund entnommenen 
Teilen, wie Leber, Speichel, Blut eine besondere Form des Giftes, 
und zwar ein unzubereitetes und deshalb noch unschädliches Gift. 
Doch sollte dieses, wie wir mit einem modernen Ausdruck sagen 
würden, latente Gift die sehr schätzbare Eigenschaft besitzen, das 
wirkliche, bereits manifest gewordene Wutgift zu zerstören resp. 
es in das Stadium der Latenz zurückzubefördem. 3 ) 

Klingen diese Vorstellungen von der Zerstörung eines manifest 
gewordenen Giftes durch das den tierischen Organen eigene latente 


l) Celsus. De arte medica, Ed. Daremberg. Lipsiac Lib. V. Kap. 23. 

*) Galen. De antidotis. Tom II. In: Opera omnia. Ed. Kühn. Leipzig 
1821/3 ). Dort finden sich zahlreiche Rezepte zur Herstellung von Gegengiften. 
Ebenso bei Paulus von Aegina, De re medica. Lib. VII. Kap. 8 und 
Kap. lt. 

' s ) Curieuse Haus- Apotheke. Frankfurt a. M. 1700. Seite 153. 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


29 


Gift schon recht vernehmlich an die moderne Serumtherapie an, 
so wird die Verwandtschaft der antiken organtherapeutischen 
Bestrebungen mit denen der heutigen Medizin durch folgende 
Tatsache in ein noch viel helleres Licht gerückt. Man glaubte 
nämlich, daß das Blut ganz gesunder, von Haus aus nicht giftiger 
Tiere, durch das Futter, von dem sich besagte Lebewesen er- 
nährten, schließlich die Fähigkeit eines Gegengiftes gewönne. Das 
Blut sollte allmählich in einen solchen Zustand gelangen, daß es 
nunmehr die schädlichen Wirkungen, welche die verschiedensten 
Gifte auf den menschlichen Körper ausüben, vollkommen zu 
neutralisieren vermöge. So erzählt uns Plinius *), daß die berühmte 
Wirkung des von Mithridates erfundenen Antidots wesentlich darin 
bestanden habe, daß seinem Präparat das Blut von pontischen 
Enten*) beigemischt wurde, welche mit Gift ernährt wurden. In 
welcher Weise diese Giftnahrung der Enten sich vollzog, ob ihnen 
von Menschenhand gifthaltiges Futter gereicht wurde, oder ob man 
glaubte, daß die aus dem Schlamm und dem Unrat von der Ente 
freiwillig herausgesuchte Nahrung schon an und für sich giftig 
genug sei, um das Entenblut zu einem Gegengift zu machen, 
darüber steht im Plinius nichts. Die betreffende Stelle unseres 
lateinischen Gewährsmannes lautet nämlich: „Illius (nämlich des 
Mithridates) inventum sanguinem anatum Ponticarum miscere anti- 
dotis, quoniam veneno viverent“. Da wir nun wissen, daß der 
giftkundige König Mithridates sich ein ganz gewaltiges Laboratorium 
hielt, in welchem er ununterbrochen die mannigfachsten Versuche 
anstellte, welche vornehmlich auf die Unschädlichmachung der 
verschiedenen Gifte abzielten, so ist es schon möglich, daß er wohl 
auch experimentell das Blut einzelner Tiere so zu beeinflussen 
gesucht haben wird, daß es antitoxisch wirksam wurde. Dafür spricht 
wenigstens die Tatsache, daß er, wie Paulus von Aegina 3 ) berichtet, 
ein Antidotum e sanguinibus hergerichtet hatte*). 

i) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Vol. IV. Rcc. Janus. 
Lipsiae 1859. Lib. XXV. Kap. 3. 

Actuarius. Medicus sive De methodo raedcndi. Lib. 5. Kap. 6. 

>) Man vergl. auch: Higier. Die Grundlagen der Organotherapie 
und der antitoxischen Heilmethoden bei den alten Griechen. Deutsche 
Ärzte-Zeitung. 1904. Heft 14. Seite 318 ff. 

S) Paulus von Aegina. De re medica. Lib. VII. Kap. XI. 

*) übrigens führt unter den aus der Organtherapie entnommenen antitoxischen 
Mitteln Plinius unter anderem auch den Magen des Storches an (Lib. XXIX 
Kap. 33). Ob aber diese Empfehlung mit der Tatsache zusammenhängt, daß der 


Digitized by Google 



30 


I. Abschnitt. 


Aber ob nun der große Herrscher von Pontus bereits 
experimentell versucht haben mag, das Blut der verschiedensten 
Tiere durch geeignete Behandlung des betreffenden Geschöpfes zu 
einem Antidot umzugestalten oder nicht, das ändert an der Tatsache 
nichts, daß die Alten tatsächlich bereits die Möglichkeit ins Auge 
gefaßt hatten: aus dem Tierleib durch passende Giftbehandlung 
ein Gegengift zu gewinnen. Das ist aber genau der nämliche 
Gedanke, welchen die moderne Heilkunde in der Serumtherapie 
zu so hoher Vollendung entwickelt hat. 

Wenn nun die alte Medizin diesen so vielversprechenden 
Gedanken nicht experimentell weiter verfolgt und verallgemeinert 
hat — denn wenn auch Mithridates dies möglicherweise getan 
hat, so blieb das doch immer nur ein ganz vereinzeltes Geschehnis 
und hat niemals Veranlassung zu weiteren Versuchen von seiten der 
antiken Ärzte gegeben — vielmehr mit dem rohen Verfahren sich 
begnügt hat, wie wir es bei der Behandlung der Hundswut vorhin 
beschrieben haben, so hängt das mit den pathologischen Anschau- 
ungen der griechischen und römischen Heilkunde zusammen. Man 
konnte nicht auf den Gedanken kommen, andere Erkrankungen als 
wie Vergiftungen mit den Organen pathologisch beeinflußter Tiere 
beeinflussen zu wollen, weil man ja alle Krankheiten nur als Folge- 
zustände des abnormen Verhaltens der flüssigen und festen Körper- 
bestandteile auffaßte. Die verschiedenen Mischungsverhältnisse aber, 
welche Schleim, Blut und Galle erleiden und in den mannigfachsten 
Krankheitsformen zum Ausdruck bringen sollten, konnten durch 
Gegengifte ebenso wenig geändert werden, wie die Spannungsverhält- 
nisse der festen Körperteile. Um dies zu tun, dazu gehörten nach 
den Anschauungen unserer alten Kollegen ganz andere Maßnahmen ; 
dazu mußte man durch allerlei pflanzliche wie mineralische Mittel 
auf Schleim und gelbe Galle, auf Blut und schwarze Galle, auf 
Poren und Kanäle zu wirken suchen. Was hätte einen Arzt des 
Altertums dazu veranlassen sollen, Tuberkulose oder Diphtherie, 
Tetanus oder Typhus organtherapeutisch beeinflussen zu wollen? 
Um dies tun zu können, dazu hätte er in den inneren Erkrankungen 
eben auch Vergiftungen sehen müssen. Solange dies aber nicht 


Storch oft giftige Tiere als Schlangen u. dg. m. verzehre, wie dies Neuburger 
(a. a. O. Seite 8) meint, ist doch sehr fraglich, da Pliuius den Storchmagen auch 
gegen einzelne Krankheiten empfiehlt, welche mit einer Vergiftung nichts zu tun 
haben, so z. B. gegen Furunkeln (Lib. XXX Kap. 34). 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 3 1 

der Fall war 1 ), konnte von einer Anwendung der mit pathologischen 
Organen arbeitenden Therapie auf innere Krankheitsformen gar keine 
Rede sein. Wäre aber je einmal ein antiker Arzt auf die Idee ge- 
kommen, ein krankes Organ durch das entsprechende kranke Glied 
eines Tierkörpers, etwa eine kranke Lunge durch eine kranke Tier- 
lunge zu behandeln, so hätte er damit bei allen Krankheitssystemen den 
größten Unwillen erregt. So sehr sich im übrigen auch die verschiedenen 
Krankheitshypothesen befehdeten, so sehr sie sich haßten und ver- 
folgten, wie ein Mann würden sie allesamt gegen den aufgetreten sein, 
der da die mit dem kranken oder giftigen Tier arbeitende Organtherapie 
hätte bei anderen als Vergiftungen in Anwendung bringen wollen. 

Mochte also die alte Medizin den Gedanken der Serumtherapie 
auch schon in mehr oder minder klarer Form produziert haben, er konnte 
nicht zur Entwickelung gebracht werden, da dies die pathogenetischen 
Anschauungen des Altertums nicht zuließen. Nur in dem engen Gebiet 
der Vergiftungserkrankungen, wie es ebendie antike Heilkunde kannte, 
konnte von einer Art von Serumtherapie oder doch wenigstens von 
einer Behandlungsform die Rede sein, welche zu der modernen Serum- 
therapie verwandtschaftliche Beziehungen unterhält. 

Nach dem Gesagten konnte also außer bei der Hundswut, nur 
noch bei anderen Vergiftungen, mochten sie nun tierischen, 
pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs sein, von einer Organ- 
therapie die Rede sein. 

So finden wir dieselbe zunächst bei den Vergiftungen mit 
Schlangengift. Die Behandlung des Schlangenbisses wurde im 
ganzen Altertum wie im Mittelalter genau nach dem Schema der 
Wuttherapie mittelst verschiedener Teile der Schlange geübt. So 
rät Plinius (Buch XXIX Kap. 21), auf die Bißwunde die Galle einer 
giftigen Schlange zu streichen oder die ganze Schlange in Wasser 
zu zerstampfen und die so gewonnene Lauge auf die Wunde zu 
verbringen. In der nämlichen Weise sollte der Kopf der Schlange 
oder deren Eingeweide auf die Wunde gelegt werden, weil sie 
bestimmt das Gift an sich ziehen würden. 2 ) 


1) Von den Krankheitsformen, welche für uns heut bakterieller Natur sind, 
scheinen zuerst die sogenannten akuten Infektionen als Vergiltungserscheinungen 
aufgefaßt und dementsprechend mit einem entgiftenden Verfahren behandelt worden 
zu sein. Man vergl. darüber: 

Neuburger. Die Vorgeschichte der antitoxischen Therapie der 
akuten Infektionskrankheiten. Stuttgart 1901. 

*) Curieuse Haus-Apotheke. Seite 153. 


Digitized by Google 



32 


I. Abschnitt. 


Diese Anschauungen gestatteten dann einen doppelten Gebrauch 
der zu therapeutischen Zwecken benutzten tierischen Teile. Man 
konnte sie entweder ohne weiteres auf die Wunde selbst bringen, 
also dem kranken Menschen direkt in seine Säftemassen ein- 
verleiben. Diese Anwendung könnte man allenfalls als ein Ana- 
logon unserer subkutanen Injektion auffassen. Oder man ließ das 
tierische Gegengift vom Magen aus wirken. 

Neben den tierischen Vergiftungen wurden dann auch die 
pflanzlichen und mineralischen mittels Organtherapie in Angriff 
genommen. Vornehmlich war es hier wieder das Blut verschiedener 
Tiere, welches, wie wir oben bereits gezeigt haben, künstlich durch 
besondere Fütterungsarten antitoxische Qualitäten erhalten sollte. 
Aber auch Tiere, welche man im Verdacht hatte giftig zu sein, 
wurden mit Vorliebe zu antitoxischen Zwecken, zur Bereitung von 
Antidotis benützt. So galt z. B. im Altertum wie im Mittelalter 1 ) 
der Kopf und Leib einer Scinkus genannten Eidechsart als wichtiger 
Bestandteil der Antidote. 

Übrigens 'fand die Organtherapie auch Verwendung, sobald 
es sich um Erkrankungen handelte, die epidemisch auftraten und 
durch dieses ihr massenhaftes Vorkommen, sowie durch die Schwere 
und die Schnelligkeit des Verlaufes den Verdacht einer Vergiftung 
hervorriefen, so gilt dies u. A. auch von den verschiedenen Pestarten *). 
Diese behandelte man in der Weise, daß man auf die eiternde 
Pestbeule gepulverte Kröten streute, in der Hoffnung, die giftige 
Kröte werde das Pestgift aus dem Körper des Kranken ziehen. 

§ 5. Der Begriff der Immunität im Altertum und im 
Mittelalter. 

Der Glaube, daß man sich durch den Genuß irgendwelcher 
Substanzen oder durch Vornahme gewisser Handlungen gegen 
mannigfache Gefahren wirksam schützen könne, herrschte im 
Altertum, im Mittelalter sowie in der neueren Zeit ganz allgemein. 
Und zwar konnte man, vorausgesetzt, daß man nur das rechte 
Mittel wußte, nicht allein sich selbst gegen Verletzung, Blutung, 
Feuerschaden und Gift dauernd sichern, sondern man vermochte 

1) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVIL Vol. III. Rec. Janus. 
Lipsiae 1859. Lib. XXVIII. Kap. 119. 

Actuarius. Medicus sive Demethodo medendi. Lib. 5. Kap. 6. 

*) Curieuse Haus-Apotheke, Seite 153. 


Digitized by Google 


Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


33 


solchen Schutz auch seinem ganzen Haus zu erwerben. Man nannte 
das „Festmachen“, und die Mittel dazu waren sehr zahlreich. 
Amulette, Beschwörungen, geheimnisvolle Gebräuche, Einnehmen 
gewisser Substanzen sehen wir da in bunter Reihenfolge wechseln. 
Und manch Einer aus dem Volk trägt noch heut irgend ein ge- 
heimnisvolles Etwas an seidener Schnur um den Hals in der 
sicheren Meinung, sich damit eines wirksamen Schutzes gegen 
allerlei Zufälle versichert halten zu dürfen. In die Kategorie dieser 
magischen Sicherung gehört nun auch der antike Begriff der Im- 
munität, von dem wir hier zu reden haben. Man glaubte nämlich 
im Altertum, daß man mit Hülfe der Organtherapie sich dauernd 
gegen die schädlichen Wirkungen des Schlangengiftes sowie gegen 
jede Giftwirkung überhaupt zu sichern vermöge. Das über diesen 
Punkt Auskunft gebende Material ist das folgende. 

Plinius sagt XXIX, 22, daß diejenigen, welche einmal eine ge- 
kochte Vipemleber gegessen hätten: „nunquam postea feriri a 
serpente.“ Identifiziert man feriri hier, wie dies Wittstein 1 ) z. B. 
tut, mit dem Begriff von stechen, treffen, schlagen, so wird man 
übersetzen müssen: „kann hinterher niemals mehr von einer 
Schlange gestochen werden“. Es sollte dann also gesagt werden, 
daß man durch den Genuß von Vipernleber irgend eine magische 
Eigenschaft erwürbe, welche die Schlangen veranlaßten, derartige 
gefeiete Individuen nicht mehr zu beißen. Daß das Altertum 
allerlei derartige phantastische Anschauungen, und zwar in reich- 
lichster Menge, produziert hat, muß unbedingt zugegeben werden. 
Deshalb kann auch die Übersetzung des „feriri“ mit „gestochen 
werden“ keineswegs als unbefugt angesehen werden. 

Nun kann „feriri“ aber auch noch in einer wesentlich anderen 
Bedeutung gedeutet werden, nämlich : „durch Stich oder Hieb ge- 
tötet werden“. Faßt man es in dieser Bedeutung auf, so würde 
jene Stelle zu übertragen sein: „kann hinterher niemals mehr durch 
den Stich einer Schlange getötet werden“. Daß diese Übersetzung 
nun aber unerlaubt oder falsch sei, kann niemand behaupten, und 
damit wäre die Möglichkeit gegeben, daß Plinius das, was unsere 
zweite Übersetzung besagt, gleichfalls habe mit der Wendung 
feriri zum Ausdruck bringen wollen. Und wirklich scheint die 

i) Wittstein. Die Naturgeschichte des Cajus Plinius Secundus. 
Ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Leipzig 1882. Band 5. 
Seite ios, § 22. 

