Skip to main content

Full text of "Die Natur"

See other formats



WM 




1 

s 

« 




Die Na tur 

Deutscher Humboldt Verein 



i 




rO 



ogle 



02205 A 




Nero $0tk 
&tate (Qollrge uf Ägrtnilture 

Al Cunicll üntuerBilii 
JUpn. S. f. 



Hibcarn 



Digitized by Google 



^fitang jnr tDrrbrrttnng natnra»ffiifdjaflüd)fr ftroittniß 

nnb i1otnranfd)ttnuii.q flr $tftt allrr Sttrtr. 



|>ttj>u«9f <jebe n 



Dr. (Otto Ulf nb Dr. $arl Völler »■ m< 



Hit xylographischen Illustrationen. 



©retuttfcatt>tttt3tßf*et Sank 

($afai«g 1871) 



Digitized by Google 



Digitized by Googl« 



«Bettung 3nr Hrrbrritttng notiirnitfffiifdjaftlirter ^entttniß 

an* 11 a l n r un fdi p un n ^ für frfer aller Stän&f. 

$erau*a.eaeben kii 

Dr. (Otto Uli »»b Dr. Äorl Ütöüer m $aHt. 



1» [£Klunfj*anitoR« 3abr34nfl] QflUf , ffl. ^*rof tf*Ff ''"dicr «Werlau. 



2. 3<muar 1874. 



3n*«U: £eutftl.inr» Sanrerflor, von Äarl 'HüHer. «rftcr «rnfel. - Sie 2tun»r-öa,el, ton Cm« nie. (hfl« «rtiW. - Hin gebre, 
" ditntr ll rn Mlb, von 0. tfbwM. (itfttt «rttfel. — ¥iieurlf<be «nutaen. 



DtutftyanH 

Von jSor 

(hfler 

-S.-cu-Ht man ben ^ftanjcnteppicb eint« To alten Auw 
tutlanbe«, wie e« ©eutfcrjlanb unb SRitteleuropa üben 
haupt ift, in feine nährten SSeftanbtr-eile, fo laffen fid) 
gereifte Xrten au« bemfelben au«fcbeiben, bie it-m urs 
fprfinglid) nidjt anger<örten unb nur burd) Sinwanbrrung 
in feinen SJerbanb famen. 3ebenfaU« bat e« ebenfo ein 
allgemeine«, wie ein wiffenfcbaftlidje« 3ntereffe, biefe 
gormen nablet aufjufudten. G« ift ja baffelbe bebe 3" s 
terrffe, welche« un« fdjon lange befiimmte, bem Ur-- 
fprunge, bet Hbftammung ber Söller unb itjret epra» 
d)en nadjjugeben , mit anbern ^Borten: un« ba< ur-. 
fptüngliebe 99i(b unfrec $eimat wiebert>rr}ufieUen unb 
baran bie SBeränberungen ju meffen, welche bi« auf un» 
fere 3eit fid) jutrugen. 

3n vielfacher Sejieb,ung freilich begibt man fidi ba» 
mit auf ein febr bunfle« ©ebiet. ffiiele« la'ft fid) an 



äHanbcrflor. 

«ttitel. 

bet $anb bet ©efd)id)tt al« ftembattig nadjweiftn, mehr 
aber verliert fid) in bie Dämmerung bet 8*orjeit, unb 
noch mebt beruht auf einem £afütbalten, über welche« 
verfchirbene ÜReinungen herrfchen tonnen. 2Cuf einem 
geroiffen Gtanbpunfte namentlid) brebt fid) Alle« )u «er-- 
»irren, auf bem nämlidj, von welchem au« man ans 
nimmt, baf für jebe $fian|enart nur eine gewiffe ©umme 
von 3nbivibuen an einem einigen Gtanborte gefd)affcn 
fei. Huf biefem Ctanbpunfte fönnte man babin fem-- 
men, bie ganje beutfehe ober mitteleuropäifcbe glor all 
eingeivanbert betrachten )u müffen. 9taturforfd)er, welche 
biefen ©tanbpunft einnehmen, roerben leid)ter geneigt 
fetn, eine<Pflanje al« Sinwanbter ju betrachten, al« bie-. 
jenigen, tveld>e ber entgegengehen Anficht bulbigen. 
3* felbft bulbige ber lefctern. SWir ift e« unjtvelfelbaft, 
baf unfer fragliche« ©ebiet ju einem fet)t grefen Spelle 



Digitized by Google 



felbft ein ©cbepfung«hecrb war, ba fonft bit natürliche 
©ruppirung ba meiften ©ewdcbfe nad> Stoben, Ällma 
unb ©cffUfdjaft , mit wir fie auch bei un« ftnben, »Saig 
unerftdrlidh werben würbe. 6ine Sinwanberung nad) 
einem inbiffrrcntrn fünfte mäfte ben 3ufau gerabeju 
plan»oU machen, wenn lint feldje ©ruppirung ihm an- 
vertraut »erben, recnn fie gelingen foUte. 9limmt man 
aber eine beftimmte Summe eon Arten x'.t virflich diu 
heimifd) an, bann credit man dne fefte Unterlage, für 
»eiche bie angeregten Unterfucbungen erjt BJertb baten. 
3m umgef ehrten gaUe müjite man ja eben fagen, e« fei 
AUc« gewanbert, unb r« fomme folglich gar nicht barauf 
an, ob man bie 6in»anberung bei fo unb fo »ielen 
$unbrrtrn mieflich noch nachweifen fönne. 

3<h »erftebe mithin unter einer Söanbtrftor nicht 
nur bie jufäuige SRifdjung, »eiche burcb oielfadje Urs 
fachen, burcb 2Renfd>en, 2h'«»/ ©eroäffer, ffiinb ic. 
an bem einmal beffehenben $fian|en»crbanbe »orgenem= 
men, täglich unb jährlich auigeübt »irb, fonbern auch 
bie Abfiammung ber «Pflanjenformen , »eiche burcb @in* 
»anbcrung ju un« famen. 3n «fler ?inie fteben hier 
bie Äulturpflanjen, in j»eiter bie 3ierpflanjen , in brit* 
ter bie burcb ben SRenfCben, burcb Sbiere ober anbete 
Jlräfte eingefcblepptcn unb bie naeb»ei«bar burd) geelo« 
glfche Urfachen »ecbreiteten ©ewächfe. Au«gefd>leffen na-- 
türlicb finb auf biefem ©tanbpunfte J. 83. bie ©cbirg«-- 
unb Alpenpflanjen , rodche bnrcb ©emäffer unb SBinbe 
fo häufig in bie Wieberungen gelangen unb bcren$>fian = 
§enteppid> bi«»eilen fo cbarafterlftifcb umprägen, An 
ihrem 3nbigenate jroelfelt {Riemanb, fie finb grembs 
linge böd)ften« auf ber (Sbcne. fluch bie »ielen ©renu 
arten habe ich au«gcfd>loffen , welche »on aUen Jpimmel«-- 
gegenben wte bie legten Strahlen frember SBegetatlon«-- 
hcerbe erfcheinen; benn ba biefe beerbe unleugbar cti- 
flirten unb »on ihren SBittelpunften au« ihre gormen 
au«fenbeten, fo gehören fie aUerbing« einer SBanberung 
an, auf ber bie Sefleibung be« (Srbboben« überhaupt 
beruht. 3n biefem elnjigen »Punfte fäUt unfer eigener 
©tanbpunft mit jenem jufammen , ber, oben ffijjirt, 
nur ju roeit ging, inbem er für jebe Art nur einen ein» 
jigen ©tanbort juläft. fluch wiffen wir nicht, wie weit 
in ba« 3nnere be« ©ebtete* herein ftch biefe ©renjarten 
früher ergoffen haben mögen. SDBo bennoch bergleichen 
Arten »on mit mitgejäblt würben, glaubte ich guten 
©runb baju ju haben, wie ftch bei jeher »on felbft er» 
geben wirb. 

3n gereifter 23e}icbung läuft folglich eine SJetrachs 
tung ber brutfchen «Banberfler auf dne {Reinigung be« 
etnheimifchen "Pflanjeneerbanbe« »on ftemben S3cfianb= 
theilen hinau«. SWag eine foldje Aufgabe auch noch fo 
unooafommen gelöft werben, fo gibt fie becb nach sie* 
len {Richtungen hin ju benfen unb erfüUt bie SBetrad); 
tung be« einbeimifchen ^ffanjenteppich« mit einem ge-- 



2 

fchJcbtllchen Seifte. iDenn fie jeigt erften«, welchen «Punf: 
ten ber Crbe wir in Srjug auf unfere Äulturpflanjen 
am meiflen »erpflichtet finbi ferner wie innig ber SDlenfch 
mit ben $flanjcn »erfnüpft ift, bie feine Griffen; be* 
fiimmen ; wie ihm auf ber großen Jpeerftrajje ber SJöl* 
(erwanberungen aud) bie $ftanjen folgen; wie fie oft 
auf grofen Umwegen }u einem SBolfe gelangen, unb wie 
fie häufig nichtige g*fd)id)tllche £>entmale felbft für bie 
SBölfrrreanberungen unb gewiffe UBeränbrrungen »erben, 
bie geologifch auf ber (hboberfldcbe thätig waren unb 
biefe in einen gang neuen Bufianb »erfrfeten. 3'benfaU« 
aber gewinnt man ohne einen folgen {Reinigung« = 83er-- 
fuch niemal« eine genauere SorfteUung »on ber 9>h»s 
ftognomie be« mitteleutopäifdjen ^flanjemUrbilbe«. 

SBringt man nun bie $fianjenartcn felber, »ie ich 
e« fo »orfichtig al« möglich gethan habe, in eine ?ifte, 
fo erhält man et»a 600 ^ffanjenarten, »eiche unter ben 
mittdeuropäifchen Arten , bie id) in runber Summt auf 
3700 überhaupt »eranfchlage , ale gremblinge erfebeinen. 
©elbfteerftänblid) ift hier nur »on ben famentragenbtn 
©efägpflanjen bie {Rebe, ©ie gehören 75 gamilien an 
unb betragen Vi aUer Arten. 25a»on femmen ls auf 
bie {Ranuntelgcwäcbfe , 9 auf bie SBobnartigen , 9 auf 
bie Grbrauchartigrn, 39 auf bie Äreujrlütbler, 2 auf 
bie Äappergewä'cbfe, 4 auf bie {Refebeartigen, 11 auf bie 
Weifenartigen, 2 auf bie Alfineen, I auf bie Ücinges 
»ächfe, 5 auf bie {D(al»enattigen , 4 auf bie Abornge= 
Ȋchfr, 3 auf bie {Ro^faftanien, 2 auf bie {Rebenartigen, 
r> auf bie ©eraniaeeen, 1 auf bie Salfamineen. 2 auf bie 
©auerfUeartigen, 1 auf bie {Rautenartigen, 1 auf bie Cela-- 
ftergereäcbfe, 1 auf bieÄreujbernartigen, 4 auf bie ierpen-- 
thinge»ächfe, 42 auf bie ^ülfengewächfe, 0 auf bie 2lmrg: 
baleen, 12 auf bie JRofaceen, 3 auf bie 'Pomaceen , 1 auf 
bie ©ranateen, 2 auf bie Dnagrariacren, 1 auf bie ^Jbilabel-. 
pheen, 7 auf bie Äürbi«artigen, 2 auf bie^ortulafgewächfe, 

1 auf bie Cactu«,irtigen, 19 auf bie £olbengercächfe, I auf 
bie Corneen, 2 auf bie Gaprifoliaceen, 5 auf bieSRubia» 
ceen, 5 auf bie SJalbrianartigen , 1 auf bie IMpfaceen, 
79 auf bie 93erein«blüthler, 5 auf bieSlocfenblumen, 1 auf 
bte ©entianeen, 2 auf bie ^olemoniaceen, 4 auf bie Qu-- 
caeeen, 1 auf bie (Jbenaceen, 3 auf bie Celbaumartigcn, 

2 auf bie 3a«"minartigen, 1 auf bie Aiclepiabeen, I auf 
bie Apocrneen, 4 auf bie 5üinbenartig%*n , 1 auf bie 
95oretfchgcirächfe , 10 auf bie Jlartoffelartigen , 21 <iuf 
bie ©cropbulariaceen , 37 auf bie Sippentlütbler , 5 auf 
bie < prime(gc»dd:ifc, I auf bie ^lumbagineen , 4 auf bie 
SBegbreitartigen , 3 auf bie Amarantartigen, 1 auf bie 
^br-tolaccecn, 35 auf bie ÜRelbenartigen, 3 auf bie $ e= 
Ipgoneen, 1 auf bie ?orbeergeȊchfc , 1 auf bie Arifioi 
lochiacecn, 6 auf bie 9Bolf#milduutigen, 9 auf bie {Brenn-- 
neiTelge»äd>fe, 1 auf bie «BaUnupartlgen, 2 auf bie |>l«t 
tanengereächfe, 2 auf bie 9Jäpfchenfrüchtler, 4 auf bie 

| Söeibenartigen, 1 auf bie ÜRrriceen, 4 auf bie ÜlabeU 



Digitized by Google 



3 



bäumt, 1 auf bit Jpobrocharibten , 1 auf bie Xronarti« 
gen, 5 auf bit 3tiUtn, 4 auf bit 21mar»Uibten, 13 auf 
bie rjilitngtwäcbft, 3 auf bit Cpptrgräftr unb 76 auf 
bit ©räftr. Sefctere (itftm alfo mit Qruciferen, ^u.- 
ftngtwäcbftn, Gompoftttn, ©cropbulariaceen , £abiat«n 
unb Chenepobiaceen ba« Jpauptcontingent. Unttt ihntn 
befinbtn (ich ttrca 146 Aulturpftanjen , rotlcbt al« *Wab« 
rung«pflanjtn, Jtücbtnrtduttr, unb ©vwürjpfian» 

jtn, fowie al« ©eroerbe» unb Erjntipflanjtn bitntn- 
Sbtnfo (ann man reichlich 100 3<trgt»dchfe rechnen, bit 
btr mitttleuropäifchtn glora urfprünglich nid)t angthörtn, 
gegenwärtig abtr oöüia eingebürgert ober »erwilbtrt 
finb. ÄUe übrigen Ärten, alfo bit £älfte all«, muffen 
al« cingefdjleppt obtr jugewanbert bttcad>trt werten. 

(5< empfiehlt fid) nun, bit cinjelnen «Pflanjenfami« 
litn fpecielkt burcbjuaebtn unb, reo e« angebt, bit ©t* 
fd)ld)tt ihm eingtwanbtrtcn Ärttn bti»ubringen. 25a finb 
junäcbfl bit JKanunculaceen. Sit haben nur tine 
Äulturpflanje »on unttrgtorbn.t r fBtbtutung geliefert, 
nämlich btn ©cbwarj(ümmel (Nigellu sutiva) au« btm 
Crient/ fcnfl mehrere äierpflanjen. Dbcnan jitbtn bit 
btibtn «Päonitn (Pueonia coiallina unb peregrina), bit 
allttbing« btm beutfeben Hlpengebiete eigentümlich ju 
fein fcheinen, ieboeb im «Jlorben btr Hlpen nur in bit 
SJauerngärtcn famtn. Da« ©leiebe gilt Bon btm nied- 
lichen Eranthis hiemalis; er flammt itbtnfaU« au« btm 
©üben unb fommt felbjl in ©übbtutfdjlanb, fowit in 
btr ©djwtij, wohin man ba« «Battrlanb ju »trugen gt« 
neigt i(l, nur bötbfi »trefnjelt an febattigen Orten cor. 
Sinfad) »erwilbertt bit „Staut in £aartn" (Nigellu Du- 
mtiscena) au« bem Dritnt, btr ©artemDlittcrfporn (Del- 
phiiiium Ajucis) au« ©übeuropa unb btfonbtr« btr Ärim, 
Xanlhorrliiza aidifolia au« Sirginien, frei ®reif«walb 
im gorft Aaittnhagen angepfianjt, foroit Cimicifuga ra- 
cemosa au« «Worbamtri(a , an btr ©chwarjen ßlfier bti 
JRublanb tingtbürgtrt. Hüt übrigtn Hrten fcheinen au« 
btm ©üben mit btr ©aat tingtroanbtrt ju fein : Kunun- 
tulus parviflorus an ber üHofcl, R. arvensis , R. Uly- 
ricus, welcher »om öflrrreicbifcben Sittotalt au« bi« nad) 
btr «Prooinj ©acbftn fltUtnwti« erfchetnt, ber Atters 
Witterfporn, welcher feit grauer «ßorjtit mit Älatfcbtcff, 
Äcrnblumc unb FJtabt unftrt ©aatftlber begleitet, Ado- 
nis tiestivalis, auluinnalis unb ilainnieu, Nigella arven- 
sis, Ceralocephalus lalcatus unb orthoceras. «Sie weit 
Thaüctrum simplex unb galioides ginwanbrer au« SKufh 
lanb unb btm ©üben bti un* finb, fitbt babin. 

83on ben «Papa»tracttn (ann man eigentlich, nur 
btn "älpenmohn tinbtimifcb nennen. Denn ber efjbate 
SWobn, wtlcbtr trfl 1800 auf tinigtn grofen Domänen, 
1815 aber ftben auf (Itinen SBauerlinbettitn , »on 1832 
ab abtr allgtmtiner auf Domänen unb feit 1842 auch 
auf Bauerngütern getaut wirb, flammt tntfcbicbtn au« 



Xftcn, unb fowobt Papaver Rhoeas, al«aucb P.Argemone, 
hybhduin unb dubium binbtn ft<b fo ftbr an ba« Äul» 
turlanb, bafi fit ben 93erbacbt, au« btm ©übtn mit btr 
©aat tingtwanbtrt ju ftin, oollfommtn rtcbtftrtigtn. 
Dafftlbt gilt »on btn präcbtfgtn ^ornmobnen (Glaucium 
luteum unb corniculaluin) mit golbiger unb t)od)rotbtr 
SSlume. Die erflgenannte Ärt tommt wtnigfltn« mit 
©lebtrbtit auf bem ©anbboben ber füblicbtn !Dceert«< 
füfitn, j. SB. häufig am abriatifchtn Wttttt bti 2ritfl, 
Tlquileja u. f. w. vor unb binbet fieb in Dtutfcblanb an 
bit ©aatftlbtr obtr an altt SButgtn, fo baj fit btn SJtt» 
bacht trmt^t, febon früh)titig »on alttn pilgern obtr 
ÜJiönchtn tingtfübrt ju ftin - , um fo mtl)r, ba fi' früh« 
al« eint widitigt ^(rjntipflanjt angtftbtn wurbt. 2(n btn 
Äüfltn »on üRtdlenburg, woljin manche glorifltn bitft 
fd)öne f)flanjt auch »erlegen, wäcbfl fit btfanntlich nicht, 
bagtgtn, tntfebitben mit SSallaft tingtfd)ltppt, an btn 
Äüfltn bti Danjlg, an btr frifchtn OTtbtung unb bti 
Stund, 3n ben neutrtn 3«ttn fitbtlt fit fid) gttn an 
(Siftnbabnbdmmtn an. Urfprünglicb (am fit in «Wort« 
btutfchlanb nur am ©cblofibrrgr iu ©otha »or, »on wo 
fit bi« in bie ©tgcnb »on Arfurt mit btr ©era (am, 
bann am ©cblofibrrgt »on SBalbret bei ^vtt'r.-.H im 
2Wan«ftlbifd)tn , an ber alten SBurg 2(«canien bei 2ffd)er«, 
leben unb an btr SDijjtnburg unwtit «Wtbra Im Unflrut= 
tbait. Dagtgtn wirb bit $timat btr h»<hroti)tn Krt 
nach btm Dfitn »on Dtutfcblanb, nämlich nad) jDcfiers 
rtid) verlegt, wähtenb fit aud) auf Htdtm unb in wü» 
fien fßtinbtrgtn in Thüringen, in btr eWhtinpfal), auf 
btm SWaptnftlbf, in btr ÜWannbtimtr ©tgtnb, ftlbfi auf 
Gedern im SöaUi« u. f. w. gtfunbtn wurbt. Urfprüng s 
lid? (am fit nur an btn ÜWan«ftlbifd»tn ©et'n, in gran(« 
rtid?, Gnglanb unb Stalitn »or, woburd) t« wahrfebtin: 
lieh wirb, bafi ihre Jptimat tbtnfall« in btn gänbtrn bt« 
aWittelmeergtbittt« liegt , ba fit unmöglich fo wtitt 
©prünge nad) «Worten freiwillig gemacht t>ätte. ÜWan 
bat ©runb, ibrtn ©d)öpfung<betrb in @ritd)tn(anb ju 
fudjen. Hui) ba* jierlicht H>pecoum penduhim, ba« 
,, ©elbäugelein " ber Otbtinpfaljet , mit brtitbtiligen gtU 
ben Slumtnblätttrn, ift tin füblichcr ©prSftling, wtlcbtr 
mit frember ©aat auf SKöbrenftlbtr in btr «Rbtinpfalj 
(am unb fid) fpättr aud) bti ©reufitn in Zbüringtn |>« 
«jl in e«parfettefelbtrn au«brtittttj tr ftammt au« 
©übturepa unb btm JtauCafu«. ©tlbfl bem ©d)öU(raute 
(Chclidonium majus) bat man ba« 3«higenat abjufpcti 
d)tn, fo aUgtmtin t« aud) »trtrtittt ifl. 6« gehört ju 
ben Äräutetn, bit ben üWtnfcbtn trtu btgltittn unb fid) 
fafl nur in ftintr«Wäbt anfitbtln, unb ifl tint äd)tt «Jiubts 
ralpflan|t »on tmtntnt (e«mopolitifchtr «Jcatur, welche 
fowebl burd) ihre gan}t Zrad)t, al« aud) bureb btn gtl« 
btn 9Wild)faft btn tingtbortntn «Pflanjen gegtnübtr et« 
wa« höd)fl grembartige« beft&t. ©it »trtttifl bt«halb 
gltichfaU« auf btn ©übtn, obfdjon t« btutjutagt bti ihrer 



Digitized by Google 



4 



allgemeinen Serbrcitung übet (Suropa nicht mehr au«jm 
machen fein wirb, wo ihre urfprünglidje .57.-hn.it roar. 

®anj Äebnltche« ift oon ben gumariaceen ju 
fagen. 9tad)»ei«bar ftnb fämmtücbe Corydalis >Xrten 
etnbeimifd), »eil man fie nod) heute an ihren natürlichen 
©tanborten antrifft; Dagegen jeigen fämmtlld)e &Stbraud)s 
ttrten eine SOagabunben « Otatur unb beuten bamlt fdjon 
auf ihre $eimat6lofigfeit bei un* t)in. .jn ber Jhat ht« 
bauptet man, bag Fumaria officinalis in ber 3Rltte be* 
16. 3«brbunbert* in «Mitteleuropa nod) unbefannt roar. 
@ie begleitet, nie alle übrigen Jfrten, ba« Äulturlanb 
unb ben ©djutt, bat ftch aber allgemein ausgebreitet, fo bag 
man fie gegenwärtig eine «ffirltpflanje nennen eann. F. 
Vaillanlii bat Äecfer unb SBeinberge, namentlich auf 
Äallboben, h,eimgefud)t unb mad)t fid) fchon burd) ihr 
höd)ft jerftreutrt SJorf ommen oerba'dttig. Da fie aud) in 
ben (aufafifdjen £änbern roädjft, fo liegt e* nahe, ihre 
Jpeimat bahjn ju oerlegen. F. rostellata, früher über-, 
feben, ift roat)rfd)ein(id) au« Ungarn eingeroanbert, ba 
fie oon SJöbmen her nach SWlttel unb 9torbbeutfchlanb 
oorgebrungen ift. F. densiflora fam wabrfcheinlid) mit 
SBaliafl au* ©übfran(reid) ober Spanien nach ben Ufern 
ber 9torbs unb SDftfre, reo fie an einigen wenigen Drten 
eine höchfl unbeflänbige 9?atur jelgt. 3n gran(reid) 



ftellte fie fid) er ft neuerbing* au« Spanien auf Cinfens 
felbern ein. 9lod) feltener erfdjeint um Hamburg auf 
dauern. F. muralis, alfo in einer glot, bie niemal« 
ein eigener ©d)öpfung«beett rear, fonbern Xtle« burd) 
ginroanberung erhielt, roie bie ganje 9lorb* unb Dftfee-. 
SRieberung F. parvillora (am real)rfd)einlid) mit franjö= 
fifdier ©aat in ba« JKbeinthal , reo fie gegenwärtig ba« 
ganje SRbeintbal oon ber 2Bofel bi« Mannheim, unb 
theilroei« aud) bi« in bie ©djroeij, ebenfo manche 9le» 
bentbäler, reie ba« be* 2Raine«, erfüllt) au«nat)m*roetfe 
fpringt fie aud) einmal nad) 9Jtlttelbeutfd)lanb ober auf 
bie Ütorbfeeinfeln, natürlid) nur Perfdileppt. SKit it>r 
lugleid) fiebelte fid) um ÜRefelweig aud) F. cnpreolala 
au« ©übeuropa an, um in bem ,,grofrn ©arten" ein un* 
oertilgbare* Unfraut }u »erben. 3hr fporabifd)e« SBors 
remmen in bem übrigen ©ebiete jeigt ihre fflanbernatur 
beutlid) an. t. tenuillora fennt man erft feit 1845 
um üRofrlweig unb nod) fpäter in Thüringen unb ©ad;: 
fen, obgleid) fie fdjon 1*26 oon <5lia* grie« in ©(an-, 
binaoien getannt roar. SSober fie (am, ift noch ebenfo 
unbe(annt, roie oon F. muralis unb Vaillantii. Plaly- 
cuynos spiculus enblid) gehört ber gricd)ifd)en glor an 
unb ift erft neuerblng* ben ©arten hier unb ba ent» 
flohen. 



Sie ®turtnt»ößcl. 

Von ettt öle. 
liriier 3rtite:. 



Die wir unter fdjütenbem £>ad)e »eilen, roir Oers 
nehmen mit ftiüer 83ebaglid)feit ba« »raufen be« ©türm-- 
roinbe«, ber braugen bie winterlichen gluren fegt unb 
bie (ablrn Stfume rüttelt. Äber gu wie ÜHanchem fprid)t 
fein Sraufrn eine anbere ©prache, ber feine «ieben in 
ber gerne weig auf oben, unwirtlichen ©teppen ober 
auf wilbem 9Reerr! Kelche 58ilber be« ©chrrcCen« fteU 
gen ba cor feiner ©eele auf, welche Tfngfirufe bringen 
ba burd) ba« wirre ffieheul be« ©türme« an fein innere« 
jDhr! JDenn ein ©türm auf fchneebebedter ©teppe, ber 
SJerge oon ©dtnee »or bem SReifenben anhäuft, ber mit 
etftarrenber Jtälte in fein innere« 3Rar( bringt, ba* ift 
ein Äampf um ba« ?eben! Unb wa« ift ein ©türm auf 
bem «Dleere! fflJenn ber Jpimmel jene gleichförmige graue 
2>e(fe jelgt, bie weber ©onne nod) ©terne burchlägt, 
unb bie in Ihrer Ungebrod)cnheit fo fdjwer auf ben ®e* 
müthetn ladet, wenn ber ©türm eine ©ee heraufroühlt, 
a« wolle er ben 9Reere«grunb aufwühlen, wenn bie ©ee 
SBafferberge heranwagt, 30, fogar 40 gug h°d), wie fie 
dapitefn ffierner am Gap erlebte, wenn ba« Schiff wie 
ein geberball hin «nb h«9<»orfen wirb unb halb mit 
bem einen, balb mit bem anbern Starb in ba« fflaffer 
taucht, wenn bann ba* leftte ©turmfeget mit bem ÄnaU 



einer jtanonr jerreigt unb in ©türfe |erf«|C in bie bunde 
«Wacht hinau*fliegt, wenn voUenb« eine ©turjfce über 
ba« Schiff bricht, ba« £ect überflutbet, bie »erfchanjun-- 
gen jertrümmert, bie jugenagelten fu(en aufbricht unb 
bie ©oote fammt ben eifernen Ärahnen, an benen fie ba'n-- 
gen, wegreigt: ba« ift ein Aufruhr ber Elemente, in bem 
fetbfl ba« #erj be« (altblütigften, »erroettertften Seemann« 
erjittert. Dennod) gibt e« lebenbe 5Befen , roeld)e biefe« 
reilbe, entfeftenoolle Soben unberührt ju (äffen, ia mit 
einem gewiffen SBebagen ju erfüUen fcheint, al« ob fie 
barin erft ihr eigentliche« ?eben«element gefunben bitten, 
unb e« ift begreiflich, bag ber gröngftete Seemann fie 
mit einer gewiffen abergläubifchen Scheu, ja felbft mit 
einem gewiffen $affe betrachtet. Diefe feltfamen ?Befen 
aber ftnb bie Sturmoögel. 3« fpielenbem gluge um-- 
fchweben fie fd)metterling«artig inmitten be« wütbenbften 
Sturme« ba« Sthiff, nad) SSeute fpähenb, al« ob e« 
für fie (einen Jtampf mit ben (dementen gebe. Tiber 
nur mit Unrecht hat man biefe Xhierr in eine ominöfe 
83e|iehung ju ben ©türmen gebracht} fi« Srigm fid) ebenfo 
bei bem fchönften SBettet unb feigen ffiechen lang bem 
©djiffe weit hinau« übet bie offene ©ee. «Uerbing« 
bringen fie fid) um bie ©diiffe bei au«bred)enben ©tür: 



Digitized by Google 



5 



men mehr alt fenji, ab« nur weil ba« fiurmbrrcegte 
«Reer fie hinten, ihn gewohnte Wahrung ju finben, unb 
weil ft* hoffen, in ber «51)« ber Sdjiffe Ihren junger 
beliebigen ju fönnen. Wid)t ber Sturm, wohl aber 
bie ?uft ifi itjr ?eben«element, jt« (inb bie eigentlichen 
?uft»efen, mehr al« jebte anbere Sögel, gabrjeuge, bir 
mehr alt strei englifdje SHeilen in ber Stunbe jurütf; 
ligen, »erben Sage lang von ihnen begleitet, unb bc-d) 



bir la'ngften Schwingen beftfrt, ba ihre glügelfpannung 
nad) Sennett jwifdjen 10 unb 14 gu§ fchwanft. 

Dir #eimat brr Älbatroffr (Tnb btt «Ulme brr (üb* 
liehen (Jrbha'lfte, unb nur im Stillen ÜReerr fdjeinen fte 
mit einiger ategelmifigfeit, ihrer Wahrung nadjgehenb, 
M« in ba« Cd>ot«fifd)r unb felbfl in ba« $ebring«mrer 
vocjubrlngen. Xu* bie einjelnen Erten fchelnen ihre 
beftimmten Serbrcitungtbejirtr ju haben. 




t*t nur "'4 1 Älirt» 

befdjreiben fie habet noch meilenwcite jtreife. Sie finb 
ble unermübllebftrn, fraftigflrn glieger ber Sogelwrtt, 
fo ba$ ber pbantafiereidu Seemann behauptet, fie fegten 
fid> niemal« nieber unb brüteten fogar ihre Gier unter 
ben glugeln im gliegen au«. 

SOlan bejeiebnet mit bem Warnen ,, Sturmvögel" eine 
ganje &{<ihePon Sögeln, blefichvcm ben übrigen Seefliegern, 
nie von allen Sögeln überhaupt wefentlid) baburd) unter-- 
fdiriben, baf ficf> ihre Wafenböblen aud) auf bem Dberfcbnas 
bei in hornigen {Röhren fortfeften. 3" erper Sinie ge= 
hören bahin bie rieftgen TJlbatroffe (Diomedeae), bir 
bauptfädili* burd) ihren fräftigen ?eib, furzen, biden 
Jpal«, grojen Jtcpf , gewaltigen, langen, feitlid) jufam-. 
mengebrürftrn , vorn mit fra'ftigem #afrn hewebrten/ 
fcharffchnribigen Schnabel , furje, aber flarte, breijehige 
Schittmmfüjto unb (ebt lange unb ungemein fchmale glüs 
gel gefennjeid)net finb. Au biefen gehört aud) ba« fo; 
genannte Äapfdjaf, ba« unjweifelbaft unter allen Sögeln 



Huf fejiem Sehen iji ber Blbatro« plump, ftf.wer= 
fallig-, auf bem Serbecf eine« Schiffe« vermag er fid> 
nur mit Hnflrengung roatfchelnb ju beroegen. Um fD 
anmuthlger ;fi er im gluge, unb alle reifenben gorfdjrr 
fiimmen in feiner Sercunberung ühereln. ßrbeiternb 
unb erfreultd) ift e«, rrle Sennett fagt, biefe prad)t< 
»ollen Söget anflanb«»oll unb ».ierlid), wie »on einer 
unfidjtbaren .Kraft geleitet, in ben ?üften bahin fchwlm-. 
men ju fehen. Kaum bemerft man irgenb eine Sewes 
gung ber glfigrl, nad)bem einmal ber erfle Antrieb ge« 
geben unb ber gewaltige glieger fid) in bie 2uft erhoben; 
man fieht fein Steigen unb gallen, al« ob eine unb bie: 
felbe Jtraft bie »erf ergebenen ^Bewegungen hervorjubringrn 
vermöge, al« ob er feine 2J?u«(eltraft gar nid>t anwenbe. ' 
Son ber einen jur anbern Seite (id) neigenb, fegelt er 
einher, halb bid)t über ben rollenbrn $Bogen bahin glei» 
tenb, fo ba$ e« au«{Teht, al« müffe er bie glögelfplfcen 
| neben, halb roieber mit gleicher greibeit unb Seichtigfelt 



i Google 



b 



ber Bewegung empoefthwebenb. ©o fdjnell ift fein glug, 
baß man ihn einige Xugenblicte, nachbem er am ©chiffr 
oorüberjog, fd>on in weitet getne feben fann, fteigenb 
unb faUenb mit ben ©eilen; mit bem fchnellften ©cbiffe 
oermag et ju wetteifern. Sieht er »inen ©egenftanb 
auf bem ©äffet fchwlmmen, fo läßt tt ftcb allmälig mit 
au«gtfpreljten glügtln Ijtrab, ffjt ftcb auch wot)l auf ba« 
©äff« niebet unb fcbroimmt, feine Wahrung oerjrbrtnb, 
wir ein* SWöoe ob« (Snte. JJann etbebt « (ich, lauft 
mit au«gebreitrten glügeln übet bie ©eefläche babin, be-. 
ginnt )u (reifen unb nimmt nun feinen umb.«fd>trar« 
menben glug »leb« auf. Äaum fcbrint « b« Olube ju 
brt>ütf<n ob« boch burcb (urje Dtaft ju neu« Bewegung 
gefiätd ju werben. Saturn fliegt er unbefotgt um £tu= 
fernungen, bie für anbete Bogel ©anbetungtn fein wür» 
ben, feine« ©ege« fort i Wahrung fucbenb, freffenb, 
rubenb unb roieber fliegenb oergebt ihm ber 2ag. SBf - 
fonbrr« anjiebenb ift e«, ibn wäbrenb ftürmifcben ©et-, 
ttr« ju beobachten. Gr fliegt bann mit unb gegen ben 
©inb unb wohnt al« ber gtöhlicbftc unter ben gröblichen 
über ben oon heulenben ©türmen aufgerührten ©eilen-, 
benn au* wenn et im ©türme fliegt, bemerft man feine 
befonbete {Bewegung ber glügel, unb nur ber gortfcbritt 
be« gluge« ift etwa« langfamer. ©ehr heftige ©türme 
foUen ihn aUerbing« nach ber Anficht eine« Beobachtet« 
überwältigen, wenigften« cor ftd> bettreiben. 2fbet nid) 1 
in ber V u fr allein, auch auf bem ©äffet ift ber Älba s 
tro« ju Jpaufe. Gr fchwimmt auf ben ©eilen fo leicht 
wie ein Äorf unb weif fich tiemlicb ju förbern, ift aber 
unfähig, su tauchen, unb tann ben reich befteberten Seib 
wenigften« nur bann unter ba« ©affer «.wlngen, wenn 
er fich hoch au« ben Süften betabftürjt. 

Die ftlbattofft fcheinen hauptfächlicb auf ben 3ns 
fein be« fübltchen £>cean«, namentlich auf ber 'äuctlanb* 
unbCampbeü-.3nfel, auf fctlftan b'ttcunba unb ber *Prinj 
6bwarb«-.3nfel tu brüten unb fich bort Hefter au« Oha« 
unb Grbe ju bereiten , in beten jebe« fie nur ein Gl 
legen. Ueber bie Gntwitfelung ber 3ungen wirb noch 
eiet gefabelt > namentlich foUen fte ein Saht im 9iefte 



i bleiben unb batin boch SSRonate lang oon ben Hltcn, bie 
jut ©ee fliegen, bttlajfen fein, ohne baf man weiß, wie 
fie injwtfcben ju ihtem gutter gelangen. 

iDie ©turmoogcl im engem ©inne (Procellariac) 
haben in ihrer ©eftalt eine gewiffe Xerjnlichteit mit ben 
«Wöoen, untetftbeiben fich aber oon biefen buttb ben 
tunbeten, ttochftitnigen Aepf unb bie minber langen, 
ab« fptfcigeren glügel. ©ie finb (räftig gebaut, furj. 
halfig, unb haben einen ftarfen, hatten ©cbnabel, beffen 
©pifce wie abgefegt erfebeint unb am ßbetfdjnabel ftat( 
haftnförmig gebogen ift. ©ie finb in jablreithen Krten 
In allen ÜHeeren $u £aufe, boch minber jablreicb in ber 
SEroprnjone, al« in ben gemäßigten unb (alten 3oncn 
beiber Grbbalften, ganj außerorbrniltth jablreicb aber auf 
ber füblicben Gtbhälfte. ©ie oerlaffen ba« ©affer nur, 
um }U brüten, unb jwar fueben fte ju biefem ©efebäfte 
am liebfien unjugänglitbe flippen auf, wo fie auf nach 
ten Boben ihr Gi legen, ©ie finb auf bem 8anbe noch 
unbeholfen« al« bie «tbatroffe unb (aum fähig ju gelten, 
febwimmen aber leicht unb tauchen fogat, verbringen aber 
boeb noch mehr al* bie fllbatroffe faft ihre ganje Sehen«* 
jeit fliegenb. Cen ganjen SSag übet fieht man fte um 
unterbrochen über ben ©ogen babin febweben, übet bie 
©eUenfämme (limmenb, bie ©eUenthälet übetflitgenb 
unb nur auf Bugenblicte einmal fieb herablaffenb , um 
eine gefunbene Beute aufjunchmen. ©ie finb wie alle 
©tutmoögtl bie eigentlichen ©eiet be« SHecre« unb leben 
oorjugeweife »on ben tobten tbietifchen ©toffen , bie auf 
bei Oberfläche be« 3Reere« fchwimmen. ©o ein »erwefen-- 
ber ©alfifth, »on ber ©ttömung getragen, weithin ba« 
ÜJfeet mit einem ©tteiftn faulenben Ibtane« bebeett, 
fieht man fie gewiß befchäftigt. ©ie finb, auch ebenfo 
geftäßig unb unetfättlich wie bie ©eier unb oergeffen 
na* reichlicher SRahljeit ober 2fngefi*t« einet reiebbefefe* 
ten Slafel fo »6'Uig jebe ©efaht, baf man fie mit Stritt' 
teln tobtfeblagcn obet mit $änben greifen (ann. Hit 
echten ©tucmoögel finb fogar in noch höherem ©rabe 
' bummbreift al« bie Hlbatroffc unb laffen fid>, wenn ber 
i junger fie quält, leicht an ber Ängel fangen. 



CViu $ebtod)entx Iii ilui^. 

Von C Cijatt*. 
tlriter Vrtifet. 



©ie D«walb Jpeer in 3üti* au« ben rotbbtau-. 
neil ©teinen üRotbgrönlanb« eine glora hcrau«flopfte, 
wie wir fie nur noch fo reich unb üppig in ber warmen 
unb heifen ;}one antreffen, unb bamit ben uneerwerflict>en 
58cwei« lieferte, baß e« eine 3«t gegeben bat, wo In 
biefen $immel«fiticben eine Temperatur hettfehte unb ein 
Jtlima fich geltenb machte, an welche« ba« unfete bei ©ei> 



tem nicht hinanreiebf, fo wollen wit auch einen Utwalb au« 
feiner üieltaufenbjähtigcn SKube aufftören unb oon ihm 
un« etjäbltn laffen, baß ju feiner 3eit in unfern fövtu 
ten ein Älima waltete, ba« weit ungünftiget, al« ba« 
gegenwättige, auf ba« Sehen bet ^flanjen tinwitfte} baß 
e« bie fo oiel ocrfdjrieene unb fo grünblich oeetheibigte 
,,ßi«jeit" gewefen, in bet et geblüht unb gefruchtet 



Digitized by Google 



habe, mit ber jugleicb er aber auch, burch eine furcht» 
bare Äataftrepbe barnieber geflredt, ein gemeinfebaftlicb«« 
(Snbe gefunben habe. — 

Cflfrie«lanb wirb In Büchern unb peticbifd)en ©ebrif» 
trn jiemtlch allgemein al* ein« völlig wagreebte liefebene 
ohne jegliche Erhebung unb Bertiefung bargeflellt, unb 
e« ifl nicht §u leugnen, baf bei einer oberflächlichen An» 
febauung unb {Betrachtung ein folebe« Bilb bem Äuge 
(ich barbietet. (Sine genaue Unterfuchung liefert jeboeb 
ein anbete« «Jlefultat. Unfere norbbeutfebe (Sbene ifl nach 
bem Uttheile ber bewabrteflen ©eologen com «Horben 
her angefchwemmt, unb ihre Oberfläche mufte baher bie 
gorm eine« aufgeregten Dcean« mit hohen, langgejtrecf: 
ten SBellenrfiefen unb breiten ©ellentbälern nothwenbig 
erhalten. Diefe gorm ifl >Ux benn auch noch febr beut» 
lieh ju trfennen, trofebem, baf ba« nivetlirenbe ©affer, 
biefe (e«mifcbr «JRadit in ©cflalt »on JKegen, ©djnee 
unb 6i«, fo »tele 3abrtaufenbe lang an ber Abtragung 
ber Hohen unb Au«füllung ber liefen rolrffam gewefen 
ift. 6« jteben fich nämlich regelmäßig ©anbrüefen ober 
©anbflreifen von ©eften nach Djten burch'« ?anb, bie 
fich auf beiben Seiten abbacben unb in ein 3bal verlaufen. 
Die Höben haben eine Breite von mehr ober weniger 
al« eine ©tunbe «Biege«, unb bie Ihäler finb ebenfo breit. 
Die gemaltige glutb hatte mit bem (Srbreich jugleich bie 
©amen von allerlei ©albbäumen herbeigeführt, bie, al« 
ba« ©affer fich allgemein »erlaufen hatte unb ©onne 
unb ©inb ihre Jtcime wectenben Jträfte geltenb machten, 
aufgingen unb einen weiten, eng »rrfchlungcnen ©alb 
bilbeten. Daf biefer Urroalb erwueb« unb tro& be« herr- 
fchenben ungünfligen Jtlima'« fortgrünte, blübete unb 
fruchtete, fann ben Leugnern ber (Sl«jeit wenig }u ftatten 
fommeni benn in ben Jpoljgemäcbfen wohnt, fafl wie in 
«Dlacbeth« Brufl, ein bejaubert «Jeben, ba« feiner Äälte 
weicht, wenn biefe ohne Alliirtc barauf einbringt. (I« 
ifl beobachtet worben, bafi Bäume, bie ohne allen ©chu^ 
ti« auf ba« Jprrj aefrieren unb hart wie ©tein werben, 
fo bafi feine Art im ©tanbe ifl, ihr Hol«, ju (palten, ohne ju 
jeefplittern , troljbem unb allebem im näehftcn grühlinge 
wieher treiben, blühen unb fruchten, unb bafi bte3wergwei= 
ben, bie fpröbe wie ©la« geworben waren, »on bem fauche 
be« Senje« ihre ßlaflicität wieber befamen unb fortsege» 
tirten. 6« (onnte baher bie ©intrrtatte hier jur äeit 
be« Urwalbe« ben Boben burchbringen, wie in Sapplanb 
bi« ju einer liefe »on 9 guf, ohne ben Baumen unb 
©träurbern ba« «eben ju rauben, grrillch, eine aUgt* 
meine Bereifung be« «Horben«, wobei auch unfere (Sbene 
unau«gefe*t 3ahr au« 3abr ein mit ISi« unb ©chnee 
bebeef t gewefen wäre, wie (Sinige wollen, hatte auch ba« In* 
tenftvfte geben ber Bäume unb©träucher tobten muffen. 
(Sine folebe Anficht ijl febon um be«wegen nicht fticbbals 
tig, weil in jener 3eit ber ©ecbfel ber 3ahre«jelten fo 
gut wie gegenwärtig beftanb, unb bie ©ommerwärme bie 
Oberfläche ber (Sbenen »on Öl« unb ©chnee nothwenbig 
wohl befreien unb ben Boben bi* auf eine gewiffe, wenn 
auch nur geringe liefe auftbauen mufte, wie ba« ja 
felbft in Dftgrönlanb, nach bem Seugnlffe ber ©elchrten 
ber jweiten «Horbpolar»(Srpebition, alljährlich in bem für: 
jen bortigen ©ommer gefchiebt. ©anj entfebieben unb 
unwibetftcblicb beftrtiten aber bie au« ihren ©räbern her* 
abgehobenen 3»ugen be« erwähnten, gebrochenen UrwaU | 
be« burch it)t Dafetn eine folebe Anficht, ©ie geben aber ] 
ju, baf bie 3ahre«temperatur ju ihrer 3«U tief herabge» 



fiimmt gewefen fei unb weit unter ber unfere« 3eitalter« 
geftanben habe. Auch ifl au« ihren Aunbgebungen mit 
einiger Sicherheit ju entnehmen, baf bie ©irtungen be« 
©ommer« nur fehr brfcheiben [ich geltenb gemacht unb 
nur bi« auf eine geringe liefe ben harten Boben auf-- 
getbauet haben, gerner ifl ber ganje $abitu« biefer 3eu» 
gen, biefer «Jiepräfentanttn be« Urwalbe«, geeignet, bie 
Borflellung $u erwecten, al« habe eine beprimirenbe 
SRacbt . eine brüctenbe Aalte, ba« ©ach«tbum unb bie 
(Sntwicfelung be« ©albe« fort unb fort beeinflußt unb 
aufgehalten, bie oom (leinen Beginn im Saufe ber 
3abrbunberte immer intenfioer geworben fei. Um nicht 
ju hoch ju greifen, fefcen wir ba« Alter, bie Beben«- 
bauer biefe« Urwalbe« auf minbeften« taufenb 3ahre, 
woju ba« Au«feben einzelner, fporabifch oorfommenber 
©tämmc un« bie Berechtigung ju crthcilen geeignet 
fchelnt. Am (Snbe ber (Si«jeit, al« nach ber Ac<mologie 
bet öbba BJoban ben Urriefen ©mir, ber au« gefrorenen 
Dünflen entflanb, erfchlagen unb mit feinem Blute bie 
©ohne, bie <Sl«rie(en (©letfehet), ertränft hatte, war 
auch bie gänjllche Bernichtung biefe« unfere« Urwalbe« 
ein Aft ber Olotbwenbigfeit. (S« waljten fich nämlich 
»on ben Hochgebirgen be« Horben« ungeheure BJaffermaffen 
herab, welche bie ©letfehet au« ihren Jägern hoh'n unb 
in ihren gewaltigen BHrbrln mil fich fortführten. Bon 
Ülorbweflen her ftürmten biefe ©affermaffen ju un« 
heran unb über un« hinau« bi« ju ben ©ebirgen bin 
unb trieben mit ungeheurer $eftigteit bie mit (Koranen 
unb ©chutthalben reichbclabenen ©letfeher gegen unfern 
Urwalb , baf bavor alle ©ca'mme wie (Rohrhalme bidit 
über ber B3ur;el tnieften unb brachen unb regelrecht »on 
tJlorbweften gegen ©üboften niebrrgeflrerft würben. Äeine 
geber hat noch »on bem ©cbicf(al biefe« Urwalbe« etwa« 
gemelbet, auch »on ben Jpö'ben, »on ben ©anbflrei» 
fen Ifl bie leftte ©pur gänjlidi »erwifcht, lange be= 
»or noch ein menfchlicbc« BJefen baran baebte, ber «Wach» 
weit ba»on ein erfennbare« unb beutbare« 3eichen )u 
hinterlaffen. 3" ben Ihälern aber, wo bie Jtultur noch 
nicht jerflört unb »«rnichtet hat, wa« bie Olatur im 
?aufe »on 3abrtaufenbcn gefdiaffen , ba flehen bie SSur* 
jelftümpfc be« gebrochenen BJalbe« fefl unb unbeweglich 
in bem Urbobcn, reie fie gewadjfen finb, ba liegen bie 
noch oorhanbenen ©tämme bajwifcben unb weifen nach, 
baf bie ©ewalt , bie fw brach . »on 9lorbm«flen berfam, 
in berdtiebtung, bie un« noch »on 3<it ju 3eit »ernichtenbe 
©turmfluthen fenbet. Da finbet ber lorfgraber noch 4>au= 
fen »on Jpafelnüffen unb »erfebrumpfte Äoljbirnen unb 
^oljäpfel in «Wenge, bie all« beweifen, baf biefer Ur» 
walb einft unbebeUigt geblüht unb gefruchtet hat. 
Diefe Ihäler hat bie «Jlatur nach unb nach im 8aufe 
ber 3ahrhunberte mit einer Decte au« »erweften unb 
»erwefenben ©umpfpflanjen au«gefleibet , bie ftellenweife 
eine ÜRächtigteit »on 20 bi« 25 guf bat, ftellenweife 
aber taum eine Diele »on brei. bi« fünf guf erreicht. 
«Dlit biefer Decte bat fie bie SRejle be« UtwalN« »or 
gänjlicher Auflöfung unb Bernichtung bewahrt. 3* 
habe biefe Ihäler öfter unb in »erfthiebenen {Richtungen 
von «Horben nach ©üben burchfebritten , habe aber auf 
bem Hochmoor (ein ,,lorffpitt" unb in ben «JQJiefen 
(einen ©raben gefunben, au« bem man nicht Biurjeln 
unb ©tämme ber Bäume unb ©träucher be« Urwalbe« 
an'« Sicht unb jum Borfebrin gebracht hatte, ©rhon in 
meiner 3ugenb hatte biefe ra'thfelhafte Örfchelnung für 
mich «Jtelj genu v um meine Äufmer(fam(eit in Anfprucb 



Digitized by Google 



ju nehmen, unb id) habe fettbem iebe ©elegcnbeit, bie 
fld) mir barbot, benu&t, um mein 9Bf(T*n unb meint 
Jtenntniffe bauon ju bereichern, fewle meine Xnfcbauum 
gen unb Hnftditcn ju berichtigen 9fod) im oerigen 
3abre habe Id) 4 SBocben lang unautgefefct unfere ÜBoor* 
gegenben burebwanbert, um überall mit eigenen Äugen }u 
fernen unb nebenher »en ben SJeroobncrn früher ?öabr-. 
genommene« unb Ueberliffertc« einjutaufeben. Den er-- 
ften Xnbalt«punft fanb id) auf SBarfing«febn , wo bie 
gehnfompagnfe ben ©düfffahrtifanal weiter fortfuhren 
lief, ju welchem Bwecfe eine entfpredjenbc gleiche bc* 
Untergrunbr* t>om Zorfe entblößt werben unb ber alte 
SBatbboben wieber an'* Sicht gekommen war. 3* f anD 
auf biefer Stäche etwa 50 Säurjelfragmrntc, welche bie 
Arbeiter aufgegraben hatten, unb wenige ©tammenben 
oon ben Säumen bc« Urrealbe*. ÄUe« trug unb jeigte 
bie ©puren weit »orgefd>rittener Huflöfung. 9tinbe, 
SSafi unb ©plint, bitfe weicheren Sljcilc, waren längft 
flüchtig geworben unb ju ben dementen jurüefgetehrt, unb 
nur bie bitteren 3flbre*ringe waren nod) unoerbunben 
»orbanben. SRir fiel an btefen SBurjclrcflen junädjft 
auf, ba§ alle Hrmr, eom ©tammtnoten au*, t^orijontcil 



über ben $8obcn auigebreittt gewefen waren. Diefe (Stfcbeu 
nung erinnerte mid) an eine äbnlidjc, bie id) t>or etlichen 
3ahren im £>arje beobachtete, wo id) Zannen auf ifolirt 
umber liegenben ©ranltbtöcfen grünenb fanb, bie it>te 
Süutjcln nad) allen ©eiten bin über bie Cberfiäcbc be* 
©teinc« ausgebreitet hielten, in ben b>nein fie ja nicht 
bringen fonnten. ©o warc«aud) bier. Xnbcreftnbeutungcn 
ber flimatifcben Ungunft gaben bie geringen Dlmenfio; 
nen ber ©tammrefte, bie räum einen SDutebmcfTcr »on 
10 bi« 15 Boll bitten , womit aud) bie SBurjelft&mpfe 
ftimmten. 2tud? bie geringe Sänge ber 3abte6tricbe bie: 
fer gichten rber Sannen bejeugte mir ben Ginflup eine* 
erbrüctenben SUnta'*. 34 fann mich mit bem Einwurfe, 
baf biefer fo »ertehwlnbenb fleine 83rud)tbeil biefe« Urs 
walbe« jur 3eit ber Äatajtropbc nod) ein junger »eftanb 
gewefen fein fönne unb baber feine au«gewad)fenen 
83äume gehabt b»ibe, mit 93orbehalt einberflanben erflären. 
3" biefem Salle bürfte aber ber gefrorene SJoben nod; 
weniger gugänglich für bie 3öurjeln gewefen fein unb fie 
genötbigt haben , an ber Dberfläthc fidt berijontal au*« 
jubreiten, baber ber Einwurf meine golgerungen mebr 
träftigt al* fdbwätbt. 



Kiterattfcfrc Slnjcigcn. 



Serla« pon >T>aul 
Sixben erfebien : 



in Itipit«. 



2eben, halt 



, bal» mit ten^Kc|7un 
itteln unb «pletirenten 



|lu5 irr Mm 

Dr. ©tto Uie. 

Sleue Jolflf. 
(2>ti (BanjtB Hl. Bant.) 

SJitt in ben Int artrudten atbiltungcn. 

Tie M#ber erfdjiencnen iMnte baten bereit* ten Sewei* ortie« 
ftrt, ba§ e* ter »erfaffer perftanten bat, tie H*ber nur ten Juan, 
jofen unb <ina.1anbern eiaentbümlfcbt jverm ber „tlffjo«" aud? auf 
beutfdtem Seben beimifdj tu matten. SBa* Me freie ftcrfrbuna, 
burtt lange unb mübec-oUe «seifte*arteit tu >.i.\< ajtfi'ttert bat, wirb 
bler bei« Sfefer in anjiebenter unt feffelnb'er Seife mitaetbeilt. 
liefen tteift editer i'epul.uität atbmet aueb ber eben eifdilenene 
III. 8anb, ber au* an ffleutbaltiafeit be« 3nbalt* ben trüberen 
alel* remnit. Mein ^reunb finniaer 91<tuibetraa>tunfl unb 9iie* 
manb, rer iür eine eblere !Belt>in|*auung Sinn bat, tr-lib ohne 
©efriebijunj biefe aeifrpptten „lterfu*t" lefen, tie ibn balb mit 
ben tbaten »et iftette uno beffen (finwirfuitflen auf Ii» organifdie 
mu bem ftlno. tei »Met» un» ten ftluaoerfuAen ttt 

'e, balo mit ten 
len, balt ibn 



iu ten Pionieren ter Äultur unt teren großen Su'flJben ober im 
mitten ber auftr.ilif4en 8anM"*a , "ten 'übten, balt von ter XrügltaV 
feit te* 2tnncn\euaMiT<«, Pen Rinnen unt S*anMPürmern unt ten 
menf^enibnlidien »rfen unterhalten. 



SJerlag von firrmarm (toflmoblr In >na. 

erläutert burct bie Ueberrefre bti ftltcrtbum« nnb 
bie Sitten unb (Sebruud,r ber ie^igen JBilben 

aiiterif. ^lufcj. 9}ad> ber brieten Huflage au« bem 
6nglifd)cn von 

SWit cinleitenbem Siorwort von dtubolf Sttt^OW. 

I.j»ant>. 2»itl803lluftr., l@runbri§ u.2 lithogr. 
Safein. ?er. 8. broeb. i'h 
Il.&ail*. SWit 48 3Uuftr. unb 2 litbogr. Jafeln. 

2er. 8. brod). hbd)ften« 2S£blr. (erfcheint inÄürje.) 
»or^tbeabti »trt ift für bit Urgtföit&te be« fltn. 
fcbtigtftbiccbU mb bie Seift Oarnin'-s nnb HaccfcffTl 
eoi benonaaeibcr SSebeatana, Die btei fo)gel biiterein» 
aiber »ergriffne brbcutcnbc «afUgtn M tnglifdjtn Cti> 
»jinar* beirctfrn. 



«ukferl|>tien»>«rci* 



S* C«t. (I H. »• Ir.) 



*<t.au«.eiti«tf*l«-(*i 



Digitized by Google 




Leitung 3nr Hrrbreitnnfl notunoifffnrdioftlirfter lUnntnig 

nnü flaturanfdjannng för ffffr aller StünUt. 

(45rftan beü $eutfcfeetl .VnimbolM i Serena ) 

*erau»«.eaeben ten 

Dr. ©Ho Wie »üb Dr. Äor l .Jitlirrm t>ait.- 



9. Sanuar 1874. 



2» [fcrtlmrtj»M|i|Jta 3abr«,«n«..] $«llf , ©. Cdjwttfdjfe'f*« »erlog. 

3nfrttt: PeutfcfclanM Santerfl«, «rn ftarl mUtx. 3n>flter «rtifel. — ©te GenfiAiiMtion rer (luitineiite, oen &. ®. 9?eaf. (frfier 
«ttifel. — «In «tfrro*tner HntMlti, »cn 8. (Jt)jrM. 3«Un «rtifel. -» «iterartfdje * 



3*etter 

Die Gru et f rren mußten fdion nen $au< au< rin 
grofe* Gontingent an tingewanberten ^ftanjen liefern, 
alt (ie unt mannigfaltige Äultut' unb 3iergercäd>fe ga* 
ben , »eld)e meift au« frrmben ?a*nbern flammten. S3e* 
trad)ten wir junädjft bie erfteren , fo fteben 3 Brnssica- 
Ärten obenan: Br. Repa (Wübfen), Br. Nnpus (SKap«) 
unb oleracea (Äobl). Da« SJaterlanb ber erftgenannten 
Tirt t-etliert ftd; mit ihrem fflebraudje in bie graue 93or« 
i.-it, 3n»ar bat man bic »Übe $flanje gern an ben 
©tranb ber norbifd»en SReere oerlegt; allein rca« man 
bafeibfi nod) beute mehr ober weniger bJufig, befonber« 
an ben fdiroebifdien .Ruften antrifft, fann ebenfo gut 
«erroilbrrt fein. 3m Vagemeinen fagt man, bafj bie 
©tammpflanje ©otblanb, Gnglanb unb ben 9?ieberlanben 
angehöre. ©anj ätjnli* verlegte man bie 5? cmi.it be< 
Btapfe«, weldjer erft Anfang« ber 40er 3abre in bie 



äUatiberfTor. 

füllet. 



SJauernreirtbfdjaften eintrat, wäbrenb er früber nur auf 
gefcrtloffenen ©üttrn gebaut werben fonnte, nad) Gng. 
lanb unb #ollanb, wäfcrenb man fte gegenwärtig lieber 
in bat Gtranbgebiet be« SRittelmecte«, nad) Galabrien, 
Stcilien, an ben S3o«poru« unb an ba* ©djwarje ÜReer 
«rrfefet. ®id)ere« wirb fid) barüber wobl ebenfo fd)wer 
ermitteln laffen, »ie über" bie fpecielle #eimat ber ®e» 
treibearten. Dagegen foll bie ©tammpflanje unfere« 
©arttnfoble« ftdjer an unfern norblfdjen SReeren , an 
ben duften »on Gnglanb unb grantreld) roadjfen, unb 
nod) («ante betradjtet bie Snfel $e(golanb al« einen 
fotd>en fBobnflfc. Dod) madjte fdjon fallier barauf 
aufmertfam, bafl auf ben geUblörfen ber „rotben Jtüppe" 
ganj .-. :• n l ul- ,• Spielarten be« JtobU« vortpmmen, wie 
wir fte in ben t>erfd)iebenen Äch Korten fennen. Die 
^flanje fann alfo b,ler ebenf» gut »erwübert, al« ein« 



Digitized by Google 



10 



Mmifcb fein. Buch über bie$eimat be« fthwarjen 6in> 
f<« (Br. nig<a) läft fid) ftreiten. einmal ift er Äultuts 
gewetct« , tae man f>i<r unb im ©üben pflegt ; bat ans 
bete ÜJtal »erbreitet er fid) al« ächte« Untraut über ©dum, 
SBege, öbe «Pläfce unb ftefige glufufer burd) einen gro: 
gen Zheil €uropa'« »on ©lanbina»fcn unb JRuftanb bi« 
jum grleebifcben 3«f'lrneer, unb tr '" namentlich im ©es 
tri: be« Stedar »on Bübingen bi« £eilbronn, fowie auf 
ben 9tedarinf«ln iwifchen Öflingen unb Gannftabt fo 
maffenbaft auf, baf man im ©tanbe ift, biefe natür* 
lid>en ©aaten ju »erpad)ten. ÜRan »erfolgt biefe« ©orm 
mergewdch« Dorn Horben bi« jum «Dlittelmeer unb bi« 
nad) ©rlechenlanb , bat alfo Urfacbe, feine J^eimat in 
ben Orient ju »erlegen. Da« ©leiche gilt »on bem ©enf-- 
fobl ober ber {Raufe (Eruca sativa), bie man im ©üben 
unfere« ©ebiete«, namentlich imSBatti«, um ihre« ftbars 
fen Äraute« willen, al« SBürje }u ©peifen unb ©alat 
baut) fte hat jibre Heimat entfehieben in ©übeuropa. 
©elbft ber fo »öüig beutfd) geworbene ÜReerrettig ift ein 
2Cu«länber, ber gern an gluf ufern »erwilbert. ©eit ben 
durften 3eiten betannt unb genoffen, »erliert fid) aber 
fein »aterlanb im Dunfel feiner ©efebiebte. 3fbenfali« 
wanberte er nicht jufdUIg ein, weil er ein wenntten; 
be« ©ewdcb* ift, ba« auf Äulturlanb niemal« }U feiner 
»ollen ISntwidelung gelangt wäre. Slngrwanberte Um 
trduter finb in ber SKegel eirflährige «Pftanjen, beren 
grücbtr mit ben ©aaten (ugleich reifen unb eingeerntet 
toerben. «Ufan ftufjt iljn ivlte In ben i«,iu, ( .: von ©ngs 
lanb unb grantrrid), ber ©chweij unb Siebenbürgen«, 
wäbrenb Xnbere, nie bampe, bie «Pfl.-'.j; an ben SDtees 
re«ftranb ber «Jtorbldnbcr , aber wohl mit Unrecht, Xn* 
bere ihn in bie »Bretagne »erfetjen. Xucb ber ©arten* 
rrttlg (Rüphemis sativus) ift ein febr alte«* Äulturge-- 
roäch«, ba« fcS-.cn »on ben ftegrptern unb ©riechen häufig 
al« Ärjneimittel »erwrnbetwurbr, ehe noch an eine .Kultur 
in Deutfchlanb gebacht »erben fonnte. ©ahrfcheinlich 
ift er eine ©tranbpfianje be« afiatifcbm «Rittrlmeergebies 
tr«. Die ©artentreffe (I.epklium saüvum) ftammt nach 
allgemeiner Annahme au« Xegvpten, ©»den unb «Per- 
fir«. Der gärberroaib (h>utis tincloria) gehört ©übeuropa 
an unb ift bei un« nur »eiwilberr, benn ba er feinen 
ffiobnfi|> im wilben 3"|lanbe auf «Kauern, Hedem, 
fjtainen unb Weinbergen bat, fo beutet er fich hierburd) 
fchon felbft al« Oöanberpflanjr an. Xu« ©übeuropa 
ftammen ferner noch: Sinapis alba (weifer ©enf) unb 
Curaelina sali\a (Dotter). 

©eben wir ju ben eingebürgerten 3ierpflanjen über, 
fo fletjt ber ?ad (Clieiranlhus I heiri) obenan. Sr ge-. 
hört ju ben jerftreuten unb unbeftänbigen «Pflanjen, bie 
nur auf altem ©emäuer »orfommen unb barum biet 
nicht entftanten fein tonnen, dagegen wäcbft er ent-. 
fchieben wilb an ben fonnigften ©ebängrn be« Sittorale 
unb ber mittelitalienifcben ©ebirge unb ift wabrfcheinlicb 



»on hier eingewanbert , ba er felbft in ber Schwei» nur 
auf Stauern im wefilichen ©ebicte auftritt. «Uta» t>at 
©runb ju »ermutben, baf ihn bie ehemaligen «Burgber= 
ren ober ihre «Priefter auf tfnerbnung Äarl'* be« 
©rofen in bie ©arten be« Surgen brachten, »on 
wo au« feine ffierwilbrrung ftammen mag. ©egen« 
»artig giert er faft alle ©tabt» unb «Burgmauern 
be« «Rheintbate« bi« SBrfel häufig, weniger tritt er im 
Stahe = unb ÜHofelthale , bagegen »öllig eingebürgert {u 
Zaufenben auf ben faft unzugänglichen flippen be« Gbrens 
breitfteln«, t>öd>ft »erelnjelt bi« Worbbrutfthlanb auf. 
Xud) bie 9}ad)toiole (Hesperts matronulis) bürfte nicht 
einb,eimifd) fein. Denn ihre ©tanborte auf feuebtm 
9Biefen, in ^eefen unb ©ebüfdjen finb »on Defterreid) 
bi« nad) 9torbbeutfd)lanb hin Oiel ju (erftreut, al« bag 
man nicht an einen @artenflüd)tling benfen follte, wrl* 
eher bie gähigteit hat, oft in gro^r ÜRenge ju »erreiU 
bern. ffiahrfcheinlich gehört aud) fie ©Übeuropa an, ot= 
wohl ber glorift Wulfen behauptet, fte immer wilb an 
einigen Drten Defterreid)«, j. 8. am Ärnolbftein, bei 
fJRöbling unb in Ärain auf walbigen ©ebirgen gefunben 
|u haben. Doch fpricht er in einer Xnmertung feiner 
Flora Norica baoon, ba$ bie 9lad)t»iole nirgenb« einbew 
mifd) in bem ©ebiete feiner gier fei, wäbrenb « über; 
fieht, baf H. itiodoru, »on welcher er bie Wilbrjcit be: 
hauptet, ibentifch mit H. malronalis ift. Dagegen mag 
Iberis amara fehon in bem ©ebiete ber norifeben glor 
ju {>aufe fein » nur fcheint fie für ba« eigentliche Deutfch- 
lanb ein grembltng, obwohl fie im 9tb<in ■., «Dlofel unb 
©aarthale, fowie bei SBürjburg wilb auf Gedern unb 
Jtaltboben angegeben wirb. @« ift immer »erbäcbtig, 
wenn ^ftanjen nur läng« ber glüffe »ortommen unb 
noch überbie« ihren ©tanbort auf gelbern wählen. Wabr- 
febeinlid) entfloh bie jierliche S3lumc ebenfaU« ben ©är-. 
ten, in bie fie »ielleicbt fdon fehr früh tarn, ©elbft 
bie bei »opparb am «Rhein fo »ereinjelt erfcheinenbe I. 
intermedia, fonft auf bem öfterreichifd)«" gittorale tritt- 
lieh einbeimifd), macht ftd) »erbäcbtig, ba iwlfchen bief<n 
unb ben füblichen ©tanborten eine fo grofe ?üde ift. 
Gbenfo »ereinjelt tommt betanntlich Vesicaria uliku- 
lula an ber ©obe«terger SRuine bei Bonn »ori unb bod) 
hält man bafür, baf biefefte ehemal« bort au«gefäet fd, 
wäbrenb fie fpontan erft am füblichen gufe fc.-r Xlpen, 
an ben ©ehangen be« JRbonetbale« auftritt. 3m gleU 
eben galle befinbet fidi Alyssuin petiaeuui in ber Ums 
gegenb »on ©ubl, A. argenteum bei Arfurt, bie beibe, 
©übeuropa entftammenb, entweber au«gefäet würben ober 
ben ©arten entflohen. 

©cof ift bie -Jabl ber {ufäUig eingewanberten Crus 
eiferen. fiJtit bem ©etreibe tarnen: BryshnUJB Orientale, 
ber £eberid) (Siuapis arvensis), Calepina Corvini, eine 
«Pffanje be« «ittorale, welche fid> junächft in grofer 
«Wenge auf bem ÜJtaoenfelbe jwifchen 2£nbernad), ÜHapen 



Digitized by Google 



II 



unb ber «Kofel auf ©etteibefelbetn nfeberllefj, Neslia 
paniculata, Baphanistrum Lampsana, Myagrum per- 
foliatum. Camelina dentatu mit bem rein, Rapktrmn 
nigosum unb Erucastrum incanum mit ber fujetne auf 
©übeuropa. Ginige anberr eerbanfen ihre Ginwanberung 
älteren ob« neueren £eere«|ügen. 3u ben älteflen Den!* 
malen biefer 2frt gebort bet tartarifcbr 'Jtobl (Ciambe 
Talarica), welcher noch beute »on ben tattarifcbcn S3öl« 
fetjügrn be« «Dtittrlalttr« In «Wahren fpricht. It.iuias 
orientalis, im öftlicben Gurepa unb in ©ibirien 9f 
müfepflanje, »utbe burcb bic ruffifeben $eere im 3ahre 
1814 burd) Deutfchlanb bi« tyari* com Dniepr au« ttr* 
breitet, Gnblld) bintrrliefen ungarifche GaoaUertesflieai-. 
menter feit bem öfterrelcbifcb:preuSifd>en Ärirge oon 1*66 
im gratet bei ©ien maffenbaft Lepidium perlohntum, 
bann Bnnias Frucngo unb Euclidium Syriacum. Co- 
rünopus didymus gelangte burcb ©cbifffabrt au« 9lotb= 
amerifa jundd>fl an bie Ufer brt Gib» unb Ofifee unb 
oerbreitete fid) t>on ba au« an einige anbete Crte bin» 
nenroa'rt«. Ob fid) C. Huellii auf ähnliche Htt oetbrch 
Ute, (lebt j»ar bahin: bod) tKtfefjt man ihr Saterlanb 
tbenfall* nad) 9lorbameri(a, rcäbrenb Änbere, weniger 
wabrfdjeinltd), «Sibirien bafüt angeben. Uebrigen« ift 
e« fraglich, ob beibe «pflanjen bireft au« Bmerifa ober 
au« Gnglanb ju un« tarnen, wo fie ebenfaU« al« ©Autt* 
pflanjen längft betannt roaren. Ginige anbereKrtcn finb 
auf bieft ober jene SBeife eingefdjleppt, ohne baff man 
ba« SBie? fpeciell anjugeben im ©tante wäre; nämlich 
Alyssum minimtim au« bem Cflen na* Salin, Barba- 
rea praecox au« ©übeuropa nach 2Be<flenburg , ©cHr«-. 
wig, $olflein unb granffurt a. b. D., Sisymbriuni Irio 
au« bem Orient, S. Loesclii, welcbc« Äarl Äocb häufig 
in Armenien unb ©rorgien fanb, Syrenia ouspidala in 
ber ©ettenu, enblicb Diplolnxis icnuifolia. nmralis 
unb viminea au« ©übeuropa ©chliefilicb möchte ich 
noch einige 3ftten al* »erbäditig ber Ginwanbetung nen« 
nen, ba fie fid? fiet« an unfere Äulturtn blnben: Si- 
«•yinbiium offirinale, Pnnnonicuiii , ErucaMrum Polli- 
cbii, Thlaspi arvcnse, Th. alliaceum, Lepidium Diaba, 
L. cninpestre, fapsella bursa pastoris unb Rapistnim 
perenne. ©elbfl bie merfwürbige niebUche Subulnria 
nquatica, welche fogar ihre fBtüthejeit unter bem ©afs 
fer »ellbrfngt, macht fi<h baburcb »erbädjtig, bafj fie am 
meinen in ber norbbeutfchen Gbcnc, im 3nnern oon 
Drutfd)lanb nur an ein «paar böcbfl jerftrruten fünften 
oegetirt, wäbrenb fie in Gnglanb, ©cbottlanb unb 3n 
lanb in alpinen ©ee'n näcbft. 

SBon ben Gappatibeen ifl roenig ju fagen. Sie • 
beiben Äapper 5 Ärten , »eiche man im a'uferfien ©üben 
unfere« ©ebiete« finb.-t , Capparis spiuosa unb ovata, 
gehören urfprünglid) 9cotbafrifa an unb bewohnen bei 
un« nur alte SRauern unb Surgen, woburch fie fdion j 



al« Sinroanbrer legitlmirt »erben, ©enji finb (U id)t< 
©teppenftra'ucber. 

Kud) bie «efebaceen bfirften für unfere glot 
fremb fein. Der ffiau (B. t.uteola) ifl eint alte ÄuU 
turpfianje, »eiche einen gelben gorbfioff lieferte, unb «* 
fcbeint gegenwärtig, burcb ganj Guropa oerbreittt, an 
©teilen, bie nicht auf Urfprünglidjfeit beuten. SBabr: 
fdjeinlid) ifi fie burcb bie «Omer eingeführt, »eiche ffe 
fchon al« garbfraut begten. Gbenfo unbefla'nbig unb 
Jerfireut tritt R. lutea an ähnlichen dben Orten auf. 
Jtatl Äod) fammelte fie nod) in Armenien. J5le »ebW 
riecbenbe ©artenrefeba flammt au« «Rorbafrlfa unb »er* 
»llbert bi«»eilen ebenfo, »ie bie »eife, gleicbfaU« au« 
SRorbafrifa eingtfübrte Äefeba. Der befle Äenner ber 
Kefebacern, 3-Wüller «tn Sargau, orrmod)te nidjt, 
ibr näbtre« Saterlanb au«ftnbig ;u machen. 9lad) ibm 
jog man fie im 3ahre 17 42 im M. ©arten ju <J)ati«, 
oon »o fie (ich in bi< ©arten oon Dlb ©inbfor in Gng; 
lanb unb rerben verbreitete, fflabtfcheinlid) fam pe in 
bem Beitraume oon 1135 — 42 nach, bem qemd&igten Gu- 
repa. Der italienifd)e 9Jame „AuioretU d'E^iUo 11 bürfte 
auf einen ägrrptifcben Urfprung fdjlieffen laffen, obgleich 
Xlpbon« Decanbolle bagegen gelttnb macht, t>af 
ftdjer feben bie Jtreujfabrer bie Diefeba mltgebrad)t baben 
würben, [wenn fie temal« in Segppten tulttofrt »otben 
wate. Die Reseda alba ifl übrigen« bi«Dalmatien unb 
nach bem cittorale einerfeit« , bi« jum Gtfcbtbale i n 
©übtirel anbrerfflt« vorgebrungrn. *Rur B. Phyteüma 
an ber duferfien ©übgtenje fcheint, »enigflen« auf bem 
öflerreicbifchen cittorale, witf.it rinbeimifeb unb oon ba 
ab weiter nörblicb gewanbert ju fein. 

Die ©ileneen finb unferem ©ebicte jwar nidjt 
fremb} bod) gehören einige eingebürgerte Htten ihm ent-. 
fchieben nicht an, in gewijTtr föejiebung felbfl bie attbr- 
liebte 9telte (Üiantlius Caryopbyllus) nidjt. Der glorifl 
Äoch fprach ihr ba« beutfdje 3nbigenat ab, aber mit 
Unted)tj benn fchon ®ulfen fannte fie au« ben füb- 
öfllichen öfletreichifctjen TtCpen , wo fit oor)ug«»eife bie 
SRiben oon XaKgebfrgrn bewohnt. Ob ffe jeboeb oon biet 
au« fid) ba« übrige Deutfdtlanb al« 3ierpflanje eroberte, 
fleht babinj ' fie gehött beteit« |U jenen Slumen ber 
Sauerngärten , weldie Jlarl ber ©rofe in feinen Ga> 
pitulatien bem föol!e jut ^fleqe empfabl. fflo fie alfo 
bei un« auf SRauem unb an äbnlidVn Drten auftritt, 
Ifl fie nur al« oerwilbert }u betraditen. Daffelbt gilt 
»en ber fdjönen Äranjrabe (Coronaria tomentosa), weldje 
an einigen fünften be« Worben« ben ©arten entfieb, 
unb oerwilbertr. gut bie ©ehweij wcfdjfl fte auf »albigen 
Mügeln im SBalli*} ebenfo gab fie Ä och für ©übtirol 
an, »äb.renb alle übrigen ©tanborte ber beutfd>en glot 
fd)»erlid) Xnfprud) auf Urfprüng(id)(eit blefer „SStrir: 
nelfe" machen tönnen. Klle übrigen ©Ileneen finb mit 
bem ©etteibe ober mit gutterfräutern eingefüb« worbtn. 



Digitized by Google 



12 



3u btn dlttfttn bitftr einroanbrtr gehört bit an fid) fo 
fd)önt Xtftrrabe (Agrestemma Gitbago). jtarl Äodi 
fanb fit aud) in Xrnunwn, nit frei un«, unttr ©ttrtibe, 
unb fo i(l t« nad) aUjieracincr Annahmt itbtnfall« wahr- 
fd)tinlid), bag fit fammt (Spant unb Jtlatfdncft mit 
btr ©aat au« btn oorbrraftatifchtn SJinbtrn ju un« tarn. 
Da« ©Wicht gilt oon Voccoria parvitlora, bit tbtnfall« 
tn Hrmtnitn augerotbtntlid) häufig unter btm ©ttrtibt 
»äcbft. 71 11 bitftlbtn ©tanbortt binbtt fid) Silene gul- 
lica, beun Stnfübrung man auf bit ftanjöftfd)* 3noafion 
unttt 91 a pol ton jurüefbatirt. S. conka toanbtrtt bÖdjfi 
roabrfdjtinlid) oon btc 2Cbria au« tin, um fid) namtnt: 
Ud) im ©tbittt bt« «Rhein«, bt« «Watn«, btr *Jlatj# unb 
2Roftl, foroit tn ffltftpbaitn auf ©anbboben niebtrju« 
lafftn. S.conoidea binbtt fid) im Curemburglfchen jirtng 
an ba« ©ttrtibt unb ttfebtint mitunttc aud) im 3nncrn 
oon Deutfeblanb, abtr unbtftänbig. ßbenfo ift 8. nocti. 
flora tin Unfraut btr ©etreibtftlbtr. Utbrigtn« oerfolgt 
man bit brti Umgenannten Brten aud) bi« nad) Ärme= 
nitn unttt btn gleichen SJerbältniffen , fo bag ihre 
Xbfiammung mtbr oritntalifd), al« fübturopäifd) ftin 
bfirftt. JDie Silene linicola, btrtn SBattrlanb gänjlicb 
unbtfannt, ift btfonbtt« in ©cbwtbtn tin unjettrennlid)rr 
<Btfd*t)rtt bt« Stint { bod) hat fit fid) aud) in ©ebreabtn 
unb oon ba ab bi« hinter 9J?ünd)tn unttr btn gleidjtn 
Btblngungtn tingtbürgtrt. S. birsuta tarn ntutrbing« 
mit btr ©rrrabtlla au« Portugal ju un«. S. tatarica 
entlieh fcheint au« btm Dfttu Sutopa'« mit ber Cber 
unb Sötlcbftl gtfommtn ju ftin, ba fit fid) ftttng an 
bitft gluggebiete t)ält. 

Biel nitnigtr otrfd)(tppt firtb bit Hlfinttn. So 
trfdjien }. SS. nad) btm öfttrrticbifd) jprtufifchen Jtriegt 
im 3. '8Ö6 um s Jfliien bit Moenchia iiiuntica, ourd) 
ungatifdjt Äaoautrit au«gtfirtut. Dodi gthw bitft 
9>flan$t nod) immtr btm ©übtn bt« ©tbiete«, btm Gübs 
abbangt btr Xlptn an. Dit Spergula inaxuua, fttiiid) 
nur tint gorm btr Ssp. aivensis, foll mit Otigatr ?*in- 
faat tingtioanbtrt ftin, unb in btr Ibat tommt fit im 
2KtctUnbutgifd)tn aud) nur auf Seinfelbern »er. Umgt= 
ftbrt binbtt fid) Spergularia segetalis nur an ©aatftW 
btr, unb |n>ar in grogtn ©prüngtn oon SJurtmburg an 
bi« nad) btr 9titbtrlaufie. Xu« bS*f«n ©rünbtn wirb 
pe nur ju otrbdcbtig, oon ffitfttn btr tingtioanbtrt 
ju ftin. 

S3cn btn «inttn ift, (trtng gtnommtn, nur btr 
gtad)« (Linuin usitalissimuin) tingtwanbttt, unb jroar 
burdi bit Äultur. Dtnn bag man L. uuMriacum bitr 
unb ba im 9iorbtn, j. 83. an btr ©obt«btrgtr föuint 
bti 5Bonn, antrifft, ift längft auf Sötrwilbtrung obtr 
Äu«faat jurütfgtfübrt} bit Xxt fttbft gtbört fiebtr btm 
D(itn unb ©üben bt« ©ebiete« an. Dort btginnt ba« 
SJatetlanb btr Sieinatten, wäbrtnb nörb(id) nur L. ca- 
Iharticum unb perenne »ilb auftrtttn. Zttttxt« madjt I 



ftd) nur burd) ftin böcbft orrtinitltt« SJorfornrntn im 
SHain* unb Stbtingtbittt otrbäcbtig unb btuttt oitiltidit 
mehr auf Gnglanb bin, too t« in btn ^rtibtgtbirgtn bc« 
Santt« häufiger roäd)ft. ju SStjug auf btn glad>« t)at 
man btffen SJattrlanb in ©übeuropa gtfudjt. ©idjtr ift, 
bag tt bort, wie aud) auf btm fanbigtn ©tranbt bt« 
fpanifd)tn ©allicitn unb in @nglanb, halbreilb mtift un-. 
ttr btm ©ttrtibt roohnt; allein ftint utfprüngliehe ap<i< 
mat maß itbtnfall« in H\itn gtfud>t werben. Die ättefte 
ßtifähnung btr »Pflanjt gtfd)itt)t im 2S3.9BoftJlap.il, 31, 
unb n>a« man in Ätgopten felfcfl, j. S3. in tintr alten 
üRalertt btr ©rotte @( Äab, bilblid) bargt firUt fanb, bt> 
(tätigt, bag roit(lid) unfert btutigt glad)«pflanjt bafelbft 
gebaut tourbt. 3Sabrfd)tinlid) trbitlten fit bie Xegoptcr 
au« 3nbitn burd) 93trmittt(ung ber ba{»ifd)en liegenben 
öölter. Denn nod) btutt baut man bit Ünnii'fdit 
3rt auf btn ipöt)tn bt« Jpimalapa, j. 5B. in 9ltpal, wie 
au« Don'« Frodromus Fiorae Nepalensis htroorgtht. 
üBarto ^)olo fanb fit btrtit« in btr Sudiarti unb btr 
d)intfifd)tn Sattarti ntbft J?anf gtbaut. ©djrottlid) ift 
fit baber au« ©übeuropa nad) btm Urlanbt btr inbo: 
gttmanifthtn 936lttrfdjafttn gtlangt. 

Unter ben 5Waloacttn tntflithtn bi«toeilen btn 
©arten Malva Muuiiliaua au« ©übeuropa, ber SSerberci 
unb ©otien, foroit M. crispa, reeldjt talb au« SBacebos 
nitn, halb au« ©ctitn ftammtn foU. SötibfÄrttn form 
mrn häufiger fogar nod) in SRtdltnburg oor, roaren aber 
immer unbeftä'nbig ober oerfd)»anben roiebtr. Dagegen 
rjat fid) Allliaca liiisuta in Thüringen, in ber «hein« 
prooinj unb bd Süürjburg bauernb nitbtrgtlafftn , mäh' 
rtnb fit am Jparjt felbft eingeführt unbeftänbig blieb. ®ie 
gthott tntfd)itbtn ©übeuropa an unb ift, ba fi« fid) 
meift an bit Sötinberge fnüpft, reahrfdjeinlid) mit bem 
5Ueinbau eingetoanbert. Hl« Jtulturpftanjt hat fid) ftit 
btn BOtr 3ahrtn unftrt« 3ahrhunbtrt« aud) bit „ftbtoatjt 
SJtalot" (A. roseu), befonber« um 9türnberg tingtbür-. 
gtrti fie flammt nad) Sprengel au« ©irbtnbürgtn, 
btm untern Donaulanbt unb au« ©ritdjtnlanb. (Jbtnfo 
gthortn bit btibtn IIüiiscum ; '2ttttn (H.Trionuui unb s»y- 
riaci-s) btm ÜJtittelmttrgtbittf an» trfttrt Otttoilbtrtf, 
ten ©ärttn fntftohtn, oom Sfittoralt an bi« nad) SRäb* 
rtn al* ftautartigt« ©ommtrgtioäd)« , ledert fam burd) 
anpflanjung in bit ©ärttn unb fann ftlbft für mand)t 
'2(lptnthäler, namentlich btr ©chiotij, al« oöuig atcli= 
matifirt gtlttn. Ditft trägt ihr öattrlanb fchon in 
ihttra 9tamtn. 

9tod) oitl mtbr habtn fid) mand)t ttetraettn ein« 
gtbürgtrt, nämlid) Acer lalaricum, btr ftint Jjtimat 
tbtnfall« febon im Slamtn angibt, A. sacchuriuutn, da- 
sycarpum, Neguudo unb sanguincuui (rubrum Mich.) 
Dlt Itbtgtnannttn oltr 3rttn tntftammtn »orbamtrüa 
@in $ttr anbtrrotitigtr , , thotne au« aUen Oitgiontn btr 
6rbt gthött nur btm gtftblofftntn f)artlanbt an } an unb 



Digitized by Google 



13 



für ftcb hat unfer ©ebiet fünf urfprünglidje Ahorne : 
A. Pseudoplatanus, opulifoliuiu , platanoides, cam- 
pestre unb Monspessuluiuiin. 

Dagegen 9«rj5rt von ben j? i ppo c a ftanee n (eine 
elnjige Art bem ©ebiete an. Die d'ltefte SKogtaftanie 
(Aesculus HippocasiaiHim) flammt au« ben nörblichcn 
Sbeilcn 3nbicn«, mabrfcheinlieh au« 2ibet, von wo (ie 
wohl junächft nad) %>etfi«n gelangte, ba« man be«balb 
aud) lang* al« ba« Batcrlanb be« fdjönen Baume« an* 
fa(). üRattbielu« empfing einen 3»eig mit reifen 
grüdnen, über bie er im 3. 1565 berichtete, »on bem 
Arjte Öuacelbenu« au« Jonftantincpel. ÜJlan pffanjte 
bie gtüdjte unb erjog barau« einen Saum. 3m 3. 1601 
bilbete Glufiu« in feiner Raiiutuui planlarum hbtoria I 



Blatt unb grüd)te ab, ba er bie »lüttje nod> nicht 
fannte. Die grueht erhielt er getrodnet juetft pon bera 
»eifenben Chrifloph Hieriu«, n>e(d)er im 3. 1587 
au« bem Orient jurüdgefeh« war, in SBien, währenb 
er bafelbft, al« er bie Stabt in bem barauf folgenden 
3<»h« perlief, bereit« ein Bäumd)en (ennen gelernt 
hatte, ba«, etwa 12 3al>re alt, nod> nicht geblüht 
hatte. Srfi im 3- 1615 gelangte ein anbere« Baumd)en 
burdj Baehclier ebenfall« au« Äonffantinopel nad) $a s 
ri«, ba« erfte, welche« bort gepffanjt »erben tonnte. 3m 
1H. 3»»l>rl)unbert, unb jwar fd>on vor 1772, fam aud) 
bie rotrje föogtaftanie (Acsc. Pavia) au« ßarolina nad) 
ßuropa, im Anfange unfere« 3abrhunbert* fchlleglid) 
bie gelbe (Aesc. flava), ebenfaU« au« 9?orbamerifa. 



2Die (Sonftßuration ber Gonttnrnte. 



Von /. VJ. Woak. 



2Ran bat e« ber Betrachtung werth gefunben, bag 
bie kontinente ber &rbc im Horben in ber 9iid)tung eine« 
parallel« abgefdjnitten, gegen ©üben in ppramibaten Spifcen 
Verlaufenb erfdjeinen. Tie ppramibale ©cflaltung vieler 
fübltd)er @nbfpi(en ber kontinente befonber« gehört, roie 
fieh £umbolbt im Äo«mo« mit ber biefem grogen 
(Seifte fo eignen Borficht au«brüdt, unter bie Simili- 
duncs physiche in conti guraiioue Mundi, auf welche 
fehon Baco von Berulam im 9(ruen Drganon aufmert* 
fam machte, unb an bie doof« Begleiter auf ber jweU 
ten fBfltumfegelung, 9t ein ho Ib gorfter, fehaeffinnige 
Btmertungen gefnüpft bat. 

BJcnn e« überhaupt vcrfud)t wirb, in foldjen for= 
malen Uebcreinflimmungen eine Bebeutung tu erbliden 
unb an eine ©cfcrjmägigtcit ober ein utfad)li(he« Ber* 
hdltnig in ber Gonftguration ber kontinente ju benten, 
fo muffen jebod) bie -2 l utfachen mit geoier Umfidjt Oer: 
glichen roerben. Scheinbare, gewiffermagm jufallige Anas 
logien (önnen im Bereich ber 9?atutforfd)ung eine Ber* 
irrung unb Trübung ber Anflehten h«»orrufen, welche 
bem roiffenfehaftlichen Bcrftä'nbnig lange hfnberlid) wer* 
benj unb bod) liegt felbfl in irrigen Anflehten oft ber 
Jteim unb bie Beranlaffung ju wichtigen Äuftlärungcn. 

SBenn bei Berglrichung ber gormen ber Gontinente 
hervorgehoben roirb, bag biefelben butchgänglg nach Sü» 
ben in fpi&en gormen oerlaufen, fo ift in biefer Beobs 
achtung ba« SBefcntliche burd) einen nur oberflächlichen 
Schein jum Zh'tl oerfd)leiert unb eine fd)iefe Beurthei« 
lung be« eigentlich @efe&lid)en Peranlagt. Gin pt>9ftfejr>e» 
©eferj, welche« in ber goem ber ?änbermaffen aaltet, 
(ann nicht fd)lcd)thin bie Umrifte ber Xüften betrauten} 
e« mug »telmtht in geologifdjen 2hotfa*«n »urjeln unb 
bit ©eflalt bet «Änbtr mit »üejflcht auf beren gcologL 



f*en Bau in'« Auge fafTen. (Sin ©efeft ber Art mug 
auf bte rciffenfchaftliehen Borftellungen Pon ber dttu 
ftehung unb Au«bilbung ber ^lanetenrinbe jurüdgeführt 
roerben fönnen, iwnn ti eint gereifte Befriebigung ge 
roährrn foll. 

Ueberblidt man bie btei alten Gontlnente, welche 
in einer Betrachtung, roie bie oocliegenbe, füglich al« 
ein jufammenhängenber SanbsüompUr un.uf.l-.ii finb, fo 
bietet ftd) jroifd)en bem 30. unb 50. ©rab ber Breite 
ein Softem Pon Hochgebirgen bar, ein breiter, nat>eju 
in ber Dichtung ber ^arallelfreife liegenber ©ürtel von 
Bergfetten, welche meift annähernb in berfelben Richtung 
ftreid)en, von ben Säulen be« £ertule* bi« an bie ©e« 
ftabe ber Sübfec. Siefe ©ebirge, befonber« bie oftwefb 
lidi fteeichenben Jtetten, gehören ben jüngften unb jün; 
geren Erhebungen, vom Auftreten ber <Porphore herab, 
an, unb ber gange ©ürtel bilbet gleichfam ben unge* 
heuren $Küdgrat be« grogen kontinent«. Bon ihm, al« 
Are betrachtet, fallen bie übrigen 8anbmaffen nad) beiben 
Seiten ab, norbwärt« Sibirien, ;fübwärt« jene porami: 
balen Üanbfpiden , beren ibeale Aren fentredbt oon ber 
a>auptsdontinentsAre gebadjt werben lönnen, unb unter 
benen Afrifa bie au«gebehntefte i(l. 

©eht man in Amerita glcid)m£gig von ber beter« 
minirenben ungeheuren Äette ber Anben au«, welche ben 
Küdgrat biefe« (kontinent« oorfteUt, fo ift bie «ld)tung 
meribianartig, unb bie 8anbmaffen fallen von birfer Are 
oftwa'rt« ab. 25a« öfiliche @nbe von Brafilic«, in ber 
«Währ von Gap «oque unb bft 3nfel WeufunManb ftel-- 
Un hl" bie Spifctn ber üanbppramiben vor. Sit Süb* 
fpiftt von Amirifa, unt« be« «tft#t«punft jene« gorm» 
gefetrt, ifl basegtn fein toaste« Änalogon §u ben füb> 
wa-rt« gerichteten 25reied«fpi»en von Afien. Sie 1(1 ba« 



Digitized by Google 



14 



Gnbe ber Jpauptarr, be« auf ber ungeheuren, meribian» 
artig Berlaufenbrn ©palte au«gebrod)rncn, Biellcicht tüngs 
ften eruptiB.ffltbirge« ber <5rbe, unb fällt alfo nicht un* 
ter bit Jtategotle ber afiatifdien ©übfpifccn. SOBia man 
©leidtartige« }ufammcnfte(len , f° f int » «* bi < Dftfplfte 
Ben {Brafilicn unb in giorbamerifa Weufunblonb, welche 
mit ben ©üb>2lu*läufcrn im alten SBclttbell Berglid)«n 
werben müffen, beibe al« glcicbwcrtbigc gormen in »ejug 
auf bie betcrmlnirenben GontinentaU@ebirg«aren. 

ÜRan fleht au« biefer Betrachtung, baß ein — ju-- 
ndchft blo« formale« — Gonfiguration«gefefc nicht »Di» 
„allgemein nach ©üben gerichteten" ?antfpifcen ber Con* 
tinente teben fann. 6in folcb** @efe& müßte etwa in 
folgcnbccSBcife au«gefprod>cn werben: ,,3" ber alten SBelt, 
wie in 'Hmerifa bilben bie böchften (unb jüngften) ©e-- 
birg«fcfteme ben (Rücfgcat, bie Ären ber «anbrorpcr, Bon 
welchen Kren fid) prramibale ?änberformrn , feitlicbe Hb-- 
bachungen, mit jur Jpauptarc {entrechten Webenaren, 
bort gegen ©üben, biet gegen ßften au«jhrcren." 

(Jin folchrr Hu*brucf entfptidjt juna'cbft einfach einer 
objectiBtn 9Babrnrbmung y er gibt ein gcograpl)ifd)e« 
bältnlß mit »rrücffichtigung wrfcntlicber formaler 9teta= 
tlonen wieber, enthält aber juglcich beachten«wettl)e gin* 
getjcige jur weiteren Erwägung urfäd)lid)cr Umfta'nbe, 
welche jur Utfenntniß eine« pljpfifcben 58ilbung«gefe&e« 
leiten. 

%. b. ^umbolbt ift geneigt, bie jungten unb jün: 
gern ®ebicg*ccbebungen, ben Kuttritt porphprattiger 
@ruptiomaffen au« ©palten , al« wefentu 4 kontinent 
bilbenbe Vorgänge anjufeben. Offenbar finb bie dlteften 
3trfpaltungen ber anfänglichen ©cblacfcnrinbe auf ber 
erflarrenben Oberfläche be« Planeten -.ISllipfoic« al« ein 
rrlatiB engmafchige« 9ccfc Bon JRiffen mit nur geringen 
«WiBeauftörungen )u benfen. Ococb in ber erften ätU 
nach ber 9?ieberfchlagung be« SBaffer« waren jene Weeau* 
ftörungcn, jene galtungen ber SRinbe, unbeträchtlich ge-- 
nug , baß jiemlich ber ganje planet eine cinjige Wcciti-- 
cberflache barbieten tonnte, überfäet mit tleinen 3nfcln, 



ben ©ipfcln ber bamaligen böchften Serge. Die« ifi ber 
3uftanb ber filurifchen ©poche. Die äunabme ber Die!« 
ber fort unb fort SBärme au«fttahlenben unb crtaltcnbcn 
«Planetenrinbe mußt« bann naturgemäß Bon jweierlei <Sr* 
fcheinungen begleitet fein, inbem bie ftetige Gentraftion 
ber fieb abtüblenben Stinbe tentinuirlich ju neuen ©pal= 
tungen bureb ben centralen Drucf, richtiger ©iberftanb, 
ber cingrfcbloffenen 'JManetenmaffe führte. 

Ginmal mufjten bie ©paltung«patccllcn in botijon« 
taler glächcnau«bebnung wachfen, mit anbern ©orten: 
bie ©cboUcnftücfe würben mit Sunahme btr Dide immer 
grö|er, unb jweiten«, in Gonfequen} hierau«, mußte brr 
Gffett ber KuSpreffung Bon 3nhaltmafTe burd) Spalten, 
bie »ertifale Grböbung, gleichmäßig fortfehreitenb , be» 
trächtlichet werben. Diefe beiben, urfächlich Berbunbrnen 
Gcfcbeinungen führte in ber ununterbrochenen Äette ber 
formalen 6ntwicfelung«ftabien be« altcrnben Planeten 
allmälig jum ^)erau«treten größerer Unfein, jur »erwach-- 
fung Bon 3«»fflgruppen über bem 9(iBeau be« filurifchen 
SWeere«. 6rft bie biefer unb confiftenter geworbene «Rinbe 
be« «Planeten tonnte ftarf genug fein, um bei neuen 3« s 
fpaltungen größere glächenftücte au« bem 9liBeau beben 
ju (äffen unb in eine folche geneigte ?age ju bringen, 
baf ein erheblicher 2beil baBon, au« bem 9Reere herau«s 
tretenb, continentale Iroctenflächen bilbete, wäbrenb 
anbere Üb'He folcher großartigen CSchollen tiefer hinab-, 
fanten. 3m gortgang biefe« ftetigen Silbung«proceffe« 
ber fManetenrinbe gelangt man enblich ;u bem 3eitpunftc, 
wo bie gefeftigte ©djale bei bem centralen SBiberfranb 
gegen weitere (5ontrattion in ben mächtig burd>greifenben 
(Spalten jerplaftte, welche ben £>o<hgebirg«gütt(l ber alten 
SQJelt unb bie lange Corbillere Jtmerifa'« Beranlaßten. 
ÜRan gelangt ju ber Anficht, baß biefe Icfttcn größten 
t£pa(tung>n, welche jugleich ben ber SSafe nach concens 
trirt s größten ßtuptiBeffett haben, mit anbern SBorten: 
bie toloffalften ©ebirgimaffen ber 6rbe bilben mußten, 
redit eigentlich al* bie Xttcrminatoren ber formalen 
(Sntwicfclung bet {anbccmpUre Im Großen unb ©anjen 
anjufeben ftnb. 



©in gebro^cnet llrwalb. 

Von «. esjari«. 
9 wettet «rtifei 



Sielter gegen Dften, in bem 2hale jwifchen ber 
,,Sarth«r"s unb ,,^oltlanber"«^)öhe (sil venia verho), 
fanb id) ein reiche« gelb für meine «Jtachforfchungen. 
3n biefem Zhale liegt eine alte, abgefchloffene Xolonie 
au« 76 Äolonaten bejiehenb. 2>(e Söewohnec berfelben 
finb ftrebfame 8eute , bie fid) Bon bem Ertrage Ihre« So. 
ben« nähten. Die Läuferreihe Sicht fid) ba« 2bal ent« 



lang Bon heften nach Dften. 3m ©üben liegen bie 
Söcibcgrünbe, im Horben bie lorfmeore. Da« Bornchmjte 
Streben biefer Beute ift auf bie Vermehrung ihre« ÄuU 
turlanbe« gerichtet. Daher wirb ber Untergrunb, fobalb 
er Bon lorf entblößt ift, in Angriff genommen, bie 
SJurjelftümpfe be« Urwalbe« au«gerobet, ber »oben tief 
aufgeloctett, mit SRoorerbe gemifcht unb geebnet unb im 



Digitized by Google 



15 



:u rhiun 3ahre mit einer SRifcbung »on pfifft unb Sud); 
»«4«n 6<firUt. Die« tfl bie Kegel, weoon (6 aber be« 
beutenbe Hu«nabmen gibt. Dft unb befonbec« in nafftn 
3abrrn binbert ba« beroorbrecbcnb* «Baffer ben Jtolos 
nificn, bcn 2orf bi< auf bcn Untctgtunb au«»,uhtben, in 
welchem galle bann bie ©utjeljtumpfe im Soben ftetten 
bleiben unb bie bajrolfchen liegenben, gebrochenen Stämme 
be< Urwalbt« in ihrem Saget nicht beunruhigt werben. 
3m 9lorben biefer Zorfmoore jiebt (id) In langer 6r= 
jtrecfung ein mäjjig breiter, abgegraster Streifen 9J?oor= 
lanbc« am guft ber Sartber #6be tjin, beffen Sorflagrr 
»on geringerer QRächtigttit ift, unb ber nod) jum JUofier-- 
gute S3actt>c gehört. $ter Ratten früher D i Sewobncr ber 
Umgegenb fo jlemlicb freie Jpanb, nad) Selieben ju fcbaW 
ten unb ju walten. Bie Rächtet be« @utc« tümmers 
ten fi* nid)t barum , ba ba« fumpfigr Hccrain für fie 
fällig wertblo« war, unb bie {Regierung nahm feine 
Wctij ba»on. Die Aolonlflen aber faben ba« Areal al« 
geeignet an, burd) einige oorbereitenb* Arbeiten jum 
Sucbwcijenbau bienlid) ;u roerben. Sie burebjogen nun 
bie glädje mit Hbwäfferung«gräben , worauf bie Ober- 
fläche fid) febon beträchtlich fentte, benn ein SRoor gleicht 
bcfanntUcb einem »ollgtfogcncn Sdjwamm, ber jufam- 
menfebtumpft , wenn er fein SBaffet »erlictt unb trotten 
roirb. rann würbe bie SRarbe tief aufgerjattt , ben (Sin» 
wirtungen »on Sonne unbfBinb blof geftcllt unb bann 
juttfebt verbrannt-, unb bie« würbe alljähtlicb wicberbelt, 
bie julctt aller 9cabrung«|toff für Sucbweijen unb $afcr 
»erbraud)t war. Durch biefe fortgtbenbe $rotcbur wur» 
ben bie (Sräbcr mebt unb met)r aufgebeeft unb bie 8*1* 
eben be« Urwalbc« «ui Anficht gebracht. Zaufenbe »on 
SButjclfiümpfen ftrecten ihre jerfplttterttn (Snben ober 
Rauptet in biefem Shale au« bem Soben rjeroor, unb bie 
Stämme, bajwlfebtn liegenb, »erraten fid) tjiec burd) 
einen gehobenen Arm, bort burd) eine $er»orragung 
Ihre« gcfrümmttn Seite«. 3ch Un mehrere Sage auf 
biefem Selebenfelbe jWiftben ben 3«ugen einer längfl »oc» 
übergeraufdjten $eriobe ber Urjeit umbergewanbert unb 
babe fie um iljre ©efchicbie befragt, auch SRantbc« »on 
ihnen erfahren. G« war hier (Sltbenwalb mit einge-- 
fprengtem Ocabelholj unb einigen Äetnobftbäumen. Die 
(Sieben waren jum Ibeil Sommereichen (Uuercus i>edun- 
culula), jum 2beil ©intereichen (Q. Robur). Da« Jpclj 
ber meiften Stämme, bie id) »orfanb, hatte ben Seim, 
ber im gefunben 3uftanbe bie 3ab««t<nge »erlittet unb 
oereinigt, eingebüßt, unb bie SJtinge fafen, wie gefebaeb; 
telt, lofe übereinanber-, nur ba« »on Q. Robur hatte 
ben auflöfenben .Kräften ber Statur wiberfianben , war 
Dicht unb feft geblieben unb bewahrte in feinem Jtetne 
noch bie Steinelcbennatur. (Sin folchec Stamm war »or 
60 3abttn »on einem ber Äoloniften t>i*r »om SDloor 
entblöfjt, gcfpalten unb au« einem abgetrennten Stüde 
beffelben ein Stänbtr gemacht wotbtn, ber nod) ie&t im 



Siebftalte ftanb. Da« $olj war bid)t unb f«f» wie ßben- 
hol|, bie feuchte Stallluft hatte ti nid)t angegriffen-, 
fein (Ragel lief ftd) hln«ntreiben, unb nur mit grofer 
SDlübe fennte mir ber »efifter einen Splitter baoon ab» 
trennen. 

@« war mir Anfang« auffaüenb, baf Id) neben 
ben }abtreid)cn S&iuc}elftümpfen eine weit geringere 3abl 
Stämme »orfanb, unb id) äuperte btn Seuten mein S8e= 
fremben barüber. „ID", fagttn bie, ,,ba« hat feinen 
(Srunb. SBir bringen bie Stämme au« unfern Zerf; 
mooren btim unb »erarbeiten fie )u Stänbern, Saiten, 
Wiebeln, bie wir nad) S3ebürfni§ »erwenben. JiofttT* 
Delle (jtloficrthal) ifi ba« ^)oljmagajin für ade umwob- 
nenben Äoloniflen. Sdjweriniborf j. S. hat fein Jlte» 
re« JJ)au«, ju beffen Saue nicht bie Satten unb Stäm 
ber au« biefem fDtagajin geholt worben finb." Den 
Jlommentar ju biefen SRittbeilungen fanb Ith benn and) 
bei ferneren ®angen, wo mir mehrere ©räber »orfamen, 
bie geöffnet unb leer waren, anbere, bit- aufgebeeft wa> 
rtn, aber bie Seiche nod) enthielten, inbef gefchdnbet 
unb »etftümmelt. 2Xan hatte ben unanfebnlicben Stamm 
nod) in Snben abgetbeilt unb, al« bann auch ba« Jpolj 
|id> al« wtrtblo« erwiefen, in ber (grübe liegen laffen. 
Die Stämme, bie id) bi« fanb, waren bebeutenb flöc* 
fer al« bie, welche id) auf SBarfing«fcbn »orfanb unb 
nach ben Änbeutungen ber ffiurjeljtumpfe fonfttuirte. 
S« tarnen hier Stamm.- »on jwei guf Durehmeffer unb 
barüber »or, boch nur fcht fporabifd). 3m JUofter ■ 
Delle fanb id) nod) einen }iemltd) geraben Stamm, ber 
wohl 00 guf lang unb über ber 9Bur}el reichlich 3 gug 
biet gewefen fein mag, al« et nod) mit {Rinbe, Saft unb 
Splint bcfleibet war. Aber wa« finb benn biefe ÜRaafe 
im Sergleidi mit bem, wa« unfere gegenwärtigen 9Bäh 
ber jur Schau (teilen? $icr nuten wir boch Sieben flärnme 
(tf. Robur) »on 120g. J^öhe unb 5— 6 g. DurchmcfTer, 
unb Oeabelbäume, wie Im Xh&rtngerwalbe bei .n.^büttc. 
»on 160 gug >?cve unb 9 gu| Durehmeffer. Da« &t-. 
brüefte, Serbogene, @abelige unb Jlnorrige ber meiften 
Stämme in biefem 2bale weift mit (iemlicher Seftimmt; 
beit auf harte Äämpfe be* Utwalbe« mit wütbenben Stür« 
men, etbrüdenben Schncelaften unb hartgefrorenem Soben 
hin. Der eben erwähnte 90 gup lange Stamm, ben id) 
im Aloftectbalt entblöft »on feiner fd)übenben Dette 
fanb, war »ielleicht ber Urahn biefe« 5S3atcftücf e« j benn 
nicht nur burd) Sänge unb Dicfc war er »or bcn übrU 
gen Stämmen au«gejeicbnet, fonbern er war auch im 
3nnern oollftä'nbig »erfault unb Staub unb SOtober ge* 
worben { ein 3ufianb, ben Id) an feinem anbern Stamm 
beroertt habt. fflie unfere abgelebten fflalbtlefen im 
Saft unb Splint nod) fortoegetiren, währtnb ber Jtcrn, 
»om 3ahn ber Adt (ermahnt, nur noch al« Staub erU 
(litt, fo muf biefer Stamm |ur 3elt ber Äataftrophe 
fid) bereit« in biefem abgelebten 3u(tanbe befunben haben 



Digitized by Google 



16 



unb fomit efn hohe« Vltn beutfunben. ©ein jiemliA 
geraber 5BuA« unb feine nIAt unanfehnliA* Singt unb 
eStärfe fpreAm bafür, baf er wihrenb feinet Gntwirft« 
lang weniger von ben SBiberwirtigfeiten be* Älfma*# 
)U leiben gehabt haben möge, al« bic übrigen muthmaf' 
lid) fpitet »rwaAfenen ©timme, worau« gefolgert wer s 
ben bfirfte, baf bie brprimirenbe ei«jelt niAt utplö$UA, 
fenbern aUmälig, fid) geltenb gtmaAr habe. — 

3* übrrfArirt bann bie „{Barth« " §öbt unb flieg 
fn ba« jenfcltlge 2hal gegen Korben hinab, reo in ben 
2orfgribrreien bet .Kolonie „gtebing" mir biefelbe 6r« 
fAeinung»on9Buri.elftümpfen entgegentrat, bie noA feft im 
»oben be« Untergrunbr« unter einem Sorflagrr »on über 
lOg.SJtiAtigfeit fteeften, wihrenb bie Stamme, bicht über 
bem Sieben abgebrochen, babei »on Korbwefien nach ©üb-- 
eften hingeftreeft lagen. Ba« a>lj war alle« $ftafi|ni* 
leim« ganjUA bar unb fplitterig. £* war aber mit ®i= 
turnen imprägnirt unb fo fetjr gefittigt, baf bie Jpaui» 
frauen fi* ftanbbaft weigerten, t« auf ihrem £eerbc ju 
»erbrennen, wegen be« Elle« mit Oiufi überjirhenben 
Öualme«, ber fidj babei entwicfelt, we«balb e« an jDrt 
unb Stelle i| diidjtet unb au«g<trecfnet verbrannt 
würbe. Die ©urjeln unb ©timme fdiienen mir »on 
Kabelbiumen unb wilben Dbfibiumcn hrrjurübren. 3u 
lefcttrrr 2lnnabmr beflimmte mich, eine SRittbeilung be« 
bortigen ©Aullebrrr«, ber öfter* gro&e Seeren, 
wie er meinte, fo groji unb bief, wie e« je((t feine mehr 
gebe, aufgefunben bitte. Der alte 5Bahn, ber in ber 
Urjeit nur foloffale Dinge fiebt, hatte ihn »erführt, »ers 
fArumpfte apoljäpfel unb $eljbitnen mit ber leberartigen 
©Aale für Beeren ju erflären. 

Ueberbit* lag hier noA 'fne rithfrlhafte ©aAe offen 
ju Jage. 3n ber Kegel bat ein Sotfmoor juoberft weiß-- 
grauen £orf, barauf braunen unb unter biefem ben ä&>~. 
ten, fAwarjen $eAtorf, ber wie gefloffen au«fiehr unb 
metften« auf gelbbraunem, eifenfAüffigem ©anbgrunbe 
lagert. Kbrr hier ifi et ein 3 hi« 4 guf miAtige« c"ai 
ger eine« eigentbimliAen, feltfamen ©toffe* »on brau« 
ner garhr, fo leiAt, baf er auf bem ©affer fAwimmt, 
unb fo wenig jünbbar, baf er am geuer nur »erglüht, 
nie mit (SnrwicMung »on 'glamme «erbrennt. ffienn 
»Ine aRaffe getrotfneten braunen Sorf« jrrbröcfelt unb 
jermalmt würbe unb bann eine ©ättlgung mit ©äffet 
erhielte, fo bürfte biefe üRaffe bem ?ager be« erwähnten 



feltfamen ©toffe« anna'bernb gleiA»«. Diefe« ?ager ift 
Atter al« ber „gebroAene Urwalb" unb muf wohl vor 
aller (Ütrrifien) au« bem blühenben Korben , bem Jpeer'* 
»littet, 58lüthen unb grüAte, beugen eine« üppigen 
<Pflanj?nUben«, bie biefer unermüMiAe gorfAer au« ben 
©teinen Korbgrönlanb* b,erau«flopfte , angeboren, — 
angefAwemmt worben fein. 3uf bem lotteren SBoben bie: 
fe« Saget« waren bie SBaume be* Urwalbe« erwaAfen, 
hatten ihre ffiurjeln naA allen ©eiten hin über bie jDber» 
fla'Ae beffelben au«gebreitet, unb nur bie ^fahlwurjel war 
fenfrrAt in ben lorlern »oben eingebrungen. 3*6' f>nb 
bie Jf)orijontalwurieln ganj ton bem fAw.trjen ^eAtorf 
eingefAloffen, unb nur bie ^fahlwurjrl ftertt naA wie 
»or in ber räthfelbaften ©rbe. Der Urwalb ift bemnaA 
jünger al« bie« fager, aber etft naA jahrtaufenben, naAbem 
ber Urwalb hier gebroAen unb niebergeftrerft worben war, 
bilbete ftA ber fAwarje SorffAlamm, ber bie »on SBlnb 
unb UBaffer ihrer leiAten SBrbectung beraubten ffiurjeln 
einfAlofi, unb {war burd- Drucf unb ^Dreffung »on oben 
immer inniger, wobei ber leiAte ©toff, au« welAem ba« 
Jager befiehl, jum KaAgebtn genöthigt würbe. 

3n einem fpäteren ttrtifel werben wir Xu«führliAf 
re« über bie äuftinbe p f « S3oben« beriAten, naAbem ber 
9Balb gebroA<" unb niebergeftreeft am SBoben lag. 



«itcrtttif(t)f 3ln3Ctfle. 



in perlin. 



Soeben erfAfen: 



Ter 



Anleitung 
ton 

(ciAten unl) ftAan SPeUimmrti 
brr btntfdjcn Mooft. 

»on 

"^tutl MumnuT. 

SKit 78 am, :st; i auf cter tilbograrbirten tafeln, 
elegant brof<»irt $ret« 28 Sgr. 

Jnbali: Gntwitfelung^ang un* 9au ber Otrpfe. — t>a# Hin« 
fammeln unt »efjimmen ^er iKoofe. — tabeUe jum «efiimmen 
ber (»attungen. — iabeHen {um 4*efriinmen ber arten.— «amen» 
unb ©»nontmenregifier. — 



Kummer »Ufer 3tltf*r(f». - BlmeliAbrUifcrf CttWrHvtlen« • 
«De SiifhhanMitngrn u„t »»ftomi.t n,hm,u ««fttDnil««* •■. 



(1 (I. SO Ir.) 



Digitized by Google 



Jkitattg 3ur Derbreitnng iiütiirtiiirrriifriinftlidjcr finmtnil? 

nnH Katorattf^atinng für $tftx aller Stänöc. 

(Organ be« tVurfdirn J^utnbolbt » ©erettt*".) 

$>«raulq««.«b«n »on 

Dr. Otto KU »ib Dr. Äarl JHäüer in $aie. 



3. [©«iunMwnjUd« 3abraan„.] flallf, O. edjwetfdrfe'tter »«lag. 



16. Sonuar 1874. 



Jn&att: Di« eti 



Di« gturmetyl, ton Ctto Ul«. B«*tt« »mW. — ©<« b'o«iiaurati»n Kr ttontinrnte, hm ö. flcaf. ftweitfr «rtlW.— 
3«it an» ffvItMt, von SBIIMm 9»crilu#. «tftcr UU - «tt«rarlf<b« »mriara. 



S>ic ®tut 

V*n Ctt* 

;$»«it«t 

Dl« *d)t«n ©turm»öq«l finb auf unfr«r nörblid>«n 
Grbrjilft« r>orjug*n>«iff burd» b«n fd)ön«n €i«fturmi>og«l 
ober Sulmar (Procellaria glsicialis) o«rtr«trn. ©«in ©<» 
ft«b« Ift rc«ü, am Saud)* lid)tftlb«rgrau, auf b«m ÜRan» 
ttl möt>«nblau ; bi« ©d)njing«n finb fd)rpär}lid). er brü« 
t«*t faft auf allen rjod)norbifd)«n 3nf*ln, in ung«b«ur«r 
2R«ng« b«fonb«r« auf b«r a>,bribeninf.l ©t. JUlba unb 
auf b«n 3B«ftmanö«m bti 3«lan&< reo ir>n bi« S3«roohn«r 
aUiäi)t(id) ju oi«l«n 2auf«nb«n mit 9iub«cn unb 58oot«-. 
baf«n tobtfd)laqtn unb «lnf.uj.-n. 3m Sluq« foll rr «in« 
q«»i|T« 'Ä«t)nlicf)!eit mit nun dun 9Jföo«n haben ; man fi«t)t 
ibn mit au«q«br«it«t«n, faft unb«»«a,lid>«n glüqdn Wldjt 
übet bi« «ritgttn SB«U«n ql«it*n unb fo of«l al« möqlid) 
b«nf«lb«n Hbftanb nont SBaff«r «inbalttn, aud) roadtr qt» 
g«n b«n ©türm tämpfen unb f«lt«n rut>«n. Auf b«t 
füblid)«n Srbfcilft« ift b«t b«rannt«fi« ©turmsog«! bi« 



müöge I. 

11 u 



Saptaub« (Procellaria Dapliou capensis), b«r«n bl«n» 
brnbmtiM, nur auf b«m ÜJlantfl faft fdjadjbrtttartig 
f6»arjqefl«cft«< @<ft«b«r nod> burd) bi« fd)»arj«n ©djwin-- 
q«n q«r>ob«n wirb. ©i« ift b«r tt«u«ft« 83«gl«it«r b«r 
©d)iff« im Xtlantifd>«n 2R««r« Dom SES«nb«tr«i< b<< 
©t«inbo<f« ab, in b«t ©übf<« bi« jum X«quator. 2J.-i 
i>«it«r«m ®<tt«r ift fit jirmlid) fd>«u unb mlptrauifd), 
im ©türm« ab«r, Dom Jpunqrr qtplagt, rü<ffid)tÄlol 
br«iji unb wirb bann oon b«n ©djiffern lcid)t mit Ajülf« 
rin«r trumnjiq.'boq«n«n unb mft rin«m ©tü<f ©p«cf al« 
Jtöbtr 0(rf«l)«n«n ©t«cfnabrl q«fang«n. 

Dt« int«rfffant.'jtfn nll«r ©turmoöq«l unb |ugl«id) 
burd) ihr« ®<ftalt bi« anmutt)igft«n , nid)t*b«ftoro«nig«t 
ab«r vom ab<rgliubifd>«n ©d)iff«r am mtifitn g«fd)rut«n 
finb bi« ©turmfdjroalben. Da» ®<lft«rbaft«, nai in it;r«m 
balbna"d)tlid)«n 9Bcf«n lifgt, bi«« un«tmöbltd)« 83«rfolg«n 



Digitized by Goo^jj? 



18 



ber Schiff«, bie« ewige Slrhna'hcrn unb SBieberentfernen 
im fplelenben gluge aud) beim tjrftigflcn Sturm mag bic 
Brranlaffung ju tief« Scheu gegeben haben. Die See* 
mannt sSage lägt in ihnen bie Seelen btr ftttunfenen 
ÜRatrofen wohnen unb bie löbtung eine« foleben Bogel« 
bem Schiffe unautbleiblicbe« Berberbrn bringen, wie ihre 
Xn(unft am Schiffe ben nabenben Sturm oerCünben 
foU. Die englifeben «Watrofen nennen fie „Molher 
Carey's chicken" (SWutter Garet» 1 « Äüd>lein)s fonft bei» 
fen fie allgemein „St. ^>(trr«oögf l " ober ., Peterel" 
wegen ihre« febeinbaren ©eben* auf bem SBaffer, ba fic 
leid)t mit ausgebreiteten glügeln bie fturmbrwegten ®o-- 
gen, um ju fifdjen, aufs unb ablaufen, ohne je mit ben 
breiten Schwimmfüfien tiefer einjutaueben. all,- Arten 
biefer gamilie ber Sturmfcbwalben (Oceanidae) finb burch 
geringe ©röge, fchlanfen fceib, furjen £al«, oerbättnfgs 
mägtg grogenJtopf, febr lange, fcbwalbenartlgeglügcl, einen 
ma'fig langen, abgefiuöten ober gabelförmig au«gefcbnitte'- 
nen Schwan» unb einen (leinen, geraben, an berSpi&ehafig 
abwart« gebogenen Schnabel geCennjeidmet. 3brcgügefinb 
(lein, fchwächlid), langläufig unb bie 3 langen Sorber jeben 
bureb Schwimmhäute oerbunben. 3hr bidjte«, peljartige« 
©efieber ifi ftet« oon büfter brauner $auptfärbung mit 
welglieber 3eid>nung. Sie leben faji auf allen ÜRceren 
mit Xirinabme ber eigentlichen 9lorb» unb Sübpolarwelt. 

3m Ätlantifchcn Dcean oon ber Sübfpibe ©rönlanb« 
bie» jum Äeauator b«n ftnb biefe Bogel burch bie eigent* 
liebe Sturmfchwalbe (Tlialassidroma pelagic«) unb ben 
Sturmfegler (Oceauodroina Leacliii) oertreten, beibe 
Heine Bogel, oon benen ber erftere nur 5 7« 3oll in ber 
Sänge, 12 Vi -JoII in ber glügelfpannung, biefer 8 3oll 
üänge unb 19 3oli glügelfpannung migt. Bi«weilen 
jeigen fie fich fogar in ber Wcrb-- unb Dftfee unb werben 
oon Stürmen felbft bi« in ba« 3nner< Deutfcblanb« unb 
ber Schwei! oerfcblagen. <$« ftnb unabläffig tbätige BÖ« 
gel; man fiebt fie ju allen Stunbrn be« Zage« unb hört 
fie währenb ber ganjen Wacht. «Witten auf bem ®elt* 
meere begegnet man ihnen gewöhnlich in Heineren unb 
grögeren ©efetlfihaften, bei fiürmifd)cm, wie bei febönem 
SBetter. tagelang fieht man fie üb« ben ^Bellen fdjwe» 
ben, balb bod) in ber guft babinfiiegenb, wie bie Sd)waU 
ben, balb unmittelbar über ben SBogen, beren fd>njan» 
fenbe Bewegungen fie genau »erfolgen, ohne je com 
Bftffec berührt ju werben. Sie fcheinen fid) ben ffleUen 
förmlich anjufd)miegen unb wie burch 3auber(raft in 
einem gewiffen , fich ftet« g(eid)b(eibenben Äbftanb feftge« 
halten ju werben. 3br glügelfeblag ift fpfriid), aber 
(räftig unb mannigfaltig, gewöhnlich fiebt man fie mit 
autgebreiteten $(ügeln in ber be)eid>neten SBeffe fich er* 
halten unb vermag bann minutenlang (einen einigen 
glügelfcblag ju bemerfen. Dann erbeben fie fich wieber 
plöftlich, bewegen bie Schwingen rafd) unb heftig nach 
Htt ber Segler, erbeben fich im Wu über bie Oberfläche 



be« 3Baffer«, febwenfen fich meifrerbaft nach allen 9üch= 
tungen, flogen fchief auf bie Siiellen nieber unb nehmen 
bann ihre alte Stellung wieber an. SBenn fie eine Beute 
erfpäben , eilen fie laufenb auf biefelbe ju unb erfaffen 
fie mit bem Schnabel, um bann weiter ju febweben. 
3bre glugfraft ifi augerorbentlieb > fie fliegen bucbftäblid) 
tagelang , ohne au«juruben. 3um Schwimmen entfchliefen 
fie fid) feiten, unb wenn fie fid> auf ta« ffiaffer nieberi 
laffen, fo fcbelnt e« nur ju gefdjeben, um au«juruben, 
nicht um fich rubernb barauf fortzubewegen. Ucbcr ihre 
Brutweife ift [noch wenig be(annt. 9iacb bem Bericht 
be« banifchen Waturforfcber« (Braba follen fie auf ben 
garörrn in fugtiefen Wehem an ber Äüfie fieb ein 9lefl 
au« lofen fflra«balmen bereiten unb barin ein einzige« 
runbe« weige* GM au*brüten. geinbe haben fie wenig-- 
ften« auf bem OTeere aufier ben Scbmarobrrmöoen nicht, 
ba (ein Bogel fie verfolgen (ann. auf bem 2anbe aber 
fallen fie jebem Stäben jur Beute, ba fie ben geinb re* 
fignirt erwarten, ohne fich ju »ertbeibigen. Der a»enfd) 
fiellt ihnen nicht nad), ba ber entfeblicbc Ihrangerud), ber 
ihnen in noch höherem ®rabe al« alle anberen Sturm; 
bögeln anhaftet, felbft ben Worblänber jurüeffebreeft, ber 
| fie noch bi« in neuere 3eit nur al« Sampen benubte, 
inbem er ihnen einfach einen Docht burch ben Äörper 
jog unb biefen anjünbete. 

Gine ganj eigenthümliche @ruppe unter ben Sturm: 
»ögeln bilben fcblieflid) bie Sturmtaucher (Puffini), bie 
fid) burd) T*lan(en 8eib, oerhältnifmaiig (urje glügel, 
abgerunbeten, mägig langen Sdjwanj, (urjen Schnabel, 
grofie, weit hinten eingc(en(te, breitfüfige Beine unb 
glattanliegeube«, fettige« ©efteber (ennjeiebnen. Sie 
finb gewiffermaien SWittelglieber jivifchen STOöben, Schar-, 
ben unb Tauchern, halten ftd) ebenfall« ganj an ba« 
3Reer unb (ommen an ba« 2anb nur jum Brüten, nä-- 
hern fid) aber bod) bem 8anbe mebr unb öfter al« bie 
anbern Sturmvögel unb (ommen bitweilen felbft in bie 
a>äfen hinein. 3ur Brutjeit fchaaren fie fich in unge» 
heuren 3ügen , fo bag fie einjelne 3nfeln förmlich be» 
beeren. 3n unfern norbifchen beeren ift biefe ©tuppe 
burd) ben 9)uffin ober SB5afferfd)erer (Puffinus anfrlo- 
nun) oertreten, ber al« Brutoogel auf ben .fcebriben, 
garöern unb 3«lanb oor(ommt, befonber« häufig im 
Süben an ben franjöfifchen unb fpanifchen Äüfien unb 
Im OTittelmeer auftritt, aber auch an unfern beutfeben 
jtüften , namentlich bei äpelgolanb attjährlich gefeben 
irirb. 3«m Brüten gräbt er fid; mit Schnabel unb 
Ärallen in bie 2erffd)icbt , welche feine Brutpläfce be« 
beert, tiefe {Röhren oon 2 gug unb mehr Sänge, welche 
Aaninchenbauen ähnlicher feben al« Bogelnefiern. 3m 
$intergrunbe biefer $öblen ift ber Bau etwa« erweitert, 
aber (ein eigentliche« Ocefi oorbanben. Da« ßi wirb 
oielmehr auf ben blogen Boben ober höchfien« einige 
@ra«hä(mchrn abgelegt. Borfährige Bauten werben baju 



Digitized by Google 



10 



gern wieber benufet. üRan uncerfdjeibrt ben Sturmtaus 
eher auf ben crften 55: i* an ber fonbcrbaren ungcftümen 
Art feine« gluge« «en allen anbern Stutm»ögcln. 

9Jtd>t feiten ficht man biefen Seael ruhig fchwim-- 
mm unb »cm ffiaffer au« in bie liefe bin abtauchen-, 
gewöhnlich aber {(igt K fteb flicgenb, ab» nicht ef§«ttt« 
lieb febwebcnb, fonbcrn üb« bie ©eilen tyinfdiirflenb unb 
fie bur<hfUegcnb, 9Jlit au«gebrelteten glügeln jagt et 
batiin, ftbnellt fich burd) mehrere, ungemein rafcb auf* 
einanbet felgenbe, febwirrenbt Schläge fort, brebt unb 
menbet fich, nicht bloß feitlid), fonbttn auch na* oben 
unb unten, fo baß man balb bie bunfl» 3Dber •-, balb hie 
heile Unterfeite ju fehen bcfommt, unh folgt nun ent* 
webet ben ©eilen, über beren SBerge tlimmenb unb burch 
beren Sba'lcr ftcb fentenb, ober erhebt fid> pld&licb 10 
bi< 12 guß über ba« ©affcc unb (türjt in fchiefer «Rieb* 
tung auf bie ©eilen herab, »erfcbroinbet in ihnen, ru* 
bert, nach Att ber gleffentaucber glügcl unb Seine 
«uglcicb. bewegenb, ein gute« Stücf weg unb fliegt au« 
bem ©affer herauf wieber in bie £uft, oft Hof, um 
Atbcm ju holen, ba er fofort wieber »rrfebwinbet. ©er 
glug anberer Sturmeögel mag jierlicber fein, aber fei-- 
ner legt feinen ©eg in fe wecbfeloollcr. mannigfacher 



©eife jurfitf, wie ber Stutmtaucber. Diefe« ©ecbfels 
«eile be« gluge« ivirb noch baburch erhöht, baß man gc« 
»Ähnlich eine größere Anjabl biefer Sögel beifammen am 
trifft, bie burch bie engftrn fBanbe ber ©cfclligfcit ur 
fammengehaltcn, atte ©efebäft* in gewtffem Sinne ge» 
meinfchaftlid), aber nicht ju gleicher Seit «errichten, 
©ährenb bie einen in ben ©eilen «erfebwinben, erheben 
fich bie anbern etwa« weiter jurfict au« benfelben, fliegen 
bann über bie nlebergetauchten hinweg unb «erfenfen fich, 
währenb iene jum ffiorfebein temmen. Diefer fiete ©ccb< 
fei erhöht ben SReii ber {Beobachtung ungemein. Jrob 
her beflänbigen Unterbrechungen be« gluge« burchmeffen 
übrigen« auch bie Sturmtaueher fehr rafcb bebeutenbe 
Sttcefcn, weil fie fich eigentlich nirgenb« aufhalten, fon» 
bern immer unb immer weiter gehen, wenn auch bi«weU 
len größere Äreife befchreibenb, welche fic »ieberbolt jutn 
Au*gang«punfte jurüeffübren. 

£a« ijl bie merfwürbige ©ruppr ber Sturmvögel, 
bie ben Aberglauben ber Schiffer in fo hohem ©rabe br» 
fchäftigt hat, unb bie hoch eine weit größere Aufmerffam« 
feit al« eine« ber »ollenbetficn glugwunber ber 9catur 
»erbient, in benen Scicbtigfrit be* Bogelleibe« mit gr* 
waltiger 2Ru«felfraft in feltenet ©eife gepaart ift. 



Sie (Sonfißiiratfon per kontinente. 

. Van i. W ttaak. 
^weitet «rtifel. 



Uie jlatifcben ©efefte in bem burch ü» affcnanjicbunfl 
unb Dotation geballten unb in ellipfoibifcbec gorm flreng 
beftimmten unb fcftgcbaltcnen $lanrtcn(örprr bringen it 
mit fich, baß auch bei ber legten großartigen 3crfprcngung 
ber JRinbe unb merftieben Umformung ber flarren JDber-. 
flädie bie Gffefte ber roirtfameren Äräftc, bejiebung«weife 
©iberftänbe, mit einer gewiffen Symmetrie walten wo-, 
burch bie Umformung wieber in ben fratifch netbwen: i 
bigen ©renjen gehalten wirb. JMe beiben Spaltcnfrfteme 
hei ber fraglichen berfprengung liegen alfo begreiflicher-, 
maßen ungefähr auf gegenüberliegenben Seiten btr Äus 
9et, unb auch ihre {Richtungen gleichen fich burch biame» 
tral (ontraftirenbe Jage au«. Snbcm hie eine Spalte 
meribianartig aufbrach, ergänjt fich ber ©rfammteffrft 
be« centralen Eructe« burch bie ^araUelfteifen folgenbe 
{Richtung be« anbern Spaltung«gürte« in ber Alten ©elt. 
Ui fache unb ©irtung erflären unb beleuchten fich fo in 
einer großen @rfchcinung be« ©leiebgewicht« gegenfeitig 
unb führen bie Jpauptformcn be« S3aue« ber (kontinente 
auf bie Aftion ber wlrffamen inneren Äräfte «erftänblicb 
jurücf. 

3n folchem SBetracbt (ann man wohl al« ein phr-- 
fifebe« S5ilbung«gefe> ber eontinente au«fprechen: 



„baf bie Wichtungen ber bie gorm beflimmenben 4)ecbs 
gcbirgfftifteme auf beiben Crbbälften biametral »erfchies 
brne fmb unb (ich in antipobifeber ^tejection freuj: 
wei« burchfebneiben. 25icfe jwei legten Aufplafeung«- 
fpalten haben nun auch burch ihre Sichtungen bie 
lionüguratien ber Gontinente im großen ©an§en be» 
flimmt." 

6« ijl bie eigentümliche, fo ju fagen, einfeitige 
SJilbung »on Amerifa, welche befenber« jur ßrgrünbung 
pbefifcher Urfäcblicbfeit in biefem intereffanten 85au ein» 
laben muß. Die ©e(tfüften faft überaU unmtttelbar am 
guße ihre« Abhänge« bilbenb, ftreicht ba« Anbe«gebitge 
mauerartig burch 120 JBrcitegtabe, al« bie längfle ©ebirg«! 
fette ber @rbe, au« einer arftifebrn Sone in bie entge-- 
gengefeftte. An biefen ©rat ijl au«fchließlicb oflwärt« in 
jwei gtoßen 5Raffen ba« 2anbgebiet be« Gontinent« ans 
gef*loffen. Solche Einfachheit be« SSauoerhältniffe« be-. 
günfligt ba« Stubium ber pbrififcben ©efeftlicbfeit in 
bem Jpergang be« Aufbaue«. 

»Scan benfe fich finen Sheil ber «Planetcnrinbe, no* 
gleichmäßig bebeett com füurifcbrn jDcMn, bargeficllt 
burch ba« beiftebenbe ^rofil (gig. 1), welche« in ber 
Sichtung »on Dflen nach ©effen genommen ifl. 



Digitized by Google 



20 



SBti A fri bit ©ttllt, too in geigt be« centralen 
Drurft« eb«r b«r SK«af ticn gtgtn bit $rtffung btr fontrabir* 
trn Üttnot gtgen bfn ftüffi^c n $lanete n « 3nbalt bie Xufs 
Planung finatttitca unb bit ©palt« «ntftanbtn ift, au« 
ro«ld>«r bit UruptionufTe juro Aufbau ber Gorbilleren 
austreten fonntt. Di« eff.-ftice (Rltbtung be« beb«nb«n, 
fpalteöffnenbtn Drütte« gebt jroat au« bem ßenttum 
au«»ätt« in btt Richtung btt tltintq >Pf,-iu- ; t« ift je 
er* nod) «int anbtrt 9tebtnerfd>cinung in Betracht *u 
jitt)tn. Di« fRotaticn be* <Planeten erjeugt, rei« auf btr 
Cbtrfladif, fo unter bttftlbtn «int glutbrodl«, welche von 
Dft«n nad) Säeftcn fertfcbreitet unb b«n im oorigen 6a« 
«rwäbntcn ßertlfalbruct glrichfam in ofttotftlitbcr JKidv- 
tung ttan«latetifd> fortführt, fo baf bi« tffcftioe Xuf: 
ttltb«»$r«ffion ftd> in btt «ich» 
tun 4 b<« groftn ^Pfeile« oon 
B nad> A fottfdjrtittnb äufert. 
Di« ©palt« b«i A btbt, nU 
«in gcäffnele« ©id)crbeit«otntil 
nirftnb, btl A btn Sffttt br« 
oon unttn nad) oben gthtnbtn 
SBtrtifalbrucft« auf/ fo baf 
6b«t A tjlnaue nad) C bin «in« 
tjtbtnbt Jttaft nidjt mebt tbä* 
1*9 «ff. 

Ditftt Jptrgang mitbttbolt WM 
ftd) bti t«bt«mallgem $affiren f 
btt glutbtectl« unter bemSRin* 
btnfffict BA unb bi« SBirtung 

fummitt fid) nalatgemclf b«t Tftt, baf bi«f« f)atti« oon 
B gegen A mehr unb mti)r anfteigenb gehoben roirb, 
reäbr«nb itnftit« A nad; C bin ftint Jpebung ftattfinbet 
unb unt«tb«ff«n fibtr btt ©palt« A fid) au« btn <5rup» 
tiomafftn bit SJcrgfctte auftburmt. 

Da« dnbrtfultat au« bitftn SBittungen wirb fo 
auffallen, toi« «« ba« felgenbe frefu ibtalifd) 2) 
barfftUt. 

ÜRan ficht, mit gefeftmäfig in btt meribian, 

artigen {Richtung btt ©palte fid) ba« «tbobtnt glacblanb 
öftlitb Pom ©rbitg« «rgtbtn mufte, todbttnb tptftrcdrt« 
ba« attt «Rttte«»9lfoeau am Suff btt ©cbirg«fette f«in« 
Äüfte fanb. 

Di« ßtbfbung btr Urbrinbe oon A g«gen ©ften tr-- 
fttttft fid) am torittfttn im $arall«l btr böcbften Äraft. 
n>ii!ung, in btn SBreitegraben ,b«t bödjfttn Berggipfel, 
fit «rfd)«int r«latio unbttra"d)t(id)tr in btn ^aratlrltrtiftn 
b«r nitbtrtn GorbiDercnparticn. 9Ran trfitbt nun, mit 
ba« formal« 6onfiguration<gtfet in tintr groiogifd)tn 
S3ilbung«tb«ori« ftint inntrt »efrdftigung ftnbtt. OTit 
anbtrn SBortrn: ba« ©tmorbtn« tntfptid)t mit «in«r ftU 
ttntn einfädelt b«n SBtbingungtn b«« SBcrben« unb 
fprid)t fo tintn Iheil pianttatifd)tt ®efd>itbte mit faff 
burchfichtiger Älarbcit au«. 



9locb fd)tint ba« Spitt btr btbenben Jträftc, burd) 
welch«« 2fm«tita aufg«baut worb«n ift, nid>t b««nb«t. 
Siel« Umfia'nbt, btfenbtr« bi« Sage unb gigur bt« Gr» 
fd)ütttrung«frt«ft« bt« groftn, für bit ©tabt Garaca« Oer» 
bängnifoollen Grbbeben« oom 3- 1 812, ft.-v.-n (n eintm 
b»nt«ürbig«n Strbättnif )u btt r>irr tntroitftlttn Zbtoti« 
btr drbtbung unb 6ntfi«bung oon Xmtrifa. 6ing«b«n* 
btr bit (Sonftqutn}tn tintr ibtai«n 9taturanftd)t in ibrtn 
Dttail« ju ottfolgrn, »ttfagt man fid) biUig unb übtr« 
lä'ft «« btr 3b««n )u «ntroitttln, rotld)« ei«U«id)t 

bit Ätim« nfi«lid>«t Grntittrung btt tßiffenfd)jft bttgtn. 

3m alttn grbtbril, bti tintt 9iid)tung btr ©pal» 
tung«fpfftmt im ©innt btr 'ParaUtlfttift , tnuftt btr 
bonamifdjt J|)frgang bti btn $«bung«n anbtr« o«rlauf«n. 




Dtr auf Spaltung unb ^)«bung roirftnbt Kuftritb btr 
g«pr«fttn SBinntnmafftn in ftintm ftutbwtUfnartlgtn gerts 
gang eon Dfftn gtgtn ©tjltn n>itft bi« auf bit btibtt« 
ftitigtn 9ia'nbtr btr ©paittnjont in jitmlid) glfidjmäfigtr 
ffltlf« tin. ^Utnigfitn« bürftt tin Utbtrnitgtn nad) 
«in«« obtr btr anbtrn ©titt itv utfäd)lid>tr JBtjitbung 
btr n)iffirnfd)aftlid)tn <Dlotioitung oortrff noch tntbtbttn. 
Dit «babfntn Ibtll« btr $Untttntinbt müff«n auf b«i= 
btn ©tittn bc« btn kontinent bilbtnbtn (Sürttl« oon i:c-*- 
gtbirgttttttn angtiagttt fein. Unb fo iff t« teirtlid), 
»tnn aud) bit ©pmmttrit btjQglid) b«r nörblld)«n QentU 
n«nt«abf«n(ung unb bt« aftifanifd)«n ©tittn)»tigt« et: 
»a« ju reünfdjen lägt. Jpumbolbt i)*t barauf binges 
reiffen, baf btr am rotittfltn gegen ben 9lotbpol oortrts 
ttnbt Zb'U oon ©ibirirn im gltidjtn aVcribi.m mit btr 
fübtoärt« am mtifttn ootgtftbobtntn ©plje oon 2fien 
liegt } t« barf birrju btmtrft Wtrbrn, baf bi«« jugltid) 
nabt$u btr (IRtribian btr bödjfttn ^(uftrtibungtn in btm 
@ebitg«gürtcl ift. Hu<b eint Sinit, bit man fd)täg oon 
9<orboft gtgtn ©übiotft |itbt, oerbinbet in biefer 9iid)tung 
bit tntftrnttfttn Partien ber an bie ®ebirg«|one büben unb 
brüben angelagerten Uontinfntalnwfftn oon Dftftblritn 
unb Äfrilfl unb gtbt ebtnfaU« bnrd) bie (Segcnb btr t-öd- = 
fttn ©tbirg««rb«bungtn. 



Digitized by Google 



21 



Btrglricbenbe Betrachtungen unb Erörterungen, wi« 

bi* in biefer ,'l : ,' .1 rlt 1 u :vi iiitq.-fu.lt; n , fÖTMtn nicht ben 

Xnfpruch machen, eine beftnitiee Söfung be« 3>roblrm« 
eine« Waturjifri«-« t-er q<cq[.iptiif*tn tänbtrformationrn 
unfere* Planeten ju f*in. ©ie lafftn unbeftimmt, n>.i* 
au« »o«mif*fr «Region auf bie ftatifcben Äräft* im *pia» 
neten eingewirft, fo wie fii juna'cbft mit Uebergrbung 
©ieler9iVenformennur jenejwei bominirrnben, Gentinent» 
bilbenbcn ©palten i unb ©fbirg*fpftrme in'« Xuge faff<n. 



Sit fennen abtr oielleicbt nüftlieb fein, um Zbatfaebcn 
b« phrfifdun ©eograpbi* unb tb*er*tifcb* Xnficbten 
ob«, wenn man lieb« wiU, $epetbeftn btr Bilbung«» 
4«r<t>id)tc be« h piatt,-:,n ju (ombiniren , wobei t« für bir 
SBifftnfdiaft fdion rin ©npinn ift, nxnn überhaupt btm 
forfdjenbtn unb philofepbi«nbtn Jri«b »in ntutr ©eftd)t<> 
punft angebeutet ift, b*r, anregrnb unb immer auf« 9lrue 
reljenb, tünftige, oieUeidu glütflid>ere Gombinatlonrn 
bereorruft. 



Seit unb (Swißfrtt. 

Van Wittel» »»diu.. 

örfter »rtlfel. . 



ÄU* ÜRenfAen, welche fich be« göttlidjrn gunfen, 
btn wir Bernunft n*nn*n , erfreuen unb ba« ©tabium 
b»r JUnbbeit 6t>rrfd)ritt«n bab*n, auf »eldjer ©tufe ber 
Bilbung fit auch flehen mögen, finb mit ber Grfthtinung, 
n>tld>t man bie Seit ntnnt, auf bat ©rnaurfie befannt. 
©ie roiffen biefen ©egenftanb oon aUtn anberen Dingen 
unb firfebeinungen ju unterfebeiben , fie fnüpfen fogar 
an bie Uta 9ted)tt unb "Pftichun unb finb ftcb ber bat: 
au« entfpringenben Unterfchiebe auf ba« ©enauefte be« 
teuft. — 6« fann bemnadi bie 3*it nicht« ßcmplicirt«« 
unb Berwicfrltt« fein, fit ift auch nicht ein ©egenftanb, 
ben man erft erlernen muf; benn 9tirmanb fühlt in 
»raftifeber Beji*bung ein Bebürfnif, fid» Ben irgenb 
3*manbrm unterrichten ober belehren ju laffen, lea« uns 
ter btm SBorte jjeit ju oerfiehen fei. — 

Diefcm ©achoerbalt gegenüber nimmt ftcb böebft 
figenthümlidt bie Jbatfad)« au«, ba§ bei ben ©elebrten 
bie (Srflärung ber im immer auf groft ©Cbwitrigteittn 
ftieft. Da« fr!erlcon für ba« beutfebe Belf oon Broch 
bau« »b. IV. ©. 784 fagt über biefen ©egenftanb : 

„Die Beit ift, reit ber SRaum, einer ber beiben 
mttaabpfifeben ®runbbegriffe, teelcbe ba« aUgemeine Sie» 
f«n aUer Dinge, ber gefammten finnllcben 9latur, au«* 
brüefen, beren (SrHärung aber oon jeber umfonft Ber» 
fuebt werben ift." 

Der Jtipjiger »PbHofepb Siilb. Sttaugott Ärug 
(f 1842) fprlcbt ftcb über benfelben ©egenftanb in fei» 
n*m $anbw5rt*rbucbe ber pbllofopbifd?en SJiffenfcbaften 
Bb. III, ©.384, wie folgt, au«: 

„Kaum unb 3»it finb *°n jeher ein Stein be« Xn» 
flöge« für bie «Pbilefophen (eine wahr* am meiaphy- 
mi omni, gewefen, wäbrenb bi< 9Ratbemati!er unbrtüm» 
mert, wa< Kaum unb3*it feien, feb,r leicht bamit um» 
fprangen. Di* «Phifefepben aber, inbem fie eben fen* 
{ragen fid) eorlegten unb «erlegen mufften fteUten in«« 
gemein nur #epothe{en auf, oon btnen eine immer feit» 
famer wie bie anbere war." 



Den meiften Entlang, namentlich unter ben «PbU 
lofophen, hat bi* beute bic Srflärung gefunben, welch* 
btr Xönig«berger 9hilofopb 3mmanuel Xant (f 1804) 
eon ber Seit gegeben hat; bech oürfte bie tigtnthümlid}* 
Xnfcbauuna, eon ber Jtant l>iecbet aufgebt, ba« Xufs 
faffen unb Begreifen ber 3*it necb fcbwlrtigrr machen, 
al« juoer. Die 3eit foU nämlich nacb Äant ni*t tin 
für fieb brft*henbe«, oom Dafein be« SRenfcben gan{ un* 
abhängige« »»rba'ltnil fein, fonbern fie foU btof in einer 
gewiffen »ejiebung unferer inneren Xnfcbauung ju ben 
finnlich wahrnehmbaren ©egenftdnben ber Xufenwelt 
ihren @runb haben. Jtant brüdt blefe eigenthßmlicbe 
83or(teUung in bem SBerfe, welche« er bie Ärltlf ber rti» 
nen SJernunft nannte, furj fo au«: 

,,SJJir beftreiten ber 3*it aUen Xnfprucb auf abfe» 
(ute Realität, ©ie ift nicht« al« bie gorm unferer in» 
neren Knfchauung. Stenn man eon ibr bie befenbtr* 
Bebingung unferer ©innlichteit wegnimmt, fe eerfebwin» 
bet aueb bie 3«lt." — 

Iber wi* ift bie« möglich! fflürb« nie: g.*B., 
reenn wir aud) ba« ganje 2)tenfcbengefcbleCht mit aU fei: 
nen 93erfiellungen unb ©ebanten al« gar niebt eorban» 
ben ober al« gar nie bagewefen annehmen woUten , im» 
mer no* bie 3«it »on 24 ©tunben ba fein, in ber fieb 
bi* (Srb* um ihr« Bre brebt, ob«r bi* $rit eon 27 la» 
gen unb einigen ©tunben, innerhalb welcher ber ÜRonb 
fieb um bie (Srbe bewegt? SBürbr nld)t ferner bie 3*it, 
in ber bie aufgebenbe ©onne in ber unb bec ©egenb bic 
©piptn ber Berge oergolbet, unb bie 3'it, in ber fie 
im glübenben Xbenbroth am fernen ^orijont untergeht, 
eine ebenfo praebtooUe S-Mrtlicbfeit f*in unb bldbtn, 
wenn auch feine« »Kenfchen ©inne biefe« febön« ©djau» 
fpiel feben unb bewunbern, unb (eine« SRenfcben (Salcül 
bie 3*it bi*fer eintretenben @rfd)einungen für biefe ober 
jene ©egenb berechnen tonnte? — 

Biel einfacher unb natürlicher finb bagegen bie Xn» 
fichten, welch* jwei ^bilofophen be« Xltertbum«, bi* 
noch bi« auf ben, b*utig*n Jag tin* grofi* Xutorität 



Digitized by Google 



22 



ftnb, »on t>« Seit aufhellten, nämlich »Pia ton (f 348 
v. Gbr.) uttb Ärtfretele« ff 322 o. Ghr.). «piaten 
bejeichnete bie 3elt al« bie Bewegung be« «Beltall«, ohne 
fld> iebed) au«fübtlieber über biefe Mnftcht ju »erbreiten. 
Keifte tele« ab«, welcher gleichfall« bie 3«»t mit ber 
Bewegung in Berbinbung brachte, hat in feinen jabh 
(eichen ©cbriften unb namentlich in bem 4. bi« 8. Buch 
feinet «Phrfif ebenfowobl ber 3eit, M au* ber Bewe» 
gung mancherlei Betrachtungen ju 2beit »erben laffen. 

9iSir trollen au« bem genannten «JBerfe be«Hrijlo* 
tele« nach ber Ueberfeftung^ »en G. ©. SBrif e (Seipjig, 
bei 3. X. Barth) folgenbe ©teilen mittheilen: . 

9öir fagen, baf eine Seit »erfiiefe, wenn wir ba< 
»er unb ba« «Wach in ber Bewegung wahrnehmen »c. 
Die Bfit nämlich ifi bie 3abl ber Bewegung, ba« 3e&t 
aber ifi, wie ba« Bewegte , gleidjfam bie ßinbeit ber 
3abl." »gl. 4.Bud>, II. Gap., «.101«. 109. 

,,©leith»ie eine Bewegung ein* unb biefelbe ju wie* 
herholten SRalen fein fann, fo auch bie 3*it $.50. 3abr 
ober grfiblinq ober #rrbft. Wicht allein aber merfen 
mir bie Bewegung mit ber Seit, fenbern auch bie 3eit 
mit ber Bewegung, weil fie burthelnanber fleh beftimmen. 
Die 3fit beflimmt nämlich bie Bewegung, wie fie ihre 
3obl ift, bie Bewegung aber bie 3eit. Unb wir fagen: 
Biel ober wenig 3eit, inbem wir fie mit ber Bewegung 
meffen, gleichwie auch mit bem 3äblbarcn bie 3ahl." 
Bergl. 4. Buch, 12. Gap., ©. III. „Da aber bie 3eit 
SfRaaf ber Bewegung ift, fo Ift fie auch ber «Rübe ÜRaaf ic 
3n ber 3eit fein , ift gcmeffen werben burch bie 3eit> 
bie 3elt aber ift ber Bewegung unb ber Stube SWaaf." 
»gl. 4.Bucb, 12. Gap., C.113. 

«Bit erfeben hierau«, baf bie Bewegung bie Duelle 
Ift, auf welche nicht blef «Pia ton, fenbern auch *Hri-. 
ftotele« bie3«it jurücf führten, unb baf Xri ftotele«, 
welcher noch tiefer in biefe 3bee einging, bie 3eit halb 
al« bie 3aM, halb al* ba« «JRaaf ber Bewegung betrad)« 
tet. — ©cnn biefe flnfchauuna. bei ben fpätcrrn «PbU 
lofopben nicht beachtet würbe (»ergl. Ärug a. a. D.), fo 
tag ber ©runb hiervon jebenfad« barin, baf von Xtl* 
ftotele« nicht fpecieller nacbgewiefen würbe, in wiefern 
bie Seit al« bie 3abl ober al« ba« 3Raaf ber Bewegung 
betrachtet werben fenne. Hllcin um ba« 5Babte, wa« bie 5 
fer 3b« S u ©runbc liegt, noch überjeugenber unb noch 
allgemeiner nachjuweifen unb $u begrünben , müffen erft 
noch gewiffe Ibatfachcn unb fficfe&e, mit benen bie 3fit 
in ber innigften Bejiebung unb »erbinbung ftebt, unb 
beren Grlenntnif wit erft ber neueren unb neueften «Ra : 
turforfchung »crbanfen , ju einer ge»iffen Xncrfennung 
gelangt fein. 

©eftü&t auf biefe gortfcbritte hoffen »ir baher, qe; 
genwa'rtig noch grünblirher, al« jur 3eit br« «piaton 
unb be« Urt ftotele« e« möglich war, nachjuweifen, 
baf bie 3elt in ber Bewegung ihren lebten Gttlärung«* 



grunb ftnbet, unb hierbei wollen wir jugleich ba« , wa« 
unter Gwigfeit ju »erflehen ift, etwa« genauer fcfijuftel« 
len fuchen. 

Die naturwiffenfebaftlichen Grgebniffe ber neueren 
unb neueften 3eit, welche un« ein eractere« Berftänbnif 
ber 3eit vorbereitet unb erleichtert b*ben, finb baupt* 
fächlidi >n ben geläuterten '.tu Wehten ju fuchen, welche 
gegenwärtig über Stoff unb Äraft t efteben, unb bie »ir 
baber mit einigen ©orten berühren müffen. 

«Jüan gelangte fcbon ju Anfang be« vorigen 3«bf. 
Ijunbert« ju ber ganj richtigen Xnftd)t, baf ber ©toff 
«ine elementare Grfcheinung ift, bie wir im ©eltaU al« 
ct»a« begebene« betrachten müffen, weld>e« tbeilbar ift, 
unb beffen Steile jwar in eine unenblidje «mannigfaltig* 
feit von gormen übergeben fönnen, bie aber, wie fie 
auch immer geformt unb geftaltet, unb wie fie auch im» 
mer unter fleh »erbunben ober wieber aufgcleft fein me* 
gen , boch nie au« bem SBeltall Verfcbwlnben tonnen. — 
3e mehr biefe Xnfdjauung 9(aum gewann, befio mehr 
jetftel bie alte Sbeetie , baf bie fogenannten fflrunbftoffe, 
beren man gegenwärtig nahe an 70 jäbtt, jugleich al« 
bie von Gwigfeit her beftebenben Urfroffe, au« benen 
alle ©ebilbe ber «Ratur hervorgehen , ju betrachten feien. 
— Xu« «Pietät gegen ba« hohe Älter, welche? biefe 
Stbeorie erreicht hatte, fuchten aber viele 9caturforfcb.fr 
Immer noch ben ©lauben an eine ÜRehrbeit von Urftoffen 
aufrecht ju erhalten; allein bie ganje Jenbenj ber «Wa; 
turwiffenfehaften fchritt mächtig barauf lo«, auch bie'en 
legten Ueberreft jener alten, fcbon in ber $auptfacbe auf» 
gegebenen Iheorie fallen ju laffen.— Diejenigen, welche 
noch an einer SRebrbeit von Urftoffen feflhalten, glauben 
biefe verfd'iebenen Urftoffe unter ben permanenten ©afen 
fuchen ju müffen > allein bie Ghemie hat in neuefter 3eit 
fo viel fflerwanbtfchaftlicbe« unb Uebereinftimmenbe« unter 
biefen ©afen gefunben , baf fie von einem ber erften 
«Phpfifer unb Gbemifer ber ©egenwart (vgl.«Jtatur 1813, 
©. 119) nur al« verfebiebene Ku«flüffe Gine« ©toffe« 
betrachtet werben, ©o werben wir benn auf ba« Gin« 
faebfte unb «Jtatürlichftr binaewiefen, nämlich babin, baf 
e« nicht mehrere, fonbern baf e* nur Ginen Urftoff, 
ben wir fcblecbtbln ben ©toff nennen, gibt, au« bem 
alle ©ebilbe ber Olatur hervorgegangen ftnb. 

Denfelben @ang, ben ber ©toff in ber ©efebichte 
ber «RaturwifTenfchaften ging, ifi, aber etwa« fpä* 
ter, auch bie Jtraft gegangen. Äuch biefe erfennt 
man jc&t al« eine elementare Grfcheinung an, bie 
al« etwa« ©egebeue« unb Iheilbare« ju betraditen tft, 
beffen Ibeile jwar immer wieber fn neue gormen über: 
geben, bie aber babei nie au« bem.BJeltall »erfchwinben 
fSnnen. Gbenfe , wie man früher eine «Wenge Diu 
fdiiebener Urftoffe annahm, von biefer flnfebauung aber 
immer mehr unb mehr bi« jur Annahme nur Gine« Urs 
j ftoff« jurüefging, hat man auch ebemal« eine SERenge 



Digitized by Google 



23 



rttr6irt.-n.-T Urfrdfte angenommen, wahrenb .•mr.-.rti.i 
unftrt Slaturforfchtr auch bitr ;u ber tinfathften unb 
natürlicbftin ttnfcbauung gelangt finb, nämlich $u ber 
änficbt baf alle bie »erfcbiebentn Jtrifte, benen wir in 
btr 9iatur begegnen, nur at< 2fu6flüfT« Giner Jtraft ju 
betrachten finb. 

(Sine wtittrt Srftnntnlf btr ntueften 9iaturfer* 
fcbung t|i bie Sbatfatbe, baf mit weber in ba« ffitftn 
be« Stoffe«, noch in bat ffitfen ber Jtraft tiefer »in» 
bringen fönnen. Damit biefe« anfchaulicher wirbt, müf« 
ftn mir auf tin gewiffe« 9laturgife&, welche« überhaupt 
für btn ©egenftanb biefer Vbbanblung »on gröptet SSicb: 
tigfeit ift, aufmertfam maebtn. Ditft« ©efe« ift jnwt nod) 
nicht fo allgemein antrfannt, reit btfftn SBicbtigfeft t« 
»trbients aUtin e« fpriebt auf tint fo tonftantt unb ju-. 
ftUid) auf tint fo anfcbauliebe SBelfe ju un« , baf »obl 
(tin 9iaturforfd<rr ba« SBegrünbetftin unb bie allgemeine 
©ültigfeit biefe* ©tfefte« bejwtlftln wirb. SBir mtinen 
ba« ©tf«*, wie ba« SBerben unb ©eftheben ber Dinge 
unb (Srfcbeinungen unb ba«, roa« man Statur unb Söffen 
ber Sache nennt, ju Stanbc (ommt. 

SWag irgenb etwa«, e« fei burth menfcblicbe Jbätig» 
(eit ober in ber grofen SBerfftatt btr Watur, gefebaffen 
unb hervorgebracht roerbtn, mag auf irgenb eine SBeife 
etwa* »erben unb gefebeben, ftet« fehen reir , baf ba«, 
roa« hervorgebracht roorben, roa« irgenbroie unb irgenbwo 
gtfchthtn unb tntftanbtn ift, au« ttroa« Stofflicbtm her* 
»erging. 6« ift baber ein allgemeine« @eft$ ber Oi. -.cur 
unb ber ganjen Schöpfung, baf Hlle«, rea« reirb unb 
geflieht, roa« entfieht unb entfpringt, rea« fich bllbet unb 
entreicfelt, nur au« etrea« Stofflichem beroergebt. Ba| 
ifi nun ater noch reeiter nothroenbig, bamit au« einem 
gegebenen Stoffe bie Cinge unb Crrfchtinungtn hcroor: 
gehen? Da« ©efeö, roie au« einem gtgebtntn Stoffe 
bie Dinge entfteben, ifi an unferem eigtntn Schafftn 
btutlich tu trfenntn. 2Bir brauchtn blep, um au« tintm 
gtgtbtn Stoff ba«, rea« möglich ifi, btroorjubringtn, 
mit #ülft einer gegebenen Jtraft bie Sbeile be« gegeben 
nen Stoffe« fe unb fo )u formen unb ju gefialttn unb 
nach Stftnbtn mit Äraft (mit SSewegung) au«jurfiften, 
unb bie fo unb fo geformten unb geftaltttcn obtr fo 
unb fe mit Jtraft unb SJewegung au«gtrüfttttn StbtUt 
be« Stoffe« auf eine geroiffe ärt unb SBtift ju tintm 
gtreifftn ©anjen ju »erbinben. 

Mi Dinge, bie reir au« einem gegebenen ober au« 
mtbrtrtn Stofftn btroorbringtn, fie feien nod) fo grep« 
artig ober noch fo (unflooll, finb auf biefe SBeife ent» 
ftanben. 9»od> eben biefem ©efe$ bringt nun auch bie 
<Ratur unb bie Schöpfung alle ihre iSerte au« bem gt« 
gebtntn Stoffe heroer, b. h. mit Jfpülft ein« gegebenen 
Jtraft formt unb gtftalM fie 2btile bt« gegtbtntn Stef- 
ft« auf tint geroiffe Xrt unb SBeife unb ftattet fit mit 
Jtraft unb Bewegung au« unb furht bie fo unb fo ge= 



formten unb geftalttten Ibeile be« Stoffe« auf eint 
eigentbümlicht TLrt unb ffitift ju tintm gtreifftn ©anjtn 
ju »erbinben. 

SBit ein Stoff unb tine Jtraft nothroenbig Ift, ba* 
mit etwa« reerbc unb gefthebe, bamit etrea« entftebe unb 
entfpringe, ebenfo ift auch tin Stoff unb eine Jtraft 
nothroenbig, bamit ba«, roa« geroerben ober entftanben ift, 
mieber aufhöre ober »rrfchwinbr 5 benn alle« Xufbören 
unb 93erfchroinben läpt fich barauf jurücf führen , c-.-.p bit 
2beile be« gegebenen Stoffe« au« ber Serbinbung, in 
welcher fie bi«ber ein gewifft« ©anje« ausmachten, berau«= 
geriffen ober irgenbroie aufgtlöfi ober jerftreut reerben. 

6« folgt nun hierau«, bap ba« SBerben unb ©es 
fchehen, ba« (Sntfteben unb (Sntfpcingen, ba« Äufijöttn 
unb ÜBerfchreinben, gar nicht« anbere« bebeutet, al< baf 
Sheilt bt« gtgtbentn Stoffe« mit Jpülfe einer gegebenen 
Araft entretbrr fo unb fo ju einem gereiffen ©anjen »er-, 
bunben, ober bap Iheile be« gegebenen Stoffe«, welche 
bi*her ein gewiffe« ©anje, tine geroiffe SBcrbinbung au«= 
machten, fo unb fo au« ber iBerbinbung biefe« ©anjen 
roieber herau«geriffen unb aufgelöjl reerben. 3ß bie« 
nun aber ber Sinn, welcher bem SBrrben unb ©rfcheben, 
bem Oergehtn unb SBerfchreinben ju ©runbe liegt, fo 
»erfteht e« (ich »on ftlbfi, bap man nicht »on tintm ©e= 
worbtn: unb @ntftanbtn = Stin unb auch nicht »on einem 
Kufhören unb SBerfcbwinben be« Stoffe«, welcher bem 
SBeltall ju ©runbe liegt, fpreeben tannj benn ba« StBer« 
ben unb ©efchehen, ba« Strgthtn unb 93erfchroinben feftt 
ja fchon einen gegebenen Stoff »orau« unb (ann nur 
mit Jpülfe eine« Stoffe« ju Stanbe fommen. 

Der Stoff, welcher bem 3Btltall ju ©runbe liegt, 
ift baber etwa« ©egebene«, aber er ifi nicht etwa« @e* 
roorbene« ober Chttftanbene«, unb et ift au* nicht tin 
gtroa«, roa« wieber »rrfdwinben fann. 6« finb bie« 
überhaupt 93orfiel(ungen, bie auf ben Stoff, welcher bem 
SBeltall ju ©runbe liegt, gar nicht bejogen werben fön= 
nen unb gar nicht auf benfelben anwenbbar finb. 

Da« eigentbümlicht Serbältnip nun, bap eine Bf 
fcheinung gegeben ift, aber nicht entfianbtn ift unb auch 
nicht aufbörtn (ann, pfltgtn wir mit btm ©ortt „twig" 
obtr ,, Swigfeit" au«jubrÜc!en unb ju bejeichnen, unb blt*- 
ft* SJtrbältnip ift in jtbtr Sötjithung auf btn Stoff, 
»lieber bem fltelMl ju ©runbe liegt, anwtnbbar. 

3n btmftlbin Sethältnip, in »eldjem bir Stoff 
jum SBiltaU fttht, fttht auch bit Jtraft jum SSeltall. 
©erabe ebenfo, wie ju bem SBerbrn unb (Sntftehen ein 
gegebener Stoff »orau«gefe*t wirb, wirb auch ju bem 
Serben unb @ntfiebtn eint gegebene Jtraft eorau«gtftJt \ 
btnn mag fich ba« ffltrbtn unb ©efchehen auf eine JBer* 
Wnbung gewiffer ftofflicher Sh*H* i" grroiffen ©an^ 

Jen ober auf bie Kuflöfung ber fiofflicbtn Xhiilt tint« 
©anjtn bt}ithtn, in biibtn SStjitbungtn ifi eine Jtraft 



Digitized by Google 



24 



notbrotnbio. , bureh »eldte bie ficfflichen Sbeile, in bem 
erfterrn gallt gebunben unb in bem anbeten galle wieber 
auf^clöfl werben. Hat ©ercorbens unb ba« öntfianbens 
©ein fann mithin ebenfo »ento,, roie auf ben Stoff, auf bie 
Äraft, welche bem ©eltall ju ©runbe liegt, bejoa,en 
»erben. Dl« Äraft muf ebenfo wie ber ©toff fthon ba 
fein, nenn etwa« werben unb gefchehen, wenn etwa« 
entftehen unb enffpringen feil; benn jum 5Sirtben unb 
®<fd)<t)«n gebort eben Äraft. — SBle man nicht t»on 
Statut unb SBefen be« ©toffee fprrthen fann, ebenfo 
tann man auch nicht cen 9latur unb $Befen ber Äraft 
fnredjen. 2>enn wat) wir %uur unb ^Siefen irgenb einer 



entfprlngt erft 



lid)tn Xrt unb 2Brife, in »»leb« Stritt ttt ©toffe« 
unb Zbtilc- ber Äraft ein gewi|T*» ®anje* aufmachen unb 
bcqrünben, mag et nun an biefem ®anjen ber ©toff 
ober bie Jtraft fein , welche mir jum (Segenfianbe unfeter 
Betrachtung machen. Die Äraft ift alfo ebenfo, roie ber 
Stoff, etwa« (gegebene«, aber nicht etwa« (Seroorbenr* 
ober ßntfianbene« unb auch nicht etroa«, nai roieber auf« 
hören unb »erfebroinben tann. Die Jtraft ift mithin in 
bemfelben ©inne ewig roie ber ©toff. Unb »eil uon 
OLttur unb Söefen ttt ©toffee ebenfowenig bie 9iebe fein 
fann , roie »on Watur unb Siefen bet Äraft, fo finb 
»ir auch nicht im ©tanbe, biefe 6tfcheinunA«n tiefer }it 
erforfchen unb tu erarünben. 



l*ttcrarif(be SInjciQcn. 



In Commiaaion der Verl 
in 



von Algert 

erscheint : 

Der Irrenfreund. 

Eine psycliiulmchc Monats-Sclirin. 
Kedaclion: 

San.-B. Dr. Fr. Hoater, Director der Provioiial - Irren- 
anstalt tu Mariberg in Westfalen. 
Dr. BroaimM, Director der l'rlvat - Irrenanstalt tu 
Bindorf bei Cobleot. 

Herausgeber Dr. Friedr. Beta in Heilbronn a. N. 

XVI. Jahrgang (1874). 
Monatlich I Bogen gr. 8". Preis «Iva Jahr^jiiig» Tlilr. 1. — 
oder 11. 1. 45. 

Die»c Zeitschrift, obvuhl vorzugsweise für praktische 
Aertle bestimmt , gibt au viele iulerea»ante Mitlheilungen 
Aua dem Seelen- und Nervi-nU-ben rler Meuschen , dasa ale 
mit Reclit auch gebildeten Laien tur Beachtung em- 
pfohlen werden darf. 

Ausaerdem eignet a<ch der Irrenfrennd gant beaonders 
tur Auiehafrun K fltr Lesesirkel. 



3m »erlacte ton tyaul ifrphbrr« in «eipiio, er|\tcmt : 

$ic (Srbe 

unb 

dif (Prsihfinunsrn ihrrr ©brrjtächf 

in irrer SJejiebung 

pu ©tföidtft Dtifclb» nab Jim geben ibrtr ©ciror)nct- 

Gint Mnftfte (Srbbeftrjteibunfl 
nad) (f. Sterin « 

van 

Dr. (DUo Ule. 

3n 30 üieferunaen ä 1% Bai. «Mit 30 Puntbrurffatten, fonftigen 
5*til.i.un unr c. 300 lett « 3u , ufiraticnen. 
Sie bereit* erfdjienenen 10 tfieierunjen, Velde (unJAft Me 
(irbe alt planet, rann rie (kontinente unb beten CberrlidjenfotBirn, 
inabefontere Me (ibenen anb iieilänrer, Me .fred-fUeben unt litei 



biroe, ben SrNee unb Me WletfAer, Me Cueden unb bie ftlüfft 
frebanbeln, liefern ben beweis, bau ber Sit. niebt tu tiel terfarr« 
dien bat, wenn er in feinem 'l'tefpefte eine pb&fifatiidje üibbefirei» 
bunA in *ue-ü*t ftrQte, wie fie, »4« iMeidrbAltiejfeit, Wrünbli*feit 
unb antiebenbe DarfüeUun^e weife be trifft , bie beutfdie Literatur 
bieber niefct befap. T^er ST. bat e* in glän^enber Seife rerflan< 
ben , bao aeiftrolie SBert bee Äranu^fen tu einer wahrhaft beutfiben 
Sdji'piunei umtugeftalten unb bie tuten, bie jene* ned> bier unb 
ba bot, bureb feutfojee arünbliebef- Siifen au*^ufüUen. üinaft ift 
ba» Serf Wi,tentbum aDet aebilbeten 91attenen aeworben, abet feine 
bunte neb einer ibnltcben Bearbeitung etiteuen, wie fie bier j»e» 
boten wirb. 4»ei bem JnlereiTe , ba* a,ea.enwattia. bie aeearaobnebe 
SBlMem'Aar't in allen aebilbeten Äieifen nnbet, ift tu erwarten, bafi 
ein iVlete* Setl, ba* al* eine unentbebrlid>e (Urunblage aBe*_tfeo« 
ftrai'bifrben Stubiuml ,\<\un iiijh, auch tablrcidie ftrrunbe nnben 
werbe. 3n wenigen SSeiten wirb ber erfte ?<anb beffelben bellen« 
bet oorlieaen, unb im saufe biefe* 3abre* ba* gante JBerf feinen 
9tb|'4luü nnben. 

Üterarisch-artbtlsche \euigkelt, 

auch zu Festgeschenkon geeignet. 
Durch alle Buchhaneiltingen iat zu beziehen: 

Natur- u. cvltxirMstorisclies 

Büder-Albm 

Mit einleitendem Vorwort 

von 

Dr. Otto Die und Dr. Karl Müller von Halle. 
Brate .Lieferant; 
406 Abbildungen enthaltend. 

(Das ganze- Werk, F»li«fornat , i*l auf 3 l>U 4 Liefe- 
rungen berechnet.) 
Preis der Lieferung l Thlr. 10 Sgr. (2 Kl. 20 Xr.) 

Die Abbildungen in vorzüglich, ausgeführten Holz- 
schnitte» machen dieses interessant Werk zu einer der 
hervorragendsten Erscheinungen auf dein Gebiete der 
illuslrirteii Literatur. 

gaUf. G. Sfhvtrlsrl.kr.chrr Verl«*. 



Kummer »Ufer ä'lifebrtft. — Oltrc«liakrl!*«r «akfrriptloa* • »rrU SS i 
■JiUc aturbbanMungcn un» «teftaaitet actawa »ca'Uaagea an. 



(1 n- *• Xr. ) 



«ctaset . e*ir«lf*te f*« «mm;, .fr,., la vjHi 



Digitized by Google 




£eitnnjj jnr Uerbreitang natnnDifffnfdiofttidifr fUntitniff 

nnH lhtnronfd)flnnn(| für fcfer aller Stän&f. 

(Oi-iMii be* „£eatfcbeit Jßitmbolbt ©ereilt« ".) 

fceraulaegeben mcn 

Dr. fttti KU «>b Dr. Aarl Jtliltt m fair. 



„|- r iunci»an»iajier 3afcuvitii i)alif , 6. Ärfjwctfrfifc'ficr Vertag. 



23. Sonuat 1874. 



o:;balt; DeutfitUnr* 'Sanfeiflor, ern Aarl «Rüller 
Dr. e<te»t<b,ir-f n , »cn -tvtraann Stteiei In 
fei. — tfunarijcfcf «n'eiaf. 



Dritter «rtifel. — 3ur «ffAidite ber Vaaeltberrlcn. flad) Dm fcottäiirifdien trt 
(irRer «rtirel. - (iin «ct-rnbener Uriwlb, Ben (I. ttbtarf». Dritt« «rtl« 



fcftttfölanto äöanbcrflor. 

Van £arl /BfilUt. 
Dritter «rtifel. 



Sie Empel itern waren niftnulA urfptünglidje 
83ewot)ner unfere« ©cbicie«. £ie SBeinrebc (VilU vini- 
fora), beren ©efd)id>te ich fchon in meiner ttbbanblunu 
über ba« brutfthe Söeinlanb beibrachte, gebort bem gro« 
fen SJalbbetfen bc« Wion, b. t). ber folchifchen «Hiebe« 
rung jwifchen bem oberen unb unteren Äaufafu« an. 
©egenwärtig ijl fie nur ba »erwilbert, reo fie gebaut 
würbe, b. t). im ©üben. 25en gleichen gaU jeigt auch 
ber railbr SUein" (AmpeloptU quinquefoliu), ber, 
nur feltener, in ®übtirol cbenfall* uetwilbette. Sr 
{lammt betanntlich au6 9torbamcrita. 

Die ©eraniaeeen liefern überwiegenb einbeimifdie 
Xrten. *Rur Gcruniuin directum , welche« fid) au«; 
fdjlieflid) an ba« ©rtteibe binbet, muf entfdjieben al« 
3u#länber betrachtet »erben, ber mit bem ©ttrtibe ju 



un« t.im. ÄarlÄod) fammrlte irjn nod> in bem trän«-- 
faufuftfehen Dffien. Öbenfo wirb wohl G. Sibiricuiu, 
ba« feine Jpeimat fd>on im Flamen trägt, fdjroerlich ein 
beutfther Sürger fein. 9Ran beobachtet e« erfl feit eini» 
gen 3at)r«n an fleinigen Drten bei »rudjfal in Söaben, 
wabrenb e< feine eigentliche Heimat in ÜRtttelafun hat. 
Ca t« ben ©arten, tvo e« nicht fulttoitt wirb, nicht 
entfliehen tonnte, fo fleht bie 3(rt feiner ffietwilbcrung 
bahin. 2R«frcütbig finb einige anbere ©eranien, welche 
(war bem ©ebicte angehören, aber in manchen ©egenben 
mehr verwitterten, al« fie in ben urfprünglichtn getannt 
finb. Dabin gehört vor allen G. Dobeuiicuw. 9lach 
granj Unger hatte man e< fchon auf ben Äu«flerbe» 
etat ber $flanjcn für bie böbmifdjen SBälber ju fe^ens 
unb in ber Shat fommt e« an einigen jDrten Böhmen« 



Digitized by Googl^ 
i 



26 



nur t>od>{i feiten unb unbcftä'nbig not ? fclbft in ber Kit» 
fcfcener $albe ber Dberlaufifc würbe c« ebebem angetrefs 
fen. Dennoch trägt e« feinen ülamen mit Unrecht, unb 
reit befijen batin einmal einen galt, bafi eine 'Pftanje 
ben 9tamtn eine« 8anbe« crt>ictc , wdbrcnb e« einem ganj 
anbern feinen Urfprung «erban(t. Diefr« anbete aber 
bötfte bie ©dhwrij fein , wo bie merfwürbige $fianje 
nach ©rem Ii in ben SBälbern be« SBalli«, be« ®aabf- 
tanbr« unb ©raubünben« wlr(lid) einbeimifeb ift. Gbenfo 
gebart G. macrorrhizum bem ©üben be« ©ebiete« an, 
unb jwar bet alpinen Otegion be« gclbbcrge« im ©d)war|5 
walbc fowie ©übtirol«, JDbertärnthen« unb Htain«. 
Jrefcbem bat fid) bie ptA'chtige BietpfTanje um Jpcibelberg 
unb o>arbenburg im JRheingebietc, bei ©iefen an ben 
«Kauern be« Schlöffe« gefcberg unb ©leichberg, fönte an 
einigen anbern fünften al« ©artcnftüchtling nieberge* 
laffen. Sur G.Pyretiaicum geben bi* Anflehten au«cinan-- 
ber. Bie Ginen feben e« al« eine wllbe ©ebirg*pflanje 
an, bie fid) nur in ben 9lieberungen m.-rr auebreitete, 
bie tfnbern vorlegen e« in ben Orient, wo e« allerbing« 
nod) in ben tran«faufafifcben unb armenifdjen iänbern 
«ortommt. 3<b<nfall« tra'gt aud) biefc jirrliche f>ftan}e 
ihren Strloialnamen mit Unrecht. Sa« feltene unb au« 
ferft jerflreute Erodium inoschalum tagegen bürfte mit 
Sicherheit octwilbert fein, ba e« (id> nur an bebaute 
£>rte fnüpft, wdbrenb e« bie Flora Brilaunica »on 
©mitb reilb auf SSergwciben angibt. Die älteren S8c = 
tanifer eerlegcn feine $eimat nad) Italien , nad) bem 
SRorgrnlanbe, Gnglanb unb in bie©chwelj, reo e« aber 
aud) nur ocrroilbert ift. 

Die an fid) fchon fo fchwach vertretene deine gamU 
Itt ber SJalfamineen erhielt einen 3urcad)« in luipa- 
licns parvifloru au« ber ÜJlongolci. ©ie entfloh ben 9h* 
ten nicht nur in SRittrlbeutfchlanb, fonbern aud» in ber 
©chwei}, wo fie ftth befonber« um ©enf einbürgerte. 

Die ebenfo febwad) bei un< erfd)cinenbe gamilie ber 
Dralibeen erhielt fogar jroei ©auerfleesXrten vom ifu«-- 
lanb: Oxalis stricia unb corniculala. Die erfte tritt 
nad) 3«ctarlni (glora 1826, ©.259) im 3ahre 16K0 
juerft in Gnglanb auf, reo fie ÜRorifon ju Crforb 
au« ©amen jog, ber, wie ich hjnjufe$en roill, wahr-, 
frheinlid) au« SJirginien flammte, ©ie »erbreitete fid) 
von ba au« über Dcutfcfrlanb eillgtr, al« über anbete 
üänber unb ift gegenwärtig ein gefücchtete« Unftaut. 
Die lefctcre gehört ganj ©übeuropa an, unb würbe im 
jfahre 1 576 oon bem SSotanitct Glufiu« juerft au«: 
fübrltchet befchrieben, nachbem er fie in hollänbifdjen 
©ärten gepflegt, um 9RontpeUier unb ©eollla roilb ge» 
funben hatte. Um biefelbe 3eit fannten fit aud? 3 c - 
bann Sauzin unb ?obcliu« nur in ©arten ober 
au« ©übeuropa, fo bat? fie alfo ju jener 3eit nod) nid)t 
tingebürgert fein tonnte. 



Die SRutaccen gehören unferem ©ebiete roilb nur 
fpdtlich, an» fie finb meift ©teppcnpflanjen, welche un» 
bie ©artenraute liefetten. Diefe (am au« bem SRittct-- 
meergebiete, Hegcpten ober SDiauritanicn, wabrfcheinlich 
aber über Stallen, ba fie hier Rula genannt würbe, ©ie 
gehörte ju ben Jtüchentra'utetn, welcherart ber ©refie 
untet bem gleichen 9lamen ju bauen befahl. Die 6ng: 
länber oermögen nur bi« auf ba« 3abr 1562 jurüetju« 
gehen, wo 9U. Turner ihrer Kultur in feinem „Jpcr< 
bal" juerft gebenft. IDerwilbert binbet fie fid) baher 
gern an Drte, bie auf bie Äultur, namentlid) auf ten 
SBeinbau jurüetjuführen finb. 

Unter ben wenigen ßelaftrineen be« ©ebiete« be« 
finbet fid) (eine einige 2(u«la'nberin. Dod) finb bie ?>im« 
pernug (Slaphylca pinnata) unb Evenyinu9 lulifolia für 
9torb: unb 9Rittelbeutfd)lanb fremb, obgleich beibe häufig 
in ben Anlagen biefer ©egenben gejogen werben, ©on* 
berbar erftbrint ba« natürliche 3}or(ommen bet E. ver- 
rucosa in 9)otbs unb ©übbcutftrlanb, ba fie fid) für 
ba« erftere nur im jDficn bewegt. 

Äud) bieJRhamneen haben ihren ©cbwerpun(t im 
©üben. Dort, an ben ©renjen be« ©ebiete«, ift ber 
3ubenborn (Zizyphus vulgaris) au« ©orien cöllig ein J 
gebürgert, obwohl man ihn urfprünglich nur um feiner 
fegenannten Sruflbeeren roiUen al« Äulturpflanje ein-- 
führte. 

9?od) frember für bie mitteleuropäifche glor finb bie 
Zerebinthaceen. ©ie erfcheinen nur im dufjrrftrn 
©üben mit fübeuropdifd)en eingebürgerten Birten, im 
Werben mit biefen unb ameri(anifchen gotmen. 3u ben 
Unteren gehört ber ßffigbaum (Rhus lyphiuu) unb ber 
©iftfumach (Rh. Toxicodendron), Seibe oöllig aeclima« 
tifirt, ber lefttgenannte fogot an manchen Orten oon 
SSötimen unb ber kaufte »erwilbert. (Sbenfo ift im 9(or; 
ben ber $crüctenbaum, wenn auch nur in Anlagen, oöllig 
heimifd) geworben; im ©üben be« ©ebiete« gilt er al« 
witb, obgleich fein ©chöpfung«heerb geroi§ erft im ÜRits 
telmeergebiete ju fuchen ift. 3n Jtarnthen unb Jtrain 
bürgerte ftch , oerroilbernb, ebenfo bet ©erberfumach (Rh. 
Coiiariu) au« ©übeuropa ein. Daffelbe ift »on ber 2er s 
pentin:^>iftacie unb bem SRaftirbaumc ju fagrn, obgleich 
Seibe noch häufig unb feheinbar roilb am ©übabhange 
ber "Slpen, erftere fogar febon in ©übtirol, »orCemmen. 
ÄUe jufammen (önnen in unferem ©ebiete nur al« 3ier-- 
fträudjer betrachtet werben. 

©to§ ift bie 3abl ber einbeimifchen fJapiliona-. 
ceen unb ebenfo entfpriebt ihnen eine gülle oon einge 
wanberten 2frten. SJctrachtcn wir }undd)ft bie (ultioit-- 
ten £ülfengewdd)fe, fo Ift, wie beim ©etreibe, (ein ein» 
jige« cinheimifche« baruntet, unb meift ebenfo bun(el 
ift ihr $er(ommen. Die Grbfe (Pisum sativum), bie 
auch in einer befonberen gorm erfcheint, welche man btt 
Suctcrrrbfe (P. arvense) genannt bat, wd'djfl nach ©ib = 



Digitized by Google 



27 



tbocp mi(t) in ßpptrn unb ©ritcbenlanb, wdbrtnb Xn-. 
brre ttin Battrlanb antugeben wagen unb wieber Xnbere 
fle au« argppttn unb Sprint Pammtn lafftn. «Ran 
baut fit in 3nbitn, ßochinchina, Gr-ina unb 3apan unb 
bat be«balb ©runb, ft* eher tintn Spartn , alt tintn 
Guropätr ju nennen. Die Sinfc (Krvuin lens) gehört tu 
btn älttPen 9cahrung«mittrln arifcber SBölttr unb wäcbp 
in Sübeuropa unter bem betreibe al« Unfraut, tve«t>alb 
ihre Heimat auch anbtrwärt« gtfucht werben mup. SBabr-- 
fduinlld) i fl t« ber Orient, ba pt hier fcbon in ber 83U 
bei erwähnt wirb. Die . Gr»tnlinfe (Ervum Ervilia) 
fommt nur unter ber Saat bei un« »or, unb »war oom 
SRitteltbtin unb feinen 9?{btntbälern an bi« In bie 
Schwelt, enblid) in 3(lrlen. Daher mufi man pt, wtlche 
in Sübeuropa gebaut wirb, aud> in ba« ÜRtttelmeerge-- 
biet turüctoerlegen. Die gemeine Sdjminfbobnt ober 
gapolt (Phuseolus vulgaris) tarn mit bem inbifcben 
Bleranberjugr tu ben ©riechen, roeld) efie Dolichos nann-- 
ten, von biefen tu ben Kömern unb erft im 16. 3.11-1- 
hunbert nach Deutfchlanb. #irr jog man fie bamal« 
ncdi al« 3ier-. unb SchatttnpPanje an ©artcnbäuftrn 
unter bem (Warnen Stnilux hotlensis, ben ihr fdjon 
Dto«coribt« gtgtbtn hatte. 3n Gnglanb erfdjeint pe 
im 3ahre 1597 allgemein fultioirt. Die »weite SJohntn* 
art, nämlich bie gtuerbohnt (Pli. imillillorus) fam au« 
Sübamtrifa, wahrfditinlicb au« (Rtrifo, unb war in 
ßnglanb im 3- 1633 befannt. Die efcbate $latterbfe 
(Lathyrus sativus), hier unb ba bei un« gebaut , gehört 
bod) mtbr Sübtuiopa al« 9cabrung«mittrl an unb foil 
au* bitfem ©ebtcte utfprünglid) rigcntbümlid) fein, ob« 
gleich pe wobl mehr bem Orient angehören wirb. Die 
S3uff; ober Saubohne (Vicia Faha) gehört nach ben mcU 
Pen Scbriftpcllern Apen an unb foll wilb in ben faus 
fafifdicn Janbern wohnen, wo fie SKeifenbe an ben Ufern 
te« Ca«pi -Set'« auf ber ptrpfchtn Seite wilb gefunben 
haben wollen. Doch iP tjictbci tu bebenfen, bafi man 
fid) auch bort auf einem uralten Äulturlanbe bepnbet. 
2fnbere eerlegen bie Jpeimat, wahrfcheinlich burch 93er s 
wech«lung mit ber ägnptifchtn SJobnt ober ber grucht ber 
£oto«blume, nad) Tfegppten, »on woher bie ©riechen bie 
alte Jtulturpflanjt befommen haben follen , wahrenb pe 
»cn biefen auf bie 3Sömer, »on biefen auf bie (Horb* 
europaer überging. 2£ucb bie gutterwidt (Vicia sativa) 
fann nicht einbeimifd» bei un« fein, ba pe wilb nur 
jwifchen bem ©etreibe wathP. 2Han hält fie allgemein 
für ein Äinb bc« füblidicn Sheile« unfete« ©ebiett«, ohne 
tu bebenfen, ba§ fie aud) hier nur ein Untraut ber 
©etreibefelber ip. 3bre 3ene reicht weit in ben Orient, 
bt« nach Armenien, wo pe Jtarl Jtocb wilb angibt. 
Die im «Herben nur feiten, im ©üben häufiger tulti» 
»itte Äichererbfe (Cicer arielinuiDl fommt hier ebenfall« 
nur wilb al« ©ttreibcpfiantf »or, foll aber bennech au« 
Sübturopa pammen. 3m Jhüringifchen würben bie Ai= 



cheen ober Äöcberllnge (thütingtfd)) noch im 3. 1780 tu 
©Uppen verbraucht, im 3. 1808 wegen Stroh unb Äör-- 
nern jum ©chrot namhafter gebaut} fpätrr wichen p« oor 
Srbftn unb <5«per gänjlitb tutücf, unb im 3.1840 baute 
man j. jß. um ©rofenebrich bie le&ten. SBabrfchtintid) 
gebort bie Äicber bem Orient an. Die ©errabtUa (Or- 
nithopus sativus) pammt au« Portugal, eon wo pe um 
bie funfjiger 3abre biefe« 3abrhunbert« tu un« gebracht 
würbe, ©ie beweip fo recht, wie leicht ftembr DPanjen 
mit au«länbifcher ©aat einwanbern (önntn; benn mit 
ihr famen eine 3Renge portugiepft^er ober boeb fübeuro; 
päifcher ^flanten, welche bereit« ihre Einbürgerung an» 
getreten haben; t. 8$. Silene birsuta, Ornilliopus com- 
pressus, ebrucicalus, Anthemis mixta, Cbrysanthemuin 
Myconis, Ambrosia maritima, Ecbiuni plantaginoum, 
Linaria juncea, simplex, stricla, odoia, genistifolia, 
biparlita, Perexii unb saxatilis, Polypogon Monspe- 
liensis. 2Rit ber Jujerne (Medicago sativa), welche ur« 
fprünglicb in ÜRebicn (barum berba medica) gebaut 
würbe, aber ju un« über Spanien, wo fie atierbing« 
bäupg wä'tbp, getommen fein feil, »erhält e« pd> ganj 
ähnlich,. (BJir tenntn bereit« eint Pattliche 9teibe frem-- 
ber <Pflanten, welche burch fie au« ©übeuropa tu un« 
geführt würben; t. S. Cciitaurea meliteusis unb solsti- 
lialis, lielininlbia eebioides, Medicago maculala, scu- 
lellata, upiculala, denliculala, Meliiotus parvillora, 
Tiifolium slrialum wenigpen« au« bem Süben be« @e- 
bietc« nacb bem Horben bePelben, Aimni majus, Salvia 
verticilluta wenigpen« au« bem Süben oon Deutfchlanb 
nach feinem 9?orben, Kapistrum rugosum, Enicaslrum 
beraum, Pianlago Lagopus, Orobanche rubens, Vac- 
caria parvillora, Eupliorbia falcala, Cuscuta racemosa. 
Dergleichen Jhatfachcn, weicht erp in bie ntutPt 3tlt 
fallen, jtigtn un« am beflen, auf weicht 2(rt eine 2J?tnge 
«Pflantrn mit unfern uralten J(ulturgtwäd)ftn tinwan: 
berten unb mit biefen »etbunben blieben. So wanbtrttn 
trp mit ber Ginführung bt« SRtl« fogar inbifd)t ©twäehft 
nad) Stallen. Da« fogenannte grirchifd)e 5?cu (Trigo- 
nella Focnum graecuiu) , in Sthüringt n, btm SBoigtlanb.- 
unb um fi9ambtrg im ©rofrn gebaut, ip burd) bitftn 
^(nbau in Sübbeutfd)lanb hier unb ba ein Untraut ber 
©etrcibtfelber geworben, wie c« auch in ©übeuropa ber 
gall iP; fonP pammt e« au« bem an ?eguminofen fo 
reichtn Oritnt, au« Xtgrptcn unb Altinaptn. Gbtnfo 
»erwilbtrt ber 3ntarnattlee (Trifolium ineurnatum) burch 
Äultut im Horben, wtnn auch fpärlich; tr gtbört br- 
reit« btm Sübtn bt« ©tbitte«, namentlich bem ftttoralc 
an. Daffclbe betitht pd) auf Meliiotus coeruleus, btn man 
namentlich in btr Sd)wti| für btn Ärautettäfe anbaut» 
et ip ein 9lotbafritaner. Die ^urpur-Spargelerbfe (Te- 
tragonolobus purpurens), mtbjr in ©arttn im Alctntn 
al« im ©roftn geppegt, tarn au« Sübeuropa, wabrfchtin: 
lid) au« ©titchcnlanb, wo pe, btfonbtr« in Ärtabitn* 



Digitized by Google 



28 



al« ein »orjügtldje« ©ebaffutter gilt. SCBie p«, machen 
pd) aud) bie Suplnen fe^Uich al« grembllnge brmerfltch. 
3m Allgemeinen futtioirc man Drei Xrten: Lnpinus lu- 
teus unb angustifolius au« ©übeuropa, L. albus au« 
bem Orient. Doch tritt mitunter ebenfo L hirlus baju, 
ber in 3P"m bereit« al« ©aaten»Un(raut beginnt. £nb-. 
lid) ift ba« ©üfibotj (Glycyrrhiia glabra), ba« man wt* 
nigften« in ©übbeutfcblanb um Samberg jiebt, ein ©üb- 
europäer. 

Einige $apilionaceen haben fid) bei uns al« Biet* 
gewäcbfe »JUig eingebürgert ober finb fogar hier unb ba 
»crwUbert. hierher gehört ber ©Olbergen (Cvümis La. 
burnutn) unb berXIpenbobnensJBanm (C. Hlpinus) ; S3eibe 
waebfen bereit« in ber (üblichen ©ebroelj in SSergwälbern. 
Der jBlafenftraud) (Colulea arborescens) gehört eben: 
babinj nur C. cruenla gehört ©übeuropa ober beffer 
bem Orient an. Die Xfajle (Robinia Pseudacacia) ge-- 
langte als einer ber erften 3icrbäume aus 9lcrbamrrifa 
§tt un« unb i(l ein guter Europäer geworben, ben man 
fetbfi in ben ©anbldnbern £>Pbeutfd)lanb« b»er unb ba 
als Xllrebaum pnbet. Anbete #ülfengewä*fe , haben, 
wie j. 89. bie ebenfalls notbametifanifebe ©lebitfehie (Gl. 
triacantlia), Gymnocladus Canadensis u. Ä. , fid) mehr 
auf bas fhrflanb befdjränft unb fönnen besbalb trofc 
ihrer Einbürgerung nicht berüdftchtigt »erben. 9?ur 
be* 3ubasbaumc* müffen nir noch gebenfen. 3n Sterbs 
beutfdtfanb bdlt er als $ar(pPanje im greien au*, fam 
aber aus bem ©üben be* ©ebiete« ju uns. Dod) (ann 
man ihn fetbfi für ©übtirol, obgleich er bort al« wilb 
gilt, nur al« einen orientalifdjen grembling betrachten. 



3m gleichen galle befinbet fid) aud) ber 3obanni«brot» 
bäum, al« beffen nörblid)ften ©tanbert Äocb 8o»rana 
in 3fttien angibt. 

Slnjelne eingefd)leppte $apilionaceen finb fd)on oben 
bei ber ©errabella unb Sujerne erwähnt werben, ©o 
wanberten mit frember ©olle in bie Slachbarfcbaft ge« 
»iffer ©pinnereien Mcdicago arabica, Terebelluni unb 
rigidula au« ©panien ober ©übeuropa überhaupt ein, 
M. dentkulala burd) frembe ©aat, Melilotus gracilis 
an Dämmen bei Aachen nahrfebeinlid) auf ähnlich« SBeife, 
ebenfo Trifolium Michelianuin au« 3talien für Irieft 
unb Tr. Alexandrinum ebenbabin wahrfcheinlid) au« 
Aeqopten, wo e* allgemein gebaut wirb. Vicia grandi- 
flora, fonft nur an ber Xbria, rourbe im 3- 1^66 mit 
fcoon genannten anbern $flanjen bureb ungarifd)e £a* 
»aller to nach SBien »rrfchteppt. Huf noch unaufgetlärte 
©eife gelangte Latliyrus pisiformis au« Dfteuropa nad) 
SJöbmen, wo er erft in neuerer Beit entbedt würbet bi« 
bahin (annte man ihn nur im 9Beid)felgebiete, wohin 
er gewi$ aud) nur burd) ben gluf ober ben glufoertebr 
fam. ©chlieflid) mu§ be« fonberbaren unb höd)ft jer» 
fireuten 83or(emmen« »on Oxytropis pilosa unb Astra- 
galus cxsciipus gebad)t werben, bie SBeibe »on ber füb» 
liehen ©et)weij bi« nad) bem Horben »on 7eutfd)lanb 
reichen, hier jwar »öllig wilb auftreten, aber bod) überall 
ben (Sinbrucf be« grembartigen mit fid) führen. Siel« 
leicht auch finb manche anbere Arten, namentlich folche, 
beren grüchte fid) burd) ihre Stacheln unb Jpafen leicht 
anhängen , erft au« bem ©üben ju un« gefommen , wie 
|. 83. Medicago minima unb Trifolium parvifloniin, 
beren fprungwelfe ©erfcreitung be«halb erHärlicb würbe. 



3«t (Srfötyte ber ©aflelt&eoMett. 

tlad, »»■» ««InnSifebe« »«. Dr. ?<*tr.id)ai>tn, >n jBtrnann JBeicr in «arten. 

ttrfter «ttifel. 



ffia« Ift a>agel? Darauf finb bi« heute mehr al« 
taufenb unb eine Antwort eingegangen, unb jebe hat be« 
grünbeten ©iberfpruch gefunben. Äeine naturwiftem 
fdjaftliche gragc ift eietteiebt öfter« behanbelt, al« biefe; 
feit 3<>hrhunberten »erfuchen fid) unferr autgejeichnetfien 
belehrten baran, unb nod) (einem ift e« gelungen, ba« 
(gntfiehen unb bie JBilbung be« $agel« enbgültig ju er-, 
«tären. ©ir fragen alfo hrute nod> mit »oUem Stecht: 
©a« ift $agel? 

DaS bie 4>ageltheorien nod) immer gleichfam ein 
©tein ber SSetfen finb, ift freilid) mertwürbig , aber 
nicht unerfldrlid). Denn e« gibt hier eine güüe »on 
(Rebenfragen ju beantworten, bie faft alle fo wichtig 
finb, wie bie Hauptfrage felbft. BJit fteht e« j. 85. mit 
bem eleltrifthen 3uftanbe ber atmofphdre, mit bem Sin» 



ftuffc ber Uu ftricitit auf bie SSerbunftung , mit ben Ur« 
fachen be« grofte«, mit bem Sntftehen ber ÄroftaUt *c? 

SBle gefagt, bie Bahl ber Xh'Orien ift tegion. 93iele 
©chriftfteller über biefe« Xapitet fpredjen gar gern «on 
„meiner Iheorie", wenn pe aud) eigentlich nicht 9teue« 
mitgetheilt haben. 89e»or wir nun mit einigen biefer 
Zheorien SSefanntfchaft machen , haben wir vielleicht .-rf: 
einige Crfcheinungen ju beuten, ohne beren Ertldrung 
SRancbe« nicht hell genug erfcheinen (Önnte. 

ÜRan unterfcheibet iweiertei Xrten »on $age(, ben 
SBinterhagel (Gresils, Qkauprln) und ben ©ommer s 
ha gel (Grclons , ©chloffen). CrPere pnb in ber Kegel 
unburchpehtig; bie Jtörncr gleichen (leinen ©chnee(ügel< 
eben 5 ihr Durchmeffer betrdgt fafl (eine 2inie. 

4>inftd>ttict> ber ®röfe ber Jf)agel(örner gibt t« 
»iele Eridhlungen. (Sinige »ergleid)en biefelbcn mit *a-- 



Digitized by Google 



29 



felnüffen, Xnbere mit Stauben* unb Hühnereiern. 3m 
3abre 1703 fiel Hagel, welcher Ml ©rÖge tintr gauft 
hatte, ia au« Äonjlantinopel roitb mitgetbellt, bag bort 
Hagetförnrr bi« ju einem Kilogramm Mm. Dag man 
in blefer »ejiebung au« Unfenntnig ob« abficbtlicb otel 
übertrieben, ift befannt. D<nn mir haben au« «ine 
9Rittbeilung , bag Stücfe tri« Bon ber ©töge »int« Gl«» 
pbantrn au« ber ?uft fielen. So foll auch im 3. 1802 
bei fintm Hagelwetter ein Stüct @i« von 3 gug Sänge, 
3 gug »reite unb 2 gug Ditfe bie <5rbe mit fei.nem 
Befucb beglüctt haben. Hebt «Prrfonen fonnten e« nicht 
aufheben} benn e« hatte ein ©ewitbt Bon II Centnern. 
Sei bemfelben Un wetter foll ein Hagelflumpen von bet 
©röpe eine* mittelmägigen JReifefoffer« heruntergefallen 
fein, Daju gehört nun freilich ein ©laube, ber »erge 
oerfejen fönnte. 

Dag Hagtlferiwr t>on ber ©röge eine« apübnereie« 
herabfallen, fleht fefli noch im Borigen 3abre, Anfang 
Xuguft, gefcbab bie« im (Slbtbal in ber «Wabe ber bö> 
mifcben ©renje. 

Dag folcbe Si«ftücfe grege 93erwü(tungen anrichten, 
liegt auf ber $anb. 6« mug aber überrafchen , bag fie 
nicht noch mehr Schaben t>erurfad)en , bag nicht SWen« 
fchen unb Stbicre, bie burd) folcbe Hagelfiücfe getroffen 
»erben, fofort flarben. Die« hat eine boppelte Urfacbe. 
<5rfien« fcheint bie ffiolfe, in ber bie etttfßde entfteben, 
nicht hoch über ber <5rbe ju fcbweben. Die Angaben 
finb freilich febr Brrfcbieben unb Barlirrn jwifchen 13,500 
unb einigen bunbert gug. 3m Allgemeinen hangen aber 
biefe SS Olfen fehr niebrig. Sobann wiegt ein folcbe« 
©tütf 6i« nicht fo Biel, al« man auf ben etilen Tin-. 
blicf glauben follte, ba beffen ©ereicbt bebeutenb geringer 
ijl, al« ba« eine« compatten <5i«ftücfe#. 

XSie ©eftalt be« Jpagel« ift febr Betfchieben. 6t 
lagt fich in biefer »ejiebung in brei Abtbeilnngen bringen. 
3ur erften geboren bann bie mehr ober weniger runben 
Horner, bie fich aber auch noch reieber febr unterfcheiben. 
«Kur feiten finb biefe Horner flein unb burchficbtig, oft 
febr grog unb raub, an ber Hugenfeite. Dabei haben 
roir inbeg auch bie Agglomeration ju beachten, woburcb 
fleinere Hörner fich oft ju grogen Stücfen jufammen» 
ballen. 

3ur {weiten Äbtheilung gehören bie mehr ober we« 
niger ppramibenförmigen Jtörner, bie auch wohl birnför* 
mig genannt werben} fie finb ebenfall« febr wenig burcb* 
fichtig. 

3ur britten Abtbeilung brachte Arago bie fugeU 
runben, ganj burchficbtigen Hörner, bie jeboch in unfrer 
©egrnb feiten Bcrfommen. 

Stach biefen üJtittheilungen bürfen wir gewig einige 
SBabrnebmungen über ba« Srfcbeinen be« Hagelwetter« 
geben. 



»ei weitem ber meifte ^)agel fällt im ©ommer 
unb §war in ben wärmflen SRonaten, obgleich fein ein» 
»iger OTonat genannt werben fann, in bem er ficb Bon 
un« fern hält, ©obann ift bie gewöhnliche 3e(t ber 
wärmfte Stbeit be« Sage«, alfo burtbfebnittlicb be« Stach* 
mittag« um 2 Uhr. Doch gibt e« auch hier Äu«nabmen. 
ßftmal« fällt aud) be« Stacht« Hagel, aber nie in ber 
Heftigfeft, wie am Sage. üRan barf alfo fagen , bag 
ber Hagel bei allen Temperaturen Boreommen fann. 

Diefe erfchrinung i(l für unfere gemäßigten ©e* 
genben bejeicbnenb. 3n ber beigeften 3one ifl ein $ai 
gelfdjauer ebenfo feiten, wie bei un« ein (Srbbeben. Die 
metfien »ewobner berfdben haben folglich Bon einer folchen 
Ctfcbeinung feine 3bee. 'Much in ben «Polargegenben 
fann e« hin unb wieber wohl hageln, aber bie binjutreten« 
ben Umitänbr finb bort ganj anber«, al« bei un«. 6« 
fcheint, bag man e« bort mit gewöhnlichem Segen ju 
thun bat, beffen eln|elne Iropfen gefrieren. 

Der Hinflug be« »oben«, bie pboflfche ©eflaltung 
ber Sänber bat grogen Hinflug auf biefe Srfcheinung. 
©o Iii j. ». OTibbelburg in $oüanb wegen be« Bielen 
Hagel«, ber bort gefallen ifl, befannt. 3m 3abre 17*3 
hagelte e« bort 24 mal, im folgenben 22 mal. 3m 2hal 
Bon "Kofla (Stallen) hagelt e« nie. 3n SBürtemberg 
bleiben bie gebüfchreichen ©trecfen Born ^ägel Berfchont, 
ber bie Äornfelber unb ©eingärten bort oft fehr »er« 
wüflet. 

Schwere Schauer, bie fich weit In ber Wnge au«* 
behnen, bilben juweiten jwei Streifen, jwifchen benen ein 
©ürtel liegt, ber nicht Born J{)agel beimgefucht wirb. 

3m Allgemeinen ifl biefe (Srfcheinung nur Bon fürs 
)er Dauer. 

5LMr haben noch einiger (Srfcheinungen ju erwäh«*«* 
welche bie Jpagelfchauer oft ober immer begleiten. Saft 
immer finb eleftrifche drfcheinungen Donner unb »lit in 
ih«m ©efclge* nur in febr feltenen gälten finb folcbe 
nicht ba. 

33iele »eobacbter haben gefunben, bag fehr rafch 
aufeinanber folgenbe ffiinbftöge, bie nach fehr regelnd 
gigen Raufen aufeinanber folgen, ben Hagel begleiten. 
Diefe Säinbe follen oft unerträglich fein, fo bag 

bem »eobacbter gu ÜRuthe wirb, al« fei er Bon Dampf 
umgeben. 

Die ©inbrichtung ifl währenb be« Unwetter« fehr 
Beränbcrlich; man fteht bie Wolfen fich nach allen JNiav 
tungen beroegen. Dft bemertt man eine rellenbe »e^ 
wegung in ber fflolfenmaffe; bie unteren «änber finb 
häufig wie Spifeen au«ge;ähnt. Stach bem fBetter ift 
bie 8uft bebeutenb abgefüblt. 9Rit bem Hagel fällt nie 
Schnee unb SRegen. «Rur feiten fällt bann H*9", »enn 
t« bereit« einige Beit geregnet hat. 

ßft werben bie H a 9«lr»<«er Bon ffiafferhofen ht> 
gleitet. Sobann haben einige Beobachter einen flarfen 



Digitized by Google 



30 



Jon vernommen, ber bem galten ber #agelfiüdt voran« 
ging; btr (Sin» vergleicht ihn mit bem Htm, ben bat 
Änröd.-n einer Äbtbeilung fcbwertr Gavallerie vrrurfad>t, 
btr Änbere mit btm ©eräufcb, weichet entlieht, wenn man 
einen ©ad mit «Hüffen fefeüttelt. Sie «Berichte über 
biefet ©etöfe gehen inbcf f,-n- weit auteinanbtr. 

«Hoch anbete, mehr fpecieile «JOBabrnebmungen be» 
fprechen wir , rcenn wir bie Srjeerien ber ©eobacbter 
bebanbeln. 

Die vorjüglicbften gragen, bie fid> fofort unferm 
@eift aufbringen, (inb gewip folgenbe: 1. 2Ba« ift bie 
Urfacbe ber Aalte, bie getabe in ben wa'rmjien 3abret: 
jeiten fcldje enorme 6i*maffen bilben fann? Unb wenn 
wir Neroon abfegen, wie erflärt man 2. bie vrrfcbiebenen 
gormen unb bie ©tructut ber .Jpagelfteine? 3. «lüte ift 
et möglich, bafi bie ©tüde eine ®röfe erreichen, weltbt 
bie größten ^Regentropfen übertrifft? 

Diet ftnb benn au.t> bie vorjüglicbften gragen ge» 
rr>efen, mit benen bie «Jtaturforfcber unb «Sieteorologtn 
fich befcbiftigt haben. Der Ginc ftubirte mehr biefe, ber 
2lnbereeine anberegrage. SBir wollen juerfl bie «Meinungen 
einzelner T hl ofophen bet 2lttettbume anfüllten unb ba* 
nach bie Theorien behanbeln, bie fich einigen Warnen 
erworben haben. 

Ohne unt mit Grflärungen, wie bie, apageltörner 
feien ©tüdchen gefrorener «IBolfen, bie auteinanber fpran* 
gtn, abjugeben, tbeilen wir fofort bieÄnfteht bee X naras 
gorat (500 ».Chr. ) mit. Wach ihm bringt bie von ber 
Vitt, autgcbenbe warme Suft bie «Sölten nach oben, btt 
fie in einen folchen falten ©trieb fommen, wo bat ®efrte= 
ren ftattfinbet. Die Aötner fallen alfo aut bebeuten* 
ber Jpöbe. 

Äriflotelet bat biefe ÜSeinung febr fcharfftnnig 
wiberlegt; feine eigene ßrflarung bet Jpagelt taugt in: 
beffen auch nlcbtt. «Jlacb ihm brüdt bie ©arme, bie 
eine 9Boi(e von allen ©eiten umgibt, bie Aalte in bat 
3nnere berfelben; benn eine «JUolfe wirb von allen ©ei» 
ten gleich ftart gebrüdt. Diefer Drud macht aut ben 
fleinen SBaffertropfen große, bie bureb bie Aalte gefrieren. 



3n feinem SSerfe über bie SRettorologie ftellt er Stödrme 
unb Aalte fid> polarifcb gegenüber. Die SBifJenfebaft 
bat biefet ©rflem feit langer Ürit befeltigt. Hnari« 
menet (500 v. (Ihr.) wagt fieb nicht an eine (Srflärung 
ber Aalte. Wach ihm tonnen bie «Sölten bid werben 
unb aeben bann, wenn fie triftig jufammen gepreft wer* 
ben, ©cblagregen. fflJenn bat «Baffer beim Wieberfallen 
fefl geworben ift, bilbet fich ©ebnee, unb wenn biefer 
©ebner oon feuchtem Dampf umgeben ift, entfleht #a« 
gel. ÜRan fiebt, baß biefe le&te «Behauptung an bie 
neueflen Theorien erinnert. 

Spicurut (342 v. Chr.) beweift, baß er von ber 
ganjen Sache nicht« verfiebt, unb ber tinjige ©chriftfteh 
let bet Ältetthumt , eon bem wir noch etwa* erwarten 
fönnten, «piiniut, erhöht auch noch ben $ttj)tt unfrer 
3\iufd)ungen. Gr tbeilt wohl einige SSeobachtunqen mit, 
fügt aber fein «Bort ber Gttlärung hinju. Diefc SBeob* 
achtungen finb inbeß nicht ohne 3ntereffe. ©c fagt er 
j. 58., baß et nie bet SBintett, meifient am Jage, feiten 
in ber Wacht hagele, baß ber W«B.-.«Binb $agel juführe, 
baß weiße, bichte «Belten bie Verboten bet Jpagclwettert 
feien, unb baß ber Jpagel fcbneller fchmelje alt ber ©ebnee. 
©ein Gnbrcfultat, baß ber Jpagel gefrorener Wegen fei, 
motioirt er nicht. 

«Kit biefer Aenntniß autgerüfiet, würbe ein fcharf* 
finniger Denfer mit Äutficht auf Grfolg fich oielleicht 
an bat Xuffrellen einer Theorie gewagt haben. 3brr bie 
9cad)t btt SJlittelaltert oerbrdngtt auch hier bie Dam: 
merung wiffenfdjaftlicben ©trebent. Allerlei metaphrfi-, 
febe ©picltreien vertraten bie ©teile wifTenfcbaftlicbcr Uns 
terfuchungen, unb beim erften lirwachen au» biefer Wacht 
räfonnirte man wohl wiffenfchaftlitfift , ftü&te fieb auf 
beffere «Prlncipien, alt bie bet 7( r i ft o t el e«, aber man 
tümmerte fid> wenig um bic {Beobachtungen ber Alten 
unb erjeugte Theorien, bie 'Äriftoteles ohne große 
«Stühe wiberlegt haben würbe. Grfl viel fpater, alt man 
mit ben elehrifcben erfcheinungen mehr befannt war, 
begann bie Hufgabe mit (Sifer behanbelt ju werben. 



©in gcbrot&enct UrwalÖ. 

Van C. Cttart*. 
Brüter Srtifel. 



3* febte nun meine «lüanberung fort unb »am 
über ,,Swifchenbergen " nach ,, äJofJfebarg " an jahlreU 
eben Kepräfentanten bet Urwalbet vorüber, bie theilt alt 
ffiurjelftümpfe im »oben fledten, tbeilt alt ©tämmt/ 
bie nodj im „lorffpitt" an urfprüngllcber ©tätte lagen, 
ober bereitt in Dienft gefiellt waren unb SBaffcrleitungen 
überbrüdten. «Jeeben Rwifchenbergen liegt eine gliche, 
wotauf bie verwitterten «Butjelftümpfe bereift vor vierjig 



3ahren meine Hufmerffamfeit in Hnfprud) nahmen, wo 
aller «JRoorgrunb um fie her he auf ben nadten ©anb 
weggebrannt war. «Bit bamal«, fo imponirttn auch jebt 
biefe «Repra'fentanten bet Urwalbet bureb ihr Dicbtbeb 
fammenftehen unb ihre Äutbauer, bie fie fo viele 3abr; 
taufenbe binbureb ben auflofcnben «Wichten gegenüber 
bewiefen. Die ©tämmt fehlten auch bamalt fchon; fie 
waren, wie in anbern Aclonieen, ju ©tinbern unb Bali 



Digitized by Google 



ftn in ben Käufern »erarbeitet roorcen. 3be 3eugnif 
mar ba« allgemeine: eerlangfamte« 5Bad)«tl)um, in golge 
ein«« unjutraglichen, falten Jtlima'« unb ein allgemeiner 
Zoe, ingoige ein« unwiberfteblichen Drange« unbDrucfe«> 
btr bie ©tämme bidjt über bem ©oben gebrochen hatte, 
gerabe an ihrer ftdrfften ©teile. 

3* übernachtete im „ Eftrrbubrfchen " ©afttjofe }u 
Soffebarg unb wanberte am anbern SRorgcn über ©traf: 
holt nach SBagbanb unb oon bort burd) ba6 SBlefenthal 
nach Timmel , auf welchem SBege mir bie Beugen be« 
Urwalbe« au« aUen ©raten, ttjetl« alt 9Burjel(lümpff 
bie noch feft im SBoben jtetfun, theil« al« ©tämme, bie 
au« ben Ufern unter bem Dargloger hervorragten unb 
alle bie 8tid)tung oon 9cotbweften gegen ©üteften nad)* 
wiefen, entgegenbliCften. Auf einer folgenben Tour oon 
Tergaft burd) bie liefen (ba< 2Reeblanb ober bie äLRee' 
ben) nad) floenwolbe, $at«bufcn unb Timmel hatte ich 
biefelbe Grfdjeinung fajl ©d)ritt für ©d)ritt ju brobad): 
ten. 3ch fc«te bie SBanberung bie SRittelgtofefetjn 
fort, wo mid) bie Dunfeltjeit nöthigte einjufebren- 
3m SRener'fchen ©aflhofe bafelbft fanb id) mehrere gebn* 
leute oerfammelt, bie mir fümmtltd) bie 83erfid)erung 
gaben, baf, fo roeit ihre Äenntniffe reichten, noch fein 
Torfmoor an: unb aufgefchnitten worben fei, unter reelchem 
man nicht bie oft erwähnten Beugen be« Urwa(be< ange« 
troffen hätte. flm nachften ÜRorgen fefete id) meine 
tBanbcrung ben Jtanal entlang bis jum legten Jtompag* 
niehaufe, wo id) einfehrte, weiter fort. Die Bewohner 
btr Äcmpagniebäufer auf ben gehnen ftnb in ber (Regel 
SUirthc unb JUämer, bie neben bem Dien fte ber Äom* 
pagnie au* für bie SSefriebigung oon aUerlei augenblicf: 
liehen SSebürfniffen ihrer Nachbarn forgen. 3d) erfuhr 
hier, baf ber Urwalb hier ein gar bichter unb unburch» 
bringlither gewefen, namentlich oiel Unterhol] unb©traud) 5 
werf gehabt habe, beren gebrochene ©tämmchrn mit ben 
ineinanber Verfd)lungenen 3Bur]eln ben Torfgräbern bie 
Arbeit febr erfdjwerten unb ben flnbauern bie Äultur 
tos Untergrunbe« fafi unmöglich machten. JBefonber« 
■§afelflräud)er müften jlarf oertreten gewefen fein, bd 
überall ganje Raufen oon Jpafelnüffen aufgefunben '-.-ne- 
ben. Sie SOLMrthin hatte einen bebeutenben SJorrath ba< 
oon gehabt, ber nad) unb nad) immer fleiner geworben 
war, ba fte fort unb fort baoon abgegeben. Äud> id) 
befam eine fleine @abe oon biefen «Rüffen. ©ie waren 
bohl« bie ©d)ale war fchwar) gebeijt, aber hart- unb 
feft. 9Ran gab mir bie 2Roorbrcfe ]u 15guf Biete an, 
unter welcher bie «Hüffe auf bem feften ©anbgrunbe 
gelegen. — 

Da« SJortcmmrn »en Jpctf ctrt ixff er» unter unfern 
Torfe unb ©arglagern ift übrigen« feine ©eltenbelt. 
©o würben beim Sfau ber 9lefferlanber @d)lcufe in ber 
Baugrube unter einer Dargfd)id)t swlfthen ©eftrduA 
etwa 25 guf tief unter ber Oberfläche einige $afelnüffe 



gefunben, unb beiDlberfum in gleicher Tiefe beim Brücf en= 
bau Jrpafelnüfje entbeeft. 

83on Dflgrofefehn ging id) über „ SJoffefuhl ", 
„Tüfd)möörten", „9Roorlage" nad) „Afel«barg", auf 
ungebahnten Waben, über ,Sped)moer unb Leegmoor, unb 
hatte hier bie SRepräfentanten be« gebrochenen Urwalbe« 
ftet« jur ©eite. 3m Leegmoor, wo ber Torf abgegraben 
war unb bie Banfe, bie ber Torfgräber flehen lä§t, um 
fid) ber BubringliCbfeit be« ©affer« ju erwehren, ncd> 
nicht abgetragen waren, fianben bie SBurjelftümpfe frei 
umher; aud) lagen bort nod) elnjelne Stämme unb wie» 
fen gegen ©ütoflert. fluch unter bem Jpochmecr h«»° r , 
au« ber fcharf abgefdinittenen $Banb , faben mid) bie 
alten 3eugen an. Bon Afel«barg (lieg id) hinab in'ba* 
Strombette be« weftlichen Arme« be« „Gbbenctft", womit 
biefer alte Strom ehemal« bie 3nfel fBrootjrtel umfing, 
ba« aber jefct, gleich wie bie Tbäler, mit einem Torfs 
lager au«gcfleibet ift, fanb in bemfelben aber feine 3»»; 
gen be« Urwalbe«, fo wenig wie in bem Bette be« oft: 
liehen Arme«; am Ufer aber traten fte wieber auf. Daf 
ber ©trom fte in feinen SBirbeln mit fortgeriffen , liegt 
ju oetmutben jiemltcb nahe. 

3d) war ermübet unb oon ben fid) ablöfenben £Re- 
genfehauern, bie mid) com SRorgen an oerfolgt hatten, 
fo burchnäft, baf id) ba« Bebürfnif fühlte, mich au«ju: 
ruhen unb mein 3eug ju troetnen, hatte mich aud) mit 
ber Hoffnung getragen, in bem mir fdjon feit 3ah"« 
befannten 9Birth«haufe auf ber 3nfel Broofjetel blefem 
Bebürfniffe in aller ©emütt)lid)feit ju genügen, unb 
tehrte ein , fanb mid) aber getäufcht. Die mir befreun-- 
bete gamilie war oerftorben, unb eine frembe $äd)terfami: 
lie hatte hier flu - in'« Trifte oerfehrt, fo baf id) mid), 
baoon, angewibert, fofort wiebet auf ben 5Beg machte 
unb nod) bi« ©iefeber-.flReer weiter wanberte. 3ch hatte 
ben öftlichrn flrm be« ,, ßbbenrift" °burd)fd)ritten unb, 
wie fdjon bemerft, hier oon iReften be« „gebrochenen 
Urwalbe«" 9cid)t« entbeeft •, aber im9Biefebers5Jteer, einem 
ehemaligen IBufen be« @bbenritt, jeijten fte fid) mir wie: 
ber , wie an anbern Orten, flm nächften üRorgen feftte 
ich meine gorfeherreife fort unb fam an SBiefebe unb 
griebeburg oorüber nach (Sftel, wo id) übernachtete, am 
folgenben Tage nach 9ceuftabt:@6ben« , wo ein Aufruhr 
ber {Ratur, ber mit Donner unb SSlift, Schloffen, $agel 
unb firömenbem ERegen agirtc, mid) bi« )um britten 
Tage oerweilen h>ef. Son hier wanberte id) über $or* 
flen, Äleln : ^)orften , SBobnenbarg nad) Sieuenburg. 
Ueberau, wo Torfmoore unb Dargwiefen an meinem 
9Bege lagen, jeigten fid) mir in ben „Torffpitten", wie 
In ben @räben ber SBiefen bie 3«ugen be* „gebrochenen 
Urwalbe« ". 2Retn ©aftwirth, ^err SR 6 b m t i n g , tbeilte 
mir mit, baf bort oon 3eit ]u 3*it 6d)initen im ©anbe, 
Söernjleinflücfe im ?ehm gefunben würben, baf ein ge. 
waltiger ©ranitbloct oon 13 guf Durchmeffer in ber 



Digitized by Google 



«Reibe in einet Sargwtrfe gela.jci i fei , t.-.jj aud) nicht 
febr fern »om Jiu ein »erfieinertcr 93aum(camm (iDen* 
brolitb) liege, baf in ibten SEorfmoorcn SBurjelftümpfc 
unb Stämme »on ben Säumen be« „gebrochenen Ut> 
watbe« " tbenfo, rat« id) fit überall gefunben, »erfämen, 
unb btfd>rieb mit ben SBeg bobin, worauf id) mitb auf» 
macht«, um baoen mit eigenen Äugen mich $u üb«» 
trugen. 

Der $immel blühet« im jDften unb weiffaqte einen 
[Regentag, wie bie üanbleute fagen, unb fo f am e«. 3& 
hatte (aum 1 Stunbc 9Bege« jurüdVlegt, alt fchon bet 
Sübwlnb mit ben 9tegenßaub in'6 ©efiebt trieb. ß« tMtl 
ba« unangenehm, bod) febte ich meinen füeg fort unb 
(am enbltd) an tos lebte (Infam fteljenbe £au« cot bem 
Woore unb febrte, ber ßinlabung auf einem Schübe 
folgenb, ein. 3<b wollte, ba mitSÜinb unb SUatcr be-- 
(Id'nblg juroiber »arm, in betanntere ©rgenben meinen 
juf» fegen unb ertunbigte mich bei ben beuten nach bem 
"Jttege, »on bort au« über ba« SR .vi nach Dflftic«s 
lanb. 3*) erhielt bie hefte 3ufid)«ruiig: ba6 SRoor fei 
tretfen unb ber SBeg gebahnt. SRebr wünfebt« id) nicht. 
<5twa bunbert Schritte cor bem #aufe überfchrltt id) ben 
öftllchen UferrraU be« alten „ ebbenrifi ", ber noch Spu» 
ren »on ehemaliger Untcrwafcbung trug, unb hatte recht« 
unb lint« Stächen aufgegrabenen Torfmoore«, worauf bie 
SBurjelfiümpfe noch umberftanben, rcie fie geroachfen 
waren, aud) noch einige« ^)olj von ben Stämmen ba* 
bei lag. SBJeiterbin, wo jüngft noch Üorf gegraben mar, 
fdiauten bie 3*ugcn au« ben Süänben am ©tunbe ber 
„Äuhle" ber»on bann aber fentte fid) ber Koben mehr 
unb mehr, bie @räbcn an ben Seiten be« Siege« waren 
mit Gaffer gefüllt, aber »on flieflen be« Urwalbe« war 
weber barin nod> baneben fein Splitter ufjufinben, wa« 
mich in btm Wlauben beftärtte, ben idi oben bei Jöcoofs 
jetel befannte, baj» nämlich ber gewaltige Strom , al« er 
fid) fein ÜBett gewühlt, bie ^Bürgeln unb Stämme bf« 
Urwalbe« in feine SSirbel gejogen unb mit fid) fortge-- 
riffen habe. 9cacb einem SRarfcb »on etwa einer Stunbe 
flieg ba« mejtUche Ufer »or mir auf, bie ©räben würben 
immer troetner unb jeigten fid) halb wafferfrei , ich er: 
reichte bie Kolonie Dltmann«fehn unb fanb in ben 2orf= 
gräbereien biefe« Drte« bie betannten beugen wieber. 
3<h wanberte weiter übrr Cctrnbaufen unb »Pcghaufen 
nach ©rofolbenborf, wo id) in bem eilingrob'fchen ©a|b 
hofe mid) einquartierte unb einige Sage »erblieb, wäb* 
tenb berfclben aber täglich Strcifjügc in bie umliegenben 
SRoore unbUBtcfen machte. Ueberau blcfelbelSrftbcinung. 
,,SBa« wir in unferer unmittelbaren 9läbe erforfchrn, 
gibt un« 2tuffchlu§ über bie entlegenften Räume", fagt 
un« #crr SR. A>ef irgenbwo , unb bie« Urtheil habe id) 
fortwährenb gefunben. 

Unfer 22JQuabratmeilcn haltenber 2Rarfcbboben ruht 
auf einem hier mehr, bort weniger mächtigen ©arglager, 
unttr welchem bie 3eugen be« gebrochenen Urwalbe« eben-- 
fall« bingeftreeft liegen unb gelegentlich jum Söorfcbein 
fommen. So {lief man beim ©raben be« £ocf« am 
Bahnhofe hier, etwa 25 g. unter ber Dberfläcbe, auf ein 
Sarglager, unter welchem Stämme unb Stämmchen »on 
Stcäucbtm frftgewurjelt, wie fit gewaebfen, aber etwa 1 
bi« 1 Vi g. über ber Söurjcl gebrochen lagen. 6« fchien mir 



hier ein üiieibengebüfd) gegrünt ju haben, Sin Stamm, 
»on ber Dicfe eine« SRannrifcbentrl«, ben id) »wifdjen 
bem ©efträud) liegenb fanb , war fo weid), ba£ id) mets 
nen Spajierftocf bineinbobren tonnte. 

3m Ernte SBittmunb bei JButforbe, ungefähr eine 
SBiertrlfiunbe nerbwärt« »om 2?orfe, grub man »or ein 
$aar 3arjren auf SRergcl unb fanb auf 5 gu* unter 
ber Dberfläcbe ein Darglager unb barunter Stämme be« 
,, gebrochenen Urwalbe«" unb baneben ein Gonglomerat 
»on (Rollfteinen unb ®efchieben, fo fejt »erfittet, ba§ bie 
Arbeiter tt mit ihren SUerfjrugen nicht ju burchbrechen 
»ermochten, ba« ber 6i«riefe — ber @letfd)er — ber ben 
SBalb gebrochen, jum 3eugni§ feiner einftigen Änwefen: 
heit unb feiner 2bat bort abfe|te. — 

Sßor etlichen 3abren berichtete bie Seitung, bag im 
ÜÄoore, an ber Dberem«, wenn id) nicht irre, ein Änüp-- 
pelbamm au« Kaurnftämmen entbedt worben fei, ben man 
al« eine alte ,,9J6merbrücte" bezeichnete. {Röhl mann, 
unfer ®efd)id)t«focfdier , mit bem ich barüber fprach, 
»erwarf biefe Jöejeichnung unb meinte, e« fei ba« fo 
üblid>, folche SBorfommniffe, bie man nicht erflären 
!önne, entweber ben Wörnern ober ben Pfaffen jujm 
fdjreiben. £>ie römifdjen Solbaten feien befanntlid) auf 
ihten äugen mit Sägen unb Seilen au«gerüftet gewefen, 
um »orfommenben fiaüt baoon (Gebrauch ju machen; 
hier fei aber feine Spur »om ©ebraud) biefer SQJerfjcugc 
ju finben gewefen. 3cb »ermutbe, ba§ <« Stämme be« 
„gebrochenen Urwalbe«" gewefen, bie man bort gefun = 
ben, wagt aber biefe Sermuthung hier nur febüchten 
au«jufpced)en, ba mir bi« ba« Kriterium ?. ». 58ud)'» 
fehlt: „Beobachtung in ber SJatur." 



Bttcttvifge 5liijctflc. 

Cura) alle ^ucbbanMunatn tfl ;u IvUcbcri: 
Jticiit ;ur,;:Dät>Itt 

notnnoifTfnr^artlitie Triften. 

Dr. Dtto Ulr. 

5 4*inbd.en. 8. öebeftet. VctU 3 Iblr. 18 Sar. 

darauf einjeln: 
pit Ctmni« icr ^fid)< ettx bie «fbrt eon ter lirnibrun« u«t t<r 
ÖTnjbrun,je-mirteln t<» ÜVenf'd>en unb ihren djemifefcen »erlnbe« 
ninjen bura) bie ftüdje. ((ir^e* SJinbeben.) Jweite eermebrt« 
«uflage. *rei» 21 S^t. 

>il»er au* »rn ^ipen uns au» tu mittclbcuif^cn eebiritvelt. 

(Jtreitfj *änb(ben.) »preie- 18 g«r. 

ti'in-.i ,ti Skijjcn f&r $aus uns (Ptniulic. (Dritte« ©jnbeben.) 

^.iteil 24 gjr. 

Seiijitn au« tfin (fekieie ter «rfanifAcn Cbemif unt ibrer Anmtii- 
guit| auf täflia)«» i\Un un» gewerbli^e tAunft. (Vierte« «4nN 
*en.) fprei» 24 

Jahr im» tag in »tc llaiue. Cln 3abil<u<b ber (frfd>(inun t ien be* 
natürliiben Arei«lautc< unt- feiner SJ.'iicbunjen «um cjkmutbc» 
leben be« 3Renfa>en. (fünfte* «intdjen.) $xtii 24 6jt- 

^ o 1 1 e. ©. 3*wrtfd)f t 'ft4»er »erla fl . 



3c»e Soeke trfd»<tnt eine «uwracr »Ufer 3t<«fArifr. - Dirrtrtiabrddtir CuMR(»el»n« < »r«U 3S *»r. (1 fl. SO St.) 
Uttt eu*lnnMii<BH un» »»(»ainirr nchnifn 8<ficauRfl<n an. 



tBtbautt • *>*irel , *!e"t'rt , e CiKHruiftttt in faßt. 



Digitized by Google 




Rettung 3nr Derbreitniig noturii)ifffnfd)oftlid)fr Penntittg 

nnt) Hatnran fdinnnnn für fffcr aller Stände. 

(i.V.* an bei ,,IViiffcf)fn 4>umbolbt s herein« ".) 

$erau*iiefleben »on 

Dr. ©tto Ule Mb Dr. Äorl iKäUer eon $aic. 



■eV 5. f©rei«nbMMniia,fter Sabrina..] fl«ltt, ®. «t*»erfdrtVfdjfr »erlag. 



30. Januar 1874. 



3n&alt: DentWIanM Slartferflor, ts>n ftatl Küller. Bierter «rtlfel. — d* flafpifAe '.Meer, »i<n Cito Ule. 
unp ttroiflfnl, ron SBilbelm ffi-ttiu?. "»weiter »rtlfel. 



ttrfttr «rtlfel. - >»eit 



Dan a r i 
Slerter 

Bon bcm ©teinobft ober ben Bmrgbaleen haben 
rotr jundchfi bie SRanbel felbft ju betrachten. Sit femmt 
in jtcei Hrten (Amygdolus communis unb nana) »or, 
oon benen bit crfl«re baums, bie le&tere ftraud^artiq i fl. 
Der üDtanbelbarrm feil jufctcje ein« alten Sagt juerft 
nad) ©peier &efommen unb »on bicrau« über Deutfd): 
Unb »erbreitet fiin, wo er allerbing* in ben warmen 
Regionen ber SSeinberge eine jt?eite Heimat fanb. 3fn 
ber ©ehreeij gibt man ihn bereit« rcilb an Seifen bc« 
SSalli« an; bod) (lebt faum ju oermuthen, baf er hier 
mehr al« »errcilbert angefehen «erben fönne, obfehon er 
rjalbrcilb im unteren 93aUI« bei Sitten, ©onthep unb 
©aillon ober am ©fibabbange im 2t>aU von flofta alf} 
Seifenbaum auftritt. Da« ©leidje gilt aud) für DaU 
matien unb Italien, obgleich er bort an Seifen, hier 
mit bitterem .Kerne erfebeint. (hfl auf Greta unb in 



Sfianbcrflor. 

1 füllet, 
«rtifel. 

©rlecbenlanb »errätb er fein 3«cla.cn<it bwtd) biefelbe" 
Kennzeichen, tvelcbe auch ben Pflaumen unb Apfelbaum 
al« ivilb erfebeinen (äffen, nämlid) burd) bornig werbenbe 
3roeige. Sen hier ab bi« ©prien, ^»aläftino unb 9lorb= 
afrlfa fuebt man in ber $bat ba« SBatetlanb be« 2Ran- 
belbaume«, ber fid) nun über bie inbifdjen ©ebirge bi« 
nad) Gbina au«breitet. SBeit nb'rblitber ift ber üBanbeU 
ftraud) elnbcimifch, nämlicb von Ungarn nach 9tuflanb bi« 
in bie Äalmücfci. Daher ift e« fein SUunbcr, bag er nod) 
an ben Ufern ber Donau bi« nad) 83aicrn roanberte unb 
al« ©attenflüCbtling felbft bi« unb ba in 9corbbeutfcb= 
lanb »erwilberte. Die nahe »erroanbte ^fitfid wirb all-, 
gemein in ben fäblichen Zbeil von SBeftafien oerlegt unb 
bat bi« weit nad> 9lorbbeutfd)lanb hinein eine jroeite 
Heimat gefunben, fo bafj man fie menigften« für unfern 
©üben al* balbrcilb erflären tann. Öbenfo bie Äprifofe. 



