Skip to main content

Full text of "Der Geist der allerneuesten Philosophie der HH. Schelling, Hegel und Kompagnie : eine Uebersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt : mit einigen leitenden Winken zur Prüfung begleitet : zum Gebrauche für das gebildetere Publikum überhaupt"

See other formats


«7 




* ■■ ■ * ^ ' ' ' «'' w - » — - 



Digitized by Google 



$ be* 

aUtrneuejten 

> e t 

@c& eil in ö/ gefiel/ -' 



€tne Uebetfegung au« her ©d^uffpcadje 
in bic 6pta(tye tet ©elf. 

V 

SD? It einigen leitenbett hinten %ut ftäfnitg, 

begleitet* » 



3«m ©ebraudje 

- 

für fcaS flc&tlfcetere 9>u&nfum 

tf&er&flupt. 

■ 

£ r fl e ig 4 I f t e. 




bep 3ofcpf> Sentner. 1804- 



Diaitized b 




: 

i 
< 

Digitized by Google 1 



• ■ 



Äant Mb gi<$tev Ratten i^re Ue6erfe|er — 
au« Der <S($ulfpr«<$e fo bie Spradje be« grißern. 
ge&ifbeqp 9)u6«fum^ ©off fie ©Gerling 
nid)t aucft §a&en? <£r bet>arf iljrer ge»i§ 
am meiften. SÖie Um>erftdnb«cijfcit f)at in tynt 
fo fe$r jugenommen, baj^ fte ni$i me&r in bem* 
fetöert 93erf>ditmflfe fortwa^fert bdrf, wenn wie 
un« nidft in ber nddtfen pf>ifofopl)lfd>en ®ene* 
ration in Dem gaffe ber Bauleute be* befanntert 

Sfjurmo in Orient — oefmben fofften. — - 

Ob er aber «ine fof<$e Uc6erfe&ung ««4 »*w 
Diene? — SBarum nid&t? 2Ba» er fagt, iff 
~~ *~ S r <>^ 31* e« nun ju<jid^ »«l;r, (e« 
Qitbt a\x<t) große 3rrt&ttmer) wer jweifeft a f«.- 
bann an feinem a3ert>ien|te? 3fl e * aber audj 
t\i<fyt tvabr/ ifi und atfo feine Äe&re — 
feine Se&re, fo ifi uns ja ba« @d?icFf«i öcrfefc 
beft neefc eine — tmb noc$ baju eine fe$r Wic$* 

» tiae t 



Digitized by Google 



I 

ttge* Watt erwdgt ba* golbene „Errando di- 
fcimus" immer ju wenig. ütidjt nur derjenige 
toerbient unfere 9tufmerffamfeif, wefd>er uu$ neue 
fiBa^elten jeigt, fonbern aud> derjenige/ xotU 
d)er uni burd) feine mißlungenen Söerfucbe ^tie 
9)Wl)e neuer $rrtl)timer erfpart — 2lud? tjt 
ja 3 m &um <* u f & em einen (Bebtetfce 
unfere Wifiene oft eine tt>afcrfceit auf einem 
mtbetn *V — Unb enbltdj welker 3frrtf)um ifl 
fetbfl ba, wo er 3crt&um tft, ganj o^ne SEBatyr* 
$eit? # 

3)a6 9>ubltfum foff atfo auf äffe Jdtte wif* 
fen , worüber e* ftd) foanbele* (£6 foU ja — ba* 
Stngebot^ene — entweber annehmen, ober juruef; 
weifen» Äann e* ba* eine, ober ba« anbere mit 
©runb, ofyne bae }u fennen, wao e* aufnimmt 
ober ausföldgt? 

$od) id) werbe meinen SBerfud) einer empfinge 
Heuern 3«& e ww tt 3 *> cc «NU«(tat ©aben mef>r ge* 
gen bie ©eber/ al* gegen bie (Empfänger * *) )u 

*) ffia* $♦ 95* aW Pfcilofopbte M<$et lieft ift , fantt all . 
pi>ypl fejr ewjtWt fepn. 

**) ©cfcon Mc 3lt*brucfe „®eb*n, Smpfonae« n. & v gl." 
dürfte» mit wn fcen neue» Bannern feftr übel ge* 

Kommen 



• 



Digitized by 



redjfferttgen f>abem SMefe tt>Ä«fcf>ten föon ju 
nrijfen , um* an ber 6ad>e feg* 3ene »ollen es 
aber (wie fte roenigften* fagen) nic^t rec^t wiftett 
laffen. „5Die 9>l)ilofop&te , erf Ideen fte, ifi m<$t 
fuc bie Eüelc, fonbern nur für bie ©ctyule." 
Stttein e6 fdjeint tynen bann bo$ — mit biefer 
grfldrong ~ in iljren 4*nt>lungm nic&t fo 
.ganj QErnfl }u fegn , toie in it)ren XVortm. SDewt 
tnbef jte auf ber einen @eite gegen bie 9>rpfauu 
rung be* Jpetligtfyum* ber ©d>ule an bie Sffielt— 
eifern , Äffnen fte auf ber anbern burefr Derfcfyiebene 
tttierariföe Sfajtalten fd6jl taufenb Uneingeweifc 
ten ben %*txitu 3nbe§ fte auf ber einen ©eite 
bie Unm6glidjfett einer Verbreitung tyrer <pf)ite 
fopfyeme unter ein grbfere* cXi — bad pt)ilofof)t' 
fd>e 9>u6Iifum t>on 2>rofef?iori — beweifen, t?er; 
breiten fte btefelben felbfl auf wrföicbenen SEBe? 
gen — bnrd> Dieben an Säuglinge, burefc 535io^ 
grapsen, burc$ Stomane, burc^ 3ouwale, burd> 

ge* 

. 

nommen werben. 3* fe?e ballet bie SSerwabrung 
bep, baf i$ ffe nur auf bat ,/anUffc ©eben, unb 
9<ebttien" bef<brAnfe, unb baf 14 atfo gleidrfaW ber 
tnnigflen Heleraengnng Mn, — „WfoWie f&une 
«t*t — wie etwa ein 6tä<t 93rob — nur fo von unb 
«a* 9fuflen binübergegeben, fonbern fle tnöjfe — (aber 
frepli<b erft anf irgenb eine SBeranlaffung) — von 3«» 
ntn felbf* $eroorgebra*t werben"» 



Di 



vi 

«cte&ttt, unt» (mint %tito\\$tn, u.b. gl. — 5ß« 

■ 

tfl mit ber Sitteratttr unferer Sage befatuit (ofyne 
bejwegen föon ^fofoptye ex Profeffo ju 
trei6en) ber ntc&t wufcte — entweber wn 2\o* 
c^en'e ÄeOen über tue 23e|tf rnmung t>es <Be* 
legten, — ober t>ott Qcfyleiecmadjere Jleöeti 
Aber Religion, ober t>on eine« Ungenannten 
((ScfcelUngianere) biogtap&ifc&en T>?cfu<$ Äbee 
3aCob ö<Sl?me, ober ihm Hucinten, *oit 
Zinbov, ton ©yriue, — oier t>on 23ern* 
fcacöto 2tynofargee, *om 3$enaum, t>on 
2tpotlon / Don (Europa , ^— ober t>on ber 
t£rlanger*£,itteratur3eitttng, ton ©ut>t>*tttfd^ 
lante pragmatifdjeit 2lnna(en, — ober wn 
$er Leitung f&r öle elegante V&üt vu b,gU? 

SEBte man fief)t, — * gfaubt bie neue <5dE)uf# 
-r- (außer i&rer ©pefulation) — fetöjt an eine 
ffißeft, welker jit& tyr* Sntbecfungen mitteilen 
(äffen* 5E)te nct|e ©djule unterfdjeibet fet&fl eine 
feinere !)&l)ere SBelt, mit ber fld) fprcdjen Idfjt, 
t>on einer gtöbern tiefet/ welche cwjjer atte$ 3Rit; 
Teilung liegt* — <3ut! 3u ben ©aeftrdgern , 
Äameltteibern, &aufned>ten, unb feJ&jl ju beti 
bie eine ober anbere (Stufe l)6f)ern @d)u!)ma* 
§m* ®c&«eibevu* grifpur« tu b, gl, m aud> 

icf) 



Digitized by 



VII 

i<f> fein SEBort fiber unfern ©egenjtanb frtec&etn 
2(ud> id) will mid> nur gegen bie, meiere u6cc 
alle biefe, unb übet manche noc$ tyi^ee (lehnte 
hinausragen , — td) will mid) nur gegen bie mefyc 
am ©eifle, al* am Ä6rper gewaubten erfldten* 
0tic$t We gan$e, nur We gebildetere SOBelt un> 
ferer ©egenben fott mid) wcflefjen* 3jl e6 m6g* 
lid> unb erlaub, bie neue SBafcr^eit — ber t\t* 
ganten 2Belt mitjutljeilen, fo muß biefe* htt) bt* 
gebildetem uod) letzter gefd^en CJnnen, unb* 
bürfen, !Dte lefcte f>at gewiß me$r Äraft« uufe 
mtf)K Stecht }U tiefet 3Jtittfyiluu0* 

gretjlid) »erbe i<& biefer me$e t>ötleg*t* mäj* 
fen, a(* jener vorgelegt ju werben brauste. SDie 
elegante SEBelt ifl außer bei ©p^äre be* ©muße* 
etwa* bequftn. (Sie begnögt ftc^ baljec in bet 
©pf)dre ber ^nfirengung — bejbnier* be* Äopfe* 
«— mit ben ^efultaten. SDie gebitbetere ijl aber 
gewe&nt, felbft ju benfem &tefe will aud> bie 
<£>runÖe ju ben JKcfultattn. Unb biefe fott fte 
burd> mtd) fennen fernen* 3tttein auefy gerabe 
baburd> färbte id> e6 mit ber neuen @d>ute ju 
*etberben» ©etabe biefe ©täube/ biefer ©ang 
tyter ©pefulation, bief* i^re eigentliche 9>l)itofo* 
ffyie ifl ba* jenige , wa* fte ausföliefienb nur für 



Di 



vro 

tyr ©genannt erffdrt, mlfyt bin$mt aon ttU 
«er weltlichen Jjanb bntyxt werben jblL StUefn 
wenn fle t>on biefer garten goberung nech ntd^t 
jurücfgefommen iß, fo wirb fle tooti ityt noch ju* 
tötffommen, ober fte müßte fld> gan$ — nicht 
nur in Ütäef ficht be* gorfchen* , fonberu auch be$ 
Qtnwenben* nur auf ftch hefchrdnfen wollen. $)ie* 
fe* will fte nun aber# wie »ir fetyett, nicht* @ie 
U$t bie Stefuttate wirtttch fchon au* fUh in bie 
elegante SBelc ^ewprtretent (Sie wirb, fte fann 
tae ber gebtlbeteru nicht tfprenthatten , wa* fte 
t>er eleganten mitteilt 9tun fann aber jene bie 
Diefultate ohne bie ©ränbe nicht annehmen, 5Bas 
Witt alfp unfere ©chule entließ tfyun? — Die 
ganje feiere < unb (man weifo wie ftch bie ©tinu 
mungen be? &&f>ew klaffen jute|t auch mehr, v 
Ober wenige? beu niebern mitteilen ) eubfich a(fo 
auch bie gauje gr#>er* SßJeJt an ihren ^rächten 
teilnehmen faffett* unfc nur We gebtlfceteip 
S<«i5 $on aller Cl?eilnal?roe <wefd)ltef$en? — 
SDa* würbe wahrf^ nicht ba* hefte SÖPrurth«! 
för ihre <§<*che etweefen» 

• 

tleberbiejj — wenn au* biefer (Schule ü6er* 
$aupt nicht* anber* , al* bie bloßen SKefultate faxt 
vortreten tbwtw,, ober bftrften — wa* fbnnte 



Digitized by 



I 



I 



fifebatm bal ganje #erborgetretene wettf) fegn? 
3jl ntdjt ber (ßcijl, nwo jttf> *on ber ©cfcule 
immer enblicfc ber Sßßelt mitteilen foK, ein ba* 
SDenfen tttib #anbeln überhaupt mit einem eignen 
«eben anfaulender ©etjl? 9HSeld>er (Beifl f&nnte 
aber unter folgen 2Jebtngungen au« biefer ©cfcule 
fommen? SBeldjer ©eijl fann überhaupt mit Wo* 
f en auf treue unb ©lauben angenommenen Üftefe 
nungen fommen? SBelcfcer ©eijl fann überall — 
nur von Bußen fommen ? ©agt eö biefe Schule 
tuc&t felbjl, baf biefer ©eijl blo$ »on Snnen auf/ 
flehen muffe? Behauptungen, bie b(*(j au* einen* 
Äopfe in einen anbem tynflberwanbem , o&ne au* 
biefem felbjl — außUjle&en, werfen in biefem fei* 
ne, in unb bur* fid& felbjl rege, lebenbige 95ewe* 
gung mit 3»ecf, «nb fcebeutung, — feinen 
(Stift. @ie wrurfac&en nur ein burd> ©t6jfc 
*on Stoßen bewirf te*, in flc& aber tobte* treiben, 
unb ©et rieben werben ofcne 9lbftcf)t , unb otyne 
©inn, alfo nur einen wilben reißenben tHecfa* 
niom. ©ie muffen , um Jeben ju faben, unb 
ju geben, — auf fremben wie auf eignem 95oben 
wurjeln f innen* SKie follen fie aber biefe*, wemv 
tynen äffe $afern (aCe tyre ©ränbe) abgefönit* 
ten jlnb? ©ie fbnnen fi<$ ^öd>flene nod) in ber 
©nbilbungefraft einfenfen , auf welker fret>lid> 

alle* 



I - 

Di 



I 



X 

welche grüßte f!nt> in biefem Jade ju erwarten? 

(Ee ift tiefet mit bem, wa* fid> t>on unfern 
neuen (Schüfe bidf)er foegerijfen, unb ber 2Be(t 
angefangen tyat , wirf lid> fdjon großentfyetfe ber 
Satt* SOSec fennt bie £pocf>c »on Äraft*<pj)tlofo* 
pt>ic nid)t, welche fett einiger 3«t *« flwiffen jum 
gen Greifen begonnen l)at? Äaum fyaben ftd> 
manche Jünglinge einiget neuen 9luabrücfe/ unb 
SBilber bemächtigt, fo<<!nb fte fd>cn im ©tanbe, 
©ebanfen ju Unten, bie wie 3Mi|, unb ©onner 
wttfen. 5Die 3been be* «&6cf>jlen, unb Diefflen 
finb an mannen Orten fdjon fo gemein geworben/ 
i>a§ bet?naf)e bie Knaben bamit fpielen, unb be* 
©tanne* lachen, ber biefe* (Spiel titelt aud> mit* 
machen wHk Unb wie fefyr haben (Ich in Äurjem - 
bie ppthtfehen 35ret)föße &ermef)tt, *on wetzen 
mit unermüblicfyen , unb unbegreiflichen 3w3 en bie 
parabojrejten Drafelgefprdcfce gefeiten? SRan müßte 
fÄt bie SBtenföljeit bange werben (fo arg treibt 
ftdj ber neue Unfug herum), wenn man nicht 
wüßte k baß bie Spoche biefer ießtgen Detif e* 
rey auch nicht länger — ja! nkht ein tSBahl fo 
lange bauern fönne, afc bie <£pod)e ber cfcemab* 

|i$c« £m.pfin&clcy< «nb wenn man 

übe* 



Digitized by Google 



XI 



Merbief nicfct wöfjte, baß au$ au* btt gegenwir* 
tigen (gpibemie be* Äopfea, wie au* ber neuer«/ 
c$en €pibemte be$ J&erjen*, am gnbe bocf> nur 
wiebe* et« befio Iberer, unb fejicrer ®tab btt 
©efunbtyeit bed ganjen SKenfdjen f)en>orgef>en fon* 
ne. 5Die 9Renfd$eit f ann nun ein SMatyl im @an> 
jtn nur burd> abwedjfelnbe Stbföweifungen balb 
jar redeten, bafb jur linfen ©ette auf i^rer gera* 
ben 8auf6a&ne »orwdrte fommen. Sie fann nuc 
unter einem fleten Äampfe if)rer työfoern Statut 
mit i&rer niebem — wranfdjreiten. Dl)ne Äampf 
würbe fte jtm jtetyen , unb im Äampfe fann fie fid> 
nid)t immer in bem gehörigen ©feicfcgewicfcte er* 
galten. 3n unfern Sagen ^atte fUfc ttorjäglicfr 
bie X>erm*rtft fe$r weit Wer i&re e&emaf>figen — 
fcnbenben — Umgebungen emporgearbeitet. 5Die 
wilbe 93orf>errfd»aft ber (Cmbilbungefraft (unb 
if)re* Strang*) festen t&rem (Enbe nafye. (£* 
war alfo ju erwarten, baß ftd) — biefe — nun 
boßenb* }ufammen nehmen, unb ben (e|ten t>er* 
iwetfeften SBerfucfc jttr Olettung i&re* JXeidjeö wa< 
gen würbe. @ie fyat ifyn, wie man jlef)t, gewagt, 
unb mit einem — (wa* aud> borau*$ufel)en war) 
auf einige 3eit gtücWt<$en Srfolge gewagt. £>ie 
SBernunft, bte, infofewe fle butdj un* 2ßenfdjen 
wirft, nie attein, nie $an{ rein wirft, &atte $t 

: biefen 



tiefen ««uBetgefanben ©ieg — ■ fetbjt Bereitet. 
<gie f>atte ifytet ©egnetinn ni$t not itftt %nmw 
fjungen, fbnbetn audj man<$e tytet 9t«fcte entjo» 
gen; ©te l>atte tf)t nttfct nur ben ufnrpieten SBo» 
ben, fonbetn aud> mandjen Xfjeil be* tf>r te#tm<k 
füg angc&bcigen entjogen. <£« begann nd&m(id> 
unter bet neuen #errfd)aft j»at tuf>tg ju werten, 
Slbet Die SKu&e war ju falt, ju tobt, ju beföränf t 
auf Wtfct ^inbecn — beffen ; »a« fl6rt , unb 
fie'foü* boc& eine lebenbige, eine tätige fepn/ fe-tt 
tywocbringen , t»a« fegnet, allutnfafienb fegnet. 
«Man begann blofj «ntet gegriffen ju leben, unb 
wtnaeptafigte bie übrigen Söejie&ungen , bie f«& 
uic§t in begriffe faflen (äffen, unb bo$ etft im 
SJetbanbe mit biejen ein »a&ce«, ganje«, innige« 
£eben Raffen, ju fe&t. 5Die ft* }um neuen 
.Stampfe jeigenbe €inbilbung«ftaft fanb alfo balb 
einen «n^ang. £>a« Stecht fptad> fu« fie. £>a& 
man tyt nun abec batb »iebet mei)t jugeftanb, al« 
fl>t gebu&tte, — »«* *»« natüt(id>ee? 9Wei» 
ba£ i&t biefe« «Bietete t>on bet nun ftatfetn 93et* 
nunft ebenfalls balb »iebet enttiffen »etben, unb 
ba£ entfiel au* bem nun gleidjetn Äampfe enb< 
Ucf> ein Ebnetet @ieg — ein @ieg butd) Untet* 
•tbnung, unb nid)t me&t butd) Vertilgung, ba# 
«Ifo fliegt me&t eine »utfdjliepumg m Ätaften, 



Digitized by Google 



' - . . * : XlH 

fonbern eine gemeinfame (eben t tinb fegetwofle 3«* 
fammenwirfung berfefben in einem neuen feinen 
Ebenmaße l)ert>orgef)en werbe/ — ba* ijt nic^t 
weniger in ber Drbnung ber Sttatur* 

3ur ©nleitung biefe* Srfotged muß matt 
fcon ber jenigen (Seite, t>or welcher für bie Dtedjtf 
ber Vernunft geftritten wirb/ natürlich nic^t we* 
niger tfydtig fetjn, a(6 toon ber (Seite ber ©egen* 
parket}. 3(d> gtau&e, ju tiefer für bie ^erflettnng 
ber SJernunftredjte fp notf>wenbigen $f)dtigfeit 
bufcfc bie tjotltegenbe Ue6erfe|ung einen tiid^t Idu* 
ger mefyr entbehrlichen SJetjtrag ju liefern. 5Da$ 
gegenwärtig um jid) greifenbe $t>perftyemfd>e Uebe! 
mag nun feine Cluede in bem neuen ©gjteme 
felbfi, ober in feiner 9t6geriffmf)ett toon bemfelbe« 
f>aben. 3« f el « w Reifung wirb immer bie Äennt* 

| L | 

ni§ tiefee ©tjfteme — wenn gleid} nic^c ausfuhr* 
fld>, — wenigften* in ber wefentlic$jten ©figje 
(üörjÄglidj in SXäcfjid)t ber ©runblage) genonu 
men , — uotfjwenbig fepn. 3ft bnö ©pftem fetöft 
bie- Ctuette, unb e0 erfcfceint be$ ber genauem 
3tnftd)t aW grunblo*, fo wirb bie Äranf^eit wefc 
djen. tDlan wirb au* feiner diteUe Idnger mel)r, 
fd)öpfen wollen, t>on welcher man nun weif, ba£ 
fit ungefunbe SSefriebigung bamicfje* — 3ft abec 



i 

N Digftized by Google 



XIV 

tat ©gjlertt an bem neuen tte&el unföulbig, befU 
Keffer! — fo werten bie un äd>ten go(gen t>or bett 
nun unbefannten deuten ©rünben am fdjnefljlen 
fliegen. Unb bie Ärantyett weicht a(fo audj in 
biefem gatte* i 

> 

35amit aSet e6en .tiefe entföetbenbe SBirfung 
beflo leidster , unb getvifler eintrete/ werbe tdj mid) 
nid>t auf baö Ueberfe|en allein einfdjränfen. 3d> 
werbe mtcfy überall, wo e* mir nittyig febetnt, 
auef) auf ein prüfen au*bel)nen* Da6 9>ub(tfum 
fott übet bie neuen 93ef)auptungen — felbft ju 
entföeiben in ben @tanb gefe$t werben« müf; 
fen ifym alfo ni($t nur ©tünbe bafür, fonbern 
aud> ©rünbe bagegen vorgelegt werben Jj>at e* 
rödjt immer 3*ü> ober Söorbereitung genug, ftdj 
Sie er jlen felbfl ja fuc^cn , fo ijl biefee in Oiücfr 
fed^t ber yoeytm berfelbe gatt. Uebrigen* will 
id> bie Unterfuc^ung über unfern ©egenjlanb xov . 
fcer burc^ jene, nod) &ur<& biefe — fyter fc^on 
totfenben, fonbern nur anregen» SJJebr bebarf 
e* aber au# beg einem gebil&ettm 9>ub(ifuro 
tric&t, 

S&amit 



Digitized by Google 



XV 

f 

SDamit Inbef — wenigflene bfefe Ättregung 

— t>oKenbet *) werte, bamit n<il)mlid> bie Untet- 
fuc&ung — wenigjten* tjotfftänbig beginne, wert* 
td) bte neue 8ef>te — t>on aflen ^auptfetcen bt* 
trachten — alfo t>on ber intellef tueten / mor<*# 
lifdjen, religiäfen, unb Äjt&etifcfjen, 3tm ring* 
jlen werbe ld> Gei) ber erften »erweitert. (Sie ffinbigt 
ft<& ja felbjt al* bie wic&tigfte an ber neuen 8e^re 
an. SDer groge ©orjug biefer (e|ten ijl ja, wie 
man un* nic^c oft, unb Caut genug torrufen 311 

ttnnen glaubt, ein allmächtige* , aUe^ 

nidp nur begreifende*, fonöern au<fy trsew 
genöee, unb urie&er wrfc&ttngenfce* ttWjfen* 

— 1Die fibrigen (Seiten werbe tefc tnefyc nut ber 
röhren, ale au*fäf)r(i<$er burt$fotfc$ett bärfen* 
©te flehen, ober faden c&iu&m mit jener erften 
allgewaltigen* 

Ue6ri* 

■ 

>M fi >• ftllMl 

— *) anfange» (ottt einfetten) giartte 1$ ff< — *w* ein* 

btfforifae etiue bet fWbern pbilofotftföen <Berfn«e 
— au muffen* Da? icfr fcep biefer Einleitung mc&t 
auf bie innere geifHge, «l$ auf bie aufere $tonologU 
f*e ®ef<tf*te fatf, liegt in bet ftahtt bet 6«*e. 
fcet Seit na$ tabgeii alfo manche bet angefügten SBtt* 
fu$e ni*t ganj an tbre« spfafce flehen , wenn (te nnc 
bem föebürfniffe na<b bort fielen. — 3afobi erfanb 
in4 f*on t)ör e^tUing best abfotaten 3b*ali*tfi 
Cnnb »iberlegte tyn)* 



XVI 

ttebrigen« t0iü td> tt htt) ber gaujen Unter* - 
fuc&ung nur mit ber ©acfce }u t&un Mafien , , 
unb belegen burcfc SBorwörfe, bie id> t>ielfeid>t 
Wefer l)ier unb ba ju ma^en genötigt »erben bärf* 
te, feinen (Statten auf bie perfonen werfen, 
bie mit tiefer ©ac&e In biefer, ober jener ©erbin* 
Dung fielen» SBer weiß nid>t, wie fe&r unb leic&t 
gar oft ber tHcnfd) toom ©djrtftfteller *erfd>ie* 
ben, — wie oft ber Söerfajfer bei) weitem niefa 
fo gut/ ober fo fd>ttmm ald fein 33u$ifi? 3Äatt 
muß ba$ befonber* je&t, wo man wieber fo gerne 
perfonen (Statt ber (Sac&en betömpft, — unb be* 
fonber* beg pofemifcfjen Unterfu$ungen , wo ftd> 
fo gerne bie tyatttyt)fad)t in ben Äampf miföt, 
anmerfen. — werbe bafyer, fobiel migtitf), 
rufyig unb ernfUi$ utttetfudjen, otyne aber bep wegen 
aufhatte SBdrme, unb auf alle SRunterfeit S8er* 
jid)t ju t&um 3$ ^afte eine gemäßigte SGBärme, 
unb eine Weitere, mitunter aud) ju einem t leinen 
gKut^witlen geneigte Stimmung be« ©emftt^e jut 
Unterfuc&ung ber SBBa^eit für fo wenig gefäfcr* 
lid), baß itJ) trietmefjr glaube, fte fet> tyr fe&r jutrdgr 
lid). ÜRan bewegt ftd> in ifyr frep unb teidjt, wie 
e* jur <&nl)olung ber oft fe&r fWdjtigen ©dttimt 
fo nottywenbtg ifh SHSeld)en 4ngjWic$en , unb f)iw 
bernben 3»>ang würbe ic& mir fonjl auffegen milf* 

fe*, 



Digitized by Google 



I 



XVII 

I 

fett, ba ja betj fo widrigen, unb fo fonber6atett 
©eljauptungen nur ju Ieid)t $dt(e eintreten finx 
nen, in »efcfjen e* entwefcer fc&Ied>terbing6 unmög* 
lidj wirb, ganj falt }u .bleiben, ober bod) diffi. 
eile eft, fatyram non feribere. 3nbe£ fott 
ber Steigung, ober bem 9B3i|e nie eine entfdjei* 
benbe ©timme jugeftanben werbe«. Diefe fqUeu 
immer erjl atebann fpredjten bürfen, wenn bie 
Vernunft juerfi entfefcteben tyat, 

3fd> glau&e jebem Unbefangenen fyiemit feine 
<janj unwiüfommene 2ttbeit ttorjttlegen. Sttandje 
ber neuern Un * unbefangenen aber werben frei?* 
lid) bejlo unjufriebener bamit fetjn. 3$ fe^e t?oc/ 
au* , wa* id) t>on biefar (Seite wage. 3cf> fe|e 
mein ganje* gei|ttge* SDafegn auf bae ©piel. 
S8ernieJ>tung ijt befanntltd) ba* ®ering|te, wa* 
' man &on tiefen Herren ju befürchten fyat. SHleitt 
eö fet>! 3d> gef>e meinem ©cfcicffale mit tooffer 
ÜRejignation entgegen. Ueberbieß weif* id> ja aud), 
bafj ber tteferliegenbe (Sinn in ben gluc^formeftt 
unferer neuen Unenblic^en gar fefyr tfon bem 06er/ 
fltäcfyUcfcen, ber in if)ren SJudjjta&en liegt, untere 
Rieben werben muffe. <£o j. 55. f>et£t ba*: 
„*£r i(i ein tHenf<$ ofcne alle afcnunq einer 

' * a>ifie» 



Digitized by Google 



XVIII 

Xtfiflenföaft" nuc fotiel, «W: „*£x ifr fei« 
2wfcanger von une" — — unb ein anbete«; 
,/£r fennt Wog eine WeWf#e Ärfenntmgweu 
fe" nur fooiet, al«: „<£r vertraut Oer >£rfa^ 
rung meW-, «to t>er £inWlöung*rr«tt" u, b. 
gl. *). Eian fann alfo ungeachtet biefec geifltgen 
<8ernidjtnngen auf if)ten imaginären gelbem 
bod) noc& geifiig auf anton — intellettueien 
fottleben. 

SBenn idj midj , — wie e« «Blandem je|t 
f# on _ fajl feinen wirb, gegen ben neuejten 
3bea««m erHären fodte, fo foli tiefe gtflatung 
— Um nur in fcem Sinne genommen 
gelten / in welkem er ftd) un« je|t mit. fo gtofjem 
©efc&ten aufbringt. 3n einem «nöern bcf> 

fern 



Hl 



•) $af r)et$t: auf bie Uttfteile, »cl*c mein gegenwärtig 
ger 93erfu# \>ott ben metften »efangenen ju erwarte« 
i>at, bin t$ gefaxt- Sttan »ei>, welcbe Urteile m 
teupluttonaren Seiten gewo&nltd? Pub. 3* W* 1 
kr mcfrt* Deiters *u erinnern. 

«HÜetn Sin UrtfteU, ba* »tele bet Unbefangenen 
fallen werben, — biefe* muß tcr; nocfe beru&mu 
„Daö tfl rtt<r?t moaltcfc werben bie Reiften bcrfeu 
ben ntfbrenb betf Sefcn$ — aufrufen / — batf fann bic 
neue ed)ute triebt teuren, ete fann 0a$ m*t fo ge* 
meint baben. man mifi werft er) t fte." — 
3d) fann batauf nicDt^ anber* erwiebern, als : SJW* 
nebnte (!« bie (fwlf* nid* flcinc) Wüfte/ tn i ben 
6d?rfften e^eUinge «nb Äompagttie — felbflP 
ntt*auforf*c«. 



Digitized by Google 



XIX 

■ 

fern, beffen et woftf aucf> fdf>tg tjt, fott (Te if)n 
ttic^t anfeinben. SSlan wirb mit biefe Untetfdjet* 
fcung eine« jwegfadjen neueften ^bealismu* — 
eineö mtrflidjen (ober t>orf)anbetten) unb eine* m&g* 
liiert (ober werbenben) um fo letzter wiefytn, 
al6 fä berfeI6e unfdugbar erft im 5B erben — 6e* 
griffen/ atfo wirfltdj mit ftd^ felbft nod) nidjt ganj 
einig tfl. SDte ©Triften, in welchen er ttne t>or; 
getragen wirb, fyaben bafyer wirffid), um mit 
5riefe ja reben, berf Stofc&ein eines 3lu6}ttgf5 au* 
fcem 9lat()6protofott ber (Sfofytm, worin Ü6er bic 
©dj&pfung .ber 5Beft be6attirt wirb, unb lange 
feine redete Bereinigung per unauimia ju ©tan* 
be fommen Witt» 

• r 

SEßas ben Zw Betrifft, in welchem id> mein 
93otum vortrage/ fo mag berfefbe fret;(id), wenn 
Wir bei) ber 3bee ber SXat^(t|ung ber gfofyim 
flehen blei6en , xiid)t fetjerltd) *) genug fepn. 911; 
lein id) g(au6e, biefe ©ünbe gegen bie ©ttquette 

fott 



# ■ 

*) 3n ffiücfjtcfct ber fltiebrttcfe forte- i$ für bte «Profanen 
unter meinen £cfcrn — ju erinnern, bafj td> bte ©cbuU 
fpracfce, u?o eä nur immer rnft^Ucb war, gan* &u mcb 
ben funkte» 3$ wollte ja eben au$ ibr — überfe&en. 
SnöeS boffe td) bod) — für batf eine ober anbere 
Sßprt, ba$ icb ntdjt ü>crfc$re, »eil e$ md)t überfefc 
bar t|t,-~ 9ia*jld?t ju erbalten» — 3<b fncfcte bafiir 
ben Langel ber Uebcrfcgung — bureb Ujjenb eine 
iSrffärung 311 erfesetT. 



• 

Digitized by Google 



XX 

■ 

I 

fott bet ®<xd>e fef&ft nut um fo jutntyfttijet fet>tn 
<£6en bet f feine «Dtutf)n»(f< , in welkem bie ©tun/ 
be mandje« <0?al)i auftreten wetben, witb madjen, 
bafj bte SBitfung, bte fle tyettiot&tingen , nut t&re 
SBitfung , unb nidjt bie — beö 2imte * Slei&e* 
i)l, in wefcftem jle etfdjeinen , unb ba« befannt/ 
lid) oft nut ju lei^t — ganj attein ben 3lu*fd)Iag, 
gie&t, ' 

* i 1 

3)a id> üBrigen* nur ben (ßeijl beö neuen 
Aftern* , nid>t ba* ©yjtem fetöft — unb jenen 
— bem großem gebildetem puWtfum über* 
Ijaupt, md)t Wog Den ^errn von öer Schule 
(t>on öec profefiton) barju|Men tterfudje, fo 
gfau&e td> , foH mein SBerfucf) tm.td) bie in eint* 
ger #tnfidjt d^nHc^en 23emü()ungen bet 
Koppen *), Briefe **), unb eine* Ungenannt 
ten ***), nidft übnflü$i$ gemalt worben fet?n* 

Stile 



*) ed)ctttiiftö £c!?rc, ober b*9 (Parne bcr pbtfofoptfe 
b*>* ahfohmn tticfcce. 2>a^e(leUt von g. Beppen, 
nebfl brep Briefe» t>ern>anbteti 3n&a(tö von J&„ 
Safobt. Hamburg te» »ertje*. 1805. 

**) Kein&ote, 5td)tc unb ecf?cliui<?. «Bort 3af. Jfrte*, 
2>r. unb ^rioatbocent ber ^&tlofopf)te in 3*na. üetp$ 
itg bep üietatfe 1803. 

***; 2Dcß paracclfus Öputoflor* abfoltitee <Dber 
batf Mt' ^ e$er* unb tfirnft rcFttfairte Bc^eUingi* 
f*e jbenm/uä = evitem. Jpcrau^ebca von grneft 



Digitized by Google 



XXl 



I 

f 

Htte btefe Herren fprecfatt immer ttod> — mel)r 
nur an bie @d)uft, af* au bie SBelt. — (£6 
foff ja aber aud) triefe auf bte grofce Operation 
vorbereitet werben/ bte man mit tf)t &orf)at 9Ran 
will fie, um ifyrer eigenen Schaltung willen, al* 
bie^nige, bie fte nun ein 3Jtaf)l wirflicf> ift, m* 
nieten. SBirb man nid)t leichter jum %üU tonn 
men, wenn fte felbft baju mitwirft? SEBie 
fann fte aber biefe* , wenn fte md>t$ bat>ott 
tterftel)t (wenn fte l)6d)jten6 nur Un&erflanbene* 
glaubt)? Ober jweifcU man bet? wadjfenber Situ 
ftcfa an if)rer <Sereitwtlligfeit? Stttein ba*on ift 
ja nur bae gerabe ©egentfyeil ju erwarten. 2Die# 
fel&e Sinftd>t, weldje if)r jeigt, ba£ fie at« alte 
OBelt ju t>ernid)ten fei), jeigt i!)r au*, baj} fte 
a(6 neue — wieber erweeft (refonjtruirt) werbe. 

«fllän^en t><n 4*« Sulp 1803. 



©er SOcrfaffcc. 



3"' 



Digitized by Google 



i 

_ k 

flSörerfonernug, v 

I. {in Mi* <mf ben Krterfgen ®m fcer V6irofo|>*fe aut 
Einleitung ber Slnfidjt i&re* atterneuejten. 

IL <5tfte megung ber aflemeuetfen Wilofoptfe. 6te flefct 
fld> na* einem ganj neuen oberften Vwnft *»»«. 

Ui. 5Dte aHemenejU WIofepQfe erbli« ben neuen rterfte» 
$unft alle* <p&tlofo#rettf. 

IV. $er nene GHtfe »unft atter Wfofop&ie ~ We neue 

ßinerlertett (Sbentitft) enthalt fe&r Weierle*. 

i 

V. Jortfefcung ber genauem Slnfttft ber fonberbaren einer« 
\n%t\t t in ipelefcer fo tofcletlcp wrlommt. 

n. 2>tefe nene fc fremb fdjetnenbe %tee bet unbebtnaten 
<SinerlepE)ett (abfoluten Sbeatlttt) ijt mitten unter uns 
— f|t in un* felfcft $n Jßaufe, 



Digitized by Google 



vii* ©eweW, bag bte Vernunft mit bet GfoMlbun^fraft 
aanj einperftanben t(h Ober — Uebetjtyt bcr ©taub* 
läge be$ neuen €p|i*ut$» 

Viii. EorWufige $ebenHf$feitem 

^ <ßenei*al3u>etfel Nro, i. 

3(1 nacfc ber Scftre ber neuen <g$ule überhaupt ein 3$e* 
reifen möglich 

(f>cnerat3tt>eifel Nro. 4. 
®el*e straft erdalt ba* an ff* unfraftige SettKffe» tu* 
bet neuen 2BafMeft$queHe ? 

(0ercral3n>eifel Nro* 3* 
fea* tft benn attbann bte ginbilbunaäfraft, tmm bte 
fOernnnft ba* t|t? 

®erter«ijweifel Nro* 4* 
5Wfo! SBerftanb unb fternunft finb fi# bur#0e&enb$ — 
e diametro entaegenoefe§t ? $a* ift aber bog re#t 
fatal! I 

C5cneral$wetfe( tfro, 
«nb (te &c(rat(>en botfr no* aufammen, aber anf b!c 
Unfe £anb* £bet vom ffieftatontf * nno Snbtjfe« 
renj • fünfte, 

(0enevAl3it?eifel Kro. 6» 
«•Jet 1(1 bann ble 2)ame „tfUofotfitte äonjtruWon" ? 

1 

d5eneral3wcifel Nro, 7, 

— 1 

(Sntwebec Hoger Eerlc&t nber bte Mraeftmung (b(oper 
ömpirfto) ober — logiföe SpMerrp l 

<Stnu 



(Beneraljweifel Nio # 
2Bfe ! <S* Id^t fi# fcfcledjterbing* gar <m*t* mit $run* 
be gegen ba*,neue 6pflem etawenben? 

<£ener4l$«>ejfel Nro. 9» 
SEBenn aber (Stroa* für ben gefnnben 9Kenföett9erfhmfr 
(gefunbe SRenfäcnternunft gefc&rt «uefe £aju) gar 
I« l4d>erüd> ifr, erwetft benn ba* niebt wenig jten* 
einigen 93erba$t gegen feine (grnftyaftigfeit an ft*? 

* 

(Beneraljweifel Nro» 10, 11 , 12 ti.f.f* 
3n ber geueiwerfefunfl nennt man'* — g$Mxmtx. 

ix. »eben* IWeiten gegen einige bet wr&fn vorgelegten ein* 
»einen »e weife M ©pflem*. 

> 

x. 3fr gar niebt* Söabre*, — tn$befonbere niebt* Jijere* 

SBafyrcf — an bem (Saiden ? 

- 

xi. <gtn SSBimfä tm ®ei(le «öater $a!V<, 



I. (Bin 



Digitized by Google 



I 



t>t$ «Hofuten 3t>ealt$m$ 

i 

in tntelfeftutler Jpmftcfyt» 



I. 

£in t35ltcf auf t>en bteljeriflen ®ang ber 9>J)ilo* 
fopt>ie , ate Einleitung }ur 2tnfid)t 
fce* 5ltterneuejtem 

■ 

err ©Delling fcat unflreftfg ba$ SJerbienfi/ 
enftoeber feie ßr$|?tc Wal?rf;eit, ober — ben grdfr 
ten Orrt&um gefunben ( ober toenn ifytt tiefet Sßort 
beleibtgeu foflte, — gefdjaffen) unb ausgebrochen 
jw l)aben. <£r befinbet ftd> auf einer fdjminbelnben 
£i$f>e / — ob auf einer ber äußerten 35ergfpi§en 
ber SSewunft, ober in einer ©onbel ber Suftftyijfe* 
rinn <£inbtlbung$fraft , ba$ änbert t>or ber #anb 
in ber goberung an unfere 2Iufmerffamfett auf i&n 
md)rt. ©eine ungemeine €r&ebung bleibt immer 
Werfn>urbi9 , — unb fogar — nu&licfc / — entoeber* 

i a M 





Digitized by Google 



afö Steig jur SRadrfolge, ober al$ SBarmmg, 

— ober — in gewiffer Jjinftdtf aW SJepbeä ( na&m* 
lid) aß Üfeig jur gleiten €r&ebung — aber auf 
einem anbern 2Bege ; burefc eine *nbere Ärafe, 
u* b. gl.) 

23or SlHem wirb e$ not&wenbtg fepn/ ju erfor* 
fdjett/ wa$ i&n bewog/ ft$ fo weit ju ergeben. 
Sie Äenntnig ber (Stünde ju feiner (Erhebung wirb 
ein fc&r oort&eil&aftetf i\d)t auf bie Hatur, unb 
ouf ben XVettf) berfelben werfen* ©ie SSefattitf* 
fti)aft mit ben tfor^erge&enfcen SBerfudjen fron Spfoi« 
lofopt)ie wirb am griinblid)(ien bie 35efanntfd)aft mit 
bem feinigen (alle übrigen t>erfcf)lingenben ) ein- 
leiten* — 

Stepltd) fcfjeittf ftd) biefe Serfa&rungtfweife auf 
einen geheimen (berbammlidjen) 3»«fel gegen bie 
@ute be$ neuen @pftem$ ju griinbett/ — unb 
bie neue Offenbarung foB — wenigflentf nad) ber 
jtemlid) atigemeinen 2el)re ber CJünger (wenn aud) 
nidjt be$ meiflere) — jeben/ bem fte wirb/ mit 
morgenldnbtfdjem geuer ergreifen/ ober er iß fein 
SUtferwd&lter- SlHein biefe Herren belieben ju be* 
bmtett, baß wir in ben Sibenblanbern wohnen/ wo 
man nid)t iebermann — ol)ne offenbare Ungerecf)tig' 
feit — bergleidjen Ärientalifmen jumut&en fann. — 
UebrigenS wollen wir )a burd) biefe äußere l)i|lorifci)e 
3urid)tung / bie wir eben anfunbigten/ gar nic&t 
erfldrt fcaben/ aW Tiengen wir bem (nod) serbamm* 

liefern) 



Digitized by Google 



liefern) ge&eimen %ttt§umt an , //baff un$ bie neue 
Offenbarung t>on Stoßen aufgeben fänne. " fBir 
wiflfen fo gut, al$ jeber ber fetyon entfetteten 2lu$er* 
Halfen/ baß ba$ Sicfyf/ toelctyetf richtig leuchten fofl/ 
einjig *>on Cftmm aufbrennen mtfjfe. 25ir fliegen e$ 
burdj bie . äußere 2(nflaJt / bie .wir machen / nur |u 
tveefen* SBir glauben nur biefe£ ; baß bur<$ ein 
felbflt&dtige* unb t>ergleid)enbe* prüfen betf fc&on 
früher/ unb unter manigfaltigen ©efialten 23orfcan* 
benen bie innere/ auä untf fommenbe/ 2Baf>r&eit 
jen>ijfer/ unb richtiger angeregt werbe 7 — aW burefc 
ein bloßeä (eibenbe^/ unb einfeitigetf Jjinfcfcauen auf 
baä eben je§t SBerbenbe. 

£>ie SÖerfucfte, fron Sp&flofop&te begannen fdjon 
ftuf). ©ie mußten frify beginnen. So tvie fiefr 
bie SRenfcl^eif einmal $u irgenb einem SBijfen über* 
fcaupt ; erhoben fyatte , fo müßte fte ftcfc balb noefc 
weiter $u ergeben trauten. tonnte i&r niefct an 
irgenb einem einjelnen, abgerifienen/ prefdren 2Btf* 
fen gemSgen. €in fold)e$ i(l in gar }u vieler £in> 
fidjt noc& gar fein eigentlich XOiften, —> fonbern 
nur ein meinen/ ober felbft auefc oft ein baarei 
nidyt Wtjfen. ©afcer ber Srieb, baö SBijfen itf 
*>ert>oßfommnen. 

4 . * 

SSorm befielt aber bie 2Jottfommen&eit be* 
tBtffen*? 2fn feiner inneren »efeftigung / unb 
in feiner dußevn Sluöfceljmnig. 2fe fixerer in ftd), 
unb je umfajfenbcr außer fu$ e$ wirb/ befto fcottfotmtv 

a % v ner 



Di 



4 



wer wirb ei. Sa&er ber Stieb, bog SBißen immer 
nteljr ju begrunben / unb immer me&r ausbreiten. 

©iefer Stieb Witt / tt>te jeber anbere , befriebigf, 
gattj befriebigt fepn. ©anj ijl et ei ober etjf 
bep roltenbeter SSegriin&ung , unb bep t>ollent>e* 
ter 2lust>el)mmg. (Er flrebt alfo nacfo bem legten 
©tunb/ inacfc ber aUttmfaflenfcen SBa&t&eit* 2tebe 
untergeotbnete ifl burd) eine fyfyete bebtngt. 3ene 
ift nctymlicft etft altfbann wa&t, wenn biefe wa&r 
iff. ©ergleicfoen SJebingungen finb für bett SBiffenÄ- 
trieb — ©cfyranfen, iJber weldje er feiner Statur 
nadj &inau$ftrebt. €r Witt enblid) bie — nic&t fer* 
ner me&r ( Weber in Üfticfftc&t bei @tabe$, nod) bei 
Umfanget) t>on einer anbern abhängige, bie fd)led)t« 
fcin unbebingte 2Baf>r&eif- £)a(jet ber Stieb jur 23oI» 
lenbung be$ SBtffenä ( in intenfwet , unb ejtenftoer 
J?mftd>0 — ber Stieb jur Sluffucfomg be$ \Xnbe< 
fcingten/ ober/ wie ei bie Schule nennt, bei 
2lbfoluten. 

Sa&er alfo ber Srieb — jti pf)ilofo\>f)iven. 
Safcer bai fo fritye 9vegen t>on p&Üofoptne. £>enn 
5pr>iIofop^te folfte, wie man inbeg — wenigffenS 
annahm, biefetf Unbebingte (Slbfolufc) auffteüen, 
— füllte unfer SEiflen unetfd)uttetlicfr begrtfnben, 
unb üoUfMnbig autfbe&nen. ijtyilofop&ie fottte ben 
SBiffhtftrieb beliebigen. 

7 eie 



- 

» 

■ 



Digitized by 



6te narrte i&n bifyet jmar. Slttem fte befrte* 
fcigte i&n md>(/ — n>entgf?en$ / tt)te n>ir balb ftnbett 
»erben , nie fcolltg. €$ traten frepltd) tum 3«* ju 
Seit — ©njelne auf; bie ftdj für t>Mtg befriebigt 
freiten; unb bie eä roo&l für ben Jlugenblitf aucfy 
»aren. SUleitt; fte fanben bann nad> einiger 3eit 
genntynlicfr bodj felbfl lieber , bag bie anfcfjeinenbe 
ewige Sättigung nur bie erffc golge einer fc&netten 
tteberfdttigung war. — Unb melbefe jtd> in SKan* 
c&en feiger tlberfdjwengltd} @entff>rfen aud> nie rote* 
ber ein neuer junger/ fo jetgte fid) bocf> balb ; bag 
biefetf nur eine 2Birfung irg*nb einer fef>ler(>aft ge* 
tvorbenen ©gen&ert i&rer geijligen 33erbauungsta>erf« 
|euge y uqb feine/ aud> bep einer anbern frepern 
Seelenorganifation/ ju ewarfenbc (£rfd)eimmg fei>. 
£3 fud)ten §. 35. mehrere grembe 6ep benfelben @e* 

tröffen biefelbe 95efriebigung , unb fanben fie 

nic&t. 

©ie miglungenen 35efriebigungen fähigen inbeff 
ben 9Rut& ju neuen SJerfucfyen im allgemeinen nie 
ganj nieber , unb f onnten tf>n nie ganj nieberfdjtagen. 
$?an mugte mm ein SRafcl t>oße, unb unbefcfjranfte 

@en>ig(>eit fcaben ; entroeber iS&er bie (Bexvifi* 

t)eit, ober n>enigfien$ äber bie Ungewißheit- 

55er SJerfuc&e waren ba&er / wie ftcf> erwarten lagt # 
fe&r t>iele / unb fe&r »ergebene. 



3uerff s 



V 

Digitized by Google 



guerf! fa& man fld> nad) bem — atteß begrtto' 
benben 7 unb erfldrenben — llnbcbingten (Slbfoluten) 
nur gleid) fo in ber ttatur um. SOfan fanb ja ben 
ndcfyten ©runb ju bcn SBirfungen immer auf bte* 
fem gelbe. SRan jweffWte alfo nid)t/ aud) ben 
legten — ba fmben ju fännen. 2Ba$ mt natür* 
lieber / al$ toieber bort |u fudjen / tt>o man jtyon fo 
manche* 9D?a(>l geftmben fcatte? — — 

SOfyn fa& flcty t>or allem fcorjttgltcfy in ber du« 
ßern Slatur um. SÄit biefer warb man früher be* 
fannf, al« mit fid> felbfl. fottte frepltd) titelt 
nur biefe un$ frembe/ fonbern auef) unfere eigene 
SRafur erftärt »erben. SIBein f&tt QErjie fanntc 
«an bamaf)l$ bie aufjuWfenbe Aufgabe fe(6fl noefy 
nic^t fo ganj befltmmt/ unb auSfü&rlid)/ baß man 
burd> biefe Stucfftc^t ge&inbert n>orben tohe, blof* 

auger ftcfy ju fudjen/ unb bann botJ> Jtd) ja 

auefj auf biefem Sßege — twnigfientf einige 2lu$ftd)f 
{ur (StfWrung unferer eignen SRatur bar/ nif>mlic() 
fo t>tele / al$ jur ©efrtebigung ber 3(&nung einiger* 
tnafien l)uireu&te. 

©o fanb alfo ZfyaU*, baö 9lbfolute (ober ba* 
erffe SBefen, tote man jene* in ber frühem ©prad>e 

ter «pf>iIofop£ie aueft nannte) in bem Waf* 

fer. 2)ie Statur jeigte t&m biefe« Clement unter 
taufenb @e(!alten t>or. ®ie jeigte e$ i&m in ben 
SJolfen/ in bem £&aue, in bem Slebel, in ber 
f ffanje, u. f. f. ©ie jeigte e$ i$m ta ber tfcierfc 



Digitized by Google 



< 




1 


Iii 


V 




w2m 


M 



ttTenfäen. SBaffer t»ar t&m ba&er ba$ Ut * Siemen*/ 
ber allgemeine Sebettfgetjt, — ba$ urfpruttgfidje 2Be* 
fett /„au$ bem Sittel fcerfcorgieng/ unb in ba$ 2We$ 
juriicfte&rte. 

Sem 2lnajrtmenee fear tat SBaffer jum ©runb* 
Clement ( jum abfohlten (grflärungtfgrunb aHetf ju 
©tftärenben) — n>ie <ß fc^etttt / nid)t btfmt/ unb 
umfaffenb genug* €r fuc&te/ imb fanb ba&er fein 
erffc^ SSBefen 6 fem 2lbfolute$) in ber JLuft ©iefe 
tt>ar i&m — wenn id) fo fagen barf/ jarter / unb 
unenblic&er/ aW ba$ SBaffer. Siefe fanb er in fei* 
nem ganjen SBeltatt. 2iu£ biefer entfianben if)itt 
fcurd) 93erbtcf>tung alle bie taufenb feieren SSBcfen. 
3n biefe Iföten ftd> i&m biefelben aud) wieber auf. 
©elbß bie ©eele be$ SKenfdjen / Watf fonnte fte an« 
ber* fegn/ ate Juft/ ba fie ja mit bem Öbem an* 
fömmt, unb #egge&t? 

\ 

Pfcerotbe* fanb fel6fl bie Suft noch nid)t fein/ 
unb unenbltcfy genug — jum Ur * (Element Ueber* 
bieg war tJjm biefelbe aucfc ju »anbeibar/ unb v ja 
wenig (ebenbig/ um au$ i&r 2>auer, imb {eben ab* 
leiten ju f dnnen. 3lun jeigte i&m aber bie (Erfafc* 
rung fein fo brauchbarem CEkment/ alö er m$tf>ig 
fcatte. €r lieg alfo ber Slrmutfc ber (Erfahrung burcfj 
bie reichere <pf>antafk ein wenig ju Jjiilfe fommen/ 

unb fo entjlanb t&m bann ber Jlet&er / aW 

ror3ägli$fteo ttrwefen. SIBein ba i&m biefe* ju 

unwan' 



Digitized by Google 



unfeanbelbar unb rein ttar, oW baß ba* SBanbel* 
bare/ unb ihm fo Undhwßche barauä fynot&tfyit 
fonnte/ fc fah et auch ttod) eine ewige materic, 
unb eine ewige Bewegung. Zutd) J^ilfe ber teß« 
ten burchbrang altfbamt ber Sieker We erfle , unb 
gab ihr ©eftalt , unb «eben in jahfitofen 2lbmech$lun* 

gen unb (Sraben. 

■ 

Sin biefen t>erf$tebenen SBerfUchen hatte aber ju 
fehr — entmeber bie blo§e Smpfinbung / ober bie 
biege €inbilbungöfraft SlntheÜ- 7lnavimant>ev »agte 
fich toeiter. (Er lte§ bie fySfyetc ©enffraft — (bett 
Sierftanb im »eitern Sinne) mehr baran £&eil neh* 
men. Sftach ihm fanb man baä Urtoefen — nicht in 
ber befchrdnften ©pfx$te ber (Erfahrung / fonbern er(l 
auf einem ^^erm/ auf einem ibealen Ötanbpunfte- 
•Datf Unbebingte tonnte ndfcmltd) nach ihm nur ein 
UmnUid>c& in ber 3iatur, bie eine unaufhörliche 
Steide oou 3eugungen tfl , — e$ tonnte alfo nicht 
biefe ober jene beßimmte SJfaterie / fonbern nur bie 
materte überhaupt fepn. 9lu$ biefer emigen 
SRaterie überhaupt trennten fleh burch eine gleich 
ewige Bewegung alle bie befonbern SRaterien/ bie 
mi erfcheineti, ab ; unb Derbanben fleh untereinanber. 
Sie Orunbe biefer Bewegung lagen in ber Rdlte, 
unb XV&vmt, aW in ben Sittel (,t>om etaubtheil 
bi$ jum ©onnenftltem, front 3fnfeft bW junt Stten* 
fchen) — er|eugenben tir fachen. 



So' 



Digitized by Google 



Co marb / mie man fte&t , Wti nocfc burcfc bie 
äußere Siatur erftärf. ©elbft Me innere — be< 
gRenfcfjen warb nur für eine SBirfung ber fo 06er 
anbertf belegten SWaferte erftärt. 2>a$ reifte bep 
fdjärfern / unb reichem Uiactybenfen nidjt &m. 2ttta* 
yagora* na&m ba&er in fein (alle* erfldrenbeö ) 
Unbebingte$ aucfy ein SSfeerfmal ber innern aRettfc^en* 
SRamr auf. Cr fa& baä Urmefen in einem t>erftäm 
fcig bewegenden 2tet&er. ©ie groffe Harmonie 
t>e$ 3UW mar tym au$ bloß mecbanifcft mirfenbet* 
Urfad>en nid)t begreiflich 3iur ein mit Söerftanb 
, begabter 2let&er reichte i&m jur €rftörung &in. £>i* 
fer burcfcbrang aWbann Witt, benn er mar feuriger 
SRatur/ unb atfamfajfenb/ — unb biefer gemattete, 
unb orbnete Sittel/ benn er (jafte Sorjlettungen t>on 
6djt$nf>ett unb Smecfmägtgf eit- SRe&r aber aß ge* 

(falten unb orbnen/ näf>mlid) fcfyaffen — tonnte 

er aucf> ntdjt. Segmegen mar auger i&m — gleich 
fat« Don €migfeit f>er — bie materic, meiere au* 
unenbltc^ tleinen £fapercfyen<£omoemerien) bejtanb, 
bie t>on ben auä i&nen entfe&enben Singen nur ber 
©t£ge nad) t>erfcftieben maren / unb Dom Sletyer nur 
in 93emegung gefegt ju merben brausen / um ba* 
}u bilben ; maö mirHic^ ba tjl. 

Pyt^agorae lief in feinem ttnbebingten bie 
Ctette be$ 2$er|lanbe$ burd) etma$ ; batf ben 58er* 
flaub fo jireuge feffett, bag e$ i&n oft ju erfefcen 

ftyeint/ 

i 



Digitized by Google 



fcftehtf,*) erfegen tid^mlic^ burd) 3a$len. <£t 

tmferfd)teb baß ©eptt Dom ^Bitten, unb glaubte für 
jebe$ ein eignet Unbebingfetf n$tf>ig ju §äbm, unb 
t>a fanb er eß nun für ba$ <£r(le — in ben Zahlen, 
unb nur für bat 3n>ep(e in bem 2ltt&e*. 3m 
€epn traf er ja auf Harmonie, Harmonie gränbee 
f ti) auf Ser^altnifie. ©tefe aber finb Samern 2llfo 
würben i&m bie ga&len — ber Srunb ber Jparmonie/ 
«nb ntd)t ettt>a nur fo ; baj? bte Singe Wog nad) 
Sa&foer&dltnifTen eingerichtet/ fonbern fo ; bag fie 
eigentlich felbfJ galten waren» — 3iun (raff er aber 
aud) neben bem ©eijn ein SBirfen am — SBitfen 
ifi nicht begreiflich oljne Äraft, Äraft nicht — ohne 
ein frafi ige* 2Befen. 2>af>er ber Sieker , ber alle* 
ttmgiebt; unb burchbringt, fein legfer @runb bti 
Söitfentf *( eine 2lrt feuriger ©ott&eif ) n>urbe. 

s, 

♦ 

©er Sluffchnumg über baß bloße nicbere gelb 
t>er Erfahrung — war nun gesehen. 2Wein er war 

noch 



•) 2>er $?edjanffm ber SWatbematlf ergreift mandje* $?a&l 
felbfl einen föwacfcen Äopf fo fefl , baf berfelbe auf 
bem mat&ematifc&en gelbe su (elften, im Stanbe 
wirb, roa* er auf reinem anbern im ©tanbe ift. 
— grepltd) mufi bann bod> immer einiger Stopf (etnis 
ger ©erfhuib ) ba fepn, bamit bur$ bie galten etwa* 
SSerlMnblge* entfiele. 3Me gablen ganj allem fcrin* 
gen freplitb ni<$W SBerfHnbtge* fcroor, Atteln bas 
matyi verteufelte man ben 23erftanb mit 3*b!en — 
wie ie(t mit Silbern etc» 



Digitized by Google 



itoc$ tmftcfter > unb burd) aerföfebene Umgebungen > 
We man mitgenommen fyatte, befc&wert. 

Xtncpfyanc* machte einen großem SÖerfudj. 
2lttein e$ wellte t&m bamit nic^t gelingen. Cr fdjwang 
ftdj nur ju einer beflo gräßero Ungewißheit empor. 
€r gieng fcon beut begriffe ber $ofykn weiter fcoran» * 
ga&len waren t&m nur Seiten be$ 93erffanbe$. <3a& 
et alfo atte$ ©epn auf Jaulen befcfyränft / fo faf) er 
alle* nur auf ben \>e rft anfc befdjrdnft. <£$ gab 
tym alfo nur im SBerfianb ein SBirflic&etf C SCeefe^ ). 
Sittel übrige war if>m Wifyß. 3ftm gab et ba&er 
überall nur ßtnee. Sittel l&te fd) tym in ba* 
€ine auf. Unb fo t>erfd)wanb i&m bann bie ganj< 
erfenntnißquefle. €r wußte fron nidjt*/ altf dou 
bem ©nen (bemSBerftanbe) fron allem SSnberen fonnte 
er nur — meinen. Sollte aud) ein 3ufall bie Sßa&r* 
t)eit in feine SWemung werfen/ fo fonnte er ftd) boeft 
t>on i^rem ©afepn nid^t äberjeugen. 2lußer bem 
einen war i&m nur noch bie Verurteilung ber 
SÄenfc^eit — jum ewigen SReinen gewiß. 

Parmentoe* milberte be$ lenop&aneS SJerbam* 
mungtfurthetl ju einer fo ungemeinen Ungewißheit 
baburd) / baß er e$ bloß auf bie ©innenweit be< 
f^rdnffe. 3iur biefe entölt fit W bloße S4u* 
fcfcung. JDie ©enffraft aber iff bat wahre Sßirf* 
liehe (Steele); alfo auch alle*, wa* fte entölt/ — 
alfo bie ganje 58erffanbe$welf. greplich fließen bie ^ 
©egenjWnbe biefer SBelt in ein eins ige 0 Wirft 

li#e* 



Digitized by Google 



I 



12 — -9 J " ' ' 

ligee. jnfammett. ©tefeä ©ne ifC aber ber reine 
feurige 2tet^er/ 6er aUe$ umgiebt , unb burd)» 
bringt/ fo&in baö ganje 2ltt mit ©enffraft belebt 
biegen fid) alfo bem ©etfle be$ SRenfcften immer* 
f>m bod) mehrere 2Baf)tf)eitm jur ©nftdjt bar. 2Wein 
fie ergeben ficft i(>m nur nad) großen Sprengungen/ 
unb bep einem reinen 6inne bafur. 

■ 

Sureft biefe <£r&ebung in ba$ ©pefulatipe fu&l* 
ten fld) SRancfte balb $u feftr ben — 5Bmb|W|fen ber 
3tt>eifelep aufgefegt ©ie fenften fteft alfo lieber 
nteftr abtoärW auf ben Robert ber (Erfahrung / ebne 
fieft belegen an benfelben ju fceften. fEmpefcoFIes 
unterfcfyieb ein frepetf ober in unfter SBtllfttyr befmb* 
liebet / unb ein not^enbtgetf / ober Pon ber Sftatur 
burd) 6mpfiinbung un$ abgebrungeneS Senfen/ — 
erflärte batf er(?e fiir leer 7 unb nur ba$ {tpet>te für 
reel/ — unb erbielt alfo auf biefe 2lrt — toenigften* 
ein bebingt @en>$e& 2)a$ Unbebingfe fcftloj ftd) 
atebann bep gortfegung betf einSDfa&l betretenen SBege* 
mittels einiger «einer ftyantaftefriele balb aud> an* 

beflanb in ber etnft cfcaotifd>en Sintert 
aller Elemente/ bie ftd> burd) £ulfe ber 3nrü<f* 
fiofienfcen Äraft (geinbföaft) Pon einanber trenn* 
ttn, unb bie SBelt bilbeten / unb bureft £ulfe ber 
<m3iefcent>en Kraft/ ( ober $reunbfd)aft ) fteft triebet 
mit einanber Pereinigen/ unb bie SBelt ierjtären. €S 
rt§ ftd) alfo j. 95. ein9Ra&lba$ geuer, ein anberS SSJfa^I 
bie ftifc tum ber erflen Utt>creuiigung lotf, unb be* 
ipirfte ba eine SBerbinbung biefer — bort — anberer 

Siemen» 



Digitized by 



©ementart&eile. Slnfang* gefdM aUti o&ne reget 
madige SBirffamfeit, ent|fanben Jjälfe of>ne SW- 
pfe uhb Sumpfe, menfdjlidje Seiber mit t&ierifeften 
6d)<fbefo u. f. f. <Snblid) gelangte aber bfe SRatur 
]u orbentlic&ern ^etttgfeifen / un& e$ famen geregelte 
SBefen jum 5Borfc&ein. » ■ 

9Ran tt>ar ; tote au$ biefem er^eBf, immer riodj 
ntrf>t bei) bem — alle befriebigenben Unbebingfen. 
SLmcipp glaubte ben €rbfe&lcr aller bte&ertgen 39er* 
fuc^e barm fthben / bag fte mtfgefammt einfeitig 
tt>aren ; inbem fie nd^m(icf) enttoeber t>om (Empfhtbett 
allein / ober Dorn ©enfen allem autfgiengen. /, Sttan 
mug t>on bepben jugleic^ au$gef>en / tt>enn man glutf« 
lief) fepn nottt 11 fagte er / unb ftellfe al$ baß — alle 
SBelt Crftärenbe — bie Atomen (unenblidf Heine 
Äorpercben finnlid), un& bei £enfen$ ffytg) — 
auf. €r lieg bief* SHtomen en>ig fepn / unb ftd) itf* 
<£tt>igfett &er bewegen, unb fo tvarb i&m fe&r begreif* 
lief)/ wie Sittel cntflanben fet), unb n>ie n>ir t>on 
Slllem n>iflen t tfnnen ,* benn , fegte SDemof rtt nocf> 
bei), unfere ©eele ift ja aus allen ffile« 
menten jnfam mengefeet 

Protagoras erfWrte fiefj aud) filr biefe burefr 
eine btittt SWadjt Vermittelte Slllianj bei Empfinbentf, 
uitb Seufentf ju @unftm ber 2Bttf)rt>cit, mugte aber 
boefc balb — bem erflen »ieber ein bebeutenbetf lieber 
8en>id)t a!ber ba$ legte |u verfcljaffen. Eben tseil er 

(Smpflnben für unentbehrlich |um Suffbtben bei 

SBabren 



SEBafjrett f>ielt/ fo folgerte er metter / bag in den 
Empfindungen, und nur in i&nen 2Bal>r« 
&eit fep, baf jwar auf biefe 3lrt biefelben ©egcnflinbe 
t>erfc^iebenen 95e*fonen &erfd)iebene Sßa&r&eiten jei* 
gen , ba§ aber biefe* fo fepn mtfjfe/ inbem J. 35* ber 
©efunbe an ben ©ingen ba$ fmbe ; toat biefe einem 
©efunben jeigen Knnen , — inbeg fie bem ftranfen 
nur ettoa* anbere$ ju jeigen im ©tanbe fepen, u. 
f. f. ift, toar ba$ <£nbe t>om ©anjen, attetf, 
mi t>on irgenb SBcm empfunden wird , unb ttm$ 
gar nicfct empjtmden werden fann, ifl au* 

■ ♦ 

SBar ti 6ep fo mannigfaltigen mißlungenen 53er* 
fuc^ett/ ba$ Unbebingt Sßa&re ju flnben/ anberi 
mSglicft, afc an ber SRdglicftfeit eine* gldcflicften 
(Erfolget endlich ganj ju t>er$t*eifelm jtanben ba&er 
mitunter feirf lieft bald folcfte S^eifler, feiere X>er3w>eif< 
ler an ber SBaftrfteit auf/ — feeniglfentf an berjeni* 
gen Sßaftrftdt, bie blof bureft ben Äopf fommen foll. 
3eno der fBIeatifer fd>Iof. näftmlieft fo : 3n ber ©in* 
nentwlt fterrfcftt nur SReinung, Saufeftung. — Sa* 
„ einjig SBaftre, unbebingt SEBirfliefte liegt aß ein Un* 
enblicfte* ^uger ber ©Innenwelt / ift un$ alfo f bie 
toxi nur (umlieft befeftranfte ©genfeftaften CPräbifate) 
$u faßen im ©tanbe finb, unjugdnglieft. 2Btr erfen* 
nen *after jene* (Eine nieftf, folglich überhaupt 3tteftt& 

£era?Ut fdjten etnerfettf biefe traurige SJer* 
ifeeiftona an ber SBaftrfteit in einige Hoffnung auf* 

iutffeu, - 



Digitized by Google 



julifett/ begrünbete aber jene troftlofe 2fai$ftd)f nur 
wteber auf eine anbete 9lrt. 2lud) i&m war in ber 
6innenwelt nur £<Suföung , unb ba$ 2Bal>re erft 
auger i&r. Unb e$ festen / aW wollte er eine 9)?$g« 
lidjfeit §ur €rreid)ung betffelben Offnen, ©enn et 
behauptete, — in berHatur fep jwar fein fefles 
6eyn/ fonbern ein ewiges Werken, Slber ei 
liege bem ffaten glufe ber Söeränbenmgen bodj ein 
Heftende* Wefen jum ©runbe , ba$ Seuev , ba$ 
tfber bie allgemeine SBanbelbarfeit ergaben fei), ©tc* 
fei geuer erföeine im SRenfdjen aW Vernunft/ 
unb fo fonne flefj bann ber SReufcfc bem Sßa&ren in 
bem ©rabe nä&ern / in meinem er ftdj t>cn feiner 
befonbern ( mbtotbuelen ) 3Renfd$ett lo$ madfje. 
Slttein wer maetyt fufc bat>on ganj lo$ ? 2Ber f ann ftdj 
gan( lo^mac^en? ©ie SBa^eit bleibe un* alfo t>er* 
fc^loffen* ©ie ift jwar , — aber ni$t für une. 
* , « 

SRun fonnten aber nf d)t alle fo g&tjlid) auf aüe 
SBa&r&ert »ersic&t t&mt 2lud> Ratten ja wo&l bie 
3meifier felbfl nur w%enb i&ren ©pefulationen an 
ber 2Ba#r&eit überhaupt fcerjweifefc 3m «eben/ altf 
fcanbelnbe SBefen, glaubten fte fc^oti felbfl wieber 
baran. Unb bieg war bann auefc bie ©eite, bie matt 
je§t beriJ&tte, um eine neue r (öftere, bttf&er md)t 
— wenigften* niefct forgf&tig genug — gefugte 
SBa&r&eit erfd)etnen )u machen, ©of ratee — — 
bo$ wer fennt biefen SBeifen, unb feine aSerbien jle 
um bie 2Ba&r(>ett mcfct? 9hm warb alfo bie ^ilov 
fop&ie »om Gimmel (ber ©rilbelep — ober betf gor* 

fdjen* 



■ 



1 Digitized by Google 



i6 

i 

fötni olnte DlÖdffcfrt auf haß gaukeln) auf bieCrbe 
( in ba$ tätige Sttenfdjenleben ) fcerabgerufen. iß 0 
warb i&r — i&r eigentlicher (egter 
3wetf — fcie wafcre (pern&nftige)4>anfe 
langeweife an$ua>cb en, fceutlid? unfc 
fcefiimmt aufgeteilt <Eä warb i&r gejeigt, 
baß (Je nicfyt Wog unfer SBiffen/ fonbern burcljf ba$ 
QBiffen aucfc unfer 2BoHen iur 5Bafrr&eit ju leiten 
fcabe, 

Surcfr tiefen tbo&lt&Mgett Sln|!og gemann min 
halb Sittel auf bem p&ilofop&ifdjen ©ebtct&e eine 
ttterflic& anbere 7 im ©anjen/ unb auf lange 3rit — 
freunblicfoere ©ejialt. ©elfefl bie ©pefalation / wenn 
ße lieber i« fytyttm ©rabe eintrat/ er&ob fld> fefct 
ferner/ unb fegnenber, all §ubor. «ginige SBeife 
befdjranften i&re Unterfuc^ungen nad) bem Statte beel 
©cftate* bor ber £anb t>or$ug£tt>eife nur auf bie 
Seffttumung be$ tpa&ren £n>ecf e$ unfer* 2>afepn$ ; 
aW be^enigen/ bor Sittem ju SBiffen w$tf>tg/ 
unb mägltcfc fe^ Slntifl&ene* fanb biefen 3me* 
in t>er Unabhängigkeit von »efctUfntf* 
fett/ begriff unter biefen Slamen — ©Wcffeligfeit , 
unb etftörte ba&er bie Sugenb, aW bie «efreperinn 
t>on dugetnun* gefciet&enben Wt&^tm, für ba$ grofle 
SRitfel ju unfern 3»ecfe, alfo für ba$ bem SBeifen 
in aller £tafk&t (be$ SEifF*«*/ unb be* Sfrun«) 
twtytpenbfgfte* — 

2Ba$ 



Digitized by Google 



- 



■*Baß Untifäwtt in ber freien entfefrruus fanby 
tatf fanb Sfriftipp in bem freyen <5enu&e. 
3&m mt ber SRenfcl) b«, um frofr ju fc^. 3r<# 
fotttrte er aber n«# feinet Ueberjeuauna nur babur* 
werben/ baß er ba$/ »aä ftc& anbiege/ — boc& 
nkbt anber* al* mit SBei^eic, - M iji, - al* 
Jfcrr b^@enuge$ — geniege. 

Siemen auf biefe 2lrt (Einige ber SBeifett t>oti 
bem ©pefulatiben ftittfdjweigenb — fo gut al$ gat 
feine Stetig / fi> fennte ba$ wieber nic&t allgemein, 
unb anbauernb »erben. £>a* tpraf (tfcfee ifl jwar ba* 
aBufjtigere / unb in unfe*er innerffen SRatur gegritn* 
bet. ;3iaem batf 3nteßeftuele (alfo auc$> ba* epefu* 
(atibe) ijl ebenfalls tptffjttg/ unb ebenfalls nid)t o&ne 
»egrinbunj in unfret Siatur. fEuflifcee tp<tgte fcfcon 
* frieber einen fpefolatfoern 33erfuc&. £r glaubte burd» 
tyn tntbecft ju &aben/ frag free menfd?en Kr* 
fenntnig nur auf t>ae (5ute fcefärdnft 
fey, t>aß aber au* außer fcem ©uten 
überhaupt Richte fey. Siefe* entgegen fe» 
überall nur £me*. <E* fep bafjer auc^ mit bem / 
tpaö fwjt ©Ott &eige, *utr (Eine*. — , 

Pyrrfco wrfudjte eine anbere 2lrt ton ©pefu* 
k Ution, rtaMtd) bie entfd)etbenbe, bur* »eldje alle 
fernere bloje Querulation abgef#ni> 
t e n w erfcen fol It e. 2Sir ffonen nur auf bem 
moralifdjen Selbe ©ewig&e« finben, behauptete er. 
golglicfc ijl aß unfer 3tn|trengen auf ben übrigen 

b gelbem/ N 

i t 



Digitized by Google 



, gelbem; 'auf bem inteßeftuelen fowoftl/ oW auf bem 
ffnnlic^en eine fcerlorne SBfufte ; unb wir Banteln uer* 
\liÄtifciger/ Wfnn h>tr un$ (teueren ©efufjfett/ afeweim 
wir tm$ ttugenfdjen Svennfaiffen ttbinrfa'ffen* 

plato glaubte inbef? bocl) wieber einen SBeij 
in bie f>6f)ttn Sfegtmten be$ 2Biffen$ entbettf ju fa* 
Ben. Cr faf) in ben Sinken ber ©iunenwelt mir 
wieberfirafttenbe ^erfaafe ber 3&een*tner Jjityertt 
geizigen *5Se(t. Ilnb fo gteng if>m bann — in bfefflt 
2fbeen ein neue* llnbebingtetf auf/ nad) welchem fM) 
niä)t nur unfer ijanbefa orbnen / fonbern au$ wel* 
cfycm ftc^ aueft unfer aSJtffen erttlren lief. SMefe 
3been naftmlid) f altf bie Ürbtfber iftrer ©egenjtiftbe , 
ftnb un$ — tjaefy feiner SeJjre — angebo&ren/ 2>te (Er» 
fa&rung regt fie juerft in un$ an. 3f! aber bie 
?8emunft / bie ber ©ig berfelbcn iff/ ein 20?a(>l ange* 
regt/ fo bewegt fte ftdj fc^ott felbfl in «einem reinen, 
ton ber £rfaf>rung ganj unabhängigem SSBijfen weiter. 
2luf biefem 2Bege gelangt fte aföbann $. 95. ju einem 
&od)f?en/ gewaltigen/ unb Weifen SÖBefen/ ba$ bie 
©inge äberanfiimmenb mit ben 3been formte. 5Bd* 

fter fonfl biefe Uebereinflimmung ? SJuf biefent 

SBege gelangt fte jur Slufftellung ber ?pi)Uofopf>ie al* 

ber eigentlichen 25efltmmung be$3Renfd)en. ©enn foll 
er fic& nidjt t>om SSoben ber ©innttefofeit lo^ret(fen # 
unb baftfr in Aftern Slejjionm im Slnfc^auen gSttlf* 
d;er Sbeen Üben ? ' - 




Digitized by Google 




©dj&eifte $lafo intodt in ba$ Stbealt ( ober 
Dielme&r in taß Smaginäre) an*/ fo $ielt ft$ 2iri* 
floteleo lieber ju fe&r an ba$ einnUd)e. 3&m war 
$ett>i§ermöflen »tet>er bie JE rf abruft 9 bie einjige 
(unmittelbare ober mittelbare) Ouelle afkt <£tUn> 
iten& 3frm war bietet aHetf/ »atf ift/ ttur bnrcfy 
35ewegung. ©ie bewegenbe Urfacfye spar i&m aber 
«icftt föfecfctfrm Urfaefce, fonbern fcteng fetbft lieber 
t>on line? fcorse&eubett/ wnb bief* <*berma(>l t>on einer 
frä&e*n ab w. f. f./ bt$ <r jur erffcn unbtbin& 
un llrfacfje fam/ bie «k$« weitere*, aW ftcfr felbfo 
tmty *>orau$fe$te. ©ie bewerben ilrfa^en Barett 
äbrtgen* nberJjiawp* t>on boppelter 3lrt, — entwebec 
nof^enbije/^feS abfc&tgige, ober frepe, {übßft&m 
bige ((Entelec&ien)* Sie oberffe Urfacfye mußte so» 
ber erflen 2lrt fepn , unb jwar im $ 6$fZeit boOfem* 
mentfen ©wbey eine <Entelecl)ie &on reiner SJernunf*/ 
berer 2Birfen ein bloge* ©enfen/ ant> berer Wege* 
©enfen ein SEBirfen war. 

ffipiPur befdjränffe bie fitmliefc Grfetratnfg <j«cUe 
etgetttlit^ $ar nur auf bie EinpftnMittp fceA 
3lnßene&men unfc Unangenehmem €r 
ftrad) jwar aud> äber bie ®nt£efcung ber Sßelt, lieft 
aber alle* fo iiemlid) obenan burd) baS.Unßei 
fäfc r entffc&en, ©lefe* ^atte ndfrmü* «ac& mannen 
»ergebltc^n Surfen enbltcfy ein 2»a$l audj benjenigeii 
SBurf mit ben Sltomen get&a«/ but$ wojdjen ba* 
jegenwärttge 2W jum 58orf*ein fam- 2>ie #acmonie 

©anjen JW weife aufgehellten §wetfen war i&«t 

b a alf* 

■» 

* r > 

s 

Digitized by Google 



d(o eine €f>imac*. €t tarnte teitun anbem Swecf , 
«t$ ben ®en\\§, ben bet Stieb in jebetf SSfenfcheu 
S5ntfl legte/ — unb feine anbete Stamme in bem 
Uniberftfnv al$ bie tetmhiftige 3lnotbnung bet menfdj* 
liehen £anblungen jut Streichung biefetf 3ti?ccfcö 
alfo — a» bie 2Bei* ftett in btefem: ©enufc 

Zeno (bet ©toifet) nahm auch ben ©enug — 
bie ©Iticffeligtett afö ben Jj&fyfien/ unb gewtßeßen 

3h?ecf an- 2tlfem et fanb kiefen ®enü$ nur 

in bet Ctigenb. — cnt(fanb alfo affeSBaht* 
fycit au4 bet Sugenb. 9?ut batf jenige/ wa$ ftch auf 
biefetf Sllctteelfle gtünbef e , wat ihm ted. 3hm wat 
*ba^et auch ein etf?e$ bilbenbeä/ mit / unb ju 2lfcftch* 
ten bübenbetf <JJtin}ip ein .©Ott — witfltch. Siefen 
SBefen wat ihm jwat feuriget SRafut/ folglich tfc* 
'petlich/ abet boef; auch le&enb/ empftnbenb/ benfenb. 



SBat man mit alten biefen 93etfud)en , welche 
man mittete bet Sinne/ obet mittete be$ batauf fich 
ftu$enben 33etftanbe$, cbet mittete bet bloßen fleh 
; felbfl übctlajfenen SBetnunft / anfleHte, nie gan$ am 
" Stele / fo manbte man fid) anberfeitä an bie (Ein&tk 
l btmg#taft, um auf ihten gewaltigem ©^Wingert 
1 neue mächfigete SBerfuche }u wagen. Sä entftänb 
; bic CEfnofte (bie gnoffifche *pf>ilofophie). Stach btefer 
wat — eiti (Sott, unb äuget ihm — fo ewig / 
^ate et — eine »Tat tvie, ia welket bet @tunb 
: aKe$ tlebete, tote in ihm bet ©ttrnb attetf ©utett 
"lag. £>tefet ©Ott erfüllte \xtfpx$n$U$ ate ein teitt* 

jie$ 



Digitized by Google 



f?e£ Stdjf ganj allem einen unermeßlichen Ttaum, 
$pieroma genannt. SRachbem er eine unenbliche geit 
^inburc^ htfchft ruhig unb feiig gelebt hatte/ erjeugfe 
er em9)?af)l jwer) SBefen/ bie ihmfelbflE h&hf* ähnlich/ 
ober t>on öerf^rebenem ©efchlechte waren. 9hm mar 
ber 35ilbung betf 2BeltaH$ fchon $er erfle einfloß 
gegeben. erfolgten jegf Diele neue Beugungen 
airf biefer erffen. Sie baburd) enfflanbenen 2Bcfen 
waren inSgefammf äber 3eit/ unb SBechfel ergaben/ 
unb Riegen beßwegen 21 eonen. ©i» waren aber 
nicht alle über bie ?eibenfchaften ergaben. (Einem 
biefer 2leonen ftel e$ ein / bie auger bem £ichtraume 
befinbliche / unb fic^ hochl* fcerwirrf bewegenbe 2Ka* 
terie — in Ärbnung ju bringen/ — b. i. bie SBeft 
ju bauen / — unb fich al$bann t>on ben 25ewohnern 
berfelben göttliche €^re erwetfen $u laffen. (Er braute 
e$ ju Sfanbe. <Er |wang ©eelen y bie jutn Xhetle 
Slu^fluge ber ©ottheit waren , in ÄiSrper , b. i. in 
Sanbe fcon SDJaferie , unb er al$ bloßer SBeltbaumei* 
jler ( Demiurg ) warb mcfytt, wie Sott.—- 2lu$ 
biefer ungleichartigen gufammenfe&ung be$ 3Renfchen , 
mußte in bemfelben nqthwenbig ein ©freit entfielen» 
SBer nun feinem belfern Steile na^giebf/ ben 2> 
mturg verachtet , unb nur ©oft ehrt / ber erhebt ftch 
gleich — nach bem 2obe — in ba$ Spieroma. 2Ber 
btefeä nicht fyut, ber wanbert fo lange t>on ÄSrper 
in Äorper/ bi$ er auch (um wahren ©ottetfbtenfle 
erwacht. Snblich aber (legt boch ©oft im ©anjen, 
unb jer^rt bie 2Belt, worauf bie vorige JXuhe ent* 



Digitized by Google 



fTcf>t, intern aBe ©eiffet mit t&m in tern «pleroma 
verewigt in feiiger €fcigfeit forlregteren. 

i 

y 

\ ^ , 

3m Heuplatonifm &errfd)te ebenfalls bie ©n* 
Sflbungäfraft fror — nur auf eme anbete Sltt, 2Imof 
tutio ©affaö / ber S5c^ri1nber besfef ben , fagfe ben 
©ebanf en / alle <pi>Üofoi>ljien , unb aße Sieligienen / 
bie ja tnnerltc^ o&ne&tn fdw mifetnanber einig 
ffyen / attd; 5ugetßcty — burcfr eine toa&re €rfl4run$ 
if>rer t>erfd)tebenen 2lu$brt!cfe — miteinanber )u frer* 
einigem (Er gieng ja biefem ^ftccfe t>or allem att 
eine SSerfcfymeijung bet jenigen be^ben Sitten fronet* 
lofopf)te/ in Kelsen fid) feine <Ein6ilbmig#raft am 
tmge&inbertjten fütylte / — ber egt)pttfä)en / nnb ber 
ytatonifdjen. €r faf> alfo ^ ie Welt, n (Sott 
Ale 9Zin SDing, fafr bö&« bie Sfclt al$ emig , 
n>ie ©off/ unb fal> bann boefy aucfy wtebcr einen Un* 
ferföieb ifeiföen bepben, mbem er bie SBelt burd> 
2>amonen regiert etWicfce, toa$ er in ©qtt nicfyt 
erblicfen fonnfe. SERit biefen nnb bergleidjen egijpti« 
fcfyen ©eftcbfern giengen ifjm bann and) mandje, 
aber fret^lisfy friemltcty tntfttUte, platonifd)e auf. 3ia* 
turlicty toaren fcernadj leic&e nocft bie ttridjfigflen €r* 
fdjeimingen aller übrigen ©ernten audj in bem allge* 
meinen Sraimt aufgenommen/ unb eben fo natrirltd) 
fc^lof [id> am <£nbe an eine fo p&anfafkretctye 3Din* 
genlefrre eine nietyt tt>eniger p^crtitaftereic^e ©ittem 
fc&re an. 3>a«SoK n4^mlicf> burfte §mar nadj tym 
nod) ber SRatur unb ifrter 95efftmmung ^ulbigen. 
Slttein ber SBetfe fottte eS anberä mit ftdj galten. 

SDiefer 



Digitized by Google 



£>iefet fottfe bet Sutftät &tnbetltc&en ?eib burd) 
junget/ 2>ut|i unb t>etrf€^tebene anbete ßualen ent* 
f raffelt/ bamit |id) ber ©eifi befio leistet ju betn 
Gott/ auä bem et geborten ifl# erfdjnnnge , unb fid> 
fdjon n>4f>tenb biefe$£eben$ mit bemfelben fceteinige. 
SSettor bet ?SBetfc babutefy auf bet einen ®eife an 
gemeinem £eben$genuße, fo noatb ifym auf einet an« 
betn ein ungemeinet angebogen. €tf jlanb nä&mlidj 
bie berüchtigte Äunfi — £&eutgte mit 9iamen — 
betreit / welche bie sp&antafte fo teinigte 7 baß man im 

.Etanbe nwtbe , Simonen ju fefjen , unb burd) 

biefelben — Sßunbet ju t&un. 

Sie erolajlifer Ratten fid) eine Sp&ilofop&ie 
oftne $P&ilofop&ie ju fc&ajfen gemußt/ — unb in f&* 
fetne tmmetbm einen neuen Söeg auf bem p&Üofo* 
pljiföen ©ebiet&e etngefdjlagen al$ fte ben legten 
3n>ec£ unfer* (tbeotettfdjen) Vcrnunftge* 
brauche in liefen (Bebraud) f e Ibfl fegten, 
— S3ot i&nen n>at man immer bet SRetjnung/ e$ 
muße ftd) burd) unfet Senfen enblicfr tftoa$ bcfiim* 
tnen laffen / entmebet ba£/ tt>a$ man miffen fonne/ 
ober biefetf/ baß man 3ttd)t$ mijfen fönne. SRan 
9eStaud)te alfo feine ©enffraft um v unfret legten 
©en>igt>ett # ober t&enigflenä unfetet gänjlidjen Unge* 
t»ißf>eit — gewiß ju »erben. Sie ©c^ul^nennt bie* 
fen SSernunftgebraucfr ben matevielen; beim li foll 
burd) i$ri ein Stwatf/ ein gemißer Stoff (eine SRa* 
tetie) aufgerüttelt werben. @anj anbete t>etfuf>ten 
bie ©folaftifer. SMefe wollten burefo i&r ©enfeti 

(rigenf* 



i 

Digimed by Google 



(eigentlich Sifoufiren) nichts mehr ö&r tf>r fytti 
SBiffert/ woburd) alte* übrige begrunbet tt>trb , be* 
flimmert. Siefetf war thnen fchon anberweitig be* 
fftmtnt. ©te Ratten eine Äffenbarung / imb — — 
ben airtftoteteö / bte fle jwar bepbe nid>t fcerffanben ; 
worin fte aber boc^ atte 2Bahrf>eit fchon fcoffenbet 
fanben, SBenn fte alfo fernerem noch backen, fo 
gefchah ei 6Iog, um ju benfen* ©ie' backte«/ um 
mit ®ebanten ju fpielen, €3 war baher auch triebt 
ba$ Neid) ber 5H5trfIic^fei(en / fonbern metflentheit* 
ber Wogen SKogltchfeif ett , moritt fte fid> auf tljrett 
, ©pitjfmbfgfeiten herumfummelten. Schien eS ja man-» 
cM 9&?at)l, aW wollten fte burch i^rc ©rilbelepeti 
auch et wa$ 2Btrfltc^eö befiimmen / fo waren ti im 
©runbe boch immer nur logifche SBirflichfetten (33er* 
haltmfie t>on ^Begriffen/ nicht t>on ©achen) wa$ ba* 
purch beftimmt würbe. Sie ©cbule fjeigt btefen33er* 
nunftgebraud) — Formel ; benn ei hantele fleh bet> 
ihm um feinen ©tojf, fonbern nur um bte fiom beä 
Senfentf. 25?an h&et ftch bei) ihm t>or 3Biberfpru« 
chett/ unb hat atöbann bte £auptfache abgetan. Öi 
außer ben XOfoevfpv&dten ber (Sekanten nicht 
etwa noch ein HHfcecfireit ber Sachen flatt haben, 
Wnne, ba$ beunruhigt einen folgen Senfer nicht* ' 

©er blog formele SSernunftgebrauch — ba$ 
Senfen um bei £>enfen$ willen — befriebigt nicht* 
Saher hatten aber auch bte boch t>o(lig befrtebigten 
©fplaflifer ihre Sefrtebigung ; wie wir Rotten, an* 
bertfwo he* ©ie hatten fte burch ein bloß ei ©lau* 

v ben 

i 

> 

Digitized by Google 



■ 

s 

; rrrT^i t fl£ 

Ben — an bie SBibel; unb an ben 9triffofele3 , — 
folglich al« ©efdjenf son äugen. 9D?an tonn fle aber 
anbauernb nur burdj ein Sßiffen — af$ felbfl erwot* 
bettet @ut — t>on innen fcaben. 2>er ffolaflifdje 
&d)laf (benn bie wäfjrenb biefe« Zeitraum« erfcijte* 
tiene ££<Sttgfeit — war bod) nur Srdumerep) — 
mugte enbltd) ein 9)?ai)l aufhören, #afo fi>racfr 
tpieber ba$ erffe groge 2JJort ju ®unf!en be* ©en*' 
fentf «m be£ SBiffen« willen/ (unb nic&f um be£ 
Wegen ©pielentf mit ©ebänfen). (Er t&at in gewif' 
fer £infid)f ba£ gegen bie ©f daflifer ; wa$ ©ofra* 
W gegen bie ©op&iflen getl>an l>atte. (Et bannte bie 
in mrtgigen (unb oft fcefcberblidjen ) ©pefulationen 
fd)mdtmenbe ©enffraft wieber in ba$^£eben unter 
%mfd>en Jjerab. Stur gefc&afc tiefe« SJfafcl bet ent< 
jaubernbe £ug auf ba$ intellcftiiele gelb fcfn, wie 
er burd) ©ofrateä auf batf moralifetye gefctyefretr 
fear, ©er 2Jn|tog galt affo tiefe« SRa&l mef>r ben 
(ofjnefcin fcfyon fef)r geübten) Sopf/ altf ba$ (nodj 
nidjt fefcr glucflid) geübte) J&erj. "0 S5afo rief bie 
§orfd>er naef) 2Saf>rf>eit auf ben 2Seg ber (Erfahrung 
iut&& f ben fle bepnafje ganj terftfflht Ratten. St 
^munterte fic, ber üiafur bie 2Bal)r()eit burd) 25eo* 
badjtung abjulauföen / unb / wenn auf biefe 2lrt 



*) 2)ürfte nid^t tarfit bte etfie beutlidje Urfac&e be$ nadj* 
maligen (unb gegenwärtig noefy fyerrft&enben ) Uebet* 
gewi$ttf be* Äoyf* über ba$ .Oer* — liegen ? — 



r 



Digitized by Google 



nicfcftf ju er&altetv fegn fottf*/ fcurdj Vevfud>e 
abjujmtngjen. €r Winterte fte altfbann aud) wd)t, 
nod> roeiter ju ge&en , tmb fid) mit i&rcn ©ebanfett 
aud) äber bte SRatur ju ergeben / — menn fte ftcfr 
taburd) nur nicfyt abmatten (äffen miirben , t>or Slttem* 
in ber SRatur ge&faig fortschreiten. (Er wollte 
eigentlich auf ben Unterfcfcieb iwifdjen Sphpfif, unb 
SDtctapftyßf aufmerffam machen/ bie 9ied)fe bet erfiett 
gegen bie Stomagtmgen ber legten ftdjew, unb baburefr 
felbfl biefer flaft einer unfruchtbaren , unb pref äreti 
SDefpotie eine fcelebenbe 7 unb bauerfcaffe Jjerrfdjaft 
vettert. <Sr kfaßte ftd> alfo weniger mit ber 2tuf» 
fiellung ber Urgetviffteit felbfl / aW mit ber teinltU 
tung betfelbe» burd) red)t fciele abgeleitete- 3iad) 
i&m fotttc man lieber t>on Unten — att ber Jjanb 
ber Zfyatfadjen — jur 9Saftr$eif tjinauffleigen / — ' 
alö fidj Don £>6en in irgenb einem Einfalle auf 
biefelbe herablaffen fooflen. , 

m 

* ©abur^. warb nun in? ©e6ietJ>e bei ^^tlof^ie 
toch lieber ein SWa^l batf — 2Ba^eitfuc^enbe — 
(maferiele) 2hmfen (tat* be$ fpielenben angeregt, 
— Vttb auf eine — im ©anjen grunbttcfcere, alfo 
fefiere 2trf/ altf jemaf)l$ jufcor. -.SRfltt ttä&erte fiefy 
nun aue^ SBaf>rf>eit ttnrflid) iufef)enb$, — allem 
t>or ber fyanb freilich nur in ihren niebrigern DJegio* 
nen , alfo nur — ber Bebingten SBahrheit. SRur in 
Kucffid)f tiefer, bereinigte man fleh immer mehr. 
3n £fvücfficf>f ber unbebmgfen (abfolufen) tonnte 
man fid> aud) je£t nod) nicht bereinigen. 

jobbet 



Digitized by Google 



• jobbte Befötfnffe «e 3Bahrheit (M 9teefc> 
lieber ganj auf bie firfa&rung allein. mar 
tweber nichts totrfltch, n>a$ nicht gcfc^ett/ geh&t/ 
gegriffen / ober »emgflen* unmittelbar au$ ben ?te» 
fmmgen btefor Mrperlicheti Sinne erfchloffen tserbett 
tonnte. . 3hm n>ar e$ bafter toleber ganj unentfcftie* 
ben , ob bte SSele etoicj , ober jettlich fep , u> b„ gf.. 
3hnt tt>ar ti ttueber feftr uttp^tlofop^ifc^ gebad)*/ 
nach einer erflen Urfache (@ott) |u fragen u. f. -f. 

* i 

(Sine feiere Wog auf Erfahrung burch bte iuf* 
fern ©inne befchränfte SBahrhett fann aber ein SDtoftt 
fliegt ganj, unb immer befrtebigen. €rfah*ung t>er« 
fc^afft nie 2fßgemeinheit, unb Siothmenbtgfeit , ~ 
unentbehrliche Scforberntffe beä Slbfoluten. „ €* 
mug alfo eine €rfenn(ni§queKe ber SBahrheit auch 
au$ blogeniBegttffm geben" behauptete nun 3De$* 
Farteo. — y , 2lttctf, n>a$ ich beutlich benfen fann/ 
ba$ t(l auc^ toaftr (reel)." @o entflanb fein cogiVo, 
ergo stim. 2Bi< aber bte ©tage mit ben Gegriffen 
babon dbereinfiimmen / fanb er baburch fe^t begreif* 
Itc$ 7 / toetl ja batf <£rfenntnigbewu$gen bon ©oft, 
fcem SBahrhaftigen tfi, ber nicht trügen fann, unb 
auf ben boch bte ©chulb be$ $ruge$ faden mttgte , 
wenn mir untf auch &*9 einem richtigen Gebrauche 
ber bon ihm erhaltenen Ätäfte bodj tdufchen witrben^ 
©ott mugte alfo unfer grfenntnig&ermägen fchon fo 
eingerichtet fyaben / &äg un^ bie JOinge jeigt j wie 
fle ftnb. ©iefetf jum ©runbe gelegt, warb bte 
fehaffenfteit ber ©egenjtänbe in unb auger mtf eben 



* 

N 

I 

' Digitized by Google 



fobalb aufteftatben / afc bre SS'efd^affcn^df imfer« 
©ebanfenfojlemtf bentlWfo aufgefaf t t»ac*. 

? 3tffein duf bemfefben (Srunbe haut* atfd) epino3<t 
— Itolb ein ganj anberetf @t>flem auf; €r ftti&te 
ffeih ©eWUtbe täglich auf ben begriff „Subflanj". 
3f* ©ubfianj/ behauptete er / batfjetrige/ tx>a^ in ftd> 
feftftifl/ t»a$ ajfo burdj ffch felbfi aüdn gebaut 
tterben fann , ft> giebt e£, wie matt einfielt/ nur 
SEine ©ubftanj. Siefe mug aber ebett/ tt>etl fte 
6ufrfianj tff/ tiot^tDenbi^ unenbliäh feyn; bemt nur 
ffr fann fte burch ftch felbfi gebaut werben. i(l 
fcafrer überhaupt nichts auger ihr, fonbern atte^ nur 
<m t^r. 2IHe benfenben, unb autfgebehnten SBefen 
ftnb mir 2fcränberungen (^cbiftfationen) fron ihr~ 
ber unenblich benfenben unb auägebeljttten. — SJfil 
anbern Sßorten: ,/ <Bött unt> Die Welt fin& 
«ine." . * 

35er Sang / ben ©pinoja entgefchlagen ^atte / 
fehlen fo richtig angetreten/ unb toar fo folgere^ 
fortgefefct motten, unb hatte boch (u ungeheuren *3te* v 
fultaten geführt 2Ba$ war natürlicher / aW baf? 
enbltch ber ©ebanfe (ich melbete— ehe man (ich ben 
Slugelh ber Segriffe tiberlieg / jm>or bie Ärdfte ber* 
felben ju tmteefuchett/ um bamt berechnen ju föttnett> 
tbfe mit fte un$ fidjer ju tragen im ©tanbe feijen ? 
(Ein SSerfuch einer folgen Unferfuchung mugte bah*r 
fehr tt>ittfommen fepn. Jtofe unternahm einen. €r 
glaubte, entbeeft ju §abett; baß alle unfere 

23egviffe 



Digitized by 



I 




2 9 

> 

Segriffe nur buvd> Sie QUtnc (burd& bie 
pugern / ijnb burcfc ben innern ) e n t fi e & e n, baß 
imfer @eifi eine leere M*\ Mt Me *rfl *on ber 
Sßatur auger i&r *- me&r ober weniger — »ottgc* 
^rieben merbe/ bag alfo afle ^griffe *on ntc&t ftnt?* 
liefen ©egenffthiben/ unb , ©genfcfraften — leere £irn* 
gefpinffe fepem — ©abuw&, .festen nun bie fd^ctr 
Sftez$ t>erfud}te ; aber meiflenä Wog btfyaupttU, ,unb 
n\d)t bewiefene 35efd)r<!nfuns unfertf SBifientf auf -bie 
Woge (Erfahrung auefc f begrunbet, alfo bewiefen 

SWein ber neue SJewetf bewirf fe nid)t lange — 
lmgefWrte Ueberjengung. £>a$ in unä oor^nbene 
35eburfnig/ me&r $u wiflen, al$ untf bie €rfa&rung 
fagen famt/ überwältigte t&n balb wieber. SRan 
(>ulbigte lieber Äeümisen* SJtyilofop&ie/ welche wie* 
ber eine 3Ju*fW>t auf biefe* SRefcrere tfffnete. 2Rad> 
ber £ef>re biefe* grogen ©euffdjen betfartb ba$ Äff 
auä laufer einfachen unb aorftettenben Äraften — 
welche monaben Riegen; unb in »eichen fid> bie* 
feä 2111/ wie in Spiegeln abbriiefte* $&t bie 9iidj» 
tigfeit btf Slbbilbeö — b. t. ftfr bie Ueberetnjiim' 
mung ber Äopie mit bem ;Örigiuale bürgte eine fron 
@ott felbjt eingeleitete (präßabüirt?) Harmonie, 

• • m m <■ ■ 

JDatf neue ©ebäube erl)ob fid; nun jwar wieber 
über bie gemeine #$)e ber (Erfahrung. .3lttetn gerabe 
ba$, um m* ti flc& bartfber erfrob/ warb bep na* 
fcerer gJriJfung auefc wieber — aW Mo* fc&webenb — 

folglich 



) 



Digitized by Google 



folgltd) ofcnü bie ®icf>er&eit etne$ fSJ^enbett ©runbetf 
befunben. ^wme fprad) ben 3Rangel biefetf ©run* 
be$/ fbwo&t gegen ba$ leifenf^lfci^e > al$ gegen aüt 
fru&ere 2e&rgeb3ube ber ^JtyitofopJjie überhaupt ~ 
*nbiid> ein 9D?af)l teutttc^ unb be|timmt au& ffiir 
fragte na$ fcem 3Sed?te, mit welchem 
man voratisfesen fdnne, baß unferen 
t>o*fiellttng*n überhaupt <8>egenfHnbe 
entfpre^e n. €r fragte alfo nad> ber ©efugnif, 
Me man f)abe ; fiber ba$ 3?orftc8en/ ba$ bod) Wog 
Gtwaä in un$ SotfjanbeneS fet>/ &utau$juge&en / 
unb ju behaupten / ba§ aud> aujjer bemfelben (Etwa* 
fo befdjaffenetf/ wie e$ toon ber Sorfießung angege« 
ben werbe/ twrfeanben fei> (Er fragte $. 25. 3E5a$ 
berechtigt eucfc $u fagen ? /, 3ebe SBirfung muß eine 
llrfac&e l>aben. " — 3(>e börft ja me&r nid)* 
fagen/ afc: // SBBte müffen ju jeber SBirfwng eine . 
Urfac&e fcenf en." Ober t>ielme&r gar nur: „Wir 
ftnb gewohnt j $u jeber SBirf ung eine Urfa^e ja 
t>enfen<" j 

9hm war eine neue — gewaltige — <£po#e in 
bem Diethe ber $$Hofop&te reff. £ume fatte ben 
€rbfe|ler aller p&tlofüp$tfd)en Sßetfudje autfgefpro* 
ctyen / — ni&mlid) Sie angenommene unfc nicfct 
romefene X>orau6fe$ung, &aß unfern Vovftellum 
jjen iSegenfttnbe entfprec^en 2>aburd(j war über 
alle <pl>Uofopf>ie, wenigflen*/ wie fte bi* bafcin ge# 
Wefen war/ ba$ Urteil ber Verwerfung gefprocfyen. 

SBar feine Siettunj me&r bagegen ju Soffen? 

ttant 

- * 



Digitized by Google 



Bant fafc nodj eine; ober fret)rfcf) auf einem ganj 
ungewöhnlichen Sßege. 35t$h« hätte man immer 
angenommen (al$ t>er|IÄnbe etf fich fron felbfl) — 
fca§ ft<h tmfere SSorfletfungen naefy ben ©egenftdrtben 
regten. Unb t$ xooUte mit unferer Ueberjeugung nie 
recht »orodrttf. 5tant bachte / ob cä benn nicht mäg* 

*ich n>a e re, bafif 'ftc^ bte ©egenflinbe ntoty unfern 33or* ' 
flettungen richten. — SBelcher grege, ^liictttc^e @e* * 
fcanfe! & war ja auffiaßenb einleuchtenb, bag bie 
©inge un$ ganj anbertf erfchetnen mugten, memt ~ 
tinfere 2lr( / fte $u fel>en, ganj anbertf einher testet J 
wäre. €r tieft alfö # , *>or allem btefe Slrt, a« fehen, 
ber Prüfung ju unterwerfen. 2Ba^ -£afe etgettiltcfy 
unter ber alten 93orau$fe§ung auf bem. alten 2ßege 
ber Erfahrung unb nur in Slikf fleht eine« SheiW 
unferer €rfenntnig* 2(rt |u unternehmen twrfchlug , 
ba$ fällig Äant unter einer ganj neuen Sforautffefc* 
ung auf einem neuen 2Bege ber €pefulatioto in Störf* 
ficf)t unferer ganjen £rfenntnig*tlrt t>or. 3ener tutefy 
x>on bem alten ©tauben nic^t ab, baß fich unfere 
Verkettungen in if)te ©egeuftöube fugen miffen ; bfe* 
fer, ^rten n>ir, wagte eine ganj entgegengehe 
SSermuftung. 3ener fuchfe in ben €reuguiffen, bie 
i^m bie Beobachtung batboft biefer woßte burch 
@pefalatüm in bie Sftatur ber Sache felbfi einbrin« 
gen. 3ener befchrdnfte ferne llnterfiwhung bloß auf 
bie Begriffe , biefer verlangte fte auf baö gan$c £r« 
fennlnfgöermiJgen autfgebehnt. Schon ber ©ebanfe 

. biefer §orberung einer. griinblichen / unb twHfhutbigen 
Prüfung unfer* gefammten <£rfeuntnig&erro<$gen$ $ur 

, . ■ Sluf* 



Digitized by Google 



r 



» 

Slufftobung eine« bitfber no* nie »etrettenen 5$egeS 
|ur 3Babrl>eit nwr'grog. Äant (teilte aber ni*t nur 
tiefe gorberung, fonter» autb f*on einige 35efrie* 
bigung berfelben auf. 2r unterfucbte unfer Srfennt' 
nigoermo*gen , unb etf ergab fi* i&m boä «Sefulfot, 
t>A# wie an bett Dingen nut txtft. jn er» 
Fennen im ©tanbe feyen, wae fie füjt 
une finb. SRacb ibm bef*rdnfte f«cb alf« unfet 
ttHffen nut auf bie iEtfifcetnung »on übrigen« (nam« 
Ii* äuget bee€tftbeimmg) unbefannten SEBefen. SQBiO . 
ba$ Riffen über bie £rf*einung &inau$/ fo »etan* 
bert e$ flcfj na* u)m — auf bem moealtf*en unb 
religioTen gejbe — in ein <Bl<wben, (»a$ unter 
ber S5ebingung »irfli* »oebanbener SOJoralitdt fo 
überjeugenb als ein 2Bifle« — I* ein wabreo — 
aber freylt* tut* ben 3u|Unb bee ittenf*en 

bebingiee ~ Wiffen felbfi ift) auf bent 

mteuetaelen Selbe aber in ein bloge* meinen. 

Äantf le&re war alf« 3bealtem. ©ie erKarte 
bie SESefen , in fofetne fte uns erfebeinen / — alfo 
batf ganje 3iC , ober bie gawe Slatur im weiten 
Sinne, in foferne fte \mi biefe, unb teine anbere 
«Ratue iff, für eme SBirruug ber Atganifation «nfet« 
<Erf enntnig»ert»6*gen$. @ie nannte ft* aber , toei( 
fie biefe €rf(dtung auä ber Unterfu*ung (Sritir) 
be$ errennrntflbetme'gettf felbff na&m, rrttif*en, 
ober au*, »eil fie ft* babut* über bie bloge $rfab/ 
rung et&ob, tranefeenbentalen Sbealtfm. 

. ««* 

i • ' 

l 



> 



Digitized by Google 



Slucb tiefe Jefcre befriebigte balb nneber ©nige 
titele, toaxb burefc fie jwar erWirt, feie man 
jur tfenntnig ber 33efd?aflFen$eit fcer SBefen, — aber 
nid)f, toie man int 3?enntni§ if>re$ ©afeyne f ommt. 
5i*te wollte nud> biefetf erlisten» <5£ fcatte jmar 
auefy Äant fc&on einen S5en>ei^ über batf ©afepn ber 
JOinge geliefert SlCein biefer genflgte nidjt altge* 
wein. -Sickte gieng tafcer einen &d)titt mitet , unb 
erfldrte ni$t mir bie 33efc^affent;ett / fonbern auefr 
ba$ JDafeyn Jber Singe, in foferne biefelben für 
um fca finb 7 unb tn foferne fie t>on unferm Wififen 
erregt werben f innen, fiU * ine Wirrung un* 
fere £r Fenntnißserm^gene. £a$£rfennt* 
nijfrermägen ( ober aueb ba$ 3d> ) giebt nacb ibm , , 

— allem/ tr>at in unb auger bemfelben iß, — md)f nur 
bie ©effalt / mit ber e$ untf erfdjeint/ fonbern auefc 

bie £jnflenj, in ber e$ untf »orfommt aber 

ftepltcfc bie legte tpie bie erjie nur in foferne, altf 
e$ unß unb unfer Riffen betrifft Siacb i&m ifl ba* 
fcer unfer ganje* Wiffen nur ein Zv&umen in 
einem pollfommnern ©rafce, — ein £rdu* 
men nad) orbentlic^ern / mefcr miteinanber uberein* 
flimmenben ©efefcen. Sie 2raum»elt ejriflirt, — 
unb e^ijitrt fo ; tt>ie fte ifl, nur $utd> — aber auef) 
nur für ben tC v&umenben. (Eben fo eptftirt 
bie toirfücbe SBcft — naef? Siebte — nur buvty — 
aber ebenfalls nur für ben Wtffenfcen. — 3luf 
btefe SBetfe ^atte nun aber gierte |u viel genommen, 
um — t>or bem gjublifum , unb fror fld> fdbfl 

— ©e&or ju finben. €r gab alfo mit ber anbern 

* Jpaub, 



£anb / waS er mit ber erflett genommen hatte. €r 
(ledte burd) ba$ <Blaubtn lieber h*t / n>a$ er burch 
ba$ tt>i(fen jerjWrt fatte. „ ifl eine 6timme 
in un£ / fagf e er / twic^e un$ fo ju ^anbeln gebte* 
tf)et ; ali fcäre bie ibeele Sßelt ttirflid). ©iefe 
ettmme tdufc^t nicht 3hr 2lu$fi>ruch ffl fo gewig/ 
ftfö unfer SSetoußtfepn felbji. Sie ohne Sitfcfftcht auf 
tiefen Slutffpruch — fijr un* mir ibeele 2Belt, 
toirb «nö ba&er unter tiefer Stötfftch* — eine wirf* 
liehe." 

« 

€i ffanben aber aufler $id)ttn — m unfern £a* 
gen noch t>iele anbere SWnner thette innerhalb f 
thetW außerhalb bem fritifchen ©ebiethe auf, welche 
bie immer noch nicht gan$ befriebigenb gelitte 9luf» 
gäbe ber ^tlofop^ie ju fen fachten. — Hem&olb ; 
bem bamaltf Äantö Äritif jtoar noch SBahrheit ent* 
hielt, aber nur einleitenbe/ ber alfo in bem/ roat 
Äant geleiffet ^atte, jtfar SBtrflichfeit C SReaKtÄt )/ 
aber nur biejenige erblictfe / tvobarch bie eigentliche 
^od>(le er|l gefunben werben fottte , — fuchte nun ba$ 
©ebäube felbjt aufzuführen / tt>oju er ba$ ©ertffl fcor* 
fanb* Sr fuchte fÄr bie theoretifche (benfenbe) unb 
praftifche (hanbelnbe) Vernunft bie gemeinfchaftltdje 
SBUrjel auf/ fanb fte in bem 23ewut?tfeyn über* 
^aupt/ leitete nun au$ bem unmittelbar burch Sie« 
fleyton über bag SBettwßtfepn entflanbenen Segriffe 
eine Theorie t>e$ X>orfieUtmget>ermdßena ab/ 
nnb ffellte fte aK biejenige gau$ befriebigenbe «Philo» 
fophie auf/ tooju Äant bie ©nleitung aufgefieW 

fcatte. 



■ 



Digitized by Google 



* 

$ ö ftk — — ^ofobi — tat 1©efetttlld)fteii — m %i 
bem f&üdiHahm, o« bem ©eijie wut) — t>on Äant*) 
terfdjiebe» y ttieS auf be» SBo&nftfc be$ SBafcren aW 
auf eine» *er SBiffenfc&aft Äfcrfcaupt mm&wWt* 
Ott 3&m lag ba$ SSBa&re fcfyer, unb i« lefcen« 
bigeren Siegtonen , aK tog fron bem fcJogen tob 
len ©pfieme trrettfyt »erbe« tonnte. 3ftm toar atf* 
9J&ilofcp&ic «tyt SBiffenf(^«ft *e$ aflgemringiiWge» 
«magren/ fenbern nur ber in 23 «griff, ut?b 
2U»*-»?u<r flefera^te <5*ift eine* in*i*t* 
HeUn ilebene* — öatat gab fär atte ^v* 
lofo&te ben tuoraUfötn <Brunfc unfc »o* 
*cn ben einjig dd)fcn an, auf meinem fie *attein 
Sebet&en I &me, <£r fanb ba$ Uttbebtngte ( 2lbfohrt> 
WübteJ — nur im ©iftli^en. 3fat gicns «Ifo ** 
P^ilofopfc (fonfl ber »a&re ^Hofo^ g<mannf — 
fm@e9enfa§c mit bem ©©puffen) — mir <utf torm 
flttUd^ guten menfcfren &eri>or. — Ärug seilte , 
ba$ man jur fefan ©egwlnbtmg «nferer ^ttofop^ 
ffcn Uebe^eugungen wefcer vom Wiffen 3«m 
6eyn, no<b vom ©*yn 3uin voitftn, 
fonfcern von btv nntrPl&rii^en Vev* 
binbutiQ (eyntfc«) beybe* i« «nftrm 
1S>txou$tityn *u$fle£e& mdffe. — — 



*) vor »eifern — tt faen «nfgemte» **t f «nt mU 
er »Uber auftrat* 



Digitized by Google 



in feinet 3/pobiftif eine SBiffen* 
fdjaft einer fpefulativen Hefignation auf, 

. tnbem er tat{U$un fucf>f e , bag tue Aufgabe ber 
CrHärimg be$ ©egntf iSkrfaupt unaufhtebar fet>. 
fetter, urib Wieimv* teilten unfer gefamm*- 

- M SBiffen »reber blo# aueber Crfa&rung 
ab. — 21bi#t behauptete, etf fei) jtteifelhafty o& 
unfere €tf enntniffe überhaupt tine SSebeutung in Süd* 
fic^t fcer ©egenjtänbe (älfo objefftoe Sebeutung) 
haben. 9iur fo viel fet> genug, bag fie in Siud ficht 
unfer eine Stebeutung ( fubjefttfce 25ebeutung ) $aben. 

23art>ili fanb inbeg fogar auf (memgfientf n>ie 

er fajte ) ganj unfrififchem unb bod) bieg fyctulatu 
toem 2>ot>en nneber objeftfoe, — bie ©egenfiänbe 
felbfl betrejfenbe — 35ebeutung fur^unfer SBiffeu. €r 
öteng baju Don bem 35egrijfe fcetf £>enfe itd üb«r» 
f>aupt, unb intfbefonbere betf angewandten, 
roenfeno au& 3ene* alt urfprünglich reine« 
JDenfen 4twr ihm nichts anbertf, aftf fcte untnbliche 
QBieberholbarfeit fron (Einem unb €benbemfetben aW 
einem, unb (Ebenbemfelben in (Einem unb (Sbenbem* 
felben, buref, (Einetf un* lEbenbaofelbe.— Siefen , 
nahmiieh ba* angemanbte Genien, war ihm bie Sleu* 
fartmg betf reinen, alfo bat llebergeben betffelben 
t>on 3nnen nach 2lugen. — ©a$ er|te ober reine 
©entern ijt fammt feinen @efe§en — an fid) fcorham 
ben, unb fe$t in foferne ntytti alt ftch fcorauä ; benn 
brauchte et für fich noch mehr alt f\d>, fo nxSre et 
fchon nicht mehr reine* Senfen (mie bat Rechnen 

alt 



Digitized by Google 



I 

37 

alS fotöjeS nur ftd) felbfl n&ftfg &at). — ©a< 
iroepte aber, ober ba$ angemanbte 2>enfen brause 
aud) nocfo ettpaä auger fid) — einen ©toff — fonfi 
wäre baäfelbe fein angeroanbteä / fonbern nur roteber 
ein retnetf Senfen. (©o braucht baä Serec^ten aud> 
eine ju berecfynenbe 9Ka(erie ). i|t ba&er fo ge* 
n>ig €t»a$ auger bem 2)enfen ; M bat Denfen, 
felbfl tft, — unb ber Sfarafter ' biefe* <£tn>a$ ifl — 
S3erfd)teben&eit (©foerftt4t) tt>ie ber Äaraffer be$ 
ü>m entgegengefeiten 2>enfen$ ©nerlepfjeit (3benti* 
tat) ift. — üäFert unb tt>ei§ rieten ju einer 
feuvcfcauö ptraftif$en Pfcilofopfyie 7 inbem alle* 
S^eorettftren überhaupt S^or^eif, unb bie €infd>räu* 
fang auf baß $raftifd>e allein — 2Bei$f>ett fep. — 
öcfcufce glaubte ben €rofcl)ler aller ©pefulation in 
bem öerfucfye ju fmben / £)mge/ bie lenfeit* be$ 95e* 
tougtfer>ntf hegen / erfennen ju »ollen. (Er erfldrte 
alle biefe (Srfenntnijfe fiir Jjirngefpinnfle, befdjränfte 
aöe @emig(>eit blog auf ba$ ^erougffepn/ unb (teilte 
auf biefe 2lrt neuerbing* einen bie ©pefulation an* 
feiubenben Öcepti3iem auf. 

Ob e$ auger biefen — aucf> jmep anberen §tx» 
ren toirrKcfy €cn(I mit i&ren — bem <Publtfum mit* 
geseilten — Unterfucfjungen war / »ollen wir inbeg 
unentfcfyteben laffen. ©enug ! ©ie teilten bie Dteful* 
täte i&rer Unterfucfoungen wenigflen* im £bne be$ 
<£r«ffe$ mit. SBer »eig, ob fte nidjt bod> nod) $ro* 

fctiten machen? — 93Bir leben fefjr nwnberreidK _ 

; Seiten 



Digitized by Google 




Settern — 3ft& fatt frier bie SSerfafler ber THlwifi 
fenfd?aft*le&re / unb ber Äwfeimetrie im ©inne. — 
©er Berfaffer ber erflen — (Wertteburg) meine, 
matt mäffe totbet Dom 34 on ftd), nod) Dom ©ins 
an ftd) , fonbern Don bepben jugletd) autfge&en / in* 
bem bepbe in unb auger bem SJenrngefepn immer 
Devbunbe» ftpetu SB?an muf?e alfo feine erfte €m* 
tyit (34 — öber ©ing) fonbern eine 3weyf?eit 
bartfrun/ C * onflruiren ) wl&mH4 entwtber ein 3<fr 
£u (SnteBigettj) — ober eht 3Du 3* 
(©ing) — alfcä beruhe ba&er auf ben @runbf<f§en: 
3$ bin mdft ©u, »eil, unb in ttriefern ©u mc^t 

3* Kft 2m bifl mt&t 34, weil, unb m 

wiefern 3$ triebt ©u bin. — — 34 &w 34 , mü, 

unb in wiefern ©u — * ©u btfl, u. f. f. ©er 

SSerfaffer ber arcfyimetrie (ein Ungenannter) erHärf, 
bag bie ©elefrrtenwelt btö&er fobiel mogli4 ofrne 
©inn n>ar , unb bag ei bafrer uber&aupt no4 (eine 
Sfceologie , 3u*i$prubeui / SKebijta 7 unb ftyilofopfcie 
gab. Sitte ief)te auf bem ganjen weifen €rbboben 
fep immer no4 nidjttf anbertf aW eine organißrfe, 
unb ber gefammfen $D?enf4&ei* ütofulirte ©ummfreie 
gewefe«/ — welcher er nun abhelfen gefommen 
fep. rr Unb bit Littel |u biefem grogen SrWfung** 
SBerfe ? — — ©iefe ftnb: Ttlan tenfe fi* 
fcao XVafyre aU ritt (ßuantum, — unö 
Me Wafcrfceit (in jebem Uvttyeile) aU 
ein lantunt. — <E$fann ni4* fehlen. 95?an 
muß auf biefem Don ber S&ae&ematff felbß geba&n* 

ten 



Digitized by 



fen 85Be$e — jur Streit **m 3r*t$ume — |ur 

* 

Slttefn Un gctt>altig(len tum allen 5Be*flid)en 
tt>agfe 6*elttng. — Uni tiefe« tpotten tptc tum 
Ausführlicher fcettac&tetc 



II. 



Digitized by Google 




(Srfte OJeguttg fcer aUerneuctfett 



(Sie jtel)t jid> nad> einem ganj neuen cBerflen 

fünfte um* 



i^Jie fcerfc&iebenen p&itofopf)ifcfKtt 23etfud)e Ratten 
bü? auf bie neuefie 3eit &er unter anbero n>enig|len$ 
aueft tiefet bewirft, ba§ bie eigentliche Aufgabe bet 
^P^ifofop^te/ — tt>enn gktet) ntdjt gan$ getöfet/ bod) 
immer mefjr btflimmt mürbe. SBatf njan einfl nur 
a&nte / nadlet nur füllte , fpdterf>in nur verwors 
ren cimufctycn anfteng/ — ba$ fab man nun im* 
tner t>eutlid?er ein/ — um mä e$ nd&mlicty ben 
t>^ilofapf)tfd)en Unterflit&ungen eigentlich ju tfcun f*9* 



füllte ber Urgrunb alle* SBiffen* unb aUe$ ®epn$ 
angegeben / a(fo atteä SBifien / unb alletf ©epn er* 
erftärt, — etf fottte ba&er alle* in bem SSettmßtfepn 



IL 




fcorfom* 



Digitized by Google 



aorfomntenbe $Wanntgfalftge unter eftte erffe ©nfctt 
gebracht, unb fo burd> bie <£rfl<frung be$ SJettmjfa 
fepnä — attetf Uebrige erfldrt 7 ober e£ fofffc tt>emg« 
(lettö bte UntmJglic^feit einer folgen SrRarung nacfc 
gemiefen »erben* i 

L 

\ 

$luß tiefem ergtebt fid), eta* €fatyeilung , 
fdjtebenen 93erfud)e in fcerfc&iebene Stoffen, ©ie jer* 
fallen, toie man fte&t, t>or allem in erflaren&e, 
unb — auf CMWtamg X>er3td?t teiflenfce, 33ei> 
fud)e. ©er Äarafter ber erfien beftanb im 3*e&aup* 
ten, — ber — ber jtoegteit im Zweifeln- 9J?an 
begei jf alfo jene unter tem allgemeinen Sluäbrucf c : — 
JDogroattem, (im weiten ©inne) — biefe — un- 
ter: ©ceptt$iötn. 