Magnus, Die Organ- and Blut-Therapie. > 


Digitized by Google 



34 


I. Abschnitt. 


mittelalterliche Medizin geglaubt zu haben, die Pliniussche Aussage 
bedeute eine durch Genuß von Vipemleber erzeugte Immunität 
gegen die Giftwirkungen des Schlangenbisses. Dafür spricht die 
im Altertum wie Mittelalter ganz allgemein herrschende Ansicht, 
daß derjenige, welcher von dem Pulver einer getrockneten und 
zerriebenen Schlange gegessen habe, ohne Furcht vor den Folgen des 
Schlangenbisses alle Schlangen greifen und festhalten dürfe. 1 ) Ja 
es fehlt sogar nicht an ausdrücklichen Anweisungen, wie man sich 
dauernd gegen die Beschädigungen durch Schlangenbiß schützen 
könne. So wird in der curieusen Haus-Apotheke gesagt, daß der- 
jenige, welcher ein rohes Schlangenherz genossen habe, niemals 
mehr durch Schlangenbiß beschädigt werden könne.*) 

Zu dieser Vorstellung von einer dauernden Giftfestigkeit war 
aber das Mittelalter um so mehr berechtigt, als die namhaftesten 
antiken medizinischen Schriftsteller, so z. B. Aetius (Tetr. IV Sermo I, 
Kap. 106), Paulus von Aegina (Lib. V, Kap. 27) es als verbürgte 
Tatsache berichten, daß der berühmte Giftkenner Mithridates sich 
der vollkommensten Immunität gegen alle Giftwirkungen erfreut 
haben solle. Ja seine Giftfestigkeit sei sogar soweit gegangen, daß 
es nach seiner Gefangennehmung durch die Römer unmöglich 
gewesen sei, ihn durch Gift aus dem Wege zu räumen. Nur das 
blanke Eisen konnte dem gegen alles Gift gefeiten König den 
ersehnten Tod schaffen. 

Wir müssen es nun ganz dem Belieben des Lesers überlassen, 
welche von den beiden Übersetzungen des „feriri“ ihm angesichts 
des bisher Gesagten die annehmbarere zu sein scheint. Je nach 
der Wahl wird er in der Lage sein, den Alten die Vorstellung 
einer Giftfestigkeit zuzusprechen, welche an den modernen Begriff 
der Immunität anklingt, oder sie denselben abzuerkennen. 

Unsere Aufgabe konnte hier nur die sein, die Beziehung, 
welche die Organtherapie für die Frage des Giftschutzes hat, zu 
erwähnen. 

Haben wir bis jetzt den Auf- und Ausbau der Organtherapie 
nach seinen allgemeinen Bedingungen betrachtet, so hätten wir 
nunmehr zu untersuchen, wie sich die Verhältnisse bei der Ent- 
wickelung der therapeutischen Verwendung der einzelnen Körper- 
organe und Sekrete im besonderen gestalten mögen. Da es uns 

*) Schroeder a. a. O. Seite 68. 

*) Curieuse Haus-Apotheke a. a. O. Seite 153. 


Digitized by Google 



Der Auf- und Ausbau der Organtherapie. 


35 


aber viel zu weit führen würde, eine solche Arbeit für alle die in 
Gebrauch gekorpmenen resp. noch in Gebrauch stehenden Körper- 
teile durchzuführen, so müssen wir uns nur auf eine der zahl- 
reichen organtherapeutischen Substanzen beschränken, um an ihr 
nachzuweisen, wie sich der Ausbau ihrer heilkünstlerischen Nutz- 
barmachung vollzogen hat. Und zwar wollen wir für diesen Zweck 
das Blut wählen, weil gerade diese Substanz in dem Leben der 
Menschheit allzeit eine ganz besonders hervorragende Rolle ge- 
spielt hat. 

Übrigens wird auch die spezielle Betrachtung der Entwickelung 
der Bluttherapie für das Verständnis der Organtherapie im All- 
gemeinen von Wichtigkeit sein. Denn alle die Umstände, welche 
bei der Ausbildung der Blutbehandiung tätig waren, sind auch bei 
dem allgemeinen Auf- und Ausbau der Organtherapie tätig gewesen. 

Wenn wir daher eingehend die therapeutische Verwertung des 
Blutes behandelten, so haben wir damit zugleich die Bedingungen 
nachgewiesen, welche für die Entwickelung der Organtherapie über- 
haupt maßgebend gewesen sind. 


Digitized by Google 



II. Abschnitt. 


Die Blutbehandlung. ') 

§ 6. Das Alter der Bluttherapie. 

Das Blut tritt uns schon in sehr frühen Zeiten der Kultur als 
medizinisches Heilmittel entgegen. So wird es in jener, bereits 
anfangs dieser Untersuchung erwähnten chinesischen Pharmakopoe*), 
deren Ursprung bis in das dritte vorchristliche Jahrtausend zurück- 
verlegt wird, als heilkräftige Substanz erwähnt. Dann finden wir 
seinen therapeutischen Gebrauch in dem im 15. Jahrhundert vor 
Christi verfaßten Papyrus Ebers 3 ). Darauf wird es in dem Penta- 
teuch, und zwar im 3. Buch Mose, genannt, allerdings nicht gerade 
in einem unmittelbaren medizinischen Hinweis, aber doch in einer 
Art, welche indirekt auf die therapeutische Bewertung desselben 
einen Schluß zuläßt. Da nun aber die Abfassung des Pentateuch, 
wenigstens soweit mir bekannt ist, bis in das 7. vorchristliche 
Jahrhundert zurückgefuhrt wird, so ist also auch im Judentum die 
medizinische Beurteilung und Einschätzung des Blutes eine recht 
alte*). 

Auch in der abendländischen Kultur begegnet uns das Blut 
in den frühesten pharmakologischen Zusammenstellungen. So wird 
in verschiedenen Büchern der Naturgeschichte des Plinius das Blut 
als Heilmittel erwähnt und zwar so häufig und in so mannigfacher 
Weise, daß man den Eindruck gewinnt : das Blut sei zur Zeit des 
Plinius, d. h. also im I. christlichen Jahrhundert, ein in Volks- wie 

') Wir wollen nunmehr die therapeutische Benützung des Blutes einer ein- 
gehenden Betrachtung unterziehen, weil wir damit am besten den allgemeinen 
Entwickelungsgang der Organtherapie zur Anschauung bringen können. 

s ) Siehe Seite 5 dieser Untersuchung. 

8) Vergl. Seite 5 dieser Untersuchung. 

*) Auf Seite 38 dieser Arbeit wird genauer auf diese Stellen eingegangen 
werden; man vergl. also dort. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


37 


Berufsmedizin gleich beliebtes und viel gebrauchtes medizinisches 
Heilmittel gewesen. Da nun aber die pharmakologischen Mittei- 
lungen des Plinius keineswegs etwa bloß als Äußerungen seiner 
Zeit gelten dürfen, vielmehr Reproduktionen aus weit zurück- 
liegenden Kulturperioden sind '), so können wir daraus ent- 
nehmen, daß auch im Abendland die medizinische Benützung des 
Blutes eine recht alte und lange vor Christus geübte gewesen sein 
muß Im Corpus hippocraticum findet sich aber weder eine Spur 
der Organtherapie überhaupt, noch ein Hinweis auf die therapeu- 
tische Verwendung des Blutes im besonderen. Dadurch unter- 
scheiden sich die Verfasser dieses Kanons der griechischen Medizin 
höchst vorteilhaft von den ärztlichen Autoren der späteren antiken 
Zeiten, welche die tierischen Heilmittel als durchaus gleichberech- 
tigt mit allen anderen, auch den bewährtesten pflanzlichen wie 
mineralischen Arzneistoffen gelten lassen und sie ohne Kritik für 
alle möglichen Zustände empfehlen. Auch in den mittelalterlichen 
medizinischen Werken, sowie in den aus der Renaissancezeit und 
aus noch viel späteren Perioden stammenden Pharmakopoeen wird 
das Blut als ein wichtiges Heilmittel viel genannt. Daß es auch 
in der neuen und neuesten Heilkunde als Medikament mit Nutzen 
zur Anwendung kommt, wenn auch in ganz anderer Form als 
wie früher, ist ja bekannt genug; doch müssen wir von einer 
eingehenden Besprechung der modernen Bluttherapie als nicht hier- 
her gehörend absehen. Höchstens wollen wir auf die Versuche 
hinweisen, welche man vor Jahren mit der Bluttransfusion gemacht 
hat. Übrigens ist es ja auch bekannt genug, daß die heutige 
Therapie nicht mehr das Blut direkt als Heilmittel verabfolgt, 
sondern die aus Bluteiweiß hergestellten Präparate, wie: Tropon, 
Plasmon, Roborat u. dergl. m. 

§ 7. Der Ursprung der Blutbehandlung. 

Alle Schriften, welche des Blutes als eines Heilmittels 
Erwähnung tun, und zwar von den frühesten Perioden bis auf die 
neue Zeit, schreiben demselben zuvörderst eine belebende, kräfti- 
gende, erwärmende und erregende Wirkung zu und preisen es 
deshalb als eine überaus heilsame, alle anderen Arzneimittel weit 
übertrefifende Substanz. Die Erklärung dieser Tatsache liegt 

i) Man vergl. Seite 6 dieser Arbeit. 


Digitized by Google 



3 » 


II. Abschnitt. 


ungemein nahe. Denn die Erscheinungen, welche mit jedem stärkeren 
Blutverlust eintreten, sind ja doch so schwere, daß sie selbst dem 
stumpfsinnigsten Urmenschen nicht verborgen bleiben konnten. 
Täglich mußte er sich doch im Kampf wie auf der Jagd davon 
überzeugen, daß das Bestehen des Lebens unbedingt an die Er- 
haltung des Blutes gebunden, daß mit einem größeren Blut- 
verlust stets eine schwere Schädigung aller Lebensäußerungen, 
wenn nicht gar völliger Verlust des Lebens, gegeben sei. Aus 
solchen Beobachtungen erwuchs dann ganz unvermittelt die An- 
schauung, daß das Blut der Träger alles Lebens sei, daß das Leben 
mit all seinen mannigfachen Erscheinungsformen im Blut sitze, so 
daß dieses eigentlich der stoffliche Repräsentant des Lebens sei. 
Dementsprechend lesen wir denn auch im 3. Buch Mose, Kap. 17, 
Vers II und Kap. 17, Vers 14: „Denn des Leibes Leben ist in 
seinem Blut" und bei Plinius 1 ), Buch XI, Kap. 90: „Im Blut liegt 
ein großer Teil der Lebenskraft.“ Doch sollte nicht bloß die 
Lebenskraft selbst in dem Blut vorhanden sein, sondern auch alle 
die psychischen wie körperlichen Eigenartigkeiten, wie sie für die 
einzelnen Lebewesen charakteristisch sind, sollten durch das Blut 
bedingt werden, in diesem ihre Quelle haben. In diesem Sinne 
äußern sich schon seit frühester Zeit alle antiken Autoren, so z. B. 
Plinius (Buch XI, Kap. 90), Galen 8 ) u. a. m. (Man vgl. Seite 39 ff.) 

Da nun aber, wie wir im I. Abschnitt dieser Untersuchung 
dargelegt haben, schon sehr früh die Meinung, daß man ein krankes 
Körperorgan durch den entsprechenden Teil eines gesunden Lebe- 
wesens ersetzen könne, das therapeutische Denken der Menschheit 
mit Gesetzeskraft beherrscht hat, so glaubte man auf Grund dieses 
Gesetzes eben auch in dem Blut ein Mittel zu haben, welches bei 
allen Minderungen des Lebensprozesses von größtem Nutzen sein 
müsse. Man meinte, mit Blut das gesunde Leben in einen kranken 
Organismus unmittelbar überführen zu können. So kam also das 
Blut zu dem Ruf, wohl das kräftigste Stärkungs-, Reiz-, Belebungs- 
und Erwärmungsmittel zu sein, der richtige wahrhaftige Wunder- 
trank. So lesen wir in einer alten Pharmakopoe 8 ): „Aus diesem 


1) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Rec. Janus Lipsiae 
1856. Vol. II, Ub. XI. Kap. 38 (90), Seite 196 und deutsch: Wittstein, Leipiig 
1881. Band t, Buch 11, Kap. 90, Seite 339. 

s ) Galen. De simplicium raedicamentorum facultatibus. Lib. X- 
3 ) Curieuse Hauß-Apothece. Frankfurth a. Main 1700, Seite 40 ff. 


Digitized by Google 


Die Blutbehaadlung. 


39 


Geblüt (eines jungen gesunden Menschen von etlichen dreißig 
Jahren) ein Elixir vitae gemacht ist gleichfalls zu allen obgemel- 
deten Schwachheiten gut und ob einer gleich sterben wolte und 
nichts reden könte so gieb ihm dieses mit gutem Wein eingemacht 
ein wenig ein so wird er wieder zu sich selbst kommen und so 
viel reden daß er noch seine Disposition kan aufsetzen lassen wie 
solches öfters probiret. Nimmt ein alter Mann alle Tage von 
diesem ein wenig ein so macht es ihn wieder jung erfreut ihm 
das Hertz und gibt Stärcke. Distilliret man dieses Blut 2 a 3 mal 
so wird es in seiner Würckung kräftiger und kan der Mensch im 
Gebrauch dessen stets ohne Krankheit bisz zu Tode leben. 11 

So beruht denn also zunächst die Behandlung mit Blut, genau 
so wie die gesamte Organtherapie überhaupt, auf der mißbräuch- 
lich zu einem ausnahmslos gültigen Gesetz erhobenen Anschauung 
von der Ersetzbarkeit eines jeden kranken Körperorgans resp. eines 
jeden Funktionsproduktes durch die betreffenden eines anderen 
gesunden Lebewesens. 

Auf der Basis dieses Gesetzes vollzog sich der Ausbau der 
Bluttherapie, und waren hierbei eben auch alle jene Faktoren 
behilflich, welche wir schon vorhin als Mithelfer bei dem Zustande- 
kommen der Organbehandlung überhaupt genannt haben. 

Da man nun aber die heilenden Kräfte des Blutes ausschließlich 
nach den tierischen Lieferanten desselben beurteilte, so werden 
wir zu ermitteln haben, wie und auf welcher Voraussetzung man 
denn nun den verschiedenen Tierarten besondere heilkünstlerische 
Qualitäten ihrer Blutmasse zuerkannt hat. Es kommen hierbei so 
mannigfache Fragen in Betracht, daß wir dieselben einzeln zu 
betrachten haben werden. In den folgenden Paragraphen wollen 
wir uns dieser Aufgabe unterziehen. 


§ 8. Das Blut der verschiedenen Lebewesen 
hat verschiedene therapeutische Kräfte. 

Zunächst suchte man die speziellen Indikationen für die thera- 
peutische Verwendung des Blutes nicht etwa bloß in dem Zustand 
des Kranken, der sich der Bluttherapie unterziehen sollte, sondern 
man glaubte auch in dem psychischen wie körperlichen Verhalten 
der verschiedenen Tierarten die mannigfachsten Vorschriften für 
die Benützung des Blutes zu finden. So wurde denn das Blut 


Digitized by Google 



40 


II. Abschnitt. 


jeder einzelnen Tiergattung mit allen möglichen Eigenschaften 
ausgestattet, die man in dem körperlichen wie geistigen Verhalten 
der Lebewesen fand oder zu finden meinte. Auf diese Weise 
glaubte man dann in den verschiedenen Tierblutsarten die aller- 
mannigfachsten Eigenschaften annehmen zu können, welche eine 
ungemein vielseitige therapeutische Benützung gestatten sollten. 
So äußert sich z. B. Plinius l ) : „Tiere, welche viel und fettes Blut 
haben, geraten leicht in Zorn; beim männlichen Geschlecht ist es 
schwärzer als beim weiblichen, und zwar in der Jugend mehr als 
im Alter, auch hat es in den unteren Teilen mehr Fett. Mit der 
Stärke der Tiere wächst auch die Dicke des Blutes; die klügeren 
haben dünneres, die furchtsamen wenig oder keins. Das Blut der 
Ochsen stockt sehr schnell und wird hart, das Blut der Eber, 
Hirsche, Ziegen und Büffel gerinnt nicht. Das fetteste Blut hat 
der Esel, das dünnste der Mensch. Fette Tiere haben weniger 
Blut.“ Und an einer anderen Stelle sagt derselbe Autor*): „Das 
Blut der Pferde besitzt beizende Eigenschaften; auch das der 
Stuten, mit Ausnahme der noch nicht beschälten, frißt aus und 
nimmt den Geschwüren den Rand. Frisches Ochsenblut gehört 
zu den Giften, ausgenommen in Aegira, denn dort trinkt die weis- 
sagende Priesterin der Erde, bevor sie in die Grotte hinabsteigt, 
Ochsenblut. Der Tribun Drusus soll Ziegenblut getrunken haben, 
um durch seine bleiche Farbe seinen Feind Q. Caepio in den Ver- 
dacht zu bringen, er habe ihn vergiftet. Bocksblut härtet die 
Schneide eiserner Instrumente besser als jedes andere Mittel und 
entfernt die Unebenheiten vollständiger als eine Feile. Man kann 
daher das Blut der Tiere nicht wohl zu den allgemeinen Mitteln 
zählen, sondern muß seine Wirkung bei den einzelnen Individuen, 
von denen es kommt, in Betracht ziehen.“ 

Und in einer älteren deutschen Pharmakopoe 3 ) lesen wir : 
„Das Geblüt erwärmet, adstringiret, stillet das Blut mehr oder 
weniger nach der Thiere unterschiedene Natur und Nahrung, des- 
wegen hat es nicht einerley Kraft.“ 


i) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Rec. Janus. Lipsiac 
1856. Vol. II. Lib. XI. Kap. 38 (90) Seite 196 und deutsch von Wittstein. Leipzig 
1881. Band I. Buch 11. Kap. 90 Seite 339. 