Digitized by Google 



34 



Schon ihr lattinifcher Warnt (Prunus Artneniaca) beutet 
ibr SJattrlanb Armenien an, wo fit ftben Seurncfert 
milb fanb. SBabrfebetnlid) ab« reicht ihre $«imat weit 
in btn $imalapa oituis« , ba man fit bott ned) auf be» 
btuttnbtn ^>6t)fn in ocrjüglicber ©üte antrifft, $ftrfteb, 
Spritofe unbSWanbel befahl erft Äarl btr ©rofe jum 
'Anbau > ein S3twt is, buft aUt 3 ui feiner 3eit noch roenig 
ober nicht gepflegt würben. SBon unfern ^ftaumenarten ift 
nur bie Schiebe (Fr. spinosa) wirflid) eingeboren. Die 
3mttfcbt (Pr. dotnesiica) gebort bem Dritnt, ). 58. bem 
öfilitbtn ÄaufafuS unb Sauden , bie AirfChpflaumt (Pr. 
cerusifera) Worbamtrifa, bie Xprifofenpflaume ober Sich 
nrclaube (Pr. insiliüu) Sübeuropa an. 83on ben Älr« 
feben finbet man bei uns bis ©torgitn bie BogeUirfcbt 
(Pr. avium) in ?aubwälbern einbeimifch. Die fogenannte 
3metg> ober Dftbtimtr (Pr. Chaiuaecerasus) foll jroar 
urfprünglid) aus Spanien nach Dftbeim im Wböngebirgt 
burch tinin bertigen Chirurgen gebracht worben fein; 
both fleht btr Annahme nichts cntgtgtn, baf fit auch im 
mitttertn unb füblichen Deutftblanb milb oortam obtr 
noch immtr oortommt. Wur bit Sautrfirfcht (Pr. Cc- 
rusus) gelangte aus Jtleinaften ju uns. SBie man fagl, 
ful)rt< £ucull einen mit grücbtrn betabtntn 58aum bie* 
f»r Hit, btn er nach btr firgrtfchtn Schlacht gtgm 9Ä l * 
tbribatt« oon Gttafunt in $entus mitnahm, als bt* 
fonbtre Ju-rbc feines 2dumpb|ugt6 , nach Wem, fo baf 
ber erfie Airfcbbaum etwa ein halbe« 3abrbunbrrt v , Gbr. 
nach 3talitn fam, oon reo aus et fleh fcbnetl über grant« 
rtieb, Dtutfdjlanb unb Gnglanb, hierher febon 120 3abrc 
nach 8 u füll, ottbreittte. Die anterrocitigen ebten Süfi» 
unb Saucrfirfcbrn finb nichts als Äulturprobufte btr 
Bogel« unb Sauerflrfefte obtr Baftarbe btrftlbtn. Der 
Airfrhlerbcr (Pr. Luurocerasu») tnblich, rotlchtr bti uns 
in Deutfcblanb nur als 3<«oaum in Anlagen, reo et gt> 
febübt reerbtn iku? . abtr auch an einjelncn jDrttn frti 
ausbaue«, mürbe trfi im 3- 1546 oon $etcr Belon 
tn Srapejunt (tnnen gelernt, ba btr fdbonc Baum fo» 
reohl bitr in Altinaficn, wie an btn Sübtüften btS 
Schmalen SWeertS, am JtautafuS unb in $trfitn htimifcb 
ift. 3m 3- 1576 empfing Gluflus burd» Daoib ÜB* 
gnab, beutfehen ©efanbten am türfifchen $of« , lebtnbt 
Gremplare btS Baumes, feit reelcher Seit biefer nun in 
btn beutfehen ©arten fteb einbürgerte. 

Die Wofaceen baben oon fremben Äulturgcmäch« 
fen, bie man als Dbft betrachten (ann, nur brri £rb» 
betrarttn aufjuireifen, welche narbgerabt »öllig eingebür« 
gtre finb, nämlich: bie BnanaSerbbrere (Fragaria gran- 
ililluiu) aus Surinam, bie Gbilicrbbrere (Fr. Cliileusi») 
aus Chili unb bie Scharlach« obtr $imbeers<Srbbrrrc 
(Fr. Virgiuiann) aus Birginien. 3hnen reihen fith al« 
3%-rgrreächft mancht 9toftn an, obtnan bie Zentifolie. 
Sie flammt jebrnfall* aus btm Dritntt; boeb (ann ihre 
fp.ciellt $<imat nidjt mtht naebgeroirfen wtrben. JCarl 



jtoch fanb fit häufig, mit anbern wllben Wofen, nament« 
Uefa mit btr tautafifeben Wefe oerbünbet, an jpecten in 
ber $rooinj Griman; fonft fanb er fie in Sransfaufaflrn, 
wohin man ihre Heimat ju oerlegen öfters geneigt war, 
nicht einmal otrwilbert. Km allerwenigficn wirb fie, wie 
Xnbtre wollen, in SRacebonitn gtfudbt wtrben !önnen» 
ber innige 3ufammtnhang biefrs tbemals fo mächtigen 
ÄanbeS mit btm Critnt ttflärt jur ©tnügt, mtnn bie 
Gtntifolit bitr oerwilbtrt ifl. Dit oon btr vorigen fchon 
burch ben bolbenförmigen Stanb ihrer SBlumen unter« 
fd)iebent Damastener 9lofe, welche bei un« tbtnfo tin« 
gtbürgtrt, wtnn auch ftlttntr ifl, foB nach Cinigtn Sp-- 
ritn tntftammtn; nach Knbcrn tann ihr S3attr(anb cbtn> 
falls nicht mtbr näher befiimmt werben Das Kestert 
gilt auch «on ber ©olbrofe (Rosa lutea), rorlrhe oft in 
3äunen unb ©ebüfeben oerwilbert. Bon ben übrigen 
jahlreichen Stoftnarttn gehören wenigflens bem Werben 
unb oitltn anbern Ibtütn Deutfcblanbs R. luibiualu, 
rubrilolia unb gullicu als gremblinge an» bie erflere 
trägt babei meift gefüllte ober boch halb gefüate 01 u> 
men. ffbenfo »etwilbttt häufig bie Bimmttrofe in fetten 
unb Bäuntn als ©artenflüchtling, in ber Kegel auch halb« 
gefüllt; boch gebort fte nur in biefer gorm unttr bit 
^anbtrpflanitn, im Utbrigtn ift fit tine ätbtbeutfcbe 
Wanjr. Daffelbe gilt oon ber Xepfelrofe; fte gehört 
eigentlich nur bem S3erg> unb 2(lptnlanbt an, otrwil- 
berte aber in oielen ©tgtnbtn, ba fie gleichfalls ein 3iet» 
fttaueb unfrer ©arten mürbe, ©an«, ähnlich erging es 
mit manchen Spierfiaubtn. So gehören bem Süboftrn 
bt«@ebietesSpiruea salicifolia unb carpiuifolia, Dfleuropa 
überhaupt an, bürgerttn fid) abtr an tinjtlntn Drttn ftltft 
in Worbbrutfthlanb, als ©arttnflüd)tlingt ein. Sehr feit« 
fam fefclltptid) nimmt fid) Poleutillu frulicosa im Wies, 
b. i. in btr wtittn Wltbttung um Wörblingtn in »afern 
aus, wo fie im 3. 1854 gefunben mürbe. 3br biefigeS 
(grfchrinen ift gtrabt fo lofal, mit ihr allgemtints, bas 
fit itrflrtut in bit ^orenäen, nad) bem Sets unb 2)or( 
in gnglanb, nach ßelanb in Scbroeben, fomie nad) Si« 
birien unb Sauden veefrbt unb uns bit Anficht oon 
tintr ©ftfehltppung, oieUetdjt burd) Sögel, aufnötbigt. 

Die Ktten btS Jttrnobfies ober ber f)omacetn 
babtn nur frbc wtnfgt frtmbe SJeftanbtbeile aufjuwtiftn. 
Dabin gehört bit £luittt. 3war gibt man fte im Süben 
unb Dften bes ©ebiete«, namentlich an ben Ufern ber 
Donau, wilb an; boch ift fie nach Xnbrrn bort nut Oers 
wilbert unb muf urfprünglid) wohl in btn Üänbtrn btS 
SWittflmttrgtbiftfS gtfurht wtrbtn. Schon Vilnius 
otrltgt fit nad) Greta unb fagt, baf fie oon bortber ein« 
geführt fei. ölntge nehmen fogar an, baf man unttr 
bem Hpfel ber #rsptribtn bit Quittt \a Otrfteben habe, 
ba ben ©riechen bie Drange nicht betannt gewefen fei. 
Utbrigtns tmpfahl fte bereits Äarl ber ©rofe jur 
Pflege. fflJabrfcbeinlicb ijl bit febwarje 3wergmispel (Co- 



Digitized by Google 



35 



«. loneaster nigra Wahlb.) bei ?ptf in Dftprrufrn nur 
ein ffanbina»if*rr Gtnwanbrrrr, wir au* bir fdtwebif*r 
Gberef*e (Pirnt?suecica) auf brr 3nfrl £ibbenfee anb 
tri Danjig-, um fe mehr, ba lebterr an man*rn £iun 
au* angrpffanjt auftritt. 3m Schwei jer 3"ra unb im 
Ganten SBaabt foll (ir i«at au* auftreten, bo* ifl r« 
no* unentf*ieben, ob fit ni*t al« eigene Art (P. Mou- 
geotii Soy. n. Godr.) ju brtra*ttn fri. 

Urbrr bir frrmbartigr 9latur brr Otranateen ifl 
bagegen fein Streifet. Det ©ranatapfel q.-t-ort, obglri* 
rr Im ©alli« ebenfo, »ir in ©übtirol unb am Sittorale 
glridifam wilb «orfommt, bod) rntf*irbrn brm ©üttn 
unb Dflen be« SRitttlmcergrbirtr«, nämli* 9lorbafrifa 
unb Jtlrinafirn an , oen wo rr nur bi« Dflinbirn rri*t. 
Dir ®rfr*rn »rrlrgten frinrn ©tammeater nad) Gppern, 
»dbrrnb man ihn fpätrr häufig auf Xmolo« unb brm 
mt>fif*en C!rms, fritrnrr auf brm 3ba •«» SRacr-. 
bonirn fanb. Gr birg bri brn Wörnern brr punif*e Apfel 
(barum Panica), reell fit ibn »on Äartbago am lirbftrn 
brjegrn. 

Untrr ben Cnagrarirtn wanbcrt.n nur bir 9la*ts 
ftrjen.Artfn rin. ©o fam Oenothera biennis bur* 
ftanjöfif*t $dnbe au? Sirginirn nad) brn ruropäif*en 
Glätten, fo baf (ir bereit« <P r o « p Alpin u« im 3abre 
1612 im botanifdjen Glatten ju $abua hegte. 3bre 
®anbernatur eröffnete fie aber f*on feit 1814, ton wo 
ab fie al« JKapontifa fultioirt murbr. Gegenwärtig 
bat f?e fi* auf ©anbfelbern, frlbfl brr JBrrggegenben, 
unb an fiefigen glufufern «oUfommm elngebürgrrt. 31 n 
ben W^tern JDrtrn etfAeint aud) Oe. muricala, obglri* 
äuferft jerfltrut, ebenfaU« au« Wcrbamerifa, nur fpätrr 
ringrfübrt. 

Dir f)bilabtlpbrrn, wel*e un« brn alloerbreite» 
ten witben 3a«min (Pliiladelphus coronarius) lieferten, 
beginnen mit blefer Art erfl am ©übabbangt brr Alprn, 
5. 85. auf brm SBontr SBalbo nerbll* t>on Srrona ; bo* 
foU birfrlbr aud) in ©teiermarf* S3rrgf*lucbten jwelfel* 
to« wilb twrfommen, fc baf fie rernlgflrn«, für bir allrr* 
mriftrn brutf*en unb für bie f*reeijertf*m Drtr rfn 
ringrbürgrrtrr ,\remMin<| wärr, brr halbwilb in Jprdrn 
unb 3äunrn auftritt. 

Unter brn Cucurbitae c c n tonnen mir nur bir 
teibrn Arten ber Saunrübr al« rinbrimifd) betra*ten, 
obgleich fie an man*en Drtrn, ba fie «irlfad) gepflegt 
werben, nur ben Glätten entflohen. Der grmrinr Jtür« 
bi« (Cucurbita Pepo) ftammt nad) Ginigrn au« SRittrU, 
na* Anbrrn au« ©übafien, wa« ba« ©abrfd)rinli*fle 
Ifl, ba rr jurrjl brn @rir*rn, unb gewif bur* brn 
Orient, brfannt wurbr. Au* brr mrbr al« Strrpflanjr 
g.-bautr Hüifenbunb (C. Melopcpo), brr, »Ir Ginige 
»obl mit Unre*t äufern, »ieilei*t au« brm JRitfenfürs 
bi« (C. inaxinin) unfrrr Glätten bur* Äultur rntflanb« 
wirb mit birfrm na* ©übafirn ju oerlegen fein. ÜRan 



| finbet ihn fammt bem gemeinen Aürbi« unb ber Säaffrr* 
mrlonr (Citrullus vulgaris), wrl*r rrft im ©üben ber 
Alpen aebaut wirb, allgemein in Gbina unb 6o*in*ina 
angebaut. Gbenfo fommt brr gemeine Jtürbi« no* in 
3apan Kor, fe gut »ie bir ffiaffrrmrlone, bir übrigrn« 
na* 3r»fi au« Dflinbirn na* Gbina (am. Denfetben 
S3erbrritung«frri« bat au* bir (Surfe unb 'IRrlone. Gr: 
flere war f*on ben Alten betannt unb au* jur Xrnnt-- 
nif Äarl'« be« (Srofen gelangt, ber fi< fammt Jtün 
bi« unb fRrlonr )um Anbau rmpfabl. Do* läft man 
in Gnglanb bir GJutfr rrft frit 1573 in birfr« «anb ein« 
gewanbert frin. Die 3Rrlone foU au« ben Sbilern am 
obrrrn Saufr br« Dtu« unb 3aiarte« flammen. 3'ben-. 
fall« famen alle biefe Gucurbitacrrn üb« $rrften ober 
Aegypten na* Guropa. Dir Gfrl*gurtr (F.cballion Ela- 
teriuui) aOrin', mrl*r früher al« Arjnrimittel oielfa* 
gebrau*t mürbe, gehört bem ©üben Guropa'«, namenh 
Ii* @rie*enlanb unb brr Xrim an; rein SBunbrr alfo, 
bafi fir no* im öflerrei*if*en Sittorale an Siegen unb 
Saunen, offenbar aber »rrmilbert, oorfommt. Gnblich 
gehört bir $.urgutfe (Sitvos anyulata), tir m»n i<|| 
häufiger gut »rflribung oon «Kaurrn u. brrgl. an»en= 
bet, 9lorbamerifa an, bürgertr ft* aber fo f*nell 
rin, baf fie bi«weilen im Dftrn oon Drutf*lanb Orr-, 
»ilbert. 

Die 9>ortularrrn tragrn bir glei*e Gigenf*aft 
fehr au«geprägt in fi*. Drr grmrinr ^ortulaf (Portu- 
lacn olernce«), »on »rl*rm ber jum Äü*rngrbrau*r 
(ultivirtr s portulof »ahrf*rinli* nur Abart ifi, fam 
urfprüngli* wohl au* au« 3nbfcn ju un«, bürgertr ftdi 
abrr an »irlrn Crtrn gänjli* rin unb ifl allmälig jur 
SBeltpflanjr geworbrn. Zourriro erwähnt ihn in Go; 
*in*ina unb Gbina, 2bunbrrg in 3apan. S3abr> 
f*rinli* tarn rr ;unä*ft brn ©rir*rn $u, bir ibn f*on 
frühjritig (annten unb al« Arjnrifraut brnu v trn. 

Au* bir Gattren, Wrl*e fonfl ber Ältm SBelt 
in feiner Art angebörrn, haben im ©üben unfrre« @e* 
biete«, im il'-iu?, ©übtirol unb um S>»mr im ©üb : 
offen , bur* bir grmrinr Seigenbiftel (Opuntia vulgaris) 
eine jwritr $rimat grfunben, fo baf man fie bafelbfl an 
fonnigen gelfen al« eingebürgrrt brtra*ttn barf, wäb» 
rrnb ihr ©*öpfung«hrerb in 5Brflinbirn unb brn füb* 
li*rn bereinigten ©taaten liegt. 

©tlbfl $ahlrei*e Umbellifrren gehören bem Au«, 
lanbe an, obglei* fit f*on feit alter Seit bei un« al« 
beimif* gelten. Dahin jählt unter ben Äulturpfian: 
jen junä*fi bir q>eterftlie. ©ie ftammt au« ©übeuropa 
unb Älrinafirn unb muftr erfl oonJtarl brm (Brofrn 
jum Anbau empfohlen werbrn, wa« au* mit Sirbftötffl, Dill, 
§«n*rl, Äorianber unb Äörbrl, auf bie id) foglei* fommen 
werbr, brr gall war. Drr Ani« fam au« brm Orient 
über GJrie*enlanb, ba« ibn früh|rltig befaf unb bo*acb: 
tete, ber gen*el au« ©übeuropa, ba« ibn ebenfaU« fchon 



Digitized by Google 



36 



früt> al« ©twürjs unb Arjntipflanjt würbigtt ^bcr Sic- 
rianbtr tbtnbabtr unb au« btmCritnt, wo man itjn im 
Xlttrtbumt ju btn ©iftpflanjtn jählte, ber Äörbel ober 
Jtrrbrl (Anlliristus CiTefolium) au« ©übtutepa, in hf* 
ftn graue SBorjrit et f1d> al« Aultutpfi ottlirrt, ber 
£>ill ebenbabcr, reo er alt uralte« Arjntimittrl befannt 
war, bei Siebftötftl oon btn t>öt)rr«n ©tbirgen 3talitn«. 
£tr Ammti (Ammi inttjus), fonft in Sübturopa al« gt* 
wfirjigt Arjntipflanjt gtbaut, fam nur burch frembt 
Saat, mtift ?ujtrnt-, ju un« unb oetwilberte t>i«c unb 
ba. 2>tr Äni«ferbrl (Mynhis odorutn), in btn @ro«5 
gärttn »itltr ®tbirg«börfrr angrpfJanjt, gebort wohl eben« 
fall« bem Dritnt ober hoch htm fublichtn Suropa an, reo 
tr feben btn ©ritchen alt ©tmüfepflanje befannt rear, 
unb »trwilbertt wabrfcbtinlid) au« jenen @tbirg«bö'rfern, 
fo ba§ er in manchen Gebirgen Seutfcblanb« unb ber 
wefllidun Scbwcij nun al« wilb betrachtet reirb. 3u ben 
eingtfd)ltpptcn Tclbenpflanjen geboren felgcnbt. Uer 
>)<abelferbel (6candix Pcclcu) tritt in ber «Hegel unter 
(er Saat auf unb fam be«balb aud. wefcl mit ibr au« 
wa'rmtrtn ©egenben, obwohl er gegenwärtig auf Jtalf= 
boben al« fcö'Uig wllb gilt. fUabrfcbfinllcb war ba« auch 
bei Sali mit einer jweiten 2fr t (Sc. niiblralis) , welche 
unter benfelbtn Söcrbältniffcn bem äujierftcn Süben be« 
©ebittt« an ber 2Cbria angehört. Da« ©ltid)t gilt von 
Urlaya grandiilora (SBettelläufe in Ühüringtn), bie wohl 
auch mit bem ©etreib« com äujierftcn Süben bi« nach 
*Rorbbeutfd)lanb au«gebreitet würbe, unb »cn O. plaly- 
curjius, bie an ber Abria, gleid) ber vorlebten Art, ebenfall« 
unter bem ©«treibt lebt. Slnt btittt mit ©ttrtibt eingts 
wanbtttt ©attung i|l Buplenrum, von welchem tint 
Art (B. rolundifoliuin) btn 9lotbtn unb Süben, tint 
anbtrt (B. protraclum) nur ben Sübejhn be* Abriage* 
biete« bewohnt? eint brittt Art (B. Scheffleri Hpc.) fallt 
wahrfrheinlid) mit eintr portugiefifthen |B. iilicaule) ;u- 
fammtn unb wanbtrtt, »itllticht mit Serrabclla, in ba« 
•Öarjgelict tin. Dit ffiblidjt Torilis nodosa fam wahr« 
fchtinlicb burch Sd>iff«i>frfcbr nad) bem Dlbtnburgifehcn, 
burch frtmbt Saat an binntnlanbifcht Drtt. 

Unter btn ßornecn nimmt tint SSanberpflanje 
unfere Aufmtrtfamfcft ganj btfonbtr« inAnfprud), näm= 
lieb tint $ttli|>t bt« hohen Horben« (Cormis Suecica). 



25itfer frautartige J^albfirauA erreicht ftint SBeflgrcnjt . 
im Clbtnburgifchen, SBremifrhen unb Djtftitftfchen an 
ttwa 12 fpunfttn, ttfehtint bann aud) im 4>elfteinifchtn 
um 9lcnb«burg unb enbet in Bommern, wäbrtnb ihn 
bit jwifchtn bort unb btm hohen «Horben litgtnbtn «Punftc 
nicht bffifcen, unb boch ftint fCcrbrritung nach Japplanb 
hin junimmt. Schon im 3. 1857 fprach ich in ber er: 
ften Auflage meine* Suche« btr «Pflanzenwelt (l, 0.81) 
btn ©tbanten au«, ba$ bit übtrau« jicrlicht ^ftanjt jr. 
btnfall« mit btn trratifchtn SBlecftn au« Sfanbinaoitn 
ju un* gtfommtn ftin müfft, ba fid> ihrt anbtrmtitigf 
Slerbreitung fonft nicht erflären Urft, weil bit grüebte 
bit unfrtr anbern Äocnelfirfcben unb al« folrht fdjwtr 
finb. 3wti 3abrt fpa'ttr fprad) ftd) SBuchtnau in 93rr- 
mtn (glora 1859, S. 88) für btnfelbtn ©ebanfen au«, 
ben ich fchon tinmal in btr Abbanblung über ba« beut« 
fcht ©rueb-- unb Stoorlanb in btr ,,9}atur" 186S rot\-. 
ttr fpann. 3d) bemerft nur hi«ju, baf aud) ein «Paar 
anbere norbifcht ^>flanjtn au« gltichtr Urfacht für 9Jorb» 
btutfchtanb abgtltittt wtrbtn müffen , ba fte fid) wahr-- 
fdjeinlid) ju gleid)tr-3tit mit ber fraglichen Äornelfirfdje 
tinfltUttn, nämlich btr balfamifcbt ©agtl (Myrica Gale), 
ein 93ertrtttr ber SWpricetn, unb bit ÜRoorgra'ntt 
(Aiidroincda calyculata), tint ericaett. 2>agtgtn hat 
ftd) bie weile Aorntlfirfche (C. .-.lolonifera) au« 9Iorb: 
amerifa nur burd) Anpflaniung in unftrtm 3ahrhunbtrt 
fo tingebürgert, baf fit faft al« wilb gtlttn fö'nntt. 

Sin ähnliche« SJetbältnifi waltet unttr tinlgtn dapr 1 1 
foliaettn. 5>tr 3'längtriflifbfr (Lonicera Capiifoliuni) 
gtbört fthwttlich bem btutfchtn ©tbittt, fonbtrn btm ©üb-- 
ofitn ßuropa'« an, obgltld) tr hier unb ba im Üiorbtn unb 
Süben von Deutfchlanb in ^tettn unb -Jäuntn wilb auf 5 
tritt. Dagtgtn fann übtr ba« btutfebe 3nbigtnat bt« 
bruefchtn ©ai«blattt« (L. Periclyin^num) ftin 3wtiftl 
ftin, wtnn tr aud), gltid) btm Borigtn, hi« unb ba au« 
btn ©ärttn tntfloh unb in ©tgtnbtn tinhtimifd) wurbt, 
bit ihn urfprünglid) nicht btfafen. l.oniceru lalarica 
fdblitJliA ifl, reit bit trftgtnanntt Ärt, gänjlid) cingrs 
bürgert unb gegenwärtig minbt jltn« in Anlagen btr trftt 
Strauch, wtlehcr btn nabtnbtn gtübling ottfünbigt} tr 
flammt au« Sibiritn. 



Sa* Ärifpiff^e ÜRccr*). 

V»n ©ue Ult. 
drjltr «rtiftl. 

9Jon glüfftn butchftrömtt Stt'n müfftn faft au«-- t htrbtigtfühtten Saljthtildjtn mit btm 5Bafferüberfd)uS 
nabmelo« Süfwafferbecfen fein, ba bie burch ihrt äuflüfft | wieber fortgeführt werben. 9lurStt"n oon geringer Au«» 

» Irin «?rn*fto<f au* tem neueften, bei f aul grob b«r fl in «eint« etf* einenben ©trfe M «Herfaffert, einer ^rbeltuna be # 
btrübmten «eelue"i*en »tele* „tie tirft ". 



Digitized by Google 



37 



bebnung, befenbtr« retnn fit jugleicb Den S.iljquellen 
gefpeift werben , ergiegen burch iht< "2t t fl ii fT e- braefige« 
38affrr. Sei qs'fdtefT.inn Seelen bagegen tonnen bi* 
herbeigeführten Sa'.stbcile offenbar nicht entweichen, unb 
muffen fid) btibalb entrceber an ben Ufern abfcfceiben 
ober ba« Stöaffer mehr unb mehr fattigen. 33enn fie 
nicht gcrabeju völlig 
faljfreie« SBJafTcr burch 
ihre äuflüffe empfangen, 
muffen folebt bon jtber 
Scrbinbung mit bem 
freien SReere abc,, fit im 
tent Stt'n in ber 3u= 
fammcnfe&ung ihre« 
SBaffrr« allmälig ben 
Cccanen ahnlich tvtt* 
ben. 2>it meiften ftfci 
gefchloffenen {anbfce'n 
füt)ten baher faljiac« 
SUaffcr ; gleicbwoM gibt 
c« einige »ölliq ifolirtc 
Seelen, wie ben Detern 
See in (Guatemala unb 
ben Hiticaca: See auf 
bem Plateau oon So-- 
lioia, bie «in fug,-« 
ober boej) faft füge« 
Süaffer enthalten. £ie= 
fer SWangel an Salz- 
gehalt bürfte vielleicht 
barauf hinbeuten, bafi 
biefc See'n in einer 
noch jiemlich neuen 
itit einen 2t b fT n p jum 
ÜReere gehabt haben 
mögen. Ucbrigcn« ift 
ber Saljgel)alt aller fch 
eher Sinnenbecf.-n ein 
fehr üetfehiebenee , unb 
••« ftnben bie mannig: 
faltigften Utbcrqänqe 
com S&6t»affct jum 
bradigen unb Saljiraf: 
fer flatt. 

25a« gröfte aller abgcfcbloffenen Seenbecfcn , ba« 
Äafpifche, ift ber Utberreft jene« europäifdjen SWittetmee: 
rt«, ba« fid) einft oom Scbrcar<\en ÜDleere bi* jum <Si«: 
meer au«behnte. Süahrfchcinlicb hat eine langfame Sri 
hebung be« ©tbirifdjtn unb lartarffdjtn Seben« ba« 
Äafpifche ÜReer allmälig com Dbi : ÜReerbufen unb com 
2tralfee getrennt, unb fpäter bann ber £urd)brud) be« 
So#poru«, inbem er ben Spiegel be« Scbroarjcn ÜRetrc« 
erniebrigtt, ben $>onto Äafpifdjcn 3ftbmu«, ber heute 




r.i« *afrif*t Mm. 



een 9)lanr>tfd) burchftoffen roirb, troefen gelegt. SBic 
bem aber auch fei, ficbtrlid) hat ba« Äafpifche SWeer, al« 
e« mitten im ?anbe jurüfttlieb, burch Serbunftung lim 
gro'fert SBafftrmtngc verloren, al« ihm burch feine 3u = 
ftüffe jugeführt »urbc, ba feine 3tu«bebnung fid) ber« 
ringert bat unb fein Süafferfpiegel um mehr al« 25 Ufo 

trr unter ben be« 
Scbroarjen «Meere« ge: 
funfen ift. SBenn ba« 
Äafpifche Sinnenmeer 
abermal« ben ganjen 
JRaum feine« Sceftn* 
bi« j« einer ber be« 
Ccean« entfprrchenben 
Jpöhe au«füllen foüte, 
fo n>ürbe e< bie ganj* 
SÜolgaGbene unterhalb 
Saratoro übtrfd)ir>em-. 
men unb bie Steppen 
tvieber auf £unbcrttau-- 
fenbe von öu.ibratf ilo-- 
metern bebeefen. 

Da« Äafpifche ÜJtctc 
jerfällt in brei befon: 
bere S5.-cf.-n. JDa« nörb= 
liehe Seelen, befftn 
Soben bie faft unmerf: 
lieh geneigte Steppen- 
fläche fortfe&t, ift ein 
gtoger Sumpf, ber nir ; 
genb« mehr al« 15 ober 
16 ÜRcter Sief« geigt, 
unb »etd)cn mehrere 
gtüfft beftänbig be: 
müht finb mit ihren 
flnfehroemmungen au«: 
jufüllen. Um Süben 
biefe« Steppenmeere« 
breitet fid) ba« mittlere 
Äafpifd)e Seien au«, 
ba« im Süben »on ber 
J>albinfel 2tbfd)eron, 
einer §ortfr|}Ung be« 
Jtautafu«, begrenu 



wirb. J>a« fübliche Strien, ba« grö'§tentbeil« »on bohtn 
©ebirgen umfcbloffen reirb, beren Steilroanbt n?eit unter 
ba« ©affer hinabfehiefen, Ift jugleid) ba« tieffte, unbCWef: 
fungen haben ftellenweife Siefen eon mthr al* 100 unb 
fogar von 900 SRetern ergeben. 

Der Saljgehalt ift in ben berfchiebenen Xheilen be« 
Äafpifchen ÜReere« ein fehr ungleicher. 3m Horben fütu 
ren ber Seref, ber Ural unb namentlich bie 9Bo(ga bem 
Sßecre ungeheure ©affermaffen ju, fo baj ber gt» 



xi by Google 



38 



fammtf ©aljgrbalt nur 15 bi« 16 3*hntaufenbthe(le bt* 
trägt, unb an manchen ^elirtaticncn , wo Quellen feh« 
trn, man ba« SReerwaffer ohne SBiberwillen unb ebnt 
üble gotgen ttinft. mittirre unb (übliche Betfen 

bagegtn enthalten oöllig faljige« ffiaffer. Au* ben Beeb* 
achtungen ton Bär'« geht beroor , baf bet mittlere 
©aljgetmlt etwa neun Saufenbthtile beträgt, alfo etwa 
Vi fo greß al« ber be« SBaffer« be« ^ttantifcbm Dcean« ift. 

Berminbert (ich nun ber ©aljgchalt be« Äafpifcben 
ilReere« im Saufe ber 3»thrhunberte, ober befinbet er ficb 
im ©egentheile in einer *p.-ric*< be« Anwacbfen«? 3>" 
erjlen Augenblicf trirb man Oerfucbt fein, bie 3u* 
nähme be« ©aljgebalt« al« aufgemachte ©acbe ju betrach» 
trn, ba ber ©teppenboben ber Umgegenb allmälig ba« 
©alj oerliert, ba< er enthält. Stegen: unb ©ebneewaf« 
fer entführen, wenn fie bie obere ©anbfchlcht burebbrin. 
gen/ bie ©aljtbeilchen unb fammeln fte in bem thonigen 
Untergrunbe an. Uebcral! reo ficb bie }ablrcid>en ©eblucb» 
ten unb Riffe in ber ©teppe bflben , wirb wieberum ber 
2bon vom SBaffcr au*gcwafcben , unb ba« ©alj theil« 
unmittelbar, theil« burch glüffe ober Bäche aum SReere 
fortgeführt. Qt fdjeint alfo, al« ob ba« Äafpifche ÜReet 
einen immer größeren ©aljgebalt annehmen müßte. 

3nbeffen glaubt o. Bär, ber ficb am grünblidbften 
mit ber grforfehung biefe« Binnenmeere« befchäftigt bat, 
nicht an eine Sermehrung be« ©aljgebalt* in feinem 
SBaffer, unb na* feiner Anficht würbe, wenn überhaupt 
eine Betänberung be« ©aljgrbalte« ftattftnbet, bie« nur 
«ine Betminberung fein. SR an trifft nämlich in ben 
vom SReere «erlaffenen Ebenen hier unb ba auf üRufdjel» 
bänfe, berrn Zhiere ganj benjentgen ähnlich finb, bie 
heute ba« Äafpifche fReer bewohnen. Die ©rößr biefer 
SRufcbeln, bie ftet« ber in bem SBaffer enthaltenen ©alj» 
menge rntfpricbt, muß alfo ben ©aljgrbalt be« früheren 
SBeere« etfrnncn laffen unb fo eine Begleichung mög« 
Ii* machen. Run ftnb aber bie SRufchelfcbalen, bie man 
in ber Räbe be« ßlton-.Sec'* über 330 Kilometer oom 
ieftigen 3Reere*ufer fütbet, ebenfo groß unb ftarf, wie 
bie ber gegenwärtig im Äafpifchen 'Beere, 100 Kilometer 
oon ber SBolgamünbung, entfernt lebenben Jhiere. Bei 
Aftrachan, wo ba« mit bem glußwaffer gemifchte 3Reer= 
waffer oerbältmäßig füß fein muß, beuten bie beim RüCfs 
juge be« SBeere« jurücfgelaffenen 9Rufcbelgebäufe einen 
ganj ähnlichen ©aljgehalt an, wie ihn icQt ba« 3Baffer 
be« mittleren Beeten« jeigt. Rod> mehr, in ber Umge» 
genb oon Bafu finbet man an ben felftgen Abhängen 
ber au« bem SReere anftelgenben ^)ügel weit fiärfrre 
SRufcbclfcbalen , al* fie bie beute nur wenige ÜRetct tie* 
fer im SReere oorfommenben Zhiere berfelben Art be» 
fijen. Diefe einjige Jhatfacbc genügt, um ber Anficht 
o. Bär'« über bie Abnahme be« Salzgehalt« be« ÄafpW 
feben SReere* große IBabrfcbrinllcbteit ju oerteihtn. lieber' 
bie« enthält ba« ©djwarje ÜReer, mit welchem einfl ba« 



große rufftfehe Binnenmeer jufammenhing, oerttältnlß* 
mäßig hoppelt fo viel ©alj. 

BJie aber ifi biefe Abnahme be« ©aljgehalte« mög» 
lieb? SBie fann ba« «on ben ©teppenflüffen unb Bächen 
herbeigeführte ©alj au« bem großen Beefen, ton bem 
e« aufgenommen ifl, entweichen, wie fann e« «on bem 
SReerwaffer , mit bem e« ft* »ermifebt hat, abfeheiben? 
(Rieht« ift einfacher, .jn golge ber regelmäßigen Bewe= 
gung feiner gtutben wirft ba« Kafpifcbe Beer, wie alle 
anbern SReere, ©anbbämme oor ben untiefen Buchten 
feiner Ufer auf unb «erwanbrlt fo 2Reerbufen in Sagu« 
nen, bie ba« SReerwaffrr nur noch burch einen engen 
Äanal empfangen. Die in biefen ©rgenben, in ber Rahe 
glühenber SBüften, überau« tbätige Berbunftung bewirft 
ein heftänbtge« ©infen be« SBafferfptegel« in folchen 
Beeten, unb ba« mit ©al§ belabene SReerwaffer fließt 
unabläffig ju , um ba« Gleichgewicht ber}uftellen. ©o 
entftehen förmliche ©aljmagajine, bie unaufhörlich am 
»achfen. Söenn bann nach heftigen ©türmen ober langer 
Xrodenbeit ber Äanal, welcher bie Berbinbung jwifchen 
ber Lagune unb bem ÜJleere unterhielt, fich enblieh 
fchließt, fo »erminbert fi* auch außerorbentlieh fchneO 
bie Dberfläche be« iefet töllig abgefchloffenen SEBafferbeden«, 
ober ba« SBaffer wirb gar eöllig oon ber Atmofpbäre auf» 
gefogen, unb e< bleibt nur noch eine mehr ober minber 
biefe ©alifehirht lurücf, bie auf Jtofien be« SReerr« gc> 
bllbet würbe, ©o entjiehtn bie Eagunen bem Jtafpifchcn 
SRcere ba« ©al; wieber, ba« bie ©teppenfiüffe ihm ju= 
geführt hatten. Bie ganje Srage ift nur, ju wiffen, ob 
ein ©leichgewicht jwifchen 3ufuhr unb Berluft befteht, 
ober ob in Uebereinftimmung mit ber ». Bär'fchen An' 
ficht ber Berlufr ben (Gewinn überwiegt. £iefc Srage 
wirb nur burch eine lange Reibt forgfättiger Beobach' 
tungen gelöfi werben fönnen. 

ÜRan fann bie Bilbung folcher ©aljanfammlungen 
überall an bem ganjen Jtüftenfaume be« üafpifchen 9Ree< 
re« beobachten. Gine alte, unweit 9<owo-.^)etto«f an ber 
Dftfüfie gelegene Bucht ift btute in eine große 3ahl 
oon Beefen aufgelö(l , welche alle ©tufen ber Brrbich: 
tung be« ©a()waffer« barbieten. Da« eine empfängt noch 
oon 3eit ju 3eit SBaffer au« eem SReere unb hat nur 
erfl eine ganj bünnc ©aljfehicht an feinem Ranbe ab» 
gelagert. 8in jwelte«, gleichfall* noch oom BJaffer erfüOte« 
Beefen hat fieh an feinem ©runbe bereit« mit einer bieten 
KroltaUfrufie, wie mit einem SRarmorpftafter überjogen. 
@in britte* bllbet fogar fchon eine |^ufammenhängenbe©al}< 
maffe, auf btr nur noch bi« unb ba SBafferpfüfccn flehen, 
beten ©piegel aber bereit« über ein SReter unter bem 
be« ÜReere« liegt. (Sin anbete« enbli* hat bureh Ber= 
bunflung alle« SBaffer eingebüßt, ba« e# früher erfüllte, 
unb bie ©aljfruften , bie ben Boben überjiehen, ftnb 
jum Zbrü bereit« oom ©anbe wieoer brbeefr. Auch weis 
ter füblirh (n ber Umgebung ber Aleranber-- Bucht gibt 



Digitized by Google 



39 



et foltbe Sagunen, unb ganj befonber« am äußerfien 
ßnbe be« nötblieben SBecten«, wo btt unter bem Warnen 
be« „Jtatafu" befannte Vttntiam f»d) in ba« ?anb 
hineinsieht. Der Saljgebalt be* Jtarafu ubr.tnff: Den 
be« SJleetbufen« oon Suej, be« faljteftbjien all» mit bem 



Dcean {.ufammenbangenbtn 3Rccre. 3n biefem STbeile 
Iti Jtafpifdjen ÜRetre« jielgt ber Saljgtbalt auf faft »ier 
$recent, unb alle« Calj jufammen bilbet t>ier etwa 57 
Saufenbtbeile be« SSaffer«, fo ba| bem ttyicrifc^m 2eben 
bitr wohl iicmlich ein 3icl gefe&t fein bürftc. 



Seit unb (gwtgfeü. 

Von Willjclm Portio*. 

3irciteT Srtifel. 



SSie v-.-Tr-.iit fid) nun gegenüber ber (Swigteit b«< 
Stoffe« unb gegenüber ber (Swlgfelt ber Jtraft bi< 9tt 
fdninung, welche mir bie Seit nennen? 

ÜBan fann bie grage aufwerfen: in welcher Sage 
befanb fid> ber Stoff, che etwa« au« ihm gefd)affcn unb 
gebilbet würbe? — SBir haben in tiefen {Blättern (3abrg. 
1813,6.26») au«füt}tlid) au«elnanbergefebt, ba§ ber 
Stoff urfptünglitb über ben ganjen SEBeltenraum «leid)» 
mägig unb gleicbförmia au«aebreitet war. Det Stoff 
bilbete urfprünglich mit bem SRaume ein unenblicbe« fem» 
metrifme« ffiani,? , b. b. in jebem gleid) großen Sbelle 
be« uncnblid)en 9taume« roar aud) ein gleich grofer Iheil 
bei Stoffe« ausgebreitet. So lange nun Stoff unb 
{Raum in biefem fpmm.trifcben {Berbaltnifi blieben, ober, 
wa« baffeibc iji, fo lange bie über ben 9Beltenraum 
gleichförmig ausgebreiteten 2t)eile be« Stoffe« nicht be» 
wegt würben, fo lange fonnte aud) nidjt« im üBeltall 
»erben unb gefcheben, nidjt« entfielen unb entfpringen. 
(5« oerbält fid) bamit gerabc ebenfo , wie mit irgenb 
einem Stoffe, auf bem nie etwa« bilben trollen, fo 
lange nämlich ber Stoff, auf bem wir etwa« tjeroor» 
bringen rcoüen, nid)t bewegt wirb, fo lange wirb aud) 
nid)t« au« it>m. Dbnc {Bewegung be« Stoffe« fann eben 
nicht« au« bem gegebenen Stoffe werben unb gefcheben. 

Kl« nun aber ber im Weltall gegebene Stoff ober 
irgenb welche Xbcile beffelben irgenbwie bewegt mürben, 
traten bie bewegten Stbcile be« Stoffe« in ein anbete« 
SöertjalmiB jum {Räume. Diefe« neue Serbältnifj , in 
mcld)c« ber bewegte Stoff jutn {Räume tritt, ifi ba«, 
wa« wir eine SBirtung nennen. Au« IBirfungcn fefcen 
fid) alle ZriOtfad)en, Greigniffe, Sorfäilr, {Begeben» 
btittn, ®cfd)id>ten, überhaupt alle Dinge unb Srfdtei» 
nungen jufammen, oon benen wir fagen, baf fie gefehe; 
ben, geworben, entfianb.n ober bafi fie wieber oergangen 
unb verfdjwunben finb u. f. w. 

jDie im {Raum vor ftdt get)enbe 95ewegung be« Stof*- 
fe«, burd) weld>e alle« Serben unb @efd)eben, alle« 
6ntfiei>en unb Sntfpringen , alle« i'Jadjfen unb Srtrfi 
t)tn, aM IBerblfirjen unb lüerwelten, aUe« JBergetjen 
unb Cerfthwinben , überhaupt alle SBirtungen ju Stanbe 
tommen, ifi oie medjfelnbe Urfdjeinung, roeldje wir bie 
Beil nennen. Die &it ifi batjer im Allgemeinen nid)t« 
anbete« a(« {Bewegung be« Stoffe«, unb im SSefonberen, 
b. h- wenn wir oon einer befonberen Seit fprechen, ifi 
fie bie @rö*fje, in weld)er eine gewiffc ^Bewegung be« 
Stoffe« vor fid) gegangen i|i, ober in ber wir un« biefelbe 
ootfirllcn, ober ba« Sert>ältnii, in welchem ein gewtfjer 
X*>til ber SBewegung be« Stoffe« ju einem gewiffen an» 
beten £heil berfelben fleht. — 



SRag man auo> ba« ^Balten ber 3eit al« noch fo 
unenblid) lange beflehenb annehmen, fo fann man bod) 
nicht fagen, baS fte ebenfo »on Gwigfeit h't befiehe, wie 
ber Stoff unb wie bie Jtrafts benn ehe bie 3eit in bie 
erfdjeinung trat, mufften nicht nur Stoff unb Jtraft 
fd)on gegeben fein, fonbern e« muftc aud) erfi bie Jtraft 
irgeno welche 2t)eile be« gegebenen Stoffe« in ein anbe* 
re« Serhältnif }um SXaume fe)}en. OTtt bem SRomrnt, 
wo biefe« gefebah, würbe bie unenblid)e (Einheit unb 
Symmetrie, welAe urfprünglid) jwifdjen Stoff unb 9laum 
beflanb, geflött; biefe Störung ifi baber ba« erfie unb 
mithin ba« ältefie gaetum, wa« un« bie Seit beridjtet . 

3Bir unterfcheiben in Sejiehung auf bie 3eit 5Ber= 
gangenheit, (Gegenwart unb äutunft. Diefe Unttrfchiebe 
bejiehen fid) auf ba« Serhältnifi be« SRenfdben jut JBes 
wegung be« Stoffe«, alfo tut 3eit. Ca« gange nun fi- 
lierte Üeben ifi namlid) ein unaufhörlid)er {Bewegung«) 
proerf. 9lieJht blo§ ba« gortfehreiten ber gfifie unb ba« 
Sehaffen unb Arbeiten ber Jpa'nbe, aud) ba« Sehen, Jpö-- 
ren, 8lied>cn, Schmetten, Sühlen, |a felbfi ba« Dtnfen 
unb Sollen beruht auf {Bewegung be« Stoffe«. 

SUir tonnen baber bie gange {Bewegung be« Stoffe« 
in brei Sbeile {erlegen. Denjenigen Zbeil, in beffen 
Umfang ber Stoff bcwegung«procef fallt, ber fo eben an 
unferem eigenen Jtörper oor ft<b aet-t, nennen wir im 
SerhältnlS ;u ben beiben anbeten bie ©egenwart, ben 
arbeil aber, welcher ber ©egenwart oorau«ging. nennen 
wir bie äJergangenheit, unb bentenlgen, welcher ber ©e» 
genwart nachfolgt, bie Sutunft. 

Auch bie ©efchwinbigteit unb bie Sangfamfeit b<» 
jieben fid) auf bie Seit. Da nämlich bie Seit in fötme- 
gung be« Stoffe« befiebt, fo mu§ aud) jeber SBewe= 
gung be« Stoffe« ein SBeg ober eine Diftanj entfpte-- 
cben, welche ber bewegte Stoff jurücflegt. 9lun tann ber 
gaU oorfommen, baf, watjtenb ber ÄÖrper a einen be-- 
fiimmten 3Seg {urüctlegt, ber Jtörper b einen furjeren 
ober längeren fSeg al« a jurüctlegt. 3m crfleten galle 
fagen wir oon bem Jtörper b, baf er fid) fd)ne(Ier, im 
anber.n galle, baf er fid) langfamer al« n bewege. 

"Man fprid)t auch oon glüctlicben, traurigen, theuren, 
biUigen Selten u. f. w. Durd) bie »ewegung be« Stof; 
fe« entflehen, wie wir bereit« bemettt haben, alle 5Uir= 
tungen, benen wir in ber {Ratur begegnen. Au« tiefen 
oerfd)iebenen SBirfungrn gehen nun .unt- aUe bie oerfd)ie-- 
benen IBerhältniffe unb Sufiänbe heroor, unter welchen 
wir leben unb erlfiirrn. Da nun biefe 9Birfung.cn unb 
bie barau« entfpringenben Serhaltnifft unb Suft.;nt< für 
un« balb glüctlicb, balb traurig fmb, ba ber oon biefen 
SBirtungen gleicbfaU« mit abhängenbe 8eben«unterhalt 
balb theuer, balb biUig fein fann, fo beliehen wir biefe 



Digitized by Google 



40 



3uftänbe unbSJerbältniffe au* auf bie 3»it, bur* ir.-i.m- 
Bewegung be« Stoffe* nimli* fi* beroorgebra*t wors 
btn finb. 

Da alle gacta, Begebenheiten (Srcigniffe u. f. w. 
al* 2beile ber Bewegung be* Stoffe* brtcacbc«t werben 
tonnen, fo tonnen wir audh all«« ßinjclne, wa< ^efcbf» 
hcn ifl, bur* ba« Bfrhältniji , in wel*cm c* jur gan= 
im Bewegung be* Stoffe* frebt, näher beftimmen. 3" 5 
bem wir biefe* »crbä'ltnig beftimmen, beftimmen wie 
bie 3<it. 

Um bie 3eit ju beftimmen, muffen wir baher bie 
g.;njc Bewegung be* Stoffe* (SJergangcnhett, ©egenwart 
unb 3utunft) al* Einheit, b. h. al* ein ©anje*, auf* 
faffen, unb biefe* ©an je in g<n-iffe , biefe* ©anje n- 
f*öpfcnbe Ibeile cintheilcn. Denn ba jebc Sirfung, 
iebe* gactum, iebc Begebenheit u. f. w. nur au* einem 
gewiffen Hbcil (nur au« einet gewiffen Summe) ber SSr= 
wegung be* Stoffe« hervorgegangen ift, fo brauchen mit 
un* Meji, um gerabe biefe ober jene Sirfung, bie« 
ober jene« gactum naher ju beflimmen, auf benjenigen 
Ibeil bet Serregung be« Stoffe« ju bejichen, unter 
beffen (Einheit ober unter beffen ©umme bie betreffenbe 
Sirfung ober ba« betreffenbe gactum fällt. 

Da jeber Sheil ber Bewegung be« Stoffe« auch §u» 
glei* eine gewiffe ©röpe repräfentirt , fo fö'nnen wir 
bur* Üheile ber Bewegung be« Stoffe« nicht blof bie 
3fit, b. I). ba« BerbältniS, in welchem gewiffe Sirfun-- 
gen ober gewiffe gacta in Bejiehung auf ihre Äufeinan-- 
berfolge ju einanber flehen, angeben, fonbern wir tön: 
nen bur* gewiffe SEheile ber Bewegung be« Stoffe« auch 
bie 3eitbauer, b. h. bie ©röfie ber Bewegung be« Stoffe«, 
welch« einem gewiffen gactum ju ©runbe liegt, jum 2fu*s 
bruef unb jur DarfteUung bringen. Sit woUen bie« 
burch ein Beifpicl erläutern. 

Die 3eit ift gegeben, fobalb auch nur (Sin Äörper 
im Weltall in Bewegung ift. 

Sir tonnen baher }ucrft ben galt berühren, wo im 
SeltaU nur (Sin Aörpcr in Bewegung ift. 2Ran bente 
fieb j. 85. ben gall, baj» mit Aufnahme eine« Sagen«, 
auf bem wir ben freunblicben £cfer biefe« Blatte« er* 
fu*rn mit un« ^lab, ju nehmen, unb welcher fid> in 
geraber 5Ri*tung oon üRotgen na* Ubenb um bie (Srbe 
gleichförmig fortbewegt, ÄUe« im SeltaU ruhe unb 
fülle flehe, ba(j alfo nirgenb« weiter eine Bewegung be« 
Stoffe« fei. Huf biefem Sagen fifctnb, tbeilen wir }U 
unfrrer 3rrfireuung bie Bewegung be« Sagen« in ge- 
reifte gleich grofe 2bcile, unter welchen wir un« gleid) 
gro§e Gntfcrnungen, welche ber Sagen jurücflegt, cor; 
ftetten tonnen. 

Oca*bem nun ber Sagen eine SRcngc oerf*icbencr 
SJänber unb Drtf*aften , bie wir mit B, C, D u. f. w. 
le|ci*ntn wollen, paffirt hat, follen wir Hu«funft 
über bie 3*it ertheilen, ju weldier ber Sagen in bem 
ganbe B, ober in bem Drte C, ober in ber Stabt D 
eintraft ferner foUen wir Äu«funft geben, wie oiel ber 



Sagen Jcit brauchte , um oon A nach B ober »on B 
nadb C ober oon C nach D u. f. w. |u gelangen. 

3nbem wir un* nun anfebiden , biefe gragen }u 
beantworten, fio{i«n wir auf eine gewiffe Schwierig* 
feif, benn ba im SeltaU aufcer bem Sagen fid> nicht* 
weiter bewegt, fo bewegt fid) au* bie <5rbc nicht mehr 
um ihre 3re, ber SRonb nicht mehr um bie Gebe, bir 
örbe nicht mehr um bie Sonne. Sir feben baher aud) 
Sonne unb 3Ronb nicht mehr am Jporijonte untergehen. 
Sir tonnen alfo nicht mehr burch borgen unb ttbenb, 
nicht mehr burch ab; ober junehmenben SRonb u. f. w. 
Äuetunft über bie 3<it geben; benn alle biefe 3*itbrftinu 
mungen hängen oon ber Bewegung ber 6rbe unb be« 
SRcnbc« ab, biefe $immcl«tÖrper aber, fowie überhaupt 
alle .Körper , befinben fich währenb ber Bewegung be« 
Sagen* in SRuhe. etuch bie 2h,arm * unb Üafcbenubren 
geben teine 'Äu*funft, benn ba aufer bem Sagen 2fllc* 
ruht, fo flehen natürlich auch alle Uhren füll. 

3(1 un« nun unter fo tewanbten Umftänben alle 
ÜÄöglichfcit abqcfcbnittcn , über bie gereünfehte 3<it co 
wa« «Rähere« anjugeben? Durchau« nicht. Denn ba 
wenigften« noch bie Bewegung Ginc* Äörper« nämlid) bie 
Bewegung be« Sagen« im SeltaU gegeben ifl, fo ifl auch 
nod) bie 3cit ba. Sir hatten bie Bewegung be* 
Sagen« in gewiffe gleich grofcc Stheile getheilt, welche 
wir un« bei ber Hntunft be« Sagen« an jebem neuen 
£rte notirten. Daher tonnen wir in Bejiebung auf ba« 
eintreffen be« Sagen« in ben Dttcn, bejüglid) welcher 
gefragt würbe, wenigften« angeben, baf ber Sagen na* 
bem 10. ber SEhcile, in weldje wir bie Bewegung be« 
Sagen« eingeteilt haben, in bem Drte B, nach bem 50. 
in bem Drte C unb nad) bem 100. in bem £>rte D ein-, 
traf. Diefe ÜRittheilung ift nicht« anbere«, al« eine 
gewiffe 3'itbeftimmung > benn inbtm wir gewiffe Ibeile 
ber Bewegung be« Stoffe« näiier angeben , beftimmen 
mir eben bie 3«t, unb barum gibt biefe !9iittbei-- 
lung auch jugleid) barüber mit Ku«tunft, wieviel ber 
Sagen 3eit brauchte, um ju biefem ober jenem Drte 
)u gelangen. Denn wenn ber Sagen nad) bem 10. ber 
ibeile, in weicht wir bie Bewegung be« Sagen« ein» 
getheilt hatten, in B, nad) bem 50. Sbeile in C unb na* 
bem 100. Iheile in l) eintraf, fo läfct fi* juglti* bur* 
9ie*nung fii]ben, b.-.j ber Sagen, um oon A na* B ;u ge< 
langen, ben tt. Zheil ber 3eit brau*t«, we(*e er brau*te, 
um oon B na* D ju tommen, unb bafi er, um oon 
B na* D ju tommen, 4 mal mehr Stit , unb um oon 
E na* D ju tommen, 5 mal mehr 3elt btau*te, al« 
rc nötbig hatte, um oon A na* B $u gelangen. 

Diefe« Beifpicl jeigt un« alfo, wie, wenn au* nur 
(Sin Körper im SeltaU in Bewegung ift, bo* au* fo: 
glei* bie 9Rögli*teit entfpringt, üter eine oerlangte 
3eft 2fu#tunft ju geben; benn bie Bett Ift ni*t« anbt» 
re«, al« Bewegung be« Stoffe«, unb wir beftimmen eine 
gewiffe 3eit babur*, ba| wir angeben, wie fi* ein ge* 
wiffer Stheil ober eine gewiffe ©röfe ber Bewegung be« 
Stoffe« jur ganjen Bewegung be« Stoffe« ober ju einem 
gewiffen Sbeil berfelben Oerbält. 




Digitized by Google 



Jkttimg }M Derbreitnitg natnrmirfenr^aftlitfter ^mntntg 

nnH Hotnranfdjanun.q für feftr aller Stänöc. 

(firgan 6e« „ fteutfcfeen $umfrolbt; Beute*"«) 

i"ttau«R»gfb«n von 

Dr. CDtio IUe »«b Dr. Äorl JÄiller »ra «ale. 

j|f 0, [DRl«n^»M)l«fl(T 3a6r.j4n 9 .] g|Ut, «. eAwrtttfe'Mrr BftUg. 0. t?ffcU(tr 1874. 

3n&alt: 3>a« Äafpifcbe »eer, oon Otto Hie. 3n*tter «rtifel. — Rur »efAiäte Kr ««jeltlxcrien. ««* bem *oUänHf*en be« 
Dr. £<teeiAaoen, oon Hermann SWeitr in dmttn. 3»eiter JUtifel. — ZU 5<rjio«frift unb bie «Waff« ber «frper unfere« 6on. 
ncnfcünno, oon ff. -t\ Wienieoer. CJrfler Srtifel. — Kleinere aSIttbeilunaen. — «i««rif4ie «nittge. 

»ad Äaf>if#c SKccr. 

Van Ctif Kr. 

3weitn «rtlfel. 



Ben trn Saufenben foldjer Buchten unb Eaguncn, 
in benen ficb ba« ©al§ be« ÄafpifA«n 9Ä*«rt« ablagert, 
ifl (einer merfreürbiger al« ber Äaratogbaj, eine TLti 
oon Sinnenfee, ber roabtfcbeinlld) früher ba« Äafpiftbe 
ÜRetr mit bem Xralfee oerbanb, unb in ben fid) vielleicht 
auch ber Dru« ergop, al« er nod) ein äuftuf be» AafpU 
fd)en ÜReere« war. Diefe feed'r)nll*e Bud)t hängt mit 
bem ÜReere nur burd) eine enge ÜRünbung jufammen, 
bit an ihrer fcbmalftcn ©teile jn>ifd)cn 140 unb 150 
Detern breit ifl, unb beten Barre nur ©d)iffen von 1 ' i 
ÜRetern Ülefgang bie Ginfatjrt geftattet. Sine »cm offe- 
nen ÜReere fommenbe Strömung bewegt fid) ftet« mi t 
einer @cf<broinbig(eit oon 3 Änoten in ber ©tunbe burd) 
biefe ÜRünbung. SBrftroinbe befehleunigen fie, oon ents 
gegengefrfctet {Richtung roebenbe ÜBinbe halten fie auf} 



bod) niemal« fliegt fie mit tiner geringeren ©efdbroinbig* 
(eit al« 1 '/• Änoten. HUe ©d>iffer auf bem Äafpifdjen 
ÜReere, alle turfmenifcben ücomaben , bie an feinen Aü-- 
ften umtierfcbrreifen, ftaunen über ben raftlofen , unaufs 
baltfamen Sauf biefe« ©aljreafferftrome« , ber jrcifdun 
ben flippen rjlnburd) In biefe Bucht einbringt, in bie 
fid) nod) heutigen Sage« fein gabtjeug roagt. 58a* (ann 
für ben rohen Urberoobner bitfer ®egenb ein fold»« Bin= 
nenmeer anber« fein, al« ein „ fcbtoarjer ©cblunb ", wie 
ber ütarne Äarabogbaj fagt, in ben fid) bie @m>äfjct be« 
Äafpifcben ÜReere« ergirfien, um im $erfifchen ÜRcerbufen 
ober im ©chtoarjen ÜReere burd) unttrirbifd)e Äana'le tole* 
ber }um Borfcbein ju (ommen? 83ielleid)t muß man auf 
folcbe unbeflimmte ©crüdjte firer bie (Srtflenj be« Äara-- 
bogbaj aud) bie Behauptungen be« tfrlftotele« in Bcs 



Digitized by Google 



42 



jug auf jene fenbetbaren eeblünbt im 'Pontu« <*urinu« 
jurßcffübrtn, au« bentn bit ©twäjTer be« Kafpifdjen ober 
$or?anifd)cn SRccrc«, wir e« bamal« bief, tmporfptus 
beln fcllttn, natbbero fit 4>unbtrtt eon 2Ätilen weit 
burd) bif fKegiencn bct Unterwelt gefloffcn wären. 

Da« Sorbanbcnfein biefer Strömung, welche bit 
©aljflutbm be« Kafpifcben OTecrt* in bif Sucht b<« 
Karabegbaj fü^tt , finbet h'Utjutage bie au«rcid>enbfie 
ßrflärung. 3" jenem tm SBinbcn unb btr glübcnben 
©onnenbi&c au«gefe*ten Seifen ift bie Qcrbunfiung fcbr 
btbtuttnb; ba« ©affcr oerminbrrt fid) unabtäffig, unb 
btr Serluft fann nur bureb bcii.inbt9.-n 3ufluf trft&t 
werben. Untcrfudjungen, bic in b.-m fcfcmalen unb fttcb» 
ttn Kanal bt« Katabogbaj febr leicht anjufteUen finb, 
babtn ba« Sorbanbtnfcin einet unterfrcifcbcn ©egenftrö* 
mung, welche etwa ba« fatgigfrrSBaffer ber Sucht btmKafpU 
fdjen aSeett jurüctfübrte, noch nid)t nacb|uweif t n »tr-- 
m?*t. 6« Ift a(fo febt wahrfcbtinlid) , baf blcfe« Sin« 
ncnbecfen ba« ibm butd) bic Kafpifcbe Strömung juge* 
ffibrt« SBaffer nur an bit atmofpbärt abgibt, baf aber 
bct ungeheure fumpfarcigc ©ee beim Serbunften feint« 
SBaffcr« ba« ©alj {.urücfbcbält unb fid) fo mit jebem 
Jagt mehr unb mehr fättigt. 9Bit man fagt, fann bt« 
reit« fein Übitr barin leben} bit ©eebunbe, bit ihn fenfl 
befuehten, lafftn fid) jejt nicht mthr barin fthen, unb 
ftlbfl feint. Uftr finb tum alltr Stgetation entbleit. 
©aljfd)id)ten beginnen ficJh an feinem ©runbe abzulagern, 
unb ba« ©entblei btbeejt fi$, fobalb e« au« bem SBJaffet 
gejogen wirb, mit Krsftalltn. 0. Bär bat annäbernb 
bie ©aljmenge ju berechnen »erfueht, um welche ba« 
Kafpifcbe fKeer täglich ju ©unften be* ©ebwarjen ©tblum 
bt« wärmt. Sffitnn man nur bit nltbtlgftcn jifftrn 
für ten ©aljgehalt bt« Kafpifcben SWecre«, für bit Sreitt 
unb Zitft bc« Kanal« unb bic ©efebwinbigteit btr ©ttc-. 
tnung gelten läft, fo ergibt fid), baf btr Karabogbaf, 
täglich 350,000 Sonnen ©alj tmpfängt, b. I). fo viel, 
at« man im ganjen ruffifdten Weifte innerhalb 6 ÜRos 
naten »erbraudjt. ©olltc in ,jclgt heftiger ©türmt ober 
tiner langfam fortfd)reitenbcn Sbätigfcit be« «Wette« bit 
Sarre tinmal ben Karabogbaj »ÖUig 00m Kafpifcben 
SJlecre abfptrren, fo würbe bitfer fofort ju tintm ©tep-- 
penftt jufammcnfcbrumpftn, unb ftint Ufer würben fid) 
mit ungeheuren ©al|felbern bebeefen. Siellcicbt roirb tr 
einmal ganj »erfebwinben , reit itne« ÜReet , ba« fid) 
einft jroifd)tn bem 6lton = ©ee unb bem Uralfiuf au«= 
bebnte, unb btfftn frühere <Sri|tcnj nur nod) burd) tint 
Sobcnfentung angejeigt wirb, bit 24 ÜReter unter btm 
©afferfpirgel be« Kafpifcben OTeere« unb 46 iKtttr un= 
ttr btm be« ©crjroarjen SReert« Utgt. ©Itid) einem 
SBaume, btr ftint grüd)tt über btn SBobtn au«ftrtut, 
jlrtut ba« ruffiftbe 9Bitttlmttr ©ee'n unb Saljfümpft 
üb« bit ©ttpptn an ftintn Uffrn au«. 



&it orrglfid)tnbtn Beobachtungen , bit man in SB«* 
trtff bt« mittleren ©afftrftanbe« be« Äafpifdjen SWeere« 
angtfitllt hat, finb nod) nid)t umfaffenb gtnug, um be* 
reit« mit ©idterbfit, »ir r« tinigt ©tographtn thun, tint 
bt jlä'nbigt SBafferabnarimt bitft« »inntnmttre« anntbjmtn 
ju (ö'nntn. SRan roeif aud) nid)t, reit roeit bie von 
^umbolbt in feinem „ßenttalafien mitgttbtiltt ;iiv 
fid)t btr Jtüfttnbtroobntr richtig ifl, reonad) ba« Jtafpifd)t 
«Meer eint in $eriobtn oon 25 |u 34 3at>rcn rotdifelnbt 
golgt eon KnfebrctUungtn unb ©tnfungtn bt« ^tBafftr* 
fpirgrl« {eigen foU. «Bahrfdjeinli ft ift jebod), baf bic 
©d)rcanfungen in btr $öhc be« ^Safferfpiegel« unbrbtu« 
tenb finb, unb baf bit burd) Sßerbunftung entfübttt 
'JBaffetmenge burd)fd)nittlid) OOUfommen burd) SlüfTe unb 
«Witbtrfdjlägt roitbtr rrft^t wirb. 6« bürftt alfo bjtr 
narjtju ba« ©ltid)gtroid)t |roifd)tn 3uful)t unb Berlllfl 
btrbtigtfübrt ftin. 

So »itt if» fidjtr, baf in btr 3tit, roo ba« ftafpi* 
fd)t ?h<: fid) oom ©ftiwrjtn Weere fd)ieb, fein %- 
stau fid) in golgt btr übttwitgtnbtn SBtrbunftung jiem-- 
lid) fdjntU trnitbrigtt. J>tn fBrmti« bitftr Sttjatfacbf 
ftnbtt man an btn gtlftngcbängtn , bit früber oon ben 
«Bogen be« Äafpifdjtn SOttert« btfpült rourbtn. 3" btr 
Jböt)t oen 20 unb 25 ÜRttem ftbtt btm ittigtn ffiafftr-- 
fpirgel finb biefe Seifen in Zhürme, iähtte unb 9)abtln 
jerriffen, mährenb fit weiter unten feine ©pur einer 3er-- 
ftörung burd) 9Baffer «eigen, »tit offtnbat btr ÜWeere«-- 
fpiegel ju ftfanell gefunftn ift, um btn fBtUtn 3eit |U 
Xngrifftn \u (äffen. 

Dit jablloftn @infd)nitte ber Uftr »roifdjtn btn 
fKünbungtn btr Xuma unb bt« Ural unb namrntlid) im 
©übtn ber SBolga finb tin rotittrtr fdjlagtnb« Btroti« 
für bie ©d)neUig!eit, mit welcher ber «BJafftrfpitgtl be« 
Jtafpifdjen aRttrt« nad) btm Sntftttjtn ber jeftt com 
ÜRantstfcb burd)ftoffenen 2anbfd)welle finfen mufte. Kuf 
einer ©treefe oon 400 Kilometern erftreeft fid) »on bem 
burd) fchmale, 20, 30, 40 unb fogar 50 Jtilomtttr lange 
Jtanält . ^ mttenen Uferranbe eine SRenge von $alb-- 
infetn in ba« ÜReer tiinau«, bit wtittjin burd) 3nfttn 
fortgeftftt werben, weldje ebenfaU« in paraUelt FJltibtn 
geotbnet unb burd) lange Kanäle getrennt finb. iDirfe 
(Srbjungen bilben gleid)fam hier unb ba com ÜRcere un-. 
terbrod)ene Sergfetten, bit in itjrtm allmäbUgen ÄbfaU 
ju ,%r.|Mn unb fd)lieflid) ju Ulippen unb Untiefen her- 
abfinten. Die iaufenbe »on Kanälen, weld>e btefe fd)ma* 
len Stbbärome tiennen, finb ein ungeheure«, felbft für 
bic Sifdjer noch unentwirrte« Kabrrinthi nur bit ge* 
naueften Karten tonnen eine CorfteUung »on biefem 
wunberbaren ©ewirr von Jnfeln, Kanälen unb Suchten 
geben, ba« wo H fd)Wft(id) an irgenb einer anbern Küfie 
ber Qrbe feine« ©Wichen finben möchte. 

Die „Sugora" ober Jpügelfetten, bic |t<h jwifdjtn 
ben paralleltn Suchten hinjiehtn, um fid) bann im 3n-- 



Digitized by Google 



43 



nern 6*6 Sanbe« in die einförmige Steppe ;u oertierrn, 
finb im Allgemeinen febr fd>mal, währenb Ihr« edng« 
ton 300 «Metern bi« ju 5 ober felbff 8 Äilometern wecb* 
fflt. ffietrr nlid) erbeben fie fieb nur |u ber befebeibenen 
$ct)t eon 8 ober 10 3R*rern, aber man*? erreichen au« 
fall bif boppclte <Jrbebung. Bon ber Jpöbe eine« 8uft* 
ballon« grfeben, mürben b£*fe Bugor« oen Anbllcf eine« 
von einem tRiefenpfluge burebfurebten Sumpffelbe« bat» 
bieten. Unmittelbar wefUid) eon bet Süolga finb bie 
„Siman«"*) ober ©afferfurdjrn, weiche bie Bugor« 
trennen, fämmtlitb in glüffe oerwanbelt. Sur 3eit fei» 
ner Ueberfdjwemmungen ergirft ber Strom ben Ueberfluf 
feine« fcblammbelabenen «Baffer« in biefe Jtonätei mit 
bero (Snbe ber Anfd)WrlIung bringt bae 9Reer »lebet bin* 
ein, unb fo finbet bjer ein bcftdnbigc« j>in» unb a)cr> 
flutten jwifeben 3Reer unb >Bolga flau. SBeitrr füblicto 
bieten bie fcbmalen Sudler ber Bugor«. bie nicht mehr fo 
häufig com Scbwellwaffec erfüllt werben, im Allgemeinen 
«eine lufammenbängenben SBafferfiäcben bar, fonbern Ml* 
ben ciei mehr eine Jtette eon See'n, bie bureb fanblge 
Sanbjungen eon einanber getrennt finb. 

Bcrgleidjt man bie ©efammrbeit biefer Jpügelreiben 
mit einem granfrnbtfa|, fo ftebt man, bat biefe gran* 

•) Unter gimane »erfiebt man In «übrujtljnb überbaust 
jebe flrtfere rubige ober gerabeiu jlaanitenbe Safferraane, (nsbe. 
fonbere bie bafartigen, von ©ünen. Sarren tbcilnei« umfeblcfTtnen 
»imbunge-betfen ber glüffe. 



fen Heb gegen «Horb unb ©üb etwa« fdcherfomig au«, 
breiten. Sie erfebrinen fdmmttlcb wie bie ßnben oon 
Strahlen, bie oon einem gemeinfebaftlicben üRfttelpunfr 
auflaufen, ber fich in ber Sinfenfung be« «Dranetfcb be. 
finbet, alfo inmitten ber £anbfcbwclle, oon welcher ber 
©eben na* beiben SRcerrn abfallt. üRan fann fith biefe 
Inorbnung faum anber« erflären, al« bureb ben fdjnel- 
len Äbjug be« Äafpifcben SReere«, ba« bobei in ben weh 
eben »oben biefe engen guteben einfebnitt, bie un« 
i beute in 6rftaunen fe&en. ©crabefo bilben fieb an ben 
fchlammigen fRanbern eine« Zeiche«, fobalb man ben 
Schub aur'jiebt, folcbe eon fcbmalen Bugor*« getrennte 
; Siman« im Äleinen. «Sine merf würbige Sbatfacbr, welche 
I ba« Crgebnif ber ». Bär'fchcn Unterfucbungen noch be» 
ftätigt, ifl bie, baf aUe Bugor'« be« Äafpifchen ©rftabe« 
gefcblcbtet finb, unb baf fbre übereinanber tiegenben 
Scblcbten bie gorm concentrifeber SBölbungen jeigen. Die 
tbonreicbften Schichten finb gleitbfam bie Äetne, um 
»elcbe fieb bie mebr mit Sanb gemifebten Scbicbten ab 
festen. Diefe Xnorbnung ber S*ld>ten ifl offenbar ber 
äiittung ber Strömungen jujufcbreiben, welche ben SBu* 
gor 1 « ihr beutige« Anfeben gaben, Begreiflid>er «Seife 
muften nämlid) bie 2bon-- unb Sanbfdtfdjten, bie feit» 
wärt« oon ben abfliefenbcn ©ewäffern unterroafcfcen wur* 
ben, fieb ju beiben Selten gegen bie Strömungen nei» 
gen, bie ihren guf befpülten. «Rur fo erfldrt fieb bi» 
fuppelförmige Hnorbnung ber Schiebten. 



Sur Wrfrfurfitr 

tu* um #»inn»ird)en »«« De. »duoi. 

3n>eit< 

6« wirb jebt unfere Aufgabe fein, mit»utbeilen, 
welche fRoUe man ber <5lettricita"t beim Bilben ber $a> 
gelfcbauer unb beim Gntfiehen be« ^>age(« angewiefen 
bat unb ned) anweijl. ©ie e« fo oielen neuen Grnts 
bedungen gebt, würbe aueb bie eieftridtcit benu|t, um 
alle« ju erflären, wa« bi« babin noch einer ßrfldrung 
beburfte. ÜRan wu§te, baf burd) Berbunflung Äälte 
entftebt, — eine Grfcheinung, bie theoretifch erfiärt unb 
bureb oielerlei ßtperimente beutlid) gemacht werben fann. 
Wun behaupteten Gaoallo, apermbftäbt, Scbübler, 
üRonger u. X, baf bie eieftrlcltät, bie in ben fflol-- 
fen gebiuft fei, bie 5ßerbun(lung fo fchr beförbere, baf 
bi« babureb entflehenbe Äälte im Stanbe fei, Segen* 
tropfen jum ©efriertn <u bringen. SB an ÜRarum, 
vi r in ii unb SRuncte bewtefen aber, baf eleftrifirtr« 
unb nicht elefttifute« SSaffer gleichen Dampf liefern, 
fewobl binficbtlid) ber öuantität, al« ber Spannfraff, 
auch in ber Schnelligteit ber Serbunftung war fein Un 
terfebifb ju merfen. 3n jebem gall ift ber iSinfiuf ber 
(Sleftrlcitat auf bie ffietbunfiung fehr gering, gemer 



»aoen, oon ftr«aan /Heier in Crock. 

r »rtifel. 

wiefen be Sauf für e unb be 8uc, befonber« aber 
Weimaru» nad), baf man fein Stecht habe, bie SöoW 
fen fo obne IQSeittre« al« eteftricitättiSRagajine |u 
betraebten. gügt man nun noeb hlnju, baf bie ^>ageU 
förner gar nld)t ba« ©tptägt gefrorner «Regentropfen 
haben, wa« auferbem angenommen würbe, bann wirb 
«« begreiflich, warum man oon ber Bcförberung ber 
«üetbunflung bureb bie @leftricität wenig mehr t>ört. 
9lur nod> bei be la {Rioe pnben fidj Spuren biefer An-- 
ficht, greilicb nimmt u. H. Sdiwaab bie Serbunfiung 
bebuf« (Srjeugung ber (Sleftricität ju ^>ülfe, aber aud) bie 
fWöglicbfeit hieroon ifl bi« jebt butd) 6rperimente fei-. 
ne«weg« erwiefen. 

Boiner, ber bie «JBärme immer noch al« einen 
Stoff betrachtete, fam mit einer neuen $opothcfe. 
9cach Ihm nehmen bfe elefttlfcben ffntlabungen , bie bei 
tebem ©ewitter oorfommen, tinen grefen Ibeil fflärme« 
ftoff in Befchlag. Daburch wirb «IBafferbampf conben« 
firt, e« entlieht ein (eeter (Raum, in ben bie f ältere 
?uft ber oberen üuftfebich: mit Behemenj nieberftüt<t. 



Digitized by Google 



44 



wobei fft nun ba« ®affer jufammcnbrücft, e« gefrieren 
macht unb fein SRleberfallcn «ecantait. 

3n blefer Ttjtorie ifl jmeierlel flreng ju trennen. 
Botnep metnt, baf SBärmr in fflettrftität umgefe&t 
»erbe, unb baf bie baburd) entflebenbe Bbfüblung bins 
rttchenb fei, um fflaffrr ju tonbenflren. Xbgefeben von 
biefer Anficht behauptet er, baf bie Bcrbicbtung be« 
ffiafferbampf« einen leeren Kaum entftehen laffe, eine 
BuffafTung, bie fpäter Scbwaab acctptlrtc, unb bie burd) 
ÜRorjr weiter entwicfelt Ifl. Diefe Umfefcung btr «Barme 
in ©leftricität, obgteid) in etwa« anberem Sinne, »er» 
tt>eibi9t auf er be 8uc unb 8id)tenberg auch $rofcfs 
for »p. Harting, fetterer geht noch weiter ol« 25 eU 
nep unb meint, baf bei bet Umfebung fe viel .Kälte 
erjeugt werben fönne, baf babureb $agclförner oonj.58. 
jwei 3eU Durdjmcffer entftehen tonnen. 9Bir beflreiten 
biefe 9R5aüd ; Mt burdjau« nid)t, ebenfo wenig, baf mit 
J^filfe biefer .»>ppetr;efe viele ßrfebeinungen fid) erflären 
laffen. Äber gerabe ber Umftanb, baf aparting foviel 
weiter gebt, al«83olnep, jeugt für ben geringen 5Bettb 
biefer Theorie. 2Cuf bie grage: wie viel SBärme gebt 
beim erjeugen jener dieftricität verloren? erhält man 
feine Antwort, ja man (ann fid) nicht einmal eine Söor» 
fieQung von biefer Umnanblung machen. 3cbenfall« ift 
tt ferje fübn, mit einer #ppotbcft eine anbere }U er» 
Hären. 

Die Ifjeorie, bie fid) am meiften Terrain erobert bat 
unb iug(eid) auf ber «ehre ber (Jleftticität bafirt ift, ifl bie 
von SBelta. 9lach ihm ftrigen im Sommer bie Wolfen 
fo hoch, baf fte febr troefent 8uftfd)id)tcn erreichen', bei 
troefener rhift ift bie SBrrbunftung fet)r ftarf, unb biefe 
wirb nod) vermehrt, wenn bie Sonnenfirahlen auf bie 
oberfte gläcbe ber fBolfe fallen. Die birrburd) tnts 
ftanbenen Dfinfte fättigen bie 8uft mit SBaffecbampf — 
ÜJolta nimmt wie b« Sauffurt an, baf bie SBolfcn 
au« fehr «einen S53afTerblä«d)en beftehen, — ftelgen theits 
weife in bie $öbe unb werben burd) bie .Kälte ber oberen 
Buftfdhldjten wieberum verbietet. Unter folebtn Umftäns 
ben muf bie oberfte «Botfr pofitio, bie unterftr negativ 
ele(trifd) werben. Durch bie Söerbunftung entfrebt in 
btr unterflcn «BJolfe gebunbene «Bärme, woburch ba« 
(gefrieren ber 5Baffcrblä«d)cn eintritt. Tiefe fehr fleinen 
SKfiücfchen finb negativ eleftrifd) unb werben folglich 
von ber obrrften SBolfe angejogen \ bort werben fie pofü 
tiv unb nach ber unterfien SBolfe lurüefgeftofen, welche« 
Spiel fieb, wie beim elefttifchen ^uppentanj, fo lange 
wicberbolt, bi« auf bie urfprünglicb fleinen ei«ftütfchm 
eine grofe ÜRenge Dunft fid) abgelagert hat, ber fofort 
gefriert unb bie ßUftürJcben fo fchwrr macht, baf fie cnb» 
lieb herunterfallen. 

Diefe Theorie wirb burd) SSeltani, 9>red)tl, 
3beler u. X. ftarf befämpft. <S« finb feviel vernldjtcnbe 
Argumente bagegen angeführt werben, baf man fie getreft 



al« unannehmbar betrachten barf. 3Bir wollen einige 
nennen: 1. Sebalb man in bem eleftrifcben »Puppentani 
eine ber platten burd) eine gtüfftafeit erfe«t , bört bie 
aufs unb nieberfteigenbe Bewegung ganj auf. 2. De« 
Wacht«, wenn bie Sonnenwärme feinen (Sinfluf mehr 
bot, unb fogar früh am Würgen, bat man J>agelwettrr 
wahrgenommen. 3. SBenn bie $agetförner fo lange in 
ber Xtmofpbäre aufgehalten werben, fo muf bie elef* 
trlfdjr Spannung ber ffijelfen mährenb biefer ganjen 3cit 
entweber al« conftant ober a!6 fttt« junebmenb angenom- 
men werben. Die* ift aber nicht ber gall. Die Spans 
nung nimmt entweber fottwdtjrcnb ab, ober fie wirb 
burd) eine plöfelidie (Sntlabung aufgehoben. 4. @ar> 
8uffac bat gefunben, baf bei einer Temperatur über 
8*C. nie eine »erbunflung ftattfinben fann, bie fo viel 
Jtälte erjeugt, um baburd) grojt eintreten ju (äffen. 
Die« aOe« genügt jur Söibtrlegung ber SBolta'fchen 
arijeorie. 

9Bir baben iejt bie vorjüglicbflen Rollen befprochen, 
bie man ber Sleftridtdt aufgetragen bat. Sur (5rflä= 
rung von Weben umflä'nben haben inbef viele ©eiebrte, 
bie wir nicht nannten, fie |U Joülft gerufen. 3Ru<s 
fdxnbroef benu^t fie, um grofe {Regentropfen ent-- 
fteben }u laffen, bie bann oberhalb ber Sdjneegrenje ge= 
frieren? — eineinnabme, bie allen SBar>rnebmungen Jj)er>n 
fpridjt. De la SHive finbet e« wie öolta nidjt uns 
wabrfd)ein(id) , baf bie $age[f£rnrr von ben 5Bolfen an* 
gejogen werben, unb täft bie 6rbr bie SBolfen anjieben. 
Doch ba« finb Siebenfachen. 

Derfteb ifl, foweit un« befannt, ber ßrfte gewrs 
fen, ber ben Sa« au«fpracb: Die Slettricität Ift eine 
Solge, feine Urfache. riefe Anficht hat mehr unb metr 
Eingang gefunben, fo baf in ben neueften Theorien 
nur in fororit hier unb ba noch von ber Glettricirät ge- 
fprothen wirb, all bie cleftrifchen ßntlabungen eine rein 
mechanifche ffiirfung hervorbringen fonnen. 

Daf bei Serbunflung 9Bärme gebunben wirb, ifl 
befannt. 6« ift in geige beffen aud) feinc«nieg< befrem* 
benb, baf man ba« 6rfd)einen ber Jtälte in ben warmen 
3ahre«jeiten, wie bie« beim £agel ftattftnbet, biefer Urs 
fache jugefchrirben hat. SBit fahen bereit«, baf 93 ol: 
nep biefe« benugtes aber .Keiner bat e« confequenter 
burebgefübrt, a(« 8eopolb von sBudj (1814). <5c 
nimmt einfach an, baf bie Dünfie, bie fid) in bem wacs 
men auffieigenben üuftfirom befinben, in höheren Schidjs 
ten niebetgefeblagcn werben unb Tropfen bilbrn. SBdbrrnb 
it)re« galten« oerbunftrn fit fortwäbrenb , roeil fit ft*M 
auffteigenben, warmen fuftftrömen begegnen; bieSBerbuns 
flung eqeugt Äälte, woburd) ein Witberfthlag auf bie 
bereit« entftanbenen Tropfen ftattfinbet. (Sine neue 9Jer-. 
bunflung unb neue Äälte ifl bavon bie golge, unb enbs 
lid) foU ber Tropfen gefrieren unb al« $agel jur 6rbe 



Digitized by Google 



45 



faBin. 3beltr (1833) bat ficb faft «an) biefer Hnficbt 
angefchloffrn. 

Wegen biefe .Ibeerie finb abermal« bebeutenbe Be* 
benten aufgetreten. 3Bir erwähnten bereit« , baf nach 
©ao ?uffac bei 8*0. in trocfener Jluft feine 83er-. 
bunfrung eintreten tönne, welche groft in ihrem Sefotge 
hätte. Tiber jugegeben, baf bie {Regentropfen gefrieren, 
»eil fie in eine warme Umgebung fommrn -- eine Bebaup> 
tung, bie oberflächlich betrachtet fa|t lächerlich rrfebeint 
wie will man bann bie ßrfebeinung erflären, baf bie meijlen 
ipagelwetter mit elef trifeben (Jrfdjeinungen »erbunbrn finb? 
©cbann mfifiten, wenn bie Sheerie jutreffenb wäre, nie 
Jpageltörner bon ber ©röfe eine« jjübnerei'* (ich jeigen; 
aueb tonnte bie (Jtfcbelnung nicht fo grofe Dimenfionen 
annehmen, nie bie« oft ber gall ift. derbem gleichen 



bie ipagelförner nicht im ©cringften gefrorenen Segen» 
tropfen. 

@ap SJuffac hotte beobachtet, baf bie obere Seite 
ber Wolfen burch eine borijontale ebene gliche begrrnjt war, 
unb meint, baf biefe Oberfläche burch «u«ftrablung 
.Haie- genug erjrugen fönne, um Jpagel ju bilben. 
Xleranber t». Jpumbolbt fugt ju biefer Urfache ber 
Aalte noch eine anbete. Der »arme auffleigenbe JJuftftrom 
breitet fich, fagt er, in ben niebrig getegenen ?uftfcbicbs 
ten fehr weit au« unb rann folglich febr »tel SBdrme 
binben. Hlle biefe Stanbpunfte finb heutzutage über« 
wunbene, benn aUe biefe Berfucbe, ba« <5ntfteben ber 
Aalte burch Serbunftung, Xu«ftrablung u. f. m. ber 
?uft ju erflären, muffen al« mißlungen betrachtet »erben. 



$ic ®ümthaft unb bie 9Äaffc ber Mbtpev unfere* ®enncnföfant$. 



Urft« 

Äraft Ifl alle« ba«, »a« eine Bewegung tterurfacht. 
3ft nun bureb eine Äraft eine Bewegung beroorgebracht, 
fo tann biefe auch nur burch eine anbere Äraft wieber 
aufgehoben werben. Xuf ber grbe gefcblebt bie« (ohne 
SRitwirfung be« 9Renfcheu) j. SB. burch bie {Reibung, 
burch bie Xnjfehung«fraft ber grbe, burch ben 8uftwlber-- 
fianb u. f. w. Die ©röfe einer Äraft febäbt man nach 
brnSRaffe unb nach ber ©röfe be« Biege«, burch welchen 
biefe 3Raffe in ber Seiteinbeit (b. b. in 1 See.) bewegt wirb. 
Sine Jtraft fann nur in einer geraben Sinie wir: 
ten; fie fann alfo auch nur eine gerablinige Bewegung 
hervorrufen. 3u einer frummlinigen Bewegung gehören 
immer »enigften« jmel Jträfte. Soli j.B. ein Ball im Areife 
um bie Jpanb fchwingen, fo muf bie Jpanb ihn am ga-. 
ben fefthalten unb Ihm gleichjeitig eine Seiten ( Jan» 
gential): Bewegung ertbeilen. Die SBirtung einer Äraft 
tann nur momentan fein, alfo in einem {Ruct, Stög 
u. f. w. befteben, ober fie tann ftetig fein. 3m erften 
gade febt ber Aörper feine Bewegung in ewig gleicher 
SBeife fort, wenn nicht eine jweite Äraft bfefelbe auf: 
hebt; im gweiten gälte wirb bie Bewegung fortwäbrenb 
gleicbmäfig befchleunigt , wie wir foglcicb bei ber Änjie-- 
bung«traft ber Srbe fehen werben. J{)at eine Äraft nur 
momentan auf einen Aörper gewirft unb |. B. eine Aus 
gel auf glattem, ebenem, wagereebtem 6ife in Bewegung 
gebracht, fo wirft nun eine jweite Äraft, bie {Reibung 
ber Äugel auf bem Hife (welche Äraft man hier {ReU 
bung«wfbcrftanb nennt) fortwäbrenb gleicbmäfig Htt 
jögernb auf bie Bewegung ber Äugel; biefelbe wirb lang: 
famer unb langfamer, bi« fie enblicb aufhört. Schieft 
man eine Aanoncnfugel fenfreebt in bic.S?öbe(unb fiebt man 
t>om?uftwiberftanbe ab), fo wirft bieXnjiebung«s(Scbwer)s 



Wicmeott. 



Äraft ber Srbe ftetig eerjögernb auf bie Bewegung ber 
Äugel, fo baf enblicb bie Äugel aufhört na) »on ber 
ßrbe ju entfernen unb anfängt ju faden, um mit im: 
mer mehr befcbleunigter ©efchwinbigfelt wieber auf ber 
Crbr anjutommen. Die ©efebminbigteit, mit welcher bie 
Äugel wieber antommt, ift gerabe fo grof, al« bietenige, 
womit fie abgefeboffen wurbr. 

Den gall ber ft et igen (Sinwirtung betreiben gleis 
eben Äraft auf einen Aörper muffen wir näher betracb' 
ten. Da wir annehmen, bie Äraft wirte ftetig, b. b. 
in ber {weiten, britten u. f. w. Sccunbe ebenfooiel, 
al« in ber erften, fo wirb mit jeber neuen Secunbe bio 
SBirfung ber erften Secunbe jur ©irfung ber folgen: 
ben Secunbe abbirt. 3ft bie fflirfung in ber erften 
Secunbe nun fo, baf ber Aörper ju @nbe biefer •=•,• = 
runbe eine Snbgefcbwinbigteit oon 10 guf hatte, b. b. 
ba§ er, wenn bie Äraft nun ptöblicb aufhörte ju wirten, 
fich mit einer @efchwinbigtcit oon 10 gu$ in ber ®e-- 
cunbe fortbewegen würbe, fo »erben für eine fo ftarfe, 
ftetig wirfenbe Äraft mit jeber neuen Secunbe 10 guf; 
©cfchwlnblgfeit hinjutommen. 6« gilt alfo: 

©efcbwlnbigfeit am 6nbe ber 1. See. = 10' 

: : : : 2. s = 10'x2 

.3. ■- = 10'x3 

: 4. : - 10'X4 



* * 

* * 



: t. =lg. 

wenn g bie ßnbgefchwinbigfeit nach ber erften Secunbe 
ober, wa« baffelbe ift (wie wir gleich. fehen werben), ben 
boppelten gall räum ber erften Secunbe bebeutet. 3n ben 
»ier erften ©leichungen nahmen wir g«10'; bie Än-- 
fang«gefchwinbigfeit war = 0. Da nun bie ©efebwin: 



Digitized by Google 



46 



bigteit in her erften ©ecunbe oon 0 bi< 10' ftetig ge-. 
roa*f<n :|1 , fo toat bie bur*f*nittli*e @ef*win : 

0 + 10' 



bigttit in bcc erften ©ecunbe — 



5'. Hat t>ti$t 



alfo, reit hätten toi* ftetig wirtenbe Äraft au* bur* 
tine momentan wirtenbe erfe$en fd*nnen, wel*e bem Äörper 
foqlei* «in» ®ef*tvinbigeeft rrtbctlt hdtte . rcomit er ben 
©»9 oon 5 ' in einer ©ecunbe machte, Siiäre nun in 
unftrm galle bit Hnjitbung« traft bet IStbe bie ftetig 
witttnt.' Äraft gtwefen, unb wärt babti ihre ©tätf* tint 
fol*e, bog f!t bem Äörper in ber .rften ©icunbe cineGnbges 
f*winbigtcit oon 10' trtheilte, fo roa'te 5' ber gallraum 
btt ttjltn ©ecunbe. 9ta* btt »weiten ©ec. ift bit «Snb-. 
gef*winbigfeit — 20 'i bit 2(nfang<gef*winbigteit btt 
erften ©ec. mar = 0, unb alfo ift bit bur*f*nittli*e 



0 + 20 

®ef*»inbigteit= — = 10 



35a aber btt Äörper 

mit biefer ©ef*winbigteit 2 ©ec. fi* bewegte, fo ift 
ftin jutüctgtltgtet »Jtg (bti btt <§rbe = gallraum), oor» 
au«gefe*t, bog g=10' Wirt, = I0'x2 = 2«x5'. ©it 
«5nb9cf*winbigfeit na* btt btitttn ettunbt Ift = 30'} 
bit anfang«gef*winblgltit war = 0, unb alfo ift bit 

bur*f*ntttli*t @ef*n>lnbi d t*tr = °±^- = 15. 5Rit 

bi»fer but*f*nittli*tn ®tf*winbigftit bat fi* btt Äöt» 
per abtt brti ©rcunbtn lang btwrgt, unb alfo ift ftin 
5B3tg = 15'x3=3 J x5\ «DJan fitbt, reit bitft ©*lüfft 
fortgtbtn. SJtttdgt alfo bit Gnbgtf*winbigteit btt ftttig 
rcirtenben Äraft na* btt ttfttn ©ec. = 10', fo gtlttn 
für bit SBegt, retl*e btt Äörptr unttt ibttc SBirfung 
in btn »ttfdjitbfntn ©ecunbtn jurüctlegt folgtnbt 9UU 
Aungen: 

<B3«g in btt ttfttn ©tt. = 1x5' 
. » ben 2 » » 2'x5' 
s »«St = 3*x5' 

J t ! 4 s % = 4*x5' 

» I I : — 1*X5' 

jDbtt, iv, nn nie bit 6nbgef*reinbigteit nad) btt 
ttfttn ©ttunbt aUqtmtin = g fefcen: 

SBeg in btt erften ©tt. = lx'/tg 



btn 2 

3 



= 2»x',g 
== 3*x',g 



> J J t . 5 = l'Xg. 

Da« beigtalfo: 2>ie SBegt bt* bur* tint unb 
bitftlbt bff*lrunigenbc Äraft bewegten Äöt-- 
per* Ottbalten fieb mit bit JQ u a b r a t e btt 3 f i 
ttn, in wtl*en bitft Ätaft auf btn Äörper 
wirttt. Wtbmen wit nun btn 4ütg in btt ttfttn ©es 
tunbt alt Üttaag an unb meffen bamit bit ©ege in btt 
$reeiten, btitttn :c. ©ecunbe, fo o er halten bitft tBrgt 
(ich, reit bit ungttabtn Sabltn =1:3:5:7 it. 



JDmn b«t SBJtq b<t 2. ©tt. ift =? 1 xV,g-lx ",g=3 

x'Ag=3x(lx V»g)i 
« i • * 3. • j =3 , x'tg— 2'x'tg-=5 

xg'/,=5x(lx %g)i 

s t : 4. . : 3E 4'xVfg-3*X'.g=1 

xV.g=7x(lx',g)jc. 
Ditff ©fffbt gtlttn nun für jtbf ftttig reitttnbt 
Ätaft. 

ffiit retnbtn un< tr«c )ut anjitbung«traft btt (Jtbt. 
92treton reat tt, btt jutrft tintn flattn ©tbanftn üb« 
bit 3fnjitbung«fraft btt (Stbe ttlangtt, altf tt einen Xpfil 
eom 5Baume faUtn fab. fflJobet tommt tt, baf bet 
Vpftl |ut Stbe fäQt, bai übttbaupt au .-f. reati fi* unbt« 
ftftlgt übet ber Sfbt beftnbtt, auf bit Grbe fäUt? SJobet 
tommt tt, ba§ bie AStpet auf bet Stbe febretr ftnb unb 
auf ibte Untttlagt btücten? SJot)ft tommt tt, bap btt 
©cbretrpuntt eint< Äötptt« firtbt, bit tieffit Sage gtgin 
bie @tbt anjuntbrntn? Siobtt tommt tt, baf bit Suft, 
«tiefet fieb boeb fonft auf btt 6rbt gern gltiAmdSig 
alltntbalbtn on: . .: unten auf btt @rbt biebt unb 
tinigt SRtiltn böbtt ftbt bfinn ift unb cnblid) ben leetcn 
SBtltraum, obne ibn ju ttfüUtn, übte fieb lagt, btn fit ibtec 
9tatur na<b boeb fo gern auffüllte? Ätint SGBittung 
obnt Utfacbt! Cint ftatft Ätaft muf bit« bewirten, unb 
bitft Ätaft mug in bet Qrbt ibrtn ©ib babtn unb uns 
mittftbar in btt gttnt reirttn. SiJir ntnncn fit bit 2ns 
|itbung*s ober ©djreetttaft btr Srbe, obnt oon ibttt 
Statur «tr»a« weitet ju wiffen , al6 wa< fit un< in 
ihren SUirtungfn jtigt. Doch nicht allein in bet (Srbe 
hat bieft Äraft ihren ©ift, fonbetn fit woßnt aUen Äor» 
pertbeilen inne. £ag wir biefe Äraft in btn Äörptm auf 
bet Ctbe fo wenig merftn, rührt baber, baf bit grtingen 
Äräfte ber tleinen Äörper bureb bie unenbltch Härtere 
2lnjiebung<traft bet Grt. un< unmtttlicb gtmaebt retts 
btn. 2ber bet fugelige SÖaff er tropfen auf tiner gttt-. 
platte, ba< SQuedfilbertügclcbrn jeigrn un« bit Sniie« 
bung«ttaft btt Süafftts unb Öutctfilbffthtilcbtn. ©it 
wirb un« ftmet gt)tigt »on btt Äugelferm be« Stegen» 
tropfen« unb oon berjenigtn be< 99lei'0, hat, butcb tin 
©ieb oon einem hoben Sburm gtgofftn, jum Jg)agfltorn 
fieb baut, oon btm Haarröhrchen, wtlcbt« bit glüffigfeit 
bod) in fieb bttaufjitbt. Dit 2n{iehung«ttaft ift alfo 
tint aUgtmtlnt (Sigtnfebaft jtbe« Äotpettbeilcbtn*. aus 
wa* für Elementen e« au* beftebtn magj womit abet 
ni*t au«gef*loffen ift, bag fit but* anbete Ärdfte, wit 
bit örpanfiotraft btt Euft, bt« fflaffetbampfe« ic. aufge: 
hoben wirb. "Älfo wirb e« au* wohl bit 'Hnjifbung«* 
traft 3upfter« fein, wel*e feine ÜJtonbe bei ibm ftft« 
bdlt, unb ebenfo witb bit Knjiebungetraft unfettr iSrbt 
unfern SRonb fejibalten. Zehnli* wirb au* bit grogc 
©onnt Our* ihre Änjiehungelraft alle Planeten f eft- 
halten, bag fie ni*t fortfliegen in ben unenbli*en 
Weltraum. 



Digitized by Google 



47 



Die Hnjlet)ung«frjft ber ötbt iß nun junatftft («in« 
Äraft, mtttnt nur momentan Wlvffti Denn 3'btr weif, 
bag ein Äörprr, retldjtr oon gregtr J^>öb« fällt, fd)tvrrec 
auffdjlägt, al« iv,' n n er nur ein paar 3oll fällt. Dtt 
Änjietjunq. fi .it i bei Qtbc mug alfo eine bcfdjleunigenbe 
fein; ob fie eine gWidjmdgig btfdjleunigenbt ifi , muß 
ber genaue SBttfud) tntfd)eiben. Um biefen aber genau 
madjen ju tonnen, mug man bie 3njiehung«fraft ber 
Srbe auf einen .Körper möglidjfi oerringtrn, fo bag bU 
SBrtvegung bebeutenb langfamer tri rb. Die« gefdjietjt 
burd) bie Xtrcoob'fcfyt gaUmafdjint unb bur<b ®alilti'« 
fd)lefe ebene. 3Blr (»alten uns an lefctere. Diefe befielt 
au« einer glatten, ebenen Winne von 12 Jug Sänge, 
Wildie in gugt unb 3oUe genau geseilt ifi. 6« gebort 
baju eine möglid)(l oollfommtnt, fleine, fdjwere Äugel 
unb ein 93rettd)en, »riebe« in ber Sinne in jebtmStbtlU 
flrid)t fe(igefieUt »erben fann. ?tgt man nun biefe Winne 
nicht allju weit oon btr toagoredjten ?age abroetdienb, foroUt 
bie Äugel nur burd; einen geringen Shell ber Xnjlehung«' 
traft'ber (5rbe unb barum langfam genug, um genau beob* 
adjtet »etben ju fönnen. So finbet man }unäd)(l, bag 
bie 3fnjiebung«fraft ber Urbt eine gleithmägig befehlet!» 
nigenbe Äraft ifi. Dann aber fann man au« ben an: 
gefietlten SBetfutbtn unb au« ber Sthitft ber ßbtne aud> 
'•'ig, b. b. ben gallraum ber erften Secunbt auf berUtbe 
berechnen. Gr beträgt 15 guf. <5in Körper, meld)er 
fo hoch herunterfällt, bag er tum gallen 4 Set. 3elt 
gebraucht, fäUt au« einer $öbe oon 4x4x15' — 240'. 



ÜUenn bie Suft nicht wäre, fo wäre e« babei oö.Uig gleid): 
gültig, ob ber faUenbt Äörper eint »leltugtl obtr tint 
gtbtr märt» bit Suft abtr mug bie gtbtr natfirlitb otel 
mtbr am galltn binbttn, al« bit JBleifuqri. 

Zlle Äörpet fallen in ber fürjtfitn Sichtung (ftnf: 
red)t, otttifal) gegtn bit 5rbt, unb ba« l'cth gibt bit 
Sichtung nad) btm Srbmittflpunftr an. SBohet rührt 
bttfi«? 3iebtn nicht allt 2btile ber <&rbe an? 2Bt«t)alb 
tann ber Körper nicht fthräg fallen, ba« 8otb nicht fcbräg 
bängtn? 3unäd)ft tvttb ba« Sott) oon btn tltbtbtilfn 
angejogen, totltbe unttr ihn: titgcn, bann alltrbing« aud> 
»on ben umliegenben Irjellen > ba bie lederen abtr fo In 
Greifen litgtn, bag fitt« ,toti gegtnübtrlicgenbe gleid) 
flarf nad) unten unb nad) tntgtgingefe&en Seiten jieben, 
fo wirb burd) aUe bitft Ätäftt btr ATörptr in btr Btrti» 
tallinit nitbtrwärt« gejogen. — SBarum mug fiüffige 
ÜRaterie, »Hin fie fieh, ungeflört burd) anbete Äräftt, 
jut Äugel ballt, gtrabe immer bie jtugelform annehmen? 
9?ut in ber Augelform jieben fid) alle 2beile gegenfeitig 
gleid) flarf an unb balttn fid) fo ba« ©leicbgeroicbt , in« 
bem fit gleicbmägig oon allen Seiten gegen ben üRittel« 
punft brüden. 'Inf biefem ©runbe fagt man aud) manch* 
mal, bie Kniiet)ung«fraft ber 5tbt t)abc im fKittelpuntt 
ihren Sib. Darum mug alfo bie <Srbt gegen ben SDtit-- 
ttlpunft am bicbttfitn ftin, unb »abrftbtinlich »ürbt fit 
bort nod) oitl bid)ttr ftin , »tnn nid)t geuet unb aOibe 
btr Xniithung«fraft bort oon jeher flarf entgegengeroirft 
hätten unb nod) entgegentoirtten. 



MUincic ÜJfütbf üunflcn. 



}nt<r<|fan!c pmäonulojifdjr c£nt«<a\ungcn in tlorbamcrilia. 

9Kit ber Starbeltung bei Soben« unb nit »cn Sifenbabnen 
ttmi: tit Stiftung unb mit bioer r<e SBiffcnfdiaTt immer »eiter 
üortr.irtä. Beim Umreüb'en res Xerrain« tonimen Mc 9ttße allcf 
lo Bonrtltlidjer Xbicre an btn Xag, ein ffltwinn für bie ^taljcn» 
tologie. Diel bat jt«b i.fccn »ieterbolt «tejeigt, jetjt nieber in 
9}ortamerira , »i? am e}u§e be» gelfengebirgt e , in 6a)IAten, bit 
tbtil« Der ftreittperiofe, tbeil« ttt alteren tettliten geriete «ngt« 
boren, eine grope Sn;abl fofüler »leberrefle gefunbtn Hnb. 

Unter tiefen iinb befenber* bie 9tefre jmtltt Ibierarttn metfwfir» 
big, »eil fie ivn Itn beutigen bebeutenb alnrelAtn. J>ie eine ifi ein 
Hogel, bie anbete ein Slugetbiet, bie beibe nid>t in bie ©ruoren 
unb ftlaifen je»t lebenber «efrtü'pfe elngeteibt werben ßnnen. Sit 
entlehnen einem «erl*t be» (Prof. Warf b im American Journtl of 
BoicMf and Art» bal jfcfgenbc : 

i&ai ttn Si<gel betrifft, fo seiebnete fid) biefer ni<bt butrb 
eine »inrige ttrbfie au«, btnn er battc nur bit (ürö§e einer taube, 
abei ftine SRetrwütbigreit befianb barin, ba» erflen» feine »irbel 
nidjt concao . ei'noej, wie bei unfern jefigen Sögeln, fonbern 
blconcao Unb; unb »weiten«, ban in btn Äitftm »irtltd»t 3^bnt 
fitbtn. Dit Jferra ber ffiftbef ftimmt alfo mit benen ber Riftte 
unb einiger Dcrweltlicben (lib(6fen, (lehth;osaurui, Plesiosaums 
u. a.). JJie« gab JKarfb Seranlaffung, ba* «efdjledjt Ichtliyor- 
oi», gifdjoogel, )u nennen. Bei feinem einjigen lebenben Sögel 



finbet man 3äbne, unb barum batSKarfb füt Htfen tine befonbere 
Orupve, bie btr ßabnopgelfOdonthornidac), eröffnet. DieS^bne 
flehen in ridjtigen 3*bnb^blunjten unb jwar 20 Saar im Unterfie* 
fer. Sit finb fltin, fettwärt» jufammtngebtücft, fpip unb mit 
ben «pifcen rücfwirt» geftbtt. 35it im CbetHefer fdjeinen eben fo 
jablreid) ju fein, «djulterblatt , glügel unb erüBe fmb bfe tint« 
Sogclf; auf bem Srufit'ein fiebt ein Aamm. ?ie gü&e (eugen 
für einen S^twimmoogel. Cb bet £<bmanj r-erllngert unb alfo 
eibeebfenartig war, wie hei bem sor etlldjen 3ahrtn entbeeften Ar- 
chaeoptrrjx, ld§t fid) aus ben gefunbtntn Utbtrrtften nid)t mit iYt< 
»tSbeit heftturmen; aber ber le»tt SSirh«! tti *>tiligenheine ifi lebr 
breit. 

SSarfb bat ber topifien «rt ben «amen IchthyornU duptr 
gesehen. Spdtet finb nod) bie tUtfte einet anbern, retwanbten »rt 
gefunben, bie er erfl Ichthjornia ctler, fpiter Apatornl« cel<r 
genannt bat. 

3>iuch biefe (Intbecfung, in Sethinbung mit bem oben genann> 
ten Archufopi-Tjx, wirb bie äüd> fwifo)en ben Sibetbfen oberSau< 
netn unb ben Sögeln mehr unb mebt au»gefüBt- Ölne anatomifdje 
Untetfudjung lehrt benn aud), bau heibe Älaffen unter fidj »iel 
mebt eerwanbt finb, al» bie Sögel unb »lugetbiert. llint Str« 
tinigung tu einer «btbellung ber Drnitbofaurier, wie oon mehr 
al» einer Seite vorgcfdflagen, (igt fid) wirflid) btturworttn. 

Sir haben biet tintn ntutn Stwti«, tag Ih>erformen, bie in 
ter ie»igen «djöpfung fid» weit ton einanber entfernen, In fti« 



Digitized by Google 



48 



beten ferioben bur<t 3«plf<tengHeber eng aneinanber gefettet waten. 
!>«* »leidje bat im Saufe Ni 3<>t M» Unglei«e berpergerufen. 



Utwa* *»bnli<be* lebren au« We gragmente «Wo« flu« 
»iefenbaftet, bem (flejbanlen in «töne faft gleUbfomintnter Säuge. 
tljUTf , ipf l*t in S$i<t)ten Pen Äpeming getunbrn ftnb. Saft glei*« 
«eilig baben brel amertfanifebe ^aläontoltfflen , Seibt), 6 o p e unb 
SRatfb, ii<b mit beten Unterfu$ung bewältigt, webutcb ptrfäie« 
bene- Samen bafüt entftanben finb. Seibö nannte ba» fl*tf*lr<bt 
linUlheriani , Hope Eobasileus unb SRarfb Tinoitras unb 
Dtamcm. Hon einer ber Arten be» |«le(t genannten C&ef<bledjtc», 
csn ibm Dinocerai mirabilis -genannt, ift e» ÜRarfb gelungen 
einen Settel unb ein PolIftänMge* Sfelett <u etbalten, fe Mg et 
im Stanbe war, eine pollftänbige $ef<breibung ;u geben, bie in 
Begleitung eider flbbilbungcn näibften» erfiiieinen -wirb, ttmem 
vorläufigen ©ertdjt in tlie American Journal, gebruar 1873, tnt« 
nebmen mir golgenbe». 

Dinoceraa entleibet fi<t> ton allen je&t lebenben unb früberen 
Säugetieren bur* bie eigentbümlitbe Silbung be» Svbäbel». X>le« 
fer ift lang unb fdjraal; tie Ärone ift bebl, aber an beiben Seiten 
unb aud> binten befinbet fictr ein febt greuer Aanun, ber iid> an 
em l'jjr fftir febireret Horner mit abgerunbeten Spifcen anidjliefjt. 
Hebet bem Cberfiefer befinbet fi<b ein «.weite» $aat kernet Pen 
ftumpfer, fegelfermiger »eßalt, unb enbli* «eigt fidj auf bei »afe 
no* ein briitee, aber Biel Heinere« 4>brnenNtar. 

3m Dberfiefer jfeblen bie SAneibejabne gan«, aber »em in 
bemfetben, unter bent mittleren fcörnerpaar , fteben «wei gewaltig 
groüe ©itlag«äbne. 8» finb bie»<i<f« unb feine Sdmeibejäbne, wie 
bie Steütäbne beim filepfwnten. Arn meinen gleitben tie ben 3*t' 
nen be» 9Balrofi"e*. 3bte ffiutjeln finb fetjr lang; fie geben in ben 
Jabnlüifen bi» nabe unter bie *>i<rner fort. Xie Satfeniabne, fe»t* 
an beiben Seiten, finb flein. 3eber berfelben bat »wei quere dt' 
bebungen, bie fi<b an ber inneren Seit* begegnen. 

Ob tiefe* Xbier einen Süffel batte, ift no<b burebau» ni4;t 
fi*er. Hope nimmt bie« an, ÜRarfb bagegen meint, bat) ber 
lange Äopf unb ber jiemlid) lange $al», burtfj. melden ba» Ibiet 
mit feinem Staute ben ä*o^en bequem erteilen tonnte, bie» uns 
wabrf<teinlid} maxien. X>a«u fommt nod>, bafj bie ÖHieber, ob« 
gleid, ftfcwer, boeb niefct b«<b finb. Ciefelben gleichen einigermaßen 
benen be« (lle^banten unb be» »binejero», anbrerfeit» unterf<beiben 
fie nc^ aber wieber baeen. 

Tie Sabrbeit ift bvtber, bafi ba» @cf<6le<fat Diuoctreaa tt<b 
in feine bi*ber beftebenbe gamtlie ber ^uftbiere einrei(>en lägt; e» 
rerfangt eine befenbere unter bem Kamen ber Dinocerata. 

*. 2«. 



31«» 



feben einet jRrruifpinn». 



3n i;:. inten )i>Dlogi|'dien i\tnb .- unb tfebrbücbetn finre* 
man bie öruppe ber Seberfpinnen , tu ben ^meilungipen 3pm. 
nen (Dipacuaiouea) geb^renb, eingeteilt in met gaailien: 
iKabfpinnen, Seberfpinnen im engern Sinne, eaiffpinnen unb 
Iri*terfpinnen. Die äSlieber ber erften gamide bauen befanntli« 
fenfreibt ftbmebenbe, rabforraige, bie ber »weiten unregelmäßige 
(»ewebe, beren gaben fi« na* allen Seiten freuten u. f. v. Sit 
teftimmte gorm unb «nbertunglweife be* «efpinnfte» fiebt man al« 



flu«flüffe be* fpgenanntea „3nfttnfte*" an. t>»jt fieb tiefer „•>,* 
fünft'' je nacb ben Vebenfperbllrniffen inbert, ^eigl fpigenbc Secbt 
a*tung: ÜJieisi greunb unb di'Uege, $crr Sebrcr ^enbel, iperrte 
im4>erbfte be« porigen 3abre* jwei Areuifpinnen (.Epci™ dia<lrma) 
in ein pri*matif<f}e* gebetfifteben («ennal) ein, um ibr «etbalten 
tn biefer abnormen ffiobnung <u beebaitten. «a* Oerlattf »fn «»et 
tagen jpg »eebaitler ben X>etfel auf: ba» eine (Tjemplar war tum 
Xbeil aufgefreüen unb über feine ÜReftr binweg batte bie Siegerin 
an ber inneren Seite be* Xrcfel« ein retbtetfigef, c. Vt — 1 SRilli; 
meter bimte*, 10 Zentimeter lange* unr 3 — 4 Zentimeter breite* 
tSemebe ber'eftigt, beffen gaben «um gröfiten Xbeil parallel liefen. 

8« »ar audj niei>t «u er»att*n, ba§ Me ftreu^fpinne ein rab« 
fSrmige« «ettebe «u 6tanbe bringen fennte; benn bie *ebe re* 
ASftcben» mar nur wenig bebeutenber al» bie Sänge be» Xbiete« ; fi; 
mufite ftrb Pielmebr begnügen, ber Sänge na« an bem £cffel obtr 
bem Soben auf« unb abzulaufen, unb auf biefen Sanberungcn 
cntftanb ba* retbteefigt bitbte tfewebe. 9(an erfiebt au* biefem an« 
geführten »eifpiele» ba§ biet wie überaO bie (Sewobnbeit, über« 
baupt bie flnpaffung an bie umgebenben 8cb*n«bebtngungen , bie 
Seben.tpetfe be» Xbiere» beftimmt. Die flnftettung älmlicber »er« 
fu<be mit Perf^iebenen Xbieten ift iU empfeblen. 

Simmanf. 



XitetatifQt 5lnjeige. 



Literarisch-artistische Neuigkeit, 

auch zu Festgeschenkyn geeignet. 
Durch alle Buchfaandluiigen ist zu beziehen: 

Natur- iL culturhistorisches 

Bilder^Album, 

Mit; einleitendem (Vorwort 

TOD 

Dr. Otto l Ir und Dr. Karl Höller Halle. 

Krnte «Lieferung 

406 Abbildungen enthaltond. 

(Da» ganze Werk, Folioformat, ist auf 3 bi. 4 Liefe- 
rungen berechnet.) 

Preis der Lieferung 1 Thlr. 10 Sgr. (8 PL 20 Xr.) 

Die Abbildungen in vorzüglich auageführten Holz- 
«cbiMiten inachen diete» interessante Werk zu einer der 
hervorragendsten Erscheinungen auf dem Gebiete der 
illusirirten Literatur. 



flaUt. 



fi. Sebwetscfcke'sefcer Verltg. 



Nummer Hefet 3ritf<t)rifl. - 0<mtli«»rl'<k«r «»kfrHpti««« . «>t«l« 
9ttt SiicbtiantUagcn ua» ~ 



e«r. (I fl. SO Ir. ) 



in «Md.. 



Digitized by Google 



«Bettung jnr Herbrettnng nnturuiilTcnfriiortttdier fienntniß 

nnii Vatnranf^aunng für fcfcr aller SiMt. 

(•Organ be* „SVurfAen Jßumbolbr Seresne".) 

*CTau«fl«af ben von 

Dr. Qtto Wie «nb Dr. lorl üölltr eon «aie. 



7. [»wli nl pMUl tf« 3«fr»»»fr] $«hf, <S. «djwetfeWtfd] 



13. getraut 1874. 



3nbalt: fceutfeManr* S»ant-etflor, von ftul «RuUrr. Rünrter flrtifel. — Zit »rtweifutt unt Ml Waffe ber «wer unl'eve« gönnen* 
füfteine-, »<m ff. ft. HieineDer. ^weiter »rftfel. - Seil unb «wiafeit , *en SMIhelm 'i^rtiu*. dritter «rttfel. 



3>eutfd>lanbö 

ton JUrl 

rtumter 

Die >K u b i .i c f .• n haben un« nur ein« eingige ÄuU 
turpfianje geliefert, unb biefe tarn au« bem Crlent: bie 
gärberretbe ob« bft Ärapp (Rubia lincloruui). SBabt* 
febeinlich liegt fein @chöpfung«beerb in bem pontifchen 
($cbiete Jlleinafien«, ber Ärim unb be« Äaufafu«, viel» 
leicht aud) noch in ©ciechenlanb, reo er bereit« im 3h 
trrtbumt al« Krjneipflanje aalt. Seine Jtultur (aU 
gärbelraut) befahl Äarl brr ©rope für Deutfcblanb, 
fo baf er feit 3»»r | rhunberten bei un« ftch einbürgerte unb, 
reo er gebaut würbe, »erwilberte, wie ba« befenber« im 
Äheinlanbe ber gall Ift. Mt übrigen tXubiaceen, bie 
fid) al« grembe oerbachtig machen, tonnen nur ringe 8 
fchleppt fein, ©o ifl j. 58. ber «dermeier (A^perula 
arvensis), ber felbfi im duferften Süben be« ©ebiete« 
unter ber Saat lebt, minbeften« für Olorbbeutfdjs 
Unb ein (Jinroanbrer. Buch ein »Paar Habfräuter finb 



äßanbfrflor. 

/Bullet. 

»rtttci. 

I hierher gu |ieben, oor allen Galiiim rubioides. Dlefcr 
tritt bei »Prag auf unb ftammt jebenfall« au« bem Sübs 
often, Ürain unb 3tfrfen, reo e« gemein ijl. Da« G. 
succliarnlum binbet fich ebenfall« an bie Saat unb jeigt 
fchon burch feine Unbeftanbigteit unb fein jerfireute« 
ÜBorfommen bie grembe an; ba e« aber auch im Süben 
nur fldecunfraut ift, fo muft e* wohl au« noch warme« 
ren ©egenben Suropa'« getommen fein. G. Pansiense 
bat eine ähnliche Verbreitung, tann aber fchon auf ba« 
norifebe @ebiet jurüdgeführt werben. 

Sie gleiche Ädernatur «errathni unter ben SDalc 
rianern bie SKapünjcben (Valerianella) , fo baf fie 
fchon oon »orntjerein al« jwcifelbafte {Bürger unfrer glor 
tafteben unb mit bem ©rtrribe ober anberen Saaten 
eingewanbert fein tonnen, ©ewif ift ba« oon V. vesi- 
caiia, bie nur d'u&erft feiten auf «edern auftritt, »on 



Digitized by Google 



50 



V. coronata, welche eom Guben bi« jum 9torben äufrcfl 
fprungweife erftheint, »on V. eriocarpa, bic »cm ©üben 
wenigften« bi« jum ©eflen in ba« Otljein = unb $Kefel: 
lanb c|in<) unb bort gern (Wuv',;ti: auffuebt, auf 
benen fif fi<b febr unbeflänbtg geigt, »ielleicht aud) »on 
V. rimosa. bie nur febr gerjlrrut auf Xeefetn angetroffen 
wirb. Db biefelben aber au« bem ©üben ober ©eflen 
Gurepa*« einwanberten , fleht nod) bahin. Du übrigen 
2(rtcn, V. ecliinata abgenommen, bie fid) nur an ba« 
Kbriagebiet fnüpft unb bort cinbeimifd) ju fein febeint, 
verbreiten fieh mehr ober weniger fo allgemein über ba* 
gange ©ebiet, ba§ ihre itbflammung , roie bei allen gu 
©cltpflanjen entwietelten Unfräutetn, burdiau* nicht 
mehr erratben rcerben fann. 9?ur ein» einjige Bier : 
pflanje lieferte bie gamilie, nämlich fen rotben Söalbrian 
(Ceulranthus ruber). Hit foldje mu§ fie fchon früb ju 
un« gefommen fein, ba fie feit langer jjeit felbft fchon 
in 93auemgärtcn brimifch ifl, au* benen fie bier unb ba 
entfloh unb »erwitberte. Obgleich er am ©übabhang« 
ber Xlpen tvilb angegeben wirb, fo trifft ba* becb iv;- 
nigfien« nacb@cemli in ber Schweig nicht gu. ©abr-- 
fcheinlieh fam er au* bem wärmeren ÜRittelmeergrbiete 
|u un«, wohin fchon bie älteren Botanifet feine Heimat 
oerlegten. 

grcilicb nahmen fie bagegen unter ben Dipfaceen 
bie ©ebertarbe (Dipsacus fullorum) für cinbeimifch an*, 
bod) beutet ÄUe« barauf r)in, ba§ biefelbe nur ©übeuropa 
entflammt, um fo mehr, 6a Äarl ber ©roSe erfl 
ihren 3nbau empfahl. 3ebenfall* mar fie fchon ben it* 
ten ©riechen, wenn aud) nur al* Ärjneipflan«, befannt. 
9tad>3annidielli foU fie aufbügeln bereit« in 3flrien 
roilb waebfen , meldte« babingefiellt bleiben mag) ber alte 
Süulfen fannte in feiner Flora Norica nur einen eins 
Jigen ©tanbort, an welchem er bie pflanje für wilb ge-- 
halten &u haben febeint, unb ba« war fonberbarermeife 
Alagenfurt ,, unter ber jftguin, wo man burd) ba« groge 
Ihot gegen ba« Scbloi hinauf gebt, rechter £anb." 
Gin gewif feltfamer Drt für eine wilb fein foUenbe 
$ftan«! 

©ewaltig ifl ba« #eer frember Gompofitrn. S3e: 
trachten wir junächft bie al« Jtulturpflanjen eingeführten 
Ärten. Der ächte Blant (Inula Heleniun») fam iebenfaü« 
erjl al« flrjneipflanje ju un«, »erwtlberte aber »em 
Kbeinlanbe an burd) ©eflphalcn nad) ber «Horbs unb 
C(lfce:9lieberung. ffiabrfcbeinlid) war er e«, ben Jtarl 
ber (H . .• C nad) Jterner unter bem tarnen Vulgigiuu 
jum Hnbau empfahl. ©rwiS ifl, baf er febon im grie» 
tblfcben Ältertbume grfebäkt würbe, we«balb feine £ei ■ 
mat nad) ©übeuropa »erlegt werben muf. ©ie leidjt 
betfelbe aber wanbert, ergibt fid) au« einer {Beobachtung, 
»clebe man in ÜRäbren, wo ber Xlant früher nid)t be-- 
fannt war, in ben »irriger 3ab"" mad)tr. hierher, 
nämlich nad) «Heutitfcbeln unb©tramberg, fübrten©d)»elne 



au« bem 93afonr>er ©albe in Ungarn bic ©amen be« 
Älant 5wifd>en ihren geträufelten SBorften. Die ©on* 
nenrofe (Hclinntlius annuus), jekt öfter« al« Delpfianje 
fultivirt, tarn junächft bod) nur al« 3irrpflan}e nad> 
Surepa. SWan fannte fie unter bem Warnen Flos solis 
Peruvianus unb hatte barin foglcicb ihr SJaterlanb »er» 
treten, ba«, wie man fid) fpäter aud) für unb wiber 
(tritt, gegenwärtig allgemein nad) $eru gefeftt wirb. 2}ie 
wunberbare $flan}e mit bem riefigen SJlumenteller mu$te 
ja wohl bie allgemeinfie ®ewunberung erregen , unb fo 
fam fie junäcbfl In ben föniglicben ©arten »on ÜRabrib, 
au« weld)em fie, wahrfcbeinlid» }wifd)en 1 560 unb 1584, 
»It ». ©d)l echten bal (99ot.3tg.lK58, ©.124) wiU, 
»ictlciobt über grantreid) ober Belgien , in bie fürfllicben 
©arten unb felbft al« 2*opfpf1an)e in plebejifcberen Sefik 
überging. Die Topinambur (H. tuberosum), ihre nahe 
93erwanbte, fam bagegen au« 99rafilien, obgleich ßinige 
(Rorbamerita für wabrfcbeinlidier halten , unb jwar um 
ba« 3abr 16H, wie man in Snglanb glaubt. Der 
©ermuth (Artentisia AtwnUrimn), gegenwärtig über 
ganj (Suropa »erbreitet, gilt bod) ebenfall« nur al« ®ar; 
tenflücbtling , ba er fidjtr al« TCrjneipflanje eingeführt 
würbe, ©enigften« begeht fid) ba« auf bie meljlen ©e= 
genben unferer 'jlora-, an fteinigen jDrten be« SBalli«, 
©raubünben«, ©übtirol« unb felbfl ber ^Rofelgebirge 
hält man ihn für wilb, worüber man natürlich nicht« 
©ewiffe« mehr fagen fann. 3«" ©üben will man ibn 
in ben Bbrujjen unb auf Greta, Im Dften in ganj Si- 
birien bi« nad) Aamtfcbatfa wilb gefunben haben. ÜJlit 
bem pontifdten Beifuß (A. pontica) febeint e« fid) ahn-, 
lieb ju »erhalten) aud) er febeint, obgleich fein lateini; 
fcher 9lame mehr nach bem ©ebiete be« ©cbwarjen SDler* 
re« hinbeutet, wenigflen« im ©üben »on Deutfcblanb 
wilb ju fein, ifi aber im 9lorben ficber ben ©arten ent^ 
flohen, ba er fchon früh etenfall« Xrjneipftanje war. 
Der ßftragon (A Dracunculus) flammt au« ben ©egen-. 
ben be« Don unb ber ©Olga, »on wo er bi« nach ©üb' 
fibirien unb in bie Mongolei reicht, muf aber junäcbfl 
»om Jtafpifdien »JBeere nach ©riecbenlanb unb bann ju 
ben {Körnern gefommen fein. 9lacb Äerner ifl er bie 
Dragonlea Äarl'« be« ©rofen, ber ihn unter bie jur 
Jtultur empfeblen«wertben ^Oflanjen aufnahm. Daffelbe 
gefebab »on Ihm mit ber Aberraute, bie er al« Abrotu- 
rmui, worau« ba« beutfebe ©ort entfprang, empfahl. 
Diefe tarn au* ©übeuropa ober eigentlich wohl au* bem 
Orient, nämlich au* Jtleinaffen , ©alatitn, Gappabocien, 
©orlen u.f.w. Ubenfo foheintÄarl bereit* bie grauen-- 
minje (Tanacetum Balsamila), unb gwar al* Coslunt, 
wie jterner meint, empfohlen ju haben, ©icber ifl, 
baf fie bereit« im SRittelalter al« aromatifebe Är|nei> 
pflanje bie beutfehen ©arten girrte unb unter bem 9ea< 
men Cos>tus horlorum angeführt wirb, ©abrftbeinlid) 
hatte ff« «bre Jpeimat in ©übeuropa. (Sbenbaher fam 



Digitized by Google 



5t 



bie rrmifcbf ÄamiU« (AnthemU nobilis), wel*e in mir 
*«n ©egenben Dcutf*lanb« im ©tofen auf freiem gelbe 
gebaut roirb. Ofa* (lonrab Wt«n;t empfingen mir 
fte au« Spanien} bod) fod fie im 16. 3at>rf>. ned) feiten 
bei un* in ben ©a'tten gewefen fein. Die Setttam^a' 
mille (Anacyclus officinaruin), früher ihrer SBurjel tjol 3 
bei ein eirlgefu*tc* Acjneimittel , no* beute im 83oigt-- 
lanbe unb frßt)*c bei ÜRagbtbutg gebaut, gehört bem 
nötblid)en Afrifa, Arabien, Serien u.f.w. an unb war 
f*on im 16. 3abrh. in Deutf*lanb. Da« ü»utter!raut 
(Pyrelhrum Partheniuui) , oft bei un« eerwilbert, warn 
bette gltl*faQ« al« eine Art ÄamiUe au« Sübeurcpa ein 
unb fommt unter bem (Kamen Vurduua in ben üapitu» 
larien Karl'* be« ©ropen cor. 3>r<. anbete Arten 
biefer ©attung (P. carneuin unb roseum) finb neueren 
Uifprung« unb werben hier unb ba ju 3nf<ftenpuloer 
fultieirt , feitbem Äart Aotb überhaupt auf bie SBebeu* 
tung biefe« «Wittel« na* ben Erfahrungen feiner faus 
(jfifdien Steifen aufmerffam machte} beibe Arten ent« 
flammen bem Aaufafu*. Dir Artif*octe (Cynara Sco- 
lymus) gehört wabrf*elnli* bem wärmeren ÜRittelmeers 
gebiete an, »eil , wie man glaubt, f*on ber 9iame, 
»riebet Im Arabif*en Khartschiot heifen foll , barauf 
hinbeute. jDbwobl fdion ben alten ©rie*en unb Körnern 
betannt, gelangte fie nach Jpermelau« SSarbaru«, 
einem Commentater be« Die«ceribr«, welcher 1194 ftarb, 
tech erft 14"3 in einen ©arten nach SSenebig, nachbem 
fte 1466 »on (Neapel nach gtorcnj getemmen fein foll. 
granfrei* empfing fie ju Anfang be* 16. 3abrh., Eng-, 
lanb um bie 3eit ^) eint ich'« VIII., fo ba§ ju f*wcr s 
lieh früher nach Deutf*lanb gelangte. Die nahe Oer-, 
wanbtr Earbonc (('. caidunrulus) entfprang fiebec bem 
OTittelmeergebiete unb wirb oon Einigen al« bie Stamm* 
mutter auch ber Ariif*ofc angefeben. OJatürti* war 
eine fo ftattlicbe «Pfianje fchon ben Alten befannt. Da« 
öleiche gilt eon bet üRarienbiftel (Silybum inai iaiuun). 
Sie gelangte al« Bier-- unb Arjneip(lanje juglei* in 
unfere ©arten, au« benen fie leicht entflicht, gehört 
aber ebenfali« bem SWittelmeergebiete unb SBejlaficn, fo« 
gar, nie man fagt, Dflinbien an. 3n ba« le&tere Bers 
legt man auch bie $eimat be« Saflor (CurUininus lincto- 
rius), welchen bereit* bie Alten al« ©ewürj: unb gärbes 
pflanje bauten. Selbft bie Entieie (Cichorium Endi- 
viu), welche abermal* Ben ©riedienlanb an bur* Jttitni 
afien unb Aegopten nach Dflinbien al« wilbe pflanje 
reichen foll, war ben Alten befannt, würbe aber al« 
©emüfe nicht befonbet* gefehlt. Irofcbem empfahl fie 
Jtarl ber ©rofle. Der Earbobcnebitt (Ci actis beue- 
diclu» hat eine ähnlidie Verbreitung aufjuweiftn, mim* 
lieb ©riedienlanb, Jaunen unb $etfien, war bei ben 
Alten jwar aud) fdion al* Arjneipflan» beliebt, (am 
aber erfl im 9Rittelaltet ju gtöferem Anfehen. lieber 
ben Salat (l.acluco Mltf») bagegen fann ni*t« 93r* 



flimmte* gefagt werben; benn feine ®.f*i*tt verliert 
fi* im graueften Altertbume. S8ahrf*einli* jeboch war 
auch er ein Sübeuropier , ba er fid) unter ben .Kultur- 
pflanzen ber Garolinifdien Kapitularien befanb. Die 
Englänbtr wollen ihn ni*t bor 1562 empfangen haben. 
Tragopogon ponifolius, feiner ef baren Söurul halber 
bi«weilen gebaut unb Bcrwilbert, gehört wenigflen« auf 
bie ©«biege eon Apulien unb Galabrien. Die Madia 
saliva tarn erfl neuerbing« al« Delpflanje au« Chili ju 
un« unb führte minbefien« in granfrei* bamit juglei* 
ein neue« Unfraut, bie Ainsinkiu augustifolia, ein. 

Segeben wir un« nun }u ben eingebürgerten 3ier* 
gewäcbfen, fo tritt un* reglet* ein gange* $eer eon 
Aftern entgegen, bie, ben ©arten entflohen, au* bi«-. 
weilen eerwilberten. Dbenan fleht ber ©arttnafter (A. 
cliineusi«,) feit 1 "58 im Pflan jengarten ju $ari« unb 
eon ba über Europa Betbreitet, feit 1750 mit oollfläns 
big gef&Utet Blume befannt. Dann fommen einige 
norbameri(anif*e Arten , befonber« A. leucamhemus, 
parviflorus, Novi Belgii, Novae Angliae, bellidillorus, 
brumalis. unb abbrevinlu*. Sie wanbern gern läng« 
ber glugufer, wie au* A. salicifolius, ben man |war 
für einheimif* annimmt, ber aber ni*t«bejioweniger,für 
eiele ©egenben nur ein Einwanberer ober @arttnflu*t» 
ling ift. Ebenfo gehört Kuratorium |iuipiircuin , ba« 
fi* um Safel einniftete, Wetbamerifa an. Ebenfo brang 
Stenactis untiua au« bemfelben Erbtbeile in ba« «hein-. 
thal bi« jur S*weig unb anberwärt« ein, be*glei*en 
Solidago Cai.adeusis, Kudberkiu ladniatu, feltener 
B. hirlo, Silpbiuin perfoliatatu. Da* ©d'ngeifraut (<ia- 
linsogiicu parvillora) (am fogar au* ^)eru ju un«, unb 
(war }unä*fi in ben ehemaligen botanif*cn ©arten be« 
j>errnbuter Seminar« ju SBarbe an ber Elbe. JBon biet 
au« verbreitete c« fidi al« ©artenflü*tling fprungwei« 
über bie <)la*barfdiaft bi* in bie «Ware Sranbenburg 
öftli*, bi« 'JJterfeburg in ber ^roeinj Sa*fen weftli*- 
Auch ba« an alten SJurgen bi*weilen Berwllberte (>na- 
pluilium maigarüareuiii gehört Amerita , aber bem 9ior-> 
ben an unb fod au* in Aamtf*at(a )U finben fein. Die 
gebräucbli*e «ingelHume (CHlendula olficiualis) «am 
au* Sübeuropa in unfere ©a'rtrn unb finbet fi* h.-.in'i • 
wahtf*einli* feit Äarl bem ©rogen bereit* in un» 
fern Bauerngärttn , ba biefer fie unter ben heilfamen 
Aräutttn empfahl, wahrtnb fie jigt nur al* unb 
©raberblume bient. Dagegen ifi bie {weite cinheimif*e 
Art (C. urveusis), um bie* foglei* an biefer SttUe ju 
etwähnen, bur* bie Saat au* bem Sübcn Berf*leppt, 
ba fie felbft in 3flrl»n «nb griaul nur al« Saatunfraut 
figurtrt. £ö*jlwabrf*einli* wanbertt ber flattli*e Kchi- 
nops spliaerocepbalus, wel*er bei un« hö*fl unbeftäns 
big unb jerfirrut in ber 9fäbe alter Burgen ober in 
ffieinbergen unb an glufufern feine prä*tigc Staube 
erhebt, au« Sübeuropa ein, wohin er aber auch wohl 



Digitized by Google 



02 



erft au« 3»itt#lafien tarn. Die Telekiu specio*u, eine 
@in<|(bcrenr be« eftlicben (Suropa, «ntflob t>Wr unb ba 
brn ©drten ober würbe felbft abficbtlid), reit in ©cbleften, 
au«gefäet, ebenfo Xeranllteinum aimuviin au« ©üb; 
Europa bei «Prag, in «Nähren, Unteröfterreid) unb Sriejl, 
Mulgedium macrophyllum, wabrfcbeinlicb au« Armenien, 
verwilberte mitunter in Anlagen, Chrysanthemum co- 
ronarium au« ©übeuropa felbfi im greien, Tanuceium 
macrophyllum au« Ärain ebenbafclbft. 

Betrachten reir fehlieflicb bie eingefehteppten dorn: 
pofiten , fo (titt un« a(« bb'cbft merlroürbig feglcicb Eri- 
geron Cnnadensis entgegen. «Wan fanb e« 1855 juerjt 
auf Kerfern um «Pari«, wie man fagt, burch einen 83o* 
gelbalg verbreitet, ben man mit biefem braute au«gr; 
ftopft hatte. «Jterb 1800 war e« in ber Huvergne a'ugerjl 
feiten unb bech fanb man e* 1805 fchon auf Schritt 
unb Sritt auf ben gelbern bet Simaqne. ©egenreättia, 
ift blefe« gemeinjle aUet S3eruf*fräuter SBeltpflanje unb 
bamit ein Untraut bet läftigften 2frt geworben. (Sin 
ebenfolcbe«, b. b. eine wahre Sanbplage, tritt für ba« 
fübliehfte lirol von Bojen an in Bidens bipinnala auf, 
febweift al« folche« auch um Serena umher unb geht 
nad» 3Pt'«n hinüber, wo e« überall nur ba« Äulturlanb 
beimfucht. Da« Ätaut befag ber Betanilet «Petiver 
(f 1118) au« China, «Dtotifon (f 16H3) au« BirgU 
nien, wo e« auch wohl gu $aufe ift, ba man e* im 
übrigen «Rorbamerlla allgemein ftnbet. Der Betanifer 
v. ©ebranl (glora X. I.bO) hielt bafür, bafj e« ben 
Benetianern wohl mit levantifdjem (Setreibe gefommen 
fei, wa« nicht wabrfrhrinllch ift. Bielleidjt gefdjab bie« 
6urd> Sd)iff«verlebr , wie auch bie jierlidje golbblumfge 
Cotula coronopifolia an ben äugerften ©aum ber 9corb- 
feenieberung von ßmben bi« #olftein wahrfdjcinltcb burd) 
Cmben'« grofartige ©Chifffabrt im vorigen 3ahrhunbert 
vom Äap ber guten Hoffnung au« eingrfcbleppt würbe, 
wie Buchenau jeigte (Bot. 3tg. 1862, «Kr. 4). ®o 
würbe auch Carduus pyenoeephalus mit Ballaftrrbe au* 
©übeuropa nach bem Cftfeeftranbe geführt. Kehnlid) 
fchtint bie lamillenartigc Matricaria diseoidea, welche 
pd) bereit« maffenbaft um Berlin, granffurt a. D., 
Brc«lau , «Prag u. f. w. anfiebelte, gefommen )u fein, 
©dion im Anfang ber 50 er 3«hre trat pe um Hamburg 
auf. 3hr Baterlanb ift ber Mftenfaum, welcher vom 
öftlichen Afien bl« in ba« weftlicbe «Herbamcrita reicht. 
Arlemisiu scoparia »erbreitete fieb entweber mit ben 
glüffen ober mit ungarifchen ©ütern au« ben Donaulän= 
bern burch Oefterreicb nach «Wittel» unb «Horbbeutfdr- 
lanb. Der fchöne unb ftattliche Senecio saracenicus 
macht ftd) burch fein fprungweifc« unb faft au«feb(iefh 
liehe« Bocfommen an glufufern ebenfaU« vrrbäcbtig, bem 
©üben ju entflammen. S. vernalis, eigentlich eine unga-. 
rifche «Pflanie, erfebien um 1781 bei ©robnow in 8it* 
thauen, bann in Defterreid)ifd)5©d>leftrn unb Dberfeble» 



fien um 1822, verfchwanb wleber unb trat erft 1835 
maffenhafter in ©d)leficn wieber auf unb ging bi« ©ör. 
lib, 1845 bi« «Pofen. Auch in «Preufien fennt man fie 
fchon feit 1824 um «Dlarienwerbcr, von wo fie fid) über 
Sörftpreugen au«behnte. Seit H50 erfebien fte in ber 
«JRarf Branbenburq, wo fie ftd) üppig oerbreitete, feit 
1854 in «Pommern, frärer in ÜRecflenburg unb fdiließ-- 
lid) in ber «Prooinj Cachfen* unb in Thüringen, ©i» 
wanbert burch ihre eigenen befchwingten ©amen , tritt 
Anfang« befcheiben auf unfruchtbarem 99cben auf unb 
bringt bann »on hier majfenhaft über alle Sobenartrn 
al« Id'ftige* Untraut, welche« jebe« anbere 9Bad)«thum 
au« bem gelbe fchlägt. Dagegen feil bie tautaftfehe Ar- 
lemisia Touinefoiliuna, welche um 1H54 bei ©cnber«. 
häufen auftrat, bureb 3nfeftenpulüer verbreitet fein, 
mit bem man £unbr eingerieben. Durch gutterträuters 
Saaten wanberten au« ©übeuropa in neuerer 3cit ein : 
Crepis taraxacifolia unb Nicaeensis, Heiiniuthia echioi- 
des, Centaurea solsliiialis , uielileusis unb Calcitrupu, 
Chrysanthemum inyconis, "Filago gallica, Achillea cnr. 
lilaginco, F.recliiilcs vnleriauaefolia . Malricariu ino- 
dora, Artemisia austriuea, felbft in Defterreid) nad) 
Ärmer gewif erft in hiftorifeber 3fit au« bem Cften 
eingewanbert, Antliemis inixta unb Ambrosia maritima. 
Durch ©etreibe tarnen bie Crane unb «Bucberblume 
(ClirysaiUheiumii ^egelutn), vielleicht auch bie Äamille 
(Mulricaria Cliamouiilla) gu un«, ebne bafi reir im ©tanbe 
wären, bie Urheimat anjugeben. 3cbenfall« binben fieb 
alle brei, welche freilich febr fprunghaft verbreitet finb, 
innig mit fjtabe unb Älatfchrefe an bie Serratien; in ber 
©chreeij unb an anbern Drten fehlt bie föucherblume 
gänjlid). 

*Bie leicht überhaupt «Pflanjen reanbern, fefern ihre 
grüchtr baju geeignet finb, geigen bie ©pifetletttn (Xan- 
tliium). ©ie nehmen gerabeju eine eigene ©teile in ber 
«Pflanjenreanberung ein, ba jebenfall« ihre fa'mmtlicben 
Xrten burch ihre mit hafenfermigen Stacheln bereehrten 
grüchte nach Deutfcblanb tarnen. Die ältefte blefer Kr» 
ten ift X. struinaiium; fte tarn wabrfcbeinlicb au« afien. 
Die weite (X. spiuosuin) gehört ©übofteuropa an unb 
hat fieb weniger befta'nbig hier unb ba niebergelaffen, in= 
bem fie von Ungarn au« mit Schafwolle nach «JWa'bten, 
SSehmen, ©cblefien, SSranbenburg , «Pefen, «Provinj 
Sacbfen, Thüringen u. f. w. verbreitet würbe. Die füb-- 
ruffifeben Steppen finb ihre ^eimat. Bon ba jeg fie 
nad) Rumänien unb Ungarn, wo fie eine entfebliche 
Uanbplage würbe, bie manche ©egenben unb einjelne 
Strafen gänjlid) occupirte, reie fie fieb auch über ganj 
©übeuropa au«breitete. «Rad) grantreid) feil fie burd) 
fpanifebe «iQolle getommen fein. X lulicuiu ift wahr« 
fcheinlid) ein orientalifeher «Pilger, ber gern läng« ber 
glüffe wanbert Dagegen ifi X. macrocurpum au« ©übt 



Digitized by Google 



53 



amcrifa «in ©artenftüchtling, ber fid> biehcr nut an ein 
paar weit auieinanber liegcnbcn ßrten, um Eippftabt 
unb granffutt a. anftebelte. ©onft pflegen, um bc« 
annehmen ©runbe« »Wen, Jutbfabrifen bi< Central: 



beerbe btr Berbreftung biefer ©pifcfletten ju fein, obgleich 
ber £anbel mit ©djweinen jwifchcn Ungarn unb Dcutfths 
lanb wohl gleichfalls »irlc« jur 2fu«brritung ber ©pi*-. 
einten beigetragen haben mag. 



Sic Sf^rocrfrrtft unb btc ÜKaffc t»cr Äorpcr unfcrcö eonnenfoflcmd. 



,f. §. ttirmtDtt. 
3welt« «rtifel. 



(Sin Äörper, welcher einfad) le«gelaffen ober fenf; 
recht in bie £öbc geworfen wirb, fällt in einer geraben 
fcinie. BMrb er bagegen wagerecbt ober fchräg geworfen, 



unter I, nad) ber jweiten unter II, nad) ber britten uns 
ter III u. f. w. Denn bie 2tnjiebung«fraft, welche in 
ber Sichtung ber ttntc AD wirft, fann bie ®efchwin= 





fo unterliegt er ber SSirfung } Weier, nicht in ber* 
felben 8inie, fonbern unter lein em i3Bf n fei Ber 3 
fcbieben jiehenbcr Äräfte, unb fein Söeg ift eine f r um m e 
?inie. freilich, wenn jwei Äräfte unter einem SBinfel 
beibe momentan ober gleich ftorf fieftig wirfen, fo wirb 
aud) in biefem galle ber SBcg bc« Äörper« eine gerabe 
?inie, nämlich bie Diagonale be« fogenannten parallele 
gramm« ber Äräfte fein, in bem angegebenen galle aber 
wirft bie eine Ätaft (ber SBurfi momentan unb bie an-- 
bere (bie Hnjicbung«traft ber <$rbe) ftetig (gig. 1). Söirb 
ber Äörper wagerecht geworfen unb jwar mit folcher 
Äraft, baf er nach ber erften ©etunbe in I, nach ber 
jweiten ©etunbe in II u. f. w. wäre, wenn bie 3njie* 
hung«fraft ber Crbe nicht wirfte, fo wirb ihn bie Hx\-- 
jiehung«fraft ber 6tbe in ber erften ©etunbe 1x15', 
in ber jweiten ©etunbe 3x15', in ber britten 5x15', 
in ber eierten 7x15' u. f. w. heruntergehen , ober ber 
Äörper wirb nad) ber erflen ©ecunbe 1x15', na* ber 
jweiten 4x15', nad) ber britten 9x15' u. f. w. unter 
ber ffiagerechten fein , unb jwar nad) ber erften ©etunbe 



bigfeit nad) recht« nicht aufheben, weil fie nicht tuet* 
wart« an bem Äörper jieht, unb baber wirb ber grwor-. 
fene Äörper nad) tem ©efebe be« Parallelogramm« ber 
Äräfte bie gejeid)nete frumme 8inie befchreiben, welche 
(ine Parabel ift. 3ft, wie in gig. 2, bie SBurflinie 
fehrag, fo fann ebenfalle bie Hnjiebung«fraft ber (5rbe 
bie @efd)Winbigteit in A 1,1,11 tc. nicht »erjögern. 9tur 
ber #öhe nach wirb ber Äörper nicht in ben fünften 
1,11 ic. fein, fonbern unterhalb berfelben, in ben refp. 
parallelen I B, U C ic. ; unb jwar finben wir biefe fünfte, 
wenn wir oon I, II jc. au« IB = 15', HC = 3 x 15 ' 
IIID = 5xl5' k. nehmen. Die ©urfllnie für biefen 
galt ift bie frumme Sinie ABCDEF. ebenfaU* eine $ara-. 
bei. Diefe ©efe»c gelten nur für unfere SBürfe auf 
ber 6rbe, weil wegen unferer geringen 5Burffräfte un-- 
fert Wurfweiten gegen bie ©röjjc ber Stbe fo gering 
ftnb, baf wir bie {Richtungen, in welchen bie Xnjietjung«* 
fraft ber @rbe wirft (bie Slnie IB, U,C >c.) al« pataUel 
anfetjen tonnen, ©tänben un* aber Äräfte ju ©ebote, 
eine Äanonenfugel in ber erften ©etunbe 24,800' wage-- 



Digitized by Google 



54 



recht ju fcbiegen, fo würbe ficfr biefelbe in btefrr Bett 
unb In bUftt Entfernung o,erabe 15' b<t Erbe genährt 
haben, unb ba bie Ärümmung ber Erbe in fintm foU 
eben Bogen au* 15' beträft , fo hätte fich bie Äugel 
ber Erboberfläcbe nicht genähert unb würbe ficb berfelben 
auch nicht nähern, fonbern biefe, wie ein fleiner «Wenb, 
(in 1 ' i ©tunbe) um(t<ifrn. greilicb, bürfte ab«t in bin 
fem Salle auch fein ?uftwiberftanb »orbanben fein. 

Um un« ben julefct angeführten gall bet Umfreifuni, 
tu erflären, wenben wir un« ju gig. 3. Denfen wir 
un«, bag ein Äörper beftänbig nach bem fünfte C ge* 
logen würbe, unb jwar in A um Aa, junleicb aber 




auch einen Steg nach fettwärt* brfäme, fo bag et in einet 
Secunbe fich in ber ?inie AI bi« e bewegte, wenn bie 
anjtthung«fraft nicht wäre; fo wirb et fich unter Ein-, 
wirfung briber Jlräfte in ber Diagonale be« *Parallrlo-. 
gramm« Aeba. alfo in bet cinle AB bewegen. 3n B 
rolt(e roieber bie 'änjiehungÄfraft unb jiehe ben Äörper 
bi* b herab, wä'brenb roieber bie langentialfraft in ber 
2lnie Cü roirfe; fo wirb ber Äörper in ber jweiten ©es 
cunbe ben <fi!eg BI) machen, in ber britten ben SSeg 
D F. u. f. w. Die befebrl.b.ne ?inie n-irb fich befto mehr 
einer frummen 2inie nahern, je Heiner roir bie Seit* 
theilchen annehmen. Da nun bie Hnjiebunqefraft ftetig 
wirft unb ebenfo bie langentialfraft , fo wirb bie be-- 
fchtiebene Uinie oollftänbig frumm werben, föa« für 
eine trumme ?inie fie aber wirb, hangt t>on bem Ser-. 
bältnig ber ?injiehung«fraft jur Jangentialfraft ab. Sie 
wirb ein Ärei«, wenn bie Äräfte fich fo Oerhalten, bag 
bie Linien Aa, Bb, Dd unb Ae, Hf, Dg fich ftet« 
refp. gleich bleiben. Sonft fann fie Ellipfe werben; bie 
Eliipfen fönnen aber na* bem «ßcrhältnig ber beiben 
JUafte fehr »erfcbiebene gormen haben. «fiJa« für eine 
?inie aber auch entftehen mag» immer gilt ba« @e(e&, 
bag oom «abiu«erctor (CA, B B ic.) gleiche gläcbenräume 
C AB. CBD it.) befchrieben werben, ein ©cfe&, welche« 
oon Hepler entbectt würbe. Denn ba« Dreier! A BC 
ift congruent bem Dreiect BfB, unb leerere* hat gleiche 
gläche mit BCD weqen btiber üage jwifcben ben ^fa: 
rallelen BC unb fD Diefe« gilt auch für bie Ellipfe. 
3n ber Ellipfe (gig. 4) ifl (wenn in F, bie Ansehung«-- 
fraft wirft) ber fleinfte befchriebene Bogen Ab, bann 
bd, dr ic. bi« na* B. Sei B ifl ber grögte Sogen, 
welcher oon bem Jtörper in berfelben 3eit trfchrieben 
wirb. «Wan fleht au« ber gigur auch ben ©runb ein. 
Sei A wirfen beibe .Kräfte, bie e1njiebung«fraft 
nach bem Srennpuntte r , unb bie lang en t i al fraft , 
unter einem rechten SBinfel. 9?ach unb nach wirb bie* 
fit «ÜSinfel fleiner. Selbe Ärafte unterpfcen fich immer 
mehr unb mehr. Äber fchon im iQuabranten KB fängt ber 
fpi&e Fintel wieber an ju wachfen bi« nach B, wo er 
wieber ein rechter wirb. 3n ben JQuabranlen BD unb 



DA wirb ber $Blnte( flumpf, bi« nach A, wo er wieber 
ein rechter wirb. Irc&bem aber, bag ber genannte fflinfel 
im Cuabranten KB (unb befonber« in ber 9lähe oon B) 
fchon wieber anfingt ju wachfen, wirb bie Sewegung 
boch noch immer fchneUer. Diefe* rührt oon 3»eierlei 
her. Erfien« nämlich bringt ber Äörper au« ben oorigen 
Zheilen feiner Sahn eine immer befchleunigtere ©ef*wins 
bigfeit mit, unb iweiten« fommt er ber anjiehenben Jtraft 
immer näher, welche baher (wie wir gleich genauer fehcn 
wetben) in febr »erftärttrm SBage auf ihn wirfen fann, 
fo bag alfo bie Sewegung bei B am febneOflen ifl. SJon 
B an wirb nun ber SBinfel" (unb befonber« gegen D) im-, 
mer ftumpfer. aber bie befchleunigtere Sewegung, welche 
au« ben fiuabranten AK unb KB mitgebracht würbe, 
mut: e«, bag ber ©uabrant BD getabe fo burchlaufen 
wirb, wie ber Quabrant KB. 3m Üuabranten DA 
nimmt nun freilich bie mitgebrachte btfchleunigtt Be-. 
wegung immer ab; aber ber Süinfel wirb auch wieber 
«einer, bi* er in A wieber ein rechter ift, unb jubem 
wirft auch bie Hnjiehung«fraft wegen wachfenber <5nt* 
fernung immer geringer. Da« ifl alfo bie Sewegung, 
wie fie un« bie Planeten um bie Sonne unb ber SWcnb 
um bie Crbe »eigen. 3nbeffen finb aber bie Sahnen 
ber Planeten unb be« SRonbe* bei weitem nicht folche 
längliche UUipfen, fonbern biefelben weichen nur wenig 
»en einem Äreife ab; nur bie Sahnen ber Äometen 
haben eine fehr groge Grcentricität. 

Unfere beobachteten gallräumr betragen jwar in ber 
erflen ©ecunbe 15 gug, allein unfere Erhebungen über 
bie 6rbe finb immer nur äugerfl gering. (5* lägt ft* 
aber oon »ornberein annehmen, bag bie Kn>iehung*fraft 
nicht für alle Entfernungen Don ber Erboberfläche gleich 
bleiben fann. Denn wir fb'nnen un* ba« Ku«flrahlen 
ber Änjiehung«traft oom Erb-Gentrum boch nur in gornt 
oon Äuqrlrabien benfen. 9lehmen wir nun eine be» 
fiimmte .'i n ■ - : i "Strahlen an , welche in »erfcbiebenen 
Entfernungen oom Erb: Centrum »on JCugeloberfiäcben 
gefebnitten werben, fo oerhalten fich bie ju gleichen för« 
perli*en Eentri ;4L<infan gehörigen Augelfiäcben wie bie 
auabrate ihrer «abien. Huf biefe ungleichen glächen ift 
nun biefelbe «Waffe 'Kn}iebung#fraft Oertheilt. Die 3n-- 
tenfitat ber 2fnjiebung«fraft, ihre «Birfung, wirb fich 
alfo für einen *Puntt in jwei folchen ^lä*«" auch ums 
gefehrt »erhalten, wie bie Öuabrate ber jRabien, b. h. 
wie bie Üuabrate ber Entfernungen ber glächen com 
Äugel = Gentrum. Scfinbet fieb olfo ein Jtörper 100 
Weilen über ber Erboberfläche, fo wirb er In ber erflen 
€e<unbe nicht 15' fallen, fonbern nach 

86O»iM0*=x: 15, alfo etwa 9V. 

£>b biefer Schlug mit ber ffiirflichfeit Qbereinflimmt, 
wollen wir am SRonbe unterfuchen. Derf.lbe ifl 5l),00i) 
■äReilen oon ber Erbe entfernt. Der Einfachheit wegen 
nehmen wir feine Sahn al« einen Jtrri« an. Deffen 
Umfana ift bann 100,000 x*' , «Keilen. Diefen leat ber 
«Dlonb in 27% iagen jurücf, ba* gibt für bie «Dlinute 
etwa lHK,üt,r, '. 3f ichnet man nun alfo nach gig. S für 
blefen Sogen ben Gentri i «iüintel unb migt nun ba« 
©inten be« «DHonbe« (für eine ÜSinute alfo) unter ber 
*JäJagerechten AI, fo ftnbet man, bag ber «TOonb in 
1 Minute um 15,01' gefunfen ift. Än ber Erbobeu 
flache würbe aber ein Körper in 1 «Win. = 60x60x15 
gefallen fein. Der «Wonb ift aber au* 60 Srbhalbmeffet 
vom Erbmittelpunfte entfernt. Tllfo ift unfer ooriger 
Schlug, bag bie 'änjlebun>i#fraft ber Erbe al nehmen 



Digitized by Google 



55 



mug, umgctebrt wie ba« Quabrat bei Cntfcrnung jus 
nimmt, ri*tig. 3uglti* aber folgt barau«, bag bitKns 
}iebung«traft ber erbe eine ber beiben Äräfte ift, »fleh» 



ben 2Ronb um bic erbe treibt. Die langentialtraft mug 
bem ÜRonbe beim Anfange feiner Bewegung um bif 
6rbe bur* einen ©top gegeben fein. 



Seit urtb G«>igfcit. 

Ven Welheim P»rliu». 
Cntter «rtifel. 



B5it beftimmen wir nun bie 3tit in ber Uütttli*-- 
feit, wo unzählige Stoffe unb Äörpcr btwtgt wtrben, 
unb baber tagli* unb ftünbli* unjäbligt SüJirfungen, 
fficrfälle, Begebenheiten u. f. w. gefallen unb fi* et-- 
eignen? Xu* hier muffen reit etenfo »erfalKen, al« 
wenn bloi ein Äörper in Btwegung ift, b. h. wir müf= 
fen bie Bewegung t<« Stoffe« al« ein ©anjc« auffaffrn 
unb tiefe« (Sange in gewiffe Ibeilt thtilen. Daher tbeiU 
len bie Böltet ber 6rbe, um in Änftbung ber 3t<t ju 
einem allgemeinen Btrftänbnig ju gelangen, bie ganje 
Btwtgung be« Stoffe« (bie Befangenheit, bie ©egen» 
wart, bie äufunft) in gewiffe, glei* groge 3!beilc. Um 
nun aber au* biefe 2beile zählen }u tonnen, mugten 
fit eint gereifte Bewegung be< Stoffe« ober, wa« baffelbe 
ift . ein gewiffe« Creignig al« 3nfang«punft ber 3<ät)lung 
wählen. 3u biefem Knfang«punfte wählten bie Der: 
f*iebentn Böller ber 6tbr ba« ihnen wi*tigfte Cccig* 
nig, wie j. 58. bie Körner ba« ßreignip ber Erbauung 
ber Stabt SRom. gtir un« (ibrijien war bie ©eburt bt« 
£ettanbt« ba« grofartigfte unb folgenttt*fte Creignig ber 
SBtlti wir thtilttn bab.tr bie ganje Btwegung be« Stofft« 
in glei* grogt Stbtilc oon 6t>r.®eb. an. 9eun mugtt man 
ab« au* ben Ihtiltn, in wel*e man bie ganje SBe-. 
wegung be« Stofft« einteilte, tin gewiffe« conftante« 
ÜRaag ju ©runbt legen. 3u biefem SRaag, wel*c« 
glti*faU« eint gtwifft Btwtgung be« Stofft« fein mugtt, 
— btnn man fann nur ©lti*artigt« gegeneinander mtfftn 
unb oerglti*tn — wählte man bit grogartlgr, immtr wie: 
berfrtjrrnbe Bewegung in ber 9?atur, oon ber ba« SBits 
berctwa*en ber Iricbe in ber Pflanzenwelt unb bie £em: 
peratuts unb 3Bittetung«»ethältniffe abhängen, wet*e 
wir grübling, Sommer, Jperbft unb Biintcr nennen, 
unb wel*e, wie man fpäter er rannte, in ber Bewegung 
Per (Srbe um bie Sonne ihren ©runb hat. ÜJ?an 
nahm alfo an, bafj icber btr Zhtilt, in wel*e man bie 
ganze Btwegung be« Stoffe« tintbeilte, glei* fei ber 
©röge ber einmaligen Bewegung ber erbe um bie Sonnt, 
eintn foi*tn Jbtil ber {Bewegung be« Stoffe« oon bie: 
f<t ©röfje nannte man tin Zat)t. 9lun tarn man übet-- 
tin, au* ba« 3abr wieber in gewiffe glei* grofie Sheilt 
tinjuthtiltn, unb fol*e Heinere Jheilt btr Btwtgung 
be« Stofft« thetlte man wteber in gewiffe glei* groge 
Zhtilt. Vuf fol*t SBeift entftanb eine SRcngc oerf*iebcner 
grögertr unb tleincrer Zheile ber Bewegung be« Stoffe«, 
wel*e man SWonate, BJo*tn. lagt, Stunben, «Minuten 
u. f. w. )u ntnnen pflegt. 

<D?it ^ülfe biefer bur* conoentionelle Uebereinfiim: 
mung angenommenen Ihtilt btr SBtwtgung be« Stoffe« 
ftnb wir nun im Stanbt, bit 3tit firm leben SBirtung 
obtr rint« go.<rum< ndhtr }u btfiimmtn. iDtnn jtbt S}ir> 
fung, iebt« gactum — wir »ollen baffelbe x nennen — ift 
ba« SRefultat ber Summe gewiffer {Bewegungen be« Stöfs 
fr«. £a wir nun bie ganjt Bewegung be« Stoffe« in 
gewiffe Zhtilt tingttl)tilt haben, fo mufi natürlf* bit 
Wirtuno obtr ba« gactum x in irgtnb tintn bitftr 2htilt 



falltn. 9£tnn wir baher fagen: ba« gactum x ift im 
3>ihre Chrifti l*~tZ gef*ehen, fo l)tift biefe«: wir follen 
un* bie ganje Bewegung be« Stoffe« (5Betgangenb,eit, 
©egenwart unb 3ufunft) in glei* grofie Sbeilr o. 6br. 
©tburt unb in glei* grojjt 2heile na* ehrifti ©eburt 
getheilt benfen, unb ieben biefer Utitilt ber {Bewegung 
be« Stoffe« follen wir un« glei* ber einmaligen {Be: 
wegung ber erbe um bie Sonne, unb btn 1 873. 2i)ti( 
n. 6br. ©tb. follen wir un« al« bie Summe ber £3e= 
wegungen be« Stoffe« oorfteUen, »on wel*er gactum x 
einen 2t»eil au«ma*t. 

Stoff unb Äraft finb gegeben, aber bic {Bewegung 
be« Stoffe« entfpeingt trft, wtnn bit Äraft mit bem 
Stoff in Berbinbung tritt unb bur* biefe {ßerbinbung 
ben Stoff in ein anbete« Sert)ältnifi }um SRaumc fe^t. 
Tlut biefem ©runbe (önnen wir au* ben galt fegen, bag 
bie gegebene 5traft ben Stoff nl*t bewegt, getabe ebenfo, 
wie bie Jtraft, wel*t in un* ift, £dnbe unb güge bt-- 
wegen ober au* ni*t bewegen tann. ®ir tonnen ba« 
her au* ben gall fegen, bag bie gegebene Äraft aufhöre 
btn Stoff }u btwtgtn. SBenn nun biefer 3uftanb ein: 
tritt, fo tann au* nicht mehr von 3eit bit Siebe fein, 
benn bie 3eit befiehl eben in Bewegung be« Stoffe«. — 
6« fei un« erlaubt, biefe 2hatfa*e bur* ein Bei: 
fpiel ju erläutern. 

Wir wellen ben gall fegen, bag wir un« heute 
Xbenb auf einem Ball btftnbtn, unb bag S*lag 12 Uhr 
alle Bewegung bt« Stoffe« aufhört. 3Bit wirb fi* bit: 
fe« au«nehmen? — puntt 12 Uhr wirb bie rauf*enbe 
Ballmufit wit mit tinem -Ku.1 mitten in ihren Älangcn 
aufhören. — Die jugenbli*en Paare, wel*e im 2an< 
Jen begriffen waren, ftchen plögli* feftgebannt wie flie: 
henbe Statuen oor un«. Huf ihren @cfi*t«}ügcn liegt 
jwat no* ber 2fu*bruct ber 8uft unb ber grtubt, ab« 
fit fehen, fie hören, fie fühlen ni*t«, benn au* bie 
empftnbungen be« Sehen«, $ötcn«, gühten« IC. fegen 
Bewegung be« Stoffe» corau«} biefe hat aber S*lag 
12 Uhr ganjti* aufgehört. — Ben alten Jperrn, weichet 
in bem anftogtnbtn 3inimtr ftinen um ihn oerfammel: 
ten grtunben fo eben eine ®ef*t*te erjdhlte, fehen wir 
plögli* bei no* efftntm SNunbe otrftummtn, unb ein 
©la«, wel*e« ber erjähler bei feinen ©tfticulatientn 
com 3if*e ftieg, ift eben im Begriff, auf btn gugbobtn 
herabzufallen i e« bleibt aber auf bem {fBtgt babin, ba 
eben bic Bewegung be« Stoffe« aufhört, mitten in btr 
l'uft f*weben. — eint Ballbamt, welche an einem gen: 
fttr bt« Saale« ftgt unb fotbtn ben Blig in ba« cena** 
bartt tltetli*e Sfrau« tinfcblagtn fab, feben wit neu 6nt: 
fegen, aber wie »trftelnert, na* bitftr 9li*tung hinblicttn. 

9lun wolltn wir anntbmtn, bag bie Paufe, in wel: 
*er im SBeltall bie Btwtgung bt« Stoffe« ruhtt, 30 
3ahrt bautrtt. 3Bic wirb e« nun au«ftbtn, wtnn na* 
tiefem 3'ittaumt bit Bewegung bt« Stofft« von 9ttutm 
beginnt? ÄUt« ift no* tbtnfo wit juoort btnn ba alle 
Btwtgung bt« Stofft« .rubtt , fo tenntt au* injwifcbtn 



Digitized by Google 



56 



nidjt« werben unb gcfcbehcn, nicht« cntftebenunb tnU 
fpringen, nicht« oerblüben unb oerweiten, wicht« orrges 
hen unb oerfebroinben u. f. w. 

«Kit bem SWoment ber wieberfebrrnben Bewegung 
be« ©toffe« «r^ebt babtt bie Ballmufit unb iiv.it uns 
mittelbar bei ber 9iote be« SRufitftücf e« , bei bec fie IM« 
terbtocben werben mar, Don 9teuem ihre raufcbrnben 
Älänge, nad) beren lacte bie Üanjenben fofett wicber 
Don Beuern ben ©aal auf: unb abfliegen. Hber werben 
benn nicht manche biefcr flotten Üänjer unb 2änjerinnen 
injwifdjen jur legten Otube gefommen fein? Bürchau« 
nicht', benn lob unb Bermefung finb ja bie gcwaltigfien 
Bewehr be« ©toffe«, unb bie Bewegung be« Stoffe« 
mar ja in bicfetn Welträume gänjlid) auigefcbloffen. ttber 
»erben nicht wenigften« bie jungen Ballbamen injwifchen 
recht gealtert fein? Biefe« ifi gleichfall« nicht möglich, 
benn auch ba« Berblühen ber 3ugenb unb ©chönbeit 
fefct Bewegung be« ©toffe« oorau«. 6« ifi bahtr ilUe« 
nod) wie juoor. .'iu.1i ber alte Jjjerr fleht noch biefelben 
greunbe, welche feiner (Srjäblung laufebtrn, um fich Oer: 
fammelt, unb mit bem Moment ber roieberfehrenben 
Bewegung be« ©toffe« fefct er bie angefangene ©rjählung 
genau an bem fünfte fort, rpo er aufgehört hatte. Unb 
gleicbjcitig fehen unb hören mir auch, wie ba« ®la«, 
welche« Dom Jifdje geftofen wotben unb auf bem UBege 
tum guf hoben, al« eben bie Bewegung be« ©toffe« aufs 
hörte, in ber ©chroebe hängengeblieben mar, nun feinen 
3Beg fottfe&t unb mit ©cflirr auf ben gufboben fällt. 
.Raum ifi biefe« gefCheben, fo erfd>üttert unb burdjbebt 
ein furchtbarer Bonnerfdilag ben ganjen Drt; e« ift ber 
Bonner, welcher je&t nach 30 Sahren jenem Blibe folgt, 
ben jene am genfter fT&enbe SBallbame in ba« elterliche 
BJohnhau« einfchlagen fah. fluch, biefe Barne ift nun 
mieber Doli S9etvegung unb 2eben. fDiit ©türme« Site 
rennt fie burch ben ©aal, um in bem brennenben 4>aufe 
ju retten, wa« rnöglid» ifi u. f. w. 

3Jfit biefer ©chilberung wollten wir blof anfdjaulid) 
machen, wie in bem Äugenblict, ba alle Bewegung be« 
©toffe« aufhört, audj bie 3eit aufhört; benn bie 3eit 
beftebt eben in Bewegung be« ©toffe«. Alle«, wa« nad) 
einer foleben ^aufe, in ber bie Bewegung be« ©toffe* 
ftftirt war, gefchieht, fd)lieft (ich fo unmittelbar an ba« 
Borbcrgebenbe an, al« ob gar feine 3eit bajwifcben läge, 
unb in ber 2bat, e* liegt auch feine 3eit bajwifchen, 
benn bie 3eit befleht eben in Bewegung be« ©toffe«. 
Daher ifi e« auch für un« gang gleich, »ie lange eine 
foldje «Paufe, in ber bie Bewegung be« ©toffe« ruhte, 
gebauert bat. ©efielc e« ber Borfebung, bie Bewegung 
be« ©toffe« auf einen gewiffen 3eitraum au«jufeben, fo 
würbe e« für un« üRcnfcben unb unferc Umgebung gang 
gleich fein, ob biefer 3eitraum eine ©etunbc ober 
10,000 3>ihre ober nod) länger bauerte; benn Don bem 
eintritt biefer «j&aufe würben wir (weil aud) bie SJabr: 
nehmung ein fJrobuft ber Bewegung ifi) nicht im 2Rin-- 
beflen etwa« gewahr werben; wir würben im ©erlauf 
biefer $)aufe an 3ahren weber jünger noch älter, an 
Aenntnif, ©efd)ittlid)feit unb (Erfahrung weber ärmer 
noch reicher werben, wir würben im Befife aller unferer 
bi«herigen Neigungen unb BSünfcbe bleiben, unb nad) 
bem BJiebereintritt ber Bewegung be« ©toffe« würben 
wir un« felbfi unb 2fUe«, wa« um un« ifi, genau wieber 
fo finben, wie juoor. Bie ganje Äarafhopbe würbe, wie 

eint Rümmer »Ufer ä«Itf*rfft. — Bit 

ffttt »B*h«B»llin.rn Bat » 0 1 t t 



lange fie aud) anhalten foüte, an un« unb unferer gans 
jen Umgebung wie ein Gtwa«, wa« gar nicht eriftirt 
hat, fpurlo« oorüber gehen. Unb ba« ifi eben tu golge 
baoon, baf injwifchen bie 3eit aufgehört hat ju fein. 
2fber ift bie« nicht ein BJiberfprudj ? Jpaben wir nicht 
ben gali gefegt, bafi bie Bewegung be« ©toffe« 30 3abre 
pauftrt habe? ©inb nicht biefe 303abre auch eine 3eits 
beftimmung? Xllerbing« haben wir un« fo au«grbrücft; 
wir nahmen aber babei fiillfchweigenb an, baff bod) nod) 
irgenbwo im ffleltall eine Bewegung be« ©toffe« gegeben . 
fei; benn in biefem galle !ann auch Don einer 3eit bie 
bie Siebe fein, in welcher auf einem anberen fünfte be« 
BJeltall« bie Bewegung c<« ©toffe« ruhte. $at aber, wie 
wir Dorau«gefefct haben, alle Bewegung be« ©toffe« im 
UBeltall aufgehört, fo tann aud) nicht mehr Don einer 
3eit ober Don einer 3eltbefiimmung bie Kebe fein. 

5Bie wir ben gaU feften tonnten, baf bie Äraft ben 
gegebenen ©toff bann unb wann nicht bewege, fo fön: 
nen wir aud) ben Salt'feften, bafi bie Jtraft ben ©toff 
ohne Unterbrechung bewege. Biefe« üeptere, welche« weit 
wahrfdjeinlicher ifi, al« ber erflere gaU, ifi Ba«, wa« 
man bie <£wigtrit ber 3eit ju nennen pflegt) allein biefe 
Annahme, wie begrünbet fie aud) fein mag, ifi bod) ntd)t 
in gleichem ©rabe eine folche ©ewifibeit, wie Ba«, wa« 
wir bie öwigfeit be« ©toffe« unb bie Gwigteit ber Araft 
nennen. Ueberhaupt hat ba« SLBort @wigteit bei ber 3eit 
einen anberen ©inn. Jpfer bebeutet c«, baf bie Bes 
wegung be« ©toffe« ohne Unterbrechung fortbauere, aber 
bei ©toff unb Jtraft bebeutet Swigfeit ba« eigenthünu 
Ud)e, in ber ©ad>e felbfi begrünbete Berhältnifi, baf 
©toff unb Äraft jwar etwa« ©egebene«, aber nid)t et= 
wa« ©eworbene« ober Gntflanbene« unb aud) nid)t ein 
6twa« finb, wa« wir un« al« wieber Dergehenb ober al« 
mieber oerfchwinbenb DorfieUen tonnen. 

©d)liefjlid) müffen wir tiod) einer eigentümlichen 
Knfid)t be« Ht ifi o tele« gebenten. Berfelbe fagt nänv- 
lid) an einer ©teile feiner ©djriften (Phys. VI. 14.), bafj, 
ba nur bie ©eele im ©tanbe fei, ju jählen, e« aud) 
ohne bie ©eele feine 3eit geben- fönne. — flllerbing« 
tonnen wir bei 3eitbefiimmungen ber 3ahl nicht entbeh» 
ren; benn mit Jpülfe ber 3ah' befiimmen wir ba« 3Rebr 
ober Weniger ber ibeile ber Bewegung be« ©toffe«, fo: 
wie auch ba« Berhältnifi, in welchem ein gewiffer Xhetl 
ber Bewegung ju einem anberen Zbril bcrfelben fleht. 
KUein biefe Unterfchiebe unb Berhältnlffe, welche in bet 
Äufjenwelt in Bejiehung auf gewiffe Iheilt ber Bewegung 
be« ©toffe« Dortommen, beflehen in ber SSirflithteit, e« 
mag eine menfehliche ©eele ba fein ober nicht. — 9lun 
tann man {war noch behaupten, bafi bie eigentümliche 
Befcbaffenhctt bet ©eele barauf iSinflufj hat, wie unb 
auf welche ffieife bie ©egcnfiänbe ber lufienwelt fich in 
unferer ©eele abfpiegeln; allein hierbei tann man offens 
bar nicht fo weit gehen, baf man auch ba« 2Rebr ober 
Weniger in ben ©rfAeinungen ber Xufenwelt unb bi* 
jwifchen biefen Scftheinungen befiehenben Berhäitniffe 
nidjt al« einen 'Xu«fluf ber auf erhalb ber ©eele Dortomt 
menben 9Birtlid)feit, fonbern nur al« ein 'pte^utt ber 
©eele auffaffen tonnte. — Btefec nur fo nebenbei ges 
febehenen Xeuferung be« Xriflotele«, welche in beffen 
©chriften nirgenb« näher begrünbet würbe, ifi baher troft 
be« Beifalle«, ben fie bei renommirten «Philofophen ge> 
funben hat, auf feinen gaU beijupflichten. 



rrti i j hrlirti t r ^ukfrripeipn« » Vr«l • 1 
t(t BckntB SefteUBaarB an. 



(I ti. 80 Xr. ) 



Digitized by Google 




Rettung in Herbrcitnnfl natunDiffcnrdiaftliditr #enntnifi 

ttnb ttatnrnnfrtannng fnr ftfrr aller StänUr. 



(Organ b*6 „Seurf&rn äuntbolbt* Stmtna".) 

■feerai»««,« geben »on 

Dr. ©tto Kit ttb Dr. Äorl Jtöller «on fefe 



8» [©rrlu«H«anjl«lltr Jabraan«.] flallf , ffl. ecbwetfdjFf'fäer »erlag. 



20. tfcliruar 1874. 



3nbolt: Set OinfluB tti Slima'» un» *>o»en« auf Me mcmAlicbe <Munrbttt, »on Ctto Ulf. ttrfrer «etifel. - 3« fflefAtAt« ber 
■ivwltbeorie. «Ha* Dem *ouanfif*en MI Pr. SAtutcbaocn, »an «ermann UKeier in ««t-en. Crttitt «rtifel. - DU gajrcer« 
fratt unb Me UÄafT* Nr «örper uniere» «onnenfofiera*, »on %. *. »iemeper. dritter «rtifel. — ««trtartf*« «metgen. 



£cr (ginflup bcö 



unb bc* «oben* auf bic mcnfdjlitff ©ffunbliett 

D«n ®tt« Wie. 
(frfier «ttifcl. 



(5« bat 3eiten gegeben, in btrun man ben SDlcn« 
feben wobl »on ©eiftern einer jenfeittgen SBelt regiert 
unb felnf fflefebiefe, fein ffiohl = unb Uebelbeftnben, fein 
V.-b<n unb ©terben t>om Kauf ber (Sellien.- abbättgia. 
wähnte, wo man ab« am allcrwenlgftcn baran glauben 
mochte, Mf ber «Wenfcb al« ein Äinb btt 9latur and) 
mit ?eib unb Seele an biefe gebunben unb in feiner 
ganjen (Sntwicfclung von ben natürlichen Sebingungcn 
feiner Umgebung abböngtg fei. £a« waren Seiten nicht 
bloji fittlldjer unb politifcher ÜBerfommenbeit, fonbern 
auch pbrfifcben (Slenb* für bie Seifet, in benen Unreif» 
fenbeit unb OebanfenlefigMt mehr SRenfcbenleben for« 
berten, al« beute bie blutigften Äriege (often. Äeine 
gl&cflichere gruebt bat barum bie fortfArcitenbc 9l,itur-- 
erfenntniS getragen, al« bie ßinfiebt, baf ba« 2Rcnf*en« 



leben auf ba* 3migfie mit btr Otatur tterfettet Ifl, 
unb bie barauf grgrünbete öffentlich« ®efunbbeir«pflege. 
Qt gibt feinen größeren 3"tbum, al« nenn man bie 
Xebre ber beutigen SBiffcnfehaft oon ber (Einheit ber g,- 
fammten Watur unb bem innigen äufammenbange aller 
ibw (Srfcbeinungen al« eint blo|« tbeoicttfdic Söabrbeit 
auffajjr, fie bat eine praftifche SBebeutung, wie taum 
eine anbere. Benn nur wenn ber SRenfcb ein ®licb bie* 
fer 9Ja<ur unb wie 2tUe« in it>x mit ftinem ganjen ©ein 
bem ®efe& »on Urfadj« unb SSMrfung unterworfen ift, 
nur wenn eine Otothwtnbigtcit für bie abbanglgCHt fei* 
ne« «eben« unb feiner ©efunbbeit »on ben a'ujcren 9la* 
turtinflüffen befielt, ifl e« möglW>, biefe Äbbänglgfcit 
ju ergrünben unb fid> oon biefe« Sinflüffen frei }u ma» 
d)en, inbem man fie beberrfdjt. Diefe« bewupte, attf 



Digitized by Google 



58 



witttief- c ©rfenntnip begrünbete ©treben ift e«, wa* bit 
blutig« ©cfunbbeit«lebre fo wefentlicb von berjenigen 
früherer 3«iten unterfebeibet , bie jwar auch oiclfad) be* 
reit« oortreffliebe Sorfd?rifttn aufjuweifen hat, bie ab« 
boeb immer nur mehr obet weniger glüeflicbt Ahnungen 
ob« auf (Srfabrungen gegrünbet« ©cblüffe einjelncr ben» 
fenter unb einflußreicher SDlenfcben waren. 3m hoben 
Altertbum febon finben wit folebt auf bi* öffentlich« ©«-- 
funbb«it«pft«g« bejüglich« »orfcbrift«n, nanuntlid) in ben 
bürg«rlich«n unb rtligiöftn ®«f«fc«n bec SBölfer, b«r«n 
»«folgung oft butd) bie fir«ngfi«n ®traf«n grbottn, nod) 
mehr ab«t butcb bi« ftrtng« ©itt« gefiebert war. 3n b«n 
alten Sieligionen be« Sticnt« ftnbcn wir «int SDlengc 
oon »eftimmungen, bi« burebau« mit b«m reiigiöfen 
©tauben nicht« ju tbun hatten, bi« ab«t auf ba« ©org= 
fetltigft« b«n S3«bürfniffen angrpafit roat«n, bi« ba« AUma 
b«t oon b«n 8$«f«nn«rn b«t SKtligion b*wohnt«n 8änb«r 
btbingt«. Dabin g«bör«n bit aüafcbungtn, bie SBefcbnei* 
fcung, bit Gntljaltung oon 8l«ifct)fptif«n , 6a« Skrbot 
aeioiffer 9(abrung*mittel, g«toifT«r ©etrinfe, bi« Ab- 
fcblicf ung bet Au«fäfeigen, bat Setbot oon SSetmanbten-. 
b«iratb«n u. f. w. ©eiche »orfcbrtften jeugen ffit tine 
bot)« 3B«i«b«it b«t @«f«gg«bung, bie oon bet ßfnftcht 
au«gtng, baf bit pbvfifcfae (^tbattuns b«« 3Jt«nfch«n aud) 
an bi« U«bung oon 2ug«nben g«bunb«n, unb ba§ ba* 
Süobl be? ©taatee juglcicb oon btm @lfict unb b«t ©t* 
funbbtit b«t ßinjelnen abhängig ift. Allerbing« o«tlot«n 
raand)« bi«f«t »orfebeiften ihren SBertb unb tonnten fo« 
gat nacbtbeilig auf bi« 3uftänbe b«r Sölfcr elnwlrfen, 
wenn bitf« ibt« urfprünglicbt Jpeimat verliefen unb an 
b«n n«u«n ©ohnft&en trefc b«r w«f«ntlid) o«ränb«rtcn 
»Jtaturotrbältnijf« bi« alten 83orfrhrift«n aufr«cht erbiet* 
t<n, roeil fie b«n wahren ©inn b«rf«lb«n nicht m«br 
fannten. Di«f«r ©inn war freilich aud) oft nicht ganj 
L cht ju «rttnncn, ba bie ©«f«tg«b«r obtr 9i«ltq.ton«-- 
ftift« «* häufig für nöthig g«funb«n liatt«n, «infacb« ©«= 
funbh«lt«ootf*rift«n In <in«r 5B«if« ju umtlcibtn, baf 
iht «igentlidxr Ä«rn über bem äuferen SBeiroett fpd'ter 
ganj oetgeffen würbe. Co fd)«int bi« Sehr« oon ter ©«es 
l«nwanb«rung in Jnbien juetfi oorjug«w«ife ;u btm 
3w«ft aufgeteilt |u fein, ben iBölfcrn jentt Älimat« 
bra für fcbäblid) trad)t«t«n ©*nu§ ba tljterifcrjen t!«b«n«: 
mittd ju oerbirten. 'Pptbagora« aber rcurbe nur 
burd) ba« äJtofiifcbt bitf« fcebre angejogen, al« « fit 
nach ©ti«d)«nlanb unb ^t.-.ii.-n oerpfianjtt, wo feine 
Anhänget nod) lange ohne eigentliche« SJetftdnbnig gt= 
retffenbaft bie inbifch«n öorfcbrfftrn b«folgt«n. 

SBei oiettn »eifern bt« Altcttbum« finbtn wir we= 
nigften« bl« Uetcrjcugung oon b«r SSichtigfcit b«r ©«-- 
funbbeit unb ihtet SBcbingtbelt butd) bie tRaturotrbält* 
niffe ber jpeimat in btr (Jrjiebung au«g«prd'gt. Sri ben 
Werfern gewöhnte man fd>on früh bie Äinbcr, bem ^)un-- 
•»et, btm2>urft, b« «Rauhheit ber ffiitterung ju ttofeen, 



unb übte fie in allen Krten törperlirher SSeirrgungen. 
3hr gewöhnliche« ©etränt war 5Baffer, unb bie einzigen 
!Rahrung<mitt«l , auf bi« man fi« anwit«, warm, wie 
berichtet wirb, »rob unb ein« Art Jtrtffr. 3" ©ri«. 
chfntanb o«rbi«n«n brfonbrr« bl« Ginrid)tung«n ?»f urg« 
al« fold)« b«j«id)n«t }u w«rb«n, bi« itbiglid) barauf hin= 
jietten , ben ©cfunbh«it«)uflanb b«r »ürg«r ju rrhalten 
unb ju h'P'n. 25ie Srautn mupt«n an b«n förperlidun 
Uebungen ber 3Ränn«r bi« ju ihter 5B«rh«irathung thriU 
n«hm«n, bamit fie «in« triftig« @«funbb«it erlangten, 
bi« fie auf ihr« Jtinbfr übtrtrugen. D«t jung« ©p.u-- 
tantt wurb« oon feiner ©eburt an gewöhnt, allen ©U 
berwärttgteiten be« Beben« ju neben. Die bärteflcn föts 
petlithen Uebungen, ttiegerifebe Zänje, SRingen, Sattn 
im Surotat . bit grögtt SRdfigteit, bie anfirengrnbfien 
Arbeiten machten au« jebem S3ürger einen Jtrieger unb 
4>«lb«n, oor AU«m ab«r «fn«n gtfunbtn SÄcnfchen. 
Aud) b«i b«n alt«n 9löm«rn bi«nt« bi« ©omnaftif jur 
Stbaltung «inr« g«funbrn Jtörprr«, unb ganj brfonber« 
war auch ihnen ber fleißige ©ebraurh taltet S9a~bet ges 
boten, in SJetbinbung mit welcher fogar nod) oerfehie« 
bent 4>'lf*w«tttl jur Anwenbung tarnen, um bie ^aut 
ju reijrn unb Ihr« 2Thätigt«it ju ortnrhrtn. 3n «inet 
93«ii«bung tönntn fogar bi« Alten unfere SSewunberung 
erregen unb un« jur «Nachahmung auffordern. Da« ift 
bie Aufmertfamteit, mit weichet bie SJehörben für bie 
oetfebiebenften unb felbft grogartigften Ginridjtungtn jur 
drhaltung ber öffentlichen «efunbbeit fergtfn, wie SBtr-- 
prooiantirung brr ©täbt«, Aufbau berfelben in gefunber 
Sage, Anlage oon Kanälen unb ©cblcufen, Urbarmachunu 
be« »oben«, Au«trccfnung oon ©ümpfen u. f. w. 

AI« bie ernften Zugenben be« Alterthum« in »er-- 
geffenheit geriethen unb ifuru* unb ©ittenlofigteit über; 
hanbnabmen, würbe aud) bie öffentlid)e ®efunbheit«pflege 
wieber in ben £intergrunb gebrängt. Di« woblg«m«in« 
t«n ?ehr«n unb einrichtung«n b«r 93orfahr«n würben b«-- 
fpötult ober bod> nicht mehr beachtet. l?rft ber wieber: 
erwacbenben ».Mffenfchaft blieb e« oorbehalten, auch fie 
wieber in ihr Siecht einjufegen. Aber «e war «in« oöllig 
neue ©«funbbfitilebr«, bi« je^t gefchaffen würbe, frei 
oon allem mpfttfeben JBeiwert, nid)t mehr geftübt auf 
Ahnungtn ober unfiebere Ueberlieferungen unb @rfab: 
rungen, fonbern feft gegrünbet auf bie reine wiffenfebaft; 
liehe gorfebung felbft. »aco hatte ja bie phofifchen Cr-- 
febeinungen ftubiren gelehrt , unb nad) einanber erntet« 
man bie gtüchte biefer gorfchung. Die fuft rourb« al« 
Äörper erfannt, beffen ©chwere man mlttelfi eine« finn: 
reichen 3»(itument« (br« i8aromrt«r«) meffen unb fo in 
ihrem Cinftujj auf ben ÜBenfdjen würbigen tonnte. Ibers 
roometer unb appgrometer würben erfunbenj über bi* 
^)autth<Ttigtcit gewann man richtige SorftcUungrn ; ber 
Xrcitlauf be« »lute« würbe entbeeft, unb bann folgten 
bi« grefirn Sieg« b«r dhrmie, bie e« geftatteten, all« Äöt: 



Digitized by Google 



59 



ptr in bir «Watur In ibrtn «JBirfungen auf ben ÜRenfd)en 
mit Strenge ju prüfen. Gint neue Bcic ifl bamit für 
bic ©efunbbeiteut :c angebrochen? fie Ifl nicht mehr ein 
grheimni?»rlle# Gigenttjum rfnjelner weifer «Diännrr, bit 
ttinben ©eborfam Don ber «Wenge «erlangen, fonbern 
bim Söerftänbnfß be« ganjin Sollt« gtöffnet unb bir 
«Pflegt XU" anvertraut. ©btn barum bebarf t« auch, 
beute nur, bit« iBerftänbnif anjubabnen unb ju oeraUge= 
meinem, bamit 3ebcr um feiner felbft rciUen babin mirfe, 
baf ben gerberungen ber ©efunbheit«lehre in ben weites 
(Jen Greifen genügt werbe. 

Unter ben «Jlaturelnflüffen . wetd)e für ble nunT*-- 
iiche ©efunbbeit eine umfaffenberc SBebeutung haben, 
flehen biejenigen ooran, bie man al« flimattfdie ju be> 
jeichnen pflegt. Unter Älima Derftrrjt man befanntlid) 
tint gange Summt oon SBerbältniffen, bie namentlich in 
ben {Begebungen eine« Sanbe« »ur Htmofphäre unb ben 
barin waltenben Äräften , «JBärmt, Siebt, eitetricitätr 
aber aud) jur gtucbtlgftit ber Suft wie be« SBobcn« be-- 
grünbet finb. äunäcbft ift e« freilich wobl bie Temperet-, 
tur gewefen, welche u>rgcn ihre« Ginfluffr« auf bie Gr* 
jeugniffe ber oerfebiebenen ©egenben ber ß"rbe bojU 83er: 
anlaffung gab, bem Grbball in mehrere 3onen ober 
Striche ab)Utheilen. iShxn unterfdieibet barum junäcbft 
ein heiße«, falte« unb gemäßigte« Älima. «natürlich ift 
t« oorjug«weife bie geographifebe Sage, welche bie Jims 
peraturDrrhältniffe eine« Sanbe« bebingt, ba biefe »en 
ber 2frt be« Auffallen« ber Sonnenflrablen abhängen. 
«JSe, wie in ben Tropen, bie «JWittagÄfenne fenfreebt über 
btn Äöpfen ber SBcwohner fleht, berrfcht eine hohe, wo 
bie Sonnenflrablen febr febief auffaUen , wie in ben «Pos 
largegenben, eine niebere Temperatur. Äbet aud) bie SBer; 
tbeilung ber «Barme auf bie Seiten be« 3abre« ift oon 
ßinfluß. Unter bem fleguator ift biefe SJertbeilung eint 
burchau« gleichartige, unb bie 3<Jhre«jtiten finb hier oöllig 
Derfd>wunbeni bagegen treten biefe Unteren immer beut: 
lidier heroor, je näher man gegen bie 5Benbefreife oer* 
fdjrettet, unter weichen bie Sonne nur einmal im 3<>hre 
fenfredit fleht, ju einer anbern 3elt aber ihre Strahlen 
unter immer febieferen «IBinfcln bi« jum «Blnfel oon 47" 
jum »oben fenbet. »öllig beutlid) unterfdjeiben fid) bie 
3ahre*jeitcn nur in ben gemäßigten 3oncn. 3e mehr man 
pdi ben «Polen nähert, um fo tiefer finft bie Temperatur, 
unb um fo größer werben ihre Contrafte. Die jur las 
ge«jeic Dom SSoben abforbirte «JBarme wirb be« «Jtacht« 
wieber au«geftrablt unb bie ßrboberflädje fühlt fid» barum 



um fo mehr ab, jt länger bie «Rächt unb je fürjer unb 
wmigtr inttnfio bie Sinwltfung ber Sonnenflrablen am 
Sage war. Der Glnffuß ber Sänge ber Derfdjiebenm 
Tage«jeiten auf bit ©röße btr öärmr ift alfo ein fehr 
bebeutenber. 

Eber abgefehen Den biefen allbefannten bureb bfi 
Stellung btr 6rbe jur Sonnt btbingttn SBerbältniffen 
gibt e« nod) anbere, ble einen Crinfluß auf bie SBertbri* 
lunn ber .©a'rme auf btr Grbobtrfldcbe übtn. Dahin 
gehören bic Stnwirfungen ber fflewäffer, in«befonbtn 
be« Speere« unb feine Strömungen, ebenfo btr 2ftmo* 
fpbärt unb Ihr« Bewegungen. Da« «Witt ift überhaupt 
fd)on nicht fo großer Tcmperaturfdbwantungtn unttrwors 
ftn, wit ba« ftjlt Sanb, ba t« »tnigtr ltid)t bit SBärmt 
btr Sonnenflrablen aufnimmt, aber aud) weniger leicht 
abgibt, al« ba« Sanb. Ttn biefet größeren ©leld)mäßlg> 
feit btr Temperatur nimmt aud) bic Suft über bem ÜReeri 
Zhiil- SBäbrenb bie täglid» Ttmptraturfcbwanfung auf 
ben «Dteeren be« Xequator« nicht mehr a« 1 bi« 2°C. 
beträgt, fteigt auf b.m Sanbe felrf! unM ben Tropen 
biefe Dlfferenj 5 bi« 6°, unter btn gemäßigten äonen 
aber noch bebeutenb höher, obgleich felbft hier auf bem 
«Dleere bie Temperatur nur um 2 bi« 3° febwantt. ÜRan 
unterfd)eibet barum aud) ein Seetlima unb ein Conti* 
ncntals Älima, unb bejeithnet lefctere« aud) al« erceffioe« 
Älima. Dur et- erceffioe« Älima jeidmen fid) Doqug«wetfe 
ber europa'ifdie Dften , bie Serrfnigten Staaten 9cerb« 
amerifa** unb ber aftatifdje «Worbtn au«, währtnb ba« 
Älima ber europäifchen ©eftfüfte ba« befie SSeifpiel eine« 
gl(id)mäftgen ober fietigen Älima'« barbietet. 2fber tU 
ÜSeeretflrömungen bringen noch anbere (Sinflüffe |ur 
@eltung. Der befannte ©olffirom führt bem europai; 
fdun Gontinente oom mericanifchen ®olf b« großt 
©ärmemengen $u unb mitbert fein Älima, fo baß auf 
ber irifchen 3nffl eine glcra warmer Älimace gebeiht» 
währenb öftUebe , unter berfelben geograpbifdjen Sreite 
gelegene Sanber bie niebrigfte Temperatur unb bie bürf-- 
tigfte söegetation jeigen. Umgefehrt bewirft bie arftifdu 
Strömung, bie ba« falte fflaffer be« Gi«meere« unb gts 
wältigt Gi«mafftn läng« bir amerifanifeben Dfifüfte her- 
abführt, an birfer eine auffatlenbe Srniebrigung be« 
Älima'«, unb ganj baffelbe hat bie falte arttlfdje Strös 
mung an ber fübamerlfanifdjen ffleftfüfte jur golgt, 
währtnb wieberum bie japanifd)e Strömung wit tin ans 
btrtr ©olffirom btr ffieflfüfle «Jlerbamerifa'« warme« 
2L«affer jufübrt unb ihr Älima erheblid) milbert. 



3ur ©fff^ii^tc ber ^agflt^oricn. 

tlad) Htm goUÄnliifdjt« De« Dr. S»d)t8td)Mtn , oon f« r ■ a nn ß ein in Cmten. 

dritter Srtifet. 

«Bieber rührt btnn nun bit Äälte, bit jur <Snt s iiemlicb aügemein bie Antwort: „Dur* bie 93ermifchung 
ftehung be« j^agel« fo unerläßlich ift? obtr »tgtgnung jWiitr tntgtgtngtftettr Suftftrömt, »on 

So fragt man mit Hecht, unb man erhält je*t bentn btr tint warm, btr anbtri falt ijl." Sthr Dtrs 



Digitized by Google 



fdjieben ffnb tie Borfte Bungt n , tu man fid) oon biefer 
Begegnung mad)t. SSäbrcnb SJielr f«br obcrfläd^lid} 
bu Sache bebanbeln, geben Hnbere ft^c arünbtid) barauf 
ein. ?EBir hörten bereit«, baf »olnep wieberum bir 
erfie tviii, bet bie -Ritte baburd) erf litte, baf et bie 
ob«« Juft in leere Räume ftürjen lief, weld)e cntfteben, 
wenn bcr 3Bafferbampf burdr> gcbunbene SBärme bei clefs 
trifd)en <5ntlabungcn oerbidjttt roitb. Hl« Bcwci« für>rt 
er an, baf nod) fein H^lwctter ohne Sturm wabrge-. 
nommen würbe unb baf bie H'ftfaWt beffelben mit bcr 
®röfe ber ^agelfltint überrinftimmt. 

Bereit« im 3at)«ri838 bat ßerfteb eine Ibee» 
tie gegeben, bi« »in ju wenig befannt geworben unb 
oon bet bie fpäteren Sd)riftftellet gar ju wenig »JcV 
tij genemmen haben. Die Htbelt ift ju inteteffant, 
al« baf toir nidjt einen turjen Hu«jug mittbellen follten. 
lOTan barf nad) ihm al« bereiefen annehmen, baf im 
Dunflfrcife oft parallele unb entgegengefeftte ÜuftflicV- 
mungen auftreten müffen unb baf baburd) SUirbelwinbe 
entfleben. «Wan ifl fogar bei Euftfabrten in ©ollen ge* 
ratb,tn, bie eine brebenbe Bewegung hatten. Die <Sr= 
fabrung leb.« ferner, baf in ber oberen ?uft noch paraW 
lele unb entgegengefebte «uftftrömungtn ootfommtn, wa> 
tenb e« auf ber ßrbt ganj ruhig Ifl. Der fenfredrte 
Strom, burd) Betfd)iebenbeit ber Temperatur auf @rbtn 
fleugt, ifl in ber oberen 2uft nod) wabrjunebmen, wenn 
tr hleniebtn bereit* nid)t mehr eriflirt. 

SBieUeidjt entfielen nun alle Hagelwetter butd) SBir» 
belwinbe, bie in ben hohem Sagen ber Htmofpbäre entt 
flehen unb fid> über ben unterften SBolf«nfd)id)tcn fort» 
bewegen, So oiel Ifl wenigen« fidjer, baf bie un« 
fidjtbartn SBlrbelwinbc, bie fogenannten Hofen , oft oon 
Hagel begleitet werben, «ntweber wäbrcnb ber (*rfd)cp 
nungen ober für} nachher, ßine folebe Hofe bat eine 
»iel gröfere ^>Ötje, al« wir fetjen fönnen. Sie tann 
aud) nur oben in ber Htmofpbätt entfitben; einmal weil 
fie überall oortommt, unb fobann well fie meiflen« ers 
fd)cfnt, wenn c« aufgeben (Uli ifl. Sie btebt fttit> um 
eine oettitale ober fafl oettitale Hcbfe, fo baf bei biefer 
Hcbfe burd) bie bem SRittelpunf t tntflitbcnbe Jtraf t ein JRaum 
entffebt. mt)<it fie fid) ber <Srbe, bann bringt oon un-. 
ten feudjte ?uft in biefen Raum unb jieljt bie Üufttbeil* 
d>en, bie fid) runb umbtt befinben, mit fid) fort, «Benn 
bie H»f« bie Oberfläche ber 6rbe trifft, bann werben bie 
2uft — unb anbere Sbeildjen nad) aufen unb wegen 
be« SBlbecfianbt«, ben bie umliegenben ÜRaffen barbiettn, 
aud) nad) oben getrieben. Diefe 2uft if) aber nid>t im 
Ctanbe, befagten «Raum ganj ju füllen} e« f innen barum 
aud) oon oben ?uft unb Süolfen einbringen, bie befon-- 
bet« bei ber Hcbfe fid) mit grofer Sdjnelligfeit nad) un-- 
ten begeben. Die S3ermffd)ung ober lieber bie Bcgeg* 
nung biefer beiben «uftfltöraungen erjeugt nun burd) 



Genbenfation unb Gtfrierung «Regen unb %a$tl. Grft 
fieigen bie feften 2beile nad) oben, fpäter finftn fie wit^ 
ber, woburd) eine ^Bewegung wie bei gwei fid) frcu}cnben 
Sdnaubenräbcm entfielt. 3n gewiffer (Entfernung ber 
3fd)fe ^ält bie .Kraft, bie bem SKittelpuntte feinb ift, 
bie 2t):ild)en in fd)webenbcm 3uftonbe» bar;er bie Zrid)* 
terform ber H°f ,n - 2>urdj bie Bewegung ber Qa^tllön 
ner im innerften $l)eil be« 2rid)ter«, geratben foldje 
balb in bie falte, bann wieber in bie warme ?uft, wo« 
burd) bie ncrfdjiebenen ©d)id)ttn, bie wir bei ben meiften 
Hagelf örnern finben, notb,wenbig tntfleb,en müffen. Die 
fd)malen Streifen, bie ba« .Cu^,-i:v.-tt*r meiften« bilbet, 
etflären fid) au« ber engen Oeffnung, in bie bie H e f« 
au«täuft. Die Bewegung be« Unwetter« oon ®9B. nad) 
9t£>. rrflärt fid) au« ber Beobachtung , baf in biefen 
©egenbtn ber ber eor^errfdjenbe ifl. Derfleb 

fütjrt »erfdjlebenc Beifpiele an, bie beroeifen follen, baf 
feine (Erflärung einer Hof« mit ben Qrfd)elnungen über: 
tinftimmtj wir fönnen bie« aber ijier auf fid) berufen 
(äffen. 

Derfteb flüjt fid) mit feiner 3!l)eorie auf bie Beob« 
ad)tungen unb Bemertungen oon Jtämft. Diefer hat 
j. B. bie Ihuftebung ber ©irbelwinbe, bie fid) um borU 
jontale Hdjfen bret)en, au« bcr ungleicbcn Erwärmung 
be« Boben« unb ber barau« entftebenben Berfd)iebenbeit 
ber 3ntenfität ber auffteigenben Juftflröme hergeleitet. 
3n lebteter 3<it hat Dr. Ärecfe bie Zbeorie oon Der-- 
fteb in Sdjuo genommen, ja fie fafl ootlftanbig aboptirt 
unb neu bewiefen. 

Diefe Sbeetie bat jebenfaU« be« Xnjiebenben redjt 
oiel, wenn aud) hier unb ba ein Bebenfen aufftefgt. 
So ift j. B. bie Grfldrung ber JRid)tung, nad) ber ba« 
Hagelunwetter fid> bewegt, faum fiid)baltig. Äber man 
lebnt fi* ««ner Ib<orie gern an, bie ba« «Problem be« 
Hagel« bem grofen @cfeb ber Stornabo«, n>eld)e« wir 
Dooe oerbanfen, unterorbnet, unb fallen blefe gorfd)un> 
gen mit benen £> erfleh 1 * ber 3cit nad) fafl jufammen. 

3m 3abre 1^44 erfd)ien bie 3naugural--Differtatlon 
oon Dr. ffillbelm Sd)wab, ber bie Sadje grünblid) 
bebanbelte unb eine Jheorie lieferte, bie längere 3eit 
al« eine unfehlbare betrachtet wutbe. 

Gr meint: Der aufftelgenbe «uftfttom, ber oiel 
ffiafferbampf mit fid) führt, wirb, wenn er fid) einige 
3eit h«lt, eine brücfenbe H'ft« oeranlaffen unb bie ?uft, 
bie ein fdjlecbttr Jeiter ifl, ooUfta"nbig fättigen. Die« 
gefdjieht befonber« bei flet« hdterm H>mmel. 3ft bie 
obere 8uft gefättigt, bann entflthen, bei f©rtwä"b«rtber 
3ufuhr oon Daiapf, SBoltcn. Daburd) wirb SQa'rme 
frei, bie ba« unangenehme ©efühl oerurfad)t, ba« ber 
üRenfd) wdhrenb eine« Unwetter« oerfpürt. Schwab 
oerthtibigt nun ben Saft: Bei einem Unwetter fann 
fein H«flfl entfteben, wenn nid)t ein faltet Suftftrom in 



Digitized by Google 



61 



tu betreffenben ©ölten einbringt. rufe« einbringen 
fann gefdbeben: 1. burd) ba« ©infen falttr Suftfcbichten 
au« brr oberen Vtmofpbäre» 2. burd) ben ei«f alten 8uft» 
fhom, ber au« nörblidjen ©egenben fommt unb fd>on 
vor ber SBilbung be« Unwetter« feine Stiftung babin ge» 
lenft t>at. Dicf« Euftftrom fann fid) über ber Untrer* 
terwolfe ausbreiten ober nieberftnfen ober ftd) burd) bie 
©olfe brechen ober enbtid) unter ber ©ölte binftrömen, 
befonber« wenn feine Sichtung in Begebung jum ipotu 
jonte fid) einfgermafen geneigt bat. 

©enn bie oberften ruftfebiebten ober ber Suftftrom, 
ber fid) über ber Unwettetwolfc au«gebreitet b,at, nad) 
unten fintt, bann entfielt in ber ©olfe Hbfüblung 
ober «Jlieberfeblag. Die 9cotbwenbigfelt be« tiefer unb 
tiefer ©inten« ber falten £uftfchid)ten lägt fid) au« ber 
fd>nellen SJerbidjtung be« ©affetbampft« etflären, ber 
aud) Suftberoegungen , ©frbelwinbe unb ©inbe nad) 
allen Stiftungen b,ereorrufe. Datier bie ruftftröme, 
bie ofcle Beobachter au« ben ©olfen f)eroortreten feben, 
aud) erflehen fie bie Zbatfacbe, bag ber ©inb, wäfjrenb 
eine« Jpagclwctter«, feinen 3ugenblict biefelbe Sichtung 
behält. 

Sie ©eife, wie Schwab bie Jtälte ettlärt, bie 
jum grirren erforberlicb, ift febt i\t .uf finnig erbaebt. 
Der Stleberfcblag , ber in ber Untvetterwolfe entfielt, 
wirb nad) unten fallen unb in ben wärmeren ©d)id)ten 
fo lange verbunden, bi« biefe gefättigt ftnb. 3f' tiefer 
<Punft erreicht, bann fe&en fid) bie 9iebrlbiä«cben auf 
bie 2ropfen nieber ober mehrere Stopfen oerbinben fid). 
■Zu werben wieber in niebrigere üuftfd)id)ten »erbampfen 
unb biefe fättigen. ©o erhält man, «cn oben nad) un» 
ten gebenb, ftet« neue SBerbuuftung unb burd) bie an 5 
baltenbe 3ufubr filtere ruftmaffen unb neuen Biebers 
fd)lag. Diefe Jtälte unb bie Äälte, bie burd) ba« Hb-. 
forbiren einer grojjen Quantität ©arme entftebt, läft 
enblld) ben 9lieberfd)lag gefrieren unb bilbet fo ftottige« 
Ci«, fleinere unb gröfere euftücfe (©raupcln), bie burd) 
ben thiftfitom unb burd) anbete neu entftanbrne Ströme 
herumgetrieben werben, wobei fie fid) aneinanber feben. 
Durch bie alfo entftebenben ©inbe fommt ftet« neue 
falte 8uft, bie neuen 9lieberfd)lag auf ©ebneefiocten unb 
©raupein ablagert, biefe gefrieren unb fo entftebt bie 
lofe innere unb bie mehr fefte ©truftur ber - gröferrn 
Jpagelförner, bie »it beim Jpagelwetter wahrnehmen, 
aud) fönnen ©erfdjiebene ©raupein aneinanber frieren 
unb grofe Jpagelfteine bilben. 

©enn ber falte Suftftrom unter ber Unwetterwolfe 
binfitömt bann oerbinben fid) bie Berührungsflächen. 



e« entfttben (Regentropfen, bie in bem falten untern 
Suftftrom frieren unb bann al« £agtltörnrr, bie ganj 
burcbftdttig ftnb, nad) unten fallen ober t>or ihrer tfn* 
fünft auf Erben wieber gefCbmoljen ftnb. Die falte 2uft 
ftnfc ftet« unb. treibt bie ©a'rme »or fid) her, fo baf 
ber Bergbewohner bie falte £uft früher füt)lt, al« ber im 
Zbale. Die« ift eine Urfacbe ber brürfenben Jpifce, bie 
einem Unwetter »orbergebt unb ber Hbfübtung, bie ge» 
wohnlich barauf folgt. 

Dringt ber falte Suftfirom in bie ©ewitterwotfe, 
bann rofrb »on ber mit ©afferbampf gefättigten ruft ein 
Ibtil nach oben gebrängt unb bort abgefühlt. 3>ti golge 
beffen ftnten biefe Jiuftfcbicbren wieber in ben fälteren 
Suftftrom, wobureb ©cfcneeflocfen unb ©raupein entfteben, 
bie fich oerbinben, tiefer einftnfen, mit bem Biebers 
fchlage, ber im falten ruftftrom burd) 33ermifd)ung mit 
warmer, feud)ter 8uft entftanben ift, oermet/rt, t>on ber 
fiuftftcömung mit fortgeführt, ftet« mehr mit 6i« be» 
febt werben, immer tiefer finfen unb enblid) in ben 
warmen, nod) febr feuchten £uftfd)id)ten anfommen. Die 
Jpagelförner fönnen nun nid)t fdjmeljenj bie nieberge 9 
fdjlagenen ©affertbrilcben werben bagegen burd) ihre 
Äälte gefrieren unb fo }u ihrer Bcrgrögerung beitragen. 

Da« bie befannte tytetit »on ©cbwab. ÜRan 
füblt öfter« ?uft jum gtagen: ruft bu ba« UM fetbft 
gefeben? fo genau weif et Xtte« ju befdjteiben unb über 
2tlle« SKed)enfd)aft |u geben. 

golgenbe fünfte forbem bie Äritif am meiften hft» 
au«: Da« ®infen ber Jtälte in bie warmen £uftfd)id)> 
ten wegen be« f Anetten fBerbicfaten« be« ©afferbampf« 
unb bie freircetbenbe ©ärme. Obgleich belbe fünfte uon 
®d)wab nur oorübergebenb bebanbclt werben, bilben 
fie bod) ben .ö.iuptiuhji: feiner ZiHcxii. 6r bätte beibe 
fünfte flarer ftellen muffen, beoor er feine Hrbeit roei-- 
ter fortfebte. Den erften v p««tt „bie Serminbrung 
be« Rauminhalt«", benuftt er fogar, um bfe fort« 
febreitenbe Bewegung ber ftcb fenfenben 8uftfd)id)ten }u 
ertlären, unb tnüpft hieran bie (grfebeinung , tag bie 
Jpagelwetter fid) gewöhnlich in ber ränge au«bebnen. 
©ertliche Umftänbe haben nad) Schwab einen berartigen 
(Jinfluf, baf man ben 4?agel al« eine locale (Srfcheinung 
betrachten barf. Den Umftanb, baf man bei fdjweren 
©djauern, bie fid) weit in bet ränge au«bebnen, jwei 
parallele ipagelftreifen wahrgenommen b«</ erfldrt er für 
ieben fpeclellen galt au« ber örtlichen »efebaffenbeit be« 
»oben«. 6r befpriebt aud) ba« Drehen ber ÄÖrner um 
eine Hcbfe, fowie ba« ©eräufeb, ba« man bei oielero 
Unwetter wahrgenommen hat 5 nur fetjr furj erwäbnt er 
bie ©eftalt ber Jpagelförner. 



Digitized by Google 



62 



Sie a^rorrfraft unfc bie Waffe t>er Äorper uitfere* 3>cmncnfoftema. 



Don /. §. Viemrpcr. 
dritter «rtlfel. 



.Könnte nun au* ber Wcnb bie$rb< umfid) fdiwingen? 
Daju ift fein« Hnjiebung«fraft x>iel $u flein. Denn bi« 
'Änjichung*fraft eine« Äö'rper« hängt von ber Xnjabl ber 
anjirhenbe'n flcinften Äö^pertbeil« (Wolefüle, Xtome?) ab/ 
alfo erftrn« von her ©rofie be« anjiebenben Äorpcr« unb 
jwriten* von feiner Dichtigfeit, b. b. von ber Xnjabl 
ber Wolcfüle in j. SB. «inem Cubiffufe frinc« SBolu. 
men«. De«balb fann alfo ein 1 ? mal fo grogcr Jtörpcr auch 
nur %mal fe ftarf anjiehen, al« fin .Körper, welcher 
mit ihm gleiche Dichtigfeit hat, abtr hoppelt fo grofi Ift. 
$at aber bcv halb fo prc^r .Serper bie hoppelte Dichtigs 
feit be« hoppelt fo grojien, fo jirtjrn beibe auf gleicht 
Entfernungen au* gleich flarf an. 3ft »in flörpcr bop-- 
prtt fo grefi, al« rin anberer, unb bat augrrbem noch bil 
brcifadic Dichtigfeit, fe jicbt tr auch 6 mal fo ftarf an. 
Di« Starte brr Tinjicbungifraft crfcnnen mir au« bcm 
$Bege, welche ber nnjicbenbe Äö'cpcr einen anbern Äörs 
per in j. JB. einer Sccunbe «urücfiulegcn jwingt. Aber 
auch ber fchroächcrc Äörper jitht ben flatteren an unb 
jwingt ihn, ju folgen, wenn bi« Änjicbung be« fdur.i- 
eberen nicht verfchwinbenb flein ift, fo bag alfo jwei 
.Körper von nicht gar ju ungleich« Waffe (Änjabl ber 
Wolefülc) fich qeqenfeitiq merflid) anjiehen. Xber bie 
«Biegt, welche beibe b.ib.-i jutücflfgcn, verhalten fich um« 
gefeint, wie ihre Waffen, b. h. alfo umgefebrt, nie 
ihre ©rege unb Dichtigfeit. «BJirfen babei feine ans 
beten Sra'fte, fo rcetben fich beibe Äörper vereinigen", 
wirfen aber bei beiben Sangtntialf rafft , fo »erben fich 
beibe um einen gtmeinfchaftlicben Wittclpuntt febwingen. 
Glne lanaentialfraft unb bie Hnji<bung«fraft eine« 
Britten Jtörper« fönnen beibe jroina.cn, rotirenb um bin 
fen Äörper $u laufen. Erbe unb Wonb febwingen fich 
auch um einen gemtinfehaftlicben Sd>wingung«punft, 
nur liegt ber gcmcinfcbaftltdie Sdjreingungemittelpuntt, 
wegen ber viel grögeren Wafft ber Erbt, noch In ber 
Srbt; beibe werben aber bann witber gemeinfehaf flieh um 
bie Senne gefebwungen. 

«BJir roiffen alfo itfct, bag e« bie 2tnjicr.ung«traft 
ber Senne ift, welche vereinigt mit ber Sangcntialfraft 
eine* jeben «Planeten , bie Planeten jwingt, um bie 
«Senne ju fteifen. So wie wir au« ber «Bahn unb btr 
Umlauf«jcit be» üBonbe« fanben . um wie viel bie @rbe 
ben <Wonb in einer Minute jum ®infen jwingt, fo 
(ann man nun auch au« ber SBabn Oer Planeten unb 
ihrer Umlauf«jeit finben , um wie viel fie bie Sonne 
in j. SB. 1 Stunbe, 1 2age ic. jum Sinfen jroingt. 
3uni(hft finbet man bann roieber, bag auch bie anjic 
buns#!raft ber Sonne abnimmt, wie ba« ßuabrat ber 



Entfernung ber Planeten junimmt, unb ba$ von einem 
Saufe ber Sonne um bie 6rbe nicht bie ÜRebe fein fann. 
Darauf fann man bie 2fn{iehung«fraft ber Sonne mit 
ber ber Grbe ber Starre nach Vergleichen. Tv.ift man 
fich nämlicb bie Erbe an ber ©teile unb in ber @röfe 
ber Sonne, aber In ihrer jebigtn ZHcbtigteit , alfo (in 
]tlj. 2>.) l,4l)»,"25 mal größer, al« fie jeftt ift, fo finbet 
man, baj fie ieben Planeten in j. SB. 1 Stunbe, 1 läge K. 
4 mal fiarfer (b. h. einen 4 mal fo grefjen fKaum) finten 
machen würbe, al« bie Sonne e« wlrfltch tbut. Unb bar» 
au« folgt, bafi bie Sonne nur 'U fo bicht ift, al« bie 
6rb«, ba§ fie alfo nid)t 1,409,725 mal fo viele »Diolc; 
füle OTaff« hat, al« bie (5rbe, fonbern nur 3Gft,üOO m al 
fo viel. Die Waffe be«3upiter«, bc« Saturn, be« Ura-- 
nu«, alfo ber Planeten, welche ÜXonbe haben, finbet 
man ebenfo, inbem man fid? bie (Srbe in tfb'8« Dichte 
unb in ber ©rö§e be« ju unterfudjenben Planeten auf bie 
Btonbt be« refp. Planeten in ©ebanfen wirfen tdft unb 
bann bie SBirfungen ber Planeten auf ifcre ÜRonbe mit 
ber berechneten ^Birtung ber @rbe vergleicht. Schwieriger 
ift bie Unterfuchunq berjenigen ^(anrten, welche feine 
2Nonbc haben, wie 3Rerfur, SBenu«, «War«. Um beren 
Dichte ju finben, mu§ man bie SSirtung ber «Planeten 
auf einanber, auf dometen »c. beobachten unb barau« bie 
Dichte berechnen. So bat man gefunben, ba§ wenn bie 
Dichtigfeit ber Crbc 1 gefegt wirb, bie Dichtigfeit 
ber Sonne = 0,252, be« «Werfur = 1,225, ber SBenu* 
= 0,908, 6e« Rarl = 0,972, be« 3uplter« = 0,227, 
bt* Saturn = 0,131, be« Uranu« = 0,176, be« 9fcp= 
tun 0.230 (?) ift. Xu« btr Did)tigteit unb ©rege folgt 
bann bi« üRafT«. 3(1 bi« 'Kaff« b«r Grb« i= 1 , fo ift 
bie Waffe ber Sonn« = 355,500, bie Waffe be« Wer^ 
für = 0,037 , bir ber SBenu« = 0,SH5 , bi« be« War« 
= 0,132, bi« b«« 3upiter« = 340, tit be« Saturn 
— 102, bie b«« Uranu« = 14,5 unb bi« be« Weptun 
= lh (?). fBenn nun aber auch bie Sonne 355,500 mal 
fo ftarf anjiebt, al« bie örb«, fo wiegt ab«r ttojbem 
ein «Pfunb auf ber (Srbe nid)t auch 355,500 «Pfunb auf 
ber Sonne, fonbern nur 28 «Pfunb; b«nn ba« «Pfunb 
auf b«rSonn« ift auch 112 mal fewett vom Wittelpunfte 
«ntfernt, al« ba« auf ber (Srbe. 6in «Pfunb auf ber 

(Srbe ift alfo auf b«r Sonne = ^ j-fj 9>f«nb«n auf 
ber Urb«. 

So fennt man nun alfe bie relativen Dicbtigfeiten 
unb Waffen ber Sonne unb ber «Planeten \ man ift aber 
erft im Stanbe, bi«f« r«lativ«n Waff«n ob«r ©«roidjt« 
in «Pfunbtn, 6«ntn«rn u. f. w. anjugeben, wenn man 



Digitized by Google 



63 



wtif, wie fd>tocr ti; (rrt,- ift. Da bie 6rbt an ocrfchie; 
Denen Stellen ungleich hiebt ift, fo fann man ihr ©e« 
wicht nur mittelbar finbcn. ©twöbnllcb pfltgt man ab« 
flatf ihre« ©cwid>tt« ihr-, butcbfcbnitttiCbt I>ichtlgf*it, 
«erglidien mit btr Dicbtigftit b«« «Baffer«, anjugcbtn. 
3<b «tili noch tut) einen bet SBtge anbeuten, wie man 
ba<3 ©twidjt, rrfp. bit Dicbtigftit ber (hbt finbet. 3f* 
gig.5 EDF(f.9U. 7,S.r>4) ein maffenhaftet, in betffbent 
jlebenbcr SJtrg au« gleichartiger üRafft, fo fann betfelb* 
benut)t »erben, ba« ©'reicht ber i5.it>.- ju berechnen. Dieftr 
SJerg wirb nämlich ba« 2orb, welche« in ber 8ini< AJ 
hängen müptt, nenn ber Sera nicht ba märt, in bit 
üinie AF abltnten. Die ?age AJ mup man afltonos 
mifch unb gromttrifd) btftimmtn, ähnlich» »it bei ben 
©rabmtffungtn. Dann fennt man alfo ben SBinfel JA F, 
um reeichen ba« ?etb oon ber wahren Sertifallinie ab* 
aeUnft wirb. »Dl an hat jejt noch ba« S3olumen be« 
SJtrge« unb bierau« unb au« bem abfolutei' ©rwichtt 
tiniger (Subiffupt btr »trgmaffe ba« ©ereicht bt«SBerqe« 
)u berechnen. 9lun ift bie Sichtung be« liothe« A F bie 
{Richtung ber „{Rtfultirtnbtn " au« ber Änjitbunq«traft 
btr ganjtn übrigen iSrbmafft unb au« ber 'Änjiebung*-- 
fraft ber SBtrgmaffr, beren ©twidjt reir ja fenncn. 6* 
ift nun noch nötbig. bap bie Sage be« Sehretrpunfte« 
ber @ebirg«mafTe gemeffen unb berechnet wirb , um bie 
{Richtung ju erfahren , welche ba« 8cth annehmen würbe, 
wenn bie übrige ganjt ßrbmaffe nicht wäre, b. h. wir 
haben ben EBinMMAF ju fucben. G« ifl nun MA bie 
{Richtung ber Xnjitbung«fraft b<« S3erg<«, JA bir 9ltch: 
tung ber Xnjiehungefraft bet (Jrbe unb AF bie {Richtung 
ihm ÜJlitteHraft („JRefultirenben"). Hut ben gegebenen 
{Richtungen ber teiben Seitenfräfte unb ihrer ,,{Reful= 
tirenben" finbet man aber nach ben ©efefcen ba Statit 
ba« Berhaltnip ber brei fraglichen Jträfte, wenn man 
auf ber {Rtfultircnben " j. SB. ben »punft L annimmt 
unb Pen l)ietau« ba« »Parallelogramm (OANL) ber Jträfte 
conftruirt) batin ifi bann AN bie relatiot Ätaft ber 
(Srbt unb AO bit relatiot Äraft be« SBerge«, Nren abs 
folutt ©reft man aber auch ja fchon tennt. So oft 
alfo OA in AN enthalten ift, fo oft ift auch ba« &<■ 
wicht be« SSergt« in bem ©«reicht ber Grbe tntbalttn. 
■Ju- biefe SBeife hat man bie burchfehnittliche Dicbtigfeit 
ber (Srbt = 5 mal btr be« »Baffer« gefunben. 

»Bir muffen hier noch Zweierlei berühren. ISbbe 
unb gluth werben oorjüglid) burch bie 3nsirt)ung«traft 
be« »3Ronbe« betoorgerufen. Sie finben für eine unb 
bitftlbt ©tgtnb flet« in gleichen 3titen na* ber oberen 
unb unttren Gulmination be« »2Ronbe« ftatt. Die gluth 
müptt tigtntlichimKugtnblicte btr CEulminatlon be«3Jlonbc« 
entfltben, abtr fit tntjttht nur in btn gropfnSBfltmteten, 
unb wtnn fit an btn gebogentn Äüften un« ju ©tficht fom; 
men foll, fo gebraucht ba« »Baffer, ie nach Ott ©eftalt ber 
Jtüflen, imrntt mthr ober weniger Seit, um fich aufjufiauen. 



3n btn SBeltmreren ifl bit J>tbung bt« SBafftr« auch 
nur gering; abtr burch bit ©tftalt btr Jtüfttn fann tt 
fich Dielt gup ho* aufflautn. Die gluth wirb nun ba« 
burch beroorgebracht, bat} ber 2Ro nb wtgtn feiner 9läbt 
ba« ffiaffer btr (Srbt, wtlAe« firf> unmittelbar unter 
ihm btfinbtt, Bitl flärftr anjlebt, al« btr erbmittelpunft 
unb ba« 9ü* oon feinem Gulminationämeribiant btfinblicht 
SSaffer, unb baf tr ben erbmittelpunft oiel flärftr reit= 
btr anjitht, al« ba« oon ihm jtnftit« bt« ßrbmicttlpunf: 
te« bettnbliche Gaffer. Da« SSaffcr unttr ihm hebt (ich 
unb ba« entgegengefejte bleibt jurücf. SStlbtrwärt« tnt« 
fltht alfo gluth. »0 • bauen läuft ®affrt ab» bort ifl 
6bbe. Dit hitr in Setracbt fommtnbtn Differenzen 
»erhalten fid), wie 59» : 60* : 61» ober für bit gluthtn 
59 J :61*. Die gluth wirb alfo hervorgerufen burch bie 
Differeni ber 7(n)ithung«ftaft bc« «Dlonbe« auf bie um 
einen @rbburchmeffer au«tinanbtrlitgtnbtn SBaffertheile. 
Darau« erflärt fid), batj bit Sonnt, trob ihrer flarftn 
^njiehung«fraft, nur gtringt gluthtn hervorruft, benn 
bei ihr oerhalten fid) biefe Dijfertnjtn, wie 399* : 401*. 
(Der »SHonb ifl 60 unb bie Sonne ifl 400 "Jrb-.Jpalb» 
meffer »om (5rbmittelpunftt tntftrnt.) SBirftn abtr 
btibt, wit bti 9ltumonb unb SSollmonb, in einer geraben 
Einie jufammtn, fo h«>btn wir flarft gluthtn (Spring-- 
fluthen). 3n ben 3Jlonb»itrttln wirfen fit fid; abtr tnt* 
gtgtn, wtil itbtr btr btibtn jjimmtieförptt in ber Gbbe 
be« anbern gluth macht, gluth unb (Sbbe folgen fid) 
rtlchllch in ft*« unb gluth unb gluth in rtidjlicb jwölf 
Stunbtn. 

Da« anbert ifl ba« SJerrüdtn btr Sag- unb 9lad)t-. 
gltichtn ober bie Bewegung be« ttequatorpolt« um ben 
»Pol ber (Sfliptif unb bit oeränbertt Sdiitft ber (Sfliptif. 
Da« »Borrüden ber lag-, unb »Wachtgltichtn um jährlich 
50" wirb oon ber Sonne bewirft unb rührt baoon her, 
bap bie (5rbe tin iSUipfoib ifl unb ibrt mtiflt «Kaffe in 
btr ©tgtnb bt« Tfequater« hat. Dit Sonne fud)t nun 
bie um 23%" gtgen bie ©fliptif geneigte KtquatorsGbmt 
in bir (Sfliptif -.Qbtnt }u jiehen. Durch bit {Rotation 
btr Srbt wirb bit« abtr unmöglich gemacht unb bit 
Sennt «reicht nur, bap ber Urb --Äequator jährlich um 
50 SRaumfecunben eher reicher im gTÜh(ing«punftt läuft- 
Da nun, reit wir bitrbei ber ßinfaebheit wegen anneb 3 
men, bit Schitft ber Ufliptit bitfelbt bleibt, fo bthalttn 
auch bit <Pctt btr @fliptif unb bt« Xrquator« biefelbe 
(Sntftrnung oon 23 V, unb tin burch bieft »Polt gtltg-. 
ter »3Rittag«frei« bleibt fltt« fenfrecht gtgtn bießfliptif^ 
unb fttquator;6brnt. 9lut mup fid) bieftr Jtrei« turch 
bie ^präceffion tücf wärt« (gtgtn ffitfltn) brehen. 3(1 ba« 
abtr btr gaU, fo fönntn wir ba« JRüdwärt«fchreitcn be« 
grühling«punfte« auch burch ba« 9lücfwärt«fcbrfitcn be« 
Äequatorpclt« in einem Jlreife, reelcher ' » 1 oom iSflips 
titpole abflebt, au«brüden. Darau« folgt, bap im «aufe 



Digitized by Google 



64 



b« Bett Immer anbete ©lerne aU $ot«ftetne auftreten. 
6« pnb biejenlgen ©terne ber ©ternfarte, »eldje 23Vt* 
com 9>ele ber (Sfliptif abfler)«. »lefen Ärei« um ben 
eUiptlfpel legt ber Tfequatorpol in rtia)lid) «5,000 3*> 
ren jurürf, unb na* blefet 3rit ift au* ber grübllnae» 
punft in feiner alten Sage »ieber angefommen. £icr» 
na* Berdnbern fid) auf ber Srbe für eine $albfugel in 
<tma« bie 3abree> unb für einen beflimmten Ort in et* 
roa« bie Sagrejelten unb bie aufs unb untergehen ben 
©eflirnr. :'.t Jtltmate unb bie SSebecfunq mit SBaffet 
für bie füblid)e ober nörblicbc $a(bfuarl ber 6rbe follen 
fid> baburd), ben neuefien $ppothefen infolge, aber gan| 
bebeutenb änbern. — Die SJra'teffion i(l nicht ganj fc 
regelmäßig, roie roir bie fo roeit annahmen) benn ber 



SRonb bereit ft eine $Berdnbrrung, bie ,,9lutation" (ba6 
fflanlen) ber (Jrbadjfe. Die Unregelmäfigfeit beftet>t er* 
ften« barin, baf bie 9>räceffton nld)t jebe« 3abr gerabt 
ftO" beträgt, fonbrrn um 18" biffrrirrn fann. iretu 
ten* wanft bie Srbadhft gteithfam auf bem obengenannt 
ten Ärelfe (bee He<»uatorpele«) um ben efliptifpol). Sie 
(ann »on biefem 9" fublid) ober nerbltd) abreeidjen- 
Die „Wutation" roleberholt fid) in 19 3«t)»n in ber-- 
frlben SBeife, fo baji ber Xequatotpol um ben fflliptif. 
pol in einer ©d)iangeniinfe r6rf»ärt< gebt. — <5nbUd> 
oeränbert fid) aud) regelmäßig bie ©djiefe ber ßfliptil 
unb jroar in ben ©renjen t>on 21 Vi bie 27 Vi", burd)» 
fdjnittlid) jäbrlid» um 0,48". Diefe «enberung rolrb 
burdi bie flnjiehung ber anbern Planeten betotrft. 



Vi t rrnrifd) c &tl$eigcn. 



Zu beziehen durch jede Buchhandlung. 



Zeitschrift für Ethnologie. 

•rgaa der Berliner Üesrllseaart 

fUr 

Anthropologie. Ethnologie und Urgeschichte. 

Unter Mitwirkung de» Sellien Vorsitzenden dcr»elbrn 

R. VIRCHOW, 

herausgegeben eon A. «(MIO und R I11JITH>> 

Sechaler 4ahrg. 1874. 0 Hefte in er Lea-Oda» m. Tafeln. 
Preli «Vi Thlr. 
Probehefte stehen 10 Dimiic«. 



für die gesammten Naturwissenschaften- 

Original - Abhandlungen 

und monatliches Reperlorium der Literatur 
der 

Astronomie. Meteorologie, Physik, Chemie, Geologie, 
Oryktogaosie , Palaeontologie , Botanik and Zoologie. 
Herausgegeben von ('. G . (. I MI I I, . 

Fralaaaa, aar t'alvtnlLit ia Halle. 
XXXI. .Tnbrtnmat. IST-*. 
Monatlich 1 Hiilin 8. milTaOln. Preis pro Jahrgang o*/,ThIr. 
Preis der complellenSrrie von 42 Banden(1853— 1871; HOThlr. 
(Poblicalionapreia 130 Thlr.) 
Probehefte stehen zu Diensten. 




Soeben erschien und Ist durch jede Buchhandlung zu 
beliehen : 

Jenaisehe Zeitschrift lür Natu r\v issensebaft 

herausgegeben 
von der med. - naturwiss. Gesellschaft zu Jena. 
Achter Band, Neue Folgu Erster Band, erstes Heft. 
Mit Ü Tareln and 7 Figuren im Text. Preis 2 Thlr. 
(Jiarlki «ncatinrn 4 Haha.) 

Inhalt; Ernst Haeckel, Die Gaaträa-Theorle, die phy- 
logenetische Classification des Thlerrelcbs und 
die Homologie der Keimblätter. Ed. Strusburger. 



Ueber die Ueduutung phylogenetischer Methoden 
für die Erforschung lebender Wesen. Ed. Straa- 
btirger, Ueber Scolecopterls clegans Zenk. Ernst 
Abbe, Neue Apparate zur Bestininiuug des Bre- 
chttngs - und Zcrstrciiungsvcrmogcns fester und 
tlUsalger Körper. Max KHrbringer . Zur verglel- 
chenden Anatomie der Schultermuskoln. (II. Theil.) 

Als Scpitratausgubc erschien ferner : 
Bat. »trmmhurger, leber Hie lU At itaa« ptn Insriirtisrhrr 

der Wesen. 

Preis 12 Sgr. 

Abbe, Neu Apparate aar Beitimmang des Ire- 
efeuagi - aud Zerstreanngsrersnätenii fester aad lässiger 

Körper. Mit 1 Tafel und 7 Figuren im Text. 

Preis 28 Sgr. 

Jeno, Januar 1874. 

Maake'l Verl.« (Ilcnnann Duft). 

in Ferd. Dümmler» Verlagsbuchhandlung (llarrwiu und 

Oossmann) in Berlin ersehlen soeben: 

Festiehrirt inr Feier des hundertjährigen Bestehens 
der Gesellschaft niturforschender Freunde in Berlin. Mit 

20 Taf. ln in Kupfer-, Farbeu- und Steindruck und 3 Tabellen. 
Imperial-Quart. cartonnirl 8 Thlr. 

Folgende In dieaem Werke enthaltene Abhandlungen sind 
in einer kleinen Zahl von Exemplaren besonders abgesogen nud 
stehen eu den dabei bemerkten Preiaen su Diensten : Tklr. Hgr 
Dr. P. Aschersoa, lieber einige Achilles- Bastarde. — 
Ueber eine biologUche Blgenthiimlichkelt der Cards- 
mine pratensis L. Mit drei Tafeln in Steindr. . . 1 — 
C.6. Ebrenberg, Die das Funkeln und AofbliUi-n d. sMil- 
telmeerci bewirkenden unsichtbat kleinen Lebensformen. 
Mit einer Kuprertafel — 10 

A. Gerstaecker, Zur Morphologie der Orthoptcra amphi- 

biotica. Mit riin-r Kiipfertaiel. . . 1 « 

Dr. E. V. Hartem, D-e Binnenmollusken Veneiuela's. 

Mit swei Tafeln in Farben- und Steindruck. ... 2 — 

Wllh. C. H. Peters, Ueber Dinomys, eine merkwdrdisc 
neue Gattung von Nagethieren aus Peru. Mit einer 
Tafel in Farben- and drei in Steindruck 1 — 

6. Rose, lieber das MeleorcWcn von Iquique in Peru. 

Mit ssrei Tafeln in Steindruck — 16 



•in« «ummer »icfrr 3füf«brifr. — Bitrttllabrlldttt atu»frrt»ti»u« ■ t>rci* aa ata*. (I fl. ao JTr. ) 
_ «Ot Studihan»| B aa<ii une «oftäsiefr nrhmrn t3t|l«Uaa«(a on. 



Digitized by Google 



^ettnnfl 3nr ürrbreitnng notnnDtrfenrd)aftlid)fr $tutm 

nnb Haturanfflaming für f e frr aller StMt 

(.Organ »cd ,,£Vutfcbcn J&uinbolbr * Serein*".) 

$erau»aeaebtn »en 

Dr. Otto Ult ub Dr. Aail iWülter m feie. 

^ 9. [X>rtiuitf } watMi(,ftrT Jabroan«.] QflUf, ©. 2rfm>rtf*fr , fcfi f r »erlag. 27, Jyf bntlir 1874. 

3n*alr: fctiitftHjnf* »anNrflcr, »on Äirl «WuUcr. ««bettr «rtifel. — Simander ub* &4aUT»|erfctra, ven Gabriel, «tftn St« 
tifel. - ,1ut »cfAidstf ttx vaarttbecric. 9»a* t-tm *pUinKf*rn tt» Dr. SAteidwrfn, »on ««mann 5Seitt in ömKn. SJitrt« 
«itihl. — ritrrarifcbe «n|ti*fn. 



Vfln ti o r l 

Stilter 

Die rrijenbe gamili< ber GiimpanuUcten bat 
nur ein SPaatKtten geliefert, bic man al« ©anberpflan-. 
jen betrachten fann. Die tarpathifchf (Mlccfenfrlum. bru« 
tet lljr Saterlanb fd>cn im 9tamen an, tommt ab« 
nicbt«befic»eniger Imum,; al« 3ierpflanj« in btn ©irten 
»er unb «rcroilbcrt bi«n>rflen. Die [tbirifcbe @locrenblurae 
macht ftdj in gleicher SBelfe f*on burd? ihren Warnen 
bemerflid) unb bfitfte nur ein einrcanberer au« bem 
Dften fein. Die Adenophora liliifolia gebart eigentlich 
(Salijien, Ungarn, ©lebenbürgen unb bem ruffifcben 
Weiche an, hat aber Ihre 3u«iäufer, wenn auch febr 
fetten, weit nad) Deutfcblanb hin, bi« nad) Gcblefien 
unb Sööhmen gefenbet, sv.inrenb fie felbft am ©übabbange 
btr Älpen im 2rento erfebeint. flucti bie beiben Xrten 
be« grauenfpiegel« (Speculoria Spcculuin unb hybrid») 



/Hüllet 

«rtifel. 

fönnen nur grembe fein, welche, au« bem ©üben, »ieU 
leicht au« bem Xbriageblete tommenb, fich bi« «Kittel» 
beutfcblanb einerfrit«, anbrerfeit« rheinabwärt« con SBa* 
fei bi« »Jtainj unb ju bem 9J?ofelgebiete, bann öftlicb 
nach SBeftpbaten, ©ubhannouer, Weberheffen, Thüringen 
unb bem (5icb*felbe ©«breiteten. 