Sie bogmatifdjen 58erfud)e »eichen lieber fe&r 
bon etnanber ab. (£in(l würben fte o&ne a2e tjorfycr» 
gefjenbe Prüfung ber t>erfud)enben Jfräffe unternom* 
men / unb lieferten alfo md;t$ »eitert , al$ einen tm* 
fritifd)en, folglich unftcfyew Sogmatiäm, ober blofen 
fcogmatictem. 3fefcf fuefct man bie Ärdfte jubor 
(menigjlentf einigermagen) ju prtffen, e^e man fte 
amoenbet. 2)er ®ei(l ber Äriftf fyat fogar feine 
Setnbe — me&r ober weniger — ange&audjt. ©elbfl 
}. S5. (ber antifantifc&e ©enfer) Starbili frägt: $Ba$ 
&eigt benfen? — 3e$t wirb alfo an einem fritif*ert 
IDogmatiem gearbeitet. 

I 



I 

■ 



Digitized by Google 



©te bogmatifcben Söerfudje bei^ber 2trt mtfef 
fcfyeiben fid) aber audj nod> In anderer S}infid)L 
SDie £rflarung / bte fie liefern toollten, fonnle nur 
fcann befriebigenb auffallen, wenn fit alle* Setföte« ' 
fcene au* einer <£m^eit abgeleitet $afcn t»4rben* 
Sinn fommt aber im SJetougtfepn eine CEnfgegenfefc* 
ung fror, freist fkfe ferner aufbeben |u laffett 
fcbeint. QE$ fommt in i&m ein Wiffett bon einem 
©eyn, alfo ein 3&eelee unb ein »eete* fror. 
SBie fottten tiefe betjben mifeinanber tieretnigt wer» 
, fcen ? SKan fcerfucfrte allerlei Sitten bon 2fcretm> 
ung. ©ie Wmten aber htfgefammf auf #oep Jpaupt* 
arte« gebracht »erben* tt>elc$en fM* «to — 
ober »eni^er — ttd^etten. *) 9Ran leitete enttoeber 
ba£ SBiffen t>om ©epn / ober ba£ ®ei)n bom SBiffen 
ab. SJfan fagte: A/ €* iff (Etmatf, unb burcb biefe* 
€tma$ entfielt ein SBiffen A " — ober man fagte : 
// giebt ein SBiffen/ unb burcb biefe* SBiffen 
entfielt eilt 0et)tt " 9Ran erfl&te alfo ba$ 3beele 
burcb ba$ Steele, ober ba* Speele bur*b ba$ Speele/ 
©er Sogmattöm Cb*t unfrittfcbe, tt>ie ber tritifcfc} 
war enttoeber Jlealiom/ ober g&ealieuk 

35epbe 



*) Uebetbanpt etfö&pfte fefttet ber vergebenen ^erfud^e 
ben Äataftet, bem et nac$|Vrebte, gan*. 2Do war 
i. ber 2>ogmatt*nw ber nnt be&anptete, unb 
ni«t* bezweifelte ? SSBo ber ©<eptt$l*m, ber nur 
be$n>etfelte, unb ni*t* behauptete (felbjt feinen 3twi* 
fei ni*t) u- f . f . 



Digitized by Google 



S5et)be 8Wen ttyiltm flä> tweber in Unterarten, 
©er tRealtöm fMte fein er|te$ €ttoa$ entweber aW 
an unb filr tfd) tticfye benfenb , — ali Xtlattvie — 
auf, unb Ifcgba* ©enfen (Sßiffen) erfl aW 2Bfc* 
fung einet getwgen ;Organifation/ 25en>egung it. bgl. 
entfielen / — ober et (teilte biefe£ <Etn>a6 fettjl fc^ott 

benfenb , — aW (Beifl — fblgBd> ba$ £>enf en 
tiic&t at* fauufümmenb/ fonbern aW urforifogUd) 
bot&anben auf, unb lieg ba$ ©epn, aW ein ton 
Stoßen ober fron 3nnen gegebene* &mjufammen. 
3m erffen Salle &ie§ er matertaliem # im ttteytefr 
©piritualiom* 

i 

t 

©er Sbeaß^m erfl&fe entweber nur bie 25e* 
fcfajfen&eit betf Stolen für ibeel (für eine SBirfung 
unferä S8orfieflung#>erm£gen$) ober er erftärte aud> 
bat Dafeyn betffelben bafur. ©atf erfte fyat ber 
f ritifcfce / ba$ jnjepte ber tranfcenfcentale 3bealtfm. 

ÄeineS biefer Sterne erfdjfyfte nun, wie icft 
{ttbor fdSfon erinnerte / ben Sarafter t ben e* an ftd^ 
trug/ ganj, 2>er Siealtäm toar nidjt bloßer Hea« 
Item. Um ffreng nur biefer ju fepn, &<itte er nur 
2teeleo annehmen , unb alle* 3&eele 
nur ableiten (unb md)t aud) lieber neben bem 
Sveelen blog annehmen) mäßen. SBann oerfufrr er 
ö&er fo gettnfien&aft ? £ie§ er ntc&t batf 3öcele |um 
Seele« &in$ufommen, o&ne ba§ man fafc, too&er 
gefommen tt>ar ? 2Bte gelangte j. 95. bie 9D?ate* 
*ie $um ©eufen ? burc^ örganifation / burcfc 25etoe« 

gwng, 



Digitized by Google 



44 r wik* hm i 

gung/ u. b. gl* — wie begreiflich ! ! — SBie gelangte 
fcer ©ettf jum ©enfen? — burd) feine Sßatur. 5Bel* 
che €rfl<frung ! ! 5Batf ^atte alfo ber SXealitfm 

— im ©runbe geleiftet ? €r ^a«e ju feiner J^ron* 
befteigung — ba$ mfthtgfie Speele unter feinem *pur« 
purmantel weidlich mit fleh genommen , um mit <3u* 
»erficht aufrufen ju fännen: //Seht ba, wie au* 
mir augenfcheinlufc batf 3beele &ert>orge&t 1 " 

fachte ber 3beali£m feine Sache bejfer? Um 
fein £aar. Um flreng nur 3bealitfm ju fe^n , hatte 
er . gleichfalls nur 3t>eele$ annehmen/ «nb 
alles Jteele nuc ableiten (unb nicht auch 
neben bem ^beelen Wieber blog annehmen) füllen. 
Mein wa$ fhaf auch er lieber? (Er jauberte jum 
3bcelen ein Keeleä hin / ehe man ftch beffe« &er* 
faf). Sa / wo nur bie 55efchaffenheit Steden — 
ibeel war, ba war jenees ohnehin fchon fror biefem 
torhanben / — unb ba / wo jwar auch batf ©afetjn 

— im SBiffen jum blog 3beelen jufammenfchwanb , 
warb e$ boch — im (Slaubtn wieber fytwfteüt 
ffiar baß 21 Weitung be$ Beelen Dom Sbeelen? 
SBar e$ alfo wieber mehr, aU etneS jener Äunft* 
({tiefe / bep welken man etwas — fchneß — in eine 
S5urf>fe hineinlegt/ um e$ t>or aller SBelt Slugen fleht* 
barltch tarauS herbornehmen ju f innen? 

2üfo — Sßtr hatten noch feinen erfchfyfenben 
£egmaftem. Ueberau warb elwatf unentfehteben ge* 
laflen. 2Cir fyattm noch feinen erfchfyfenben ©cep* 

tijt^m* 



Digitized by Google 



fijtfm. Ueberau warb efwatf behauptet (unb bitte 
e* nur fcer aDetf jerfiorenbe 3weifel fepn follen). 
SBir tyatten noeb (einen -erfd^pfenben SKeali&n. Ue* 
brigentf warb neben bem SXeelen ein %betk$ bud) 
Mog angenommen/ ofcne abgeleitet |u fepn/ — unb 
babep tlberbiefi nidjt gejeigt, wober baß SXeele felbjl 
fep. SBir Ratten nod) feinen erfcbfyfenben 3beali$m. 
Ueberatt warb ein SJeeletf ebenfaW blo§ angenom* 
metif obne abgeleitet ju fepn, — unb e$ n>arb aueb 
wieber niebt gejeigt, mfat haß Sbeele felbf? fep* 

Wir Ratten Säfytv nod) feine erfödpfende 
P&ilofop&ie. — e*ellinfl »ollte fte un* 
geben. 

> 

r 

©te fodte bogmatifcb Serbien. Ci war ja nm 
3>efrtebigung be$ 2Biffen$triebef ju tbun. ©ie follfe 
fritifc^ * bogmatifcb werben. 3Ran war je(}t bepnabe 
fc^on allgemein t>on bem SBabne juriUf , nur fo 
blinb fueben ju dürfen y unb tu>$ ftabtn ju f dnnem 
Sie fottte ibealiftifcb werben- 33om ©epn jum SBtf* s 
fen ju fommen fab man überall leine SJrucfe- 5Be* 
nigflen* war auf bem ©ebietbe beß tobten ©epntf 
feine ©eburWjldtte einer 3lrt htß iebenbtgen 2Biflen£ 
ju entbetfen. Slttein t>om SSiffen liegen fidj ©tege 
berab jum ©epn wobl felbjt anlegen. 23om &ben 
bzß erfien ließ fieb wobl erwarten/ baß e$ eine 
3lrt *e$ jwepten (eworbriitgen fänne. ö#uf ftcb 
fcoeb fea* JDenFen im Cr&ume augenfdbetnlicb 

eine 



Digitized by Google 



eine eigne Welt — Stad) tyattt eilten stoßen 
S&eil bec tiefern Sorget bei geitotter* föon bte 
£Ridjtung junt Steele« ergriffen, ©c&effing folgte 
olfo tiefe* Siic&tung au& 

3UWn feine <pf>tfofbj>&!e fefte flitzt mir — *>ie 
btf&er — jnm S&eil, fonbern erfc&iJpftttb bogmaeifcb 
n>erben. foB*e toitdj fte alle« SBiffen — bat 
be$ ttaenblicfyen wie betf €nblitf>en/ Begründet/ «nb 
eingeleitet »erben. *) — ©ie foOte erfcfotyfenb * fr* 
tifö »erben. Sö fottte burefc fienic&t nur bie enb» 
Kcfye f fonbern aud) bie unenblidje ( at$ aSein eigene» 
fccfce) Vernunft im beu((i^en y gern) begreiflichen 
tiefte «rfebeinen. — ©ie foflfe erfd&fyfenb tbealijlifcfr 
»erben« fottte alle* Steele nic&t bloß neben bem 
Sbeelen/ fonbern au$ bemffelben fommen/ u«b e* 
fott ge|eigt »erben* »o$er btefe$ 3beele felbfl forn* 
rae. Stöger nafcm man immer fefcon ettoaß an ; — 
b«£ <Eme offenbar; ba$ anbere iutf geheim, Sftun fbS 
mdjtf me|r blog angenommen/ fonbern alle« <r# 

geföaffe« »erben fcUt($ We 3&<fc 

©djelfing muffte fld) alfo/ »ie man le«$t be* 
greift/ nacb einem $am neuen iErfien (na$ 
einem tuwfc ttie gefe&enen SBaforen) in ber ^O^tlofo* 



@o fcaf ««* — »enigfmrt mit bet $ett «Tlt^tä me$t 
(9H$t* in sensu eminenti) »erborgen few rontbe. 



Digitized by Googl 



pty* umfc^eit, JDtefe* ?rffe mugte tt<tyraft<$ ein Um 
enMu&e* fepn , fonfl wmfd)l$ge ig nicf>t %fkg ofynt 
tlufcia&me* — <S$ wugte ba$ inne rfle metf mal 
*er eigentlichen unendlichen Vernunft fepn. ©onff 
jetgte e* tuc^t auf ba* innere eigentliche 2Ba$re — 
auf ba$ ;/ 3to f?cf>"- &in- & muffte eine 3*ee felb(l 
— feptt. ©onjl entfidnbe batavß «eben bem Steelett 
nicht auch ba* 3beele. 



III. 



Digitized by Google 



4» 




III. 



35tc tffleweuefie *p()Uofop1)te erbftcft tcn neuen 
Berßen <JhmFt alfe* q>f)ilofopfyiren^ 



.^L^ 3leue 7 ba$ man fudjte, fonnte *ep t>en 
gen&riten / toetöje man Don t&m forberte / auf leinen 
bet bittet befugten J&ä&en , t)ie bafdr t>iel ju tief 
lagen; $u #aufe fepn. Dftan mußte in nngleicfj $o(>* 
eren Siegtonen fudjen. ©etotge feltne @efcf>äpfe tin* 
nen ttur tn ten -oberflen Regenten unferer 2lfmo$* 
p&äre / — jenrife itod) feltnere Dermut&ltd) gar nut 
übet unfere ganje 3ltmo$pbSre &inau$ angetroffen 
werben, ©te at&men feine andere ; aW bte feinfie 
?uft, ober gar nic&ttfy aW Setter. 

?Bt$&er fyttte man ein IXeele* / ober 3beele$ — 
alt tat fcf)le<J)t&in *rfte angenommen/ unb bat am 
bere tataut f — (toeniaftenä tote man t>orgab) ab* 
Sefeitet. 3ebe< tiefer €rfien lag fcfyon auf einer 




Digitized by Google 



f 



49 

fe&r betr&frtjic&en $tyt ber ©pefutetton, fo bag e* 
fo jicmlid) Don fremben Umgebungen befreit trfd)ien. 
SlOettt e$ lag bod) ferne* fo &o$/ bag ti t>on allem 
grembartigen ganj befreiet mar. 2Bir bemerkten 
|ut>or, tag fttfy an batfUr* Steele immer auefy fd)on 
mtfge&eim batf Steele attyefcfrmtegf $atfe, — unb 
umgefebrt. 3» unfern Sagen fcatte man Dorjäglicfr 
bte Sticfytung nad) bem Sbeelen eingefdjlagen , unb 
biefelbe mit me&r (Eifer; unb Äraft »erfolgt, all eä 
jemals jimor gefcfye$en mar. SRan batte begmegen 
Me 3fbee be$ Sbeelen aud) mirflid) um ein fefcr 
SRerflkM metter hinauf gefleigert. £atte man $u- 
*>or immer fcfjon gletdj ein benfenbeä Wefen — einen 
@eifl — al$ <£rfU* angenbrnmen , — ( 3Ba$ frep# 
lief) nodj eine ©?enge, bfefem <Erfcen vorausgehen« 
ber Sragm unbeantmortet lieg *) ), fo nabm man 
je|t nur ein fcenFen allein , ein Semugtfepn o&ne 
ffiucfftyt auf ba$ Äemugtfepenbe — ali tgrjietf an* 
Siebtel — 3 * n>ar nur ein reines £anbeln ( an 
unb für pdf)/ of>ne 35ejug auf ein $anbelnbe3 betraf« 

tet) ba$ grfle ber $&ilofop&ie mar alfo nun 

um Diel weiter fcinauf Derlefit — fo bie Oberen Sie* 

gionen 



*) $. 05» ©P&et b«i Wtfen , b* wir mir ein tointtn — 
unmittelbar ftoben? — 2Bofyet b«* (Beifüge biefe* 
flSfcfen* ? — SBo&et baö Detif en — |um SEBefen ? 
®oj>er ba$ Qenfeu frember, auf et bem SBefea, t>ots 
fommenbet (Begenftanbe ? 2Bo(>cf biefe legten felbfi ? 



r 

Digitized by Google 



Stetten ber <SpefuIattoit/ aH jema&W fcor&er. 25a$ 
3$ mar nun ganj ädern baä unmittelbar ©etoige, 
toorautf ftd) allmd&lig atte* Uebrige ljerau$fi>amu 
Uni) tiefet 3$ tt>ar nic&t efma irgenb ein beftimm* 
tetf benfenbe$ Wefen — ein Swbjeft Don einet 
gewigen befonbern j. 95. geifligen 95efd>affett&eit/ — 
fonbew/ tt>ie tmr Ritten/ ein blogetf ©enfen, et» 
bieget S&dtigfepn. ©a$ e&ema&lige 6ubjeft &atte 
ftdj alfo in ein bieget eubjeftipeo , — in ein blo* 
ge£ (oiclletdjt — an einem un$ ganj unbefanntett 
©ubjefte) SSorfcanbenetf verfeinert. SBirflid) mt 
babttrd) bie erfle 7 ober l)od)(le @runbtoaf)w^muttg / 
an bie ftd> alleä Uebrige anfcfyltegt, am reinften au$* 
gefprocfjen. SBir nehmen in ber 2&at überaß ntdjW, 
aW eine bloße Äraftdugerung in ober auger uni 
(alfo nicf)t$ al£ eine £{jdtigfeit Don un$/ unb eine 
JBefc^rdnfung biefer £l>df*gfeit t>on 2lugen) — aber 
nirgenbtf bie Äraft felbfl/ nirgenbtf ba$ S&drtge / — 
tat SEBefen (ober ©ubjeft bei SBirfentf) felbfl ma&r* 
SBettn nrir me&r ioa&rjune&men glauben , fo fjabett 
toir nur mittel unfern beprn SBa&rneljmen auefy 
notf)toenbigen ©enfenä ( ©c&liegentf ) biefetf 9Ref>rere 
tmt>ermerft in bie 2Baf>mef>mung hinein gelegt/ unb 
fomten e$ nun — getdufd)t burdj bie Sta&wenbig* 
fett ber 23erbinbung bamit / unb burd) feine mit ber 
5BaJ>rnef>mung gleicfoetfige <£rföeimmg — mc&t [eic^e 
roe&r babon unferfcf)eibeu* 



SWem 



Digitized by Google 



allein tien n>eil auf Wefe 2frf jfoar bte eigent« 
Itc^e ©runb * ober Urwa&we&mung / aber aucfc mir 
fcie #Ki&rn*l)roimg au$gefprod)en warb/ unb man 
fco$ übet afle 2Baf>wel)mung &inau$ tt>oflte ; — 
tum Stbfotuteti / burcft feine triSglicfc 2Ba&rne&mung 
35ebütgtenr - |um SJ&ererfien; toorau* ftc^ — bte- 
£0 — blog in ber SBa&rne&mung ^rfle, ba$ ja 
fd>on ein <5egefrenee war, »ieber ableiten 
Hege; — fo toar aud) biefe* blog ©ubjeftit* nod) 
«icfjt 6«$ ; nod) rnc^t fein genug» €< «rgriff beg* 
wegen felbfl gierte fd)on nod) ein SD?a&l bie (tran* 
ftatbentale) geile; unb arbeitete fein Krflee noefc fei- 
ner au$. €r feilte t>on feinem aud) bie 

fegt nod) baran befmbltdje fubjeftibe Seite (bie ©ub* 
jeftiöität) »eg, fo bag e* fic^ nun jtoar in ber Sßa&r* 
Keimung juerjt a($ ein Jjanbefo/ aW ein ©ubjefttoe* 
leiste f — auger i&r aber — alfo an fftfr — webe* 
ein £anbefa/ nod) 85e&anbelt »erben — tt>eber ein, 
©ubjef ti*e* , no# ein £>bjefttbe$, fbnbern nur in 
beiben 9täcffnf>Cen gleid) Unbestimmte* — ein Unun* 
terföiebene*/ — efn^n&ifferentee war, 3m 
0* art fty flogen alfo nad) gidjte ba$ öbjelttoe, 
«nb baß ©ubjeftibe/ ba£ ©ebac^te, unb fcatf 2>en* 
f en / bie ertannte 9Be(t ; unb ba* Srfennen in ©n* 
tufammen. ©o Verfliegen im »at^enben 3$ 
Sraumgejlalten unb ba$ £r<Sumenbe in €in$. 2Ba£ 
ba* n>ad)enbe 3* für ba$ Sräumenbe i(l ; ba* ijl 
baß abfolute (ba$ Dom SBactyen in biefer Sage }um 
2Bad)en auf einer fco&ew ©tufe auftoadjenbe) 3d) — 

für ba* nmc&enbe* ift baför ein 3* in 

b * einer 



Digitized by Google 



5 """^ 

einer nod> Ijdfoern Potens— (auf einem nodj 
&tfyern ©rabe) al* im blogen trbiföen SBacfcen, J. SB, 
ein 3* im iCubu* = a^. 

Saburd) war nun afferbrng« ber gug aufgeljo« 
bett; um auf eine fcifyere ©tufe empor ju jieigem 
SRand}em/ unb meHetdjt felbfr giften festen e* n>o&l 
gar / aW nxfce baburefc tiefe öftere ©tufe felbjf 
fdjon erfliegen. Mein tiefet toar bann bod) noefc 
«idjt gefd>e^en. €tf mt nidjt ein neue« — 
retf (Srfleö / fonbern nur baä Vorige *>on einer an* 
bern Seite aufgefunben. SKan befanb ftcfc immer 

nod) Wog bei) bem 3<fr. SRur befanb man 

fid) bep bem — gleic&fam — rufcenben. SRan toar 
«(fymlicfo nun jn>ar nidjt me&r bep einem urfprung* 
liefen ^anbete/ fonbern bep einem in gemiffer Jjin* 
flc&t blogen 35ereitfepn {um £anbeln (unb SJeljanbett 

werben) a(fo boefr immer no# bep einem 

einigermaßen, Qubitttivtn — bep einer bloßen 
Seite t>ee 3*0 , unb bey feinem in aller £im 

ft4>t 2tbfoluten, bep einem aW urfi>riingltc& 

Angenommenen/ toa* boc& felbjt erjl a&jnleiten mt, 
— ba$ i|l — bep einem ©egebenen/ folgltd» @e* 
glaubten/ unb nic&t bep einem felbfl ©eföaffenen, 
folglich ©en>u§ten. <£$ toar nod) immer bie grage 
unbeantwortet übrig: — SBofrer felbfl au$ biefe$ 
jwar t>on ädern anbern 2Birttid)en entfleibete — aber 
*od> felbfr föon ttnrflic&e — alfo gegebene — ge* 
f unbene ? 



Digitized by Google 



t - 

, l 

©Petting/ be* bert §U§ — mit Sichten auch 
gehoben/ ber biefro eigentlichem Jjeben beffelben 
gebr<fngt hatte, lieg c$ nun bev tiefet bloß angefau* 
jenen 9e»egung nicht bemenben, fonbern vollenbete 
jie- €r erflieg bie neue — vor ihnen liegenbe — 
Stufe »trfltch/ — tnbem et batf Unfcrfchiebene — 
SnWfferenfe, bat gierte $u erfchaffen anfieng (ober 
ttemgften* ittft hatte) ganj autferfchuf* Richte hatte 
nihmltch / um ftmreictyenb hervorbringen! ju Wunen, 
fc^on ungemein viel (burch 3lbflraftion) vernichtet/ 
aber boch ba* 3$ — »enigjlen« alt Ummterfcbiebenetf 

— Sfnbifferentetf — noch übrig gelajfen. ©cbellmg 
voBenbete bat 3er(Wrung$ • ( * 2lb|iraftion$ * ) @e* 
fcfyaft gänj. £$ feilte ja 2111*8 erfi hervorgebracht 
(abgeleitet/ — erftört) »erben. mu§te alfo i«* 
m auch 2llle* — folglich felbfl batf 3<fc — ver* 
nietet (e* mußte t>on allem abjtrahiret) »erben. 
Unb fo warf bann Stelling nun auch bat 3$ ta bie 
allgemeine SetjWrungtfmaffe , »oburch biefe natürlich 
um (ein (Beringe« fySfyt an»uch«/ unb be§»egen 
hoch genug würbe / um eine ganj unbefchränfte 2luf* 
ficht auf bat wahre/ — Witt of>ne 3lu«nahme um* 
fajfenbe, — Unbebingte ju ge»<ih*en. 

Unb mt lag nun vor. feinen unenblichen ^liefen 

— alt Unbebingte« ba? — Manche »erben vermu« 
then — Hielte , — (»eil alle« vernichtet »urbe). 
Slber nein ! — <it »urbe ja nur alle* »trfltch <5c* 
gebene — nur bat gegebene Steele, unb bat gege« 
betie 3beele vernichtet/ nur ber fchon entflanbene 

Unter* 



Digitized by Google 



tlnterfc&ieb jtxufcfjen öbjeffttfem unb ©ubjefftoem 
ttwrbe aufgehoben/ aber ba$ , m$ an fkfc »eber 
3ene$ nocfc © iefeö ifr , — ba* indifferente — blieb 
jnnicf« SUtem btefeä 3nbifferente blieb aud) nur in 
ber ftrengjlen SJebeutung genommen jurdcf ; alfo nur 
ganj nacft/ nur ganj Don allen 2ln&4ngen trgenb ei* 
netf ©ubjefti&ett/ blieb ti jurutf. €tf blieb alfo 
nic&f* wie bep giften/ nur al* 3* in einer &$&e* 
ren SBiirbe/ — fonbern bloß alä Ununterfcbiedene*/ 
al$ indifferente*/ nid)t me&r alt 3deele* 
(al$ ein £anbefa/ ober ein SJereiffet)n baju) fonbern 

Mo& al$ SKan metfe e* tt>o&l 

nicfct iEmae ficb indifferent vergalten* 
de$ blieb, fondern nur dae 2fndiffe* 
rente felbft, alö folcM — an unb in ftd> (nic&t 
an unb in einem €ta>a£). ©o&m lagen nun aß* 
2Ba&rf>etten bttf auf €ine t>or ©djeKmg* Slugen — 
temidtfet/ ober ttttnigfienS begraben big ju bent 
wichtigen 3lugenblicfe f&rer SGBieberermecfung *) ba* 

9?id)t nur bie in fntyern Seiten bep ä&nK* 

c&en Syefattonen nod) tfbtig gelaffenen SBa^r^etfen 
mtben tiefet SJfa&t aW unflatt&aft t>ern>tefen/ |. 
3<b bin — fge ijl etwa* außer mir u. bergl. 
®elb(l §idjfe$ mef>r jugefcfynittene @<J§e toutben titelt 
terfc&ont/ §r8. £0 giebt ein^wdeln, oder do<fr 
ein »ereitfeyn 3um Rändeln, welc&e* — 3* 

fceiflt; 



# ) S3erftebt tf« betienigen , an bie der Voffttmenföaß ct*~ 
gc&en wärbe. 



Digitized by Google 



fceißt gflr ©d)eHmg war nun ba oben fd)le#fer# 
bingtf nid)t$ mf)t, wa$ nod) irgenb eine 93erfcf)te» 
ben&eit (©ijferenj) t>on einem ©eptt; unb t>on einem 
€twa£/ ba£ fepn fottfe, — enthielt. SBatf für i&n 
ba nod) wa(jr fepn tinntt, mußte fd)lecfoterbing$ toon 
' allem ©egenfa&e frep / mußte in aller £inftd)t ein 
(Smerlep — (ein 3bentifd>e$) ein JDaefelbe fepn. 
3lCe edge lagen alfo oor t&m in einet allgemeinen 
Ungewißheit ba / — bi$ auf ben einjigen : — 21 1 $ 
leo ifi, wa* e* ift — ober A = A. 



©er Sa§ ber ©nerlepfcett (ber 3benttt<it) — 
> tiefet allein entgieng ba&er ber fbnjl allgemeinen SSer* 
Leerung. €* foHfen freplicfc burd) i&n enbltd) aud) 
wieber anbeee entfielen. 2Bir wollen fpäter einige 
biefer SBiebererwecften / ober burefc i&n SReugefc^ffe* 
nen fennen lernen. 33or ber Jjanb aber wollen wir 
bep i(>m — bem allgemeinen Grwecfer unb ©djtfpfa* 
wo* langer verweilen. 




Digitized by Google 



5« 



IV. 

I • 

SDcr neue l>&dj(te 9>unft attet 9>&Hofopl)ie — bie 
neue Qttnericgtyett (3benbit4t) enthält fe^t 

Söieletlet?* 




fennen nun ben neuen ötyeitelpunft (3e* 
Hiity) ber <pf>ilofopf>ie — Ataftaupt SBir mÄffht 
tfcn nocfy mtJjer fennett lernen. 93or allem nocfy ei« 
nen betfimmtem SHicf auf feine eigentliche 33efd>af* 
fen&eit; — unb bann — aucfc aitf feine ©rdnbe« 

2Ba« n>irb unter ber ©nerfep&ett* obet öiefefr 
btafett (^beutttdt) Don melier &ier bie Siebe ifl/ 
eigentlich aüet begriffen? — 3Bie*fid) auä bem 93or* 
&etge&enben ewarten / unb n>ie mir gleich nod> 
ausführlicher fe&eu werben/ — — fe&r \>ielerley. 

© djefffng gelangte/ wie ttir triften/ ju feiner 
©nerleg&eit ober Ummterfc&iebenfceit (3bentitdt/ 3«* 

biffereni 



Digitized by Google 



bifferenj) burdj eine nod> »eifere ® fei gertmg ber 4»n 
gid)fe fdjon weit bmaufeefleigerten ©nerlepbeit/ obet 
tlmmterfcbiebenbeit. gierte baffe alle$ burd) ba$ 3$ 
— mie einen Jraüm (aber fret>Kd^ in einer b&>ern 
SBirbe/ $ofen0 entffe&en (äffen/ unb bann biefe* 
!pfc& fo lange t>on allen nidjt grunbmefent liefen Um« 
gebunden lotfgemicf elf / btf er enbüd? auf bie ©eunb« 
mefenftei* beffelben felbjl gefommen )U fepn glaubte. 
SDiefe beftanb bann/ mie mir eben juüot faften/ m 
bem 3* an ff*/ Da$ a« foldjeä meber ein ^anbeln# 
nod) ein 35ebanbeltmerben j — meber ein @ubjeft/ 
npcfc ein &bjeff/ fonbern etn in biefer #mffd)t €tne< 
tinb ©aSfelbe/ ein Cinerlet)/ ein SnMfferente* mar. 
9lber tiefe« fEine — biefeä an flcf> Ununter fdjiebene 
QttMfferenfe) mar bann boeb nod> ^ ein 3*, unb 
eä tarn alfo aüei Untergebene/ atteS fieb ßntge* 
gengcfefcte/ ma$ fic^ in ber ©elf fcorftnbef / — naeft 

8lrt etneä — aber geregeltem — Jraumeä au$ 

einem Sei map ba&er jmar attei €ntgegenge* 

fefcte nur in fo fern €ine$/ aW 2We$ nur eine 
Sleugernng (ein tyrobuft) be$ 3<fc mar/ in ba£ etf 
mit bem 3lufb$ren be* ©enfen* miebet juriicffe&rtc, 
mie baä Sraumbilb mit bem <Enbe b*$ £raume& 
Allein — ba anberämo&er ( n<Sf>müd) bureb ben auf 
bie URoral gefhi(jten ©lauben) boeb aud) eine reele 
$?ebrbeit t>erfcbtebenet (ja^llofer) 3*'e autfgemittelt 
mar / — fo mar bie §id)fefcbe <£merlepbeit nod) feine 
gan3 soUfiänMge (abfolute). 2We$ mar {mar nur 
eine Sleußrung be$ 3Ecb'$/ obtt biefe 3d) felbjl maren 
boeb feine biegen Sleußerungen eine* unb beffelben 

'^Dritten- 

■ 



58 




SStitttn. 2Benn alfo au* SJUetf auger ben 3*'* ~ 
JBine war, fo waren etf bo* bie 3** nt*t. 2)iefe 
waren bep aller @lei*&eit i&rer 35ef*affh*ett — 
wenigffcntf no* t>erf*ieben in ber 3a£l. <£$ waren 
alfo — wenigflenä no* ja&lfofe, t>on einanber t>er* 
f*iebene - unb felbfiftanbige 3*'* *). 

Sa nun 6*etting no* weiter fortfteigerfe ; fo 
muffe er au* tiefen no* übrigen Unterf*teb mtiU 
gen* (Er vertilgte *n ; inbem er felbfi ba$ 3* für 
eine Woge 2leugerung eine* ©ritten erf l<lrte — alfo — 
för eine Möge Stegung eine* (i* getraue e* mir ni*t 
£ twae ju nennen) alfo eine* ©ritten , ba* an fl* 
weter ein 3*/ no* ein tti*t 3*, fonbern ein 
au* in biefer Jj>inft*t gan3 Umintevfdnefcettes 
(0<W3 Onbifferentee) alfo ein unbebmgte* — wa&r* 
$aft abfolute* — tCine Ifl. — ©o ftatte nun ©*el* 
ling in feiner abfoluten €inerlep&eit (3benfttdt) bie 
eigentliche Urquelle entbectt, au* welcher wirfit* gar 
2llle0 — (in fenfu eminenti 2ltte*) (terttorfommt/ — 

ni*t nur ba* fogenannte VXvfyt 3*/ fonbern au* 
ba* 3* felbfi. 

' ! 

/ 

2Die neue (Einerlep^tt, bie wir ?e|f t>or un* fe* 
faxt, tfl alfo bie gr$gttntfgK*e , bie öorflellbar tft 
92a* *r fmb ni*t nur alle ©egenfldnbe auger , unb 



*) tthb to*&er, fragte fu& MecMe| «od?, iebe* btefec 



Digitized by Google 



in ben 3<*>'$ — an ftcfc — ©ttf, tnbem pe Moße 
, Steuerungen i>on btefen 3$$ ftnb/ fonbew l)tefc 

nid)t nutzet 

35efd)affen$ett ttacfy/ fonbem an fld> — ber £a&! 
ttad) — *) bemt aud) fte flrfbß finb ja Wo§e 2Uuge* 
rungen etne$ britfett ©nett tmb immer €benbeflfel&en. 
Slud) fie feftfl ftnb ja feine felbflfUnbigen 
Wefem ftnb alfo nadj biefer ffrengflen — 
ftfc&fien ©nerlep&ei* — ÄJrper tmb öe$/ ©eint r 
ttnb Senfett/ SRafur imb §ret$eit, 3$ unb ©tr # - 
SBelt nnb ©o«/ im ffcengffen/ fcädjjten ®imte — 
Cin^ Wt tiefe S3erfc&iebenf>e«en (©egenf<ffce) finb 
an ftd) nfc^rt/ aW SKegungen einetf an ft<$ oon aller 
S3erfc^ieben^elf/ t>on aBem ©egenfa|e, freien/ oott 
einem an ftc& bttr<& unb burefc Cinem. au* 
tiefem einjigen (Einem/ ba$ ädern mcfyt Woge (Er* 
Meinung/ fonbern ein 2In ftefe ifl, ge&en atfe jene 
x ©egenf^e / gefcen alfo — Äorper tmb ©etft, ©et^n 
tmb Denfett/ Slafur unb -§repf)eit, 3* unb ©u, 
25elt unb ©oft — ttwe 2raumge|?alten (aber frepltcfc 
toie Xraumgejlalten tn fyfymt Spotenj) fcerfcor/ — 
unb in biefeS einjige Sine fe&ren fte entließ immer 
aud) alle jurtJcf / tote bie Sraumgeflalfen in ba$ trau* 
menbe ©ubjeft. ©urefr ©eufen, burefc fcetougt* 

jepn 



# ) ®te ftnb jwar — ber gal)l na* — mehrere Senfe • 
rangen — mehrere Sraumbttber — aber aud) nur 
Beuger itngett — ttnt ®cftaltett o(»e efgnen fclWU 
(WttMgen 3nWt 



Digitized by Google 



* 6o » wAi m 

fet)tt gefjen ffe &ert>or. JDurd> Siid) tbenf/n , butc^ 
SlufWfung be$ SSetwigtfepnS teuren pe gttfäcf. 

« 

Sie neue <£iner(et)$?tt liegt alfo — tüte ein 
erflarrter Sliefengeift (wie eine erftarrte Jttefen*3tu 
telligem) *ot uni. (Sie neue ©c&ule bebten* flcfy 4 
tiefe* ©leic^nfffe^ felbfl. £3 totrb alfo aud) mit 
ttlaufa fepn/ mid> befleißen |u fcebienen.) SDiefe er« 
fiame *3ntelltgenj nun/ bie an ficft toebet SStptt 
»od> @ei(l, tseber 2Belt nocfc <$ott u. f. f., fonbern 
Uibeö §ugleid> ; aber nod) ungetrennt ifl — (»ie bai 
toac&enbe 3fd> — fotoo&l ba$ tr4umenbe/ aW ber 
Sraum unb feine SBelt'felbft ifl)- ©tefe erharrte 
SttteOtgeni alfo brauet pd> nur ju regen; — (biefe 
Siegung befiel im ©enfen) — unb foglei$ trennen 

f?# ÄJrper unb mftt SM* «• f- f- <£* 

entfielt au$ bem Ununterfcfttebenen baä (Entgegenge* 
fegte. — - <£$ fonbert pcft ba$ ®epn Don bem ©en* 
fett mit bem e$ utft>rAngUc& innigft vereint ift, 
ab, unb jlettt ficfy bemfelben gegenüber. Unb fo ifi 
bann an ftd) — im firengffen Sinne — überall nur 
€ineä / an fid) überall fein $erfd)tebene& SRic&t ein 
Stta&l ©enfen unb €epn finb §n>eperlep. ®elbjt biefe 
Reiben finb nur Solgen ber Regung eine* britten 
iE inen, ßelbfi biefe beiben finb gang gleicher 2lb# 
fünft unb SRafur- Sie entfielen unb »ergeben beibe 
mit einem ©djlage. ©ie entfielen in bemfelben 2Iu* 
genblicfe — autf berfelben OueHej unb fe&ren in bem* 
felben Slugenblicfe in biefelbe Quelle jurdcf. SIBei 
ift Xraum bü auf baä (Eine Xr4umenbe ; Hi aber 

auger 



Digitized by Google 



- ou§er btefem £ räume and) nxd)ti ol£ bat an ftd> 
ganj gleichartige 35creiffepn ju allen tiefen öerfcjjie* 
benartigen Sraumerepen i(t. 

53tr fcaben ba&er ; wie wol>l Sfttemanb läugnen 
Hwrb / bie gemalttafle aller 3been, — bie aüti in 
ftd) t>erfölingenbe 3bee betf in aller J?inftct>t Unbe* 
grdttjten — bor uriä/ — alfo ein ma&retf Unenbli* 
d>e$/ Sittel o&ne 2lu&ia&me Umfajfenbe^/ ein Un* 
ejtbJidjeS, ju beffen befltmmter 35e$eid)nqng man fiel? 
feiner Sftatur jum £ro$ — 58ergleid>ung$|tufen er« 
lauben mug, *— 2llfo — wir Ijaben ba$ UnenMicfc 
fie Dot un$ ; benn wa$ tann nod) unenblidjer feptt/ 
aW batfjenige/ wa$ fowo^l bat Unenblic^e; al$ batf 
gnblidje in ftd> begreift? 9Bir fraben ba&er bie in* 
netfte, eigentliche ©runb*3bee; meiere nur immer 
auä ber imtfrfien, eigentlichen ©efen&eit ber 
©ermmft — ber GueHe aller 3been — Verborgenen 
lann, bor un& SBir fe&en bem ^ic^flen/ wa$ e$ 
giebt , — ber Vernunft / unb fo&in auc& allem 9lie# 
brtgen — wir fe&en bem Ünwerjum, unb feiner 

©ott&eit wir fe&en allem (Entgegengefc&ten 

/ biä auf baä Zentrum hinein / berni wir fefcen ba* 
ewige; uu&er&tberlictye/ unenblicfoe Sine/ wobon atte< 

Uebrige nur 2leugerung, — gorm — SRobu 

fifatton ift. 

©er faroi me&r ju fefcen berlangen? 

V. 



Digitized by Google 



6a 



V. 

gottfe$ung ber genauem 3difid)t bet fenbetbaten 
<£inerlei;l)eit, in welket fo vielerlei; wrfommt* 



faftett im t>orl>ergef)enben 9lbfcf>niffe bie neue 
uttge&eure ©nerlet^ert — alt eine neue ungeheure 
3fbee öor untf liegen/ — unb mit überbauten jtc 
eben wegen i&rer ungemeinen ®r$ge (^eitmeife, um 
fie redjjt ganj ju feiern SBir fa&eti fle aber bocf) 
nodf uid)t ganj* 

Sie jeigte fid) untf ba me&r nur &on ff>rer logt* 
föett (blog ibeelen) Seite. @ie fcat aber aud> eine 
anbere &%re, — eine reele. 2Batf märe fie aud> 
mit ber ertfen allein — n>erf&? 2lu$ einer bloß lo* 
giften, alfo bloß in ©ebanfen oor&anbenen , 3bee 
allein ge&t nid>t$ an ftd> SBirflic^e«' &ert>or. gierte 
lieg ba&er j. 35. mc&t bie blog gebaute, fonbern erfl 
bie ipirflidj (aW an fid)) t>or&anbene «nunter* 
• fcf)ieben* 



Digitized by Google 



f*teben&eit (3nbifferen$) feinet 3*$ jur £ert>or* 
bringung be$ wirf liefen SJewugtfeijn* fommen. (ES 
wäre au* gar ju f*opferif* gewefen/ au$ einem 
Wogen ®et>anfcn ein wa&retf 2Btrfli*etf entjfe&en 
(äffen ju wollen. 

e*etting begnügte ft* bafjer au* ni*f batnit , 
feine neue 3&ee blog autf bem logif*en gelbe aufge* 
fage ju fcaben. €r t>erpffanjte fte au* auf ba$ Sie» 
ele , unb lieg fie ba ben erflen S*etm treiben ; elje 
er ft* in eine weitere QSe&anbluttg berfelben einlieg* 
©ie neue €inerlet)&e« (3bentit<Sf) — bie neue tln* ' 
unterf*tebenf>eit ( 3übifferenj ) i(i ba&er ni*t blo& 
eine gefca*te / fonbern eine wirf Ii* vovfyanbme. 
SJfan erinnere ft* nur , wie ©*eKing ju *r gelang* 
fe! €r gelangte auf eine i$nli*e SSrt baju, tote 
§i*te. — €r gieng ja benfelben 2Beg, nur no* 
einen ©*ritt weiter. §i*te war bi$ {um reinen 
3* borgebrungen / utib fa& in biefem m*t$ weiter, 
alä ein blogetf Jjanbefe; unb ba er no* f*arfer 
faf) f gar nur mefyr ein bieget an ft* no* unuwter* 
f*iebene$ 95ereitfet>n jum J?anbeln. (Er fa& in fei* 
nem Ur * 3* * fo blogetf lauter^ J?erborbrtngen , — 
ober gar nur ein blogetf lautere^ Slngelegffepn jum 

hervorbringen / jum hervorbringen alle* 

bciJen wa£ in / unb auger bem 3* iß/ nur ba£ 3* 
an ft* felbjl allein aufgenommen. ©*elling ma*te 
mit} no* ben ©*ritt vorwdrt* / ber gemacht werben 
mugte/ um au* batf 3* — • bom allgemeinen #er* 
vorbringen laffeti — nt*t me&r aufnehmen ju bur* 

fen, 



\ 



fett/ ' — Uttb fo befanb er fi<$ bann nidjt me&r bieg 
bep einem reinen 3$/ baä «Be$ übrige fc^uf / — 
fonbern bep einem no<b reinem £tu>ae über» 
baupt / toeldM aueft ba$ 3$ fd)uf. Cr war nidjt 
bloß bep einem reinen — aber immer nod) an et* 
nem 3<b fcorfcanbenen — £erborbringen — ober 
£ert>orbrmgung$t>erm£gen ; fonbern er war bep einem 
an unb für fi* vorhandenen £erbor bringen/ 
ober Jjerborbrtngungctoermägen ( inbem baburdj fel6(f 
auety ba$ 3c& erfi f)erborgebrac(>t Werben fottt* )< — 
(Cr befand fieb alfo immer noeb bey eis 
nem f<bon wirflicfc/ unb 3n>ar an fi$/ 
ailfo tvafcrbaft Vorfcanbenen. 

«nb fo ift bann bie nette «fnerlep&ett — feine 
Woge müßige — nur im ©ebanfenreicfce fpielettbe/ — 
fonbern eine tätige, ober wenig jtenä jur ^tigfeit 
immer bereite — ba$ ganje 01eid> ber SBirMic^feU «- 
alä erfietf — (ja aß einzige* wa&teä) aBirflid)e$ 

— be&errföenbe 3bee. £)ber bielme&r fit f(t ba* 
nidjt / wa$ man bteber 3bee §n nennen gewohnt 
war, 6ie ift nidjt eine gewi&nttc&e Slrt ber bi$f>eri» 
gen tobten/ (in Stifcfftt&t ber £eroo*bringung eine* 
SEBirflidjen) unfruchtbaren 3been, fonbern eine neue 
3lrt lebenbiger/ fcerborjubringen fi&iger. 6teifi 
titelt bloß ein ÖJebanfe/ n>ie ein anberer/ fonbern 
eine Kraft/ ober bod> etwa* t&r 2te&nli<M/ wenig* 
ften* eine Anlage baju, @ie ift eine Ölrt geiziger/ 
ab,er noeft fobter Straft / — eine erftarrte 3ntefligent. 

— 3«! ba$ ift ba* (Eigentltcbfte/ aW watf (Je ange* 
V - geben 

I 

* 



Digitized by Google 



9 



- 



geben Werben: — ©ie ifi eine lebenbige ( ejfiffirenbe 
unb ju benfen bereife) 3bee., -ober ein tobfer 
£enj unb ©enfcn er(i berfcorbringenber) @ei£ (3ntel* 
fcgen$) — u»b bat im »ocigen 2lbfc$nitte *on ©d>el* 
lmg$ ©cbufe (elbjl enflebnfe 35Ub — *iner erflarr* 
ten 3uteUrgettt — *|T, wie wir jefcf feben 7 nid* bloße* 
35ilb y jfonbern aucfc eine — »enigftentf jum Steile — 
— eigentliche 35ejeid)nung be$ tteuen ©cbelfcngiftye* 
Knbebingten — (Ur* »a&rcn — Slbfoluten)* 

- 

©ie neue Cinerlepbri* ifi "ttic^t blpfj ein — im 
£)enfen / fonbern aucb ein — außer bemfelbcn SSor« 
franbene^,/ inbem bwut) fle ba$ öenfen (unb frepltcb 
aud) ba^©epn) erft tverben foXL ©ie iß fein Hoger 
©ebanfe, unb baburd) Wog €rf$einung/ fonbern ein 
2ln — ba* ©njige, <ba$ et giebt, inbem alle* 
iSbrige nur Sieperting t>on ibr ift. ©ie ift — wirfc 
lieber/ alt Kit feibfl , bie wir nur .eine ÜLegung t>on 
ibr fwb- 

Sffier SJttber TieBt , — oter bte&etd&t S&ilber teieb* 
*er begreift/ ber benfe ftd) tat Untoerfum fammt 
J>em./ wt man bittyt gett>3bnlid) ürbeber beäfeiben 
nannte* — <aW *ine unenblitfce ipolppen • S*nuHe/ 
4n ix>eld)er <Ule Ätnberpcfypen awt einem dnjigen 
SButterpoIppen beroerfommen / unb nun -in labttofen 
Riebtungen , SJcrbdltntfien tu b, gl, <uif biefiem ibren 
jemeinf^aftücben ©ruubttefen feßfigen, 

* ■ 

c iObef 



Digitized by Google 



£>ber Keffer! 

€r beute fid> eine wnenblidje Slatete, midie in <Sjc* 
ytofton gerdt^ , imb nun eine ganje SBelt t>on (Er* 
fc&eimmgett/ fammt einer außemelflidjen , bie ftd> 
eine 2irt *ott öberfcrrlit&feit über atteiTUebrige an- 
lumaflen fc&eütf/ in bie ieere toeite iuft fd&icft* 

■ 

Äber noty fceffet! 

€r benfe fiefc ein iinenbiid)** @la$ Stigma itAc$ 2lre 
ber gee SJforgana, *) n>oburd) auf ein SDfa&{ in 
tmjä&Kgen ©trafen * Sredjungen ein wanbelbaretf 
Sltt famm* einem SBefe« aufgebt, batf eine SRieite 
maetyt , — al$ rodre tiefe* fammt unb fonbertf feit? 
SBerf. 

©iefc ttnb bergleid&en Silber benfe *r fid) , tmb 
er fcat fid) ©pmbole ber Ur > 3bee ber atferneiieftm 
93f)ilöfopf>ie gebaut» 



VI. 



») Die befannte grföcfouna ber gewinn Settett auf 
bem ©ptegel ,be* Stteetc* erföefoenbcn / unb in bet 
Snft fc&wtbenben ÖBoltaistyallafte, «nb 9iebel*2«nb5 

* föaftca k, in bet ®twffe Weffm«. 



Digitized by Google 



VI. 



$i«fe neue — fo ftemb fdjetaenbe — 3&ee bec 
unfcetwgten 'ginettepffeit ( abfohxtm Sbentitdt ) 
ift «ritte« «neet «n« — eft in «n6 ,fel&|t ju 
«ftaufe. 



.^Jie 2hisft*t «uf Die — *t$&er befäent — au§. 

sitlidje 3bee einer «ttbeördnjtcn (£inertep|eif, 
tjl, tote nnr gefunben fcaben/ offen. 2Bir faf>'nfeH>jl 
J)in. 3ft aber <md) ber Weg ju i&r geia&nt? 
nen n>ir fie md)t nur — toie mand>e$ anbere 3beelc 
— je&en, fonbernaud), toie ein 3ieele$, ergreif 
fen? £>a* ©el>en aßein tdufd)t oft leicfct SJfatt 
ficf>t off, of>ne ba§ man e$ felbjt toeW, ttuid) bie 
©Idfer ber (SinbUbungtffraft. €rfl, wenn baö ee&en 
burd> batf 35erüf>ren befidtigt n>irb, — erft, wenn 
bie Vernunft auffaßt/ waö ba$ 5B^rjlettuna^oerm^ 




Digitized by Google 



gen über&mipt fcorgejetgt %at f — erfl t>ann Knne* 

Wir ganj u&erjeugt fepn, richtig gefehlt ju fcaben. 

» i 

y 

J&icr fc&eint e$ ferner $u feptt , be$ 3teuen, *a$ 
man fafc, fyatyaft werben }u Wunen- ©ie neue 
aiberfd)fl>engli<$e 3bee liegt über wnfer ganjetf 95eu>u§t« 
fepn (jinau$; benn t$ fott ja biefetf burdfr ffc er£ 
erftört «werben. SBeldje SSriicfe ftf&rt alfo ;u ityt ? 

* i 

5Benn bte 3t>ee nic&f nur tfber, unfer Senuifte 
feyn, fonbern überhaupt tlber unfer gansee Seyn 
(tmb Senfert) J)maitöliegt, — n>enn fie ndf>mlic& 
nid)* nur unferm 35ettH$ffepn / fonbern unferer gan* 
Jen Sla'fwr ftemb xft, — wenn fie «ff* n>eber «n* 
mittelbar, nod> mittelbar in twe ju fmben ifi, — 
— (ö ifi utttf aller SSeg ju t&r #>led)terbmg$ aige* 
ftynttten- (Sans übet une felbft binaue 
tonnen tpir nun ein SKa&l fcblec&terbingtf nic^t 

f Wimen» ,( 

i . * 

<Scfyetttng fud;te naty tiefer unentbehrlichen 
©nlcfe $u unferm etoigen (p^flofcp^ifc^eh) £eif, 
unb fanb fte, t£r fanb / bag bie unfcegrdnjte (Einer* 
Jep&eit (bie abfolute 3fbentit<ft) — in unjVrec X>er* 

nunft, baß fte unfere Vernunft 

Ulbft fc% 

VBit er liefet fanb? — — fcatwn nadlet» 

SOfan 



Digitized by Google 



9R<m werfe tfcfc inbeg nur btefc* / baf et tS 
fb fanb, — ba§ er «Ifo fanb, — Utlfew 23eniUttfit 

v ftttß fe9 We a&fofote S&ettfitat. 

SHfo f inbeß nur btefe ©runbaorflettung be£ gat* 
|en neuen ®t)ßemä — lebhaft , unb benimmt aufge* 
faßt ! ! Die Semunft felbfl ift ber unenbltdje $o!ppy 
auf bem ba$ ganje 2Belt * Stil mit allem Slußerwe- 
fenttid)en al$ auf feinem einigen erjeugenben ; unb 
erna&renben Stamme fefffigt- 2>ie 58ermmft tft bie 
imenblicfye fKaUte ; axt$ ber ba$ große geuewetf 
lotfbrennt; baä unautfgefejjjt *or unfern innern unb 
äußern ©innen fcerumgautfelt ; fd)aOt / unb bli^t. 
Sie Vernunft ifl ba$ unenblicfye *Pri$ma; toelcfye* 
fdjon feit 3a&rfaufenben ba$ tounberbare ^arbenfpiel 
$er$aubert; beffen grfldrung bie $&ilofop&ie bt$f)er 
immer vergeben* nadjfann. — — Slber nur bie 
€ine — ganje — allgemeine fBermmft ifl biefe^; 
unb nid)t ettoa bloß einer ifjrer gleidjfam abgeriffenen 
Steile in irgenb einem €tnjetoefen(3nbibibuum).— 

— SRur bie unenbltdje Ur * Vernunft i(i e*/ — unb 
nid)t irgenb eine enbftcfye abgeleitete. — 3?ur bre in 
t&rer er(fen SÄu^e nod) ununterfd)iebene (mbifferenfe) 
SSernunft : alfo nur Sie Vernunft an ftd) ifl eß — 

— ntcfjt bie fd)on im 2>enfen begriffene; alfo fcfjon ' 
«u$ tljrer urfprunglidjen Ungetrennt&eit herausge- 
tretene; b. i. titelt bie ali bloße SJeußerung t>on je« 
ner — in uni aorfornmenbe. — — SRur bie 2Jep* 
nunft aW foldje; infoferne fte o$ne ein SBefen; bem 



Digitized by Google 



fte nur (dS ©genfcfyaft an&ienge — itt flcf> eptflitt/ — 
b. U nur bte <£ine abfoluf e / efcige SBemunft ifl e$ , — 
unb nidjt irgenb eine unfern ötelen , relativen ; unb 
ttanbelbaren Sernunffen. — Äurj, bie Vernunft 
ift etf, — unb nicf)t wir ftnb e$, bie wir ^cfjfien* 
£)rgane berfelben, «bei: nidjt biefelbe felbjl fetjn 

t 

SBffO/ ncd> ein ^ö$f erinnert ! (®o wag tln* 
gemeine^ verliert fiefr nur ju leicht au$ bem <Seb<id)t« 

nige) 3Die Vernunft ifl t>a* große, 

ungeheure Prtema, t>on tem tt>tr, unfrbte 
SBeig unb bie ©ott&eit — — ber SXegeribogro ftnb* 



VII. 



Google 



7i 



i 



\ 



VII. 



S&tmit . bajj bie Söetmmft mit bet Sinbilbuwg«* 
fcoft ganj «fnöetjlftntwn ijl, ober 

Urterjtc&t fccr ©runMase fa$ neue» (Softem*. 



weit fcatte in ©d)ellfag$ ©pfleme bie Einbil* 
fcungeFraft gearbeitet/ unb (le (jatte, wie 2febermann 
eingeben Wirt)/ i&re ©cftulbigfeit treflid) getban. 
Slun war bie Siet&e an ber Vernunft SRun fotlfe 
alfo biefe an bie Slrbeit. 2)ie €inbilbung#raft batfe 
i£r einen neuen 2öeg jum 3iele ber SPbilofopbie ge* 
ba^nt/ ^atte biefen 2Beg fogar burd) eine* ifrrer (ber 
Sernunff) eigenen ©ebtetfce felbff, fogar bureb if)t 
Jjauptgebietb / batf ibr aber btöber nodj ntc^t befannt 
gewefen war, gebahnt,- — unb nun follte bie 93er* 
nunft ben neuen SBeg untetfuc&en, unb entjtyeiben, 
ob er ber wafcre fej>. 



©ic 



Digitized 



7* 

Zk mtetWfce tmrdj t&ren Sttpt&fetitonttn — 
e*eUtng *) — tmt> fckfer »erfic^ett und, ba| pe 
fcafftv etifd)tet>. 

■ 

2Bir ttoOett min fe$en, tt>te fte biefe* fyat SBfr 
»offen e$ aber f)itt — twr ber ^anb — nur in Sind* 
fid)i ta erften tmb nncfrisfien S&eifö (tot (ffronN 
legung b<tf ©attjen) fe&en. STOff biefem er|ien ffe&t 
©ber fvfaf batf (janje übrige @eb<fube **) ba$ — wenn 
dir* fonft ni<ty$ — gn$0 ttntym wenfefta* — fefr , 
fenfequettf ifh 

©djeffing ge$f A — ate (Sprecher ber aSermmf?, 
— tote billig, t>on ber Sermmft — felbfl, tmb al* 
lein — tmb er ge&t (n>a$ fel)r noffjmenbtg iff) 
nicfjt bloß t>on ber SSernunft in irgenb einer benimm* 
ten %infid)t (von ber relativen) fonbern *on ber 3?er* 
nunft an ftd) (*on ber abfolufen) au& Um ben Je* 
fer jif tiefer einjig ganj fca&ren 2inftc$f ber SBermmft 

jn 

*-3Setw fl>« mandje feiner 6#öler — Je» OTeprdfcntan* 
1 ten ber ernten 2Bete$ett netmen, fo fann ba< au$ n$*$ 
, «tortf Reffen , afc 9*epr*fe*Utit ber abfofuuii Eemntift. 
— OTeta gurtrnet ijt alfo gere*tferti^ 

* ») Sa* ©eB<hibe ber p b i r d f 0 p t> t e (verfielt ff*) - nfcfrt 
büö ber fpefirUcive» pbyfiü, nwen bfer bfe 
öxebe ntcfct i(l. — 2ö«* ff* na&ma* vieKeufrt aW p&t* " 
Iofopbie tif#t bewd&rc» foQte , ba* htm al* pW» 
be»4$rt »erben» 




Digitized by Google 

r 




tu et&tJen, fabert et i&n auf, f!c& bfe Sfcmimft ilbet* 
fytupt befKromt ju bettfett, alÄbann aber babep tum 
ft<$ (al$ benfenben) jw abflratyren, toonad) i&m bann 
ba£ jemge jurilcf Metben mug , toaß Sermmft an ftcfr 
iß. <£$ mug if>m nd^mltdb al* bann bai — jurucf* 
bleiben, tvaä fu$ in ber ftytlofopftie Jtoifd)*& 
©ubjefttoe, unb Öbjefttoe (jmifd)en ba$ ©enfen unb 
©epn) jlellt, um ben ©(reit btefer jn>ei) €nfgegenfe* 
(jungen ju fc&lidjfen. ©iefetf (Sfmatf nun tjl bie Oei> 
nunft an ftcf> (bie abfohlte). — §plglid> i(l fcie ab» 
folttte t>ermtnft, tpie man fteljf, felbji nid)f$ an* 
bertf , atf wefcer ein &ub}cftiveo (ein 2>ettf en) nodj 
ein <DbjeFtiv>e0 (ein ©et>n) — fonbern ein in (I* 
&an3 Unßetrenntee , tlttuntrEfc&ie&eneö (eine fetale 
Snbifferenö- — 5Bt< foHfe, fic aud) — fr angefefcen, 
n<ff)mlid) fo — fclbft fcom ©enfenben (ober Center) 
loSgemadjt *), — etmatf anbertf, altf biefetf fepn? 
6ie ifi naefo ber gefoberfen Sibfcraftton — fein £>eu* 
fenbetf (ober ©ubjef tü>e$) unb eben aud) fein ©ebacfc 
M (ober Öbieftfoetf) mefcr A mithin notfjmenbig ein 
gegen beibe jtd) gleich (inbtjferent) &er&attenbe$4 unb 
fcegttegen — ein feafrre* 2lnfi<k 

ff 6 ifl frafcr außer &er Vemttnft tTtt#t$, 
fonfcer* JlUe* in tyr» Senn toire et»a$ außer tf)r, 
fo mtfgfe e$ enttteber für fte, ober niefct fftc fie 

auger 



*) ©a* gerabe g»»or gefot>ert nmrbe, — twb ja ni<fet *u 
wrgeffen tfh 

■ 

♦ 

\ 

; 

Digitized by Google 



öliger tfjr fefltt. 3B4re tg für fte auger xf)t, 
tycße biefetf nid)tg anbertf/ aWr e£ mdrbe fcon tl>r 
fcorgcfleßt (gebaut). 3ll$bann todre aber fie ein £>en- 
fenbeä ober 3Jorflcöettbe$, b. I ein ©ubjeftifreä, mel* 
tfyetf fie/ rote roit efren JjiJrfeit/ in btefem „an fid>„ 
sjtifianbe nify ift. — 2B4re e$ ntcfjt für fie äuget 
ifo/ fo Deutelte e$ ficf) roentgflenä gegen fie, roie ein 
©ebacfjtetf ju einem ©ebacfyten, unk fo erfdjfene alfo 
tue SJerounft an ftd> — aud) roieber roenigftenS 
ein £>bjettü>e$, aß toai fie in biefem 3u(lanbe eben« 
faltö mcf>t erfreuten tann* 

3- 

Die Vernunft ifl alfo fölecfct&tn Kitte, tmfc 
f*lec&t&in ftcfc felbfl gleidfr. ©enn man fege rote* 
fcet, fie fep md)t fd)lecf)t&m Sine/ fo miigte e£ bon 
t&rem ©epn noc& einen anbern (Brmtb, afc fie felbff 
geben; benn fie felbfl entft&t nur ben Srunb t>ott 

jid>, unb mcftt t)on eiftem 2lnberm €6en fo 

fe§e man mStäcfficfjt be$ jroepten, bag bieSSermmf* 
ftcf> felbft md>t gleich fep, fo müßte baÄ; rooburd) fie 
fid> nidjt gleich ro<fre, in xfyt fepn (benn auger ifyc 
ifl ntcfytf). — 2Baä aber in \f)t ifl, brüeft i&r ei* 
genetf 2Befen au$, i(l t&r alfo — an fic& — ober 
ber aBefen&eie nad) — felbfl roieber gleid) , ober mit 
i&r felbfl roieber <Ein& 

2Dao $<5$fie <5efe$ für t>a$ ©eyn fcer XJer* 
mmffc (alfo för alle* ©eyn) ift Degwegen txw ©e* 



Digitized by Google 



f*S ber Bfnerleyt?eit (ber 3bentit£t) a = a, g$ 
<|tebt an ftcfj SRid)« afc bie' Vernunft, alfo 3tf#tr 
alö ©ne$, unb btefe Vernunft an ftd) tfl SRtcfa* 
©ettemrtetf/ llntcrfcf)tebetietf / ober ttnferfd)eibenbe$, 
fonbetn immer nur baöfelbe €ine. €tf fann alfo auf 
biefem fctfdjjlen ißunffe be$ ©et)n$ — an biefem / 
wnb für bie fe$ „2ltt ftd),, fein ©efefc ber ©etrennt&ett 
Cin ©ubjeftioe* unb £>6jefttoe$) fonber^ nur ber UtK 
getrenn&eit, itnunterfc&teben&eit — ber Cinerlepljett 
geben. SBoBte man aud) mit ©emalt fo ein ©efe£ 
ber ©etrennt&eit auf biefem oberflen ©fanbptmfte an* 
nehmen/ fo tt>äre e$ »emgfteng fein ©efefc für bie 
SSernunft an ftd) mefjt; benn biefe fcienge ja aW ein 
Ungefrenntetf auf feiner Seite bamit jufammen. Siun 
ifi aber ba auger ber Vernunft an jicfc SRicfc«, alfo 
toare e$ aWbann ein ©efeg für ba$ SRtcfyW, b. i. ti ' 
tt><!re — ' fein @efe§. fann bafcer auf biefem ober* 
(len ©fanbpunfte nur ba$ ©efe$ ber Smerlep&eit gel* 
fen. Sa nun biefer ©tanbpunft ber einjig mfyttp 
ba er ber einzige tfl, ber ba$ „2lnfid>„ jeigt, fo tfl 
biefer €>a$ ber £inerley$eit au$ bie 
einjige Wa&r&eit an fi$, bie ein)igt 
ewige Wa&r&eit. 

5- 

SDurcfc btefen ©a$ nun wirb, wie e» fefcr 
beutiieb einleuchtet, ein ein3igee 6e?n gefegt; 
nÄ&mlicfc ba* ber fßinerley&ett allein, unb biefe f£U 
nerleyljeit allein wirb, wie ebenfalle einleucfctenb 
ifi, im firengften ©inne ate Cinerlef&elt, b. U 

mit 



Digitized by Google 



mit e&n$mtt Un&bf>&nQiQHit vcn fcg*nt> timm 
Gubitftiven ofcer tDbjeftwen gefegt 2><tf fafc 
<m fldMf?— »eber trgenb ein <5ubjeftfoe$ (efc £eu* 
fenbetf) »ocfr trgenb ein ;Ö*jrfftoe$ (ettt<5ebad)fe$), 
— — fonbem ein <£me£, m toeW^em biefe betbeu 
(ba$ ®ufcjcfrtt>e, imb Äfyeftfoe) ba$ ©ettfeabe unfe 
©ebac&fe ttlc^t bfo$ jugle^« (ottbm eteattbet feitfl 

& 

So tofe baä Senn btefer öttumfatfenben €inetv 
x fep&ett batf einzige unbebiua,fe «Senn ift, (o ift atu^ 
bae fgvtenmn berfeJfeen b<w einige unbeton&t* 
ßt-Fenneiu — Jöag baä grfennen triefet — Ut.<£tnet* 
Ie»&eit unbebinst fei), ift t>ott fcI6fl einleuc&fenb. £>« 
9Ba6?6eit beö€a|c^ „a=ra„ ig ja nur butd> fj* felbfl 
bebtngt, ifl o(>ne atten gtoetfel a» fift t»a(>f. — 
&ag afcet auef) nuc biefe* €tfennen unbebinat feo., 
ift batautf Hat, bag jebeä anbete twnigfieutf but<$ 
tiefet bebingt ift. « anbete ift etff alöbatw «tabt, 
Wenn biefe* €ine »a&t ift. 

7- 

£fe mbtiittQte ffimerley&eit («fcfbfote 3ben* 
tttÄt) ift ba&er fd>(e<^t^ii« tw&anben, unb unfer ■ 
«Jiffen b«ron fcble<frtf>in gewifj. -r 3ene btau# 
i« m i(jtem ©epn — in aflee £ing($t — nid&« att 
fM>, bie g$ fcibfl bayi nie mange(n fonn. — ete 
ift unmittelbar mit bem 6*se „a;=a„ gefest. 
Unb btefetf, baö (Stfennen ba&on btautfct äuget gefr 



Digitized by Google 



<iudd «W Ite, bie tyre ©emig&eU in fefcft 
trägt, — teavubt 9itcf)W al$ ff e , bie mit i^tp (bem 
etfennen) unuiittdbat M ifL 

5>iefe Ew*rley&ett ntm ifk — — We Den 
mmft jel&fr £>enn ba$ ^oc^^e @cfc| ber öernunft 
i(l y «we totr Jübar Ritten/ ba$ ©efeg ber (Sinerlep* 
fceit 9bm 4(1/ wie ebenfalls jnbor beriefen tpurbe, 
*tir<$ «efe$ @efe$ ( tiefen ©a$) bie (Smerlep&eit 
feltyl aW fepenb (aW borfjcwben) gefe|t 7 unb e$ tff, 
ttie ttneber «ttf bem Vorigen -ee&eUt , ba$ ©epn ber 
ginerlepfjeit — <£tne£ mit bem SBefen berfelben. (£$ 
muf alfo auc^ bie Vernunft mit ber «nbebrngten ei- 
nerlei* — €ftrf unb Satffelbe y — mug tiefe 
nerle#>eit felbjt fepn. , ^ 

iß atfo atid^ Sie Vernunft f$led?t^in 
*>orf?anfcem 3lud) i&r ©epn if* unbebingt/ ruf>t nur 
auf ßcfy feI6fl, ijl ein unabhängige^, »afcretf eepu; 
ein ©ep» an jicty. Senn n>a$ bon ber unbebingten 
einerlep&ett gilt/ ba$ gilt not&fcenbtg «udj t>on ber 
aSernunft/ bie in i&rem fcäc&flen eigeatlicfcffeu 3u|lanbe 
mfyä anber$ 7 aW tiefe €werlep$ett felbft ifi *). 

ia 

*) 3* (ielt mi* nur bep ben tBewetfen bet torge&enben 
@ä$e — grbjitentbelte ettoa^ ftrenge an bie eignen 
fSorte ©djeßlng*, um tel tytet tprufang — mit einet 
«it von *ipk>nwtifcber Gtenauigfett *erf«6ren ju foiu 

nen. 



Digitized by Google 



10. 

©a tum Sli<t)tß auger ber SJerounft, — unb ba 
fcie SSetmmft btc urfprtotglicfce ©nerlep&ert fetftf ifo 
fo 1(1 atid> 3}i#f$ auger tiefer Süterlep^cif — an 
ficfc toirfli*. Wae alfo. immer ifl, ifl an ftd? nur 
fciefe ttrfpningli^e fctnerleyfjeit fe&fl. Sittel — 
ifl nur — fo ober anberÄ geartete — (Erfcfoetoung 
tiefer fld> mtmer y unb überall gleiten €iner(e{ftett. 
3m @runbe ; ober an fid> ifl ttefe lErfcfteiromg — .«W 
folc&e — 3tfd>tf, fonbern nur ate ©nerle^ett — - 
<£ttoa$. SDiefe flünerletf>ett allein ifl — ein „3* 
fi*„ (ein «EBatjretf — ein Sieeletf) — ©etrfen ifl 
»tc^t aW JDenfen, — eepn ra<$t aW ba* (Entgegen- 
gefegte *>om Seitfen/ alfo *udjt al$ ©egn — etfeaS 
an ftcfj- SSeibe fmb nur aW €merfe9 — ein folc&etf > 
„Sin jtc&,>. 3« il^er £muumg fmb «beibe — #r 
fidj — 3ttd)t& 

Mi 

^olglicfc ifl Ytitfctö öcm (tmrfRcijett/ ipafjren) 
eeyn itacfc entflanfcen. £)a$ «tnjtge wa&r* ©090 
ift ba$ — t>er (Einerlepfjert / unb tiefet tjl unbebtngt, 
unaHingtg, emig. 2lße$ anbere ifl nur €rfcf;ewttng 
«ine* *>em £enfe* entgegengetreten e^ttf/ alfo fein 

nem 2>fe qWemtf tft ja mit ber Stplomaftif veroantt. 
— «Bei) ben freute* werte id? mtdj freier ju betee* 
gen — untergeben, fcabtttcb tmerfelt* nufct fc^r 
»iei üerloren gelje, wirb jid> fpiter jeiaea. a*er 
anfcerfritä — für fcie ©etailb meiner Sefer — g ernennen 
werte, jeiat ft$, wie ta) glaube, je&t fcfcoru 



Digitized by Google 



toirflidjetf/ außer fcer Srfdjetmwg twr&anbenetf / ßepm 
— Sittel/ tt>a$ i|i 7 itf bte (Einerlcp^ett felbff/ unb 
fciefe ift übet alle 3eifen 7 alfo über alle* (Entfielet! 
ergaben» 2Ba$ e$ auger tiefet gitterlep&ett nod) fu 
fepn fc^eint; batf föeint e$ uur y ba$ ift zi nidjt 

12. 

SBben fo ift nichts an flcf> enMid? ; benn e£ 
tjt ja -atM&tf <m fid> etwa* anbettf, ah$ bie unbebaute 
(Einetlep&eit £)iefe ijl aber eben, »eil fte unbebingf/ 
alfo burc(> feine 25ebingung befd;r<Snft ijl/ unenblid)* 
€$ fann bal>er alle €»blicf>!eit — Möge Srfdjeimmg 
fepn, unb mug auger ber (Erfdjemmjg, alfo an ft#, 
mit ber Unenblidjfeit jufammen faOen , jid> in Unenb- 
ltd)feit autfbe&nen. Unenblidjfeit tji t>er etnjige mf)tt 
4?arafter <tfte$ SBitflic^en. 

Ks giebt eine uefprüngli*e ßrfenntnt0 der 
unbedingten ffinerleybeit/ und t>iefe tfi unmitteU 
bar mit dem 6a$e a = a gefegt — giebt , 
tvie wir $uaot l)5rten/ eine (Erfenntnig biefer <£tnet« 
lep&ett überhaupt (fte ift bie emsig un&ebmgte). — 
JDa nun titelt* außer ber ©nerlep&ett t|t, fb mug 
biefe (grfentttnig in if>r fepn- 3n tfcr ifl aber afc 
leö urfprungUd?/ e$ mag nun unmittelbar au$ ify 
rem SEBefen/ ober au$ i&rer §orm fommeiu 



14. 3?un 



I Di 



14. 

SRim ij! aber tiefe* €rf ernten ber lirtbebingfen 
(Emerlep&eit eben wegen ber Unbebtngbeit, ilnbefdjränfr 
fceit biefer legten — felbfl wieber mit \%t einerlei 
3ßan barf ft$ tratf €rfennen ttefer ©nerlepfcett felbfj 
— aucty wieber tiicfet — a& an fid) — getrennt , ober 
aerfdjteben — torffetten. TKenn nun, wie wir iwoi 
Ritten 7 aücg f m$ iff / an ftd? nk$W anbctftf als bie 
Sinerlep&rit felbjt tfiy — fo ift ebenfalls alle*/ waä 
, t{l/ an jfcfc nictytf anbertf, altf ein ^rfennen biefer 
i&nerlep&eit. — Ueberatl — of^ne 3Ju*na£me (in 
«Ken un$ wcfc fb getrennt fdjeinenben Sfei^en ber 3Be* 
fcn) waltet tie ewige Sinket*/ uni) Sarfletten 
Mefer (Einheit *). — Bte fßin&eit felbfi m*$t bde 
Wefeit <bte iHatme) von 2lUem,, — bas X>o* 
Hellen bereiten ble &>rm $ap$n au*. 

JEfben wegen Mefer Uttjerftenultäjfrit (ober biel» 
me&r Sinerkp^eit) betf Crfennen* mit ber (Sinerlep* 
•fceit felbfl ift biefe ttottyisehbig nur ante* t>er 
Sotm biefe* ffirfennen*/ b. i. fo wenig fte , weil fie 
fdjlecfjtbro (unbebatgt) i£, md)t fepn lann, eben fo 
wenig fann fte ob«e >5efbfierfennen fepn, weil tiefet 
©elblierfenmn., aß mit tyr aucfc einerlep/ eben f# 
fr&lecfrt&in (ober nnbebingt) 

16. JDifc 



« - " 

*) ©an * riimeve fl$ <m Setfmtyen* tföcnabert J f?Ut ift 
aber nur eine etwaige une«b(td>e Sttonabe. 



'Digitized by Google 



i6. 

■ 

JDiefe* Selbflerf etmen fcer Cinerley&eit tft 
alebann notfywtn!>i$ imenMi$; tenn e$ ifl 
fa n\ä)t& mbetS , aW fle felbff nur Don einer anbern 
©eite (ton ber — ber gorm) btttafytl IRun ifi 
aber $e felbjl unenblicf)/ affo muß *£ aucfc i&r €r* 
fennen fepn* — Ober; Sie erfennt ftd) felbfi. 2>a* 
€rfemten fann ttid)t {(einer fepn* al$ Jbaö €tf annte ; 
fonfi todre fein €rfennen t>e$felben. <E$ inug ba* 
ier fo imenblicfc fciefe* jepn/ um eö ju erfc&fyfen. 

SRun Jann fM> *te imbebinste Sinerlep&ett nkfa 
felbjl kennen/ ufrne ftd> fel&ji al$ (Srfennertbetf unb 
€rfannte$, b. i- *t* ©ubjeft unb £>bjeft jii fegen. 
Unb (k fann ftd> nic&t felbfl — unenblid) ertennen/ 
ol;ne tffcfc fettfi afe unenWi* Crfennenfcee, und 
unenbli* «tfanntee, Ate nnenWi*e* eubjeft 
und 4>&jeft $u fesen. Sluf biefe 3lrt fle^t alfo au« 
ber urferungltcften unbebtagten (Einerlet^ett eine ab* 
geleitete imenbüc&e ©etrenntyeit (©ifferenj)) 1)tmt. 

18. 

JDiefe ©ettennt&eit CDifferenj) be* €rfennenben 
unb kannten/ be$©ubjefte$ unb £>bjefte* i(l abef/ 
wie man fle&t, «eine innere ©ettenntfreit — feine 
©etrenntfcit ber SStt — Pbet SBefen&eit / feine qua» 
litattoe). SBeibe, ba* Crfennenbe unb batf «rfannte 

f fmb 



flnb ja an fic& — (Em*. — Sie ift nur eine <fu* 
fere, — eine (Setrenntfceit t>e* <5rat>ee , bei? 
<BWge (eine quantitative), 2>a$ €rfennen fantt 
fytt unb ba $mter bem (Erfannten jurticfbleiben/ — 
e$ nur me&r ober weniger erreichen *). 

19, 

Tille (Eettennt&eit (aller tlnterfcfcieö , alle 
JDifferen3) ift fcafcer nid>t in t>er ffiinerley&eit/ 
fonfcern nur au g er ifcr* 2>nn alle ©etrennt&e« 
betrifft, tote ftety au$ bem 33or(jerge(jettben ergtebt/ 
md>t il>r 6eyn, fonbern nur i&r <Erf#einen, — 
alfo nic&t fie felbfl, fonberti nur t(jre 2lnftd)t. 6ie 
f)6tt alfo nie auf; Kineo jit fepn. Sflur bie 23e* 
tra^tung bon i&r fcdrt auf/ mit i&r übereinju* 
fiimmetu 

20, 

r 

Sie Ur * ©nerlcp&ett ift fo attumfaffenb , a(« 
allbebingenb. <£ben toetl burd) fte äße* bebingt iji, 
toirb Don i&r auefr alle* umfc&loffen. ©ie i(l alfo 
«ic&t blog unbedingte und allbe&ingenöe Ciner* 

ley&eit, 



/ *) ©0 e* ba*feibc ganj erretd&t , ba fallf et! mit bemfefe 
ben au* ganj in Gin* aufammen , — b« &6rt «Ifo a!** 
bann aueb jener 4ufere Uwterf«feb auf, unb bie jmn 
6$ei» getrennte gfn&eit ift ivteber gan* bergefteüt , 
bie jettlt* geft&tte Oiu&e ift loiebee in tjre ewige 
Gmbelt iurötfgetreten. 



r 



)igitized by Google 



fcyfjett, fonbem aud) unbeWngte unb atlum* 
fcfettegenfce <5an$fceit , ober (ba btefer SSutfbrttcf no$ 
gar ju unsemö&nlid) ijt) imbe&ingte wn& Munt* 
fdrfiegenbe tCotalitAt 

21. 

SDitsjenfö* nun, wae außerhalb fcer £ota* 
ltt*t (<8>an3^ett) tfr, ba* i# nur ein einselneo 
f>e3fc$ungeweifee 6eyn — ein JDing. 2Batf «i&m* 
ßd> außerhalb ber Zotelit&t ijt, tjl aW folc^e^ nur 
ein S&eil/ ntc^t ba« ©atye, — erföeint ba&er in 
tiefer SRÖcfftc^t al$ ein Dom ©anjen in fo ferne ©e* 
trennte* / baß e$ |tt>ar nod) in Serbinbung mi< bie» 
fem/ aber bod) audj eigentümlich fit fid) t>orfran# 
ben ifl. €3 erfcfyeiht ba&er aW ein einjelnetf, a&ge* 
fonberte* eepn/ aW ein SBefen — 2>i«3 — fit fö, 

22. 

C« ßiel>t »a&er fein etnjetnee ©eyn/ ober 
etn5elne0 Ding an j?d>. 3ebetf folcbe, eintelne ®eprt 
ober Äins ifl, aW folc&e*/ bloge «rföeimmg, ijt 
. ba&er a(£ folcfye* au£er ber (Emerlep&eit / folglich 
«wger bem einigen iwb etgemiw&en , y 2ln ffcfc. " 

Ber <Btc& t Uttterfcfeieft (bie qnantitatiw 
Differenj) pat auf biefe 2lrt nur in Sero eimefc 

f % nen i 



Digitized by Google 



nen ©eyn, nids>t in bem unbebingten <5an3en 
(in der Zotatttdt) Statt €$ fann nur ba$ ein« 
jetoe ©eijn — gräger ober fleiner fepn. ©a$ ©anje 
(bie Sotalifät) fann nur gan$ (nur urieber Sotalttat) 
fepn. Sitter ttnterfc&ieb fann nur in ber f£rfd?eimsng 
Dorfommen. 3m „2ln flcb" toalttt nur €m&ett/ 
reine/ in aller Jjinftcfjt ungetrübte (Einheit» ^nt 
Steide ber €rfc&einung bepnbet fic& aber blog bat 
etnjelne ©etjtt/ — ba$ ©ing.' ©ie ©anj&eit — 
liegt über alle Crfc&einuug ^inawöL 

* 

* 

Wenn ee bafcer bem *in3elnen ^Jeyn, *em 
SDinge, — al* folgern — wefentlicfy ift, von 
einem anfcern einseinen ©eyn, ober iDinge, — 
bem <5rabe na<& unterffcieben 3u feyn, fo ifl ee 
ber unbedingten Cinerlev&ett eben fo wefent* 
Ii* , bem <5rabe na* in aller <6infu$t ununter* 
f$(eben 3U feyn. — ©ie (Einerlep&ett *fl ja altf 
fold)e ba$ gerabe ©egentyeil beä einjelnen ©epn$/ 
ober ©inge$ al$ folgen. SJefle^t alfo ber Äarafte* 
ton tiefem in einer <Srabunterfd)ieben&eit/ (quan* 
titatiben ©tfferenj) fo teffe^t ber Äarafter t>on jener 
yi einer ©rab * Ununferfc^teben^eit ( quantitativen 
3nbijferenj) b. i. : 3n ber unbebingten (Einerlep&etf 
ftnb bie eubjeftibität (ba$ ©enfen) unb bie ObfeU 
tmtat (baß ©epn) nidjt nur ber 35efd)affen&ett/ fon* 
bern aud) bem ©rabe nac^ — alfo gan$ unb gar 
nic&t betfc&feben. Sluger if>r emidfrt ba$ ©ne — 

batf 



> 



Digitized by Google 



ba$ Slnbere nur me$r ober weniger. 3n i&r erntet 
jebetf ba$ Anbete ganj, benn ei tjl iß tiefet 2ltt* 
i)eife felbjl* 



£>te Singe / welche um afe verfetteten er» 
fc&etnen, ftnfc fcafcer ni$t wtrFlidj verflfcieben, 
fonbern wirflicfc Äine. Stile 93erf*ieben&ei* — 
o&tte Stuina&me — ifl bloße (Erlernung / — bii 
auf bett ©runb ntc^tö ali €rfd>einung ; — bloge 
©urd) unk ©urdj <Erfd)einung» €i liegt t&r überall 
Sfttcfytö berfefotebenei A fonbern dne bloge/ ßdj immer 
gleiche ^ (Sin&ett unter. 9iic&t etwa — uni unbe* 
famtte* aber bod> an ftd> untergebene tiefen/ 
fonbern bte uni unmittelbar befannte ewige Kiner* 
ley&ett (Sbentitdt) mad)t bte ©runblage aui/ «nb • ^ 
alle bte mannigfaltigen SBefen ftnb bloge ©piele ber 
€rfd)etnung. 

26. 

®inb nun feine toirfttd) berfc&iebenen Singe an 
ftd) , fo ift aud) fein tlniberfum / ali ein Snbegriff 
fold)er Singe/ an ftd). tff btefei' not&wenbig 
nur wie jene — ali einerlepfjett — an fteft. 3« ! 
Wefe ewige, etmig wa&re (reele) ffitnerley&ett 
tfl t>a* Univetfum felbft, unfc nt*t bloß bte Ur# 
fac&e beofelben. SBenn alfo gefagt wirb: /; bai 
ganje Untoerfum jje&t aui ber (Einerlep&eit &erbor 7 " 
fo tjl ba« tiic^e fo ju »erflehen, ali träte ei au« 



Digitized by Google 



86 ' ■»c.jj- 3 """ ' 

U)t fytm f fo bag et* fty babon lostrennte , tmb 
tum einem SRid)tfe)>n $u einem eigenen abgefonbetten 
©afepn gelangte, fonbern zi ifi nur fo ju ne&men, 
bag bie ©nerlep&eit, in fo fern ffe ber SBetrac&tung 
unterworfen notcb , al$ ttnfoerfum erftyeinf. €$ . 
- 9iebt ja nur ein einige* mfrti unb en>ige* eet>n. 
Sllle* auger btefet* ifi nur e*eim €* gieb* fein 
Cntfle^en. SWer Urfprung tfl nur ein Schein* 
ilrfprung* 

27. 

ÄolgK^ ifi att$ fcae Untoerfum fo ewig, 
«fo Me ewige iE inerley freit, mit fcer eo Äino ift 
atle Trennung ifl fo etoig, aW bie €inl>ett/ olle 
Cnblic^fett fo e»ig, atö bie Unenblic^eit , atteilnt>oO* 
fommen&eit fo etoig, al$ bie SoUfommettljeit. dS ifl; 
an p* alfeä nur €ine$ ; unb tiefe« CStye ifl ieitlo*. 



Sa nun bie unbebingte etnerlep&eit niefrt nur 
Mi ganje Uni&erfum / fonbern (wie frttyer gejetgt 
ttwrbe) auefc jebe* einjefo* ©ing — an fic& betrachtet/ 
— alfo auefj jeber S&eil be$ Umberfumtf ifl/ fo ifl 
je&er foldje Tfreil — Sern Wefen naefr — jebem 
Gittern ßleufr. — £>ie unbebingte ©nerleg&eit ifl 
ftcfc ja immer/ unb überall — in tyrem SBefen — 
felbfl gleich 

•9. 3Ü 



Digitized by Google 



3£ ftlfo eine« unbergänali*/ fo ifl au* Sitte* 
tmöergdnali* Sittel tft an fl* €ine$. £0 fann 
fca&er Hi*t* feinem ©eyn na* t>erni*tet wer« 
fce»; benn e$ fann e$ ba$ €ine ni*t / ba$ in allem 
§8erf*iebenen borfommt/ unb biefeä S3erf*iebene 
felbjt tft Sitte 93erm*tun9 betrifft , n>ie aller Ur> 
fprung / nur bie <£rf*emung , welche berge&en fann/ 
nic^t ba* ©epn/ ba$ ettig ijt* 

30. 

Uebrigene bat aber Hi*t6 Ein3elnee ben 
<5vunb feines Dafeyno in ft* felbft <£$ iß ja 
felbft — 3li*tf. \i ift felbji nur €rf*eittung- 
£dtte e$ aifo ben ©runb feine* ©afegnä in fi*/ fo 
fcdtee e* if>n — in 3?i*tf. Sie <Erf*einung wdre 
ßuette ber <Erf*etnung ; — ba bo* biefe Öuelle nur 
— ba$ €'rf*dnettbe fepn fann. 

£>a* einjelne ©eyn ifl alfb ab&ingig, unb 
}»ar ni*t nur bom einjig toa&ren Ur * ©epn (pon 
bem ber ©nerle^eit) fonbem immer au* no* 
t?on einem anbern ein3elnen ©eyn. mug 
ttd&mH* ni*t bloß bon ber «rfprönalid>en (Einer* . 
lepfceit f>erbor9ebra*t / fonbern au* no* bon ir* 
genb einer geaenÄber(te&en*en Serf*iebeu&eit in fei* 

x nem 



r 

: 



Digitized by Google 



item 3uflanbe beflimmt roerben, <£$ ifl ja jerabe 
baburcfc erfl ein emjeltted Sepn, bag e$ auö ber er* 
fien urfrrfrtflltc^eri ©n&ett &erau$fritt, wnb ftcfr einem 
©egenfafce aejjemiberfletttr 

3^ 

2>a$ einjefne ©epti ifl ba^er, feie tt>ir feiert/ 
fein Uttbegränjtetf, unb feht unab&dn^e* ©epn, 
tinb biefetf begmegen/ weit e$ ein t>on anbertf — {Wae 
jtic&t bem SBefen, aber bem ©rabe nad> — gjerfcfrie* 
benetf ifl. SBir ftnb alfa nun bep bem fcottfUnbigeti 
©runbe ber fgnblufcfeifc €r ifl — bie <5rafcun* 
terfcfrteben&eit (bie quantitative 2)ifferenj) be$@ub* 
jdtmn, unb Objefttoen (be$ ©enfenben unb @e# 
backten)- SBfr ftnb alfo aucfr bet> bem fcoUftättbigen 
(Brunne ber Unenblu&Peit. -r 2>tefer ifl bie <5rab* 
Ununterfefcieben&eit (quantitative Snbijferenj) alle* 
eubjefttoen, unb Öbjeftiöen (alle* ©enfenben, linb 
©ebacfyten. 

33« 

3ebes ein$elne ©eyn (Übte ©Ins) ifl auf 
biefe 2tvt nur eine beihmmte $orm be$ eimtg 
wahren Qeyn* — ber unbebiitgte» Cinerley&eit, 
b. i. biefe Sinerleg&eit erftyeint je$t aW biefe* , fe@t 
aW ein anberö £>ing. 3>te betriebenen Dinge ftnb 
bie verriebenen ©eflalten/ unter »eichen fie ftd^ 
äugett. 6ie ftnb aber nic&t if)v &tyn felbfl. 
JDenn tiefet &at nur in bem ©anjen (in ber ZotalU 
tät) Statt. 

34* 



Digitized by Google 



©ie unbedingte ffiinerleyfjeit tfl fcafcer fit ab 
Cm <5r afcen (Stufen, Wilsen/ Potenten) — — 
un& nur in allen 3ufammengenommcn — vov* 
fanden. Sie ifl in jebem ©mge> ober t>ie(* 
me&r fte ifl felbff jebe$ 2)tng- ©te ifl alfo um 
trr aUen^ormett/ unb nur unter allen (o&ne lieber« 
gefcung einer einjigen) nnrfltcfj. 2>enn fte ifl erfl im 
©anjen toirflicfc. Sie erfd^emt begwegett fomo&l auf 
ber ntebrigften Stufe al* auf jeber ber mittleren r 
unb auf ber &&fcflen, — aber erfl auf allen iufam« 
men ifl fte in i&rero eigentlichen gan|en ©egm 

35* 

2lUe Mefe (Stabe, auf welchen We Sinerfey» 
&eit erföeint, ftnfc unbedingt flleid^eitig. ©ie 
fann nur unter ber 35ebingung btefer ©rabunterfc&et* 
bung erfd)einen* Ofyne btefelbe erf$iene fte nid)t/ 
fonbern fte wäre nur. 3ur erfdjetmmg ifl €ntge« 
genfegung/ b, i, Unterfcftetbung n>efentlt$* JDie Sttt* 
gegengefefcten milffen ftc& aber eben/ uns entgegenge* 
fegt $u feptt/ gleitet ttg fet)n, 

36. 

JDie fEntgegenfesungen von Qubiettivititp 
unb Obieftivitit (oon ©enfen unb ©epn) Wnnen 
alfo ntc^t al$ 9la#einanber — b. u in t>erfd)iebenen 
3etten entgegengefefit/ fonbern aW SRebeneinanber, 

aber 



Digitized by Google 




9° 

ober in t>erf$iebenen 'Hi^tunQtn entgegengefegt 
jebacfct wetzen- <E$ ge&t ntc&t bte eine ber ahbertt ' 
t>ot/ tote ber (Srunb — ber §olge. ©ie ßnb bepbe 
ju berfelben 3*/ «6er mbeg bte eine ba&tn gerichtet 
iflf ifl e$ bte anbere nodj bem geraten @egentl>eife> 
3&re ttnterfd)etbung frefie&t nidjt in einem gegenfeiti* 
jen ^erbringen/ fonbern in einem gegettfeitigen Ueb er» 
Siegern ©ne Unferfc^eibung mu§ fe^tt/ fonft to&tt 
»ie ©nerlepljeit au§er alter ©fcfreimtng. Unb tiefe 
llnterfcfoeibung mug gleit&jeittg fetjn. ©te muß alfo 
in einem tte&ergetoicfyte (in einem Uebe wiegen) be* 
fielen» <£$ muß enttoeber bie ©u&jeftioit<ft (ba« 
SDenfen, baö Sorbetten) ober bte ;ü&jeftioit4t (ba$ 
©ebacfjt »erben/ ba£ ©egn) borbringen* ©a$ ein* 
lebte, baburcfc entfle&enbe, ©egn ober ©mg, muf 
enttoeber ein ©enfenbetf/ ober S3or(!eßenbe$ (ein &ei{i, 
eine ©eele ; einOemtltf)) ober ein ©ebacftteä — ober 
SBorgejfeKteä (eine ©acfye/ ein JWrper/ eine SRaferte) 



37- 



bett; ba$ ©epn) bor/ toirb n4&mlid) ba$ ©epn — 
ba$ ttebertoiegenbe , unb bleibt ba* ©enfen — (bie 
©ubjeftitutdt) jurucf/ unterliegt ba$ ©enfen / ober 
S3or|iettett ; fo erfdjetnt bie ©nerlet^ett alt STOaterie. 
»ie materie ifl bafcer bie eine 25e3ie&tmgewelfe 
<5an3&eit (Zotalit&t) ©ie ifl bie ganje öbjefttoi* 
t&tf ba$ gan$e ©et)tt ate ein bem 5Bor(leBen ©ttge« 

„ genffe* 



- 

■ 



Digitized by Google 



aettftefan&e«. ©fe \ft bat ganje *~ „93or9eflefff 
»erben*" 

38. 

- 

3?mt muß aber bte £>bjeftit>itJt ober ba* ©e^ti 
jucrft verbringen. 2>ie ©ubjeftttntdt, eber batf S3or* 
fetten fann fld> erj! aßmd(>(ig äber ba£ ©epn er&e* 
ien; benn tttr befJnben un$ ^ter auf bem Selbe ber 
erfdjeinungtfmclt / n>e ba$ @efc§ twn ©runb un* 
golge, fron ttrfadje unb KJirfung gilt. €$ muß alfo 
ba jtreor ein 33orju£ettenbe$ feg«, ef>e ein 2forf?cUett 
brffefi>en fcpn fynm £>te OTaterie — (ale gan3e 
<Dbjeftürität) ifl t>al?er fcae erfle in fcer Erfcfce* 
mtlQ Vovf)OXlbtnt (ba$ primum exifteus)* 

39- 

nun erflfcctnt Me unb&in$U Einerley&elt 
Suerfi — Untrem Wefen naefc ale Straft ; benn pe 
ift nun ©runb eine$ ^er&erbringenö , ©runb eine* 
SBirf liefen, ehter Siealitdt — 3n fcem eben am 
geführten Ärfien aller Crfcbeimmg ( in bem pri- 
mum exiftens) inebefonbere erflfceint fte — ale 
6#werFrafk €$ tfl alfo bie ©cfymerfraft mittelbar 
ber ©runb aßer SBirflidjfeit (aßer Siealitat ) — unb 
Me materie ifi im (Samen ale ein unenMtcfeer 
itlagnet (^otalmaßnet) amufefjen, worauf folgt; 
baß ber SWagnetWm ba$ SSebingenbe aller ©efialtun* 
gen (93er4nberungen) ifi u. f. f. 

*) »uf 



•) Stuf bfefe m ergeben ff« «Wann, tote ff« mm [t>ctr 
ftlbft errate» I4ft,. aCe äbrigett — bi* Spendete 
tauenben (fouffruirenben) ®a*e, bie wir aber biet* 
wo wir nur ben (Bvnnb (nur bie pbilofopf>fe> 
prüfen wollen* äberge&en. ergebe* ff« ©d*e, 
wiefolgenbet äffe Materie ift urfotünglt« jlüftg. — 
«ffer Unterf«leb bet Äbrpet ift mit bnr« bie eteffe 
gemalt weUteffrin; bem fcotat« SWaguet einnehmen, 
— 3» bem £.otat» Magnet muf bet empitif«e (ber* 
ienfge ä&rper in. bet Srfabrnng, bete bi«et f«o» 
Magnet blej) ai* bet 3nbifferenipu*rfr äffet Ä&rper be* 
trautet werben« — Slffe Ä6rper (mfr potentialiter ( bet 
$W6gli«felt na«> in bem Sife» enttafte». — »♦ f, f. 

ergeben ff« ferner «u« anbere ®iftr, 

wel«e wenigftend sunt Sbeil au« junt Ba» ( jur äon* 
ftruiruug) ber ©etfterwelfr bienen, in bet Efateo 
rie ffnb — wenigffe«* bet öglt«fett na* — äffe ©ra* 
be (etufen* Votenjen). auf wel«en bie Sinerlep&eifc 
erf«elnen rann, enthalten* — toai tbeele (w(*etten* 
be> tyrfnjtp if| unbegrintbat (benn ti ift ba# SBegrdn* 
*enbe„ — wobur« alle* liebrige erft begrdnjt wirb).— 
XH £t«t ift ein innete*, bie 6«were ein 4ufere* *n» 
f*fl«n ber ftatur — u* f. f # ®tc (»nnet* aber au« 
biefe <54$e *berge$en„ b* wir etf, wiegefagt, nur ratt 
ber Prüfung betf <£runt>ee |u tßun Dabei*, nnb nun aus 
ber biefe» 8ebn(i«fett mit bet Äonftruirung be» Jtbr* 
perweit — für bie — ber geifiigen wenigften* f«on bie« 
fe* wfflfen, baff f wemt anftacr oer (Dbjefrivü4t (öfter 
oem ee?n) — ftie 6ttbjeftivtt*t (ober da» fcenfen, 
t)ovfteüen ) vorftrimjt, aud) anftact ber ttfcuerte — 
etwa* anfceve, nfymliü ein VorfteUenbe* , ober oae* 
jentge entffeben muffe , wao man ä5eijt , Seele , <Pe« 
mutfr, »eumßtfetn, 31fr, 3«&efc u. bgf, nennt* 



# * # 

3Bir überfein nun tie ganje ©runblage be$ 
neuen ©ebäubetf. ®ie ifl — furj/ unb In einer an» 
fcern Sprache — folgenbe. 

<gä giebt an fic& nur €ine& ©tef«$ Sine tfl ein 
lßinee im Ij^ctylen Sinne, ungetrübt von allem 
<5egenfage ofcne 3htena$me. 3n i&m bereinigt 
tfc& SllleS; *enn Stile* i# (an fld> > — SRtdjtf an* 
fcer*, a« tiefet (Eine felbfl. Sittel ifl in i&m — 
md)t bloß suflleicfc, fonbern gans gieicfc. 

©itfetf TEme nun ifl — tie SSerßunft, aber nur 
bie SOernunft an ftdj / — $ie nocfc ungetrennte / bie 
nod) burcfy leinen ©egenfaß getrübte SSernunft. 

- 

& ifl alfo <m fxd) feine SRamtigfaltigfeit 2We 
SRannigf4lti$feit ifl an fid> (Einheit. 2)iefe n>irb erfl, 
unb bloß in fcer <Erfcfyeinung jur 3Ranmgfaltigfeit. — 
€$ ifl an fid) Sltcfrtf *on ber Vernunft berfc&iebenetf, 
feine 9ii$tt>ermuift, ober SBernunftloftgfcit (frine Un« 
Djcrnunft). Siöeö t>on ber SBerininft 33erfd)iebene, alle 
SRidjtoernunft ober 2Jewunftloftgfett ifl an fid) auefr 
Sermmft. 25kfe tpirb erfl ; unb bloß in ber (grftyei» 
nung ju Einern f\d) felbfl (Entgegengefefcten. 



©iefeö <Sr ftyeinen / btefe* ftc& felbfl €ntgegem 
fegen entfielt erfl f unb bloß burd) ba$ fid) felbfl 
Crfennen. ©aburefc trefft tfc& ntymföft &i* Vernunft 

felbfl 



Digitized by Google 



n 

felfcfl in eine erfennenbe (fu&jeffit>e) unb in eine eu 
erfannfe C objefttt>e ) gSermmft ©erfolgt man fie 
mm be$ ber SJefradjfung — auf i&rer objeFtipen 
&nie (ate erfannte Stemunft) fo er&dlt man fie — 
ale Hatttir. ©erfolgt man fte auf ber fubjefti* 
ven (afö erfennenbe SermmfO fo er(tflt man fie — 
ale 3<H*it Sin ficfc abtt ifl e$ ; tote man fief)^ 
immer bie eine , tmb feite SBertumft C nur fcon jn>e9 
©eiten — »ort $noet> &erfd;iebenen ^Jolen — angefe* 
$en) welche jefct.aW Sitpemelt, ober Slatur im je* 
toä&ttltc&en ©tmt* ( alfo |. 35. a& S?aum/ al$ 23fame/ 
«fö SBaffer u. f. f.) — ein anber* SRafcl aK ©eiflek 
toeltf ober 3ieW& t>o« SBermmftfcefen (alfo j»95. aW 
©ofratetf, aW granflüt/ altf Äant tt, f f.) erfd>emt. 
SlUer Unterste*, ber Statt &at/ betrifft nur t>en 
<5vcto, ni(f)t Sie 2lrt Sie SRatur, unb bie Scheit 
ftnb triebt in tfcrer tnnern 35efd>ajfen&eit/ fonbern nur in 
ftrer au§ern entttHcflwtg fcerfc&ieben. tfl btefelbe 
Äraft, toelcfye ftcfc in ber tftatur bloß alt <&d)toete 9 
unb in ber 3dMett «W Sugenb äußert S5er 9Rog# 
lidjfeit naeft (potentialiter) liegt aud> in ber Statut 
— SSerougtfepn. Sie tiefte ginflernig ifl an ft# 
bem t>&d)ften tUtyt gleich- ©er Stein ifl nur ju n>e« 
nig enftncfelt/ um ein 9ten>ton |u fepn. ©ie&t man 
ton bem ©rabtmterfc&iebe ab, fo ifl ber eine, voa* 
ber anbere i|t. % 

£ie ajemmtft ifl bafcetr bie einjige, SIttem jum 
©runbe liegenbe/ 3 a ubern>urjel / worauf ba$ ganje 
Umwfum b, t. alle SRatur/ unb alle 3d#ett> — aW 

ein 



Digitized by Google 



/ 

► 

ein gr&tjenlüfe$, mit jo^ttofett ©eftalfen töufcfjenbe* 
©eftcfjt auffielt, alt bem 2Rtc&t$, aW fte, bte3aube* 
rinn, *>a&r tft — 3ur (Einftdjf in biefe* ge&eimniff# 
boße ©piel i&rer eignen SXeflunsett fommt fte nuc 
burcfc (Erhebung $ur ©nfkfct in t^te eigne urfinritos* 
lidfre S5ef(^ajfen^ett ©ie, Me ©dffyferinn fron 21U 
lern/ mujjl ftcfc juerfl bie 3bee tum ftcf> felbfl — in 
intern inneren 3uflanbe (in toeldjem ffe ftd> t>ot «Her 
©dtfpfung befindet) fcfyaffen; um ftd) fo rcd)e innig 
felbjl ansufc&auem 3IWbanu erjl mug fte aitf tiefet 
3bee tott flcfc — butd) forfgefe^fc ©tS^pfung (bie 
jtd> Don ber borigen freien baburd) unferfc&eibet, ba£ 
fte — burd> bie ©cnfgefefce — gebunben ifl) — ba* 
Unifcerfum freraug enttpicfeln (fonflruiren). ©ie fott 
alfo nic&t auf ein flfcon ^enwrge&rac&te* bloß 
reflef tiren (auf bem SJteflejiontfptmfce flehen biet* 
fren) fonbern ftcfc jum 2tnfd?aun ifcrer felbfl 
per allem />erpor bvinQtn (auf ben2fobijfe* 
renjpunft) ergeben/ unb ftd) in biefem £ert>orbrin» 
gm ©Cevitt t>or ©d)ritt felbfl beobachten, (ftd>, tt>te 
gefagt, ba$ ganje Uniberfum — felbjl jufammenfe* 
fcen, fonfhuiren). ©a$ erfle e&ut fie blof* afö 93er* 
tfanb, aK meiner fte nur ein fdjon in bec <£rf*ei* 
mmg, b. t. in $>er Sdufcfjuttg fcorfcanbeneö Stnftn, 
aber 3ltcfctf jum Söor&anben fepn erfl &erfd>affen, 
3iicfa$ im einjigen wahren ©epn anfäauen, folglich 
nur lieber felbfl getdufc&t werben fann* (Erp, toemt 
fte ba$ 3met)te t^ut, fie&t fte ftcfc felbfl, bie ädern 
wa&re, — unb fteljt fte — aud) an ben €rfd)einutu 
gen (XiSufctjungen) i&r eigene* £erbo*brtngen , alfo 

auch 



Digitized by Google 




mtd> an Mefen ba£ an benfel&en affetn 2Ba&re. Sie 
fott ba&er &ier auf bem p&ilofopljifcfren gelbe efn>a$ 
Äe&nlic&etf t>on bem t&ött/ ttaä fte auf *ettt m<u 
t&ematifdjm t&ut. Sie fott #d) bie ©egenjtänbe/ 
bie jte ^urd&forföen toiü, *r|l jufammenfe&ett (fon* 
flruiren). — — 2Bie fle in biefem §aHe We JDrep* 
ecfe y Greife, u. b. gl. beren (Sigen&eiten fle äepim* 
men null/ *rjt burc& ftc& «entfielen lä§t/ fo foÄ fte 
aucfc fcier *>te SStptt , ©etiler , u. f. f. beren 35*.fcf)af* 
fen&etten angeben Witt/ -erfl burcfc ftd> entfielen 
laffen. Sie f>at $n>ar J>ier aud) ttodj aJ?e&rer$/ aM 
bbrt ju *&un. ©ort (auf t>em mat&emattfd&et* So* 
ben) 4jl if>t näfymliit) bete ©rimbffoff/ au* fcem -fte 
attel mtßefren laffen fann — $er 2t<wm — fdjoit 
gegeben, #ter «mtg fle fid> «rfi t>ie 0&ee ftcfc 
fel&fl «r- Sie 3&ee &er unbedingten (Einen 
ley fjeit/ äu$ ber alle* «ttttttcfele »erben lann r — 
fc^ajfen. £>te <Entn>i(flung felbfl tnug fte altfbaim 
&ter burefy baß IDenFen, — wie iort *urc& ba* 2lti* 
flauen/ *orne&men. 

«Stirer t>erfa& man alfo tarm/ *ag man l>te 
Vernunft immer nur al* 7l<xifonitvevm&Qtn , *tnb 
«ic&t in if>rer Innerfien «tgentltc&fkn $kfc$affeii$ritj 

— aK^rmigen/ fyvvovsubvinQm, — 3U fe^etv 

— 31t (Raffen — gebrauche. SKan gebrauste f?e 
nur al* Serjianb / unb al* tiefer fann fte nur t&w 
fefeen; unb wir getdufc^e »erben. Sittel ©enfen (6a* 
Cinjtge/ tt>a* e* in btefer ©genfd)afe fann) ifl nur 
ein Orbnen, Srennen, unb SBerbinben t>on <Erfc&ei< 

nungett/ 



Digitized by Google 



tnmgen, i t>on Säufdjimgen, bie an ft<$ ba$ titelt 
finb, tpatf fte freuten, SDJan befanb jtety mit ifyt auf 
tiefe 3lrt immer nur er(t auf ber S?$f)t ber Slnftyt ber 
€rfcbeinung — wettetest jmar alter JErfd?eiming Aber* 
baupt (aller <SnMfd>fett überhaupt) — aber bann bo# 

nur — einettitföcimnQ, — unb ba$ „2üt jtc&" 

erbli(ffe man nod) ntd)k — — SRan mugl bie Vernunft 
— ntc^e bloß aW örbnenbe*— alfo niefcf bloß aW 5>en« 
fenbetf/ fonbern aW ©cbaffenbe*, alfo aW ütfettcftuel 
Slnfdjauenbetf , b. t aW Vernunft gebrauten/ um 
fic^ 5ber «ttetf Mog (Segebene ju ergeben, unb — ba* 
»,2ln fiefr" ju erblicfen. SRan mug , um alle$ <£n(* 
(lanbene/ alle (Erlernung $u begreifen, iber afle* 
€tttfle£ett &inauf|fetgen/ — nnb alle* aui bemUnenf* 

jianbenen er# entfielen laffen. SDfan mug laß 

ganje tptrfltdje Unit>erfum — alfo attetf e*fdjcinenbe 
©etjn — fammt äffen feinen erfäjeinenben Sormen 
t*rotd)ten, unb ftd> ein neüe$ ibeele* Unioerfum fcfoaf* 
fen, jum einjigen tva&ren ibeelen @eptt, unb ber mit 
bemfelben einigen ( ibentifeben ) %otm emporffeigen. 
SSill man jum erflarenben ©leidet |fe ber Srfume $u« 
tütff e&ren ? SSJeldje S^eorie ber Xräume »dre aud) 
auf bem $&f)|ten (aber bod) noefr Wogen) € raunt* 
Setraebtunjjepunfte mägltd) ? Sföan mug fvt) , um 
)ur t&a^ren 2lnftd)t be$ Sraumtf $u gelangen/ *on 
bcmfelben $um 1)$tyetn SBemugtfepn bei tt>ad?en* er« 
fybtn. (£ben fo mug man jur n>at>ren 2Jnfid)t tiefe* 
»adjenben JebenS fid) über ben &<3d?flen Setrad)« 
tunßopunPt Wefe* en Mitten ilebew ergeben/ 
mwf jum unwWi<$cn SJetougtfepn erwachen. 

$ VIII- 



> 



Digitized by Google 



98 



VIII. 

«Gotlauftge 5öet>enflt<&fettetn 
©cneraljwetfe! (Nro. i.) 

3(1 na$ fcet ßejjte t>« neuen (Schule «« S3eweifen 

■ » • 

möglich? 



toerben 6raud)t/ e&e er gebißigt, ober beworfen wirb/ 
tjl fef>r begreiflich SSiele feiner Steile fmb fo neu, 
unb babep fo fein angelegt 9 ba§ nur nad) fe&r ge* 
ttauer Prüfung ettoaß über fte entfefoieben tserben fanm 
(S&e tt>ir untf aber mit biefes $riifung eittjetaer ©riSn* 
be befaffen; »ollen n>ir $ut>or einige prüfenbe SHicfe 
auf ba$ ©auje 4ber$aupt n>erfem 

3lad& *er f e&re ber neuen ©d)ule finb wa&re 
unb falfc&e ©äfce an ftd> nid>t aerfdjieben. ©ie finb 
bepbe nur in Äußerer J&inftcfyt; unb *>on einem gen>if* 
fen ntebern ©tanbpunfte <mgefef>en, t>erfdjteben gear* 
tete Slutfbrticfe be« einigen ewig unb unenblicty 3SBa&< 

ren. 



Digitized by Google 



99 

ren. Snnerlich/ unb t>on bem h&hffen €tanbpunfte au* 
befrachtet — finb fie ftc^ ganj gleich, ba ftnb fit 
€in$. Iffiatf mir ndhmlich auf ber 9ett>df>nlicf)ett ©tufe 
tmfertf Wogen SDenfeno — SBahrhett, ober 3rrthum 
nennen/ ift nicht SEBafjrheit ober 3rr^um felbfi, 
fonbern nur fo ober Anberg Jefchaffene (Erfcheinung 
*er einjtgen ilber alle* ©enfen ermahnen; bem Mo* 
gen Slnfdjauen $ug<fnglid)en — tfoigen / ttnb unenb* 
liefen SBahrheit. — €* ifl biefe* eine nothtt>enbige# 
unb unmittelbare golge be$ eigentümlichen Urgrunb- 
fa&e* ber neuen ©chule/ t>ermi$ge beffen auf bem h<Jch* 
fiett unbfcaher einjig richtigen ©fanbintnfte— 21 He* 
(im flrengffen Sinne) an'fiü'Kin* ifl. 2Bie 
ffttnte tiefe — allen @egenfa£ fchled)ferbing$ au$* 
fchliegertbe €inerle9^ett — bep einer ^meperlep^eit 
*on SBahrheit, unb 2frrtfjum noch befielen? Samit 
man aber ja — tiefe bep aller ihrer Unmittelbarfeit 
boch no$ fehr fdjreienbe golge $u jie^en fliegt Der* 
«effe/ hat jie €><&eüing felbfl jjejogen/ unb berSBelt 
— tn fernem 25rtmo vorgelegt €r h<*t ba — felbfl 
*a$ große SBort #efi>rochen/ baä ungeachtet ber beuN 
liehen Slujfoberung ber fcorgehenben $r<ffm(ffe — t>iel* 
kidjt fonfl boch faum Sfemanb $u fprechen gewagt 
haben nmrbe. — — //Sag einer — (f>eigt t$ ba auf 
„ben©etten 12—13- *4) tttvat burchau* t>erfehrtetf, 
z/Unb leine anbere/ aU falfche ©ige vorbringt/ ifl t»e* 
z/ber SJerfehrtheit, noch 3rr*hum. 3eber, ber eine 
i/bnrch feinen 3rrthum 7 ber anbere burch bie Unt>ottf om« 
//tneu^eit feinet SBerfe* bröeft bie h&hffe SBahrheit, 
#/unb h^chfie SBoOfornmenhett be$ ©anjen m$, unb bt* 



Digitiz 



I 

/,fWtigt burdj fein 33ei)fpiel/ bag in ber Statur feine 
„{Äse mSglicfc feg. Sitte iinooOfommenMt ftnbet nur 
z/in berjemgen 3lnfid)t <5tattt für toeldje bai (Sefefc 
z/ber Urfadje unb SBirfung felbjt $prin$ip ift/ ntdjt 
z/fur bie f)&f)tve , bie ; ba fie feinen 2lnfang betf €nb* 
//licfyen jugiebt, aud) ba$ Unbottfommene aiä 2}ollfom# 
„men&eit fefct." — 9hm! batf ^eigt bod) bejtimm* 
genug erftärt/ baß batfjenige/ toa$ btf&er 2Ba&r&ett 
unb 3rrt&um fcieg / unb auf bem menfölic&en ©tanb* ^ 
punfte immer fo feigen toirb, nur jtoeperlep 2Utf* 
bcilcfe für bie neue — übermenfcfylidje / unb einjtge 
SBa&r&eit fep/ — bag alfo an ftcfc bie 2Ba&r&ett gleich 
bem 3rrt&ume/ ober ber 3trrt&uro gleich ber 2Ba&* 
freit fe$. 

Slun ift itoat (ebenfalW nacfc biefer @c$ule) — 
aui) biefe übermenfc&ltdje — unenblidje/ alfo eigene 
licfce unb einige 9EBa&rf)etf — bem aRenfdjen nod) er* 
reicfybar ; aber n\i)t burd) ©enfen / fonbern nur burcfj 
Jlnfcfoauen. Sie ©d)ule unterfdjeibet n<tymlid> f toie 
' toir Birten / 35er|lanb / unb Vernunft auf .eine — na« 
äfrlicfy — toieber fe&r eigne 9lrt. ©te fe|t bicfel&en 
einanber ganj entgegen. .Oer SBerflanb fann nur be* 
fcfjdnfen/ alfo nur einfeitig/ nur t^eilweife barfteßetv 
toatf ifrm unbefdjränft/ ganfr gegeben toirb. 2)a$ fceigf, 
er fann nur beuten/ folglich nur irren. €r tfi bie 
©eburtffidtfe Don 3??$äniem/ t>on Wogen 3frrt()it* 
mern. ©enfen ifl blogetf Sräumen. — ©ie 9Ser* 
nunft entgegen fann — fegen / hervorbringen / fd>af* 
fmj fann biefe* unenblid), gan{ (im oollflen ©inue 

bei* 



Digitized by Google 



M SBortf ) tmb fanit eben btefW unmittelbar au* 
fid) gefc&affene ttnenbltdje aud) unmittelbar burd) ftd> 
anfdjauen. Saä |>ei§f / bie Semunft ädern fann ein 
SBa&reä aufroeifen / benn fte fann eä ficfc felbfl er« 
fc^ffen. Sie tfi bie ©eburtffrdtte unb |ugleid) bte 
Sßerfjtätte ber SBa&r&eit/ unb nur fte ijt e*. Stur 
t&r Slnfc&auen ift ein SBac&en. 

©ie neue ©c&ule erfldrt . ba$er — in Und ftd>t 
Mefer &äd)flen — (unb baburcfc nad> i&r einzigen) 

«Barett *— — fri^fl f& ttne €frimire. 

SBa< foB aucfr bie ?ogif ba nocfc ju t&un fcaben / m 
ba$ ©enfen toic&t* me&r ju t&un &at ? SBie fott bie 
£ogif — aucft nur ein negativer 9)?a§(lab ber SBaftr* 
|>eit me&r fe^n Knnen / ba i&r einjige* ©efdtfft in 
»norbmmg be$ 95egretfenÄ/ tfrt&ettotf, ©fliegen* , 
alfo in örganißrung be$ 3frrtl>um$ befielt ? 3Ru§ 
fte nic&t bielmefrr für bie allgemeine ttriffenfd>aftlic&e 
SSegränberinu ber Unn>a&r&ett erfldrt »erben? 
mu§ ja aüti gerabe in bem SKage <ut fkfr umri^tig 
fepn, aW e* logift ru&tig ifl. 6ie, bie Softer 
beä SJerftonbetf/ fod nic&t im Slrjen liegen/ ba er/ 
ber Safer , fo burcfc unb burcfc töfe i|l ? 

SRun! 2Bij fle&t ti — bep biefen ©runbma&r* 

Reiten — um ba$ 35ewetfen ? SBomit n>itt 

man feine 35ett>etfe fityren? Sftit lauter wahren 
©äfcen ? 2)ann mu§ aber wir etwa* foldjetf barau* 
gefolgert werben/ baß batffelbe aucfy aud lauter fal* 
fdjen 6a(jen gefolgert »erben Wnnte. ©ie einen geU 



. ■ » 

4 t 

f 

k 

f 

fett ja an fich fo Diel s a Ii bte dnbern , unb au$ an 
fich gleichem mu§ immer wieber ein an ftcfy ©leichei 

folgen / unb btefetf „2tn »W »ttt man* 

JDb?r ^af man im ©inne; bie 3*tt>*ife butch (auter 
faiföe ©<S§e $u fähren? 2t6er au* galfcfjem folgt, 
wenn ich folgerecht fc^lie§e / nur gaffdje^ / — unb 
wenn ich wilttü&rltcfjj berfahrc — Sittel / n>a$ ich wiB. 
SBie erhalte ich hier bie golge, bie ich ehalten folt? 

Äber ttiflC man üblich tt>ahi*/ unb falfche 

©ä§e unbeftfmmert — untereinanber mtfe^ett ? ©o 
gar n>iBfuh*Kch werfe« aber nicht ein SRahl bie 2lb* 
epten bie Elemente beä ftfnfftgen ©fetntf ber SBeifen 
tn ihre ©chmeljtiegel $ufammen, Unb bodj! Sßarum 
fott man ftch 1)iet $en\ten, ba ja baß &olb ber um 
enblichen Sßahrhett in beitt enblichen gmfcume fo 
gut/ alß in ber enblichen tt>a$t$eit liegt? 
» 

©eifer! — SJeweife» ifl boch ein begreifen/ 
Urteilen, unb Schließen — ift ein ©enfen, unb afc 

le$ bteferf ifl ein immetttxlhrettbe* 3rren. 3Rug 

benn auf biefe Slrt nicht gerabe batfjemge baä 2Ufer< 
trögfie fetjn , n>a$ ba£ am flrengfien »ewiefene 
ifl ? 2>er 35ew*tS fagt einen begriff auf. <2r fangt 
alfo fchon bep einem %utf)\xm an *). 9iun macht 
er ein Urtheil. €r thut alfo ju bem, erfien Srrthume 
noch einen jtoetjfen hinju. 3e$t häuf* er im ©chlie* 

gen 

■ 

" # ) W»f 3be«n, ober nnenMtee «egrfffe/ roen» man ffe 
fo nennen toiü, ffnb roaOr. etgentlt* nnr £ine 3bee— 
bfe Der «bfolnte» S^entWt — tft ip«$r* 

Digitized by Google 



ffett Urteile auf Urteile* €r $<fuff alfo Srtt^i!-' 
mer auf 3rrt&ämer- Unb baburcfj fett man jur 
Sßa&rbeit fommen? 3(1 „errando difeimus« fo 
|u berjlefjen? — §ret)lid)! aud) ber gan$ au$gefpotv» 
nette 3rrt(>um (ber gani bü an fem <£nbe fcinau* 

orgamftrte Unflnn ) fä^rt jur 9Ba^r^eit Sit* 

lein biejentge 2Ba&rfcett, bie au* einem folgen boKen* 
beten 3n6cgrtffc bon irrigen 95en>etfen (autf einem 
folcfjen bottenbeten ©pjleme bon Unnpnn) folgt, tjf 
ol^bann bte gerabe entgegengefegte t>on berjenigen, 
bie man folgern ttwfffe. SBdrbe ©Gelting mit einer 
«nwenbung biefer Sieget auf ba$ ©pflem fetner 95e* 
nrnfe juf rieben fegn l 

€nblid) ! — SEBenn e* erlaubt ifl , ftd) t*n 95e- 
roettf perfonifteirt &or$uflelIett , fo mug man notf>mem 
big eine* feiner »eine — Iogif*er SRritur fepn laffem 
SRan f)at freilieft bep ben Skroeifen auef) noefy anbere 
9töcfftd)fen ju nehmen , al$ tiefe , bafj man flefj nidjt 
felbfl wiberfprecfce u. b. gl. 216er bor SlOem, unb al* 
»ebingniß o&ne Me nid)t &at man bodj biefe — ju 
nehmen. ÜBie aber? SBenn bte Sogif felbfl — an 
ficf> nur eine €l>tm<ire ifl, warum foU id) t&re ©efege 
refpeftiren ? ©ie fann mir ja jur aiufftnbung be* 
»Tin batf td> fuc&e, gar ntc^t btenen. ©ie fann 
midj baran bielmef>r nur (>inbern, — ©ie, bie ör* 
ganiftrertnn be* 3t«^ura^ ! ©ie fann mid> nur in 
tyren @ett>eben berflricfen, bajj tcf> erfl naefy langet 
5lnftrengung f mid) bon i&ren enblidjen Umgebungen 
ju befreien, lotffommen fann in ba$ UnenbKc&e/ ba* 



Digitized by Google 



ityc Job ffl — t>et Semd* farm mir affo Wd)$ttrt 
aübann ju einem 2Begn>eifer in batf £anb ber 2Ba&r* 
$etf bienen, wenn M> fein logifdje* 35em jerfcfjmet* 
tere, SlUetn / menn id» mir biefe* erlaube, fo muff 

id) i&m bafur eine Ärücfe, ober glugel geben, 

unb bann f omme td> im erfien gaffe ntc&t ge&Jrtg 
Don ber ©feile, unb über manchen «Pfab gar mc&t 
fchtiiber, — unb im jwet>(en fcfcfcebe tc$ mit ^ru 
{mar in Stiften, mu§ mu& bamie aber aud) begnit* 
gen, — unb ba« übrige bem Suftflrome überlaffem 
— X>ber wie fange id> t$ bemt an, baf? tcfr j. 35. 
triebt auf ben fitfpol be$ offenbarten 2Biberft>rud)e< 
Eingetrieben werbe, wenn mtit) ber ©türm ba&tn er* 
greift ? 