>) Plinius a. a. O. Vol. IV. Lib. XXVIII. Kap. 41 Seite 183 und deutsch 
von Wittstein a. a. O. Band 5. Kap. 41 Seite 47. 

s ) Schroeder. Trefflich versehener medicin-chymischer höchst 
kostbarer Arztney-Schatz. Nürnberg 1693. Seite 83. 


Digitized by Google 



Die Blutbchandlung. 


41 

Darüber also, daß man den zahlreichen Blutarten, vom Menschen 
angefangen bis herab zu den Amphibien und Fischen, ganz ver- 
schiedene therapeutische Eigenschaften zutraute, kann nach dem 
Gesagten auch nicht der leiseste Zweifel mehr obwalten. An- 
gesichts dieser Tatsache sind wir vor die Notwendigkeit gestellt, zu 
erklären, wie man denn nuh eigentlich dazu gekommen ist, all 
den mannigfachen Tieren und ihrer Blutmasse von einander gar 
so abweichende und doch so wertvolle medizinische Eigenschaften 
zuzuerkennen. Wir wollen deshalb auf diese für das ganze Verständnis 
der Bluttherapie so wichtigen Verhältnisse im Nachstehenden näher 
eingehen. 

Folgende Dinge sind nach meinen Untersuchungen bei der Be- 
urteilung des therapeutischen Wertes der verschiedenen Blutsorten 
tätig gewesen. 

§ 9. Die Eigenschaften der verschiedenen Tiere 
sind bei der therapeutischen Bewertung ihres Blutes 
maßgebend gewesen. 

Zunächst sind es natürlich Eigenschaften gewesen, welche die 
Tiere tatsächlich besitzen, aus denen man eine medizinische Brauch- 
barkeit ihres Blutes abzuleiten versucht hat. So hat z. B. die ge- 
waltige Gliederkraft des Stieres dazu verleitet, sein Blut als ein 
Kraft und Stärke verleihendes Mittel anzusprechen. Der Umstand, 
daß die Gemse ungefährdet sich auf den steilsten Felsen zu bewegen 
vermag, hat ihr den Ruf der Schwindelfreiheit verschafft, und somit 
mußten das Blut und wohl auch anderweitige Teile derselben vor- 
treffliche Mittel gegen Schwindel abgeben. Die Tatsache, daß der 
Hahn ein Frühaufsteher ist, hat ihn in den Geruch der Wachsam- 
keit gebracht und sein Blut als eine wirksame Substanz für geistige 
Regsamkeit und Wachsamkeit erscheinen lassen. Der Umstand 
ferner, daß man bei einer ganzen Reihe von Vögeln ein besonders 
entwickeltes Sehvermögen feststellen konnte, hat es bewirkt, daß 
man das Blut derselben als für Augenerkrankungen besonders 
wertvoll erachtete. So geschah dies schon sehr früh der Schwalbe, 
den Raubvögeln u. dgl. m. Einzeine besonders gründliche Autoren 
suchten diese Heilkraft des Vogelblutes dann wohl auch noch durch 
allerlei Spekulationen über die Zusammensetzung und den Gehalt 
desselben wissenschaftlich — wissenschaftlich natürlich nur nach 
den Begriffen jener Zeiten — zu erklären. So sagt z. B. eine 


Digitized by Google 



42 


II. Abschnitt. 


alte Pharmakopoe 1 ): „Der Vögel-Geblüth, weil es salpetrisch ist, 
incidiret, abstergiret, zermalmt den Stein, dienet dem Staar 
der Augen und dieses verrichtet meistens, Tauben a ), Weyhe, 
Geierblut.“ 


§ io. Die Beziehungen der Tiere zu den Natur- 
erscheinungen haben das Urteil über den therapeutischen 
Wert des Blutes beeinflußt. 

So wollte man z. B. die den Frühling kündenden Tiere für 
allerlei das Wachstum fördernde therapeutische Maßnahmen als 
geeignet erachten, auch sollten sie geschwächten Kranken die er- 
sehnte Kräftigung bringen. Das Erwachen des neuen Lebens im 
Frühling übertrug man hierbei ohne weiteres auf die mit dem 
Frühling erscheinenden Tiere und konstruierte auf diese Weise eine 
therapeutische Eigenschaft ihres Blutes ; man bewegte sich dabei in 
dem nämlichen Gedankenkreis, wie der ist, wenn man die Früh- 
lingskräuter als besonders wirksam für chronische, entnervende 
Krankheiten anspricht. 

§ II. Das Aussehen und gewisse funktionelle 
Betätigungen der Tiere riefen die verschiedensten 
Anschauungen über den therapeutischen Wert ihres 
Blutes hervor. 

Indem man der Ansicht war, daß das Blut die Eigenartigkeiten 
in der körperlichen Beschaffenheit wie in der Lebensweise der 
verschiedenen Tierarten erzeuge, glaubte man, die verschiedenen 
körperlichen wie psychischen Eigenartigkeiten jeder einzelnen Tier- 
gattung durch ihr Blut auf jedes beliebige andere Lebewesen 
übertragen zu können. Damit war aber dann natürlich auch die 
Möglichkeit gegeben, die einzelnen Tierblutsorten nun auch für gar 
mannigfache therapeutische Zwecke benutzen zu können. So berichtet 
z. B. Paulus von Aegina s ), daß das Ziegenblut ganz besonders 

i) Schroeder. Trefflich versehener mediein-chymischer höchst 
kostbarer Arztney-Schatz. Nürnberg 1693. Seite 83. 

*) Über die Wirkungsweise des Taubenblutes vergleiche Seite 48. 

3 ) Paulus von Aegina. Totius medicinae Üb. VII. Basileae 1556 Seite 268. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


43 


trocken und deshalb imstande sei, vermittelst seiner Trockenheit 
bei Wassersucht das ausgetretene Blut wasser gleichsam aufzu- 
trocknen. Diese wunderbare Vorstellung ging zweifellos von 
der ja bekanntlich zum Sprichwort gewordenen Magerkeit der 
Ziege aus. Im Papyrus Ebers ') wird, wie schon erwähnt, das Blut 
der Eidechse, von anderen Autoren das der verschiedenen Frosch- 
arten 2 ) als Enthaarungsmittel bei gewissen Haarerkrankungen der 
Lidränder empfohlen. (Man vergl. auch Seite 64 dieser Arbeit.) 
Man soll nach diesem therapeutischen Vorschlag die schief 
gewachsenen Wimpern ausreißen und das Wiederwachsen der- 
selben durch das Aufpinseln des Blutes der genannten Tiere 
verhindern. Hierbei ging man von der Meinung aus, daß 
das Blut die Haararmut der betreffenden Tiere bedinge und des- 
halb auch die Kraft haben müsse, den Haarwuchs an den Lid- 
rändern ganz zu unterdrücken. Noch heut gilt in Schwaben 3 ) das 
Bestreichen mit Fledermausblut als ein sicheres Mittel, um das 
Sehvermögen auch für die Dämmerung wie für die Nacht ganz 
außerordentlich zu erhöhen. Die Fähigkeit der Fledermaus, in der 
Dunkelheit sich anstandslos durch die Luft bewegen zu können, 
wird auch hier wieder aus dem Blut abgeleitet und deshalb dasselbe 
zur Schärfung des Sehvermögens empfohlen. 

§ 12. Gewisse Beobachtungen, welche bei dem Genuß 
dieses oder jenes Tierblutes gemacht wurden, 

werden in willkürlicher Weise gedeutet und dementsprechend dann 
der betreffenden Blutsorte die verschiedensten Wirkungsweisen 
nachgesagt. So galt z. B. im Altertum das warm getrunkene Stier- 
blut als ein heftig wirkendes, todbringendes Gift, und die Geschichte 
erzählt wiederholt, daß das warme Stierblut als Todesmittel von 
Selbstmördern benützt oder Verbrechern zur Vollstreckung des 
Todesurteils gereicht wurde. So erzählt z. B. Herodot *), daß 


>) Hirschberg, Aegypten. Leipzig 1890. Seite 70. 

2 ) Dioscorides. De Materia medica. Lipsiae 1829. Vol. L Lib. II. 
Kap. 28 Seite 179 und: Arzneimittellehre. Übersetzt von Berendes. Stuttgart 
1902. Buch II. Kap. 28. Seite 162. 

3 ) Birlinger. Volkstümliches aus Schwaben. Freiburg 1861. 

*) Herodotus. Historiae. Ed. Kallenberg. Lipsiae 1899, Seite 237, 
Vol. I., Lib. III., Kap. 15. 


Digitized by Google 



44 


II. Abschnitt. 


Kambyses den Psammenitus durch das Trinken warmen Stierblutes 
vom Leben zum Tode gebracht habe, und von Themistokles *) 
wird gesagt, daß er sich in Magnesia, als ihn der Perserkönig auf- 
forderte, sich an den Unternehmungen gegen die Griechen tat- 
kräftig zu beteiligen, durch das Trinken warmen Stierblutes ge- 
tötet habe. Diese Vorstellung von der Giftigkeit des Slierblutes 
hat sich nach Birlinger 8 ) in Schwaben sogar bis in die neueste 
Zeit erhalten, obwohl sich männiglich doch überzeugen kann, daß 
täglich Stier- wie Ochsenblut im Fleisch wie in der Wurst ohne 
Schaden genossen werden kann. Trotzdem darf man aber die 
Möglichkeit, einen Menschen durch einen gewaltigen Schluck 
warmen Stierblutes zu töten, den beglaubigten Berichten der Alten 
gegenüber nicht ohne weiteres in Abrede stellen. Nur ist die 
tötende Kraft des warmen Bluttrankes nicht als Giftwirkung auf- 
zufassen, sondern sie ist die Folge eines mechanischen Vorganges, 
den schon Paulus von Aegina 5 ) klargelegt hat. Das schnell und in 
Menge getrunkene warme Stierblut gerinnt nämlich, wie Paulus 
darlegt, im Mund und vornehmlich in der Gegend des Halsein- 
ganges. Die durch die Gerinnung erfolgende Verlegung des Kehl- 
kopfeinganges bedingt dann den unter Erstickungserscheinungen 
eintretenden Tod. Paulus von Aegina scheint derartige Fälle übri- 
gens öfters selbst beobachtet zu haben, denn er schildert die Er- 
scheinungen, unter denen der Tod erfolgt, sehr anschaulich in der 
Weise, daß unmittelbar nach dem Genuß des Bluttrankes 
Atemnot eintrete, die schnell zunehme, bis der Tod unter 
Erstickungsvorgängen der Szene ein Ende mache. Natürlich ist 
der ganze Prozeß nicht etwa nur ein dem Stier- wie Ochsenblut 
speziell zukommender, sondern er würde sich wahrscheinlich 
genau ebenso abspielen, wenn man schnell, ohne abzusetzen, eine 
reichliche Menge beliebigen warmen Tierblutes trinken wollte; 
wenigstens wäre diese Möglichkeit gegeben, wenn der Bluttrank 
noch tierwarm und ohne Überlegung plötzlich in großer Menge 
genossen würde. 


!) Plutarch. Vitae parallelae. Rec. Sintenis Lipsiae 1895. Vol. I, 
Kap. XXXI, pag. 251. 

>) Birlinger. Volkstümliches aus Schwaben. Freiburg i. B. 1861. 

>) Paulus von Aegina. Totius medicinae, lib. VII. Basileae 1556. 
Lib. V, Kap. 55, Seite 203. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


45 


§ 13. Die Beziehungen, in welche die Bekenner der ver- 
schiedenen Religionen die Tiere zu ihrem Glauben all- 
zeit gesetzt haben, gaben reichlichst Gelegenheit, der 
Tierwelt die mannigfachsten medizinischen Fähigkeiten 

zuzuteilen. 

Besonders fruchtbar beweist sich hierbei das Verhältnis, in 
welchem gewisse Tiere zu der Gottheit direkt stehen sollten. Denn 
da die Götter und Heiligen all der zahlreichen Glaubensbekennt- 
nisse gar oft unter den Tieren ausgesprochene Lieblinge hatten, 
so gewannen hierdurch viele Tierarten in den Augen der Gläubigen 
besondere geheimnisvolle, aus dem nahen Umgang mit den Göttern 
stammende Kräfte, so z. B. die Kuh bei den Indem, das Krokodil, 
die Katze, der Ibis bei den Ägyptern, der Adler bei den Griechen 
und Römern, die Katze, das Pferd bei den Germanen usw. Sinte- 
malen nun aber die Vertreter der Zoologie von den Himmels- 
bewohnern der zahlreichen Religionsarten in reichlicher Menge in 
Anspruch genommen wurden, so kamen gar sehr viele Tierarten 
zu allerlei magischen Fähigkeiten. Derartige Vorstellungen wurden 
aber naturgemäß besonders willfährig von der Volksmedizin auf- 
genommen, und demgemäß sehen wir denn auch, wie zu allen 
Zeiten und in allen Kulturen die Tiere vom Volke mit Kräften 
ausgestattet wurden, welche weder in ihrem Aussehen noch ihrer 
Lebensweise begründet, vielmehr aus metaphysisch-theosophischen 
Vorstellungen hervorgegangen sind. Doch würde es weit über den 
Rahmen dieser Arbeit hinausführen, wollten wir auf diese Verhält- 
nisse näher eingehen. Denn es ließen sich wohl Bände füllen mit 
alle dem, was hier in Betracht kommt, und schließlich sind derartige 
Untersuchungen auch vielmehr Sache des Kulturhistorikers als wie 
des Arztes. Wir müssen uns daher darauf beschränken, einige 
besonders charakteristische Beispiele zunächst aus unserer ger- 
manischen Mythologie anzuführen. Da ist vor allem die schwarze 
Katze 1 ), welche in der Volksmedizin der modernen, sowie in der 
Berufsmedizin der vergangenen Tage eine nicht geringe Rolle spielt 
resp. gespielt hat. Gerade dieses Tier mußte als Begleiterin der 
Freya in der Phantasie des Volkes ein ganz besonderes Ansehen 


t) Wer sich eingehender mit der Katze in ihrer therapeutischen Bewertung 
beschäftigen will, den verweise ich auf: Jühling. Die Tiere der deutschen 
Volksmedizin alter und neuer Zeit. Mittweida. Seite 99 ff. • 


Digitized by Google 



46 


II. Abschnitt. 


genießen und konnte deshalb auch in der Pharmakopoe einen 
hervorragenden Platz beanspruchen. Fast alle Körperteile dieses 
beliebten Haustieres wußte das Volk fiir die verschiedensten Heil- 
zwecke zu benutzen; doch sollte das Blut ganz vornehmlich wirksam 
sein, denn es wurde nicht allein als vortreffliches Fiebermittel sehr 
gerühmt, sondern man sagte ihm auch allerlei Zauberkräfte nach. 
Da ja die Katze den alten Germanen, den mittelalterlichen 
Christen, sowie wohl selbst noch dem Volke unserer Tage als ein 
zauberkundiges, mit dem Gottseibeiuns in enger Verbindung 
stehendes Tier gegolten hat resp. noch gilt, so übertrug man eben 
die Zauberkunst ohne weiteres auf das Blut des Tieres, und so 
hat das Katzenblut viele Jahrhunderte in der Pharmakopoe wie in 
der Phantasie des Volkes eines hervorragenden Rufes sich erfreut. 
Und gar mancher Rheumatiker und Gichtiker, der heut noch den 
schmerzenden Teil seines Leibes mit einem Katzenfell gut verwahrt, 
weiß gewiß nicht, daß er mit dieser Therapie ein Mittel anwendet, 
das aus der germanischen Vorzeit stammt. 