Die (Srieaceen gaben bem ©üben unfere« <Sr» 
biete« ben fd)önen immergrünen (Jrbbeerbaum (Xrbulus 
Uneilo), ju beffen SJobe bie alten Dichter fo clel ©cbö* 
ne« ju fagen rou&tens unb boeb entflammt berfelbe »abr» 
fcheinlid) bem pontifeben (gebiete, reo ihn Jtarl Äodj 
bi« |u einer Jj)öbe von 1500 ' am 83e«por roilb fanb. 
©onft gibt man ihn freilich auch in Sergroälbern »on 
Ärain, giume unb 3fitien an. S3on ber ÜBoorgrSnfe 
(Andromeda calyculala) habe idj ftbon bei ©elegenbelt 



Digitized by G( 



66 



ber fcbwtbifcbcn ÄorneeKirfd)» g»banb»lt. — Dl» Erica 
cinerea im S«h»fnlanbt lom wabrftbtinlid) au« ©panicn 
über Gnglanb ju un«, cbenfo E. Telralix, wdbrenb fie 
für bie BaufiJ wabrfcbcinlicb au« t.-n .Karpathen (am. 

3n gewiffer »ejltbung (ann man um« btn^qui: 
fellacten aud) bic Stechpalme (Hex Aquifolium) eine 
fBanbtrpfianje nennen, wenn aud) eine beutfehe. Denn 
fo weit fie ber norbbeutfdjen Cbene angehört, wo fie bi« 
{Rügen gebt, ift bet feböne immergrüne ©trauch fidw 
nur ein Ginwanbrer, ba bie Gben» erfi tmb würbe, 
nad)bem bie ©chöpfung«jeit überhaupt oorüber war. Da-- 
ffir bewohnt er (Idjet al« Ginbcimifcbcr bie fübbtutftben 
©ebirge, fowie bie »ärmeren ©cbdngc ber ©ebweij. 

fluch bie £otu«pf(aume (Diospyros Lotus) unter 
ben Gbenacten, bie am ©übabbang» ber Hlpen im 
Ganten SJeffm jene #ügelwälber bitben hilft, welche bem 
Worblänber aWbalb fc frembartig in ba« Äuge fallen, 
auch biefer immergrün» freunblldn Dbftbaum gehört in 
ba« ©ebiet nur Vermilbrrt. ©eine eigentliche #eimat ift 
wohl ba« füblidjt ÜRitt»lm»ergebiet, alfo «RorbafriCa unb 
ba« pontlfcb» ©eblrg«lanb. £i*r, in ganj ©rufien, 3me= 
rien unb SRlngrellen fanb it>n Jt ar l JUcb bi« ju 2000' 
jpöbe auf «JRergels unb JtaKboben. 

©elbfi ber Delbaum (ülea Europaen) unter ben 
ßleaceen muf al« fremb au«gef*ieben unb nad) ©üb« 
europa ober in ben Srient ».erfe&t werben. Denn wenn 
er aud) auf bem ©t. Gatharinenberge unb In fficingärs 
ten um ©orj, fowie um STrieft unb auf bem Cittorale, 
in ©übtirol um SKioa unb im Canton Sefft'n gewiffer-. 
majjrn wilb »rfebtint, fo ift er urfprünglid) bod) überall 
nur angepflanjt. Der Stammvater »ädjfl übrigen« mehr 
flraudjartig unb bringt nie ber wilbe «JRanbel-., Äpfel* 
unb Pflaumenbaum bornige -Jweige hervor, fjlod) weit 
nörblidjer ift ber glfeber (Syringa vulgaris) oorgebrun* 
gen, obwohl auch er ein Orientale von ©eburt war. Gr 
fam im 3<>b» 1562 jum »rften «Wale nad) Deutfcblanb, 
wohin ihn ber berühmte «fterreiebifebe ©efanbte am tür. 
(ifeben ^)ofe, Äugeriu« «J3u«be<(, au« Äonftantinopel 
brachte unb wo er fid) rafd> bi« jur SBerwilbcrung bei* 
mifd) machte. Uebrlgen« fammelte ihn Äarl Äod> be* 
reit* im SJanate auf bem Demoglctt wilb. Der alte 
Ärdut»r(unbige SDiattbiolu« (f 1577) bilbrte ihn ju* 
erft unter bem Warnen Silac, wie man ihn in ber lür-. 
(ei nannte, ab, wäbrenb anbere S3otani(»r, j. 83. Gi U5 
fiu«, ihn ai« Syringa befehdeten. fJobel nennt ihn 
be«halb aud) I.ilac Matlhioli ober Syringa coerulea Lu- 
silanica, weil er «Portugal für fein SJaterlanb hielt. 
Uebrlgen« würbe ba« einjige Gyemplar, welche« $Bu«be<( 
jur 3eit gerbinanb'« I. mitbrachte, ber Stammvater 
aUer beutfdjen, belglfcben unb froniöpfdjrn glieberfttäu-. 
eher. Der perfifcb» glieber bagegen (am erft im 3abrt 
1640 nad) Guropa unb vrrrätb f*on im Warnen fein 
Baterlanb. 



Die 3a«mineen finb meift felbft für ©übeuropa 
fremb, obwohl bort bi« ju ben fübllcben ©renjen unfere« 
©ebiete« ber gemeine 3a«min (Jasminutn officinale) un-. 
ter freiem a>immel nicht allein au«bauert, fenbern aud) 
verwilbert. Gr (am au« ©fibafien unb bürgerte fid) am 
Sfibabbang» ber Sdjwtij in ©elngärten, auf fonnigen 
©ebängen unb felbft auf «Wauern ein. Dod) febeint 
Äarl Äod) *»nt Äbart noch wilb am S3o«por auf JtaK 
unb «JRergcl 200 bi« 800 g. beeb gefammelt ju haben, 
lieber ba« fübeuropäifcbe Jnbigcnat be« ftrauchartigen 
3a«min (J. fruticans) (ann jebod) (ein Swcifcl fein*, 
nach ©remli öerwilbert er in ber ©djweij aud) bi«. 
weilen. 

?(u.r bie in «JRitteleuropa nur fdiwad) vertretenen 
5t«clepiabeen haben un« eine Xrt geliefert, welche, 
wo fie fid) einmal einbürgerte, wie Un(raut wuchert; 
nämlich bie ©eibenpflanje (Asclcpias Syriaca). 3hrem 
Warnen nad) müfte fie au« Serien ftammen, wohin fie 
Ginige wir(lid) ebenfo, wie nach Ärabien »erlegen. Die 
älteren 93otani(»r inbef laffen fie au« Sirginien ge(om- 
men fein, neuere fogar au« «Peru.. 3n Sd)leften fett 
fie ber ehemalige Stabtbire(tor Sd)neiber \u SiegniD 
feit 1786 im ©rofen gebaut haben, um ihre jarte SDSolle 
al« Surrogat für ©eibt ju eerwenben. Dod) würbe fie 
in ©dilcfien nad) jener 3»U wieber oernachlaffigt, ob» 
wohl fie nach Ginigen wenigften« für «JSaumwolI» ein 
oottrefflid)e« fein (önnte. 

Die meift troptfeben 2poc»neen, h»i un« fenft 
nur burd) bit ©inngrünsXrttn (Vinca) eertreten, gabtn * 
b»m ©üben unfere« ©ebiete« ben Dleanber (Nerium 
Oleander), welcher j. SB. in ©übtirol im SBeften be« 
©arbafee'« gleichfam wilb auf Sergen wäcbft, fonft am 
©übabbange ber Xlpen leicht im greien au«bauert. Do* 
gehört er erft bem ÜRlttelmeergebiete an, wo er fchon 
btn alten ©riechen al« ©iftftrauch be(annt war. 

«JSon ben ©entianern (am (ientiana livonica 
wahrfcheinlid) nur eerfcblcppt nach 3mion(en bei ?ccf in 
ber «Proeinj «Preuf en , unb jwar au« bem ruffifeben 
{Reiche. 

Die «Polemoniaceen, nur bureb bie $immcl«lei> 
ter (Polemoniuin coeruleum) bei un« oertreten, beglü<f> 
ten unfere glora burd) eine jweite, aber norbamerifanh 
fd)e Xrt(Coilomia grandiilora), welche, ben ©arten ent« 
flohen, an »erfebiebenen Dcten fid) völlig einbürgert». 
93abrfd)<tn(id) ent(am aud) C. linearis au« Gbili in 
ähnlicher 2trt auf ben Jputberg bei $errnbut um ba« 
3ahr 1851. 3n gewiffer «43ejiehung gilt ba« felbft von 
ber erftgrnannten Hxt, infofrrn biefetbe bie Wieberungen 
Worbbeutfchlanb« bewohnt. Urfprünglid) bewohnt fie nur 
unfere SRimlgeblrgc unb felbft bie Blpen, een benen 
fie in unfere ©arten (am. 

Die Gonooteulacttn haben un« mehrere bö«ars 
tige glad)«felbetXrten gebracht. 3Ro"gen auch Cuscuta 



Digitized by Google 



67 



Europaea, lupuliformis unb Epithymum t»lr!lich, ein: 
btlmifch fein , obglricg bir »Oriente pcb bureh ibrt Unbr* 
pänbfgfeit febt »etblcbtig mad>t, fo famen bed> C. Epi- 
iinum unb racemosa ft<brr au* btr gtembr. Die crftrtt 
Hang, ba fie fid> beflänbig on bin glach« binbet, gewif 
aud) mit biefem (in unb fann nun al« »aterlanb«lo« gelten. 
Dir jweite 'du gelangte mit 8ujtrnefaat au« bem SBeflen 
©übamerifa'« junäebp nad) granlreld), »on ba |nad) 
Deutfchlanb. #ier entbedtte pe 8. Vfeiffet, bet Pr 
C Hassiaca nannte, Im3abtel843 junäcbft um Äaffel, 
roo pe auf „franjöpfchet Sujerne" wucherte unb mit 
anbern füblicbrn 'Pflanjen (Cenlaurea nulilensis, Toriiis 
nodosa, Melilotus parvi(\ora, Medicago denticulata), 
bie Ihre ßinfchleppung fofort conftatiren fonnten, »et* 
bunben trat. Untet gleichen SBetbdltniffcn tauchte pe 
aud) um Söttingen Im 3ahte 1844 auf. Doch roat pe 
fchon cor <Pfeiffet'< Sntbecfung »cm Xpotbefer JK u •• 
bio bei SBeilburg unb Süfitmünpet («Rafjau) bemerft, 
nur nicht befebtieben teotben. Sbenfo fanb pe pd) ju 
berfelben. 3elt um Dffenbad), halb fd)on um Jpalle, 
worauf pe, obgleich unbeflänbig, an vielen anoern JDt* 
ten aufttat unb felbft bi« tief in bie Xlpen be« füblidjen 
©raubünben »orbrang. (Sine wirtliche EBInbe (Convol- 
vuius Soldanella) tarn au« ©übeuropa »on beffem 2Ree* 
te«flranbr, jebenfal!« burd) ähnliche SJerfd)lrppung, an 
ten ©rranb bet *Rortfeeinfel SBangcrooge, wo Pe pd) 
etP in langen Beiträumen, unbePänbig, jelgtc. Die 
Äcferwinbe (C. arvensis) mug mrnfgpen« al« »atcrlanb«« 
lo« gelten. 

Unter ben SBoraginren hat pch ber JBoretfd) (Bo- 
rago ofhcinalis) au« bem Orient al« ÄüdjengewäA« fo 
»ollfommen eingebürgert, baf er i. 83. im Diheinlanb 
überall »erroilbert angutreffen ip. Dagegen pnb mandje 
anbere Arten eingefchleppt worben. ©o tarn bie ©on* 
nentvenbe (Hciiolropiuin Kuropaeum) jebenfall« mit ©a* 
nun au« ©übeuropa nach bem Rheinlanbe, reo pe in 
®einbergen unb auf ben ©egränbern »on SSafcl bi« 
Äoblcnj unb anberwärt« eine jrceite Heimat fanb. 2Rit 
ber ©errabella wanberte ein 9latterfopf (Ecliiuin plantu- 
(,'iiieuin) au« Portugal ein. Lycopsis arvensis »erbtei- 
tet pd) mit ben ©aaten über bie gelber unb fam »iel* 
leicht mit biefen ju un«, rcährenb L orientalis mit 
Saumwolle nad) bem dufcrPen 9L<ePen be« ©ebicte«, nad) 
83er»ier« brang. Syinpliyluin Orientale entfloh ben ©är- 
ten unb »erteilberte im ^ofenferjen. Asperugo procuin- 
bens, ba« pch burd> bie SBiberbafen feiner ©tengel leicht 
anhängt, tarn t»ahrfd)einlid) au« bem Äaufafu«, roo e« 
in ©rupen unb ©chirroan »on Äarl .h ,1> »l« gemeine 
fjflanje gefeben mürbe. $öd>ßt»ahrfct)einlich fam auch. 
Ecbinospennuiu Luppula, ba« auf ben faufafifeben 
fRicbetungen ein Untraut ip unb pd) ebenfo leicht an« 
hängt, »on bort, ba e* bei un« ben SRenfdhen treu be» 



gleitet unb SBoragineen fein befonbere« Attribut be< 
Horben« pnb. 

3m Allgemeinen trifft ba« aud) bei ben ©olana» 
ceen ju , unb nid)t«brPomeniger haben pch gerabe »on 
ben Jtartoffetgcn>äd)fen einige Arten bauernb fo ringe« 
bürgert, baf pe ba, wo pe auftreten, unfertr glor ein 
ganj neue« ©epräge gaben. 3unäd>P gilt ba« »on ber 
Jtartoffel felbfl. «Rad) langem ©tteite einigte man pd) 
bod), geflü&t auf bie Au«fagen fübamerlfanifdier fflota-- 
nifer (SRolina, $a»on, 3ea u. A.), babin, al« 
S3ater(anb ber fo roid)tig genorbenen Äulturpflanj« bie 
GorbiUerrn »on Gbile, »tau unb Wrugran anjuneb» 
men. 9Babrfd»einlid) war pe fchon früh bafelbtf In Äul« 
tut, nie pe e« noch beute auf größeren Jpöben Iflj unb 
in bet 2h,at lägt pd) ihre inbianifd)e Jtultur bi« auf 
1553, b. h. bi« auf $eter Circa, ben Gbroniftrn 
»on Ter ii . jurüo? »erfolgen. S3on hier muffen bie Aar* 
toffeln, iut 3eit bc» gropen 3nfareid>.«, wohl auch nad) 
bem ©üben 9lorbamerita'« gefommen fein. Denn al« 
im 3'fw 1584 unter Jtönigin Slifabctb dolonifien, 
»on SSalter Öialrigb geleitet, nach SSirginien famen. 
fanben pe bie .Rartoffel beteit« bort, unb al« ber ©er- 
nannte jurüctfebrtr , führte er biefelbe in jrlanb ein. 
Watürlid) blieb pe junächft ©artenpflanje. Äl« folebe 
wirb pe nad) ^>ri 9 el*« ©efcblchte ber Kartoffel in Xuer-- 
bad)*« 9Jolf«faUnber »on 1H89 bereit« im 3abre 1587 
für Deutfchlanb erwähnt. 3n biefem 3abre fotl pe ju= 
erp in bem ©arten be« Hritc« Sorenj ©choll inners 
halb ber Singmauern »on 23re«tau gejogen fein. 3m 
näcbpen 3ahte befap pe auch ber S3otanifer Gamera'- 
riu« in feinem ©arten ju Dürnberg, unb ebenfo hatte 
bet berühmte Clufiu« in BJien ju Anfang biefe« 3ab» 
re« jwei Änollcn au« 23elgien »on bem ©ouoerneut ber 
©tabt 2Sen«, Philipp ». ©i»rr-, erhalten, unb jmar 
unter ber SBittbeilung, bafi befagter Jperr pe al« „2a* 
ratoufli" »on einem ÜJlanne au« bem ©efolge be« päbp* 
lieben Legaten in 83elgien empfangen habe. Srft nad) 
langer 3elt, nad)bcm man bie Jtnollen ber ©ärten hier 
unb ba bereits gleich Xrüffeln unb al« Delitateffen »er* 
fpeip hatte, gelangte bie Jtattoffcl ju bem {Range einer 
ÄulturpPanje. Da«3ahr, in welchem ba« geftbah, muf 
babin gefteUt bleiben. <Racb Kriftel erhielt im 3- 164» 
ber Pfarrer »on SSieberau im Darmpäbtifcben bereit« ben 
Sehnten »on ben .Kartoffeln; im 3. 1651 erfdjeinen bie» 
fclben nach einer $anbfduift ber fönigl. S9ibllothef im 
üupgarten be« ®ro|en ÄurfürPen angebaut) im 3- l'Ol 
begann Ihre Einführung in föürtemberg burch ben pic* 
montepfeben, au« feiner $eimat »erttiebenen Kaufmann 
unb Sialbenfet Xntoine ©eignoret, welcher am 22. 
April 200 ©tücl nad) ©Aönenberg bei Dürrmenj ju 
)Mui Arnaub, Pfarrer unb ©eneral ber fflalben» 
fer, brachte, woburd) noch im nämlichen 3« h " 2000 
©tue! geerntet nÄttben, bie nun tbeilwei« ju ben übrigen 



Digitized by Google 



CR 



SBalbenfenÄmeintni Deutfchlanb« wanberten} im 3>ihrt 
1105 finbet man bie ftarteffcl bereit« alt ©teucrobject 
für Delitateffrn in ©cblefien, 3ab« 1N>8 alt grucht 
in 2Recrienburg , im 3*htf Ht« in 3)aben, im 3abre 
Uli in ©acbfen, im Sabrc H28 um »erlin, im 3at>re 
1734 um "Ple« inDberfcblcfien, im 3abrr H40 in $om; 
man. — Der labat (Nicotianu) entflammt befanntlicb 
ebenfall« bet <Reuen SBelt. äunäcbft tarn oon bettber 
brr SJaucrntabat (N. rustica), ben fcben SDlattbiolu« 
u. X tannten, befcbrieben unb abbilbetcn, fpäter ber 
oirginifcbc labat (N. Tubacuin) unb marplänbifcbe 
bat (N- laüssitna). 3n Guropa Urnic man bcn labat 
nach Sinne um ba« 3«fr 1580 trnneni bod> fam er 
Jura Stauchen erfl 1586 entwebcr von Sobago in ffieft-. 
inbicn ob« oon 2oba«lo in SRcrito burcb {Ralph Jan» 
nach Gnglanb, obgleich, Xnbere ba« bem SS alter 9t as 
l e i ^ b oinbiclren wollten. 3n Deutfchlanb unb bet 
©cbweij trug Gonrab ©e«ncr per Sllen jurAcnntnig 
be« labat« bei. Ireftbem finbet man feinen Änbau ctft 
gegen Gnbe be« n.3ahrhunbert« In brr {Rbeinpfalj, um 
1681 in ber «Wart SBtanbcnburg oerfuebt. 

3ufrr biefen bcbeutung«oolltn Äulturpflanjen ber 
Solanaceen roanberten noch einige anbete Ärten tbeil« al« 
Bierpflanjen , tbcil« auf anbete ffieife ein. jju ben er« 
ftcren gehört bet 83o<f«born (Lyciuin barbaruin) ober 
2tufel«jwirn , ben man junäcbjt al« Jpettenpflanje MC* 
wertbete unb babutcb gänjlicb einbeimlfcb machte, fo 
baf er taum »lebet au«jurottcn iß. Gr gehört ur» 
fprünglicb bem ÜRittelmeergrbiete, befonber« »Ohl 9torb. 
afrifa an, unb muf früher feltfame ©anberungen qt* 
macht haben, ba ihn Soureiro auch in Gblna angibt. 
Die Scopolia Canüolica, eine bem »ilfentraute nahe 
perwanbte $ftanjc, welche man bi«»eilen in fchlefifchen 
@ra«gdtten oerroilbert ftnbet, gebött wenigften« bem 
©üboften be« ©ebiett«, nämlich Ärain an, reo fie in 
fehattigen SSrrgwälbcrn angetroffen wirb. Da« SBilfens 
traut (Hyoscyainus officinalis) felbfi binbet ficb fo fehr 
an ©ebutt unb ähnliche Crtt, ba§ fie wabrfcbrinlicb 
ebenfall« al« wanbernte Otubcralpfianje ju un« tarn; wo» 



her? ifl freilich nicht mehr auszumachen, ba es in un: 
unterbrochen« Stnie von (Europa nach Dflen reicht; man 
bat e« gegenwärtig al* eatetlanb«lo« aufjufaffen. Äebn* 
liehe» gilt von bet 3ubentitfcbc (Physalis Alkekengi). 
bie ftcb »abrfcbeinlicb au« Weinbergen in'» greie »erirrte 
unb nun böchfi ierjlreut auftritt. De* bürfte biefelbe 
ihren ®cböpfung«beefb im äuferfien ©üboften , b. b. im 
nerifeben ©ebiett pon Aätntbcn, Ätain unb 3f»ticn, 
wenn nicht im Äautafu* heften, wo fie Äarl Äocb 
auf tertiärem unb fetunbärem Äalf fanb. Ginc fo auf-- 
faUenbe 9>flanje muffe Pon jehet bie Äufmettfamfeit be« 
ÜRenfcben erregen unb tonnte be«halb leicht mit ihm »ans 
bernj nach 8oureiro lebt fie fogat in Gocbincbina unb 
Ghina. Dagegen flammt Nicandra pliysaloides, welche 
| mituntet al« 3ietpftan{c gebaut wirb unb auf ©ebutt 
eerwilbert, au« «Peru. 25er Stechapfel (Üatura Stra- 
moimun) rnblid) hat eine lange @efchicbte Poll Zweifel 
aller Ärt aufnuweifen. 9lad) Ginigen foll er bureb äu 
geuner au« 3nbien getommen unb über Guropa »erbrei» 
tet fein) nach Siphon« De Ganbolle aber wäcbfi er 
gar nicht in 3nbien, wogegen er wahrscheinlich an ben 
Ufern be« Gafpifcben SRecrc« ober bech in ber Wacbhir; 
fchaft ju ^)aufe fei. G« fei febt jweifelhaft, ob et be* 
reit« gut 3eit be« römifeben {Reiche« in Guropa »orban-. 
ben war-, »ahrfd)rinUcb »erbe er ftcb in ber 3eit jwi» 
fchen jener Gpoche unb bet Gntbccfung Xmerita'« Per« 
breitet haben. Dagegen hält ber (genannte bie D. Ta- 
lula L mit oioletter SSlume für eine eigene Hct ameri» 
tanifeben Urfprung«, bie ficb, au« ÜBeneiuela ober bcn 
benachbarten Sänbern fiammenb, im 16. 3ahrhunbrrt ju« 
erft in Stallen eingebürgert habe unb von ba nach ©üb: 
wefteuiepa »orgebrungen fei. Sei un« wirb biefelbe in 
fanntlicb in @ärten gesogen, au« benen fie bi«roeilen 
entflieht unb oernilberte. @atcte betrachtet fie nur al« 
'ifbart, woburch, wenn bie« jutiäfe, ein unlöibare« <Rätb= 
fei in bie @efd)icbte beiber ©techäpfel täme, ba bie »eig; 
blumige Srt fich wie bie meiften Unttäuter »on Cflen 
nach SBeflen unb bie blaublumige in umgelehtter «Rieb-- 
tung oon BJtffen nach ßften bewegen wütbe. 



m ii r o t r mit* cii Iii t* 1 13 c r 1 1 1 1 1 1 » 

Von Gabriel, 
«rfter «itifel. 



Die {Regulirung be« Jpau*baltc«, au«gebenb Pen ber 
be« Ginjelnen, ber gamilie unb ihren Xbfcblug unb 
©ipfelpuntt ftnbenb in ber be« Staate«, gilt un« mit 
Stecht al« eine ber wicbtigfltn unb hercorragenbften tuh 
turhiftorifchen Aufgaben ber ©egenwart. — 

3bre8öfung fann nur beruhen in ber nufcbringenb-. 
flen 93erwerthung bet gegebenen unb im weittfien ©inne 
junebmenben Jträftt unb Cigenfchaften "jum 9Boble be« 



Ginjelnen wie be« ©anjen. Die Sertörperung biefer 
leitenben 3bee, wenn ber Äu«bruct ertaubt, ba« erfebntc 
unb lobnenbe Siel betfelben Ift eben nur möglich, wenn 
bie |wect: unb glcicbmäfigfie S3elaflung be« Ginjelnen 
al« gunbament unb Sauftein bient jum Aufbau be« 
floljen Dome«, in beffen erhabenen J^aUen einfi ba« 
J5>aUeluja eine« wahrhaft glüctlicben aRenfchengefdjlecbte« 
ertönen foll. 



Digitized by Google 



69 



Unb bod) ift biefe herrliche, biefe wahrhaft meffianU 
fche 3bce in ihren angegebenen feften ©tunbjügen nicht 
burcbführbar , fie fdjritrct tbrn »or Allem an ber Unooll: 
fommenbett unb Unbeftänbigteit aller irbifchcn unb menfchs 
liehen 'üerbältniffe. — ©ibt r« nicht förperlid)c unb 
Qciflt^e itrüppel , ktc, fei tt «on brr ©cburt an, fei t« 
innerhalb einec früheren ober fpätcren $eciobe ihrer üe= 
bcn«jeit, jur Unttjätigtrit verbammt, gar nid)t ober nur 
in febc geringem SJtagc ben an fie aufteilten Anforberum 
gen entfprrchcn tonnen , unb fo , ben Jbauptfafc be« leu 
tenben ©runbplane« negirenb, nur empfangen, ebne 
beijufteuern? 5019t nicht einJpeer oon Ärantbeitcn heim: 
tütfifth unferen «Segen unb ttanbelt bie frifdje, auf 
lange Sauer berechnete Shattraft ber 3ugenb in ein 
frühe« unb oft fdimerjrnreicbe« Älter? gauern nid)t bie 
unglücklichen 3ttfälle in unenblicfcer Variation unb in 
einer wie bat Saturn felbft götterbcberrfchcnbcn, jebe 
1* erficht böbnenben, jebe nun fehl ich. 1 Kombination ju 
niebte macbenben Unbered>enbarteit, auf trjer nur ju 
jablreidjen Opfer? «Sieb e« an UnniUigen, Unjuftiebe» 
nen, Stclbifcben unb Söee haften je fehlen, weldu nur 
im äerftören, nicht im 'Aufbauen fid) beimifcb fühlen 
unb bem geplanten ßnbjnerfe, nenn fit ttjn auch nttbt 
unmöglich machen fönnen, entgegenarbeiten,, — au« 
roclchet Summe aller ©egenftrömungen ein Scbnanten, 
ein ütcilliren ber allgemeinen Arbeit unb eine Unterere' 
chung ihre« fegen«reid)en «Siefen« jum Schaben aUer 
Anberen refultirt! 

SSit biefen einleitenben ©ebanten, bie in ihrer An« 
fpru*«lofigteit bem geneigten Kefer nur eine frrunblid) 
erbetene Anregung getoäi)rcn unb fo ein vielleicht größeres 
3ntereffe für bie nad)folgenben Seilen bejicedm follen, 
fei tt mir geftattet, eine etgentbümtiebe <Srfd)einung im 
$au«balte ber Statur gu befpredjen, bie al« etwa« bereit« 
Geregelte« unb ju einer, nenn auch nach Meinung Sie-- 
ler nidu befriebigenben , fo bod) nott)nenbigen Söfung 
(gebrachte« unwibcrlrglid) barthut, t.ijs in bem grofen 
«Saiten ber Statur unb in ih,rcm $au«balte anbere »Prim 
eipien al« bie herrfchenben freb manifrfitren, unb in ihnen 
ein SSorbilb für bie ?öfung ber oben befprechenen tut: 
tuthlftorifdun Aufgaben ju ftnben, nir un« oergtbtich 
bemühen mürben. 

Die eigentümliche, fo oiel be« 3nterrffanten unb 
«Siffen«wettben batbirtenbe (Srfcbeinung im #au«baltc 
ber Statur belegt man mit bem Stamen be« Sdjmaro&rt-. 
leben«, ba« id) in feinen mehr ober minber verborgenen 
JBrutftätten, feinen auf Ätcuj = unb Cluerjügen geführten 
ftämpfen in jwar febarf contourirttn , aber ailerbing« 
nur furjen, oft nur angebeuteten Umriffen — nie e« 
eben bei bem gewaltig angenathfenen SJtatcrial unb bem 
mir gematteten, ihm ntnig entfprcchcnbcn Staume nicht 
anber« au«führbar — bem geneigten 8efer verjuführen 
mich bemühen nerbe. 

»Beginnen nir mit einer etpmelogifcbrn diflärung 
be« fo gebräuchlichen unb oft benufcten Au«brutfe« Scbma* 
roQer , ber iebenfaü« germanifdun Urfprung« unb bem 
in faft allen anberen Sprachen ba« bem ©riccbifcbcn ent-- 
lehnte «Sort »Parafit entfpricht, fo bat, neben vielfach 
verfärbten anberen, feine Abftammung von bem mittel» 
alterlidjen, von einigen febwäbifdjen Dichtern unb auch 
von«Jaltber »on ber SSo g r l wel b e benutzen „s.nar- 
reuzere" bie meifte «Sahrftheinlitbfeit für ftd). Diefc« 
«Sott trägt feinen SBcgriff in (ich, brbeutet oon unb mit 



1 ber Schnarre jehren, b. h. einem nahrfcheinlich fehr ur« 
i fprünglidjen mufifalifeben 3nfirumente fid) ben «eben«-- 
unterhalt geninnen, im weiteren Sinne unb in bem 
gegennärtig noch gebräuchlichen Äu«brucfe fdinurrrn, 
fchnorren, auf liftige «Seife betteln, auf Äofien Anberer 
leben, ftch ungebeten unb mit einer geniffen virtuefen 
dubringlichteit ba einftnben, no e« umfonft unb vollauf 
|U febmaufen gibt, wobei inbumcrifiifrbcr «Seife in ber 
urfprünglichen Scbeutung be« «Sorte« ftd) boch noch eine 
Art oon ©egenleiftung berau«ftellt. 

Dicfem burtb bie Gtpmoiogic be« «Sorte« gegebenen 
83egriffe fehliegt jid) auch »ollfommen ber naturmiffen; 
fdjaftlicbe an, ben freilich nobl nod) eine (Stenge anberer 
ÜRerfmale noch mehr perfonificirt } er lägt ailerbing« eine 
etna« milbere Auffaffung be« ©chmaroterleben« ju, neil 
feine Äepräfentanten ja jur Au«übung ihrer frhncrrenbcn 
?eben«neife oon ber Statur fategorifrh gelungen ner-- 
ben. — Daoon au«gehenb, tann man fagen, bap im 
»ritcflen ©inne be« «Sorte« ba« Cdimato|jerwefen fo 
allgemein in ber belebten Statur orrbreitet erfcheint, bafi 
eine @ren}e beffelben nicht angegeben werben fann. IS« 
gibt in ihr feine ßriftenj, bie, fid> felbft genug, au« 
ftch felbft unb für fid> felbft ihren ^wetten ju entfprechen, 
fie ju erfüllen, mit einem «Sorte $u leben im Stanbe 
wäre; e« ift auch feine nur für fich allein gefchaffrn, 
feine auf ftd) felbft angewiefen, unb biefe gewaltige Jtette 
ber Abhängigteit ber Crgani«men oon einanber fefet eben 
bie baburch gegebene Stothwenbigfeit be« ©chmaroV r! 
wefen« im weiteften Sinne; benn wenn auch innerhalb 
feiner (Srrnt.cn ber ifeiftung immer nod) eine fflegenlei' 
ftung ... erfleht, fo würben fie ftch bod) feiten bie 
«Sagfchitle halten unb auf her einen Seite immer ber 
grögere SSortbcil, auf ber anberen ber größere Stachtheil 
fid) geltenb machen, bie bureh ^Jhafen anberer Abhängig: 
trittoerhältniffe jum Zheil wenigften« wieber ausgeglichen 
werben. — 

3m engeren Sinne be« «Sorte« oerfieht man bar» 
unter folche «Sefen, bie, wie e« fcheint, urfprüng(id) 
barauf angewiefen finb, ihre «Sobnung auf ober in an» 
beren belebten «Sefen aufschlagen , nelche lejtere be«s 
halb genöhnlid) «Sirthe genannt werben, beren Äörper 
ihnen Dbbad), beren Säfte ihnen Stahrung genähren, 
fei e< auf bie gange Dauer ihre« Dafein«, fei e« nur 
für eine geniffe $cricbe beffelben. Dag oon einer, auch 
nur ber ningigfien ©egenleifiung auf Seiten ber Schma* 
roeec nicht bie Siebe fein tann, verficht fid) oon felbft, 
e« ift ein «eben au«fd)lieglich auf Soften be« Anbern. 
Den heimgefuebten «Sirtben, beren $au«rcrht«au«übung 
oon ihnen fo fehr in Sragc geftellt nirb, bleibt mit nc- 
nigrn Au«nahmefällen ihre Annefenheit unbefannt, fehr 
häufig aber nerben fie obenbrein oft mit ben au«gefud): 
teften £tualen oon ihnen regalirt, unb leiben mehr ober 
neniger unter biefer ©eigel, in einjelnen gellen gehen 
fie fogar unabnenbar burd) fte \u ©tur.be. 

Die mit Stecht aufgunerfenbe Stage, ob bem S<hma< 
ro^erleben eine befiimmte ihm au«fd)liegltd) gutommenbe 
Stellung im J5)au*balte ber Statur jufomme, mug troft 
mangelnber befinitiver SBeneife bod) bejahenb beantnortet 
nerben; freilich bürfen nir un* nfcht trfübnen, au«fin» 
big machen unb angehen tu nollen, ju nelthem Bwrcfe 
bie Statur bit Schmaro(er erfchaffen, nobei augerbem 
nodj bie Berechtigung teleologifchrr Anftbauungen fnt 



Digitized by Google 



70 



Allgemeinen Oberhaupt In äweifel gejogen werben müSte *). 
jDafi fit aber in bem groften @d)öpfung*plane mit t>in* 
eingrjogen , .im' befonbere vv.-.r Don un« nicht ,;-(annte 
unb »ielleicbt nie ju enträtbfelnbe ÜBifflon |n erfüllen 
haben unb beftimmten naturö(onomifd>en unb al* noths 
wenbig gefefeten Vorgängen »orgeotbnet finb, bürften 
nie mit cinigerma!£rn fiegreiober ©ewiftbeit au« folgenben 
©rünbrn fcblfefen. Bor Allem (ann hierbei bie unge* 
mein gtof e Verbreitung ber ©cbmare&er nicht genug ber» 
»orgeboben werben - , — e« gibt feine Ühietdaffe, Orb* 
nung, gamilir unb Art, in benen fit nicht, wenigften* 
gilt bie* »on ben thieriftfeen »Parafiten, unb oft in gros 
fer Babl unb »erfchiebenttieber 2(tt angetroffen werben 1 , 
(ein Älima, ff in Erbtbeil übt barauf einen auch nur 
irgenbwte bemer(en9wrrtben Einflufi au«; felbftoetftänbs 
Itd) erfdteint ti, baf bc«halb nidit jebe« einjelne 3nbi»ls 
buum bie fo wenig banChare SRolle eine« Wirtbe* fpielt, 
ober baf bie von ihnen beimgefudnen fit nid)t für bie 
ganje Sauer ihre« Safein« unb ununterbrochen bebet; 
bergen müffen. Diefe allgemeine, mit ber fogenannten 
geographifeben Verbreitung ber Ubiere überhaupt gewiffers 
mafen forrefponbirenbe Verbreitung Deutet barauf bin, 
baf fie (einer abfonberlieben , bizarren ©cböpfung*laune 
ber 9latur, (einen Bufällig(citen, entftanben bureb it* 
genb eine (Kombination »on ben geroaltigen organifeben 
8eben«rcellen parallellaufrnben »Jiebenfirömungen, ft)rc <5nt= 
ftebung unb Einreibung in bie belebte Schöpfung ju 
ban(en baben. AI« «eitere« Argument waren ihr Artens 
reiebthum unb bie befonberen Vetba'ltniffe ihre« febr oft 
begrenjten fogenannten Verbreitung«bejir(c« anzuführen. 
SKe(rutircn fid) aud) bie be(annten pflanjlicben ©cbmas 
tofeet au« (rpptogamifeben ©rwädjfen , au« ben Algen, 
»Pitjen, glecbten unb "üDloofen, nur wenige au« ben »ptia; 
nerogamen, wie bie fo allgemein befannte <TOiftel, — fo 
finb ted» bie tbietifdten »parafiten in allen Älaffen ber 
wirbellofen Sbiere, ben Jtruftern, 3nfe(ten, Spinnen, 
Würmern unb 3"fuforien ju pnben» ju ben höheren 
Wirbeltbierrn jählt freilich (ein ©cbmaro&er, biefe aber 
finb in fo jahlreicbcn Drbnungen, gamilien unb Arten 
»orbanben, baft bie Angabe ihrer Babl wahrhaft er' 
fduecfenb roir(en würbe. 9i*eben biefem Uteicbtbume aber 
unb ber Übatfadje, bajj nicht allein oft »lele einer ©pe* 
cie« angebötenbe ©d)mato|>er jugleid) einen Wittb be: 
wohnen, fonbern aud) folebe einer anbeten Art ein unb 
baffelbe 3nbi»ibuum ju gleicher Beit heimfuchen, — er* 
febeint e« bemet(en*wertb, ta% ihrem Verbteitungebes 
jitte bod) febr enge ©renjen angewiefen finb, b. b. baf 
ihte befonberen Arten nur ganj beftimmten Wobntbieren 
jugewiefen finb; fo (ommen oon ber ungeheuren Babl 
her ge(annten SBanbwurmartcn nur etwa '» bi« 6 im 
SD?enfd)en cor, wobei ned) bie Verfcbiebenheit ber Erb: 



*) 3" welchen «bfurritJten bartn3<fta eerü>ljtte teleologtffke 
NarutanfAauunaen führen, »Ith hutcb tie ^ebaurtuna, eine? nun 
bereit* eerftorhenen 9*aturu*rfd,er» iHufttiit, babtn ejehenh, tag He 
Jcfcmaii'pei ,, «um ;{irecfe .be« mr tie Sarm< unb &jutmeiufcr 
notbirenhijen Steide*" dtfehaffen feien! Slfret, ha tt boeti fo »iele 
l l*atariten gibt, hie niebt tiatn nod? .^aut »cbl aber Webirn, 8un^e» 
«Würfeln u. f. w. bewobnen, fi> müste man hann au* nodj ein« 
©ebirn«, Hungens ic. SRaut'er annebmen — »el*' haaret Unfinn« 
Unh wie tetbielte e« fi* hann mit reit einjelnen 3nhWfhgen, Mt 
,»eifello« nie einen Schwanket hebttbetgen? 2Sü§ten biefe hann 
niebt wegen 'JXangeli bftjWfta ni>tbirenhig erfranten? 



tbeile, felbft ber ju einem ein|e(nen berfelben geljorenben 
i'anb.r ma§gcbenb ifi; mit anbrren Worten ber ben eins 
{einen Arten ber ©chmaro&er jugetheilte Serbreitung«s 
bejlr( befchrin(t ftd> immer nur auf wenige, oft nur 
einjelne gamilien ober Arten ber SSobntbiere, weil fie, 
unb ba« (lingt gebeimnijjooll genug, nur auf ober in 
bfefen allein tntwic(e(ung«s unb leben«fahig finb. Ans 
bete . ben SBohntbieren nicht fpeciftfd) jufommenbe ®d)mas 
rober geben hier, fei e« bureb Verirrung , bureb Bus 
fall ober (ünftlld) hineingebracht, unfehlbar |u (Hrunhe. 
G« gibt ftch biefe* ba« Schmaro&erleben beberrfebenbe 
9laturgefeB, ba« feinem Umftcbgreifen Einhalt tbut unb 
eine ju au«gefprod)ene (o«mopolitifche Jarbung beffelben 
»erhinbert, jugletcb al« ba* unb jwar einjig eorhanbene 
jum ®(bu(e ber Wobrtthierr (unb. — Hai allgemeine 
S3or(ommen neben bem enaen S3erbreitung*be)it( ber 
cSchmaroter ftnbet aud) in Setreff her oon ihnen he: 
wohnten Organe feine Anwenbung, benn e* ift (ein Cr» 
gan oorhanben, ba« nicht »on ihnen in 58efd)lag genoms 
men witbi bod) finb e« auch biet wieberum nur beftimmte 
Arten, welche in ben einjelnen berfelben häufen, in bies 
fem Wohnft'be nur leben« ■■ unb entwicfelung«fäbig ftnb. 
Al« ganj eigenthümliche Xhatfacbe erfcheint e«, ba§ in 
ben hoherftebenben , »olKommneren Organen ftd) bie uns 
»olKommenften, oft (ran(baft entarteten ©chmaroDer »ot: 
ftnben, wabrenb in ben fogenannten rein eegetatioen 
Organen, beten qftetotpp bet Sarm(anal mit feinen Ans 
hängen, bie »olKommenften unb in Ihrem JBaue bie ho'cbfte 
«tufe ber Au«bilbung repräfentirrnben beimifd) ftnb. 
E« fleht biefe Erfcheinung mit jenem oben angebeuteten 
unb ju einer gewiffen @id)erfiellung be« 8eben< bt« 
Wohnthiere« gegebenen 'Jeaturgefrbr in jweifellofcr lieber-, 
einftimmuna unb Ift al« nicht mipjubeutenber gingerjeig 
bi« jebt noch ju wenig berütfficbtigt worben. Aud) ba« 
oon nothwenbig nachfotgenber S)et(ümmerung begleitete 
©erirren ber ©ojmaro&er, ba« id) an einer anbern SteUe 
nod) au«fübrlid)er befprechen werbe, muf» un» mehr al« 
eine lebig(id) (urj in bie 9}aturgefd)icbte iflt|«ttgiftrii 
renbe Ihatfadie fein, — e« muft un« auf er ben fchon 
beigebrachten al« jpülf«argument bienen jum iBeweife, 
baf allen ihnen eine gewifje, oon un« freilich nicht be= 
taillirbare Stellung im ^)au«halte ber 9)atur }u(ommr. 

3nbem id) mid) in ben nachfolgenben weiteren Au«> 
führungen mit ben thierifchen ©cbmaro^ern au«fd)lteftlid) 
befebäftigen wette, weil ihnen unb ihren 8eben«oorgdngen 
mehr 3ntereffe abjugewinnen , greiftet« Wid>tlg(eit al« 
höher organlürten Wefen bei|umeffen ift, aber audi bie 
grofte 9ieid)haltig(eit be« »Material« biefe nothwenbige 
Einfd)rdn(ung erheifd)t, will id) nur noch mit wenigen 
Worten berjrnigen pflanjlicben ©cbmaroQer erwähnen, 
welche ben mcnfchlidien Körper bewohnen unb Urfache <|U 
beftimmten, »on ihnen »eranlafiten Äran(heiten geben. 
E* offenbart ftch hierbei ein wohljubead)tenber Unterfchieb 
in ber lhätig(eit be« ©cbmate&etleben«, benn, wa'hrenb 
jeher einjelne pflanjlid>e ©cbmaroeer eine tefonbere JttauC' 
beit, eine Äran(belt sui generis int menfehlicben Aörper 
hervorruft, wir(en bie weit jahUef oberen thierifdjen, alters 
meift nur al« fogenannte frembe Körper, al« je nach 
ihrer ©röje unb 4 Jlabrung«bebütftig(eit ba* ©etriebt be* 
Drgani«mu« mehr ober minber ftörenber flteij unb geben 
nur in einjelnen gälten 9)eranlaffung ju fpeeififeben 
Aranfheiten, wie bie burd) ben Suineawurm »erurfacb- 
ten ©efebwüre, bie burd) bie ©angr bohrenbe Äraftmilbe 



Digitized by Google 



71 



beittorgtbracbte befannte $autfranfbeit , bie burd) bie «einen Ruffeln, bei ben Schafen ble burch eine Banfc- 
#aarfacfmilbr »eranlaften gewöhnlich SKlteffer genannten | wurmlaroe »erurfaebte Drchfranfbcit. 



3ur ©efdjicfrtc bet $agclt$eotien. 

tlu.t »tm ftjUiuoiiöcii ke» Or. »d)ri>t4a«cn, s*n tjermnnn fRtitx in «mSeii. 

»fetter «rtlfel. 



Äämft bat in feinet (Meteorologie eine Sbeerie 
mitgetbeiit, bie neben bie tton Schwab gefiel» »erben 
mui Bei jebem 4>agclwetttr bat er jwei SBolfcnlagen 
wahrgenommen , tton ber bie obere au« Girri (crfdjcinen 
wie lofe Sofern, beren ©anjc« balb SBinbfcbcrn , balb 
Schdfcbcnwolfen, balb einem iofe {ufammenbdngenben 
'.Ne& gleichen), bie untere au« Gumuli (baben oft bie ©e» 
tfalt einer Jpalbtugel, rubenb auf einer horizontalen 
Baft«. Dft bdufcn fid) blefe £albfugeln auf einanber 
unb bitben bann bide SBolfen amJporijont, ble Schnee-- 
bergen gleichen, »riebe man in ber gerne fiebt) befteben. 
Da« (Sntfteben ber Girri febreibt er bem Sübwinbe ju, 
»eil bann ba* Barometer finft.. ffiäbrenb ber Bobcn 
ftbr ftarf erwätmt wirb, nimmt bie Üemperatur nad) 
oben bin fcbnell ab, »eil fieb at*bann ble Üuftfcbichtcn 
nicht mebr »ermifeben. Siienn bie Girrueiage biebter 
»irb, fenft fie fid) nacb unten unb begegnet ber Gumu-. 
lu«f*id)t, bie fthnell junimmt, weil bie ftarf mit 5Baf» 
ferbampf gefdttigten Suftfiröme aufzeigen. Dft löfen bie 
holten fieb auf, oft la(fen fie 5Saffert>ampf nieberfcblas 
gen unb geben baburd) Bttanlaffung ju Un»ettern. Dft 
aueb befämpft ein nörblicber 9öinb ben füblicben, welche* 
ba« Steigen be« Barometer« anjeigt: bann entftebt $a> 
gel. SBo bie SBinbe fid) treffen, finbet eine grofie Gen* 
benfation be« SBaffctbampf« ftatt unb e« entfteben SBoW 
fen, in benen man nicht feiten fpiralförmige Bewegungen 
wahrgenommen hat. 2Birb ber obere ober ber untere 
SBinb plölltcb oerftdrft, bann eilen Süitbelwinbe oon 
unten nach oben bi* in bie febneeartige >JKaffc, bie in 
ben Girri« burd) bie Äälte ber oberen läuft gebilbet ifi 
unb bitben bie Stbneeflocfen ju Jpagelförncrn, bie ber 
SBinb borijontal fortbewegt, bi« fte ben »oben erreichen. 
G* wirb bann, hinlänglich Glettricität frei, um etnen 
BU&ftrabl ju erjeugen, meiften* finb aber ble Schief» 
fen bereit« jut Gebe gefallen, beeot man ben Don-- 
ncr bore. Keuc SBinbftoje l äffen ooluminöfe <^)ageU 
törnet entfielen, bie nur wäbttnb weniger Sefunben 
fallen unb benen ftet« ein Blitjftrabl oorangebt. galten 
nun bie Äörncr burd) eine ?uftfcbid)t, bie gar feine ober 
feine febweren ©Olfen hat, ober burd) eine Schiebt, bie 
folebe befifct, ober burd) cerfdbiebene Schichten, bann 
fann man ade möglichen $agelförner hinfiebtlid) gorm 
unb Sttuftur erhalten. 

M d m p hat ftcb burd) feine genauen unb (ablaichen 
Beobachtungen nidjt geringe« Berbienft erworben; er 
mel§ fie alle mit feiner Sbeorie in Uebereinftimmung ju 
bringen unb bie Grftbeinungen, bie er nicht befprid)t, 
fprechen auch nicht gegen ihn. 

Der Untrrfchieb jwifeben biefer Theorie unb ber be« 
Cd) »ab fptingt fofort in'* Äuge. Die Jjpagelf örner be- 
ginnen nad) JÜm6 burd) bie Ädlte ber obern Suft, bie 
erft bie SBaffetbdmpff , bie ein fü blich er SBinb uiführt, 
fonbenfirtj bei Schwab ift bie Gcntenfation eine golge 
eine« falten n örbl i d) cn SQSinbe«. Die fcbnelle Abnahme 
6er Temperatur ift nad) Ääm6 bie eor|üglid)|re 5Sc-- 



bingung bei ber ^)agelbilbung. Loch ift bie Differenj 
nidjt fo grofi, wie e« fd)eintj benn ber »on ihm ange-- 
nommene Sübwinb fteht mit feiner Xhtorie nicht in 
bireftem SJetbanbe unb ba« einjige Argument, ba« er 
bafür beibringt, ift bereit« burd) ib» felbjt wiberlegt, 
wenn er fagt: „£er SSarometer gibt un« bie SBeränbe« 
rung Don ber Grbe bi« nad) oben Inn an» ater ber S9a: 
rometer mug notbwenbig an erwärmten Stellen finten 
unb ba ftelgen, »o bie Temperatur unoerdnbett." 9lad> 
Äd'mb finft immer bie falte Dberluft in bie gefdttig-- 
ten unteren Suftfcbicbten unb ift bie« eine golge ber 
UBitbelwinbe, bie auf Mannte ©eife entfteben. 9lad) 
®d)wab fann ble* juwcilcn gefcheben, alt eine golge 
ber fchnellen Serbichtung be« ©afferbampf«. SBer hier 
öiedjt hat, fönnen nur bie gorfd)ungen lejjttrer »wit Htt* 
ftbeiben. fflJir werben fte fennen Urnen. 3<benfaU« 
fann Äämb fid) auf mehr Beobachtungen berufen, al* 
© d) w a b. 

De la Kitte bat in feiner „Theorie de l'electri- 
cUe" auch bie : 'duinung be« ^tagel« befprochen. ffltr 
fpracben über feine 3been in SSetreff be« Ginflufjfe« bet 
Gleftticität auf blefe (Srfcbeinung bereit« oben, gut** 
Ucbtige lehntet fich faft aanj an Ä ä m"l} an, fpticht aber 
bod) nod) von einet eignen Xbeotie. Wad) biefer Seite 
hin gibt et inbei febr wenig unb boch hat er eine neue, 
fruchtbare 3bee angegeben, bie *Xnbere fpäter aboptirt 
haben. 

,'Ukt: Dufour bat biefen SEt>eit ber Zh^orie mit 
einem einzigen ©orte befprochen) auch er ift ber Knftcht, 
baf ba« Phänomen nur enormen Suftmaffen entflammt, 
bie oon ber obern ?uft nach unten fommen. C« finbet 
eine außergewöhnliche Bewegung ftatt, welche bie ganje 
■Ätmofpbdre gleichfam umtebtt. <5r bringt bafür ücr; 
fdjiebene S3ewetfe bei unb führt u. H. an, baf* folche 
heftige ÜBinbe beim Hagelwetter auftreten fönnen, baf 
fdjwete 99aumi»eige wdhtenb längerer 3eit in ber Suft 
fchwebenb gehalten werben fönnen. (Sine nähere Grflds 
tung biefet heftigen S9e»egung gibt et nicht. 

3m 3abtt 1S62 erfd)ien bie Ärbeit be« *"profeffor« 
gr. «Kohr unb rief biefet aüen, ble fid) mit bem $io; 
blem bet ^agelbilbung befchdftigten, «u: Evq^ku : ich 
hab't gefunben. Seine Xtbeit ift febr hübfcb ftolifirt 
unb eben fo ttollftdnbig. «Kohr ift aber leiber einmal 
mit ber Literatur be« ©egenftanbe« unbetannt. „Kie> 
manb hat »or mir biefe Sachen erfldrtl" ruft er au«, 
ohne etwa« wefentlid) Keue« ju geben. 3n feinen Bei 
rechnungen macht er bie gröbften gebler unb faft Ber= 
geffene Xnfidjten tifd)t er mieber auf. SBir »erjiehten 
gern barauf, feine ganje Jivcii; wieber }u geben, goU 
genbe« mag genügen. 

2Me Äälte, bie jum ©efrleren nötbig ift, finbet 
aucbSRobr in ber obern Suft. Jtommt nun bie »arme, 
mit Söafferbampf gefdttigte auffteigenbe 8uft in »••« 
hinteldjenb falte 8uftfd)id)t, bann oetbid)tet fid) bet 
Dampf unb nimmt ein Biel fleinete« ©olumen ein, al« 



Digitized by Google 



72 



iuvort ift j. »• M gewöhnlichem nut 0" SBatometet» 
»ant *= 192828 unb bei 20" = 58224 mal f leinet, al« 
ba« frühere Bolumen unb muffen biefe Rahlen mit 2 mul» 
tiplitirt werben, wenn ber SJarometttftanb nut bif 4>^lf te 
brträqt. $ietbutd) entftebt eine luftleere, welche nut 
burd) «alt» «uftfcbidjten von oben angefüllt werben 
fann. Dur* biefe Bewegungen entfteben heftige ©mbe, 
bie einen trichterförmigen ©irbelwinb bllbert follen, in 
bem fi* ei«talte 2uft neben noch flüffigem ©äffet be» 
finbet. 25te gtofen ßi«ftücfe, bie juweilen auf bie ßibt 
faUen, werben im ©itbel gebilbet. 2>a« ©ewittet ift 
eine golge bet SReibungen, welche bie einfallenbe Äa"lte 
au«übt. £a« £agelroettet untctfcheibtt fid) vom ©ewit» 
tet unb burd) heftigere« jpervortretrn berfelben ßtfcbef» 
nungen. 

Die meiflen ©ewittetwolfen frbcinen bei un« au« 
bem Süben unb S®. ju fcmmen. 2>ie« fommt, »eil 
btr Schatten ber ©olte SbfüMung unb batum SRaum» 
vetminbctung verurfacht , woburch ba« ©ettet ftet« ber 
{Richtung be* Schatten« folgt. 

ß« }rtgt fid), bag ÜRobr'« STbeorie feine einjige 
neue Jbeerie enthält. «Bit betonen bie«, weil ÜRobr 
reährenb verfcbtebener 3abre al« bie einjige Äutorttat 
auf biefem ©ebiet galt. Sogar in «Dtüller-Spoull- 
let'« Sehttuthe ift bei biefem .Kapitel faft nur von 
«JRobt bie JRebej nur in ber legten Auflage fteigen 
3weifel an beffen Unfeblbarfeit auf. Bolnev, Schwab, 
jtämd unb Cerfteb hatten tan^fi gefagt, wa« aRohr 
feine 3been nannte. Schon im 3abr< 1«»» 
3 bei er bie Bemcrfung, baf bet «Kaum, ben tonbenfitte 
©afferbämpfe juvor einnehmen, in Bejlebung »ur atmo« 
fphätifcben ?uft nid)t leer ift. Dr. Ä tönig «u Berlin 
bat berechnet, baf bie oben angegebenen «JRobi'fcbtn 
Rahlen bei 0 0 nicht mehr obei weniger al« 362,000 unb 
bei 20* II 3000 mal ju gtof genommen finb unb gt» 
jeigt, bai ÜRohr bie einfachften phrfitalifdjen ©efeie 
al« nicht beftebenb anfteht. 2Mr SRauroverminbcrung fann 
bechften« 20:21 flattfinbtn. Bebentt man nun nod), 
bag bei ber ßonbenfation fflätme frei wirb, fo fin-- 
bet feine Berminbrrung , fonbern eine Bermehrung be« 
Bolumen« ftatt. 

Äere (ommt ju bemfelben ÜRefultat wie Ätönig, 
et btweijl, baf bie «Kaumvetmebf ung fünfmal gtöfer ift, 
al« bie tRaumverminberung. Äuch 3ob. «JRüller fragt, 
warum in einen leeren «Raum bie «uft nur von oben, 
nicht auch ton unten unb von ben Seiten einbrin» 
gen fann? 

«Wöhr war nidjt ber «IRann, btr eingegeben tonnte, 
bag et ftdi oetfehen habe. 2CUc gormulare unb 3ablen, 
fagt er, beweifen nicht«. Seim Öagelwettet finft ber 
Barometer; bie« wäre unmöglich, wenn eine gRaumver: 
mebtung flattfdnbe ({Repe hat ihn au* biefem Schlupf; 
wintel vertrieben). 2>ie freiwerbenbe «Barme erwärmt bie 
talte £uft, von ber eine fo entfellicbc lüRenge vorhanben 
ift. 3 oh- «JRüller antwortet et, baf bie obete £uft 
in ben leeten «Raum ftürje , weil biefe fo viel fchwerer 
fei, al« bie ?uft, bie fich unter ober an ben Seiten be« 
«Räume« brfinbe. Äbet, fagt SR ohr, wenn man nicht 
bamit tinvetftanben ift, fo tilge man bie leite Seite 
meiner Xtbeit ! »bet biefe leite Seite behantelt getabe 



„bie ungebeutt «Raumvetminberung ". £>od) behauptet 
et, „ meine STbeorie ftebt noch unangetaftet ba!" 3Ran 
meine nicht, baf et mit. ber leiten Seite feine ganje 
Sheotle aufgegeben habe. 

3n einet Beliebung hat Dr. Berger, ein nicht ju 
veradurnber Bunbe«genoffe, «Kohr in Sdjui genommen. 
Siefer behauptet, baf bie 8uft, welche «Särme fo fcblecbt 
leitet, fich nicht in bemfelben Xugenblitt au«bebnen tann, 
wenn bie ßonbenfation ftattftnbet. SReoe bagegen hat 
mitgttbeilt, baf bie ßonbenfation nicht ftattftnben fann. 
wenn bem Dampf ©arme entzogen wette \ bie ©atme 
fann nur an bie umgebenbe läuft abgegeben wetben. 
SJerger gibt ben etften Sa& oon «Repe'« Xtyoiit |0, 
nicht aber ben jweiten. Seine (»erger'«)a>agettheorit 
hangt genau mit feinet «Rebeltbtotie jufammen, bie wir 
biet nicht weitet au«einanber feien bürfen. 6r beweift, 
baf ju^ «Rebelbilbung 8uft erforberlith ift. 9lun haben 
wir beim «Rebel eitlen fteigenben unb finfenben Äuftftrom j 
erfterer ift natürlich ein warmer, tclttter ein faltet. €lun 
follen 2beitdjen be« falten Sttomt« in ben warmen 
„hinüber wirbeln", bort Öetbichtung bet «Rebelförpet» 
d>en erjeugen, bie burdi 3(bfühlung in höhere guftfcbitfo-- 
ten gehoben finb. 6« foU eine SRaumoerminberung ftatt« 
finben u. f. w. «ffienn bie lemperaturbiffetenj ber bei« 
ben Strömungen gtof unb tie ßonbenfation alfo fiarf 
ift, bann foU «pialregen unb #agel entfteben. Sie frei» 
werbenbe ©atme wirb fofort jur Bilbung neuer «Rebel* 
förperchen verwanbt. Sehen bie einmal gebilbeten J>a» 
gelförner abwed)felnb von einer Sttömung In bie anbere, 
bann febmeljen unb geftiettn fie ftet« auf* Weue, wo« 
butd) bie jufammengefeiten Jpageltötner unb bie befann» 
ten Schichten entfteben. 

IMtcratifdjc «njctflc. 

3>ardi alle «ucbbantlunaen i|t buieben: 

Ältint arigeBätiitc 

natnnDiffnfiftanadjf 9&$m. 

Seil 

Dr. Dtto -ttle. 

5 *änt*tn. H. Webefict. 4<tei* 8 Iblt. 18 6flr. 

Dataue einzeln: 
die Cbrwic in piüi)t ottT tie v:;bre von ter llmibrung uvt ter 
Utn.tbrungemiltetn tet 3Renj*en un( ibten (feemifa>en 9<rinte> 
vunaen Mi"r± tie ftudje. (Örfiee SinNten.) Zweite oemicbrte 
flu'lage. 'frei» 21 Sgt. 

pilter aus ttu ^Ipm un» au* ter mtiUlkcuiMen «ebi 

(;l,r<itee «anbeben.) *rei* ' 

«bmifOe *ki„en für gaus un» ©«.ett«. (MtW »hMjjO 



^Kiuui au« um (Ctbictc Vir »rganifd)(n Cbtmie unt itint 

tun} auf tiuMiiic* £<btn unb «coccblid)t hunft. (Vierte« ¥dnt> 
*en.) *tti# 24 Sgt. 

3c:n uns €aj in »er ttatur. <*in ;*snbu* tet Urfibeinunaen tt* 
natütlirtjen Äteielaut» unt feinet ©ejiebungen »am t>mütb»^ 
leben te« 9Renf*cn. (günfle» «äntAen.) frei* 24 «gr. 

W. 3cbtpetfcbfe'fd)er 



3«»« 



M.frr a«»t(*rlf«. - Hi,rt,iiahrh*,r 9M(ttkptton* ' 
aiHdibantlunflcH un» vo(t«n>tcr ntbattn 



sa «gr. (I fl. SO St.) 



^itunu.sairctfi'le-f*« mut-lnitte, er. *jQe. 



Digitized by Google 



JJfituitfl 3nr Derbreittiitg natnrioirffnfdiaftlidifr ftmntnilj 

nnH Hotnronfdjannng fnr gtftt aller Stänöc. 

(Or^rttt brt „fceutfAen ^umboibt; Sereitt« ".) 

$erau#«eae&e« t>en 

Dr. ©Ho KU ub Dr. finrl Milltt m, feit. 



10. t©wi»n*»aini(rf»fT üaüt, «. «üMtMWiM »ctUß. 6, 3Wär§ 1874. 



3niatt: ©eutfAlanp» Sanberflor, ecn Aarl a»utter. Siebenter «rtifel.— 3ur «efAidste t-er *>a«Ubeerlen. 91«* oem $oHJ»M(*en bei 
Dr.^©4Ml<fcaMn, »en Hermann Weier in Hafen, {fünfter «rtifei. - 64marcljer unb &bm«r<<berleben, ton ««trief, ^weiter 



Von *arf 

Siebenter 

Die ©cropbulariaceen baben un* bei bem regen 
ffieteebre jtpifd>en SRorb» unb ©übeuropa bie meiften bet 
fingemanberten Xrten »on ©üben b« »ugefübrt. Dabin 
geboren namentlid) bie Bielen Linaria satten, eon benen 
id-. bei bir ©etrabeöa fdjon 8 angeführt b<>be. SBabr* 
fcbeinlld) !am aud) L. arvensis auf äbnlidje ©tife, ba 
fte ftd) noch beute mit brm (betreibt au«breitet unb f>äd)fl 
gerftreut in .3Xittelbeutfd)lanb, rooljl aber bäufig im 
«beinlanbe bi« ju ben «Rieberlanben auftritt. Da« jier- 
lid>e ßpmbelfraut (L. Cymbalaria), roelcbe« fo b<*uf»8 on 
manchen SBurg* unb €d)lofmauern ober aud) anberroärt« 
fo ftifdje grüne Ueberjüge bilbet, in ber ©djttela aud) 
gern an ben Seifen ber Xlpenfee'n »ortommt, gelangte 
rrft im 17. 3abrbunbert in ben botanifd>en ({(arten |U 
3ena, rrohtti e« oon 9io(fin( au« 3talien gebradjt 



ß filier. 

Kriftel. 

mar, roa* fd;on Sinn« burd) "Älbr. 0. Kaller in 
Supp'« Flora Jenensis »ufte. SBon biet au« ging fte 
ouf bie QRauetn ber ©tobt über. 8obel nennt fie brt« 
baib aud) febr bejeidjnenb Cymbalaria Italica. 3<b felbfi 
erlebte einmal, al« ich au« 3talicn gurüeffam, wie leicht 
ftd» bie $fianje burd) Ibre ©amen »erbreitet, inbem fte 
mir in einem Zopfe aufging, auf ben id) 9Roo«erbe ge» 
febfittet r>atte, bie id) bort einer ©artenmauer entnabm. 
©abrfd)cinlid) entflob fte auf äbnlidje SBeife b<iufig it>rcr 
füblid)en Jpcimat. ttud) mit brm fd)önen grofen Sotten; 
maul (Anürrhinum majus) mag c< ftd) a'bnlid) »erbalten. 
Denn bag e« j. 23. läng« be« »beine« eon Bafel bi« ju 
ben 9tieberlanben auf allen alten SRauern unb Äirdjen 
erfdjeint, maebt e« oerbdd)tig genug, ben ©arten, reo 
et bäufig gepflegt wirb, entronnen }u fein. 3«benfali« 



Digitized by Google 



74 



fiim bie oitlbeliebtt ditrpffangt au« bem ©üben, wo fit, j 
oitUclcht fchon am ©übabhange btr Hlptn, ihrm i?t«b 
oUtin gehabt babtn wirb. ©Itidjt« ift oon jwti Aönig«-- 
ftrjtn (Verbascum plioeniceum unb Blattaria) ju fagen. 
JBeibe tntftammtn bem ©üben be« ©cbiett«, in welchem 
fit mabtfdjcinlid) aud) nur einwanbrer au« noch (Üb* 
lieferen ©tgenben finb, fommtn häufiger im9lotben al« 
äierpflanjcn oer, mögen ab« mehr burd) ©aaten, al« 
butd) ©arten oerwilbert fein. Uebrigen« fönnte man bie 
einwanberung«fragc aud) noch bei mannen anbernÄönig«* 
fetjen ergeben , j. JB. bei V. Thapsus unb phloinoides, 
wenn man fitrjt, bag biefe "Xtten fid) gern an Drtt bin» 
ben, bie mit bet Äultur früh« in einem met)t ober rot-. 
ntget innigen 3ufammenhange ftanben, unb bag fit in 
ben fautafifebtn 8änb«n halb balbalpint, wie bie erfigt» 
nannte 3rt, batb ©teppenpftanjen , wie bit »weite Art, 
finb. 6in <J)aar SBraunwutjarten (Scrophulana eftnina 
unb verualiü.) bütften toenigflen« bet 9cacbbacfchaft uns 
fete« ©ebiete« angeböten, wenn man fte nidjt nach ben 
faufafifdjen Sdnbrrn oetltgtn will, wo fit Jtatl .Rod) 
al« Steppen s unb 2racbr>tpflanjen anttaf. £ie leitete 
gehört minbeften« btmölotben nid)t an, wo fit oft plefc» 
lid) erfebeint unb tbtnfo roieber oerfebwinbet , wdbtcnb 
fit im SRbtingcbiete nut bei üRcifenhetm im ©lanthalt 
unb an ©anbfteinfclfen bet f>tJd>fttn Söalbbcrgc in btt 
baierifeben fy,r.\. nahe "Pirmafcn« unb JBitfd), bauecnb 
ju ffnbtn ift. Die ttfttre lagt fid} oom ©übabhange 
bet Ulpen bi« jum Oibeintbale, abet häufig nut al« un-- 
beftdnbi>ic ipflanje ottfolgen. £cr grühlingisTlugentroft 
(Euphrasia venia) wanbertc wahrfchcinlid) butd) Schiff«» 
Bttltijr au« ©übturopa nach btn Ufetn bet 9torb: unb 
Dftfte obet butd) ftemben ©amen auf bie ©aljwiefcn 
oon ©aarbrüefen, wo et überall einen günfiigen SBobtn 
fan6. 6int rounbetbate 5ßanbcrung bat neuerbinq« auch 
tine amerifanifche petennirenbt »Pflanje unternommen, 
Miumlus lulcus, eine beliebte Sierpftanje. Sic hat fid) 
gegenwärtig an glugufern unb 5i$icfcngräbcn in ©d)le= j 
fien, in ber Warf JBranbenburg , in ber Uctermarf, in 
btt iRhclnprooinj , in SBöbmen unb anberwärt«, frlbjt in 
nörblichcn^änbern bi« nad) gtnnmarfen über btn $otarfrei« 
binau« berartig feftgcfeot, baf fit, ba fit überau« leid)t 
gtrabt an ben 5Baffcrabcm oorwärt« fchrtitet , fidjer ein 
neuer bauernber SBürger ber cucopäifdien glor geworben 
ift. Diefe Scichttgtcit be« SHanbecn« befi&en aud) oitlt 
6brenprei«arten ; barum liegt minbefien« bei ecnen, 
welche Äctcrunträuter finb, bie grage nach ibrtm Ur-. 
fprunge nabe. Veronicfl ricregriua j. SB. febeint erft 
feit Anfang ber 40 er 3abre, reo fie um Hamburg ent-- 
bedt routbt , in Dcutfcblanb u: fein unb hat fid) aud) 
gegenwärtig nur noch wenig im Serben oerbreitet, wo 
fie fttb immer an Äulturorrt binbet. SSJahrfcbtinlid) fam 
fit au« ©übturopa mit frtmber ©aat, ba fit nad) 
©remli audi in btt nörblid)tn ©d)wtij im SBegriffe 



ift, fid) tinjubürgern. V. acinilolia binbet fid) fttt« an 
ba« ttderlanb unb mag ebtnfall« burd) frtmbt ©aat au« 
bem ©üben gefommen fein, inbem fit j. SB. um fRübt«* 
beim bei Areujnacb bi«l)tr nur tinmal , unb gwar auf 
tintm Äleefelbe in 9Htngt gtftbtn wurbt. ©it lifit fid) 
bi« jum Dritnt unb bi« jur Ärim ottfolgtn. Utbtt bie 
anbtrrotitigtn Jftttn jener Xcftrunfräuttr finb nur SJtr* 
mutbungtn ju btgen. ©o fanb Äarl Äod) bie V. ar- 
vensis auferfcalb bt« Äulturlanbe« jwifchtn 5000- 7000 
gug bt« pontiferjen ©ebirge« auf Urgeftein, bit V. venia 
in a:atatifd)--®rufitn auf tertiärem SBoben, bit V. prae- 
cox auf äbnliditm JBobtn unb in ähnlicher A>öhe (500 
bi« H00 g.) am Äfia unb Jtur, bie V. Tourneforlii (V. 
BuxbauiniiTen.) auf alltn SBobenarttn in Äaulafien unb 
Zranttautafien, felbft noch bei 6000 g. (Srbtbung, wäb> 
rtnb Anbete fie in ^erfien fammelten, bie V. polita in 
ganj Zran«fautafien auf Jtalt unb iWergel 300 — 1500 
guf bod), in Armenien auf trachnttfdi ibafaltifdjem 95o: 
btn fogar 2700 g. bod) , bit V. hederifolia in ©rufitn 
auf 3RtrgtU unb £altboben X00-I.".00g. bod), fo baf 
wir aud) in 93e)ug auf V. ugrestis unb opaca (weifelbaft 
werben foUten. 3ebtnfaU« liegt bie urfprünglicbe a>tU 
mat fid?erer ba, wo tint ^flanjt auperbalb be« Äultur* 
lanb.« auftritt. 

Rieben wir biefonberbaren©ommerwurj=arten fdflitf'- 
lid) nod) in bit ^Betrachtung ber ©cropbulariaceen her« 
ein, fo erleben wir ba« ©d)aufpiel, bajj felbft ^flanjen: 
parafiten mit ihren 9?ährpflanjen wanbern. So binbet 
fieb J. 95. Orobanche nibeiis meift an Jujerne, 0. ru- 
uiosa meift an opanf unb Sabaf, worau« fid) mit ffiabr; 
fd)tinlid)leit folgern lägt, bag bn'be »rten oon augetbalb 
ju un« tarnen, obgleid) bit näh«* £*imat nidu mehr 
ju befiimmen fein wirb. 

SBon ben Labiaten famen einige al« Äulturges 
wad)ft. ©o btr ÜBajoran (OrignmilD Majorana), welch« 
oon Portugal an ti« nach Aleinafien wilb wächfi, ur- 
fprünglich abet nad) Äurt ©prengel inbtfdjen Ur» 
fprung« ift, bah« evft über Xegrpten nad) ©übeuropa 
gefommen fein foll, wo er junächft oon ben ©riechen 
gepflegt würbe, um bann erft im «Wittelmeergebiete }U oen 
wilbern. 3n Söahrheit jeigt ihn 8oureiro in China 
unb Gocbinchina , bod) mit bem äufafce an, tag ber 
ÜRajoran, welcher bort feiten oerfomme, loahtfcheinlich 
oon wo anber« ber gefommen fei. jn J>eutfd)lanb lagt 
man ihn jur 3tit btr Jireujiüge einwanbern, wabrenb 
ihn bie englänber erft nach ber Ottttc be« 16. 3abrh. 
empfangen haben woUen. 2>a« SBebnenfraut (Saluieju 
horteiisU) würfe fchon oon Äarl bem ©regen al« 
Salureia empfohlen; e« war folglich bamal« fchon in 
Italien gebräuchltd), unb um fo mtbr, al« ftine ä^eimat 
nur ©übeutopa unb btr Crient ift. X>« ?Jfop (Hysso- 
pus officinalisj bt« Hbtnblanbe«, nicht ber SBibcl, lag 
un« noch näher, inbem er nod) heute an trodnen ftti« 



Digitized by Google 



75 



nigen sDrten be« IBalli« unb ieffin, fowie an ähnlichen 
©teilen in ©übtirol, ©teietmarf, Ärain unb am Sitte 
rale wäcbfl. Der Saoenbel (Lavendula officinalU), bau» 
figer in Deutfdjlanb unb ber ©Chweij verwilbert, flammt 
au« btm ajlittelmeergebiett, wo tr auf unfruchtbaren 
©ebängen fowobl im Worbtn, wit im ©übtn be« ®e« 
biete« nod) beute roäebfl. Ätaufeminje unb 9>fefferminje, 
nach Ätrner jene unter bem Warnen Sisimbrium , biefe 
All Menla von Äarl bem ©rofirn bereit« empfehlen/ 
finb oerfdjiebenen Utfprunae. Denn bie erflere gilt nur 
al« Kbart ber Mentha aquaütu , bie bei un« wlrfltcb 
beimffd) 1(1 , obgleich fit auch fchon lange in (Ihina unb 
Cochincbina fultivirt wirb; bie anbere allein gebort ber 
grembe an. 3n Gngtanb halt man fie für wirflid) 
wilb an ben ©rwäffern, we«balb fie aud) gerabe ven 
englifebtn Äerjten jur Hnwcnbung empfohlen würbe i 
ebenfo foll fie in @ried)enlanb ju #aufe fein, unb2hun« 
berg gibt fit fogar wilb um Wagafafi in 3apan an. 
Doch ftbeint nur bie englifdie Heimat Knfpruch auf 
SBahrbeit machen ju fönnen, obgleich man bie fragliche 
«pflanje aud) in Werbamerifa für genuin r)d"lt. Die ge« 
meine Salbei (Salvia officinalis) fam oon ben felfigen 
Jlüften ©übeuropa'« unb bürgerte fich bei un*, wie in 
ber ©d)weij, bi« jur äiecwilbrrung ein. fBabrfcbeinltdj 
gehören auch bie ©tanborte von Irirfl ab ju ber lebten 
Äategorie. Die ÜRu«fatellcr:©albci (S. Sclarca), früher 
ebenfalls gebräuchlich unb wie bie vorige au« ©übeuropa, 
verwilberte an einigen Dtten be« SBefltn«, von SBeft« 
phalen bi« 9Jeroier« unb ebenfo auf bem Sittorale unb 
einigen 3nfcln beffelben* auch in ber ©chweij hält fie 
©rem Ii für eingefchleppt. Wocb viel vcrrinjelter bat 
fid) auf bem »irlflein im Jpö'Uenttial am gufe be« «Weif« 
ner« bie 3Mobren«@albei (S. Aelhiopis) angefiebelt. Der 
SJotanifer SWöncb fanb fie bafelbft fdien im 3- l" 8 ''' 
worauf fie alljäbriid? wieber fam. @ie tommt «nur t\iu« 
figer in ßefrerreid) vor, bürfte aber bafclbfl fon Ungarn 
eingewanbert fein, ba fie fowebl hier, al« auch in 3u>« 
ritn, ©riecbenlanb u. f. w. heimifcb Ifl unb früher gleich« 
fall« gebräuchlich war. Äarl ber ©rofie empfahl von 
ben ©albeiarten nur ben „©charlei" (S. Hoi immun) 
©übeuropa'«, we«balb ihn ber alte STOattbiolu« auch 
mit Wecht Horiiiimiiu doniolicum nennen fonnte; toeb 
bat fid) berfelbe nirgenb« bauernb angefiebelt. Daffelbe 
ifi bem türfifchen Dracbenfopf (Dnicocephaluin Mol- 
davica) nur in ber Weumart gelungen; fonfi fommt 
biefe« ©ommergewäch« nur bi«weilen ale Äücbenfraut 
vor. (Sine jweite Htt (Dr. lliyniiiloruin) wanbert maneb« 
mal mit Alrtfaat au« ©chweben ober bem fibirifdien 
Wuflanb bi« nach «Prrufen. Gine britte (Dr. Kuyscliiana) 
gehört ben Klpen ber ©Chweij (Süaabtlanb, SBalli«, 
©raubünbrn) unb ©übtitol« an, tritt aber vereitelt im 
baierifdjen SWaingebiete unb im ttnbalt'fcben , Dagegen 
an vielen Cctcn von ^ofen unb Cftpreuficn auf, ohne 



baS feine Seltung«linie flat ju erfenntn wäre. Da« 
vielbeliebte SBaftlif um (Ocymum Busilicuin), in ber fran» 
jöftfehen Jlfiche eine ©ewürjpflanje, bei un« ab« fei t 
langer 3<it, felbfl in »auernftuben, mehr feine* beleben, 
ben ©eruche« wegen gejogtn, tarn au« Djltnbien, wo« 
felbft e« Seureiro (in God)ind)ina) al« ©artenpflanje 
ebenfo wie bei un« fanb. 9Babrfd)finlldj tarn e« über 
3>erfien nach Europa, ba bie älteren SJotanifer auch bie» 
fe« Sanb al« a>imat angeben» iebenfall« war e« bereit« 
im 16. 3abrbunbert befannt. Ueber ben gemeinen, ab« 
febr aromatifeben #nborn (Marrubiuui vulgare) ifl man« 
cberlei gefchrieben worben. Die Glnen laffen ihn au« 
Äfien (lammen, bie Hnbern erflären ba« für bppotbetifd). 
©ewif nur ifl, baf bie Klten einige ÄnbornsTlrten fdjon 
früh al« Ärjneimittel hod) fcbäfcten. Da fid) nun be» 
fagte ^flanje flet« an bie Crtfcbaften binbet unb aud) 
hier nur febr jerfireut vortommt, fo liegt allerbing« bie 
Sermuthung einer ßinnanberung febr nahe, unb jwar 
au« einem ©ebiete, ba«, wie ba« SRittelmeergebiet, vor, 
jugeweife ba« Weid) ber Weifen unb SippenHüthler b«f i- 
Die Ouonialologia itolanica vom 3abre 1173 verfemt 
auch ben Xnborn ohne Weitere« nad) ©übeuropa, ©cbwa> 
ben unb in bie ©chweij, worau« h'tvctflrb'/ baj er ba« 
mal« bei un« nod) äuperjl feiten war. 2Babrfcbeinltcb 
entfloh er ben ©arten} nach Worbamerifa, wo er fich, 
wie man bort glaubt, al« ©artenflücbtlina einbürgerte, 
ifi er wohl nur burd) Ginwanbrer jufäüig eingeführt 
worben. ISine jweite Ärt (M. cielicum), welche nur In 
bec gier von J^aUe in (5ibebern unb <üJorm#leben für 
Wocbbeutfchlanb auftritt, fam iebenfall« nur bureb Hu«-- 
faat bahin, gehört aber bem füböftlicben ZtjtHt be« @< : 
biete« häufiger an, ebne bafi man ju fagen wüfte, ob 
fit au« ©übeuropa eingewanbert fei. 3n (tjcec ©efell« 
fchaft lebt an ben erftgenannten Crten nod) eine britte 
Ärt (M. Paniionicuni), bie man neuerbing* al« einen 
Saftarb ber beiben vorigen 3rtcn erflärte, währenb man 
fie früh« ebenfall« au« bem ©üben gefommen fein liefi. 
Äehnlidu« gilt oon ber 3RelifTe (Meliwa officiiialis) 5 fit 
tarn au« ©übturopa, ifl aber im ©üben häufig verwil« 
p«t, währenb fie im Worben fid) mehr in bem Wabmen 
ber ©arten hält. 

3d) habe im Saufe biefer SDlittbtilungen feben ein 
9>aac Ärten gelegentlich genannt, bie man nur für ein« 
gefchltppt anfeben fann, ba fie nicht al« Äulturpflanjen 
famen. Sie finb aber nicht bie einjiejen Sabiaten biefer 
Ärt. ©c fam bie betannte Elssliolria Patriui, eine ben 
Wlinjen oerwanbte <Pflanje, bureb ben Sölferverfebr au« 
©ibirien nach ber baltifchen unb ber Worbfeeebene, wo 
fie ftcb an einigen wenigen Drten anfi'bclte. Da« @leid>e 
gilt von bculellaria aliissirna au« ©ibirien, bie fid) auf 
fJlügen finbet. Sitlerilis monlaiia, fd)on oon Defttrreid) 
ab eine ©aatpflanje, welche fich" ihre ^eimat erft in 
©übeuropa bat, beginnt neuetbing* ib" Grinbürgerung 



Digitized by Google 



76 



»on SWagbeburg au«. "Xu* fonft bat bie B*rmutbung 
tri ben fiablaten «in reiche« gelb , ba man unter ihnen 
tinc jlattlid)c (Sot>ortc pon Saat» unb ©chuttpflanj«n 
jäblt. 3u b«n «rft«rn g«bÖr«n Uinium atuplexicaule, 
Galeopsis Ladanuin, ochroleuca, Tetrahit, bifida, ver- 
sicolor, pubescens, Stachys arvensi» unb annua, ju 
ben Kuberalpfianien: Sepela Cataria, Umintn inter- 
medium, hybriduui, purpureum, album, Ballota nigra, 
Leonurus Cardiaca, Chaiturus Marrubiaslruin. Xufer 
Lamium inlerinediutn unb hybridum, w«ld)« au« bem 
Horben nad) ber DP« unb Werbfeenieberung «ingtroan» 
b«rt fein mög«n, unb auftr Galeopsi« pubescens. bi« 
wobt mehr nad) Dfleuropa gehört unb auch nur im oft« 
liehen ©ebiete ang«fi«b«lt ift, fanb Äarl Äocb aUe übei» 
gen 2Crt«n in b«n fautaftfeben unb atmenifthen Sänbern, 
jum SEbetl unter gleichen Bebingungen. 6« finb eben 
©ewächfe, bie lelebt mit b«m ÜBtnfdjen wanbtrn unb 
ihn tbetlw«i« febon über ba« SRter begleiteten. SWan 
rnuft immer «pitber barauf jurüettommen, bai fpflanjen, 
die fid) nur an ba« Äultutlanb ober an bie Xnfteblungen 
be« ÜR«nfCh«n btnbcn, febwertlch an ben gegenwärtigen 
Drten ihre Heimat befifcen. 

3u einem «leinen SEh.ile geboren aud) bie «Primu» 
lateen hierher, nämlich Anugallis arvensis unbAndro- 
sace maxitna, bie fid) Beibe an ba« Jtultutlanb feffeln. 
9tur bie erflere bat eine allgemeinere Brrbreitung gefun» 
ben unb fann auf brm faufaftfehen 3flhmu« in benfetben 
beiben gormen mit blauer unb rother «Blume nod) bei 
2500 8-, in ber armenifchen <pro»in» <5riwan nod) bei 
5000 g. beobachtet »erben. fluch bie Untere tritt in 
2ran«taufafien febr häufig auf SWergrl, Äalt unb 2ra» 
Crjpt nod) bi« 3000 g. bod) auf, währenb fte in Deutfch» 
lanb auf bem fWapenfclbe »trifeben Äeblenj unb fJlapen, 
ba« überhaupt eine fo merfroürbige Bn»i<bung«fraft für 



ftembe 9Banb«rpftani«n b«ft&t, böchft feiten, häufiger in 
Cefterreid) unter ber ©aat unb ebenfo im SBaQI« er» 
fcheint. ©ine btitte ttrt, ber »arte ©auebbeil (Anagal. 
Iis tenella) im 9lorbweft«n Deittfcblanb«, tarn wabtfebein* 
lld), mir id) in bem ,,beutfd)«n Bruch» unb «Weer» 
lanbe" (SRatur, 1868) jeigte, au« Spanien über <5ng* 
lanb ju un«. ®anj jmetfello« würbe früher Lysimacltia 
linum stellatuin mit au«länbifd)cr ^lü c Uc in ba« ®ebi«t 
ton ©paa au« ©übfuropa, L. eiliata au« 9corbam«rifa 
ebenbahin gebracht } fonberbar genug, bürgerte fteh getab« 
bie Ämerifantrin ein. 

Bon ben febrcacb oertretenen fplumbaginten fte« 
belte fid) eine füb«uropäifcb« ®ra«nelfe (Armeriu plan- 
tagineu) in ber Umgegenb »on SSainj an, roäbrenb ihr 
Jpeerb erft jenfeit« ber Älpen, frlbft für bie Schwei», 
liegt. Da« SÜbeintbal ift aber oon jeber bem BölferPtr» 
febre ein fo reeitet Spielraum gewefen, baf bie »ielen 
in ba« »beinlanb «etoanberten «Pflanien nicht mehr über* 
rafchen fonnen. 

Unter ben 3B«g*breitarten (Plantago) ober «Planta» 
gineen rpanberte mit frember ©aat, meift mit £u»crne 
PI. serpenlina an ben #arj, PI. Lagopus nach Ihüringen, 
roäbrrnb PI. Coronopus, roie bie beiben Porigen Süc- 
europa angebörig, burd) ©d)ifT»crfebr in bie 9tiebrrung 
ber Oft» unb ülcrbfee gelangte. 6« ift fraglich, ob nld)t 
aud) PI. arenaria, welche fo maffenbaft Pen Böhmen bi« 
Hamburg an ber Gib«, aber ebenfo um Bertin unb In 
ber 2Rarf Branbenburg bi« «Preuften »orfommt, aber 
fonft febr lerftreut bi« in ba« 9iheinlanb oerbreitet ift, 
ju ben au« bem ©üben getommenen ttSanberpflanjen ge= 
bÖrr. 3n ber ©chroeij tpenigfttn« fommt fie bann unb 
wann mit ftifeber ?ujerne an unb bat fid) nur bei ®«nf 
einbürgern fönnen. 



Sur ©efd)ir4)te ber ^ogcttr)coricn. 

Bad) tum gaUäntird)» »<* ür. .Sdjroidjaucn , un 0er na nn /Beter in Cmtcn. 

günftei Bit! fei. 



3ft nun unter allen biefen Sheorien rpohl eine eintige, 
bie PoUfommen befriebigt? ©etpif nitbt. Cieft« ®e-. 
fühl be« Unbefriebigtfein« ift febr rrflärlich, unb bie Urs 
fadjen bapon finb nicht weit tu fueben. Borerft fann 
nad) ber ^rt ber *23inge fein elnjige« Argument für bie 
eine ober anber« Xbeorie fo überjeugenb fein, bafi 
c« feinen ÜBlberfprud) bulbete. gerner finb ber ®e* 
fite, bie un« bie ÜBeteorelogie Ubrt , nod) fo wenige, 
bafi fte un« bei Srtlärung anberer 6rfd)einungrn nid)t 
helfen fönnen. Darum aud) machen bie Bcbcnfen, bie 
gegen bie Perfchlebrnen Betrachtungen erhoben werben, 
oft fo wenig (Slnbtucf. Di« Bewei*fraft eine« Xrguj 
mint« hängt oft gan» oom 3nbiPtbuum ab. Unb bod) 



hätten wir birr fo gern einige ©id)erl)eit, wä'te t« audr 
nur für eine einjigelbatfad)«. JBüftten wir j.B. nur geirifi, 
bafi fttne J^agelförner gebilbtt wtrbtn, wtnn fein SBir^ 
belwinb oorbanben ift, b«r fid) um «Ine borijentale Xd)fe 
brebt, bann hätten wir einen Xu«gang«punft, an bew 
wir antnüpftn tonnten. ®«rab« b««w«g«n, weil all« 
2b«ori«n g«wiff«rmafi«n nod) in ber 8uft hängen, bes- 
fri«big«n fi« un« nicht. Doch wie gelangen wir iu fei» 
eher ©iChrrbrit? @rperimente fonnen un« nicht oirl bei» 
fen. Bettin bat ein fflla«fä (leben mit Jabaf«raud) 
gefüUt unb ben Boben an ber einen ©teile «wärmt, 
auf ber anbern abgetühlf, er fab habet cerfebiebene SBir» 
bei entfteben. Berg er machte bie fflirbelbitbung beut» 



Digitized by Google 



77 



Ii*, inbem er (in gld'fd>d)en mit Jtaffee errr.o'rmtt. 5Sfe 
inrereffant aud) bie Kefultatt bfitcr Srperimente finb, 
fc finb bod) ein Ädftdjen mit Saba!«raud) unb «in gläfd>= 
d>en mit Äaffee ©ad)en, bie fcf>tverltd> mit ber Bimo» 
fphärr unfrer grbe ju »ergleicfirn finb. 




Fig. I. o fem. rtu nn»t jicjtitit, |lia(lig<a , iviifcn, «nemiMilm«" 



(f 




Fig. 8. 

3n leeterer 3«ft r)at man einen SSeg ringefd)lagen, 
ber unfcer 2fnft<^t nad) gute Erfolge erjtrlen muf. SHan 
bat Biel ju lang« gejögrrt , bie Zetta, »ridje bie #as 
geibübung bejeugen, bir Jpagelförner felbft, genau |u 
ftag»n , mal um fo befrembenber erftbeint, ba ftr ben 
Wenigen, bie ffe hinlänglich befragten , fo »lel 3ntrr-. 
effante« mitgeteilt baten. 

&ie$agelf5tner, n>e(<t)e Delcto« unterfudjtt, hatten 
fammtlid) eine runblid) pcramibale (Sefiatt. Sie Cpifce 
weift auf einen Aern mit toncenttlfd)en Sagen bin; bei 
batauf folgenbe Jfjeil ift firablenffirraig unb wirb butd) 
einige toncentrifche Gehißten atgefcbloffen , rrahwnt bie 



Dberffäme mit fehr Keinen 'pfframibrn unb fünften un« 
regelmäßig befe&t ift. 6t nimmt an, bag bie JteJrnet 
bureb ba« 2lu«einanbrrfpringen größerer (SKftütfe ent« 
ftebenj weiche Anficht ber gunb eine« Jjjagelternt« unter« 
(lütt (Sic. 1). 2J?untfe bemerft, baf biefe« Xutein* 
anbetfpringen fdjmer ju etflären fei. Die neuefien Uns 
terfuebungen haben bie SWoglicbfeit ettriefen. Jtd'mt} 
behauptet, bag alle p?ramibalen Äörner ausfrhen, al* ob 




Fl* 3 




Fig. 4. 

fid> bt« burchfiebtigr ÜRaffe um ben runblieben ©tbnee^ 
fern, ber ffd) in ber «Witte beftnbet, abgelagert ijabe. 

Xtlt prramibale gorm erflärt Schwab alfo: 2Me 
Äorner muffen nicht nur bie £uft, fonbern aud) tit geud)* 
tigfeft perbrängen. Watürlfd) fcblägt fich leitete mehr auf 
ben unteren Iheil be« $agclfornr«, ba« fie gu Bertreiben 
fud)t, al6 auf ben obern Ibeil nieberi bahre erhält 
erjlerer in feiner unterften ©renjfldcbe eine ruwblidje germ. 
SBel bem rafebrn galten mug ein 2bril be« SBaffcrbam* 
pfei wegen tr« leeren 9taumr«, ber bort entfuhr, wo 
ftd) einen .fugenHi* früher ein $agelforn befanb, feit« 
wärt« nad) oben begeben unb fo am Sife hinaufgehen 



78 



unb baburch jur Bilbung einer Spitt mitwitfen *). <5r 
glaubt, baf man bti ^cöfrrrn £agtlförnern befonber« auf 
bit Berbinbung ton Scbneefloden unb ©raupein wäbrenb 
bt« galten« ju achten habe, ba fit wegen ihre* lofen 3«= 
fammtnbange« oon ffiafferbampf burebjogen werben. Die« 
ftr gefriert unb oeranlagt bit fe(le, rabiale'Struftur ber 
$agtltörntt. 

Dbgltid) Schwab unb o. B uch glauben annehmen 
ju muffen, baf bie £agelftüde nie oolltommen butebftd)« 
tig, fonbern fttt« milchig unb matt ftnb, fo fptiebt man 
bod) aud) oon ©tüdtn, weldje bie gorm planconoertr 
Sinftn unb einen Äem in bet SRitte haben, btr oft fo 
' burebfidjtig ifl , bag man babued) ©egenftänbe cljne 93«; 
änberung btr gorm oergrogert erblidt. ?)eron fpridjt 
oon länglichen Stüden, bie eine unregelmägigt pri«ma« 
tifebe ©efta» haben, Äbanfon oon fed)«ftä*igcn , fel»r 
ftumpfen r i .-. n- 1 r , n . 

Der Srfte, bet un« eine genauere Beobachtung 
geliefert bat, ift «Prof. Harting- 3n ber SRittt bt« 
Jpagelforn« hat er immer einen wrigen unburd?fid>tigen 
Äern wahrgenommen, ber au« <5i«frr.fiallen, biemltSuft» 
blä«d)en oermifdjt finb, beftebt unb einen Durdjmeffer 
oon 1 — 2 SRillimeter hat. Darauf folgt eine bid)» 
tere gla«äbnlicbe ei«maffe , bie gegen ba» ?icbt bureb« 
febeint, bei auffaüenbem «id)t grau ift. Dtefet Shell 
befteht au« Schichten, »on benen bie meiften ben Äern 
nicht ganj umgeben unb au« runben unb abgeplatteten 
Äügclchcn beftebeni bie Schichten finb '/«—'/• Vtm. biet. 
3»ifChen biefen Äügelchen bemerft man oiele J!uftbla« J 
eben-, Schiebten mit üuftblä«cben weebfetn mit folchen 
ohne Blä«d>en ab-, lefctere bleiben abet bebeutenb in ter 
ÜRinotität. Xn ber Hugenfeitc beftnbet fid> eine ©ebicht, 
bie hinftehtlid) ber dufammenfe^ung mit bem Äern übet: 
einnimmt, jablreicbc r;uftbtd«cbcn enthalt unb juweiten 
au« jwei ober mehr abweebfetnb burcbficbtigen unb un« 
burchftebtigen Schichten befteht; biefe äugerfte Schidit 
fehlt oft ganj (gig. 2 bi« 4). 

3n ber iüngften Seit hat « e i n f cli eine ÜHit« 
tbeilung gemacht, bie gewig bie oolle ttufmerffamteit 
oerbient. ßr unterfudite unter bem ÜHifroffop oerfdiie« 
bene äagelförner , bie am 8. 3unt WW ju 3weibrüden 
gefallen waren, unb fanb, bag alle Äörner au« gleid) gtofen 
Äügrleben jufammrngefeljt waren, bie einen Durehmeffer oon 
0,0544 bi« 0,0724 SRm. hatten, wäbrenb bie Äörner, bit 
faft tugelrunb waren unb eine concentrifebe ©truftur 
jeigten, einen Durcbmcffec oon 10 — 12 SKm. hatten. 
ÜJtitteit in iebem Äügeldien befanb fid) ein Blä*dien oon 
0,00S8 ü» m . bem «ugenblid, wo bie £ülle, welche 
bie 8uft rinfeblog, barft, fab Steinfcb ba* Bolumen 
biefe« 8uftblä«d)en« 52 mal gröger werben, »crau« er 

•) ©elcroe- beobadjtete, bag bit *a«eiftü<fe bt( tbtem ^aUe 
fleU ait ber Sripe na* oben beraHielen. 



fcbliegt, bag ein folebf« 93la«chen bi«ber fieb unter einem 
Drude befanb, ber 52mal gröger war, al« ber Drud ber 
Htmofpbäre. 9Ja<b ©ao--8uffac pnbet man nun 
leicht, bag für einen folchen Drud eine Jtälte oon 214" 
nö'thig ift, »riebe« beim Cntfteben be* £agel« nicht al« 
wabrfebeinlid) angenommen werben barf *). 

9lod) müffen wir erwähnen, bag man in ten Öa« 
gelftüden ungefrorene« BJaffer, ©anb, ©chwefelfic«, 'Äm-- 
moniat unb organifd)e Jtörper angetroffen bat. 

Dufour bat, um bie Zhatfacbe ber (Erfrierung $u 
ftubiren, ben Serfud) gemacht, fünfitid)e 4)ageltörner 
herjuftellen. @r füllte ein gläfeme« ISefäg mit fügem 
SRanbelöl unb oermifchte bif« mit Chloroform, fo bag bie 
glüffigfeit mit bem fäaffer faft baffelbt gewicht hatte. 
5Senn man bietin mittelft einer Keinen pfeife an Oer« 
fdjiebenen ©teUen grögere unb tleinere (Quantitäten 
SBaffer bringt, bann bleibt bie« in ber umgebenben 
glüffigfeit febwebenb unb jeigt fid) al« fleine AügelChen- 
BJenn man nun ben ganjen Apparat in eine abfüblenbe 
9ffifd>ung bringt, bann (ann man ben jnbalt be« ©«* 
fäge« auf 20° unter 9tull abfühlen, ohne bag bie Jtü; 
gelchen gefrieren} bie fleinften bieten ben meiften ©iber* 
ftanb. Dod) gefrieren folihe fofort, wenn man fte mit 
einem ©tüdchen Ui« berührt. Der ©trom tiner 3n, 
buftion«mafd)ine oon Stuhmforff beförbert faft immer bie 
©efrierung, bie Gntlabung einer Jeibener glafebe feiten. 
Äucb bie Säerübtung mit anbern .Körpern, al« @i«, be« 
förbert nicht immer bie ©efrierung. 2Rit gefcbmoljenem 
©dtwefet in einer Gblor|infauflöfung f rhielt et tine Äb« 
tühlung oon 65°, mit Wapbtaline in SBafftr eint oon 
24* unter bem ©efrierpunft biefer Stoffe, ohne bie Äü« 
geldjen feft machen ju fönnen. SBenn man ba« nidjt 
gefrorene jlügelcben mit ben fefien in Berührung bringt, 
bann wirb, fall* bie Temperatur fehr niebrig ift (j. B- 

— 20 "), ba« ftüfftge mit bem gefrorenen feft jufammen 
frieren. 3ft hie Temperatur nicht weit unter 9?ull (}. B- 

— 2*), bann legt fieb ba« ftüfftge Aügelcben um ba« an« 
bete an unb bittet fo eine Schicht um bie fefte Äuget. 
9Ucnn erft jwei Äügelrhen jufammen gefroren ftnb, bann 
fönnen anbere ftüfftge barüber hinfebweben unb fo Ifggle» 
merationen oon allerlei Erhebungen unb ©pifcen entfteben 
laffen-, e« ftnb bann fternförmige giguren. Dufour 
bemerft, bag jwifdjen ben gefrorenen ©Chldjten ftet« et« 
wa« ungeftorene glüffigfeit jurüd bleibe, unb bag bie 
Durcbleitung oon 8uft wenig «Sinflug auf ba« ©efrieren 
habe. 

*) URan bat erft ^ie nähert iPcftatigtina, biefer S»tbtnebmun^en 
abjuwarten,, beoor man »14 na* einer »abridjeinltcben tirfli» 
rung umfeben fann. JnbeiTen tann e* »cn 9Japen fein, an btt 
iterfuie ten fflelfen* ju erinnern, tsel4c l-eireifen, ^aB eine 
flugel', bie mit einiger 5*neuta!i-.t fieb erft in ^er tJuft unb rann 
im Söaffer bewegt, eine Cuantität 8u't in** Stfnner mitbringt", tie 
»enigften« bunrett «Kol gri-fser ifl al# ibr BtfaUR. 



Digitized by Google 



79 

@$matofccr unb ®$mato$ttltbtn. 



3*eiter «tlifel. 



Unter 6«i pflanjlichen $arafiten finb (6 befon» 
ber« bie fchmarofcenben unb mifreffopifchcn unb vor-. 
nebmlich burch bie ?uft un« jugefübrten 9>il}e unb 
beren in uncnblicber SPtenge vorhanbene, ©poren ge> 
nannte Jteime, »«lebt im Allgemeinen nid>t fchwere, 
aber bod) oft febr hartnädige unb qudlenbe, immer fpe* 
eififehe, in bfn meiften gd"Uen auf bie Jpaut befchrdnfte 
Crfranfungen be« menftblitben Äörper* hervorrufen, ©o 
finb bie meiften Äopfau«fd>ldge ber Äinber, ferner bie 
unter bem Manien ber glechten befannten £autleiben, 
gewiffe auf bie Schleimhaut beräunge, ber 2Runbä unb 
JKachenböble befchrdnfte franfbafte Berdnberungen bie 
unmittelbare unb alleinige golqe ber £bdtigfeit unb 
ber Äu«breitung pflanjlicber ©cbmarefcer. 3Db e« auch 
gewiffe, übrigen« noch wenig gefannte «Pilje finb, welche 
gefürchteten «Spibemien al« bewegenbe Urfache ju ©runbe 
liegen, fann auch nicht im (Sntfernteften beftnitir- beanr- 
«ortet »erben. 3m Allgemeinen ift hierüber anjufübren, 
baf bie bi« icfct gewonnenen Siefultate un« nod) nidtt 
erlauben, bie (Sinwanberung pfhinjlicbet ©cbmareerr jwei'- 
felto« al« bie »eranlaffung gefürd)teter tjpibemien , na» 
mentlid) ber Cholera, ju betrachten. ©ie finb freilich 
in fcen Aörpern ber bavon Befallenen nacbqcwicfen , aber 
ob fie in berjbat ba« primäre, wie man fich auibrüeft, 
ba« nur allein urfachgebenbe Moment bilben, ober ob fie 
nur al« fecunbdre, in golge ber (5rtrantung felbß unb 
burch gewiffe hierbei obwattenbe Borgdnge ju 2age tres 
tenbe Crfcbeinungen aufjufaffen finb, ift nod) ob'Uig un; 
(lar. Sie Aften über biefe wichtige grage finb noch 
lange nidjt abgefchloffen , unb wir fönnen nicht umt)in, 
befennen ju müffen, ba* wir biefer mörberifeben ©pbinr 
augenblicflicb noch fo gut wie rathlo« gegenüberftehen. — 
ÜRögen bie thictifchen ©d)tnaro|}cr, bie id) in au«, 
fübrlieberer ©ebilberung jebt bem geneigten 2ef« »or^u; 
führen mir erlaube, in ihrem allgemein joologifchen Cha» 
ratter auch viclAbw<icbfnbc«, in Betreff ihrer Crganifation 
unb 2cbcn*weife auch mannigfache, oft burchgreifenbe 
SBerfcbiebcnheitcn barbieten, fo fommt ihnen boeb al« 
ben Zrägern be« ©d>maro@erleben« gar viel @emeinfame« 
ju, fo ba| wenigften« ber Serfud) einer allgemeinen 
GharafterfchJlDerung beffelben wohl erlaubt erfebeinr. 

Bor Allem tritt un« hier ba« Berhdltnif feiner Ab-- 
hängigfeit von bem anberer 2biere al« Jt)auptmcrtmai 
entgegen; e« wäre ja otjne biefe Abblngigteit überhaupt 
nicht eriftenjfdhig. £amit manifefiirt fid) ein freiwillige« 
Unterorbnen unter bie 2eben«bebingungen ber 9Bohn; 
thiere, eine Art fecunbärer Schöpfung, ba bod) jene erft 
vorbanden fein unb ihren enbgültigen Jpöbepunft innerbalb 
be« S3erlauf« ber dntwitfelung be« thierifehen ?.-bcn« 



I überhaupt erreicht haben muften, ehe fie al« geeignete 
3Bchnpla>, al« SWutterboben für ihre ©chmarofcer bie» 
nen fonnten. Cb inbeffen nicht beibe, SBobn* unb 
©cbmaroeertbier, al« in einem jugleicb unb parallel veu 
laufenben 6nt»i(felung«crtflu« entftanben gebaiht werben 
tonnen, ift felbft mit ju £ülfenahmc ber Darwinschen 
3üchtung«theorie fchwer, wenn nicht unmöglich ju ent» 
febeiben unb be«halb jebe weitere Conjettur hinüber f ine 
nu&lofe Spielerei. — Diefe bauptfa'd)lid) burd) bie nid)t 
ju umgehenbe Wothwenbigfeit be* 3Bobnft»e* unb ber 
*»ahrung«aufnahme bebingte Äbhängigfeit be« ©chma* 
roberieben* fann nun eine ber 3elt unb bem ©rabe nad) 
perfebiebene fein, ©ie ift eine leben*läng(iche bei ben 
©cbmaro&ertbieren , welche wäbrenb ber gangen JJauer 
ibre* Cafein« auf ober in ibren ffiirtben niften, ober 
nur eine jeitweffe bei folehen, welche eine gewiffe, halb 
länger, halb fürjer bemeffene ^eriobe ihrer <5riften| auf 
bem ©ohntbiere jubringen, unter befonberen Umftänben 
eine äeit lang frei, b. h. an reinen beflimmten Söirtb 
gebunben leben fönnen, in biefem gaUe aber ibren Gba* 
rafter al« ©cbmaro&er im KQgemelnen unb Befonberen, 
wie wir fpa'ter fehen werben, einbüfen. Dem grabe 
nach fann biefe« 2tbha"ngigfeit«oerbdltnip ein befchranfte« 
fein, wie bei benjenigen ©d>maroOern (ectoparaftten), 
beren «eben an ba« ihrer 5Bohntbiere nicht gebunben er» 
fcheint, unb bie nach bem lobe be« SBirtbe« ebenfall« 
;u ©runbe geben. 

(Sin $auptd)atafterjug be« ©djmaroberleben« gibt 
fid) ferner in feiner SJerborgenbeit ju erfennen, bie fi* 
felbfl bei ben bem Xuqe leichter jugänglicben a>aut-- 
fchmarobern beutlid» genug manifeftirt. ©ie fcblieit eine 
Ärt oon ©cbuugefel} in fid) ein ju @un|ien ber in math 
eher SBejiebung fonft fo ftiefmütterlicb con ber 9catur 
behanbelten ^arafiten. Ermöglicht wirb biefe »erborgen-, 
beit befonber« burd) ben ben »liefen fafl immer fid) ent-. 
jiebenben 3Bobnft8 be« ©chmaroeer« unb nicht weniger 
bureb bie 9Babl ber oft wahrhaft labprinthifchen SBege, 
auf benen er in fein SBobntbier ju gelangen beflrebt ift. 
3n ber weitau« Überwiegenben tWebrjahl ber gälle bleiben 
aUe bamit Derbunbenen Vorgänge bem 9Sirth.e »oUftänbig 
unbefannt. — 

erwahnen«wertt) erfcheint aud) bie foloffale, bin 
©chmaro^ern eigene gruchtbarteit, übrigen« al« nett): 
iptnbig unb unerlaflicb geboten, um bei ben vielfach vor? 
hanbenen ungftnftigen duieren 6inflüffen unb yinber» 
niffen, welche fid) ber Erhaltung unb bem gortfommen 
ihrer gier unb Brut entgegenfteUen , bem unerbittlichen 
93ernid)tung«friege, ber offen unb geheim gegen fit geübt 
wirb, bie Erhaltung ber Art tu ermöglichen. 3Beld)e ge« 



Digitized by Google 



80 



waltige 3at>Wn un« Iji« entgegentreten , mag beifpitl«: 
tvctfe barau« erhellen, baf bie meiften fogenannten Ein= 
geweibeteürmer viele ÜBltlionen alierbing« mlfroffopi(*tr 
Eier hervorbringen, bie, wenn (I« all« jur fRetfc unb 
8eben«fäbigreit gelangen follttn, al« »ab.rb.aft ägoptif*e 
»Plagt in ib,ret SRaffenhaftigfeit fi*erli* ba« 2eben bet 
BJobnthiere In grage fhllen würben. So bat In orb* 
nenber gücforge bie Ofatur für belbe Sbeile S*u&gefe*e 
gegeben ! 

Eine gtofe unb bebeutung«volte Wolle im «eben ber 
©*marob« fpielen ib.re faft immer mit länger ober 
tütjer wäbtenben SBanberungen verfnüpften, *arafteti» 
ftif*en SKetamorphoftn, b. b- mit einer veränbetten 8e» 
ben«»eife eintretenbe Xbänberungen in ibren förperli*en 
»erhältnifftn , ihrer Drganifation. SBäbrenb bie ebenfo 
genannten Vorgänge im ?eben ber 3nfeften immer unb 
nur allein eine mögti*fl i>ob.e SBervoltfommnung im Sau, 
ben Hbf*luf be« für it/re enbgültlge unb freiefit Eni-. 
wiefelung«form gefegten Gpclu« herbeiführen , babei ftet« 
na* einem befiimmten, nur bei ben verf*iebenen gami-- 
Uen verf*iebenen ©*ema oerlaufen, wobei bie jeher 
EntwicfelungJftufe eigene, fpecifif*e 3nbivibualität auf: 
gegeben werben muf, — jielen biefe 2Retamotphofen 
bei ben ©*marob«n feine«wcg< unb immer nur allein 
auf eine höhere törperli*e Drganifation ab. Eingeleitet 
roirb biefe ÜRetamorphofe entweber bann, wenn f*ma-- 
ro|cnbe« unb freie6 geben mit einanber alternircn foU 
len, bie beibe ni*t unter berfelben gorm beflehen fön» 
neni ober fu erf*eint notbwenbig ba, reo mit itjr rrft 
«efd)le*t«reife be« 3«bioibuum» unb ber Erhaltung ber 
Krt gewibraete SJorgänge ermögli*t roerben, ober wo ein 
©e*fel in ber ffiahl be« 9Bot}ntr>iere« eintreten foU. 
SBlit allen biefen verf*iebenen 8eben«pbaf«n unb S9ebin> 
gungen oorgeorbneten OTetamorpboftn finb, n>ie bie Um* 
ftänbe e« unabweisbar erbeif*en, notbwenbige, iurjer 
ober länger bauernbe, oft auf ben geheimnifvoliften 5üe» 
gen fi* un« entjiehenbe, oft aber au« leistet ju oet= 
folgenbe SSanberungen »erbunben, für bie jwar bie 
©djmarober «einer $aftarte bebürfen, bie (ie aber na* 
ßreng vorgef*riebenet Route abwicleln muffen. — Einer 
vorf*reitenben, auf eine hoh,-u förperli«e Xu«bilbung 
gerichteten üJletamotphofe finb biejenigen ©«marober un« 
terworfen , bie für eine 3eit lang von bem »Banne bc< 
feffelnbcn ©«maroberthum« fi* frei tu machen oermögen 
unb ben »ahnen eine« felbftänbigen freien «eben« fi« 
juwenben. 3u biefem 3»etre, ber größere gählgfeiten 
unb ein oollfommnere« SRüfijeug (um Jtampfe um ba« 
£ af,- in beanfprucht, fiattet fie bie gütige ÜJiuttec Statur 
mit für ft)te Steife unumgänglich notbwenbig geworbe< 
nen S3ewegung«organen au«, beten fie bi< baljin ent' 
totber ganjli« entbehren muffen, wie in ber 2Rebrjahl 
ber gälte, ober, bie ihrer geringen unb befttjränfien gunf: 
tion angemeffen, bi«her nur in ber gorm von 9tubtmen= 
ten oorhanben waren. 3uglrtd> erletben ihre ©inne«or> 
gane einen iuira*« unb eine Servolltommnung , bamit 
fie mit ber Xufenwelt i n innige SOerbinbung ju treten 
befähigt werben; namentlich gehört hierher bie Xnlage 
pon Sehorganen, unb fei e« au« nur in ber gorm von 
li«tbre<henben, frpfiallattigen, meijt rothgefätbten Äugen: 
punften, beten fie in ber glnfiernif ihre« bi«herigen 
Jterfcr« nicht beburften.— SBtnn aber ihrer felbflanbigen 
Seben«form ein 3iel gefebt ifl, unb fiebern Zwange, in 



ben pacafitif*en 3uftanb einjutreten , golge geben müf» 
fen, bann oolljieht ftcb in folgeti«tiger «Wothwenbigleit 
bei ihnen bie rüdfehteitenbe ÜWetamotpbofe. ©ie entaufern 
fi« ber nunmehr wieber nu(}lo« werbenben, beutli«er 
accentuirten 99ewegung«organe unb verlieren ihren ©eh< 
apparat, wel«er ihnen bo« wenigfien« ba« Sorbanben; 
fein unb bie Empfinbung te« üi«tc« offenbarte. Sie 
treten, freili« jeher Sorge um Wahrung lebiu. unb ohne 
anf«einenb einem ernfleren Kampfe um ba«Dafein au«* 
gefebt ju fein, in bie fo begrenjte unb oera«tete ©tel-- 
lung unb ben ©tanb ihre« ©«maro&erttium« jurütt. — 
Einer weit bur«greifenberen SKetamorphofe ift bie junge 
S9rut bei allen fogenannten Eingeweibewürmrrn unter: 
worfen, bie fi« oon beren heran: unb au«gewa«fenen 
3nbieibuen ni*t nur in »etreff ber JMmenftonen be« 
Äörper«, fonbern au« In ber äuferen gorm unb inneren 
Drganifation mehr ober weniger wefentli« unterf«eibet, 
fo baf bi« vor no« gar ni«t langer 3eft häufig beibe 
al« oerfchiebenen @ef«le«tern ober Ärten angebörenb 
betrachtet würben. Zuweilen jeigen fi« jwif«en ber 99rut 
unb bem au«gcwa«fenen Zh'rr no« eine ober mehrere 
Generationen, bie von beiben ganjli« abwei«en, einge= 
f«altet, wel«e auferfl vetwiefelte gefchle«tli«e Bor« 
gänge mit bem allgemeinen 9tamen be« @eneration«we«; 
fei« belegt werben. — ©ehr häufig, wie i« ba« f«on 
früher angeführt habe, bewohnt eine befiimmte Spccie« 
mehrere, verf«iebenen .Klaffen, gamilien u. f. w. ange- 
hörenbe SSirthe, bo« in verf«iebenem Entwictelung«: 
juftanbf, unb ma«t fi* hierbei häufig ein geroiffe« Xb» 
hängigieit*oerhältnif ber «üitthe unter einanber geltenb, 
ba« auf bie Serfpeifung be« einen bur* ben anbern ju» 
rüdjuführen ifl, wie e« |. 58. jwif«en ÜSau« unb *a&e, 
|wif*en gif*en unb gewiffen %Uafferoögrln, ;wif*en ben 
!3Renf«en unb bem befannten grunjrnben S3ierfüflrr be: 
ficht. 3n biefem gallo finb bie <$erioben be« «eben« unb 
ber 2eben«thättgteit ber ©«marober berartig auf bie oer> 
f«iebenen SBchnthiere vertbeilt, baf fie in bem eintn 
berfelben ihren gef«le«t«lofen 3ugenbjuftanb jubringen, 
in einem anberen aber bur« Umbilbung einet bereit« 
oorhanbenen Anlage unb bur« 9)rubilbung be« eigene 
ll«en gortpflaniung<matcrial« gef«le«t«reif werben unb 
fi«, wo getrennte @ef«le«ter oerhanben finb, begatten. 
3fl biefem ber Erhaltung ber Xrt gewibmeten 3tte (S< = 
nügt gef«ehen, fo tonnen fit in bem lefcterwählten 
SBohntbirr bleiben ober no«mal« in ein brittt« über: 
fiebeln. fiigenthümli« erf«eint e« übrigen«, baf tytt, 
wie in ben nieberen 2h>etflaffen überhaupt, bo« felbfi* 
oerflänbli« nur ba, wo männli«e< unb weibli«e« ®e= 
f«le«t bur« oetf«iebene 3nbivibuen repräfentirt werben, 
in btr grofen üSehrfahl ber gälte bie 3Beib«en gröfer, 
ftärfer unb jahlrei«er vorhanben finb, — wohl be«halb, 
weil bie bem 9Beib«en oornebmli« aufgebürbete ©orge 
um bie Erhaltung ber Xrt aUe anberen geben«>,w«te über: 
wiegt, unb e« baberfür fi« bie £eben«thatigteit in befonbe: 
rem SKafe Concentrin unb in Knfpru« nimmt. 3uwei: 
len treten un« in SBejug auf biefe bem weibli«en ©t*. 
f«le«t< jugefpro«ene wi«tigere Wolle bie fenberbarften, 
freili« oereinjelt fiebenben öerbältniffe entgegen. So 
ttägt ba« in bem «Wagen be« iUafferfalamanber« lebenbt 
Hedruri!.-4Beib«en auf feinem, ju biefem 3wecfe fpiraU 
förmig gerifften S«wan)enbe ba« viel tleinere, f«wä«: 
li«e unb f*ub>ebürftige SWänn*en flet* mit fi* h«um. 



eint Wnmntr »Ufer ätttfekrlft. - 
«0( enekkaaklitnicn an» 



er Sabfcri»tf«R».«r<ie »5 2»r. (1 fl. SO Jtr.) 
mut athntn V«R(Uanf|fn an. 



Digitized by Google 



<Bfitnng 3or Uerbrntruig natnnoirfenrd)oftljct)fr #mntni§ 

nnö Htatnranfd)aiinng für (tftx aller SiMt 

( Ciriian bt* „ £Vutfd>rn .\"> um b o 1 1> r s herein«".) 

$t rau«a,t«,tbt n »en 

Dr. fttto Ule n«b Dr. Äarl iKfiller w Saue. 

Jlt* 11. [»"iuitHttanjisffrr 3at«|an«.] flüUt, <B. edjn.etWe'f*« Verlag. 13. 2Jf(Ür$ 1874. 

3nto»: Zu (linriuft ftlima'« unti ~M »c-benTauf rU~m7nrtlidje MtfanTbtit, wn Ctto HU. ;«*riter «rtiftl. - £tutT*UiiM ©an. 

btrfler, vtn Sul SKütter. üldjttr Hrtiftl. — ©*ra«cp« unb «(tnrnc&erltl'en, "»n ^abrief. TtÜUr «rtiftl. — t?ittr«r((d)t 

»er (Smffu§ bcö Ältma a unb be* »obrnd auf bie menfdjü^c ©cfunb&ett. 

Van Ott* Wie. 

3ireiter »ttifel. 



SJen btfonbtrer SBichtigttit füt ba« Älima tint« 
2anbt« finb bir 6in(Iüfft, rotlcbt eine Erhöhung ob« 
(Srnitbiigung bti Ttmptratur jur golgt habt«. 3u btn 
fcit Temperatur «böhtnbtn Ginflüffen gtbörtn »orjug«: 
reeife ipeiterfeie unb .Klarheit bt* $immti< in b« mar 5 
nun 3at)t«<J«it, nitbert Sagt üb« btm 2Hterc«fplfgti 
unb in b«i gemäßigt«! 3ontn h-fcnJct« auch bit »Jiartc 
btr Süeftfüflcn. Ttmperatur «böt)«ib reirftn fern« bic 
"Hbrcrfenbeit ob« ba* fpärlidjt ©orfommtn »on Sümpf«! 
unb größeren SUalbftrtcrtn, trocfnrrSanbboben, tief««} (Sin* 
fchnelbtn bt« iVccr.-f in bit Jtüfttn, rcid>e Gntwicftlung 
»on Jpalbinftln, Suchten, tfanbjungtn unb SMnntnfte'n, 
fo baß fid) b« milbtrt SQJinttr be« ÜJieerr« mit b«n reit-. 
m««i Sommer be* gtftlanbt« Bereinigt. Gnblid) fönnen 
auch Hochebenen unb ®ebirg*fttten , welche gegen faltt 



9lorbrcinbt frhü&tn, ober »orl)«rfd)rnbf «arme ©üb» 
unb ©übre.flrcinbe, »enigjten« in unferer gemäßigten 
3ont, unb bie Aüften" befpüttnbt »arme 2Re«e«firo'muns 
gen bie Temperatur einer} ¥antc< erhöhen. Grnitbrigt 
wirb bie Temperatur roefentüch bureb hohe 8agt über bem 
OTeerfÄfpiegel , burd) 9(<bel unb Trübungen b« fltmo» 
fpba'rt im Sommer, burch Jpriterfeit unb .Klarheit be« 
Jpimmelf5 im Sölnter, burch große SBalbungrn, auigt» 
breitete Sümpfe, bie bi« in bit tvarme 3ahre«jtit hintin 
mit ©i# bebteft bleiben, burd) ®<birgt, weicht brn 3u = 
tritt warmer £uft|lrömungrn Dtrbinbtm, burch (alte 
9Reere«firömungen, wtlcht bit Jtü|ttn btfpültn, burd) bit 
9cabt ber Dftfüflen, tnblicb in btr arCtifcbtn 3ont burd) 
btn üHangel warmer Gontinentt im Sübtn btr betrtfftns 
btn 8anbftrid)t. 



Digitized by Google 



Den bebeutenbften Ginfluf nicht Mcf ouf bie Sem» 
pciatut, fonbern auch, auf alle tlimattfdjen SBtrbältnifft 
tiner ©egenb üben bie Grbcbung über ben SDte(rc€ffiirgrl, 
bit $flanjtnbecfc be« Beben« unb bie Bcfchaffenbeit bt« 
letzteren felbft. DU *Äbnabmt btr Temperatur mit JU» 
nehmenber J^öfjt fann man bei Befteigung beber ©«biege 
an bem eignen ®efübl, iebenfall« aber an ihrer «L'ir 5 
fung auf bie Vegetation roabrnehmen. 85ei hohen Berg» 
fpi&en Ifl biefe lemperaturerniebrigung natürlich viel 
ftärtcr nie bei Hochebenen, weil Sergfpi$en fid) rafdur 
abfüblen M weit au«gebebntc Ebenen. Gbenbc«l)alb ifl 
aud) in ber ÜRittc eine« fold?cn $lateau'« ble Sempera» 
tut 'Mi- etwa« böber al« an ben {Ränbrrn, wie bat meri» 
fanifdjc Plateau beweift, ba« in feiner «Witte eine bur*-- 
fdmittlidje 3ahrc«tempcratur von 14',, C, an feinem 
OtMlfii bei gleicher 4)eht nur eine folcht von 13",, C. 
btfifct. Gin allgemeine« ®tfc(> füt bie Abnahme ber Stern» 
peratur mit fcnfredjtct Grbebung lägt fid) freilich nicht 
fcftftellen, ba ju fiele ftörenbe Ginflüfie burd) Suftftrö» 
mungen, Süelfcn» unb 9?cbclfehid)ttn tt. f. ro. babei 
in*« Spitt tommtn. gür bie Klpen nimmt man an, 
taj? einer Uemperaturerniebrigung um 1 °C. burdifdjnittlid) 
»ine fenf rechte Grbcbung von 180 «Bietern entfpticht. 
Huf ben Gotbilleren tommt nach £umbolbt'« Becb» 
achtungen trfi auf etwa 200 SWeter eine SSdrmeabnahme 
um l'C. 

Didjte SUalbcr wirfen »unächft auf bli Semperatur 
erniebrigenb, »eil fit ben Zutritt ber Sonnen firaclen jum 
Boben unb beren Xbfotption burd) ben Boben verhin» 
btrn. 6« tjl barum gewif nicht ju leugnen, baf bie 
Uidjtung unb "Äu«robung ber ffialber, welche bie fort» 
fchreitenbe Äultur btblngte, vielfad) ju einer Berbcffc» 
run9 be« Älima*« unb auch ber bavon abhängigen ®e» 
funbbeit*verbdltnff|'e geführt hat. SWan weif ja, baf in 
früheren 3ahr^unberten ba« Alima mancher ©egenben, 
in benen heute Sübfrüchte gebeihen, ein fehr taube« 
war, ba« taum ben Sau von Gerealien gemattete, unb 
baf SBölfc unb Bären häuften, wo heute ber SWenfd) 
in gartengleicher üanbfchaft lebt. Äber aud) bie ?idv 
tung ber Kälber bat ihre ©renjen, welche nicht über-- 
fthtitttn wetben bürfen, ohne bie ©efunbheit ber Be= 
wohner ju gcfäbrbcn. Die SBälber finb e« jugleich, 
welche bie geud>tigfeit ber 'Ätmofpbäte anjicljen, verbid)» 
ten unb bem SSoben jufübren. ©chwinben bie Söälber 
gänjlid) au« einer ©egenb, fo entfleht Langel an 9t*e» 
gen, an geuchtigfeit, an «Baffer überhaupt. Celbfl ber 
®ewinn an 5Bärme fann burch bie falten SBinbe, bie 
bei bem fehlenben ©djub. be« fßalbe« ben Butritt er» 
langen, völlig wieber au«geglfd>cn werben. Die Bcwol?» 
ner folchcr walbarmen ®egenben werben bann von Seiben 
ter 3tr>mung«organr, rbeumatifehen unb Gntjünbung«» 
feanfheiten aUet Hrt befmgefudn. 



Bon ganj ibefonberer SBtchtigtelt füt ba* \Rlima 
«inet ©egent ifl bie Befdjaffcnbeit be« Sebent}, bie Art, 
wie bie Dicbtigfett feiner ©efteine, feine 'SBärmcleitung«» 
fähigfeit unb felbft feint garbt. Olamtntlid) gilt bie« 
von ben ebtrfttn Schichten, bit in wciteflet Verbreitung 
burd) Dammerbt gebilbet wttbtn, bit witber au« einer 
3tttrümmerung älterer ©tfleint unb einer SStrmifchung 
bet Srümmcr mit otganifd)cn 9lcften tntfianb. Damm» 
erbt, bit au« 8at>a, JBafalt, 2fugtt, a>ombltnbe, gtlb» 
fpath, ©ranit ober @ntif heeeorging, pflegt nicht allein 
bie frudjtbarfte , fonbern aud) für bie ©efunbheit bit 
günftigfte ju fein. Shoniget »oben bagegen, welcher 
feiner phcflfalifchen Gigenfchaftrn wegen Xnfammlungcn 
»on SBaffer unb bamlt Gntftebung t>on SSümpfen beföt» 
bert, wirb ftl)r häufig ju tintm Ajetrbt oon Drftnteritn 
unb SRalariafranfbciten. ®anbiger (Beben (eichnet fid) 
burd) feint Zrocftnbeit au« unb fann in htiftn üclnbtrn 
»öUigtn iSBafftrmangel berbtiführen , burch, ben er in 
SJerbinbung mit feiner Gth.i||ung unb fpärlidjtn 93ege= 
tation aud) gtfunbb^it«fd)ä'bUcb wirfen fann. Äalfboben 
fann ebenfall« nad)tbei(ig werben, wenn ber Äalfgebalt 
tin fehr reichtr ifl unb babutd) groft Zrotfen^eit ber 
Juft unb bebeutenber Äalfgehalt ber Srlnfwäffer be* 
bingt wirb. 

Qt würbt hitr weit führen, ade timjtlntn ©er-, 
hä'ltniffe näher )u erörtern , au« btntn fid) ba« £lima 
tine« Sanbt« )ufammenfe(t, ba e« ft(h oorjug«weife barum 
banbtlt, bie »ejithungen auf|ufud)en, in btntn fit jum 
üJlenfchen unb feiner @cfunbbcit flehen, nadjjuweifen, 
baf ba« Älima tine ÜBadjt ifl, bit btn 9Renfchen bt« 
h,errfcht, bie ihm in phefifdjer, ja noch mehr, fogar in 
moralifd)er S9e|iehung feine Dichtung Pcrjeichnet. 

s Äan nimmt gewöhnlich oon ootnbtrein al« gar nicht 
ttft eine« JBewelfe« bebürftig an, baf ber 3Äenfch gerabt 
barin tintn S3ot)ug vor aDtn atbmtnbtn ®tf<hopfen ber 
Gebt geniefe, baf er aUen auf ih,n einwirfenben flima» 
tifchen Ginflüffen 2ro)> ju bieten vermöge. 3» gewiffem 
©inne hat man auch barin vellfommen redjt; benn e* 
ifl ja eine Shatfadjc, baf ber 5Kenfd) alle 3onen btr 
Grbt von ben eifigen »Polen bt« jum glühenben Jropen» 
güttel bevölfert. G«fimo'« h^»t man bi« jum 1h. Breite* 
grabt getroffen, unb felbft Guropäer haben einjelne 
hinter untet bem 80. unb 81. Breitegr ;bt verlebt. Aber 
ttn anberer wirb ber SWenfd), wtnn tr im Gi« ber »Polar« 
weit lebt, unb tin anberer unter ber @(utb ber Sropen» 
fonne. Gin anberer wirb er, wenn er tWonate lang be« 
?ld)te« unb ber SBärme entbehrt, wenn er, wie bt» 
Üappldnbcr, au«fd)licflid) vom gleifd) unb von ber SRilcrt 
bt« Wenthiere« ober, wie ber G«fimo, von SHobbenthran 
unb fBalroffpccf , von gledjten unb wenigen Bterenarten 
lebt, tin anbrrr, wtnn tt inmitttn tintr gigantifchen 
Jropcnnatur umherirrt, von btr Saft tiner unerträglichen 
I £i&e niebergebrüdt, unfähig ble Weid)thümer , bie tbn 



Digitized by Google 



83 



umgeben , |u geniefen, «tn anberet enblfch, nenn ein* 
2Rannla,fattigfeit mecbfelnber SRatutbebingungen, mit fie 
unffte geradflgten 3onen tennjelcbnet, auf ihn einwirft. 

ÜRan hat fi* freilich in früherer Seit batin gefallen, bie 
<5inn>lr!ungen be« Älima'* auf ben ÜRenftben, befonber* in 
pbvfiftber SJejiebung, un«t(t>fil>rUd)<su übertreiben. 2(ber 
nur fo lange man oon ber £rbc unb ihren SSewobnern nc* 
nicht viel mehr fannte, al« wa< ber nörblitbe gemäßigte 
©üttel unb etwa bie beige SoncWÄfcifa*« unb 2Cfien6 um« 
fchlof, fonnte man fich einbllben, baf nur am Äquator 
fcbwarje üRenfcben wohnen tonnten, unb baf felbfl ber 
Seife, bortbln verfr&t, oon ber Sonne .tUmalig |um 5Re« 
9er verbrannt werben muffe. 3e&t weif man e« längft, 
nicht nur, baf weber bie fArodejeften ÜRenfcben unter 
btm Arquator, noch bie weifeften an ben $oten ju fin» 
ben finb, fenbern aud), baf in 3abrtaufenbrn felbfl tli« 
matifche (Sinflüffe ben Waccncbarafter nicht oerwifchen 
ober umwanbeln tonnen. {Riebt nur auf ben ©rmälben 
ber italienifchen unb nieberldfnblfdjen aReifter finben wir 
benfelben Zopu« be« 3uben , Wie wir ihm beute begeg> 
nen, fenbern felbft auf ben altägoptifcben, afforifch* 
babrlonifcbcn unb altperfifeben Denfmälern, bie minbe* 
firn« 4000 3abre alt finb, läft fieb ber Wacencbarafter 
b<« 3"ben feinen Augcnblicf vrrfrnnen. Auf iben per« 
fifeben unb afTerifch-.babplonifdjen SRenumenten erfcheint 
ber Jrtuf ber SJeroobner ber eupbrat--2:igri«t(5bene ge« 
nau fo, wie et noch heute fich bei ber ungemifebten 93e* 
vo'lferung biefer ©rgenben ftnbet. 2üir fehen benfelben 
Wallensen, geträufelten Start, biefelben manbelförmig 
gefebnittenen Augen, biefelbe eigentümlich, geformte, 
träftige ülafe. £>er jäigeunet bfetet ebenfall« trofc feiner 
3abrbunberte langen SSanberungen noch immer ben in« 
bifeben 3>pu< bar, mit feinem eigentümlichen ©rftebt«* 
febniu . ben lang geftredten ©Ijrnfeln unb ben langen, 
bünnen gingern. Da« lehrreicher Srifpiel aber ifi ber 
9teger. <5r finbet (ich fchon auf ben d'lteften ägpptifcben 



iDentmdltrn abgebilbet unb |war mit benfelben tharaftes 
riftifchen ÜRerfmalen wie heute. 6« ift berfelbe Ärau«» 
fopf, ti finb biefelben wulftigen, aufgeworfenen Sippen, 
e« Ift biefelbe biete ©tumpfnafe. Cin 3ettraum von 
5000 3abren bat alfo nicht vermocht ben «Reger irgenb= 
wie mrrflicb umgugeftalten. 

Auch bie (Sinmirtung be« Älima'« auf bie pfrAifrbe 
unb morallfcbe «Ratut be« 5Renfcben hat man vielfach 
ftarf übertrieben, unb wir werben fie eben fall« auf ein 
richtigere« 9Ra§ jurüeffübren muffen. (Sin rauhe« „Klima 
|wingt ben ÜRenfcben ju härterer Arbeit unb größerer 
Anftrengung al« ein »»arme«. Sticht; nur nehmen ÄleU 
bung unb üBobnung, beren er im warmen Jtlima faft 
gar nicht bebarf, einen grofen Xbeil feiner Äräfte in 
Anfprud), fonbern er braucht auch jur grlftung feine« 
«eben« reichlichere unb gehaltvollere «Rarjtung. 3m war s 
men JUtma wirb biefe von ber üppig fproffenben Ütatur 
in aUen gormen von felbft geboten, im falten will fie 
burdj harte, mühevolle Arbeit ertämpft fein. ÜRäfige 
Arbeit aber — ba« hat bie Erfahrung gelehrt — fittiat 
unb Berebelt ben ÜRenfcben, wdbrenb ÜRüfiggang ben« 
felben moralifch ju ©runbe richtet, ©aber finben wir 
in ben Üropenlänbrrn bie ©claveret unb ben ©ervili«: 
mu« ju £aufn um be« geliebten ÜRüfigaange« wiUen 
laffen bie ÜRenfcben Alle« über fieb ergehen, wa« ber 
£eepoti«mu« über fit »erhängt. 3n ben finbern be* 
Ütorben« finben wir bageqen ben wilben, unbeuqfamen 
lro&, ber, eine geige harter Arbeit, Alle« ju bedingen 
glaubt. Uebermaf von Jpifje unb Uebermaf von Jtdlte 
unterfcheiben fid), wie bie ©efchichte lehrt, wenig in 
ihren fcinwirfunqen auf bie moralifebe Statut be« ÜRen» 
feben. 93eibe lahmen feine (Energie unb unterbrechen 
feine Arbeit, beibe führen in golqe biefer Unregelmäfig-- 
feit unb ber bamit ipanb in Jpanb gehenbrn materiellen 
unb geifiigen Armutt) ju t\iftem, hier ju ftillbinbrütens 
bem ÜRüfiggang, bort jur Iruntfucht. 



©eutft^lanbS Sßanbrrflor. 



V«n imi r 1 

**ter 9 

Die Amarantaceen tragen fd>cn oon 4?au« au« 
ju viel ©teppenartige« an fi*' al« baf fie eingeborene 
'Pfl ••:'}••" fein fö'nnten. ©ahrfd)elnlid) weifen alle vier 
Arten ÜRitttleuropa'« , nämlid) Ainuranlus sylvestris, 
Blilum, ber übrigen« fchon von Äarl bem ©rofen 
al« ©emüfe unter bem Stamm Blicks empfohlen mürbe, 
relroflcxus unb her füblicbe A. proslralus, auf bie tau-, 
tafifcben Steppen jurüct, ba fie Äarl Jtod) fämmtlid) 
in ©rufien, 3mmerien unb ben benachbarten pontifchen 
2anb.-rn vereint auffanb. ©teppen unb ©chuttpflanjen 
ragen überhaupt bie grö'fte SJerwanbtfcbaft in fieb. 



Jitller. 

rtifel. 

S)on ben ^bptolatcaceen fultivirt man bei un« 
in ©arten, mehr aber im ©rofen in ©übtirol unb bem 
©üben überhaupt, bie Äerm.ebtere (Phylolai cu decandrn}, 
um befanntlicb ©afte unb «ieine mit ihren 58eeren roth 
iu färben. «Dian hielt fi< früher aUgemein für eine «Rorb* 
amerifanerin , welche im 3*hre ITIO nach bem Sloth« 
wein bauenben ©erbraur jur Äu«faat eingeführt würbe, 
bi« fie Äarl Äocb häufig im wilben ^uftanbe in höher 
gelegenen Ihä'lern be« Aaufafu«, weniger be* pontifchen 
©tbirge«, beobachtete unb fammelte. *Racb bemfelben wirb 
fie bort nirgtnb« angebaut, etfehen fid> bie Cinwohner 



Digitized by Google 



84 



tattut fchminfen, rea* allerbtng« auf (ine attftr 89t« 
fanntfehaft mit it>r Anbeuten foirte. Äoeb fanb fit, mit 
tt au*brüc!lid> binjufejt, au* !eint«reeg« In btr 9tibt 
btr Dörfer, fonbetn meiffenthetl« gtrabt an ftbr abgt* 
itgtntn ßrttn, oft an btn engfien unb reSlbefttn ©ttl* 
Itn btr Jpodjtbältr bi« 5000 gug hoch. Sltfet BJibtr» 
fpruch Im SSaterlanbt ift jtbed) fo qrog, baf man Um 
nut burd) bit Hnnatrnit erflären fann, bit $flanjt fti 
burd> SBögtl tbtnfo hierher gebracht rcorbtn, reit 93ögil 
fit fibtr ganj ©übfranfrtid) bi« in bit $r,rendentbälrr 
verbreiteten. 

SBn« oon btn Ämarantaceen jk '.um roar, gilt in 
trf>ör/ttm ©rabt oon btn 6 btn c pob I attt n. 3unäd)(i 
finb 11 Xrtrn fiehtt au« btr grembt ju un« gefommen. 
bit roir be«balb aud) juerft betrachten »ollen, einigt 
famtn alt Äulturpfianien , obenan ble Kuntelrübe (Bela) 
obtr btr SWangolb. ©dion ber glorift Ä e d> btütftt ftint 
3»eifel barübtr au«, ob bit ©tammart bitftr fe fibttau« 
»id)tig geworbenen Äulturpflanje im mltteleuropäifchen 
glorengtbitte heimifcb fti; toeb betrachtete er fit al« tin 
Jtüfrengereäch«, gltid) btn mtifttn übrigen S3etanitrrn, 
»eicht bit iptimat an bit ©efiabe bt« SRittelmeere« unb 
btr Tfbria verlegten. 3« EBahrbtit glaubt man auch noch 
btutt infefttn baran, al« man bit B. foliosa (*brtn* 
btr g'« Den btn ©tfraben bt« üJfitt»lmetrt« für bit 
©tammform nimmt, obgltid) brrtn SSurjel nicht bit 
Didt bt« ©tengtl« übtrfebrtittt. Äarl Äecb fammtlrt 
bit $flanje in Ibrtr ÜRtere«form bti Srebifonb auf 
Xugitporpbpr. Hu« ihr gingtn burd) 3abrt)unbrrtt langt 
Jtultur bit retigt Kunfelrübe (B. CicluL.) unb bit rottje 
obtr gtlbt, ftlttntr »eigt, aber reelt bitftrt Wuntelrübt 
(B. vulgaris) beroer. Den ©pinat (Spinacia olcracea) 
bat man oon jebtr nach Hfitn oerlegt , Inbtm man an; 
nahm, baf btrftlbt guerft ben Arabern btfannt unb von 
bitftn nach ©panitn gebracht »orten fti. 3n btr £hat 
fultivirt man Um bort noch beutt al« Espinaea auger» 
orbtntlid) häufig in ben betben befannttn getmen, n>eld)t 
btr SSotaniter 2Röncb al« Sp. spinosa (babtr btr btut< 
fdjt Stame, »elcher urfprünglid) bpinargium unb spina- 
chium bieg), mit fpiegfb'rmig »gc järjnttn SHättcrn unb 
al« Sp. inermis mit ftumpf »brtitdigtn Blättern unter* 
fd)itb. -Hat i Äod) glaubte im Saft« 1848 bit SWuts 
ttrpflan}t bt« ©pinatt« ,, in jiemlicber «Wenge auf ben 
Steppen bt« tatarlfehen ©ruften«" tntbttft ju haben t im 
ndchften 3abrt abtr brüette tr fieb vorfichtiger babin au«, 
bag tr alltrbing« Sp. spinosa bti 2ifli* »ilb gtfunben 
habt, jtbod) nicht tntfebtiben (önnt, ob bitftlbt btn 
©arten entflohen fti. 6« fti wabrfcheinlid) , feftt er 
hinju, bag fit au« btr Sp. tetrandra Stev. tntjtanbtn 
fti, bit er alltrbing« In btr gtuftfebfn Jturtbtnt auf 
»JRtrgtt unb Äalf bi« gtgen 1000 g. rjod) gtfunben babt. 
Huf alle gällt tmpfingtn wir btn ©pinat üb« ©panitn. 
©*en btr SBetaniftr JRutlliu« (+ 1537) nanntt ihn 



bit fpanifcbe SWeltw" (Atriplea Hispaniensis), wdt>rtnb 
*nb«tt ibn al« fpa«ifd>t« ©tmüfe (Olu* Bispanicum) 
bt|tid)«(tcn. Wach fi8ttf»ann foB tr ptrfl im 3abrt 
1351 «t« t§bart fJflr.ns* in (Suropa gtntmnt fein, ob: 
gttid) ibn bit (eTngldnbtr txft 1568 «balttn babtn roeU 
Un. ©enbtrbar gtnng, tbtiltn roir btn ©pinat felbft 
mit ben 6bfntftn, wobureb t« nod) roabrfd)tinlfd)tr trirb, 
bag bit 9RutttrpfIan|t btn aflatiftbtn ©tepptn angtbört. 
J)tr (Srbbttrfpinat (Blilwn) (am in §reti Krttn $u un«. 
2>it trfttrr (BI. capitatum) gilt al« ©übturopdftrin, bit 
aber, ba fit bäufig gtpffanjt wirb, aud) häufig otrroil« 
btrtt. Dit jWfitt (BI. virgalum), t»en »tld)tr ba« ©leiebe 
ju fagtn ift, gtbilrt bed) mtbr btm ©übtn an, feheint 
abtr tbtnfad« auf bit faufaftfebtn Ünbtt jutürf jubtuten, 
ba fit ftarl Jlod) b^uftg auf falfigrm unb tertiärem, 
foreit auf bafaltlfdjtm unb trad)ptifd>tm Jöobtn auf ber 
eriroan'fcbm Sbent, In ©rufitn, £agbt{ian u. f. w. bi« 
4500 g. boeb btobad)ttte. ©tgtnroärtig bat fit fid> in 
©panitn, granfttitb, StaUtn, JDäntmarl, 9lerretgen 
unb in 9Ritttlturopa tingtbütgtrt. 6« märt überhaupt 
fonberbar, tsenn nicht bit alten ©teppenoölfer febon 
frübieltig ble <5f barfeit btr ßbtnopobiaettn, rotlcht bit 
Steppen al« Qbaraftrrpffanjen fo Ditlfach bttoobnen , gt^ 
prüft hätten. 25a« gilt aud) oon btr ©atttnmtlbt (Atri- 
plex hortense). ©it gtb,ört ©übruglanb, btr 2atarti 
unb ©ibirirn an, mug abtr febon ftüb nadi Europa 
getommen fein, ba (I* Jtarl btr ©roft btrelt« al« 
„ÜRetbt" tmpfabl. 

Un bitft Hulturpflanjtn reiben fitb fofort ;reei ans 
btrt SRtlbcarttn al« tingtfchltppte ^fianjtn an (A. ia- 
lotheca unb tataricum). Dit trftert tarn au« bem 9?er: 
btn unb rourbt burd) ©d)iff«eerfebr am Wanbt ber bal» 
tifd)tn Sbtnt bautrnb abgefegt. £it lettre fchefnt iroar 
an tinigtn Drttn, 93. am faljigtn ©tt bti $a(Ie, tin-- 
btlmifdi gtrotftn ju fein , gtgtnroärtlg abtr ba, reo fit 
fid) noch finbtt, auf tint (Sinreanbirung au« bem jDfttn 
gtfchobtn reerben )u müffen. Um SRatibor jeigt fit 
©artft gtrabeju al« au« Ungarn gefommtn an. Dit 
älteren S3otaniter geben fit nur in btr Statarti an, reo» 
ber aud) ihr lateinifcher £rit>ia(namr. Kud) jrcei ©änfe; 
fugarten (Chenopodiuui) finb al« tlngtreanbert nacbju» 
reeiftn, junädjft Ch. Botrys. Jtarl Äocb beobadittte 
lebttrt« häufig im rufftfeben Xrmtnitn, in ©rufitn tc. 
bi« 3000 g. b,od)t boch ftnbtt man «I gegenwärtig im 
ganjen !D(ittelmetrgtbittt, in 9torb* unb ©fibafrifa, in 
^erjien, DfUnbien, ©ibiritn unb ftlbjl in Dtorbamerifa. 
J>ierau« folgt oon felbft ftint leichte Srrfthlrppbarrtit, 
fo bag man ba« ©ommtrgtroäd)« tinfad) nur nach btm 
©übtn «trfttjtn fann, ohnt ftint näbtrt i>eimat gtnau 
angeben ju Mnntn. Dit jtotitt Xrt, Ch. ambrosioides, 
gehört unter benfelben gaU) gtreig bem 3Rittelmeergebittt 
tntftammtnb, bat ff* P*» »»* i?« ut ' bereit«) übtr faft 
aUe roärmtrtn 3ontn bt« Srbtrtlft« oerbreitet unb »tn 



Digitized by Google 



8.) 



wllberte be«balb bei un« audj mebt im ©üben , al« im 
Werben, ©ie btftcitigt, bog fctdjf »Pffanjen, weicht am 
tltbfttn ob« au«fcblif&lid) in btr ammeniafrtichfn SMfyt 
bf8 üDtcnfchcn wohnen, ihm auch fthr leicht überallhin 
folgen, btfonbtr«, wenn fit fo aromatifch finb, wit ba« 
»btn btbanbelte ©ewadj«. 3n biefer SScjiehung beuten 
auch einige Chcnopobiaceen ncd> beult bie alten S3ölfer-. 
jÜgt an, wtlebt (ich au« ben afiatifthtn ©teppen nad> 
Curc-pa etqeffen, |. S8. Kochia scoparia. flu* fie 
rbtiltt per einem falben 3abrbunberte ben ©tanbert am 
faljigtn ©tt bei Salle mit ber tatarifthtn 2Bclbe, »et« 
febwanb aber feitbem. SBebenft man nun, baf» bie mon» 
golifcbtn 93öl!er gerabt biefen Shell ÜRittelbeutfeblanb« 
heimfud)ten, fo laffen fich beibe Hvttn alletbing« auf eint 
Cinfcbleppung um fo leichter jurüdfübren , al« fte blrr 
ben rechten ©aljboben roieberfanben. ©elbfl In Böhmen 
gibt man bie Aoebie nur al* tingewanbert an, unb ob' 
roobl fit oon fOTahren ab burd) Defierretd) unb Ärain 
jieht, fo bürfte fte boch auch hier ein Den (mal btr frü» 
heren SBölferjüge fein. ©cgenwartig erfdjeint fit in 
©panitn, Ungarn unb Italien , in ber Stürfti unb in 
«Ptrfitn, in Dflinbicn, China unb 3apan. Cint anbtrt 
Art (K. hirsula) hat fit* an btr 9torb= unb Cftfte an 
tinigtn ©teilen tingebürgert. 9Ran roeif jebod), tric 
vielfach an bitfen notbifchen 3Jtrert«füften 3Rittelmeer= 
pflanjtn trfchtintn, unb hat tin SRecbt, fit fchen um ihrer 
lo!alen SJtrbrtltung willen bahin jurücf juocrfe&fn. 3n 
btm gegebenen gallt fö'nnen wir bl« auf ©übfranfreid) 
unb ftlbft auf Jaurien unb £ran«faufafien jurüdfems 
men. Cine britte Art (K- prostrala) weift ebcnfall« auf 
ba« ÜRittelmter unb ®rufitn jurütf, obroohl fit fich in 
«Diahren unb Untccöflerreid) förmlich einbürgertt. (Sine 
vierte (K. arenaria) etfehtint am OTittelrbein »on 9Borm« 
bi« 9Kainj unb 3ngelhtim, boch fo tjerelnjtlt, baf ihr 
nächfter Ctntralpunft, «Diahren, bö'cbfi feltfam bagtgen 
obftid)t. 3n golgt beffen hat man Urfache, fit ebenfall« 
in ba« QHittelmtergebiet ju Ptrlegen, wohin fit »iclleicbt 
»rfi au« btn bonifeben Steppen !am, wo fit JEarl Äod) 
beobachtete. Sinne rannte fit noch nicht, unb ba tint 
fo auffallenbt 9>flanjt «f* um bit 3fit ftint« 2obt« in 
Dtutfcblanb burch ben pfa'ljlfdnn SJetanlfer «Poll ich 
btfannt rourbt, btr fit al«balb für tint füblidjt «Pflanjt 
au« granfrtid) hitlt, fo ifl t« wabrfcbttnlid) , baf fit 
nicht langt »or jtntt 3tit im Otbrinlanbt tingeroanbert 
ftin fann. Daffelbt gilt roohl aud) oon fdmmttichtn 
4 Arttn bt« fBanjcnfamcn« (Corispermum). jDie tint 
Art (C. Marschallii) au« bem Dnitprgtbicte jtigtt fid) 
juerfl um ©chwtbjngtn auf ber fJtyflntbtne Im 3- 1814 
nad) btn ruffifchtn öetreCjügtn gtgtn Napoleon , jeigte 
fich obtr aud) »lel fpäter maffenhaft um Danjig, obne 
bitr ttnjubürgtrn , jtbtnfatl« burd) ©d)ifT«»crrtl)r auf 
JRufjlanb elngtfdjltppt. Bit jweitt (C iiitermedium) 
gtlangtt wahrftheinlith burd) bit gleiche Urfache auf ben I 



Dftfeefh mr pon Stemel bi« 9ttufdb,r um Danjig. Die 
btibtn lebten Arten (C. hyssopifolium unb nilidum) hat» 
ttn ihre ?eitung*linit in btr Donau, bit fie pon Dflen 
btr bl« nad) SBItn führt*. Dlt trflert läft fid) bi« 
Gt«!aufafien unb ffirufitn »erfolgen, bit jrotitt roentgflen« 
bi« tief nad) Ungarn. 

3m Uebrigen fiünbt gtrabt bti btn Ghenopobiacecn 
tin reiche« gelb ber 3Bermuthung offtn. Denn abgefehen 
pon einigen Xrttn, rotlcht ot;nt 3t»tlftl btm ©aljs unb 
*!D?eere«lanbt reirflid) urfprünglid) angt^örtn, finb fämmt: 
licht Ärten »on Clicnopodium unb Atriplex ©d)utt> 
pfianjtn im tmintnten ©innt be« SBorrt«, fo ba§ »lelt 
»on ihnen lä'ngfl ju eo«mepolitifd)tn ?>flanjen feroohl in 
btr alten roit in btr ntuen SStlt fid) tntmidtlten unb 
bahtr al« »atetlanb«lo« angefehtn rotrbtn müfftn. gafl 
fammtlidit mitteleuropaifd?e Hutn lafftn fich bi« in bit 
(au(afifd)tn ©teppen »trfolgtn (Ch. hybridutn, urbicum, 
lrmrale, album, opulifolnun , polyspermuui , Vulvaria, 
rubrum, gloueum, Alriplex lacinialum, roscum, litto- 
rale, patulum), anbert bod) toenigfien« bi« in ba« OTtt= 
ttlmtergebitt (Ch. Bonns Henricus, ficifolium, Atri- 
plex hiislalnm), noch anbere bi« jum Dflen nad) Ungarn 
(Air. oblongifolimn unb vielleicht aud) nilens). 

JBon ben T l irgonacttn tmpfingen wir btn im. 
Hltertljume noch unbtfannten »uchreefjen (Fagopyrum 
esculenlum) a« rcichtigt julturpfTanit au« H[un , unb 
fich« trfl Im üKittelalttr. 9iach ^riSel*« J8erid)t in 
btn ©i&ungen ber ©efellfd)aft naturforfd)enber grtunbe 
ju Sertin am 15. «Dtai 189V lägt fid) feine Einführung 
in bit btutfeht üanb»irthfd)aft bi« in ba« 15. 3abrbun* 
btrt )urüdführtn. Denn bit »or £utbtr btreit« »or» 
r^anbenen Sibeln nieberbeutfebtr SRunbart trroihntn btf; 
reiben fd)on bei 3tfaia« (28, 25) al« hoekwele unb 
bokweit. 3m 3ahre 1436, btm ftühtflen Datum, un-. 
ttr welchem bie ^flanje trwärmt wirb, ftnbet fte fich in 
Criginalrtgificrn be« mtdltnburgifchtn Ämtc* (Sabebufd). 
9iaA SJhunberg wächfl fie in allen $ro»injen 3>>pan'« 
witb unb fulti»im bod) ifl e« wahrfduinltd), bai fit 
auch In btn dtntralthtiltn SRittelaften« bi« nach China 
btimifd) fti, obgltid) -Jerg für China in ftinem ,,9Jtr; 
fud)e einer ©efchichte ber ^flanjenwanberung" glaubt, bafi 
ber S3ud)weisen unter btm Äaifer $3an'ti (180 — 151 
»or Chr.) burd) .Aufnahmt einiger Saufenb Jtatartn au« 
btm 9torbwtfitn babin gebracht warb, ©o trfla'rt fid) 
aud) ba« polnifebt Taturka, wtil man bit grudit pon 
btn 2atartn befam. 3tbenfall« fam mit if>r aud) btr 
tatatifebe SSuchwtijtn (F. tariarictitn), btt fid) btfonbtr« 
in ber 9?orbfeeebent al« läfiige« Unfraut tinbürgtrtt, 
fonfi aud) »trtinjtlt unter ber »origen erfd)eint, wo bit« 
ftlbe gebaut wirb. Auch tint @tmüfepflanje gab un« bit 
fragliche gamllle, btn fogtnannten tng(ifd)tn ©pinat 
obtr ©attenampfet (Rumex Patienlia), wtld)tr frtilid) 
I im ©an jen nur wenig gebaut wftb. ?Rad) ©ardt foll 



Digitized by Google 



86 



«c in Unteröfterreid) unb vielleicht auch auf bem gelfen 
be« (Sbrenbreltftein« bei Äoblenj eintjeimifcb fein) tod: 
weift fein* ftül)f mebldnifcbe Hnwenbung unter ©riechen 
unb Oiömern auf ©übeutopa hin. Wirtlich (rften ihn 
bi« älteren Sotanifer au« Stallen l)*r, obgleich er bi« 
nach Sauden unb jum Xltai reidjt. Gr ift jugltlch bf* 
alte 2Rönch«rhabarber, (in Surrogat ber eiqrntlicf><n 
Ulbabarbrr. ituflrrbem fönnte fid) btr Söetbacbt ber Gins 
wanberung noch auf manche Xmpfer unb Änöterich» 
(Polygoiiuin) 2(rtm lenfen, }. 2J. auf P. aviculure, Con- 
volvulus unb dumetorum, welche fammtlicb gern ba« 
Äulturlanb auffueben, Humex crispiis, toeldjer gleichfalls 
gern ©chuttpflanjc ift; bod) bewohnen biefelben auch an: 
berroeitlge Orte, fo ba£ man fie wohl für einbeimifch 
wirb betrachten muffen, obfebon fie über einen namhaft 
ten Jbeil ber gemäßigten Bönen tierbreitet finb. 

Unter ben baum = unb ftrauebartigen Laurineen 
tritt un« nur ber eblc Corber (Lauru* nobilis) entgegen; 
ein 93aum, welcher im ganjen 2Rittclmcetgebietc bi< an 
ben ©übabtiang ber ttlpen reicht unb hier bie ©übgrenje 
unfere« ©(biete* »ielfacb in ©übtirol, auf bem Sittorale, 
in 3ftden unb ber ©übfdiweij berührt. 3« biefem »er* 
bältnijimäfig milben Älima bauert er jroar leicht im 
greien au«, gebort ihm aber bennoch nur al« Ginwanbrer 
au« bem pontifeben ©ebiete an. #ier, an ber «Jtorbfüfte 
Äleinafien« bt« nach ©urien , liebt er nach 5tarl Äod) 
bi« ju 1000 J. a>ö>e bie fonnigen ©ebänge, auf b.nen 
er gern ein felbfiänbige« ©.büfeb bilbet, wenn er fid) 
nicht mit anbetn ©träuchern in Aecten unb Saunen »ers 

um. 

3n baffelbe ©ebiet fallt »on ben flrifioloebiate en 
bie Ofterlujei (Arislolochia Clemalilu). Gingebürgert 
an Jpecfen unb in Weinbergen, «erräth fie fchon bureb 
biefe öerbäcbtigen Wohnorte ihre grembartigfeit. Äarl 
Äocb beobachtete fie in ben faufaftfehen Sänbern ober 
überhaupt im Oriente allgemein auf bem ©anbe ber 
Äüfte, non ber fie auf bie Adben fteigt. ©ie tarn of; 
fenbar al« früher officinellc 9flanjf ju un* unb bürgerte 
fid) um fo leichter ein, al« ihre Wurjel tief in bie Gebe 
bringt. 

Gin ähnlicher ©runb brachte unter ben Gupbor» 
biateen bie ©pring«Wetf«milcb (Tuliymülus Lülhyri») 
au« ©übeuropa ju un« , eine« berjenigen Jlräuter, beffen 
fchon bie (Sarolinifcben Kapitularien al« tulturwürtig 
für ©arten (al« ^urgirmittdj gebenten. SBon ba ab 
ift fie häufig in bie ©arten gefommen unb au« ihnen 
auch roieber entflohen. Einige anberr Arten (T. Mg6U- 
lis, helioscojtius, cxifimis, la cfltui) finb wahrfduinlid) 
mit bei ©aat au» ©übeuropa gebracht, ba fie fi* überall 
an bie Aulturla'nbereien binben, eine anbere (T. virgulut.) 
ift jreeifilechne um .Ötfuct tlngcfebleppt , gehört aber 
bem füböftlichen öibiete wehl ligonttiümlicb an. 



Buch bie Urticacern brachten un« einige neue 
»Bürger ber glora, unter ben Aulturpftangen junäcbft 
ben $anf (Cannabis »aliva). Der glerift Äod) »et» 
legt feine Heimat ohne Weitere« nad)3nbien, unb rieh» 
tig ift, ba§ er feit unbenfbarer 3eit in Gblna foroo^l, 
al« auch in einigen Sheilm Dftinbien« gebaut wirb. 
Sroftbem ift man geneigt, Werften al« fein Saterlanb 
anjunebmen, »on roo er fid) über ganj S3orberafien »er» 
breitete unb fchon in grauer »0r4.1t nach Europa 9t? 
langte. SRaulbeertäume, roenigflen« ben fchtvarjen (Mo- 
rus nigra), befahl fchon Äarl ber ©rofje jur Jtultur- 
Gr flammt nebft bem roeifen (M. alba), wie man glaubt, 
au« $erfien. £en erftern »ollen bie Gnglänber am TLut* 
gange be* 16. ober am SJeginn be« 17. 3abrbunbert« »r= 
halten haben. Seibe halten bei un« im greien au« unb 
muffen al« BÖUig eingebürgert betrachtet »erben. Gine 
öierte Aulturpflanje ifi ber erft »on Äarl bem ©rofen 
empfohlene geigenbaum (Ficus Ctuica), im ©üben be« 
©ebiete« eine gewöhnliche Grfchrinung an Jpecfen unb in 
Weinbergen. Wabrfchcinlich gehört er urfprünglid) nur 
bem Oriente, nach SÄarfchall 0. Sibrrfirin ben fiel« 
nlgen ©egenten be« wärmeren ©eorgien, »ielletcbt aud) 
Ocorbafrifa an, actlimatifirte fid) aber burch Bnpflanjung 
in ganj ©übeuropa. 9cach Äarl A 0 cb bürfte ber 9eame 
Carica auf (5arien hinbeuten. 93cn ben übrigen gamis 
liengliebern gehören ju ben eingefchleppten Brten juna'chft 
bie beiben ©pecie« be« ©la«fraute« (Paiielavia officinalis» 
rannnora) J um fo mehr, al« fie fiel« in ber 9?ärir be* 
SWtnfdien , befonber« gern an alten ÜJJ.utan auftreten- 
©te famen gereip au« bem SRitttlmeergrbiete al« offici> 
nelle Kräuter in bie ©arten ber SJornebmen unb Älöfter. 
©elbjt unfere alten guten Srennnrffeln finb al« Sln> 
bringllnge, unb oielleicht nldit mit Unrecht, betrachtet 
worben. Wenigften« fteUt fidi Urtica Urem al« ächte 
©chuttpflanje bar, welche ihre Griftenj nur au« bem 
Äulturboben bejieht. 3^ ©ebict reicht in unfrer 3<>ne 
bi« in ben Orient unb nach ©ibiren. Weniger fulttir = 
freunblid» ifl U. dioica, unb hoch Oerbreitet fie fich fafl 
über ganj Bfien unb ücorbamerifa. S3eibe muffen be«halb 
al« naterlanbelo« angefehen werben. Seichter bagrgen 
aufzumachen ift bie Heimat ber pillentragenben 93renn-> 
neffel {V. itiluliTera). ©ie wächft in 9torbbeutfcblanb 
bauernber ober unbeftänbiger nur an einigen wenigen 
fünften auf ©chutt ober alten ÜRauern unb bürfte al« 
überau« auffallcnbe^flaiiv welche noch überbie« für äuürrfi 
hetlfräftig galt, au« 3'älicn in unfere Surg » unbÄlöftcr* 
ftirten geführt worben fein. 'Äuf ©eblog 9»an«f<lb we = 
nigften« ift ibre Ginführung fogleid) Hat, wenn man fU 
b.if.lbft, abgefchloffen con allem Kegen, auf ©chutt un = 
ter einer alten Waucrnifcbc erblidt. ©ie reicht bi« nach 
Sranefautaften, wo fie auf Äulturboben häufiger al« tie 
g.metne fflrennneffel ift. 



Digitized by Google 



87 



3rf)immM<cr unt> ®d)mato&erlfbfti. 



Van £ abtir! 

Tritt« «rtltet. 

iDte mit ben OTetamorphofen »erfnüpften, b tritt! 



erwähnten ©anberungen müffen oon bem einfachen ttttrri 
wanbern ber $)arafiti-n oon einem ©obntbier auf ein 
anbere« berfelben Hxt roobl unterfd)ieben werben, wie t* 
mit wtnigen 2Cu#nabmen bei ben auf ber dürren #aut 
lebenbtn ©cbmare&ern btt gau" ift. 2>iefc« Ueberwan-- 
bern, burd) bie 4>dufiqfeit nahet {Berührungen jwifcbrn 
btn SBohnthitren »ermittelt unb ertrichtert, beaea.net 
»eber grojjen ,£lnberniffen , noch fe&t <« einieitenbe unb 
burchgreifenbe ÜBeränberunaen im ©dimarofcer felbft tot; 
au«, ©o genügt bie Scrührung bet apanb obet f<bon eine» 
einjelnen ginget« eine« Krämgen, um bem Jtrd'ger bet 
Äranfbeit, bet Ardfemilbt, ben geetgneteften 2fnla§ jum 
Uebcrroanbrrn ju bieten. — Sie gewaltigen (Squilibriften, 
bie glöt)e, bebütfen felbft einet foldjen günftigen ©elegen'- 
beit nicht, um bie ©ehmaethaftigteit ,,be« befonbeten 
Safte«" bei ihren ffiohnthicien ju prüfen. Untet wet* 
oben Umftänben unb jwingenben SBebingunqen bie bem 
Begrifft bt« ©orte« mebt entfprechenben SBanberungen 
bet fogenannten Gingeweibcwütmer »or fid) gehen, ift 
feben »etbln befprochen worben; e« erübrigt nut noch, 
einige« biefe SBanbcrungen betteffenbe Allgemeingültige 
ju ermähnen, ba ein nähere« (Singehen in bie Detail* 
ber biefen 3eilen jugemeffene Kaum »erbietet, Detail«, 
bie, gar nicht einmal ju umfränblid) bcbanbelt, felbft 
binreiebenben Stoff )u einem befonbeten Xrtifel liefetn 
würben. — S3ct ihren flu«: unb ßinmanberungen ent« 
wicfeln bie ©dimarofcer nun eine von Äraf: unb Energie 
jeugenbe, wenn auch nicht immer glcichgeartete 2bätig2 
feit, ßinige »erlaffen unb betreten, je nad) ber IBefcbaf* 
fenbeit unb tieferen, »erbüllteren £agr ihre« SBobnorte«, 
ten SSirtb burd) befTen natürliche ©effnungen ober, roo 
gröfere £inbernlffe ju bewältigen ftnb, bohren fid) mit 
.fcülfe baju eigen« beftimmtee SJobtapparate burd) bie 
s 12anbungen bet Organe hinbutd). 2fnbcre »erhalten fid) 
babei mehr pafft», inbem fie, bie gortfdiaffung ber 6r= 
cremente be« SäJobntrjiere« al« JReifegclegenbeit benu&enb, 
fo in bie Außenwelt gelangen. 

3n berfetben Söeife gebraudjen fie, babei ibrem bt* 
n?unberung«würbigen 3«ft'n'te folgenb, ber fie nur fei« 
ten irre leitet, bie Oerfd)iebenen 9tabrung«mittcl al* jeits 
»oeiligen ©tatien«ort, um fid) bann gemächlich mit bens 
felben »on ibrem tünftigen ffiirtbe »ttfd)lucfen ju laffen. 
©inb fie nun glüeflid) Ihrem bisherigen -Hcrf.-r entron: 
nen, fo bieten fid) ibnen jroei SKebien bar, in ober auf 
benen fie behaglich bie gtwobnten greuben ibrtr greibeit 
genießen tonnen, ba« ©affer unb ber ßtbboben, ton 
ber $fü*t unb bem ©taben bi« jum glup unb SWeer, 
»ber fei e« Scholle, SBIefe, Acten unb ©artrnlanb, um 



ter benen fie fi* ben ffiobnplaj au«roäbl»n, ber Ibnen 
nicht allein paffenbi 9labrung liefert, fonbern authbefonber« 
ba§u beftinimt ift, al« Jj)auptftation jum ßinreanbern 
in einen anbern SJMrtb ju bienen. ©elangen fie In golge 
eine« immerbin m5glid)en, rolbrigen äufall« in einen 
füirth, ber nid)t ju Ihrem 93erbreitung«bejir(e gehört, 
ber bie^rt ber Schmato^er, welcher fie angehören, nicht }u 
beherbergen angeroiefen ift, fo gel en fie ju ©runbe. Äud) 
reerben »iele t»on Ihnen burd) anbere, ibrem 8eben ein 
3iel febenbe, ungünjiigc dufere Uinflüffe Vernichtet , ob» 
febon fie manchen berfelben , namentlich bem SEBefhfel 
unb ben Unrilcen bet 5Bittetung, butd) ibte befonbete 
Äörperbefcbaffenbeit gewadjfen finb unb ju roiberfteben 
»ermögen. Sie finb beifpiel«»eif< fät>ig„ al« elngetrotlnete 
Mumien an ben geeigneten Kufrnthal:? - unb SBebnplafc 
gelangt, roieber aufjulebcn unb tonnen in biefem 3u-- 
ftanbe latenten ßeben* lange «erharren. — T)it 38an= 
berungen ber ©cbmarotjer befcbrdnten fid) nicht allein 
auf bie Xufienroelt, roo fie freilid) bie roeitau« größeren 
Sd)roierigfeiten unb ihr ?eben bebrobenben ©efibmiffe 
ju überroinben Ifaben; fie müffen aud) innerhalb be« Äöt= 
pet« ibte« ©ob"'bl»*te« , »on bem tfugenblicfe ihre« Cin= 
rcanbern« an längere ober türjrre SBege jurödlegen, eb* 
fit ihren eigentlichen 9Bornpla& erreichen. OTeiftentheil« 
benueen fie ben mit ber 3u§enwelt birett in äierbins 
bung ftebenben ÜRagen ibre« SBirtbe« al« £auptftation, 
»on ber au« fie ibre meitere Weife antreten, ober fie bleiben 
hier, trenn er, roie bei einigen SchmaroOern ber Sögel 
unb Amphibien, ihr 5üobnort ift. 3m anberen gallt 
gelangen fie entroebet «on bl« au« mit bem erften ©pvife= 
ballenfchub in ben jDarmfanal, um je nad) ihrer Htt 
in ben ueifcbitbenen 2fbtbeilungen beffelben ibte Kütten 
ju bauen, ober fie burehbobren, auf bie SBenufeung jene« 
ffiobrenfpftem« eerjidjtenb, bie innere ©anbung be« 3)la-. 
gen«, erreichen bie ^ö'blung eine« tleinen ßapiUar«J8iut= 
gefdge« unb überlaffen fid) bann ber ©tromtraft be« nach 
allen Sichtungen bin tirculirenben Seben«fafte« , um an 
blefer ober jener ©teilet roieber, roie burd) einen 5B<Ucnfd)lag 
an bie brimatblicbe Aüfie geworfen, fefte« fanb ju Ii« 
treten unb am ßnbpunftt ihrer SBanberung iu*juruben. 
@« finb natürlich nur (Smbrronen ober ganj junge Xhiere, 
welche bie @ngpa'ffe ber üapillatgefdfe übetwtnben tonnen, 
unb etft in bem ihnen angewtefenen Drgane bilben 
fie fid) in fertfebreitenber Qntwicfelung au« unb wad): 
fen brran. ©elten wirb ber jDarmtanal al« Uebergang«: 
ftation jur Slutbabn benubt, nie e« j. JB. bie Zticbincn 
tbun , beten S9tut, innerbalb feine« JHöhrenfpflem« ges 
boren, feine ^Q3dnbr burchbobrt unb getragen eon ben 
Wtütn be« SBlute« ju ben beftimmten 2)lu«telgruppen 



Digitized by Google 



88 



ol* Ihrer gnbftation gelangt. — einig» Sdjmaro&et be* 
nufcrn anbere natürliche Deffnungen ihre« SÜobntbiere« 
al« <Stngang«weg in baffelbe, fo j. S8. bie Aiemenöff: 
nungen bei btn girren., bie ?uftröbr»nöffnungen bei brn 
3nfe!ten. 

Huf biefen Ihren fo oielfadun , bei irinjtlnen nod) 
nicht genau gefannten unb febwer ju oerfolgcnben SWan* 
betungen ereitt fie juweilen ba« ?oo« be« Serirren«, fei 
e«, biif fie in einen ihrer 2trt fremben SSertreitung«» 
bejlrf grratben, reo fie unter allen Umfta'nben unb fihnell 
ber 83ernid)tunq anbeim fallen, ober fei e«, bafi fie in; 
nerbalb ihre« befiimmten 'SBobnthiere« falfdje Bahnen 
einfcblagen unb ju Organen gelangen, roo fie feinen 
ihrer flu«bilbung günfiigen SJoben finben. Sie oerbarren 
hier nun entweber auf ihrer bttfttfcigcn Gntwicfelung«* 
flufe ober fönnen — bod) nur ber großen gamille ber 
Sanbwürmer !ommt biefe gabigfett ju — in biefem 3u* 
ftanbe eine gemiffe befduanfte, feltfl bi« ju einer Ärt 
unooUfommrner gcrtpftaiii.ung gebenbe ^Beiterentwicte> 
lung erfahren. 3 n ••Uen galten aber geben fie fieb burd) 
häutige Äapfeln, in benen fie elngefcbloffen finb, al« 
oerirrte -JSanberer ju erfennen. Diefe al« Strafjellen 
anjufehenben häutigen Äapfeln, Gpften genannt, roerben 
nun entroeber oon ihnen feltfl al« ein 3eid>en überfpru; 
telnber S!ehen«thätig!eit oerfertigt unb belieben bann au« 
conerntrifd) abgelagerten Schichten einer burebfiebtigen, 
flructurlofen , juweilen pigmentirtrn unb wabrfd)eintid) 
eiweifbaltigen Subftanj; ober fie oerbanfen ihre Qnt- 
ftebung bem betreffenben Organe ihre« Söobnthirrr« felbjl, 
ba« in golge ber Äntoefenhcit unb be« al« iKeit, wirfen-- 
ben oerirrten ©chmaroger« \u einer plaflifcben 2fu«s 
fcbwi&ung, toie man (ich au«brücft, grnothigt ivirb. So 
in Ihre Strafjellen eingefchloffen , oermögen bie auf Mbs 
wege gerathenen ®anbecer einige 3eit im 3uflanbe einer 
auf ein geringe« ÜÄaaf heratgefunfenen Sebenathatigfeit 
fort ju eriftiren, gehen aber, fall« ihre bureb einen güns 
fligen 3ufatl herbeigeführte Befreiung — ein ©nabenaet 
mirb ihnen oon ber Olatur niemal« beioiUigt — nicht 
eintritt, bei längerer Dauer ihrer Ginjelbaft burd) S$er= 
!alfung, SJerfreibung ju ©runbe. 

Unterziehen roir behuf« ©ewinnung eine« fo oiel al« 
möglich flaren Ueferblief« bie Stellung ber Schmaro&ir 
im Srflem ber 3oologie einer fiebtenben ^rufuna, fo ifi 
ror aUen Dingen heroorjuheben , bag fie aUe ohne 2(ll<> 
nähme ben roirbellofen Jhicren angehören, unb e* refultirt 
biefe natürliche Abgrenzung innerhalb be* allgemeinen 
Softem* au* ben 8eben«bebingungen ber lebtercn felbfl. 
Sie flehen auf einer nirberen Stufe (örperlldier vSntrairfes 
lung, fo roeit bie üDtannigfaltigteit unb Differenjirung 
ber Organe unb ba« Scrhanbenfein e-n.« fpetififchen 
©litte«, al« widitigften Srager« höheren tbi.rifchen JJet.n«, 
tabei al« mafgebenb in »etraebt femmen. I*« tonnen 
fich aber bie löirbellofcn in ihrer weniger oolllommenen 
Organifation bem 8eben*procefTe anbertr Jrowre leichter 
unterorbnen unb fich ohne ©.fahrbung ihre« Dafdn« 
ben ?eben«oorgängen biefer willfähriger accomcbiren. — . 
Schwieriger wirb fdion eine foflematifche Umrechnung 
ber Scbmaro&er innerhalb ber ©renjen ber wirbellofen 
Shiere felbfl. 35a fie ben oerfchiebenen klaffen terftlben 
angehören, erfchiene e« ungereimt unb unmöglid), wollte I 



man fie au« ihrer natürlichen Stellung berau«heben unb 
ju einer ©ruppe für fich oereinigen. 2J?an mu§ fie be«-. 
halb an ihrem $la$e belaffen unb fie ben betreffenben 
klaffen unb Drbnungen al« fcbmaro&enbe gamilien um 
trrorbnen. .tu? biefem ©runbe wirb auch oon ben mrU 
flen 3oologen eine Trennung ber S^maco&et felbfl in 
Gfto: unb (Sntoparafiten, in folche, welche auf ber a'ufie-. 
ren #aut unb beren Anhängen, unb foldje, bie im 3«* 
nern ihrer Eäobnthtere leben, oon ber #anb gewiefen, 
obfdion man*», niebt aerabe unwichtig $u nennenbe ÜRo» 
mente eine folche boch einigerma§en rechtfertigen würben. 
Denn, wenn auch bie SJerfcbiebenheit be« Orte*, wo fie 
ihr Scbmaroberbafein friflen, oon geringer SSebeutung 
ifl, fo mu§ bod) anbrerfeit« in Betracht gejegen werben, 
bag bie (Sftoparafiten fich au« allen klaffen ber fflirbeU 
lofen refrutiren, bie ßntoparafiten aber eine für fid) abs 
gefchtoffene Sippe unter ben -Büttnern allein bilben. 
iDaju tommt, ba§, wie febon an einer anbetn Stelle et» 
wd'hnt ifl, bie ßftopatafiten nicht an ba« Üebtn ihte« Wii- 
the« gebunben etfeheinen, bie inneren Scbmarofcrr bage: 
gen mit bem Xobe ihre« -IBirthe« ebenfall« abfterbrn, 
welche Grfcheinung auf ben ©rab ihrer Xbhängigteit oon 
benfelben unb bodi aud) wohl einiaerm.t§en auf bie S3er* 
febiebenheit ihrer mehr ober minber oeiborgenen Vioi>n. 
fifte jurüetjuführen war?. Ii« im 3ufammenliang bamlt 
ftehenb \\~t bann au* ba* Äbweidjenbe in ihrer ?eben<<: 
»Hfl u. f. ». aufeufaffen. 



l'ttcrarif*c s 2ln}ciflcn. 

?i ber (f. tßterft'fvben 4)eilag:banMun» in 8eiiMi« 
jft feehen en'tienen: 

I>ic Slntbropoloflie al« tic ©iffciifcbafl tou bem 
förperltdjen uitC» geifligen SSef'it tv« iWcnfdjtn. lar» 
fttftfOl WH Dr. iUorirailUii Jltrt^, Vwftffw an tvr 
Uutpcrütdt ^crn. 3rcci '.Hancv. .'<s DriHfbejen. 
fl r. s. iV b. 'yrei* :> Ihlr. 

WiftbcMlim.v'it rtu* bflli (SütttnqiT anrhro = 
volonifdu-n Stminr. ^»ü^W bf* ^«einrt 
herausgegeben von 1>i Ijriinnnii VOtt jlicnna. 3» 
»wauafofeu .pr'ten. terjtrt ^ffl. 



?n unie'ui*netem ««erlaar ftiM-itn foebfll une t-t tui* 
oUf S*u4bjnMunaen begehen: 

Die iorifd)ritte 

8" elr«,. brr-t'Airt i'r i» M 2,\r. 
Siele «tritt gibt in all^fitit n oerft tnbli her 'Ä'i'V »ine 
fritli'cfcc llcbtrücil aller b<r**TtC«»nbe'eii fli-etti'ii , treibe tn 
len legten ^thren uKr ftn T irnunifmu? ertitiencn finb tat 
iSuA in niit aUfin für fen «a l mann, i-nrent au1< *ür |eeen 
«•ebilr.tfn n-n .IntereiTe 

Köln ti. Üfipifji. C^bueirb 4^rinrid) iWa»r r. 



Site lt>»dir »n'ibclni <in< üuinntr Mcirr .inmii-i-i — Virrt(l|iil)rlidi<r £u»iVrii>livn» ■ t>rrl* fi Z«t. (I et. au Xt. ) 
UU( 5»udihanMiin*»it unt Voltainrir uchin. n < u r u 1111,5, ■< an. 



<l»«tdiut « Ii.i:tf1*c «'iiÄttiKf.rii in i-JUi. 



Digitized by Google 




Reitling 3 nr Derbrritnng notnrtDiffenfrljaftlidifr ^enntnf)j 

n«D Katnronrdjannng für £tftx aller Stänüe. 

(&r$an br* „3>eutf<bcn ^uutbolbt »erein«".) 

*er au««efltben *en 

Dr. ©tl ü Ulf unb Dr. Äarl JKülUr »o. «alc. 



•J* 12. (t»rfinnt ) »an,i(ifl« 3ahr«an«.] g|Uf f <S. e*n.etf<«e'fdjer »erlafl. 20. ÜWftr} 1874. 

Die gK&ttfn »boitnenten, meldk ba* ©latt bureb bie $>o(I begeben, »erben barauf aufmerffam a,emadjt, ba§ 
ba» Abonnement für ba6 nädjßc Vierteljahr (April bi* juni 1874) au*brncfiidj bei ben $oflanftalten 

erneuert ro erben mufl, ba fonft bie äufenbuna, ber ^eitttna, burd) bie k J)ofi unterbleibt. 

güe Diejenigen, melcbt unfrer 3ettun^ al* Abonnenten nadjtraaUcb beizutreten toiinfeben, bemerfen mir, ba§ 
(Sjemplare oon ben Jabcgänaen 1852 — 1873, in gefälligen Umfdjlaa. äfftet, nod) $u Ijoben jtnb. 
§rtt, ben 20. mx\ 1*74. 

Inhalt: Dtr (Siniluji Dt« Hiima'* unb M 'iSettnt auf Mc mtnfalidit irtffunebcit, von Otto Ute. Dritt« ttrttttt. — 3ut C»<fAi4te 
ber v«^tltb«i>ti«n. 9taA ttm .fcoUinblfAtn W Df- £d)«i*artn, »en Ermann SKel« in (Imern. 2f4*t« flrtifel. — S4m.i» 
ret«r unb 2*m.ucp«ltbtn, wn »aM«I. »ierttr «rtiftl. 



©et eintrug bce Ältma* unb U* «oben« auf Me mcnfättc&c ©cfunb^cit. , 

V«n «ttf llu. 
Dritt« «etttel. 



ÜRit bmtieben SBorten f*Ub«t £umbolbt In 
feinen „Xnfidjten ber 91atur" ben 8influ|j ber Olatur 
unb in*befonbert ber tlimatifcben 33 .- r ba i ii , auf ben 
Gbataft« unb bie jtulturentroidttlung ber SBelfer. „DU 
Jtenntnii oon ttm 9Jaturd)araftet »erfebiebener SBeltge-- 
a,enben", fagt er, „ift mit ber @tf*ld)te be# 9)?em 
ftbengtfdjtetbt* unb mit ber feiner Jtultur auf* Jfnnigjte 
»erfnüpft. Denn wenn aud» ber Änfang biefer Jtultur 
nid)t burd) pbofifdie ßinflüffe aUein bejtimmt wirb, fo 



bangt bodi bie 9ttd)tung bttfelben, fo bangen 93ol«« 
d>aea!ter, büßere ober gelter* Stimmung ber ÜRenfcbbfit 
grofentbeil* oon (limatifeben 9J«ba"ltnlflfen ab. fflle 
mächtig bat ber Gimmel ®ried)en(anb* auf fceffen 93f« 
»ebnet gtmirft! SBie ftnb nid)t in bem fdjönen unb 

| glücflieben (Stbjlridw jwiftben <5upbrat, bem #attrt unb 
bem d"gelfd)en SDteere bie ftdi anfiebelnben Hölter früh ju 
(ittlidur Änmurb unb jarteren ©(fühlen erwacht! Unb 

I baben nicht, al« Europa in neue Barbarei oerfanf, unb 



Digitized by Google 



90 



• religicfe S8fs«ift*tunci plö&lich ben heiligen Orient ö|f* , 
nttfj unfere Sorcltern au« jenen milben Sbälcrn »on J 
Weuem mtlbere Sitten heimgebracht? Die Dichterwerfe 
ber ©riechen unb bic rauheren ©efänge ber norbifchen 
Urbelfrr »erbanfen grögtentbeil« if)r*n eigentümlichen 
Gbarafter ber ©cfialt ber 9>flanjen unb 2hierc, ben @e- 
birg«thälern , bie ben Dichter umgaben, unb bct Suft, 
bic ihn umwebte. 3Ber fühlt fid) nicht, um felbjt nut 
an nah* ©cgenftänbe ju erinnern, anbet« geflimmt in 
bem buntein Sd)atten ber Suchen, aufbügeln, bie mit 
einjeln frrhenben Sannen betranjt finb, ober auf ber 
®ra«flur, wo ber 5Binb in bem jitternben Saube b« 
Strfe fäufelt? SJlelancbolifehe, ernjt erbebenbe unb früh- 
liehe Silber rufen biefe »atcrlänbifchen $flanjengeftalttn 
in un« herper. Der ©influg ber pbrftfcben SLWlt auf 
bie moralifebe, ba« gebeimnig»oQe ^neinanberrairten be« 
Sinnlichen unb Xugerfinnlieben gibt bem Waturftubium,. 
wenn man c« ju höheren ©cfid)t«punften erhebt, e Inen 
eiqnen, noch ju wenig gerannten SHeij." 

Jtann man auch biefec fchönen tfnfchauung Jpums 
bclbt'« eine gewiffe Berechtigung jugejtchen, fo barf 
man bod) bie SRücfwirfungrn be« SSohnortr« unb feiner 
flimatifchen Bcrhältniffe auf bie ISrfdjeinuncjen ber ©r; 
müth«wclt nicht fo weit übertreiben, nie e« ithoma« 
Bucfle in feiner ,,®efd)icbte ber Gieitifation in 6n§» 
lanb" gett)an hat, inbem er j. S. bie grögeren geben«-- 
bebrohungen an trgenb einem SSohnort bie übermägige 
Gntwittelung ber 6inbilbung«fraft unb bamlt ben reib 
giöfen Süunbcrglauben »erfcbulben lägt. D«car tytt 
fchel hat biefe Anficht in feinem neueren SBerfe auf 
ba« Scblagcnbfie wibcrlegt; aber auch, er gibt ju , bag 
ber ©chnfift nicht gang entfcbcibung«lo« für bie SHicbs 
tung fei, welche ba« religiofe Dcnten einfeblägt. ©an} 
befonber« hebt er ben Tfntheil bereor, ben bie SBüjtc an 
ber (Jntnjicttlung ber monotbeijiifchen Sehren gehabt bat. 
SBcr immer bie iUüfte betreten hat, fagt er, rühmt ihren 
wohlthätigen Ginflug auf ba« torpedierte Beftnben. 3<» 
ber SKeifenbe, ber bic ©üjlcn Arabien« unb Aleinafien« 
turcbjog, fpricht begeiftert t>cn ihren Schönheiten alle 
rühmen fil ?uft unb Siebt, preifen fie ba« ©cfübl ber 
Grquictung unb eine mcrtlicbe Steigerung ber grijifgen 
Spannfraft. Wethwcnbig mug baber jroffeben bem gc-- 
wölbten apimmel unb ben unbegrenjten gla'chen eine mo: 
netbeifrifche Stimmung ber Äinber ber Süüfte befchleis 
eben. ÜRefe« »ergag erft ba« ©etümmel be« ägrptifchen 
©otterfreife«, bfe febönen Silber au« Stein, bie gebei» 
ligten Ühicrc, bie ÜRcnfcbcngeftalten mit ben J?ierogln= 
phenfopfen unb Srmbolen , al« er nach bem Sinai ent» 
reichen war, bem altejten Steine, ben bie ©eologie 
lennt, ben nadi Oecar graa« auch nicht ber tleinjle J 
ge^en »on Silbung irgenb eine« fpäteren äeitalter« be= 
bedt, al« ob er fidi nie in'« «Dlrer getaucht, niemal« 
ftch emporgerichtet, niemal« qeroantt hatte. Dort in ber 1 



<ÖJüfie mugte erft ba* alte Oubengefrhlecht mit feinem 
Ägrptifchen J>eibentbume begraben »erben, ehe ftch bei 
einem neuen ein unter 9Bü|tcngebanfen unb 9Qü)tenbi(bern 
erreadjfenber 3Ronoth<i«mu« »erhärtete. " Hu<b 6lia« 
unb ber Süüflenprcbigcr 3obanne« ber Saufer, Ghriftu«, 
al« er fid) ju feiner Saufbahn vorbereitete, äRubammeb 
unb bie uralten Pilgerfahrten nad) SHeffa beftaftigen 
bie günjlige ^EBirtung ber äBüfle. ©anj geroig ifl bu 
SBüfte $ur $3ecfung be« 3Ronothei«mu« baburch fo bülfs 
reich geroefen, bag fie bei ber iroefenheit unb Klarheit 
ber 8uft bie Sinne nicht allen jenen reijenben *D3abn-- 
bilbern be« 3Balblanbe* ausfegte, ben ?fcbtflrah,len, wenn 
fie burch Süden ber Saumtronen auf jitternben unb 
fpiegelnbcn Slättern fpielen, ben »unberllcben ©ejtalten 
tnoeriger Äejle, «rtedjenber 3öurjeln unb »erwitterter 
Stämme, bem Jtnarren unb Seufjen, glüflern unb Stau-, 
fchen, oem Schlüpfen unb SKafcheln, überhaupt allen 
jenen Stimmen unb Sauten in Sufd) unb Süalb, bei 
benen un« fo gern ba« Srugbilb unfid)tbarer Selebtbeit 
überfcbleidjt. 2öol)l lagt fid) barum behaupten, reif 
<Pefd)el binjufe(}t, bag mit ber 2fu«rottung ber ffläh 
ber nid>t blog ba« Örtliche JUima peränbert, fonbem auch 
»}>oefie unb Jpeibenthum mit ber &tt getroffen feien. 

fOtag man fieb alfo aud) in Sejiehung auf ben (Sin> 
(lug, welchen bie 9tatuc be« SBobnfifce« unb fein ^lima 
auf bie phrfifche unb moralifAe entroictelung be« Ütten= 
fchen au*üben , vielfacher Uebertreibungen fchulbig g«s 
mad»t haben, fo bleibt bod) immerhin be« Unbestreitbaren 
unb $hatfächlid)en genug übrig. Da« wirb nun aber 
noch in weit höherem ÜWage gelten, wenn wir biefen 
Hinflug in engerer Segrenjung auf bie ©efunbheit be« 
OTenfchen untetfuchen. Der fonft fo fchön flingcnb t - 
Saft, bag ber OTenfd) fa'big fei, überall auf bem ßrben' 
runbe ju leben, allen auf ihn einwirfenben frembartigen 
Sinflüffen 2ro( ju bieten im Stanbe fei, wirb bann 
»iel »on feiner »ermeintlichen ©ahrheit öerlieren. Der 
lS*fimc, ber in eifiger Jpeimat ber furchtbarjten Äälte 
tro|)t, ber ftch mit ber einfachen Wahrung genügen lagt, 
bie itjm ba« tbranige gett ber »Robben unb SBalroffe ge* 
währt, oermaa in unfern Breiten fo wenig auf bie 
Dauer au«juhalten, al« ber J>inbu, ber in feiner wars 
men ^eimat faft nur oon iKei« unb £ülfenfrücbten Übt. 
Die 3"bianer Sübamerifa'« »erglich Jpumbolbt feh t 
treffenb mit Staupen, bie an ein Slatt gebannt finb unb 
»on ihm lo«geriffen ju ©runbe gehen. Seim Sau ber 
^anamasChfcnbahn in ben 3abren 1 «57 unb 185s bi f (j 
ten nur bie 9eeger au«, welchen bie gute Serbauung«« 
traft, mit ber fie »on Jpaufe au« gefegnet finb, gefiattete, 
eine ber anflrengenben Tfrbeit entfprechenbe fra'ftige Jtofl 
ju geniegen. Die fenft fo jähen unb fleigigen Cbitiefen, 
bie fid) an bie traftigere Währung nid>t gewöhnen tonn; 
ten unb an ihrer heimatlichen gifch< unb 8tei«nahrung 
fefthielten, träntelten halb unb würben ju Saufenben 



Digitized by Google 



91 



bind) Äranfbeltcn hinweggerafft. 3n Betreff curopäifcher 
Ginwanbrrr bat man in Xmcrita fclbft längft bic Gr: 
fahrung gemacht, baf fie al« Goloniften nur in {eichen 
©egcnbrn gcbeihcn, wo ba« Älima ihre SJerbauung nicht 
beeinträchtigt unb fie ähnliche gemifcbtc Wahrung genic» 
§en fönnen, wie in ber .&ctmar. 3n ben eigentlichen 
2topcn namentlich , wo bie v Berbauung«orqan< be* ©uro: 
päer« ftct« geftfcwäeht werben, unb wo bic berrfd>cnben 
SJJechfclfieber immer oon SWagenleiben begleitet finb, »et* 
liert feltft ber träftigjtc Ginraanbrrr in golgc ber man» 
gelnben Ernährung bie ?uft unb gäbigfeit |ur Arbeit 
überrafdjenb fdjneU. 6« ift barum eine anertanntc 2bat> 
fache, baf Deutfcbe, Önglanber unb 3tlänbrr al« Gole-- 
nifien in 9lorbamrrifa nur nörblich oom 30., in ©üb» 
amcrifa füblicb »cm W. SJreitrgrabe gebicbcn, wäbrrnb 
granjofen, ©panier unb Italiener 3 bi< 4 ®rabc näher 
bem ttequator noch au«balten. 

2Ran bezeichnet gewöhnlich bie JReihe oon SBorqänqen, 
bie jeber SRenfch burdijumacbcn bat, bi« fich fein Drga-- 
ni«mu« ben eigentbümlfchen SBerhältniffcn einer fremben 
jjone angepaßt hat, al« flcclimatifation. JMefe Sicrän = 
berungen finb um fo jahtreicbcr unb tlefgreifenber, je 
mehr ?eben«bebingungen burch bar} neue Älima atgcän» 
bert werben, ©eben bie Semprraturberä'nbcrung allein 
muf bie wicbtigftrn gunftionen be« Äörper«, bie flBärme-' 
erjeugung unb bie Htbmung wefcntlich umgeftaltcn. SBet* 
fuche haben gelehrt, baf Sbicrr in einer anbern 2>mpe= 
ratur mehr £uft oerbraueben unb mehr SÜarme entrcideln, 
al* wenn ff nur eine Suft oon erhöhter lemperatur ein"- 
athmen. ®anj baffelbe muf aber auch oon bem fRctb 
fchen gelten, unb ba jwifeben bem Äufwanbe oon SBärmc 
unb ber burch bar! 2tthmen oerbrauchten Juftmcngc notb"- 
nenbig eine 3Bechfc(bejicbung ftattfinbet, fo muffen auch 
bie Serrichtungen ber Uungc In fclchem galle einen Oers 
mehrten ©rab Pen 2hdtigfeit erlangen. Wicht minber 
erheblich finb bie Ginirtrfungrn ber oeränbertrn gcuCbtig-. 
feit, be« «uftbrutf«, felbfi ber «icbtftätfr. Die gäbig-, 
(eit, fi* ju acclimatificen, ift bei ben öetfehiebenen 
9iacen , «Rationen , ©tämmen be« ÜRenfcbcngcfehlceht* 
auferorbcntlich oerfebirben. TLm gröften jeigt fid> biefe 
gäbigfeit bei ben Bewohnern qrmäfigter £immel«ftriehe, 
beren Drgani*mu« fchon burch bie große ÜRannigfaltigfeit 
ber flimatifchen Bcrbältniffe gewöhnt ift, fich fchnell unb 
leicht oeränberten Bcbingungen anjupaffen , ganj befon-. 
ber« wenn eine mannigfaltige unb wechfelrelche «Wahrung 
baju fommt unb biefe etwa noch burch fünftlidjr 3ube: 
reitung mannigfaltiger gcftaltet wirb. ßinerfeit* wirb 
bann bie burch ba« oeränberte Älima gcfdjwächte S3ct; 
bauung«tbätigfeit nicht in fo ungebührlicher ffieife auf 
bie «probe gcftcllt, anbrerfeit« geftattet fie abet auch oiel 
eher einer ber in bei Heimat gewohnten ähnliche gewünfehte 



i Wahrung ju genießen, wenn auch freilich nicht in ber 
gewohnten «Wenge. Äber auch für bie 3nbioibuen wirb 
bie Hcclimatifation«fäbigfeit eine fehr oerfebtebenc. 2Clter, 
©rfcblecht, Gonftitution , ©rab ber ©efunbbcit haben 
einen fehr erheblichen Ginfluf barauf. <$« ift burch bit 
Erfahrung feftgeftellt , baf Äinber ben Hcclimatifation«: 
proerf in ben feltenfien gällen burdjmachen, unb baf ftf 
halb nach ber Xnfunft in bem frembartigen 8anbe ju 
©runbe gehen. 3e älter ber «Dlenfcb, befto leichter Oers 
mag er fieb ;u acclimatificen, unb jwar oorjug«weife wohl 
br«halb, weil mit tunehm.-nbem Mltei in ber Kegel bie 
phpfifd)e wie bie moralifche 9Biberftanb«fraft gegen frembe 
©inftüffe wäcbft. q>erfonen, benen e« an SBiUen*fraft 
fehlt, unb bie fid) wiberftanb«lo« allen einflüffen beugen, 
erliegen am ebeften. 

ßnblid) ift e« aber freilich nicht immer ber burch 
^Nationalität ober fonftige Stgenthümlichfeit bebingte 
OTangel an Äcclimatifation«fäbigfeit, welcher ben Unter» 
gang oon (Sinwanbrern in fremben Sänbern herbeiführt, 
fonbern noch mehr bie 9tatur biefer Sänber felbft, ihr 
gefunbheit«gefa"hrliche« , Äranfheiten erjeugenbe« Älima. 
2uch ber eingeborene leibet oielleicbt in folchen Jänbern, 
wie ©terblichfeit«[ifien , wenn fie geführt würben, nach» 
weifen tonnten, unb eine erft allmälig burch ben Äolo; 
nifien herbeigeführte gänjlicbe Umgeftaltung ber 9)atur 
be« ?anbt« oermag e< bewohnbar ju machen, ©erhält» 
niffe folcher Krt waren wohl oielfach an ben traurigen 
Urfabrungen febulb, bie gemacht wotben finb. ©o wur* 
ben in ben 3abrrn 1803 bi« 1810 oiertaufenb Weger 
oon OTofambique nad) ber 3nfel Gerlon hinübergcfd>afft, 
unb fie ftarben bort in folcher OTenge, baf nach Ablauf 
oon 10 Sahren mit (Sinreehnung aller männlichen Wadr- 
fommen oon ber gan$en ©cbaar nur noch 440 am Sehen 
waren? bie meiften biefer Wrgor waren an ^Pf>tt»ift« gt« 
ftorben. (5benfo feil oon ben nach Cuba unb 3amaica 
gefchieften europäifchen ©olbaten oft fdion nach Ablauf 
eine« 3ahre« bie Jpälfte hinweggerafft worbtn fein. 3n 
ben oierjiger 3abren biefe« 3ahrhunbert« ftarben nach 
juoerläffigcn Kngaben bei ber britlfehen Vlime* oon je 
Saufenb 9Rann auf 3amaica 14:«, auf ber ©ierra-.Jecne: 
Äüfie fogar 483 «Wann, wäbrenb in ©rof britannien unb 
3tlanb nur 11, in Ganaba 13, auf ben ionifchen 3n= 
fein 11 unb auf ÜRalta 1« oon je taufenb SRann ftar-. 
ben. SSan muf babei berüdfichtigen, baf frembe üänber 
in golge befonberer ungünftiger flimatifcher ÜBrrhältniffr 
oft ihre ganj befonberen Äranfheiten haben, bie für ben 
tjinwanbrer um fo gefährlicher werben, al« beffen Cr» 
gani«mu* burd) bie SSeränberung be« Älima'« an ffiiber» 
ftanb«fraft oerloren hat. lieber biefe ben einjelnen Äli-. 
maten eigenthümlich jufommenben Seiben unb Äranfhei-- 
ten foU ber nächfie Krtitel Xu«führlichere« bringen. 



Digitized by Google 



92 



3ur <M*tc&tc fccr ^ttgclt^eorifn. 

Wad, Ma galÄm>if*cn D«» Dr. >d»fBt*««).n , tan Sermonn /Beter in 

st+Mer Irtitet. 



9tacb 2>ufcur tfi ce indbefonbcrt SBtrgcr gf 
»ffen, btr blt Shatfacbf bes ©tfritren« befproeben bat. 
£lf «Bäelfc , rctc tr bit ^agtltörntr bilbttf. unttrfrtfibtt 
fid> t>on btr Eufour"«. Qt fprifctf Söafftr auf rintn 
©atttnbogtn unb trbiflt fo SBSafTrrfügtlcbfn «on allerlei 
©reif. ©mn tr bttft ftart abfühtte , «hielt tr oft 
bohle ©pbäretbf. 6r tonnte fit ttfit unttr 0 " abtübUn 
unb (leint ©phäroTbe ftunbenlang b« gröSttn Äa'lte au«» 
ft&tn, ohne baji fit gefreun. 6t «hiflt auch ©phä' = 
roibt, b<r«n Dbtrjtächf alltin gtfrortn rrar, unb bif bt*n 
Jpj^flflütfen britt« Tlxt oollfornratn glichen , bif 'Krago 
für gtfrortnt SRfgtntropffn hiflt. ®f»or bitft Äugeln 
ganj gffritrtn, tntjttht oft flnf bünnc fabtnföcmigf CU< 
nabcl qu« bur* bif Äugtl. SBttgtr fonb in ffinfn 
fünftUcbfn £agtlftücftn Ätrnt, ÜJinge u. f. n., bif ganj 
mit bfnfn in bfn natürlichen übtrftnftlmmttn. Dil 25c-- 
rotgung bcfötbftt ba« ©tfritrtn rochl, lä§t f« aber nicht 
biw(t finttften. 

©töfftf ©pha'roibt ftbiflt SJfrgtr, inbtm er fin 
pcrjellanenc« ©ebäleben mit fampenfcbroa'rjf bfbfcftc unb 
bif Sua.fl mit fcrcopcbiumpubtr btftrtutt. £)« fingt! 
taudjtf Jbfrmomftft fanf cor htm ©tfritren ni« tlfftt 
af« — 0", in «in« Umgtbung oon —14* bi6 — 16°r:- 
unb nifbrigtr. S8ti tintr Umgtbung uon — 5* bi* 
— lO'C murbfn bif Acrntr abgt fühlt *>on — 1 " bi« 
— 5°, btoor ba« ffiffriftfn fiattfanb. £it Ifmptratur, 
bfi b« bif $rebt btgann, roar gleichgültig, wenn fif nur 
üb« 0* roar. SStnn bif ?ampcnfchrpärjf obft ba« Jr-cope-. 
biumpul»« irgtnbrcif angtffucbtet rcurbe , trat bif ÜJcis 
gung jum ©ffritrtn grö§«. SBtnn ba* ©fftifrfn ftatf- 
fanb, ftitg bif Ztmptratur oft langfam , nwifttn* abft 
ftbt fcbntll, bi« 0°, unb ba« jutrfi unregtlma'fig gr- 
firfutf Ur-copobiumpul»« jclgtt ftcb in fchöntn gigurtn. 
glimmt man bfn $h«momfttr au6 bft Auo.fl, bann ftn» 
bft man bfnfftbfn mit tfnbängtn unrfgtlmägigtr ©fftalt 
unb wfcbifbfn« @tö§f btft&t; oft ift ft eon fintm 
©trablenCranj au* (5i* umgeben, oft »on fintm bieftn 
fXini t>on aufftorbfnttichfr Sdiönbfit unb Alarhrit. I>tr 
Ztopffn fftbft ift bohl unb mit jifrlichen giauren an bfr 
Tbfrflachf bfffjt. Glnt JSfnpfgung, blc auf allf 2hfiU 
bfr Raff« 9lfichmägia wirft, ba« SBlaftn, ba* 6intau : 
eben obtr ba« Umrühren mit riferntn obrr a.liftrntn 
Ctäbtn oon finer Srmprratur über 0*, übt ff inen bf* 
fonbern ßinfluf auf ba« gtjlrofrbfn au«. £)it atnannt 
ten Stäbf battfn mfhr ^Birfunfj, n?fnn ihre lempera: 
tur untfr 0° ffcb bffanb, unb irtnn ftf fdia. obrr fpift 
»arfn. 

SJfibf ©tlfhrtf nrhmtn nun an, baf ba« SBafftr, 
au« btm bif J^aaflförnfr fntftfhfn, untfr 6* abgfs 



i 



fühlt ffin fönnr ob« mü(Tf. St -la {Rief bat früher 
baffflbf bfhaupttt. Sarrai unbSJirio bfa.fanttfn auf 
ibrrr Jufttfiff finfr SBolff, in btr biffe Xbfühluna ftcb 
jtiate. gt. SJogtl ju granffurt a.W. unb (5. Rltli 
ner ju .^ambura^ haben unabhängig oon finanber 1849 
bif gorm btr J^aaflfernfr au« bifffr (Srfdieinunq her« 
geteilt t. 3n ben Sehrbüchfcn fpriebt man ihnen bie 
Priorität bifftr (Jntbfduna ju, mä'htenb fif boeb efgritt« 
Urb bf la IRiüf gehört. 

6« ift ffrnrr bffannt, bag im ©intfr bti etner 
2>mpfratur unttr 0* oft ein nafffr 9?ebel irahrgfnom= 
mfn tpirb. Ditfe Grfcheinung, ,,9tauchfrofi", gtnannt, 
ift nicht fo feiten. G« fällt bann ein »irflicber JRegfn 
bfi finfr Jfmptcatur pon rofit untfr 0". Z>lc glüffigfett 
gefriert aber fefert, fobalb fif mit finem feftfn Äörp.-r 
in tBerührung fommt unb bfbeett fo bif S3äumf unb 
anbfrf ©egenftänbf mit fln« tiefen , burchfichtigen 6i«= 
f rufte . bif oft fo febtw wirb, ba$ bieff 3»tigf baron 
brfeben. Tfu« finfm folebfn atauebfrojt an ber SRofel 
bat man hergelfitft, ba§ bie 9f ebeltheiltben fogar unttr 
— 25* R. abgefühlt fein fö'nnfn. 

£ie rtrfcbifbfnfn »fobaebttr haben nun fofort ihre 
Söahrnfbmungfn für bif (Jrfldrung bfr ^agflbilbung 
bienttbar gfmacht. ©ogfl unb 9t 6 II ner behaupten, 
baf ber ®afffrbampf, ber bif SSeKtn bilbft, unttr 0* 
abgf fühlt rotrbfn fönnf, ohne ju gefrieren, gallcn au« 
eintr höbfrfn fflolff ©raupfln tiefer , bann fdila'gt bart 
auf ©afffr nifbtr unb wirb fofort ftfh tregen btr 
nitbrigfn Irmptratur entfiebt in btr ©tiff tint grogf 
Gl«mafff. 

Dufour mfint, ba§ bft fiebtbarf SJafffrbampf au« 
folibtn Jtügtlrben unb nicht, reit Ä allen unb bf 
©auffurf annahmfn, au« 5öld'«cbfn bffitht. Eiffe 
Äügflchfn treiben in btr ?uft, bif ftf oon alWn ©fitrn 
umgibt, unb unttr folthen Umftänben fann ffbr Iticbt 
tint Xbfühlung untrr 0* jtatt ftnbtn. Qx trtlärt ftcb 
bie ©aebf ftrntr fo , ba|» (alte Juftftrö'me anbtrn gffäts 
tigttn bfgtgntn, baf tene SUafftrfügelcbfn au« bi# jttt 
unbtfannten ©rünbtn abgrfüblt n?trbtn unb brnnoeb flu f Hg 
bleiben, unb ba§ fif burdi bie Btrofgung in btr ^ftmcj 
fpba'rt fcbnffbtnb bleiben. SBahrfcbeinlicb btftnben ftcb 
auch ©chnrtflfcfcbtn barunttr, bit mit btn jutrft gtfro: 
renen ffbr flfinm Äügtlchfn blt Ätrnt btr ^agtlförntr 
bilben. I>it fid) in SBtirtgung btRnbtnbf 8uft bringt 
bif bereit« gefrorenen Ibeilebcn jufammen unb »ermifebt 
fie mit anbetn, bit noch nicht gefroren finb, unb beren 
Entfernung ehnt 3weifel fetir »erfebieben i^. 

SBtnn bit fflafftrförpfrcbcn einer Itmptratur unter 0" 
au«geff^t roartn, bann muf man mit btm bloftn Tfugt obtr 



Digitized by Google 



93 



mit bem SRifreffep in ihr« Agglomeration bie befonberen 
Jlügelcben wahrnehmen unb i,wif*en ben @*iditen ber Äcr-. 
ner bie Anwefenheit b« ?uft conftatiren f«nnm. tieft 
?uft In ben .Hörnern wtrfli* anwefenb ift, ift na* Du» 
fcur, b«r bi< Beoba*tungen jparting'« nicht ju fen» 
nen fcheint, bereit« »on Äämfc, fallet u. A. wahrge» 
nommen, bie Perf*iebene ApagelfÖrner fanben, in bcnen 
ba« Bolumen Uuft ba« be« <Sife« übertraf. Jpierbur* 
wirb au* berciefen, baß bie Apagrlförner nicht fo fthwer 
finb, al« e« f*elnt, baf fte oft weniger fchntU fallen, 
al« man erwarten feilte, unb Perbältnifmäfig wenig 
©dimerj »erurfa*rn, wenn man ficb mitten im Jpagel' 
tretter befinbet. 

Fig. 5. 




Die Urfa*e be« ©efrieren« ber erften Üiügel*en 
fann na* Dufour in eleftrif*en Gntlabunaen gefu*t 
rcerben. Xu* erbige Jbeilehen (©trehftüctchcn), bie man 
juweilen in ben Jpagelförnern gefunben hat, fönnen Ber» 
anlaffung jum ©efrieren fein. 

3ft bie Jemperatur unter 0', bann gefrieren bie 
anbern ©affertröpföen jeber für (ich, fo baf Piele ifo» 
lirte Jtörncr fallen müffen, ohne gegenfeitige Serbin» j 
bung. Die« gcfebiebt bei ben tieinen jpagelförnern, bie 
oft im grübling unb im Jperbft pcrfommen, b. h. ju 
einer 3abre«aelt, in roel*er eine gröfete Abf üblung mögli* 
ifl al« im ©emmer. Begegnet ein flüffige« ©afferfügeU 
*en jmei ober mehr aneinander gefrorenen Äügel*en, 
bann «hält man Agglomerationen fleiner« Äörner mit 
Spiften, Römern tc. 

Die fünftli*en j>ageltörner jetgcn weniger beutli*e 
©*i*ten al« bie natürlichen. Da« femmt bähet, baf 
bei ben le&tetn ber ©afferbampf fortwahrenb fi* »erbi*tet 
unb gefriert; babur* entftebt eine weife gallertartige Jage, 
bie wie {Reif auefieht. 3m 9tieberf*lagen be« ©äffet« 
bampfe« t)abtn wir eine jweite Utfa*e für bie Bergrefe? 
rung ber jpagelfÖrncr ju fu*en. 6« hängt ganj com 
äuftanbe ber ©oltenfcbi*ten ab, bur* wel*e bie Äer» 
ner fallen, ©irb »iel Dampf tonbenfirt, bann erhalten 
bie ©lehn ein mil*ige« Au«feben, fonfl finb fie mehr 
cempatt. Darum legen fi* bie mehr bur*fi*tigen 
€*i*ten b« glüffigfeiten , bie bamit in Berührung I 



femmen. Diefe Schichten finb mehr ober weniger beut: 
li*t e« hängt bie« Pom geuchtigfeit«}uftanb ber Atmo» 
fphäre ab. Abwe*felnbe ©*i*ten »on bur*fi*tigem 
unb unbur*fi*tigem <5f« gehören barum auch jur allge-- 
meinen gorm ber jpagelförner ; e« ift bie« glei*fam ber 
Inpu«. 

Dufour fcheint ber 2Reinung >u fein, baf bie 
@*ichten ber jpagelförner ni*t anber« al« bur* ba« 
©efrieren be« ©affer«, wel*e« unter 0° abgefühlt ift, 
entfteb«t fönnen, unb baf feine jpagelförner entfteben, 
wenn nicht jupor S*nee gebitbet Ift. Berger ftnbet e« 
gewagt, ben erften Sbeil biefer jprpothefe anjunehmen. 
Dabur*, baf er Diel ©affer auf feine <5i«-- ©pbäroibe 
gof, hat er ebenfalls bie ©chi*ten entftehen fehen. 

Fi;,. ... 




Hu* bie Annahme be« jweiten ibeile« ber Dufour'f*en 
ipppotbefe halt Serger für unnöthig, ba er beim ein» 
fa*en ©efrieren Pen ©afferfpbaroiben einen Äern ent» 
ftehen fah, ber poUfemmen mit bem Äetn ber natütli*en 
Äörper*en übereinftimmte. 91a* iß er g et fann @*nee 
bem ipagel Porangehen ober ihn begleiten} netbwenbig 
ift e« nicht. 

Diefe Streitfrage ift ni*t neu; f*on Aamb; unb 
Seopolb pon Bu* ftritten über benfelben «Punft, 
Äämr> war ber «Meinung Dufour'«, ton Bu* bers 
jenigen Berget'«. 

©ir haben oben bereit« bie Sbeerie Berget'« 
mitgetheilt. ©ir fügen bi« no* golgenbe« hinju. ©enn 
bie Slemperatur eine« falten ©trome« unter 0° ift, 
bann foUen fi* na* Serger hier unb ba ©*neefro* 
ftaUe gerabeju au« Dampf bilben. Die ©afferblä«*en 
foUen, wenn feine innere Urfa*e wirffam ift, entweb« 
bur* Berührung mit biefen ©*neefrpftaU*tn ob« bur* 
Bewegung gefrieren. 

6« f*eint, baf fowohl Dufour al* Berg er ihr» 
Beoha*tungen Piel ju f*neU mit b« Jpageltbeorie in Ber» 
binbung gebra*t haben, ©ie haben in au«g»jei*neter 
©eife ben Anfang be«©ege« gebahnt, b« un* mit ber3«lt 
ju ein« befriebigenben ßrflärung be« ipagel« führen wirb. 
Aber wir ftehen erft am Anfange einer Unterfu*ung, 
bie wo* Piele bunfle fünfte «hellen muf. 6« fei un« 



Digitized by Google 



oergönnt, frtliefilicb auf einige tief« fünfte aufmert» 
fam ju machen. 

Da« atmefpbärifcbe ©affer trieb fewebl im ta'glicben 
Sieben wie in ber ©iffrnfebaft mit allerlei Warnen be» 
legt. Dl>ne äweifel bebeuten bic auebtuefe 9iebcl, Weif, 
Dunfi, ©Olfen, ©afferbampf ic. ßet« ein unb baffelbe. 
aber e« taucht bie grage auf: Unter welcher gorm 
mu§ man fieb ben .Körper bei biefen Benennungen oots 
(teilen? Die gorm, fagt man, fann nur eine mehr 
ober weniger grofe folibe Äugel fein. Dufour meint, 
baf bie fogenannten „vapeurs vi-skulaires" nicht 
eriftlren, unb nimmt an, bag alle« atmofpbärifebf 
©affer bie gorm oon Bläschen habe, Jpallrn, be 
Sauffure, Ära&enßein unb anbere oertbeibigrn 
bie entgegengefc&te SDteinung. Do* wdbrrnb jeber fo* 
fort ben Unterfd)ieb jwifeben jwei tt'iffenfcbaftlich feßge» 
ßellten ^rfdjeinungen orrßrbt, fo iß bie« oft in btr 
Bolf«fprad)e febwer ertla'rlich. ©er inmitten ber ©ol» 
fen fitt- auf einem hoben Serge beftnbrt, fühlt anbert, 
al« ber an einem nebeligen Jage an ben Ufern ber 9lorb» 
fee fpa}lett, unb biefer wieber anber«, al« ber, ber an 
einem febönen Sommermorgen ben Aampf jwifeben ber 
aufgehenben Sonne unb bem SRorgennebel beobachtet, 
jpat man nicht erfahren, baf r« oft ferner, ja unmö'g» 
Ii* iß, ju fagen, ob ein Äörper flüfßq ober gasförmig 
iß? 9So fo roenig Äenntnijj in Betreff be« Uebergang« 
com ga«förmigen ©afferbampf in flüfßge« ©affer eri« 
ßirt, ba barf man fieb nicht wunbern, ba§ man wegen 
be« feßen Weberfcblag« In unferer Ätmofphare noch ganj 
unfteber iß. 3Ran brbente, ba§ biegrage, ob au« ©af» 
ferbampf bireft <5i« entßehen tonne, ohne baf biefer 
Dampf rrß ju ©affer t>erbid)tet werbe, ebenfowenig be-- 
antwortet iß, bann wirb man ju ber @inficbt gelangen, 
bafj noch viel ju tbun übrig bleibt, beoor man mit 
Sicherheit ba« Gntßcben ber .Sjagclförner erfld'ren tan«. 
6« wirb boeb ganj unb gar oon ber ©eife abhängen, 
in welcher ber ©afTerbampf ober ba« ©affer in ber Et; 
mofpbärc oortommt, um barau« bie gorm ber entßehen» 
ben &i«ßücfd)en ju rrtlärrn. 

Umgefebrt ieboeb tann auch ein£agelfom oft Äu«« 
fünft über ben Drt feiner ©eburt geben unb alfo au* 
über ben 3ußanb be« ©offerbampfe« unb be« ©affer«. 
3*ber fühlt fofort ben ©ertb ber Beobachtungen oon 
Keinf*, bie früher mitgetheilt jinb, wenn man ff au« 
noch nicht erflehen fann. Da« Stubium ber #agcltörncr iß 
oon gröptem 3ntereffe. Die« geht auch au« ber '2(rb»it 
oon Äb ich beroor, in ber er eine turje Befcbreibung 
jweier Hagelwetter in ÜRuffifch ©corgkn gibt. ©t gibt 
bie abbilbungen jweier 4>agelförner (f. gig. 5 u. 6) unb 
fagt: „ 9>erfönlicbe Beobachtung entwerthet mehr ober 
weniger jebe bi«herige Theorie über bie Jpagclbilbung. ©ie 
foUten folebe tmßallifche 3ufammenba'ufungcn, bie ebenfo 



regelmäßig al« bie be« Aalffpatb« oon anbrea*berg fmb, 
inmitten ber heftigen Bewegung entßehen tonnen, bic 
man allgemein bei ber #agclbilbung glaubt annehmen gu 
muffen? Diefe äufammenhäufungen müffen wohl län* 
gere Beit inmitten eine« Üßebium* ftarf abgefühlten 
©affetbampf« oerweilt haben, beoor fie ju Beben fielen." 
Die anwefenhrit ber 8uftbld'«chen, ber 3ußanb ber barin 
befinblicben ruft, bie fo oft wahrgenommenen Schichten 
ber ajagelförner, ba« mehr ober weniger Befeuern mit 
Heineren jtrpßallen, bie Temperatur, ba« alle« tann 
8id)t unb jwar ein helle« 8icbt über bie grage au*» 
gießen. 

3n le«terer 3<it haben bie «Mineralogen fieb mit 
bemgtubium.be« Borgange« befcbdftigt, welcher ßattfinbet, 
wenn glüffigfeiten bie Äroßallform annehmen. 6« ift 
befonber« $rof. Bogelfang au* Delft gewefen, ber 
bureb feine mifroftopifebrn Unterfuchungen beim JUpftalli» 
firen oon Schwefel au« einer auflöfung biefe« Stoffe« 
in Scbwcfelfoblenßoff mit ßanababalfam un« J>offnuno, 
auf eine Bcrmebrung unferer froftallogenetifcbcn Jtennt» 
nifj gegeben hat. Seine Berfucbe bat 6. ©eif in Bonn 
al« burebau« richtig beßdtigt. C« iß wohl felbßrebenb, 
ba§ bie ©abrnebmung beffen, wa« ßattfinbet, wenn Ärr: 
(lalle au« glüfftgteiten entßehen, bie in einem febr fein 
ocrtbeilten 3uftanbe in einem ober bem anbern ÜMebium 
oorhanben ßnb, febr wohl auch ber apageltheorie bienen 
tann. auch in ber atmofphd're iß ba« ©affer in fehr 
fein oertbeiltem äußanbe anwefenb. Bielleicht erfahrt 
man auch auf biefem ©ege, welche Wolle ber nichts 
conbenfirte ©afferbampf hei ber Bilbung ber ^ageltÖn 
ner bat*}. 

@« iß fehr leicht möglich, baf Unterfuchungen, wie 
bie oon Dufour unb Berger, oon Bogelfang, 
©eif u.a., un« mit bem, wa« in ber atmofpbäre oor* 
geben mup, fo gut befannt machen, baf bie Jpageltör, 
ner un* nur mitiiieilcn, wa« wir bereit« wlffen. 

Unferer anficht nach haben wir gebulbig ju warten, 
bi« unfere Jtenntnig über bie i :vi ft . bic wir oben 
befpradjen: Uehergang oon ©afferbampf in ©affer, bie 
äufammenfefeung ber £agctfömer unb ba« (Sntßehen fctr 
Ärrfalle, etwa« mehr erweitert iß, beoor wir eine neue 
Jpageltheorie aufßellen. Denn, wie wir bereit« ju an= 
fang fagten , bie ßrfebeinung be« J^agel« iß in gewiffem 
Sinne le comonneitient de l'cdifice. ©enn irgenbwo, fo • 
tritt hier bie ßinheit in ber 9tatur h«»or/ bi< wir fo 
gern bewunbern. Denn e« ift geioifi ein erhabener @c: 
banfe, ba§ ber, ber im Scbeofie ber 6rbe bie ©efe(>e ber 
Statut etforfcht, ficb auch bie höchßen „Gimmel" unter» 
than macht! 

•) «djuma*er bfbauptete f*on, ca» baf Iii* unralttelrar 
auiSPatierbamrfeniftel'en ftnne. Uufoui ''.flif jt au« rielen *3eetw 
a*tunaen, tat ber unfiAtbare SSotierbamp», ebne iiettt-ar tu wen 
ben, oropf Cuantiiilcn SaiTer cn<u».en fenne. 



Digitized by Google 



95 

3c&maro|ft unb ^maro^crlclicn. 



l'ierter 

Du Gntoparafittn ober fegcnanntcn Singcwcibewür- 
mer tragen mit Unrecht il?r#n beutfebcn tarnen, b.i 
fit nicht im Darm unb in btn S9aud)cingcwciben, fem 
bern auch in icbem anbercn inneren Drgane itjrrr be* 
trtffenbcn «JEBirthe Üben. «Wegen fie aud) bit mannig' 
facbften Jtörpcrformen unb unterfchribcnbc Drganifation«: 
üetbäitniffe barfcieten, (e ift ihnen allen boeb ber«Burm: 
trpu« in unorrfennbarer Deutlichkeit aufgeprägt unb ihre 
natürliche Stellung im Spfiem bamit oorgcjeicbnet. 
3bnen fdilie&en ffd> bie ber nieberften, gewetmlid) mit 
bem «Warnen ber 3nfuforien belegten SIbierflaffe angc-. 
berrnben, nur burd) wenige Arten orrtrrtenen unb mit 
unbewaffnetem Äuge nicht ftehtbaren Schmarefeer an. 
•Öaup: I . in ben mit ber Aufenroclt communicirenben 
Hohlräumen unb jwar auf ben biefe au*Htibenben Schleim; 
hauten Icbcnb, fommrn fie «ud> auf ber äußeren \v,m 
unb beren Anhängen bei einjelnen «JBirthen »er unb fin: 
ben felbft in fran!t)aften Stcrttionen einen ibrtr QnU 
wicfelung günfiigen SJoben. 

SWit ihrer frftematifd)en Einreibung ift jugleich, 
wenn au* nur in ben £aupt$ügcn, bie Arebitcftur ihre« 
Äcrper« gegeben, bie eben nur tu, wo ihr fd)maro&en: 
be« Dafein fein Stecht gcltenb macht unb be*halb ent- 
fprechenbe Cigenthümliehfeiten »erlangt, »on ber ihm 
Jtlaffe unb natürlichen gamilit jufommenben abweicht. 
Vielleicht 1(1 e« mir oergönnt, in einem anbern Auffafce 
bie immerhin intereffanten SSerbältnlffe ihre« Saue« fpe* 
tieller barjulegen> für biefe« «Wal müffen wohl einige J 
allgemein gültige SBemertungen barfiber genügen. 

«EBa« ihre Äörperform im Allgemeinen betrifft, fe 
«igen bie firntoparafiten bie ihrer betreffenben Älaffe; e* 
tragen alfo bie ben 3nfeften, Spinnen ic. angehÖrenben 
Schmaro&cr auch bie hier gegebenen germen jur Sdjau. 
»ei ben entoparafiten. bie uncerfennbar ben SBurmtPpu« 
aufiretfen, machen fieb inbeffen mehr ober minber ab: 
»cidwnbe Gontouren btmerfbar. Sßalb tiein, balb oft 
glgantifcfae Dimenftoncn barbietenb, ift ihr Äörper ent= 
roeber mehr in ber Sang«: ober mehr in ber iQuerape 
au«gebilbet, be«balb balb breit, jungenförtnig , runblidi, 
felbenförmig, balb langgefiredt , gracil, banbartig, unb 
nur bei einjelnen berfelben gefäüt ftcb bie Watur in bi> 
jarren, beinahe ungeheuerlichen Bilbungen. 

3um gehalten an ben oft fehlüpferigen SBanben 
ihre« Äerfer«, unb um fid) beguemer ber Aufnahme ber 
ihnen wie ein «Wanna ber «BJüfte jufUefjcnben Wahrung«: 
ftoffe wibmen ju fönnen, blent »ielen Schmarefcern ein 
oerfchieben conflruirter Jjjaftapparat , fei e« in ®ejtalr 
nahrhaft furchtbarer Jtratlen, ftiletformiger, wie ein Sold? 
in feiner Scheibe beweglicher Spieen , ober fei e« in 



abriet. 
Srtifel. 

germ weniger abfehrectenber, luftau«pumpenber Sauggru-. 
ben, natürlicher Scbrcpfföpfe , bie in ihrer gunftion ju 
florcn <« oft einer ganj erheblichen .Rraftanftrengung 
oon Seiten be« ^Beobachter« bebarf. Die bamit »er* 
fetjenen Sd)mare&cr finb fo balSftarrig, bafj fie e« oorjiehen, 
jerriffen ju werben, al«, bem Druefe nachgebenb, fich 
von ibjrem Schlaraffenaufentbatte ju trennen. 5Bci an« 
beren wieberum genügt hierju fchon bie mit galten, 
«JBärjdien, fnotigen «Papillen oerfebene «JWunboffnung 
ober eine hornige, leiftenartige SBelleibung ber Sippen. 

6« gibt inbeffen auch «Perloben im Sehen biefer 
83ielfrafje, wo ihre ©fer gefüllt unb ihr auf .Soften be« 
«Birtbe« mit Wahrung«ftcff überfülltet Seib einer htih 
famen «Bewegung bebarf. Dann burdtmeffen fie bie balb 
mehr, balb weniger weit ftd) rrfiredenben Oidume ihre« 
ffiebnortc« in meifi (riechenber ober wurmförmiger, ;u< 
weilen fchwimmenber {Bewegung. 3m erflern galle fünf 8 
ttoniren »ielgeflaltige güfje ober fufartige, in gorm oon 
Jpafen, Sorfien u. f. w. auftretenbe $ilf«apparatr, wie 
bei ben Snteparaftten. Die im 3nnern lebenben Schma; 
re&er befähigt ba, wo e* an jebem befenberen Sotome« 
tion«organe mangelt, bie ftramme «Wu«(ulatur ihre« 
Äörpet« allein ju fottwiljenben Cangfltedungen, bie mit 
3ufammen}tehungen abwechfeln, worau« ein oft fchnelle* 
rer, oft langfamer jDrttwechfel refultirt; bit fdjwimmtnbe, 
natürlich nur in fiüffigtn «Wtbitn möglicht Sewegung 
tinjelner S<hmare&er wirb burd) bie ®efammtwirhtng 
ungemein jarter, entweber einjeln ober jarjlreid) oorban« 
btntr, btn Äörper wit ein Saum umgebenber, lebhaft 
fchroingenbtr «Bimpttn obtr (Siliert bewetffleUigt. — 

Die grejorgane btr SchmaroBtt tntfprtchtn ihrtr 
oerfd)itbtnartigen Wahrung unb ftnben wir be«t)alb ooll: 
fiänbige 3frUfinftung«n>er?jeuge bei foldjtn, bit auf fefte 
Subjianjen, al« A>aut, gebern, $aare, angewiefen finb} 
unter benjenigen «Parafiten, »eiche flüfftge Währung«« 
ftoffe, wie Schleim, SBlut, Somphf/ ©alle, ju ff* neb: 
men, befiften einig* ftbmaro&enbe Jtrebfe unb 3nfeften 
einen complitirten Saugrüffel, welcher au* einer «Weta» 
merphoft ber fonfl in biefen Alaffen üblichen ÄauwerJs 
jeuge entfianben ifl; bie meiften anberen faugen ober 
fchlürfen mit mehr ober weniger einfad) confiruirtem 
«Waule glüffigfeften ein, finb aber bafür mit einem bern: 
artigen, im Sd)lunbe befinblichen äahnappatat oerfeben. 
ßinjelnen gamilien fehlt mit einer «Wunbeffnung iebe 
Spur eine« grefiorgan«, unb hi« funftionirt bie poröfe 
Jj)auteberfiäche ihre« Äörper« al« nahrungaufnebmenbe« 
Drgan allein; bem entfprechenb ift auch tin mit «Wagen 
unb brüfenartigen Anhängen oerfebener Darmfanal oor: 
1 banbtn, ber ben leOterrcähnten Schmarofccrn fehlt. 



Digitized by Google 



9fr 



83ei ben (Sntoparafiten finb oft nut !aum wabmehm: 
bare ©puren eine« «Rervenftftem« oorjufinbfn j ölefptra* 
tion«s unb bie böberen Sinnesorgane , fo weit wir ben 
bi«bccigen Otefuttaten ber mifreftopifcben Unterfuchung 
vertrauen tonnen, mangeln ibnen gdnjtid). — 

3hre gortpfianjung — felbfi noch jur äeit, wo fchon 
bebeutenb tjerbtftettc eptifthe SnPrun""«« genauere, geh* 
ler au«mcrjenbe unb £ücten au«füllenbe Untcrfucbungen 
möglich machten, faft ein «ätbfel — erfolgt überall bureb 
männliche unb weibliche Äcime ber «Befruchtung ber Icft* 
teren, welthe entweber in einem unb bemfelben 3nbtoi< 
buum oereinigt , jjwittcr ober auf männliche unb »Hb* 
liehe 3nbivibuen getrennt vertbcilt finb. Sei einigen 
frantbaft entarteten, oerirrten, ber Sanbwurmfamilte 
angebörenben Scbmaro&ern ftnbet ftd> al« nebenbei funf= 
tionirenb bi« tjauptfddjlidj nur bei ^olrpen unb 3nfufo> 
rien unb bann ebenfati« auch nicht au«fcblieflld) vor-, 
tommenbt Selbfltbeilung unb Sptoffenbilbung. äRit 
biefen, ich möchte fagen, banbgreiflichen Stiegen für bic 
{Regelung ber gortpfianjung burd) eine gefcblecbtllcbe Beu- 
gung, ifl auch hier ber früber fo fehr beliebten Urjeus 
gung — al« einem (Sntflebcn nicht au« präeriftirrnben 
Äelmcn, fonbern au« einem neuen ©d)Öpfung«acte, au« 
einer oon bem fflillen unb SBirfen ber belebten Sttefen 
in ieber ©eife unabhängigen, nur bureb einen geheim-- 
nifvollen SRachtfprucb ber üfatur erfolgenben 2Jcifcbung 
ber Elemente unb ©runbfloffe — jeber $alt unb ©eben 
genommen; um fo mebr, al« für jebe gamilic , jebe ©ats 
tung unb Hrt ber ©cbmarofcer ba« 3eugung«matetial, 
ber Brugung«apparat unb 3rugung«vorgang unwibrrleg» 
lid) nact/gewiefen finb. 

Unterwerfen wir bic fdjäblicben SBirfungen ber 
©ebmarofcer im ©rofen unb ©anjen aueb einer noch fo 
ftrengen Prüfung, fo bürfte wahrlich (eine ©pur einer 
Schönfärberei in ber Behauptung gefunben werben, baf 
fte bei ber ungemein großen ©erfcreitung berfelben taum 
mebr al« mäfige genannt werben f önnen. ©ei ben Qnto> 
parafiten, roeldje ber ©ernithtung leidster jugd'ngli* finb, 
fft bie ©chäblichtrit in fafi aüen gällen taum eine er-, 
brblicbe. gübrt aud) bie Xnwefenbeit ber ©ebmatojer 
überhaupt immrrbin grwiffe ©törungen im ©etriebc be« 
Organitmu« mit ftd>, bie hauptfdeblid) in bie Kategorie 
ber SKeijr unb ber 9eabrung«cnt}iebung geboren, fo Oft« 
anlaffen fte bod) nur in wenigen gällen unbebingt ben 
Job be* ©obntbiere« , wie bie im ©chim ber ©<bafe 
lebenbe, bie Drebtrantbeit biefer ©terfüfler oerurfarbenbe 
©anbwurmlarve unb bie in eKaupen unb einige ©pinnen 
ibre Qfer mittrlfl einer Siegeröbre abfeftenben Schlupf: 
wefpen. Sie epibemifd) auftretenbe SEricbinenfranfbeit 
be« SRenfehcn fann boeb, felbfi bei ben häufigen Opfern, 
bie ibr fallen, nicht eine unbebingt töbtliebe genannt wer: 
ben, ba ein rechtjritige« (hfennen ber Xnwefenheit bie-- 
fer Singewefbewücmcr einem letalen Bu«gange bei rieh» 
tigen 2Rafnabmen vorbeugt unb wobl nod) fpeciftfdie, 
ibre ©ernirhtung berbeffübrenbe Littel werben gefunben 
werben. Sie meifien ©cbmaroQcr führen bie ebenanges 
beuteten «Racbtbeile für ben SBittb herbei, »bne fein 
Sehen ju gefährben, obfebon einjelne unter ihnen bod) 
recht unangenehme 3ufälle veranlagen-, einige fd)aben 
wieber fo wenig, baf ihr ©orbanbenfeln gar nicht geahnt 
wirb, wie ber im menfdilicben SMinbbarmc lebenbe Spant-. 



(opfwurm. JDaS manche 3nbioibuen bureb eine gewiffe, 
wohl angeborene &i«pofition eine überhanbnebmenbe ©er: 
mebrung ber ©cbmarofcrr begünfligen, anbere weniger 
empfänglich finb unb weniger leiben, liefert febon ben 
Sewei«, baf jenen ber Gbaratter einer glcicfcmäfiigen 
3(Ugemeinfd)äblicb(eit niebt {uertannt werben to'nne. 3m 
Allgemeinen i(i ba« fd)äblicbe Sinwirftn ber ©cbmaro^er 
auf ben Crgani«mu« nad> ber ©tufr iu bemtffen, welche 
ba« brimgefuebte 2bi« auf ber ©tala ber belebten ©<bö: 
pfung einnimmt. fBirbeltbitre werben be«balb mebr lei» 
ben al« fBirbellofe, unter ben erfteren wieberum bie 
Warmblüter mebr al« bie Jtaltbluter, unb unter jenen 
ber üRcnfcb am meifien. Gin ((einer gifd), ber ©tid)ling, 
beherbergt ohne Sefabr für fein Sehen ein ganje« 5tna~uet 
von ©anbwürmern in fid>, beren @ewid>t ba« feine« 
Äörper« erreicht ober gar nod» öberfteigt. 3« ©djnecfen 
unb ©üfwaffermufcheln tummeln fid> ÜRpriaben mimper-. 
bebafteter ©cbmarofterlaroen , ohne aud) nur anfebeinenb 
ein (trtranten ber befallenen s iüobntbierc bttbtisufübren, 
wd'hrenb fchon ein einziger ©anbwurm im erwaebfenrn 
9Renfd)en auf oft frbr einbring(id)e SESeife fein Safein 
betunbet unb juweilen bie beunrubigenbfien ©rmptome 
erregt. ©nblid) gewfibrt übrigen« auch bie Stbatfacfce 
wobl eine gewiffe unb berechtigte SBerubigung, baf 
wir in bem grofen, un« ju @ebote ftebenben Xty. 
nrifcha^e gegen bie meifien ©d)maro(erarten fpeeififeh 
wirfenbe SRittcl beft^en, bie nur feiten im ©tidie laffen 
unb ba« parafitifebe Seben beeinträchtigen unb vernichten, 
ohne auf ben $Birtb felbft irgenbwie fd)äblid) |u in-- 
fluiren, wenngleich — ber binfenbe SJote folgt nach — 
baburd) bie Gier ber ©Cbmarofter in ihrer gntwidelung«fdbig> 
»elt lange nidjt in bemfelben OTaafe beeinträchtigt werben. 

gaffen wir nun bie Urgebniffe aller fo forgfam ge» 
pflogenen unb fo mübfam jum Bwecte fübrenben, von 
ben gewiffenbafteflen gorfebern angebellten Beobachtungen 
unb Unterfuchungen im ©ebiete be« ©cbmarofterwefen» 
jufammen, fo gebt barau« unjweifelhaft hervor, ba§ ba« 
* parafitifebe Sehen, wenngleich bebingt nur butd) ßriflenj 
anberer 2hiere unb in feiner gortbaurr eben baburd) ge' 
währleiflet, bod) in vollftänbiger Uebereinftimmung mit 
ben @efe(en ftebt, welche bei allen anberen lebenben ßr» 
gant«men hertfdicnb obwalten, unb benfelben SJcbingungen 
ber Gntflebung, ßrhaltung unb gortpflanjung unter: 
werfen ifl. Der ©cbmaro&cr fleht be«halb nidit al« ein 
©tiefflnb ber «Wutter «Watur aufierhalb ber belebten 
Schöpfung ; er bat für fieb unb fein begrrnjte« Safein 
biefelben ©aben von ibr ju forbern — unb erhält fte. 
^Dtag feine Stellung eine noch fo untergeorbnetc unb un: 
felbfiänbige fein, mag bie SKolle, welche im $au«baltc 
ihm jugetheilt ifl, auf noch fo febr problematifcber SBaft« 
flehen, — wir bürfen nie oergeffen , baf e« in ber be* 
lebten Schöpfung überhaupt (ein fieb felbfi genügenbe« 
auf unb für (Tcb allein angewiefene« Gentrum, frinc'&ur- 
nabmeflellung gibt, unb baf ebne bie nieberfte Zbietform, 
ohne ba« ephemere Dafein einer mitroftopifchen $il)jellc, 
felbfi ohne ben «leinflen ©ranitfroflall , — bie herrli*e, 
farbenprächtige, formenreiche SWofaif, weldie ba« Ell vor 
un« jur ©ewunberung unb Grforfcbung au«breitet, eine 
fo überwältigenbe, oollfommene ©efammtwirtung nicht 
erjielen würbe! — 



jitt «»«dir (n*nni eine Oiuramrr Mtur .l<n.*,„i. - i\ i <■ r r r 1 1 j h 1 1 uti t r SubfcTl»tlsn« > »rt(» SS Xgr. (I il. SO Xr. > 
nur SiudilianMniigtn tin» Vcr1amr<r ntfeaien DtfltUiingcn an. 