S»an erHdrt aber ben 95et*ei* trietteic&f nur für 
eine ieifer, bie blog jum Slufjieigen nadj bem f)Sty 
(Jen , unb einzigen «eben bleut, ofrne felb|l lebenbig 
. ju fepn, unb We man ba&er foglei* entbehren famt, 
fo balb man fie ein 2£a&l gebraust &at, unb auf i^r 
ba angefommen ift, m man ferner ntdjt ufefrr fleigf, 
fonbern nur fliegt. SlOein gelten nifyt au* in bie» 
fem galle alle borigen €inwenbungen ? ©oc$! wir 
»oUen fogar {ugeben , man finne auf biefe 3lrt boefc 
richtig unb gewig Dmauffornmen — auf bie oberfie 
©pi$e unfern gefammten 2Biffen« unb ©epntf, — 
t|i man bann fcfyon am €nbe? ©oll man ben« 
ewig nur ba oben aufhalten ? ©oU man ni#t au$ 
wieber fcerab ju neuen Slnft^ten be& Untern — 
t>om neuen obem ©efic&tfpunfc*? SBie gelangt ma* 

aber 



Digitized by Google 



I 

i 



aber ru&rig ttnb gewtg berafc, wenn ntcfct bur4 95«» 
weife, burcp firenge SBewetfe ? SWein tfnnen biefe ' 
mm me&r wertfc fepn , al« im »Otiten Salle, *■ tö* 
bctir »oburtp ffe unm$glid> werben (unb tea« jw»or 
etjl aitfjumttteto war) entfc&ieben W 

SBet txi&et ba« einige' golgeredjfe, ba« in biefe* v 
€*ule m*gU* ttf, t&un will, ber t&ut 2Jer$id>t auf 
aUe» »ewetfen, unb fördnft W Wog auf fco» 
»e&aupten auein ei«/ — «r mtigte f«p betm nur 
einige §<Sße {u einten mand>e« SRa&l beliebige« 
epielen mit SSegriffen t>orbef>«lten wollen. SBa« 
foa man betm ba mit Urteilen , unb befonber« 
natr mit rtAttgen Urteilen (wie fie ber 33ewei« »er« 
langt)/ wa« foB man mit biefen — ba, wo in 
«Xdcffid>t be« einigen Wa&rm an (t* nur Sin« 
ftbauungen, — unb in Sluxff»*t be« abgeleiteten 
fdjeinfcat ©adrett — 3rr«)ttnier fo gut wie SBal^ 
Reifen entfäjetben ? 3u wa« eine Stei&e »on ©rätt* 
ten, ba nur ein einjtger ©runb - an — 
ifl? 3u wa« eine Steide t>on ©rilnben, ba (ie not!)« 
wenbig nur eine SRet&e t>on ©ebanfen, folglich eine 
Sfci&e w>n SJerfe^eiten fepn mug? 2Bi« man gc& 
bem 2Ba&ren baburd) nd&ern, bag man f«& ba»on 
entfernt? SBiO man ba« tlnenblicbe, ba* ber ©runb 
alle« Uebrigen ifl, burefc ba* «nblicbe, ba« erfi bar. 
au« &ert>orge&t, ben ©runb burd> bie golge begrün« 
ben? Ober — jwar nit&t begrunben ; aber bie 35e. 

grunbung aufjeigen — erweifen? — ©a« &eigt aber 
bann wieber nur — ba« €ine 2Ba&re (ba« Unbe« 

^ftprinfte) 



Digitized by Google 



fcMnffO tuteft'fca* t>iele galfdje (bä$ 25efd)rdnfte) 
erfeeifen? 

2Ba&rlid)J unter biefen ttmftfuben fann bie 
«Pfrlofop&ie nur al$ ein Snbegtijf *on SRadjtftmi* 
cf)en auftreten, ©o tt>ie fte e$ roagt A al$ ein ©9* 
f!em öon Ortfttben unb geigen ju erfc^eine^ / fo tt>h* 
ffe jur ©op&iflif * 9iur al$ ein Aggregat t>on 55e* 
fcauptungen &at (Je 2Ba&rf>eit* 2U$ ein ©ebdube ton 
©c^iaffen tjt |te Schein unt> Srug. (Eigentum ifl bte 
eine ^dcfofle SJe&auptung (ber emigen unb unbebmgten) 
©nerlep&eit — allein — «p&iiofop&ie. alle« Uebtfge 
ifl föon nur SSerrat&e* 

Siegt mdjf tatin ber eigentliche ©runb ber be* 
fannten (Setüaltfpvad^c t tt>eldjie bie neue ©ctyule 
fpridjt? — fc&eint. ©ie n>itt nd&mlid> nun ein 
SRa&l fprecfyen* £um Sprechen btaud)t man aber 
©dge, — jum anfraltenben Sprechen — t>iele ©ä(?e/ 
unb öerfc&iebene (benn mit SRenfcfcen fortefct man an* 
bet£ al$ mit ©olt , bem man fret>fid) batffelbe einige 
fmnbert 3Ra(>l unmittelbar nac^einanber n>teberl>olen 
barf) — &at man alfo $u einem anhaltenden 
<5efprädje — ni$t (Brünne genug, fo greift man 
na* 6cf>md&ungen. 



©ene< 



Digitized by Google 



t 



107 




©ettewliwetfel (Nro* 

SBetcfc Äraff entölt ba6 an jicfr unfräftige 95er 
weifen au* ber neuen 3Bal)rI)ei«quelle ? 



A^/te neue 6djule erfennf btefe ttttjutänölidjfeft 
alletf 35ctt>eifen$ felbfl febr laut an. @ie jte&f ntc^f 
nur überhaupt über atteä ©enfen, al$ ein — ber 
2Baf>rbett ftfbtlicbetf Staifonniren / unb begwegen aud) 
über allen 93er|ianb/ alä ben butd) fein ©enfen — 
natürlichen 2lnfipoben aller 2Bat>rbeif / unb t>orjtfglidj 
über alle 2IufP färung , al$ bie t>erberblicfce Softer 
eine$ fo DerberblidKn 23afer$ fefcr berb lo$. 6ie 
erfldrt fid) auety noef) befttmmfer. Sie erfldrt nä&m* 
litt) ganj benimmt/ bag baä grilttblidje Ableiten etnetf 
Sagetf »Ott bem anbern / ba$ 2ltifWfen be$ 3ufam* 
mengefefcten in feine einjelnen Seflanbtbetle ; unb 
ba$ SJerecfynen be$ $epfrag$ jebeö (Einjelnen jur 3 U * 
fammenttnrfung be$ @an$en/ ein unnilgetf/ ja fd)db* 
lid)e$ 7 aOeä Steele täbfenbe ©rübeln fct>* ©ie erfldrt 
ganj beflimmf/ bag man ftd) bem SBafjren nur in 
bem SKage nd&ere/ al$ man ftcb t>on bem blogen 




Digitized by Google 



begreifen, Urteilen unk «erliefen , b. i tum bem 
fatalen Settfen entferne» ©te erftärt ganj befttmmf, 
bog man ftd>, um ben ©ipfel bei SBa&ren J« errei* 
d)en/ ber tTCyfliF in bie 8rme werfen/ folglich t>on 
ben Sinnen be$ SBewetfetf loöretgett muffe. 

Sfnbeg fann fle ffd^ bod) fetbjl nid&t aller 35e* 
weife entfölagem ©ie mug boeft felbfi btejenigen 
2Bege 7 bie fie in fo vieler 9ltlcfftc&t filt 3rwege er* 
Wirrt; af£ 2Bege jur 2Ba&r&eit Benäfcen. ©ie be* 
weifl begwegen felbft au$. Slttein et fcfceint , fte 
glaube/ i&ren 35eweifen eine eigentümliche bewei* 
fenb? Äraft mitteilen ju f&men, inbem (ie biefelben 
auf einen eignen gewaltigem ©tamm pfropf*. 
5D?an Knute nun frepliefr bagegen einwenben , ob benn 
ber ©tamm SBunber t&mt/ unb — an ftd> gant 

biirre - Slejie wieber 6eleben / ja i&nen fogar 

eine gan$ entgegengefefcte SRatur mitteilen Utine. 
©od)! n>ir wollen annehmen; bat — an fld> jum 
ewigen 3rrtfcum verurteilte — ©enlen fänne bann 
bod> burdj irgenb ein SRirafel t>on feiner 2Serbamm' 
nig ertöfl werben. SBir wollen nur unterfucfyen / ob 
benn ber ©runb, ben bie neue ©c&ule aßen Seweifen 
|ur ©tiJfce anweijl, um fo biel fefier fe» 7 aW ade 
bitf&erigen Ortfnbe. 

35i#er gteng man bon irgenb einer fefcon au* 
gemalten 2Ba$rf>eü au«. 3fe$t will man oon \t* 
genb einer erfl autyumaüenben — ausgeben. SJifr 
frer glaubte man nd&mlic&/ jtcfr urfprilnj}lic& bep ir* 

genb 



Digitized by Google 



genb einem CnMi$en fo entfthieben gennf? ju 6eftn* 
ben ; Mg baruber überall fein 3t»etfel fepn f&me 7 
tmb toon biefem ©tanbpunfte fchritt man aWbamt 
»etter — felbfl biß jum Unenblfchen hinauf» 3e§t 
aber wiB man fleh fctyon urfprtüngltc^ {um Unenb* 
ttifcen — felbfl t>erfefcen (um fid) eben baburd) bie 
erfte ganj unlaugbare ©etoigh«* felbfl ju erfchaffen) 
— unb tt>itt erjl aläbann abtpfctö jum (Enblichm 
gelangen. Äurj! bisher gierig man bon irgenb <£tm$ 
auf, baß unleugbar unb notywenttg im 35etougt« 
fet>n t>orfomutt/ — jefct aber n>iß man t>on irgenb 
€tn>a$ ausgehen; ba$ jtoar auch unleugbar/ aber 
frey in bemfelben erfdjemt. 3* ®- ®toti gieng fonfl 
t>on ber unmittelbaren @en>i^eit — feine* 3Wjs 
(biefe* 3d) entnoeber alt SBefen/ ober nur aW £an« 
beln genommen) — au*, 3e|t n>irb t>on ber unrntt* 
telbaren ©emig^eit einer 3&ee (ber unbebtngfen 
nerler^eit) ausgegangen. 3enec* 3ch lie§ feinen 
gtoeifel ju — über feine f£t Meinung im »ewißt« 
feyn- ©iefe 3bee l<f§t bariiber auch feinen 3n>etfe{ 
|u. 3^«^ 3ch fanb man aber fchon gefertigt Siefe 
3bee entgegen muß man ftch erjl felbfl fchaffen. 

Äaburd) nun glaubte man, unfer ganje* lieber* 
ieugungtfftflem — fefler unb fruchtbarer begrdnbet ju 
haben/ al$ jemahl* ju&or gefchehen tt>ar. SRan ^atte . 
nun nic^t mehr ein bloße* (Begebenes, ba* al* 
folch** mehr ober weniger nur ©chein/ nur SJu* 
fchung war, fonbern ein ® elbftgemachtee / ba* aW 
in uni, unb burch tm* erfl entflanben — innigfl 

burcb' 



Digitized by Google 



föaut »erben famt/ {um ©rnnbe gelegt SKan ^atfe/ 
nun nid&t me&r ein Woßetf lEnfclidjee/ ba$ nur ei* 
nige SBejirfe umfaßt, fonbern ein tlnenbKcfcee/ ba* 
«ttumfaffenb iß/ jum ®runbe gelegt. SRan mar nun 
tucfct me&r bep bem fonft immer unerftärbamt Se* 
wußtfeyn flehen <jebliet>en/ fonbern äber ba$fd6e {u 
«iner — aud) ttefeö erfldrenben — 3&ee &inau$ge* 

gangen* — SBaö $emann man baburcfc ? 

i 

3»an war mit Ulicfc«; tt>a$ man tm SJemußt* 
fet>n f#on vorfanb / aufrieben. €< konnte ja aM 
tiefet — e$ fonnte ba$ SJemußtfepn felbfl — (wie 
man glaubte) bloß <Erfd)eimmg fepn. 5)er ©feptifee 
menigjlentf mußte gegen jebe£ — irgenb «inen ntdjt 
}u Jtöfenben 3metfet. SRan wagte alfo einen ganj 
neuen Serfucfy. SÄan t&at auf alle* im Sewußffetjn 
Sorfommenbe tBerjidjf/ er&ob f?d> ilber ba£ gattje 
«ewußtfepn felbfl , na&m SRtcfctf — gar 3lid)tf a» 
fd?on »orljanben <ut/ fonbern fcfcuf ftc& erft ißt« 
Wae aue eigner freyer ZfyätiQttit in fein V>e< 
wußtfeyn Ijinein, ließ ftcfc t>on ber neugefd?affenen 
Sfbee *r(l auf batf — burcfy fie ju erfldrenbe — 3>e* 
toußtfepn ^erab/ unb glaubte nun fo einen fetfern 
unmanbelbarern / bem 3tt*tfel unjugängltdjjern ©rtmfc 
aller Ueberjeugung gelegt ju fcaben. SJffein tt>o gieng 
benn atl biefe* 9Jerjid)t t&u« / unb (Erfc&affen / unb 

€r^eben fror ? Slnbertfmo ; aW mieber im 3>e* 

mußtfepn ? SKan »ermarf jebe$ im ^etoußtfepn o&ne 
unfer 3ut&un f^on t>orfr<u^ene al$ eine bloße €r' 
Meinung/ bie felbfl erfl erfldrt »erben fott/ affo 

ntebt 

i 

Digitized by Google 



triebt |um ©runbe aller Erflarung Wetten fötttte. 3ft 
tetin aber biefe* 5BeQtc&tt&un — tiefet Schaffen — 
tiefe* €rl>eben ntc^t aud) eine (Erfdjeinung / bie m 
unferm 35enwgtfepn fcorfommt? J?drt e* baburef)/ 
ba§ e* freo fceroorgerufen Wirb/auf* fErfcfeeimmg 

übetraup*/ ober nur nott>xv enbiqc 

JErjVfceimtng ju fepn? 3ft ** nte^r al* eine 9fe* 
gung 7 bie mir un* felbjl geben; ba ba* SSortge 
freplicty nur tine Siegung 7 bie toir bloß annahmen / 
n>ar? Sßirb un* äenn aber unfere je^ige 9?egung 
burdj eine anbere 3*«9lWt terburgt/ af* burc^ bie 

— fce* Sknmßtfepn* ? 2fjl benn alfo julefct metyt 
immer bod) nod) — biefe* — ber ©emi^eiWtrdger 
unferer gefammten Ueberjeugungen ? SBirb ber 3»eif* 
ler nun ieic&ter oer/lummen? 

SWan fann t&n nun aber/ glaubt man, toentg* 
Pen*' *nger, folglid) fe|?er paefen. 3ut>or fonnfe 
man i&m Wog fagen: /,®ie&! ba liegt «* in bir!^ 
Sltteut er fonnte al*bann entgegen ned) antworten : 
//3<*> ftobe e* ntdjt;" — ober/ toenn er e* fanb: 

— y/3ll aber ber gunb y ben id) r machte , ba* auefy 

nrirf lieft/ toofur id) i&n &alte?" 3e$t fcinge* 

gen latm man i&m fagen: //©ie1>! bu fannft e* 
bir felbfi erraffen — unb bu mußt al*bann 6e* 
ftimmt tptffett / toa* bu gemacht ftaft €* ifl ja 
bein 2Berf. " 2Ba* fann er entgegen antworten? 

— // 3d> will nid)t ; " — ober : „ 3c^ fenne mein 

eigene* 2Berf nietet ?" ©a* Idßt er too&l blei* 

ben. — — — §replid> wenn ba* — ba* €injfge ifl; 

n>a* 



toai et efnfcenben fann. — täöein ic& glaube, e* 
jiebt ber graben nocfy mehrere; $. 55. n \6) foff frep 
erfcfaffen. — @ut ! twe feett erjtrecft ft# aber tieft 
. Streit?" — Shir auf ben Äntfebltig be$ (Srfdfaf« 
fentf allem / ober aucb auf ben ju erfcbafftnben 
etoff? — 2tuf 2üies? Stlfo fann ieb mir föaffen, 
toai mir beliebt? SRun! werbe in mir 
eine unbedingte fß ntgegenfe^ung (©i* 
mptat) fiatt einer unbebingten ©nerfc^ett Qben* 
bttdt) — • ! ! — Ylidyt auf 2ttle*, fonbern nur auf 
ben €ntfdM* alfein? 2Bo i(l aber alöbann meine 
fcbfyfetifcb* §repbett? SBo meine Unbef<br<f nftfreit ? 
23a* treibt ibr benn für finbtfcbe* ©pieC ? «Keinem , 
95ruber St$te gabt ibr neulieb *or aller SBelt Stufen 
bie SXtrtbe/ »eil er/ ttte ibr fagtef, We Unart began* 
jen $atte ; fein 3* in (geheime) unbegreif» 
Hebe ©ebranfen 3u fd?Ugen, wodureb 
e$ gendtbiget wurde/ gerade das ^er* 
ror 3« bringen/ wae une die iBrfab« 
rung ale hervorgebracht 3eigt ; — unb 
mm erlaubt i&r eud) — j»ar nicfyt an meinem 3<b, 
aber an metner — mir nod> uttgleicb foflbaren SBu 
nerleyb^it — biefelbe Unart, nun legt ibr 
diefer diefelben geheimen/ unb unbe* 
greiflieben Ueffeln an, wodurch ftege* 
Sulingen wird, au<b gerade nur ein ge* 
ttiffe*, aU $ert>orgebra<bt erfebeinent 
de*, ^erpor3ubringen- ©oeb! bie Unart toxü 
ieb eueb öerjeiben. ®agt mir aber nur/ mob** bie 
Ueffeln? 2ßarum gerabe diefe geffeln? ©erbeten 

fte 

■ 

i 

\ 



Digitized by Google 



fie mir ntcfjftf ? SBiIrbe ic& <$ne (fe nid)« anber* 
fd)ajfen unb fe&en u, ff.? — SICem §u tda$ Reffen 
mir eure Staftportett/ fte mögen autfaUen f toi* fte 
it>oßtm 3fd> fe&e ; ibr ^abt mi<b wieder — . 
nur dur<b bitten Umweg in den alten fa* 
talen Breie d*e 35ewuj§tfey»6 ^ineinge* 
bannt SIS euer Sfeben fegt ja batf fctyon fcorautf, 
tt>a$ i&r erfi ju begrünben borge&t. 3ftr t>erft>rad)f/ 
mid> &on oben auf alle Hüft fcerabfc&auen ju laf* 

fett/ unb fd&rt ju biefem 35e$ufe mit mir tu 

einem — Luftballon in bie SBenti euer @e# 

$etmni§ — in feinem anbern ga&rjeuge/ aW in einem 
folgen befielt; bat ji# nur in ber /Luft fc^vebenb 
er^dlt; — fo banfe idj eucfc nicfct. ©a$ ga&rjeug 
taugt xwf)l für unfern 3Jtmo$p&dre. Slber icfc twttte 
ja baröber $inau& 

SJJan ttnr* jfear bagegen einttenben: //Wenn 
der ©a$ der iEinerleybeit ni<bt unmittelbar, und 
über allen 3u>eif*l ffinam gewiß Hfl, was fann 
denn no<b gewtfier/ ate er, feyn? Sittel ifi ftdj 
felbfl gleid) — ober a = a i|i ja bod) bat Gttibtnteftt 
tum ädern Sbibentem ©eichen überjeugenbern Urgrunb 
für unfer ganje* äBiffen fanneö nod& geben/ toenn 

biejer »icftt uberjeugenb genug ifl ? 14 2lu$ ftcb 

ttrirb ber 3weifler nic&t t>iel gegen ben neuen ©runbfafc 
einjumenben fcaben. Slber bie <3cbule, bie i$n auf« 
(teilt/ wirb i&m manche* baju barbiet&en. €r tpirb 
|. 95- fragen: »<£>ef)t if>r bie 2Ba&r&ett btefe* 6a$e$ 
burcfc «W* JDenfen ew? — Öber burd) euer 2lm 

^ flauen? 



Digitized by Google 



flauen? — ©enn burcfo ba$ er(It>, bann tjl er eben 
bef wegen unrichtig/ tt>eil et bem ©enfen (auf bera 
ja befanntlid» ber §lud) be* 3rrt&ume* liegt) aW 
richtig erfc^etttt ; — — n>enn aber buwfc baä jmepte / , 
fo betteifet mir erfl / baß ba* 2Inf*auen nötiger 
finbet, al* ba* CenFen. QBoUt i&r mir fagen / 7/ im 
©enfen bin idj gefeffelf , ba f ann icfy über ba* ©en* 
len me&t frinau*/" — fo fage id> euc& entgegen / — 
//bin icf> im Slnfcfyauen nicfct aud) gefeflfelt ? Äamt id) 
ba über ba* Slnfcfrauen f>inau* ? 2hn erffen Säße 
toeiti id? nid)f/ ob meinem ©enfen ein ©ebadjte* ent* 
fytufft. SBei* id) im itvepten, baf? meinem 2tnfcfyauen 
ein angebaute* jum © wnbe li«gt ? 2Bet* id) alfo ba 
met)r ; n>et^ id) juber langer/ al* bort? SEBd* id) 

ba unbebingt ( abfblut ) — ? 3a ! fagt i&r , 

beim fciefeo Wifien See Unbedingten (Abfohlten) 
ifi felbfi t>a* Unbedingte (feibf* da* 3lbfoIute). 

, ©a* todre ! ! 2tber tt>a* »et* i# benn al*> 

bann ? Uiufrf* anber* al* mein SBiffen ? 3d) tt>ei* 
alfo nur tiefe* / ba@ id? weiO/ ofcne £tn>a* 3« 

unfien? 3$ merfe toofrl/ i&* toottt, um ba* 

gemolmlicfc SBiffen ju erfldren/ in tt*ld>em fic$ ein 
SBiffenbe* <©ubjeft) unb ein ©e»uf te* OOfrjef t) oon 
einanber abreiben/ — entlief) ju einem ungern tyn* 
ltdjen fommen / in tteldjem feine fotöfre ©Reibung 
mef>r »orge&L 3&* glaubt biefe* ungetrennt — in 
bem <wfd?auHd>en SSBiffen entbecff )u fcaben. Sann 
benn aber ba* 2lnftyauen letzter o!>ne ein 3lngefcfcaU' 
te* 7 al* ba* ©enfen o&ne ein ©ebacfcte* fepn? 3fl 
in jenem bie Srennmig *on ©ubjeft unb 4>bjeft toem* 

ge* 

1 

■ 

0 

V 

* 



Digitized by Google 



. g— »5 

i 

ger notttoenbig , al< in biefem? Ober ifl fle bete 
nur weniger baitltcfr ? grepli^ ! i&r fagt : /; SRein 
hervorbringen ift &ierfelb|i auefc mein SBifien. <Ei ifl 
nur eine verfdjiebene 3tnftcfyt/ tvaS bie verriebene 1 
Benennung verurfaeftf. <E$ iff alfo ba mirflid) SBiffen 
unb ©etvußfeS gan) unb gar £in$. 3$ ' fc&aue ba 
nur mein eigene^ Schauen/ ba$ in anberer J&inftc&t 
hervorbringen &eijjt/ an. — £>a$ &ei§t alfo — icfr 
träume meinen Xraum (freilieft in einer fy&f)ttn 
SBBiIrbc — 9>otenj). £>« fe&rt nun aber bie vorhin 
fdjon vorgelegte grage juräcf. ©te&t biefer Sraum 
in ber jtoeplen ^otenj — (ober im 5Bac$en) me&r 
in meiner grep&eit; al$ ber — in ber erfien (ober 
im Schlafe) ? 2Utf bann laffe ufc mir eine poeftfd)ere 
SBelt (räumen/ aW if?v, bie t&r bep euerer 9Racf)f 
immer noeft mit bem getvtynlic&en 2Berfeltag$ * Uni» 
verfum vorlieb nehmet. — — SRuß id) aber biefen 
Sraum in frfyerer 3nfanj — in ber S^aupt\ad)e (fei* 
nem %nt)alte naefc) nur anntfytnen, n>ie jenen in 
ber niebrigern ? — 3a bann Jann id) tvieber nidjt 
um&tn nad) bem Unbefanntcn ju fragen / tva* mt# 
— muffen — mac^t. 

JDcctj wir »ollen bem ©afce ber €inerlep&ett — 
aud) für bie neue ©cfrule — bie unmittelbare unb 
fhenge ©erotf^eit jugefie&en/ bie i&m o&ne Steifet 
jufommt. 2Ba$ folgt barautf? 3(1 benn biefer Saft 
aud) fo froAtbar, a« er gewig ifl? Saugt er alfo 
in ber erfien £mfld)t eben fo gut {um ttrgrunk 
(*rin|tt>) unfer* 3BifTen*/ aW in ber sweyten? Unb 

ff 2 bo# 

- 



Digitized by Google 



boch ifl feine SBrauch&arfett in ber jn>et>fen J&inflcht 
aUeiu noch nic&t hinreicfjenb ju feiner <£r()ebung. 

SRan nehme ben Sag — a — a — t>or ftch tyt t 
unb fange ein SWafcl ju folgern an/ — fo er&ält matt 

— allerbing* eine SKenge Steigerungen, §. 55- 

alfo ifi auch b = b unb c = c unb fo in* Unenb* 
licfye fort. Slber freplicfy erhalt man nurbiefe ©eibfl* 
(jleichheiten, aber bie ftd) felbfl (Bleichen — 

biefe erh&t man nid)f. £>ie b = b c = c 

ergeben f?cJ) au* bem a = a, n>enn fleh bie b, bie c 

u. f* f. felbjl anfcerewober ergeben» SRun 

liegt un* aber me&r an tiefen/ al* an jenem/ unb 
gerabe in SJücfftcftt biefe* SBicftfigern werben n>ir auf 
tiefe 2lrt t>on unferm 2lfiM3cber frerlaffen* 

Slttein biefer unfruchtbare bloß logifdje €inerfe^ 
heit**@a(j war e* eigentlich — aud> gar nicfyt, n>a* 
man al* Urgrunbfatj aufffeUte. €* tt>ar nur feine 
. ctugere Jjütte , tt>a* man t>on t&m nahm. Uebrigen* 
gab man tJ>m fdjon einen reichern 3n(>a(t. 9D?an enf* 
lehnte t>on i&m nur feine £t>fteti3/ fUüte aber übrf* 
gen* feine Unfruchfbarfeit burch eine ganj unge* 
mein befruchtende Kraft au*. SRan möbelte 
an t&m fo lange, bi* im ©runbe au* feinem: „211s 
les ifl ftch felbfl gleich" ein: „2Ulee ifl allem 2lm 
dem gleich 7 ' entfianb. 3Ran abjfra&trte mtymlich 
t>on Slttem fo lange fort ein SKerfmal nach bem an* 
bern toeg , biß julefct überhaupt feine* me&r, al* ba£ 
be* f£twa* übrig war. 3?un war ja alle* — (auch 
/ ba* 

■ 

i 



Digitized by Google 



f 

1 fcrf Serfchiebenfle) — ju einem — an fich tum fei- 
nem anbern mehr 33erfchtebenen hinangefteigert toor* 
t>eti/ tsnb fo war bann alle* SSerfchiebene — biefem / 
Cttoa*/ unb Eternit auch ftd> felbji gleich 2t lies 

' war iCinee/ — ein ungetrennteä , ein alletf in 
«nbfbingter (Einheit in fiefy faffenbe*. 3iun tt>ar alfo 
fcer €inejflei)^eiW * ©ag fchon fruchtbarer. Shm toar x 
er aber auch au< einem totoen logifchen 6a$e ber 
einerlei* *ine leben&iße 3&ee berfelben geworben* 

3(1 e$ nicht biefe SRanipuIation, tooburch bie neue 

— fon|t fo gan$ unfruchtbare @runb*3&** — au f 
ein SWa&l fo unglaublich fruchtbar toirb ? Segt mau 
nicht juerß immer 2l0e$ in fte hinein / um hernach 
Sllletf toieber au$ if)t herausnehmen $u f ännen ? tyttfit 
man nicht ba$ ganje Unioerfum fammt feinem Urhe* 
fcer in fie hinein/ um fte atöbann augenfeheinlich bar- 
au$ h**t>orgehen tofftn |u f innen? — //2Ulee ifi 
Stin*" fagt man. SBoher benn aber biefe* /,2U* 
lc0? /; SKan foltte ja/ wenn man nicht fchon gleich 
mit einem ©chleichh<*nbel beginnen toottte/ mehr nicht 
fagen/ atö: //Kino tftßtn*." SJber bamit tt>Jre einem 
nicht geholfen ! Sreplich ! — W e n n Slfleä (Emtf i(f / fo 
heißt biefetf eben auch nicht* anberä, aW: ,/<Einetf 
tjt €ine$. /; — 2IHem gerate batf n TOtnn u macht 
hier noch ©chmierigf eifen , außer et ließe (Ich bie 35e* 
hauptung auch umf ehren / unb fagep : ;/ 3Benn fSint* 

— eine« i|t , fo ift auch 2We* €ine*. " 

©och ! wenn ich euch *üer r/2We* €tne$" auch jugebe/ 
tote bringt ih* mir benn nun au* biefem ttxntm 211* 

Im 



Digitized by GoogU 



lern — unfet t>erf*tet>enee 2lße« fo ganj genau 
$erau«? 2Soßt tyt e« fcerau« erraffen? ©iefe« 
boefr toa&rltcfr md)t. (Srfc&affen f*nnt i&r au« £tma« 
(unb ba« ift bodj eure €inerle0l)eit au<$?— ) alfo er* 
ftyajfeu au« iE was tinnt if)t ntc^t; — fonbew nur 
au« Hfc&to. — 2BoHt if>r e« alfo fcerau« • folgern? 

©uf ! aber nur au« bem genereien unb fpefu« 

lattoen //allem" o(we trgenb einen befonbern f)in* 
beutenben glngericig ber (Erfahrung ! Unb bamtt e« 
ofcne 93erfud)uttg abläuft / fo t&ut juoor einen © ctylucf 
au« bem Setfre ! — 3d> bin begierig tote t&r ettoa« 
beftimmtee 2lnfcct?e0 für bie <£rfd)eimmg — au« 
bem Btinen an jicfo |>erau«brittgf. 3d) oerlangc au« 
bem a nur ba« einjige b* — #aben toir nur ein 9fta&l 
^ biefe«/ bann &a&t t&r gewonnene« Spiel/ benn al«* 
bann ifl ba« c u. f. f. auefc fc&on auf bem SBege. — 
£)ber fagt mir htbeg nur/ tote tf>r babep (aber Oer* 
fte&t fft& — getoiffen&aft) »erfahren tooBt ? SBotte 
tyr bie golgerungen mtttel« be« JOcnUn* — alfo 
be« begreifen«/ Urteilen« unb ©daliegen« jie&en? 
Stber — abgefefjen bon ber (Srbfäjtbe be« ©enfen« 
— baju — (ni&mlicft jum ©fliegen) brauet t&r ja 
brep begriffe (unb bret> Urt&eile), unb tfrr &abf nur 
einen S5egrijf — (unb €in Urteil). 3Ba« ftfnnt i&r 
alfo auf biefe me&r ersten / al« ettoa folgenbett 
©iHogt«m: - 

Slutt i(l abet (Ein* aueft Stile* 
SUfo tfi 310e* - €in& — 

U 



Digitized by Google 




IJ 9 



©a t>abtn Kit aiet nocfr Wtt $wty, — fem 
3ft>ep — au* mir in äußerer fXucf fieftt ; benn nrir fca» 
im auf tiefe 5lrt no* ni*t ein SKa&l irgenb eine 

ätigeve Jülcf ftc^t überhaupt felbfh SBoltt i&r 

alfo , »eil tmj bem fatalen ©enfen ntcfetf au$ {uric^« 
ten iß/ eure golgenmgen mittel* be$ Stauen* &er* 
au<ju§ie^en? — 3<*! 95cnn i&r batfwoBt/ fo frabe 
i$ aßen 9Jeflj>eft bafÄr. 4>erausfd?auen laßt 
flc& ofcne Zweifel fe&r viele*. 



Siun! meiere neue eigentümliche Ärafe jie^en 
benn bie na* ber neuen £e$te an ft* uttfrdftigen $e< 
tpetfc au« bet neuen eigent&äntlicfren ßucllc — ber 
unbebingten €incr {ep^ei l ? 




Digitized by Google 



©ettcraljwetfef (Nro. 3.) 

fißae tft benn artbann bte <Ein&tttmng6fraft, 
wenn feie Vernunft *— fca* iß? 



4jie Schule füllte/ bag jie — ungeachtet ber neuen 
SBegrilnbung unfer$ SBtffenä — mit ben 23ewctfeit 
oUetn bod> nod} — bep weitem nic&f im ©tanbe fep, 
}u intern 3iele ju fommen. SBftt ben 35eweifen aBein 
fonnte fic nicf;t nur ben 3lnfang$punft be$ 2Bege$, 
ben fie ju ge&en &atte/ fonbern auc& bie übrigen 
Steile betffelben nidjt ftnben (beffimmen — autfma* 
cfceu)* ©ie tonnte bamit (roenigtfentf wie fie glaubte/ 
unb na$ i&rem ©pfteme glauben mußte) f>ä$fien£ 
fcatf fdfjon auf anbere Slrt Slufgefunbene (ober Sludge* 
machte) — orbnen. 3n Stücffid&t be$ anfangtyunf* 
te* (be$ Urgrunbetf) mar biefetf — offenbar ber %aU. 
©tefer <punft liegt ja, xote mir ge&ärt &aben, über 
afletf Senfen (alfo über atte$ 55ett>etfen) freit f)inau& 
Slber aud) in SXücfftc&t ber übrigen Steile, bie au« 
biefem erften fünfte abgefettet »erben fottten, fonn* 
ten bie Seweife eigentlich uic&W afö bie Ableitung 



Digitized by Google 



evbntn. Ableiten (Wbff, t>. I herfcorge&en qtadhen 
fcaä aStelerlep auä bem Cnnerle») — ba$ fonnten fic , 
nicht. Sie (Einheit, »eiche ate ÜucOe ade* SRannig* 
faltigen ansegeben twirbe, war ju emarttg (ju ein* 

fach) um autf ihr biefetf 3Rannigfaltige anbertf 

al$ burch eine fchfyfertfche Äraft hervorbringen jit 
fännen. 

9Kan fucfjfe arfo nad) einer folgen Äraft, unb 
tt>a$ man finben will, finbet (ich balb — — im x 
2teid?efcer3$een. Sie Vernunft jeigte ftd) ja 
toxttlid) t>on mancher Seite — al$ eine ©c^dpferinn. 
©ie jetgte fich al$ eine ©chtfpferinn t>on t^eoreftfc^eiv 
uub moralifchen 3fbealen. $tt\)lid) befchrdnfte ftch 
biefe ihre fchäpferifche (Eigenschaft — in manchen gal* 
len (offenbar) nur auf bie (Seflalttn (gormen) ber 
©tojfe ( SKaferien) bie ftd; ihr barbotfjetu ©ie brucfte 
ben — anbtwetftg hergegebenen öegenjiänben — au* 1 
ftd) nur ihren vernünftigen Äarafter auf. Sfttein in 
einigen anbern ^aüm behnte fid) biefe ihre SOfac^t 
auch offenbar felbfl über bie ©toffe (SKaterien) autf. 
SMefetf gefdjah j>or/,ugltch auf bem moralifdjen fielbe. 
Sa na^m fie $ v 35. bie ©efefce, bie fte aufließe, $an$ 
*u$ fich h*r* 

©ie legte Slrf fron fc^Jpferifc^er Äraft paßte für 
bie neuen SJebdrfmffe beffer, altf bie erfie- £>t>er t>iel* 
, mehr — (ie paßte ganj allein baftlr. Sföan behnte 
alfo auch fie allein äber ben ganjen Ärete ber 33er* 
mmftth&igfeit au«. SKan machte bie Vernunft ju 

einer 



Digitized by Google 



einer ©d)dpferinn in aller Jjmftcft, — in aUen S3e* 
lirfeu, — ju einer tMbef*r<Snfte» 6*dp(trlnm 

Statte man $ut>or geglaubt, bie Vernunft Wnne 
auf bem einen ©ebietye nur orbnen, n>aö o&ne fie 
fd)on t>or&anben ffl, unb nur auf einem anbern — bat 
Sor&anbenfeptt felbfl — machen , fo glaubte man je$f, 
fie f&tne biefei* auf jebem ©ebiet&e. £telt man fie 
einfi in ber einen ^inftcfct blog für eine SDJacfct, ein 
i&r anber$mof)er ©egebenetf ju bearbeiten/ unb nur 
in einet anbern £inft*f aud) ftfr eine fty — au« ftcfr 
felbfl jcbmbe — 5ftad)t , fc frielt man fie fe|t — 
burdjgefrenb* — fOr eine folc&e. ©eflanb man i&r alfo 
einfi bon einer 0eite blog eine Äraft, abjuleitett, ju 
fdjliegen/ unb nur öon einer anbern aud) eine, — 
ju begrunben, anjufangen (fc^te^in anjufangen) 
i« / fo gefianb man t&r jefct überhaupt nur biefe lefcfe 
ju. ©ie tpar jefjt überhaupt mcfct* attbertf, all bie 
^*t, 3u fe^en, — bie S»?ad)t, su faaffen. — 
©ie fegte Cfcftuf) tag Unenbltdje, unb bag gnblitye, 
bie urfpri!ngltc& - in if)t - €mö, alfo eben begn>e< 
gen in biefem 3uflartbe alä Jlnenbltd)e$ , unb gnbli* 
d>eä nod) md)t aor&anben, folglich burd) ffc erjt jn 
|u Raffen ftnb. — ©ie fe$te bafcer ©oft unb bat 
\ Uni&erfum. ©ie fefcte alfo aud) alle bie ©genfc&aften/ 
Ärdfte, Welten, Statiner, Ser^lfniffe u. f. f. bie 
tt>ir in ©Ott unb im Unfoerfum ftnbeit. — 2>a< — 
3We* - föuf (ie - bie Zaubninn ! ! - 

8t6et fwj>«* ! 2B<tf Md6f beim nun btt Ch» 
&ilbung$feaft ju tyitt 4&rig , mmtt bie Starmroft — 



Digitized by Google 



I 




123 

M 

fo trief/ tmn biefe — aüet tfcut? ©off beim fette/ 
bie bocfy etseitt(id) jur 3^"betep |>rtt>t(egtrt ijl / tyren 
©tab, unb mit i&m i&r rec&tnufgige* ©etoerbe ganj 
nieberlegen? Ober fott fle e$ fron- nun an nur me&r 
im Äleinen treiben/ unb ba$ en gros i^rer SRtoalin 
uberlaffen? 2Bie fonn fle aber ba$? Sie/ bie über* 
reiche / bie t>on Slatur tfberftytoenglicfye / unb bie — 
tfbergetvaltige, bie mit einem einten Silage meljr 
au$ti(f)tetf al$ bie fßernunft mit Rimbert nufyfamen 
Ctreidjen? — Uebertieg, toenn bepbe gauberinnen 
\f)te ©onberbarfeiten nebeneinanber Arielen b&tfzn, 
toie trennt man bie SBunber t>on ben Stockungen 
toeg ? VOivb Sie Solange ber Vernunft fcie blo* 
gen Stäbe bev £inbilbun$efvaft auffreffen? 
tji ja offenbar — gerabe bai (Segent&eU ju beforgen. 

,,©ie 2Biflfu$r, fagt man/ bie in ben idgeffo« 

fen ^robuften ber €inbilbung$fraft Ijerrftyt, unter« 
fdjeibet (ie (rintöngltd) t>on ben freien ©efc&fyfen ber 
Vernunft/ toeld)e ft$ bep aHer gtepfjett immer no$ 
genug burcty SÄegelmdfigfeit farafeeriftren." — — 
6d?on wieber fcie geheimen unbegreiflichen 
6*ranPen J ! 



©ene* 



Digitized by Google 



124 




©enewljwcifel (Nro. 4.) 

2tlfo — Söetjtanb unb Vernunft (int) ftd^ bur<# 
gefyenöö — e diametro entgegengefeit? 

■ 

3Da$ ift aber fco<& re#t fatal! 



3 'tan batte nun in ber neuen ©ctyule — an btt 
S3entunft eine 2Rad)t/ mit ber fiel) — unb noeb baju 
cx officio — aUetf machen lief?/ toa& man brauche- 
©te fe$te einem jebetf Sftabl ba$ f)tt ß toa* jebeö 3D?abl 
n&big war, — gut bie {Erwerbung n>ar alfo reicb« 
lieb geforgt. SlHein nun mußte aueb fßr ben 23eft$* 
ftanb geforgt werben. Siefer tt>ar immer no(b ntebt 
gefiebert, €r n>ar t>ielme&r bebro&t burefc bie Spret* 
tfationen be$ SBerftanbetf. 

i 

3Wan unferfuebte baber bie 21nforäcbe be$fel6en, 
unb / bamit man biefe reebt genau , unb grunblieb ten* 
nen lernte, — feine SRatur, unb ba jeigte fteb bann 
offenbar, bag tiefer elenbe, au* ber uiebrigjlen »ol«* 

«äffe 



Digitized by Google 




Haffe ^etDorge^enbe — Profaifi — gegen bte &od)# 
geboljrne — «Poetin nidjt bie germgflen SXec&täattfprd-! 
(^e ( aucft md)t ein 9D?a&l in Setreff feiner goberunj 
in 3t&dfld)t be$ SBiberfpructyetf) befifce. €$ jetgte 
fid> nd$mlic&, bag ber SJerftanb weiter md^tö anber* 
in feinem Vermögen befag f al$ wa$ er Don ben che* 
maf>ltgen 2kfi§ungen ber Sernunft an ftd) gejogett 
frafte. <£r fcatte nur ba$ / watf biefe , wie mir jusor 
gärten/ wegwerfen mugte/ aufgerafft, unb fid) alige* 
eignet €r war alfo, fettbem bie Vernunft eine bh$e 
Äraft, ju fegen, (ju fdjaffen) geworben war/ nur 
eine Äraft; ju Renfert. 2Belcfre gegninbete €infprad)e 
fonnte tfjm benn nun mit feinem Senfen gegen tat 
über atteäöenfen unenblidj erhabene ©Raffen ju Jörn* 
men ? SBeldjc SKec&ttfanfprüc&e f onnte er — ber <£nb* 
lidje/ ber ©progling- einer ganj fremben niebrigen/ 
jeber Jjetratfc naefj oben Perfdjloffenen Äaffe — wet* 
c&e SJec&ttfanfpnJclje fonnte er gegen bie Unenbltdje 
^aben ? 3Beld>er Einwurf fonnte fein 3rrtf>um (benn 
nur biefen fann er erjeugen) gegen bie ewige 28a&r 
&ett fepn? 

3e$t war twm, wo man fepn wollte, bep einer 
gänjltd)ett, burdjgefityrten €ntjwepung be$ £opf& 
33er(tanb unb SBernunft waren fu& nun burd) unb burd) 
gerabe enfgegengefefct. Unb man wugte nun/ warum 
ge e$ fepen/ unb bag fie ei fepn/ unb bleiben tmSf* 
fen, bag begwegen bie 2Btberfprtfdi>e ' be$ fflerfianbetf 
gegen bie 3Rad)tfprud)e ber Vernunft nie bai ©eringfie 
ju tebeuten fraben. £>afcer alfo bie ber neuen @c^ule 

eigen* 

■ 

i 



Digitized by Google 



eigent&ülmttdK SSera^tung beö gcfamtnten SBfenfd;ett* 
t>erfianbetf / nidjt nur betf gemeinen , fonbern aud> 
be$ gefunbe»; felbfl be$ gebilbeten! €$ Hegt ja auf 

bem <San3en bei: glucft ! 2lttem bod) tt>itt 

unb fott fid> bie ©ewunft mit btefem intern Crbfein» 
be (aud) nad) bem neuen pftilefopftifcften Seflamente) 
et>elid> t>erbinben. ©te Witt fcerflänbig »erben. 3)?it 
toeldjem SBttflanbe tvttt fte e$ benn aber? mit bem 
gefunden? gegen biefen proteflirf fte ja aurfbrdcfltd;. 

— 3iIfo mit bem fronPen? bafdr banft fte maf>r« 
fcfyeinltd) and). — Äber mit bem SJerflanbe über» 
ftaupt (/ ber 7 tt>ie anbere e&rlidje &)tmatmet, halb 
gefunb, balb franf ift)? — batf i|l i&r mietet nid>t 
red)t 3ft 5Wötttt fott W 9^ bleiben- 3efct tfl 
nur no* ber Unvevftanb Ä6rig. Diefen toiü fie aber 
gar nieftt. $un! fo mag fie — ben Seufel 

fteiratfren. ©ie ifl ja boc& nur — eine £eye. 

► 

2Ba$ fott man überhaupt ju biefer umi&erfletgK* 
d)en Sluft jwif(f)en x 93er jlanb unb Vernunft fagen ? 
©öfter eine fo ungeheure Trennung be< jvopfcö bet) 
ber fonjl allgemeinen SBeretnigung — nod> meftr — 
bei) ber gänjlic&en SBerfc&meljung — nieftt nur bei 
Sopfeä mit fieft / fonbern auefc mit allen Uebrtgen — 
(mit bem Jperjett/ mit ber Junge, mit u-f. f.) — 
JDer SBerflanb foll ber Vernunft — feiner Statur naeft 

— bureft unb bind) toiberfpreeften? SBer ifl benn bte* 
fer SJerjlanb? €r ifl ja an (t* — felbfl ntcftt* an* 
ber*/ aß bie ©ernunft, bie3We$ in 2tllem ifl. Sllf» 
»iberfpricftt fiefr biefe felbfl ? — /7 £r ifl nur eine 

Siegimg 



Digitized by Google 



Stegung (Sprobuft) ber (abfohlten) alle* fcerborbrm* 
genben Serounft/ unb nur al$ tiefe Siegung/ bie'SJer* 
fianb f>etgt/ wiberfpricftt fie ftd)." 2Ufo boefy fie — 
ft<k 2Barum aber gerabe al* Wefe Siegung? Sil« 
eine anbete §. 35. wenn fie ftd^ ju 3bealen ergebt/ 
t^ut fie ti nuS)U — „2Beil fte ba fcfcafft, unb bort 

" wa$? etwa — t>enft? 2>a$ i(i ja 

ttid)t f&re ©acfye. Unb boety Wirb gebaut. SSBec beuft 
benn? bte bloße Steigerung? bie bloße SXegung? — — 
2Btr würben au$ biejem greife nie Owautffommen. 

SBenigflenö fann man au* bemfelben nk&t an* 
ber$ tynaui, al$ burd> — einen ©pruug, unb jwar 
tmrd) einen gewaltigen/ — (einen falto mortale). 
Siefen wagen batm aber auefy bie jperren t>on ber 
neuen — 95anf/ unb er glüeft tönern ©ie arbeiten 
(nic^t feiten) mit bem profaifdjen; befdjränften , nur 
be$ 3rrt^umö fd^tgen 93er|tanbe auf bem poettfeben, , 
uncnblic&en gelbe t^rer $©af)r&eit fo bel>enbe unb 9c* 
fegnet barauf lotf / bag man fdjwären folfte , i^r 9ßerfc 
jeug fep ganj für biefe Slrbeit gemacht: ©ie beweis 
feil tyre äbertrbifcfjen ©afce nad? einer irbifcfjen io> 
gif / ber — wenigfientf oft — nichts abS ein befferer 
©runb fe&lf, um me&r, altf fpftematifefa Säufcfcmtg 
in gewähren. Ober ift e$ bie Vernunft; welche be* 
weifet? Sie fann ja nid>t beweifen. 2>a$ Birten 
wir fd>on oft. — £>ber beffe&t ber ganje 33erßanbe#» ■ ' 
beweib nur barimt/ bag ber SSerflanb feinen Unftnn 
organiftrt barflettt, um abiufeftreefen ? Damit Jetten 
wir aber/ wie wir auefo fc&on oft (tfrten/ nur eine 

nega* 



Digitized by Google 



negative SBirfung / Slb^altung oon 3rrtbume. SBo 
to<$re beim aber bte pofittoe/— bie 2kfanntmachung mit 
ber SBahrbeit? — 2)och }U toa$ noch mehrere SBor* 
fe ! bie ganje €ntgegenfe$ung be$ Serjianbeä mtb ber 
Sernunft ( — in btejte ungemeinen 3tu$behnung ) — 
alfo bie ganje gar fo toegtoerfenbe J&erabfe£tmg be£ 
ertfen ifi eigentlich nur «ine jener tiufenb Äunfle, 
ttjomtt b*r Safchenfpiekr bte Slufmerffamfeit feiner 
3ufd)auer t?on berjenigen Stipulation abtoenbet; 
burch bie toieber eine* feiner SDunber »erben fott. — 
©er SSerflanb toirb alfo in ben SBorten toeggetoorfetv 
in ben SBe&anblungen aber beibehalten/ imb fo 
niegt man atebann feine SJortbeile/ ohne feine SRad)« 
tbeile auch mitnehmen ju mtlffen. 8Ran gewinnt burch 
feine 23nt>eife bie' Sache/ bie man oerfheibigf / 
— imb verliert burch feine f&inxxnivfc gegen Wefelbe 
nichts. — <£r>jl ja nur insgeheim — alfo in ber 
<rfren Sfucf ficht/ — aber nicht auch äffenttich ober in 
bar itvcqtm — ettoatf toerth* 




Digitized by Google 



' ?»9 

i 



- ©enetatjweifel (Nro. 5.) 

1 

V 

ttnb ße tyit<xtl)tx\ t>o<$ nod> jttfammen; a&er attf 

fcie linfe $anb* 

öbct 

1 

t>om SXefMottf.'tmt) Sntiiffetmj^ttnftt, 

1 

^^ie <£&e |tt>ifd)ett ber SBernunff, unb bem SJerfhmbe 
tonnte tnbeß bei) aller anfdjemenben Unmdgli^fctt 
to^ fci)Ieel)(erbing$ nic&f aufgegeben werben. <£$ tonnte 
fein £&eil o&ne ben anbern in bte Sänge befielen, — 
®o »enig ber »erjianb um>ewÄnf(ig bleiben formte, 
eben fo »enig fonnte bte SJewunft un&er|i4ttbig blei* 
bem 3ener beburfte burcf) biefe — einer %egrätf 
fcung feiner ^utffimtdje , biefe burd) jenen — einer 
WnxotnbunQ ber irrigen. £i»e enrige — nie auftit* 
Wfenbe — £r<mnung tttfrbe enblid) bepbe t>emid)fef, 
unb ber Wogen leeren ^antajfcfyielerep tyla§ geroad;t 
fcabetu ■ " 

gj?mt fann bal>er wenigften* auf eine wfeJjrte 
SSereinigung, mW man eine gerabe wmpglic^ fanb. 

i S8a< 



9Ba£ *— it&)t$ — ttic^t moglicf) i(f/ backte man/ famt 
t>ieHetd&t linW mSglicfr fepn. 3fl ferne gleiche £(>e *) 
attffttyrbar/ fo fann ti etwa bod) nocf> eine ungleiche 
fet)n. SJfan unterfud>te alfo/ wie weit fidj benn ber 
SBerjianb ergeben 7 imb bie 33ernunft frerablaffen Wune* 

©a* eigentümliche @efcf>dft be$ SBerflanM ijl 
— Wie au$ bem Söor&erge&enbe'n er&eßt — batf ©en» 
fen. €r fann nW&t me&r, al$ biefe& £)a$ &ei§t, 
wie Wir ebenfaCK autf bem SSorge&enben wiffen / et 
fann ntcfotS anbertf/ afö — begreife«/ urteilen/ 
fdjlreßen. 2)a$ ©emeinfc&aftltc&e biefer brei> 2lfte f 
(wel^e* jugleicft ba$ Äarafteriflifcfce attetf 2>enfen$ 

tjt alfo baö ijfcfyjfe, wag er fann/ SBorin be* 
fle&t nun biefe$ ©ememfc^aftlic^e? 95ep bem 35egrei* 
fett (bep bem Silben eine$ S5egrijfetf) werben bie Der* 
fcfciebenen 9J?erJmale einetf ©egenflanbetf in bie €in» 
f>eit eine« 95ewugtfet>n$ iufammen fcerbunben. ©iefe 
Söerbinbung fann aber nur burd) bie Betrachtung be$ 
©egenjtanbetf / b. i. burd) bie £tnlenfung ber Siufmerf* 
famfeit auf benfelben/ alfo burclj 2teflejrton gefcfK* 

fcen* 



(serfte&t flc|) eine — nnbe föabet ber gegenfettige« 
Unterorbmmg in fflätffltyt ber unmittelbaren föchte bec 
gegenfeittgen Oebfetbe gleite <*be» — (Denn emffc 
gUnbte man/ bie Vernunft fonrie bnrd) Eingriffe in bat 
SBerflanbeis ©genannt fo gut ibre ®r<tojen uberfd^rei« 
ten, aW ber ©erflanb burd) eingriff« in ba* Vernunft« 
- (Sigentbum — b. I jene fe&le eben fo febr, toenn fie 
auf bem ©ebietfye oon biefem — ibealifiren, — aU biefer/ 
wenn er anf bem ©ebtetbe *on jener emptriftren woUe)* 



Digitized by Google 



&en. <£$ wirb ba&et bep bem begreifen — vtfttt* 
' tirt — 2Sa$ 6et> bem begreifen mit ben SWerfma* 
len eineS emsigen ©egenffanbetf gefcfyiefjt/ ba$ ge< 
fd)iel)t bep bem Urt&eilen mit ben Sföerfmalen 3U*eyer 
ofcer mehrerer, werben ba jwep ober mehrere 
fdjon gebtlbete Segriffe in ein Urteil toerbunben. 
2>ie SSerbinbung gefcf;ie(jt wieber nur — burefy ben 
»or&in beerten 9lft beä 25ewugtfepn$. <£$ wirb 
alfo wieber — nur refleftirt» — 2>a$ ©erliegen ift 
ein wieber&oltetf Urteilen/ ein ableiten be$ einen 
Urt&eiltf au* einem anbern. mu§ a(fo auefc ba 
nur ber vorige 2(ft be$ @emtit&$ — Öfter — anfyaU 
(enber — wieber&olt werben. <£$ wirb aud) ba nur 
— an^alfenb refleFttrt. — Unb fo ift bann ber 2lft 
ber Diefle^ion — ber bem ganjen ©enfen ju ©runbc 
liegenbe y — ber — alle Slrten betffelben gemewfd)aft« 
Ud) «mfajfenbe 2lff. JDer SJerjlanb fann ba&er i!ber 
ben «JJuuft beö lÄeflefttrenä (über ben »eflepion* 
punFt) — nic&t hinauf 

Staut ifl ti aber ber Siefleyton wofentltcfc, — ju 
trennen, ©te fann nur burefo Trennung — v bie 55er* 
binbung einleiten/ bie f?e einleiten fott, ©te mu§ näjjnf 
lieft — unausweichlich — ein 35etrachtenbe$ (ein ©üb* 
Jeff) einem betrachteten (einem Äbjefte) gegenüber* 
flellen. ©ie mug — unausweichlich — ein SBiffen 
bon einem ©epn — Reiben. Slur burch biefe £nt* 
gegenfe§ung gelangt (ie jur ^Bereinigung / nur bureft 
btefe ©Reibung — jur Itebereinjlimmung. ©et* 
fen fe$t fteft immer notljwenbig ein ©ebaeftte* entge# 

ia 1 geru 



Digitized by Google 



I * 

Seit- Ätefe« $&lt ftd> not&feenbig — ttemgflen* fo 
lange ba« ©enfen tt>ä&rt/ immer außer jenem, ©er 
SSerflanb ergebt ftd) alfo nie über bie 3u>eyer(ey^eit 
(©ualitdt — ©it>erfit<$0- 3(>m giebt e« immer, unb 
not&ttenbig ein €toa« außer i&m / — ein Slnber« j 
al« er felbfl. 

■ 

©o weit fann ber SBerflanb hinauf, 2Bte mit 
fann bie Skrnunft fcerab? 

©aß We Vernunft — ßan$ oberhalb bem SOer* 
flanbe — i&r ffiefen treibt, t>erfie$t fic& au« bem 
$8or&ergel)enben o&ne&in* ©ie fcst, ba biefer ba« 
@efe$te nur ocbnet. ©ie — fcfcaflft, ba biefer ba« 
©efc&affen* nur bearbeitet, ©ie — ifl itnenMiA, 
ba biefer nur befcbränf t ifi , unb — ba« Unenblic&e 
aud> nur befc^rdtift mac&t SBie fle^e e« benn nuts 
aber in biefett &oj>en SXegionen ber Sernunft au«? 
2Bte fiel) leicht ermarfen laßt — fe$r einfacf). €&e 
bie Unenbhd)e ju fegen (ju f^affen) beginnt, ijl of* 
fenbar nur fte allein aor&anben, 3n biefem Satte ifl 
aifo offenbar überall nur€ine«. gängt fie aber aud> 
«in 9Kaf>l toirf lieft ju fegen an, fo ifl ba«, n>a« ba* 
burcft entfiel, im ©runbe bocft ntc&t« anber«, al* 
«ine Siegung t>on ifrr, alfo nid)t« anber«, al« fle felbfl 
im Juffaube biefer ober jener üiegung. <Erfd)eint e« 
aucft al« ein t>on i&r ganj Serfdjiebene« , fo erfd)emt 
e« nur bem Sluge be« tlberad trennenben SBerflanbe« 
— al« ein folcfte«, aber nicftt bem ~ ber ftd), felbfl 
fü&lenben — SSernunft <£« ifl ba&er fror i&r — alf* 

an 



Digitized by 



i 3 3 

ölt ftd) — aud& in biefem gfatte überall nur €ineg — 
tiberäll nur fte. — ©te ifi jefct bfog al$ eine — fic^ 
fo ober anbertf regenbe. 2$ ift ba&er i>or ber 93er* 
ttunff — allenthalben/ — in allen Odilen — im« 
wer nur £ine$. Sie fann nur Sine* , — unb nur 
toatf fte fann/ ba$ ift t&irflid). ©ie fte&t nur €tnetf, 
benn fte fiefre nur ba$, n>a^ twrflkfy ift, unb ntcfjt 
t>a$, tt>a$ bieg fo fefteinf. — Sie SJernunft fann 
«Ifo äber ben $unft ber (Etnerlet^ei* — be$ Umtn* 
(erfc^iebenen (be$ Snbifferenten) — (über ben 3n- 
fcifferen3*PunFt) nify fcerab. 

ifl ba&er jwiföen SSernunfe unb SJerflanb 
fc$led)ferbmg$ feine Serbinbung auf gleichem guge 
nuJglid). <£$ ifl fcfjlec&ferbing* feine bepberfettige £err* 
fcfyaft i&retf gemeinfamen Jpautfmefentf mie gegenfeiti* 
jier Unferorbnung in Jjinftd)* gemiffer gdcfyer, — fon* 
bern ftyledtferbing* nur £errfd)af( auf ber einen ©eite 
unb gdn$lid)e Unterwerfung auf ber anbern mäglid)/ 
— unb jtt>ar tiefet SRalH fogar gegen bie fonflige 
©emo&n&ett, btefe* SKa^l n<S&mltd) fo ; bag ba$ fd)n>a* 
c&ere ©efc^lec^t f) — £bie SSernunft ) ba$ ^errfc^en* 
U f unb ba$ fldrfere (ber Serfianb) ba$ ge&orc&enbe 
ift. — €$ fott bafcer ber SSerffanb in ben gemeinfa* 
men gamiltenangelegen&etteii jttar aucf> mitfpred)en 

biirfen; 



# ) 3* fW nnt „©eföltc&t" — nWt *Jtc*ft"* 3* »W 
mi$ bajer gegen bie SSefc&ulbfguHg eine* frevel* gegen 
bie Eerironft ( fretfi* biet refpectiv« CHnbUbnng» r«f t> 
»erwtfte«. 



Digitized by Google 



Dürfen ; aber feint ©timme foll nie geftfrt tt>crbett f 
fett gani tuifc gar feine entfeheibenbe Äraft haben* 
€r foO nur — etfea jur Äurjmeile — rtur ehrenhal* 
ber — nur be$ jjctfommentf twgen tmtfprechen / — 
übrigen* aber immetf/ ohne ade 2lutfnahme immer 
— an (ich Unrecht haben. Um ihn inbef boch in etmaö 
in fronen / nnb nicht auger bem $aufe auch fo fehr, 
ttte innerhalb ben frier 2Bdnben (be$ Sin ftd> ) herab« 
{ufegen/ — fott ihm gemattet »erben/ in feiner Sie» 
fleyiong*9tet>ier — auch Siecht haöen $u t innen- Sa* 
turef) gewann er nun freilich mehr nicht/ aW ben 
©<fretn eine* — noch baju fehr befchrdnften — Stecht*. 
Mein feine t^eure Jjdlffe/ t>pn ber er enbfich boch 
leben mugte; hatte (ich nun ein STOahl in ben SBeftg 
afteä <Eigenth«m$ gefegt/ unb bequemte ftd> ju {einen 
ittilbern 95ebingungen. €r fügte ftch alfo, unb gab 
ftch bamit jufrieben / nur ^arin Itecht 3u haben , 
fraß er immer Unrecht hatte ( berat mehr t»ar boch 
feine Siechtha&erep in ber Siefleyton&vBJelt nicht). 
tt>arb ihm bafjer ber untere ©toef ber neuen 2Boh« 
nung (ber 5XefTej:ion$*©to(f) eingeräumt/ unb feine 
©ebietherinn bejog ben obern'Cben 3fnbijferenj*©totf) 
«nb fo leben (Je nun in einer, nne man fteht, fef>r 
ungleichen/ unb ba&er auch fehr gekannten €f>e* 
SWan n>iß fle, ungeachtet ber 3<Srtlichfett ber erffen 
Sliftewochen/ fogar jefit fchon ifter fehr laut fpre* 
d)tn geh&t fyaUn* 

Sie SSetbinbung i(l aber auch g<*r ju Unnatur lieh* 
©ie fann nicht begehen. SDfau erfoage nur (Einiget! 

2>er 



Digitized by 



*3S 

3>er SBerffmtb fott immer Unreif &a6en? €r 
fott ftdj alfc allee gefallen lajfen? ? 2Btbcrft>ructye 
aucfc ? — 2fa ? batf fann er aber fc^Ied^terbiiid^ nic&f. 
— SRein? — alfo &at er bo# ntd^t gar immer Un* 
redjt. <£r &at alfo bo<$ twnigftentf itt €tnem tSaße 

ein ©rtmmret^t unb toa$ bie Jjauptfadje ifi — 

eilt unbebingtetf — unbegränjtetf <5timmred)f. 2Benn 
er tt<$&mlid) an irgenb einer SJorfiellung einen SBtber« 
fpruety nad)n>etfen fann f fo J)at er baburd) ein 2?er* 
toerfung&Urt&ril niefce nur für fein gelb ( fit batf ber 
Reflexion) fonbern fiJr jebetf iSber^aupt (alfo auefc für 
baä ber 3nbiffereni) autfgefprodjen. £>bct tfi ba$ 
Sfuftwifen fcon SBiberfprudKn nidjt feine <gad>e? — 
SBeffen — ift fte tß altoattn ? — Ober ifi etf tt>cnig« 
fientf ntd)( bie feitttge allein? Sllfo ber aSernunft eben- 
faHä ? golgltd) fann biefe nidjt nur fegen , fonbem 
aud) fcenFen? 316er bann ift fte bem allgemeinen 
SJerbammungäurt&eite felbfl unterworfen, batf fte 
über beit Serfianb autfforad). £>ber ift ba$ Slufroei* 
fen t>on Sßtberfpräcfyett fein Senfen? Söatf ifi e$ 
benn 7 toenn cß ba$ ntd>t ifi? 

5Ba$ fcaf äber&aupf bie Unterfd&eibung be$ Sie* 
flejionä * unb 3nbifferenj * SPunftetf/ worauf bie neue 
©c^ule fo groß i&ut/ für einen @runb? 

£>te 3ubtfferenj * Stoftc&t be$ 211W (im toetteflen 
6inne — alfo be$ llntoerfumtf , unb fetneä Ur&ebertf) 
fott ftdj wef entließ t>on ber SÄeffejctcn* * 2lnftd)t 
beweiben unferfdjeiben ? 2Ba$ jetgf un$ benn aber 

jene? 

» 

■ 



Digitized by Google 




jene? — €ft jeigt un$, nue Die ®d>ule t>erf?c&ert, 
bie f)Sd)Hc (Einheit — bie legte allumfajfenbe (Einer* 
iet)f)eit — batf <Etu$fei)n aße$ (Ettt^egengefe^fen. — 
SBir ttoUen bie 2Baf>r&eit biefer fco&en (Einheit — in* 
fceg $uge|ief)en / toa* folgt bawuö filt bie (Eigentum* 
lic^feit i&rer 2lnfid;t ? 3fl tiefe barum t>on anbern 
Gin&eitf * 2lnftd)ten — t&rer innern SJefctyaffen&eit nad> 
fcerfdjieben ? <Etf unterfdjeibe fid) jmar , n>ie wir in* 
beg jugeben , biefe ^>dcf>f?e iEinfceit felfcfi tren aßen 
ttiebttgern wefentlid), — unterfdfctbet fid) belegen 
au* ber 2tFt ber 2lnjt*t fo ? 2Bte gelangt man 
fcenn ju ben Slnftdjten jener niefrrtgern (Einheiten? 
Sur* SKeflejion. SKan ttenbet feine Slufmetffamfrit 
Don ben (Eigenheiten biefer ober jener 2lrt ab, unb 
bafur blo§ unb beflo gefiarfter auf batfjenige f)in / tt>a$ 
ftd> na* biefen Slblenfungen bod) nod) jur 35emerfung 
anbietet ©o eittftel)t bie (Einheit ber Slrt (ipecies) 
au$ ber Slepe^ion über bie ginjelwefen ( 3nbit>ibuen). 
— So — bie (Einheit ber ©aftung auä ber SRefleyion 
fiber bie ärten — fo bie — ber fyityan ©attungen 
au$ fcer Keflejion über bie niebngem. — Sann man 
ju ber 2lnftd)t ber f)id)ften 6tnf>eit anbertf/ altf aud) 
fo/ gelangen? Sann babet) me&r in untf t>orgel>en, 
al$ baß man — anjlatt, noie ju&or nur fron ben <Ei* 
gen&eiten biefeä , ober jenetf §adje$ / — nun toon ab 
Un olyne 2luenal>me — bie 2lufmerffamfeit ablenft, 
unb bafur — ■ bloß / unb je£t am angef!rengteften (mS 
bie gein^eit betf nocfr ibrtgen o^nel)in fdjon fobert) 
auf baSjenige (>intt>enbet , maß ftd) aud) jefct jur 5pe* 
cbacfytung nod; (teilt? Äann un* bie (Einheit ber 

f)&d)fttn 



Digitized by Google 



f)Sd>(un ©aftang anbertf ato toieber fcfog burcfc JKefle* 
jrion — aber frepftc^ nur — auf alle niebrigern @at* 
tungen — (unb fo^tn aud> auf alle SIrten / tmb (Ein* 
|eta>efen) entfielen? 

;/ ©od>! ba$ xfl nur bfe (tfdjfle fceitf bat* — (ton 
gifcfje) (ftn&ett/ — ttenbet bie ©cfjule ein. — SKatt 
foH ftd) aber jur (tfdjflen würfligen (reelen) €in* 
faxt ergeben/' 3(1 biefe legte «fc^t — toenigflen* 

jugletd) — aud) noc& benf bar ? 3(1 fle e^? — 

Silfo f&Üt fie nod> tinfet bie SRacfct ber SReflejriom 
JDa$ ©enfen tfi überall — auf aßen feinen Stufen — 

nur ein Stefleftiren. 3fl fle nictyt? — 3llf* 

i(l bie tlnbenf barfeil fein @runb jut Serfterftmg eine* 
lirt&ette? Äann eine SBa^ett auc& atebann noc^ 
für un$ Waljrfceit, unb too&lgemerft — gewußte 
QBa&rljeit fetjn/ toenn fte un£ gleich ganj tmbenfbar 
ijt? SBarum flugt ftd) aber benn biefe ©d>ule felbft 
fo oft auf biefen — nicfyttf entfcfyetbenben — ©runb 

ber Unbenf barfeit? „3»an fegt (fc&afft) 

— &eigt e$ wetter — biefe rede/ alle* ent^altenbe/ 
eigentlich alle* fepenbe *) (Einheit --felbff, unb fdjatrt 
fie fcinterfrer an 7 ober i>ielmef>r man fdjaut fte toty* 
renb bem ©efcen felbjl an. ©egen unb ©Clauen — 
©Clauen unb ©e§en ftnb Cm*."-— Slßein ifl biefe* 
©c§en unferer 2Btttfifyr uberlaffen/ fo fann man \<x, 

wie 



*) Sit venia rerbo! «Wehte 6cftttlb Ijl ti *l$t, b«§ bfe 

6pra*e — von fcatlwffd&eti ©ebanfen gemartert wirb* 

\ 



Digitized by Google 



wie wir f<$ot\l>£rtett/ aud) ein (EnfgegengefcfrteS feiern 
3(t aber burcfc jt# felbji bejtfmmt/ wo&er — aber* 
tnaf)l bie beftimmenben ©c^ranfen ? — ©od)! wenn 

tttan batauf nicfrt achten Witt ift baß Stauen 

t>e$ ©elbftgefefcten; ©elbftgefcfyajfenen ein ©c&auen — 
mit ober o&ne ©enfen ? SRit bemfelben ? ©ann 6e# 
flnben wir unß wieber unter ber ©ewalt ber Siefle* 
jrion. — ö^ne batffelbe? — <£in foldjetf warb biß* 
$er — immer (unb baß auß guten ©rtlnben) fnr 
eine ungletcfc mebrigere 2lrt bei Sorflettettf gehalten/ 
atä ba£ ©enfen. $uä welchen ©rünben wirb etf jefct 
auf ein SRa&l für eine um fo trfel friere angeprie* 
fen? 2Beil jeneä mebrigere ©cfcauen nur em (Inn* 
lufces war/ btefetf friere aber ein intelleftuelee ijl? 

wirb bocfc erlaubt fep«; bitfeß lateimfd)* SBort 
beutfd) wieber ju geben? — Sllfo tiefet fco&ere 
©Clauen i(l ein Derfiänfcige* 6*auen? SBie? unb 
bod) {ein mit ©enfen fcerbunbenetf ? ein perftönfeigee 
o&ne Verftanö? ein unvevfianbiQ »erflanWgee? 
SBorinn befielt benn ber Unterfdjfeb betf (umliefen, 
unb beö intetteftuelen Slnfc&auentf ? Sttcfyt bar in / 
— ba§ jene* t>on Slugen burcfc bloß erlittene (Etnwir* 
fungen (Slffeftionen) biefetf ton 2fanen bur# felbfl 
fcerfrorgebractyte ©ebanfen OProbufiionen) gewetft wirb? 
SBie ftfnnte baß k|te ein retnmenfcfjlic&etf/ — \a t ein 
äbermenfdjlidjetf (b*nn ein folcfyetf will man eigene 
lief)) — feqn, wenn tß ein gebanrenlofe* Ware 7 ba 
ja felbfl bai ©innlidje/ wo e$ biefetf ift/ ju einem 

untermenfc^lic^ett wirb ? €nblicfc abgefefcen fcon , 

allem bem — muß biefe* ©trauen / ei mag t>on mß 

immer 



Digitized by Google 



immer für «Inet 9lrt fron, *•* - 

im $e»u|}tfe»n »orgeben / unb — ttie bie ©cbule felbft 

fagt, — mit grenfcil? — 8Ba$ brigt ba«? &»mt 

«I etwa* ankert beiden, « We 

famfeit burcft einen frenen Sntjcftlug auf ben neuen 

- b&bfien ©ejenfianb — aber obne Umfcbweif — 

alfo unmittelbar bina.e»anbt. "* 

frey reflef tirfc 

3d> febe alfo ni(bt, *>ie ber 3nNffitwnjpW* (in 
bem einne ber neuen ©cbule) »on bem Sfefferion* 
punfte _ im Innern »erföteben fenn foH. 3* febe 
feinen Uuterfcbieb bet 2trt, fonbern nur bei* <5ra*o. 
3o) febe in bem Slnföauen Hefe* Ununterfcbiebenen 
(Snbiffetenten) nur ein erbäte* Sleffeftiren auf ba* 
Unterfcbiebene (Sifferente). - 9Ba<i »erfötfat f«M 
biefetf, bag man baö legte aW aeaeben, ba*-etfte 
aber aW felb|tber»or«ebrad)t betrautet? £>atf 95etrad). 
tm ifl in ftcf> immer batffelbe, nur f^bee ober nie» 
beiger/ je natbbem ei fein ©egehtfanb ift. 

©ie Äluft jmtfcben ben benben je§t fo beru&m« 
ten fünften i(l baber fo aro§ nicbt/ atf man »or« 

giebt. Siefe* jeigt fM> W m * em S aHe / w "J tt 
man bie 2B«rfl«bfeit - (SXealitdt) ber etujtgen 55e* 
ttobnerinn ber Snbijferenj.SBelt, - uibmlw* ber 
3bee ber unbebingten ©nerlenbeit — annimmt. SBie 
m e* benn aber felbfi mit biefer 3bee? SB«r fan» 
ben im SBorgebenben fd>on atterle» 3»ieitcbfeiten b* 
gegen. SEBir wollen weiter fu^en/ — »ollen $u fe< 

b«a 



Digitized by Google 



fan fwcb«t, mi an ibt beim eigentl^ *) tvaftr 

3«*or nwb einen fclicf « tt f Me 3fef , »te bie neu« 
ed)uk »on ibrer rietßen augerorbenrtkben ©nbeir 
*erab *u ft ften Den ^annfefalfigfeifen fommr, bie 
»nt um im* bettmt ju feben, jit b&en, |u 
«• f. f. — Hiebt urobi» Wimen. 



©ene* 



) 3* faoe elgewK« - «ifo ftrfB<r gewänne*, - „»et 
-nur t,«« amommt«, »a« - > cm sinnt ( j tet 
tat*. «ertfabet - »««„ Ke 9 t, - «ft w Vr 

f'l " 0 * *»' «"»' m<6 einem »tffer» «f«. 

«e »arm liegen fonnre. 



Digitized by Google 



©eneraljrocifel (Nro. 6.) 

8Bo$a ift fck Dame: „pfjUofop&ifdje 

tfruftfon"? 

Ungeachtet t>e* ungeheuren 23orra$* wn (Segen* 
f t j n ben _ in ber bem 3lnfd)eme nac& fo einfachen 
3bce ber unbebingtenSmerlep&ett/ unb wtgeac&tet ber 

unmittelbaren g^eru^rwtts / i« W> «nt **m* 

felben auf bem 3nbi jfer en$ fünfte befanb, war e$ 
bod> mdjt ft> leic&f / al$ man &ätte uermut&en foffett/ 
— berjemgen ©egenjfänbe wtrflid) fcab&aft ju werben, 
beter man beburfte, ©o o&ne weiter* tonnte man 
fte au* bem Cinfteitf * SWagajine nid)t &erau#rtegen 7 
benn fte lagen nicfjt ftyon unb fertig barin ba* 
€ie mußten erjt burcfc «ine britte SRaC&t fcrau^gear* 
bettet werben* SWan fa& tfc& nacf) btefer SRactyt um, 
unb fanb fte in ber p&ik>fop&if#en BonfkuFtion, 
SDiefe gefällige ©ante er&otfr ftc&, alle*, warf man 
»erlangte/ au$ bem unenblid)en §aben ber «nbebing* 
ten ©nerlep&eit Gerau* , unb jufammeu ju fpüroen— 
*nb — |u jiricten* 

SD?an 



SEfom antgte föon t>or ®tyttmgr<S:tm$ aon einer 
gen>ijfen Äongruftton. SDfan tougte na&mltcfc, tag e* 
ein Serm^M ge&e, einen begriff burcl) bie felbf?tfca% 
(ige £ert>orbringung einer i&m enffpredfenben 21 u* 
feftauung barjugellen. SRan tougte alfo, bag etf 
ein 33erm£gen gebe, ben ©egenjianb eine* begriffe* 
felbfit&dtig — mittel* ber €mbtlbung*fraft — fcerfcor* 
jubringen. 3. 55. SKan n>ugte, bag man nid)t nur 
ben »egriff : „gleidfofeittge* ©urjetf", baburd) ben* 
fen fönne/ bag man flc& einen Staum auf einer <E6e« 
ne benfe, »cldjen brep gerabe unb einanber gleite 

S inien einfc&ltegen fonbem / bag man aud) ben 

CSegenfhmfr btefe* begriffe* (ba* gleichzeitige ©rep* 

ecf) burdj bie €inbilbung*fraft frewor bringen 

jeid;nen (nietyt Wog auf bem Rapiere, fonbecn im 
«Kopfe ) Wnne* SRan ttwgte ba&er , bag man fid) biu 
fen Segriff nid)t nur mittelbar mittel* feiner merf» 
male Olaum, Linien, brep Sinten u. f* f. alfo di- 
feurrendo — biffurffo) fonbem au<$ unmittelbar — 
butd) Stafdjauung (burefr Jper&orbringung — intuitiv) 
fcorflellen ftome. 

1 

s 

©iefe* 33erm$gen fc&ranfte man aber bifyet blog 
auf ba* mat&ematifcfre ©ebteffr ein, unb ba*, n>ie e* 
fcfrten, au* guten ©rtSnben- Sftan fanb na&mlidj, 
bag bieffe* Sermdgen ein anber* t>orau*fe&e, burefr 
welche* man ben ©egenganb be* Segrijf* jebe*mafrl 
nic&t blog |u benfen/ fbnberrt aud) gleich 4n3ufd><uien 
im ©tanbe nwrbe. SKan fanb; bag e* ftd) auf un* 
fere S3erjMungen t>on 9taum, unb geit griinbe, bie 

urfprung* 

1 



■ 



♦ 

Digitized by Google 




urfprüngKch ali gtinjetitoö in unf borfommen/ aber 
butdf unfere Slnfchauungeu auf tiefe ober jene 2lrf 
(ungeachtet ber <$r<!n$enloftgfeit im ©anjen) in £&et* 
len begränjt »erben fonnen, burch n>eld^e fheüweife 
Segr4n$ungen aföbatm Jbie ju ben Gegriffen nothwcn* 
bigen ©egenfiänbe *) eigentlich er(l entliehen. SRutt 
geh&en aber bie StorfieUungen 9Jaum, unb 3eit — 
al$ folche — eigentümlich nur ber Sftathemattf am 

9 

Ser Heuen ©chul* war biefef 3?on|Truftiomfoei* 
mögen fef>r wiMommen. SlHein in ber Cinfchränfung, 
in ber e$ biö^er genommen warb, tonnte fle ti nicht 
wohl gebrauchen» ©ie be^nte e$ alfo mehr au*. 
Eigentlich hatte fie e$ ju 2iKem nothig. ©ie behnfe 
etf alfo über 9We$ auf. £a$ war leichter gefchehen/ 
al$ man glaubt. 35a$ »ermdgen ju foujlruiren, ba* 
man t>orfanb ; (Wßte (ich, wie n>ir fahen, auf ba* 
2tnfchauung$oermiJg?n/ unb würbe erfl burch biefe* 
eigentlich ju bcm ; waf ti war. SRun war aber bai 
Slnfchauungöbermigen (wie man fchon aufgemacht $u 
haben glaubte) batf urfpränglichfte/ unb eben beßwe» 
gen auch allumfaffenbfie, mußte alfo auch batf 
ÄonfiruftionfbermiSgen bon berfelben 2lrt fepn. Unb 
nun ffanb bie 3auberinn ba, welche im ©tanbe, unb 
immer "auch gMch btttit war , auf ber ttremerleph*** 
baf ganje Unwerfum fammt allem in unb außer bcm« 

felben 



*) % ®. jufrfltc&e fcrepedf $n lern begriffe „$rw 

ect", eine gewiffe 9»e»tfe j« tem begriffe 

— «♦ f* f* 

■ 



Digitized by Google 



14* ' 

felben — farantf ju f onjhruiren. Sinn ^titftanben olfo — 
SJfenföen/ Spiere, «Pflanjcit/ Qttxnt u. b. gl. n*nn 
man fte n$#tg &atte ; toird) un$ auf Wefelb* SSrf/ 
ttie Srepecle, Sierecfe/ Sielecfe tu b* gl. , SR«« ent» 
(lanben ju ben 35egrijfen fron t>en ©egenftinben bc;t 
erfien Strt Me ©egenfidnbe felbjt burd) Möge (Sntfoer* 
f ung berfelben in unferm ©enuit&e 9 toie ju ben — bet 
. legten. Ulun roar ad unfer SBtffen ein mat&emari* 
fc&etf, brtcfc wld>e$ ba$ genwfite 6epn felbjl — erjt 
f>eröorfam. 

gtepß# lagen fcem gan}en Serfatjren Set) liefet 
SMbe&nung be£ Äontfruffion&jermtfgentf einige Sau« 
fdjungen Jtim ©runbe. SRan Derwedtfelte batf 25ilb 
(i)ieÄopte) mit bem ©egenftanbe (feinem Originale), 
3J?an fc&uf ftc& jene*/ unb glaubte nun biefen felbfi 
geföaffen ju fcaben. fIBenn fcor&er fdjon autfgcmadK 
$en>efen ttäre/ bag biefet ni^tf attber«/ altf jene* 
(bag iwfer &6en jnic&t$ anbertf, aß ein £raum in 
|>o>rer ^otenj) i(t/ ja bann frStte frepli<f> 3Ute$ feine 
SHc^tisfett. Stdein biefeö foHte ja gerabe erfl attfge* 
roac&t werben* — SRan er&ob alfo ba$ (Sntmerfen 
eine« wtbeffimmten S5ilbe$ *om Oegenffanbe (toatf 
fonjt anet) ©d>ematijiren frieg) ju einem Jperaorbrin* 
gen »e$ ©egenftanbetf felbjl (ju einem Sonflruiren) , 
— — wafyttid) nur burd) einen tyfyantafie * Sabinttü» 
— ©egtoegen blieb aber aud) im ©runbe 
Sllleä nad)f>er fo , toie e$ jtttor war. Sie Wog benfc 
baren (biffurffoen) Segriffe amalgamirfen fid) nadj 
tiefem 2Kad)tfpruc&e — mit ben jugleid) anfc&aulic&en 

(<fon* 



ed by Google 



i 

C f Ottflruttf ett / intuitiven) fo toemg, ali t>üt bemfel* 
ben. SDtdn betrachtete j. 95. jut>or im gache ber er» 
jlen — ba$ Sefonbere im allgemeinen — j. 35. bie 
roechanifche/ bie cfjemifche/ bie politifche Urfache — 

in bem begriffe ber Urfache überhaupt/ — im 

%ad)e ber jmepfen aber ba$ Allgemeine im 95efonbern/ 
). 25. ba$ Srepecf überhaupt — in einem getoiffen 
JDrepecf e 7 1 ba$ in ber ^^antafie, ober gar auf bem 
Rapiere fcorhanbw toar. — # Unt> man mugte btefetf 
Harber lieber fo. £>ie ©chetbetoanb , bie man toeg* 
geriffen ju fyabtn glaubte/ toar alfo nur verborgen 
toorben. 

i 

Ueberbieg, toenn tt>ir fogar jugeben mUcn, bag 
tnifteltf biefetf autfgebehnten Äonflruftiontfoermoge«* 
toirflieb bte ©egenflanbe für alle unfere begriffe ohne 
Unterfd>ieb ^eroorgebrad)t »erben Wnnfen, fyat al$* 
bann bie neue ecbule mit ihrer ^auberep fcfjon ge* 
toonnenetf ©piel? — SBenn ndhmlicb auch alle @e* 
genftdnbe auf biefe 2lrt fo ganj nur von uns — ge« 
fchaffen fmb, folgt barautf mehr, altf bag fie etf auch 
nur für tme fo fmb? — §olgt barautf, bag fie 
auch an fi* mehr t nicht fmb? ©ag überhaupt an 
fid) mehr nicht tfl, alß toatf für un$ i(i? £)ag unfer 
Schaffen baä einjtge ©eben eineä ©epntf / unfer Äon* 
flruiren ba* einjtge hervorbringen , alfo unfer £on< 
jlruirteä ba$ einjtge SBtr fliehe ifl? — Äurj! toenn 
bie neue Äonftrutrmethobe toirfltch unfere wahre <£r* 
fenntnigmethobe ifl, ifl fte begwegen mehr altf bat 
©erippe, toelchetf unferer SBahmehmung / toie unfer 

f £no< 



Digitized by Google 



fittoc^cnSau bem gleite, jur ©tilge fetent ? — link 
fatitt über bie SEBa^nc^mung &inau* — rod)W an* 
ber$ me&r liejeti ? 



Digitized by GoogU 



'47 



©cnewlsweifcl (Nro. 7.) 

entweder bfoger 23erid)t übet tue 2Baf)tnef)muna 
(blojjer (gmpiriem) ofcet — logiföe 

(feieret}! 



4jte tteuc Schüfe f!ef>* nun ein 9Raf)t in ih*em 3fn< 
bifferenjpunf te auf einer / tioie fie glaubt / t>orher im 
©ebtethe ber Phüofopl)ie noch nie erreichten 
i?$he/ unb fic^t belegen auch toorher nod) nie gefe* 
hene Singe. SBenn ftd> mit i&r ja eine ber frühem 
Schulen in Stroatf meffett barf/ fo tft etf bie poettfdje* 
Satf alte <p(eroma ; biefe £od)fer orienfalifdjer 5p^an» 
tafte , f)at einige — aber freilich nur &albe *) — 
Slehnlidjfeit mit tmferer heutigen tlnunterfchiebenhette* 
ober einerlepljeitä * 3f egion. S5ep jenem jteefte auch 
ein SBiffen unb ©et)n jugldch in bem aKe$ erfüllen* 
ben / unb beleuchteten Sichte / — unb e$ !am bamaf)te 
aud> fefan mit biefer ungetrübten (Einheit enblich ju 

\ t 2 einem 

*) Dctm et gab ja «wfer bem all«* fcefefccnben <pierom« 
— au$ notf dn wn t&m t>erf*febenc$ — (bte für (16 
föon wityaufcenc, — Materie )• 



Digitized by Google 



einem ©urch&ruche in bie 3tt>ep^dt/ unb julegt in bic 
Unjä&lbarfeit. 

Um foie Diel ifl an bem neuen «Pleroma me&r ' 
. SBirflichfeit (SXealitao al* an tem alten? 

• 

5Bir härten anfangt/ wie Diele unb t>erfchtebene 
SSerfUche gemacht würben, über bie aBahrnehmung 
$inau$ iu fommen/ «nb wie noch feiner — Q<xm — 
geghktt fcaben Witt. €3 war aber auch fehr nattlr* 
Ii*, ba§ feiner fo ganj gliStfte- 3Ban gieng ja fajt , 
immer nur von fcer Wahrnehmung felbtf au$ 7 
t>. v „man warf fich in irgenb eine au* biefer— (i»ar 
irobejweifelt " , aber barum boch nur au* biefer 
heworgehenbe) bloß angenommene 2Bahrheit, unb 
fegejte mit ihr aufwfot*. Mein tragt benn eine ir* 
fcifc&e ©onbel über bie irbtfehe Wtmoipbätt ^inau^ ? 
©ie neue ©chule nun, um biefem J&inberniffe autfju- 
»eichen, fc&uf fic& felb(t — einen (wenigfien* tote 
fte meinte) tfberirbifchen Sinfatt — (bie 3bee ber <Su 
nerlep^eit) — bejtieg alfo in ifjrer <£m6ilbuttg^fraft 
ein bem ©efefce be* £nblid)tn nicht unterworfene« 
3a&r|eug, unb f am fo t>om Unen Wichen fytvab. 

3(1 benn «ber biefe* fein ©efchfyf n>irflid> fo 
äberirbifch? SDfan befehe e* genauer! (Eine gafmlten* 
Slehnlicfcfrit mit bem SBefen ber unmittelbar fcorge* 
henben ec&ule gichte* ifl unleugbar» Unb $u tt>el* 
<h*n Vermutungen berechtigt fc^on biefe 2le&nlUh* 
' feit / ba e$ bie neue ecfcule felbjl eingebt / bag 

Sickte« 



Digitized by Google 



{Jid)fc$ — Äinb — nur trbifc&et «Bfmtfe ift? — 
Sickte fyatte aße$ biß auf ba$ 3*, — mtb btefe* 
auf ein Banteln , auf ein tyvvovbrinQtn tebujtth 
Jftm ent|tanb Mt* ( tnfofern et fein Wifien * ftag* 
te) au$ bem 3*. tlnb biefetf 3* t»at i&m (tme* 
bet infofeme et fein ffitffen ftagte) tttc^t ein Wefen 
(benn fo weit - biß ju einem SBefett — ttug iljn 
fein 35egriff, bet ftd) fdjarf an bie ' SBafyrnefttmms 
$ielt, nic^t) **)/ — — f°«bem ein hobeln , 
titr^etvotbvinQen — (benn mit bt^ baf)in führte 
i&n bie 2Baf>me&mung. — SRut biß ba&in toat et 

feinet eadje unmittelbat gett>i§ ). e^eUtng 

gteng nun / tt>ie toit tt>ijfen/ bon ba nod) weitet. St 
fa& jtvat in bem 3$ — t>on bet einen ©ette— aud> 4 
nid)t nteJjt, altf ein tytvovbvinQtn. (Et fafc aber 
in bemfelben bon einet aubern — jugfeid) felbfl tbie* 
bet ein &tvovQebvad>tce. 3Jm tt>at alfo batf 3<fc 
nid)t, tpte feinem Sotganget, ein hervorbringen 
in ber f)6d)ftm Würbe (<pofen$) fonbem nur — 
in ber erfien untergeordneten, — alfo nicfyt ein 
urfprünglic&ee , fonbem er(l ein abgeleitetes her- 
vorbringen, ©iefetf jtoepte, batf giften ba$ etjle 
tt>at, fommt nod) t>on felbfi in unfetm Sen>u fjtfepn 
tot. ©ao>nige abet, baß ©d)ellittg fudjte, fpa niefct 
nte&t battn aW föon bor&anben t>otfommen, fon- 

betn 

■ 

- 

*) 35et (Blmtbe fpva$ anber^« 

*♦) Uttb fonnte tyn md>t weiter trage«, benn m geigt 
na* betin nnfere innere Wabrnebmtmg — in unferm 
3* ein SBefen? fciefe* jeigt nn* ia erft ber e*lnfi- 

i 

i 

i 

* 

' . . Digitized by Google 



bern erfi tyineingefefee werben, ©beding erf>ob fld) nun 

- 

ju biefem f)&d>ften4>tvvovbvin$en ( ju btefer fcoc&flett 
«jJrobuftwrtat) burd) eine nid)t bloß fucfyenbe/ fonbem 
fdjaffenbe <3elbfft(>ättgfeit. <£r bilbefe fid> bie 3bc* 
cinetf oberften />ert?orbringenö/ von wet 
$em Zlllee ol^ne 2luona$me/ alfo au* fcao 
— ein -£)erx>orgebvad>teo xväve, — btlbefe ftd) alfo 
bic 3bce einer obcrfle« uubebingfen — unb md)( bloß 
logifujen, fonbern reeleu — (£inerlei)f)eie ofjne alle« 
<Segenfa$; bemt tiefe« hervorbringen war ja t>ur<& * 
ttnfc fcurd) nid)tö altf ein hervorbringen (mcfytd al$ 
Sineo). 25iefe$ hervorbringen un\faß:e fcf>led)terbin9* 
äße« o^ne Sluöna&me. Unb biefetf hervorbringen mar 
Vor ber j?anb fclbft Weber ein 2Bififen/ noef) ein bem 
Söiffen gegenubertfe&enbetf 6ei;n ( Weber ©ubjeft, 
noef) öbjeftj) inbem bei>beö eben baburd) erft werben 
foflte. 

SUfein wa$ f)atte benn nun ©djellmg — burd) 
tiefet fein f>5d)|1e$ hervorbringen (feine l)od)fte all* 
itmfaffenbe ^roiruftiviidO — eigentlich autfgefprodjen? 

«ßicfor nic&t als fcaö £6ct)|le/ unt> Sllhje* 
memfte fcct 933a^me^ttiunö, gjfan benfe nur 

nad) ! 2Sa£ nehmen wir j. 95* in unfern äußern 2Bal>r* 
ne&mungen ( 2Sal>rnef)mimgen dugerer 3wftanbe) ei-» 
genrlid) watyr? — 3ßid)rö anberä altf Äraftdugerun* 
gen — tl;eiltf Sleußerung einer Ärafe ; bie wir uno 
jufd}reibcn, tf>eiltf Steuerung einer Staft, bie wir 
außer un3 verfemen/ unb burd) berer Sleußerung bie 
erfie geentert wirb* 2Bir nel;men nirgenbä bie Äraft 

(bai % 

v ■ 

I 

Digitized by Google 



(bai 5Befen) felbjt/ fonbern, wie gefagt/ nur i(>re 
3leu§erung/ — ober (ba ber S5epfo$ „i^tc^ föott 
wieber ju t>iel fagt) um befiimmter ju fiftec&en — 
eine Sieperting waf)r ; bie wir (in ©ebanfen wenig* 
flentf) t>on einer Äraft (SBefen) ableiten. SBir nefr* 
tnen a[fo nid)t$ anbertf alß ein SBirfen/ unb ©egen* 
Wirfen, b. i. nicf)t$ anbertf/ alß ein hervorbringen 
Don jwej) ©eiten — t>on einer innern, unb t>on einer 
äußern &er — wa&r. — ©efcfjiefjt bep inmvn 3Baf>r* 
Warnungen (bet) 2Ba&rnef>mung innerer 3u|ianbe) 
roe&r, al$ biefetf? gefcfjte&t nur etwa* bejte&ung& 
weife anber*, aber nidjttf an fld) a»ef>rer$. 2Bir nelj* 
men aud) ba nic^t^ auberS wa&r, alß ein SBirfen/ 
unb ©egenwirfeu, — mcfjtf anbertf, afö ein £en?or* 
bringen t>on jwep Letten f)er. Siefen SÖfafcl ftnb 
nur bet)be Seiten in mß felbfl. — 3ßir nehmen ba* 
&er dberatt nidjtf anbertf, alß ein hervorbringen 
mf)t, in unb außer un$ nicfyttf anbertf. £>te ganje 
SBelt, bie 2Belt in unb außer un$/ — atttß wirb mß 
aljo _ (treng untcrfuc^/ biß auf bie lefcte Quelle 

burdtforfcfyt n\d)tß anberä, altf ba$ 3vefulfat — 

einetf hervorbringend (einer <probuM*Ht<$t) unb ba 
btefetf hervorbringen an ficf> immer batffelbe, immer 
€ine$ i(! (n<$l?mlicf) infoferne tß bor ben 2lugen bet 
2Baf>rnef)mung immer baß fieb felbfi gleiche Se^en 
eines 3Ut>or niebt ©efenten ifi) nicfjttf anber* — 
alß baß Siefultat einetf iEinen, — einer Einerlei 
beit — einer unbedingten (Einerleybcit 2htf tiefe 
Slrt wirb alfo vor ben 35iicfen ber 2Baf>rnef>mung 
»a$ Sewußtfepn/ wie bie edjwerfraft, baß ©enfen, 



Digitized by GoogU 



ttue baß <Set)n,.— ber @ei(t, n>ie bie Materie u. f. f. 
tn einem SRcfulf at — einer, unb berfelben üthaft 
(wenn eß erlaubt tff, — baß biege hervorbringen 
mit ber Sejeichnung ju belegen, mit ber eigentlich nur 
baß hervorbringende belegt werben (bitte). <Etf 
wirb baf>er auf biefe Slrf — baß 35en>ußtfepn , tote 
bie e*tt>erfraft xu f. f. — b. i. bte Schheit, wie bie 
Sßatur ju einem — im ©runbe, ober innerlich eben* 
bemfelben, unb nur bem @rabe nad) ober äußerlich 
frerfchiebenen. 

Slfikin auch nur infoferne, alß bie Sßahrnehmung 
reicht, ift unß Meß — nur tiefet SXefultat. — — 
Wae hat alfo ©Delling auegefprochen? 
2Bie wir fehen, We&t: Mti)t, <U3 &<t$ 9?e* 

fultat t>er ^ahnte&muwj, — aber wefes ftey, 

Ii* in feiiiero timfaffentften ©mne. 

v 

7 

2Ba$ ei; mehr aufgebrochen hafcen will, ifl 2ln* 
maffung. (Er foill um* über bie Sßahrnehmung ^im 
aufgeführt t>abcn. 2Bir fehenaber, baß unß fo n>ett 
— fchon bte SBahrnehmung felbfl (an ber Jjanb ber 
Sibfiraftion ) führen fanm greplich! — (Er lagt in 
feinem Sluffpruche ben 33epfü§ „infoferne, ale t>ie 
Wahrnehmung nicht" weg, unb nnU baburch feinen 
bebingten ©pruch ju einem unbebingten, — bafgeug* 
ntß ber Wahrnehmung auf biefer (Erbe ju einer Sfun* 
be aue bem Gimmel erheben. Slttein gerabe baburch 
macht er ja feine fonfl große reele Wahr» 
heit }u einer fleinlichen logifchen ©pt* 

lerey. 



\ 



>y Google 



lerey. 3ff benn tiefe feine unbebittgte Ununterfc&ie« 

ben&ett/ — ( Ureinetle^eiO ttetitt »Ott i&rem 3«* 
fammen^ange mit ber SBa&rnefjmung IbtfgertfTen, tmb 
für fid), unb an ftcf) aufgehellt, tmb jum SKealgrunbe 
alle* Uebrigen eingeweiht (gefegnet) wirb, mef>r al* 
ba* alte ; fdjon immer befannfe, nun aber perfonift* 
jirte — iE Wae / in »eifern alle* (Entgegengefegte — 
£ine* ift, «nb au* weldjem burtty eine metap&ijifdje 
3auberrutf)c leicht alle* SKoglidje &ert>orgef)t?^ 2Bel* 
d)en ©runb ^at benn ©Petting, ba* XOafytntty 
men jum Sttagjiabe alle* ©eyn* j« machen/- 
wenn er feinen ©egnern »erbietet, ba* £>enf en 
baju $u machen? 3(1 jene* weniger bloße golge beir 
gtoriebtung be* SBafjwe&menben, al* tiefe* — ber — 
be* ©enfenben *) ? Sßenn alfo biefe md>t fagen bdr* 
fen : „£>aö hervorbringen f ann obne ein 
vorbringende ni$t gebaebt werben, alfo giebt 
ee ein ^erporbringenbee" ; ' warum barf benn 
ecbeaing fagen: „3# fe&e nirgenbe meb* 
alo ein hervorbringen, alfo giebt ee auefc nidrt 
mebi"? 

SRandjen mag nun wo^l gar bange werben. 
„2Bie? werben f?e benfen, alfo flieg felbjt ©Rettin j 
— ber fpefulattoe 9Bagel>al*, nodj ntc^t i)od) genug? 
28ie weit fod man benn nod) fctnan? 3Ba* wirb am 
€nbe au* ber ©pefulation werben?" — 5Ba* werbm 

wirb/ 



•) Ober wie bie @*ule fatf, — Ift imt weniger fufc 
iehiv, aW biefe*? 



Digitized by Google 



wirb, weiß icfc nid>t f — wofcl aber/ mi Serben 

foU weniger 3vfa§, unb mel>r reute* ©olb, — 

weniger Pfcantafiefpiel, unb me&r 
wa&re eigentliche 6pefuUtion foU wer* 

ben. 3«! btefetf n>trb — btefe£ muß enblicf) 

aud) »erben, ©erabe bie gegenwärtige ungeheure 
Ueberfletterung ber ©pefulation über jicb felbff ~ 
bürgt un$ bafür. Sie Spefulation riß ftd> jegt ton 
fcem übrigen 3)?enfcben gan$ lotf, warf ficb einsig, 
«utffdjließungtfweifc, auf ben Kopf — mit 2}erad>« 
tung alleä anbern, wucherte fo bloß in unb für ftd» 
fort, — unb verlor tfcf) julegt in bie leeren frauri* 
gen Steppen ber Sinbilbungsfraff. £)a fann fie un* 
möglich bleiben, ©iefe Sßüftenepcn muß fie notbwcn* 
t>ig wieber fcerlafien. ©le wirb alfo jurütffebren, 
«nb biefetf 5}?al)i mebr, altf jemabK burd) Unglücf 
belehrt — ftd) für fünftige Serfucije aud) forgfaltiger 
alö jemals einen feiern Slnfergrunb fudjen, unb 
benfelben in bem <>er3en *) fwbem 

@ene* 



*) 2>ie epefulatüm, bfe Mo§ vom 6eyn, «nb auf baa 
6ct« auäae&t, — »crltctt ftd) enbltd) in ba$ p&an* 
tafttfcbe. 9iur bte,' — roelc&e aud) batf 6olleit mit — 
. in t&re Unterfucfcungcn jteljt, welche alfo m#t bloß 
auf bem Kenten, fonbern aud? auf bem ^anbellt 
— — gelangt jum Heelen. 3^ne fommt eigentlich 
nie Äfcet bie SDa^tne^mung $twHtf* 9int biefe et&ebt 

, barüfcer. 



i ~ * 

• 



Digitized by Google 




©enetöljwcifel ( Nro. 8.)» 

«SJteT @« Ityt j»c& fdjtcc&terbtnge gat Oticus 
mit @runt> gegen bas neue ©tjjlem 

einwenben? 



c^Jk bisherigen 3n>eifcl waren au« ber 2lnftd)t bet 
fcogmatiföen Seite be$ neuen @ptfem$ genommen* 
Sie — ber polemiföen — bietet gleichfalls »tele 
bar. SBtr wollen nur einem ber ungejiummtfen — 
©e&dr geben. / t 

Sie neue £ef>re ifl f^lec^f^itt unangreifbar. €4 
ijl eitle Slnfirengung/ irgenb einen SSerfud) gegen fle 
' ju wagen. £>er Sampf / ber if)r — if>re 2lecf)tf)ett 
rauben will/ i(l ein ohnmächtiger Sampf fcon Xraunw 
gehalten mit Sraumwaffen gegen bie unenbltctye/ übet 
allen Slngriff grdnienloS erhabene gefie beS ÖlpmpS. 
2>a* ©tjmbol beS DitefenfefteS mit bem 3upiter ifl 
tnel |u gro§ bafür. ©ort (triften wirf U*e liefen 
mit wirtlichen 25 er gen. £ter fireiten nur ge $ 

träumte Swerge mit geträumten 6ant>F$r* 

nerm 



Digitized by Google 



ttertt. ©ort beburfte ei alfo boch noch ber 23 Ii se. 

J&ter tf)ut ein einiget ©e&anPe — ba$ 

gauje ©efc^dft 

i 

©te h«M>f*e allen ©egenfafc au£fchlie§enbe Sin- 
heit fcerfchltngt jeben (Einwurf/ ' ber fleh gegen bie 
neue Sehre auflehnen toiü. ©ie fcerfchlingt ihn/ ehe 
et noch recht eigentlich entflanben ifl. Senn et fann 
eben wegen ihrer gar nicht ein SJfa^I recht eigentlich 
entfielen. £r fann nur al$ Xäufchung, al$ Sraum, 

— nur au$ ber Steffeln entfielen/ bie befanntltch 
tHid)tg , M £rug i(i. 

i 

3eber (Einwurf ftüfct fleh auf eine (Sntgegenfegunj/ 
imb gecabe alle (Entgegenfeg ung i|l 6loge £dufcf>u;ig* 
3feber (Einwurf flammt auä bem 3?erjianbe, unb ge* 
rabe ber SJerflanb fann nur irren. (Ein gegrünbeter 
(Einwurf müßte autf ber SSernunft (lammen/ unb ba* 
her fann fdjfedjferbingtf feiner fommen/ ba ja in ihr 
Sitte* — ohne Slutfnahme — (Eine*, alfo ftylechter* 
bingtf SRichftf (Entgegengefefctetf ifl. 3Boher fott ein 
©egengrunb genommen »erben/ ba e$ / ; an fleh" über 
äff nur einen einjigen unb immer benfelben ©runb 

— bie unbebingte (Einerlepheit giebt ? SBoljer foff auch 
nur eine 3tt>ep^ctt fommen/ ba überall SMchtf ali 
eine (Einheit möglich ift? 

r 

A 

SBiff man bie neue SBahrhett burch (ie felbfl 
wtberlegen ? ©off fle nicht wahr fepn / »eil fie wahr 
ffl? — 2BiB man th* einen Jcttifam gegenüber» 

(leffen? 

l 



Digitized by Google 



*57 

ffcffen? Sott fte nic&t toa&r fepn ; weil ttmi an* 
ber$ utittxi&r ifl? — SBitt man fie burcfc eine an* 
fcere Wa&r&cit befdmpfen ? Slttein bavon ift ja ge« 
rate bie Stete/ bag e£ auger i&r feine anbete 9Ba(>r* 
|>ett gtebt. — SRocfc me&r! Sluger i&r gtebt e$ über* 
fcaupt fctylechterbing* SRic^t*. -etiles, nn;e man 
vorbringt/ ifl fie felbfi anbertf lau« 
fenbe SBa&r&eit tfi im ©runte — nur fte. 3a ! felbfi 
jeber fogeftannte 3rrtl>um ift an ftdj nur ein anberÄ 
gearteter 2lu$brucf t>on if)r. 3ebe £inn>enbung gegen 
fte iji a(fo immer Slic^W anberä / atö eine SBieberfco* 
lung von ij>r/ — folglich nur eine neue SBef räftigung 
fiJr fie. 

SBttt man einmenbett/ — bag in biefem ©pfleme 
tiefet ober jene* ntcfjt erFUrt »erben Wnne ; fo t>er* 
gigt man/ bag ja bie goberung einer (Erflarung nur 
auf bem 6tanbpunfte ber Siefiepion (alfo 'ber Z&vi* 
fcfyung) gemalt »erben fo'nne. Siuf bem &o()ern ber 
Itnunterfcfyieben&ett ( ber 3nbtjferen$ — alfo ber ein» 
iigen 2Ba&rf>eit) if* Älar&e«*/ uub JDtmfetyett/ — 
Wffer Sag/ unb tiefte SKitternac^t <Ein& 

« » 

SBitt man etnmenben/ bag auf biefe 3lrt fo t>ie> 
U8 unmittelbar SBa&retf fcf>lecf>t^tn unbegreiflich toer* 
be; fb vergigt man toieber/ bag auch t>tefeir 3meifel 
nur autf bem jum ewigen Sruge verurteilten 33ec* 
flanbe flamme/ ber immer ein Mannigfaltige^ in ein 
(Etneä Derbinben (begreifen) will/ matf an ffct> eine 
G&imtfre ifi ; inbem ja vor ber Vernunft SDIannigfal« 

ttgtett 

- 



4 

* Digitized by Google 



t tgf ett tmb (Einheit , alfo aud) begreifen / unk nid)t 
begreifen €tnö unb ba^felbe ijf. 

■ 

3SiH matt enblid) fogar Wit*rfpritcfce be$ 
ffem$ felbft — gegen b^felbe lotfbefcen, fo bergige 
man abermafjltf / bag ade 2Biberfprud)e nur auf bem 
©ebiet&e be$ abfd)eultd)ett 23er|iartbe$ Statt fcaben, 

— auf bem — ber SSermmft aber fd>led)terbmg$ feine 
nttfglicfy ftnb. 2Bof>er fotten für bie Vernunft — 2Bi* 
frerfprtld)e entfielen ? — 93om Seufen gegen ba* 
6epn ober t>om ©epn gegen batf Senfen? ©tefe 
Jepben jinb aber fror tbr (Eintf. — 33om ©epn ge< 
gen ba$ SRicbtfepn ? 2lud) tiefe finb t>or t&r £tn$. — 
3lu$ ber €nblid)feit gegen bie Unenbiicf^ett, ober um* 

gefe&rt? — 95epbe ftnb fror ifjr lieber dint. 

33om Sbeelen gegen batf Steele, t>om SBefen gegen 
bie gorm, fcom 3$ gegen ba$ 3?td)r ^ 3cf>, t>on ber 
^eit gegen beu SKaum, tont 95en>u#tfei>n gegen batf 
35erou§tlofe u. f. f. — ober umgefefjrt? — Stiles — 
2lUee ift ja t>or tt;r £ins *). 

SBtH man tiberbteg nod) aufrufen : ,,©a$ tfl aber 
fcaarer Unfuw, — gräulicher Uwerflanfc ! !" 
©o ruft bie Schule entgegen : „Seffo beffer ! Unftmt, 

— Unxmftatö foU ee ja gerade feyn. * 2111er ©tmt, 

unb / 



* ©er tiefet — me&efcfrt für Äonfewenjmadjercfl Galt, 
ber lefe 6#eBtng$ 3eitfärtft far fpefulatbe «Pbpftf 
— beffen SBrtmo u. b. gl. felb|t, wo ade biefe fcmge 
«tiSbtÄcfti* al* ein* eWatt werben. 



Digitized by Google 



unb aUet S8eit|tonb flnb j« eben bie (Srbfetobe aßet 
SBa&rfjeit." 

SBie wenig bie neue ©cfyule — SBiberfprtfc&e px 
freuen fyat, bemeifet fte belegen aud) baburd), baß 
fte ftd> fe&r ojfen&erjig biefelben felbjl erlaubt, 
©aruber nur ba$ eine unb baö anbere S5epfpiel! — 

/ . 

gg wirb gleich anfangt behauptet/ baß 3ltcf)ti 
außerhalb ber SSernunft/ unb bag biefe — bie 
unbebmgte Stnerlep&eit felbft fep, — unb balb barauf 
&etgt e$ tt>ieber/ bag j. S5. ber ©rabunterfdjieb (bie 
quantitative 2)ifferen$) nur außerhalb ber unbc< 
bingten €inerlep^eit Statt fcaben Wnne. 

€$ tt>trb femer Uf)au\>tet , bag ftt^ bie unbebingfe 
(Einerle^eit/ inbem fte flcf> felbjl unenblid) erfennf/auefy 
unent>lid9 als ©ubjeft/ unfc aU <Db^ft 
fe|e, — unb gleich barauf fcetgt e$, bag }tt>ifd)ctt 
©ubjeft unb £>bjeft fein anberer Unterfdjieb atö bec 
— fceö <5ra&ee möglich fep *). 



# ) ©tat bente, — ein ttnterf*ieb be* Stabe* ftviföert 
ttnenblt* unb Uuenbli* ! ! — Sttetn *Mger 
getrau* — eine* unenblic&en , UnenMt*ern, unb Un* 

enblfdjjUn tfl «Ifo geredrtferttgt. £>ber m 

man fagen, btefer ©tab=Unterf*ieb t(l nur m&gli*, 
«ber ntyt immer «otywenbig* «Ifo giebt ti and> 

®nb* 



— 



Digitized by Google 



I 



toirb Behauptet; bag bte uttbebingfe Smerfep* 
fceit ba$ eitrige //2ltt ftcfc" — unb nid)t mit ba* 
»ort fcetgt e$, bag 2llle$, wae ifl — bie utt&e* 
tingte ©nerle^et* felbfl fep. U. ©. 

&en fb ttettig J>at bie neue ©d)ule irgenb eitt 
Serbammung* * Urteil tfber tyre Be&re ju fc&euen* 
@te fprtcfa begwege« felbjt — bie berb|fen — übet 
ft$ felfcfl au*. 

3&re £eftre ifl befanntlid) ein fit-enge* eyfrem, 
Uttb bod) fagt- fte felbfi : „3e me&r ftd) eine SP&tlofo* 

p^ie bem ©fljieme amtiere befto weniger 

Slnfprud) auf 2lttgemetngultigfeit fantt fte madjen."— 
Uttb lieber: — „Widjtt empört ben p^tIofop|>tfd>en 
Äopf me&r'/ al$ wenn er &tfrt, bag t>on nun an N bte 
9>ljilofop{jie itt ben geffete eine* eitrigen Softem* 
gefangen liegen fott/' 

3&*e £efcre tfl betaxtntlid) (feentgflEen^ tote fte 
mtffagt) bte &<$ctyle epefulatton, bie alle* auger 
ftcfr mit unettblicf?em £oc&mut& Deradjtet, unb bod) 
fagt fte felbtf : „£)ie bloge ©pefulation i|t eine ©et* 
fte* * Äranf f)tit betf SOfenfc^en , nod> baju bie gef%* 
lt#e öoti atten, bie bett £etm feiner (Sjificnj tSt>ttt, 
fcie SBurjel feine* 2>afepn$ ausrottet/ 1 



©ubjette, unb ObjeFte — felb(t t&«e 0rab * Unter* 
fd?teb — fofolt* ol)tte allen, — unt> boc^ mit etnis 
gern Untetfdjteb ; kenn ba* efoe ift ©ubjeft — unb 
ba* Slnbere — jObieft, 



Digitized by Google 




intelleftueU Unfäauung — alfo auf 2ln- 
fcfjauunfl ofjne ©innltdtfeif, unb bocfy fagt ße felbjl: / 
//Sin ©egriff ofjne 33erfmnlid)ung burd) bte (gtnbü* 
tungtf traft i(l ein SBort o&ne ein«/ ein ©c&aü o&ne 
Sebeutung." 

3&re £e&re ifl betamtlid) ba$ tinüQ tonf* 
quente ©yftem auf ber ganjen weiten 2Belt/ unb 
fcod> fagt fle felbft: //bag e$ nur $wey fonfequenfe 
©pfteme gebe; einetf/ ba$ bte 3)?aterie jum SPrinjip ' 
fcetf ©eijfetf/ unb batf anbere/ meldjetf ben Oetfl jum 

9Jrin$n> ber SKaterie mad)t." Von welken 

gerade ba$ äJorltegenbe — jum UngUicfe — feine* 
ift. U. 6. §• : 

Ston! 95er wagt ftd) an bie ©Verlegung einer 
folgen $e&re? SBer toxil einen abfoluten ©alamatt* 
ber verbrennen/ welcher jebe$ §euer immer im t>or* 

*itä (a priori) fc&Ott autfWfc&t? 




©ene« 



Digitized by Google 



i6a 



©etietaftweifrt (Nro. 

SBJenn aber (gtroat ffit ben geftmben «föenfdjen* 
»erjtonb (gefunbe SÖernunft gef)6rt auc§ fcaju) 

- ■ 

gar }u töd>erlicf> i|t, — erwecft benn ba* nic&t 
toenigftend einigen ©erbaut gegen feine 
€pftftyaftigfeit an fic$? 



fy^an mag bte Saflen be$ neuen ©ebanfen*3fnflru* 
utenftf (afö p$ilofoplHf$e* 3njfrume«0 be* 
tdbren, unb tt>o man Witt (t>er|?ebt ftd> bet> ber 
(Stimmung/ in weld)er eä oon feinen Srfinberu unb 
Siebbabern §um Spiele angebogen wirb)/ — fo er* 
%&lt man immer wemgften* junt ?&etle — mebr 
ober weniger fomifdje £äne. 

Slur ben einen unb anbern 93erfu$! , 

©atf neue ©pffem gebt über alle* Sewuftfepn 
binau$ auf ba$ J^d^ere / worin 95ewu§tfepu unb 
S5ewuf rtoftgfeit — ©n* ftnb. SBer erinnert fieb' bier 

1 nüftt 



Digitized by Google 



«id)f an £rn. t>. 9Mnd)$faufen / ttrfe er ben $ud>$, 
um fernen Saig ofrne alle fünftttc^e £>uw&WdS>erUng 
ju erhalten/ fo lange farbafdjte/ bt$ ber'felbe ju bem 
am SKunbe t>on ber Statur feibfi föon gemalten Soc^e 
§inau<fprang ? 

ffienn man nttn &on biefem (Jcftftett/ über atte#, 
ttaö in ba$ Skroußtfepn tommen fatut/ UnenWici) e^^ 
f>abnen Ort/ itnb feinen fonberbaren Regieren botft 
allerlei) SBunberbaretf t>ernimmt/ n>irb man ba tuftt 
fcerfuctyt/ mit bem ©icfcter aufrufen: //€*jW # 
nur weiter/ £err Urian!" 

££rf man alfo> wie bag bort oben — ©eele 
imb Seib nicfct um&in f tonen / ©n* ju fepn / fb be* 
twnbert man bie unergriinblicfyett Urteile 6otte$/ 
bet ben SKenfc^en erfl ba anfangen W§t/ bie SBa&r« 
freit ju ftnben/ tvo er i&m *on ©innen tu tommen 
ieftattet 31 W #amlet (unb 6$afefpear fopirt be* 
tanntltd) fe&r getreu) feinen SBater atf feine SRutfer 
anfprad)/ toar er eben im Segriffe/ närrifö }u wer» 
ten/ ober bpcfc — ju fcfyeinen. 

$i$tt man ferner/ ba§ an ftd) Sltdjftf enbttd) fe$/ 
fo greift rtan untoittfii&rlid) na<# ber 3tofe/ um fi* 
itacfy i^ren ^rogreffen )u erfunbigen/ unb roeig matt 
gleich/ bajj fte an tfcfc (eine Siafe/ fonbern bie unbc 
Wngte ©nerlep&eit (abfolute 3bentit<$0 felbfl ifi, fo 
tt>ei§ man bocfy jugleid) aucfc / baß ber J&aarjopf ntdjf 
weniger eine gleite 3beutit4t ifl/ unb man wirb um . 

I % geartet 

*» 

i *• 

< 

Digitized by Google 



geachtet alletf ©paffet bod> ein wenig feattge, bag fid) 
t>ieaei*e ein SRa^l au* SBerfe&en — bie ©c&eerc an 
feie unrechte machen bürfte. 

J&ordjt man enbtid) auf bat ©anje überhaupt — 
ja! bann fte&t e$ t&a&rlid) um ba$ 3toerd)felI ettoa* 
l&ebenllidj- 9J?an barf in ber Sl>at nur mit &alb t>er» 
fdjlognen Stugen *) $in$ord)en/ toenn e$ feinen SÄig 
-Wommen fott. SWan benfe! Ueberau Sßidjtf — altf 
SermmftI SSermroft ate aßattfifc^, unb aW SBaffer* 
Uvßf — aW €lepfcant/ unb aW $lo&/ — behaarte; 
unb fdjuppic&te, unb naefte SBemunft/ — Sernunft 
mit ^ufett/, Älauen ; unb Äratten, — Sernunft alä 
Sremteffel/ aW ©auerrampfer / aW SoKttwrj/ — 58er< 
4iunfl gebiegen/ unb in ©tufen, fauer, unb füg, fejf, 
4mb in Sropfetty — unb bann noefy Vernunft nid>t 
Wog aK @erfl be* »udjetf, fonbern aW S5ud) felfeft , 
*. t. aW Rapier unb Sßappenbetfel , unb ©djweinleber; 
unb fo alfo aud) Sernunftalä £ifd>, unb6effe(/ unb 
SBinbböcftfe/ unb Ältfiierfprifce, — fur§, too&iit/ unb 
& ae man au$fpucft, lautere Vernunft! ! ! 

Unb baöor fott man nieberfnieen, unb ben 33er* 
(lanb fogleicfy — mir n\d)t$ f bir nidjW — gefangen 
geben in b*n ©e&orfam be$ ©laubentf? 

//3&* geffftofen ©p&ter ! " tänt ti aber aWbann 
entgegen. SJfan Jaffe e* tönen! @ei|t unb Äfoper fmb 

€in$. 



•) Otogen unb D^ven — an (i* — <&m*. 

■ < 



Digitized by Google 



<in*. C* &ei# «lf* rocft me&r/ aW: $r Krperlofeti 

elfter! — b. i. t* &ei§t Siic&tf/ — ift eine leere 
6c^m4&wtt0 anftatt einejS sollen ©runbefc 

■ 

SlHein man farot ja aüti iäd)erlic& machen? — 
SlOertin^ ! — *nan fann aber ni*t lauter fti 
djerlicbee — ernfi&aft ma*en. — Itnb ber traiu 
fcenbente mÄn<&e&aufHani*in ba, ber ficft je|t 
alä p&ilofop&ie fonflruiren Witt/ ifl aU foU 
$e — boc(> — burcfc unb bittet luftiger Slatur! i 




V 

I . • 

I / 

•) 3<t c* «nbetl m*gltd>? fcfe PW» Nkl ft* 
ptflofop&ie su fc*n, weil jte »cntlatb» ift — «»• 
btf, »«* fte in liefet CittMIbMg fagt# «nb tbat, — 

. mW t**ft fomifo fe*n? 

/ 



Digitized by Google 



I 

i In 



®enewljweifel (Nrd. ic h. u. «.f. f.) 

* 

3ftt ber $elterwerf* > Äunfl nennt man'* 



9?, 



* * * 



un not nodj einige jec(?teufe Zweifel — S5emer. 
fungen — Stögen — u. b. gl. o&ne 3ufamtnen$ang 
4uc 95eleuc&tung entwebet beä @anjen/ obet aucb nnt 
einjelnet S&eile Äbetboupt, — unb bann etfi jnt fJrf. 
fung einiget jtwot bafiJt angeführten SSeroeife! 