Ähnliches gilt vom schwarzen Hund, der bei den alten Deut- 
schen als Begleiter der drei Schicksalsgöttinnen, der Nornen, in 
nicht geringem Ansehen stand und der, wie ja Jeder aus seinem 
Faust weiß, auch zu dem Teufel gar gute Beziehungen zu unter- 
halten wußte. Diese seine hervorragenden Verbindungen mit den 
überirdischen Mächten haben es dann wohl auch bewirkt, daß so 
ziemlich alle Körperglieder sowie die gesamten Se- und Exkrete 
des Hundes in der Pharmakologie eine Rolle gespielt haben. Das 
Hundeblut hat sich aber sowohl in der Berufs- wie Volksmedizin 
der Vergangenheit einer ausnehmenden Beliebtheit zu erfreuen 
gehabt. 

Von den durch das Christentum zu medizinischem Ansehen 
gelangten Tieren möchte ich nur des Kreuzschnabels 1 ) gedenken, 
der durch seine Beziehungen zu Christus einmal das blutrote Ehren- 
kleid sowie auch sehr wertvolle therapeutische Eigenschaften ge- 
wonnen haben soll. Kein geringerer wie Julius Moser hat diese 
heilkräftige Befähigung des Kreuzschnabels dichterisch verherrlicht, 
indem er singt: 


*) Wer sich über die religiösen wie medizinischen Beziehungen des Kreuz- 
schnabels eingehender zu unterrichten wünscht, den verweise ich wieder auf Jüh- 
ling a. a. O. Seite 22 ). 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


47 


Doch der am grünen Fenster 
Der Vogel purpurrot 
Mit seinem Kreuzesschnabel 
Der half von aller Not. 

Wer sich im Wald beschädigt, 

Dem sang er zu die Wund’ 

Und selbst den Fieberkranken 
Sein Liedchen macht gesund. 

Daß der Kreuzschnabel bei dem Volk aber ein derartiges 
therapeutisches Vertrauen genießt, kommt nur daher, weil von der 
Sage seine rote Färbung mit dem Blut Christi in die engste 
Beziehung gesetzt worden ist. 


§ 14. Der A berglauben weiß von allerlei magischen und 
dementsprechend auch medizinischen Fähigkeiten der 
Tiere zu erzählen. 

Oft knüpft die heilkünstlerische Verwertung des Tierblutes 
an Geschöpfe an, die durch ihre Lebensweise oder durch ihr 
Aussehen dem Menschen irgendwie Mißtrauen einflößen. Deshalb 
sind es meist Tiere, die auch in Märchen und Sage ganz ab- 
sonderliche Rollen spielen, wie die Schlangen, Kröten, Frösche, 
Salamander u. a. m. So wird z. B. vom Salamander schon seit 
alten Zeiten erzählt, daß er unverbrennlich sei und das Feuer wie 
Eis lösche. Darum sollte auch das Blut dieses Molches ein 
sicheres Mittel gegen Feuerbeschädigungen bilden. So berichtet 
z. B. Dioskorides 1 ). 

§ 15. Auch die Speisegesetze, 

welche die verschiedenen Religionen lehrten oder zu denen das 
Klima, sowie allgemeine kulturelle Anschauungen zwangen, konnten 
nicht ohne Einfluß auf die medizinische Einschätzung der Tierwelt 
bleiben. Und diese mußte sich dann wieder in der Beurteilung 
des therapeutischen Wertes des Blutes äußern. 


i) Dioskorides. Arzneimittellehre. Übersetzt von Berendes. Stutt- 
gart 1902. Seite 172, Buch II. Kap. 67. 

Dioskorides. De materia medica. Ed. Kühn. Lib. II. Kap. 67 
Seite 193. Vol. I. Lipsiae 1829. 


Digitized by Google 



48 


II. Abschnitt. 


§ 16. Man setzte bei manchen Tieren gewisse körper- 
liche Vorgänge voraus, ohne für dieselben irgendwelche 
sichere Handhaben in dem Gebahren der betreffenden 
Geschöpfe zu besitzen und glaubte dann auf Grund 
dieser rein spekulativ erbrachten Anschauungen das 
Blut der betreffenden Tiere als Arzneimittel verwenden 

zu dürfen. 

So hielt man z. B. schon zu den Zeiten des Aristoteles 1 ) das 
Schwalbenblut für ein spezifisches Augenheilmittel, indem man da- 
bei von der ebenso eigentümlichen wie willkürlichen Vorstellung 
ausging: daß den jungen Schwalben die ausgestochenen Augen 
wieder aufs neue nachwüchsen. Dieses phantastische Märchen 
genügte, um dem Schwalbenblut den Ruf eines der wirksamsten 
ophthalmologischen Heilmittel nicht bloß zu verschaffen, sondern 
denselben auch durch viele, viele Jahrhunderte hindurch zu erhalten. 
Man ging dabei eben von der Meinung aus, daß, wenn bei den 
Schwalben selbst ausgestochene Augen schnell und sicher heilten 
und wieder gebrauchsfähig würden, so könne diese wundersame 
Kraft eben nur in ihrem Blut liegen. So sagt z. B. Celsus 2 ): 
„Das Blut dieser Tiere bekommt daher auch unseren Augen gut 
und zwar steht in dieser Beziehung das Blut der Schwalben oben- 
an, hierauf folgt das der Ringeltaube; am wenigsten wirksam ist 
das der zahmen Taube.“ Ja dieser Glaube an die wunderbare 
Befähigung der Schwalben ging schließlich sogar soweit, daß man, 
und zwar wiederum ganz willkürlich, glaubte: die Schwalben ge- 
wönnen diese merkwürdige Heilkraft von gewissen Pflanzen und 
darum seien auch diese Pflanzen Augenheilmittel. So sollte die 
Schwalbe dadurch schnell und sicher von allen Augenerkrankungen 
befreit werden, daß sie ein bestimmtes Kraut, Chelidonium glaucum 
und Chelidonium majus auf ihre verletzten Sehorgane legte. 


i) Aristoteles. Tierkunde. Kritisch berichtigter Text mit deutscher 
Übersetzung, sachlicher und sprachlicher Erklärung und vollständigem Index. 
Herausg. von Aubert und Wimmer. Leipzig 1868. Band II. Kap. 17. § 84. 

Aristoteles. Fünf Bücher von der Zeugung und Entwickelung 
der Tiere. Übersetzt und erläutert von Aubert und Wimmer. Leipzig 1860. 
Buch 4, Kap. 6, Seite 409. 

*) Celsus. De medicina libri octo. Rec. Daremberg. Lipsiae 1859. 
Lib. VI, Kap. 6, § 39, Seite 238. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


49 


So kamen auch die genannten Pflanzen in die okulistische 
Pharmakopoe der Alten und aus dieser in die Arzneimittellehre 
des Mittelalters und der neueren Zeit 1 ). 


§ 17. ln gewissen Zeiten sollten die Organe und Funk- 
tionsprodukte der Menschen wie der Tiere eine ganz 
besonders kräftige Heilwirkung enthalten können. 

Es waren dies stets Perioden, welche mit dem Geschlechts- 
leben in irgendwelcher Beziehung stehen. 

Zunächst wurden alle solche Individuen, männlichen wie weib- 
lichen Geschlechtes, welche den Coitus noch nicht vollzogen hatten, 
vom Volke mit mannigfachen geheimnisvollen Kräften ausgestattet. 
Märchen und Sage berichten uns, daß die reine Jungfrau, der un- 
schuldige Knabe zu allerlei Zaubereien ganz vornehmlich befähigt 
seien. So berichtet z. B. Plinius *), daß die Wirkung mancher pflanz- 
licher Heilmittel bedeutend erhöht würde, wenn sie die Kranken von 
reinen Jungfrauen erhielten. Dementsprechend sollten nun auch 
die Körperteile wie die Exkrete jungfräulicher Wesen eine magische, 
therapeutisch überaus wertvolle Wirkung entfalten können. So 
kam es, daß das Blut der Jungfrau sowie das unschuldiger Knäb- 
lein für ganz besonders heilkräftig erachtet und für manche 
Krankheitsformen geradezu als Spezifikum angesehen wurde. Be- 
sonders sollten die Hautkrankheiten und unter ihnen wieder der 
Aussatz durch Bäder, Umschläge oder Einreibungen von Jung- 
frauenblut unbedingt zur Heilung gebracht werden können. Nun 
ist die dermatologische Verwendung des Blutes und zwar des 
Menschenblutes schlechthin ohne Rücksicht auf die Jungfrauschaft 
des Blutspenders schon eine uralte. Sie scheint nach den Angaben 
des Plinius’) schon in recht frühen Perioden der ägyptischen 
Kultur bestanden zu haben, wenigstens sagt er: „Wenn Könige 

*) Magnus. Die Augenheilkunde der Alten. Breslau 190t. § 196, 
Seite 556 ff. 

2 ) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Rec. Janus. Lipsiae 1859. Vol. IV. 
Lib. XXVI Kap. 60, Seite 116. 

3 ) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Rec. Janus. Lipsiae 1859. 
Vol. IV. Lib. XXVI. Kap. 5, Seite 101. Die Stelle heißt im Text: Aegypti pe- 
culiare hoc nialum et, cum in reges incidisset, populis funebre: quippe in balineis 
solia temperabantur humano sanguine ad medicinam eam. 

Magnus, Die Organ* und Blut-Therapie. 4 


Digitized by Google 



50 


II. Abschnitt. 


(in Ägypten) von der Elephantiasis befallen wurden, war das für 
das ganze Volk verderblich, denn dann wurden zur Heilung die 
Sessel der Bäder mit Menschenblut hergerichtet.“ 

Zunächst ist aus dieser Stelle nicht zu ersehen, was für Blut die 
Ägypter zu diesen dermatologischen Zwecken dienenden Blutbädern 
gewählt haben, ob Blut schlechthin, oder das Blut von Kindern 
und Jungfrauen. Die Vorstellung, daß zu derartigen Bädern durchaus 
das Blut geschlechtlich unberührter Individuen, d. h. also das von 
Kindern, Jünglingen oder Jungfrauen notwendig sei, tritt erst im 
7. christlichen Jahrhundert im Talmud auf, indem dort eine Stelle 
des Alten Testamentes (2. Mose 2, 23) in dem Sinne von Bädern 
aus Kinderblut gedeutet wird 1 ). Ja der jüdische Interpret weiß 
sogar, daß der ägyptische König im Bedürfnisfall täglich 
150 israelitische Kinder als Blutspender habe töten lassen. 

Natürlich läßt sich aus der Stelle im Plinius wie aus der im 
2. Buch Mose heut nicht mehr sicher urteilen, ob die königlichen 
Bäder aus Menschenblut schlechtweg oder aus Kinder- resp. Jung- 
frauenblut hergestellt worden sein mögen. Doch hat die Deutung 
des Talmud auf Kinderblut recht viel für sich, denn während des 
ganzen Altertums spielte die geschlechtliche Reinheit gerade in 
der Organtherapie eine große Rolle; so wird z. B. der Urin 
unschuldiger Knaben für ganz besonders heilkräftig und für viel 
wirksamer als der Erwachsener erachtet, welche mit der Liebe 
bereits praktisch in Verbindung getreten sind. Übrigens faßte 
man dabei die geschlechtliche Reinheit in recht weitherziger Weise 
auf; denn man erachtete — vornehmlich galt das vom weiblichen 
Geschlecht — selbst Ehefrauen für geschlechtlich rein, sofern 
sie niemals einen geschlechtlichen Fehltritt begangen hatten, 
vielmehr ihren Ehemännern treu geblieben waren. Der Urin 2 ) 

t) Strack. Das Blut im Glauben und Aberglauben der Mensch- 
heit. München 1900. Seite 37. 

Hartmann von Aue. Der arme Heinrich. Hcrausg. von Wacker- 
nagel-Toischcr. Basel 1885. Seite 197. 

*) Ich erinnere hier an die Geschichte des ägyptischen Königs Pheron, der 
zur Behandlung eines langwierigen Augenleidens auf Rat seiner priesterlichen Ärzte 
10 Jahre lang den Urin einer ihrem Manne stets treugebliebenen Frau vergeblich 
suchte und dieses Heilmittel selbst bei seiner eigenen Frau nicht zu finden ver- 
mochte. Da endlich nach langen, schmerzensreichen Leidensjahren fand der ge- 
plagte König in einer armen Gärtnersfrau die so lange vergeblich gesuchte treue 
Ehefrau und erhielt von ihr den heilenden Urin. Daß der dankbare König diese 
heilmittelspendende treue Gattin alsbald in sein königliches Ehebett hinein-, seine 


Digitized by Google 


Die Blutbehandlung. 


5i 

oder die Milch 1 ) solcher Frauen sollten besondere Heilkräfte 
entfalten können. 

Wenn also schon von sehr frühen Zeiten an die Geschlechts- 
reinheit für die Mittel der Organtherapie von besonderer Bedeutung 
war, so ist es möglich, ja vielleicht sogar wahrscheinlich, daß 
bereits die Ägypter und nach ihnen dann auch die Kulturträger 
des Abendlandes das Blut geschlechtlich unberührter Individuen 
für wesentlich wirksamer gehalten haben mögen als wie das ge- 
schlechtlich bereits Erfahrener. Daß dies späterhin für die Völker 
des Abendlandes bestimmt der Fall gewesen ist, dafür liegen sogar 
literarische Beweise vor. So berichtet Plinius *), daß das im Menstrual- 
blut vorhandene Gift in besonders reichlicher Menge und in besonders 
gefährlicher Form dann sich entwickele, wenn eine Frau das erste 
Mal den Beischlaf gestattet habe und nun wieder menstruiere. In 
diesem nach dem Coitus das erste Mal produzierten Kata- 
menialblut wirke das Gift in geradezu unerhörtem Grade; so sollten 
z. B. Tiere, besonders Pferde, verwerfen, sobald sie nur von ferne 
eine Frau in dem genannten Zustande wahrnähmen. Doch mag 
dem nun sein, wie ihm wolle; das steht jedenfalls fest, daß, schon 
vom 6. oder 7. christlichen Jahrhundert an, das Blut von Kindern 
und Jungfrauen für dermatologische Zwecke, speziell für die Be- 
handlung des Aussatzes, als das beste Heilmittel galt. Zahlreiche 
Sagen 3 ) beweisen das. 

Wie kommt es nun aber, daß man gerade die Hautkrank- 
heiten, speziell den Aussatz mit dem Blut geschlechtlich Unbe- 
rührter in so innige therapeutische Beziehungen gebracht hat? 
Nun die Erklärung ist nicht schwer zu finden. Zunächst glaubte 
man von altersher, daß geschlechtliche Enthaltsamkeit und körper- 
liche Reinheit identische Begriffe seien. Die geschlechtlich und 
darum körperlich Reinen sollten in ihren Organen und Exkreten 


bisherige als untreu befundene Frau aber herausbeförderte, gibt der ganzen Erzählung 
den gewünschten harmonischen Abschluß. Wen das Geschichtchen interessiert, der 
findet es in: Herodoti historiarum libri IX. Ed. Kallenberg. Lipsiae 1894. 
Lib. VI. Kap. 111, Seite 182. Auch Diodor erzählt eine ähnliche Anekdote vom 
König Sesoosis: Diodori bibliotheca historica. Rec. Vogel. Vol. I. Lipsiae 1888. 
Lib. I. Kap. 59, Seite 101. 

1) Wackernagel. Der arme Heinrich. Basel 1885. Seite 196. 

8 ) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Rec. Janus. Vol. IV 
Lib. 28. Kap. 25, Seite 170. Lipsiae 1859. 