Digitized by Google 



Jlettnng jnr Verbreitung notnrioiffettfd)aftlitl)er #enntni& 

nnl) Itatoranf^aiinng für fr Ter aller Shuttle. 

(£rßan be« entfetten *>umbolbt * ©ereilt* ".) 

v t r ; u ! ,\ r j i tu' n i>cn 

Dr. Otto Wie >«b Dr. Äarl Jlnller con $ait. . 



J\ß 13. (E«lunr-«»»nilafm 9<#Tg«n«0 gallt, «• eeSwetfeMe'feber »erlaß. 27. HSR (IT $ 1874. 

~ 2Dte geehrten Abonnenten, wele&e ba« ölatt &urcb bie ^fiofl begeben, werben Darauf aufmerfiatn flemadjt, Daß 
ba« «koitneinent für ba* näebfre Siertei|afrt (flpttl bi« Juni 1874) ausbtucflicb bei ben Vofranilatten 

erneuert werben tauf, ba l'onft bie ^ufenbuna, btr 3* itl,n ö buofe bie 'flofi unterbleibt. 

gür 3)iejtniaeu, weldje uufrer ScftlHfl al* Abonnenten nad)träa,iicr) beizutreten r»ünfcr>en, bemerfen wir, baß 
«jemtfare tton ben 3abtaänaen 1852 — 1873, in gefälligen Umfeblag geheftet , noeb jv baben flnb. 

#aBe, ben 27. OTarj 1 874. 

änbfllt: £eutf*(anr» fflanrerflor, »cn Äarl «Rüfler. «(unter «rtitel. — «eitraa »it «atur«ef<bi*te »Infi 'Slatttäfer* , »im Sufwi*. 

92aa,el. — üttetarlfie Kmeiacn. 

Stutfälanb« äßanfccrfjor. 

Von Kurl Völler, 
»«unter UlrtiM. 

£>ie 3ualenbeen fübrten un« ben 9S5alInufbaum 
(Jugtans regia) ju, btr, beoet man ncdi bie anbetwrW 
eigen 'Mrten Werbamerlta'i Ginnte, btr einzige fein.« 
Rieben« in ber tfltcn SBelt war. 2J?an hat fleh bmübet 
geeinigt, ba§ er in 9terbptrften entfprang unb fein (Sc- 
hiit uefprunglicb bi« jum Slotben bt« Äaufafu« au«s 
bebnt«. 3n ßhina jählt ibn 8oureiro ebenfall« unter 
(einen brti tbineftfehen <tUallnu$ba"umfn auf unb Mtyf ibn 
in ben 9<otbprot>in$en wobnen. Äarl btr ©rege mu§ 



ihn erfi in 3tatien fennen gelernt baben, ba er ibn 
nebft geilen, Äirfcben, «Pinien unb anbern Säumen jut 
Äultur befahl. Xiit (5na.länber eerlegen aber feine 6in= 
fübrung in ibr 8anb in ba« 16. 3abrbunbert, inbem 
fit ibn al« giiul-nut au« granfreieb um ba« 3*»br 1562 
getommen fein Uffen. 

Die $lataneen überlieferter» unferem Allma bie 
„•Sr.famore"(Piatftnus occirlentalis)9ferbameri(a'«, fowir 
bie mc-raienlanbifay Platane (V. oiienlali*) au« bem Orient. 



f Google 



98 



Die 6 upu Uferen gilben vor allem eie efbare 
Aafianie (Cnstunea sativa). «Wan betra*tete fie oft 
al« ein Jtinb ©übeuropa'«, wäbrenb fie aber au* bie 
«Rorbamerifaner für einen eingeborenen ihre« Gontinem 
te« halten. ©i*erlich empfingen wir fie ni*t von l)ier, 
fenbern au« bem ©üben, wo ftt Äarl ber ®roie 
ebenfall« fennen gelernt haben muf, ba er fw mit «Pftr-- 
fi*en unb Xpritofen jufammenfteUt. Der Sage na* 
brachte fie Jiberiu« juerjt au« Älelnafien ju ben 8tö* 
mern, von benen fie auf bie übrigen Bölfer Europa*«, 
junä*ft natürli* be« ©üben«, übergegangen fein wirb. 
3n 2ffien ifi wabrf*etnlieh au* ihre Heimat ju fu*en. 
©lei*jeitig mit Äafianien empfahl JUrl ber ©re$e 
bie 8ambert«nuf) (Corvhis lubulosa) jur Jtultur. ©eit 
biefer Seit hält fie fi* al« beliebter ©trau* in unfern 
©arten ober, roie um SWagbala bei 3»na, felbft in um 
fern gerften-, im ©üben be« ©ebiete«, j. SJ- au f bem 
Äarft, löft fie bie gemeine J£>afrlau6 (C. Avcllaiia) In 
ber wärmeren «egion ab, währenb biefe, wo fi« ne* 
erfrheint, auf bie fälteren Berge flieht. 

«Webrfaeb neue Bürger ber glera entflammen ben 
©alictnern; vor aUen anbern bie italienif*e «Pappel 
(Populus pyramidalis). «Wan hat fie in allen mögli*en 
unb unmögli*en 8änbern hrimif* fein laffen, ohne bi« 
heute ihr SJaterlanb entbecft ju haben. ©i*er ifi nur ba« 
Sine, ba§ ßc in Deutf*lanb von bem anbaltsDcffauifchen 
Cbrrbaubireftor #efefiel, bem ©*epfer be« ehemal« 
fo berühmten «JBörli&er «Patte« bei Dtffau, nebft bem 
üorber, ber hier feinen nörbli*ften ©tanbpuntt hat, im 
18. 3abrbunbert au« 3talien eingeführt würbe. Die» 
fem Gremplare entflammen fa'mmtli*e «Ppramibenpappeln 
Deutf*lanb«, unb ba baffelbc mannli* war, fo finb 
auch fafl au«nahm«weife alle feine Ocacbfommen mann; 
li*en @efchle*te«. ©onberbarerroeife fommt ber mann-. 
li*e Baum um granffurt a/D. unb um Braunf*wcig 
vor» ein Baum, wel*er bur* weniger anliegenbe Äcfic 
unb geringere £öhe von bem männli*en oerf*iebcn fein 
foll. Hui ber ?ombarbei fam ber Baum iebenfall« ju-. 
naebft , we«balb er au* mit 58e*t ben Warnen ber tom- 
barbifchen Rappel führt. Die 3t4f.iftlff wollen jrbo* fo 
wenig von feinem 3nbigenate wifTen, wie bie Worbame* 
ritaner, in beren ?anb man feinen Urfprung gleichfall« 
»erlegte, na*bem ihn Jpumbolbt vom «Wiffiffippi na* 
3talien gewanbert fein lief. Habere »erlegen feine #el« 
mat na* «Pcrßen unb lafjen ihn über ©übitalien na* 
«Horben gelangen, Dafür tarn bie Wofenfranjpappel 
(Pop. mouililcra) , Collou-Wood ber Ämerifaner, unb 
bie Balfampappel (P. balsainilera), UaUain-Tre^ berfrl= 
ben, wirtli* au« ber Weuen «Bell. 

Siefen fremben 'Pappeln barf mit Oie*t bie iraner- 
weibe (Salix Babylonica) al« völlig eingebürgert juge« 
feUt werben, ©ie ifi in Werften unb ©prien ju Ajaufe, 
tarn aber au« jtleinafien na* Europa, unb jwar al« 



. gle*twer( eine« gf'9«nförb*cn«, wel*e« an ben eng* 
lif*en Dichter «Pope gefenbet war. Siner ber äweigt- 

! hatte noch «eben unb gebieb als ©tertling fo »crtreffli*, 

' ba§ er ber ©tammvater aller irauerwetben Europa'« 
roarb. Bu* biefe traf ein ähnliche« ©cfchict, wie bie 
itaUenif"*e Rappel, fie würben nämllcb, ba jener 3weig 
ein roeibli*er war, fämmtli* weibli*e Baume. Wert* 
würbig genug, fam fpäter au* ber ma"nnli*e Baum 
na* ßnglanb, unb jwar über ©t. Helena. Dorthin 
führte man im 3*bre einige ©tecflinge ber Stauer-- 
weibe, von benen einer, ben man fpäter fogar für eine 
eigene Hrt (S. Napoleonis) ober bo* für bie S. auuula- 
ris erflärte, «Wapoeleon'fl ©rab jierte, aber bur* bie 
Bcrpßanjung mannli* würbe« bei Reiben eine telne«weg» 
unbefannte Umwanblung. Denn au* in bem ©chlefis 
garten von ©*weftingen befinbet fi* ein ^btömmling 
ber «Pope'f*e Jraucrwclbe , unb biefer trägt fogar mann*' 
li*e unb weibliche Blüthenfäfc*en juglei*. 

DieOieue SBelt gab un« unter ben Goniferen bie 
völlig eingebürgerte unb oft felbft in 3Uä(bem angepflanttc 
Süepmouth«fiefer (Pinns Slrobus). Die Grpreffe be« 
©üben* (Cupre*stis umpervirsos), tie man fdbon In 
©übtitol, an ben fübf*weijerif*en ©ee'n , im füblichen 
Jtrain unb in 3firim finbet, gehört bem Orient an. 

| Sbenfo finb §wei 8eben«bäume, ba fie »ielfa* in Än-- 
tagen unb felbft auf ©räbern vorfommen , gänjli* aetli; 
matifirt, nämli* Thuja occidenlnlis au« 9torbamerifa 
unb Th. orienlulis au« China. Der ©abebaum (Saliina 
oflicinalis) ift jwar bem ©ebiete eigen, tommt aber erft 
In feinem ©üben, unb jwar am liebften in ben füb= 
li*en Xlpen »or, wo fie bie fteilften ©ehänge, j. B. 
<E3älf*tirol«, fnieholjartig befleibet. 

Dafi un« au* bie wafferbewohnenben, fonft fo frieb» 
li*en grofebbifigewä*fe ober JpPbroeharlbeen einen 
Glnwanbrer gebra*t haben, gehört ju ben intereffanteften 
Jhatfacben ber 92euteit unb tonnte ©rlegcnheit ju einem 
ganjen Buche geben. Wan (ennt biefen Ginwanbrer un-- 
ter bem neugebilbeten Warnen ber SBJafTerpeft , welchen 
man au« bem englifchen in Xmcrita gebräuchlichen föorte 
Wnier-Weed (ffiafferuntraut) bilbete; botanifch hat er 
eine «Wenge Warnen empfanden, von benen ihm BtOdM 
Canadensi», bie juglei* fein Baterlanb in fich tragt, jus 
fommt. «Wan fennt fie ^erjt in Gnglanb, wo ba« 
moo«artige «Pflänjchen im 3>>bre is3ej in einem ieiche 
ju 4Uarringtown in 3rlanb von Dr. Dicfie, häufiger 
aber im 3ahre 1S42 beim ©chloffe Dunfe in ©*ottlanb 
nahe bei Bertvicf in einem (leinen See, ber mit bem 
Zwceb in Berblnbung fleht, gefunben würbe. Tkn an« 
bernDrten traf man fie in «Wenge erft im 3.1 8 *"'. «nb 
ffiilliam «Warf hall, wel*er bie erfte ©*rift über 
bie neue «ÜJanberpflanje im 3- IWI veröffentlidite, 
glaubt, bafj fie mit amerifanifdiem glög; Bauhol je na* 
fRugbn getommrn fei unb hier entweber ein ©amenfern 



Digitized by Google 



99 



ob« ein ©tüdcbcn ^flanje abgefegt bat*, wobureb bei 
bem auferorbcntlicb rafchen 55iacb»thum betfclben i^rc 
Verbreitung in Gnglanb batb betart ftattfanb, baß fit 
für bie gtfehetei fotoobl , al« äudi für Nn Sd)iff«rvtr'ehr 
auf ben Äanälen »int wahre $lage würbe. Um Salin 
otrfe&te fte bet bamalige Oberqärtnet te« auguftin'fthen 
©arten« an ber StfilbparfsStation bei 9)ot«bam au« btm 
botanifdun ©arten \u 9Jre«lau in ba« bortige Aquarium. 
Sie« gefehab etwa um 1X55. Von ba ab getietb bie 
»Pflanje in bic ©ewäffer oon Gt)arlottenb©f unb oerbrei: 
tete ft* mit trftaunlichtr @d)nelligt*it übet fämmtliche, 
mit jenen ©rirdfjfrn in Verbinbung fiehenbe Baffer* 
la"uft oon @an«fouti unb in bic £aotl hinein. Äanntt 
man fie in ben 3at)ten 1859 unb 1S60 rrfi in ben &r- 
waffetn oon ©an«fouri unb am alten Waffttfalle bei 
9JfUftabt 5 Gbcr«waltc, fo jeigte fte ftcb 1^6" auf bem 
ganjen üaufe bet #aoel oon bet mccflenburgifcben ©renje 
bis ju ihrer Ginmünbung in bie Gibt unb auf aUen mit 
bei #aoel in »erbintung ftehenben Äanälen. fowit auf 
bet Spree unb ihren ©tittnftraßen. fluch von 93rr«lau 
oerbreitet* fie fi* in ben fcblefifcben @<roa v |Tcrn unb ebenfo 
In ben 'ffiaffcrlaufcn, welche oon bet ©pree au« mit bet 
Ober in Verbintung »eben. Seit 1 : in 'Pommern erfchien 
ft*, baupcfäcfolich im Samm'f&fn See, oercinjelter in 
bet Ober unb CieOenow. Sie gleiche Grfcheinung be« 
tuet tu man um Jpamburg, reo bie 'Pflan}* bi« 1H60 nur 
in ©efäßen im ©ewacb«haufe be« botanifchen ©arten« 
^halten würbe. Senn plöOlicb erfchien fie in bem tot* 
tigen ©tabtgraben , im Xlftetbaffin unb anbrrwärr« in 
größter SDteng*. 3m 3ult 1*67 entbetfte let) fie felbfl 
febon um £alle in Uüiefengra'ben , reo fit plö&lid) in 
»Wenge aufttat, ohme baß fie oon 3emanb bablng.bracht 
»ootben wäre. 'äUabrfcbeinlich routbe fte butd) ©äffet» 
oögel aufgeführt, ba fie ftübet bereit« um ilcipjig eiir- 
gefebrt war. Sie ift folglich ganj auf bem 5ücge, 
ein neuer SBürger unftet glora jn roerben, btt aber, ba 
fie swethäufigen ©efd)letf)t« ift, nur al« weiblidi* »Pflanje 
bei un« auftritt. 

Schon einmal etltbtc Guropa bie Einbürgerung einer 
anbern ©afferpflanje, bie aber ju ben Uro tbten gehört. 
3<b, meint ben Äalmu« (.Acorus. Caliunus). Jfinne 
hielt ihn jwar füt bie einjige, bem Worben cigenthüm-. 
lieb,« ©iwürjpfianje, bennoeb bat er nad) umficbtigtien 
gotfdjungtn al« ein ©actenfiücbtling be« 16. 3ahtt>um 
b«t« betrachtet roerben muffen. Der berühmte 61 ufiu« 
fagt in feiner Hariorum ulanlarum liisioriu au«brüctli<b, 
baß er erft im 3abre 1574 bie «fit Äalmu«pflanjt al« 
©efdtent oentfugtr bt 8$u«btcl unb Baren Ungnab, 
reeicht ©efanbtt bei ber Pforte geroffen roaren, im ©ars 
ten jog. G"r fe«t hinju, ba§ er ihn ehemal« in ben ©e* 
WiifTetn um Stuffa in JBithonien füt tinbeimifcb gehalten 
habt, aber 1577 otrgcroiffert fei, bat btt Äulmu* auch 
in Sümpfen um ©ilna toachft, reo tr oon ben (Siniooh-- 



netn Twianky gniattlll roerte, ba fie ben ©ebrauch ber 
SBurjel oon ben Sartaren gelernt hatten. 3*hn 3ahte 
nad> Clufiu« oerfeBtc ihn Gamtrari u« (1611) an 
bie ©eroäffer be« ^)ontue, ©alatien« unb ßolchien«, reib-. 
renb Strabo unb $liniu« übereinflimmenb Srritn 
angehen, ihn ab« auch im Janbt bet Sabäer, in Hra* 
bitn unb 3nbien reachfen laffen. Äud) bie alten Her§te 
glaubten allgemein, baf et ber Culaimis aroinaticus ber 
©riedjen fei, roe«halb fit ihn überhaupt Äalmu«' burch 
ßorruption be« alten ffiorte« nannten. Um 15X1 bil* 
bete ihn übrigen« üobel in feinem bttannttn Kräuter: 
bilberbudje noch ohne Blumtnjapftn (julus bt« G lu f i u «) 
ab, btn etfi Gl ufiu« in feinem gtnannttn SBcrle 
flehen btm au« l'obtl toieterholten S9t(be lieferte. Sa 
aber bei Äalmu« oon üb'fel in feiner Flora Piu^ica 
frj)on um 1703 in ber glor oon Äonig*berg felbfl mit 
Sölumenjapfen angegeben toitb , fo muf et roohl ju Jfos 
bei'* 3tittn, Set in bem loitmeten 99elgien lebte, eben 
noch in einem feht jungen Saturn feiner Ginführung 
gefianben haben. äRertvoürbig genug, führen ihn auch 
bie Qlorbamcrifaner al« genuin in ibtem ?anbe an, roc 
er, roie in Gnglanb, ber roohlriechtnbt ©chroertel (Sweel- 
Fing) htigt. UUahrfchtinlicb trug ber SRenfch felbfl, tot« 
gtn be* aromatifchen 9But jelflotft«, am meiften ju ftintr 
Verbreitung bei. 

Sa un« ber Äalmu« unmittelbar an bie 3tibcen 
erinnert, fo mögen für biefe ebenfall« ein $aar ßiteanbrer 
genannt fein. Obenan fleht al* Äultutpflanje ber Safran 
(Crocus snlivus). 5Ban baut ihn noch im flBalli«, in 
©übtitol unb in Deflcftcicb; boch liegt feint urfprüng: 
lidjt Jptimat im Otient, roo et am majTenbafttflcn gt« 
pflegt wirb. Jtlcinaficn feil fein ©chöpfung«r)eerb fein, 
Üöon btn übrigen Ärten finb nur ein $aar ©d)rotrtlilien 
al« elngtwanbett ju nennen. Iris s.iuuleiis, bie im Wct. 

. ben angepffanjt auf Sehmmauem bi«roeilen oortommt/ 

j fütwefllicb aber um Jpeibelberg am Schloßbergt bei Op= 
penheim auftritt, ift gewiß nur ein ©artcnflüchtling au« 
©übeuropa, ba« fte noch bi« in bie norifcht glor hinein 
bewohnt. I. tmtnila flammt auch au« biefet, ber fie al« 
wilb angtbört, oerbreitete ftch aber über ben übrigen 
Shcil bt« btutfeben unb fehweijerifchen ©ebiete« al« ©at. 
tenpflanje unb ©aitenflüdhtling. I. germanica «igt 
fchon in ihrem Warnen ben beutfeben Urfprung an fieb, 
gihSrt feboch nur ben wärmeren ©egenbtn Seutfdjlanb« 
unb ber Schwei}, ftchcr gewiß ber ©übfchroeij unb ©üb-- 
tirol an , wäbrenb fte an ben meiflen übrigen Orten, 
wo fte heute fcheinbar wilb erfebeint, roahtfcheinllcb ©ar= 
ttnflüchtling ift. Tin einem anbern Drtt (beutfehe« S8tuch s 
unb ÜJloorlanb) habt ich tnblich Gladiolus iiiibricatii!, 
au« ben Äarpatben für ben Oßen oon ««orbbtutfchlanb 

I hergeleitet. 

Uli ©attenflücbtlingc fann man auch einige Uma- 

1 rollibttn betrachten, na-mlid> einige Wartiffen. Nar- 



Digitized by Google 



100 



cissiis jiocticus fiim au« ben fübeuropäifcben wärmeren 
fBrr^tjrffltrn , bürgerte fich aber fdwn in brr norifchen 
gier, j. S. um Calbach ein unb »erwilberte bi«weilen 
in unfftn ©ra«gärten. N. monlanus, ebenfall* au* bem 
gut. n fiurepa'«, temmt auch nur KM ©artcnflücbtling 
eeiwilbert »or. N. Pseudo-NurvisMi» rnblid) qrbö'rt bem 
8r(rtt aRb( ber höheren füblichen ©ebirgr , nämlich ben 
.Jjöben ber fflegefen, befonber« ben fßetalprn ber ©chwrij 
an. jDi* Agave Atnericana, bie berühmte fegenannte 
Aloe ©übeurepa'«, »rltbr nod) Mi an bit ©übgrenje 
unferc« ©ebietc« Im ©ften heranreicht unb auf ber ©üb-- 
fpifce ber 3nfel Gtjerfo bie griff n bewohnt, »erräth ihre 
primär feben burd) brn «Hamen, unb obgleich e« Schrift* 
ftrUrr gab, welche ba« Ginbeimifchfein brr Agnvc im 
aRittelmeergebiete noch »er bic (Jntbeetung Amcrita'« 
fefcten, fo fann bech bamit nidit ba« amrrifanifche 3n s 
bigenat geleugnet retrbm. Sie ftammt au« bem wärme; 
ren Amerifa unb fann folglich rrft nach brr Gntbedung 
Ämcrifa"« in ein ©ebiet eingeführt fein, in welchem fie 
allecbing« eine jweite £eimat fanb. 

«Reicher an ©inwanbrern finb bie SÜliaccen. Un = 
ter benen, welche al« Äulturgcwächfe tarnen, fleht bie 
3triebel (Alliutn Ccpa) obenan. 3hr Urfprung »erltcit 
fich mit ihrem ©ebraucht in ba« graueftc Altrrtbum-, 
benn bie Argcptcr feilen fie fchon 20U0 3ahre »er dtjr. 
gebaut unb hechgefebäbt haben. Au« biefem ®runbe 
glaubt man Afrifa al« fßatrrlanb annehmen ;u bürfen, 
wäbrenb Anbere Afien annehmen. Doch tarn fie wahr* 
febeinlich nicht »orÄarl bem ©refen in unfer ©ebiet, 
toeil fich biefer Äulturfaifer genötbigt fah, bie 3*»iebel 
unter bem «Jlamen Bipcllen crjl jur Äultur }u befehlen. 
Dicfer «Warne beutet barauf hin, bog fie au« 3talien 
tarn, reo fie noch beute Cipolla helft. Auch ben Anebs 
(auch (Alliuin MtivtHB) befahl ber ©mannte ju bauen, 
wabrenb bie 6nglänber feine Äultur In ihrem üanbe auf 
1548 oerlegen. Sinne fuebte feine Jpeimat in Siti» 
lim , Anbere »erfefcen ihn in ben Orient, womit wohl 
jiemlich ba« ©leithe gefagt ifi. Die «Petljrriebel (A. 
O|i|iios>c«rodon) ober SHecrenbeUe ifi nur eine Abart be« 
gemeinen Aneblaucbe, burd) Äultur cntjtanben. SBabr= 
fcheinlich tarn au<h ber Schnittlauch (A. Schoen«>i>nis.uin) 
au« bem ©üben, weil ihn Aarl ber ©rofjc unter bem 
«Hamm brilla jur Äultur befahl} bech weif man jeftt 
unjweifelbaft, baf er in einigen unfrer ©ebirge, feltft 
im #arje, roilb anzutreffen ift. Cbenfo befahl er bie 
Schalotte (A. uscalouicuin), ben «Porree <A. Poinini), 
biefen al« porrus, unb bie «ßilnterjwirbcl (A. fistulosum) 
unter bem «Jlamen unlo. Die erfte Art fam über 3t« > 
lien au« «Paläftina, »en we fie ihren «Hamm nach ber 



©tabt Oralen empfing i fie wäebft aber auch in Serien 
unb Aleinafien. Die »weite Art hat ihr fßaterlanb in 
Stallen felbft, fowle im Orient unb Xegrpten. Dir 
britte Art wirb allgemein nach flfien »erfeft, unb jwar 
nach Sibirien. 

Hie 3iergewächfe ber Siliaceen tarnen unb »ermilben 
ten theilwei* fafl ebenfe »iele Arten. Die Julpe (Tu- 
lipa Gesneiiuiia), je^t eine 8iebiing«blume In unfern 
©arten, führte 2Ju«becf au« äonfiantinopel um ba« 
3ahr 1559 ober 1562 in Europa ein. Sie wächfi al« 
Gingeborene in Serien unb «Perften, wo fie »on ben 
Arabern Uiliyuo genannt würbe. Auch bie blaublumige 
Scilla auioena tarn au« ber £e»ante unb foll um 1600 
InSnglanb eingeführt fein, ffiahrfcheinltch erhielten wir 
ebenfo ein «Paar SJogelmildjarten (Onüthdgalum) au« 
bem Süben , bie fich aber bei un« fo einbeimifch ma$s 
ten, ba§ wir fie gegenwärtig al« eollberechtigte JBürger 
ber glera anerfennen; nämlich ü. amhelUlara unb nu- 
laus, JBeibe oft fäftlge Unfräuter, wo fir auf Aectern 
ober in ®ra«gärten maffenhaft auftreten. (Jrflere* fann 
man bl« jum Aaufafu« unb nach 9lerbafrifa, leitete« 
bi« Zaurien unb Jtleinafien hin »erfolgen. 3n Süb< 
europa woh"'n Seibe unter ber ©aat unb mögen be«» 
halb leicht mit felcher nach bem «Werben gewanbert fein. 
Da« ©leiche gilt »on bem ähnlichen 0. Bouchcaiiuin 
(0. chloranllium Saul ), ba« wir nur hier unb ba al« 
©artenuntraut fennen. «IL'ahrfcheinlich ifl auch biefe« 
na* bem Dflen in ba« pentifche ©ebiet jurüet ju bati» 
ren, wie 0. arcuaüun, ba« man einmal in einem ßbfli 
garten bei Ste»r fanb. ©nblich finb ebenfo bie beiben, 
oielfach unb fdjon lange in unfern ©arten webnenben, 
bah« bi«wei(en »erwilbrrten Xagblumen (Heinerorallis 
flava unb fulva) au« bem fßerbanbe unfrer einheimifchen 
glora au«jufd)lie^en. Sie gehören jebenfaU« erft Süb» 
europa an, reichen aber bi« in bie Sübgrenjen unfere« 
©ebiete« herein. Die erfte foll im «fiJaUi« unb in Ärain 
»ortemmen-, bod) hält man jenen ©tanbert felbfl in brr 
©chwelj für jweifelbaft, an biefem erfcheint bie «Pflanje 
nur auf «Kauern. Die jweite bagegen fommt noch an 
fleinigen Orten imSBalli« unb Ganten äürid), fowie um 
©aljburg unb «Dlonfalcane auflauern »or, bürfte aber 
aud) bei folcber 3erftreutbeit ber «jSohnortr bem Süben 
jujufchrelben fein. «Con bem merfwürblgen SSeinheil 
(Naithecium ossifraginn) enblich habe ich fchon an einem 
anbern Orte Ibrutfche« fSruch» unb SRoorlanb) narhge: 
wlefen, ba| e« wahrfcheinlich über ßnglanb nach bem 
(Rerbweften Deutfchlanb« au« bem «Werben »on Spanien 
gelangte. 



Digitized by Google 



101 



SScitraß §ut Woturgcf^t^tc eines 23Iattfäfer<3. 



2>en meiften «efern ift ein fleine«, feftön metallifcb 
glänjenbe«, balb blau, *alb grün , balb oiolett, balb 
tupfei«) ocrfommenbe« .H.-.T.rdim befannt, welche« fteft auf 
bem 3obannl«fraute (Hypericum perfornluin) aufhält 
unb auf biefem oorjüglicb oon beffen ©tengelblättern 
lebt. 6« Hl ba* Blattfäfercben (Cluysomela varians), 
ba* man bauptfäeftlicft jur Blütbejeit be« 3obanni«frau= 
te«, alfo ju 3obanni, aufjufueftrn bat. 

«IBenn ba« «Beiheften jur Begattung geneigt Ift, 
nimmt e« eint wagereebte ober horijontale Stellung an, 
mäbrenb ba« ÜRa'nn*cn (ich am ftinterften Zbeile be* 
geibe« be* «JBeibcben« in ganj fenfrreftter Stellung be-- 
finbet) ba« «JRännchen ftredt jefct fein braune«, im Ber* 
hältnif jur Jlleinbeit be« Ääfer« jiemlich ftarfe« 3<u» 
gung«glteb beroer unb bringt mit felbigem in bie ?ege= 
röhre bc« «JBeibcben«. 

Diefe unfere Heine Gbrpfomele , welche feben am 
neunten Zage ihrer Jtäferrriften} gut Begattung unb 
gortpflanjung ihre« ©efcftletftte* fähig ift, begattet fieb 
wen 3bhonni »« ol« «JBelhnacbten , wenn ba« Huffinben 
ihrer «Rabrung, ber iungen «J&achwücbfe ber «Pftanje un» 
ter bem ©ehnee, e« möglid) macht, fie *i* babin ju et; 
galten, ©ie begattet fleh bie erften 8 Zage fafl ohne 
Unterbrechung brn ganjen Zag binbureb, unb nur n>enn 
ba« «Wänneften junger oerfpürt, oerläfit e« ben Btüden 
be« «Beiheften« auf eine ober einige «JRinuten unb be= 
gibt (ich an feine Wahrung j hat e« fteft gefättigt, fo 
((breitet e« fogleid) ju einem neuen Begattung«act. JDie 
legten 14 Zage ober brei «Bocften begattet fid) ber JW» 
fer nur periobifd) ju galten unb ganjen Zagen, öf-. 
ter« be« Zage« jwei = bi« brei «JRal, unb (efct bann in 
ber ganjen 3eit bann unb mann nur einen Zag mit 
ber Begattung au«, fo ba§ in feeft« «JRonaten nur neun 
bi« §ebn Zage oottommen, an benen er ff* nicht be-. 
gattet. Cr begeht in blefen fecb« «JRonaten 134 Be 
gattungen. «Bäbrenb be« Ufte« nimmt ba« «Beiheften 
begierig «Wahrung ju fid) unb lägt fid> bureb ben Begat: 
tung«aft nicht Im «JRinbefitn flöten. Die äuneigung 
be« «JRänncften« jum «Beiheften, oerjüglicft bei ber blauen 
(Spielart, ift auferorbentlid) grof» flet« beftnbet e« ftd) 
um baffelbe unb neben bemfelben; e« währt bie Zuneigung 
au* nach bem <5tlöfcben be« Begattung«triebe« bei 
bem erfieren, fogar nadi bem Zobe be« (enteren noch fort- 
lieft bem ßrlöfcften be« Begattung«triebe« be« «JRänn : 
dien« begibt fid) felbige« nod> öfter« auf ben {Rüden be« 
«Beiheften*. 3ff tebWre« aber ertranft, fo ifi ba« 
«JRänncfttn flet« um felbige«, unb ift e« abgeftorben unb 
hat ftd) ba« «JRännchen noeft nicht oon beffen Zobe per» 
gewiffert, fo bodt e« noch öfter« auf beffen (Rüden ; unb 
hat e« fid) etwa getroffen, ba6 e« bei feinem #erabfteU 



grn com «Rüden ba« «Beiheften umgeflogen hat, fo ar» 
beitet e« fo lange an felbigem herum, bi« biefe« wieber 
auf ben Baud) ju liegen unb auf bie güfe ju flehen 
fommt, um ben «Rüden beffelben »on «Jleuen ju bejlei» 
gen; ja, ba« «IRänncften oertäft ba« abgeftorbene Selb» 
eben felbft bei feiner eigenen ßrfranfung unb bi« ju 
feinem Zobe nieftt, ba« enblicb, reenn e« ju matt unb 
triiftlo« geworben ift, ba$ e« ben «Jiüden be« (enteren 
nieftt mehr ju bell eigen oermag, fid) tobt neben ihm be; 
finbet. 2fm meiften einanber geneigt, rote wir febon oben 
bemerften, finb «IRanncften unb «ffieibeften ber blauen Sa-, 
rietät, ba fleh ba« «JRänncben felbft nach ber Begattung 
nid)t oon bem lefcteren entfernt. Änber« »erhält fid) ba« 
aber bei ber grünen, oioletten unb fupfrigen fflarietät, 
ba bie «JRänncben felbiger nad) bem ©egattung«atte fich 
wieber oon bem SBeibcben entfernen, gügt man iebod) 
einem blauen «pärrften ein jwelte« «iBeibcften binju, fo 
oertheilt ba« «JRänncben feine 3uneigung auf beibe unb 
begattet ftd) wecbfel«weife balb mit biefem, balb mit je-, 
nem «JBelbchen unb lebt bann in SBigamte. 

«lUenn in ben legten S9egattung«tagen ba« «JRänn« 
dten ben SRüden be« «JBeibcben« bi«weilen oerläft, fo 
jeigt e« fid», möchten wir fcberjwelfe fagen, gleidjfam 
liebettunfen, inbem e« nieftt gut auf feinen güfen ju 
flehen unb mit felblgen ju laufen oermag j e« feftwanft 
bei ben t3erfucften |u laufen balb auf bie eine, balb auf 
bie anbert Seite unb fällt orbentlicft auf ben Rüden, wo 
e* al«bann wegen feiner Araftlofigteit ftd) nieftt gut wle= 
ber aufhelfen fann unb fo oft ftunbenlang in biefer 
Sage oerharrt. «iRit bem Irlöfcftcn be« SSegattungtftrie» 
be« be« «JRänncften« oerminbert fid) aueb beffen ©elbfti 
trbaltung«trieb, b. h-, beffen ernäbrung«fähig»eit nimmt 
nad) unb nach ab unb hört enblicb ganj auf) e« werben 
al«bann beffen Bewegungen träger unb matter, bie @lie-. 
ber (güfe unb gühler) füftlen ftd) in biefem 3uftanbe feftlaff 
unb fraftlc« an. Dann jieftt fie ber Ääfer an ben 8eib unb 
ftirbt an ber ©eite be« «JBtibcbtn*. Bon bem lebteren ift nod) 
ftinfiefttlicb ber Begattung ju bemerfen, ba§ biefe« bi«wei-- 
len ÜRangel an Begattung«trieb (Unluft) jeigt, ba§ e« 
al«bann ba« ÜRänncben ju ftieften fuebt, unb im gall 
lebtere« ja beffen SRüden erlangt, läuft e« mit bemfelben 
unter ben ©tengein be* 3ohanni«!raute« weg unb ftreiebt 
e« bureft felbige wleber oon feinem Äüden; gelingt ihm 
bie« aber nieftt, fo bebient e« ftd) feiner #interfü§e unb 
jerrt <« mit biefen herunter. Bemerfen«wertft ift aber 
nod) oon bem «JRänncben, baf, wenn fieft etwa jufällig 
dtwa« oon beffen (Srtrementen an bem fteroorgeftredten 
3tugung*gliebe beftnbet, e« felbige« fogleid) mit ben 
Zarfengliebetn feiner 4>interfüfe entfernt-, überhaupt ift 
unfer Ääfer fehr teinlieft, wi« auch mehrere anbere 



Digitized by Google 



2lrten , intern fie ibte Jatfcngliebcr , fowie ihre gübtcr 
■ burcb bie Ätcfer «iehen unb auf tief« 9üeife rrftllgnt. 

Di* Jragjeit be« in Webe ftebcnben Äafer« na* gc-- 
fcbebener Befruchtung ift blefelbc, in welcher et jur 
äeugung feine« ®leid)en unb jur Begattung fähig wirb, 
welche, wie wir oben anjeigten, » Jage bettagt. Wach 
Bertauf oon * Jagen gebärt ba« ffieibeben aber nidit 
liier, wie anbete Chrpfomelcn , (Jbtpfomeliben unb fori» 
ftige Äafer unb 3nfe(ten, fonbetn lebenbe »Waben ober 
Caroen Pen bernfteingetber gatbe. Wut feiten (ommt 
ein Sieben non gleichet gatbe «um Borfebein, welche« 
bann al« ein unreife« übet frühzeitige» ju betrachten ift, 
au« welchem aber bod) nach Bcrlauf oon »wfilf ©tunben 
eine (leine bernfteingelbe üatee au«(riccbt, welche (eine 
garbenpcrwantlung befiehl unb balb baiauf abftitbt. 
(Sbcnfo baben wir beobachtet, ba6 biefe« (leine Jhierdien 
bi«weilen jwet lebenbe l'aroen auf einmal gebart, bic 
jwar eine braune garbe erlangen, ieboeb fdjon nach einigen 
©tunben wiebet abfterben. 6« hat fcatjet ba« (leine 
Ääferd)en bie Uigenftbaft , lebenbe Catoen ju gebären, 
mit gleifchfiiegen (Musea cjiniaiia) gemein, welche aud) 
lebenbe «Waben ober ?aroen fcbmciBen. Wod) nie haben 
wir gehört ober gelcfen, bafi in unferrm Grbtbeilc unb 
in«befonbere in unferm Deutfeblanb itgenb ein Ääfer 
biefer ober jener gamflie lebenbe t'aroen gebäre. HUe 
oon un» feit 3abren bi» jegt beobachtete Gbrffomelen, 
Ghrpfomeliben ober fonftige Ääfer iebmeiften nur (Sier, 
unb e« ift baher tiefe unfere Beobachtung gewi$ eine 
höchfi intereffante füt jtben Entomologen, ba e« ba« 
erfte Bcifpicl pon einem lebenbe satpen gebärenden Ääfer 
in Huropa ift unb wir baher HmeriCa, namentlich Bra; 
filien nicht meht nachgeben, »o un« oon bort au* aud) 
ein Beifpiel oon einer lebenben caroen gebärenben eRaub-- 
(äferfamilit, nämlich ber ber ©tapbrlinen, mitgetbcilt 
wotben ift. »Warimilian »Petto*) etjättlt un« 
auf ®. 63 feine« unten angefühlten ffierNfi: ,,3n ins 
bifdjen Jermitenhaufen leben oiele (Säfte au« perfebies 
benen jnfedenorbnungen , barunter auch ©taphpllniben. 
©Chi ob te'« ©ippen Corotocü unb Spiracbta (Aleochu- 
rina) leben nach Weinbarbt in SJraftlianifcben Jermi= 
tenneftern an Baumäfirn unb haben, wie l.omechusa 
unb Dinaida, an ber Spi(jc ber inneren ÜRarilarlaben 
einen hornigen £a(eni ihr Hinterleib ift hautig, enorm 
grof unb aufwärt« gebogen, unb enthält bei bem 3Beib= 
eben (Sier in Perfdiiebenen 6ntwidclung«ftufen, bei Co- 
rotocu jugleid) Poll(ommen entwicfelte carpen, — ba« 
erfte Beifpiel eine« lebenbig gebarenben Ääfer«." 

©(breiten wit nun jur BefAreibung be« @ebär ober 
l'egea(te« unfete« Ääfer« felbfr. 

jDbfcbon bieftt 3(t gröftentbeil« mit bem ber übrigen 
Ääfer, welche glatte Hier probuciren, übereinfommt , fc 

*) lieber ra* Seelenleben ber tbiere Je, «eiona unb *eibel. 
ber«, l*S5. 



roeiAt er boeb in Wenigem oon bem ber anberen ab, unb 
wir wollen baher felbigen (ürjlidi mittheilen. 

"JBtnn ba« Jbiertbcn Drang jum ©ebäten etm 
pfinbet, fo läuft e« fcbnell in feinem SBebältniffe um= 
ber, gleich al* fei e« ängftli* unb fühle ©cbmerj, wobei 
e« ba« «Wanneben mcijtentheil« begleitet unb fid) neben 
ihm beftnbet. Da« Weibchen bleibt aKbann plöfclicb 
flehen, jireett, bei etwa» gefen(tem Borbcr(erprr , bie 
Segerö'bre btrpor, öffnet felbige unb läßt eine ?arPe |ur 
ijälfte berportreteni bann fen(t e« bie Jfegeröhre auf ba« 
3ohanni«(rautblatt, unb fobalb bie fc\upc felbige« er* 
reicht bat unb berührt, jiebt e« feie segeröhre über fei-- 
bige oollenb« jurüd unb wieber in Pen ceib hinein. 

©eine ®ebär* ober Uegejeit währt pon 3obanni 
an bi« SRicbaeli, in welcher Seit e« in ber Kegel 100 
üarorn probujirt. jpinfiebtlith ber angegebenen ?arpen= 
§ahl (ommen aber Differenjen Por, fo ba§ halb einige 
mebr, balb einige weniger, al« bie angegebene iahl be-- 
fagt, gefchmeißt werben. Hl« Siegel gilt, bag biefe (leine 
örti fvm.-u- 2 2age narbeinanber gebärt unb bann einen 
au«fe&r, fie probucirt an einem Jage eine bi* Pier üar; 
Pen, bi*weil.n auch fünf, günf carpen an einem Jage 
(ommen feiten cor. Ee ereignet ficb ba« nur in ben 
ttften oierjebn lagen ihrer ©d)meifjeit, unb jwar 
nur ein= ober bö*ftcn* jweimal. ©ie legt ihre 8ar-- 
Pen jeberjeit auf bie 3bhanni*(rautblätter, bamit bie 
jungen Jhitrcben gleich Wahrung haben, bie fie al«balb 
ju fid> nehmen. 9fur feiten wirb e« fid) treffen, baf« 
fie eine üaroe an einer anberen ©teile anfebmeigt, wo 
fie al«bann ber @ebära(t überrafcht hat. 9tad) beenbig: 
tem ©d)mei§a(te nimmt fie febr begierig »JJabrung ju 
fiA, wie anbere ihre« öleieben? fobalb aber ihr ©chmei-- 
fen beenbigt ift, er(ran(t fie nad) unb nach, nimmt mit 
leben» läge weniget unb bic legten Jage ihre« teben« 
gar (eine Wahrung mehr ju ficb. ©ie bewegt fidi al«bann 
, nur wenig, fifet meiften« auf einer ©teile, jieht bie güh-- 
let «In unb bie güpe an ben ceib. gühlt man )et>t 
güfe unb gübler an, fo erfebeinen fie ebenfo fcblaff 
unb (raftloe, wie bei bem ÜRannchen nach beffen bes 
enbigtet Begattung unb beginnenbem Äbftetben. Wach 
©erlauf pon 24 ©tunben bat fie itjr üeben, weldje« ein 
ffliettel-- unb unter Umfiänben bisweilen aud) ein #alb* 
jähr wahrte, beenbigt. 

Die (leine, aber erfi geborene b"aroe, beren garbe 
wie fchon gemelbct, eine betnfteingelbe ift, Perbarrt 
einige 2Rinuten in Stube, bann aber läfit ff Beweguni 
gen wahrnehmen unb begiebt fid) auf bem 3*hanni«(cauti 
blatte nach brrjenigen ©teile beffelben , welche jur Hufs 
nähme ihrer Wahrung bie geeignetfie ifi, unb biefe ifi 
ber Öianb be« SBlatte«, an welchem fie foglelcb ju nagen 
beginnt. 3br yfflad)*tbum gebt pon je&t an fehr fcbnell 
ton Statten, unb ebenfo bie 33eranberung ihrer garbe. 
Die gelbe garbe Perwanbelt fid) augrrft fcbnell in 



Digitized by Google 



eine braun*, welche ihten Äörper fchon in ber crften 
Stunbt ihre« Dafein« überjieht. 3n ber lefttcn »ier» 
telftunbc ber er|ten @cburt«fiunbe erblich man if)t 
Äö'pfcben unb $at«f<hi(b fcbwarj gefärbt unb glänjtnb 
Diefe bräunt garbe be« Äö'rper« wirb nun bei bem 
fchnellen SBadtftbume burd) bt* »ermehrtt Xufnabme »oft 
Nahrung immer bunfltr unb bi« jum jehnten läge 
fall fchwarjbraun; »on ba an nimmt unfere Sarve ims 
nur weniger Watjrung ju fid) unb enblid) gar feine 
mehr. 9lun liegt fte gröptentbeil« ftlU unb ruhig ba; 
von biefee Seit an aber wirb ihre buntrlbraune garbe 
nach unb nad) wieber heller unb verwanbelt fid) in eine 
fchÖn golb = ober orangengelbe gatbe, welche fflücten unb 
SBaucb übersieht. Die gügt unb gühler, bie bi« jefct bei 
bem fchon gelben Äörper ein gla«artige« unb butcbftdv. 
ttgc« Hnfehcn hatten, werben julefct au* nod) mit ber 
gelben garbe überjogen, wo fte fid) nun al« fogenannte 
«Puppe ober Gbrvfale jeigt, aber eigentlich feine Ift, ba 
man nie eine «Puppenbaut ober £ülle, wie bei ber Lina 
popali unb Linn treniulue, unb aud) feinen Gocon wie 
bei ber AgelaMka alni unb Lama inerdigern u. f. w. 
wahrnimmt, fonbern ber Ääfer fd>eint ftd> unmittelbar 
au« ber Sarve ju entwicteln. 3n biefem 3uftanbe fleht, 
man bie nad) ben Seiten be« platten SJauebe« herunter 
gefchlagenen glügel unb bie an felbigen gejogenen güpe, 
fewie bie al« febwarje fünfte an ben Seiten bt* Äcpf* 
dien« erfebeinenben 'Äugen. 3n biefet SBeife verharrt 
fte bi« jum 20. läge; am 21. erfdufnt ber voUfommen 
au«gcbilbcte Ääfer. 

Die Sarve befiehl ihre SBetwanblung fowobl auf ber 
Grbe al« in betfelben , ia felbft in einem Samenmifro« 
ftope ohne Grbe bi« jutn voUfommen au«gebilb*tcn 
Ääfct. 

Diefe unfere Sarve entwictelt fid) alfo, com Sehmeips 
afte gerechnet, acht 2aqe früher jum Ääfer al« anbere 
(Ihrrfornelen unb Ghrofemeliben , ba bie Sarvcn beiber 
erft 8 läge nad) bem ©efchmeiptfein be« «Sie« au* fei-- 
bigem friegen. 

Die erfien aügeren ©ebilbe unferer (fbrofomele finb 
bie gühler, Äiefers unb Sippentafirr, fowie bie güpe; 
bann etft folgen bie glügel unb glügetbecten. Der 
ooUfommen entwidclte unb auflgebilbete Ääfer ift äupetft 
w,id) anjufühlcn, unb man bat fid) fehr »oejufeben, bafi 
man ihn beim Angreifen nid)t befchäbiqt ober (Jinbrücfe 
unb Änicte in beffen glügelbecfen erjeugt. 3n ben er* 
flen ad>t 2agen nimmt er fchr wenig «Nahrung ju fid), 
nad) biefer &tit aber, fobalb er erbittet ifl, fript et 
mehr unb fehr begierig-, bann ift er jur Begattung unb 
Beugung reif. 

«Äa* nun bie garbenmetamerphofe be« Äa'fct* be* 
trifft, fo etfeheint er junächft in berfelben garbe, in 
welcher ober mit welcher bie Sarve ftch oor bem GrfcheW 
nen al« Ääfer jeigte, alfo in ber gelben, aber ohne mc-- 



103 

tallifdten ©lanj. Diefe verwanbelt fid) nun in bie 
braune, welche junaehft bie gühler, liefer unb Sip: 
pentafter, fowie bie güfie überjieht, fich aber hierauf 
wieber nad? bem «Jtücfen wenbet unb jefct Äöpfcben unb 
Srufffchilb, fowie auch bie glügelbecfen bräunt, aber 
aud) ohne metaflifdjen ©lan}. »on ba ab fchreitet bie 
«Wetamorphofe auf ben Unterleib unb überjietjt bie «Bauch» 
feite vom Äo'pfchen bi« jum Äftertbell mit berfelben 
garbe. 3e&t enblid) tritt bie ftationäre garbe auf, 
Welche, wenn ber Ääfer ein blauer wirb, eine fchon 
blaue ift, aber mit metallifcbcm ©lanjc, n>e(d)e in bet* 
felben jDrbnung ben Ääfer überjieht, wie vorher bi» 
braune. Hebnlid) finbet ber garbenired)fvl aud) bei 
ben übrigen Varietäten ftatt, fo ba§ alfo, wenn bet 
Ääfer ein grüner wirb, bie ftationäre garbe grün rr- 
fdjeint ; wirh ber Ääfer ein tupfer ober vlelettfarbiger, 
fo fommt bie fupfrige ober violette garbe jum SBorfdtein, 
aber iebe mit metallifcbcm ©lanje. 

Da« Süeibcbcn vermag, wie fd)on mitgetheilt, im) 
Uarven binnen brei OTonaten ju gebären. «Rehmen wir 
j legt an, bap von biefen 100 Farven nur bie #alfte 
5Bfibd)cn roerben foUen, alfo 50, unb biefe 50 ÜBcib-- 
dten probuciren iebe« rcieber 100 Saroen, beren iebe wie* 
ber «um .Safer fid) au«bilbete, fo ergäbe bie« eine Kn; 
jahl von 5000 Ääfcrn ; würben aber fämmtlidje 100üar> 
ven «Beibchen unb fchmeifite iebe« biefer trieber 100 Farven, 
bie fid) ju Däfern entrcicfelten , fo würbe bie* eine 3n-- 
jahl von 10,000 Ääfern ergeben. 

S3on einer Häutung ber Sarve unfere* Ääfer«, fowie 
aud) nod) einiger anbetet Gbrofornclcn unb Chtrfomeliben 
fcheint gar feine fjtebe fein ju tonnen , ba, wie fchon 
erwähnt, man niemal« ein gäfetchen ober Stäubchen 
von jpaut, noch viel weniger eine Sehuppenhaut ober 
4)ülle, ober irgenb einen Gocon wahrnimmt. (5* fcheint 
bähet bie gatbenvenvanMung biefer Sarven auf gleiche, 
aber un« noch unbetannte "üBeifc, wie bei bem in 
Siebe ftchenben Äafer, vor fich ju geben. 

Stammart bürfte bie grüne fein, welche alle vier 
garben probucirt, nämlich blau, grün, violett unb 
fupferig. Die grüne Marian« mit ber grünen erjeugt 
biefe garben ftet«; ebenfo jeugt aud) bie gtüne mit ber 
fupfetigen biefelben garben. gerner liefert bie gtüne 
mit bet blauen grüne unb blaue Sarietäten, fo bap 
theil« ganj grüne, theil« ganj blaue jum »orfebein 
tommen; bagegen jeugt bie fupfrige mit bet tupferigen bloe 
fupferige, fowie aud) bie blaue mit ber blauen nur 
blaue. 

Uebrigen« »erfleht e« ftd) wohl von felbft, bap 
man folebe SBeobaditungen nur an felbft gejogenen Äafern 

! ootjunehmen hat, ba bie au« ber gauna eingebrachten 
fid) mit oerfchiebenen fßarietäten fchon begattet haben 
tonnen; e« ift baher nöthig, bap man bie gejogenen 

I juna<n Ääfer, fo wie fte fich »oiltommen entwictelt 



Digitized by Google 



104 



traten, nad> ben garb«n r«parirt unb nun tbftl* bi« . 
£ä'f«r t>on einer garb« jufammtnbringt, tl)«il* aber au* 
mi«b«r o«rfd)i«b«nf arbig« mit «inanber »erefnigi. 

SUenn man früfyer irgenb wcld)« inttrrffant« $anb« 
lung«n «injelner Sbier« b«r t>«rfd)i«b«n«n Xbierflaffen unb 
fo aud) ber bet 3nfe!t«n b«obad)t«t«, fo meint« man, 
t.-.e ba« Ätle« h ittci- b«n 3nfiinft, einen blinben unb 
unbewußten Iri«b, folglich ohne all« 3nt«Uig«nj gefchÄb«. 
3n neuerer Beit jeboch i fl man nun enbli* twn tiefer 
Anficht jurüefactommen unb lägt biefen 3nfiintt etwa« 
Ifnfe liegen, lägt ben ihierrn ©«rfdjtigltit rolberfarjren 
unb traut ihn«n nun aud) m«br ober w«nig«r Anteiligen) 
ju , je nach ibrer böseren unb nttberen Crganifation, 
je nadjbem ttjr ©eltirn unb 9ceretnfpfiem coUtomm«» 
ner ober weniger »oUtommen au<g«bilbet Ifi, wo ftd> 
benn aud) eine gröfjcr« ober geringere 3nt«Uig«nj »«igt. 
«Biel« agiere würben un« nod) manch« intereffante $anbs 
lunaen wab,rn«bm«n laffen, wenn felbige »oUfommener 
organifirt wären. 

SBir baben oben mitgttbtilt, baf. ba« 9»ännd)en fid> 



Xitetatifd)t 3lnjrißcn. 



Im Verlag« von Fr. Bartholomäus In Erfurt erschien 
und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen 
Die 

Harmonie und Charakttristik 

der 

Farben 

mit besonderer Anwendung auf 

C oMtüiiiirim;;. 

Ein Vortrag, mit freier Benutzung vou Goethe'» 
Beiträgeu zur Farbenlohre 
von 

Edmund Wallner. 

Prell 10 Sgr. 

im~ Von Interesse fUr Maler, Schauspieler , Garde- 
roblers, Koistfreande u. A. 



ftet« um bat $Beibcben befinbet, baf tt fein« Spazier- 
gang« mit bemfelben aufführt, baf «• ft«t< bri bem©«- 
bären um baffelb« b«fd)äftigt ifl, ja fogar b«i b«ff«n 
grfranffn unb Kbfterben unb felbfi bi* }U ftintm «ig«» 
nenXobr fid) n«ben bemfelben befinbet. 3Di«< J«igt b«nn 
unb«bingt «in« grefj« 3un«igung <u b«mf«lb«n an, unb 
man möeht« bitfe» Söerbalten, w«nn «« gu fagtn «tlaubt 
ifi, fogar Siebe nenntn. 

Uin« gWich« Siebe unb Sorgfalt jtigt nun ab«r aueb 
ba6 9SS«ibd)«n g«g«n f««n« 3ung«n, g«g«n bi« Saroen, 
inbem c« f«lbig« ft«t« auf bi« 3or>annl«frautbldtt«r 
fd?meift, bamit fold)« fogleid) 9cabrung baben. 

Xnbere ©effihlfläuferungen finb fdjon im SBorfleben 
b«n fo »Ulfa* b«ig«brad)t, bafj wir wob.1 barauf »«tjidv- 
t«n Knntn, fi« nodjmal« }u witb«rhol«n. SB«r mit 3m 
nigfeit, unb fei «* aud> nur bei «in«m Ädfer, b«obad>-. 
tet, b«r wirb fid)«r ein tiefere« ®««l«nUb«n finb«n, ai« 
b«r erfle »lief ob«r bie nifbrig« Älaffenflellung «lnf«tfd = 
f«r« t>«rt>i«f. 

- 



3n unteneldjnetem fflerlage erf*ien feeben unb ifl bur* 
alle »udjbanblungen *u begeben: 

Hie 

Vorftlrriftife Her Dtnns 

uor ber ^omicnföetbe 

unb ibre 

flebeutung für bi« «firenomle, 
mit befenbetrr Sferücfiidjtlgunj 

bes Durchganges oon 1874, 

populär unb leidst faülidj bargeftelll 
»n 

lr. Äerrn. ?. -Hfcttt, 

•Vruuigeber ber „Waea" unb b«r „ ©itrteljabt*i9ie«>ue ber 
SortfÄrittr ber 9catur»iffenf*aften." 

iNit erläuternben 3Uuftr.tl|pnen. 
AT. 8. «leg. brofdj. 10 Sgr. 
UV Cer int n Ltfien 3,tbre flattnnbenbe Qenutburcbgang 
ifl tat iplditiiiße afiTonemifcbe (freijnin r<« 3abrbRntert« unb 
wirb eben \t grofie, roenn nidjt grentr« Xurm«rtfamf(it ta«a«n, 
eil? f. 3- f i< totale Sennennnftcrnif) »on 1866. Die elvilinrten 
Staaten bef<b>Vtigen R<b btreit« mit t>«r 9u*rüfhing eon (lt> 
p«bilionen, um tit n<l6tige (*rf*einuit,( tu beobadjten. £>er 
»enaffer obiger Sdirift gibt in allgemein vtrf)änbli<r)«r Sr-ricbe 
eine t>.ufl«aün« tt* «retnlßtl unt entwirfelt feine $ebe*tung; 
im llebrigen genügt ter 9tamt be* ?»err'j|Ter* , ura ber cdriit 
bei allen t^ebilbeten bie bejle 9(ufnabme fiebern. 

Äöln u. 2ei»^g. <*buarb »oi in tdi iOtatürr. 



3ttt wc*. «rfdirinl ein« Kummer tirfer 3citf«rtft. - Oi«rtcl|<brli<t>ct Ziibfcrl»fl>n«>1»rtU «s 2gr. (I fl. SO JTr.) 



»«lniui.8*arit'.tte'f*e ewdtniif«in ic cj!H 



Digitized by Google 



r- Ali i ,fi i./,^ "x 




3 tttmtfl jnr Uerbrrtttntg n a t u r m i fl r n tri) a 1 1 1 i rti r r firnntniß 

nni Ulatnranfdjannnii für fr Ter aller StnitDf. 

(Argan 6e# „Seutförn $iintbolbt< Sevetn«".) 

$erautaegef>en v«n 

Dr. Cftfto KU Mb Dr. 4arl Jtäller ton «dt 



^ 14» [X>re(tinbj»«njia.fltr 3a«T«an«|.] CjaUf , «. edjnrttfdjfe'fdjer »erlag. 



3. 5HiHI 1874. 



»o» flatl ÜÄütttr. feintet «rtifel. — ©er fttaton ton fcjefja. 9i«e> btm äcUinbifftt n , *on $«« 
Crptr Srtiftl. — giteraturbetldjt. — «Ueiatif** «njeta/n. 



3e*nter «iHfel. 



Snbtm wir nun ju ben gutartigen ©e»a*d>fen 
fdjtiefUd) Qber geben, müffm gunä'djjt bie Gppcra« 
ceen «rit>.if>nt werben, ©ie haben Weber »iele Jtuttur» 
pffanjen, neirj biele 3<ecgemä(f}fe unter fld) aufjuweifen, 
unb (tnb be«balb aud) weniger gcwanbtrt. 3m ftrtngtn 
©inne unfret Unterfudjung !ann tigtntlicb nur bie 6rb> 
rnanbtl (Cyyerus esculenlus) öufqrjäfjtt werben. 2Ban 
baute fie frßber häufiger im ©üben unfm« (Sebiett«, 
|. S3. um Jtlagenfurt, wo fie ^ <• u t r nid)t mehr wädjft, 
ging aber nad) ber Einführung brr Aartcffet über fit jur 
!Tage«orbnung öbtr unb tijj ffr trft ntuerbing« wieber 
auf btr Sergeflenbeit, um fit al« Xafftefurrogat ju tm« 
pfebien. Ku< birfrm ©runbc alltin baut man fit nun 
bl«weilen h>r unb ba. Keltere JBotanifer gebtn fit wilb 
föbon im Serontflfchtn an> bod) fann man fit bi« nad) 
btm JDrltnt unb 9torbafrl(a b/in «erfolgen, tre«l>otb e« 



wabrfdjeinlid) ift, baf fit rinfl »on btn «Kauern au« 
Kfrifa nad) ©panifn, reo fit nod) beute unttr btm aras 
bifdjtn Warnen Gbufa häufig gtbaut wftb, gebracht, 
eon hkt weiter übrr btn ©üben »on Suropa «erbreitet 
reurbe. Durch natürliche SBanbrrung in oorbiftorifdjtt 
3tit !am rcabrfcbeinlid) aud) eine ©egge (Carex biner- 
vis) entweber au« SBefteuropa ober au« btm Werben nach 
«Jlotbretfibtutfdjlanb. 2>a« ©Iticht gilt eon Ctrex Böu- 
ninghausiana. 

Um fo |ablrtid)tr trtttn bit eigentlichen ©räfer 
mit 3Banberpf(an)en auf. SReblreicbe firudi:,- haben in 
aUtn £}onen btr 6rbe bit reid> tieften Jtulturpflanjtn au« 
«lelen Ärten gemacht, unb fo (leben btnn aud) bit ©e* 
rttibearten al« bie »omtbmfttn SBanbtrpffanjtn ber @rds 
ftr billig obenan. 3n btr Si)at finb fie alle Vu«iänbtr 
auf btutfdjtm ob« mitttlturepa'ifdjtm SBobtn, in Europa 



Digitized by Google 



106 



überhaupt, Ginjelne SBctanifer, wie ©lia« gric« in 
©djwcben, haben jwar ben Föcrfud) gemacht, biefe ®ra«; 
arten für beimifdje ©tranbpflanjen ju erflären, bod) obn« 
Beifall. 9Bahrfd)einli(h(t ift, baf fa'mmtlid)e Gerealien 
unfere« ©etiete« ben ?änbern be« Gupbrat unb Sign« 
entflammen. Bertbin »erlegt bie ©praebferfebung ben 
Urftamm brr inbogermanifeben fßolferfcbaften , weicht 
Gurepa gegenwärtig bewohnen, unb bort wuchfen böd)fi 
wabrfebeinlid) aud) bie Urftä'mme jener ©räfer, welche 
unfere Sorfabren mit fid) nach Europa fübtten, al« fie 
»on bem gewaltigen armenifd)en £ed>lanbe bernieber au« 
Serbien ober ben Otadjbarlänbern au«wanberten. Bit 
au«gebreitrtften ©tubien über bn« Baterlanb unfrer Gr-- 
realien bat £int fdjon in ben erften 3ahrjebnten unfre« 
3abrb,unbert* gemacht. 9tad> bemfetben (bie Urwelt unb 
ba« '2fUertbum 1. 1821) gehört ber <H}cijcn (Tiilieuui 
vulgare) ju ben ältrften ©etreibcarten, ba feiner fowobl 
fn ber Bibel, al« aud) bei # om er Grwähnung gefdjicbt. 
Bamit verliert fid) aber aud) feine £erfunft in bem 
Buntrl bieftr Äulturqefd)id)te. SBahtfcbrinlid) gebort er 
ttfien an, unb trwägt man, ba§ er einen tiefen ftuebt-. 
baren SBoben »erlangt, fo mug er rcob.1 ein Äinb frudjt» 
barer glufnirberungcn gewefen fein. Bureau be la 
Sftalle »erfe&t ibn barum aud) in ba« 2bal be« 3or» 
tan«, reif bie ©erfte. Ba er jeboeb ned) beute vom 
Horben be« ©chwarjrn SSeerr« bi« jum ©üben be« per« 
fifeben 2Rttrbufen« unb be« SRotijen 2Jfrerr« getaut wltb 
unb biefer ?änberraum berfelbe ifi, reellen fd>on bie 
Bibel al« ba« ffieijenlanb erwäljnt, fo mu$ er wohl ins 
ncrbalb biefe« JKaume« iu Jpaufe fein. ?inf ift ß«* 
neigt, ihn mit bem ©pelj (Tr. Spella) in eine unb bi«-- 
felbe $eimat ju fe&en, weil er faft überall gleichzeitig 
mit biefem gebaut werbe. ©ab,rf*einlid) fei leBter, ba 
er bie Äälte mebr »ertrage, in höheren Vagen ber Berge \ 
entfprungen. Ber Htm SRicbaur, ein ausgejeiebneter 
Botanifrr, habe ifjn nörblid) »on $amaban In «perfien 
roilb gefunben , unb fo fei benn Ulorbperficn at* Heimat 
für beibe fßeijenarten aniunebmcn. fflad) «pllnlu« 
war übrigen« ber Spelt ba« ältefte ©etreibe ber fKÖmer; 
erjl »on bie|e» !am er nacb®ufta» grritag'« Bucht 
über ba« «Mittelalter (©. 306) auf un«, unb jwar in 
ben 3eiten ber SWerooinger füblid) ber Bonau im 7. 
3abrb,unbert n. Ghr. unb unter ben Alemannen, bie ibn 
bi« beute am treueften gepflegt b,aben. Ueber bie 31b. 
fünft be« englifeben (Tr. lurgidut»), potnifdm« (Tr. 
Polonicum)- unb be« Bartroeiien« (Tr. durum), fewie 
be« Cmmer« (Tr. dicoccum) unb Ginforn* (Tr. mono, 
coccum) fehlt jeber ftd)ete Inhalt. — Bie ©erfie (Hör. 
deum) Ifl ebenfo alten Urfprung« in ber Böltcrfultur» 
ib,rer Heimat nad) aber gleid) jrotifelhaft. finf traut 
unter allen, über it)re Xbftammung »orbanbenen 3eugs 
nijjen am meifien bem armenffdjen ©efd)id)t«fd)reiber 
2»ofe« »on Gborene, welcher biefe« ©etreibe in ba« 



armenifd)e glufthal be« Jtur »erlegt. «Stirbt ©erflenart 
tr aber meine, ift barau« nid)t ju trftben. 3n ber JRr= 
gel bauten bie Elten nur bie fed)«jeilige ©erfte (H.hexa- 
stichuin), feltener bie jweijellige (H. dislichum), am 
feltenflen bie gemeine ©erfte (H. vulgare), wrldje »on 
ben StÖmern »lelleid)t gar nid)t gebaut würbe. Kud) Im 
Orient femmt Iffttert nur wenig »or, unb bann al« 
^ferbefutter j al« Äornpflanje baut man fie in ben ,$>od)= 
thälern. SBon ber ©attgerfte (H. Zeorrillion) fdjweigt 
bie ©efd)fd)te ebenfaU«» bod) entbeefte Äarl Äod) auf 
ben fteppenartigen Watten be« ©Airwan'fdjen Äaufafu« 
eine ©erfte, bie er wilbe ©erfte (H. spontanemn) nannte 
unb »on ber er glaubte, baf fie möglidjerweift bie ur= 
fprünglid)e ©tammmutter ber Sartgerfte, weld)e in ganj 
UranSfaufaften nid)t gebaut wirb, fein rennte, ©le be« 
fitt, im ©egenfabe )U ber Bartgerfte. eine jerbrechlidje 
Xehre. — Sefanntlidj gibt e« aud) »ine «eggenart 
(Secalc frngite) mit äb,nlid)er 3«bred)lid)«eit ber Äet.rtn s 
fpinbel auf ber tafpifd) > faufafifdjen ©teppe, unb biefe 
l)ielt ?inf für bie ©tammart unfere« gemeinen SKoggen«, 
bi« 2» a r f d) a 1 1 ». 83 i b e r ft e i n fie in feiner Flora laurico- 
caucnsica ju einer eigenen Hxt erhob, bie obigen Warnen 
erhielt. Dagegen will Äarl Äodi ben gemeinen Dtoggen 
(8. cereale) auf bem pontifcfjen ©ebirge, ohnweit be« 
Borfe« Bfbimil im ©aue Jpemfcbtn, auf ©ranit bei 
nOOO — 6000 guf Grtjebung mit bünnen Hebren »on 1 
bi« 2' , 3oll ?änge gefunben b^ben. „«Wiemanb, fe»t er 
biniu (Linnnea XXI. 427), erinnerte fid), baf biefer 
jemal« irgenbwo in ber <Wäbf früher gebaut worben wäre; 
man fannte ib.n felbft nid)t al« ©etreibe." Hbgefeben 
»cn biefem intereffanten SJorfommen, ba« möglicher weift 
bod) »on einer S3rrwilberung berrüb.ren tonnte, ir.uü ber 
JRoggen wob,l au« ben mengollfdben ©teppen ;u un« 
gebracht fein -, unb jwar al« tint ber lebten ©etreibearten, 
bie wir erft burd) bie mongolifcbr S3öl(erwanberung im 
«Wittelalter, vielleicht glcitbjeitig mit bem 83ud)weijen, 
empfingen. — Xud) ber .Spafer fann wilb nid)t met)r 
nad)gewiefen werben, ebgleid) wir «ier »(rfdjiebene Hf- 
ten (Avcua sutiva, orienlalis, strigosa, midn) »on ihm 
bauen. ÜJlan weif nur, baf il>n bit Xlten ebenfaU« 
mebr jum fßiebfutter, al« jur «Rabrung be« 3Renfd)rn 
(ultioirten, unb barum liegt aud) biet bie SBermutbuns 
nabe, baf; ibn juerfl ein fBöKrrftamm gebaut haben mup, 
ber weftntlid) auf ba« «pferb angewiefen war. 3n bit» 
fei SBejithung bürften wir wieberum auf mongotifd)t 9)öU 
ter jurüdjugeben b*>ben. 93ielleid)t, meint 8inf, war 
ber J^aferbau nur bei ben germanifdun unb feltifctjen 
93öltern üblid) unb (am »on bort >u ben Körnern, ba 
bie ©ermanrn, al« fie bie Körner fennen lernten, »on 
Haferbrei lebten, wie nod) beute in ber Gifel btt J&affr 
ba« S3rob litfert. — Ber jüngflt alltr ©etrtibttinwanbrcr 
ift jebenfall« bie JDurra obtr jtaffrrnbirft (Sorghum vul- 
gare), ©ie gebort ber wärmeren Uttgion an unb wirb 



Digitized by Google 



10? 



befanntlich im ganjtn Orient bi«. 3nbien, brm fie tnt* 
flammen foll, frlbfl bi« in bit faufafifcben Wnbtr unb 
in Äfrlfa wdt unb brtit gebaut, wahrfd>cinlid) bureb 
arabifcbe ©tiümmr verbreitet. «Nach 3talien fdjtint fie 
erft jur 3eit be« 9 ( i n t u « gcfemmcn ju ftln, von wo 
ff* fi* nun lan^am in bi* füblidjftcn ©ebictt untrer 
glora verlor. *»ad) ber ©diwrij foll fit erfi um bit 
«Witte bc« vowgen Sahrttunbcrt« alt Äulturpflanjc burdj 
einen £errn Sfdjiffdi gefommtn fein, wä'hrenb fie 
al« ©elttnhtit um 1596 nach Gnglanb gtlangtt, wie bie 
Gnglänber felbft berichten. «Rur ©teiermarf, ©übtirel 
unb tmbtrt füblicht Saut unfrt« ©tbittt« eignen fid) 
für bit fenfl fo trgibigr grud)t. Dort aud) baut man 
nod) .um vtrwanbtr Hrtcn: S. Halepensc unb sacclm- 
raluin. Grficrc«, in ©übturopa unb im Orient allo.cs 
mein verbreitet r »Jdjfl aud) im Orient wilb an Bächen 
unb feuchten (Stillen überhaupt; (entert* ift bec befannte 
3ucfrrs@orgho ober ba« d)intfifd)t 3ucferrobr, wcldic« in 
ber «Keujelt fclbft für unfern (Horben al« wcrthvollc« 
guttrrgra« fiatt be« «Wal« angepriefen würbe. «Wan 
verlegt feine £eimat nad) Arabien unb Dftinbwn- Wad) 
Gnglanb fam e« über 3amaifa im 3al)re 1759 burch 
9bi(ip «Willtr, nad) Stalien bradjte e6 ber SBctanifa 
"Ärbulno jum S8rhufc ber 3ucferberfitung um 1115 au* 
bem Orient, wä*brenb e« vor einigen 3ahren uadi bem 
Serben von Dtutfdjlanb übet granfrtld), wohin t« burch 
ben Gonful r>. «Wontigno ju Schanghai fam, au« 
China fam, ba« feine £clmat nicht Ift. Söer ber Gin-, 
führung ber Äartoffcl baute man in Deutfchlanb häufig 
ben beutfdjen gennid) (Setaria Germanica), beffen 
©tammform ber italienifche gennid) (S. llalica) ifi, um 
er fl neuerfcing« wieber au« feiner Söergcffenbcit gejogen 
ju werben. Gr fam au« ©übeuropa unb ift aud) bort 
ju £aufc. 25er eigentlidje #irfe (Puiiicum miliaceum) 
gehört ju ben älteften Aulturgräfern ber Alten SBrtt 
unb ftammt au« Oftinbien» bod) fchclnt er er fl in Bin 
ferem 3'ihrhunbert bei un« häufiger geworben $u fein. — 
Dtr ÜÄal« (7-ea Mais) gehört befanntlid) Xmcrifa an, 
aber aud) hier fann feine Urheimat nicht mehr naebge: 
wiefen werben, ba er Idngfl Äulturrflanjt war, al* bit 
©panier bit Wcut 9Belt entbcetten. 3'benfall« vertreib 
tete er fid) erfi bind biefe in ©übeuropa unb fam bann 
von bort ju un«. Die ihm vrrwanbte .£ieb«tbra'ne 
(Colx Lacryma) bagegtn, nur im ©üben be« ©tbiete«, 
j. SB. um «Weran gebaut, aber in ©übeuropa, j. 58. in 
•Spanien bereit« Vcrwflbcrt, entflammt Oftinbien, wo fie 
häufig gebaut wirb. Der Ganarienfame (l'iinlaris Cana- 
nensi») enblicb, wenigften* al« Söogelfuttcr futtivirt, 
fommt fdjon in ©übeuropa wilb t>or, t>at aber feinen 
Warnen ton ben Ganarifdjen 3nfeln empfangen, wo ber 
Ganarienvogel tu$aufeifr unb namentlid) oon ihm lebt. 

Gbenfo lulreieb finb nun aud) bit, gewif theilwei« 
mit ben verigen ©etreibearten au« ihrem SSaterlanbe eins 



I gefdjleppten ©ra'fer. £ier begegnen un« junäfbft einige 
^)aferarten fAvena ratua, lijbrida, brevis, hirsula unb 
s-lerilis), von benen bit beiben le&tcn nur bem norifdjen 
©ebiete angehören, welch* aber fd'mmtlid) unter bem ©t» 
treibe auftreten unb jebenfall« au« füblidjeren »egfonen 
famen. ©elbfi bie auf «Kiefen unb Triften häufigen 
beiben Hrten A. Ilavesccns unb imbesccns finb nach 
Xnbcren burd) bie Äultur minbeften« weiter verbreitet, 
al« ba« früher ber gall war, ebenfo ber «JBitfenhafer 
(Arrheiialhfnim elaliu»). ü»it Ut ©aat verbreiteten 
fid) aud) mandierlei Sreffpen, j. 58. Üronuis uivensis, 
confentis, sccalinus, |<alulu^ unb squarrosus, weicht 
Matl Äodj fammtlid) in btn faufafifd):pontifd)en Slm 
brrn beobad)tete. Gine anbtrt Krt (Ur. bracliyslachys) 
würbe erft feit 1831 um Äfd)cr«l(bcn vom Xpothefer 
Körnung bafelbfi entbedt unb für cinbeimifd) gehalten } 
fpater theflte mir wboch berfelbe SSotanifer mit, baji ihn 

I ©rünbe beftimmten, bit neut, erft von ihm 1833 be* 
ffhriebene 3!re«pe al« ©ttreibepflanit nad) bem ©üben )U 
verlegen. 3n lüabcheit entbeefte fie5Balanfa um 1860 
in Gilicien bei SWerfin«. «Kit Br. Ardueiinensis in ben 
Ätbennen, ber fich ftet« nur im ©etreibe pnbet, bat e« 
wahrfchtinlid» eint ähnlid?e JBtwanbtnif. 5Berbd'd)tig min'- 
befien« werben einige anbere 2:rc«pcn, bie fi<*> nur auf 
bem ffuitarlaubc aufhalten, folglid) an ben ÜJlenfdjtn 
feffeln, j. SB. Br. sterilu unb Br. leclorum, welche bem 
gonjen Webiet* angehören unb bi* Xfien gehen, ober Br. 
rigidiis unb diandrus im ©üboften unfere« ©ebiett«. 
©elbft ein «Paar SBeijenarten , |, SB. Trllicum villosutu 
in 3jtr'cn unb bit jQutcft (Tr. rejiens), lefttere wahrt 
i fchtintid) vom nörblidjtn obtr fübUchen 5»Jetre«ftranbt 
ftammenb, müffm hierher gerechnet werben, ba aud) fit 
fid) fireng an baß Äulturlanb hinben. Die Cuecfe, bit' 
fe* faft unflerblidje ©ras, übersieht feltft bit «Warfdjs 
länbcrrien ber Dithmarfcben unb bie vielen ©raben btr 
üRarfd)fenneu, we*halb man fie wohl al« eingewanbert 
betrachten fann. Da« ©leidie gilt von brei Soldjgräfern 
(Loliuin bBOlulcntUU), linicola unb Ilaliium). Grftere«, 
ber loumellolch, lä$t fid) bi« ;um Orient verfolgen unb 
ftffelt fid) an ba« ©etreibej ba« jwcftt, ber Jftinlold), 
wanberte mit bem glarb« ein, unter beffen Obhut e« 
immer wad)ft; ba« britte foll wirflid) wilb bti un« fein, 
ift ab« burd) bit allgemeine Äultur weiter Verbtrcltet 
werben, al« ba« früher ber gall war. 2fm wabrfebtim 
lidjfitn bürfte biefe« lebtert aud) nad) Xfien lurücfju: 
führen fein, wo t« noch bfUtt in «Wingrelien unb ©u* 
rien bit «Polenta liefert. Drei Ciebe«grd'fer (Kiagroslis 
major, minor unb i>ilosn), bereu SJtrwanbte fo jahlrricb 
im ©üben unb fc reigenb jugleid) auftreten, finb nad): 
roei«bar mit frember ©aat bei un« eingeführt worben 
unb etrwilbert. Daffclbe barf man mit jiemlidjtr @c= 
»IJh«»t von ben beiben Söinbhalm sXrten (Ap<ira Spica 
renü unb inlcrrupla) behaupten, tt^tttti tritt ha'ufiger 



Digitized by Google 



108 



Im ©üben be« ©«biete« attfi erftere« b«t fid) üb« alle 
Segenben, bler mebr bott weniger, al« ©etrelbeunfraut 
ber läftigften 3rt au«gebreltet; 83eibe laffen fiel? nr* 
bf« in ba« faufafifd)*pontif<be ©ebiet »erfolgen. ÜRlt 
©etrribe eingeführt, überjlebt ber Hcfer«gud)«fd)wanj 
(Alopecurns agreslis) manche ©rgenben, j. 23. bie Ditb« i 
marfeben unb bie ©egenb um SBunjlau, wo er mit bem 
$oniggrafe (Holcus lanatus) 1849 einwanbertr, al« b°"<bft 
gefährliche« Unfrauf, er finbet fid) auf ben fafplfcben 
Ulli armenlfd)en ©teppen unb ebenen nad) Äarl Äod) 
nod) bi« 2700 guf bod). Sine jweite Hit (A. arundi- 
naceus) ift, wabrfd)ein(id) au« SRuglanb, läng« ber Oft: 
feefüfte al« SBJiefengra« eingewanbert unb tritt nur au«t 
nabm«roeife Im 3«««n von £eutfchlanb auf. Otament: 
lieb werben einige Jpirfengräfer al« Gimvanbrer oerbdd)tig, 
ba aud) fic fid) nur an ba« Äulturlanb galten , nämlid) 
Panicum sangninale , ciliaic, filirorinc unb Cius galli, 
fowie unfrautartige gennid)=©pecte« (Sc taria vcrticillala, 
viridis unb glauca), enblid) ba« im Otorben nur feltene 
©tadjelgra« (Tragus racemosus). Sie alle geboren ur» 
fprünglldj bem OTittelmeetgebiete ober ben faufafifd)-. 
pontifdjen £änbcrn an. tu aueb lam mit frembem ®ra«-- 
famen au« brm ©üben nad) Storbbeutfdjlanb bie jerbred)s 
Hebe ©aubinie (Gnudinia fragilis), im STOittelmeergebiete 
ein gemeine« @ra«. ÜBit ©errabclla fommt au« benfeU 
ben Siegionen bi«weilen aud» Polypogon Monspelieiisis 
in ben Horben, wie e« wabrfebeinlid) auf äbnlidje SBetfe 
oon ber Xbria ober bem SRittelmeere ber nach bem ©üb* 
ojien ober in bie ©djroeij gerietb. Db einige anbere fübs 
lid)e ©räfer, j. 93. Crypsis alopecuroides im SXietb »on 
Datmftabt ober im Süboftcn ber glota, unb bie übers 
au« {ierlicbe Charuagroslis minima im SRbeiu i unb QRaln« 
tbale, fowie um Dffenbad), $anau, Oranirnbaum unb 
in £elftein bureb ftembc ©aat famen, wie e« roabtftbein-- 
Urb, ftebt babin. Wie biife füblidmi ©ra'fer, oerrätb 
aud) ber gefinaate i3unb«jabn (Cynodon Dnrtylon) fo» 
gleid) burd) fein fremblänbifdje« 3u«fet)en unb feine bödift 
{erfireuten Söobnorte feine &inwanberung au« ©übeuropa, 
t»on »eldjem er bi« in bie fleinafiatlfcben tlänber reid)t. 
SBie er, tarn wabrfebeinlid) aud) ba« jierliCbe ©ammet» 
gra« (Lagurus ovalus), fonfi ein SBewobncr be« 2Reere«t 
flranbe«, oon bem SKittelmeergebiete bi« nad) ©teier» 
marf. ©elbfi ein @ra« ber 9tei«felber, ba« urfprünglid) 
Sirginirn angehörte, aber mit bem Siel« nad) ©panien 
unb 3«alt«n fam, nämtid) ber wilbe JKei« (Oryza clan- 
deslina), oerbreitete fid) au« bem ©üben nad) Deutfd)» 



lanb, »o er felbft bi« SKedlenbutg, wenn aud) b**P 
ierftreut, oorfemmt. 

SBon öden biefeti ©räfern ift e« wabrfebeinlid» ober 
fieber, baf fie ©etreibe ober gutterfräuter au« bem ©ü» 
ben nad) unferm ©ebiete begleiteten. <$« gibt aber nod) 
einige anbere Ärten, welcbe nur burd) jufäUige S3er= 
fdjleppung Eingang fanben. ©o oerwilberte neutrbing« 
ein amerifanifebe« $irfrngra< (Panicum caplllare) a« 
©artenftücbtling tjler unb ba, felbft um »len. JDle 
merfroürbige unb jierlid) geäbrte Beckmannia erueifor- 
mis au« bem Orient trat im 3abre 1814 plöfclid) um 
S8re«lau ba auf, wo bie ruffifdjen graebten oerfebrten, 
bod) ohne fid) einjubürgetn. Sin ©lanjgra« (Phalaris 
paradoxe) au« ©übeuropa gelangte wabrfd)ein(id) au« 
&almatien in bie Umgegenb von Strieft burd) ©d)iff«oer' 
febr, ber aud) anberwärt« frembe ©täfer bei un« eins 
fübrte. ©o gelangten jwei fübeuropäifd)e Dü«nfdiiv.;nj- 
gräfer (Leplurus filifonnis unb ineurvatus) an einige 
fpunfto ber Worbfeegegenben, ebenfo bie ÜReerftranb«» 
gerfte (Hordeuin maritimum) nad) $oljiein, eine fttbUdje 
©cbwingelart (Kesluca procumbens) an ben Isafen oon 
«oftott. (Sine anbere (V. rigida) oerbreitete fid), »ieUeldjt 
mit füblidjtr «JoUe, nad) 3ena, SRectlenburg, Xadjen, 
eupen u. f. w., unb felbft im ©üben be« ©ebiete« 
fdjeint fie al« ©übeuropäer nur rin Golonift ;u fein, 
wie ein $aargra« (Elymus crinitus) um JErleft, beffen 
j^auptbeerb man in bem pontifd)-(au(afifcben ©ebiete 
finbet unb weldje« t>ier al« ©cbuttpflanje auftritt. £i<- 
fen letjten Gbaralter geigt enblid) aud) unfere aQbelanttte 
SRauergerftr (Hordeum murinum), unb wenn id) aud) 
biefe ju jener afiatifd)en Siegion (urücffübren möd)te, ba 
fie in ©rufien bi« 1500 gup bod) Jtalf, ÜSergel unb 
SÄoiaffe bewobnt, fo will id) nur baran erinnern, ioie 
febr fid) fdjon ber alte S3otani(er Zournefort barüber 
wunberte, bafi er am Ärarat eine fo grofe SRenge »on 
Spanien fanb, bie aud) In eutopa gemein finb. C« 
burfte ficber nod) mand)e Vrt, bie id) nod) nid)t aufs 
jujäblen wagte, babin ju oerlegen fein, wober unfere 
©tammoäter famen ober oon wo 3abrbunbrrte lang 
burd) fieten 93erfebr mit europa, burd) wteberbolte 9iöh 
ferjüge eine wabre ^)eerftra|e für afiatifdje $flanjen 
gcfd)affen würbe. e« i|t eben für europa ftet« oon 
ber gröften SSebeutung gewefen, ba| unfer SBelttbeil 
gcrabe für ARm fo offen batiegt unb übtrbaupt oon 
ihm burd) feinerlet ©ebeibewanb getrennt ift. 



$cr Ätaton oon Djofja. 

Und; um $aaän»tf4m, oon «ermann ^teier in «m»tii. 
drfler «rtlfel. 

SBir finb auf 3aoa. ÜJIelletcbt warft bu nie bort, I djer Jage. 2fber wir baben fiter biefe fd)5ne 3nfe( be> 
fommjt aud) wabrfd)einlid) nie babin. SBir finb in glei= reit« fo oitl geb«rt unb gelefen , wir baben oon 8a«b 



Digitized by Google 



109 



unb Soll fcfcon roirllich ober ttbbllblich fo »lel gefehen, 
mir ftnb fdjcn fo SRandjem begegnet, ber bort einen 
nicht geringen Jbeit feine« ?ebin* »erbrachte, — baf 
mir auf wenige XuqniMitff un« per «phantafie qftrofl 
babin »erfeeen bürfrn. 

fflir »crrorilcn nicht in SJatabia, Surabaja ober 
©amarang, auch nid>c in ben prächtigen SBinnenldnbern, 
(onbern machen einen Spaziergang in bie gürfienlänber 
ober SKtfibenjrn. Sflie mir roiffen, befinben fidi auf3>»>>i 
noch jrcri Staaten, bie oon inld'nbifchen Surften regiert 



9Bir laben unferc Scfcc ein, einen Spajietganj mit 
un« burd) ben jtraton ober $alaft be* Sultan« ecn 
©jofja ju machen. 25er nieberlänbifebe ölefibent tft 





* I 

roerbrn , bie* Öiefibenj ©urafarta ober "Solo unb Dfchob* 
fdjofarta ober Djotja. 3« {Betreff ber inneren Giniidi- 
tuna ftimmen beibe in vieler £inftcrjt überein j freilid) 
ftnbct man aber in Solo Siele«, roa« in Djerja fehlt. 
<5« liegt auferhalb unfrer ttbfirbt, beibe Staaten ganj 
ju burchreifenf mir moilrn im« nur auf ein« be-. 
fdjränfen. 



unfer guhra , nur ihm verbanten mir et, baf nie bie-- 
ff* $eitfgtbum betreten bQrfen. Oeebenflebenbcr v Pi.u\ 
jelgt un« bie Ginrichtung be« £raton«-, er ift eine flti 
treue Jtopie eine« jacanefifdien Original« bom 3. 1810, 
an Drt unb Stelle angefertigt: 

I. ftett fluftenbura,. 
1 Meiitenilnu*. 



Google 



110 



J. $r»leftantif<fce Äitdje. 
5. acfeKfcfcjftlflttiuft. 

n. a»of*«t (Metigit). 

7. «tbäue« für ba» Seiden bei Sfaten. 

8. q)ti«B«aHhrllun(|. 

0. tlinaan« ju ben «tun «lun i Gladagni.). 

10. Zbor (Plnngkung Uadlng). 

11. 3uacrajuerte# Xb« (Pl»»gkiiiig Buuted). 

12. i l .'i (Plnngkung Gmliiig). 

13. Iber (Plangkung Ngabean). 

14. Hör (Plangknug Tamanaari). 
IQ. Alan AIud. 

10. SBarma,tbjunit. 

17. fflebäubt für Ht Srtel ber 2Nonja,ana v Mongg»»g*u). 

18. ligeififia. 

10. «ebSubt <ur Abb.'Uana. tr* Kanbraibo l'agchwn), 

20. SlSadjtbäueAben. 

21. ©itinj^il. 

22. «reger $anb»ee. 

23. «iifl'twatrun(|»rieUe be I 3NDna,flaiij|erdjeftett.. 

24. . « efatenerdjrflere. 

25. Stlu*t für SBaoen unb beren $ffTt*. 
28. «rfc» Iber (Drodjoiif.l«.). 

27. (Srofift Slanbcpe. 

28. M-nUi Zbor (Mandun^an). 

2». »Janbe»«'« ber t»lfetlf)tl Si».ld>e (Sri Mengauii). 

30. ©ritte* Iber (Sri Men K «nti). 

31. X>(( inntr« tbell M Äraton« (Piauran). 

32. Öelbener Janboee (Ban|t«aP Krnijuuo). 

33. Cjfenet (iäfaal, 

34. Ibeebaua (l'atena). 

35. Cfft)teHe SBebnnna, be» Sultan» (Onlem Probuioso). 
30. Welte» a>au» («Jcdung K.iuing). 

37. Ställe für Dleiteferbe. 

38. SBafferfafteU (Tamanaari). 
30. i'.il.it'l Pulo Kenoogo. 

40. (iln-banltnpiUf. 

41. IiüiumeT ben i'jläften. 

42. fcarem (Kapnirfii). 

43. «ufentbalUcrt ber *eb»»eiber be* alleften Sobnc» M 
Sultan* (Paugerao Ngabehi). 

44. »Hbetluno. für Ml «tlheacbe be* Sultan« (Pradjurlta). 

45. Wohnung Itt Ärcnrrinien (Kadipaten). 

46. 9l('lbtilun,i für Nt Sdtmlere , Maler K. 
□ 9bVbnuna.m. — S*.iume, Öebüfdj IC 

£)a« 9i«fiberi)r)au< (2) ift burd) rinrn grofen »p.,-|> 
vom IS rgt gttrtnnt unb jeicbnct fid) ttinrirorg« burd) 
bebeutrnbc ©cbenheiten au«. Bit 3u«fid)t auf ba« gort 
JRuflcnbutg (I) an bet anbern ©rite be« ^Segc« wirb 
man geibig feine bübfrht nennen. 25od> tat rt rinrn 
au«gtbthntrn , mit Sorgfalt unb ©cfthmacf angelegten 
(Satten an brr t;int<rn ©<ite. SRan fagt, baf birfrr 
©atten i'sufi.TcUi ©röfit, ©djö'nheit, iKeicbthum an 
gtud)tbäumrn auf 3ava nur burd) btn be« Mefibentrn 
bon ©amatang übertreffen wirb, SBenn ba* gort auf 
eurepäifd?tm JBobtn fiünbt, bann würbe man reobl trjun, 
e« je eh« jt lirbrr »fgjura'umrn. £1« ab« Ijl r« 
brauchbar grnug, unb ti i(i ;u n>ünfd)rn, toi* man 
ba« ©ffdiüft nie anbm« aU bri fr ftticbrn ©«Wgcnbfi- 



ten in Birnft |u ntfymtn braud)t. Ca« gort if) tin 
baflionirtr« Cluabrat, öon einem Qraben umgtben) r« 
beflreid)t ben gan,en Araton unb feine SStfatung be- 
ll ob: au< einem halben SSataillon Infanterie, einem iDe* 
tad)ement Caealletie unb einer halben Batterie Xrtillerit/ 
jufammen 500 «Wann. — 

Km 9lad)mittag ein.-« fchönen, aber brifen 2ag t « 
begaben reit un« auf ben 9Beg. SBir laffen bie prote 
ftantifdje Äird)e (3) unb ba« ©ouvernement«fomptoir (4) 
linf« liegen, fdjlagen bann red)t« ben grofen SBeg ein, 
um läng« be« @efellfd)aft«gebäube« (•">) tit.lt auf ben 
Itaton lo« ju geben. Durdj eine Deffnung (9) in einet 
langen, niebtigen «Wauet betreten roir einen plabäbn« 
lidjen SRaum. ©ir ffnb auf bem ©runbgebiet be« «raten«. 

9Benn reit un« einen $alafi batunter gebadjt haben, 
bann haben »if un« fid>tbat febr geittt. G« i fl eine 
(tflaunlithe Ku«brh.nung, mehr al« eine €>tunbe im 
Umfang, in beten «Kitte bie eigentliche ffio^nung be« 
gürflen fid) bepnbet. Die« ijt eine ©tabt für fid>, mit 
©eba'uben unb fyaltn, mit jabllefen ©ttajen unb 3Be« 
gen. ^iet unb ba fitl>t man (leine .Kanäle unb Xeidie. 
?ln!« unb redjt« bemetft man Äampong* unb Jfuftgät-- 
ten. SR an mu| auf blefem Sertain gut Befcheib relffen, 
um fid) nld)t ju »etitten. 9J?an bebenfe, baf bet JCtaton 
innerhalb feinet SRauern ungefäljt 15,000 ÜBenfcben 
bft)etbetgt. 

Xud) bie SKauetn (Benleng), bie ba« ©anje — 
3600 guf lang unb 2100 guf breit — cinf<h(ie|en, 
oetbitnm unfere Tlufmertfamfeit. €ie ftnb 14 g. hed) 
unb haben fall übetall eine Bltfe »on 15 guf. Un ben 
eiet etfen befinben fid) »aflioncn mit 9Bad)thütmen. 
Um bie ÜRauer herum geht ein ©taben unb inrotnbig ift 
<in Gtbreall angebracht, auf bem hi« unb ba ein Stüct 
©efcb&u liegt. Jefttett« bient nut jut benn bie 

©tüde, bie übetbit« nicht neu, ffnb »etnagrlt. 3?et 
Jtraton fann alfo vrtthfiblgt roerben unb ifl auch in ber 
Ihat bot vielen 3abffn gegen J?iepo 5Regoio betthtibigt 
rootben. Xußet bet Deffnung, bie reit paffitten, r-.it 
bie Jttatonmauet nod) eitle anbere Zbore. Ua« nörb* 
licht, linf« geUgene (10) gibt un« ßinlag ju ben fßob-. 
nungen btr f&tfilichen ^rinjen im k Jc£>. 2h(i( be« Ära-, 
ton« unb bet batan liegenben Äbtbtilungen , reähftnb 
ein anbete« ted)t« liegenbe« (14) un« getabeau« jum 
9Saffcr(aflell führt, re<ld)t« mir fofort nät)tr bttrachttn 
wttben. Da« 2her in btr retfllirhtn ÜBauer (13) ift 
nut jum ©ebtaud) füt bit Sebewtibtt be« a'ltefttn 
©ohne« be« ©ultan« (Vurifrcran Ngabehi). Hud) bon 
bet ©übfeite (ann man burd) ba« Sttjot (12) in ben 
Ätaton tinttettn unb finbtt bann aüt« fajl fo reit ecn 
bet tntgtgtngtftOttn ©ritt. Gigtntlith müjte nod) ein 
fünfte« Sbot (11) ba fein, ti ift abrt in btt öjtlidirn 
I $rau<r jugtmautrt. Daji im 3nnttn be« Xtaton« fid) 



Digitized by Google 



III 



nodj «in« Xnja^l »on 2bort »efinbr, bi« giöfrrr obtr g«« 
ring«« 2htilt »erbinbtn ob«t trtnn« n, Id'ft ßd) btnten. 

Di«f«r Xraton iß faum «in 3ahrbunbtrt alt; rr 
würbe im 3<u>rt 1160 gebaut unb jwar nad) brr ja»a» 
nifd)«n STrabition gttid) b«m )u Solo nach b«ra ÜBeb«U 
b«6 hlmmlifd)«n ^Oalafle« «hur olt«n ©ottb«it. Djefja 
war bamal« faum «in« fl«in« Dfffa. Di« SBobnung b«« 
©ultan« unb ffinc« A?ofg«ßnb«« mag früher ptadjtig unb 
r«id) g«w«f«n fein, beut« ff«t>c fi« fttjt «rfalhn au«. Di« 
grofitmtbril« rjö()rrn«n @«bdub« U«f«rn mit b«m Ufbrigtn 
fwilid) «in maUrtf*«« <Snf«mM«, abrr hier unb ba j«igt 
e« ßd), bap bi« ©lanjptrioce b«« Dfchobfdtefarta-.gwid)«« 
längß uorb«i iß. D«r Ätaton oon ©olo, bct fonß nad) 
gl«id)«m ?>lan« «ing«rid)t«t iß, mad)t «in«n beßctn (Sin-, 
bturfj bort berrfdjt m«br «urepäifcb«r «uru«. Ditftr iß 
jebod) triebt äd)t jaeanifd) unb barum intereffanter. ©ieb 
nur, wi« bi«r bi« ©otbat«n be« Sultan« in b«n natic-. 
nal«n Unifornun bin unb t?«r lauf«n, währ«nb bi« 2tup 5 
p«n be« ©uful)unan oon ©clo bi« «uropäifch« tragtn. 
S3or «twa «in«m 3abrbunb«rt burfte bi«f«t ©ufuhunan 
Diofja nod) ju f«in«m ffifbitt jähün; brr »au tiefe« 
Jtraton« war abtr «in IBewei«, baf b«r SBrud) In b«m 
«inß fo mächtigen SXfieh« oon SRataram «in unhttlbartr 
war. Wach b«t ^anbfdjttft «in«« jacanifebtn ©«fctiicht«; 
fd)r«ib«r«, w«ld)« nod) in Diotia aufbtwafcrt wirb, war 
flmanfu fBuwono I-, b«r Stift«« Xjofjofarta'e. (fr m? 
«in «btn fo Wtiftr Wtgtnt, al« tapftrtt Äritger. Irofc 
be« Ärieg««, btn «r3abr« lang mitJpellanb führt«, hau« 
f«in« Ghrfurcht vor btr hoDd'nbtftftrn bod> nicht g«litt«n. 
ßinß fpajhrt« «r, »1« man «rjäblt, mit b«m ijollanbi-- 
f*«n 9lfßb»nt«n 2)felbr.f burd) bi« ©arten be« Äraton«, 
al« «r mitt«n im ©efptädi «inen Stocf i n b«n S9ob«n 
ß«tft«. jR«fib«nt, fprad) «r, b«r ©toi gltitht b«r Com» 
pagni«, f«ß nnb unb«w«glld) ß«ht ß< unter aUtn, burd) 
gut« Srtue unb Grfüllung b«r {Besprechungen. SBenn 
ß« bi«f« Ztigtnbcn »rrllfrt, »«rlhrt ß«3a»a. "Sit «r im 
r;eh«n 2Clt«r ßarb, fott «r ;u f«in«n t>l«l«n .Äinbrrn, 
Cnffln unb SB«rwanbt«n gtfagt haben: bi« hollänbifd)« 
Gompagni« iß bi« «injig« meigf ÜRadjt, bi« bi« j^cflig» 
f«it b«r 93erfpr«d)ungrn unb Iraftatt rtfptftirt. (NU. 
SBtr r)5r«n bi«r «in«n #ol!änb«r.) 

D«nf«n mir un« «intn »i«r«ctig«n {Raum, btr ring« 
*en «in«r Wtautt umfdjloßfn iß. 25a« iß b«r Ahm 
Alun (15), auf b«m wir un« jtfet b«ßnb«n. liäng« b«r 
ei«r ©«it«n «rh«b«n fich breit g«jn?cigt« %}aringi'<; ba« 
fdjarf« ©onnrnlidjt, ba« auf bi« ©anbßädj« brennt, unb 
bi« <$ntf«rnung »«rbinb«rn un«, bi« 2»«nfd)«n |M unt«ri 
fd)«ib«n, bi« fid) in ibr«ro ©<hatt«n brrotgen. 3« b«r 
Witt« (16) ß«b«n jm«i f«br alt« pradjtig« »äum« b«r= 
f«lb«n 2frt, j«b«r »on tintm iierlid)«n @itt«r umgfben. 
jDarjin b«gab«n ßd) fröt)«r bi« §B«rbr«d»«r im rotißrn 
JlUibe b«r gl«b.rnb«n , um b«n ©ultan ju «rroartrn, b«r 
bort irjr Urteil fpradj. — ©ort in j«n«m fflinf«! linf« 



f«f)«n wir b«n Zigtrtdßg (18), t)b'rm wirba« SBrülltn b« 
ßoljtn jTönigttigtr«. @r iß ftit einigen 2ag«n g«fang«it 
unb hi«rh.«r g«brad)t unb wirb nd°d)ßen« bei bem einen 
ober anbtrn 3«ß« auf ein« graufam« SStif« ffinen Zob 
ßnbrn. 9Sit wilbrn ©prungtn ßirgt ba« ihitr au« b«m 
bunfUn BJinf«! f«in«« Xuftntbalt« , wo b^alb oeefchtun- 
gen« Jpunb« li«g«n, grgm bi« f«ß«n ^>atiffab«n. 9ß«ld) 
tin himmdweitrr Unt«rfrhi«b g«g«n bi« fd)ldfrig«n 2lg«r 
in unftrn aR«nag«ri«n ! — Un b«rf«lb«n ©«it« f«b,«n 
wir nod) «in anbere« ©ebdube (11), in welchem iebrn 
, ©onnabrnb 9tad)mittag mufijirt wirb. )Di«f« SKußt 
würb« un« wobl faum grfaU«n. Da« £b«ma iß «in« 
«intönfgt patb«tifd)c SRelobie, bi« burd) ©d)tag«n fupfrr: 
ner Äfftet, bi« in «inem Oloß ß*|)«n, «rj«ugt wirb; f«rs 
n«r fthld'gt man fupf«rn« tStdtn mit b«n ^)änb«n jt» 
g«n«inanbrr ober bangt ße an «in galg«nät)n(id)r« @«> 
rßß unb fthlägt bann in «in«m f«ß«n 2«mpo mit A>ämm«rn 
batan; «nblid) fdjldgt man mit b«n g<na«n auf la"ng : 
(id)« Tamburin«, unb bajwifd)tn rrtönt ba« 83rumm«n 
«in«r groftn 2romm«l. SRan hört ß«t« birf«(brn Jone 
in b«mf«lb«n Ü«mpo, imm«r mit ßet« wi«b«rf«hr«nb«n 
^bw«d)f»lung«n. 25i« 3««««f*n b«trad)t«n ba« ©pi«l 
bi«f«r >Dl«tobt« al« «tn«n Iali«man. 

Seit 3ahr<n ßnb bi« Sumi«r« im Alun Ahm in 
©«rfaU g«ratb«n. ©i« fanben früb«t i«b«n SHontag »<* 
Bonn«r«tag ßatt. jlcnnt« b«r ©ultan nicht bnbti }u ; 
geg«n ffin, fo macht« er b«m Keßbenten bauon 'Änjetge. 
Unb noch Immer g«b«n an bi«f«n Zagtn }W(i 9t«9«nt«n 
jum $auf« b«« 9trßbent«n, um bi« 'Knjtig« ju mach««, 
baf ©«. Jpo^tit ba« 2urni«r nld)t b«fud)«n fönn«. ©o 
grei iß bi« aWadjt ber ©ewobnbflt b«i b«n 3«an«f«n. — 
Sit g«m(infd)aftlid)«n 9Rat)li«itrn im S>>ß«nmonat ßnbtn 
nod) j«tt ßatt. ©i« b«glnn«n am 21. b«« SDtonat«, unb 
müßen ßd) fdmmtlid)t S)«amt« am folg«nb«n Sag« g«» 
g«n 5 Üb« 9?ach.mittag« auf b«m Alun Alun ««rfammrln. 
Um halb UM Uhr rrfchrint ber ©ultan ju 9f«rbr. <St 
üb«rfd)aut bi« bunt« 9Reng«, unb fdn« 3">g«, ob all« 
anweftnb ßnb, wirb ßet« mit 3a! beantwortet, wenn 
aud) nod) fo viele ffblcn. Sarauf «ntf«rnt ßd) btr 
gürß, unb bl« 2(nw«f«nb«n f«ft«n ßd) an btn »i«r ©«itrn 
in oßtn« {>äu«d)«n, bi« man an btr ÜRaurr untrr 
btn 3Uaringi'« ßtht. S9ti Eintritt ber Dämmerung wer, 
ben bit Sirhttr ang«tQnbet, S9«bi«nte ß«U«n jtbtm feine 
©«riebt« hin, bit tr mitgtbradjt b.at, unb nun fängt bit 
©chmauftrri an. Vorher fprid)t btr $rirß«r ba« ®rb«t, 
ba« mit «inrm langg«jog«n«n Amiiiiiin! au« all« ÜRunb« 
g»fd)loff«n wirb. Di« ßacfrrnbtn Ä«rj«n, bi« hübf(b,«n 
i'amp. n b«r ang«f«h«n«n SB«amt«n , ba« lußigt 'Plaubern' 
ba« SBtw«g«n b«« bi«nßbar«n »p.-iron.ii«, wdd)«« ßd) b«* 
mür>t, hi«r unb ba «intn l«cf«r«n SBifftn für tintn getunb 
ju annectlren — ba« Äile« litfttt tin bübfeht« ©anjt«. 
Dirft gtmtinfdjaftllchtn SWahljtlttn bautrn bi« 8 Ub.r 
TTbtnb«. 



Digitized by Google 



112 



Xn unfrer rechten Gelte bemrrfen roir in ber 2Äauer 
(in IKn, »ritte« un« au« bem Ahn Ahm brn 3ugang 
»um f>la& ermöglicht, auf bem fid> bie SRofcfiee (b) erbebt, 
obfdjon biefe* $eiligtt)uni auch von ber äugeren Gelte 
jugänglich ift. 6* liegt mitten in einem großen burd)s 
nwtbaren Setehe unb ift an beiben ©eiten burd> offene 
©ebäube begtenjt, in welken »äljrenb be« üRonat« SRe* 



lub (ieben Sage (ang muficirt wirb. 'Bit rennen über 
bie 9Rauer ben obecn Jhetl be« (anglichen Söerportnl« 
feben , übet weltfern ftd> be( metallene Xfyurm bet eigent» 
lidjen 3J?of«Jbec hutf ergebt. JDer »cn ©ole- bat einen 
gelbrnen Iburm. hinter ber SRofthee ift bie ttbtheilung 
ber «Priefler (8). 



y t t t t a t ii 1 1) fr i di t . 



1 •jrtntrn , btt 3nfrltt ötr Sä&ftr. «eitere ub itunc 
fotf^aigirtiftn in (Stbiett btt >id : .ui:pen M €ttlra 
Dum«. fflit bffenbrm 8li(fft^t .auf geben, eprarijc 
unb Sitten ber aiäjtabenben i'talBrbelfet jtnet (rilaibt. 
Bei %x. fbtiflmcnn nnb Midjarb Obtrliobti. 
9tit 170 Ic rt=«bbtlbnna/n , Äartn nnb lonbilbtu. 8eip- 
lig, Dtte cMtntt . 1873. 2. 2b. I 9teufeelaib von 
9r. «brijtmau, Ii. l\t 3nftltc«lt bt« Stilles Octai« 
in fttUitjtra, $ol9iefiti ub Slirtosefiti sei 9tia)aib 
ObttläBbet (l. 176 6. II. 376 6.). 

2. U)flhfriho. 8em Senegal bi? iPcnpcU. Sei 9t i. 
4a tb Obttloiber- ÜRit cttM 160 Xt;t>VbbtIbangti ( 

4 Zenbilbtrn nnb juifi ^aibtnbtntrtattti. L'eipjig, Otte 

5 tarnet, 1874. 464 6. 

SBir bürfen web' eewerlen, ban bie terliegenben 4*u4cr fi* 
bereit» einen groien Sfeferfrel* erobert baten, unb nur um fte »u 
efcren, jeigen wir fle hier für» an, t« iie biefe (ii)re reidilieb »er» 
bienen. Sie bebanbeln eben ©ebieie, bie in ler neurrn Jeit mit 
3t**t bie «ugen ber ganten Seit auf p* geigen baben unb bo* 
in ben Greifen ber Katenwelt n»A i.iemli<r> unbefannt blieben, weil 
bie Siteratur über jenett&nber ebenfe leifteeut, wie foflbar, baruni 
nur SSenigen juganglicb ift. ¥eibe Scrfajter eigneten Mi aber um 
fo m»bt jur Siöfung blefer Sufgabe , atff fit S?eibe Ungcre ,»eit in 
9uflrallen unb Cteanien überbaupt lebten. 2o ging bem Dcr-peli 
banbe a«A ein „»ufhalien" in bemfelben »erläge »Ml (»brlfhnann 
(1870) Borau«, fo bog biefe brei »üAer eine bW wlrcffiiAe 
Uinfi*t in bie fragl(o)en Kinber geben. SSir felbf) baben fie niAt 
nur mit bem graten 3nterrffe, fonbern aus) mit wlrflid)er 3»elcb* 
rung grlefen ; um fe mebr, ba fie bie {ferfAungen i'ämmllieber Sa» 
lienen in nuee ».ufaramengeflellt baben unb nur tuvetläfitge Angaben 
»erarbeiteten. Die beigefügten «bbilbungen finb niAt nur eine 
3lerbe, fonbern aua ein eorlreffllAe« «nfAauung«mittel , beffen 
*erbeif<baffung burtb, Criginalffi»ien unb 'l'botogravbten nio^t wenig 
e^vietigfeiten gewagt l>al<en muü. Da» (Ülei«e gilt e»n ben 
rcrtreffllojen flarten. 

Da '.Vi. 1 ba« iltere 9u$ Ifl, fo wollen wir nur pon 9?r. 2 
erwähnen, bai e» in brel 9bf*nttten Senegambten unb ben »beten 
6tiger,' Cbee<tVuinea unb 9lteber»©u(nea bebanbelt. Jm erften 9lb« 
frt)nitte empfangen wir eine Ueberndjt 2enegamblcn» , bann bie 
Steifen bafelbf) o«n SRungo $art, Kambett unb üTtage, im 
^weiten eine £<bilbetung von Sierra Seone, ber örjtfüfte ber 
■ftanti'e, Cabomeb'e unb 3»ruba'*, (»wie be« ^(igerbetta'», im 
britten eine Sajilberung ber fran\öfif4en Wieberlaffungen am fflabon, 
Du (ibaitlu'* SHeifen amüüuni unb in ba« »f*ang».«anb, Ser. 
Ml*l «eifen auf bem Cgowai, «abielau« SSagbar'» SKeifen 
in *3engttela, ^ibe unb nacb Sübafrifa, fowie Ba)ilbfTangM über 

3<>« 3»vd>( (rf«cint (In* Siunmcr »lefrr 3*ilf*Hft. - 



bie gan, ben »orilta, bie IVbifdd» unb 2Kunba, bie Aamma unb 
•bre ©eroebner, bie Hfcblra unb «vingi. Sajon bterau« felgt Me 
befonbere SiHcbtigtcit be« fraglioVn 9anbe» , ber ftd) lübmcn bat-, 
ber erftc tu fein, nelcber jene üinber au»fübrlia)er bei unt w 
9lnfcbauung bringt. 3Si\ttcn biefe wenigen .(eilen l!inreid)en, ben 
betreffenben ©ü*ent au* in unferm ifeferfreife einen entfure*enben 
«tngang ju eerftbaffen ! Ä. SR. 

Sfitcrattft^e mnsetgen. 

Literdilsch-artlstlsclie Neuigkeit, 



Durch alle Buchhandlungen ist ui beliehen: 

Natur- u. culturhistorisches 

Bilder-Album, 

Mit einleitendem Vorwort 



Dr. Ott« Vle und Or. Karl Müller r«n Hnllc. 
Hrste und «weite Ijleferamg 
jede 406 Abbildungen enthaltend. 

(Das gante Werk, FoHoformat, ist auf 3 bi* 4 Liefe- 
rungen berechnet.) 

Prei» der Lieferung 1 Thlr. 10 Sgr. (2 Fl. 20 Xr.) 

Die Mbilduugeu in rorzüglich ausgeführten Uols- 
schuitieti inachen dieses interessante Werk zu einer der 
berToiTagendsteo Erscheinungen auf dem Gebiete der 
illustrirten Literatur. 

gollr. «. Sekwetaehke'seher Verlag. 

Für Botaniker 

xiiid folgeudr- anerkaunt gediegcDC Werke bei Palm * Eakr 
In Erlangen «m-liienen und durch jede Buchhandlung tu 

beziehen 

Berger, die ßevtiuiuiung der Gartenpflanzen auf nvatem. 
Wege. 4 Thlr. — Lindl« y .Theorie der (Kartenkunde. lThlr. — 
Scbnitlein, Analysen zu den natürlichen Ordnungen der 
(»»•wüchse. Phancriigamon in e. Atlas von TD Tafeln m. 
2500 Fig. u. Text. 4 Thlr. — Dessen Famnflanzen der Ge- 
wächshäuser K Sgr. - Dessen Ueberslchten t. Studium 
der syst. u. angewandten, bes. d. rnedic.-|diarai. Botanik 
12 Ngr. — Wlttsteln, erymolog.-lMttanisches Handwörter- 
buch. Vi. Thlr. 



Olertelt«lirli«tr Zukftrl»tian». Vr«(* s» »g». (I #J. M fr.) 



is est». 



Digitized by Google 



«Britnitfl 3nr für rbreitttng tiatnriöirCfnfdiaftItilier lUnntnilj 

nnit Hatnranfdiannng für fefcr aller $iMt 

(Crfian brt „IfceiltfAfn J&umbolbt -. Bfcfdnf ".) 

$erau«fl< geben ton 

Dr. Otto Wie üb Dr. *«rl Jtnller m ftfc 
15. [t>"iunn»«m,i a ß« 9änm-\ Dalle, «. z*x>tmu'totx *etu B - 10. $tyrtt 1874. 

3nfcnlt: Vtx dinflufi be« ftlima'« unb bei »r-benl auf Ml tnenftbli.te «ef»m»beit, etm Otto Ulf. Statu «rtifel. — tirbuerne, »en 
*4«I Äummer. (ftper «rttfel. — ©er Ärjtsn eon Djefja. 9ha) bem vc-uMribiften, »on Hermann Weier in dmbfn. 3»«it« 
«ttifel. — «iterarif*e «njetgrn. 

£>tt Ginflujj be* Ältma'* unb bcS Söobrnd auf bie mcnfdjlidje ©efunb&eit. 

»on «ttto Iii«. 
Oierter flrtifel. 



Die ©efunbljelt be« SRenfchen ift burd) alle bie 
lablreidjen ßinffüffe bebfngt, bie »tt unter bem Warnen 
be« Jtlima'« jufammenfaffen. Diefe (Jinflüffe finb aber 
nicht nur nach Ibtet Stätte öttlid) febr »erfchleben »et» 
tbellt, fonbern fie treffen auch feht oerfchiebene Dtgant 
be« Jtörprre, beren fflefunthelt burd) fie niet)t ober min* 
ber geftött «erben fann. 3ebe« Älima bat barum feine 
eigenthümltcfien Seiben unb Jttanthtlten , welche geroiffe 
Organe heimfuchen, roäbrenb e« für bie 8eiben anberec 
JDrgane Anbetung unb Teilung fchaffen tann. Wut 
wenige Jttanfrjelten finb allgemein über ben ganjen Grbs 
freie verbreitet. Dabin geböten »or allen Blattern, 
©djarladj unb SDiafeen unb beren fielet {Begleitet, btr 
iteucht)uften. SSir begegnen ihnen in gleichet 3nt<nf"tät 
unb ohne merfliche ^bdnbetung in bei SEtopenblrje, tele 



im böchfien bewohnten 9lorben. T>lt Blattern tteten 
juweilen rfcenfo verbeetenb unter ben 9eegern in ben 
heipefren ©egenben Gentralafiifa'«, wie untet ben G«ti» 
mo't im Jtobrbuefunbe obet in ffltönlanb auf. Schafs 
lad), ÜRafetn unb Äeucbbuften finb ftar» »etbteitet auf 
3«lanb, unb bet iefjtete ffnbet fid) fogar noch untet bem 
72. JBreitrgrabe ju Upetnaoif in UBeftgtenlanb , wa'brenb 
biefelben Gpibemieen auch bat) AUma oon SBeftinbien, 
Kfrifa unb Cftinbien »etttagen. SBenn fie auf bet füb» 
lieben etbhälftt auf manchen Cltecren noch fehlen, fo 
liegt e« nut batan, bafi fie bett nod) nicht impottirt 
woeben finb. Allgemein fletbttitete Jttanfrieiten finb frr» 
net bet «Kump« unb bet Croup, bfe 3nfluenia unb bie 
Catalice, bie lubetculofe, bet Scotbut, bie £a"morrboU 
ben, ba« JRbeuma, bie ffiaffrtfucbt unb bie gutuneulofe. 



Digitizcd by 



114 



6« finb Äranfheiten, ble auch in unfercr gemäfigten 
Bone (eine wefentlicht TCbljänaigf f it »on bem SBechfel 
b.t 3ahre«jeitcn jeigen. 

Sie meiften Äranfrjeiten ab« finb unglcld) auf ber 
Grbc »*rtf>etlt , j( nacbbcm fie unter ben »erfdjicbenen 
Aliniaten mtht ober minbrr günftige Scbingungen ftnbcn; 
eincclne treten fogar nur in ganj eng begrenjten Otdu* 
men auf, wdhrcnb wieber anbere auf tbenfe eng begrenj* 
ten SRdumen gdnjlich fehlen. Unter ben Ginflüffcn, 
ve.lchc »erjug«welfe auf bit Gntftehung »on £ran(heitrn 
einwir(rn, flct>rn in erfter Pinie ber atmofpbdrifche Srutf, 
bir 8uftfeuchtig(eit unb bie SBdcme. Sie Ginwlr(ung 
be« leeren ober nieberen Srucf« ber Atmefphdre auf 
bm ®efunbbeit«jufianb tritt geographifeb wenig hervor, 
ba biefer Srucl fid) für ble »erfchiebenen SJrcitengrabe 
iv,ni4 unterfcheibet. Sagegen nehmen Sld>tig(elt unb 
Srucf ber Puft mit ber Erhebung über ten SSoben fehr 
beträchtlich, ab. 9?ur auf ©ebrrgen unb Hochebenen 
wirb biirum aud) ein Bufammtnhang von jlran(htltcn 
mit bem Puftbruct ju bemerfen fein, unb auch bort 
w.rbrn wefentlicb nur bie Atbmung«organc, £erj unb 
©efafe unb allenfalls ba« 9icr»enfr>ftem c.iocn berührt 
fein. Sie Ginwirfung ber orrbünnten Puft ift übrigen* 
weniger djemlfdier al« pbr-ftfallfrher 9catur, b. b. fie be-- 
rubt weniger auf ber geringeren ÜRcnge von ©auerftoff 
für ble Athmung, ba biefe burch häufigere unb tiefere 
Athemjügt wieber ausgeglitten werben tann, al« auf 
bem ©erhalten be« »ermlnbertcn Brud« ber Atmofphdre 
ju ben im Snnern be« .Körper« beftnblidjen luftleeren 
ober lufterfüUten Säumen. G« ift e-cr SDlrcbaniÄrnu« 
ber JRefpiration, ber baburi» mantbe Aenbcrung erleibet. 
3n nicht alljubeeeutcnben .fcöben tritt eine Grleicbterung 
be« Att>men«, ein ©efühl »on Jlcaft unb £eitcr(eit ein. 
3n grofer #öbt b. gegen tntfttbt eine Gtfchwcrung be« 
Atbmtn«; r« bringt weniger Suft nad) ben inneren luft-- 
leeren Säumen, wäbrenb bie innere biehte Puft mehr 
nad) auSen brdngtj ©chwinbel, ilcpfwel) mit Erbrechen, 
Blutflüfft unb Grmübung finb bie golje. Srbeutenbc 
$öhen finb übrigen« nur in ben Iropen bauernber Auftnt-- 
halt be« 2Rcnfchcn; fo wirb b->« Saftllanb ber Gorbillerrn 
»on 3>eru noch in Ii — 140UO gu§ $öhc bewohnt, unb 
auch ÜRerKo liegt noch 6990 Äiu, ®ta. ge be »ogota fogar 
SloO ,5 f. hoch. 3n Beutfd}l.mb bagegen liegen nur 
einzelne Drtfchaften über «ODO gug hoch, r.nnod) ift 
aud) bei biefer geringen Erhebung fefcon ber einfhiji 
ber bünneren Puft auf einzelne Ärantheiten un»err\nnb.ir. 
Sie ©diwinbfucht, bie auf ten Plateau« »on $tru unb 
:Vi'.rifo )u ben fel'enften Sefchcinungen gebort, tritt auch 
«uf bem .Vau, ben Ihüringer bergen unb bem ©d>warj-- 
w.ilbe auffaUenb feiten auf, unb lle leichtere Teilung 
von ÄBunb.-n unb ©efdircüren wirb in ber (Schwei} fd;on 
in einet ^öbe bon »100 g. wahrnehmbar. 

Seit bemertbarer i(l bie Ginwirtung ber geograpbifdjen 



Sertljeilung ber Suftfeuchtiafcit auf bit Äranfheit*btr-- 
theilung, ganj brfonber« in ?erbinbung mit hoher Sem* 
peratur, alfo in ten Sropen. SDer (Sinfluf biefer tro- 
• ptfehen fruchten 9Bärme aufert fid) betanntlid) in fehr 
»erberblid)cr ffleife burch bie «Weigung ber SBunben jum 
©thwd'ren unb SSranbigwerben. 2(uferbem wirb bie iru 
golge ber b,ohen Temperatur »ermehrte £auttranfpiration 
burdi ben feud)ten Bufianb ber ?uft in ihrer Xbbunflung 
gebintert; bit baburch bebingte Xbtüb.lung fehlt be«r>alb, 
unb bie 2fu«fdieibung unb ber ßrfabj be« ©affergeb.alt« 
in ben €aften erfolgt langfamer. »ewegte ?uft milbert 
ba« Uebel etwa«i bagegen ifi e« iiemlid) gleichgültig, ob 
bie üuftfeud)tigfeit fAon bi« jur Uebtrfa'ttigung borges 
fchritten, alfo fichtbar geworben ij! ober nid}t. Sem 
Äunbigtn oerräth fchon ba« @tfühl ber Grmütung unb 
bie mangelnbr ©etbunjlung tic ffiaffeefättigung ber 8uft, 
ot)nr taf er fie wahrnimmt. 3tbtnfall« ift bit 'Xu?-- 
bünftung burd) bie ^)aut in aDen feuchten Mnbern ftljr 
erheblich geringer, unb barin ifi &orjug«weife ber unges 
funbe ßharafter beifer Älima« ju fuchen. Xudj bit 
ungefünbeften Pd'nbcr pflegen gefunb ju fein, fob«lb fit 
troefene ?uft habtn, alfo außrrbalb ihrer 9tegen}tit. 
Xuch bie gicbersiWlafmcn entwicfeln fid> nur bei geuchs 
tig!eit unb fehlen tjoher gelegenen unb troefenen Drten 
faft gänjtich. 93on trocfnrr üuft wirb anbrerfeit« viel- 
fach behauptet, bag fie ner»ö« mad)e, unb ln«befonbert 
wia man bie« in ßhile, in 9lom jur Sommerjeit, in 
9eorbameri(a unb namentlich in ben ^Jolarlänbrin, in 
Papplanb unb Sibirien, beftätfgt finben. 'Äuct) ba« Qjc- 
fühl gefteigerter Oeerbenthätigfeit , ba« man bti feilerem, 
troefenem ©ettec {U emppnben pflegt, wirb al« Sewei» 
bafür angeführt, ßnblich foll ba« trodne Alima mager 
maerjen, ba« feud)(e ba« gettwerben begünfiigen, unb 
für ble erftere ffiirfung wirb befonber« auf bie SJcbuinen 
ber arabifchen ^Uüfirn hingewiefen. 3n ben gemäfigten 
3onen macht fid) ber Untrrfchjcb »on trodntr unb feuchtet 
2uft in bem ®efunbheit«juftanbt be« <Kenfd)en wtnlgtr 
btmertlid), bod) ift man im Allgemeinen barüber einig, 
baf feuchte unb zugleich (üble Witterung ber @efunb> 
htit am (utrdgKcbfirn ifi. iVian barf bamit freilich. nid)t 
ben ant)altenben Aufenthalt auf feuchtem SBobcn ober in 
feuchten talten SÜJobnungen tHrwed)feln; trodnt ©Ord- 
nung unb Jtlribung finb immer gefünbrr a« feudjtt. 
Sie (älteren Bönen unb bie gemäßigten juc Beit be* 
üUinterfrofte« finb im Allgemeinen al« befonber« troden 
anjufehen, ba bie Puft bei bebet Jtdltt eint weit gcrini 
gere gähigfeit {ur Aufnahmt »on ^afferftoff beftfet, 
wa'brenb fie allrrbing« anbrerfeit« am geeignetfien ift, 
bie ihr »on fern jugeführte Sunftmenge in flüffigtr unb 
nebelartiger gorm }u »erbiebten. AUt (Srfahrungtn t>aben 
btwitfen, baf bie ftreng (alte, trodne unb jumal ruhige 
juft btr «Pelarlänber bem ©efunbbtit«juftanbt überau« 
günftig ift, »iewob.1 fie Cntjünbungtn beförbtrn (ann. 



Digitized by Google 



Untctr aüen flfmatifchen ginflüffen fibt bit SBärmt 
jebtnfall« auf btn ©tfunbbtiUjuftanb ben tntfebflbfnbfttn 
au«, unb man fann gerabeju behaupten, baf bei einer 
gttid)ma§igtn SJertheJlung bet SBärme auf bet Dberflädje 
ber erbe au* bie Jtranfbtiten mit wenigen Äu«nahmtn 
fehr glticbmdpig »ertbeilt fein würben. 5Blr wellen e« 
barum »erfueben, wenigften« einen flüchtigen SBlicf auf 
bie 3onen ber 6rbe unb ihre tigtntbümlicben Äranh 
gelten ju werfen. 

Die gröptt SDlannigfaltigftit unb Anhäufung »en 
Äranfbelten finben wir in ber Tropenjont, wenngleich, 
fid) auch bier eint gereifte gruppenformige 93ertbrilung 
nidjt »erfennen läpt. «Dtan barf (ich biefe Tropenjont 
aber nicht etwa burd) bie matbematifchen Linien ber 
SBenbefreift begrtnjt benfen, fonbern wirb ibre@rtnjen 
am paffenbfttn «t»a in ben Sfethermen t>en 18° ober 
19° R. ju fueben haben. 3m Horben läuft biefe Jinie 
jwifeben glorlba unb Äuba hinburd), tritt bann bei ben 
capuerblfchrn 3nfeln In Bfrifa ein, geht hier füblid) Ben 
Algerien burd) ben nörblichen Tbeil ber «Sahara, burd) 
Unterägepten, Werbarabien, 3ran, bleibt nötblich ucn 
$inboftan, tritt bann aber in Sübdjina über ben 5ßenbe. 
frei« unb bä*lt fid) burd) ben ganjen Stillen Ccean im 
©üben befTelben. Die füblicbe ©rrnje ber Tropenjene 
liegt bem Acquator weit nähet, am nädjften in $eru, 
entfernt fich bann mehr eon bemfelben in SBraplien, 
burchfebneibet bie Snfcl St. #etena, betritt Äfrifa in 
S3rnguela, burd)läuft 2Rabaga*car im ©üben, Auftras 
llen im (Horben unb hält fTcb bann burdi ben gam 
Jen ©tiUen Ccean mehrere »rcitengrabe nörtlich tom 
©enbefreifr. 

Die au«gtbreitetfte Jtranfbeit unter ben Tropen, 
aber aud) überhaupt auf ber 6rbe, ba fie fidt eon ihrem 
$eimat«gcbict namentlich über hie nerblidit gemäpigtt 
3ont bi« jur äuperften ©renje betfelben, wenn auch an 
$rfrigfrit unb $äuftgfeit allmälig nbnebmrnb, erflrecft, 
ift bie ÜRalariasJtranfbcit. ©it tritt in btn errfcbir-. 
btnften gormen unb unter ben »erfebiebenften Warnen 
auf, halb al« Sumpffteber ober Sllmafleber, bolb al« 
biliefc« ober perniciofe« rrmittirrnbc* gieber , halb at« 
intermittirenbe« gieber it. ©ie gebeiht unter ben Tee-- 
pen fafl überaU, wo feuchter SJoben oorhanbrn ifl, bes 
fonber« auf fruchtbaren, thonhaltigen , mit Jpumu«crbe 
ttrfebtntn Witberungen unb jur 3fit einer gewiffen «Wenge 
ftagnirtnbtr geud)tigfeit , al(o thtil« mit btginnenbrr 
{Rrgrnjeit au£ getroefnetem ©oben , theit« nach ber Segens 
}eit auf überfebwemmtem 58eben jur 3eit be« Au«trocf» 
nen«, wie enblich in gluftbälem, an glupmünbungen, 
in Sümpfen, in Äüftengrgenbcn, auf Wettfeibern, 3"*«: 
rohrpflanjungen >c. 

3wel anbere in ben Tropen weit eerbreitete Äranf« 
btittn finb ba« gelbe glebet unb bie inbifdje Cholera. 
Da« gelbe gieber hat feinen bauernben ©tanbort in I 



©rftlnbien unb bem merteanifchtn ©olf ; namentlich auf 
£at>anna, in SBeracruj unb überhaupt auf btn Antillen 
flnbet e« fid) »ereinjelt in ieber 3ahre«jelt, berrfebenb 
aber im ©ommer »om 3«ni bf« Dccember. <&t »er- 
febwinbet, wenn bic Temperatur unttr 17 obre IS" H. 
finft unb wirb nur In btn wärmeren SNonaten nach 
fälteren, nörbllcbm obtr füblithcn Sänbern importirt. 
An btr SBtftfüftt Africa'« ifi e< befonber« fn Sierra 
8eone häufig. Die Gbolera ift in Cftinbitn, eorjüglieb 
im ©an & c« »Delta beimifeb, wo fit im 3. 1817 pleblid) 
in btt bahin ungefannter Au«behnung auftrat, unb eon 
wo fie burd; ben SWenfdyeneerfebr nach allen Widmingen 
weit über bie Erbt fowohl in heilt wft grmdpigte 3cnen 
tierbreitet würbe-, nur bie füMtdjt gemäpigte unb bit 
(alten $olarjonen finb baoon frei geblieben. 

Äuch bie JKuhr b,at ihren eigentlichen ^>eimatefi(} in 
ben Tropen, erflrecft fid) ab« frtilid), wenn aud) in 
abnehmenber Gnrrgie unb mthr unb mehr auf ben Som- 
mer befdjränft, bi« in bie !älteften 3onen> felbft auf 
3<lanb unb ©rönlanb unb in 2frd>angcl fann fit im 
Sommer eorfommen. So mörberifd) inbtp, wit fit in 
ben Jroptn im 3ufammtnhangt mit 9Ralatia unb?cb,i» 
leiben h««fd)t, ttfdjtint fit nirgtnb«. »tgünfligt wirb 
fie »orjug«weife burch bie in golgt bt« rafeben ?SBed)f.l« 
beifer Tagt unb fühl« thaureieber gjächtt tintrttenben 
Grfältungen, jumal bei länger anhaltenbem nächtlichen 
Üagtrn auf bem blopen Grbboben, ber in ber tici|prrt 
3one be« Wacht« bei heiterem jpimmel unb ruhiger Suft 
fo btbeutenb SBarme au*flrar>U unb geudjtigteit auf fid) 
nieberfchlägt. 

(5d)t tropif*e Äranfheiten finb ferner ber Hu«fab'ob<r 
bit Lepra in ihren oerfdiicbenen gormen unb bit von 
btn ßngliSnbern „Ynw v, öon ben granjofen „lesPians" 
genannte Kiamboesio. Der weitverbreitete, efelhafte 
Xu«fa$, ber bureb feine langfam jerfiörenben unb Oer: 
fiümmelnben SBirfungen unb feine Unbeilbarfeit ju ben 
fehrctflidiften 8eie<n ber Tropen gehört, erftredt fid) nur 
wenige ©rabe noch unb nur in milberen gormen in bie 
gemäpigte 3cne hinein, ben füblicben Saum Gurcpa'e, 
bie Ärim, ©tiecbenlanb , 3talien , Sübfranfreid) , Spa» 
nien berührenb, rear jur 3eit ber Jlrcujjüqe abir auch 
in Mitteleuropa fehr »erbreitet. Die Hrntnboesiu, eine 
furd)tbare Jpaut(ran(heit , welche aber auch bie Änodjen 
ergreift, hat ihren Urft«. wabrfd)ctnlich in Afn'a. ifi aber 
eon bort burd) Weger aud) nad) 'Ämrrffa »trbrtlttt wotben 
unb (ommt au* in ben trepifeben 8mbern Äfien«, Hu-- 
firalien« unb ^oltinefien« »or. Die »J9eft gehört nur 
jum fleinfien Theile ber Troptnwelt an unb überfchrtitet 
Jaum ben Süenbefrei« be« Ärebfe«, jebenfall« nicht bit 
3fotberme eon 21° R. 

Uigenthümlid) ben Tropen ift ba« fdjwierige feilen 
ber «Bunben, ba« felbft bie (leinften »ttwunbungen ju 



Digitized by Google 



UG 



ben gefürehtctficn ^rtignifTcn macht. 2tud) bie 9teigung 
ju branbigcr Giterung unb ba« JBocfommen bö«artiger 
©efchwürc, mit be« befannten fernen »©efcfcwür« an 
ben Jtüftcn te« rottjen ÜReerr«, bie entfteüwbe Glepban» 
tiafi« unb bie unter btm «Kamen bc« Grbeffen« (Geo- 
l'lui^iu) befanntc unb mit »Blutmangel verbunbcne «Jcegcr» 
trantheit gehörnt ju ben Gigenthümlidjfeitcn b.-t Strcpen. 
Cbrcni|d)tr unb brftigcc $Xhrumati«mu« ift h'« häufiger 
al« irgenbwo, unb überhaupt bilben bei ber grofen Gm« 



pftnblichfeit ber $aut Grfiltungen ben gröfiten Zb.eil 
bet Grfrantungen in ber Reifen 3o«e , bei ben Ginge» 
bornen fogar noch mehr al« bei ben gremben, unb ge- 
wöhnliche Äatarrhje mit Jpuften unb Schnupfen fcbtcn 
bort fcine«weg«. Huffallenber SBcife frblt aber ble ©fdjt, 
ba« eigentliche «Pebagra, ben 2ropcn, fa(l völlig, unb mit 
@id)t behaftete Merblänber feilen fogar bort baven frei 
reeeben, um ibr freilich nad) ber Rücffehr in ihr filtere« 
SOaterlanb wieber anheimzufallen. 



Vj r c TT c r Ii r ♦ 

V«n Paul Hummer. 



Xl< „ SBauchpilje " ober „©afteromt-ceten" wirb 
eine grofe Bbtheilung bc« »Pi'.jr«id>(« beieicb.net, welche 
burd) Ihre gm« befonber« origineUen »Übungen intet-- 
effirt unb ju ben Slebllngcn t tt SBotanifcr« gehört. Gin 
3eber aber hat fd>on feine SBcrwunberung über einige 
foldje SBauehpilje gehabt unb auf einem Spajicrgange 
fid) tiefer reunbertid>en Singe erfreut. G* gehören ja 
baju etwa alle bie Staubpilje unb SB o elfte, welche 
auf SBiefen, Triften, SBrachacfetn , fewie in Saub' unb 
9tabelwälbern maffenhoft readjfen, in itjcec 3ugenb wie 
feltfame roeife Äugeln ober birnförmige Säcfe fid) au«» 
nehmen, im Älter fid) grau ober bräunlich verfärben, 
bann mit olfvcnbraunrm ober braunfdjrearjem Samen» 
(taube erfüllt finb unb biefen au« einem Scheitellöcbcls 
eben bei jebem Dcuct unferer gingrr woltenartig au«fati* 
ren laffen. SBer rinlgcrmafrn «Piljfenner ift, weif be<» 
gleichen, ba(i biefc Sattungen I.ycoperdon unb liovisla 
in ifjt« jartfleifchigen 3«gtnb auch efbar finb, unb hat 
fid) ihre« ©cnuffe« vielleicht fchen einmal gefreut, grei» 
lieh ber $rei« be< SBoblgefcbmacfe« gebührt einem an» 
bern fat,,-, in welchem ber Scfcr gleid)faa« einen Saud)» 
pjl} fchen fennen unb fchäjen gelernt bat} ba« ifi bie 
Srüffrl, bei welcher bie fdjwarjr, ftachclwarjigc, fejle 
SBauchhaut eine aromatifd) fleifchige, mit miCreftopi(d)rn 
Sporrnfdjläuchen burchfefcte «Waffe fnollenartig umfd)lieft. 
SBiebcrum an bürren SBaumdftrn finb Manchen fchen bie 
tief fchwarjrn, tleinen «Puftcln aufgefallen, welche bie 
$inbent)aut folcher Hefte warjig burchfefcen, unb er hat 
barin fogar recht fleine S3aud)pilje fennen gelernt, welche 
jur ©ruppe ber Ä ernpilje gehören, beren wunberfamer 
Zierlicher (Bau allerbing« erft unter bem SDHfroffop (ich 
erfchlieft. 

i 2fuf tiefe wenigen Sorten tu bie erwähnte XbthcU 
lung nun allerbing« burdjau* nicht befchränft. Wein, 
e« waltet in berfelben oielmchr ein fo unenblicher {Reich» 
thum feltfamftcr gormen, vielfältiger ©attungen unb 
Titten , baf bie Söauthpiljc gerabe ein überau« umfang: 
rejich«« ©ebiet finb. gür bie ©attung ber Jternpilje finb 



allein für Dcutfdjlanb weit über taufenb Xrtcn befannt. 
Unb über unb unter ber Grbe fommen SBauchpiljc vor, 
fufj» unb fauftgrof bi< ju einer Kleinheit, baf 8upe 
unb (Oiifroffop jum blofen Wahrnehmen nöthig finb. 
r.iju welche Xutwahl ber gormenl SBon ber ©e(lalt 
einer formlefen Änolle bi« }u ben jierlich(t«n SBed)ern, 
geflielt unb ungcfiielt fommen fie oor. 

Da« golgenbe will ben Jefer nur mit einer ber in« 
tereffantefien gormen befannt machen, welche bie ©ruppe 
ber SBaudjpilje aufweift) unb jwar mit einer gorm, welche 
auch bei ben phanerogamen «Pffanjen auftritt unb ba al« 
eine ber ebelften SBilbungen fid) geltenb madjt, inbem 
fie vor 2(llem auf ber Gntwicfelung«höh( ber »pflanee, 
b. h. in ber SBlume, erfcheint. 3<h meine bie Stern» 
form, bie in ber JBlüthenwelt fo reichlich ui Sage tritt 
unb bie ©runblage ber meiften SBlumengefialten ift. Äber 
eben auch in ber «Piljwelt fehlt fie nicht, fo wenig fie 
immerbin ben SReijten ba befannt fein mag. 

G« fniben fid) bie grölten, erbfen« bi« apfelgrefen 
berartigen gormen in einer ©attung, welche burd) ben 
«Warnen Grb (lern (Geasler) treffenb bejeid)net ijt. Die« 
felben finb bie nächften Änoerwanbten be« gemeinen 5Bo« 
vif: (Dovisla pluinbeo), beffen reife, bleigraue, von ber 
Grbe (o«geriffene StaubbaUon« wie glintentugeln au«» 
fehen unb im 4>erbft unb grübjing vom Sffiinbe über bie 
Äenger unb gelber gejagt werben. Iber wäbrenb bei 
blefem betannten Staubpiljc bie äufere .«jaut (äufere 
^«Peribie") weif, bünn unb weich ifi unb bei ber Steife 
fid) ftücfweife von bem grauen Staubballon (innere „>pe> 
ribie") ablöft, verhält e« fid) bei ben Grbfiecnen gan) 
anber«. Deren äufere «Peribie ift leberartig, auch meift 
nod) eon «Wetgefäfer umgeben? wa« aber b~te ^auptfadje 
ift, bei ber Steife plabt tiefe äufere £ebcrt)aut vom Sdjei« 
tel hin bi« jum ©runbe in mehrere reguläre Bbfcbnitte 
auf, welche fid) bann al« bie hinten eine« Sterne« 
ftrahlig }urüdfd)lagen unb fomit wie ein Jtelch ben pa« 
pierhäutigen eigentlichen Staubballon umgeben, ber an 
feinem ©runbe angewad)fen tleibt. 



Digitized by Google 



117 



DU (Srbfterne gebören aderbing« ju ben felteneren 
Bürgern ber $iljmrlt. SRur eine Art fommt jirmlid) 
häufig Bor, ifl allerorten, b;f Dnbrte in fanbigen 9label» 
nsälbern, ju treffen unb jmar, nie alte Arten, immer in 
maffenrjaften Xrupp« Bon jel>n bi« über bunbert ©tüd. 
6« ifi ba* ber am einfachen gebaute, aber bod) um 
feiner eigrntbümlidjfeiten tviUrn wohl intereffantefte unb 
aud) in ben 8eb,rbüd)ern Bornebmlid) genannte ßrbftern 
(Geaster hygromelricus). SBir geben an einem ttocfnen 
Sommer * ober $erbfitagc am Saume einet 9iabelgeböU 
\ti entlang t einen 2tupp fdjmueig gelbbrauner, fartof-- 
felfneüiger, barter $il}t fernen »ir im ©anbe madjfen 
unb reichten fic Bielleicht faum, inbem mir fie für einen 
$artbo»ift (Scleroderraa) halten, welcher ein fo(d>e« 
Au«feb»n bat. Aber bei frudjtem SBettet befudjen mir 
bie ©teile wieberum, unb ein ganj feltfamer Anblitf 
überraftfct un«. Die äußere, leberartige 9>eribir jener 
f»l|« tjat fid) in ber oben angebeuteten SBeife fiernlappig 
au<einanber begeben; tat>Uofe, bi« banbgroße, oft jiems 
!•* regelmäßige ©terne liegen glatt auf bem »oben, 




unb jeber tragt in feinem ßentrum ben f)afe( ■ bi« Ober 
wallnußgrofen ©taubbadon, welcher oon biaugrauer ober 
gelbgrauet garbe ganj malerifd) in bem tragtnben ©lerne 
ruht, fflie ift biefe Ueberrafdjung )u rrflären? 9lun, 
bie äußert $eribie bat einen feinfühligen b«?g"mrtrifd)en 
Gbarafteri in ber Irodenbeit fernlagen bie 3infen ber bei 
ber Steife ßemartig aufgeplafcten äußere ^erlbie fid) 
fd)arf mieber ein unb umgeben bann »eilig bie innere 
fJrribie, fo baß ber ganje $ilj mieber nie eine gefchloffene 
Änolle au«fiebt. Durd) Anfeudjtung legt fid) bie äufere 
$«ribie jeberjeit Bon neuem al« ©tern }urücf. ©ie bie» 
ten bt*balb bei feuchtem unb troetnem SBetter einen 
ganj Berfdjiebenen AnMief. 91 ad) meinen (Srfabrungcn 
bebalten fit biefen l5Ku.ift.-r auf bie Dauer; wtnigften« 
reaglren (Sremplare, bie id) feit etwa 15 3abren ,n m{is 
nen Sammlungen habe, auf bie geuebtigfeit nodi im- 
mer mit betfelben 2eid)tigteit, al« hätte id) fie fo eben 
braußen gefammelt, unb biefe feltfamen ©fbllbe ftnb 
be«balb ganj wcM al« £pgrometer ju benufcen. 

3ntereffant ifi aud) bie 8ntmictclung«gefcbichte. 
©leid) ben meifitn anbern Arten Geasler ift aud) biefer 
G. hygromelricus anfänglid) unterirbifd). Ginen bi« 
mebrere 3»tt tief unter ber <Srbe bepnbet fid) ba« 2Ri)ces 
liumgefafer, an welchem mit ber 3eit tleine fugelige 
unb eiförmige ÄnöBdjen anfdjiefen, bie fid) im Saufe Bon 



etwa 14 lagen ju bem au*geroad)fenen reifen $ilje Ber» 
großem, ber aber junädift immer nod) unter ber 6rbe 
bleibt. Deffen »au Efl nun jiemltd) jufammengefebt; 
etwa wie an einem <Ji ©cbale unb (Simeiß ba« Dotter 
umfdjlicßen, befiebt ber reife ^)ilj au« einer äußern 2e« 
berhaut, welche bie papierbäutig umfcbalte ©taubfugel 
umbüUt. 3ene Scterruut ifl innen gelbbräunlid), biet, 
wacb«artig=fUifd)ig, im Alter lebecjäb unb Oberau« bpgro» 
floplfd) angelegt; außen ift fie. Bon efner faft boljigm, 
eiffigen Stinbe überjogen unb Bon fcbmuBig graubrauner 
garbe. 9cad) ber Steife be* ^llje« nun pla&t biefe Jeber» 
baut in 7—20 lanjettlidje ober breit » breietfige Wappen 
auf, unb bie getbbräunlidje ober aud) afd)graue inner' 
©taubfugel wirb babureb frei. Diefe, »elcbe meift nur 
Bon ber (Brößr einer glintentugel ifi, bie man aber aud) 
febon apfelgroß gefüllten bat, unb bie oft nod) Bon einem 
Bergänglidten 9ie&gef.ifer umgeben ifi, öffnet fid) nun 
bei ber Seife an ibrem ©dieitel nad) ber «Jeife ber 83o. 
Bifie mit einem einfad)en feinen ?öd)elcben, au« roelcbem 
fdjließlid) ber ©porenftaub entreeiebt. 3u biefer ©poren^ 
au«ftreuung bilft aber ganj rcrfentlid) bie ^grofcopie 
biefe« ^ilje«. Die ©ternlappen, meld)e fid) bei ber irr et, n : 
bett ja fiet« mieber i ichlagen, brütfen nämlid) fräftig 
babei gegen bie ©taubfuget unb bewirten baburd) immer 
Bon neuem eine ©porenentleerung. 3d> babe biefe Stb' 
flernr öfter« angefeuchtet auf roeiße« Rapier geftedt unb 
nad) ibrer Gintrocfnung jiet« übet ba« Rapier au«ge« 
(ireuten ©porenftaub bemettt. @en>iß eine originelle 
SRanter, nie bie «Ratuc fich felber ju brlfm meiß! 

Durd) bie ^Jpgroftopie ber ©ternlappen gelingt e« 
bem *Pilje aud), nad) feiner Steife fid) au« ber Srbt K-r- 
Bor|uarbeiten. 3nbem biefelben fid) |urücffd)lagen, wirb 
nämlid) ein Drutf nad) unten gegen bie Grbumgtbung 
au«geübt unb baburd) ber 9)ilj etma« geboben. SBenn 
fobann mieber eine ßintroefnung unb in Solge baBon 
eine Gintrümmung ber Sappen ftattfinbet, gebt bei An; 
feudjtung eine neue apebung Bor fid), unb fo gefd)itbt 
e« weiter unb weiter, bi« ber $ilj enblid) BÖUig auf ber 
(Jrbeberflätbe ju liegen fommt. 

ffiie intereffant biefer „ metterwenbifaje erbfiern" 
fein mag, fo fd>lid)t unb einfad) ift er in feinem SSaue 
gegen feine @attung«Berwanbten. Sei allen biefen ifl 
befonber« ba« ££d)eld)en am ©djcitel ber ©taubtugel 
mit mannigfadjen jierlid>en Anbängfeln au«geflattet, we(d)e 
fo cbaraftcriftifd) ftnb, baß bie ©pftematifrr ben Bort 
jüglicbften Unterfdjieb ber Arten in ibnen fanbtn. ©o 
fommt im #etbfle in 9labelwälbetn ein» Art (G. rufe- 
scetis) Bor, beren 5 — 8 jinfiget berber ©tern in feinem 
(ientrum eine graue ©taubfugel trägt, beren ©djeiteU 
lödjtldjen Bon einem Äranje aufflebenber 3äbn*en |ier* 
lid) umfäumt ift, welthe fid) fegeiförmig Jufammenneigen 
unb wie ein Jiröneben ber ©taubfugel auffiben. »ei 
einer anbern ®rupp< Ifi ba« ©d)eitellöd)*la>tn Bon einem 



Digitized by Google 



1 18 



roimperfranjigen Äranj umftanbrn (G. mainmosus, G. 
linibatus, 0. fimbrialux), unb bei nod) einer anbrrn ift 
am ©ch<itel bie #aut ber taffeebraunen ©taubfugel 
!rri«förmig ringebrüdt unb jugleich nabelig ju einem 
Wurmartigen, bi« 0,005 in. hohen, fantig :läng«faltigen 
Still aufgejogen (0. striatus, (1. fornicatus), fo baf 
ber ©porenftaub wie au« einem prramibalen ©crjornftelne 
bftaueftäubt. 

(Sine befonbere Originalität erhält bie Sotalfotm 
ber meiften biefer Arten noch baburd), baf bie ©taub-- 
fugel bei ihnen burd) einen biefen, furjen ©tirl tjal*= 
artig auffiöt, feroie baf anberntbeil« bie 3infen be« au«-- 
grbreiteten ©lerne« in ber geuchtigfeit ftch Oberau« weit 
jurüefbirgen unb baburch bie innere ©taubfugel gra|iö« 
in bie #öhe heben. «Beiehe fonberbare ©eftalt baburch 
ju «Bege tommt, fagt fdjon ber alte «Marne Anlbropo- 
morphas, weldjen frühere gorfebrr biefen Arten gegeben 
haben; berfelbe heift f 0 viel al« „tDlenfchengeflaltpllj". 
Unb in ber Qftat, wenn wir in ber ganjen $flanjenn»lt 



nach einer Nachahmung ber nwnfchticbcn ©eftatt un« um-, 
feben, fo finben mir fie nirgenb« frappanter, al« bei 
einigen Arten ber (Srbftrrngattung. ©o fanb eine« meb 
ner flrinften Äinber, ein 9R.ibcb.en von 6 3abren, auf 
einem ©pajiergange eine folche Art unb brachte fie mir 
mit ben freubigen «Borten: „«Papa, biefe «JRohrenf *pfe ! 
Da« finb fd)war}e SfRenfchen!" 6« ift freilich nur ber 
«Prototyp tine« menfcblichen SBruftftücfe« mit £al« unb 
Jtepf, aber fie erinnern unwillfürlich auch an bie gigur 
chinefifchrr «JEBürbenträgrr , beren langer, gelblither bi« 
auf bie güfe herabgebenber Salar ben jurüefgrbogenen 
©tetnjinfen be« Crbfleme« glcldtt, unb beren #aarbüf*rl 
auf ber ©pl&e ihre« Sopfe« burd) bie franj-. ober thürms 
chenartige SBerjierung be« ©cheitellöchelchen« ber ©taub; 
fugel bargeftellt ift. Durch bie bnlb graue, balb faffre« 
braune, batb «eijengelbliche, balb olivenbraune gärbung 
ber ©taubtugrl unb ihre« ©tiele« laffen fid) fogar Spprn 
ber verfchlebenen «JRenfdjenracen unterfcheiben. 



©et Äraton 

«ad, ttm SaiäniifdieB, »«n 

3»citer 

Doch vertagen wir benSlorplafc, um un«ben Jtraton 
etwa« näher anjufeben. <5« giebt noch viel ju fchauen. 
Swlfdjen jroei großen ©ebäuben (19), für bie 8erfarom= 
lungen be« «Janbrathe beftimmt, unb ein paar «IBachtbäu«: 
dien (20) hinbureb, reo wir jualeid) bie militärifche #aupt« 
veathe be« ©ultan« finben, nähern mir un« einem 
vierectigen^ügel, ber oben platt 1(1, unb ben wir mittelft 
einer ftein.men Jreppe von iwölf Stufen befteigen. 
«JBir befinben un« auf bem fogenannten ©itinggil (22), 
beffen ©ebäube in einer (Sntfernung von brei SJierteU 
(lunben bereit« fichtbar finb. bitten auf biefem Jpügel 
ftebt ein auf «Pfeilern rubenbe« offene« ©ebäube ober 
«Panbopo von Djatlhclj. Der Heine »orftebenbe «Pans 
bo»o ift bie eigentliche ©teile, von reo au« ber ©ultan 
fid> an hohen geften bem »olte jelgt. Die Keinen 
©ebäube an unfrer «infen unb Stechten (23, 24) f,nb 
»ergeftellen ber gRufitinftrumente, von benen wir oben 
fpraehen. 

«ffiir fteigen an ber ©übfeite wirber vom ©itinggil 
ab unb flehen bereit, burd) ba« erfte Ühor (26) einen 
anbern «Plab ju betreten. Aber — follen wir unfere 
©dritte nach recht« wrtiben ? Dort haben wir bie ©tälle 
für ffiagen unb beren «Pferbe. £at man je fo viele gabr» 
jeuge bei einanber gefeben? Unb »eiche frembe «JRobelle 
giebt e* unter biefen! Die meiften fcheinen wenlgften« 
ein halbe« 3ahrhunbert alt ju fein, ©ir finben hier 
bie ©taat«fulfche, In ber ber ©ultan ben fflouverneur» 
©eneral abholt, rrenn biefer bie gürjtenlänber befucht. 



^ermann ftttitt in 

Srtlfel. 

Unb bann bie fchönen «Pferbe! SBahrlid) | fthon ber©tatte 
wegen follte man ben Äraton befudjen. 

Sei bem breiten Ibore, roeldje« wir je(>t paffiren, 
feben wir einen europäifehen ©olbaten (leben. Diefer 
r>at inbej noch etwa« mehr ju tbun, al« «Bache ju halten. 
«Reben bem 2hor ftetjt ein ©loefenhau« auf vier hohen 
«Pfählen. Die ©chilbwachc regulirt ba« Uhrwerf, fie mufi 
auf bie©tunbe bafür forgen, baf bie Uhr ben Bewohnern 
fiet« bie richtige ©tunbe angiebl. Auger einem grofen 
«Panbopo (27) ift hier nicht« befonbere« )u fehen. (Jin 
{weite« Ib,or (W), von in(änbifd)en©d)ilbwadien bewacht, 
bringt un« in einen neuen, niebrlgrr belegenen {Raum; 
aber nod> immer haben wir bie Schwelle ber eigentlichen 
«Bchnung be« ©ultan« nicht Gberfchrfttrn. fflJir ftehen 
iebed) auf bem Sorpla(j. Die jwei länglichen «Panbopo«, 
großer al« alle früberen, bie «Panbopo« ber Jtoniglidjen 
©a<hc (29), wie fie Reifen, finb für bfr «Jieid)«veTwrfer, 
für ©efanbten unb für Diejenigen, bie beim ©ultan 
Aubienj nachfuchen. #ier finben wir bie ganjen euro; 
päifchen Leibwachen beifammen. 

«Roch ein Ibor (30) trennt un« von bem grofen 
Kaum, in bem ©e. Jpoheit Amanfu SSuwono VI. feinen 
Aufenthalt hat. Diefer führt nod) immer bie alten Zitet, 
benn er nennt ftch: 3nfang ©inuhun Äangbjeng ©ultan 
Amanfu 93uwono ©rnopati 3ngalogo «Rgabburrahman 
©ajiben «Panotogomo Äalifatullah, b. h. hochgeebrtet 
©ultan Amantu Suwono (biefer Eigenname bebeutet 
£etr ber ©elt), Sberbefehl«l)aber auf bem ©chlathtfelb, 



Digitized by Google 



Diener be« Barmherzigen, o?err be« ©lauben«, JDrbncr 
ber Religion, Statthattet ©ottt«. »ei einem foldjen 
Sitel i>at bet „Äenig Bon ©otte« ©naben" »c. nicht 
Biel ju bebeuten. Die abhängige ©tcllung, in bet biefet 
einfl fo mächtige gütft fid> jut 3eft befinbet, ift ein« 
jlnrte 3ronie auf bie anmafenben Sitel. ©ewoijl ber 
Sultan oon Djofjo al« ber ©ufuhunan Bon©olo folien 
Bon einem ber gelben au« bem inbifdjen Gpo« ÜRaba* 
bhastata abftammen, beffen 3«halt unter bem 9lamen 
Brotojubo gewiffetmafen einheimifch geroerben 

Wit «ollen bem ©ultan (einen Befuch abftatten, 
obgleid) er un« gewif eine flubienj nf cht oetwtigetnwütbe; 
»ir »ollen nur einen flüchtigen »lief auf ba» Settain 
werfen, auf bem er fid» täglich bewegt. Born Botplafc 
au« (ennten wir «Rieht« fetten, benn ba« Itjor, wrldje« 
wir burd.fcbritten, ift Borfä(}lid> reebtwindig gebaut, be- 
gleich erregt ber „golbene «Panbepo" (32) in ber «Witte 
unferettufmer(famftit; er ifl oon einer Bambu««@aletie 
umgeben. Gt tragt feinen 9lamen mltSRecht: ba«Dacb 
unb bie Pfeiler finb, aufet mit au«ge(ud)tem SKalet» 
unb feinem ©d)ni&wrrf, mit fehweten Betgelbungtn Oers 
jiert. "Muf breiten Steppen jleigen wir auf ben marmornen 
glur, oon wo au« wir alle« überfeb,en fönnen. Die lange 
offene ©alerie (33) hinter bem $anbopo ifl ein Gffaal, 
ber bei grofen Borftellungen unb geften benufet wirb. 
Da« ©ebdube in ber Gde, linf« (34) ift nur für bie 
Bereitung be*2bee« beftlromt. An berfelben ©eite ftnben 
wir bie grofen©täUe (37) für bie fürftlicben »eltpferbe. 
Ginen feltbrnÜRarftaU, fo Bleie BortreffiicheGremplare ber 
ebelften Kate finbet man feiten. Jpier jut Siechten ift ber 
efftjiellt Aufenthaltsort be« ©ultan« (35) obet eigentlich 
bet feinet gaBoritin; benn ber gütft wohnt wirtlich im 
gelben #aufe (36), welche« wir beim Gintteten lin!« 
liegen liefen. Die üttigen Keinen ©ebdube haben ihre 
befonbern Bestimmungen, unb befonber« ift für bie^unbe 
geforgt, eon benen ber jeftige ©uttan ein tefonbet« gtof er 
Liebhaber ift. Diefe Wohnung be« motgeulänbifchen 
gütfien, fo fiteng bem neugietigen Auge Uneingeweihter 
Bttbetgen, batf nut Bon Wenigen befucht wetben. 3Jlän; 
net bürftn nicht bahin, autgenommen bie $tin}tn oon 
©eblüt, ben eutepäifdun Äommanbanten unb bie, bie ©f. 
fioheit ju fid) befiehlt, ©eine btfonbete Seibwadje be i ebt 
au« grauen, Abet biefe unnahbare Wohnung ift jugleid) 
eine Att ©efängnif. Der ©ultan barf niemal« aufet= 
halb feiner ÜHefiben} übernachten, fo beift t« in ben 
Äonttatten mit bem hoUänbifebrn ©ouBetnement. Am 
©übftranbr »onDiotiafatta ift eine met(würbige©talah 
titengrotte, nicht weit Dom gluffe Upa(. Die 3asancn 
glauben, baf hier ein weiblicher ©eifi, 9ljabi--Äibut feinen 
Aufenthalt hat, ben bet ©tifterbe« mächtigen jaeanifdjen 
JKeidje« oonüRobjopabit Bor3abrbunberten h««her führte 
unb mit 6hf e unb fKuhm fegnete. Diepo 9tegoio unb anbete 
oot ihm haben bie ©totte befucht, um bie #ülfe Bon 



3ljahi Äibue anjutufen. »ei biefet ©totte fanb man 
1830 <p a fu Buwono VI., ben ©iifubünan oon ©olo, 
ber heimlich ben Äraton Betlaffen hatte. Gr würbe ge-- 
fangen genommen unb Berbannt. 

3e(jt haben wit etft einen (leinen Sbeil be« Ätaton* 
gefehen, wietoohl ben Bot jüglfchfttn. Da« Uebtigt witb 
un« nicht fo lange befchäftigen. 3m We|ten bet Wohnung 
be« ©ultan«, h'ntet ben h°hen ©aroebäumen liegt bet 
Jätern (42). Dort im $at( muf e« root>l fchön fein; 
motgenldnbifd't $ftan|en unb Blumen fcbmücfin Seiche 
unbiempeldjen, jwifdjen welchen überall fid) weife Woh- 
nungen «.eigen. Doch barf 9llemanb e« wagen, in bie 
graurngemäcber be« 9Jlonard)<n einbringen. 9lod) 
weitet weftlich wohnen bie ©ohne bet Äeb««eibet be« 
©ultan«, untet benen bet dltefte bie etfte ©teUe ein» 
nimmt (43). Defilich liegen bie Wohnungen bet legi« 
timen ©ohne unb befonbet« bie be« Äronprinjen (45). 
Dort ift inbef alle« jiemtidj BetfaUen. Wenn h'« Die* 
jrnigen nohnten, bie hier wohnen folien, bann würbe 
e« freilich hier anber« au«fehen ; aber bie einzige legitime 
©emahlin*) be« jetfgen ©ultan« hat (eine ©ohne, fonbern 
nur ein Socbterebrn. — SSefuchen wir ben füblichen 
2heü bc« Ätaton«, fo ftnben wit bort bie Wohnungen 
ber fog. $rabjutit« (44), ber fürftlid)rn?eibwad)e, einige 
hunbert ü»ann ftar(. G« ift jum ?adjen, wenn wir 
biefe ©olbaten bei feftlid)en©ele genheiten in ihren bunten 
unb wunberllchen Uniformen btfiliren fehen. öinige 
tragen alterthümliche breiettlge^üte, anbere fpiöeSJcüljcn 
wie bie ©olbaten be« alten grift. Wdhrenb einige mit 
Äüraffen, ©chwertetn unb©chilbern bewaffnet finb, tragen 
wfeber anbere ^ifen obet ©ewehte. ©ie ttagen gelbe, 
tothe, blaue unb fchwarje JRöde, ober ©arong« unb 
turje ober lange^ofen. Diefe merfwütbige'Äu«ftaffirung 
erinnert un« balb an Mi Sage ber SRepublit, bann wieber 
an bie Sruppen be« Jerre«. 

Betlaffen wit bie 'Jlbtheilung bet <Ptabjutit«, bie 
nach ihten Bataillon« obet Gempagnien benannt finb, 
unb matten wit einen Befudi in ben metfwütbigen 
Abtheilungen bet £anbwci(et im Dften be« Äraton« (46). 
Eigentliche a>anbwerfer im ©inne unfet« Wort« finb 
fie nicht; e« finb Untertanen be« ©ultan«, bie nut für 
ihn arbeiten unb in feinem unmittelbaren Dienfte flehen. 
G« ift eine Welt im kleinen, eine ©tabt, in bet alle 
#anbwerfe Bettteten finb. ©ie bilben oerfdiiebene Äaften 
im ©inne bet alten Ggnptft; bet Sdjneibet obet ÜRaltt 
Betlichtet feine fltbtit nicht au« freier Wahl, fonbern 
weil feine Bdter unb ©tofodtet baffelbe ©efdjäft trieben. 
Die (leinen 3aoanen, bie bort beim ©teinrjauet mit 
©teinen fpiclen, wetben einft baffelbe ©efdiäft tteiben. 
©o geht e* Bon ©efchletht ju ©efdilecht, bi« ba« tid>t 



*, ©et 3*l<ira erlaubt eine unbe|'*rönfte »njabl B*n ftebeweibent, 
aber nur »ier wrbeiralbele Rrauen. 



Digitized by Google 



120 



mobrrncr SJilbung auch biefer ©rfellftbaft aufgehen wirb. 
i>t<r ftnbm roir@olb: unb&lfcnfd)mlebc,gabrir;cn twn aller* 
Irl SWufWinftrumentcn, 3immctlrute vcrfChiebener Art, 
ÜRaurcr ic, Älle biefe#unbcrte non £anbarbeitern, bie au«-- 
fcbllcjilld) für ben Jtraton arbeiten, finb Beamte unb Jtün jlltr 
auf ihrem ©eblete. Der macht bübfd) bamaÄcirte Canjen, 
einig« In btr gorm eine« SBogeKopfe« mit ©djnabel, 
währenb an ber ©teile ber Äugen fid) Diamanten befinben ; 
jener SJilbbaucr macht lierlidje« ©djnifcrperf •, biefer ©CbUm* 
macber (oloffale ©cnnenfchlrme, fchrcet »ergolbet unb 
mit lebenbigcn garbcn bemalt. £ier fifct ber S5iai angmacber ; 
er fcbncibet au« SBüffrlleber grofe puppen, mit beweglichen 
Xrmrn unb Seinen; bie bort finb bamit befebaftigt, 
biefe Ungethume ju bemalen unb ;u Pergolben. ©old>e 
puppen fmb für bie ©cbaufpiele beflimmt. Der ©teff 
ju biefen DarjleUungen ift entweber ber ja»anifcbcn ÜBt?-- 
thologie, fobaf ©öttcr unb Jpalb^otter auftreten, obu 
ber altcftrn «rfchiditc 3aoa« entlehnt. Der Kcteur fibt 
hinter einem ©cblrm, er bewegt bic puppen unb recitict 
bie Sellen, bei ber 2Rufi( be« ffiamelan. SBenn am 
J^cft be« ©ultan« «Ine felcbe !»orjtellung ftattfinbet, 
bann feiert man eine Sttcche lang, bie ©afle werben 
»on 9lah unb gerne elngelaben, unb ba« ©tuet bauert 
4 bl« b Äbenfce binterelnanber. Der ©ultan bat natür= 
lid) feinen eigenen Süajang mit ben erforbrrlicben Schau-- 
fpirterni ob ihm biefe Liebhaberei fc eiel toftet alt 
manchem cutopaifchen gürften ba« ^>cftheatet, ift bic grage. 

ÜRacben mir fcblirfslid; noch bem SöafferfajJeU 
einen SJefuch. G« ift beffen wcM werth unb liegt im 
{Blumengarten (lamamSarie) i brnn fo heifit biefer fub» 
weftlidje 2heil be« Jtraton«. Daffelbe hat jwei Stögen 
unb befinbet fid) auf einem terraffenartigen (ünftlid)cn 
Gilanb, mitten in einemieidje. ÜHittelft jweierüunnel, 
bie 8iCbt unb üuft burd) Bier Shüren erhalten un& ftcb 
über bem Süaffer erheben, erreichen mir baffelbe. 24 ©tufen 
f&hrcn un« in einen bun(cln©ang, »ofelbfl wir3a«ancrt 
in gebogener Haltung finben, bie un« einlaben, ihre 
IKüden tu befteigen. Die« ift aber aud) nöthig, beim 
ber lunnel fleht halb voll Süaffer, unb e« ift nur ju 
roünfcben, baf unfete ira'oer feinen gehltritt thun. 
Diefer Umftanb unb bie nicht angenehme ©efcllfehaft bec 
glebermä'ufe unb ©etfo**, bie roenig erbaut ju fein 
fd)einen ( ba& wir ihre Stühe ftören, erfüllen un« mit 
lebhaftem Danf, wenn wir bie jnfel erreicht haben. 
9LMr betreten ba« unbewohnte Aaftell, fteigen balbuers 
fallene Ireppen auf unb ab unb befuchen eine Tfnjahl 
größerer unb Heinerer ©emdeher. 3n einem berfelben 
fleht noch ein ihril einer alten »ergolbeten ©d)laf|te(lc, 
in ber brt ©tifter »oiiDjcfja gefcl lafen tjaben foll. Die 
S5illfchni|}arbeit, bie ajeraolbungen an SBalfen untjenftet 
jeugen nod) oon »erfd-wunbener bracht. Urbrrall auf 
ber3nfel fehen wir biefelben ©puren be« SJerfaU«: tleine 
Stempclcnen, 58abe|'teUen mit gemauerten SUaffetbecfen, 
fteinerne »abfaulen, bie einft al«gonta'nen bwnten, — 
alle« ifl im Dcrwabtloftcn 3uftanbe. gatrein unb Schling* 
(räuter wachfen in ungeftertcflet Weife, unb überall hat 
ba« Ungejiefer freie« ©piel. Der 2cicb ifl tjalb »ollge: 
wadifen, »oll Schlamm unb'üSafferfchlang.n. Jroftbem 
ifl ba« Wanje eine intereffante unb maletifcbe Partie. 

3«»r tBv«c ' riditlnt eine Runnit »l»f»r 3't(f*rtf». OUrt 



Der Stifter bieft« Jtaflell«, weldje« fowohl «In 3u-- 
flucbt«ort al« ein Eufibau« gewefen |u fein fcbelnt, war 
Ämangtu JBuwono IL, al« ©ultan ©epub genannt, btr 
1192 Nachfolger feine« 82jährigen S3ater« würbe. 6r 
war fafl In allem beffen ©egmtljeil: anmajenb, graufam, 
geltig. ©eine 2Ranic mm S3auen war nicht (lein. @ine 
'Änjahl (oftbarer ?anbf)dufcr (9>rfanggrat)an'<), bl« tr 
bauen lief, ift längft wieber oerfallen. Der 3a»anr, 
ber eine befonbere (Sb.rfurcr)t für adr« Ultt i>at, Idft fi« 
flehen, wenn aad» nur a« eine Srinnerung an btn 
De«poti«mu« be« gürflen. Denn (am ihm feine S9au= 
lufl an, bann muften bie ^Regenten von fern unb nat) 
mit ihren Unterthanen erfebeinen, wie in jenen Sagen, 
al« bie Pharaonen bie ^oramiben bauen liefen. Die 
Untertrjancn hatten bie ÜÄatiilallen ju liefern unb bl« 
$anbarbrlt ju (elften. ttud> bie gunbamtnte be« ©cbloffe« 
ruhen auf bem Blut unb Schweif 2aufenber. Den 
Gntwurf foll ein fpanffeber ober portugiefifcher 3ngenieur 
gemacht haben, ben man al« ©d)iff«brüd)igen am ©üb» 
ftranb fanb. 

Xbcr wir haben un« T>ielleid)t tjirc fchon ju langt 
aufgebalten. SBerlaffrn wir ben Äraton la'ng« ber©täUe 
ber (Slephanten, bie hier (ein Satcrlanb babtn unb nur 
efngefübrt finb, um bei grof en geften ein« brrborragenbe 
Wolle ju fpielen. 



Im Ve-rlage von Fr. Bartholomäus in Erfurt 

und int durch alle Itnchhandluneen zu beziehen 

Die > 

Uarmonie und fharaktrristik 

der 

Farben 

mit besonderer Anwendung auf 

C^ostttniiruiigr* 

Ein Vortrag, mit frriur Renutzung von Gocthc'a 
Beitriigfu zur Farbenlehre 
von 

Edmund Wallner. 

S**" Von Interesse für Miler , 
roblers, Rnnstfreonde u. A. 



3n ter ff. ^. 3»tnter'|\ten »et(ia«banblun,i in 8ei P ji Ä 
unt» vetbelberg ifl feeben erfibientn: 

Z oh ber t Dr. ÜRorife, ©rofb. bab. Refrath u. «Prof. 
an ber «Polptecbn. ©dule ju Carl«ruhe, (9tUtlbrt# bet 
SBotomf. Zum ©cbulgebraud) bearbeitet. Dritt* 
vermehrte 'Auflage. ÜBit bieten in ben lert elngcs 
brurften Äcltfcbnltten. 8. geh. 12 <Rgr. 
Noubert, Dr. JVIoritz, Lehrbuch der gesammten 
Pflanzenkunde, sechste durclitresehene Aullage. Mit 
vielen in den Text eingedruckten HoUsohnilten. gr.8. 
geh. % Tbtr. 

cliakrliefetr eukffrlpHon«. »r«l« %i ««r. (1 fl. SO #t.)^ 
ur nckiacn »«ftcUungca «a. 



Digitized by Google 




: 

* Em 



.Beitnitg 3m tlerbrettnng natnrmifffnf^aftli^fr lUnntnife 

nnb llatnranfäanniiii für fefcr oller Släniir. 

(Orßan bc* „Seutfdien #umbolbt » Bereis« ".) 
Dr. tttto KU unb Dr. ü arl Ütäilrr sen baut. 



16, (DteiunMwanjiäflfr 3a!.r,vin ft ] QoUt, ffl. ee&wftfc&rVfaj« »«tag. 



17. Styril 1874. 



□nfealt: J^er ötnflufi be* ftlima'» urrt bei SVrrn« auf Me menftli*e «Wtfunbbtit , Ben Otto Itft, furnier «rtifel. — örtfierne, wm 
$aul ftummer. 3""'*« Srtifel. — Tie jooltulfayn ttt^rbniiTe trr irreiten RfÄvoCnMMUm. (tau Marl üfliiller. Örfter 
«rttfet. — «IterartfOK 8njci«<. 

£ft (yinflufs bcä Mlinnt'9 unb br s »oben* auf bie mnifdiltrfic ©efinibfrett. 



gönfter 

Der Weidjtbum be* Tropengürtel« an ilranftieiten 
macfjt ft<f) befonber« rmpftnblidi füt ben eurepä"ifd)en 
Tlnfiebler, unb nc* ifi jttrifelbaft, ob ber Suropder 
überhaupt mir Ausnahme brr tcccfnuon unb höbet qr- 
legenen W.-bi.-tr in ben Tropen bauernb criflicen fann. 
9fad) ben gemachten Erfahrungen bürften beutfehe, eng: 
(ifd)< unb irifd)« ^rieberlaffungen in 9terbamerifa wohl 
nur nörbtidi »cm 30., in ©übamerlfa fublid) Dorn 
28. Skritegrabe gebeten, reiljrenb granjofen, Spanier 
unb 3taliener mit ihren tfnfirbelungen um 3 bU 4 ©rabe 
bem Hequator näher rüefen rennen, ebne ihre förpalichr 
unb geißige Tbatigleit beeinträchtigt tu fDt)len. 3<bens 
fad« geben untre ber ßlnroirfung ber beben Troprm 
-lemprratue fetjr bebeutenbe 33erdnberunqen in bem ßrgai 
ni«mu« brr auf eine c f älteren 3cnr 6in»anbernben oor. 
©ant befonbrr« ailt bie« eon benjenigen Kebentproceffrn, 



II« «u. 

«rtilel. 

»rief)* bie ßlqenwdrme br« DrganiSmu« ju erjeugen be< 
ftimmt finb, unb welche biefe auch unter ben »erfthlrbenflen 
Temperaturen bei umgebenben Jftmofpbäre fletlq auf btr 
gleiten 4>6r)t con 28 bi« 30 »R. erhalten müffen. Die 
SBdrmefumme, welche ein Drgani*mu* in ber beigeften 
3one ju erzeugen h.-.t , iß natürlich, bebeutrnb geringer, 
al« bie in brr fälteften 3one erforbrrlfcfte. 3« «in« 
Jufiumgcbung oon — 30 ober gar — 40° R., wir in 
ben ipolargrgenben, muft brr ÜRrnfch, freilief) mit Jpülfe 
ecn ffl,uni( ijaltenben Jtleibem, fein Slut, um tt nirbt 
ber Xu<g(eid)ung mit brr äufjeren Aalte ju überlaffen, 
in einer Temperatur behaupten, bie um 60 — ~0 @rabe 
bie dufere übertrifft. 3n einer Suft bagegen , beren 
mittlere Temperatur + 22 0 R. beträgt, unb beren Sfidrme 
fld) häufig auf 30 ober 36 • ergebt, n»ie tt in ben Tropen 
vorfomrmn fann, braucht ber SDrganKmutf wenig ober 



3d by Google 



gar feine Gigenwärme ju erjrugcn, unb mehr ober weniger 
fö'nnte hi« fogar bief«c gange mächtige phrftologifcht 
Grnärung«projrf frocfen, ju bcffen Grbaltung faft Btb-- 
mung wie SJerbauung fo reichlich »Materialien im Blute 
herbcijuführen bemüht waten. 3ut Bcrmittelung in bitfer 
Söärmc:Defonomie bicnt, wenn auch ihre Quelle in bct 
Xtbmung nicht allein gefunben «erben fann, bauptfächlid) 
unb junächft ba6 f8lut. 6« wirb weniqcr Blut unb 
batum aud) weniger Olabrung nöthig, wo tic ffiärmc» 
«ijfugung be« .Körper« gering« wirb. 3« ben falten 
3onen haben bie 'SWenfdjen in ber Tbat aud) abfolut 
mehr 83(ut, in ben beigen weniger \ bcrt finbet et (ich 
mehr in ben Xrtcrlen unb l|l c« roahrfdjelnlid) aud) reicher 
an gaferftoff, hier bleibt e« mehr in ber Sonne. Carum 
ftd) aud) bei ben Europäern in ben Tropen allmälig bie 
frifdje Wötbe ber fangen , wie fid) bie Garnation ber 
ganjen Jjaut minbettj e« fteUt ftd) bei ihnen ein Gon* 
gefiiojuftanb, namentlich im S$erbauung«apparat unb ganj 
befonber« in ber Beber ein, bie ihren Äohlenftoff nicht 
abfe&en fann, weil er oon ben Jungen in golge be« oer* 
minberten SJerbrennung« * ober richtiger Grwärmung«» 
^rojeffe« nid)t oerwrnbet wirb. Gin Bewohner faltetet 
{änber, welcher in belie oerfegt ijl, hat hier alfo un» 
jweifflhaft telatio ju oiel Blut. SJlan fann gerabeju 
fagen, bie Xcclimatifation beftehe jum gröften Trjeile in 
ber Xccommobation ber Blutmenge unb b«r SBärme» 
erjeugung jur mittleren Temperatur ber Tropen. Darauf 
beruht ber langft anerfannte richtige (Rath für bie in 
jenen heifen (Segenben OK-uanfommenbMi, bag fie junächft 
bebadjt fein muffen, ihre Blutmenge }u oerminbern unb 
ihre Aufnahme von 9tab.rung, namentlich, von animalifd)er, 
oon Xlcobol unb fd)arfen Stewürjcn, ju ermäßigen. Schon 
bie 9latur brütet bie« burd) ben abnehmenben Appetit 
an, unb bie Erfahrung, bie wir in unferer genug igten 
■Jone beim Uebergange jum helfen Sommer gemacht haben, 
brftätigt it. 

®anj anber« al« in ben Tropen geftaltet fid) btr 
flimatifche Ginftug auf bie Gtcfunbhcit in ber »Pclatjene. 
BJit tonnen biefe am heften butd) bie 3f«t h «me oon 
2 bi< 3» R. abgrenjen, bie oon ber 2üeftfüfte «Horb* 
amerita'« nörblid) oon Sitfa au«laufenb fid) nach Dften 
bin |ur Äüfte oon Hanaba unb 9leufounblanb bi* etwa 
jum 50. Breitegrab fenft, bann nad) Europa bin an 
ber Äüfte oon 3«lanb bi« ju 62» fteigt, fid) wieber burd) 
Sübnotwegcn unb Schweben fenft, nörblid) oon >J)et<r«: 
bürg unb 2Ro«fau »erlauft unb burd) Sibirien meift 
unter 51° nörblichcr Srcitc ftreiebt. Sie ift wie bie 
nörblid)« ©renje ber Sieben, ber Dbftbäum« unb be« 
SBcijcn«, fo aud) bie ber «Walariafranfheiten ober fflJedjfel* 
fieber unb ber Scropheln. 

SBenn unter ben Tropen ba« S3lut ber Bewohner 
oon geringer SKenge unb ärmet an gibtingebalt ijl, fo 
berrfcht hier im «Rothen Äaltbtütigfeit unb ftbrinreidje« 



©lue. SBenn bort befonber« ber;93etbauung«apparat unb 
bie Jpaut @r(rantungen au^gefeet ftnb, fo finb e« hier 
»orjugSwfifc bie ^tbmung«organe. Hai h.;urlq* 9lafent 
bluten ber ©«firno« unb bie groge Xu«bauer Ihrer Äörper» 
wärme beteugen e«. Der menfehliche !Drgani«mu< bebarf 
jur Unterhaltung feine« 3Ba"rmcbübung«projr(Te< aufer> 
orbentlid) viel ÜRaterial, unb ber ta'gliche 9labrung«> 
»erbraud) ber e«fimo«, ber ftd) bi« ju 16 f)funb glcifd) 
unb Thtan fteigern (ann, wenn aud) bic« bereit« al« 
JBielfreffecei gelten muj, bejld'tigt ba«. öntjünbung«» 
Iranfheiten herrfchen hier »or-, bic fßunben heilen oor-- 
trefflid). 

Unter ben oorherrfchenben ^rantt)eitcn ijl junächfi 
bic 3"flucnja ju crwärjncn, auf 3«lanb Jtrujm genannt, 
bie fafl regelmäßig in jebem grübjahr erfdjeint, bi«rocilen 
auch im £ecbft wicbeclehrt, aber feiten einen gefährlichen 
SJerlauf nimmt. Befonber« b.äuftg finb ferner bic Kofc 

1 unb ba« Ätnbbcttficber. Sine eigentümliche polare Arants 
heit ift ber befonber« in Jtüjlrngegenbcn herrfchenbe nor» 
blfche ^(u«fab, bie Spebal«(i>eb ber Norweger, bie ütftroa 
ber 3«iänb«, woju vielleicht auch bie Siabefpgn Scanbi-- 
naeien« gebort. Der gorm nach ift fic »on bem 2fu«fab 
ber Tropen nicht oerfchieben, aber fic ift nicht anficcfenb 
wie biefe. Der Scorbut ijl {war feine au^fchliefilich 
norbifdjc Ätan(b<it, fonbern fann aud) bie Seefahrer 
unter ben Tropen befallen •, aber er |eigt fid) wahrfchein* 
lieh in golge unjwcctmapigcr 8ebcn«wcife unter ben S8c= 
wobnern ber ^olarlänbrr faft regelmäpig jebe« grühjahr, 
um bann im Sommer wieber ju tjcrfchwinben. 6ine 
furchtbat e unb oft töbtlid) cnbenbc itranfbeit ifi bie auf 
3«lanb feht oerbreitete (Sd)lnococcu«>Äranfb,eit ober appbati« 
boft«. Sie beftebt in einer 'Änfammlung jahllofcr ginnen 
ober Gcftobcn in ber Seber, alfo nicht eine eigentliche 
golge be« Älima'«, fonbern oielmebr ber £ebcn«wcife unb 
wabrfdbeinlid) bued) bic im OTift ber Sdjaafe oorhanbenen 
Gier eine« Banbwurm« oeranlaSt. 

3m Allgemeinen fann ba« ^olartllma al« ber @e< 
funbheit im hohen (Stabe günftig bezeichnet werben. Die 
oerfchiebenen 9>olarerpebitionen, bie allerbing* alle J^ülf«* 
mittel ber gemäügtcn Bone unb ber Aulturlänbrr mit 
ftd) führten, haben bie« fiet« bei ihren Ueberwinterungcn 
beftätigt gefunben, unb nur ber 3Jlangcl an Bidjt in 
ber langen SBintcrnadjt fcheint mancherlei Seiben, namenr-- 
lid) Schwermut!), Trübfinn unb eine frampfhafte, fafl 
hpfterifdje 9leijbarteit ju erjeugen. Senft haben felbjl 
SWifftonäre, welche 30 3abre lang in ben grönlänbifdten 
Golonien lebten, fid) eine« oorjüglicben SBohlbcfinben« 
erfreut. Schon bie 2(bwefenb,cit fafl aller grofrn Gpi> 
bemien unb intbefonberc auch ber Scropheln ift ein et* 
heblichet SBorjug. 9Uenn gleichwohl bie mittlere Sebent: 
baucr in ber 'Polarjone fid) al« bebeutenb türjrr al« in 
ber gemäßigten 3one berau«jlrUt, fc liegt bie« wot)l einer: 

| feit« barin, baf e« fid) hier meift um ÜRenfchcn hanbelt, 



Digitized by Google 



123 



bir in ben bfirftigftrn Gulturjuftänben unb faft ohne 
Dbbad) Üben, wie bie <5«f(mo«, anbererfcit« ab« wohl 
aud> an ber großen Sterblid)feit untft ben Weugebornen, 
befunber« in golgr be« Tri«mu«. Auf ber «leinen 3nfel 
©eftmannö» bei 3«tanb ifl biefe Aranf heft fo häufig unb 
mcifi fo töbtlich, baß übet 60 «Procent bft Ainbet jwifdjen 
bfm i, unb 12. Tage nod) bet ©ebutt ftetben. 

Die Bon un« bewohnte notbliche gemäßigte 3one 
»eteinigt jum Theil ben Afanfbeit«:JBefianb bet beiben 
genannten erttemen Alimate, ber Tropen unb ber fci-n-. 
weit, in fid). ©anj befonber« muß man 1)1« jwtfchrn 
Sommer: unb BJinterjeit unterfchriben. 3n jener näbett 
fid) bif phpfifdje ßonftitution bet SDewohnet mehr ber 
ttepifdjen, in birftr mehr ber polaren 3one. Die Stellung 
ber Senne jur @rbe, bie Wefetqeberin ber gefammten 
ßrfcheinungen be« un« umgebenben Suftfrcife«, bie aud) 
bie SBefjrjahl ber Arantheiten geegraphifd) oertbeilt, Oers 
anlaßt unb regelt aud) in ber gemäßigten 3one bie jabrrt» 
- jettlicbe SJrrt^eil unq gewiffer Ärantl)eiten. 25cm Kaufe 
' be« Sonnejahre« folgt hier gewiffermaßen aud) ein Um» 
lauf ber Arantheiten ber mittleren Tcmperatnr ber SKonate 
folgt aud) ein mittlerer Äranthcit«bcftanb ber »IRonatt. 
Um bie JRegelmäßlgfeit in biefem 3 bn ?; Umlauf ber 
Arantheiten beutlld) }u etfennen, muß man einen ftabilen 
ober ftänbigen unb einen fluetuirenben ober fd)wantcnben 
Theil ber Arantheiten unterfdjeiben. 2>if leereren ftnb 
meift foldje, bie »on ber Temperatur abhängig finb, 
währenb un« unter ben erjleren foldje entgegentreten, 
bie von ber Temperatur burdjau« (eine Ginroirtung er: 
fahren, bie wir übrigen« bereit« al« über bie ganje 6rbe 



verbreitet fennen gelernt haben, unb bie in ber That 
aud) in unferm Alima ein gewiffe« ftänbige«, in allen 
«Renaten fich gleid) bleibenbe« 3ahlenoerhältniß »eigen. 
Die regelmäßig fluetuirrnben ober jahteejeitlichen Ärant* 
heiten jeidmen fid) baburd) au«, baß fie trob ber außer: 
orbentlidjen »eränberliditeit ber ©ittetung«»erhältniffr 
bod) wieberfebrenbe jährliche, »iertrljährlicbe, felbft monat» 
lidje mittlere 3ablenoetbä'ltniffe ergeben. Sie finb e«, 
bie un« im Sommer glrichfam in bie Tropen, im Süinter 
in bie 'Polarjone »erfepen. 5öir muffen alfo im Atl-- 
gemeinen jabre«jeitlofe unb jabre«jeitlld)e Arantheiten unb 
unter b'en (efcteren mfeber Sommer« unb SSinterfrant: 
heiten unterfdjeiben. 25aju femmt freilich nod), baß aud) 
bie oerfd)iebenen Jahre fid) fehr t>erfd)ieben erhalten tonnen 
unb baß, abgefet)en felbft von bem befonberen Witterung«: 
Cbarafter ber 3ahte, eine ganje Seihe »on 3af)ten hin* 
burd) theil« wegen epibemifchet ©erbältniffc , r.-r.io au« 
nid)t ju enttätbfelnben ©tünben ein befonberer gemein: 
famer Gbaratter im Aranfhelt«befianbe oorbettfd)en fann. 

Unter ben in unferer gemäßigten 3»ne oorherrfdjenbrn 
Atantbeiten fteht in erfter ?inie ber Tcpbu«. <5r gehört 
it>c ganj oorjug«i»eife an. 3enfeit« ber 3fott)«me »on 
\Ü° R. iji er nidjt mebr betannt. 9lad) Horben fdjeint 
er fid) weiter ju erfiretfen unb nur im bödjften Horben 
weiß man »on feinem iBotfommen nid)t«. äüenn et im 
norblichen Äfifn ofilid) oom Ural fehlt, fo liegt ber 
Pirunb wahrfd)rinlid) nur in ber bünnen SBePöKerung. 
Denn ju Simla am Jpimalapab, ft'nbet tr fid) bei geeig: 
neter Temperatut wot)l, unb aud) im Aabul toramt et 
in bem falteten Alima ber $Öhen por. 



Grbficrnc. 



Von Paul 

3«eiter 

83on befonberem 3nt*r*ff* ift ba« geograp^ifche SSor« 
(ommen ber ßtbftetne. Die jatjlreidjen Btten finb faft 
fämmtlid) überall auf Grben oertreten. S3on bem tropi-- 
fdjen Xmerifa bi« in bie @ebirge danaba'« hinauf finb 
fie gefammelt. (Sbenfo b,at man fie in Äfien unb in 
Europa in ben meiften Sänbern gefunben. 3n Deutfdjlanb, 
granfreid), Snglanb ftnb fi« uberall |u treffen. Unb 
bod), ttoft bitfe« fo«mopolifd)en GbaKifter« faft fämmt= 
lid)er Krten, finb biefelben faft allefammt jiemlld) 
fetten ober gar red)t feiten, fo baß mancher $il|forfch(r 
nicht ba« @lücf gehabt bat, alle Speele« auftufinben 
unb e< ib,m immet eine gtoße gteube ift, wenn er ein: 
mal einen neuen Stanbort entbetft. 6« wiberfprid)t 
bie« feltene SBortommen einer fo artenreichen ©attung 
in auffälliger ffieife bem allgemeinen (Srfahrung*fa& ( baß 
feltene $ftanjen meift artenatm finb. 6« ift ba« freilid) 
lein allgültiget Saft, benn e« gibt fchon untet ben $ba: 



jlummer. 
Sttirel. 

netogamen 3u«nabmen , weld)e bet bei unfern 6rbs 
ftetnen auffälligen Thatfacbe entfprrd)en. So tiobcn ja 
aud) bie Drd)ibeen, fo wenig häufig fi' Allgemeinen 
finb, eine überreiche Anjabl »on 'Ärten. Äüerbing« finben 
fid) bie meiften berfelben an nur wenigen Drten, ja 
Oon manchen 'finb nur ein ober nur wenige Stanbörter 
auf (Srben betannt. gerner wacbjen in mandjen ©egenben 
faft 9ar leine Drchibeen, unb in ©egenben, wo fie 
fid) reichlicher finben, treten fie gleich in einem fiaunen«: 
werthen Hrtenrcicbthum auf. Aehnlid) wenigften* »erhält 
e* fid) mit ben (Jrbfternen. So feiten fie im Kllgemei: 
nen finb, fo reich an gormen ift bed) ihre ©attung, unb 
id) tann au« Erfahrung fagen, baf id) nur wenige ÜRale 
»Ine fchon »on mir gefunbene Art ganj fo noch einmal 
gefunben höbe. Aleine Abweichungen in gotm unb gatbc 
habe id) an »etfehiebenen Stanbörtetn faft jebe« ÜJlal 
conftatiren fönnen. 



Digitized by Google 



124 



Daher finb fiü^rrr gorfcbtr au* auf ben Au#»eg 
g«rath«n, gar f«in« »erfchiebenen Arten anjuerfennen 
fenbern all« Sprcie« nur al« »ort Älima unb Dettlicb* 
feit bebingte Spielarten ober formen anjuf . '.• :r. Ziffer 
oerjweifclte Au«wcg ift aber toch ungerechtfertigt , unb 
fpätrrt gerfdier haben mit »echt brn Gharaftcr re« Sdici» 
t«llöth«ld)tn«, btn Stitl brr Staubtugel, bi« S5«fd)aff«ns 
bfit b«r äuf«ren ?eberbaut unb beren Aufplabcn, auch 
gorm unb garbe ber Sporen al« getreue Äennjeicben be» 
ftimmter Arten aufgeteilt unb banacb «in« ganj« 9t«ib« 
(«iblicb ftabiUr Art«n bfftimmt. 60 ift roenigffen« einig« 
Drbnung in ba« Gbao* brr germrn gebracht, twb brr 
83otanif«r fann m«ift mit S3rfilmmth«it »in g«funbrne« 
Gremplar al« birfr ober jen« brr aufgehellten Titten bc 
zeichnen, grrilid) rolrb man immer noch ab unb ju ein» 
mal rint neu« Art aufteilen fönnen, wie benn 1* felbft 
in meinen Gammlungen einige gormen habe, bie ich 
mit beftem SBillen nicht unter ben gormenfrei« einer 
brr bi«ber aufgehellten Atten }u bringen weif. 83or 
Allem habe ich eine Spccie« au« ber ©ruppe mit faltig 
tief gefurchtem SWfinbungefegel gefunben , beren gtftielte, 
erbfens bi« bafelnufgrofe Staubfugel hell afchgrau ift, 
wdbrenb alle oen ben Tutoren befchriebenen Birten biefer 
@ruppe bunfehfaffeebraun finb unb auch größere Staub» 
fugein haben. SBieber eine anbete gorm au* ber ©tuppe 
mit roimprrfaftrigem 2Rünbung*bcfa& habe ich unter taut*-- 
geflräuch an einem {IRauerwalle reichlfcbft gefunben, auf 
»eiche gleichfall« feine SJefchreibung einer befannttn Art 
pafr, unb {mar finb beren bi« wallnufgrof« geftielte 
Staubfugeln büft«r:faff««braun unb qlanjenb, unb ber 
Uberberbe 8appenftern ber äuf«rn 'Peribie befteht au« 
8—12 ?appcn. (Sine ber aparteften Arten ifl aber ber 
nur au« Gnglanb in ülerfclf unb Suffolf betannte G. 
colifortnis , oon einem früheren 9*otanifer treffen* aud) 
Myriosloina , b- b. Saufenbmunb benannt} «« tragt ber 
oielftrablige äußere Stern eine mit mehreren Stielen 
fäul«nhall«nartig im Stern befefligte Staubfugel, unb 
bi«f« fflbft bat nicht nur ein, fonbern »Irl» ?öchelcben, 
welch« fämmtlich • mit |i<rlichm ©imperfränjehen oer s 
jlert finb. 

5Bunbcrlid)e ©rbilbe finb fürwahr bie Grbfterne! 
Wicht nur bem »otaniter flöfen fie ein grefr« jntrreffe 
ein} auch, brr fchlicbte Spajlcrgdngcr roirb eine herjliche 
greub« an Ihnen haben, wenn er blefe ober jene Art 
einmal auffinbet, unb wirb gern gefleben, baf auch in 
bem »ielfacb o«rad)t«t«n $iljr«id)« gar lnt«r«ffant« ©e» 
btlbr ju treffen finb. 

Aber nod) eine anberr (Sattung n'nbet fid) in ber 
Tfbtbcllung ber SSauchpilje, welche burch allerliebft« Stern» 
form unb netten Gbaraftet fid) au*j«icbnet, inbeffen roeit 
fltlnere gormen barfteUt. 9lur »it tin Senfforn grof 
finb bie 3nbitfibum ber (Sattung Si»haerobolus (bcfon< 
brr« Sph. slellaius), welche an morfebem £olj, auf fruch» 



ten Sägefpäncn, auf »eifern 8aub« maffenbaft unb bicht 
grbrängt neben einanber waebfrn. Sie gebort« nidjt jtt 
ben Seltenheiten, unb im Spätfommer, $trbft unb 
felbft im SBinter finb fle gtnugfam ju finbtn. Sold) 
Heine«, fugclige« Ding oon 1—3 mm. Durcbraeffer, 
welche« mit ber Supe betrachtet »erben will, beftrht au« 
einer breifachen ^)eribie. 3una"cbft plafet bie äuper« auf, 
welche au§en weifilid) ober gelblich auifirbt unb abwärt* 
mit jarten, weifen glocfen befltibet ift, abtt bei (lern » 
obtr oirlmrbr fronenartigem Aufbruch Sbrr fafrangelbe 
3nnenwanbung jeigt. An biefer 3nnen»anbung rubt 
bie mittler«, blautichweife ^eribi«, welchr gl«id)faO« auf-- 
reift, an ihrem Deffnung«faum« mit ben Sternfpiften 
btr duferen <P«ribie »erwacb.fen bleibt unb in ihrem 
Schoofe bie fchleimig * fchlüpfrige braun« ^>«ribiol« (b. b. 
Staubfug«l) trägt. 9lad)bem bie äufere ^>eribi« fid) in 
erwähnter SBeife fronenartig geöffnet bat, ift «« ung«> 
mein intereffant, nun bie balb barauf folgenb« 83«w«guna, 
btr mittlem, äuferft elaftifchen $eribie ju b«obad)t«n- 
Wlit plb'6lid)«m 5Kucf ftülpt bief« (ich nämlich um unb 
fteht ober oielmehr febwebt nun al« eine nad) aufen g«« 
wölbt« weifliche 58laf« balbachinattig auf btn St«m« 
fpijen ber äuferen $cribic. Di« Innere braune $erfbiol», 
welche oon ber mittleren $crtbi« umfcblojTrn war, finbtn 
»ir iebt aber nicht mebri benn burd) berm fdjntUenbtn 
«Kurl war fit bod» in bit ?uft gtfcbltubrrt unb unftrn 
Augen entjogen. 3ch habe aber in brr Stubt bitft 6nt» 
faltung efter« »or fid) g«l)tn lafftn, um bit SBurftraft 
btr mtttltrtn $rribit $u bturthtilen. 5Bcnn Idj ba« 
$iti.cben auf ba« genfterbrett frb.tr, burd) Erwärmung 
jur rafchtn Eröffnung brathtt. unb bit bräunt, mebn» 
forngrofe ^eribiolr rtwa« fdjräg in blr $öbt gtgtn bit 
genfler fcbnrllcn lief, blteb fit wegen ihrtr fltbrigtn 
ftudittn J^aut feft baran haften, unb |war an btn obtrftrn 
grnfttrfcheiben fanb ich bi« flfinen Dinger bann fleben, 
wohin ftr alfo 00m genfterbrett« au« in bie $öbt gewers 
fen würben. Al« ich bann fclcben flilj in wagtrrchtrr 
{Richtung übrr rint weift Unterlage bin ba« artWtriftifcbt 
Jtunftftücfcbcn au«fübrtn lief, tarn bie fleinr JCugel «rft 
in «ln«r Entfernung »en 2 — 3 Detern »u litgtn, fo 
baf alfo ttwa 2,5 in. al« bit burchfebnittliche Schufweitt 
an^ufehen finb. Die« Äügelcben (eben bi« ^eribiolt) ftlbft 
btfttht, unter btm 9Rifrofep betrachtet, au« einer äuferft 
jarten fchleimigen #aut, welch« eine leibticbt Anjahl 
ooaler, bräunlicher, feuchter Sportn umfcblitft. 

Aufer biefem S|>hnerobolus slellaius gibt e« noch 
einige ähnliche, gtöfrre obtr fleiner« Art«n b«r ©attung 
Telebolus ober 951 af e n w er f «r , welche jebodj nftht 
mit betfelben (Sleganj ihre ßntlabung ooU|i«h«n unb 
aufftbem weit ftltener finb. D«« artigrn JBorgangt« 
b«i b«r «rwäbnten Art mög« ffch ab«r fr«u«n, w«r bl«« 
uno«rf«nnbare ^iljchen einmal f?nb«t, ba« in feinet 
ö-igenthümlidjffit fewot)l unter brn 83aucbpili,tn al« in 



Digitized by Google 



125 



bet gefammten 9>i(gtvrlt r«tnr« ©Wichen fucbt. 9ettr 
in ben au« ber gruchtfcbale a««fcbnellenben ©amen «inb 
g«r pbantrogamcn «Pflanjen finben wir etwa« 2(ebnlicbc«. 
6t»a bic ©pringgurte (Motnordica elaterium), bic SJaW 
ramin« (Impatiens noli längere), ber Diptam haben 
folcb« grücbt«, welch« bei ibree «Reife mittelfl ber elaflifd) 
einfchnellenben gruCbtljülJcn bfe ©amenförner heftig fort-- 
febleubern. Aber bocb Irin« biefer ^flanjen probucirt 
ba« flcinc ©cbaufpiel mit einer folgen 3ierlicbfeit unb 
»crbdltnifmdffg grofen Äraft, alt unfer fleincr Sphue- 
robolus. 

üblich fei noch ritt« ju ben »auebpiljen gehörige 
©attung erwähnt, bei welcher bic ©ternform in fo jabW 
lofer 2)tenge »ortommt, mir bei wohl überhaupt feiner 
anbern $flanjr. 6« ifl bie Aslerophora, ein auch in; 



C 

h 




v J 



i 





A. NatitU^t 
«f »Ol» 

VOM** 

» PH ■ mit 
V'rgittnung : 
B Um j.fiticittner $if,, 
C etiitt»«lcr Tut*. 
Mtimrt : 
» luwu *«titit. 
» mtttlm frtiMf, 
« ?«iM«l«. 
B «K*ffne««t *.(,. 

■ in*« ««in., k u«|c(lülrt< mmittt ««ttrtc. • a«f4KuNri< fctftMt, 

t eiJrl Mtjr«»«ftc Srmq (JlH Hl »«INH«.) 

fofern fiberau« intereffanter $ilj, alt er nur auf anbern 
$i()«n, naebbem biefclben in gäulnii übergegangen flnb, 
ftbmarobnib lebt. AUerbing« ift e« »eine »«reinjelt flebenbe 
Stbatfacbe, baf ju einer unbberfelbengamllle gebörenbeSat-- 
tungen in fcbmaro&rnbcm Scrbdltnif ju einanber flehen, 
»nb ganj befonber« bei ben 9>iljen ifl bie« vielfach ber gatl. 
(5« gibt ja eine grofe Bn(iabl »on Gattungen unb 2lrtcn ho 
fenber« au« ber ©attung ber ©cbimmcl, welche «orrrie- 
genb ober au«fdjlieflich auf alternben unb »erwefenben 
höber organifirten $iljcn warfen. Co ifl befonber« ber 
fogenanntc ©cb wammrofl ober 93 r an b f d> i mm e l (Se- 
pedonium myeephilum) im ©ommer unb £erbfl überall 
;u finben, welcher auf mobernben ©teinpiljen , JtubPil« 
j.-ti, 3iegenlippen unb anbern SBoleten »ortommt unb fleh 
bem 2fuge fchon beim flüchtigen 93orüb«rgeben al< golb : 
B«lber bitter Ueberjug ober alt gelbgelbe glecfe bemerfbar 
macht. Xu« weifen gäben beflebt er anfang«, welche 
golbgetbe, grofe, fugelige ©poren tragen, bie balb 
felbflänbig wuchern, ba« gabengewebe »erbringen, nun 
ben ganzen SBoletu« burebfeben unb ihn rafd) unb oöUig 
jerflören. <?« gibt au« ber ©ruppe ber ©lättetpiljr Aga. 
riciuin) fogat einige Arten, welche auf anbern Sölä ttcr - 



pitjen febmaroben. Dahin gehören befonber« einige Arten 
Nyclalis, welche auf Saublingen (Rus&ula nigricans unb 
adusta) JU treffen flnb, fobann befonber« bie jlemlich 
häufige Collybia luberosa , wcldjer aufer auf faulenben 
Slättcrpiljen aUerbing« auch auf 2»oo«polflern unb fau* 
lenbem ?aub »ortommt. 

Die erwähnte Asteropl.oiu nun, mit beutfehem 
9?amen ©t«rnfläubling, fann wegen ihrer geflfelten 
•fcutfotm »on Anfängern in ber ^iljfunb« leicht für 
«inen iierlicbcn SBlätterpili gehalten werben, anflatt für 
einen JBaucbpilj. Da« hutförmige, meifl afchgrauc Äöpf* 
eben ifl gefcbwollcn halblugelig, 1—2 cm. breit, tra'gt 
auf feiner Unterfeite, eben auch wie ein S5la"tterpil|, meifl 
galten ober »lattflretfen , unb hat einen 0,2 — 2 cm. 
hohen, etwa fcbwcfelboljbicfcn ©tiel, mit welchem ba« 
gan^e yiljcbcn einem faulenben grofen ^utpilje (meifl 
einem ÜHilcbpfljc) aufgewadjfen ifl. 3m £erbfl ifl jumal 
in lichten 8aubwd'lbern biefer ©ternflaubling fetjr häufig 
lu treffen, befonber« bie Asterophora agarieoides, welch« 
flefc burd) JBlattfaltrn auf ber ^utunterfeite, fowle bureb 
einen nur 2 — 8 min. hoben weißen ©tiel oon ben felt«s 
neren anberen Arten unterfcheibet. ©ie fommt auf oer» 
faulenben ^)üten »on Galorheus piperalus »or, auf benen 
fie einjeln ober truppweife erfdjeint unb burd; ihre weifs, 
gelbe ober afchgraue gärbung, fowle burdj bie abfonber« 
lieh« fugeU ober halbfugeltöpfige ©eflalt genugfam auf: 
fallt. 3n wiefern aber haben wir ben ©ternflaubling trob 
ber butpi[)ltcbcn gorm ju ben SaucbpHien )u rechnen? 
0!i:n, aUerbing« ifl ber Jtopf »on feiner eigentlich mcm> 
brantgen .^,r.:t überjogrn, wie bie So»ifle, fonbern au« 
glocten gewoben unb jartfiljig überfltibet. Xber bei ber 
Reife locfcrt fid) ba« ganje ©ewebr, bie ftljige UeberHei« 
bung reift auf, unb ba« ganje Jlöpfchen verfällt fcbliefiicb 
ju einer grauen ©taubmaffe, welche au« freien ©poren 
befleht, welche ba« gloctengewebe wie bei einem SSoroifl rnt-. 
hielt. Diefe ©poren aber geben unferm ©ternflaubling 
fein ganj befonbere« 3ntereffe, benn fie haben fämmtlicb 
eine flernige gorm, wie foldje im ganjen 9teid) ber e'rrp- 
togamen bei ben ©poren nicht weiter »ortommt. Unb 
{war nid)t etwa flache, fonbern förperliche ©ebilbe, gewiffer: 
mafen ÜRorgenflerne flnb e«, beren meifl }wö[f Binfen- 
alfo attfeitig gerichtet flnb. ©old>er jierlid)er ©ternfporen 
enthält ein einjige« 3nbioibuum, fo flein baffelbe ifl, 
viele Zaufenbe, welche bicht gebrängt anfang« jufammen« 
hängen, aber fpäter flaubartig fid) trennrn unb »öUig 
frei Werben. 

©o mannigfache Sellenformen ba« ^flangenrefd) auf« 
weifl, gehört bod) bie reguläre ©ternform ju ben über» 
au« feltencn. Sie finbet in pbancrogamifeben 3«Ugeweben 
fid) fafl nur bei ber SJlnfe in beren SRart In jierlidjfler 
®eife. Unb fobann aber bei unferer Asleiophiore, b«r«n 
©poren ja gleichfall« einfache Bellen flnb unb baber für 
bic Jtenntnif ber »«rfebiebenen gormen, in benen parencht= 



Digitized by Google 



126 



matlf Ae 3*Uen auftreten fin hohe« 3nt««iT» beanfpruAen j 
fonnen. SBoburA t>irr biefe fo fcltene unb frltfame 
gotm ju ©tanbe fommt, entjieht pA freiliA «U« (Srtla*-- 
runqi pr gehört aber jum Cbarafter biefe« ^iljc«, burA 
welAen berftlbr ein« fo beftimrote ©attung Ift, bie mit 
feiner anbern in nädbfltt SBerroanbtfAoft fleht. 

TLüt ble au« ber gamilie ber »auApilj« erwa'bnten 
©ebilbe ob« bütften bfm 8ef«r eine Hnbeutung »en b« 



XbfonberliAfeit .v^ebttt haben, welAe in berfelben waltet. 
Unb boA ifT« nur eine «ereinjrlte SRertrcürbigfeft, bie 
wir un« au« biefer gamilie herau«gewät>lt haben, welAe 
In feiner anbern eine TOannigfaltigfrit ber Formationen, 
ber anatomifdhen SBetba'ltniffr unb merphologifAen fomie 
pr)pfioto9if*eneiqentb,ümli*feiten tjat, baf fie mit WeAt 
eine eiebllng«familie be« «Kocologen Eft. 



(»rfter 

ÜlaAbem iej) im »otigen 3abrgange biefer SBla"tter ble 
botanifdien ergebniffe ber fraglichen (Srpebitien fAilberte, 
roirb e« jroeeJmägia fein, nun auch bie joologlfAen hinju* 
jufügen, naAbem foeben ber jweite SBanb be« grofen 
JReifewerfe« biefer (Srpebition »ellftänbig erfAienen ift. 
3A bemerte fAon im SJorau«, baf PA an biefer Abs 
tbeilung niAt weniger at« 15 einzelne 9laturforfAer 
beteiligten, reelAe ebenfo »iele »erfAiebene JReihen ber 
Ihierformen bearbeiteten. 

Ben Anfang maAt Dr. H b o t f 9>anfA mit ber 
Anthropologie, berfelbe gorfAer, bem wir jumeift Oers 
banfen, baf bie (Srpebition überhaupt im ©tanbe war, 
joolegifAe (Sntbeifungen ju maAen. Cr hat biefelben 
al« {Begleiter bet (Srpebition au«qefüt)tt, obwohl er glciA 
bei ber Antunft in Dftgrönlanb, am 5. Auguft 1869, 
burA einen ©Auf in ben reAten Arm auf tjiele ffioAen 
binau« in feiner Ihitigfeit gelahmt würbe. Selber waren 
auA anbtre Umfta*nbe ben antbropologifArn gorfAungen 
niAt günftig. Denn trährenb (Slafering noA Im 3abre 
1823 auf einen <S«fimoftamm »on 12 Äepfen fiief, fanb 
bie beutfAe Urpebltion bie ganje Dftfüfte oöllig enttwlfert, 
3n golge hieroon fah fiA ber SRelfenbe nur auf bie 
©rabftätten ber au«geftorbenen (S«fime« angewiefen, benen 
er 11 ©Aäbel unb oiele ©feletfnoAtn entnahm. Die 
meiften biefer ©räbtr lagen ganj frei auf PaAen ©teilen 
unb troefnrn Orten, woburA bie Erhaltung ber jtnoAen 
in bem üterbie« fleinig fantigen Beben auferorbentUA 
begünftigt würbe. ©elbfloerftänbliA begraben bie ©«firno« 
ihre lobten niAt in ©argen, fonbern legen fie frei in 
eine #ö'blung, welAe von aufgeführten ©feinen brrgrftellt 
unb naA ber ©eite be« ©Aäbel« offen gelaffen wirb. 
Daher fommt e« auA, baf fpäter bie fnoAig*n Ueberrefic 
»on (Srbe bebeeft finb, weil burA jene Deffnungen immer- 
fort (Srbe in biefelben weht, fo baf bie ©Aa'bel gewöhnliA 
mit einem welfgeblelAten Iheile buren bie Deffnungen 
heroor fAimmern. Diefe ©Aäbel würben nun bei ber 
UnterfuAung um fo wertvoller , al« p t , ben äuferflen 
8fiUA«t @«fimo« angehörig, felbft biefen ifolirtefien 
e«firaoftamm al« einen gänjllA unöermifAten jeigten, 



il «fflülUr. 
«rtlfel. 

ber ohne allen 3weifel auA ju übrigen (S«fimcfta*mrnen 
be« polaren Amerifa grjäblt werben muf. ©ie jeigten 
fämmtliA, felbft bie Äinterf Aäbel , bie lange eUiptifA« 
gorm, ba« heroorragenbe Hinterhaupt, bie Jlarfe 2fu«-- 
bilbung be« Dbertieferapparate«, bie grofen Kugenr>öblen, 
bie flaAen, fAmaten 9lafenbeine unb ben baAförmlgen 
©A^tel atter ©rönla'nbifAen <S«flmo«, fo baf» auA bie 
öflUAen ©tämme ton ben Sappen unb ginnen ober ben 
turopiifAfn %\lax ■- SBölfern wefentliA «trfAieben fin&- 
Dr. <panfA theilt mit, baf naA UnttrfuAungen »on 
fSoman In 89oflon bie ©Aa'bel ber 2fAuttfA«i in 
©ibiren benen ber @«fimo« am näAflen flehen, lebtere 
mithin biefen n.irjer »erwanbt finb, al« ben 3"bianetn, 
»on benen man fie gewöhnliA b«leitete, baf folgliA ber 
^elarmenfA Amtrifa*« anthtopologifA fAarf ifolirt ba« 
fleht. „Da nun bie (S«fimo« feit fehr langer Seit iebeiw 
fall« in ihrer jefcigen .vcim.it wot)nen, ba fie mit ben 
benaAbatten fübliAen ©tämmen in fielet geinbfAaft unb 
bem qeringften SSerfehr flehen, ober gar niAt mit ihnen 
In SBerübtunq fommen, »eil ihre 6riflenj überhaupt nur 
bei einem «ollfla'nbigen hineinleben unb Knpaffen an ble 
9tatur be« Sanbe« m5gliA ift, unb irgenbwelAer gort-. 
fAritt jur (Sultur einfaA unmögliA ifl: fo (ann man 
in ber 2bat wohl fagen, baf wir in bem @«fimo ben 
wirfliAen Homo polaris erblicfrn müffen, ben burA bie 
fpecififAen (Sinpüffe ber arttifAen 9ro»in) bebingteti 
EReprdfentanten ber S3imana. Der 6«timo Ift ein reiner 
ßamitwre." 

(S« ifi wirttiA bebauern«werth , baf unfere beutfAe 
ftrptbition feinen lebenben 3eugen ber oPgrönlanbifAm 
©älter» gamilie mehr antraf; pAer würben wir burA 
Dr. tya n f A , naAbem bie heutige Anthropologie fo mäAtig 
eorwärt« gefAtitten, noA gan| anbere SBeobaAtungen, 
al« troefene ©A^elmeffungen empfangen haben. Zroftbem 
fpciAt aber auA biefe« negative 9tefultat poptib genug 
für bie «Jtötur be« Sanbe« unb unmidfürliA malt man 
PA tbeilnebmenb ben Seiten biefer gamilie au«, ber wie 
ber „le*te ber STOohlfaner" übrig blieb, um — unbe» 
graben unterjugeben. 



Digitized by Google 



IMe ©dugetbjiere unb gifd)e finb oon «prefeffor 
$eter« in SBerlin bracbeitct »erben. 3n 83rjug auf 
Ml erfteren pnben nie jundd)ft ben (Si«bdren. (Se er« 
fdjeint, im Sinter freilid) fparfamer, foroobl im «Pacfeife, 
al« au* läng« ber Äüfte ßftgrönlanb«. Dennod) beebi 
achteten ibn bir SRitgtieber ber ©ermania. nur einmal, 
wdbrenb bie $anfamdnner roieberbolt Beleg b , u betamen, 
mit it)m in »erübrung ju treten, ©owobl ba« frifthe 
g(rifd) be« (Si«bdrcn , bef al« SSraten ober JUopp« cor: 
trefflich munbete unb ftet« f*br gelegen tarn, al« auch 
bie feellfd>en (Sigentbümliebfriten be« Sbif«« mad)ten 
*« }u einem btr bebeutenbften fRaturobjrfte. Kübrenb 
namentlich war e«, al« bie $anfamdnner eine Sarin 
erlegten, ba« 3unge ju feben, welche« bei ber fttrbrnben 
ÜHutter Hieb , fit letfenb unb liebfofenb, um enblid) 
fdjreienb unb jammernb baoenjulaufen, naebbem man ihm 
wieberholt rinr ©tblinge übergeworfen, bir e« aber immer 
wieber abguftreifen oerftanb. ©elbft einige lagt fpätrr 
borte man nod» in ber «Wacht fein tlagenbe« ©ebeul in 
berfelben ©egenb, reo bie «JWutter getöbtet roorben war. 
(Sin anbere« 3«nge«, welcbe« ba« @ef*icf be« oorigrn 
hatte, würbe bagegen wirtlich eingefangen, frag aber auch 
in feinem abgedngftlgten 3uftanbe foglelib gierig ba« ihm 
vorgeworfene gleifch ber «Mutter. «Dlan baute ihm ein 
$au< von ©d>nee unb bereitete ibm ein ?ager von #obel» 
fpdnen barin ; bod) oerfchmabte ber ©ät ba« le&trre unb 
}og ben ©d)nee felbft al« «agerftätte cor. Iro&bem ent. 
wanb er fid) ber ©efangenfdjaft, battr aber ba« Unglücf, 
babei aud) bie Äette mitfdjleppen ju müffm, bie ibn an 
ben fdjwerrn Bnfer feffelte unb beren ©ewiebt ibn im 
SBaffer jum ©inten bringen muffe. 3m allgemeinen 
waren bie Sa'ren }iemlid) breift, trabten aber mit großer 
©cbnelligfeit baoon, wenn man auf fie febof, obne fie 
ju oerwunbrn. (Sin im 3»ü erlegte« «JRdnntben batte 
grefe ©tüde oon «JJobbenfellen im «Wagen. (Sin jweite« 
«Raubtier ber «Polarwelt ift ba« Hermelin (Muslela 
ereninea L.)-, e« untetfdjelbet fid) nid)t oon bem eure-- 
piifdjen. JDa« britte «Raubttjier ift ber «Polarfucb« 
(Canis lagopus L). «Äan traf ibn in Kübeln oon 
böcbften« fünf 3nbteibuen Ijduftg unb ju jeber 3abre<> 
i«it, häufiger bie weife, al« bie fchroarje Ubait , unb 
SJeibe öfter* neben einanber bei bemfelben Äöber, wäbrtnb 
bunte erft oon «Witte 3uni an gefeben würben. 3n ber 
9<ib( be« ©core«bpfunbe« fab man fie auf treibenben 
6i«fd>oUen, bie burdj breite ffiafferftrrlfen oon einanber 
getrennt waren. Ueberbaupt geben fie mit groger @e; 
fd)itflid)(ett oon einer Si«infel jur anbern, wobei fie bie 
fleinen im 9Baffer febwimmrnben 6i«fiD(fe al« ©t&bpunfte 
benuftteni wabrfdjeinlicb nur, um an ben Ueberreften ber 
6i«bdren:aRabl|eiten fid) ju laben, ©elbfi ju ben, auf 
ibrrr 6i«fd)0lle treibenben ^anfamünnern tarn auf biefe 
SBeife ein gudj« bei ibrem Jpoufe an. 6r oerweilte 
mehrere Sage unb würbe juleftt fo breift, bag er ba« 



12? 

Angeworfene gleifcb au« ber ßombfife berau«bolte unb 
fid) rubig ftreicbeln lief. (Sin anberer jetgte fid) fdjon 
oon oornberein duferft jutraulid) unb breift', er fdjarrte 
ba« im ©djnee oergrabene SBa'rrnfieifd) b'rau« unb fraf 
rubig fort, al« fid) ibm einige Jpanfaradnner bi« auf 
wenige ©d>ritte genähert hatten. Bann machte er einen 
©pajiergang über ba« Dacb be« ©d)ollenbaufe« unb farj 
neugierig oon oben burd) ba« genfter auf ba« 2bun unb 
Xreiben im 3nnern. £oa> teerte er bie ©dtlaubeit aUer 
güdjfe herau«, al« man c« barauf abfab, ibn in einem 
9fe(>e mit gleifd)föber ju fangen; immer entwifd)te er 
rechtzeitig au« bemfelben, obwohl man ibn nur netten, 
nicht {u tobten beabfidjtigtt, ba er, wie ber oorige, butcb 
feine fon|iige ©orglofigfeit eher ein «id)tblirf, al« ein 
Sraten im geben ber Sielgeprüften war. Septem hatte man 
inbef fdjon früher fennen gelernt unb woblftbmecfenber 
gefunben, wie ben etwa« tbranigen 83drenfd)ineen , fo baf 
gud)«fieifd) unb SiJalrof junge al« ba« woblfcbmedenbfte 
SJilbpt.i ertannt würbe. Süenn übrigen« ein weifer 
«Polarfucb« pfeilfd>neU mit bem *Binbe über bie (Si*fcboUen 
babin trabt, fo erfcheint e« auf ben erften Slict, al« ob 
ber SBinb einen SBogen gelbsweife« Rapier gefaft b,abe 
unb oor fid) b« treib*-. 

Äud) bie 3abl ber gloffenfüfer ifl nur eine 
geringe. Unter ihnen ftebt ba« <&alrof obenan, unb 
obgleich e« ein nicht feltener SB<wobncr M ^olarmeere« 
ift, fab bod» bie #anfa nur jwei ßremplare, oon benen 
eine« Anfang« 9tooember auf bem vSife lag unb gefchoffen 
würbe. iDort lag e< auf einer ©cholle, unbeweglid), wie 
ein unförmlicher gel«blod, fo baf bie 3äger im ©tanbe 
waren, ibr Soot jum ©d)uffe heranjuführen. (Sine 3ünb> 
Jugel oerwunbete e« fdjrcer unb verfemte e« in Süutb. 
Äampfgierig fudjte e« ba« junge (Si* ju jetbreeben, auf 
.welchtm bie 3ager ftanben, unb biefe felbft anjugreifen. 
©o unförmlich e« aber auch war, fo fdjüete e« bod) bie 
joUbide £aut nid>t oor bem Einbringen ber jäünbtugel; 
Wenige Schöffe reichten bin, ihm ben ©arau« ju machen. 
fBie toloffal ba« Ungetbüm fei, jeigte fid) nun erft recht 
beutlid). fWehrere ©tunben warjrte e«, ebe jehn ÜRann 
im ©tanbe waren, mit $ülfe eine« glafebenjuge« bie 
3agbbeute au« bem UUaffer auf ba« (Si« ju heben, unb 
al« man enblid) bamit ju ©tanbe getommen war, hielt 
e« wieber auferorbentlid) febwer, ba« 2bi«r abjubalgen, 
weil e« bei einer Aalte oon 23 "R. rafch ju einer jteln» 
barten üJlaffe erftarrte, bie gar nicht mehr ju bewegen 
war. Unter ber £aut faf eine brei 3oll bitte ©ped» 
febiebte, welche fid) al« »ortreff lieb*« ^Brennmaterial be: 
wdlirte, für ba« STbtcr felbft aber al« böcbft au«gejeichnete« 
UBdrmrmittel gewieft tjotte. Senn e« jeigte fid), baf 
ba« 3nnerr be« getöbteten Jbiere* felbft nod), nad)bem e« 
jwölf ©tunben in bem ei«taltcn fflaffer gelegen hatte, 
nod) fo warm war, al« ob e« foeben erft gefdjoffen werben 
fei. fflte febon erwdhnt, fdjmedte bie 3unge oortrefflid), 



Digitized by Google 



128 



ünb bat um wirb t« »ctftänbiid), wenn ^tfatgcne fflalrof« 
jungen (in beliebte« ©cridjt ber SBalfifdtjäger in btt 
5r3ebiing*ftta$t finb. Da« wunbctbare @<fd)5pf lebt an 
bir ganjen ©itfüfte, am |ablreid)jten bei bet ©abinelnfel 
unb SBallroglnfel , wo man fit in beerben »on 2 bi« 
10 jufammen antraf, §tet fcbienen Fic im 3uli ftd) tine 
"Kit »on ©tellbidjein ju geben, inbem man auf biet Ci«* 
fdjollen, bid)t jufammengebrängt, circa 60 ©tüct jäbltc. 
'Km licbflen galten ftcb bic Ubierc an brr Xante be« ifanb» 
eifc« ober in ben ba»er liegenben <5i#f<hoU«n auf-, fonfl 
beobachtete man, bal fie, gictd) ben ©eebunben, au* au« 
Söcbcrn emportauchen, welche ftd) weit im 3nncrn bct 
el«beberften Su*tcn btfinben. SRan bötte lljie Stimme 
nod) bi« in ben ^pätberbft , ja felbft bi« in ben Et» 
cembet Mufin, bi« Gap ffimn; we«balb man annehmen 
möchte, bog fit ben ganjen SBinter über in ber 9fäbe 
bleiben, ©djon Cnbe 3uni fanb man itjr* 3"ngen 
jiemtld) bebeutenb entwldelt. Diefelben bleiben nach 
fcbrccbifcbcn ^Berichten jwei 3>Jbre bei ber fRutter, bi« 
ihre #auer grog genug finb, um fid) ibte Wabtung au« 
bet ÜJleete«tiefe felbft beraufjutjelen. ©onberbar geuug 
bei ber coloffalen ®röft bc« Zbiete«, befiehl biefeibe, wie 
man auch beutfeberfeit« im SRagcn bcffclbcn beftätigt 
fanb, nut au« ben ffieicbtbeilen einet Älaffmufdjel (Mya 
truncata), »on weld>er Dr. «panftb circa 5—600 beob* 
achtete. 

9teben bem Söalrojj beteben nod) brei jRobbenarten 
ben 20—30 «Weilen breiten gi*gürtel ber gtönlänblfdjen 
Dfttüfte. Uie fleinfie 2ttt ifl bet grönlänbtfcbe ©eebunb 
(Phoca grönlandica); ein muntete« ®efdjöpf, welche« 
überall, wo freie« ©äffet im (Sife, jum 93orfd>ein fommt 
unb hier burd) feine grofic 93ehenbigfeit unb Oefchlctlicb-- 
feit, fid) auf fchrcimmenbem Sife ju bewegen, crgöjt. 
9»an fah Ihn ju 2—5 ©tuet obet auch elnjeln jwlfdjen 
bem Sife, feltenet abet an bet Jtufle, »o bie Jtrcb«tbicre 
unb gifdje, »on benen et lebt, roahtfdjeinlidj aud) feltenet 
finb. X>iefe ötebbe fäugt ihre 3ungen nur auf bem 
6ife, woher e« fommt, bag alljährlich Jaufcnbe »on 
3ungen ben 9tobbenfd)tägetn jum Dpfer fallen unb ge* 
rabt biefe« SEbiet ben £auptetttag be« gröntänbifchen 
8tobbenfd)fage« bilbet. 9iad) Dr. «Panfd) fällt bie 
«Paatung«jeit in ben Xuguft, ju weldjer qjetiobe man fid) 
bie Ibiere tubclwci« im SBaffet |ufammen totten, fit 
fpringenb unb tanienb ficht, wobei oft bet halbe üeib au« 
bem ©äffet auftaucht, ttnfang 5D?a v tj ober 6nbe gebtuat 



bit 3«ngen auf bem (Sife abgefebt, »on benen 
fie fid) nun nidjt wieber entfernen, al« bi« ihre ©äugung 
vorüber iß. 3m au«gewad)fenen äuftanbe erfdjeint bie« 
Sbict mit febwarjer Hautfarbe, aber gelbgeficcft. SBelt 
fchwetfäaiget finb Ihtt beiben übtigen S3etwanbttn, SBatt» 
tobbe (Phoca, barbala) unb Jtlappmüfce (Cyslopbora 
crislata). ßrftere erlangt eine beträchtliche Stege} bod> 
fah man fie auf bet ©etmania nut einmal am Zu«gange 
be« grogen gjorbc«. ©ie (dehnet fid) butd) ihre Satt* 
borflen, welche einen getaben unb feinen wellenförmigen 
9?anb befi|en, fowie butd) bie SJetlängerung be« btittm 
ginget« bet Sorbetfüge feht au«, unb ttlangt eine Sänge 
»on 218 cm. bei einem Äötperumfange »on HO cm., 
wäbrtnb bie SBartbotften bi« 10,5 an. lang wetben. 
Xud) bic Jllappmübt fah man auf bet Qctmania nut 
feiten unb etlegte bacum auch nur ;wei junge I^iete im 
fpacteife, bie abet nod) nicht ben befannten gtogen Xuffab 
auf bem (Seficbtc hatten, wobutcb fid) ba« Zbtet ben 
tarnen etwatb. ©onfi finbtn wlt übet anbttweitige 
©äugethiere be« «Polarmtete« in bem fpftematifeben joolos 
gifchtn 2heile feine Hnbcutung. 



«m 1. «pril begiwit ein neue« »boimement auf: 

Die (Ikgcmuctt, 

ÜBocbcnfcfcrift für Siteratur, Äunft unb 
5jfcnt(icbc8 fieben, 

unter 2Ri(«tMrfung ber 

6<«f«tr«llfti $$Tift1ittttt Pftttf(t)fttnb*, 

hfriuJi^eael'tn wn 

Paul Lindau. 

3eben Sonnabeab erfebeint eine «umner B»n 2 »c^en gr. 4. 
fn efeoanter Sutüaitung. befebnitten ui^ oebeftet. 

9tann alicnnitt fur I .Xbali'r 1 .5 3^r. proCitartaf 

In jeder Buchhandlung u. allen Postanstalten. 

Verlag von Georg Stilke, Berlin n. w. 



3*»« ».*. <rf««l«e tla« ^j^W^'l*** 9^ ^ : 



i »<ft<U«ti«fii •■. 



Digitized by Google 



«Bettung 3ur Drrbrfitnng notnnöiffenf^oftlirfter ^enntni^ 

nnU Hotnronfitaniing für ff Ter oller StänUr. 

(£vßtUl bei „TVutfchrn .»umbolM ( »ereilt* ".) 

$erauta.ea.eben von 

Dr. ©ttu ille nnb Dr. J&arl Ütüller con $alt. 



Jjß j[7# f£"lunr.}»anji«fi« 3abr«an{|.] ijallt, «. edjWetff&fe'fö« »erlag. 



24. St^rtt 1874. 



lle. ©£d)fler_ Slrttfel. — ^urftr 



ilflanjtn 3aBa'«, von $. JoUina/r. 
Siterarlfdje Snjdgnt. 



Orfter «rtifel. — Slfobc-l unt Stanntwrln, cen tl>. Gkrtina.. 



«rtlftl. - 



©er (gtnjlug bc$ £lima'a unb be* »oben* auf bie menfc&ltt&c ®cfunb&ctt. 

Von Ott« Mit. 

6«<W« «rtifel. 



ßine au« ber heißen 3one in bie gemäßigte hinein» 
ragenbe unb tiefe in ihrem ganjen Umfang», wenn au* 
gegen 9lorben allma"lid) fdjwäcber unb fettner wrrbenb, 
befonbere in ben Reiferen SRonaten, überjiehenbe Jttanf-- 
beit«gruppe ift bie ber 2Ralaria:gieber. Sie erfcbelnt f.tft 
nirmal* auf geftomem »oben unb ftnbet fi* in ben 
höheren SBreitegraben mehr im grühjabre balb nach bem 
Buftbauen be« fumpftgen »oben« ein, wä'brenb fie in bem 
gtfjferen fttblichen Zt)Mt ber 3ene ihre #ertfAafi in ben 
Sommermonaten »on 3uli bi« September na* bem Ttu«= 
trodnen be« ihre etgentbümlichen Stanborte bebeefenben 
flagnirenben SBaffer« behauptet. Xu« gelbe gieber unter: 
nimmt jwar auch bisweilen im Sommer ©treifjüge in 
bie gemäßigte 3one, Ift jeboch nod) nie weiter n erblich 
al* hii SJreft unb nie roeiter oft lieb al« bi« «ioorrte r>or-. 

Bie inbifebe Gboltra gelangt ebenfall« nur 



periobifch burd) SBerfcbleppung au« ihrer tropifdben $eimatb 
in bie gemäfigte 3one, gewinnt bann aber oft weite 
Verbreitung unb pflegt nur mit Beginn be6 ftrengeren 
hinter« ju oerfchwinben. 2tucb bie iDrfenterle gebort in 
biefer 3one nur ber ®ommcr)eit an, fann aber bann bi« 
bod) in ben Horben reichen, ohne jeboch in ber Wegel 
einen heftigen unb epibemifeben Gharattet anjunebmen, 
wie fie bie6 im f&Micben Ibefle ber gemäßigten 3one unb 
in ben 2ropen alljährlich in ben beirren SRonaten tbut. 
Sine tcdit eigentlid) ber gemäßigten 3one angehörenbe 
Äranfbeit ift bie $eft. 3br ©ebiet ift «in jlemlich febarf 
begrenjtrfl. ©üblich reicht fie bi« in bie Zropenfonr, 
überfebreitet aber in Xfrifa niemal« bie 3fotberme oon 
20 ober 21° R. , alfo bir (Brenge jwifdjen Dberegppten 
unb SRubten. »Beftli* ift fie bi«weilen bi« (um atlan» 
tifdjen SRetre »orgebrungen , bat aber noch niemal« ben 



Digitized by Google 



£cean überfehritten. Deftlidi ftheint eine ?inie jmifcbcn 
bem pcrfifchcn ®olf unb bem ca«pifcbcn ÜRcerc ihr« 
Scbrante ju bilt.n ; jcbenfall« türftt fie nod) nir ba« 
.Hochplateau »en ^Pcrfien überfehritten baten. 3m Horben 
bot fte ficb in früherer 3eit, ali man nod; feine JQuaran« 
täncn fannte, öfter« über ganj Gutopa b\t nad) 3*lanb 
unb tii 2JJo*fau, aber immer nur in ber Sommcrjeit 
ocrbreltet. Seit btm 15. 3abrbunbcrt t)at man il?r er» 
folgreid) burd) Quarantänen Cinhalt getban unb nament« 
tidj ibte SBerfcbleppung au« ber Ueoante unb ber Surfe! 
ju »erblnbern gemußt. 3n Siebenbürgen trat fit J um 
lebten »JWale im 3abre 1780, in ber SMolbau unb in 
SJeffarabien im 3abre 1828 unb in «Nalta im 3abre 1841 
auf. 3« neuerer 3cit ifi man ihrer Verbreitung auch 
im ganjen tüttifcben Weiche burd) Sanität«maßtegeln 
entgegen getreten , unb fie ifl aud) bort bereit« al* faft 
gänjlicb trlofcbcn ju betrachten. 

Cine ber charafteriftifcbefien Ät ;nfbeiten ber gc« 
mäßigten 3<>ne ift bie Sebroinbfudit. 3n unfern Stcrb« 
licbfcit«liftcn nimmt fie ben größten *pla|> ein, unb e« 
ifl nidjt« Ungewöhnliche«, baß fie 10 bi« 20 $tocent bet 
■iobc«utfad)rn bilbet. Aud) bie Scropbcln finb ein iceit 
Verbreitete« Reiben, roeit häufiger al« in ber beißen 3»ne, 
irährenb fie in ber falten gänjlid) fehlen. Die ©iebt 
gebort fogar faft gang au«fcbließlid) unferer $«nt an. 
Diefe lederen Äranfheiten fönnen wir mit 3nfluenja, 
Group, ÄeuAbuften »t. «or}Ug«reeife al* unfere Winter» 
Mranfheiten beliehnen, n>ie überhaupt im SSintcr :lth> 
mungsorganc unb 9lieren Neigung ju (Srfranfungcn 
jeigen, roäbrenb im Sommer £aut unb SJerbauung«» 
JDrganr, befonber« bie rVbcr, gefäbrbct finb. 