* * * 

ectcWtia totrfi — giften (unb, ba tiefet unter 
ben ©entern be$ alten ©ftl$ — nacfj Sc&eHmjj* eige* 
nem @e(t<$nbmffe - ber ft&ftfe ift, - allen dltem 
QenfenO fror, baß et ftd) bfe gante €ttbltctfett — 
«{ftmlty ba$ ganje 3* - föon glet« «eben Joffe, 
onflatt fte, tote et (ecOeHtag) nriU, unb aucft getfcan 

]u fcaien glaufo, — erfl felbfl Getttotjubttagen. 

Uta tägt ftc$ benn ec&eUing titelt nod? mefet »bff 



Digitized by Google 



geben? 3« feiner ttnfeefctngten Kinerleyfceit ftt&t 
ja nid)t nur bie ganje (£nbttc^(ett/ fonbetn aucfr fcfron 

bie sanjtf Unettbltd^feir , bie ba mit jener €m$ iff. 

§re$lic&! er (tn&et bie 3bee biefer ©nerlep&eit 

nic&t bloß. & ma$t fte fic& etfi felbjl. Slber »oraui ? 

— atte 2tUem; benn er fagt ja : „Wie* ifl ffiin*." ' 

— — ©o ge&t e$ ! ©er, welcher ficfc 2Ule* *) erlaubt/ 
(last anbere bariiber an / bag fte ficty iStwao erlauben» 

♦ 

# * * 

tteber&aupt ift e* mit etterro Srföaffen n>e* 
nfgften« eine fe&r jtoepbeuttse ©acfce, ©a* «rfdjaf* . 
fett fott ja bocfc me&r / aW ein btofe« — obgleich nocf> 
fo fdttjUic&e* — 3ufammenfe«en fepn. — Sticht? 

— &un ! Ätotnt i&r un$ benn in euerm ©pfteme tu 
mi folc&e*/ ba* nic&t — (n>eni9ften$ in feinen 
Steilen) — t>or euerer Slnflrengung fd)on bor&anben 
jewefen t»4re, auftoetfen? — 3Ba$? (Sure ®runbibee 

— bie abfclute Sbentitdt ? - SSJie! wenn 

tt>ir euc& aber flerabe bep biefer 3^e bie SSejtanN 
fhlcfe, au« tt>eld>en fte gema#t würbe, fe&r beut* 
Ud> aorjeigen «nuten? — «Ba« fagt i&r benn in 
tyr au«? — eine unbebinjjte Cinerlep&eit, ober Sir* 
felbtgfeit aBe« ©ubjeftiben, unb Öbjefttben. ©ütb 

im« 



*) SDtett »ergefe iti*t, tag i* Hof bett frtfttlirenbeit 
Gerrit e*eHing im 8uge forte, nidtf ben iSanbeln* 
^„1 D! b* |» WiSbeutungcii fP geneigte« 

Seit alter! ! ! 



i 

Digitized by Google 



im* beim aber biefe bepben tridjt fcfatt ßeßeben, 
ttnb ifl benn baä Sfcrfcfrmeljen »ort {ti>er> ©eqebenen 
— cm hervorbringen au$ bcm 3iid)t$? — 3(>r &at* 
tet einen SKing n&l>ig , ber batf ganje 3IB umfd)töge. 
?Da$u reichte nun roeber baö©ubjeftu>e/ nod> ba$ Ob« 
jcfttt>e allem &m. 3&r entfcfylofit eucfy alfa/ bepbe 
3ufammen3ufd>wei£en ; — — unfc fca* nennt 
i&r — Ödjaffen? 

- 

//216er f fagt üjr, ba$ ©ubjeftfoe/ unb öbjefttoe 
fnb ja an fid? n>trf(tc^ 3}id)t$. Sllfo tfi ja bie 3ben* 
titde berfelben aud) feine 3ufammenfe|ung autf £t* 
toa$." — — SiortrefHcfj ! Wein maä tfl fte benn 
nun? — £)ie 3fcentitdt t>on VXid)te itnfc 
wiefcer Hielte* — <>eigt t>a* ©d^affe/i? 

* * * 

3Iu$ ber neuen <£merlet)l)ett — fo organiftrt/ wie 
fte eß t>on i&rer neuen ©djule ifl, — gef>t aOerbing* 
äße* €nfgegengefe$fe fef>r beuflictj &ert>or. i(l 
atterbing* fe&r leidet erflärbar, wie ai|f biefe 3trt — 
2>enfen, unb ©epn mit einem ©c&lage entfielen. — 
©o entfielen ja auc& au$ ber gauberrut&e — *Jau* 
botfölißet , Sauber « ©efpr 4d;e , £auber * ©efdjicfcten 
u.f. f/ SBenn a6er mir erfl erftärt noäre, tote bie 
Sauberfraff in bie gauberrutye &memfommt! — 3Bitt 
man fagen : „2ln Ii* ift bie Stutze nod> mcfct jaube* 
rtfd), fonbern mbifferent- ©ie nrirb e$ erfl/ menn 
fte fic$ regt" -? 2Ba$ ifl bam« erKart? — »leibt 

, auf 



Digitized by Google 



<uif biefe %tt ntyt immer nod? ©toa« mcrfUbfe« — - 
fEtwae Wog gegebette^ — angenommene^ — eigent* 
lief? aüee — mettl&xt — Wog gegeben — Wog an* , 
genommen — iurtfcf ? 

♦ 

* * * •' 

JDie große/ fonberbare Stnetlep^ef ( iff / tote ttrft 

Ritten / bie Vernunft felbfl, unb bie SBernunft 

ifl alie$ ; auger il>r tfl m$t& 2Bof>er ffl benn aber 
felbfl bie Vernunft/ t>on ber man auf btefe Slrt — 
allein autfge&t? — 3(1 btefe nietyt gegeben? SRadjf 
man fieft btefe aud> erfl felbfl? SBomit? — Ober 
mac&t man ftd> jwar mc&t jie — aber bie y>ee t>on 
iftr? Silfo entfielt bie 3bee boeft e*fl au£ \f)t t unb 
nicfjt fte au$ ber 3bee? Samt tfl ja aber bie 3bee, 
ba$ Selbjigefdjaffene/ boefy ntcfyt ba$ erfle? Unb ttenn 
fte e$ aber audj — auf eine geJjetmnigoolle Slrt — 
bod) toate / — nne tfmtte fte ftdj un$ al$ folc&e hinb« 
t&un ? SWdgten nur t&r — auf tf>r SBorf glauben f 
— ©etyon manche 3bee fyat un£ gef<!ufd)f. — SEKugtett 
fetr bem jSeugniffe unfern 35en>ugtfeif>tt$ glauben; ba* 
un£ t^re Sntfle&ung al$ eben burd) un$ bewirft t>ör* 
§&lt ? — Sllfo finb n>ir noefj ntdjt toetter t>omittt, 
aW biä jum geugntfle unfern 95ettwgf fepntf gekommen ? 
©o mit waren n>tr fdjon lange / — — unb jmar mit 
me&r 35eruf>tgung ; benn biefetf 3eugnig fprid)t beut* 
lieber, unb |tt>erl<!gtger — fiir 3u(Wnbe / bte ganf 
im 35ett>ugf fepn , — aW fit 3&een, bie bardber — 

toertigflen* grogeni&ei« — &inau$Begen. ©ie *er> 

bürgt 



Digitized by Google 



Ito&t in bem ttfim ^atte — bie fteoBtft bt* ©«feptt*, 
imb btt ZeWaffenbtit— im «tobten nur fcie — te* 
35afepn$. 

* * * 

,/©e&t matt bep ber Sefracfaung beg ttnfoerfum* 
— Dort bem Siefleyiontfpunfte (t>ott bem (Stauben an 
eine (Enegegenfefcung) auö — fagt bie ndte Schule, 
fo ifl alle* — 2Biberfprud). &efyt man aber Dom 
Sfobifferenjpunfte au* Calfo t>on ber Ueberjeugung / 
bag an fiefr - 2We$ — ©rtf fep ) fo $&tt aller SBt* 
»erfpru* auf." aiüerbing*, - aber nur burefc bett 
tmgef)euer|teri aller SBiberfprtfcfre *) , nur burefr etnetr 
eaturtt »ott 2Biberfpruc&, ber äffe feine leiblichen Sin* 
ter aufje&rf. 3Ba* tfl bamit gewonnen? Kit* 



©fe neue ©c&ule -tfytt fld> fefrr Mel auf i&re 
3bee tum Hnenblic&feif |u @ufe. £a* fte Silber 
neue «ntbeefungen gemalt ? $i$&er &atte man nur 
eine negatfoe (beweinenbe) 2tor(tellung babott Un« 
tnblityeit n>ar, toaä feine ©r<fnjen (fein €nbe — 
fcgenbtoo) $at SEteig bie neue ©c&ule me&r babon? 

fie (Ufr eine beja^enbe (poßtfoe) Sorßelhmg ba< 

*on 



»Mf<b: — Mc« ift eint. - ftnenMicfte* ttnb <Zn*lU 
*e* tfi ein*, — UnenMfcM ift alfo ni*t itnen** 
— enfcltytt fft ttid^t enWi$ u» f, f> 



Digitized by Google 



1 

I ' 




*7* 



wnDetföafft? ÜBelcfc ijt tiefe?- 3&r fiJ&lt eS 
ttofcl fel&fl/ tag e$ mit ber 3tee ter Unentttd>feit 
feine eignen ©^»ierigfeiten &at* unterlegtet 
telegen «ine Verfianfcee ■ UnenWid&Peit *)/ unfr 
eine Vernunft * Unenöltc&Feit SBep ter etflen fce» 
i<t)t&ntt % euefr wo&lweife auf tie t>erneinenbe 2Joe* 
fleHung. ©iefe ijt euefc — ein gottfc&mten o&ne Ente, 
allein top ber jwepten be&nt ij>r euefc aueft auf tie 
tejaf>enbe 33or(leiJung au& SDtefe tft euefc tie unbe* 
tingte/ tmfc fcefwegen <wc& unbtQtan$te £iner< 
levfceit felbji. 2Ba* l;abt i&r un$ aber nun in tie- 
fer legten Unenblie&feit gegeben? — Slugec ter wie* 
derfommenten fatalen SÖetneinung (in ten SBor* 
ten unbebingt, unt begmegen unbegtdnjt) — nad> 
tent/ Mi wir jut>or fa^en# auety noef) etnen Wiper* / 
fpru# — alfo atterbing* etwa« wemgjlentf jutn Steife 

$ofitit>e$ einen unendlichen Wifrer* 

fprucfr **). — 



*) »Ifo eine 3t ee be* tBerftante^ ! — So vermag bann 
tiefet an« - 3&een, »»b nt*t biofe Begriffe 
beworjttbuttge»? 

fttint, baf fl* ba* ©effibl bet ttnmbglWett, 
tut pofitfoen 3bee bet Unenbli<bfeit in gelangen, an$ 
bep bet neuen ©cfcule nnwlbetfpte<bli* i*» 8u*btn<te 
ebbttote- Ober toatnm gab tfe — tie an ne«e« 
mim fr rei*e -#tM tltf *etnelnenbc ©ort* 
f ,ttnenbtt<$eeit" feto bejabenbe*? — — 



Digitized by Google 



* * * 

tfaf bem Sttbffferenj* fünfte Cauf bet gtye'to 
ttnuttferfc&eibenben Stoßet) bin td) iubffferent — in 
Kdcffidjt ber SDenflefcre — (£ogif ). Stuf biefer S}i$t 
fÄttit unb barf id) n\<t)t me&r benfem £>a fartn unb 
barf tc& mid) alfo aud) nidjt me&r Den trgenb einer 
©enfregel irre machen laffen. 34 mug mir ba audj 
ba* Unbenfbarfa - folglich felbfl ba$ Wiberfpre* 
d^enbe — ne4 t>orfteflen f innen, ©ie Siegel ber 
SreD^eit t>om SBiberfpruc&e ge&irt ja aucfc nocfr ju 
ben ©enfeegeln. 



34 bin auf biefem Snbtfferenj^unKe m4* nur 
gegen bie ©enfle&re , fonbern au4 gegen bie %tu 
f#auun0*le&rr (2le(i&ertf) inbijferent; benn t4 bin 
t$ ja gegen 2Ute6» 34 Jann unb barf mi4 alfo ba 
*u4 bur4 feine 2lnf4auung$regeln irre mac^tn (äffen. 
34 mug mir au4 batf Unanf4aubarfte — ba* tti4t* 
no4 fcorfieflen f innen/ unb mug mir biefeä 9W4tf 
aß €tmatf t>orflellen Wnnen. ©onjl emfWnbe alle* 
Steele au$ bem gan{ Unreeleu/ nnb tiefet lefcte ttxirc 
bat erjle/ unb etnjige Steele» — (Sieb* t& benn aber 
ein Sorffetten/ ba* fein ©enfen unb (ein 3tof4auen 
iflt 

©oe&! ba$ SSoffieffen auf tiefem ftofctt fünfte 
ift/ t»ie matt fast; bemuitaeacfrfet ein Snföauett. — 
fe«>i 3fi «$ ei» b«t«ic&e$? 2l&e« tarnt WKtoM* 

bet 



Digitized by GoOgl 



*et ei (in bem Sngefdjauten ein SJerfdjtebettetf) — — 
unb t* fott bod> — nid)t$ unterföeibenb (nid)« treu* ' 
nenb) fepn. — 3(1 e$ ein bunfle* ? — SBie ift man 
aWbann t>erftc$ert/ bag e$ nidjt täufc&t? — — 
ift lebhaft" JDeflo Flimmer- 

* * * 

i 

//©er; bem tiefe* &W)|le ii$t aufgegangen ifl 
(ober fcielme&r, ber e$ ftd> aufgeben gemacht fcatj »eii 
e$ umi<$/ baß er nid^t getiuf^t toirb." — ©o 
fprtc^t aber nur ber SJtyfltfer. — — 7/ @erabe bie 

5J?pflif tfl aud) ber ©ipfel atter $p&ilofppljie 

Sllfo ift $&iü>fop&te nid)t$ anbertf/ al$ — fpflemati* 
fdjer SDtyfltetfm. 2Bir ttoßen ben 2Bi& binbigen, ber 
|>ier mit ©emalt loäbrecfyen toifL SBir ttoBen un$ 
iberwinbett/ in ädern Srnfie auf einen 3iugenblict an* 
june&men/ — Sp&ilofop&ie Wune/ — muffe jur 9Dfp* 
fiif führen; fo tttrb fte bod) jur mfyten flirren mÄf» 
fem (Ober tfl jebe — »a&r? ©iefc e* auf btefettt 
©ebiet&e {einen ©ctyein?) — Slun! £)ann mu§ ja 
bodj aucfc bie Sp&üofop&ie über »a&re* unb faifdje 
SWpjlif entfdjeiben, unb fie — bie urt&eilenbe — muf 
1)Sf)tt, aW bie beurteilte/ liegen. — §replfc$! ÜRan 
tvetf einen 3Ju$»eg. SDfan fagt : //©ie tt>af>re 3»p* 
jlif entfdjeibet über fid) felbjl, n>ie fonfl bie t&a&re 
SP&ilofop&i« <wo& über ftd> felbfl entfct^eb. ©oß jener (ju< 
tna&l (ie nun nidjtf anber*, aW bie SoBenbung fron 

biefer 

# ) //©ie frtffaHbette m^ftif bcs ^ar^ofeiirotie" ff»b 
©^tUtoa* eigne mttu 



Digitized by Google 



tiefer ifl) ttify aui) bat &ed)t jufommen, bai fetefer 
immer iugeffanben marb ?" — Sßenn ttir t&r aber 
fciefeä Stecht totrHtdj einräumen wollen, nnitf ttägt 
c* t&r ? Staun fte etf ausüben ? 2>te ^ttofo^ie (im 
ebema&ligen itnm^fftfd^eti © imte ) N tonnte e*. -Dirffe 
ffitte ©rtlnbe. ©ie fognte ficfy unb t&r Siedet beweis 
fem — 2>te SRpfitf (aW foltfe) fennt feilte ©rünbe* 
JDiefe tonn flcb, unb t$r Stecht nur — behaupten. 

— //©er SKpffifer erblicft aber bie SBafcrbett ünmit* 
telbar. SBa^ brauet e$ me&r?" — ©er «Pbantafl er* 
(lieft f!e nid>t weniger fo. SBarum bat er bod) Un* 
tec&t? — „©iefer erblicft nur eine gegebene — je* 
»er aber eine fefbft gemachte." — 3ff man bep ei* 
«er fetbfl gemalten Sifton — fcor ber Sdufdfang 
tnebr gefiebert, aW bep einer gegebenen ? SBarum? 

— Unb bann! twe ttrirb man e£ gan$ unbejtoeifelt 
inne, baß bie gefcabte ton ber erften, ober tum ber 
jwepten 2lrt fet)?- Äann niebt bie eine bie ©efialt ber 
anbern annehmen? — ©a$ ©cblimmfle bep ber 
©atye ifl, ba§ fogar autfbnicfiicb — gerabe bie Der« 
twrfHcbere 2trt t>on SD?pfltf — altf bie eigenfltcb pf)U 
lofopbifcbe angegeben wirb. Sticht j. 35. ein &ne!on 

tDirb angeliefert , fonbern (man Senfe) — 

ein Dafob 33<$&ro *). 

On 

*) €ine fflecenffon M frtt Soutti* ton ®a% «. — 
in ber oberb. «flg. 2ttteratur|ettüng — führte biefen 
@dm|ter t>en ©irllfc — nur sunt ^c&erje — alt einen 

eingewebten ber neuen @dmle «nf / «nb fle&c 

b« i — <5r ift — na« ber eignen 95anegprif ber 
e$ulc in allem Grüfte. ' 



Digitized by Google 



* * * 

gn bem 35ewug tfepn / unb für batffelbe itmf 
ftrepltc^ 8Be< |ur 3bee »erben. 3u welchem Schelfe 
berechtigt benn aber biefer Umflanb? — ©aß alle* 
auch auf er bem SSewugtfepn fo fepn mtfflfe/ wie ti 
in bemfelben ifl? — SBenn tiefe* ifl, warum foB 
nur ein Ztyil be* 35ewugtfepn* — 5D?aaf?f!a& für 
alle« »eugere fepn? SBarum nicht ba$ game? 2Jfan 
idgt nur tat 2tnf#auen (ba£ h^re, ober inteflef« 
tuele) ftfr fo einen getreuen Slbbrud gelten/ unb ba* 
fcenren nicht? ©efcärt ba* jwe»fe weniger nothwen» 
big sunt ©anjett/ aW ba$ erjle? — „3a! auf bem 
haften ©tanbpunfte." — 2llfo i|l bie ©ebantenlo* 
fgfeit ein ^ö^erer @rab t>cm SJewugtfepn, alt @e* 
banfenftfOe? 2Bir ergeben baher unfer «ewugtfepti 
in bemfelben STOaage, in »eifern wir un$ be$ £>en* 
fentf entwöhnen? ©ie inbtfche ©efte, welche ihre 
h&hfie Sejürnmung in bie Slnfirengung fe|t, — nicht* 
attber*, aW ba$ - Hiebt« 3u fcenfen, fft fo tfem* 
(ich auf bem rechten SBege §ur SBahrheit. — SSftr 
feilen nur noch einen Schmitt weiter gehen/ um bep 
i$r felbft anjulangen. 2Bir foßen wtymltch — gar 
nic&t benfen, — wemgjien* fo oft wir biefer ©ante 
aufwarten wollen» 

* * * 

SBarum wirb überhaupt ba* 2>enfen ( ber 58er> 
ftanb) oon ber neuen Schule fo gar tfbel »errufen? 
«Seil e* fo fehr tdufcht? — 24ufcht benn ba$ 31t» 

flauen 



Digitized by Google 



föauen nid&t auc&? — 2)od>! ba$ ©enfen t^ut e$ 
immer- £)a ift 24ufctyung — . §olge fetner Slätur. 
ige ifl notfcwenbig allee DenPbare — an flfcfc — 
irrig. — SBie tvenn tmr aber tiefen ©a(j audj tt>trf* 
liefr jugeben wollten/ fo müßte er ja eben ; um tt>al>r 
fu fepn/ felbfl lieber irrig fei>n ; kenn er ift ja 
aueb Senf bar. 2lllein wenn er frfbfl unrichtig ift , 
fo ift fein @egenfa$ richtig; baß nidjt alle* 2>enf bare 

— an fid) irrig fep. — £>bet n>Ul man bepbe ©<$£e 
an (Ufc toa&r fepn laffen ? fdjeinf. — 2Ba&rltd> 
ein i>erjtt>eifelfer SBerfud) t>on «Pbilofop&ie ! ! weil man 
noefo mit feiner SBa&r&eit an ber ©pi$c ber <)}f)ilofo* 
j>&ie— jutn Siele fam ; fo wagt man ti jefct — einen 
Srrt^um {um Slnfityrer aßer Sßa&rfceit ju tpä&len. 

■ 

3ß för bie Segreipic^Peit — in ber neuen 
®#ule — mebr get&att/ altf für bie Ueber3eugung ? 

— SBemt man }ur SSefriebigung t>on tiefer — einen 
tmen&lid?*nWtoerfpra#, ber alle anbern aerfcfylang/ 
an bie ©ptge fiettte / fo ({eilte man jur ^Befriebigung 
»Ott jener — eine unenblicbe, alle anbern t>erfct>lin^ 
genbe UnbegreifUi^feit an biefelbe ©ptfce fcin. 2Ber 
ftcfy batoon uberjeugen f ann / * baf ba£ Snblidje an ftd) 
nnenblicfc fep> ber fann ftcb t>on SJßem äberjeugen. 
Unb n*r ba$ begreifen fann ; baß an fid) 2lHe$ <£in$ 
fep, ber fann alle* begreifen. — 2)er neue 93erfud) 
*oft $(>Uofop&ie bleibt fiel) alfo gleich. €r t>crrdt& 
in ber einen Jpinftctyt fo t>te(e öerftveifUwg , aW in 
ber anbern. //2>a* 



I 

. * * * I 

,,Öa« neue ©pjiem; fagt tfr?/ erfahrt wir beg^ 
toegen fo fremb, meil e« fo dbermenföli* tfr & mug 
ton allem ©irrigen ganj abwette«/ »etl ti ficfr 
äber alle* SSW ^ertge gani erbebt €* terfcbafft im* 
ja eine unenMtc&e (gdttltc&e) alfo eben baburcfc 

— bie eittjis toa&re — €rfenntmg»etfe.'' — — — 
3$ bäcfjte, biet liege ftcf> nocf> eine grage vorlegen/ 

— — bie ftd> felbfl beantwortet* — iRtytirfty: ob 
e£ n>abrfcf)einlic&er *) fep, bag unfere (Stfenntnig* 
toeife/ baburcb/ bag pe Ktfenntnigweife fciefc* 6y< 
(lerne wirb/ — — untnVLify, — — ober baburcb/ 
bag bie Srfenntnigtoeife bfefe* ©Afiem* bie unfrige 
toirb/ — enbli* toerbe. — 3Bemgften</ — fc^efnf 
mir, müffe t>or aOem ein bc|ttmmter @runb angeje» 
Ben werben/ toarum bie Unenblidjfeit leichter unfre 
(Enblicbfeit, al$ tiefe jene meiftern Wune. — £ag 
bie erfte an fid> fldrfetr ijl, — ba* entfdjeibet biet 
nicbt J&ter rauft e$ fic^ md)t um Siebenfachen / fon* 
bern um 2Befeti^eiten y toortn alle* Skid) (far* ift 

/; £)iefe$ ©pflem tebrt un$ aber enbltcf) 5JUe* 
begreifen-" — ©efto fdjlimmer. Sann ift ti genng 
nicbt ba* toabre; toeber nacb unfern ©runbfd§en/ 
nodSi nacb ben eurigen. — ttac& ben unfern ni<fct$ 
• benn aWbann mac&t a ja Sitte« ju einem blog 5Renfcb» 

m liefen 



♦) 3« fage : *abrföelhti<b ( öfctöobl f<& ttt^t fageri 
Itomtc) — atii Mcfer 2>ettmrb w fttn ttoenfcli*eit, 
mit betten i$ forc*e. 



Digitized by Google 



!id)en (ober einem nocfr Meinem), unb foir tmlfleti 
tarnt atteä £jf>ere filr nichtig tttl&tm. — Had> 
kern ewigen ni#t; benn bann jie&t etf ja alle* ttt 
bie a5erflanbe$ft>&<fr* fytab, bie i&r felbfl für bm 
£ummelpfo| bloßer Sdufcftungen erfldrt. £)ber faroi 
au* bie Vernunft/ unb m*t bloß ber SJerffanb 6e* 
greifen? — aber jum Stegreifen ge&ärt ja ein 2>en« 
fen/ unb Stattet fann .mir b# SJerftanb, »ie i&r be, 
fcauptefc — — 

« « • 4 

• * * * 

i 

8Hfe* , tt>a^ iff, ifl bie unbebingte ©nerler^eit 
(bie abfolute 2fbentit<ft) felbfl. 

«Ifo 3- 35* 3* bin bie abfohlte 3bentitdt felbfl, 
— «nb £>u bifi jie au*, — tfnb bie Sefcer, mit ber 
id) biefe* fdjreibe, ift fie tojeber, u. f. f. — ©inb 
wir nun aOe brep — nur ^ine einjige abfolute 3ben* 
titit, ober ftnb wir unferer — brep foldjer Sbentita* 

ten? SRur eine €injtge? golglid) fo, baß etf 

immer ni*t nur ber ärt, fonbern au* ber 3a&l na* 
biefelbe Sbentitdt ifl , tpelc&e al* 3* fdjreibt, alf 
£tt lieft, unb aW Sefcer mit ficfr (t>on fid>, unb für 
Pd) felbfi) fcfcreiben Wßt? — ©onberbar! 2Bie e* 
kann fommen mag, baß jie jtd) aW 3* für eine ganj 
anbere aW — aW £>u, unb baß fie fid) al* Set>et 
(toie man fagt) für gar 9ii*t$ f)&lt (fonbem bloß 
*on fid) atö 3* ober 55u für eine geber gehalten 

wir*). „Sa* madjt bie quantitative ©iffereni 

(ber 



4 Digitizöd by Google 



I 




(bet ©taMtnfetfdjieb) be* SSettwgtfepn« , auf bem fle 

in biefen btep Sataftcren jte&t." — 1 3** 

JRun ijl e$ fe&t begteifttc$. . 

greplid) ! tt*nn ufr Wnget barö&et nac&benfy fo 
»ttb'tf mit toittlid) begteiftic^ 2)ie gebet tÜ bie abfo* 
lute Sbentitdt — $.95. in bet etften Motens (toa* btt 
SKat&emattfet a 1 ober a fc$lec$t»eg nennen). — SBir 
f!nb biefelbe Sbentitdt — aber in einet fco&etn ^Jo* 
tenj/ — 3* — ettoa in bet »ietten unb 2>u (aW 

@ a (l) t« bet fünften. 3lid>t fo ? SRac&t 

abet tuelleic&t ein ganjet ©t ab * Uritetfctyieb ittifdjen 
SRenfcfc unb SRenfcfc in anbetet $inj!d)t ju fciel 3luf- 
toanb {t& gab unb giebt/ unb toitb geben — gar 
*iele 2Renfd>en), — gut! 3d> toefg nun aucfr bage* 
gen einen Shtfmeg. — SRe&men feit ba$ @an$e loga* 
tit&mifö! bann i(l uni geholfen. Oie abfolute 3ben* 
titdt ijl bie ©tunbja&l / unb n>it befi&en in jebet t>oOr 
ftänbigen £ogattt&men * Safel ein SXegiflet übet ba* 
gan$e Unibetfum ; unb feinen btffcettgen Ut&ebet. 
SBit btauc&en aWbann nut nacfpfcl) lagen / fo ftnbeu 
ttit J. 95. untet bet Äataftettjtif i unb feinem baue* 
*en fle&enben ©e$tmatbrucf>e — bie gebet — untet 
bet Satafcetifitf 4 unb jtoepettep SJtäc&en — ««& 
mtcfr — unb motten nnt weitet fuc&en — aucfc alle* 
llebtige — ja untet bet Äataftetiftif — Unenbltf) (oo) 
felbjl @ott. — 5Bie begttiflid)/ r~ £>» — 3* 
— unb felbjl (Sott fmb — j. 95. nur Seöern in f)&> 
ffcvn potensen! 

m 2 «ebet* 



Digitized by Google 



tleßer&aupt fte&t e$ um ba$ (Erftären unfern 
neuen (unb n?ie e$ ftcfy rufjmf/ atte$ erflärenben) 
elftem* efrna* miglicfc au& 3. 23. €tf foll ba$ 6eyn 
erfldrt werben. SBte gef>t eä biefetf an? <E$ madjt 
batffelbe ju einem ÖJefcacfctfeyn. ©ie SBelf, bie toit 
im SBadjen fcor un$ fcaben, n>irb nad) t&m eine 
Höge Sraunwetf (in einer fyfyetn ?toten$). — 
3(1 nun ba$ ©epn erfldrt? — ift a6er ba$fel6e 
nun ein SÄafjl nidjt me&r, aW fo ein Mogetf ©ebacfa* 
fepn." — 2tIIe0 Seyn o&ne Unferfdjteb? SUfrf 
aud) bat ber €inerlepf)etf — ift nur tiefet ? — Süf* 
aud) bie unbebtngfe ©nerle^ett ift nur fo in ©eban* 

fen / unb mcf)t auger benfelben ? — 

foli ba$ Kenten erfldrr »erben. 2Bte $ef>f man ba* 
btt) ju SBerfe? SRan Idgt bie gtnerlep&etf — an* 
fanflä fepn ; bann fid) felbfl erfennen, folglicfe fi$ 
fdbft feilen in ein (Erfennenbe*/ unb €rfannfe$, 
unb bann giebt fid) ba$ Senfen/ n>ie t>on felbfl» — 
£>a$ ift ja »ieber sanj vortrefflich i 

» * t • ..... f 

* * * 

£>& (Ufr nidjt ein 3Ra&l ffatt be* gegenwärtigen 
Sbentititf » ^p(lem« — mit gleichem &t$t« — ein 
SRilchfaftf.gitfem — alfo (latt ort abfohlten 3bea. 
Mm* ein abfohltet (Saliern (»on tyr>l\tg) — al*«p&i« 
lofop&ie aufteilen ließe? — SRan oeliebe nur ju et« 
ttxigen! — SBie bem ^enmgffepn jinulcbfl 3IOe$ jur 
3bee wirb, fo wirb ben @eb4rmen iana"c$ft 8We$ jum 

• 3J?ilcbi 



Digitized by Google 



SDWdtfaft (Sf>t)fa<). — Senfen mir mi affo ben 
gaß; bag bie ©ebdrme ein SRafcl (u ratfontrctt anfanget! 
(ma$ nad) bet neuen abführten Se&re befanntiid) nicfyf 
afcne— ifi)— tonnten fie,menn fie flninblic^ »erfuhren/ 
«uf ein anbertf Siefultat fornmen/ aW: baß— „an fic^ // 

— Sittel — ba$ SXagout fo gut; al$ batf Älepenbrob 

— bloger g&Wctyfaft fep ? — S35ie mottet i&r. fte mi* 
berlegen ? — 2BoUtet i&r i&nen ettt>a ein ©tucf <£ifen 
|ur 93erbauung geben ? £>a$ mid)te mo&l ein ar- 
gumentum ad hominem , aber nid)t — — ad philofo- 
pbum fepn. ©ie mürben eud) ja mittels einer £)i* 
fünft ton von quantitativer / unb qualitativer &iffe* 
ren$ ( von @rab * unb 3lrt * Unterfdjieb ) — leicfjt enf* 
mifcfyen. 2)a$ Sifen / mürben fte eud) ermiebern / ifi 
undeafyet feiner anfdjementen Un • Sföildngteit potent 
tialtter — (ber 9Dtfgltdtfeit nacfo) — bocty au# uocfc — 
ein blpger SR UAfaft \ 

* * * 

®o fott benn ba$ ganje neue ©cbiube — ein 
tröget leeret £uftgeb<Üube fenn? — 9ßer be&aup« 
tet benn ba$ ? — Der SSerfud) fcat immer — großen 
(nidjt 6(o§ negativen/ fonbem aud) poft(iven) 5Bertf>. 
€r fprac^ ja/ mie mir f)6tten, — fcao fEigentlid>e 
fcer Wa&rne&munfl mit groger 33efiimmt&ett au*. 
(Er mag alfo immer al£ batf/ ma$ er ifi/ a(£ fpe« 
fulattve P&yfiF, *) auftreten. SiW biefe mtrb 



*) Wvfit im »ettefrett efttne — aW £ebrc ber «Ittfcrn 
unb Innern iflatur. — — Otter au* mir 



et geartet tvetbem nur at* P$iiof<* 

p^ie, bie ja Aber bie Wahrnehmung — 
3um UnbtbinQten binauf — unb bann 
von bemfelben auf alle* Uebrige au^ 

geht, ale Mefe 3u erfcbeinen, laffc 

er fi<b nicht gelüfien! 2U* btefe retgt er — 
ttent9fien$ — jum fachen. Ober fddt t&m benn gar 
«td>c bep, ba§ $&Uofop&te gerabe erjl anfangen fann, 
l&o er auftätt? 

SBenn bem neuen ©pfleme — alt einer fpefirta* 
«Den <pf>pf!{ — 5ßa&rM* jtifleffanben wirb, fo nrirb. 
»iefer aBertl) nicftr nur bemjenigen £&eile beffelben/ 
fcer (ich felbft fpefulattöe Wvfit nennt, fonbern bem 
ganjen eherne sugefianbetu ©ad gan3e eyfiem 
fpri*t nickte anbero, ale ble Wahrnehmung in 
l&W grdgten 2tuebehnung , utib in ihrem eigen* 
Ii*(len «ehalte au*, utib fieUt alfo nic&te an« 
ber* bar, ate Me ttatur ~ aber in ihrem gam 
3en Umfange (in welkem fte boe, um* <8Wfl, 
unb IWrper heift, umfaßt) — unb in Der h*<h* 
£en uw Dur* Wahrnehmung erregbaren 35* 

Deutung 



PN»- ni«t tt*ötr.pfriUf<>p&u. Beim man 
benfe: ttatttr, alfo WatytntbmunQ uab Unbcfc>ingt, 
efoerfrft* — unb: pWofop&ic, unb »tcfct uubeotngt 
«nberfeiw! — — o*er null man am <?nbe an* »06 

?etter*^ffeu£ufU3iifefren»^«ofortieit «♦ b« 
Wen? 



■ 



Digitized by Google 



; 



frctttttttfi *) jtefft tttc^tf bar, aW ba« jenige, 
tvatf un$ — eißentlufc erföeint; benn (man erin- 
nere fid> nod» ein SKa&l - - be* barüb*r fcor&itt : 
Slngefa&rten) wenn wir ba*, wa* Wir in bie SRatur 
erfl burd) edßfft hineinlegen, genau t>on bem ab* 
fonbern; wa* wir entweber unmittelbar wa&me&men, 
ober wenigen* au* ben biogen 2Ba&me&mungett 
btttcfr ©cbtöffe &e*au$fleigew, fo wirb im* bie SRatur 
ju einem abfohlt - Cinen - an (i* Ununterföie* 
benen (3nbifferenten) — immer (Ebenbemfelben (3fben* 
tiföen) ba* ji# nur bur* ja^ttofe Siegungen in ja&U 
lofen ©raben, unb ©eftalten äußert, unb fb in un* 
jä&ligen 2lbfi>ieglun$en erjtyeint. — ift, ßenau 
angebaut — unb nur angebaut (nicfct weiter &jn* 
auSgefcWoffen) immer batffelbe ©ne (wir nennen et , 
roobl ber ©eutlidtfett wegen oft autty — Äraft). — 
Sffia* im eteine abwar« bräcft, in ber ^flanje auf* 
toattß wacbf t, im Spiere empfinbet, — unb im 3Ren* 
fd)en benft, unb »on ftd) felbft weif» dt ifl aber 
and), wie gefagt, nur infoferne fo, al« man fid> bei) 
feiner Slnftcbt bloß auf bie äBa&rne&mung befc^rdnft- 
SBa* e* bariber binau* — wa$ e* an fi* ifl, b<u 

Don weif, Wie man gefe&en — M nm 

(lern 



») 6?j*em fm Gknjeit — tftrsftgftf Mit* feint 
*ae<E>anje beberrfdjenbe 0runbt3^ee — fprtd^t bie» 
fe* an*. <S* ftri*t alfo bte Wa&rne&mtmg über* 
&mtpt fo benimmt unb «mMTenb au*, — obwoW ti 
alttann ein$elnc SBa&rueJmttitgett wfcber ni*t fr 
ffreag, «»b ri*«g anffaft. 



Digitized by Google 



ffem 9tid)& £mn afymt ti ttid)t ritt %taf)l &tmi+ 
3&m ifl ja , ttrte wir Wtttti / bie Möge gefiederte $r» 
ftyeinung fel6(i fd&on ba$ ,ßn flcfr", 

©a$ ©9flem iff alfo — tme fiefage, fpefttlatiw 
P&yfiP/ aber ni*t P&ilofop&ie. ifl Wiffem 
fc&aft — (bet 3latwr) aber ntc&i Weiefceit (ei* 
ne$ £fyew/ als bloße 3iat«r> 



« 



IX. 



Ki by Coogl 



?*5 



IX/ 

3toenfHd)feiten gegen einige ber aotfyin aorgetegj 
un einjefaen 9>eweife bea ©gjlem** 




*i>n bie fcorgebenben ©eneraläweifel freuten eint* 
ge gegrdnbeteSSeforgmffe gegen bie Sledjt&eü be$ neuen/ 
mit fo »telet (wenn e$ ju fagen erlaubt tft) marfifcbrep* 
erifcber 3lnftrengung angepriefenen p^iiofop^fc^en ®oU 
be$ erregen }u fännen. 2lHem wenn man wet$ ; wie 
IricbtgWubig ein groger Sfre« «nfertf ungläubigen 3eit* 
alfetä if{/ fo wirb man eä wof>l tttd)t tiberfWgtg ftn* 
ben / bag btefen aCgemeinen SEBinfen |ur tpröfung aucb 
nocb befonbere bepgefiigt werben. <E$ bebarf gewibn* 
lieb einer großen SDfenge ffarfer ftfeifce/ — t>iele un* 

ferer jefcigen ©enfer jum Senfen (jum ©elb(I* 

benfen) ju bewegen, 2)ie SKeipen ( uorjdglicb ber 
jungen / bie jefct barauf autfge&en , bie <Dber • 4>err-- 
febaft auf bem ©enfgebietye autffebtöfig an fieb $« 
reißen) fpielen nur mir ©ebanfen. £>ai Streben 
nacb 2ßabrbeit t(t grogenebeiW ein Mo&e* epiel um 
S&abrbeü/ unb noeb baju ein 4>a$atofyiel geworben* 
man ift alfo mebr an leibenfcbafrticbc Wajfhitfe, 



Di^itized by Google 



tli an eilten ywat freyen, aber ru&igen <5<xn$ 
»er SBe&anblung gem^ttt. 35efonber$ ift man geneigt, 
bem Stylten, ber bur# einige gläcfltc&ere 2Burfe — 
einige SJortfreile er&afc&t, feine SRanier abjulemen/ 
©&ne tfe an ftdj ju ptiSfett/ ober auc$ nur i&re twi» 
fern Erfolge abjutpartem 

Äucj! €3 tjf unglaublich, tote tpenige tün^rtger 
immer nocfy batf ,/fapcre aude ! " aufjumetfen fcabe, — 
tt>ie fe&r immer nod) — ber £fylerglaui>e fein SBefen 
treibe; — tt>enn gleich nidjt mefcr fo fefcr auf bem 
t&eolögifd)en bocfr nod) auf bem pbilofop&tfcfjeit 
gelbe. — Einige fpru&en&e XO<xf)tf)tit*funt en ! 
Unfc man glaubt meifiens t>ie (Bdttiity — f<c£on 
gan3 vor ftcfc su fe&en ! ! ! *) 

i. 2Bir 



•>©efonber* ift e!tt gtofer £$ell nnfer* 3ettaltet* (wet 
$ätte ba£ ermatten foHeu, — >no* fejr geneigt, ft$ 
bnrcb ben Con, in bem tym etwa* vorgetragen wirb, 
fmponfren au laffen. 3e biftatorifaet biefer ift, bejto 
gewiffer erteilt er tep »tele» fein Sief. 2>ie £$it*er* 
(föt, mit ber eine «Weinung behauptet wirb, wirft 
febr oft na<bbrÄ<eii«er , alt ber @runb, welker für 
fcte «e&auptung (lebt. — fflotfetn, wie folgenbe: 
z,3* »erbe nun gleicb M* jnr b&bflen ävibens be» 

weifen. 3* werbe anf eine trawtoerlectfidbe 

Hvt geigen» 3$ werbe mit mittäglicher <5e» 

»iß&eit bartbnn. u. f. f." ©olcbe gfofünbf* 

gnngen laffen bem na« fieberten «eweife gewbbntt* 
febon ni$t* me&r *a tbnn übrig. 6ie allein entffcei* 
ben meiften^ föpn ben 6ieg für (!*♦ — fBetbinbe» 

He 

r 

/ 

Digitized by Google 



SBtr ttoHen baräber mit ©Rellins nicht testen/ 
bag er nur fo fdjledjt&m t>on ber Vernunft allein 
ausgeht. 5Bir f tonten ihn freplich fragen, ob er 
fcenn baburch nicht gemigermaffen baäjentge fdfton flitt* 
ftywetgenb t>orau$fe£e, mi er erjt betoeifen muffe, 
— nähmlich bag bfe SSernunft allein Sllle* in 2lCem, 
bag alfo ihr etanbpunft ber einjtg achte fep? SWein, 
n>ie gefagt, baruber fein 2Bort! 5Öenn nur ber $e* 
griff *) bon Vernunft/ ber aufgeteilt wirb, tt>af>r tjl; 
fo mug biefe mf)tf)dt — folgerecht (fonfequent) 
fortgeführt — auch ju ben übrigen SBahrheiten hin* 
leiten, ©ie flehen ja aße miteinanber in einem 3u« 
fammenhange. 

% • 

SlKein 



fie ffcfc wllenb* «u$ no# mit etnfg?n jDroöntigen ^ 
I* 95. »b*f man geifMoe fepn müffe, wenn man bie« 
fpl w*t begreife* — 2>af nur Die Plattheit — an* 
brer «Meinung fe«n f&nue. — S>«f man aud) ber ge* 
meinert t>et*ebrtbeit ange&bre, fobalb man biefe 2Bat>r* 
beit ni*t anbet&e, u.f. f." — fo regt ft<b f*on gar 

fein gweifet mrtr. 2Bie! ©o we* 

s nig OTutfr 3wm eeibflfcenfen ff*t 
unfer Seitalter! ! I 

•) Ilm bie abfoluten 3&eall(ten triebt jn argem, erflarc 
t* biemit, baf ber ttutfbrncr „Begriff" Wer inbe# # 
nur im wetten Cfnne genommen ffl, in welkem er 
tu« ba* unter (i$ begreift, »a* fo»iU3b"" beift«, 

■ 

* 

m 

■ 

Digitized by Google 



allein gerabe biefem SB^grtffe, tote il>n ©djeffmg 
genommen »iffen n>ta, fc&eim e$ an SBafcr&eit fef>r 
{u gebrechen, ©ie SBermmft ifl tym — in ifcrer m* 
nerjlen/ eigentlichen SSefc&affenfteit/ — in i&rem 2ln 

ji4*3uftairte t>ie 0dn3li*e Ununter* 

fdMefcentjett (Dnt>ifferen5) 3wif*en fccro 
©ubjef tipen/un&4>l>|cFti*en/— $wifcfren 
Sem Vorteilenden/ un& X>orge fie Ilten.— 
Unb n>te gelangt er ju btefer SSorfleltyng t>on ber 23er* 
mmft? £)abtacf)/ ba§ er fagt: //23enn man fi# bie 
SSernunft allein benfet/ unb bann btefeä .©enfen felbfl 
Weber abflrafctrt/ b. i. fie als ntdjt benfenb nimmt/ 
fo ifl fie fo genommen erften* fein ©ubjeft (fein 
©ub jef tit>e$ ) mef)t ß benn fie ifl nun fein £>enfenbc$ 

me&r/ unb 3weytene aucfj fein Öbjeft (fein 

£>fyefttoe$) benn tiefet fann fie nur im ©egenfage 
mit jenem fepn. €tn (Bebactyteä famt nur einem ©en* 
tenben gegenüber ©tau fcaben." 

3fl e$ miglicf); biefeö Spiel mit gegriffen — 
oid)t für ein Mogeä Sptel ju galten ? 

8ur$€rfle: — <£$ wirb gefoberf, bie SBernunff/ 
ttm fie — an fic^ — )u er&aftyen/ atö nicfyt benfenb/ 
«nb atö triebt gebaut — $u benfen. 3d> ttrill ben er* 
ffen tiefer goberung bafcin gefleßt fepn laffen 
(obn>o&l fidj auefy bagegen — töemgftentf ati* bert 
Behauptungen ber neuen ©djule — ebenfalls große 
^djtoierigfeiten erregen liegen). — 2Bie gefrt man 
e$ benn aber in betreff be$ jt&epten X&eiltf ber gö* 

. Utuw. 

4* \ v . 

< 



Digitized by Google 




' 189 



terung an/ i&r ein ©enilge $u leiffen? SBie ge^f matt 
etf'an/ bie Vernunft — altf eine nidjt gefragte 
ju teufen? Wirfc tfe t>enn nufet, fo wie man 
fte Sen^t, alebalfc wirf Ii* eine get>a$te? SKan 
fbll aber/ beißt e$, t>on allem ©enfen abfhafjtrem — 
3(1 2lb|fra&iren ntcfjt aud) ein ©enfen? Ober wenn 
tyt barunter feinet me&r mfitfy, motlt i&r bamit 
nur fo&iel fagen: SRan fott bie Vernunft gar ntd)t 
Unten, um jte aW abfolute }u erhalten? — ©onjt 
nic&tf al$ batf? 2llfo brausen tt>ir, um fle — fo 
|u er^aUen/ nur ju träumen/ — ober beffer — nur 
ju ftylafen / ober noefo beffer — nur &on Sinnen jtt 
fommett/ — unb bie $&tlofop&ie — bie (Erhebung ju 

bem Slbfoluten — fienge ftdj am ficfyerften mit 

einer <D&nma#t an? ? — £>oc&! 2Bir fcoUen bie 
Vernunft bem SBiberfprudje jum 2ro$e aW eine nu^t 
gefegte — gebaut fey n lafien ! ! » ■ 

58on n>a$ für einer SSernunft i(! Ijier bie Siebe? 
5Bon ber etn3elnen tiefet ober jenetf SBewunftfoefenrf 
(j, 35v be$ $etru$, $paulu$ ; Slnbreatf) — ober t>on 
ber allgemeinen Vernunft überhaupt/ t>on ber 33er* 
nunft altf 3bee? SSott ber erjlen waf>rfd)emttcf) ntd)f; 
benn tt>o bliebe ba am Snbe bie unbebingte (Einerlei 
tyiti bie unbcfcf)rdnf(e — atte SRe&r&eit auäfdjliegenbe 
— €inbei(? SSBir Ritten ja fp julefct — toenn gleich 
fonfl niebtf — bed) immer no# mehrere/ toenigfienf 
ber 3a^I nadj *erfd)tebene — 3*» Unb ba* fott , 
ni$t fepu, <££ fott an ftd) aud> nicfyt ein STOa&l meb* 
rere.fol^e Sernunffen/ unb befonbere 3d^— • geben; 

fon* 



Digitized by Google 



fonbern nur ' eine in aller $htftd>t einjige Vernunft 

— eine in aller Jpmfl^t einige Slrt (aber aucfc nur 
fo eine £Q>es) t>on Unenblic&em/ aber gleic&fam er« 
ftarrtem 2fd>/ ba$ er(l babur$/ bag e$ tfcf> regt/ 
bie t>erfc&iebenen einzelnen 3* — *on fid> abfc&Ättelt/ 

— toie ein feurige^ ©efpenfl / t>a$ gunfen fprityt 
Slucft liege ftd> bep fo vielerlei) Sernunften — in an* 
berer £fnftcfa — ntc&t jum 3tele fommett 2>enn 
toenn aucfc j. 95» ein einjelnetf Sernunfttoefen aufarte, 
feine einzelne Vernunft ju benfen/ a(fo auf tiefe f&tt 
tiefe einjelne Söernunff auf&fote, eine benfenbe unb 
begtoegen audj eine gebaute ju feptt , fo Wnnte f!e ja 
leidjt t>on irgenb einer ber anbern einjelnen Stemunff en 
tiod^ gebaut toerben/ unb bann toire fte uneber eine 
gebaute; unb ei fftlnbe i&r gegenüber aucfc »ieber 
eine benfenbe/ — unb nrir toären alfo aberma&l in 
bem Greife fcon Öbjeft unb ©ubjeft f>meittgebamtt. — 
SSerflilnben ftd) aber aud> alte Sernunfeen gemein* 
fd>aftlid> ba&in jufammen/ ftd^ gegenfeitig bie ®ef4l* 
ligfett ju eweifen, unb einanber toedjfeltoeife nidjt ju 
benfen/ fo f «tonte ftd^ biefe ©efdOigfett mcf>< weiter 
erftrecf en / aW auf bat wirfltäe nid)t lOenfcn , unb 
ttic^t aucf> auf ba$ Woge nfcfrt fcenfen Unmtu 

» 2Ba$ toire aber bamit gewonnen? 3ft nur 
nmflid? fcenFenfce/ ofcer aud> fcbon bae Wog tee 

IDenf eno fähige — ein SubjePt unb nur 

feae wirFU# gebaute , ober au$ fc^on fcae Wog 
DenFbare — ein (DbjeFt? 



' 1 Digitized by Google 



) 



SDodj! & ifl ja o&ne&ro «ar ; bag nur Den be* 
allgemeinen, t>on bec abfoluten Sentimff / t>on ber 

Sfcrmmft überhaupt, ober in ber 3fbee bie SKebe 

ifl. allein ba entfielt nun wteber bte $rage: 2Birb 
tiefe affgemeine — einjige S3ermtnff in bem bitf&eri* 
gen Sinne genommen/ — nd^mlic^ al$ ein getriffe* 
aßen 33ermmfttt>efen eintt>o&nenbe$ 23ermägen/ bur<$ 
ttelc&etf f!e eben ba$ »erben, toa$ fie finb? — SBenn \ 
tiefet ifl / fo ifl fte ju bem fcorgefefcten Stele triebe* 
ganj unbrauchbar. 91W ein folcfyeä SJertmJgw ifl fle 
nt#t für ftcb, fonbern nur a\g (Eigenfdjaft in einem 
anbern t>or&anben. 3Ba$ triff man mit i&r in biefem 
©inne, b. i. mit i&r aW einer Wogen 3fbee (tum ber 
W$ fcerigen 2hf t ber 3been ) anfangen ? Äann man fle 
aW fotd^e benf en , fcanbeln u. b. gl unb bann triebet 
{u benfen, unb ju fcanbeln aufitfren laffen? 8Bo&et 
fcat benn Wefe 3bee — (biefe allgemeine SBorfleHunj 
*) ba$ SXec^t, fo ettt>a$ ju fofcem? SBerben nicftf 
balb aud) attfcere 3been baffclbe Stecht fobern / toemt 
man ti biefer jugefle&t? Unb xo<x$ trirb batauä ent* 
flehen, »enn e$ ein SDfa&l bem SRenfc&en alt ®aU 
tung — einfallen foffte, effen, unb trinfen ju »offen? 
9Ba$ wirb barauS entfielen, toenn einmal berSSeprd* 
fentant affer ©djriftfletter — ber ©djriftfleffer in ge* 
nere — {u fcfyreiben anfingt? SEBatf trirb ben ein* 1 

$etnen 



*) baljer ifl nur von bet 'Htlgemefn&eit ber Vorfielt 
ltmg: „ttermmft" bie Olebe. @t barf alfo ba fcboit 
w* //allgemeine SSerfteflmia" ftatt „3&*e" gefegt 
werben» 



Digitized by Google 



19» «— — 

3rtnen Sftenföen «»& ©cbriftffeHew nodSf ju eflen, tmb 
ju trinfen / imb ju f<f>rei6en übrig bleiben ? — Star 
benn nnrfMcb nidjt blog edfcri, fonbern ©eföbl 
geheimer fco&er ©a&r&eit, toa£ bem fRwijfeau bie be» 
fattnte Slnttoort eingab; aW man feine Unfufrieben* 
$eit mit ber ebijin baburdj ju toiberlegen fucbte / 
baß man i&m fagte, — bie S^ler, bie er ber ttfif» 
fenföaft fcowerfe, treffen nicbt bie Wifienf<^aft 7 
fonbern n«r i&re SeFenner, unb Sluoitber, bie 
2ter3te» — /,ttun ßtit, t>erfe$fe er, fo lagt mir 
Ja, wenn id> FranF werbe, Feinen 2lr3t, fonfcmt 
Wc Wiffenfd^aft felf>fi Fotnmeni" 

„Über bie Vernunft aU 3fbee — bie allgemeine 
einjtge SBerhunft — iff aud) nicbt fo tobt , fo ^ilffo^/ 
fo blog aU 3lnb<5ngfel t>on SBefen |u nehmen , fagt 
tf)t/ fonbern lebenbig, für fidj beftebenb/ nnb aüei 
Uebrige fragenb - mit Slflgetoalt" 2)a$ Hingt ffarf. 
fiBir trotten inbeg ntebt auf ben gamm, fonbern 
*or ber Jjanb nuV auf ben wefentiid?en Slang bor« 
d)en. — Sllfo biefe einjtge SJemunft foO aW ein* 
lebenbige 3bee — foH al$ ein — für ftct> Seben ba* 
benbetf, unb £eben auätfceilenbetf / unb ate ein3ig 
— Jeben fcobenbe* unb auötbeüenbe^ — genommen 

tverben?, 2lttein barum fr4gt e$ fld> ja erfi; 

ob fte fo genommen toerben fdnne. 3b* fe$t alfo 
febon fcorautf, bag untf äffen nur Vtito Sernunft — 
fcer Satyl m*d? Äine — eintoobue, ober tnelmebr, 

bag totr aße nur fEine Vernunft ber 3a&! 

nadj €ine — (Wog in fcerföiebene« 9ibjtofungen ) 

fwb. 

i 

4 . 



Digitized by Google 



(ff*. gret)H# Ifl toirfttch iJberatt nur (Eine Sermmft 
benfbar.. JDiefe (Einheit bjejte^t fleh aber nur mif bie 
2hrt 2Baö berechtigt euch/ tiefe ©n^eit ber 2trt in 
eine (Einheit ber Zalyl ju aertoanbeln ? SBoOt ihr 
un$ fragen/ tt>a$ un$ berechtigte/ mit ber (Einheit 
ber 2Jrt eine SOfe^r^ett ber £ahl ju aetbinben-, fo tin* 
nen mir euch inbc# foaiel fagen/ baf für unfere 
SRehr&ett n>enigften$ unfer nothtoenbigetf SSenwftfepn 
' fte^e/ ba für eure Einheit nut eure wiUftfyrUcfc 
goberung (biefe (Einheit fo ju benfen) fleht* 

1 i SBir tootten a6er aorautf fegen / toat frepltch bo* 
Slßem — erjt beriefen werben follfe, bag bie 33er* 
nunft ;/ 2ln fich'' eine einjtge ber SIrf unb ber 3a(>l 
nach fep / — toaä gewinnt ihr nun bamit ? — £)a(j 
fie alt folche — toeber Sufcfeft, noch Cb\tU) fotu» 
bern blo§ ba~6 fich gegen bei;be gleich oerhaltenbe fep ? 
— Unb tiefet barwn/ wil fie toeber eine benfenbe, 
noch eine gebachte mehr ift? — ©onberbar! 3ff bentl 
nur ba$ Senfenbe ein ©ubjeft/ unb nicht auch baß 
ju fcenfen fähige? Unb ift bloß bat ©ebachre ein 
Cb}ttt, unb nicht auch bat £>enfbare? 

„311$ SBernunft" Sin fleh" ifl fte auch Weber bet 
©enfen* f4h*9/ «och benfbar." 

SEBie? £>e$ «Deuten* nicht ein SKahl ftyig/ unb 
tenft boch? 

z/€ie benft/ — aber nicht alt SJernunft //2Cn 

, 0*" — fonbern aW erfcheinenbe gjernunft." 

•i 

* 

n 2Sa* 



Digitized by Google 



QBai benft bettn aber nun ba an i$r? ifcre Cr* 
föeimms, ober fte? — 2lwb tfl fte, fagt ibr, an 
flcb ntcbt benfbar? 3Barum niebt? »erflebt ftcb tie- 
fet ton felbft fc&on? Ober barautf, *eil fie alt fol. 
cbe nicbt gebaeijt ifi? 

Socb ti fep! Weif fie in ibrem „Sin flcb 3u* 
ffanbe" aueb t>on ftcb? — — 3a? — SBie aber? 
tlidlt bnreb ein ©entert / tat* i^rftebt flcb/ — fonbern 
burefy ein Stnfdjauen, unb, t»ie ftcb Cetebe DorfteOen 
lägt, niebt burd) ein fimtlid!>e$, fonbern burc$ ein 
!>erft inbige* (intetteftueletf) 2lnfebauen. Ungeacbtet ber 
oben gerügten SJefcbmerben eine* t>erfMnbtgen Sin* 
fcbauenö obne SBerftanb — wollen toir e$ boeb afc 
febr praftffabel gelten (äffen. 2Birb nun babureb bie 
SJernunft 2n flcb — *>on aller @ub * unb Öbjefttottät 
befreiet? 3(1 fte fo niebt ttenigjten* noeb eme anfebau* 
enbe, unb eine angefebaute? Ober ifi aud) bat noeb 
jutrtel für tfjren Sin ftcb Suflanb ? SBiH man fte ftcb 
aueb nid>t ein SKabl felbfl anfebauen, fonbern ettpa 
gar nur fflblen (äffen ? So ifl fte ja boeb aueb ba 
noeb eine gdblenbe, unb eine ©eftfblte ? — ©oH aber 
enbltcb aueb btefe$ noeb weg fepn? — Sllfo tt>et§ fle 
gar SRtc&t* Don ftcfc ? SBo&er ttigt benn altibam ibr 

etwa* fron ibr? Unb bann, wenn fte in 

ibrem 2ln ftd> 3 u ffMb* to*ber benft, noeb anfebaut/ 

noeb föbft alfo niebt* t>on ftcb toeiß, ift mit 

ibrem SSBiffen jugleicb aueb it)t XOlvUn gefcblof* 
fen? Ober thut fte fonji noeb etwa«? 2Ba$? — 
hervorbringen ? älfo ift fte ja boefc toieber ein @ub* ' 

/ ieft, 



Digitized by Google 



jeft, — fie iff ja ein £ert>orbringettbe$ , bem ein 
$ert>orgebractyfe$ gegentfberfte&t — Ober tyut fte 
Sitcfttf ? Stw^t fte ganj? SRun, fo ifl fte eben aucfr 
je$t nod> ein 0t*$enbe$ — ein ©ubjeft ber SKufce, — 
Ober i|t fte enblid) nur bie JXu&e felbfi? 8llfo ni#t 
Etwas, ba* ru&t? Solglkfc nid?t £tu>a*, imb bo$ 
aucft nicfct — tticfct*.? ? ? *) 

" 2)oc&! ©Delling erHirt fte ja in feiner JDarjlel* 

luna felbfi fiir Ktxoae, ba* fic$ annfcfren ©üb* 

jefti&e« unb 4>6jefttt>eö ffcUt — unb gegen fcepbe — 
gletd) (inbtjferent) oer^dlt — eie ifl alfo ein ffd^ , 
©fettenbe* , unb 83er&atanbe$ — unb bod> Fein &ub* 
Jeft? ? ©ie ifl ein €ta>a$, auf ba$ man, um e* 
an fid> fennen ju lernen, refleftiren muf — — 
unb bocfc rein (DbjeFt? ? — ©ie, bie Woge 3n* 
fcifferen3, ifl bocfc ein 3nfcifferentee? ? — ©ie, bie 
lieber ein fufcjeftipee, nocfc obietUvee Htm* — 

ifl bod> — ein «twa*? ? **), SBie fctUfifyr* 

n 2 U<f) 

J 

•) 2B«e «bfolutet ttibiliem n!*t eine paffenbere tBenent v 
uung für bat neue $p(Um, al* abfoltuer 3be4liero? 

jfcfefe* war f#im gefc&tieben, al* ia) 

Ä&ppen* — Pbilofopbte be» abfolnten taftte — # 
etbiett. Q$ mt mix feftr angenebra , weine «nffae 
— bnr<b bie — biefe* Benfe** bejtdtfgt *u fe$en, 

**) e*efltng mia tfer übet ba* Seitfen ^tnmte, unb 
tbnt bo* ntet* attber*, al* baf er bie inner jle jo« 
betung befielbett jti befrtebigen fncfct. — SBir lege» 
«n* einen einn, «nb eine öetnnnft, ~ Organe, 

unb 



Digitized by Google 



ltc& tft alfo bet ©ebrauefe bet feier ton ben SBorfen 
//©ubjefc/ u«J> öbjeft" gemacht würbe? ©ie mußten 
g era ^e — ftenfentee, itnt> <Set>*$tee im engfien 
Ginne, unb fonjl nkfet* bebeufen- 

<W ijl aber bie S^Itißfolge au« biefem SlBorfc 
gebrauche triefet weniger ttnßftiferlicfe 7 al$ ber XVovU 
gebrau* felbft. €« feeift : „Sie SBermmft an ftefe 
i|i »eber ein ©ubjeft, noefe tin Obittt, alfo — — 
ijl fie We ffiinfceit ton bepbcti/ ober ©ubjeft^öb* 
jeft" SBte fcfelieft ftefe benn aber tiefer golgefafc an 
tiefen SBorberfafc an ? ©er »orberfafc befeaupfe* ja 
nur/ baß bie ©ermrnft ton jtoepen <Entgegen0efe(jfen 
feine« fep. SBte fann benn nun ber ©cfeluflfa$ be- 
haupten/ baß fte beftoegen ein befiimmtee tritteö 
fei;? 2Beil nur tiefe brep mdgücfe finb? aBarum 
nur biefe trey? SBarum niefet viere/ fänfe ; u. f. f.? 

SBeil ; 



nnb SOerflanb n. b. gl. ber, — fo baf wir uns 

finn » — Vernunft .ig organ * tf* — - 

verfMub» ig u. f. f. nennen, b. i. Unfere 2>enf fraft 
nötigt mit — ein Ätuww, ein £iuea (wat rolr — 
nnt beifen — u»b alt bebarrli* — alt ©n&|Un* 
benfen) anjunebmen, wel^eö ffnnli* unb wuÄnftig 
«•f. f. alfo bepbet h*$*i$t Wgli* i» tiefer J^tn(i«t 
— bat »ttbre 3nbtfferente tft — ©o opfert ©<$el« 
-luig gerate ba — ben fcenfgefefcen am eifrlgften, m 
tx (ie gan| jn vetf*mdften f«elnt* — Ober tft et 
tym nur ttm bie — Iis — ig — unb iftfe 1« 
ti)un? — @ie ftnb an« ntyt ebne — seruunftig i(t 
etwa« anbert alt Vernunft. 



Digitized by Google 



2B?tl mir flicke meiere »iffen ? 3fl unfer üKffen ber 
SJfaagftab be* @et>n$? — *) SSBanmt gerade nur 
«efe brei>? 3Barum nidjt andere? $: & ©ubjeft/ 
Äbjeff, unb Slic&tf — anfiate Subjeft, unb Öbfeft, 
wtb €inertet$eit bepbet? Jjabett ntc^t gerate meine 
trep me&r führ fiel)/ al$ bie eurtgen ? fagt (n>enn 
man euren obigen Schlug in äffe feine Jpauptt&eile 
autfeinanber legt): — //Sittel i(l enttoeber ©ubjeft, , 
ober Obfcttf ober bie €merlei)&eit bepber. 3iun i(l 
bie SJernunft an fid) toeber ba$ erfle/ noc^ batf $n>et)' 
te; alfo mug jte ba£ britte fepn/' — fage: /,$If* 
le$ ifl entweber <Subjeft, ober Objeft, ober fSti<bt$. 
SBäre alfo bie 33ernunft Weber ba$ erfle/ nod) ba$ 
jtt>epte / fo radgte jie nid)t$ fepn." Stamm, fott euer 
©c&lug richtiger, al$ ber meinige fepn? SBeil mein 
öberfag nid)t bemiefen ijl? — 3(1 ^e v euvu 
gel SBarum perbergt if>r if>n benn/ »enn er e$ 
ifl ? 2för feget if>n ja nur fo ganj in ber ©trffe t>or* 
_au$? 3ftr fugtet alfo ; tt>ie eä fdjeint, bag er — 
Äontrebanbe — fet>. ©onfl Rittet i&r iftn ja offen 
ba&er tragen burfett. — Ueber&anpf ifl e$ eine mig* 
Itd>e ©d)tugart um biejenige, tveldje blog t>on bem ; 
toa* — €tma$ nxd)t ifl, auf ba* fliegt, toa$ etf 

ifi. . . 

gerner 



Später wirb etf alt folget «gegeben. £lcr ifl e$ afcer 
nod) ntdjt au$gema<bt. 3)icfe fpdtere SBabrDett rottb 
•erft golge ber btcr fcefuibUdjen frühem. Die golge 
fonnte — &i*$er we»igflen* — ben Orunb ni*t U- 
grftttbem 



Digitized by Google 



gmter ift triefte abjufeften/ warum bie Miete 
©eftlugmeife nur *on ber Vernunft/ unb nieftt aueft 
j. 35. »Ott bem t>erfianbe gelten feL SBarum fott 
man trieft* aueft t>on biefem mit glekftem SJeeftfe fagen 
Mitnett : — SRan ben(e ßeft ben SJerffanb, abftraftire 
aläbatm t>om ©enfen 7 fo tfl er (ein ©enfenber ((ein 
©ubjeft) unb (ein ©ebaeftter ((ein X>bje(t) meftr/ 
fonbern bie (Einfteit t>on bepben / u. f. f. ? — SBitt 
man fagen/ //bei: SBerflanb tann niefttä aW ben(en« 
£ebt matt btefttf auf/ fo ftebt man iftn felbfl auf?'' 
— Sftan beliebe aber bann aueft ju {eigen/ tt>arum 
gerate ber 33er#anb nieftt anbertf tSmt, ba boeft bie 
Vernunft fo tt>a$ (ann. — /y SBet> biefer lägt 

fteft naeftmeifen/ mä fit tann." SRieftt aueft 

6ep jenem? SBenn bie Vernunft 3been *) (unenb* 
lüfte ajorjlettungeu/ menn man tt>itt ; ober boeft — 
ftmtlieft nieftt barflettbare) ju feftaffen im ©tanbe tfl/ 
fo ifl ber SBerflanb — begriffe **) (enbliefte 33o* 
Rettungen / ober — finnlicft barflellbare) ju feftaffen 
im ©tanbe. Ober greift biefer feine SJorflettungen 
nur fo feftleeftttocg tarnt SSoben auf ? 

gerner ! 3ftr fagt , bie S3ejmunfl fann fefton nieftt 
ein SKaftl bloß ben(enb gebaeftt »erben / oftrie aufge* 
ftoben ju fcpu/ tt>ei( fte meftr — aW blo§ ben(en — 
(ann- — 2>atm ifl fte aber ja nieftt bie börre Umm* 
terfeftiebenfteit , n>oju iftr fte maeftt/ fonbern bie Äraft 

I« 

*) S- 2Bet*6ett, fcttgewb — it. &♦ Jt» 
*•) 9* Weitfcft, »aum «.f. f. 

- 



Digitized by Google 



|U etat liefern SWeljmtt / mi fk nadj eudj — faftn. 
— e«e ift alfo nic&t — wie tf>r fagt — »log Weber 
eubjeft, nod) £>fyett. — 

SRan «nnte bie neue ©d)Iu§meife ttofrl auf no$ 
geringere ©ermtfgen unfern Statut anmenben/ a(ö 
o«f ben SBerffanb , Siege ficfc auf biefe Sltrt $. S5. nic&t 
felbfl Me ©tnnltc^fett ju einem #/ 2ltt ftd)" ftinaufßetv 
ftem? SRan bürfte fle fic& ja nur a(£ toeber an« 
fcfcaueub , nod> angebaut benf en. 8replid> fle f Jnnfe 
aföbann nocfc anbertodrtä fcorgejteöt werben. SRan 
benfe fle ftd) alfo gati) um>orgeffellt ! 3(1 ba* ja 
fc&toer ; eben weil man fle ficft benfett/ unb bod> ntc^t 
t>or|f eilen fott? & tarn bey i&r ancd nid>t fdjlwerer/ . 
aW bep ber. Sernunft feptt 2Barum fott mau bemt 
gerabe nur biefe aW ungefragt fcenf en Wnnen? 

933te wenn e$ entließ einem einfiele/ etwa gar 
irgenb einen f jrperlidyen ©cgenflanb }• 55. nad) bem 
fBorfölage be$ (grneft 9>olarc& — ein €t> *J) — wie 
bie Vernunft {u be&anbeln, nä&mltd) e$ atö ein nid)t 
SSorfleHenbe* (wa$ fcier um fo leidster wdre), unb 
a« ein nid)t SBorgefteHte* (wa* eben au* nic&t fefcr 
ferner feph müßte) ju benfot/ — unb bann wie oben 
weiter ju fc^ttegen ? 3Ba$ wollte man bagegen ein* 
ttenben? ffiarum fodte biefe* fo gefragte md>t 
fo gut ein — fld) gegen ©ubjeft unb öbjeft gleich 
(inbifferent) »erfraltenbe* — fepn, aW bie fo ge* 

ba*te 



O fc>« paracelfua 6pinojtor& abfoltuea 



Digitized by Google 

i 



ka&it Xktnmft T 3B<fre fte betm tdd>t avi$ toebtt 
ein SJorflellenbeO/ nocft ein aSorgejleHtetf? Slbet au* 
bem €9 liefe ftcft bann fotü'el- triebt fterautffonffrttiren ? 

— £>at>on fann ^ter bie Kebe nieftt fepn. Jpier fragt 
fieft mir / toa* ifi , wnb nieftt, toa* feyn tt>trt>. Unb 
bann \fi ja ju benfotfteftttgen, baft eef/ tote obigerer. 
Sßolareft ttfcife bemerk/ fein beffimmtetf £dftner * ober 
©dnfe^gp u. b. gl. — fonfccrn etn abfohlte* fepn 
n>ütbe; mit bem fteft fdfton efn>a£ mtfyt, ober blof? 
lochen Wege* — Ueberbteg toarum follte e* unbegretfi 
lieber fepn/ baß ein jumai fo ejtaltirte* (£9 enbltd) 
eine SBemunft hervorbringe / al* ba§ bie Sfermmft — 
ein <Et> ($um €ffen) lege? — SBetl ba* egbare (£9 
nur Srfcfteinung/ bie SJernunft aber ein Sin fteft i(i? 

— Darüber frägt etf ßeft aber ja ftter erft* fHJtr fta* 
Ben ja wirf lieft fefton Seiten erlebt , too man bie §t« 

bem be* ©eftirn* u. b. gl. benfen ließ. 5**0* 

lieft! bie Vernunft fommt im Semugtfepn/ — im in* 
nerften Setougtfepn bor, unb ba£ £9 nieftt. Slbet 
ttelcfte SJernunft? eure tnbtfferente? SBaftrlteft! fo 

wenig/ al* ba* €9. — Unb bann! 2llfo i(l 

aueft beQ eueft ba* SJenwgtfttjn ber Srdger t>on ädern 
euren SSBiffen ? ©a ftnb nur aber ja toieber jttnfeften 
bie klammern be* ©ubjefW unb Öbjefttf eingeengt 

SBirf lieft! 9toeft ftat un* bie neue Scftule t>on 
tiefen fatalen Kammern — bie furje (Eytafe einer 
Siegung ber erftigtett ^ftanfafte aufgenommen — nieftt 
befttytU 9Bie foUte f?e etf aueft ? SRit einem 9>aar 
unboUfianbiger gauberfaraftere / bie noeft baju iftre 

SGBefett 



Digitized by Google 




toi 

©efeti (ba$ ©ufyeft unb öbfefc) fe&t mtrtc&fia be# 
jeidS>nen A ftob bfe ©tamant* Äetten/ bic un$ on biefe 
0egenfa$e feffefo/ nic&t fojleicfr gefprengf. €< braucht 
tttwä me&r , al$ nur $ti fügen : , ; ©a$ ifl fein ©en* 
fenbe*, unb fein ©ebatyetf, alfo ifl ©enfenbe*, unb 
©ebactyfe* einerlei" — Crflen^ fifot ftd> ja ba* 
©enfen ntc&t fogleicfc bem ©e^n, — unb jtoegten* 
eben fo wenig ba$ ©epn bem ©enfen. — //Sie leg* 
ten bepben menigj!en$ ftnb aber ©n$." — 3* ! fcaa 
foll eben ausgemacht wertem 

^ * 

©od& wir »öden bte 58ernunfe fo nehmen/ wie 
i$r »erlangt, ttatf &aben tt>ir — felbfl in biefem 
gaöe? — Die abfolute Vernunft, t>ie Vernunft 

an p^. unb btefe ifl? Die fEinerle^eit t>e« 

SDenPene unb ©eyns. 2Ba$ nuffen wir nun? 5£3if* 
fen toit tttoati Jlcelee, ober nur etwa$ ß.oßtf*ee, 
eigentlich gar nur etwa* Ätngebilbetee? 3fi batfje* 
nig^gepn, ba$ jugleidj ein ©enfen v i|l, nod) ein wafc* 
re$ ©epn — ein ©epn auger bem ©enfen, — ober 
nur ein ©c&einbare*, ein blog im ©enfen 25orfom* 
menbetf? (nad) 2lrt be$ getrdumten ©epn$ — abet 
in einem fcityern regelmägigetn Sraume) Wo 
ifl benn nun aber ba$ wa^re Öeyn ffin* 
fiefommen? — gab « ie fl* 

^e*". @ar feine*? Sllfo ifl «uefr baß ©et)« 

biefer $&ftfien einerlep&eit felbfl blog ein folc&e* 
fdjeinbare*/ blog im ©enfen twrfommenbe*? Öber 
ifl flerabe mir btefe* ein 3Bafrw* # ein ©e?n augec 
bem ©enfen? 

Wo 



Digitized by Google 



I \ . . 

r 

\ 

2Ufo siebt t0 bo$ ein ©eyn ; bae bem ©en< 
Fen entgegengefegt ifi, unb entgegengehest bleibt? 
SBo ijt aber nun bie alle* umfafienbe gmertetftett? 
itnb toofcer t|l nun auf ein 9Rafcl biefetf — bie etoige 
SJu&e jWrenbe — toa&re ©epn getommen? 

Stttein — aucfy bao öpfer fott un$ nictyt }u ftytoer 
werben ! 2Btr »ollen ba einen ©inn Anlegen , n>o 
(einer liegen f ann* SSBtr toollen unö öberminben / ba$ 
Unbegreifliche — mit ©etoalt ju begreifen. 6$ fep 

alfo — — (SlttÖ (in bem pfc)fifd>en ©ütne, 

in toeldjem man ti tt>itt). 2Bie befommen totr benn 
tum auä bem Kino — baä 2Uleo toieber fcerau*? 

tt>ei§ too&l/ toir f innen e$ auf aQe gdße nur — 
altf SKauc^ — ali £raum in &fyerm ober nieberm 
©rabe — nidjt al$ SBa^r^eit toieber befommen. 
lein toie befommen toir cß aud) nur fo ? //Surcfy ba$ 
Slorjletten. 2>a$ «in* (iettt fid^ felb|I bor, unb t&etlt 
fid) baburd) in ein 93orjte8enbeö 7 unb SSorgefteHteä 
ton unjä&ligen ©raben." — Ol £)atf ge&t fd^ted! 
SRtt (Erlaubnis e&e toir metter fahren ! 3d> toiü 
nid)ti gegen baä aufmachen be$ SBorfiellenj emtoen* 
beu. €$ fdjlief ja jubor föon barin. »ber icfr fefce 
s bor ber £anb nod> nicfct fo pieierley SorfleOenbe/ 
unb 33orgeflelfte/ fonbern nur swey — ■ ein itnftiblid) 
SorfleHenbe«, unb ein unenbltcfr SorgefteHfe*. 2>a$ - 
©n$ fann ftc$ ja bodj nicfctf anbertf / aK fic$ felbft 
borfteOen. ffio&er benn gleicfc bie untätigen ©rabe/ 
ober ©c&attirungen bon Oorfleßenbem / unb SBorge* 
ftetttem. 3$ fe|e md) ber fe&r auferbaulicfren ©e&e* 

reo 

* 

I 

1 



Digitized by Google 



ttt) ber ©noflifer — t>or ber J&anb nur Jtt>ei> Ökonen 
«tri bem €flrigen hervorgehen, ©och freplid) ! 9hm ifl 
ja ba* weitere Siüthfel eben au* fchon geläfet. JÖiefe 
|»et> Leonen ßnb CaW t»orfieUetib/ unb t>$rgeftellt) 
»ergebenen ©efchlecht*/ unb e$ ijt für bie fernere 
«Population be$ Untoerfumä geforgt. 

©o* ! §ür JDenfer habe ich über ben erfle» 
6nmb|tein be$ neuen (Sebäubctf fd)on }ut>ie( sefagt/ 
nub für ttachbetfcer fann man nie genug fagen. — 
Sllfo jur Prüfung einiger ber folgenben ©runbbebin« 
jungen be* ©pfientf! 

i 

*. 

2tager t*r Vernunft tft Alfo tttcht*, fontern 
2Wee ift in iljr. 

2>iefe$ i(l bie erfle große ^olge au* bem vorigen 
allgemeinen @runbe 7 unb fo ftnb bann nun äße übrigen 
noch aortommenben ©ige— eigentlich bloße §olgefü(}e t 
€in jeber nachgehenbe i|l immer fe&r genau (pc> 
nigflen* nicht gar ju augenfchemlich ungenau ) in ben 
Storgehenben eingeschachtelt. 2Ber alfo bie vorhin vor* 
gelegte £auberbüchfe in ber £anb hült/ ber &<lt ba< 
gefammte SBiffen (unb ©epn) in ber £anb. ©o 
gekernt e* fleh aber auch für ein — ©pftem. 

2Bte nahe befanb man ftch auf biefe 3lrt Don je* 
her an ber Urquelle aller SGBa^eit/ — oh«« e$ ja 

a(>nen! 

* 

I 

r 

\ 

I 

Dia 



ö&iteti! — 3)fan benfe! — „am" ifl ber Tr& 
ger alle* Wiffen* un& eeyn*. 

£r. ©efteffing siebt flc^, t»te man fieftt, mit flet* 
tiern Folgerungen tlberftaupt gar ntcftt ab. 6c fommt 
gleich mit ber riefenmetgigflen angejogen. SIuc^ pa§t 
tooftl in bie unmittelbare ©efellfcftaft eine* fo unge* 
teuren ©runbetf, tote ber eben twrgeieigte mt f teint 
anbete j atö aueft eine ungeheure gclge. ©ie fd^Itegt 
fteft alfo mtrfitd^ feftr nattfclicft/ — unb jugfeteft feftr 
glutf lieft an. SRan fieftt / ber ganje Äampf ber neuen 
itleinung gegen bie ältere tVafcrfteit ifl auf bie Äraft 
ber er(len Ueberrumplung berechnet. SBenn nur ein 
QKaftl <pia§ genommen ifl/ bann ifl alle* gewonnen. 
Date mihi locum, et terram movoo, 

SRan muß bafter ; um in ber SBertfteibigung 9^* 
Beb )u fepn , aueft gleicft feben ber aBererflen ©eftritte 
prüfen, ©er erfle ; ben t»ir jm>or unferfutftfen / ifl/ 
tote toir faften, ba* nieftt/ toa$ er feftteu. 2fft ei 
ber jtoepte ? 

0 

I 

©iefer jtoepfe ifl eigenttieft nur eine SBieberfto* 
lung betf erflen. //E* i|l SRfcftt* auger ber SSernunft" 
fteigt etgentlicft ntcftt* anber*/ al*: //Sitte* ifl bie 
SBermmft": ober „%üe$ ifl (Ein*, unb biefe* ©n* ifl 
bie ajernunft." 6* ijt bafter ber jtoepte ©ag nur in 
htm Srabe toaftr , in toelcftem ei ber erfle ifl. SSBenig« 
flen* ifl er , »ie jebe golge (wenn man iftn al* foU 
efte anfeften toitt) nur bann maftr ; tonw fein ©runb 

»aftr 

Ii 

> 



Digitized by Google 



»4r iff. fSBettn alfo bie Vernunft an ftd) — mbet 
Subjeft; nodjöbjeft, fonbern bte (£tn|>ett ton beg* 
ben 7 alfo Sittel in SlHetn iff/ fo i|i SRic^tö äuget if>r. 
3Ufo — tote gefagt — wenn bie Söernunft ätte$ ifl / 
fo ift 3iic&«, alt bie Vernunft 

Streng genommen fcdtte fcaljer bie golge nid)t 
befonberä betoiefen werben bürfen. Sie toirb t$ aber 

toi). — Slttein wie? Surcf) eine SBieber&o 

lung betf Spielet mit JDenfenbem (Subjeft) unb mit 
©ebadjfem (Objeft). — „SBdre Sttoatf auger ber 
Vernunft/ &etg* e$, fo todre etf enttoeber für bie 
SSernunft/ ober ni$t für bie Vernunft auger tyr» 
3»n erfien gatte t>er&ielte ßc& bie SSernunft gegen 
fcatffelbe toie ein ©ubjeft — im jtpepten ttie ein Ob* 
jeft — ju einem öbjeffe. Sie i|i aber — nad) ber 
Sorautffegung — • feineä tum bepben."-- SRun! Jöurcfr 
tiefen S3emei$ fc&eint bie golge mefcr an iocfer&eit, 
aU an §efligfeit getooftnen ju &aben. 2Ba$ fceigt 

t>a$: „2>i*fetf <£ttt>a$ auger ber Vernunft mugfe füp 
fie — auger i&r fepn"? — Jjetgt e$; //<£$ mägte 
Dbn t&r gebaut toerben f innen"? — Slber toarunt 
nwlgte e$ benn biefeä fönnen? tonnte ja aud> 
alt unbenfbar auger i&r ba(?e&en/ ober baliegen, — 
//3a! aber bann todre e$ eben niefct für fie«" 
Sistig! SBa* fc&abef baä? — £)ag nun bie 93er» 
nunft baneben twe ein Öbjeft neben einem Öbjeft 
todre ? — €p ! toarum bann ? Sie toürbe ja eben 
fein ®eba$M, nidjt ein S)?a$l ein ©enfiareä/ folg« 
lic$ fein Objeft. Ueber&aupt ijl fie ja an ficfc o&ne- 
1 &in 



! 



*ta unbenfbar. & tfl olfo feine <3efa$r, bag ft e je* 
»a&W gebac&f , b. <• ju einem Öbjefte »erben Mnn* 
fe. bdrfte bafcer biefetf €ttoa* außer t&r fogat 
fettfl ein ©ettfenbe* fepm ÜJton &4tte bo<$ ni^tf |u 
befÖr<$ten- Siegt fte bocfc immer toirflicfc bor unftoti 
JDenfen ba, o^te bag i&r babon ein £etb lugefOge 
wirb* — — Unb bann &$rfen mir ja, bag ba« Ob* 
jeft nur vis a vis eine* ©ubjef« jum Objeft n>erbe* 
Uhm tofce aber frier öberatt fein ©ubjett — ger* 
tier frirten bag ©ubjeft u>tb öbjeft febe$ ?D?af)l 
an |id^ €in$ fep , aber aucfr nur ©ubjefe unb £>bjttt. 

— Unb |e©t ftyeine e$, bag aucft £>bjeft unb öbjeft 
(unb fo alfo aucfr ©ubjeft unb ©ubjeft) (Ein* fepen. 

— SBieber gärten toir jubor nur bou einem 0epn 
ber ©ernunff, ober bon einem Sm^ffepn berfelben 
o&ne weitern Sufa«, unb jefct froren »ir aucfc bon 
finem auger unb in ber SSernunft fcpn- SBo&er 

' benn biefe „Shtger unb in"? — . einb fle — 4Hte* 
SSejei^nungen ? 2Bo&er auf ein m$l ber Kaum? - 
Ober bebeufen pe me&r nitfrt, al«: £o giebt fonfl 
tticfcts, afo Vernunft'' u. f. f.? SBarum bep fo 
beitraten Unterfudjungen fo berfinglic&e Shtfbräcfe? 
Um fangen? Um ftcf> fixier auf ein blog ßrfefrK' 
c&enee, toie auf ein »ewiefeneo berufen ju Wnnen? 
Um im fc&limmften gatte - toemgften* an Unbe« 
flimmt&ett, unb SBewirrung ju getanen, unb bann 
im Jrilben beflo leider |u angeln? 

k 

■ 

Unb bann noty ber jtoepte Schlug ! ! — „SBeil 
m$ti auger i&r tfl, fo tfl 2fUeo in iffv.» SBarum 

benn 



Dßitized by Google 



bemt triebet fcegwegen? SBa* berec^ttat benn wie* 
bet foglei$ t>om SRictytfepn auf ba$ ©epn ju fc^Kegen? 
2Ba* -7 $u fagett : /7 ba ift e$ nidjt/ alfo ifl e$ bort"? 

— 5Wmrte e$ benn j. S5. nicfct au# gar nic&t fepn? 

— «Wbann; toa$ &etgt b«$: „%üee ift in i&r"? 
©iebt e$ ein /,2iUe*" ein SKannigfaltige* ? SRein ! 
©iefe* „Sitte*" ift ja ali folc$e$ an fld> ffltcfytf. 211* 
fo fagt ja ber vorige ©a£ nid)W anberä au$ f altt 
„SBeil ni<$tf außer ber SBernunft ift, fo ift tti#ts 
in i&r." — — //©a$ ift ©ptelerep ! " ruft tyr. — 
Slun ja! ©arum ft$e id) aber aud) an euerm Spiel* 
tifc&e. SBarum fott ic& nidjt eben fo launenhaft/ tote 
ifytf auf bie Äarte/ bie mir gefällt, fe|en bärfen, 
toai mir beliebt; — ba i&r e$ burft ? gr «»licfr ! 9Bir 
Knuten bepberfeitÄ unfere geil beffer t>ern>enben. 9lber/ 
toabrlicfy! 3* — meinerfeittf pge aud) gar ntcfct gerne 
ba. £$ gefc^ie^t nur / um eucfr ein toenig auf bie 
Singer |u fefren, unb ben einen ober anbern Slrglo* 
fen, ber ftd^ fonjt leidet sedieren «nute, aufmerffam 
|u machen. 

2Bir »otten aber ben ganjen feltnen 85en>e« für 
ben noc^ feltfamern ©a§ alä toa&r gelten (äffen. 
fep alfo ausgemacht, baß nicfytö au§er ber ©ernunft, 
fonbem alle* in i&r fep! J4ft ftcfy nid)t ba$ ©egen* 
t&eil eben fo etribent aufmachen ? — ©ie Sernunft 
ift ja , tote toir eben §ut>or Birten / bie g<$njlic&e un* 
getrübte ttnuntetfcfyiebenfyeit (totale ^nbifferenj). €$ 
ift aifo SRid)« in t&r; benn toire €ttoa$ tn i^r, jb 
tpÄre e< euttoeber für tfe, ober nkfct für fte in i^r 7 unb 

fte 

■ 



fie felbfl to&te oltfbann in S5ejug auf baöfelbe enfme* 
ber tote ein ©ubjeft, ober toie ein öbjeft, toa* fie altf 
abfolute Sernunft nidjt fepn fann. — <££ fann ba* 
fcer Slttetf erfl auger i&r, nn> bie Ununterfctyieben&eit 
(bie ©ifferenj) anfingt/ fepn. 

Slttefn m$ fangen wir nun an? 3hm ff! Sitte* 
in ber Vernunft, unb jugleicft attei auger #r. 9Bfe 
fcaben alfo nun i»ep — ilniberfa, SBelc&e* ifi ba* 
SBa&re? 



//JDte Vernunft ifl fölec&tljin Eine / ttnfc 
Wcd)tt)in ft# iclbft gleUfr." 

i 

€3 giebt ntc&t nur SRic&t* auger ber SJermmff. 

giebt aud) überaß nur iE ine Vernunft. — SBer 
ftefjt nicfct aud) biefen ®a§ triebe* beutlicfc in ben 
twr&erge&enben ®d|en liegend €r todre alfo aud) 
fcfcon bon felbfl au« t&nen (jerborgesangen. 5Wew 
©Petting mar bamit ebenfalls ntc^e jufrieben. <£r 
jn>ang t&n aberma&l mit ber 3ange eine« 35e»eife$ 
^crt>or/ ber t&n toteber me&r ju erfdjdttern/ aW ju 
befefiigen geeignet ifi. 2)enn man fctfre nur; fceigt: 
/,2Bäre bie Vernunft nidjt fc&lec&t&in Sine, fo mugte 
etf ton t&rem ©epn nod) einen anbern @runb geben; 
aW fie felbfl; benn fie felbfl entölt nur ben ©runb, 
bag fie felbfl ifl, nic&t aber ; bag eine anbere ifl. — 
©ie SBernunft todre alfo nit&t ~ abfohlt — Mltfy 
gegen bie SBorautffegung ifl." 

3d) 



Digitized by Google 



3* tiefte, bag trieb meiner iefa tiefen %etoti« 
ifteti bur#ge& *» / immer eft *a* f 1 * fteflretfltcb 
ftnben »erben. Sen arglofen Sefettt, toeldje i&ten 
Slebenmenföen biefelbe ©erab&eit tittraueti/ bie fte 
felbfl beftfcen, totrb bfefe* am leic&teflen begegnen. 
£>er ©runb btefer ferneren $egreiflic&feit H* fbmtu 
feä liegt afcr nic&t in bem ©c&arflmne, fottbew in 
fcer ©tüfiS&r, toelc&e barin fcerrfc&t. ijl in i&m 
eine jener taufenb Äunfle angetoanbt, womit bie ©o* 
p^tflerep i&re fd)limme ©ad)e toenigflettf fflr ben 
Jlugenbltcf be$ SBerfauf* &erau$pu§t, unb WefeStunf* 
tfl fo wenig geheim angetoanbt, bag i&re Offenheit 
felbfl — ju if>rer 93erborgen&ert beiträgt. »irb 
tum ber Secf&ett, mit ber fte erlernt, dberraföt, 
nnb &ätt ben Äimflgriff, ber fo ungeftyeut gefdjte&t, 
eben belegen eine &\tlm fi* rechtmäßigen 
©rtjf. " f 

©a* £aföenft>iderfli!<f , ba< frfer gefetelt 
Wirb, befielt n<S&mlid) in bem abgebetenen Äniff» 
<&en, t>enfeU>en 2twetrucf w&f)vmX> Seefelden 23e» 
weifee in einem doppelten etnne 3u nehmen. 
SJfan fe&e nur nad)! freißt: „<£* mägte Dom 
©epn ber Vernunft (wenn fte nic&t eine etnjige w4te) 
tu>$ einen anbern ©runb geben, M fte felbfl ; — 
fcenn fie felbfl entölt nur ben ©runb, bag fte felbfl 
b. i. SBenn bie Vernunft nt*t eine etnjige wäre, 
fo mügle fie ntcfct blof in ftd> felbfl, fonbern au* in 
trgenb etwa* anberm begriJnbet fepn. — 2B<*rum? 
— SBetl in i&r felbfl nur fte aOein begrabet tft. — 

9 2Batyr» 



Digitized by Google 



t 



mWity ein faubere« „Weil" auf biefe« „Warum" ! 

— ©ef wegen/ weit jie nur soft ft^/ unb t>on Sßtc^W 
anberm ber ©runb iß/ mdßte etwa* anber«/ und 
ntdjt fle allein von tyv ber ©runb fepn! ! — 2>e§* 
wegen / weil au« i&r nur fie fommen (ober fepn) 
Htm, mügte f!e au« einem anbeut fommen (ober 
fepn) ! ! — ©er fie&t ba titelt ben jwepfacfcen ©inn/ 
welcher bem Unbedingten (2lbfoluten) untergelegt 
.Wirb? (Ein 3Ra# wirb e« aU ba« unbedingt 2t n* 
fangende (unbebingt Sor&anbene) ~ ba« anbere 
3Äa&l ali da« unbedingt Umfaffende (2We« o£ne 
Jlu«na&me ©nfcfrliegenbe ) — genommen. 911« ein 
imbebutgt 33or&anbenetf fann e« ben ©runb feinet 
SJorfranbenfepn« nur in ft* &aden. 911« ein 3llle« 
einfölteßenbe« tarnt e« in ftcfc nur ben ©runb von 
fkb (und nietyt aud> dpn einem anbern folgen/ wie 
fte felbfl i|l *) &aben. — gär tiefe jweperlep 95or* 
flettungen nun wirb ein einiger 2lu«brucf gebraud^ 

— nd&mlid) ber beä Unbebingten überhaupt, unb ba 
t>er(le&t e« ft* dann natürlich jede« SRafrl fefcr letc&f, 
fowo^l/ baß ber ©runb de« Unbebingten nur in i&nt 
felbfl liegt/ a(« auefc/ dag in i&m nur der ©rund 
ton tfym allein liegt/ — je na$bem man nd&mltcf) 
jebe« SJtofrl ba« (Eine/ ober SUndere nät&ig &at — 

2Ba« 

■ 4 

*) 2>enn fonft »4re ja btefe* anbere £o!<be and> wieber 
ein iSUumfaifenbe^ , unb man bitte jroeo aianmfajfens 
be , die bo(b an<b tiid)t aOumfafFenb wdren , mU fit 

n wenig(lesi# felbfl gegewfettig ttt^t ntnfaffen fln* 
tew* 



Digitized by Google 



*Sta< fott mon }u 6em ®c$atfflmte fagen^ bet ft$ 
folcfte 2Biaftfytltcf>ftifen criaitft? - ®ag et tecfcr, 

i * • 

Uebrigen* bringen ffa^ no$ tiefe anbete gtt>eifet 
gegen ben obigen Skmetf auf» 3. JB. €r fagt au* j 
,/Sßenn bie Vernunft nicfa eine einjige todre/ fo mäfltt 
f!e ben ©runb i&re$ ©epntf auger ftd> $aben." €r 
fege alfo fcorautf, batf 3Jtte$ einjige ben ®nmb fei* 
tte* ©epn$ md>t auf er ficfc fraben Knne/ unb bärfa 
3(1 benn aber biefe öorauäfegung fcfow fr fc&bdjtftfn 
toa&r? Ober ifi fte anbertoetäg fc^ott bemiefen mar* 
ben? ©a$ legte nid)t/ benn toir befünben mt trft 
bei) bem brüten Sage/ unb bie bepben SJorge&enbe» • 
entgelten (ein 2Bort barilber. — 2>a< erfle? ©ieffe* 
föetnt ber gatt aud> ttid^t ju fepm SBtr $aben ja 
tiefe €in}ige ; beren ®runb bocfr außer ifmett liegt 
3Ba* flnb benn aOeunftre (Etnjetoefen (Snbitibuen)? 
3(1 md)t |ebe« ate folcfre* ein €in|tge$? Unb 
bo<&! 2Bo liegt fein ©runb? „©ie finb aber nur Bit* 
Wtin\m$tn t unb feine Wefen." SWeinettt>egen ! ©ie 
finb alfo nun anflatt Äin3elwefen (3nbiotbuen) 
ffiinsctcrfcfreittuttgeft (inbtoibuele <£rfc&eittwigen). 
©te bleiben alfo aU folcfre — immer — fciiv 
Stint — !Eitt3i8e. Ober iflf |. & Me €rfd)ei« 
tiung: ©dbeUing — aW foUtye — nicfyt immer nur 
tiefe unb feine anbere ? Unb fo bie €rfcfyeinungen : 
p*traefir#e — »ucepfytfuo — mein ©pasfe* 



0 % ©tiSfit 



ßtü$t pch aber bet in grage flehetibe 85etoei* 
IrteHetcht auf bie4hnt jur Jafl gelegte 5Borau$fe§ung 
nicht? SSie f!ch au* bem 58orhergehenben enoarten 
Idgt/ fMfct er ftch mettigffest* nicht einjig barauf/ unb 
baran thut er feh* fiug. SSrtcht bie eine ÄrtJcfe, fo tft 
noch eine anbete bereit / ihn aufzunehmen. SRan un» 
terfuche begmegen nur ben jtoepten @>runb / ben er ftSs 
feine Sache angiebt! — €r lautet: „Sie SBermmf* 
entölte in ftch nur ben Srunb ton ftch." Siefer fefct 
alfo oorautf/ baf 2lBe$ nur ton ber Vernunft — bo 
gränbet fepn miffe/ unb finne. - 2Bo iß ben« aber 
tiefe Sorau$fe$ung gerechtfertigt toorben? Sßoher 
loiffen toir benn, bag Sßic^tö fepn tfmte, mt fein 
. ©e$n mc^t t>on ber Vernunft erhalten fabe ? SBeil 
tte Söernunft batf Unbebingte (2lbfolute) itf? SIber 
totpebhem@inneunbebingt? im erftat/ b. t inSvücf* 
ficht beä fBorhanbenfegntf ? — 3n tiefem ofenbar 
nicht ; berni in biefem toirb fte nur aW ton äugen — 
felbji unbegründet betrachtet. Stlfo im jtoepfen/ in 
toetchem man fte al$ alle* 2teuf|ere begründend an« 
fleht? »Bein a« in biefem Sinne unbebingt foB fte 
eben erfl beriefen fterben. — £eißt ba$ nicht/ f*$ 
tie Karten fo mifchen , tote e4 einem gerate taugt *) ? 
JDie gan|e Manipulation begeht furj bartn. heißt: 

©ie 

« 

•) 34 »tu Mrfgen* getne pigebtn, baf 64fHtng at* ein 
foefttlatloer ©eroc^n^eittifönbcr — teu neuen % eintritt 
felbfl mebt bemerfre, $ie Vbantaffr ttf feiner ©er* 
im^ft bie harten auf ber J&«nb — unb — fcU 



Digitized by Google 



de Vkttmfi t>at, alä ein tlnbebfngfe*, feinen 
©runb auger ficfr. 2Ufo ifk fte aucf) fein ©runb t>on 
einem „Sluger ft*". — ©ie ift ba&er bie ftylecfrt&m 
€me. <& $kbt nieftt meiere Oernunften (ober »a$ 
man fon(l — mehrere Sernunftoefen nannte). — 
SBarum fann benn aber baä fem ©runb für ein 3iett^ 
re$ feyn, um* feinen ©runb in einem Seugern &at? 

IDod^ ! 91bgefef>en t>on bem 2Wem! Der Seroete 
lautet: 2B4re bie Vernunft niefrt fcfrlec&t&in ©ne/ fo 
mügte eö t>on if>rem Seijn einen anbern ©runb ge* 
ten, atf u. f, f. — SBte? einen anbern. (Bvunbl 
3* Witt nid>t babon reben, ba§ f?e einen a.n&ern 
©runb, fonbern nur ba&ott/ bag fie je$t auf einSKattf 
überhaupt einen (Bvunb fcaben mügte. SBcu* wtff 
man benn frier — auf bem fünfte bet unbebingten 
Cinerlepfreit — ber günstigen Ununterfc^ieben^eit — 
— tum einem (Brunne fpreefreu? £iee pnb ja 
(Bruns unb ^Begründetes (Ein* unb bagfelbe. £ier 
fann ja alfo fron einem ©runbe t>on ifrr no<$ gas 
nic^t bie Siebe fepn. SDfan fann ja frier noefr gar niefrt 
fagen, tag fie einen anbeut ©runb fraben mügte, 
toetl man noefr triebt fagen fann, bag fie überhaupt 
einen (Srunfc fraben fottte. — aBenigfientf mugte fiefr 
in bem angeführten SJemeife, überall Qtatt i/dbruntf 4 
eben fo gut „Segrän&eteo'' fegen loffen. SDfa» mügte 
eben fo richtig fagen f&men: — SBdre bie ©ermmft 
niefrt fcfrfecfrtfrin ©ne, fo mügte e$ fcon ifrre» ©ejy* 
noefr ein anbete* fcegrtfnbefctf geben aß fte fel&fL iL" 
f. f. — £at aber ba* — einen ©imi? £ber lügt 
ftcfr ©lekfre* utefrt für ©leiefre* fefcen? — 

SBüre 



Digitized by Google 



SBlte rf äff* bem gegentodrefgen ®a$* nic&t 
*ttd> »iebet jutt<SgÜd)er getoefen/ ifrn ffd^ felbfl §tt 
tfberlajfen, atf jn>ifd>en tiefem graufamen 35emetfc 
«injuflcmmen? SBtfrbe- er fl* mc&t unglety fraftool* 
ler an ber Wogen $anb einer flatfen ^^antafte aui 
ter eefien ©runb&t>pot&efe fcerautf gearbeitet l>aben/ 
al$ eä jefct burd) fcie ^cininftrumente eine* ^tnfenbett 
föerfianbetf gefc^a^ ? Streute man ben Schein t>o» 
mutäfyt, ber f\d> awf btefe 8rt über ba$ epflem 
verbreitet Gaben ftmrbe/ nwm man immer nur fo 
O&ne 55en?cife fortgefcfjritten n>4re? — JMefe 2lengff* 
iic&f eit fir fcebingte (relatfoe) ©iOfti&rfic&feiten f)&ttt 
idj in ber £fcat nad> bem SERut&e nidjjt me&r ertoartef/ 
ioelt&en man bei) bem SBagetfucfe ber erflen un&ebmg* 
ten (abfohlten) 2Bi(ßi&r jetgte. SBet ftc^ ni$t fd)eut/ 

Untoerfum in eine einjige ttnbebeutenbe 3&ee — 
in ein *;= a iufammenimoerfett/ — loa* foO benn 
$er no$ freuen? 

®tt1)t t$ um fcen Setzet* bei jtvepten Steile* 
brf obigen ®a§ei Keffer? — //2>ie Semtinft ijl 
^(edf|in ffä fm dleic^; tenn fräre fle e* niefct, 
fo mfätt ba$ ; twrttt fle ftd) nic&t gletcfc toäre/ in 
för fet>n *), $(1 e* afcr in fo ig ti felbfi 
toieb«r atfftfot, imb tft flrffcfl abfohlt, fo i(l ei 
bem 4 in meinem e$ ift / gleich ; nnb nidfrt nnr in ber 
«inen $ber «nbftn $infi$t — » toie ein l&eptrt einem 
Wffctt/ ftnbtf« ganj/ ober ftfjlec&tytn gleicfc, b. f. 



— r- 



Digitized by Google 



«5 

€tn* unb l&ifeüe mit iftm." — 8hm! «Sie ffefrt 
etf beim autfr frier toieber um bie SJebeutungen / bie 
man best ©orten siebt/ um bie Sorauife&imgen/ auf 
bie man fic& fW$t? u. b. gl — Stur ben einen obet 
«nbertt 2BinÜ — ©aä Ungleiche, fretßt e£, müßte 
ber Seruunfi/ in ber e$ fepn müßte, fettfl miebet 
$U\d) f b. i mit i&r €tn$ fepn, toeil fie mit biefer 
ton einer Statur; b. i. aucft unbebingt (abfodtt) ftyn 
müßte. 2>te Siebe ift alfo Don einer ©leuftfteit Slber 
ton melier? oon einer <3teid?bett — burcfy Ein&ett^ 
ober bur$ Äinerleyfceit? SBie man fie&t; balb ton 
biefer; balb oon jener. €4 toitb ganj ungefdj>eut t>on 
ber einen auf bie anbete gefcfcloffett; ober oielmef>r 
bie eine ber anbern am €nbe brt ©c&luffW untergelegt. 
3fl benn aber €infreit (Unitdt) ba$felbe ; n>a$ (Einer« 
lep&eit (Sbentttdt) ift? 3ft t fobiel a« a==a? 3(1 
ber 3afclunterfd>ieb fein Unterfc&ieb? £>b id) meiere 
Slbfolute annehmen motte? — • 3$ rebe nicfyt oon 
einer SOJefafrett t>on äbfoluten; fonbetn oon ber iln* 
braucf)bar(et( euretf 95en>eifeÄ für bie (£mf>eit bei 316« 
foUitett/ bie i&r balb (Einheit; balb ©leic($eit nennt. 

Slucfr ein SSBort über eure fcieffge 58orauife$un* ' 

gen! /,©a$ Ungleiche; fagt i&r; mußte in 

ber Vernunft/ alfo, mie biefe, felbfl unbebingt (abfo» 
lut) fegn." 2Üfo muß aüt$, mi in ber SJemunfl 
i(l 7 unbebingt (abfolut) fepn? @tnb bie €rfc^mun- 
gen oon i&r unbebingt? — 3«? Slifo Pub fte ?elb(l 
* ffym ba* ;/ «n flefc"? — Stein? eie finb '4ber boc& 

in 




Digitized by Google 



*n i&r? Äber nic&t? aifo attger t&r? 2>a # a8er 
SUc&tf/ tote n>ir jufror Nörten* SBo bann? 2tn i&r? 
fltm gtöcf fidlen todrett fie freplicfj ba pofttrt; tetttt 
ton ba fämrten fte jebetf Sfca&l am fdjnettffen nacfr 
Sfnnen ober nacft 2Jugen entfd>lüpfen / um auf (einer 
Detbortjenen ©teile angetroffen roerben ju Wunen , uttb 
jbod» oorfranben $u fer>n. — — — gerne* ! Sßetut 
ttut eucfr ntctyt befdjulbigen motten/ bem Sluäbmcfe 
©leidj&eit einen boppelten © inn untergelegt }u fraben, 
tt>tc f3n»rt i&r benn bte SBorattäfelung, ber i&r «ucfy 
aiäbamt ftyulbig gemacht fcabt, rechtfertigen/ n<Jf>m* 
lid^ baff jmep — wenn aucfr im Sßefentßcijett — ©let# 
cbe — ©ittf fet>n mdffen? ©eit mann fhtb benn bte 
SBefen^eiten fo feinbltd) gefinnt gegen bte 3a&len / uttb 
{ugleicfy fo aHmdd»tig getoorben/ bag fte flcf> nur mtt- 
etnanber }u &erfief>en brauchen / um tiefe mit ©tumpf 
tmb ©ttl $u Perttlgen ? — £ter nwSre mfalid) ftfr 
bie ©etfel ber ©atire toieber ein fe&c etnlabenbetf gelb, 
Slttein mit f&Üt mein Oefubbe ein: Omnia ad m*io„ 
rem Dei glorianu 

■ * 

„JDä* W*fle <?ef*8 fflr baa ©eyn ter t>er» 
mmft, unb fca auger ber Vernunft Hielte ift, 
fßr alle* 0cyn ifi tao <S>efe$ fcer Ctnerteyl?eit, 
welcfce in 25e$ug auf allee 0eyn bmd) t — a auo* 
gebrüeft n?ir&/> 

» 

* SBa&rfid) ! £ier t>er(d§t bte borige (Snabe ©otfe* 
— mi$ Mb mein ©etöbbe« — 3mar fttibe i* rnieft 

titelt 



s 

Digitized by Google 



rncbt jum Cctyerje getrieben; — aber and) jur eigene 
liefen Prüfung be* Sorltegenben — föleebterbing« 
nidjt aufgelegt. Sa* Spiel mit SBorten (&enn Worte 
flnb e$ ; unb feine »egrtffe) — nnrb allmdfrltg auc& 
gar ju fleinlicfc. SRit ben erflern ©d$en tonnte ftcfr 
ttenigftenS bie fltyantafte, mie ber SBattfifd) mit fei« 
nen Sonnen, itoc^ befd&äftigen. fiBa* foll man aber 
ba mit ben leeren 2lu$bräcfen anfangen? SBeldjjer 
lahmen Äraft beä Äopfe* fott man bie trachten Jjtfc 
fen |ur Stfnbelep biwoerfen? //Oegengrunbe ! ruft 
tbt ! ©egengrdnbe ! feine Wogen 2)ef lamattonen ! " — 
58on J^erjen gerne/ menn ic& nur ©runbe t>or mir 
fyättej um i&nen anbete entgegen ju (teilen. 3Bo ftnb 
Um aber &ier eure ©ränbe? — £>ie vorigen ße^ett 
itocft jum Äampfe berett ba. — ©o ! ©o ! — SUfo 
SXefpeft! — 2Barum aber fcter feine neuen Streiter, 
tt>o ti beren bod> am meiflen bebtirft (><itte? — SBeil 
tiefe aßabr^eit eine biege lautere §olge auä bem t>or« 

ge&enben i(l? 3a? ? — Sllfo mirb bod> in 

t&r 3it(fct$ enthalten fepn, ma$ niö)t fefton tn beai 
torigen enthalten mar? Jagt feben! 2)a$ ©efe$ 
ber ©nerlep&ett fagt eine ©leic^eit au*, ©letc&bett 
fe$t ~ eine 3mep&eit *orau«, — eine gtoeg&eit me« 
tugflenä m irgenb einer Jg>mft^t/ alfo bo$ immer ir« 
genb eine 3mep&ett — (te mag nun eine innere | ober 
äußere, eine tiotljtoenbtge, ober {ufdUige fepn *). 2Bir 
Gaben aber bi$&er überaß mir eine Sin&eit* überall 

»eber 



*) Co tu $. 3fc eiae diefcttfte CHfiftmu »entert e<» 
»appelttr ttt'bracr berfette» 



«8 




»eber efite innere, no# eine Atgere 3wa$ett u. f, f. 
#at alfo ba* ©efe| ber ©nerlep&eit &ier fcfcon einen 
©Um?— 3&t ftafc i$n jwar au*gebrÄcft €rtjt: 
i = a. Sllfo : 3Me ©n&eit tjfr gleich ber ©ufret*/ ober : 
fcie SBernunft ift gleicfj bet Sernunft. 3fl aber bie 
Skwunft, wel*e gleich ift, in aOer j^infic^e biefelbe, 
welker fie gleicfc ifl? ober nid)t? — SBo&er ber Un# 
terfcfjieb im legten gatte? — SBoju bie ©egendber« 
tfeHung ber in aller £tnftd)t einen Vernunft im er* 
flen ? ünb wo&er ba* SXedjf baju ? — , ©od) ! (u ma£ 
ein Äampf mit griffen gegen 2Borte! ! ! 

©ie gructyfbarfeit tiefe* ©efefce* leuchtet o&ne* 
&in ein. ©enn e* folgt batau*, bag a = a» unb 
a — a, tmb fo in* Unenbiicfye fort fet>. öber fcdnge 
idf> b(of? aijt jogtfdjen a, mbe§ tf>r euer tranfeenbem 
te* fefton jur reifen £eit geling ju fdjwdngern 
terffeftt? ©a* mag fepn! ©a mägt aber altfbamt 

t&r ftlr bie f ommenben Ausgeburten Derantwort« 
lid) fepn» Cine fo utmatdrlufce €&e tmn boefr nur 

23e<$felb4lge geben. 

■ 

UeBrigen* wären freilieft aud) necf> Diele anbere 
fragen unbeantwortet ba, j}. 5$. SBarum muß bemt 
Da* ©efefc ber Smerlep&eie, wenn e* auc& ein wirf« 
tiefte*/ unb brauchbare* ©efeg i(l, gerabe jugleicft ba* 
etfie fepn? Siegen bie örönbe au$ bafär fefcon im 
93orge$euben ? Slber bort Birten wir ja ebenfall* 
fdjon Don einem unbedingt votff anbtn feyn, Don 
einem unbedingt umfafienb ffyn, Don einem Cim 



Digitized by Google 



feyn. £aben ttefe ©epn ttfc^t au* f&re ©efegc? 
£at nur baß fEinerley ©eyn eine*? Wnnen jene 
liefern ni*t *or$e&en? it. f. f- 



„£ut* bfefett ©<ts (biefeö (Befes) nun wirb 
ein einige* ©eyn, — n4&mU* tot* frer Siner* 
ley^eit — gefegt u. f. f." 

3* »arf |ubor ben 3<>wBff«i SRangel an SRutfr 
in ber gortfefcung tyrer anfingli*en SBißfü&r bor. 
3* toiberrufe. ©iefer SRu* ift # wie i* je§t fe&e # 
me&r im 2Ba*fen/ aW im Jlbne&metu SBie bitte 
fonfl bie gegenwärtige SSe&auptunj entfielen Wunen? 

- 

5Ufo mit biefem ©a^e Wirb eitt ©eyn gefegt ? 
SBte fegt man bettn mit einem Sage ein ©epn? 
95rau*t er nur geba*t/ ober muß er au* autfgebriktt 
werben? Sßtrb er erfl to bem 9Runbe/ auf bem 3>a# 
piere u. b. gl. jur 3auberfbrmel , ober ifl er fte in ©e* 
banfen f*on ? JDaf bur* einen ©a§ ein ©a$ ge« 
fe§t werbe/ ijl Mar. aber ein ©eyn? — /,£ier ifl 
®olb." 3fl e$ nun f*on ba? £at aber t>iellet*t 
nur ein €ineriettöeit$fa$ (ein tbentif*er) biefe magi« 
f*e Sraft? Slifo: ;/ ©olb ifl ©olb." — i|l no* 
feine* ba* — 31*! Stur ber ©a$ ber unbtoinQtm 
Cinerlep&eit ifl fo mirafuWl. — €9! ja! ba$ ifl 
m$ anbetf! ! 



2)* 



Digitized by Google 



Söa mir tum aber fchon am SBunberoirkn ftttft/ 
ttarum fott benn nur ein einjige* gefch*h*n ? 2Barum 
toirb benn butd) tiefen liberirbtfctyen @afc nur ein 
einjige* ©epn gefegt? 3Beil nui ein einige* ju ©e* 
$enbe* »arrJttyg tfi — ba* a. — <E* tft aber bo$ 
* — — //©a* ifl immer nur Hin *. u -r 3uge» 
fleben (kenn ba* habe ich nun' fchon braö gelernt).-- 
^ber biefe* <E}ujtg? braucht auch noch ein unbebingt 
€epn 7 ein attumfafienb ©epn ; u. b. gl. — SSo^er 
«rhdlt e* bean al*bann biefe? 

€nbfid^! 3Ba* ifl ba* ffo ein ©epn, ba* |ter 
gefegt mirb? mit «uffen ja, bag e* jroeperlep ©epit 
glebt, — ein una^te*/ unb ein ächtet £>a* erffe 
ifl lein etgentli*ee, fcntern blog ein getaute* 
©epn. 2)ief« ifl nur fo lange ba, al* ba* ©enlett 
*a tfl, be ffen bloger SLefltp (®tra^len^urdcfc?Jrallung> - 

t* tff. <£ r fl ba« jtoepte ifl ein eigentliche*/ 

felbflffönbtge* t>om Qenfen unabhängige*. 3(1 nun 
Ja* hier gefegte ©epn ber €iner{epheit »on ber erfte» 
Slrt? Sllfo ein bloge* gebaut fepn? ba* »drei — 
®o iff ja ba* 7/ 2ln ftch" felbjt mieber nur Srfchei* 

tumg. SBon ber jtoepten 2lrf? SBc^er fommt 

tarn nun aber ba auf ein äfcahl biefe 2Uf be* ©epn*? 
53ir matten ja bi*her alle* Seufen unb alle* 6ey» 
(alle* ©ubjeftioe unb ade* öbjefttoe) in eine einige 
©nerlepheif, unb Einheit jufammett/ fo bag jebe* 
ter bepben //2ta ftch" genau ba* mürbe, ba* ba*,an* 
t*re mar. 2ßar benn' mm unter biefem 3ufammem 
«etporfenen nicht auch tiefe* ©epn ber (Einerlepheit ? 

e* 



Digitized by Google 



€3 fdjien ja alle« Septt iberfjaupf banmter ju fepn. 
HOetn e< mug, u>ie »fr jefct fe&en 7 bo* ni*t bdrun* 
ler gettefen fepm SBarum ttwrb btefe* Derfdjont! 
imb tpoiu nun biefe ©djonung? 3l£fr$ äbrfge ©et>ti 
toirb im* bur* feine SlMeitung t>on ber ©nerlei>&etf f 
autf ber e$ nun ft#tbatli* ^ert>otqutfff / begreift**«, 
SRur biefe* erfle , unb &£*fte / ntrgenb* erff berfcor* 
tommenbe ©epn tfl/ unb bleibt un* un&egretfli*, 
tleberbieß tt>ie fle&t e* bann au* um ba* anfängliche 
©efdbbe, ft* ju bem neuen 95au ni*t* — geben ju 
laffen, fonbero alle* — felbf* 3» f*affen? »uf biefe % 
21 rt ld§t man ft* ja bo* ettoa* geben — ba* ©eptt 
ber ©nerlep&eit* — gre^li* ! Sfcan fegt au* biefe* 
et jl. 3lber biefe* ©e($en gef*ie&t ja bo* nur im 
8iet*e unferer ©ebanf en / »o ein Stnfang ifl / unb 
«i*t im 3fei*e feiner (be* -©eyn*) ©trflUftfetf, wo 
nur Stoigfeit &errf*t/ unb man fefct alfo bep tiefem 
©e&en fcorau*, bag ba* ©epn mit unferm ©e$en 
Ä&ereinfiimmen »erbe, „©tefe* ©efcen tfl aber ; fogt 
tyr ; felbfl au* f*on ba* ju ©efcenbe, — ©a* 2Bif* 
fen be* Unbebingten tfl felbfl ba* Un6ebtngte. — 
SBiffen unb ©epn flnb au* ba »teber Sin**' 7 — 
©er nrfrb mit eu* fpielen / wenn *r immer bte 
föon abgelegten Sarteu »teber neu aufnehmt? 



#;©ie rimtge unbedingte ErFenntnig Ijt bte 
— ber unbebingten Äinerley&eit." 

* 

I 

- 



1 - 

Digitized by Google 



I 



SSIfo! biefe <£rfemrtni§ ift tinbeMngt/ — tff ein« 
jig unbebing*/ — unö bte KrFenntniß ijl mtbebingf. 
Cor SlUem ! SBo&er fornmt titm auf ritt SSafrl ritte 
JErFenntnig ber Cmerlepfrett? 35t$&er (bnrcfr bte 



torgefjenben ®4&0 Ratten tt>ir nur bie Ktnerleyfcett 
<tflein, unb fe^t ffe&t nun wiber alle$ aSerttutt^ett au$ 
eine Ettenntniß ba» 2fä fcabe mtber i&r JDa* 
fepn felbft nicfttö emjuttfcnben. (ES ift mir trfetatefjr 
fe&r lieb/ in ityre ©efettfcfcaft geraden {u fepn. 3$ 
nuJc&te um bie ganje SBelt ntcfjt — ofcne 



— (eben. SRur bie SSbfunft biefer mir dbrigen* nnlfc 
f ommnen greunbinn toünfätt td? |u »iffen* — £äpffe 
fte tneUeic&t au« ber ©eneral • SBtueter — ©nerlep# 
tyit — fdjon fceroor? ®ann ifl ffe aber ja burd> 
biefe bebingf, unb fle foß, tote eä (>ei§(, eine mibe» 



TO 








Mi 





|>et§t alfo: bebtngt unbebtngt — — //3tid)t bocfc! 
— 511$ Crfenntnig t£ fte ja bemungea$tet föledjt« 
$in unbebingt. SIW folc&e ifl fte ja burcfc feine an« 
bere Srfenntmg bebtngt/ fonbern felbfl bie erjfe — 
aßbebtngenbe." — Sttc&tig! SRun t>erjle&e i* e& 
SDte (Erfemttntg ber €in»rlep&ett fann a(fo ofcne&fn 
nie in bem ©inne — unbebingt fepn/ in »eifern eä 
bie (EinerlepMt fel&fi ift — 2Wem nun Kmmt mir 
trieber ein gtorifeL S)a$ Srfennen (ba< SBiffen) be$ 
Hnbebtngfen (be$ abfoluten, ober ber ©nerlep&eit) 
ifl ja, wie n>ir &drten 7 baß UnbeMngfe (abfolute) 
aucft toteber felbft. SHfo Münte ja aiebann btefW Un» 
bebtngte, — biefe ©nertettfrit — felbft triebet 
in bem Sinne unbebingt fepn 7 in bem fte etf ift — 
Sfcun oerfie&e tci> ti lieber ntc&t. 9Bet» 



Digitized by Google 



Weitet] — ©iefe Ctfennfnig (bte — ber (Einer* 
fep&eit) ift unbefctngt SBelcfar ©nerlep&eit ? — 
JDer Mögen logifdjen? — SBep $ett>e niijt. — Sllfo 
*er fcityew/ bitf&er be&anbelten/ alle* anbere ; frlg* 
lieft auefy unfer 35ewugtfepn äberfletternben (trattfeett* 
tentalen)? — SBie? ©te Srfenntnig tiefer — ifl 
tmbebingt ? SBoiu waren benn alfo alle bie fpefulati* 
t>en 93orricl)tungett / burety bte man unö erj! mü^fant 
ju btefer €rfenntnig führte ? Sie fie&t ja erjl je$C 
ttaety fielen *orangefcfci<f ten — fein gewonnenen ©tdn* 

ton « ate §olge ba, 3(1 benn bie golge nid^f 

burefr i&re ©rÄnb# bebingf? — — //©urc& biefe 
©tünbe, fagt i^t/ fottte ntc^t bte f£vttnntnx$ felbft, 
fonbern nur t&re Unbefeingt$eit bewiefen werben«" 
— ©onft $lx$tM SBie bewetfet t&r benn aber über* 
fcaupt? mit/ ober o&ne Crf enntni jfe t unb mit be* . 
bingten/ ober mit unbetonten €rfenntni(fcn ? JDie 
antworten t>erjle&en fiefc t>on felbfi. — 3&r &abt 
alfo bie Unbebing&rit burefc i&re 58orau$fe£ung bewie* 
fen? — Öber &abt i$r blog fringewiefen? — Ol 
ja! 3Ba< brauchte e$ aud) weiter/ aW tiefe* T 2Ba* 
i(! unmittelbarer gewig/ aU ba$ a=a — ? — grep* 
fitfc ifl biefe* nur in einem gewtflen logifd)en ©inne 
fo unmittelbar getpif / in welkem e$ fdr fid) ädern 
auefy ginjlitfr unfruchtbar ift. Slttein wenn nur ein 
2J?a&l bie Worte gewig ftnb ; fo braucht man aWban« 
nur fcfjneU, in ber erften #i$e ber Ueberjeugung/ bie 
frembe Sacfce unterliegen , bie 2B4rme t&etlt ftcfr 
^ernac^ f$on mit. Slnflatt nun/ bag jubor nur bie« 
fei unmittelbar gewig war: — //» = ober ba< 

©üb* 



Digitized by Google 



I 

• - * t 

©nbjeftlbe gfei<$ bem 6ubjeftit>en — ba* ;ö6feftfoe 
— bem öbjefti&en" n>trb jegt aud) ba$ anbete im» 
mittelbar ge»i§ ; nd&mfcl>: b, c, d, u.f.f. =a ober 

ba$ Subjefttoe gleich bem öbjeftfoen. - SBirf* 

lidjf ift aber aucb eine folc&e Saföenfpteler * SKanipu» 
lation ba£ etnjige SRittel/— ba$ 2ltterunbegretfltc^(fe 
|um unmittelbar Begreiflichen/ — ba$ 2Bibetfi>rec&enb* 
(fe |um @eti>tffeflett }u macfcen. 3« ber $&at/ bie 
neue ©c&ule terfle&t ifcr £anb»erf. Wae fann 
wahrer feyn, ale: a = a? — Un& fo wa&r 
ifi nun, man Wentel — tfcre gan3e £e&* 
irr! SDenn au$ biefem * ge&t ba$ ganje Sllp&abet 
totf tlntoerfum* — ttrie ba$ ©efpenfi au$ bem gatu 
fcerfprucfje fcerbor. Sllfo nur eine JDofW ©efpen* 
jter ©laube, unb mc&t* ifi getpifier, al$ ber abfolute 
Sbealtfmü! 