8 ) Man findet dieselben bei Wackernagel a. a. O. pag. 199 c 

4 * 


Digitized by Google 



52 


II. Abschnitt. 


eine wesentlich höher geartete und darum wirksamere Heilkraft 
besitzen, als wie die dem Geschlechtsgenuß bereits Verfallenen. Da 
nun schon in frühen Zeiten der Kultur der Aussatz nicht allein als 
eine der fürchterlichsten Krankheiten, sondern als ein Gottes- 
gericht, 1 ) als eine Strafe für schwere Sünden angesehen wurde, so 
mußte er bei dieser Auffassung natürlich als das beredteste Zeugnis der 
körperlichen Unreinheit gelten. Erinnern wir uns nun an das all- 
gemeine Gesetz, welches sich die Organtherapie für ihren Aufbau 
als Grundlage geschaffen hatte und welches in der Vorstellung 
gipfelte, daß eine jede gestörte Funktion resp. jede Erkrankung 
eines Organes durch das entsprechende Glied oder Funktions- 
produkt eines gesunden Lebewesens geheilt werden könne, so 
haben wir sofort ein erschöpfendes Verständnis für die Behandlung 
des Aussatzes mit dem Blut geschlechtlich unberührter Individuen. 
Die höchste körperliche Unreinheit, welche der Aussatz darstellte, 
konnte nach den Lehren der antiken und mittelalterlichen Organ- 
therapie am ehesten durch das Blut eines körperlich Reinen be- 
seitigt werden. So verhalten sich therapeutische Unreinheit und 
Reinheit genau ebenso wie die kranke Leber zu der als Heilmittel 
gereichten gesunden Tierleber, wie die geschwächten Hoden zu 
den verordneten gesunden Tierhoden, wie das kranke Hirn zu dem 
als Medikament verschluckten gesunden Tierhim. Da ist nichts von 
irgend welchen magischen Wirkungen, nichts von rudimentären Kult- 
gebräuchen, nichts von Rückerinnerungen an früher üblich ge- 
wesene Blutopfer die Rede; sondern das Blut geschlechtlich Un- 
berührter soll an und für sich und zwar lediglich durch das 
Fehlen des Coitus eine besonders geartete pharmakodynamische 
Wirksamkeit besitzen. Und nur diese macht die Heilkraft aus, 
nur sie befähigt das Blut des Reinen als Heilmittel des Aussatzes, 
d. h. des Unreinen, aufzutreten. Das war die Auffassung, welche 
sich das Volk schon seit undenklich langer Zeit zurechtgelegt 
hatte und welche nicht etwa bloß für das menschliche Blut galt, 
sondern auch in der Organtherapie überhaupt das größte Ansehen 
genoß. Durchblättern wir die alten Pharmakopoeen, so finden wir, 
daß selbst die Wirkungsweise der aus der Tierwelt hergenommenen 
Heilsubstanzen eine ganz verschiedene sein sollte, je nachdem der 
tierische Lieferant bereits geschlechtlich tätig gewesen war oder 


i) So wird z. B. Mirjam ob ihrer Sünden vom Herrn mit dem Aussatz ge- 
schlagen. 4. Mose. Kap. 12. Vers 9 ff. 


Digitized by Google 


Die Blutbehandlung. 


53 


nicht. So sollten gewisse Tierglieder oder Funktionsprodukte 
anders wirken, wenn sie von einem geschlechtsreifen, anders wenn 
sie von einem noch nicht mannbaren Lebewesen bezogen waren. 
Das nämliche sollte der Fall sein bei verschnittenen und unge- 
schnittenen Tieren, so beim Pferd, Rind, Schwein, Hund u. a. m. 

Wir glauben also, daß das von uns beigebrachte Material es 
außer allen Zweifel stellt, daß die Organtherapie nur deshalb einen 
Unterschied zwischen den von geschlechtsreifen und geschlechtlich 
unberührten Lebewesen stammenden Heilsubstanzen gemacht hat, 
weil sie von der Vorstellung ausging, daß die Ausübung der ge- 
schlechtlichen Funktionen in der Beschaffenheit des Körpers eine 
weitgehende Umwälzung hervorrufe, welche dann auch natürlich 
in dem therapeutischen Wert der tierischen Heilsubstanzen zum 
Ausdruck kommen müsse. Es waren also nur die in dem 
tierischen Lebensprozeß gegebenen Vorgänge, mit denen die 
Organtherapie rechnete, nicht aber folkloristische Momente, wie 
sie z.’ B. Höfler 1 ) für die Bluttherapie gelten lassen will. Ganz 
gewiß spielt der Folklorismus bei der Genese der Volksmedizin 
und Organtherapie eine Rolle und oft keine kleine; das beweisen 
ja aufs deutlichste alle die Angaben, welche ich im Laufe dieser 
meiner Arbeit beigebracht habe. Aber der Folklorismus hat sich 
fast ausnahmslos nur bei dem weiteren Ausbau der Organtherapie 
beteiligt, während die eigentliche Grundlage derselben, wir dürfen 
wohl sagen stets, eine medizinische war, nämlich jenes Grund- 
gesetz von der Ersetzbarkeit eines kranken durch ein gesundes 
Körperglied. Nur auf diesem Gesetz beruht die Bluttherapie des 
Aussatzes und nicht auf dem Rudiment eines Kultgebrauches, 
nicht auf der symbolischen Nachbildung eines früher geübten Blut- 
opfers. Nur diese Auffassung ist die nach dem vorliegenden ge- 
schichtlichen und so umfassenden Quellenmaterial erlaubte und nicht 
die folkloristische, wie sie eben z. B. Hofier 2 ) für die Bluttherapie 
gelten lassen will. 

Außer den Pubertätsverhältnissen sind nun aber auch andere 
Äußerungen des Geschlechtslebens vielfach zur Bewertung der 
Organtherapie herangezogen worden: so die Schwangerschaft, das 


i) Höfler. Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegen- 
wart und Vergangenheit. München 1893. Seite 9 und 165. 

*) Höfler. Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegen- 
wart und Vergangenheit. München 1893. Seite 9 und 165. 


Digitized by Google 



54 


II. Abschnitt. 


Geschäft des Säugens, die Menstruation. Vornehmlich war es die 
letztere, welche in der Bluttherapie eine ausnehmend hervor- 
ragende Rolle spielt und auf die wir deshalb noch näher einzu- 
gehen haben. 


§ 18. Die therapeutische Benützung des Menstrualblutes. 

Schon in frühesten Phasen der orientalischen Medizin 1 ) be- 
gegnen wir der Anschauung, daß im Menstrualblut ein schwer 
wirkendes Gift sitze, welches nicht nur die Frau zur Zeit des 
Monatsflusses unrein mache, sondern auch alle Gegenstände, mit 
denen sie in Berührung komme. Ja zuzeiten waren die An- 
schauungen über die Unreinlichkeit und Giftigkeit des Katamenial- 
blutes so weitgehende, daß man einen Mann, der mit einer 
menstruierenden Frau den Beischlaf vollzog, samt seiner Coitus- 
gefahrtin tötete. 4 ) In welchem Umfang das Menstrualblut auf die 
Stellung der betreffenden Frau gerade bei den Völkern des 
Morgenlandes eingewirkt hat, vermag man am besten aus dem 
3. Buch Mose Kap. 15, Vers 19 ff., zu ersehen. 

Galt also den orientalischen Kulturträgern das Menstrualblut 
als eine mit Giftstoffen reichlich geschwängerte Substanz,*) so ging 
diese Ansicht in vollstem Umfang auch auf die Kulturvölker des 
Abendlandes über. Ja was uns Plinius über die Wirkungen des 
Menstrualflusses erzählt, läßt erkennen, daß man gerade dieses 
Geschlechtsprodukt für ein wirkliches und wahrhaftiges Gift ge- 
halten habe und zwar für eines der gewaltigsten, die es überhaupt 
nur geben könne. Ja das, was es alles zu leisten imstande sei, 
übersteige eigentlich — so sagt Plinius 4 ) — jedes Maß und Ziel: 
„post haec nullus modus est“ so lauten die eigenen Worte unseres 
Gewährsmannes. Hören wir einige dieser Wirkungen : Weinstöcke, 
die junge Saat, zahlreiche Pflanzen wie Efeu, Raute u. a. m. 
sterben ab, wenn menstruierende Frauen mit ihnen in Berührung 
kommen; desgleichen verkommen die auf den Pflanzen befindlichen 


') Man vergleiche: Trusen. Darstellung der biblischen Krankheiten 
Posen 1845. Seite 5. 

-) 5. Mose. Kap. 18. Vers 29. 

8 ) Übrigens stand das Lochialsekret damals gerade auch in keinem sonder- 
lichen Ruf. 

4 ) Plinius. Naluralis historiae libri XXXVII. Rec. Janus. Vol. IV. 
üb. XXVIII. Kap. 2j. Seite 170 ff. Lipsiae 1859. 


Digitized by Googli 



Die Blutbehandlung. 


55 


Käfer, Würmer und Raupen. Bestreicht man mit Menstrualblut 
die Bienenstöcke, so verschwinden sofort deren Insassen. Alle 
Messer werden stumpf durch dieses Sekret; das Kupfer setzt 
Grünspan an; purpurne Stoffe verlieren ihre Farbe, desgleichen 
die Blumen. Läßt sich aber gar ein Mann verleiten, mit einer 
menstruierenden Frau den Beischlaf zu vollziehen, so setzt er sich 
damit den bedenklichsten, Leib und Leben bedrohenden Zuständen 
aus. Ja diese Giftigkeit erhält sich nicht bloß, sondern sie nimmt 
an Kraft sogar noch zu, wenn man Menstrualblut zu Asche ver- 
brennt. Diese Asche ist dann ein Pulver von geradezu erschreckender 
Wirkung: so ruft sie bei einer schwangeren Frau sofort Abort 
hervor; sie zerstört alle Farben u. a. m. Doch ist dieser furchtbare 
Stoff genau so wie alle anderen Gifte schließlich auch als Heilmittel 
zu verwerten; so sagt Plinius: „multi vero inesse etiam remedia tanto 
malo, podagris inlini, strumas et parotidas, panos, sacros ignis, 
furunculos, epiphoras tractatu mulierum earum leniri“, d. h. also: 
„Viele aber sind der Ansicht, dieser sonst so verderbliche Stoff 
besäße auch medizinische Kräfte; man solle ihn gegen Podagra, 
Kröpfe und Ohrengeschwülste auflegen, und Pestbeulen, Rose, 
Furunkeln und Augengeschwüre erhielten durch Betasten von Seiten 
einer menstruierenden weiblichen Person Linderung.“ 

Man sieht also, das Menstrualsekret galt im Altertum für ein 
wirkliches und wahrhaftiges Gift. Es trug die giftige Wirkung in 
sich auf Grund einer ihm stofflich innewohnenden Kraft, genau so 
wie die pflanzlichen und mineralischen Gifte. Und nur mittelst 
dieser ihm von der Natur gegebenen Kraft wirke es und nur diese 
suche die Organtherapie zu benützen, so meinte die antike Medizin. 
Daß aber die heilkünstlerische Anwendung etwa auf metaphysische 
Vorstellungen zurückzuführen und an Stelle des kulturellen Opfers 
einer reinen Jungfrau zu Heilzwecken getreten sei, wie dies Höfler 
(a. a. O. Seite 165) meint, davon ist in der ganzen griechischen oder 
römischen medizinischen Literatur nirgends etwas zu finden. Überall 
da, wo das Menstrualblut von den antiken Heilbeflissenen zu 
therapeutischen Zwecken empfohlen wird, geschieht dies nur, 
weil man in ihm, genau so wie in den medizinisch benützten 
Pflanzen, Mineralien und Tierstoffen, einen an und durch sich wirk- 
samen heilkräftigen Stoff voraussetzte. 

• An dieser Tatsache ändert nun aber der Umstand ganz und 
gar nichts, daß Plinius zur Erhöhung der Wirkungsweise des 
öftern noch allerlei magischen Hokuspokus nennt, welcher die 


Digitized by Google 



56 


II. Abschnitt. 


Darreichung des Menstrualblutes begleiten sollte. Derartiges geschah, 
wie wir dies im Laufe dieser Untersuchung schon erwähnt haben, 
beim Gebrauch aller Medikamente, sowohl der wirksamsten pflanz- 
lichen wie mineralischen Mittel; man war eben schon seit frühester 
Zeit der Meinung, daß die Heilwirkung eines Medikamentes nur 
in der vorteilhaftesten Weise unterstützt werden könne, wenn man 
durch mancherlei metaphysische Zugaben, wie Beschwörungen, 
Opfer u. dgl. m. das Wohlwollen der Überirdischen für die vor- 
zunehmende Kur gewönne. 

Daß derartige folkloristische Momente sich nun gerade bei der 
Verwendung eines in seinem Wesen so geheimnisvollen Stoffes, 
wie das Blut nun einmal ist — denn geheimnisvoll mußte dasselbe 
der Menschheit so lange erscheinen, so lange man seine leben- 
erhaltende und lebenspendende Kraft noch nicht analytisch zu 
verstehen gelernt hatte — besonders gern eingefunden haben 
werden, ist nicht weiter erstaunlich. Aber diese folkloristischen 
Momente haben eben zu keiner Zeit den ursprünglichen Anlaß zu 
der therapeutischen Verwendung des Blutes abgegeben; dieser be- 
ruht vielmehr lediglich, wir betonen und wiederholen dies immer 
wieder, in der der gesamten Organtherapie zugrunde liegenden 
Vorstellung von der Ersetzbarkeit eines kranken Körpergliedes 
oder Funktionsproduktes durch das entsprechende eines gesunden 
Lebewesens. Um diese Grundanschauung, diese zu einem volks- 
therapeutischen Gesetz erkannte Voraussetzung mag sich nun 
wohl folkloristische Beigabe in mehr oder minder reichem Ranken- 
werk schlingen, ja dieses Rankenwerk mag zeitweise vielleicht hier 
oder da gar so üppig wuchern, daß es die ursprüngliche medizinische 
Basis mehr oder minder verdeckt, aber man darf sich dadurch 
nicht täuschen lassen und die folkloristische Zutat nicht als den 
eigentlichen Beweggrund des organtherapeutischen Handelns an- 
sprechen. Es hieße dies das Wesen der Organtherapie gründlichst 
verkennen und das Verständnis ihrer geschichtlichen Entwickelung 
auf einen toten Strang leiten. Den Vorwurf, dies getan zu haben, 
vermögen wir leider einer Reihe von Forschern nicht zu ersparen. 
Doch kommen wir auf diesen Punkt im § 20 dieser Arbeit 
nochmals eingehender zu sprechen. 

Wie ja die pharmakologischen Angaben des Plinius zum größ- 
ten Teil unbesehen von den mittelalterlichen Autoren aufgenommen 
worden sind, so geschah dies auch mit dem Menstrualblut. Ge- 
nau dieselben Vorstellungen, welche die alten Schriftsteller, Laien 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


57 


wie Ärzte, über die giftigen und heilenden Eigenschaften des 
Menstruaiblutes geäußert haben, finden wir in den Pharmakopoeen 
des Mittelalters, der Renaissance und zum Teil auch noch der 
neueren Zeit wieder. Ja die Volksmedizin unserer Tage bewegt 
sich bezüglich dieser Substanz noch vielfach in den Anschauungen 
der Alten. 

Aus der Anwendung aber, welche das Altertum, das Mittel- 
alter, die Renaissance und selbst die neueste Volksmedizin von 
dem Menstruationsblut macht, geht auf das klarste hervor, daß 
die erste Ursache für den Gebrauch auch dieses sonderbaren Heil- 
mittels in dem organtherapeutischen Gesetz der Ersetzbarkeit eines 
kranken Gliedes, Funktionsproduktes oder einer Funktionsbetätigung 
durch die entsprechenden Teile eines gesunden Körpers zu 
suchen ist. 

So wurde im Altertum 1 ) Katamenialblut oft gebraucht, um 
bestimmte Vorgänge in den weiblichen Geschlechtsorganen hervor- 
zurufen. War z. B. die Menstruation infolge einer eingetretenen 
Schwangerschaft verschwunden, so galt als sicherstes Mittel, den 
Monatsfluß in vollster Regelmäßigkeit wieder herbeizufuhren, d. h. 
mit anderen Worten die Schwangerschaft durch Abort gewaltsam 
zu beenden, wenn man die betreffenden Frauen mit der Asche 
von Menstrualblut einrieb. Nach Dioskorides*) ist das Menstrual- 
blut ein sicheres Mittel, den Monatsfluß zu erhalten, und deshalb 
soll es die Empfängnis verhüten. 

Aber auch bei zahlreichen schweren Erkrankungen sollte das 
Produkt der monatlichen Reinigung nach der Anschauung der an- 
tiken Ärzte wie Laien von vortrefflichster Wirkung sein. So emp- 
fiehlt ein im übrigen unbekannter Arzt des Altertums Icetidas 3 ) 
als bestes Mittel bei bedenklichen Fieberformen den Beischlaf mit 
einer soeben menstruierenden Frau. Eine römische Hebamme des 
Namens Sotira 4 ) rät gleichfalls Menstruationsblut bei Fieber, aber 
in Form von Einreibungen, zu benützen. Sodann scheint es eine 
im Altertum stark verbreitete Meinung gewesen zu sein, daß die 


*) Plinius. Naturalis historiae libri XXXVII. Rec. Janus. Vol. IV 
Lib. XXVIII. Kap. 23, Seite 170. Lipsiae 1859. 