3m Allgemeinen fönnen mir unfere nötblicbe gc« 
mäßigte 3ene im Vergleich jur tropifeben gefunb nennen. 
Sie heftet nicht nur eine geringere 3^bl «en Äranfbeit«» 
Arten, fonbern »erhält fid) aud) in ©etug auf JDidbtig« 
feit unb 3ntenfität ber JUantbeit«fälle unb auf ebrontfebe 
SSdäftigung -burd) ©ebredjen roeit günftfger. Iro&bem 
bürfen mir nid)t oergeffen, baf mir faft alle (Spibemien 
ber Tropen unb fogar nod) eine mebr, bie $eft, haben, 
unb baß unfer Scbn& »iclfach nur ein fünftlicbei ifl. 
3cbenfall* mirb unfere 3one in tt>rrt natürlid)en Salm 
brität nicht blof von ber <Polarjone, fonbern aud) t>on 
ber (üblichen gemäßigten 3ene roeit übertreffen. greilid) 
ift ber Umfang biefer lefeteten jone nur gering unb üben 
bie« ihre SBeoölferung jiemlicb fpätlid). Guropäifcbe An» 
fiebelungen finben fid) nur in einigen Äüfiengegenben 
oun Sübamerita, Sübafrlfa, Sübaufiralien unb auf 
einigen 3nfeln. Aber nad) ben gemachten Erfahrungen 
ju fcbließen, fdjeinen hier bie Anfiebler au« ber nörb« 
lieben gemäßigten 3one nitf)t nur trefflid) ju gebeiben, 
fonbern fogar in ibrer 9}ad)fommcnfchaft fid) phrfifd) ju 
oerebeln. Sie füblicbe gemäßigte 3<>ne bat ben großen 
Vocjug, mand)e Äranfbeiten gar nicht ju fennen, meil 



biefe tbeil« mit ihrem Jtllma unwttäglid), tbeil« }ur 3eit 
nod) nicht hierher eingefcblcppt finb. So fehlen ihr $u= 
näebft »ellig bie großen @pibemien, lopbu«, T -•»":.. gelbe« 
gieber, Cholera unb roefenttieb felbft bie 9Ralaria»gieber. 
An manchen Mftcnpuntten finb fogar bie fonft überall 
von ben Europäern occfcblepptcn Ifutfchlag^fieber, {Blattern 
üRafern, Scharlach, noch ni*t eorbanben, unb fie fd)einen, 
roenn fie aud? »en Seit ju 3eit hingebracht roerben, bort 
nicht recht gebeiben ju roollen. 

Unfere Ueberfid)t über bie flimatifd)t Verbreitung 
ber Äranfbeiten mürbe aber eine unooUfommene bleiben, 
romn roir nicht auch ber fogenannten rnbemifeJben <5t-. 
fdjeinungen ober be« Auftreten« mancher Aranfbeittn in 
gant fd>arfbegrenjten Oebieten mit tinigen «Botten ge« 
bäd)ten. Die Urfacben tiefe« Auftreten« finb jum Ibeil 
nod) menig befannt. Temperatur« unb fflitterung«oerbält5 
niffe reichen jur Urflarung nicht au«j oitlfad) ^tnb bie 
Utfachen vielleicht im SBobcn, im Srinfroaffer, in ben 
9eabrung«mitteln, fogar in ben Sitten ju fueben» SWantbe« 
bleibt jebenfaU« nod) oö'üig unerflärlid). Sine fold?e 
Aranfbeit, ba« ©emengefdjmür an ben Äüften be« rotben 
Speere«, ba« bi«roeilen bie Amputation be« Untcrfcbenfel« 
nötbig madjt, ift bereit* ermähnt. Gine anbete, bie felbft 
Jtembe nad) furjem Aufenthalt bi«roeilen nod) nad)träglid) 
befällt, ift bie Aleppo^Puftel in Sotien, äKefopotamien 
unb neuerbing* aud) in 58i*cara in Algerien. 6in jroar 
nicht gefährliche«, aber fttir anftectenbe« , au«fa&artige« 
Seiben ift bie 'Pinta in ÜDtcrico. befonber« an ber SBefh 
feite ber Gorbilleren. 6ine fftjt bö«artige Äranfbeit. 
bei roeldjer S?aaxt unb Olägel auefaUen unb Jtopfge: 
fchroulfi mit fluten au« üDlunb unb 9tafe eintritt, 
ift ber ßaaf in ülubien. SBetannt ift ferner ber in 
feinen Urfacben nod) unertlärte $Bcid)fel)opf be* 3Ucid)feW 
@ebiet«. Gbenfo ift bie <Puna ober 93eta, ba« Seeg: 
Afthma auf ber Jk>öt?* ber eorbilleren, befannt, btffen 
Srmptomt oielfad) an bie Seefranfbeit erinnern. 2>le 
Surumpe, eine plöftlidje, heftig ftechcnbe Augen«Affec« 
tion in ber Schncctcgion ber Gorbilleren, bürftt ber 
anbermärt* auf Rotten ©ebirgen unb namentlich in ben 
"JJolarlänbetn ootfommenben Scbneeblinbbtit oermanbt 
fein. Gine eigentbümlicht rbeumatifebe Affection be« 
Stücfenmarf« finbet ficb ferner unter btm tarnen be* 
SBetibeti in Geolon unb #inbefran. 9Rand)e feldjet en= 
bemifd)en £tantbeiten beruhen mobl aud) auf $>arafitcn, 
mie bie Sanbmutmftanfbeit in Abeffinitn unb bie ^)pb«tii 
befi« in 3«lanb, obtt fchtinen reenigften« burd) 3nfecttn« 
ftiebe oerimpft ju roetben, mie bie Sibirifchr 'feit. SKanche 
allerbing« aud» allgemein eerbreitete Atantbeiten tommen 
bod) an einjelntn jerftreuten Drten gleidjfam neftermeife 
ober in gehäuften (Srupprn oor. Am betannteften finb 
in biefer if3e)iehung ber GretlnMmu« unb bie Stein« 
franfbrit. Aber aud) ber Croup jeigt ein fold>«« nefter 5 
artige« SJottommen am fflmetfee, ber Jri«mu« ber «Reu. 



Digitized by Google 



131 



geborncn auf ber 3nfel ©tflmannöt. unb »in* Äinbtr-- 
lihelera ift auffaUenb häufig gu SSofton in Norbamcrita. 
Jpämorrhoiben finb nirgtnb« fo ^aufig , al« untfr btn 
Slürttn; Bpeplerie fommt befonber« »irl in Dfiinbien 
»»r. Bujfafcartige Jpau«tranfhcittn ftnben fid) nefter= 
weife in ber Ärim, in ©rledjtnlanb , Dalmatitn, in btr 
Sombarbti unb in ©übfranfreidi. ßnbemif* auftretenbc 
Jtrantheiten fpphilitifcber Natur finb ba« ©d>erlie»o in 
3(lti*n ba« ©pprltelon in @rird)rnlanb, bie Äabefpge 
in SRorwtgen unb ble jc|>t »on ber Gultur »ttbrängten 
©ibbon* in ©djottlanb unb bit Dithmarfcbfn-..Kranfhrir. 
Hudj @djit«ttanti)<itcn fc^cincn in eigentümlicher SBtift 
<nb»roifd), wahrfd)»inlid) in golge ber thblidifeit, auf 
btn garötrOfnftln aufjutrtttn. 

*>1 i d) t mlnbtt intertffant unb wichtig finb ?ücftn, 
welche fid) in ber Jtranthtit«»trth»ilung finbcn, befdjränfte 
iK.-.um:i.+.f,-;tcii, innerhalb beren elnj»ln» Ärantbeittn gan» 
fehlen ober bod) nur in fchreacben ©puren uorhanben 
finb. finb um fo bebeutung«»oller, a(6 fit al«ttf»le 
gegen Äranthrlten unb Äranfheit«anlagen bienen tonnen 
unb aud) wirflieb, bienen. 3n biefer S3e}i. . jeicbnen 
fid) bie fegtnannten mia«matiftben .Ätanfhciten befonber« 
au«, ba ihr Bufammenhang mit bem »oben unoertennbar 
t(i. Die SKalaria bewahrt ganj rntfdiicbcn ibrt ©tanb= 
Ott», unb aud) Gholtra unb gelbe« gicber fudicn gereift» 
Kiebling«ftdtttn auf, wäbttnb fit anb»r» Crtt jheng »et; 
meiben. Die m«ijt» 83ead)tung aber »erbient bi» Üungen« 
tubetculof», bi», obgleich in benlropen nicht (cltner al« 
bei un«, bod) in tinjelntn 58ejirfcn, toi» aufGedon unb 
in Jpihboftan, faum gefunbcn wirb, fluch in Algerien 
iff fi» feiten, unb in Äegitpten eriftitt fie wenigfun« für 
ben borthin fommenben Norblänber nicht, wiewohl fie 
t>en au« bem ©üben fommenben Neger hinrafft. Sic II ig 
frei »on b»r liungenfehroinbfucht finb aber feltfamer SiJeife 
bie Jtirgifen in ber jDrenburger ©teppe, ob in golge be« 
©tnuff»* g»gobrtntt ©tuttnmild), be« fogenannten Äumi«, 
wie man »ielfad) b»baupt»t, obtr au« weichen anbern 
Urfatbtn, bleibe bat)in gebellt. Ätujitrft frltrn ifi fernet 
bi» ©tbrcinbfucbt in einigen hochgelegenen Stegiontn, wie 
auf bem Zafellanbc bcr Gorbilleren in 3>etu, wo bie 
3nbian»r fogar niemal« von ihr befallen werben, unb 
auf ben 4>echeb*ntn von 2R»rico unb im wtjilidjen Xtraft. 



Buch in ber gemäfigten 3on» ift bie woblthatig» Gin* 
wirfung felbjt weit geringerer .v.-b,-.\ langft befannt. 
ÜJtan bat {.um Xbtil bertit« burd) Bahlen bewiefen, baß 
fdjon auf bem ^>arj, bem Jhütingetwalbe, bem ©diwarj: 
walbe unb In ber ©cfcwelj in £öb»n »on über 1800 gu|i 
bie ©cfowinbfudjt feltener oorfommt, unb offenbar »rtlart 
fid) bit« au« brr »rrbünntm Suft fo(d)cr hochgelegenen 
Drte. 2fl« oöUig fdjwinbfuchtfreie Crtc werben fonfl 
noch bie winblgen garöer'-3nfeln unb bit 5ibfd?ls3nffln 
In btr ©übftt angeführt. 3fud) bit ©cropheln fehlen 
in manchen ©egenben ; in ben 2ropenlanbern nennt man 
SDlabra* unb Galcutta al« wefcntlich frei babon, in b»r 
8»ma v gigten 3one fennt fie bie erwähnte Äirgifenjteppe 
entfd)teben nicht. Da bie ©trophein in ber ^olarjone 
niemal« oortommrn, fo empfiehlt man £rtr, bit tint 
äbnlidjt nitbtrt ÜRitttlttmperatur »on ttrea + 3° H. 
hab»n, fowohl ho* 9'l'9fne, al« in höheren {Breiten ge; 
legene, al« iffple für ©cropheltranfe. Sefonbtr« werben 
ba« Dai>o«-.a:ha' !■ ©raubünben, ba« nörbliche Norwegen 
unb ©chweben unb bi» ©tatt Srcbangel am weiftn 3Recre 
Jjjeilungfuchenben al« Bufenthalt«orte empfohlen, »uf-- 
fallenb ift ba« häufig» geographlfdn 3ufammentreffen einer 
örtlichen Seltenheit ber ©trophein mit bcr ©eltenhett 
ber 8ungenfd>winbfud)t. Sin» anb»t» Aran!h»it, bie le= 
fonber« Diele gürten in ihrer Verbreitung jeigt unb bamit 
ebenfo»ieie Äfrle barbietet, an welchen Ceibenb» 6rs 
leichterung ober Befreiung finten fönnen, ift bie ©itbt. 
^etu, Brafilien, Nubien unb Kegnpten finb foldjc gegen 
bie ®id)t entfdjieben fichtrnbt ©ebiete. Die ©teinftant-- 
heit ifl äuperft feiten in ber ©egenb oon ÜJlabrib, in 
9)ifa, in ©ejitnbien, in ©upana unb Nubien. Die 
^lämotrhoibtn fehlen in 9iubien. fKbeumatiämu« foll bei 
ben 3nbianetn in ^5eru niemal« portommen. Nieren^ 
Itibtn foll namentlid) in ^ftinbien fafi gan) unbefannt 
fttn, unb in ©upana foll bit Bucftiruhr niemal« oor= 
fommtn uns fogar ble Sright'fdje Ärantbeit heilbar 
fein, gettfudbt iß in btn norbamtrifanifchtn ©taaten, 
wahrfd)einlid) aber aud) in allen troefenen ÄUmattn, reit 
in btr ©ahara unb in dtfilt , a'ußerfl feiten, unb baju 
geneigten (Europäern roürbe ein äufenthalt in foldjen 
Üönbern gereig ^cilfam fein. 



3u(fer tiffembe ^flan?en %a»a% 

Ven g. (Bollfnoet. 
örüer «ttlM. 



6« ift »in« auffalltnb» Grfd)tinung, bsf tro& ber 
grogtn ÜRaff» SKohr}ucftr«, ber auf 3ava erjeugt mirb, 
nicht bitftt btn »tbarf für ba« S3olf liefert, fonbtm 
fafi aUgtmtin ber f)almjucter. Da« Butterrohr wirb hiufig 
»on ben etngebornen genoffen. aUein roh gefaut, wa'htenb 



ber barau« gtwonntn» 3ucf»r au«g»führt, in Guropa 
raffinirt unb wleber eingeführt wirb, mehr um »en Suro-. 
piern unb Gh'nrfcn, al« »on ben Cingebornen geneffen 
ju werben, hierin jeigt fid) wieber fpredjenb, mit welcher 
unglaublichen Ba'higfeit bie Eebtctn am Kithergebrachten 



Digitized by Google 



132 



fefl hängen, unb wir fd)»et t« hält, fic }u 9ttu«ungtn 
in ber r*cben«weift ob« imBnbau ber widjtigflen ßultur-- 
l>fTan|rn gu bringen. 

Bermuthlid) liefern viele 'Palmen in ihrem Safte 
3uderfloff, brfonber« biejenlgen, tteldjc ein mcbtbaltigc« 
SRarf befi&en. Bit Tut b« ©eroinnung ifl bfi allen (int 
äbnlid)t. C* wirb nämlld) btr acbftlflänbigt S5tütt)ena(l 
!urg bot ber voUftätibigtn gntwidclung bet SBlüttje burd)-. 
gcfchnittrn, unb gwar gteid) unter ben Ifcfttn btffclbcn, 
ber au«träuftlnbe Saft aufgtfangtn unb gu 3udcr tin» 
gcfod)t. Drei Halmen finb e* vorgüglid), bte im inbifdjen 
ttrd)ipe( >p.il nitre in unb $almguder (trfren : bie 5 a g u e rs 
¥«lme, bie 8ontar»$alme unb bit Goco«nuf« 
*Palmt. 3d) fpred)t gunädjfl von b« «fltn, btrtn Säftt 
wohl am ÜReiflen gut 3udcrgcwinnung verwenbet werben. 
Dabei werben n>it auf« 9icue btn viclfeitigcn 9lubcn fco 
wunbern müffen, ben eint rlnjigc fflangcnart gu gewähren 
vermag. 

2>te Saauet. «Palme.*) 

25« Saguerbaum ifl tin vorljerrfchcnb archipt» 
lagifd)t« ©ewäch« unb von Sumatra bi* 9teu:@uinta 
übtr alle 3nfrt» verbreitet, fdjeint ab« befonber« auf 
Gelebe« äufcrfl üppig ju gebeiben. Gr ift tin 'Palmbaum, 
btr bit $üget* unb unttre Sergregion btr Gbene unb 
be« Sttanbc«, bit bunfcln, feuchten, abtr nicht fumpfigtn 
Bklbungen unb fd)attenreid)en Ibnltr btn bellen, fonnen* 
reichen glädjen unb Jpügetn vorgirht, babti au* wohl 
in btm blthten Statten btr Baumgruppen btr Dorf« 
vorfommt, frtbfl bi« an btn Stranb tjin. D« Sagutr* 
Baum fitigt bi« gu 4000' in ba« ©tbirgt b.inan, unb 
gwifdttn 1000 unb 3000' möchte btr ©ürtel liegen, in 
welchem tr am btfltn gebtlbt. Der fpfttmatifd)c 9lamc 
be« Baume« ifl Saguerus saccharifer BI., ab» 
grlfit«, wir e« fd)tint, vom portugftfifchen CJcrtt Sagu- 
eiro, bat wohl ftlbfl wieber au* btm 2Ralavifd)en flammt 
unb von sagu abgtttittt ob« vielleicht tint 3ufammen» 
fefcung von sagu unb ojer ifl unb bann SBaffcr ob« 
Saft au* btm Sago btbtuttn würbe. 

Der Xrfin; Baum ifl !«<"' von btn höhtrtn Halmen, 
bagegen erreicht btr bräunliche Stamm tint gröfjerr Dide, 
al« bit btr mtifltn cpalmbäume im 2£rd)ipcl. Gr wirb 
nämlid) circa 20 unb mtt)r gufi r>odi , tann bagtgtn 
tintn Durd)mefTcr von I gufi erreichen. Die abfalltnbtn 
Blatter taffen brtitt (Warben gurüd, welche btm Stammt 
tint gtringtttt Dberfläche mit unbrutlicbtn 'Äbfäfeen gtbtn. 
Jpörjer hinauf inbtfftn bltibtn bit unttrfltn 2b.fllt btr 

") Sna. r. Beif.: 3»» »»'n« £<bilberuna benuite »er« 
jua,e»eife bit tmtbtcUe «tbrtt brl 4>trrn lebfimann in ^uiltn. 
lerg: D e Ar<-nboani. Indisch Malaiin. I. I, pag. I— 20. 
Qt bat babti vctuiali* irtfilidit 3a»a im «u.k. vee ütcrbauiH 
btr ftanm in grb§trtr 2Htnat unt, wit nur febt int, .mdj in friftigtrtm 
Sucbft Mtfcmnit, aU im.60li4>m 3««. 



»lattflitlt unb btr SBlattfdjtibtn bajreifd>tn ftttjtn, auf 
unb in btntn bann tint Ungatjl oon pftuboporafttifcbrn 
©twäcbftn fid) anfltbtln : 5Wooft, garrn, JBdrlappgtrfäcrjft, 
Bignoniaceen, Asclepiadeon , Melartomaceen unb oittt 
anbtrt, bit btn Stamm oft gang cinbülltn unb »irr nit 
Jtrrifftnt gtflon« l)trunt«b,Sngtn. Z)arumfagt Stumpf, 
« fti tin bäfiid)« JBaum, unb tr g(rid>t tintm bt> 
trunftntn Sau«, btr mit {«rifftntn Jtttibtrn unb flrup» 
pigtn ^»aartn au* btm Schlaft «roaebr. 25a* .fc»c>lj ifl 
nur 2 — 3 3oll bid, duftrfl fcrjrccr unb hart, grobfafrig, 
burd) bit vitltn ©tfdfibfinbtl fafl fchteat}. btbarf 
gut« lütrf jtugt, um burdibautn tvtrbtn ju fänntn, unb 
einte guttn Stile«, um in tintm lagt tintn S3aum|u fälltn. 
Dagtgtn iäfit fid) <">« ^polj leid)ter fpalten unb liefert 
bann &achlatten, bie fet)r bauert)aft finb, roenn fic vor 
9MfTe gcfdjütt roerben, W&t)U , Salfen, «anjenfdjcifte, 
©eber s ®eräthfd>aften , SiUarbqueu«, Spajierflöcff (in 
Europa bi<rotiltn 6iftni)0li gtnannt) u. bgl. SBirb btr 
Stamm btr Sängt nach t>albirt unb au«grt)6htt, fo rrt>ält 
man gutt JRinntn für fflaffttltitungtn unb befonber« 
Dachrinnen. Gin Stüct bc* gangen Stamme*, ba* eben» 
fall« au«get)6t)U ifl, bient häufig jum gifdifang, inbtm 
man t« in bie Wewäffer »erfenlt, unb wenn bie gifdjt 
hintingtfdjroommtn ftnb, an btibtn Snbtn fd)litfit unb 
nieber t)trau*githt. £« inntrftt 3".vii btr jähen Bürgeln 
wirb ju ^)eitfd)en eecrernbet. 2>a« 9Rarf enthält giemlid) 
Diel Sago, ber bereitet trieb, mir ber äffitt Sage, ihm 
jtbod) an @tfd)mad unb Sttintirit weit nad)flel)t; bit 
Scrgbeoölfcrung greift aud) nur in treueren Letten gur 
58cnubung beffelben. 

Die gtfitbttttn Blätter flehen giemlich aufrttht, fo 
langt fit im 5Bad)etbum begriffen finb, fpdter Inidtn 
fit ltid)t unb bängtn unorbtntlld) h«unttr. Sit wtrbtn 
bi« W gufi lang; id) mafi foldjt, bit & — 8 ÜRtttr lang 
waren, ohne ben unterflen Iheil be« »lattfllele« , ber 
noch am Baume fa|. Die gleberblättdjen finb nad) ben 
(Snbcn gu fleiner, in ber SOTitte bi« t guf lang unb 
einige ginger breit, »orn breiter unb ungleich. au«gegactt, 
oben glatt unb buntelgrfin, unten graugrün. Diefe 
gärbung trägt bagu bei, ba« büflere ^(u*fehen be* Baume* 
gu vermehren. Der grwaltigt Blattflitl ifl glatt, an btr 
Baft* mthr a« hanbbrtit unb 3 3oll bid. 3Ran btbitnt 
fid) ihrer gu #eden unb Sragfloden. Die Winbe be* 
Blattfiielc* gitbt "Jlaulttommtln , au* btn gaftrn an 
btr Bafif ftint* inneren Sheil* mad)t man flarfe gifdjer-- 
fchnüre. Da* £crj beffelben wirb gebrannt unb gtfloftn 
un s al« Heilmittel angewenbtt gtgtn bit Blinbhtit btr 
Büfftl, infofern biefelbe burd) btn Urin gtmifT« Äröttn 
vtrurfacht ftin foll. TLui ben ÜRittelrippen »« gitb«= 
röhre werben grobe Befcn btrtittt, reit au* btntn anbtrtr 
$almblätttr. Dit jungtn, noch untntfatttttn Blättchtn 
wtrbtn an btr Buft hrUgtlb. «Wan btbitnt fid) bttftlbtn, 
um öhrenpforttn, Sriumpfbögen jc. ic. au«gufd?müden, 



Digitized by Google 



III 



unb bereitet bomit mirftid) .bie jterlltbPen , leicfctePen i 
2fcabe«fen oder Xtt. «Roch bäupger werben pe getrocJnet, 
um brn fringefcbnltrcnen Sabat barin einjureflen unb 
Gigaretten ju bereiten. 2>ie älteren Blätter biencn feiten 
Htm Sacbbecftn, ba fft ftbr brüchig finb unb leldjt NC* 
»itttrn. Jpäupger macht man fleine Jtörbd>rn barau«, 
um Cier unb ©cmüfe auf ben SRarft ju bringen, ob« 
man mfcfelt btn 3uder be« Baume«, $arj ic. it. barin rin. 

3wifcben ben Blättern unb btm Stamm* breitet 
pd> bie Blattfduibt au«, bie einem groben Sappen gleicht 
unb au* 2 »erfebitbenen SEbeilen befielt , nämlich au« 
febwarjq tauen, rofbaardbnlicben gafern unb au« harten, 
fpröben Stietrben, bie faü rote giftbbein au«fcben. Sie 
Sappen werben gefammelt vom sehnten 3abre an, unb 
geben einen duferft bauerbaften Stoff jur Brbectung ber 
Sdeber, fei e« allein ober in Bcrbinbung mit »Palm» 
blättern ober @ra«bldttcrn. 3u»eilen roirb aud) blo& ber 
girff bamit bebeett. @in folfcr« Sad) tann 20 unb mehr 
3abte autbauern. Sinb bie Blattftbeiben oon ben barten 
©deichen gereinigt, fo bereitet man barau« Parte Schiff«' 
taue, Segel. «Bafcbfeile, glurmatten, Bcfen, BürPen 
jQuaffen jc. it. Gin Saum liefert »ährenb feine« Sebent 
jährlich 5—10 Stücf Blattfcbclbcn, bie auf ben SWärften 
tn l'/j— 2 fr. ba« Stücf »ertauft »erben. Die Stielchen 
gebraucht man al« Sehceibfebern, auch al« «Pfeile in ben 
Bla«rebren. Sie pnb o(« felche juweilcn fetjr gefährlich, 
med pe in ber SBunbc leicht abbrechen, fo baf bie Spi&e 
barin PerJen bleibt, innerhalb ber Blattfdjefbc Hebt am 
Stamme noch ein bunfel elioenfarbigrr feiner gafcrPoff, 
ber pd) nie bie felnfle «Solle anfühlt unb au«geje' ebneten 
3unbtr liefert, wenn er mit gewiffen Saugen ober «ppanjen» 
fäften mehrmal« geträntt unb wfeber getrorfnet morben 
ip. 'Much bebient man pd) beffelben jum «Poipern oon 
Äiffen unb jum Jtalfatern ber Schiffe. Unter jeher Blatt* 
fdjeibe fann bi« ju einem «Pfunbe foleber gafer beroor* 
geholt »erben. 

Gnblicb gelangen wir ;u btn Blütbentbcilen, bie für 
bie Bcnufcung be« Baume« oon ber gröften ©iebtigfeit 
pnb. 2lu« ben Xcbfeln ber fdjon abgefallenen unb bi« 
naht an bie Bap« be« Blattpiele« abgehauenen Blätter 
tommen mächtige, arm«blcfe, 2—3 gu& lange Blütben-. 
ffiele beroor, hie pd) oben fanft umbiegen unb in oicle, 
mehrere guf lange ÄePe theilen. Sie oberen 6 bringen 
mtibliche Blütben, alle tiefte ffebenben männliche Blütben 
beroor. Sie <f ntwirtclung beginnt im 15 — 20. 3«t>re 
unb noch fpäter, unb j»ar bie btrroelblichen unb männlichen 
XtPe jugleicb in einer fpiralen Weiht oon oben nad) 
unten. Sie weiblichen läft man Pehen, pe haben »olle 
3 3abrc nötbig jur gruebrreife. Sie männlichen »erbrn 
nach unb nad) abgthautn, um btn «Palmwein ju ge* 
»innen. Balb nad) ber gruebtreife Plrbt ber Baum ab. 
6« giebt Bäume, bit nur tint männlicht Wiefentraubr 
|ur Entwirf tlung fommen laffen, anbert 15— 20} Äno«p*n 



I pnb juweilen für 75 Strauben oorbanben, bie aber böd)P 
feiten alle pcb au«bilben. Bäume, bie feinen «Palmwcin 
liefern, nennt man jabuk, b. b. unfruchtbar. Siefe pnb 
jugleid) auch ohne Sago. 

Ser «Palm wein (tuak) wirb nun auf felgenbc 
SBeifc gewonnen. SrP binbet nun bie männliche Blütben» 
traube an ben Stamm fefi , bamlt fie nicht unter ber 
fchmeren SaP einbricht. «Ulan Pellt einen gef erbten Bambutf-- 
balm al« Seiter gegen ben Stamm an. Ser 3apfer fcbält 
mit einem «JReffer ben BlüthenaP an feiner Birgung, 
Ichlägt btnfelben mit einem runben Stücf Jpoljunb breht 
ihn hin unb her, um ihn recht meid) ju machen. 
Sie« wirb 5 — 6 Jage b'tnCereinanber wieberholt. Sie 
Blumentöpfe fchwellen an, unb fobalb pe anfangen, einen 
lieblichen ®erud) |u oerbreiten, wirb bie Uraube mit 
einem febarfen Keffer über ben XePen burchgefchnitten, 
unb alle «JRorgcn unb Xbtnbr wirb wieber rin bünne« 
Scbcibcben mehr weggefchnitten, wa* ben 3u«flufi be« 
Safte« erleichtert. Selten fängt berfelbc fdjnell nad) bem 
®*nitte an au«jupiefen , oft baue« e« 8 — 11 Sage, 
«h» bie§ gefdjieht. 6in guter Baum giebt Saft au« 
bemfelbcn "Äfte roährenb 7 — 9 SRonaten, ein frblecbter 
nur »ährenb 8 — 11 Sagen. Steift fdjneibet man nur 
1—2 Seffe an, jtbtnfaB« nie mehr al« 5. 3e »tniger 
Saft au«träufelt, bePo mehr 3uctertbcilc enthält er, je 
mehr hingegen, 6ePo »eniger 3ucferthelle. Siefer wirb in 
einem Bambu«robrc aufgefangen , ba« man am Äpe 
unter bem Schnitte aufhängt, unb mit Blättern ober ber 
Blattfcheibe ber Hinang = $alme jugebeeft. Sie {Röhre 
wirb erü einigt Sage geräuchert, wa« bem fü§en Saft 
einen wibtigen brenjlid>en «3efd?ma(t oerleiht. (Sin Baum 
liefert burebfebnittlicb au« feinem Safte 2 , / J — 3 $funb 
3ucfer per 2ag, mit junthmenbem Älter weniger. 9Rancb= 
mal ruht ein Baum einige 3eit lang, intern er feine 
BlütbenaPe entwitfelt. Um ben Saftau«pu§ )u bn 
fd)leunigtn, wtrben gewiffe Blätter auf bit Scbnittwunbe 
geflebt. Sie Bambusrohre werben täglich * 9«- 
leert, unb bamit ber tuak nicht allgufcbnell in faure 
@dbrung übtrgtht, mifdft man bie füurjeln einer Dul- 
bergia bamlt, ober bie Öligen Äerne be« Äamiri=Baume? 
(Aleuriles moluccana W'.), n>a« inbep bie (Sdbrung nur 
Vi lag aufzuhalten otrmag. Str luak ift tln füjieS 
®ettänt, wirb aber oon ben wenigPen Europäern gern 
getrunfen, oermutblldi feine« brenjlidjen Beigefchmacf« 
willen. Ttngenebm ftnbe Ich ihn befonber« halb mit 3Bein, 
ober auch mit Bier oermifdjt. Sehr oiel 9>almwein wirb 
auf Gelebe« getrunfen unb weiter noch im DPen. ©eipige 
Stränfe (arak) tonnen jnar au« bem luak bereitet 
werben, *t« gefcblebt bie« aber auf 3»»a fetjr feiten. 
SteUt man ihn in bie Senne, fo wirb er fchneU ju 
6ffig, ber freilich nicht fein Iff, mit gehöriger Sorgfalt 
bereitet inbe$ wohl beffer werben tonnte. Qi foll nach 
fKumpf «Kittel geben, btn «Palmwein mehrere ÜRonatt 



Digitized by Google 



134 



lang gut ju crbaltcn, wa« ld) übergehe, ba bt« porjug** 
weife bie 3ucfcrbcrcitung un« nitf refftet. 

Der tuuk wirb fogleicb, nadjbcm er von ben SSa'umen 
gcfammelt ift, in «inet offenen eifernen Pfanne «u 3ucfcr 
eingefoebt. Gbe et bamit beginnt , fpridjt cer Sieber 
iete«mal ein fleine« ©ebet, wa« auch bet tapfer tbut, 
wenn et bie SBlüthenäfte meid? Hopft. Sobalb beim 
Jtodjen ber Sd>aum cerfebwunben ift, febüttet man fein* 
geflogene Aamirüjtrrnc in tie ÜWafft, bamit fie weniger 
überfliegt. Dieg gefebiebt ncdjmal«, wenn biefelbe halb 
gat, ober noth flüffig ifi. Durch ben 3ufa& wirb fit 
jähe unb (eimartig unb beigt pühiil, unb bient bann al« 
Sr-rup. 3(1 bie 3Jlaffe enblirh gar, fo fdjcpft man fie 
mit tföffcln au« Goto«fcbalen in runbe germen oen 
SPambu«, bie 3 3eU Sö'be unb 4 3oll DurAmrffrr haben 
unb an beiben Gnbrn offen finb. OTan reibt fie auf ein 
ebene« SJrett, legt jeboch ÄrOnblättcbcn barunter, bamit 
ber 3udt«r nid)t am Brette anflrbc. 5Benn ber Saft er-, 
ftarrt unb f alt ift, »erlicrt er aUe« Älcbrige unb bittet 
eine braune, törntge 3»affe unb lagt fi* leicht au« ten 
germen fd)ütteln. ÜRan wtcfeit biefe äueferftoetdun in bie 
giebcrblättehen be« Saume« ein, unb binbet nun 5 ©tuet 
jwtfchcn gefpaltene SBambu« in eineiKcihc, bie eintotros 
genannt unb in biefer SBerpatfung jumSWartt gebracht wirb 
Der "prei* be« 2Jr«-n s3uctcr« gebt pon 5 — 20 p. per 
Plfol-, ber «DJitteiprei« fdjreanft »on 10—15 ff., fo bag 
berfelbe für ben Ctr. 8—10 fl. beträgt. Dir #aupt* 
fonfumtton ift im üanbe felbft, unb aufgeführt roirb ber 
k Palmjucfrr (guln djawtt, b. h. jawnifdjer 3ua\c) nur 
nach benachbarten 3nfeln für ben ©ebraueb ber Gin» 
gebornen. 3n einjelnen Prooinjen ifi ber Jpanbrl mit 
bem flreni3u(fer oerpachtet unb bilbet einen £beil bet 
Ginfünfte ber Regierung ober be« 8anbc«berrrn , »eiche 
1 : , be* gewonnenen 3"cfcr« al« ©runb{in« beanfprueben 
tonnen, lief in ben SBcrgwalbrrn trifft man nicht 
feiten auf ärmliche, einfame Sutten; fie gehören beuten, 
welche fafl ba* ganje 3<ibr im «BBalb jubringen unb 



fieb mit ber ©ewlnnung be« ann=3uctcr« befthiftigen. 
Gelten it>irt> ber Ät< n--83aum gcpflanjt, unb unter ben 
Gingebornen b'trfcbt bie üReinung, al« ob bet gepf(an|tf 
weniger Saft unb 3ucter liefere. Gr pflanjt fid) in ben 
bunfeln Södlbrrn leicht Pon felbjt fort, wenn nitbt bie 
wilben Schweine, welche bie gan§en grüd)te freffen, bet 
SBcrmebrung ein 3iel festen. 

2fudj bie grüebte be« SBaume«, bie ju Bielen §un-- 
berten an einer grud)ttraubc fiten, werben bcnuQt; an 
einer foldjen grud)ttraubr haben 2 OTänner genug ju 
tragen. Die grüchte finb runblid), fturnpf, ftbneibenb 
brritantig, unb fo grog wie SWifpcln. Der Saft bet 
fleifebartigen £ülle etjeugt auf ber 4>aut ein unertra'g« 
liAc« 3ucfen-, barum würbe auch ba« SBaffet. in bem 
bie grüebte eingeweicht worben finb, fchon al« SJerthei* 
bigung«mittel gegen Grftürmcn von Berfdjanjungen 
gebraucht unb oon ben bolldnblfchcn Solbaten ,,5?öütm 
waffer genannt. 3nbeg geniegen Äffen, wilbe Sdjweine, 
Söiverren unb Giehbörncbm ba« gleifd) ber grüebte ohne 
Machtheil. ©ollen bagegrn tie SRenfchen ben Äern ges 
niegen, fo werfen fie bie balbreifen grudjte in ein groge» 
geuer bamit ba« gleifd) »erbrennt. Dann fd)lägt man 
bie Jpülfen ber Äeme entjwel unb nun tonnen biefe getoebt 
unb gegeffen werben, ebne inbeg eine fehmaetbafte Speife 
ju fein. Xuch mengt man fie mit anbern 3ngrebien|ien 
ju einem febarfen fauern ©emengfel (rudjak). 2tm Seften 
febmeden fie al« Gonfitüren, wenn fie nicht |u alt unb 
jähe gewefen finb. Die lange, unentwictelte @nbtno«pe 
be« 93aume« liefert, wie bie pieler anbern 'Palmen, einen 
Jtobl. bet al« ©emüfe unb al« Salat genoffen werben 
dann. — 

2tucb ber Ärenbaum gebt juweilen }u ©runbe, wenn 
fid) gewiffe Ädferarten in fein «Warf einbohren unb 
bort ihre Gier jurüdlaffen, au« benen groge engrrling: 
artige Farven fid) cntwicMn, bie burd) ibrr ©efrägigleit 
halb ten Scb ber Gnbtno«pe nach fid) jieben. 



Sllfo^ol unb »rcmntttmn. 



(Dcit bem 'Äu«brucf ,,Älfobel" (au« bem atabis 
fdjen ,,Äobel" ba« J>öd)fte, ba« geinfie. unb bem ara* 
bifeben Ärtitel „al" gebilbet), pflegte man früh« ieben 
Verfeinerten ober feingrrtbrfltcn ©egenfianb, j. 58. ein 
in bem bödmen ©rabe feine« $ulr>er, ju bejeiebnen. 3n 
ber 3ettjeit »erflebt man aber barunter ten entwäffer= 
ten ober abfoluten SBeingeifl, ein Äetbrlorottrbrat, 
wäbrenb ber gewöhnlicbe ©eingeift, Spritu« ober Sprit, 
au« einem ©emifd) M« Tliecbol mit Gaffer, je nach ber 
gtwünfehten Starte, -b. b. je nad) bem grögeren unb ge« 



«ir»inj. 

ringeren ©cbalt an ftlfohol, in wed)fclnben SSerbä'ltniffen 
beftebt unb ber fog. {Branntwein auger Älfobcl unb 
SJJaffer flüchtige jDele, »orberrfrhenb ba« fegtnannte 
gufetöl, ein Ämp(orr<bbnbrat. entbitt. 

Der reine wafferfreie ober faft nafferfreie fogenannte 
abfolute Klfobc-l fieUt eine wafferbeUe bewegllcbe glüffig» 
feit »on 0,102 fpecififdiem ©ewidbt bat, welche bei 78°C. 
fiebet, einen brennenben ©efdmiact, einen angenebmen 
frucbtdbnllcbcn ©erud) befifet unb eine ÄebnHdjteit mit 
bem gewöbnlicben , im Jpanbcl porfommenben ftarten 



Digitized by Google 



135 



©eingeift, welcher 90 — 95°/,, Alfebol unb 10— 15°/ 0 
©affer enthält, jeigt. 

Bei abfotute 2([f o^ct trägt bie ßigcnfdjaft in fid), 
Biele Äörprr ju löfen, burcb brcnnenbr Körper fid) leicht 
)u entjünben, beim SBerbrennen eine fehr ftarfc £ibc ju 
«abreiten unb nicht ju gefrieren , fo baf er in geige 
biefer Sigcnfdtafren nicht allein au«gebcbnte Xnwcnbung 
finbet, fonbem fotjac für Biele 3wecfe unentbehrlich 
geworben Ifi. 

Dbgleid) bie SSilbung be« au« 52,23 °/ u Äoblenfioff, 
13,01 °/ 0 ©afferfioff, 34,76 n j u ©auerftoff beftehenben 
Alfebol« auch auf anbertm ©ege möglich ifi, fo wirb 
berfelbe boeb fiet« au« 3ue?rr unb juderbaltigcn ©üb; 
ßanjen butd> ©äljtung erjeugt, inbem biefelben burd) 
Ginwirfung einer ftidfioffbaltigen ©ubfianj. eine« foae= 
nannten germent« ober ffläbiung«crreger», bei entfpre 
djenber Temperatur in Alfobol unb Jleblcnfäure Jerlcgt 
werben, b. b. bie fog. geiftige ©ährung erleiben. 

Der Traubcnjuder, welcher in ben Steinbeeren unb 
Bielen anberen grüebten Borbanbrn Ifi, aber auch au* 
©tärfcmcbl unb ftärfemeblbaltlgen ©ubfianjen auf »er-, 
fehiebene ©eife erjrugt werben fann, au« 12 üRifchung«« 
gewichten Äoblenftoff, einer gleichen SKengc ©afferfioff 
unb eben fo Bielcm ©auerfioff befiehl, neben biefen @lement.-n 
noch 2ÜNifd)ung«gewicbte ©affer mit fid) führt, wirb burch 
ein germent, b.b. $rfc, bei einer gewiffen Temperatur (Bon 
10 — 25» C.) in 2 07ilfd ? ung«gewichte Alfobol, 4 ÜHU 
fd)ung«gewid)te Äoblcnfäurc unb 2 ÜRifd>ung«gewid)te 
©ajfer jerlegt. Gbenfo irleibet ber ftnftallifirte JRohts 
juder (au« 12 9Jcifdiung«gewicbtcn Jtohlenftoff, 11 SOti) 
fd)ung«gewi<hten©afferftoff,l 19Jlifcbung«grwicbtcn Sauer: 
• ftoff unb 1 3Mifcbung«gewichte ©affec jufammengefe(>t), 
burd) a>efe, bei ber genannten Temperatur eine Verlegung 
In 2 g»ifd)ung«9ewid)te Alfobol unb 4 <Wifd)Ung«ge. 
n>id)te Jtoblcnfäure. 

Da« germent ober ber ©ährung«crrcger. gewöhnlich 
£efe genannt, wirb burd) bie 9catur in bem gaferfteff 
be« Traubenfafte«, foroie in bem Jtleber ber (Betreibe: 
förner, j. 85. be« JRoggen«, ©ci|en«, ber ©erfle »tt. 
geboten. Unter bem ßinfluf» von °.uft, geuebtigfeit unb 
ttltmi geben jene ©ubftanjen in gäulnifi über, unb ihre 
fleinfien ÜJiaffetheflchen geratben baburd) in Bewegung, 
welche fid) benen be« 3udec« mittbcilt. Daburd) wirb ba« 
eorbanbene @tcid)gtwid)t ber 83erwanbtfcbaft gcfiört 
fo bajj neue Serbinbungen entftehen, wcld)e in biefem 
galle 2Clfotiol unb Äohlenfäure finb, Bon benen le&tere 
entweicht, roäbrenb erflerr au« ber gegobrenen glüffigfeit 
ahbeflillirt werben fann. 3cbod> wirb au« ber gegobi 
renen glüffigfeit, welche burd) ÜRaljen unb 9J?aifchen 
ber ©etreibcförnrr, überhaupt flärfcmeblbaltigcr ober 
auch burd) befonbere chemifd)c S3ehanblung |elljieff : 
reicher ©ubfianjen erhalten würbe, nicht fogleid) rein 
gewonnen} fonbem bie einfache EefilUation liefert ju* 



näcbfi einen fehr fd)wad)cn ©eingeift, ber flüchtige Ccle, 
namentlich gufelöl, enthält unb al« (Branntwein ju 
bezeichnen ifi. 3cbod) werben in ber Oicujcit compliclrte 
Apparate unb befonbere 9ieinlgung«metbobcn angewanbt, 
mit beren #ülfe fld> fowohl «Branntwein Bon 2.". bi« 
40, börbfirn« 50% Alfobolgebalt al« aud) ein fiartcr 
©eingeift ober ©pfritu« mit einem ©ehalt Bon »0°/ o 
Ulfobol erjielen läfit. 6« ifi baher, ba ber Branntwein 
al« ba« au« ben fiärtemcbl • unb jellftoff baltigen ©üb-- 
flanjen erjeugte JKohprobuct betrachtet werben fann, 
angemefTen, bie gabrifation beffelben auiführlid) ju 
befprcihen, ba ber fSeingeifi unb abfolute Alfobol 
burd) Steinigung, ober Bielmeht bur* wieberbolte Deflil-. 
lation unb Stectification au« bemfelben er|eugt werben. 

Cbgleid), wie erwähnt, bie SBcjetdmung .Alfohol" 
am wahrfchetnlichfien au« bem Xrabifchcn herfiammt, fo 
wirb e« bod) Bon anberer ©eite aud) au« bem QbaW 
bäifcben abgeleitet unb bebeutet bann „83 r e n n e n". Tiber ba« 
s lUort SSranntwein, b. h< gebrannter ©ein ober ©ein: 
geifi, bürfte jüngetrn Urfprung« fein unb »ielleidit 
Bon bem brennenben ©efdjmad beffelben herrühren ; 
hoch liegt auch ebenfo nahe, anjunebmen, bafi ta« ©ort 
, fBranntwein ober gebrannter ©ein" baher ent« 
fianben ifi, bafi man in ben fübliAen 8änbern burd, 
2>efiillation ober 83rennen be« ©ein« einen Scannt- 
wein, wie j. 58. im fübliehen granfreid) ben Gognac 
ober granjbranntwein, erhielt. 3m Allgemeinen pflegt 
man mit biefem "Äugbrucf „ 85 rannt wein ", alle burdi 
geijiige ©ährung unb Uefiillation gewonnenen 
glüffigfeiten, beren ©ehalt an Älfobol 25 — 40 
höebften« M% beträgt, unb welche aufierbem nod; fi&* 
tige Dele enthalten, ju bejeichnen. 

Uer äpauptjwect ber 2)arfieUung be« »ranntweln« 
ifi bem ©efagten jufolge, wie aud) befannt genug, bie 
G»ieugung Bon Hlfotjol, unb baher mufi ba« Äugenmcrf 
babin gerietet fein, fämmmtlicben Bucfer welcher in ben 
ber ©ährung unterworfenen glüffigfeiten enthalten Ift, 
foBiel wiemöglich Bollfiänbig in Tlltohol überjufübren. 
©ewöhnlid) bienen al« JRobmaterialien jur ©ewinnung 
folcher jucferhaltigen gährung«fäbigen glüffigfeiten 
Sioggen, ©eijen ©erfie, .Hartoff ein, aud) Bucferrüben, 
ber in ben Sucferfabrifen alt Dcebenprobuft ge« 
wonnene nicht friflattifirenbe ©rrup ober bie fog. 
SBelaffe überhaupt Abfälle au« ben 3ucfcrraffincrien. 3n 
£»eutf<hlanb ifi jebod) bie Darfiellung be« »ranntwein« 
au« Kartoffeln bie üblichfle, wiewohl ber ©ctreibe-- 
branntwein Borgejogen werben mug. 

3m Allgemeinen jerfäBt bie ©ewinnung be« Bäumt« 
wein« in brri $auptopcrationcn, nämlich: 1.) in bie 
Sereitung ber jucferhaltigen. gä'brung«fähigen glüffigfeit, 
2.) in bie ©ährung biefer glüffigfeit unb 3.) in bie 
Abfd)eibung be« Alfohol« ober ©eingeifi«, re«p. 85rannt» 
wein«, burd) CeftiUation. 



Digitized by Google 



136 



jDbgleidj nun brt Äatteffetbranntw«in jeftt gegen-- 
wJttig bcr gebrä"ud)licbfte ijl, fo wag bennod) ber @r; 
trtibrbranntwrin, ba beffen gabritation tint länget 
qfljonbbabtc unb belannte ijl, jundd)ft ein« »tfpred)ung 
unterworfen werben. 

r« ©etreibebrnnntwtin wirb au« SÜeijen, {Roggen 
unb r«,- : frt batgtftellti feiern aber btnufct man nuc eine 
biefer ©etrdbearten allein fonbttn man Dermtfdjt gtwSbm 
lid> j)nxi brrfelbrn mit einanbrr ■ 58. SBef|en mit 
[Rogahn unb {Roggen mit ®erftr. 

Die aSeflanbtheile bet .Römer birfer »trf ergebenen 
©etrtibearten ergeben fid), obgleid) biefelben binfidjtlld) ber 
Quantität, je nad) ben Sabtgängrn, von einanber ab: 
rocieben betfpleUwelfe au« ber folgenben proccntlfcben 
3ufamraenfebung, roetdjt burd) aufgeführte Bnalpfen 
ermittelt würbe. 

{Roggen jeigte fi* J. S3. burcbfcbnitlid) bejlet)enb 
au<: 11. n — 15 /T6 °/ 0 lieber unb ßireeif, 47, „ — 
«0. 9l °/ 0 ©tärtemebl, 24, 71 — 34, MO /«> £oljfafer, @umml 
unb 3u*er unb 1 MJ — 2, S7 0 /o 9Rineralbeftanbtbeilen 
ober flfebe. • 

ffieijen enthielt 17. „ — 19,,°/ 0 Jtleber unb 
ßiweif, o:i, J7 — «5 e8 °/ 0 ©tdrfemebl, 14, M — 
25 51 % .Sjoljfafer, ©ummi unb 3u(frr, 0, 7 „ — 
2.4o°/o üRineralbeftanbtljeile, wobei ju berfirffiditigen ift, 
ba« bie frifdjen Äörner 13 — 15 % geud)tigfrit tnt* 
hielten. 

9tad) £oujeau enthielt ein egt>ptifd)er ffleijen 
(aal brm ßanton Juror) in 100 Jbeilen 

etärtemebl uub Dertrin 75. 28 

3eUftoff obar Jpoljfafer 1, 73 

UiweiStörper • 8, 20 

gett 1, 35 

Ärcbt 1, 54 

ffiaffer . . 11, 84 

100,00 

nad> einer anberen Hnalpfe: 

©tärfemebl unb £»<rtrln 14, 54 

3eUfioff ober £oljfafrr 1, 67 

GiweiSrorptr 9, 59 

gett 1. 49 

!l\<kt 1, 61 

©äff« . . . 1t, 10 

100,00 



«Rad) 8ermtr ergab bie d)*mifd>t Unttrfudjung 
einer ©erfte folgenbe procentifdje 3ufammenfejung 

etlrfemebl 63, 43 

eiweifartig» Stoffe 16, 25 

Dertrin 6, 63 

äutfer 

gelte« Del 3, 08 

©trbfaurr mit »itterfloff €5pir. 

3ellftoff ober $eljfafer 7, 10 

Xfd)< unb fonftige 55<ftanbtbeilt .... 3. 51 

100,00 

%itttatif$t Slnjetgen. 



Friedrich fl Ulllir»('SI lljl lltc 

in ihrer natürlichen Entwicklung 
bis rar Gegenwart. 

»—lo Lieferungen » M kr. oder 12 Sgr. Lieferung 1 Ut 
io allen Buchhandlungen vomithig. 

Vtrlat; toi Erfimpart & Vo. in Aigsbirg. 



c 



prad)tDDllr Sfemnfdjflit 

ber Sübfee unb be« (nbifdjtn Cceanf «er Sortiment von ca. 50 
bir. 9lrttn juf.tnimen illtblr. 7., einzelne ÄjoSe Sltblr. 2., 2'/»-, 
3. unb 3' ... Bfrifdpc (foccmtiüffe mit OTtl* , f c-pfgroft , per 
«lüd «gr. 15 — 20. Stananrn t»on Kuba, per Stücf £a.r. 20. 
Knanatf, weflinbifdi«, von St. msrtinique, ganje p/rudjt Wtblr. 3. 
Wenannte ,äi i; •<<: ünb befanntli* belicat. Serfanbt gegen 9tad>> 
nabme ober (Sinfenbung. »erparfung jum ftoflenprel*. 



(H. 610C3.) 



3- Gnjjcl«, Jtanffurt a. 

35. 



Dtu* fehlet • Srtttt)tif)ttri(|. 

3n 9lr. 10 wirb gebeten, folgenbe ©mcffebler ju wrbefftrn: 
«. 122. 1. ©»alte. ß. 14 ». o. I. : in ben Centn patt: in ber 
Sonne. 

3. 18 ». o. i(» hinter „ramm" einjuf*a(len : »erllert fid>. 
2. Sp. 3- 20 *■ »• 1. *<«raa flatt glftroa. 
3. 21 D. : I. 9tabc|'pge ßatt «abefpgn. 
3. 21 o. u. ip vor „alfo" tinjuf<balttn : <fl. 
6. 123. 1. 6p. 3. 20 v.o. I. Sonnenjabte* Patt Sonnejabre*. 
3. 21 v. 0. ifl btnitr „Rranfbetten" ein flomma ju fe>en. 
2. Sp. 3. 14 v. 0. 1. verbalten patt erballtn. 



3«»' 



rinf ftnmntr ti(f«r 3>lefdtrlft. Oi(rtrI|äferl(d>cr Cukfcrlptlon». Krcl« 
«Oc eiKfafeanfelangcn imt Voffdattr miinim ecfftUnnitn an. 



Sil *gr. (I f. 30 Zr.) 



Digitized by Google 



Jkitnng 3ur Üfrbreitnng naturmiffenfd^oftli^er JirnntniH 

unö llatnranfdjannng für f rftr aller StänDr. 

(Kranit t>r« ,,lVu neben JÖumbolbt herein«".) . 

$traula,f flt bf n von 

Dr. Otto Mit unb Dr. fiarl Ütiller bob $alt. 



18» Otatart|P«|liP« M gilt, O. «<f»«et«fe'f4et «erlag. 



1« 2Kai 1874. 



jubnlt x Tit joulpaifdjtn (itatlmiiTe Nr \wtittn niMctvolerpetitian. «Jon Hart OTüUer. ,\atitt( %tf\U\. — 3urf« Ifrftcnbr (JJflanjen 
law'*, »on apttinger. $M(tH Iltiltf. — «(fctjol unc «tanntwrtn, epn Itj. (»erbina- Jweltrr «rtifel. - tfiterarifdje «njeigen. 



Ion ^ttrl #üll t r. 
Jirdlfr ffltilfel. 



33on ben Waqetbie beobachtete man nur jrcei 
Ärten: ben Demming (Myodcs LorquttuaJ unb ben 
fJoUrtjafen (Lepus. glucmlis). <£rflrr«r get)ört be* 
fanntlld) ju btn SU ü b 1 m auf,- n unb jivat }U einer 
©attung, roeldje nur ben t)ö<bfien 9torben beroormt. 5Wan 
fcrtnt gegen 4 Ärten: diu in ©cfcweben, »Norroegen unb 
?applanb, bin geraeinen ilemmina. (M. leimnus), «in« an 
bau dufferfien Saume Sibiriens unb Olorbamerifa'«, btn 
Jpubfon'fdjen Semminq (M. Hudsoniamis), eint in ben 
®teppen be« 3*nlfel unb 3ttl\<t> ob« blf ©diroertflmauÄ 
(M. lagurus) unb bie fogenannte Uralmau« com nörb-. 
lieben Ural bi« jum et«meer. JDlrfe ift aud) ber oft« 
gtönld'nbifd)! Demming; ein dd)t polarifdiee" Ubier, beffen 
©töge nldjt ble unferer gtlbmd'ufe überfd>reitet. üHan 
traf e«, roenigfien« ffinm unteritblfdun ©dngen nad) 
ju urteilen, bdufig auf btn <penbulum<$nfeln, tvdbrenb 



t« auf ber Sabine :3nfel fnbft bif Südnbe btr e«flmo-- 
Jpütten mit feinen ©angin burdwürjU hatte; augerhalb 
brrfelben nur febr wenig, obgleich man auf ber Süalrog-- 
3nfrl fogar »tele ©puren von ibnen auf bim 
bemerftr unb jablreiaje (Jrccemente ber güdjfe, bie fid) 
oorjuglid) »cn biefen SBüblmdufen |u ndbren fdjeinen, 
mit bin nod) roobl erhaltenen Änoeben brr ¥emminge 
eingefammelt «erben tonnten. Deutlich übrigen* jeigte 
e« fid), bag biefe Ibiere, bic man auf ber ©abine= 
3nfel beobachtete ein grauliche« ob« ein febmarje« gell 
befagen. 

»icl weniger q«»au betannt unb gifannt war bitber 
btr ^cUubaff. 6r rourbt ju«ft von brm tiodiotrbientfn 
©abin« an ber oftqrönldnbifd)cn Äüfti btobadjtct unb 
untirf d)irb»n , jibodj «on feinen 9iad)fola«n , 2Jater> 
i)oufe abgenommen, entroeb« mit bem »erdnberlidjen 



Digitized by Googl 



m 



£u|\'ti (Lepus vniiabilis) ob« mit btm qtmeinen Jfjaftn 
(I.. limidus), btm gtlbhaffn (I- cnmpestris) ob« anbfrn 
Tuten »etwedifclt. Da« oftqrö'nlä'nbifdK Wer btfibt, bi* 
auf bit auftritt fd?t»arj qtfa'tbte C>brfpl|>e, »in »öltig 
weife« gell; bie Dbrm fommen bft Sänge be« .Stopfe* 
qlcidi unb bir guffohlcn finb »rrhdltnifmdfiq fütjer, reif 
b(i bem »eränberlichcn Jpafen , ben es au* bureb einen 
bufchiger behaarten, furjen S*roanj übertrifft, wa'hrenb 
feine auffaUenb dumpfen Ärallcn mcrNicb länger unb 
fiärfer »erben. Dod) fatal fielt auch hier bie garbung 
bt« gelle«; manche 2bl«e nehmen bei aller Weif he it bt« 
<Ptljt« eine gclblicb:qrauf garbung an ber ©runbhälftc, 
am ©tunbc felbft eine fchwarj-braunt. In ber SNitte eine 
fcbmubiq^gclbe unb an ber Spi^t «ine weife an, unb 
bem cntfprechcnb »eränbert ffcb auch bie garbe an ben 
Dbren. Xud) bie ,50cm be* Scbäbcl« unb ©cHffe* weicht 
»Profefjcr ^3eter« genauer cbaracterifirt unb »trqleicbt, 
ficllen ba* ©efd)ö'pf at« ganj eigentümliche Ärt hin. 
Sic bewohnt DftgrönUnb überall auf ber (Sbene unb in 
ben ©ebirgen, obgleich nie jahlteid). 2luf ben ^Jenbulums 
3nfeln fcheint |ie ben ganjen hinter über ju »«bleiben, 
nie fit audj fchon im 2tpril btüntfia, im 9Mai fchon 
trächtig wirb. 

UUenn fdjon bit bietjer genannten 2l)iert bei btr 
eifigen Statut be* tanbc« unfert ganjt Äufmerffamteit 
erregen, fo ijt bat mit. ben UUieberfäuern nodi weit 
mehr ber galt. So fanb man ba« JKentbter (Cervus 
lurandus) »on ber Äuhn-.jnfel im Horben bi« in bie 
liefe be« giorbc* hinab, ebenfo auf ber SabintOnf«'» 
unb jwar in Jpeerben bi« ju 20 Stüct. Doch vermehrt 
e« fieb nath bem ©üben ju merflich. Um bie »Witte 
juni trugen fie bereit« ihr Sommcttteib, roa'hrcnb ba« 
©ewtib ned) mit Jpaarcn bebeett unb an ben Spieen 
nod) nicht au«gcwachftn mar. 3n g(eid)em ©rabc erreicht 
ba« Dafcin be« 3J?of cbu«ochfen (Ovibos mosehalus) 
unfert bo'ehjtf 93erwunb«ung. 6r jieht an ben Äüften 
in beerben »on 10 bi« 20 Stüct umher, (ommt ab« 
auf ber Sftbä'lfte btr 3nfcl Shannon, auf ben *pcnbu-. 
lum-3nfeln unb auf ber Sabine--3nf>'l im Sommer nur 
»ercinjclt «or. Dagegen fab man ihn 6nbc *Dlärj auch 
fdjon auf SübwcfbSbannon unb btm gtfilanbt, fo baf 
er fi* <* u(r ) im 52'«'" aufjuhalttn fdjtint. Schon 
am 26. ÜRärj fing man ein erfl wrniqt lagt altt« Äalb, 
wäbrtnb man Anfang 3»ni »crfcbt'cbcnc Ädlber bei btn 
beerben wahrnahm, fluch »crfolgtt man beren Spurtn 
«on ben Ebenen bi« in bit ©ebirge hinauf, fowdtffira«, 
Jlräut« unb gltcbttn wachfen, bit Ihre Wahrung bllben. 
SBir bürfen wobt hier roiebtrholtn , wa* Dr. qjanfd) 
über bitfe« reiche unb mertroürbige Ihietlebtn in feinet 
fchöntn Süjjt über Älima unb S)flanjenleben Cftgron-. 
lanb« fdjrtibt. „®ti fcldb* reichem «Pftanjenifben , — 
htift e« bafclbft, — !ennttn wir aud) mit JRtAt bie 
@t9tnroatt mandbtr pflanjenfreffenben Ihlert btrmuthen, 



unb jwar ficher be« eXtnthitr« unb bt« rtin weifen ^olar« 
^)afen, bie übttaü ben eifigen Worben btoöHern. Huf 
btn wtittn, rricbtn Sitibtn bt« gtfilanbt« fanbtn wir 
groit Jpetrben bitfe« praditooUtn ^odjwilbt« weibrn, un; 
geftört unb ungefchreett bei btr Xnndbtrung be« morbs 
lufiigen SRenfehtn. Äbtr c« war nod) tin anbtrt«, tbtnfo 
wichtigt« unb intereffante« Jptcrben:2t)i«, ba« un« bort 
begegnete unb beffen Sntbtcfung in Dftgrönlanb ftlt-- 
famerweife unferer ^rpebition oorbebalten war. <S« ifl 
ba* ber arftifche Dchft, jener »on ben granflin^Srpt: 
bitionen ber btfannte ÜÄofdiu*od?fe mit feiner niebrigtn 
©t ftalt, btn langen, bunfltn Jpaaren unb btn am ©runbt 
foloffal birfen unb fd)wtr«n Römern. Kud) bitfe« feit: 
fame Wtx lebt in Jpeerben bort, fd)arrt |id) im Winter 
ba« gutttr unter btr bünnen SchneebetJe hereor unb 
bietet, wie ba« SRcntbitr unb btr ^aft, btm 9Renf*tn 
eine au«gejeld)nete, gtfunbt Wahrung." 

J5it wtnigen Sötobadjtungtn über bit Watthit rt 
rtichtn Itibtr nicht au«, un« tint titfert SJorfttOung »on 
btn dtiefenformen be« ^)olarmeere« ju »erfchafftn. 3m 
TfUgemtintn btridittt man üb« »iet Ärten: ben ©rön: 
lanb«wal (Bulnr-na myslicetus) , jwtiftlhaft üb« btn 
norbiftben ginnfifcb (IlHlaeuoplera Loops), üb« btn 
Olarwal (Monoilon iiionoccros) unb jwtiftlhaft üb« btn 
©rinbbelphin (Delpllinui gloLiceps). X»en trfttn fab 
bie ©trmanla nur jweimal hing« ber Aüftt blaftn, wabrtnb 
bie Jpanfa boeb wenigften« feine eigenthümlidie .Kopfform, 
bit befanntlid? \' 3 be« ganjen Äörper« einnimmt unb 
einem abgerunbeten gaffe gleicht, bemerfen (onntt. Ccr 
iweite, fonfl ba* wid)tigfle ©efdjöpf btr (Srbt, jeigtt btr 
Grptbition nicht« weitet, al« feine fpifcige (Rüdenflofff 
unb bie auffieigenbe 2Ithemfdule, beren ©eraufd) man 
fdion meilenweit böten fonntt, ba bafftlbt mit btm Hu«« 
fttömtn bt« Dampft* auf tintm großen Dampftr tint 
groit Kehnlidittit haben foU. £« brittt wurbr jwar 
häufig jroifchtn btm (Sift, mitunttr in ganjtn Jpeerben, 
gefehen-, bod) gelang e« nicht, auch nur tint« bitftr 
mtrtwürbigtn, mit einem langen Sofjabnt btwaffntttn 
©efeböpfe ju harpunirtn ob« mit btm ^ünbnabtlgtwthr 
ju fchicfjen. Der ?a"rm, btn tint »orübtrjifhtnbt geerbt 
in bem fonft fo ftiUtn ei«mtttt »trurfaebt, foU au««* 
orbentlid) fein; um fo mtbr, al« ba« Xb.i« in ba« 
fcbnaubtnbt unb ttudjenbe ©eräufd) be« Hthmcn« aud? 
nod) feljr lautt, flShncnbt 2önt au«ftöft. 3war bobtn 
bit Zbitre nicht fetten ihren braun marmorirten SKücten 
wtit üb« ben SUajyerfpiegtl btr»or, bod> btitbtn Äopf 
unb Stofjahn immer »erborgen. Dtn »itrttn glaubte 
bit $an[a mthrmal* an ftinem ftumpftn Äopft gtftb.tn 
ju rjabtn. 

Huch bit gifcht ftnb »on <J)roftfJfor $tttr« l«i 
arbfittt; unb fo fommt t«, bap in btm 9ttiftw«ft b« 
btutfd)tn ^rprbition feine ftrrngt, fpfttmatifd)t Sttibrns 
folgt tlngthalten wurbt. 3m ©anjtn ift nur »on ftch« 



Digitized by Google 



139 



gifcben bie Siebe, welche fchwcrlicb bie ganje Anjahl be« 
oftgrönldnbifcbrn Wtttxsi barflelltn, unb biefe oertreten 
4 oerfebtebene ©rupprn tergifdje: «Panjerfifrte, ©cbcibenj 
bauche, Dorfcbc unb ?aebfe. DU «(lern werben oon brei 
Arten in jwei ©.ittungen repräfentirt : oon 2 ©roppen 
(l'otlus hexacornis unb C. porosus) unb ein« nod) 
wenig befannten ©attung (Icelu^ liamulus';. Diefe 
fowobl, al« auch bie ®d)eibenba'utbe, welche nut in einer 
©attung unb Art Beitreten finb (Uparis gclatinosus), 
geboren ju ben ungenießbaren , t>äflicbft*n gifchformen, 
fo baji brr genannte Scbcibenbaud) mit feinem galiart; 
artigen äi.iCv. fclbfl oon ben #unben oerfdimaht wirb. 
Auch ber Bertretrr brr Dorfcbc würbe, wenn aud) oiel» 
leicht geniefbar. feine befenber* bcgehren«wertbe Beute 
be* SBeere* fein, ba er nur 120 nun. lang ifl. Dagegen 
tnüpft fich ein wiffcnfchaftlicbe* 3ntereffe an Ihn, in-- 
fefern er eine neue Art barflcllt, welche ^tofeffor $c ter« 
(jadu* glucialis nannte. Sein ganjer Äörper unb bie 
glofjcn finb bitbt mit feinen, febwarjcn fünften befireut, 
welche nirgenb* ju gierten jufammen fliegen) am Äcpfe 
unb Baudie fchimmert burd) bie braune ©runbfarbe ein 
filberigc« Pigment burdi. SKan entbedte ihn, aber nur 
in einem einjigen Gremplar, an ber ©abine^nfel. ©elbft 
bie beiben jungen Salme, bie man im Süjiwaffer auf 
berfelben 3"frl fing» oerminlern ba« wiffcnfchaftlicbe 3nte- 
reffe, ba fie fieb nur jWiifelhaft ju btm oon tKicbarbfcn 
aufgehellten norbifd):pclaren Sulmo Hoodii bringen liefen. 

Die oon ber Grprbition mitgebrachten ©ebäbcl ber 
G*fimo>Jpunbe bearbeitete ^ermann o. Olatbufiu* 
in $unbi«turg. Natürlich tonnte ba« ffiefultat (ein 
grojic* fein, ba bie Sd)abcl fdmmtlid) ju bem noch 
lebenben G«fimo-..£unbc gehören unb biefer betannt genug 
Ifl. Da« cinglg 3ntereffantc ber Unterfudjung für unfere 
tiefer bürfte nur bie Bemcrfung fein, baf auch biefe 
ipunbe. wie alle £au«tbier «äffen, innerhalb ber ©renje, 
welche einen SRaffttopu« umfdjreibt, in ihrer Sdjäbelform 
äuferft oariabel finb. 

Dagegen hat fich bie Gtpebition um bie Aenntnig 
ber eflgtönldnblfcbrn Bogel, welche von Otto ginfeh 
in Sternen bearbeitet würben, grogr Bcrbicnfte erworben. 
9)ad) bem Bearbeitet empfangen wir hiermit bie ctfU 
fichere Aunbe über bie fragliche Jhietwelt; um fo mehr, 
al« ftdi bie Beobachtungen unb Sammlungen über einen 
glarhenraum oom 71. bi« jum "ö. 0 erftrrefen, wabrrnb 
bi« bahin nur bi« {.um 66.» beobachtet worben war. ÜB an 
oerbantt biefe ctfte ?iflc bem Äapitän ©raab, welcher 
auf einer höchfl gefahroollcn unb entbehrung«reichen Boot» 
fahrt nicht einmal im Stanbe war, Sammlungen anju» 
legen. Gr oerjeiehnet SS Bogelarten, ju benen bie beutfdie 
Grpebition 11 neue hinjufügte, fo baf nun 31 Bogel j 
oon ber JDfltüfle betannt finb. Natürlich werben fort« 
gefegte Beobachtungen biefe 3abl mehr ober minber bis 
beutenb oermehren, ba man ton ber BJcfttüftc fd)On 



118 Arten tennt. Doch glaubt ginfeh, ein ärmere« 
i<ogelleben an ber JDfltüfle, unb wohl mit SRctbt, an- 
nehmen ju muffen. «Bicht nur wirb ba« fiftge Älima, 
fonbern auch bie ifolirtere Jage ber Äüfle barauf ein-- 
werfen, ivährenb bie Söefifüfte burd) ibre Bejiehungen 
jti bem atttifchen Ämerifa wefentlich begünjligt ifl. Bon 
borther empfangt fie 35 Arten, »on Europa 19 Ärten, 
fo baft überhaupt für fie nur dl polare Arten übrig 
bleiben. Umgefehrt jiblt bie Dfttüfle pur aUgemeiner 
oerbreitete *Polaroögel, bie fammtlich auch an ber BJcfb 
tüfie oortemmen unb felbft Guropa betülren. isafl alle 
finben fich auch auf 3«lanb, 21 auf ©pi(>bergen, 20 im 
arftifchen Ämerifa unb 2ti im norblichen Afien. G« ifl 
aber nicht nur bie beträchtlich geringere Ärtenjahl, welche 
bei ber Bogelwelt "Dflgrönlanb« auffällt unb für biefelbe 
characteriflifch wirb, fonbern auch ba* Auftreten ber ein» 
jelnen Arten, bie an 3nbioibuen ungleich ärmer finb. 
Nirgenb« fanb man Totalitäten wie fie in anbern Öe-- 
bieten ber ^)olarwelt beobachtet würben, nirgenb« jene 
iöogelberge, auf benen Äunbcrte unblaufenbe oon Bögein 
leben unb brüten. 

Bon ben 34 beobaditeten Arten gehören 2 ju ben 
Stauboögeln: ber ^>olarfalfe (balto mclicU!,) unb bie 
®djnee=Gule (Nyclou uivea). Die ©perling«oögel »er-- 
tritt unfer grauer ©teinfebmä^et , fo ba§ berfelbe nun: 
mehr bi« in ba« 3"nert oon Afrifa, b. b. bi« ju ben 
aueUenlänbern be« Stil, bem Kothen Bttttt unb bem 
Senegal, auf ben ßanarifeben 3«fcl n ' in W x<n bi6 
Bengalen, oon Äleinafien unb bem ?ibanon bi« jum 
hohen «Borben, bi* §um 7*. ©rabe nadhgeroiefen ifl 5 
eine Berbreitung ber auffaUenbften Art, bie er nur nod) 
mit ber Uferfchwalbe tbeilt. Die »aben »ertritt ber ge» 
meine Äolfrabe an allen fünften, wel*e bie Grpebition 
betrat, unb jroar mit berfelben Borfid)t, bie er auch hei 
un* jeigt, obgleich er tteftbem mandjmal ein Dpfer be* 
noch olel fchlaueren guchfe« wirb. Dod) lebt et hier 
nur paarweife, nie gefellig. Dann folgt ber Birtenjeifig 
(Argiolhus canescens), eine Abart oon Ae. Holbolli i 
bie ©dinee sSpornammer (Pleclro|»hanes nivalis)« ber 
häufigfte Janboogel, welcher in Sebaaren oon bi« 6U Stüet 
lebt, aber in ber $aarjrit oereinjelt ijl. Gr jroitfehert 
älmlidi ber gelblerche; enblicb bie Lerchen «©pornammer 
(PI. lapi>onicus) , welche ooUfemmen jabm bie größte 
jutraulichteit äuferte. Unter ben Jpühneroögeln fleht 
al« einiger Bertteter ba« ©chneehuhn (Lsfopu« alpimis) 
ba ; biefelbe Art, Welche aud) unfere Alpen In ber Schnee* 
region belebt. ÜBan bemetfte fie in Äetten oon 6 bi* 
20 ©tuet ben ganjen SCBinter über auf Shannon, wo 
fie meift oon jungen SBcibenfcböglfngcn , aber auch oon 
Äräutern, ©amenfapfeln oen Grueiferen unb anberen 
S»Panjen lebt. SBit bem GrfCheinen ber Sonne Oer» 
I febwinben bie Bogel, um wahrfcbeinlicb in ba« 3nnert 
ju entweichen, wo eine reichere Begetation berrfebt. 



Digitized by Google 



140 



wäfjrtnb bir Mfttn »9lirberunarn im SBinter nabrung*» 
reither finb, ba birr ber heftige Sturm bie Xnhäufung 
Ben grofrn Scbnrrmaffen oerbinbrrt. Die StcljBögel 
Satjlrn 4 Ärtrn: ben $al«banb*9legenpfcifftr (Clmtudtius 
hiaticula), btn Strinwä'ljer (Slreptiltu inlerpres), brn 
Sanbrrling (Calidris arenaria) unb btn ÜJlrerftranbläufrr 
(Tringa inarilima). SBir ftben Borau« Bermuthrt werben 
tonnte, bllbcn bir SchwimntBb'gei btn grölten Sbril btr 
Söegrlwrlt, nämlich 19 Hrten, btntn ebenfe bit 3al>l btr 
3nbiBlbuen entfprid)t. G« finb: bit SBläfjengan« (Anse: 
■ilbifrons); bit SfiSrifwangrn = ©an« (A. leucopsis) ; bit 
Gi«ente (Hardda glaciali»)} bit Gibrrcnte (Somaleria 
mollissina), wrlcbr übrrall bit Grprbltion begleitete unb 
wenig fcheu tc.-.r. fonbrrbarrrweife aber mitunter auch 
bit Gier btr JBürgrrmriftrrmöBr au«brütrte> ferner bit 
bracht *Gibrrentr (S. spcclnbilis), btt Gl« = Srctaucber 
(Colymbus lorquutus)-, btr tolbtebUgf Sritaucbtr (C. 
scptentrioiialis), wrld>er amZagr ftin gn gu — ga ruft, 
br« Wacht« abtr faft mcnfcblicbc Jllagelautc au«ftöft; 



bit SBrünnicb'fcbc Pummt (Uria Brüimiclii) , »riebt in 
SBeftgcönlanb unb auf Spibbergen unjdibUgt 2a iwärmc 
bilbet, hier abtr nur »erctneelt getreffrn würbe* bir Seifte 
(XI, giylle), bit man am häufigften unb jarjlrtiebfttn 
antraf', btr Ärabbtntaucher (Mergalus alle); btr 61«» 
fturmoogel (Procellaiia glaciali*)} bit $elarmöBr (Lartisi 
glaueus), bit ibrt «Jlefter mitttn jwifeben btntn ber Giber« 
tnttn anjulrgrn fid) nicht febeutj bit wrlfflügrlige ÜRöoe 
(1,. leueopterus)-, bit Glfenbrin SRöBe (L. eburneus», 
wtlcbf mitttn im Gifc Itbf, bit brrljrhigr 9Röoe (L 
Iridaclylus); bit Schmarober * JKaubmöBr iSlercorarius 
i>arasiticus)j bir »Pfcilfcbwanj-.JRaubmÖBt (St. longi- 
laudatus); bir Aüftcn * Seefcbwalbe (Slerna macroura). 
Gine Bearbeitung btr mitgrfrracbtm SSogrltitr lieferte 
^rofefTor Hlfrrb 9lcwton in Gambribge, bit abtr feine 
nrur Xrt hiniufügte, wot)l aber conftatirtt, baf bit 
Grpebiticn tnblitb tinmal bit nur noch in tinem einzigen 
Grcmplarr gtfanntrn Gier be« eben «ngegebrnrn Sanbers 
ling« mitbrachte. 



3u(fer liffernbc Jansen Saöa'ö- 



Die 2ontttr- Vttlmr. 

ein ben 'Xr^nbaum reihen wir bie contar-.*P almr 
ilabelliforniis I..) an. G« ift rin mächtiger, 
pracbtBetlrr SBaum, brffen Stamm weniger hoch wirb, 
aber bitter al« berjrnige ber Goce«paline. 3Dtr SSlattrr 
bilben auf bem ©ipfel fc« Stamme« eine tugclförmlge 
Arone', fie haben 4 gup lange SBlattftirlr, tie glatt, 
jeboeb an ben febarfen Seitentanten mit Stacheln t<- 
waffnet finb. Da« »latt felbft bilbet .inen faft frei«: 
förmigen gächer, ber au« 70—80 Strahlen, b. h. fiebern 
grbilbet ifl, welche nur oben frei, bi« über bie Jpälfte 
bagcqen }ufammen a.cwacbfen unb bi« 2 guji lang finb, 
fo ba& ba« ganje SBlatt in ber SSreite bi« 4 gup Duccb-. 
meffer hat. Die giebern ftnb buntelgrfin, fteif unb hart 
wie 'Pergament, in ber {Dritte läng« ber ftarfen öiippe 
untre rinem fiumpfen Fintel gefaltet, fo baf bie ganje 
glaehe be« SBlatte« eint regelmafig gefaltete ift. Da« 
junge SBlatt ifl bagegen noch rin langr«, fcbmal.« S?otn, 
weil bie giebern brffrlben no 1. nicht entfaltet finb, fonb.rn 
Hebt aneinanber anliegen. Die SSlüthtn ftnb getrennten 
fflef cht echt«, tommen aber boeb auf bemfelben Baume 
vor, wirwotjl e« auch Säume gitbt, bit nur männliche 
Sölüthen hrroorbringen. Diefe finb tiein, röthlid) unb 
fi(rn bichtgrbrängt an einem äftigen Jtolben, ber au« 
brn SBlattacbfeln h«i>«>rbringt. Sehnlich jeigtn fich bir 
wtlblitbtn SBlfitbrn, wrlchr tnbrf wrnigrr jablrricb finb, 
unb tertn Äolbtn wtnigtr Ätftt babtn. Dit fruchtbarrn 



Von $. ^Batlinacr. 
jireiter »ittfel. 

»lüthen fiben am ©runbt ber Hrftr. Gin Äolbm »ann 
bi« }u 24 grüehte tragen unb rin SSaum bi« }u 
H frucbttrJgrnbr Jtoiben heroorbrtngrn , mrifl inbrf nur 
brei bi« Bier. Dir grutht ijl Heiner al« rinr Goro«nufc, 
faum fo grog, wir ein Älnb«fopf. Sie fiftt in brn 
flehenaebliebenen {Blättern ber SBlüthenbüUe, ift btibtr» 
frit« ftumpf, fchwacb bteitantig unb jur Seit brr ötrlft 
gflblidiifcbwarj. Startt, feine gafern umhüllen brri 
runblich glatte , grauliche Äeene, brrrn Schale an ben 
gafern fefihängt unb nicht pelirt wrrben tann, wie bit 
btr 6oco«frrnr. Die bee jüngeren ift fo wrieb, ba§man 
fie (eicht fd)neiben, ja fogar mit ben gingern r'nbrurfen 
tann. Da« 3nnerr ifl «füllt mit rintm fühltnbtn, 
htttlith füftn Saftt bi« ju '/« 2«aJ, btr bmirnigrn 
brr Gocetnuf an 9Bohlgtfd)marr wtit übertrifft. Die 
alte Schale wirb beinhart, ber Saft »crfdjwinbrt, unb r« 
bilbet fich ein bläulicher, faft burebfichtiger, elaftlfcber 
Aern, ber nicht mehr geniefibar Ift. Ter ^ontar^SBaum 
trägt erft mit bem 20. 3ahrr grüehte, foU aber 200 3ahrt 
alt wttben tonnen unb jeichnet fich burch Stärfr unb 
jähe 8eben«traft oor Bielen anberen 'Palmen au«. Die 
SBlütbejrit fällt in bie Oiegenmonate, bie gruebtrrffr in 
bie SRonate juni bi« Ottober. Uebrigen« bürfttn fau 
ba« ganjt 3<»t;r hinburch rrifr grüdjtt *u ernten ftin. 

Dit i on tar :$a hnr grbeibt nur in ben Gbenen 
unb jwar am lirbftrn auf fonnigrn SttUtn mit trocfntm, 
fonnigtm unb fttinigtm SBoben. Ditp ift bit Urfachr, 
warum bit Jontar-. unb Gocc«palmr frltrn an brrfrlbrn 



Digitized by Google 



III 



Stelle wachfen, wa« Stumpf (itur inneren Abneigung 
btr btibtn Säumt jufcbrtibt. Dit crflere iji übtr SJorter« 
unb ^inbfrjSnbitn , Gcplon unb btn ganjtn inbifdjtn 
Arcbiptl »trbrtittr. 3nbef lägt btr «Rame be« Saume« 
»ermutbtn, baf tt »on 3nbitn au« fich üb« bit 3nfcln 
»«breitet habt. Der San«fritnamc Ulla finbet fich 
beinahe in alten Sprachen wltbet bi« jum fernen Cficn 
unb auf manithfadjt ffitift mobifijirt. 6c helft er 
auf SRatafJar unb im ©üben ben Gelebc«: Inlla, auf 
ÜRabura unb Sangar: taUl, auf Sima: taii. Dit 
©traft »on Sali bat donlul, daun-lal, b. h. tulla, 
Slatt ober Saum. Die Spracht von ©umbawa fagt 
djontel, »ttwanbt mit bem Hu«brucfe oen Sali. Der 
malaiifcbt 9lamt ijl Kontur (eine SRobiftfation von 
donlul, ba bcfonbtr« I leicht in I übergeht). Dieftr 
9eame iji bann auch befonber« über Sumatra unb bie 
SRoluffcn »erbreitet. Die javaniftbe Sprache bagegen 
Kit ba« SBJort suwalan ober .sewaluu, bie von 
limor Koli. 

3m SBcjien »on 3»«*» ■ bie ?ontat:^almt febr 
fetten; tinige örtmplarc finb in ber 9eäbt »on Satavta 
gtpflanit. 3m Djlcn von Seim (fd>on von Stembang 
an) wirb ber Saum häufiger, unb bit grucht wirb tu 
Surabaja viel }u ÜRarft gebracht. Ol od} häufiger tritt 
tr auf ben 3nf«n öfllid) »on 3»»>a auf/ S- S. auf 
Sali, btfenbtr« aber auf Sima, wo am ©tranbe jwifchen 
ben jum SRcert nitbcrjleigenbcn Serggruppen ganje füaU 
bungen ?ontar nicht feiten finb. Kuffallenbcr UBelfe finb 
fit biet unbenufct, weit bie Sereitung bc* «Palmwein« 
unb bt< Butler« unbrfannt Ift, fo baf ber le&tere bon 
SRataffar tingtfübrt wirb. 

Dtt «Ruften be« Saume« iji ein äufrrjl vielfacher* 
jtbod) will id) nicht in allt Ginjclnbciten tintreten, ba 
mich bltf fonjl altjuweit fübrtn würbt. 6« gtnügt nur 
an bit #auptfad)t ju trinntrn. Son ber gtud)t hobt 
id) btrtit« gtfproeben. Den gröften duften gewährt bie 
©ewinnung be« «Palmwcin* unb be* 3urler«, bit auf 
bltftlbt Söeife ftJhit ht , wit e« beim Ann* Saum ge-- 
fdjtlbttt iji. «Bill man au« bem ©aftt 3udcr bereiten, 
fo wirb ba« auffangenbe ©tfäf innen mit Äalf bejirichen. 
Der Tuak tt« fcontar ijl angenehm« »on ©efehmad 1 , 
al« ber Hren»tuuk; ber 3u der ijl htller von garbe, feiner 
unb frpjlaUinlfSher. Der Saft beif t bei ben Gnglänbern 
toddy, ber 3uder jagger, auch jaggree, wa« vom hinbo-- 
jlanifd)en «IBortf Ijaknra abjlammt, ba« jugltitb ba« 
SSurjrlwort btr latelnffchen Scnennung bc« 3"der«, no 
churuni, §u ftin fdjtint unb anbeutet, baf ber 3udrr 
juerjl au« btm «Palmfaftt unb nicht au« bem 3ud«robrt 
gewonnen würbe. Huf Jimor unb Kote wirb ber lua 



(tuak) mit ©affer »ermtngt unb längere 3eit aufbewahrt | 
er bient bann btn Einwohnern bltfer 3nfeln nach ihm 
tiltntn "Äuifagt al« „©peife unb ©ettänf.'- Der au« 
btn ttiftn grüdjten geprefte unb gereinigte ©aft wirb 
auf lange «Statten »on Stattwerf gegoffen, gttrodntt 
unb nacht?« in ©tüdt gefchnitten, welche überbief nod) 
geräuchert werben unb bann Punala helfen. Dieft 
täeförmigt «JRafft fann langt aufbewahrt werben unb bient 
al« nahrhafte ©peife. Auf 3a»a ijl inbef bitft Art bt« 
©ebrauch« ber grudjt feiten, bagegen fennt man fit auf 
Celebe« unb mehr nod) auf btm ftflen ?anbe von 3«bien. 
Dit Äernt wtrben in ©ruben geworfen unb feimen 
währenb btr Ottgenjcit. Die jungen ©urjetn, wenn fit 
ellenlang geworben unb vom äupern rauhen 3beil befreit 
finb, werben al« ©tmüft genoffen, fönnen aud) getrodnet 
unb aufbewahrt werben. Der Stamm ijl fetjr ftfi, ftin 
^)olj t?art unb febwet. Dit Clngtborntn bereiten barau« 
feljr febönt Dofen unb Ääfldien. 

Die jungen Slätter geben ba« altgemelnjle Schreib-- 
material, wo ba« «Papitr noch nicht tinheimifeh geworben 
iß. Dit gitbtrn wtrbtn, »on einanbtr getrennt, auf: 
gefpaltet, fo baf au« ihnen jebe«mal jwei lange, circa 
§wei ginger breite Schreibblätter entjlehen. 5Ban fchneibet 
ober rigt bit Suchflaben mit tintm fchatfrn «JRtfferchen 
dn unb reibt ba« ©anjt mit tintm bunftln Delt, 
fo baf btr garbjlojf fich in btn SRiften feflfeftt unb fo 
bie Sucbjlabtn fchwarj erfcheinen. Die Stätter werben 
an betben Gnben gleichmäfig abgefchnitten , mit einem 
?oche burdibohrt, auf« 9leue gefaltet unb an einer Schnur 
aufgereiht unb bilben fo bit Sucher. Xuf Sali hängtn 
fit unttr ben Dächern •, loflbart SBerft btwahrt man inbtf 
auch in tintm tigtntn, langen Äijlchen auf, ba« für 
jebe« Such befonber« gefertigt wirb. 3* h^' poetifebe 
Söetfe gtfthtn, bie au« 200 foldjen Slättern btflanbtn 
unb »ielt tauftnb Sttfe tnthielten. 

Dit ganjtn Stätttt wtrbtn al« Sonnen; unb SRcgrn* 
fchirme gebraucht. Daju werben (tt oft fünjltich unb 
fo bicht geflochten, baf fein Sropfen SBafJt r burchjubringen 
vermag. SR an umgiebt fit mit tinem Olanb »on Öbcn-- 
holj, unb ^erfontn höheren Sange« taffen ben Stocf 
ganj ober nur an ber ^Janbhabe »trgolben. fflrofen 
SBerth febt man auf foleht Schirmt btfonbtr« in btn 
Strichen ©oa unb Soni auf ber 3nfet Selebe«. Tfud) 
Jpüte ÜRübchen, Sterbe, ja felbft SBajfcrgcfäfe werben au« 
ben ?ontar:Slättccn »erfettigt. 

Die britte «Palme, au« btr 3ucter unb k ÜJeln gt« 
wenntn werben fann, ijl bie Coco«palme; bod) fann 
fit bitr übergangtn werben, ba ihr Saft auf 3a»a nur 
ftlttn jur Sutftrbtreitung »erwenbet wirb. 



Digitized by Google 



U2 



SUfofcol unb 33ranntn>ftn. 

Von €\>. «eriinj. 

^weiter SUtifel. 



Die mitgetheilte protentifche 3ufammenfefcung l*t>Tt 
hinreidjenb, ba& ©tärfemehl ben Jpauptbefranbtheil b«t &t> 
treibeförner au«macbt, unb eben beghalb finb fie, ba bieft 
©ubftanj al« bie ©runblagc füt bie Branntwein •. unb 
Weingeifi.gabrifation betrachtet werben mu|t, füt biefen 
Strecf fo auferorbentlich wertvoll, wiewohl ba« ©tätte* 
mebl erfi tn 3ueter übergeführt werben mu§. Die Dar; 
ftellung ber fog. weingaren JKaifche, rfsp. ber alfohol= 
haltigen glüffigfeit beruht nämlich auf benfelben Girunb: 
fä&en, welche für bie Bierbereitung gelten. 3n berfelben 
Weife, wie behuf« ber Bierbrauerei , bient auch für bie 
Branntwein igabritatlon bir burd) Äeimung cntwidelte 
jueferbilbenbe Äraft be« ©etreibc* (ober ba« feg. SBalj). 
Gbenfo wirb bie ©ährung unter bem Ginfluffe eircei«» 
artiger Äörper, unter Grregung ber #efe, eingeleitet. Huf 
ber anberen Seite ift aber au« bem ©runbe, weil bei ber 
Bierbrreitung nur ein lf heil be« ©tärfemehl« jur "XltetioU 
bilbung »erwenbet wirb, ba« ©erfahren für bie Brannts 
wtlngrwinnung »on bem für bie Bierfabrifation wefentlid) 
»erfchieben. 

Die ©etreibetÖrner finb junäehft, wie jum 3wecft 
ber Bierbrreitung, einer Äeimung ju unterwerfen, unb 
obgleich biefer Äeimung«projefi bei einer früheren Weleqen= 
beit bereit« gefd)ilbert werben ift, mag berfelbe bennoch 
auch b,ler furje Grwa'bnung finben. 

Seim Ä<imung«projefi tritt burd> bie SBcränberung 
be« Älebcr« ein eigentümlicher «Stoff, bie fog. DiafUfe, 
auf, »eiche bie gabigfrit in fid) «ragt, Statfemebl jus 
nächfi in ©tartegummi ober Dertrin unb bann In 3ucfer 
überjufübren. 3ebod) muffen für bie fünftliche Äeimung 
felbjtcerftänblicb ebenbiefelben Bebinqungcn erfüllt fein, 
welche jur Gntwicfelung einer 'Pftanje erforberlid) finb, 
b. b., fewie ba« in bie <Srt. gelegte Samrnfom jur natur-- 
gemäßen langfamen Äeimung ber geuchttgMt unb einer 
gewiffen Temperatur (beiläufig bemerft l— 7°C.) btbarf, 
fo finb aud) für ba« bcfcbUunigte Äeimen auf fünftlid)em 
Wege, b. b- für ba* «Wallen, geud)tigfclt unb Warme 
in einem noch höheren ©rabe erforberlid). G« bejiebt 
fid) inbeffen ba« »JWaljen für ben Branntwein au» JRoggen, 
ba« in Deutfchlanb gewöhnliche JWaterial für ben ©ctreibe-. 
Branntwein, nur auf einen 3ufa| Bon©er(te; benn ber 
JKoggtn wirb in eingemaljtem 3u|t.mbe jum Arndt ber 
S5ranntwein=gabritation »erwenbet. — Da in bemfelben 
in einem geringeren ©rabe Diafiafr ober jurtetbilbenbe 
Äraft fi* Hlbet, fo wirb nämlich ein Tbril ©erftenmalj 
|u £ülfr genommen, unb um biefe« SÄalj ju bereiten 
ober bie Äeimung ber ©erfie rinjuleiten, wirb le>tere in 
Waffer eingeweicht ober eingequellt, b. h. in großen 
beljernen ober flcinernen Bottichen bamit getrdnft. Jpler* 



auf wirb ba« Waffcr abgrjogen unfc bie gequellten Äörner 
werben in biefen Raufen auf bie fog. SRaljtenne, eine mit 
Bactfteincn ober Steinplatten au«gelegte JRäumlitfcteit, 
gebracht, bort ber gewöhnlichen Lufttemperatur au«grfefct 
unb forgfaltig umgefcbaufelt, bamit bie Temperatur im 
3nncrn nicht ju hoch fteige ober oielmebr eine ©elbff- 
erhibung »ermieben werbe, ©ehr halb, nach etwa 1« bi« 
24 ©tunben, giebt fid) in ben Raufen eine erhöhte 
Temperatur, unter Xu«fd)wiben ber Raufen unb SBer- 
breitung eine« äpfelähnlichen Äeru*,«, ju etlennen, unb 
nach etwa jwei Zagen tritt ber Äeimung«pro)e<j ein, 
welcher, fobalb bie juerft fich entwictelnben WOrjelchen 
bie Länge be« ©amen« erreicht haben unb barüber hinau«» 
ragen , ehe ba« Änötpchen fich }u entwicteln beginnt, 
burch Zroctnen be« ÜKalte« auf luftigen, trotfenen Söben 
unterbrochen wirb. — *Wad> bem Trocfnen werben bie 
füürjeldjen auf mechanifchem Wege entfernt, unb ba« 
auf biefe Weife erhaltene Luftmalt fann nun jum Bwecte 
ber S8ranntwtin:gabtitation oerwenbet werben. 

Um nun unter 3nwenbung eine« folchen Qierften-. 
Luftmalie« au« JKoggen Sranntwein ju erjielen, pflegt 
man gewöhnlich auf 1 Theil eingemaljten JKoggen '/, bi« 
be« genannten ÜKalie« »u nehmen unb ba« ©anje 
auf ©chrotmühlen iu fchroten. 

Ku« birfrm Schrot wirb alfbann eine weingare 
3Raifd)e bereitet, inbem man baffelbe in grcjjc, mit 
warmem (bi« auf 10° C. erhiljtem; Waffer angefüllte 
Sottiche fdjüttet unb bie Temperatur ber glüffigfeit »er= 
mittelfl eine* 3ufluffe« oon fiebenbem Waffer ober burch 
hei|e Dämpfe bi* auf 65 " erhöht . ober ba« fogenannte 
(SJatbrennen einleitet, um baburd) fammttid)e« ©tarfe; 
mehl in 3ucter umjuwanbeln, unb biefe Umbilbung muf 
burd) fortwäbtenbee Umrühren unterftü|)t werben. 

Die Umwanblung be« ©tärfemehl« in 3utfer wirb 
burd) bie im «erjienmalj burd) Jüeränberung be« Äleber« 
ober urfprünglid) burd) Seranberung be« gafferftoff« 
erjeugte Diaftafe eingeleitet, wälrenb ber Äleler in ben 
ffietreibearten bann biefelbe fortfrljt. Denn te mehr 3ucter 
unb je weniger Stätt.gummi ober Dertrin vorhanben 
ift beflo mehr Branntwein wirb gewonnen. 6« Eft baber 
jweetmapig, bamit bie Umwanblung be« ©tarf.mehl« in 
3urfrr möglichfl ocUfla'nbia crreid)t werbe, ba« nicht ge: 
maljte betreibe fehr fein )u fdjroten ober vielmehr ju 
grobem üKebl ju mahlen , weil baburd) ber Äuflöfung 
be« ©tärfemehl« wefentlid) Borfchub gelciflet unb eine 
Matt Würje nicht oerlangt wirb. 

3n neuerer 3eit ifi ba« fog. Dicfmaifd)-- »erfahren 
üblich geworben, unb ttenfo benuftt man aud) in foldjen 
Brennereien, in bentn jur DejliUation ein Dampffeffel im 



Digitized by Google 



U3 



Betrieb« ift, }um @intrigen be« ©chtotc* unb $um ©ar« 
brennen bei« einleiten oon Dampf mittclft eine« Äupfer» 
robre«. Di« eintretenben Dämpfe oerbreiten fidi nid)t, 
mir ba« heif« fBaffcr, über ba* ein^rCrtgte ©duot, fonbern 
fi« »erbichten fid) unmittelbar cor ber Witte be« 8iobr« 
unb haben mithin «in Sefireben, bie bcfinblieben Waifcbi 
tbeil«, wenn aud) in befdiränftcm Umfang« auf eine 
btfio bSijere Temperatur ju erbiften. 6« imi6 baber, um 
ein örtliche* Tobtbrennen ber Diaftafe ju Ocrmeiben, ein 
triftige«, rafdie« Durcharbeiten gehanbhabt »erben, fo 
baf ba« Dampfmaifdjen nur bann am redeten Orte i|t, 
wenn Äübrapparat« jur Btrfügung flehen. 3ft nun bie 
Temperatur oon 60 — 65° erreicht reorben, fo wirb ber 
Dampf abgefperrt unb bie Waifd)« ber 3udcrbilbung 
überladen. 

Die Watfcb« jeiat fid) im Anfange wel§ unb fcbleimlg, 
aber fowie fie ber Weife fid) nähert, gewinnt fie an 
Durcbfid)tigteit, an buntirr $arbe, Dünnflüffigt«it unb 
©üfi«. ©ie nimmt bann ben ©erueb nad) fiifd)em Brob« 
an, fliegt leicht oom SKübcholje ab unb bilbet an bft 
'r.-erfi .1 cb« einen wriflen ©dianm oon (leinen, n cht trüben 
Bläschen. XUe biefe erfebeinungen jteigern fieb, bi« nad) 
»ollenb«t«r jjucfrcbilbung bie Waifch --SÜürj« eine tlare 
Slüfftgtrit barfteilt , reelle felbfi bei aanj regelmäßigem 
Berlauf fäutrlidi wirb; jeboch barf biefe ©dure nur oon 
*Wild)fäur«, nicht oon efftgfäur« herrühren. Die ©egrn* 
wart ber erjtrrcn ift willtommcn, weil biefe al« eine »er: 
mehrte Buflö'fung eon Äleber angefeben wirb unb man 
berf«lh«n eine erhöhte ©äbrungefäbigteit ber Waifd)c ju* 
fchreibt, wogegen oorbanbene Gffigfäurc nachtheilU auf 
bie ©ährung einwirft. 

Jpat nun bie Waifcbe bie entfpredienbe SKeif« roirflidb 
erlangt, fc mujj bie Tempctatur biefer jucterbaltigen 
glüffigteit, bevor bie ©ährung eingeleitet werben fann, 
auf fogenannten Aüblfdjlffen burd) falte« fflaffer bi« \u 
20 -22 " erniebrigt werben. Bon ben Äühlfcbiffen (flachen 
©efäjjen au« #olj, Gifen ober fteinernen Waffen) wirb 
hierauf bie 8'üffigfeit auf ©ährbottichr (oon $olj, befjFer 
au« ©telnmafje ober au« @la«plattcn, mittel ji Cement 
h«rg«ft«u"t) abgejogen unb in biefen bureb 3ufafc oon 
#«f«, g«wöbnlid) Bi«rhefc, bie ©ährung eingeleitet. 

3m Allgemeinen beftebt, ohne bie ocrfdjicbenen ein» 
»einen Wetbeben tjier berühren $u wollen ba« «erfahren 
in golgenbem: 

Die Waifcbe wirb ohne Weitere« mit einem iu 
ber in eollet ©ährung begriffenen Waifcbe be« oorigen 
Zage« angeftellt, hierauf au« ber angeheilten Waifd)« 
jur 3*it , wo fie in ©ährung tritt unb bereit« ©cbaum 
bilbet, etwa« von bem flüffigen Ttirtle, alfo etwa« oon 
ber Süürje, mittelft eine« £eber« abgejogen, um biefen 
Xntbell in ©ährung übergehen ju laffen unb mit benv. 
felben am näthften Tage bie füpe «Dlaifdie anjuftelien. 



©ebalt bann bie julebt angefieüte S)taifche am 
träftigften geworben unb nach oben getrieben ift, wirb 
ein ibeil »on ber iDberflächr abgenommen unb mit einem 
entfpreebenben Xntheil ber SHaiftbe in einem befonberen 
©efä§e »ermifdjt unb rafd) tie für bie ©ährung erforber-- 
lidje Temperatur <u erreichen gefudjt. 

Sei angemeffener Äühlung ift nad) einigen ©tunben 
ber Xnfab reif unb tann fegleid) »um ÄnfleUen benubt 
werben. 

<Birb ftatt »ierhefe Äunfi= ober ^regbefe benubt, 
fo erforbert biefe einen befonberen Xnfab »on ©chrot 
au« SWalj allein ober au« »Halj mit roher Surd)t. 

Die ^reihefe lägt fid) erjielen, wenn man bie bei 
ber Branntweinbrennerei fid) abfeheibenbe ipefe oon ben 
©chrothülfen trennt unb in leinenen SSeuteln abpreßt, 
wiewohl fie fid) aud) befonber« au« 3 Theilen 9toggen= 
unb 1 Tbeile ©erftenmal) herftcQen läßt, wenn man 
auf je einen Tbeil biefe« ©emenge« 6 Tb'iU löaffer 
nimmt. - 3um Sühlen wirb bie fog. ©djlempe, b. b. ber 
bei ber Drfiillation in ber De fiiUirblafe bleibenbe 9?ücf> 
fianb, benubt, unb, nachbem bie Temperatur auf etwa 
2."»° erniebrigt worben ift, (oem benubten ÜWalj« 

fditoi boppelt tohlenfaure« »Jtatron unb ein wenig 
©chwefelfäure hinjugefebt. — 8Uät)renb ber nun ein» 
tretenben jtürmifchen ©ährung wirb bie $efe abgefd)äumt, 
ton ben .^ülfen getrennt unb ebenfatl« in leinenen 
Beuteln abgepreßt, ©ie ift baher eine Äunfibefe, weil 
fie in bem boppelt tohlenfaurcn 9?atton unb in ber 
©Zwefdfäure Wittel jur ÄehlenfäureiGntwitfelung auf 
fünfilichem Wege enthält. (5* braucht infofern nur an 
ba« betannte SBraufepuloer erinnert ju werben, wiewohl 
in bleftm bie ©chwefelfäure burd) 3Beinjtcinfäure »er» 
treten ift. 

Die Dauer ber ©ährung ber gefühlten Slüffigteit 
hängt fonobl oon ber Temperatur be« ©ährlofal«, al« 
aud) oon bem grö§ern ober geringem jBufabr an j^>efe 
ab, wie benn aud) bie Temperatur ber gefühlten glüffig* 
feit burd) bie be« ©ährlofal« beeinfluft wirb. - »ei 
nicht }u faltcr Suft beginnt bie ©ährung ber gefühlten 
Waifcbflüffigfcit fchon nad) einer bi« jwei ©tunben, unb 
bie gegobrrne glüfftgteit ift nad) 2 bi« 3 Tagen, je nad) 
ertlichen (Sinflüffen aud) erft innerhalb 4 Tagen fo weit 
gebieben, bafe fie beftillirt werben fann. ^nbeffen laffen 
fid) nod) genauere ©renjen feftfteUen: e« foll nämlich bie 
«Waifthe im Winter bei 22» -25« C, im ©ommer bei 
20 22" nad> 36 --4s ©tunben gar fein; wenn fie hin« 
gegen im 9ßinter eine Temperatur oon 20 -22" C, im 
©ommer 17 — 20» C. behauptet, fo ift fie erft nad) 
60 — 70 ©tunben gar. 

3n Dcutfcblanb wirb befanntlich gegenwärtig bie 
weit billigere, ihre« @tärfemebU©ebalte« wegen «benfall« 
geeignete unb nad) pafjenber SBcbanblung rbenfall« ein« 
b«träd)tlidj< Wenge Branntwein, r«-sp. Klfobol liefemb« 



Digitized by Google 



144 



Jtartojfrt olelfaeb ober gar meijlen« jur »ranntreein* unb 
SSSeinsrifls^abrifation oerrornbet. 

Der burehfchntttlidbe ©ehalt ber Äartoffcl an ©tärfe-. 
mebl betrögt, je na<h bem 3abrgange, 16 bid bÖtrjftrnO 
22%, worüber fclgtnbf {Rffultate aufgeführter Hnalofen 
genauer belehren. 

Die ;iufammenfebung einer weifen Äartoffel (Nr. t.) 
unb bie einer blauen (Nr. II.) ergab fid> aufführten 
Tfnalrfen jufolge: 

L II. 

<5irceif unb H«paragin .... 2, 49 2, 37 

etärfernebl 17, 98 23, 31 

©onflige organifdje Stoffe . . 3, 60 4, 18 
TtfdK 0, 90 I. 04 

Jrocfene Cubfianj 24, 97 30, 80 

©affer 74, 45 68, 94 

(Sine »eijie Aartoffel beftanb nach ®rout>en in 
100 SbeUen: 

©tlrfftoffhaltige SSubfianien 2, 17 

etätfemehl 14, 91 

©chleim 2. 34 

3ucfer 0, 15 

Seit 0. 29 

(Srtracticfioffe 1, 70 

•Öoljfafrr 0, 99 

Söaffer 76, 40 

*fd>e 1, 00 

Gine gelbe Äartoffel enthielt na<to $ar>en in 
100 Ibeilen: 

eimeif unb anbere fticfftoffbaltige ©ubflanjen I, 50 

«tärtemebl 21, 20 

g»« 0, 10 

£oljfafer unb ^rotelnfubfianjcn . . . . 11, 64 

©affer 74, 00 

Unorganifcbc ©teffe 1, 56 



Kttetaufd)e SUjeigen. 

Literarisch-art Lstlsche Neuigkeit, 

auch zu Festgesehenken geeignet. 
Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen: 

Natur- u. culturhistorisches 

Bilder-Albm 

Mit einleitendem Vorwort 

von 

Dr. Otto Hie und Dr. Karl Hiller von Halle. 

Krnte und zweite Lieferung 

jede 406 Abbildungen enthaltend. 

(Das ganze Werk, Folioformat, int auf 3 bis 4 Liefe- 
rungen berechnet.) 

Prei» der Lieferung 1 Thlr. 10 Sgr. (2 Kl. 20 Xr.) 

Die Abbildungen in vorzüglich ausgeführten Holz- 
schnitten machen dieses interessante Werk zu einer der 
hervorragendsten Krscheinungen auf dem Gebiete der 
illuslrirten Literatur. 

flaflf. «. Schwetgehke'sdler Verlag. * 

So eben erschien und ist io allen Buchhandlungen in 
haben : 

Flora llercynica 

oder 

Aufzählung der im Harzgebiete 

wildwachsenden Gefässpflanzen. 

Nebst einem Anhange 
enthaltend 

Die Laub- und Lebermoose 

••■ 

Ernst Haiupe 

in Blankenburg a. H. 
gr. 8. geh. Preis 2 Thlr. 10 Sgr. 

(Die erste »'Iura des Hartes, dieses für alle Botaniker 

wirbligen und interessanten Gebietes.) 

Halle a/S. «. Schtretnehke'scher 



3«s. »od» «rfdkrtat ein. «urarafr »Ufer ä.ilfdtrlfc. Bl.rt.liabrlidi.r «iikfcrrvtlon«. Vrci« %n » t t. (I fl. 3« Ir.) 



Digitized by Google 



«Bettung jnr Verbreitung naturnriffenfdiaftlidifr fienntniß 

nnD latttranf^annttg für $tftx aller StänUf. 

(Ctflan bc* „SJeutfcfren ^umbolfct ■. örrein« ".) 

Vttaudjit jebtn ff n 

Dr. <©tto HU üb Dr. fiarl JMüllct m $«it. 

19» [D»iu»HmaBjlfl)ler 3«br«a n «.] |tlf , 0. C4»ctf4fe'f*r Berlag. 8. 2Ä<lt 1874. 



anmalt t Hit MtfMlM« ttrgebntiTe ttr jineiien KorbpoletpeMtiim. Son Äatl 2KüUer. dritter Xrtitel. — M« Weleorlten unfc 
unt M »ir.erßebeiU>e Wittel, »on Ireutler. - »Ifefcol nnt» Swnnhoeln, ton I». »erbin«. Krltter «rttfel. 

£ic joologiföen ©rge&nfffe ber jttieiteit ftorbj>otefl>fbition. 

I JttÜLltr. 

«rtifel. 

U4« Breite vom 1.3uni bi« 1. September eine jwlfcfaen 
O0_jo fdjn.anfcnb, Temperatur beftbt, obgleich t)ier 
fchmetjenbe <5i«fcbollen beträchtlich auftreten, $rofef[or 
öb t u« jeigt nun, baf bie boebnorbifehen ©eetbiere 
unter biefen Temperatur «SSebingungen ebenfo günftlg 
(eben, wie bie auf bie tropifchen SDteere angewiefenen, 
bie, »enn ff« autb unter b6f>cren ©armrgraben leben 
unb weben, bod) ebenfall« nur unter einer wenig »er-, 
ctnberllcben Temperatur ftcb beftnben. €inb alfo bie 
Tbiere einmal für eine niebrige ©ärmrfumme organlflrt, 
wie ti bie polaren Geetbiere in SBirtllchfeit finb, fo 
muf bie geringe Seränbrrllcbr'eit jener Temperatur auf 
ibr ©ebeiben auferorbcntlicb, b. b. ebenfo günfifg ein« 
Wirten, wie eine bösere auf bie ber tropifchen Speere. 
SKlt Stecht »ermutbet be«balb OTcbiu«, baf bie wenig 
nerJnberliche Biärme be< fragl!4en ajfeere«tbrile« bie 



Van JUr 

Crltter 

83on ben liSeid) tbier en ober SBolluafen bebanbelte 
$rof. (5. JCupffer in Älel bie beiben üRanteltbiere ober 
Tunicaten, welche bie 6rpebition mitgebracht hotte, näms 
lieh jwet ju ben ©eefebeiben ober 3(«cibien gehörige ^rten 
(Cynihia villosa unb Adolfi), oon benen bie lefctere 
neu IfL 

2Me übrigen 2Bollu«!en würben, in Berbinbung 
mit ben SBürmern, (Schinobermen ober Stachelhäutern 
unb ben CEölenteraten (Cuallen unb ^olrptn) oon $cof. 
ÜKöbiu« in Jtlel bearbeitet. 3unäch(i finb beffen Bor* 
betrachtungen wertlwoll. Set Bejirf, in welchem bie bf 
arbeiteten wirbellofen ©eethiere leben, reicht oon 13° 50' 
bi< 75° 15' nö'rbllcher Breite, unb jwarbi«ju 550 gaben 
(ä 6 guf) Tiefe, bl« ju welcher man überhaupt SRolluiten 
fammelte. 2Ran wuf te fchon burch bie erfte beutfehe 9lorbpol» 
«rpebition, baf ba« notbifebe 9»eer »on 71 »-77» norb» 



Digitized by Google 



#auptutfad>t Ifl, retebalb jene bod)nerbifd)»n ©t»tbi»rt 
eint für it}t<n 3Bobnort fo betra'cbtlitb» ©röf» erreichen, 
roährenb ähnliche Arten, welche in btr Ülorbs unb Dfif«e 
»iel gröferen IBärmefcbwanfungen au«gefefct finb, babinter 
jurüdbleiben. 5brnfo bitte er aber aud) auf bie gre&ere 
JXuhe te« notbifeben üNeerc« bintv; if«n fennen , »In» 
©cböpfung«bcbinj,ung, unter nvldur alle* otganifd)e 8cben, 
bit ^Jflanjen inbegriffen . au« auf brr Spant) Itrgcnbcn 
@rünb»n aufererbentlid) begünftigt n>irb, jumal bi» 9iub» 
Weber bi» gunction»n b<r 2bi«*. noch ba« ©Ifichblciben 
b»r 6ma'brung*bebingungen flört. 

3m ©anjen Eft Pen ben SB ei cb t bi»r»n au« brd 
Älaffrn gefammclt werben, nämlich ©afteropoben ob»r 
©dweefen Jamellibranehiaten ober OTufcbrln unb SBrachio: 
poben eb»t Armfüfcr. SJcn ben erfteren fanb man 11 Acten 
au* b»n ©attungen Chiton, Lcpelu, Trothas, Pleuioloina, 
Fusus, Bumnum, Scalaiiu, Naüra, Cylichne unb Clione, 
fo baf auf i<b« ©attung, mit Au«nabm» »on Trochus, 
nur 1 Art 'ommt. Cln» rounberbare Srfcbcinung, «renn 
man bebenlt, baf in ivdrmcren SRegioncn b»r umg»f«brt» 
galt »injutreten pfleqt unb bi» ©attungen meift artenreich 
oortommrn. Söon allen 1 1 Arten n>at»n nur 4 cireum* 
polar, alfo felcb», w»ld>» ring« um ben 9lorbpol in allen 
ÜReere6Ct)ciUn roobnrn; bi» übrigen r»ich»n nitht nur bi« 
an bi» »uropätfd)»n Äfifhn her.;:-. . fonbetn ftnb»n fid) 
tbeilwei« aud) bi« |u btn Ganarifdjen 3nfeln unb im 
ÜHtttclmeer, foroi» an btn norbam»ri(an(fch»n Aüjttn. 
58i« jur grölten Sief» lebt Chiton albus, btn man bi* 
550 Raben (3300 guf) fammettei all» anbern fommtn 
m»br Im f«ld>trn SöafTcr »or. — Söon b«n SWufcheln 
bracht» man 9 Arten »In, unb jrtmr au« ben ©attungen: 
Astarte, Modiolaria, Venus, Mya unb Saxicava, fo baf 
roenigften« in brr »rflg»nannt»n 4 Xrt»n jugleicb auf« 
treten. Danton finb nur 3 ifrten circumpolar (Modiolaria 
discors, Aslarlc Milcalu unb bi» aud) im b»utfcbtn 3Jl»»r» 
unb in b»r Dflf»« lebenbe Mya tnincata)5 bie übrigen 
tbfilen ib" Verbreitung mit ben vorigen. — Bon ben 
Armfüfcrn entbeefte man nur 2 Üerebrateln , bi« nidjt 
»inmal au«gefprod)en bocbnorblfcbc finb. 3m ©anjen 
brachte man folglid) 24 SBeicbtbiert au« b»m $olarm»»r» 
nach 4>auf». 

1)1» SBürnur fl»Ut»n fid> nur mit 18 Art»n »in, 
nämlich au« b»n Drbnung»n btr Anntlib»n, mit 12 Arten 
au« b»n ©attungtn Polynoe, Nereis, Leipoccros, Scolo- 
plos, Travisia, Scalibiegma, Thclepns, Protula, Scrpula 
unb Chone, btr ®»phrjr»«n mit I Art au« brr ©attung 
Priapulus, b»r aurb»Dari»n mit 1 Art au« b»r ©attung 
Polystemma, b»t 9l»matob»n mit 1 2Ccl au« b»r ©attung 
Ascaris unb btr Ctflcb»n au« b»r ©attung Tetra- 
bolhrium unb Taenia mit 3 Art»n |ufamm»ng«nomm»n. 
jpier&on mar bi» ©attung Leipoceros ntu, roährenb ad» 
übrigen tbtnfo, wi» bi» SBticbtbitrt, fämmtlicb bttannttn 
II)i«fotm«n angehört«. 9iur »int »injig» Art (Polynoe 



146 

cirrala) war circumpolar, bi» übtlgtn germtn tbtilttn 
ihr« Söerbrritung wieberum mit btn «origtn. — Auf« 
fall»nb unttr bitfen SBürmrrn ifl ba« Söcrfornmen oen 
polarifdjen GingerDeibe-Sürmem, Äu« ber ©ruppt btr 
9ccmatoben ober ben gabennürmtm btgtgntn wir tintr 
?f«carlbt (Ascaiis myslax) in btm Darme be« ^olat-. 
fuebfe«. Übit nicht g«nug, baf bi»f»r fdjon an »in»m 
Spulivurm» gtnug ju tragen bat mirb er auch noch ten 
bem Drebrourme (Taenia coennms) au« ber gamilie ber 
Sanbrofirmer befeffen, rodfbrenb ber «Kofrbu«ed)ft rritbtr 
tintn anbtrn ^)araftten (Taenia expansn) in fid) birgt, 
b»r fogar b»n 9Rofchu«g»ruch bc« 2hl»r»« in f*bc b»s 
m»reen«ro»rtb»r Ärt an (id) trägt, ©flbfl bit aud) im 
SKeere Itbtnbt Jtlappmü^e , tint SZobbt , ift oon tiefem 
9>arafittntbum» nicht befreit » fie bat »in»n anb»rw»itig»n 
SSanbtcurm (Tclraboihrium anlhoceplialum) ju »rndbrrn, 
unb bättr man »ine gröfer» gormrn}ab( oen S>fd)en ge= 
fangen, al< ba« roirflid) ber gall mar, fo roürb» man 
irbtnfall« aud) fit »en 6ing»ro»ib»:9Burm»rn grnugfam 
behaftet gtfunben haben, reit ba« fchon in btr Worbftt 
brmerft Werben (ann. Der Drehrourm aber ft&t roieber 
einen ä^unb oorau«, brr wabrfd)»lnltdi ber <S«fimohunb 
ijl, unb fo feben mir btnn auch in biefer SBejfebung 
ganj biefelbtn »trroitJrlttn Berftttungtn btr ©rfchöpft 
in tintm 5tlima au«gtfprod)tn, ba« man fid) nur ju gtrn 
a(« tin fold)t« oorfteUt. n>tld)t< rotgtn ber Kermlichftit 
feiner <8chüpfung<brbingung»n taum auf »intn gormtm 
Ot»id)tbum fd)litftn laff». 9Bir »erben fpdttt bitft Anficht 
bureb SBttrachtung btr Gruftacttn nod) gllnj»nb»r roibrr« 
legt finbm. 

3unäd)jl »tnb«n mir un« b»n ©tad) »lhäut»rn 
ober @d)inobtrmattn ju. Jbitr btgrgntn wir btn SJ»r« 
ttetecn breier ©ruppen, ben ^olotbutien ober ©trroalitn 
mit tintr ©attung unb Art (Myriolrochus Rinkii), 
rotld)» bod) re»nigft»n* »in» Anb»utung j»n»r in b»n 
tropffd)»n ÜR»»r«n fo r»id)»n gamili» ifl , btn (Jchlnoiben 
obtr ©etigeln mit einer ©attung unb eintr Art (Echinus 
Drübachensis), unb btn A|l»rlo bttn obtr ©»tfttrnen mit 
4 ©attungtn unb 4 Arten (Asteracanthium albulum, 
Ophioglyptia robusUi, Ophioclen sericeum unb Astero- 
phyton eucnemis). 3um Ib»U tommen aud) bUft ©»«* 
tbl«r» in tintm ©tbittt Per, ba«, reit tri btn früh« 
trreähnttn 3ReUu«ftn unb SSQrmern, fid) bi« nad) Ofet:- 
funblanb unb 9Jlaffad)ufttt«, ju ben btitifcbtn ttnb kifehtn 
Äüjlfn, ju btn Qanaritn unb btm SRitttlmttrt au«> 
brtittt. Ditft SJtrbrtitung für allt genannten ©eetbier* 
.Hi.vT.-n bürftt »td)tig»r fein, al« fir auf btn erflrn SStitf 
bin febtint. Denn wiU man ftd> tint fllchbaltige fr« 
flirung für bie auffalltnbt fBtite unb ^tttrogtneitdt 
bitftr Ptrfd)ltbtntn 2, »gebiete febaffen, fo (ann e« nur 
ber ©olfflrom ftin, r»«ld)tr bi» fraglichen ©»»tbittt fo 
auffaUtnb »tlt »trbrt itttt j unb ifl bitft« btr gaB, fo 
ftt)»n wir aud) barau«, »i» T>l»lfad) fid) btr ©olfflrom 



Digitized by Google 



U7 



in fcintm grofartigen Saufe au« bem ÜReerbufcn von 
SRerifo bi« ju bem nörblichen Si«meere jerfplittcct, wit, 
mit anbeten SBotten, ff Inf lefctcn S3<rjtvriaun4rn aud) 
an bie ojlgrenlänbifche Äüfte beranrelefjen rnüffen. ©onbtts 
bar genug, bat feiner ber joologifdjen SJcarbctter bicfcn 
naht licgenten ©ebanfen aufgefaßt unb weiter gcfponnen. 

Die Gölcntctattn cnblicb, welche nod) $rofeffor 
SRöbiu* bearbeitete, finb nur t»on 2 gormen »ertreten : 
von einet Älipprofe (Actinia nodosa) unb bem Briareuin 
grandiflorum. 

Da« wrtthvollfte ÜRaterial, welche« bie Grpebition 
oon ber oftgrJnlÄnbifcbrn Jtüfte jurütfbratrjte, liefe. n 
obnftreitig bie Gtuftaceen ober Äreb«tt)tere. ©ic finb 
oon einem Tbeilnebmer ber Grpebition, bem »Pro*. 91 u b o l f 
23 u d) b e I j in ©rcif«walb bearbeitet unb von ber Berliner 
Tffabtmit ber SBlffenfthaftcn babin untcrftübt rcerben, 
baf felbigt 500 Thalet füt bie Anfertigung von 151itbo: 
graphirtrn Tafeln frhentte, auf benen nun ju 3<bermann« 
S3»wunberunq ein Dteichthum oon gormcn auftauet, ben 
man fchwrrlid) in jenen potarifd)en 9Jreerc«theilen vct» 
mutben tonnte. 3m ©anun entbeeite man 55 Yrtcn; 
ndmlid): 13 Dccapoben ofer eigentliche Ärebfe mit brei 
neuen Herrn, 3 3fopoben ober Affeln mit einer früher 
nur wtnig bcfanntcn Ttxt. 27 Ympbipoben otrr globi 
ftebft mit 2 neuen Xrten, 1 $hpUopebc ober 83lattfüger, 
8 Gopepcbcn ober Ärebaflöhe unb 1 Girrbipebie bie al« 
JRanf enfüßer ben Gtuftaceen nur Innig verwanbt ift. 83on 
biefen 55 Arten gehören 26 Attcn auÄfchlicglid) bem 
arftifcbtn fflebie« an; 26 Arten finb aud) an ber nor= 
weglfdjtn .Hüfte beobachtet Wethen; 16 Arten erftbeincn 
gleichjtitlq an ben cnglifchen Jtüften, unb 5 Arten tommcn 
felbft In ber Dftfee nod) cor. 3»» biefer Bcrbreitung 
fdBt junSdjft bie »erhältnigmäfig große 3abl arttifd)er Ars 
ten an ber nerrocgifchcn Äüfte auf, an welcher fie läng« 
ibrer qanjen Au«bebnung "oorfommen , wäbrenb fie bod) 
nur fpdrlirb an ben englifcben 9?orbfeefüftcn crfrheintn. 
©er Bearbeiter glaubt, baf bie« wohl auf bie jufammen- 
bSngenbe Au«bebnung jener Äüfte in hohe »reitengrabe, 
foroie auf bie beträchtliche 3J«ere«tlcfe bafelbft ju Mneben 
fei. moburch bie Verbreitung arftifchcr gormen nach 
©üben febr »icl günftigrre 23ebinqungcn finbe, al« auf 
bem 3Reere«6oben nad) ber englifcben -Müfte bin . ive(d)e 
burd) fiberau« tiefe Äbgrünbe be« GUmcerr« von bem 
arttifdjen Äüfirngebietc getrennt fei. ©etat-e aber ba« 
S3orfommcn an ber ganjen norwcgifdjen Äüfte beutet 
roieberum auf einen anberen Strom, al« ben fflolfftrom, 
nämlich, auf ben ^elarftrom bin, unb fo möchten wir 
wrnigftcn« in bemfelben bie £aupturfaehr für jene metfj 
würbige Verbreitung ber f rebethicre feben. Au« bem Safein 
be« ©olfftrome« würbe aud) ba« ©ebeimnig gclöft fein/ 
warum bie mrrtwürbig bebeutenbe @röpe ber ^nbioibuen in 
bem^olarmeerefo überwiegenb ift. ©ie gilt, wie 83 u d> bo l) 
fagt, nid)t nur für bie Tlmpbipoben, weldje in bem arftifAen 



SDf *cce ein fo groge« Uebergtwidjt beanfprudien, ba$ fie %t* 
tabeju bie berrfdienben genannt ju werben Oerbienen, fonbern 
aud) von einzelnen 2(rten, welche gleichzeitig in füblicheren 
©ebieten auftreten unb bafelbft eine bei $Beitem geringere 
Scofe erlangen, .^ödjft auffällig {eigen tiefe Qtäft einigt 
Ätten anberer Drbnungen, j. 83. bie Galaniben unb 
9cebalien. 8Bir haben fchon oben mitgetheilt, baf 'Prof. 
2R öbi u« biefc Grfdjeinung auf bie nut wenig fcbwanfenbt 
Temperatur be* ^olarmeere« fchiebt, wäfertnb wir aud) 
bie grögere SRuhe be« fo beträchtlich, tiefen, arftifebtn 
ÜRtttt« in Sttchnung jogen. 3cbenfaH« aber tann bie 
nur wenig fcbwanfenbe Temperatur be« ^>ct.umeere# nur 
burd) ba« Safein eine« wärmeren ©trome« erdärt werben, 
ba fid) fonft bei ber UebrrfüUe oon fcbmeljenben 6i«- 
fdjoüen ba« 9Seer in furjer 3eit bi« jur Grftarrung ab^ 
fühlen müfte, wenn nicht unaufhörlich eine (Srwärmung 
von 'Xuften binjuträte. 3n ben tcopifd)en SHceren wirb 
jwar eine ähnliche Genftan» ber Temperatur beobachtet \ 
allein hier treten bod) wieber anbere SerhältnifTe hinju, 
welche ba« arftifche SReer nicht haben (ann, befonber« 
bie ftetige unb großartige Hbfüblung burd) 93erbunftung 
unttt ber glübenben Tropenfonne. 

8Sa« nun bie arftifche Gru|tacren:gauna felbft ans 
langt, fo wirb fie r>orjug<wrffc burd) bie globfrebfe ober 
^mphipoben characterifirt. ©it lieferten nicht nur bit 
•Öälfte aller gefammelten 2frten, fonbern aud) bie meiften 
gormen, welche bem «Horben elgentbümlid) angehören. 
Dann erft fommen bie eigentlichen Ärebfe ober D.capoben, 
unb biet tritt befonber« eine Gattung (Hippolyte) fewohl 
burd) Xrtens, al« auch burd) 3nbioibuen--3abl auffallenb 
beroor. Gbenfo auffallenb ift bie ©pärlidjfeit betteln 
ober 3f»Pobeni wabrfchelnlid) btwohnen fie, wie ber 83es 
arbeitet wobl mit Stecht glaubt, grögere Tiefen, al« man 
beobachten fonnte. Die Äreb«flöbe ober Gopepoben jtimmen 
am meiften mit benen ber Morbfce unb be« atlantifrhen 
@ebiete« überein, unb ihr S3etanntwerben bat eine qrogc 
?üde in ber Äenntnig biefer Tbierformen ®rönlanb« 
au*gefüüt. Denn ba biefe ©efdjöpfe meift »on mifro: 
ffopifcher Kleinheit angetroffen werben, fo hotte man fid) 
bi« babin nut mit benen begnügt, welche al« fogenannte 
Galaniben bie Cberfläcbc be« Gi«meere« in ungeheurer 
3nbimbuen«3abl erfüllen. Tin fid) felbft freilich bieten 
gerabe biefc am 9Weere«fpiegel lebenben Seemen ba« höchfte 
3ntereffe, ba fi' ba« arftifche 3Reer befonber« characteri; 
firen unb, wie wir bin)ufe()en wollen, auch wohl biejenigen 
finb, auf welche anbere höhere 3J?eerc«thicre »orjug«meife 
angewiefen fein bürften. Ueberhaupt fönnen ja fämmts 
liebe Grufiaceen biefelbe S3ebeutung beanfpruchen. ÜRan 
weig, bag j 93. bie ^.a-'.fcht unb viele ©eeoögel nicht 
etwa auf grögere fonbern gerabeju auf bochft minutiöfe 
ÜJtoUuSfenformen, j. 23. auf bit nur 2 Gtm. lange 9Bal« 
fehneefe (Clionc Ixirealis im nörblid)cn, Cl. uustrulis im 
ffiblid)cn "Pol. um««) angewiefen finb. 3r» 3(lgtmfintn 



Digitized by Google 



herrfdjt unter ben am 5J?eere«fptegfl lebenben ober ben 
fogenanntcn petagifd >en Qruftaceen tug(eid) fin gröferer 
ftormenreidjtbum, alt man juerft vermuten foüte. 3D« 
Bearbeiter uhU folgenbe auf: näm(id) von Xmpbipoben 
6 Xrten au« ben ©attungcn Anonyx, Gamuiarus, Parum- 
phithoe unb Themislo, von Goprpoben ben Cetochilus 
septentrioualis. 9Rit Bu«nar>me von Themisto libcllula, 
tveldje au«fthli»Jlld) ber ÜRiki«. Cberfla'dje anjugefrörrn 



fdjeint fenfen fid) bit übrigen aud) In bie 3R**rr*tiefe, 
unb jirar nid)t nur fterbenb, fonbern au&> tebenb. 9Jur 
|tvei germen (Gaintnanis locusta unb Cetochilus sep 
tentrionaiis) reichen aud) in füMIcbere {Breiten, roegegen 
an* übrigen fe reä)t an ba« SUmeer 9»fnüpfr finb- 
©elegentlid) taud)en jtvar nod) anbere germrn an ber 
2Rftrt«or-fr|WAt auf; bod) t)at man barin wa!)rfd>cinli d> 
nur jufillige (Jrfdjeinungen JU feben. 



£te Meteoriten unb «tonteten unb baö miberftr^enbe Wittel. 



Vm jfj. «rrutlcr. 



OTeteoriten roerben »mar faft $u allen 3eiten gefeljen, 
ble fogenannten Cdwärme ab« brfonber* in ben 91äd>ten 
vom 8. bi« 15. Huguft unb vom 12. bi« 14. 9lovemb«. 
6rft«f nennt man bfn Terfelben leeterr ben ?eoniben-- 
ftrom, »eil itjre Xuvgang*« ob« 2Rebiation«pun!te blr 
€St«nbllber be« f>«feu« unb be» ?ö»en finb. gör brn 



bi* SDftteorlten ifjre Xbframmung £emrten verbanten, 
von tenfelben abgefd)iebrne Stoffe finb. 

7(m 27. 9lovemb« 1872 um 7 Ut)t ging bi» 6rbe 
bui.t, bir(verl<üngerte)Jtnotenlinie be« SBiela'fdjen Jtometen, 
rrrl.lt berfelbe (feinen nfeberfreigenben Änotrn)am 17. 3uli 
paffirt hatte. 3»an erwartete bab,cr für birf* 3eit einen 




feonibenflrom Kit man eine 33 jährige Umlaufest er» 
mittelt unb gefunben, baf bfe demente feiner S8ar»n mit 
benjenigen be« Jtometen fetjr nahe übereinfiimmen, welcher 
im 3at)re 1866 burefc fein f>«ibel ging, ßbenfo fallen 
audt bie Elemente ber Sahn be« <Perfelbenftrom« mit 
benjenigen eine« Jlomrten nahe jufammen, mrldter 1862 
fein $«it)rl paffirt*. Darau« hat man gefolgert, bafj 



reichen SRrteorltenfchmarm unb fanb fid) In feiner 83orau«s 
febung nid)t geta'ufdjt. Die 3abl ber in ber 9lad)t be« 
12. November von 7 Uli: an beobachteten Süeteoriten 
fdjdbte man auf 50,000, bie ber SBiela'f*» Äom« feit 
bem 11. 3uli «i*ugt t>aben foll. Ob er auf feiner 
Unfverfum«rrife ocrungtürlt ift, nad)bem er fid) fd>on 
verber in 2 geseilt b.atte unb feitbem ni*t »ieber gt» 



Digitized by Google 



U9 



fehen worben mar, mug bir 3eit lehren. S3on ber 6rb* 
bahn i f* rc En feinem nicberfteu r n Jtnoten noch um 
1 SRiUion Mellen entfernt geblieben unb um biefe 3eit 
nod) fdjweifto«, ein runbrr «Jlebel gewefen. 2(1« bie <5rbe 
bit Jtnotenlinie am 12. «November paffirte, ftanb ber 
Jtomet, wenn er nod) eriftirte, bereit« nabeju um 4 ©onnen-- 
»eften von ber grbe ab. Die bciftcbenbc gigur jcigt 
bie SJabn be« SSlelafCbcn Jtometen unb bietmigr bet 
erb», bie ©tdnbt be« Jtometen unb bie 

corrrfponbirenben £ £" ber Crbej Sl Tf Ift bie 
Jtnotenlinie ber 6tb> unb Jtomrtenbahn, ö' ba« $erif)el 
be« Jtometen. feint Sonnennähe (fürjrfie Diftanj.) 

Da auch in JBrafillen in einer früheren 3<it ein 
Jtomet beobachtet worben fein foll, ber von einem fleinerm, 
reobl einem Hbfömmlinge, begleitet mar, unb ber Gncfe'fdie 
Jtomet, ber innerfle von aUtn beobachteten mit iurjen 
Umlauf«jeiten, biefe Seit feit feiner (Jntbetfung verf&rjt 
bat, fo fd)eintn biefe «Rebelfinber be« Unioerfum« manchen 
Segegniffen au«gefe|t ju fein. 

©ie fid) aber felbft ein fo a'ugerft wenig bitbter 
Jtörper, nie ein Jtomet, in ©ternfdmuppen auflöfrn unb 
tbeüen fann, wenn bieg nidjt burch eine äugrre, auf itjn 
wirfenbe Jtraft gefdjlebt, fft nod) Problem, ba jeber 
Jtomet in ftd) ebenfo gut, nie ein planet, tfttraction«» 
fraft befiftt, bie ibn, auger um fein $er(brlium, ju einer 
vellfommrnen Jtugel geftaltet, welche nur in ber ©onnen= 
näht burd) bie Xn}iebung, gewaltige Grbibung unb um 
gel)«uere ©efcbwlnblgfeit fid) ju einem «Paraboloib (Jtopf 
unb Schweif) autbebnt. Der »iela'fdjr Jtomet ift aber 
in wenigen fahren ber (Jrbe fo fern geblieben, baf biefe 
nicht« von ihm ablenfen tonnte $ wie er baber fo viele 
Meteoriten gefdjaffen haben foll, i(l nicht erflärlid). 

Die ©pectralanalpfe bot fid) an ben Jtometen leiber 
nod) nid)t grünblid) verfucbcn fönnen. Man glaubt jwar 
bie Jtohlenfloffllnie, reftectirte« unb eigene« 8irfjt wahrge« 
nommcn ju haben; bod) muffen erft günftlgere unb mehr: 
fache «Beobachtungen barüber S3efiimmtcre< ergeben. 

Durd) bie JBertürjung ber Umlauf«jelt be« GndVfdjen 
Jtometen hat »an ein wlberftehenbe« Mittel (Betbet 9 e: 
nannt) im ©eltenraume al« befiimmt angenommen unb 
bereit« einen gact« barau« für ba«felbe berechnet. 3ft 



ein feld)e« wiberftrhenbc« «Wittel torhanben, fo muffen 
nicht nur bie Jtometen von furjet Umlauf«jeit, fonbcrn 
auch alle übrigen unb felbft bie Planeten ihre Umläufe 
verfürjen, fid) <n eUiptifchen, immer mehr freutförmig 
werbenben ©piralcn ter ©onne nähern unb fdjlleglicb in 
biefelbe ftürjen, fid) mit berfelben , bie fie erjeugt haben 
foll, wieber oereinigen. ÜRathematifd) ift ba« unjweifeU 
haft, ein wibetflehenbe« SRittrl bebingt e« abfolut; ob 
unb »on welcher Ttvt aber ein folchc« »ochanben ift, 
bebarf nod) anberer 9lad)Weife, al« burdj ben ßncfe'fchen 
Kometen gegeben finb, 

2>ap ber SBeltraum jwffchen ber Unjabl feiner Jtorper 
leer ober fiofflo* fein follte, erfcheint jwar faum benfbar} 
wir haben ia überhaupt feinen Segri|f von ?rerr unb 
3Jid)t«. Die gortpflanjung be« 8id)t«, ber «Bärme, ber 
dlectricität, wahrfcheinlid) nur Xeuperungen einer unb 
berfelben Jtraft, fd)cinen in ber Scere nid)t m6glid). 

«JQenn ber Weltraum mit nod) fo feiner Materie 
(Ifether) erfüllt ift, fo muffen, wie fdjon gtfagt, fid) bie 
Umlauf«jeiten ber Jtometen u. f. w. oerfürjen j uon bem 
ift aber, auger bei bem <5ncte'fd)tn Jtometen, noch nicht« 
naebgewiefen , ebfebon bie 3«ft ber fichereren unb forg» 
fältigeren »eobachtungen eine foldje ift, baf eine weitere 
Wahrnehmung möglich gewefen wäre- 

Die Xttraction, bie alle ffieltfärprr, felbjt bie um 
bid)teften, befi&en, müfte wohl tiefen Uniuerfum«ftoff um 
biefelben Oerbichten. Davon fehen wir aber nicht«; benn 
bie TItmofphären ber Planeten gehören biefen nicht an, 
fonbern ben fit umhüllcnben Jtörpern felbft, unb ber 
SHonb unb vielleicht alle Üßonbe haben feine irgenb nach' 
wei«bare 'Ätmofphären. ©ie aber bie ?(ttraction burd) 
einen allgemeinen Uni»erfum«ftoff (Jfether) wirft, ohne 
biefen um bie Xttraction«puntte ju verbichten, ba« finb 
gragen, bie un« Jjerr Duboi« SKepmonb mit bem 
befcheibenen .,Jgi>oranius'« oor ber Jjanb wohl nod) am 
rid)tigftcn beantwortel. Db baher nach unau«fpred;baren 
3eiten bie Srbe in bie ©onne unb alle« ©eitere auf> 
einanber ftürjen wirb — benn ba* (Sine ift bie nothwenbige 
golge be« Änbern — fonnen wie unbeforgt ber SBiffrnfebaft 
überlaffen ; »ot ber J?anb fehlen nod) grünblidje Beweife 
bafür. 



SUfo^oI unb 

Von Vb- 

Tritter 

9tach ben im legten Xrtifel mitgtthtilttn Unter-, 
fuchungen laffen fid) burd)fd)nittlid) 14—22% für ben 
©tärfegtbalt ber Jtartoffeln annehmen. 

Sevor bie Jtartoffel )u bem befagten 3»«<l« »«» 
wenbet wirb, mug fie felbftverftänblich äugerlid) eine ge- 
hörige {Reinigung erleiben, welche entweber in einer 



»ramttttiriiu 

• ersing. 

Mtfet 

ÜRaifchmafcbine ober mit Jpülfe vonSefen, ©langen u.f.w. 
aufgeführt wirb- Xl«bann erfolgt ba« ©richtoeben ober 
erweichen mittelft ©afferbampf, welcher in bie be* 
treffenben gäffer ober Sottidje, in benen bte Jtartoffeln 
fid) befinben, eingeleitet wirb) wenigfien« ift ba« Cr= 
weichen mittelft ©afferbampf bem Jtodjen Im ©affer Per» 



Digitized by Google 



150 



jujff&en, »eil in bem lejtern gatle Kartoffeln leicht »er* 
felfen. 

«Wach bem Erweichen »irb ba« 3erguetfrben »or» 
genommen, treju faft Allgemein ein paar «ffialjen (»on 
Jpolj, Stein ober (Jifen) bienen, unter benen ein 58t» 
bälter, ein fog. Sumpf, in welchen bie erweichten Kar» 
toffeln bineingefebüttet rrerben, angebracht ijl, unb ber 
bie SBaljen ganj einfcbliefen mu§, bamit bie Kartoffeln 
nicht an ben ©aljen herabfallen; ba biefc« ber Jj>aupt« 
»»ett be« Stumpfe« i(f, fo braucht er nicht fehr tw* 
|u fein. 

Die jerquetfebte Kattoffelmaffe fällt bann unter ben 
«JBialjen gewöhnlich auf eine fchiefe glädje, von weicher 
fie herabrutfeht unb mittelft Schaufeln in ben «Waifcb* 
bottieb gebracht wirb. — Beffer ift e« jeboeb, wenn 
jwei bohle, an beiben ßnben offene «IBaljcn fich felbfh 
ftänbig unb mit Berfdjiebener ©efehwtnbigfeit bewegen. 

Die bur* einen Stumpf bem BJalienpaare jugeführten 
Kartoffeln »erben babureb jerrfeben, unb ba« Verriebene 
bringt nach unb nach au« ben offenen <5nben herau« in 
ben OTaifchbetticb. Uebrigen« finb noch »erfebfebene anbere 
Apparate unb ÜJfetboben üblich. 

Wach bem 3'tguctfcben fann ber Kartoffelbrei eins 
gemaifcht »erben. Da aber, wie au« obigen Knalrfen 
fitb ergiebt, bie Kartoffel eine fo unbebeutenbe «JWenge 
»on eineifartigen Stoffen , mithin auch von Diaftafc 
enthält, fo Idf t fidj au« Kartoffelbrei ollein Branntwein 
nicht erjielen, fonbern e« mug |U biefem 3wecfe eine 
gewiffe Quantität «ffieijen -. ober ©erfrenmalj jugefeftt 
»erben, unb j»ar hat bie Erfahrung gelehrt, bag e« am 
jroecfmägigften i f» auf 100 «Pfunb Kartoffeln 5 — 6 «Pfunb 
©erftenmalj ju nehmen. Diefe« ©emenge »irb bann mit 
©affer »on 30—40" eingemaifcht unb bie jjueferbilbung 
au« bem Stärfemehl in btfannter SBeife burch bie in 
bera ÜRalj enthaltene Diaftafc bewerfftelligt. 

3n ber Siegel »irb, »enn au* hie unb ba mit 
einigen Hbänberungen , in ben Branntweinfabriten ober 
Branntweinbrennereien in folgenber B)«ife »erfahren: 

Kurje 3'it *or bem »eiligen Erweichen Oer Kartoffeln 
»irb In einen Bormaifchbottich eine «Wenge «Baffer »on 
et»a 28 — 30" in bem Berhältnifl gegoffen , ba§ auf 
2400 «Pfunb Kartoffeln etrea 200 Quart «Bio ff er fommen, 
in welche« jundebfi nach bem oben angegebenen Berbältnii 
ba« ©erftenmalj eingetragen wirb. 

3n blefe glüffigfeit wirb nun bie jerguetfehte Kar-, 
toffelmaffe gebracht, inbem man bafür Sorge tragt, ba§ 
fich »eine Klumpen bilben , fonbern burch gehörige Ber» 
arbeitung mittelft Sehlagen unb «Köhren eine gleich-, 
mäüge «Waifche erjfelt werbe, beren Semperatur 60 bi« 
«5° entfpricht, welche nicht erhöht »erben barf, ba In 
einem folchen galle bie Diaftafc ober jucfcrbflbrnbe Kcaft 
«rrftört »erben würbe unb bie Bilbung ber jucferbaltigen 
glöffigfeit obcrBiürje un»oUfta"nblg »or fid) gehen würbe. 



Sollte inbeffen eine erhöhte Temperatur wirtlich ein« 
treten, fo mu§ mit bem eintragen ber «Waffe eingehalten 
unb auch wohl etwa« ©äffet binjugegoffen werben. 

Die für bie ©ährung reife «Waifcbc ober BJürje 
wirb nun ebenfall« in einem befonberen ©efä§e bei 30 0 
mit Apefe (gewöhnlich Bierhefe unb jwar 14 — 16 Quart 
auf 2100 «Pfunb Kartoffeln ober gegen 2 «Pfunb trotfner 
«Preßhefe auf biefelbe «Wenge) gemifebt. 3nbeffen fann 
auch, um »on ben Bierbrauereien unabhängig ju fein, 
einfacher »erfahren werben , wenn man 100 «Pfunb Kar« 
toffeln unb 5 «Pfunb gefchrotene« «JRalj mit ungefähr 
2 Vi «Pfunb «Roggenrehrot bei etwa 70« elnmaifrht unb 
ba« ©anje mit bem I Vi fachen ©ewichte be« ange» 
wenbeten «Walje« au« bem Bormaifd)bottid) anrührt. 
— Wach etwa 36 Stunben tritt eine förmliche 3Hildu 
faure s ©ahrung ein, woburch bie ©Übung »on $'f< 
geförbert wirb. 3n bie 20 — 23« warme «Bürjc wirb 
nun Bierhefe gegeben, woburd) al«balb eine ga'hrenbe 
glüffigfeit erjiett wirb, welche fift fehr gut jum «nfteUen 
ber «Waifcbe eignet. 

Dag Abweichungen in bem Quantität«*Betbältniffe 
»orfommen . bebarf faum einer Erwähnung •, inbeffen 
würbe e« ben fefer »enig erguiefen unb intereffiren, hier 
eine AufjahlUTig fämmtlither «Wetboben ju finben. "äufer: 
bem ift ber Beriauf ber ©ahrung ber mit £efe ange» 
fteUten SBürje berfelbe, »ie bei ber mit ©etteibe erjeugten; 
nur beginnt biefer «Projeg etrea« eher, al« bei ber lefttern, 
fo baf fehon nach 48 Stunben bie fräftlgfte ©ahrung 
vorüber ift unb am tritten Zage möglicher «JBrife febon 
bie Deftillation »orgenommen reerben fann. 

2(u§er ben ©etreibeförnetn unb Kartoffeln finb, »ie 
erwähnt, auch anbere Subftanien, welche äueter, Stärfe-. 
mehl ober 3ellftoff enthalten, jur Branntwein-.gabrifation 
»erwenbet worben. Namentlich hat man 3utferrüben 
mit Bortheil ju biefem 3wecfe benu^f, benn biefe tnU 
halten burchfebnittlich 9t»°/o ©aft unb mithin nur 4% 
unlö«licbe Stoffe, fo ba§ bie 4% «ülarffubftanj hin» 
reichen, um bie 96 % au«gefogenen Saft jurücf juhalten. 
Die fehwammige Befdjaffenheit Ift baher hinberlich , ben 
Stübenbrei »erarbeiten ju fönnen; e« muf »ielmeht ber 
Saft au«gepref t »erben, ober bie Stuben finb ju maeeriren, 
reoburd) brr ganje 3ucfergehalt ber «üben jur Bet-- 
»enbung gelangt. 

Da« SteUen ber gäbrung«fäbigen glüffigfeit mit 
$cfe gefebieht »le gewöhnlich; inbeffen ift rin3ufaft»on 
1—1 Vj Sbeil Schwefelfäure auf 1000 Zt)tHt Saft ber 
Bergährung au§erorbentlid> hinberlid). 

Da e« nun nicht allein barauf anfommt, ben 3urlfr 
ber jur «Jßringelflfabritatien »erwenbeten «Pflan§entbeile 
»u »erwanbeln, fonbern auch bie übrigen Beftanbthtile, 
»ie Stärfemehl unb Jpoljfafer ober 3eOftoff, geeignet 
herjuftetten, fo mu& eine geroiffe Borbereitung jur Um* 
wanblung jener Stoffe »orgenommen »erben. Diefe 



Digitized by Google 



SBorbereitung ob« 3uberrttung wirb j. 95. mit ben SRunfel» 
rübrn ob« fenfligen SBurjeln in folqcnbrc Seife au«: 
geführt. Da« Waterial wirb, naebbem e« mittrlfl einer 
SReibe ob« burd) ©prrfebneiben in einem ©efäg ob« 
einer Äufe jerflrinert, mit ©äuren bebanbelt, inbem man 
20% Saf[et oom ©eroichte be« ju oerarbeitenben Waterial« 
unb l 1 /» — J% ©cbwefelfäure Bon 66 0 S5«aumc mittelft 
Dampf bi< jum Sieben erbifct unb in biefe« fiebenbe, an: 
gefäuerte Saffer ba« ^Rohmaterial fchüttet unb herauf 
ba« ©anje einige 3eit fieben lägt. Huf biefe Seife roirb 
ba« 3*Ugewebe be* Watertal« fc mürbe gemalt, bag ftd> 
b« jutfetbaltfge ©aft leicht unb mögliebft raf« geroinnen 
lägt. Hugetbem »erben aber au* ba« ©ummi unb ber 
«Pflanjenfcbleim burd) bie ©cbwefelfäure in gäbrung«-. 
fähigen 3ucfer oerwanbrlt. Sowie nun biefe Umroanb: 
lung erreicht roorben tfl, roirb bie glüffigfeit bureb 2fb: 
feigen unb Äu«preffen mittelfl eine« Centrifugalapparat* 
oon ber .Jpoljfafer getrennt. Um fcblieglicb bie Schwefel: 
fäure ju entfernen, bebient man fid) jur Sättigung ber: 
feben ber .»reibe, woburd), ba bie Jtreibe befanntlid) au« 
feblenfaurem Aalf befiehl, unter entwelcbung oon Äohlen» 
fäure fdjwefelfauret Äalf ober ©pp« gebilbet roirb, welcher 
al« unlöeiid) ftd) abfrbeibet, fo bag nun bie glüffigfeit 
ber ©ährung unterwerfen unb au« ber gegobrenen glüffig» 
feit ber Seingeifl auf gewöhnliche, roeiter unten ju be» 
fprecbenbe Seife abbejiiUirt »erben fann. Die jurütf: 
bleibenbe $oijfafer lägt fieb jroeefmägig in ber Rapier-, 
fabrifation Berroenben*, foll fie aber aud) in Seingeift 
umgeroanbelt roerben, fo geflieht bie* in ber Seife, baf 
man ben gettorfneten fRüefffanb in fein jertheiltem 3u- 
flanbt mit einer gleichen Wenge Schroefelfaure oermifdit, 
welche urfprünglicb jur Umroanblung be« «Rohmaterial« 
oermrnbet würbe; jeboeb mug eine (Srhöbung ber Sempe-- 
ratur, forofe auch bie Silbung oon fcbw^fUger Säure 
Brrmieben roerben. 

Sowie nun bie «Waffe gehörige 3eit geflanben bat, 
eermifcht man fie mit ber Bier: bt« fünffachen Wenge 
Saffer« unb lägt bie Wlfchun,i fodjen, reinigt fie burch 
Brfe&enlaffen unb giltriren unb benu&t fie Patt SdjroefeU 
fäure ju einer «Portion frifeber «Rüben ober fonfligen 
Watertal« oon gleichem ©.-reicht unb oerfährt in olen 
angegebener Seife. Huf biefe Seife wirb ber 3ucf.r, 
welcbec bei ber erften »ebanblung be« Waterial* in 
?öfung geht, mit bem au* ber £oljfafer gebitbeten 3uder 
oereinigt, unb bie glüffigfeit roirb fobann ber ©ährung 
unterjogen. 

.Spierau* ergibt fid), ba§ bie gabritation be« Sein» 
geifie«, fobalb man al« ^Rohmaterial JRüben ju benufeen 
im Äuge hat, ftd> mit ber ©ährung be« 3ucfer« Bereinigen 
lägt, rotil ba« fRübenmart ff et* noch einen Sbeil 3uefer 
unb augerbem einen größeren 2beil ber anberen in ben 
«üben Borfemmenben Stoffe enthält. 

Da nun bie $ol}fafer ober ber 3»Uftoff ber «Pflanjen 



I 

jur ©erolnnung oon Seingeifl ob« Branntwein ftd) Ben 
roenben lägt, fo bat man aud) bie XbfäUe ob« foge» 
nannten Gumpen ber au« $ol } fafer hergefleUten «eine: 
roanb, SBaumrooUe n. benu v t, inbem man j. ». 50 2b«Kf 
lufttroefener Gumpen, bei 100" ju II ^Mlen eingetroefnet, 
mit 135 ^heilen englifdjer ©chroe fei fäure anrieb unb fo 
einen ©rrup bamit erjielte, welch«, mit ber fünffachen 
Wenge Gaffer« oerbünnt, einige Sage lang bei gelinber 
SBärme ber SRutje überlaffen, barauf einige 3eit lang 
gefotten, mit gepuloertem Äaltftein gefättigt unb, nad): 
bem b« @pp« oon ber 3ucferlofung getrennt roar, mit 
frifd)« »ierhefe in ©ährung gefefit unb bann abbefliUirt 
würbe. - 100 «pfunb lufttroctene, leinene «urapen lieferten 
30 £luart »ranntwein oon 50%. 

Die Deftillation, welche jur Tfbfcheibung be« 
SSeingeijie« ob« 33ranntroeln« mit einer ieben gegobrenen 
ober ber ©ährung unterworfenen, jutferbaltlgen glüffig» 
teit, mag fie auf Borfiehenb angegebene SBeife birect ober 
inbirect gewonnen worben fein, Borgenommen werben 
mug, befiehl in einer förmlichen {Reinigung unter Hn: 
wenbung con SBärme, welche bie flüchtigen JBeftanbtbeile 
ber glüffigfeit oon ben fejlen trennt. 

SSi* in bie neuere 3<it würbe eine folche DefliUation 
gewöhnlich in einer tupfemen , im Snnern Berjinnten 
S3lafe (mit einem ipelm Berfehenj Borgenommen; b. h- 
bie gegohrene reeingeifh>alt(ge glüffigfeit rourbe in bief« 
83lafe erbiet, nachbem juoor etn oon bem Jpelm au«s 
gebenbee 9tobr mit einem jur öerbiebtung ber 2(lfohol= 
Dämpfe bienenben Äühlapparat in SBetbinbung gefejt 
worben war. ©egenwärtig hingegen hat man jwedmägigere 
unb mehr tomplicirte Apparate für biefen 3wect in in» 
wenbung gebracht. 

Senn bie gegohrene glüffigfeit in ein« gewöhn» 
liehen einfachen, mit einem .Stühlapparat in SJerbinbung 
gefegten »lafe erbiet roirb unb bie fid) entroidelnben 
Dämpfe In leeterem fid) Berbidjtet haben, fo läuft au« 
bem Äüblrorre biefe« Apparate« eine altoholbaltige glüfftg« 
feit (Jfutter ober ?auter genannt), welche 10—20«/» 
Älfohol enthalt ab. Diefe wirb gefammelt unb einer 
nochmaligen Deftillation ob« (Rectificatlon (ba« Seinen 
genannt) unterworfen, beren rrfte« «Probutt, ber fßor: 
lauf, 40 — 50 % Älfohol führt, wähtenb ba« juleftt 
übergebenbe ober ber M a d) l a u f wieber bebeutenb febwäd)« 
ijl. Die DefliUation wirb jeboeb fo lange fortgefefct, 
bi« bie übergebenbe glüffigfeit feinen Älfohol mehr ent« 
hält, wäbrenb auf ber anberen Seite burd) wieberholte 
DefliUation be« SBorlauf ein 95projentiger Älfohol ge: 
roonnen werben fann. 

9lad) SBeenbigung jener gewöhnlichen DefliUation 
finbet fid) in ber DefliUirblafe eine fefle Waffe (®d)lempe), 
bie au« hülfen, Äleber it. befleht unb gewöhnlich |ur 
gütterung be« SJirbe« benujt wirb. 



Digitized by Google 



152 



Da nun im ge»(Sf>nlid)en ?«b«n nid>t allein ein 
25—40 ober auch, 50proc«ntigtr Branntwein confumirt 
wirb, fcnbern fewohl für d>emifd)e unb tcd)nifd)t, al« 
au* t)äu«U*e 3ree<fe feit Bielen 3ahr»fh«nttn ein 9«* 
ttinigttr ©eingeift »on mSglicrjfl reichem ©ehalt an 
Kltotjol ein »ebürfnif geworben ift , »ur (Srjiclung M* 
felcen aber bie wfebtrholteDcftlllation obrrSRcctlfication bt« 
fogenannten Berlauf« al« umftänblich, jeltraubenb unb 
foftfpielig erfcheintn muftt, fo bat man Apparate cen« 
ftruirt, beren ©«brauch gfftattct, burd) einmalige Dcfiil* 
lation fogleid) einen ftarten ©eingeift ober 2tl(or,cl »on 
entfpredienber @tär(e ju erjielen. 

3u bem Gnbe benufct man fogenanntc ÜJlaifch« 
öorwärmec, bei benen ber Dampf mittelft eine« fchlanatm 
förmig gebogenen {Robr« burd) bie iWaifd)« geführt wirb, 
weldje ftd) in einem böljernen ober fupfernen »ebditer 
befinbet unb oermöge ber burdiftrömenben Dämpf« er« 
wärmt wirb, g«rn«r ift man im ©tanbe, burd) geregelte 
Äbtuhlung ba« ©emenge ber ffieingeift. unb ©affer» 
Dampfe ju jerlegen, fo baf ber an ©eingeift reichere 
Zbcil bampfförmig bleibt, mäljrenb bi« ©afferbdmpf« fid) 
oerbidjten. ©elangt j. ®. ein ©emenge »on ©aff«r unb 
HKohol, weldjrf »on leßterem 80% enthält, in Dampf-- 
form in ein ®«fäf, beffen ©änb« nur 94° warm finb, 
fo muf ber Dampf, ba ber Siebepunft eine« fo fd)Wad>«n 
aßeingeifte« bei 98" liegt, in "0 Steile einer nur 1 
SBolumprocent« Klfohol enthaltenbcn glüffigleit jerfaüen, 
weld)e fid) »erbid)tet, wäbtenb 30 Zf)ellr al« TiOprocentiger 
©eingeift au« bem ©efäfc entweichen. 

Dl« Dämpfe be«f«lben. weiter auf 85« abgetütet, 
geben auf 100 Steile 41.6 Sttjetle fid> »«rbld)t«nb«n 
30pro««ntig«n HMobol unb 5H,4 ISprocentlgen ©ein« 
geift «Dampf. 6in« in geeigneter ©eif« bei niebriger 
lemptratur erfolgt« ©ieberljolung liefert «nbUtb «In 
f)robuft, weld)e« obn« d)«mifd)« ßntwifferung* * «Wittel 
»on b«m lesten 8t«ft« (8-10% ©affer) fid) nld)t trennen 
Uft. Die Apparate, weld)« bi»r§u benuftt werben, rjeijen 
D«pb,l«gmater«n unb finb fo eingerichtet, baf ber »er» 
bid»t«t« fcbwädjer« ©eingeift mit b«m fpäter ju »«r» 
bicbtcnben ftarfcn KKotjol fid) nicht »ermifd)«n fann. 
3nbeffen (ann einer fold)rn ttnforberung nur bi« $u 
tinem gewiffen ©rab« genügt werben \ b«nn bie »er» 
bidjteten Dampfe bilben feine 2töpfch«n, bie »on bem 
weiter jierjenben Dampf« fortgefühtt werben. 6« Ift 
tal)«t angemcffen, bie Depblegmatoren »on einem beträcbt« 
lieben {Raumumfange ju confiruiren, bamit ber Dampf« 
ftrom »erlongfamt unb ben »ertbeilten Sttöpfchen ©«« 



l«g«nh«it geboten wirb, ftd) ju fenten. Äuf«rb«m finb 
bei fold)«n »er»ollfommn«t«n Apparaten nod) fog. 5R«ctifi» 
tatoren, b. b. ©efäfe angebracht, w«ld)« ju Anfang bi« 
elnftrömenben Dämpfe »erbid)t«n, fpätet aber aud) für ben 
einjhömtnbtn Dampf «in« jweite DtfiiUatton einleiten, 
weldje flüchtige, an TUfobel reichere Dämpf« liefert , al« 
fie bei ber rrfteren trjitlt werben. Di«f« Dämpf« fönnen 
wieberholt einer ähnlichen SBehanblung im jroeittn Apparat 
unterworfen werben» btr nachfttömenb« Dampf g«tangt 
bann burd) bie {Röhren in bie glüfftglelt •, bi« Ottctift« 
catoren finb jwifeben ben Kühlvorrichtungen unb brn 
«igentlid)en Kühlapparat angebracht. 

Die Dampfapparate, bei b«n«n ©afferbampf bi« 
Deftitlation »eranlaft, hohen »or ben Deftillitblafen mit 
birefter, freier geuerung b«n SBorjug, baf «In Anbrennen 
ber ÜSaifchflüfftgfeit nfebt |u b«fürd)t«n ift, währ«nb bei 
l«&t«r«m, um blefe« ju »«rhüt«n, «In {Rührapparat an* 
gebracht fein muf. 

giner ber jefct oielfach gebräuchlichen, complicirtrrtn 
Apparat« Ift b«r »on ^iftoriu« conftrulrt« fog. SBecfen« 
Apparat welcher ber Hauptfach« nach au« folgenben Zheilen 
jufammengefe^t ift. 2 Dtftillirblaftn »on b«n«n «in« 
unmittelbar üb«r b«r geuerung angtbracht ift, bi« anb«r* 
nur »on b«r glamm« geb«ijt wirb, ft«h«n mit «inanbtr, 
mit «intm SBorwärnur, {Rrctiftcator unb D«phl«gmator, 
fowir einem Jtüblapparat in üBerbinbung. 

Die Dämpfe, »«Ich« in btr «rfttn, mit «intm SRühr« 
apparat »erfthtntn OTaifchblaf« «rjeugt w«rb«n, ftr«itb«n 
junächft burd) bit SRaifcht btr )wtittn, cbenfall« mit 
Äüblapparat »erfehenen SBlafe unb erhit]en btrtn 3nh«U 
jum «Sieben, fo baf tiefet al« tlnt ®rtnnblaft btttathttt 
werben (ann , währenb bie iweite Slaft al« {Rrctifttator 
bi«nt. Si« fttigen bann in tlntn SÖorwärmtr, b«ff«n unttrtt 
Jh'il «in«n ?utt«rb«hält«r ob«r b«n jw«it«n Stectiftcator 
bilbet, wog«g«n btr obtrt Stbeil au« tintm Depblegmatcr 
In gotm flachtr ©efäpe, btr fog. »teftn, befiebt. Ttu« 
bieftm S3tdtnapparat fttigen bierauf bit Dämpft |ur 
»ölligtn Btrbichtung unb Äb(ühlung in ba« mit ©afftr 
umg«b«n« Jtübltot)t bt« Äühlfafft«. Di« wtingahr« iWaifd)« 
wirb )ur ßinltltung btr DtftiBation au« btn ©ähtung«= 
gtfägtn obtr ben im ©ährfellcr aufgtfttllttn 93orrath«» 
btbälttrn mltttlfi tintr ^umpt in btn SBorwärmtr, »on 
ba in bi« jwtitt unb bann In bit erfte SSlafc gtlafftn, 
fo baf fit mithin btn «ntg«g«ng«f«»t«n ©«g b«r Dämpf« 
nimmt. 



3«»t Secbc erfdteint rinc «tunatr »itfer ü«tf*rtft. UitrirlmhrliA.r 9uhU*W»m* • 9ttt* M Zur. (I fl. Ir.) 
«Oc »ucfel)«aMuii«>ii na» ««ftänttr n.ijmru »cfttOungtii an. 



Digitized by Google 




■ f 




«Bettung jur Herbreitung iiafurtuiffcitfrijaftliriier lunntnilj 

unD «ttturönr^auiing ffir ftftx aller StänUf. 

(ßrflan be* „ ©entfern ^umbolbt s Sertin« ".) 

Jpnau« fltgelun tun 

Dr. ©tio KU ub Dr. Aarl ÜtüUer cob Salt. 



.3* 20. [UKlunlijwaiijigfItT 3abraan 8 .] ^Ollr, <9. «epwetfajfc'ffljer »erlog. 



15. 2Hai 1874. 



3ubaltt Rucferliefembe «flanjen 3aoa'«. ÜJi>n *. Hc-Hinger. «tf« »rtifel. — Sie ftatafhor&e. HWn (I. (ir^aeM. <!rjier «rtifel. — 
«(ttrartfa-e «njeigen. 

3utfcr Itcfrrttbe Wait^n 3aöa*S. 



«im 3 

Britta 

Da« 3ucferrot)r. 

Die betanntefte unb bebeutfamfte jucfergebenbe 'Pftani.e 
Ift bat 3"<* erregt, beffen Knbau burd) bie ganje 
Xropenjone verbreitet ift. 3* fud)e mid) turj ju faff«n, 
ba bie gabrifation be« fRor>r juef tt« in febt vielen SBerfen 
brfdjrleben, unb bie Literatur, wtldje ben Änbau unb bie 
iBenutung be« 3uderrobr« bebanbelt, eine fet)t umfang: 
teidw ift, fo ba& j. 83. ein 3"cferfabritant auf 3<>ea 
«dein mehr ait 600 SBerfe unb Hbbanblungen über tiefen 
«grgenftanb befaf. 3* t>olte mid) baber bauptfadjlid) 
an batjenige, wa« für ben 2lnbau ber ^Pftanje im inbifdjen 
Xrcbiprl d)aratteriflifd) ift, unb trete weniger auf bie 
Detail« ber gabrifation ein, bie ein frbr au«gebebnter 
unb fomplijirter 3>ibuftrieiweig geworben unb bereit« 
«orbertfebenb bem grefen Äapital verfallen ift. Da« 3 u i e r« 



•I linier, 
«rtitel. 

robt (Suceharu m officinorum L.) trägt im ganjen 
inbifd)en 2trd)ipel ben tarnen Teba, ein 9?ame, ber 
ben ard)fpelagifd?cn ©pradjen au«fd)lieflid> eigentbümlid) 
Ift. 9tur auf 2ernatr belft bie^ftanje Uga. 3n Sanba 
unb Gangar ift ba« SBort leba verdnbrrt in tewu, 
unb in ber SBima5©prad)e in do-u, in ber ©unbafpradje 
in tiwu. Der ©aft, ber au« bem Stob« gewonnen 
wirb, ober eigrntlid) ber ©prup, beifit Gula, wa< ein 
©anttritname fein foll. Der 3uderfanbi< wirb sakar, 
ober aud> guio balu, b. b- ©trlnjucfer, genannt. 

Da« 3uderrobt gleicht in feinem dujeren Änfeben 
unferem ©d>ilfrobre, weldje« bie (Seftabe ber SEeidje unb 
©eeen umfäumt. Allein e« ift triftiger, böbet. bie 
33la"tter finb breiter, bie boben 58lütbenri«pen werben 
gldnjenb weif unb geben bem vom fBinbe fanft bewegten 
3u<ferrobrfclbe ein pradjtvoüe« Bu«feben. 3ung gleicht 



Digitized by Google 



154 



bie «Pflanje »iel bem jungen SOtai«, bat aber rauhere, 
grauliche unb weniger glänjenbe SölStter. Der £alm Ift 
in »iele ©lieber abgetbtllt, beren obere etwa« läng« finb, 
unb bit 3—5 3oli Sänge unb 1-2 3<>ll Durchmeffer 
haben. Die ganje »pp.jnjf tann cine.$Öbt »on 18 guf 
«rtieben; mtift bleibt fit inbef niebtlgrr, unb bic mittlere 
$6t)t ift 10 — 12 guf. 

SBan unterfcheibet mehrere SJarietäten, bir im 3uder; 
gtbalt, im 3Sud)fe, in ber gärbung ic. ic fid? fetje »on 
einanber unterfd)eibrn. *JWan bat 

1) weife« 3uderrobr (tebu puti) mit bellfarbigem, 
faß weif cm Stengel} 

2) gelbe« 3udtrrobr (t. mangli ob« t. giming) 
mit gclbtro, tinfatMqem Stengel. Die garbung 
tann mehr ob« weniger grünlich, bell ob« buntel 
ftinj 

3; Tebu banting, Dcbftn :3uderrobr , bat gelb<n 
Stengel mit weifen gleden ob« Streifen} 

4) ba« 3apata«3uderrobr, l. djaparu, bat gelben 
Stengel mit rotten Streifen-, 

5) Tebu djamplong bat weif* unb roth-.gejle(ften 
Stengel, ber febr leicht auffpringt} 

6) ba« afdjfarbige 3udtrrobr, t. abu, ifl gt« 
färbt, wie ba« »orbergebenbe, aUein ber Stengel 
fpringt nicht auf. 

1) ba« fogen. 3a»anifd)t 3udtrrobr, l. djava, 
glticbtbem 3apara-.3uderrobr, Ift jebod) weit Meiner-, 

8) bo« befdjriebene 3udtrrobr, t. sural, bat 
einen gelben, violett geftreiften Stengel-, 

9) ba« £>tabeiti-.3uderrobr, L Otaheiti, bat einen 
riefigen Stengel, ber fid) »on unten (cbnell unb 
iiemlid) roeit hinauf entblättert. 

Dr. Munnich jäblt folgenbe SJarietäten auf: 
Djopum (mit 4 Unterarten), djamplong, abu, inalam, 
banling (noch Ihm gleichbebeutenb mit Otaheiti), gulo, 
ilam, ilam mulis, inangli (mit 3 Unterarten), lori (mit 
2 Unterarten) unb padjek. 

Da« 3apata*9lobr blübt febon nad) 8 ÜWonaten unb 
ift reich an Saft, trodnet aber nad) ber SBlutbe febr 
fefcneU au«} e« treibt weniger Jpalme, ol« ba« weiße. 
23a« le&tt mit bem L djamplong, abu unb lualuin blübt 
nad» M SRonaten, ift ftärter im Stode unb bauerhafter, 
aber weniger reid) an 3uder. 25a« jDtabeitb «Kohr ftebt 
16—18 Monate bi« jur SBlütbr unb enthält »iel Saft; 
aUein e« artet leicht au« unb läft fid) um .feiner jtarten, 
faft boljlgen £almt wiUen nur fehwer »rrwenbtn. 

Da« Buderrobr grbeibt nur in ber Gbcne gut. $6'ber 
hinauf wirb e« ärmer an -Juder U nb bebarf ju lange 
3eit ju fein« (Sntroidelung. Doch fab id) in Trogong 
(A. Bundong) in 2200' #öbe eine befonbere, faftreiebe, 
rieftgt Tfbart üppig geheimen. Sie hatte #alme »on 20' 
Sängt unb 2 — 2 "/a 3<>" Durtbmcffer. 

Da« 3uderrohr »erlangt einen leichten, lodern, 



iiemlid) fanbbaltigen, aber bod) febr fruchtbaren ©runb. 
Schwerer, fefttr, tbonreieber Soben fagt ibm burchau« 
nicht jU} e« wurzelt bann weniger unb leibet leicht bureb 
bic «äffe, we«halb bie 3uderrobrfclbtr auch ftet« fo an-- 
gelegt werben, baf ba« SSaffer einen leichten Xbfiuf er: 
halt- Seh,r häufig finbtt bie Xnpflanjung auf 9tei«* 
felbern, hawuli, ftatt. Sie erbeifebt unter allen Um» 
ftänben »tele unb harte Arbeit. Söenn bie 0iei«ftoppeln 
ober ©ejhüppe unb Unfraut gefammelt unb »erbrannt 
finb, im -m.ü ober Juni, wirb ber JBoben in »ieredige 
»eete abgetheilt, um welche l 1 /, guf tiefe SBaffergräben 
gebogen werben, au« welchen ber ©runb 4 —5 Zage lang 
bewäffert wirb. l5b« er ganj troden ift, pflügt man ben-. 
felben 6 — 8 3oU tief ber Sänge unb ber Quere nach 
um, unb bie« gefebiebt 3 — 4 SWale in 3wifcbenräumen 
»on je 4—5 Zagen. 6« folgt bann eine {weite für je 
SJeträfferung, unb nach einigen Jagen wirb ba« gelb 
geeggt ober eigentlich gewa(|t, um bie großen Schoden 
ju tbeilen. gnblicb finbet ein leftte« Umpflügen ftatt. 
Jnjwifchen werben bie Umjäunungen angelegt, 2ran«port= 
wege btiScfttlU' 9Baffcrleitungen autgetieft IC 2Ran 
gräbt nun bie Jöeete au« auf einen ttbfianb »on 3 guf i 
ber @runb wirb aufgehäuft unb möglid)ft tiein gemacht. 
3n ben Kinnen gräbt man Eöcber »on 6 3ollSiefe unb 
8 3oU »reite auf einen Xbjtanb «on l'/a guf, bie« 
jeboeb erft, nachbem bie Scrtirfung noch einmal umgt< 
pflügt worben. 9tad) 8—12 lagen finbtt enblicb bie 
2tnpftan{ung ftatt. @« gefebiebt bie« auf otrfcbUbene 
SUeife. SBalb nimmt man bit abgefchnittenen Spi&en 
be« ^>alme«, ber nun au«fdjlägt, ober man nimmt bit 
Spi^t, btr felbft wieber ber GHpfel abgefchnitten ift, unb 
bit baber nur au« ben Jtnoten treibt. 3uwellen finb bie 
erftern auf befonberen Seeten angepflan|t worben unb 
werben bann, nachbem fte bereit« getrieben haben, in ba« 
gelb übergepflanjt. Sine »terte Ärt bejteht barin, baf bit 
fdjarf burchgffchnitttntn ©lieber be« J>almt«, it jwti 
ganjt mit ttntm britttn Änoten, aus ben Se^bttttn 
htrüb« gtnommtn mtrbtn, wtnn fit au«gtfd)offen finb. 
9BiU man biefc ©lieber, Kreian, unmittelbar auf« gelb 
pftangen, fo muffen fte erft 3 — 4 Sage in fflaffer eins 
geweid)t werben. Die Kretan laffen fid) auch in ©ruben 
eine 3tit lang aufbewahren, wenn man fit htdt unb 
gtbörig anfeud)ttt. S9eim ^ftanjen legt man einen, in 
fruchtbaren gelbern 2 Stedlinge in jebc« Sod) unb jwar 
fdjief, wobei bie lofe Srbe angebrüdt wirb, fo baji nur 
bic Spi«cn unb bie oberften Xnoten beroorfchauen, unb 
jwar fo, baf bie 2(ugen nach ber Seite gerichtet finb. 
Sogleid) nad) bem Deden begießt man bie $ßanjen, 
wa« nad) 2 lagen wieberholt wirb unb fpäter mltbtr, 
je nad) btr 3LMtttrung. 9tad) 10 Zagtn fd)itftn bit 
$ftanjtn au«, wo nicht, fo wtrbtn fit tntfttnt unb burd) 
anbtrt trftbt. 9tad) 15 — 20 2agtn finb bit jungtn 
SptofTen 1—1 Vi guf hoch, unb e« finbet bit «ftt 93e> 



Digitized by Google 



155 



»dfferung flatt, bie Inbeffen nut gnnj fur|e Btit , faum 
eine Stunbe bauern batf. Spät« füllt man bif SBaffrr-. 
leitungen nod> oft«, wenn anbaltenb troifene SBftterung 
e« «beifcbt. 

Bon 3»'r )u 3eit wirb ba« gelb t>on Unfraut ges 
reinigt unb bl< Crbe um fci* Stöcfe gelodert. 9fad) 35 
bi« 40 Jagen werben oie gurcften halt mit ber jwifd)rns 
llegenben, aufgehäuften erbe angefüllt, wa« fpätct nad) 
60 — 65 Jagen noch jwri 2Ral gefd)ieht, fc baf nun bi< 
Stetfe mit aufgehäufter erbe umgeben finb, unb bfe 
3wtf<brnrdume tiefer liegen, Befläntig muf baffir gefocgt 
werben, baf ba« föaffer gehörig abfliegt unb nirgcnb« 
auf ben gelbern flehen Meibt. ©ebt AQe« feinen georb-. 
netfn Sang, fc fann im Augufl unb September gepflanjt 
werben, unb Im Dejember finb bie Stocfe gehörig mit 
(5rbe umgeben. 3m folgenben 3abre fällt bann bie 
Srnte in bie 9Ronare 3ull bi« September.') Sobalb 
bie Blütbenrlfpr auffdjieft, um? ber S*nitt beginnen, 
inbem bann ber jpalm feinen gröften 3ucfrrgrbalt befiijt- 
£at bie Befruchtung ber Blütben flattgefunben. fc nimmt 
ber 3u<fergebalt »on läge ju Sage in immer flärferer 
$togreffton ab. 9lad> flarfen JRegengüffen ifl ber -Jutfer: 
gebalt ebenfaH« geringer*, man fdjneibet baber gewöhnlich 
erfl ab, nacbbcm einige trcrJene läge »orangrgangen finb. 
erfl entblättert man ben #alm unb fcbneibet ihn bann 
über ber 6rbe ab. Beffer nod) ifl e«, wenn man ihn 
nieberbrfitft unb über ber BJurjet abbreht ; c« geht babei 
weniger Saft »erlcren. Die $atme werben in Büfcbcl 
gebunben unb nad) ben 3ucfermühlen gebracht, wa« fafl 
immer wäbrenb ber erflcn £älfte be« Jage« gefchieht, 
inbem bann bie SWüblt für ben ganjen lag Arbeit genug 
erhält. Bon fetjt an hat ber Bauer fich feine« $robuft« 
nicht weiter anjunehmen. ÜRan rechnet, bog für bie Be* 
pflanjung, Unterhaltung unb 6rnte eine« Sau (500 ßu,v- 
brattRutbrn rbeinifd)) »irr Wann erforberlicb finb, bif 
bann nad) bem ertrage mit einer per <pifol (125$funb 
nieberldnbifch) feflgcfefcten Summe brjablt werben. 

3« nach ben ?anbe«gegenben giebt e« in ber Ans 
pflanjung manche Abweichung, bie ich nid)t näher be» 
röhren wiO. Suweilen lägt man ein ,,}Weite« ®ewdch«" 
auffdnefen, b. h., ber StcrJ bleibt flehen, feblägt auf« 
«Reue au«, unb e« folgt eine »weite, weniger reichliche ßrnte. 
SBeffer ifl e« inbef, man pflügt ba< gelb um unb bejiebt 
ein neue«, fo baf man erfl nad) 3 — 4 3ahren wieber 
auf baffelbe gelb 3urJ« pflanjt, injwlfdjen bagegen wieber 



• «nmerfung be» öjnfenberf. dt fann oerfemmen, 
baft oa« IRobr fn gutem S?i«ben fc üvvig auffeiegt, bajt ber 
Stengel «aftlg »ixt unb fi<t leg», fo rag ein tbeil be* 
Safte« »ertöten gebt, liefern Uefrelftanbe tann bureb Bimmen» 
Urne* UnterwarTerfetjcn abgebplfen>erben. «I» i* im g ( ». 
teraber 18B8 ben Stefioenten «on «urababa auf feiner JHunb» 
reife begleitete, mugte ntebrfa* biefe Stafugel angraenbet 
»ttben. ttmil Stbbr. 



SRei«. gür 100 SBaue 3urlerrohr müffen bah« 300 bi« 
400 Staue guter gelber bi«ponibrl fein. 

iDie ^flanjungen auf 3a«a flnb an ®ro§e fftjt »er* 
fchieben} bie gröften fleigen bi« ju 800 Bauen auf 
SReglerung«länbereien. Auf ben $rlDatldnbereien finbet 
man bagegen f leine $flan]ungen »on 10 — 50 Bauen 
angelegt. ÜRantbe pflanjen noch weniger, nicht um 3uder 
ju bereiten, fonbern um bie Jpalme auf ben SRdrfcen ju 
»erlaufen, ba bie (Singrbornen fie fehr gern lauen unb 
fie fo wie ein rohe« ©emüfe genlejjen, wobei fie natürlich 
bie au«gefogenen gafern au«fpucfen. 

Ueber bie gabrilation be« 3utfer« »erbreite id) mid) 
nicht weiter, ba birrüber in »ielen Schriften JKath« ju 
holen ifl, unb fie fo jiemlfcb in aöen Kolonien biefelbe 
ifl. Sange würbe fie im alten Schienbrian betrieben fo 
bag wohl &0% unb mehr be« 3ucferfloff« oetloren gingen. 
6rfl in neuerer 3e!t würben »on fflefllnblen unb 6uropa 
au« »erbefferte Berfahren unb »ereoOfommnrte Apparate 
eingeführt. 35ie ßhinefen auf ihren lleinen ^flanjungen 
arbeiten fafl aUe nod) nach ben älteflen 5R«hoben unb 
flehen fid) juwellen fehr gut babei. $Ua< fie weniger 
gewinnen an 3utfer, ba« wirb nämlich au«geglid)en burA 
bie niebrigen Betrieb«foflen , bie bei ben gewaltig tofl» 
baren Apparaten oft fehr tio<h flnb, befonber« wenn mit 
Dampfmafd)inen gearbeitet werben muf, unb bie Brenn-, 
materiale theuer finb. So laffen bie Gtjinefen ihre Kohrs 
müblen häufig burd) Büffel in Bewegung feljen, wobei 
freilid) im Jage nicht »iel »ermahlen werben fann, ieboch 
auch befonbere Unfälle nicht ju fürchten finb, bie oft ba« 
'Bahlen getabe in ber beflen 3fit für mehrere Jage ober 
fogar für 9Bod)en unmöglich machen. 

Ueber ben ertrag ber 3ucfirrohrfclber lägt fich 9lid>t# 
angeben, ba« »on allgemeiner ©eltung wäre-, er ifl auger: 
orben(lid) oerfdtieben unb hängt »on ber Befchaffens 
heit be« Beben« ben Barletäten be« angebauten {Rohre«, 
ber Art unb BJeife bei pflanjung, ber Pflege, ben 
9Bitterung«»erbdltnifftn, ber 3elt ber ernte unb enblich 
ber Art unb ©eife ber gabrifation ab. 

6« ifl fid)«/ bag ber Dfien 3a»a'« für ben Anbau 
be« 3urferrohr« geeigneter ifl, a« ber SBeflen, unb baf 
ber ertrag »on W. gegen O junimmt , fo baf in ber 
JRefibenj Bant am er am gerlngflen , in ber JReftbenj 
Befutt am höchflen ifl. 

3n ber JReftbenj Ärawang würben gewonnen: 

1840 auf 250 Baue 3200 «Piful, 

1841 „ „ „ 3800 „ 
1K42 „ „ ., 3400 

alfo burchfdjnittlid) 3466 $iful, unb ptr Bau ca. 
14 <pitul. 

3n ber ÜRefibenj Ja pal erhielt man: 

1841 per Bau 21, „ ^Jiful 3ud«, 

1842 ,, „ 24, w ,, „ 

1843 ,, 27,,., ,, ,, 



Digitized by Google 



IM 



1844 per Bau 28,,, «Piful 3uda 

1845 ,, ,, 32, is ,, ,, 

1846 „ „ 3tt,j S ,, 

jn ber Refibenj «Pefalongan war ber bcfle 6rtrag 
24, „ q>i«ut , ber nicbrrflt 12 per Sau. Der burob» 
fdjnlttlid) t)Öd)flr Srtrag bürfte 50 «piful per Sau («in-, 
unter ganj auferorbentlidjen Bertolt niffen würben aud) 
fdjon 80 «piful gewonnen. «Sine genauere @inft<t)t in 
bm Setrieb unb ben ßrtrag ber 3ucfergewinnung bürfte 
fclgenbe Ueberftdn eom 3al)re 1850 gewähren. 

Die Refibenj Surabaja gät>ltr bamal« 16 Butter* 
fabrifen unb tfnpflanjungen, wocon bie fleinfle 240, 
bie gröftr Ttl l /j Bau umfaf te , aUe jufammen "484 '/, 
Saue. (*« würben burdjfdmlttlid) geerntet per Sau 
1900 Büfdiel Rohr von je 25 ©tdben (nämlid) »on 
1452-2975 Büfdjel). Der mittlere ©eb,alt be« ©afte« 
mecbfelt in (graben nad) Seaumc von 7'/ 4 — II 1 /,». Die 
geringfle "Menge ©aft betrug 4,059,952, bie größte 
16.956.000 Siter. 3uder würbe gewannen: 

erfle ©orte, . . . 155,510 «Piful, 

jweite ©orte, . . 57,414 „ 

britte ©orte . . 63,957 ,. 

276 881. 

Der böcbfle Ertrag per Sau war 44 «piful, brr 
mlnbejle 23, ber mittlere 36, 9 «piful. 

3m 3«ibre 1847 war ber Ertrag 203,427 f>|f«i. 
„ 1848 „ „ „ 220.411 „ 
„ 1849 „ „ „ 246,230 ., 

Die mittlere 3ahl ber 3rbrit«tage Kitte betragen 
133 Jage unb wed>felte »on 108 — 170. Die 3ahl ber 
au«bejahlten Hrbeit«lörm< betrug 3S557 fl. unb wechfett* 
»on 14,105 bi« 52,100 fl. in ben einjelnen gabrifen, wobei 
inbef nicht bie fleinflen gabrifen bie fleinfle Baht au«- 
bejahten, fonbern »erha'ltnifma'fig bi«, welche mit ben 
bejten Apparaten arbeiteten. 

Die RefTben«, «Paffaman jablte 17 Xnpfl,nijungen, 
Ml 7242", 2 Sau umfaf ten, bie fleinfle mit 268 Sau, 
bie gröfte mit 612' 2 Sau. Die 3abl ber gewonnenen 
Büfcbel fRobr per Sau betrug buid)f*nittlid) 1S99 (»on 
1631—2235). Der Bucfergehalt wedifelte »on 8 bi« 
1 1 1/| ©rab Seaumi-. Die geringfte «Wenge ©aft betrug 
6 005 696, bie gröfte 17 186,*800 ttter. 

©ewonnen würben an S"tfer: 

erfle ©orte 169,378 «piful, 
jWeite „ 174,881 ,. 

jufammen . 34 1,259 «Piful ; 
1849 waren et 327,857 9>iful. 

Der gröfte Ertrag war 78„, $iful per Sau, ber 
fleinfle 35 M , ber burehfcbnittlicbe 47 : , 4 . 

6in «Piful mar gewonnen werben burtbfrtnittlidi 
»on 11 Süffbel Rehr (wccbfelnb »on 27 — 18) unb »on 
511 {iterSaft (wedifelnb »on 424—663). 3m ©anjen | 



waren eerbrannt worben 8675 Älafter £olj, orjne ben 
flmpa«, b. b. ba« au«grprefte unb getrotfnrte Robr. Dlt 
3abl ber Hrbrit«tage wed)felte »on 101—150, unb war 
im Durrbfdjnitt 132. Die mittlere 3abl ber täglidj »er« 
wenbeten Arbeiter war 160, ftbwanfrnb »on 160 — 233. 
Wo* günfliger würben fid) bie BerhältntfTe für «Probolengo 
unb Sefati t)erau6fleQen , bie weiter nad) Dflen gelegen 
ftnb. Rur ber öfllidjfle Sejirf, Banjuwangl, bat nod» 
feine 3ucfcrpflanjungen. 

Die gabrifation auf ben Regterung«ldnbfr*len gc> 
fdjirbt flet« in ber 3rt, baf bie Regierung bem Unter» 
nehmet ba« nötige 2anb für eine Reibe »on Sohren 
abtritt unb ihm bie erforberlidn 3at)( ber Xrbeit«leute 
au« ben Dörfern anweift, lrfetere für ben Vnbau. Der 
gabrifant entfebäbigt biefe mit 3 ©ulben 50 Cent. Äupfer 
per $iful. Der Regierung jahlt er eine Sjnbrente, 
wobei bie Sa'nbereien nad; ibjrrr Sefd)affenb,eit in 3 Ataffen 
eingeteilt unb je uor ber Grnte tarirt werben. Dann 
liefert ber gabrifant ber Regierung ben gewonnenen 
3urfer ju oertrag«mäfigen , feftgefe^ten greifen, unb ftc 
ifl e«, weld)e irjn auf ben SKarft bringt. Der «Piful 
fommt bem Unternehmer auf 8—10 ©ulben Äupfer ju 
flehen. 3<6t werben bie Serträge wo^l aud) fo abge< 
fdjloffen, baf ben gabritanten '/s Vi b,< ^ te o ntt '*' 
befonber* ber geringeren ©orten, jur Serfügung bleiben.*) 
3» früheren 3<iten würben aud) von ber Regierung ben 
Unternehmern unoerjin«lid)e Oorfdjüffe gemadjt, weldje 
bann atlmd'blig in 3ucter jurütf be|ab.lt würben; jeftt ifl 
man »on biefem gefäbrlidjen ©pfteme fo jtemlid} jurütf» 
gefommen- 

Sefonbere (Srwärjnung uerblent nod) eine Serwenbung 
be« 3u<fer« ober eielmer.r ber ÜRelaffe }u einem geifligen 
©etranfe, ba« in Sataoia beffer, al« irgenbwo in ber 
SBSelt bereitet unb mit bem arabifdjrn Ramen Äraf be= 
jetdjnet wirb, ber aber au* etwa gebraudjt witb, um 
alle übrigen geifligen ©etrdnfe ju benennen. Der 3raf 
fann au« Rei« allein, au« «Palmwein ober «Relaffe allein 
bereitet werben. Rad) (jramfarb ifl inbef bie befle 
©orte au« einem ©emifdje befiillirt oon 62 Zbellen 
ÜÄelaffe, 3 ^bellen «Palmwein (Äofo*«, Xröm unb ?ontat* 

*) «nmerfuna be* Qlnfenber*. 34 gebe Wer al* 3ufafc 
Mi mir aema*te Wittlieiluna eine* grofen 3u(ferfflbrifanten in 
4$aifain.in, 1858. Terfelbe bat eine ßoncefRoR »on 500 Van, »nb 
bat rem Sauer \u jablen für M angelieferte 3"<frrr»br : fär bte 
etfttn HO >l<ttul 3uder, bie aue Um Sirbre eine* Saue* bereitet 
weiten, je 3' j «ulben, für jebe« »eitere *iful bi* jh 40 
2' . «ulben: »on jebem fiful über 40 finb n-eltne V . «ulben 
\u »ablen. 3m rur*frfjnltt »urben 1857 erjeugt per »au 71 JMful 
S3on bem erzeugten .luder finb per SSau 28 ^iftil an bie {Regierung 
abzuliefern, wrifir 11 fl. per %Htu\ »eriin)) «MrbeN. Ju ßr< 
«eugnif Aber tiefe 28 '4Hfut bringt ber gabrifant auf eigene 9)eit< 
nung auf ben OT.uft unb hat baför 10 fl. per $ifu( getbf). Ter 
betreffenbe iStabrttant befi>t eine febr ffbbn elngeri*tete ©ampfoiBble 
unb bat angebli* ber *iful 3ue7« tb« Im «anjen kurebfebnittlid) 
auf 8 ff. eeIHttyten geftanben. «mil 8t»br. 



Digitized by Google 



157 



»Palme) unb 35 feilen SRef«. £>iefe Waffe liefert 23 </, % 
terfäuflichcn Brat, beffen {Bereitung ein ÜBonopol ber 
JKeqterann ift, ba« faß immer an Gblnefen »erpaebtet 
»irb. 

3E>ie ©cwlnnung gebt nach bem gleichen @ewäbr«= 
mann auf folgenbe SBeife oor fieb. Grß »irb ber SKei« 
aefortt, naebbrm er abgefühlt Iß, mit $efe Deimifcbt 
unb inJtörbe gepreßt, bie über gaffern aufgehellt werben. 
Söabrcnb 8 Sagen träufelt in biefe eine bräunliche 
glfiffigtcit, welche mit ber bereit gehaltenen SHifebung 
»on SRelaffe unb $a(mwein jufammen geröhrt wirb unb 
einen Zag in einem flelnen ©efäfe fiehen bleibt. £>a« 
©anje tpirb bann in bie ©äbrfäffer gebracht, worin r« 
7 Hage gelaffen wirb, um bann beßillirt ju werben, ein, 
ircei , ja bteimal, je nadjbem man Tfraf ber britten, 
«wetten ober erßen Qualität probuciren will. Die 95c 
reitung wirb natürlich eine anbere, wenn einer ber oben* 
genannten $auptbeftanbthei(e au«fcblte§licb ben 2fr.it 
liefert. Diefer bat immer einen etwa« füf lieben, \u-ny- 



lieben ©efebmaef unb ift febön hellgelb, wenn unterfälfcbt. 
G« gehört auf 3a»a nicht «um guten Ion, ttraf ju ge-- 
niesen-, man »lebt gelftige ©etränle cor, bie auf) (Suropa 
(ommen. Xu ©olbaten erhalten inbc§ ttraf --ÖJaiionen, 
unb unter ben nieberrn SBelNtlaffen unb Ghinefcn wirb 
er in gröf erer ÜRrnge fonfumirt. 3n • <» £anbel fommt 
berXraf in Loggern, bie Legger ju 120— 750 £iter circa. 

3um Scbluffe erwähne ich noch hier einer ftart 
jucferhaltigen ©alterte . bie au« »erfebiebenen *S?eeralgcn 
gewonnen unb unter bem 9lamen Agar-agnr im inbifchen 
ttrcbipel häufig »erfauft wirb. ©ie bient a(« 9lacbtifcb 
unb erfeftt befonber* bei ben Gblnefen jum Ibell unfere 
©elce« unb ©allerten. Hufer einigen Sargassu lii- 
erten gewinnt man fte ;. S5. auch au* Kctciarpus iudicus 
Soud. unb anbern Eigenarten. 3<b bäte Mi SSereitung 
felbft nicht gefeben., in eitle aber nicht, bap noch viel 
Sueter brigefefet werben muf, ehe bie ©ailerte bie grofie 
©üfcigfelt erlangt, bie fte auf ben Jafeln ber Gbinefen 
unb Gingebornen fo beliebt macht. 



Von C. Ctjarit. 

Örfltt «rtifel. 




01* tltfc«|. tm »am» asf feintr fflaniKe Im 3j(i< UU9 eiWItft». 



ffiir haben in *Rt. 1 biefe« 3abrgang« ber 9latur 
unter ber Ueberfchrift: „Gin gebrochener Urwalb", ber 
Jtataftrophe nur »or&bergrbenb gebaebt, bie i-irr fo furchtbar 
tabula rasa gemacht unb ÄUe« , ,r»a« au^bem SSoben 
hervorragte, ebne Xu'nabme gebrochen unb nfebergeftreeft 



hat, unb wir wollen eerfuchen, im 9lacbfotgenben bem ge> 
neigten Uefer ein anfchaulicbe« 83ilb biefe« gewaltigen 
9(aturrreigniffe< »orjufübren. 25ie berrbten 3eugen biefer 
Äataßropbe finben fld) nicht allein unter ber Oberfläche 
Oftfrie«lanb« unter «Kcor^arg unb SWarfcbboben, — 



töfi 



Dftfrie«(anb fteDt nur ein »erfdjreinbcnb fleine« Kontingent 
ju biefem Seugenbeer, — fonbern ber gange Worbreeftcn 
ßuropa*« birgt ff* mehr unb rotniger tief unter feiner 
Oberfläche. 3n ber cnglifrtcn ©raffchaft GornwaU, wo 
man ben SBoben vielfältig nach 3inngrauprn auf» unb 
burd)tvübjtr , filef man babri auf einen unterirbifrten 
©alb, beffen SBäume hiebt über ber TOurjct »ubrerten 
waren •> bie SButjelfiümpfe frafen ned) im Sieben, wie 
fie gewartfen waren, unb He ©tämme mit ben jertnitterten 
Kronen lagen baneben, mit ©tetfrterfrtlamm, £bcn unb 
»erhärtetem ©anbe bebetft. 

.Spenre be la 83 e die bat in feiner ©eelogie ein 
SBHb von einem SBrurttheil biefe« unterirbifrten SEBalbe« 
gegeben, ba« ganj genau fo auöfieht, al« wäre e« im 
„Klofterbelle" bei SBarthe in Dftfr|e«lanb aufgenommen, 
©o bat man im füblirten ©ale«, reo eine umfangreiche 
SMeberung von ber SKünbung be« «Jlratbjufje« öftlid) 
über $ort Zatbot hinaus fid) binjiebt. bie oon einer 
Doppelreihe Von Dünen gegen ba« ÜReer gefrtüfct ift, an 
vielen ©teilen bie SEBurjrlfiümpfe eine« au«gebebnten unb 
biditen fBalbe« blofgelegt unb bi« unter bie Dünen hin 
»erfolgt. ©ol*e unterlrbifrte SBälber finb in Unglanb 
bei Aana( » unb (Sifmbabnbauten, fowie beim ©raben 
nad> mineralifcbcn ©rtäben, an vielen jDrten ju Zage 
gefommen. ,\n ber ©raffchaft CEambribgr, in ber fflraf* 
frtaft Sincoln unb an ben Ufern ber ©träfe von Galai« 
»erben SEBurjclllümpfe von SBäumen, beren ©tämme blrtt 
über ber StBurjel gebrod)cn finb, nodj im SSoben ftetfenb, 
roie fie gereachfen finb, gefunben. Än ben Ufern be« 
£umber, an ber jDftrüfte von ßnglanb, bei SDctnebeab, 
in ber ©raffchaft ©ommerfet, bei $embre in Caer« 
marthenfbire , reo man ein SBaffin au«tiefte, unb nod) 
an mehreren jDrten finb bie 3eua.cn jener furchtbaren 
Kataftropbe au« ihren ©räbern gehoben reorben unb haben 
3eugnif abgelegt. Sffia« fo in (Snglanb offenbar reurbe, 
hat aud) bie ©übfüftr ber Dfifee an vielen ©teilen, 
t. SB. in ber ©egenb von Gotterg, auf ber 3nfel Ufebom, 
reo ebenfalls ein gebrochener SHJalb unter ber Oberfläche 
entbedt reorben ift, befiätigt. Kurt in Dänemart bat 
man einen gebrochenen Urreatb blofgelegt, ber nad) »er« 
frtiebenen ÜRerfmalrn ein Klter«genoffe be«jenigen ift, 
6er unter ben lerfmooren Dftfrir«lanb« frtlummert. 
^rofeffor ©teenftrup in Kopenhagen, 5er bie bänifrten 
SRoore geoloaifrt unterfurtte, fanb unter einem Sager 
von lorf ©tämme von liefern, bie Ihrem ganjen #abitu« 
jufetge in einem hödift ungünftigen Klima, bei tief herab» 
geftimmten SGBärmrverbältniffen gereachfen fein muffen, 
ba bie 3<»bre«ringe fo birtt antinanber liegen, baf 70 
auf einen 3oll Ditfe gcjäblt werben. 3a reelter gegen 
Horben, in ber Stäbe ber J^ebcibtn unb ber Drfneo'«, finben 
fid) unterirbifrtt ©albftreden, bie weit in'« ÜReer hinein 
fortgeben, fo baf gifrter in ihren 9fr&en unb Krieg«-, 
fdjfffe an lljren Xnfern juweilen SBurjeln von SBäumen, 



ja »oHftänbige SBSurjrlftümf fe au« ber liefe b«aufbringrn, 
bie alle Hnjeld)»n repräfentiren, baf ffe foeben bem SBoben 
entriffen waren, worin ffe lebenb geftanben. KDe biefe 
STbatfadjen nun treten mit bem gan|en ©ewirtt ihre« 
Dafein« wiber bie unnatürlich* ^opotbrfe von ber ein« 
ftlgen SBebecfung unfere« Horben« mit tiefer ©ee in bie 
©rtranfen, unb weifen im ©egentbeil auf ein au«ge» 
behnte« geftlanr bin, ba« fid)/ weit gegen Horben fort 
erftreefte, ein Jieflanb, worin bie IBerge ©tanbfnavien«, 
©rtettlanb«, 3rlanb« unb 3«lanb« bie J^öhenpuntte 
bitbeten. Da« SBeqrcergte, Serborgene, 93crtrüppe(te ber 
©tämme biefer unterirbifrten unb unterfeeifrten SBälber 
gibt ber Ueberjrugung Kaum unb $alt, baf jur Seit 
ihre« ©rünen* unb StBartfcn« bie Temperatur um Viele 
®rabe niebriger ftanb, al« gegenwärtig, baf e«bie(5i«« 
jelt war, bie mit ©türmen, ©rtneebelaftungen unb 
SRangel an btarrirtenben 9)äbrftoffen Ihnen ben Kampf 
um'« Dafein fo febr erfrtwrrte. 3« Sapplanb bleibt ber 
SBoben neun guf tief ba« ganie 3ahr binburd) gefroren, 
ta in «Sibirien, in 3afujf j. SB., fon ba« 61« gar gegen 
600 guf tief hinabreirten. Die grofe Differen| mag 
ihren ffirunb In ertlitbtn SOerhältniffen , bie nod) nicht 
erforfrtt finb, haben unb ihren Wecbtfertlger erwarten. 
Kehnlirte Unterfrtiebe in ben Zemperaturwirfungen werben 
reobt aud) in ber SBorjeit fiattgefunben baben-> benn bie 
©tämme ber gldjen unb Kiefern, bie unter ben lorf» 
mooren unb SBiefen Dftfrir«lanb« lagern, haben bort 
reeit anfebnlirtere Dimenfionen, al« bie Kiefern, welrt« 
©teenflrup in ben bänifrten SRooren fanb unb befdjriefc ; 
obgleich ihnen, baf fie unter hirtfr ungünfiigen Zempe« 
raturiSBerbältnifJen erwachfm fein muffen, leicht anju» 
fehen ift, unb fie im Vergleich mit unfern gegenwärtigen 
SBalbriefen febr verlleren unb nur al« Swerge rrfrteinen. 
Der anbauernb hart gefrorene SBoben erlaubte ben «Räbrs 
wurjeln ber SBäume nicht, ihre ©augröbrtn tief in ben 
SBoben hinab}ufenfen, baher fie ihr Oefrbäft nur äuferft 
fümmerlid) betreiben tonnten. SBon bem ®lauben an 
eine permanente, allgemeine SBergtetfrterung aller #Öben 
unb Sbenen be« ganzen Horben« wirb man wohl meb^r 
unb m.-'n Kbftanb nehmen, Qi ift ein Srbfiütr unfere« 
@efd)ltrtt«, bie Steigung, überall ffiunber ju frtauen 
unb SBJunber ju verfünbigen. ©rton Diobor oon ©icilien 
berichtet von unfern SBorfabren, ben alten Deutfrttn ober 
(Sothen, baf fi< n 'rtt nur gern in SBitbcrn fprärten, 
fonbern aud) KUc« bi« in'« Koloffale fibertrieben. Diefer 
(Reigung ift benn aud) bie allgemeine SBergletfCbtrung 
Ihren unnatürlichst Stuf wohl fchulbig geworben. $u< 
oberft proteftiren aUe bie unterirbifd)»n unb unterfeeifrten 
fQälber burrt it)r Dafein wiber eine felcfae Wahrheit«-- 
wibrige Kuffaffung eine« natfirlid)tn (Srelgnlffe«. grtilicb 
haben SBäume unb ©träuebtr ein |ät)t« lieben, unb c« 
(önnen ade ©äfte berfelben burd) S!Bärme:6nt|iehung 
§eltwtillg in (Si« verwanbelt werben, ohne bem «eben ben 



Digitized by- Google 



(Sarau« ju machen; allein ber £rut! einer permanenten 
©i«bebecfung müfte wobt nothwenbia ben Job bewirten, 
gerner ift aud) ber SSedjfel ber 3abre«jelten, ber ja ntd)t 
rorajuleugnen ijl, ein ftreitbarer ©egnet, ber in jenen 
Zagen fo gewig, mic beute, bcn unabänberlidjen 9catuc* 
gefefern gemäf feine ^Birtlingen offenbarte unb feine be« 
Ubenben .Kräfte gcltenb machte. SBie unfere Sieifenben, 
bie «Witglifber ber grogen beutfdjen «Rorbpolarsßwebiticn, 
taut Stricht btrfelben in jDftgrönlanb einen »ollftänbig 
fchneefreten SJoben fanben, ber nidjt blofj ben furjen 
■§ochfommer binburd), fonbern währenb breier ÜRonate 
fdjneefrei war, fo bap bie atmofpbdeifcbe Söärme bi« 
anberttjalb guf tief bie ijatte Ärufte roeggethjuet unb 
ein üppige« $flanjenleben bert>orge|aubert bitte, ba« 
ganjen beerben »en Sientbieren unb SERofcbutocbfen eine 
reichliche Stabrung bot} fo mug aud) in ber 6i«jeit eine 
Unterbrechung be« alle« 2cben oernichtenben große« im 
ganzen Horben {iattgefunben b.aben. SBenn in ©rönlanb, 
trofc biefer milben Witterung, im Sommer bod) nur 
3wergbirten unb Äriechwelben ibr Eeben fümmerlich 
ju friftrn »ermögen, fo roaren bie Äieftrn au« ber 6i«= 
jeit, bie ©teenftrup unter ben bdnifeben tDtoorrn fanb, 
bod) fcbon'etroa« beffer fituirt, obwobl aud) fir bie Uns 
gunft be« Ällma'« im heben ©rabe jur ©djau trugen. 
$Bfr oben bemertt, Ratten e« bie Sttalbbäume Dftfrte«* 
lanb« noch bebeutenb beffer in ber ei«jrit, al« bie bänifchen, 
unb e« iß barau« ber ©d)luf }u sieben, baf in jener harten, 
unroitthlicben Seit bie Äälte ßufenweife gegen Gäben bin 
geringer gewefen fei, wie ba« auch gegenwärtig ber gall 
ijl, natürlich nicht in geraber ?inie, fonbern, oie bl« 
nach Jpumbolbt'« Anregung erforfchten 3f°<hermUnien, 
bie ba« SBorfprlngen unb äurüttroeidjen ber Äälte naths 
weifen. SBenn fomit bie alten 3eugen ber gebauten 
Äataßtopbe, wie fie bie Sebedung unfere« Horben« mit 
tiefer ©ee (10,000 guf) befireiten, fo auch bie per: 
manente SJergletfcherung aller £öben unb Ebenen in 
Xbrebe fleUen, fo fällt ihnen boch nicht ein. bie etgent« 
liebe 6i«jeit wegleugnen |u rt-ollen; nur ba« Unnatur» 
liehe, ba« eine üppige <Pbantafie ihrer Seit angebietet 
hat, weifen fie jurücf. 2tQe bitfe 3eugen nun, bie fjr- 
brodjenen Stämme ber unterirbifchen^Bdtber, weifen burd) 
Ihre Sage gleichfam einmütbig unb unberwanbt gegen 
9lorbwefien unb beuten baburd) an, baf »on bort ber, 
au« biefer $imm<t«gcgcnb bie gewaltige SWacht hereor; 
gebrochen fei, bie fie alle ohne ^u«nahme nfebergejlrtcft 
hat. ©erfolgt man bie Utichtung, welche biefe SBegweifet 
fo benimmt angeben, fo flogt man julett auf ©rönlanb 
unb überrebet fieb nach einiger £)rientirung leid)t, baf bie« 
bie Heimat ber furchtbaren SiCritfen gewefen fei, bie auf 
einer ungeheuren glurb baher gefchwommen ftnb unb ber 
großen , mit SBalb bebeetten ianbfcfaaft unfere« Storben« 
eine »ollßänbtg »eränberte Dberfläeben= ©eftalt gegeben 
haben. ©rönlanb ift noch jeftt ein Sanb, ba« nach neueren 



Angaben einen glächenräum bon etwa 50 000 &uabrat< 
SReilen beanfprucht, ein 8anb, ba« een 8000' gug hoben 
@ebirg«fdmmen burebjogen ift unb SSrrgr trägt, bie itjrc 
©ipfel bi« 14,000 gug bod» in bie Süfte emporftrecten. 
»tele tiefe unb breite gjorben burchbrechen bie b° h « 
Uferwälle unb erßrecfcn fid) in noch unerforfchter Sänge 
tief in'« ?anb hinein. Son allen Bergflufen bängen 
riefige gi« 4 apfen (Jisjökel) tjerab, aUe Sbäler unb alle 
Bulben ftnb mit <5i« au«gefüUt, unb in ber ÜDlitte be« 
Sanbe« lagert ein Ci«felb, ba« auf ber ganjen ßret an 
Hu«bebnung unb «Wädjtigfeit feine« ©leidjen nid)t bat. 
2>ie gewaltigen <Söbne be« Urriefcn ©mir, ben bie norbt» 
febe Äo«mologte au« gefroenen Dünjlen entjleben lief, finb 
e«, bie »orjüglicb in aUcn Ibälern fid) bebnen unb fireden, 
unb ibre ftiefrnleibcr von ber ^b'be in bie liefe, bi« 
jum üReere unb in bie gjorben binab, bem @efe|> ber 
©d)ro<re geborfam, immer weitet fortfdjleben , bi« ber 
gel«boben fie nicht mebr trägt unb bie $ebetfraft be« 
SSaffer« an ibnen fieb «erfud)t, bi« enblid) unter fchrecf> 
liebem, weitbin fdjaUenbtm Donner ber JBrud) erfolgt, 
unb ba« SSruchftücf fid) erbebt unb al« gewaltiger «Ift* 
berg ba« SSaffer burd) feine Bewegung in weitbin fühl» 
bare äöallungen oerfet}t. 3m fogenannten granjs3ofef«- 
gjorb etblicften unfere Steifenben meilenweit bin £unberte 
foleber 6i«berge, bie im ?i<tot ber ©onne wie feilen 
glinjten. SBenn ber grübling bie <Si«barriere gebrochen 
unb geöffnet bot, treiben ©türme unb ©trömungen biefe 
6i«berge binau« in'« QSrer unb weit bin gegen ©üben, 
wo fie ber böbtren Semperatur erliegen, jerfUefen unb 
ibre ?abungen ton geUblöcfen unb ©djutt faUen laffen.' 
Sin folget 6i«berg bat oft eine gläebe oon einer balbcn 
JQuabratmeile, eine $6t)t über ben SBafferfpicgel »on 
200 gup unb bemgemdf einen Tiefgang t>on 1600 ober 
1800 guf< ba 6i« «/'s ober •/, fpejiftfd) leid)ter ift al« 
ffiaffer. 3n ben ÜWonaten 2»ai unb 3uni überrafdjt 
ben ©eefabrer, ber auf ben 3Bogen be« atlantifeben Dcean« 
fd)»immt unb gegen Horben fleuert , mitunter bie 6r= 
febeinung unb ^Begegnung eine« folchen @i«berge«. @r 
weif e« nid)t unb tann fi^'« nicht erdären, warum bie 
Temperatur ber 8uft bei fcheinbar gan| unoeränberten 
äußeren 3ügen, warum ba« JQ.uccffilber in ber @la«röbre 
mebr unb mebr bi« auf fünf unb weniger ©rabe finfe, unb- 
fein SBlid febweift am Jporijonte umber, bie Urfacbe biefer 
SDeränberung }u fueben. Ha gebt au« ber Jlimming am 
nörblicben Gimmel ein weifilieber ©ebimmer auf, ßeigt 
böber unb r>e5tjer unb wdchjt ju blenbenbem ©lanje. Unter 
biefem $bänomen aber taudjt ftdjtbat au« bem 9Reer« 
ein febwimmenbe« gelfeneilanb auf, beffen ©efiein wie 
polict erfebeint unb bie ©trablen ber ©onne blibenb 
jurüdwirft. Siegenbogen umfpielen ba« langfam unb 
ftolj babet gleitenbe ^>ra<btgebilbe, ©ilberbäcblein ßürjen 
ftd; eon feinem ©ipfel in Xa«taben t>on ©tufe |u ©tufe 
berab, wäbrenb bie 3acten unb ©pitjen, öom ©trabl ber 



Digitized by Google 



Sonnt bffd)l*n<n, wit »«golbtt trfdjtinrn. Sin foldbtr 
ftoljcr ©cfcroimnwr bcgrgnftc $arr» 1819 auf fein« 
9>oIarrrifr mltttn im atlantifcben Cctan unb tritb an 
ihm norüb« bem Sübm ju unb frinrr tfuflcfunq tnt- 
gt3«n. 2>irfr 6i«b«flc finb fein« fflrbilbc be« 2R«rr«> 
tat «Dtecr hübet nur peröft«, fpröbr«. unburdiftdjttgt« 
(SU t>en wriflidirr gätbunq; ba* @U birfrr fd)roimmtnbrn 
83«öf baa.fa.rn ift feil, bidjt, burthfidttia. Hat unb fpiclt, 
na* ««fcMrbfnhjit bit «Bfltucbtuno. . in allrn garben. 
Der (Sisbfra ifl (in Sehn be« fefien ?anbe«, hoch oben 
im ttebirqe ifl er au* feinem girnfAnee geboren, au« 
ben SBolftnbrüfim be« #immrl« genährt unb grofgefaugt. 
3n enger U3rrhtnbung mit feinen Stüotrn tjl fr, nirrcoht 
langfam , aber fletig, nad> bem ©efefce ber ®letfdwr= 
beiPi-aung uon ber Jpöt>* in bit lief* bf« OTeere« ob« 
bee gjorb* hinab geglitten, roo bfr SJruch crfcl^te unb 
»t au* fc« gamilit 9* [djicten rourbe. Huf feiner gahrt 
jwifcfctn hohen ®ebirg8fammen unb fahlen gflffn ift ft 
Biel beftdufct unb befrachtet werben. iCie Äohlcnfäure 
ber atmofpha're nagt bejldnbig an bem taMtn ©efftin 



bet gellen unb Detmanbelt e« nad; unb nad) in Staub 
bie fBinbt bütften ben Staub herab, ber bann auf ben 
©letfther nieberfaJlt unb ven ber geud)tfgfeit brffelben 
angefogen reitb. Xber auch bie feuchten Dünfle au* 
»ärmeren {Breiten, welche bie Jfuftfhömung herbeiführt, 
legen fid) an ba« falte ©eflein, »erbidjten fid) ju tropf« 
barer giüfftgfeit, bie in bie $aatfpalten unb 8ti&en be< 
®efteln« einbringt, hj« i" 6i* erftarrt, ba« einen größeren 
Ötäum beanfprudjt, al« ba« SBaffer in ber Spalte Inne 
hatte, unb }u bem (Snbe ba« ©eflein in Sickte unb 
@ru« autrinanbcrfprrngt. jDa« abgefprengte Stummer-- 
ffieftfin, ba« in ber .£äht ben $alt unb bie Stüje ©et» 
loten hat, rollt unb gleitet herab unb lagert fid) auf bem 
©letfcher. 3*» t* gtfdtiebt unb foramt cot, tag ba« eins 
fiefembe Gaffer auf ein iEbonlager trifft, ben Sbon er« 
«reicht, ihn glatt unb fchifipfrig macht, wo bann bie ganje 
Ueber(agerung in'« ©leiten unb Stutfcben tommt, ju 
Irjal fähtt unb bem ©letfcher fid) auflagert. ,,(S« liegt 
in ber «Ratur ber Berge, bie ^bflet ju füllen" 



Literarisch-artistische Neuigkeit, 

auch zu Festgeschenkon geeignet. 
Durch alle Buchhandlungen ist zu beziehen: 

Natur- XL culturhistorisches 

Bilder-Album, 

Mit einleitendem Vorwort 

Ton 

Dr. Ott« llle und Dr. Karl Müller von Halle. 



öitenuifd)e ttHjeiaen. 

80 eben erschien und Ist in allen Buchhandlungen so 



jede 406 Abbildungen enthaltend. 

(Das gnnze Werk, Folioforroat , i«t Auf 3 bis 4 Liefe, 
rangen berechnet.) 

Preis der Lieferung 1 Thlr. 10 Sgr. (2 Fl. 20 Xr.) 

Die Abbildungen in vorzüglich ausgeführten Holz- 
schnitten inachen dieses interessante Werk zu einer der 
hervorragendsten Erscheinungen auf dem Gebiete der 
illiisirirten Literatur. 



C. SehwetHckke'seher Verlas;. 



Flora Uereynica 

oder 

Aufzählung der im Harzgebiete 

wildwachsenden Gefäßpflanzen. 

Nebst einem Anhange 
enthaltend 

Die Laub- und Lebermoose 

Ernst Uampe 

in Blankenburg a. H. 
gr. 8. geh. Preis 2 Thlr. 10 Sgr. 

(Die erste Flora des Harses, diese* für alle Botanik« 

vichtigen und interessanten Gebietes.) 

Halle a,S. G. SchwetMhke'aeher 



Für Botaniker 

sind folgende anerkannt gediegene Werko bei Palm 4 _ 
in Erlangen erschienen und durch jede Buchhandlung 

beliehen : 

Berget, die Bestimmung der Gartenpflanzen auf System. 
Wege. TThlr.— Utittf. Theorie der Gartenkunde. IThlr.— 
Schniileii, Analysen zu den natürlichen Ordnungen der 
Gewächse. Pbanerogamen in e. Atlsa von 70 Tafeln m. 
ÜWX) t'ig u. Text. 4 Thlr — Dessen Farnpflansen der Ge- 
wächshäuser 8 S>rr. — Dessen Uvberstchten z. Studium 
der syst. u. angewandten, bes. d. medic. -pharm. Botanik 
12 Ngr. - Vtttltote, ctyniolug.-botanisob.es Handwiirter- 
buch. 4'/, Thlr. 



3c»« tBcAt trfAriat «in« Waata»* Utfer .tniirtttifi. 01<rttl|4ftrllrfttr «ukfttl»ti»»«. «rtl* t.l e«t. (I •.. 80 Xr. ) 
Ii u t *3a(kk«akluna«n aak i>opflml«t nthm.n ficgtOaasca an. 



t« »aOt. 



Digitized by Google 



Ifitnnfl 3ur Herbrcttnng notnriöiffenfd)aftlid)fr ^enntniß 

nnb Hotnranfdioniiiig fär fffer oller StänUf. 

(£rftan be* „&eurfd>en $umbolbt * Sirrin*".) 

■V f r .1 u J q ( 4 ( 1' | ii g»n 

Dr. (Otto Kit m6 Dr. Äarl Miütt m Mr. 



21* [&KilUÜ)f>Nmi<8fln 34*«*] gflf , «. edjwetfajrVfdjtr »erlog. 23, gjfflj 1874. 

3«ft«lt: öinflnp >»* «Hma« unb bei «ctfeit» auf Mc menf<bli.t< Mefunt'belt. Bm ür. Ule. Siebenter «rt. - ZMe iMfffiftra <fra.ebm|7e 
ter gelten ftortpcteipeMtioa. 4U«n Äarl Wutter. SMerter llrt. — Slltebel unf VranntiMin. Sfn Ib. Wtrting. »ierter «rt. 

©influp fccS StlimaH unb beö 33oben& auf bic mtnfäUty ®cfunb&fü» 

Uon Dr. »lt. 

Sitbentee «rttfef. 



9?ur in groben 3ügen wmochten wir ein SJilb ton 
ben (Sinflüffen be* ÜÜma'i auf bie ©efunbbeit be« 
2Benfcf>en unb auf bie «rrtbeilung ber Äranfheiten auf 
ber <5rbe ju entwerfen. Qr« fönnte fogar ftheinen, al« 
ob wir ba« Alima nur in ber cberfla'cblicben SBelfe, wie 
e« t>duftg gefdjlebt, al6 eine Summe wefentücb atmofpba"-. 
rifdjer SJerbdltniffe aufgefaßt hätten, bie bödjften« burd? 
bie 93ertbeilung »on ?anb unb SHeer, burd) bie Kobens 
form, burdj bie eerfchiebene Jpöbf über bem SJleere, burd) 
ba« SBorhanbrnfein großer «Bafferfld'djen tc. einige 2lhin= 
berungen erlitten. 5Bir babtn aber bereit« angebeutet, baf 
neben biefem'gewö'tmlid) al«Älima bezeichneten gactor noch 
ein anberer eine febr wichtige «Rolle in SSejug auf bie ©e= 
funbtjeit be« ÜBenfdjen fpielt. ÄUerbing« ift ber SRenfcfc 
wefentlid) ein ©efd)öpf ber «uff, 2uft umgiebt ring« 
feinen Äörper, ?uft wirb »on feinen «ungen geatbmet, 



unb reine, uneerborbne fc*uft ift at« Nahrung eine uners 
tägliche «eben«bebingung für ihn. Hin bie 8uft f>6rt 
l.ine«weg« auf, wo ber fefte (Jrbboben beginnt, bie (Srbe 
Ift burchau« nicht ein fo fefter, bie ?uft abfdjliefenbet 
Aörper, al« welchen wir fie gewöhnllcrj bftrachten. Z5ie 
erboberfliche ift porö« unb nimmt ?uft fo gut wie 
Gaffer bl« jur Sättigung auf. 5öie ba* 5öaffer in 
ben »oben einbringt unb fid) in bemfetbrn nad) ben 
hvbroftatifchm fflefegen bewegt, fo bringt aud) bie ?uft 
in ben SSoben unb folgt barin ben ©efefcen ber ?uft; 
bewtgung. SOTan tjat biefe ?uft im SJoben bi«ber nid)t 
bead)tet, weil fie con unfern ©innen nicht wab,rgenom« 
men wirb, grabe wie man t»on ber ?uft, welche bie 
SKauern unfrer £äufer burdibringt, nicht« wufite, weil 
man Ifjre Bewegung weber fat> nod) fühlte. 9Ran 
fann fid) aber leldjt »on bem Öorbanbenfein feb,r be« 



Digitized by Google 



162 



brutenber fiuftmaffen im Soben überjrugen, wenn man 
unterfud)t, wie Biel SKaffet birfcr Soben aufjunehmen 
»ermag, ba bat SSaffer bod) erft »orbanbene ?uft »er» 
bringen muf. Da ergiebt ftd> , baf bif Sobenartcn, 
auf welchen man in ben ©täbten gewöhnlich, feine 
Käufer, felbfl bie grogten unb fdjwerften, errichtet, 
nämlidj ©eröllboben, Airt= ober ©anbboben, ju mehr 
al« bfm beteten Tt)eile au« £uft befteben. Dehrns unb 
SRrrgrlboben enthalten weniger fcuft, ab« ff Ibfl frfte 
gelfen finb nid)t ganj frei ba»cn. geuebter Soben 
olfo foldjer, beffen $oren theilweife »on £uft unb theiW 
weift von 5Baffer erfüllt finb. bleibt immer nod) für 
?uft burchgängfg. SölJig abgefchloffen wirb bie Suft 
erjl, wenn alle $oren fid) mit Staffel erfüllt haben, 
unb biefen ©rab ber geudjtiafeit bejcicbnui wir bei 
poröfem Soben al« ©runtroaffer. Die Cuft in bem 
S9oben ober bie ©runbluft beftnbet fid> nun auch feine«; 
weg« im 3u|tanbe ber {Ruhe, fonbern fie bewegt fid) 
ganj. unter benfelben Sebfngungen wie in ben ?uft= 
fd)id)ten über ber Örboberfläche, fowelt ba« ©runbwaffer 
ni*t jebe Serr-egung abfdilieft. $ettentofer bat 
biefe Sewegung ber £uft im »oben bureb einen frbr 
intereffanten Serfucb anfebaulieb grmad)t. gr oerfcMrp 
einen @la«ei?linber unten unb oben mit einer Ütie«fd>id)t 
bie auf einem Dtahtnr(> ruhte, unb brachte in ben freien 
{Raum jwifehen beibe Jtic«(chid>ten einen Äanarirn»oge(. 
Der Sögel war alfo gewiffermafen im ©anbe t>rrfd)üttet. 
Da ber {Raum, in welchem er fid) befanb. etroa 1 Vf t tcr 
?uft unb barin 200 Äubiftentimeter ©aucrjioff enthielt, 
ber Segel aber in ber ©tunbe etwa 20 äubifeentimetet 
©auerfloff »erjebrt, fo fja'tte er in 10 Stunben ten ge* 
fammten ©auerfloff feine« ©efängniffe« aufgejebrt haben 
muffen. 6r würbe fogar nad) 5 ©tunbrn bereit« bem 
Tobe haben «liegen müffen , ba erfabrungtmäfig <Sr= 
fli(fung*erfd)einungen eintreten, fobalb nur noch bie 
Jpälfte be« gewöhnlich in ber fuft enthaltenen ©auer» 
ftoff« »ortjanben iff. Son alle bem gefchab aber nicht«; 
ber Sögel war nod) nach 24 ©tunben ganj munter in 
feinem ©rabe. unb er »erlleg e« lebenbig wieber. Da« wäre 
aber nid)t möglich gewefen, wenn nicht beflantig ftifebe 
i'irt ju bem Sögel gebrungen wäre, wenn alfo nicht 
eine Bewegung ber läuft burd) bie Äie«fd)icbten (Iatt-- 
gefunben hätte. 

HUe«, wa« fonft überhaupt ju Seiregung »on ©afen 
Seranlaffung gibt, Temperaturbifferrnj , Diffufion je. 
muf auch bie Suft im Soben in Sewegung fe^en. So 
lange bie Suft im Scben eine aubre Temperatur ober 
eine anbre 3ufammenfi|>ung hat, alt bie barüber fiehenbe 
freie Xtmofpbäre. fo lange muf auch 2fu«taufd) unb Se« 
wegung erfolgen. Siele Sorgänge im Soben , nament-. 
lid) bie »erfcblebenen Serwefungtprejeffe hängen wefent: 
Ii* »en ber ©röfe unb eeichtigfelt biefe« üuftwecbjelt 
im Soben ab. Da* beweijl bie befannte Erfahrung, 



baf e« SegräbnifpläOe gibt, in weisen (ine 8eid)t 
binnen 6—7 Sohren Bollflänbig »erwefi, wäbrenb fie in 
anbern « r > bi« 30 3abre baju braucht. Die erfteren lie-- 
gen gewöhnlich in ©erölh unb ©anbböben, bie Unteren in 
?ehnv unb 2Rergelböben. <S<t>r intereffante Erfahrungen 
l)at man in biefer Sejiebung im 3ahre 1871 auf ben 
fran}öfifd)en €d)lad)tfelbern, namentlid) bei ©eban, 
gemacht, wo ber belgifche Chemifer gouit Greteur 
im Auftrage feiner {Regierung bie bort befinblieben 
SWaffengräber ju betinficirrn hatte. Die Seichen ber 
©efallenen lagen (bellt in äaltboben, tbeilt in &uarjt 
hoben, ttjtilt in ©eröll«, tbeilt in ©anb--, tbeil« in 
©chiefers, ÜJ? ergeh ober Sehmboben. ©o oft man ein 
©rab im ©eröllbobeh öffnete, war bie Setwefung fehon 
weit »orgefebtitten} im Jebmboben waren bie Seichen 
flet« nod) auffaUenb tonferoirt, fo baf bie ®efid)t*jüge 
nod) ju erfrnnen waren, unb al« 6nbe 9Rai bie in 
Ibonboben begrabene ?eicte eine« preufifd)en Hauptmann« 
auf ben 5öunfd) feiner Bngebörigen wieber ausgegraben 
würbe, fanb man fie fo wenig oeränbrrt, baf ber an« 
wefenbe Sruber be« ©efallenen fid) nod) «on ber 3ben^ 
tität ber ^erfon überzeugen tonnte. 

Durch biefe Suftbewegung im Soben werben aber 
aud) bie Serwefungt« unb Säulnifgafe häufig weitbin 
}ur £)ber(läd)e unb felbft in 'Wohnräume fortgeführt, 
unb wenn auch nid)t immer in feld>en Wengen, baf fie 
bie ©erud)t: unb Tftbmungtorgane beläfligen, bod) i>\n-- 
reichenb. um einen üblen @influf auf bie ©efunbhtit ber 
OTenfdjen autjuüben. ^ettenf of er hat »abireiche 
thatfa"d)lid)e Seweife bafür beigebracht, baf bfe äue- 
bünflungen faulenber ©toffe einen locferen Soben auf 
weite ©treefen butd>brtngen fönnen. Da« ?eucbtga8 ge» 
fprungener @a«leitungen unb bie Tfutbünfiungen «on 
Gloafen fönnen aut einer Entfernung twn 20 guf, ju= 
mal im Siinter, wenn fie burd) bie warrar ?uft gehei{ter 
Limmer angeloctt werben, fo intenfi» in bewohnte {Räume 
einbringen, baf bereit« Sergiftungen bie golge baoon 
gewefen finb. SRan i(l alfo bi«ber |ebr in 3rrtl>um 
gewefen, wenn man gemeint bat, ber unreinliche Machbar 
fdnne un« burd) unbtebte Düngergruben, Serficferung«» 
gruben, Sergrabung animalifcher JRefle ic. t>dej)ften6 bat 
Süaffer unfrer Srunnen Perberbenj er fann unt aud) 
bie ©runbluft vergiften, unb bat ift nod) Diel gefabn 
lidier, ba bie Uuft verbreiteter unb beweglicher al« bat 
SBaffer ift unb fid) «Wiemanb bem in ir>r eorbanbenen 
©ifte entjiebm fann. 

Die Unterfuchungen, welche ^ettenfofer in 
OTünehen unb glecf in Dretben in ben leftten 3abren 
in Setreff ber Bufammenfe^ung ber ©runbluft anfiedten, 
haben ergeben, baf fü <i"tn auffallenben ©ehalt an .Ho!-: 
tenfäure befefet, ber nach ben 3Ronaten wedjfelt unb in 
einer Tiefe «on l'/j SWetern geringer ijl alt in einer 
Tiefe »on 4 ÜRetern. 3n SRünchen erreidjte ber Äch-- 



Digitized by Google 



lenfäuregcbalt ber ©runbluft im 3>>hre 1871 im 'fluguü 
ff in 2»arimum unb Betrag bann 18 per ÜRiUr, wäbrenb 
ba« ÜRinimum im 3<»nuar ftattfanb unb pfr 3 «Killt be* 
trug. 3nD«#b»n war im 3ab,re 1878 bereit« im hinter 
btr Jtehlenfdurfgehalt boppclt fo grog al« in OTüncben 
im 'ÄUH.uit. "iv'rh.-i bieft Äohlenfäurt flammt, ifi noch, 
niefct mit Sicherheit «mit tat; wahrfchtinlicb aber rftbrt 
fit von organifchtn $cocefTen im Bobtn h«. Dag ab« 
bie 'eMhauebungen tintr folehtn ©runbluft, bit fchen bur<h 
ihren Joblenfäuregtbalt auf nod) anbtrt otrbfrblichfrt 
Beimengungen fcbliegcn lägt, gtfunbhtitfcbäblid) wirftn 
muffen, fann fchen je(t faum bejntieifelt werben. Beo« 
badjtungtn haben fowobl in SWündjen al« in Bremen 
ergeben, bag Ipphu«-. unb Cholera «Gpibtmicn mit ben 
Schwanfungen be« ©runbwaffer» jufammenfallen . bag 
fit ben ©Ipfel Ihm Verheerungen mit bem ticfflcn 
Stanbe be« ©runbwaffer«, alfo mit ber lebhafteren Be; 
wegung bet ©runbluft erreichen. Hugtrbtm hohen 
Bfebachtungtn ergeben, bag gäulniggaft Utbtlftit. Qu 
bredjtn, allgemtine SKattigftit, Bcflemmung unb Äepfs 



roeb hervorrufen, bag ruft von Clcafcn unb verftepftrn 
.Kanälen Erbrechen unb Diarrhöen veranlagt, bag man» 
grlbafte Einrichtung ven Katrinen 2ppbu« erjeugt unb 
rofrnartige Xrantheitrn betingt. *8lsffenerfranfungen 
in golge foleber Ginflüffc finb beobachtet werben, unb 
man ftreitet fich nui nod) carüber, ob c« bie djemifche 
9latur ber ©afe aUefn Ifi, bie fo »trbfrblichf SSirfungtn 
tieranlagt, ober ob biefe Ausbauchungen jugleid) bit 
2räqec fpeeffifcher Jlranfheitojloffe finb. Die öffentliche 
©efunbheit«pfiege bat aber jcbenfall« in Bejug auf tieft 
au« bem Bobrn ftammenben giftigen 2tu«bünftungcn bit 
Aufgabt, für bie größte {Reinhaltung bce Bobtn« ju 
forgen, bamit bie organifehen •Proceffe in bemfelben »er» 
binbert werben, bie eine wefentliche Quelle ber Serbcrb- 
nig ber ©runbluft finb. greicr Siuftjutritt jum Boben 
unb ju ben barüber befinblichen ge(d)loffenen SKäumen 
if: vor allem ju empfehlen . b.i er eine rafche Diffuffion 
in bie 2ftmofphäre bewirft unb ba« Stagnirtn fthäblidjtr 
2U#bfinflungtn vtrhinbtct. 



Die joologtftyrn (Srfle&ttife ber jmetten 9i*orbpolcri>e&.tioii. 



Von 6i»rl jaüllir. 
Werter «tttftl. 

fBer ein ©efühl für gormentfdiönheit unb gormen» 
mannigfaltigfeit in fich trägt . mug baruber erftaunrn, 
bag bei ben Äreblthieren ber einfache unb bech fo wun« 
berbar fd)ön geglieberte Ippu« be« Ärebfe« im ^olar« 
meere in fo reicher gütle variirt ifi. bag fdiwerlicb ein 
muftfalifche« Ihema reicher variirt wrrben fönnte. 
3mmer unb immer tebrt bie Slatur auf ba« urfprüng« 
liehe £hema jurücf, geftaltet aber ieben Iheil be« Silbe«, 
jebe« ©lieb be« Celbe« nach unb nach fo bebeutenb um, 
bag man gerabe hier, bei fo einfachen gormen . unwill« 
fürtief) an ba< geheimnisvolle Schöpfung*Hefc6 gemahnt 
wirb, ba« hl« tbStig war, um biefe gfille von gormen 
felbft unter ber mehrmonatlichen Kbroefenheit ber Sonne 
berverjubringen. jDb man ba« Äopf« ober ba« Schwan}« 
tnbt, Berber: obrr Jpintcrltib, ©tiftln ober güge be« 
trachtet, Tille« nimmt, — je nach Ärt, ©attung unb 
©ruppe, — einen fo verfdiebenartigen 3u«bruct an, bag 
man burd) bie mannigfaltige ©lieberung in ber ©lirberung 
fcift verwirrt wirb. Um fo mthr aber auch fühlt man 
fich betroffen von ber gormenarmuth ber bie Grboberfla'die 
bewohnenben ©lieberthlerr. ®o rntbeefte bie (Srpebition 
nur ein cinjige« €pt nnenthier, unb e« ifi nach bem 
Sefchrtiber, i. Jtoch in Wftrnberg, wahrfcheinlich, tag 
in Dftgrönlanb überhaupt nur wenige Spinnen ihre 
91t«)« auffteHen. Tin unb für fich freilich ifi ba« Be» 
fommen eine« folchen ©tfchö».ff« am *Polt bt« organifeben 
etbtn« Immtrhin tint übtrrafchtnbt örfdjtinung, wlt man 



felbft erfahrtn haben mug, wenn man j. SB. noch auf 
ben ©IctfAergefitbrn unfrer Ulpenwelt Spinnen ihre 
9leljf weben fah, al« ob fie fid) auf glühfnbheiger Chent 
ob« auf bem fruchtbarften Ätfergefilbe befanben. 3n 
ber ibat auch ifi bie cinjige bi«bcr au« Dftgcönlanb 
mitgebrachte Spinne eint nahe Berwanbte jener gormen, 
bie bei un« fogleich nach ber Schneefchmelje auftauchen, 
um felbfl auf ben 'ellpen fofort ein böchfl gefdjiiftigr« 
Streiben ju beginnen ; eine SOerwanbte ndmlld) bettrtofiben. 
Sie war neu unb trägt nun ben Flamen Lycos« nqui- 
loiuiri». giatürtid) h«U ftc ihr« nädjflen ^nverwaHbten 
in notbifchen gormen, unb fo fchliegt fie fid) benn auch 
an bie 1- «epteolr iorwli* 9!otwegen'« unb bie L. sociale 
9Beflgrönlanb'« an. 

ßb.'nfo arm fcheint Cflgrönlanb an bienenartigen 3n- 
feften ober ^tpmenopteren ju fein. Die Urpebition 
beobachtete nur unfere gemeine SBiefenhummel (l' 0 "»'»"» 
|ir:tt<>riim), ohne jeboch wie Score«bp, auf ganje 
Schwärme ober SSienenftöcfe ju treffen, fowie burd) jwet 
3dineumoniben (Crjrptm unb l.omnoria). 