♦ - 

i 

■ 

Cnblicft — bie *efagte Äemttnig i(f bie etmig 
«nbebingte — ? — €3 fdjeint {mar aßerbingä/ ba0 
fie, fobalb fie bie unbebingte ijt, au* bie ein|ig un* 
bebingte fepn miffe. x »Hein wir fa&en ja jubor, ba§ 
ed mit ber Unbebtngt&ett ber (Srfenntnif nic&t fo gar« 
ftreng genommen »erbe, ate mit ber Unbebingtf>ett 
i&re* Oegenjlanbe* (ber ©nerlep&ett)* — SBer n>eif 
fca&er/ ob nid>t *on biefer 2lrt Uttbebingf^eUen — 
gar mehrere t>on einanber unabhängige mäglfd) ftnb, 
SBenigftentf melben ftd> gleid) »ergebene anbere Cr* 
lenntniffe , meiere toemgjlen« für eben fo unbe* 
bingt, ober »o&l gar no$ für unbebingter ausgeben/ 
aW bie ein$ig unbebingt fepn »ollenbe/ j. 35« bie 

Seimt* 



Digitized by Google 




Äetmtaif bei ©eyne überhaupt (foek&e tiocfc fySfyt 
all bte — tei @$letd> * ober (Smerlep > ©epntf flehen 
toiCO/ — tieÄenntnig be$ Unbedingt* ©eyne (tt>el* 
<fce fiefy i&ren Siattj burcfcautf nicfjt nehmen lafleit 
tt>itt) u. f. f* . « 

7. 

„SDie mbebiitQte lEinevleybeit (abfohlte 3bem 
titÄt) ifi f#lecbtl;in, unt> fo gewiß, alö fcer 6a^ 
a = a. — 23eweie* — JDenn fte ifi unmittelbar 

mit Siefen ©äsen gefest €5ie fann mcfjt 

entert gebaut werbe«/ altf burefo ben €afc a = a* 

2Jber fle ttirb burefj biefen ©a§ al$ feyenfc gebaut'' 

• ■ 

SBie! 3est evfi tt>trb untf beliefert/ bag bie <Si- 
«erlep&ett ift? 3cty backte/ hat n>äre fcfyon lange au& 
gemacht. — — Unb bewiefen tolrb i&r 6epn? 211* 
fo ift batffclbe ni(f)t fd)led?tl;m getvig? giebt ato 

nott) tttoai fnl^er , unbebauter ©ewifietf? Unb 

wie tritt e$ betoiefen? — SDaburcfj, bag matt faßt: 
,/3&r 6eptt tottb unmittelbar mit bem ©afce a ±±r a 
gefegt.^ SBie bünbtg ! — VX>eId>eö ©epn ttnrb bentt 
mit biefem eafce gefeßt? 3Rur ba$ ©ebae&tfepn / — 
ober atfeft ba* Wtvrii*fcyn (ejtfttren)? — £>a£ 
$e§te? 2Barum bemt? SBerfkfrt »fty ba$ t>on felbft? 
3a! SBeil ba* eepn f*on jum SBefeti ber (Einerlei;* 
fcett gefcärt. — SBortrefittd) ! &ie Cinerlep^eit ifl — 
in ber £f>at-- ein ©nerlep * & e y n , alfb of>ne 6eptt 
gar nid>e benftar, folgli* mit biefem ®m (M 

niete 



ni$t — eto ©ebac&tfepn tft) »efentlfd? »erbunbett. 
grepll^ ifl blefe* t&r feefentltcfr jufommenbe 6eptt 
leiber Sltcfjt* / oM bie allgemeine leere gorth o&ne 
jn^alt, SRic^t* al* Me ©attung „Gt^n." ©oc&l 
QBatf fd)abet tat! — & iß j* biefer allgemeine 
fBegrijf ni#t bet erfle, ben bte ©cfytle — feine* 
Slttgemein&eit unbeföabet — mit £aut unb £aar 
tpifliren lägt, — — £ber ifl er me&r/ a« ein 
leerer SSegriff? 3fl M*f** ®*W aW eine 

#ttfe o&ne Sern? — ©ie «inertep&ett ifl ber Stern! 

— 3llfö ba* Cinerley ©eyn ifl ber 3n&alt bei 
6epni? ? b.t batf ©eyn — ifl? ©a* iCjriflirett 

— epiflfct? ©le gorm ijl — ber Ctojf ber gorm? 

— — Slun! 6$ muf man aJJerbinj* pafpren 
laffen. 

jD6 flc& bur$ benfelben SBettei* nic&t auefc bie 
imbebingte Smeperlqj&ett — 2Jetfd)ieben&eü ( abfotufe 
©iberftt4t) eben fo jlrenge bereifen liege? — Sftan 
$dre: bte unbebingte groeflerlep&eit — aterföieben* 
$ett — ifl fc&lectyt&m/ unb fo sen>if / aW ber ®a$: 
9 ,z ntc^t s= b." 35emetf : benn fte ifl unmittelbar 

mit biefem Safte gefefct ®ie fann nic&t an» 

ber$ gebaut »erben; aiä burefy ben ®a§ : a ntcfjt = bj' 
©ber fte tt>irb burd) biefen €«& aW feyenfc gebaut, 

— — Ober Idft fic& ba* Bweperk^ * ba$ 95erfd>ie* 
ben* ©eyn leid)ter o&ne ©eyn benfen ; al* ba$ flH* 
nerley * ©eyn *) ? ? 8- //Die 



*) 2>et @«$: „a == a" fagt na* 6d?ellf«0 — jwar ni*t 
«til, baf a tkt^er^aupt fey — *tet baf el «II 6uMeft, 

PO« 



bigitized by Googl 



8* 

„£>ie Vernunft ifl Kin* mit (er unbetinft 
ten ßinerleyfceit" 

JDie unbebingte (Emeriet^ett war an fid^ adrig 
gar ju nacft. 3Ran tonnte ficfy mit tyr — in tiefem 
gujlanbe — unnu$gltc& — in bie Mnge — dffenflicty 
{eigen. SRan mußte i&r ein Äleibc&eti umwerfen. 
SRan {leitete fte — gletd> retfyt e&ebar/ nä$mft$ — 

— in bie Sermmft. SRun macfyt aber ba$ Äleib ben 
*D?amt/ — — unb *ermut&lid> au* bie grau/ unb, 
fo würbe bann bie an ftcfo fo unfctyulbige ©nerlep&eit 

— (man benfe) — ju ber mit atterlep ©ebwrtrn 
ftywangern Sernunft. SBie t>ie( ffceplicty baburdj ge* 
toonnen war/ brauche id) ttid)t ju e^rterm 31 W (t$ 
tn^te fagen — grau) SSermmft fann fie t>iele$ ; 
waä fte all (wenn e£ erlaubt ifl ~ SRabmoifette) 
Cinerlep^eit ni^t grfonnt ^dtte* 

SBir wollen nur bie Slrt biefer SRetamorp&ofe ein 
wenig n4&er betrachten. //SRacfc bem torge&enben 
feierten ©afce (bieg iji ber ©ang ber SJefc&wärung ) 

M ifl 



ober al* tytMHt fet . »er et fagt bat f i * 

Telbfl <Biei*fe?» au*. 9Ufi> ift bat Gtctofep», 

v «ber bie unbebingte Clnerfei^eik fOet^ilt e# 

fub mit bem fcafce: //» nic^t =r b'f anber*? @«gt 
er nid)t au* — awar »eber, baf a, nod? baf b fej, 
— aber/ baf bat t>erf*iebenfet» — alfp — 
bie nnbebtagte föerföteben&eft fej? 



Digitized by Google 



23t 

tft ba< «efe$ Der €inerle0&ett M fr&We Oefeft 
Cepn* ber SBernunft SRun tft aber burd) tiefe« 
©efefr — bie (Sirierlep&ett W a ** fe^enb gefegt 
lieberbieg ifi ba$ ©epn ber einerlep&ett mit bem 2Be* 
fen berfelben €in$, golglicfc ifi auc& bie SBernunft 
titelt nur mir bem ©epn, fonbern au* mit bem 3Be* 
fen ber (Sinerlep&eit t- ©n*/' — £>b man mit foU 
c&en SSemeifen nlc&f nod> grägere SKtracfel »itfen 

f tonte, aW Otptpu* mit f««** &V e *' obcr 
gar aW ein noeft größerer Ädnfller mit feinem 95er* 
Uti ? — £) ! ®ie finb fdjon ge»trff. SBir fa&ett 
berer fefcon, unb »erben t&rer nod> fe&en. — SRait 
ftubiere ftcfr ba&er nur rec&t in feine SKanieren ein ! 
SRan »ieber&ole i&n öfter — tmb in einer faglic&ew 
©praefc! etwa »ie. folgt: „2)te Sernunft ifi t>er* 
möge bei ©efefcetf ber <£inerlet)&eit — fid) felbfl 
gletd). 3lun ifi aber burefc biefen ®afc ber Ceibfl* 
gleicht — bie ®elb|lgleid)&ett (ober (Sinerlep&eit) 
aß »irttid) t>or&anben (aW f^enb) gefefct. 3t un ifi 
aber ferner aud> ba$ Sor&anbenfepn ber ©elbfigleidj* 
beit (ober ©nerie^eit) biefe eelbftgleicb&eit (ober 

(£merle9^eif) felbfi. 2llfo alfo tft aud) 

bie »ermmft — biefe ©elbflgfeic^eit/ ober Cinerfep* 
f>eit felbfl. — Sag bie etnjelnen SQorberfdge richtig 
ftnb, bafiir fielen bie unter frii&ern SRumern uoran* 
getieften unwiderleglichen 35e»eife. — Sag aber 
ibr gufammenbang aud) richtig ift, ba$ »iß i* fei* 
nem $u bezweifeln ratzen, »enn er fein Scfcwad^ 
topf fepn »id. ©ief>t er i&n nid)t *fogletd) ein / 
»eil tym-etoa bie Äewe *>on ©c&lüfien }u lange iff # 

f# 




Digitized by Google 




fb .MriM* et fyt t&«U»«'fe. €t (äffe n« ©lieö 

tot ©lieb in einen eignen enOogtfm «uf! 

Unb i* »ette €e |efrt t&n — •- ~ 

nod) roemjet eim 



i 



X. 



Digitized by Google 



X. 

21* tilgte $Baf)M, — inöbefonbere nichts 
- f)if)tM 2Bat>te$ — an bem ®an|en? 

Jti biefem Zone, imb ©eifte fofoen fid) nun bie 
S5>emeife immer fort. 3* d(au6e nicbt, baß notfr« 
ttenbta fegn »erbe/ biefelben nocfc weiter mit 25emer* 
fungen jh begleteem 2>tefe tourben — nur unter an* 
betn ©eftalten (2iuäbrücfett) — immer biefelben biet* 
bcn mdffen* ©ie SRafur ber 35ett>etfc bleibt ja im 
©anjen aud> immer btefelbe* 

Werben im SRadjfofgenben (tote toxi im Sorge« 
$enben fafcen) bemfelben Slttfbrucfe me&rere Sefceu* 
tangen untergelegt* 

f €* »erben manche* 5Wabl gar nur Worte — 
*W fot#e, un& nic&t alä SJeicic&mmgen t>on SSegrif» 
fen gebraucht* 

€8 »erben griffe C3been) flans »iUW&rR* 
befftmmt- 

€ä teerten 9Je«ttffe «Ii folcfce (in i§m 2(00« 
tnein^cit) vtmixtü^et (fa)po|iaftrt). 

€3 



Digitized by Google 




C# »erben unter htm S3or»anbe m Möge« 
Sotgebegrijfen 0ans neue; ttne bur* eine» -Saufra» 
fc^Iag, au« bem &cmrflerufen. 

Äut|! ba$ ©piel mit Bloßeft SSegriffen, unb to* 
tiefe ni*t me&r autfangen ; mtt sp&antaätten bauet* 
fort/ unb fo entfielt atfbann ein — auf beti erjlen 
Slicf imponirenbe* ©ebdube — ber Styantaffe/ unb 
De« »Ott t&r umfdjlungenen Serflanbe«. SBirflt* er* 
fcf?eint bie Pfcanta0e in bem ganien SBerfe ungleich 
fonfequenter/ aW bie Vernunft» €$ ttärbe f?d> , 
mm e* me&r bloß be&auptettb/ a« bemetfenb fepn 
wollte, aW p&tlofop&iföer (metap^flf^er)- Kornau ( 
o&ne SBergleic&ung beffer ausnehmen, atö e$ fid> je(}t 
— aW Wttofotfie (SRetap&gpO fe»(l aufnimmt. 
<Dur* bie 95e»eife leibet e$ ungemein. 2Mefe ftyb 
feine gefd&rlid>fien geinbe. 2ln ber £anb ber fJ&an, 
tafie würbe ftcfr 9We« — au« ber erften Kiefen *#9* 
potyefe — fe&r leicht / unb iebenbig entroicfeto/ inbeß 
an ber £anb ber SSemunft 2ltte* nur na* ticlem SBi* 
berjlanbe, unb nur tobt (unb mitunter au* tpobl gat 
lugleid) immer ba* ©ejent&etf *) jum 2Jorf*ein 
tommt ^ 



*) 3* gebe |.«. eure g<mje «ad *«♦ « fe*WW— «■« 
fe'9 an fl* bfe sJKannlgfaltfgfeit glei* berSinbelU— 
€inb wir nun f*on im Weinen? — 31* nnn «tat 
etil wo« bie «rage übrig/ »ie bicfe fllfeUMrtt' eigent* 
II* genommen »erben rnüffef — enttDeber fo, Dafi 
ade mannigfaltig« - an (1$ eine «Weit, ober 

(0/ 



Digitized by Google 



Ob bentt alfo ba $ar SRtdj«, aW Sfrrt&um fe^ 

— — SBetöjer 3rrtf>um t|t — bloßer 3rr&um ? — 
©et größte am n>enig|ten. €r tfl bie SBtrfuns einer 

— }»ar tmrictyisen — aber bod> großen £raft*3euße# 
runj/ Mnb leine &raft*2ieußerimg tfl ganj verloren* 



fb , fcajl alle fEinf>ett — an ffdj eine tftanmgfaltigf 
fett fey? — — ® erbet ni<bt jowtg, meine J£er* 
teil! 3* wei* ti wobi, i^r babt en* fdt bie etile 
Art »on @let<bb*it etftfrt* Allein $ebanptnngen ftnb 
»od? feine $e weife, unb wa$ in euetn (grttirungeii 
darüber pon SÖeweifen wrforamt, biefe* fe$t afleä 
immer «orau*, bat eure ©runbbe&auptnng nur £i* 
nett ®inn labe« €ie (d$t aber, wie wir fe&eu, 
iwep ©tnne j«. — - — /,9lllvin fcer jroepte 1(1/ fagt 
i6r, Unflmt?" — S)e(io beffer! Sie ®elt ber 
lofopbie mufl ia na$ eurer eignen Se&re — eine ga?ij 
terfebrte fetw. — — „$o<b ! fa&tet ibr fort , na* 
ben gobcrtmgeit ber unbebauten @inerlepbeit (äbfota» 
ten 3bentitat) muß fl<b ja überaa (gmbeit ftatt Sßfaiu 
»tgfaltigfeit, unb umgefel)tt fnbftituiren iaffe«*" -p 
©ut! W6t fi<b baä im jweotetv Salle nidrt eben fo 

leidtf, alä im erften? 23?enn in biefem — alle 

sjftanntgfalttgfett nur erfc^>emen^e tEtnfceie ift, fo 
ifl in jenem — ade Cinbeit nur erföeiuen&e Ulan« 
nigfaltigreit, unb fo wie alfo bort ba* ber Qu 
febetnung aum ®runbe Uegenbe „lin fiefc" anftatt ber <gt* 
febeinung felbft gefegt werben fann, fo fann e$ «udj biet 

gegeben. - „2fof biefe 2irt würben wir aber 

anftatt eine* abfohlten 3bentträtfc@pjrem* ein abfoln« 
W Stwlitat^epltem er&attein" — 2>a^ i(l eben ein * 

J&aupt* 



. > 

' "bigitized by Google 



€o ttue ba$ neue Spfiem t>ot utt« baliegt; — 
<tt btefem blog logif* » p&äntaflifc&en 6wne, — 
*mb bet> biefem ©inne In fcer alles befaffenSefi 

2ittet>e&mmg tfi e$ frepltd> nur 3iTtf>um, 

ungeheurer Sfrrt&nw* äflein in einet f leinevn Slutf* 
be&mmg/ — ober mit einem reelevn, unt> efclem 
©mne — aucfc in einet großem — entölt eß aud? 
Söa&r Reiten/ große 2Ba()r Reiten/ unb 2lu$fid)ten auf 
nod) größere. — Slucfy baruber nocf> einige 2öuUc. 
— 316er roieber nur Winfe! 

5Ba3 ba$ ©pftem — ftlr bie frefulaffoe <P(wftf 
l(t, baruber legte icft oben fcfyon einige 



JJauptwrjug ente* pbifofopbtfcben ©pftem* , ba§ man 
am Gnbe jebetf feiner mannigfaltigen l>od>gen>&lbteti 
@änge — nicmabl* wetf, wo man nun (trbt — be*>m 
3 tt — jfeet bepm VTeitt, inbem fiel? biefeiben ©runbe 
immer für bepbe gebrauten (äffen. — ifi alfo 
»lebt anberd. SBäbrenb bem ior auf ber etneu (Seite 
ein 3bcntttät* * £pftem audföueibet, fdiu eua) auf 
bet anberu — (unter ber £anb) cm eben fo funfit 
Ü4> auägefcbntttene* $(verfitit6 s Aftern berab, obne 
baf ibr e* felbft wabrneljmet. 3&r fepb itmnberref» 
cber, al* ibr glaubt. 3b« »oßt nnt eine 2ßelt f*af* 
fen, unb e* entfäluvft euerm fiac no* eine 3weyte. 
— ' — 2öen bie 3eft uiebt reuetc, auf ben S&eweifcg 
ber neuen ©cfcule ba* gerabc entgegcngefefcte ©sftem, 
»elcbe* batin liegt, in exteufo «uftufteUcn, — beii 
bütfte bie 9lntfrengnung niebt abfebrecten. 2>enti biefr 
»tirbe niebt gtof $u fepn n6t(tg baben« — 3<b gal 
bort unb ba 2Bmfc baju* 



«34 

Stuf biefem gelbe tfl ed recht eigentlich ju JJaufe. 
£ter umfaßt ed bad ganje ©ebieth — uub ed umfaßt 
kadfelbe mit einer Äraft/ n>ie {ein SJorgehenbed. <5< 
erjlrecft flct? übet bie ganie äußere; unb innere (ober 
ttenn man lieber Witt; — tdrperliche/ unb geizige) 
SRatur / unb fpridjt ihr SSBefen — infofetne ed für 
tinfre SBahrnehmung erreichbar ifi — am benimmt* 
flen aud. Jjier toirb ed alfo nicht bloß refotmtten/ 
fonbern te&olutioniten / unb tvohlthatig tevoluttoniten/ 
— vom btdhetigen £obe auf biefem Selbe {um &betu 
Sie Statut, bie und btdhet gtäßtentheild ein tofrte* 
©eyn, ober ^^(lett^ ein SDrutf en, unfc ©efcnicft* 
»erfcen von me&t ober weniger tobten Bingen 
war / — ttirb fic^ und (»ad ed und einzig 4<frt fepn 
fann) in ein lebendige* Wecken, in ein Wirf ei| 
von lebenden Gräften vewanbeln. 3(1 benn 
aber btefed fchon SlHed/ ftaä mit twffen f&men? ©oviel 
jeigt und ja fchon bie bloße/ recht verftanbene/ 2Bah** 
ttehmung. ©chon bloß biefe jeigt und ja fened eroige 
©erben/ jened allenthalben verbreitete lebenbige SBtrfen 
lebenbiger Ärdfte. ©ad neue®0jiem hat alfo |tt>ar viel 
gethan 7 baß ed imd bie 2Bahrnehmung fo benimmt/ unb 
eigentlich verliehen lehrte. 2)tefe tparb vorher getpdhn* 
lieh ungemein miß verfianbetu SRan legte in ihte Bm* 
ttfffe meißend auch fc^ott bie äudfpräche bloßer ©dhläfle 
hinein, ©ad ©pflem teinigte ben von undchten ©pe* 
fulationen entfiettten ©inn buteft eine tytytt ächte. 
$ann man benn aber überhaupt nicht mehr/ ald nur 
tvahtnehmen/ unb nur bad butchfotfehen / mad bie 
tBahrnehmung aufließt? Sann man tfhethaupt 

, nicht 



■ 



Digitized by Google 



in** mefa/ «W ben bidjffen eigentlichen ©in« 
bee SEBa&rne&mung — burc& epefulation erfieigetn? 
Äarni man ni$t auch ibet bic SBa&rne&mung femau*/ 
olfo au# in anbern Slegionen forfcfren, unb erfor# 
fdjen? Sann man tild)t aud) äber ein gräger*, atf 
Woge Slatur / fpefoliren ? 3n biefer Otäctftyt nun 
|at ba$ neue ©#em ju wenig get&an. & &at ftcfr 
«berma&l nur auf Wog e Statut beftyrinft > benn alle*/ 
n>a$ e$ aufließt, ifl ja immer nur ttod) baef ffierf et« 
ner ewigen unau$»eic#icben ttot&wenWgfeit — 
3!ße$, wa$ e$ öorjeigt, ifl ja immer nur bie ©ab« 
einer Stet un&erdnbtrlicfcen 6*icffale *)• Wti, wo* 
*on e* 3lacfcrtd)t ert&etlt, ergab, unb ergtebt fid) fö, 
»eil e$ ftcb ergeben mugte, unb mug. — Sreplicfr 
fatf batf elftem au«, bag e$ fid) über bie 2Baf)nH* 
immg ergebe. 6$ rÄ&mt ficty fogar, bag biefe €r&e* 
Jung gerabenur fein eigentümlicher SJorjug allein 
— fep- Slber ifl benn ba* SSBort fcfcon bie £&at? 2Ba« 
|at e$ benn wirtlich geleiflet? hat bie »utffage 
bet SBahrnehmung auf ben beflimmfeften ©e^alt ju* 
rftfgebracht. 3(1 ba* — Crhebung über bte 9Bahr* 
ne^mung? — $at bat 2Beg |ur Äenntnig ber 
Slatur in ihrer uns erreichbaren innerjlen ©runbbe* 
fd>affenheit gezeigt — 3fl ba$ — auch fcfau Sluf« 
fchwung über bie Slatur? — €< fat mi Don allen 
Äufern (unwiberflehlt<$en) ©ewalten **) befreiet*- 



> *) $et tt«bme tfjut *Wi |«t €«*e. Die «tfofote 3hw 
titdt ifl; ni«t erMWi*et, a» *«* fftfum. 

**) Z>abttf / ba( c* ffc in fcrawmöeflalttii tetWfmiette. 



Digitized by Google 



$af ti nni aber «baftfr nidjt einer fmtettt (eben f* 
nntoiberfte&lic&en) — frinflegeben? Unb ift Settfn* 
iaufd) — gre^^ctt ? €3 wollte freplt* bur# bfe <&> 
flirimg, fraß 2Hleö — Igiiw fey, aucft bie Slatur 
jur grep^ctr, aud) ba$ SRiebere jum ^^erit/ auc$ 
ba$ €nblid)e jum Unenblicfjen machen. Sittel» (jatte e< 
fid) benn {iwor fdjon fo fe&r feiner 2Jerwanblung$fraft 
Derftc^ert/ bag e$ erwarten tonnte/ bag ntcfct tnelme&r 
bieSrep&eit jurSiatyr, ba$ Jjä&ere jumSRiebeW/ ba$ 

Uitenblic&e jum <£nbUc&en werben, ober eigene 

Md), bag nid)f atte$ üblere — ber etteln SKetamor* 
4>&ofe — emwtfäjen würbe? 2Barum foff benn, wem* 
alle* (ber 2(rt nacfc) £m$ »erben foll, nur ba$ 
ttneble ebe( werben ftmten* unb ni$t ba$ Cblc 
imebel werben möflen? 

3nbeg 1(1 ntdjf ju IJugnen, bag ba£ neue ßpflem 
auc& für ba$ ; wa$ Ijfyer aW bloge aBa&rne&miina 
Woge SRatur — tfi — jwar o&ne e$ felbfi jn wiffen/ 
groge SBinfe Qieit, — unb neue fdjäne Slnfidjten er» 
öffnet — (iettt n^mltc^ 3been auf, welche t>on 
einer eblern Staft, ati Don ber Wogen SJtyantafte/ 
umfc&Umgen, auf ^fyere Stanbpunfte ergeben, — 
unb welche bem ©anjen &ter unb ba eben benjenigen 
©Limmer bon fcä&erer Sßa&r&ett umfliegen , ber felbfl , 
mannen Seffern blenbet, unb ba$ Softem fdr me&r/ 
aW bloge (fpefulatwe) tytyfit |u galten/ fcerfu&rk 

4 

-• 

SMe erflr unbww&ttafle biefer Sbeen ifi bie — • 
atten anbem |um ©runbe liejenbe — bie %bte ber 

jrogen 



1 



Digitized by 'Google 



$ttfent einten / ewigen — aBe ©egenfifce autffc&lte« 
g ettb en — «Einheit Co eine aflumfaffenbe , — alle« 
na* ewigen ©efefcen 35e&errfd)enbe, — alle* 2Jerän» 
t>etttcf>e in ftd> — (ba$ ein$ig Unverdnberlidje) — auf« 
ne&ment>e Sin&ei* ift toirflicfre* — innerfttf SSewugt* 
|ep n _ unferer Sfcrnunft. Sie SJcrnunft auf i&rem 
f)6d)ftm allumfaffenbften ©tanbpunfte erbltcft wirf lieft 
fo eine — eminente — (Einheit, in ber f?d> alle bloge 
Cmjelljeitett, wie bie Sfabten einetf Äreifetf in intern 

SÄittelpunfte, vereinigen, - eine ungetrübte 

Gtn&eit, in bie jtd> atte ajerfc&ieben&etten (©egenfüfce) 
ttie bie jtreitenben Sine eine* Sonjertf in eine allge* 

meine Harmonie, aujWfen, fo eine unwanbet- 

Jäte, über alle Seiten er&abene, (Einheit, in bie ficfr 
alle 2lbwec&$lungen , wie bie Slugenblicfe, unb bte au£ 
tynen |ufammengefefcten 3a&rtaufenbe in bie bleibenbe 
(Ewigfeit ergief en. ©ie erblicft ba$ ©efefc betf unwan* 
baren SXe#t$. — €ie erblicft ben Sinen ^eiligen 
5Xepr<Jfentanten biefetf ©efefcetf — in einer — jebera 
aBec^fet.unb jebem ©egenfafce unjugänglicfjen Jjtye. 
JDa, in biefer eigentlichen £eimatf> be* wahren — 
bleibenben ©epntf/ ba fcerrfctyt nur Sauer unb (gin- 
trac^t. Sa Raufet feine $8erg<$nglicf>feit* $$rf 
glicht« auf. 2We$ bleibt al* Solge, aß 35eptras 
jum ewigen ©anjen — felbft ewig. Sa Raufet feilt 
5Biber(lreit (feine entgegenfefcung). jiettt ftd> 
SJlic&ttf aß unvereinbar — ber allgemeinen SBereini* 
gung gegenüber. Sittel fc&lingt fic^ unmittelbar, ober 
mittelbar al* ©lieb an bie groge Sette von ia&llofe* 
«rfac^en |u JBinero ««• 

2Ms 



Digitized by Google 



£>ie neue 6<&nle fct »a$er ba* SJerbienff, bie 
3bec ber großen aSbefaffenben ©n$eit auf einen &c 
^cn/ autfgejeic&neten/ imponirenben Sinn (jinaufge- 
fteiaert ju (»oben, ©ie fiel!« eine (Einheit auf, «er 
ttelcfcer alle ©egenfa> »erfcftttinben. ©ie fteUt eine 
€in&ett ««f/ inweldjje fi# alle SBerfc&ieben&eiten auf» 
tffen. ete ftellt eine ©nbett auf, tte&fte allein »a$r 
Cim fro'&ern blejbenben ©inne n>a&r ) ift, »eil fie al« 
lein ewig ; unb untvanbelbar ifi. ©ie freist alfe baä 
JE»^fle a»*, t»a* ba* $u feiner ^ffen ©euflic&feü 
«rn>aö)(e SSenwgtfenn twifj, — ba* J^ffe, wa< 
kern, fc& in feinem innerften ©afeon anfe&anenben , 
€beln »orfajwebt, — ba* J&iJc&fie, n>a* bie 7 <&r ei« 
gentlic&fJe* «eben fä&lenbe, ©ertninff in (!# finbet. 

SIttem ffe fptxä)t bann biefe* £$d#e bbc& aud> 
tiic^e richtig au$ , unb baburdfr berrtngert ße t&r 3Jer* 
Menfi »ieber. ©ie fpric&t e$ gemfß ermafien nur &a» 
«u& ®ie fortd)e bie grcge Cm^etf , bie fit bie gan$e 
©ernunf* — SJebörfnig ift, nur für bie benfenbe (rat« 
fonirenbe) SJermmfe, — (eigentlich nur ftfr ben »er* 
flanb) au$/ unb nic&t aud) für bie fcartbelnbe, gefe$* 
gebenbe, — föaffenbe, b, i. für bfe »a^rflc — in* 
tterfte SBewunf*. ©aburcfc nnrb biefe-aObefaffenbe©«* 
%txt nur eine 6efc^r4nffe, — bie ewige — nur eine 
Ott unfer |eirtk&e$ SBiffen gebunbene, — bie le&enbige 
te$ Äopf* unb Jperjen* — nur eine fobte be$ Äopftf 
allein, ©aburd) fcirb fte, bie baß 6eyn, unb ba* 
Werten umfaflen foU, nur eine (Einheit be$ Seyne 

allein. eie ; bie alle* bur$ äreyfrett — Sin« 

wer« 

1 



Digitized by Google 



»er&en tofiht fW/ tögtaBe* burcfc 3tt>ang — 
€m* feyn. ©ie, bieaBe* moralifcft weinen foB/ 
*ern>anbelt aBei in etn pMifty • ©njfge*. ©ie ; bte 
«Be ©egenfige auf^Jren mad^en foll, Idflt nie eint» 
je gewefen flryn. Statt &ag fie eine ©n&eit burefc 
frepe lebendige Vereinigung fepn foB; ift fie eint 
«Einheit burcfc unau*metd>lid>e* tobte* ffiinefeym SOtt 
fiel) felb|i au« innerer ^eiliger Äraft jur ©n&eit um» 
frfjaffenbe £immel*tod)ter — tpirb eine Woge fcilrte 
Sa&lsÄitr&eit. — SIBe* muß Sraum »erben/ 

^ am tt ein €me* Sräumenbe* gerettet »etcbe» 

f ättue* Da* ganje Untberfum muf in Stand) aufge* 
$en, bttmit eine burdj leine ©egenfdfce gefWrte SJranb* 
fWtte entfiele» 3We SBefen müffen sermcfotet werben/ 
»amit eine tobte Stbee iuft genug jum Seben erhalte. 

60 tnugte e* not&toenbig fommen/ toenn bit 
grofe 3*** nur einfettig / — nur bon ber raifoniren« 
Itn Semunft Ergriffen; unb ganj au*gefleigert »urbe* 
©ie mugte fid^ entließ in ba* einige/ |toar aBe*« 
«mfaffenbe/ aber aucf> aße* täbtenbe bloße JEtwa*/ 
— C ©egenflanb u. fc gl,) — ober jtrenge genommen/ 
in ba* — Sitte* — umföltegenbe unb j>erfc&lUtgenbe 
Ht*t« bewanbeln. 2>te &$d#e unb auf t&rerc 
©rabe einzige StbfJraftion mußte fld> aW bie ft&tyfe/ 
unb einige SBtrdic^feit ({Realität) barßeBen/ unb 
alle* anbere ; al« ein SRiebrigere*, unb blog fc&ei- 
Benbe* — auflegen. Dem bloßen £>?nf en /*) 

toirb 

*) Cbne ein tribtti ©toff gebenbe*, «I* fty f Unb . 
»al ffl; m UMfmteen «IUI* «n&crt, — befonber* 

V 

I 



Digitized by Google 



tvirb Sittel not^tt>ettbf€i ju einem gewaltigen/ unb 
bloßen @eyn — oljne ein Werken (baä t&m 
nur aW ©cbein erfdjeint)* — <E* tt>frb t&m &Ue$ 
notf>roenbig ju einem unwiberße^Uc&en Seyn 
— o l; n e S r e y & e i t €tf wirb t&m 3ltte$ not&wen* 
big einem bürren p^yfifcfren Äinefayn 
einee p&yfif4> ßin3igen — ol)ne bie eb* 



lere Vereinigung mehrerer moralifefr 1 
einiger* (Erjl wenn ftcb rtut bem Kenten ba$ ' 
fcd&ere innere freye 4*"beln serbinbet/ — I 
gebt bie btf&ere, fjeilige, toa&re (Einheit bem $licfe 
auf» (Srfl ber eble Senfenbe ruft au$ : 3 a ! <E$ ijl 

nur €in$ tt>irf lieft im eminenten/ im lebenfct- • 

gen Ginne (Eine*. Sllleä Slnbere ijl eä nur im gemei* j 
nern ; im tobten» — (Etf ifl nur (Einer — in/ unb 
fcurdj fieft. 2Ule anbere fmb erfl burefc if)n f — unb 
info ferne aurf) in tyrn»- — (Etf i(l nur fEine 
Äraft/ bie aUe^ ©epn &ilf/ — «nb nur fliin 3ug, 
ber afletf 2Berben leitet ©egen biefe (Eine Äraft fmb 
4lle anbern — nur Äraft* Weiterungen. §tfr biefen | 
(Einen £ug fmb alle ©egenjtfge am (Enbe unb im 
(Banken aud) nur toieber gemeinfcbaftlicbe $Xittt>\ttun* 

gen. £3 gtebt nur ffJin ,/2ln jtcfc" beä ©e^/ 

unb betf 2Berbentf, gegen toelcfte* alle anbero 2trtett 
— nur (Erlernungen fmb. 




«uf fpefutatfoem $oben? $te fe$enbe fcenwnft, in 
bem ©inne, in meinem bie neue 6d>ulc fo fe^t ba> 
mit prablt / — ifl ia # wie toir fttea, »»r 



Digitized by Googl 



8Beld>e Wtt Hefen bepben einanber aesenü&etffe* 
!>ettbett ©nMten — liegt &i$&er? midft beftobet 
fxö) übet alle Höfa Statut/ öfter ade blö$t 2Bai)r* 
nefauffia ergaben? ffiJel^e besänftigt ntc&t bloß bei* 
StlgeUofen ging ber p&antafte, fonbertt ben fveyert 
Sluff^mutn bet benfenben fomofrl/ aW au$ ber &an* 

belnben *) Steemmfi/ alfo ben Sluffc&wuttg ber 

nunft, ist» ber sanim SBernunft? 

* * * 

Ätte Wfytt gfcoffe 3bee be# ttäien ©pftem* ift 
bie Sbee , bie biefe* *on ber tßermnift auftefießt &at* 
Sie 2Jermmft ift nacty tljm ba$ emjige SBa^re; SBirf* 
lufa €»ig* ©*n «>r addti erfrdlt erft 35ebeu* 
tung, SXealitÄtj JDauet. Äuger if>r> mtb o&ne (te ijl 
alle* ö&ne Statt / o&ne SBertl), o&ne bleibenbe* ©e^iu 
Cie allein ifi - ba* „2ln fi*", ba* n>%t Sitte« 
anbere t|l nur trfcfjeinung > bie 9orAbereUt> 

i 

€tni 

■ i i-i - ri 

*) $ett e«eattt| trifft* ttie iftet etfmiett »orte*, fti« 
neu «egaervt w, b«f fU ff* — Wt i|re elftem* 
— Wo« tarntet bat ttletfte gleicb not ge&eu laffcn» 
mi tm der im« et? *«*etbem# b«f et ft* tu 
fei«er «bfotatm Sbeatirtt, »fr »fr bitte*, efgentli« 
febon aUee — geben (Jft, ~ tift et für ftc( a«<# 
itoctj ade« — tt>tmu $*ac& i&m ift fto» 40e* €tntf* 
et bet ft* elf* »It einer gifte Werbung niett 
toejt j» befaflhu 

4 



Digitized by Google 



4.ine erfja&ene 2Inft#t! 2Ber tann ffe Im e& 
lern Sinne genommen — nicfyt uaterfdjreiben? 3Bo 
ift öuger ber Sfernynft ein SBa&re* , *a$ ft# mit bem 
fceUigen 5Ba^ren in ifyt troffen btfofte,? , 2Bo ifl 
auger i$r ein aßirfU<fc$, baß jkft bem butd) fte ge* 
fdjaffenen SBirflufon an Me ^eife (leitet fännte? 
SBo tjt ein 35leibenbe$ , n>ie fte? 3fl ttid^e 2ttte$ o&ne 
fe ein unauflfelic&e* ttet^fofe* Käffjfel? 3(t ntyf 
Sittel o$ne fte — nur im immerttK^renben 2Bed)fef 
ett>i0/ unb uttberlnberltd) ? SBenn fte {eine SSebeutung 
Versiebt; fo ijl ade ®a&r&ett eine SJauc&molfe/ bie 
4fynt. Brunft auffietgt/ juub o&ne 3»«* jcrpteff* ©0 
fte fetaen 3Bettfr ert&rift, ba ifl nur ©ptetoert^ nad> 
»eifern bie SJfarf totf güt, feaä fte bie Saune gelten 
idgt* SBa$ ße ni$t y bal jerfidubt in fein fRtctyt* 
Itttdtf , «tttf bem eis jur furjen «elufiigung ober $ein 
abftttySfo* ^erfrorfam; SBo ifl SBa^eit, SBiirbe^ 
<£n>tgfett — o&ne Sugenb? SBo Sugenb — ofjtte 
£etligfeit? SBo biefe bepben — o&ne Sewunft? 

©ränge an ber 3bee ber Sermmff in biefem ©9- 
ferne biefe $lnfi$t Der/ tt>er toärbe fte/ tote gefagf, 
nid&t untertreiben? 3lttein e$ ifl lieber ber einfet- 
te P&Vfif*e ÄaraJeet/ tbelc&er barin borbtingf- / 
5Me Vernunft erfäMnt nur aW ber pl?yftf$e ©nmb 
aller Wäa^tit, SBitfltc^fett, ttnb JDaüer. Sie er* 
fdjemf nur aW bie pfcyfifcfce SuSgerimr bei ttnfoer* 
fümtf. @ie erfd)eint alfo nidjt afö bie fcdfcere e<$<$* 
pfevinn ber (Drfcnung/ unb 35ei>eutttng ber 
(Erlernungen/ fonbew al$ bie bfoge ©c&fyfertnn ber 

ffrf*ei» 

V 



■ 



Digitized by Google 



£ rffytittungen felbft — o&ne anbete ;Örbnung/ 
* «iW fytt §olge/ unb o&ne anbere SJebentung, aU bie, 
feie i&nen ifjr fbnberbäretf Spiel giebt. Sittel, wa$ 
Kl/ i(l ro*t — för fie, fonbero fcirifr jic tfl 

©ie 6c^u(e fcat bafcer/ anftaff bie 3bee t>on ber 
Vernunft — feli>fl ju aoHenben , nur fcie ^CMe ber* 
felben *oBenbet. Sie (>at/ anfiatt fie frtbfi ganj be* 
fftmmt aufjuftetten / nur t$re $orro (bag fie bie ein* 
jig — Sßa&r&eit unb asebeütung gebenbe tfi) aufge* 

« 

3nbeg W fie ffcfr böcfc auc& taburc&'föon ein 
Öerbtenfl erwarben, ifl nun i&r l>o$er Äarafter/ 
wenn gleich tttd>t richtig auegefprodj>en, Weniglten* 
impontrenb angefünWgt ®te felfrfl/ — bie £o$e/ 
wirb fc^on boöenben/ wa$ bie $p&antafie begann» 

§8or$uglic$ ifl butd) bie gänjlidje töitd$m$ ber 
SBerounft toom SJerflanbe — ungeachtet ber 3Biberna» 
tärlidjfeit biefet öperation — bocfc ein groger @c&rift 
jur beftimmtern Äenntnig ber erfiern gefcfyefjen. Sa» 
burcf; ttfymliä), bag bie ©etnunft für bie Straft jif 
fefc*n (jii föaffen) etftfrt, unb bem SÖerftanbe nur 
tne^r bie 3Rad)*, bd* Crftaltene (burdj ©enftn) ju 
Searbetten, Äberlaflfett würbe/ warb eine anficht in 
Me beftimmtefle innerfie SRatur ber SBemunft eröffnet* 
> 2>ie $o$e jeigt ftcfo Ute« genau betrautet toittUd) 
%tx einem sauj eigeut^umiic^en ^td^te / al$ etfic 

q a €><$<5pfc 



Digitized by Google 



e^ipfninn — — einer moralffdjen Welt 
2>ag fte im epfleme aucfc a« bie ©eiferten ber 
y^yfiföen erföemf/ ba$ ift ganj in ber örbnuttg. 
«Ut* faafft fle ja felbfl fÄr biefe — wenigfien* bie 

2Sbeak/ unb bie fcä&ern Siegeln/ benen ft$ enb* 

Iic& aucfc alle* Pfeyftföe fügen mug. 3ft &a&er bie 
neue Vernunft an fkfc gleicfr au$ in biefer J&infic&t 
toieber nic^e gattf richtig; fo ifl fte in berfelben bocfr 
triebet ton ber einen Seife richtig/ unb im ©ao^tu, 

* * * 

©tffette fiüt ton ber 3**e 5rep&efc/ Me 
auö biefem ©ptfeme &e*t>orge&t 2Mefe 3bee erfcfretnt 
ebenfalls einerfeitf in einem neuen gan$ unget&d&nlf« 
$en 2i$tt, anberfeW aber »ieber nur &al&- ©i« 
jetgt fld) ufymlid) bon tyrer negatiben ©ette auf eine 
ganj torjiglk&e, in fco&em ©rabe autfgejeic&nete $ltu 
Söir bdnaen fcfilecfiterbttta^ t>on TRtchtö außer urt£ 
ab» €4 ifl ja fc&le^ferbing* 3Ü(&f$ äuget ber Stf» 
nunfl, bie unfer einjige* toa&re* ©elbjt au$mad)k 
€4 ift ja aOe* nur ffiirhmg / nur erföemimg t>on 
unif unb bie SHrfung famt ja nid)t auf bie Urfahr/ 
— bie erfc^einttttg ntcftt auf ba« „»n fieft" befc^rdn- 
fenb juricfnrtrfen. — 5$efonber* nad)btüdlid> tritt 
biefe fco&e greitöett* aW gänjlic&e Unabhängig**« t>on 
Jliugen/ in «äclftcfa ber 35Übung be$ Kopfe« auf. 
.€< i# Sti$tö n>«&r> nwtf ttic^t au« ttnferm Innern 

fcerfearaeht. 2Bic foften alfo beti unfern Ueber*euaun# 

geti 



Digitized by Google 



gen f<Wee&tetbing« SRicftt« Wog auf Srene unb ©lau» 
im annehmen. 3We* nur fo (Benommene ig 3«. 
t&um. ffiafrrbeit fami wtf Wog burcb ©elbflfdjaf» 
fen »erben. 21«* Pein «Ott Pann tme Wabr« 
freit — geben.— Wir felbfr tnnffen fit nn« 

— wie gefaßt — f*aff«n. 

Allein eben Wefer — befonbero für ben Hopf 

— gängige Ätttafter ber neuen grepbeii {eist/ bog 
ffe bie «obre b&bge gtepbetf , bi* 4reyb<it 3um 
^anbeut — triefet fep. ©irflieb erfebemt biefeibe/ 
ndber betrautet, balb »on CJnnen eben fb abbangig, 
all »on Singen unabhängig. SBa« un* feine augete 
©«tixrft (weil feine ig) auflegt; fctf legt ort ein« 
innere auf. - Seine augere Statur febreibt un« @e» 
fege wt, in bit »ir nn# fiSgea muffen , — übet 
«ine innere. Sine«, nai ig, imb wirb, — ig nnb 
Wirb atf SSBirfun« ber ewigen ©efenbett be* „2in 
ftty* berer Starafter ewige Slot&toenbigfeit ig. SBie 
mdffen — biefe ober Jene Cntfcbblfle , tote btefe ober 
Jene SBorgettungen hervorbringen. £>ab« ig auc& 
(wie bie 6<bule lebrt *) bie UnvoUFommenbeit 
f> ewig, tmb n/otbwenbtg, «nie bie XJoUPom« 
wenpeit ?Bentggenö liegt biefe« febr folgerecht (ton* 
fequent) im ©»gerne, unb wenn mancher 33erebttr 
betreiben richtiger beult, fo bat er biefe« feinem £er. 
|en/ unb nicht feinem Äopfe, unb bem ©pgeme ju 
banfen. fiBiffen unb J&anbeln ftnb ja - »ie Sitte»*- 

HB 

- - 

•) Stm Me bfcrttrr »«fbuneri - ttml 




.mt fid> — €in& ©Je gre^ett be* legten famt alf* 
feine |d^ete/ aW bie be< etffett feott'^ SBit f&raet* 
gmar tmfete J^anblungen tüte unfete Stenntmffe — 
i Raffen. — Slbetnut m Affen fie auetfefraffen* 
©djipfet finb mit — in attet £infidS>t/ aber gebrnt* 
tene ; burd> unfet eignet SBefen gebwnbene Stopfer* 



©i^ 3bee bet unbebingfen entgeaenfefcttns be« 
9Ser|Ianbe$ / unb betSBetnunft gtebt/ tote id) eben ju* 
t>ot berührte/ 2lnla§ |u einet fönfttgen beftimmtem 
itnb büfyet nitfyt fefct gemtffmücfyen 2tnftd)t bet 2Ser* 
ttunft. ©te entölt aber übetbieß au<& fdfjon ttrirflicft 
eine m getriftet J&tnftdjt fe&t gtoge anfiele berfelbett 
tm @egenfa$e mit bem 33etjianbe 7 unb entölt alftf 
tt>itf lieft fdjon — abet o&ne e$ felbfl ju »iffen/ — 
gletdtfal« eine fttyete 2Baf>t()eit. 3lttetbtag$ tft bet 
S3et(?anb/ al$ folget/ unfrudjtbat/ unb/ tpenn et 
ftd> bepge&en lagt/ feine blogen ©ebanfenmefen bgd> 
al£ tmrfltcfte SBefen aufoufufjten / ein €t$euget t>on 
Wogen 2frttl)umew, @t fann mit annehmen/ unb 
ba$ angenommene aföbann ttut t>etbinben / ttennen / 
otbnen* U&t et ffcft einfallen / ftc& felbfl geben ju 









1 



beftanbefo/ unb al$ ein 2Birf tieftet au fjuftetten, fo 
gc&t et eben baburd) / baß et nut in ftcfy bleiben null/ 
übet fid) t>inau* €t (teilt feine bfogen fac&leerett 
Scrmen altf gefoaltljabenbe SSBefeti / — et jiellt alfo 
24ufcl)Mtia*n aW 2Ba&r&eiten auf. ©eine gattje £(>a* 

ii&Uit 



Digitized by Google 



figfeit ttnrb ein bloge* in^altlofe« Spiel; ba$ t>on 
feinem ©rmibe auSge&t, unb ju feinem 3tt>etfe ftf&rt 
€r treibt ficfr in einer 2Belt Don griffen &erum f 
n>elcf>en nirg^nb* eine SBebeutung unterliegt / wttb f* 
«r&afcf>t et altfbarin auf feiner ettein 3agb npt&tpen* 
*ia nur eben fo Diele 3fmf)umer «W ©<*& e * 

y 

«i * ■ 

gjfit ber SSermmft ber&ilt ti f!d> aber ganj an* 
ber*- SMefe ijl fruchtbarer. 2>iefe fann mefcr aW 
bloß ein anber* »o&er ,©egeb*ne$ crbnen , — f am? 
fld) aud) felbjl geben- 2)iefe fann me&r aW bloge 
formen, ffe fann auc$ 3n&aft Raffen. - Sie 58er* 
nttnft fann alfo nic&t nur eine anberoeitig erhaltene 
SBebeutung organijtren, fonbmt felbfl — S5ebeufung 
geben- @ie ift ja biejenige föaft, t&elcfa einjig — - 
tpa&te bleibenbe 3mecfe fefct/ unb baburefy — »a&rc 
bleibenbe SBert&e — Weiten — Siealitaten) 
aufteilt 

tlnb fo i(l bann bie €ntgegenfe$uttg btt »erflatt* 
,Ui, unb ber »ernunft, ber erjien 7 aW einet Mof 
annef>menben / unb bearbeitenben / — ber jmepten/ 
*l* einer gebenben Straft - fe&r richtig, unb info» 
ferne biefelbe gan| burc&gefdljrt ijl *)/ aucfc fe&r neu. 
eie ijl aber aucf> nur in biefem &$&ern ©inne richtig/ 

unb 



*<0 Snfofew ndftw«* «Übt Mof ein Cbeil ber Vernunft 
— fon&eni Me ganje al$ (Raffen* — tatgejteüt »M, 
«Ifo fit alt SftaifonitDertn&gen von fi* al* Qkfe^ge* 
l«tfii*Mtb J&ÄttMttttg^öerniigett Wh ö^renat wirb. 



Digitized by Google 



tmb nett/ ftt tttldpm He fBermmf* — >$&eät, imb 
m<f)t Mo§ Silber fcfaffi, folglich att SJermmff, unb 
Wog aW toWm&haft erfc&emt, £4fit man 
fjcft tptt btefem fto&en raoralifd>en ®itme auf 
ttüt>vi£|e£ft — nur p^pftfdjen ^tab; — Ugt man 
ndbmltcj) bie ajernunft nubt nur u)r &o>ere* - it>re 
SBerminffiAfeit, fonbem awt) ade« Uebrige, a(fo — 
au* baß $t<btt>eflt*nfttae föaffen, fo entjie&t man 
t&r, bte man eben rec&t etaen$mn(icfe barfteHen twtU 
U, i&ten ganjen eiamt&uml«&en Sarafter. Sie feto 
«Kb«nu auf/ Stanunft t» f m , und ivirb bloge 
»finntafle. ®ie fo« ndfemlkb ftbaffen, mt Oe ntd)f 
f am«, ein SRiebriae*, & «xrben bafcr eta« be< 
SBirHic&en nur 25 übe? bavon sefcbaffen, tft, 
»ie fltfagt, an bte €5teue ber 33ernunft nur bte 
$^an|afie.$e(reten. Srenlüb erftlit ber SSerffenb au* 
t> Mefem gatte «— nod) ©toff für feine £&<Uigfeu. 
Allein toefcjfcen? SBabrlict) nocb Wimmern, al* e? 
m iut> felbjl eeHIt/ wenn er biog mit feinen eis* 
nen formen fpielt, <£r erWft widern* gewaltigern, 
unb eben, ©arum ju ordern giumaguugeu »erfiforeri* 
(eben Stoff, <£r organifirt nun. $fcm{a<men/ tote 
IHbor begriffe |u »irfltcben SBefeu, unb (ene (infe 
fablreicfar, unb mutbwiOfoer atf bitfe,- 

Wfo! - 3«! Sie geenunft «ertfß H m 
SBerfwnbe, »ie ein Wog ©itolicbee* , ju «man Wog 
SRenfc&lidjeu. 9lber auct), nur bie Sernunft »cm i^rer 
inneren ©ette, —- al* SSermo^en Swetfe in feien, 
— aniutreibem ^- ju ba«beln # — oicbt aW «Äai(b- % 

«itte** 



Digitized by Google 



ttfrtermJam in nteberm ober t>6f)ttm ©tobe, — 
t, f. oW Vernunft; nicf)t aW Pfctttafs*/ ttbty du 
SKa&l afc Scftatfltmi/ aW Siefftmi it gL *). 

/g; 

v&titc 



# ) 3bf etfl4rt ben iöerftanb fAr gan* unfA^fg |«t tXu fffn« 
ornig be* ttmabre« (be* «bfofote«). — 0«t! «t 
fann ja Aber bei g&ebingt.®*bre («etatoe) ftle«» 
terbingf nidjt btnau*. Gr fann nnr fcntgeaengefebte* 

— «Ifo gegenfetttg !8ebingte* benfen, Aber nie bat 
fcine ttnbebtngte ergreifen , unb flauen. — — 
«Dein warum gebrannt ibt ib« beim b«b «»4 »Met 
fu bemfrlben 3»e*e, fAr ipe(<ben ibr ty« — fe(b|t 
all nntaugU* pernmft? £b«t ibr el «lebt! 3fc 
erfldrt ewr Unbebingte* — ettre Uretaerlepbeft -* 
frepfofr fftr ein «eMkrf bet «Bewwmft Unfere 6tabd 
banbler ettlärett attt ti)t (Befametbe ge»&b«fob aud> 
für eitel engllf<be ffiaare, unb bep genauerer Untere 
fnd>ung entbeeft man «Man« bedj ««tfugbate $terf« 
male inUnbiföet fabrifatio«. ttrdgt eure abfolnfe 
3&entftat niebt eben fo bentlfdj ben Stempel M II* 
fen Kerftatbt * ? 8B*t i(t ffe benn ? — 2)ie Unnn# 
terfcblebenbett be* enbjeft*, unb Obieft*» — 6c* 
*>otrn aper v\t\t itiutu mofi ueep vcm wctfianirt an? 

»3«." — 9*nn! 2Barnm fttt benn ötfban« 

tbre «Berbinbnng niebt an* n*<b ibm angebbreit? — — 
„®eü tbre 9&erMnbung — feine bnreb 9tb(fra*tto* 
I« erbaltenbe ffierMnbung von iwe? en niebern 9ebf«g» 
tt n i» ei« ttbetet fcebingtel , fonber« eine nur burdj 
Mbpferifäe straft erregbare ©erfamefinng f« ei« 
Unbedingte* ift." — ffiie viel liefe ff<b bagegwt «f<bt 
fimpenben, — bo$! mir ei« ftar «ebe«flt*refte«! 

— SRuf benn bep ber Berfdjmeftttng pon i»ep 



Digitized by Google 



- -■ * * * 

< Cttte fernere gMcffidje 3bee i(l bie — ber p&ilo* 
fopt)tfc&en Äonfhuftion/ toenn pe in t&rer twtilritc&en 
S8ef<Mnftm<j/ uttb nic^t etnxi (im Saumel ber gren# 
be über tf>re Cntbecf un<j ) gan$ ungejucjelt/ tpie ein 
Sp^anfom ber ©nbilbungtffraft genommen wirb. 

<£$ ifl ebenfaßä aflerbincj* nidjt nur auf bem ma, 
f&emaöfc&ett/ fonbern aucfc auf bem p&ifofop&ifdjen 
. . 0e. 



Dingtbeuen butcbattd notbwenbtg ^ule^t bie Unbetungr* 
btic Im fciegel |ufammenrinnen? ~- Unb bann! SDarf 
baäjentge, wo* bntcb eine getp&t)Bltd?e menfdjltd?e Dpe* 
ration er War bar ifl/ — bo<b, fobalb et bie 6bte M 
evfktwi fobert, bnr<b eine gbttlt<be (biet — bntcb 
ben befannten ®4>öpfnug*art) erfldrt »erben! — 
$re*li<b ! mnn man in 0M<fft<bt ber erften $rage be« 
Unit, baf Ja $f<be, ealj, u. f. f. einieln an(b nicbt 
bnr<bfi*tig finb , unb verfftmoljen bocb ba* @(a* ge# 
ten, - fo »fr fte ftd) von felbft. — Unb in OMcfs 
fu§t ber jwepten brauet man flcb nnr an jene gna* 
benreufce ©ef<bi<bte frpmmer Seiten $u erinnern, b* 
ein beiliger abt bep eingetretenem ©ein« Langel eU 
«en S3e*er mir ©affer auf ben 9lltar bintfeKte, nnb 
feinem @ott ju Qemätbe führte , baf er biefe* öBaf* 
fer nnn in Stein *er»aubeln m&ge, wenn er nocb fer* 
ner* SRefen in »erlangen gefonnen fei, — we!*e< 
bann, wie p<b erwarten tfft, an<b fogleicb gefäab. 
fflan bitte |iDar bie ttnfnnft be$ neuen ffiein* ancb 
* AOenfall* an* einem gebetmen Safe beä Jprn. tyrälateit 
erlUrt »erben »nnen» tttfein atfbaip bitte man 
lein SWirafel mefcr gehabt. 



* Dpized by Google 



@ebtetf>e ba« miglid), toai man Äonffruftion nennt 
SRan famt fl$ nidjt bfog bort/ fonbern aucfc frier blt 
©egenfWnbe, bie man ntyw bejlimmeu toill, burd> 
eigne ©eibfttltftigfeit |ufammenfe$en. & ift aber 
tiefet aud) nur frier, auf bem eigentlich pfyilofop&i* 
fclett, unb niefrt ettoa tfberbief? noefr auf bem Woß 
p&yfifc&en *) ©ebietfre mtfglicfr. 

®o wie fiefr nifrmltcfr SRatfrematifer au« fein 
ttett 2lnfcfrauungen t>on 3ett unb Staunt bie neiden 
©toffe fite feine tiefen t>on ajer&4lttttffen 7 Skrtpanb* 
jungen, u. b, fll. }ufammenfe§t (fonflruitf), f*> fe§t 
ftcfr betr pfrilofop&ifctye ©enfer au« ben Slnfcfrauungett 
eine« ebeln 2Bitten« bie wJtfrtgen Stoffe für feine 
&f>ren über Sugenb, SReligion u. b. gl. — alfo dber 
ba« Urwafrre, über ba« tnnerfte 2öa&re, ba« et fuefrt/ 
jufammen. Sebee nimmt ben 3nfralt ( unb mcfr t blog 
bie §orm) f dt feine SBafrrfreiten au« (W), ber eine 
au« ben »ortatfren feine« Äopfe«, infoferue berfelbe 
jum unmittelbaren SBorjieHen (Sfnfcfrauen) organiftrt 
iff, — ber anbere au$ ben Sorrdtfren feine« Jperjen«, 
infoferne biefe« jur frepen ®4te gebaut f unb toitHtd^ 
au« frepem ©elbfitetebe gut ijl. ©afrec frep einen» 
SKatogel ber neigen Soträtfre biefer SIrt — unge* 
aefctet aller Äbrtgen 3lnffeengung — bie ttnfifrigfeit — 

tnU 

< 

f . * 1 - r 

•) f&pfff* immer in weitem Sinne genommen, fn weW 
<$em e* ba* §em&bnK4 fofleturnnte W*fff*e, unb ba* 
' j^ppetpDpfif^e entölt/ ba* an (leb an<b nit&t* — an» 
let* at* tin Weigerte* »WWe* i|h 



tnttotbet |U mafytmatifittn , ober |U p$ilofop|iren. 

€4 Siebt itt biefem goOe immer out atitfynutifät , 
tmb geometrifcbe äRanipulattonen — aber nie SRatb* 
ut^xtif / — ober immer nur ©ru&elep 33etjTänbe& 
©ptel; — aber mi ^bilofepbte. — £)a^er im ©*» 
Sen^eUe bet) einem Steicbtbume ber genannten 93o* 
r£tbe — unacaefaet mancher 3Vifi6übtma# ober ffcidit* 
Mbung boeb ma$ematifcber, ober pbüofopbifcber ©eifl. 
<£$ mangelt fcieHeicbt ber bebenbe* ge&anbte/ beftotiü 
te SMirf bet ecbulmatbematif; «nb ber ©cbuN^bi* 
Iofopbi*/ aber niebt ber gefunbe ber nattlrlicbeti ©r& 
fenfcWftung/ — ober ber riefettse / unb reine ber 
SBetfbeit beä £ebenÄ. 

I/lLLPIti i idI P inj Prinncürc # Dl£r€A vvjFIDi TIIII anniTfrTl 

fegen t>on ©egenjtdnben für feine ©orffcttungen $at 
auger bem mat&ematifcben Selbe mir auf biefem (fr 
Jern — eigentlich p&ilofop&ifdben — 6|tatt 
SM man e$ baruber binöutfbebnen ; fo ger4t& man 
fcieber an bie Slbgriinbe einer bobenlofen ©#»4rm* 
rep. Saröber binautf (lebt ndbmlid) oeber ein $ere# 
Seiter Äopf/ tuxb ein geregelte* £erj mebr ju ©e» 
botbe, SRan befinbet (üb toieber ganj in ber 2BtO» 
filbr einer |ügeHofen SPfantafie, <E$ gebrtt&t mm fre^ 
lieb an ber SEWalicfrfeit oon 3ufammenfefiunaen ntebt, 

(Iber entjte&en baburtfr nur Silber. — 

fiBir beftnben wiä alfo {toar in dntm fe&t b«i9<5lftr» 
lea Slttyt, ab« nur »on <5efpcn(ten. 



Digitized by Google 



«83 



€4 g<fte |t»ae bat Sort&etle, He »on bem neuen 
Coffeine «n$ f&t eigeutlkbe WitofvftU (unb nitft 
»log für 9>f>pftf) gewonnen «erben (Innen/ noefr 
mehrere. SUtan/ lote icb anfangt erinnerte/ \<f) (atnt/ 
ttnb Witt Wer — Äber&anot mir UHnfe — jur ©elW> 
jpräfung geben. 2W> berübtte baber nur einige be* 
Oebeutenbfien SJort^ile. 

« • . 

■ 

Heutigen« «mim — *e$t ßmflftt — fel&fl Me 
«einem Äuttferiffe, beret ftcfr Me ©c&ule ju* 23ee* 
Mins einer Äitt&e fit \f)tt aOdnfeligmae&enbe <p&tfo# 
foppte btbient f ityere Sonette bringen, ©ie ©äjute 
• «rftdrt |. ». ?&ilofop&ie unb ^Joefie f& „an fld>" 
«in*/ — *) fie tjl itt Stoffen fefr* religti*, — fte 



•> eu W M <wf «tfe ttrtmii|H»nraiig Utet Wfot 

fetfie mit bet Voefie — befonbet* feb* viel p «tote. 

©t>» weltfet ©eite b«t fie bemt Ott bkfr tyrotllel auf« 

gefaxt ? — ©0« bet $<wptfeite ( »ie man letyt be»» 

feil faim). — „X)ie »pefle füllte M m |e*tt # fagt 

fit, m$ Me Wlofetfie mm »elf. - Sie ftylte bie 

«bfoluw 3bcneMt aller Geöenfoe. Defwege« befom* 

bette Jet 2>t$tet fnmter «Öe >— ««$ leMofeti Söffe« — 

$U lebenbige (ale mimiiftlofe* — ti* tetnünftige); 

t* «»«mite ben »mm - f «| te bie $J»me — tyra* _ 

tRie bet &«ette n. f. f. — 60! b«iu ben>b# 

f^n bie abfbltm 3beimt4tt — 6eltf*mi ©«tum »m# 

«rmte er ben» «bet nt*t «tl bewfeibe« fceweggttmbe 

«a* ben ÄefbffoW* - »«um e«fte et m*t au* big 

»renn« 



\ 

Digitized by Google 




fbricfit mit ein« impofanfen 3u»erfi<&i w. b. ji. £ m 
nrogten 5Ru|en »on tiefen ecblau&eifen liebt tum ju. 
ndcftfi frepfoft nur fie. eie senuuht baburcb j. 35. 
ollen t>bantafii(c&en Äfyfen, allen frommen £ee|en 
(im btf&eriaen ©mne fromm) — auen bequemen , 
bem eelb(ibetrfen tucbt febr geneigten, liebbabera 
ber SBabrbeit — eine ü>rem @t>fieme giinflige @tim* 
«uns ab. SJOe.n fie betubti autb felbff baburcb, aber 
freplicb. nad) iörer ©ewobttbeif, nur mieber ba(b A 
«nb »ilb t»ie Saften jum $be« «euer, nod? nie 
flemia »erfucfcter 2ü*ne, bie t>on grfablicbern, unb ru« 
tigern Spielern — ebenfaß* nun leistet für yxmtn 
Harmonie — . gans bernorgelocft werben tfnnen. 



«tennneffel ? — ©«tum fpttf* er nu^t dud> mit ber 

ffü«i? fcie 3^ntlt4t mt i« immer biefelN 1 ! I 

31* ffe unter De» festen gönnen m*6t flefowien, *J* 
ttntet feen et (Im! 



XL 



Digitized by Google 



• - 



■ 



.5 . • * 



055 




XI. 

1 

t 

t * - ' 1 « 

gin 2Bunfc& im ©eiflc ÖJatec SJakfc« 



v \ V 



1 T 



r^Jet aiftMt 3beaR«m fo genommen/ urtrer fe$t 
genommen fepn toitt/ — n^lgt Ddrjiiölw^ iit jme^ 
Sergleicfounsen/ twbon bfe eine ba* £er|/ bie anbete 
ten Äopf — mit unangenehmen erinnerunsert mar* 
fett. SBtoätyfet man ityn nj$mlt$ Don feiner pole» 
tnifd^en ©eite, fb fann man nic&t um&ut/ an 8*anfr 
reuj>$ 2Bofclfa&rt$ * Stutfftyug ju benfen* Unter bem 
ȟben Sttdfrterfiabe biefetf polittfcften Unge&euertf toac 
bie firperlicfce ©itoutine aetoiß ni*t n>em«er tb&tig, 
ali e$ itt) bm neuen ibealifHftyen Xribun&en bie 
geiflige iff. fffier bamall ben Äopf auf feinem Slum* 
pfe behalten wollte/ ber mußte entoeber ganj unbe« 
tonnt/ ober ganj unbebeutenb fepn ; — ober bem @fc 
$en beö £aje$ opfern* £at berjentge / ber jefct fei» 
©immling/ ober fein Xertoorfner Reißen toitt/ dos 
*cn neuen litterdrifc&en ©cforecfentf* Innern/ — 
eine anbere SBa&l? 

i 



i 



Digitized by Google 



«e*f «um mtf M* togituttiftt Seite, fo bringt 
fid} bte alte f f olafHfd&e begriffe * ©pielerep jur <Erm# 
nmrog auf. öfrne bie ,uf<faigen «parallelen pt fcef 
folgen/ Me ftd> |. 9« in St&fföt ber ©d&ftettigettom- 
men&eit *), — ber ©prac$t*rberbtma ♦*), — bet 

übet* 

*) 2>ie übe erobftff ^atte tyre Dcctoru fubüks , in vi tu. 
tiUUs* n. f* f. *— bie neue, ifcre Organe ber *bfo» 
lutttt Vernunft/ ibre Keprafentatuen ber ttermmft, 
Ii* b. gL - e*eUing tfl na* bem gUntenftetenut* 
«tffe einer feiner eifrigen atnbetber — »er UtptAftm 
umt ber ewigen Weiebeit felbfh 

•») petnif ^iftwunie brücfte ff« fb Mtf: Qnodli- 
btt qualibet de qooübec tali fidt ipfum effe eale, quete 
ipfom eft* — 6Foöw feftjl: — propofioo per fe no- 
ta, quae ex terminii propriii, qai funt aliquid ejus» 
m taut ejus, babet veritatem evidentem. — UebrU 
gen* fproib et fB. *on einet potentia volitiva, »0* 
einem objectum voliblle, primitas, mAnitae (NB. laa* 
ter 6nb(Untioen). — * — — ©<brfeb mtftt bama&l* 
über pbUofopbtfdje GegenfMnbe gut lateitt/ ffc (ief man 

ein Grammattfer. Regele nnb Äompag* 

nie» ®proc»e lantet, »fe folgt t „ttoftbent enf bfefe 
«Seife bnreb bie Sotnlitit ber betraebteten WUofopbien, 
ber Dogmattemu* M Geputf, in ben $ogmatt6ms6 
be« Kenten*, bie OTetapbpfif ber Objefttoitit in bie 
SRetapbotfl ber ÖnftieMtirit nagefötnoijen, nnb aljo 
ber alte $ogm«tWmu* nnb ffiejteribnlmetapboflf/ bnre) 
bie gante öteoolntfott ber WUofopbie innfafi nnr bie 
garbe M innern , ober ber netten nnb mobtfdpen 
Änltur ««gejogen, bie 6eele M Bing, In 3m M 
»r«ftif*e ©ernunft, in «bfofor&elt ber »etf6nli<b, 

feit 



.Digitized by Google 



u&etfcfjttettm 9teif»ertum$ Ut ecfjultorijett *)/ be* 
üitfgejetdjneten unb nwnberbaren Slec&talaubigfeit al< 

teil 



fett, unb bet (Sfoielbeit be* (Subjeft* — bie SSeft 
obet al* 2>ing, tu ba* ©pftem von gtfteroungen, obet 
von $ffertionen be* 6nbieft$, unb geglaubten ®tr«U&s 
feiten, ba* flbfolnte abet a(* ein ®ege«(tanb unb abfo« 
luted Objeft bet Vernunft/ in ein abfolute* 3enfeits 
betf oetnuuftigen Grfennen* fid) ümgerodttbelt; nnb tiefe 
SJfetapboftf bet eubieftioftat, wäbtenb anbete ÖeflaU 
ten betreiben au$ felbft in biefer ^vUte nxty spä- 
ten voUfi&rtige» <Dpclue i^rtr Sotmen in fetr ääim 
tifcfyen, JaPöbifdjen mft jidbteföen Pfcilofoptyie Öurcfcs 
laufen, unb a(fo ba* jenige, wa* int €<ite btt ©ilbunji 
$n rennen tft , n<tymtt<fe ba< abfolut ©eben bet einjel* 
nen jDimenfioneu bet fcotalttft, unb ba$ Olutfatbeiten 
einet ieben betfeiben tum 8p|Ume, roüjianbig batge* 
fleflt/ unb bamit fcao Silben beenfcigr fc«t, fo ijt bie* 
trin iinmittelbat Me 4u$ere ^6gli*feit gefegt, baf bie 
toabre «p&üofopbie, autf tiefet SSilbung etjtcbenb, unb 
bie ftbfehttbeit bet <5nbli<bfeiten betfeiben *etni<btenb / 
mit ibreut ganten, bet fcotatttät nntetmorfenen Äeicfc 
tbnm (i* al* x>düeirt>ete fcrfäeinnng jugfetcb bat(leüt> 
benn, wie bie SBoflenbung bet f**nen Äunjl, butd) bfc 
touenbete bet toetfauifaen @ef<bictli(bf eit, -* fo :c." 

- Stütft man (I* ie*t übe? ^Uüfop^ifte ©egenfttnbe 
faflub - «u*, fo beift bat - »lattbeit, 8C«*fb^g 5 

feit, IffiÄlfetigfeit n* b« gl« 

i« ■> 

# ) Die Sönglfnge eilten bamabf* dbet alle be(fef n jffiifien* 
föaften »eg/ «m b*lb |nt JDialeftlf }* fomnfen, nnb 

bann 



Digitized by Google 



fett ®fpW *)/ u. b. gl. barfof&ett , tt>oHett toir nur 
bie tfniige beri&ren/ bie in 2Üfcffic$t ber Sacfce (ba* 
$ei§t fcter foöicl/ aK: — ber £eer&eit an ®ad>e) 
©tat* — SRan fpann ficfc m ben golbenen X<u 

den 



bann au$ lögleicb felbft al* £e&rer aufzutreten. — gft«» 
weif, wie bebenbe ti in bicfem Ranfte «114 beut 1« 
Sage mit be» meiften 3beali(lca gebt Äaum baten 
ffe fbte UnfoerfitMbefte eiuftuDirt # — fo fcbienbern (te 
ffcon »ermcbtenbe iBii&e — auf aUc# t>or ibnett v vor* 
tauben gewefene SBiffe» es cathedra bewb. — 

*) 3*&anne* bunt ©cctu» batte , ungeachtet et ein (uns 
get feuriger Sffttnn war (unb man weifi, wie gefdbrlt^ 
eine folcbe 3ngenb im fünfte ber äe$erep tft) ben fet* 
neu vielen Triften nie batf Unglütf , mit irgend einet 
Genfur (*on 3tt0läubigfeit) gebranbmarft ju werben, 
©ielmebr waren bie ÄoujlHen »mit tbm fret* febr ju* 
(rieben. — 2)afür fe&te fid) aber aucb, ba er em 
Aber bie 3Reuf<bwerbung (ItyrtjU ftarf nacfybacfcte, ba* 
Sefufinb Telbft auf feinen 2lrm / unb troflete iljn burcb 
bie füj*£en Umarmungen. — Unb eine SOfuttergottel 
neigte ben Äopf, al* er fie Vor einer Effputatio« um 

»epftanb jut «Bertbeibfgung ibrer <Jb*e anfpra<b. 

SDer neuere Sbeattäm ijt nicbt weniger ortbobor. <5e 
fcebucirt ja aul pbilofppbiföen <ptinjipten (fage — 
Pbilofopbifcfcen) — tt* Drepeinigfeit — 

bie «SKenfcbwerbung — ja fogar bie rrijtattbelTe 

SJtyftif be* JtatbolfjitfmuS (*om alten SBolWföiage) 
— u. f. f. Unb wenn iefct f<f>cn reine ÄonjÜien Söepfatf 
rufen , — (• tbun e< bafur bo* gelogen , weicbe be # 
v ' fannts 



Digitized by Google 



gen ber ©djolaffif au« einigen magern fogifc&en 3Je« 
griffen einen langen feinen gaben jufammen/ feanfc 
i&n in funftlic&e Snäuel, fabelte \f)tt in jatfe Kabeln/ 
Ii. f. f. unb toebte, ffriefte, unb nd&ete ein — toirflicfc 
fe&r funf?reid)e« ©pinngemebe &erau«/ in »eifern 
man — tvcnigffen« md)t« ©eringer«/ al« ein leib* 
fiafte« (haut de'lis-) Portrait aller Sßefeu&eitett/ unb 
9Kcglid)feiten ju beßßen glaubte. £f)uf man jefct et* 
tpa« anber«? 2>er einjige Unferfdjieb befielt ja nur 
barin/ ba§ man jefct — ©tat* au« meutern magern 
Gegriffen &erau«$ufpinnen/ einen emsigen, t>on ber 
<p&antaße gefdjmängerten / alfo fettem Segriff 6ear> 
bettet/ folglid) aud) ein etroa« biefer«/ unb enblicfr 
auc& bunter«/ unb unenbltdjer« ©etoebe erfjäft/ ba« 
wid>t nur alle« SfJtfglidje/ fonbern aud) alle« 2Birfftc&e * 
'■— unb ttidjt nur in efligie, fonbern in natura felßfl 
entölt. SBa^rlf*! <£« i(l (auf bem ©ebiet&e ber 
^ilofop^ie, nid)t ber Sp&pflO'— Mefel&c logtfc&e 

griffe * 3te^erep * ©re&eren* j^afpelen* SBeberrp« 

fcaflelbe ©piel ! Slur nod; allmächtiger — unbänbi» 



Ii* ftrenger |fnb, alt jene, ©fefe rufen jeftt ttn «Ken 
Cetten : „9iun baten wir boefc ein «JWa&l eine religt&fe 
Vbilofopbie." — — $ie «OTtrarel gefd)el)en gegenroar« 
tig fogar mebr in ftylo majori. 2>a fio) bie ©ettbeu? 
einft nur jur Umarmung mitteilte, t&cüt fte fta) i*?r 
— jur Vergötterung mit. 3n ber neuen ©djuie gf&t 
ttdbmiid) vis a vis ber menfdjwcrbnng (Corres — im-, 
wer au<b eine (ßottwerbtmg ^e• töenföcit vor. «. f. f. 



» »* 



Digitized by Google 



9 er - wnenblidjet — me&r im (abfohlten) £a|arb* 
flplü 

gum Steile — fcat btefcr logifdje ©pielfrteb — 
oud) auger ben ibealiftifefcn £r$finelern — noefj man*. * 
$e anbere unferer befänntertt Denfer — ergriffen. 
3d> brause nidjt auäfu&rlicfcer unb beut!id)er jtt fpre* 
djen. 2>ie ©efd)id)te be* Sag* (auf bem pf>tlofopl)i> 
ftyen gelbe) fimefa ton felbft au$fu(>vlicf>, unb beut> 
iid) genug. 

SJafo gab bem bettet bon ^ilofop&ie, ba* man 
|U feiner 3eit trieb (benn $um SReficr toar bama&W . 
bte frofje fcerabgefunfen) babutd) eine anbere glticf tigere 
«Beübung, bag er rietl), bie p^Pf**» frwn öon - 
wetap^ftfe^ett n>o# ju Mittet Wettert/ unb t>or allem 
fene genauer fennen $u lernen , ef>e man fid> ju bie* 
fen ergeben tt>oHe *), — folglid) bie SRatur rerfjt ge< 
1 ttau ju burcf)forfd)en/ — unb baä nfc^t nur mittels 
^Beobachtungen , fonbern aud) mttteW <£j:perimente , 
benn man mäffe fie, wenn fie fein frepetf ©efWinbniß 
ablegen wolle/ auf bie göltet bringen/ unb fie jum_ 
SSefennen 3Winge». 

©ollte btefev 2lat& nufct ie$t wieber fe&r 
erfprief li^e SDienfie tfctm f dnnm , alfo nettem 

fcing* 



•) unter anbetn au<b barrnn, um 5« »tffen, ob benn ba*, 
um* m«n *ot gd> *abe, witW* tibet tat PWf*e 
binaueliege? 



Digitized by Google' 




*in$* btfotQt $u werten bvtnd>cnr-T wenn 4«* 
nic^t fo Ufo wie fcama&ie in 5tücfftd?t fcer du« 
fern un* vittöeten&en Hatur — to.$ 
mel>r in 2tücfftc&t unferer UUKW? ? SRan e$- 

€ot>icl ifl jefcf fo jiemUd) aOgemeitt , unb gritnb* 
licty autfgemadjt, baß wir ba$ Urtpa&re (Slfcfolute) 
tpenn etf ju ftnbc» tfl, nur in unä — - finben fännen. 
JDtefe Ueberjeugung ifl tw$iiglic& bur* 2Unt einge- 
leitet/ unb begrunbet Horben, SJecätenfl, b*r 

— t>or i&m faft immer im Sleugern. &erumfd>ro<irme&« 
ben (p^Uofop^ie , — bie etile, fejte.,. unb beftimmte 
SJic&tung in unä £ineingegebe» ju fcaben , trieb ifjm 

— bei} allen übrigen Sinfetnbungen fejne^ '3Lr6.eitoi 
bocfc fe&r allgemein jugeflanben. 

. Um nun in unä ghicfli^cr, alß auger untf $,u 
fepn /. mäßen mir un$ felb(l fennen. ©onji jinfc mir 
untf fo fremb, aW un$ baä 8ieu§ere ifl. 2Sic tpeit 
fmb wir benn aber in tiefer ©elbflfenutaiß f&on t>oc* 
gerucft? 3tpar becfte untf berfelbe grüße SDfaun, ber 
un$ fo nac^brütfitd} in untf ^ineinmic^ aucfc fr&r beut* 
Jid^ einen großen t>or tym faum geafjntetj £|>eil btefer 
unferer innem SRatur felbfl auf. Slflein ftin 33er« 
bienff in bfefer JXucfftcftt ifl bod) nur mef>r negativer, 
aW poftttoer 3(rt, — unb mußte el fej>n. <£* mußte 
tot allem bie iaufenbjd&rige JXinbe fcon 2ßaf)n abgv 
Wfet frefbe«/ bk uni tw un* felbfl verbarg <£e 

prüfte 




Digitized by Google 



■ 




f>rdftc unfere SBermmft, unb jetgte, bd(? fit aU 
fotftr&ermiJgett (al$ tfjeoretifdje SJemuwft) ba$ nid)t 
leiflen fimte/ toaä man fcint i&r erwarte. <£r gab 
ftoar dberbaS, warf fte alt §St)tte Straft }u lei* 
tfen im ©tanbe fet> / nod) Söinfe. Sief« SSinfe ft>a* 
ren a6n* aud) — — nur 53mfe, — waren ttKtJjr* 
fd^etnltc^ in if>m felbfi mefcr nur Silwingen , afö be* 
, < fttmmte Ueberjeugungen. 

<£4 ttmr nun }tt>ar eine $wei)fe £aupfepod)e fiSr 
bie ${)tlo(fcp()ie (bie tt>id)ttgfJe»nad) ber — tljrer Snt« 
fte&ung/ — ) grilnblid) eingeleitet, 5B?an fyatte jegt 
t auf biefem neuen SBege mutbtg/ unb unt>erbrofim 
fortfdjretten fottetu Slttein man blieb entweber (leben, 
töeil man feinen Slnfang aud) fc&on für fein <£nbe 
fttelf, — ober man trollte mit einem Sprunge an 
ba$ 3itf gelangen, um fdjnetl bort }u fepn, — — 
ober man gieng gar toieber auf ben alten t>erlajfene» 
spfab jurtfef/ inbem ja auf bem neuen — — aueb 
feine gebratenen 2auben &erumffagen. SKan &&fe batf, 
tpaä negativ unb aßm<lf>lig fo fdjtfn begonnen f)attc, 
pofttiö, unb nneber aHmdfjlig fortfegenfoflen, unb , 
man rubt? nur auf fremben 9inf!rengungen auß , ober 
tfrengte fieb mit aortfbereilenber jwetflofer £af!igteit 
an/ ober flammte ftc& gar bagegen. 

JDaburdfr enfjlanben unbebingfe (abfofute) 35c* 
$auptungen, unb unbebtatgte 58er|tt>eiftangen. 3D?an 
$laubte| futtoeber ailw föon 3» fressen / ober — 



Digitized by Googlf : 



rud?t# erhalten m Wimen. 3« freien war e$ 
aber offenbar nocf> ju fru&e. Sie neue <pertobe &atte 
ja erjl angefangen* Sonnte bemt einerfeifä ber erfle 
Cevitt au*ft fdjon ber legte ferjn? — Unb waren 
anberfett* auf er ben get&anenen ©djritten feine an* 
• bern rae&r nuJglicfy? 

SWan fcdtte, nadjbem nun ein SKa^I ein fo 6e* 
träcfytlicfjer 2&ctl Der&ullenben Unrat!)* weggeräumt 
war, jet}t tiefet in fid) felbff fcinabfkigen foUen. 3W# 
N (ein tote toeit war man benn ba t>orgebruugen ? 5Bar 

, man benn , in biefer neuen / ungleich wunberreidjirtt 
innern SBelt auc& nur jur Jjälfte fo weit; al$ in ber 
alten 4u§ent? ©te&t bie $fyd>ologte (bie Sp&pftt be$ 
©eitfetf) nur t>on ferne auf bemfelben ©rabe, auf 
ttelcbem bie SSorjügtfwetfe fogenannte 3lat«rle&re (bie 
SP&pfif ber ff$n>er) fte&t? SBie Kein ifi bie Slnja&l 
ber ent&ullten ©e&eimniffe in jener; inbeg in biefer 
tdglicb neue ent&tfUt werben? Unb wie ungleich |a&l» 
reicher / unb gräger finb gleicfywo&l bie SBunber im 
3unern, al$ im Seugern? 2Bie wenige fragen wer* 
ben bort getöft, ba fid) &ier immer einige Wfen? 
©fug fid) un* ba&er auf unferm innem ©ebietfce niefct 
oft SRandM «W über alle 2Ba&rne&mung &inau*lie* 

* jenb (alfo all ba$ 2lbfoIute) barjießen, wa$ wd) 
fe&r tief innerhalb berfel6en liegt? ©egwegen jeigte 

, (1$ batfjenige, wa$ wir in ber €ile aW ?in ,/än 
(Ufr" anfinbigfen, (jinter&er — naefr genanerer «M« 
fut®j~ föon fr roancf;e$ SWa^I — aW eine blofje — 

(nur 



V 

* . , Digitized by Google 



(nur auf bett er|ien 55Itrf nid)t genug getarnte) — 
«rfcfretmmg. ©o j. & fprad), wie wir fanben, felbfi 
©djeöing, — ber boch J&immel an geflogen )u fet>n 
festen — nur ben eigentlichen — reinfien ®efyalt 
beffen au$, wa$ un* 2Ba&wef>tmmg hetgf. — 23ir 
befmben un$ bafcer jefct in Siucfftc^t unfertf innem 
©ebietM ofcngef<$&r erft auf ber fetten Stufe Don 
Äenntmg, auf welker man fleh bep ben aCererfien 
©erfreuen tum <P()ilofop(ne in Studffidjt be$ dugero 
befanb. ©o wie man bama&l$ noch fef)r wenige (in 
SWcfjtcht ber UnermeglichJeit fcetf ©anjen — wenige) 
SBa&wefrmungen in betreff ber 3?atur auger unä be* 
fag, unb biefe wenigen SBahrnehmungen auch noch 
fefcr toidt&fytlid) beutete *) , — eben fo 6ef?§t man 
jefct in Setreff ber 3iafur in untf noch fef>r wenige 
(in SXiicf ficht ber hier noch grägern Unermeßliche* 
Wenige) SBahroehmungen , unb beutet (te-^ noch will* 
fu^ritc^er, SBBie wenig fennen wir noch — felbfi hur 
bie gewöhnlichem «rfchemungen in untf? 2Bte wenig 
bie £r4fte, bte wir t<Sg(tch gebrauchen? 2Bte wenig 
bie Sitte, bie fleh in unferm SJewugtfepn beinahe un* 
unterbrochen wieberhülen? 3ch will t>on ben gr& 
fem ©eheimniffen ntchtä fagen , bie — ihrer ©elten* 
heit weget* ^ nicht Wog, wie bie meifien übrigen €r* 
Meinungen; ©eheimniffe jtnfc, fonbern auch feigen. 
— -rr SBatf ift Sernunft? SSie unter Reibet fle 

ftch 

* ^ . ' . ..... 

«) 3- 95. bartf) mm hineingelegte ;for «tfofitog» 
*lf$ barin (gatftlttn na(nn / u, b»;$U 



Digitized by 



ficft Dom SBerflanbe? 3Ba$ (jeigt Senfen? 3Ba$ — 
2BoHen — 25egef>ren? — (ad tiefet inbeg nur info* 
ferne/ aK e£ un$ erfcfjemt) — u. f. f. — > n» f. f r 
Sßie »tele fragen, auf bie n>ir frepltcfj fd)on Diele 
Sintberten , aber (eiber nur foldje J>aben / au$ benen 
lieber neue §rpgen fcerDorgel>en ! 2Bie Diele Stögen; 
Deren antworten toenigflentf baß bloß 2Ba&rgenomme« 
tte Don bem <£rfd?loffenen niefct genug unter fdjeiben ! 
9Bie leicht greift man alfo ba (Stwatf — al$ ein SJb* 
foluteä — über alle 3Baf>rne&mung £tnau$liegenbe$ 
auf/ u>a£ bod) toirflicf) nur eine gefleigerte 3Baf>rnefr* 
mung ift. ganb man ba&er einft — am anfange ber 
erfien (Epoche ber <pfcilofop$ie — ba$ abfolute j. 95. 
im Wafier, in ber fLuft f im 21et^er u. f f. alfo in 
Wogen äugew (etwa ge|?eigerfcn) SBa&rnefjmungen/ 
fo fanb man fte jefct am Anfange ber jmepten — J. 
55. im SDenfert/ im Seinen/ in ber 3&ee u. f. f. 
taä l>eigt/ in innern — (gleid)f£lte gcfleigerten ) 
££af>wel)numgen. 3)?an befinbet ftd) alfo je$t/ ttrte 
efcemabltf ftnmer fcfyon gleicfy am $itle , nod) e&e man 
ben 28eg ganj fennt, toelcfyer batyn fifct — allem 
biefe ©elbft * Sdufcfyung ma&rt bann jefct getoi&nlid) 
aud> niefct länger (meiffentf noc^ Wrjer) al$ einf!/ 
— unb man DerjtDeifelt altibann be\)m QErtoacben Don 
bem 2Ba^ne getvtf&niicf) ganj an ber (Erreichung berf 
Stelen 

©od)! ju 6et>ben iff e* ja ; tDie ic$ fc&on erinner- 
te/ pffenbar $u fritfr, SDtan M ja erfl einige ©dfrttfe 

get&an/ 



- • 



Digitized by Google 



gert>att/_unb matt «ritt fcfcon am $itlt fet>tt/ — ober 
«De Hoffnung aufgeben/ |ema&W Itfniufommen. 

Statt lerne alfo fror Slffent baß neue ©ebiefy/ 
•on meinem nun ber 2luffd)wung jum Slbfoluten ge* 
fäefytn fott/ red)t genau fennen, e&e man tiefen felbfi 
unternimmt/ ober fcfclecfyt&in aufgiebt! SKan bringe 
im ©ebiet&e ber ^Jfpdjologie mutfjig froran ! — Ser 
9>ft)d)0logie im mettefien — umfaflfenbfien Sinne ! 
SJ?on forfcfre tief in alle Slnlagcn unfer* ©eiflc^ — 
unter allen 93er()d(tnif|en / in allen Stiftungen bin* 
ein ! Wlan frsrd?fcrfcbe befonfcero fcte movaltfcben, 
<xle' t>ie &d#{len! — Sa* ©ebietfr ber SJJfocfcologie 
i(l großer/ altf man gett>dfcnlid) glaubt. 33iele$ ton 
bent/ toatf man bitter oft jur SDJetap^ftf/ SRoral/ 
u. f. f. {u rechnen gewohnt toar ; ge^rt noc& ju fyrem 
©ebiefbe, — ifi nur ifcr — fron aubern ufurptrteä 
(Eigentum. SOJan reflamire/ toatf i&r gebart/ unb 
unterfuc&e nun batf SBiebereroberte mit freperm — 
<alfo glilcfitc&crm 25licte! SRan unterfuefre aber äber* 
tyiuvt mit ber grdgten ©enauigfeit! 3fan faflfe alfo 
ganj/ unb beflimmt auf; unb ftd)te baß aufgefaßte 
forgfdltig! 3J?an toerbtnbe ba&er 9Ba&rne&mung/ unb 
©pefulation ! «Wan befttmme ber erflett burefc bie 
itrepfe — i&ren eigentlichen ©e&alt! SD?an lerne jene 
burefc biefe — recfjt «erflehen! 

tpb'tofop&te f*B nte^r werben, all bloße $foctyo* 
togie. $i$jler aar fte aber/ wenn fie *iel »ar ; 

großer* 



Digitized by Googl 




267 

. 

großent&eito niir tiefe. 3D?an fcefaf bW&et in beut 
— jur Umfaffung t>on 2Wem — beftimmten Unbe* 
bingten-(3lbfoluten), ba$ man ju bejifcen glaubte/ 
fefcr oft nur ein bobeä fciel umfaffenbetf 35ebtngte& 
SD?att befag in ber SJfetap&pftf, bie man ju beftfce« 
glaubte/ unb bie man gewd&nlid) fiSc bie ganje, ober 
bod) fOr bie eigentliche ^ilofop&ie fcielt, redjt ei* 
genflid) nur eine ?p^ftt t>on einem J)fl>ern ®rabe # 
eine £pper * «pi^ftf . $?an befaß alfo in ber ^üof* 
¥t)k, bie man ju beflgen glaubte, rec&t eigentlich nut 
eine j>pper * ^fpcbologie, ober bodj nur eine fpefula* 
ti»e W\)d)olo$k. ©od jene entlief) ein Sftafcl — im 
©dnjett mebr, <ilß tiefe, werben, fo lerne man ju* 
fror biefe -r- au$f%lid)er, unb genauer fennen! 



3d> toeiß , . m$ id) buref) biefe 3umurtjung — 
befonter* ton ber ©eite ber abfohlten «fcerrn ♦) — 
wage. 



//£), bu tranfcenbentaler J£et>be! — »irb ti Don 
ba&er rufen, — bu fuc&fi bein £eil auf bem nietrl* 

ien 



*) 2>te neue 6d?ule wirb {icb am lattteftett , unb am i*t# 
ntgflett tagegen erflären. Unb gerate tiefer <E4ult 
roare bo# eine genauere 6ettftfenntntft «orjüglftb 
wilnfäen; bemt gerate iftt begegnet e*, »te wir fe# 
ben, gar fo lef«t, eutweter tntri^tlg s« beobachten, 
ober M jwae ttytlg Beobachtete wenigen* nnrUfetttf 
§n beuten, unt fo aläbann tlofe 93erffanbe$ * ober 
Vbantafte > epiele — tfr Statteten *u (alten. 



Digitized by Google 



gen fcmpflcfjfen 35oben ber WWjolosfe/' — mn>erm& 
genb, bid> ju ergeben jur &<$&e?tt/ über alle 2Bafctne&* 
mung ftinauäffiegenben/ pHeinfeligmadjcnben pf)tlofo* 
pf>tfdjen ©pefulation. SBate bu immerfjm im QJfo* 
rafie ber (Empirie (bet (Etfa&rungtffenntmfie) Ijetum! 
SRuc muf&e un$ ntd>t $u, ben Gimmel unfern 21b, 
fftafttonen ju uerlaffen, unb ju bir — interne tyfi* 
$en fcerabjuileigen ! " — 

®ott bewahre mtd) t>cr bi'efem fd)limmfien £ep*' 
bent&ume, mein Jpeil nur in ben 3?iebenmgen ber 
(Erfahrung ju fuc&en! 34 bin fo fe^ /v aM if>r iSber* 
ieugt, baß e$ nur über betfetben attjutcefTe« fep. 
fSben fceßwegen (laste tc& cucfc ja vor* 

$in, baß felbft t&r mir tuxfr nicbt t>ocfr dt* \ 
tiug flefliegen fe^fc 3* Vin ja eben t>c$ 5 

wegen felbft mit eud) nod> unsufviebin, 
weil iffv mir mefcr ni$t fagtet, alf 

1940 mir — recfcjt verfian&en — l)ic SBaßt* 

lteljmuiijj allem fd&on fagt 34 '»Mte nur, | 

baß man bor allem $iefe ganj — - n>enigf!enä tn 
ber £auptfacfce gan3/ — unb &orjugKd> in Slucfflc&t 
Unfer — gan| äußren machte , e&e man bte ©tri* 
cfe betf fpefulattoen £uftfd)iffe$ entjwepfdjnetbet. Ue* 
brigejttf betlange ic^ ga* nid)t/ baß ifyt bon euerm 
SJbfiraftipn* * Gimmel w un$ fcera&fteiget. 34 du* 
ßerte jq ywot biebne&r beti SBunfcfc/ baß man ftcf) 
jefit — befpnbertf in SKijcf fic&t unfrer Innern Crföei* 
4tttngen ba$u entfließen m&ftte/ tppju $afo über* 

fraupt 



Digitized by Googld 



$aupt tieft), ndhmttcb ber SRatur ihrei ©eheimmfli 
«bjulbcfen/ obit — wenn pe freiwillig nicht gefleht, 
abzwingen, ijaben nun gleich euere aibjlraftionen 
ben 2ßerth nicht/ in welchem ihr (ie in Umlauf fcfef/ 
fb haben Jite boch immer einen brauchbaren. §ahret 
«Ifo in ihnen immerhin fort ! 3br liefert un$ in ib* 
nen immer wenigfien* eben fo t>iele €fl>erimente/ al* 
^arabojien. ©o auegefueht nmrfce fcie Vtatuv 
(fces menf^en) — tueUeicht no# nie torquirt 

4 

n Öb man beim aber bie JJfjüofopbfe nur fo un« 
fcrbredjen fönne, unb bdrfe/ »ie einen £au$bau/ 
woju e$ etwa an @elb gebricht?" — »Hein fage 
ic^ benn f bag man ben neuen Sau unterere* 
d>en, ober — nur ; bag man ihn langfamer fortfe* 
Ben foü? 2Bo$u bie Ueberetlung/ bie boch nur jur 
Jocferheit fährt? 5Ba$ gewinnt man benn bmxt f 
wenn batf ©ebaube immer fchon wieber einfWrjt/ ehe 
eS nur jur J^dtfte bafieht? 

;/ 9lber bie 9>^iIofop^te tft auch gar nicht fo ein 
tobter — 4ufr <$u§errt feemben (etwa pfpchofogifchen) 
SRaterialien jufammenjufügenber Sau , — fonbern ein 
lebenbigetf, au* unferer oberjien @ch$pfting$fraft §tt* 
Dorgehenbetf Sßefen h^h^rer Slrt." — @anj richtig! 
Unb eben bewegen/ benfe ich; fottte man attetf ihr 
grembe/ Sleugere, unb Sobte recht genau f ernten/ um 
fleh bep ihrer ©chipfung nicht etwa felbfi ju t4u* 
♦ tch**W «nb t flatt in ihr ein *on 3nnen lomtaenbetf 

$eben 



/ 



■ 



Digitized by Google 



ttbtn fcerjufefcen, nur «fne gd&renbe SÜfaffe au$ *et< 
fdjkbenen dementen twn Slugen jufammenjufdgen. 
SSiött weiß ja, tote leicht ein nid)t genug gefannte* 
©egebenetf für ein ©elbflber&orgebracbtetf gehalten # 
titib aufgeteilt wirb. 2fötr ranntet biefeö am be* 
flen wiffen. 

„25er ba£ ©Raffen ein SKafcl fcerfuebt &at , ber 
fft über aDe biefe tteinlic&en ffieforgniffe, Btoeiftl, Un* 
begreiflicheren u* b. gl. ergaben. 9htr ber weiß fleb 
tiicbt jn ratzen / ber bie Äunfi/ }u febaffen, nidjt »er* 
fle^t. SJur ber friedet auf ber (Erbe (jerum , ber ftcb 
ttiebt in ben Ätymp erfdjwingen fann." — 3d) ber* 
fuc^tc ja euer ©ätterfWcfcben aueb felbfi. 3d) fd)uf 

— nad) bem SRobeDe/ batf xf)i aufhelltet, allein ba$ 
fable Ungeheuer, batf mir auf biefe 2lrt nacb euerm 
Sftuffer warb, (tanb fo leer, unb boefe fo wilb ba, tmb 
geberbete ftd) fo unbänbig / baß id) eä wieber jertrum» 
inerte. taugte bodj niebttf. <E$ taxiQtt weniger, 

3iid)t& fcatfe mir ja ba$ ganje Unifcerfum 

— gefpeift/ unb bafür nid)t$ alö Kaucb — 

bejaht. — 3br, Herren! glaubet immer, man ttfn* 

ne ba$ nidjt; watf man niebt will. „2lber 

baß 2Bo0en |>at in caufa ber ^p|>f(ofop^ie contra So* 
plMflerep feine Stimme," — £>\ ibr wigt fcbon 7 
wa$ tefy ftlr ein SBollen meine , — wenn if)r etf nur 
Hüffen wollt. £>iefee SBolIen bat fcfyon eine Stimme. 

- 

3cb jweifle übrigen* niebt , baf i&r aueb euern 
SBi$ gegen mir klaffen werbet. 3l;r Kfnnt (um 

euefc 



Digitized by Google 




■ 



27* 



tud) ein wenig in bie £4nbe ju arbeiten) — j. 95. 
gleich fo etaxrf Den einer Segfetter* * p&ilofbpfcic 
fallen (äffen. 3fd> maetye ja Jjoffhung ju einer enbli* 
efren €rl«Jfung von ben feinen ber un$ noefc immer 
umlobernben ttnp&ilofop&ie. — 3$ tpiber ben 
efcrfamen ©pa§ nidjttf einjutpenben. Stur mußt tyr 
aitfbann — eurer ©etpofon&ett jum £ro$e — antfr 
nidjt jormg werben/ toenn tef) mir gegen eudj gleich* 
faüä fo eine Jcletnigfeit erlaube/ unb {.SB. frep eu* 
rer &immliföen Pfcilofop&tr an jenen gemauerten 
Gimmel mit vergitterten genfler n benfe/ in meinem 
fic^ fein @ott SJater &$d)ltd) baruber Derttnwberfe, 
unb erjdrnte/ ba§ ; »ie man ifcn terfidjerte, fein 
©ott ®o$n mit ifynt unter einem £>ad;e wohnen fotf# 
o&ne baß er etn?a$ bat>on toijfe. 

Dod)! 3d) fe&e »of)l fd)limmern Singen al# 
Hogen fatgrifdjen ©eifel&ie&en entgegen. 3«6 lK»*e 
baä £eben fcertotrft. — <Zö fei) ! 3d> ge^e ; n>te id> 
anfangt fdjon erinnerte; meinem ®d)icffale rul;<g 
entgegen/ — unb liefere fcier felbfl gdjeiter |u bem 
J^oliftope / auf bem id) ju verbrennen fyabt. ©ottte 
ndfrmlid) fcielleicfyt einer meiner SXccenfenfen (von ber 
neuen — ibealen ^art^ep) fein ©dnmpflejrifon ntefa 
gleid) bep ber Jjanb ^abett/ — — l;ier jtnb eintf* 
»eilen einige ber malerifdjflen Slutfbrtkfe au$ bemfel* 
&en : //Stümper in fcev pi;üofopine - lieber utto 
ffübtv mit emptrtfeber Pfycfcologte 25efcafteter — 
//rottig 33linfcer o&ne alle 2i&m>ung eine* 6pe* 

fuia* 



l 

Digitizedby Google 



„tulativm — in der dttfflen und tieften £mpu 
„rie Verfunf ener y und OJctrunfener — wn Ära» 
z/pulofttdt -^ingeriflener — ^^ivi^ttutti/ in dem 
ein Abgrund von 2lbfu$ditat anft^ut/ — 
zzgrund Rodens und end *lofer &d>xv&%tv — längs 
//heiliget* <5efelle — TfcprAfentant aller Schüler 
//mit einer unendlichen ©(fcäler&aftigfeit — plafc 
„ter feister ©aalbader — totale Unvernunft — 
//eingefletf$ter und gefebworner Sarbar mit tU 
„net tne&ifdjen £rf enntmgu>eife — fiummfopf 
§,von ej:emplarifd?er/ exorbitanter 2trt — Älatfdj* 
„par — todter £und — »efhe *) tl. ,e.fj. 



•) 3« Welt mid> beo ^efem e*irapf»6ttet * «ufyityc ge« 
»iffcti&aft an @*cUmg* fombeliföc $A$ct (Vlty, 
9ftan darf mir alfo — temaaen» 




Digitized by Coogld 



£> e r ® c i ji 

bet 

• a((etneire|itn 

$ () ( l o f o p f)i t 

bet 

@*eUtttfl, ^eöel, 

unb 

Kompagnie* 



Sine Uebetfe|utig au6 bet @<f>uffptac§e 
in bie ®pta#e bet 2Belt. 

SHteiftigen leitenben © Inf en sttt Vtäfung 

begleitet 



3 u m © e b r a u d) e 

för fraö fle&tlbetere $uHtfum 

äbet&aupt 

Jweyte *5 d l f t e. 

■ 

Ben 

£ « VB tili tu 



be|> 3of<yf> «ttitwer. 1805» 



■ 




- 



Digrtized-by Google 




SÖorertttttcrttttgf 

welche gelefert au werten wfinfc&k 




SDic neue 3fbenrtta«(e&re tsA^ert jUfc, obwohl fie 
immer jtocfc erfl in i^m ffnf fielen begriffen i|t, 
boefc auefc iugletcf) fe&r jicbt6ar fc()on ifcrer SlufWfung. 
0o tote ftcfr ba$ epfiem immer mebr entnrief elf / fo 
gerfäat e* au$ föon immer mebr/ unb e$ bärfte 
titele fef>r lattge teuren / baf außer ben Zipfen 
feine* e>$bpUtß unb einiger gar ju anbicfcttger 
SInbet&er bedfelben SRicfct* mef>r babon übrig iji/ 
afö ba*/ wae aticfc an t&m metyc als bloßes 
Syffrm ijh SKic^t bloß bie Gegner beäfelben netj* 
men nur ba$ $rau$6are babon tyerau&. Sluclj 
feine greunbe fange» nun fefcon immer §a$Irei# 
<ber an/ nic&t met)r afle* unbebingt aufoufaffen, 
fonbern tiefet alt unniu&/ aW fcfcäbli(& liegen jtt 
lajfen. 3* berufe mt<& in ber kfcteren J&injic&t 
unter mehreren anbern nur auf ffifcfcenmayct;, 
«uf Wa0iw, unb befonber* auf ben aSerfajfcr 
j , • -■ • a be* 



( IV ) 

■ 

Der Schrift: 35er Tranfcenbentalibealifmtie in 
fetner bveyfacfcen Steigerung, 

» 

Ungerichtet ber £ulbigung/ toelc&e biefe 9D?4n* 
«er ber fc&vfltngfc&en ©pefuiation tnebr ober m> 
ntger darbringen/ fprtc&t fic& burcfc biefelben bocb 
( nur auf berföiebne 2lrt) fef>r bejtimmt unb nacb* 
brütflig bo$ SBeflveberi au$/ für bie an tfcfc im- 
mer no<& tobte ©pefulation trgenbtoo etne 2eben* 
•biöfeU §u erwarte«/ toobutcfc (Je befeelt würbe- 
9D?an nnO bie gormert (überhaupt) flehen (offen* 
@ie paffen / tote m<w glaubt/ für ben ©eifl/ ber 
in fte eintreten fofl, -216er man fnc&t nun für 
biefe gönnen auc& einen 3nt>alt/ tfo** reeaeren/ 
«IS ben ifrnen £err @c&efling gab/ unb b?r eben nur, 
in tynen felbfl beflanb, 9D?an tot« jtcfr be$ ©ei» 
fieä bemÄc&ttgen / bnnfc ben bie gönnen er jt S&e* 
bentung erhalten / unb ber ibnen bid(>er noc& man- 
gelte, tttan unterfcfcreibt t*afcer swar 6cfcel* 
lingo p^ilofop^eme / wenigftenö ifcrer äSronb* 
(agena$, allein in einem gans anbern 
6inne, aU in fcemjentgen, welken 
er in fie legte, 9D?an banft i&ro für bie $e-- 
griffe unb SBorte, für bie e$ grofe SSebeutungen 
♦giebt, bie er jtoar felbjt nic&t fannte/ bie man 

aber 



Digitized by Google 



C v ) 

«6er nun beflimmter f innen ju lernen burcf> tf>n 
aeranlaft i|i. man fängt an, bie Regung Sit 
*erftet)en, welche Me tTTcnfc^^eit in i&m ver* 
fttc&te, tmb weld>e er felbfi mißperflanb, tmb, 
wie feine neiicjfcn Steuerungen seigen, aud> 
je^t noä) mi$vcvftd)t. *) x 

SDie Gtoigfeit/ wofür fid> ba$ neue ©9jlem 
mit einer imponirenben 3u&erfto)t föufF/ i|l alfo, 
lote man flel>t/ t>vn nic^t fefjr langer ©auer* €$ 
l)at jtcfc noefr ntcfct boffenb* auSgefcfcaffen / al$ e$ 
firf> auefc fefcon tvieber aufjulifen beginnt« J>te 
Seit bildet unb jerftört ba&er \a%t auf bem »DU* 
fopbiföen/ n>ie auf fo manchem anbern menföli* 
c&em Selbe ungleich fcf>nefler, al* fie e$ etnft §u 
t^un pflegte. @ie f)at je&t, toie e* fc&eint/ ä&er* 
feaupt ben raffen ©ang bulfanifc&er tyroceff* lieb* 
gewonnen. Sie (tebt Die gewaltigen 2lu$6rÄ<t)e/ 
unö bie bamit berbunbenen gewaltigen S^fiitnitgen/ 
aber auc& bie ba&on eben fo unjertrennlic&e fd)«e«e 

«oft 

► 

# J StanAe/ bie nodj tot funem A(er mieft ba* 9foatbent 
auMracfoen , weil i$ Die neue ©ottbeit nict>c anbetben 
Woüte, flnb nun »on iftrer tfnbetbung felfrp lurMge* 
fommen. 



( vi ) 

*ft Appige Söegetatton. Äaum f>at ber neue 
Stalfan feine Qrjrplojion geenbet. JJioch raucht ei*. 
8lo# fliegen fogar mitunter an* einige ange* 
flriffene gelfen * krummer au$ bem Ärater. 
Unb Won erblicft man Die fanm erfaltete 2at>a 
unter ber £anb beS mutagen 9lnjtebler$ urbar 
werben, ©chon beginnen fleh einzelne Saaten 
tmb 3Bof)tuwgen auf bem jungen SBoben $u er* 
heben. 

€S lag in meinem 95erufe, bep biefen Cr» 
«igniffen nicht bloßer Stsftätitr/ fonbern auch 
S^eilne^mer |u fepm 3* Iteferfe im t>or - vorigen 
3af>re meinen SSeptrag §ur gemeinföaftlühen 2ln* 
flrengung. £itr ifT bie |toet>te Eieferung, 3<h 
fefie barin ba$ (Sefchäft ber Slblbfung be$ ©ahren 
*on bem neuen 3™thnme, ba$ ich bort begann/ 
jum SBehufe beä/enigen tyublifum* fort/ »elche$, 
ohne fron ber ^ilofop^ie ^rofeffion ju machen/ bo<h 
fiber bie gegenwärtigen Angelegenheiten berfeiben 
unterrichtet fepn m&chte* 5Da bie ©etoebe/ in toef- 
\ <h*» fleh ^ier SBahre* unb 3rrtge$ auf eine feit* 
fame SBeife bnrchfchlütgen / nun fchon fehr lofe ge- 
worben (Inb/ fo bebarf bie noch übrige ffnttoir- 
rung nicht mehr aller ehemaligen (Einleitungen 
*♦ b. gl. ©ie t fann leichter abgetan roerben. 

Um 

* 

■ 

' - - . 

■ 

Digitized by Google 



< vn ) 

Um m& öfter baburd) t>aß gnMtxnni* » @e* 
fc^Aft je$t t>on ber einen ©eite leichter um ba$ 
ift e$ t>on ber <mbern fernerer* 

* 

3$ fcerfi&re bieftotal fc^r belifate ©eaenftatt' 
fce. 3$ berühre bie (ErflAruneen, tt>eld)e bat 
neue ©pftem öon @ori, fcon SReitgion, bon <Sf>rt- 
#entf)um, bon Unjler&Uc&feif, t>on Sugenb u.%tl. 
Siefct Unb tc& finbe biefe <Erf Irrungen unridjtiö* 
3$ flnbe in bem neuen (Sott feinen @ott/ in bee 
neuen Religion nur ©erinneret) / in bem neuen 
€()rifientf>ume bloß ben 9J<tmen beäfelben u. f, f* 
3Jc& fprec&e alfo ben neuen fiBrfl&rungen bie 
Wafrr freit ab* Unb baburefc fJnnte nun leicht 
»er ©cf>ein entfielen / al$ wollte ic& auefc ben per/ 
fönen, »elcfce biefen <£rf lärmigen anfangen/ ba$ 
W afrr e abfprec&cm f6nnte ber ©efcein entjie* 
$en, al$ wollte tefc nu&t nur bie ^ypotfrefen, 
bie fefct aufgehellt »erben, für irreligiös, unc^rifliicfc, 
at$eijiif# u.b. gl. erfliren, fonbern aucf> bie m dm 
net felbjf, welche biefe £t>pot&efen aufteilen, ber 3r- 
teligion , ber 58erfc&n>6rung 3*« e " ba$ (ätyrtjlent^um/ 
fce$ 2ltl)eifmu$ u. b. gl* aufladen- 3$ unterWetbe 
jtDar/ wie man fe&en »irb/ immer ben £>enf et »ort 
fcem menfefren, trob gebe immer ju aerfle&en, 

bdf 



( VIII ) 

bag ich fel>r mof)l n>eif?/ wie lekht biefer itt feinem 
£erjen noch ba$ 'SBahre 6eft$en fJnne/ wenn e$ 
öleict jener au* feinem Äopfe gr&fitentheiW unb 
manchesmal 6epnaf>e gans verloren hat. 

3* gebe alfo immer su verleben, bag 
ich bie Seblec ber Spekulation niebt bem 
Heben aufrechne, inbtm ja von btefen bey< 
ben bieber fafl immer jebee feinen eigener» Weg 
oft gerabe nach ben entgegengefegteßen JUcfrtum 
gen gieng* 

SDiefe Unterfcbetbunaen nun machen triefe 2tt* 
nmchungen oon bem Oegenfianbe ber Unterfacbung/ 
»tele SBieberholungen u. b. gl. nW)tg/ tooburch 
■* ber frepe (Sang ber gorfebung' Jfter unterbrochen 
unb gejiirt/ folglich ba$ gan# ©efd>äft erfebroert 
toirb. Unb boeb »erben felbft biefe bielen (Erfli* 
runden 66er ba$ eigentlicbe 3**1 meiner angriffe 
für OTanche noch nicht hinreichen/ benn ich fann 
jene ^rflarungen bo<b nicht in jebem einjelnen 
gafle nueberholen* 3cb fe^e mich baher genit&i- 
t et / §um SJehufe be$ ©anjen auch noch im 33or-- 
ou$ ausführlich unb befltmmt jujerfiaren. 



€)igitized by Google 



( " ) 

% ■ 

I 

a) £af? i$ nur ber ©cbul/ 2(nfic&t ber 
o&en berührten »ic&tigen ©egenjlanöe 3* r * 
t&um fcortoerfe. 3$ befäuMge alfo nur 
ben 2Uiebrt!<f , in n>elcfcem jtd) bie Slfynung 
barjujieflen meinte/ ber Srreltgion/ ber gri* 
t>oUtat/ be* 2W>eifmu$ u. f. f. 3* fage 
nur/ boß ba$ Wort, toortn bie ©$ufe ben 
(Seifl bed Sebent ntebergelegt ju fca&en tt>äf>n* 
te, bie 2lnbad)t/ bie Sugenb/ bk ©ott^ett 
terforen f>a6e. 9Ufe meine Singriffe mit ben 
SBaffen be* <£rn|ie$ unb be$ @potte$ flnb ba* 
(>er nur auf biefe 6d?ulanftcfet, nur auf bie* 
fen 6*ulauebmce, nur auf biefe* Wort 
bev e*ule gerietet* @$ i(l ein blog 
litterarifcfcer Streit, toaß ttfr fu&re. 

b) 3$ mac&e ferner fetöjf btefer bloßen ©c&ul* 
anficht nur in ber Praffen ©eftalt 
in welcher fte t>on i(>ren metjlen 2ln()ängern 
biä&er noc^, immer aufgefaßt wirb/ bie t>or* 
&in genannten SBorwfirfe. 3* flage näm* 
licfc felbfi bloß ben 2lu$brucf/ bloß ba$ SBort/ 
nur in bem bärren 33tid?jtab, »orin fie ge* 
$enn>ärtig gr6ßtentf>etl$ auftreten / obiger 
geiler am 

c) 3c& 



C * ) 

c) 3<&tt>erfe fibrigen* biefer ©c&ufonffät m$ in 
biefem rof>en Sinne nur 3rrt &um tinfc 
ni#t* weiter bor. <E$ ijl nur Selbfc 
tdufc&wng, tt><i$ id> in if>r fcf>e. (Ein un* 
glütfltdjer 3ufatt auf bem Selbe unfrer SBafjr» 
fetten t|t e$, gegen beffen gortbouer id) or-- 
beite. einer jener 3ufattc^ berer e$ befon* 
ber$ im ©ebietf>e ber 6#utp&Uofop&ie 
fo biele gie6t. 95i^er fa6orirte ja noefc fajl 
Jeber pf)üofop(jifd>e @d>ulberfuc& me&r ober 
weniger an ben fjier gerügten £ranff;etten ber 

: Srreligiofitat «♦ f. id., wenn er in feinem 
Mögen »u*(lab fonfequent bur^gefü^tt 
würbe» Unb ei mußte fnj! jeber baran fo** 
boriren, benn bie ©c^ule »eignete jti$ faf? 
immer no# burefc eine eigentümlich (Einfet* 
tigfeit U>rer Slnflrengung/ borjugfufc burefc eine 
9iaetn()errfc^aft ber ©pefulatio« , ober ber 
qj&antafie u. b- gl. mi$, &on melc&er immer 
notf}tt>enbig bie öftere lebenbige 3M)rfjeit 
flie&f. 2lHem n>er tmrb belegen allen jjbie* 
fen SSerfuc&en €tft>a$ fc&ltmmere*, att Mo* 
fsce Unglüct bormerfen ? 

d) 3$ ftviete bafjer ni*t gegen bie per/ 
fönen, n>elcf>e biefer ®c$ul<wftcf>t an(>an* 



Digitized by Google 



I * 

C « ) 

■ 

ijen. 3$ Seföulbtfle mcfct tiefe ber 3***1*' 
Stottx ber gribolität n. f- f. 3# »eif, n>ie 
ic& jttöor fefcon anmerfte/ fef>r tt>ot)t, wie 
4en>5()nlic& bie SJfmung 6efier/ ol$ ber 2lue* 
fcroef, ber (Seift le&enbiger al$ fein Wort 
ifl. 3$ »etß/ % »ie weit bie ©t&ule aud) in 
leichtern giflen no<& fe&r oft bon ber 5Belt ' 
entfernt tft. 3ene fuefct ja au# j. 95. noc& 
immer erft eine €rfl4runs be$ 8e6enS/ ber 
©efunb&eit u. b. gl. unb btefe befinbet flcfr 
f#on bon je&er in bem SBcftge be$ no# 
nic&t erflirten Sebent ber nwfr titele toif* 
fenfcfraftltcfc befannten ©efunb&eit u. f. f. 3$ 
toetf inäbefonbere , baß j. 35. bon i»eo ent* 
fiegengefefftbenfenben SRebijinern in einem ge* 
troffen Sötte jeber nac& ber S^eorie be* anbern 
tobt fepn fottte/ nnb bafj bo$ jeber lebt. 
<E* ijt alfo fcfrlecWin fein juribif*ee # 
Pein moralifcfccS/ fein religifeö 
<5et>re$en ber Perfonen, toat i$ 
rügt/ fonbern toie tefr §ubor fc&on ouSbrutf* 
li# erinnerte / unb &ier noefc einmal »ieber* 
^ole/ nur ein litterarifc&ce — i&re* 
6c&ttUnft<$t* 



Digitized by Google 



} 

I 



( "I > 

O 2$ ff Witt fo wenig gefeit tut berührten $er.- 
fori«!/ baß icb bielme&r felbfl in ibrera 3rr- 
tbum überall stod> bett Äetm be$ SBab* 
rett, ben er au* ber beffern Sl^nuttg ^ au* 
bero lebenbigern ©eifte ber ^rrenbei: in 
flcb trägt/ onerfcnttC/ unb belegen felbjl 
ber gerügten @d)ul-- Mnficfct außer ber traf* 
fen ©e|talt/ bie (ie bat, aucfc nocb bie 
Etrpfdngiicbf eit für eine eMere 
(Befiait, bie fle baben tann unb baben 
wirb, §ugeflebe. 3<b beute fogar fajt »beraü 
felbji auf beo befiern ©inn, ben bie neuen 
^Behauptungen erhalten können unb erl>a(ten 
werben / auf bie mfiglic&e unb toa^rfc^eittltc^e 
(Entfaltung fd)t>mt Cfbecn aue ^en gegen/ 
xo&vtiQ no<b toben Pbmtafmen aue; 
brtltfli* bin* 

f ) <E$ fann mir baber unmbgltcb einfallen / ben 
2frrenben außer tyrem 3rrtbum auef) no$ 
eine Heigung, eine »bfiebt u* b. gl* 
für biefen CJrrtbnm ale foleben 
Dormerfen ju wollen» @ie v würben il>m ge- 
wiß tiicbt l)ulbigen / wenn er i^nen niebt al* 

SBa&r- 



Digitized by Google 



.... I 

( *ni ) 

®<if)rf>ett erfcfctene;*) SD?ein Singriff beljnt fic& 
ba&er fo t&entg auf bo$ £ro metnci @egner 
au$/ bag er niefrt einmal ben Kopf berfel* 
ben ganj umfafo 3$ gefiele felbft biefem 
ben allen feinen 2lbtt>etcf>ungen boefc auc& nod> 
eine ft&ftnere febenbtgfeü t>on Sieffinn, @e* 
»anbt&eit u. b. gl. ju , ob»of>l er unmittelba* 
ren 9Intf>eil an bem 3rrt&ume f>at. Unb mntt 
td) <md> in manchem SBorte ^ ba$ er ßd> 
mityfam fcfcap , feine SBebeutung mef>r finbe, 
fo tota icfr i&m /a fef6fl in einem folgen Salle 
ni$t allen ©inn abfi>rec&e«/ fonbern nur 
einen augenblitfUc&en @cf)laf bereiten *t>xmv 
fen, SBie fbnnte ufr gegen ba* £erj/ »et- 
cf>e$ (>M)|ten$ mittelbar teilnimmt/ unge* 
rechter fepn? 

„Allein 

> 

') Söie ift e* m^Itcb/ auf jbero Seite tt>t|fenfc6afMt*er ttn# 
terfuebungen, t»o e< ber eclbIMuftfungeii fa jabltofe 
Hiebt / von »eerngerey ju frreeben/ tt»te tt Sinei: 
meinet ©egner au* tiefer ecbule gegen mt<6 tbat, foa« 
mt'A nun frepli* neigte, gegen feinen Angriff auf 
meinen Kavatttt €cbuft bep unfrer ÖUgiernng j» 
fueben. 