*) Dioskorides. De materia medica. Lib. II. Kap. 97, Seite 223. 
Lipsiae 1829. 

s ) Icetidas wird von Plinius an der eben angezogenen Stelle genannt. 

4 ) Sotira wird von Plinius im 28. Buch, Kapitel 23, erwähnt. 


Digitized by Google 



5 « 


II. Abschnitt. 


in Rede stehende Substanz so eine Art von Spezifikum bei Hunds- 
wut darstelle. 

Ähnlich hat sich, wie die Pharmakopoeen zeigen, der Gebrauch 
des Katamenialsekretes im Mittelalter gestaltet. So empfiehlt 
z. B. Hildegardis 1 ), die medizinerfahrene Äbtissin des Klosters auf 
dem Rupertsberg bei Bingen (1099 — 1179), als sicheres Mittel gegen 
Podagra warmes Menstrualblut einer Jungfrau. Nun hatten be- 
kanntlich sowohl Plinius wie Dioskorides die gleiche Substanz 
gegen das gleiche Leiden empfohlen, nur hatten sie nicht gerade 
als die Spenderin des Mittels eine Jungfrau verlangt, sondern 
ließen alle, auch die in der Liebe schon hinlänglichst bewanderten 
weiblichen Wesen als Lieferanten zu. 

Auch die Pest, welche ja bekanntlich im Mittelalter so ge- 
waltige Opfer verlangte, sollte mit Menstrualblut, welches in Essig 
oder Rosenwasser gelöst wurde, mit Erfolg bekämpft werden 
können. Diese sonderbare Therapie darf uns aber nicht weiter 
befremden. Denn bei dem unsäglichen Unglück, welches mit den 
verschiedenen Pestepidemieen über Europa hereingebrochen war, 
ist es weiter nicht befremdlich, wenn die verzweifelte Menschheit 
zu allen, auch den widerlichsten Heilmitteln ihre Zuflucht nahm. 

Aber nicht bloß Altertum nnd Mittelalter waren warme Ver- 
ehrer des Menstruationsproduktes, sondern selbst die Volksmedizin 
unserer Tage macht noch ohne Bedenken reichlich Gebrauch von 
diesem wunderlichen Heilmittel. So erzählt Strack 2 ), daß in der 
Franche-Comtö ein reichbemessener Eßlöffel Menstrualblutes in 
heißem, tüchtig gezuckertem Wein genossen als vortreffliches Mittel 
gegen gewisse Bluterkrankungen gilt. Wir bemerken, daß hier 
also wieder das Blut in dem wahren Sinne der Organtherapie ge- 
braucht wird, d. h. daß das Blut eines gesunden weiblichen Wesens 
das erkrankte Blut eines anderen Frauenzimmers heilen soll. 

Ganz und gar nichts haben mit diesem ursprünglichen Grund- 
gesetz der Organtherapie nun aber verschiedene andere Anwen- 
dungsformen des Monatsflusses gemein, welche noch heut in den 
verschiedensten Ländern geübt werden. So wird im Morgenland 
Menstruationsblut in die Augen gestrichen, um etwa vorhandene 


') Hildegardis. Physica sanctae Hildegardis. Argentorat. 1535. 

*) Strack. Das Blut im Glauben und Aberglauben der Mensch 
heit. München 1900. Seite 30. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


59 


Hornhautflecke zu beseitigen 1 ). Leberflecke und allerhand Unge- 
hörigkeiten der Haut hofft man noch heut in Franken 2 ) durch das 
Aufpinseln von Menstrualblut zu beseitigen, während man in Steier- 
mark dasselbe Verfahren zur Vertreibung von Warzen in Anwen- 
dung bringt*). 

Aber auch allerhand Zauberwirkungen hatte man zu allen 
Zeiten von dem Menstrualblut erwartet. So bestrich man im Alter- 
tum die Türpfosten damit, um das Heim vor allen magischen 
Künsten zu behüten 4 ), und im frühen Mittelalter 5 ) bereits, wie in 
der modernen Zeit ist das Katamenienprodukt als höchst wirk- 
sames Liebesmittel bei dem Volke rühmlichst bekannt. In welchem 
Umfang der aus Menstrualblut bereitete Liebestrank z. B. im Mittel- 
alter benützt wurde, zeigt der Umstand, daß die sogenannten Buß- 
bücher 6 ) es für angezeigt erachteten, die Frauen, welche zur Er- 
haltung und Erhöhung der Liebe etwas von ihrem eigenen Uterus- 
sekret ihren Ehemännern oder anderen Individuen männlichen Ge- 
schlechts beibrachten, zu einer Kirchenpönitenz von mindestens 
3 Jahren zu verdammen. Daß übrigens während des Mittelalters 
auch Männer Angehörige des anderen Geschlechtes durch zauberisch 


i) Zitiert in Strack a. a. O. Seite 30. 

*) lamroert. Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in 
Bayern und den angrenzenden Bezirken. Würzburg 1869. Seite 184. 

5 ) Fossel. Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Steier- 
mark. 2. Aufl. Graz 1886. Seite 134. 

4 ) Plinius. Naturalis historiae Libri XXXVII. Rec. Janus. Vol. IV. 
Lib. XXVIII. Kap. 23, Seite 171. Lipsiae 1859. 

5 ) Mit welchem Abscheu das Mittelalter über das giftführende Menstrualblut 
urteilte, zeigt der Umstand, daß Frauen zur Zeit der Menstruation unbedingt den 
Kirchenbesuch unterlassen sollten. So sagt z. B. das Theodor’sche Bußbuch: 
„Mulieres menstruo tempore non intret in cedesiam, neque connuicet, nec sancti- 
moniales pec laici, si praesumant, III ebdomadas peniteat.“ Schmitz. Die Buß- 
bücher und das kanonische Bußverfahren. Düsseldorf 1898. Seite 536. 

e ) Unter Bußbüchem versteht man bekanntlich Schriften, welche behufs 
Regelung der Bußdisziplin gerade im Mittelalter, und zwar zwischen den Jahren 
600 — 1000 in besonderer Menge verfaßt wurden. Uns liegt eins unter dem Titel 
vor: Peniteas cito libellas iste nuncupatur. Tractans compendiose 
de penitentia et ejus circumstantiis ac vitam peccatis depravatam 
emendere cupientibus multum utilis et necessarius. Colonie 1495. 

Man vergl. auch: Friedberg. Aus deutschen Bußbüchern. Halle 1868. 
Seite 27. 

Schmitz. Die Bußbücher und die Bußdisziplin der Kirche. 
Mainz 1883. 


Digitized by Google 



6o 


II. Abschnitt. 


wirkende Liebestranke an sich zu fesseln gesucht haben, vermelden 
uns die Bußbücher gleichfalls. Nur benützten die Männer dazu 
andere Ingredienzien wie die Weiber. Denn da der männliche 
Körper nun einmal kein Katamenienblut produziert, ein Geschlechts- 
produkt aber doch als das wirksamste Mittel galt, Frau und Mann 
mit unzerreißbaren magischen Banden aneinander zu fesseln, so 
blieb dem Mann kein anderes von ihm hervorgebrachtes geschlecht- 
liches Sekret als der Samen. Und der wurde denn auch zu Liebes- 
tränken eifrigst verarbeitet, sobald ein Mann den dringenden 
Wunsch verspürte, eine spröde Schöne auch wider ihren Willen 
sich geneigt zu machen. Unsere liebestollen Geschlechtsgenossen 
mußten übrigens dieses Unterfangen gleichfalls mit dreijähriger 
Kirchenstrafe büßen. 

Daß auch die modernste Volksmedizin noch immer diesem 
Rezept der Dreck-Apotheke gläubigst huldigt, bestätigt Lammert '). 
Dürfen wir einmal das, was in der Oberpfalz das liebebedürftige 
Weibervolk gebraucht, um sich den Gegenstand ihres geschlecht- 
lichen Begehrens sicher zuzuführen, in einem regelrechten Rezept 
unseren Lesern vorführen, so würde ein solches lauten: 

R. 

Sudoris 

Sang, menstrual. 

aa gutt. X 
Vini aut aquae 
quant. sat. ad potum. 

Wenn ein solches Rezept in den finstersten Tagen des Mittel- 
alters auf gläubige Abnehmer in ungezählter Menge rechnen mochte, 
so kann uns dies schließlich nicht weiter wundernehmen. Aber 
daß noch in unseren Tagen sich Manche finden, die an die Wirk- 
samkeit derartiger Schmutz-Rezepte fest glauben, das ist doch ein 
starkes Stück. Und leider fehlt es unserer Zeit keineswegs an 
derartigen wundergläubigen Individuen. So kam es z. B. im Jahre 
1885 im Landgerichtsbezirk Colmar zu einem Ehescheidungsprozeß, 
in dem es auch zur Sprache gelangte, daß der betreffende Ehe- 
mann des öfteren mit seinem Frühstücks- oder Vesperkaffee Men- 
strualblut seiner Ehefrau zu sich genommen hatte 2 ). Übrigens 

t) Lammert. Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in 
Bayern und den angrenzenden Bezirken. Würzburg 1869. Seite 151. 

») Wird erzählt von Strack a. a. O. Seite 21. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 6l 

werden ähnliche Vorgänge noch von den verschiedensten Seiten 
gemeldet. Überlegen wir uns, daß doch immer nur in ganz ver- 
einzelten Fällen derartige Geschehnisse zur allgemeinen Kenntnis 
gelangen, da ja die betreffenden Akteure ihre Stückchen meist für 
sich behalten, so werden wir uns leider der Erkenntnis nicht ver- 
schließen können, daß trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnis 
und Erleuchtung die Dreck-Apotheke noch immer auf recht zahl- 
reiche Abnehmer ihrer Produkte rechnen darf. 

Übrigens besteht der mit Blut arbeitende Liebestrank auch 
noch in einer appetitlicheren Form, als der sanguis menstrualis 
und semen virile verabfolgenden. Unser Volk meint nämlich, daß 
es wohl auch schon genüge, den Gegenstand der Liebesbrunst zu 
gewinnen, wenn man demselben nur überhaupt Blut, mag es auch 
aus jedem beliebigen Körperteil stammen, beibringt. 

Die Vorstellung, auf welcher die ganze Blut-Liebestrank- 
geschichte beruht, ist nun etwa keineswegs eine folkloristische, 
sondern wurzelt nur in dem Grundgesetz der Organ therapie. Der 
Gedanke, welcher in dem Liebes-Rezept zum Ausdruck kommt, 
ist nämlich insofern ein rein organtherapeutischer, als beabsichtigt 
wird, den mangelhaften Gehalt an Zuneigung und Liebe, den ein 
Mensch zur Schau trägt, dadurch auszugleichen, daß ihm ein mit 
zärtlichen Gefühlen reichlichst überladenes Blut einverleibt werde. 

So hätten wir uns denn überzeugt, daß auch die therapeutische 
Verwendung des Menstrualproduktes schon in den frühesten 
literarischen Quellen, die uns zu Gebote stehen, auf ein in dem 
Blut selbst gegebenes Gift sich gestützt hat, auf eine stofflich 
existierende und genau so wie jedes andere pflanzliche oder 
pnneralische Gift auch stofflich wirkende Substanz. Nach dieser 
durch ein ausgiebiges Material hinlänglich gestützten Erkenntnis 
ist also der Ausspruch Höflers (a. a. O. Seite 166): „An Stelle des 
kulturellen Opfers einer reinen Jungfrau tritt infolge der Herrschaft 
des Rudimentes: das Katamenien-Blut, das Katamenienhemd, der 
Hemdsaum allein“ dahin abzuändern, das das kulturelle Opfer mit 
der therapeutischen Anwendung des Menstrualblutes gar nichts zu 
tun hat, daß dieselbe vielmehr auch heut noch ausschließlich auf den 
rein pharmakodynamischen Voraussetzungen beruht, welche Plinius 
schon hinlänglichst entwickelt hat. Allerdings hat das Christentum 
hinterher die Bluttherapie im allgemeinen und die Benützung des 
Katamenienblutes im besonderen so reichlichst mit folkloristischem 
Beiwerk versehen, daß man schließlich hinlänglich entschuldigt ist, 


Digitized by Google 



62 


II. Abschnitt. 


wenn man über diesen metaphysischen Zutaten das auch hier waltende 
allgemeine Gesetz der Organtherapie nicht bemerkt hat. Da aber 
selbst geübte Forscher in diesen Irrtum verfallen können, so halten 
wir es für geboten, noch in § 20 zu untersuchen : welchen Einfluß die 
Religionen, speziell das Christentum auf die Bluttherapie ausgeübt 
haben mögen. 


§ 19. Die Ernährung der Tiere sollte auf den thera- 
peutischen Wert des Blutes unter Umständen von Ein- 
fluß sein. 

Auf Seite 29 haben wir bereits darauf aufmerksam gemacht, 
daß man im Altertum der Meinung war, die Nahrung könne dem 
Blut antitoxische Eigenschaften verleihen. Wir haben an jener 
Stelle auch schon darauf hingewiesen, daß man im Altertum 
vielleicht sogar schon den Versuch gemacht haben könne, das 
Blut gewisser Tiere, so vornehmlich der Enten, in systematischer 
Weise durch Giftfütterung zu einem Antitoxin umzugestalten. 
Man vergl. deshalb über diesen Punkt das bereits von uns 
Gesagte. 


§ 20. Welchen Einfluß haben Kulthandlungen auf die 
Blutbehandlung ausgeübt? 

Wie wir im § 18 nachgewiesen haben, fehlt es nicht an 
namhaften Forschern, welche die therapeutische Verwendung 
des Blutes als das Rudiment von früheren Kulthandlungen 
ansehen, indem sie meinen, daß aus den den Göttern dar- 
gebrachten Menschen- resp. Tieropfern schließlich die Blut- 
behandlung hervorgegangen sei. So sagt z. B. Höfler 1 ): „Die 
Blutentziehung, das Blutopfer, welches an Stelle des Menschen- 
opfers trat, sollte den Göttern den übermenschlich kräftigenden 
Göttertrank des rohen, warmen Blutes liefern; das Blut wurde zum 
Heilmittel durch das kulturelle Blutopfer; es gab übernatürliche 
Kraft und Schutz auch gegen Krankheiten und Verwundungen.“ 
Nach dieser Vorstellung wäre also die ursprüngliche Quelle der 


>) Höfler. Volksmedizin und Aberglauben in Oberbayerns Gegen- 
wart und Vergangenheit. München 1893. Seite 9. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


63 


Blutbehandlung ausschließlich die Religion und nicht jenes uralte 
pharmakodynamische Gesetz, welches wir im I. Abschnitt dieser 
Arbeit für alle Substanzen, deren sich die Organtherapie je be- 
dient hat, als maßgebend und gleich verbindlich kennen gelernt 
hatten. Es wäre deshalb schon von Haus aus äußerst auffallend, 
wenn dieses Gesetz gerade für die Blutbehandlung eine Ausnahme 
erhalten sollte. 

Nun, eine eingehende Prüfung des vorliegenden, überaus reich- 
haltigen Materials wird uns ja bald die zwischen Religion und 
Bluttherapie obwaltenden Beziehungen aufdecken. 