Tfud) von flirgenartigen 3nfeftcn ober Dipteren, 
bie wie bie vorigen, von H. ©erflädtr in Btrlin 
btarbeitet finb, fonnte man nur 4 gormen au« 4 »tr» 
fchiebenen ©attungen beobachten. Darunter machte fid) 
bie Schnacfe (Tipula (runconim) bemerflich, weldie fich an 
warmen Sagen läng« ber ganjen Äüfle einflellte. gliegtn 
würben noch im #erbfte 1869 häufig gefehen, Vers 



Digitized by Google 



fdjwanben ab« mit ben erftcn großen im September. 
3m folivcntm 3ahre jeigte ftd) bie «fte in einer grofien 
fcbiUernben Art am 26. 5Rai, an welchem Sagt fich bi' 
Temperatur jum erften 2Rale über bfn ffiefricrpuntt bi« 
+ 0,S" «hob unb H« — 4,3° 9t. jurüdging. XI« 
bann aber am näcbfien Sage ba« Thermometer bi« -f 
4,9° fK. flieg, 'fchwärmten bie gtiegen fofert in grofien 
SRaffen unb paarten {ich. Weift gehörten fie ber großen 
blaufchidcrnben Art (Callipliora prdnlnndirn), wenig« tft 
Heineren ftahlblauen an. Dr. «Panfcb traf fie fowohl 
auf brm Schiffe, al« auch auf bem ?anbe unb felbfl auf 
hoben Sergen. Hm ". 3uni fanb er bie erften <5ler, 
unb um bie OTitte be« 5D?onat« wimmelte gefunbene« 
Aa« Von ÜRaben. 

etwa« reicher an gormen jeigten ftd) bie Eepibop* 
teren ober Schmetterlinge. Der «Bearbeiter, Hieran* 
ber v. fernerer in Schwcibnlb, war wenigften« im 
Stanbe, au« ben mitgcbradjtcn Sremplaren von rnt< 
wideltcn Arten unb Staupen 6 Arten genauer anjugeben. 
3unäd>fl einen ^erlmutterfalter, bie Argynnis polaris, 
bie man bl«ber fid)er nur von Sabrator rannte, eine 
jtveite Art biefer ©attung (A. cb«ricl«aj bewohnt ©rön= 
lanb, ?abrabor unb ba« bergige 9torblapplanb, alfo ginn-- 
marfen. Sine brittt Art gehörte ju ben ©rlblingen 
(Coli;«» hecla) unb wirb ebenfo in ©rönlanb, wie im 
nörblidien Sapplanb angetroffen. «Jon Spanncrarten 
machte fid) Lwertfa polara bemetflid), bie aber aud) im 
nörblidjen ?applanb unb in 2ebrabor jugleid) vortommt, 
fowie eint unbeftimmbare Art ber ©attung Geometra 
unb eine neue Da»ychira (groulandica Wocke), bie jrbod) 
vielleicht nur Abart ber ?abraborifchen D. I5o»ii fein 
bürfte. Reibet gingen bie mitgebradjten Staupen fä'mmt: 
lieb )U ©runbe, ohne ba« ifynen angebotene gutter an« 
gerührt }u haben. 3ebenfall« fann ftd) folglich Dfigrön 
lanb burebau« nicht mit anbern norbifeben l'änbern. am 
roenigflrn mit Sapplanb meffen, wenn man von Sd)met-- 
terlingen rebet. 

Ungleich formenreicher fallen wieber bie $pbroiben 
unb Srpojoen au«, fowie man fieb wieber bem ÜRccre, 
bem Gaffer juwenbet, in welchem wegen ber beftanbigeren 
Temperatur ba« Xhierleben brr ^olarwelt am reiebften 
wirb. An unb für (ich freilich war ber {Bearbeiter 
Jtirchenpauer in Hamburg, wenig mit ber Au«beutc 
jufrieben; bo<h brachte bie (Jrpebition an 30 Arten mit, 
welche bamit immerhin einen tieferen SBlid in biefe 
winjtge Xhierwclt gefiatten. An $pbroiben ober Arm* 
poippen fanb man nur 4 Arten, unter benen wahr» 
fcheinlicb eine neue i(h nämlidt 1 Lufoea. 1 Cumpuw- 
liiria unb 2 Scrtularia-Arten. SBon ben SBrpojoen ober 
9Woo«forallen fannte man bi«her au« ©rönlanb fchon 
75 Arten. 3öenn bemnad) bie Au«beute auch nur eine 
bö'ehft geringe war, fo ifl ber {Beitrag bod) immer will; 
fommen, ba, wie ber »earbeiter felbft jugefteb«/ «ut 



noch wenige OTeere auf biefe Ibierformen grünblldjcr 
unterfucht würben. Km meiften lieferten bi« fefct bie 
ÜJ?c«r«tbeile ber ruropäifchtn lüften, namentlich ber 
SSrltifdjen 3nfeln, grantreich«, ber «Jtieberlanbe unb 
{Belgien«, bann ba« rotbe ÜRecr, ba« ÜRittelmcer unb 
ba« abtiatifche ÜReer , währenb erft neuerbing« ba« 
atlantifrbe unb norbifche SReer an bie SReiije (amen, 
©onft lieferten eigentlich nur bie Si'eflfüfte von ©üb-- 
amerita unb befonber« Gübaufiratirn nennen«werthere 
»eitrfige, obfehen bie fübticheren fTOeere überhaupt, na» 
mciitlich bie SBa|s©tta§e, welche 9teubollanb von SJan 
£»iemen«lanb trennt, bie eigentliche SBrutftättt ber 
S5rrojoifn fowobl an fltelcbtbum -ber gormen, al« aud? 
ber 3ubivibuen, ju fein feheint. 3» biefer ßr)lehung 
mödjte nun wohl ba« gtonlänbifebe SReer ber Qegenfab 
fein, ba man bie SSrpojoSn ®rönlanb« uun febon feit 
faft einem 3'>bihunbat . bie von Xuftralien erft feit 
etwa 10 3abren fennt unb bod) bereit« an 140 Tfrten 
aUrin für eübauflralien entbedte. Hn unb für fieb ge* 
hören bit mitgebrachten gormen folgenben Gattungen 
an: Menipea, Scrupoccllaria , Mcenbranipora, Lepralia, 
Heine»rliara , Celleporell», t'cllcpora, Escbara, Hornera, 
Diastnpora, Idmonea, Phalangella , Discoporella unb 
Alcfoiiidiuui. 

3ufriebener dufert fid) T«(ar ©cbmlbt in CStraf 
bürg über bie 2£u#beute an Älefelfpongien, weldje 
betanntlicb einen integtirenben 93eftanbtbeil be« Zicff«* 
fAlamme« au«mad)en. &u ben 10 von bem {Bearbeiter 
1870 befebriebenen ©attungen unb Arten ber »eflgrön; 
linbifchen 5tüfle finb bamit 8 Arten von Cftgrönlanb, 
alle bei 9torb=@channon gefammelt, b<n|ucje(ommen. 3m 
»efonberen getjören fie 7 verfdjiebenen ©attungen an: 
Caco>püiigia, Cbalitiula, Heniera , hodietya, Thecopbora, 
Desruacidi i unb E*peria. hiervon waren 3 Arten ber 
beiben jutiist genannten ©attungen neu, bie erftgenannte 
©attung intereffant wegen ber Seltenheit ber Spotm 
fd)wd'mme im Horben, währenb ber @efammtd)aratter 
ber beobachteten Aiefelfd)wämme ben be« rceflgrönUEn» 
bifd)en üJteere« an fid) trägt unb mit leiteten gemein» 
fehafttieb )u ber atlantifchen Spongienfauna gehört. 

du biefen Jliefelfpongien fommt nun auch nod) 
eine X«lf) unb eine Hai ler t f pon g le, weiche Sättel 
in 3 ( na beatbeitete: AicaJtb Leinarckii unb S^caltis 
glarialis, welche beibe febon befannt waten. Die juerfl 
genannte gorm jlimmt mit jener übertln, bie man aud) 
an ben Jtüften von SRarotfo unb gloriba entbedte, bie 
anbete gorm ift eine äd)t norbifdje, welche man auch 
an ben Äüften von Spitzbergen aufftfdjte. ÜÄltbin »er« 
treten beibe bie beiben 9Reere«firömungen : )ene ben 
©olffirem, welcher an ben Äüften gloriba'« vorüber- 
flieft, biefe ben 9>olarftrom, welcher birett vom tytlt 
nad) Süben gebt. 

3n abfleigenb« Jinie be« tbieriftben «eben« (ommt 



Digitized by Google 



105 



nun ba« {Reifewerf feblieflid) ju bem „unfidjtbar wir-, 
fenben Beben ber {Rorbpolargonr", welche« ber alte OTeifier 
Ahrenberg in »erlin bearbeitete unb von 4 Xifrln 
begleiten lief, bie von feiner Soduer, Clara grjren» 
berg, gejeidjnet würben. 3m (Bangen fammclte bie 
Srpcbition auf ihrer erflen {Reife nad) ben 3nftructionen 
Chrenbcrg'« 39 6d)lamm = unb Steinproben au« 
liefen von 7 — föO gaben, mit bem Salglott) gehoben 
unb bem 2Reere«gebiete $wifd>en 73° 17' — 80»39' ent» 
ffammenb. äunädjft ging, wie 6 Urenberg felbft be= 
richtet, au« biefen Sanbs unb Schlammproben bie für 
bie bertigen 2Reere«fhömungcn wichtige Ihatfache her» 
»tr, baf an ben 17 Dertlidjfeitrn be« Siefgrunbe« ohne 
Schlamm fich bie Anwefenbeit ton 3Reerr«ftrömungrn 
fcharf erfennen lief, ba fie von bem groben Sanbr allen 
feinen Schlamm weggefegt hatte, ber notbwcnbigcrweife 
fonfl auf bem oberen {Heere abgelagert hätte fein muffen. 
Aud) lief fich burd) bie ©röfe ber groben Aalt-- unb 
Aiefflbeftanbtheile nadjweifen, baf bie bortige ©runb> 
flrömung überall eine nur mäfig fdjnclle fein fönne, 
weil nicht bie gröberen {Rollfieind?en ju wiberfiehen Oers 
möchten, Auf ber anberen €5eite bejeugten 22 Schlamm* 
proben, baf an ben beobachteten Sertlichfeiten feine 
Störung am Warnte bei 3Rcecc6 crijlire, weil fonft felbfl 
jebe fdjwacK- fcrt^cfefjte {Bewegung be« SBaffer« auch bie 
feineren Sd)lammtbeild)en weggefegt habe« würbe. Kl« 
ÜRefultat ergab fid) für bie erfte 9torbpolrrpebition bie 
Jtcnntnif von 65 fubmarinifdjen Shierformcn, nämlich 
nad) ber eigenthümlichen Spftemati« Öhrenberg'«: 
'21 fiefelfdjalige Telogaftecn , 15 falffchalige *J)olntha* 
lamien. 2 ! iefelfchalige *Po(oc?fiinrn , 19 fiefelartigc 
S>hptclitharien, 2 flefelartige ©colitbien, 5 (altartige 
äoolitbarien unb 1 weidjer DfknjenthciL — Auf ber 
{Weiten {Jlorbpolfahrt bagegen würben, mit Söermeibung 
be« Salglothe«. 64 Siefgrunbproben au« Siefen bi« }u 
1319 gaben ober T914 guf gehoben, benen man nodj 
26 anberweitige terrrftrifthe gotmen von ber ßrbobers 
fläche hintufügte, fo baf man im Allgemeinen au« 28 
8ofalitäten, nämlid) au« 11 Siefgrünben unb 11 terre» 
firifchen erbige groben erhielt. Sin fo reiche« SRatcrial, 
baf r< ber ^Bearbeiter nicht gänjlich ju bewältigen »er» 
mod)te. Sämmtllche Siefgtünbe befanben fid) innerhalb 
her »Polarjon«, ber äuferfle bei 75° 2«'. Die ganj« 
Doppelreihe ber Beobachtungen bewegt fid) felglid) um 
ba« fubraarinifd)« Hochplateau, welche« jwifdjrn ber 
DavUflraf« unb ben Siefgrünben nörblid) von Spi^ 
bergen liegt. 3n golge beffen lernten wir «44 tttinflr 
thierlf<fce Seben«formen au« ber norbtfo>en «Polarjon« 
fennen, von benen 129 burd) Abbilbungen auf ben bei-, 
gegebenen Sofctn jur Anfa)auung gebradjt würben. 
Pierson bejiehen fid) 169 gormen auf ba« <polatmecr, 
75 gormen auf bie <Srtoberfiäd)r. 

3n le&ter »ejiehung fammelte bie jweitc erpebition 



I an 5 verfebiebenen Dertlid)teiten ben thierifdjen 3nh«U 
| ber Srbobrrfläche, fowie be* Süfwaffer« unb ber ©letfehet, 
unb jwar in einer anfermlidhen gülle ber gormen. Sie 
beliefen fid) auf 60 unb würben »en| ber rjitoraljon; 
bi« ju bem ©letfcher ber $aprrfpifee bei 1200 guf unb 
vom {Rnnbe ber ©eflenbfpibe von Äönig--©ilbflm«=l!anb 
bei 2000 guf gefammelt. SBeibe gormenreiben jufam-. 
men betrachtet, lieferten 55 neue Arten, fflir fönn«n 
natürlich nicht tiefet auf biefen gormenreid)tbum ein» 
gehen, wie wir ba« bei ben früheren Shlerfermrn ju 
thun im Stanbe waren. Denn hi'rju würbe Weber 
unfer {Raum, noch bie Üuft be« ?efer« ausreichen. Dod) 
gibt e« einige intereffante höhere ©eficht«punfte, welche 
wir bem ?efer nicht vorjuentbalten glauben bürfen. 
So fffchte man j. 95. au« liefen von oon 7800— 7914 
guf einen {Rbijopoben ober SBurjelfufer (goraminifere), 
bie Dlfflagia Baileyi nc. polaris auf, welche 
SBailer. juerft au« Siefen oon 16,000 guf an ben 
Äüften Äamtfchatta 1 «, au« liefen von 6000—12.540 
guf In ber Davi«flrafe emporhob. (5in merfwürbige« 
JBrlfpiel, bi« ju weld)en auferorbentlichen Siefen felbft 
im »Polarmrere nod) thirrlfche« Seben vorfemmt unb wie 
bafftlbe auf weite Strctfen hin fid) gleich bleibt. Son« 
berbar genug, berrfdjten bod) goramintferen in feiner 
erfcrfd)ten Üofalität befonber« reichlich »or , obgleich 
hier unb ba }ahlreid)e Arten ebenfo, wie »ahlreiche 3ns 
bioibuen jum 93orfchetn famen. SBetannclid) bilben biefe 
«ebeneformen ben 4>auptbrflonbthril ber Äreibe- Ü»an 
foUte barum barau« folgern bürfen, baf bie Äreibebilbung 
burd) ba« Abfterben ber goraminiferen unb ba« An-- 
häufen ihrer merfwürbig geformten mifroftopifdi fleinen 
Schalen nicht in jener grofartigen 98 elf* auf bem 
polarifchen ÜKeere«grunbe vor fich a.ehe, wie man ba« 
überall beobachtet hat, wo ber ©olfftrom noch in voller 
Jtraft wirft. 6« würbe ba« ieborh abermal« barauf 
Anbeuten, baf jener Strom nid>t«beftewenigft noch im 
tpolarmcere , wenn auch nur in bebeutenb abgefchwädfter 
Uöeife, gan« fo tbätig fei, wie er fid) nach bem »Pole 
|u verliert. 9lid)t«beftcweniger hat bod) biefer relative 
gormrnreichthum be« polarifchen , 3Reere«a.runbe« feine 
hohe 9Beltbtbeutung. fflJir fehen an ihm, baf biefer 
©runb ebenfo belebt ift, wie jeber anbere, beffer fitulrte 
3Keere«grunb, baf er, mit anberen 98orten, gewiffer« 
mafen bie Orunblage bilbet, auf welche ba« höher« 
Shirrleben, bi« jum SBalfifch herauf, fuft, Inbem auch 
hier eine {Reihenfolge vom Äleinften bi« jum ©röften 
beobaditet werben tann. (Ibenfo wleberftelen fid> aud) 
im »Polacmeere bie von ßbrenberg aufgefteUten 6 
{Reihrn be« altgemeinen ©eftaltungtppu«, wie er fte für 
bie übrige Grbe fanb, nämlich al«: «Polotbalomlen 
(SRhijopoben ober goraminiferen), »Polrgajlern (Auf-- 
gufthlrrdjen ober 3«fufotien), »Polrciftinen ober ©ittcr-. 
thierdjtn, *I%tolitharirn, ©eolithitn unb 3oolith«tien. 



Digitized by Google 



Ift6 



Tin ihrem ?ebcn unb Daheim bctbciligtcn fidj ebenfall« 
nur toblenfaurer Äalf, Äirfelfäure unb Sffen, wie 
ßbrenberg ba« überall fanb; nlrgcnb« traten Salt, 
flu&faurer Äalf ob« Uhonerbe binju. Daf btefe tlcinften 
J]ebcn«formtn in ber S(>at nod) al« 9cat)rung«elemente 
im $olarmcrre auftreten, bewie« fid> burd) eine «big* 
Ablagerung, »«(cht Äapttän Äelbewep alt grünlichen 
Schlamm auf einer Grtfdjollc fammelte. ZU «gab bei 
mitroffopifdjer Prüfung 11 organifdjc Seben«formen, 
ndmiid) 10 $el»gaftcrn-. Arten . barunt« 4 rntfd)irb«u 
9Jteere«formcn, unb 1 ©pongolithtn. Der feinr ©djlamm 
beftanb einem 2b,eile nad) au« einet JBatillarle (Cosci- 
nodttcu* minor) unb Sponflolithi» acirularis, unb (lammte 
wabrfcbeinlicb »on großen Siegeln her, bie, nadjbem fie 
©üfh unb ©aljroaffecs ©ewürm gefrejfen b,a«en, ihr al< 
©uano auf ber £i«fd)olIe jurüctllefen. Dagegen ent« 



bcefte man auf bem ÜReerc«grunbt nirgenb« jene merfs 
würbig geworbene organifebe ©ubftanj, welche ben Kamen 
Batuyhiu» Hackeiii erhielt; eine ©ubftanj, bie man 
al« bie nieberjh Sorm be« thictifdjen ?ebcn«, aifo al« 
eine »Saig noch ungeftaltete ©arfob* bi«htr betrachtete. 

Da« etwa finb bie mehr ob« weniger allgemeineren 
©<fidit«punfte unb SSe fultcite, welche wir unfern beiben 
beutfdien fllorbpelerpebitlonen , namentltd) ber jweiten, 
»erbanfen. ©ie grofj ober wie tiein fit aud) erfchtinen 
mögen, fie finb immerbin ein namhafter 3uwadi« ju 
unferer Ätnntnifj be* Überleben« innerhalb ber $olan 
jone, unb fo bürfen wir aud) in joologifeber SSeiiebung 
bteifi behaupten, ba§, obwohl TOandu nod) ©töfere« 
erwartet t)aben mögen, bod) ba« $auptrefultat gtofj 
genug ift, um ftd) an btn Gefolgen btibet Srpebitionen 
mit patriotifd)er ©enugtbuung »u erfreuen. 



2lteor)ol im 

W»n Cb. 

Vierte 

ffienn bie DeftlUation beim $iftoriu*f<fien Apparat 
beginnt, finb beibe Sölafrn unb ber 93orwätmtr mit 
fDtaifCbe, ber Äüljlapparat mit ©affer gefüllt) bagegen 
ifl ber S3ectenapparat }u Anfang trotten, weil jur De* 
hplegmation b. b. jur Trennung ber flüchtigen Alfobol» 
bämpfe oen ben weniger {Tüchtigeren ©afferbämpfen, bie 
alleinige Abtühlung burd) ?uft au«reid)t, wiewohl, rcenn 
ber 93ecfenapparat fo warm geworben ift, baf man ihn 
mit ber #anb nicht mehr berühren, fann, man ©affer 
anfänglich in einem ©trabl, fpäter in reichlicherem SWajic 
binjutreten läfjt. ©er ©eefenapparat ift be«balb mit einem 
Dtanbe »erfeben, bamit bie Oberfläche mit laltem ©offer 
au« bem Äüblfafi bebeett wereen fann. Die auffteigm 
ben Dämpfe ftofen nämlich an eine lofeCdjeibe, breiten 
fich unter biefer au«, geben unter ibtem fKanbe becum, 
ftrömen oberhalb berfelben wieber jufammen unb werben 
entlieh, naebbem fie burd) rermchtte Abtühlung eine grofic 
2Scnge$blegma, b. h. alfoholarme ober an Atfobel febwatbc 
glüffigfeit, Oerloren baben. In ba« Äühlfap" geleitet, wo 
fie ftd) |U ©plritu« oerbid)ten unb in ber »erlagt fich 
anfammeln. 

Obgleich nun burd) einen folchen Apparat ober an* 
bere ähnliche Einrichtungen ein fehr alfoholreiche« f>roi 
butt erjlelt wirb, fo enthält bod) ba«felbe, wenn nicht 
befonbere 9teinigung«mittel angewenbet werben, fiet« 
mag e« wohl au« (Betreibe, ober au« Äartoffeln 
unb Kunfelrübcn gewonnen fein al« läftige Begleiter bie 
fog. gufolölr, alfohoUrtigr SUerbinbungen , burd) welche 
bie nerfdjiebcncn 85rantweinforten, wie fchon früher an* 
gebeutet worben, duuaftrrifirt finb unb woburd) blefe ftd) 
au§er ihrem fchwachen ©ehalt an Älhehel »en bem efgent» 
Udjen ©plritu« ober SBeingelft unterfdjeiben. 3um S5e> 



l 23 1* ö nn ttt^ ein • 

«ertin«. 

■rtiM. 

I feitigung biefer läfligen, eigenthümlid) unangenehm 
riechenben gufelöle, welche fämmtlid) t>on einer Umwanb« 
lung bt« ©piritu« burd? eine ©ährung herjurühren 
fdjeinen, bie burd) eine eigentümliche ffilrtung ber 
$rfe eine geiftige ju fein aufgehört hat, bewahrte fid» 

| Mtt aUen SRittetn am befien fd)on feit längerer 3eit 
bie allgemein brtannte ^oljfehle. 

Diefe Äohle, welche in golge ihrer «Porofität »er« 

; fchiebene gute 6igenfd)aften, nämlid) §eud)tigfeit aufju« 
nehmen, böfe ©erüche an}U|iehen, gäulnifprobufte ju 
abforbiren ober gleichfam ju jtrftören, garbftoffe aud) 
fich nieberjufdHagen, befibt, (wiewohl fie In lebterer S3e-. 
|iebung von ber Zhiers ober Ancdientohle übertroffen 

Iwirb) leiftet aud) jum 3wect ber (Sntfufelung ber SBrannt» 
weine oerjüglld>e Dienfte, wenn (ie In au«geglühtem gepul* 
Oertem 3uftanbe mit benfelben längere &tU einer gelin« 
ben ©arme autgefefct unb bann beftidirt wirb. Uebrigen* 
| fann man aud) ju bemfelben 3wecf S9raunfteinpuloer 
mit 2 Zhl. Jlnochenfohle jwifchen ben >Piftoriu«'fd)en 
Steten einfdialten; inbeffen pflegt man aud) bie Äot)le, 
namentlid) ^oljtohle, ebne ©eitere« in bie SJranntwrin» 
blafe ju fchütten, ober einen befonberen Apparat 
mit cutchbrochenem SSoben, welcher bie Achten enthält, 
«njuwenben. 'Änbere (Sntfufelung«mittel, twle j. 58. 
Xebfali, jdjromfaure« Äali, Chlerfalt ic, haben fid> we* 
niger bewährt, bagegen ift bie Xnwcnbung oon freiem 
Cblorgafe, ^ineinleiten beffelben in bie SBranntwefnblafe 
eber SBermifmen oon Ghlorwaffer mit bem ju ent« 
fufelnben Branntwein ju empfehlen. 

©erben nun auch bie hi« oorgefchriebenen ©ege 
befolgt, fo läjjt fid), wie fdjon angebeutet, ber lebte JReft 
b«« fflaffer« au« bemfelben nidjt entfernen, fonbern 



Digitized by Google 



167 



ti muffen, um bittet ju erreichen , befonbert rbemifebe 
«Dtittelju #ülft genommen werben, welche ble Cfi .;nird)aftm 
in fid: tragen, begierig «Baffer cinjujiehen •> babin gebe» 
ren j. SB. Äebtalf Gblorcalcium u. f. w. 3»ft biefen 
©utftanjen f#fet man ben Kl{ohot einer getinben «Bärme 
au« unb befiiQirt ihn barauf ab-, wa'blt man j. 58. Äolf, 
febat man bteteon P/j^fb flU f 1 ^t« Bltobol ;u neb: 
men: Gblorcalcium t>or|U}lebcn l|t 

Die Hbwefenbcit bei «Baffer« lägt fid), wenn folcbc« 
na* ber «Bebanblung mit Gblorcalcium ober Äalf wirf» 
lid) entfernt werben ifl. baran [ertennen, bag einige 
Iropfen Hlfobol wafferfreien Kupfervitriol uneerdnbert 
weif laffen. 3rboeb Ift bie «Begietbe be« abfoluten Hltobol«, 
ffiaffer anjujieben. fo grof, bag er in «Berührung mit 
ber fuft fofort geud)tigfrit au« berfelben anjiebt, roe«= 
halb er ftet« In bermetifd) »erfcbloffenen ©rfägen aufs 
bewahrt werben mug unb bahrt ein roirtlid) abfclutrr 
ttlfofol feiten im #anbel eortommt. 

$infitf)tli<b ber ^«beute an «Branntwein unb V'iifc- 
hol au« 9toggen ,«Bei*en unb Kartoffeln (ann man bei 
Xnwcnbung guter «Materialien annehmen, bag 100 ffb. 
be« erfteren burebfebnittlid) 20'/^ aber aud) wobl —24 
Quart ober «Reg, 100 ff*, «Beijen 21"/ s bi« 25 «Kai 
unb 100 «Pfb. Äartoffeln 7—8 «Wag SOprocentigen 
{Branntwein liefern. Jpicrju mag jeboeb bemrrtt »erben, 
t.'.ft OSWag ober Quart «Branntwein mit 25% (oon 100 
«pfb. 6 x 50 =* 300% aifobet enthalten, fo bag je« 
nen Angaben jufolge 20 Quart «Branntwein 1000%,22, 
5 Quartll25%,21,5 1015„ ' u 7 Quart 7 X 50 = 350% 
unb s Quart 8 x 50 = 400% .Hifchci führen, Sur 
«Brftfmmung be« Hlfobolgcbalt« in bem gewöhnlichem 
«Branntwein, foroie in ben fdjwddjeren unb ftärferen 
ffieingtift auf gewöhnlichem praftifchem «Bege in $recen* 
ten auÄgebrütft, bebient man fid) befanntltd) einer befon* 
beren Ärt Hräomrtcr ober ©cnfwaagen ber fog. Klfobolo: 
metet ober ©piritu«waagrn , cplinberifd>er ©la«! örper (mit 
einer @intbellung nad) tWafgrammcn eerfeben) welche, 
bamit er in ber ju meffenben glüffigteft aufrecht febwim; 
men fann, am unteren Gnbc eine mit Quecffilbet jum 
lijeil gefüllte Kugel unb am oberen fptnbelartigen Zheilc 
eine ©cala enthalten. Die tfnwenbung biefer 3nftrumente 
beruht auf bem «Princip, baf bei gleichem abfoluten 
©ewiebte ble fpedfifeben ©ewlchte fid) umgefebrt oerhalten, 
wie ihre «ßolumina, unb mithin barauf, baf ein in einer* 
glüffigteit fdjwimmenber Körper um fo tiefer einfintt, 
je bünner bie glüffigfrit ift. 2tn biefer ©cala finb bie 
Saum- ober «ßolumenprocente oon abfolutem Klfobol 
itoar angegeben, aber ber ©ehalt an «Baffer ifl nidjt an* 
gegeigt» benn in einem «Bcingeifi oon 80 Diaumprecenten 
beträgt ble «Wenge be« «Baffer» nicht etwa 20%, fonbern 
fie ift gtögtr, weil bei ber «ßermifebung mit ttlfebol 
unb «Baffer eine Waumeerminberung eintritt. 6« ift baber 
r ld)tiger, ben «Procentgehalt bem ffiewid)te nad) ju ermiU 



teln, weil bobutd) bie wahre «Wenge bei In 100 ©ewidjtltbl. 
enthaltenen Xlfobol« angegeben wirb. 

Die in Deutfdjlanb gebrauchten aitebolomettr geben, 
wie angebeutet, an, wie Biel «Belum« ober Waumtbeile 
Xtfohol in 100 Sol. ber airebolifcben glüffigfeit enthaU 
ten finb, unb jwarnacbSr a 1 1 e«, welcher, jur 3fif'Profeffer 
In «Berlin, im 3abre 1KI1 mit |« «runbelegung ber «on 
©ilpin burd) forgfältige S3erfud)e er{ie(ten Wefultate 
bie ben oetfd>iebenen Olanmprecenten entfprechenben fpetis 
pfd)e ®ewid)te ermittelte. 

Dem ©efagten jufelge mug alfo ein «Branntwein, 
in welchem ein aifobolomctcr bi« ju 38% SraUe« «infinit 
in 100 fiter 38 fiter Älfohel unb 62 fiter «Baffer enr* 
halten, wiewohl hierbei bie burd) «Wifchung be« 2flfobol« 
mit «Bafftt ftattfinbenben «Berbidjtung ober «flolumenw* 
minberung ju berficffichtigen ift. Die nadjftehenbe JabeUe, 
welche fid) auf bie «ßolumenprocente, ba< fpec. ©ewid)t 
unb bie wahren ©ewid)t«procente be« «Beingeift« bei 15° (5. 
bejiebt, giebt t)irrgu bie nötigen Unhaltepunhe. 



€peciiif<be4 
«euMdit 


Holum« ettt 
iHjumpr«eiue 
na* IraOel 


SBabre 
«ewifljtcprcfenle 


1,000 


0 


0 


0,993 


C,23 


4.99 


0,981 


13.73 


11,11 


0,972 


22,20 


18,12 


0,961 


30,16 


24,83 


0,956 


36,50 


29,82 


0,947 


42,12 


35,29 


0,937 


48,00 


40,66 


0,026 


:,3 ( (56 


46,00 


0,915 


58,82 


51,62 


0,90« 


62,85 


54,85 


0,S94 


76,66 


60,34 


0,883 


72,12 


64,79 


0,K72 


76,66 


69,79 


0,H62 


80,36 


74,66 


0,850 


84,43 


78,81 


0,838 


88,34 


83,72 


0,827 


91,85 


88,36 


0,815 


95,05 


92,54 


0,805 


97,55 


96,77 


0,795 


99,75 


99,60 



Da« unter ben «Ramen ,,9tum" befannte alfabo: 
lifebe ©ctra'nf wirb burd) ffläbrung jueterreicher Stoffe, 
namentlich ber fog. «JRelafTe ober be« bei ber äueferfabrt-. 
cation ablaufenben, nid)tfr»ftaUifirenben€5r<rup« gewonnen, 
inbem man, wie jur Darftellung anberer geiftiger ©etränte, 
bie gegobrene glüffigfelt einer DeftiQation unterwirft. Die 
ju Knfang bei DeftiUation übergehenbe Jh.-iie enthalten 
ba« eigentümliche Kroma be« feinen Äumr. bie fpäter 
übergehenben Bntbclle mfiffen jebod) einer «Rectiftfation 
unterworfen werben. Xuf ber meftinbifeben 3nfel 3 a m a 1 1 a 
wirb bifanntlid) ber hefte 5Rum fabrieirt unb nw.u, well 



Digitized by Google 



168 



bott al« ®äbrung«material ber frifd)e Saft be« Budcr» 
röhrt« brnu&t unb bann, rcl« gewöhnlich; bi« gegobrtne 
glüffigfeit befiillirt «irb. Snbrffen wirb ber melfte »um 
au$ ben f u .- n ber Bucferfiebereien, befonber« ber «r» 
»ahnten «Nelaffe, bereitet} aber fin folebr« ^robutt ift 
ftet« »on ein« geringeren Qualität. ' 

Die gewöhnlich gelblich - bräunliche garbe ift biefem 
geiftigenöetränft urfptünglid) nicht eigentümlich, fonbern 
«« erhält biefelbe burd) Sagern auf eichenen gäfTern, int 
bem t« ©erbfioff au« bcnfelbcn au«jiebt. Urbrlgen« 
wirb ber SKum auch burch gebrannten ducter gefärbt, unb 
unb eine folche gärbung ift ftet« bann anzunehmen, nenn 
Gifcn»itriol burch ben JKum nicht ftbwarj gefärbt wirb. 

SBenn ber Äum al« ein fetjr guter bejeiebnet werben 
foQ fo mu§ er 50 — 6ü fl /° 2(ltobol enthalten, obgleich 
bie« feiten ber Sali ift, ferner einen feinen aromatifchen 
juchtenarttgen ©etud) unb ©cfdjmact befifcen. Durch 
ba« 2llt<r fteigert fid) bie 01t« be« ©etränfe«, wcibalb 
für tünftlid) bereiteten SXum au« entfufeltem Brannts 
mein unb einem fleinem 2Incbeil »on ftarten ^Bringe ift unter 
Bufao »cn Braunftcin unbÄotbfalj, — wofür e« mancherlei 
Süorfchriften giebt — eine Sagerung felir ju empfehlen ift. 

Übler unb feiner im ©efebmaet al« ber 9tum ift ber 
,,'Jtrrac ", »elcher »on brfter Dualität in Dftinbirn burd) 
©atjtung unb DeftiUation be« $almtnfafte«, aber auch 
au« 3ucterfaft unter Bufafc oon »oblrirchenben Blumen. 
Seimen unb ffiinbe, unb enblich auch au« IRei« bereitet 
wirb. SaPtffra wirb ber ilrtac auch »trlfacb auf er DfU 
tnbien auf anberweitigem lünftlicbemSSJege fabricirt, in bem 
man al« ©äbrung«material Bu<f<rrobrsSr.rup benuftt unb 
»erfebiebene tünftliche Bufa&e baju »erwenbet. Befonber« 
au«ge jeichnet ift ber oon ©oa unD Bata»ia importirte «trat, 

Der G o g n a c ober granjbranntwein »itb burch 
Deflation bc* Sttein«. au« ber SHeinbefe unb au« ben 
Sttcintrebctn gewonnen. 6« beftyt eine blafgelbe Äarbc 
unb einen wenig fauren, eigentümlich jufammenjiebenben 
©efebmaet, »rieben Unteren e« burd) ble eichenen gäffer, 
in benen e« au« grantreich, bem gabrication«lanbe bei 
echten Gognat, oetfanbt wirb, erhalt, ^nbeffen tommt 
aufet bem edjten Gcgnac auch »ielfad) ein foldjer in ben 
apanbel, welcher au« entfufeltem SUringeift, unter Bufa* 
von Gffigatt)<r , nebft einem roeingeifiigen Xufgufi oon 
(Sidientinbe fabrictrt unb mit gebranntem Butter gefärbt 
worben ift' 2tud) tommt im $anbel ein fog. Gognacöl, 
»eiche« }ur Bereitung be« tünftlidjen Gognatenbi'« vor. 

Äujitt biefen Branntweinarten ftnb nod) namentlich 
ba« aue ben mit ben Äernen jerftopenen Äirfdjen baupt-. 
fäebtid) im ©(bwarjrealbe bereitete Airfch »affer, ber 
in Ungarn unb Groatirn au* reifen Pflaumen, welche 
mit s lüaffer jerrübrt unb in Währung gefegt »erben. 



bereitete Bwttfcbenbranntw« in (Slibewija bet 
Stauen.), unb enblid) bie Ärfa ber Xartarrn unb Äal= 
mücten ju erwähnen. Di«fe« leDter« ©etränt wirb au« 
ber 2Rild) ber «übt unb $ferb« erhalten, inbem jene 
Böltrr bie OTitd) blefer 2t>i«rr burd) ein germrnt In 
©äbrung fefcen unb bann beftiUiren. Sie erjle ^«fiiUa- 
tion liefert einen Branntwein, welcher Xrata genannt 
»irb, unb eine nochmalige DeftiUation liefert bie 2ftfa. 
Die gegohrenr, noch nicht beftillirte glüffigfeit beifit bei 
ben Zartaren Jtumr«, bei ben Jtalmücten Jfdji gan. 

Die fegenannten aromatifchen gebrannten 
Gaffer werben baburd) erhalten, baf man SSranntwein 
über aromatifche ^flanjenftoffe, welche äthetifdje Cele 
enthalten, beftillirt. So j. S9. wirb ber achhol ber« 
b rannt wein (©in ober ©enietre) burch, Deftillation 
»on ^Branntwein über jerfiofene $Bad)holberbeeren genom« 
men. Grhalten biefe aromatifchen SBranntwelne einen 
3ufa^ »on :,::dtt, fo führen fie ben 9camen t i g u e u r e 
ober titöre, welche fid) »on ben gewöhnlichen Brannt: 
weine baburd) unterfdjeibrn , ba§ fie au« 3Ueingeifi mit 
einem 3ufa^ »on Butter unb ätherifchen Selen bereitet 
werben, ober bag man, wie eben erwähnt, 58rannt»ein 
mit ben betreffenben rot)en ^flanjenftoffen, grüchten, 93lü< 
tben it. einer Degeftion nebfi einer barauffolgenben giltro-- 
tion ober DiftiUation unterwirft unb ba« Deftiilation«> 
probutt altbann mit Butter »erfe|)t. 

Die feineren Uiqueure werben Olofoglio genannt 
unb erforbern ju ihrer DarfteQung burchau« reine 
SRaterialien, bie mehr orbinären ober weniger reinen 
beigen Xqua»ite unb finb ben gebrannten 3Baffern 
ähnlich ober begreifen aud) biefe in fid). Diejenigen ba: 
gegen, weld)e mit »iflem 3ucter »erfrfct ftnb, führen ben 
Warnen Gröme«, unb bie mit a^ülf« au«geprrfter 
gruchtfäfte fowie »on Butter unb SUeingeifi bereiteten 
heiien »atafia. 

Die feinen Jüigueurc werben, wie fchon angebeutet, 
entweber burd) DeftiUation ätbftifcbe ber Cele enthaltenen 
^fianjenfubftanjen, wie Hni«famen, ^feffetmünjfraut it., 
mit Branntwein unb nadjherigen BufaD »on Butter be» 
reitet ober aud) vielfad) burd) üöfungrn ätberifthrr 
Del« in s Beingeift unb Bermifdjen mit Bucterf^rup 
bargeftellt. 2fwuia»ite werben burd) DeftiUation ober 
Digeftion ätherifd)er Dell unb aromatifche Bitterfioffr 
enthaltenber »Pftanientheile, wie Galmu«wurjel, Dranges 
frhale it., gewonnen, inbem man bem erhaltenen 3u«juge, 
je nad) Belieben, «ine geringe ÜBenge Butter jufe(>t. — 



3«tc fB«d»e «tf*«*Bi »i»» «H»»»r »Ufer ätltfrftrffr. Ul»ti»li«t>'«*" *«M«l»H»M.»r«U «S Cor. (I f. 30 Ir.) 
»IU< »utiilMnMniifldi un» «»ftäntet ne»m«« 8r«(0«ii|H an. 



Digitized by Google 



Jkituitfl 3ur Derbreitnng n a t n r int IT e n Tri) a f t Ii d> c r ficnntniß 

null Hatnranfd)aiinng für frfcr aller StänDc. 

(Argctn be* „tVtitfdicn J&utttbolbt ; Streift* ".) 

$crau*a.ea.eben von 

Dr. «tti HU ub Dr. Äarl JtiiUf Mt «alt. 



^ 22. [J>t«luntjnMn|lafjCT 3aH«"«0 $<lllf , ©. «<b»etf*fe'f«btt Serien.. 



SO. SWai 1874. 



: ttinflup tei Ältma« unb l>f» Birten* auf Iii« menfiiUite »(funbbeit. «cm Dr. Ulf. ffl.ttft KltlM. — Gine 9ca<bUiTenfd>a(t Äarl'e- 
be« «re-fien. Sern ^ermann Sieltr In (imbett. (irfter «rtifet. — Die flatafrroybe. »on ö. <Ijarb«. ^weiter «rtifel. 

GinfluB bed tlimaS unb bcö »oben* auf bic racnfc$n<$c ©efunb&cit. 

Van Dr ttt». 

Siebter «rtifrl. 



9?lcbt immft haben reit In ber burd) Säulnigprojcff« 
»erbcebten @runb(uft unb in ber burd? einen tiefen 
©tanb bc« ©runbroaffere bebingten freien Sereegung bet 
8uft im Söobcn bie (Sctlärung ju fudjen, rcenn reit 
gcreiff« (begenben fo überaut ungünfiig für bic menfd): 
lief)« ©cfunbbcit ftnb*n. ©el;t häufig bitten bit or« 
ganifeben 3erfr&ung«projeffc auf ber Oberfläche fclbft bie 
jQuelle gefunbbcitfcbabltcber Beimengungen ber TLtmo- 
fpba're. SRan i(l nicht immit im ©tanbe. genau bl« 
cbcmifdje (Hatur biefer ga«fb'rmlgcn, oft mit reibrtgen 
Wieebfi offen Dcrbunbencn 3crf(tjuni)t°probucte anjugeben; 
aber übte ihre 9)ad)tbei(e für bie IH.-funcwit lägt bic 
Erfahrung feinen äreeifel. 3n ben Tropen finb enge, 
abgefcbloffene 2ba"ler . in benen bie £uft flagnirt unb 
bic Vegetation fidj in bcfiänbiger 3«f'&ung unb iiui-- 
nif befinbet, fteW fe^r ungefunb, unb hier bat man 



auch in ben tfuibünflungen nod) meift beftimmte ©afe, 
reie Äoblenfäurr, .ftobienreafferftoff, ©dtreefeW unb $t)0«= 
phorreafferfioff, unb erhebliche 2J?engen otganifdjer ©ubftanj 
naebreeifen fonnen. ©umpfgegenben bieten in beifjen 
reie gcmafjigtcn Bönen ähnliche SBerlultniffe bar. Die 
ÜJtalaria, reie man fn ben italirnifeben SRaremmen unb 
in ben pontinifchen Sümpfen bie ®umpfluft nennt, 
entreirfett fi<±> unter bem Ginfluft erhöhter Temperatur 
au« ber (Sintrocfnung feuchter, in derfefeung begriffener 
organifeber ©ubfianjen. ©o lange bie }um 3«faUen 
geneigten ©toffe fid> unter SBaffer befinben, finbet feffte 
Bcrfeeung unb alfo aud; feine (JntreicKung fdjäbiidjer 
Hu*bünftungen flott, ©obalb aber bie geucbtigfelt, 
in«befonberc unter (Sinreirfung fcowt« Temperatur, 
abnimmt, fo entroifein fia) au« ben erganlfchm Stoffen 
flüffige SJerbinbungen, bie, wenn fi« nicht burd) 



Uigitized 



by Googre 



170 



rafdje Dlffufion ober burd) ffiinbe fortgeführt werben, i 
fpeeififebe Äranfljeiten Veranlagen. 3n ber 8nft btr 
tc«fanifchcn SRarcmmen fanb Beccbl Im ©ommer Jloblen* 
[Satt unb Bmmoniaf fehr'reitblitb, Söafferftoff in merrN 
barer, StBafferbampf In febr bebeutenbet ÜÄcnge vertreten, 
aufcerbem auf ben Äubitmeter J '/ 100 «Milligramm er-, 
ganifche ©ubflanj. Bcfanntlicb haben Verfdjicbenc ©<= 
lehrte grabe in biefen erganifdjen Beimengungen bie 
materielle Statur ber gicberluft ju entbecten geglaubt 
unb in »rrf&iebenen mitroffopifdun Tilgen ober *Piljen 
bie Äranfbeit«feime finben wollen ; aber bie Beobachtungen 
finb beth nod) ju unfidjer, um bereit« fottjje ©d)lüffe 
ju gejlatten. Bcffere Erfahrungen liegen barüber vor, 
traf bie 9J?alaria burd) Cuftftrommungen fortgeführt 
werben tann. unb baf fie eine gewiffe Jpötjo niemal« 
übetfebrritet. $arte« bat bie ^)öbe, welche gegen ben 
Ginfluf ber «Malaria fd>ü&t, auf JOOO bis 1200 guf 
berechnet. Die fdjäbUebe Ginwirtung ber ÜRalaria äujert 
ftd; übrigen« nicht blo« in ben giebern, bie fie veranlaSt, 
fonbrrn noch mehr burd) $erabftimmung ber pbpftfdjen 
Äraft unb Verfügung ber £eben«bauer im ©anjen. 
3n ben ©uropfgegenben be« Boirethale« giebt goffangrieve« 
bie mittlere £cben«bauer ber Bewohner auf 23 3abre 
an, wäbrenb bie burd)fd)nittlid)e 8ebrn«bauer in granfreid) 
3 57 4 3ahre beträgt} jugleid) hebt er bie gro&e 3at>t ber 
jum üJlilitärbienft untaug(id)en ÜRänner unb bie auf: 
fullenbf ©terblichfcit in ben erften 10 ?cben*jahren her» 
vor. Hebnllche Bertjältniffe finbet man aber in allen 
SWalariagegenberi. 

©egen bie SRalai . . T be« Bobcn« ganjer 
Slänberjtrecfen, wie in weiten glufnieberungen ober auf 
au«gebet)nten, mit ©een überfäten glächen tämpft frei-, 
lid) bie menfdjliche Borfidjt oft vergeblich an. Eber in 
unferen ©täbten finben wir bi«reeilen ganj ähnliche Gin« 
flüffe gleidjfam lotalifirt. ©cblechte Äanäle, ©entgruben, 
SBerficferung«tennen für Äbfallwaffer , Leitungen, bie für 
gan| anbere glüfftgteiten, al« für bie fie beflimmt finb, 
mifbraudjt werben, tonnen h>« eben fo gut eine SRalatfa 
erjeugen. dauern, bie auf feuchtem ©runbe ruhen, ton* 
nen nach ben Unterfud)ungen SRöUec'S in Ä6'nig«berg, je 
nad) ber #öhe über bem (Srbtcben, bl« ju 9 »Precent 
hpgroffopifdje« Sßaffer enthalten. 2fber 1 »Proc. folchen 
Bftflftfl genügt fd>on, eine SUohnung ungefunb ju machen. 
Die mangelhafte SntwäfTerrung be« Boten« in golge ftau: 
enben SBaffet«, bte Unburchläffigfrit be« Untergtunbe« 
unb feuchte Neubauten finb meift bie Quellen folcbcr 
örtlichen SRalaria, unb gute ßanalifation, ©raben von 
Brunnen unb gute« Tfuetrocfnen ber Jpäufcr bie SERittel 
jur Befeitigung folcher Äran!helt«urfad>en. 

(Snblid) aber ijl e« ber drbboben nicht allein, ber 
bie atmofpbiicifcbe ?uft mit fcrjäblidjen Beimengungen 
verforgt; aud) unfre 3nbuftrien helfen bie ?uft ju ort« 
unreinigen. 2Ran betrachtet gewöhnlich biefe Berunreinl* 



| jungen nur al« grofe Unannehmlichkeiten be« gefeBigen 
Seben«, ba fie in ber Siegel mit üblen ©erüchen Vers 
bunben finb, bie ben ©erudjfinn beleiblgen. Äber in 
3öahrl>eit werben fie nicht blo« baburd) für bie 9fad)bars 
febaft läftig, fonbern fie Wirten auch mittelbar burch bie 
Jungen auf bie Blutmif<hung unb unmittelbar auf ba« 
9lervenfvftem unb tonnen baburd) @efunbbeit«jtörungen 
hervorrufen Sei rafcher Diffuffion burd) ten ßinfluf 
ber SBinbe mag oDerbing« bie Cinwlrfung einer foldien 
verunreinigten ?uft häufig nur vorübergehenb fein unb 
fich auch nur feiten eine beftimmte ®efunbbeit«ftö'rung 
genau nachweiTen laffen. Sine gewiffe relative ®e* 
wöhnung an ®chäblichteiten tommt baju, unb man ift 
fcarum in ber {Regel gar ju gern geneigt, foldte ©erüd>e 
überhaupt für unfebäblicb ju halten. ÜRan finbet barum 
befonber* in älteren ©täbten, wo bie SRcnfchen bidjt 
gebrangt jufammen wohnen, folcbe 8eläftigungen burdj 
3nbuftriebetriebe gar nicht feiten, ^äuftg ift baran bie 
nacbläffige Leitung einer hcrtömmlicben SBrtriebeweife ober 
ba« gefihalten an alten ©ewohnbeiten fd>u(b, ober ba« 
Uebel flammt auch au« einer Seit, wo 8uft unb SSoben 
nod) niebt al« ©emeingut TfUer anertannt waren, unb 
wo 3ebermann in fläbtifebem ^orticularitmu« auf feinem 
Sigentbum fcbalten tonnte, wie; er wollte. Die mit 
©eiverbebetrieben verbunbenen läfligen ober fdjäblicben 
T(u<bünftungen finb tbeil« ^>robutte ber gäulnif tbierifeber 
©ubftanjen, tbeil« ©afe übethaupt unb ©taubtheildjen. 
Den übelflen fKuf haben barum in biefer S3e}iehung 
folcbe ©ewerbe, welche bie Verarbeitung tbierifeber ©ubs 
ftanjen (um ©egenftanbe haben. Dahin gehJren in«be-- 
fonbere Tfbbetfereien, ©erbereien nnb ^)ferbefd)läd)tereien, 
bie fich in ber SReget nebenher mit Verarbeitung tt-.e-- 
tifdjer Abfälle befd)äftigen , ferner ÜRagajine unb 8ager 
von Jtnocben, von gefallenen 2hi«häuten, ©uanolager, 
^oubrettefabriten, Düngermagajine, aud) ©efd)äfte, wie 
Brauereien, Brennereien, ©tättefabrifen, bie mit ber 3RS« 
ftung von SRinbvieh ober gar ©diwelnenverbunben finb, unb' 
felbfi tleine^)au«haltungen, in benen Siegen gehalten werben, 
fludj bie Anhäufung von Dünger in tleincn $öfcn unb 
©trafen enggebauter ©tabttheile tann für bie «Nachbar; 
f*aft fehr läflig werben, §umal wenn er bi« jur Ber« 
reetthung bafelbfi magaitnirt wirb unb bann bei warmer 
Witterung in ©ährung übergeht. Schlächtereien, wenn 
fie nicht mit äugerftrr tKeinlicbteit unb Crbnung be* 
trieben werben, tonnen ebenfall« verberblid) werben. 
Die meifien Wenfchen wollen e« burchau« nicht jugeben, 
ba§ bie (Sinflüffe fold)er ©ewerbe ber ©efunbheft nad)-- 
(heilig werben follen. ©leichwohl hat ©now in Bonbon 
auf ©runb einer 6944 3nbivibuen unb 18monatlitbe 
Beobachtungen umfaffenben ©tatiftif naebgewiefen , baf 
bie ©terblichteit unter ben Arbeitern folcher 3nbuftrien, 
bie fich mit ber Verarbeitung von thlcrifehen SXeften 
befchäftigen, bebeutenb gtöfer ift, al« bie unter ben übrigen 



Digitized by Google 



171 



glrid>alttrigen SRdnnern conbon*«. 3n gefunbem 3uftanbt 
übtr»inbtn aUerbing« bie teflUlatotlf*cn gunctienen be« 
mrnfcbltd)en Dtganl«mu* bit Sinflüffe foldjer Ku«bün> 
ftungtn leichter) »enn aber anflecfenbe Äranfhtitrn. tri* 
Jppbu«, Dipbterlti« , Stuhr it., in cetatitittn ringt« 
fd^lcppt »erben, in »eld)«n bie ©afe fauliger äerfefeung«: 
precefft fid> gtltenb machen, fe jeigen fidh etfahrung«« 
gerndf bieft Äranfbtlttn auffaDenb «iel töbtlidj«c al« 
ba, tvo ben Äranfen eine reine', ruft geboten »erben 
fann. @efunbbelt«fd)ä"bll<h finb übrigen* aud) fcldje 
3nbuftrleen, roeldje thierlfcbe ©toffe. namentlich gelte 
unb jDele, bei höherer Temperatur »erarbeiten, wie bie 
reim» unb ©eifenfiebereien, bie tid-- unb girniffabrifen, 
bie Stalgfehmeliereitn unb Äerjengieferrien. 6« ift ja be« 
tannt, nie täftig für Xugen unb Stafe bie bren|(i(faen 
(Safe finb, bie fid) beim Bdjmeljen unb Steinigen be« 
Itaige« in offenen Äeffeln entroicfetn, namentlich bit 
flüchtigen gettfäurrn unb ba« burcbbringenbe ftcd)»nbe 
.'utrlfin. 83el längerer Sinrcirfung »erben fie auch für 
empftnMiche fltbmung«organe unb reijbart OlerBenfpfteme 

Saftig unb gefunbbeit«fd)ätlid> »erben 3nbujlrien in 
ben ©täbten häufig auch burd) anorganifdje ©afe unb 
©taubtbeiltben , namentlich wenn fie mit Dampf betrk» 
ben »erben unb einen bebeutenbcn ©teinforilenBerbraud) 
bebingen. Äohltnfäure, Äoblenorebga«, fdjwefelfge ©äure, 
©chroefelfäure, ©aljfa'urt unb Äotjttnftaub, alfo bit $ro* 
bufte be« 93erbrennung«proc<ffe«, finb e« bann, welche bit 
fuft »erunreinigen. Daju fommen bi#»eilen nod) anbere 
(Safe, bit al« 9tebenprobufte bei ber gabrlcation au« bem 
unreinen SJtaterial frei »erben, ober bie gelegentlid) au« 
unbicbten gabrifanlagen entweichen. SRan bat allerbing« 
gegen biefe fdjäbliche Verunreinigung bercuft fchon mancher; 
leiCthufcmittel in Xnroenbung gebrad)t, namentlfd) Stauch' 
oerbrennung«oorrid)tungrn unb ßonbenfation«apparate, 
obtr man rat aud) burd) botjt @d>ornftc int bitft fd)äblid>en 
©afe in mSglidffl bobe luftreglonen ju entführen gefudjt, 
um tint fd)nel(ere Diffufion burd) obere ?uftftrömungen ju 
bewirten. Tfber gtrabt ba« (e(te Jpeilmittel fann bi«»eilen 
aud) baju führt», baf bie ruftfttomungen bie »trunrtlnigtt 
ruft entfernten £rt juleiten unb aud) biefe oerpefien. 

Snblld) aber finb aud) grofe Mengen oon ©taub' 
tbtUdjen, bie bei mond)em 3nbuftriebetriebt frei »erben, 
oon nachteiligem Sinfluf auf bie ©tfunbbeit, am 
meiften frtilld) btr Arbeiter felbft, bit bamit befdjaftlgt 
finb. Um fdllmmften ift e«, »enn fid) mit ben ©taub* 
tt)rild)en aud) nod) »etunreinigenbe ©afe mifd)en, wie e« 



namentlid) beim Äalfbrennen au« Sßufdieln gefd)ict)t> 
roo bann bie oon gdulnif ergriffenen Ueberreflt be« 
SRufdulttiifre« burd) bit Söerbrennung übelriedjenbe 
Xmmoniatoerbinbungrn erjeugen, bie mit bem SRaud) 
unb bem feinen Äalffiaub jufaramen burd; bie nitbrigtn 
©d)ornftfint in bit f uft geführt tvrrbtn. 2tm beutlid)« 
ften ift bit fd)a"tlld)t SBitfung in ber ruft fd)Webenber 
«Waffen «on ©taubttjeildien, mögen biefe oon Jtalf ober 
oon Äiefelcrbe, oon Ibonerbe, Äohle obtr 2Rtta(ltn 
berrübrtn, in gtfd)lofftnen {Räumen nadtgeniefen morbtn. 
Btrfdjitbtnt gorfefcer Ijaben forootjl auf d)emifd)era »le 
auf mitrof(opifd)en 5Bege erreiefen, baf biefe In ber 
2uft |d)»ebenben feinen SJbeildjen burd) ben ^fthmung«: 
procef in ba« ^arenebon ber rungrn gelangen. Spin 
bleiben fft in btn Spittjelien ber 5Brond)ien unb ber 
cungenbla"«d)en baften unb geben ju tatarrtjalifcber 
Srondiienentjünbung unb felbfi }u wirtltd)er run< 
gtnentjünbung Knlai. S3otüberget)enbe Cinmirfungen 
tiefer 2frt finb freilich, obnt erbeblidjen 9tacbtbeil für 
bie ©efunbbeitj fit trfd)tintn al« {Rtijbufirn, btr, »tnn 
ber Drgani«mu« ben 9iei{ überbauert hat, mieber Per: 
febrcinbet. S3ei anbauernber Tftbmung foldjrr ©tauMuft 
abtr tnttoicfeln fid) ernfle Jtranfbrit«}ufiänbe. Z>it 2fb« 
lagtrung folchrr !leinen Äörperdjen in ben fefnften Jungen» 
läppd)en fann fogar leben«gefä'brlid) toirten, ba bie 
bauernbe Äeijung d)ronifd)e©d)leimt)autentjünbungen unb 
partielle cungenentjünbung »eranlafit, aber aud) fchrearige 
^roceffe jur golge haben fann, bie fchlieflid) mit ber 
©d)»inbfu*t enben. ©ewörjnlld) beachtet man bieft 
fflirtungtn renig » man fpticht oon aSagtnbuftfn, oon 
d)ronifd)en Catarrhen, »oran Arbeiter, bit in tincr 
©taubatmofpbäre befd)5ftigt finb, leiben follen; man 
oerfäumt fogar bie möglichen Sorfid)t«magregetn , roie 
bie oon 2pnball empfohlenen Stefpiratoren oon locferer 
S9aumioollt, unb man fann fid) barum nicht »unbern, 
retnn, wit Spitt btrtdmtt, bit ©djreinbfudjt 80 «Ptoctnt 
folchtr ^rbtittr hinwtgraflt. 

9Bir haben gewif nicht )u olel gefagt, »enn »ir im 
Eingang bieferXbhanblung bie Behauptung aufteilten, baf 
bit ©efunbheft be« ÜSenfchen »efentlld) burd) Älima 
unb 93oben bebingt fei. 9Bir müffen je(t aber Inn tu 
fügen, baf ber SJtenfd) felbft oielf ad) baju beiträgt, bie 
burd) jtllma unb S8oben gebotenen SBebingungcn ah)u> 
änbern unb ihre gtfunbhtitfchäblichen ßiunrirfungtn |u 
vermehren. Der ©efunbheit«polijel unb- ber öffentlichen 
©efunbheit«pflege ift hl« «In »eite« ©ebiet btr ffiirf-. 
famftit tröffntt. 



Digitized by G 



172 



I 



Van jfjtrrmann j 

örfltr 

güt wen ift ein gtotjet ©atten nicht ba« UeblichfteBilb 
feiner fr&f)rfl«n 3ugenb? 3fl e« nicht mit bem ÜRenfdun, 
wie mit ber Üflenfcbheit , beren ältefte Ueberlieferungen 
»on einem Charten »oll bereifet)« Blütbcn unb grücbtt 
leben, »o eine feelige fonnige Otutif betrfd)te? 

Bergeben« aber fudjft Du btefr« 9311b ber Ber* 
gangenbeit in ben Aarafterlofen (Härten mit fCbldngrlnben 
Biegen unfertr mcbernen Bitten, in benen man nirgenb« 
»or ben neugierigen Bliden einer gaffenben SRenge ge« 
fdjüßt ift, In benen man fpajiert, um gefef)en unb be* 
neibet ju werben, reo lauter frembe unb buntfarbige 
Blumen tien ?uru« ohne Berflänbnt&, »en ©enuji ebne 
£Rid)tung unb ©rfchmaef reben. 

ffiie ganj anbei« fühlen rpir un« in ben prächtigen, 
altertbümlidjen ©emüfe» unb Blumengärten eine« alten 
©cbloffe« ! Da fühlen mir, baf wir in einem ©arten 
flnb, in einem abgefcblcffenen Ajeiligtbum, reo fein un* 
»erfdjämter (Sinbringllng , fein neugierige« $uMifum 
un« in unferer füllen Betrachtung ftort. Der au«ges 
bebnte, länglich »ierrefige Kaum ifl »on alten SWauern 
unb grünen Reifen elngefebloffen unb in regelmäßige 
Stächen eingeteilt. 3m Baumgarten flehen biete, alte, 
aber gefunbe unb fruchtbare ttepfeU unb Birnbäume mit 
fchattenreiehen Äronrn , barunter Weihen . einer giudjt» 
bäume unb Strducbrr, Himbeeren, 3channi«beeren/ 
©tacbelbeerrn unb ©rbbeeren. 

BJie glüefliefa waren wir a« Jtinber in einem folchen 
Baumgarten, oerbcigrn hinter bem biebten ©rün eine« 
$imberrfttauch« ober fpielenb iwifdjrn ben rotben, rotigen 
unb fchwarjen 3obanni«beeren } ober im ©emüfegarten 
jwifeben ben langen {Reiben Gtbfen unb Bohnen, fo 
febr gefchieft, um Berftecfen* |U fpielen! B3eld>* eine 
BJelt wat un« bamal« eine gliche mit bem bunfelgiünen 
?aub ber ÜRöbrrn ober be« gra«grünrn ©pinat«! <5ine 
©pargetpffanje war un« febon ein Baum, unb burd) ihre 
feinen 3weige lugten wir jum blauen Gimmel. 

Zn ben SRauetn wuebfen ©pal'etbdume, unb am 
gufe biefei SBauern befanben fiel) lange {Reihen Sauer- 
ampfer ober Brttcbrn mit Blumen, SRofen, gebernelfen, 
Sllien, rooblriecbenben Wacbtoiolen un6 JRefeba. 

Unter ben gtuehtbdumen batten wir ba unfere liebften 
SMä&djen, wobin wit unfere fleinen ©tüble brachten, 
unfere ©dttchen anlegten, unfece $äu«<ben bauten, unb 
wenn ble Dämmerung fam unb bie gliegen jwtfcben ben 
Baumftämmen im rotben ©onnenlid>t tanjttn unb Ällr« 
um un« b' r f e rounberbar frifcb war, wit un« einbilbtten 
frtU ghturmcnfdhtn ju fein. 



ftarr« be* (Srogen. 

cier in Cmten. 
rtifel. 

Unb früh am 9>?orgen — wenn wir unferem ein» 
fachen ©chlafgemad) entflohen waren, wie freunblid) fdjien 
bann bie Sonne burch bie apeefen, wie frclhlid) erleud)tete 
fte bann bie alten ©tämme bei gruchtbdume mit ihrer 
jerriffenen {Rinbe! Der Jhau lag noeb auf ^flanjen 
unb ©träuchrrn, unb auf bem winjigften Untraute glänzten 
funfelnbe Diamanten. Der alte Aneebt mit feinem grauen 
Bart, feinem runjeligen, aber jufriebenen Kntlib, war ein 
unjettrennlicher Xt)t\l biefer fleinen, aber für un« un= 
rrmrglicben SBelt. 

3u biefer ©elt geborte au* ba« BSinfeldjen be« 
©arten«, roo aromatifche Kräuter wuchfen: ©djnittlaudj, . 
Diagon, unferer lieben grau Bettftrob, gencbel, $impers 
nelle, Äraufemfinje- SL'einraute, 9Reerrettlg unb Zitronen* 
Jtraut. 

Dicfe« ^lä&d>en, für bie jel}ige .^orticultur »on 
geringer Bebeutung , Ift boeh ber flaffifcbrfte Ibril ber« 
felbeni e« ift eine {Ruine, eine leife Erinnerung an bie 
mebijinalen ©arten, bie früher bei ieber Burg, in jebem 
Äloftergarten gefunben würben, unb für beren Pflege man 
e« an jj*it unb üRübt nicht fehlen lieg. Diefer ©arten 
vertrat bie apau*apetbefe unb frbeint at« folche im 
SJlittclalter au«gejeicbnete Dienfle geleiflet )u traben. 

3n ber «Witte be« 17. 3ahrbunbat« entbedte man 
in ber a>elmfiäbtifrhen Bibliothef eine febr alte $anb> 
febrift, wahrfcheinll* au« bem 14. 3abrbunbert. 3n 
bemfelben befanben fieb jwet Xbbanblungen: Capilulare 
de villls et hortis imperial jbus unb Breviarium reruui 
fiscalium. ßiftere war eine Berorbnung Sari be« ©ropen 
über bie Leitung unb Ginrichtung feiner Domänen; bie 
anbere ein 3nt>entar ber Domänen, befiimmt, um al« 
«Dlufter jur ßinrlcbtung ber $ad)tböfe unb Janbgüter 
ju bienen. *) 

Da« le^te Äapitel be« Cnpitulare de villis et hortis 
tji bem ©arten gewibmet unb enthält eine 8ifle «on 
^flanjen, bie gebaut werben mußten, — eine fable Samens 
lifle — aber bie ältefte Urfunbe ber Botanif, be« 
Sanb-- unb ©arttnbaue« unb ber .•Irjneimittellebre, bir 
wir au« bem 2Rittelalter befiften. ©ewif, wenn wir bie 
Unorbnung, bie JRohbeit unb ba« Slenb betraditen, weld>e« 
jwifeben bem galt {Rom'« unb bem {Reicht Jtarl be« 
©rofen in Europa geberrfdjt bat, bann erfüllt un« 
biefe Urfunbe mit (Sbtfurcbt cor brm groljen SRonarCben, 
bann feben wi<- in itje einen ber elften 2id)tftrabten be« 
SRoigen« einet neuen Bilbung. 

*) ©fe iltefie «u««abe biefer «bbanMunjen finbrt man alt 
«nbang te* SSerte« : Leonis 1 1 1 papae epiotolae, Ed. ConrlDg 1647. 



Digitized by Google 



173 



laufenb 3abre finb »erfloffen, aber bie ©reff unb 
«Kaiefrdt be« Reiben be« «Mittelalter« i|l nod> nid)t 
»erbunfrlt. SBa« bie neuere «HMffenfcbaft feit ber 3eit 
aud) erjrugt bat, wie bie «Radjwelt au* über Äarl bfn 
©coSen urtbrtlr, — niemal« wirb man ihm ben «Jtubm 
»erfagen, ba§ er tin «Kann war, wie alle taufenb 3abre 
nur einer rrfcheint, tin «Kann mit grofirn Bielen, mit 
tlnrr frffcn Ueberjeugung , mit einem »ielumfaffenben 
©eifr, mit einem felfenfeflen ffiiUen. 



..Volunius" 



„wir wollen" ift ber Anfang be« 



Capitulaie. Da« finb bie «Sorte eine« geborenen gürften. 
2aufenbe, bf« glaubten unb„ftd)einbilbeten gür- ■ 
jten ju fein, Tagten aud): Volutnus — aber e« tjatf irinen 
nid>t Biel. 

«Rad) 3uliu« 6a*far ift Äarl ber ©rofe ber fra'ftigfle 
gfirft ber ffleltgefdjlcbte. Er fr&te fort, wa« Ea"far be* 
gann. Edfar fenntr ben Untergang ber alten SBllbung 
nid>t »erbinbern. aber baburd), ba§ er bie «BJcltherrfcbaft 
«Jtom« begr&nben balf. btacbte er bie SBcjtanbtbeile 
ber JBilbung in ©egenben, wo fie elnft herrliche grüchte 
tragen follte. Unb ju biefer Entfaltung trug Äarl ber 
©rofe fetjr eiel bei. 

Die alten, einfachen ©Uten ber ©ermanen — bie 
SBelt be« Zacitu« — waren bucrf- ben Einfluf ber jtet« 
tiefer finfenben ©ittcnlefigfeit ber römifeben fytxx- 
feber traurig üerfemmen; ber finbliche «JtaturgotteSbienft 
unferer IBätcr war burd) allerlei unjufammenha'ngenben 
Aberglauben befubelt; rohe SJarlaren bc« £>(ten« hatten 
Europa überfebwrmmt, bie 93 öl f er, benen fie begegneten, 
Oerbrängt, au«gerottet ober neue .Reime ber Entartung 
unter ihnen tierbreitet. Ueberau berrfchte Aufruhr, Ent: 
feffelung unb Streit. 3" <iner fold>en Seit rcurbe jtarl 
berufen, fein Seid» ju grünben. Uber ein folcher 3uftanb 
war ihm gerabe erwünfebt. Da« 3beal eine« gebornen 
$errfeber« ifl c« nid)t, ohne ©top unb Schlag fein 
Jtönigreld) |u empfangen, fonbern au« einem »ertors 
benen 3"ftanb einen befferen ju machen au« Unorbnung 
Drbnung ju febaffen. 

Au« bem Capitulare erhellt, baf ?anb» unb ©arten» 
bau unb Arjneifunbe jdmmerliA »crwahrlofl waren unb 
fiberall nad) #rrftetlung unb «JSerbefferung febrieen; jus 
6(eid) aber aud), bajj Äarl bi« in bie (leinflen Detail« 
bie «J3erwa(tung feiner Domänen regelte unb folche ber 
allgemeinen Wohlfahrt bienftbar machte. «Heben ben 
«Rabrungtpflanjen wirb in jener £ifte eine Spenge 
«en Ar'jneipfUmjrn aufgeführt. .Karl war fein greunb ber 
Aerjt», — fein ffiunber, benn ju feiner Seit waren tiefe 
meift frembe, wenig S3ertrauen erweefenbe ©lüct«jäger. Er 
hielt fld), jufolge Eglnharb, bi« in feine legten ?eben«» 
tage an bie Statut unb an $au«mlttel5 barum wollte er 
auch bem SJolf ©elegenbeit geben, balb unb bequem 
Jpau«mittel ju erhalten. 

Aber auch ba« ©tubium ber «Pflanjen i(t burd) 



Äarl« «ßererbnung grwif nid)t wenig geförbert. ©eine ?ifte 
war bie erfte Anleitung jur befferen Äenntnif ber «Jtatur 
für bie ungebilbeten «Krnfcbcn , au« benen er feine Be» 
amten unb «JtcnCmeiftrr anftellte. Denn wie au« ber 
Ald)emie bie Ehemie hervorging, fo war bie Arjneifunbe 
be« SRittelalter« bie «Kutter ber «Betanif. 

E« folgen hier bie «Pflanjennamcn au« bem Capi- 
tulare unb beren SSebeutunq, foreeit fie mehr ober weni« 
ger ficher beftimmt ift. Eine au«fübrlid)e Erfla"rung 
biefer «Kamen ftnbet man in E. g. «Keoer, ©efcbfdite 
ber SSotanif III. Sei einjelnen «Hamen weichen wlt »on 
ihm ab. 



Capimlare 



Al-rotanum 

Adripiae 

Alia 

Amandalarii 



Anethurn 

Apiuro 

Ascaloiticae 

Avellanarii 
llelae 
Ulilac 
llritlac 

Cardonei 

Cartiura 

CarTitae 

Ca>ianearii 

Cauli 

Cepae 

Cerasarii 

Cerfolium 

Ticcr Ilalicitm 

Ciminott 
Col.iqtientidae 



Coriandriim 

Costum 

CotoDCarii 

Cucuroere* 

Cucurbitae 

Diptamnus 



©iffenfeh. Warnen 93ol!«tbüml. S8e= 
nennung 

Artemisia Ahrof. Eitronenfcaut 

Atriplex borleoüis «Welte 

Allinm sativum Jtnoblaud) 

Ainypdalu* coro- «Kanbelbaum 



eine alte ArjeneW 

pflanje, ju benUmt 

belliferen gehörenb 

Dill 

©eUerit 

Ehalottrn 

$afelnug 
ÜBangolb 
Erbbeerfpinat 
©djnittlaud) 

«Ü3eberbi(lel 

■Hümmel 

©ilbe «Köhre 

Effajtanfcn 

Äohl 

3wlebet 

Sirfcbbaum 

Jttctrf 



Amini majus 



A. graTColen» 
A. grareoleuj 
Allium Aacnloni- 
cmn 

Corjlus Arellana 
Rcta Tvlgarii 
Hlitum rapifaluin 
Allium Schuenu- 
prtiüuin 

DipMtcot fullonum 
Carinii Canri 
Dancva Carota 
Castanea vulg. 

Draüsira oleracea 
AHium Cepa 
Pnimis Cerasiu 
Authrinciis Ceref. 



C. arietiaum 
CuminuinCyminum 
Cucumis Cdloyntbis 
(ob. Momordica 
Klaterium?) 

Coriaudrum sali- Äorianber 



Äidjererbfe 
«Kutterfümmel 
Aoloquintben 
(ob.epdnggurfe?) 



Balsamira mlg. 
Cydonia vulg. 
Cucumis sativus 
Cucurbita Tepo 
Diclamnus albus 



Rainfarn 

Quitte 

©urte 

jtürbi« 

Diptam 



Digitized by Google 



174 



Dragontea 

Ernca alba 
Fabae majores 



Artemiaia Dracun- SBfrmutb. 



Febrifugia 

Fenicolum 

Fenigrecutn 

Ficus 
Git 

Gladiolus 
Inmbae 



Ladend ae 

Lactuca 

Lauri 



MaWae 
Meoia 
Mentastrum 
Mespilarii 

MismaWae 
Morarii 

Nasturtium 
Nepta 
Nucarii 
Olisatuin 



Pepones 
Persicarii 



E. satiya ©rnf 

Faba »ulg. »ohne 

Phaseolus vutg. »ohne 

Pyrethrum Parthe- ÜRutttrf tout 



PinÜ 



gtnchrl 

©rttchlfd) $tu 

g«ig<ntaum 
©cfcroarjfümnul 
©cbwfttltlif 
(Snbtoicn 
#au«laud> 

©olf«mitd) 
©alat 

ÜorbMtbaum 
SUbftodM 

tscige tUlt 
Stodinal»« 
Jtrauftmünjt 
BJilbc ÜJlünjf 

(Sibifd) 

ftbwarjer STOaul« 
berrbaum 
Jtr<ff« 

Äa&tnmünjf 
SiSallnutibaum 
6int atttXrjrnri: 
pflanje, tu b*n 
UmbeUifcctn gt» 
börmb. 
SJlobjt 

Seinria italica $itf« 

1 ? 
Pastinaca sativa «Jhftina! 
Cucumis Melo üJMon« 
Amygdalus Persi- Vfirfid) 
en 

Apium Pctroseli- ^ttftfUlf 
nuin 

3urb«lti»f« 



Anethum foenicu- 
lum 

Trigonclla foenum 

grnecutll 
F. Carica 
ISigella sativa 
Iris germanica 
Cichorium Kndivia 
Sempervivnm tec- 
toram 

Euphorbia Lathjris 
Lactuca sati»a 
Ijiurn» nobili» 
Ligu.ticuin levi.ti- 
cum 

Lilium caudidum 
Allhaea rosea 
Mentha crispa 
Mentha sylvestris 
Mespilus germani- 
ca 

Allhaea officio. 
Morus nigra 

Lepidium sativuua 
Nepeta Cataria 
Juglaus regia 
Sinyrnium Olusa- 



Papdver 



Piraric 

Pi»i Maurisci 

Pomarii 

Porri 

Prunarii 

Puledium 

Radice* 

Havacauli 

Rosae 

Rot marinus 

Ruta 
SaWia 
Satureta 
Savina 
Sclareia 
Silum 
Sinape 
Sisii 



Pyrus communis 
Vicia Narbonensis 
Pyrus Maina 
Allinm Porrum 



Pulcgium 
Raphanm aatiTU» 



eaulorapa 
Rosa centifolia 
Rostnarinus offici- 
cinalit 

Ruta graveolens 
Salvia officinalu 
Satureja hnrtensis 
Jnniperus Sabina 
Salvia Sclarea 
Seseli Massiiiense 
Sinapis nigra 
Sisymbrium Na- 



SBitne 

ritt« SBict»nart 

«Potte« 

Pflaume 

$olttmünje 

{Rablrt 

Äobltabl 

«oft 

9lo«maiin 

ffitintaute 
©albei 
SBobntntraut 
©abtbaum 
©d)arla<bftaut 
«Roftümmtl 
fcbroatj. ©tnf 
SJtunntnfreffc 



(9lad) "Snbfttn Mentha aquatica ob. M. sativa) 
Solsequium Calendula offici- «ingrlbtumt 

nalis 

(9lad)Xnb«tn »abrfd)tinli<b«n Cichorium) 
Sorbarii Sorbus doineslica Bogflbftrt 

Scilla maritima aRttrjwttbel 
Tanacetum vnlg. Rainfarn 
AUium fi>tulo*um ©In t« jwie bei 
Asaruraeuropaeum $afflroucg 
Isatis tinctoria gdrbttroaib 
Rubia tinctorum gdcbertötbt 
Hut brm Breviarium rerum fiscalium 

äug« tinigtn bereit* angegebenen ^>flonj'n : 
Acrimonia Agrimonia Eupa- ßbetmenntg 

torium 

Anona Ononi» ipinosa $aubed)el 

(9lad) 2tnbtrn Triticum sativum SBeijen) 



Squilla 

Tanazita 

Unionen 

Vulgigina 

Waisao 

Warenlina 



Avena 
Coleandnim 



Avena sativa Spaftt 
Coriandrum sati- Äotianbrt 



Lenticula 



Pisi 
Sigilis 
Spelte 
Vittonica 



Triticum sativum 
ErvUm Lcn» 
Hordcum vulgare 
Pisuin sativum 
Seeale cereale 
Triticum Spclta 
Betonica offic. 



8infen 

©erfte 

gtbfcn 

{Roggen 

©pelj 

»etenle. 



Digitized by Google 



175 



Von C Cjarfc« 

3»«itK liMef. 



3ut 6i«jeit hatte ©rö'nlanb getvii nc* eine »Irl 
gröptrc Ku«bebnung i alle bie uniähligen gelfeneilanbe 
©ildnbehen, Ällppen, fiebtbaten unb blinbrn, welche uns 
fer «Polarmrer gegenwärtig nur noch fporabifd) umgürten, 
geborten ihm an unb bilbrtm mit ihm rin ungeheuer 
weit au«gebebnte« geftlanb. £obe, mächtige SBetgrüdrn, 
wie fit noch je&t ju 8000 gup Jpöhe bort fid) »orfinbrn. 
fcbü&ten ba« Canb wiber blr brot)rnbrn gluthtn be« Po« 
larmeere«. «Benn ©rönlanb gegenwärtig noch in irbrm 
«Binter auf allen geeigneten Stellen feinen 93oben mit 
einer gar mächtigen 6i«frujte bebedt, nenn in allen 
feinen Tälern unb mulbenförmigen «ßertiefungen ©let* 
febrr lagern, benen ber Sommer mit feinet «Bärme nicht« 
angaben tann, bie »ielmebr burd) bie Kieberfchläge ber 
Xtmofpbäre, fowie burd) Buflüffe »on Sohmeljwafffi nod) 
fort unb fort wad)fen unb jatilreidje «Srodrn al« Si«* 
berge aUjätjtli* bem ÜReer* übergeben, Brorfen, bir 
mitunter einen Inhalt oon mehr benn 1000 »Millionen 
Äubif eilen aufjuwelfen ^abenj fo mu| notbwenbig ber 
Keicbtbum an feftem «Baffer jur 6i«jeit nod) unmepbar 
gröper getvefen fein. «Bie aber ber Jj)imm [ burd) feine 
reidjrn Spenben an ,s.ud>tlgieit bir 6i«föU* be« geftlan* 
be« met)tte, cbenfo gnäbig fegnete er bat SReet rutd) 
3ufubr »cn Kegen unb Schnee, in geige beffen ba« «Keer 
mueb«, feinen Spiegel höher unb immer höher emporbob bi« 
berfelbr mit ben gläcben ber Uferberge in einer Gbrne lag. — 

Tille erften «Bafftrtropfen auf ber «Srbe fammelten 
fid) auf ben höcbften ©ebirgen an ben »Polen in fchüffeh 
förmigen SJcdem aber erfl , nad)brm bie Kirberfcblägr au« 
ber Vtmofpbäre in bem «Bett'ampfe mit ber iöerbunftung 
bat Uebergetvidjt erlangt hatten, mehrte fid) bat «Baffer. 
Bl« bann bie SBeden e« nid)t mehr faffen tonnten, flop e« 
übet bie Känber brffelben hinweg, »ereinigte fid) mit bem 
ber b«nad)barten Seelen , tob fein Kioeau böber unb höher 
unb breitete fid) weiter unb weiter au«, bi« ein ftarter 
KingwaH bitfe Seitenau«bebnung hemmte unb nur ge* 
ftattete, in ber S}et)t ju wichfen. So entftanb ein ^)od)fee. 
Elle ©ewäjfer ber 6rbe naren urfprünglid) $od:fren. 2(1« 
wütbigen Kepräfrntanten ber nod) »orbanbenen nennen 
wir ben 2iticacafee in Sübamerifa, ber 12H00 gup über 
brm «Keere liegt, 50 «Keilen lang, 10 «Keilen breit unb 
6 — 50 gaben tief iß. 6r enthalt »iele 3nfeln, bie wol 
al« bie Kefte jerftörtrr . ehemaliger Secfenranber gelten 
fönnen , bie, beoor ber See fid) in bem De«aguabero 
einen Kbftuftanal crjwungen hatte, hoch überflutet waren 
unb erft bei ber Kioeauerniebrigung wieber in bie 6r* 
fd)einung traten. ©leicberweife ift aud) unfer gewaltige« 
«Polarmeer Im Saufe ber 3elt au« deinem unb fleinfiem 
«Beginnen nad) unb nad) entftanben. Die 3nfeln unb 
gelfenriffc, welche neuere Keifenbe tn ihm entbetft haben, 
bilbeten wabrfcheinlid) einftbie Umwallungen mehrerer Seen, 
bie butd) Ucbetflui gebrochen unb burd) bic ni»ellirenben 
«Bogen jerftö'rt worben finb. 83on hoben ©ebirgen eingefcblof* 
fen, bir nirgenb« einen flbfluf gematteten , wud)« ba« 9Reer. 
t}ob feinen Spiegel immer böber, fibtrflutbete bit3nfeln unb 



Kiffe, flieg an bem §d>u&waD be« 8anbe«ju einet $Jbt oon 
ad)ti bi« jebntaufenb gug bod) empor wo bann feinet 
SJJogen benfelben überragten unb bit Äataftroprje eintrat. 
«JRit ungeheurer «JS8ud)t wdljten fid) nun biefflogen über 
bie fd)üfcenben iBerge hinweg unb ftürjten fid) mit rafen« 
ber «Butt) auf ba« tiefere £anb. Xlle bie riefigen ©let» 
frher unb 6i«fläd)en würben au« it)ren Sagern gehoben 
unb weitbin über ^)öben unb 6benen gegen Süboften , ja 
bi« in« «petfchoralanb fortgeführt » benn bi« babin ift bei 
ganje «Beg mit Zrümmergefteinen norbifdier 93ilbungen 
faft wie befiel. Jl.u- Stämme unfer« norbifd)cn Urwal* 
br« würben »on ben anftürmenben Kiefen ge(ni*t, gt* 
brodjen unb niebergebrüett, unb alle gelfen, bie ber furcht* 
baren ©ewalt ju wiberfichen wagten, würben jetriffen, 
(erfpUttert unb ihre höchften Spifen ju fahlen, bomarti* 
gen kuppen «bgerunbet unb gefchliffen. «Bir »erweifen 
hierbei auf bie fur6tbar jerriffenen «Jiorbwefitüfien »on 
«jlorwegen, 3«fanb, Schottlanb unb 3tlanb. auf bie bie* 
fen Äüften »orliegenben gropen, in unjdblige Splitter 
jertrümmerten 3nfelgruppen, wie bie Sofobben, bie 
Shetlanb«* unb Ortnep«*3><fe(n / bie ^»ebriDen, unb auf 
bie einfam au« bem «JReerc auftaud)enben faft gan) tab* 
len geUinfein, wie bie gar*Der, bic Soounbcn unb Xbte* 
nen, bie — beiläufig bemerft — alle fid) al« fpärlid)t 
Keße eine« nicht »erfuntenen, fonbtrn überfebwemmten 
unb jerriffrnen gropen gefilanbe« tunbgeben. «Bie bie 
Saumftämme unter ben Torfmooren unb JDargwiefen 
)Dflfrie«lanb« , fo weifen biefe 2tümmetrefte allefammt 
gegen «Rorbwefien al« bie $immel«gegenb, au« weldjet bit 
gewaltige glutb mit ihren fdjwimmenben 3et(l6rung«ma* 
febinen, au« 6i« unb febarfen Steinen jufammengefebt, 
ber»orgebrod)en. dorrra be Serra, Setretär bet Xfabcmic 
bet «Biffenfd)aften in Siffabon, war ber 6rfte, ber 1796 
auf bie fogenannten untermerifd)en «Bälber aufmertfam 
machte, ^uf feiner «Keife in 6nglanb entbedte et in 
ber ©raffebaft Vinteln fRefie eine« gebrochenen «Balbe«, 
ber fid) in« «IReer binab erftted te , feweit man ihn bei 
ber 6bbe »erfolgen fonnte. gaft 12 «iReilen weit in« 
£anb t)inein, oon Sutten bi« «Peterborougb , würbe bie* 
fer «Balb aufgefunben. 3n Schottlanb an ben Hüften 
»on „girtb ef getth" würbe eine gleiche «Balbftretfe 
jwei ÜReilen weithin entbetft. 3n grantreieb bei «JRorlair 
im ginifterre Departement fanb man ein JBeifplel biefer 
Sanb tjincin, oon Sutton bi« «Peterborougb, würbe bie* 
fer «Balb aufgefunben. 3« Sdjottlanb an ben Jtüften 
»on „girtb of gortb" würbe eine gleiche «Balbftrecte 
jwei ÜReilen weit hin entbetft. 3" gtantteid) bei SRolair 
im ginifterre Departement fanb man ein SBeifpiel biefet 
untermeerifd>en «Bälber, unb 1834 in bet «Röhe 
»on Dieppe wäbrenb heftiger Stürmt jabllofe liegenbe 
Stämme eine« gebrodjenen Urwalbe«. ÄUe biefe 6nt* 
bedungen unb 6cfrheinungen bürften wol ju ber Annahmt 
berechtigen, bap noch jur 6i«i<it »on ben Jtüften granf* 
reid)« bi« tief gegen Korben, fomeit ber «Bärmemangcl 
noch ein »egetati»c« «eben, refp. ein »aumleben, 



Digitized by Vj 



176 



geftatttte, ringroieS, realbrtbfdte* gtftUnb «riflirt habt, 
baS bur* «in« furchtbar* tfatajireph«, turch «ine unge-- 
b«uer beb« gluth, brlaben mit allen WUtfebern unb Hie* 
flächen bi« fi« auf ihrem 55}cgc »ort ffirönlanb her vors 
gefunben unb aufschoben hatte, jetriffen unb vernichtet 
worben fei. Son ber ungeheuren Jpehc biefer gtutb |eu> 
gen bi« auf unfern 'änhehen unb ©ebirgm abgelagerten 
Stelnblede unb iXollfrein« norbifdun Urfprunge. So liegt 
bei fiage auf bem ncrbrceftlichen Sorfprunge ber 4>ügel« 
fette ber ,,3cb«nni6|tein", 24 gui im Durchmeffer haltenb, 
mit noch) vier Heineren, Don ihm abgefprengten Stüden. 
innerhalb bcS lisefetgebirgce , oberhalb ipau« berge, 150 
i5U# über bem Spiegel ber Süefer, liegt eine gre$e Um 
fammlung biefer ökficine. bie 9lachlajT«nfcraft eine« nor; 
bifchen ÖiSriefen, ben bie gluth über baS ©ebirge hinweg» 
gtfeboben bratte- Äuf ben anhoben »on ^prmont unb in 
ben Sirtalern baf.-lbjt jeigt W fine b.beutenbe ».Wenge 
fleinerer ÖtoUftcine. ©roie ©ranitblejdc finben fid) 
titatlta jaHreicb, in ber ©cgenb von Uberberg unb 
iiepe bi< Strausberg unb Sufeiv. 3" Dberfdjlcften finb 
'anhöben »on 100 ßui über bem ÜWeere mit nerlifdien 
gelfblcden bebceft. £)er OTartgrafenftein woraus bie 
pracbtoolir ©ranitfchale, bie eimn ©urebmeffer oon 
20 gui bat unb im^ufigarten vor bem neuen ÜKufeum 
in Serlin aufgeteilt ift , gearbeitet rourbe, würbe in 
ben SKaucnfcben Sergen unweit gürfienwalbe auf einet 
2tnböb« gefunben. s ü*ir haben an ben geieblöden, reeU 
d>e bie obrrfcblefifcben anhöben bebeden, einen relativen 
SWaiftab für bie Jpobe ber in iKebe ftehenben glut, bie 
einen Eisberg, mit ©efd)icbcn belaben unb gefpidt, taufenb 
gui über bem UWecr baber getragen unb auf biefen anhöben 
niebergefeot bat, mo ihn bie Ätmofphärllien nöthigten fid) 
aufjulöfen un» feine fteinernen .^eimatlifgencfj.n umher: 
juftreuen. 9i5enn ©rönlanb ned) jeft, roie oben bemertt, 
3ahr aus 3 J br ein .tounbert« von iSiSbcrgrn in» ÜJJecr 
fenbet, bie einen liefgang von 1H00 gui haben, fo wer: 
ben roohl bie tSismaf|eti jur Zeit ber Jtütaftrophe, an reeichen 
bie »Natur ^^rtaufcnbc ebne bie gegenwärtigen Unter: 
brecbung«n gebaut hatte ein« weit gröjerr 2)tächtigtcit 
gehabt reiben ; unb wir treten trot) l ber ^Wahrheit nicht 
ju nahe b. h. roir thun ihr roohl nicht Unrecht — trenn 
roir jenen ISisfolcffen eine »JWacbtigtcit jumeffen, bie ju 
ben groften ber ©egenroart in bem Srrba'ltnii von brei 
ju jroei angenommen reerben mag; b. t). roenn bie von 
ScoreSbo, »Parrn unb Ä. beobachteten Urberge rineJpöhe 
von «000 gu§ hatten, fo mögen bie ber Äataitropbe roohl 
3UUÜ gui gemeffen haben. Stimmt man nun an, ein 
folcher liieberg fei mit feinet Labung »on norbifchen 
geleblöden unb Steintrümmem auf bie eberfcblefifdun 
Anhoben aufgefahren, ju Gaffer gereorben unb habe bie 
noch, »orbanbenen |ieinernen Beugen bort niebcrgelegt, unb 
jd'blt man |H ber Jpcrje beS Gebirge», ti« lUUO gui betragt, 
noch bie «!00 gui itefaang, bie ber (iisberg hatte, fo 
trgiebt fid), bai bie gluth. bie einen folchen ISiefcloi her: 
bei getragen, minbrftenS eine £öpe »on 3700 gui ge-- 
habt haben mufi. £)it i\\ freilich ein brfcheibenet 
^ÖJaf im Wersleid) mit bem, roeldhe« abhemar für biefe 



glutb. angenommen refffen »10 , inbtm «r eine glutrjhfih« 
»on 10,000 guf bejeichnete. ©ir finb nidjt rounberfud): 
tig unb lieben ba« Ueberfcbroenglidje eben nicht febr, 
rechnen gern mit 2batfachen unb tonnen bemjufolge 
abhemar nicht beijtimmen unb «ine glutbhöh* »on 10,000 
I gui annehmen; benn «ine fotehe gluth roürbe ja ib,re 
aüogen hoch über alle unfre Serge hingewaljt haben, 
unb felbfl bie bö*jt« ®pi6« ber Äarpatben , (bie ©erl«: 
borfer, roürb« noch 1.038 gui unter bem üli»«au 
biefer tflutb geblieben fein- 3>i» »ir !önn«n ben 2b*ts 
fachen gegenüber nicht einmal unfete obige annähme 
»on einer glutljhöb« »on 37O0 gui fichem unb 
aufrecht halten; benn bei einer folchen glutbhöbr 
würben ja bie ftoljen ßieberge taufenb gui ho* über 
unfere Gben« bar>in g«fabr«n fein unb fein einziger t>itt 
Staticn gemacht haben. Tie Sbatfacben weifen aber mit 
unroiberfteblichem \Wachbrude auf bie gebrochenen SBaum: 
ftamme be« Urroalbee bin, bie ber ©ewalt ber fchwimmem 
ben (Sifriefen erlagen, unb auf ben Staub, — gcKblöde, 
öfcUftelne, groben unb leinen ©anb, — ber oen ben 
iKiefenleibern bei ihrer apöfung jurüdgeblieben ijl , alt 
auf un»erreerfliche Beugen be« ©egentheil«. 2Ban hat e« 
ale ein iRathfel angefehen, bai aUe bie 92urj«ljlümpfe ber 
Saume be« gebrod)enen Urroalbe» nod) im Soben Jleden, 
roie fit geroacfcfeii finb, unb bafTetbc baburdj ju löftn »tr« 
fucht, bai man bit gluth «inen gang ruhigen Serlauf hat 
nehmen laffen. s üJir bemerfen h*nju, bai ber @runb 
biefer tilrfcheinung anberroärt» liegt unb in bem viele gui 
tltf fteinbart gefrornen Soben ju fuchen i(t, btt bamalc 
hier, wie noch legt tn üapplanb, rcc er ba6 ganjt 3ahr 
blnburch neun 3"i tir f gefroren bleibt biefe Siurjeln 
mit folcher Energie gefangen hielt bai eher bie fiärts 
ften Stamme brachen, als ihre SBurjeln fid) au6 bem 
Soben heben Liefen. 9tur Süoban unb feine Srüber, 
bie nach ber norbifchen Jw smologi« b«r ,,<£bba" bit Ur; 
hebtr biefer gluth waren , tonnten ihre augtn tvtibtn an 
btr furchtbar impofanten Stene, welch« bit glut an 
unferer Äüfte herbeigeführt battt, inbem fit bit 
ftoljen 3000 gui bob«n giebergt hier in langen, 
unabfehbaren SKeiben mit rntfpred)enben ^roifchenräumen 
aufgepflanjt hatte, beren trpftallene gleichen in btr Sonnt 
mit allen garben fpielten. Die gluth oerlief fid), tbrtr 
Diatur gemai, gar balb unb fanb ihren 2iJeg an Stan> 
binaoien unb bem Ural vorüber, bureb äRittelafitn hin 
bis in ben 3)teerbufen von Hülfet). 3«ugen biefe* Ser» 
laufe fanben iKeifenbe in n«u«fter 3«it in ber mittelafias 
tifchen Tiefebene, inbem fich ihnen in bem tiefen Sanbt 
biefer größten Hrbfentung auf ber &brrftäd)e unfer* 
■Planeten Steine mit Schliffftachen jeigten, roit roir fit 
biet in ben von ben Hiebergen herbeigeführten unb abt 
gefegten SchuttroaUen finben bie ebnt jrociftl im 6>ft 
eingefchloffen roaren, ba« bie gluth hier auswarf unb ab« 
feste. 2>ie ÜüeUenform be« Urboben« unferer Äüflenlanb* 
fdjaft war ausgeprägt genug unb bie SUellenrüden tym 
länglich erhaben, um bie fchivimmenben Hietoloffe an}u> 
halten unb jum Stehen ju bringen. 



3f»« Wo*, «rfdititit «inr «tunimrr »Ufer 3<tt«fcrirt. eUrttlKktlKfect *ubfetl»tleat. «rci« SS «er. tl «• »0 Jtt.) 

(tantliiniicn un» Voftamttr ncbneii »cft«Uunaen an. 

• «t>*ll«t.e<»ll>«lf*tl'f«:l t-i:-r,., In,:: in «all«. 



Digitized by VjO 1 



ifitnnj 3ur Derbreitnng n a t ur tut fl t n fd) aft Ii d) er ^enntniß 

ntiH üatnranfdjannng für frfrr aller StänDr. 

(Crgan bt* SVuffcbrrt $utnf»o!bt : Rettin*".) 

*erau«a,e «(fren »er 

Dr. ©tf o KU ub Dr. fiarl JHfiller sei «de. 

23« [&reiunr.«.»anjl«&er Morgan«.] gallr , 9. Btttoerfrfjft'fdjct Bnlag. 7, ^Uflt 1874. 

3nh a 1 1 1 Rbatifdie SRmerjtoäfter. 8en G«rl Beutlet. — ZHe JUtafitopbe. Seit (t. tt^atM. dritter «rtifel. — «ine Ua<*UjTenf*aft 
ÄarC« tti «rotten. Con ivrr.mii iltler in Smien. fiedlet «rtiftl — «itttaturfrerlitt. 

»frättföc 2»üicraImdiTfr. 

Von jftott /Hüllet. 



<5« war ein dugerfl glücfltdier ©ebanfe ber naturs 
forfebenbe» ©efellfchaft Qraubunben« , bie bem fcanbe 
eigentümlichen SJUneralquellen auf ber SBlener 5öfU* 
au«firllung im DerflojTenrn 3abrr jur Ärnntnif be« 
grofen »r-uHitum? |u bringen. Da« üanb felbft mit 
feinen praf.5ocu.-ti (Sebirgen unb Stbalfehludjten, c-bircM 
bem grembenoerfebr erft in ben neueren 3eiten erfcbloffen, 
i(l gerateju rin 3un>el in brr labprintbifcben SJerfchlin: 
gung brr febmeijeriftben unb beutfeben Hlpen , jroiftben 
benen et «l« S$erbinbung«glieb ruht. 5Brr e« auch nur 
rin ein )ige< (Rai, aber in »trfefciebcnen {Richtungen bürdet 
fttujte, weif, bajs @raubünben , im äugerflen Dflcn brr 
Schwei j, alt «int SBrlt für fieb bofteht unb al* fo(d>( 
ben grembling in einer 5Belfe anheimelt, bic in fein« 
(Erinnerung unoetlöfchbare SMlber {urücfläft. Schon 
bie« mad)t ba« Janb Bon »ornbereln gefd>Wf t, eine mächtig 



Snjieb,ung<(taft au«juübrnt um fo mehr, als bie ©er» 
frbr«wege }U allen £aupttba"lern unb Ji)auptgrbirg«ftöcfen 
febon feit längerer Seit nicht« ju münfeben übrig laffen. 
Tiber nicht nur ba«. SBer, naturoiffrnfchaftlitb gefdjult, 
feinen SJUef aud) tiefer in bie wunberbarrn ©ebirge, auf 
ibre tabprintbifd) • »erworrene Sufammenfcfeung richtete, 
brr muf fogleldi erftaunt grwefen fein über jene merf: 
roürMgr Scbieferformation, bie 3bre«glelcben nicht »ieber 
hat unb barura aud) al« „SBünbner Schiefer" In her 
Xlaffification ber ©eogneften ercelllrt. Diefer graue unb 
falfhaltige, mit Guar», unb Sebwefeleifen auferorbent» 
lieh burchfrfete 2benf<hiefer, beffen geognojlifcbe Stellung 
M« beute noch ju benten gibt, bietet an quelligen Stellen 
fdjen für ba« bloße Xuge bie fonberbarflen unb reichften 
Yutfdtwifcungen »on Saljen. Hein SBunber, baß bie» 
felben ba, wo fie aufgelöft in eigenen Quellen )u Zage 



Digitized by Googl 



178 



treten an bin oerfd)l»benften fünften b<« rrjätlfchen 
Xlpcngebirgr« Mincralwdffer ber mannigfaltlgftcn 2frt 
liefern. 

3« ba 2 Inn au* treten bi» mrfften Qu<Ucn ©rau= 
Dünben« juü beffen »ünbner Sdilefer |U Sage, oft 
gruppenwei« unb in ungleicher äufammtnfefcunq, in ber 
Stehet Don ©ipSftöcfcn in ber ^; begleitet. Man 
tonnte In Jolse beffen bie 3ar>l ber rbätifchtn Mineral* 
quellen unenblid) nennen, wenn man an birfeiben ni*t 
gewiffe Ttnforbcrungcn ficllen müp*te, bie fit al« bauernbe 
Qu«D»n charaettrifiren. Darum fdjäftt man bie 3aM ber 
brauchbaren Quellen auf etwa 190) immerhin »ine 3ar>l, 
welch» ohne Jtcnntnif be« 83orft»r>*nb»n unoerftanblid) 
bleiben würbe. Da« wollte inbtfi noch nicht fo »fei 
fagen, wenn nid)t ber befonber« günftig» Umftanb baju 
tarne, bap" bie mrlftcn ber Mineralquellen SJünben« ju* 
gleich Säuerlinge mit gasartigen glüffigfciten finb, welche 
nun einen wechfelnben ©ehalt oon Patron Magntfia, 
Sulfaten, Sifen unb Äalt, feltencr fogar von 3ob, 
Brem, ?itt>ion u. f. w. tinfchlicjjtn. Da« ift ein Sercrie, 
barj bie ©runblagc be« rhätifdjen Klprngebiete« aufer bem 
SJünbner Schiefer noch eine f»br reichhaltige fein muf. 
3n 23ahrlieit entfpringen aud) einige ber Mineralquellen 
im Urgcbirgr, nämlich im ©ranit unb ©neirj, bentn fid) 
$ornblenbe unb Sßerrucano anjufdilieficn pflegen. 

?tb*r aud) ba« ift nod) nicht all,*, wa« ba« SJünbner 
©ebiet in biefer Begebung ausdehnet. Denn baju 
gehört aud) ba« Dafein oon Thermen, mehr ober minber 
h»i|»n Quellen, welche w«ni.jften« an bem Saume be« 
©ebiete« auftreten. Die eine berfelben liegt bei ^fäffer« 
im benachbarten St. ©allen, bie anbere |U SJormio im 
lombarbifrhen tflpengcHete, bie britte ju Salt im SJalfcr* 
thale hinter Bugnefc. bie ftd) freilich an 5Bärme nicht 
mit ben beiben oerigen meffen tann. Mit leichter Müh» 
oermag folglich ein Äranfcr, welcher auf Mineralquellen 
angewiefen iß, feine $eilftation ju anbern unb ju einer 
anbern überzugehen, bie mehr för ihn paffen möchte. 
Da« ©leidte gilt für biejenigen, welche nur Luftkurorte 
auffuchtn aber fdjlieflld) bod) genöthiqt werben tonnten, 
fid) ber Mineralwäffer ju bebienen. Die 3abl biefer 
?uftturort» ift ebenfalls nid)t gering, unb wir werben 
am Gnbe auf fie lurürtfommen. 3ebrnfall* mag ba« 
8anb et ben Bemühungen fetner Jterjte urb befonber« 
feiner natutforfchenben ©efeUfchaft banfen, ba§ gegen» 
wärtig fafi ber halbe Jtanton ju einer Jprilanftalt ge= 
worben ifl, bie für beibe 3Tt>«ile bie gröft» SB.bcutung 
in r«<t) trdcjt. 

©enb»n wir un« nun fpecicll ju ben Quellen, fo 
waren in SBien 40 burd) ihre IBäffer Pertreten, nämlich 
3 für Xlotntu im Hlbulathale , 1 für »elotbrii in ber 
fRabiufafd)lud)t oberhalb ($hur, 1 für St. S3ernharbin auf 
ber gWichnamlgen $afhö»>e, 1 für Sormio, 1 für Gafliel 
im Sthalfttthalc, 1 für giberi« im $rätigau , 2 für 



St. Meri& im Dberengabin , 3 für $affugg bei Gbur 
im 9iabiufa:Zob(l, gegenüber ben 83eloebraqutU»n, 1 für 
?r $r*fe in $ofd>taoo, 1 für $ignieu im Sthamftr* 
thal bei Änbeer, 1 für SRotbenbcunnen im Domlefchg, 
1 für bie Saffaquellen bei Gbur am rechten Ufer ber 
«Pleffur, 1 für Serneu« Im hinteren tyrätigau, 1 für 
Sin« in ber Söal Sinrftra im Unterengabin, 1 für Spina 
in ber Irjalfchaft Daoc« 12 für larafp unb Schul« 
im Unterengabin, 1 für Stenniga oberhalb 3lan| im 
Sünbner Cbcrlanbe, unb |war im Scmnirer Ibal, 
fd)lief(id) 1 für 83al« im gleichnamigen Zhale hinter 
Sugnefc. 

SSon allen bieten meift erft neuerbing« benufeten 
Quellen reicht bod) bie -Rcnntnif unb 99enu|>ung einjelner 
in fern» Britrn jurfict. So hat man j. 58. »on 7(lP»n»u 
(wirb b»utfd) unb nicht franjöfifch autgefprocrien), 
welche« in einer 2Reere«höt)f »on 9J0 Metern liegt, 9tad>= 
richten bi« jum Mittelalter, wabrenb man an ber Quelle 
felbft römlfchr Münjen auffanb. S9i< nod) oor tur|er 
3»it würbe itboch ba« S9ab mehr oon (Jinbfimifchen, al« 
»on grrmben ftart befudtt. wahrenb gegenwärtig »in höchft 
comfortable« jturhau« mit 96 ©ajljimmtrn unb neu 
»ingeridhtftrn Säbern oorhanb>-n ift. Die Queöt ift 
»in» Schwefelquelle oon S°,5 Q. Jemperatur w»ldj» in 
b»n »ntfprecr»nb»n Ärantbeiten angewenbet wirb 3n 
ber 9täbt befinben fid) bi» Mineralquellen oon Siefen* 
laften unb Soli« auf bie wir noch tommtn w»rb»n. 

Die Quellen oon 83*lo»b ru, »50 Meter ü. b. M., 
follen ebenfall« fdion feit 3ahrh»nb«rten btnu^t worbrn 
fein , w»rben aber bi« jefet nur al« Grportartittl , wt» 
man fagt , In jifmlich b»btut»nb»r Jpöh», oerwerthft, ba 
noch feine Äureinricfctungen beflebtn. ^auptfächlid) 
liefertbie,.9l»u»Qu»ll»''»in»n (5if»nfäu»rlingmitfrtl»r Jtoh* 
Unfdurt, b»fonb»r« al« angenehme« unb »rfrifd)»nb»« ©»•- 
tränt in gi»berfranth»iten. Unter ihr»n Wielen Saljen 
»nthält fie aud) Strontian unb Sarot. 

3u ben @ifenfäuerlfng«n gehört aud) bi» Quelle 
oon St. »»rn barbin bei 1626 Mtt. ü. M., eine 
Quelle, »reiche befonber« ba« lombarbifdu $ubtitum tum 
Steinten um fid) oerfammelt. Man befinbet fid; bi« 
auf alpiner Jpöh* in »in»m Klp»ng«bi«tt, ba« all» M»rt* 
mal» eine« folrhtn trägt unb cor Xllem burd) feint 
blumenreicbtn Xlpenwcibtn rrfrtut, ro»«halb auch b»r 
tl»in» Ort |ugl»id) al« höchft oortrtfflld)» unb comfortable 
Sommtrfrifd)» aufgefucht wirb. SSenn man au« btn 
helfen 2M)äl»rn be* Steffin oon JBellinjona burd) ba« 
nicht minber warme Mifocco tommt, fo tfjut bl»Äühle 
einer tuft bei 5420 gu§ $öt)e ebenfo wohl, al« ber 
comfortable Heine Dtt mitten in b»r Xlpenregien. Di» 
tohUnfaur» Qu»U» tnthält übrigen« autjer ihren anb»r« 
weitigen Sal|»n aud) githion unb Mangan unb wirb 
brfonber« bei Unttr(»ib«l<ibtn angtwtnbet. 

dtwa« tiefer, nämlid) nur 1436 Meter hoei, litgt 



Bigitized by Google 



179 



am ffiblid>cn gufe bc« Stflffcr 3««V* ba« altbetübmtc 
SBotmib ober SBcrm« mit feinen 7 @ip«thcrmrn, welche 
eine STempcratur ton 37— 40° 6., nur wenig freie Äoblrns 
faure, aber bafür eine b*tr.i ;: : ; Spenge von fchwefeh 
faurem Äalt (®ip«) beft&en. SRan habet be«balb au* 
nur In ihren ©ewfiffern, erfreut fid) ber großartigen 
'tfip,T.ftni>r1.-n . gebraucht SDtolfen« unb Straubenturrn 
ober atbmet al« SJruftletbenber bie reine 8uft blefer 
wunberbaren Höben, auf benen fchon bie {Römer häuften, 
wibrenb ble älteften Nachrichten bi« auf Ihr ob erleb 
im 6. 3abrbunbert reichen. 3(ud) ber Babefcblamm blent 
alt Heilmittel. 

Noch tiefer, 1000 üRetcr hoch, entfpringt bie Quelle 
ton Gafticl, ein (Sifen* Natron --Säuerling. fa{i nur 
jum Grport berwenbet. Daqeqen bdt Marl eine ähnliche 
an (Sifen aber firmere Quelle ju glberl« (ll)5rj 2Hct.) 
neuerbing« mit heilbaren (Sinrichtungrn vetbunben, 
währtnb ba6 febon feit bem Mittelalter febr brfuchte 
J8ab ein Äurbau« befiet, in welchem 250 ©dfte Dbbad) 
ftnben. ffiie bie vorige, enthält ba« SBaffer viel 
Äoblenfäure. 

Hm bö'ebftcn unter allen bünbnerifchen 4>eilqueüen, 
nämlld) &807 gufi hech, liegen bie ©tahlffiuerlinge von 
6t. 9Rori(}, altberühmte Quellen, welche fchen »en 
$aracelfu«. beffen Warnen bie eine äQuelle trägt, 
roährenb bie anberc bie 9Dtauritiu«quell* r-eift. bechgefcbäfct 
teurben unb «en ba ab bi* heute ihren grefen (Ruf 
bewahrten. 3cbcnfaUt reicht ihr» SJenu&ung noch Olef 
weiter jurüefs um fo mehr, ba bie prachtvolle Umgebung 
bem comfortabcln Aurortc, bem böchften Guropa'« nach 
feiner Sage, einen unvergänglichen Wclj oerleiht, weshalb 
er and) al« tlimatifcher Äurort in Aufnahme für »rujb 
leibenbe (am. -Da SRrtdjtbum an Jtohlenfäure, Gifens 
orpbul unb Natron, fowie Spuren von 3ob, Brom unb 
gluor |eichnen bie Quellen au«, welche entweber jum 
Strinfen ober jum Baben benu&t werben. Zu mittlere 
Zemperatur bc« Babeerte« beträgt 1 00,5(5., hiiueicbenb. 
nm fid) noch wohl auf biefer prächtigen SBiefcnftächt ju 
fühlen, wo 3itbelfiefern noch, bi« faft jur Gbene herab« 
reichen. 

Die 5 QueÜ>n von tyiffugg («Paffutfcb) bei Gbur, 
von benen bitber nur 3 jur Xnwenbung famen, waren 
febon früher al« „Xrafcbger ©aljwaffer" befannt unb 
helfen noch beute ©aljwaffer ober ©ebawaffer. Sie 
jeichnen (ich burd) ihren hohen (Behalt an boppelttohlcn-- 
faurem Natron, Ghlornattium unb freier Jtoblenfd'ure, 
fewic burd) ihren ©ehalt an 3«bnatrium au« unb gelten 
al« Gifen»Natron ©äucrlingr, bif man jum Grport »er» 
wertbet. Gbenfo jahlrelche Quellen fennt man im 
Sugnefcrr Shal ju Reiben. Scibcr ftnb biefelben gegen; 
wärtig burd) ben ©lemmerbacb tierbeert, woburch ver-- 
läufig Sab unb Äurbau« unbenufebar würben. 

Sine eifenbaltige ©ip«quellc ift bie von JHgnlru 



bei 2900 g. ü. 2R. Buch fit ift. wie bie vorige, burd) 
tritt* ©ewäffer Verheert, woburd) ble Babranftalt wieber 
einging. Doch hofft man fie um fo mehr wieberberftcllen 
ju fönnen , al« ihr rotbrr Babefchtamm gleid)fall« al« 
Heilmittel gilt, inbem in ihm aud) arfenfaure« Gifen-. 
orr-b vorfommt. 

3fuierorbent(id> teijent gelegen, treffen wir im$ufcbt 
lav ble gipthaltiqe 6d)nefetqueUc v«n it $refe am 
®ee von q)o«d)iav«. Sie bejlebt Ihre reichen 58eftanb* 
theile, barunter auch Schwt'fi'lwafferftoff, aut ben benach» 
harten ©eblrgen, aut einem mit Sd)Wefel(ief reichlich 
burchfefften ffllimmrrfd?icfer unb jeldinet fid? befonber« 
burd) ibtr nahen 58ejiehungen jum SJeltlin, fo wie jur 
tombarbei au«. Much hier i(t an bem mit föftlidten 
?ad)tfereücn gefegneten See feit 1851 auf bat ^rädjtigfle 
für ben Gemfort gefergt, unb jwar um fe mehr, alt troj 
einer Höhe von 2780 g. ü. 5R. bed) bie ffiblid>e Sage 
ber Xhalfchaft ihr Älima ungemein milb erhält. 

©elbft ber (Sifenfäuerling bet Domlefdjg bei 9t o t b e n* 
brunnen, ber fchen im Namen bie Natur ber Quelle 
angibt, batf gro$c lanbfehaftliche Neije für fid) in 
Xnfprud) nehmen, ba er in ber Nad)barf<haft ber grof» 
artigen Via in.iln liegt. 2tud> er ift fd?on früh benu|}t 
unb bietet ftinen S9efud)ern in bem biebt baran beftnb* 
lieben Äurhaufe einen angenehmen länblichen 'Xufenthalt 
in m'lber ©egenb. — Die ©af falquellen bei Ghur 
gehören in biefelbe Äategorie unb boten früher In einer 
eigenen ßabcanftalt bat H'Hwaffcr ihrer " Quellen. 

Dagegen ift bie Qudle von ©erneu« wieber eint 
Schwefelquelle, umgeben von einem großen cemfortabrln 
Aurhaufe in fcbattiqcr angenehmer Sage, wie ia fid) über* 
haupt ba«$nttigau burch feine Xnmutb unb feine bem 
ltdjen Vlpenar)orne au«j.-ichnet. — Umgctchrt liegen 
bie ©ineftraqu eilen bei einer H°'he von 4670 g. 
in einer fehr abgelegenen ©egenb, wa« um fc meb,r ju 
bebauern ift, al« fie, 12 — 15 an ber 3abl, bi«ber feine 
Jturtinriditungen erhielten, obwohl fie eifenbaltige Na> 
tronfäuerlinge mit ©puren von Xrfenif ftnb. — Die 
©oliftr DonatutqucQe, bei bem Dorfe ©olt't (2300') 
jcichnet fid) al« jobbaltigcr Gifenfäucrling au« unb wirb 
betbalb, obgleich erfi Anfang ber 60er 3abrc entberft, fd)on 
bebeutenb epportitt ; bat 3eb ift felbft mit Brom, Jöor 
unb Sithien vergefeüfdjaftet. 

Die Queöe von ©pin« im Davö«, 4846 g. hed), 
eine Schwefelquelle, gab ©elcgenbcit jur »cgrünbnng 
einer länblid>rn, aber gut eingerichteten Äuranftalt mit 
58ibern in angenehmer walbiger Umgebung unb trefflichem 
Älima wie man et vom Davet fennt. 

Ttllet aber übertrifft bie Umgegenb von Schult unb 
unb Sarü«p Im Unterengabin (4000 g.). Schon von 
Klttr* ber burd) bie güllc hödjft bebeutenber «Wineral« 
quellen befannt, ift 2ara«p neuerbingt, nachbem man bit 
I fiüher fo abgeriebene Sage burd) prächtige ffierfehrtwege 



Digitized by 



milbfit:, (In Jturort reifen [Rangt« mit allen Attributen 
tinf* folgen geworren. Tl-xn trfnft unb labet . foroobl 
alfalinifd), a!6 aud) in ©tabl unb erfreut fieb ber aufm 
orbenttid) febönen Statur, bureb bie fid) aud) bat Unter-, 
engabin aufzeichnet. 2>od) benu&t man oon ben eitlen 
Guellen nur 4 muriatifebe 9latronfd*uerlinge, welche 
neten bem 9?atron auch Bor, Brem, Jet-.. Barpum. 5Ru» 
bibtum unb Stadium enthalten, Ober 10 Gifcnfiucrlinge 
unb 2 Schwefelquellen , tpeld)t le&terr jebod) nur wenig 
Bcrwcnbung ftnben. Bier Acrjte (leben bem leibenben 
$ublifum jur Berfügung barunter aud> ber $>cdftbent 
ber naturforfebrnben ©cfcllfcbaft }u Gbur, Dr. Äillia«. 
Ucbrigen* i(l aud) ba* länblidie Zenniger Bab 
(4243') in einfamer aber malrriftbcr Umgebung be« £>ber* 
lanbe«, eine febon in früheren Seiten benutzte JQueüe, 
«in Gifcnfducrling, wäbrenb bie St. "Petet«qurlle ju 
Z lefencaftel (2930') ein muriatifd)(r Glfenfctuerllng 
ifl, ber früher ebenfaü« benufct, fpäter jebod) burd> bU 
Albula »erbeert mürbe unb b(r Bergeffenbeit oerfiel, bi« 
er neuerbing« roieber grfunt(n unb gefaßt würbe. 3Ran 
teinft fein SBaffer im benachbarten Xloeneu ebenfo, wie 
bat ton ©eli«. — Die lebte GuelW, bi( }u Bali 
(4180 ), ifl eine ©ip«tberm( oon 25 — 26» G. Xempc 
t atur, bie aiet {.ugleld) olcl freie Aobtenfäure entbiätt. 
«D?an gebrauchte fie fd)on feit langer 3elt, mad)te fie 
ober erft gegenwärtig burd) ein Babegebäube, ba6 fr(ilid) 
nur nod) Hein ifl, allgemein jugÄnglicb. 

Au« bem 83or(lebenben ertjiUt, bap" ©roubünben 6 
oerfchtebene Jttafjcn oon tWineralquellen -ufjuwelfen bat.* 
1. Gifenfäuerlinge (Beloebra, ©t. Bernbarbin, 6a» 
tflel, giberl«, ©t. ÜÄcrie, «Paffugg, fltotbenbrunnen, 
8affalquellen , ©inefiraquellen, Zara«p, Zenniga, Ziefen: 
caflrl), 2. 3obfa"u(rling( (©oli*)- 3. alfalinifd)' 



muriat i fd)( SB i f f e r ($affugg, Zara«p), 4. ©d)W(fd« 
Quellen (Alorneu, 8e$refe, ©erneu«, Spina, Zarafp), 5. 
gip«baltigeXberm(n (Bormio, Bai«) unb 6. fühle 
©ip«s unb eif(nhaltig( {Quellen (fMgnlru). 3m 
Allgemeinen trinf t unb babet man Dorn 3uni bi* jum 
©eptember. 

Sbenfo grof i(l fclbftOerfld"nblid) bie 3 all ber£uft* 
Kurorte. ÜRan benujt bi*her etwa 30 ©tationen, 
weiche, fa'mmtlid) in malerlfcher Umgebung, auf einer 
$ob( jwiftben 3167 unb 6500 guf (©cbweijer, 3 
5W(ter = 10 g.) liegen, fo baf jeher nad) f(in(n Bc« 
bürfnlffen unb feiner Gigentbümlicbfeit wdbl(n !ann. 
G« finb im $rdttigau:©(cwi*, ©erneu«, Jllofler*, jwlfd)(n 
3167 unb 4017 g., in $e«d)iaoo: tt $r(fe, im eebam; 
ferthale: Anbc« (321T), im Bünbn« Dberlanb: glim*, 
Difenti«, Brigel«, ©ebrun, Gl iamutt (3673 — 5533), 
in ber Wad)barfd)vift oon Gbur • Gburwalben (4010') unb 
Arofa in ber (ibum Alp (6267'), am Albula i Bergün 
(4630'), im Daoo«: Spina, Daoo« am ^9la$ (4846 — 
5187'), im äRifor: ©t Bernbarbin, im Unterengabin: 
Zarafp, Saoin, Betan, ©uarba (3790 — 5500'), im 
Brltlin: Bormio, am ©plügen ba« gleichnamige 
Dorf mit 9Rolfenanftalt (4696'), im Dberengabin: f>onte, 
©amaben, ©fl«:3Raria, flontrefma ©iloaplana, Gampfer, 
©t. OTorib, gerthal (5627 - 6500'). 

(5* follte un< rd)llef(icb freuen, wenn mancher 
unfrer fefrt fid) burd) 83orft(h(nbe* P(rfud)t fühlm 
follK, ba* wunbeebar fd)6'ne 8anb felbft aufjufudjen 
unb fid) an ihm, fei e* an feiner malerifcbrn 6d)öns 
heit, fd (* an feiner Juft, fei e« an feinen SRineraU 
wa'ffem ober an feinen berjigen Bewohnern, {u erfreuen. 
Gr wirb e« un« (idier Danf wifjen, eine foldje Anre« 
gung empfangen ju tjahen. 



$ie Äatttftropljf. 



Van C 

3«»*iter 

Die «Watur madjt feine ©prüngej ruhig unb rrnft 
oerfolgt fie ben ihr oon ewigen (Sefefcen oorgejcidjneten 
Bieg} eine urplö6(id)e Zemperaturoeränberung oon elfiger 
Äälte |u tropifdjer $i$t wirb in ihrem #au«balte nid)t 
aufgeführt; ein rafche* . • melden ber in {Reihe unb 
(Stieb aufgeflellten Gi«riefen ifl baher aud) nid;t an|U> 
nehmen. Die Gl*berge, bie allid'hrlid) oon ben Strömungen 
be< 2Rm(* oon Srönlanb ab gegen ©üben getragen unb 
getrieben werben, wiberjleben oermittelft ihrer intenftoen 
Xälte ben oernid)tenben Ginwirfungrn ber SBärme in 
rruft unb 5üaffer bi* in bie Breite oon ?iffaton, trog; 
bem biet bie 5Bdrme in ben SWonaten ÜRai unb 3unt 
febon eine bebeutenbe Jtraft entfaltet. G« ifl oerfebirbent-. 



Cjar i» 

«rtifel. 

lid) beobachtet worben , baf ein ein|elner reicher Gi«-. 
bag, im ©tanbr ifl, bie Zemperatut berguft Im weiten 
Äreife um fid) her um 5 unb mehr ©rabe berabjuftlmi 
men. Berechnet man nun nad) biefet Zbatfacbr bie 
Sttirfung ber ungeheueren Gifmaffen, bi( nicht nur in 
unferer 40,000 Quabratmeilen grofen nctbbeutfdjen 
Gbene, fonbern nod) barüb.r hinau* aUrtf 8anb hod) 
überlagerten, fo ergibt fid) al* Kefultat ein Zemperatuo 
ftanb. ber ben GKriefen febr jutrdglid) fein mufte. 
fSenn eine Steinplatte auf eine Gi*ßdd)e gelegt ober 
geworfen wirb, fo hält fid) ba* Gi« unter ber ©tein» 
platte, wdbrrnb umher ber Kbfd)meljung«ptcjeß fieb oo(I> 
lieht, unb bilbet fid) jum ©dulenfufe für bie ©teln» 



Digitized by Google 



181 



platte au«, wit felcbt« an ben* fogenannten ©letfchers 
tifctjen beutlidh, ju fdjauen ift. ©leitherweift fd>üfct eint 
S3rbectung mit ©djutt, Srbt unb ©anb ba* 8i« lange 
gegen bie außöfcnben STOddjte, nie man ba« in jebem 
grübjingt in ©rdbtn fleht, beten Ufer, »on einem trocfnen 
grofle mürbe gemalt, eingrftürit finb, inbcm man unter 
biefrr SBebrcfung noch harte« <5f« finbet, nenn runb 
umi'it bie u\*u ©pur ba»on ldna.fi ju SJJafJcr geroerben 
iß. 9iun aber waren unfere Striefen ja mit gel«! 
blöden, Btoüfttinen unb @efcirg«fchutt aller 2(rt mit: 
unter rotlt fiber t-unC-tt guf tjocf} bebtcft unb brpacft 
unb fcmit aud) baburcb, fdjon gegen eine rapibe 2(uf 
löfung gefiebert. 9lad» Xnffib.ru ng aller biefer Sttyat 
fodjen i|i webt ber ©djluf ein berechtigter, baf ber 
Xbfd)meljung«proje| nur einen fthr langfamtn »erlauf 
gehabt haben fönne unb f:d> burdj mehrere .j.irre hin; 
burcb grfd)(eppt habtn mfiffe. ©olcbe <5i«flumpen, folcbe 
(Sieberge »on SWiUioncn ÄubifeHen 3nhalt bauern ja im 
hohem Horben Jahrtaufenbe au«. SBit erinnern an 
benlenigen. ben ein Sungufe H99 an berSRünbung ber 
Sena in« <5t«meer tntbetfle, ber bann 1804 auf ben 
©anb getrieben mürbe unb a« ber ©arfophag eine« 
»ormelttidjen JRiefentbitrc«, eine« ÜBammutb, fid) au«= 
nie«, weicht« barin mit feiner qanjen natürlichen 2fu«= 
rfiftung, mit .fcaut unb Jpaaren unb mit gleifd) be» 
fleibtt, ba« bie 6i«bdrrn frafen unb womit bie Xungufrn 
ibre $unbe fütterten, gebettet lag ja ba« noch ben ©peifc; 
brei au« ffannennabfln untierbaut im SWagm hatte. 
— 2(bam« brachte ba« Slelttt biefe« 3biere< »on 
feiner Keife in Sibirien mit nach ©t. $eter«burg, wo 
e« in bem bortigen ÜRufeum aufgeteilt würbe. — 3öäb= 
renb nun ber 3bfcbmel{ung«pro}«f fo feinen aUmdbligen 
langbauernben Serlauf nahm, glitten bie geliblocfe »on 
3elt ju Seit, fo wie fit ihren ©tüfcpunft verloren hatten 
unb fid) in bet bi«herigtn Sagt nicht mehr halten 
lonnttn, »on ber #Sbe be« 6l«berge« h«ab unb lagerten 
fivh cnblicb um ben guf beffelben berum> bie KoHflelne 
folgttn nach unb tanjten, wenn eben ber fOoben hart 
gefroren war, wtit fiber bie geUblö'cfe hinau«-, ber @c= 
blrg«fd)utt aber rutfebtt in ganjen Raufen herab unb 
bebeeftt Blöde unb ©trolle, ©o entftanb um btn guf 
bt« (SUberge« ein mächtiger {Ringwall, ber, naebbem ber 
Si«folof enblich ju ©affer geworben war, einen See 
rlnfcblof, wie bertn noch etliche in unfern Sagen 
rrifüren. Die mtiften berfelben finb frtilid) au«gef(offen 
unb In ihrem ©runbe weihet ba« Sieh obtr baut ber 
jtolonift feine Kartoffeln, feinen Jöutbweijen unb Jpafer. 
©teenfimp fanb auf feinen Keifen in j{i.mt, baf ßi«-- 
blöde, bit fieb »on btn grofen ©letfdjern lotgtrifftn 
hatten, bitweilen unter ba« SRoränenmaterial mifdjten, 
unb wenn fi< fdjmoljen, ganj dbnlicbt SBtrtirfungrn an 
btt £>berftäd>t btr ÜRoränen bewirf ten, wie er fit in 
ber $timat (SDdntmart) an ben ©fo»mofen — EBalb; 



mooren — beobachtet battt. ©teenftrup fanb auch in ben 
UmmaUungtn ber ©fo»mofe ganj bafftlbe SOTaterial, ba« 
wir al< bie Wadjlafftnfchaft ber hier geftranbeten unb 
jetffoffenen gf«riefen bejeiebnet haben, nämlich gel«» 
blöde, Kollfteint, ©anb unb ©ebirg«fcbutt, fowit ©Ut* 
fchttfchlamm. SBtnn bie Jiefe ber ©toomoft bei fo 
geringem Umfange bem bänifdjen ^rofrffor al« eint 
fcbmrr ju erfldrenbe Xhatfacht erfchien, fo war baran 
wobl ber©laube fcbulb .ber (bn nicht erfennen lief, wa« Har 
»or Äugen lag. G« war bie neue lehre, bie ©öthe fo fehr 
empörte unb mit bem gröftten ttbfcbeu erfülltt, fo bog er 
nicht fcbmdhenbt Äu«brü<fe genug finben fonntt, um 
feinrm Unmuth barfiber Suft ju maebtn. 9Bic mtintn 
bie #rbung«tbtoric, bit unftr Dicbttrfürft a« bie »er-, 
malebelte ^olterfammer ber neuen SBcltfchopfung »«» 
fluchte. G< ift ba« \a unfere eigentliche Gtbfünbe, baf 
tuir bei einer neuen Jhtorit fo unbtbingt fchwSren unb 
fit al« uni»erfalt« Äu«funft«mittel betrachten, wit un« 
folcht« Ktctam in ftiitr ©ebrift: „Stift unb Körper" 
fo btfchdmtnb »or tfugtn geflellt t>at. ©teenftrup hatte bie 
(Sntftebung berSBertiefungen, worin bie @fo»mofe lagerten, 
in 3«!anb beobachtet unb richtig brurtbtilt. hcittt ju» 
unttrft in btn ©to»moftn bit »rrjwergtrn unb »er-, 
früppelten Äitfcrnftdmme, bit 3<ugen btr 6i«jtit, beren 
9Burjelflümpfe nod» im Urbobtn fttefttn, entbeeft unb 
al« Kefte eine« Ucwalbc« rrfannt, hatte in ben hohen 
Unwallungen crratifdje« ©eftein, ©letfcherfdjlamm tc, 
ba« «Material ber Xuffchüttung , ba« nur »on einem 
norbifchen Si«brrge htthtigtffihrt worben fein fonnte, 
richtig gewürbigt ) nur bie Snge feine« 3beenfreife«, bie 
ftd) nur auf ©dnemarf befchränfte unb alle übrigen 
SSrifpirlt au«fcblog, fonntt ihn »eranlafftn, In btm 
©laubtn an bit Jptbung«tt)forit (Beruhigung )u fuchen 
unb an eine JBobenfenfung ju benfen. 

Die grönlänbifchen 6i«berge, bie allidhrlich burd) bie 
ÜRctretfirömungtn in ben atlantifd)en jDgean hinein unb 
weit gegen ©üben fortgetrieben werben, geben in ihrer ©röfe 
unb gorm boch fein treffenbe« S9ilb »on ben SKmafftn, 
bie »on ber $od)flutlj ber jtatafirophe auf unfere Jtfifle 
geworfen würben-, benn biefe SJtrge finb ja nur Bruch« 
ftücfe, nur Übrile eine« ©letfeber«, nur JBrocfen. Dagegen 
waren e« ganje ©letfeher, wirtliche <5i«ciefen, ©Öh«t 
©mit«, weicht bit #echflutb btr Äataflrophe, mit Ibrtm 
»oüfldnbigen ©epdcf an gewaltigen ÜJlordnrn unb hoch 
aufgethürmten ©dtuttwdllen, ba« ihnen im Saufe »on 
3ahrtaufenbrn aufgtlaben unb aufgrbürbet worbtn mar, 
au« Ihren Sägern hob unb elf unb mit ©ewalt btr 
a>eimat entführte. 6« ift möglich, ja, höchft mahrfchein« 
lid), baf in ben entfrfclidjen 5Bitbeln biefer gluth ein 
©tofen unb Drängen, ein Jpeben unb Serfenfen ftatt» 
fanb, wie e« bit tübnfie ^>bantafie autjumaltn nicht 
fähig ffin bütftt, unb baf in bitftm unbtfcbrti blichtn 
Durdjelnanbtr iBrücht unb 3trtrümmerungtn nid)t gt« 



Digitized by Google 



fehlt t)abtn werben, üaffen »ir unfere Bilde einmal 
über brn ungeheuren gläcbenraum gleiten, ben bfe gtutb 
ber Äataftrephe mit ihrem beifpieiiofen S3of)fiifd>>vaU 
bebeeftc, errfelgen wir b<n 8auf biefrr #od)fiutb »on 
«Jlorbweften ber üb« ©rönlanb unb ©pi&bergrn, üb« 
3«lanb, ©fanbinat>irn unb ginnlanb, übrrSrofbrltannien, 
3rlanb unb Dänemart, üb« Slorbfranfreid) , Belgien 
unb 9tcrboeutfcblanb , burd) SKuflanb, am Ural unb 
@mba entlang, in bi« SEiefebene be« 3nbu6 unb jum 
inbifdien Dcean, unb «««gegenwärtigen wir un* bie 
unjählbarr SHenge bet ©letfdjrr, bie auf biefem weiten 
©ebiete »on allen #öben berabbina.cn unb in allen 
2rja"lern fid> breit maebten-, fo mögen mir un« ein« an« 
näbcrnbc Berficllnng bilben »on b« i;eimat be« fremb« 
artigen SRattrial«, ba« übet biefe« ungeheuer weit »er» 
breitete ©ebiet abgelagert liegt. „Die gcUmaffen 9lor» 
wegen« unb ©djweben« ebenfowol wie biejenigen 3«lanb«," 
(fagt 6. Bogt in f«iner ©d>rift „ SSi o r b-.gabr t ") 
„finb an fo vielen ©teilen polirr, geriet unb gcfurd't, 
baf man webl behaupten fann, ba« flgen«, weldje« biefe 
Crfdjeinungen bcwfrftr, habt fid> über ba* ganje 8anb «ftreett 
unb an benjenigen Crten, wo bie Grfdjeinungen fehlen, 
feien fie burd) fpäterc (Sinflüffe, wie namentlid) Ber. 
Witterung, »erfrört worben. Die ©chlifflädjcn, bic©trelf«n, 
bie nad) einer beftimmten 5Kid)tung Einlaufen, finben 
fid) bi« )u einer $<?be oon fünftaufenb guf in ben 
norwegifdjen ©ebirgen, fo baf alfo nur wenige ffliffe 
unb ©ipfrl über ba« 9Jioeau ber <5rfd)«inungen empor» 
tigen." SBie tjaben eben ben Spiegel be« ^olarmeere« 
|ur <5i«jeit fid) bi« ju 8-10,000 guf üb« ben 
•Spiegel be« SBeltmccre« erheben laffen nvt fliücrfidjt 
auf bfe hohen @cbirg«(dmme ©rönlant«, bie ja nod> 
gegenwärtig eine $öhc »on 8,000 guf haben unb jur 
3«it ber jtataftropb« gewif nod> beträdulid) höher waren — 
benn alle $öhen werben mit beräeit niebiger unb müff.n 
enblidj mit ben 2(ja"l«n in einer @b«ne liegen, — bie 
aber ju überfiutben unb ju burdjbrccben waren, um bem 
Drange ber ©iwdffer nad) ©üben SRaum ju geben. — 
G« llc«.t ber ©ebante niebt fern, baf eine fo ungeheuer 
grofe SBaffermaffe, nad)bem fie fid) mit ihrer Allgewalt 
Stborc unb ©cbleufen weft geöffnet blatte, nun über alle« 
8anb »erl)eerenb fid) ergef, bie mellenlangen unb mehrere | 



taufenb guf mächtigen ©letfd)« au« ii)ten Jägern bot», 
unb fie l)od> über alle nieberen $öhen unb ebenen hinweg 
gegen bie tro«jig«n g«lf«nhöben 3«lanb« unb ©fanbina» 
oien« jum ©türme t)inanfübrte. Diefe gtönlänbifd)en 
€i«tiefen waren e«, bie auf ben gelfenböben ©fanbinaoien« 
ftranbeten unb biefelbcn mit ibren fpiejen unb febarf» 
fantigen ©teinen rffcten, furdjten unb glätteten, oon 
benen bie gel«blötfe, bie JRoUfteine, ber ®ru« unb ©anb 
betrühren, welche bie ffanbinaoifdjen ©fieberten Jtjerulf, 
©ar« unb icwn, bie fid) um bie (Jrforfdjung ©eanbina-- 
oien« befonber« berliint gemad)t Uaben, al« gremblinge 
bejeid)nen, bie offenbar »on weit entlegenen ©tammorten 
t)errül)ren. 3m Sinjelnen »eigen fid> im norwegifdjen 
©ebirge, wie in ben fllpen, mehrere ifolirte fünfte 
tjötjeter ©ebitg«fnoten , oon welchen au« bl« ©treifen 
burd) bie Ibäler l)in au«firablen. C* i)at biefe (Srfdjeis 
nung beim genauen, nidjt »on Mtgefajtet ÜSeinung 
beeinfiufjtcn Jt;infet)en, nid)t« Wäthfeltjaftr* unb nidjt« 
BeifpieUofe«; ber gewaltige ©Ictfdier, ber t)ier aufgefahren 
unb gefiranbet war, tonnte, nadjbem ba« SBaffer, ba« 
ibn Ijergetragen unb bi«l)er in ber ©d)W(be gehalten 
hatte, abaefloffen war, fid) nld)t mehr im ©leldjgewidjt 
ertjalten; feine überbjjng.nben ©eilen foiberten mit un« 
wiberfteblicbem 9lad)brucr ben fefien ©tüfepunft, worauf 
ber Brud) erfolgte, unb bie abgebredjenen Ihefle oon 
enormem ©ewid:te, mit ibren in ba« 6i«, wie 2>ianu Uten 
in ben ©rabfiidiel, elngefeftten fpifeen unb fd)atf!antlgen 
©teinen, fuhren ju Sbal unb rieten unb glätteten bie 
ffiänbe unb bie Sohle bet SEbäler. £:efe ungeheure ^>ed)« 
(lutb, bie au« bem tiefen «Rorbweflrn her, über alle Berge, 
Ütäler unb ßbenen, oom Qlorbftranbe ©röntanb« bl« ju 
ben 3nbu«münbungen fid) fortwäljte, aOe ©letfdjer auf 
biefem unermeflid)en ©ebicte au« it^ren Jägern bob unb 
fie mit Hllem, wa« fie trugen, weit oon it>r<r ©eburt«» 
fiitte in frembe Sänber füt>rtc unb mit biefen unwiber« 
ftihlitJien Sto§» unb Druetmafdjinen gelfen jerlrümmerte, 
fflälbet b<rnid)tete unb mit Baien, gjorben, Äanilen, 
weiten unb tiefen Seen ba« grofe norbifebe gefiianb 
au«ftattete unb fo biefem 8anbe eine neue Dbetflicbrn» 
gefialt gab, - ba« war bie Äataftropbe, womit bie eigent- 
liche <5i«$eit abfd)lof. 



eine 9tad>laffenfd>aft Äarr* bc* Otogen. 



Cine grofe Tfnjabl biefer ^fianjen würbe jur 9lab« 
rung ober al« ©rwür), anbere würben al« Xrj. im nod) anbere 
}u ted)nifd)en 3wecfen, febr wenige ibrer ©djönbeit 
wegen benu()t. Da ba« Capitulare au« bem €nbe be« 
8. ober bem Kn fang be« 9. 3ahrhunbert«, ba« Bre*iariuin 
ungefäbr bon 812 flammt, fo läft fid) barau« fdiliefen, 



in 

3»elter «rlifel. 

weldje Dhflbäume, unb g>fliinjen bei un« ein m«br al« 
taufenbjährige« ^ürgerred)t haben. Bemerfen«»ettb i(l 
bie Bemerlung in Äapitel 43 be« Cnpimlare, nad) 
weldier bie gärberröthe unter ben SWateriallen bet 
gärberei genannt wirb. Bei ben Xlten war fie fowobl 
al« aritneimittel, »le aud) ai« garbeffoff betannt. Der 



Digitized by Google 



1R3 



Warnt Wnrentu ifl alt«ltalienifd)en Urfprunge«. Giner 
anberen Urlunbe entnehmen mir, baf bie gärberretbe 
al« garbeftoff fdjen im 11. 3ah,rbunbrrt in Crelanb 
allgemein im ©ebraud) war. 

Bon brn gruchtbäumcn roerben ftben Sarietäten ge» 
nannt, j. 89. von ben 2fepfeln Goinwringa, Geroldingn, 
O'revedella, Spirauca, füf k, faute» aud) bei bfn Bitnen, 
Pflaumen, $ftrfid)en ftnbct man ,.di»er»i generis" »er» 
jeiebnet. 

Dag bie meiften tarnen lateinifeben Urfprung* finb, 
batf un< nicht rounbern, nenn mit bebenlen, bafi biefe 
^l'Unjen Äulturpflanjen maren, bie au« brm ©üben 
eingeführt würben, unb befonber« aud), bap ba« romanifebe 
Glement, roeld)e« -Sari bec ©ro|e oertrat, ba« germanifdje 
fo meit roie möglich ju unt.rfcrüefen »erfud)te. Die foge» 
nannten ro i l ben <Pflanjen Ijatten bei ben alten ©ermanen 
unb befonbee« aud) bei ben Helten ebenfogut (Hamen 
alt im Hateinifcben unb ©riecblfcben, ja e« fann foqar 
naebgrrofefen roerben, baf olele lateinifcbe Warnen au« 
bem ©etmanifdjen unb Äeltifeben (lammen. Dap unftre 
Ba'ter, oUI* allen SSoEtrrn, bie in genauer Brjiebung 
jur roilben 9Jatut leben, belfere $flan}enlenner maren 
al« unfer jebtart $ublilum, bebarf geroif feine* Beroeife«. 

Der erfie, ber nad> Jtarl bem ©rojien im SRitreU 
altet bem mehr rolffenfd)aftlid)en ©tubium ber rollb« 
roaebfenben ^flanjen einen böberen SBerth »erlirb mar 
bie heilige J^ilbeaarb, bie gelehrte Xebtiffin be« Jtlofier« 
SRuperMburg bei Bingen, bie »on 1Ü99 — 1119 lebte, 
unb beten 4 Sucher über bie Xrnntnig ber Otatur ben 
Beroei« liefern, baf bie 9i\<turroifTrnfcbaft au* burch 
grauen, ja burd) fromme grauen mit Erfolg gepflegt 
roerben fann. Jpilbegarb fcfcrieb »iele ^Pflanjennamen in 
beutfeher Sprache; fie fudjte fogar <pflanjen in ber SBilb-- 
nif ju 3rjeneien für arme Arante, aber auch um fie ju 
unterfuchen unb ju beft reiben, unb gerne geben mir 
if>r ben Gbrentitel: Patronin ber Botanif. 

5Bir irren »om ©emüfe arten in bie SBilbnif unb 
ftnben hier oft Äntlange an jenen. 

3n $ollanb unb in ben füblidjen Iheilen unferet 
«prooinj Jpanneoer »äcbft bie gemeine JDflerlujei (Aristo- 
lorhia Clematitis) mit ihren runben , lebhaft grünen , 
tjübfd) geaberttn Blättern unb gelben tabacf«pfcifenäbn: 
liehen Blüthen — eine ^flanje ©übeuropa« unb bet 
8eo«nte bie früher gegen ©id-t unb 8theumati«mu« ge» 
brdudilid) mar unb ben alten ©cblÖffrrn unb Äloftergärten 
entflohen ifl. Gin gleitet glüchtling ift Dorontutm Parda- 
lianche« (®em«rourj) mit rauhen, harten Blattern unb 
langgeftielten, gelben, afterförmigen Blüthen, in febr alten 
3«iten al* 3'«-- unb flrieneipflanje öielfad) angebaut. 
Saxifragft grannlala, früher ein 2trjeneigeroa"cb« , reel*e« 
man nur in Hloftergdrten fanb, mächft jett häufig in 
9lorbbeutfd)lanb auf Striften, «Siefen unb ®ra«ptä>n, 



auf fonnlgem, magerem, befonber« fleflgem Boben »om 
2fprlt bi« 3ull. 

Pulmonaria officinali» (Sungenfraut) mit hübfdj 
mei§ gefleften Blättern unb totb, bann eiolettt unb 
blau gefärbten Blüthen mürbe früher febr häufig alt 
3ier-- ober «rjenelpflanje angebaut. 3eftt ftnbet man 
biefe 9>flanje in 9?orbbeutf<blanb auf Mim::? unb (all* 
baltigem Boben febr häufig unb in ben ©irren faft 
muchernb. — Huf ölten unb neuen Dädjern unferer 
Bauetnhäufrr feben mir redjt oiel £au«laud) (Semper- 
Tivnm tertornm), ra« al« blutreinigenbe« 2frgeneimftte( ge« 
pflegt mirb. f.-.? $au6lauch (aud) Donnerlaud)) er: 
innert un« fiel« an bie Beftimmung be« ('apiinlare: 
Et ille hortul.inu« habest super doinnin suam Jovif 
liiirbam. 

■Äud) bie groSfrüd)tige JRofe (Rosa pomifera) Ift 
bo'thft mahrfd)einlich au« alten ©chlop» unb Älofiergärten 
entmldjen. 3" 9lähe J{)aatlem8 mirb fie nicht feiten 
gefunben. 

3n abgelegenen , oben ©egenben mohnt In einer 
armfeeligen i>ütte , auch in unferen 93aterlanb< wobt 
nod) um eine alte grau, bie Kräuter fuebt .Kränkelten 
}u heilen. Diefe repräfentiren auch ba« 3eitalter Jpilbet 
garb"« unb Äarl'« be* ©rop»n, menn nidjt eine noch frühere 
3eit. G« märe jebenfail« böchft inteteffant, moHte man 
au« ben »erfchiebenen ©egenben unfer« grofen beutfehen 
Baterlanbe« bie noch je&t gebrauchlichen Boll« --Xrjenei; 
pflnnjen fammeln. Siefe Angaben mürben nicht nur 
ber ©efchid)te ber Botanil bienen, fonbem tielleid)t 
auch alte Heilmittel mieber an* 8id)t btimien, bii, ebs 
gleid) con ber neuern SBiffenfchaft »erbrdngt, bennoeb 
fo ganj oetreerflid) nicht fein möchten. 

Die eigentlichen 3ierpflanjen finb auf ber ?ifie be« 
Capiiulare fehr febmad) Pertreten. G« finbJRofen, Milien, 
Stoctrofen, Ringelblume. "Much biefe bat man viel* 
leicht mehr ihrer arjeneilichen Gigenfcbaften, al« ibrer 
(Sdiönheit roegen gejogin. Die bamaligen 3eiten maren 
für ben reinen ?uru« ju febrcer. Gine frembe fd)ö'ne 
Blume mar im SRittelalter ein* ber toftbatften ©efdjenle 
für bie Damen unb mürbe »on biefen anber* behanbelt, 
al« heute bie präehtUfte GameUie, bie nad) e'nem Ball-- 
abenb leinen ffiertb mehr hat, nicht einmal für bie 
Stubenmäbchen, bie fie jerfefrt unb jertreten auf bem 
Boben be« ©aale« finben. 

Die Arbeiten Äarl 1 « be« ©ropen maren in ibren 
golgen reahrhaft großartig. 

Gr hat brn 9tomani«mu« mit geuer unb ©rhmert , 
mit Blut unb 2hränen im norbmefilichen Guropa ein« 
geführt. Gr bat $unberte »on .Kirchen unbÄlöftetn gejliftetj 
aber Saufenbe fielen al« Dpfer. — Doch ba« Blut ber 
Sachfen ift geräd)t, unb aud) über Üarl ben ©rofen 
hat bie 9Ueltgefd)id)te ihr Uttbeil gefallt: «Sa« bie ©«* 
mält fllftete, »ergebt burd) ©emalt! 



Digitized by Google 



184 



Seine Jtlofrer unb Burgen ftnb bahins — aber bie 
Stumm, bie er in it>r«n ©arten pflanjte, Hüben nc*i 
jwifcfcen ben Krümmern, unb ber ©egen, ben et burd) 
fein Capilulare de villi» et corli* imperialilms (Jure- 
pa brachte, ift ein unvergänglicher. Seher #auebefieer, 
2fr|t unb »etanKer mug ftotj fein auf ben Stitel eine« Zr- 
ftamenttsgrefutor« be« gropen Aarl ! 



2itctatütUvi$t. 

Allgemeine Ethnograph;. t>on Dr. grlebridi SRüUrr. 
SBirn, bei Xlfreb J^ölber (Bed'fche Uni»erfita"t»buch= 
hanblung) 1M3. 

$*ei rem regen Jntereffe, ba« man jept in atlen gcHlbeten 
Greifen reit cthnographifArn Stbeten $uwenbct, wirb ba* oorürgenbe 
ffierf, wel*e? M etbnograpbifAe 'Uijterial na<+ bera heutigen 
8tanb»unfte bee- ffiiffen* in mcglt*ft fnapper ft«m »erarbeitet 
enthält, gewiü allgemein triUtommen gebeiüen werben. Der »err. 
1(1 Darwiniancr, wie wohl faß alle heutigen (itbnegrapben, unb gebt 
barum »cn ber ßinbeit bee- 'JWem'Aen unb einer aümJbliAer (int' 
wittelung ber menfAliAen (Haren au? einer ihnen tu tfrunbe lie« 
genben Urform au«, ftür bie öliitbeilung be* 2Jleit|4engefAleAt« 
na* {Raten unb «rten will er fewebt hie ÖSefAiAle be« SRenfAen 
unb bie gelfiig-fertale, wie bie phpSfAe Seite be* «KenfAen »u 
Statte gelegen wifien, unb er halt iia) barum wefentlid) an ba« 
von 8. -öäife: aufgehellte Spftem, ba* rlA wncbmliA auf bie 
BcfAaffenbeit ber Behaarung unb bie Zpracbe Oüpt. DanaA jer« 
iaUtn bie iWrnfAen junäAfi m jwei große Shtbeilungen, in ffioll» 
haarige unb- «AliAtbaarigr. Tie nvlllu.uia.en SKenfAenraccn, bie 
«ugleiA limmtliA tangfoyfig unb fAiefjahnig itnb, alfe relatie bie 
greüte CerwanbfAaft mit bem «ffeniopu« »eigen, «erfaüen wieber 
in SufAclbaarigc, «u benen bie Hottentotten unb $apua« gebi'ren, 
unb in Slicübaarige, welche bie afritanifAen Sieger unb bie 
Äaffern umfaffen. Die fAliAtbaarigtn 'JRcnfAenracrn jerfaürn 
gieiAfall* In jwei Hnterabtbeilungen , »on benen bie erfte, bie ber 
ftraffbaarigen ä'ölfer, 5 iHacen um'afit, nämliA bie BuftralieT, bie 
Heprrherecr ober »rftlfrr, bie «merifaner, bie SRalapen unb bie 
Wcngelen. Die «htbeilung her lerfenbaartgcn »fiter umfa&t 3 
{Raren, bie Drapiba«, bie Kuba* unb bie üHtltellJnber, welche 
lettere wieber in ben baffifAcn, ben f.iufafi(djen, ben bamitc<fcml« 
lifAen unb ben inbegermanlfAen Stamm jerfaQen. Die 4*efpre4nng 
biefer 12 {Racen n.i(t ihrem lcibliAen Xttpu«, tbiem pbpfifAen öba« 
t afitr, ihrer SpraAe unb enbllch bie etbnograpbifAe SAIIbcrung 
berfelben hübet ben Hauptinhalt be« »uAe«. Tie DarfteOung ift 
überall« überfiAtHA unb flai unb bei aUet flürse feben burch ba* 
reiche. SRaterial, bM« habet berwenbet werben, aniiebenb unb unter« 
baltenb. ©er fi* mit etbncgr.H'bh'chen Stubien bef<hJffigen wiQ 
ober «um Ser|)änbniji neuerer SReifewerfe einer ttachbülfr beNur, 
wirb aUe feine SünfaV burA »ie« *u4 in rei*em «Kafte hefriebigl 
finben. C. II. 

SBölferfunbr, »en D«car <Pefd)el. Jeipiig, ©erlag 
»on Dunfer u. Jpumblot. 1814. 

S9«nn einer ber bebeutenbften «eographen unb Otbnogra»ben 
"nfererßeit, wie CScar.^efhel uniwelfelbait ijt, her mit einen feltenen 
fSei*thum be« Stiften« eine wunberbare 3*5rfe unb Älarbeit be* 
geiftigen 'Plirfe« terbinbet, e« unternimmt, ein Hanbbui einer Liebling«« 



wlffenfd>a't be« beuligen Vubllfun« ju fAreiben, |cfann man von vorn« 
herein ein JRel^erwerf erwarten, batehenfo ben ffiiffentbraughefriebigt, 
wie hur* eine güBe weittragenber öebanfen genuprei* wirb. «U 
ein folAee fönnen wir ba« norliegeribe ffierf mit »oQem Med)te 
bejeichnen. Der Serf. iß gleiebfaO«, wie grlebrl* SRüQer, Darwlni« 
aner, bilt t« aber nicht für mbgtiA, überall firenge tBrenjen (wifihen 
ben gröRtrrn (Uruvpen ober {Raten bei 2Senf4engef*leAte« ju jiehen. 
(fr nimmt 7 folAer Haurtgruppe n an, «ufiralier, Vapua«, SRong»' 
len, I»ra»lba«, 'Hottentotten, »eger uub mitteHänbifch» OblNr. «ber 
bie SAilbernng biefer Waren, unb ihrer Ph»fifA*n unb fpraA« 
liAen («igentbümliAfeiten hübet niAt ben Hauptinhalt be« -?uA*», 
fonbern biefer befiehl in ber au«führliAen Srliuterung ber Orunb> 
lagen, auf benen bie ctbnograpbifA< 9'rfAung beruht. Der ötrf. 
hehanbelt al« fo(A< junaAfi bie ftorpermcrfmale unb {war bie 
»röüenberhaltniffe be* ©cbintfAibel«, ba« öehirn fetbj», ben 
®efi4t«fAibel, bie Ö^üenrnhiltnlMe he* Seelen« unb ber «lieb» 
matten unb enbliA Haut unb Haar, ffieiter werben bann bie SpraA' 
merfmale, unb jwar bie (fntwier<lung«gefAiAte ber menfAHAen 
crra*e, ihr '^au unb bie «praAe al» ülaj|ifi(ation*mllte( bffproAen. 
SWfonber« intereffanl i|1 bann bie 'PetraAtung ber leAnlfAen, bür. 
gerliAen unb retfgiofen Cfntirl«(e'.ung«ftufen ber Solfer. 9lahrung«> 
mittel, »efleibung unb DbbaA, Bewaffnung, gahrjeuge unb eee« 
tÜAtigfeit, ber öinfluH be* Hanbel« auf bie räumliAe Verbreitung 
ber öhlfer, übe unb viterliAe «Süewall, bie Aeime ber bürgcriiAen 
OftefeQfAa'tf bie religiofen Siegungen, ber «Aamani«mu«, bie 9ub> 
balehrr, bie bualifrifAen {Religionen, ber («raeiitifAe Oionotbeifmu«, 
bie 4riftlt4c üebre, ber 3*lam, ade* ba« wirb naAeinanber ber 
SetraAtung unterrogen unb giebt bent 39erf. Ceranlaffung ju tiefen 
tfinhlirfen in ba« «eben berSolfer unb bie natürli*en*ebingungen, 
unter benen e« fiA entmiffelt. Üeiber müffen wir e« nur hier »er« 
fagen, auf Gin)clne* näher einzugehen, ffier aber ba« 9uA in 
bie Hanb nimmt, m^ge nur einen Sltef auf bie legten Seiten be«> 
felben weren, auf welAen ber Oer), in geiftfi-Ker ffieife ben 
ßbarafter unb bie Gulturemwlrfelung ber OTltteOinbifAen »äffe 
fAllberl. OJewifi Sllemanb wirb bann ba» 8uA ungelefen laffen. 

D. M. 



In Act C. F. Wlnter'achen VurlagslianUlung in Leip- 
zig i»t aoebem erftchiunen : 

Grundzügo 

der Geognosie und Geologie 

von 

Dr. Unstar Leonhard, 

m. •. rroteiaer In H»i«*lb*i(. 

Dritte vermehrte und verbeaaerte Auflage. 
Mit 1H2 IIolz*rhniiUn. 
:$fi Druckbogen, gr. 8. ^fh. 2 Thlr. 16 Nengr. 

In dumaeUien Verlage ist erschienen: 
(irundiigf der Ninrralogie von Prof. Dr. fi. Leonhard. 

Mit G Tafeln Abbildungen. 26'/ 2 Druckbogen, 
gr. 8. geb. 2 Thlr. 



3«f< «Bodic «rfrOelnt (tat Kunmt Mrf.r aiiffArlft. »(«««IjahrliAc r Zukf<H»el*a*« «reit tS C«r. (1 *. M Ir.) 



Digitized by Google 




<Bntnng }ux Urrbrr ttong notnnDifrenr*aftlid)er #fnntni& 

nnö tUtnranfd)annng für fr fr r alier S\Mt 

(ftrcjan bei „rnitfdion $tit»f»olbt s Streift« ".) 

$erau*aeaeben »du 

Dr. ©tto Mit üb Dr. JUrl Jtäller in feie. 



Jlf* 24. [»«»unHwuiitgfta Seegang.] floHf, ®. CciaetftrVftiet »erlag. 



14. 3imt 1874. 



3nb«It: BfNutWI Nt fMrWIrtMitttl für bie Äulturentaiicflung fer !BMfer. »on Cito Ult. «rfter «Irtifel. — Sie 
?'erl>teltung ber in iPfjitNnfl *ur Vbofiolc-gle. «<m Barl DaraWff. (frftet HrUfeL. . 



»eteutung t>er Sfa&rungöintttel für bic Äulturcntwirfflung ber Setter. 

Van (Du* Iii. 



25er gortfebritt brr SBiffenfcbaft beruht nicht aUrin 
auf einer SJermebrung ber Stbatfachen unb einer Bereicherung 
ttnfret Äenntniffe, auch nicht blo« auf ben febatffinnigen 
©chlüfFen, bic baran gefnüpft roerben , unb welche in 
ihrer Verallgemeinerung bieSeflalt oon ®efefcen annehmen . 
feine grwaltfgfte unb fegenfreiebfte SBicfung ift bie Her- 
änberung bet ©runbanfehauungen be« SHenfchen unb 
bamit bet SBiffenfcbaft felbfl. 3n ihrem gortfebreiten 
febafft fie fieb neue ©runblagen, neue 5lu«gang«punfn, 
neue Aufgaben unb Siele. Blle 9BtfT«n6^rbi«te wlffen 
von bieferffiirfung »u berichten, unb felbfl bie ©efehiebt«-- 
forfchung ift baeon nicht unberührt geblieben, ©onft 
war man gewohnt, bie (hbe lebiglich al« »orüber-- 
gebenben SBohnfifc bei üWenfcben, wohl gar al« feinen 
jeitweiligen SerbannungCort |u betrachten. Die ©efehiebte 
be« SWenfcben felbfl fefcte fi<b au« jufdUigen ereigniffen 



jufammen ober würbe burch bie freien ober roillrurlitben 
^anblungen (5injclner gemacht, ©rofic SOTdnner, grofie 
gelben, grofie Urgenten, grofie Genfer befiimmten bie 
©efebitfe her ©ölfer unb Staaten. Älelnt Urfacbrn, 
ein öermauerte« genfter, <in ©erfebüttrte« ©la< SSaffer, 
fonnten ber Tfnflof ju welterfcbütternbrn Begebenheiten 
»erben. «Kit $ülfe ber 9iaturwiffrnfcbaft ifi man bahin 
gelangt, bie (Srbe für etwa« mehr al* eine blofien SBohn: 
ftfc, für bie wahre £eimatb unb für eine Urjiebung«-- 
anflalt ber ÜRenfchbeit anjufehen. 3>er SRenf* ift ein 
Ainb ber 9<atur geworben, in ihr finb alle Sebingungen 
feine« Sehen« unb feiner öntroicfelung gegeben. Älima 
unb »oben, Jänberform unb ©ertbeilung be« SBaffer« 
beblngen bie phrfifche wie bie geiflige ßntwicfelung ber 
»ölfer. SNan weifi e« Id'ngft, bafl 93611er anbre werben, 
baf fich ihre ©efehiebte unb Äultur anber« geftaltrt, je 



Digitized by Google 



186 



tiachbem fit in ebenen ob« auf hoben ©eblrgen, auf 
Snfeln ober im3nnetn ein«« gefllanbe«, in SBüflcn unb 
©teppen ob« in SBdlbetn, in einer offnen $ügellanb» 
fchaft ober in abgefchloffenen wilben Stjälern leben. Di« 
©efd>id)t«focfd>ung bat fttHid} «tß in neuerer 3tit 
angefangen ftd) um bie natürlichen Urfacfcen ber Guttun 
entwiefelung ber SBölfer ju tümmern, unb manage« 
wichtige SRoment f ft babel ned) völlig überfein werben. 

Unter aUen ben Slnflüffen, roeld>e ba« «eben be« 
£injclnen beftimmen, oon benen fein SBehl unb 2Bebe 
abhängt, gebJrt jebcnfall« bie gjefchaffenbeit ber Wahrung«« 
mittel ju ben bebcutenbjten. 3eber bat e« an fid) frlbjt 
erfahren, wie nidjt blo« bie Äraft feiner *Wu«feln, wie 
aud> bie SKid>tung fein»« Denten«, wie feine ganje 
etimmung burd) bie Krt feiner ecnäbrung bebingt roarb. 
Sollte nun für bie SBötfcr nicht gelten, roa« für ben 
einjelnen gilt* ©ollte bie ©efammtbeit ber SRenfdjen 
in ihrer pbpfifthen wie geizigen Gntwicfelung weniger burd) 
bie Wahrung bebingt fein, al« bie einjelnen, bie fie JU* 
fammenfeben? Die©efcbic!bt«fi>rfd>ung fdieint fogcurthrilt 
ju haben; ^bilcfophcn, wie felbft ber große Denfcr oon 
Jtönigtberg , baben fein SSert über ben Chnßuß ber 
»erfebiebenartigen ernäbrung auf ÜRenfdjenracen unb 
5B6'lfer. ÜHit Hcrwunbcrung eernabm man juerji ben 
2iu«fprucb eine« berühmten 9caturforfd)rr« , ,,baß, wenn 
ber SWenfcb ton «uft unb ©affer leben fonnte, bie 
Segriffe #ecr unb Diener, gürft unb SBolf, greunb unb 
geinb, .Spaß unb Ctebe, Sugcnb unb «aßer, 9ted)t unb 
Unrecht k. nicht beßehen würben, unb baß ba« ßaatlicfce 
©emeinwefen, ba# feciale uns gamilienleben, ber ÜBerfebr 
ber Sftenfdjen, ©ewerbe, Jpanbcl unb 3nbuftrie, Aunft 
unb ffiiiffcnfcbaft, furj llle«, wa# ben SRenfdjcn ju bem 
macht, wa« er iß, baburch bebingt wirb, baß ber «Wenfcb 
einen ÜRagen bat unb einem 9?aturgefe& untertban iß, 
welche« ihn jwingt, täglid) eine geroiffe «Wenge Wahrung 
ju genießen." 

Da wir oon ber leiber oon ber ©efcbidhUfetfchung 
fo fpät erfannten 2fnfd)auung autgeb/en, baß bie 3i$abl 
ber Wabrung«mittcl nicht blo* für ba« perfönlidje SBobl 
be« einjelnen SWcnfcben wichtig, fonbern aud> in cultur* 
hiflorifdjer SBejiebung für ganje «änber unb SBölfer eine 
bebeutfame, weltbewegenbe grage fei, fo wollen wir e« 
eerfudun, biefer grage näher |u treten unb un« nad) 
ber 3rt ttnb SBeife umfehen, In weither fid) biefer ein» 
fluß äußert. 

©ollen SBölfet gebeihen, fo bebürfen pe fo gut, wie 
ber (Sinjelne, einer gefunben unb fräfttgen Wabtung. 
6« fragt ßcb nur, unter weisen SBebingungen eine 
Wahrung gefunb unb triftig ju nennen iß. OTan hat 
befanntlid) bie Wabrungtmittcl nad) bem Ginffuffe, ben 
fie burd) ihre wefentlidien SJeßanbtbeile auf ben Jtörper 
üben, in »rrfebiebene ©ruppen eingetheilt unb wenn 
aud) biefe Unterfdjeibung, wie alle lünfllid)« eintbellung 



in ber <Ratur, nur annähernb rldjtig Iff, fo gewährt fie 
bod) einigen Xnbalt. <DIan beieid>net al< SSlutbilbner 
ober 3(lbuminate bie fiicfftoffhaltigen ober eiweißreichen 
©teffe, bie ba< näheenbe SBlut fd)affen, bie ü»u«feU 
fafer, bie SBinbrgewcbe ber Änochen, ber ©ebnen unb 
SJänter bitben, auf benen vorjug6weife bie Kürübung 
ber Äraft beruht. SRann nennt bann Xthmungtmitta 
ober gettbilbner ober ^eiffioffe bie foblenfioffrricben 
©peifen, bie borjugtweife an jener Verbrennung unter 
ßinflug be« eingeatbmeten ©auetffoff« thellnehmen, weldhe 
fo wichtig für bie 9leubilbung be« !Drgani«mu« ifl. 
ÜSan bejeichnet enblid) al« britte ©ruppe oon 9la*bt* 
jloffen bie 9cdbtfalje, tie anorganifcher 9catur finb unb 
beim Setbrennen ber 9lahrung«mittel in gorm »on 2fd)e 
jurücfMeiben. 

^lllt biefe 9ea*b,rfioffe finb unentbehrlich ; benn ber 
Crgani«mu« foll au« ihnen aufgebaut werben. Da« 
«eben ifi ein bejlänbige« 3erfallen, eine beffänbige 
jüngung be« Xlten, unb bie 9Jahtung foll Decfung 
fchaffen für bie SBerlufie, bie ber Crgani«mu« in jebem 
Tfugenblic! erleibet. Buch folcbe ©toffe, bie ber lebenbe 
Äörpet nur in äugerff geringen {Wengen enthält, müffen 
erfe(}t werben, ba bie it)ätig!eit wichtiger Crgane barait 
geJnüpft \ft. ©olcher 3frt finb bie 9cäbrfalje, Äali, 
Äal(, Sittcrerbe, Äodjfalj.. ^>ho*pborfiure , vor allem 
aud) ba« Cifen, ohne ba« bie SBlutcötpercben ihre «eben«* 
fäbigteit verlieren. Xber feine biefer genannten ©ruppen 
reicht für ftd) allein jur Gmäbrung au«, fie müffen 
fämmtlid) cectreten fein, jölutbilbner, £eljfioffe, 9cähf- 
falje finb feine 9(abrung«mittel, fonbern nur Wäbrfloffe, 
jebe« fo unentbebtlid) für ben ?eben«prccef , wie ?uft unb 
Süaffer, aber jebe« für fid) uneermögenb, ihn ;u erhalten. 
Oiiemanb fann fid) allein oon Siweip ober allein oon 
gett nähren. Dljne pho«phorfauren Äalf würben feine 
5tnod)en gebilbet werben, wenn wir aud) noch fo oiel 
reine« Siweip unb gett genießen, unb ohne 6iwei§ 
würbe fein 5Ru«felgewcbc entffehen, wenn wir aud) ben 
ÜRagrn mit Sucfer unb ©al; überlaben wollten; ohne 
gett enblid) gäbe e« fein ©ehim. SBobl aber fann 
man gleifcb, 2R!ld>, Srob 9tahrung«mittel nennen, ba 
in ihnen ade brei JBebingungen oereinigt finb. 

3um ©lud finb biefe «Nährfloffe feine«weg« fpärlid) 
»on ber 9?atur oertheilt; unter ben »erfdjiebenflen 
gormen finb fie in fa(i 2(Uem, wa) bem 3Renfd)en al« 
9tahrung«mittel ju blenen pflegt, «ertreten. Die SJlut» 
bilbner treten un« nicht bloß al« gaferftoff Imiölutober 
im 9Ru«felflelfd) ber Xbiere, al« Eiweiß in ihren @iern, 
al« Aäfefloff in ber SRilch, al« «eim> unb Sinbegewebe 
in Knorpeln, ©ebnen unb apaut entgegen, fonbern aud) 
ba« $flanjcnreid) bietet fie in bem lieber ber ©etreibe* 
förner, in bem «egumin ober 6rbfen(ioff ber hülfen« 
früebte, im 9flon)eneiweiß bec t>erfd)lebenflen 9Bur)eln, 
SBUtter unb grfid)te. ^>ei|ftoffe liefert ebenfaU« nid)t 



Digitized by Go 



187 



blo« bat SbierreiJ) in feinen getten , fonbern aud) ba« 
^>ftanj<nreid), unb jwar nid)t blo« in bem fpdrlicben Del 
mannet ©amen, fenbern grobe oorwiegenb in bem 
©rärlemebl, b«m ©ummi, bem &udtv, Stoffen, bit 
fämmtlicb bei ber Sttbauung in Seite übergeführt 
tserben unb borum biefe Oertreten (innen. ©alje tntlidi 
ftnben wit ftbon in bem SBoffer, ba< wir ttlnfen, reich« 
lidjer noch in faft allen thirrifeben unb pflanjlicben 
©toffen, bie »it geniefen. Danad) tonnte e« fd>etnen, 
ol« ob e« überau« leicht wäre, fid) gefunb au ernähren, 
ol0 ob man blinb rtinein ju greifen hätte in ben reiben 
9tabiung«fd)ab, ben bie 9latur un« bietet, um atle* ju 
erlangen, btffen unfer Drgant«mu« ju einem Iräftigen 
, Seffern bebarf. Tiber wir bürfen nidtt eergeffen , bof, 
wenn bie «Räbrftoffe unferm £rgani«mu« SJerlufte er« 
fejen, unfern ?eib gleidifam neu aufbauen fotlen, fie 
ihm aud) in einem ganj beftimmten SJerbältnif jugefübt t 
werben müffen. 3n ber 9iatur aber finb bie 9cät)rftoffe 
nicht in einem foldten 93ert)ä(tnig üertbeitt. Jpirr berrfdit 
bie buntefte 3Rannigfaltigteit> ba« eine 9?at!rung«mlttcl 
befleht »orjug«welfe au« SSlutbitbnern, b.i« anbre über« 
wiegenb auf .Sptijfteffen, biefe« fübrt nur ba« eine 9lähr« 
falj, jene« nur ba« anbre. Siefen wir alfo ben 3ufaü 
bei unfter (Srnäbrung oöllig blinb walten, fo fönnte c« 
leicht gefdtehen, baf wir ben einen 9t5brftcff im lieben 
maf, ben anbern gar nicht erhielten, 5Benn ba« aber 
wieberholt ober gar bauernb gefd)äbt, fo müfte ber 
©rganttmu« batunter leiben ober ooltrnc« ju ©runbc 
geben, ba, wenn nur ein einjige« Drgan nicht richtig 
ernährt würbe, b. h. nicht ben «ollen ßrfatj feiner Serlufle 
empfinge, ba« ©totfen feiner 2l)ätigf»it ben ganjen Erga» 
ni«mu« jum ©tedtn bringen würbe. Die ®iffenfd)aft 
ift nun aQetbing« gegenwärtig im ©tanbe, bie 3ufammen« 
fefcung jebe« 9labrung«mittrl« unb bamit feinen ©ebalt 
an ben orrfcblebenen 9täbrftoffen mit grefer ©enauigleit 
}u beftimmen. Daju h.u fie ja bie cberaifche "Änalpfe. 
Hbtt bod) ift wenig baburd) geholfen. Denn wenn wirftich 
3emanb in alljugtofet 2£cngflliCbfeit fid) bem gefährlichen 
Bufali t .-.tutd' entjieben wollte, baf eralle9labrung«mittet, 
bevor er fie genöffe, einem Cbemller ober Vpotbeter jur 
UnterfurJbung übergäbe, um bann genau nach bem Sebfirf« 
nlf bie Wengen be* einen unb be« anbern abwiegen ju 
(önnen, fo flünbe nur |u febc )u befürdjten, baf er längft 
junger« geftorben fein würbe, ehe ber Gbemifer mit 
feiner Prüfung fertig wäre. 3um ©lüde gibt e« gegen 
ben 3ufaU ein beffere« SRittel, oon bem wir in anbern 
Sitten einen febc weifen ©ebtaud) §u machen gelernt haben. 
SBenn wir un« gegen ben 3ufaU febütjen wollen, bet 
unfre $äufrr ber 93ctnid)tung burd) geuer preisgibt, 
ober wenn mir unfre Ungehörigen gegen ben 3"fatt 
ficbec ftetJcn wellen, ber un« be* «eben« unb ft« be« 
SJerforger« beraubt, fo Oerfiebern wir unfre Käufer unb 
unfer «eben. Tiber wir »erfidbern un« nidjt gegenfeltig 



8 u 3»eien ober Dreien, fonbern |u .öunbertraufenbtn 
unb SRitlionen. Sine gegenfeitige SJerfieherung unter 
Dreien wdre ein Jbafatbfpiel , unter «Millionen rfl fit 
eint fiebere Rechnung. Den 3ufaU befiegen, helft Ihn 
oertbeilen. ^Bollen wir baoon eine Ttnwenbung auf 
unfre Ernährung machen, fo beift ba«: wir bürfen un« 
nidjt an einjelne wenige 9Rabrung«mirrrl halten, fonbern 
müffen eine grofe (Wannigfaltigfeit jutTluÄwabl haben-, 
wir bürfen nidjt täglich eine unb biefelbe Äoft geniefen, 
fonbern müffen bamit möglld)ft wecbfeln. 9tur bei einet 
mannigfaltigen unb wedtfelnben Jtofi finb wir flehet, 
baf, wa« in bem einen 9labrungemittrl fehlt, in bem 
anbern erfett wirb, unb baf, wa« wir heute nidjt 
empfangen , un« morgen ju Xheil wirb. Ii? .i« man ge« 
wöhnlicb nur für bie golge eine« »erwöhnten ©aumen« 
halt, ber SBlberwitte, ben bie jlete SBieberirbt beffelben 
©eridjt« erregt, ift ein Sträuben be« jDrgani«mu< fclbft 
gegen bie feinen SJebürfniffen nidit entfpredjenbe Nahrung 
ober vielmehr eine golge be« bereit« eingetretenen SJlangel«. 

ffiit h^en bamit eine wichtige Ötegtl füt unfre 
gefunbe Ernährung gewonnen. Die 9?ahrung«mittet, 
bie wit geniefen, müffen bie un« unentbehrlichen üläbr* 
floffe in genügenber SRenge unb in richtiger ü»if<hung 
enthalten; unfre 9lahrung muf eine gemifd)te, mannig« 
faltige, wedjfelnbe fein. SEBa« aber für ben Sinjelnen 
gilt, muf aud) für bie SJöller gelten. Die Sprung«* 
mittel einer tijätigen SBeoölterung werben auch nur bann 
ihren 3wecf erfüllen, wenn fie oielfältlg gemifebt finb 
unb in biefer üBifdjung eine bem Äörper entfpredjenbe 
3ufammenfe(ung au« ben erwähnten ©ruppen oon "3iit>r* 
ftoffen jeigen. Diefer 3ufammtnhang iwlfdjen ber (Sr= 
nährung unb ber phppfdjen unb geiftigen Gntwidlung 
ber Sölfer muf fid) aber aud) in ihrer £uttutgtfd)id)te 
nachweifen laffen. 5Bo bie 9labtung eine unjureichenbe, 
jwifdjen SDlangel unb Uebcrmof fdjwanfenbe, einförmige 
unb wecbfillofe ift, muf fid) aud) eine geringe «eiftung«» 
fähigfeit, tÖrperlidje {Betfommenhtlt, niebrigt ©eifte«« 
(uitut ftnben. 

flBenn wit abet ben SBlicf jur Prüfung biefer SBtr* 
bältnifft In bie ©efd)id)tr ber SJöller werfen wollen, 
ftofen wir auf eine ernfte ©chmierigleit. Die ©efd>ld)te 
berichtet un« »itl oon £elbentbatcn, oon blutigen Ätiegen, 
«on ßroberungrn unb SKeOoiutionen, oon ©taat«ein« 
richtungen, ©itten unb ©ebräud)en, oon ben ©ebanlen 
ber »ölfer fogari aber »on ihrer Äüd>t, ihrem ©seife« 
gettet erzählt fie nicht«. Unb bod) würbe eine genoueÄücben« 
gefd)id)te bet iööllet bit Jtultutgefd)id)te bet 3Renfd)heit 
uro ein wichtige« SWoment bettlchem} benn mit ihr 
wütben wit aud) ctfabten, burd) welche Wittel unb auf 
welchen ©egen bet ÜRenfd» bei "»orbiftorifthen 3eit in 
ben Jöefih feiner 9tabrung«mittel gelangte, unb ba« 
würbe eine lange tbaten« unb teibcnoolle ©efchichte fein. 
3um ©lütl befijen wir noch anbre Urfunben al« bit 



Digitized by G 



18R 



3nnalen ber ©efcbicbte, alten fogar al« alle ©efdjicbt«» 
febreibung unb nicht mlnber jucetldfOg unb unjroeu 
beutig. D« JBebrn felbft hat fit in frinrn ©cbldjttn 
un« aufbetvab, tt > in ©rdbern unb $öblrn, auf brm 
©runbt oon Seen unb Torfmooren rühm fir, unb 
birft Urfunbtn fchwtigrn nicht üb« bir Jtucbr b« 
SBÖlt«. 

9lach brm grgrnwärtigen Stanbr btt gorfchung 
rtichm bir dltffirn flrhrrrn Spuren bc« SRrnfcben auf 
brr <Srbe nid)t übrr bir fogtnanntr <5i«jeit unb bir fir 
begleitenbe obrr ihr folgenbe SHlbung be« ©dbwemm-. 
lanbe« obrr brr Diluoialfrtichtm jurücf. SSa« man 
au« rinrr nodj ättrrrn 3rit, nämlich au« brr 3eit brr 
brr SMlbung brr oberen SRicocdnfchithtrn, atfo brr mitttrrrn 
Äbtheilung brr Zertidrformation, tifrr unb ba in grant« 
reich an mrnfehlichrn Urbrrrrftm grfunbtn haben will, 
ifi minbrftrn« noch frhr gwcifelbaft. 2£u* jmrr dKjrit 
aber ifl un« in Petiten auch eine Jtunbr tjon brr Aüchc 
irnrr 3eit aufbewahrt worbrn. D« SRrnfcb Irbtr bamal« 
in «Mitteleuropa mit brm {Rrntbier, brm Höhlenbär unb 
brm QRammutb jufammrn. <Jr war auÄfchlieflicb 3dger 
unb gifd>«, mir bir in frinrn $öblrn aufgefunbenen 
Sbirrfnodjrn brwrifen. Die an SBaumfrüChtm rridjr 
Srgetation brr SRiocdnprriobe war währenb br< langen 
Seitraume brr barauf folgenben plioeänrn Silbungen, 
in welchem ba« JlUma aRltteleuropa'« fieb aUmdhllg ab> 
tfibltr, oerfrhwunben. Dir 9tatur bot (rinr grüchte 
jur Wahrung. Dir burch 3aqb unb glfcbfang beblngte 
(Jrnäbrung br« ÜRenfdjen war ab« rinr unfitberr, »on 
3<itrn br« 9Rangel« unterbrochene i brnn brm 3äger 
lärbelt nid)t immrr ba« ©lud, unb bir Sfbiere br« SBalbe« 
finb nicht immrr gleich jahlreicb. ©ie war auch rinr 
einförmige unb brm SBebürfnif nicht oötlia rntfprrchrnbr, 
ba ba« glrifcb br« SiMlbc« br« gette« entbehrt. Dem 
ÜRenfd>rn irnrr ätit frhltrn §u frinrr Urndhrung bie 
$riifioffr, unb bafi « tiefen 9Rana.fl empfanb , beweift 
frin ©tlüfir nach brm ÜRarf brr Äncchcn, ba alle 
in brn altrn apoblcn aufgefunbenen 2hierfnochrn jrr» 
fchjagen, brr Jänqe nach gefpalten finb, um ba« «Wart 
barau« ju gewinnen. Diefer unjurrichrnben, einföcmigrn 
Wahrung rntfprach abrr auch brr nirbere Jtulturjufranb 
jene« 2Rrnfcbrn, wie feine 2eben«weife unb feine ©äffen 
unb fQerf jrugr beweifen. @r Übte oereinjett , ohne 
grfellfchaftliche ßrbnunq, er wobntr in 4>ibtrn, unb 
Ihlerfelle unb ba« wdrmrnbr gruer be«J>erbe* gewährten 
ihm ben einjigen ©cbu& gegen bir Jlälte. ©eine SBerf» 
jruge finb »on Stein, ungegldttet, unvrrjirrt, fo roh 
grarbritrt, ba§ nur b« Äennerblicf fie al« <5r}eugniffe 
ber ÜBrnfdjrnhanb erfrn,nt. 

©ebrn wir irbt einen Schritt weiter unb wrrfrn 
tinrn Slicf in eine ber ©rgenwart um rinigr 3«hrtau s 
fenbe nahet liegenbr 3rit, in bie Seit ber alterrn ^fahU 



bautrn. £« 3Xenf6 Ibaute fttb mitten in 6rrn auf 
9fdb.lrn höljrrnr Kütten unb ganjr iDärf«. iDirfe 
^fäh,le finb wieb«gefunbrn worbm, unb jwifdirn iltnrn 
auf brm Srrboobrn, ofr Birir gu£ hoch oon Sorffchid»» 
ten brbreft, liegen bir Urfunben irnrr 3eit, bie VbfdOr 
br« JJ)au«halt« unb brr Jtu<t>e brr 9fahibaumrnfchrn. 
@injrlnr birfrr Srranftrblungrn . wir bir bri SKobrnbau; 
fen im 9)fäffifonfei, finb offenbar burrt» geuer jerjlött 
worben unb habrn unt« ir>rrn o«(ot)(trn Urbrrrrftrn bir 
ganjrn Sorrdtbr brr Sprifrfammrr brgrabrn. Dir $)fabU 
baumrnfrhen warrn aud; noch 3dger unb gifchrr} fir 
jagtrn fogar |um ZtjtH noch biefetben XbJ«e, mir jene 
^>5h(mmrnfchen, unb nur bie Jpö'hlrnbärrn , 9tentt)iert 
unb 2RofrJ)u«od)frn waren oerfchwunben. ©ie betriebt* 
auch btn gifchfang wahrfchtintich erfolgreicher al« itjre 
Sorgdngrr, ba fir nicht mehr blo« mit Harpunen au« 
Jtnochen unb SRentbicrftangen ben gifchrn na6fteUten, 
fonbern brrrit« 9?rgr au« g(ach«fdben )u ihrem gange 
fertigen gelernt hatten. Zber fie waren au* bereit« 
< 93ieb}ucbter grworbrnt fie hielten fid) $au«thiere, befon: 
| ber« Biegen, ©djafe, ;wei Srtrn von Schwrintn, jwri 
2frtrn oon Sinbrrn. ©ie brnubtrn wabrfcheinlich auch 
bie SRilch ber Jtühe unb fcheinen fogar bereit« bie Ädfe« 
bereitung gefannt <u haben, ba Cuirle unb burd>löd)erte 
©efdfe gefunben worbrn finb, bie faum ju beuten finb, 
Wtnn fit nidjt ju bitfrm 3wrrtr gebient tjaben. 3bre 
erndljrung war barum rinr geficherterr geworben, al« in 
b«ei«ieit, ab« auch eine mannigfaltigere} benn fir nween 
auch bereit« Xcferbaucr. ©ie bautrn SBrijtn unb 
©rrftr, |ermalmten bie Äörn« mit ÜRablftrinrn, berrttr» 
ten fich einen Brrl unb buefen ®robe barau«. SRan 
glaubt noch 9iefie jene« Sörri* in Xöpfen gefunbtn }u 
haben, unb flache Srobr, brn 9Rai«brobrn ber norbame» 
rifanifdirn ^nbianrr ähnlich, ftnbrn fi« im «erfobltrn 
3ufiaube jahlrrid) in ben Pfahlbauten oon fangen 
unb SKobenbaufen. 2fber auch »erfchirbene grüdite bim« 
trn bereit« jur «Wahrung, ©etrotfnrte 2fepfel unb Sir» 
nen — freilich -Öoljdpffl unb ^oljbirnen — jwei ob« brti« 
mal burchfehuittrn, wir r« beute noch üblich ift, SSrcm« 
beeren, ^>afelnüffe finb in gaujen Jpaufen au« ben lorf* 
moorrn gefiebert worben. Die Jtücbe ber ^fahlbaummfcbrn 
war alfo eine berrit« frbr rriche unb mannigfaltige, unb 
biefer befferrn Ernährung rntfpricbt aud? rin bebeutenber 
aulturfortfchritt. Der «Pfablbaumrnfcb wohntr nicht mrbr 
in Jpohlen unb lleibete fich nicht mehr in 2bi«frUr, nlt 
ber ÜRenfcb ber (Si«jeit, fonbern baute fid» feine Kütten 
au« $ol§ uub wtbtt fid) ftint Jtlribrr au« glacb*. 
©anje 3?orrdtbe oon glacb« finb aufgefunben worbrn, 
unb felbft Sbeile be« einfachen SBebftuhl« glaubt man 
entberJt ju habrn. Dir 2Rrnfcben wohnten in jahl» 
reichen Dörfern beifammen unb befaSen alfo unjtreifels 
baft berrit« eine gefeUfcbafttiche Crbnung. 3hrr 9B«f» 
jeuge unb 5Satfen finb in ber dltrflrn 3rit jwar auch 



Digitized by Google 



189 



»en Stein, aber fauber geglättet, »ielfa* »etjiert unb (Stn gewlffet $anbwerf«»erftanb unb tfn Sinn für Schön * 
oft fo (unfireicb, fo \n itfmäfiig gearbeitet, baß ft)cc Wach» f)tit fogar ift unoerfrnnbar bri tiefem Sott« unb jeugt 
ahmung noch beute bie geölte ÜRfibe machen würbe . für beffen ffulturfortfcbritt. 



(Ititet 

Die SBafferwelt ift ooller ©eheimnlffe. 3n Ihr be* 
wegt ftd) eine Schöpfung, bie bet 9laturforfd)er bi« ieftt 
nur noch uneollftänbig tennt unb vielleicht niemal« 
gjnj erforfchen roirb. SBon ihr gilt, wie von ber Äftros 
nomie, Chemie unb 'Pbpfietogie, überhaupt bat SBort be« 
Geber« unb Dichtet«: 

.,3n« 3nnere ber 9tatur bringt fein erfchaffnrr ©eift." 

Die ©ewebnbeiten ber Sanbthier« ju beobacbten unb 
ibr« fpecififcben Unterfcblebe mit ©enautgteit anjugeben, 
ift eine oerbältnißmäßig lei(hte Kufgabe; aber ba« Sie« 
ment, in welchem tie gifche leben, entjieht fie bem 
menfcblidjen gorfrterblicf unb fefct in oielen gälten ihrer 
genauen unb fertgefefcten Beobachtung unüberwinblicbe 
Scbwierigteiten entgegen. 3»ar bat feit $llniu«, ber 
nur 74 oirfcbiebene gifdjarten aufjäbU, bie Änjabl ber 
bctannten Arten ficb ganj bebeutenb vermehrt. Die 
Älten, bie nur ba* SRittelmeer unb einen !l einen 
Ibeil be« atlantifcben Dcean« oberflächlich tannten, 
hatten natürlid) (eine Ahnung »on ben unzähligen ge* 
flößten ©efdilecbtetn , welrte bie tropifcben . gemäßigten 
unb eifigen ©ewäffet bewohnen. ®enn auch bie beutigen 
gorfdjer f«ton 12,000 oerftbiebene lebenbe unb 1620 
foffile gifcbfpecie« befcbrirben unb abgebilbet haben; 
fo (ann bocb fein Zweifel barüber obwalten, baß in ben 
unergrünblicben Siefen be« Dcean«, fowie in ben uner» 
mrßlichen SSReeren , bie nur fetten ron cioilifirten See: 
fabrern unb nod? fettner oen eigentlichen 9taturforfdurn 
befutbt werben, nod) mancher völlig unbefannte unb 
namenlofe gifd) berumfcbwimmt. Unb rote wenig roetf 
man eigentlich von bem fpetielten treiben ber bereit* 
Mannten ÜReeri unb Sügwafferfifcbe , »on ihrem »er» 
bältnig }u anbern ®efd)ö'pfen, »on ben ©efe&en, welche 
ihre eigentümlich Triften} unb gecqtapbifche iBerhreitung 
beftimmen? Wge bie ganje Deconomie ber gifdjwelt 
cor unfern Wut er. ausgebreitet, fo würbe ba« großartige 
©emälbe un« unfircitig neue Urfache geben, bie 
unentliche ©ei«beit be« Schöpfer« su bewunbern j aber 
ba« Srtannte reicht fchon bin , um un* ju überjeugen, 
baß biefelbe Harmonie, bie gwifchen bem Bau unb ben 
äußeren Öerbältniffen ber Sögel unb Säugetbiere befiet>t, 
auch bei ben gifdjen herrfcht, unb baß auch biefe ©efeböpfe 
für ba« elgenthümltdie Ölement, in welchem fie ftd) be: 
wegen unb teben, auf ba« Alltrjwecfmägigfie gebaut finb. 

Die Ä erper form ber gifdje ift manlcbfaltiger 
al« jebe ber übrigen Klaffen ber <©irbeltbiere. Die 



«rtifei. 

meiften gifrhe haben jum leichteren Durchfdjneiben 
be« SBaffer« eine eUiptifcbe, mehr ober weniger bitte 
Scheiben*, Kegel» ober "Pptamibenferm; bod) fehlt e« 
auch nicht an tanjett«, fpineeU unb fditangenförmigen, 
banbartigen, fantigen, ja felbft fugeligen unb raufen» 
förmigen gifeben Don fo unfommetrifdher ©eftalt, wie 
fie ficb im ganjen Zbierrridu nicht wieber finben. 
3mmer aber finb bie gifche nach ben ©efeften be« un» 
gleichen hoppelten Aeil« gebaut. Sie finb nur jum 
Aufenthalt im SBaffer beftimmt; benn ihr ganjer Jtörper» 
bau unb befenber« bie S9rwegung«organe finb biefem 
Aufenthalte gemif eingerichtet. 3b" größere ober ge» 
ringt« Verbreitung hängt gum Zheil oon ber gorm 
ab. Die eUiptifdjen gifche finb weit über bie <5ebr Oers 
breitet, wie bie ^dringe, ?adife, Schellfifcharten, Äarpfen. 
Die fcheiben», fugels, banbförmigen unb tantigen haben 
befchrdntte infelattige Serbreitung«bejfrfe, wie bie {Rothen, 
Schollen, Stachelhäuter, ©anbfifche unb 9>feifenmduler. 
So leben auch in ben Stromfpfiemen , glüffen unb 
Seen ber <£rboberfläcbe , welche al« Steferooire unb 5r« 
Weiterungen ber SJleere angefehen werben tonnen, wenige 
ober feine fcheiben» unb tugelförmige, fonbern meiften« 
nur eUiptifche gifche. 

Da« Schwimmen ift für bie glfdie infefrrn eine 
leichte SSewegunq, al« fie vom fäaffer fchwrbenb ; tragen 
werben; benn ba« ©ewicht ihre« Aörper* ift nur wenig 
oon bem fpeeiftfehen ©ewichte be« SBaffer« oerf6ieben. 
(5* ift im Saljwaffer leichter al« Im Süfwaffer. Da« 
burebgingige !Bcwegung«mittel aller gifche finb bie feit» 
liehen Krümmungen unb Strecfungen be« Sdjwanjt« 
ober fogar be« ganjen Äörper«. 2Rit bem Scbwanje 
fchlagen fie abwecbfelnb recht« unb lint« gegen ba« 
•äBaffer. welche« bur* feinen ©iberftanb fie oorwärt« 
treibt. 3n biefem Organe mugte alfo ihre $auptfraft 
ftch toncentriren ; auch 0nb bie 3Ru«feln, welche bie 
Söirbelfdule feitwdrt« biegen, bei allen gifchen fo be» 
beutenb entwitfelt, bag fie gewöhnlich ben größten Iheit 
ber Xörpermaffe aufmachen. 

Die einen j&auptcbaractrt her gifche bitbenben 
gloffen fteUen burd) ftrahlenfÖrmige Änochen ober 
Knorpel meift fächerförmig au«fpannbare ^>aute bar, bie 
bureb ftarte üRu«teln bewegt werbn. Die meiften* fenf» 
red)t anf ber SRittellienie be* Äörper« aufgefegten 
SÜütfen», Schwan«» unb Afterfleffen bienen baju, bie 
Hu«behnung ber rubernben Qberfidche §u oergrößern 



Digitized by -Google 



190 



unb forait bie ©ehnriligftit b*t Bewegung ju »ftmtbftn 
unb ben ffiibttftanh be* SBaffer« ju übtrwinbrn; wiSbttnt 
bic feitroätt« unb »ern Uegtnbrn Sötuft« unb Baucbfloffen 
|»ar nur wcnis |ur fortfcbreitenben Bewegung beitragen, 
bafür aber tintn um fo großem Sinfluf auf bi* 9Hd>« 
tunq be« Schirimmtn« au*üben unb sugltld) ben Äörper 
im ©leicbgewidjt erhalten. SOlit Jpülft biefer Organ* 
fann b*r gifd) im iffiaffrr fid) hieben unb wenbcn, wit 
tt will, unb t« ifl mttfwürbig anjufeb*n, wie er, ab« 
wedjfclnb halb bi*f*, balb j*n* gioffen au«ftrrc!enb ober 
on (ich jiebenb, ba* SJaffrr in allen SRicbtungen burd)5 
Iciujt. Die 3abl, ©tcllung, ©rögc, gorm, Brwcgliehä 
t«it unb g*ftigf*it ber gioffen bat Sinftuf auf bi» 93er. 
breitung ber glfcbc. Diejenigen , welche weite ©treefen 
be* Ocean* burdiirren, wie bi* .Spaie unb fliegenbcn 
gifd)*, finb mit breiten, langen unb feflen gioffen unb 
fräftiqcn 2Jtu«(eln »ctfeben, womit fie gegen Söellenbe» 
wegungen unb Strömungen anfämpfen tonnen; weicher 
unb (leiner hingegen eifdjeinen biefe Organ* bei ben 
Bewohnern ber ©uigewaffer unb feiehteten Binnenmeere. 
De«balb gebort bic SRchrjabl ber ©tatbelfteffer }u ben 
2J?t*tfifd)en, wäbr*nb eine greft 3at)l ber Slöticbfloffer 
ju ben ©üftwaiTerrtfchcn gejäblt werben. SBeid), fd)mat 
ober niebrig finb bie gioffen bei foldjtn gifd)en, bie ftd} 
feiten ber ffiuth b*< ©türme* au*f*&en ober in Siefen 
ftd) aufhalten, bie aud) ber ftdrtfte Drfan unbewegt 
la*ft, nie bie ^tattfifdx. Die Xalftfd)* (Aiißtiilliformes,) 
benen einige ober felbft alle gioffen fehlen (Aptericlithjs), 
finb »ntwtb« ©&|waff*tfifd)t, ober fie finb an ben Jtüjten 
ber Binnenmeere unb in ben ^Batten oerbreitet. Da* 
hingegen (inb bie »erfebübenen ©attungen ter fliegenben 
gifd)*, weld)« fid) burd) btfonber« lange, breit* unb feflt 
Stuft», Bauch» unb ©ebwanjfloffen unb eigentbümlid) 
g*ft*Ut* Südens unb tffterflofftn auflehnen, in tropifd)«n 
unb warnun 2R**rtn bi* roeit in bie hob* ©*e wbttitft. 

Der Jtörper ber gifd)« ift mit bid)t anliegenben 
©d) uppen, ©ebilbern ober aud) mit tin*r rauljen, 
ftad)Ugen ober glatten $aut bebeett, Immer aber mit 
*intm ©d)l*im öbetjogen, bamit fie befto leidjter burd) 
ba( SBaffet bjnburd)gleircn tonnen. Die ©ebuppen 
jetgen bti manchen gifd)*n burd) ba* barunttr litgtnb* 
©d)leimnee}, jumal in tropifd)*n 2Reercn, bie prad toollflen 
unb nad) Itter, ©*fd)l*d)t unb nad) 3ahr*»jtit, felbft 93er: 
fcbi«b*nbtit b*« Ott*« unb b*r Währung nerfchirbenfien 
garben, reeld)* oft balb oerfchwinben befonber« nad) btm 
Sab*. Da* $ri*ma mit allen feinen garben fcheint ba« 
©ewanbber troplfcbengifcbejuüberjlebcn, unbfein "Pin* 
fei vermag bi* Vt.-biid-t.-it btt ©d>attirungtn unb blt 
fd)imm*tnbrn ©clb-- unb ©ilberrefter* gewiffet gamilitn 
wttb»ijug»b*n , tit bei jeber Bewegung in ben froftall* 
Itaten ©ewäffttn fctm tntjüdten Äuge be* Beobachtet« 
neu* btttlid)* ßrfebeinungen barbieten. Di* febönften 
gifd)* fd)tinen fid) bti ben ÄoraBenriffen aufjubelten. 



Dett, wo bi* Soopbpten, bi* rbrnfaü« mit allen garbrn 
b*< Regenbogen* prang*n, ii)r* unttrfttifdjtn |>a(äfte 
bauen, U-btn bi* glänj*nb*n Gt;itobon*, bi* fd)lmm«rnben 
Balifttn unb bi* a|urn*n @(opt)pfobont*n} bort um: 
f d-. iv arm. n ihre (abliefen Krten bi* ntptunifdjen gluten. 
Da« & f d) t *rl)o'r)t im Allgemeinen bi* garb« bet Sb^iet* i 
j* l*br)aftet ba« »utt. btfto intenfiect roitb bt* gdtbung. 
©d)önet finb bi* buntfarbigen gifd)* brr 2rop*n, atd 
bi* (infarbigen unb bunflen bet gemd|igtrn 3one 
unb bi* bl*id)tn unb fatblofen bt« (alten (Stbgütttl*. 
2tbet aud) nach btr Sief, unb bem Boben »eränbrtt |id) 
bi* garbe. ©o finb bie ©eeteufel, bi* 9>lattftfd)* u. m. a. 
fd)»*r »on b*m Boben }u unttrfdi*ib*n, auf mrldjtm fie 
geroöt)nlim ruhen, roa* man in iebem gro§en 'Aquarium 
l*ld)t beobachten (ann. Die gifebe, roeld)* in fl*r)*nb«n, 
trüben (Seroaffern unb auf fcblammigem ®runb* tfben, 
finb bunder al* an anbern Orten unb »eränbern bi* 
garb* wenn fi* »erfeftt werben. 

Da* ©{eltt b«t gifd>* ift febr oerfdjieben, ab*c 
ftet* biegfam unb *(afiifd) , ben SBeltenbewegungen br« 
98aff*r« g*mä§ unb weniger t)er(nöd)*rt al« b*i b*n 
übrigen Wirbeltbieren. Bei ben meiften gif*«n befttbt 
baffelb* au« Anodien unb ©raten (Änodjens ob*t ©täten; 
pfd)e). uv um; gifd)*, c. B. einig* SKunbmäultt, 

baben ein febr weidje«, fafl heutige* ©telet unb btlben 
fo ben Uebergang ju ben wirbtUoftn Sbieren. Der 
Unterfcbieb jwifdjen Jtnod)cn » unb Jtnotpelfifd)en iü 
übtrbaupt nidjt fd)arf burdjgr*iftnb, mtil manche 2bcile 
be« ©telet« bei ben Änod)*nftfd)*n tnorp*lig bltibm 
unb manch* bei ben Jtnotpelfifcbcn «ertnöd)ttn. Det 
Äopf fcblitfit fid) unmittelbat an ben ÜRurapf an, obnt 
buttb einen ^>al«abfcbnitt oon ihm gtttennt ju fein. 
Die 9Sirb*lfa v ul* btfiebt nut au« :K inten; unb ©chwanj« 
witbel} btnn ba ^)ol« unb B*den f*bl*n, muffen aui) 
bi* $al«s unb ?*nb*nwitbel fehlen. Dl* 5Rüct*nwirbtt 
babtn bei einigen gifdjen qurt*, bi* ©djwaniwitbel ftet« 
nad) unten unb oben gefidjtete gottfa>. Di* SBitbtl 
finb bitonca» (nur bti Le P ido»teus unb PotjpMtw conaer- 
concab). Da« Jtopfftelet (gig. 1), au« bet @d)äb»lböble 
b*m Jlitfttnappatat* >>. unb brm Xifmtngrtüft* c. d. bet 
ft*b*nb, ift mit feinen nut lof* eerbunbenen Äncch.n f ehr ju< 
fammtngefett; ba* SKumpfftelet ift bagegen febr einfach. 
Di* 3.)H brr SBirbel ift febt oetfehieben unb beträgt bti 
rinigen aalfötmigen gifdjrn an 200, bagtgrn btim 
Ätumpfifd) nut l t. Oft tommt bi* $a"lftt aU*t ©itbtl 
auf btn hinter btm Xfttt lirg*nb*n ©d)wanjtb*il, wtil 
ber ©cbwani ba« j>auptorgan ber Bewegung ift. Di* 
Kippen fe^*n fid), »*nn »otbanbtn, an bi« unteren 
obet qutttn gortfäo* bei Birbtl an; (in Btuftbtin fehlt 
immtt. 3ut gtöftttn ©tärtt nnb g*ftigt*|t b*t <Ru«t*tn 
hab*n bi* Änocbenfifd)* aud) nod) fl«in«, gab*lig* , im 
gltifd)* liegenbe ©täten (ÜRu*telgtätenJ , blt al« (int 
Bttfnöthetung bet bie ÜRuittln tttnnenbtn Bänbet an« 



Digitized by Google 



191 



jufeben ffnb. Süden», Xfter* unb Baudjfloffen finb 
flet« ohne Berblnbung mit ber SBirbelfäulr, well fte 
nur jur (Srbaltung be* @ileid)gewid)t« binnen unb beim 
Schwimmen oon ben ftarfrn {Rüdens unb Baucbmutfrln 
in Bewegung .1 .: i". !■ c roerben. Die ©chwanjfloffe bagegen 
ifi ben hintan @d)wanjwirbrln eingelenft, um ifjr grögere 
gefiigfeit beim Schwimmen ju geben, ün bem Gebäbel ift 
ber Scbultcrgürtel h. r. aufgehängt, bem bie Btuftfloffrn 
f. g. angefügt finb; bie Baudifloffen finb an jwei breiedigen 
anrinanber ftofienben Anocbenplatten befeftigt, bir al« 
Bcdenrubimente gelten, aber ohne Berbinbung mit ber 
SBirbrlfäule finb. Die lörufi unb Baucbfieffen haben 
atfo eine »iel ju geringe geftigfeit in ihrer Berbinbung. 
um al* Bewegung*organe ju bienen. 




ftig. 1. ÄcpfiWet M ftlujstMn'd) (P»rra duYlaiili»). 
Jfcig. 2. ScbupimmWafe M Ä.uvfen (Cypriaiu tarpi»). 

Betrachten mir nun in ber Äürje bie wiebtigften 
Sbeile be« inneren Baue«: bie Siemen, ba* Jperj unb 
bie ®d)wimmblafe. 

Cit Ä iemen bejieben au« patallclen, tammförmU 
«en, an einanber gereiheten , mit vielen JÖlutgefägen 
burebjogenen Blätteben ober fetten büfd)elig franfenarti; 
gen gäben. *3ie finb an bogenförmigen Änedjen, Sie* 
menbogen, gleidtfam »erfürjten Brutfrippen. befeftigt unb 
mit einen Siemenbedel bebedt , ober an ber äugern 
.£aut angewad) fen , n>eld)e bann bie Dede .biibet unb 
auf erlief) 8Ötber ober Siemenfpalten jeigt, welche in bie 
.Hiemt:^chlf . b. b. in ben ganjen , ben Siemenapparat 
aufnebmenben (Raum führen. Die gifebe atbmen, inbem 
fie ba« lufthaltige ©affer mit bem SDlaulr oerfdjtudrn, 
ba« SRaul ftbliegen unb ba« ©affer burch ben 6d>lunb 
unb burd) ben beiberfeit« babinter liegenben Siemenapparat 
f)inbut(t> fofort au« einer allen Siemen ieberfeit« gemein» 
famen Drffnung ober Siemenfpalte roiebrr binau« treiben 



unb fo beftänbig lufthaltige« ©affer mit bem Blutge* 
fäSnebe ber Siemen in Berührung bringen. Die gifche 
finb alfo bie einjigen ffiirbeltblere, weltbe auf orrfebiebe* 
benem ©ege ein* unb au«atbmen, weil fie burdj bit 
Siemen ©affer athmen unb ben Sauerftoff ober bie 
eigentliche £eben«luft au« ber bem ©affer beigemengten 
atmofphärtfcben ?uft entnehmen. Da* ©affer burdjfirörat 
ben Siemenapparat ber gifebe alfo ftet« in berfelben 
(Richtung oon oorn nach hinten. Wiüf.c ba« eingeatb« 
mete 93 äfft r burch ben SWunb roieber au«geatbmet werben, 
fo würbe offenbar jebe« 3u«atbmen ber gifebe eine 
rürfgängige Bewegung ergeben, alfo ber ®d)Wimmbrwe* 
gung, welche ba« Ibier »orwärt« treibt, gerabeju tnU 
gegen wirfen. 3nbem aber ba« ©affer beim Tltbmung«« 
preeeg ftet« in ber {Richtung oon eorn nach hinten 
ftromt, wirb bem gifd) nicht nur ein unnÜ&er Sraftauf-- 
wanb erfpart, fonbtrn fogar bie ©djtrimmbewegung 
begünftigt. 

Dii« ©affer enthält al« mechanifebe« ©rmengthell 
atmofphärffd)e ?uft, aber oft nur in fleinert (Wengen. 
2Xand)e gif<be bebürfen mehr 8uft; be«halb «erfcbludt 
ber ©etterfifcb (t'ohiiis fossilis) fpgar noch ?uft mit bem 
SWaule, bie burd) ben Darmfanal wieber au«geatbmet 
wirb, unb ebenfo mögen roebl bieienigen gifebe, welche 
lange Seit auger bem 93 äff er leben fönnen , 2uft mit 
bem (Kaule »erfcbluden, fo lange nur ihre Siemen feucht 
erhalten werben, wie ». 85. Perioplitlmlmu» Kalolo ber 
©übfee - 3nfeln , bie Chetroaecle* ber tropifchen (Dleere, 
welche 2 — 3 läge aufer bem 93affer leben, bie Xale 
unb bieöruppe ber inbifdjen Äletterftfche mit labprintb* 
förmigen Schlunbfnochen , bie oft in bebeutenben <5nts 
fernungen 00m S3affer gefunben werben. JBei ber legten 
gamilie ift ber obere 2heil ber @d)lunbfnochen fn jahl» 
reiche Blätter getheilt, welche ba« iL« affer enthalten, ba« 
bie Stiemen iräbrenb be« Aufenthalte« im 2rodnen be» 
feuchtet. Durch bie Jtiemenathmung wirb ba« SBaffer 
nicht {.erfefct , wie bie atmofphärifd)e ?uft burch bie 
Jungenathmung; fonbern e« roirb bie oom5Baff r abfors 
birte fuft geatbmet unb in ben Siemen ierfebt. 3ebe« 
©affer, oorjüglid) ba* «Weerwaffer, enthält beigemengte 
armofpbärifdK Juft unb jwar burd) ben Üuftbrud. 
Da« ÜReerwaffer enthält feine« 83olumen« atmofph«' 
rifche ?uft, ba« ©üfwaffer in ben «Ipen nad) Ifd)ubi 
bei 1 — 2000' ^>öb>< ', 36 feine« Bolumen«, bei 7 — 8000' 
aber wegen be« »erminberten fuftbrude nur nod) '/»oo 
be« Bolumen«. fo ba* fdjon be«wegen in biefer J^öhe fein 
gifdj erifliren fann. ßbenfo leten in ben ©een unb 
Bächen ber Xnben unter bem2(equator nad) t. oon $um« 
bolbt in einer j>bbe »on 10,800— 11,400 g. feine gifd)». 
Dod) mag bie« nur eine lotale <5rfd)einung fein, ba ftdj 
nad) 2rcfd)et im Siticaca--©ee, 13,000 g. hoch, unb in ben 
®ebirg«bäd)en be« ^imalaoa , 15,000' bod), nod) gifdje 
finben. SBeldjen ginfluf ber «uftbrud unb bie Stempe 



Digitized by Google 



192 



ratut auf bic SBrrbreitung ber gifche au«ffb«n, bleibt 
noch ju erforfchen. 

<Sü?ce Waffer enthält meifl in ber roecbantfcb btigf» 
onengt*n atmofphärifcben 8uft 32 — 33 % ihre« Solu» 
men« Sauerfioffga«-, e« fann inbef 17 — 61% btfotn. 
3m Seine-.Waffer mit 17% tonnen manche gifche, vors 
jüglicb ^«bte unb iö.tr fdjon nicbt imii leben. SRebt 
Sauerfteff enthält in ber Siegel ba6 ÜReerwaffer, hoch in 
»tcbfelnbem Serbältnijj n.tdj bet Tagt«; unb 3abre«jeit, 
bem 2id)teinftufi u. &gl., am meiflen in bec Kegel be« 
Kbenb« in golge be« 8id)teinfluffe« auf bie <0teere«t>rge-. 
tation. Da bet ©auerjleffgebal: bet bem Süjj* unb 
©aljwaffer beigemengten atmofphärifcben £uft burcb ben 
einflup be« Richte« unb ber fflafferpflanjen oerfcbjeben 
ifi, fo mögen biet folgcnbe Daten V.w finben. Da« 
SReerwaffrr, im Winter unb gr&bling an ben Jlüfien 
t>on St. ÜBalo gefcböpft, entbitlt weniger atmefpbärlfcbe 
«uft al« ba« Süfwoffet, nämlich 0,022 — 0,033 (ftatt 
0,038 — 0,040) feine« Solumen«. 3m SRotmaljuflanbe 
unb bei heiterem Gimmel enthielt in it)rem (Jtatgetnenge 
ba« Süfwaffet 0,23 ©auerfioffga« auf 0,02—0,04 Äob* 
lenfäure=@a« , ba« SReerwaffer 0,033 ©auerfioffga« auf 
0,9 — 0,10 AoblenfdurtjSa«. äwtfcben ben (Cbönften unb 
trubften Sagen n>ed)felte in gleitet «uftmenge be« »JWeer-- 
»affer« ber ©aurrfloffgebalt jwifcben 0,39 unb 0,31 
Solumen i ba aber bei fdjönem Setter bie üuftmenge 
im Waffer, wabrfchetnlich bur* ben ftärferen «uftbrutf, 
gröfier ifr, fo (ann man richtiger fagen, baf 5,5 Jiter 
ÜRrawoffer in beiben Grtremen oon 29,70« bi« 52,60« 
©auerfioffga« enthalten. 3n ben ©üfiwafferpfü&en, 
reo ti,i «ine reichliche Segetation entnictelt, liegen bie 
Urtteme noch weitet au« einanber, inbem ber ©auets 
ftoffgebalt von 20,78« bi« 76.04« »eäfelt. SRangel 
ober Serminbrrung an 8uft im Waffer tobtet bie gifche 
oft plöfclid), »eiche Srfcheinung man an ^immeraguarien 
leiber nur gu bäufig beobachten fann. 

Die gifd)e haben nur ein einfammcrtgc« Jp t c | 
mit einem SJorbof; ihr J?etj liegt fafl an ber Jtehle 
hinter ben beiberfcitlgen Siemen , nimmt alle« SJlut 
auf unb treibt e« unmittelbar in bie 9tefpitation«organr, 
bie Jtiemen , au« welchen e« burd) bie Korta unb beren 
3»»ige allen Äorpertbeilen Jugeführt »irbi barauf fommt 
e« burch bie Senen |um Sorbcfe be« Jberjen«, au« 
welchem e< oon neuem burch bie Jperjfammtr in bie 
iKefpiration«organe jurüdfrbrt. Da« ffllut burcbftrömt 
ba« Jpetj alfo nur einmal. Der Jtrei«lauf be« Blute« 
ifi bei ben gifchen alfo nur einfach, »eil ba« Blut 
nicht, wie bei ben Warmblütern , ©äugethieren unb 
Sögeln, au« ben fungen in« £erj jurücTfehrt. Die 
9tefpiration ber gifche beftebt au« bem Jjerjfcblag mit 



bem Jtrei«lauf be« Blute« unb ber (Srfrifthung befftlbrn 
burch bie Aufnahme oon ©auetjioff unb Xu«fd)elbung 
oon Jlohlenfäure unb oielleidjt ©puren »on ©tidfloff 
in ben Jtiemen. Der ©auerfloff wirb au« ber bem 
Waffer beigemengten atbmofpbdrffchenSuft htrbeigefchafft. 
Die Strbinbung be« ©auerfloff« mit bem überftüfjigen 
Jtoblenftoffe be« Blute« ju Jtohlenfäurr unb bie Hu«= 
fcbeibung biefer Jtoblenfäure au«ben «efpiratien«organen 
burch ba« Gaffer bilbrt ben ßbemi«mu< be« Xtbmen«. 
Da« Wefentlicbe be« 2ftbmung«proceffe« befteht alfo in 
J)ecbeif<baffung be« ©auerfloff«, welcher ben Jtoblenfroff 
au« bem SBlute entfernt. Weil aber, wie bie ßbemic 
lehrt, jebeBertinbung be« ©auerfloff« mit einem anbern 
Stoffe eine Debatten ober Verbrennung ifi, bei welcher 
burchgängig mehr ober weniger Wärme entwfcfelt wirb, 
fo haben wir hier jugleicb bie ßuelle ber tbierifeben 
©arme ober ber innern Temperatut, welche um fo höher 
fieigt, je gröfiet ber Serbrauch be« ©auerfloff« ifi. Da 
nach genauen Seracbnungen ber »Ulenfdt in ber gleichen 
Seit 50,000 mal mehr ©auerfloff al« bie ©cbleie bebarf, 
fo (ann man barau« einen ©eblug auf bie entwicfelte 
Xemperatur be« gifchCörper« lieben. Würbe 6a« ffi äff er 
in ben Äiemen jerfebt, fo wäre barin hinlanglcb ©auer; 
floff, ba ba« Waffer au« 88,9 ®ewicbt«theilen ©auerfloff 
unb 11,1 (9rwicht«thciltn WafTerfioff beftebt. Da« 
Waffer, «orjüglicb ba« 3Reer»affer, aber ifi fchwerer ju 
jerfejen, al« bie Uuft ben ©auerfloff abgiebt. Bei ben 
gifchen ifi bie SBlutwatme nicht oiel höhet al« bie 
lemperatur be« Waffer«, worin fte leben, gewöhnlich 
15 — 25« 6., fieigt unb finft aber mit ber Temperatur 
beffelben. Die Temperatur ber gifche, welche tief 
fchwimmen unb febmaeb refpiriren, ifi feiten mehr al« 
I — 3° höhet, al« bir be« Waffet« ber Oberfläche, 
gifche, welche nahe an ber Oberfläche fchwimmen, 
fehr lebhaft atbmen unb wenig 2Ku«(elrei)bar(eit haben, 
bebürfen ©auerfloff im hoben GSrabe, aber erfiiefen 
aufer bem Waffer faft fogleicb unb gehen fehr f*neU 
in gäulnifi über, wie j. 58. ÜRafrele, ?ach«, goreUe, 
©cbeQfifcb, Jpäring. ©runbfifche aber haben feine fehr 
tbatige Tfthmung, geringe« ©nuerfloffbebürfnif, bagegen 
bebeutenbe '2Ru<(elreljbar(rit. ©ie leben länger aufiet bem 
Waffer, unb ihr gleifch hält fich mehrere Sage, wie bei 
Äarpfen, Schleien Kaien, Wochen, $lattflf<ben. CinTrigl 
hirund» jeigte eine Temperatur oon 12, »45 (5. bei einer 
Temperatur ber 9Reere«obetfläcbe oon 12",1 C. Di* 
Temperatur be« Waffer« ift be«halb wichtig für bie gec* 
graphifche »erbreitung ber gifche. 



?••"»"""• M«fft .l.iti<f>n>r. eitrirl|ahrli*f? Cakfcrlptipn* • Vrci» 
«Dt 3i.i*h auf l,in, If ,i y n » ««(Itailrt nrhmrn Vi ftcUuimni •■. 



*s e«r. (I fl. SO Är.) 



Digitized by Google 



Rettung 3nr Uerbreitiing M t ö r © tff e lfd) i ft Ii d> rr 

niiD tUtnrunrdjaunng ffir feftr oller Stäubt. 



(£rßan be* rv>: nehm J$umboIt>r s BwfM".) 

*er aufgegeben von 

Dr. entto Wie unb Dr. Äarl Füller m «dt, 



•1* 25. DDMhmt«MM|lf»tK 3hfi|tt«.] flotlf , ®. eeSwetfdjfe'fe&tr *ttla ß . 



>. 3uni 1874. 



jnbnlt : Sebeutung »er «abeungsmittel tut Me Jlulturentwirflung fer «telfer. »cn Cito III«. 3*eitet Sltttfel. — *cwett Uta 
b«l ©fr<Mn t<<r «eltgewMfe. «Ken *«l Stull«. - Sie gei>grapbif*e 3t« t t<reitun A t« gifdje in Skjtebung |ut 9>bbRoIog(e. 
Pen 6jtI X*amb<>f. gelter «rttfel. 



»ebeutuna, ber Nahrungsmittel für 



3»eil« 

ffiir «mit«! M« erflen Äulturfdjrltte b« SWenfdjen 
ncd> etwa« weiter »erfolgen Tic an jene Schwelle ber 
<Sefä)td)te , an ber un« bie erfien Äulturftaaten am 9lil 
unb (Jupbrat cnegcgrnlcctcn , unb übttall würben »It 
bat 3ufammenbang gtrifchen b« <Srna"hrung«roe{fe unb b« 
pboftfd>en wie geijligen ßntrotcfelung bet Bölfer betätigt 
finben. Die Äenntnt«, unb b« ©ebraud) be« SRetall«, 
juerft ber Bronee, bann be« Glfen«, bat einen gewaltigen 
Umfcbwung in b«t Sebe^Derbältnlffen bet ÜJtenfchen 
berbeigefübtt. Die Betbeffetung be« »oben« tfc bamit 
Jpanb in Jpanb gegangen. Der fleferbau liefert nicht nur 
ergiebige! e , fenbern auch regelmäßigere unb gefidtertete 
Gtnten. Die SRenfcben finb anfäfftg geworben, ein ge> 
otbnete« ©emeinbewefen bat ba« Gigentbum«techt ftcbrr* 
gefUllt, ein lebhafter $anbel«t>erfebr bat fid> entwitfelt 
unb für Verbreitung »on 9*abtung«»ittfln ©orge getragen. 



bie Äulturerttttuefeliina, ber »ölfer. 

«le. 

«rtifel. 

(Sin gewfffet üum« ift, bereit« wie in ber Äleibung unb 
im ©dimucfe be« Jtfrper«, aud) in ber (JrnÄbrung finge-- 
treten. ÜRan baut bereit« jahtrelcbe fltttn b©n ©ettelbe 
unb -frülfenfrüchten, man fennt bU ftlnfcbmtcrenben 
grüdite be« ©üben«, befonber* bie Dattel, man bat fo« 
gar gelernt ba« Obfl ju Werbeln, ©ewürje ferner 
8a'nber finb in ©ebraud) gefommen, unb wa« ba« 3nter-. 
effantefte ift, hier an ber Schwelle ber ©efebiebte begeg« 
nen wir juerft bem ©enuffe gegorner , alfobolifcher ©es 
ttdnfe, bet »on ebenfo gießet Bebeutung a« Brwet« 
für ba« bereit« »orbanbene Bebürfnif eine« funftlid)en 
Stelle« al« burd) feine fernere Sinwirfung auf bie 6rre-. 
gung be« Wer»enfrftem« unb bie STbltigleit be«©ebtrn« ift. 

»ber bieft Blitft in bit Botjett be« ÜRenfdjen, in 
fo gtau* Seiten aud) fte Mneinretdjen , wo SWammutbe 
unb Jjje'blenba'ren nod) bie Sinbet gRitteleutopa'« be»6l. 



Digitized by Google 



194 



Irrten, bleiben bed) immer nur lüttcnhoft. Die Griffen} 
be« SRenfchen reicht weiter hinauf, unb gerabe bie erffen 
3abrtaufenbe feiner Gntwictelung finb völlig »erfcbtciert. 
©ir begegnen ben SRenfchen in ber Gi«jcit bereit* al« 
3&gcr-, ba« fann er aber von Jpaufe au« nicht gewefen 
fein. Dir Statur bat ben SRenfchen nicht mit ben 
3drjnen unb JtraUcn be« Slaubtbier« au«geffattct-, er be: 
burfte tfinftlicber ©äffen, um £biere ju erlegen. ©et« 
che lange 3eit mag »ergangen fein, che bie Stcth ben 
Berflanb be« SRenfcbrn fo fd)drftr, bog er biefe ©offen 
erfann, ehe er fleh bie ©efd>i<flid)leit im Befchlcieben 
be« flüchtigen ©Übe« ernarb, um feine Griffen) baran 
tupfen ju tonnen! Durd» fein ©ebi§ unb feine 93er-- 
bauung«verrid)tungcn junäd)ft auf »egetabillfdte Äeff 
angcwiefen, bot ber SRenfd) aber bed) wobl nitbt fcbon 
auf feiner älteften Sntwictelung«ffufe fid) a»«fcblie§lid) 
an ba« Pflanzenreich gehalten. Gr bat vielmehr gelebt, 
wie beute nod> — wenn aud> bet Bcrgleleb in beutiget 
3eit unliebfam erfdbeincn mag — ber Äffe lebt. 25er 
Äffe ber Älten ©elt bat wcfentlid) benfelben Babnbau 
rcie ter SRenfd), unb boch fltOen, nad) ben Bectacbtun* 
gen neuerer Äfrifattlfenbcr, befonber« Dtto Jtcrfien'«, 
bie grofien fpunb«pa»iaue, fo gern fie fonft Blätter unb 
Blattlno«pen, Blüthen unb balbreife Siud-te pflücfen, 
Jtnollen unb ©urjeln au«graben, unb fo gcfürcbtrte 
Siathbarn für Pflanjungen fie barumfinb, aud) ütbirren 
nad), bie fie bewältigen (önnen. Sic wdljen Steine 
um, in ber Grwartung, auf ber Stüctfelte Äerbtbiere 
ju finben. unb Farven von Xmcifen , Schmettere 
lingen unb Ääfern, glottbäutige Raupen, Stiegen uub 
©pinnen finb ihnen roiUfemmene Beute. Sie geboren 
überbie« }u ben fchlimmftrn Sccfirdubern, oerjebren Gier 
unb Srcftlinge nid)t ju grofet Bogel, fangen felbfi bie 
flüchtigen 3ung«i unb verfpeifen SRäufe mit fid>tlid>em 
Behagen. Sticht Biel anber« lebte urfprünglich ber 
SRenfd) ; er nährte fid) von bem, wa« ihm in ben SRunb 
mueb«, ober rea«"er mürjelo« ergreifen tonnte, roa« auf 
bem Boben tried)t, ober roa« ba« SRcer auf ben Stranb 
wirft. Stod) beute leben fo mand)e Staturvölfer wie bie 
Äuftralier, bie nicht blo« Beutcltbiere unb Sögel aller 
Xrt, felbfi Katgeier, Slcbermdufe unb fiiegenbe ipunbe, 
fonbrtn aud) Srofobe, Schlangen, Gibeebfcn, ©ürmer unb 
Scbnccten vermehren, bie Bongo* unb Dorneger am oberen 
Wil. bie wie Sdjweinfurtb berichtet, fid) aud) «Ratten 
unb Schlangen, fette Grbftorplone, geflügelte Sermiten 
nub Staupen wotiifcbniecten laffen, bie 3nbiancr von brit» 
tifch ©uoana, bie nod) Äppun'« Bericht weber Äffen nod) 
ÄUigatoren nod) gröfdje, ©ürmer, Staupen, Ämeifen, 
8arvcn unb Jtäfcr »erfebmdben. 9\n angeborner Gtcl 
vor bem ©cnuf foldien Ungcjiefer« erifiirt nicht, uub 
wir gebilbete Guropder haben gewip" (ein Siecht ju febaus 
bem, wenn bie Chlnefen Statten unb SRäufe für ihre 
lufullifchcn SRable mdffen, ober wenn fie gar bie Puppen 



ber Scibcnraupe ober »Iberliche Secwürmcr (Trepang) 
ver|ebren. ©ir felbfi orrfebmdben ia Hummern uub 
Ärebfe nidjt, bie bod) nur bie Xa«vertilgrr unb lobten« 
gräbrr be« SReerc« finb, unb wir halten e« fogar für 
einen Boriug ber Reichen, bie Btrbauung«rüctfiä'nbe ber 
Schnepfen oerfpeifen ju tonnen. Gtel ift nur ein Gr= 
jeugnif be« Uebereintommen« unb ber Grjirhung. 

Daf ber SRenfd) in ber 2f)at in grauer 9or|eit 
einmal aud) auf unferem norbbeutfdjen Beben, wie 
wohl überall, ähnlich wie heut ber Äufiralier unb gupa> 
nifche 3nblaner gelebt hat, bofür haben wir bie Keweife 
in ben Anhäufungen von Schalen unb ©ebäufen efbarer 
SOBeidjthiere, bie ff* l<*ng« ber Ufer ber bänifdjen 3nfeln, 
a ber aud) in Schottlanb, in ben Bereinigten Staaten 
uub in Srafilien vorfinben, unb bie wegen ihrer ttermi« 
febung mit Ueberreffen menfd)lid)er Zhdtigteit, mit ©äffen 
unb <Brrdtfd)aften , al« JlüchenabfdUt (Jtjdttenmöbbingere 
ber früheren Bewohner, bie ftd) (tn <0{ufd)elthier<n 
nährten, ertannt worbtn finb. £a< ift aber aud) 
ÄUe« wa« mir von jener langen nnb horten Cchrjeit bc« 
ÜRenfchcn wiffen, jener @cfcbid)te ber SRühen, ber Äämpfr 
unb gntbehrungen, bie ber SRenfd) burchmachen muite 
bevor er 3dger unb S'fA" würbe. 

ffienn un« bie Äüd>e be« vorhifforifeben SRenfchen 
aud) mand>e unvertennbare Beweife eine« Sufammenhang« 
jwifchen 9lahrung«mitteln unb Aulturentwidelung geliefert 
bat/ fo müffen wir bod) leiber barauf verjichten, von ber 
etefebichte ©enauere« über ben ginffufi )u erfahren, ben 
bie Ernährung auf bie Bölter ber ^eftu:t. auf ihre itU 
fiung« »gähigfeit, ieben«weife unb Bilbung hatte. Die 
®efd)id)te fchwelgt über bie Äüebe ber Böller. 3ft e« un« 
aber aud) nicht mcglidi, von Autturftufc ju Xulturffufe bie 
Gntwictelung ber Bölter an ber $anb ber ©efd)id)te }u 
»erfolgen, fo ift un« bod) geffattet, ein treue« Xtbilb bie: 
Ut Gntwictelung in bem Slebeneinanber ber heutigen 
Bölter su fdjauen. Slod) heute tonnen wir ja SRenfdjen 
f eben bie, auf ber jtulturfiufe be« SRenfchen ber Gi«jrit, be« 
deitgtnoffen ber 9Rammuthe, flehen, unb wieber anbre bie 
D em Bewohner ber Pfahlbauten ober bem SRenfchen be* 
Gtfenattcr« gleichen, unb wenn wir fo unfre Blitfe über 
bie ßrbc hinfd)Weifen laffen, mug g(eid)fam wie ein Schatten- 
t- Hb unfre eigne Jtulturgefcbichte an un« vorüber fohweben. 

I ©ir wollen un« bem reifenbenSratutfotfcber überlaffen, ber 
un« von Bolt ju Boll, von Jtulturfiufe ju Jtulturfiufe führen 
n irb. Leiber aber geht e« un« hier fjfi nicht beffer, wi< 
0 em @efd)ld)t«ferfd)er gegenüber. 3« ben Sieifewerten 
ffnben wir cie reidjften unb interreffanteften SRittbeilungen 
3«n über alte möglidjen Dinge, über eigne Grlebniffe, 
über bie Statur bet burd)reiften 8änber, über Sitten, 
©ebrtfudje, Änfcbauungen unb ©efd)id>te ber Bewohner, 
(eiber aber nur wenig über bie Scahrung«mittel, bie von 
ben verfebiebenen Böltern, Stämmen unb Stänben verjehrt 

I werben, ©leiebwohl wollen wir jufeben , ob nicht auch 



Digitized by Google 



195 



tiefe fpdrliAen SRin^eiUm^e« fAon einige« 8iAt auf 
ben Cinflufj rctrfen, ben bie Urndbrung auf bit ?eU 
ftung«fdb»gfelt bet {Bölfer unb ibre ieeige Jtulturftufe übt. 

Da« elfte ttrgebnifi wirb bie {Betätigung einet 
weit oetbteitrten frrtbümliAen XnfiAt fein. SDtan legt 
ndmliA gewöbnllA ein gtofie« ©ewiAt auf ben <Sinflu$, 
welAen bet UnterfAfeb oon *rflanj<n = unb gleifdifofl 
auf bie pbpfifAe Gonfiitution. wie auf ben (Sbarafter unb 
bie ©efittung bet »öltet üben fotl. 9»an behauptet gewöhn' 
lidj, baf ein SBelf, ba« ßA »orwiegenb oon anlmalifAe* 
Äoft ndbre, befonber« frdftig, ffibn, abet auA Reiben. 
fAaftliA unb wilb fei, wdhrenb ein auf Pflanzen-, 
toflangewtefene« SBelf |war fcbwdAliA«. abet audj fanftet, 
ftieblidjet, unterwürfiger fein müffe. ©o allgemein lägt 
flA biefe BnfiAt nid)t feftbalten. ©Aon burA bie 
Hottentotten unb Jtaffetn wirb fie tvibetlegt. {Beibe 
finb von Jpaufe au« gröftrntbeil« eon SWtld) lebenbe 
HirtenDÖlfer, u. boA baben fiA bie Hottentotten Bon jeber 
butA fleiflige Strdgbeit, ftieblicbe« SBefen, ©utmütbigfeit 
unb Ätglofigfeit au«ge}eiAnet, rodbtenb bie Jtaffern burA 
ibten wllben, ftiegetifAen Sinn befannt geworben finb. 
6« giebt fetnet $Bölfer, bie bei tein aniutalifdjet Äoft bod}' 
Mein unb ftbwäAliA finb, wie bie {Buräten unb 
anbete fibirifAe SHanberpölfer, unb wie bei «nbern 
wie bie *rus«Jteger an bet aftl!anifd>en SBeftfüfte, bie bei 
fafl au«fAliefliAer ^flangenpoft böAft mu«felfrdftig unb 
bei ben anftrengenbfien Arbeiten au«bauernb bleiben. 
Die weifien ©übfetinfulaner leben fafl nur oon SBe» 



gctabilien unb gifAen , unb bod) finb fie geiftta. auf» 
gewedt unb oortteffliA begabt unb jum Ibeil felbfl frie= 
getffd). ©rabe bie wilbeften unbjugleiA befdbigteften untet 
ihnen, biegibfAi*3nfulaner, leben fafl nut nut t>on?)am«s 
wurzeln, unb bie ÜRaoti« auf 9ieufeelanb, bie burA 
ibten UnabbdnglgfeiMfinn unb butd) ibte ftiegetifAen 
lugenben ben ßngldnbetn fooiel iufdjaffen maAen, bo.» 
ben »on Haufe au« auf ibret 3nfel fein »ietfüfMge« 8anb« 
tbiet ju ibtet Währung oorgefunben. XUetbing«finbglbfdjit 
3nfulanet unb SWaori« Kannibalen, abet bem ©rnufi 
eon^enfd)cnfteifd) batf man bod) nidjt einen fo überwiegen; 
ben Crinfiufi auf ben (Sbarafter jufAreiten, ba wenigfien« 
biefe {Bölfer|ba« SWenfAenfleifA niemal« eigentlid) a« 9tab« 
tung, fonbetn nut au« Üüfletnheit al« 8 edetbiffen genoffen 
haben {Dtanoergifit, wenn man bem ©egenfab oon ^ftanjens 
unb gleifAfofi eine fo gtofu {Bcbeutung beilegt, baf bie 
erfte SBebingung füe leiblidje« unb gei ftige« ffioblbeftnben 
nid)t fowohl bie {Rabrbaftigteit bet ©peifen, al« »ielmebr 
ibte cotte Angemeffenbeit füt bie befonbertn SBebürfniff« 
be« Drgani«mu« ifi, unb baf biefe fid) nad) bem Jtlima. 
nad) bet Art unb ©röfU bet ibm }ugemutbeten geiftunqen 
unb taufenb anbetn Dingen richtet. 

Jtönnen wir bem UntrrfAieb «on gleifd«» unb <Pfianjen, 
toft nid)t einen fo gtcfen (Sinflufi auf bie gntwidelung 
bet {Bölfer jufAreiben, wie man fonft gern wollte, fo 
witb un< ein 3Mld auf bie {Böltet bet ©egenwatt baffit 
auf ein anbte«, fetjr entfdjeibenbe« Srforbernifi bet 9tab» 
tung«mittel aufmettfam maAen. 



Woinn-rt über ba* Setebeln bcr ^oljflcwöojfc. 

Von Hau .fflültet. 



Unter bem Ittel „übet einige Vorgänge bei bem 
Setebcln bet SBäume unb ©ttdudut" bat foeben in 
ÄofTel bei Zbeobot gifd)er ein SBud> in Quart mit 
8 lltbogiapbitten tafeln bie treffe oetlaffen, beffen Sets 
faffet bet @eb- Steb. SRatb ©6'ppert fn SBte«lau ifi. 
JDiefe 36 Seiten umfaffenbeSditift oetbteitet fid) übet einen 
©egenflanb, oon welchem man annebmen follte, baf et 
al« eine uralte @rfenntnif unb {Befestigung be« 
WenfAen längfl bi« in alle feine Grinjelbeiten erforfAt 
fein müfjfe. 3n ber Ibat fann bie SBereblung bcr {Bäume 
unb ©ttäuAet bi* auf bie ^bö'nijier jutüdgefübrt werben, 
unb noA bie {Römer follen gegen jwaniig oerfAiebene 
SRctboben getannt baben. 9(iAt<befioweniger finb boA 
bie innern anatomifA • pbffiologifAen {Borgdnge, welAe 
bei biefen {ßereblung«metboben fiattftnben, fo gut wie 
unbefannt geblieben, ba f<A nur bin unb »ieber 3emanb 
»eranlafit fab, tiefer auf bie ©aAe einzugeben. Dlefe 
t&dt au«{ufüllen, nabm fiA ©öppert ber ©aAe an, 
ein SRann, bet von jebet einen SBlid füt Allgemeine« 
in bet Statut, einen ©inn füt ba« ^taftifAe befaf. 