( XIV ) 

„2Mei* wirb imgeac&tet beffen bie nette 
„ lle&re burcfc bie berö&rten Vorwürfe nidfct bo<f> 
u ata fe&r gefdf>rli# bargefieüt, itnfc alebann bar 
„burcfe wenigftene bie &et?r* tinb Scfrreibfreyi 
„ fceit bebro&t ? " 3$ muf micfc <m$ &arü6er nocfr 
tefiimmt erflAren, erUAre alfo:- 

• ) £>ag id> ben 3mfrim an ft$, fo lange er 
nur mit benfelben Waffen, mit weisen 
bie Wafcr&eit Fdmpft, ndmli* nur mit 
<5ränben auftritt, im <5dn$en nt*t für 
gefd&rlicfr fcalte* $Die 3Bat)rf)ett flegt,bann 
immer b<\fy Ä6er i&n. SEBte fott ju$ er aaein 
in feiner tobfett , aae uttfete 6efleren Äräfte 
anecfelnben , fetten * diatut gegen bie le&en* 
bige ©6fttn er&dten finnen ? 

b) allein bie Umgebung, inbie er fi* $u feiner 
Ärbaltung gewobnlub 511 werfen fu<fet, bie 
^eiöenfcfeaftU^Peit, von welcber 
er meifleno eine frembe SLebent 
bigfeit erborgt, bie » e f <fe i mp f u n/ 

gen, bie 25er«uf<bun0en (ber Pb«n/ 
tafie)u.b.gl, womit er ber 6<bn><U 

<be nnb bem «Tanger feiner <5rum 
be sä $ulfe fommt, biefe finb* 

i* 

f 



Digitized by Google 



i* gefd&rIi*—fAr alle no<& nicfct 
6eibjifUnbigen, berer ee fo viele 
ßiebt SBenn icfr ba&er »on einer ®efaf>r 
be« 3rrtf>nm* fprcc^t/ fr ifl « n** Wefc 
©eite bon i&m, roelcfre ic& für fo fö&blig f>al* 
te> ba fle mir einer genxitifamen (polijeplu 
#en) Seföraitfuna ju bebfirfen fc^etnt* 

y 

O 3* tann ba$er Peine 2Sefcfcr<Jnf ung 
ber lauten JDenf frey&eit einleiten 
toollen» Slncfc ber 3rrtt)nm fott nacfc metner 
innidflen Ueberjenöttng ftfentltcfc erjtyeinen bfir* 
fen/ toenn er in feiner anbern ©efeflfc&af* a« 

■ 

in ber t>on (Bfrünben fommt. €r fc&abet auf 
biefe Slrt flennf weniger, aW toenn er im ©e* 
Reimen f$iei$t* Sie SBa&r&eit fann i&n 
berfofoem 

d) Wenn i# aber eine Sef^rdnf ung 
ber gegenwärtig immer me&r unb 
Silber um ficfr greifenben Z&QtU 
lofigf eit im Beimpfen/ Planta* 
firen, Raffen u* b* gl* veranlag 
fen follte, fo wdre bae *llerbingt 
fctwa*, wae i* wänfcfce, 

■ * 2W 

i 

N 

- 

V 



Digitized by Google 



( XYI ) 

3$ fage übrigen* in meiner Schrift gegen bie 
neue ©cbule im ©runbe JRic^tö, toa$ nicht anbere 
gegen btefelbe im Wefentttcfcen auch f<$on ^gefagt 
haben- 3$ fage e$ nur auf meine 2lrt, ?D?anche$ 
flärfer/ SJIanc^eö fchonenber/ ba$ Sine au4fuhr(u 
eher, ba$ Slnöere fürjer, tt>ie e$ mir ju meinem 
angegebenen Sroecf e Dienlicher föetnt. 3$ lege 
alfo bem neue ©i)ft?me im ©runbe. auch (eine an* 
bere ©ebrechen jur £afl, a($ ihm $.93, ein Ofafobi, 
ein »typen, ein Cfchenmayer, ein Wagner u. f, f. 
im 2Befentlichen ebenfalls jur 2afl legen. 3Benn 
e* Sfofobt al$ ba$ ©pjlera ber ©ottlofigfeit faraf-- 
tertjtrt *), toenn Koppen bem @t>flem SJernich* 
lang .ade* £6&ern (fo «>ie affeS Uebrigen ) bornurft, 
m* fann ich mehr thun ? SBenn fclbft ßfcfcen/ 
mayer einen ©oft erjl auger — eigentlich über 
bem ©tjfleme, wenn Wagner in bem ©pfieme nur 
bie bodenbete ^Jrojlifntion ber ©pefulatton u, b. g(. 

t * ' 

jln&et, wie fann ich »eniger barin finben? Unb 
boch »erben Manche au$ ber neuen ©chule biefel* 
ben SBefchulbigungen gegen ihren »ucfcjlab mir 

un* 



*) 3$ roetbe «i<6t |u erinnern braueben, baf 3af*bi bamit 
aud> nur bte J^ppot|>cre# unb nicht ibre Stobanger farafi 
teriflrcn t»tU. 



Digitized by Google 



( XVII ) 

Htt8(«M> WH«»« tntnu @ie. »erben ffe mtf 
für Slnariffe «uf it>rc ^Jerfonen anflehen. _ 
uut eine Slnjlrengunj um SBofMeit ©&ne 3Jütfft$t 
auf ir«enb e»n 3nbit>ibunm ijt/ M »erben fie fo* 
«ine SBirfun« ber (Erbitterung gegen il>re 3nbi»i» 
tuolitaten nebmen. ©ie »ifleu namlicb, bttf M> 
©runbe i« einer folc^cn Erbitterung bitte, Vi? 
lein 'fte »ifTeu nic^t , baf itf> nicr>t fo reitf) im Raf- 
fen bin, baf miröon ber geinblitbf eit , mit ber it& 
t>en grrtbum »crfofgen jtt mfiffen glaube, «uclj 
noc(> <itmi jur §einbfcbaft gegen bie 3rrenbetT 
übrig bleibe. - - 

SB«$rlic$ ich bereife nttljt, »ober «Df«ncb< 
in ibrem ©trette um @<bul«nflcbten «He bie Erbte 
terunfl nebmen, bie ftebabep »eigen? SBie! »ür 
»erfcbiebenbenfenbe follen un« barum, öap »tt 
»«trieben fcenfen, anfeinben? Wollen wir rti*( 
«lle bie Wafcrfceit? Unb foU un« ba« nitbt eiel* 
mebr »etetnigen, ol« trennen? 9Iicbt un« ulfo 
nur oa« Orriß« in uttferm Worte, in 
weitem wir une t»«tsu(teUen meinten/ mt* 
s«« tootlen »ir angreifen. SRitbt un«, fenbern 
nur ben «Bucbjiaben / bie t>on nn« «uneben , »oU 
(en »irba« SBabre,, wenn tfe eö uicbt entfalten/ 

* «bfore* 



( *vm ) 

«Mprec&ett. 3f* €iner unter vmß, ber ntcfct 
Unit mire, ba$ @egentf>eü feiner SSe&auptung *n 
»nterfc&retben, menn er ei matyr fänbe ? 2tber bao 
3rrige im »uc&jtab wollen wir bann au<fr 
unverholen bey feinem eigentlichen Hamen nen; 
nem JDiefee motten mir nicf>t / n«r ben <5ei(l 
moflen mir fc&onen/ ber in tf>m ba$ 9tic&tige er- 
griffen §ts fcaben glaubt. 

SJllindjen, ben iften 2Rerj 1805* 



See SBetfaffe?, 



■ 



Digitized by Google 



Einleitung • * , * ■ ©ette i 

^ 

@ott ift bie unbetonte ©er* Die* £>a** ©el* 
bigfeit» = * * s 14 

*Ratür[id>« SJcife ift atfo bie Sltliäion nur 9>oetft. 30 

©iefe* tvufte ba$ £eibentt)um fetyr xotijL * 53 

SBenn bodf> nur baS 6f)ri|fent^um ben @pa« nidjt 
wrbotben fyätteH * * «70 

* 

3Bie e« um bie Unf!erMid)feit flet>e ? — 2ttfe* ift 
unjierbltcfy an un* , nur wie nid)u * 79 

tlnb n>a* ijl benn an ber ©tttlidjeeit ? — 9l\*)t 
fet)tr mel SebcutenbeS. * * 96 

7* 9Bec 



Digitized by Google 



C " ) 

SBeniöflen« tteig bie grömmiafeit nid&t* t>ott bef 
©ittlidjfett* '* ■ » , ©ettei *j 

8. 

Uab bie Ättnfi t(l gar mel tjornefjmec al* bie ©itfc 

■ 

gm 85licf auf ba* ©anie überhaupt, * -.13* 




€ i tv 



Digitized by Googl 



I 



Einleitung« 

35?enn uns ba$ neu* ©pflem In *b«orerifc$er J?injtd)t 
alle btf&erigen 3Bat)r^etten raubt, fo gfebt e$ un* ba* 
f ür in praftifefcer alle ehemaligen SfmWmer jurüdrV 
Unb ba* t jl gan$ in ber £>rbmuig* ©enn ee nur net)* 
inen würbe, fo fbnnte e6 ftd) niefct einmal feine imagf* 
wäre Seiften) retten, <E$ mug au* geben. gittern 
waö bleibt ibm baju na* ber allgemeinen 58erni*s 
tung alle* 2Birflid)en no* übrig, al$ baS (Jingebife 
bete? Sie epefulation bat alles außer jt#, unb *u* 
le^t jtd) felbfl aud) baju rein aufge^ebrt. 9tur bie 
Zauberin $bantajte, bie im Salle ber Wotb jeber OTac&t 
trogt t nur biefe ijt nod) übrig, ©iefe beüblfert als* 
Daun bie allgemeine ?eerc aud) beflo retd)lid)er (fre»s 
lid) nur mit ©efpenftertt, woju e* feine 3Ba()rbeit 
fliebt). 

& ijl au$ ber erjlen JTpälfte biefer ©cfcrift be# 
Fannt, wie jtd) nad) ber neuen Sebre alles, was t>bn 
ber Refutation berührt wirb , julefct immer in 9Kd)t$ 
mtflbjl. <JS i(l barauS befannt, wie jtd) biefe t>ernid&* 
tenbe Äraft ber ©pefttlaticn fogar auf fte felbfl aus* 
bebne, wie ndmlidb felbfl bie Refutation bureb ttjre 
eigene 93erübrung enblid) in ein leeret ©ebilbe jer* 
fließe, baS nur in bet Zauberlaterne, bur* bie eS ber« 
steifte, a 



Digitized by Google 



geffrahlt wfffte, eine nborgte ©riflenj hatte* Unb 
tiefet muß fo gehen, wie e$ gebt. 2llleö, »aß bte 
©pcfulation ju erreichen im ©tanbe fft, fleht noch un* 
ter ber SWgewalt beö (wie man weiß) unerfättlidh 
feinblichen Reflexion* * fünfte*, be$ eigentlichen ptyt* 
Iofophiföen ©aturn$, ber gliicflicher noch unb allge* 
walttger, al$ ber mttfhologifche, titelt nur alle feine 
Ätnber, fonbern ftch felbji enblfch auch berfchlingr, 

W ifit aber ferfter ehenfallS befannt, baß jugleidfr 
Hoffnung sunt <?rfa§ für ben ungeheuren SSerluft gegeben, 
baß fogar fchon Slnftalt felbft getroffen tft, biefe #ojf* 
tiung jn beliebigen, C?$ wirb nämlich auf ben 3n* 
bifferenj*9>unft hingebeutet, auf welchem ftch eine 91ns 
fleht in eine neue SBelt $u eröffnen beginnt. Sßenn 
fleh baher gleich in bem Jauberfreife ber Reflerion atte 
Realitäten in bloße ©eftalten auflbfen , fo flehen baftSr 
au$ bem greife ber Snbifferenj neue, machtigere ©es 
jialten als neue reellere Realitäten auf. Sie ©cheftu 
wefen , bie ba$ ^rifma ber Reflerion »or unferm 93e* 
wußtfehn gaucfeln läßt, flnb $war verronnen. Safflr 
beginnt ftch nun aber baß wahre SBefen jener bloßen 
©cheinwefen in feiner eigentlichen ewigen Watur au 
offenbaren. Sie (Rächt mit ihrem allmächtigen £rau* 
me, unb mit allen ihren ©efpenffrrn t>on t>erfchiebenen 
3rrthdmern unb SBahrheiten , $on t>erfchiebenen Jaflern 
ttnb Stugenben, unb mit un$, ihren £raumge(ialten, 
ifl bortibergegangen, unb e$ r&thet ftch her Zag, an 
welchem bie einzig wirf liehe ©onne, berer Schate 
ten ben ganaen SEraum unb alle feine ©efpenfler her* 
läuterte, aufgeht/ unb ftch/ ttnb und, bie wir frep* 

lieh 



Digitized by Google 



If$, ttrie aHeö außer ihr, 9ticht$ ftnb, )u (feinen be* 
ginnt, 

5Diefe SDlorgenrbthe !am bieder jur Sprache. 3fefct 
wirb t>on bem inbeß angebrochenen Stage felbfl Stach« 
rieht erteilt Da* Hauptbuch ber neuern ß jfenba* 
rnng ift 64>eUing* PWlofopbie ttnb Religion» 
Uebrfgenö befielt aber ber neue SJebam , wie mtfh ftd> 
leicht t>orjMen tarnt, auch tn bem jegt ju betrachten* 
ben Xhei(e wieber au« mehreren anberen Gfrpefto* 
rattonen fowobl be$ SD?et(lerö al$ sorglich feinet 
e*üler. 

Jur nbthigen vorläufigen Srtenttrung t>or allem 
ein 2Bort über bie SBeltgegenb, an »elcher man baS 
neue 2ag*ge(tirn 31t fucften hat. 9tatiirlich entftebt 
fcorjüglicb auf bem prafttfdhcn gelbe unferer SBabrbet* 
ten , wetjn ftch ba auf einmal etwa« ganj unerbbrte* 
antilnbet, t>or allen anberen gragcn biefe: ob benn ba* 
t>on früher noch gar niemals trgenb eine Ättnfce unter 
bie 3Wenfchb*it gefommen fei), ©elbj* Sperr ©chefling 
glaubt in feinen neueften grpeftorattonen barauf t>or 
aüem antworten $tt mtlffen. Unb er antwortet jwar 
bejafyenb, aber wie man ftch leicht benfen fann, auf 
eine ganj fonbevbare 2Beife. 

SDie berührte Äunbe war nämlich ttach ihm fchon 
einmal unter ben SWenfcben , aber nur in ben frühe* 
(lea Seiten ihrer erflen wijfenfchaftlicben Unfcbulb, a!& 
ihr neueß Söewußtfepn noch burch feinen merflichem 
53erfuch , bie ©egenjiänbe in befiinrnitcrn Scheibungeti 
aufeufafien, entheiligt war* <go wie aber bie alte ein* 
jig eigentliche gvbftJnbe ber SHeflerion eintrat, unb ju 

(12 wir 



wirbt? begann, war mir ber urfpriinglic&en llnfd>itlb 
aucb biefer @tral)l von oben uerfcbrounbem J5te turje 
^Dämmerung roid) einer in ibrem Verlaufe |T<$t$ {in« 
(leren 9Jad)t % in weld;er bie 9D?cnf4)f>eit burd> lange 
Sabrtaufenbe in ben fdjroarjen ©ängen beö 2tber* 
glaubeno an einen übet bie Welt ergaben fe?n 
folienben (Sott, an verfäiebene il)m woblgefdli 
lige Cugenben, an eine babturcfe einsufeüenbe 
feiige UnfierblicbFeit ti. b. gl« berumtappte* 2Ba$ 
n>ir alfo unfere Äultur nennen, Ifl gerabe unfere Uns 
fultur, ober ijt l)bd)(Ten$ ba$, wa$ bie SBefyen für 
bie ©eburtftnb, waöbaber aufbbren tmifl/ »enn bie 
grucbt an baß £ifi&t getreten ift. 2Bollen rofr ba^er 
bie erjlen ©puren jeneö einzig reinen ©trableS ber jc^t 
«jieber unb nun fraftigcr, als jemals [>ert)ortretenben 
©onne in ber SSortvelt aufftnben, fo tmlffen wir 
über bie Umräume unferer vermeinten Äultur binaufc 
geben, unb in bie aweifelüoUen Sage ber ibre gefleln 
eben erjl rüttelnben Unfultur, roit miiflen au$ bem 
©ebietöe ber geroiflfern ©efcbicbte in baß 9teicb ber ers 
fieren unlieberem Sid;tung juriicffebren. £)ie jwep«. 
beutigere gabel wirb uns ba^enige funb tbun, m$ 
un$ bie nidjit fo vieler Deutungen fabige SBivFIic&feit 
Dorentbalr. Damals bei) bem erjlen nod) $um Sfjeile 
fd)laftruntenen Staffieren jur Kultur, alStn bem eben 
erft erwachten bbberu 23eroufitfet;n bie ©rangen ber 
SBelt unb tyreß Urljeberä, beö $urucfroeicbenb«u tyW 
fifc^en , unb be$ jk& nun ojfenbarcnben Jobbern, tu b. gl. 
noeb ineinanber rannen, als man baSjenige eben nur 
51t abnen begann, wa6 man feitber feben gelernet bat, 
als mim alles mir noety erjl in bem burc&gangig ff* 

fe»l» 



Digrtized by Google 



s 

felbfl gleichen #albbunfel ber erfien Dämmerung erMief s 
te, alö man baber $war fchon irgenb ein ©bttlidjeä 31t 
filbleu anfteng, aber bod) nod) SllleS gbtrlich fanb, 
roaö einem in bie £anbe fiel, alö man mjilglid) aHe$ 
Slnbere gbftlich fanb , nur baö eigentlich ©bttliche uttb 
fcic ihm uerwanbre Sugenb nod? nicht, bamalft leuch* 
tcre ber juöor berührte ft-unfe* £>ortfyin mtljfen wir 
alfo $unkfefehren, um bifc nun immer meljr ftiehenben 
Stadbtgeftchter noch 511 rechter Bett ju ereilen, unb wieber 
gunlcf jubanneu. Cben biefe feltfam gaucfelnben Gilbet 
t>e$ ftd) felbft nod) fremben 23ewußtfei;nö waren bie 
t>on ber 3Kenfchh«t fd;eibenbcn ©elfter beö JoimmelS, 
T>erer wir und wieber $u bemächtigen fuchen foffetn 
eben jene fntyejten Ebne, ber if)re bbberen ©aiten ba$ 
erffrmal bertif>renben SWenfchbett , ftnb auch bie erflen 
reinen 2lnMange ber einzig achten 9Wlofopl)ie, welche 
lange lange t>er(oreu war, aber nun eubttch, bem.$im* 
ntel (e^ Sanf , wieber gefunben i(?. 

©ie Cefer fennen nun bie ©egenb ber Eroberungen, 
welche öon bem neuen ©pfieme (in bem ©inne, 
in welchem eS jTch geltenb machen will) $u erwarten 
ftnb» Sie fennen ben 2Beg, ber t>on nun an eingea 
fchlagen werben fott. & f il^rt ^ wie jte feben, jurrtdf* 
erfährt in geraber Jinte, unb in unabfehbarer 2dnge 
juriief, nicht etwa blo$, wie man vielleicht wttnfchen 
snbehte , btö in bafr eine ober anbere frühere Sahrbun* » 
fcert ber chrifllichen Äultur, fonbern ungleich weiter» 
®er awe^te Umfianb mbchte ihm wohl felbfi in ben 
Sugen ber Slengft liehen, bie jefct um £ülfe gegen eine 
gefikchtete ©egenwart fo gerne jurücfbltdfen/e&en fo 




Digitized by Google 



6- „• """ """^D^^ - 

fe&r jttttt 9lad^t^etle gereichen, alt ihm ber crjle $ur 
Cmpfehlung bient* Denn ber neue SBeg fflbrt auf biefe 
SBetfe ganj 6i* jur erjten Äinbbeit aller Oberen ftttlis 
eben unb religibfeit Kultur $urücf. Die (Sbtter foüerr, 
Urft wir ^bren werben , *on ber 9tatur wieber »eftfc 
nehmen. 

SBenn man an bem neuen @i?(!em Crafelfpniche 
in Dottern Srnfie genommen, nicht fchon gewohnt wdre, fo 
follte man meinen, man habe mit bem geheimniß&ollert 
Sobe jener Urjeiten nur fo e<nen SBerfuch jum ©cfcerj 
machen »ollen, wie fid) bie (Spraye ber alten bobonis 
f#en ©ottheit im neunzehnten 3abrbunberte neuerer 
Zeitrechnung aufnehme. Slßein mau weiß nuti, baß 
ber »ermeinte @pa$ wirflicfc febr ernjtbaft gu nehmen 
ift* Snbeß bdrfte bocfc ber 9tatb# &u ben alten @otts 
Reiten $unlcf$uf ehren, eben fb wenig befolgt werben, 
«1$ ber ihm »erwanbte eine* anbern ebenfalls gerne 
übfpringenben Denferä, bie <?tcbenwdlber wieber aufs 
jufuctyen , unb ftch an tyretf grüd&ten $u laben; SRan 
lajfe alfo ber SJlenfchheit immerhin ungebinbert auch 
ercentrifch rathem Die SDicnfcMeit übereilt ftch nicht 
fo fehr im ^Befolgen, wie il)re 9tdthe im grtbeilett bet 
Stothfchldge. Sie bbrt jeben an , nimmt aber , geleis 
fet bon einer ^bbem unb ntd^t fo föneßen 2Bei$b*it, 
unb baburch im ®att)en immer felbft weifer, als ibre 
SBeifen, t>on iebem enblich jtdtä nur ben Äern, ber ihr 
in einer oft ungeheuren Schale geboten wirb* 

Unb worin mag benn wohl ^ier ber Aern bcfle* 
$en? Stach barilber einen torlduftgen SEBinf. 2Bir 
^oBen jia ba* neue unb äbrigen* au* nicht ganj uns 

feucht* 



Digitized by Google 



fruchtbare Sab^rintb nid)t nur beutlid) , fonbem jitgfeidj) 
tfcfyer unb aü$ noc& rocniafien* mir einiger äuäbeute 
fcurd)»aubeln* 

* 

Die ^errobe be$ erjten t>oafiAtibi^en <5nt>ad)en& 
fcer bbbern gjjenfcfcbeit jeid)net ft<# aUerbfngä burd) 
eine fd)bne <?igentbümlid)feitau$, wcld)e mau in fielen 
tia<fcfolgenben gerieben ber fpatern Mtnv vergeben* ~ 
lieber fud)t, unb mldjc boc& allen in einiger 9ttl<fftd)t 
Sum SRufter bienen (oll* @ie beftebr in jenem glflcHf* 
eben Cfbenmaße aller aufroac&enben beflern Äräfte, »o* 
fcurcfc bie ganje <?rfc&einung eine eigentbtJmlictje feltene 
StebenSroiirbigfett gewinnt* 2llle ferneren Anlagen fprof* 
fen in bie erjlen jarteu Äeime auf, unb bf Iben babunt) bie 
erfien leic&ten unb eben burefr tyre gleiche 3artbek anjie* 
ftenben Umriße be$ fünft igen aber erft fixSt unb fd)n>er 
)u ©tanbe $u bringenben SDleifterjWcfeS* Die nadjfol* 
genben, 5tt>iftf>en biefer ßnttfe&ung unb a»ifc&en biefef 
Sßoßenbung beftnblicfren , ober biefer legten wenigen* 
tidljer liegenben tyerioben bietben bann gerobbnlid) fei* 
tten fo febbnen Slnblidf me&r bar* g$ gefebiebt nim* 
lieb ba nur ju leic&t, bag ber eine ber mannigfaltigen 
jteime mehrere 9tal)rung u. b*gU erbält, ate ber an* 
fcere. <?r übereilt alfo biefen , unb serflbrt baburefc bie 
@leid>beit ber mel>r &ert>ortretenben ttmriffe, unb fo 
ifl aläbann bie (Sinfyeit serfibrt, bie fo »o&l gefiel* ©oll 
aber barum bie ganje Cnttoidflung immer nur auf 
rem erflen ©rabe, auf bem ber bloßen Äeirne, flehen 
bleiben ^ ober toieber ba&in jurilcf gezwungen »erben $ 
©ewig nid)t. Sie foll fcovanfdjreiten, aber immer t>on 
aßen ©eiten in tyrett ehemaligen föbnen SJentfltniffe«* 

3^ 



Digitized by Google 



3br erffeä ft?benmaa{5, nlc^t tbre erftc £<5&e ift ber 
große $imtt, worin fte ftc& felbfl nie ungetreu wer* 
fcen foO. 

* • * 

£>iefe$ erft* jorte unfc fyäter fo oft vermißte <J ben* 
itiaafj erjeugt überbieß notbwenbig aucb eine reine unb 
fp4ter nic&t weniger fejtene Sebenbigfeit beö flauen 
fcbbern Sewußtfetjnä. Diefe fcfcöne Sebenbigfeit foll 
gletcbfaüö alle nacbfofgenben Slnjtrebunqen begleitet*, 
aber jtcb mit biefen aucb erweitern, befeftigen, it. b. $L 
antfatt fte auf ibreut erften jwar fdbbnen aber unt>ofl« 
enbeten unb unftdjeren ©rabe jtirücfbebalten* 91ur 
tie Feinheit unb Sfnnigfeit biefer erjlen ?ebenbig*eit, 
aber nid)t aud) ibre Unbeftimmtbeit unb Unftcberbeit, 
tt. b. gl. ift wieber ba$ SWujler filr ade nacbfommenben 
gelten. öBenn jtcfc alfo urfrrunglid) Segriff, ©efttyl 
unb ©eftnnung in reiner Harmonie regen, fo foüen fte 
fciefeg allerbing* immer. SBenn aber biefe JTparmonie 
ttrfprilngltd) titelt aud) fd)on eben fo beflimmt, entfaltet, 
unb ftcfyer, al$ rein ijt, fo foli fte biefeä ntd)t ebenfalls 
immer bleiben. SBenn ber Segrijf urfprtlngtid) jwar 
rein aber noeb niebt fcfcarf ftebt, unb ba$ ©efühl eben* 
fall* rein aber nod) nid)t beutlid) fitylt, unb fo fort, fo 
folleti fte biefeä nidjt immer fo tbun. Der junge nod) 
linentwicfelte 23egriff bilM jwar mit bem dbnlicben 
©efiJble, unb mit ber abnltd)en ©eftnnung ein fd)b* 
tted ©anjeä. Slber fann beun ber $ugleid) reine unb 
febarfe Segriff mit bem in gleichen ©erbdltuiflen ent* 
w Welten ©eföble, u.f.f. niebt andb ein «folebeö ©an* 
je* bilben? Unb 60 II er eö niebt fo gar? ©er 
iamt oaran jweifeln ? Sfene txfkt fc&bne 9Je$ung ift 

ba&er 




» 



Dtgitized by Google 



baber jwar ber 2lnfang$ ? '9>unf t , fcon weld&em atlSge* 
gangen , unb in beffen SRicbtung immer f or rgef ct>r i rtcn, 
aber tiidf^t aucb ber gnbes 9>unft, auf welchen »ieber 
Surucfgefebrt werben foll. 

„aber alle Haturbewegung , fagt man, i(t 
eine Breien Bewegung/ in welcher fcer fEnbe* 
punPt mit bem Anfange/ PunFt sufammenfäUt. «* 
Slucbbaö: Die SKenfcbbeit gieng t>o:t ber 9latar auS, 
«nb foll wteber be*> ber Otatur anfangen» ©ie fott 
biefeä aber nidjt burd) 3uri}cf febren , b. i. , bureb wie* 
bereite 23efcbreibung beS ftyon gemachten ÄreiSs 23o* 
genß, jenbern burd) gortfd&reiten, alfo bureb SSejcfyrets 
bung be$ noeb übrigen 5£beil$ ber *Peripberie. ©ie 
ffanb anfangt bep ifjrer $war ganj regen , aber bod) 
tiocb unentwicfelten Statur, unb jte foll am ffnbe wies 
ber bep ibrer gan$ regen , aber nun aucb entwicfelteti 
fteben. %[)tt belferen ÄrSfte lebten In ibr urfprtlng* 
Iid) in einer fold;en fd;wefterlicben Sintracbt miteinan* 
^fcer, baß fte ftcb alle mit einem gemeinfebaftlicben QU 
gentium begnägtett. 9tun fott aber biefeö (figentbum, 
t>evfd)iebener ©rtlnbe wegen, unter fte benimmt ge< 
tljeilt werben , unb bie eintragt foll boeb bie alte bleu 
betu 3(1 ba$ nid;t mbglicb ? ©aljrenb ber Stellung 
mag e$ wel)l manchen 3wift geben. 2lber wenn biefe , 
einmal gan$ rid)tig gefebebeu iff , wa$ foll ba noeb bie 
erfle Jpnrmonie bfabern? 3ln(latt gebiubert $u wer* 
ben fann fte bureb bie babureb eingetretene Entfernung 
mancher Slnlaffe ju etbrungen nur beflö fefler fepn* 

* 

&trau* ergiebt ftcb tinn fcon felbft, »ad an bettt 
SJerbammungS * Urteile , welc&e* Aber bie 3teffaion , 



Digitized by Google 



1 

*(* ber Urquelle sticht nur mtfer* t&eorerifc&en, fonbern 
audj unfer£ praftifcfyen Unreife* au£gefpro$en wirb, 
unb »a$ an bem Aufrufe an bie 9>bilofopfcie, tyr #eit 
in ber SR ptfeologie ja t>erfud&en, »abre* fep* & famt 
nid)t geleugnet »erben, baß bie SKeperion bie juöor be* 
führte urjpriingltcbe Harmonie juerft unb mei|ten£ ge* 
»airig ftbrte. ©ie w>ar bie erjle , »el#e auf bie ZbeU 
lutig, »ot>on eben bie 9tebe»ar, backte, unb fafl im« 
tner aucb biejenige, bie am gewaltigjten jugriff. SOlitt 
unter gewann ibr j»ar manc&e&tial aucfc etae tyrer 
SJlitfrdfte 23. ba$ ©efityl, auf einige £eit bie ©ber* 
fyanb ab, unb bann gieng e$ im ganzen (j. 95. bep 
bem SJfpjlicifm ) ge»bbnlic& ni#t befler, oft nocfc 
. fcblimmer* Sie SRefterion ließ fufy aber unjtreitig nicbt 
nur bie erften, fonbern au$ biemei(len ©tbruugen 3U 
<§d?ulben tomraetu Slttein , worinn beftanb ibre Shtf«: 
fd>»eifuug? Darinn, baß (te fid) fctroao, ober ba* 
rin, baß jte ftcb 2lilee (ober wcnigftene tttebrcres 
ale ibc gebührte) aneignen wollte? gefeite fte fd&on 
baburcfc, baß fte überbauet i&re Stimme erbob, ober 

* 

nur baburcb, baß fte blefelbe 31t jlarf *rl)ob? 9Bar 
baß fd)on ifer öerbrectyen, baß jte »ie immer tfyätig 
»ar , ober nur ba$ , baß fie e* altem ober wenigften* 
ju fefer »ar? üttc&t aud ibr alfo, fonbern au* iijt 
ircm ?T?i&brau$e gieng ba$ Üebel (ber Srrtbum) 
ber&or, wovon wir un$ fn fpdteren 3eiten umgeben fm* 
ben. Diejenige SBabrbeit, bie fte allein und barbie* 
tbet, ifl baber freplicfc feine ©arbeit» Slber bie, 
»elcfce und eine ibrer SKitfrdfte 85* ba* ©efd&l, fr 
tfoltrt reicht , ifl; eben fo »enig eine» 

• 1 

Stur 



I 



Digitized by Google 



9hsr ba$, wa$ wir wn allen §uglei<b erhalten, 
t»a$ bureb bie gefammte Sluflrcngung aller gegangen 
ift, nur ba$ t(t, ich mbcbte fagcu, bie wabre Wabr* 
tyett« 2ßir ttiüffen und a!fo # um ju biefcr $u gelans 
gen , aflerbingä tiber bie SReflerion erbeben , aber nicht, 
itpi fte unb ihre 9>robufte 311 vernichten, fenbern um 
bepbe $u beleben. @£ tft beßwegeu aud) barimt, baß 
bie neue Se^re bie ^>l>t!ofopt)fe an bie SJtythologie »er* 
»eist, eben fo t>iel Unrichtige* als «Richtiges, ©ewiß, 
unter ben bisherigen «perioben ber $btfefopbfe war jene 
erfte, in welcher biefe mit ber Religion ein gemein? 
ftyaftlic&eß £eiligtljum hatte, im (Banken bie fcb&n* 
fte. Die 9>bUofopbie befaßte fid>, fo lange fte jugleicb 
SReltgion blieb, gerabe nur mir bem Grigenrbilrolicben, 
womit fte fieb att 9>bi(ofoybte etajig unmittelbar befafs 
fen foC. Unb fte tbat e$ bamale aueb mit einer geben* 
.bigfeit, mit weld>*r fte e$ feitber nicht mefcr in bem? 
felben 93er&altniffe tbat. aber biefeö war auch nur fo 
lange ber galt , alß fte eigentlicb 21 e l i 9 1 0 n , ndmlfcb 
eigentliche Ölufflrebung jur Urquelle aHe$ 2Bal)ren uub 
©Uten, gleiche bötmonifebe 2lufftrebung bureb SBegrijf, 
©efityl unb ©eftnmmg, blieb. 6'obalbfie tHytbo* 
lotjie, eigentliche 5fti>tl>ologie, ali'o >8evmifcbung ber 
Urquelle mit ben abgeleiteten Quellen, 3?ermifd>ung 
be* ewig au« fieb felbflftanbigen Söornd mit ben eut* 
fianbenen unb nurbureb eine erhaltene eelbfttfänbigfeit 
beftebenben SBaffern , alfo S5eberrfchung be$ ^Begriffs 
bureb baö ©efdbl, ober be$ ©efä&le bureb ben begriff 
11. f. f., ober Söeberrfcbung aller bureb bie 9>&antafte, fo 
balb fte ba$ würbe, fo hbrte fte fchon wieber auf, eigentlt« 
<he3Wigion, folglich auch eigentliche WWwWw f*9iu 

Die 



Digitized by Google 



DfeSJZ^cIo^ie in bfefem einzig eigentlichen ©tune, 
folglich nid&t*lo$ al$@t;mbol, fonbern als ©acbe felbfl 
genommen, war aber, wie bte neue Schule n>ä&M, 
aucb nicfct bie erfle SRegung ber aufwacbenben beeren 
SDienfcbbeit. ©iefe erf!e war bie jut>or berä^rte eigent* 
liebe ^Religion. 3llß bie erjten garten ©egriffe, @e* 
fiible «nb ©efutnungen noefy m fd^bnem (Jbenmaaße , 
baä junge S5ew>ugtfc^n $u beleben begonnen, bun$tbn« 
te aucb bie neue 2lbnung eine« allwaltenben ©bttlidfren 
noeb mit jugenblt$er Jebenbigfeit olle 23e$irfe beSfefc 
Jen. Allein bie Qlbnung fprad) nur lebenbig, aber noeb 
ttic^t eben fo beftimmt* ©ie fpracb bureb ade $nt>or 
genannten Regungen , bureb bie Segriffe , ©efuble 
unb ©eftnnungen jugleicb, entfebieb alfot>or ber Spanb 
über bie näbere SSefdbaffenbeit beö t>on fbr t>erf unbeten 
©bttlicben (ob fd un$ nämlicb unmittelbar ober mit* 
telbar umgebe , ob e$ mit beu Ucbrtgen etnä, ober ba* 
t>on uerfebieben , unb bariiber erbaben fei), u* b. gl.) 
Stiebt*. ©d)ien e$ tom ©efiible (t>er(lebt |tcb, — ' 
buntel) manchmal unmittelbar entbeeft n>orben 31t 
fe^n, fo festen e$ ber 23egriff (t>orber J£>anb ebenfaW 
nur bunM ) nic&t anber$ aU mittelbar finben $u f bnneti* 
©laubte aber jene« in anberen gallen nur -©puren 
be$ ©bttlicben $u abnen, fo war biefer jefct bafir ge* 
neigt jii glauben, baß er ee felbfi ergriffen babe. Unb 
fo blieb bie erfle fcb&ne Sibnung ibrem erften fdjb* 
nen ©leiebgewiebte in Stilcfftcbt ieber ndberen Söejtim* 
mung ibreö ©egentfanbeö tinentfebieben. ©ie verlor 
ftd) im beiligen <5enuße, obnean trgenb ein, foll td> 
niebt fagen? profane* Urtbetl §u benfen. (Ein be* 
flimmte* Urteil, alfo M$ bae über Mt ßinbeit 

be* 



Digitized by Google 



tee (Sittitcben mit bem ttebrigen, tote bafr anbete 
über bie 93erfcf)iebeubeit betreiben entjlaub erjl, als 
ftd() au$ bem erjlen allgemeinen ©leicbgeroicbte bie 3te* 
flerion sunt Uebercjett)i#te erbob* £ie SKtnbologie , 
al$ bie Sfebre ber ginfKit ©otteS mit ber SBelt, jle&t 
ülfo auf ber 93afon gut ftultur nidfrt äber ber £&eo* 
Iogie, alfr ber Jefyre ber *8erfc$teben&eit @otte$ unb 
toer SBelr : fonber« jene jfcfjt nur neben tiefer* 3u 
bepben mußte ftcb bie aftefleriou erft in (tariere 53ett>e* 
guug fegen , unb eö muß erjl no<# auf eine anbete 
2lrt, alä e$ ba$ neue Seffern t&ut, entfd;ieben wer* 
ben, gu weichet t>on bepben i(jre {tariere Bewegung 
aud? bie richtigere war» Sine bloße #inbeutung auf 
bie etjlen nn;tbologifcfcen 3eiten entfc&efbet n>enig(teti$ 
tiid)tö. Diefe Reiten roaren ni<#t augleicb bie etilen ber 
beeren WenfcbbeitSs Sfugenb, 2Jm allerwenigflen ent* 
fcbeibet eine Jpinbeutung auf bie üttpflerien jenet $cu 
ten. ©erabe jene 5Kp(lerien bewahrten wenigftenS in 
tyrer falberen Unfcfculb etwas ganj Slnbere*, al6 ba$ 
neue Softem fte bewahren l&$t. Docty bawn fpdter ! 



©et gaben ijl nun fe(lgemac$n 2Bir weifen alfo 
baS Sabprinty felbfl betreten» 



— uTLTLJ" 1 — ■ 

* 

©ott ifl bk tinbepfogte S)er&fe&a*felbig?eff. 

- 

S^rtr eine neue SBelt muß äffe« nett gefd&affen »erben, 
(fipe bloße Camera- obfcura* SBelt verträgt jt<b nur 
mit einem ebenfall* bloßen Camera - obfcnra ? ©ort, 
mit einer bloßen Camera- obfcura- gteligion, mit * 
ner bloßen Camera« obfcura* Xugenb u. f. w, 9)?<m 
weiß beßwegen fc&on au* ber erjten Jj>dlfte biefer g<&rifr, 
baß auf bem b&c&flen @ r anb * fünfte , b« u , an |i<fr 
nidjt* &on allem bemienigen anzutreffen ifl, wa$ |tc& 
übrigens fowol)l in unferm niebrigen al$ and) in unferm 
bbbern S3ewußtfe»n bar(tellt, baß ndmlicfc ba über <t(* 
Ie6 23ewu§tfej)n hinauf nur ein ewiges grdnjenlofe* 
CPinerle^ fratt fa&e, wekfceä übrigens burdxuiö ntc^td 
anberä, alö ein einerlei, ein immer unb überall eben* 
baSfdbe ijl , baß alfo bort oben nur eine ewige grdn* 
jenlofe ßbenbiefelbigf ett throne. 

£>icfe$ bbcftfe, unb was wobt $u beac&ren ifl, 
bicfeS etnsigwabre ewige unb granjenfofe einer* 
Uv unb Grbeubaäfelbe tft, wie eben erinnert würbe, fonfl 
nidjtS , ate baä genannte , ifl alfo weber ©ott ( wenn 
man ftmtnter ein tiefen auger ujnb über ber 
Welt verft et>t ) nod) bie SBelr* ©iefe betjben Serftfie* 
ben&eiten entfielen erft in ber tieferen SRegion ber (fr* 

f*ei* 



Digitized by Googl 



<. SS 

fcheinungen , alfo in ber SRegion be$ „ an ftcf> nicht 
mehr SBahren." grjt ba, wo mit bem 83en>uißtfe9tt baä 
<£piel ber garbenbrechung fceginttt, treten auf ber tU 
tten Seite bie jahllofen in ewiger »eweglicfcfeit gau? 
cfelnbcn 93ilbet, beren Snbegriff SBett ^ei@t^ unb auf 
ber anberen ba$ jroar einfachere unb ruhigere, aber 
fcafär burch feine ungeheure ©r&ße nur bejlo mehr im* 
ponirenbe Stiefen* ©ebilbe, welches man (Sott (im 
©egcnfa^eberffielt) nennt, tywu Die bepbcrfeitis 
gen ©eftalten <tnb nur SReflere ohne eigene* Däfern, 
©ie berfchwinben , wenn man bie Jaterne be$ Gewußt« 
fepnS, wot>on fte auäjlrahten, fchlteßt. 

@o t>iet i(l aud ber bieder entwicfelten (Seite ber 
tieuen 2ehre befannt. 9lun ju ben ferneren Djfenba* 
tungen! 

mt einer bloßen ©rfchefnung** Welt fommt man 
jefct überhaupt noch fo aiemlich gWdflich burd)* Unferc 
Zage ftnb an bergleichen 5D?ctamorp^ofen fcfeon fehr ge* 
wbhnt. Ueberbieß genießt ftch ja bte ffrfcheimmg mit 
berfelben 9iealit5t, wie bie SBirHichfeit. SRati laßt 
baher bie @pefutatton hierinn nach ÜBelieben fchalten, 
weil fte ber Cmpftnbung im ©runbe boch nicht bet)s 
fommen fann. Slflein mit einem bloßen <?rfd)einungd« 
00 tt fährt man nicht fo (eicht. SSRan arbeitet ftch 
noch leichter gans obne (Sott burch» 3n biefem 
fünfte nehmen e3 unfere genauer. Sie wols 

Ien bnrd)au6 entwehr feinen ober einen roabvtn 
©ott. S)\tt barf ihnen bie ©pefulation nicht fo fehr 
tafchenfpielen, benn hier fehen fte fich mit bem 3fnbal* 
tt ihrer Sbeen auch ben Inhalt ihrer ©efityle ent* 
fchwtnbem Die neue Sehrt mußte alfo nothwenbtg eis 

nen- 



■ 



Digitized by Google 



nett reelleren ©oft , alt ber eben juaor feftfyriebene ijt, 
$er(ct)affeit , fie mochte tbtt hernehmen , wol>er fte wolfe 
te. ©ie fab pdf) nad> einem folgen um. Unb wobm 
fonnte fte ftd) wenben, alt nacb bem tt>r nocfc etnjtg 
übrigen an ftd) wabren ewigen einerlei ? Sie Stieb* 
tttng ibre* nun attgejtrengteren unb auefifyrlic&er ge* 
offenbarten »liefe* ift folgenbe. 

Sn ben erften Jetren tbrer Ätnbbett fyattt bte nette 
£ebre, wie man weiß, ganj t)or$üglicb nur ben 5nbif* 
ferenj« tyuvitt liebgewonnen* ©ie unterhielt ftd^ ba* 
tualä fafl immer nurmittbm, alt mit ibrer ga&ortt* 
*)>uppe, unb fpielte bureb benfelben bem 3teflerton$* 
fünfte, ben fte nun einmal burdj)auö tttd^t leibe» 
fonnte, einen ©treid; um ben anberen. Sie Snbiffe* 
tenj war aber and) ein febr gefdjmcibiger fleiner Siebs 
ling, ber alleö aus ftd) madjen ließ. ©te. brauchte i()n 
fatf nur anjufeben, fo fab fte an tbm, wa$ nur tnts 
mer il>r Sptxi verlaugte. Sfnbcß wucb$ fte mebr beran, 
unb, wie tt bann ju geben pflegt, tbre vorige greube 
würbe tf>r allmal)ltg $u flein. Sie ^Pupp$ war nidjt 
lebenbig. ©te mußte ibr tat eigentlich bod) immer 
erft umlegen , wat fte au ibr feben wollte , ober fte mugs 
te fte weuigfienä immer erfl wenben unb rtJcf en # um 
fte unter ba$ gebbrige garbenfpiel 31t bringen. Sie 
9>nppe an ftd) obne irgenb eine Außere SSanipulation 
geigte ibr 9Nd)t8. Sie Snbifferenj war nur — bie 
Verneinung ieber Sifferenj. (*t würbe baberje^tem 
anberer lebenbtgerer ©egenftanb ju ibrer Unterbaltung 
beroorgejogen, welcber eigener Bewegungen fdbig wäre. 
Serfelbe fcatte jwar auefc juoor fc&on einige Slufmerf* 

fam* 



Digitized by Google 



frmfeit auf ff* flejogem Sefct aber würbe er gan* 
feefonber« in Slffeftion genommen, 6* war ein feltfa* 
nter 2$ogel. CJ^Pobi bef*reibt ibn ftl« einen 5lbler 
mit jwe*> Äbpfen u, f. w* allein ba« fonberbare 2Be* 
fen bat eigem Ii* gar feinen Äopf, fo wie e« an* fei* 
neti nnb feinen gltlget unb feinen 0iumpf, fur$, : 
tiberbaupt m*r« bat, ba«f*on beflimmt etwa« wäre. 
g$ b<*t tiur bie übrigen« ganj unbeftimmte 9Jfa*t, 
olle«, wa« man von ibm verlangt, baben. Diejel 
bb*il rare ffiefen warb alfö je^t ju befenbern Siebfo* 
ftingen ber vorgegriffen , unb fobalb e« bereit würbe, 
verwanbelte e« (i* allerbing« in jenen Äbnig« s iöoget 
mit jweijglei* gefrbnten Jpauptern , ber (wie "utfobi 
weiter erjäblt) mit bem einen feiner golbenen @d>nd* 
bei ade ßbjefte, mit bem anbern alle €übjefte paft* 
im $inunterf*lingen bepbe inbffferenjirt, nnb in fei* 
tiem unenbli*en ffingeweibe jutn abfolut* Dolmen 
»erbaut, übrigen« aber mit feinem feiner jwe^ jßAuprer 
entweber aufwart« ober nieberwart« ober bieffeir« obet 
lenfeit« , fonbern immer nur gerabe vor fi* binf*auet, 
feubern bloß balb baß eine balb baß anbere etwa« vor* 
' wärt« ftreeft, unb babiiv* alle Dinge bervorbrmgr, wel*e 
f retfli* nur Dinge be« Unbing« ober ber £nbli*ftfr, aber 
ni*t« be(towenlger bo*.au* bieganae©*bpfung ftnb* 

Diefer ©ogel bieg 3bcntitat ( <Jinerlei)beit, Diefet* 
bigfdt) be« <SnMi*en unb Unenblkbett, be« 3eirlid)e« 
unb (Jwigen, be« @ei>n« unb ffliAtfegit* ( be« ßbjeftiven 
unb ©ubieftiven) unb vcrf*affte, Wie (t* lei*t benfeit 
lagt, feine Keine Unterbaltung. <?r war, wie man 
fiel)t, ein JlaufenbMnftler, unb, obglei* au« einem 
arc «tlftt. * W^ubs 



Staubge [d)Ud)tt, bod) feb* jabm. <?r »erfaßte ferne 
Jtlauen nur an fremben, berfdjlang, wie wir fj&rtett, 
äffend t>te SBelt, unb ifjre ©ottbeit, fronte aber 
forgfilttg il>re Pflegerin, bie neue $9petbefe, ber er 
bie ©peife fc&erjenb auö bem SKunbe wegjipte. SfHein 
in bie Wnge wollte e$ bod) au* mir ibm nid)t fort* gr 
würbe bon ben <3uf$auern, bie 'fciut Äunftflarfe }tt 
feben gefommen waren , genedft. 6r würbe befonber* 
an feinen jwet; wunberlid;en Äbpfen gejerret u. b. gf, 
£abur# würbe er fd&eu, unb berwilberte entließ fo 
febr, baß er felb(t feine <Pftegerfn angriff, unb fte un* 
»ermeibtiefc au* t>erfd)lungen , unb inbifferenjfrt f)a* 
btn würbe, wenn fte tyn niefct noc& gerabe $u rechter 
3*it in einen blogen reinen Bunjl serwanbelt bitte« 
SDaä ^alf. Sfefct ronnte er niefct weiter tnebr beigen , 
ober gar bereinigen. <Sx war a(fo nun unfd;äblid> 
gemacht, unb babep boeb für alte STrten t>on *Probufi 
ttonen brauchbar* (gi beburfte nur einer f leinen &s 
ftytltterung , fo wogte ftd> feine leiste Stöjjlgf eit in 
taufenb berfdfriebenen ©ehalten auöeinanber. (?r bieg 
tum Sbentitdt (Diefelfrigfeit) fcfclecbtweg, alfo ntc^t 
tue&r Sbentität be* ©bjeftroen unb ©ubjefttoen. 

SDiefe reine IDiefelbigFeit nun ift e$, wo&ott 
Me neue ?ebre auf bem pratttföeit gelbe eigentlich *or* 
S^glid) ausgebt, <£$ wäd?£t jwar ba$ gan$e ©pjtem 
äberfyaupt nur auö biefer ntagiföett 2Burjel b*rbor* 
Weht \t%t fotmtit biefelbe mebr unb beflimmter al$ \u 
tnalß jubor jur ©praefce. gräber würbe fte fammt tb* 
rer 9tinbe, ndmlicb, wie wir b&rten, al$ Unterfcbie* 
fcenbeit (Subifferenj) ober al$ £iefelbigfett be$ ©eyn* 

unb 



Digitized by Google 



unb «Bordellen* ( 3bentftät beö £>bie!ttben unb ©uba 
jcfffoen) aorgeaeigr. 3i;gt prdfentirt man fte abge* 
fcfralt als nadfre Stefelbigfeit (bloße 3bentitat) unb 
tvft fo 4fl fte re#t eigentlld) Diejenige, bie fte ifl. 9H* 
bloße Unterfcfciebenbeit fänbigt ffe ftd> me&r nur al$ ba$ 
an, noaS fte nic&t ifi, liamltd^ aU ba$ ©egentfceil, 
eigentlich gar tiitr als bie Verneinung aller Unterfcbiebe* 
Uttb man fo(l fte bo$ aud) als ba$ fennen, wa$ fte 
Hl- Ueberbieß gewahrt ber 3«bijferena* 9>unft, wie 
man jefct an t>erfle()en giebt, überhaupt niefct bie gauj 
reine unb belle 2lu$ftd)t, bie aum üollenbeten lieber* 
blief nbtbtg ift <?r liegt bem fatalen 9teflejrton$ fünfte 
noefr §u na&e, al$ baß ba*on titelt einige garben ber* 
überfielen folltem SKan bat ftcb baljer, um ganj 
richtig au fe&e«/ t>on ber bloßen 3nbifferenj (Unters 
fdjiebenbeit) aur 3bentit<fc (aur ©iefelbigfeit) felbfl 
311 erbeben, aber, wie man eben fcbrte, niebt Mo$ aur 
Siefelbigf eit be$ @eyn$ unb föorflcttetiö ; beim ba ijl man 
turfeber in ©efabr, unriebtig 3« £a$ SKeicb beö 

©eipnS ( baä gewbbnlicb fogenannte 5Waturreicb) unb 
fcad SRcid) beä 93or jtellcnä ( baß oft fogenannte ©eifler* 
SKeic& ) erfc&einen ba nur 3" letebt uo# al3 93eflanbs 
tbeile be$ neuen Unit>nfaU äleicbeS ber Siefelbigfeit* 
ßbjeJt unb ©ubjeft erfdjeinen au leicht al6 bie 3ngre* 
bienaieu, worauf bureb einen tlberfcbttänglic&en ©dbmelja 
9>roceß bie 3bentitat aufammenrinne* Sie erfefretnen alfo 
311 leicht in einem Siebte , alö waren fte felbfl auc& <?t# 
tt>a$, obgleich nur etwa« ttntergeorbneteä. Sfttefn fte 
felbfl an ftc&, b. J., außer unferen 55orflellungen ffab 
gana unb gar hfc&tf, »ie bie ©ebilbe be$ Üraumeä 
außer bem Srimenben ni<$ta ftttfc* <S$ gfebt an jt<#, 

* 1 

> 



b. f. , außer unfern SJorjMungen feine 9latur , bie eine 
©ctybpfung ber ©ott&eit rodre, unb e$ giebt an fi<$, 
b*U auger unfern *8or(Mungen fein gt»a$, »a* 
man gewbtyt!E$ mit „@etfl" bejeid&net, alfo fei» 
benfenbe* unb roollenbe* Sßefen, roeber untergeorbne» 
ter, nocfc fj&cfcjter Brt ; ba$ ijt au* feine ©ott&eft al* 
©e&bpfcrm alle* übrigem (£$ giebt an ft# ober außer 
«nfern SJorfteßungen nur bie reine, nadfte, leere JOiu 
fei big Feit, bie au« ben eben berührten ©egetu 
fa^en (Seit unb ©ott) ntd&t, al$> wixen biefelbra 
fcfcon t>or U>r # ober »enigftens für (te , bloß jufam* 
tnengefefct ijt, fonbern bie fufc in unfernt SJewußtfeipit 
erft in f!e bricht , fo, baß biefe erjt burd? fte mbgs 
ii$ werben/ unb nur flitföeinunflen von ifcr in 
une fmb* 

J£err ©d&eDing giebt ftd& btele SKitye, biefe reine 
©iefeibigfeit btefeSmat red&t rein barjufteflett. & er* 
fldrt, baß fie weber bae 6e?n ( bte Cbjef ttoe ) nocfr 
fca* Vorteilen (baS ©ubjeftfoe) au<b ni*t bie 
Kinigunö/ bie fciefelbiQung (auf bem pfcilofö* 
pbifdjen gelbe ift alles erlaubt) t>om beyben, ins 
bem ja bepbe nid&t$ ftnb, fonbern bae gleiche tüe* 
fen ober ba$ Tin (t* ton tiefen beiden fep, »elcfee 
freilieft auf biefe SBeife' nfcfct* bejioweniger ati$ »te« 
ber $i\d)t6 ftnb, unb fobfn ju toerurfacften f$einen, 
baß jene ©iefelbigf eit nur baö gleid&e 9Befen , ba* ,,8f n 
ff* " be* 9tf#t* unb »ieber Stticfrt* ifc «Bein biefe 
beyben an ftcb tticbte »erben anf biefe Sfrt bo$ üt 
einiger J^tnftc&t etwa*, ndmlfcfc Crfd&einungen *on je* 
nem einzigen ,,2ln ftcfc" baS eine bie Sleibe ber ibea* 



Digitized by Googl 



len (Jrfcfteinungen ober ber Srfdfteimtngen Hktt SJorftek 
Ien$ , ba$ anhext bie Steifte ber realen (?t fcftemungen , 
cfcer ber Srfcfteinungen beS @et;ng, . Uub bie Diefefe 
btgfeit f ff baS ewige unb aueft ewig erfefteinenbe (5in$ , 
bad in beijben Steiften immer baSfclbe tjt. €ö !ann 
.tafter audft auf t>Wig gleidfte Sßeife jefct gan* al$ ibeal 
unb te^t ganj al$ real,b. f., je^t gan$ al$ bad, was man 
©eifl ( menfcftlticften , ober gbttlicften ©etjl, u.b.gl.) . 
nennt, jefctganj a(3 baö betrachtet werben, was 9ta* 
ttir fteißt. Sie t|i an ft$ weber jenes noeft biefe* aU 
leim @ie ift aber ale eeftbeinenbee icbeö &on bep* 
ben, ba$ eine fo gut unb ganj, als ba$ anbere* @ie 
tfb ba« ganje SKeicft ber ©eifter, in ferne fte Ibeal 
erfdfteint, Unb fte ift ba$ ganje SRehft ber 9latur , itt 
- fo ferne jte aU *eal erfefteint. Äeine* biefer SReidfte ifl 
etwa nur eine t>on iftr jt$ trennenbe SBirfung, fonbem 
fte leibhaft felbft, jefct in tiefer ^ je^t in einer 
-anbeten äi$ern gornt. Reine* ift alfo au* me&r, 
f*6ner, ^eiliger u. b. gl* als baS anbere, benn jeftes 
Ifl immer unb ewig nur fie in tiefet ober jener ©es 
tfalt. Unb fte felbjt an ftdf> allein, oftne alle dußere 
^orrn, oftne alle ©eflalt, unter weldfter fte erfefteinen 
mag,— was ifl fte in iftrer btojfcn, ttaeften ©elbfb 
Ijett? SBaS wir eben ftbrten, bie ewige , reine unge* 
trübte unb fcftlecfttftin nie |u trilbenbe Otiefelbtg* 
f eit ober, um aßen ©eftein ton irgendeiner unter* 
fefteibenben SBejUmmtfteit ju termeiben^ie ewige, reme, 

ungetrübte uttb nie j« trÄftenbe £>er*JDte*I)a*' 

BtlbiQUiu 

Wie? 



- 



Digitized by Google 



„Wie 4 ? 6onft tu*te? u 3(1 etwaboS nic&l 
genug? 3(1 e6 niebt mcbrerö, ot* al(e6 übrige V Sftan 
bente! ber* bie* baäfelbe! unb immer ber* Die « baö« 
fetbe! 3(1 ba$ ni ? 3(i «i#t *ietmebr gcrabe 
ba$ einzige, unb fo^tn au$ bo$ b'o#(ie Gtroa*? 2Bo 
fjt außer ibm noc{> fiftroaä, baö mit ibm t>erglic£en 
»erben ßtrate ? „ 'Aber wie fann ftcb benn btefe 
ber; tte< bae/ SelbigFeit fo unenbUcb manntgi 
faltig prdfentiren, in fo jabllofe (Behalten bre* 
eben, fo unbefArdnFt Dielt Crfcbeinungen von 
fptegfln?" ©06 fommt baber, »eil fte ba$ alleinig 
»obre unb wirf hebe , ba$ öüeinig Äber bloße (grfdQtu 
Hungen unb tyr Xraum s £)ofet>n erbobene; ba$ allefe 

ttifr felbflftdnbige unb lebenbige, u>etl fte 

<5ott ijl, verfielt fieb, ber wabre, mit 
ber Welt ale feinem Crfcbeinunge* 
ileibe ibentif^e, unb ni<bt nur jener 
öber bie Welt erhabene bloße Iraum/ 
<5oft» 

. > . . . 

ffia* Fonn Begreiflicher fa)n, «tt biefe* ? Sittel »o« 
ftd) in irgenb einem $*e»ugrfet)n fpiegeit, Crnblicfcea unb 
UnenblicfceS, ©epn ytb ©enfen,@d>i>pfung unb ©cb&pfer 
fft nur em ewiger Steiben * Stan* goufelnber SRacbt* 
©ebilbe» WXt* brebt ftd> in ewig s »irbelnben 3ouber* 
Aretfen ebne Snbalt unb 3>afei&n, ein bloße* mogi* 
fdbeß ©eftd^t. Da wollen fub bie toufenb unb »ieber 
taufenb ©eftaltungen ber 2Belt, .eitel nur ©efpenffer, 
unb ba toumelt ibnen bie ©ottbeit al$ ibr SWeiffer unb 
#err, etge^tlicb nur bae £aupt/ (Befpentf fni e»i* - 
gen ftnnlofen Stande na#* 9tur <?ine£, ba$ fonjt niebtd 



Digitized by Google 



ifi, ali.&ntt, nur ein ©clbcö , ba$ immer utib dber* 
aü nur etn.ber» bie*baö* ©elbeö ift, nur biefeS i(l 
ntebr at* SRei&ens Eanj unb 9tad>ts ©eftd;t, nur bie* 
feS ift baä beflefcenbe in .bcn ©aufriefen bcr ©efipen* 
fter, nurbiefe* ifi ba$ &ebe|ttung Jpabenbe $u bem 
fonflSn&altlofen Eraum &on ©cfcbpfung uhb Ödjbpfcr, 
— unb nutf biefcs ifi eben t>abuv* ber wa&re 
<Bott- * ' " ^ 

„21ber, mdebte man freyli* no& weiter 
fragen , f i e & t benn nun biefer (Sott au* ? " S| 

2K6 foiäer natürlich ni#t, aber al* bie Welt 
aHerbing*. 211$ wahrer ©Ott ijl er, wie wir wiffen; 
nur gineö unb fonfl nicbtS mefjr , alfo and) fein ©eben* 
fce$, unb er ifi biefeS niefrt nur niebt aiif unfere, fonbem 
überhaupt auf feine 2Beife, 2116 ©Ott, alö jener etw 
5ig/ wabre unb eigentliche <5ott, weiß er bafyec 
ntebt* t>on feinen SRegungen unb t>on ficb , unb f anit 
unb mag nid>t$ ba*on wiflen, benn jjerabe mit bent 
SBifien beginnt bie Unruhe, bie i&n feiner wefentlicben 
SDerbtebaefelbigfeit, fof)fn feiner eigentlichen ©btt* 
liebfeit beraubt „Er will alfo au* ni*t?" 
£)a$ verfielt pdj> wieber t>on fetbjt „ 2tber aUm&d)* 
tig ift er beffen ungeachtet boeb ? M © ja , in ©au* 
feieren. 3n ®*bpfungen fre^li* nfebt* „ Unb bei« 
Hg ? " Sludb ba^ unb no$ baju auf bie atlerefgentbiim* 
lid&fle 5Beife, wie i^n fefcon feine qOrieflerin ju ©obona 
aeid&nete, alt fte ben um einen ©btter* ©prueb nadfc 
fuebenben »botiern jurief : „»egebet eine »ueblojig* 
feit unb ibr werbet glöcHicb feyn," £0$ I ba* 
ton batb 2)Je$rereöl UebrtyenS jtnb aber alfc anbere 

$ra* 



$raaen auger ber nad) ber JDtefelbigFett eigeMli<& 
bloße neugierige gragen, bie (dum einer Slntwort wert& 
ftnD, Die SDectnefcaofelbtgfett ijt bie £auprfad)e. 
SBer biefeJennt, feunt bie 2Öefenl)eit, uub in il>r ald* 
bann ohnehin fdjon alled anbere. Jperr 6d?cütng giebt 
ftd) belegen, wie icf> $ut>or anmerftc, jei}t gan$ t>ors 
jilglicb üftübe, und biefedmal biefe rcd)t rein jn pro« 
fentiren. Cr t>erfuct>t ju biefem SBebufe je&t ganj 
öugerörbentlidbe SJKittfl. Cr t>erfl$ert und j: 35» t>or 
allem , bag (eine Sefcbrdbuug jemals im Staube fe$n 
werbe, fie und (ennen ju Uferen, unb betreibt |ie 
alebann bad) &iemli$ audfufcrlid). Cr t>erftc(jerr und 
ferner, bag ftd> bad, wad jte fei;, eigentlich gar niebt 
fagen lafie, unb fagt ei und bann bo# red&t eigenfc 
Ii* unb befttmmt. Cr bebient und tiberbieg, t>er* 
imitylicfc anjtatt ber fonfl bei; ben Jw^fTungen $u S0?i?s 
(tcrien geu>bbnli(£en Sfniriationen , mit eiuigen ©ottb 
fen , $> 25. «, K»it>re niä>t »oef ! benn ee brennt/' 
Ii. f. f. Unb er erf tSrt und cnblid) , bag all fein 23e* 
febreiben, unb CrHären unb ©dampfen nic&t im ©tan* 
htitto, und $u setgen, wad er und gerne jeigen wölk 
te, fon&ern bag wir td lebiglicfr felbjt tucfyen nnlgten* 
inbem allcd, wad ftd; betreiben, erdaren , u. b. gt. 
!afle, eben barura nw& attdbruefbar fep ^ jene* N 3Ie$te» 
jened etujig ©abrei aber in feiner wahren. eigentlichst 
tttdjjt niebr audgebrätf t , fonbern nur angefebaut; 
»erben fbnne. SÖJewt nun. gleich £err ©djeßing, be« 
fonberd b«# biefer legteren Steigerung et wad" unwillig 
unb fcorneljm über bie ©eijiigblinben wirb, au bte er fca 
mitunter fi>rid&t, fo fott und biefed boefr niefct ab&al* 
te« # U>m fcafilr aufrf#tfg au banfen, berni wir wifien 

w ^\ 

♦ 

m 

\ 

t 

/ 

f 

f 

Digitized by Google 



nun bodb eintatVl buvdb t()tt felbjl beftimimt', woran wir 
fuib, wlmlicb, baß gerate nur Saefentge bae IDabre 
fey, Wae er une — : — nid>t fagt* Unb biefer 

Sßermutbung warep wir fc^ott lange» 

~ * * * ► *• « 'i..,. . » ■ • -.«».• , . . 

©o bdtten wir benn alfo in uufetti-an ffrftnbuns 
gen fo reiben Sagen enbliib au* einen neuen (»Ott! 
einen ®ott, fo groß, al$ bie äöelt. 9iem! fo Hein, 
alajte; beim ein ©ort, ber nur fo großift, ift niebt 
grog. 3umal, wenn fte felbft nur leeret ©aucfelfpiel 
bafepnlofer Silber ijt. Unb wir bitten jegt einen fo 
tidljen (Sott, baß wir nie einen nabern gebabt bitten* 
€r. berührt und überall unmittelbar, int Sid&tftrable, 
Im geuer, in ber fuft, u. f. f. (Riebt bfof} eüie.ScbÄps 
fung von ibm tft e$, fonbern er felbft ofcne Sttittefs 
wefen , wa$ un$ unter verriebenen gormen beleud)* 
tet;: wärmet, anfauchet. ®ir feben nid&t ben ©trabt 
feiner ©omie, fonbern itm, »fr verbrennen und ntebt 
an feiner glamme, fonbern an ibm, u. f. f, greylicb, 
wenn er uns ntebt ndber ijt, fo ifi er und wieber niebt 
nafje. ©ie genanuten Singe treiben ftd> nur aufer 
unSljenun, unb wir felbjl in unferm Sfmtern ftnb benn 
bodjnocb obne ibn, amb mtlffen eS auf biefe SBeife aueb 
bleiben; benn wa* ftcb nur außen bwMbrebt, *> ev * 
mag niebt in unfer 3«nereg ju bringen» Dem Äopfe, 
ber von ber £anbgr«flicfcfeit ber ©inne unb von ibrem 
Wtmtaun, bem fpefulirenben *8erjtanbe, bejtocben 
ijt, mag alfo biefer neue ©ott gemlgeiu «Kein ba* 
J£>erj verlangt nacb einem befferen. 

Und) wrtßten wir alfo enblicb einmal beftimmt, 
wem wir mit unfret vermeinten SSejttmmung sur ©es* 

Ugfeit, 



ligfett, unb , tt>a$ nods> t»ic&tiger ijt, jur $t\\\$t\t an* 
geehrten ! 2lber tiefe neue in safyltofe erföeiuungen 
eisig uub nottyroenbig. auSftrafylenbe SKac&t reißt un$ 
ja nur fo, rote alle« Uebrige, bloß unter anbern gor« 
men, mit ftd) fort« @o gefcbrt ja audj bic SBelle bem 
glußc an, vtuf btm ftefpielt. #at unfer SBefen feine 
anbere 23ebeutung , • fein artbercS £)afe&n, feine leben« 
bfgeve '^adjt,' auf bie tB Wtcfen unb hoffen fann? 
2Dem Sopfe mag aud; ijferinn an einer 9#ad)t, bie 
tmr mddjrtg nnb fonjl nidjtö ifl, genügen, er in ber 
ju^or beirrten einfettigf eit , fennt fein anbereö iu 
ben, als ba6 falte unb tobte bed ©Dllogtem'S. 211« 
lein, ba£ Jperj fann lieben unb achten /unb rufct nur 
im 6d)ooßc «iner (Ebneren SRad&t , welche au$ no# 
»etfe unb heilig i|t, (tc^cr genug. 

Snbeß tflt niefot &u laugnen, baß felbft biefem neuen, 
ttngebeuren Üjrrtfjume ein 5Bal)re$ $ura ©runbe Hege, 
welches er 4&er nic&t fennt. 2lllerbing$ giebt e$ mit 
C?ine$ , baS'fiber allen SBecfcfel ergaben immer nur bas* 
felbe ijl; Unb nur biefem einen unb immer ebenbem* 
fefben fann ein roa&reS, eigentlic&eö/ gan$ felbjiftan* 
bigeS , ndmlicfc bloß bur$ ftcfr allein befte&enbed ©epn 
jugeflanben werben. Unb allem Uebrigen fommt nur 
ein immerroä&renbeä SBerben, nur ein föeinbare* &tpn 
ju, n>eld;e$ bloß jum Xfail burefc ftc& anbern Zfyitt aber 
nur burrf; jene« eine befielet. Unb fo ifl bann aud> 
aßerbtngö nur iene£ eine bie eigentliche, einjige, bloße 
Realität of>ne irgenb einen Schein, unb allefi übrige ifi 
nur erf4>eiiwng, alfo nur eine mit @$ein gemiföte 
ätealirae. . Allein, Realität iftboefc au$ biefes. es ifl 
< ajfo 



Digitized by Google 



olfo auch biefeß «tehr, alß Hoger 9tefte* beß 93orjlettenß* 
€ß if! auch biefeß <£twaß für frä^ auger unferm S3c* 
wugtfemt, obgleich nicht gan$baß, alß waß eß in bem* 
feiben erfcheint, Seneß ff hie aber tfl lautere, bloge, 
durchgängige Stealitat , 3tealitdt im eminenten ©fnne* 
Seneß (Jine ifi tttd^t nur SSBe^r alß oioßer SRefler, fon* 
fcern es ifi gar triebt 3tefTer. <£ß ijt lautere SBa^etr»" 

■ » 

■ 

Sie Sfteen ber reinen gewaltigen (Jfnbeit, welche 
auf tiefe Sßctfe bie neue ©<hule auffielit, ift bafrer allers 1 
bingß grog unb fcfrbu ( wie ich in ber erften Jgxllfte biefer 
@d;rift fchon bemevf te ). Unb bie ©d;ule bat baß be* 
fonberß für unfere ben Sfbeen nicht febr bolbe Reiten, groge 
Serbien jl, fre mit einem febr imponirenben Sttachbru* 
efe aufgehellt $ti haben. 9lber (te fchmalert (ich tljt 
SJerbicnft t)on ber anbem ©eite babnreh felbjl wieber , 
tag (te ben blogen, leeren Sbeen fchon SerhÄItniffe jus 
fdjreibt, bie nur ber baburch bezeichneten Jebehbigfeit 
felbfl juf ommen fbnnen , woburch bann baß ©anje , . 
anffatt ergaben unb wahr 311 werben , ungeheuer unb 
(tnnloß wirb, Dejfen ungeachtet bleibt il)r immer baß 
wichtige SOerbienjt, für baß groge 33ifo beß $b$(ttn bie 

richtigfte , reinjte f& i n f a f f u ti 9 entworfen *u 

haben* ein grbgerß SBerbienfl aber, alß biefcß bleibt ihr 
nicht. Sie güllung ber Umriffe, bie ganje, groge 
Zeichnung felbfl, ben heiligen Inhalt $ur fd;bnengorm, 
baß liefert fie nicht* Daß fann (te aber auch nicht lies 
fern; benn baju führt feine Slbfiraftion , bie nur 
ju nehmen im ©tanbe ifi, baju auch— f*f«e (intet* 
leftuelle ) ainfchauung, bie nur baß ©chauen felbfl an* 
flauet, baju überhaupt feine j&peration, bie n-r ein 

tnf«9' 

r 



Digitized by Google 



imfre^ SBorbanbeneS ju bearbeiten / auf jufajfen tu f. f» 
termag» £)aju füfjrt nur eine fr eye Sebenbigfett, 
bie ba$, wa* (Te auffaßt unb bearbeitet, au* fettjl 
unb frep hervorbringt» Sie @*ule, bie ft* nur \t* 
nen an ft* tobten SBerfyeugen äbertößt, fann alfo 
au* in t'brer bellen Slnjtrengung bo* nur ju efe 
nem an ft* leeren unfc tobten einem gelangen, JMS 
roUe lebenbige Sine {feilt jt* feiner STOaf^inerie 
nie bar» 
* • 

<&o jerarbeitet ft* bie ifolirte ©pelutdtion immer, 
um bie Sp&üe ju befommen, wofrtr ba$ ©efiiblin fe* 
benbtger <£inbeit mit ben äbrigen fytytxn ©eiföS ? Äräf* 
ten fo leiebt au* ben Sfnbatt ffnbet. Snbeß fcerMnbet 
un$ bo**au* felbfl bie ©pefulation bur* ibre leere 
jpüße, baß e$ bafür einen eigentbdmli*en ^tiWt gei 
ben müffe» Unb fp beutet und bann bejtimmter ober 
unbeftimmter iebe {Regung unfer* ©elftem, wenn fte 
ganj $urd^gefät)rt wirb , auf jenen einen — £b*flen 
bin, ben frepli* nur baö reine ©eftl&l (im obigen 
SSunbe) lebenbig erfaßt. 

Unb nun, um mit ber neuen @*ule, ebe »frunS 
t>on ber unmittelbaren ©efedfebafr ibrer ©runbsSe* 
bauptung trennen, au* no* ein SBort in ibrer fo eis 
ferfti*tig geliebten @*ulfpra*e ju reben, nur no* 
tiefe*! Sie große Sinbeit, bie ffe auffledt, tft aQer« 
bingä jur Äonfftuftion ber 3been ber ©ottbeit geeig* 
«et. »Iber fte ijl nur jur Äonflruiftion ibter Sovm 
br<tu*bar. 3br Cfnfcalt muß auf eine anbere SBeife 
erhalten »erben» Die ©ottbeit muß alferbing« unferer 

* 



Digitized by Googl 



b&cbftai ®wronfts3bee, ber jreinfiett , migetrilbte|fcit 
©n&eit , sufagett. ©ie muß aber btefer 3bee aticfc 
ganj unb nicbt nur tu «£foftcbt ber %tt i^rer Jebeti* 
btgfeit, fonbern au$ in Jg>ütft4>r i^rer inner|Ien, tief» 
flen /LebmWöPeit fclbfl.gufagen» «Eine heilig/ 
f eit ift alfo biefe gange lebenbfge Sbee. Die heilig* 
feit tfbrt feie ginbeit n\d)U Slber bie ginbeit ob«e bie 
^eüigfeir iftleer* 




n. 



Digitized by Google 



1 



3° 



II. 

9}atörltc&«meffe tfl affo Die Sfattgfoti 

tfiaü) bem ©efd&macfe ty$ t>ere&rten ©egenftanbe* 
ticktet jtcfc im Gimmel nid)t weniger al$ auf ber grbe 
bie Mrt ber SBerebntog. Die £ulbigung, welche bem 
crtentaHWen Defpoten, ber fc&war$en afrifantfd^ecr 
SRajeftät u. b. gl. $u Ü&eil wirb , i(l t>on berjemgen 
Jpulbigung ganj Derfdjieben, mir ber man jtcfc bem 
europatfeben Sftegenten eine$ unter ©efefcen freien SBoU 
f tf> ndfeert ; beim bie ?ieb&abere$en biefer öerfc&iebenen 
Jperren finb auefr t>ctfd?ieb$m (Jben fo werben einem 
meyifanifcben ©bften, ben inbifc&en ©bttern, u. b. gL 
anbere Öpfer gebracht, als bem ©otte ber 6l>ri(ieiu 
Der ©bfce SDlertfoY gelüftete nad) ben noefc t>om war* 
men 33lute triefenbeii 9Renfd^en$ #erjen, unb matt 
fd)la#tete if>m gefangene geinbe* Die ©btter 3n« 
biend lieben ben ©erudf) buftenber ©peifen, unbmait 
eilt , it)nen bie geliebten ?e<f erbifleu t>orjufegen. Der 
©ott ber Sbriften Ift beilig, unb bie, welche i&n fen* 
nen, bringen i&m fceilige £>pfer* 

SBenn ein granfamer ©Ott Qualen, unb ein Je* 
tferer — ©emlße liebt, welche Sieb&aberep fanft ein 
poetifefcer ©ott $aben? gBa^rlicfc feine anbere als 
i wieber 9>oefie* 

®p 



Digitized by Google 



(So Diel get)t tlber bie 9?eIigion, welche aon bem 
neuen ©i>f?eme geoffenbaret "wirb, fd&on au$ bem bis* 
fcerfgen {>en>or, Sßir wollen aber bem (Sange ber neuen 
3nfpirationen auäfil&rlid&er folgen* 

: 

£ur SStgtättbung einer richtigen 3lnjtc&t ber Stell« 
gton i(t außer ber 3bee ber ®ottl>eit and!) nod) bie 
2lbf unft ber 3Belt uitb i&r 2}erl;ältnifi $u jener $u be* 
jtimmen. • 

Die öteöelationen , bie uns banlber mitgeteilt 
»erben, ftnb, wie billig, orafeiartig, folglid) verwirrt* 
Slllein, bie neue 3Belöl;eit ijl babep boefy au<# fo gtitig, 
jugleicfc bie bep einiger ©elbflilberwinbungS s Äraft 
leiste SBebingung anzugeben , welcher man ftd) unter* 
werfen mtijfe, um alles fogleicfc entwirrt unb flar t>or 
bie ©ecle ju bringen* SDiefc Sebingung ifl Peine 
andere, aU fic& im 3DenFen abfoluter 
X>etl?dltnif fe su üben, <?$ tfl alfo, wie man 
fiebt, jum Einbringen in baö neue Sicfyt, weiter gar 
tticfct* notf;ig, afö bie f leine Sflu&e, jtd; mit t>er* 
bdltntfcl ofen X>er!><Utniffen, b,t, mit 
bem t>ou ber neuen ©pefufation befamulid; jum JJ>eil 
fcen Üöelt föon feit geraumer 3eit -entbeef ten ntcfct 
»»iberfpreebe^en ttHfeevfprucfr bertraut 
ju machen. SKan wirb SBunber fefyen, wie einem bie 
©cfcuppeu bon ben 3lugen fallen. Probatum eft. <B 
ftnb febou bie feib&aftejten Erfahrungen barflber ge« 
mac&t worben. 

Sllfo, meine lieben Sefer, ba$23u<# unb bie Sftigen 
fleWloffen! bie Onabe bon oben fann tynen nic&t au** 

bleu 



Weibe«! Infta opportune! importune! u. f. f* (?$ 
ge&tgewijk — — — v — . — 



Unb nun bernefymen ©ie weiter ! 

Die reine ungetrtlbre ^DiefelbigPett (bfe, wie Sie 
Kiffen, auc& ba$ Abfohlte ober ©ort i(i unb beißt) 
errennt fldj feibt*, wie 3ftnen ebenfalls au* ber er* 
flett J£>älfte no<# erinnerlich fejpn wtrb.> £ur<$ biefe* 
©eibjterfennen verfallt eö in ein SSorfleffenbe« ( ©üb* 
Jef tit>e$ , 3bealeö ) unb in ein ©eVnbe* ( £)bjef twti, 
SKealeS). ober ein 9teidJ berSd&fyeit ( ©eijlerreicfc ) unb 
in ein Steid? ber Sftatur (Ä&rperreicfc) jufammen in 
ein erfdjeinenbeS Unwerfum t>on jwep ^aupt? ©eitern 
©iefeä Verfallen be$ bitten in jwep (Seiten ifl nun 
aber, wie gejeigt würbe, at$ fein J£>erau$gefcen beS Sfe 
nen unb gelben auö ftd&, unb al$ fein Übeilen in 
jweip enlcfe ju nehmen. 9Iud^ würbe t>on tmSefc 
gentüd) nie fo genommen; inbem be# bem ©ebrauc&e 
tiefer *Hu$bnlcfc immer fd;on angemerft würbe, baf 
burd) fic fein wirf li#e$ , fonbern nur ein fdbeinböre* 
Slbfcfcefben unb brennen bejeicfyuet werben wolle 
(ob auch wirflid) nur be^eid^net werbe, ift eine am 
bere gvage). Um aber bem Ungldtfe einer ^erfpak 
tung biefeö <?inen reefct fraftig vorzubeugen, erflart 
fic& Jperr ©Petting , wie wir wiffen, gegenwärtig no<Ö 
au$ftlbrlic&er, unb ba ergiebt jt$ bann fonnenflar, baß 
bie ewige DerbiebaSfelbigfeit fd&ledbt^in nfc&t auö fid) 
felb(t OerauSgefren, ober ji# felbji, Reifen fbmie, fon* 
bern baß jtc ewig nur in fid> felbft bleiben, unb ft# 
f$(e$tyin in tyrer Unt&eilbarfeit erhalten müfle. 

„Mein, 



Digitized by Googl 



„ Allein , meine Jlefer ! 6ie fcbaitbern x>$t be* 
fürcbterltcben Hangen weile, von ber Sie bey 
fcer nun unbefe^baren allgemeinen Jleere vtt* 
febhmgen $u werben , in (Befabr Heben ? " 9hic 
@ebulb! unb wenn btefe burebauö jerreißen will, ein 
©toß* ©ebenen an ben eben angenSbmten niebt 
toibtt fpreebenben Wiberfpvncb ! M ©oll Denn nid&t 
öueb eine x>olle 2eere mbglicty fepn?" 5D?an fcbre 
nur! 

Die ftcb felbff erfennenbe SfefelbigFeft gebt $war 
titd&t aus |fd> felbfl beraub , unb tbeilt ftcb nic&t fetbft, 
fo, baß etnm$ t>on ibr fte verließe, unb ^ außer tyt 
anftebefte, ober, baß ftfc in £rilnimer auäetnan* 
berftele , n>ot>on in ber einen ihre eine Sparte , in bet 
anberen ibre anbere enthalten wäre, fonbern fte per* 
WAnbelt ftcb nur: ba nämlicb biefeö ©elbjterfenneu 
ein Unenblicbeä i(t, fo tft e$ gan$ anberer 2lrr, al$ ba$ 
enbltcbe» Die 3f eprdfentattonen , ( «OorfreHungen ) be* 
ren biefeö lefctere fdr>id tft, ftnb fr^licb nur trüber* 
roanbelnbe ©ebanten , alfo nur Regungen otyiie eigene* 
för ftcb beftebenbe* ©afepn, b. l , nur total. $(l# 
lein bie SKeprÄfentationen be$ erjten ftnb bleibenber Sfrt, 
baben ein für ftcb befiebenbeä feffeß Däfern, ftnb felbft* 
pdnbig ober real* JMe 2irt t>on SJeranberung ( benn 
eine tun bre Serinberung tfl e$, roie ftcb aeigen wirb, 
bo<b ntebt ) bie bureb ba$ gelbfrerfemten ber £iefe(* 
bigfeit mit biefer vorgebt, ift alfo nichts anberä, ald 
eine ewige Umroanblüng ibrer Obea Utät in Jlca* 
It td t. £>iefe* Sing gebt reefct eigentltcb fo gu. £a$ 
fd&lec&tbin grfte, <£infa$e, (Jwige, u, f. f« bie reine Die* 
»te^lfte. c feCbtga 



Digitized by Google 



I 



34 , 1 

felbigfeft t(l ba« fölechtbin 3beale* &m fo eftfg eh* 
fad), u. f. f. i(t aber auch bic ewige gorm beäfelben, 
' welche barin beflebt , Daß biefe« Sbeale unmittelbar, 
unb, oljne au« feiner afbealitit beraudaufleigen , 
auch ba« SReale fe^ 2fuf biefe SBeife fornmt, roie 
man fiebt, au« bem fcblecbtbin Sbealen (ber reinen 
©iefelbigfeit) bie gorm al« eine (wie'« £err ©cbel* 
ling nennt) (HUe unb ruhige äolge, unb an« Dies 
(er al«bann ba« Steale al« eine ( wie e« und fcheint) 
laute unl> unruhige alfo orbindre £olge be* 
• vor* Siefommen aber be»>be bo<h zugleich nur fo &er* 
*or, baß fte eigentlich nicht bert>orfommen* Denn fo 
t»ie 9li#t$ in bie JDiefelbigfeit hinein fatm, fo (ann 
auch Wieb« au« ibr berau«- Sitte« biefe« gefcbie&t, 
»ie (ich bon felbft uerjtebt, nicht in 9taum unb $tiu 
<?« gefebiebt nämlich alle« fo, al« gefebäbe e« nfebt. 
.ßber noeb eigentlicher: <S« gefchiebt nie, fonbern ei 
i(t febon immer gegeben. SBir befinben un« unter 
*erb4ftnißlofen ©erbdltniflen» 

Deutlicher bargejletlt geht biefe JTOetamorpbofe auf 
folgenbe SBeife bor (Ich* 

3n unferm befcbrdnften ffrfennen ijl ba« enblfcbe 
93ilb ber ©ebanfen feinem ©egenftanbe nie ganj enr« 
fprechenb. Sene« i(l ba nur ein 9tefler t>on biefem , unb 
fonfl gar nicht«, ff« ijl alfo nur bie 3ei*nung be« ©ege« 
flanbe«, unb t>on biefem felb(l bat e« nicht«, g« ift nur 
ein ttorjiellenbe« ober ibeale«, unb ba« ffiorgefteUte ober 
öteale mangelt ibm ganj. »ep »eitern anber« wr* 
halt e« (ich mit bem ©ichfelbflerfennen ber Diefelbigfeit 
(ober be« Jlbfoluten). J&ier entflicht ba« föilb, ber 

unenbs 



Digitized by Google 



imenblfdje ©ebanfc, feinem ©egenfanbe gan$, b. k 
bie Dfefelb^reit (ba$ 2Jbfolute) refleftirt ftcb nitft 
bieg in einem foldjen ©egeubilpe, welche* ba$ Crigt« 
nal nur bejeidmet, fonbern n>efcfce$ bfefeä Original 
felbfl in ftcfo aufnimmt . folglid) ganj erfcbbpfer. Sie« 
fe$ ©egenbitb ifl ntd^t ein bloßer 9iefler beS Originals, 
fonbern e$ ifl fotoo&l biefer Hefter/ als aucb ba* Orb 
gtnal felbfl. <£6 ifl alfo ni$t bloß ein feinen ©egen* 
flanb bar s ober t>orfleUenbe6 , fonbern aucb ba* £>ar* 
ober? Sorgeflellte felbfl/ nicbt bloß ein fbealeS, fon* 
bern jugleicb aucfc ein realem Sie £>tefelbfgfeft 
(ober ba6 2Ibfofute) frhaut ober bilbet bafter 
fic& felbfl, b. f. feine reine Sfbealität in ibren SÄefler, 
f n bie 9teatit&t hinein. Saburd) gelangt biefer Sie« 
fler ( biefeS ©egenbilb ) *u einer Selbflfl<lnbigfeir, burcft 
bie er felbfl rofeber eine gange Diefelbigfeit ( ein voa\j* 
M »bfolute*) wirb» 

* i 

Stuf biefe ITeife beflnen wir nun fäon nfdit 
tne$r nur bie befannre erfle £HefelbU}Fett (ein 
e r ft e * 2tbfolutee ) (onbern aucb nocb eine a tu 
bere Oiefelbigfeit (ein anberee Sibfoluteo)* 
Unb nun, benfe id), wirb ftd) bei? meinen Jefern ber 
erfle Sc^recfen gelegt fabelt« 3Bir beftnben und jefct 
febon in ©efcQfc^afr oon jivev 2Ibfoluten, unb e6 fann 
mit ber fernem SöeoMferung fortan leine große 9lotl) 
me&r baben. <?6 ftnb $wir gan$ eigentltcb genommen 
■au* wieber niefct swey. Mein baö wfcfclägt im 
©runbe niefct*. g$ ifl roenigflen* ein IC r (l e ö unb ein 
5tt>eytee, unb fo Runen fte nun »enfgflen* at* 
beybe ba*, »a$ jie alö swey ni#t bärfen. Slucfc 

. c % tbut 



t&ut ba$ ni*t* jur ©a*e, tag tiefe Serföiebettfteit 
t>on beyfcen leine wa&re, fonbem nur eine unter« 
fcfcfebSlofe Serf*ieben&eit ift, unb bafter t&re SBer&ate 
nifle au* nur Der&ittnißlofe SBer&altnffle juib., 2Btr 
wollen bem Gimmel bauten , baß er uns nur einmal 
eine a$erf*iebei*eit unb ©er&ältnifle bajtt befd^rte» 
Der Unterf*teb unb bie SBer&altnißmißigfeft »erben 
au* ni*t ausbleiben« 

Verfolgen wir bie neue (unb wie fte ft* felBfl 
nennt, tranfcenbentale) Jl&eogonte no* einen Stritt 
weiter ! 

Da* erfle Slbfolute wdrbe ft* febf! In baS aitbert 
«i*t ganj &ineinf*auen unb bineinbilben ( wo* e$ bo$ 
t&ut) wenn e$ biefem ntd^t au* bie if>m eigene Sffla#t 
mitteilte, ft* ebenfalls wieber irgenbanber#wo Wneim 
$uf*auen unb bineinjubilben. @o wie ba&er jene* erjfe 
feine Sbealitdt auf bie ju&or angegebene Slrt in SRealitit 
»mwanbeln fann , eben fo muß eS au* biefe* anbete 
fbnnen, fonjt batte ft* jene* ni*tgani in biefeSuntje* 
wanbelt. #at a(fo itn erfien Slbfoluten ein erfle* 
hervorbringen tfatt, fo muß im jwe^ten ein sweytee 
flau &aben, wel*eS aber t>ermbge beS ©efefeeS t>orc 
3Bieberft>ru*e juglei* fein swepteS, fonberu mit bem 
grften au* »ieber nur eines i|t. »ringt nun baS erfle 
Slbjblute , wie wir wifien , ein anbereS &ert>or , fo bringt 
ba$ anbere ebenfalls wiber neue 2lbfolutbeiten $ewr, 
/ wel*e — Obeen beißen, bie, wie atte SBelt weiß, j 
unb was wo&l ju behalten i(l, relativ, auf ifre j 
«Kutter Ur * Gin&eit au* a b f o l tt t ftnb* 9lun wilf* 
fen |war bie Ämber unb Äinbe**Äinber jünger, als fy* 

Altern 

■ 



Digitized by Google 



■ 




Sltern uttb ©roß« gltem fejm, aber fte ßmtetr, wenn 
!rine SWißbeuratb eintritt, niebt fcblecbter »erben al$ ' 
biefe. ItfeSfbeen muffen baljer gleichfalls wieber b er&or* 
bringen fbnnen. Da« tbun fte aud). 6te erzeugen wies 
ber Sbeen, Die et eben fo machen, unb fo gebt baß Ding 
ebne gnbe fort. £Btr baben baber jefct, wie man fte&t, 
febon eine febr jablrcicbe, eine muibei fcfybare bimmtifebe 
gamilie* *»ur if* ber Umftanb an ibr nod) etwa« *er* 
brußttcb, bag fte eine lautere btmmlifcbe gamilie i(t. 
2lfle bie angeführten Defcenbenten ftnb immer no$ ab* 
foluter »atur. ©ie ftnb $war, wie wir b&rten, nur 
relativ ab folut. 2Ulein fte ftnb benn bo<b ab* 
folut, alfo mit t&ren Urs gttera immer necb Kineo tmb 
3Da#felbe. 

„3tuf biefe Weife wdren wir aber immer 
*uOer anfiUißltöen ©tefeibtsPeit, aue bem et* 
gentii^en abfoluten, noeb niebt betaue ? " 9lW&t 
anber*. Slucb muß icb e$ nun nur gerabeju gefteben, bafr 
wir auf bie bi$berige 2Beife, fo ungemein fte ifl, boeb 
Ccblecbtbin niebt berauS IPbnnen. 2We bie äBiberfrrücbe, 
bie wir bi$bw $u* Trennung beö 3<uib$rftrife$, in beit 
t».iv bineingebannet ftnb , anwenbeten, reißen ba*u niebt 
bim SRit allem unferm ©eben, Saufen, Älettcrn, u. f. f* 
fommen wir fcbled&terbingS niebt t>on ber wagtfcbm 
eteüe weg. 8Bir muffen, um über fte btnau&ubrhtgett 

— — binauefprinflem Da« allein tylft» 

> 

$err ©(^etthtg, ter frier ju #aufe Ifl, folg«« 
flUt CSBefle utrt Stege genau fennt , »erftefrert «n* fcef» 
fen Jelbfl «uebrudflty. „Vom tSbfdlutm sam 
Wirfli#en, fagt «?, fliet* « Wnm fletiflw 

J 



Digitized by Google 



Uebergong* ©er Urfprung fcer Sinnen» tpelt 
ifl nur ale ein voUFommene* Abbrechen von ber 
»bfolutbett, bur* einen eprung benfbar." 

(Run biefen Sprung wollen wir bann autb no# 
»agen, unb $war gleich jefct im erflten »ffefc Aber bie 
neue ©erlegenfreit* Die Serjweiflung giebr tfrafifc 
ftffo angelaufen ! „ 2lber su wa* für einer 2!« 
von Sprung ?«« — 3fnbieZiefe, ba* t>erj!e$tft& 
SBir »offen ja au$ ben Jogeu in ba£ parterre ^inob , 
unb p einem Salto mortale, ba$ aerflebt ftcb wieber. 
Die Difan* ift grog, 2Ber bardber noeb eine* mu 
fern UnterrtebtS bebarf , ber !efe , wa$ folgt ! - 

Da« erfte 3fofoiute febaut, ober bitbet fub, »ie 
»fr jutoor bbrten, in fein ©egenbüb ganj felbfl fcinek 
babureb gerangt biefe« ju einer eigenen ©elbjtftanbig* 
leit, ju einem eigenen 3n# (Üb* felbli* öevn* Die* 
feS eigene 3n* fteb* felb|t* ©epn ( biefe «Realist befr 
fetten) f|t feine Sreybett & wirb babureb felbji ein 
andres Slbfolutee, 9iun f bunte e$ niebt eben? 
falls ein 2tbfolute* fe&n, wenn e* niebt mit bem 
erfreu aüe eigenfebaften gemein b<$tte. 66 fbnnte aber 
Äucb niebt ba* anoe re 5Ibfolute feytt, wenn ei fty 
niebt t>on bem erffen unb Wabren trennte* Mit 
fann e* ft$ aber bat>on trennen? 2Bie in aüer 2Be!t 
anber*, als babureb, baß e* bat>on abfallt? 
„tthe? abfallt?" 3a! abfdUt, unb ba* ge&t 
auf bie natiJrliebfte »rt, bie man fab t>orfteHen fann, 
t>or lieb* Siefen anbere afofolute ifl. naeb bem »ori# 
gen in fu&.felbfr, unb biefe« fein 3nfi*felbfti 6eyn 
1(1 feine gre^beit* aber eben biefrt 3hfUtfelbfi'6cyn 

ifi 



Digitieed by Google 



ffl nur ein ©#einbareö. Vüabrfcafc i(l eS nur info* 
ferne in ftd) felbft «Ig ed in bem erften , ober wahren 
»bfoluten i(l, woburcfe e£ ftd^ aber aldbann mit bie* 
fem in bem $Berf>äkniffe ber ttor&wenbtgFeit beftns 
fcet* <5d ijl begwegen nur in fofeme wabrfcaft ober abs 
folut frei), ald ed sugleid) eben fo n>at>r^afr ober ab* 
folut nicfct fre^, fonbern notbwenbig ift# aber inbem 
ed Dad allein ift, »ad ed allein feipin fann, nämli<(j> 
ein freped, bbrt ed gerabe auf, fre» ju fepn, wnb »er* 
wtcfeit ftd) mit bcrjenigen Olotljwenbigfeit, welcfre titelt 
lautere Wotbwenbiafeit, unb beßwegen enMi^ i|h 
5Dad beißt alfo, ed entfernt ftd) t>om wabren 2Tbfo* 
toten, weldjed nid)t nur frei), fonbern au# ttid^t frep 
iß» ig» fdllt von i&m ab. 9Kan ftebt baber, 
ba§ bie Sodfagung ber gre^beit bon ber Notbwenbig* 
feit, bie fteye £reybeie xoattvt Hiebt* ffl, unb 
tiatdrlitfo au# €Rid^rö ald Silber tbrer eigenen Wiifyts 
tyit bwborbringen fann, auf unferer fublunartfc&en 
2Bek genannt — finnli^e unb xoittliät 
JD i n g e* ©iefed tbut fte bann au$ xtid)\id). ©o wie 
nämlich auf btefe ffieife baß anfcere SIbfoJute bom er* 
(Jen abfällt, fo fallen &on bem anberen bie britten, frier* 
tenu.ff* 3been mit Warnen, ab» Unb wer ftebt 
nun nid)t bie enbli^en Singe ja^Hod, wie ©#nee# 
glocfen berabfommen ?! 

©er Sprung wäre und alfo jefct gelungen , fo gut 
<ttt ben Raimäcfen, wetefre und erjäblen, baß ftd> 
in bem ungebeurett leeren Staunte , ber nid)t weniger , 
ald 6116000 SKcilen betrug, einfl golbfdrbige SBolfeti 
lufammengeaogen, »el<$e f* unauftbrli^ regneten, 

baß 



Digitized by Google 



baß batnm ein unermeßliche* Stteerentflanb, worauf ft<$ 
ein ©djaumbilbete, au* welchem entließ bie üRenfcfcen 
unb bte dbrigen SBefen ^eroortamen u. f. f. > 9hw! 
wabrli* ! an* gef*w4*ten (Juropdern &atte man bie 
Ärafr, fotdben 9iatur; 3Renf*en na*£uftmngen, nietyt 
tnefcr jlttrauen follen. ©o febrt aber bie Äunfl unwr* 
würbet wieber jur Statur jurildf. ©a$ mbgen ft* bie 
geinbe ber europäif*en Kultur merfen, bie ibr immer 
©*ulb geben, baß jte t>on ber SRatur nur entferne! 

1. 

„3e$t ftnb wir aber bo* enMicfc einmal mit 
tinferer U'elt gewiß au* fcem vorigen Sauber/, 
freu beraue'f" 3Bir ftnb bamtt frerau* unb ni*t 
(eraut, je na*bem man bte ®a*e nimmt. 2Btr 
ftnb berauS, infoferne wir *on bem älbfoluten abge* 
fallen ftnb* 2Bir ftnb aber au* ni*t beraub , info* 
ferne wir eben bur* biefed SlbfaBen in ba$ 9li*t* 
hineingefallen/ folglich felbft 9ii*t3 geworben ftnb, unb 
infoferne Ia6, wa$ gar nidjtitt, wabrf*etnli*em>etfe 
ftitd? 5 i d> t ( e r a u 0 fepn fann. 2Btr beftfcen bafjer 
legt jwar eine 8Belt, aber nur eine fol*e, welche niebt 
ifh Snbeß wollen wir un$ mit ibr bo* begmlgen. 
ßonft mb*fe un* au* btefe no* genommett werben, 
gubem ifl.fte ja, obwohl fie md>t ffl, ni*t$be|lo»e* 
tifger, wie un$ J^err 6<$etting t>erft*ert, boeb eine 
WirFIiefre» ©ie tft ndmlt* eben bur* ibren STbfatt 
*om Mbfoluten, in ba$ pafore 9ti*r$, unb foöfn, wo* 
Wtdrlkb gar ni*t anber* fepn fann, au* tn ba* 
8tei* ber 2BirOt*fett eingetreten« ©ie tft fogar, reebt 
*e$m ?i*t betrautet, bie ©bttli*feit felbfl, aber fttq* 
4* nur bie gefallene ObttH^feit, wel$e JDegrabatfon i&r 

'tobe« 



Digftized by GoogU 



fnbeß nff tß an&aben fann ; benn bof ! »er wirb 

ttof langer unter bem ©ebeule ber SBt^crfprilc^e auß« 
galten fbnnen, bie einem ba t>on aßen Seifen fyer, wie 
hungrige Sagb&unbe, in bie ©l)ren totem 

i 

.^ßir »ollen miß bafur jur lebhafteren Ueberftft beß 
©ffcfften unb sur Einleitung beß folgenben nur nof 
ein 93ilb aufhellen , weif eß baß ©anje Mrjer jufam* 
tuenfaßt. — .#ter ijl eine unenblife brennenbe ga* 
del, nein! ein unenblife*, ober nof bejfer, ein ewl* 
ge* geuerwerf , unb um baßfelbe berum beftnben ftd^ 
in *erff iebenen Stiftungen SJtoriaben unb abermal 
SRpriaben ©Riegel , alle fo geffettt ^ baß ber eine beß 
anberen Silber auffangt Der erfte unb bem geuer* 
werf näf (te ijl ein unenblif er fcrämeau. SRatdrlif 
teprafentirt ftf in ibm baß ganje aHm^f tige Spiel 
beß ewigen geuerß. C?r behalt nun aber eben fo na* 
tiWif biefe Äeprdfentationen nif t für |tf allein, fotta 
fcern wirft fie , oljne fte bef wegen felbfl ju ttrlieren , 
feinem ewigen , obwohl wenigftenß in einiger £infif t 
etwaß anbevß gebauten S>af bar $u , ber eß bann eben 
fo naf t, unb fo gebt eß *on Spiegel au Spiegel. &* 
tiige finb bcW/ anbere convex ge,f liffetn ©aß giebt 
wieber jabllefe neue SHrten t>on Steueren. Unb um 
äberbieß in baß große ©fan e ©piel nof metjr Seben au . 
bringen, bldfl ein ewiger ©turmwinb binein, unb rüttelt 
bie ©piegel, (aber auf nur bie Spiegel, bem geuer* 
wert, *on bem er außgebt, fann er natiirlif nift 
bekommen )♦ 2Bie befiimmt fteflen ftf alle *orbin be* 
t Äbrten gigetfeiten ber neuen £b«gonie auf biefe 2Bei* 
je bar J Saß ewige geuerwerf ffaut ober bilbet |tf 



Digitized by Google 



gang te ben etften ungebeuern Xx&mtan tyntin, ofjtte 
belegen felbfl au* jtd(> betaufyugeben, Dag erfte 
$htein * unb 2lngefc&aute unb hinein * unb «ngebilbete 
( bie JÄepräfetttation im ewigen unb unenbüc&en Zr&* 
nteau) ift ganj bem #inemfc&auenben unb £membib 
benben gleidj, felbfl bi* auf bie SWa*t> (td& ebenfem 
»ieber anberSwo binefnjufcfcauert, uttb binein$ubl!Wt; 
unb bfefe* ftct> immer gleiche, inqner felbft »ieber ei« 
ne$ 9>robuciren$ fd&ige ^rbbucirtfcerben lauft buwfr 
ölle ©pieget fort* Unb bann ift bcd) au* immer ba* 
#ineingefc&aute unb JE>ineingebilbete bem £ineinfc&aueto 
ben unb Jpinetnbilbenben, ba$ $robuctrte bem tyrobus 
drenben jugleicfr »ieber tiic^e ganj gleich ift jwar 
jene* gan$ unb gar btefe*. CS ift e$ aber bocfc nicfct 
wafrrbaft* SBabrbaft ift bargeuerwerf nur gine$ 
unb immer Daflfelbe. g$ ftub alfo alle feine »Uber 
tttrf lieft außer ibm unb iu ftd& felbjt* ©fe ftnb aber 
bo# jugteicfc nur tnfoferue außer ibm, unb in ft$ felbft 
ote (te iu ibm ftnb. Jturj, (te baben ftdb t>on ibm 
entfernt, (te ftnb t>on ibm abgefallen, ebne baß ftcfr 
beßrocgen wa^r(>aft etwas t>on ibm entfernt bat/ ober 
»abrbaft t>cn ibm abgefallen ifl. & ift au* ibm eine 
tffielt enblicfcer Singe, bie juglei* unenbltdb (tnb, $tt* 
sorgegangen , obne baß irgenb gtwa* bert>org*gangen 
ift, eine SBelt, bie nur infoferne »abrbaft ifl, in toie 
ferne (te wabrbaft nidbt ijl, bie nimlicb nur baburcfc to 
bie 3Btrf(id)feit eingetreten ifl, baß (te (td& t>on bem 
einzig? «ffiabren loSgeriffen, unb in ba*tt>abre 9ii<&t* 
bmeingeftywitngen bat tt.@*g* 

2Bet<#e SÄefigion paßt nun fflr eine folcfce SBelt 
Unb fflr einm folgen ©ort? Staunt* ©efialten unb 

Straunü 



Digitized by Googh 



Xrauttts 58er&4ftnifle ftnb nur mit £raum » «ßanblun* 
gen, mit Straurii* ©efitylen, mit Xxaum = ffiijtonen 
t>ereinba|r« 2IUe* ift nur $&antafte * ©piet. 2Ba* 
f ann bie Stejigion anber* few ? Der 9lame „Spiel fceV 
Pbantafte' 1 Hingt aber in ben meijten £>ljren no$ etwas 
}u profan. 3Ran w4fctt alfo einen anbern. Die Religion 
ifl fcaber, wie man une tmmero&bttnft wrfkbert 
— — Poefie* <JS ift jwar aud& biefer 9lame nfd&t 
Immer ber aner&eüigfte. <Sj H* aber &°cb im ©anjen 
»o<& meftr bep g&ren , unb ift überhaupt au$ wirf Heft 
einer föbuen unb fcol)«* 23ebeutung fä^tg» gret)li# 
paßt er gembe infoferne , aö er me&r, bann eine ftmt* 
lofe ©e&erep, infoferoe, al* er ba&er ba* jwar leben» 
b(&e, aber jtc& felbft immer nod& unbeutlkfce Slufjbe* 
ben aller unferer bMjem ®eifte« * Äräfte ( ber qtyan* , 
ta|te, beä ©erftanbeä, berSBernunft, be$@eifieö, be* 
ebefo 2BiflcnS) be$eidfrnet, gerabe infoferne paßt er 
felbft wieber nic&t fcie&er. «Hein fott ftcfc ein @i;ftem , > ■ 
welkem bie ganje SBelt unb ifer ©Ott fo wenige Arbeit 
machen , biel wegen eine* SBorteS abmühen ? 

t>ie Seligion i(l alfo Poefie, tmb 

tyemit q)unltunn * 

• ■ 

SDamit ftdfr aber nid&t unidbte ffiorjteffnngen in 
bieSfnficfet ber Religion, bie baburd) t>on ber neuen 
©*ule gemeint wirb, einfcfoleid&en, milflen whr ba, bep' 
ber tyoefte, ned> einen Shtgenbltcf berweilen. <Sf giebt 
eine wabre unb nurKinewabretyoefie, 3Ba$ nid&t tiefe 
i/t, unb ftcfc bo<& fo nennt, ift bloß tyfantaftrere^oetere^ 
Sene eine ifl ba« Ubenbige, afor m ber £anb me&t 



Digitized by Google 



an« Innerem inmnllf ilbrlicbem Drange , alB au* beut« 
licfcer Ueberjeugung unb freiem entfälufje berwrge* 
benbe Ergreifen beä @d)bnen unb erbabenett, ein 6r* 
greifen burefc ba$ reine ©efuf)(. Sie ift aber niefct blofl 
tiefe« ergreifen be« <£4>bnen unb erhabenen allein, 
SDa* ©4>bnc unb erhabene bangen burefc lebenbige gi# 
fcen mit bem SBabren , @uten unb ^eiligen jufammen, 
tmb bübtn bamit ein etnjige* große« ®an$e$ , bie \\h 
fcere SUlenfcbbeir. Die eine ^>oefte i(l alfo au* ein 
8I()nen biefe« £bbem. Daber bte großen, bellen Söll« 
efe, bie ebeln, ^eiligen Biegungen , roelcbe bte SBegeir 
jfcrung bc6 Dieter« t>or ber Sraumerep be« ©«bwir* 
Iiier« auSjekbncn* Die SRegfamfeit beö ©efilble« unb 
ber baburdj gestielten $)b«titafte ijl baber in t>er *poe* 
jte nur vorberrfAetrt. Die dbrigen febbnern Grifte 
M (Seifte* finb aber in iljr aud? rege« 3br* £b&tfl 3 
feit ifl ba nur no$ ntc^t fe&r felbfljlanbig. 

9iicf)t tiefe (Bitte ^oefte ifl e$ nun, »a* bta t>ott 
feer neuen ©cftule gemeint wirb , fonbern bie entgegen* 
gefefcte, in welker bfe loSgelafftne $bautf fle alle« über* 
pügelt unb erbrücf t, in welcher bte ungezügelte @c&»4r# 
/ tnere^ in regedofen Silbern benimtaumelt, Feine 2lfe 
bernbett aneefetnb, Dor feinem 9Biberfprucbe erföre* 
cfptb, unbDor feiner Quaal be* eblern fersen« febatt* 
bernb, in welcher alfo ber blinbe Snflinft einer fcfylaf* 
trunfnen unb fid) baber au$ nur regelte* empftnben* 
ben Jtraft unter ©c&bnbeitett, »ie unter £äß(icbfekett, 
unter aßabrbttan, ttie unter 9Biberfprd(&en , unter 
föebeututigcn, wie unter ©itraloftqf et ten berumfebroirmt* 
fllei* ber SBefpe, bie ft$ felbft an ber glömme wri 

fengk 



■ 



Digitized by Goo'gle 



(engt Sn bem£tnge, ba$ ^ter gemeint wirb, ift bad 
© d) ä ti c n bie Jgxtuptfacbe , ba8 Sinnige. Qitteö dbrt« 
fle iflt nicht«, iftba* wahre, ba$ wahrfte Wcbtö, Unb 
nur fcaejenige Stauen i(l in ihm bie Jpauptfache unb ' 
ba$ (Jinjige, welche« bloß flcb fefbfl unb fon(t 9lidbt$ 
fc&aut, welche« alfo alle« ©erabe t>erfehrt, alle« SBabre 
irrig , alle* SEBfrf liehe nichtig ffefet , »eil nur ba« ®er* 
lehrte gerabe, mir ba« SBiberfprechenbe wahr, nur ba« 
«Hiebt« v wirflich tjt. SWur ba«ienige Schauen ifl hie* 
bie £auptfache unb ba« Sinnige, welche« alle« Den* 
fett , gdblett , 2Bolle n unb j^anbeln mit feinem unenb* 
liefen ©cblunbe t>erfd&fingt , unb in feinem allmächtigen 
SRagen $w einem lauteren, allenthalben burchfichtigen 
unb boclj auch wieber allenthalben nicht burchltchttgcn 
fonbern Menbenfcen 9licht« »erbaut* 

„^eliflton Ifi Poeftc" heißt baher: «Religion 
ifl ein regellofe« grgrijfenwerben t>on regellofen ©chwär* 
«erepen über ©Ott unb Üßelt, unb il>re gegenfeitigen 
^ßerhiltnifle : Sieligion i|t ein ^inbriHen über finnlcfe 
Träumereien, in welchen bie für ft$ allein finnlofe 
9>ba«tafie »Afyrenb t>e« allgemeinen Schlafe« aller übri* 
gen ©eijte« strafte eine b&bere Kegion erfchwebet ju 
Gaben nieint : Religion ift ein blinbe« 4>incinfc^aueit in , 
«ine ©ottbeit ohne ©bttlicfrfeit, in eine ffielt ohne 2Btrf* 
lichfeit, unb in ihre beyberfeitigen ©erbältnifie ohne 
irgenb eine SBerbaltnijjmagigfeit, ein blinbe« Schauen 
eine« einjig möglichen 2lbfoluten , unb bann sugleicb 
bocfr au* noefr eine« artbern wirflieben unb eben barum 
nicht wirf liehen älbfoluten, unb überbieg noch unjabli* • 
ger, aber nicht«be|ioweniger boch immer nur fti ein 

Gin* 



Digitized by Google 



1 ' 

@in$t<je$ jufammenrtnnenber, Sfbfolutleftid , einWInbe* 
©d)auen be$ ewigen ^Regefe^nö eines ewig9tu(enben, be$ 
ewigen 9>robuciren$ eine* niemals ein etwa« fonbem tnu 
wer nur (auter ORic^tS <Probucirenben,ein Minbe6@d?auen 
be6 ewigen JpineinfdjauenS eines (als folgen) titelt 
febeuben, unb beS ewigen J£>ineinbilbenS eine* (att 
folgen ) ntefet ©tlbehben, ein MinbeS ©cfcauen M mU 
gen Abfallens eined $twa£, ba$ 9iicty6ift, bon einem 
etwa* , au* bem 9H<fct* &erau* tonn* 

DtefeS ift bie neue poetifd&e 9ieligton , »ie fte im j 
©yfteme ( n i d> t in fcem^ersen i&rce 6fif$ 
tite oöer ibrer übrigen 2tnfr£nger) | 
liegt. 3$ glaube gerne , baß bor bem ©eiffe iforer 
Verehrer bie Wbnupg beö £b&ernid)&ner unb lebenbU 
ger ftefye. Slüetti in ber (Jonfequenj tforeS 23ucbftabl iflt 
titelt mebrerer* , a(6 biefe* niebergelegt* 34) glaube 
fogar, baß felbfl biefem ©ubftab eine SBebeutung auf» 
gezwungen werben f&nne, bte befferer 2frt ijl, bie er 
aber ntd?t &at, unb fonfequent genommen .tttd^r &a* 
ben fann. 

©aß biefe* Urzeit Aber ben Sud^ftab nic&r au 
fcart fep, ba* beflctttigen bte Meufierungen, in weisen 
fict> bte berührte jicnfequen) retner unb nacfybrdcf (icfcer, 
*cr}dgli$ bur* bie <Racbbetf>er , bie betanntlicfc im? 
mer fef?r Friftig an (eibigen Stadp fiaften nagen , au** 
fprad?» Ober wie fott man benn baö ewige Jpinweifen 
auf bie OTifUF, al* auf ben t)&<j&(ten q)unft ber auf* 
ftrebenben SRrnfcWeit , ber jte&en , unb , waö wo&l $u 
tnerfen ijl, ba* Jgrfnweffen auf bte SKiftif nic&t etwa 
*fae*£cneion'*fonbern eine*3aFob 35$bme? 

2Bie 



Digitized by Google 



SBte fott man ferner ba$ £ob t>erfte!jen, ba* bie neue 
<&d)uk ilber bie ffiiftonen eined X\od?eme u. b. gl. 
)u ergeben beginnt ? 2Bie foU man ben Aufruf t>erfle* 
ften, ben^biefe ©cbule an bie 2Belt ergeben iißt, wie* 
ber jurilcfjufebren Sit bem frommen Rinbers 
glauben ber Welt, be$ bemman t>or jeber #as 
fetflaube nieberf niete , tinb jeber Äage mit bem Stand)* 
faße nacfclief ? 2Ble foU man ben gntbuftafmuä Der« 
fteben, mit welchem biefe ©cfcule von 3nbien 
al0 von fcem Flaffifcben ISoben ber.ttn* 
*>adjt fpriebt, unb jeben, ber Religion 
feben will, auffobert, babin 5ts rei* 
fen, wie man ber Bund wegen nacb 
Ot allen reift, »a&rfcbeinlicb um ft<# bort t>on be$ 
JDalaf iama ©rfrementen fromm maßen, unb von ben 
Zeitigen Artben beittg piffen ju laffen? 

eine fold&e SReligion \)at bann ( unb ba* ifl ganj 
in ber Ordnung) begreiflidjermaffen mit ben #anb* 
lungen beö Sfleligibfcn 9ücbt$ ju ttyun* 3(Keö ift $n>ar 
Cineö, nur Religion unb Zugenb ni$t. tl? a n f a n n, 
wie ed in biefer ©c&ule*) beißt, febr viel lies 
ligion baben, unb bo<b sugleieb f*br 
unfittltd) feyn. tttan fann s*», n>ie ftcb 
ein folcbeS religibfe* ©enie benimmt auSbriitft, feine 
«Beliebte mit eben fo viel Sluegeiaf* 
fefnbeit ale Religion umarmen u. f. f.— 

2Bie 

• ) €* verliebt (leb , baf icb mir ber €>d?ufe nie bie 6 cfy ft» 
ler/ bie ja/ Iva* icb febonifter erinnerte, fo leidet Keffer 
fron f innen , am fcenigfcn alle ©cbälets meine. 



5Ste foU tiefet aber au* anberS fe^n ? Die ©ittticfr 
feit ge^brt ja mit allem Uebrigen, wag außer bem ^rei* 
fe be* bloße» @*auen* ijt, nur *ur »efcMnftbeit, 
„ wo&on in ber Siegton be$ ewigen feine 9totij genom« 
wen werben fann. Sie Stugenb ift wie alle*, mi 
ni*r in bem »ejirfe be$ »bfoluten feCbjl ifl, nur ein 
SbfaH t>on ibnn Dur* ba$ Schmiegen in bie UmjJu* 
tiungen ber Riefet giebt man ftcfr ben ©c&ranfen ber 
gnt>li*f eir bin, t>on welc&en man ftd> eben loämacfcen foB, 
um fi* auf ben girttgen ber SReltgion jum ewigen , ba$ 
feine ®*ranfen fennt, ju erf*wingen« Die 9li<btutn 
gen ber Religion unb ber Sugenb ftnb fi* alfo gerate 
entgegengefegt. Die ber erjten gebt aufwdrt* $um S)im 
tnel, bie ber anbern abwerte jur (Jrbe* 

®o (tebt e$ auf bem Soben ber neueren pbitojk 
pbif*en 8<bul* Äultur iu religtbfer #inft*t aui 
tffiabrli*! Ungebeure 2(u$wii*fe! <?$ ifl aber ba* 
©*icffal jeber ilypi^en unb ni*t geleiteren Vegetation» 
SnbeJ gebriebt e6 bep bergfei*en äberf*wengltcben 9tt* 
gungen bo* nie an allen belferen Äefmen. 9i(fo au$ 
t>on bem einen unb anberen biefer ebleren ©amenför* 
tter , bie jt* in ber allgemeinen 3$erwüberuug wenig« 
(len6 Ieife anMubigen, no* ein fltfc&ttge* 2Bort! 

- 

■ * m 

Unleugbar liegt au* in manchem ber eben ange* 
fürten Pbantafmen wieber ber gebeime ©amen ir* 
genb einer großen £$fcee, unb biefer ©ame wirb ent* 
portreiben , wenn er Don ber er (tief enben Umgebung 6e* 
fret?t wirb , womit ibn eine t>on ber ^bantafte gef#n>iin* 

gerte ©Refutation fo tbbtenb umfpamu 

f 

Da# 

i 

*■ 



JDigitized by Google 



Üöö £faemfd>auen unb £ineinbtlb<tn beS Skalen 
oft ba$ emsig äBabre in bat SKeale, ate ba$ eigene 
Ifd>e »Hicbtf, fo ftnntos e$ in berjenigeu SBebeu* 
tung ijt, itt welker e$ uon bem ©t)flem aufgefaßt 
wirb, ent&dtt e$ be$ t>eränbertem ©eju&tSs sjtonfte 
jitd>t bod) ben Äeim 3a ber 3bee be$ 6<fcaffene, fo, 
baß ji* biefe 3bee bei) ff »er freunblicbern Umgebimg 
barau* mit einer neuen beffimmten Seutlicbfett ent* 
wicfeln tarnt? Sä iji (baö^e^n im eminen§s©tnne 
genommen) ofjne Zweifel mirlEinee, nur ©ett, unb 
e$ war immer nur iEine* , unb e$ wirb immer nur 
Ctne* fef-m Stoßer i&in x\t (ba$ ©e»n (UtS im 
»orfgen ©inne) CTicbtd, unb wirb nie etwa* 
feyn« «lle* @e»n auger ibm ift fein 6eyn, ijl 
nur ein f!ete6 Werben, unb war nie etwas anbereä, 
tinb wirb nie erwaä anbereä fej;jt. Unb felbfl biefeö im* 
merwdbrenbe Sterben ifl bureb fic^aüein 9ttc^rd , fon* 
bern nur burefc jeneä Sine ein StwaS. S$ ifl namlicfc 
mtrbaburcb Stwaä, baß jene$ Sine bad)te unb wollte, 
(fo nennen wir e$ in unferer Sprache) baß eö au$ 
SRti^tö StwaS werben foflte, Unb beßwegen ift nun 
.biefeö Sine niebt au6 ftc& berau^gegangen. Sä bat fufc 
ntcbtS t>on ibm loSgefcfralf. Sä bat ftcb niefcta t>on 
ibm einem anbem mitgetbeilt. Unb bo# ifl nun St» 
wa$ geworben , b u r d> ba$ Sine , niefot a u 0 bemfeU 
ben* Unb biefeS ©eworbene ifl ferner außer bem SU 
nen, aber boeb nur infoferne at$ eö t>on bemfelbett 
geboten wirb/ alfo auf bem Däfern bemfelben rubt> 
unb babutefc gewijfermaßen in ibm ift« S$ ifl baber 
and) infoferne ber Siefler M Sinen , als e$ beroorge* . 
rufen nur bur$ bie ewigen fe(bf!fianbigew unb aümdcfjs 
2te4alfte r b tigen 



figen ©ebanfcn unb <?ntf*Mjfe beSfelben au* feine 
epuren »lebe r (fragtet , unb nur bur* biefe ?i*t* ®u 
mit in feinem bloßen 2Berben befielt , u. f. f* 

eben fo ifi au* bie Crffarung ber Religion at* 
spoejte eine t>erungtädfte STOetamorpbofe einer f*bnen 
Sbee in ein Ȇbe* tybantafm , nnb e* feigen ft* no* 
©puren ber t>erwanbelten ©bttin, bie eine 3tcmetamor« 
j>bofe hoffen laffen. 2>a$ ty&djfte ff in«, baS ff* uns 
in feiner 93ollenbnng alö JTpetUgeS barfMt, Mnbigt 
ft* un* in feiner erftat Offenbarung a« @*bne* an* 
£ie <J>oefte, aber au* nur bie Poefie (ni*t, »ie 
i* ju^or anwerfte , bie g>oeterep) faßt eS unter bie* 
fer gorm'mit einer Jebenbigfeit auf, baß baaon ba* 
ganje 2Befen beö ergriffenen, dbttoblnur bunte!, aber 
bo* innig bur*brungen , unb baß babur* ba$ gattje 
bbbere SDafetm, alftf enbli* felbfl ba$ eigentli*e reli* 
gibfe angeregt wirb» Die poefie (berftebt ff*) bie 
reine tyoeffe, abnet baber febr beffimmt überall ba$ 
Were Jebenbige , baS alle* tragt, belebt, unb ffe liebt 
imbberebrt eö mit einer ©egeiflerung, bie ibr baS 
an 3nnigfeit erfegt , wa$ ibr no* an £eutti*feit unb 
babur* au* an bur*gdngiger 3ti*tigfeit mangeln £)ie 
(reine) poefie iff baber immer religib*., unb bie 3te« 
ligion tftfjlnwieber unter anbern au* immer (rein) 
yoetif*. 2lber beßtsegen ift bie 9>oeffe no* ni*t We 
Religion f*on felbfh (fben fo wenig ifl bie Religion 
bloße. (au* reine) $oeffe. Die Poefie ifl nur bie 
»lötfce, We Jleligion aber bie gereifte ^eilige 
$vud)t. 