Für die frühesten Kulturepochen lassen sich die zwischen 
Bluttherapie und Kulthandlungen von Höfler vorausgesetzten Be- 
ziehungen zunächst nicht mit Sicherheit ermitteln. Wenigstens gilt 
dies für die Zeiten, aus denen wir Proben der chinesischen und ägyp- 
tischen Behandlungsmethode beigebracht haben. Ja wir glauben 
sogar, daß sowohl in China wie in Ägypten Beziehungen zwischen 
der Blutbehandlung und Kulthandlungen, wie sie Höfler voraussetzt, 
überhaupt gar nicht bestanden haben können. Dafür spricht deutlich 
die Art und Weise, in welcher die therapeutische Verwendung des 
Blutes in den Pharmakopoeen jener Völker besprochen wird. Das 
Blut wird nämlich in den uns überkommenen chinesischen wie 
ägyptischen Quellen in der nüchternsten Weise genau wie alle 
anderen tierischen, pflanzlichen und mineralischen Heilsubstanzen 
behandelt. Es werden die pharmakodynamischen Wirkungen, 
welche Blut auf den menschlichen Körper und auf einzelne Ge- 
webe desselben ausübt, dargelegt und dementsprechend die An- 
wendungsweise desselben zu Heilzwecken genau festgestellt. Das 
sieht nun keineswegs danach aus, als ob die Chinesen des dritten 
oder zweiten vorchristlichen Jahrtausends oder die Ägypter ge- 
glaubt hätten: „Das Blut verleihe — wie Höfler dies sagt — über- 
natürliche Kraft und Schutz.“ Eine Substanz, die dies imstande 
sein soll, die bespricht man nicht in der nüchternsten Weise in 
der Reihe aller anderen Heilmittel, bei der sucht man nicht nach 
bestimmten physiologischen Formen ihrer Wirkungen, wie man 
sie in ihrer Heilkraft auch nicht auf bestimmte Krankheitsformen 
beschränkt und nicht durch enge Indikationen bindet. Ein Mittel, 
das übernatürliche Kräfte und Schutzmittel zu geben vermag, wird 
in den Augen derer, die an dasselbe glauben, eine ganz andere 
Stellung einnehmen müssen, als die so prosaische in der Reihe 
aller möglichen Pflanzen-, Mineral- und Tiersubstanzen. Oder sieht 


Digitized by Google 



64 


II. Abschnitt. 


\ 


es etwa nach einer Erinnerung an frühere Kultformen aus, wenn 
der ägyptische Augenarzt des 15. vorchristlichen Jahrhunderts bei 
Wimpernerkrankungen jedes einzelne Wimpernhaar aus dem Lid- 
rand vorsichtig auszupft und die Stellen mit Froschblut bepinselt? 
Sieht eine solche Behandlungsform, so frage ich, irgendwie nach 
der Annahme eines übernatürlichen Schutzes aus, der in dem 
Froschblut stecken sollte? Ich meine, hier kann gar kein Zweifel 
herrschen, daß der alte ägyptische Augenkollege eine höchst ein- 
fache und nüchterne therapeutische Handlung vorgenommen hat, 
die nicht auf übernatürliche Kraft, nicht auf übernatürlichen Schutz 
zugeschnitten war, sondern mit denselben Prinzipien rechnete, wie 
die Anwendung der Heilsubstanzen überhaupt, d. h. auf Erzielung 
gewisser pharmakodynamischer, in dem Stofflichen des benützten 
Mittels gegebenen Wirkungen. 

Nur zu einer derartigen Auffassung berechtigt uns das, was 
die ältesten chinesischen und ägyptischen Quellen über die Blut- 
therapie berichten. 

Wenn ich nun auch meine, daß zu einer derartigen Beurteilung 
jener uralten Angaben, wie ich sie eben vertreten habe, die Quellen 
selbst nötigen, so kann man mir doch entgegnen, daß das von mir 
Gesagte immer noch keine direkte Widerlegung der Ansicht sei, 
daß man doch vielleicht den Blutgenuß — um denselben handelt 
es sich doch aber bei dem innerlichen Gebrauch des Blutes — aus 
Kultrücksichten der Medizin einverleibt haben könne. Nun zugegeben 
diesen Einwand I Dann bin ich immer noch in der Lage, mit dem 
Beweis aufwarten zu können, daß der Blutgenuß — ganz gleich ob zu 
Speise- oder therapeutischen Zwecken — von einer Bekenntnis- 
form unbedingt verworfen worden istl Und zwar von einer Re- 
ligion, welche in ihrer literarischen Grundlage auf das Christentum 
den mächtigsten Einfluß ausgeübt hat, nämlich vom Judentum. 
Im Alten Testament wird nämlich mit klaren, dürren Worten ge- 
sagt, daß der Blutgenuß unbedingt verboten sei. Und da nun 
das Alte Testament für die christliche Lehre in so vielen Stücken 
den maßgebendsten Einfluß ausgeübt hat, so wird wohl niemand 
bestreiten wollen, daß der vom Alten Testament verbotene Blut- 
gebrauch nun auch im Christentum einen Widerhall gefunden haben 
muß. Wer dies aber doch bestreiten wollte, dem werde ich schon 
auf den nächsten Zeilen beweisen, daß für bestimmte Perioden 
des Christentums jenes alttestamentliche Verbot des Blutgenusses 
ganz allein maßgebend gewesen ist. Doch bevor ich dies tue, 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


65 


will ich erst die Stelle des Alten Testamentes anführen, welche 
von dem Blutgenuß handelt. Sie findet sich 3. Mose 17, Vers 14 
und lautet: „Denn des Leibes Leben ist in seinem Blut. Wer es 
isset, der soll ausgerottet werden.“ (Man vergl. auch Seite 38.) 
Nun, ich denke, dieser Ausspruch stellt außer allen Zweifel, daß 
in jenen frühen Zeiten, in denen das 3. Buch Mose verfaßt 
worden ist, von einem Genuß des Blutes absolut keine Rede 
gewesen sein kann. Und zwar waren es nicht Kultrücksichten, 
welche dieses Verbot herausgefordert hatten, sondern genau 
dieselbe Beobachtung, welche andere Völker gerade zum Genuß 
des Blutes bestimmt hatte, nämlich die Tatsache: daß mit dem 
einer Wunde entfließenden Blut das Leben verloren gehe. Die 
Juden wurden durch diese Erscheinung, genau so wie andere 
Nationen, zu der Annahme geführt, daß das Leben im Blut liege, 
daß das Blut der stoffliche Repräsentant des Lebens sei. Während 
nun aber andere Stämme sich diese Voraussetzung thera- 
peutisch zunutze machten, wurden die Juden durch sie gerade 
zu dem Verbot des Blutgenusses geführt. Sie nahmen nämlich 
an, daß das von Gott gegebene Leben nun auch dem Ewigen, 
dem Spender desselben, zurückerstattet werden müsse und keines- 
falls vom Menschen sich selbst einverleibt werden dürfe. So be- 
strich denn der Priester mit dem Blut des Opfertieres die Hörner 
des Altars, den Vorhang des Allerheiligsten und den Boden des 
Brandaltars, unter der Voraussetzung, daß auf diese Weise das im 
Blut befindliche Leben an heiliger Stätte Gott zurückgegeben 
werde. So hat denn hier also nicht der Kult auf die Verwendung 
des Blutes eingewirkt, sondern umgekehrt die physiologische 
Vorstellung, die man sich von der Wirkungsweise des Blutes 
gebildet hatte, hat auf den Kult bestimmend eingewirkt. 

Das Verbot des Blutgenusses ging nun auch in das Christen- 
tum über. Denn in der Apostelgeschichte 15, Vers 29 steht: 
„Daß ihr euch enthaltet vom Götzenopfer und vom Blut.“ Dieses 
Verbot wurde von den Christen der ersten Jahrhunderte ganz 
allgemein und pünktlich beachtet, wie die einschlägigen Quell- 
werke dies bezeugen 1 ). Man wollte, wie berichtet wird, mit dieser 
Vorschrift den in das Christentum übertretenden Juden ent- 
gegenkommen, denen eben doch nun einmal der Blutgenuß ein 
Greuel war. 


1) Man vergl. auch Apostelgeschichte 21, Vers 25. 

Magnus, Die Organ» und Blut-Therapie. 5 


Digitized by Google 



66 


II. Abschnitt. 


So etwa vom 4. Jahrhundert an dachte man dann über das 
Blutessen wesentlich milder; man verspottete sogar, wie der heilige 
Augustin berichtet 1 ), diejenigen, welche sich streng des Blutes 
enthielten. Vom 6. Jahrhundert an ging die Kirche dann wieder 
in eine schärfere Tonart über, indem auf der Synode zu Orleans 
im Jahre 533 der Blutgenuß aufs neue untersagt wurde, und im 
Jahre 731 setzte Gregor III. auf den Blutgenuß eine Kirchenbuße 
von 40 Tagen, und noch im 12. Jahrhundert, wo doch die Ver- 
wendung des Blutes zum Genuß, wenigstens therapeutisch ganz 
allgemein geworden war, untersagte Otto von Bamberg den neu- 
bekehrten Personen den Blutgenuß energisch. 

Doch waren bei allen diesen Erlassen keinerlei Kultrücksichten 
im Spiel, sondern ausschließlich nur politische und soziale. Man 
gab dieselben, weil man das Blutessen für einen Beweis von Roheit, 
Wildheit und Unbildung ansah, und das alles Eigenschaften waren, 
welche die neubekehrten Stämme noch in reichlichstem Maße be- 
kundeten. Man wollte also durch die Entziehung des Blutgenusses 
erziehlich, aber nicht erziehlich in religiöser, sondern erziehlich in 
sozialer Hinsicht einwirken; so berichten die hervorragendsten 
Kleriker jener frühen Perioden des Mittelalters. 

Allein dieses Verbot scheint ein wirkliches Speisegesetz 
gewesen zu sein, d. h. sich wesentlich nur auf den Gebrauch des 
Blutes als eines sättigenden und wohlschmeckenden Nahrungs- 
mittels bezogen zu haben. Wenigstens konnte ich in den mir 
zugänglichen Werken keine Stelle finden, welche die Benutzung 
des Blutes als Heilmittel untersagt. Dagegen kommen genug 
therapeutische Empfehlungen der verschiedensten Blutsorten in 
den Werken christlicher Ärzte des 5., 6. und der folgenden Jahr- 
hunderte vor, so z. B. bei Alexander von Tralies, bei Aetius u. a. m. 

Diese Empfehlung der verschiedensten Blutsorten von christ- 
lichen Ärzten und zu Zeiten, in denen der Blutgenuß von der 
Kirche mit recht argen Strafen verfolgt wurde,*) spricht nun aber 

*) Schmitz. Die Bußbücher und die Bußdisziplin der Kirche. 
Mainz 1883. Seite 231, 320, 321. 

s) So hatte die zweite zu Konstantinopel im Jahre 692 abgehaltene trul- 
lanische Synode verordnet, daß ein Kleriker, der Blut verzehrt, seines Amtes ver- 
lustig gehen, während ein Laie für dieses Verbrechen mit Exkommunikation be- 
straft werden sollte. Man vergl. darüber auch Schmitz a. a. O. Band I Kap. 1. 
Seite 321. 


Digitized by Google 


Die Blutbehandlung. 


6 7 


dafür, daß man kirchlicherseits gegen die therapeutische Ver- 
wendung des Blutes nichts einzuwenden gehabt hat. Denn wäre 
die Bluttherapie eine kirchlicherseits verbotene und mit ähnlichen 
Strafen belegte gewesen, wie die Verwertung des Blutes als Nah- 
rungsmittel, so würde wohl kaum ein christlicher Arzt gewagt 
haben, öffentlich das Blut als Heilmittel zu empfehlen und in seiner 
Praxis zu gebrauchen. 

Die Tatsache, daß man die therapeutische Verwendung des 
Blutes ungefährdet besprechen durfte, zeigt nun aber nicht bloß, 
daß die mittelalterliche Kirche das Blut als Heilmittel zugelassen 
hat, sondern sie beweist des ferneren auch noch, daß die maß- 
gebenden kirchlichen Kreise die Bluttherapie unmöglich als das 
Rudiment eines Blutopfers, als ein aus früher im Heidentum üblich 
gewesenen Menschen- und Tieropfern hervorgegangenes Verfahren 
angesehen haben können. Denn hätte man auch nur die leiseste 
Ahnung von derartigen Möglichkeiten gehabt, man hätte wahrhaftig 
nicht das geringste Bedenken getragen, die Bluttherapie mit 
derselben Schärfe zu verfolgen, wie das Speisen von Blut. Ja wahr- 
scheinlich wäre man dann mit ganz außerordentlicher Härte gegen 
jeden Versuch, mit Blut Krankheiten heilen zu wollen, vorgegangen. 
Denn die Kirche hätte ja doch in diesem Fall die Bluttherapie als 
eine heidnische Zauberei ansehen müssen. Und wenn auch das 
Christentum den übertretenden Heiden in ihren sozialen An- 
schauungen, in ihren Gebräuchen und Sitten möglichst schonend 
entgegengetreten ist, in Sachen der auf den heidnischen Glauben 
oder heidnischen Kult sich stützenden Zauberei ließ sie nicht mit 
sich spaßen. Da hörte in der mittelalterlichen Kirche allzeit die 
Gemütlichkeit auf. 

So geht denn, nach unserer Auffassung, aus der öffentlichen 
Empfehlung und Erörterung der Bluttherapie seitens der hervor- 
ragendsten und mitten in der ausgedehntesten heilkünstlerischen 
Tätigkeit stehenden Ärzte unbedingt die Tatsache hervor, daß 
sich die mittelalterliche christliche Geistlichkeit bei der Beurteilung 
der Bluttherapie genau von den gleichen Anschauungen hat leiten 
lassen, wie das gesamte Altertum. Genau wie dieses in dem Blut 
einen heilenden, pharmakologischen Stoff vorausgesetzt und dessen 
Wirksamkeit je nach seinen tierischen Lieferanten verschieden 
bewertet und gar nicht daran gedacht hatte, die ihm vindizierte Heil- 
kraft etwa als aus irgendwelchen Kultrückständen hervorgegangen 
aufzufassen, ganz ebenso hat die mittelalterliche Kirche allzeit die 


Digitized by Google 



68 


II. Abschnitt. 


Heilbefähigung des Blutes beurteilt. Der Charakter eines stofflich 
und nicht metaphysisch wirkenden Heilmittels, welchen all die 
großen und vielgelesenen antiken Autoren, wie Plinius, Celsus, 
Dioskorides und vor allem der medizinische Papst des Mittel- 
alters, Galen, dem Blut in ihren Schriften unzählige Mal zuerkannt 
hatten, er galt auch der mittelalterlichen Kirche als bewiesen. Denn 
für die Kirche des Mittelalters erschien die Medizin des Altertums 
und besonders deren Vertreter Galen, als unfehlbar. Und nur 
darum konnte sie zwar das Blut als Nahrungsmittel verbieten, 
aber als Heilmittel zulassen. 

Ist danach also die Bluttherapie während des ganzen Mittel- 
alters, von den frühesten Zeiten desselben an bis zu seinem 
Ausgang und von den dann folgenden Kulturperioden in der 
gleichen Weise im Anschluß an das klassische Altertum aus- 
schließlich pharmakodynamisch aufgefaßt worden, so hat doch 
auch die christliche Religion die medizinische Verwertung des 
Blutes in verschiedenster Weise beeinflußt. 

Zunächst scheint durch das Christentum die Benützung des 
Blutes zu Heilzwecken .in gewisser Weise begünstigt worden zu 
sein; wenigstens begegnet man dem Gebrauch desselben im Mittel- 
alter allerorten. Besonders dürfte dasselbe beim Volk ein un- 
gemein beliebtes Heilmittel gewesen sein, dem man ob seiner her- 
vorragenden medizinischen Kräfte auch noch allerlei andere Fähig- 
keiten zutraute. Es schillert der Gebrauch des Blutes während 
des Mittelalters in allen möglichen Variationen: teils gilt es als 
medizinisches Spezifikum, teils als magisches Wundermittel, teils 
als zauberkräftige Substanz. So hat denn unter der Herrschaft 
des christlichen Gedankens sich um die ursprünglich rein 
pharmakodynamische Beurteilung des Blutes, wie man sie 
aus dem Altertum ursprünglich übernommen hatte, ein viel- 
gestaltiges folkloristisches Beiwerk gerankt, das seinerseits 
wiederum vornehmlich im Christentum wurzelt. Die Vorstellung 
nämlich, daß das heilige Blut des Erlösers ein Heilmittel für die 
Sünden der ganzen Welt sei, hat in der Phantasie des mittel- 
alterlichen Volkes dem Blut überhaupt zu einer ganz besonderen 
Stellung verholfen. Das zu dem Analogieschluß stets so bereite 
naive Volksgemüt ließ sich verleiten, analog der alles heilenden 
und versöhnenden Wirkung des Blutes Christi, im Blut überhaupt 
neben der medizinischen Kraft auch noch allerlei andere Fähigkeiten 
zu vermuten. 


Digitized by Google 



Die Blutbehandlung. 


69 


So kam es denn, daß zu der so nüchternen, ganz medi- 
zinisch gearteten Beurteilung des Blutes während des Altertums im 
Laufe des Mittelalters noch allerlei andere Auffassungen hinzu- 
gekommen sind, an die bei der ursprünglichen Entwickelung der 
Bluttherapie in der vorchristlichen Zeit niemand gedacht hatte. 