9taA feinet Datfttllung ifi ba« ©efAiAtUAe folgenbt« 
©ebon tttricenna, btr „gürfl ber Vertte" Im {Wittels 
alter, eon feinen Weibern freillA auA ber ,,Xffe be« 
©alenu«" genannt, braA burA feine botanifAen ©Atif» 
ten {Barn ffit unfern ©egenflanb, infofern et eine 
glüffigfeit, ol« et Qambium nannte, jut ernäbtiwg 
ber ^flanjen annabm. »iefer 9tamr ifi bi« beute ge» 
blieben, nur baf er erfl im 8aufe ber Seit feine btut'8« 
SBebeutung erlangte, ßtrea feA« 3abrb"nberte naA Äoi« 
tenna, um ba«3abt 1682, fübtte bet ßngldnbet ©tew 
in feinet betübmten ttnatomie bet ^>flanjen ben (Hamen 
in bie {Botanif witfliA ein, beftimmte Ibn abet al« 
biefenige glüffigfelt, welA*/ 8»*fA«n Saft unb Klnbe 
cotbanben, bie {Btlbung fowobl be« .^cli.-s al« auA be« 
{Bafle* »etmittelt. 3n biefet {Begebung folgte Ibm 16 
3abte fpdttr 2>ubamel bu SRonteau in feinet 
9tatutgefAiAtr bet {Bdume, wobei felbt jum etften 
{Wale wifTenfAaftliA «"A auf „Pfropfungen in ben 
©palt unb in bie SRinbe" einging. 6twa btei «BoAen 
naA bet Dpetation, bemetfte Duhamel, alfo in bet 



Digitized by Google 



190 



3ett, wo bie «Reifer ju treiben begönnen, bilbtfid) ba,woau« 
Unachtfamieü bohle ÜRd'umt jwifchen 8tei« unb Staum 
gebliebe» feien, eine jotte, weiche unb totnige SWaffe, bie 
fid) allmilig ju einem SBulfte gefialte. btt bie 
Schnittfläche übetwaUe. 3u biefet 3eit berührten fich 
nun »war ba« j>Ij be« Stamme« unb be« Seife« un« 
mittelbar, becb trttt teine eigentliche Berwacbfung jwifchen 
beiben ein, wobei er aber jugibt , bag eine folcbe »iel-- 
leicbt in höherem Älter gefchebe. 6tfl nach langet 3<it, 
nach »iebetum 80 3abren, nahm ficht. G. Uteoitanu« 
btr Sache abermal« an. 3fud> er verneint bie £ol$»et-. 
roacbfunej, bejaht inbeg bie Bereinigung bet Sinbcn. 
günf3aht< fpäter. 1841, unterfuchte ber SJerfaffec »or = 
licgenber Abhanblung bae fogenannte Ueberwallen bet 
aannenftöcte, wobei er notbwenbig aud) auf bie »erwach* 
fung ber Jpoljfcbicbten , be« Splinte« unb ber {Hinben* 
fchicbten bei bem Berebeln ber Jboljgetv tommcn 
mufitf. Wach biefcn Unterfuchungen «igte fich aUerbing«, 
bag bie Berwacbfung rrft im jroeiten 3abre, unb jwar 
burch »ilbung neuer a?cljringe, welche ba« juerft gebilbete 
3ellgc»ebr elnfcbloffen, »er fich gebe, wäbrrnb im erften 
3ahre bie Bereinigung nur burch biefe* juerft gebilbtte 
bictwanbige 3ellgewebe ftattfanb. 3n »ejug auf tiefe 
»etmittelnbe «Holle nannte @ öppert tiefe« 3tllgewebe 
intetmeblärr«, tierfolgte aber bie »Übung nicht weiter, bl* 
er 30 3abre fpäter, Im Xpril 1871, auf« Wrue biefet 
inteteffanten grage jugeführt würbe. Die Berfucbe, iefct 
in gtögerem SRagfiabe ausgeführt , gaben bie alten 9ie> 
fultate. Auf ber fenfreebten glacbe be« SWutterftamme« 
bilbet fich nämlich, wenn fie »on ber be« Pfröpfling« 
eng umfchloffen wirb, ienc* intetmebiäte 3tllgewrbe, ba«, 
wie fich nun |elgte, »on ben SRartfitahUn ausgeht unb 
mit bem be« Pfröpfling« in Berbinbung tritt. SBirb 
babei bie üuff möglidjfi »ollfomme« abgefcbloffcn, fo 
erfolgt bie Bereinigung um fo ficherer, währenb batb barauf 
beibe gldthen auch burch ihre Gambiumfchicbcen btr Bers 
binbung juftrrben. Dicfc erfolgt fcblieglicb fo ginau, 
bag man ihre (Skenjc nicht einmal auf bem Üucrfcbnitte, 
fonbern nur noch auf bem £äng«fd>nitte brnutft. An 
ben »ereinigung«jlcllen erjeugt fich eine leichte Biegung, 
bie fich aud) bem näd)flfclgenben apoljlager mittheilt unb 
nun burch ben ganjen Stamm al« Jrennung«linie bc« 
2Rutterftammc* unb Pfröpfling« fortjteht. ö öppert 
nannte biefelbe bie D em ar ta t i on « l i n i e, balei eine 
äugetc unb Innere unterfebeibenb. Die äugere befinbet fich 
nad) ihm genau in ber Sichtung ber Innern unb jeichnet 
fieb burd) eine eigne Stinbt au«, fo bag über ber Demar-. 
fation«linie alle.$5oljbilbungen al« bem Pfröpfling angehörig 
leicht trfannt werben tonnen, währenb alle unter ber 
8lnle befinblicben »ilbungen nur bem BSilbling angehören. 

^)6'cbft imereffant ift nun ba« »erhalten beiber Stäm» 
me gegen einanbtr. Der «Wutterftamm führt bem Pfleg» 
ling weiter nicht* al« 9iabrung«flüfftgfeit be«Boben«}u- 



ohne biefelbe, ba er al« Mattlcfcr Stamm bierju auger 
Stanbt ift, ju »erdnbern. Dagegen leitet ber Pflegling 
feinem 9Kutterftamrae eine folcbe (rütftebrcnbe) Wahrung 
ju. bie »on bet Athmung feiner blattattigtn Stbeite gänjs 
lld) »ttänbett unb für bie Ernährung be« 9Ruttctfiamme« 
burebau« erforberlich ifi. Senbtrbarcrwrife aber änbert 
ber ÜWutterfiamm biefe Wahrung an ber Demarfatien** 
linie ;u einem für ihn tauglichen um. Denn e« ift 
Hat, bag , wenn ba« nicht gefchebe, fowohl fein $olj. 
al« auch feine Blattet unb Srücbte bie be« Pfröpfling« 
werben mügten, wa« aber nicht gefchiehf» »ÖHig uneer» 
dnbert in ihrer Watur, »erharren SRuttcrftamm unb Pfleg-, 
ling In ihrer wunberbaren Berbinbung jcltleben«. Da« 
Sonbctbart «n biefem Borgange ifi, bag bie Umänbe; 
tung be« rüetfebrenten afftmilirten 9cahrung«faftc« ohne 
tebe @ntwictlung »on blattartigen JQrganen in einem 
im fich abgefdiloffenen 3<Ugewebe ftattfrnbet. Diefe« 
BeUgewebe bet Demar»ation«linicn ift folglich ein ?a 5 
beratotium für fich. welche« jwei »erfchiebene BJefen bi« 
ju ihren probulten binauf »ollfommen aueeinanbet halt. 
2Rit JRecht betont ©öppett, rechl in 4>inficbt auf 
benDarwini«mu#, bag hier, felbft in fo inniger Brrbin* 
bung feine Umd'nberung ber Ärt ja nicht einmal ber 
Abart »ot fich gehe. Otatütlich fleht biefe Grfcbeinung 
nidn aUein, wie wir hinjufefccn wollen. Die »ielen 
ächten ©chmatober, welche ihre Wahrung »on einem 
ütährftamme bejiehen unb biefem in ganj gleicher ffieife, 
wie ber Pfröpfling, eine affimilirte 9tabrung«ftüffigfeit 
in bem jurüctehrenben, abwärt«fteigenben Safte jufühten: 
biefe werben weber »on bem SKutterftamme »eranbert, 
noch »eranbern fie benfelben. Ü)?an bente nut an Mt 
ÜRtficl iViscum album), welche minbeften« auf einigen 
unb jwandg Baumattrn wachft, ohne ihren ISbarattet 
ju »erlieren. 9lur macht fich oft ein Unterfdjieb im 
2Sach«thum beiber Stamme bemerflich, inbem oft ber 

I ÜRutterftamm feinen Umfang beträchtlicher erweitert, 
währenb her Pfröpfling bünner bleibt, unb umgefehtt, 
welcher ber häufigere gaU fein bürfte. 2Bie weit übrigen« 
antre ©inflüffe reichen, ba»on fpäter. 3ebenfall« gehört 
|u einer folchen Berbinbung wenigften* eine Innere 
Berwanbtfchaft. ©ie weit biefe reichen mug, bleibt 
noch bahin gefteüt', umgefehtt ftntet gar feine Berwach-. 
fung ftatt, wobei e« wahrfchcinlid» nicht einmal jur 

: Bllbung eine« intermebiären 3ellgewebe« fommt. 

Der Btrfaffer unterfucht nun »orftehenbe JRefultatc 
beim Pfropfen in bie fltint»f, in ben Spalt unb mit bem 
Sattel, bei ber Dfulation unb Äopulation, wohin wir 
ihm nicht mehr folgen fönnen, ba bierju feine tfbbilbungcn 
gehören, welche auf 8 litbographirten lafeln niebergelegt 
finb. 3m Allgemeinen gewann er fclgenbc Crgebniffe. 
Beim Pfropfen unb Otulirrn »errichtet ba« intermrbiäre 
Seilgewebe feine Dienftt länger, al« beim Äopuliren, 
tbo e« fchon im jugenblichen 3ujtanbe abftiebt, »errotttt 



Digitized by Google 



ober ctrtrocfnct, obnt itbo* ju »e«f*winben. Xbgtftbtn 
tjitroon, »ab« bie erifttnj bt« Pfröpfling« ni*? fe 
langt, al« wenn tr an* ©amtn gtjogtn werben märt. 
Da« Xbfitrbtn beginnt für alle Pfropfung«arten an ber 
Dtmarfation«lfnit bur* aümdligt Btrrottung btr Ber-. 
binbungSfirlltn , bic ftlbftotrfidnbli* bit 3ufuhr bet 
g?abrung«Pffig!tlt anfang« fetjt erf*weren, bann gäni» 
U* aufbeben mug. 9ti*t«beflewrniger erlangt man 
bur* bit Äepulation bif innigfte Bereinigung beiber 
©tämmt, wt«balb au* biefe Pfropfung«art am meijten 
ausgeübt wirb. Dann erf! folgt bit Ctulatlon, jule&t 
ba« Pfropfen, wobei ba« Pfropfen unter bfe 9ilnbt ne* 
am fmpffbltn«wfrtbefrcn Ift. Km wenigften empfiehlt fi* 
ba« 'Pfropfen in btn Spalt, weil hierbei ju t>iel 4?ol5= 
fubftanj ungebeeft bleibt, roelchem Umftanbe burd) ftin 
Bftfltbtn mit Baumwa*« abgeholfen roerben !ann. 

Söir fagten jroar oben, bag ber -üButtttflamm ftinen 
umwanbelnben (Sinflug auf ben Pfröpfling äugere-, bo* 
ift ein fol*er ju bemerfen, nur bag tr fi* auf unwefent-- 
lidie 15 ftar elftere erfrreeft. ©o begünftigt ein gefunber 
©runbftamm bit üppigt entwidlung be* l*bflrtift« unb 
umgeftbtt. Auf bitfe SBeife hat man t« in btr Jpanb, 
äwtrgbaumt obtr bo*ftammige Bäumt bervorjurufen-, 
j. 85. bti btm gemeinen Äpfel, ber auf bem Parabtc«» 
apftljtammc bit trftt, auf bem ©ügapfelfiamme unb auf 
»ilblingen bie jweite "äxt entwicfelt. (Sbenfo treibt bit 
canabif*« 3wergfirf*e ''Prunus pumiln), welche fonfl 
einen fritd)tnbtn ©tammbeftbt, auf unferem Pflaumen: 
bäumt Pr. donu-stien) aufrecht ftehenbt Stammt« in-- 
9lti*tn au* bit weithin fricchenbt Robinia hispiila auf 
btr gcwöbnll*en Äfajie, u. f. w. Dagegen wiber = 
fpre*en fi* bit Bngabtn übtr grögtrt ober geringere 
SBibtrftanbÄfahigteit be« Pfröpfling« auf »erfAiebcnen 
SJlucterftämmen gegen bit Jlältc. 3n tinlgtn retnigen 
gdlltn nur beobachtete man eine Bcränbcrung btr grüchtt 
in 93< juq auf ©eru* unb ©ef*macf) |, 93. wenn man 
bie Keineclaubcnpflaume auf SBllblinge aller Xrt, JUrf*en 
auf ®tid)ftln, Äirf*lorbccr auf bie gemeine Bogcl!irf*e 
pfropft. Dag biefe Umänberung aber nicht tinmal bit 
Xbart jum 2fu«atten bringt, reit wir f*on oben bc= 
mtrfttn, btjtugt btr Bor«borftr Äpfel. Derftlbe ift 
f*on »or btm Sähet 1247 btfannt gewefen, in welchem 
3ahrt tr »on ©Aulpforta im ©aaltbal nach S*lefien 
butth btn ®rünbct be« Älojttr« ?eubu« gebrad)t unb feit 
jener 3clt bafelbft in glei*cr@ütc cultifcirt würbe. «EÖcnn 
man nun trwdgt, bag btr Bor«borfer Äpfel währenb 
bitfe« langen Sfitraume« auf bie t*crf*iebenftcn SWutters 
flammt fitpftopft »orbtn fein mug, ohne ju tintr anbern 
gru*t au«juarten , fo ift bierburch bit Ginfluglofigfcit 
bt« ©runbflamme« auf btn Pfltgllng glänjcnb bar« 
gethan. 

Umgtfthrt mug tin ähnliche: unbtbtuttnbtr Sinffug 
Bt« Pröpfting« auf btn ÜJlutttrftamm jugegeben rftrbtn, 



fo fthr man benfelben bi«ber auch leugnete. Da« mer!» 
roürbigfte »eifpiel biefer 2ttt liefert ein Gbclrei« mit 
panachirten (geflecften) Blättern, wie wir e« in neues 
|ter Seit namentlid) an gewiffen holjigen 2»al»acttn 
(Abatlkw Thompsoni u. A.) ftnntn gtltrnt haben •, wie 
man e« aud) an panadiirten Ilhornarten , bit auf Aeor 
Nefrunilo gepfropft waren, unb bei anbern fioljgtwächftn 
beobachtete. 3n biefem gallt übertrugen bie Pfröpflinge 
Ihre panachirung unjweifelhaft auf ben OTutterftamm, 
inbem wenigften« unter Der SmpffleUe weiggeflecfte 
Blätter jum Borfchefn fommen. 3m ©anjen freilich 
ift biefe (Sinwirfung fo unbebrutenb, bag ber alte Sau 
oon ber einfluglofigfeit be« Pflegling« auf ben ©runb= 
flamm leine groge ßinfchränlung erleibet, ba bie Panachi- 
rung einfach al« Äranfheit ber Pflanje, b. h. al« fran!-. 
hafte Umbtlbung bt« Blattgrün* aufgtfagt wtrbtn mug. 
(Sbcnfo mug bie Bilbung »cn Baftarben burch Pfropfung 
in ba« JKeich be« Jrrthum« erwiefen werben, jn bies 
fer Bejichung hat man namtntlid) btn brtannten Cyti- 
sua Ailami angeführt, inbem man ihn für einen Bafiarb 
com ©olbregen (C. I.almrnum) unb C. purpureus tr* 
flärte. Dagegen hält ihnfHcgtl für nicht« weiter, al« 
für «Ine gorm be« ©olbregen« mit röthlid) gefärbten 
Blumen, bie man al« ©progform entbeefte unb auch 
burd) ©progung, b. h. burch Pfropfung auf anbre ©olb« 
regenftämme überführte, wobei fit tttnfo, wit fieentftan = 
ben, aud; wieber in ihre ©runbform iurüctgehen tann. 

Da§ etwa möchten biefür unferr SJefer wiffen«wertheften 
JNtfultatt btr interaffanten Äbhanblung ® öppe r f« ftin. 
6« erübrigt un« nur, noch ein SBort über ben ©ebluf 
btrftlben, ber fid) über ben abflfigtnbtn 9(ahrung«faft 
brerbreitet, beijubringen. Befanntermagen wirb bisher 
er #auptbtwei« barin gefunben, bag fieb eint ÄnfcbweUung 
I bilbet, wtm man einen 3«eig ober ©tamm unterblnbet, 
unb bag biefe Änfchwellung über ber Unterbinbungsflädu 
liegt. 3n ber neuem 3eit finb aber noch einige anbert 
Beweif e hinjugefommen , weldje bie böcbft intereffante 
grage fehr beutlicb illuftrlren. 9Benn man j. B. einen 
8ärd)tnbaum fpiralig febält, fo bilbet fiA tener ffiulft 
nicht oberhalb, fonbern unterhalb be« SRanbe« all« 
Btrtcfcungen. 3cb felbfi habe tinmal im ballifcbtn ho« 
tanifeben ©arten tine Platane beobachtet, an welcher ein 
Blcrhfchllb fo tingtfchlaafn war. bag ber 9Jahrung«faft, 
baburch unterbrochen, fid) über ba« ©chilb binwegergeg, 
bi« biefe« nach 3ahren unter ber neuen Bilbung »ÖUig 
Cerfcbwanb , b. h. in ben Baum felbft begraben würbe. 
■Äehnlidje Beobaditungen machte au* ©oppert an alten 
(Si*en, an wel*en 5 — 6 Soll breite Bänfe angebra*t 
wartn , bie man bi« auf ba« Aolj blnein beftffigtt. 
3n bitfem gaUe ergog fi* cit glüffigfeit ti*tig au* 
über biefelben. Gbenfo befannt ift e«, bag fi* btim 
fogenannten OJingeln btr Dbftbäumt, b. b. wenn man 
tintn ©*nitt bur* ben ©tamm bi« auf ba« ^olj ma*t. 



Digitized by Google 



198 



ber abfteigenbe Wabrungefaft biefe Sinie ni<ht mebr ju 
überfwrelten oermag unb nun bet Ärone ju ©ute tommt, 
W(lth( blerburd) in ben ©tanb qefefct ttricb, mehr Slütben 
unb gtücbte ju treiben. Dtcfet juerfi t»en *Dl « 3 n o t 
1709 ju SWontpelller au«gefübrtt Serfuch hat ftd) bi« 
beute al« fogenannter 3auberring in brr ©artencultur 
erhalten unb nitb bcfenber« in ©übeuropa bei bem 
Delbaum au«gtübt. Jtonnte man bl«ber tro& fo fcblagenfcer 
Seneift nod) immer 3netflern an einem abfteigenbtn 
Wabrung«faftc begegnen, fo btmertt ©öppett ganj 
richtig, bof biefen auch bie le&te ©tüfce burch ben ^Jin-- 
Miel auf ein paar Hergänge beim »erebeln genommen 
finb. Srftcn« nürbe (ich ber SSilbling, ba er felbft oh,ne 
blattartige Crgane nid)t im ©tanbe fein fann ju eriftirrn. 



ohne eine abfteigenbe 9cabj:ung*fiüffig!eU , meldte nut 
oont Höpfling aufgeben fann, nicht erhalten fönnenj 
jroeiten* aber jeigt ber Sali mit ben buntblätrigen #olj« 
arten, baf ber SR utter flamm bi« auf einen geroiffen 
©rab Zbeil nimmt an bet 9catur be« abftetgenben affU 
milirten 9labrung«fafte«, obfebon berfelbe an ber Dtmar* 
tation«linit burch tat intermebiäre 3ellgcmcbt be« SBilb« 
ling« umgeanbert roitb. Da bie Äenntnijj folebtr Stbat» 
fachen nicht nur ein bohr« tbtorttifdje« 3ntereffe, fonbern 
auch eine praftlfcbt 3Bid)tigftit hat, fo empfehlen »ir 
bie ©chrift ber befonbetn Äufmerffamfeit be« 2aien fos 
roohl, al« auch be« praftifdun ©artner« auf ba« *n* 
gelegentlich fte. 



T>it geograpfctföe SBetbrcttung bet 9tfc^e in 23c3te&ung jur ^üfiologie. 

»en C«rl PamotA. 

3iwiter «rtitel. 



Die gifebt ftnb im Tftlgemeinen fiumm, weil ihnen 
bie SufrrShrr mit ber ©timmrifet unb bie ?unge fehlt» 
fie fännen nur bureb 3ufammcnprefftn unb SBieberau«t 
einanbetfd)nellen ber Sippen unb Jtiemenbecfel Zone her« 
oorbringen, na« roohl am lauteften bei bem Anurrbabn 
ober ffietterfifd) gefdjitht. 

Die ©d) n>i mmb laf e ift in geroiffer ©ejlcbung 
ein Drgan jur Erleichterung be« ©feigen« unb ©infen« im 
«Baffer, fie ift nicht abfolut nothroenbig, ba fie bei einem 
Drittbeil aller gifd)t gan) ftblt. Sorjüglid) haben bir 
©fifnafferftfebt tint ©d)»immblaf( , re(il ba« ©üSwaffer 
febledjt trägt, bagrgen febjt fit ben ©runbpfchen (Wochen, 
Schollen, 2fal(n) ganj ob« ift bodj nur frbr titln, weil 
biefe nur febr frltrn an bie Dbtrflächt fommen, unb ba« 
SRttrnaffer biefe« ihnen rrleicbtert, inbem e« beffer trägt. 
Durch bie ©chnimmblafr roirb ben gif eben ber Kufcnts 
halt in gereiften Stiefenreglonen »orgefchrieben •, 
benn in ber liefe beftbt ber gif* nidjt roebr bie Äraft, 
bie unter erböbtem SBafferbrutf comprimirte ©ehretmms 
blafe ju erroeitem unb umgelernt bie nahe ber Dber» 
flächt ftarl au«gcbebntt ?uft ber ©chroimmblafe in ber 
liefe ju (omprimirrit -, be«balb galten fich biefelben 
©attungen in beftimmt abgtgrenjttn Siefen auf. Sei 
gefangenen ©runbfifeben, nie SRaränrn, Wcnten, Milchen, 
©aiblingen, jeigt fid) oft bie eigentümlich« Stommel» 
«ber SBinbfucbt. t>. ©iebolb erfldrt bie« folgenbermafen: 
„3n einer SEicftoon 40£lafttrn (240 g.) baben bie Ätlchen 
unb Ihre mit ?uft gefüllte ©cbnimmblafe einen fflaffet-. 
bruef von ungefähr I 1 /] Xtmofpbären au«juhalten. 
©erben biefe gifebt nun au« ihrem natürlichen Xufent* 
balt«erte hinauf an bie SBafferobcrfläehr grbradjt, no 
ber Drucf oon nur 1 Xtraofpbärr oon aufen auf fie 
(inmirtt, fo nirb bit in ihr« ©dircimmblafr eingefthleffene 
?uft, neldje bi«ber unter bem Dru* »on T/ 2 ÄtmofpbSren 



geftanben bat, bei bem $erauf)ieben ber gefangenen 
gifdje allmählich dn( Drudverminberung üm 6 1 /] 2Cc* 
mofpbären erleiben unb fich im gleichen SJerbältniffr 
au«b(hn(n. 3nb(m aber einer folchen 2(u<bebnung bie 
bünnen ffiänbe ber ©chroimmblafe, fonie bie naebgibigen 
Sauthroanbungen be« Aildj nitbt niberfteben fönnen, 
nuiF ber S9aud> be« gifebe« auf biefe SBeife fid) au«bebnen 
unb bi( ob(n(rmähnt( unförmlid)e ©eftalt annehmen, 
noburd) eint fo ftorfc Zerrung unb 8)rrf<hlcbung ber 
Saud>(ing(n(ibr beranla^t unb juglrich ein fo heftiger 
Drucf auf bie Slutgefäfe berfelben autgeübt nirb, baf 
ber balbige Stob eine« folchen trommelfücbrig genorbenen 
gifdbe« unau«b(eiblich, erfolgen, muf." Cft plabt bit 
©ebntmmblaft, na« btlm Äildjen mit tintm Jtnail 
gtfd)itbt. Die ©chroimmblafe (gig. 2.) ift »on febr »er» 
febiebentr Silbung, grof, flein, einfach, hoppelt (a. a), 
innenbig eim ober mehrtammerig, felbft ganj j(ttig, bti 
btn mtifien gifdien gefchloffcn, bti manchen fleht fie 
burd> (inen eignen (Sanal ({uftgang b. c.) mit bem 
©cblunbe in Berbinbung, feiten mit bem «Wagen, ©it 
enthält gewöhnlich tin ©tmengt oon ©tictftoffga« unb 
©autrftoffga« mit etna« foblenfaurem ©oft, juneilen 
aud) fafi reint« ©autrftoffga«. • 

Die gifche nthmen ibre OTabrung, ndehe fit 
ungtfaut ocrfehlucfen, faft nur au« bem Zhicrrttche. ©it Ir* 
ben entneber 00m Waubt anberer gifche unt) ftnb Waub» 
fifche, ober von Xmphibien, JKeptilien, Öuallen, SBcid>s 
tbl«(n, ffläürmern, Snfecten unb beren 8aroen, Ärufttn« 
thieren, Wogen unb (Sfern-, bie tUinerrn ©üpnafT(rfifch( 
leben oon SBürmern unb 3nf(ct(nlarBrn , b(fonb((« »on 
benen ber Dipteren, ^Mfroganeen unb Upbemeren. Xu«» 
genommm finb bie grofr, neit otrbrtitttt gamtlit btt 
Cyprinoidco unb mebrtre (leinere gifchgrupptn, nelcbe 
aud) ^flanjen freffen. SJorjüglid) mannigfaltig Ift 



Digitized by Google 



109 



bit 9fabrung bet Seefifdu. Die 2ftten ber ®attung 
Prionnrus, Platax, Balistes, Iehthyophis unb Scanw fab, 
Darwin, unb Diodon, Tetraodon, MonoeanthtiB , Alu- 
tera, Ostracion unb Glyphiaodon fab 8effon an ben 
Korallenriffen ber trepifdjen ÜReere weiben unb mit ibrtn 
triftigen Kiefern fleinete Korallenftamme jermalmen. 
Öuop unb @aimarb fanben im 2Raqen »on Diodon 
coeruleus Korallen bi« }u * $funb in jiemlfd) grofen 
©tütfen. ^>cofeffot SR. SRöbiu« fanb im 5D?a.a,en »on 
Clupca harengus et sprattus befonbet« Temora longi- 
corni«, Dia» longiremis unb Podon intermcdius. JBon 
ben jitrlicben Sdjmerlen, weldje fid) mit fleinen 9Bür« 
mern begnügen, bi« ju ben 20,30 unb 40' langen $aien 
äufern alle gifdjt feine anbeten regelmäßige Stba'tigfeit, 
al« jene, bir fd)wäd>eten JBewobnet beffelben Clement« 
}u Behlingen. Denn ba< «eben bet gifebe ift ein 
bejtänbiger Ätieg, ein fortwäbtenbe« ©ürgen unb ®e» 
»ürgtwrrben, unb bie ©ewäffer würben lingft entBölfett 
fein, wenn bie fajl unbegtenjte grudjtbarfeit ber ©affer: 
tljiete nldjt ba< @leid)gewidjt blelte. So f.mn j. 58. bie 
unmittelbare Sladjfommenfcbaft einer elnjigenHufier 
12,000 Tonnen füllen, unb in ben «potarmeeren ift ba« 
©affer burd) bie fleinen fogenannten *iemenfü|e (Äru; 
ftentbiere) oft $unberte een «Weilen weit ganj o Ii Ben» 
grün gefdrbt. JBefonbet« gefräßig finb .Sjaie, Seeteufel, 
Doraben unb Stete} etfrete Betfdjlingen oijne Äu«nabme 
alle Stbiere, weldje fie erbafdjen fönnen, ja felbjl unser-, 
baulfdje (Segenfiinbe. Unter ben Süfiwafferfifcben ftnb 
bie Galmoniben, Sfociben unb ©aratintn gleldjfall« 
ötaubftfdje. ffljn*; gifdje fönnen auch lange ^ungern, 
J. JB. Äletterfifd)e unb Haie. *t« Wabtung ber «Reer-, 
ftfdje in ber nörblldjen gemäßigten 3one ftnb folgenbe Ibiere 
unb $flan{en befonber« widjtig : Temora longicorni», Dia« 
longiremis, Podon intermedius, Idotea tricuapidata, Cnma 
Rathkei, Mysia vulgaris et flexuoaa, Mytilu» edulis, Tcl- 
lina baltica, Mya arenaria, Gammarua locusta, Palaemon 
squilla, Serobictilaria piperata et alba, Seoloplo» anniger 
Cardium fa»ciatum, Echinorhynchu« angUBtatua, Polynoe 
cirrata, Corophium longicorne, Nerei« diversieolor, Eteone 
picta, Arenicola marina, Lanice conchilega, Pectinaria bel- 
lica, Cylichna nitidula, Amphiura filiformis, Ophioglypha 
textura et albida, Ulva lactuca, Zostera marina. 

JBeim gangen ihrer SBeute bebienen fid) einige ihm 
SBartfa'ben al« Jtebet, j. $8. ber ©tl«, ber gtofdjfifdj, 
ber ©tetnfeber; anbere fptijen ©affetfitabltn au« tyrtm 
töbrenförmigen «Raule, um über ihnen fdjwebenbe 3nfec* 
ten ju fangen, j. JB. bet Sptitfifd) be« inbifchtn Dcean«; 
nod) anbere betauben burd) electtifdjc Sd)ldge ibte JBeute, 
wie ber Sitteraal. ©db«nb bie meinen gifdje nur ibter 
pbififdjen Jtraft ober ibrer Sdinelligfeit beim gange 
«ertriuen müffen, finb anbete unter Ihnen mit geheim* 
nif Bollen ©äffen begabt, weldje man fonft im gangen 
ablerreldjenidjt wieberfinbet. €iie betäuben ibre 



Dofet obtt ibre geinbe mit eletttifd)en ®d)Ugen. 
C« jeigt ffd) bei biefen gifdjen eine metfwfirbige tbie« 
tifd»e ober galt>anlfd>e ober Gontatt«gletttitltät in befon« 
beten, bei »etfdiiebenen Xrten cerfdjiebenen Crganen, 
weldje aber batin übetefnfommen, baf bünne ^>autfd)id)s 
ten mit Sagen einer gallertartigen glüffigfeit abwed). 
fein unb mit jablreichen «Weroenfiben burdjjogen pnb. 
Die fBirfungen gleidjen benen elnergaloanifdien Säule unb 
finb oorj&glid) beobadjtet worben bei Torpedo Narke,mar- 
morataeic, bemäitterrodjen unbmarmcrirtenäitterrotben} 
Tetrodon electricus, bem electrifcben ©eefröofet ; Trieb iurus 
electricus bem electtifd>en 2>egenfifd> ; Malapternrugelectri- 
CU8, 3itterroel«; Gymnotuaelectricus, bem gemeinen äittetaal, 
u-.ib Mormyruss ober 9lilbed)t52ftten, von weldjen bie brei le&s 
ttren ©attungen nur im Cfifwaffer, Torpedo nod) im«"? i u 
telmeer, bie fibrigen nur in wdrmeten unb ttepifdjtn 
«JReeten unb glüffen leben. iDet 3itttraal (Gymnotus 
electricus) ifi nur bem ttopifdjen ©übamerffa eigen. Diefe 
gifebe jelcbnen fid) auietlim baburd) au«, baSbieajautmeift 
naft, fdjuppenlo« unb coU ©dilelmfanSlen Iii. Der 
eteltrifdu Apparat, reeldjer in feiner, anbern 2b««flaffe 
oorfommt unb fd>on bem Ofrifiotele« befannt war, inbef 
bi« iejt nur erft bei wenigen gifdjen genauer untetfudjt 
ift. liegt beim 3ittetaal, bem ftäftigjltn aUet elettrifd)en 
gifebe, im ©diwanje, beim 3itterwelfe an ber Unterfeite 
be« Äörpet«, bei ben übrigen eletttifd)en glfdjen an 
ber Seite be« Jtopfe«.*) (5r beftebt nad) ben 
Unterrfucbungen eon SRubolpbi unb $. Steffen« 
au« jatjlreitben, ftebenben ober Uegenben (a. b. c. d. 
e. f. g.), meift fed)« etil gen, mit febr. Bielen JQuerfd)eU 
bewinben Betfebenen 3ellen, weldje mit einet glüffigfeit 
gefüllt ffnb. Det ganje Äppatat gleidjt alfo jabltetd)en 
platten einet JBcttäfd)en Säule, unb ubjt beim 3lttetaal 
übet 1 ÜRlUion platten, baber bie gto8eelefttifd)e*taft. Die 
eletttlfcbe Strömung gebt Born (Sebitn au« (d. e. f. g. 
finb <8ebitnnetBen) unb wltb in genanntem Apparat wie 
in einer ?epbenet glald)e nut »etfldtfr. Die gifd)e foUen 
babet, nad) o. Jpumbolbt, butd) itjre ©d)ldge nillt&t« 
lid), felbft in einiget Gntfetnung burd) ba« ©äffet, weldje« 
befanntlidj ein guter üeitet ijl, ja obne unmittelbate 
»etübtung, fogot gtöfere Ibitte (^fetbe) läbmen unb 
(SRaultbiete) tobten tonnen. Die electtifcbe Xtaft etmaO 
tit inbef nad) einigen Sdjldgen unb bort mit bem Stöbe 
gans auf. <Radj garabap'« Unterfudjungen ift bie 
tlecttifdjr Jtraft eine« 3'ttctaal« (jung obtt alt) gleidj 
einet JBattetie Bon 15 üetbenet glafdjtn mit 3500 □ 3otI 
JBtlegung. Die ginflüffe bet atmofpba'tifdjtn (Sletttitität 
auf bie SBetbttltung biefet STbiete finb bi« je&t nodj wenig 
untetfudjt. 3wifd)tn ben gtübling«-- unb ^Jcrbfiregen bet 
JEropen, wo bie 8uft mit (Sletttidtät übetlaben Ifl unb 
befta^nbige Vu«g(eid)ungen unb Sntlabungen etfolgen, 



•) löetgl. gig. 3 in tet nidjften «ummet. 



Digitized by Google 



200 



feilen na* fylü ,tit niebeten Sbiere mit träger Dtefpu 
ration unb 3rritabilität unter biefen für fie »trberblidben 
Ginfiüffen frbr leiben unb gifdje unb Grujiacren in gro« 
fer Wenge gelobtet roerben. j« gemäßigten Bönen 
feminin gifd)e unb Grufiaceen , befonber« ©ctjmerle unb 
©rünblinge, bei ©ereiltem an bie Oberfläche be« SSaffer«. 

Ginrn beftimmten täglichen 5 ti 10 lu ng*f eblaf, reie 
bie SBarmblütlcr, bat fein 8<fcb- Sie ruhen roobl nadj 
»ebürfnißi ob fie inbeß einen fSinterfcblaf haben, ijl, 
«iclleicht mit 2l"u«nabme be« ©eepferbdjcn« unb be« Stotel, 
nod) nicht erwiefn. 3ebo<b ijr befannt, baß bie gifche 
im hinter »iel träger finb $ ja einige ©fißreafferfifebe 
tonnen wochenlang im Gife einfrieren, ohne ju erfrieren, 
wa« ein Grfaft be« SBinterfcblafe« $u fein febeint. 
SebenfaU« aber jieben fie fieb beim eintritt be« hinter« 
meift in tiefere Legionen jurücf, unb manche oergraben 
fid) in ®cblamm unb ©anb, befonber« bie Bewohner ber 
feiebUn Sanbgewäjfer unb ber SSattrn. Der ©anbaal 
(AmmvdyU-* Tobianus) unb ber Broerglacb« 3*lanb« halten 
einen ©emmers ober Grftartung«feblaf. 

Unter ben gifeben oertragen mebrere febr niebrige 
Semper aturen. Der Blei mirb in ©ebner gepaeft oft 
weit «erfanbt, ebenfe fenbet man 2acbfe in Gi« gepaeft 
oon9lorwegennacbGngl.ini , inGi« eingrfrorne Aaraufeben 
unb 3nger wa*en beim auftbauen roieter auf, fechte 
fogar roerben in 9lewsS)ort obne ©cbaben ganj gefroren 
in bie Seiche gefegt» in Aanaba lägt man bäufig gifche 
gefrieren unb bringt fie auch na* a>aufe, reo fie, in 
SSJaffer gefegt, balb wieber umbetfebwimmen. Dagegen 
rourben 1829 unb 1850 bie ©aljteidje am OTittelmeer 
burd) }u bobe JCältegrabe von giftben entoöltert. Die 
Doraben (Chrysophris aurata) rourben burd) bie erfle 
Aalte erfaßt unb «erfebwanben baber au« ben Seieben. 
Die Seebarben (Labrax lupum) finb wie bie aSeeräfdjen 
aud> in großer flnjabl oerleren gegangen» bagegen baben 
bie Xale, im ©djlamm oerborgen, ber Aälte roiberftanben. 
Ditgifebe tonnen bei 5 bis 10" C. ihr geben nod) auf 
turje Beit erhalten, aber fie gebeiben nicht; fie tonnen 
bauernb bie gering fte Äälte ertragen. Die $o<bfeen 
ber ©tbnee-- unb oberen Blpenregionen »on 8— 14,000' 
$ö\)t finb nacb Sf *u b i größtentbeil« ganj tobt > bie 
SBrrfucbe, fie mit gifchbrut ju beleben, febeitertrn an 
bei Sänge unb $drte ihrer hinter. 

'Ä16 am 15 Äuguft 1836 bie JJuft fid) gang plibüd) 
abtüblte, erfolgte jreei Sage fpäter, all SÄorren fid) 
eben mit Beobachtungen be« ©auerfioff: ©ehalte« eine« flei» 
nen Seiche« befdjäftigte , eine große ©terblicbteit unter 
ben gifeben beffelben. G« befanb fid) nämlid) eben barin 
eine große Wenau grüner mifroffopifeber Sbierd)en (?), 
bie im Richte reie grüne |>flanjentbeile opnbirenb auf ba« 



SBaffer reirften, aber burd) bie Äälte flarben, »obureb 
ber Drrbatien*»^toceß ein Gnbe nahm, inbem fie in 
gäulniß übergingen ober fi* auf Jtofien be« ©auerfioff» 
geholte« be« fflaffer« frlbjl orpbirten. ©o war oom 13. 
— 15. Hugufl ber ©auerftoffgebalt 59, 56 unb 44 
auf 100 Jufttbeilt gewefenj am 16-19 Buguft fant n 
Ben 32 auf 24, 19 unb 18 herunter. Sehnliche ©tetb» 
liebteit beobachtete Worren nod) in mehreren anbeten 
gäUen in golge ähnlicher Urfacben. 

Äud) ju große $i*e fdbabet ben gifd)«t> jebod) 
tonnen nod) manche gifche in beißen Quellen eon 50. 
—60« C. leben, Kittet fpridjt »on gifeben In ben 
tvarmen Quellen «on 91° F. (32,78« C.) bei Äänla in 
ber 9läbt eon Srincomale. ©auffurr fanb in ben Baf» 
ftn« bei Xir bei45»C. noch Äale. gäbet fanb in einer rear» 
men Cuede auf 3«'anb ebcnfal« Halt unb £ad)fe. Utt 
ber einen Blennias Im rearmen fBaffer bei ßaibana in 
3talien berichtet bie 3P« 1841. ©. 645. Der «eifenbe 
9ied)et b'^)ericourt fanb in Ifbeffinien inj einer Ilate fetö 
genannten @egcnb im ®runbe be« ®olfe« «on Bonla, 
*/l Weilen roefilid) von ber Siuine Htuli« unb 500 m. 
oom SEReerr entfernt, heiße {Quellen, bie fid) \u einen 
SBecten «ereinigen, recrin nod> bei 44"C. gifd)c eon 1 j -2cm. 
?änge leben, obnobl biefc« SBaffer nod) einen ©al|gt* 
halt hat. ©onncrat fah gifche aufSuton in 5Baffer «on 
63" C. leben. ?e«fontaine« fanb Sparua Desfuntainii 
in ben heißen Quellen »snßafra in Olorbafrita bei 38°6. 
unb ber franjöfifche Sitecenful «DJarcefebeau |u Suni« 
f ehielte Sp. Desfont. an Suoieri fte marrn ben 
Quellen von Sojer unb Gafra bei einer Semperatur «on 
fosar 75" C. genommen reorben. Da« ffiaffer ber 
Quellen }u $arnman:3Re«tboutin in Xlgerien^ bet Aquac 
Thibilitannae bei Körnet, bat beim 2Cu«fluffe 95° C. 
Da« Süaffer ergießt ftd) in ben 58ad) Dueb*Gbebatra. 
beffen Semperatur hierburd) auf 36—40° C. fleigt. Gr ift 
«on gifeben, Xalen. Barbus Sotivimenais beroobnt, bie S5ar« 
ben halten fi* «od) an ©teüen auf, reo bie.SBärme be« 
©affer« ber $anb nod) unangenehm ijl. Gbenfo lebt 
bet 2 %" lange LeuciHcns thermsJis auf Geplon in Quellen 
«on 50* C. 



«(eine Ättttjeilung. 

Die Bienen a(« ^ffanjenbeftud)tet. 
»efanntlid) frielen bie Jnfeeien »Ine ftbr wirf Hge 3»cUe bei ber 
Utbertra^ung bt» ^lunenfiaube« unb bei ber 8cfrua)tnng ber 
jen. »«nentlicb finb bie »tenen für bie Serrarbttna brt Älee'# 
unentbebtli<b. lanr-in berietet, baß er Ben 100 Spanien »eißen 
fllee'«, bie »enS?ienenbefu*tteurb»n, 220O Te imfäbige «örnet erbielt, 
wäbtenb 20 anbere <Pfl«n)en, eon benen er Ml »ienen fem|eba(ten 
bitte, nfabt ein einsäe« gute« €amenfern lieferten. 

d. n. 



ni.u Et.) 



Digitized by Google 



Leitung jnr flerbreitnng naturuiilTciifdinftiidicr öcnntnift 

nnil llatnranfrtiannnt] für ftftt aller Stütze. 

(Orflan be* „£>rutfcfeen £uiltf>olbt : Scrrilt* ".) 

Dr. ©fto Itle ««b Dr. Äari Äüller m $aüc. 



J|l 20. [J>reiuncj*aii } ia|ier 3dtfi«t(|.] gallt, <9. ««wetWFff*« *trla 8 . 



26. Sunt 1874. 



3nfealt: SeKutuna. ttt Wabrurtjieraittel für bit Äulturenl»i<fluna. btr SHfer. Hon Cito Itlt. Friller »rtlttl. — ÜRrife na* 
Kjoplflnf. öon Äarl Will«. (hfttr «rtifel. - Sit «.eograpblfcbe »trirtituna, btt »tf*e in $t<it«uag |W WWW*!* 
Sen Carl Xtambtef. ©ritttr «rUf el. mit 3 «bl>. 

SBebeutung ber WabriuigSimticl für Die tfuiturfntnritf firniß ber öölfcr. 

Strtiftl. 

Drganttmu« vtrmag eon if)n«n nicht SBcfa ju «grtiftn. 
SJtrbaulicbfeit ifl alfo tin «jlt« 6rforb(rni§ unfrrt 
Wahrung. Da« tvtffen wir aud) im gewöhnlichen 2ebtn 
tfdjt gut, fünbigtn frtilicb bt«balb nldjt minbtr 
baa.rg.fn. SSucbenholj tcmrai jwar ntclu gerabt auf un« 
ftrn Ilfcb, ab« bafüc tin jfrtochtf« JKinbfleifcb, ba« in 
»ünbel jtrfafttttn ©triefen ähnlich« gaftrn jtrfällt, 
unt fol*e gltifchfaf« i(i nicht oitl isinr al« bit .<?r;s-. 
fafer. SStfcmmt t« aber fchon btm Ginjtlnen nicht, wenn tt 
unDcrbaultche ©peiftn gtnitgt, fo muffen offenbar gante 
Helfer noch fcblimmtr leibtn, n?enn fit auf tint fd)roert>crs 
bauliebt Wahrung angeroiefen finb. 

<5« giebt in brr 2bat Hölter, bit un« Itibtr btn 
traurigen SSeroti« bitft« SBtctommen« in golgt ungttlg« 
ntttr Wahrung titftrn. Bit SBufchmänn«, bit »en btn 
$etttntotttn mthr unb mehr auf bit fieinigtn, ftlbfi an 



Trltter 

©ebon an ftdj ftlbft hat t« 3<b« hinlänglich «* 
fahrtn, bag btr bloft ©ehalt an Wiibrflcffen noch nicht 
genügt, um tin Wabrung«mittel na'brenb unb ffrafrbrin- 
gtnb |U maebtn, fonbtrn ba$ bitft Währftofft auch in 
ein« gttigntttn gorm »crbanbtn ftin müfftn, fo ba§ fit 
für unfrt 5B«bauung«flüfftgffitfn jugänglid) unb b« 
Umwanblung bur* bfrfrlben fähig »«btn. SBärt ba« 
nicht, fo reürbt t« un« noch oitl leichter rotrbtn, un« gtfunb 
ju nähren, unb ton OTangtl unb £ung«fnetb tönnte 
ftint Wtbt mthr ftin. Sin ©tuet Sucbenbc-ls enthält 
ja auch ganj anfehnlicbt ÜRtngtn »on Clrottffteffen, 
iJuel«, ©ummi unb©al}tn, alfo all««, rca« »ir ;u unfrtr 
©rnäbrung nur brauchen, unb bod> mirb t« Wiemanb 
einfatttn, fi* »on SBuchtnholj nährtn }u rroOtn. £olj : 
fafer ifl tinmal für un» nicht etrbaulicb , unb alle bit 
guten ZMnge im »ucbtnbel} finb «ergeben« ba, unfer 



Digitized by Google 



202 



aucUwaffer unb Wegen «Wangel leibenben SBüfien im 
©üben unb SBeften be« «Rgami*©ee'« jurüctgebrdngt 
finb, fudbfn , wenn bie 3agb mit SJogcn unb «Pfeil un= 
ergiebig i(l, ihren junger burcb SBBurjeln, #eufd)cecten, 
Ameifen, ©drangen, Gibedjfen ju füllen. 4>ufd)rectcn 
unb SBurjeln flehen ab« an Unoerbaulichtcit bem Buchen» 
hol« grabe nicht »lel nach, unb bie golge biefer fcblecbten 
Grnäbrung tft, bafi bie Söufcbmänner ber Äalahari»SBüfte bi* 
thierdbnlldiflen aller «JRenfdjcn geworben ffnb unb in leib» 
lieber unb geijliger SBejiebung auf ber unterften ©tufe 
ber «Wenfdjbelt flehen. Aber in Europa felbft !Önnen 
wir an ben 3rlänbern bie golgen einer ©eneratfoncn bin» 
burch fortgeführten fcblecbten Ernährung fennen lernen- 
Die Äartoffcl, ba« 4>auptnahrung«mittcl ber grofen 
«Waffe in 3tlanb, ift an fidj unjwcifelbaft ein «Rah» 
rung«mittel unb namentlich auigeseicbnet burch ihren 
reichen ©tärtemcblgcbalt. Aber fie enthält nur fe wenig 
eircelfartige »eflanbtbeile , baf , »et fid) »on ihr erna> 
ren roitl, feinem «Wagen unmögliche Stiftungen jumutbcn 
mufi. ba minbeften« 20 «Pfb. Äarteffeln täglich crforber» 
lid) P«b, um bem £>rgani«mu« einigermapen bie erforber» 
lieben «Blutbilbner ju}uführen. «Bie fchneU tinc »ötlige 
Umwantlung in golge ftlcher Grnäbrung bei Söölfcrn 
»or fid) gehen tann, }eigt eine Tbatfaebe, welche «pritbarb 
anführt. *m ba* 3abr 1641 würben 3rlinber »on 
Ulfirr burd) bie Gnglänber in bie ©ebirge gejagt, wo 
fie fid) faß nur »on Äartoffeln ju nähren vermochten. 
Al« man fie fpäter wieber auffanb, waren fie »öllig ent- 
fiel», nur 5 guf grof , biefbduebig, trummbclnig NM 
jerrten ©eftcht«, mit offen »otliegenbem «JRunbe unb 
berauSftebenbcn 3äbnen. 

Ta bie süerbauung«traft be« «Wenfd»en febt »telfad) 
»on bem Älima feine« «JBobnort« abhängig ifl, fo treten 
mit einer »eränberung beffelben häufig Grfdjelnungen 
ein, bie ganj benen einer SBerfcblecbterung ber Ernährung 
cntfprrcbcn. Die inrerrffantefien SeobachtungcM, bie in 
biefer «äejiebung gemacht worben finb, hat ber berühmte 
Welfcnbe «JR ori ü Wagner mitgetheilt, ber mehr al« irgenb 
ein anbret reifenber «Raturforfcbcr grabe ber Ernährung 
ber »erfcblebcnen »Ölfer feine Aufmerlfamtcit jugewanbt 
hat. Gr hielt fieb in ben 3abren 1851 unb 185« 
längere 3cit auf bem 3ftbmu« «on «Panama auf, jur 
3eit, al« bort gerabe bie interoceanifebe Gifenbabn im 
(Bau begriffen war. SJei biefem Sau, beffen Schwierig» 
teilen ganj befonber« in bem entfeblidjen, feuebtwarnun, 
giebrfrantbeiten begünftigenben Älima biefer ©egenb 
begrünbet waren, würben Angehörige aller «Wcnfcbcnracen 
al« Arbeiter befd)äftigt. Da gab e« Ameritaner, Dcutfdje 
unb 3rlänber, «Reger unb «Wulatten, amerifanifdje 
3nbianer unb «Weflljen, Ghinefen, inbifebe Äuli« unb 
felbjl «Walaten. (5« war alfo bödjfl intereffant, ju beob» 
achten, wie fich bie ©efunbbeit unb bie cei(lung«fähig» 
feit ber Arbeiter ju ber «Wenge ber Berührten Wahrung«» 



mittel unb ganj befonber« gu ber tnbloibuellen ©er. 
bauung«fraft »erhielt. 3eber Arbeiter erhielt bie gleich» 
Kation, jeber befam täglich ein «Pfunb gefaljene« 
Dcbfenfleifcb , ein «Pfunb 3wlebact, ein halbe« «Pfunb 
Wci« unb auferbem einen Sagelobn »on 6 «Realen jur 
Sefricbigung anberer Bebürfniffe. Der auffallenbfte 
Jtontrafl in ber «IBirf ung ber Äoft unb ber Scrbauung«» 
troft trat jwifeben bem Weger unb bem Gblntftn hervoc. 
©ie «Reger, meiji ehemalige ©(lasen »on 3amaica unb 
beren ©ohne, feit ©enerationen oon ben «plantagtnbefiQern 
in beren eigenem wobloerfianbrnem 3«>trreffe gut unb 
Irdftig genährt, »on $aufe au« burchfchnittli« »on 
(räftigem Jtörperbau unb mit au«gejeicbnetcn S}er> 
bauungtorganen gefegnet, »erwehrten ihre Stationen »oll> 
flänbig, afen gewöhnlich nod) einige Bananen ba|u unb 
tränten minbeften« eine Srlttelftafcbe fBranbp ober 
9Bbi«fp täglich. Sie »errichteten aber auch ihre |ebn» 
flünbige fchwere Arbeit bei einer mittleren Temperatur 
»on 25° 6. »ollflänbig unb befanben ftcb babei im 
®an;en wohl. Jlranfheiten unb ©terbefälle waren bei 
ihnen troD br« berüchtigten ÄtimaV gering, ©ans anber« 
geftalteten fid) bie Dinge bei ben ebineftfeben Arbeitern. 
AUerbing« deiner unb minber frdftig gebaut, al« bie 
«Reger, finb bodj auch bie Ghinefen in ber Siegel unter» 
fett, an «JRu«telanftrengungen auch in ben febr heifien ©om< 
mer ihrem Heimat gewöhnt unb barum al« Arbeiter gefucht. 
Aber fie finb an eine anbreAoft gewöhnt, ba fie babeim 
faft nur »on «Jiei« unb gifchrn leben, unb ungemein 
confersati» wollen fir ibre Üebentwcife auch In ber 
grrmbe fortführen. Die djinefifchen Arbeiter an brr 
«Panama »Gifenbahn eerfauften ober »ertaufdjten baher 
ihre gleifchportionen gegen geräucherte glfcbe, ihren 
nahrhaften «ffieiirnjwiebacf gegen «Jiei«, unb ftatt SBrannt» 
wein )u ttintrn , rauchten fie Opium. Die golge war, 
ba$ fie bie «Jtabrung«tnittrl in bem »öllig anbern Älima 
fd)led)t »erbauten, bann auch ber geforberttn Arbeit fid> 
nicht gewad)fen jeigten, »ielfad» fränfelten unb in 
ganjen ©djaaren binftarben. «Rur einige Du|enb ber 
träftigften 3nbioibuen, bie fid) allmählig an gefallene« 
Dcbfenflrifd) unb 3wiebad gewöhnt hatten auch etwa« 
Sranbi? tränten, bauerten au« unb oerriditeten bann auch 
biefelbe Arbeit wie bie «Reger. 

Acbnlicbc Erfahrungen finb überall an djinefifchen 
Ginwanberern gemacht worben, wo fie bei ber in ihrer 
•Speimath gewohnten «Rahrung, 9iei< unb gifchen unb et» 
wa« gefochten Söhnen ober Grbfen, »erharren. 3" •Sali» 
fornien entfpridjt aüerbing« ba« Älima ganj bem bi«b« 
gewohnten, aber bie geforberten Stiftungen flehen in fei* 
nem SJerbältnlfi |ur «Rabrung ber Ghinefen. ©le finb 
barum ihre« gleifie« unb ihrer ©enügfamfeit wegen al« 
©ärtner, gifebrr, auch al« Tagelöhner auf ben garmen 
brauchbar, aber bei förperlichen Arbeiten, bie eine" ftarte 
«Dfuifelanftrengung rrforbem, tonnen fie e« mit «Rorb» 



Digitized by Google 



amerlfanern, Gnqldnbrrn, Drtitf*en unb felbfl 3rlänbcrn, 
bie »lel frlf*»« gleif* »erjehren, ni*t aufnehmen. 3« 
btn ©o!bwdf*ereien finb e« batum »crjug«welfe BnqIoj 
Xmerftanrr unb Deutf*e, bit juerfr rlnrücfen , um ba* 
f*wert unb grobe ©eröll au«jubruten. 2>te CMnefen 
rütftn na*, »tnn bit amerifanif*en ober europäif*rn 
Ärbrfter nod) anbern neuentbecften gunbpldfcen weiterge» 
jogen finb , unb gewinnen bur* fleißige« 2lu«waf*en 
be«©anbe«unb feinen ©eröll« bei geringerer tfnfirengung 
immer nod) fintn ihrem vbefchelbenen ©inn genügen* 
ber (Smog. Xu* in ben Urwälbrrn am gufe ber («Iii 
fornif*en Sierra 9?e»aba finb bie erjtrn »orrücfenben 
^Dionit:, wrl*e bie bitfen Bäume fdUen unb auf bem 
fruchtbaren Bklbboben bie erften ergiebigen Ernten ge= 
»innen, in ber Kegel Xmeritaner unb Deutf*e ober 
3r(Änber. Die Deutf*en bleiben auf bem urbar gemach- 
ten Soben fiten, bie Xmerifaner jiehen nach 3 ober 4 
ernten weiter unb »etfaufen ihre Carmen lin na*rücfenbe 
Ginnunbrrr, unter benen ie|>t bie Gbinefen fehr häufig 
geworben finb. Sebjere »erbingen fid> auch »ielfa* al« 
Unechte an bie garmrr; immer aber bat fjdj gejetgt, 
ba* bie gefucbttn Arbeiter unb bit blelbenben Tfnftebler 
allmälig bie üebentroeife ber Vmerlfanrr annehmen, 
alfo mehr efweigrei*e thierifdie 9tabrung«mittel geniefen. 
ben ftarftn Sbreqenuf maligen unb baneben ein Ü)la« 
Branb» ober felbji Bier trlnfrn lernen. 



Die eurcpäif*t Xu«wanberung bot tbenfall« ©c-. 
legenbeit ;u Beobachtungen über ben Einfluß gegeben, 
welchen bie Währung auf bie 8ei(lung«fäbigfeit au«übt, 
wenn fie ber »eränbertrn Berbauung«!raft ober ber 
»rrdnberten £eben«weife be« SRenfdjen nicht entfprl*t. 
Seim eintritt in bie 2roprn leiben burd> bie anbalttnbt 
feuchte s Batme junä*jl bie Berbauung«organr be« 
6uropäer«; felbji ber Jtraftigfle eerlitrt ftine 8ufl unb 
ga'bf-ifeit jur Arbeit, unb nur ju häufig unt.rliegt«er f*lte|i 
lieh BJe*felnfiebfrn, bie ftet« »on üRagenleiben begleitet 
finb. Da« 9(abrung«bebütfnt& »eränbert fi* nur quam 
titatie, nicht qualitativ mit bem Ätima. Der (Europäer 
fann barum al« Äolonijt nur in folgen ©egenben bauernb 
gebeihen, wo er eine ähnliche gemifchte Wahrung geniefen 
fann wie in ber $eimatb, wo alfo feine Berbauung 
nicht in bem üHajje gef*wd*t wirb, bafi fie ihn »er» 
binbert eine foi*e Aoft ju geniefen. 3" tropifchen 
Wieberungen wenigflen« »ermögen thatfächlld) Biebers 
laffunsenvon Worbeuropäern, conDeutfcben, <5nglänbern, 
unb 3rlänbern, in Worbamerifa nur nörblieh vorn 30., 
in ©übamerifa füblid) oom 2X. Breitegrabe }u gebeihen, 
währenb gtanjofen, ©panier, ^ortugiefen unb 3talientr 
mit ihren Xnfieblungen ohne ©efahr um 3 bi< 4 ©rabe 
bem Xequator näher rürlen fdnntn. 

I 



Sie fleoßrap&tfdK »er&rettung ber 1 

Via Carl 

dritter 

■ 

3u ben geinbtn ber gif*e gehören aufier ÜSenfchen 
unb gifchen (^aien , fechten) nod) manche ©dugetbierr, 
|. 50. <83alftf*e unb überhaupt alle grofen ©eefäugethiere, 
»iele Söafferoögel, jtrotobile unb anbert «eptillen. Hu* 
wirb ber Jtörper ber gifdje von ©ebmarofeerfrebfen (Psra- 
sit»), bie (aum einige Linien lang werben unb ein ge* 
»öhnlicbe« Ungtjfefer finb, fehr geplagt, gafr jebe gifeJj* 
gattung bat eine brfonbere Xtt, wie j. 85. bie ©törlau« 
(Dichelertium,) bie 2hunlau« (Cccrop»), bie Äarpfenlau* 
(Argulu«) ; auch bie Bremfcnaffeln (Cymothoa aaiiuA) finb 
eint grofe 'plage ber gifche. (Sbenfo werben fi' »cn 
Singeweibewürmern, namentlich gabenwürnmn unb ©aug« 
Würmern (Dwtomum, Lipula, Cucullanu», IMscicola, Coli, 
gu«) arg gequält; ja oft finb bie Äugen ber gifd>e »cm 
DoppeUodje (Diplostomum) fo angefüUt, baf fit ganj weif« 
grau au«fehen, äbnlid) bem grauen ©taar. 

3Uf gifcht finb, wie bie übrigen 98irbrlthiere ge» 
trennten ©tfd>ltd)t«. haben tnbeji feine duferlich fid)t> 
baren gortpflanjung«organe. 3bre Inneren ©efcblechWs 
tbfile belieben au« jwti grogen barmdbnlichen ©defen, 
mrld)t jur Said))tit beim SRdnncben »on SWild) unb beim 
©eibdjen »on (Eiern jlreben. nadjb« fi* aber |ufammen» 



»ifdjc in »qie&unfl jur «P^bjtologic. 

I Pombrrtv. 

Srtifel. 

jiehen unb oft faum ju erJennen finb. 5Sei manchen gifdjen, 
' S3. Neunaugen 93arfd>en, finb bie SBeibcben ungleld) 
jahlreicher al« bie iWdnncben, wa« «u bem ©lauben »erantafte, 
He feien 3witter. 2(uch bie Äale hielt man früher fdlfd)lid> für 
äwitter, weil man bie inneren gortpfIanjung«organe befon: 
ber« nad) bem Raichen »ertannte, ba bie fid), wie btl einigen ans 
beren gifd)en au*, ju gewiffen itittn In belben©ef*le*ten 
tduf*enb ähneln, fo ba| ihre fpcciftf*e 'Jiatur nur 
bur* mifroffopif*e Unterfu*ung feftgeftelit werben 
fann. Bon Dufoffe finb inbef wirfli*e Jwltterbilbun-. 
gen entbeeft worben unb {war bei ber ©attung Serrauus 
an ben Birten 8. ^criba, cabrilla unb hepatua au« bem 
*Wittelmeer. Dahingegen giebt e« na* ben SJeoba*» 
tungen o. ©iebolb'« unter ben Goprionibrn au* voUfom: 
men gef*le*t«lofe ober flerile gormen, wel*t fi* bur* 
©lti*mägfgfeit ber germ, garbe unbÄörptrfüllt au«jtl*nen. 

3ur Begattung«: ober 8ai*}rit, wel*e bei 
allen gif*en nur einmal jdhrli* eintritt, bei ben mci 
f*iebenen ©attungen unb Xtten aber ju ganj »erf*ie» 
benen gelten, am bduftgften im grühlinge. aber au* 
in ben anberen 3«hrr«|eiten f u *m fie einen gef*übtm, 
mit SBafferpfianjen btwa*ftnen ober mit ©teinen bt* 



Digitized by Google 



204 



bedien Drt jur Xbfrfcung ber (Site; man fagt fir ftrei-- 
chen. SRandje €Dlerrfifd? c fommrn »on £aien unb 
5öalcn begleitet, In blf 9lähr gemiffer .Ruften, um ju 
laidjen. .«,•,:•« i, fommrn j. S3. im 9?o»ember üJtatrei 
len im OTär| nadj ben Üüften be« Äanal«; bie ächten 
©arbellen rrfdjeinen im 3uni an ber ©übfüfte granf: 
reich«; ©djellfifcharten femruen im gebruar auf bie SBanf 



5. 2Rai: fechte, SBelfe, ©runbeln. Schmerlen unb 

mehrere ffiarpfenarten (Cyprinus brama, barbua, 

gobio, rutilus) laichen, 
ü. 3"ni: Äarpfen, Äaraufdjen unb ©djleie (heb 

chen; biele gifdjc laidjen noch, wie (Sllri&ei ber 

Jpäring tommt. 

3u": ©tidjlinge (OasterroBteus aculeatua et 



g h 





a Salmo 
f Balm 
■ 



ftlfl. I. Torpedu Naike. 

»on «Weufunblanb. ©rere, Saehfe, «Ölaififdjc fteigen oft 
an 100 «Weilen weit bie gl&ffe hinauf unb !«br«n nach 
ber ?aldjjeit ermattet in« OTecr jurüd. Ueberbaupt 
fcfjwanft bif ?aicbjeft immer jwifdjen 1 — 3 SWcnaten 
unb hängt »om Ältma unb ffiettcr febt ab. Seth« 
finb tif gifebe fett unb wohlgenährt ; ba fit ab« 
wabrrnb btt «aicbjeit wenig ob« nicht« freffen , unb b« 
Saidjprocrg frlbft unb bat ©anbern bie Äräfte fchwddjt, 
fo finb fte nachher mager, bäflith unb matt. Da bie 
2J?frtffd>f fitb ber »robadjtung biefe« ^roceffee mehr 
entgehen, inbem berfclbe an einfamen Süften, jwifdjen 
flippen unb gelfen, in b«i tid>tcn ©argajToflurcn 
jwifdjen SWeerpflanjen eor ftdj gebt, fo fennt man »on 
wenigen genau unb ftdjcr bif £aidjjrir. £cjto genauer 
fmnt man fi* bei ben glufftfehen, fo bai man barnach 
einen gifdjfalenber bat jufammrnfitllcn tonnen. 
Äalcnb« ber £aidjjrit einiger gluf; unb «IHeerfifehe. 

1. 3anuar:€>eeaalf (Cünger,)ßuappen (Lot* vulgaris) 
laichen. 

2. gebruar. Äabliau (Gadus morrhua) laicht. 

3. üftärj: ©runbel (('«bitiw fWsiliH, barbatula et 
taenia,) $aflinge (Cyprinus dobula), Heiner ©tin t 
(Oamorug epr-rlanus) laichen. 

4. Hpri/ : glu&barfdj (Perca fluviatili*), ©anber (Lu. 
cioperea «andra, fpib'fce ((.'yprinua (-rythrophtbtuV 
mus), Waififd) Clupea) alosa) laichen. 



gifl- 4. 

Hu<ho, eben .lue bem (?i ftef(filupft,^4 mal wrarebert 

Kucho , au*je»ad)|'en. 

Hucho, 2 Senate alt, 3 mal rerarpftert. 

pungitiu«), ©d>lei (Tinea vulgaris) laidjen. 
8« VI Ii, uf:- SanbUnje (Ammodytcs lancea) laid)t. 

9. ©eptembet : ?ad)fe unb goreDen laidjen. 

10. üctober: goreUen unb mehrere ?ad)«arten laidjen. 

11. 9?oöfmber: «Wehrere 8adj«arten, gorellen, 2Ra= 
rinen, JBlaufeldjen, SBelJfelcben etc. laidjen; 
ber gemeine üadj« flreidjt aufreärt« in bie gluffe. 

12. 2>ecember : «Seeaale (Conpor), (Sanblanje (Ammo- 
dytes, CoropDiitw fera) laidjen. 

^ie 3« hl fcer 6ier ifl unter allen ffiirbeltfjierm 
am gröjten, jebodj bei ben einzelnen gifdjgattungen unb 
VIrttn fehr «erfdjieben. {Beim Jpäring hat man 25 bift 
40,000 , beim Äarpfen an 2—600 000, beim glufbarfdj 
2 — :<00,000. beim Stör unb Jlabliau mehrere SDfiUlo» 
nen fidj gleichseitig entroicftlnbe Gier gefunben; baher 
bie weite Verbreitung biefergifejje. 2>a« ©eibdjenfSogenfr 
legt tieUier unbefruchtet ab, unb ba«OTdnnchcn(2Rilcbner) 
giept bann ben ®amen barüber, tveldjer bei auferorbent: 
lieh jtarfer SJerbünnung im SSaifer bodj nodj btfrueJj- 
tungifähig ift. Itufer einigen JRodjen, ^)aien, Sdjleim« 
fifchen, SBeergrunbeln , brm €ternfehrr unb anbern, 
»eiche au*gebilbete ober lebenbige 3unge gebären, legen 
aUe gifdje Gier. SUfc finb meifi flein. runb, roeldj unb 
ohne Schale; nur bie ^oififdje unb SKodjen , bei bentn 
auch eine SBegattung unb innere ^Befruchtung flattfinbet, 
legen @ier, welche in einer hornartigrn, »iereefigen #üDe 



Digitized by QjO 



205 



ringefcbloffen unb ivorin fchon :fieilweif* entwicfelte 
3ung< enthalten finb, fogenannte Scemdufe. 3m Äquas 
rium be« joologifcben ©arten* ju Hamburg fann niiin 
oft bie balbau«gebilbeten 3ungen in ben J&aififcheiern 
ober Seemäufen feben. Gine ganj eigentümliche gort* 
pftan»ung«art jeigen blcSüfdjelfiemer. Bei bem SJeanndn'n 
finbct fid) nämlid) an bft Sdjwanjrourjel eine befonbere 




b >ilmo f»rio, 1 »WiUKtl alt, 3 mal »erörtert, 
c retfelbe, 6 Soeben alt. 3 mal oerarejiert. 
■ iPerfelbe, 4 Wonatt-att, 1' /mal PfraiSficrt. 



SBrütetafcbc, unb jnv.r «in förmlicher SBeutel mit fleinet 
Defjnung nad) eorn (Srepferbchen), ob« jwei £autlappen, 
welche tri« Slügeltbürrn überrinanber greifen (SReernabeln), 
ober entlieh nur eine etwa« oertiefte Stelle (©attung 
8cyphiiiH), in weichet fid) jur 8aid)jcit mit Giern au«ge* 
füllte ^aufteilen bilben. 3n ben genannten 2afd)en 
werben bie Gier bi« jum 7lu*f*lüpfen ber Jungen com 
9R5nn*en getragen; wie aber bie 3Heibcben ben 9Rännchen 
bie Gier in biefen Safcbe bringen, ifi jur 3cit,nod) nid)t 
betommt. Cieferganje SBorgang erinnert fet)r lebhaft an bie 
SBeutcltbiere. 

25ir 6i er en treideln fid) feljr fcbnell burd; p.\r= 
tielle 3«rHüftung ju Gmbrponrn mit baudjftdnbigem 
Mottet. Sie gereUen feblüpfen nad) 4 2iiocbcn au« bem 
Gi unb frlechen atfo Gnte SJtarj ober Anfang TCprU 
au«. Stach <3 3Uod)cn i(l berDottecfacf (gig.4, ».) ganj Oer* 
fchirunben, nad)bem ber 9t*$CMI|ffto|T oon Gie f}er oerjebrt 
ift. 3n gig. 4 a. b. c. d. c. f. jeigt fid) bie Gntwicf eiung ber 3un» 
gen an jwrl ?acb«arten, S. faucho unb 8. fario, fel)t beutlicb. 
95fi a trägt ba«Sbier ben ganjrn Dctt;: * t« ift nod) febr 
unoolltommen entwicfclt; bei b ift ber Dotterfacf bi« auf 
ein drittel vvrfchwunbcn, aber alle Sbeile treten feben 
beutlid) t)«»eti bei c ertennt man nod) ben £>otterfacf, 
aber bie ©röjje bat jugenommen; bei d unb e treten 
befenber« bie gropen Äugen beroor, wäbrenb f ben eoB» 
fommen ausgewachsenen gifd) jeigt. 



9Jeifr nad) tfawlattb. 



Von t\aiL 

ttrftei 

SBie oft Ifl mir ber fflebanfe gefommen, wenn Id» 
au* ben Alpen jurüeff ehrte : nun nach ?apptanb! Gr 
(teilt fid) wie eine Art Grgänjung ein, wenn man in 
ben Alpen oorjug«weife bie Schnee-- unb ©letfcherregion 
liebt. UnwiUfurlid) möchte man ba« biet gewonnene 
8anbfd)aft«bilb, weldje« beeb fo auSerorbentlid) oiel 83er> 
wanbtfdiaft mit bem boAnorbifcben befiet, mit biefem 
vergleichen, fo ju fagen, in ben ffiiberfAein ber polaren 
2Hitternad)t«fonne (teilen. Allein eine Weife nad) £app-. 
lanb Ift leichter proiectirt al* au«qefübrt, wenn fie 
namentlich bi« an bie Ufer be« Gi«mrere« geben feil, 
unb felbft fdjwebifehe greunbe, welche fcapplanb au« 
eigener Xnfchauung fannten, untcrfAäfctcn bie SJefchwers 
liAfeiten nid)t. G« gilt auch in Sfanbinaoien , unb 
fiJjrr wobl ebenfo in JHuflanb, al« eine mehr ober 
weniger tübne Unternehmung, wenn einmal ein ©elebrter 
— benn ttnbcrc brängt fein ©erlangen nad) ber Uns 
»irtblichfeit be« <Po(arlanbe«, — feine bequeme ©tubir-. 
ftube mit bem Jeben auflunbra unb (5i«meer oertaufdjt. 
©elten aud) gelangt ein Solcher über ba* ffanblnaoifche 
Uapplanb binau« in t)a« ruffifche hinein, unb nur oon 
5Benigen habe id) gebort, baf fie ben OTutb geljabt 



/notier. 

atifel. 

hätten, nad) bem weisen «Weere ju geben, oon wo au« 
man Gelegenheit erhält, ben prachtoollften Sbeil oon 
ganj üapplanb, bie höfliche Seefette ber ruffifdj = lap= 
pifdjen Seeplatte ju fehen, bie man Bon ber Jtanba* 
laffcba^ucbt au« bi« nach ber S3ud)t oon Äola im nörbs 
liehen (5i«meete erreicht. 9?od) Biel SJenigere wirb e« 
geben, beren Sinn nad) t. \ öftlichen Ufern be« ruffifd)en 
Japplanb unb ben gegenCtber liegenben Hüften ber 
inftl Äanin, nach ber Sucht oon SDlefen, nad) ben 
3öinterufetn unb Är*angel«f, alfo nad) einer Bftr*4' 
tung fämmtlicbrr Ufer be« weisen ^Tceere«, fiünbe. G* 
ift mit nicht befannt, ba| je ein beutfebet ©elebrter 
biefe lour unternommen unb gefd)ilbert bA'tte, wenn wir 
bie ©ebrüber ^ermann unb 5lacl 2Cubel au«nehmen. 
Auch fi» Jt»3 nicht bie Statur an fid) babin, fonbern ein 
geognoftifcb=inbuftrtcllcr Auftrag, welcher beiben oon bem 
gteiherrn Äonftantin oo n Ungern-Sternterg auf Stamms 
f di l o § Steoal erthetlt wurte. Unter feinem Sd>u(je 
reiften biefelben im 3abre 1869 nad) ben genannten 
Xüftenlänbem, unb fie bieten un« nun ihre SHrifefcbilberung, 
gebrutft unb oerlegt oon g. %. SSrocfbau« im 3<»b« 1814, 
unter bem Jitel: „Gin ^>olarfemmer" §u einer ibealen 



Digitized by Google 



206 



Weife nach üapptanb unb Äanin an. 3* benufte barum 
au* biefe befte®elegcnheit, mit bem üefft einmal na« 
8applanb unb bem 6i«meerr ju gelangen; um fc mehr, 
al« id) hiermit auf bei« vielfach vortrrfflidie Buch bureb 
Borfteljenbe« aufmettfam madien möd)tr. 

BJir treten biefe Keife mit unfern beiben Berfaffern 
In «Prter«burg an, fefcen un« am 13. SHai auf bie 
ßlfenbahn unb fahren nad) Zwer an ber SSolga, ber 
bebeutenbften ber brei größeren Stäbte an bem oberen 
Strome, reo un« ba« Dampffdiiff aufnimmt, um un« 
burdi bie grofe farmatifdie Siefebene hinburch am britten 
SJtorgen nad) bem thurmreieben 3aroflaw, ber Jpaupt; 
ftabt be« gleichnamigen ©ouvernement« , ju bringen. 
$in bleibt un« fdjlieflieb nicht« Knbere« übrig, al« ein 
Zaranta ju befteigen, nämlich eine« jener unförmlidien 
faftenartigen ,,#autgcr:äufe", auf beffen feberlofer Hdtfe 
man auf Strobbfinbeln feiner Beguemlid)feit harrt, wenn 
fie audi nicht fommt. Dag fie aber lefttere« nie erreicht, 
bafür forgen bie (leinen plumpen , bidfpeichigen unb 
au«wärt« laufenben Stäben bafür forgen bie ju Strängen 
bereit« eingefchrumpften OtenthierfeUe, reeldv gleiCbfam 
bie genfter biefer farmatifchen ©allawagen barftellen» 
bafür forgen enblid) bie Söege, bie halb unb halb nod) 
Äiefernwalb, alfo Jtnüppelbamm , halb unb halb ein 
Zrümmergrftlbe von guhrreertJrrften , im heften Salle 
nur ein von Bächen unb Oettern jerreühlter $eibeboben 
ftnb. 2uf einem foldien «Pfabe empfinben roir bie ganje 
©eligf eit etwa von 3Bürfe In, bie ein leibenfd)aftlid)et Spieler 
In feinem Becher untereinanber fdjfittett, al« ob er 
bie bödjfte 3ahl verbeppetn wollte. Sa« Zaranta ift 
eben ber Becher, bie Spieler finb bie brei «Pferbe, bie 
von ih.rem „3amfditfchi( ' angetrieben werben, al« gälte 
e«, ba« gubrrrerf unb feine Cabung in ihre ^tome ju 
jerftirben. <5« geht nad; SBologba am gleichnamigen 
Strome, unb mit welchen (Beföhlen, wirb man wohl 
am heften barau« ermeffen, baf wir erft am britten 2£benb 
babjn gelangen. SBer unter ben Ginpftnbungen biefer 
farmatifchen Seligfeit noch etwa« von ISmpfinbung für 
bie Statur übrig hat, ber Jann fid> an ber prachtvollen 
Birfcnftrafe erfreuen, welche, au« jwei Doppelreihen ber 
berrlichften Bäume von Hi-tula »Iii» beftebenb, ba« ganje 
©euvernement burchjieht unb bie Strafe ju einem ein-- 
jigen, in unenblicher gerne vcrfdjwlnbenben Bogengänge 
umgeftaltet, wie ihn bei un« nur Sinben ober Stüftern 
hervorbringen im Stanbe fein würben, ffialb unb 
£eibe wechfeln mit lag unb OcaCbt, währenb ba« Üaranta 
feiner „Station" jujagf, tieffle Stille unb Öinfamfeit 
wedjfelt mit bem ©efebtei ber (Sulen; unb hoch jiehen 
bie Steppenftrafe entlang vielfach arme BJanbrer, 
ftrauchelnb mit wunben güfrn unb bereit« fo arge-, 
ftumpft, bag fie nicht einmal ben Blirf ju einem Pbal'ton 
erbeben, wie er un« eben an ihnen im gluge vorüber; 
führt. 9Han höre unb ftaune. (5« ftnb ruffifebe «Pilger, 



bie fdion $unberte von SWeilen, »cm äuferften Dften 
unb Süben be« Steiche«, jurüdlegtrn, um bem Äloßer 
Solowejfi , auf ber gleichnamigen 3nfel be« weifen 
ÜJtecre«, betenb entgegen ju eilen, ba« helft naeJb mo» 
natelanger Pilgerfahrt am 65» n. Br., faß am «Polar- 
freife anjulangen unb auf biefem reijenben s Umwege In'« 
^immelreid) ju gelangen. 

Tiber ba liegt ja ffiologba! BJeld) fonberbarer 9Bifd)» 
mafdj von «Pfählen unb planten, ^foften unb Balfen, 
Sparren unb Sd)iff«ttümmern, bie t)ier , fo weit bit 
Kugcn reichen, am Strom ju Kütten unb Käufern 
jufammengejimmert ober beffer, jufammengefeboben ftnb, 
fo baf man faum noch entfd)eiben tann, wa« $au« 
ober Sd)iff«were, Scbornftein ober üRafibaum fein foU! 
"Km gerabeften fteben noch b»e SBInbmüblen, unb gerab* 
fo jahlreld), al« ob ju jeber Jpütte eine gehörte} barüber 
bie Äird>tn mit fchlofweifcm ©emäuer unb bunt ober 
mit ffieifbled) betuppclt. Um fo beffer ift ber 2Rarft 
mit feinen ?eben«mitteln , bie man am 19. SRai nod) 
bi« «Mitternacht feil bietet, hellgelber unb febwarjer 
Aavlar in grof en Bütten unb Äübeln, prächtiger Sterlet 
au« ber Söelga unb Dwina, ber felnfte aller Süfwaffer« 
ftfehe, unb Äehnlidie« würbe gewif »on un« hier nicht 
erwartet. Da« ift aber um fo bebeutung«t>oUer, al« wir 
un« hirrfelbft nicht nur mit einem birfenen Jtahne nebfi 
3ubehör, fonbem aud) mit ^>ro»tant jur gäbet auf ber 
SBologba. Sudjena unb Dwina nad) Hrdjangel bi« %m 
fang 3uni au«jurüßen haben, um bie grofe nörb(id)e 
Polarebene ju burd)fd)iffen , wa« etwa fteben Zagt unb 
dächte währen wirb. 

Um 20. ÜJJai befteigen wir am frühen ÜJtorgen unfer 
eigene« gabrjeug, währenb nod) graue SBollen über grünen 
Watten lagern. Cnten unb J^ühner ber ©ewäfjer be» 
willfommnen un« furdbtlo«; bie SBologba löfi ftd) in 
üppig bewaebfene Zeiche auf, berrn Sberfläebe mit 
fBafferlilien , beren Ufer mit b.eeJenartigem Dididjt ge* 
|trtl finb. Gnblid) gleicht bie S3afferf(äeb.e nur nod) 
einer @ra«matte; fo überseht ft( v* auf meilenteeite 
Streelen mit fflafferpflanjen unb .Spalmen, über benen 
bereit« Schwalben al« grühling«botrn g( ( id) Südens 
fdjwärmen wippen unb fdjweben. Ci)ne c« ju ahnen, 
beftnben wir un« nicht mehr in ber Söofogba, fonbem 
in einer ihrer Ueberfdiwemmungen welche unter ftd) 
Birtenwälbd;en Verbirgt, bie nun al« Stauben unb ber« 
gleichen ben Berirrten angaufrln , nahe ber 3Rünbung 
berSÖologba in b'e Sudjona. Diefe Ueberfchwemmungen, 
welche jeitwei« ganje See'n bon grofer Ku«breitung 
hervorrufen, haben aud) eine 3Renge ton Zreibb,ol| in 
benfelben angehäuft, unb obwohl unfere gübrer («ben 
bie Berfaffer be« Dteifewerf«) ftd) nicht weiter über baffelbe 
au«fpredjen, fo fdjeint un« biefe Zbatfacbe bod> bebeu-- 
tenbet, al« fie augenblidlith erfdreinen mag. Denn e« 
liegt auf ber $anb, baf auf foldje unb ähnliche 5Beife 



Digitized by Google 



20? 



eine SRenge Streibijotj au« bem 3"""« "on JRufilanb in 
jene grofen Ströme gerdtt), bie entreeber mit bem 
©eipen ober mit bem gi«meer in »erbinbung flehen 
unb [euerem eine ÜKenge bavon jufübren, wa« |t»on biefem 
trieb« nad) ferneren Äüflen, j. 83. Dftgrönlanb«, getragen 
wirb. Unter foldjem Umflänben wirb e« felbjl auf bem 
Strom nod) fdjwierig, ben rechten $fab einjubalten, unb 
baS wir von bemfelben wirtlich abirrten , jcigt erfl ba« 
auffallenbe «Berfcbwlnben ber ©afferpögel, fowie wir un« 
bem rechten Strome nad) Anleitung ber Aarte unb be< 
Äompaffe* wieber nähern, enblich trhrt au* ba« fefte 
8anb wieber unb mit bem Gintaufen in bie Suchona 
ber norbifdje ©alb in voller grühling*berrlid)r'eit, 
fcbwarjgrüne ^pramibenficbten unb maigrünr Birten, 
unter beren Jtronrn bie grübling«blumen fdjon ihren 
bunten leppich gewebt Kiben. Dajwif+en binburd) 
ttinbet ftd) bieSudjona wie eine .Rette einzelner ttafffP 
becten, beren Ufer von 3itterpappcln, SSirfert unb lErau: 
brnfirfchen gejiert finb , wäbrcnb ber ^Direl feine 
melobifd>en Zone in itmen flötet, grrilld) treffen wir 
nur feiten in biefer $albwilbnijj auf bie Anjeicfcen be« 
2Renfchcn, bafür aber um fo mehr auf fcbmactbafte 
©afferbübner unb gifche, bie, wenn ber Statin am Ufer 
nur «Kabljeit anfert, bie Untere würten. ©eniger an-- 
genehm ifl bafür bie Wacht, bie wir biet jujubringen 
haben. Äalt ifl ber <Rad)ttbau, ber felbfi ben SRantel 
burd)bringt; bod) beflo angenehmer warm finb auch, 
bie glammen, weicht am SRorgen über ber nod) tief 
flebenben Sonne um ben Aeffel be« grühtranf« (obern. 
Sd)on nad) jwei Ubr gebt bie Sonne auf unb fleigert 
ibre ©ärme füblbar im Saufe be< Sage«, weiter un« 
an langgejlrecften jnfeln, an reijenben blumigen liefen: 
flächen vorüberbringt, bie burd) gid)ten unb 83irfrn in 
ein wahre« *Parflanb verwanbelt werben. g:nlen unb 
@ra«mücten mifdjen ibr 8ieb in ba« ®eflöte be* $irol«, 
b«, wenn ber SRorgen naht, bie am Sianbe weilenben 
Schläfer |ur ©eiterfabrt fcbon früb werft. 

ßrfl am fünften Abenb bat man ba« glujigcbirt 
ber ©ologba unb Sudiona binter fid), bie Stabt Ufljug 
»or fid), woburd) eine Entfernung von 700 ©erft 
jurücfgelegt ift. Bod) treffen wir e« nicht befonber«, 
um oon hier mit bem großen foliben Dampfer auf ber 
Dwina nad) Archangel ju fahren, ba aud) 500 ber oben 
erwärmten ©allfabrer fid) nad) Solowcjfl eingefd)ifft 
haben. 2Ran läuft mittel(i ber tieinen Dwina au« ber 
Suchona in bie grojie Dwina ein unb bamit junädift 
in blafgelbe glutben, welche jmifdjen^jeriffrnen Ufers 
terraffen ftremrn i eine ©affeeöbe mit Sanbbänfcn auf 
weite Strecfen bin. ßtft «rn i«iteri Sage ber gab« 
beginnen SBirtenttdlber bie fanbigen Sterraffcn ju 
fdimücfen, bf« Irjtere ju Henbenbsweifen Alabaftermauern 
werben, über benen bie weiten 9?ieberungen ber Dwina 
ben Stürmen prci«gegeten finb, vor weldjen fid) ber 



SRenfcb tu gufi unb ju 8tof in gelle hüllt, ©egcn 
5Ritternad)t be« jweiten Sage« flefgen bie Sbürme 
Archangel« cor un« auf; eine (Srfchernung , bie auf bie 
Pilger ähnlich wirft, wie ebemal« ben Jtrrujfabrern 
3«ufalem juerfl erfdjienen fein mag. 

Damit befinben wir un« entlid) am weljen «Dleere. 
SHJie eine 33at empfingt bie breite Dwina biet bje gat)c» 
jeuge aUer Jänber, unb biefe brangen fid) ju einer 
fcbwimmenben Stabt jufammen, bie feffftetjenbe cerbers 
genc, von beren Sbürmen ba« (Sulb unb bie bunten Jtup* 
peln ba«?id>t ber oben aufgebenben Sonne blenbenb ju* 
rücf jlrablen. 2)?an glaubt fid> eber im £afen oon Stam» 
bul, al« in ber legten ^)auptftabt be« eifigen Horben« 
ju befinben \ fo jauberifch wtrfen bie Jidjteffefte be« 
norbifaVn üidite«. ©enn man freilich ba« ®rün bamit 
t>ergleid)t, welche« ftd) au« ber Sanbfdiaft bi« in bie 
Stabt b«ein fortpflanjt, fo tritt ber eiftge Werben nur 
ju balb barau« beroor. Denn bitfe«@rün ifl nidjt mebr 
ber frlfdje SRafen, fonbern jum gröften Sbeile ber 2Roo«= 
ftlj be« Horben«, ber bie 9)äl)e be« ^olarfreife« oer(ün> 
bet. Seltfam contrafiirt mit biefem bie langgefiredte welp" 
gemalte Stabt, nod> mebr aber ber troplfcbe SJlumen-- 
prunf binter allen genfiern, fo baf) man burd) bie 
Straften wie jwifdben Steigen von ©ewäd)«bäufern ju 
fdireiten glaubt. Der S3oben, über ewigem 6ife nur 
um wenige 3oUe alljäbriid) auftbauenb, treibt im greien 
nur noch bie 93ir(e , unter @la« aber aud) nod) ben 
Spargel, wätjrenb man bie JRebe, bie pflaume u. H. in 
ben Xrribbäufern t iüd)tet unb bod) fchwer mit grüd)ten 
belabene Stämme |iebt. Da« fagt webl am beften, wie 
man in ber nörblicbflen Stabt ber (Srbe lebt. 3m Ue* 
brigen lebt man gleidjfam vom ©affer, wie ftd} Alle« 
um ba« ©affer, b. b- um bie grofje Dwinabudjt unb 
ibre fd)Wtmmenbe Stabt bewegt. Sraungla'njenbe S3oote 
tanjen jwifdjen bem IStafienwalbe auf bem geträufeU 
ten $urpurblau be* weiten Strome«, über weldiem weifje * 
Seevögel unabläfftg ibre Areife fcbreienb jieben , wäb> 
renb ter Strom felbft einen fdjneibenb feinen unb an» 
regenben Dunjl be« SReere« au«baud)t. ©a* bie Stabt 
von Huitn gebraucht, führt hie Schiffahrt au« allen 
Jänbetn ju, unb reid) finb barum bie SBajare ber Stabt 
mit Allem Verfehcn, wa« man )ur Auerüflung in ba« 
weifje 'ÜJteer gebraucht. Selbfi lie SSaratfen ber näher 
ber Dwinabucht gelegenen Solombala, b. h. be« älteren 
Sbeile« ber Stabt, bieten un« vielfach ihre Dicnfle, unb 
ba wir unter bem Schübe unfrer gübrer jugleid) mit 
ben einflugreichfien empfehlun,?en eingejogen finb, fo 
hält e« auch nicht fchwer, balb ein eigene« gaVirjeug 
»on :<OÜ0 $ub (:i 40 spfb.) »faft für unfere Örpehition 
ju gewinnen unb fchon nad) vier lagen Aufenthalt in 
See tu frechen, wa« am t, 3uni vor ftd) geben fann. 
SBalb laffen wir bie Stabt hinter ben grünenben BSki 
lanben, bie ftd) al« 13©erft lange, mit SBtrfen bewadj» 



Digitized by Google 



208 



fene 3«f«t ble ©winam&nbung, ble fogenannte 
grür,ling«bud>t , hlnrin}iet)en , roa'brenb bir einförmigen 
Umriffe be« gort« , bae" aud) hier nod) »on ber Äampfi 
lu(t be« flet* entjroeiten ©efdMedjte« fpridit, mürrifd) 
cbet flreng barein fchauen. 3m fonnigen Jpafen lagen 
bie ©chjffe bf* treiff n SReere« bei einanber, wir 3ad)ten 
}u luftiger gabrt grfchirrr, bod) t>at man frrilid) feinet 
nung ba»on, reif rafd) fid) biefe fonnlge atmofpha*re auf 
bem 9Reree in ba6 ©egentheil »etreanbeln, welche ®e- 
farjren fit bem Schiffer bieten (ann, bec hier mit lUc= 
gen unb <5i«, mit Sturm unb «Hebel ju fämpfen hat. 
®ir werben balb ein ©leidje« erfahren. 

Sitertttifdje 3lnjctftcn. 

feb?"*" C " *** 8B,n * tr ''* tn «»Ma^mMnna in Seidig 

©cfaitflcnc JBöjjcl. 

(Sin tymbi unb ?ehrbud> für i'iebhaber unb Pfleger 
einhelmifdur unb frembU'nbifdjer Jr.aftg»ögel »on 
31. (S. Srtbm. 3n 2Jerbinbung mit SBa'lbamu«, 2Jo-. 
binu«, SJollr, Gabani« Gronau, Siebter, ginfd), 
»• grepbrrg, ©irtannrr, ». ©ijicfi, ©olj , ©rägnrr, 
J>er(Io(f. %. ». Jpomerirr, .Koppen, l'iebe, Äbolph unb 
Äarl SRüUer, «Reo, ©djicgel, ©chmibt, ©töKrr unb 
anberen bewahrten Hogelwirten br« 3"'- unb Äu*t 
lanbe«. ©r. l*er:K. 3n Lieferungen ü 10 Oigr. 
»u» 8 ea,eben H» jeht: ©rfter Soeil. ©rfter »anb: Vfleger 
unb ypeglmge, Slttidjt unt Äfrnert'reifer. W , ftrudbooen. 
SWit 4 Iniein. fflebeftet 3 Iblr. 20 9(ar. (»d-unben i Iblr. 10 »tgr. 

Crfter Xktll. ^weiter SJanb, erfte Sirferung. 
fNadstlgatlen , 9aum< unb ;Nubinn.i<litia,.iU"eii, SJI.iufrbK+en, 'Balbs 
rötel, -NotbfrfinMnte , SMaut'änger, rtlücDi'oel , stein-- unb 4*u|'A<« 
Idimä&er). 10 9< Ä r. 

Zweite Sieferung. (proffrU unb Relvl'*niä|jfr, TroiTfln, 
Spoitbrefftln, eirfrl«, valb» unb Nohrfrötte., (*lf(tr. «nb Mftl« 
frtjwarnfrbmätjer). 10 »gi\ 

tritte Lieferung, (Hm'elinae, «d<m,i&er., Kaut* unb 
fftlfbroffeln, «ra«mü(fen, K.iuH'Jnger, »»Ibbähnd-en, (»,utcn .-, 
WobN ober Srfctlf. unb *uf*f4nget). 10 %r. 

»leite «leterung (Steigen, 9Jtprr, Sdjlüpfer, Sauer« 
Idnpä&er, *i(ta«, «ülbul*, ftlucbtvboel, säbler, Äeilfrfiirinu, 
Pronlinge, J&eberllnge unb limalien . 10 «ar. 

fünfte Lieferung. ("Keifen, SSalbfänger, örfln. rtler 
9lattvfge(, ^riDcnoSgel, ivnidfreffer, ^ uiferefget , Vcnlgfauger 
ober SJeftareogel, Äletterbobfe unb Söibebi'tfe). 10 9(ar. 

eerbfte «ieferung. ('Hauer« unb »auraläufcr, ftlri&er 
obet Speebtnieifen, Ärid-er, «teiaer pber fllftterbn<ff<!n, tlffta^O, 
rtnaeO^'l'o ^''f" 1 '"' "' lrr 1* l *>'H<, Src-renoiVI unb Bllf|n< 

Für Botaniker 

lind foljfrnilo anorlsanut podiepeno Werke bei Pilm * Dnkr 
in Erlangen erschienen und durcli jede limlilianilliiiij: zu 
hezifhen : 

Berger, die KeMinimunK iler (Sitrtenpttunzen auf »yftem. 
Wege. T l hlr. Lindlej, Theorie UerCurtenkumle. I I hin — 
Schotzleia, Analysen zu den natürlichen Ordnungen j er 
Cewiichse. IMmncropanieii in e. All»» von 70 Tafeln in. 
2500 Fi* ii. Text I Thlr. De«*en Farnprlanzen der fie- 
wiicli»häuser X Sjfr. Dessen Ueberslcliten l. Stndlnn 
der syst. u. nupenandten . be». d. niedic-plum. Botanik 
U Npr. - Wittjtein, etyinolop -botanisches Handwörter- 
buch- 4' , Thlr. 



»»eben erftbitn im Serlage von ©eerge ffiefltrraann in 

?*ra unfAnse ig: 

^ettaRtt i. M. ty. t>., Ueifeit nod) htm 

' ttorbnolantiffr. ibeii in : SBfiftäj|e jut Jfaana, 
ivlota unb (Scoloj)ie »on @pi$btrßen unb ^onaja 
etmltO. ÜRit einer lafet. 9>ret« 2 Sljlr. 28 ©gr. 



3ejt (em»let unb w begeben unter bem Xitel : 

ÖCUttÜtt'ö, iW. «I). Mftn und) brm 

llorbpolarmrfr in brn Jahren 1870 nnb 1871. 3 Ihnie. 
OTit 3 ]Driginal(arten, jwei garbenbrutfbilbttn, einer 
Safel, fech*unbbrri$ig J^cljfr^nitten unb einem 'i ; cr-- 
roort »on »r. Tl. Leiermann. 8. SBelinp. geh,, 
compl. - <Prei« 8 Shtr. 12 ©gr. 

Jtbcr <<anb i(l aud> einjfln unter beut Separattitel tu baSen : 

2heit I: fReife in OJorroegen unb ©pi^bergen im 3«»h'« 

1 «70. «Kit 2 iDriginaifarten, 1 garbenbrudbilb unb 
29 Jpoljfcbn. 2 2Mr. 24 ©gr. 

Xheil II: «Jirife nad) lT ?o»aja ©emlja unb fBaigatfdi im 
3abre 1811. «Kit 1 Drlglnaltarte, 1 garbenbrutfs 
bilb unb 1 J>ol}fdin. 2 iblr. 20 ©gr. 

2heil III : ^Beiträge jur gauna, glora unb ©eologie »on 
©pijbergen unb ?to»aja ©emlja.. «Kit einer lafel. 

2 Iblr. 28 ©gr. 



soeben ert'cbten unb ift buidi jebe Pucfcltanbliin.1 ju betleben: 

§tfora von ^Tafloefmrg 

mit einfdjluB ber Slorcnijcbictc 

von 

Jörntbut-fl unb 3ftl»fi 

nrbfl ciiirm «brifi ber aUflrmcinen ^otdnif für ^eberr 
©rbulfii unb >um Sflbflimfrrridjt 
bearbeitet wn 
^uPn'ifl C-rfitiftüt'r. 
©>rfrrr ZMl. 1>rei* 20 ««r. - eleo. tort. Ureii 24 «gr. 



Ber junadjft erfchienene I. Slhril 

@runb)ftge ber ttUflcmcinfti SBotantf 

nebjt einer Ueberfitht ber n?id)tig(len «pflanz 
jenfamilien hat fid) febr balb ben ungeteilten S8ei-- 
fall ber ©ad)»erfia"nbigen erworben unb ifl bereite in 
höheren ©Aulen eingeführt. 2>a ba« s li<crf oor)ug<weife 
für ein praltifchr« «JBÄiffen aufgearbeitet t(l unb fid) 
wegen feiner Ueberfid>t(ichfeit unb SJoUfla'nbigteit gleidi' 
wie jum Unterricht ebenfo jum ©elbflflubium eignet, 
fo fann ba« SBerf fowohl ben Jehrern , wie aud) allen 
«anb-- unb gorftwirthen bellen« empfohlen werben. 
Urrlo(|0bua)i)aiiblnn9 von 3ulins ipninirr in Arilin. 



2. it. (1 rt. SO It. ) 



Digitized by Google 



JJeitiMg 3nr Herbreituiig natunoirfenf^oftlidier ^enntnifj 

nnö Hatnranf^anniig für fr Ter aller .Stänöc. 

{Ot&an t>e« „©eutfcheii tfumbolbt , »ereilt«".) 

«trau«gtgeben eon 

Dr. ©tto !Ue «nb Dr. Äarl JKfiller «de. 



27» [3)«<«Bl>i»anii(|fl<r 3abrgang.] gdllt, «. C4»etf<W«'f*n JBtrlog. 



S. Suli 1874. 



jr.lult : SRtife na* Bauplan^ San flarl 2HülItr. Bweiter «rtifel. — Irei tbierien au* unfern «ruben. »on $enraann Weier In «raten, 
ötft« «rtirel. IS» 2 «bb. - Der «ulfanifebe ©»n<twnUmu« U nb Me «tbfrtbtn bei 3abte* 1880. San Cfeffenba« 
«leint ÜJHttbeiltingen. 

SRtife midi gapplmib. 

V«n Aarl ja filier. 
3»e(ter «itlttl. 



9Bft Borau« gefürchtet , liegt am näcbflen SRorgcR 
ber Wietel fo bid)t, baf »Ir faum ©on einem ÜRajte 
jum anbtrn fttjen tonnen. 5« würbe b.irum freilich ba« 
Söcfh fein, cor Änfer }U geben, allein fcaju fft bie 
3Reere«tiefe |u grof> man fdjd&t fte für ba« eigentliche 
SBecten be« weifen SReere« auf 1190 guf, für ba« <5l«» 
meer jwifdjen ber norwegifeben ©tenje unb bem heiligen 
Äap (€>watoi Hof) auf 2100 guf. Iroft be« 9?*bcl« 
bleibt jeboeb ba« SBaffet fo flar, baf man ba« (Snbe 
einer hineingttauebten ©tange bi« ouf 10 guf 2iefe 
frfennt. JDa wir folglich ununterbrochen weiter eilen, 
bepnben wir un< ber Rechnung nach gegen Bbenb an 
ber ©übfplfce Sapplanb«, wo fi<b Da« Jöebürfnif eine« 
tootfen nad; ber Äanbalaffcbabucbt gebieterifd) geltenb 
macht, ©lücfltcberweife treibt man ein folebe« 3nbi»lbuum 
in bem Orte Sfcbapoma an ber genannten ©übtüftt auf, 



ein ©efebopf, halb gifd), halb £Robbe / in einem mürben 
Seberfleibe, ba« nur an SSrob unb wieber an JBtob benft 
unb biejenigen SRenfcben für bie glüdlichften hält, weicht 
ein gelb »on Brob wachfen fehen tonnen, — btr befte 
83ewei«, baf wir bon bem <Polarfrtife nicht fttjr entfernt 
mehr fein tonnen. 3" bet Sbat paffirtn wir ihn etwa 
eine ©tunbt cor SHitternacht — ber ganjen $orljont 
nimmt ein glührother Gualm ein, ber unter ber ©onne 
oon bem £>urd)brucbe be« Sichte« fchwarj erfchtint, wd> 
rrnb biefr« Sicht mit feinem weif fiammenben ©pieget 
im flBaffer bie gerne wit eine von einem unterlrbifchm 
SBtanbe burebglühte Macht erfcheinen läßt. Diamantbelle 
SRiffe thun fid) barin auf, unb einjelne filbernt ©taub« 
regen fallen barüber, ftcb mit ber gluth btrmlfchtnb, bie 
furchenreich wie eine fchwargfanbige flBüftr bit Sttft in 
geftefgertem 3bglan|e jurüttwirft. Dann bilbtt ftch all« 



Digitized by G 



210 



malig eine befiimmt« gittcrnbr SSabn auf b« glurb» 
»in 3ti*tn »on htm tUfctm «Jtfigtn b« Sonn». JE>i*fe 
SBltnbung wirb nun oon c incc «JBelfe gebämpft, unb 
auf bifftt trüd: ficb ba« S*iff mit fo bidit gtftellten 
Segeln ab, ba«, ba« golbrotbe £i*t wie bur* bit tuten 
efnc«2:buime« bllfct. «Jta* unb na* left fi* bie Sonnt 
in fin glammenmeer auf wie fi« ihr« S*fibt oergröjiert 
unb ba* S*iff fitbt nuc al* grauf Säult allein in 
f*roa* gerotteter «Wacht. Dann hüben fi* hl« unb 
ba im ti«farbigtn «Bnff«frelfe Hutrotbe ©lerien, bur*« 
f*nitttn oon btn f*wanftnben Segelmaffen be« Sd>iffe«, 
Wfl*t« oon btn «Btlltn in ber Dtirtitung b« farbigen 
Signale auf» unb niebergeworfen wirb. «Jtun f*rpa*t 
©olbfäumt, ein ti«falttr fiuftjug; »in 3üiberf*ein wie 
oon gacftln fliegt raf* übft bif ©cwdffer , bif plö&li* 
in finf f*md"rjli* =oioUtte 9ta*t getaucht (*einen oot 
otm @olbf finf« neuen 2age«li*te«, ba« fi* Wiber nuc 
ju balb witber feu*t »etf*lfi«t. 

Unttr bfm Spitlt biffer (i*tbUb« haben mir btn 
«polartrci« paffut unb un« ber Äfifff an bft Umba* 
ÜRünbung gtnäbtrt. Süilb tobt bir SJeanbung , wel*t 
ba* S*iff an bfn JUipptn ju j«f*ellfn brobt. Sdjon 
lauten bflmtüttifchf Öinaeborene in bfm jerflüfttten 
IMctiAt ton Steinen unb Sannen auf bifff „Segnung 
be« ©tranbe«", ba anf«n wir an htm Dorff Umba in 
ber Jtanbalaff*abu*t, bftfn jablloft 6inf*nittt, btrtn 
fiippfnrficbf S3u*ttn unb 3nf<m »»' li«a.tn. 3"«" 
Jtauf biftft man un« finigf »ärtn an. bif türjli* er= 
legt, finb unb un« am btfren Jtigtn, wo mir un« bt= 
finbfn. Sonft nährt man ficb bi« oon 8a** unb 
2rt«ta (Äabljau), oon wel*ftn It&ttrn wir fin ganjf« 
gäj*tn gfgfn ttwa 4«Pfb. Stob jur liö'*fttn Buftieben: 
btit btr «JJertaufer eintaufdun. «üJenn wir eine Srcurfion 
auf bie walbigtn #6ben unternehmen, btgegntn wir 
lintc d*ten «Polatnatur. Sumpf an Sumpf, oon ben 
gregrn Staubtn bf« Seibtlbafte« umwud)ftf, moraftige 
Sathtn, oon blübtnbtn 2ci*rofen bidjt bebest; S*aaren 
blutgiftigft «Dto«quito«> auf gtlfen „fnltenbe" «IBälb«, 
— ba« ifl bit Stacht biffft Natur, Stammt unb 
Jtronen in einanb« «trf*ränft, bat ficb btr Süalb gr- 
bilbft. «JBit »er bem Stürmt qeflobtn, preßten fi* bif 
rotbtn gfwunbtntn Stammt btr .Kiefern in fci* &lippen= 
roänbf fin; an bfn untern Ibfllen mit grofien S*uppen 
bfff|t, bteb«. fif fi* empoi ob« fe&en f*langfnartig 
btn üppigen Ärontnwu*« in unmittelbar» Berührung 
mit bfr Grbf fort, wobur* für wilbf gerben unburd)-- 
bringli*f 2>a"*er gegen Sturm unb SBetter oerf*afft 
rofrbfn. Dif raubfn 8aubmafftn bfr Sichten bd'ngfn 
glei*fam übfr finfm ,,oetfnÖ*ertfai' ^weiggfwirr, ba« 
ben Stamm engoerfchlungen umgibt ober bläuli* : Wfif 
fi* am Soben auefttetft. Gbenfo oerworrfn frie*t ba« 
tnorrig geworbene iv i i i'clbetgcbüf* mit feinen rotbtn 
jßftrtn übtr btn «oben babin, otr eigentlich ein lobten: 



arfer ift. £*nn bi« bfgra'bt man feint fcobten In 
SBrtttfrfifitn ni*t übet btr <£rbt, ttel*e ju felfig ift, 
fonbtrn unttr btm ffia*holbfrgtffrüpp, ba« f*litfli* 4 um 
2bfil in fi' binfinwd'*ft unb fit au«tinanbtr treibt. 

Umba gegfnübtr liegen bit Sa'rtninffln. ©tr bf« 
lanbet, btttitt glei*fam nur iSogelbtrgt, wtnn « bir 
^ö'htn trflimmt. £>it ^olartnttn fUtb,« mit btm Dluft 
bt« UnwiUtn«, abtr STOöotn unb rothgtf*näbfltt JtriwoH 
otrtretfn un« in ©*aartn btn SBtg, btr wtifjtn Stranb-. 
wä'*t« ni*t ju gtbfnttn, wtl*t hier bie ©rtnjt ju 
bllben f*eintn, bi« fit oon wilbtn Wtntbiftfn abgrifft 
werben, bie gtmfenglei* bit fttinigtn *6bfn aufwärt« 
flifben. «Hur In ©tnfungtn btgrügt un« mit finftn 
milbertn Älima fin Jeppi* »on »lumtn auf btm ftifigen 
Unttrgrunbe, übtr wtl*t tinjelne Ältfern ibt ©ta"ft in 
ri.-figtm Umfangt au&brfittn, olglti* ibtt Ätontn com 
S3li&f jerf*mttttrt finb; ein Slumenttppi* , wtl*« 
ganj an unftrt tigtnt 3ont trinntrt. 2uf btn Jtlipptn 
be« Stranbf* blüht bit rotbglocfigt Andromeda, blühen 
oiolfttblaut Stiffmfitter*en mit gtlbgtftrrnttn 2fugtn, 
3obanni«bftrfird[u*fr mit gtlbtn {Blumtntraubtn, Xtftltp 
u. X Staubtnartig aber mit wtiptn »lumtnbolbtn 
blühtnb unb mit flttng aromaflf*em <8«u*t, btn er 
namentli* in Söälbtrn an hfiptn Jagtn bi« jur Bf. 
tiubung aueflrömt, übtriitht btr btfanntt Sumpfporft 
(bit Äanabra, Ledum palustre) bit naefttn Jtllppen. 3m 
Uebrigen finb fämmtli*e brei 3nftln btr ©tupp» bur* 
SUinbbrü*t unb üüalbbtanbt arg o«ht«t, wir au* bit 
frübtrtn hi« gttritbtnen Silb«f*a"*tt oon twigtn 6i«. 
mafjftn angtfüut finb. iDtnn wtnn au* btutr bit Sonnt 
tint «Barmt oon + 33» 9t. im ©*atttn tntwitftlt, fo 
triebt man hi« boeb Zlnfang gebruar tint nitbrigjit 
Jemptratur oon — 32» 9t., eint ©inttrlängt oom 
13 Dctober bi« 4. Äpril, wa'brtnb b« längft« 2ag (ba« 
ÄUt« auf Är*angtl«e bejegen) am 1 1. 3«ni 21 Stunbtn 
18 SWlnuttn, ber langftt in Äola, wohin wir no* fora-. 
mtn werben, oom 13. ÜJtai bi« 5 3uli bautrt. «angt 
au* wabtt btr filbtrgraut Ion bt« lagt«; na* «Witt«* 
na*t btginnt fin oiolfttt« ?tu*ttn üb« bit Wfite 
9tunbt ju jieben unb fi* im «Horben in b« Sonntn-- 
näht ju rotb« ®luth ju fttigtrn. «Rur btr äuftrjle 
Saum bt» £ügtl« otrfpürt ba« gittern be« Sonntns 
ballt«, unb in ftintm «Jtoth bfginnt ba« «JRorgtngolb 
gldnjtnb ju erfithtn, no* tht « bmabgftau*«, unb 
balb fchlagtn wifbtr bif blaufn S*atttn, wtl*t Itbbaft 
an Lapis lazuli «inntm , nach Dft unb 5B3tfl in bie 
glan!en btr *ügtl, um auf« «Heut unt« btm fttigtnbfn 
Hicbte ju oerf*winbtn. Sowit bifff« fi* ab« erbebt 
unb feine ftngfnbe «JBa'rmt au«jlrahlt, wenbtt man fi* 
unwilllürli* na* «Rorbtn, um wtnigfltn« tint Spur 
oon 6i*bau* jur Jtühlung ju atljmtn, wo ba« nadtt 
©tflfin bit $ifcf ofengltich jurüefwirft. Xu* fonfl babtn 
bit «JSa'reninf.ln ni*t* «iotftnbe*; ein «Paar gif*«« 



Digitized by Google 



211 



familien unb ble ©Aaaren ber ©eceögel am ©tranbr 
ou«genemmen, liegt ba« 3nnere berfelben — jebe ifl 
etwa 1 □ ffierfl grof , — wie au«geflorbrn , unb gern 
»erläpt man bie unwirfjtliAe Debe. 

SBeabftAtigen wir nun mit unfern güljrern oen 
Wer au« bir grofe ?inie naA Jlola, nahe bem 69.» n. S5r., 
einjufAlagen, b. b. bi« batMn, wo bie ©onne faft 2 
SWonate lang nIAt mehr untergeht, fo gebt bfefe «oute 
wen bem Dorfe ÄanbalaffAa bl< jur rjiorbfüfle über 
fünf Dörfer, nie bie .Karten fagen, buAftäbllA jcboA 
über fünf leer» SBlocfha'ufrr , an bte fiA je ein Sappen-, 
bau« wie ein greger Ameifenhaufen anfAUept. Wicht«: 
befiowenlger nennt man bie grepe 9toute eine 5>cflftragc, 
unb wie Hefe befAaffen fei, «erben mir fogleid) erfahren. 
9Ran weip \a im Allgemeinen, bap e« im heipen ©emmer 
feine gropen ©Awierigfeiten hat, innerhalb be« polaren 
Sapplanb ju reifen »eil ju biefer 3rit ber »oben überall 
aufthaut unb auf »rite ©treefen ein SRoraft mirb, wo 
eben fein fleinige« Sanb t-orbanben ifl. ©o au* hier. 
©Aon uon bem genannten Derfe an fieht ftch bie SBan = 
bertruppe genetbigt, auf fthmalem $fabe über fumpfige« 
unb fleinige« Jerrain eine (Solenne ju formiren, bi« fiA 
bie ,, ^o(ljlrafe " in ein hohe« ÜRootgeflrüpp terliert, 
ba« jtoar mit blauen ©eranien gejiert, aber auef» «on 
blutgierigen ÜRo«guitefAaaren belagert i(l , gegen weide 
fiA ein 3<ber ju fAü&en fudjt, inbem er einen webenben 
grünen SBirfen »SBufA an bie üSü&e befefiigt. ©o au«» 
ftaffirt, geht e« burA hellbraunen 3Boo«fAwamm, burA 
fUäne »on ffialbgfrofrr, ©efirüpp unb »lumm, theilreei« 
felbfl burA einen SRifAwalb een Äiefern, SBtrfen unb 
(5berefA»n, bie nur hin unb reieber für ba« ©onnenliAt 
fajl unburd)brfnglid> werben. 3war hat man an manAen 
©teilen ben SReraft mit SSaumjlämmen überbeeft, allein 
biefer f)fab i(l oft unfiAerrr, wie ber SWeraft felbft. 
Auf einem walelefen ©umpfe (Saibala) paffiren wir bie 
SBaffufAeibe be« nörbliAen 6i«meer« unb be« weipen 
SWeere«. 9lur ba« »raufin ber 9Jiwa, welAe, je 
na* bem e* ihre heftigen ga'Ue julaffen . bie SBaffer-. 
ftrafe naA Olerben bi« etwa jur Witte Happlanb« 
bilbet, wirft ergulctenb , wie ein »ab in ihren ei«falten 
glutben ober ein Stranf au« benfelben. ?e&terrn »er' 
fAafft man fiA burA einen birfenen ZrinfbcArr, ben 
man au« »irtrnrinbe fo barflellt, bap man biefelbe 
triAterförmig jufammenrellt unb am oberen Cnbe In 
ein gefpaltene« SRei« ber (SberefAe befelligt, ba« nun 
al* ©Aöpffliel bient. (Sbenfo anmuthenb, brängt fiA 
auf ben baumlofen höheren ©teilen garrnfraut an garrn-- 
traut, meifl hohe SBüfAe be« Atlerfartn«, fn bie fiA 
3wergbirfen (Betula nana) mifAen, wäbrrnb (rbtere auf 
fumpfigerem »oben ba« SRrgiment mit bem ©umpfporfl 
führen. Auf wirfliAem ÜRoorboben aUein tauAt bie 
<Polanifa (Kubas areticus) ober bie ^elarbimbeere mit 
ihren fAönen, leirht bewegllAw »tumenflernen, ble fiA 



in ein präAtige« Äarmoiffnrotr) fleiben, auf. Die Ufer ber 
©ee'n treten entweber unmittelbar an bie meifl bewaW 
beten unb mit JRentbirrmoe« bereaAfenen $öbtnjüge 
j heran ober umgeben fi* mit einem ©ürtel »on üppigem, 
grünem unb filbergrauem föeibengebüfA , hohem ©AUf 
unb ©AaAtelhalmen, wäbrcnb ihre Ab-- unb 3uflüffe 
eon Jpuflattig eingefapt, Irr ^afferfpiegel eon SeiArofen 
mit gelben unb weipen Slumen befeibet finb. 

Um bie« fogleiA vorweg ju nehmen, begegnen wir 
auf unferer gropen Sl'anberung , ber fiA eine «Wenge 
Jra'ger jugefeüen muPten, einer ganjen JReihe »on ©een 
ber eerfAiebenflen ©repe uub germ. 3"«ft flopen wir 
auf ben »leinen ^fnoUro, in welAen bie Olioa anfAwiQt. 
iDann folgt tcr mäAtige unb romantifAe 3miinbra ber 
feinerfeit« wiebet ben Keinen »elemi« n«A fiA iW, 
welAer auf ber »crhln genannten 5üafferfAeibe liegt. 3hm 
folgt nun al« ©afTerrefetoeir für ba« (Sienuer junäAP 
berÄolofero bie £auptater für bie Äola bann ber^ulo» 
fero unb «Kurbofero, re.lAe bie Äola weiter gegen 9ler» 
ben über Äcla in ba« Gi«mecr fenben. Ghe wir »um 
3manbra aelangen, eermögen wir, wie fAon gefagt, nid)t 
Immer bie SBafTerflrape einzuhalten, fonbern finb genöthigt, 
übet fahle ober bewalbete SSerge naA bem q)in05©ee unb 
über ©umpf unb ©albbcben hinweg naA bem 3manbra 
aufjubreAen, ber grop unb priAtlg am gupe be« glelA' 
nnmigen walbbebecften unb fAneereiAen ftoljen Serge« 
al« eine infelreiAe ffiafferfläAe ruht. «SigentliA ifl i<ner 
Serg eine »ergfette mit fargdhnliA«n ©Aeiteln. ©eine 
hcAfle Erhebung, ein ©ranitfel« mit ©A5rl oberlurma! 
tin gemengt, ifl juglelA bie höAfle (Srberhthnng be« 
9torbcjten«, bie man auf 4000gup abfAäben fann. Darum 
belpt auA ber Serg bei ben Sappen ber UnüberfltigUA« 
ober Umpbüf- wahren» ihn t ie SRuffen Gbibin«fi nennen, 
ewiger ©Anee bebeeft ihn ebenfe, wie ein fuptiefe« ©e-- 
roll »on fAwarjen, oft mebrere &cü langen Sturmalin* 
ÄrpflaUen*, tief eingefAnittene ?äng«thäler. mit ungeheu-. 
ren platten getäfelt, burAjuhen ba« ©ebirge, unb au« 
ben jahlreiAen ÜuerfAluAten (lürjen eifige SBäAe bem 
3manbrafee ju, in b>m felbfpathigrn SEurmalingeröll balb 
fpurlo« oerfAwinbenb, balb gueUenartig nieber t>txtot> 
breAenb. «ein 3Uunber, bap unter folAen S3e rtjältnifT«n 
eine glota auftauAt , welAe ba* ßrflaunen Aller burA 
ihre Ueppigfeit fowobl, al« auA burA ihr ©emffA her= 
rorruft. ©Aon auf ben nichtigen #öhen prangt ber 
arftifAe ÜJlohn (Papaver nurlicaule), wahrtnb' jahlreiA« 
äwergjlrä'uAer anberwärt« auftreten» unter ihnen bie 
{Bärentraube, bie fAöne Meniiesia «ierul«a mit fliolett- 
farhenen SSlumen, Andromoda hypnoideu mit weipen SÖIu, 
mn, u. weiAe fämmtliA )u ber gropen gatnil'e ber 
^eibefrautartigen gehören. DajwifAen prangt bie lappi» 
fAe 5Beibe mit jettigen, grauen Blättern, unb bie ©teln* 
mt«pel (Cotoneasler vulgaris). 3ahUeiAe SBlumenfermen 
erinnern ganj an ba« JrpoAlanb unfrer Alpen namentliA 



Digitized by Google 



212 



Pedicnlaris I.apponica, Saxifraga aizoidc«, Arenaria 
ciliaU u. X. 

©o fcbön aber auch toi* glora unb fc entiüctenb fie 
für bcn ^ftantenfreunt immerhin f*tn mag, uncnblid) 
fdjönrr unb qrogarcE<|cr finb bod> bie ficbteffecte, welche 
un« Her Dbertafchcn. Cben überlegen roir nod) auf trm 
.Ramme be« Berne«, ob bie Sonne febon im ©teilten bc- 
griffen fei. ba tritt eine Beleuchtung fo intcnfi» unb plo>* 
Ii* ein, bai bie ©albungcn in beriefe mit ihren bellen 
6tA"mmen wie in einem geuerreacn tu flehen fcbeinen. 
3n SKpriaben gl&henbcr ©tatafciten trifft ber Berg; au« 
feinem Kütten ouiUt ba* ?ld)t wie eine Sacamaffe unb 
fdjieft auf ben ©eröllpfaten wie in Kinnen herab. Die 
tinjelnen lerftörttn ©älter bie wie aufgelöfte Bönbel 
»on Spieren an ben ©eh.ina.en berabglitten, febütten bie 
©luth wie au« StMeujen in ben Xbgrunb. Iber rafdur, 
a« wir ber Lidjteruption überallhin tu folaen oermögen, 
crlifdt ba« fprübenbe Koth; treibcfabl erfcheint e« nun, 
fafl beller al« juoor, unb ftntt bann wieber in bie alte 
graue Kub,e. <5in clfigc« gröfleln bat un« mäbrenb be« 
8td)twrd)fel« erfaßt, felbft bie bürren ©räfer jwifmen ben 
gelfen ftnb baburd? bewegti bod) etje bie 2(ugen ba« 2ttlc« 
überfein tonnten, fiebt ÄUe« »ieber (liU, wie frfl gebannt. 
Die ©onne ift wirtlid) febon aufgegangen, unb wie fie 
fid) bem Wittag nähert, glauben wir un« eher [ n 2fta 5 
bien, al« in bem ^oludanbe ju brfinben'» fo furd>tbar 
wirb ber ©onnenbranb in bem fcbattenlofen ©ebirge, unb 
roenn wir un« aud) im Jtabne befinben, um an biefem 
Sat)aralanbe Doruberjufabrcn, fo erfdjlafft bod) felbft ber 
elngeborne Kubcrrr unter biefet ©eefdjwüle unb «er* 
fäBt in einen a?albfd>laf, ber balb in ben wir!lid)en 



©djlaf übergebt, ©te ba« »Paratir« felbft winft bann 
am Ufer ba« ©rjweig ber Birten, it>o fid) 3eber bem 
Schlafe überläft, ben er nur ju febr »erblent bat, 

©unberbat; je naher wir ber nöVtidien Baumgrente 
lommen, um fo mühfamer wirb ba« einbringen In ben 
©atb I>a« tommt aber batnr, ba& bie Stamme fdjon nahe 
bem wäcmenben Boben ihre Xcfte auifenben, bie ben 
Stämmen an Umfang fafl gleid) lommen unb Merburd) 
©elcgcnbeit geben, baf, wenn bie harren, com ©türme 
gebrochen, über fie fturten. rlfl wat)re« irümmtrfelb von 
Baumlcidun aller Ärt gebilbet wirb, ba« oft nur wie 
ein Änäuel oerfteinetter Schlangen antufetjen ijl. Cbenfo 
bcfWmmenb Ift ba« tiefe Stbwfiqen in tiefen büftern Kau» 
nun, ohf*on tlier eine ewige .jetßö'rung «or fid) gebt, 
©eifterbaft blicJt un« Xlle« an, unb unwillfürlid) fd>re<fen 
wir jufammen, iccnn plöfelid) ein bumpfe« Äradjen burd> 
bitfen Urroalb ettönt, ba* (id) erft nad> näherer Bcob' 
adjtung al« bie gludjt eine« fBären ermeift, ber foeben 
üon un« in feinem grajje aufgef<beud)t würbe. Kur 
ba6 Kentt>ier erfdjeint in biefen tptlopifdjen ©albern 
fo letdjt unb behenb, reie ba« Keb, in unfern gorften ober 
wie bie ©emfe auf bem alpinen SteingeröU. Unoetmerft 
treten wir in reid)ber»adifene 2t)äler ein, wo ©UberroeU 
bcn mit lorbeergrepen Blättern, wo Birten (Betulanana unb 
fruticosa) unb Bftterpappeln bie herrlichen Bo«tet< beroon 
taubetn, au« beten Scrficcfvn Kanunteln unb ©eranien 
b.etoorlugcn , mährenb Brerenfhäueher ihre farmiwotben 
Blumen rele übet ©ranitbceten au«ftrcucn. Durd) ba« 3Ue« 
hinburd) fplegelt fid) biet unb ba ba« ©affer, bi« mir ple> 
lid) am Betemi«: See flehen. 



£m Xtyttfitn ou« unfern ©rubf«. 



örfier 

Säenn e« ©inter ift, «erlangt un« nach bem grütu 
Ving. 9Ran wünfdjt nicht nur eine milbere Üempcratut, 
bie Befreiung Dom Dfen unb ber ©tubenluft; man 
wfinfebt auch roieber ba« fflrßn be« gelbe«, bie Blüthen 
bet Bäume unb BufCbe ju fehen unb bie alten Befannten 
an 9Beg unb ©teg, bie aud) il)r jDftern feiern, wieber 
tu begrüpen. Un« oerlanqt nad> ben Bögein , bie füb-- 
lidjere ©egenben auffuchten » wir begtüfen mit 3"bel 
ben erften ©tord) unb jauchten bod) auf bei ben erften 
©djlägen ber Kacbtigall. Botanlfer unb Cntomelogen 
fangen bei ber niebergelegten ^tbeit be« oorigen 3ahre» 
mieber an unb gliefpapier unb ©tcctnabeln tjoben wieber: 
um ihre Dienfie tu leiften. 

Baffen wir heute unfete Botaniftrtrommel , unfre 
D5«chen unb Kabeln unfere Ke$e u. f. w. ruhig ju 
Äauie. unb Perfeben wir un« nur mit einer recht aropen 
glafebe unb einem grojen Löffel , ber recht »iel 5Uaffer 



fldtt in 

Brtitel. 

• fdjöpfen tann. TOir bleiben in ber Käbe unfete« 
fflohnott«, benn ber erfte befte ©toben, am liebften 
ein red)t alter, mit Sntcngrfin (l.emni) brbedter 
ift für un« Pom größten ©ettt). Ketjmen wir etira« 
©affer unb (Sntrngrün ober leicblinfe in unfere 
glafebe , unb bei nur n> enig ©lütt werben wir eine Yn« 
jabl Ihierformen erhlitfen, bie unjer Sntereffe im 
hödiften ffirabe »erbienen. 

Bei einer nur oberflächlichen Betrachtung feben 
trir fofort einige gröpere ilhiere auf bem Boben ber 
glafdje rber in ber SteicMinfe, fobann t>erfd)lebene 
Zrun Süfwaffetfdinecten , bie gar balb an ber ©anb 
te« ©lafe« ibre breite Unterfeite erbticten laffen-, ferner 
einige ©ürmer, Spinnchen, Jtäfer ^rlnpen u. f. w. 
3 ba nod) taufenb unb abettaufenb Joierdjen ficht ba« 
unbewaffnete Jliur, ohne ba% man ftd) inbef von biefen 
j ein tlarc« Bllb febaffen tann. 



Digitized by Google 



213 



Ditft Sbiereben finb Zrten ber alten ©attungen 
Cyclop«, Dnphnia unb Cypris. ffiir wollen üb« biefr 
ba« 6ine unb Änbtt bin mitteilen unb ftnb überjeugt, 
baj} mandjrr btnfenbe 2efer, ber unter 6« ÜRübler'fdun 
Dt«potit «int Unjabl Bibelfprücht, aber feine Statut 
fennen lernte, bann binfort auch im ©rabrn mehr feben 
wirb — als ©affer unb STficfclinf*n. — 

Qt Ifl nlctit fchwer einen Cyclopu (£reb«flob) au* 
btm SBaffer ju fifdien, b. b. wenn man ihn tennt. 
9Bir wollen un« ÜJiübe geben, ibn fennen ju lernen unb 
liifien Sbbilbung (glg. I.), unb wa« baju gehört, hier 
feigen. — 

Da liegt nun ba« (leine SBefen vor un«i e* bat 
an beiben Seiten äugen am $interleibe blafige SpauU 
fättt, eine (Srfchfinung , bie man bei anbern Ihieren 
tiefer ©attung oergeben« focht. 

Betrachten wir ba« Ihler unter einer febr guten 
8upt, beffer unter einem SRifroffop, unt wir werben 
auf ben trfftn Blicf un« überjeugen , baf wir e« bier 




gig. I. Cjclop» Quadricorni« (»afferfli'b). 



mit einem Drgani«mu« ju tbun haben, ber unfere »ollfte 
'Äufnurrfamfrlt oerbient. Der feine Drganitfmu« erregt 
fofort unfer 3n'"ffT'*> bewunbern bie Singe, bie 
glofftnfüft, bie gegliiberten unb gefranfeten Schwimm» 
läppen am blntetjlrn 2beile be« Körper«. SBJIr wollen 
aber mit bem nur JDberffächticben nicht oorlirb nehmen, 
fonbern un« ba« 2h'« genauer anfrhtn, wobei wir 
gar rafd) fjnben werben , baf ba« Zhier , welche« wir 
unter bem 5Wifroffop haben, ein $Beibchen ifl. 

Der «orbrrjle Sbeil be« Äörpet« befteht au« einem 
grofen, elliptlfcben Jtopf bcuftftütf , einer Berfchmeljung 
von Stopf s unb Bruflftüct. 6« breitet jld), einem gros 
fen Sebilbt gleid) , über ben erjlen Jheil be« Aötper« 
au«. Darunter beftnben fid) bie gloffenfüge. «Bit 
untrrfebeiten ferner Dber: unb Untertiefer unb einen 
geglieberten Hinterleib, an bem (ich bie güjie beftnben, 
beren le|te« $aat fehr wenig entwitfelt ijt. Mm legten 
Singt beftnben fid» bie Dcffnungen ber jwei grofen 
eierfdtfe SRit btn eierfieden jlebt eine befonbere Drüfe 
in Berbinbung , bie efnen leimartigen Stoff abfdjeibet. 



Dlefer geht mit ben ©lern au«tt<Irt« unb bilbet, ba 
er fefort im SBajTtr gerinnt, um biefe jwei eierfdtfe, 
mit fie unfrt gigur jeigt. #inter Hefen (Sierfätfen 
feben wir ben ebenfall« geglieberten Jpinterleib, btr in 
einen jweigabligen Schwan* mit je oter haarigen Bürjlrn 
enbet. 3hrt 3ier[icbteit i ft überrafchenb. Born am 
.Ropfbruftftücte jhbt, wie bei ben Gptloptn, ein 3uge. 

Der Äörper unfere« Cyrl-p» ijt fe burd)fd)flntnb, 
bag wir, ohne ba« Ihier ju jergliebrrn, gjfancbe« oom 
innern Sau wahrnehmen tonnen. Sofort fällt un« ber 
Darmfanal, ber fid) burd) ben ganjen Jtörper binjirbt, 
in« ttug« Diefer inntre Jbeil ijt in fortwdhrrnber 
regelmäßiger Bewegung. Gin #erj fud)en Wir oergeben«. 
Der Umlauf be« Blute« gefchiebt burd) (einerlei ©efdfe, 
ifi oöllig lacunö«, im grabtn ©egenfafc jum menfchlidjen 
unb oielen thierifchen .Körpern. BMe regelt fid) nun 
aber hier ber Blutumlauf, ba ein Centraler , in fehlt unb 
wir oergeben« nad) einem Blutgefäf fuchenf Die reget» 
mäfigen Bewegungen be« Darmfanal« bewirfen bit«. 




jyig. 2. Varre beffelten. 

SBie ein £erj fehlen aud) fonjfige Hthmung«werf jeuge, 
bie übrigen« fo oielen anbern Ihieren, bie gleid) bem 
Cyclops ju ben Ärufient&ieren gehören, al« Jtiemen 
gehören. Ttber wlt atbmet benn ber Cyclop«? fragt 
oielleidtt mandier ?ebrer. 9fun, jum Xtbmen finb nitbt 
burdtau« befonbere Crgane, al« Hungen, Äiemen, ?uft» 
röhren unb fonjlige Crgane, nothaenbig. Die Äohltn« 
fäure läft fid) au«fd)tiben . ber Sauer jloff in« Blut 
aufnehmen, wenn nur eine bünne SRembran ba« Blut 
»om umgebenbtn ÜRebium, ftf t« 2ttmofphäte, fei e* 
lufthaltenbf« SEBafftr, trennt. Diefe Bebingung jum 
3tbnun finben wir in hohem Ü7?afe bei bem Xhierthrn, 
welche« oor un« liegt. — Die ganjt Äörptroberflädje ijt 
fehr bünn -, burd) bieft unb jwar — wit t« fdjttnt — 
burd; btn obtren 2btil be« Äopfbtuftjlötf« gefdjieht ba« 
Hthmen. 

Xuferbtm ifl ber Cyclop» burd) feinen ©eneration«* 
wechfel böd)jl interrffant. Die Unterfud)ungtn oon 
Glau« habtn un« barüber eingehenbe Tluffchlüffe gegeben. 
Bei Berlajfen btr 6itr habtn bit jungtn Cyclopt bit 



Digitized by Google 



214 



fogenanntt <Raupliu«form, e(n«n £aretn}uftanb. btt btn 
nitbtigtt otganifirten Äruftrntbleren im Allgemeinen 
eigen Ift. 

«Wod> oor cint^f n 3abren mtintt man, bitft 9tauptiu«> 
form au«fd)litfjl(d) bei btn nitbtrn Ärufttntbitren ju 
finbrn , fit ab« unter btn t)6hrrtn vtrgrblld) ju fudjrn. 
Ditft mtrfroutbigt unb füt bit 8tbrt t»on btt gtgtn» 
ftitigtn Hbftammung btr Xrttn fo Inttrtffantt Saht» 
ntbmung, eon gribfDtülltt in ftintm btfannttn Süttfi 
d)tn: „gut Darwin" mttgttbitlt, bat ba« ganj anbtt« 
g«|rtgt. @t fanb bti Defterro tint QSarnttlt, alfo 
tint tjSijttt Jtrufttntbitrfotm, bit btim Sötrlafftn et« <5i« 
bit 9taupliu«form bat unb ttfl au« bltftt in bit fog- 
/<•>'.. übtrgebt, tint faror, bit übrigen« .ue erfter Cntroids 
lung«(,ujtanb bti böbern Äruftentbitrtn ongttrofftn wirb. 
Dag bitft ßntbtcfuna wirflid) oon btt «ttn SStbtutuna 
ift, wirb tlar, ittnn man btbtntt, bafi in btt 3oeleglt 
itfct allgemein btt ©tunbfafc angenommen unb but* 
viele 2batfacf)en belegt roitb, ba«* bit 6ntn>icfrlung«s 
gtfchltbtt bt« 3nbl»tbuum« un« in allgemeinen 3ügen 
ba« SBilb tintt {Reibt btt »etfdjiebenften gotmen giebt, 
rceldje bit l'iiüi be« 3"bioibuum< btt betteffenben Ätt 
bntdilauftn babtn. Die Cntbecfung btt Sntroidlung 
bitftt ©atneele bti Deftetto ift be«balb tint ttiditigc 
2batfad)t, wtld)t bit gtgtnfdtigt 33ttivanbtfd)aftbft nitbtttn 
unb noK-rr.t Jttufttntblerc mit ©ewlfibeit jeigt unb 
mit fo vielen anbttn bit Einheit im ganjen Ctganttmu« 
btt edjepfung laut «etfünbet. 

©otan ttftnnt man nun bit 9taupllu«fcrm im 2tU» 
gemeinen unb btim ttfttn Gntn>i<tlung«|ufianb unfer« 
Cyclop» im SBefenbem? 8)rrglrid;en wir nebenfiebrnbe 
flbbilbung (gig. 2.), unb roit werben fehen. bafi btr Äötptt 
wenlgften« r>itr y — einige Heine 3(bweid)ungen fommen 
«or — mtb/t ober weniger tirunb Ift. DU üarvenform 
ift nfdjt fo la'nglid), wie btim au«gewad?fenen Jbjtr, unb 
Itiat nod) feine {Ringt. SRut brti @liebetpaate geigt 
un« bit Bbbilbung, von btntn ba« trftt tinfad), bi» 
btibtn anbern jweitbeillg ftnb. &rftere finb bit fpättrtn 
güblbörnerpaare? ba« brittt $aar reitb jut Dberfiefer. 
Daf btt Cyclop* in 9faupllu«form $ut SBelt fommt, ift 
tigtntlid) längft befannts reit abtt btt «Kttamoipbofe 



btn t»JUlg tntwltfelten Cyclop* tntfttljtn lägt , ift ttfl 
tut* Glau«' Untttfudjungtn gan| unb gat btutlid) 
gerooeben. Die SBeränberung ber2art»n btfttbt In ibrrm 
9Bad)«tt>um unb btn bamtt «.ufammenbängenben $äutuns 
gen, In btt *u«bebnung unb ®lieberung ib«« Äötptt« unb 
Im @tfd)tfntn ntutt Qlitbtt. 9Ra*nnd)tn unb 3Bribd)tn 
btt goni tntroidtlttn Ibitrt finb fttjr Ittdjt ju unttt= 
fAtibtn, audj wtnn lettre bit (Sitrfa'tff, btttn ebtn 
ttwätjnt, nid»t mit ficb fübttn. 3Dit üRdnndjtn ftnb 
nidjt nur fltlntt, fonbttn untttfAtibtn fid) aud> burd) 
tinigt abwtitbtnbt Äörptrtbtllt. Dit »orbtrfttn gübU 
börntr unb bit g&fit bt« Itftttn ^Jaar« finb Paarung«» 
organt gtworbtn, fit bitntn jum gtftbalttn bt« SBittbdjtn« 
unb habtn ttmfltmäf) tint tinigtrmafitn otrfddtbtnt 
eincicbtung trhalttn. 

5D?an glaubt »itUtidjt, btr Cyclop» mit aütn ftintn 
SÜtrrcanbttn unb SStfannttn babt im £au«balt btt Statut 
tint ftbt untftgtotbnttt CttUung. Da« ©tgtntbtil ift 
»abt. StrfAifbfnt fl3tobad)tungtn babtn batgttban, 
bafi titft Stblttcbtn mit btn Daphniden, »on btntn fofott 
bit 9ttbt ftln fott, in tinigtn ©tgtnbtn faft au«fd)litfli*, 
ba« guttet ftbt botb gtfdjdottt gifdjt finb. 

Cit« ift nod» ratbt mit tinigtn ettwanbttn gotmtn, 
btfenbtt« mit Cetocbilu. au»trali. btr gaU. «Jtadj btn Unttr= 
fudjungtn eon Stufftl bt Sauj(tnt unb ©oobfir fönntn 
bitft in btt ©übftt in fo 9to|tt 3Rtngt ootfommtn, 
baf fit ganjt ©anft bilbtn, bit ba« ©äff« tÖtbltd) 
fätbtn. IM« groft Ü»tngt, In btr bitft 2bi«d>tn »ot» 
fommtn, mad»t t« btgrtiflid), baf fit fogar fthr groftn 
Ibirttn, j. S5. fflalfifdjfn, bit trfotbttlid)t Otabtung 
litfttn. 

Dit gttbttt ?tfttin b«t »itUtidjt ttn>a« «Witltibtn 
mit unfttn Ibittcbtn, bit miülontnnjtift anbttn Sbi«*n 
jur Stutt mttbtn. ©it reoUt abtr nl*t »ttgtfftn, baj 
unfet Cvclops mit ftbt ttaftlgtn Äitftrn utrftbtn ift 
unb ftd> nldjt nur oom gltifd) gröfitttt gtflotbtntt 
SErjitir näbrt, fonbtrn fid) aud) übtr fltintrt 2bi««. ja 
fogar übtr ftlnt tigtntn 3ungtn r>«mad)t. ?tbttrt« 
jtigt fid) jur @tnügt, mtnn wir nur oon 3'" i u 3tlt 
btn Darmtanal mtfroffopifd) unttrfudjtn. 



»er »ulfantf^c ®tjn^roniömuS unb 

Don itrbinanb 

<S« ttfdjiint un« fttt« oon btt gtSfittn SBidjtlg» 
ftit füt bit etftnntnffi btt out(anifd)tn (Stfdjfinungtn, 
bitft in ibrtr Stfammtbtit ju bttrad)ttn unb aufbltftm 
fBtgt ÖiüctftblüfT« auf ibrtn Utfptung ju mad)tn. Ditft 
SRttbobt ift jwat müb«olI, unb t« ift ungtmtin fdjwtt, 
ju tintm »oUfto*nbigtn Silbt btt t>ulfanifd)tn 2bÄtig(tit 
ju gtlangtm aUtin fit ift ungtmtin lobntnb, fobalb 
bit fttilid) nid)t gttingtn ©djwlttlgftittn Obttreuns 



bie Qtmbtn m 3o^rc« 1869. 
tifffmbttd). 

btn bat, n»fld)t bit Änfammlung bt« <Kattfial« batbir 
ttt. 3d> babt ftübft btttit« bit (Stbbtbtn im Wbtingt» 
biete jum <8tgtnfianbt feld)tt Untttfudfungrn gtmad)t. 
$tutt oerantafit mld) ba* (5rfd>einen jmtier neuen ffittft, 
btr Notes sur les tremblement« de terre cn 1869 u. 1870 
pon Tfltrl« ^trrtp btm bodjotrbitnttn ftan|6fifd)tn gor* 
fdjet, unb iuigi ^>almieri'« Cronaca del Veauvio, meint 
ffltrgltidjungen toltbtt aufjuntbmtn. ßtfttrtt ocrjftdjnct 



Digitized by Google 



215 



nabeju 2000 Grbbtbtn unb 83ul!anau«brücbe in feinem 
3i<crf (, Weiterer gitbt unter anbtrtm eine tabrUarifd) gtorb; 
nett Utbttficbt aQfrSBtrotgungtn bt« auf bemDbferoatorium 
be* »ulfan« aufgehellten @ei«mograpben. SBir befd>rdn= 
f.-n un« bei unfrren 83ergleld)un.i m um nicht ju weit 
au«hotm ju müffen, auf ba« 3al>t 1869 , obtoobl aud) 
btr biefem oorau«gebenben, »ie bit barauf folgenbtn 3<ib« 
jablreftbt SStifpitle oulfanifcbtn ©ond)ronl«mu« aufn>*i> 
fra J namentlich bitten und noch bit trften 3Ronate be« 
3abt« 18*0 jablreidje bttoerragenbe söeifpiele. Dennoch 
wählen noit un« ba« 3aht 1860 au«, rotil »ir r« al« 
t'ne« ber Irbrreidtften betrachten, rotlcht« fith ftit langem 
ffir bit Grftnntnig btr ouKanifdjen Grfcbeinungen ges 
bottn. 6« ift fo ju fagen btt ©tpfelpuntt ein« $trU 
obt impofanttr plutonifdjer iKanifefiationen , bit gerabe 
burd) ihre ©ropartlgfeit am btfttn gttigntt finb, um 
al« Söeifpiele ju bitntn, an welchen ftd) bit ©efefce, reel s 
eben birft Phänomene folgtn, abltittn lafftn. 

Untttfuchtn mit, gtttittt oon btn Xufjeicbnungen 
$errep'« unb $almieri'«, bit Grbbeben Im »beingebtet, 
unb oergleichen wie ihrtn fpndjroniftifcben 3ufammenbang 
mit anbttn btrartigtn $t)änomtntn. 
6 tbbt btn, bejlebung«n»eife Grb flöge fanbtn ftatt: 
1869, 3>muar 13. in Darmftabt, in btt gtfammttn 

$rooinj Bengalen (furchtbare« Gebbeben) unb in 

btn oul!anifd)en Diftrifttn «Wtufttlanbt). 

Dctobtr, 1. unb 2. ipöbrpuntt bt< Grbbeben« »on 

«Ranita. 

©leiebjeitig Grbbeben ob« Grbjtöpe: 

in Bonn unb im 8lheinlanb, in Germon«, Irieft 
unb Ubint, amBefuo, auf btr Atim, furchtbare 
Grbftble ju 8ima unb läng« btr cbilenifcbtn Jtüfte, 
erbbeben ju 2itmore in btr Union, Ausbruch, 
be« $urace\ 

Detobet 24. Tinfang be« Grbbeben* Don ©topgerauj 
btr Sultan oon Ubina« flögt Otaucb unb "2tfcJ)e 
au«; am 26. h'fti«.' unb häufige Grbftöfe ju Go» 
bija in 'SWtrito, rotlcht oon tintm fcbiecflicben unter- 
itbifeben ©etöfe btgltittt finb. 
Dctobtr 31. unb <Rooember 1. ^>öt>tpuntt bt« Grbs 
btbtn« oon ©rof getau •, man jählte am 31. Dtto* 
btr 52 unb am I. »Jtooember 41 Grfcbütterungen. 
fflteitbjettig Grbbeben: 

ju !8aben:58aben, Ueijja, am 53<fuo, in ©morna, 
in Zoquimbo, Salca, Gopiapo unb Santiago 
in Ghili. 

9looember 22. unb 23. «Reue 3unahmt btt Grb» 
ftojt ju ©rofgrrau. ÜRan jdblte am 22. 14 unb 
am 23. 13 6rb ftöft. 
©leiebjeitig Gtbbebtn: 

ju Äutn in btr @chr»fij. 3nn«bruef in Sorel, Sittlt 
in fRamaqualanb (©übrotftafrifa), Ualca, 2a ©trrs 
na unb Goquimbo In Chili, ber©trcmboli erum-- 



pirt lebhaft, ber©ei«mograpb notlrt nach elftdgiger 
ooIHommener Wubt an btn btlbtn Sagt« ftch« 
Stögt. 

Dtctmbtr 1. ©ro§t« Grbbtbtn ju Dula in Ältinafitn ; 
ntut Grbflöpt ju ©ropgtrau, GrbftoSt ju 9lijja, 
In giumt, htftigt Grbbtbfn ju SSalonichi, ©mprna, 
®pmf unb Kntiochia', btr »uiean uon eanterin 
ift in eoDtr SEbcftigftit i btr €Sti«mograph bt« Stfut» 
jtigt tint mit)t obtr »tnigtr Ubfjaftr Grrtgung. 
2>ettmbtr 2S. ©roft« Grbbtbtn ju Santa OTaura 
unb in ganj ©ritchtnlanb. 
©Uichjtitig (Srbbtbtn unb Grbftöf t: 

ju ©ro^Strau, am Xttna, amSBtfu» (nach ftd)«« 
tetgigtt SRubt), in STauri« (^trfftn), in SBlrginitn, 
am @acramtnto in Galifornitn, in 3apan, @ua: 
caqil unb Gbilt in Gruabor. T)lt lutbrücht 
bt« Stromboli finb ungtmtin btftig. 
SRan fitht, jtbt« Grbbtbtn in btn SKbtinianbtn, 
jtbt 3unahmt btr Grbfto'pt ju ©top; ©trau fttht mit 
gropartigtn gjtaniftftationtn in anbtrtn t»ultanlfd>tn 
©tbitttn im^ufammtnhang unb »iebtrum hatba«3ahr 
1869 aud) Itin tinjigt« gröftrt« Grbbtbtn ju »tr» 
jeichntn, btfftn Grfd>fitttrung«tBfUtn nid)t aud) in btm 
SRb'ingtbittt utrfpürt roorbtn reärtn. 

Strgltichtn »ir bit Daten btr obtn btjtidjntttn 
gtnMltigtn fpnd)ronl(rifd)en »ulfanifchen Grfd)einungen, 
fo ergibt ftd): 

3anuar, 13. 1869 «Reumonb. 
Dttober, 1. u. 2. am 4. «Jteumenb, am 5. 

<Pmgdum. 

Dttobtr, 24. am 20. SBoUmonb. 

9?ootmbtr l. u. 2. am 2. D?o». ?>frigdum, am 

4. 9ttumonb. 

gieoember, 22. u. 23. am 18. »ollmonb, am 26. 

U$ttt SBitrttl. 

Dtttmber, 1. am 30. «Roo. ^erigdum, 

am 4. Dec. 9(eumonb. 
Z)ecember 28. am 27. «Pttigdum, am 2. 

3an. 1870 «Jleumonb. 
ÄUe biefe iDaten finb entfchlebtn günfiig für bit 
2h«rit »om 9Ronbtinflufft, rotlcht Tllt ri* ?»frttp in ftintn 
Propositions tur les tremblemenU de terre et lea Volcaus 
(fad« 1865) in fo febarffinniger SBeife begrfinbet hat. 
5Bir finb febod) »tit tntftrnt, bitft 8t»tl«fübrung a(« 
tint au«ttid)tnbt bttraebttn ju »oUtn. fflir btbßrftn 
forgfdltigtr Grbbrbtncatalogt unb gtnautr 93trid)tt fibtr 
bin SJttlauf tinjtlntr BuKanifchtr Grfd)efnungen. 3n 
lebterer »ejiehung führt id) tin Stifpitl an, rotltht« id) 
oor tinigtr &tit in ber Kerne des deux mondeB auffanb. 
Cafelbft ift eint am 2. 3uni 1867 auf Strttlra ftatt-- 
gtbabtt fnbmatint bulfanifdjt Gruption (6. 3anuarbtft 
1873) oon btm franjäfifdjtn ©tologen gouquö befd)rieben 
unb ift jebe«mal ber 3eitpun»t be« Gintritt« ber Oer* 



Digitized by Google 



216 



fdjiebenen ^t>afen ber ßtfdjeinung genau bezeichnet. 
Vergleicht man nun mit biefen Daten bir in ben 3«fa* 
bfichern be« $arifer rangenbureau'« aufgezeichneten 
SJionbcenftcliatirmn . fo weifen biefe auf ba« beutlichfte 
auf einen Crinflug unfere« Satelliten bin. 

ßnbe Decembet 1866 (am 20. December Perigäum, 
am 2. 3anuac 1867 9teumenb), alfo jut 3ett, reo ftdi 
bie ©ipfel b« pon Sonne unb ÜRonb erzeugten glutbweUen 
«inanber näherten, fpürte man bie erften fd>wad>en <5r: 
fchüttetungen auf ber Onfet. Die ßrfcbeinung wiebers 
holte fid> täglich mebrmal« bi# jum 15. ÜBärj., an 
welchem Jage eine bi« jum 17. April bauernbe JRube 
eintrat (IS. April SBollmonb). SBon ba an nehmen bie 
(SrfchfitCerungen an 3ntenfität ju. Anfang« Wal (5. gjfaf 
Perigäum, am 4. Weumonb) fpürt man bi« jum 25. 
täglid) 8—12 ftarfe Stöfc. An biefem Sage, jur Reit 
be« lebten SBiettn« (am 26.), »ächft bie Rahl ber Stö§e 
auf mehr at< ffinfjig täglich an, unb am « 3unf 
(«Perigäum unb 9teumonb) erfolgt bie eigentliche 
Eruption 25er 2Ronb fonnte aber am 2. 3uni 1867 
feine ftdrfffe An}ieb,ung«traft au«üben, benn er befanb 
fid> an biefem Jage gleichjeitig mit ber Sonne im 
«TOerlbian. 

Aebnlich unb beinahe ebenfo frappant tritt bei 
ben perioblfäen Grbbeben von Sdjemaeba, 9caffenfufi 
unb ©rojigerau ber Sinfluji unfere« Satelliten ju Sage. 
Dennoch wollen mir biefe SBelfpiele, fo febr wabrfdjeinlid) 
un«aud)ihtGigebnipetfd)cint, nicht al* einen au«reld><nben 
Sereei« betrad)ten. 3« met-r fich bie9Biffenfd)aft ernftlid) be-- 
mübt.eineooUftänbigere unb ju&etläffigereGrbbebenjtatiftif, 
al« reir fie bi«ber brfapen, in'« 2eben ju rufen, um fo 
mehr ftetlt e« fid) berau«, bafi unfere S9eobad<tung<mittel 
nod) unoollflänbige, bie Cuellen, au« »eichen reir 
fchöpfen, unjuperläffige finb. 

9LMr bebürfen nicht allein genauer Berichte über bie 
gröferen Srbbrben unb einjelnen Srbftöfe, reir bebfirfen 
fogar fotgfältlger SJlathforfcbungen nad) allen fchreätheren, 
nur mittelft be« Sei«mograpben wahrnehmbaren Un.tüt-- 
terungen. ^)almieri am iBefut», Settel» in glorenj unb 
Scrpieri in Urbino regiftriren jährlich eine *Kdt?e oon 
<Srfd)üttetungen, welche nur ml tt e l ft b e« Appar a t tt 
beobachtet »erben tonnen. 9lur mittelft einer allaemeinen 
Scrwenbung be« SeUmograpbrn reirb e« möglich fein, 
Ruberläffige« über bie Au«breitung ber einzelnen (Srb* 
beben, über ihren frncbroniftifdwn Rufammrnhana unb 
über bie ^eriobicität ber Örfdieinung feftju(telien. 

6« bebürfte alfo ber Auffüllung fei«mograpbifd)er 
Apparate an ben reiditigften «fünften ber einzelnen ouU 
fanifcben (Bebiete, eine Aufgabe, beten Sföfung un« al« 
eine »Pflicht ber Regierungen erfdieint. ffiir glauben 



jrear nicht. ba<? fleh »iele berfelben beeifern werben, ftd> 
um eine« rein relffenfthaftlicben 3»e<fe« »Wen }u br« 
mühen, hoffen jebocb, bafi von einer ober ber anbereit 
ein Antrieb bjerju gegeben reirb. 9Bcfentlich würben bie 
naturforfd)enben (SefeUfcbaften unb Vereine baju bei: 
tragen tonnen burd> Anregung biefe« ®egenftanbe«, 
namentlid) aber aucn burch Sammlung son S3eobad)tungen 
unb be« in ben tofalblättern enthaltenen Material«, 
»on reelchem in golge mangelnben naturreifTenfd>.ift(id)en 
SBerftänbnifft« ber SRebatteurr t\n grvfer, vieDeld>t ber 
größte 2heil, anftatt, namentlid) von ben grfferen ^Blättern, 
reprobutirt unb gefammelt ju »erben, in ben $apifrforb 
roanbert, bie Sntniefelung ber fei«mifd)en fßiffenfcbaft 
)tt förbern. SiJir möchten namentlid) brn SBunf* 
au«fpred)tn, bag bem raftlofen gerfdjer auf biefem &><-■ 
biete, man batf fogar fagen, bem SJegrünber ber mober; 
ntn @ei«mologie, Aleri« <J>errep, gegenwärtig ju 
ju ?orient (SRorbiban), biefe Unterflü^ung burd) Zu* 
fenbung »en SWaterial in red)t regem 5Wafe }u Ibeil 
reeebtn möge. 

Die »ultanologifcbe SNteratur, weldje bie lebten 
3abre ju Jage geförbrrt haben, Eft fo mannigfach unb 
enthält fo viel @ebiegene« unb Ancegenbe«, baf wir auch 
eine regere Antbeitnabme in größeren Jtrelfrn, a« biefe« 
bi«ber ber gall »ar, erboffen unb bie Grroartung au«s 
fprechen bürfen, bai oermöge ber immer mehr junehmenben 
unb aufmerffameren Beobachtung ber oultanifchen 93ors 
gänge bie na'chfte 3ufunft bie SBiffenfchaft au* ber 
«Jrtenntnif biefer bi«t)er Bielfad) rdthfrtbaften ^bdnomene 
naher fütjren reirb. 



«leine 3Rttt&eiIung. 

einfluf be« «eudjtgafe« auf ^flanjen. 

ler üiramer,v»rfnerei Ifi in unfitr Reit ein febr gefibrlfcber 
Rein» in ber (i*a«beleu<6tung erftariben. uii »ire vergebene IVübe, 
m Zimmern, in »eliijen m.m ©,w brennt, auf bie £auer einen 
iPlumeni*inucr trbalten ju iroUen. aber no* febiimmer tff e* in 
tjfentlicben «nlagen, in ««jumaOeen, dffentiieben y*xU, beren 
•i*oten uon üV.iMcirungtn burd))pgen wirb. *fi aDer ©orgialt iinb 
rie ü»a*teiiunii«rfbte niemal« fljnj M'cbt, unb bie gcringßen äKenaen 
ven «eudjtgje-, bie n<b in bem t»eben verbreiten unb mit ben 
Si?ur»eln (er ^iume in »erubrun^ tpmmen, tobten biefelben aü> 
■2H|. 3n Berlin bat man im bet.tr-.: <r. (Harten unb in ber 
ftjMii'.ti'n ^aumfdjulr )ivei Tlabre bintureb llnterfudiungen über 
biefe Üinnnrfun^ be« ^eucblgafe« auf ba« Qtebeiben ber t*iume 
angefteBt unb aetunben, ba» eine geringe Wenge üeucbtga«, etwa 
S5 Äubif''iiB tlgli* auf 57« Aubitiun «eben rertpeilt, in tur»er 
Reit M« bamit tn sberübrung femmenben ffiurjel|'i>i>en aller t^ume 
übtet, unb jivar um fo fchnetler, je bi*ter bie *ebeneberfllcbe Ift. 
I^ie tfmptinblicbfett gegen biefi* «ift ift niebt bei allen Main 
gan< gleich- »btterbaum, Üllebitf.tie, Stuftet, Augelacatie »eigen 
bie 4«ergi't«ng befi'nbers irüb an; «betn unb »irfe iriberfleben 
etieae länger, «m febtimmften ift bie Sirfung in ber S.aeb«tbum«< 
periebe, »äbrenb im SÜinter bie Rerfterung nicht fe erbeblia) i|J. 

C. U. 



3.»« 



tuet tiefer SeiefAHfe. B(rrttli*brlld>er 



(I «. so Sr.) 



•tfeMT.CMiprtffttt'l* «ka» n <tttt I« (dl. 

Digitized by Google 



«Beitnng 3nr Derbreitang natnriDirfmftftoftli^fr fimütntj 

niii) Utttnranfdjatmng für fffrr aller Slänör. 

(£rßatt fce« tVurfcrmt J&utnbolbt : Serein«".) 

*etau«a.t geben v»n 

■Dr. Otto Ult unb Dr. Änrl iSäller »ob *aBe. 



^ 28» t»"«M»l»«»««f»« 3**W"8-] ß«üt, «• ««»erfeJrVfdjtt Betlog. 



10. 3utt 1874. 

: »tbtutuna, btr ■MabrunaimlUtl für bie Äultuttnlit'irfliinfl ber »fiter, »on Ctio III*, »irrt« Srtifel. — Cie «»ejrapbifcbe 
Strbrtituna, btt glffft« in Stjltbima <ur rpi>Bfiolc<|lc. ©en (fori Data*. SltrUr Xrtlttl. KU 1 ttbb. — «elft nadj «app» 
JBon Aar! ÜRüllcr. dritter «rtiftl. — «ittrarifdjt «n^igrn. 



Sebeutung bet Grundmittel für bie Äulturentwitfelung bet SBölfer. 



Don Oll« Iii. 

Slettet Wrtiftl. 



Die rjot)« SBtbeutung , «eicht bie S3«rbautid)frit bet 
Speifen für bit ßrndtjtuna, be« Sinjtlntn mit ganjtr 
Öölftr hat, Idfit un« jt&t au* trttnntn, mit rrirbtU bit 
3ubtrtitung btt ©ptiftn ift. £urd> fit tönntn an fid) 
fd)tDtrr>erbaulid)e ©peifen pttbaultd) gtmad)t «erben, 
inbtm btt Zbyd'tigftit btt 5Btrbauung«organt vorgegriffen 
wirb, $üötn gefprengt ob« gtlöft, ©tofft umgttoanbtlt 
unb löe?[ t ch gemacht rotrbtn. Dutd) fit tann abtr 
auch ble febjenbe SRannigfaltigleit btr 9lar;rung«mittel 
»enigften« theilroeife erft|>t »erben. Sine gan| befonbert 
Stbeutung «langt aber bie Zubereitung ber ©peifen 
baburd), baf btr ÜRtnfd) im ©tanbe 1% feine 9?ar;rung 
bei» burd) ben 3al>re«jfittn»f d>ftl obtr burd) eine 83t rdnbt= 
rung te« iBotmortt« btbingttn Strdnbtrungtn feiner 
93ttbauung«traft anjupafftn, unb ba§ fie ihm babutd) 
eine gr8ftre geekelt in ber ffiat,! feine« «Mnett« 



»erltibt. SDlit SXtdit bat #umbolbt bit rohen dlngebetnen 
©übamttila« mit Staupen »erglidjtn, bit auf btm {Blatte, 
ecn btm fit Itbtn, «utf> ib,re SBobnfldtte finbtn. Xuf 
elnttlti ^fljnjtntoft btftbrdnft, gtroötjntn fit fid) bti tlntr 
Utbtrfitbtlung fcfatntr an anbtrt 9tabrung unb »tränten 
melfl. Dtm <5«timo ftfct feine ©troobnbtlt, rot>rn ©tu 
r,unb«fped in ungebturtn SJttngtn ju *trfd>lingtn, um 
üb«fltiglid)t ©renjen, unb für btn Jpinbu »irb ein 
?anb, ba« ihm nld>t »tl« unb oegetabilifdje Jtoft 
überhaupt bitttt, unbewohnbar. Di« SJtrootmer ber 
gttunbfdiafteinfel Xongas tabu, bie nad) Mtiftbtridittn 
au« btn rotnigtn 9lar)rung<pflanjtn ibr« 3nftl burd) 
tunftboUtn 5Bed)fel ber Zubereitung 40 ecrfd>irbeni 
©etidjte rrfonnen haben fotlen, baben unfehlbar baburd) 
einen SBorjug »ot anbttn SBolftrn, ba fie leldjter Im 
©tanbe ftin müfftn, fid» neuen SBobnorten anjufiebeln. 



Digitized by Google 



218 



©ie Beweglichkeit unb Sösinb^rfiljtgf fit be* iDlenfcben, 
bie gewii »In ^auptmoment In feiner .Rulturcntreicf: 
lung btlbet, ifl alfo an bie 9.ahrung unb beren iubo 
rtitung gebunben. 

©er Bild, ben reit auf »erfchiebene SBÖK« brr 
©cgenroart warfen, bat un« grjriflt, bag ba* SSoblbes 
finben, bie V . : ft un at>i<?f * i t unb bamit gereig aud) bic 
Äulturcntreicfrlung brr BÖlfrf roefentlich twn ber B*f> 
baullACeit ihrer 9ta brungemittel unb oen ber ©rfunrs 
hfic ibret Berbauun 4«organe abhängt, unb bag bie B«t-. 
dnberungen, welche bie SBerbauun^fraft be« «Dtfnffhen 
burd) ben SBedjfel ber .Rlimate frltitet, au* m.'hr ober 
minbrt bi» SRoglicb(ett bebingt , in fremb'n Pänbern 
brimifd) ju roerten. tfb.r reit reerben, reenn reit unfer« 
Blicte recitft fcbre.ifen Uffen , au* bi.- SBrfi.ttIa.un4 brr 
in SBfjug auf ben ßinjclnen beteit« gewonnenen UrfafeTUflg 
erhalten, bag jum (räftigem ©ebriben eine» Boltr* un= 
bebingt aud) rint gemifchte 9(aluung ftfotcetlicb ifl. 

9)?an bejcicbnet gewöhnlich bir Banane al« bir $as 
rabiefe«frud)t. 91 ut ba, reo fit gebeiht, mrint man, 
(önne ba« »Parabte* unfrer Ureltern grftanben haben, 
unb noch brüte muffe ba« tanb bet Bananen rin gefeg* 
nete« fein. 3n bet 2>at gewährt wohl (eine grudjt 
bet Grbe bem 5Renfd>en fo beaueme unb teiche 9lahrung 
alt bie Banane, eine einjige «Pflanje reicht ja nad> 
Butmeiflet hin, um einen ÜWenfchen für .bie ganje 3rit 
feine« ceben« ju nähren. BJie ganj anber« abtt, al« unfre 
^bantafie e« un« malt, ficht e« in bem üanbe btr Ba-. 
nanen au«. 91 LH ein Segen, fonbern «in glurh ift bie 
Banane föt bie Cölfer-, reo fie in Ueppig(eit gebeibt, ba 
gebeib« feine Äultur. 9litgenb« tritt ba« übcricuaenber 
brroor, al« in Gentr ilametifa unb brfonbet« auf bem 
fd)maten 3(thmu« »on Manama, reo nut wenige »Stellen 
bie pacffifd)« »on brr (araibifeben Äüfte trennen, unb 
reo bennodi SDt"eri& fBagner nid)t blo« in Bf jug auf bie 
9iatut, fonbetn aud) auf ben dbaraftet unb ba« Xu«; 
feben bet Bewohnet bie auffallenbflen Gontrafte gefunben 
bot. Un ber Äü(te be« (ataibifdjen ÜSeere« gebeiht bie 
SJanane «ortrefflid) unb bilbet nrben bem 9Wai« bir 
Hauptnahrung bet (Singebornen. Äbet biefe entfptedjen 
(eine«weg« ber parabief • • rn Nahrung ; fie finb arm, 
ttdgr, arbeit«f<beu unb flehen geiflig auf brt alWtniet» 
rigflen Stufe. 3» ben Äüflenlanbfdjaften am Stillm 
JDcean bagegen, wo ein ©ürttl natürlicher ©ra*fluren 
ober Saoannen fta> läng« ber Jtüjie fortiicbt , wie auf 
ben «piattau« unb ©ebirg«fiufen oon Coftarica unb San 
Saloabor, wo »inbetbrerben eint eittägliche EBdbe 
finben, wo bie Banane batum al« 9labtung«mittel ju« 
tüdttitt unb }u ben ÜRai«tortlUa« fi* Bormcn gefeUen 
ober gar glriffb rinrn Sbrll ber «Wahlirit bilbrt, jrigrn fid) 
bie 3nbianer, obwohl btmfrlbrn Stammr, wfr an bet 
|ataibifd)tn Äüflt, angeljötig, entfdjiebenfleiflger, rühriger, 
wohlbabenbrr unb tibiliftrter. ©anj Xebnlid)e« beridjtet 



ÜBorelot über bie 3nbianer von ©uatemala. 3n bet 
tierra ealient«, ber Stegion ber Bananen, wo aufer etwa« 
Bohnen, gebörttem Dcrjfenfieifd) unb Gbocolabc eorjugÄ^ 
weife 3Rai«:2ortilla« unb Bananen ihre 9(ahrung bilben, 
finb fie tra'ge, forglef, unfähig ju jeber ?eibenf<haft unb 
nicht einmal im ©tanbe, Jangereeile ju empftnben, wa« 
allerblng« einen höheren Sulturgrab eorau«fe(t, al« man 
grwohnlid) annimmt. Huf ben (übleren Hochplateau« 
bagegen , reo eine reichlichere glrifdjnabrung m6g!id) ift, 
reo r« (rinrn 9Rai« unb (eine Bananen gibt, aber hülfen: 
früdjte in groper tWenge angebaut »erben finb bie 3n* 
bianrr arbeitfam, (riftig , tiwillftrt unb treiben fogar 
bereit« #anbwerfe. 

Um auffallenbflen jeigt ftdj ber burd) ben Ginflufi 
mehr ober wrniget gemifcntei unb jugleidj mehr ober 
weniger oerbaulicher 9hbrung«mittel beroorgerufene 
©egenfafc in brr 8eiflung«fähig(eit ber B6l(er auf ben 
Hochplateau« »on Gcuabor unb ^9eru. )Dte gruchtbar(eit 
be« Boben« ift biet bc(annttid) eine febr »erfd)iebene. 
3n ber *Prot>in$ 3mbabura, reo (eine neueren euU 
(anifdjen Ku«brüd)e fiattgefunben haben . unb bie 
Be rreitterung ber ©efleine bereit« bebeutenb oorge fchritten 
ifl, herrfcht eine auperorbentlid) grope grucbtbar(eit. 
Hier reetben ÜJtal«, Biei^en unb ©etfle, abe» aud) oerj 
fchiebene $ülfenfrüd)te, namentlich ßrbfen, ffiiden unb 
jrofi Hrtrn woblfd)m«clrnbrr nahrhafter Bohnen gebaut 
unb geben reiche (Srnten. ©aneben jiebt man ?)am, 
Slucta, füge Bataten unb anbrt flär(emet)lreicbr Söurjel-- 
gereaehfe neben ben (öf)lid)firn grüchtrn brt Stropen. 
£>if apochthäler unb ©ehänge brr nahm ^aramo«-* 
fRegion ftnb reid) an nahrhaften ©räfern für bie o>eerben. 
Sine grofie 9Rannigfaltig(eit oegetabilifd)er 9)ahrung«-- 
mittel ift alfo oorbanben unb jugleicb fehlt e« an gleifd) 
nicht, ©anj anbet« fieht e« In bet (aum 1000 bi« 
1500 gug höher gelegenen ^rooinj ceon, namentlich ben 
Hochebenen oon latunga au«. Der fterlle Bim«fleln« 
boben geflattet nur ben Bau reeniger 9ldbrpflan)en. Hit 
©amen ber ju ben dbenopobeen gehörenben Öulnoai 
pffanje bebingen fafl allein bie Brreohnbarreit biefe« 
canbe«. 3n einigen ©egenben, befonber« in ber Um« 
grbung br« Chimborajo, (ommen noch Äartoffeln unb 
Hoa«, eine Hxt Saubohne, ba>u. ©aneben wirb bie 
(Jhincba, eine Xrt 9Sai«bier, getrun(en. gleifd) (emmt 
nur in bie Jtüdje be« 3nbianerS, wenn er e« fid) burd) 
©irbftabl «erfchafft hat. ©ie 9?ahrung ifl alfo febr 
einförmig, ungemlfcht unb fchwer uerbaulid). 

©iefer oerfd)iebenen <5rndhrung«weife entfptlcbt 
nun aud) ber oerfcblebene juftanb ber BeoöKerung in 
beiben ?)reoinjen, unb jrcar nicht Mo« hinfichtlid) ber 
2frbeit«(raft, fonbern auch in Brjug auf bie pboftfd)* 
unb geiftige Befchaffenhrit bet (Sinstlnen. ©ie atfet: 
bautteibenben 3nbianer ber 'protdn' ?eon finb butch« 
gängig eon «einem BJucb«} untet etwa 100 gemeffenen 



Digitized by Google 



219 



3nbtoibu»n fanb SWorib 2Bagnet bie burebfd)nittlicbe 
©röft b«r «Wann« ju 1,. r >4 2R»ttr, feie b»r grauen ju 
1,45 2R»t»r. ©i» finb jwar berb unb brtit gebaut, 
aber trfn»«w»g« mu«culö«. 2fl« Htbtiut J»ig»n fi* fid> 
trag» unb fcbjaff unb l»lft»n faum bif Hälft» »ine« mit 
WinbfUiftb unb 9Btij»nbrot gut g»nährt»n norbamtrli 
fanifcben : - : • !:iccht«. ÜJtagenleiben finb unter ihnen 
f»hr häufig; fit altern früh, unb luftige ©reife, wie 
man fte wohl in (Sutopa im SBauetnftanbe finbet fehlen 
gänjlid). 9lod> tiefer al« ihr phrfifcher ifl ihr geiftiger 
3ufianb. ©ebon ba« äeuftere, *ec fcbmcle ©djäbel, bie 
»ertummertegorm M Stirnbein«, vrrtätbbenverbumpften 
©eift. 83i« an Slöbfinn grenjenbe Dummheit. ^>ang 
jum Aberglauben, friechenb» Demutb, unglaubliche 
geigb»it finb für fie cbaratterifliftb. 3hrrr getgbeit 
wegen finb biefe 3nbian»r für ben ÜWilitäcbienft völlig 
untauglich unb nur bie farbigen SRifehlinge ober Cbolo« 
pflegt man al« Seibaten aufzubeben. ßin»n erfreulichen 
©egtnfafc )u biefen ©erflenbrei unb Äattoffeln effenben 
SSftrcbnern bet "Provinj ?eon bilben bie 3nblancr unb 
SDltfdilinge ber mit eiweißreicher thierifcher unb pflanji 
lidjer Olahrung reich gefegneten $tevinj 3mbabuta. 
©te finb burdifcrjnlttlicb um 3 — 4 Zentimeter höber, 
mu«culöfcr, arbeit«fählger unb entfehieben intelligenter. 
3n ben H«<«nba« wie in ben gabrifen leifien fie »in» 
10 — 12 fiünbige Iage«arbeit unb betreiben fogar in 
een tieinen ©täbt»n »int »igene 3nbujltie, befenbec« 
öerfertigung von ffioUfioffcn. 

Sticht ganj fo ftuchtbar rcie 3n»babura, aber bod> 
bebeutenb beffer al« ber fterile 58im«fteinboben ber $ro= 
»inj 8eon finb bie Hochebenen von Eluito, JRiobamba, 
Guenca unb Gujco, unb in ber ÜRitte jwifehen b»n 
SB.velferungen jener belben ficht au* ber Jtulturjuflanb 
ihrer 83»»obncr 3Roi« unb Kartoffeln bilben neben 
SBotjnrn itjt» Hauptnahrung; gleifcb fehlt an ben meiften 
Drten. Die 3nbianer blefer H<>d>ebn»n f"»* barum 
allerbing« auch fritbltcb, furebtfam. unterwürfig unb 
wenig intelligent, aber fie arbeiten boch beffer al« bie 
nur ©erfie unb Kartoffeln effenben 3<ibianer von lacunga. 
21ber fclbfl bie Gingetetnen von 3mbabura flehen an 
?»iflung«fähig*eit ben Gbll»n»n nach, unb jwar, wit 
aVrtie Wagner von »inem Greolen, b»t früher al« 
©efanbter b»r 9i»publit ©cuabor in Chil» gelebt hatte, 
»<rfid)rrt würbe, nur b»«balb, weil tiefe ein» ncd> eiweiS» 
reichere Kofi verjehren, neben b»n 3Ral«tortilla« ober 
gjieijenbreb noch gleifcb unb öohnen geniefen. 



Un« In Europa fteht in golge be< gtregrlttn 93rr: 
fchrö felbfl in ben dtmflen ©egenben »In» gtmifebt» 
Äofl ju ©ebote. Gin» ähnlich» leibliche unb geiflige 
Söerfümmerung ganjer 83olf«ftämm» ift bei un* be«balb 
al« SBlrfung ungeeigneter 9iabrung faum möglid). 
9lur vereinjelt wirb au« SSefChränftbeit, ©tumpfb»lt, 
Unwiffenheit gegen ba« wichtige ©»fcb. »iner gefunben Gr« 
näbrung gefünbigt, unb in biefem galle trifft fie auch 
bie ©traf» nicht minber emofintlicb, wie jene rohen 
3nbianer. 5LMe verberbli* Unfenntnif» rreiltn werben, 
wie fie üßenfehen verleiten (ann, einen jur S3erfüaung 
ftebenben reichen ©chab ber beflen, jutr.iglidiflen 9Kir>- 
runatfmittd ju »erfcbmd'hen, nur au« SJorliebe ju 
gercohnter Äoit , aucli wc:>n biefe unter vetanberten 
Umfta'nben ben 2eb btingt, ba« bat noch vor Äurjem 
»in erfchütternber SJorfall bewiefen. IS norrceaifd)» 
tKobbenfchld'ger , beten gabrjeug» im aperbiie be« 3ahre« 
1S72 im ©pibberaifchen 'JRe.re eingefroren waren, hatten, 
ron bet auf ©pifeb.racn übetwintetnben ; *webifd)en 
Zrpebition angewiefen, ihre 3ufltt6t in e'nem von ben 
Schweben füt eine Colonie jut 2fu#beutung ber tortigen 
4 Pbo«phatlager am Gi«fiocb errichteten Haufe gefuebt. 
Da« Jpau« war geräumig, bequem, mit £ef<n unb Sttnn-- 
material vetfehen unb entbleit b.beutenbe SBerra'the an 
OTeM, Grbfen, ©rüe», Kartoffeln, gliifch, fogar tom-- 
primirten ©emüfen. Gine Ueberwinterung auf ©pibbers 
gen ifl afgmwärtia nicht« fo ©chrectliehe« mehr, al« fie 
einfi war, wo ber ©cotbut in golge unjwectmaplget 
Ernährung , beten ^Uirfung burch Unthätigfeit unb 
ÜRangel an 5!id>t no* geflfi4ert mürbe, oft furcht-, 
bar» Dpfer forbette. 3" neuerer 3»it haben jab,lr*ich» 
Ueberwinterunaen in arftifchen ©egenben, oft unter 
b»n ungünftiaflen Umftänben, nach SJerluft be« ©ebiffe* 
felbft auf fchwimmmtHi GUfcbollcn unt ohne au«reich»nb»n 
Proviant, flattgefunt.n , ohne taS ber Serluft »ine« 
SRenfchenliben« ju beflagrn gewefen wäre. Diefe 1H 
9?otw»ger waren fo günftig geflellt, wie feiten »in» 
überrcinteente <Kannfd>aft, in »«fie »in»« warmen 
Cbbadje* unb ber beflen unt reichlich ften 9labrung«s 
mittel, unb bod) fanb man 9 ÜWonate fpäter nur ihre 
Seichen. 911 cht ihr vorgefunbene« Jagebuch, fontern 
ber 3uftanb ihr l'orräthe wirb un« bi» Urfadie ihrce 
Untergange« ertathen laffen. 



Digitized by Google 



220 

Sit fleograWföc Sctbreitunj) brr fttföc in »fjif^unß jut Vtoftofoßie. 

•«n Carl Pctnit*, 

?ictt«r «rllftl. 




Sifl. S. Wefi (int? ßtfrftting« (in natürli*« ffltcjjt). 



«Kenn aud) bif mfifi*n gifd>f fid) um bi« entwirf» 
lung ihrer 3ung<n nid>t tfimmrrn, ja »obl gar in 
(Vlbflmörbfrifdjfr SSfift Ihr* »iqncSJrut »rrfdjlingm unb 
fo ihr »ignf« 0* »- f d Uttt »ütbtn , fc gibt <■« bc* 

einig« Xtt*n »on gifditn, »flAc jut Pflege unb jum©dju^ 



il)r« Brut jrotfAm €>tftn»n unb ll'.ifTrrpflunvn auf 
jactrn 9i<afy<rpflanj«n ober aud) au6 2bon unb ©anb 
fid) 9)tfi«r Kitu-n , mit bre SftiAlinq unb bir üRma 
gtunb<l. €if bttvadjrn bWfflbtn unb otrtijrlbigtn fit 
grgen bit Hnurif*. anb««. 25, gig. 5. 



Digitized by Google 



221 



XKr gifebe ftnb befonber« In ihrem erfrcn geben«; 
alter ben oerfd»iebrnftin ©efahrcn aufgrabt, fo baf man 
annimmt, baf »on 100 gelegten Sitrn brc gotelle nur 
ein finjtgf« 3unge« ba« Kltee eine« 3at)r*« erreicht. 
Tin ani cmmnn, fagt «pro'". Zouia, baf Don btn 10,000 
©lern eine« 8a<h«»ribd)en« 100 ju gcfd»lecht«rrifrn Ibleren 
würben unb barunter nur 85 SBribd»rn fi* refanhcn, 
fo ergäbe bie* b.-i gleicher Xnnahme 

nad> 3 Sohren wobt erfl circa 300 gachfc, 
„ 4 , aber 2,800 „ 

„ 5 „ circa 8,000 „ 

„ « „ „ 15,000 
„ 1 „ ,. 15,000 , ( 

B „ '„ 255,000 , 

„ 9 „ „ 600,000 „ 

Unter brn gifdien ifl bir ©rfelligfeit häufig, 
unb bei ihrer ungemeinen gruchtbarfeit ftnbet man grofe 
Wengen öfter, al« bri irgmb rinrr anberrn höheren Shicr« 
flaffr Dir 3üge brr 8ad)fe, ©totffifebr, ©arbellcn, 
ipäringe, Zbunftfdu unb anberer gormen ftnb allen 
Stüficnvölfcrn berannt unb begrünben brn 5öohlftanb 
ganjrr Diftrictr; bod> ifl it>rr 3ai>l nid)t in allen 3abrm 
|ur frlbrn .UH unb am friben Drtr glrid» unrrmeflid». 
©o jeigte ffd> nacb bem Joarnal de Bayonne »on 1842 
an per Äüfte eon Beucan in gtanfrricb rinr GrfcbrW 
nung, »rldjr bir älteften glfd»er wen Biarri« nie bc= 
mertt hatten. Crinr bichte B«tnf von ©arbeiten umlagerte 
ben ©rranb auf rinr grofe ©tertfe bin, ebnr Bwcifel 
burd» grofr gtfd»r, unter welchen man rinr grofe 3abl 
3Rcrlud»r« (Gadus merluciu») unb aud) ÜRecrfcbwcInr 
(Delphinm* phocaena) untrrfd)irb, babin grjagt. Dir 
franjöftfdjtn gifdier hatten räum ihre 9le&e in« fBaffer 
grworfrn unb gleich jwei Batfen »od erlangt, fo baf 
man brn ertrag auf 100 Gtr. biefe« beitraten gif*co 
fdfdbtr. Dagegen jrigtr fid) brr Gobftfctj auf brr 9lru= 
funblänbrr Banf 1841 in ifebr, grringrr 0ab,l, unb von 
per brutfdjrn 9(otbfreftfd)crei ©r fellfdjaft in Hamburg 
rourbrn im Kpril 1810 nur 56 Bungen grfangrn grgrn 
16 234 im 3abri 1869 jur fribrn 3rit, bagtgen febon 
im ÜRai 1810 rvirber 14,506 ©tü<f. Cbenfo wurbrn 
in riner Bucht be« grofrn ©re« X«nen in ©malanb in 
b«t «riadjt »or ffingftcn 1811 «n 11 — 18,000 ©tuet 



Btaffrn grfangrn, unb baoon in rinrm einjigen 3ug« 
4500 $funb. Die älteften ?eute fonntrn fid) «rinr« 
foldjen gifd)jugr< rntftnnen. 

9lur im SBaffer fann brr ©autrftoff bir Stiemen brr 
gifdn überall berühren auf er bem QSaffer fadrn biefr 
burd» ihr eigene« @eroid)t jufammin, reril bie jtiemen' 
blitter nid)t mebr burd» baffelbc in ihrer natürlichen Jage 
erhalten reerben. Da« SBaffcr fann bann nid»t mehr burdjs 
flrömen, unb ber ©auerfloff roirb oom gröf<ren Sheile 
be« atbmung«organr« au«g<fdtloffen-, bie Äiemen Oer-- 
troetnen unb fönnen ihrem imti nicht mehr rntfpr<d)en. 
gifdje mit jlacf gefpaltencn Kiemm unb grofen .Riemen» 
Öffnungen fterben bc«halb «ufrt bem SWaffer fdjneUer 
unb leidster an 'JCdphrrie, b. h. ^)ul«lofigfi'it, al« bie; 
ienigen mit engen Äiemenöffnungen ooer mit befonberen 
©afferbebdltetn ober ©afferfiefen jum S5efeud»ten ber 
Jtlemen. Die K«phijin ober ber SBlutftiüftanb ift ber 
bödjfie ©rab ber Ohnmacht unb beginnt mit ber Un; 
thätigfeit ber «lernen, welche fid) jum Sehim unb 
Jptrjen fottpflanjc unb ben <5rrti*ung«tob bewirft. 
2tale unb Älettrrftfd»e fönnen la'ngere 3fit aufer bem 
©affer leben, al« ©djeUfifd)* unb ^»a'rtngr. ©o wie, 
bie luftathmenben 3!lMere nicht in »erborbrner ?uft leben 
tönnrn, fo fönnen aud» bie 5if*f ni*t in SBaffcr 
leben, reeldie« aufer SJerbinbung mit ber ?(tmofphärt 
fleht, ober au« iveldjem bie ?uft unb alfo aud» brr 
©autrfloff abgelebt ifl. 3« t»'l* einiger Beobachtungen 
über plo&licbf« Äbfle rben gensiffer gifebe, welche« 83 1 a n dj e t 
einer ©chirefelntaff. r jloff .l5ntroictlung im «Baffer , H g a f f i i 
einer fehnellen unb betrachtlichen lemperaturvera'nbrrung 
(biefr in ber ffllatt bei 3ücicb) sufdjtirb, rrinnrrt 
«Worren, baf e« noch eine allgemeine Urfache bafür 
grbe, nämlich bie JJerminberung be* gewöhnlichen ©<-- 
haltee an Sauer jloffga«, welche aber wieber bie dolge 
mannigfaltiger anberer Urfacben fein tönne . wie be« 
?ichteinftuffe«, be« miftoffopifeben Ztfitf. unb ^ftanjem 
leben«, ber SEemperaturänberung u. f. w. 

Da« natürliche Kit er, welche« bie verfchlebenen 
gifchgattungen erreichen fönnen, 1(1 fehr oerfdiieben. 
Da« hödjjle Kiter erreichen wohl i»aie, «Rochen, ^ferbe» 
junge, ber Seeteufel, Kaie .Spechte (etwa 200 3ahre), 
Jtarpfcn, ?ad)fe, SBclfe. 



Ven ftmi /BfiUrr. 

dritter flrtlfel. 



Kud> ber®elrmi«5Ser hotKnfpruch auf eine roman= 
tifd»r Umgrbung. 3m ©übofien rrhebrn fid» bie S3erge 
be« Umpbüf, im «Jlorboftrn rntrollrn fid» bir *albfugel-- 
^ipfel brr 9Betfd)iabergr, mit JRenthiermoo« bebeeft. 3n 
ben pielen tlcinrn Buchten be« ®ee'< fonnen fid» bie 
gifd»e auf flachem h'Qgrün«" @runbr unb laben jum 



gehmaufe ein , wie überaU in ben lappifchen falten ©e-- 
wäffetn Da« <Vrrlichfie, wa« bie Watur an gleifdjbelkateffen 
überhaupt ju bieten oermag. jn ber {Regel gehören ia 
biefe gifdje ju ber febmaefbaf«" Samilie ber gcrellcn 
unb ?ad»fe, obgleich audj 33arfd»r, Jtaulbarfd»e, «Rothaugen, 
Bleie, fechte, Kalrauprn u. K. nicht feiten ftnb. 3n 



Digitized by Go 



222 



Grmangelung biefer glcffehfpcifcn würben fonft bie Bielen 
$tljf au«be lfm , auf bie fich ber Gingeborene angcwiefcn 
ficht unb bif ihm in einem mcrfvcürbigcn ©rabe ba« glcifcb 
fo gut «fefcen, baj» er bei «Pitjen unb SSccrcn ein ffbt 
rjohe« "Hltcr ju erreichen vermag. 3" legtet SJejiebung 
erlangt bie befannte «Droltcbecre ober SWorofehJa (Rubus 
Chamat-morus) bie höchfle SBebcutung. Sic ift »nc TLtt 
frbr fein« •frimbecre, welche bem gifche effenben ?appcn 
tbenfe, mit bem auf ba« ÜKentbierfleifch angrwiefenen 
Saraojeben unentbehrlich wirb. JMc streite, eine 33er: 
wanbte ber »origrn, bie befannte fleferbecre (R. »reticus) 
ober SDtamura, beren granatretlje grücbtr einen dußvrfl 
feinen anana«attigcn ©efebmaer befifcen, reicht nicht bi« 
in ben eiupcrflen Horben wie bie vorige, welche bie SHcibe 
ber »eeten fruchte befcblicfit, roa'hrenb bie Grbbecrc fchon 
in Aarclicn jurüetbleibt. SBunbetbar genua, wirb felbfl 
Äiefcrtibaft noch cpbar unb erinnert ganj an 9<orbamrrira, 
wo man Kehnlicbc« oon einer 9töft« fennt. 25a« Ott 
flügel ber Sümpfe, Üunbrcn unb Sce'n mit feinen Giern 
unb feinem gleifdie cnblich gehört ju bem ?e&tcn, wa« 
bie «Jcorbiftbe 9fatur an Knnehmlicbteitcn bietet. r\ich« 
unb S3irfbübner pflegt ber Ofeifenbe gern fn feinem SBcn 
ratb«facfe mit fid) ju nehmen. 

Ca« wirb hier um fc bebcutung«»ollcr, al< wir ben 
8VUmi«-.Sec nicht gänMicb bcfd)iffen fönnen, fonbem ihm 
entlang auf btn Änüppclbämmen ber «Poflflraflc «u roanbem 
rjaben, um über bie im Sumpfe nicht errennbare <£Baffer- 
fcheibe hinwea btn Äolo^See «,u errtieben. flöenn un« 
au* #äbcr unb Äucfuf ba« ©elcite geben, fo nimmt 
boeb fowohl ber flcbcnbc, al* au* ber umgeftürue Söalb 
unfere Äräftc in ocllften flnfprueh. 3n>ar geftattet ber 
Äolofcro wieberum eine Äahnfahrt, aUein oen ihm au« 
ijt ber mit ihm bureb bie Äola orrbunbau fulofero 
nicht »u erreichen, ba biefe 93erbinbung«linie bureb mannig-, 
fache Strcmfcbncllcn »rrbarricabirt wirb. -f>ier bleibt 
barum nicht« anbere« übrig, al* über bie Ku«!a'ufer ber 
JKentbierbergc (Oloni jrori) bem walbumgürtetcn «Pulo ju; 
jueilen. Grfl oberhalb ber lebten Stromschnelle beflcigen 
wir bie Äcthne unb fahren mit bem lebten t-er breiten 
ga"Ue in ben infelreicben See ein, über beffen Ufern fich 
bie «EBipfcl ber 3itterpappeln , wciSlaubigcr SBciben unb 
ber Gbercfcben wiegen. Gin Saum con Schilf, Stauben 
unb SPlumen, unter ihnen blaffrotljc Primeln, umgürtet 
ben See, währenb gro&e weife Seefdjwalben jephrrleicht 
über ihn bahin febweben ober au« einer gluth nippen, 
bie t>on ber pflan*ltchen Umgebung burch ihre tiefgrüne 
frpflallflarc ga'rbung anjiehenb abflicht. 

Buch ber OTurbofee fft nicht ju Sßaffer erreichbar. 
Der SBea, bahin führt über bie «ranitböben ber ©an«a« 
. fflori, bie mit weitem Äenthiermoofe unb ft<ntlidut 
SSBalbunci beberft finb, bi« er bur* bimmelblau »on SBer= 
aifmelnnicht «efchmürfte SBiefen ju ber Äola einlenft, 
an beren Ginmünbunq in Nn See e« enblidi ^ftattet 



ifl, -wieber ken Äabn ju befielen, «uf biefen ©anberun» 
^en )iu SBafTer unb ju «anbe qlbt e« nur immer baffelbe 
Dbbad): bie bufd)Uen 3nfelufer, wo fid) prächtig Päonien 
noch jwifeben bem 6S.— 69.° n. SBr. in jene blauen 
Stiften mifchen, bie fid) an bem nörblicben t'aufe ber 
Äola ju einem blauen Uferfaum o/ftalten. 

9Bet ben 'üWurbofero an feinem nörblidjen Gnbe oettäfit, 
hat fich butd) bie Hochmoore ber Dwe6fi:3üflie ju begeben, 
um bie Äola ju erreichen. Biefe wirb am Otorbfu&c 
ber ^ochmeorberge ju einem traulidjen Sache, wie bi« 
überhaupt bie ganie 9tatur auffallenb an bie beutfdje 
jurüefetinnert unb heimatliche ©efühk erwedt. KUe« 
ifl plö'blid) frühlinc(*frifd), al« ob ber Jpaud) bf« nahen 
6i«meere« bie @lutb ber ^öofarfonne gemilbert rjabc. 
Statt »om Sturme zerraufter unb gebrochener gid)ten, 
flatt cermoofler unb oerfibter 3acfen unb @abeln mit 
herabhängenben flarren 3n>eigen unb fchwarjfeibenen 
glechten; flatt be« weipen unb wüflenbürren JKenttjier^ 
moofe« unb flatt be« 23cerengeftrüppc« begrüben un« 
Merlich gewipfelte »irfen unb Grien, faftige« breite« ®ra«, 
»lumen in allen garben, ba« fflejirpe ber »laumeifen, 
I ba« Oiepicfe ber Spechte im SBalbe, für}, eine Dafe ber 
unoerboffteflen Ärt, burch welche bie Äola bunfel unb 
frrflallen iwifdjen glanjbraunen gelSblocten binburd) braufl. 
Unter bem anhcimelnben Ginbrucfe biefer 3bolle feften wir 
unfere SJJanbcnmg am linfen Ufer ber Äola burch $arh 
haine unb S3o«fet« fort. Segen «Wittag be« breljehnten 
IBanbertage« erfteigen wir foe ben bie £Öbe be« Solawarafa, 
unb augenblicflich empfa'ngt un« jum erftfn SWale ffit 
unfrer «Reife ein fcharfer ©inb; nur wenige Schritte noch 
unb Äola felbfl liegt in ber Siefe oor un« ausgebreitet. 
SJon bem JKanbe eine« «Plateau'«, welche« mit ©ranit-- 
geröü burchfebt unb mit fleinen »irfenhorflen belleibet 
ifl, fo*Ut unferaSlict, gegen ba* nörblicbe Gi«metr gerichtet, 
auf ein tbeil« rothfanbige«, thfil* grüne* ?anb, ba* oon 
ber Äola unb Juloma, welche fich hier »ereinen, in t»itU 
fadje 3ungen getbfilt wirb, fflalbige £öbfn}üü.e mit 
weiflichtn ÜRoo«gipfeln oerfebwinben in ber buftigen gernr, 
währenb fid) bie vereinten Ströme in bie Äol«taja ©uba, 
eine Söucht be* nörblicben Giema-:,-«, etglffCR. Col 
,'Ul.-? aber ifl fo anbeimelnb, ba£ man bie 9läbf be« 
lebtern oöUig »ergeffen würbe, wenn nicht ber £>rt felbfl 
baran erinnerte. Gr liegt an bfr Spi&t ber Sucht. 5Bie 
oom Sturme finb Schiffe unb Kütten gleicbfam wethfel: 
weife weit in ba«fanb hineingeworfen unb in ba« SBafTer 
getragen. Der grö'fite Ibeil ber SSobnungen liegt auf 
einer mit SKenthlermoo« unb «Preifelbeeren bfwachffnfn 
$aibt. I»if Da'chfr finb bicht »on ©ra« übfrwucbert 
ober mit fjfafenbaocn überbeett, jum Ibeil mit J>ii"- 
fdjeiten bffcrjwert. Äleine Schafe tlettern Wfibfnb übfr 
ben ©i»bfln bin; SRafle, fKaaen nnb Segel oon gabr-- 
jeugen ragen unb lehnen fid) barüber binau«, felbfl ber 
Sumpf ber Schiffe redt fid) bi« unb ba über bie nieb» 



Digitized by Google 



223 



riqen £äAn. ffiie man eint Jpanb »on Dfujfdwltn au«: 
reitft, lifgtn SBoott jreifdjen btn Kütten, mit $wifAtn 
JXtifigbünbtln umb«, allf« mit gifdinffcfn btfpannt. 

Da finb wir bfnn wirflid) am (5i«mffrf angtlangt 
unb geniefien no* morgtnlänbifAf ©aftfrtunbfAaft in 
tintm Grbreinrft, btn unfrt *Pb<'ntafif nat>rfd>rinlid) mit 
aU*n ©Atfrfrn b« ^clarwtlt umgab, reäbrtnb reir in 
5Bir(UAfeit auf ©Areantn Jaunen unfrt SNubt fuAfn 
fönntn. 6in SBtre«*, bafi aud) bif ^olarretlt ibrt fobarü 
tifAtn ©tnüfft bat. Denn bi<t ftbren, nämliA auf b« 
50 üJteilni im Umfana balttnbtn 3nft( Äalgujew, all: 
jaforlid) fc tnorntf ©Aartn »on ©inffn unb ©Awäntn 
fin, bap im 3uni bafflbft jtbn Strafften 2000 — 2500 
©tü(f bifftrSJögtl mit 9?tfcen fangen nnb TO— 100 ^ub 
(ä 4»<Pfb.) Daunen unb 400 ©ebroanenhäutf gewinnen. 
2>enneA jäblt Äola nut 1 1 0 Käufer mit 500 — 600 
tSinreebnern, bif fiA, wir in alWn SBinMn bfr Urbe, in 
SHeiAe unb Ätme glifbtm. 3"" fabrtn mit JRfntbifrtn, 
biefe mit $unben i^re ©Alitten, unb immerbin begrüben 
wir noA «rn ©aunw bt* <Si«mefrf* bif 3b»Uf »on 50 
Wfibtnbrn Äübtn unb "0 ©Aaftn, foreif von finigen 
«Rentbierbeerben bi« ju 60 ©tuet. 3« lebter S3f}itbung 
ftfbt ifbcA ba« lappifAe SRen bfm fübliAeren in .Rarelien 
entfAifben naA". jmt« rtAnet man nur ju rinfr balbf n 
«Pftrbffraft ob« HO $funb, bffft« ju 400 «Pfunb. 9lur 
ba« bi« »«mutbftf ©olb jtigt fiA nlrgtnb« in einem ber 
S5dAt, weldjt wir barauf unttrfuAtn, unb ba gtrabf 
bit f<* unfrf gübr« n a * S e S< f° »anbern wir mit 
innen fAon naA btei Üagfn «nfaA reitb« babin jurüct, 
von wo reir mit mn.n tarnen, wenn »ir auA bif faft 
34 »Keilen lange ©trette »on Äola naA JtanbalatfAta 
auf finem leiAt »eränberttn 4Btgf jurüctltgfn. 91oA ift 
e« Atit, audj bif Äüften unb 3nfeln Vapplanb« ju be* 
fuAm, obwebl b<< beipfn Dünfte bereit« ana.ffana.fn 
baben, ntbtlartig« unb ftuAt« reif bi*t>er ju rofrbfn. 

Unfa na*Aftf« 3itl Ift Irioftroroo am oftlidjtn £er«fi-. 
Ufrr tapplanb«, jtnftit« bf« 67. 93rfitfnarabf«. ^uf 
b« gabrt babin läng* btr lappifAfn Äüftfn bf« 5i5fi?fn 
'üCRrtree b.-.t.-n roir notbrcfnbiq btn ^>oiar(rfi* um ftroa 
einfn baibtn @rab ju pfrtafffn, bi« reir ibn reiebfr 
nörbliA brt üfuAttburmf« So«ncref j übfrfArfitfn. 4>ifr= 
bei fällt un< junäAfi bit greft Ufppigttit auf, »flAf bie 
nuiftfn 3«ffln bf« ÄanbalaffAfa-.jfrAipflf« jfigfn: 
btr fA»fr jugängliAf ffialb, bfr oft bi« an bif Uffr= 
linitn bf rantritt unb bif faftigtn ffiifffn, bif, reo jfn« 
JKaum läft, bit BfitffH auefüllfn, fin J&almtnbictiAt oon 
übftrafAfnbfr9Rannigfaltigtfit unb gormfnfüUf. Daffflbf 
ibpUifAf SBilb fntfaltft fiA auA im 3nn«n bft 3nffln, 
wo übtr bunffln XfiAtn SMrttnbicfiAtf trfAfinfn, untfr 
bfntn fflafffrfntfn (©agaren) mit ibr<n 3ungtn, (ang 
grfAnäbrltt unb Wfi^gtfiaumtf ©fftauAfr mit fArearj-. 
braunen Slfigftn (itbfn. Utbtrall tfnnjfiAntt ba« 9ttn« 
tbfer ff in £abrim burA fAmalt ^tv.t,-. bit au« b» 



ffialbung $u bfm ffifbfrflff (Menyanthes trifolitU) bet 
©ümpff, ibwr ?ifbling«nabrung fübrfn. »nbftf 3nffln 
frfitiA finb reifbfr ganj natft. Difff finb bif bit tigtnt= 
liAtn »rutilätttn btr «Bogtl, bit btn Knfömmling mit 
tintm ©tfdjrti empfang«! , al« ob fit ibr ©tbift gtgtn 
btn (Anbringung ju fAü&fn fuAttn. ^Ut« abtr bängt 
an bitffn Äüfttn unb 3nffln bt« retiftn ÜRftrt« t>on 
btr S3elfud)tung ab. 3ft bif ?uft ffuAt obtr umreölft, 
fo erfAfint auA ba« ©tfldn in tin« fo büflmt gärbung, 
ba? bit 'PflanjtnbfUfibung nur reif tin gtüntr #auA 
auf fflfigtm Untfrgrunbt ttfAfint. Umgfrtbrt, rotnn 
fin blautr Gimmel mit retiftn 5üoltfn auftritt; bann 
fAimmtm bit 9?t^t an btn Uftrn oon ©trom unb SKt«, 
bif fArearjfn ^ütttn glänjtn inmitttn retif tr Dolbtn unb 
grogtr SBlättfr, bit ju flfintn ©ärttn tingtfrifbigt finb 
unb fiA burA bit 3äunt bi«uu«brängtn in« rö'tbÜAf 
©tfpptngra«, reorin nifbrigt bitff Äitffrn btn SBalb )u 
bilbrn btginntn, butd) befftn bundf ?initn jurofiltn 
ba* ^racbtblau tint« rfiptnbfn ©tromf« fiA jtigt. ©fgtn 
bif ©onnf gtrotnbtt, Urft bif SanbfAaft oft reif tint 
fArearjt ©Aladf in fAmtljtnbfm ©ilbtr, gtgtn 'üjfittfr-, 
naAt in praAtoolWm oioUftttn ?iAt. 3n btr ÜRittf bf* 
Sommer« wirft fflbjl btr SRonb fräftig mit an bifftn 
«iAtbilbttn; retnn fr namtntliA binttz btn flaAtn 
gflfeninftln aufgtbt, bit ff in gropt« abtnbtotbf« ?iAt 
»frbunftln, bann nimmt tr btm büftfrn ?anb oifl pon 
frinrm frimbartigtn el'.aacttr unb maAt «•« anbei mein btr, 
reährenb im »Jccrbtn ba* für btn ©üblänbtr fpul^afu 
«iAtfpitl btr ü»itttrnaAt«fonnt fein 5öfftn treibt. Ditft 
Ülaturromantit i ffc abtr auA ba« l^injige, rea« bit ©rfabrtn 
an tiefen Jtüjitn milbert, unb fit erbobt fiA, naAbtm 
reir jum britten OTale ben no'rbliAfn »polarfrti« pafftet 
babtn , um balb barauf ba« langerfebnte SErioftroreo ju • 
errfiAtn. 

Unttr btm gliiAttn »on «rntbimn unb entern 
fAaaren bttrfttn reir bit gröpfrt 3nffl. I>o(b fflbft b'ft 
wirft ba« JciAt nodi in tintr 5Öeift, baf man »on 
gritAifAfr ©Aonbfit fprtAtn fonntf, wo fonfl nur 
büftrtr @rnft rubt. Da« ift um fo angtntbmtr, al« 
Ürioftrowo bitrjulanbt grabtju btr ©iAtrbeit«baffn für 
ÄUt ift, reeldie bief« ftürmifAf unb launtnbaftf üRt« 
btfabrrn. 9camentliA wirb tr »itlfaA »on ©Amuggltn 
fdiifftn aufgtfuAt, bif hier in ungtrcöbnlidifr $ahl ba« 
gtfabr»oUt ©efAäft bftrcibtn, Golonialreaartn aller Ätt 
einjupafAen. ©onft reirb ba« Qilanb nur {eitreei* »on 
SifAetn bereobnt, bif »orjug«reei« »om raebifang Üben, 
unb fiA« raubt r« auA in unftrn 2(ugrn niAt« »on 
btr Dtomantit bi'f'9« ranbfAaft, retnn reir plö|UA, reif 
unfere g&br«, »ifr präAtigt feifle caAff in ibrtn ©ilbtrs 
panjtrn, jtb« 30 $fb. fAretr. auf SKtntbifrmoo* «blicftn 
unb bit. ganjt gifAerbeute (fr *Pfb. 15 Äopefen) an un* 
bring«i. Utbtrbaupt bilbrt btr cad)* hietcus ba* Stbrn«s 
tltmrnt, au« welchem ber gereanbte gifAer fogar al« 



Digitized by Google 



224 



»oblbabenber Wann h'rDorjua.ebcn eermaq, brr reitberum 
ben banbeiefunbia.en Schiffer sum reichen SWanne macht, 
ber feinecfeite reirber bltfburd) jum 9Ballrogii>ier an ben 
.Stuften »on 9corcaja SSrnitja wirb. £iiefee tonnen reir 
namentlich in bem nahe a.etr»wnen füblicheren ^enoi, ciium 
2>orfr an bfr SWünbuna be* aieicbnamia.en Sluffee, erfahren, 
wenn wir tner ©afifreuntfehaft auf SchreanenpeUen, ben 
Stranf China« in Silberqefchirr, ben ©eifi von Stenetiffa 
unb Jere«, bie grüchte bee ©üben« neben bem tätlichen 
Brot unb ben £elicateffrn ber €5« ju geniefjen brfommen. 
Stach folchen CHenüffen burften reir une um fo auf= 
grlrater fühlen, eine Äabnfahrt nach bem pridjti^n 
Äataraften ju unternehmen, ben brr ^ßonoi unroeit bee 
£>orfe« über bem ÜMotit^ctd'ff l brr fenfrechten g*lfen 
bilbrt, rea"brenb ber ÄataraH frlbft feinen Süafferftaub 
all Staubregen empor f.nbet. Schon in fiemlicher (Snt-. 
fernuna hüllt une bcrftlbr ein, ber fidi in (Heftalt leichter 
»Sölten bi« ju bem Plateau erbebt, reo eina.rofee, frffoU 
artiace, oon ber ÜRacht bee gallee gefchaffente iXtfervcit 
bie rtgelmäfjigt Speifuna brffrlben bewirft. Dbtrbalb bee 
gallee contraftiren in fchattigen Scbludjten reichliche 
Schneemaffen um fc mehr mil ihm, aie fein SSaffer um 
fo bunfler unb faffeartiuer wirb, je mehr reir bem l'aufe be« 
gluffe« aufreart« folget». Un btn fttiltn Ufern flrttetn 
Reiben unb Siefen empor, bie fit auf ben Äuppen oon 
filberweifiem 9ientbietmocft abgeloft werben. 

SBalbluft reürben reir erft wieber am ^olarfrrife 
athmen, j. 58. in bem £balt bei 35abia;$luicben«, wo 
febreächere Sannen fich micSöirfrn, frltner mit Crberrfchen-- 
fträuchern mifeben. gitbten tommen tjier nicht mehr fort, 
wie felbft bie -lannen fehon febr oerfrüpprlte Äronen tragen. 
9tur ber SBacbbolbrt rntreidelt fi* J" SBäumdicn »on 
5 3oll Stammtide, welche mehrere gujt aufrecht wadjfen, 
bi« fie «in tnertiqe« "Äfirerrf in allen erbrnHichen, felbft in 
treitfrunben 933inbuna.rn tuiben; eine Üüeqetatien, reeld)«, 
reenn fie auf reeitern Steeden hecrfdit, wie bie Äniebolj: 
büfebe brmmenb bem ©anbrnr ent^en tritt. 3n biefen 
pbantaflifcben 9Jabetrealbunacn bilbet ber 9tofen ■■ ober 
jtarminqimpel (Friuplla flammia) meift bae einjiae 
«Befen, bot man ju Övfidit betommt. SJoUen reir ben 
furchtbaren PJfarnfao ^ifrjtl haben , fo brauchen reir nur 
bie nahe o/lea/nr Äüfte an bec OTünbun^ ber SKufenicha, 
bie eben unter brüdenber Sdjreüle ruht, ju befuchen. SiSie 
jreifchen Zi>cre binburdi febreantt ba6 gahrjeu^ in eine 
gelfenrotunbe ein, bie bae ?icht nur pon oben h« beleudjtet. 
Äein Süunber, bap tro|j ber ?uftfchreö(e hier mäch tieje (Sie = 
blöde nidu fcbmeljen, fontern aue qrojen Böhlen h'toor: 
juquellen fcheinen. v SJir befinben une in einer höchft 
fonberbaren föett. Jpier fpie.ulnbe Pfeiler unb ©aulen, 
bort SBoqenhallen, reie metallbelrat, burchtb'nt »on bem 



ctlodenrtinen Xlancje herabfinfenber atmoephirifd}er@ereaffrr 
ouf bic tina.ebruna.tne SReereeftutb; ^hontaemaejorien 
reoqenber 9(tbelc)ereölfe, bie un« otrfunfen« Sta'bte »ot bie 
(Seele <aubem , enb(id) nur ba< bonnernbt JÖeuioi unb 
93trbuUen ber Üßeere«reoaen unb »Bebel, — # ©old)el unb 
Äebnliche« füt>rt un« in eint ®cbetrtnlanbfchaft ttn, in 
welcher ba« ÜRetr noch auf eine halbe @tunbt SBtgt« 
htrrfcht, bi« tt burch Strcji§mrinnicht:9Biefen becjren§t wirb/ 
bit ihrerfeit* auch hier, reie überall im 9)olarlanbf, balb 
in jene Junb. tn unb J^ochfumpft übersehen , bit ba« 
Ärtuj unb bie »Plaiit be« SBanbrtr«, aber ber Jpimmel 
ber polaren ÜJIoequitoe finb. 



Kitttatifät "ittnaeigen. 



So « bi n 
haben : 



cnrliicp und ist in all«n 



Flora Hercynica 

oder 

Aufzählung der im Harzgebiete 

wildwachsenden Gefäßpflanzen. 

Nebst einem Anhange 
enthaltend 

Die Laub- und Lebermoose 

mn 

Ernst Hampe 

in m.uiki nburif a. H. 

gr. 8. geh. Piei» 2 Thlr. 10 Sgr. 

(Die erele Flora de* Härtel, die*ea fflr alle Botaniker 
wichtigen und intereaianten Uebielea, besonder» empfohlen bn 

„ Naturforaclier Nr. 35 pro 1873.) 

Halle t/& O. 



€«tben ifl trfeblenen unb burd» jtbe VucbbanMunj ju 
tntbaltenb 

ptafttfe^e «nleitung jum JBefHtmnen ber im 

bcutfct)m SReid? ^eimifeften ^i>anetogamen 

Durch ^oljfdbnitte trla'ulttt. 

luea/arbtUft «on 
«r. Qirnfl $aHier, 

«ief<fl»t fti t>»ianU la Seil. 

»rtll 1 Sblr. 

3ena, 3uni 1874. 

aXaulY« SSerlttg (^ermann Dufft) 



3»»« Soikc erftficini 



ctn< Wunaer »irfrr 8«ltfd)rlft. BIcrtrlMbrtltixr Cn»ferl»tt»n*i 
«a« SutfcfeantliRflcn nn» Pottimtn 



(I ff. So i, , 



Digitized by do 



Rettung jttr Hrrbrcilnnj nafurmiffcnfriiaftliriifr ficnntnifi 

unD Hotnranr^annng fnr frfer allrr StinDt. 

(jOrgan btt , , D«tf Arn Qumbolbt* Kettln*".) 

V t r ii u I s, t q r fr t n «on 

Dr. «Hl Kle Dr. fiarl JKüller m $«lt. 

^ 29. DBwtanNMlIiM Sa**«,.] gaMr, «. C4»etf4le'f*T *<tl« fl . 



17. 3ttK 18 74. 

3skalt I «rbtutiina, fcr 9»Jbnin«»mltl(l für DI. «ulluteniwirflnii« Kr 8»lf«. Son Cito III*. »ün«t«r «rtiftl. - T>iti Ibl(T<tK| 
auf unfern öritxn. Ccn «Hrnunn <H«ltr in (Imotn. >ntfr «riifel. SRlt *bb. — »tr (attnutionik 3Xtt(»roloa.(iici>iigr(6 
ju 8irn Im 3abr* 1873. 8on (SufiM veHminn. ttrfhr »rtlM. - *it(r«if*( flmtfg» 

Sebeutung Der Wa&runßSratttel für bte Äulrutenrwiefelunfl bet Söller. 

Von ©na Vir. 

günfter IrtlM. 

offenbar fftbft »rrfdiulbrtrn. 9lid>t mit b« gtringfltn 
Äraft fArinrn (ir g(gtn tu« Unqlücf angtfämpft, fonbrrn 
ftcb febr bL-.lt btr Untbitigftit unb brm rrfdjlaffmbrn 
Sinflui brr gln|trrnif bjngrgrbrn ju tjab«. Dtm 2ag(j 
buch jufolgt Datten (Te fid) fa& gar frinr rörp«ll*rn 
Srnxgungrn g«ma<fct unb Irinr Xrbrittn orcrid)t«t. Dir 
S3rqurmlid)tritrn, »rld)r ba« #au« barbot, in roildjrm 
fir fid) nirbtrgrlafftn, h.utm fie gat ni*t brnuftt, fonbrrn 
fld), flatt ftd> in jwel obrr mrtjrrrr Limmer ju orttbeiWn, 
in rin »injigr« }ufammtngrpftrd)t, in svrldwm nodi baju 
"MUf* auf elnrn t>ot>en «rab non Unrrinlidjfcit tiinbtutrtr. 
Hin bif $aupturfad)t it)rr« entfcbliArn ©djidfal« lä'pt 
rin »litt in bir Borratb,«faramrr rrratljtn. Dir (Bemöfr 
unb Äartofftln in tonftrtlrttm äuftanb war« tl>rU« 
ganj unbtrübrt grlaffm, tht\'.t nur in grringrr äRcngt 
«tbraud)tj borjug«»tlft imt grfaljtnr« gtrifd» gtgtfjtn 



Da« Zagrbud), ba« man bri brn tt\&>tn brr 18 
nornjrglfcfern $angmd'nnrr fanb, rnttjüllt un« rin tnt-- 
frblidie« Drama. Da« rrfte Bnjcldjfn br« a*u«brud>« 
btr Jtran(b,rit bir {mar nirgrnb« grnannt wirb, bir aber, 
au« brn Umfiänbrn |u fdjlirjrn, nur brr fütdjtrrlitht 
«3(orbut gtmrfrn fr in fann, finbrt fid) am 9. Dtcembtr, 
unb »on ba ab folgt bir rinfötmigr unb ttoftlofr SQSir* 
btrtjolung br« »rt(*tr«: „Jteint »ctbcffriung in brr 
Jtranf he i t " — „brr ©e f unbhei Ii juft anb ff br f*le*t " — 
,,bt«not>t alle »on Äranfb,eit rrgriffrn." Um 1». 3anuat 
wirb brr rrflr Zobr«faQ berldjtrt , unb bann folgt (int 
2ebr«nad)rid)t na* brr anbrrn bi< jum 19 Äpril. 3u» 
lt(t ftnbtn Pdj nur nod) tfnigt un}ufamm(nt)d'ng(nb(, 
•ffrnbar Ir btr glrbrrbjftt gr(4ri(b(nt IBortr. Hin 
trauriaerr« Drama lafit fid) (aum bfntrn, unb btd) wirb 
ti nod? traurigrr bafcur*, baf birft SXdnnrr iijr S*i*fal 



Digitized by Google 



reorben, ba« ben Scorbut in fo hohem ®rab« beförbett. 
6in* Ueb«rrointerung. ti« b«jüglid> b*r 2eben«mittel beffer 
al* irg«nb ein* anbr« au«g«rüfi«t g«re«f«n war, «nbet« 
alfe mit b«m Untergang« KQtt , nur reell bt#T* e« nld-t 
»erfianbtn hatten, bie bargebotenen ÜRittel anjuroenben 
Da« ift «in» lehrreiche SBarnung für tfllr, bi* un»erfto"nbig 
genug finb, in ber Srna'brung nur ber ®eroorjnbeit ober 
btm Zufall tu folgen, unb bi« bann, »on r«id)«n 9lab-. 
rung«fd)äl«n umg«ben , fid) b«nnod) »war nid)t Iramir 
b«n Sob, aber borf) jtran!b«it unb €i«bthum «ff«n. 

®anj« 8Jölf«r laff«n fid) '» <5rndbrung in b«r 
SXcgel nod) re«nig«r al« (Sinjtlne vrn btr Srtenntnig b«r 
9laturqff«e« l«it«n , fenbrrn rotrben barin tb«il« burd) 
bi« ÜBerbältnifft ihre« £anbe« unb burd) ibr« ?«b«n«re«if«, 
tbesle turd) 3<>htbunb«rt« tjlnburcb fortgrtrbtr ®eroot)nb«lt*n 
ob«r fdbft burd) r«liqiöf« Berfdulften ober »erbot« 
b«ftimmt. SBo barum «in umberfchre«ifenb«# 3<Jd.bl«h«n 
bin Anbau »on gelbfrüdjten öerhinbecr, ob«r too r«llgföf» 
<#«f«&« b«n ©enu& oon gleifd) uelllg ecrbiet*n ob«r «r» 
b«blid) b«fd)ränt«n, ba fann «« (omm«n, baf aud) 9 .inj« 
83olf«r «in« ro«nig g«mifdit« 9tabrung gentefen unb fid» 
f«lbft bi« entbfbruna. «In«r ganjrn ®rupp« reid)t,g«r 
9tatirung«fteffe in b«m «ln«n gatle ber Htijfiofft, in brm 
anb«rn ba SJlutMlbntr, auftrltgcn, ttcjbrm bi« 9latur 
fi« ibnen in r«ldilld«r güll« geredhrt. l5in« foldu (Sin= 
feitigfeit würbe für bi«f* SßHttt von b«n traurfgften 
geigen für ibr« pbpftfcb« rei« gfiftlg« ßntreicflung («in, 
tvrnn bi« Statur nid)t frlbft «infdjriit« unft in ibn«n 
«Inen unwib«rfi«blid)«n Drang nach «in«m@rfag b«r f«bWn-> 
ben OJätjtfloff « eereeeft«. fiiir bab«n b«r«lt« .-„f. h.a. baf 
in ben »inn«nlanbf*aft«n SWittel» unb «SübameritV«, 
n» «« an glfifdmabrung f«t)lt, bi« <5ing«born«n «in au*» 
gefproebene« ©erlangen nad) $ülfenfrüd)ten J«ig«n, bi« 
burd) ibrrn (Siroeiggebatt b«m gleifd)« nat)«fi«b«n. ©anj 
bi«f«(b« @rfd)«inung finb«n relr in b«n Oicbtbeoölferten 
Jtulturftaaten Xfitn«, in Dftinbitn, in ©tarn China 
unb 3>>pan, reo b«r 9i«i« bi« Hauptnahrung bilb«t. 4« 
gt«bt gar »«In« au«fcbli«>}licb iXei« cb«r Äu«!uffu «ff«nb« 
83ölter, reir man früt)«r glaubt«. ®rab« bi« bubbbiftifd)«n 
»Ölter, b«n«n rrligiof« ©frup«l b«n @«nu|j oon gUlfdj 
o«rre«r;r<n. fmb nicht Mo« bi« «ifrigft«n gifd>«ff«r, fonb«rn 
aud) irg«nb «ine ?«gumtnef« fpielt tn it>rer (Srnäbrung «in« 
Hauptrolle. D«r 8l«i« fdbft reirb in 3nbi«n faft niemal« 
für fid), fonb«rn firt« in »erbinbung mit g«»iff«n Hülf«n* 
früd}t«n (Cicer-, Dolicbo*-, PhaseoluB-ttrttn) jub«r«it«t, 
unb bri b«n Gbin«f«n ft«bt bi« Un«ntb«brlid)t«it btr 
^ülf«nfrüd>t« fe f«fl. ba§, fo graufam fi« fonft Ibr« 
@«fang«n«n b«banb«ln, fi« iftntn bod) in b«n 5l«rf«rn 
fiet« «twa« 6rbf«nbr«i al« .iuf.ib jum 9i«t« grrsäbrtn. 

Umgtfthrt j«ig«n aU« oon ftttarmtm Siilbfleifd) fid) 
«•rjug«n>«if« ndbr«nb«n 3abool(«r «in unreib«rft«blid)t« 
»«rlangm nad) tbUrifd)«m 8«tt. SSir b«g«gn«n bi«f«r 
ISrfdjiinung fdjon bei b«n $ibUttbt»objmn btr mitt«l» 



«uropeTifd)«n Urjeit. Di« ftet« b«r 8äng« nad) g«fpalt«n«rt 
I Zbi«r(nod>«n, bie man in ibrrn $5tym ftnbrt, btrotiftn, 
baf fi« O'«" f<»« b«rf«lb«n «ln«n b.otj«n ©«rtb 

beilegt««. Die SSercobner ber €t«pp«nldnb«r €5übs unb 
fRorbamrrifa'« fudxn fi* in anbrtr fBrif« ju 1 ;lf«n. 
Xn b«n Jtüfl<n unb glufmünbungrn ft«U«n fi« b«n tbran-- 
r«id)«n *phctrnartrn nad). Di« ^atagenier fallen f«lbft 
üb<rbi« häufig ftranb«nb«n an^arpun«nreunbtng«ßorb«n«n 
fflaififd)« b«r, am btn Zbran ju o«rj«br«n. Auf b«n 
Wract« grfdjtitrrter ©djiffe ift btn plünb«rnb«n S«u«r> 
länbrrn bit litbft« 35, ut« b«r ®d)iff«jn>i<bact. lud) bi« 
9Jorli«b« bir norbam«ritanifd)<n 3ä^crt»ölf«r für f.tte« 
S8üff«l> unb SBärtnfleifd) mag ftd) au« bem 5<ttfetürfnis 
erllaren, ba« burd) ba« magere glrifd) ber ä))irfd)« unb 
anb«rn SBilb«« nid)t befriebigt reirb. "Xu« bemfelben 
©runb«, re«il tr am fd>nfilft«n bi« b«m Äörptr b«l ma« 
gtrrr gltifd)(ofi f«r)l«nbe ffiärm« rrf«bt, ift btr SBrannt: 
n>«in t>ai litbft« ®«fd)«nf, ba« man b«n 3a"geroö'lf«tn 
9torbamtrita'« ober bem $irt«noolt b«« Saudje« auf ben 
<Pampj« ®übam«ri(a'« bitt«n tmit, 

^)öd)fl inttrtffant fmb in bt«|«r S8«ji«t)ung bi« «Wir» 
tb«ilung«n be< tritifdien ftapitän« SRufift« übet bi« 
@rndhrung«roeif« ber ^>atagonier ober 2ebaeld)en, tri r ftf 
fid) fetbff nennen. 9)cd> t)«ute burd)fd}roiiftn biefe 
3nbiantr bie enblofen 00m 9tio 9(egro bi« jur SRagah 
bit«ftra»je übtr 12 S9r«it«grab« fid) au«b«bn«nbtn Sttp» 
ptn al« unfittt 3äget. Da« gleifd) ber ©uanato« unb 
btr amtritanlfdjtn ©traute bilbtt ibr« Hauptnahrung. 
Äber bitft« gleifd) ift jitmlid) fettarm, unb ba ftdrCo 
mtblbaltigt gelbfrüd)tt ben Wangrl an g«tt nid>t erfeben, 
fo fudjen bi« 2«i)u«ld>en ibm in anb«r«r SÜeif« abjn^«lf«n. 
3unad)ft ift ihnen ba« bem €>d)roeinefIeifd> ähnliche 
gitifd) br« ipuma obtr fü amrri(anifd)«n ,, £6i»en" ber 
namentlich im äprrbfi auftrorbtntlid) fttt reirb, tin 
?«detbifjen. »Kit $ülf« ihrer Sola« tobten fie ihn mit 
einem «injigtn ®<blag«, ber feinen Schabet jerfd)m«tt«rt. 
gbenfo tiftig fttiltn fi« b«n Krmabillrn nad), bi« in 
mancb«n ®«g«nben in ganjen öolonien Üben unb unt«r 
ihrtm fianjer n.imentiid) an ben ®d)«nf«tn, ein« |oa= 
biet« Schicht gtlbtn reol)lfd)m((ttnb«n gtttt* tragen. 
Erlangt man foldje« g«tt in gro|«r«r SRaffe, fo fpart 
man e« forgfältig für fpdtere Seiten be« Stangel« auf 
oft 2Ronate lang unb jum Zbeil nur für bie Xranfeti 
unb €Sd)roach«n. .«j.:bm bte Oager eintn Straufi erlegt, 
fo reirb ba« äpintertheil, ba« faß ganj au« gett befiehl, 
gl«id>mätig unter %Ue oertbeilt unb 3«b«r htbt feinen 
Xntbtil al« «»eterbifftn für graurn unb Jtinbtr auf. 
3$«im @uana<o febneiben bi« 2«hu«ld)«n ba« gett über 
ben Jiugen unb ba« (norp«lige gett jmifrben ben 
®d)entelgelen(en b«MU* , ba« fie fogar brm fonft fo 
b«li«bt«n 4>"i unb ^ lut Drf ©trauge« oorjieben. Übet 
alt biefe« tbierifdje gett vermag ihr SBerUngtn nach 
ö>eijii«|f«n in ihr«« Wahrung nod) nicht ju btfrleblgtn. 



Digitized by Google 



227 



SBo fi» firh irgrnb fold)» Oerfdioffen Knnm, ©*ri,«hr*n 
fi» wilb* grüdtt», fnollig* SBurjeln unb b»n überall 
auftreten hm tföwenjabn, welch* bi* jungen ÜRäbdjen 
für greunbt unb ©erwanbte fammetn mit ©ier. 
.Kommen fi* in bic Änff*belung*n, fo »*rtaufcb*n ff* ihr* 
Waaren gegen Jlartoffeln . Wüben unb anbere Jüchens 

JDte oerwl*g»nb» gteifebnabrung macht aüerbina« blr 
Jehutlchen , grabe mir aud) bir ©aud-o«. fräftfg, abrr 
uuiridi unrublg unb un(lrt uub fd)rlnt auch für fi* 
wi* überall ein mächtig* fclnbernif bei ©»fceiben« unb 
bc« Jtulturfortfthrltt« ju bllbrn. Jfranfheiten tichtin 
furtbtbat* ivrbeerungen unter ihnen an, unb fit- felbft 
icrfleifdirn fid> burd) unabläffige gerben fo baf bir iebt 
fdjoo, taum 2000 Äopf* auf bem ungebeurrn Areal 
|äblenbe S9eoölf»rung oon 3abr ju 3.1h; junebment im 
8B»rfehwinb»n begriffen Ift. Bu welchem S»g»n für ein 
fold)»« Bol! eine geringe 83»ränb*rung In brr Srnäbrung 
gertidjen tann, bat benxifrn bie unter bem Flamen ber 
SBarrler« (Jtrlrger) ober SKanjanero« brfannten arau» 
canlfd>»n 3nbianer am öftlich.n guf* ber GorbiUeren 
unb in beren Zba'lrrn. Sie finb »benfo eifrige 3*3" 
irle ble Sebuelden unb butcbfcbwrlfen noch beut» ben 
Sröjten Jheil b<« 3abr»« binburch bie Steppen, ba« 
(Buanaco unb ben Straufj )u erlegen. Tiber fie haben 
rln 9tabrung«mttt»l mehr al« bie lehuelchen. Glnfr 
Ratten blr 3rfult*n * SKfffionir* eine Station in ihrem 
?anbe. Cergeben« bemühten fie (ich bie roitben Stamme 
ju belehren unb ju gefitteten £Renfd)»n ju madjen. 
Jingft finb fie roieber abg*jogtn, unb oon bem Chtiften» 
tbum, to« fie bringen wollten Ift feine Spur jurücfgeä 
blieben. Aber etroa6 Anber« t)aben fie jurüejgrlaffen, 
unb ba« ift jum Segen für blrfe 2»enfchen geworben, 
ben Apfelbaum, ©anjc ©dlber eon Apfelbäumen bebetfen 



weithin bie a>üq»lr»lhen am gufj ber Corbllleren. Die 
Arautanier fammeln bie grüdn* bi.-fer halber um fie 
im Winter ju orrjehren, tbtilroeife aud) an bie brmd): 
harten 3nbianer grgrn SBola« unb SWeffer ju tertaufdien. 
Sie brauen auch einen gan) leiblichen Apf»l»Hn barau«, 
»dbrrnb ft* ein anb»re« beraufd>»nbe« ©etr.fnf au« ben 
Söhnen ber Algaroba bereiten. Aber fie haben aujer= 
bem nod) eine anberr gruebt, bie eine Jubtinq«nabrung 
für fie bilbet bie $mon»n ober bie manbeläbnli(t>en 
Äerne ber menfebtnfopfgrofen 3apftnfrud)t ber d)ileni» 
fd)en Araucarietiftcbte. SBenn bie reffe gruebt 
felbft jerfaat unb Ihren 3nbalt in r»ld)lld)»r güll» 
über ben fBoben au«fd)ütt»t, bann jiel)»n bie 3nbianer 
in ble Sidlber um bie Jterne ju fammeln. Die $irIonrn 
werben jum Jtheit roh grgeffen, am liebften aber gerottet ober 
gefocht unb fchmerfen bann ben Xaftanien ähnlich. 
2>i» grauen wiffen barau« fogar ein* Art SBfebl unb ein 
®»bäcf ju bereiten. Ab»t biefer 9labrung«|uwad>« hat 
mittelbar nod) in anberer ©*lf» woblthätig auf blr 
Araufanfrr gewlrft. 3" ber 9ldh* ber A»pf»U unb 
Araucarlmbain» bab»n fi» fefte ©orjnfae gegrünb*t unb 
bauen bafelbft fogar ÜSai« unb fBei)*n; in ben 
g<fdiübten 2halern b*r GorbiBrren follen fie auch Schaag 
unb sRinberberben balten. 9Jad) brn »eridjten oon 
OTufUrf unb anbern Weifrnben bieten fie abrr aud) in 
ibrer ganjen 6rfch*lnung »inen auffallenben Gontraft ju 
ben Jt»l)u»ld)en. Sie finb weit cioiliftrter al« tiefe, 
writ »mpfänglid)»r für neu» Äufchauung.n , weit juoer; 
[iffiger im 83»rf»bt unb gtndgter ju georbneten Buftdnben. 
3hre Uebcrlrgtnbdt üb»r ihr» fÜblid)»n Nachbarn, fagt 
«Kuft»r«, war in j»b»r jpinfidjt nur bi» Jtörptrfraft 
au«grnomm»n, aug»nfd)*inlid). Sit haben offenbar noch 
»in» äufunft, »äbrenb bie lehuelchen ihrem Untergangv 
entgegen g»l)»n. 



^ret D)ittä>tn ou* unfern ®räben. 



flltitt Ii 

3iMller «rtitel- 



gafl fo gro> wie b«r Cyrlops, aber beert ftbr bat 
«on «tcfd)itbtn finb bi* *rwät}nt*n Daplmiden. Dirf» 
baben febon lang» £»>». — Swammrrbam giibt unr) be= 
rtit« in f»in»r SMbrl ber Natur eine gute SStfdreibung 
unb Äbbilbung - bi» Kufmfrtfamf.it b»r 9?atutforfd er 
auf ftd) gejogen? benn fie fommen nicht nur ju laufen* 
btn im 4i5 äffet »or, fonbirn f önnrn aud), wo fi» an be- 
gr»n|t»n St»U»n In übergrofier ÜRenge auftreten, b*m 
TOaffer eine blutrothe garbe oerleiben. Tiefe garb* tiat 
bem Aberglauben 0 elfad) Natrung gegeben, al« wenn 
ba« 5öaff»r )u ©lut g»worb»n fei, unb oi*l« rjaarfträubenb» 
G>»fd)id)t»n flammen baoon b»r. 

9Bir bringen aud) bi«f* Ibierdjen unter ba« ÜJlifroftop 
unb f*b»n in unf«r*m 5Baf f»rflot), b»nn fo lauter 



fdn bi-utfd)»» Xauffd)»in , ein« brt (d)ön|lrn unb an« 
ji»benbrt«n S3ilb»r. „ XUidhrlid) " , fagt 2afd:»nbftg= 
SSrel m im illufirirten Zhitrltbtn, „»rfahr« ich, wi« grrabe 
b«l bieftn Demonftraticnen mein» Stub«nt»n unb anb»tf 
Naturfreunb» in laut» Stuf» be« ßrftaunrn« unb ber 
SSewunberung au«bredi»n s " Durdi bt< burd)fid)tig» apaut 
bin ficht man ben feinen innern jDrgani«mu«, man 
fiebt bi* S8ew*gungen b»« Auge«, bi» be« fcbneU tlopfenben 
ä^rritn«, b»« iDarmfanal«, brr 2_MutfÖrp»rd)»n, bi» mit 
groftr Scfjntlligtrit im ctib» fottrürfen, bi» ber ©lieber IC 
93*rgl»id)tn wir tinig» Zbtil» unfr»« Jhlerd)*n* mit 
b»n»n b»< Cjclops! Ktufiere ©lieberungen , bie ben Äfirs 
per bi»fe«Zbitr(« einteilten. fud)en wir i)itx vergeben«, unb 
troib*m ifi bi* Daplnw »in g*gli»b«rt»« ahler. Die« 



Digitized by Google 



228 



lelgt ff* fofort, wenn wir einen 85litf auf feine gübh 
bötner unb anbete ©lieber werfen, bic beutlicbft bie 
©lleberung |figen. Der feitroärt« gUfammengebrüctte 
Äörprr bffüibtt R* mit Xu«nabme be* großen, fdjnabd» 
artigen Äepfe« in tlntt bünnen, burcbftditigen ©chale. 

Die Derberen gühlbötner, bit btim Cyrlop» am 
meiften entwiefelt finb, finb biet febr für} unb enbigen 
in «In Sünbel feg. ©imperhaare. Die hinteren gübl» 
börner finb »u einem *f>aat langer unb >",-.ir\r Kuber» 
füfe geworben* fie finb jwrigabelig unb enben in lang» 
Sorften. Die fünf Beine finb blattförmig unb bepnben 
fi<rj riet« in einer febr fd)ne(Itn, hm- unb bergrhmbrn 
Bewegung. Diefe jittetnbr Bewegung bient nicht fo 
febr, ben Jtörper Porwdrt« }u bringen, al« ben Siemen 
fiel« neue« ffinffer jujufübren. gjfan fiebt alfo, baf 



men erfl im $erhft unb »Irl feltner »or. Die den am 
ftücftn über bem Darm liegenben Sier fdjeinen febr 
tcutlid) burd). Ben ben „©ommerriern ' »erben fünft 
)ig unb fegar nod) mehr gefunbrn Der Xutbrud 1 
,,©emmerrier" [.et »orau«, baf noch, anbere oortommen 
muffen, bag hier eine mehr |ufammengrfctte goetpflanjung 
ftattfinbrt. Unb fo ift e« aud). Die ©ommereicr pfb bie 
einigen, burd) bie fid> bie ffieibchen im grüblins unb 
©ommer fortpflanzen. Dirfe Siet entwickln fid) jur 
neuen Brut, ohne baf eine Befruchtung ftattgefunben 
bat. ©ir fommen an ihrem $lab balb jur gntwictclung 
unb werben nad) wenigen Sagen ju einet neuen , frei 
umberftbwimmenben ©rneration. Diefe wirb alfo ebne 
Jpülfr be« ÜRdnnd)tn« geboren, welche« erfl fpdter aufs 
tritt unb an ber geringeren «rö&t, «n ben hintere« $Eib> 




ffl«. .1. Daphnia 



. a RüblbSmer, 12 3 4 5 «eine, h $tr«, w Hier. — fflg. 4. Cypria 
fuica. - &i 8 . 5. CjprU caad.da. - gig fl. " 



bl* befonbrrn 2ftbmung«organc , bie wir beim Cyelops 
«ergeben* fuAtcn, biet wohl oorbanbrn finb. Die gort: 
bewegung be« Sthiercben« gefebiaht burd; bie hinteren gübU 
börner. Der Hinterleib, ben wir leicht burd) ble©d)ale 
erfennen, bat nod) eine gettfebung, bie nad) eben um» 
gebogen Ift unb |wei (lauenirtige Cerldngerungen tragt. 
{Ritten auf bem Äepfe jeigt fid) ein gtofe« jufammen-. 
gefefcte« Tfuge, welche« fid) jitternb bewegt, welche 
Bewegungen genau ju beobachten febr ber 2Rüt)e »ertb ift. 
Wicht weniger Inteieffant ift ba« a?erj, welche« fid) 
al« ein (leine« Bläschen am Wücfen über bem Berbauung«-. 
(anal jrigt. fflir baben bl« faft ba« einfad)ftej>er|, welche« 
bei geglltberten Ibleren perfemmt. 8« ift tin flelne« 
bfrnartige« ©äefchen mit jwei Deffnungent in bie hinten 
frrömt bo# Btut hinein, au« ber »orbern betau«. Unferc 
«bbilbung (gig. 3.) iefcjt ein ffleibthen, bieSÄfinndjen fom^ 



hörnern unb an bem erften $aar S9eine leid)t ju erfennen 
ift. 3m $erbft erjeugen bie SBeibtben nad) «orberge» 
gangener {Befruchtung «icl größere dier „ffllntettlet", 
bie«mal aber nur ein« bi« jwei, bie eine bunflere gdr 
bung unb eine jiemlicb harte ©d)ale haben , woburch 
fie bem 2Cu<troc!nen, bem grofte uno anbern fd)äblid)en 
einflüffen ffiiberjlanb leiften fönnen. SHad) Tfblauf 
be« ^Binter« entwicfeln fie fid) al« neue 3nitcibuen. 

9B'e feinen oben gefagt, haben auch bie Dapbniben 
im $au«balt ber «Jlatut ihre nid>t unbebeutenbe £RoOe 
ju erfüllen. 

Srtrachten wir nod) eine britte gorm birfer £b(<r* 
d)tn, bie fid) «ieOeid)t aud) in unfrer glafche beftnbet. 
Diefe« »IRal haben wir unfrrTfugen noch mehr an»uflrengent 
benn unfre Cypris (brauner 9)?ufd)tlfreb«) ift nod) (leinet/ 
al« bie beiben befpred>rnen Cerwanbten. ©djütttn wir 



Digitized by Google 



229 



unft* glafcbe auf einen rr.-ifi.-n letler au«, fe Jrmerfen 
nie mit rinta.tr üflühr gar balb (Irin» eiförmige £tbierd>en 
»on bellbrauner garbe. 6« mad)t un« einige ©ebwletigteit, 
»in paar greroplare ju erbaftben. Segen wir fie unter ba« 
SRitroffop, bann »irb ÜRonehcr nad) brr rrften rtrtfl .£•*• = 
Udxn Betrachtung geneigt fefn ju glauben, baf mir e« 
biet nicht mit geglieberten Zbieren, fenbern mit SBeich-. 
tl)leren unb (aar mit jweitUppi.Hn ©djaltbtrren }u tbun 
baben. «Run bie Hebnllcbteit ift alicrbing« grof . aber gar 
halb treten au« ben Schalen ©lieber tjnoor , unb mir wiffrn 
alfo, baf in biefer Begebung unfre CypriB !tine Xu*-. 
nähme madjt. Webenflebenbe Äbbilbung (gig. 4.) jeigt un« 
ba« Stbiercben mit einigen ©liebem, nie fie au« ben ©cbalen 
»um Dorf* ein temmen. iBei » (man »crgleiche atd) 
gig 5.) pebt man bie »orberften gfihler, bie am 
$nbe lange Äaare tragen. Bei b feben nir bie bin« 
teren gfihler, bie in träftiqe Borftcn enben . mit benen 
bie Ibjerdten fid) antUmmrrn tonnen. gigur 5. jeigt 
un« bie triftigen Obertiefer (m) mit gang entwlcfelten 
laflern, jwei <Paar Unterflefcr, von welchen ein »Paar (0') 
ein mit langen Borften »erfehene« nad) binten ge» 
richtete« $ldttd)en trägt, welche« negen feiner Jpins 
unb $crbrwcgung met)rfad) al« Äicmen angefehen nerben 
ift. Da« jneite $aar Untertiefer (0") ift ebenfo ein* 
gerietet unb macht biefrlben 99enegungen. Darauf 
folgt ein Doppclpaar »on Beinen (gig 5. p.p.), ba« brm 
2b'ere |ur trlccbenben gettbewegung bient. Da« lebte 
9aar iß, nie unfre Xbbilbung jeigt , nad) oben gerichtet. 
Snblid) fiebt man nod) eine gortfefcung be< .tünterleibe* 
(b), welche au« ber ©djale hervorragt unb ©tacbeln bat. 