Uebri* 



Digitized by Google 



5i 

ttebrigen* war bem neuen ©^jteme wegen ber Ilms 
ftänbe, unter welken e$ entjtanb, wa&rlid> fein 3m 
t&um bty aller fetner Slbentbeuerlic&feft unwmeiblfa 
dber, als ber einer Serwanblung ber SFteltgtott in bloße 
$oefte. Dur* manche ber Ijerrfcfcenben Denfweifett 
»arb bie SReligfon jur bloßen SBerftanbeSs Angelegen*, 
fceit, ober wenigfienä jur bloßen SDioral gemac&t* Da$ 
©eftW/ wenfgjtenS jebe* anbere, afe bad moralifdjc 
©efd&l, war ganj wegraifonnirr* SBa* war nun na» 
tätlicher , att baß ba$ neue ©Aftern , befonber* be$ feit 
.nee oftnefpin fdjon emfcOiebenen Steigung fitr ba* Unge* 
.weine, um biefem extreme ausweichen, auf ba« <£nt* 
gegengefefcte IjintJberfprang ? 2Ba$ »ar natürlicher, alt 
fcaß ti ba$ ©eföbl niefct nur wfeber }urüdf rief, fotts 
.fcern au* auf bett Ühron fefcte , unb e$ nicht bemerfte, 
4rfö ftch biefe* nun wieber fehr mutige (Befühl enb* 
Ii* unter feineu Slugen fogar in ein allmächtige* 
ÖAauen wrwanbelte ? e$ wirf te ja nur ba$ ewige 
©efefc ber ebbe unb §luth* 

3fch berühre nur Mefe 3been* e« würbe mich »tt 
weit führen, wenn ich mehrere berühren wollte» Sluch ijl 
baburch fch°«* bie SRfcbtung bezeichnet, in welket au* 
bem noch übrigen Dicf jeht bet neuen $bf lofopbeme ^ e 
raetfleit brauchbaren @amen gefunben werben bürften» 

Einige ber übrigen einzelnen ^Behauptungen be$ 
neuen Seffern« , welche größtenteils bem anbern nur 
$u löeweifen bienen follen, werbe ich wol)l ebenfall* 
übergeben bürfen. 3Jfan fennt bie Zattil be* @p» 
tfem* fd&oti au* ber erften Wülfte biefer ©chrift* 3ie 
i(l fleh hier jiemlich getreu geblieben« Die »egriffe 

• b 2 werben 



werben roiefcer beftimmt, tck e6 bte Umftänbe gerabe 
juträfllicb machen, £a$felbe ®ort bebeutet je$t bie« 
fei , jegt jene* m f. f. »orjflglfcb auferbanHfl 
ftnb bie ©rdnbe , bie man etwa bort unb ba )u t>er* 
nehmen fo ftWcTli^ if!, %. 93. 2Ber bie 5BeIt pofitfc , 
»♦ bar* eine ©cb&pfnng t>on ©Ott ableitet , bet 
macbt <5ott sunt Urfteber bee Däfern Um babet 
biefem auszuweichen , macfct baä ®pjlem feinen Sott 
jur 8Belt, alfo jutn »6fcn felbfh — Um bie 
SBelt t>on ©ott pojttfo abjuleiten, mißte erPUrt 
werben Wnnen/ wie in (Sott ein (Brynb von 
fßtwae anberm ale bloßen 3been liegen fdnne* 
3Dae ift aber unmißlicb* fl?an fann fic baber 
nur burcb einen $bfal( ableiten , welcber aber 
na<b £errn ©AeUinge eigenem (BefhJnbnifife, 
au<b nicbt (roa$ man fo nennt) erFUrt xotv 
ben fann« U« ©• 




m. 



Digitized by Google 



I 



III. 

SMefe« »ufte bai #cit>entl>um feljt n>o(jl. 

H 

n w ► 

_ « f * 

^rägt man ba§ Seffern, ob benn bte t?on ibm t>er* 
fdnbtgte poettfcfce Religion eine ganj neue t>on ibm 
allein etgentbilmltdbe Offenbarung fe», fo iß e£ fcbtau , 
genug, §u antworten, baß ibm nur ba* Serbien!!, fie 
$uerft pbilofopbifcb benimmt* au$gefpro<ben }u baben, 
angebbre, baß aber fte felbft fcfyon fo alt, al$ bie fnU 
ttotrtere 2öelt, fe$, unb baß fte gerabe in ben erjlen 
fd&bnflen Sagen ber Äultur am reinften gebtöbet babe. 
9iatArltcb! Sfött einer nagelneuen SteHgion, &on ber 
bie gan$e Soweit gar 9ti#t$ gefannt ty&ttt , Ibnnte 
t* itfy fcfcletfrtbin nic&t t>erfpre#en, einige* ®Wcf 
)u machen« 

SBelcbe jtnb aber bie beneibenäwertben Otiten, be* 
ren btefer fybfyftt @eegen be$ Rimmels, feine reinfte, 
ttabrffe Religion , 6i$b« in bem reic^flen 2Jlaaße ju 
Ubeil warb ? SRan (ann ftd^ biefe grage fd&on au$ 
bem SJorljergebenben beantworten* 2Bir wollen bfefes 
je§t tf>iin , aber bann , um bem ®cfc eine einer bloßen 
Äonfequenjma^erep auszuweichen, au$ bie weitern 
CrflÜrungen be$ @pfam$ felbjl bbretu 

SBentt bie 9>oefte bie Jßauptfeite , wenn fte bte ei* 
gentFufre ttefenfcett ber SReligton ifl, welche anbern 
Seiten, al* bte poetifdfreti, fbnnen bie am meiffen be* 

/ flinftig* 

■ 

i 



Digitized by Google 



günftigten fei>n ? UBenn mäbefotibere bie jut>or gerügte 
Slfter * Mrt t>oti $oe(te ba* 3Befeit ber SReitgion aufr 
tnaebt, wann f ann tiefe £immel6 * Zoster am gewbbn* 
liebften unb vertrauteren auf ber Crbe geroanbelt bas 
ben, roanrianberd, aläbamal«, wo bfe ^^antafie noeb 
mit enrfebiebenem Uebergewitft bwrfcbte? ©rbßttn« 
tbeils Damals atfo, al6 man notb unter 93tlbern, wie 
tinter wirtlicben flßefen , lebte , aU man bie wenigbe* 
lannten ©eftlbe ber Warur unb no<b mebr bie fafl gan$ 
imbefattnten Legionen ber Uebematur mit felbfrgefd>afs 
fenen ©ejralten besblferte, weil bie jtoeb febwadjen 
Jtrifte btf »erftanbe*, btr SBernunft , be6 ©efüble*, 
it. f. f. für bie einen nur wenige, für bie anbern gar 
leine beftimmten Steälitüten aufweifen fonnten, at* 
man baber um ber »ermeinten Xeerbeit be* erft bunfel 
aufgebenben SBirf liefen , fowobl be$ ©erneuten, al* 
be$ Jobbern, au$ju weichen; unter Kräume fhldjtete, 
bie jratt be$ sermtebenen ©dbeintobte* wenigflenö ein 
©(^einleben t>erfpracfcen , übrigens aber ju regellos wa« 
ren, um ibre Stiufcbungen nic^t ba(b felbjl ju terra* 
tben, — ober wenigftenä bamate, al$ btt Spiele ber 
^b«nta(te $war geregelter würben , aber belegen boc^ 
bie SJorberrfcbaft ibre* 9bafttaftesAarafter£no$ nidjt 
abfegten, ale matt bie SBilber jwar ntc&t bloß mit bem 
grellen girniffe ber ^b^ntafte , fonbern aueb mit ben 
milbern garben beä ©efübte belegte , übrige. 3 aber 
bo# notb al* wabre SBefen fteben ließ, als matt bie 
felbftgefcbaffenen ©eftalten jwar niebt mebr bloß na$ 
ben Saunen ber SBiflfubr, fonbern audb na<$ ben ©e* 
fefcen be* ©efebmaef* fdbdjf , Übrigend aber mit ibnen 
boc^ noc^ bie unbefefct geglaubten ©teilen ber 3tealit4t 

befegte, 




Digitized by Google 



tafelte, als matt bafyer jwar nid&t mefyr in baS 9teid) 
ber bloßen Zrdume, foitbern audj in baS Steicfc ber 
S)i<btung fläc&tete, ii&rtgetid aber bocfc noc& biefeS für 
baS Skid) ber t>ollenbeten 2Babrf)eit felbfl fruit, bas 
tnatS, in ben erften finbifd&en, ober wenigftenS inbeti 
fpätern, fd/oncrn Seiten bes beginnenben ober beS aus* 
gebilbeteren ^eibentbume, war bie ( jefct toieber oers 
Mnbete) poetifdje unb einzig roatyre 3fte(tgton no<# teilt 
unt> um>erfdlfc&t, roie jte t>om Gimmel tarn, unter ben 
©terblid&ejt. Damals fafo man nod) mit un&erborbe* 
stem Sluge bie ®ott(>eit unmittelbar t>on 2lngejt#t 
3u 2lnge|td&t in jeber 2Barje am Singer unb in jebem 
SReifler? (Sntcfe ber Äunjl, alfo me&r ober weniger 
äftbetifö in ber ganzen Statur, ni$t bloß an ibrent 
Werfe , fonbern ale fle felbft. Damals e&rte man 
ttocft mit ungeteilter Eingebung biefe und attent^albett 
unmittelbar berd&renbe (Sottljeit burcb ben i&r einzig 
ganj gefälligen Dienjt beS reinen £infc&auenS in Vyct 
reinunlu&tbareu Eigenheiten unb föeaiebungen , ober 
wenn man tfcr au$ no<$ anbere Opfer brachte , fo plagte 
man jte wenigstens nocfc nid^t fe&r mit ben tyr unangene&s 
men heiligen <5e(tnnungen unb ^anMungen, fon* 
bern man brachte f &r Jttn jlgebilbe, ober »ißM^rlid^e ©es 
brauche, ober mitunter, um tyr 83e»eife eines unbebing* 
ten ©efeorfamS &u geben, aueb SJerbrec&en bar, wie bie 
SBbotier, welche im gnt&ujtafm ber Slnbad&t bie^rie* 
ff erin $u Dobona, bie tynen ben obenangefil&rten £>ra* 
felfimicfc gegeben fcatte, in baS ^eilige geuer warfen* 

Sluf biefe Reiten nun, als auf bie f Ar bie {Religion 
flläcf liefen , beutet baS elftem Sluf biefe 3ef* 

tett 



ttn beutet eö bin , wenn eö fagt , baß ftd) bie SWigton, 
fb' lange fte jtdj felbft fannte, unb fidb felbflt getreu 
Wieb, In tTCyfierien t>erbarg, unb nur ben <$ ingeweiljten 
jeigte. 5luf biefe Reiten beutet eö bin, wenn eö tagt, 
baß jicfc bie Steligion eben baburefc felbft $u mißfennen 
unb ju t>erlattgnen anfteng, baß fte öffentlicb würbe, 
affo ftcfy tiid^t bloß ben (Jtngewetbten, fonbern au$ 
bem X>olfe Eingab, Sluf biefe Reiten beutet eö bin, 
wenn eö fagt, baß bie Religion, um ftdj niefet felbft 
ju $erflbren, fdjlec&tbin auf bie <Deffentlt<bf ett 2$cr* 
jicfrt tbun mrtffe, inbem fte fonfl unt>ermeibttc& ju ei* 
«er bloßen ttmßcrlidrfeit berabftnfe , unb notbwen* 
big jeben freyen 2tuffAwung sunt Urquell ber 
Xüabrbeitverltere. 3Tuf biefe 3eiten beutet eö bin, 
wenn eö, um bie ©e^eimnijfe, fn berer DunFel fte ftc& 
galten fott, genauer ju bejetebnen, auöbrticflicb Die 
Alten grteebifefeen 9Jtyfterten alö ÜÄufler anfityrt. *tof 
biefe Seiten beutet eö bin , wenn eö bem Steife bie ei* 
gentlicfce ^Religion entzogen, unb nur bie ITtytboi 
Iogie, Poetie unb Runft preisgegeben baben 
tp\U. Sluf biefe Reiten beutet eö bin , wenn eö auöruft : 
©liefet ibr eine umverteile tttytbolo* 
gie, fo bemdebttgt cu<b ber fymboli/ 
fefeen 3nfid>t ber Hatur Iaffet Öie 
(Bötter voiebev 23eftt5 von tfcr txt 
greiffen, uuö fie erfüllen! &uf biefe 

gelten beutet eö bin, wenn eö, wie wir $m>or febon 
fcbrten , ben frommen Rinberglauben ber t>orwelt, 

unö afien ale i>en flafftfd^en 
fcen Oer tteligiofU&.t annimmt, U.®-§. 
4 JDaö 



* 



Digitized by Googl 



Daö ©hflem macht au$ biefem fPeftrefcen , ba$ 
$eibentl)um wieber ju erwecfen, gar fein ©ebeimnig/ 
ftellt nur einen eigenen begriff t»on bem Reibens 
thum auf» <£ö erflärt neulich, baß ber wahre 55e$ 
griff be$ £cibenthum6 nicht t>on ber öffentlichen 9Wt* 
gion ber Gilten, fenbern »on ben 5D?t>|lerfcn berfelben 
ätgejogen »erben mü|Te. 2>a6 öffentliche Jjjeibentbum 
war (nach bem neuen @i;fleme) nicht baö wahre* 
JDiefeS get)&rte nur fiir baä 3$olf , unb bi.fee foli bem* 
felben auch Mnftig noch bleiben , ober t>felmel)r wieber 
werben» Da$ wahre Jpeibenthnm war nur ba6 ©es 
heime, ba$ bloß ben Suitiirten $u Streit würbe / unb 
c§ &on nun an auch wieber werben feil. Unb worin 
befleht benn nun, wie baS ©pjtem me^nt, ber Unter« 
fchieb biefer bchben Jpeibenthämer ? Sarin, bag bad 
bffentltche t>te ©pmbole eigentlich nabm, ba$ geheime aber 
In ben geheimen ©imi berfelben einbrang. Unb btefer 
geheime ©um war?" SBie ba$ elftem ©orgiebt, 
&ie abfohlte UnttrrfAubenhett, Einheit (3nb:f/ 
ftvws, 3&entir4t) <5otue mit ber tveit, bie 
unmittelbare töfotlidtfcit ber gamen Hatur* 3m 
geheimen Jj>etbentl)um warb alfo bie ©ottbeit obne weU 
terö m ber 2Belt felbft, mitbin, wie ich &w> or erinner« 
te, t>on Siigeftcht $u Sfngeftcht gefchaut unb ergriffen, 
3m öffentlichen begann fchon eine Srennung ber ©ott* 
hett t>on ber 2B*lr. Spitt regte fich fchon ber uerberb* 
^ lid;e ©runb ? Sorthum , bie <5o«heu von t>ec Welt 
loesureifcen , unb über biefelbe *u erbeben* #ier 
fchwangen ftch fchon ©btter über bie »aume, .gWfle^ 
©rotten, u. b. gl. bie i()nen geheiligt waren, empor, 
um ihnen toriufiehetv, u, f, f* ba boch «ach her gehet* 

wen 

i 

* 

— X 



men alfo eittjfg wahren Se^reaUe biefe Saunte, glüjfe, 
©rotten, furj, alle äBelten nichts anber$ ald bie 
©ott&eit felbfl fit mannigfaltigen gönnen waren* 

SBirtlich ? Darin bejlanb alfo ber Unterbiet 
jwifcfcen ber Solf $ $ Steligion unb jtotfehen ben SKpftet 
den ? Die 2*olf$* «Religion Ijatte nur bie gabel? Die 
2R$flerien hingegen enthielten baß beflere, bieSBaWeit? 
Unb biefe 2Bal>r^eit bejtanb gerabe in ber jefct burefc ba$ 
©9(lem wiebergefunbenen (Sin&eit unb Diefelbigfeit ®ots 
te$ unb ber SBelt ? SDiit werter Wma$t ba^ ©p« 
(lern niefct nur auf bem p&tlofop&ifcfcen gelbe , fonbera 
auch ( wie bittig ) auf jebem anberen , felbfl auf bem 
hifiorifchen auftritt l 5Richt aufrieben , baß nur ba* 
fey unb werbe, »a$ e$ feynunö »erben laffen will, 
laßt e$ auch nur ba$ gewefen feyn , »aß $u feinem 
»efcufe gewefen fepn foH. 

5Wur ein SBort Aber biefen ©egenftanb ! 93or ädern, 
wie groß muß bann bie Sluäbeute an SBahrheit, »eU 
<he ftd> bon ber 3nitiation in bie SDtyjterien ya hoffen 
ließ, gewefen feptt, ba ftch fo oft gerabe bie hellften 
unb bellen ber bamaligen 3eitgenofien am roenigften 
barum bewarben ? SBtr »offen und nur ber bert^m* 
teften biefer ©eheimnifie, ber eleuftniföen , erinnern* 
Der berichtigte Stauber Patdcton tyatte bie ©mpefo 
hung erhalten* SDiogeneö aber, Epaminonbae , 
2tge(tt<ut0, SoPcatee u* b«gl. batten nie barum an* 
gefacht, greulich I nach ber neuefteu Offenbarung tonn 
man äuglet* fe&r religib* unb fefcr unftttlich fe0n,irab 
ba mag bann aKerbing$ 9>atdcion feinet SUdubers Äa* 
rafterß ungeachtet bo# ungleich tiefer in m ©bttlia)e 

ein* 



Digitized by Googl 



4 

eingebrungen feptt, <rf* ©ofcate*./ Darauf babe id> 
weiter feine äutwort. Sllfo augegeben, baß bie grie* 
d&iföen ÜJtyfterien wirf lieb, wenigftenä eiujt in ibrer 
frühem Um>erborbenbeit nur 2Babrb«it, unb meftr 
SBabrbeit atö Die SBolf* * JReligion , enthielten ! ©ober 
weiß bann ba$ Softem ferner/ baß biefe 3Babrbeit ge* 
rabe feine neuefle abfolute JDiefelbigfeit ©otteö unb ber 
SBelt war ? ©ein Urheber weiß jwar, wie er felbjt ge* 
fiebt, mit tsn* äbrtgen enblicften 3Befen au$ niebtfebr 
»ieleä Don biefen SJtyfterien. Cr weiß aber boeb meb* 
rerä, alt bie 3eitgeno|fen berfelben, bie un$ bat>on er* 
Sailen , wußten. Diefe mußten namlicb nur ( um bep 
ben $ut>or berührten ©ebeimniffen ju ffleuft* fielen ju 
bleiben) baß ber #ieropb<mf Tber erffe ^Driefter berfel* 
ben) mit ©innbilbem ber »amaeftt angetbati im Sliu 
genblicfe ber gmweibung ben 6<b6pfer ber Welt 
dw (teilte/ unb&on ben übrigen 9>rie|tern, bemXräger 
ber beiligen gacfel, bem ©ebdlfen bep ben ^eiligen @e* 
bräueben u. f. f. mit ben Attributen ber Sonne unb be6 
SRonbeä alt ben berrlicbften (Sefcböpfen umgeben 
würbe. JMefe wußten ferner nur, baß ber Jperolb ( aueft 
9)rie|!er) &or allem ben ginjuweibenben jurief : „^er/ 
tie von biet alle Ungeweibten , alle (Bottlofen , 
beten Seelen mit X>erbre<$en bewerft flnb, u. f. f. 
ein 3uruf, ber (wenigjienS (Sinjt) fo t>iel $u beben* 
ten hatte, baß benjenigen, ber ebne baju geeignet ge* 
wefen ju fepn , boeft geblieben wäre , bie £obc$ « ©tra* 
fe getroffen baben würbe. Siefe ^eitgenoffen wußten 
enblicb nur, baß man aföbann bie (Jinjuweibenben 
burdb verborgene fünfte ein unterirbifdbe* ©ebrülle 
unb 2)ounerf#töge bbren, unb »iifce unb in einem 

graufen 



Digitized by Google 



graufeit Saufet allerlei ©djvecfgeftalfen unb Dualen 
ber SJerbrecfcer in einem anberen ?eben unb bann bie 
fcfrönen , fertigen ©eftlbe gliftumä fefcen ließ, u,f. f. 
Unb eben biefe 3eitgenojfen urtbeilten baber au<$ ganj 
anber* iiber bie S3e|timmung ber SÜJfyfterien , ald man 
im6 jefct urtbeilen machen will, ©iefe glaubten , baß 
man bie SBunben, welche ber @&$enbienjl,*bmcl) ben 
febeö ?a(!er geheiligt $u werben begann, ber bffentli* 
c&en ©rttlidtfeft fcfclug, wenig(ten$ urfprünolt* burd) 
fciefe gebeimeren 2lnftalren, fo&iel mbglidb babe ^eiCeti 
wollen, inbem man ber öffentlichen serberbteu unb t>er* 
berbenben Religion, bie man ju (Wrjen bo$ nun ein* 
mal unmbglid) fanb, burd> eine reinere, geheime ein 
©egengewicf)t ju geben bflfltöbt war. ©iefe glaubten 
alfo^baß ber eigentliche^«** biefer fDlpfterien bie le* 
fcenbigere ©arftellung unb <Jr baltung ber Sebre von 
fcer UnftevbitcfeFett twb ttjren dtrafen ober 3Je* 
lobnuncjen, unb von Einern cinjigen, über ade 
Welt erhabenen (Sott, ber erften Urfacfce, unb bem 
legten £iele aller Singe gewefen fet>. ©elbjt biejenu 
gen, bie befonberä btp ber fpater eintrerenben *8er* 
berbtfceit ber Wipfttmn ni#t fo fc^bn babou urtbeilten , 
faben fy>$ in benfelben nur eine fombolifcfce Xtarftet* 
Iung ber ©efd}id)re ber 9?atur , ober ber @ef$i$te ber 
entwicfelung ber SKenföbeit obne 9tttöblid? auf einen 
fcbcbften Urbeber bon jener , ober auf eine weife SJor* 
febung Aber biefer , alfo einen bloßen reinen Jlaturalifm 
mit feinem unzertrennlichen ©efabrten, bem reinen UU 
ten atbeifm. Slber gerabe bie neuefte Sbentitdt ber 
2öelt mit ©ott, biefen aHerfeltfamflen fupernaturali* 
fcfcen >natur»viifm mit feinem Äameraben , bem anb&fe* 

tigcn 



Digitized by Google 



tigen Sltfceifm, ben baS neue Seffern jefct na# efnem 
9>aar Sabrtaufenben taxin ftefot, fab beimaß unb feiw 
fcer 9h'emanb barim €o ge&t e$, äberbem Bebauen 
verlernt man ba$ 6el?etn 

SBerni aber tlbri^enö aller ©efdjtd&te junt £ro$ 
, bo<b unfere neuejfe ©iefeMßWt f#on ben alten ©e* 
f>etmtiiffen als ibr eigentltd^eö ©olb angdjbrte, fo bat 
ba$ 6t)ftem aHerbingö9tec&t, baß man ba$ eigentliche 
t&abre J£>etbentbum triebt t>on bei) bffentlicfcen Seligiott 
ber Gilten, fonbem &on ibreii SR^ßerien abjtefjen mdffe. 
©erabe biefe 3bcnttjtcation Nr Welt mit (bat, 
tiefe Oegrabirtmg ber (Bott bei t $ur HaUtr, biefe 
Verbitterung ( ober um ben ©#ein be£ $lural$ ja 
t>ermetoen) biefe X>ergottbeitutig •) bee Uingättli; 
djen tfl ber eigentbdmlic&e Jtarafter be$ #eibentljum$* 
Unb biefen $araf ter trifft man aläbann wirf lieft im bffent* 
Heften ^eibentbume bep weitem titelt meftr fo rein an, 
al* im gefteiraeit. 91ur biefe« lefcte erbltcfte unmittelbar 
in ber Statur felbflt febon feinen nun einmal fo geformt 
ten ©ott, unb fueftte t>ott Sfnbmnj! für biefe allerbet* 
ligfte »Ratur außer berfelben unb über i&r feftleefttbm 
9Ztc&tö mebr. 3ene$ aber begann fein eitel« , t>orn>tgts 
ge$ unb fre&elnbeS 2luge fefton über bie SBelt ju 
ergeben. Unb wenn eö gleich aueft auf ber @rbe oft 
ben näeftßen ©egenjlanb, ber iftm in ben SBurf fam, 

+) ®ie $6i(ofopbie bat ff^t befanntltcfi batf ^rfotlegium er# 
batten, bie ejratfe, feie aUel übrige am SWenfe&en, »a 
nturterit* 



*u einem ®ott fanoniftrte, fo gentigte e« f$m bo* an 
einem folgen Kröpfen ber dchten ^e.benefierj , weU 
che in ben SK^flerten betraft werben fepn foU, no# 
nicht, unD e« hatte uberbieg immer noch in einem ßlpmp 
ein etwa« t>on einer befferern ©bttlichfeit im £tntrt* 
halte, ba« atebann nicht mehr fo ganj bloß unb traf 
beibnifch »an ffiabrfich ! ba« bffentlifte J&eibentbura 
war atebann fchon ber erfte fchwadje ©chritt über ba« 
eigentliche Jpeibentbum hinau«. ©0 wenig feine olpm* 
pifeben ©btter t>or bem Stifters ©tubl ber Vernunft 
werth finb , fo finb fie boeb Won ber erfte jmar noch 
unlautere aber bod> auch fchon merf liebere Stofuch einer 
Erhebung fcee göttlichen über fcte tttelt, unb ba* 
burch bie erfle teife Vorbereitung jur bejtimmteretf 01b* 
fcheibung be« ©ch&pfer« *on ber ©chbpfung, jum 
ßbnffcntbume. SBirflich erfcheint unter ben Altären , 
auf welken einem Supiter u, b* gl, geopfert wirb, auch 
fchon ein Slltar , ber bem ignoto Deo geweiht if!, unb 
e« bebarf nur noch eine« $aulu«, um bie 2lf>nung }ur 
Ueberjeugung erbeben* 3n ben SWpjierien (nach 
berSeutung be« ©»(lern*) wäre für einen folgen flU 
tar nie ein qotafc gewefen* 

2Bir feljen baher, baß neue ©öjlem meint in ber 
ZHt ba« eigentliche, achte/ burch unb burch hetbm# 
fche £eibeiithum, wenn e« un« bie einzig wabte Steife 
gton empfiehlt* g« meint ba« aottenbete $eibentbum, 
in welchem ftch noch gar nicht« gblere«, noch gar nicht« 
t>on einer Sntgbtterung ber Statur, noch gar nicht« t>on 
einer Erhebung ber ©ottbeit über bie SBelt regt* & 
meint, ba« f raffe jte £eibenthum , an welchem ftch 

ber 

4 

* 

t 



Digitized by Google 



ber beißbungrigeÄinber* ©laube ber no# ganj unenfr 
riefelten SWenfd^^cit na# £er$ends ?uft fatt . nafc^ett 
fantn ^ 

^ . 

Um und aber qld 5$erebrer bed <£f>riftentbumd 
übrigens mit bem unerwarteten ©efd&enfe bed alten 
#eibentbumd riid&t etwa, anjlatt anjulodfen, nur ju 
s erfd)recfen, Derftcbert und bad neue ©pjtem jugleicb, 
^ag biefeo £etbentbum ein fe&r ctmfHicbee fcy. 
STOan feilte freilieft t>or btefer *8erfid&erung nur neuer* 
bingd erfebredfem SlUern, man febre nur weiter, unb 

tnan wirb entließ bodj nur lachen ibev bie feit* 

famen ©pränge, welche bie ©pefulation mit ibrem 
bMjernen 23eine mad&t, naefcbem ibr bad Ungebeuer 
„ ©nbitbungdfraft u i&re lebenbigen Verfehlungen $au 

t ©er Äarafter bed deuten $eibentbumd , beißt 
ed, tft bie beFannte ginbeit (XtfefelbigFeit) ©otted 
mit ber SBelt* ©erabe biefe SiefetbigFeit ijt aber ( beißt 
ed weiter) audb ber Äarafter beddebten @bri(!entbumd, 
welc&ed fieb fogar grbßtentbeilö btftorifcb erweifen läßt* 
JDte meiflen ©ebrducfce bed legten, feine fombolifcben 
J£mnblungen, SHbfiufungen unb Sinweibungen futb of* 
fenbar raebr niebt , ald SRacbabmungen ber in ben ah 
ten SDtyjterien berrfebenbem ©aju fommt bie CErMa* 
rung bed ©innenlebend burdb eine &ut>or sugegogene 
©c&utb ale Symbol bee abfalle ber Obren, bad 23ilb 
eined flerblidb geworbenen unb leibenben ©otted, bie 
audbntcf liebe CfrFldrung: in ipfo famos, movemnr & 
^vivimns ( natiJrticb mit Änodjen unb gleifcb) u.f. w* 
SBenn baber aueb ein Unterfcbieb gwifeben Sbriffentbum 
unb J&eibent&um ftatt tyt, fo ijl ed (na* bem ©p* 
f s v ftem 



flem) nur ein innerer, alfo aufaßen Da« f&rü 
fhntbum machte n4mli* baejenige dffentlid), 
wae bae <6etbentbum gebeim fcielt* £}nner* 
Ii*, alfo im tt>efentli*en, ftnb ft* 
beybe ganj glei** @te waren befr 
wegen au* ibrer inneren TOefenbett 
na* immer beyfammen« Damit aber übrU 
gen$ ba$ (Sbriftentbum auf triefe neue 93erwanbticbaft 
mir bem £eibentbum nid)t etwa gar ftol$ werbe , wirb 
neben b*r au* f*on ju vergeben gegeben , bafj ba$ 
Jpeibenrbum feine ©a*en im ©anjen bo* ungleich bef« 
fer gemacht babe. Diefe$ blieb ndmli* ber ^o^en 
Statur ber Steligion immer eingeben! , unb lieg feine - 
in Mntfli*en ©*mucf* Ääjt*e« wobl berwabrten 
perlen nur bie 2lu6erwäbfren feben, inbeß jene* biefer 
gqnjen b&beren 9iatur vergaß , unb bie Äojibarfeiten 
auf allen ©tragen feilbotb. Unb wenn au* ba$ leöte 
no* ©t»a$ von ®?pf!erien bepbebielt, wa$ fott ba^ 
gegen bie alten griecbif*en ju bebeuten bflben. 9llfo, 
wenn man im fünfte ber Religion no* einmal <?troa$ 
nnwerfelleS verlangt, fo ner)me man, wie jut>or f*on 
erinnert würbe, nur wieber bie <B<5tter ber! Set 
Stvoft, ber auf biefe 2lrt ben SJerebrern beä @bri(*ew 
tbumS ibren ©ebreefen ilber bie 2Bfebererwecfung M 
JpeiöembumS milbern foll, ifi, wie man ftebt, felbft 
wieber febr gemilbert. 3* §weifl$, ob biefe fo fefjr 
vcrbämtte 93epmifcbung von ©dgigfeit bie SÖittetfeit 
bcö neuen ©etranfe* merfli* änbem werbe* 

3n ber 2bat , ein feltfame« 35ef o!t ! Sin & e i fr 
nif*e* C^rißentfcuml! £o* man iffc ber» 

gleiten 



Digitized by Googl 



« 

gleichen Äocfcere&en an bem neuen Styifeme f<6bn ge* 
vobfynt. Söebient e$ und benn nicht auch mit einem 
immateriellen 2Jfaterialifm , mit einem polntljeijlifd&ett 
SKonotfreifm , mit einem unpantheijftfchen 9>bantheifm, 
mit einem anbachtigen Sltfjeifm, u. b. gl.? 3fch weiß 
jwar, Jperr ©Delling protejtirt fefor feierlich gegen 
tiefe ppilofophifchen Äefcereipein 2luch ijt e$ wirflich 
nicht £err Qcbelling, bembiefe, wie bie äbpfa 

4 

gen Äarrifatnren bon 3rt^ömern $ur ?ajt gelegt »er» 
ben foflen, fonbern, wa$ ich fchon bfter wieberholte, 
1 nur fein Syßem, unb au* biefe* nur 
in feinem gewöhnlichen ficb felbjl mi#* 
vrrfle^enben blinben £>range» 

SBor Jßerrn ©cheflingS Slbnung fleht Won ba$ bef* 
fere SBahre* 91ur fein Söuchftab fpricht im erften £au* 
mel bcö (?rwachen$ bloß jene 3frrtbi1mer au& ttnb 
ba bat mau alSbann ba$ lächerliche ©cbaufpiel, ben 
eben SBacbwerbenben in »ollem ©rnfte noch nach ben 
SMlfcem beg weichenben Sraumeä greifen ju febetu ©0 
erflirt e$ (ich, wie man materiali ftifcbe ^Behauptungen 
belegen , weil man ja alle SKaterie för nichts ers 
fläre, boch noch al$ 3'mmarerialifm fbnne erbafchen 
wollen. 9.11$ wenn bie Ülatur be$ SSBaterialifmd nicht 
barin befianbe, baß ba$ OtnmaterieUe tem UTate« 
rieilen gleich geluvten wirb, ba$ legte mag flbri* 
gcnö tiefet ober jene$ ober gar nichts fepn. SDte aufoe» 
bung freo Innern Unter fcbiebco tft s od> wahr* 
U* bie ^auptfacbe. 60 erflärt e$ ftcb ferner, wie 
man abgbttifche ^Behauptungen ( *Poh>tbeifm , Reiben* 
tl;um ) beßwegen , weil man ja bie SWefjrheit ber ®bu 
2te*5«lftei e tcr. 



Digitized by Google 



ter, wie aHe wal)re 9)M>rbcit überhaupt, verwerfe, 
bod) nod) al6 reine SRctt^fouö * Sebrc ( SMonotbeifm 
<£bri(lentl)um) fbnne erl>af*en wollen* 5116 wenn bet 
G5been« ©ienjl barum fein ©bljenbienll mefa wäre, 
weil er nur Einem <56$en opfern 66 ma*t bo* 
wafjrlid) ni*t bloß bie einbeit, fonbern erjt bie ©btt* 
Itcfcfeit be6 angebeteten ©otteö , ba6 3Befen be6 Sföonos 
tbeifmuS ( unb mit no* anberen 9tequi jtten be6 Sbrifien* 
tbumS). — ©° erflart e6 ft* au*, wie man pan* 
tfe«Hf*e Behauptungen beßwegen, weil man bie Seit 
<w6brücf Ii* nur für bloßen ©djeht ne&me , bo* no* 
al6 9ti*t* qtyant&eifm fbnne retten wollen. SW6 wenn 
Der eigentliche Äarafter be6 $antl)eifm6 ni*t auf ber 1 
JEiniguns (D^tificirung) ber Welt mit ®ott | 
beruhte, bie SBelt mag bann fftwaö ober 9tt#t6 fan. 
— @o erflart jid) eublid), wie man atbetfltfdje Se* 
fcauptungen beßwegen, weil man ja baS SBort „(Sott" 
obenan fefee, unb fogar 2llfe* $u ©Ott fclbfl ma*e, 
bo* no* al6 £f;eifm fbnne fafeiren wollen. 3116 wen« 
fcas Wort f*on bie 6a*e felbfc wäre, unb bie 
5»atur be6 «t*dfm6 ni*t in ber 3er(lbrung aUe6 ©btt* 
li*en überhaupt beftanbe. S3ejlel>t beim bie 2Befen&eit 
bc6 5£l)ei(m6 in ber Nennung beö Hamene ber ©Ott* 
fyeit, ober in ber äiterfemiung i()rer IVefentyit? 

Snbeß bli&t bo* au* bur* biefeS Gt>aoö wieber 
mand)er @tral)l be6 befiehl. 

©a6 ©Aftern beutet auf bie ertfen febbnern Sage 
ber Äultur al6 auf bie glüeflidtfeu ber «Religion M*. 
3Ulerbing6 waren biefe Sage bie BlAtbe t 3eit berfelbeiu 

«ber bie S™#* 8 an » anUx * al * ^ rc mf)t< 

ai$. 



1 

■ 1 

1 

Digitized by Google 



<ut5* entf>3ft ba$jentge tm entwidMfen unb an* 
gefällten -$u jlanbe , woju btufe tiur bie erften Rtcbtutt* 
gen aufweißt, ©od? ! e8 (tnb bie 3dge ber SReltgfott 
felbjl fc&on in tf>rer erften Sölfitbe , wo fte rein burdj* 
bract), niefet fo verworren, als fte biet t>on bem 
(lern fcprauSgefegt worben. aiud) bie nod> junge Sie? 
t ligion geigte ftd) ba , wo fte &uerft in reinen Jperjen er* 
festen , fefcon atö eine fe&r bejtimmte Slbnuug eines 
xvnflidy £ät)ern , wenn jte ftd? gleich be^ ber Stetige 
ungdnffiger SinfWjfe balb wieber in eine gr&ßere ober 
Heinere SBerwirrung , biefcS J£>tyeren mit bem Sticbri» 
gern nerton 

i A 

2Tußerbem f>at ba$ ©t)(!em aud) fefjr <Red>t, wen« 
cd un$ an bie alten üJtyjlevien, als an bte Ctteüen an* 
weift, au$ welchen ba$ bamalä t>or&anbene ü£al)re ber 
Religion (aber frepltd? nidjt beö ^etbcnt&utm ) 
gefcolt werben nuJfie. ©erabe biefe Sftrtferien waren 
c$, in weld)c ftet), nad) bem ju fdjließen, waö tm$ 
bat>on aufbehalten würbe, bie $ut>or benlbrre 3Il)tiuttg 
be§ wabr^aft £6(?ern in einigen beforgteren «Rer* 
eljrern fltfdjtete, als fte fal), baßfieim ©etttmmel ber 
ÜBenge enblicty ganj unterliegen müßte. 

2(u$ biefem ergiebt ftd) ferner uon felbft,_wa* an 
ber unerwarteten Äontrebanbe, baß bae ^eibentt^um 
unb bao (Cbtiftentbum innerlich fl?in$ tmb baös 
felbe feyen, reine SBaare fe*>, unb wag an ff>r nur 
jnr Emballage geb&re. ^Dasjenige £eibentbum, weis 
dfreä bon bem ©ijffem mit bem (Sbtiftentl)um wfcbmol* 
gen werben fann, foll, wfe wir fcbrten, nur t>on ben 
SJtyjlerien genommen werben. Die wirfljcfcc ?el)fe ber 

e 2 2K>;i 



SJtyfferien war übet, wie wir ebenfalls borten, wettig* 
ften$ in ben erflen $t'\ttn, eine mebr ober weniger bes 
fWmmte, immer aber lebenbige , ©arftellung ber großen 
® arbeiten t>on einem bbcfyffen über alle SBelt erbabes 
neu ®ott, t>on bem ibm woblgefäüigften £pfer eine« 
reinen fdjulblofen £erjen$, t>on einer feeligen oberftra* 
•fenben 3u!unft , u. b. gl. ©iefe gebre war atfo bie 
ber ^genannten natürlichen Steligion. eben biefe ?e&r* 
f5$e aber machen au* bie ©runblage au«, auf weiter 
bae (Ebrijtentbum bur* weitere Offenbarungen fein 
übrige* ©ebanbe auffübrte. Unb fo beftanb bann al* 
lerbtng« au* f*on §u ben Seiten be$ Jpeibentbum* 
etwa* wabreS auf bem gelbe ber SReligion , wa* noefr 
ju ben Reiten be$ @brtf!entbum$ befltebt , unb immer 
begeben wirb* 9lur geb&rte biefe* ni*t bem £ e i b e n« 
tbutne aie folgern an, unb bie neue 23ebaup* 
tung bätte bejtimmter auflgebrüeft werben foHen. Sil* 
lein, bann bätte |te weniger parabox gef*ienen, al|o 
weniger geflimmert, unb > waö bie #auptfa*e i(t, 
weniger in bie gugen be$ ©pftem* gepaßt. 

fflia man aber bur*au* eine 9Trt von CltiBeft — 
felbfl be$ eigentli*en Jj)eibeutbi:m$ mit bem S^rififtu 
tbume? Daß wirb etwa* febwer (äffen. £>o*! 
fcat ia audb awifeben bem frudfrtlofen ober serf rüppelten 
SfBilbling unb jwifc&en bem gan$ entwickelten unb t>erebeU 
ten gru*tbaume ebenfalls eine 2(rt t>on ffinbeit jtaft. 
83e»be !bnnen au* berfelben SBurjel berborwaebfen* 
6* f ommt nur barauf an , ob ber 3ufaU ober eine b&* 
$ere SDla*t bie Pflege übernimmt. Unb fo foroßte 
bann allerbing* au* ba* Jpeibentbum — aber unter 



Oigitized byGloo 




migtlnjlfgeit ©nfMflen — au$ bemfetben triebe be$ 
tnenfc&ticben Jperjenö, am Sem Triebe na* Äelti 
gioti/ au* welchem ba$ Sbrijientbum unter einer t)b* 
tyern Kettling fproßte* Cfyne tiefe fyo&e Slnlage ber 
SKenfcMeft würbe e$ fein g&riftentbum fifc biefelbe 
Seben. ©bne fte »drbe e$ aber au$ nic^t einmal 
nur ein $eibentf?um gegeben fcabem 




r 



Digitized by Google 



IV. 

1 

SBenn bocfc nur bctf ©»rtftentbum ben <Spa« 
ntctyt Derborben t)v\ttc* 

- 

XJni #eibenrlnime ! S ! ba* nenne td) mir ein Sebem 
Sa gab e* ©btter ber gdlle , unb man gieng mit ifc 
um um, wie mit feine* gleichen* $aum fefcte man 
fid) unter ben ©chatten eine* Söaume* nieber , fo banb 
feine 9lpmpf)c ein ©efprac^ an» ©ieng man auf bie 
Saab, fo gefchah e* feiten, bag man nicht cntwebec 
bie Diana felbft, ober wenigen* 3emaubett au$ i&rem 
©efolge traf* Unb fo fanb man ftch immer leicht in 
trgenb einer liberirrbifchen ©efellfchaft* (Sogar 3upiter 
tnachte balb ba balb bort eine 9Bi(tte. Verflieg man 
aber aud) manchesmal unwillM&rltd), wie e* in l)oben 
©efellfchaften leicht mbglich ift, gegen ba* l)immlifche 
(üerimoniel, fo waren \a bie Frieder ba, welche bie 
©ache wieber auszugleichen mußten, unb im dußerjlen 
gaüe ließ man ftch metamorpbojtren , unb bann mar 
man wieber fo ehrlich , wie juoor* v 

SBiff man aber biefe* unb begleichen in*gefammt 
al* eine 3lu*geburt be* unachten Jpeibcuthum* nur 
für einegabel gelten laßen, unb bloß ba* in biegtet)* 
nung aufnehmen, wa* bem achten angeb&rte, btffo 
beffer , aläbann faß man bem Gimmel gerabe ganj in 
Sem ßentrunu Sitebann hatte man nicht einmal bie 

V 



Digitized by Googl 



I 



1 



9KiU>e nbthig, crft hinzugehen, unb bie hehett ©afte 
mtftufuchen , ober 511 warten, biö man von ihnen aufs 
gefugt wurbe. SNan brauchte nur bie Ülugen $u fdjlie* 
gen, uub 31t flauen, wie eö in bem fu'mmel jus 
gehe, beflfen man ba eigentlich gar nie loö werben 
fonnte. Un& alles friefeo l?at wie *>ae C^riflem 
tfcum genommen. £a$ ijl bed) wahrlich! nid;t 1 
fd>bn t)on ihm. Unb was bat eö und bafiir gegeben ? 
©tatt ber satytofen ©otter, man benfe, nur einen 
einigen, unb (latt ber ehemaligen gefdjmcibigen 
©btter, bie überall felbft mitmachten, bie alfo ju le* 
ben, unb leben ju laflen sei (tauben, einen unerfd?ütf 
teriiehen ©otr, ber atteö fc&r genau nimmt, unb mit 
«nbiegfamer ©ewalt Aber bem ©efeße feiner £ciligfeit 
»acht* 9iun mag man 3a(>reltmg unter bie SBaume, 
«n bie Siflfle, xu f. f. hififtyjtn. ß$ fpridht fein 
himmlifcheg ffiefeu mehr auö 3h"eu. U. ©. g- 2lm 
atterwenigften aber giebt ba$ ShHfienthum ' )u — 
flauem 3n biefer Jpinftcht entsteht e$ unSgerabe 
töt »ortyn fo reichlich genoflenen ©eeligfeitem etwa« 
»on ©emlflen burch eine s 2lnfchauung, aber einer an* 
fceren 2lrt, al$ bie alte heibnifche ©chauerep war, t>ers 
fpricht eS un$ *war für uufere ^ufunft* 2Wein filr 
fca$ gegenwärtige Sehen bieget e$ und nur ©lauben, 
SBiflfen, Stielen # SBollen, J)anbeln bar, was ja boch 
tingleich mühevoller, als ba$ einfache ©chauen ift» 

, » 

SBahrlich ! Ser Staufch ift fehl* jum Siachtheü be$ 
<5enu£s triebe© aufgefallen. Äann man e$ alfo 
ber neuen 2Bei$heit »erargen, baß fte baju fcheel (teht? 
3n ber S£§at ! ©ie giebt b^burch nur ju ernennen, baß 

fte 



Digitized by Google 



fle bfe ^Rechnungen ber ©innlid&feit , mit welker fte 
ftd) dugerlicbin feinbUcbe *8erbiltniffe fe^t , inSgebehn 
(obne eo beßwegen fclbfi su wtffcn unb su 
wollen) nur be|h> ge nouer au führen t>er(iebt. 

2Ba$ lägt ftdb aber audb anberS erwarten, als 
tag ein ©yftem ( fage S v fi e m ) ba$ bem gelbem 
tfjume fo bolb ift , auf baö (JbrifleMbum nicht gan| 
gut $u fyredjen fe$ ? Daß $eibentj)um bat eine na* 
tdrlicfre Slnrfpat^ie gegen baß Gbrifieittbum, Qmai, 
baß ihm nun einmal t>erjieben werben mufj. Die Um 
flletcfobert bepber ift gar )u abfteebeub. ©oll baber jenes 
wieberfebren , fo mag fieb biefeS nur gleich jum flbjug 
tü(len. DaS erfle wirb, ungeachtet beö aufcbeineS t>on 
SBertrdglicbfeft, ben e$ ftcb je&t in aller SlufricbtigFeit 
ber ©elbflwrblenbung ( ©elbjttäufcbung ) giebr, boeb 
nicht eher ruhen, biß e$ baß jwepte t>ollcnb6 t>erbrängt 
bat. @£ wirb ftcb felbjt bureb bie SBanbe bed »hitf, 
womit eä nach ber *8erftcberuug be§ @9fiem$ mit bem 
€bri(lentbum, al* mit feinem 3willing$ * «ruber t>er* 
fniipft tfl, nicht abhalten laffen, wenigftend bie fechte 
ber ffrjtgeburt geltenb ju machen, bie ihm, als bem 
boeb ein wenig früher an baä Siebt ©etretenen gutem* 
wen. & wirb jwar, fo ©Ott will, feine Srnfprdcfc 
ttfcbtmebr, wk einft, bureb Schwerter, ©cbeirerfjaus 
fen u. b. gl. burcbjufefcen verfugen. Daju ift bie ffieft 
febonju »erwbbnt, unb bie wenngleich noch niebt febr 
tfarfe Vernunft boeb febon ju frdftig. Slllein e£ gfebt 
ja auch anbere fteberer wirfenbe SDtittel, als Äbrper* 
quälen. Die Qualen beS ©eijteS $.93. ftnb t>on biefer 
Slrr. Unb wir fefcen bat>on wirf lieb fc^on ©ebraueb 

machen* 



Digitized by (boogl 



tnad&em SBeld&e SEorturen muß ftch tild&t ber ©eijl 
je$t gefallen laflen ! #ier wirb er in 2Biberfpriicbe 
eingeflemmr, bi$ er blutet. Dort wirb er iititer bte 
guerififcfce ©locfe gebracht, atid welcher bann fo tauge 
ade SSebeutung ber begriffe unb Sbeen, in treiben er 
cin&ig (eben fann, berauä(jepumpt wirb, bi$ er jerplafct. 
«Bieber anberSwo wirb er in einem etfelbaften ©chlarn« 
-tnc t>on ©chimpfw&rtern langfam erfficft,u,f* f, ba$ 
muß wirfen. <?$ muß gewiffer wirfen , al6 einft ba$ 
«Berbrenncn u. b. ctl. Die fbrperlich ©erbrannten wa* ' 
ren boch nur Derbrannt/ aber nicht befehrt. 2Wein bie 
geiftig * (Srfticf ten u. f. f. fbnnen noch geiffig wieber* 
gebobren werben, unb müflen e$, wenn fte fu& nicht 
felbfl feiub fe»n wollen , auch wdnfc^en» 

„ So if* benn alfo bae neue Syftem mit bem 
Cbriflentbume wirfit* etwae uniufrteben? " Glicht 
<mber$. 2lber, wie gefugt, nur b a e 8 y 0 e m, unb 
auch biefee nur, infoferne e* fiefr felbfl 
mifcrer tUfcr, *»"b eben in frtefer ©elbffc 
erf enntniß ale in feiner eigentlichen 
Heuheit woblgefdllt. SDtcfeö Seffern mm 
fann aber aud) mit bem gbnfcntbume nid>t ganj jus 
frieben fct>n. 9iacb feiner Ueberjeugung ijl e6 ber SRe* 
ligion ( »erjfebt fteft ) ber wahren eigentlichen ^Religion 
fd)lechterbtng$ unmbglich, bffentlicb ju werben, unb 
boch noch tiefe wahre eigentliche Religion }u fe^n, bie 
fte ift. <£ie fann jtch ald folche fchlechterbingö nur in 
geheimen Slnjtalten, wie bie Sllten in ihren SDtyjterien 
befaßen , erhalten* ©erläßt (te biefe* geheime Däfern, 
um eine bffentliche ©xiflenj }u gewinnen , fo behnt fie 

■ 



Digitized by Google 



ftch in eine Biege leere 2Ceugerli*fett auSeinaiu 
ber, unb »ediert ihren einten 3ttbalt, unb mit tym 
bie ' Mtaft fenee eigenen 2luff*wunge $u 
böbern 21n f cbauungen, rooburch fte eigenfe 
Ii* allein baä ift, roa* fte ift. 3Der <Deff*ntlid>fett, 
&em X>oiPe Darf fcatjer ein ttTeljreree, a 1 0 R u n fi, 
Poefie, tlTvtbologie fAUcht&in nicht 
tnitgctb eilt wertem SDietf eltgon felbji 
fcarf in fciefe Rreife nicfct fontmcm 

■ 

muri hat aber gerabe ba$ g&riftenthum ben Schleper 
jetter alten grfechifchen ©ebefmnf ffe, fo totcl eS f omite, \tu 
riflett. ©erate ba$ @&rijtentf)iitti bat jene alten 9W#ew« 
aufgel&gt, jene alten £rafel $erf!brt, jene @d)eibewm& 
&n>ifchen geheimer unb öffentlicher DWigion ntebergerififen. 
6* bat eine unb biefelbe «Religion für alle Sföenfchen o!)tte 
Unterfcfrieb aufgeteilt- Unb wenn es gleich auch feine ei* 
flentbimlicften ©eheiraniffe aufgehellt hat, fo ftnbbiefe 
nicht baburd) ©eheimnijfe, baß fte nur ben (Jingeroeif)* 
ten befantjt, fonbern baburch, b<$ fte für jeben über* 
haupt unbegreiflich jtnb. ©ie werben allen mitgeteilt, 
aber auch t>on allen nicht begriffen* £a$ g&riftent&um 
hat alfo bie ateligion , bie boch ihrer 9fatur nach nur 
Snitiirten angehören, nur geheim fe»n fann, allen $ura 
Crigentbum iibfirgeben, e$ hat fte öffentlich gemacht» 
Äann man ihm alfo noch gut fe^n ? £at eö baburch 
nicht ba$ Jpeiligfle , roaä wir haben , um feine ©efen* 
heit gebracht? Jpat e$ nicht bie SÄeligion ju einer 
bloßen 2leugerlich!eif herabgewmrbiget? Spat e$ un$ 
nicht bie gtögel gelähmt, mit welchen ftch unfere grie* 
c&ifchen Voreltern fo lei<$t ju ben bewußten Slnfchauun* 

gen 

f 



" Digitized by Googh 




gen emporfd)wangen ? SBarum foH ba$ Cbflem bamtt 
iticr)t unjufrieben feyn, worüber ber Gimmel felbfl fdbott 
ferne Unjufrieben^e^ beutlicb genug ju e*f ernten gab? 
£tel>t nietyt bie ftb^cre (Strafrutbe ftd>tbar unb uuum 
terbrod)en über ben ganjen langen Zeitraum ber cforifl* 
liefen Sfatyr&unberte gejücft ba ? 3n ben fni&ern ^eis 
ten be$ Jpcibcutbumä lebten bie Religion unb bie tytyfos 
fopbie in ber fcb&utfen unb feegetwollfren <£intrad)t, unb 
alles befanb ftd) moftl babe»* ©eitbem aber ba$ Gtyris 
flentbum erfebien, weld>e ganj anbere @eftalt bietbet 
ltnä-nun bie SBclt bar, jene beyben #immel$t&cfrter 
lonttten jtd) feirber aud) nid)t einen Slugenblicf mebr 
ganj vereinen. 6ie befanben ft$ melmebr fa|f immer 
im offeubarfleu wibernatürlid)ften Äampfe, Unb bie 
SBelt? 9tun biefe empfinbet ja bie §olgen ba&on nod) 
je§t fe&r tief* 

UebrigenS ifi ntdbt )tt bergeflen, wa$ jut>or fd)on 
berichtet würbe, baß bie neue Sebre aud) bem Sbri* 
ftetttl)ume einige Komplimente $u machen ttid)t unter? 
laßt» 3nbeß ! biefe Äomplimertte gelten nur bemjeni* 
gen Gbtiftentfyume , baö, wie wir b&rten, mit bem 
^eibembume, mit bem eigen t Ii eben £efbentbume 
( unb niebt etwa bloß mit ber 4u$ bamald febon re* 
öen ndtürlid)en 9teligion ) <5in$ i|t. SlHein gerabe um 
tiefe* betbnifcfce G&rifientbum t(i,e* an« nid)t $tt 
tbun, Un$ liegt an bem cl)rifHi$en. 9Bemt bie 
tteu* ?ebre biefem lefcteren niebt bulbigen fann, fo mag 
fxt immer aud) ibre Jpulbfgung für ba$ erfte bei) ftd) 
behalten. 3fbr öltterbietben be$ JpeibentljumS wirb un$ 
fcaourcj) tti#t attnel)mltc&er» 5Bir legen auf SRamen , ' 

mU 



Digitized by Google 



wefd&en matt ffjre «öebeutungen ausgenommen &at, 
aucfj feinen größeren $Bert&, al$ auf Schalen ofyne 
* JCern, — nicfct einmal einen fo großen. Sflfo , wenn ei 
erlaubt i(t, *u bitten, entweder ein @&rifientf>um mit 
einem ^eiligen <5ott über ber Welt, 
ober wir banfen fd)Sn|ten$ fiir jebe$ anbere mit einem 
bloßen W e 1 1 <5 o t 1 , unb greifen bann lieber gleicfr 
nacb bem nacften , ungefdjminften £eibent&um. Da« 
be? erf^recft und ba$ 2lnatbem gar nic&t, roelc&e* bie 
neue Se&re an einem anberen Orte (in bertt, fritiföen 
Sournale) gegen bie gr^ebung ber ©ott&eit über Hie 
2Mt auSfpracfc, inbem e$ erftärte, baß ee eben bec 
XucfrlofigFeit febr sufagte, ©Ott auf bie* 
fe Weife aue ber Welt binausgeräctt 
5 u b a b e n, fflir fe&en e* atterbing« ein, baß e$ feftr 
rucfcloS fe», nid&t in jeber ffiarje fd&on ©Ott felbflt er. 
greifen *u wollen. SUfein wir bleiben boefr auf unfern? 
vorigen gntfc&lufle* 

„Wfo wirft bae neue 6yf)em gegen ba« 
Cbrifientbum ? " ^Dagegen unb bafär. © wirft, 
wie jebeö Unc^witter im ©anjen reinigenb, befruc&tenb, 
unb bort unb ba eine einzelne Hoffnung jerftbrenb* 
STOan laflfe e$ nur offen wfrfen ! Dann wirb aueb 
tym, wie bei? ber ©ewftter* SBolfe ber ©eegen bie 3er< 
flbrung aufwiegen* SBer bie SBolfe ber Olatur in ira 
genb ein SBe&aitntß ber Äunjl (>fnefn|wingen , unb bort 
gefangen galten wollte , bamit jte nid&t fcfcabe , würbe 
ft<* gerabv nur ibre Berflbrung feffelm „ »ber bte 
einseinen 3er#6rungen ? " SBenn man biefer ganj 
fiber^oben feyn will, fo muß man au$ ganj auf ben 

grbßern 

r 

Digitized by Googl 



I 



t * 

grbgeten ©eegen 93erai#t tbnn. UebrigenS giebt e$ 
wenigften* ju t^rer Sßcrminderung ableitende Äunjte«. 
9)?an laffe alfo nur aud) tiefe eben fo frep wirfen, wie 
t>te äraft, gegen welche fte wirfe.nl Sllfo nur feine 
«nbere 23efd;rdnfung ber 2Birfung unb ©egenwirf ung, 
alö bie bc$ 9)li$braucb$ ber 9Utnt ober Jtimft, — 
fcter ?co <5ebrau^ anbetet flituel, aU^er 
<5runt>el , 

Uebrtgen* war in unferer retigibfen SIt&motybäre 
jefct ein Ungewitter netbivenbig, unb baljer au$ »or« 
auöjufeben* 2af bie @ntlabung fo gar gewaltig wer* 
Den würbe, b«tte man freiliefe tücfet erwarten folletu 
3nbeß, ftarf mußte fte in jebem gaüe fetjn, um $u 
t»irfen. ©te 6rbe war t>on ben anbaltenben troefenen 
SBinben ber Mögen epefulation ibr^r beflen @dfte be* 
raubt. 3n ber 2uft fammelte ftdj be# ber barauf ein« 
tretenden 23inbf*tlle ein noeb mebr »erfengenber Dutifl 
*on Zweifeln, «ererben, Seibenfd)afteu , ber wie ein 
^eertaud) auf bie le<b$enbe 9latur bruefte. 31 Uee Rar« 
lere Seben begann ju weifen* 9hir mAbefam fdjlang 
jtcb nod) bort unb ba ein beflerer Äeim im fraftigevn 
»oben eineß glüeflicben ©efttyleä am Zufalle ems 
por. Die Sfteligion war größtenteils ein ffiiärcben ges 
worbetu eelbft ba, wo fte ftcb nod) niebt fo gauj 
t>er$ebtt b«tte, war fte meiftenö bod; mir ju einer 
falten Äopfangelegenbeit auSgetrocfnet. 3a! Sogar 
in bem noeb glticf liebem galle, in wefefcem fte and) 
«od) in baS #erj einige SBuviel" fenfte, jlanb fte 
boeb gewbbnlid? nur al$ b l o $ c SKorai ba. 3nö* 
befrnbere war biefeä ba$ ©d^icffal be$ Cbrifim* 

tbume. 



Digitized by Google 



78 




tbum** @6 beburfte alfo einer Reinigung ber Aber* 
- labenen religibfeit 3ltmo$pbdre. 6« beburfte einet 
SBtebevbelebung bed entfafteten relfglbfen 93oben$, Unb 
ba£ feegenbringenbe Sonnergewblfe mußte triebt bloß 
gewbbnltcfcer 2lrt fetjtu Slatdrltcfr mußte aber bann 
aud) mancher 23ltfc, mancher ffiinbjtoß u. b. gl. auf 
irgenb eine ©teile faßen, »o er felbft ba$ jerjtbrte, 
wa$ fcätte erhalten werben fotten* 




V. 



Digitized by Google 



V. 



SBie e$ um bie Unfterb(td)fdt fTeI>e ? — 
<£tflentlid; tft alle« an uns unjicrbltd) 
nur xoit nl$U 

SDaß uns baS neue ©«(fem altes nimmt, wejfen wie 
«uf biefer <?rbe bebiirfeu, ifl allerdings jiemlid) arg» 
Sfrbeß ^ier bauert e$ ntc^t ewig. 2Benn man ft<# aueft 
einige Sfabre abmäßen unb abbarben muß, 9tmt ! <5S 
nimmt bodb einmal ein Gfnbe. ^ubem ifl uns eigentlich 
auch ntc^t gar »2lfleS genommen, <?S tjt nur 2(lleS in 
IDunfl aufgelöst, unb bie gefcfymeibige SÜfenfcfcen* 
Sttatur gewbbnt ft<$, rcie man weiß, enblfd? an jebeS 
tiocfe fo arme über jerftbrenbe Älima* Slüein baß baS 
(Spflem feine SRebuFttonen aueb über biefeS ?eben binauS* 
bebnt, baß eS uns aircfr jenfeitS SlÜeS nebmen nritf, 
baS ifl bod> , roabrlid) ! gar ju unbarml)er$ig* ©ort 
tt>abrt eS immer , u*ib gerabe bort foll uns tiaefy ben 
neuen 9Serjtd)erungen enblid) aud) wd)t einmal ber 
©rnifl mel>r bleiben, worin ftd> unfer SSenrnfafemt Wer 
bod) uod) einigermaßen, obwobt Mmmerlicfc genug, 
fortfd;Ieppen fann. 

i 

©od) ! baS ifl fdjon fo bie Spanier aller attwiffen* 
ben unb aUmid)tigen Herren ber <?rbe. ffienn fte ibre 
unenblicben 3Irme erbeben, fo greifen fte norbroenbig 
immer gleich über bie etlichen ©pannen btefeS Gebens 

^inaui 



l)inan* unb mit Ciner unb berfelben ^Bewegung um 
bie ganje gwigfeit fcerum, fo, baß man tbnen tiity 
entfommt, man mag ftcfr binfWcfcteu, woljin man will* 
Verbrennt benn aud) ber 3fnguifttor bloß ben Rtepet 
be$ Äe§er$* Uebergiebt er nufct felbft bie Seele befc 
felben bem ewigen geuer? Unb boefc toeiß «nb «er« 
mag ba* ganje ^eilige Officium jufammen nod) be$ 
tvetrem niefct fo t>fel , al$ jeber ©exilier unferer neuen 
©cfcute einzeln genommen* 

2Baö läßt fid^ nun aber bagegen tl)un ? ©er will 
ber 2lttmacfrt wiberjteben ? SOlan muß jtc& il>r auf Difr 
fretion ergeben» Daä ift alleö, 9lur etwa $u bief« 
©rgebung fein faureö ©ejid&t matten , ba$ tfl au$ 
«o* übrig. Unb ba5 ifl allerbfngS gtwaä. g$ jeigt 
ber launifdjen 2fllmad;t wenigfieud, baß fie boc^ ni$t 
ganj allmdc&tig fo;» 

Da$ wollen wir bann nun aud&, unb wir wollen, 
ttm unfere 2lpatl)ie augenfc&einlid& barjut&un, nur gleich 
legt mit Weiterer Slufmerfamfeit ben ganzen Mmiicfcilas 
tionäs 9>roceß, ber un$ einjl erwartet , f$on im wr* 
au$ burc^gefreu* 

Um inne jit werben , wo wir enblicfc einmal (jiit* 
tommen werben , mtiffen wir und vor allem wieber txt 
innern, wo wir einjl berfamen. SOlan weiß au« Um 
«8orl)ergel)enben , wie alle enblic&eu Dinge entftaubetr, 
— burefo ein plbfcüd?e$ abbrechen t>om erjlen einten 
ginen (t>om 2lbfoluten) burefr einen ©prung, bui'# 
einen Abfall. 3nbem ji'd) bie Diefelbigfeft felbfterfen* 
tienb in tyr felbftfWnbigc* ©egenbilb Ijineinbübet, fo 

baß 

1 i 

m 

r 

— » 

Digitized by Googl 



bag btefe* ©egenbilb alt ba« anbere 2l6folute ftd& au* 
lieber in »eitere Slbfolute, genannt 3been, bineinbib 
ben fann, bfe bann baSfelbe glei*falt* unb o&neßnbe 
fftrtWfe&n im ©tanbe ftnb , inbem e* ba&er auf biefe 
8Beffe in ben oberen Legionen ber ©a&r&eit unau*ge« 
fe$t t>on €wigfeit ju €wigfeit wetterleuchtet, fimtyen 
natärli* au* itaauägefefct bur* alle Reiten r*cfw<lrt$ 
»nb t>or»artfi gunfen be« bimmlif*en ?i*te$ frerab in 
bte SRegionen be* Mögen @*eine«, unb bilben ba bie 
äafrllofen ©eftalten t>on SBefen , bie wir enbli*e ©in* 
ge, unb beren 3nbegriff wir ©elt nennen. Unter 
tiefe wanbelnben für ft* felbfl in&altlofen ©efialten, 
tinter biefe wefenlofen 2Befen , unter biefe enbli*en unb 
barum unbingli*en Dinge gebbreit natdrli* au* trn* 
fere enMitben Seelen. 9lun ijt offenbar ba« ganje 
©*atten* ober £i*t* ©piel, wel*e$ 2Belt beifit, eine 
Woge ©trafen? 93re*ung oon Oben, für ft* (wa$ 
«t*t mit „bur* ft*" *erwe*felt werben barf) alfo 
fär ft* o&ne alle« Däfern, obne aße Sigenbeit, obne 
aüe (man erlaube mir biefe« ©ort) Ctwaetoit, 
ein leere«, wabre«, Mcgce 9ti*t«. Unfere tnblU 
dben Seelen ftnb bafcer au* nt*t tHebrere. @ie 
für ft* ftnb au* fol*e bloße ©trabten * 93rt1*e , alfo 
ait* Woge leere, wabre 9»*t«, ©enn baber auf bte 
©teile ber ©anb , auf wel*er eine ©eelengeftalt fpielt, 
fein wetterleu*tenber ganfe mebr fdttt, fo ifl if>r 
S*atten * ©piel t>oräber. Sie ifl alSbann wieber ge« 
worben, wa« fte föt ft*, au* wi^renb ibier Qx* 
Crf*einung, immer war, — CTt*t0. 

«öejtimmter jeigt ft* biefe« gd«&H*e ^errimiÄt 
nnferer enbli*en ©eele im folgenben «aifennement ber 
2te Hälfte, f j wue» 



neuen ©tfmfo Die ganje gnblicfcfeft ijt ftanyt bei 
ganjen Uneublicfcfdt felbft mir ein Stefler be$ gtvigetn 
Die bepben erjten jtnb überhaupt ntdfr* Snbere* al* 
5»e9 ungeheure £i(fct jtreife , bie DOtt bem lefcten aufe. 
(Irakern @6 finb ba&er aucfc alle bie toerföieben föat* 
tirten fünfte., welcfye in biefen bepben Stcfrtfegeln t>or* 
f ommen , tiicfr* 3Inbere$ , al* folc^ ©traftlen* ©piele. 
SKau benfe bie 2lu$(fra&lung weg, fo feat bU ganje 
grfd&einung ein, Cfnbe ! üRan benle tiefe Sfuäftrafc 
lung nur in @tn>a* anberä mobfftrirt, fo (tnb rcemgf 
jien$ alte bie Dortgen einzelnen fünfte in tyt ebemalu 
ge$ 9ttcfyt$ toerfc&nmnben, uub l>aben anberen f üt fidb 
eben fo nichtigen Silbern $lafc gemacht. Die in un* 
crfc&einenb* Seele Ift nun ebenfalls nur fo einbeflra&b 
ter 9>unft auf bem ©treffen ber ffnblicfyfett* ©te iß 
5»ar ein fefjr eigentbtimlic&er, ein mit ja&llofen gar* 
bemnifc&ungen fpielenber , unb barum febr tmponfren* 
ter tyvx&L ©ie ijl ein 9>unft, ber fi$ mit einer fefct 
t eWbfcaltigen , jebeSmal nur i&m allein angebbrfflen 
92atur, genannt 3ntimbi!alit4t, brütet, unb ba* 
fcuv$ felbjtftänbiger $u fe^n fefreint. Mein dnbert ab 
le$ biefel ba$ minbetfe in bem »orbin berührten ©cbt<f# 
fate ber erfc&einung, wenn f\d) bie 2lu$flrablung am 
fcerß mobifteiret ? 3ft bie gan$e grbßere garbenmtfc&ung, 
roelcbe baS $H(b ber ©eele auäjeicbnet, barum au* fe* 
fter, »eil ffe aufammengefefcter ijl ? SBie entftebtba* 
ganje anatebenbere ©cfeaufpiel ber Snbroibualitdr, ba$ 
fot>iei ©elbftjWnbigteit affef tirt V Daburcfc , baß bie 
bepben garben* ©reebungen, t>on weleben bie eine ba$ 
tönernen tot «reele, bie anbere bad pWnomen 
b*e JLtibee Verwirft, ineiuanber fließen* Die ©eele 

muß 



Digitized by Googl 



tttuß um jur CEnblic&fefr, b. i., in ba3 SRefcft be$ ©*eine 
%\\ gelangen , wie wir $tmor Korten , toom gwigen and 
bem 9lei# ber Wabrfceit abfallen;' £afi}r wirb jte 
tiun geflraft, inbem fte mit bem i*eib, ber fle eine ^eit 1 
tynburcfc in biefer <|nbüd;feit gefeflelt l)Ätt, wrwicfelt 
wirb, g$ erfebeinen alfo nun jwer; 93ilbcr auf einem, 
glecfe, ba$ be6 Seibö unb ba$ ber Seele, bet;be im 
Steide be$ bloßen ©djeinS, be$ wahren SftdjtS, unb 
biefe bej)ben machen jufammen notbwenbig ein britteS 
an innerem ©efjalt eben fo leeret, ba6 SVilb biefe* 
ober jenes beflimmten STOenfcfyen, be$ ©ofratte, 
M iWero u. b. gl* 2Ba$ ifl benn nun aber bie gepriefene 
Snbtetbualitdt ? ööie ma^ftebt, Webt* als ein SBilb 
burefc Silber, WctytS als eine aus $w*9 Wcbtigfeiten 
gufammengeronnene britte 9tid?rigfeit? SBie foli ba$, 
wa$ felbfl no# weniger felbftflanbig ff*, irgenb eine 
gelbftflänbigfeit mittl)eilen fbmten? 3ld)! bie 3nbP 
DibualitiU jerrinnt, wenn ber Stents ©trabl einen ans 
bern Üßeg nimmt, ©ie gerrinnt, wie alle* Uebrige, in 
bae falte, tobte, leere 9iict>tf* 

Co if* alfoWafcn, su glauben, tag wir 
Hinsel' Wefen (3nbix>ibuen) in einem anbei 
ren Heben obne Cnbe fovtbauern werben, ein 
2Bafcn , mit bem wir unß blieben , wie mit fo unjafa 
ligen (Seftd&tern abnlicfcer 2lrt, felbjltaufcben, ein 2Babn, 
ber nur au* ber CEnblidjfeft flammt, unb nur mit ber 
Cnblfcfofeit anhält, übrigen^ aber aueb mit ifcr t>er« 
raucht, ein t>erdcbtltd?er Sffialjn fogar, weil er eigent* 
lid> gar nur au« ber 2lnbdnglicfc Feit an bie (Jnb* 
li^feit flammt, ndmlicfc ein SBa&n *orjiigli# lebhaft 

f 2 unb 



itnb ntttyttbM nur in jenen fcfenwcbett ffeeTen, bie 
frd|^ tityt abgewinnen Fbmten , ftcb von ber <£nfclicMett, 
fei« fte burd) langen. Umgauu nun einmal liebgewonnen 
laben, losreißen* 

Der (Wrfere ©eiff ergebt jtd& Slber tiefen Sßabm, 
Shm ift bie (Jnbltcbfeit um ein ©ertngeS feil. 3bm 
ifl (te vielmehr nur laflig, unb er i|t frafiig genug, tyre 
ffeln $u fprengen. <£r ftebt baber tmc|> errungener 
gre&bett bie (fiubübungen feiner ©efangenfcfcaft, inäbe* 
fonbere bie eireln Hoffnungen einer beflänbigen gort* 
fcauer, wie bie übrigen mep&itifcfcen Dtlnfte feines Äer* 
lere jerflteßen, Cr arbeitet ftdj au$ ben (-Erwartungen 
eine« befebrinften Da^nS flücflicfr gum unbefcbrdnfc 
ten «Berjtcbtleijten auf alle fernere gortbauer binauö, 
ttnb ((baut bem 9tid)tS , ba$ f bn enblidb in fein wettet 
boble* gefcooß auftunebmen bereit ift, mit Mbnem 
SKutbe in ba$ leere angefleht* 

n Sllfo gar Feine gortbauer für uns flünsel; 
tiefen? £>ae <5rat> verfölingt une gans?" 
9tun, ba$ eben bo$ nfebt. ©lei<& auf ber ©tette mäf; 
fen wir mc^t aufbbren , wenn wir nid&t felbjl wollen. 
SBenn wir'* geb&ng anzulegen triften, fo fbnnen wir 
eä immer noeb eine SBeile forttreiben« 9tur fre$li<b 
fÖr immer gebt e6 in feinem galle am " Bcbhmm 
genug ! infceg wie iß fcenn fco* wenigftene tiefe» 
amufangen, ba$ xoiv no$ einen Xfceil unfere 
jenseitigen f>afeyne retten?" Stuf bie lei*tefle 
8rt tun ber ®elt* SWan lege ft$ nur waef er auf ba* 
— Kiefen, @dmtecten, Beben/ u.b,gl. (funt 
verba magiftri) ba$ f)ti$t, wenn man etwa biefe* 

no# 

r 



• 

Digitized by Google 



tibdb Hiebt genug begreifen follte, — man befd&ränfe 
fein gegenwärtige* ?eben nur waefer auf ©innen * ©ei 
miß, bann fann es nid)t fehlen. 9Ban arbeitet ftcf> ba* 
fcur<ft immer mebr in bie ÜSaterie, in bie <?ncltofeit, 
aKo in Die fflelt hinein , unb t>erfd>an$et ftd) baburd) 
( berftebt jt# filr eine 2öeife) gegen bie lUuflbfung fei* 
«er 3fnbtmbua(ität, gegen ba$ ^erjtteßen feine* 2Bes 
fend al$ eine* Sittjel * 2Befeu6, gegen bie ©emiebrung 
fetner felbfh gre^Iicfe ift bann bamit au* ba$ unange* 
tiebme aerbunben, baß man |tcb auf biefe ffieife bem itxbs 
liefen ober berÜRaterie immer um fo t>ielmebr uuterorb* 
net, als man ftcfc betriebener maffen mehr in jte binem* 
arbeitet, worauf aföbann ber fatale Umfianb entftebt , 
baß man jicfr gefallen (äffen muß, *on biefem jiemltd) 
erträglichen ©tern, ben man jefct bewobnt, auf einen 
t>iel f$(e$tern ju »anbern, wo bie SRaterie nod) b*rrf* 
fc&er ift, al$ bier ju ?anbe* 2Ba$ aber no$ fcfrlim* 
tner ift, e$ gebt biefe« al*bann immer fo abwärt* t>ott 
Stern ju ©tern, bi* enblicfc unfer SSewußtfetm , unfere 
enblicfce ©eete, unter bem Drucfe ber SRaterte ganj in 
«Riefet* serHfdjt. Snbeß läßt ft* auf biefe SBeife, wie 
man fiebt, immer bo$ wenigen* £tnm» t»n einet 
Sortbauer retten» 

> 

Spat man aber Dfettef d&t feine Sufl }tt einer folgen 
groben unb julefct au<$ mdbfamen §ortfegung feinet 
eriltenj, fonbern »Auf 4t man t>ielmebr, entweber gar 
«i<t>t, ober nur feiner unb freier fortjubauern? 3lu$ 
bafdr (ißt ft# SRatb Waffen , ebwobl ber 9Be$ , web 
«fcer aufwärt« ftibrt, notbwettbig immer unbequemer 
ift Allein e* tpmmt ja auty viel baraof an, ob man 

nur 



Digitized by Google 



nur tangfam fortrtf cf t, ober ob man eilt SJlur im legten 
gafle ijl eine große 2(n(trengung nbtbig , Derer nur we« 
nige fällig ffnb. 3m erften laßt fufc nod) fo jiemlidj 
gemddjl d) fortfommen. Dabei) genießt man bier fo« 
gar nod? Den Sortbeil , baß man bet> bem geforsteten 
3iele„ bejs> ber »uflbfung 3nbit>ibualit<St , faUer 
anfangt. #lfo! ÜRan lege ftdj, wenn man biefeä will, 
nur triebt mefcr blog, wie ju&or, auf baö üiedjen, 
©cbmetfen u, f. f., fonbern wibme ftcfc auefc bem Dem 
fen, Öpef uliren, wr jüglid) bem Brauen! 9)lan 
beföränfe jtc& nidjt me(>r bloß auf ben ©innens@enuß, 
fonbern bebne ftdb aud) auf bte gettfigen @tn&ftt,b* . 
fonberä auf bie be$ Scfcauene aud! baburefc ar* 
beitet man ftd& aus ber SDlaterfe , au$ bem ?eibücf?eii , 
immer mebr ^erauö , ofjne beßwegen baäfelbe unb mit 
tym feine Snbibtbualitdt ganj $u berlieren. 9JJan bleibt 
auf biefe SBetfe immer no# ein &vtytU Siefen, weil 
man immer nodb mit einer Stöaterie ummicfelr bleibt» 
Ober man wirb ein freiere* , ber SRaterie nic&t mebr 
fo febr unterworfene^ , Sittel s ffiefem 9J?an erbebt 
ftd) auf tffyztt, beffere Sterne, um bort eine unab* 
» Zugigere 3nbibtbudlitat fortjufeften» gre^li* ! jule$t 
nimmt bann bod? auefc biefe* umerfyaltenbere Dafepn ein 
€nbe* Da« Sing gebt jegt in bemfeiben 2$erbaltnifie 
aufwdrt*, in weldjem ed im vorigen galle abwärt* gebt. 
JDie 3nbit>tbualit<St ndbert ftd> jefct progreftt> ibrer ©er* 
niebtung/ wie juvor regrejfto» <£rfftrbt fte juoor in ber 
üßaterte, fo erjlirbt jte te^tim Sibfoluten ( in ber Die« 
felbigfeit ). SBirb fte im erfhn galle im ©flamme ber 
Cnblldjfeit erflieft, fo wirb fte in bem &wegten im 
t^er ber Uneubltyfeit refpeäive (Swigtett aufgelöst» 

mm 

w 



Digitized by Googl 



9tun ! fltob btefe 9(u«fid[>te tt nidjt Immer nod^ ak 
let Gtytn wertb ? SSefonber« bte legten ? ffiie fdbbn 
fdjroebt e$ jtd) ba, jumaU wenn man mit ber <£ntfbr* 
perung niefct $u febr eilt, lauge 3*it 5 9K<*ume t>ttiburc& 
immer bbb*r unb bbber, uub babep au* mit bem im« 
wer beutlic&ern unb lebbaftcren Söcwußtfttjn, baß ficf>*0 
bem etgentltdpen einzigen Gimmel, bem 3 err i wncn 
attee Grinjelneri in bie allgemeine JMefelbigFeit; entgas 
genfc&webe?! «Ben foa ba* nkftt anheben?! 3$ 
jwetfle nic^t/ baß bie glinjenbe 5lu$ftdjt meine ?efer 
gewaltig ergreifen werbe , unb e$ mbcfyte nun wobt 
tnanefeer Ungejtümere barnnter fepn , ber gerne gleich 
am 3iele wäre, ©ie febr freut e$ mtcfr , baß id> felbft 
liefern fftwaS 2roil$ reicfeeS fagen fann! Sie neue 
Sdjule weiß aud> ein SSÄitrel, mit welkem man (ipä6 
man fo nennt) vom tThmbe auf in ben (neuen) 
Gimmel fdbrt (?* beißt : itt an lege fid> bloß 
auf bae ©Clauen! Darauf (lebt ber aller* 
todtommenfte 8blaß. Saburdb loät man ftcfc mit eis 
tiem 9Kal in ben Gimmel ber öewußttoftgfeit, in ba$ 
W#t$ feiner jerronnenen 3r"t>toit>ualttär^ auf» 

Reffen allen obttgeat&tet werben bodb nodb einige 
Untufriebene Mrfg fe^n, bie jtd) mit allen biefen febbs 
nen 2lu$ft#ten uicfct begnügen, fbnbern immer noefr 
ibre alte goberung einer befldnbtgen jforrbauer ifc 
- reo 1 d> 0 wieberbolen werben» §Ran ftebt, tety meine 
fcier bie $ut>or fc&on berflbttea. £rebbaber ber gnblicfc 
feit. Diefe wollen nun einmal t>on einem legten Stuf* 
ftbrew ibre6 Däferns fdblecfrterbfngS 9ti<$t$ wiffett» 
SRan iennt bie äßeife afler @ewol)nfKir$s ©ünber. Da* 

©Aftern 



Digitized by Google 



6t)f!em (fcb mnf e* nur gefiebert) fagt aber aucbbie« 
fen nocb ein üüert beS SrofteS, wie eS bann ibertaupt 
'öliemanben *on fi<£ entlaßt, ofcne tbm (JtwaS auf fein 
Jteller ju legen. 

©iefe* tröflenbe SBort fft folgenbeS. 2Benn gleicb 
bie enMtcfce ©eele in uns, ba (te eine bloße ffrfc&einung, 
dn bloßeö 93ilb, eine bloße ©elbfttdufd?uttg ifl, wenn 
alfo gleicfc biefe entließe ©eele enblt$ einmal notbroen« 
big gerinnt, alfo aufbbrt, fo liegt ibr bo$ au* etroa* 
$um ©ruube, wa* nie verrinnt, nie aufbbrt. Siefen 
CtwaS ift baSjenige , was an ibr ba* „ an fleb 11 ober 
ibr fflefen ausmacht, nämlicb bic Jbee pon ibr, 
ber ewige begriff, ber ton ibr im *2lbfo* 
Inten (in ©Ott) ifl. Diefer vergebt niemals. 9lur 
Sie allein nimmt ein Snbe. fyt 3bee ftrablte eroig 
t>om Urlicbre au*, unb wirb ewig batoon auSfhableii. 
(SS war bloj} ber Slbfall, was bie immer bauernbe Sroig* 
feit ber Sbee jur bergdngliAen 3eitlid)feit einer enfcli* 
eben SKeitfcfceni ©eele meramorpbofirte. ©aS *8er* 
gdnglicbe mag ft$ immerhin sedieren. SBaS fc&abet 
btefeS bem Ewigen? ©iefeS bleibt bo$« «Bteltnebr 
ifl eS alebann nur wieber beflo reiner. ©aS #erabge* 
fallene ift alebann m*r wiebep binaufgefaüen. Jeucbtft 
benn baS juöor angeführte ewige geuerwert barum 
triebt mebr, weil i$ einen ber ©piegel wegnebme, in 
weld&en es fiefc aufprägte? ©aS SBilb im Spiegel 
( biefe* ginjeb ffiefen ) wtlifebt 916er ber ewige ©traljl 
bauert ungeftbrt fort. «ttun! wenn titdn ji<b beg Der 
alten (5 n oft 8 wobl beftnben fonnte, warnm foff 
man es be$ ber neuen nic&t au* tbnnen ? Sfl biefe 
. ^ weni* 



Digitized by Google 



-weniger troftreid) ? Stach iener f e&rte enblich auch 3T(* 
Ie6, »ad attä bem tyleroma (au$ bem ursprünglichen 
Stents SRaum) gefommen war, wieber ta^in $unW, 
tsttb legte fichba in bie urfprdngliche ewige/ aüe$ €ins 
Seine auflbfenbe, 9tuf>e nieder» SHur ba$, wa$ ber 
©emiurg t>on Unten, t>on ber SKaterie, genommen 
fyatte , um bamit baä &on Öben gekommene $u begrän» 
yn, unb baburch bie (Sintis SBefen ber Sßelt gufam* 
tnenjujimmern , ba$ fiel wfeber jurücf in bad @haoe, 

■ • • 

isnb e$ t>evfd)tt>mib bafcer &ule£t ebenfalls nur biefe (Sin* 
jelheit, nur biefe Srnbwibualitdt, bie nicht* anbereS, 
üU baö berührte feltfame ©tmifch war« Sllfo, wie ge* 
fagt, wenn auf bem alten gnojiifchen Riffen be* 
quem träumte , warum fott fleh biefe* auf bem neu auf* 
gefüllten nic^t an* fo träumen laffen ? Bad alte fühlte 
fidh fbgar etwa* härter an» & enthielt ja noch ju t>iele 
grobe S3efianbtheite, eine 8l*t materielle* Sicht, unb bann 
auch noch bie leibige SÄaterie felbjt in ihrer ganzen , 
leibhaften Dichtheit* £>a* neue Äijfeu ifl ungleich weis 
eher. <S* ifl rein nur mit ?uft au*ge|topft. SJlan wirb 
ftchbaher, wie ich hoffe, burch bie Ungleichheit ber 
Worte in bem Zutrauen an bie neue Jehre nicht irre 
machen lafiem Der (Seift ( ber 6d?ul* <5ei|* ) welker 
biefe jefct befeelet, ijVganj berfelbe, welcher bie 2)?enfchh*it 
einjl in ber @noft* beglücfte. 

Üiun , meine lieben fyartnAcfigen Jefer ! wollen ©ie 
ihre enWtäc ©eele noch nicht aufgeben? ©ie feheit 
ja, baß man Sftwti baftlr eine unendlich* anbie* 
ther* „Allein fciefe geirrt bann ntd>t tine an, u 
wenben ©ie mir ein, SHlerbing* l 916er wenn ©ie ftcf; 

auch 



i 

r 

Digitized by Google 



mid) ju gar 9ttd)t$ bequemen wollen; fo tmlflen ©te 
es jtcb bann felbfl auftreiben, wenn 3&nen enblicb 
gar feine mebr übrig ifl, Die enblfctye bleibt 3bnett 
nun einmal fcfrlecbtbin nicftr. 34) bdcbte alft> bod), @te 
foüten Den £>anbel nicbt aerfctymäben* Smnter nod) beffet 
ein fremfcee (Sur, al$ gar feine*. — Allein @ie 
fabren fort: „ttnMüb ober UnenMtA, wir lüofe 
len etne untterblut>e Seele," Ühm! SHJaä ber uru 
entließen an Untferbltcbfett mangelt, t>a$ erfe§t ibr 
bie g ansein 211$ Gelbfibewiigrfew, folglich aM 
eigentlich @eele, lb$t ftd) freilieft aud) bfefe unenb; 
licf>e in 9Wd)t$ auf. 2lHein baftlr bleibt fte al* W*t* 
23ewuj5tfe»n , als bloge ungetrübte 3bee, bie $war 
nidjtä mebr t>on ftd) felbft weiß , aber bod) ewig in ber 
über alle 3*itt n unb tyre SSergängltcfefeit erbabene« 
Diefelbigfeit fortwaltet. 3f* Sbnen inbeß aüe* biefe* 
immer nodb nid)t genug ? SBotten @ie fd)led>tbin eine 
ewige gortbauer 3bw$ €elbfi* #ett>ußtfeyne, 3b«f 
CJncit>tf ualit<U ? — Dann ijt Sbnen fölecfcrerbinq* 
nidbt ratbetu ©ie fbnnten eben fo gut eiue 'ewig* 
gortbauer jeber einzelnen 2Beße be$ ©rromeä t>crlaii* 
gen. ecben ©ie ! bie ©eilen jeifießen. 2lber M 
Söafler bleibt; Sie mbgen nun baju fagen wa$ Sie 
wellen» 

Uub fo fe^b bann aud) ibr fdbon lange jerflofien, fr>r 
einft fo fd)bn fpielenben ^Bellen auf bem mächtigen @rro* 
tue ber äftenfebbeit, ibr, bie ibr unter ben ebrwürbigen 9ta* 
men „ Sofratee, .?lrißi*e*, ^pamtnonbao" u.f. f. 
nod) jeßt jebeS beflere £er* erbebt unb befeeligt. Sfftt 
fegb jerfloficn, wie bie SMcfe, bte noefc tiglicb in ber 
©ad) t £raufe verfließt; JDiefer gemeinen aergeffett toit 

ftatiir* 



■ 



Digitized by Googl 



I 




tiatiWid) wfeber, fo halb fte unter unfern gtlfleu $er* 
rönnen t(h <?urer aber, tbr Seltnem erinnern wir 
und je$t nad) uielen Sfabrbunberten. nod) mit eigenen 
fcftbnen ©efiij)len* Guer ©piel im ©onnenfdbein unb 
felbfl in ber 9tad)t ungtiuftiger Umgebungen war aber 
and) gar ju fd)bn. 3"beg! genau be^m Ctcl;te be« 
(eben, tjt eS bod? aud) um Sud; fein ©cfcabe. DaS 
©piet, woju il)r benimmt warb, tfabt il>r red)t artig 
anSgefpielt, unb alSbann anbern nad;rollenben SBellen, 
bie mir 93. unter ben Flamen: Hero, Baltgula 
u.b. gl* e&enfaflS nod; fennen, unb ebenfalls tiod) uns 
terbaltenb ftnben, spiafc gemad;t. 2lud) ift ja nur baS* 
jenige an euch verronnen , waS obnel)in feinen SBertb 
hatte. SS haben ftcty nimlid) nur eure 3>nbit>ibualfta* 
ten, bie befanntlid) gerabe baS fcblecbtefle ober wenig* 
ftenS baß Unbebeutenb jte an Sud; waren, aufgelbst« Die 
garben, bie C-ud; fo feltfam gldnjen machten, j. 2?. eure 
TOabrfcaftiölreu, eure (Bevedjtiöfctt! u. b. gl. nuc 
fciefe ©pielereyen im Regenbogen eu* 
rer fg n M i cfc ? e 1 1 baben (id) aufgel&St. Sie Dun* 
fle aber, weld;e baSgarbeus ©piel fcbuffen, unb eure 
ctgeittlid>e 2Befen(;cit machten , wie fie bie unferige ma* 
eben, ftnb mmerfebrt gebliebem Sener ©auefeleyen 
fbnnen wir entbehren. DaS wichtigere, bie 9)?ad;t, 
welche biefe ©picle beraaucfelte, ifl uns bod) nod) im« 
mer ilbrig , unb halt ffnS filr baS Slufljbren ber ebemas 
Itgen grfebeinungen ununterbrochen burd) neue fdjab* 
loS. 9BaS fbnnen wir mebr »erlangen ? SBoUen wir unS 
t>on ber «ffielle im SBacbe befebimen laffen? 2Bie ge«. 
tulgUd) , — a'fo wie weife ifl biefe ? SRunter unb mit« 
tl)ig gaucfelt fte ihren (Anetten älugenblicf burd), ob« k 



Digitized by Google 



wofcl i&rer Im jwe^ten fcfron ba* Wd&tS mit offenem 
3J?unbe »artet. 

2Bel#e elenbe ftnnlofe Farce tft auf btefe SBeife 
unfer gan$e$ Däfern mir allen feinen bunten Seifen* 
Sölafen - ©eftaltungen t>on fogenannten Mn ften , 8Bif* 
fenfcbaften, itugenben, unb wie bie Strableu* Spiele 
alle beigen. Da ergießt ftcfr immer unb allfeittg ein 
ewig ftrablenber 9>unft in jabllofen Sörec&ungen feiner 
Strablen, bloß um fi<fr immer unb attfeitig ergießen, 
ttnb jugleicfc bocft o&ne jtc& irgenb einmal unb irgenb 
wobin ju ergießen, eine ber unj<U)ltgeu 2(rten biefer 
jwecf s unb inbaltäs lofen <£rgießungen , welche ftd) ba 
ewig jwecfs unb tnbalt$5lo$ burc&freujen , welcfce ftnb, 
obne $u feipn, welcbe anfangen, ot>ne ju werben, unb 
welcbe aufbbren, obne gewefen ju fepn, eine biefer Ärteti 
tmbinglicb<r Dinge ftnb audj «vir. 2fu$ wir tanjcn 
biefen allgemeinen , leeren ©eftalten * £an j mit fcur<&, 

felbfl nicfrt mebratt folc&e leere ©ejialten. Sfuf 

welchem Sfabrmarfte irgenb einer Dorffitd&weibe warb 
jemals Jfcbon ein tn&altlofere* Scfcartenfriel aufsefityrr? 

So muß e$ aber gefoen , wenn man ber 9>bantafie 
erlaubt, bie ^bnungen beS 53abren in ibren «Sauber* 
Stopf ju werfen, unb ba an ber glamme einer ungern 
gelten (Snafe ju wirf lieben SBabrbeiten au$jufoc$en. 
2>o# felbft Diefe wilbe 3erjt&rerin vermag niebt alle* f* 
febrftu jerquetfdjen, baß niebt boebauefr in ber magifeben 
^erftiicfelung noc^ ^ter unb ba ein utwerfebrt gebliebene* 
©lieb ben begangenen üRorb t>errietbe , bur# welcben 
fte {eben ju geben *erfpric$t , unb bo# nur einen ge* 
fochten Setc^nam )u @tanbe bringt. 



Digitized by Google 



«Hur eine Ue fer Derratbenben Spuren ! Die neue 
£ebre nimmt und Dir Untier blt*feit, gtebt un$ aber 
bafdr eine OtoigFeit» ©ie oerlegt beßwegen jene nur 
In unfer iußere$ Däfern, unb läßt fie mit tiefem enb* 
Ii* einmal »ergeben. Die 6wigWt aber tnäpft fte an 
iwfer3nnerfte$, £teffte$, £igemlt*|tee, unb Wgt bte 
felbe immer bleiben, ©ie lagt unfere 3nbit>ibualitit 
ttnr fo t>on außen gufammenrinnen, folglich au* wieber 
einmal na* außen aufteinaitberrinnem ©ie legt aber 
fco* biefer 3nbf*ibualit4t ein CtwaS , ba$ ni*t t>on 
außen fommt, unb au* ni*t na* außen fann, unb 
fceßwegen unt>ergingli* , aber fre^li* au* ni*t* 
ntebr bon U tt * t(i , $um ©runbe. — 2Ber fiebt nf *r, 
baß biefem «Raifonnement bie »bnung einer b&beru 3fbee 
ton Unf!erbli*feit, bie 2lbnung ber eigentlichen einjis 
gen wabren Un|terbli*feit , $um J^intergrunbe bient ? 
Diefe »bnung mb*te gerne au*gefpro*en fe^n, unb 
ba$ SÄaifonnement *erfu*t fein ganje* 9Ü^äbtt bur*, 
unb fann bie re*ten SBorte ni*t ftnbem Die $ban* 
, tafle bat ibm bie 3unge geldbmt« 6$ gebt ibm »ie 
bem *om ©*lagfluß bertibrtetu <?r frn*t immer bie* 
felben finnlofen 2bne, inbeß er ft* febr t>oÜ|Wnbig 
tmbbeftimmt erflirt ju baben wäbnt, unb jiSrnt, baß 
man ibn, »ie er meinte bo* immer mißberflebe* 

Sllfo ! gan* gewiß ! wa* no* in bie Dielen «reife 
unfer* dugeren Dafepn* gebbrt, baö »ergebt 3n 
tiefen ©ebietben ifl ewiger 2Be*fel, ewiges kommen 
unb ©eben, ewiger immer »ieber anfangenber 2 ob* 
Da ifl leine »abre Unfterblk&feft. 9*ur im 3«nerit 
$errf*t Unfkrbli*feft, Unt>erg4nali*feit* 3lur ba 

giebt 



I 



94 




giebt e« feinen "SBec&fd, ein ewige« 93tet&en> lautere«, 
nie fterbenbe« ?eben. Sftur ba waltet (Jwigfett, unb 
nur wo gwigfcit ifl, i(l wabre Unfterbli*feit. SBabre 
Untferblidtfett wobnt alfo uur im innerffcn, tiefften, 
wabrften 6e$m. 3(1 bemi aber biefe« uicf>t tnebr uns 
fere«? <5eb6ren wir felbfi 4m eigentlichen 
Sinne, niAt tnebr un* an* ©tammt unfere 3ns 
bwibualitdt in ibrer eigent(td>flen SBebeutung ni*t au« 
biefem unfern tief ften Däfern? 

3(1 tiefe 3nbfoibualftdt, audb in ibrer wefentlidfr* 
flen Sebenbtgfeit genommen, bo* nur ein 2fnpug t>on 
äugen? <5tt>övt nur tue Harbe am Singer, ba* 
tHuttermaal berangcwdbmmg am (Beiße, ober 
aud> bae f r eye r?on Cfnrten berauo wir/ 
Fenbe Heben mit feinen frey errunge/ 
nen (graben von iLeb enfctg f eit , unb 
tiefe* gerabe am Weiften, am flfi/ 
ö e n t b ö m i i cb t* e n 3u unferer 3n$>hrtbualität ? 
SBelcbe war benn $. 25. bie wabre 3nbtt>ibualttdt eine« 
©ofratei? ba« Aggregat t>on feiner ©Uenett* VSliem, 
*on feiner 2faba*t für 31e«fulap u. b. gl. ba« bie Unis 
ftdnbe ilber ibn bewarfen, ober bie lebenbige 9>flan$e 
feiner ütugenben, bie er jt* felbft au« feinem innersten 
be(hn Bafeln erfcfcuflf? 9Ber baber bur* feine Uns 
tferbüd&feit an* feine äußere 3nbit>ibualitdt ( filr fibu 
per unb ©efft dufierlf*, b. f., nidbt wefentli*) refe 
ten $u f innen bofft, wer etwa« Stnbere« al« fein ins 
nerfle«, eigentliche« Däfern iber bem ©rabe fbrtfefce» 
SU Annen erwartet, ber tiufdu ft* atterbing« felbft* 
©er aber au* feine wa&re innert gigenbeit, wie eine 
v , ©cbnees 

♦ 



Digitized by Google 



g^ttee* glocfe an ber ©onne, fd&meljen laßt, wer 
fein ganje* Däfern in leere Sänfte aufzeigen ft bt, 
fcer tdufcfct ftcfc ebenfalls, unb er tdufebt ftcb gerabe 
um fein befteS Sebem <JS i|f Idc^erltct> ^ bie gveube ju 
aeniebmen, mit welcher (tc& ber ^amtfcfyabale nad) 
Kern reid&en Jobelfattg ienfeifS be$ ©rabeö, ober irgenb 
ein Europäer naefr mebr europiifd&en ©enuflen frbnt* 
3(1 e$ aber weniger Weberlid), in ftc& nur eine jener 
©eifen? Sölafen ju (eben, bie t>ou einem unbegreiflich 
fpnberbaren Siebbaber biefer äleinigfeiten t>on (?wigfeit 
ju (Swigfeit ausgeflogen werben, o^ne baß er baran 
jemals fatt friert ? 

SBie fonberbar! Sie ©d&ule wollte uns fagen: 
„ttt<He an uns tft unterblieb, a!e HMr," unb 
Dafür fagt fte nnS gerabe baS ©egentbeil, SÄan t>ers 
jeibe e« tbr ! @ie fit eben er(t tm S(ufroa$em @ie 
reibt fiü) aber bo$ auefc föon bie 3lugen„ 




VI. 



VI. 

Un& wa$ fft betm on btr ©ittffc&Wt? — 
SRic&t fefct t>ie{ 95<öeut«nt>e*. 

2)iefetbe SWad&t, »eW&e ft« be$ ©ebiet&e* 3teR# 
gton bemächtigt, befyerrfc&t immer aucfy ba£ ©ebietfr 
ber SWoral. ©a$ @ute ift ein Sejirf be$ bettigen unb 
Me ^rotnnj folgt immer leicht bem ©c&icf fale be$ !Rut* 
terlanbeö* 2Ba$ laßt ftcfc alfo t>on bett juoor ange* 
führten Ufurpationen ber $fyantafte in bem SReicfce bef 
SReligibfen für ba« ©ebietb be* ÜÄoralifcfcen erwarten* 
Sie 2BiWflf>r beS launifcfeen Defooten fc^rdtift fi* nir* 
genb$ bloß auf feine J&aupts ©tabt ein. Sie fpielt 
mir t&rer nad&ften Umgebung nur unmittelbarer , als 
mit ben entferntem. @ie ergreift aber biefe eben fo tu 
genjtmtig, 

2Benn ba$ @<fcicffat be$ Untergebenen unter bem 
©cepter ber aßiUM&r f*on überhaupt in ftfclimraen 
£&ubenifi, fo wirb bie jage beä erffen notbwenbtg 
nocb fcfclimmer, wenn ftdj> $u feinem allgemeinen Uns 
$\&<t au$ nocfc ba$ befonbere gefeilt, feiner £errf$aft 
ni$t nur, wie jeber anbere, gleicfrgältig , fonbern fo* 
gar nodfr mißfällig ju feipn. 8lt6bann briicft bie ?aune 
ber Obergewalt mit *er*felfad)tem 9tad?t>rucfe auf ifen* 
Unb gerabe biefe* ift ber gaO mit ber ®ittli*fett unb 
mit ber %antajte» (Serabc iwiföen biefen bereit 

fcerrföt 



Digitized by Google 




fcmfd&t fd&on t>otr 9totur eine unaermefbltö&e .nie gan) 
ju tilgende Spannung, unb m^f berrfcben. Die 
«Pbantafte ftrebt, fict) felbfl dberlaffen, ibrer 9latur 
na* allentbalbeft gegen jebe SRarfung an, biuaüß in 
baß fd)led)t()in Unbegranjre, Sie erfennt nirgenöß 
eine anbere Siegel alß ibre £aune, nirgenbß ein anbes 
reß SRaaß alß ibre iDbmuactyt, nkgenbß eine anbere 
©ranje an alß biejenige , welcbe fte allem ilbngen feget» 
Sie witt liberatt ^intc^ioeifen , in afleß eingreifen bilr* 
fem 9Jur in ibr ©ebtetb foU ftcb nic&tß bineinwagen* 
Wnr ibren ^ägettoftgfeiten fott feine SRacbt irgenb eine 
Scbranfe aufoufieilen verfugen, ©aß wdre $vet>eL 
eben fo regeüoß, wie in ibren Segungen nacb Mußen, 
ift fte im Suneren berfelben. 3rhr tft eß immer unb liberal! 
nur um 2Mlber tbun. ©?r *3nt)alt berfelben be* 
rdbrt fie niebt. Daß S3ilb felbjt ift ibr aud) fdfrn ber 
ganje 3«balr beß 23ilbeß. (Sie »erlangt nur nadb ®e* 
galten, obne um baß ffiefen berfelben verlegen $ufct)n* 
ÖBenn nur jtrne jablloß unb ftrinloß genug t>or ibren 
unerfdrtlicben klugen berumföwärmen , fo t fi fte gebort 
gen* 9tacb ibren ©ebenfungen ju fragen, fommt ibi 
nidbt in ben Sinn. 2Bie ganj entgegengefegt tritt bie 
Sittlicbfeit auf! Diefe fommt mit beftimmten ewigen 
Stegein , febeibet baburd) mit unabänberlidber geftigfeit 
baß @ebietb ber grej>beit t>ou bem ber Sdgelloftgf eit , 
nnb ift burd) feine Srobung unl> t>md) fein SJerfprer 
djen ju bewegen , biefe ewige SRarfuug $u äberftbrei* 
ten. Sie wiberfegt ftcb »ielmebr jeber anbereu ÜRadjt, 
bfe einen fold>en Schritt oerfueften will» ©ie wiberi 
fegt jtdb voi^tlglicb ben Slußfcbweifungen ber «Pbanrai 
fte, bieju folgen Ueberfritten am geneigteren ijt , unb 
*te<5<Ufte t g j<b* 



Digitized by Google 



I 



jebe anbere Äraftbaju aud) am meiflfen geneigt ma$h 
Üeberbieß ließt tl>r gerabe an bem 2feußern, woran bie 
ipantafte bangt, am toeni^(ten* Sie bringt überall 
jmf ba£ Snnere. £fe ©acbe, ba$ Skbeutunqgebenbe, 
ber (Seift ift ifcr immer baf roidtfifl j!e , bie äußere gornt 
mir ba8 untergeorbnete. 3br genügt e$ nur an einem 
1 inneren, felbtf (Wnbigen/ bleibenten 2Bertf>e* 93loße 
wanbelnfre ©effaftcn o&ne einen folgen tfüfjenben 3» 
tyult , obne eine fo!d>c toerebelnbe S3ebeutung t>eradbtet - 
fe als füinlefe Träumereien, 2Äuß nunbe^ einer (ob 
eben (Jnrgegenfe^ung ber be^berfeitigen Staturen niefct 
«otbwenbig ein febr gekannter 3ujlanb eintreten, unb 
cd läßt ft* fcorauS t>ermutf>en, wie ftdft'Nr aor&errs 
febenbe $bantafte tyrerfeitä ber unangenehmen ©pan* 
ttung entlebigen werbe* ' 

, Snbeß muß hier uortäuftg noefr angemerft werben, 
baß bie SRißbanblungen , berer ft$ baö neue ©pjlem 
inStflcfftcfet ber ©ittlicfrfeit fd^ulbigmac^t, im©an$en 
tne&r auf bie Sted&nung ber anfangs fefcon berührten gar 
ju frommen »nbet&er ali auf bieSRec&nungbeS ©ebb?* 
fer$ biefe* ©pjtem* gebbrem. Sie demente be£ neuen 
Unwefenö liegen fre^iefc f#on in ben urfprünglid&en Urs 
lunben ber feltfamen ©ffenbarung felbfh 2lüem e$ blr* 
gen in biefer bod) baneben bier unb ba auc& einige bef? 
fere ©trablen burefc, unb wenn bie SInbac&t ber 3lnbet&er 
nur ein bi$#en weniger mecfcatüW gewefen wäre , fo 
würben fte ibre Snterpretation ntd&t fo auefd)lüßltc& an 
ben bloßen $ud) (lab bingenagelt , fonbern aieimebr bies 
fen weggeräumet baben , bamit ft* ber feiner grftiefung 
na^e ©eijl bejio früher hätte ergeben fbnnem 

Sie 

> « 

> 

y < 

Digitized by Google 



Die neue Sttrtfdjfeit C oerfle^t fid> — fc c 0 Syi 
fteme, ni#t feine* Urt?ebero ober fei* 
n e r 21 n fr d n g e r * unb felbfl be$ SpflemS nur in fei« 
tiem gegenwartig b er rfcbenben Sinne)« SDiefe 

neue einlief ett f fl ©0* ! SRan f ann ftcb benfen, 

baj} fte nad> ber neuen $(rt unb SBeife wieber aüttky, balb 
btefee balb jenes, balb feineä t>on beipben, balb be^beä jus 
jgleicb ifl, je nacbbem man auf eine Seite l>infpringt, um 
fte ju beaugenfcbeinigen. 9Bir werben ba&ec mW am 
beflen tbun, wenn wir, um fte in ibrer wefenttttbflen %>t* 
fcbaffentyeit fenneft ju lernen, ihrem Urfpntnge ua<$* 
formen. 2Iuf biefe Qlrr muß e$ ftcb jetgen, ob fte ein 
Äinb be$ Rimmels ober ber 3BeIt ifl. fiötffen wir nur 
einmal biefeä, fo miflfeu wir aucb fcfyon genug. Da6 
Uebrige giebt ft<# bann t>on felbfl. V - , 

•lieber ibve Slbfunft nun beftfcen wir jwet> Stamm« 
{Bäume, ben einen bön bcn Sd;illern beY neuen Sefferns, 
unb biefer i(l febr beutlid; unb auefilbrlid), ben anbern 
t>on bem Stifter felbfl. Siefer ifl aber gefjeimnijjreM 
d?er unb Mr^cr. 

3ucrfl etwa$ bon jenem ! Sluf i&m erfcbeint, wie 
man nid;tanbcr£ erwarten fann , alö Stamms Sater ber 
ganzen altabelfcfcen gamilie ber neuibealiflifcben 2Baftr$ 
fceften ba$ Snbijferente , Sbentifc&e, ju beutfcb, wie 
man weiß, bie CKibtebaefelbigFeit, welcbe befannt* 
lid? (»ad filr bic Steinzeit beß neuen 5lbel6 Don großem 
Gelange ifl) jugleicb ©tonn unb 9Beifc ifl. 2in$ bie* 
fem unenblicben unb immer, was nie $u bergeflen ifl; 
aucfy refpeftive ewigen Stamme finb nun mit ber &e* 
fatinten ibealifltföen ©enauigfeit in uniJberfebbarer 

g 3 flletye 



Steifte alle barauS entfprtoflenben ebenfalls unenblidjett 
unb refpeftive ewigen €prb@I?nge oerjeicfenet. 51U 
lein in bem ganzen ettbtcfen SRegifler fommt nfrgenb* — 
bie Tugend aor, unb fann auc&, wenn bie ©enealo* 
gie ricfcrig geführt wirb, nirgenbS t>crfommen. Der 
©runbfomm (aud) ba$ Slbfolute genannt) fjl unenbs 
lf<&, ijl ewig. Die «Bergungen unb 3*er$welgungen, 
nämlicb ba$ berührte andere Qlbfolute, unb aUt 
Sbeen ftnb *$ ebenfalls. 8Bie fott nun bie Stugenb mit 
ibrer Söegjrdnjtbeit unb 3eitli#feit au einem 9>lafce in 
<iner fo erlaubten ©efellfcbaft fommen? 

8Ba$ fft alfo ba6 SKefuItat bat>on? Sie Zugenb 
ijl feine &od)ter be$ Rimmels , wofür fte ftcfr au£|uge* 
ben bie Sitdtyit bat. Die Sfrdbfoe be$ Slbfoluten ent* 
Mfcn ni*t .bie geringffe Urfunbe, welc&e grtnfHg für 
fte fiwadje. Unb fte würben jegt bod) t>on unenblfc 
eben Slrd)i»aren mit unenblicfyer Äenntniß unb ©enauig; 
fett burc&fudbt* SRan batte aber auc& jur gntbecTung 
iljrer eigentlidjen Slbfunft gar titd^t nbfbig gebabt, fo 
große Unterfud;ungen anzufallen. SRan fyitte ftd? nur 
fbr SBappen fcor&eigen lafien bihrfen. 2Bie beutHefc ffe* 
fcen auf bemfelben bie halfen ba , unb t>erf tinben bte 
25efd?rdnFtfreit, aud bercr gamilte bte lugenb flammt. 
©0 f ü ed. Die Xugenb tfl nur eine SprojTe ber 6nb* 
Hcbfeit. Die ewigfeit weiß utc&t* t>on it)r. @ie iff, 
wenn man redbt offenberjig fetw barf , wobt gar nur 
ein &nbel > Ktnb in bem Jpaufe ber Gnblicbfeit, benn 
felbft fo man#e* ©lieb biefe* fonft mit fi# felbft fe&r 
genau befmmten #aufe£ will nidbtä t>on ibr wtfifeu, 
unb tfi ber SWetaung, fte fe$ nur fo burdb sufdlltge 

^ Adoption 



Digitized by Google 



Adoption ber ©illMbr, welche einmal gerabe fe&r gut- 
gelaunt war, \)txzmgttommttu 

®ot>iel ijl aber ganj ausgemacht, baß ftc nicht 
von Oben b«ftammt, unb baber auch feine jener ebelit 
9>atponen bejtfct, welche nur *on £)ben fommem Sie ifl 
auf bem gelbe ber SSefcbrdufrbeit gebobren , unb treibt 
auch tbr ganjed SBefen immer nur auf biefem gelbe« 
SBaS tfl benn ihr ganzes 2l)uit unb gaffen ? gin 
fmmerw<$br*nbe$ ©ebietben unb Serbietben , a(fo ein 
tmmerwäbrenbeS Antreiben auf ein eigenmächtig be* 
ftimroteä $itl, unb ein immerwdhrenbeä $ux&dtyaltm 
t>on taufenb beliebig erfcfeeineuben Bielen ^ folglich ein 
ununterbrochenes 23efd)ränfen. 9Kan febe nur, wie fte 
hier eine ungeffrim aufflrebenbe Ärtfft nieberbdlt, wie 
fte bort einen fcbon balb gelungenen Mbnen Sluffchwung 
»teber jurücfrelßt, wie fte jefct bem einen juntft : „33te 
tyefyet tmfc mcbt Wetter ! " unb bann wieber entern 
anbern: „Hiebt Saftet/ fontern tortMn!"tuf« w* 
fcentlicber fbnnte fte ja ihre gemeine Statur nicht meljt 
funb thun. 

©ie geh&rt baber unter bie Äategorte ber übrigen <£nb* 
lichfciten, unb wirwiffen, wa$ binter allen tiefen Bin« 
gen tfl. Sag e$ ftd> alfo f tlnftig bie boc&mitbige 1 ! 
ja nicht mebr gelten laffe, mit irgenb einer ttnenblichfeit 
in bie Reiben ju treten , al* ba jtnb $. »• <B e n i e , 
aViffenf*aftli*f eit , befonöere iw 
telleCtuelle 3nfdMuurtg u.b gl* Diefe 
Jiecf beft mbchte tbr enblich einmal noch tbeurer )u fte* 
hen f Wimen , als fte ihr bisher fdt^oti gef ommen ift. ©ie 

Ibnnte 



Digitized by Google 



fbrnite fttttegt nodb eine ^rofcrtptton fogar au§ ber Jas 
tnille ber enblicfrfeit felbft $ur golge baben. 

Aann fte ftd& aber fc^Ied>terbtngö ntcfet rtberwinben, 
ftd) in bfefe bbbern Areife mifcfcen , fo ift fem an« 
bere* SStttel bier gebulbct $u werben übrig , atö fi# 
ta\u t>on oben abeln $u (äffen« 3» biefer £inftcbt bat 
fte ftcb alföann unmittelbar an bie oberfte ©erbtebaö/ 
@elbtgFett ju wenbem Diefe wirb , wenn fte barura 
gebbrtg angegangen wirb, nicfct ermangeln, etwa* t>ott 
tyrer ewigen Sfnbifferenj in fte, bie fo entfegltcb anDif* 
ferenj leibenbe, bineinjubflben. Daburcfc wirb bann 
tiotbwenbiger Seife ibre (Snblicfcfeit t>erunenblid)t, folg* 
lieb ibre bloße ©emeinbeit ju einiger , Ungemeinbeit er* 
Kobern ©o oerwanbelt mag fte aföbann aueb bie fyb* 
fcern ©efcllfcfcaften frequentiren ; benn fo beftfct fte nun 
enblicb au$ eine ©eite , an weiter fte ftd> mit ben 
©liebern ber 3fbentität6$ gamilie, mit ben übrigen Un* 
enblicfcftiten , $.93. außer ben eben juoor genannten 
j^obetten aueb mit bem uncnMtcfcen Scfeerj - Triebe 
ti. b. gl. , unb felbft mit iefcem unettMicben &after ! 
meffen barf. Spürt fte baber eine unwiberfte&lic&e ?u(l 
}u ben unenblicften gerf ein , fo weiß fte nun , wag fte 
ju tbun fcat. Stuf eine anbete SBeife ift niefct ibr su beU 
fen. Sie muß ftd) föled&terbing* in ben allgemeinen 
3bemitat$ * £>rben aufrfebmen laffen. @fe mag an<$ 
gegen ba$ eine ober anbere SOlitglieb berfelben no# fo ' 
»iele Abneigung Gaben, wenn fte ftc& md&t ba§u t>ers ! 
flebet . felbft mit i&rer ffrbfeinbin , ber UnflttliebMt, 
©tfcwejlerfc&af t ju errieten, fo ereilt fte f$(e$terbingt 
nie eine eintritt* % Äarte. ©fc l?at ja fefcon bie naefr 

bruef* 



Digitized by Google 



tmldtttcfcflert 93et>fpiele an einzelnen ifcrer 2ltt<ieb&rigett 
sor Slugen. ÜBurbe jum Sönpfpiel, Die $reunN< 
fd>aft eber suqelaflen, als bi$ fte Der Wucb Den 
fcfrpefhrlic&en Aug gegeben ^atte? 3efct aber als- 
TOutö fcer #run*fd>aft ftgt jtenmer beu MrU 
gen Unenblicfrteiten. £a$fe(be @d)icffal harte bie 
»uoeelaffenbeit ber Äeltgion, Me. 
göttliche £ted>b*tt, u. a. ßiefe SBepfpiele 
fet>en ibt jur ffiarnung ! aber auefc jur Sluftnunterung ! 
Sfian wirb ber SWutter bie ©: *be ber ffrbebung nic&t 
»erfagen, bie man einigen tyrer Xbc^tec fefcon juge* 
ßanben fjat, 

gtwaö anberä tautet bie 9lac$ridbt, roeldfre und 
£err SAeUing felbji über bie Slbfunft ber Sugenb 
gjebt. 2Sentg(ten$ lautet bie neuer* ref riftefrte 9la<f)* 
tidjt etwaö anberä* ©eine eigene neuere 9Dlittbeilung 
unterfebefbet ftd) fc&on barin t>on ber älteren feiner 3än* 
ger, bag e$ niefet fo fa|t ein Moger tobter Stammen* 
SJaum ift, wa$ er uns gtebt , al$ toielmebr eine leben* 
bige grjäblung ber attmdbligen <£ntroicflung beä in 
gwge tfefjenben SBefenä felbft. <?r lagt bie Xugenb 
t>or unfern klugen auä bem abfoluten <£p gradatim 
^erauöjletgen. 

- Die ganje mtflifd^e ©eBurt gefct folgenber ntafien 

SBefantttticfc tft all unfer ffiiflen OTtc&rö «anberS, 
als ein (Einbilden be$ Unenbltd?en in bie 6eele als 
ein ©bfeft unb baburdb al$ ein <?nblic&e$. Da* Un* 
enblicbe refpeftive <?«>ige fdbaut ober bilbet fteft näm* 
U#, wie weiter obeu fc&on bargetfcan würbe, in fein 

©egens 



Digitized by Google 



©egenbflb, anbere Qlbfolftte, frirfein. Diefed wie* 
berf)o(r baefelbe in neuen <53egenbt(öern # ben 3been, 
tmb fo ofcne ffnbe fort» ©ine Alaflfe Oer baburdj ent> 
flebenben 2Befen mac&en, wie ebenfalls f<bon gejeigt 
würbe, bie SeelenX eine anbere bie (ßeftirnc u. f. f. ) 
au£« Die ©eefe wirb burcfy bie #ineinbilbung beg 
Unenblic&en in fte, bie <5nMi<fee — felbftftanbig, unb 
tritt in baäfelbe *8erbÄltniß 311m Stbfelutrti ein , in mit 
d?em ffcfr ba$ erfte ©egenbilb be$ Slbfoluten mit bie» 
fem Stbfoluten befmbet. Da* ijt, bie ©eele Ib*t jtcfr 
(\>ex ben 2(ugen ber Vernunft) in bie Uretnbcir, in 
&ä$ 2Ibfolute felbjl, auf, inbem jte an jt<# 9tfd)t$ ttf, 
als ein ötrafjlenbilb beSfelben. Daburcfc entftebt bcr 
Seele (wie bem erften ©egenbilbe vulgo anderem 
Slbfoluten ) bie tniglidtfeit, 0 a n 5 i n f i * fe i b 
unb gan$ im 2tbfoluten $u fey n. Da$ 
|»eißt, e* entfielt i&r bie 2Kbglid;feit, ftcfc in ba$ 0}i#t$ 
hinein $u ßäryen , ober in ber Sibfolutfjeit $u erhalten, 
bcnn infoferne fte (ba$ bloße S3i(b) nur in ftd> felbjl 
ifl, ift fte nac() bem t>orgef>enben ni*t, üub bieg, 
in wie ferne jteim fHbfoluten ifl, ifl fte wabrbaft. 
Ölber bloß ber ©runb ber tlläglt&Feit ifl if)r auf biefe 
SBetfe gegeben» ©er ©runb ber VMrHtcbFett be$ einen 
tber anberen liegt blog in i&r felbfl. S3Iog au« ifer felbfl 
gebt ndmlicfc atöbaun bie nette tH6g liebfeit 
*Krt>or, ftcb wirfltcb $u erfäufen, ober wirflicfc $u hm 
ferwren. Diefe SDNfc&ung nun *on biefen $wet> ÜN&g* 
Iid)feiten unb *ou biefer einen 8BirFlid>feit gtebt bad 
©üb ber gr^&eit, welcfceö wir in ber Srfcfreiming** 
SBelt antreffen, weiebe* aber Feine weitere flhfldi 
runj mety? suläfcc* ®ie gtebt fca$ 23ilb unferer im 

biföen, 



Digitized by Googl 



bifcften, alfo un&dfrtengreipbett, bte ftc& einer irrbifdjeii, 
alfo eben fo undd)tetr9lotbroenbtgFeit entgegenfefct. ©te 
giebt inbeg bodb ein 93iib , »eld>e$ w>emgften$ ein 3eu* 
ge ber labbern äcftten grepbcif* bie mit ber fy&fKniadj* 
ten iRotbmenbigfeit Sinö 1(1^ unter un$ ©terbltcben 
bleibt. Die gute ober reine ©eele verliert nun über 
bem 23ilbe ba$ Original nie au$ bem 2luge. ©ie t>er* 
gißt unter ber fublunarifdben gvegbeit, bie feine *Ra* 
tur^Sttotbrnenbigfeitift, nie bie dberlUnarifcfre , welche 
1 Sugtei$ Statur* 9totf>roenbigfeit iflt. 