Auch noch in anderer Weise hat das Christentum die ur- 
sprüngliche therapeutische Auffassung der Blutwirkung beeinflußt. 
Und zwar durch den Marien-Kultus. Die Jungfrau hat durch die 
Gestalt der Maria im Volke eine ganz besondere Auffassung ge- 
wonnen. Das Reine, Unbefleckte, welches in der Figur der Mutter 
Christi so in den Vordergrund tritt, ist im Licht der christlichen 
Auffassung zu einer charakteristischen Eigenschaft des Jungfräulichen 
überhaupt geworden. Und da man nun, wie wir dies im Laufe des I. Ab- 
schnittes dieser unserer Untersuchung gezeigt haben l ), schon seit 
früher Zeit für die körperlichen wie geistigen Eigenschaften eines 
jeden Lebewesens in erster Linie das Blut verantwortlich gemacht 
hat, so vermutete man auch im Blut der Jungfrau ganz besondere 
Eigenschaften, die dann wieder zu allerlei therapeutischen wie ander- 
weitigen Zwecken dienstbar gemacht werden konnten. So sehen 
wir denn, wie unter dem Einflüsse des Marien-Dienstes im christ- 
lichen Mittelalter gewisse Heilwirkungen des Blutes lediglich von 
dem Blut einer Jungfrau erwartet wurden, während genau die 
gleichen Wirkungen im Altertum vom Blut schlechthin erhofft 
wurden. Das gilt z. B. von der Anwendung des Blutes bei Podagra: 
hier verordnete das Altertum Umschläge mit Menstrualblut einer 
beliebigen Frau, während das Mittelalter die heilende Wirkung nur 
von dem Menstrualblut einer Jungfrau erwartete. Ähnlich liegen 
die Verhältnisse auch bezüglich der Bewertung der magischen 
Eigenschaften des Blutes: das Menstrualblut sollte im Altertum 
schlechthin nur auf Grund der ihm innewohnenden ganz außer- 
ordentlichen Giftwirkungen gegen Zauberei schützen, während im 
Mittelalter diese Wirkung vornehmlich in dem Menstrualblut einer 
Jungfrau gesucht wurde. So bestrich der antike Bürger die Pfosten 
seines Hauses gern mit Menstrualblut schlechthin, um einen 
Schutz gegen die Künste der Magier sich zu sichern, während 
der zum Turnier sich rüstende Ritter zwar auch eine Schutzkraft 
im Katamenienblut voraussetzte, aber nur in dem von einer 
Jungfrau produzierten. So trug er denn unter dem rechten, 

!) Man vergl. Seite 41. 


Digitized by Google 



70 


II. Abschnitt. 


lanzenschwingenden Arm eine mit jungfräulichem Menstruations- 
sekret getränkte Binde, um immer Sieger im WafTenspiel zu sein. *) 
So dürfen wir denn mit vollster Sicherheit behaupten, daß die 
Bluttherapie, genau so wie die gesamte Organtherapie über- 
haupt, auf dem uralten pharmakodynamischen, in dieser Arbeit 
schon so oft erwähnten Gesetz der Ersetzbarkeit eines Körper- 
organes durch denselben Teil eines anderen Lebewesens beruht. 
Was die Blutbehandlung von folkloristischem Beiwerk zeigt, das 
ist erst später, als die therapeutische Verwendung des Blutes 
sich längst auf Grund jenes Gesetzes entwickelt hatte, hinzu- 
gekommen. 


l ) Curieuse Hausz-Apothec. Frankfurt am Main J700. Seite 45. 


Digitized by Google 


In J. U. Kern '3 Verlag (Max Malier) in Breslau ist erschienen: 


Sechs Jahrtausende im Dienste des Äskulap. 

Mit 18 Abbildungen im Text. 

Von 

Dr. Hugo Magnus, 

Professor der Universität Breslau. 

1905. 228 Seiten gr. 8«. Gebunden. Preis 5 Mark. 

Inhalt: Der Krankheitsbegriff in der Vorstellung der Völker. — Der Heil- 
vorgang im Wandel der Zeiten. — Die Frau im Dienst des Äskulap. — Der 
Heilbeflissene als fahrender Gesell. — Medizin und Christentum. — Der ärztliche 
Stand und seine Schicksale. — In den Sternen steht’s geschrieben. — Das Kur- 
pfuschertum. 

Es ist ein großer Genuß, die lichtvolle, durch kein gelehrtes 

Material — und es steckt eine unermeßliche Fülle darin — beschwerte Darstellung 
zu lesen; und es wird die Arbeit von Magnus keineswegs nur für den Arzt, 
sondern auch für jeden Gebildeten interessant sein. Insbesondere hoffen wir, daß 
seine Ausführungen in dem Kapitel über das Kurpfuschertum auch von den maß- 
gebenden Stellen gelesen werden “ 

(Deutsche Medizinische Wochenschrift.) 

Es handelt sich um acht elegant und äußerst fesselnd ge- 
schriebene, unter sich nur in loserem Zusammenhang stehende Essais, in denen 
ein Bild gegeben werden soll nicht in systematischer Form von der Entwickelungs- 
geschichte unserer Kunst im allgemeinen, sondern von gewissen Strömungen und 
Richtungen, die mit ihr als ständige Begleiterinnen parallel verlaufen sind, teil- 
weise allerdings auch so übermächtig geworden sind, daß sie in manchen Perioden 
sogar das hervortretendste Merkmal gebildet, ihnen ihr eigentliches geistiges 
Gepräge gegeben und die Schulmedizin, d. h. den Gang der Wissenschaft sogar 

in den Hintergrund zu drängen versucht haben “ 

(Deutsche Medizinische Presse.) 

Ich habe aus dem hervorragenden Buche mit Absicht eine ganz 

oberflächliche Inhaltsskizzierung angegeben, um die Kollegen darauf aufmerksam 
zu machen, wie viel des Belehrenden, Interessanten und stellenweise auch Er- 
heiternden sie finden, wenn sie sich dasselbe erwerben und durchstudieren. Ich 
selbst habe bei der Lektüre der „Sechs Jahrtausende im Dienste des Äskulap“ ein 
großes Vergnügen empfunden, und ich kann allen Kollegen dieses Buch auf das 
wärmste empfehlen. Gewiß wird mit der Kenntnis dieses Buches manche Lücke 

unserer medizinischen Ausbildung ausgefüllt werden “ 

(Ärztliche Standeszeitung, Wien.) 

Nirgends ist er ein nüchterner, trockener Gelehrter, immer bleibt er 

großzügig, lebens- und temperamentvoll in der Schilderung. Seine Darstellung ist 
im eleganten Vonragston gehalten und mit geistreichen, witzigen Stellen, oft voll 
sarkastischen Humors durchwürzt, so daß das Lesen grosses Vergnügen bereitet. 
Sein Streben geht nicht bloß dahin, die Geschichte der Medizin vorzutragen, 
sondern er hegt dabei den Wunsch, daß seine Leser die Lehren der Geschichte 
auch beherzigen, und in den geistigen und Standeskämpfen der Gegenwart als 
Kampfesprogramm verwerten sollen “ (Pädagogisches Archiv.) 


Digitized by Google 



In J. U. Kern's Verlag (Max Müller) in Breslau sind erschienen: 


Medizin und Religion in ihren gegenseitigen Beziehungen. 

Geschichtliche Untersuchungen. 

Von Professor Dr. H. Magnus. — 1903. — Preis 2 M. 50 Pf. 

„Der Verfasser verfolgt in dieser Studie sein Thema von den Uranfängen des 
Zauber- und Fetischdienstes bis zu den Wunderlichkeiten versuchter Qebetsheilung in 
unseren Tagen. Namentlich die vielseitigen Beziehungen zwischen Medizin und 
Christentum sind lichtvoll zur Darstellung gebracht, mancher neue Baustein ist heran- 
gefahren, und das Altbekannte so vielfach in neue Beleuchtung gerückt, daß unbeachtete 
Fäden des Zusammenhangs zu Tage treten und wirkungsvolle Aus- und Tiefblicke des 
Verständnisses gewonnen werden. 

In seiner klaren, fesselnden Schreibweise, in der Gedankentiefe seiner Aus- 
führungen und in der genauen Kenntnis aller einschlägigen Veröffentlichungen alter 
und neuer Zeit sucht der Verfasser seinesgleichen. Das Buch ist jedem Gebildeten 
aufs wärmste zu empfehlen.“ 

Der Aberglauben in der Medizin. 

Mit 5 Abbildungen. 

Von Professor Dr. Hugo Magnus. — 1903. — Preis 3 M. 50 Pf. 

„Dem bunten Schwarm des vielgestaltigen medizinischen Aberglaubens zieht 
der Verfasser auf drei großen Heerstraßen prüfend nach, indem er zuerst der Religion 
als Trägerin des medizinischen Aberglaubens nachspürt, weiter die Philosophie und 
endlich angebliche Naturwissenschaften, wie die Astrologie, als Erzeuger, Mütter und 
Pflegerinnen abergläubischer Richtungen in der Medizin aller Jahrhunderte aufweist 
und ins einzelne verfolgt — wahrlich ein Gesamtbild von betrübender Einförmigkeit in 
all seiner schillernden Mannigfaltigkeit — Menschliches, Allzumcnschliches in er- 
drückender Fülle! — aber lehrreich wie wenige andere Gebiete menschlicher Unkultur 
für jeden Arzt und alle, die an dem großen Gedanken einer fortschrittlichen Ent- 
wicklung der Menschheit mitarbeiten wollen.“ 

Kritik der medizinischen Erkenntnis. 

Eine medizin-geschichtliche Untersuchung. 

Von Professor Dr. Hugo Magnus. — 1904. — Preis 5 Mark. 

„Es handelt sich in dieser Schrift um eine historische Darlegung der medizi- 
nischen Philosophie, oder, deutlicher ausgedrückt, um eine Darstellung der Beziehungen, 
welche zwischen allgemeiner medizinischer und philosophischer Erkenntnismethodik 
jeweils in den verschiedenen Entwicklungsstadien der medizinischen Kunst und Wissen- 
schaft geherrscht haben. Die Abhandlung liefert ein glänzendes Zeugnis ebenso sehr 
für den Historiker wie für den philosophischen Denker Magnus. Sie hätte u. E. 
ebensogut auch den Titel führen können „Das Denken in der Medizin, historisch be- 
leuchtet“, stellt jedoch ihre beiden kleinen, gleichbetitelten Vorgängerinnen von 
Helm hol tz und v. Leyden qualitativ wie quantitativ völlig in den Schatten, die sich 
zu Magnus’ Publikationen wie Zwerge zu Riesen verhalten. Für diejenigen, die 
Neigung besitzen, die Philosophie der Medizin kennen zu lernen, sowie für diejenigen, 
welche Sinn für die Betrachtung der kulturhistorischen Seite der medizinischen Wissen- 
schaft haben, ist die Lektüre des Buches unabwcislich.“ 


Die Volksmedizin, 

ihre geschichtliche Entwicklung und ihre Beziehungen zur Kultur. 

Von Professor Dr. Hugo Magnus. — 1905. — Preis 3 M. 50 Pf. 

„Vorliegendes Werk von Magnus sollte jeder angehende Arzt lesen, um sich 
mit Verhältnissen vertraut zu machen, deren Kenntnis zur erfolgreichen Ausübung ärzt- 
licher Tätigkeit unerläßlich ist. Der „Volksmedizin“ begegnet man in ärmster wie 
reichster Praxis, sie zu kennen, zum Teil selbst anzuwenden, in ihren Auswüchsen aber 
zu bekämpfen, ist Aufgabe des Arztes. Daß jahrtausendelange wissenschaftliche Arbeit 
nicht imstande war. eDenso alte Vorurteile, Aberglauben und Mißbräuche auszurotten, 
ersehen wir aus Magnus’ lichtvoller Darstellung; anderseits aber auch, daß manche 
wertvolle Bereicherung, insbesondere in der Therapie, der Volksmedizin zu verdanken ist. 
Wie in allen Arbeiten von Magnus ist auch hier die Darstellung sehr interessant. Als 
wichtige kulturelle wie soziale Konsequenzen ergibt sich aus der Volksmedizin die Kur- 
pfuscherei, die naturgemäß so alt wie die Heilkunde überhaupt ist und deren zweck- 
mäßige Bekämpfung nur von Ärzten durchgeführt werden kann, die mit der historischen 
Entwicklung der Laiemnedizin überhaupt vertraut sind.“ 


Druck von GraQ, Barth & Comp. (W. Friedrich) in Breslau. 


Digitized by C 



Digitized by Google 


Abhandlungen zur Geschichte der Medizin 

herausgegeben von Professor Dr. Hugo Magnus, 

Professor Dr. Max Neuburger und Professor Dr. Karl Sudlioff. 

Bisher sind erschienen: 

Heft 1 : Medicin und Religion in ihren gegenseitigen Beziehungen. Geschichtliche 
Untersuchungen von Prof. Dr. Hugo Magnus. 1902. Preis MV. 2.50. 

Heft II: Iatromathemaliker vornehmlich im 1 ;. und 16. Jahrhundert. Eine Studie 
von Karl Sudhoff, Elircnmitglicd der Naturforschenden Gesellschaft in Basel. 

1902. Preis Mk. 4.—. 

Heft III : Kcilschriltmedicin. Einleitendes zur Mcdicin der Kouyunjik-Collection von 
Felix Freiherr von Oefele (Bad Neuenahr). Mit5Tafeln. 1902. PreisMk.4. — . 

Heft IV: Die Gvnaekologie des Galen. Eine geschiclulich-gynackologische Studie 
von Dr. Johann Lachs, Frauenarzt in Krakau. 1903. Preis Mk. 4.—. 

lieft V: Galens Schrift „Ober die säfteverdünnende Diät.“ Obersetzt und mit Ein- 
leitung und Sachregister versehen von W. Frieboes und F. WdKobert. 1905. 

Preis Mk. 3. — . 

Heft VI: Der Aberglauben in der Medicin. Von Prof. Dr. Hugo Magnus. Mit 
5 Abbildungen im Text. 1903. Preis Mk. 3.50. 

Heft VII: Die Geschichte des Badewcsens. Von Dr. Eduard B&umer, Arzt für 
Hautkrankheiten in Berlin. Mit 13 Abbildungen im Text. 1903. Preis Mk. 3. — . 

Heft V III : Medicinischcs aus der altfranzösischcn Dichtung. Von Oscar K(lhn, 

Dr. phil. 190.1- Preis Mk. 5.—. 

Heft IX: Die Anfänge der Anatomie bei den alten Kulturvölkern. Von Dr. Ludwig 
Hopf. 1904. Preis Mk. 4.—. 

Heft X: Kritik der mcdicinischen Erkenntnis. Eine medicin-geschichtliche Unter- 
suchung von Prof. Dr. Hugo Magnus. 1904. Preis Mk. 5. — . 

Heft XI: Der Wert der Geschichte für die moderne induktive Naturbetrachtung 
und Medicin von Prof. Dr. Hugo Magnus. 1904. Preis Mk. 0.60. 

Heft XII: Der Entwickelungsgang der Antiscptik und Ascptlk. Von Dr. Vilmos 
Mnnninger in Budapest. Von der ungarischen Akademie der Wissenschaften 
(Magyar Tudomänyos Akadimin) preisgekrönte Konkurrenzarbrit. Aus dem 
ungarischen Originale übersetzt von Dr. Gustav Adolf Manninger. 1904. 

Preis Mk. 5. — . 

Heft XIII: Wilhelm Fabricius von Hilden. Sein Leben und seine Verdienste um 
die Chirurgie. Studie aus der Geschichte der Chirurgie von Dr. Rom. Job- 
Schaefer in Remscheid. 1904. Preis Mk. 2.50. 

Heft XIV: Dr. Laurentius Wilde. Leibarzt des Herzogs Albrecht, und die Anfänge 
der medizinischen Wissenschaft in Preugen. Von Dr. O. Ehrhardt, Privat- 
dozent für Cliirurgie in Königsberg 1 . Pr. 1905. Preis Mk. I. — . 

Heft XV : Die Volksmedizin, ihre geschichtliche Entwickelung und ihre Beziehungen 
zur Kultur. Von Prof. Dr. Hugo Magnus. Mit 5 Abbildungen im Text. 

1905. Preis Mk. 3.50. 

Heft XVI: Paracelsus, der Oberarzt. Eine kritische Studie von Prof. Dr. Hugo 
Magnus. 1906. Preis Mk. 0.60. 

Heft XVII: Die Organ- und Blut-Therapie. Ein Kapitel aus der Geschichte der 
Arzneimittellehre von Prof. Dr. Hugo Magnus. 1906. Preis Mk. 2,50. 

3 

«-so Weitere Hefte in Vorbereitung. *-so 

Druck von GnJ), Barth & Comp, (tV, Friedrich) lo BreiUu. 




Digitized by Google 





Digitized by Google 



Digitized by Google