@ie erblicft »ielmebr be$>be als <?in$ juerjl im 
umgelegten 93erb<Jltnifle jur ffielt, al$ e*tcffaL 
Unb jegt geben ©ie tvobl 3l#t ! meine «ßerren ! baö 
€9 bffnet ftc&. ©dfron ftebt man ben ©Heitel be$ 
tteuen 3lnftnnnling$. „fcae 6#itffal tm obigen 
©tnne $u erf enneu , ift na* ber neuen Hebte ber 
ctfte Schritt Sur QtttliAf eit. " Die Seele ftetyt 
nun fc&drfer, unb erblicft dberbaupt balb mebreve, 
enbltcfr aße 3been *) biefeS neuen ©cfclageö. ©e* 
l>en ©ie, fcfcon fjat ftcfc ber ganje $opf au$ bem 
€9 ^ausgearbeitet, „<Dbne bie beirannte neue 
2fnfd?auun0, fcetßt e*^ tfl Peine ©Utlidjjfeit mdgi 
Ii<b« " Die ©eele wirb natürlich immer neugieriger* 
©ie fd&rt ju flauen fort, unb fte&t nun in (Tcfc ben 
Strteb, jtd? biefen 2lnf*auungen obne SBeiterS, obne 
trgenb eine 9teuiten$, obne allen ©egenfampf bin« 
aufleben. Unb ba fe^en jte 'einmal, »ie (tarf föon bie 

no# 

*) fflfen toirb bocb ben Gebert mit pbantafmen triebt all 
einen grewl gegen 3&een beuten J ? 



Digitized by Google 




ttocb jititge 93rujl be$ feltfamen 5*bgelein$ iflL <»€ine 
ZCugenb , Sie ftcfc nod> mtt IVdmpfen abriebt , tft 
gar Peine dcbte Tugenb. " Die ©eele f*aut im» 
nter nocb , unb ftebt baber fcfcon 9lid)t$ anbereS mehr* 
al$ lauter ©uteä, felbft im Ädfcn, ba6 ja nur 
fo fcbeint, unb an jt# gar nicbt* ifh Sfefct ijt aud> 
bcr Unterleib ficbtbar* „*Da0 (Sute, ba* nocb ein 
256fco neben ft<b anerfennt, tfl felbft nicbt gut. 

würbe btefe* nicbt ate fotcbee anerkennen, 
wenn f o nicbt befürchtete , feiner <5efeUf<b<*ft be* 
raubt 5U werben, fobalb eö baofelbe nic&t fo be/ 
banbeln wflrbe, " Die Seele fcfcaut enblia) noeb 
einmal unb ftebt jefct in ber neuen wahren £ugenb, 
in ber neuen wahren ©ittlicbfeit, 9N*t$ alö lautere 
©eeligfeft, 91ic^tö alö lauteren ©ernifl. „Hur b a 0 
Unglücfli* feyn, ober bae — Si* um 
gi&äitd? fäblen, ift bie wabre ttnfttt» 

lid)ftit." Unb nun, laudate pueri dominum etc, 

bie gdfie ftnb au* ba» Sa« neue SBefen tfl ganj 39 
2ag gefbrbert. 

«öerr ScbeUing ifl in btefen feinen 2ßunber*93fc 
gel fo fefc/öerliebt, unb ftnbet i&n fo ertraorbitnir fcb&n, . 
baß er über und gan$ in gifer gerätb , weil mir niefct 
aueb fo »erliefet tbun, unb ben Sögel nicbt au* fo 
über bie 9#a;Ten fcb&n ftnben. Der Sögel bat aßerbingd 
manche ausgezeichnete gebet, unb manche artige Sigens 
beit. 2lu# r(l er obne 3»eifel bbc&fl rar. Stilein barüber 
fbnnen mir ia unmbglicb ber fielen gemeinen Pflaumen, 
bie er ebenfall* unleugbar beftfct , unb no* weniger 
ber großen SBilbtyeit sergeffen, bie er jefct in feinem 

ent* 



Digitized by Google 



•S- 1 i° 7 

k 

r 

r 

Cntjtefcen fd&on jeigt* tyicft und ber juttge ffiilbling 
nidjt iegt fcfcon , id) fuge nidjt , atted 25 ö f e ( Den» 
baratt tl)dte er fe&r i»ol)l) fonbern mitbiefem, aucb 
aUeö töute all ©egenfag t>on Senem weg? mitteilt 
gerabe bad ifl ed , worüber tl)ti £err @<belling am 
tneiflen bewunbert, unb liebgewinnt, unb weswegen er 
auf und am meffteit järnt* SBir wollen fcbren / wie 
er und bariiber bie 9latit>itdt fttüt. „XOlt «vollen 
es, ruft er und in bie Obren , unterboten beFeni 
wen , unb beutitcb fagen : 3a , wir glauben, ba§ 
ce et wae bdf?ere*giebt, ale eure Xugenb, unb 
t> ie 6ittli$Feit, wovon tljr armfeelig unbobne 
Brafe rebet: wir glauben , bagee einen 3uftanb 
ber Seele giebt , in welchem f ftr jte fo wenig ein 
<5ebotb, ale eine 25elo&nung ber Cugenb ift, 
inbem fle bloß ber inneren ftotOwenbigfeit i&rer 
CTatur gemdß banbelt- JDao (Bebotb fpriebt jl# 
bureb ein Sollen auo, unb fest ben begriff beo 
»<Jfen, neben bem bee (Buten voran*. Umbao 
»öfe euefc gleicb wobl $u erhalten (benn 
ee ijl na<b bem t>orge(?enben ber <5runb eurer 
flnnlkfcen Jgfißens) wollt ibr bie Cugenb 
lieber ale Unterwerfung, benn ale ab/ 
folute £rey£eit begeriflen u.f* f. 

SBer foK ba nid&t erfd^redfett ! ? @i# fo gewaltig 
unb fo genau am faulen unb Wd&er immer glticflicb 
geheimgehaltenen glecf e gepaeft gu füllen ! ! benn fein 
allmächtiger 3lrm griff, wie man fiefct, gerabe nadt) 
bem eigentlichen 9)unft, t>on welc&em unfere morall* 
fd&e Citerung audgefct. £)ad J&dfeifi bpdienige, »ad 

wir 



Digitized by Google 



wir an bem (SttMi Heben» JDad Hader tfl ber ©b|e, 
bem wir im Semmel ber Ctigenb opfern. Der Ceufet 
tfl ber eigentliche @egenjtanb ber Verehrung , mit ber 
nur Dem (Engel ju h«lbigeu und ben ©chein geben. 
£cgwegen wollen wir tu unferejr ©ittfufyteit immer nur 
eine Unterwerfung unter bad ®efefc beftgen. Deg* 
wegen t>ertl)eibigen wir unferc Zugenb immer nur ald 
einen Kampf, SfBärben wir auf btefe Unterwerfung 
auf biefeh äampf SBerjicbt tbun , fo müßten wir und 
auch t)on bem &bfen , woburth biefe allem mbglich flnb, 
losreißen , unb bad f bimen unb wollen wir nicht. 2Bir 
abfcheulichen {eure! SBir! aber ©ott $ob! baß wir 
jiun boch einmal enttarn ftnb ! 1 

2Beld)e fcb&ue ©elegenheit $u SHepreffaHen in efe 
ttem gleich flarfen Stile hatten wir tytt l 3Bie. leicht 
fbnnten wir unferem allmächtigen unb allwifienben Dons 
nerer wieber allmachtig unb allwiffenb entgegenbonne» 
ren : „ Jpa ! bad 33bfe nur fo neben bem ©uten i(t 
S&nen, ©ie fcblcuier Jupiter l nicht nahe genug. Darum 
nehmen ©ieed in btefee unmittelbar felbfi 
auf. Unoermtfcht tbratte üom erflen Dielleicht noch ein 
Sropfen otrloren gehen. Jftur jufammengefchittet raa* 
chen bepoe ben fteftar, welcher einen himmlifchen ©aue 
men tSbertrrbijch genug |n fifceln vermag , u. b.gl. 21U 
lein wir wijtlen nicht in feinen Slon einftimmen. Cfr 
mag , noch nicht ganj eingewbfmt in feine neue ©brteri 
@barge, ftd) fiür einen Slugenbltcf wiebereiner 3Renfcb* 
(ichfeit fchulcig gemacht haben. 8Btr wollen und ba* 
tor genauer bewahren , wollen auch gegen ben Um» 
gerechten gerecht fepn, uub nicht , uue er un*, bad* 

jeuige 



Digitized by Google 



jentge auf He *Äe*nung feine« fersen* fcftretben, wo* 
nur auf bie Mednumg feine* öurcb bie neue Selbji-äJerf 
gbtterung epalticten Äopfee gefcbrt* ' < > 

Uebdgenß. wollen, wir unß aber aucfy t>ertbefe 
feigen,- unb bafcerfcte grei>(>cit nehmen ; ibu Maß um 
baß «ine unb anbere *u fragen. 3. 25. 2Bol)cr weiß 
«r benn gar fo genau, baß eß nur eine geketme VI eu 
gung 5um £$fen fey, waß 4inß antreibt, biefe* 
neben bem ®uten l)injut>erlegen ? äbnnte eß beim 
,nM)t aud) Stbneigung, Bbfäeu fe*>n, wag miß be« 
ftimmte, baßjenige fdjarf ju trennen, waß imß bur<$ feine 
mwermeiblicbe Sermifc&ung not&wenbig allee 23effere \ 
• ftbreu würbe ? Unb wober weiß er beim, baß wir baß SSbfe, 
baß wir außer bem @ uten »erlegen, ba aueb erb alt 
ten wollen? SPire eß benn nid>t mbglicfc, baß wa 
«ß gerabe burefc unfere Trennung t>on bem , waß allein 
Sauer bat, nurbefto eljer unb gcwi|Ter jerftbven wolfc 
ten? $ü>ober weiß er ferner, baß miß in ber lugenb 
gerabe nur baß »efdmpfte fo febr iutcretf rt ? 
jjbmite ee benn niebt toiel me(>r baß Aämpfenbe , unb 
gerabe baß in tyr mit ©Ukf alfo ftegretd) jtdmpfenbe 
fetjn, waß an* am meijfen anftcb stein? Sß>cberweiß 
er, baß wir unferer Kugenb nur mit wrbiffener gelbjlß 
lteberwtncung alß Ö Plauen, bie fiel) fürtbten, 
ober bie auf »esablung reebnen, bulbigen? 
©praefren wir t>on il>r benn gar nie alß t>on einem eb* 
leren ©uie, bem (tcb gerabe nur ber grene bingiebt, 
weil er in tbm erwaß ftebt, waß über alle 9ied)nung 
erbaben ttf? Sßober weiß er enblicfc, baß niefct auefr 
wimoefoem <bb\)tvto, alß unfere lugenb, 

unb 



1 



Digitized by Google 



itnb u n f e r e G; i 1 1 1 i <*> P e t r, anerf ettnett ? ©prit&t 
ftd) ntd)t btefe üfaerfennung felbjt burcft bett innigen 
wefentlictyen Statatut berfelben, bur# ibre aufyeid)* 
nenbe Cfigent&ümlid&feit, ein enblofe* gortfcbreiten, 
Slnnäbern $u einem ewigen eiligen 3tele ju fepn, 
bejftmmt genug au$? 

Unb fo wollen wir benn ebenfalls un&erfjo&len be« 
fennen, unb beutlufc fagen : „3a, aud; wir glauben, 
baß e3 ein Jpb&ereö giebt, ate unfere unb als jebe menftfa 
licfce £ugenb» 2lu$ wir glauben, baß e$ ein (5ef<t$ 
tiefer Cugenb unb einen lebcnbtgcn Hcprdfen* 
tanten biefee (Befenee giebt, welche be»be heiliger, 
alg wir unb unfere Stitgenben finb. 2Jucfy wir glauben 
alfo an eine b&b*re lebenbige Jpeiligfeit, ton weiter 
unfere Sugenb nur ein gebrochener Strahl tjl. Unb 
wir glauben bafyer, baß nur biejenige Kugenb wa()re 
Zugenb fei), bie, nidfrt bloß ftd), foubern immer nur 
biefe f)b&ere #eiligfeit im 2luge fealtenb, tyre Sicfctba&n 
fctnanffrebt. 2Bir glauben beßwegen auefc, baß mir 
jene 2ugenb bie wa&re fep, bie ft<# nicfyt bloß, wie 
ba$ papierne ©pieljeug be$ Knaben t>om Sßinbe ge* 
l)oben, fonbern frep unb felbftfraftig wie ber Slbler, ju 
iljrer Sonne auffd)wütgt« SBrr glauben , baß nur bie* 
ienige Xugenb bie wabre fep, welche feiner fremben 
Söefriebigungen unb ©emJfle ju irgenb einer gcfablofc 
baltung bebarf , tnbem fte ftdj felbfl bie einzige 95efrie$ 
bigung, ber reinjte ©enuß ijh 9Bir glauben aber auefc, 
baß biefe 2ugenb jene fcb&ere £eiligfeit immer nur im 
äuge behalten fann, obne fte jemals in ibr, eigenes 
0an3ee SDafeyn tibertragen ju fbnnen. 5Bir glauben, 

baß 



Digitized by Googl 



fi<& tiefe Sugenb iwax in einem fretjeit gtuge im« 
wer fybfoer auffd)n>i«9eii, aber bodj jenen b&djflen 9>unft 
tite erreichen fbnne« - 2Bir glauben, baß tiefe SEugenb, 
obwobl ftd> felbfl ber ebelfle ©enuß, bocb and) Snt* 
bedungen ftH)fe> aber fte uidKSbejlo weniger wäble, 
n\d)t bloß , »eil jte felbfl in tynen nur wiebcr ©emlfle 
♦fmbet, fonbern weil fie fogar tarnt , wenn fte and) um 
ibren eigenen ©enuß gebracht werten fönnte, böcbnocb 
"Stugent ju bleiben teti 9Rut(> bätte tu f. f. . 

«Befiel nun tie 2lrmfeligf eft unt tie Äraftlo jtgf eit, 
mit ter wir t>on ter Hugettt reben, tatin , — ba# 
wir nur mit gebeugtemRnie$ur ttTa jeßd t 
eines Mbeiligen aufblicken su bärfen, unb und 
feinem belügen, ewigen JUcbtf reife nur ndb e rn 
3u Wnnen glauben ? ©ottten wir uns, um Äraft unb 
Steiebtbum ju beträfen, auf ben Slbron beS Ewigen 
felbfl binauffefcen, unb »on ba allmächtig berabwin* 
fen? £)ocb! genug bat>on! bie ©a#e fprid)t fjier 
felbfl au laut l 

@S wäre übrigens no<b SKandbeS ju berid&ten, 
waS uns betj ©efegenbeit biefer neuen Offenbarungen 
tüber £ugenb unb ©ittlidtfeit aucb nocb über eine fräs, 
bere (Jrjiebung ber Stfenfcbbett burd& ein bbbered jcgt 
aber ausgeflogenes ©cfdjlecfct, über eine in ber 3its 
genb grbßer gewefene Sebenbigfeit unb ©cbbnbeit ber 
erbe, unb riber ibre, nun mit bem Sllter immer jus 
tiebmente Deterioration u. b* gl. ebenfalls ^offenbaret 
wirb. Allein baS ftnb nur @pifoben beS Spauyu Xxaus 
meS* 5Bfr wollen jene tortlbergeben , unb baftlr ber 
©pur beS SBabren, baS ftcb äucö bier wieber in bie* 
fem anftlnbet, einen Schritt weiter folgen» 

9* 



& wirb «irte neue 3 free ber ©irtltdfrfeit dufte* 
ftellt* Uub, roabrlidj! nwnebe (Mcbetnung unferer 
3eit machte wenigfienö eine neue Anregung je* 
«er ewigen Sbee $u ibrer eigenr&umlityen Sebenbigteit 
webe* febr notbwenbig* 

♦ * 

<£$ Ratten jwar Äant, unb befonber« gierte to» 
biefer £inftdn erft neuerlich fefer vielem geleijter, Sft^ 
lein Die @cbtf le , welche befanntlicft ba« {eben immer 
febr balb unb febr fetfematifefc wieber ju tbbten berflebt, 
warb aueb bier mit ibrem SReifterjhkfe balb unb i« 
forma &u 6nbe. SEJian weiß, welcher Unfug j. 55. mit 
bem fategorifdjen Imperativ , mit ber prafrift&en Set« 
mtnft, mit ber reinen Scfo&eit. u. b* gl. getrieben warb» 
So groß bie S3ebcutungen waren , bie bureb biefe ( äbrfc 
gen« allerbing« barbarifefcen 2öorte) be$eid)tiet würben, 
fo iubalts leer lagen balb bie tobten 23ud)f?aben ba, 
in welcfce fic t>on ber 6#ule aufgelöst wurfcetu Die 
faum wieber $u einem regem eigentlichen Seben erweef* 
te Sugeitb warb wenig fien* t>on einem Steile ibret 
neuen Pfleger fajl immer eben fo balb wieber $u einem 
tobten ©erippe $ufamfnenfecirt* Slnftatt in felbftfläm 
biger Sebenbigfeit al« ein bbbere« , nur auf ftd> gefiufcs 
te« Jpeiligeß, bajuüefjen, unb ba«jenige le&enbig $u 
regieren, wa« obne biefe Belebung für. fteft tobt tfi, 
bieng ibr große« ©efefc meiften« nur al« eine tobte Slufc 
fc&rift ba, ajfigirt Don ber ©djule, wie irgenb ein an* 
berer ibrer Dielen 2fu«bangc ©ebilbe, $war mit febr 
MnfUtdben 93udjffaben gefdjrieben, übrigen« aber bcdj> 
tobt, unb nur fabig, ftcb lefen ju laflfen Don jebem, 
weiter 2u(l uub ©e(tyicflic&feit füc funjtvoll in einam 



- 



Digitized by Google 




I 

ber gefcbtijngene 3üge &e|if}e. Unb fefbft b*, wo e$ 
ftd) lebenbiger jeigte, tntt e£ oft mehr mit fairer, 
unb nur Abneigung unb ftummen @eftcrfam erjtvw* 
genber Defrotie auf, ^nflart mit ihrer eigenrbüfnlid>et!, 
«ine frepe geliebte S^rfurd^t erregenben 6outnatmtdt 
aufzutreten. 

Da* ©ebierb be* eittlid&en fcburfte alfo, fofcbbtt 
bier unb ba feine Shhben (tauben, immer nodfr einer 
neueren angeßrengteren Pflege* Die neue ©fbule will 
i^r fte geben* ®o wtlb nun aber bie Sorgfalt ifl, mit 
ber fte au #ülfe eilt, unb fo febr, trenn fte fo fortfübre, 
»te fte begann, nur au<b ba$ jerfibrt »erben würbe, % 
was noeb erbalten werben foll, fo ftnbet (tcr> boefc uns 
läugbar audb in ibrer t>erfebrten Shtjrrengung manche 
Gelte, welche anzeigt, baß fte bat SBabre, bem fte 
nun wfeber neue jßinbernifie legt, boeb abne* 

SBobin beutet $. 95. bie jiraor berübrte feltfame 
©enealogie ber Sugcnb, als auf bie SttotbwenbigFett, 
fte, wenn fte id)t erbalten werben foll, t>on Cbeti 
(com ^eiligen) abzuleiten? Dag bie gewagte 9fb* 
leitung nidbebefer gelang, bad war Up ber obwalten* 
ben Ungewobnbeit, *3been'$u bebanbeln, niebt ans 
ber$ rabglieb. 2Ran griff in ber OJotb nacb P b a tu 
t a f m e n , mit welken man sertrautev war. — 2Bos 
bin beutet ferner bie ju&or gerügte Jperabwürbfgung 
ber StttlicbFeit jur bloßen 23efcbrdnftbeit, als auf bie 
SBabrbeit, baß über ibr frepltcb nedb bie #etligfeit 
tbrone, mit welcber ftet) jene jwar ber 3Irt, aber niebt 
bem <& x a b e nacb meffen barf. Daß übrigens bie 
neuen Herren, anjlatt mit ßbrfurcbt awfwdvte ju 
ace«S*ifte. b Miefen, 



Digitized by Google 




fclicfett, nur fcovnebnt berabfeben, ba$ nutfj man htm 
SRaufcbe §u gut galten, in welchen fte burcb iftre 
©elbftj Vergitterung fielen»— 2Bol)in -beuf 
tet enblicb fcie sut>or berührte ämafgamatton ber £m 
genb unb be$ ©enußeft, alö auf bie große, frege, iu 
bärtige ©elbftfUnbigfeit ber Xugenb , tvoburcfy fte (t# 
felbf! 5rßeö, eine ganje eigene 3Belt, alfo au$ i^r reiiu 
fler ©emtß, aber übrigens aucfc nod? ntebt als bieget 
©elbjt - ©enuß tfh X>aß nun niebt bloß bie Stugenb 
unter anberetn aueb m tfnm ©enuße, fonbern ber ®u 
tmfS felbji jur Stugenb gemaeftt twirbe, ba* gieng wie* 
ber notbwenbfg au* ber UnbebdlfUc&feit f)tt*ox, in bie 
man t>erfallen muß , wenn man auf einmal lebenbige 
XPeftrn be&anbeln fott, nadbbem man feit langer Seit 
tiur tobte »Uber ju bemänteln gewohnt »ar# 



« 

< > 




vn. 



r 



Digitized by Google 



r 




«5 



i 

vir. 

t>on be? ©ittlfc&fcit. 

Roberte e$ fd&ou im tjorgehenberi Slrtifet bie ©erecfa 
tigfett, Borau* anjumerFen, bag bie barin enthaltenen 
SMgen mehr einige ©uchftabemitettfchen treffen, bie 
ba$ neue Alphabet rtachfagen, atd ten lebenbigern ©eijf, 
ber e$ erfanb, fo fobert btefeö biefelbe ©erechtigteit itt 
bem gegenwärtigen 3lrtifel noch tttefyf* SBaö 9Kand)ä 
jener erjlern £eutchen auf bem gelbe ber grbmmigfeff 
für Unfug treiben, ba$ ijf nicht feiten bi$ jur Unglaube 
lichfeit emp&renb. Ungleich anberä aber benimmt fid) 
hier ungeachtet feiner Sföißgrf jfe , im @an$en boch ihr 
Jr)err unb SWeijter. Diefer fobert benn boch sum gorm* 
fetjn j. 93« auch noch ein reine* #erj wenigßenö alft 
conditio fine qua non* Diefer bringt boch noch juut 
SBehufe bejfen, wa$ er ba$ #&hete nennt, auch auf 
eine SoSmacbung t>on ben geffettt bef ©innlfcbfeit, ob« 
gleich Auf eine mehr fchftärmerifche, al$ achte bernilnf* 
tige SBeife* Biefer bebietit jtd) boch be$ ©orte* „6itt* 
Üchfett" wenn gleich trt einem berfchraubten @tnne 
auch ba noch, wo er bom Göttlichen fpricht, Unb 
erfldrt fogar ba* «ffiefett ber ©ittlichfeit unb ber ©otte 
heit felbjl filr Sine* unb Daöfelbe. Sin belfere« Jrperj 
beftfct in biefen Sleußerungen immer wnigjten* einzelne 

h s ©tau* 



©tauben? ©ewäc&fc, woran *6 ftd& Aber ber ff eilen 
gelfenwanb, an weld&e e$ bur* bie ©pefulatfon bin* 
geföleubert würbe, feftyalten fann* »Hein bie oben* 
angeführten ©cfcüler fpre$en bie Aonfequenj be$ QSucfrs 
ftabenS ftirfer au$* Diefe lacfcen ben Slnfpriic&en et« 
ne$ beflern Jf>er$en$ in betreff ber grbmmtgfeit mit 
ber allerttorneljmffcn Ailte in$ ®tfid)t. Diefe Dermis 
f#en 3. ©. ungeföeut bie ttnerifcbe iLufl unb bie 
Cbrfurcbt fite bae ^eilige in ein einjige« ecfefyafte* 
(Semengfel, ©iefe freuen ftdj fogar fcfcon t>or bem 9tof 
wen „ @ittlicb?eit " wenn fte ftd> auf bem ©ebletfc 
ber Religion beffnben , als t>or einem gret>el , woburcfr 
fte bur$ ba$ 5Jtterf>eiligjte nur profaniren wflrben^ 

©o#! bie ©aamen *u biefen Slrten t>on ®iffe 
Spanien liegen ( obgleich obne Wiffen unb Willen 
feinee Urbebere) im 23ud?fUb be$ neuen ©9« 
ftcm* felb|t* 

5Die ©ebietfte ber Religion unb ber Xugenb ftnb 
«Amlicfr , wie auft bem 93orf>erge&enben er&ellt , nad> 
biefem S3u$fiab ganj getrennte ®ebfet&e* Das eine 
liegt in bem großen 9tei$e be$ gwigen, ba$ anbere 
auf bem unbebeutenben gelbe be$ ffnbltc&en* 3ene$ 
i|! alfo eine $ro*in|, i(l bie #auptpro&in$ beß unter* 
änberlicfyen ?anbe$ ber SBafcrfeeit* Siefen gefybrt nur 
unter bie ©c&attenre&iere be* immer wecfyfelnben gar* 
benf reife* ber (Jrfc&emungen* 

©ie grbmmfgfeit nun ifl in jenem fcb&ern ®efeie* 
t(>e &u J&aufe* Die ©ihiidrfeit aber gebbrt, ffreng 
genommen , nur biefem niebrigern an* 2ßaS fann ba* 
$er jebe berfelben fflr eigentliche ®ef#4fte toben ? 

SRatilr* 



1 



« 

Digitized by Google 




xi7 

«ttatirlid) ! nur ®ef*äfte ffere« ^reifeö, ©efd&äfte, 
voit fte in jcber ber bepben eittanber fo eutgegengefegs 
ten ©pbaren mbglicb jtnb , alfo nur bie entgegengefefc* 
teflien ©efdjäfte, bie eine im Greife be$ ewigen nur 
@efd(?dfte ber ÜBabrbeit, bie anbern im greife be$ gnb* 
liefen nur ©efefcafte beä ©cfceineS. 3Ba$ laßt ftd^ mit 
bem Sßabren unternehmen ? g$ laßt ftcfr nur erfaf* 
fen, unb, wie wir b&«en, nur burd? bae 6 (bauen 
erfaffen* 3Ba$ — mit bem ©cbein? gr läßt ftdfr 
auf allerlei SBeife gehalten* SJfan nennt tiefet ein 
£anbeln* Die grbmmigfeit bat & baber , % wenn fte 
^td? felbjt getreu bleiben foU^ nur mit jenem 6d>aueri, 
bie ©ittlicfcfeit nur mit biefem £anbeln ju t&un* 

* 

SBfe fottte nun iene gtwaS üon biefer wffTen? 
9Bürbe bie bobe au$ ben Legionen beg alleinigen 2Bab* 
ren , unb an ft(& SBertb babenben , worin fte mit all* 
mächtigem gittfge fd&webt, auf bie tiefen Äreife , wo* 
rin bie fiebere bürftig genug bcrumwanbelt, aud& nur 
fcerabfeben, fo würbe (ie jtcfr fefcon felbfl wenigstens 
vergeben* SBiirbe fte aber nitfrt nur berabfeben, etwa 
um ftcfc über ba$ Jpanbeln in ibrem ginge einigermaf* 
fen $u orientiren, fonbern auefr noefr berabfteigen, 
um felbft mityubanbetn, fo würbe fte ftcfr felbfl fogar 
ganj Verlierern 9BUI fte fi$ alfo rein unb Dodfidn* 
big erbalten,.(p rauf fte fcfclecfcterbfngS aße ©emein* 
febaft niefct nur tbrer mitwirf enben Äraft, fonbern auefr 
fefcon ibre$ nur jufebenben 25licfe$ aufbeben* 9lur in 
biefer t>ollftänbigen ©etrenutbeit ifl unb bleibt fte rein 
ba$ , waö fte als folcfre fepn unb bleiben folt* ©oll e* 
ity i* geginnt ftyn, wenigen* mitunter einen f#neb 

len 



Siecht fromm waren — bte oben genannte Prieftertn 
5u Etobona , unb bie dotier , welche jte in bae 
äeuer warfen* U* S. 5* 

Damals webte ber reine Jßaud) be$ JMmmelS nrd) 
unqefcb wacht auf ber <£rbe, Damals fd) webte ber 
äcbre ®eniu$ ber »Religion noch in feiner ganjen über* 
irrbf fcben ?ebenbigf eit unter ben Sterblichen , unb bie 
leichter ergreifbare 9Kenfcbbeit ließ fid) t>on t&m no<& 
Irrer Aber bie befebränfenbe ©cbeibewanb jwifeben Sec&t 
Jtnb Unrecht in bte Stegionen ihrer unenblicben S3e< 
flimraung, in welken alle Unterfd)iefce in ein einjkieS 
fraft»olle$ ©egn unb SBirfen $ufammenfließen, empor* 
beben» Cftupfdnglicher für bte ächten ^Begeiferungen 
Hoger ungeübter Sttnbacbt batte fte bamafö noch 
wie jegt, ben Sinn verloren / 31t bulbigen mit 
unbedingter Eingebung, alfo ntebt nur etwa 
mit Tugenden, fonbern auch mit Hamern und 
Verbrechen* 

®oH ich auch tytv wteber bt> Qlnmerfung wieber« 
holen, baß ich nur baä ©yilem, unb felbfl biefeß nur 
in feinem fraffen Sinne , aber ia nicht feinen Urbeber, 
ober feine Slnbetber, am allerwemgften t>on ©eiteifjrer 
»aruFteie, serwunben will? 3m reiften Drange 
revolutionärer £mrme fann man ftcb gegen SWißöeus 
tungen unb ibre golgen nicht genug wwabren. 
fep baber auch b^r wieber auäbriWlicb gefegt # ! 
ruebt bie. 3 n b i v i b it e n , fonbern nur tbie 
TTrd.ume ftnbe*, bie icb bannt ale verbot/ 
ben besännen will, ^entn traue ich »felmebr eben 
ba £ebeubi a feit wegen, mit ber fte an tiefen bangen, 



Digitized by Google 



}it, bag fite <u&, todre e$ mbglidfr, fte auStftrem \>#* 
Iofopf>tfd&en ©cfcfafe auf jurfitteln , mit gleicher Energie 
aud& an bie SBabrbeit aufklingen würben, ©ewiß, 
fte würben bfefe in einer betulichen Üeberaeugung nod) 
frafboller ergreifen , al$ fte i&r jegt in einer mijfrer* > 
ftanbenen 2lbnung nac&ringem 

Die SErdumenben »erben freilieft mit biefer Slcfc* 
lang für ti>re Perfonen nicfyt jufriebcn fe^n« @ie 
»erben bier, tvie überall , biefelbe Sichtung , @ie wer* 
ben wenigjtenS @d&omtng für t&re Zväumt felbfl fo* 
berm ©a$ tft ganj in ber ßrbnung* ©ie würben 
flc& für biefe Spiele ni$t fo fefyr interejfiren, wenn fte 
i&nen ni$t eben fo Diele 2Babrf>etten wdrem Allein i(l 
benn bie @d)nlb, bie ber ftd) felbfl * Stdufd&enbe eben 
belegen fobern fann, weil er in feiner Säufcfyiing 
nur bie üßabr&cit aufeufajfen wd&nt, nic&t baburcfc fcfcon 
abgetragen, baß man ttMt ion feinem Z raunte 
trennt ? kommen aucfr bem CJmbume biefelben 9Ftccb^ 
*re 311 , welche bem^rrenben jufommcn? SBabrlicfc! 
fo wenig bem jenigen, ber ben legten wie ben erflen an* 
feinbet, bie äßabr&eit allein am £er$en liegt, fo fe&r 
roügte bem bie 2Baf>rbeit feil fet;n, welcher aud? bem 
3rrtt>ume, befonberS wenn er in ba$ riefet* J£>eilig* 
tl)itm ber 3Renfd)beit einzugreifen wagt , 3artf>eit f#ul* 
big &u fej?n glaubte. 2llfo feine Schonung bem 
Cfrrtbume! Siefer werbe immer obne weiter^ 
aller Umgebungen beraubt , bie fein erborgtes Däfern 
jufammenbalten ; biefer werbe obne weiter^ in feine ftd(> 
felbfl jerff&renbe Sflacf beit bert>orgeriffen ! (?r werbe 
*&ne Umfcfcweife mit bürren SBorten in feiner ganje» 

empte 



Digitized by Google 



empbrenben 9latur auSgefprodsKn ! nur ber Cfrrcnfcc 
»erbe gefront , unb tiefen fefcone icfc ja. 3bm fprecfc 
id) ba$ ffiabre nic&t ab, fonbern nur feinen Cftrtbum. 

©oefc felbfl ber 3rrrtbum, wenn man will, bat nod) 
ein Stecfrt. Selbft biefer barf noefc foberu, bag man 
tti<fct 2llle$ wegwerfe, wo* in ibm erföeint* gr barf 
f obern, baß man ibn forgfdltig unterfuc&e, unb b<ü 
burefc baä SBabre, ba$ auefc in ibm nodj sorfommt, 
»on bem irrigen, mit bem e$ überfcfclungen ijt, febeibe* 
SÖir entlebigten und biefer *J)fiic&t bep ben toorgebenben 
Sirtifeln* ÖBir wollen ed au<$ bier wieber tbun. ÜBir 
wollen au# b«r wieber bie Slbnung be$ SBabren b*rülj* 
ren, bie ftety in bem gegenwärtigen Srrtbnme anfünbijt 

@$ würbe fetyon im 93orgebenben bemerft, baß e$ 
nodb ein #bbere$, al$ unfere Stugenb, gebe* Die le* 
benbige Jpeiligfeit jtebt über jebem menfc&lidjen Singen 
tiad) ©ittlic&f eit in ewiger unenblicfoer SKajefWt ba, $a 
leuchten bem SJtingenben, unb il>n, immer wieber neu 
$u beleben in ben Umgebungen, bie ibm fortw^renb 
fo Diele l)M)ere ?eben$w5rme entließen. Siefen feeg* 
ttenben Sinftöfien eines b&bern Zid)tt$ unb Sebent bffnet 
un$ nun allerbing$ in vollem tlTaaßc nur bie 
gvbmmigfeit. 5Wur biefe rietet beftimmt unb beutlic$ 
tinfer 2lugeunb unfer#er§ auf ben bb^ern SWittclpunff, 
toon welchem alle ©arbeiten unb alle 2Bertbe auöge* 
l>em 9lur biefe jtebt entföieben auf bem betten unb 
gans lebenbigen S3oben be$ <5laubeno, ber na$ 
TCiebge bte X>ernunft ber Cußenb i% 

♦ 

Slttein verliert barum bie Stugenb ben boben Sinn, 
ber in i&r liegt? SBirb berfelbe nic^t vielmehr babur# 

nur 

i 

i 



Digitized by Google 



ttur gans entwickelt? 2Ba^rfid& ! Me a&mmg, 
tvel<bc in btt ZuQtti* Wöbt , entfaltet jt<b in ber 
Grimmigkeit mit 5111? $xu<bU & ifl immer biefelbe 
©rganiftye gafer be$ ^eiligen, bie in ,ber einen unb in 
ber anbern ©eftalt lebt« Sie SEugenb erhält in bet 
grbmmigfeit tyre t>olle fcfrbne Sebeutung* @ie lernt 
ff* in ibr gan$ beutlicfc lernten« Sie gelangt alfo burcö 
fit aud) $u tyrer bollen , fc&bnen 8ebenbigfeif* 6ie 
lernt ftd) burd; fte gan$ innig fällen ^ unb mit be? 
ganjen ?eid)tigfeit ber sollen ?eben$f raff bewegen* 

SCugenb unb grbmmigfeit finb bat)er nur bem ®rabe 
j&rer gntwicfelung na* unterfdbieben, obne belegen 
3»ei? t>erfd)iebene Srganifmen jufe^n. Sie grbmmigc 
- feit tfl eine DoUenbetere ©ejtaltung ber SCugeub , obne 
belegen aufeu&'oren, Stugenb 511 fepn. Sie innere 
jDrganifation Don biefer verliert tfd) in jener utebt* 
Sie Gerebelt ftd) in ibr nur« Sie 3lbl)dngigfeit in 9lücf * 
ftebt M innern lebenbigen SSJenbe* ift bielmefor ftlr bie 
grbmmigfeit grbßer, al$ für bie Xugenbt eine grud)r 
«nfer$ ©eijieö, welche ftd) au* einer anbern 23ltitb*# 
die au$ unferer £ugenb entwicfelt, ift gerabe audjeber 
alle* Slnbere, nur feine fcetlige grueipr, feine grbmmtgs 
feit, Sie £ugenb aber , welche burefc ungünflige ßius 
fWffe gefcinbert, fld) niefct $ur Dollflinbigen gruefct ent* 
faltet, bleibt beflen ungeaebtet bod) noeb eine fd&bne 
^eilige 9}Mt&e f gie bleibt bod) nod) SEugenb* 

SiefeS ©erljältniß nun awifc&en Sugenb unb grbms 
migfeit i|t e$, worauf bie neue ©((nie burd) ibre eben 
gertigte Sleußerung binbeuten will , aber mit bem in* 
ffommirten jitternbeu ginger il)rer feberfranfen $b«n* 

tafle 



^afte nid&t befrttmttt &inb*uten Jann. ©ie will auf bie 
»olle (Jntwtcfelung ber Xugenb, bie in ber grbmmigfeit 
flatt bat, aufmerffam machen , unb mad&t bafür auf 
eine t>olle 3er(fbrung ber erften, bie ibrer in ber jwetten 
warten foll, aufmcrffam. ©ie n>tK auf baö frcunb* 
Hebe <$erb<iltmß aufmerffam mac&eu, in welchem ftdj> 
bie fcugenb' j«r motten ©inbeit ber grbmmigfeit erbebt, 
ttnb fte mad)t auf ein frinblicfred aufmerffam , in »eis 
d)em bie grbmmigfeit bie SEugenb burefc eine t>oHe gnts 
Swe^ung t>erf<fclingt* 

Sfrtbeß, biefe 5*erfe&rt&eir i(t, wie tefr fefton eritu 
werte ,„mebr bie @*ulb ber ©djule, al$ tyreS ©tif* 
ter£» Slöein ber ©aarne ju jenem 9Kiggew<id>$ liegt 
bann boc(> fefcon in ben urfprüng{td>en Offenbarungen 
felbfr, bie biefer an bie 2öelt ergeben lieg. 9la* bie* 
fen felbft begebt ja unfere bM>fa> beilfgjte ?ebenbig* 
feit in bem bekannten' Debatten. 2Bte leid)t artet bie* 
feft anfänglich $war nod) eine* beffern ©inneä fabige 
©cfcauen in ein offenbares bleßeö $b^ttt<rftren au$? 
ttnb »ie lefc&t reißt ftd) bie 9>^aitrafie son ben S3an* 
ben ber q)flict)t t>oUen&0 lo$ ? SKuß ftcf> ba$ 6#auen, 
baö in feinem jegt berrfefcenbett (Sinne obnebin $lid)t$ 
als ein *Pbantajtren iff , ntd^r enblicfr nötbwenbig atö 
folcfceS §eigen ? SRufJ bie gftamafie , berer 9tatur 
ofcttefefn fcfeoit Ungebunbenbeit ifi, niefct not&roenbig, 
fo balb fte fieft felbfl au# nodb btüig gefiprot&en fitylt, 
afU SBanbe eines fc&bnern ^eiligen fprengen ? 




VIII. 

■ 

- 

i 



Digitized by Google 



* 

1 - I 

( ■ 

VIII. 

Unb Die ßunft ift aar t>fcl öornel>m« 
aß t>i< ©ittHc&feit. 

/ t 

neue grfcmmfgWt wirb wabrfd;emlidb manchem 
febr unerwartet gef ommeu fepn, befonberä »eil fte &on ber 
^>^tIofopt>te felbft al$ ibre Stocbter prafentirt wirb.^ 2Ber 
bitte aber aud) t>on einer folgen SKutter ein foI*e^ 
JUnb in unfern Sagen erwarten foflen? Um un$ t>on 
btefem <?rftaunen ju erholen, wollen wir >un$ einem 
anbern noeb grbßern dberlafien. 2Bir werben un$ ntc^t 
mebr wunbern , bafl bie grbmmigfeit um fo t>iel t>or* 
tiebmer ate bie 2ugenb würbe, wenn wir b&ten, baß 
c$ bie Äun(t noeb um 98iele$ mebr geworben ift* 

■ 

SBfrfltcb ! ©er grbmmigfeit barf bie £ugenb boefr 
«od) bie Schleppe tragen , unb fte bat dbrigenä nur 
nbtbig, bort im SBorjtmmer $u warten, wo ibre ®e* 
fcietberin in bie ibr allein auginglicbett bbbern Äreife ein* 
tritt, 2Wein ber Äunfi barf ftcb bie Üugenb tiberbaupt 
gar nid)t nabern» $at jwifeben ber gr&mmfgfeit unb 
fcer Sugenb boeb noeb ba$ europdffebe SJerbtHtniß »oit 
grau unb ÜRagb ftdtt , fo tritt jwifeben ber Äunjt unb 
fcer Sugenb ba$ orfentalifebe fflerb&tniß M haften* 
ttnterfcbiebe* ein. Die Stodbter be$ 9>aria muß gan) 
äu* bem $Bege geben , ober wenigflen* ibr @eft<bt ganj 
ttegwewben, wenn ber »ramm vorübergeht , bamit 



Digitized by Google 



•bn aud? nid&t einma( ber J&audfr (rgenb einer <8>e* 
tneittbeit treffe* 

JMefe ungemeine Srbabenbeit ber Jfunff fann aber 
audb filr ben, ber tbren Urfprung fennt # eben fo we* 
«ig befrembenb fetju, al« bie abnlicbe eine« 93raminen« 
<3o wie ber_33ramitt befanntltd; unmittelbar au« bem 
Äepfe be« ©rama entfiebt , fo gebt bie ßunfl unmit* 
telbar au« bem 3fnbifferenj * fünfte be« Slbfoluten ber« 
t>or. SBenn nun fcfcon jener ju beilig ift/ ate baß ibtt 
nicbt felbjl ein bloßer 93lidf be« Varia profaneren xo&vs 
be , foll ee biefe weniger feyn ? ©er 9>aria flammt 
3«ar nur au« be«S3rama grtffen, aber eben beßwegett 
boefc noeb au« einem S5effanbtbeile be« Srama» 2lfc 
lein bie 2Jugenb t ommt gar ni$t au« bem großen Ur* 
flamm?/ au« welchem bie Äunfl fommn „ £)ae tttoi 
ralifd>c , unb bae fleilfcetifcfce liegen tta* fcer X>er* 
ftefeeruns unferer neueren (genieß in swey 
gans t>erf#iebenen Welt/ <BtQtnt>ett." 
%Ttr>l\d) ! etwa« feltfaml 9ta$ eben biefen ueueffett 
Offenbarungen liegt alle«/ obne 3fu«nabme Sftte«, auf 
bem bekannten einigen fünfte bebfammem Unb bo<& 
liegen, wie manjeljt fiebt/ ba« ©ute unb bä«@c^bne 
aueb wieber btmmelweit boneinanber« Sfttein berglei* 
eben @onberbarfeiten ijl man an ber 3fbentitat«s 2Bei«* 
beit f$on gewobnt* g« i(i nun einmal fo« 5Ba« fantt 
bie neue 3Bei«beit baju? SJermutbttcb wäre *e« ibt 
felbfl lieb/ wenn e« anber« wäre* greuen fann fte ftcfr 
boeb wabrlicfc nidjt/ baß fte jeben Slugenblidf auf ew 
tien SBiberforucfc treten muß. Sin ©lücf für fte/ baff 
if>re Sohlen fo abgekartet ftnb. 

©0* 



Digitized by Google 



- 

/ 

£>och $ur ©ache! 
Worin Gefleht ba« SBefen ber Äunji ? 3m — 
giein ! ba« i(l nicht fogletch mit einem tyaar ©orte ge* 
fagt* SBtr mäflfen weiter aufholen. 2Bir mdfien un« 
»or allem wieber jum 2lbfoluten hinaufbemühen* 9hm ! 
ba im 2lbfoluten liegen, wie alle Welt weiß, ba« Sfbeale 
4 tinb ba« SReale be^fammen , aber ohne eigentlich bep* 
famen gu liegen. 25a finb nämlich biefe be^ben ganj 
ineinanber fcerfmtfen, ganj soneinanber burchbrungen, 
ganj miteinanber vernichtet, ©ie ftnb ba be^be auf* 
gelbst ( nic^t chemifch fonbern metaph^jtfö ) ba«SRealc 
nun i|t, wie e« fcheint, t>on felbft fo juDor? ommenb , 
baß e« jtch au« eigener Zuneigung $u und SBfenfchett 
burch ba« ©ich #tneinfchauen unb Silben be« Slbfoluten 
tmb burch ba« barauffolgenbe abfallend au« feiner 
Sticfctigfeit erhebt, unb un« in bie Singen, Ohren ihb, gl. 
fortngn 9licht fo gefSUig ift ba« S&eale. Siefe« hält 
fleh h^fch vuhig« Wenn e« un« auch bi«weilen t>on 
felbft fchneU in« Sluge blifct, fo ift fo eine grfcheinung 
gewbhnli* nur fefjr »orilbereilenb. »leibenb fleht e« 
auf biefe SBeife nie bor un« ba, inbeß un« ba« SReale 
immerfort t>on allen Seiten umgiebt unb beßärmt. Um 
aber auch ba« Sbeale fo jtabilirt ju erhalten , muß bet 
allmächtige <5ei(i bee OTcnfcben felbjl bor ba« 21b* 
folute Eintreten ^ e« (ba« Sfbeale) au« feiner «Wichtig* 
leit h^borrufen , unb in dfthetifche gormen bannen* 
SRurfo, probudrt burch ben fchajfenben @eifl, unb 
f riftalifirt in Äunjt* ©ebilben , gewinnt e« ein bauten* 
be« ©afegm 

3Dae Wefen ber Bund befleht alfo in Um 
^wwbrinflen bee Dbealen <m* bem abfotuten 



\ 



Digitized by Google 



fctirA Qie f*affen*>e tt?a*t t>e* (Beiftte. Unb fe^t 
begreift e$ ftcb fe&r leicht , warum bie Äunft fogar ge* 
tvalrtg aufhebt. $at fte nicht t>oHe$ Stecht baju ? 
ffienn bit SRcligion, bte grbmmtgFeit, bie SBiffenfcbafit* 
licbfeit u, b.gt* fchon befugt jtnb, febr aornebm |tt 
tbun, ba fte bocfc be» ben 2lu$s unb C?in* Strabluu* 
gen bee gfbfohsten eigentlich nur ba$ Sufeben haben* 
foa Die fiunft, welche ju fcbaffen felbfl Im ©tanbe ift, 
nicbt )u noch ungleich SJlebrerem berechtigt fepn ? Unb 
wenn jub btfter »>oar bie ^Biffenfcbaftliibfeft/ bie grbm* 
tnigfeit, unb feltift bi? SEe igion mit ber Jlunft nicht 
tnefien biürfen , tt ie fotl eft bte Kugenb bdrfen , fdc 
bieefc, wie jut>or erinnert würbe , fchon eine ®nabe 
fepn muß , baß fte icnen töbtter % tarnen nur bie 
Schleppe tragen barf? 

i 

Sttfo flanj gewiß! Me »ttnfl iß ta0„£dd?j 
fl e, " Unb wenn auch bie grbmmigfetty wenn auch 
bie iReligion, wenn auch bie SBiffenfchaftlichJeit ba$ 
#bcbfte tjt, fo tjt bie Äunji ba* 2Hiert>6<bfte* 
Ueber ibr unb neben ibr giebt e* 9ticht$* 3IKe$, fehlest* 
hin 9He*, liegt unter ihr. 

■ 

In fpecie liegt bie ZuQtnb tief unter ihr. 
SWein ©Ott ! wie e$ auch Sfemanben einfallen fonnte, btefc 
entfebtebene ©egenfrißlerfn mit jener Sinnigen auf eine 
unb biefelbe finie ober gar Aber fte binaufoufteHen ? ! 
SRan benfe boch! bie ohnmächtige Üugenb, unb bte 
allmächtige Aunft! bte ffch oft tmtyefcott burebarbet* 
tenbe Xugenb , unb bie immer fretp in Stiften fchwe* 
henbe Äunjt ! £ie befchrdnf te unb befchrfaf enbe 2n* 

genb, 



Digitized by cioogle 



genb, unb bfc gbttlfd&e unb t>eigbtternbe Äunfl ? 2Beld&e 
SSergleidEmng ift ba mbglidfj ? 

* * . 

Sern ivatyrfjaft 93c a,etfterteu , n>efd)en ber ©enfuS 
ber Äunjt rein unb fräfttg berührt bat, fällt e£ alfo 
gar nidjt ein , auf einen 3" r "f ber Zugrnb ju b&rem 
JDie Stbne ber 9}flic&t gelangen aber audj ntcfyt big $is 
ber Jftofye binan, tu welcher er fcbrocbt. ©ie verbat* 
len in ben Siefen ber gnbliefcfeit. Cr, ber Unenblic&e, 
fri&webt tiber ben Regeln be$ 9flecbt$, wie tiber bem 
übrigen ©etflmmel ber ffrbe, unerreichbar jeber S3e* 
rityrung t>on Unten/ 

«Rur burcfc *tefe ffrfjabenf)eit über SlKeS, n>a$ nid&t 
Äunft ffl, alfo and) burcfc biefe ffr&abenbeft Aber ba$. 
gemeinhin #bcfofte, bie ^>fltd>t ^ beurfunbet ftcb ber 
Äcfctc JtdnIUer. ff r fte^t, fcfcrt, fitylt fd>led;tbm tttd^td 
oU bie jtunjh 21m. aUerroenigfien ftebt, bb\t, fiiblt 
er, alä folcfyer, bie ^flid)t, bie eigen jtnnigfte ©egne* 
tin ber jtunfh ffr fc&roelgt t>ielmebr ibr jum £ro£e 
_bet> feinen ©cbbpfungen in atten 2lrten t>on Unfttt* 
liebfeit , »ebbe mit ätfbetifcben gönnen vereinbar ftnb* 
ffr be&Mfert it>r jum Strohe feine ffielten mit allen 3(r* 
ten t>on moralif^en 3lbf<beulid>feiren unb JpeiUofig* 
fetten, auf freiere fid) ein d(l^enfd)er girntß auftrat 
gen (aßt ffr fnetet ibr jum £rofc gerabe baß Jpei* 
ligjte mit bem Unbetligften in einen, jebeö moralifebe , 
©eftiM anecfelnben, empbrenben, Sefg aufammen,unb 
trebt ibn $um ©piel ftfr feine tippige ^Pbantafte in eine 
üftbttifdfre Äarrifatur, ben boebften ©irg ber ßunft, 
au«. 8Bem alfo bie wabre SBeibe ber äun(t $u Sbeil 
wirb , ber folgt fcfylectyt&m nur bem wwiberjieblicbett 
Äte^lfct. i s 3m 



cjuge ber $orm o&ne äffe 3Mdfftc&e auf ben Sfnfalt , 
ber ffrdubt jtd> DcrjtigUcb gegen jeben bie gorm vev* 
ebelnben Sfnfjalt, ber lägt ftcfe, ein andrer Söuceplja* 
Iu$ fcfclecfctbin nur Don feinem £errn unb SReifler rei* 
ten, unb fcbtägt gegen jeben anbem, ber ficfe ibm nähert 
(eben nidfct, um ifyn $u befteigen, fcnbern nur um ifcn 
gu leiten ) mit wilber Unbanbigfeit au§, 2Bem ba&er 
bie wa&re SBetye ber Äunfi $u Sfeeit wirb , ber giebt 
ftd) unbebingtbem SBurfeber $raft bin, bte ir)n in bie 
SBirM ber Unent>lid;feit fjineinfcbleubert, unb entfahrt 
t&tn ja im Samuel ber erjlen Ergriffenheit nod) bie 
grage: Quo nie Bache! rapis? fo gefc&iefyt e$ md)t 
au£ 2lengff(id)feit Aber bie £o$reißung aon ben gefieln 
ber moralifcfjen Unterwelt, fonbern au* bem SSorwift 
ber 35egierbe, welche ben be&orjte&enben @enug be$ 
äftyctifcben #fmmelö im erjlen 2lugenbli<fe be$ 2luf* 
fd?n>ung$ fcfron antictpiren , unb auf biefe SSBeife web 
fa$ genug genießen mbc^te* 

©a nun biefe SBei^e mannen ©enie'6 ber neue» 
©d&ule info reifem SKaaße »irflidfr )u Zfaii würbe, 
fo erflirt e$ ftd&, warum fle ftc& fo gewaltig ge< 
bebrben, mnn ee Die UToval wagt, (i* freveln* 
in bie Retfeen dfibetifcfcer Reflexionen $u mengen, 
warum fie fo wrnefem auf unfete ganse neuere 
Poefte, bie ja großentbcile an moraltfcfeer (Bemefro 
feeit FrÄnfelt, berabfe&en, warum ifenen 
befonbere Hiopffiocfe d>ebtd?te, weil fld? in 
i&nen befanntiicfe allenthalben bie ntoralifcbe 
Tenbens twv&tf) , beyna&e unertrdglicfe flnb, 
warum 0e bagegen eben bieAu#erfie6d>ams 

loftg/ 




Digitiied by Google 



lofigPeit, bte jicfr in anbem dlrern, unb w 
Süglid? in manchen neueren ÄunftroerPen au0# 
fpracfr, a(d ben reinfien Äunfi* 6inn ni*t fatt 
benmnbern unb lobpreifen Pinnen, g$ erflärt 
ftcfc, wie e$ tönen in tyren 23egeiflerungen mbglidfr 
wirb ^ mit einer, wie jie eö nennen , göttlichen 
S r e d) e 1 1 , jebe beengenbe Segel ber ffia&r&eit , 
M 9!nftanbe$ , be$ SKedjtS , ber #eiligfeit nieberju* 
treten nnb im freien ©piele üppiger gormen mit mit 
enblic&er 3i3geUojtg?eit $u fc&welgen, 

UBenn nun biefe ffietye $u folgern grebel gegen 
ba* ^eilige f « >ft berechtigt, fo fann e$ niefrt me&r 
befremben , wenn fte audj> alle* Uebrfge einem bloßen 
ftnnlofen (Spiele uuterwirft* SHfo noeb ein SBort t>on 
ber bloß W^erlicben ©eite biefer 2le|tyeti*# bie »fr 
nun ton i&rer empbrenben fennen leimten ! 

greulich ! bie Slenbiglid? feiten, bie bem gdtt&orne 
ber neuen Äunjt neben i&ren t>or&in genannten ©btter* 
Gaben entfallen, jtnb gar $u leer # als baß fte auc£ 
nur einen J^albmlcbternen tiufc&en fodtetu Allein $um 
beladen finb fte bann boc& noefr gut genug» 

Sttun ! was fagt man benn ju iflbettfc&en ©rpefc 
torationen folgenber 8Trt? „£>te SauPunfi ijl eine 
gefrornr tliuftf " „ 2Die RocfcFunfi ale PiafhF 
fcee jlößigen , unb bie Parf ämetie ale tlTuftP bee 
SDuftö ge&6ren ebenfalls in bie 2teifcen ber gitt/ 
fidjen Kunjh" „ (SefcbmacP unb (Berucb finb 
Bunfl? Sinne wie 2lug unb <Dbr." „Die 5orm 
fcee rdumlicben (Eßbaren benimmt bie 6cbmacfr 
fcafttgPeit, unb fAr bie »ewegung *e* 5ormlo< 

i % fen 



fen tt&t bie ttafe eine dfenlicbe bibere Vnfagc , 
tüte baa 4>br für bie tttuftr. " „ £er gleiebfam 
tropfbarflüfige Ton ber tttelobie t>ergaet ftdjr 
(wirb $u <5a>) in ber Marmorne n. f. f ♦ 
STOlt bersletd^en 23ef)auptungen fbnnte man ganje S5o* 
gen filllejt. 

3n ber eben berührten ganzen audfü^rlfc^en ©rbge 
liegt nun freplicb aud) btefed ȟbe unb liederliche Um 
gebeuer »ieber titelt in tern neuen ©pfreme be$ J£>erru 
©Petting* felbfr. 2iuc& hierin eroeifen ibm erflt feine 
Slnberber ben ?iebeä» ©ienft, feinen Einfall $ur sollen« 
beten Äarrifatur auöjubebnen. 3nbep . e erften ©runb* 
3tige baju braute ber Einfall felbft (frerjlicfc wieder 
ebne ÜBiflen unb 2Bjflen feine« Url)eber6) unläugbar 
mit fid) jur 2Be!t. £)ber »er ftebt niefot fefcon in ber 
ton ibm felbfl proflamirten ©uperioritdt ber Äunjl 
Aber alles Uebrfge, in ber ton ibm felbfl fanoniftrten 
*poefte, in ber von ibm felbfl sollenbeten SerfcbmeU 
jung ber ?)oefte, 9>^tlofop^te unb SReligion, in bera 
t>on ibm felbfl gefcfjleuberten »Inatbem über bie SRajo* 
rit<$t ber neuern sßoefie, als bie bloß ereterifebe Seite 
ber wabren ^oefte u. b. gl. SBer ftebt niebt febon in 
tiefen wenigen 3Ä«n be$ neugebobrnen Ambe* bie 

■ 

Jtefme ber großen Äarrifatur? ©ejtatt? 

„<Db benn aber niebt bod? aud> felbfr in Sie/ 
„fem febr wüben £iFtd>t wieber maneber beft 
„fere Reim verborgen liege?" greplieb »obt. 
JRur ijt bie SWäbe, ibn beraufyufrtegen, b»er befon« 
ber« fauer unb babet) febr *erfd>wenbet, »eil bie meU 
ften biefer Aeime au$ febon anber£»o unb bort reinet 
tmb fiepet Md^eti« 

Mein 



Digitized by Google 



i »Hein ba« ©eflecbte 1 muß nun bo* einmal weg* 
geräumt werben , bamir fein ilppigcv 3Bit$ö nf4>t noch 
einen größeren 93oben auSfafte. Daju gehbrt 2ln* 
jlrengung, ©elbftilberwinbung , Üfliith. ©ad wirb bie 
biöfyer nicht genug beachteten uub nun mit fo t>ielem 
.firaftaufwatibc wieber gewonnenen Äeime beffo wer« 
tber machen. SRan wirb fie genauer im 2fuge be* 
halten , forgfiltiger pflegen , unb babureb mehr fennett 
lernen, uub ihr ©djicffal mehr in feine ©eroalt bea 
lommen. <£$ werben ftcb alfo bie SBahrbeiten , baß 
Sie Äunf* bie 2Mütb* ( aber au* nur bie »lütbe) ' 
ber beffern ttfenfebbeit fey, baß bae 8cbäne feine 
eigenen (Sefetxe babe, von welchen eo ftcb febieebt* 
fein ntoht entfernen fann, pbne fl<b felbfi $uver# 
lieren, von weichen ee fieb aber auch um Feiner 
Swecf e ber Wabrbett unb ber Pflicht willen \tt 
male su entfernen nitbig bat, baß btefe <5efe$* 
gebung bee 6A6nen aueb unter bie böbent <5e* 
fe$ * (Hebungen gehöre, inbem fle von ber b&d>t 
ften f*on bie erfien JLintamente entbot u, b* gl. 
JDlefe ffiahrhriten, welche ber neue Sfrrthum augfpee* 
eben wollte , werben ftcb befftmmter unb ausführlicher 
eotwicfeln, unb werben bann heller unb Iebenbiger 
unb baburch unentreißbarer in Stheorie unb Sehen AUx* 
gehen. 

•». 

eo muß am <£nbe 8UW, auch ©chlimmfle, 
jum ®uten wirfen. 



V 

IX. 




Digitized by Google 



IX. 

€fn SMicf auf bat @an$e überhaupt 

SBcmt wir nun ba$ neue ©uftem überhaupt anfeben, 
fo ftettt e$ ftd) uni t>on jwet) fefjr t>erfd)iebenen ©ei* 
ten bar» Sie eine ba&on beginnt ft$ eben erfl $u enfe 
toicfefn. ©ie anbere ifl fdfron fafl gan§, tfi wenig« 
ftenS (d)on bis jur Äarrifatur enmricfelt. ffiir lern* 
ten bie legte in ber gegenwärtigen ©cfcrift auSftJbrlu 
cfcer fennen. SBtr berührten aber audj> bie erfte, benn 
e$ rcarunfr nicht btog um bie 3er(fbrung be$ Sfrrtbumä, 
fonbern auch um bie ©eroinnung ber SBabrbeit ju tbun, 
bie fich notl)wenbig jelbjt in jebem 3frrtbume antthts 
bigtv 

Diefe beffere ©eite nun beliebt in bem Serbienfte, 
(ejlimmte, groge, Dottenbete Sovmtn für unfere 
$bcbfien 3Babri)?iten aufgejMt, unb baburcb $ur ba 
tfimmtern, grbßern, öollenbetern ttuffafitpig biefer 
4IBaf)rbeiten felbft auch beigetragen $u haben, inbem 
nur jene SBabrbeiten für und bie eigentlichen ganzen 
fei)« fbnnen, welche biefe gormen t>oll(tanbig aufyuftH* 
Ien Dermbgen» DaS neue ©pjlem bat beflimmte, grofje, 
aollenbete Worte t>erf ünbet , für bie e£ ebenfalls 
folcbe beftfmmte, grofje, aottenbete 83ebeutungen giebt, 
itnb man wirb jtd) nun auch biefer 23ebeutungen im* 
mtx »ottjtanbiger unb unentreißbarer bemächtigen, weil 




Digitized by Google 



qen\\t burd) bie Seerfjeit unb burdö bie bamit 
boch t>erbunbene Mnmafluug ber Qöortemtt noch grbße* 
rer Slnfftengung alö bieder nach ben 93ebeurungen ritt» 
gen wirb, uub weil man aläbami baö Errungene in 
einem (teuererem toSbrucf ( ber befamirlich fo Diel t>er« 
mag) bewahren fann. ®a$ Softem bat <|en>alrtge 
Silber hrnwgejaubert, wofür fid) in un$ große 
Clfceeii regen , unb eben biefe 3fbeen werben ftch nun 
ton biefen 23ilbern, mit wichen fte bi^ber faff immer 
mehr ober weniger t>ermifcr)t waren , burch ba$ ie§t gar 
empbrenbe Spiel berfelben aufgeregt mit beflo grbs 
ferm Wachbrucfe unb mit beffo größerer SJeflimmtheit 
trennen , unb ju ihrer eigenen felb(l(idnbigen unb »ab« 
ren Sebenbigfctt ergeben. $Ba$ nämlich ba$ Softem 
im erften Üaumel be$ <?rwachen$ al$ ein f?dj> felbfl 
unfcefanntet unb anbere tänföenbeS Srafel fdr ba$ 
gan&e Unfoerfum in einem ungeheuren Sinne außs 
fprach, ba$ wirb fid), ba e$ nun einmal $ur lauteren 
Sprache getarnten ift, be$ eintretenber Nüchternheit 
öl£ gewiffe feegentoHe SBahrheit für und SRenfchen 
immer mel>r in reiner SRenfchlichfeit augfprecfyen. 3Ba$ 
taö elftem als ein $urtic?fd>retfettf eo pfcantafttm 
in bie ÜBelt hineinwarf, ba$ wirb in biefer enblicfc al* 
eine immer mächtigere 3bee aufftehetu , 

DiejJ ijt bie fd&bnere Seite be$ neuen ©pjtem*, 
bie Seite , welche e$ ha^en f a n n , unb einjl auch 
haben wivb, e£ mag ftch bagegen flrduben , fo fehr 
e$ wilL ©ejlo häßlicher f|t aber, wie wir fanben, 
fctc anbere, bie e$ wirtlich |ftt, unb ton ber e« ftcfr 
in feiner befannten ©elhfleingenoramenhefc Rechter* 

bing* 



btog* nt*t trennen will* 9Bc[d>er »n&Kdf Met&et fftfr 
und ftier bar, wenn wir ba$ ©an je mir gittern SMicfe 
aufraffen ! — JTTan febötte nur überbau** bie 
©innlojlgfett, unb ben Wibcrfprucb, leere Sou 
men unb tobte Worte , ;inbaltlofe tErdume unb 
launenhafte ©piele eineo balben Wadjtnö, man 
f$Atte inebefonbere ben Unglauben, unb bm 
Aberglauben , bie £rit>olitdt , unb ben Selottfm, 
ben tnaterialtfm , unb ben \Ebeofopbifm , ben 
2Ubetfm , unb ben »igotttfm tu b. gl* in einem 
tinb bemfelben Sauberf effel sufammen, unb rubre 
biefee gan$e ecfclfcafte utib empovenbe <5emengi 
fei mit bem allmdcbttgen Stiele einer umnbiu 
eben Pbantafte warf er burcfceinanber , fo er# 
tyllt man ba* neue Qyjiem in bemjenigen 
©inne , in welkem ee einsig geltenb feyn will I 
©iefe* uitb SRe&r niefct i|l ba$ 6y (lern in ber je* 
nigen &ebeutung, in wel-d>cr ee fieb 
ale bie alleinig wabre Wabrbeit unb 
ale bie neuefte aller neubetten, wo* 
von ee ber gefammten tt?enfd}beit in 
allen bieberigen Seiten b4<bftene nur 
ttdumte, anfünbet, unb tn welker ed t>on 
allen bententgen, welctyeu bie 9?atur &u wenig @elbfc 
ftdnticjteir gab, um mebr al$ *J>artbet)gänger ju wer* 
ben, betpbungertg t>erf$luugen wirb. 

Sfeber bon biefen jur Mögen Slntyangltc&fett an 
frembe ©ebanfen ©efc^affenen jtnbet aber auefc in bem 
neuen 3auberfeflel , wa$ iljm besagt. Den Ungldtu 
W^en beengen bie Ueffeln jebee (Blauberte, 

wenn 



Digitized by Googl 



wenn berfelbe gleid) *on ber SSernunft fetbft empfor/len 
werben foffte* J£>ier werben jte il>m abgenommen* St 
braucht fortan öltc^tö mein* $u glauben. (?r fanti 
Don ©tunbe an alle* 2Baf>re wiffen , unb biefeä 23a&re 
tfl ein einziges, nnb befielt barin , baß atteö bi$ber 
fär wa&r gehaltene $. 83. &on einem Unterfcfyiebe $wU 
fcfcen (Sutern unb 93bfem, bon einer ©ottbeit, bie me&r 
als bie 2Belt wäre tu b. gl. nicfyt roa^v ijh — Cent 
2lbergtöubigen genügt e* niefct an einem leben* 
bigen (Blauben, in weitem jteft bie ÜKenfcfclKit 
mit freier Äraft regen fanm <?r »iE einen tobten, 
ber fc&wer auf i^m laftet, bamit er i&n empfinbe* 
£ier wirb i&m ©rojf genug baju bargebot&en. ffe 
fann Ijier tnbaltleere ©eftalten, alt (ebenbige Sßefeu 
uereforen. @r fann ftnnlofen 2r5umere»en al£ bebeu* 
tung6t>ollen 2Ba Arbeiten bulbtgem <5r fann ft$, was 
ibm befonberä roillfommen ijt, jwifc&en 2Bibetftmfcfre 
einflemmen , unb baburefc feine ©enffraft üon feiner 
verworfenen ©eele abreißen laffen. — Der griüole 
Witt mit bem £ ei Ii gen wie mit allem Uebri/ 
gen fpitlen. $kt wirb i(>m bemonftrirt, baß ja 2lU 
leg obnebin nur ein freneö ©piel feinet ®eijle$, baß 

v bie (?r&ebung eines ^eiligen tiber ein Un&eiltgeö ofjne* 
fcin nur ein Zraum fe» , ber t>or bem 93Iicfe be$ tiefem 
6$auen£ jer rinne, inbem jtc& t>or bemfelben baä J&eu 

- lige unb bad Unfjeilige, bie 2lu$gefajTenl)ett unb bie 
Religion, bie grecfc&eit unb bie ©bttlicfcfeft u. b. gl. 
wieber brilberlicfc unb föwejierlicb umarmen, nac$bem 
fte au* ber ©p&dre ber Srfd^einungen, in ber jte ftcfc 
sum ©c&erje «nfeinbeten, juröcfgefommen jtnb. — 
3Der Selot will ni$t mtrbae£ eilige, fonbem 

: i 

i 

■ 

» 



Digitized by Google 



* 

au* feine ttnfi*t bee, elben von oder 
Welt betiig gehalten wiffen, unb f ft bereif, jeben ju 
t>erni*ten/ bereS wagt, gegen btefe feine 2tnft*t ju 
fre&eln» £ier ftnbet er titelt nur etwa bloß eine ton 
©Ott filr 9TOenf*en }tigeri*tete, fonbern eine unmittel* 
bar fetb|t gbttli*e 2Tnft*t beffen , was alle «Seit fo 
feben fott, wie er e$ ftebt, unb er ftnbet ber 3fuatl)es 
tne fcegen iebeu anbei ö ©enfenben unb ©laubenben 
eine grbßere unb au$gefu*tere Sinjabl, als er irgenb 
anberflwo ftnben fann* Serben ibm ibrigen« gleich 
gegenwärtig no* feine Xortur * 3nfhrumente jur 58er* 
ntcbtuttg be# töbrperS feiner unbetUgen ©egner bargen 
botben, fo reicht man ibm wenigftcnS au* je^t f*on 
!8era*tmig, Erbitterung , #ag, unb alle anbere 9>eiiu 
Sßerfjeuge jur Qual be$ ju befebrenben ober ju t>er« 
ni*tenbe$ ©eiffe* berfelben, — Oer ITTaterialift 
flc^t in bem <5eifie bee tt?enf*en nur eine vovs 
äbergebenbe Kegung ber tttaterie« JTpter tjl frep* 
Ii* bie SRaterie felbft 9tt*tö, al* ein bloße* Hergang« 
ii*e* 3Betterleu*ten. Slüein au* ber ©eiff tft nur 
ein f*netter balb wieber in fein tooriged Dunfel t>ers 
f*winbenber 2Mi$, etwa in £)(fen, wie jener in 3Be* 
ffen* — Oer Cbeofopb febnt ft* na* XJiflonen, 
wie jte in ber Sftegel'nur ben 2Iu*er»dblten im £fm* 
me( ju Stbeit werben» #ier wirb ibm no* mebr $u 
Jtbeil. #ter fann er, felbft ein ©Ott, Die ©ott&eit 
mit gbttli*em 2(uge f*auen, — Oer Btbetft (lebt 
feinen (Sott Aber ber Welt« & giebt aber au* 
feiuen über ifcr. — »er »igott (lebt an flßlenbig* 
Ii*?eiten am Uebften irgenb eine ^eiiigfeit. 9llle* 
itf aber auefc ein 3>artifel ber|®ott&eit felbfl« — Oer 



Digitized by Google 



N 

HAfWtte wfinfAet feine tfrevel gereebtfertlgt. Cr 
bebarf ja baju nur be$ ^Privilegium* ber tfunjf. — 
Der £anattFer bedarf einer ^ctltgung feiner X>er# - 
t>re<ben» ©te SBeibe ber grbmmigfeit t>erfct>aft (it 
ihm* — 3Der tt?a<biat>elift erf unbigt (leb nad) der ' 
für bao X>olF brauchbar Aen Religion. Cr gebe 
bemfelben bie ehemaligen ©btter n>itier jurücf , unb 
behalte ftdb bie einige 2Babrbeit be&or^fcaß außer bem 
©enufje Wirt eitler Straum fei) ! — - 2lber aueb der 
tfreunb ber Xugenb, ber Sieligion/ u. b* gl. Fommt, 
unb wänf&t belehrt su werben. @ut ! au* bie* 
fer erhalt — — Worte/ uoofdr er jtcfc, wenn e$ ihm 
kaxan nicht genügt/ bie beflern SSebeutungen fclb(l 

machen mag* 

» ' 

ein harte« Urtbeil *) ! SItterbingS* ©o hart al* 
das Gyfiem» SIber e* tfi biefe* Unheil auch/ »ad i# 

' fchon 

•) <Zi ift nm ema tot eine €tgentbdmltc&fett metner 
$b*ntaf?e/ foa* nur mtd> an beut neuen ®ofieme folebe 
llngefceutr fe&en Irifjt. «Wan bfae au<b bie Urtbeile ei* 
ntget anberer «Dinner. 

£rteder id> Soppen in feiner ^ebrift : Stelling« 
lehre fagt: €iner 9>bt(ofopbte bei abfolaten Siebte 
mangelt e* am (Steifte unb am @pmbol. ©eil ibr iebed 
€t»a* tum ©eftenffe »irb/ fo auch je&e* €tn>a* ber * 
Religion; fte nennt fcen ©tauben Daran einen ©ofeeuf 
unb ©innen i 2)ten(t. 3br ift &a$ abfolute SWcbt* 
bie öuette aUei @epn*, ba* an ftd>, jeglicher €rföei< 
nung; alfo auch abfolute 9ti<fetreligi*n toi Bn ftd> ber 
Religion all «rfdeinung, bei abfolute 2lt&eif< 



I 



Digitized by Google 



ftyon fo oft wfeber^olte^ nur übecbae Svftem, tttt^ 
(Wb(l Aber biefe$ nur in feiner gegenwärtigen er# 

ften 

■ 

mit* bat gunbament, bem fieb v« fcbeifraul übet» 
bauet. 

6. 198« ©er affo ©ott pbüofopbifcb in ber £anb balten t»tS# 
um mit ibm aueb nur ein ©entforn |u f onflruiren ; für 
ben giebt r$ Feinen <£ott ober ibm/ feine (Fori 
reo* Verehrung/ feine Hiebe 3« einem boe 
beren TOefen. €l flnfett überbauet in fetner <6eele 
bie 3euwift tbre* über bie *Hatur erhabenen Urftrund* : 
Vertrauen, €btfurcbt, Sfcbtung, fcetwwberung. 

2Bte mag ber 3Renf<& benmnbern/ u>a* er abfofut 
erfrnnt? Wie ad)teu nnb ebren, ma* feine $erf5n* 
liebfeit bat ? ©ie lieben , n>a* leer an £tebe unb ;Dw 
fepn »? 

€in tSnbree befounbernb, aebtenb, liebenb, ertoaebt 
hn SSRen/cben er felbfr. 25on finbifebem etaunen ffetnc 
er empor tum Seareifen unb (frfennen. €< leitet ibn 
Jn feinem Sorfcben unb Werfen bie Hiebe jur 28abrbeit, 
in feinem £anbeln bie gebtung ade* <9rofen unb €be(n» 
Seblt biefe*/ fo finf t er berab 511m Z\>itv, in 
ibmttf feine Sreybeit, feine bob*reX)eti 
nttnft/ fein 5eid>en et nee tsberoiett>ele 
erhabenen debtne , feine Spur eine* 
göttlichen Seyne uno UHrfene, 

©. soi. $te to$t fieb «ergebene religiös unb flertid) §t 
fteeben , ba fle ba* gmrtament ber Sieligion unb €ttt» 
liebfett aufbebt (Seraoe geftanoen, tote ote 
6acbe sft, (Bort aU perfon fann niibt 

Jeyn> 



Digitized by Googl 



ften ©AlaftrunfenMt au«8eferot$en, Unb e* f<9, 
id) tpwbaljole au# biefe* wleber, ferne t>on mir, ba* 

burdjj 

fe?n/ er tft wid)t ber UtqtteU be« <Bueen, 
denn (Bute« unb »ofe« unter fcbeiben ftd> 
nur in ber ißt fd) ein ung; an fid? tft 3nbif* 
feren* be« (Buten unb &ofen. SBa« bi'c SBelt 
«on einem moraltfc&en . b. b. beilegen, toefenben ©Ott 
träumte, ifr Sraum. Senn ttofe £err ecbellmg faat: 
„ 3ene 3bee eine« mor«Ufd)en (Etote« bat fcbletbtetbing« 
„(eine äflbetifcbe @eite: aber tcb gebe noeb bettet/ fie 
„bat »iebt einmal eine jMlofofbifcbe eeite, ße entbdlt 
„niebt nur nid>f* erbabenel, fonbern (le etubält über* 
f ,b«upt Webt«/ fle ift fb leer / «l* iebe anbete mtw 
„ moitbiflifcbe S&orfieüung. " 

Bo lange bie flfienfcHeit ned? wabre 
1 fittlid>c «Energie befitjt/ uubcrflebt fie 
•fcen TOirfungen einer foldjen ptyilofoi 
p \) i e / ttttb laße f t d> ben erlauben a n <B o t 1 
unbben eigenen (5ei(lnid)tauebem«5ew 
3cn reißen; bemt eben mit biefem ©lauten beftebt 
bie fittlicbe ffraft , beliebt 3ut>erficbt auf ein unmitteU 
bat SRecbte« unb ©ute$. 3ft b«* meufcblicbe £>enfen/ 
unb £anbeln nur ein efeiae* ©eben t>on Wi<bti imb iu 
Stiebt«/ nur ein Sraumbicbten von Crfcfceinungen ju €r* 
febeinungen, wa« binbet bann bae (Bewtffen, 
ivae ^eilige Dertr^ge unb mad>t bae 3 n# 
fagenbe Wort im Dlnnbe be« tTCenfd>en* 
wabr/ ba be« ttlenfcben eigene« unb rief« 
fle« TOefen nur eine lüge be« ed>etue bur 
perfonltd)reiti(l? fcWricbte €tferer für ®abr* 
beit, fcugenb unb fteebts »al wfert tbr b«l »enigffen* 

er* 

i' ■ 



Digitized by Google 



bnrd) bte intim Uebtrseisejuntjtn unb <5eflnntmi 
0Cn feint* Stifter*, tmt> feiner ttntytaj)*? in ein 

erg$$enbe 6<&etnWel eine« feben« # tveltfet tbr ba* eure 
nennt, um leere bauten, bie oerftbroinfcen »erben , tt>ce 
bag bebingtc Dafrpn berSDelt? Ueber eod> giebe 
e* feinen Gimmel/ unb unter encJ? Beine 

3n »ergangenen 3«W>unbetten toanbelte bte «Dteuftfr 
belt ben Wab be« ©laubeu*. 3n tf>r mar ebrfurc&t, 
£cbeu oor böserer ©etoalt, bur<& öteligiou gebunbener 
SSötlle. ®ie I>ogte ben Atbeifmul/ toenn fie aucfc ©ort 
nur tat $uc6(rafren ober finnltc&en $tlbe liebte/ Auf* 
bebung aller «Drückten toar tbr ein ©reuel, toyn fie glettf 
mit lernen guten Herfen ftttlicb tu roerben todbnte. 
(25Iaube fear roentgjten* bie Quelle be< Aberglauben*/ 
unb Anerkennung nioraltfc&er 38etbinbli<6rett bte Quelle 
ber After* ©oral, * 

' ttnfer SJeitaltet n>oüte Heb t>om SBuc&flaben befreien , 
unb ei bat bte ©ac&e felbft »erloren ; man vertilgt ben 
Aberglauben burd) Unglauben» €tne betwifenbe Vernunft 
rooflre bat £)afepn ©otteö bartbun/ unb roarb erfl fj>a*t 
genug ber Unmiglufefeit inne. Aberfte bat mit beut Un* 
glauben an €ttvat auf er unb über tbr, einen Aberglau« 
ben an ftcfr felbü gewonnen; unb Idttgnet nun mit 
eben ber £ utfd> tet>ent)ett einen (Bott/ mit 
ber fie ein(t 33ereeife ferne* Qafepnt erfaun. Die 9er* 
nunft uuferer Sage tooUte eine @ittlt*fett obne gtelis 
j gton, unb raubte fo lange bem ftecftt unb ber <Pfltd)t tbr 
©Jttlt*ee unb ^ eilige« , Iii Alle* in SXautf ß<b auflte 
tt, unb *fli<bti mebr übrig blieb» SRtt ber viUtgen 3n# 

biffei 



Digitized by Google 



fttfctoeuttje* Kd&t fefcen,' folalW& tbrem inteßeltueHem 
unb tttor«lif#en Äaraf ter im 9Jlmbejien ju na&e treten 

biffereniirung M <Etm* ber Sonett , ift 3"Wf erewi ge* 
genjXeligion unb ettttiftrrit eingetreten, man baf?t 
nid>t mer)r ben fltb et fmtt e / man &afi* 
tiicbt mer)r bte Hajter, man bafjt unb Hebe 
tiberbatipt ntd>te metyr ; man febout mit falter 
ftüc&ternbeit nacb €rbe unb Gimmel. Unb babtn muf 
e* Foramen # baf oOe tarnen ttnb ©acben ©ebeutung 
unb ©e&ic&t «edieren ; baß allee lEine wirb tin* 
ter ber eonnej baß tufpotifmu* ^reybett 
genannt wirb, Un$tid)f Religion; baß (Set 
wattebdtigfett unb tted>t nidjt unter* 
fd^teben w e r b e n , <B e w i f f e n « * 25 i f f e n i <b t 
t)ont »ewufitfeyn guter Cbaten; ißbeU 
mutb ntdjt t>on tftebertra<r)ttg¥ett; »ie* 
berfett ntebt von üift; (Bute niefct von 
25o6bett;*:ugenbiiid>ti>#n$ret>el: — eine 
neue EBelt/ beroorgebenb au* triebt» an fidj nnb blei-- 
benb in abfohltet 3t>entitdt unter allen formen unb £>if# 
ferenien/ bfpüen aSerfcble&erungen unb TOobiWatienett 
ibret Mütitftit. \ 

Jriebrid) «Setnrtd) 3a* obt — in ben Briefen, n>el# 

<&e obtoer ©tfrift angeborgt flnb. 
e. 241. 3* toeif niibt, mein Iteb^er ffewn/ ob @ie fic& 
einer ni(bt emyftnbfamen Slnefbofe Don einem Wienern 
fßater autf Jean Pauls fyt foeru* erinneren , ben? bo$ (Bei 
beiranij ber DreofaltigFeit fo lange Diel ju febaffen mad)* 
te , bi* er ;u Bömberg einen £>reofaltigFeit* Siing mit 
ber 3nf<btift antraf: „Jpitt, biefer SXfng ber miitr 
»ie brep in einem beift, ©Ott !Oam# ®o&n unb heilig 

©eifl." 



» 



Digitized by Google 



}tt wottetn fflon bem legten fomt' or)ner)ln bie Sftebe 
tiicfct feyn, wenn bloß t>on 6#ulmeinunßcn bie 9Ube 

HL 

Ge tfr. " Sfof einmal t»a* i)m mm geboffe n / unb er fa&te 
ebne $<beu , M einer ein SSieb fenn müfte , tvenn et 
f< je$t m'cbt begriffe. 

€in dbnlttbe* aber noeb viel größere* ®Iucf iß §<bel» 
fingen bureb Stufffnbung ber «nie : 

A^=B A=^B 



A = B 

abßcfurjt 



B 



C 

W'ebeffabren , bie ibm jtoar Stofang# au<b nur aW ero 
-S3üb erfcbtetis unter bem man ßcb «orfteflen, nnb an bem 
man begreifen fonne; bie aber gleicb barauf bat 99ilb# 
liebe ton ftcb tbat, unb aU bie ®a<be felfcff, eine entf 
fcbleuerte 3tf* »bne jene berannte unb jeijt akbt mebr, 
erbaten ju nennenbe 3nf#rift/ ßcb barfleüte. 

i »engt man biefe £inie von ber abfohlten Witte C auf 
»orfiebtig jum SKinge, fo toerben bie jtwn entgegengefe&ren 
febon magnerifcb ibentifeben $oIe aueb abfolnt ^entifc^ / 
unb man beftat a! 6 bann an btefer auf folebe 2Dei.e }um 
Ringe gefügten £mie einen $ait*inan, ber alle*/ ftatf je 
von bem ealomonifcben gerühmt morben ifl, unenMicb 
übertrifft. Qffan (irrte ibn nur an ben reabren ginger, 
unb man wirb feben ba* ganje Umoerfum fkb fogletcb in 
Ulitbtt »eroanbeln. $arum toirb ei aber boeb feinet 
1»eg* iu Webt*,, fonbern alle« tft nun im SXinge, unb 
totrb in ibm erft »abre* Unioerfum, b<i* tft, felbfc 
fianbige rraeur. 2>er toabre Jinaer ift aber allein 
ber gwfe mittlere &ant/ beffen Jrincw ber fontbetii 

ftft» 



Digitized by Google 



f jt. Daju ift. Me fo flefcb&nlft&e gnfottfeqttetij Ut tu 
ben$ mit toer ©cbulc fcbon eW gar 511 alte @ttte» 3fber 

Wen €M>eif m<$tt anbert, alt eben tiefer von Km öfter 
nur impiicite erfunbene fting ift, ffetfte ibn an ben Hefr 
«en Singer, unb et fonnte ibm ni*tt belfen, gifte 
fecfte ibn gar an ben ^Damnen, unb fcfyng tiefen ein, 
tat tm ooOenbt oerfebrt, 

aoe €rffnber a* riortfc&er ®ofieme , toenn biefe €91 
fterae toirflicb gant a priori, $btlofop|ieen »abrbaft aal 
einem ©tü<f / fepn foflten, baben Da* ©ort grfnät, 
bur* toekfie« oon €n>igfett,ber alle #inge gemalt finb« 
<5te fucbten et, um et in fbren eigenen (RunD ju nefy 
men, mit ibrer Sunge feine SHicbfaben oon einanDer ju 
fonbern, unb et fitf unb 9(nbern toorjubuc&Mrw / gei 
rate fo tote jebet anbere bucbMblt*e ®orf. 3?or ®<fcel# 
IHig aber fanben fie mit einanber ( ben einigen <£?ino* 
ia oieHeu&t autgenommen) in bem SBabn, et muffe 
tiefe« ©ort fcblec&terbittgt ein einfolbiget/ ia bie €in* 
folbigfeit felbft> unb aOet itoepfplbige, obgleich burd> 
bat €mfplbige bebingt, biefem abfolut entgegengefeftt 
fepn. ©ie beflanben bnrtndcfig Darauf / unb obgleich et 
ü<t bep ibrer Sungeuarbett immer irigte, ba§ fie mebr 
«nebftaben im SOTunbe batten, alt fitf einfplbig autfere* 
<&en liefen ; fo tourbe ibnen ibr ©oruri&eil baburefr bo$ 
niett »erbätftig , fonbern fie »erfuebten nur auf allerlep 
Steife bat Suoiel ber Qucbftaben tu oerfeblucten* J)fe 
toabre SRetbobe biefet SJerfitlurfent meinten fie, toemt 
man fie entbetfte, würbe bie «ntbetfung bet toabrett 
©ortet felbfi (ber tmbebingten attet bebingenben reinen 
Cmbeit «üb «bfolttten gllgemetnbeit) einer jenfettt tuet 
aee «Sdlfm t tyofc 



Digitized by Google 



bem erffeit bemmfl ja ber 3rrtl)itm, »«m er flletdfr 
mtgefteuer 1(1, in Betreff De* »efetitlidStfeti, ber freym 

fifpoflertorft*/ befre&enben nnatMngfgen a*riorit4f/ a!f* 
and t>c* einen unb alleinen Qrunbe* aller /Dinge fepiu 

@«eOui0 / obgleitf er fröbe genug mit ©*mo|g *e* 
fannt tonrbe/ verfiel bo* an* in tiefe «Berfiicte, an* 
beutete ffreng, bie notbfeenbige einfoibigfeit beg ur* 
forunglräen Söorteg. 2)e(to geller ifl aber jeftt feine 
€infitft in bie notbftenbige 3nwfolbigfeit in ba* i=* 
11^2=1 betreiben genwben. 

Söer nun äugen bat in feb«/ beut fann er nmrateftr 
■ _ keifen, nnb befoeifen, ba§ eine urfrrungltdie , yrebsei» 
. " renbe, ein S&iele* / nnb (Mannigfaltige* begrünbenbe €iw 
teit/ nmnSglitf eine reine &n\)tit fepn fann; benn ba* 
einfache €inl bleibt e»ig nnr einfache* Ging. 3fr alfo 
Sfoeo, fo ifl biefeg 3»et> notbfcenbig au# ein nrfprüngi 
Ifoel j»ep. mun fann ober 3»ep nitft urferüngli* fepn, 
all €i#g nnb netf einmal eine : eg gäbe allbann meber ein 
abfolute* €ing/ noefc ein notbtvenbigeg 3n>epj überall 
lein ttabebingre*/ folglich an$ fein $ebingtel; uberal 
nic&t*. SBenn alfo bepbe g fepn f^a , fo muf in ber €iw 
beit nrftröngli* ©uwlicitdt/ €in* muMqucl 3»ep, 
gt»ep 4qual Cinl, nnb iberaH feine anbere Cinbeit fepn, 
at* biefe gequalität/ bie eine abfolate 3bentMt, bag ab 
lein tlrforünglic&e unb €»ige, baf e>e»n unb (Seren an 
fitf, mit einem »orte Bllee in allem — 6eibftj 
Wnbige tRatnr i(i. 

3* tyeiß nt*t, ob ber geifiretefee mann 
r nur feine 3nborer trnt> Äefer, oDerwrrf» 

lid? aadHicb felbß 3 am beflen tat* wenn 

' ar 

■ 



> 



Digitized by Googl 



^tttbigtittö «n Me (vermeinte) XOabvUit SJtidbts 
«nju&a&en; beim cd ift bo$ nur biefe, Jbie man in 

jenem 

* 

et/ al* ob nur von einer Cfcarabe bte 
Rebewdre, ba* große Äatbfel batnit ge» 
Joet fragen will, bafl er uns fagt: ba* 
Wort be» tafele ift/ eelbftftdnbig* eic 
ber ttaeur: bie erfte 8?lbe ^etflttBefen, 
ober SubjePt, ober UnenblirfyPeit; bie 
feste — Äorm/ ober 4>bjcft, ober <Cnb# 
üd>f eit; bie mittler e, aequali rat/ 3b en« 
tit dt/ gegenfei tige ^nbifferenj von bty 
ben/ Subjett; 0b j ettivttat; breyfylbige 
«infylbigf eit — b**<Ban$e. 

6. 267. bie gan3e aufgeklarte betreffe 

Welt ift barin mit ©Delling ein«, baff 
fie in Waferbet t nid)t begreif t/ wie mait 
in nnfern Cagen nod> bem albernen 3Dua* 
lifmue anfangen *ann, ber ein in ber Ua? 
tur unbein ubertfcr, eine m enfdMi<fce 
' Vernunft unb $reyfceit/ unb einefiber* 
menfebiiebe unb ßättiiebe annimmt, Jfl 
nun einmal jener alte JDuaüfwue, bec 
and) C^eifmu» genannt wirb/ fd?(ed>t(>in 
verworfen, unb gefct bie Pbtlofop&ie 
von ber tTotfc wenbigf ei t feiner $bfd)af» 
fung au 6/ fo verfielt fid) mitber 6elbfl» 
ft&nbtgfeit unb 2Uletn&eit ber ttautr 
i&re notfrwenbtge fcoppelwefen&eie 
von felb jt, unb eben fo «ob felbfl, baf Ate jDowek 
»efentefc foret abfluten ©n&ett iu$t fftatat finne, 

f % Sit 



jenem txUfät ju rjabert glaubt Unb and) hierin rjf 
wieder die ©itte, den 99uc^(iab 0fn>b&nli# um fo t>fel 

aerfto 

■ 4 # 

i 

2>ie Mtbteenbtge #oran*fe$ung tjut titut im *W!ofo*bti 
Win @c#tm / roa* na* einer getriffen Ortbodojtit In den 
Otiten Religionen die «Bunber tbun muffen ; fie feblieb* 
M »De*. A fann niebt ungereimt fepn, trel B notd* 
rOCUbtg t#/ ttftb vice verfr ; fo gebt e* bareb da* genje 
©pftem, unb e* ift uumbglieb/ bafj irgend foober eür 
$n|lof forame. Oer Widerfprucb felbft tft 
aufgehoben/ und ein für allemal 0<u 
fruretj verniebeet, daf er abfolut geferje 
i(t, ale oae terfie/ ttorbwendige, fdjlecrjt» 
bin Unbedingte. £r ift, infofern durer) tbn 
alleo/ er ijl niebt, infofern in ibm, da er 
ailein ift/ alle» Hiebt«/ ooer nur t£tne« 
i (t. Siefe* offenbaret die tntcOef tueDe ober SJeniunft* 
änfebanung unmittelbar. 9Rit tt>r bat man die oourow 
mene Sinfiebt in die ftotbtoeubigrett be* Ungereimten, 
ober de* na« SBetflande* # €>efe*en febieebtbin entgegen* 
defekten und Unmoglieben; ivorau* denn unmittelbar die 
abfolutc 3bentttdt'dcc? Ungeteimten und gereimten folgt 
Die trabte alleinige Vernunft Oedt abfalut din auf da* 
Jcotbmenbige, und obfolut treg «on dem. Ungereimten, 
«Klebe* ftcb noiens voiens unter die ftotbtnenbigteft fi» 
gen, und (leb in tbr jtifaramenreimen rauf. €in dbnl» 
<be* Serfabren roirb freolieb aueb in allen fräbern ar-rto* 
rtfeben Wtffefopbieen angetroffen j fo bald e* b'if t die 
Vernunft babe gegeben, foQ der $erftanb niebt mebr innt 
«Borte rommen dürfen. {Reime dieb, f«gt da* tyrinefe, 
unb da* SBunder, oder ieb freffe dieb. Und da* twrd 
gelten, fo lange die menfeblifbe 9?atut diefelbe bleibt 

SBtnn 

< 



Digitked by 



lerftbrenber' »erben *u loflen, M ber ®ei|t feegeriboB 
|u fe*n (hebt, föo« fo alt, als bie @#ule, UebtU 

» i 

4 

SÖenn etwa*, ba* un* fo tvabt i## lote ba* eigene $a# 
fepn / aufboren inüpte toabr tu fepn / »enn nicbt ein «iw 
bete« mit, il>m unjfwennli* *erfnM"* eben fo »abt 
trire; fo »erben un« bepbe glet* »abr/ unb i»ar notb' 
feenOtg ebne »eitere* / benn fie fmb für un* au* €inew 
Gtid. fctefflKb ertfutett bief Statut.- ©efeft ben U* 
fannten eicerontanififren ©*ru(b / b«§ nic&t* fo ungereim* n 
tr* m erfinnen fep, ba* Wlofaben nicbt bebautet Uu 
een ; ja e* finbet ff* nicbt* in ber aanien ©efcbtote ber 
ÜRenfcbbeit , ba* uni, »eun »ir biefi ©efc* *or 2lugeit 
beb«Uen/ nocbtn Serounberung feijen finnte» &d)tU 
lingen aber bleibt ber fcttbm/ b«G er Die 
rolirommenbeit ber anwenbung beefeU 
bcn gefunben babe, «Rur imgafle betWotb/ 
etfdb nnb emfittftb »at ber ©erf anb in unooHfornmenen 
SWtofopbien^ abge»iefen »orten, ©cbelltag, ftep* 
Ikb ebenfaW au* Notb, »mögt ibn Heber mit ernenn 
male gam, inbem et tefat* »ie «Hein bur* ©etnunft 
minus Söerftanb eine »afcrbaft »olifommene »Mlofopbie 
moglüö fep. * 

Sriebrt* »otiterwetf / in feine» neuen Otufeunt 

betWilofortte«nb2i«et«tnrate0»tt«/ eeite^ (na* 

ber «nfübtnng eine* alten poetifcben gtagmentO — r 

Obne 3»eifel bat biefe* febr alte Stagniert eine* religii* 

fen ©efange*/ ber ficb oon ber grietfiföen SÖolf*» SXell« 

gion »eit entfernt/ einen $bi(ofoyben au* ber eleatf* 

Wen e<bule mm BerfafFer. fcer eleatifcbe <Pantbeif# 

ml, ber bin in poetifder SMeMt *m*t, Uft fic* 

«bet 



Digitized by Google 



gen* fprfd&t man bem grrenben barum, ba0 man «>« 
eine« Srnfrunt* aetyt, aucfr nicfrt einmal bie weniger 

# »efent* 

«ber in tiefer ff om aucb aU Mofe «Poe fie «erffeben. 3>e f # 
»egen fiub bie »büclogen ju entfcjulbigen, bie ba*jair;e 
gragment fßr ein cbrifllicfre* OTacfitrerf er«4tten, unb 
* In bie neueren Seiten binauftucfen weilten. 

STuf eine Unliebe Wrt finb fretfli* nicfrt unfere neue* 
tfen pantfreiften unb ^ylojctften m tnf 
fcbulbigen, ioenn fie tyre tranfeenbentale «Poefie af* reine 
WMlofojWe »ergeben, * b c r e tf e l fr « f e i (l e 0 , 
w*nn 6te tfttifcfrmacfrerey btefer pantfret* 
tfen unb «5yl©3ot(len nun aud> fefron von 
nadjplapernben Äunft* ^nngevefren oen 
3ettun ff e $ 2M4ttern fftr bie elegante Welt 
einverleibt wirb, Damit »er $avte *Se rr 
( unb oa» jarte m^d^en nicfrt etwa mit 
poettfefrer, foubevn mit r ecfrr pfr tlofopfr t« 
fefrer Bnbacfrt, unb ernfUicfr wie bie tSof 
tentotten, oen freiügen mono anbetfren, 
um 3tt bem frommen XUnberglauben t>er 
Urwelt 3uriitf 311 fefrren. Wer man lege, iric 
floufiean fogt, feinen ©etfanb nicfrt ab, feie eine sßacfrt 
SM*. Siefe fcbnlgetecfrte KMfefrt au bem fromme u *m* 
bergfauben ber S3or»elt naefr ben Qrunbßfyen bei Gerrit 
35rofeflbr ecfrelling nimmt flcfr in unfern Seiten nur noefr 
fofe ein ffatfnacfrt* e^tl «ul, Ui oon grofen $b«nta* 
#en/ bie fiefr na« Grunzen all Äinblein wfleiben, 
«nb in SDfnbeln mfcfcli , »or bem gefenben Stafanbe 
bei teutfefren ^uMifnral aufseföbrt wirb. Sie ©efefriefr* 
le freljaenfölicfren Otifte* bat länaft beriefen/ fraf , h>o 

el 



Digitized by Google 



Kenntlichen ©genWten feinet iittetteftueffen $atih 
tetd 3teid;tf>um an Äenntntflen, SEieffmn u. b, gf* 



*0 ber Vernunft gelungen war / f?<0 iu bet M'lofoW 
fegen 3bee eine« ©ottea ju erbeben » bem ptfifenben 93er* 
ftanbe nur noeö inrifeben ben (Ejrtremen bc* retnett 
CNfmm unbbee vetnen at&etfmti« bieUBabl 
blieb, «in fdjtDdrmcirifdjeo CBemtfd) von 
C&eifmti* ttnfc 2Ut>eifmn0 tonnte wo&l 
nod? ctt)apt>yf tüern, fcte fid> itberjtubtrt 
Ratten/ gefallen; aber ein frommer Qlaube an 
natdrlicbe ©toter, ju beleben bie Vernunft berabffetgen fotf, 
*ie fieb I4n0$ über alle 9latur erbob, unb eben babureb bet 
3bee eine« aüemfgen ©ottefl fi$ bemföttgen lernte biefe 
abenteuerlicbe ©elbftbetb$rung fonnte feitbem nur noej 
©jpefulanten in ben @inn fommen/ bie ftten £o*f barauf 
ßefe*t batten , ber €foigfeit tbr ©ebeimnfS um {eben $rei# 
«biupreffen / unb bie belegen auf beu ftnnreicben ©eban* 
f en famen / tveil (ie toeber mtoitti noeb tüdtv&tti tonnt 
ten/ einen j>l)ilofo$bifc&en girfel ju fonftruiren, in tveU 
cbem ber tyrogref lugleicb ein SXegreS , unb ber SKegreS 
. lugleicb ein SJrogreS \%, mitbin ber Äreb*gang / fobalb 
er nur nacb ©cbul* 3been unb ©runbfil&en wHföbtt tt>irb # 
mit ber ybilofopbiföen gortföreitung nwnberbat cofoi 
eibirt. 

fc.Dentfcfr in feiner Ärftif be< bognt. tbegl. unb £wer. 
ibealifr. Religion* unb SRoralfpfrem* — äftrrebe XL 
ttnb XII. : „ ©fejrtlifftn, Sttbeifm/ ©cbettingianifm, ober 
richtiger tu fagen, 6enfualifht unb SBrutalifm oergifte» 
bie eeelen unferer »ieriebn, fec&Hebnjdbrigen Stagliaje " 
«♦f,f. 



4 



Digitized by Google 



*5* ■■■ • 

«m ijt ja ebenfalls betatint, wfe febt )u manchem, 
befonberS }u einem originellen, Strtbum ein grb0em 
3(ufwanb tiefer inteOfeftuelleti Äräfre erfobert werbe , 
«1$ ju mancher , befonber* $u einer bloß nachgebe/ 
t beten, SBaMeit. SOJan fpri*t bafjer, vtenn man 
nur um SBa&r&eit f impft, fcblecbt&in SfticfctS ald ben 
Smbum, unb feine Seite be$ 3frrenben, fc&lecfct&ttt 
nur ben SBuc^jtab an» 

Jfffefn eben biefer tbbtenbe »udbflab foH bann 
and) ntd>t gefront »erben. 3bm fommt fein anberd 
^*t ju„ als baSienige, ba$ er t>on ber 3Sa&r&eit 
erbatt # bfe er gu beherbergen befiimmt ifh 3$ets 
wirft er biefeä baburty, baf} er bem 3rrtbume bieje* 
«ige ©teile einräumt, bie er nur ber Ü3a&rf)eit eins 
räumen fott, auf welche 9tcd)ftdbt tarnt er bamtno<$ 
Slnfpructy machen? Störe eS aietmebr J^od&bcr» 
rar b gegen bie ffiabrbeit felbjt , wenn man tyren SSucbs 
(lab auf t'bre Äoften fronen wollte. Unb fo i(!$ bann, 
wag id) gewifler teute wegen njefct laut genug fagen 
Jann, nur biefer bärre 23u<bf*ab, ben icb 
be$ «JelofifmuS unb ber grfoolitdt ber ©uperffttioti 
unb be$ MtbeifmuS u. b. gl. befcbulbige,unb id) weiß 
febr wobl, wie aud) unter bem tbbteuben 53ucbtfab 
ber @d)ule ber (Wrfere ©eift fein beffereS Seben beefc 
gewbbnlicb neeft $u retten berjlebe. ©oll i(b me(>r 
öl* baS? ©oll id) aueb bem 23ud>jfab ein {eben jus 
gefte&en, ba* er niefct hat? ffier wirb ftcb »or bem 
©erippe beugen, bem ber ©eijt entflol). Cf<b Fann 
Feine Tugenb aebten, weldje nur fo gro§ ale bie 

»ererbe ifh D* fann Feine UnficrblufrFeit eb* 

ren, 



Digitized by Google 



ttn , welche mit mit jeder Welle gemein Ift , feie, 
wie id> , na* einem tuvstn (Bautfeifpiel ser* 
rinnt* 3* Pann feiner Religion huldigen , weil 
<be der ttuegelaffcndeit den Sutritt in il>r 2(lter* 
beiligftee gemattet* CW& tfann feinen (Sott am 
bet&en, der ni#te weiter aio ein alimdcfetiger 
€af$enfpieler ifh , 

SBenn man nun ade t^eoretffd&en und praftifcften 
Seifen beS neuen 3rrtfyum$ jufammenfagt, fo ge&t 
der #auptfarafter beSfelben t>on felbft fcerDor* äffe 
tefonbern 9hben$dge feiner groteflfen 9>l)tftognomie fon* 
jentrfren ftd> in einen einigen ungeheuren ©ruhb? und 
•fcauptjug, unb bieftr befielt in nic&t* geringerem, 

al* in der pbilofop&ifAen »egrflndung al# 

lef X>erirritngen der Unpbilofopbie, in der 3le$t* 
fertigung aller 2irten von Unvernunft durcfr die 
Vernunft feibfi , in der Wiedererweckung aller 
2tuen>ü<6fe der Unf ultur ale der bixfyfttn Völlens 
fcung der Rultur. Der neuen 3df>ule (in berfc&ott 
oft genug angegebenen S8ef(^rän!ung ) ift e* nämlfdjj 
enblicty einmal gelungen, ben allmächtigen ©tein ber 
2Beffen ju jtnben , ben bie Stfcor&eit aller 2lrt ( bie 
tfccoretifefre unb praftifc&e) fc&on fo lange oenjebenS 
fucfrte. 

CF$ f ff ibr gelungen , ya Dollenben bie ated&tfer* 
tigung ber 2Ba&rl)eit jeber ©c&roärmerep , unb ber 
J^etligfprec&un^ jebeä ©enußeä, aufgaben , woran bie 
9>bantafte unb bie S3*gierbe t>on te&er fruc&tlo* arbei? 
teren. (?$ tfl ffcr gelungen , t>oflflanbig barjutfjun, 
daß aKe* »a£r unb recfct fep , nur ba$ SBa^re unb baft 

Siebte 

« 



Digitized by Google 



Siedle nld)t. 5fBerbtng6 wirb affo , wie e$ bie ©c&ufe 
prop&fjei&er , von 9tun*an, wenn bie SÄenfcbbeit mit 
bem neuen tyfunbe forgfiltig wuchert eine ganj neue 
Äultur entfreben, nämlich eine von ber Vernunft fetbft 
gerechtfertigte unb beiliggefprocbene Unfultur, 2lHe 
bie woblr beigen Oeiflter ber SBabr&eft, ber @ittl/cfa 
feit, unb ber SJtelfgfofttdt, womit bie Äultur bie SWenftb* 
bett fefcon vielfältig fegnete , werben wieber ju ©rabe 
geben , unb alle bie f ilrcbterlic&en ©efpenfier be$ 3rr$ 
tbumS, ber 3&QtlfofiQUit , M Unglauben* unb beS 
Aberglaubens , womit bie Unfultur ba£ SRenfd&enge* 
fdjled&t von jc&cr quälte , unb wovon Diele fefcon lange \ 
größtenteils veiföcucbt ftnb, werben wieber aufer* 
fteben, unb nun niebt mebr wie einff als ©chatten , 
fonbern als bie einigen wahren gßefea unter un* 
wanoeto. 

SCbue tdb ber @<$ule (au$ nur in bem ange^elg* 
ten 85ucbPabens ©inne genommen) ju webe? SRatt 
unterfudje bod) nur felbfl in ber Sftctye! 2Ran lefe, 
febe, b'ore btefen 9ti$ftab! melbcte ft# benn bep 
tym bieder noeb irgenb ein folcbeS ^bantom ber wife 
bern SBorjeit um ein Privilegium , obne irgenb eine 
giltiftige Antwort ju erbalteu. 2luger bem furj juvor 
angefügten nur noeb einige »epfinele al6 Belege l 
£)te ec&wdrimrey ? 3ofob $BM)m, Stöbert glubb, 
©cbwcbenbovg u* b* gl* waren gotterteuc&tete SRSnnen. 
E)te Tvaumbeutercv ? 3n ben £r4unten erwacht 
ber SWenfd; juerft jur Slnfufct be$ Sbealen. Oer gib 
bebranbtfm ? ( fage J^ilbebranbifm — titelt bie. 
ac^te fatfjolifd&e ein&eit). — 2Bie einem JTpilbe* 

• branb 



Digitized by Google 



tranb — fo groß unb Iebenbfg fd^tvcBtc (einem ber 
$4b(Ie bie 3bee ber Äirdje t>or. fcte leibeigen» 
f*aft? ©te Unfreien fnb nur bie 9tepr5fentantett 
ter enblicfcen Dinge, unb gebbren ber ffrbföolle an, 
bie fie bearbeiten. U. 6. g- *) 

•) €in Ungenannter in $outerh>?cf4 «Jtfufdum OrerSanb, 
iftcö «5efr) enrtvicfeU tiefe ^Oertvanbtfc^aft ber neuen 
£ebre mit einigen Der (Innlofen 3lrten be* alten Bberglam 
ben*u. b.gl. auJföbrlrctyer burcft einige aufFaQenbe biflori* 
fdje data; unb fagt am €nbe ; „ Söenn bie Sebrer be* neuen 
tybanteifmu* unb ber WaturpbilofoMe, bie fidj jf$t in bat 
fübltc^e Deutfc^lanb gejogen baten , nocb niefit Die ftjrro» 
logie, bte %(cbemie unb bie 9Ragie unter bie afaberaifefien 
garuttättfoiffmfcfiaften etnjufübren ©erfuefitbaben, fo ba.- 
ben fie »ermutblub nur eine genoiffe @dN gefüblt, bie 
ibnon noeb von tbrer frübern gemeinen 3>enPart ber im 95er* 
bÄUniffe in anbern Wcnfcben oon gebtlbeternt iBerffanbe 
übriggeblieben, »ber bie Ääbnbeir, bie fonft ibr etoli tfc 
Hegt oieUeicbt balb aud) Aber tiefe @cbeu. Ober n>a< bie 
£ebrer notb ntc^t roagen, bleibt ben ©cbülern überlaffen/ 
bie mit juaenbltcber €nwfdnglicbfeit> unvorbereitet anbei 
rannt mit aQem/ roa* gegen ba« inteUeftueüe ftnfcbauung* 
liefen Don dlrern unb neuern tybilofofben gefagt toorben 
ift, bie 5Beibe be< SRifricifmu* empfangen/ unb bie nun, 
toobl gefirmelt, unb uberieugt, baß ße ta$ heilige an* 
fc&auen, unt ba§ %lid)t& roabr fepn rann, toai benStog* 
wen tbrer 2* brer foiberfrricbt, beb Ueberreffe be* gemew 
wen 33erfrmbe* jum £ro& vermutbücb niefit lange ermam 
geht tvercen/ bie gottlicben Sßiffenfcrjaften ber^agie, bee 
2ffrologie unb ber SCIcbemie aui bem angebauten Sfbfo* 
luten iu bebuciren unb nachliefern. 



Digitized by Google 



gsföfier na$m blefe ©cfcule burdfr ba* eine ober 
anbere mancher ihrer $u gläubigen unb felbfitofen 3Rtt* 
glieber nocb jebe 9(rt aoit alter Jl&or&eit in ®<&u$> 
unb, mußte fit in ecbufc nebmen. Sie eiferne tfonfe* 
quenj fprtdH fitb burcb bie medjanifc&ern 9ta$betl;er 
immer am erflen gan) au6« Unb in ibrer 9tatur Ire* 
gen ia bcutlicb bie ©aamen $n allen Birten t>on UnfuU 
tur, Ober wa$ ftnb benn bie biefer «Scbute eigen/ 
tbümlicbe üeradmtng alle* Vcvfkanbte (Bebrau/ 
d?c0, bie ibr etgentbümlube £erabn>ürbigung fcer 
eittüAFeit, bie ibr eigen tbrtmli#e t>ermtf#ung 
fcco ^eiligen mit bem Unbeiltgen , He ibr etgem 
tbämlicbe X)ern>anbitsng fcec Religion in Poefte, 
Sie ibr eigentbümlidje fErbcbung ber Pbantafte 
5ttr b**ft* n Äraft u. f. f. Sßaä jtnb tiefe 2leuße* 
rungen auberä al6 jene @aamen ? 

Qi wäre merfwiirbig , wtlrbe aber eine eigene aus* 
fttyrlicfte Bearbeitung fobern, alle bie Elemente $u 
einer fcollenbeten Unfultur, ibren notbmenbigen 3"* 
fammenbang untereinander, unb bic barauft nortjweiis 
big ju erwartenben SBirfungen aufzeigen, wie jte in 
bem &u<bftabengetfte bee neuen ©yfteme, 3 war 
wtber bie 2lb(t<bt unb Ueber$eugung feiner :öei 
fenner, aber boeb offenbar enthalten jtnb, unb wie 
fte bartn offenbar enthalten fetpn mflffem 3feber 3rr* 
tfyum &ängt, wie man weiß, mit jebem anbern aufanu 
wen» J)cr l)ier genigte Stabifal unb Unfoerfal* 3rr« 
Ityum f!et)t alfo notbwenbig mit ädern übrigen in ei» 
item unmittelbaren 3ufammenl>ange. 

3lu$ biefem gefct nun aueb t>on felbjt fceroor, was 
ton ber Steilheit, worauf ba$ ©pffem (b fe&r poebt, 

3« 



Digitized by Google 



3« falten fe#, Sie formen ftnb neu, ber CTn&alf tfl e6 
im wefemlichen nicht. £a$ Wahrt betffelben befaßen 
»tu fchon t>or ihm, wenn gletd^ nicht beflimmter, als 
n>ir e$ und au t>erfcf>affcn nun veranlaßt futb, boch 
Tetc&Ud&er unb richtiger, als e$ unß von bem ©pfteme 
bargebotben wirb* Unb ba$ CJrrijje, ba$ e$ und bar« 
reicht, mangelt* uns jut>or ebenfalls uie. £>iefe$ bes 
fleht, note wir wißen, vorzüglich in ber Sluf bebung als 
fe$ Unterfchiebe* jwifeben einer 2Belt unb einer @ott* 
heit, unb baran Ratten ja Won feit unerbenf liehen 3ei* 
ten ber 9>antbeifm, ber SRaterialifm, ber 3lthetfm 
it« b. gl. nicht ohne bebeutenbe Sßortheile auch febon ge? 
arbeitet* Doch ! allerbing« bejtfc? ba£ neue ©pflem 
herüber ein eigentümliche* Serbienfi, welches feinem 
fntyern $ufommt <?$ ijl bie Vollendung btefes 
3* itbume. 3Bo frühere ©vfteme Die SBafytyeit ««r 
einfeitig padften unb vernieteten , ba greift ba$ neue 
gang bureb, unb vernichtet fte vollenbS* 3Bo jene 
ben SBiberfpru* nuraum©efellfchafter, meiften* 
tmr jjum geheimen ©efellfcbafter, ber SBabrbeit mach* 
ten, ba maebt t&n biefeä $u ihrem ©ebiether, ju ih* 
rem bjfenrücb autoriftrten ©ebiether* 3ene entrießen 
ber ^bilofcpbie nur bie eine unb anbere ihrer q&rovins 
jen, um fte ber Unphtlofophie einzuräumen, unb fo blieb 
ber erflen noc^ immer ein Ztyil ftyreS SRt\d)t$, von 
tvelchem au$ fte ftcb ihr CHgentbum ' lieber erobern 
tonnte. £>a$ neue elftem legt e$ barauf an, ber 9>hi* 
lofopbte ibr gan$e£ ?anb al$ ein bisher nur ufurpirte* 
(Sigentbum ju entheben , unb ibr babureb, baß es ber 
Unpbilofophie ba$ £Recbt ber ffrjlgeburt jufpriebt, jebe 
SK&glichfeit einer SBiebereinnahmc ab$ufchneib<rn. 3enc 

fefleb 



Digitized by Google 



fehlten, berfHrnmelten, proffrtbirten We! 93entunfr # 
ober fte bungen irgenb eine ieibenfcfcaft jum 3Reu#eI« 
niorb berfelbcn. Da« neue @»f!em macht feine ©a* 
eben (flauer. & fuefct bie Vernunft aum ©elbfhnorb 
ju bewegen. Unb biefer Einfall ijl gewiß neu» 

Uebrigenö fcheintnoch (Etwa* an bem neuen ©gjieme 
(ehr neu $u faw , wa$ e$ aber in ber Zfyat gar nid>t 
ift, ndmlicb feine tnteUcftwrUc 2lnfd>£itung. 3tvar 
fonnte bie gebilbete SBelt baö ilberfchwenglidhe Crgan „ 
welche* ba$u gehbrt, bis auf unfere in fo bieler #m* 
ficht ausgezeichneten Jage nie in ftch entbeefen. 21U 
lein bie fchwarmenben ©deuten unb heften aller 2!rt 
Ratten e$ bon jeher fd>on immer in ftch gefunben. STOatt 
frage barrtber bie ©efdjichte ber 9ftabelbefd;auer aller 
£)rte unb Beilen! „2iber unfere ocabentaltf*c 
ppantafle ? M — (lebt nicht gar fo tief unter ber 
orientalifeben, als man glaubt. SDa$ erinnert 
an bie Gegebenheit etneö unferer heften Jafcbenfpfeler» 
SDiefer gieng bor einigen fahren in unferm Jjiofgartett 
an einem febbnen ©ommernaebmittag frieren. @S 
wanbelte i^u bie Jujl an, ju erfahren, reffen bie ba 
(ehr jablreid) wfammelre ©efellfchaft auä allen gebils 
betern ©tdnbe in einem gewifieu fünfte fd^ig wdre* 
Qx trat alfo t>or einen S5aum hin, unb f*b mit uns 
aerwanbten »liefen nach einem wunberfchbnen unb fels 

tenen Sögel, welcher ntcfct auf bemfeb 

fcen faß» g$ gefeilten ftch balb mehrere Jfuftwjmb* 
Ier )u ibm , um ftd) nacb bem ©egen jlatjbe feiner «Heu* 
gierbe ju erfunbigen, worin er ihnen bann $u wiHfab* 
fahren auch nicht ermangelte» ©er Jpaufe würbe im* 
wer grbger, unb bie m elften faben ben xonm 
fcerfdhänen X>ogcI ebenfalls S»an benfe 
einmal! fo t>iel bermag bie inteaeftuelle Slnfcbauung 
in unfern Slbenbldnbern , unb ba$ bep ^eaem Sage in 
einem offenen ©arten ohne irgenb ein @d)ulintere fle* 
SBa$ Wgt ftd) t>on ihr nicht alle* bep ber 91acbtlampc 
eine* ©tubienimmerä in ben verworrenen Ärämmun* 
gen eine* ©ttfemed ju ©unjten ber ©runbs J&wotbefe 
fceäfelben erwarten ? 

£a* 



Digitized by Google 



*59 

£a* neue ©»(lern aerffanb alfo feinen *B*rtbcil * 
aflerbing* fefyr gut, baß e$ jenes alte 3auberwort wie* 
i>er su (?hren brachte. 9)?if ihm würben von jeher aUe 
Äbpfe, bie $ur ©eftirerep Anlage haben ( imb biete unb 
öerabe fcie meinen ) am leicbtejten unb fdjnellflen elef* 
trtftrt. 2luch bat ftd) ja bie $Belt weüeicbt nie weuf* 
fl er als je§t über bie 2JUmad?t ber ©orte erhoben* 
Unb ba ba* ©»(lern biefeS allgewaltige ©ort nun eins 
mal afcoptireit wollte, fo tf>at e$ befonberä wöl)l baran, 
Daß e$ baefelbe an feine e*n$c binnagelte , unb alle 
übrigen Behauptungen baran bieng. Äürjer , al$ fem 
ganje* ©efcbäft babur* würbe, h«tt* eö jtd> baSfeJbe 
triefet machen tönnen. <£$ braucht auf biefe SBeife im* 
nter gar nicfete anber* , alt jeben , mit bem e* ftd> ju 
thunaiebt, nun aufragen: „BietM* bu fcae 21 b* 
foUte?" Antwortet er „ C*a ! " ©ut ! ba§ Uebtt* 
ge giebt ftd> bann leicht »on fettjt. Sagt er ,, Hein ! " 
mud) gut ! benn alöbann ijt wenigtfenö äugleid) «Wer 
^)roceg mit ihm $u (Jnbe. <Jr mag bagcgen einwen* 
fcen, wa$ er will, wa$ fd&abet ba$? ©r tft ja ein — 
ein — bo#! tcfc wage e$ nic&t su fagen, was er aU 
le6 ijl. % . 

Unb mm ! ba tdfo für bie erfle #<5lfte metner gegen* 
wärtigen ©cbrift t>on-ben neuen 5luSerwäblten, wie billig, 
fdjon gepeinigt würbe, wa$ werbe ich babon erfl für 
friefe jwepte $u erwarten haben?! SKeine ganje forg« 
faltige, unb biefeämal fortbauernb berührte Unrerfcbets 
Düna be$ ©ytfeme üou feinen ^efennern, unb felbjt 
meine ganje forgfültige Untertreibung be$ witoenS» d>/ 
tfabe biefeä ©tjftemä, ber nun einmal wirf lieh ba 
tfl, t>on bem btffcrn <5<i(U beleihen, ber enbitd)auc& 
noch fommen wirb u. f. f. 2llle£ ba$ wirb mich niefct 
fdhüfcetu Da« gefjt aber nie anber* , wenn ftcb ein 
profaner unter 2lu$erwüblte wagt. 3* fenne mein 
@d)icf fal , unb ergebe mtcfc barein. Sfcb weiß t>or$üg« 
lieh ganj betfhnmt, baß meine £cbalrf * SKtcfcter ihre 
(Srefution in fielen 5fugen baburd) auch recht fertigen 
werben, baß jte mich für einen greller erfldren, ber 
tyrett ^eiligen S3ubjtab mutwilliger SBeife unbeilig 



160 -p. 

beufete. — Unb icb babe and) bargen tri cfctS miberS 
etnjuroenben, öle n^S unfer DerebrungStviirbiger C?a* 
Fobi in einem dfnilid;en gaüe an feinen greunb I\6p= 
pen fdjtieb : ^ 

„flütien Vorteil äderet Tivt (Geigt e6 in 
bem 2lu&ancje 511 6*eiiinge £ebre 6. 277. ) baben 
bie HTäiiner aue Jena (bem bamalfgen SRora be£ 
neueren 3bentitdtgj @n|lem$ ) in 2ln|ebung meiner 
unb 3brer. Wenn wtr tbnen bte (Blieber ge* 
febief t ünb Funjtmdgig einrichten , fo febreyen fte 
wie bie ISefcfienen, wir verbreiten (ie tbnen. CTun 
ifi wtrFlicb ibre wabre (Betfalt fo unbegreifitcb 
fcltfam, baß ee unmöglich febeint, ee Fönne ir* 
genb ein vernünftige* Wefen natürlicher Weife 
unb von feibft fo auefeben* XVao iß aifo Icicb» 
ter , als bc v UnFunbigen unb £albF unbigen ben 
Verbacbt wiber une su erregen , wir hatten ib* 
nen ibre geraben unb gefunben (Blieber, unter 
bem XJorwanbc einer Einrichtung , beren fte 
boeb Feineswego beburft, auf bao jdmmerltcbtte 
nur verbrebt unb verrenFt* fßban fo, wenn wir 
tbren boppclten breys unb vierfachen (Balimas 
tbiae in einen einfachen verwanbelm 2iucb ber 
einfacbe bleibt noch in einem fo boben (Brabe 
(Baiimatbiae , baf; jene UnFunbigen unb £albs 
Funbigen wieber niebt begreifen, wie fo etwa* 
habe verboppelt unb noeb einmal babe verbops 
pelt feyn Fännen. Oawtber ift nicht* $u tt*tin # , 
ba wir boeb ein für allemal nur bey ber tttabr» 
beit bleiben, unb jebee 6*tcffal mit ibt tbet* 
len wollen» 3" cinel< Ähnlichen Hage, wenn 
ich nicht irre, febrieb Voltaire an D. Rimbert: 
Soyes tranquüle, la raison finira par avoir raison. 




Digitized by Google 




Digitized by ^jOOgle