2fber - nicht wahr? — wie Ift e« möglich, felche 
Jttelniateiten ju feben? 9tun , wenn man fieb (ebiglid) 
mit bei 83etrad)tung be« äufern Äörper« befdjäftigt, ebne 



ju »rrfueben, ba« 3nnere auf blefe ober jene 9Belfe «u 
jergliebetn unb bem Xuge jugdngllcb ;u machen — 
bann ift ba« mc.-c eine febwierige aber teine unmöglich* 
Arbeit. 

®ir feben baoon ab, blefe Arbeit bier \ a befdireiben. 

(Rur nod) ein paar Bemcrtungcn! ©ie beim Cyclopa 
unb ber Daphnin, finb aud) t)irr jnnd>en unb SBcibchtn 
febr leicht )u untertreiben, ba erftere am jwrlten »Paare 
ber Untertiefer eigentümliche Hinrichtungen jum <Sr* 
greifen unb gehalten ber Söribdicn befiben. 

Die (Sntwictlung unfercr Cjpri* war bi« »or Äurjem 
noch ganj unbetannt. Glau«, ben wir fchon beim Cyclop» 
nannten, bat auch hier Mir et- eingebenbe Unterfucbungen 
bie ganje gntwicflung be« Shicrchen« fd>arf beleuchtet. 

Die nebenftebenbe Xbbltbung (gig. 6.) }eigt un« ba« 
Jbiercben in feinem jüngften Buftanbe. Die ganje gorm 
mit ben brel ©lieberpaarrn erinnert un« an bie fRaupli« 
u«lar»e. Zroft ber iweiflappigen ©ebale mfiffen wir 
biefe Satoe ber Cjpris für eine foldbe halten. 

Glau« hat bei feinen Unterfuchungen gefunben, baf 
neun aufelnanber folgenbe «Stufen ber«5ntwictelungange« 
nommrn werben müffen, bie hinfid)tlid) ber $abl ber 
»Blieber unb ibrer Betreibung mit Borften et »on ein» 
anber |u unterfebeiben finb. 

SB er fidb über biefe« Jtaoitel weiter ju unterrichten 
wfinfebt, ber lefe Glau«, BeUrigr juc Jtcnntnif ber 
Dftracobrn , 1. llntmictc(ung«gefchicbte ber Cypri«, wo 
wir eine beutllcbe, mit vortrefflichen ttbbilbungcn »er> 
fehene »efdjreibung her aufelnanber folgenben ?ar»en> 
liabien finben. 

Unfre obigen Seiten aber beweifen auf ba« Deuts 
licbiic, bafj bie 9<atur auch ba hehr unb ftbön iß, wo 
ber oberfldcblicbe Sefcbauct e« nidjt fudjt. 



©<r tatetuationolf SReteotoIogencoiötcg ju fBifn im 3ül)tc 1873. 



driler %t\\le\. 



SBol in leinem ©ebiete ber 9?aturwiffenfcbaften 
werben fo »tele Beobachtungen angelteUt, al« in ber «We-. 
teorotogie. Die notbwenbige golge baoon i{l , baf eine »oll: 
ftdnbige Bearbeitung unmöglich wirb; aber aud), wenn 
biefe wirtlid) (lattgefunben bat, unb man nun bie 
JRefultate ber »erfebiebenen üdnbcr mit einanber »ergleichen 
will, ftnbet man, baf blefelben gewöhnlich unter einanber 
gar nicht »ergleid)bar finb. Da« rührt tb'iltoeife »on bem 
(Bebraud) «etfehiebener 3nftrumente, tbellwcife »on ber 
»erfebiebenen Knftellung unb $ubiifation«wcife ber 99eob-- 
aebtungen b«. Co lange nun blefe SRigftctnbe obwalten, 
finb wir offenbar »on einer »ergieichenben ÜReteorologie 
nod) weit entfernt. Sor allem mufi in ben principiellen 
gragen ber fBittcrung«tunbr internationale Sinigtcit 



| gefchaffen werben , muffen alle Staaten mit gleicben Mitteln 
auf eine ©efammtmeteorologie ber Urbe binarbelten. 

Dergleichen Beobachtungen riefen febon »or 20 .jäh- 
ren In bem nunmehr »erflorbenen £luetelet, bem i)0&>-. 
»erbienten Director ber Brüffeler ©ternwarte, bie 3»ce 
beroor, auf bem oerwanbten (Sebictc ber maritimen $L-. 
teorologie einen Qongref in« 8eben ju rufen, ber aud) 
wirtlich unter lebhafter Beseitigung einiger ©taaten in 
Brüffet 1853 flattfanb. 

©eitbem finb nod) »iele neue meteorologlfcbe unb 
magnetifebe Obfer»atorlen entfianben, bie immer mebr 
Beobad)tung«material jufammenbduften , obn< bie Ber-. 
gleid>ung beffelben irgenbwie }u erleichtern. Daju femmt, 
baf »iele Beobachtungen In einet 3rt unb ©elfe ange-. 



Digitized by Google 



fiel» wtrbtn, wit man fit ju gtwifTtn Unttrfuchungtn 
gar nicht obre hoch orft nach umfrä"nblid)en unb jtit= ' 
raubtnbtn SRtbuctiontn gtbrauchtn fann. Urb« allt tieft 
fünfte mufc« Giniqfeit gefebaffen wtrbtn, fotlte nicht bft 
gottfehritt btt OTtttorelogit gtbtmmt ebtr gar In gragt 
gtfttllt worbtn. 

Söllig übtrjtugt oon bftftn <5fififtanbfn , waren it 
tinigt namhafte SDlcttorologtn , rotlcht cor }IMl 3abrtn 
gaebgtnoflen ju tintr Seratbung übte btrgltichtn graqtn 
prioatim nach ü«ipi(iq tintubtn. ©o fam bic ctfl* SJ?<-- 
tecrologtnconftrtnj im Äugufl 1872 ju ©tanbf unb tag« 
ju«)lrid> al« tint ntut ©tctlon btr aUgtmttntn btutfditn 
9eaturforfd)«5 unb Xtrjtt ; Serfammlun g. 2>it Seranfialt« 
btrftlbtn batttn fchon in ihr« Ginlabung tint Dttibt oon 
gragtn aufgtfttllt, wtlchf in btt Gonftrtnj jur Stratbung 
temmtn folUtn, fit fanbtn tt>rittorife ihn- Grltbigung, 
wurbtn abtr gröfttnibtil* btn Gommifftontn übtrwlfftn, 
wtKbt in btr nächfttn Strfammlung it)re Strich« ab: 
flatttn fcllttn. £ft Strfammlung trfanntt abtt in 
btr Abhaltung tint« intcrnationaltn Gongrtfft« ba« qt* 
ttanttjtf SKitttl, um tint Sin^rit auf btm ©tbi.« im* 
«orologlfchtr Ärbtittn — tin foroot>( für bit wiffenfehaft* 
licbtn, al« für bit 3n«rtfTtn btr ©ehifffabrt unb btr 
cantroirrhfehaft glticb wichtigt« 3irt — ju erreichen, unb 
wähl« ju btm 3»tct tin dornig, weicht« bit Äufgabt 
hatte, bit jur Ginbtrufunq bt« Gongrtfftti «forbtrliebtn 
©ebrit« ju tbun. 2>affflbt rcanb« fid? an bit öß«rtid)ifd>t 
iRtgierung mit btr Sitte, btr Ölealifirung eine« GongrefTe« 
offüiellcn Gbaratttr« feint Unttrftüfcunq angrbtiben ju 
lafftn unb allt au«ldnbifcbtn JRtgifrungtn jur Stfchictung 
btfTflbtn burd> Dfltgir« tinjulabtn. Der batbigft «folgttn 
Ginlac:: entfprach auch an < «trogt 'Änjaril von JKt; 
gierungen, fo baf btr erfie inttmationalt SÄettoroloqtns 
toncjrtf in Süitn »om 2. bi« 16. ©tpttmbtr 1873 taqtn 
(onntt. G« beteiligten ftch an btmftlbtn ba< btutfeht Weich 
mft7, £?f|ttrrtich:Unaarnmit7, Stlgitnmlt2, ©rofbSritan-- 
nienmit2, 3talitn mit 2, ©cbwtben unb 9iorwegtn mit 2, 
9titb«lanbt mit 1, Da'ntmarf mit 1 , Portugal mit 1 , SRuJlanb 
mit 1, ©chrotij mit I, Jürfti mit I, Streiniq«©taa«n »on 
9lorbam«ifa mit 1 unb China mit 1 £tligirttn. »ufirrbem 
hatttn ©panitn unb ©riccbenlanb ftjre Sertrtter trnannt, 
t* waren jtboth bitftlben wegen Jtranfhcit oerbinbtrt ju 
trfchfintn. grantrtich hat fid) nicht betbeiligt, unb bat 
bit« btim Gongrefft allgemeine« Stbaucrn betoorgeruftn. 
•Ötrr Director 3<Hnct gab brmfetben in ber erften @i(>ung 
tfu«brucf burch bie SBortt: „Gint fühlbart ?£tdf fti oor- 
hanbtn, inbtm tfn fcanb, »tlcht« auf btm ©tbiett btr 
tratttn SBifftnfchafttn Sebcutenbe« qcieifltt habe, auf 
btm GongrtfTt nidjt otrtrettn fti." tQiarum bit« <trfd>tt>cn, 
hat ft<b ftitbtm burd) tint «Rott «e SJerritr'« aufgtflirt. 
Qt fagt: ,.£>i« 5lithtbtthfilitiunci btr franjöfifchtn ©eUbrten 
an btm SBitntr Gonsrcfft ifi ftint fttiroilligt. 2(uf bit 
OTittheilungen, rctlcht im BJtgt bt< «Wtnifitrium* bt« 



■Ktufitrn an bit franjo"flfchen ©tlthrten gtlancittn, habtn. 
bitft gtantroorttt, fit mürben btrtit fdn, bit 93trrrtrunq, 
rotnn fit ihnen anvertraut roürbt, anjunthmen, porau«-. 
qefe|t, ba$ man ihnen bit Scllmacht qtbt, Strpflithtunqrn 
in Sttreff ber Äu«fübruno, mttteroleaifthtr Krbtittn tins 
juqehtn. Pa fit auf bitft Xtugtrunq feint Xnrroort tr= 
hitlten, fo muflttn fit ftd) — ju ibrtm groftn Stbautm 
— ber Jbfilnahmt an btm Gonqrtfjff tnthalttn." 

£cch ifl btn franjöfifthtn «Wttforologtn in btm 
ptrmantnttn QcmM no<h $la& jum Gintritt qtlafftn 
roorbtn. 

lieber bit ©iftungtn bt« Gonqrtfft« Ift tin au«führ-- 
lirhtr Stricht trfcbffntn, rottchtr bit ^rotocoür btrftlbtn, 
Grmmifion«berichte unb anbrt Stilaqtn tntba"U (SBitn 
bei SraumüUtr). ÜRlt Suqrunbtltgnnq btfftlbtn »oütn 
reir bit übtrau« rpidjtiqtn Xrbtittn btr SBrrfammluncj 
nJh« in« Xuqt fafftn. 

®<hon ba« auf btr Jtipjfqtr Gonftrtnj qtroJhltt 
Görnitz hat« tin Programm tntroorftn, rotldje« 29 gracjtn, 
in 5 qröfert Äbfchnittt fltthtllt, bthanbtlt unb in btr 2. 
©i&una. bt« Gongrtfft« angtnommtn rourbt. £>a bit 
■äRtbrjabl btr gragtn nicht baju ongtthan war, gltich In 
ben ©jungen bi«cutirt ju wtrbtn, rourbt fit an Com* 
mifftontn übtrroieftn, rotlcht bann Stricht abftatttttn. 

©ir gtbtn im golgtnbtn bit tinjtlntn gragen 
bt« Programm« unb fügen bie Stfchlüfft bt« Gonflrefft«, 
Ku«jügt au« btn Gommlffion«btrich«n unb fonftlgt Sf 
mtrfungtn jur Grlduttrung h'nju. 

I. 3nflrumin«U<«. 

1. ©ficht ift bie jrotcfmäftfgftf IJorm wn ©oteraetttn 
für Stationen üiwiter Ctbnunj? 3ft ket ©ehraud) oon 
^Inerofben füt fo($t Stationen jujulaffen? 

3>tr trflt Ih'fl »tr gragt reirb füt nod) nid)t fprudu 
reif trttdrt-, an ©tationtn mit nur tintm Saromtttr 
folltn 71 neunte nicht Btrrotnbtt wtrbtn, wohl ab« folltn 
fit ntbtn btm ÜUfdfilbttbaromttfr al« 3nttrpelatien«in5 
ftrumtntt juldfftg ftin. 

2. Selche« ift bie hefte unb allgemein einjufübjente 
?luffte(iungtroeife füt Xb,etmometer jur Sefttmmuna. ber 
Vufttempetatut? 

t»it Äuffttllung btfiimmt« 9ugtln unb Sorfthrtfttn 
ifi unmöglich, weil auf bit ?oca(»trbältni{Tt SKücfficbt 
genommtn werben mui, unb bit tmpfthltnewtrtbtfit Gr- 
pofitien in tintm frtitn , alltn fBinbtn jugäncjlichm 
Kaum unb in tin« #ör;t oon t'/j bie 2 Detern nid>t 
überall in Änwenbung gebracht wtrbtn tann. ffla« ben 
Ginflug btr Jppbt betrifft , hat $«r SQiilb an tintm frtis 
llehenbtn ©erüflc bi« ju HO' J£>öbc Unttrfuchungrn anfitU 
Un laffen, au« btntn h«Borgtht, bag, wtnn bit 2b«mo-. 
mtt« auf glticht SBdfe oor ©trahlung gtfehü^t finb, bit 
mittltrt 2tmptratur bi« auf tint unbtbtuttnbt @rö§t bits 
ftlbt ift. 



Digitized by QjO 



3. ©eidje Conftructton ift für Dtaqebm» unb Wm\< 
mumttjermometer »orjujie^en? 

Da« ßafella'fcbe aRinimum; unb bie a)ermann unb 
$fifler*fcben ÜRetalltbermometer werten »»gen manigfacber 
Störungen, »eldje an ibnen »ortemmen, nidjt empfohlen, 
gür 2Kinimumtbrrmometrr »irb Amplalfobol (©iebrpuntt 
180° C.) empfohlen; aud> follen bie Angaben biefer jti>n-. 
mometer beftdnbig mit bcn nebenfiehenben gewöhnlichen 
Ib'rmometern befcuf« einer Gontrolr it}rer 93efldnbigteit 
oerglichm »erben. 

4. Selcbe Apparate finb jur iöeftimmung, ber SRabia- 
tion anjuroraben, unb auf welche Seife fann bie Hergleicrj» 
barfeit bct erlangten iKefultate gefiebert »erben? 

Au* biffe grage ifl noch nicht fpruebreif; Unter: 
fudiungrn barfiber werben 9>bp(ir«n empfohlen, tonnen 
aber noch nitht in ben Jtrei« ber rea.ftmalia.fn »robaditungen 
gejogen rofrben. 

ö. Selche Apparate fine jur Jüeobacbtung ber Söobcn« 
temprratirr oorjujietjen? 3n melden Tiefen feil jur Grjielung 
ber ii>ünfdjeneioerthcn Uebcreinffimmung beobachtet roerben ? 

Au« ben Unterfucrtungen oon SBonbu« gebt htroor, 
ba« bif ?amont'fchf üHetbobe mit ber Anwenbung 
fintr boljfrnrn JRöbrf juoerldffigere iKefultate giebt, alt 
bie Ihermomrter mit langen Sohren, bic über ben »oben 
binau«rfid)fn , rofil bei lederen bir SDretallfafTung bie 
©rnauigfeit brr iXebuction bttinflufit. 3m 3abrr«mittel 
beben pd) jfboch bie Unterfcbjebe nabeju auf. Sur (Snt= 
fd>eibu«g ber grage, in welcher Zieff ju beobachten fei, 
finb neuf SOerfuehe ju empfehlen. 

6. Selcbc Apparate finb jur ©eftimmung ber ^euefi« 
tigfettsoerbälhiiffe ber atmofpbärifcberi v;if: anjuroenben? 
©enügt ba« ^fücbrotneter hierju? Äann ba« §aartjögro. 
meter in Anroenbung (ommen unb mit welker ©efchräntung? 

£)bn>obl bae^foebrometer viele ÜRdngel bat unb nament- 
lich in b« 9lat>e oon 0» unftdjer Ifl, rann f« jur 3eit 
bod) burch fein anbere« 3nftrumrnt erfe&t ererben. Der 
(gebrauch be« Jpaarijoarometer« fann nur bann otyne ©efabr 
ftattfinben, wenn feine Angabe burch Söerglelcbung mit 
bem ^foebromrter beftdnbig eontrolirt unb feine \ ;b< e-maliae 
Gorrection beflimmt wirb, brfonbet* in ber 9cdbe be« 
@dttigung«punft<«, roo e« leicht jurüctblribt. 

7. 3n roeldjcr Seife fann eine Ucbereinfrimmung in 
ben ©ejeict/nungen ber Sinbc«Ticbtung erjielt roerben? 
Oft bie Ableitung ber mittleren Sinbe*ricbtung nach Per 
^ambert'f^fn Sormel roünfcbcn«roertf;? Sinb bei ber 
33ertbeilung ber SvnbeSrichtungen in ber Sinbrofe bie 
febr f cb>act/en Sinbe (oon ber Starte 0) ju 6erücffi$tigen 
obtr ntdjt? 

Angenommen roerben bie enatifdjen SSejeidmungen 
»« «Horb, B< Dt. ©üb, W-. Seft unb nur J6 
Süinbe«rld)tungen in ber SBinbrofe. Die £ambertfd)r 
gcrmel ifl nldjt ju empferjlen, baaeaen bie ^äufigfeit 
unb mittlere ©tiefe ber ben »erfd)iebenen SRidjtungen ent= 



fptechenben Sinbe mit 3at)(en anjugeben. ©inbe, bie 
eine geringere ©efd)n>inbigfeit al< »/, m. pro ©ecunbe 
bab»n, finb ju ben Sinbftitlen <u jdljlen. 

8. ©eiche @cala ift für bie Sinbftarren bort, roo 
feine eigentliche «Weffung, fonbern blo« eine Scöä^ung 
berfelben erfolgt, anjitroenben ? 

2>er GongreJ brüefte ben Sunfth au«, bag man all* 
milig jur Ängabe ber Slnbe«gefchrcinbigffit in *Wetetn 
pro ©ecunbe übergeben möchte. 

9. 3ft bie (jinfütjrung einfacher 3ät;lapparate jur 
©eftünmung ber Sinbe«gefcfcroinbigfeit roünf cben«roertf; ? 
Selcfje Ciinbeiten finb ber iöefttmmung ber Sinbgefcbrom. 
bigfeit \v ©runbe ju legen? 

Die finfa*rn, oon *errn SBilb »ergefdjlagnen , in 
ber ©djroci}, SSaben unb SKuflanb bereit* in Änroenbung 
flehenben SBinbmefapparate foUen fobalb al« möglich an ' 
©tationen 2. JDrbnung eingefübrt roeroen. Der SSilb'fcbe 
Apparat bat folgenbe fe^r einfache SBorrichtung. £ife 
Sinbfatme felbft befiehl, um bie bei ildrferem 2Binbe ein: 
tretenben ©chiranfungen ju »erringern, au« }roei unter einem 
ffläinfel oon etwa 20" ju elnanber geneigten «ledjflügeln, 
roeldje burd» einen bleiernen Änopf am (Snbe be« Sölnb: 
Seiger« in« @leid)geroicht grfefct finb. glügel unb Beiger 
finb an einer eifernen «obre befeltigt, roeld)e über eine 
feft aufgeridjtete IS ifenjlange gefdjoben ift, unb mittelfl eine« 
an ibrem oberen (Snbe eingefchraubten ftdblerncn Hütchen« 
fith auf ber ebenfall« ftäblernen ©pi|>e ber ©tange mit 
«eichtlgfeit bretit. Än ber Äöbre, auf berfelben ©eite, roo 
ftd) bie gähnen-... . . befinben, b^ngt eine um eine hori: 
jontale Äre leidjt brebbare SBledjtafel berab, beren gldd>e 
burd) bie ©tellung ber Sinbfahne jtet« ber b«rfd)enben 
Sinbe«rid;tung {ugetebrt »irb. Durd) ben ©tofi be« 
SBinbe« wirb bie Sölechtafel mehr ober weniger gehoben, 
unb e« fann Ihre Stellung, unb bie entfpredjenb« Söinbftärfe 
»on einem an ber brebbaren SKohre befefligten ©rabbogen 
abgelefen roerben. — 

Die 3Binbgefd)roinblgteitten finb in 9»etern per 
©ecunbe au«iubrücten. 

10. Seltne ift bie }»ecfmäfjigfte gorm, &xi%t unb 
StufftcUung für bie tRegcnmeffer? 3« »elcb, er ©tunbe be« 
Xage« b.at bie ÜHeffung be« ^iiebcrfd)lage« ju gefcbeBen? 

Da nach ben oergleichenben Beobachtungen, »eiche 
in ©Chottlanb unb (Snglanb abgeführt rcorben finb, 
JKegenmeffer, beren Auffanggefäß nur einen Durdjmeffer 
oon 3 engl. Boll hat, nahe;» biefelben iKefultate liefern, 
al» folche mit groper Äuffangafla'che (bi* tu 24" Durdjs 
meffer), fo wirb befcbloffen, aUen iKegenmeffern ein feei«» 
runbe« Auffanggefäß oon' j\% □ üWetee gläche ju geben unb 
ben 9tanb beffelben mit einem fonifd) geformten, ftatten 
ÜÄeffingring ju oerfeben. Die Auffangfldcbe foll nicht 
unter 1 2Rrter, am heften 1,5 m. über bemUrbboben ju flehen 
fommen; unter allen SBerhdltniffen muf bei ^Jublitation 
ber SKefulte bie (Sntfernung ber Auffangfld(b.e Pom 6rb; 



Digitized by Google 



232 



boten angegeben »erben. Die ÜRcffung foQ womöglich 
gleich nad) bem Cnbe be« Weberfcblage« gefrbeben , fonft 
bei ber er|ten 2Rorgenabtcfung unb bem oorbrrgebenben 
Sage uio.Tfd-n.-t »erben. Xutb bie Dauer be« Weben 
fcblage«, in ©tunben au«gebrücit, foU angegeben »erben. 

1 . ©ollen bie Siegen' unb Scbneetage »on einanber 
getrennt ober gemeinfam gejährt »erben? 

3n btn SBeobacbtung«tabellen foU unter ber Stubrit 
„aScmerfungen" bie Hrt be« 9lieberfd)lage« bureb bif »fiter 
unten angegebenen ©embole bezeichnet »erben, im SRonat«- 
r.'funv.- bie Summt aller Sage mit 9tieberfcbldgen ange: 
geben unb bie Zage mit ©d>nee, $agel, (Braupeln norb 
befonbert erwärmt werben. 3n bem 3abte«refume foU auch bat 
ÜRarimum be« 9lieberfd>lage« innerhalb 24 ©tunben »on 
SRonat ju SRonat angegeben »erben. 

12. 3ft e« »ünfeben«»ertb, bei «ngabe fcer 3ab,l 
ter $agelfälle bie ©raupelfäUe »on bera eigentlichen $agel 
ju trennen? 

Der Gongreg befinirt, e« fei al«Jpagel ju beliehnen 
ber 9(teberfd)lag gefrornen ©affrr«, bei bem bie Jtörnrr 
eine folche @röfe erreichen , baft in lanbwirtbfchaftlicher 
SBtjlebung möglicherweife ©cbaben »erurfaebt »erben fonnte. 

13. ©irtb bei Bäblung ber Gewitter bie (Gewitter 
al« fold>e ober bie ©ewittertage ju jät}len? 3n »eld>er 
©etfe finb bie gälte »on ©etterleucbten ju berüeffiebtigen? 

Da Ii oft fchwer anzugeben ifl , ob jwei nad) ein-, 
anbet auftretenbe ©ewirter unabhängig oon einanber finb, 
ober ob ba« eine al« gortfeftung baneben anjufebrn ift. 
rooburd) f« ber 3öiUfur be« 55e obaebter« anbeim gegeben 
wäre, jwei ober nur ein (Semitter ju notiren, fo empfiehlt 
e« ftd) jur (Srlangung beffrr perg leid) barer 3«blen, nur bie 
(Kenittertage ju ;.ihi.-r. , b. h. fold)e, an benen Sli( unb 
Donner beobachtet »erben. SBlibe ohne Donner »erben 
al« Wetterleuchten eingetragen. 

14. ©eld)er «pparat ift jur ÜWeffung ber SBerbun« 
ftung ju »äblen? ©eiche« ift bie jnetfmä^igfte lirr-efir 
rion be« i*ertunfrungemefier« '< 

gut regelmäßige Beobachtungen finb 2ttmemeter, bei 
»eichen bie verbündete SBaffermcnge bem Volumen nach 
ermittelt »irb, am empfeblen#wertbe|ten. !8ei ber Tfuf« 
fteUung biefer Apparate tjat man bie 83erbun|tung«fläd)e 
in gleicher $?obt mit ber Äuffangfläcbe be« SJtegenmeffer* 
)u bringen. Die birecte 3nfolation auf bie ©eitcnwänbe 
be« Apparate« muf burd) eine Umhüllung mit fd)led)ten 
SBdrmeleltern (#eu , ©trob, ÜJroo«) möglicbjt nerblnbert 
»erben; bie wbunjrenbe gliche ifl aber ber »ollen (Sin-, 
mirtung ber SBinbr unb ber ©ennenftrahlen au«»ufeben. 
SBo e« bie iöcrbdltniffe erlauben, ifl e« »ünfcben«werth, 
bie Xtmometer in einen See ober Jeich einjufenfen, fie 
febroimmenb )u erhalten unb bie SJtefultate biefer »eob* 



aebtungen mit jenen gu eergleicben , »elebt mit $ütfe «ort 
Apparaten auf freiem Canbe erjlelt »urben. 

15. 3n »ekber Seife foQ bie »emölrung be« $>im. 
mel« gefebä^t unb bezeichnet »erben? 3ft e* »ünfeben«. 
»ertt), für bie S9e»8lfung , bie $i>brometeore unb bie 
übrigen aufjerorbentlic^en (Srfc^einimgen beftintmte, oon 
ber «anbe«fpracb; e unabhängig uib bal)er attgemin eerftänb« 
lidft Reichen ein)|ufüi)ren? 

3Ran einigte fid) babin, baß bei ber Se»öl(ung 
oon 0 bi« 10 grjdblt »erben folle, unb jmar foll 0 ganj 
Weiteren, 10 gang bebeeften $<«<mel be)eid)nen. Die 
Dicte ber ©olfenfchichten »irb burch einen an bie SBewöl-. 
fung«sabl angebrachten 6rponenten (0 fd)»ad), 2 
(lart) bejeidinet. 



SitcMtif(|c ^njeigen. 

scel'en erfebien unb Ift burd) jebe •{'u.lv.r.Mun-, (u bt)irben: 

gffora Don ^lagbeßurg 

mit etnft^lu§ bet glorengebiete 

et«ri 

Wernburg unb $ttbft 

rubft (iirn «brt§ ber allgrineincn öotamf für höben- 
Schulen unb . i: in Srtbftunterticht 
bearbeitet orn 
iubroig Scßneiöer. 
«rfttr Ibcü. «rri« **> *gt. - f leg t.rt. Vrtii U « 9 r. 



Der lundcbd erfchienene I. Ztteil 

®runbjiige brt dllgemeinrtt Sotantf 

nebjl einer Ueberficbt ber »icbtlgflen ?>flan^ 
jenfamillen bat fid) febr balb ben ungeteilten IBfi-- 
fall ber ©arborrfianbigen ernorben unb iß bereit« in 
höheren ©cbulen eingeführt. Da ba< ©ert oorjug«»eife 
für ein praftifdw« Siiffen autgearbeitet 1(1 unb fid) 
»egen feiner UeberPd)t(id)(eit unb SoUftdnblgteft gleich' 
»ie (um Unterricht ebenfo jum ©elbfiftubium eignet, 
fo tann ba« ©er( fomohl ben (ehrern, »ie and) allen 
8anb» unb gorfl»irtben heften« empfohlen »erben. 
UfrlagsbnäjhQnöiung oon Julius ipringrr in ßrrlitt. 

Für Botaniker 

sind folgende anerkannt gediegene Werke bei Pilm ft IM* 
in Erlangen er»chlenpn und durch jede Hucbhandlung zu 
beziehen : 

Beiger, die Bestimmung der Gartenpflanzen auf aystem. 
Wege. JThlr.— Liadley, Theorie dcrGartenkunde. IThlr.— 
ScbnizltiB, Analyien zu den natürlichen Ordnungen der 
Gewacbae. Phanerogamen in e. Ar: i* von 70 Tafeln m. 
2500 Fig u. Text. 4 Tlilr. — Dessen Farnpflanzen der Ge- 
wächshäuser 8 Sgr. — Dessen Deberslchten z. Studium 
der syst. u. angewandten, bes. d. medic. -pharm. Botanik 
12 Ngr. - WitUtel«, etymolog .-botanisches HandwOrter- 
\. AV, Thlr. 



3<»< »otfer ,n*..i.t rinf Wumintr »i«(«r Srltfebriff. «i(rttli«krlidi«r 



«gr. <l «. »• Xr.) 



Digitized by Google 



JJfitnitg 3«r Derbrettnng natnrmifffnrd)üftlid)fr firnntnid 

nni Hotnronf*annng für ftftx aller Stänöf. 

(ßrgait brt „Ifceutfcfreit ATuimbolbt : Berein«".) 

$eTa««fteaeben von 

Dr. Otto Kit ub Dr. Ätrl JUller m ftb. 



. 3uli 1874. 



'3nbalt: iKeife tu* Sanotant. S«n ftail SRülIer. »iettet «rtifel. — Cd internationale äRetecreleflenconaiefc <u Sie» in 3abt« 1873. 

©on Öujia» *>ellnunn. 9»etteT Krtiftl. — üuk-iui rn f nfif Uu p.q Kr fdj jtluten unb fliftigen $fUnjen f mit SJambaftmacbuna, btt 
barin »orfomraenben «iftfreff«- 8cn 9Ä. ®. SJbr. IStfrer «rtifet. — «iterartf«e «njeige. 



»etfc no<$ 

V»n Sari 

SBlertet 

Da mir fclbfletcftanblid) s-äunq mit lapplfd>en <5lm 
t)nern ju tbun boten, fo t>at rt fein ganj befenbere« 
3ntereffe, biefelben einmal in ibren gtSieren ftänbigen 
tRieberlaffungen aufjufudjen. €old)cr giebt et jwölf 
im cufftfd)*n Papplarib unb untet Ebnen eine unmitteU 
bat im $olar!rtife, gegenüber bei 8eud)ttr/UtminfeI 
€5o«nowej an bem glüfidien ©oinerefa an btr Sübofb 
ffifte, tabtr ©cäncrrefi genannt. SBenn reit bieje 
Hüfte unter polar ifAen 9tebeln Dom SWeere au« betrachten, 
fo bat fit allertlng« wenig «ei| aufjuwrifen wie ein 
fabtgtiner 2* um mm, bei mit blÄulfcben unb torffarbigtn 
Cttelftn butdjjogtn ift, entfteigt fit bem SReere. 3» 
btr €Wbt bttradjtet, I«fen f?<b ble 2orf (helfen aber ju 
anfebn(id)tn Jtlipptn auf, »Et ber fablgrüne ©djwamm 
ju rintm rtid> mit 23 turnen burdjreitften ©umpfgefhüpp 
wirb, ba« aie JDedt fiter bie gelfen bernltttr bi« juro 



ifiipplanb. 

mattet. 



3Dteere«fpiege[ bangt. Dur* ein foldjc« ©efhüpp, ober 
burd) tfl 23itfid)t von blauen, bellrotben unb weifen 
®lo<fenblumen, »on bodjgelben Äonig*ferjen unb rofa* 
farbigen gebernelfen binburd) baten wir unfre Sanbung 
ju bewerffteUigen. 

SBir fabtn bereit«, bap bet Sappe wie in einem 
grofen 3meifeni)aufen reobnt, ber ben 3u tritt in ba< 
3nnere burd) ©taub unb ©dimub fcroctii, a(6 aud) 
burd) einen jwergiqfleinen Cfngang »erwebrt. jckc 
jebod) fuibt f.d) ba« XUe« S u ber hö*fttn Ärd>Uettonii 
|U, beffen ber Sappe fibig Efl. 6twa 40 Hutten fefcen 
blt lappiftbe flauptftabt |ufammen, unb tiefe Äunftpro: 
butte madjen einen ä"bnli<btn (Sinbrutf a«f ben SBefdjauer, 
all ob er etenfo »iele Kogetfäften vor ftd) babr, tit 
tinige gufi über ter <Srbt auf SBurjelfrfcfen fdireeben 
unt nur turefc tint tln|igt Deffnung jugÄnglid» fint, 



Digitized by LK> 



234 



ju welcher eine titint Seiter führt. 6in flelne« Spifc* 
bfinbchcn bewacht al« Gcrberu« ben Singang, »dbrenb 
b(e Cdchet unb ©lebel oon ötcntbiergeweiben bebäuft 
unb ocrjiert finb. 3ebcnfaU« glaubt« wir urt« in bem 
Sanbe b» Sitiput« ju befinben. IDenn wenn eine 
tbür offen (lebt , wie ba« beute am Sonntage oielfad) 
ber gall ift, wo bie {Bewohner ber bdu«licbcn {Hube 
pflegen fo fäll« ber Slitf aud) ftther auf ÜHenfchengrupprn, 
bic beim crftcn Betrachten mit jinnobcrrotbe puppen 
erfcbeinen, welche ben bunflcn Kaum au«fütlen. S« 
ift ba« fdjönc ©efdjledjt ber Sappen, bei all« Äleinbcit »in 
febr bewegliche« ©efdjleebt in grellbunten groigeblümten 
Xattunflcibcrn. SBon ben oorfpringrnben Dacbgefimfen 
unb ©eroelbglcbeln hängen gifcbgarne reie ©arbinen herab 
unb fpannen fid) an hoben ©effeUen gallerieartig oon 
$ütt» ju £ütte, fo ba| blt ganje Stabe thellwei« binter 
ihnen oerftrett liegt. Aber nicht nur »on aufcen rrblicfen 
wir biefe Kütten »erjicrt, fonbern aud) oon innen benn 
an bin SUänben Rängen bünbrlwel« bie roftbraunen 
gelierten bc« turjgcftbwänjten norbifdjrn Semming«, ber 
ba« 3abr juoor in großen Sparen über ba« Sanb jog. 
JDa« UM, befenber« aber bie in ihrem Sonntag«ftaate 
oöllig eingebaufebt flecfenben Söcibleln mit ben flelnen 
febrägen Äeuglcin, bic bed> fo munter unb lebhaft um 
fid) bilden, wenn fie neugierig bie (Rctgarbinen uuutt- 
flreifen, um bie fonberbaren fremben ÜRenfdben ju be» 
obaebten, ba« Alle« ift fo fpapbaft, bag bie fflirf lid>feit 
wie iingaftnacbt*fd)crj in einem »PolicbinrUtaften erfcbeinen 
würbe, wenn nid)t am Ufer jablreid>c Söoote fdjaufetten, 
welche oon einem ganj anbern tSrnfre biefe« SBölfdjcn« 
reben, ba« brüte freilich feinen Sonntagtpuft recht gefall» 
füdjtig juredjt jupft. Sine« ber Steljenbäu«d)en jelgt 
fogar ben Suru« einiger ©la«fdjeiben unb oerrätb fid; 
baburd) al« ba« oornebmjte aller, in ba« mir jum tUv 
tritt gaftlicb gelaben werben. Da ft|>t benn bie Same 
be« {-»aufr« erhöbt auf einem »JMjtaburet , wäbrenb ber 
jwergige #au«berr mit untergefd)lagenen Seinen ju 
ihren güfen heett. 3'benfall« finbet fid) bie Same in 
ihrem baufthigen jtattunfleibe unb in ihrer höh«» £aube, 
welche au« rothem Suche befiebt, mit ©olbbortrn unb 
perlen ocrjiert ift. bödjft oornehm, fo baf fit un« mit 
©rajie ben Sbee prafenttrt, ber au« winjig fleinen 
»Porjcllantaffen eingenommen wirb, ffidbrcnbbem raucht 
ber winjige Jtnirp«grmahl feine Tapire«, bie mit SRa» 
djorfablättem unb gebeerten ffiatbbolber» 5labeln gefiopft 
finb. So (lein et aber aud) ifi, bünft er fid) al« 
föefiber einer Sclaoin, bie feine febönere 4>ätfte barflettt, 
eine« fKcffct« im ©ürtel, mancher ÜRcntbierbcrben unb 
Jöoote, felbfi eine« SBintcrpalal« auflerorbentlid) grof, 
wenn er fid) ton 3tU ju 3<it erhebt unb bei bem ein-, 
geleiteten 9>el}hanbel oornehm bie Xd)feln in bie $öbe 
jieht. Zsa biefe Wappen an ben Jtüften ruffifd) oerftchen, 
fo unterliegt e« feinen ©djwicrigfelten, aUerbanb 9>el|s 



werf unb 3nbu|lrieprobutte oon Ihnen ju ert)anbe(n. 
Äu« ben idhen SBurjeln ber Äiefern wiffen fle j. S. 
burd) 3<rfpalten unb Cerfled)ten bie längften GtrirJr 
unb Staue oon oorjfiglithfter 3u«baurr im ©affer h«i 
{uflellen, wie fie au« ben <Pelien $anbfd)uhc, <Dcü(en, 
^eljftiefeln oerfertigen. Kenthiere, ®ecbunbc, SbeU 
marber unb Hermeline liefern ba« »Material jum 
»Ptljbanbrl. 

3m Allgemeinen i]1 ber Sappe ba« 3rrrbilb br< 
tartartfdjen 6tamme«. 9Bie feine heimatlichen SSiume 
oerfrüppeln, fo aud) orrtrüppeln feine ©efid)t«)üge, bie 
jutoeilen regeUo«, einfeitig roerben, Wifbrrnb bie 3tirn = 
fnochen gegen bie itinnbaefen wie burd) Jtrampf oerfd>oben 
finb. ÜtQilit&ilidje Serfnetungen unb ©tülpungen bc« 
Äntlifte« fommen oor. S9orf)ig ftet)in bie glin|enben 
fd>warten $aare auf ober hangen flraff über bie ®tirne 
unb bie meijl braunrothen 2fugen, weld»e etwa« breiter 
al« bei bem ©amojeben finb. ©a're ber Sappe ebenfo 
zigeunerhaft fd)wartgrlb, fo würbe er burd) feinen großen 
<iU(unb biefem nod) ähnlicher fein. SBeiben fpropt nur 
ein fd)Wad)cr S8.it t. Ueberhaupt follen bie rufftfd)cn 
Sappen, beren man gegen 2500 jdblt. ben ff anbinaoifeJhen 
in jeber Sejiehung nadjjlehen, felbft in bet Pflege be« 
Ken«. 3m SHntcr fammeln fie fid) an ihren *Pl*>en, 
im ®ommer jerftreuen fie fta> elnjeln ober in jreri 
gamilien über bie Zunbern ober an bie walbigen Seen, 
wobei fie auf einer Sanbbant fo oergnügt wie in ihrer 
SBalbgrube leben, bie fie mit Stammen unb 3wefgen 
au«flaff5rt t>abtn. 3m föinter ftreeft fid) ber Sappe 
aber ebenfo behaglich auf ben Scbntefelbern au«, bie 
ihn etwa« au« feinem fommerlicbcn $albfd)lafe wetten, 
fobalb er bie Scbafwoiljoppe, bie bunt geftrelfte 3ipf'l* 
mübe unb bie renthierlebernen Sdjnabelfdjube mit bem 
©interpelje oertaufdjt. fBcl biefer Berwanblung bleibt 
iebod) ein deine«, oon »Perlen geflicfte« Stdfchiben, ba« 
öHid)e 4>«*iflt*grf*mt feiner Slebflen, au#gefd>loffen} 
e« hängt »ur Aufbewahrung be« geuerjeuge« (JBlrfen» 
fdjwamm, Stahl unb Stein-, ein 4?omlöffeld)en jum 
hineinlegen be« Schwämme« unb einiger 6d)wrfelfügeU 
d)en) unb 9läh|euge« (ein Sdjwanenfnodjen ober »ärent 
Jahn al« 3wtrn: unb 9cabelbüd)fe) Immer auf ber 8)ruft 
be« »Kanne«, fo baf e« bei beffen rafdjen dritten eben» 
fad« in ^Bewegung fommt. Sie Sappin führt aufer 
bem ftdblernen gifcbmrffcr im ©ürtel be« Seibtorfe« 
nod) ein hartholjige« Keffer jum Xbftbdtcn bc« Äiefern» 
hafte« bei fid), au« bem fie bei mangclnbem SSehl ba« 
SBrob ganj bereitet ober ba« fie bod) al« Surrogat benufct, 
wenn nod) SRchl oorhanben ift. SeDtere« führt ber 
Sappe jur 3eit be« Ucbcrfluffc« in einem Saefc mit fid) 
al« ba« fofibare Zaufd)probuft gegen gelle, au« welchem 
er am Sagerfeuer jähr Xeigfiaben bereitet, um fie an ben 
Cnben ber brennenben Scheite ju roßen. ftaiürlid» 
erhält er nur ein räucherige« »rob- bod) mit bem 3»' 



Digitized by Google 



235 



fo* oon Sifdjt« «nb Steten ein tn<uUtfd>e« STOatjt, ba« 
rt am liebflen mitten im Stauche al* unter bem heften 
GajuQe gegen bie 3Ro«guito< einnimmt. $at et bflju 
nod) einen ©cbluct Branntwein, fo füblt er pd) reid) 
wie «in Äönig; ttft hierbei ober bei bem Btaufien bt« 
"Baffer* Itudjtet fein fonft müht« 3ugt höh« auf. 5r 
wirb SXawn, nadjbtm er ein wilbr« Ötentljier erlegt bar, 
etft bann barf er beiratbm, woju er fith ber in ben 
Äüftenbörfern ffationirtrn rufflfcbtn Pfarrer bebient. 
91atürlid> ift »on Stfen unb ©thrtiben bei ben tappen 
faum bie Kebe. 3'ber bat fein beftimmte« 3»tcben für 
aUe fein« Jpabfeligtrittn, für Adbnt, Muber unb Schiit» 
ttn, unb biefen 3eid>en hingt ber Cohn nod) einen 
©chnörfel an, um pd) »on bem Bater ju unterfchetben, 
woburd) felbft»erfldnblieh bie wunbertiebften 3t»<bm tnu 
fltbtn. ©onft bat ber Sappe für feine ©prad>e feine 
©djriftjeidttn , auf« einem JDuabrate für 10 Stubrl, 
einem Areife mit einem Jtrtuje für 1 Wittel, einem X 
für 10 Xoptftn. einer I für einen Jtopcten, unb einem 
— für Ve Aepefen. 3m großen «anjrn befinben wir 
un* bemnad) unter einem recht wllben 9comaben»olfe, 
beffen nteifle 3n&t'> i b Uf n flnt «*t cenp«cirte $b»ft= 
egnomie befipen, bie pe aud) beute nicht »erfebentrn. wo 
pe ju ©o«nerp«tl offenbar erwartet baten, gröfere Bor-- 
tr>ei(e im Zaufd)banbel über unr) baeon ju tragen , al* 
ba« wirflld) ber gaU war. 

>jüt man tie tappen fennen gelernt, fo liegt ber 
©unfd), bit ©amojeben fennen ju lernen, ebenfo nahe, 
wir Ibrr Jt)elmot, an beren Hüfte wir un* leicht »erfe&en 
tonnen , wenn wir nur tie weftlidjen Ufer be« weifj.-n 
ÜReere« ober bir JfJalbinfel Jtanin gegenüber auffueben 
Da* ifl freilich leichter au«grfprotbtn, wie ,iu«gcfübrt" 
Dlcbtt 9tebet unb btftlge ©türmt machen e« bdupg ju 
einem ©agnif, bitfer eifernen Jtüfic ju narren, unb 
wenn wir mit unfern Syrern gejwungen pnb, in ber 
Sucht b«2fd)ifba tinjulauftn, fo bürftt t« un« balb 
»ortommtn, al« ob wir an brm ftpgifchen gluffe ber 
3tlten felbjl angefommen feien. Unter bem ^Süthen be« 
©türmt« gloubtn wir eb,tr ben weit geöffneten Stachen 
eine« nilbrn Stbitre« , al* einen Sufludjtebafen ju er« 
blltftn. fo urnjingelt bie glittb ben Eingang in einem 
furdjtbaren ©ogenrlnge, ber ganj wie »um Erwürgen 
au*pet)t; um fo mehr, al* wir nicht einen tlarrn Ztnv- 
bei, fonbern einen fcbtparjgefdtbten SBitbel »ot un« haben, 
bir bit torffarbigen ©Chlammbdnfe aufwühlt unb }u 
einer tintenartigen glüfflgftlt mifcht. 3n we(d)er tage 
mir un* beftnben, gebt am beflen barau« berpor, baf 
wir nod) mitten in biefem Stoben ber (Sltmentt einen 
unerwarteten Befuch empfangen: bie erfien ©amojoben, 
welche, «ertraur mit biefet fehreefliebfn Statur, ben glufj 
berabgefabrtn tarnen, in ber Meinung, baf e« ein neue« 
SSJracf ju plünbern geben werbe. 9Han fpridjt ia 
pon faitoitbifeber $«imtücte unb (Raubgier, unb fo buhen 



wir aUbalb, frübjeitiget al« }u »ermutbtn ftanb, Be« 
fanntfthaft mit SRrnfcbcn gemalt, bit bti ihrem rrften 
Auftreten einen ganj wüften Sfnbruct auf unf« ©emütb 
madben, wie ber Jbe ©tranb ber 2fd>ifba. Die« unb ber 
©türm, welcher unfer ©d)iff burd) Zage unb *Ra'd)te 
gleid) einer ©cbleuber am Bnfer auf* unb abwirft, Ifl 
ein Empfang, würbig be« «Rufe«, ber biefem fdjretflicben 
tanbe Überati oorau«ging. 

9lod> mit biefen Sintrürfen fämpfenb, betreten wir 
bit ebe Stunbra. «Riebt lange, unb ibr ftm« Wanb 
fdjeint fid> jitternb ju bewegen. fBa* wir taum fo 
balb erwarten butften, fpielt ptb »er unfern ffaunenben 
Äugen ab: eine ©amojebenberbe jiebr) heran, um neue 
SBeibepla'et )u fudjen. Dit ganje ßbene flirrt »on 
©peeren unb (Seroeiben } ber bohe SRootbobtn btöbnt 
burd) bit ©rille ber 9tatur; auf ©dilitten, bit mit 
gellen bepaett pnb, nahen bie wilben 9lomaben. ©idier 
tonnen wir un« eine« Gefühle« »on Staunen unb 
Srauen nidjt enrfebtagen, ba wir fo.ben in eine Dorgeit 
oerfept werben, in weither bie ©<fd)ld)tt nur nod» ©a>ie 
war. 3bre tanjtn in ben Beben ftogenb, halten bit 
gübrtr auf einer Änhöbt, bie Dinner fdjirrtn bie 9len> 
tbi«re »on ben ©glitten lo« unb biefe Pütjen begierig 
bem ffiaffer in ber liefe ju. Dagegen laben bie ffleiber 
bie geBbünbel ab uub bauen fofert bie Ttltdre ihte« 
(»ot't« 9lumu, inbem p.- fflöben- unb .?)ciligenbilbfT in 
(Wloffafffn auf lan^tn ©tanaen In ben Beben Preten. 
Um biefelben bttum häufen pe ba« glcifd) »on Wölfen 
jerriffener Wenthlere auf, graben um tie andre Äreift 
unb bejeichnen bamlt bie ©teilen für bie aufjubauenbrn 
Belte. (Sin folche« ifl tticht hergeftellt: ein ^Jact gtgtn 
einanbtr getreuster rauchgeftbwätjter ©tangtn, ein Ballm 
Birtrnrinbr in »icrectigen ©tücttn, wrld)t um bit 
pfählt al« ÜRantel gefd-lagen werben, ba« Ifl ba« ganjt 
Baumattrial für rine $ütte, beren gug mit bem aufs 
gefd)ütfttn 9Seofe oerbedt, beten jDad)fpibt abtt füt 
ben Stauch offen gelaffen wirb. 3» tutjet ^tit Ifl auf 
biefe SBeife eine «Jtteberlaffung ber prtmiti»flen Ärt h« s 
gepeUt, unb jwar auf einem ÜRoorgrunbe, wtldjer »ielfadj 
»on Bachen burchfehnitten wirb. $ier wtibtn augen= 
blittlid) bie Shlere, währenb pd) bit moorgefcbwdrjten 
Äinber unter ihnen balbfchwimmtnb wie fleint leuftl 
brrumtreibtn, bit <D2annet aber auf btm Baucht au*gr< 
ftrrttt liegen , um itjr# SWeffer ju weben ober fKiemen» 
jeug au«jubeffem . ober auch trag an ben ©d)litttn 
Irhntn. .'Im befchdftlgtffen pnb bit 9Beiber' t btnn pt 
babtn ©tranbbelj in ben >2)?oorbdd)en für ben J^eerb ju 
fammeln. 

Betrachten wir un« bie wilben 9t c na ben mit ben 
gtinftnben ©epchtetn unb ben oöllig fd>itf litgtnben 
ICugcn ndbtt, fo pnb beibe (8tfd)(td)tft mit bem 0ttn> 
tbicrpelj betleibet, ber, au« tinem ©tuet gefebnitten, bi« 
auf bit ©ehitnbeint reicht unb fewobl bie Äapuje al* auch 



Digitized by Google 



236 



bie Jpnnbfcbiihc noch In fieb begreife. 6in bunt» 3euggurt, 
In welchem ein breite« SBeffer in lebernrr Scheibe an einer 
SRtfflngfette hängt, hält btn 9>el| um bie J^üfte jufammen. 
Da Alle« in Sommerfleibung tfi, fo trägt 3ebe< anftatt 
ber winterlichen $elifiiefeln mit au«wdrt«gefebttem #a ote 
plumpe, hehr unb fllattr Srberftirfrln , n>ild)c unter tem Änie 
mit Stiemen befefiigt finb. Statt btt jurüdgcfcblagenen 
Äapuje bat 3tbe« eine #aubt au« btm »olligen gelle 
be« Blentbierfatbe« aufgefebt unb tiefe bi« übet bie 
Dbren unb Augenbrauen in ben Schopf hinein gelogen. 
Die ©äffe enblitb ift rvrilcr nid)t«, al« eine lange 
Stange au« Zrcibbolj, welche am oberen bünnen Gnbe 
in einen Xnopf, am unteren bitten Cnbe In eine breite 
eiferne Spifce ausläuft. Da* ifi bie ganze Tfulflattung 
eine« Held«, welche« unter ben furchtbaren Stürmen be« 
«Polarlanbe« unb feinem fcbtcetlicben ©inter fieber nicht 
einfacher au«gerüftet fein fann. 

Natürlich tntfprieht biefer Tfrmutb aud) ber $au«: 
ratb im 3nntrn be« 3elte«. ©er ben 2»utb bat, ein 
folcbc« burd) ben niebrigen Eingang, welcher mit einer 
Bajlbecfe rjalb »erhängt ift, ju betreten, rcirb «irlleicbt 
einige ©eiber beftbdftlgt finben, ©intetprlje für ben 
SSann auejubeffern , wa« mit ber Darmfaite au« ber 
Wücfgtatfebnt be« Wen«, al« bem einjigen Siabjeuge, 
gtftbiebt. Sin eifernrr Jteffel, bureb eine burchlöcberle 
«alte höbet ober nichtiger »erfüllbar, hängt über bet 
geuerfidtte Um ba« 3rlt herum liegen aUeriei MbflHe 
von $c(|»ert, Änochen unb Slenthiergeweiben , unb in 
biefem wüfttn iDurcheinanber einige Schlitten mit bem 
ganjen £ab unb ©ut ber gamilit, einigem 93rot>iant 
unb einigen $c(}tn, »eiche a« Staufebartifel für «Webt 
unb Unbere« (orgfältig unter einet gutgearbeiteten 
»Irfmbaftmatte gegen ba« ffietter gefcbfit}t wttbrn. 



Untet bem etilem liegen noch einige langt unb fcbmale, 
an ber Spifce aufgebogene Schneefcbuhe. 3n einem 
anbern 3elte erblicten wit eine Btt oon Jtlnbetftube, 
nämlich ein .«jd'ufWm wenig rei(enbet Jtinbtr um einige 
©tlbtt fpielenb, roie biefe naeft in weiten 9>tljtn fietfenb. 
Sie fpieien fogar, unb jtvar mit aufgereihten fcnten» 
unb ©änfefebnäbetn, obet fthen ben ÜSQttetn ju. welche 
foeben Brob baden, ba« fie natürlich ohne Jeben Saute 
teig zubereiten, bann reit einen Braten am Spitt «btt 
bem geuer töfttn obet, wenn ein ganj befonberer ?ecfer» 
biffen im ©erte ifi, mit tinem Saljfifcbe fpitfen, ben 
fit in btn Zeich brücten. Bietteicbt läuft febon btn 
jungen Spröflingen batübtt ba« ©äffet im SDtunbt 
tufammen . benn um fte ju befebwiebtigen , läuft bann 
unb wann eine ber SRülter ju einem Soff« sei bem 
3elte, um ihnen mit ben barin orrwabrten OTorofthttn 
(ÜRoltebeetrn) ben 3Runb |u fiopfen, bi« bie lieben 
SJäter oon ben Borrath«fellern ber Zunbra ober oon 
ber SRobbenjagb am SRetrt jutüttttbrtn unb bann tin 
Sienthier mit btm ?affo einfangen , um t« in wenig 
fchonung«ooUer ©eife «bjufchlacbten. Bi« bahin aber 
liegt noch vielleicht in btt @cft be« 3elte« ein Stücf 
alte« Wentbitrfirifcb neben blutigen Jtöpfcn . Stippen-. 
ftücten unb Sehnlichem al« einfiweiifge« Suttogat in 
einet alten #aut eingewlctelt, um biefe Spelferefie juoor 
aufju}ehren. inbem man fie einfach nur anbratet, leine«» 
weg« burebbratet. ©er Diep unb Sehnliche« erblictt, 
wenbet fieb oietteicht mit <5fd unb ©tringfcbä&ung oon 
blefen ©üben ab, bie fo tief untet un« ju flehen fcheinen. 
Wachen wit tinmal bie $robe barauf, inbtm wir im 
näcbften SUtitel mit Ihnen eine Schlittenfahrt buteb blt 
£albinfel Äanin unternehmen! 



$tr tntrrnattonalr SRfteorologfncenßrfB ju SBien im 3flrjrr 1H73. 



flweiler 

lieber bie ©olfenformcn ober befjer ©olfenarten 
ftnb eingehenbete Beobachtungen unb getreue 3eicbnungen 
btrfelben bringenb erwfinfcht, ba bie bi« jeftt »otgefchlagenen 
Softem.- auch ba« von$oelo, nicht berart finb, bag fie 
ohne ©eitere« jur aUgemeinen (Sinffihrung empfohlen 
wetoen ronncen. 

Vorläufig empfiehlt e« fieb, ben Jf>o warb"f<ben 
Bezeichnungen unb beren Gombinationen möglichft 
characteriftifche gpitheta nach ber ©abl be« einjelnen 
Btobachter« hi«S"iufüflen , um bie factifebe 5rfcheinung 
fo beutlich al« möglich au«)ubrücfrn. 

Um blt richtige Xuffaffung unb Bezeichnung ber 
©olfen ju ferbtrn, wirb e« gut fein, baf 

1) bie öentralffeüen fo ocUfta-nbig al« möglich 



ürtifel. 

Berjeichniffe ber in Ihrem Beobacbtung*gebiete oorfommenben 
©olfenformtn anlegen; 

2) oon Seiten be« ßongteffe« bie Anfertigung oon 
3eichnungen ber#auptwolfenformen angeregt werbe, welche 
ber 3nftruction ber Beobachter beizufügen wdren; 

3) ba« Stubfum be« 3ufammenhang« zwifchen 
gorm, Gonfiitution unb 4>erfunft ber ©ölten angeregt 
unb untrrftüfct werbe, wobei befonber« auf ben Umfianb 
; 4 achten ifi, bafi ein unb berfelbe ©olfentörper, oon 
oerfthiebenen Seiten unb unter oerfebiebenen ©inteln 
betrachtet, »erfcblebcn erfchelnt. 

gür bie Bezeichnung ber ^)pbrometeore unb for 
ttrfcbcinungen würben folgenbe Spmbole oorgtfchlagen : 



Digitized by Google 



237 



fliegen 




Schnee 




©ewitter 


TZ. 


5ßetterleucbten 


■o 


*«gel 


2 
A 


©raupeln 


A 
t i 


«Bebel 




Seif 


l— i 


Zbau 




5Koud)frofl 


V 


©lattel« 




Schnceaellöber 


| 


<Si«nabeln 





©tarfer ffilnb 




©onnenrlng 


e 


©onnenbef 


0 


Monbring 


m 


Wonbbef 


er> 


8?egenbogrn 









•fcöbenraucb 00 

3ur Bejeicbnung ber ©tärfe bfr Grfebeinung werben 
erbamenten 0, 1, 2 «»brauet, j. B. 



9tebel foll uut bann oerjeicbnet werben, wenn bfr '2v 
ebaebter oon «Hebel umgeben ifl; Höhenrauch ferner ifl 
nicht bie« burcb ba« betreffrnbe ©pmbol anjugrben , fenbern 
r« 1(1 gleichseitig bie babei ftatifinbrnbe Trübung ber 
Htmefphäre bei ber Bewölfung |U b«rfi(fftd>ti<tm. 

Iß. ©ölten nod) anbre, al« bie im Borhergehenten 
aufgezählt«! meteorologifchen Glemente, j. B. l'ufteleetriei« 
tat, Cjcn u. f. lo., in ben Srei« ber normalen Beobach» 
öntgen aufgenommen werben . unb welche finb bie jweef- 
mäjtfgften Smftrumente ju ihrer Beobachtung? 

£ie Beobachtung ber Suftelcctricttät wirb nur ben 
#auptobffr»aterirn empfohlen. Xlle gegenwärtigen VRe. 
Hoben sur Beflimmung be« Djongebalt« »erben für uns 
genügenb erttärt unb baber Unterfucbunqen jur Xufftn-. 
bung befferer ÜBetboben empfohlen. 

17. ©inb bei aBen meteorologifchen ÜWeffungen bie- 
felben 2Raa&etnt)eiten (fangen • ®rafc . unb 3eüeinbeüen) in 
aBen Wnbern einjufübren, ober genügt e«, für bie föebuc« 
Hon ber in »erfchietenen ?änbem gebrausten Maa&e 
befrünmte Hermen feftjuftelleu? 

2>ie weit oerbreiteten cnglifcbcn SJcaafieinbelten 
machen e« jur Bcit noch unmöglich, allgemein bar) Meten 
folgern in 3nwcnbung ju bringen; boch erflärte ber Gen; 
greg, baf ba« metrifche ©pftern bie meifte ttu*ficbt habe, 
allgemein angenommen ju werben-, alle Mafiregeln, bie« 
ju förbern, finb ju unterftü&en. 

II. Tfnftellung unb Berechnung von Beobachtungen. 

18. können für bie allgemein ciiuufübrcnben Bcob* 
achrungen auf ben meteorologifchen ©tatiouen nberein« 
ftimmenbe Beobachtung«termtne angenommen »erben ? 

6« erfcheint inopportun, eine brfiimmte ©tunben-. 
tembinatien für bie meteorologlfchen Beobachtungen aller 
einher eorjufchlagcn, ba ben Sanbc«grwebnbeiten Rechnung 



getragen werben mufi. ©o haben (ich j. B. in Gnqlanb 
unter 50 Mitgliebern ber meteotologifchen ©efellfthaft 41 
für bie Hnflellung blo« jweimaliger Beobachtungen (9 U. 
Bm. unb 9 U. «Jim.) erfldrt. £ie gewählten ©tunben 
müffen jeboeb möglitbfl wahre Iagc*mittel ber Temperatur 
geben. «Paffenbe ©tunbencombinationtn finb 

6 U. 2 U. 10 U. 8 U. 8 U. 

TU. 2 U. 10 U. 9 U. 9 U. 

1 U. 1 U. 9 U. 10 U. 10 U. 

1 U. 2 U. 9 U. 

2\i bie brei lefetcrwähntcn dfguibi(lanten jweimallgen 
täglichen Beobachtungen jwac gute Xagetmittel ber Htm-. 
peratur geben, aber bie tägliche Bariation ber SBdrmr 
nicht erfrnnen laffen, tft neben biefen Gembinationen bie 
gleichjeitige Berwenbnng »on ÜSarimum: unb SBinimum: 
tbermometern ju empfehlen. 

19. Wach welchen Regeln, 3eitabfcbnitten u. f. f. 
finb bie 9Jiittel»ert[)e ber terfchiebenen meteero(ogifcb,en 
Glemente ju berechnen? 3ft ee jweefma^ig, ba« meteorol. 
3ahr mit bem ÜRonat Oanuar ober mit bem «Wenat £>e< 
tember ju beginnen? 

Kl* Ginbeitcn finb ju wählen: 1) ber mittlere @on; 
nentag, oon ÜRitternacbt ju SWitternacht gerechnet, 2) ba* 
jtalenberjabr, 3) ber bürgerliche SRonat, wobei ba* SRonat*; 
mittel al* rein arithmetifche* Wittel gebilbet wirb, unb ba« 
«Wittel oon 12 <TOonat«mitteln al* 3ahre*mittel gelten 
foU, 1) £>ooe'« ^Pentaben (13 im 3abre). 

80. 3n welcher ©eife unb für welche ^eitabfehnitte 
fmb bie normalen 2ßcrtbe ber einzelnen meteorologifchen 
Gtementc abzuleiten? 

Tili Sfitobfchnitte für bie Ableitung oon Wormal-- 
wertben finb folche »on 5 fahren (?uftra) berart §u 
wähle«, baf ba« nächfle ?u(lrum mit 1 Januar 1816 
beginnt. 

Hl. 3Bitterung«telegramme. 

21. Grfchetnt ber äufltaufch oon ffiitterung«telegram« 
men fo nüfelich, um benfelben noch weitere Verbreitung 
unb feftcre CTganifatton ju geben? 

Die SBicbtigfeit ber 9Bitterung«telegramme wirb 
allgemein anrrtannt. — ©turmfignale follen jebod) nur 
bann gegeben werben, wenn fchwere ©türme oon 1— 8 
unb barüber nach ber Beaufort'fchcn ©cala ju erwarten 
flehen. 2>er tSebraud) ber Trommel unb be« Äegel« fowie 
entfprechenbe ©IgnaUtchter bei Stacht werben oorgefchlagen. 
IV. «Warittme SJletforolegie. 

22. 3n »eteher JUeife »äre bie maritime Meteorologie 
am heften in ba« ©Aftern ber allgemeinen Meteorologie 
einjuführen? 

3n Anbetracht, ba§ e« nicht möglich war, auf bem 
SBirner Gongreffe ber maritimen Meteorologie eine elni 
gebenbe, ber ®ichtigfeit berfelben entfprechenbe Beachtung 
jujuwenben, bagegen eine Berflänblgnng ber einjelnen 
feefahrenben «Rationen mit Küclftcbt barauf al« nothwenbig 



Digilized by VjOOQlC 



238 



erfcheint, wirb »on bem Gongreffe bie Ginberufung einer 
maritimen metcorologifchen Gonferenj al« wünfchen«werth 
bejeid)net. Da« permanente Gomit<$ würbe mit ben Gin= 
leitungen jur Anbahnung ein»« folgen betraut. 

V. Drganifation. 

23. Oft e« »fmfd)en«»crth , bajs in iebent ?anbe 
eine ober mehrere ßentralfteflen für bie Leitung, ©ammüinfl 
unb ^ublicarion fcet tneteorolegifchen söeebadjtungen ge< 
fdjaffen »erben? 

Die grage wirb bfjatjt. 

24. flönnen in SSetreff ter 33erificatien bet 3nftra< 
mente unb bet Ctafpection ber meteorologifchcn Stationen 
allgemein gültige Regeln aufgefteüt »erben? unb tft e* 
ratsam, eine allgemeine Snftruction jur Aufteilung nub 
Berechnung ber meteorologifchen Beobachtungen einjuführen? 

Der Gongref tiält bie forgfa*ltige ©erifteation aller 
an roetecr. Stationen ju »crthcilcnben 3nftrumcnte, fos 
»ie bie 3nfpcetion ber met. Stationen 1. unb 2. Crb= 
nung für burchau« geboten, unb feilte bie Untere womög s 
lid) alljährlich, minbrften« aber in bem 3eitraum von 5 
3at)ren erfolgen. 

Der (Dlobu« ber ÜBerifüation ber 3nfirumente unb 
btr regelmäfig'n 3nfiruction bleibt bem Grmcffen ber 
Central --"tnjtaltcn überlaffen , unb ber Gongref fpriebt 
Mo« ben SBunfd) au«, baf mit SPerürffiditigung ber babei 
fid) ergebenben 3nflrumentalfel>ler nur cerrigirte Siefultatr, 
" aber unter Angabe be« Betrage« ber angebrachten Gor= 
reetionen publlcirt »erben möchten. 

25. 3n welcher 3Beife fann bie Uebcrcinfttinmung 
ber 9cormalinftrumente ber oerfchiebnen Genrral'Snftalten 
am heften ^ergefteüt »erben? 

Der Gongref empfiehlt allen Genital = ~fnftalten bie 
Ginfübrung eigentlicher 9cormalbarcmeter, b. fj. »on 3n= 
ftrumenten, Welche ben Uuftbrucf nad) feiner Definition 
in abfolutem SDlafe ju befrimmen geftatten. Der Gongref 
ift ferner ber "fnficht, baf e« junädjft Sache ber einjelnen 
Gentral--3nftitute tft, 9totmaltt)ermometet anzufertigen, 
unb empfiehlt benfelben, Äero'fd)' Ocormalthrrmometfr, 
bie fte bereit« bcfi(jcn , ober ftch balbigft beforgen follten, 
an eine »on bem permanenten Görnitz ju bejeichnenbe Ber= 
rrauen«perfon einjufebiefen , »cldie von biefem mit ber 
forgfiltigen Begleichung aller unter einanber unb 
wenn mÖglfd) aud) mit bem tufttbermomrter betraut 
würbe. 

VI. ^ublifatien ber {Beobachtungen. 

26. Oft e« »ünfd>en*»ert^ unb möglich, bie met. 
Beobachtungen einer befdjränften Anjat}! »on Stationen 
in jebem Vanbe in übcretnftiminenber Seife unb binnen 
einer perhälrni'mä'ia furjen >}eit fcer Auffüllung 
ber Beobachtungen ju publiciren ? 

Bleibt unentfd)ieben. 

27. ©ie ift ber Auslauft ber meteorclogifd?en ~3u< 



blifationen öerfdjiebenet Anftalten unb V>änbet am rafdjeften, 
ftcherften unb einfachsten ju organifiren? 

G« foU ein ®erfenbung«bureau in aUen JMnbcr ein= 
gerietet »erben. 

VII. «u«fül)rung ber Gongrefbefd)tüffe. 

©eiche SDiafjregeln finb jur Durchführung ber »es 
fchlüffe unb Sbfichten bet} SDceteorotogencongreffe« ju er< 
greifen? Oft ttterju bie Ginfehung eine« permanenten Gomitä* 
unb bie Beranftaltung weiterer SDieteorologentongreffe 
erf ort er lieh? 

G« »urbe ein permanente« Görnitz »on fieben SRlt» 
gliebetn unter bem Bcrfifce »on 58 ut« SSallct gewählt, 
weldje« bie »efugnlS t>at, fid) beim «u«fd)eiben »cn 
üDtitgliebern ;u ergänjen unb burd) .c.r.um.-huiu »on 
rjödbften« j»ei ÜÄitgliebetn ju »erftdrfen. Da« Gomite 
wirb im *erbfte biefe« Ja^re« in Utredjt }ufammenfommen 
unb über bfe Ginberufung eine« jweiten «DJeteorologen: 
congreffe« (im ?af»re 1876) beratrjen. 

29. Antrag »on ^lantamour, betreff enb bie 
(Srünbung einer internationalen Anftalt für SÖleteorologie. 

Gine fold>e internationale Gentralanftalt foU im €5inne 
^lantamour"« bie Data, rcr!d)e fid) auf bie »ergleirhenbe 
Meteorologie bejierjen unb ihr oon ben Stationen in ben 
oerfchiebenen Üänbern elngefenbet »erben , fammeln , ftebten 
(wo e« nö'ttjig ift, rebutiren) unb publiciren. Der Gongref 
erfannte bie 9lübltd>feit eine« foldjen Snfiltut« an unb 
überwie« bie graa,e bem permanenten Görnitz jur ©etattjung. — 

21u|er biefen 29 gragen be« Programme« erlebigte ber 
Gongte? nodj einige anbere »idjrige unb »eitge^enbe 
fünfte. #err ©eneral SBeper nämlid), ber Delegirte 
»on 9eorb:2tmmeri!a. fiellte ben Antrag, ber Gongref möge 
e« al« »ünfdjenewertb bejeidjnen, baf minbenfte« einmal 
M Zage« gleicbieitige Beobachtungen an möglid)ft Dielen 
Stationen ber nörblicben Jpemifptji: r ju bem äweefe angeflrUt 
werben mögen , um auf beten ©tunblage fpnoptlfdie mete* 
orologifdje Jtarten ju confirulren. Der Gongref bot bem 
Äntragfictlcr hinreiAenbe ®elegent;eit, fid) mit ben SBor-- 
flänben anberer J8eobad)tung«fpfteme ju »erflinbigen, fo 
baf berfelbe in ber ?agc war, fd)on am 4. Dec. 1 8~3 
ein Äabel =Ielegramm an £crm 3elinet ju richten worin 
er mitteilte, baf Gnglanb unb JRuflanb bie propenirten 
ÜRebalitdtrn anaenommen haben , unb um OTltwirf ung »on 
öfterreichifCher Seite etfuchte. G« werben bemnach , ber 
öfireid)ifd)en 3eitfd)tift für «OTeteoroUflie, 1K74 9t. 2 
jufolge, »om 1. 3anuar IS* ' an um lh -Itim 9cm 
mittlerer fBiener 3eit Seobad)tungen in ©ien, ®raj, 
Ärafau, Ärem«münfler, Hemberg unb "Jola angeftellt unb 
jweimal im ÜRonate an #crm ©eneral ÜJltper tingefenbet 
werben. 

9ticbt minber wichtig für ben gortfehritt ber ÜRete= 
orologie ift bie Crganifation tine« S3ecbad)tung«ne<K« an 
ben d)inefifd)en Äüften. 4)err Gampbell legte bem Gon-- 
I grtffe bi» bejüglid)en Documente »or, benen jufolge 32 



Digitized by Googl 



239 



metcorelogiftbe Stationen errichtet »erben follen. Dicfclben 
foU"tn auch für tflegrapbifthe ©itttrung«berid>te unb 
©turmrcamun^ti nufcbat gemacht unb ihre fonfiigm 
regelmdgigcn Beobachtungen alljährlich in (3b.angb.ai «er* 
offentlicbt »erben. 

SBit haben Im SJorbergebenben bie ffierbanblungen 
brt <B$icner internationalen ÜReteorologencongreffe« mit 



Abficbt etwa« au«fühtllcber btfprodjen, rinm.il, »eil el 
bfr erfte gcweftn ifl unb feine SScbcutung fü' tine gebeibs 
liebe ßntwlcfelung ber 38ittcrung«(unbc gar nicht bod) 
genug angrfd)(agrn »erben tann, bann aber au*, »dl 
au« btmftlbtn ».Reformen hervorgegangen finb, beren Jtennt* 
nig auch für ben ?aien unb ?iebbaber ber SWeteorQlogie 
bringenb crwünfcht ifl. 



$te fäMifyn unb giftigen Wfanjen 



Da« T'ii'in \t nrclch ift, n>o bie SBebingungen ju feinem 
ßntfteben unb feinem SBacbitbum »orbanben finb, über 
bir ganje (hbr verbreitet, unb otjne baffelbe aud) ((in 
tblerifd)e« ttbtn bentbar. Die »trfibiebenen ®at* 
tungen unb Krün unb oietqtftaltigtn germen btr »Pflans 
jrnwett ftnb von ber 9)atur mit mannigfaltigen Äräften 
unb (5igenfd)aftcn verf.hcn , irr lebt ftt jur ©tbaltung be« 
ifhnfchrn- unb Jbierleben« unentbehrlich machen. 

Untrr bitfen nubbringenben »Pftanjen ftnben ft cf> 
aber aud) Diele ftbdblicfct mit oft febr giftigen Crigtns 
febaften unb SBirtungen, bie bem «Nenfehen burd) Uns 
tenntnig unb Unoorftdjtigfeit febr gefährlich »erben 
fönnen unb wie befannt in Bielen gällen felbft ben Job 
herbeigeführt haben. 

SBir roollen c« oerfudjrn, burd) eint foftematifebe 3u= 
faramenftellung ber fd>äblid)en »Pflanjcn unb ber »Pflanjens 
gifte unb beren lBefd)reibung bitfen (befahren ju begegnen. 

1. Ranunculaceen Jus». •fcabnfnfuggewdcbfe. 

Die ©lieber biefer gamilie finb mtift Ärautpflanjen, 
feltener rantenbe ©efirduebt unb haben frif* mtijitn« 
giftige, r>autrötb.enbe unb blafenjicbenbe Gigt nfdtaften , 
bie tt>ril« in ber Sffiurjel, tbeil« in btn »Idttern, tbeil* in 
ben ©amen enthalten finb. 

Clemntis Vitalba Lin. ©emtint SBalbrtbe. JRarf-. 
tenber ©traud)-, SBldttcr reeig, filjig in SRifpen, bei ber grud)t 
ben ©traud) mit feberartigen ©cb»eifen überjifb*nb. Der 
feharfr ©oft ift blafenjiebenb. 

Clematis flammula Lin. SSrenncnbe 3Balbrcbc. 
SRanfenb; SSlütben »eig, nid)t ftljig, roflb an bem füb-. 
lieben ÜRetreifiranbe, (ommt aber aud) bei un« in Ans 
lagen cor unb Ift gefährlicher unb giftiger al« »orige. 

Clematis rectaLin. Aufrechte SBalbrebe. ©tamm 
«rautartig, rollb in glugtbälern jerftrrut , aber aud) in 
©drten angefianjt , ift »ie aUe Clematis -.Arten »er* 
bdd)tig. (Sbenfo ift e* 

Atragene alpina Lin. (Alptnrcbt). @ie Ȋcbft 
auf ber füblidjen Alpen(ette. Der fletternbe ©traud) mit 
feinen violetten ober gelblichen »lütben wirb oft al« 
3ierbe ber «arten benu&l. 

Thalictrnm flavum Lin. Th. anpustifolium 
Jacq. ©elbblütb^ige Säiefenraute. Auf feuchten SBBiefen 
unb an glujiufern jerftreut. Die ©urjeln finb febarf 
purgirenb unb »erben aud) auf bem ?anbe baju benutjt, 
»a« aber bei ber heftigen ^Qirtung ftbr gefdbrlid) »er-- 
ben tann. 

Anemone Pulsatilla Lin. (PuUatilla vulgaris «Will, 
unb Anemone pratensis Lin. (Pulsat. pratensis Mtl.) 
©rmeine ÄubfdjeUe unb liefen, ÄuWtbeQe. Die 
erftere bat groje, blauoiolette, aufrecht ftebenbe 



unb bie batin »orfommenbeu ©iftfloffe. 

«rtifel. 

S5lütben. bie fpdter etroad überbdngen. ©tellenmelfe auf 
Laiben unb fennigen Mügeln. A. pratensis hat ((einen, 
immer übtrbdngenbe, glorfig (ufammennrigenbe, meh^ fehwarjj 
blaue »lüttjenblätter. Auf fanbigen Sriften unb Siefen 
mehr nörblid) oor(ommenb. 

93eibe Arten haben befonbert friftfi einen flüchtigen 
f<barfnar(otlfd)en ©toff, ber befonbert bie Augen heftig 
angreift, unb finb unter Pulsatillae nigricante* offt-- 
cinell. 

Die AnemonesArttn befiben alle mehr ober weniger 
einen meifi flüchtigen, giftigfeharfen ©toff. Anemonin- 
ober Anemonen-Äampfer (tin fdjarfe« 8tearopten), welcher 
burch Aufnahme oon Gaffer bie flüchtigt Anemonenfdure 
hübet, bie nur in ben frifdjen *Pflanjen enthalten ift. 

Das Anemonin (ann burd) Deftillation au* ber 
frifchen ^)flan« bargefietlt werben-, ee (rpflaüifirt in 
»Prismen t>on fd)arfbtigcnbcm ©efchmact unb oerflücbtlgt 
fich in ber SBärme mit fcharftn Dämpfen. 

Anemone nemorosa Lin. 5Binbrö«d)en. ©ie ift f«r>r 
bt(annt burd) ihre »eigen 93lütben, »eldje fdjon im 
Ü)tdr$ unter Steten b'nwtreten. Die ^flanje ift frifd) 
oon brenntnbem ©efehmaef unb burd) blafenjiebenbe (Jigens 
fd)aften gtfd'hrlid). 

Anemone ranuneuloides Lin. ©elbe Öfters 
blumt. Dit <Pflanje blüht fpdter auf ©albwiefen unb in 
öaumgdrten unb Ift ebenfaü« frharfgiftig. 

Adonis vernalis Lin. grüblfngftsAbcnfcrötchcn. 
©tengtl obtn beblättert, 2)lütbtn gtlb, oielbldtterig. 
Auf fonnigen Äalfbügtln unb al« 3i*t»flanje in ©arten. 

Adonis autamnalis Lin. ^erbfts Aboni«r5«d)en, 
in ©arten br(annt al« 93(ut«tröpfd)en. S3lüti)cn 
bun(el blutroth, im ©runbe fchmar). 

Söelbe Arten finb fdjarf brafitfd) unb »ie aUeAboni«> 
Arten ftbr »erbäcbtig. 

RanunculuB Lin. Die $abnenfuf arten finb 
be(annte, allenthalbtn »acbftnbt Ärduttr mit mtift gelbtn 
SBlütben-, fit finb alle mthr ober minbtr mit giftigfeharfen, 
blafenjlebenben Sigtnfcbafttn cerfehen unb innerlich ans 
gereenbet (önnen fit gefährliche 3»fdllt oeranlaffen. Da« 
giftige ^rineip ift flüchtig unb geht bei btr trochten .m i r 
faft ganj »trloren. 

Die fd)dblid)fttn finb: 

Rknaneulns Flammnla Lin., brennenber $ab : 
nenfuj , auf feuchten SBicfcn ic. R. acris L. fdjarfer 
auf BtflOI unb SKainen; R. sceleratns L., giftiger^., an 
naffen, fumpfetn Drten, unb R. aeonitifolius L., fturm-. 
hutblätteriger <>., »IIb in ©ebirg«»dlbern, aber aud) »It 
manche anbre ^abnenfugart in »tumengdrten. 



Digitized by Google 



93el SJerglftungen foHen ßel unb »arme« SBaffer 
©egenmittel abgeben. 

Helleborus niger Lin. ©d)»arjr Wefwurj. 
SEMätter fingerartig getheilt, SBlumen groji, »eiji, im SBinter 
unter bem ®<bnee bl&benb. 2tuf ©ebirgen »ilb, hin 
unb »ieber aud> in ©arten unter ßbriftwurj angr-. 
pflanjt. 2>er giftige SUurftelftecf ift officlnell. 

llolleboru» viridis Lin. ©rünblütbige 9ritfb 
»urj. 3« Sergroälbern unb uielfad) in SBaumgdrten tun 
»il&ert. Die »Pflanjr, befonber« aber ber SBurjelftocf, bat 
narfotifd): giftige (SigenfAaften wie bie oorige. 

Hcllcboru* foetidus Lin. ©tinfrnbe 9f. Xn SBerg; 
abhängen roilb unb in ©arten juweilen oerreilbert. iölübt wie 
bie »orige imüRärj u. April. 3>a« reirffame giftige <Princip ber 
llelleborus-Xrten liegt bauptfädjlid) im SBurjelfteef unb 
enthält nad) £uftemann unb «Dlanni j»ei ftarf 
nartotifcbe, aber nicht alfalctbifdje, ftietftofffreie ©Ipfofibe, 
ba« energifd) mirfenbe fcelleborin unb ba« fcbwäcber wir-, 
tenbe £elleboreTn. 

Delpbinium Cnnaolida Lin., Selb- JRitterfpom, 
unb D. Ajacis L., ©arten lüXittecfporn. 58ei beiben 
befannten Jansen finb bie «Samen »erbäcbtig. 

Delphin iura Stapln* agria Lin. <Sd>arfer 
{Kitterfporn. 3n ©übeuropa roilb. Die ©amen (?äufe* 
torner) biefer 'Pflanjr, roeld)e nod) hin unb roieber gebraucht 
rcerben, [enthalten jwef fcbarfgifttge <J>fIanjenbafen-. 25eU 
phinin^unb ©tapbifain, oon nartotifcber 9Birtung unb 
frlbft gegen Ungeziefer mit Verficht anjurornben- 

Aconit um Lin., ber befannte ©turmljut, ber 
wilb meift auf Hochgebirgen wätbft, aber aud) oielfad) in 
©litten al« jiierpflanjr gejogen wirb, ift mit feinen t>rr* 
fdjiebrnen, befonber« blaublütbigen »rt en gefabrlid), »eil 
ft'e alle fdjarfnarfotiftbr, giftige (5igenfd)aften beft&en. 



Aconitum Napellua Lb. (A. variabile Napellua 

Haync , A. Störkianum , Rchb. A. neomontanum Willd.) 
«erben al« officineU angefrbrn, obwohl auch man*» ful-- 
tioirt blaublübenbt Ärten al« Krjeneipflanjen in 3n* 
rornbung fommen. 

Da Stutmbut riedjt unangenehm, fchmerlt febarf 
unb ift unter Herba Xtonltin, befannt. jrifd) ift bie 
pflanje am gefährUdjften-, fie enthält Xconitin, ein febarf 
narfotifebe« Hlcalolb , ferner bie nicht giftige Xconitfiure, 
eine flüchtige, febarfe, nod) nicht genauer befannte ©ubftanj, 
bat 9tapeliin (•fcübfrhmann). 

Aconitum ferox Wallich, vom Vmuilapa. 3tu< 
bem fdjarfgiftigrn SBurjelftod biefer pflanje jieben bie 
(Singebomen ein töblicbe« ^feilgift, unb In gnglonb ge* 
roinnt man barau«, »egen bebeutenberer Huebeute, bat 
Äconitin. 

Aetaea spicata Lin. Ghriftopberraut. An HBa'lbern 
oortommrnb. Die SBurjel biefer pflanje befibt eine ähnliche 
giftige Sttirtung unb ift ebenfo fchäblid). 

2, Menispermeen DC iSine Keine Jamilie von 
©cblinggewächfen ber Sropenlänber. ©ieentbalten befonbere» 
in ber Srud)t ein fcharfe«, betiubenbe6 ©ift, ba« ^icrotorin. 

Menispennum Cocculua Lin. (Coeculus auberoaaa 
DC.) 3n ben Urita-lbem Dfttnbien« teilb. ©ie grüßte 
finb bie betannten itofteKtörner, »eiche ba« ftictftofffreie 
^inotorin entbalten, roclcbe« nabeiförmig trp^aUiftrt. 
Sie äuiere $ülle enthalt nod) ba« nicht giftige 3Breni«per: 
min. Die Jto(te(«tömer »erben gur Darfiellung be« 
^icrotorin«, bann bei ben 3nbianern }u ^feilgiften, jum 
Setiuben ber gifd>e, unb »obl aud) »on gewiffenlofen 
Srauern benu((t, um einem fd)led)ten Biete eine berau: 
febenbt Jtraft ju geben. 



Einladung 



47. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. 

Nach Bescbluus der in Wiesbaden abgehaltenen 46. Versammlung deutscher Naturforscher 
und Aerzte findet die diesjährige Versammlung In 

Breslau vom 18. bis 24. September statt. 

Die unterzeichneten Geschäftsführer erlauben sich die Vertreter und Freunde der Natur- 
wissenschaften und Medicin zu zahlreicher Bctheiligung freundlichst einzuladen. 
Die Versendung der Programme findet im laufenden Monat statt. 

Breslau, den 1. Juli 187L 

Löwig. Splegelberg. 





3<»< «rf« 


ein» «Int Wnmtntr »Ufci 
«U« »uditan»! 


3rirf*rlft. eurer 
■■•<« IM» 


rr ii« hm in fWfttfl» 




MW C ( r. ii f. N St.) 



• ««»«tWt-fOt Cuttra««.! (■ »«lt. 



Digitized by Google 




«Britnng jtir Herbrcitnng nötnnoiffenfdjoftlidicr ficnntnifi 

null Hatttronr^onnng für fefcr aller Stänbf. 

(ßrfla* be« ,,T>putfdifii £ui»bolbt< Bereit!«".) 

$traularg«btn ven 

Dr. Otto Wie »b Dr. fiarl ÜtülUr m «oft. 



Jtf 31. t©t«<«^J»«i|««»»T 3«6r 9 «« 3 filltf , O. «tbwerfdjft'fdjet »erlag. 



8t 3ult 1874. 



t VettHlmig btr JUbrunajinltttl für tir flulturtnlwlrfiuna fer <lWttx. ihn Crto Ulf. 3td>ftfr fcrtiftl. — Weift na* SJawlanb. 
Son Hart SUOtr. ftüntltr «rtiftt. — Bufanimfnftfüutia, fei f*aoltd>tn unb «.iftiatn i>flanjtn , mit 9tambaftwad>nna ttt barin 
ttiftßojft. 4)en SÄ. <8. Ötyr. 3»e(tfr " 



Sebeututtfl bet 9ta&rung$mtttrl fut bte ftalturentwiifrlirag bet milct. 

Van ©im Vit. 

günft« «rtiftl. 



€>o flüchtig au* unfrt Umfdjou unttr bin «tr» 
fdjirbtntn ^caturve'ft'trn b*r ©tgtnroart gtretftn frin 
mag , tln gtwifftr jjufammtnbang jwifditn ibrtr 8rna> 
rung«»tift unb ibrtr Äultur ttat un« bod) übtraU um 
abrcritlid) tntgtgtn. 9Rit tintgtt Cidbtrbtit t&rfrn reit 
juna'djfi btn €Sd>luf jithm. baf, je grö§tt bit OTanntg» 
faltisfcit btr Jtabrungtmttttl, jt richtig« ibrt SRifchung, 
jt gtöjjtr Ibr burthfcfcnlttlidjtr SBttbtoud btfie btbtuttnbtr 
Otto) bl« Xrbtitflriftung, btfio blubtnbtr btr SBoMflanb. 
btfio böbt« bit Äuitutftufr tintt SStoölftrunq ftin müfft. 
SBtnn aud> bti btn btutigtn Äulturoölftrn »tgtn btt 
<D)annigfaltigftit unb Sttnicflung btr fBtbingungtn, 
nnttr btntn Ibr 8tbtn unb it>rt @ntn>icftung fttbt, b«r 
Stnftuf btr Wahrung nicht fo btutllcb tvrDort.it:. fo 
finbrt bod) bti nJbtrtr SSrtracbtung btr ttroähntt Sab 
auch auf fit «iniflr XnBtnbung. JDtn fdjlagtnbfttn SBiWti« 



bafßt bitttt Hm SJtrglticbunq Worbamtrifa'e mit ÜRtrtfo. 
Wirgtnb« in btr ©tlt wirb im BUgtmtintn fo viel unb 
fo gut gtgffftn unb attrunftn , al« in btn Btttinigctn 
©taattn »on «Horbamtrlfa nirgtnb« abtr btrrfd)t auch 
tint fo fitbtrbaftf Ibd'tfgr'fU. 3n aRtflfo unb GtntraU 
amtrifa näbrt man fid> oorjuqiwrift von SMai« unb 
Sanonrn unb »trjicbttt auf anbrt ©tnüfff, um nur nicht 
arbrittn *u mufftn. 3tlbft btr (Suropätr ift birr tnt: 
ntrot unb burdi btn Itidjttn (frratrb auf äufrtrft frucht; 
bartm SBobtn btmoralifirt. 3n SRorbam.rifa roücbt btr 
ÜBtnfd) brl folthtr Stbintrotift tinfad) etrbungtrn. Ctlbft 
btr itifdjt Sinnanbrrr, btr in ftintr Jtartofftln tfftnbrn 
$timatb, tin trägtr Xrbritcr roar, otrroanbtlt fid) unttr 
btm etnfluS btr norbamtrt(anifd>tn gltffdjtöpft in roun-- 
btrbartr 9Btifr. 2(Ufrbing6 gtbött tinigt 3tit ba^u, bi< 
ftint !Ru«ttltraft bura) bit tiwtifrtldjtrt ernäbrung fe 



Digitized by 



242 



trftartt, bafi ff al« garmertntcbt obtr (Sifmbabnarbtlter 
ben bortigrn Änfprüdien oö'liig genügt. Xud) btt beutfcbt 
:äu«wanbeter erfährt oft bittere gnttäufrtungen in ber 
neuen 4>elmath, ba et mit btn SKoflbtaf effenben unb 
Porterbier trinfenben gabrifarbeltern oon tRafTacbufrtt« 
bit Concurrenj nicht au«bätt, jumal wenn et au« btn 
fäcbftfdSen ober fd)lefif*en ©tbttblfhlfttn (lammt, n>e 
Jtat toffrln mit einem fchlecbten Stel ron Dtoggenmebl unb 
Saig ob« ©pect %at>x au« 3>ibr «ine feine gleidi'e Otab-- 
rung waten. 

"Äbtr nicht Ho« auf bie heutige Jlultur, audi auf 
ibte Urgefdiicbte, in j.-ne ntbfelbafte ÜKorgenbämmerung. 
»on ber bie gefcbri.benen Utfunben fdweigen, roitft 
unfte Sttracbtung ein btbeutiing«voll.« ?icbt. 91 ur ba 
erhob fi* bet 'JWenfdi jur .Kultur, »o bie 9latur Ihm 
aueteirtwnbe, mannigfaltige unb richtig gemtfebtt 9(.<brung 
bot. SUir erhalten barin bie Vöfung einer ben 3R.ijten 
unto6lid) fd?einenben gtagr. Äuf allen kontinenten hat 
e« irgrnb eine Statte gegeben, reo ber tingebotne >.Venfcb 
fid> ju einet gereiffen apöbt ber .Kultur tmporfebwang. 
3n Ämerifa fanben (ich cor bei Gntbectung bureb bie 
Europäer in »Hertfo unb $eru btübmbe äutturfiaaten, 
beren Ueberrefte brüte noch ©tauuen erregen. 3n Äfien 
beftanb am Cupbrat unb in 3nbien in uralter 3tit eine 
Jtuttur, ber bie turopäifebt ohne 3wtifel bie erften Tin- 
fängt ihrer entwieflung »erbanfr, bort haben noch. In 
unfrer &tit bie roirber erfdiloffenen alten Äulturftaatrn 
China'« unb 3apan'« un« gejeigt, bi« ju welcher A>öbe 
SBöKer unabhängig oon europäifeben Äultureinflüffen burd) 
ureigene Äraft (ich entwicfeln fönnen. ©elbfl im 3nnern 
Hfrita'« finben fich 9regttreiche, bie auf einer ad.tung«-. 
wertben ^)öt)e ber Äultur fteben. Süarum ift in 2luftralitn 
allein ber cingeborne SÄenfcb br« auf ben t><uct^«n lag 
unfähig gewefen, fid? auch nur jur niebrigjlen .Kultur* 
fluft tmporjubebenf fflir finben bie Antwort auf bief* 
gragt in ber 9tatur be« Üanbe« felbft. Da« auflralifd)e 
gefilanb bietet aufer ben wenigen Seuteltltferen unb 
tinigtn Sögeln nur gifebt, üRufcheln unb einige SBurjeln 
al« 9(ahrung bar. G« erjeugt feine Saumfrücbte, feint 
©etreibearten. üRan nur; bie grüchte ber bort bertfebenben 
SRprtaccen unb $>roteatecn gefehtn haben, um tu begrti» 
ftn, baf man fid) baoon nicht nährtn fann. Hllttbing« 
gibt e« im üJtorrtonbaUDiftritt Säume, wie ben Sunoa« 
Sunea^Saum unb ben Pneudomorua australatsica, bertn 
grüchte gtnoffen werben. Dtt tint ift eine nupartige 
oon Äajlaniengröft, blt anbert tin maulbttrartigt. Aber 
bit 9lu| fteeft in einer .fteintjarttn, nur mit groptr 
©ewalt ju fprengenben Schale, unb ber manbelartlgt 
jfttn btrftlben hat faum bie @röjie eine« Sinfenforne«. 
Such tint «etrtibtart gibt t«, ein £irfegra« (Panicum 
lacvinodc), ba« oon ben (Singeborntn auf ben 8iOerpooU 
Ebenen ßoo(a»©ra« genannt Wirb, unb beffen fleint 
ftbetau« bartt Jtörntr wit bti un« bit bt« «oggtn« gt> 



fammtlt, jerguttfebt unb jwifdjcn htijen ©feinen gtbaettn 
j »erben, ©elbjl tint ju ben froptogamifdjen 9th.ijocarp.en 
gehörige, in ihrtr Jra'tt oöllig f leeartige «Pflanje, bit 
burd) bit Surft^fche (Srpebition berühmt geworbene 9tarboo 
(Marsilea hirauta), liefert in ihren pillenartigen grücbtrn, 
bie fie an friechenben Stammet on btroorbringt, ben 
(Singcborntn Wahrung Xber grabe ba« ©djirffal ber 
S9urft'fd)en Sppebition bat gejeigt, welcher 2Crt bitfe 
9lahrung ift. Surfe war am Äbenb bt« 21. Äptil H61, 
nachbem tr jum trflen IKale 2fuftralien in feiner ganjtn 
Sreite oon ©üben nart) 9corben burdijogen t)ottr, mit 2 
©ifälirten an btn l5oopft:(Sretf jurücfgtffbtt, wo tr btn 
gröfern 2heil feint »JRannfchaft mit rtieben ^rooiftonen 
iurücfgiiafftn hatte unb übetble« tine n>ut Serprooian-- 
tirung oon btr Golonie her für bit SRücfreife erwärme. 
3u feinem Cntfefeen fanb tr ba« Ifager Uer, erfl am 
SDforgen btfftlbm Jagt* hatten bit jurüctgelaffencn @c- 
fährten, an fein« 9iürtffbr oerjweifelnb, ba« gagtr Ott« 
laffen. 3u trmattet, um ben greunben nacbiutiltn, 
blieben bie brei unglüeflieben SMänner, auf einen geringen 
iBertath oon Lebensmitteln angeroiefen, oon ben au«ge-- 
(lanbenen Entbehrungen bereit« auf« Äeu(»er|te tntfrafttt, 
in ber unwirthltcbtn «Jüflt jurüct. J)it ?ebtn«mitttl 
wartn halb aufgekehrt, bie ßingebornen, bit fit noch 
tint Zeitlang mit gifdyn oerforgt hatten, wartn wtittr 
gejogen unb hatten ihre Segleitung jurüctgfwifftn. Da 
entbeetttn bie Unglücflidjtn auf tintr btn Utberfdjwem-. 
mungen be« (Sooper-- Crtef« au«gefebttn ßbtnt ben oon 
btn ßingebotnen »ielgepritftntn Olarboo. Dit batttn 
linfenähnlidjen Äörner würben in grofsrn ÜRtngtn gtfann 
mtlt, jwifeben ©ttintn mübfam gtrltbtn unb burd) SJafftt 
j in Srti ottwanbelt genofftn. JBtnige Sagt fpättr wartn 
Surft unb btr flflronom 5öiU« htm AJungtr ttltgtn, 
unb btm lebten ber Unglücf«gf fahrten Sing, wart unjwtiftt-. 
haft baffelbt ?oo« jugtfaUen, wenn ihn nidjt Glngtbornt 
aufgefunben unb liebeoolt gepflegt bätttn. ©old) eint 
9lahrung alfo ift ber 9tarboo, bap, wer fid) baoon ju 
nährtn otrfucbt, btm £ungtrtobe oerfäUt. Dag ein ?anb, 
ba« nur folcht nährtnbt grüdjtt unb ©amen trjtugt, 
ba« ftint Sewohntr Itbiglich auf ©ehneefen unb gifche, 
®eioürm unb föurjeln antoeift, feint ©tättt ber Äultur 
ju werben oermeebte, ifl wohl btgrtlflid). 3tftt tr(t. 
wo blt ureigenthümliche Jhier : unb ^flanjtnwelt mehr 
unb mehr oor btn tingtfühtten europäifchen unb amcrU 
fanifdjen Äulturpflanjen unb Äulturthiertn jurüefweiebt, 
wo neue 9(abrung«frhä^e burd) frembe ${ft<jrrb«itb btm 
Soben entlocft werben, \t%t erfl ift Xufiralien fähig 
geworben tint Äultur tu tragtn, an ber frtilicb btr mit 
btr auflralifcben 9latur bahlnfltrbtnbt ßingtbornt fcbwtr» 
lieh nod) tbeilntbmtn wirb. 

9rur ba ttwuef)« alfo bitJtultur, wo bit ÜRöglichftlt 
tlntr gtfunbtn unb fräftigrn Srnährung gtgtbtn war, 
J wit am 9111 unb ®angt«, am Cupbrat unb Zigri«. SBtnn 



Digitized by Google 



243 



wir noA htutt bie alrbellcnifAe SBflbung btwunbctn, 
wenn wir He htttliAen 25enfmä(et fcft SBaufunft, bf r 
unübettroffen (Äonen SBttft bcr€culptur, He auf 3a»>r-- 
taufenbe fortwirfenben %ttcn tet üitetatut anfraitnen, 
bi< ba« Alt« ©rieAenlanb, namentti A ba« hcrrliAe ttthen 
jutücfgclaffcn bat, fo bütfen wir au* nidjt »trgtffen, 
tri« forgfam In blcfem Sanbe für ben OTag.n bf« 8?oll'e« 
unb feiner 25iAter. 25enfcr unb Äünftter geforgt war, 
unb ba| bie Ben »abliefen Kinbeibcctben bebeeften SSeibe» 
fla'Acn unb bie »on StLujenha'nbcn bebauten üppigen 
gtuchtfelbtt tinen 2heil be« gticchifAtn Jtultutgemälbe« 
bilben. 

Hb« nt*t ble«übetbie(Snt|rchungbet.«ultur. fonbetn 
auA übet manAt rätbftlhafte (Stfcheinung in ba (Snts 
widlung betfelben ethalten wir butA unfte S3etraAtung 
bit 9eabrung«mfttcl ber SBolfer Äuff eblüffe. 98ir fönnen 
e« geroiS niAt mehr bejwelfeln, ba§ mit bem ©eAfel 
berSlabtung auA rin bebeutfamer EBcAfel in ber Sfeben«-- 
Weife bet SRcnfAcn unb in it>r*r geiftUcn (Sntwid elnng 
tierbunben fein muß. 25er Ucbcrgang «en rein Brgeta; 
bllifcher Soft $ur gletfcbnahtung . wie ihn bie alimälige 
«eränberung be« ffltira'4 ber <Srbt währenb ber $lioccn- 
perioie wenigften« für (Suropa nothwentig machte, fpd'tet 
ber Ue*etgang öon toben 3d>vrn J« frlcbliA<n Birten 
unb enbliA von nom.ibifA fchwelfenoen Birten ju fe&-- 
haften Hcferbattctn, ba* waren unttmefiliA fiebrige ?>bafen 
ber ftüheften ÜRcnfAeng.fAichte, bei weichet He Wahrum,«; 
mittelfrage eine bebeutfame «Kelle fpiette. ifber auA in 
ber fpdteren ©tfAiAte roirbcrljclten fiA biefe (SrfAeinungen. 
25if Einführung ber Kartoffel in (Suropa bat ganje 
2,inber unb beren 83e»elferung »eilig umgewanbelt. güt 
Diele ©egenben, wo ein IciAter SBoben ibren Änbau 
begünftigte, unb bie ?anbbeoö'lfetung bamit eine Zugabe 
ju irjrer bUhetigen Wahrung gercann, würbe fit «in 
Segen. Xnbern ?,tnbcrn freilich, in benen bit Äattoffel 
fafl au«fAtiefliAe« 9iahrung?roittcl bet arbeitenben 93c-- 
©elfetung giworbcn ift, wie 3'lanb unb bie fAle' 
fifAen SUebeibiftrttte, ift fie jum Unfegen geworben, ba 
fie wegen ihre« geringen Girocifgebalte« biefe »efölfcrun* 



gen fSrperliA unb geiftig herunterbringen mufte. Tfuf 
ben 3nfcln be« Stillen Dccan« bat bie Einführung 
unfrer £au«tbiere wabrfAeinliA mehr |U einer SWilberunu 
ber Sitten beigetragen. al« bie jweifelhafte ©irffamfeit 
ArifUiAer ÜJtiffiena're. Du fchauberhafte ÜRenfd^n: 
freffertf, beren ftA bi« heutigen halbtisUifirten UÄaori'« 
auf 9leufeelanb nur noch mit Sehaam erinnern, würbe 
fAwerli* fo lr idic gefAwunben fein, rrenn niAt bie 
einfuhr europ»iif*er Stinber, ©*weine unb ©Aaafe 
einen Grfag für ba« früher fo beliebte ÜRenfdienfleif* 
geboten hätte. KuA Im alten bo*ci»iliftrten m.ritanb 
fAen SRe'A ber Tfjtften -gen jur Seit ber fpanifA»" 
(Sroberer q)riefier unb Äajifen mit Borltebe ba« gleifA 
geopferter WenfAen, bie ju biefem 3wette forgfiltig mit 
SWai«fuAen gemäftet würben, unb Gortej hatte »iele 
2Rüle, b=n Äaifer <D?ontejuma ju bewegen, feinem ?leb> 
Iing*gericht, gtmäftetem ÄinberfleifA, |U entfagen. Äber 
auA bort gab t« feine Jpirten unb feine beerben? erji 
(Suropa lieferte bie £eerbenthiere , unb mit beren rafA« 
«Bermehrung »etfchwanb bit OTenfArnfreffreti. 3n 
^interinbitn unb China bat bit Serbteitung be« 85ub-- 
bbi«mu« eine fehr wefentiiAe 2lenberung ber (Srnährung«-- 
weife bfibii,ifüirt, ba teifelbe befanntliA fein Ubier 
ju tobten fein unb gleifA ju genleftn gemattet. 3u 
einer fafl au«fAlifgli* »eaetabilifAen Äofl Übergegangen 
auf forherrfA.nb fiarfemeblhaltigt 9lar)rung«mlttel an-- 
gewi.fen, bie nicht überaü mit ber nothwenbigen «Wenge 
eiwei§reiAei 4?ülfenfrü*te gemifcht finb, haben biefe 
äJblter einen guten Ih.il ihrer förperliAtn Äraft »er-- 
loten unb finb jn bet gortententwfcflung ihrer geiftigtn 
Anlagen erhtbliA gehemmt wotben. 

3Jon befonberem 3ntere{Te wirb t« in biefer »e-- 
jiehung jebenfall« fein, ein »lief auf unfrt tlgnt Äultur* 
tutwitflung ju werfen; benn gtabt auf bem SSoben ber 
europaifehen Äulturcolt.t haben im ?aufe ber 3'ibrs 
hunbette unb Sa^'tauf'ib« großartige S3«r£inberungen 
in ber (Srna"hrung«wejfe $la& gegriffen, unb nirgenb« 
grabe laffen fich bie (Sinwitf ungen Hefer iBetänberungen 
auf ba« geiftige ?eben ber «Bölter fiAet naAwetfen al« hi«. 



9Zfiff mich ynpplanfc. 

fünfter artifel. 



SJenn man un« in eine SBüfle »erfeote, in wetA<c 
(einerlei tf.it ben ju ne^menben SBeg bejeiAnete, fo 
würben wir un« halb wie in einem dabptintbe btftnben, 
wir würben un« im Äreife breben unb faum oon btr 
Stelle gtfommen fein, obfAon wir oielltiAt ununterbroA'n 
auf btn güpen waren. 2Jaffelbe würbt un« abtr auA 
auf btr untnbliAm 2unbra be« »Polarlanbe«, unb fpeciell 
foroobl in ?applanb al« auA auf ber $albinftl Jtanin, 
btgtptn. 25tnnoA finbet btr tingebort «WtnfA, finD.t 



fetbft noA bet Samojebe feinen SBeg butA bit ©ttppt 
mit einet ©iAcrhfit, welAt ber cioilifirte 9RenfA niemal« 
erlangen f onnte. ©lef A bem ©auA" »>uf ben unenbliA*" 
$ampa«, fArtingt er feintn ?affo mit gleiAtt ©efAW-- 
liAfeit, um juna'Afl bie fiartften diene für eine folA« 
SA'ittenfabrt über bie Junbra einjufang.n. 25enn fo 
grop auA im ÄUgemeinen bit Xu«bautr be« »tn« auf 
btt meift gtunblofen Zunbra ift , unb fo wenig fie ber 
be« Jtamtt le« in bet SBüjle naAftebt, fo gibt t« natütiiA 



Digitized by G 



241 



bod) unter ben einjelnen alleren oerfcbiebene «Rangftufen 
bei 2Tu«bauer. 

3br entspricht auch bie be« famojebifcben Schlitten«, 
totjbem R ct^nr alle« Gifenwerf nur gefügt unb <rjapft, 
mit SRiemen genaht ifl. Die Stfiben be« Si&bret« finb 
jlrebeaitig nach eben eingebogen; bif innert ©lei«weite 
bettdgt brei gug, bie »reite ber Sdufe 4 3oll, wäbrtnb 
bie Gntfernunci ber ©eweibfpi&en bei jebem Ibiere 3'/] 
gug beträft, fo bag bie ©efammtweite, fobalb fie fid) mit 
benßnben berühren, über 17 gug migt. £ierburd) femmt 
ein feltfamc« ©efpann ju SBege; um fo mehr, als bie 
Ibitre, je naebbem e« ber »oben geflattet, neben ober 
über einanber fid? brdngen unb ftd) hierbei mit ber größten 
©efd)icflid)feft au«weid)en, um roeber eine »etwirrung 
nod) ein ÄbbreCben ber eben erfl feimenben unb qebred): 
lieben ©eweibr betoorjubringen. »ei ber Selcbtiqfeit be« 
Schlitten* unb ber glüdjtiqfeit ber JRen« t>ac e* natiitlid) 
für ben Ungeübten gtofe Schwietigfeiten, >™f biefem 
gatjrjeuge flott ju erhalten. Dahnen fleht ber Samojebe 
mit unerfd)ütterlid)er JKubr auf ber qlatun unb flachen 
«Pritfthe be« nad) allen Seiten hin fich boebroerfenben 
Schlitten«. Die 3ügel um bie «Rechte gefdjlungen, halt 
er in ber Sinfen bie Sanje in ber 9Ritte, gebtaud)t fie 
babei all »alancirjlange unb fpielt mit ibt, wo ber »oben 
nicht ju uneben ifl, wie mit einem Spieljeuge, ba« er 
ununterbrochen in bie ■&cbf fcbnellt unb wieber fangt ober 
mit »unberbarer Scbnellfgfeit unb Sicherheit nad) einem 
aufscheuchten Schneehuhn flögt, bag reqelmdgig bie 
gebern um bie »eute Pieren, Aber nicht nur ba«. 3Rit 
berfelben grrtigfeit treibt er unter bem JRufe „•fjdbdbd!'' 
auch noch ein angehängte« ober nachqefchleifte* ©efpann 
oerwdrr*, inbem er fid) babei herumbrebt unb bie jur 
Seite (aufenben Zbierr jnm engeren 3ufammenbalten 
regiert. Um ba* ©leicbqcwicbt be« Schlitten« berjujteilen, 
berührt er halb biefe halb jene Seite be« »oben« mit 
ber Sanje unb bohrt fie augenblicflich nie einen '.'tnfet 
in bie grbe, an welchen er bie Seitriemen fejl fcbllngt, 
fobalb ba« gabrjeug irgenb einen Schaben erleibet. Diefe 
unaufbötliche Xufmerffamfrit auf fein ©efchirr binbert 
itjn nid)t«bcflowentger nicht, auf alle ©eqenftd'nbe, bie 
ihm oon 9luben fein tönnen, am EBege ju achten. 3'be« 
Wentbiergeweib, ba« oon feinem »efi|er im SDfdrj abqe= 
worfen würbe unb ihm ju allerlei ©eftbirren Ib'iW 
liefert, jebe« Stücfchen »irfenrinbr, welche« er jum 
gliden feine« 3elte« ober wegen feine* *arjqebalte* jum 
geueranmachen »etroertbrt, bebt er forgfdltig auf. Um 
meillen aber ad)tet er auf ba« Seben feiner Jbiere, Bon 
benen feine eriftenj abhängt. Denn ebfehon er rü<ffid)t«-- 
lo« in ieben 9Rorafl hinein jlürjt, sieht er bod>, wenn er 
fie hohen fann, moo«bewadifene »ahnen cor, weehalb 
er fid) gern auch an ber Seite ber ben üRoraft begrenjenben 
$ügel ju halten fud)t. Dft aber geht e« nicht anber«, 
er muf über einen »oben, ber $db wie Saoa mehr ein 



finflere« Scblammlanb, al« feilen »oben barflellt, wir t* 
j. ». am Saume be« Si«meerr« an ber ÜRünbung ber 
Sfcbefcba ber gaU ifl, wo ein blaufdjwarjer »erhärteter 
»rei , mit roflbraunem Ueberjuge wed)felnb, {lieft unb 
flarrt-, über einen »oben, ber faura nod) oon fümmrr-. 
liehen Schachtelhalmen bewohnt ifl unb ein fo trofllofe« 
Xbbilb ber 6rbe liefert, bag fid) ber ©eift mit ©rauen 
oon ihm wenbet unb in ber Steppe ber Zunbra Erholung 
fud)t, obgleich aud) biefe nur al« trofllofer SWoorboben 
unter einem nebelreid)en $immel liegt. Da« ifl jebod) 
noch nid)t flUe«. 6« fann fid) ereignen, baf felbjl biefe« 
entfe&liche Sanb bod) immer nod) Sanb ifl, wdhrenb j. ». 
bie Stfdjlfba feibfl, bfefer grduliehe «Woorflrom an ber 
Äüfle be« 6i«meeree , faum anber« al« eine »reffluth 
genannnt werben fann. -£>ier hinein fann fid) aber nur 
ein Samojebe unb ein JRenthier wagen, ba« mit gewölbter 
»ruft, ba« flolj befchaufelte $aupt empor baltenb, fid) 
in bie flpgifebe glutb flürjt, um fie ebenfo fertig ju 
burd)fd)Wimmen , wie e« in rafenbem ?aufe bie Sunbra 
burebiaqt. 3m erflen galle ifl e« nicht« Ungewöhnliche«, 
baf ber Samojebe feine 9tentbiere fogar oor einen 9tad)en 
fpannt unb, fie an ber Seine fübrenb, fid) oon ihnen burd) 
bie glutb sieben idgt. 3jl e« bie febwarje gluth ber 
Zfd)ifd)a, fo fann e« leicht fommen, baf wir, erfiaunt 
über ba« Ungewöhnliche, ben gäbrmann eher für Gbcuon 
am Stör/ al« für einen Samojeben halten. 6h* wir 
un* aber beftnnen tonnen, finb wir fdjon über ben fehrret: 
liehen Strom hinüber, wo bie Zbirrr ruhig harren, um 
un« nun wieber ju Schlitten weiter gu {ieben. ©ewif 
oerfefeen un« biefe Seiflungen ber SRenfcben, bie wir wilbe 
nennen, fo febr über alle 9Babrftbeinltd)teit blnau*, baf 
wir aller ®elfte«gegenwart bebürfen, um ba« eben Stiebte 
für SBirflicbtfit ;u holten. 9Benn e« nun burd) braune 
Saugen ober über ^ügelboben geht, auf welchen nur bie 
langfdjndbelige »eccaffine ihr gutter al« elnjiger geben«» 
geifl biefer «OJorajlwüjle aufpieJFt > wenn e« ferner burd) 
faulenbe« ©eflrd'ud), ba« bei ber »erübtung in feint 
Xteme jerfdllt, ober wieber über frifdjen elaflifdjen »oben 
geht, weldur ben Jht-fn erneuerte SchneUigfeit verleibt j 
wenn wir oft i>aib fenwimmenb fortgejogen werben burd) 
ganj ungewöhnliche ©tenerien, wdhrenb ba« wilbt gtbeu 
wilb ftheu aufflatttrt, ba« ®affet in bumpfem ©eräufebt 
auffdjldgt, wie t« fonfl nur an Ufern )u höttn war, 
wdbrenb bie Zbirre jeitwri« febnauben unb fid) bicht in 
dtubrl brdngen ober wdhrenb ©ibüfd) unb tHo^t, burd) 
beffen güllc oft faum ba« Siebt btttlnfebeint, (Utficfs 
fchnellen unb wir mit 3Binbe«eile burd) ba« ÄUe« tiintutdi 
eilen, obnt faum ju wiffen, burd) welche Jttaft: fo 
würbe r« in ber Xbat oer)eihlicb fein, wenn wir an eine 
Art SRasepparltt bdd)ten. 6in folcber erreicht feinen 
©ipfelpunft, wenn un« bie Olaebt überfaUen foOte. 
Denn unbegreiflich bleibt ber ©pürfinn unb bie Xu«bautt, 
mit welcher ;Kcne unb gübrer, cbgleid) elftere babei oft 



Digitized by Google 



245 



bl« über bie Änle im ©cblamme »erftnfen, ben ©eg ficber 
burd) M* bunfelfte Wacht finben. hierbei weehfelt je bod) 
ber ©amojebe oft«« bie ©efpanne, um fid) im »ortrab 
unb in ber gübrerfthaft objulöfen. Denn wer »Ine foldje 
übernimmt, »erpfUdjtet fid) aud) ju bem anfirrngenbcn 
©reben auf einem Schlitten, auf treten cm wir felbfl nur 
bingtftredt au«jubarren »erroögen. Hber bebuf« bfr Xu«» 
febau ifi ba« unbeblngt nÄtrjtg, um bie grfd!t)rli<f)flrii ©teilen 
burd) Äreuj» unb ffilnfefjüge ju umfahren, ttrf »in» 
fchneibenbe ©afferfurebrn im hoben Wlebgrafe ju erfrnnen 
unb alle bie fd)malen brütfrnartfgen Ucbergänge aufju-. 
finben, ohne welche fd)(ieflid) jrbe« gortfommen bad) 
unmöglich »erben mfifte. ffienn un« in fokfeer Sage bie 
©ohne ber ©llbnlf plöbUd) »erliefen, bann bitten wir jeben 
*offnung«fd)immer auf efn felbft<inbige« Sntfommen 
einfad) attfjugeben unb un« in ba« fchretfllcbfie ®efd>id 
;u ergeben. Da? wir jebod) mit famejebifeber $ilfe fid)er 
unb (eid)t burd) biefe« fchredlicbfte aller Mnber, burd) bie 
fürchterliche Sunbra binburd) fommen, ba« fpriebt mel)r 
al« Hlle« für ben Ilaren »erftanb b*r ©amojeben. 

Denn um folcbe »fabe ju finben, reid)t fein ©eba"d)t: 
nifi ber ©elf au«, fall« aud) nur einer burd) blofie 
Erinnerung wlebrr gefunben »erben foU. $ier»u ift bie 
»ebenoberftfebr ju einförmig . eine ©teile gleid)t ber 
anbern unb laufenbe »on gormen festen in gleicher Xrt 
»ieber, abgeben ba»on, baf «Jeebel unb «Regen, 6bbe unb 
glutb ba« 6r>ao« oon Mügeln balb au«g(eid)en. *ier 
rettet nicht einmal berJtompnf mehr, ba »ir balb jid jaef = 
firmig, balb fd>raubenarttg , balb in »eiten »ogen unb 
Guroen »orwcirt« bewegt »erben müffrn. Darum ifi unb 
bleibt nur ber ©amojebe ber $elb ber Zunbra, welcher, 
ba er feit feiner ®eburt fammt bem Wen an biefen »oben 
gefnüpft ifi, aud) allein im ©tanbe bleibt, fein #eimat«s 
lanb bem gremben ju erfcbliefen. 

Jtein ©unber, baf bie Steifen auf ber fcalbinfel 
Jtanin gdnjlid) »erfebiebrn von benen (int, bie mir in 
?app(anb beftanben. Ben ibpllifd)en Wubejeiten ifi tmc 
feine {Rebe mehr; um fo weniger, al« bie WaftpldV, unb 
wenn e« bie befien wdren, bod) nur feud)te 3nfeln in 
einem tiefen ©d)(ammmoorc finb. Wur für ben Sumpf-- 
»oget, ba« Wen unb ben ©amojeben ifi ein ?anb bewohn* 
bor, ba« felbfl ben ©olf nur burd) £eifbunger an ftd» 
jiebt. Da« Wen allein, bem er nacbfleQt, ifi fowofel für 
it>n, wie für ben ©amojeben bie ©runblage feiner driften), 
»eiber »liefe finb auf bie beerbe gerichtet, »eibe fdttigen 
fid) an bem raud)enben »tute biefer ihrer »eute. jmmer 
aber bleibt ber wilbe «Wenfch $err biefer graufigen Watur. 
Die 3nfilnfte ihrer Sbiere, if>r ganje« ©efen ift fo auf 
:hrt übergegangen, baf er fid) eoUfidnbig mit ihr amaU 
gamirte unb un« nun ein ©efen abfpiegelt, wie »ir e« 
un« für bie fernfte Urgefd)id)te ber 2Renfd)beit im «Horben 
ber Utbe oorjuftcUen haben. Zroftig, wie biefe eifige unb 
fehlammigc aunbranatut. ifi fein ©efen; nid)t« wrmag 



if)n ?u beugen, 'wenn er, allen Unbilben feiner Heimat 
au«gefe&t, über bie fd)recflid>e Zunbra babin jagt. 6r 
bebarf nid)t einmal ber ®ottl)eit; fo febr fühlt er fid) felbfl 
al« Herren biefe* üanbe«, ber ber eignen Äraft allein »er- 
traut. Darum aud) bleiben alle fWiffion«cerfuche bei ihm 
oergeblicb. WicbWbeftoweniger hämmert aud) in ibm bie 
»orfteUung etner geifligen ©elt. 91 um ifi ihm bie 
JQufUe alle« ?eben«, 3(ewbarte ober Zawni bie t)ct)r 
©otrtjeit, ©d)öpfer be« »Öfen, ©enn aud) unnaebbilbbar, 
fo bat er bod) »ieberum ©riftcr gcfdiaffen, »eld)e, gegen 
feinen ©iüen bonbelnb , bem 5Renfd)en »öfe« iufügen: 
»eif e, bie im Gimmel »obnen, grüne unb fch»arje, »eldje 
auf ber 6rbe in grofer 3al>l leben. Unter iljnen gibt e« 
aud) »ergfobolbe, bie in unterirbifd)en 3elten »oi)rien, 
au« benen man juweilen SRaud) aufzeigen fiebt. Watürlid) 
wirb man ftd) biefe ©eifier nidjt feiner benfen, al« bie 
umgebenbe ©elt. Darum formt man au« $ol§ ober 
©tein fegeiförmige ©efen mit rob gebilbeten ®fftd)t«; 
Organen, ®ö6enbilber, »eld>e im Jfdjum, b. b. in einer 
eigenen Kbtbeilung be« Belte«, al« $au«götter aufbc»abrt 
»erben. Knbere nimmt man felbfl auf bie 3agb mit, 
um fie cor bie»aue ber ^olarfüdjfe ju legen unb mittelfi 
itjrrr J?)ilfe bie 3nfaffen glücflidj ju fangen. Dod) baben 
biefe (ebten @ötter nur fo lange ir)r »ertrauen, al« fie 
ftd) oermeintlid) »irtfam erwetfen ; fonfl fann e« fornmen, 
baf man fie obne ©eitere« über »orb wirft. 

Xbcr nicht nur jeitigt bie «Polamatur be« ?anbe« 
nod) einen ®otte«begriff , fonbern aud) eine «Dioral. ©ie 
gebietet ben ©lauben an 9lum, ben Jeufel ("2t genannt), 
um legtern burd) Opfer )u befänftigen , bamit Weber bem 
«Kenfd)en, nod) ben «Rentbieren irgenb ein Unglücf, eine 
Äranfbeit wiberfabre. Sbenfo, unb au« bemfelben ®runbe, 
foil man an bie @eifter glauben, »er- halb man aud) nicht 
über bie ©d)litten fpringen barf, in weldjen ifjrc »Über 
aufbewai>rt finb, nad) — be« leufet« ®ebeif. Siebe »u 
ben Altern, (Sbrfurdit vor ben kelteren überhaupt, »arm: 
berjigteit gegen Tlermere, ©chweigfamfeit über ®efd)ebene« 
2(d)tung be« ?eben« unb ©igentbum* Slnbrer, — ba« 
etwa ift ber 3nb«lt biefer 2Rora(, unb wal)rlid> ein 3ntjalt, 
ben wir taum in bem »olte gefud)t haben würben , ba« 
un« bi«ber fo falt unb wfdiloffen entgegentrat. Wadjbem 
jebod) fein SRiftrauen gebrochen, beobadjten »ir aud) b'« 
bi« angeborene $erjen«güte be« «Dtenfcben. 3' länger 
»ir mit ben ©amojeben »erfebren, um fo gröfer »frb ibre 
3uttaulid)feit, unb fcblieflid) dufert ftd) biefelbe in »oller 
$er}lid)teit bei bem Xbfd)iebe, bei »eld)em fie fein (Snbe 
finben tonnen, un« gebcnobl )u fagen unb bie ^d'nbe ju 
brüefen. Da« ifi um fo überrafebehber, al« biefe 9Renfd>en 
auf ber Zunbra »on jngenb auf gewohnt finb, mebr ju 
febweigen al« ?u reben. Denn ber eigentliche »eberrfdjer 
be« ?anbe« ift ber ©türm, unb wo biefer fpriebt, ba ifi 
e« für ben «Dtenfcben oergeblid) ftd) burd) ©orte mittu- 
tbeilen. (Sbenfo erfreulich ift e«, ba« ®afhed)t im böcbften 



Digitized by Google 



248 



Slnfehn ju ftnben. 9ci'manb qcitt mit feinen «Rmthifren, 
wenn e« etilt, tat ffiaftrecht auejuübcni wibriaenfall« 
flrafen ihn Untere baburdi, baf fie il?m feine fämmtlidicn 
fRenthierc vermehren. £ierburd> ift e« mc'alidv bap j. 35. 
bie 3a>r, welche auf bie 3nfel Äclquitro jur 3aab nach 
Schwa'ncn unb «anfen Rieben , efme ieben «Proviant 
fommni , wofür fie fi* bei ihr« JHücffebr in bif ipeimat 
ihrem föirtbf btticb ein gäfchm qafalsener Wänfe ertennt* 
lieb }fio,en. Der b<flf SewH« bafÜT, ba& in ben unwirtb; 
liebem ?anbe ber ü?i<«fd> nur butdi b(tt «D? e nfrb» n befiehl 
fann, bafi Hllc bif areflee Selibarität umfpannt, ohne 
welche nicht tinmal fine Weife burch ba« üanb bfiifbar 
wäre. Unb bennceb fira'ubt ficb ber Samojcbe, für fein» 
©aftfreuntfehaft ©efebenfe anjunebmen. Sicherlich Gr- 
fahrunqen, bie wir fdnrerlich in bfr dugerften Sbulc be« 
Grbenlebcn« erwarten tonnten! 

9Bem c« bcfdiieben ift, wie e« unfern gührern war, 
in tiefen nerbifchen ©eqcnbrn au<b bie lange «ILMntentacbt 
ju erleben, für ben tehrt fi<b bie aante «Jcatur, bat Od«!« 
?eben um. Schon Änfana, September maebr fid> ba* 
füblbat. Die Ucppiqtcit, welche bif Seifen »erbara , ift 
serfleaen, ba« «IMenbwcrt ber lange »crweilcnbcn Sennen-, 
ftrahlen rrlefchcn, eine Gi*cbe beginnt fid) auf bem bunten 
unb wiefenfarbiaett ?anbe ut bilbcn. X>er lanqe 2aa War 
eine Steiqcruna, aller Sinne unb feierlichen Seltygteiten. 
«ffiie im laume! eine« beftinblqen ©aftmable«, lebt ber 
■üRenfdi von einem Jaaf »um anbem ; beim ein 2aq nadi 
bem nnbern leqt an bfn prächtigen JKanb fein,« "Her-. 
Dinner« an, man fühlt fid) in gclae beffen aufeefbrbett, 



ununterbrochen in tiefen twia/n ffllanj ju febautn, ale 
ob man felbft nur ewige SfetenÄtage habe. 2öirb c* aber 
Cmft mit bem «lüethfel Hefe* ewigen 1f tehteeJ, bann erbanat 
ber unrriUfürtici'», welcher noch nicht vertraut ift mit tiefem 
fcbrccflidn-n «Bechfel. «Kenn auch ber fpat aufqebenbf 
Steegen ober ber frühe .'(benb wiebetum in ben geuer* 
ftrahlen ber Sonne crqlämt, fr bat fid) ba» ieben botb 
febon nach innen geflüchtet. 2>a (ibt ber OTenfcb am 
liebften BOT ben qlimmcnben Sehlen in feinem Samevar. 
wd'bienb ber %-ulinq tae SBebfirfnif fühlt, fid) ba* 3immer 
bureb Äer;enlidit immer mehr \u erleuditen, wie bie*Wad)t 
immer finftrrr wirb. Scblieplid) übermannt ihn bie 
Sehnfurbt sur glucbt au« biefer ginfternif be« 9lc-rben«. 
■Äber er muS warten, bi« ber Scbnec hedi unb fejt ^enua 
würbe, bie) bif glüfff aefreren finb, cbwcPl felbft bann 
ned) bäufto, nur Äie* unb Sanb für bie Scb^ttenbahn 
übria, bleiben, wrnn ber'Sturm ben «Sdinee jerftreute. 
iüJit ©cbUefaUen beqrüpt man bann <5nbe 3>etemb<r bie 
Xntunft lablreirber ??crtlid)ter, mit benett fid) aud) ein 
flaiter.-r greft eiiuuftellen pflegt. I'er SdiÜtten, ein 
halbrert.cftf*, mit «Ren th,iert)f weihen aefdimücft.« gubr= 
wer!, ^eweefa genannt, er ha'lt ftben »er ber ibür, 
«Kaum acbenb für »irr «Perfcnen unb ihr (Hepa - *; bie 
«Pferbc frblenbcm ver, bas «etrapp.l unb ©etlin.jel 
beginnt in tie febneeftebembe «Kad>t hinein, bie nur fdiwad) 
uetn Scbnee erhellt ifi, nad) acht febreftlidjen 9tad)ten 
treffen wir über <2d)lüffe',burn wieber in «Peterebura. ein, 
fc. h. in ben Harlans ber" ^c§en £luai«, beffen wir 
f*cn fe lanae entwöhnt waren. 



$ic f^dblt^cn unb giftigen «Pflanjfn unb bie barin uorPommenben ©iftfloffe. 

Vtn /n. y f»l>r. 
3»e<tn ittfM. 



.'5. Papavcraccen DC. ^ie gamilie ber OTebne, 
weldje befenber« bif nerblidien acmei^iaften 3onen beweh- 
rten, beftoen meifime- narfotifebe ÜWildifafte ober auch 
wäffetiiebe glüffiateiten. 

Papaver ttomtiiferun 1.. ®d)lafmebn, er flammt 
au« bem Ctient unb wirb bort befanntlid) iu mögen 
Timentionen aud) al« Ceipfiante fultiuirt. 2Nr wei§e 
wie ber buntelf Wohnfame entbalien, baö (eid)t eerbaulicb 
OTcb-nol, welche« einen bebeutenben -Oanbeleartifel abgibt 
unb et! finb auch bei un« in ber Sestehuni« febr aünftiae 
JRefultate er«ieb,t werben, on Äleinaften, im Trient unb 
in Cftinbien wirb burd) Ginrioen ber noch nicht reifen 
SWeimfapfeln ein biefer weiter «Siilcbfaft gewonnen, welcher 
an ber Sonne einqetretfnet eine braune Waffe ba« nar: 
fetifeb. giftirtf £pium barfteUt; aud) In Sübbeutfd)-. 
lanb ftnb Icbnente 4?erfud)e ba* üpium »u aetrimien a»: 
mactit worben. 95ei ©ewinnuncj bee Cpium« ift ber 3u^ 
ftanb ber Steife febr «u beadjten, benn je näher bie SKobn-- 
tapfel ber SKeife junefat, wirb fid) bie auantit.it ber 



wirffamen "Slfalotbe be« Opium« Derminbfrn, weil bie 
oraanifeben Äörper in ber Ubenben «Pflanze in fteter Um* 
fe&unet begriffen finb unb bie reifen iWebnfapffln nue 
febr wenia ober (ein "TRcrphium enthalten; auch, ifi es 
naturarmag, ba§ (limatifebe 33<rbä[mifff unb 35oben, 
einen nicht \u cerfennenben Ginflug auf bie Quantität 
ber »erfchiebenen Stoffe Opium* babfn. 

£*a« Opium welche« au* Xnatolien übrr Smrrna 
unb Gonftantinopel im Jp^nbel ju un« tommt, halt man 
für« befte. Opium if: eine« ber wid)tiaften ^rineimittel, 
ba* bem tfrjte unentbebrlid) ift aber fonftal« ein ftarfnar= 
fotifchf* Öift wirft. 

*ffet)iac ^roquen unb aufjuweifen, welche eint fc 
gcBnblid)! unb vielfache Unterfud)una, rrfabrrn, t)abm unb 
noch in neuefter Mt befchäftiate fieb O. <E»fffe mit ber 
Unterfudiuna ber Opiumalfalotbe, ohne baf, wie e« fdbeint, 
bie Acten barübrr atfchloffen finb. 2Ran hat in ben Oer 
fchiebenen Opium -Sorten be» ^anbel« folaenbe Stoffe 
nachetfwiefen. äunäehft enthält f« an $f lanje nbafen: 



Digitized by Google 



247 



OTorpbln, «Warfotfn, «rbrof otarin , Stamm, Aohtn, 
^fmbomorphjn, OTcfcnibin , («Porphr-rerin) 'ßapaivrin, 
Jtrpptopin, Jtobamin, faubantn, 3antbopin, ^rctcpin unb 
3abanoftn, üKcconfäure; etc. »ei ber anfammcnfebunq 
bf5 Cpium« tir^t aber bir ^auptwirfuna, wohl in ben brei 
Jfltatciben: OTorpbin, Cobcin unb Ibtbaln. fo bflj im 
Morphin bie eigentliche ©ifttraft, im fftbrtfl Mi fchiaf-. 
bewirfenbe JEntft unb im Ibebain bcr fcharfc Stoff anamem: 
mm werben fann. 

Da« Cpium bat in flcincn ©ahm eine bctubia.rnbe, 
fd>mcrjftiUente SLMrfuna, in arcflercn Dofen i(i fie meiften* 
aufrcaenb, bann betaubenb unb tobtlich; aber ber «Dfenfcb 
fann ftcb nach unb nach, fo Uran arwöbncn, bafi er ebne 
auo.enblicflicbm Schaben ^rcpcif Drfcn oeraffimilirt. 

Sei ben «eitern bc« Crient«, befonber« ben SRltbto 
bebanrrn in bcr Züttä unb ^erfic n it., berrfebt fafr ailae: 
mein ber brauch, ba« Cpium |u rauchen, unb »citri» bei 
brnfclbcn bie aufreoenbe, beraufebenbe unb b.täubcnbe 
SBirfuno, ber ©pirituofm unb anber.r narfotifebrr 
©enuf mittel. Die genannten Jheriafi«, bie tür« 
fifchen Cpium CfTer, fanden mit ' 2 - ©"" an 
unb fteiqem Liq licti bie 2>cfi* nad) unb nach über 100 
©ran. Diefc CpiumcfTer werten fpater tjinfallia, mclan = 
dielifch unb aeifte«ftumpf , bie Bfttauung wirb urrüteet, 
unb ähnliche Jolucn treten au* bei bm Cpium--9taucbcrn 
auf. ©erinqerc Dor.ti von ' l4 bi« 1 «ran haben eine bebaa,; 
Ucbe, reijenbc SBirfuna., bcr .Körper rrirb ähnlich rrie beim 
©muffe be« Xrfcnif« ju properen Araftanftrenaunq be-. 
fäbigt (wa« Spiritus nidjt bewirft); bahrr tommt e«, 
bafl ?afitraaer aircp. re- Haften traa.cn unb Statin weitere 
2aaaeutm jurüdMcaen tonnen, wenn fie jum ©.nuji 
etwa« Cpium haben, unb ift ber reifenbe ilürfei wie ber, 
bie «Hüfte burcbftriifmbr SBcbuine perfeben ftdi btew.>vn 
bamit immer. 

Die Cpium --SBcrqiftunq äußert fich burch Unruhe, 
Uebelteit, Scblaffucbt, a.erotbete unb qefaMoffenc fluqen, 
bei&e« ©efidu, Meinen »Pul« unb bcr lob folqt in leichten 
Bucfunqen. 58i* tut Änfunft eine« ttttte« finb juerft 
Brechmittel, ftarter .Kaffee mit Citronenfaure febr wirtfam 
unb qeaen bie 58ctäubuna Jtampfcra.eift mit Xcbammoniat 
eiujureiben. SBefonbcr« ift noch a,eqm ben fehr aefihrlichen 
ÜBtfbraud) , 'äÄobntopfe al* Scblafthce bei Aintern anju; 
wenben, unb namentlich qeqcn bie SBcnubunq ber ordnen, 
unreifen «Diobnföpfe nicht qenua ju warnen, ba febon 
manche« Äinb bapon aeftetben ift. 

Cbelidon ium majus Lin., Sdiöllfraut, ©elb= 
wurj, ift eine befannte, an Saunen waehfenbr *Pflan$c mit 
gelben S5lüth*n unb @chotenfrüebten. I>ie f)fianj» befibt 
frifch einen narf otifchfeharfen , gelben '•JWtlchfaft, welcher 
hauttöthenb unb innerlid) betaubenb unb aiftiq wirft. 
Der OTilchfaft enthalt: t'helerythrin, eine fd>acfu.iftiae, unb 
Cheliiluuin, eine nicht fliftiar ^flanjenbafe, Chelidoxanthin, 
einen in biffrrenten, ftrjftaUinifdj*n !8itterftoff,unbChelidou: 



, säure in ben blättern. Die^fianje wirft nur frifch fchablid). 

GUneiom luteum 8cop., eielbbtüthwr jpornmorjn, 
mit ©chetenfrucht, an ben Secfuften wilb, hin unb reieber 
cina.fchlcppt, fonft auch in ©irren ^ejogen. 

Olaucium cornieuiatum Curt. H. Zond., reth' 
blüthi^r -fcernmohn, mit bor|li^.fteifbaari^er©chotenfrucht 
hin unb wieb.r auf Äcfeclanb, auch in ©arten a.ejoa.rn. 

SScibe Jansen finb febt »etbichtiq burdj febarfen 
•JWilchfaft. «Probft fanb in ber5üursel b,r« qiftiqe Chele- 
rythrin, Olaucopikryn unb Glaucotin etc. 

I. Fumariaoeon DC, l!rrbraud)aewa'chfe. 

Cordydali« lutea DC, .ulbblüthi^er Herchenfporn, 
an g.if.n unb üHauerfpalten berwiibert, audi in ©arten 
9<i<>ä« unb ftagttfcfert. Tie »pflaiue ift febr »erba'chtia, 
ba fie ein fchatfa,iftiac* Ältaloib, C>»rydalin , entha'lt. . 

.*>. Cluciaceen, Outtiferen DC. Die ©lieber 
biefer Jamilie fmb immerqrüne «aum-- ober Strauchatten 
ber Zropeitldnbrr; [t< enthalten einen OTilchfaft pon bra-- 
ftifcher Sütrfunfl. 

Carcinia Morella, Lamk. (G. Maswniana Klotsch) 
in Godiindiina liefert ba* befannte Gummi Guttae, welche« 
meift t>on 2iam fommt. Garcinia pictoria, Roxb. liefert 
ba« 0. Guttae oon ^SJrneab, unb oen Hebradendrou 
gambajrioidei«, Graham foll ba« Gummi Guttae oon jjcnlon 
abftammen. 

Da« Ganuni-Retiua Guttae ift offline«, wohl meiften« 
Olli 2 tarn im fjanbel, braun.itib, mit mufcheliaem 33rudi, 
in 5Biinfleift loslid), fliebt mit ^Baffer angerieben eine a;lbe 
,Wbe unb ift ein hfftiae« Äbfübruna«mittel; auch mup man 
per bemfeiben als "WaU rfarbe befonber* bei Äinbem febr warnen. 
Der flelbe ÜRilchfaft enthält nach Ghtiftifon : Äarj (Sambia-- 
fäure nach 3obnfton) ~2,->, ©ummi 'Jl,8 unb «Baffer 4s. 

0. ijapitidaoeen. Diefe Familie ift reidi an 
Straud'artcn unb Säumen . bie meinen« ben iropem 
länbern angehören. Sie befiljen heilfräftige Giaenfd?aften, 
aber audi fehr aefährlidje fcharfe ©ifte, j. SB. I'aullinia 
australin, Sarjania lethalis unb anbere 8arjania- etrten, 
fchlin^enbe ©efträuche in ben Urwälbem oon ©übamerifa. 
Paullinia atistrali.H unb V. «juiiiat» in SBrafilien belben 
to'btlicbe ©iftfloffe, fcie in allen ihvilcn enthalten ftnb. 
Xu* bem Safte biefer ©;wächfe bereiten bie (Jtnaebornen 
ba« tobtliche 'pfeilaift Curare; au* ben Slfitbftl ber 
Sarjania lethali» jifht bie 8<«&tgMJM*83lrnc ihren fliftia.en 
.fcicnia. ^iacti ben gerfchuniien von Wartiu* febeint bcr 
Urfpruno. be« fübamerifanifdien »Pf.il.tift.« in Paullinia 
Curara, Silmm. (Act, hint. mtv.) ju liefen. 

Hui bera Samen ber Paullinia Mlbilil Mart. wirb 
bageaen bie Guarana Pasla qerronnen , welche nach 
0. 3ttaitiu* Guranin (.ibentifch mit CarTein) enthält. 

". Rntaceen Ju««. Araut-. ober Strauchpflanjcn 
im füblidien Europa, bie aUe einen ftarfen ©erueb, pon bem, 
in ben SBlatt?ellen befinblichen ätherifchen Cele befiben. 

Ruta grave olen*. Lin. ©artenraute, eine befannte 



Digitized by Go 



£48 



in ®drtcn oft gesogene, füblidbe 9>fT«nje, bie aud) ^in unb 
tvteber »erwilbert. Di« »au« ifl fd)on früher wegen ibrer 
febarfen (Siqenfchaftfn al« Arjneimittel angcwenbet »erben, 
unb ohne ein wirtliche« ©ift ju fein, fie wirft innerlich 
angewenbet tjfftifl auf ben Utcru«, unb e« ift immerbin 
bei ber, Anwmbung Borfidu anjuratben. Otad) SBei& ent-- 
hält fic 9i u t i n ein farbige« ©wlofib unb ein ätberifd>e* Del. 

8. Celastrincen K. Br. Die Baum* unb ©trau** 
arten biefer gamilin geboren meiften« ben füblid>er äonen 
an, finb aber fonfl mit ©attungen unb Arten in allen 
3onen »abreitet. 

SUphylea pinnata Lin., bie berannte jtlapper« 
nug au« Amerifa, bei un« in Anlagen gepflanjt unb fiel-- 
lenrreife in ©ebüfdjen oerwilbert.. Sie ift ein fchb'ner 
©traud) mit weigrotbüdun Iraubrnblütbcn unb häutigen 
©Tjm<n!apf.'ln, bereu ©amen brafiifcb abfübrenb finb. 

Evonymus curopaeus Lin., ©pinbelbaum , ein 
befannter, wilbwadjfenber unb in Anlagen gejogener ©traud) 
ober Baum. Die ©amentapfel ift rofenrotfc, bie weipen ©amen 
finb flart breebenerregenb, fo baf) felbft bei Arbeitern, welche ba« 
©pinbelbaumbolj oerarbeiten, Uebefeit tunb Breehrefj oors 
femmen foll. 

Evonymus verrucosus Scopoli., warziger ©pin? 
bclflraucb ber Alpen unb Boralpen, ber fid) aud) juweilen 
in Anlagen ftnbrt; bie ©amen haben biefelbe Söirfung. 

9. Rhainnt-en R. Br. Die gamilio ber SBegeborne, 
welche überall oorfommt, aber am meiften ben gemäßigten 
Sinbcrn angehört, l(t minbeften« ocrbäehtlg. 

Rhamnus eatharticus Lin., Äreujborn . ein Saum 
mit bornigen Aeften unb febwarjen Beeren (Baccae spinae 
cervinae), bie ftart abfübrenb finb. Die SJtinbe ber jungen 
3wcigc wirft ebrnfo unb brechenerregenb. 

Rhnmnus Fr^gula Lin., Faulbaum, <puloerbolj, 
ein oft 20 gug bober, borneniofer Saum. Die innere Winbe 
wirft befonber« frifcb bredjencrregenb unb abführenb. SRan 
fthreibt bie 3Birtung einem ertractiofloff, grangulin (Gaffet: 
mann) bem «Kbamnorantbin (Bin«wanger), bem Aparetin 
einem betn 9lbabarberähnlid)en ©toff, )u. Die Cortex interior 
Kbamni Frangulae wirb al« Arjneimittel angewenbet. 

10. Terebintliaceon D. C. Baum unb ©traud): 
arten, welche meift ben gemäßigten Bönen angeboren, mit 
barjigen «Dlilcbfäftcn in Becbinbung mit einem flüchtigen 
£Vle. 

Rhu« Toxicodendron L., ©Ift, ©umad), au« 
9iortamrrifa. Die häutigen Blätter enthalten einen flüch-- 
tigen, fdiarfäftenben, an ber riuft ftd> fdiwdrjrnbcn SRitd)-. 
faft; ber flüchtige, a>nbe ©toff ifl bauptfäcblid) in ben 
frifchen Blättern enthalten, aber ned) nicht genauer unters 
fuebt. Bcfonbcre Borficbt ifl bei bem Abfdjneiben ber Blätter 
an juwenben ; Augen unb $dnbe finb babei ju bebeefen, ba 

3»»e KodM trfdtdat «lue fti 



fonft in sielen gäUen heftige gntjünbung eintreten lann. 
©etcoefnete Blätter haben tbie ©djärfe »rrloren. 

11. Papilionaceen Lin., Leguminosen Juan. 
Diefe gamilie ifi eine ber größten br« »Pflansenreiche* 
unb jäblt über 4000 Arten; ft« 1(1 in allen 3onen mebr ober 
weniger perbreitet. 

Die SJeguminofenfinb in botanifd)er Begebung febr 
»erfdjiebcnburd) bie mannigfaltigen gormen, wie (hemlfcb 
burd) oerfd)iebene Beflanbtbeile unb (Sigenfcbaften. 

Cytisus Laburnum Lin., ber betannte ©olb: 
regen ober Bohnenbaum, ben füblidjen ©ebitgtgegenben 
angebörenb, bei un« allenthalben wegen ber fdjönen, 
gelben Blütbentrauben in Anlagen gepflanjt unb aud} 
häufig oerwilbert oortommen. Die jungen hülfen baben 
bred)enerregenbe unb jlart abfübrenbe ßigenfdjaften ; aud) 
finb febon gefährliche 3ufdUe bureb ben ©enuß beroor-- 
gerufen worben. 3n ben ©amen ift nad) 4>ufemann unb 
ÜRanni Qpfticin entbalten. gbenfaU« febr »erbäcbtig ifl : 

Cytiaus alpin ob Mill., Alpens Bobnenbaum, beut 
Borigen ähnlidi unb bin unb wirber in Anlagen gelogen. 

Coronilla varia Lin., Äronwitfe, eint gemeine 
•Pftanje an Ufern unb auf ffliefen , mit llegenben ©tengel, 
weigretblicben in Dolben ftebenben Blütben. 

Coronilla Emern» Lin.', flraud)artige Jtron< 
wiefe in ®ebirg«wdlbern, ber Boralpen, aud) nicht feiten in 
Anlagen oerpftanit unb juweilen oerwilbert. 

Bei beiben $|lan}en baben bie jungen hülfen bies 
felben (Sigenfd)aften wie bei Cystisus Labarnum. 



Meine mityc ilunflcit. 

Die Dintenpflanje. 

3h 9leu '0ran«oa miAÜ eine ^rl.nur, Coriaria ihjmiruli« 
■Klebe burt al< tlntenp(!an|e betannt ift, »eil ihr Saft, ber ben 
«aaen Chtocbt trigl, ebne fernere Bereitunfl alt X>tntc benagt 
wirb. Sa* einer tertigeo lleberlfeftrunj, feil unter WlHlyr 
f»anif*er «errfebaft na«fiebeaber »orf«B Mefea Safte al« tlntt 
«inaan« »erfd)afft baten. 

«Ine «niabl defd>riebener ©cfumenle n.ur^^ mit einem Swiff 
nad> bem SRutterlanbe gefa)iifL J)a« 5*iff ma*te Me Aeift um 
ba* flav »er guten Hoffnung, bie Keife war augergew!>bnliw ftüi« 
rnifd), froafi bie Cofumentt ecm Seewaffer na§ würben, £a jeiat 
tu M ( bap biejenigen Stüde, Me mit g-eebni in tinte gefwrfe« 
ben waren unleferli* geworten, wlbrenb babingegen We, »ef«e 
mit Cbaocbi getrieben waren, mettf gelitten batten. Seiten« 
ber Rffttnufl würbe befoblen, fofert allen ofrlafrOen e4riftf»üef« 
mit tiefem Safte jafajreibcn - Dlefe ©inte erübeint im erfien 
Sngenblide rMbli«, wlrt aber naa einigen Stunben tieffajwart. 
Sugcrbem greift biefe natnrlicbe 3>late Me StaMfebern nldjt fe 
raf* an, al* bie« nnfer gea)ibnl<<be* ©wreibmlttel tb«t. 




Digitized by Google 




jkitnitg jnr Derbreitung iiöturmiffcnfrliaftlirlicr fimntnifj 

nni> Hatnranfdmnting für i'cfcr aller StänDr. 

(Crgan brt „$eutf<ben J&utnboibt * 33eretn« 

äcraulge geben ton 

Dr. «Alto üle üb Dr. fiarl Jtaller t» batt. 



^ 32. [frrelunbjwanjlgfter 3a»ra.ang.) |)tUc , <5. eiwerftSrVfcSw Berlag. 



6. Slufiuft 1874. 



Inhalt: Sebeutimg oer 9Jabrung*mWel fir Hc ÄiiHurenrwicfluna. ter »olter. Den Ctte Hie. Siebenter Mttifel. — Bie fdjlbliajen 
unb triftigen ^flanjen unb bie barin wfommenren «Mtifiofre. Jien 3». 3. »i&bt. Crirtcr «rtiftl. — «et"<bi<bte einer blenbtn 
$aarle<fe. Seit Serrmann 5R«1«r in (Jmben. — Aleine ÜRiiibeUungen. 

33fbfutung ber 9?abnuig$mitttl für bic ^ulturrntwicfrlung bet 2Jölfer. 



Don (Diu Vit. 

Siebenter Srtiftl. 



Gutopa hat cor allen ©rltthrlten ben Vorjug tiner 
aufererbentlid) reldien («lieterung , bie et für frembe 
Äultur mrrjt fttl anbere ?anber jugdngUd) matht. ©eine 
SBeroohnet ftnb barum auch , foretlt unfer gefcbicbitUche« 
SBiflen jurücf rridit , immer ber empfangenbe 2l)ri( ge* 
»efen. 9?lrgent« bat batum auch eine folche Umwanb; 
lung bet Statut, brr lanbfAaftliehen ^hrficanomie, »U 
ber nährenben Übler« unb $flanjmn>eit, flattgtfunben wie 
biet. £ic ganje alte ©efAIAte be« SWittelmeergebiete« 
ijl roefentlicb foldje unwanbelnbe Jtultutatbcit. SJtebt at« 
bie apälfte btfr.-n , nat ben ©eftaben be« 'äRittrlmeere* 
ibr* tanbfdjaftlichen 3'ercen gewahrt, flammt au* bem 
URorgcntanbe. £>er arttnattige 2£nbau unb bie roichtlgfien 
Äulturgtwädif« biefe« ©tbiete« j.ur 3elt ber tomifeben 
ffltUrjeitfdiaft /' fagt Bittet £i1)n In feinem »ots 
mfflicben ©etft übet „Äultutpflanjen unb $au«thlrre," 



roaren femitlfcber tfbfunft unb wie ta« (Sbriflentbuni 
Bon bem fuböfttidjen Hüntel beffelben aufgegan gen. JDie 
einfi babarifdjrn üä'nber QhieCfctnlanb, Italien, 'Prooence, 
Spanien. Söalbgegenben mit groben ÜNobprobuftrn, (teilten 
1 f Q t ba« 25t ib einer blütjenben, in mancher S3ejiet;ung 
au cli aufgearteten Kultur im .Kleinen, mit ©artenmefjet 
unb fyctdt , 9üa{Ter(ritungen unb Ciftetnen, gegtabtnen 
llSeihetn, betupften Säumen unb umgitterten Vogel* 
bdufern bar — wie in .Kanaan unb ßilitien. Da« 
Sommerlaub unb bie fchnellenben ßontourrn bet not* 
bifeben ^flanjrnwelt waren ber fiarren Zeichnung t \ntt 
p(aflifd) regung«loftn , immergrünen, bunfclgefärbttn 
Vegetation gewichen, ßopteffen, Üorbeern, Linien. 
SKrrtenbürdte, @ranat' unb 6rbbeerbäumd)tn it. um-- 
ftanben bie @ehöftc ber SRtnfCben ober betltibcttn Oers 
roilbert bie $e(fen unb Vorgebirge ber Stufte, ©riechen: 



Digitized by Google 



lanb unb 3talien gingen au* btr #anb ber ©efdjicbte 
alt roef entlieh immergtüne tänbet hctoor, ohne ©ommers 
rrgen, mit «Scwäfferung al« irfto Söebingung be« ®e» 
beiden* unb bringenbftcr Sorge be« «Pflanjcr«. ©ie 
hatten fid) im Saufe be« Hltetthum« femltifitt, unb felbft 
bie Dattelpalme fehlte nid)t, al« lebenbige Seugin biefer 
merfwürbigen ÜRetamotphofe. Sieben biefer femitifdun 
©ttömung läuft ein anbrer, bet ;$cit nad) fpätetec AuKur« 
«Enftug Bon ben tänbern im ©üben be* Äaufafu« au«, 
fo baf »it In bet Sultutflora be« SOTittelmcetc« einen 
femitifdjen ober fotifcbrn unb einen armcntfcbcn ober 
pontifcb -. fa«pifdien fSeftanbtbeil unterfcheiben fönnen." 
Der «Belnftoe! gehört ben fübfa«pifd)en tänbern an; 
er wanberte Bon ben ©übabbängen be* Äaufafu« über 
Xbratien ein, unb ihm folgte ber ( \;.mii von ben Ufern 
be« ?>l)«f«ö unb bie Hptltefe au« Armenien. Die 
geige bagcgen ift ein femitifcfeet Saum, unb »or 
ÄUen ijt e« bie Dli»e, bie $errf*erin be« inneren 
SRtere«, bie von JSpMu« unb ©aja au« ihr fireng be-. 
gtenjte« 8?eid) begtünbet hat. Huf (er griechifchen 
3nfel ©antorin wirb ber Delbaum fdjon unter einer 
fehr alten ?aBofd)id)t angetroffen i nad) 3tal(eii fam er 
erfl 600 bor Chr. mit bedenlftbcn KnfiebUrn ju ©cbiffe. 
«Pontifd) unb fa«pifd) finb wieberum bie «Jiujjbäume unb 
Äaftonlen. Xu« bem femitifdjen Hfien ftammen au* bie 
Cppreffe, ber f>arabie«apfel , «Himmel unb ©enf. SBon 
©orien her tarn un« bie »Pflaume, Dorn «Pontu« bie 
ÄirfAe, unb erft »on Italienifdjer ©ärtnet lernten unfre 
«öorfabren ihre wilbe ©d)lebe burd) tfuffeben Bon Da: 
ma«tcner JRei|ern ju Pflaumen oerebeln. Daf auch 
mandje ©ewädjfe, bie im Süden Ärmenten« unb ©rrien«, 
im beifen «Perfien , ja urfprünglid) im ttoopifcben 3nbien 
lebten, in ©übeuropa heimifd) würben, bafür gibt bie 
Crange ba« leudjtenbfte S9eifpiel, unb wie au« bem 
3nbu«* unb ©ange«lanbe etwa 500 3ahre «or Chr. ©eb. 
ein« bem &(lid)(len Jpau«tbierr, ber #au6habn gekommen, 
mar, unb »ie in nod) älterer 3elt ben «Pfau bie hieram-- 
falemenifdicn 3nbienfabrrr au« Cptjir, bem Tlbbira an 
ber 3n'"<niünbung, brad)ten, fo tarn etwa 500 3^hre 
nach ßht- ©<»•/ gleicbfam jum S3en>eife, baf bie fScroes 
negung be« Xu*taufd?e« nod) nicht völlig ruhte, ber 
atacbofifdje Dthfe ober «Süffel, ©pät erft gelangten 
Sutten unb Äücbifjr , eCbte Steppcnfrüd)te, au« Jurfe-- 
flan burd> bie fla'nbe ber ©laven nad) bem flbenblanbe 
(Je waren alfo hauptfädslid) bie öftlichcn Uänbergebiete, 
welche ihr güllhotn über ©übeuropa au«fchütteten, unb 
fo telwli* hatten fie bie« gethan, fo völlig au«reid)enb 
felbft für ba« Äulturlrben ber ©egenwart, baf bie «Jleue 
«Seit nur nod) Wenig hinzufügen vermachte: eine 
rinjige ©etreibeart, ben «Kai«, eine einjige Änollenfrudjt, 
bie Kartoffel, unb al« häufige 3ierbe füblidjer «anb* 
fd}aften nod) bie Kgane unb bie Scigenbiftcl. 

„Hbet nid)t blo« ©aben ber dere«", fagt D«tat 



250 

«Pefchel in feiner „Bölfetfunbe", „nid)t blo« bie fliQrn 
Sterben unfrer ©ärtt» ober Jpaine, bie locfenbtn grüdjte 
unferer Dbflreoiere muften erft au« bem «Worgenlanbe 
nad) bem SRittelmeere wanbern; aud) bie höcbfttn geiftts 
gen ®d)ä&e fdilugen benfelben SBeg ein. Die Aunft, 
ba« gefprodjene «Bort in feine einjelnen 8aute |u jerlegen 
unb biefe taute burd) ©pmbole fiditbar werben >m laffen, 
empfingen bie ©riechen juerft au« Aleinafien. Durd) 
ägpptifcbe unb afferifdie !S?ufter würben fie juerft an» 
geregt, ben ©tein in 93ilb> unb «Sauwerfen ju befeelen. 
(Snblid) verbreiteten fid) au« bem Srient, au« ber 
«Büfte jumal, wo ©onne unb ©eflirne burd) reine 
?uft beftänbig ungetrübt ftrahlen unft funfein, fromme 
SBegrlfierung fid) häufiger regt unb ©ehergabe teid)ter 
fid) entjünbet, oerflärtere Sleligiouen unb burd) fie eine 
merfliebe fKilberung ber ©itten. ©elbfi flor wenig 
langer ai« taufen b 3a*ren brachten un« nod) bie Araber 
au* 3nb?en bie febarffinnigfte (Srftnbung nad) bet 2aut= 
fd>id)t, nämlid) unfre neuen Babljeidjen unb bie Äunft, 
ihren SRang in ber Decimalorbnung burd) ben ©teilen* 
Werth ju bejeidjnen." ©o erhielt ber ©üben Suropa'« 
au« bem Orient fein lanbfdjaftlidje« ©epräge, feine 
«nährpßanjcn unb 9)ährthiere unb gleichzeitig auch feine 
Äultur. 2Cu« ber ^>anb ber ©efdjidjte war ein anbere* 
fid) nährenbe«, aber aud) ein anber« benfenbe« unb em« 
pfinbenbe« «Solf hervorgegangen. 

Diefelbe ©anblung bat fid) auf unfern beutfften 
fSoben »oltjogen. Kl« bie Römer in ba* £anb famen, 
fanben fie e« oon «Bälbern unb ©ümpfen bebeeft. Die 
«Seworjner lebten, wie 3<> l itur berichtet, oon $et)t 
äpfeln, «Bilbfleifd) unb geronnener «Otild). «Benn ib^nen 
auch bie «Bälber nod) ^afelnüffe unb mancherlei S9reren 
boten, wenn fie aud) auf ben £id)tungcn #afer unb 
©erfie bauten unb fid) barau« eine ©tübe, SSrei ober 
wohl felbft »rob bereiteten, wenn fit au* baju fSier 
unb QRctb tranfen, fo war ihre Wahrung immerhin, wir 
Satitu« fagt, eine feht einfache, ©cbwerlid) hätte fieb 
auf biefem fSoben unb bei biefet Wahrung ba« beutfd)e 
SJolt ju feiner heutigen -Öd he ber fSilbung unb ©efittung 
erhoben. Xber wäb,renb ber SSölferwanberung unb im 
taufe be« «Kittelalter« velljrg fid) eine wunberbate Um: 
wanblung; von ber urfprüngtid)en Vegetation ift wenig 
geblieben, eine neue ifi über bie ttlpcn herüber gebogen. 
«Ba« ber beutfdje ©arten in biefer 3eit ttug, war au« 
iiier. unb ©allitn ober ©übfrantreid) eingeführt, ©o 
weit c« ba* .Klima ttlaubte, würbe burd) fortgtfefete 
Jtulturwanbrrung angeeignet, au« 3talien entWeber ur< 
fprünglid) befeffen ober felbft in früheren 3ahrbunberten 
an« ©riecbrnlanb unb Äfien bejogen Latte. Oiid:t blof 
bie «Saumftüchte, SBitnen, «Pflaumen, Jtirfcben, «JRault 
beeren, bie Stauben unb alle 93orrid)tungen bet Jtetterung 
unb bet «Beingewinnung, felbft ber Adlet, bir lonne, 
bie S>of4e, ber «Sedjer, fonbern aud) fSlumrn, Äüdjen» 



Digitized by Google 



251 



unb XpetbeMrgewddjfr, wie Jtoht , Grbfe, SBtde', Stnfr, 
>P.-trrftUe, 3»lebel, Äfimmel, Sintis. SReerrrttlg, SRünj« 
Äorfanbrr. Jterbrl, 8irb0öcf«l, Saornbrl, «Reliffr, $olai, 
gencbel, tfnl«, Äarbe. Sättieb, ©pargel u. 8. beuten 
fcbon in bem lateinifcben Urfprungr it>rcr Warnen auf 
ibre $rrfunft von jenfeit« ber Blprn bin. SBir bir 
Itotlenifcbe ober gallifcbe ©illa mit allen 3ubebör, 
©rwdrhfen, SEbiecrn , ©erzeugen unb Xrbeiten. auf 
beutfdjen »eben »erfejt »urbr, baoon gibt Äarl'« br« 
©rogrn capitulare de villes unb ba« speeimen brebiarii 
rerum fiacation ein brutlirbe« S9itb. 2fbrr au« bem 
Orient, »on n>o burd> ©rird)rnlanb< unb 3talien« 93er- 
rnittlung mir unfre gefcb« unb 83aumfrüd)te erhielten, 
flammen aud) unfrre ÜRärchm unb ©.19m, unfrre reli« 
giöfen Tfnfdjauungen, bir «(Jen Grftntungrn unb grunb» 
legrnben tetbnifchen Äünfle. ©rirdjrnlanb unb 3talien 
führten un« nid)t bto0 bir 9läbr> unb 9cubpflan}rn ju, 
fonbrm Irbrtrn un« aud> ebtere Sitte, tiefe«« £en«n, 
ibrair Äunff, Rumäne 3tele unb bir böbern gönnen 
politifeber unb fotialrr ©emeinftbaft. 

©0 läft fid) oud) in brr ©efchidite rin Bufammen-- 
bang jwlfdjen brr Grnährung unb brr Äulturentwidlung 
brr ÜJolfu rrtrnnrn. Ueberau reo bir Jtuitur erblütbr, 
frbrn wir aud) rinr Umroanblunq brr 9fatur be« ?anbe« 
ffd» MUjieben, ftnben roir rinr Ginwanberung frrmbrr 
9fab,rung<fd)dbr, rinr SBerbefferung unb »errid)eruug brr 
a3el!«nabrung. ©rofe Äulturrpocbm finb aud) immrr 
»on grofrn Umwälzungen In brr Grnährung brglritrt. 

•öumbelb macht in frinrm ,,5to«me«" barauf rffam, 

wir ba« 3eitalter oon Golumbu«, ©ama unb 3Ragrlbarn«, 
ba« 3ritaltet brr Gntbrdung Hmerifa«, brr ©djifffahrt 
nad) Ofiinbirn unb brr erflen SBeltumfeqelung , oerbäng: 
nifooll mit grofcen GrrlgnifT«, mit brm grroachrn religiös 
frr Dentfreibeit, mit brr Gntwidlung rinr« rblrrn Jtunjh 
finn« unb ber »erbrritung br« coprrnkanifcbrn SBSrltfoflrm« 



Sufammrntraf. 3rbenfall* barf nrbrn brn gewaltigen 
grilligen Äräftrn, wrlcbr an brr ©d)wrlle brr nrurn ©e: 
fehiebte bir SJölfrr Europa« in fo erfebütternbrr ©eife ju 
nrurr Äultur rrwertten, brr Ginfluf niebt oerqeffen rorrbm, 
brn bir gleichzeitige SBeränbrrung in brr Grnährung at« 
unmittribarr gotgr brr gre&en Gntbedungen aud) auf bir 
geiftige Gntwidlung brr 2Renfd)en üben muftr. Diefe 
SJeränbrrung mar rinr bopprltr; einmal brftanb fie in brr 
Ginführung brr ba« 9ten>enfr,(fem im bö<hflm ©rabr er* 
rrgenber ©ewür« br« Orient«, anbrrfrit« in brr SBeraB-. 
gemeinerung brr ©rnüffe, in brr Ginfübrung allrr 9labs 
rung«frha"br brr fflrlt in bir Äücbr br« SBürgrr« unb frlbfl 
br* 'Mrmrn. ©ir Irbrn brüte in golgr br« rrreritrrten 
SBrltorrfft)!« anbrr« at» 300 ober 400 3abrrn. 9?od> 
jur 3rit ^einrieb VII. af man in Gni?Ianb au§rr in brr 
furjrn 3eit jwifdjrn brr SRitte be« ©emmer« unb UHU 
d)aeli« trin friftbr« girifd) unb noch unter brr Jtönigin 
Glifabetb war ein harte« ©tüd «Pötelfleifd) unb ein Jtrug 
S3irr ba« qe»ebnti*e grühflütt ibrrr Jpofbamrn. «eute 
gilt für bebauern«»ertb arm, »er nicht ta'glid) frin ©tüd 
frifrhe« girifd) auf brm lifche fiebf, rjeute finbrn wir in 
brr £ütte be« «rmrn Grjrugniffr brr fernflen ?a"nber brr 
Grbr beifammen , Äaffe oen Java ober 9Brflinbien , Pfeffer 
»on Kfrita« Äüjten, 3immrt unb ©ewürjnrlfm, bir oon 
fernen Jnfeln brrbrigrfrhafft rcurbrn. 3'b.t rrfl bat brr 
civilifirte OTenfd), um in J&umbolbt'« ©inne ju rebrn, 
feinen JRaupenjuflanb eigentlid) oerlaffen, ie^t erjl ifl rr 
unabhängig oon brm Sßlatte geroorbrn , auf brm er lebte 
unb ba« ihn nährte-, jefct erfl fann rr (ich J5>rrr brr Grbr 
nennen, bir aUr ihre 9tabrung«fd)ä6e ihm jur «rrfügung 
f»rllt. ©rr wolltr r« leugnen, ba| eine folebe burebgrri: 
fenbe S3eränbrrung in ber 83olf«rrnährung aud) bir Gnt-. 
widlung be« geiftigen ?<ben« be« SBelte«, feine getflige 
©rfunbbeit, feine Ühatfraft, frin J)enfen unb Gm-- 
pfinben beeinfluffen mujte. 



©ie f^dWi^cn unb giftigen «Pffanacn t 

V»n fa. 

Dritter 

12. AmyRdaleen Jus*., SBa'umr, bie befonber« ber 
gemäßigten 3one angebörrn, abrr auch in brn nörbtirhen 
Älimatrn wathfrn. ©iegrudjtifl eine^flaumenfruebt mit ein-, 
bi« jroetfamigrm ©trinferne. SBefonber« cbarartrriftifd) ijt für 
birfr garailir brr ©rhalt an einem ©laufäure bilbenben ©toffe, 
b*r halb im ©amentetn, balb in ben Blättern enthalten ifi. 

Amygdftlut« eomnaaii Lin., ber «Wanbrlbaum, 
ifl im Orient ic rinbrimifd), roirb in ©übeuropa fultioirt 
unb aud) bei un« hin unb roieber angepflanzt. Sie be; 
rannten füfrn, toie bie bittrrn «Wanbrln finb nur ©pirU 
arten brrfrlbrn 4rt. SSribe, AtnygdaUe dulces unb »mar»«, 
enthalten ein fette« Del unb Gmulftn, bie bittern SRan; 
beln abrr auprrbrm nod) Ämogbalin, au« »eldjem fidj burch 



nb bie batin borfommenben ©iftfloffe. 

«rtifel. 

Ginwirfung be« Gmulfin bei 3ufaJ t»on ©affer ba« 
flüebtigr Sittermanbrlbl nebjl Blaufäure bitbet. Da« 
fluchtige, blaufäurebalttge «ittermanbelöl (Oleum Amyp- 
dalamm aetlieresum) , wie bie »taufäurr (Aridiim hydroey- 
anicura) finb fcbnell tcbtenbe ©ifte für SRenfdjen wir 
für Ibirre. 

Da« 3errauen einer gröfieren 3ahl Don bitterrn 9Rans 
beln, wie e« bei Äinbern juweilen oorfomnit, bat febon 
S}ergiftung«}ufälle rjerbrigefübrt. 20 SSittermanbrln foU 
Im rlnrn 4>unb töbtrn fönnen; ber fflenuf oon wmigerrn 
rrrrgt brim ITOrnfrben Uebelfrlt, Grbred)en unb Kbfüb-. 
rrn >c. ttueb ifi betannt, baj einige bitte« SRanbrln brn JKaufch 
mäf igen unb bie fBirtung oon ©pirituofen einfebränftrn. 



Digitized by Google 



Prunus Laurocerasus Lin., ber Jtirfchlorbeer* 
bäum, ifl bie qiftigfle b« qhiinua-.Vrtrn. (*r (lammt au« bem 
Drient unb wirb in füblichcn r\inbcrn unb auch bei un« gu-- 
weilen in Änlaqen qejoqcn. Die [analichen, lebrrartiqen unb 
immergrünen S5lätur cntbalten «in Jtherifehr« Del unb 
Xmnabalin. Bu« ben Sldttcrn wirb ba« .Rirfchlerbfcr-. 
waffrr wie au« ben bitten SWanbeln ba« Aqua Amyg- 
dalaruro amar. bf ftitlirt unb wir bicfe« anqewenbet. 

Prunun Padua L. , Bblrirfcbe, ßlfcnbcere, «in 
flraurbartfacr, im grüblinq feine weificn, buftigen Iraubcn- 
blüthrn, bie fpätcr in ftfwarje SBeercn übergeben, trcibcnber 
»aum. <$r wa'chfi nicht feiten in ©c büfchen wilb unb wirb aud) 
in Anlagen grpfruttjr. Dic9iir.bc b<« Strauche« entha'lt einen 
bem ?rmrabalin ähnlichen Stoff, ber mit bem (Smulfin 
»laufäure unb «Ittcrmanbelol bilbet. Der ©auch ber »IÜ-- 
then feil im t>«f cht offenen 3immrr Äepffchmerjen bewirten. 

Prunus p inosa L., Sdjlcbborn, ein gemeiner, 
überaU an Zäunen wachfenbrr, berniqcr Strauch, beffen 
weifle SSlüthen al« Floren acaciae befannt finb. Die 
SMütbcn haben »er bem Aufblühen einen ben bitteren 
SOTanbeln ähnlichen «efebmaef. Die wefentlichen SScftanb: 
theile finb ©erbfdure, atherifebe« £>el unb Xmpgbalin. 

93ei ber befannten Scbäblid)feit bee Sittcrmanbelel« 
Wie ber Slaufäure i(i lebenfall« bei bem ©cnuffe ber 
nach bitteren ÜKanbcln riechenben ober fdimecfenben 6fi« 
waaren befenber« für Äinber ciniqc «erficht aniuratbcn, 
ba felb|i <j>ftrfid)fernc ic. bie blaufaurebilbenben Stoffe 
enthalten. 

Die aiftiae glgenfchaft »crliert fid, beim Riß« ber 
Wanbeln »c. 

13. Cucurbitaceen Juan., Jlürbi«, ©urfr. Stengel 
meifl Ketternb unb windclranrig ; Mrbi«frucht, eine bureb. 
Umwanblunq ber Söanbe meifl einfa'djerMe 2W. Sie 
geboren meijlen« ben irepen an, bie Jrücbte finb tbril« 
wehlfchmecfenb, thrflet braftifd) bitter, (Äolequinten). 
Die «Bürgeln ber meiften, felbfi ber OTelone, befi&en einen 
bem Em <> tin a"hnlichcn brerbenerregenben Stoff. 

CucumisColoeyiithiH Lin.,Äolequlnten. «anfenbe 
9>ff«njf, im Orient wilb, in Sübeurepa angepflanzt. Da« 
«Warf berÄolequintena-pfel, welche qcfchaU in ben £anbtl 
fommen, ift braftifd) bitter; SBalj ifolierte ben »itterfteff 
Colorynthin, welcher fid) al« (ilykoBid bei Slehanb; 
luna mit fehwachcr Säure in Coloey ■ theTo unb 
3urter fpaltet. Da« 2Rarl wie ber (Staub berfelben finb 
wegen ber braftifchen SBirfunq febr fchä*blf<h. 

Momordica Elatr-rtum Lin., Sprfnqqurfe, in 
Sübeurepa einheimifth, bei un« in ©drten juweilen al« 
Serirqurfe gejogen. Diefe Surfe ifl befannt weil fie fid) 
bei leichter »erübruna von bem Stiele trennt, wä'brenb 
}Udlcid> ber Samen mit bem febr fd)äbli«en Safte b«au«-- 
fd)leubert wirb, wobei man (ich befenber« ba»or böten 
muj, baf ber Saft nidjt in bie Äuaen fpri&t. 

Schon ^liniu« warnte »or biefem braftifd) wirfen^ 



fenben Safte, au« w.ichem burd) SBerbunllunfl ba« ju» 
weilen noch in Änwenbuna fommenb« Elatertum aewons 
nen wirb. fflefentlicbe 58 eflanbtbei le finb-.' Ela- 
teropikrin (Wala), nicht bittere« froflaUifirenbe« £arj 
unb ein [Elaterin] frabenb fd^medenbe« *arj. 

Bryonia alba Lin., Bryonia dioica Jaeq., al« 
Zaunrüben befannte Wanjen, »eiche nicht feiten Un 
3dunen ranfen, unb beren SBurjeln unangenehm bitter 
fchmetfen unb febr ftarf braflifd» abführen. Die «Burjrf 
wirb jeftt nod» »on Sölebärjten unb r>in unb »leber »cn 
«anbleuten al« Abführunn«mlttel anamenbet; e* ifl aber, 
befenber« wenn frifebe SBurjel aenommen, eine fehr flefäbr« 
lidje Äur, welche auch juweilen nod) bei ber ffiaffer'ucbj 
Knwenbuna finbet. Die SBurjel entbdlt einen rntflaUiflr^ 
baren »ftterftoff, Bryonin. 

14. Craasulaceen DC. Ärauter mit fieifchi<}en 
Bldtttrn. 

8edum aore Lin., Wauerpfeffer, fcharfe ge«h*nn», 
qemein an gelfen unb SJeaen. Stenqel frietbenb, SSlfttter 
biet, «lütben qelb, ®efdjmacf pfefferartiq. Der Saft ber 
frifchen ^flanje ift blafenjiebenb unb innerlich anqewenbet 
bredjenerreqenb ; 9» o l i n « fanb barin ein Alkolald. €« i(l ein 
oerba-*ti«e« Äraut, welche« al« SSelf«mitteI qeqen Scorbut 
anqewenbet wirb. 

\o. Umbclliferen Juk»., fchirmblütbiqe «ewid)fe. 
Sie finb über bie qonje (5rbe oerbreitet, unb befonbert in 
Europa einbeimifd). Die Srucht ifl eine DoppeWufcene mit 2 
Samen, welche fid) meifl bureb dtberifehe Oele au#jeichnfn 
bie Ben Äarjen ober Summiharjen burchbrunaen finb. 
«»eben ben bHlfräftiqen Ärten finbeti fid) aber auch einige 
qiftige unb »erba'chtiqe 9>(Ianjen in biefer »amilie. 

Conium maculatum Lin., Sdjierlinq, eine 
qefahrlicbe ©iftpflan$e, befenber« weil fie ber »Peterfilie 
äbnlid) fiet)t, unb bureb JBerwed)«lunq mit biefer febon 
febr bebenflicbe 3ufa"Ue eingetreten finb. Dlefe fcha"blid)« 
?>fianje, welche nicht feiten um Dörfer an Bäunen unb 
ftellenweife in ©rmüfeäcfern oertemmt, r>at einen wieber- 
(ichen, bem Äabmurin ähnlichen ©eruch; bie Stenqel finb 
qefledt, SBlätter ala'njenbqrün. Herba Cunii , maeulati ifl 
officinell. Die narfotifchqiftiqe «ffiirtung lleqt in bem 
bafifdvn Coniin. 

Oenanthe crorata Lin., qif tiq e Sebenbolbe, auf 
fumpftqen SteUen in Cberitalien unb JBelgien »orfommenb, 
ifl eine fer>r qiftiqe «Pflanje. (Sbenfo ifl 0. rlatulosa Lin., 
re'briqe JKebenbelbe, auf fumpfigen SBiefen, in SBaffergrd'ben 
nicht feiten fehr Mrba'cbtiq ; nicht minbrr Phcl landr ium 
anuaticum Lin., SBafferf encbel, (Oenanthe Phellan 
dium Lamark), in Seichen nicht feiten terforamenb. Die 
«Pflanje riecht unangenebm, ber ©efchmatf ift efelbaft, fd)arf : 
bitter; ber Samen, Sem. Phcllandr. aquatiei, i(l ofictnell 
unb enthält ein ftüd>tiqc« Del. Die qan,e $flanje ifl 
cerbÄcbtig. 

Aethusa Cynapium Lin., ©leife, 4>unb«prter-. 



Digitized by Google 



(Hie, g«mein in ©drrrn unb auf Xtfrrlanb. Dil mwn 
S0lürt)«n «ntwicf«ln bei bem Selben «inen f«br »iberlichen 
©erud). Die«J>fianj« »Itft betiubenb unb ftar! bteebener: 
regenb unb ift am fo g«fdbrlid)«r, »eil fu i«"9 &« 
9«t«rfiii« unb Jtotbtl äbnlid; fiebt. 

Chaerophyllum temulum Lin., betd'ubenbet 
Ädlbfttrcpf, ifl eine g«fäbrliebr Dolbtnpflan;« mit b« ivi.n ■ 
rem, retbfltfiecftem Seena«! ; 5ölütb«n bem SSlatt« g«g«n= 
fidnbig. S«br gemein an SBegrn, 3äunen k. 

16. Rubiaceen Jus». Stellatae Lin., Stern; 
blütbige. Die ©lieber bfefer gamilie finb Äraut* un& 
$oljgc»dchf«, b«wobn«n mrift bie gcmdftigtcn 3on«n unb 
(Tnb auch in (Sutopa »ertreten. Di« Rubiaceen liefern 
oirlr »irffame »rjeneimittel, J. 85. bie Ghina^fRinben ba« 
Chinin, bie Äaffebebnrn, ba« Caffeln, aber auch Stoffe 
mit br«d)«n«rr«g«nb«n Sffiirfungfn. 

Cephaelis Ipecacnanha WilUl.. 85rtrh»ur>,«(. Die 
Radix Ipecacuanae enthält al« $auptbrftanbth«ll Kroetln. 

Chiococca densifolia Martius unb Ch. racemosa 
Met., Schneebeere. Radix Caincae »eiche ba« CaTncin 
enthält, ifl ebenfalls br«d)«n«rr«g«nb. 

17. Compositae Juss., Synanthcreae Lin., Äcrb= 
btütbler. Sie bilben bie r«icbbaltigftc gamili« b«# «Pflanzen: 
reich«, bie über 600 harten jdblt. Sie finb meiftrn« 
Jtrduter, unb bie a^uptwitffamlfit beruht in bem ÜDiiteb: 
fafte b«rf«lben. 

Arnica montana Lin., gallfraut, «Pflan;« 
ber S5«rg»älb«r. SSlfitbcn unb SBurjel finb offtcineU unb 
enthalten ein flüchtige« Del, einen fraKnbtn, bitter fd)m«r\ 
fenben, Stcff Arnicin. 

Lactucn virosa Lin., ffliftlattig, jerftreut an 
fr-nnia.cn ®«birg«ft«ll«n »orcomm«nb. Stengel dftig, 
S5lätt«r «ifärmig, »lüthen gflb, Samen (»ebenen) an ber 
Splbe fabi mit »«tfetn Schnabel. 

Laetuca Scareola Lin., »ilber fattig, 
»ddift nicht feiten an Dämmen, Ufern. 93ldtttcr o&al-. 
länglich, fägfförmig, fübfrfpaltig , »ebenen blaugrau, an 
ber Spi»e borftlicb. 3u« bem 2Rild>faft« beiber «Pflanjcn 
»irb ba* Lactucarium ber Dffüintn gewonnen (Latti- 
jropium); ber »irffame 95* ft anbtbr i l ift ba« fticrftoff= 
frei« bittere frpftallifirbar« Lactucin. 85«ib« <Pf!an}«n 
g«bör«n ju b«n nartotifch » fcharf«n unb b«td'ubenb«n ®ift= 
.jewäcbfen. 

18. Ericineen Don., Sritrnartigc ®e»ä<bfe, 
flrauebartig mit immergrünen, l«b«rartig«n 58ldttern, 
befonber« auf bem Gap brr guten Hoffnung einbeimifd). 

Rhododendron Chrysantham Lin., g«lbe 
Scbneerofe, ©ebirg«ftraud) in Sibirien. Die Folia 
Rhododendri Chrysanth! »aren offtcineU unb 
enthalten ©erbfäure unb einen bittern giftigen Stoff. 

Ledum palustre Lin., Sumpfporft, im nörb-. 
liehen Dcutfchlanb, einb<imlfcb«r Strauch. Die lanjtttlicben 
am ötanbe umgerollten 85lätt«r mit narfotifd) tampfecattigem 



253 

I ®eruch unb bitterm ©«fehmad, enthalten «In frreng rl«h«nb«« 
Stearoptcn. Hcrba Ledi palnrtris ifl b«raufd)enb unb 
beta'ubenb unb »irb ju»«ll«n noch in betrügerifeber Mbficht 
bem SJirr« jugefe»«.. 

19. 8tryehneen, fräbenaugenartig« ©»»äcbf«, mtifl 
Säum« unb Straucharten bl« ben SB«nb«frrif«n angehören 
mit »äfferigrn Säften. Si« jciehn«n fich burch 50itt«r> 
feit unb d'uferft giftige fBirfung au« unb entbalten bi« 
fcbncB tb'bt«nben ttlfaloib« Strychnin unb Brucin. 

Strychnos Nux vorntra Lin., S?aum in Dfl-- 
inbien unb 3«i>lon. Die runb« grucht «nthdlt bi« Nnoea 
vomicae, Ärdh«naug«n, in b«n«n 8trychnin unb nrucin, 
an 3aafurfäur« g«bunb«n, unb Jgasurin oortommt. 
Di« falfd)« Anpistura^gtinb« foll von b«r SBurulrinb« 
obigen 93aume6 abftammen-, ba fte aber nur Brucin b«« 
ftbt, fo leitete man biefelbe »on Brucea feruginea her. 
Strychnin unb Brucin »irfen bauptfdehlich auf ba« Wücfen-- 
marf. 

Strychnos Tieute Lechen, «in f«hr g«fäbrlicb«r 
Strauch in ben Urwdlbem von 3aoa, au« brff«n fBur}«!- 
rinben bieOTalaien ein furchtbare* ^feilgift Up »h T i eute, 
bereiten. (Sbenfo gefährliche ©Ifte liefern Strychnos 
puinnc nsis Mart., 8t. toxi fe ra Boboab., St. cogens 
Bcnth. »u« ben 9linb«n biefer Strduch«r foll ba« töbtliA« 
»Pfeilgift Curare ob«r Wurali b«r <5ing«bom«n 
eon 5örittifch ©uiana gewonnen »erben. 

Jpnatia amara Lin., 3gHifhM -SBaum , auf 
ben <pbilippinifcb«n 3nf«ln. SScn biefem?5aume femmen 
bi« Pabae St. Jpnatii, wflcb« wi« bi« Ärdb«naugen, 
Strychnin unb Brucin enthalten. 

20. Lobeliuccen Juss. Die ©lieber bi«f«r gamili« 
bewohnen meiften« bie Xropengegenben , unter ihnen ft'n-- 
ben fteb unb oicle ©iftpfiannen mit fcharfnattotifchen ÜRilchs 
fdften, }. 5S. Loibelia inflata Lin , bi« ein noch »enig 
befannt«« H\t alolb b«fi^t , unb L o b e 1 1 a s y p h 1 1 i t i c a Lin. 
95«ib«^Pflanj«n fommen hin unb »i«b«r nod) in »nw«nbung. 

21. Apocyneen Kndl. Di« Straucbg«»ächfe biefer 
gehören meifl ben Iropenlänbern an, unb ib« SBllebfäft« 
finb oft f«hr giftigft Statur. 

Gelse in inum sempervirens Pers. in Sübametifa 
hat einen bem Strpchnin ähnlichen ©iftftoff. Tang- 
hinia madagascariensis P. Thnwe enthält ein febc 
gefährliche« ©ift. 

Nerium Oleander Lin., Dl«anb«r, «in bffannter 
Bierftrauch au« Sübeuropa, bei un« häufig gejogen. Cr 
ifl {ehr oerbächtig, ba er fdiarf narfotifebe Gigenfebaften 
befiftt. 

22. Convolvulaceen Juss. Die BBinbcn finb 
m«ift ranftnb« ©twäcbf«, »<tcb< »orjüglich bi« Iropen-. 
Idnbet b«»ohn«n, aud) bei un« »aehfen unb niebt feiten 
al« Sicrpflanjen. Sie befi^en braflifch abfübrenb« «Wild): 
fäft«. 

Convolvulus Scammonia Lin. au«Äft«n. Da« 



Digitized by Google 



25* 



untet bem 9tamen Seammon iu Hai me.prnto offtci- 
nellc. Jparj bffT*lfrm ift tln fetir ftarfc« Abführung«: 
mittel. 

Ipomooa' Purjta Schlecht, et W. Kxopmium 
Purga ßenth. .Tpomaea Sehideana Zuecarini Ultimi »on 
bcn Cftabbängen ber Hnben in SJtrrico, unb tfi bie cfR= 
cinelle Radix Jalapac. Die 3>alapcnw urje I enthält ein 
braftifdi abfübrcnbe« $OTJ (harzartige« Glykosid). ÜBon 
Convolviilus orisabemit Pelletan, cbrnfait« au* 
SWerico follen Mi SBur^elfnolIen ber H. Jalapa« levin, 
fälfcblid) 3alapcnftengel genannt , fommen. 

Convolvulus si'pium lAa., beutfdu »Purpur; 
winbe, welche bei un« bäuftq mit ihrrn groficn, weigen 
S3lüth<n über bie 3o*une unb .Spccten ranft, unb C. 
arvcnsia Lin., Xdccwinbe, auf Ärcfcrn, Selbem tt. 
Brftl »Pflanjen befujen eine ber 3alapa ähnliche 3Birtunq. 

23. Solanoe.n Jus«. 3}ie »JlacbtfCbatten , Soll; 
fräuter finb übet bie ganje Ctbc verbreitet, aber ihre 
eigentliche Jjjcimath finb bit Jropcnlänber, wo ff* auch 
baumartig auftreten. Triefe bebeutenbe Familie charaftc-- 
riftrt fieh auffallenb bureb ihre faft ü bercinftlmm enben 
narfotifch=fcbarfen unb giftigen (Jigenfcbaften. 

Solanum Lin. Die 9?acbtfcbattenarten finb alle fdiarf; 
narfotifehe, fehr nerbäcbtiqc ^fianjen; befonber« qcfährlid) 
ift Sol anum niprum L., f eh wa r | e r 9t a ch t f d) a 1 1 f n, 
mit feinen »erwanbten Arten, welche an 5Beqcn, auf 
Schutt »t. wachfen. Sclbft unfew Äartoifel, Solanum 
tuberoMim Lin., ift nicht frei t>cn bem ©ifte. bem 
Solan in. 

Solanum Dulcamara Lin. SBitterfüf. 9tan-. 
tenbet Strauch, mit berjfdrmiqenSSlätter, ©lütben violetten 
unb rethen JBecrcn, nicht feiten in feuchten ©ebüfehen, an 
Ufern. Die Stengel finb unter Stipite» Duleamarae 
befannt; man böte ftch aber fie in qrejier Quantität al« 
2b«'>ufgufi ju uerwenbrt}, ba ber flarfe ©cnup bauen 
Sehwinbel, Schlaffucht, ©lieberflittern b'rtwrbrinqrn foll. 
Die Stenqel enthalten DulRaniarin einen bem Solanin 
ähnliche Stoffe. 

Atropa^L. SBalbnachtfebatten, mit bleibenbem, We 
firfchäbnlidie, q!än<cnb fchwarse Seerc umqebenbem Äelch 
unb qlocfiq Diolett ; braunen Stürben. Die qanje «Pflanze 
ift feharfnarfotifch qiftiq butd) bie SBirfung be« Atropin. 

Atropa Helladonna Lin., Sei If irfebr. Sicwäd)ft 
in fchattiqen Kälbern, 3—5' l,ed>; »idftter unb SBur?cl 
finb al« Folia et radix Hü Iladonna unb wie ba« 
feharfnarfotifch giftige Mlfaleib Atropin, officinell. 

SBo bie Jolltirfcbc in 5Bälbcrn unb £el$fchläqen 
wäcbft, fommen Serqiftunqen befonber« bei Ätnbern nicht 
feiten cor, inbem fie »on ber rotben firfdiähnlichen grudjt 
anqelocft werben, ©eqenmittel finb, etie ber Krjt jur 



| Ctelli ift, »rechmlttel, ßitrontnfaft ober Sfftg nnb 
jlarfer Äajfee ic. 

Hyoscyamus Lin., SSilf enfraut. Die Krttn 
biefer ©attunq finb alle gefirjclichf ©iftpflanjtn. 

Hyotcyamus niper Lin., fchwarie« Silfcntraut. 
Der ©eruch ift unanqenebm, Stengel unb Sölcttter finb 
fi(MqHebriq behaart. Sie wÄcbft auf Schutt, unb Folia 
HyoBcyami finb officinell. Die $flanje bat eine betaubenbe 
febr qiftiqe ©irfunq unb entt)a"lt al« wirffamen Stjlanb: 
theil ein Hlfaloib, Hyoacyamin. 3n ber fflirfung ift 
biefe »PfLtnje ber Belladonna unb Uatura ähnlich. 

Datura Stramonium Lin., Stechapfel, eine 
betannte ^jlanje, bie auf Schutt unb auf ©artenlanb 
tterfemmt, 3— 4 'f t>ocf> wirb, mit qrof en, trichterfÖrmiqen, 
weifen SMütf)cn unb bomiqen Samenfapfeln. Der Stech-- 
apfel ift bei un« urfprünqlid) nicht einheimifcb unb fcU 
burch 3iqeuner aue bem Orient eingefehleppt fein. Gr ift 
eine ber qefäbrlich ften ffliftpdanjen unb entba'lt 
Atropin ^genannte* Uatnrin). 

Nicotiana Tabacum Lin., 2aba(, au< Xmerifa 
unb »orjuq«weife in 9Jitginien tinbelmifcb, wirb aber auch 
bei un« mit anberen Krten anqebaut. 

6in ftan^öfiftber ©efanbter 9ficot foll ben Samen 
ber iabafpflanje juerft im 15. 3abrhunbrrt nach ^Pari* 
qcbtarht haben, woburd) ber 9came 9licotlana entflanben. 
Die frifrhen ©lätter finb fcharf bitter, fie enthalten ein 
a't'herifchc» Cel Nicotianin unb eine« b*r beftigjlen 
©ifte, ba*Xlfaloib Nicotin. Der 2abaf ift wfjenb unb 
betäubenb unb wirft auf bie 9fcnjcn •, bei 9)erfenen, bie nicht 
baran qewöhnt finb, fönnen beim Jtauen, 9iauchen unb 
Schnupfen beftiqe 3ufäUc »orfommen, wie Äopffd)merjtn, 
Utbelteit unb Scbwinbel. Sichel will bemerft haben, 
bafi burd) viele« unb ju lange fortqefefete« »Hauchen bie 
Sehfraft leibe unb ba« ©eba'chtnif gefcbwdeht werben f önne. 
Db aber biefe ;3ufalle birect bem labafraudjen jujufdjreiben, 
fleht' noch nicht fefi, e< mü§tc fonjl bei bem bebrutmben 
Verbrauche be« labaf« biefe Uebel rjiel betufiger erfebeinen. 
Da§l aber ein |fl ftarfer «Berbtaudj fd)iblid>e golgen hat, 
ift betannt. 

24. Antirrbincen Jus». Die ©lieber biefer 
gamilie finb meifl frautartig, haben rachenfermige SBlütben 
unb finb überall »erbreitet.. 

Digitalis purpurea Lin., gingerbut, eine 
betannte 'pflanje, welche auf bewalbeten Änböben wäcbjl, 
aber aud) in ©arten al« Zierpflanze gejogen wirb, ift 
mit ihren ÜBerwanbtcn oerbd'chtig unb giftig. Die Folia 
Di£italin purpurea«, bie ein febr wirtfame« .'lun.-inutt. i 
abgeben, finb officinell unb enthatten einen braftifeb- 
narfotifcb wirfenben 58itterfto(f , ba« Üipitalin, br- 
gleitet »on r>arjigen, fdjarfen Stoffen. 



Digitized by v^ooqIc 



255 



Wffd)id)tr einet 1 

Van fjannann 

SBcnn jwei Waffen f?d> mit einanber »ermifdjen, 
gleichen bie tntfianbenen Söaftarbe meifien« fowobl bem 
SBater al« ber SÄutter, an fagt bann. baji bie jl ■■ i . ■ 
lid)feit eine bilaterale fei. 3n einjclnen gdtten gleichen 
biefe SSaftarbe nut einem ber Altern, unb man fprid)t bann 
»on ein« unilateralen Hebnlichfeit. 

Sörrtbrilt fieb bie bilaterale flebnlid)feit, ftnb jwei 
flleith* Stiefle, fo nennt man flc getbeilt. ©leicht fie mehr 
bem SSatcr ob« ber ÜÄutur, fo nennt man fie gemifebt. 

SBci bilateraler 2febnlid)feit »erfd)mcljen bei ben 
Saftarben meiften« bie Äennjcidjcn »on 33ater unb SWutt.r 
unb bilben geseilte SRerfmalc. 3uweiicn aber ftellen fie 
fitb unoeränbert neben einanber. ©o »erben ^rtt>öf>nlid> 
au« ber 93ermifd)ung eine« Reifen unb einer 9?egerin 
braune Mulatten geboren, juwcilen aber aud) bunt te- 
il < du Jtinber, beren Jpaut tbeil« wei§, civil« febwarj ift. 

5Brnn eine SRaffe nur einmal »on einer fremben ge= 
freujt ijl, bletbt bie baburdi entftanbene Äbweidjung oft 
bartnäefig bei ben Äbfömmlingen ber SBafratbe befteljen, 
aud> bann, roenn fie fortroäbrenb mit ber ©cammraffe 
fid) treujen. 6in »on Darm in erwähnter Züchter, 
Sollet, batte einft feine $übner mit #übnern mala»ifd)cr 
SKaffe getrrujt. Dbglcicb er 40 3abre nad) einanber fid) 
beftrebte, bie golgen jener Äreujung burd) fortwd'brtnbc 
SJermifajung ber Söaftarbt mit ber ©tammraffe ju be= 
fettigen, fo »ollte ihm folebe« bod) nicht gelingen. 

SBei 2b««»» giebt e« ber SSeifpielc oicle, ,baS eine 
Abweichung, burd) Äreujung auf biefe ober jene SBeife 
entftanben, in ibren golgen bei bem ©efd)lcd)te »erweilt, 
bei »e(d)em fie juerft aufgetreten ift. 

Diefe einleitenben ©orte glaubten wir ber fclgenben 
©efd)id)te, bie wir ber franjö'fifcben 3eitfd)rift „Le Tour 
du Monde" entlehnen, »oranfebicten ju muffen. 

3n ber Lieferung von II. Dctober 1873 biefer 3cit= 
fd)rift ftnbet man eine „Voygage aux lies be Sandwich* 
oonM. C. Vedarigny einem granjofen ber bort,»iete Jahre lebte 
unb u. a. 3Rinifter be« König« Äamcbameba V. war. 
Diefer erjäblt, bat) er bei bem *errn SBebfter, einem 
auf ber 3nfel SDabu wobntnben Xmeriranrr, einer inlän-- 
bifchen grau begegnete, bie inmitten ihrer langen 
fd)»arjett J^aare eine grof c blonbe ioie trug, eine 6rfd)ei= 
nung, bie er, wie et meinte, aud) bei mehreren anberen inldn: 
bifchen, wenn aud) nidjt fo beutlid), beobad)tet batte. Erfragte 
fie, ob biefe« baar fa(fd) ober natttrlid) fei. Sie löfie ihr 
#aar auf, worauf er fid) fiberjeugte , baf e« wirtlich i^r 
eigne« fei. ©U «r 9 <St)U« barauf bie folgenbe ©efcbidjte. 

Unter ber {Regierung »on Äeal ij o folua, bem ©ohne 
be« Umi, 13 ©enerationen »or bem (Srfcbeinen be« Äa= 



Xonben $aath>cfc. 

|11(itr in CmUm, 

pitdn« Coof im Archipel »on .fpawaii '), weld)e« nad) ber 
Berechnung »on de Varipny ungefa'br auf ba« 3abr H00 
unfrer Zeitrechnung beutet, tarn ein frembe« ©d)iff, ba« 
bie Kanälen (bie l*ingebornen ber ©anbwid)«infeln) 
Konaliloba nannten , an bie 3nfel Hawaii. Die Strömung 
warf e« auf bi<- Klippen, unb e« ging unter. «Rur jwei 
«Pcrfonen entgingen bem 2obe, ber Kapita'n unb eine 
t»ei§e grau, bie ber Ürabition jufolge feine ©cbwefier war. 
©obalb fie, balbtobt »or OTübigfeit, ben ©tranb erreicht 
hatten, tnieten fie nieber, enrweber au« gurdjt »or ben 
tlingebornen ober um ihrem ©Ott ju banfen, ber fie er-, 
halten b>»«e. SKan jeigt am ©tranb »on ^ale nod) ben 
gelfen, in beffen 9<a"be fie f nieten, unb ber ben «Kamen 
Äulon, b. b- .Kniebeugung, tra'gt. 

Die (Singebornen empfingen biefe gremben gut, 
luben fie burd) Reichen ein, in eine ibrer Kütten ;u 
fommen, unb brachten ihnen 58ananen, grüd)te be«<Brot= 
bäume«, gifebe unb Chic»« (eine gruebtart). ©ie afen 
ba»on unb gaben burd) ©eberben ihre Aufrieben beit ju 
ertennen. Der -ttäuptling ber <Pro»in< befahl ben <5in = 
gebomen, für fi< tint 4)ütte ju bauen, ©ie arbeiteten 
felbjl mit baran unb eerjierten fie auewenbig nad) ihrem 
©ifehmaef. liinige burd) ba« ÜReer angefpülte @ad)en 
ibre* ©d)iffe« würben ihn ungefcbmdlert au«gebänbigt unb 
bie junge grau jog barau* 3eugc beruor, bie bi« babin 
bei un« noch unbetannt waren, ©ie bot baeon ben in: 
länbifeben grauen an unb machte ftcfi Kleiber ba»on. Die 
Soeben oergingen, unb bie beiben gremben lernten aUmäblig 
unfre ©pradie reben. ©ie hatten fid) für ihre SJobnung 
einen bübfdjen «Puntt au«gefud>t; bie grau umgab fie 
mit UJlumen unb tyelt fie fo bübfcb, bap unfer *aupt= 
ling, ermübet »om gifchfang, bort oft rinfrbrte. Cft fab er 
bie grembe an, welche •CMare hatte, welche »on ben unfern 
ganj abwichen; fie bitten bie garbe be« ©anbe« am fWeere«-- 
ftranbc; ihre ^aut war weiß unb ibre ftugen blau wie 
ber Gimmel, ©o fagt wenigften« ein ©ebiebt, welche« 
ben Häuptling jum «Berfaffer b« unb »on @efcbled)t ju 
©efdilecbt überliefert ift. »5« ift unnötbig ju fagen, fügte 
fie lacbenb bin«"/ p^P t «' r Häuptling in bie grembe halb 
fterblidi »erliebt war. Siebte fie ibn aud)# 3* weif e« 
nid)t, aber enblidi würbe fie feine grau unb machte ihn 
burch bie ©tburt jweier Sod)ter glücflid). ©ie hielt feine 
Wohnung in JDrbnung unb machte fid) beim SJolfe febr 
beliebt. 6r liebte fie febr, aber fie war oft traurig unb 
ftarrte oft ftunbenlang auf« ÜWeer. ©ie magerte fid)tlid) 
ab, a§ wenig unb ftarb nach wenigen 3abren. Der $dupts 

*) 9(e<bnet man r-en üoof bi» auf mt tret ©enerationen, 
»«» ge»ls ni4t ju »iel ifl, tmn letten feil rer «eglerung »on 
«ealiicfclua fe4fjc|>n ©eneratienen. 



Digitized by Google 



ling bewein« fie au« tieffrer Stete unb begrub fte mit 
grofergcierlidjtelr, aber et hatte it)r r>erfpcocben, an ihrem 
©rabe nid)t ju opfern, unb er hielt 3Bort. Sic war bie 
einige grau eine* $ä"uptling«, bei beren SJegräbnift feine 
«Dtenfd)en geopfert wurbcu. »o« ben beiben löditern 
ftatb bie eine im jebnten 3at)te, bie anbere blieb am 
eeben. £>iefe t)atte febwarje *}aare, fo wie wir, aber eine 
anae blcnbe «aarlocre, reie id). Sie Ijtiratijere einen 
jungen Häuptling, unb t>on ibtcn Äinbern ifatun nur bie 
SWdbcben bie #aare ber Butter. 3* flamme t>on biefer 
gremben ab." 

De Söarianp erjdhlt ferner, bafi ein inlänbifcrjer 
SchnftfreUcr biefer ©efdjithte ben Stoff ju einem JRoman, 
„Äiana" (fo nannten bie Jtanafen bie junge grau), 
entlehnt habe. Diefer ÜKoman foll fetjr »iel Dichtung 
enthalten, aber bie leibcnfd>aftlid)c ?icbe be« jungen fca'upt* 
ling«, ba« 3ög«n Äiana'«, ib,re 2raurigfeit, ihr -©eim-- 
roeh nad) bem fernen Baterlanb, it)r 2ob follen fehr treffenb 
gefdjilbert fein. Äiana foU nad) be SBarignp fichtlid? 
eine Ucberfeftung be« englifcben Warnen* 3ane fein, «nb 
nad) 4bm läfit fid) DoUftd'nbig üermuthen. bafi ba« «Schiff ein 
englifd)e« unb ber Äapitän unb feine Schweftcr Cnglänter 
waren, unb auch, bie blonbe tforfe foU bie« beweifen. £>b bie« 
rfchtig, ift »on untetgeorbneter Sebeutung. 2reffenb aber ift 
in ber (£rja"hlung bie Art unb Sörife, wie bie„5Bilbcn" 
bie Schiffbrüchigen empfingen in einer 3eit, al« an Wielen 
Jtüftrn be« „gebilbeten" Guropa"« Stranbraub unb ^lün^ 
betung ber Schiffbrüchigen auf ber £age«orbnung ftanben. 



meint mttytünnutn. 



ÜRift a(« SSrennmateriat. 

fflufta» grttfd) erjiblt in feinen fo eben erfebienenen interef« 
SHeifeffiMen („X'iet Jabte in gübafrifa," bei gerbinanb 
4>irt , Brcelau) , tap et auf feinen Sßanberungen bureb bie Berge 
»atal* In ber 9Ugel feine ni(tt1id>e «agerfiätte nicht auf bem 
Sagen, fenbetn obfelt* auf nadtein (übboben aufgefdilagen habe, 
ebgleld) am Btorgcn häufig bei »elfte iRetr in bider Ärufte fein 
Saget beberfte. *l* ®runb bafür ffibtt et an, bafi in bem Sagen, 
ber aud> ton ben euigebornen GVibrten bifweilen benuftt würbe, 
mit bei 3eit trop, jeitweifer Steinigungen bet Stift fid) ia bebenf» 
lidier ©eife angcbJuft babe. Itn« getuteten Kurcsäern läuft babel 
ftellicb unwiafütll* ein gelinber Sdjauter übet ben ttclb. «ber 
t>em a'tifaniftben «tanbpunrt Mit ber 9telfenbe ba* gar niefit für 
fo eetttunberltcb, unb et fnüpft baran einige Bemerrungen übet bie 
höbe Ächtung, bie ter Stift in Sltrifa genieüt. „I>u bafiwobl Nett, 
gelittet ,,Bfui" )u fagen, f .treibt er, „bodi füt 9frifa itnb bte 
Änfrbauungcn be* clrititlttent'uu'VJ nl.lt maugebenb, ift bcr'lVift fein 
fr> reraebtetef ülNatetial wie bei un«, unb man rrnneibet nidjt fo ängft< 
Ii* feine Betübtung. flbgefeben baoon, bafc bamitbie Stuben geftnehrn 
»erben, finbet er eine febt ausgebreitete «nwenbung als Stenn» 
material, weleie* in tftmangelung «on beffetem felbft in ben «au*. 



baltunge» gebrauebl wirb, ftenn man bur4 Segenben reifl, »« 
auf Stunben Im Winrreife niebt fo »iel *ol| §u finben ift, um ein 
AeffelAen warm »affer )u marben, unb baher ba4 »tlbfltiffb tob, 
bet Äaffee al« öemüfe gegeffen »etben mü§te, ba überwlnbet man 
balb ben anet^genen ffiibetroillen gegen biefen Stoff unb fegriet 
bie lieben Cebfen, »eltbe ftübet an bem i<lafee lagernD ba* ©renn* 
matttlal füt bie fpätet fommenten Seifenben jutüefgelaffen baben. 
r*ae aSiftfeuer foebt unfern Äaffee, maebt unfet Äleifrb gabt, unb 
ber «ingebotne bratet fie* feine Äof» in bet *f*e beffelben, ohne 
bafi ber »ebanrV an bie «erfunft ber Neuerung feinen «»pelit be» 
einträajtigt. Turrb bie Btennbatfelt tiefe* «toffe* »itb einem 
empfinblicben Wangel bett Sanbe», weldjer e» unbetoobnbar micben 
mürbe; in auelongliebcr 'Seife abgebolfen, unb erftbeint »er *e« 
brauch auch nicht fehr belital, fo befeitigt bie )»lngenbe 9Jotb« 
wenblgleit boeb ftbneOer wie aOe ülorfteUungen bie entgegenfieberen 
Scrunel." , 

fofale SJerfdjiebenheit im ©«fang ber SBögrl. 

Slan bat fetjon ftübet bemetft, ba« Böget betfelben Btt i« 
terfeiiebenen gofalen abmeiebenb fingen. Tie» ift nach lue rt ca- 
Utnjr IR74 Sud} in Smerifa »abr genommen. 91ibgr»att fagt, 
bau (iatbinall* «Irglnianu» imfublidten 3Utnoi» «iel bübfdjet finge, 
al* im Warulanb, bafi Criolu* »on Baltimore bort beffer finge 
af* bei Shrltngton. (Semiffe Sögel au* bem ^otomactbal unb 
btefelben au« bem 9Ueber «ffiabafbtbal unterl'ibeibcn nd> bann, ba 
entere fingen, al* ob ne l'efürdjten, gehört }u werben, mäbrenb 
anbre Birten an berfelben Stelle cbenfo laut fingen, wie anberwäit*. 
»enn bie leife ftngenben Bfgel fi* weniger (»efobr autfcfcrn, bann 
wirb nad) farmin, biefe ttigenfdjaft etblieb »erben. 

©iftige Schlangen in Gnglifch'Snbien. 

X)le 3abl ber ©djlacfctorfcr vom Biü gittiger Sdilangen in 
englifaV3nblen Ift übergrofi. 9lad) einer «Dtittbeilung In ber ^att 
3XaU ©ajette betrlgt biefelbt ilbrlicb In »er »egentfebaft Bengale« 
11,41« unb nad) einer fvitern «Dtittbeilung beträgt »le gan§e 3aW 
ber Vetfonen, bie jJbrlidi in SngUfdjjJinbien biefem lobe erliegen, 
etwa 40,000, alfo mebt al* 10tJ »to Tag. 

Schon oot einigen 3abten bat bie {Regierung Brimirn für ba* 
gange« unb lobten giftiger c drangen au*gef<brieben , ift aber 
baton ^utüdgefommen , well bie )u jab ■•• Summe tu grofi war. 
3n bem fleinen Tiftrift Bancota würben tlglieb ungefähr 1200 
giftige SAIangen angebradjt unb obglei* Me Btimie nur 3—9 f enen 
betrug , foftete bie* beb in 2 Wonaten niebt wenige! ol* 10,000 
Bib. St. 



Für Botaniker 



sind folgende »nerkannt RcdieRene Werke bei P.ha 4 Eule 

in ErUngfn er«chi«nen und durch jede Hncbhandlung ca 

beziehen : 

BflTger, die Bestitnuinnir der Gartenpflanzen auf ■»ystetn. 
Wege. T'I'hlr. — Lindley, Theorie derOartenkunde. ITblr. — 
Schoizlel«, Analj'Ken zu den natürlichen Ordnungen der 
Grwächne. l'hanerogamen in e. Atlaa vnn 70 Tafeln m. 
l'.VX» l"ig ii. Text. 4 Thlr. — Dessen Farnpllanxcn der Ge- 
wäch»hiiii!u>r S Sgr. — Dessen Ueberslchten z. Studium 
der syst. u. angewandten, bes. d. medic. -pharm. Botanik 
12 Ngr. — Wlttstela, etymolog. -botanisches Handwörter- 
buch. 4", Thlr. 



t Kummer »leftr äeltfebrift. VIcHelieilirHAcT Cukfrrlattsa* < »ret» 1 
«De SudltwitlUtiBseii unk «»ftauitcr nthmen »«fteUunsm an. 



• S r. (1 fl M Xt. ) 



•eb4«i.ef*»«t|<blfr*>« nub»ntfn<l Ii **n«. 



uiyiiizeo 



by Google 



jjfitüng 3nr lüerbrettiiitg notnnDifCfttfd)oftlid)fr UfiMtnife 

»nfc Haluranfdjanunfl für fcfcr oller gUnbf. 

(ftrgan be* „ÜVutfdicn J^umbolbt * geteilt«".) 

$eran«gca.tbtn oon 

Dr. «tU Ule ub Dr. ftarl JKiller m Salt. 



^fl 33» [©retunbjwanjigfler 3«&rg4itj.] £)flllf , IS. ÄtfjtTJttfäFr'idjer »erlog. 



18. «IlgMfl 1874. 



3nfaalts »eoeutung cer ttaliruiwmittel für rit «ulturenhrirflung ber 8»lfer. ihn Ctt« lllt. 91<f>tcr «rllfel. — TU &i(4erel 

23ebeututt8 Dct »a&rungSimtt«! fut bie Äultarentnritfeluna ber »öUer. 



V«n Cm Vt«. 

«d>ter «ttifel. 



Cine auferorbentlitb wichtige Well« in ber Jtultur: 
gefdjicbt» ber ©öl!« fpielt bie (tntbrtfung, einführung, 
Verbreitung unb Sewöbnung einer befenbern (Sruppe 
t»on 9?abrung«mitteln, bie nicht mehr eigentliche Wahrung«: 
mittel finb, ba fit fein« ©toffe enthalten, bie geeignet finb, 
Bejtanbtb«il« be« Drgani«mu« ju «erben, unb bie br«t>atb 
gewöhnlich al« SR«lj-- ober ©enufmlttel bejeidjnet werben. 
iDirfc ©ruppc ift weit umfangreicher, al« man gewöhnlich 
annimmt; fie umfaft alle unfre anregenben unbberaufcbenbrn 
@etra"nfe, Jtaffee, Ibe«, 4Bein, Branntwein, SJier, aber 
auch bie gwifchbHibe unb ben gUtfdjertratt, ferner Zabat, 
Dpium, (Sota, SBettl jc. SWan barf fieb nicht bur* bie 
töcjrichnung ,, ©enugmittel" tiufcben laffen unb etwa 
glauben, fie feien an fid) überfUiffifl unb barum wohl flar 
fchdblid,, ba fie nur bem ©aumen!i»el bienw». ©I« finb 

),WU bitTigentlicben Wahrung«* 



mittel, unb wir »erfagen fie un« auch nie, ba Hlle«, wa< 
fehmeeft, in gewiffem Sinne ©enupmittel ift. DerSBertb 
ber ©rnugmittel beruht na'mlich vor allem barin, baf 
fte auf ba« 9lf«enfrfrem wirfen, unb jwar junächft auf 
bie «Heroen be« 83erbauung«fpftem«, buttb. weUbe fie 
bie Drfifenorgan« beffclbtn anregen , Ihre ©cbulbigfelt 
§u tbun, bie gtuffigfeiten abjufcnbern , welche jene 
Umwanblung ber ©peifen au«fübrcn foUen, bie »Ir 
SJerbauung nennen. SWan »erfuebe e6 einmal, ©peifen 
ja geniepen, welche jebe« anregenben ober fehmeefen- 
ben ©toffe« entbehren, etwa reine« ©tärfemebl. Die 
»Jtatur felbft würbe (ich burch blt Smpfinbung be« iSfel« 
gegen einen fo leben ®enu(i firduben , ber auf bie Dauer 
auch ber ©efunbbeit nachteilig werben m&fite. 3e com= 
plicirter bie 8eb«n«wrbdltniffe ber «Wenfcben finb, je mrbt 
ber jwingenbe SRaturtrleb be« 9tabrung«bebärfntffr« ober 



Digitized by Google 



be* junger« jurücf tritt, je mebt ©ewohnbeit unb Sitte 
unfreStahrungeaufnabme regeln, befto häufiger unb bringen: 
bet bebürfen wir einet befonberen Anregung ber Berbau; 
ung«brüfrn. Jtulturoölfern firib barum bie ©enufmittel 
unentbehrlicher al« roben 9(aturoölfcrn. Äber befonber« 
wichtig tonnen fie für Äranfe ober ©enefenbc »erben, 
beren Bcrbauung«brüfen burch 9Witleibcnfcbaft gelitten t)aben. 
6« würbe unter Umfrdnbcn ganj unmöglich fein, einem 
©enefenben bie ftärtenbc J(eft, beren er bebarf, jujufübren, 
wenn e* nicht juoor gelänge, bie ©rüfenorgane jur Gnt= 
wictlung ihrer Übätlgfeit anjureijen. £a wirft eine 
hdiftige Jleifdjbrürje ober ein gleifcbertratt i ttufguf in bet 
Übat wahrhaft SSunber, nicht freilich, wie ÜRancber wobl 
wäbnt, bureb ihre näbrenbe Äraft, fonbern burch ben 9tei$, 
ben fie ausüben, unb ber bie Berbauung*organe vorbereitet 
für wirfliebe Währung. Eber freilich blefe näbrenbe .Soft 
muf nachfolgen', man batf e6 nicht beim Steifcbcrtraft 
brwenben (äffen , ber jwar ©al$e , namentlich Aalifalje in 
«Wenge, aber nicht eine ©pur oon Giweif enthält, unb 
ber an fieb fo wenig nährt, baf au«fd)lieflicb bamit ge-- 
fütterte Jpunbe unfehlbar bem Jpungertobe ocrfallen. Un= 
bewuft beben wir bief« Bebeutung ber ©enufmittel für 
unfre Ernährung längft tbatfäcblicb butcb bie ©itte aner 5 
tannt. SBir beginnen am frühen SDiergcn mit einem an: 
regenben ©etranf, Jtaffee, 2bee ober (Ibocolabe, wir (offen 
bem OTtttagemablf eine anregenbe Sleifcbbrübfuppe ooran: 
geben, unb wenn wir unfern Berbauung«organen butd) ein 
folenne« £iner ungewöhnliche jiumutbungen machen wollen, 
bereiten wir fie burch ein ®lä«cbcn anregenben Siqueur« 
ober ÜRabetras ober Portwein* oor. 

Äbcr biefe Süirtung auf bie Werocn ber Berbauung«: 
brüfen ift nur bie eine (Seite ber Bebeutung, welche ben 
©enupmitteln jufemmt. 3h" SloUe in ber Äulturgefdiicbte 
ber Bötfer beruht auf ihrer SBitfung, welche fie auch auf 
ba« ©ebitn ausüben. Bcibe «BJirfungen flehen im innigen 
3ufammenbange. ein; JKrijung ber Brrbauung«neroen 
fann ebenfo ju einer 9ieijung be6 ©ebirn« werben, wie 
umgetehrt oom ©ehirn au« ein Hicij auf bie Drüfenorgane 
be« Beebauung«fpftrm* geübt werben fann. Bom Vetteren 
fann fid> 3eber fefjr leicht übrrjeugen. Gr oerfuebe e« nur, 
recht lebhaft an irgenb eine ledere ©peife ju benfeti — 
gewif eine reine Zbätigtcit be« ©ehirn< — unb fofort 
wirb ihm, wie man fagt, ber äRunb wäfferig werben, 
b. h- bie ©peicbelbrüfen werben ihre abfonbetnbe Ibätigteit 
entwickln. G» ift feine grage, baf auch anbre Serbau: 
ungebrüfen von biefem Äeije berührt unb ähnlich ange* 
regt werben tonnen-, nur erholten wir feine Jtunbe baoon, 
ha biefe nicht, wie bie ©peicbelbrüfen, am Gingange, 
fonbern inmitten be< langen Berbauung«fanal« liegen 
unb fich bctbalb unfrer Beobachtung entjieben. SEBir wiffen 
t« ja recht gut, baf bie geifiige Anregung bie ©enuf-. 
mittel oertreten fann , baf Unterhaltung in Wahrheit eine 
SBürje bee «Wahle« ift, unb baf wir in heitrer ©efeUfchaft 



unfern Berbauung«organen ftärfere jhtrnutbungen machen 
bütfen, al« bei einfamem, freublofem «Wahle. Sei folebem 
innigen äufammenbange ber Werben würben wir e6 ohne: 
hin begreifen, baf burch ©enufmittel auch eine Gtnwir-- 
tung auf ba« ©ehirn geübt werben fönne. Uber bie Grs 
fahrung lehrt r« ja noch einbringlicher, baf Äaffee unb 
2h« » 9Bein unb Söier auch bat ©ehirn erregen unb ba« 
£>enten lebenbiger, freier, fcbwungooller geftaltett f önnen, 
unb baf altobolifcbe ©etränte unb nartetifebe ©enufmittel, 
wie Dpium fogar ba« ©ehirn oerwirren tonnen, ift Stbat-- 
facbe. SBelchen tief eingreffenben Ginfluf muften ober 
bann bie tägliche ©ewö'bnung unb ber junebmenbe Berbtaucb 
»on SBein, Branntwein, Bier, Äaffee, SEbee, Dpium, 
Sabat ic. nicht nur auf einzelne bifterifche Gpifoben, 
fonbern felbft auf bie fortlaufenbe ©efchichte ganjer ©aaten 
haben, wie tief umgefialtenb mufte fie auf ba« Sempera-, 
nunc unb ben Gbarafter ganger Beoölferungen Wirten! 
Der brittifche ©<fdjicht«fchre«ber Wacaulap erwähnt in 
feiner berühmten „©efchichte ber englifchen Weoolution ", 
baf bie Gntficbung }ablrricber Jtaffeehäufer ju Sonbon 
in ber erften ^»älfte be« 17. 3abrbunbert« nicht wenig 
baju beigetragen habe, bie religiöfe unb potltifebe Agitation 
jener Beit ju förbern. ©ehr richtig aber bemerft üiebig in 
feinen „Gh«wifch"> Briefen", baf, wenn ber grofe ©e= 
fehiebtifebreiber |ugleich 5?aturforfcher gewefen wäre, er 
wohl ju einem anbern ©ebluffe getemmen fein möchte, 
baf nämlich nicht allein ba« 3ufammentommen vieler 
iWenfcben in blefen Äaffehäufern unb beren pelirifcbe ober 
religiöfe Äannegief erei , fonbern tT«ihrfd>einlid) noch mehr 
bie aufregenbe SBirfung be« neuen SReroen reljenben ®r. 
tränte« bie ungewöhnliche Grregung ber ©eifter beförberte. 

£)af bieSewöhnung an aufregenbe ©enufmittel wirtlich 
bie pbofifcbe Gonftitution wie ben Gharatter eine« Bolfe« 
»eränbem fann, baoon fiberjeugt man ftd) fchon bei jiemlich 
oberflächlicher Beobachtung. SWan barf nur jwei benacb* 
harte Becölterungen gleichen ©tamme«, oon benen bie 
eine au«fcblieflicb Bier, bie anbre oorjug«weife ©ein trintt, 
mit einanber oergleichen. ÜRan barf nur auf China Mieten, 
wo ber jDpiumgenuf jur berrfebrnbrn Seibenfchaft geworben 
ift unb bie Beoölferung pbofifd) unb geijiig bminterge: 
bracht hat. 3»an weif ja ferner, baf unter ben 3nbianern 
9(orbamerita'« ber übermäfige Branntweingenuf furchtbarere 
Beverungen angerichtet hat, al« felbft ba« ©djwett unb 
bie Bücbfe be« weifen Gröberer«. <Kan bente enblid) an 
bie Araber unb Dtmanen, bie einft ju ben energifebeften 
unb thatträftigften Böltern gehörten, bie nicht blo« burch 
trirgerifebrn SXutb, fonbern aud) burch grofe »eltbewegenbe 
3been mächtig in bie ©efchichte ber Bölter eingriffen, unb 
bie jeftt ju untbätigen Xräumern, ju trägen, fiumpfen, 
tief oertommenen ÜSenfchen geworben finb, bie fafi ben ganjen 
5Eag labat rauchen unb Äaffee fcblürfen unb baju meift 
nur eiweifarme oegetabilifd)e 9(abrung«mirtrl geniefen. 
Daf ju biefem Berfall ber übertriebene ©enuf feteber 



Digitized by CjOOQle 



250 



SReijmittel unb bl* baburch herbeigeführte Sera'nberung brr 
J'»n«8 2eben«gcwobnbeiten wefentlid) beigerragen bat, wirb 
«Jlirmanb beftreiten. 

Diefen bie pbriV'cbe Genfritution, wie ben Cbatafter 
unb ftlbft bic ©tnfweife bei »öl«« balb webltba'tig, balb 
wrbertlid) umgtftaUenben (Sinflui ber «Jlrismtttcl fd>cint 
ein natürUttt« 3nftinft in brn meiften gällen nlcichfam 
im SBotau« ju empfinben. «JKan fträubt fid) anfang« gegen 
bic (Sinfübrung ein,-« neuen SRcijmittrl«, Regierungen tuten 
ihm burd) ©erböte, burd) Xnbrobung fdjwrrer Strafen ent= 
gegen*) aber allmdbltg fiegt bie ©ewobnhcit, unb fchtiefltcb 
verlangt ber Drgani«mu« nad> bem gewohnten JKei^e, bet 
ihm jur anbern «Jlatur, ber ibm unentbehrlich geworben 
ift. £en beften SJcwel« liefert bie ®efchid)te ber @in- 
fübmng be« Jtaffee'« in Deutfdjlanb. Äelne ber gebilbeten 
«Wationen Suropa'« bat fid) fo lange gegen ben bittern 
fdjroarjen Sranf gewehrt, wie bie beut f che, unb al« ba« 
fBolf fieb enblidj bequemte, ber ron «Part* t><r einbringenben 
•QRobe }u bulbigen, nahmen bie JRegierungen ben Jtampf 
mit bem neuen ©cnufmittel auf. jtonnten fie aud> nicht, 
wie einft bie türfifd>en Sultane, mit »afionabe 'unb 
Cfelritt bie Jtaffrrtrinfer ftrafen, hatten fie auch fefnen 
pibftlfcben SBannftrabl ju fchleubern, fo ftanben ibnen 
bod) ni dir minber wirffame «Wittel in ©elbftrafen unb 
Sefteuerung ?u Gebote. «Red) im 3ab" 1766 lief ber 
SWagiftrat ju «Jcaeen«berg burd) öffentlichen Zrommelfeblag 
ben Jtaffeefdjanf unb ba« Jtaffcetrinfen bei Strafe von 
50 ©ulben unb 6onf»*eation be« Jtaffecgcfdjirr« »erbieten. 



Sclbft grirbrid) ber ©refe, fenft allem grrmben fo t>clb, 
war bod) ein geinb be« Äaffee'« unb monopollfirte ben 
Äaffeebanbel. «Rur Tfbcl, ©cijttld)fctt unb hob* Beamte 
burften ihre Jlaffecbobnen felbft brennen, ieber Tfnbre 
mufte fie in ben Staat«raffecbrenncreien ju ungeheuren 
greifen faufen. Um 2>cfraubaticn -u »erbinbern, waren 
gan-e Scbaaren eon Beamten tbätig, unb feine «PelUei 
bei 5Belt ift wohl )e fo »erbaf t unb gefürchtet gewefen, al« 
jene fogenannten „Jtaffeerircber", welche bem ©crueb 
frifthgebrannten Äaffee'« nadifpürten. «Bie griebrld) ber 
©refe felbft über ben Jtaffee baebte, ba* gebt au« bem 
Söefdiclbe r>ert>or , ben er ben binterpemmerfdien Stclnbcn 
ertbeilte, al» biefe ihn baten, er möge feinen Untertbancn 
boeb ben ©enuf biefe« angenehmen ©etränfes geftatten. 
„Seine föniglicbe «DMcftcit böebftfelbft", febrieb er, "ftnb 
in ber 3ugenb mit »ierfuppr erjegen würben, ba« ift 
gefünber al« Äaffee; mitbin fönnen bie Seilte bort ebenfe» 
gut mit 95ierfuppe erjogen werben". £>cr grofe ÄÖnig l>attr 
gewif 5Recht: e« fönnen aud) tüchtige 5Renfd)cn mitWier- 
fuppe unb fogar bei «Dtrblfuppe grof werben. Xber anber« 
geartet finb boch wobl bie ÜRenfAen, bie beute eine Xa$; 
anregenben Äaffee« ihren erften ÜRorgengenuf fein (äffen, 
al« bie, weldie einft ben lag mit einer faben, febweroer- 
bauüeben 9)7eblfuppr eröffneten. 

£ie fieberhafte geiftige örregtbeit unfre« 3abrbunbert« 
bürfte ju einem Iheile wenigften« mit ber 93eraUgemeine» 
rung erregenber ©enufmittel jujufdjreiben fein. 



ttrfler 

9cad)bem id) foeben erft nach bem wertb»ollen «Reife» 
werfe ber ©ebrüber Kübel bie ©fijje einer {Reife nad) 
Sappianb unb itanin gab, empfiehlt e« fid) wie oon felbft, 
aud) einige «Jlotijen fiber jene Jbiere beijubringen , auf 
bereti Z)afein t-orjug«weife ba« Jeben laufenber von ÜRen-. 
feben in jenem b^b™ Horben berubt. 3n fflabrbeit ift 
ja aud) ber gifd)fang im Krcbangerfcben ©ouoernement, 
b. b. in ben fanbgewäffern fowobl, al« aud) im weifen 
ÜReere unb nöcblfd)en @i«meere, ber wid)tigfte 3nbuftrif* 
iweig, welcher jablreid)en Drtfrbaften unb Zaufenben ibrer 
58ewobner ben au«fd>lief lieben Unterbau gewährt i unb 
weif man bie« nid>t au«brü<f lid) , fo bat man auch feine 
ScrficUung baoon , wie unb wovon ber SRcnfcb in bem 
febtinbar fo unwirtblid)en «Werben lebt ober weld)e« ?eben 
im b«b<n «Korten burd) ba« 2b»«l<b'n ber ©ewiffer er-- 
jeugt wirb. 

* Beifügen »ir un« ju biefem »ebufe an ben nörb-- 

lid)ften Saum be« ruffifeben Sapplanb, ndmlid) an bie 
fogenannten «Üturmantfi-.Ufer, für welche ber £rt Äola 
ber nJrblidjjte gr5fete ©o^nfi» brt «JRenfdjen ift, fo tennt 



rufftf(5en Korben«. 

füllet, 
«rtifel. 

man in biefem Sbeile be« nörblichften <5i«meere« al« ben 
bauftgften gifch ben Jtabeliau ober!re«ta (Gadu« morrhna). 
9Ran fenbet ihn im frifeben 3uftanbe , au*nahm«wei« 
aud) jur«lBinter)eit in gefrorenem, nach tttcbangelef, ober 
bringt if>n frlfd) unb gefaljen al« „üabrrban" in ben 
ipanbel, wäbrenb ein grofer Zt)t\i ungefatjen bleibt, bafür 
aber getroefnet unb al« Stocffifd) au«geführt wirb, ©er 
gang biefe« gifebe« ift um fo ergibiger, al« berfelbe ein 
©ewiebt »on 40 — 60 «Pfb. erreicht. SEeit geringer ift 
ber «JOBertb unb bie 6rgibigfeit be« Saiba (Oarian 
Said»), eint« Söerwanbtrn be« Jtabeljau. «Hur früher fam 
er mit bemfelben in fefjr bebeutenber «Wenge »or. «JRan 
genieft ihn nur eingefaljen im 3nlanbe, ba er al« ein 
gemeiner gifch bie 3u*fuhr nicht lohnt. .Xn einem a"bn= 
lieben »erba'ltniffe ju bem Äabeljau ftebt aud) ber «Pif: 
ober £>iffd)ui, ein in ©eftalt unb ©<fd)mact bem Zre«fa 
febr «"brUtd)«- nur weit tleinerer gifch, ber feiten ein 
©ewid)t t>on 10 «Cfb. erreidjt. Dbgleid) er mit bem 2re«fa 
{ufammen oerfommt, ift fein gleifd) bod) härter unb 
barum »en geringerem SBertb«. 25er gröfte aUer gifebe 



Digitized by Google 



260 



iff b« gemeine <0rf li<tt>utc ober $a(tuf (Hippoglossus 
vulgaris); fr fann ein ©ewiAr Pen 400 $fb. oberbarfiber 
trwidjrn, fommt bafür ab« auA nUbt bdufng »er. ?Dran 
f*d|jt fein fette« unb jartr« glrlfA auf brn hoppelten 
©ertb be« Srrtfa, bem er frri(id> wieber barin naAftebr, 
baf rr |IA elngefaljen nicht fonberliA bdlt. 3bm nabr 
wrwanbt , (fbt aud) bfr Jhrrrbutt cbrr glunbrr (Platessa 
flesuB), rufftfA Äambala, in benfelben (Bftpdffrrn. Bl« 
SKaubfifA« fennt man «wei frbr qefrd$lqe Hrtrn, pen 
benen ber nerbifAr ©reweif ob« ©ubatfa fAnarrhicha» 
lupus) mehrere gu* lang wirb, ebne qeniefbar ju fein, 
wdbrenb bn ffielf«. ober ©erbarfA (Labrax lupun), b« 
1Wer«rei Dfun brr Stuften, baqeqen dugetff web!-- 
fAmeefrnb iff. 

Diefe gifAe flnb e«, welAe bff Jtüffenbrwebn« pen 
Jtem, Dnrqa unb felbff Pen HrAangrl«! unb OTrfrn au« 
brm weiflen 98e«e in ba« nerbllAe @i«meer führen, wo 
ihnen »in ©rrlA Pen 200 SBrrff £dnqr bi« }ur nerweqi-- 
fArn ffirenje )u ©ebete fleht. £(er au* iff ade« für 
r-rn ^ifchfanq efnqeriAtet; brnn an brn qünffig qetegenen 
Tfnrerpläbrn, glufimünbunqen unb qefAfipten »uAten 
bat man qrJJfw unb flrinrrr SSlecfbduf«, »riebt ben 
gifAern jum DbbaA birnrn, fnqlrlAen auA SDtaqasine 
erclAtet, wo man bie gefangenen gifAe einfaljt unb auf; 
bewahrt unb ebenfe feinen tyrepiant, namentli* Wehl, 
©alj. u. bat. , nirbrrlrgt. 9tatür(fA «ferbrrn fehen birfr 
©tatienen rfn größere« 9rtrlrb«<apita(. 3n geige heften 
wirb c< nur brn SteiAen mSgllA, frlbftdnbige Srpebftionrn 
au«jurüffrn, ba bit SBrfAaffung een gabrjruqtn, gif*; 
fanggrrdtbfAaftrn , r-en Uroplant u. f. m. berrit« bobe 
Summ»« erferbrrt. Di» Xrrmeren Perbinqen flA al« 
Steuerleute, «Ratrefen unb Arbeiter, Srmittrltrre paAten 
ITA Wehl auA für bir 3eit br* gifAfang« rfn <2?<hiff. 
2>iefe 9teiAerrn bilbrn bann Piele flelnrrr ©rfeHfAaftrn 
(9>rtrut), beren jtbr au« rinrm ©teuermann, einem «über«, 
rinrm 9trbau«werfer unb rinrm AöbrrburfArn brftrbt. 
2>a« ifl bir ganjr SSrfabunq rinr« gabrjruqr«, unb bfrfr 
rrbcflt brn äreetftrn al« SSrjablunq, n>a"h«nb nur brr 
gtrurrmann !)öf)fr boncrirt wirb unb auA rinr ©rlb-> 
prdmir bi« gu 50 Siubrl rrbdlt. 

©ir man ffrbt. lirqt brr qröftr ©ritinn auf ©ritrn 
brr 58rmittt(trn, atlr 5BrfA»rrllAfrit auf ©ritrn brr S5r« 
mannunq rinr« gabrjruqr« (CAnafa), ba«, obnr Srrbrcf, 
nur mit rinrm SSafl unb Srqrl, ab« mit rinrr Slraq: 
fdbigfrit Pen 150 CFmtnrrn au«qrrüfttt Ijr. »Um Un= 
bilbrn brr SBfttrrunq auf ;.•«'«•!. t. flriqtrt fid> bir Waffr brr 
2)rfAR)rrliAr>itcn fAon bei brm XufbruAr jum 6i«mrrrr. 
Urnn ba brr gifAfanq btrrit« Xnfana« SWai brqinnt, fo 
t>abrn fiA bafrlbft fAcn übrr 2000 ÜRann Prrfammrlt, 
»rlAr @nbr SBärj aufjubrrArn t-attvn . um }u fanbr, 
übrr Xola ebrr JSa«na»ol«f am 3manbras©rr, rinrn SBrfl 
eon 500—1000 SSrrfi ju guj, ftltrn mit *itfr br« SR«« 
ebrr brr $unbr, jurüct |UU|C*, »ril ju biefrr Atit ba« 



»elf e SWrrrr ncA '«In* CA*fff«^rt juldft. Sin brm Drte 
Ibrrr ^rflimmunq anqrtommrn. qi(t r« )undA(t, (Irinrrr 
gifAt al« Äöbrr ju fangrn, weju man Im grftbiabr bir 
ÜRcioa, im ®ommrr bir $rtf*an!a mlrtrift ^Rr(rn rin» 
fdnqt. Dir rrftrrr trifft abrr fAon flnfanq ÜBal obrr ncA 
früh« an brn Jtüjtrn rin unb wirb burA ba« Bufammrn-. 
ffrömrn »on 65rr« unb ©ttanbPöqrtn fianallfirt. Dbnr 
fir »ßrbr brr gang br« 2rr«fa in flrreiffrr SBrjirbung flrs 
fdbrbrt frin, ba brr gifA al« ein frht qrfrdSfgrr grrabr 
birfrn flrinerrn glfAm naAflcüt fBibrigrnfaU« hat fiA 
brr gifAtr mit grefrrrn 9Äüh»n naA »in« anbrrrn Jet!-, 
fprifr umnufrhfn. wcju « bir ^rtfAanfa ebrr auA b*n 
©anbwurm (Arenicola piscatorum) br« Gtranbr« redblt. 
2>irfrn Ädb« brfrfliqt « an rinrr 2—3000 gabm (angrn 
i rfnr (Jaru«), an wrIA« « inßntfrmungrn PonrtttaSguf 
bßnnrrt <S5rilr pen rtrea 3 gu|J fdnqr anbringt, bir an 
(htm (Jnbrn flarfr, mit Äöbrr prrfrbrnr gif Abaf rn tragm. 
Dir Jrinr frlbff wirb mittriff jwri« an itjrrn (Snbm br> 
fffffatrn Xnfrr an langrn Staurn in bir 2Rr«r«tirfr 
binuntrrgrlaffrn unb burA ©Arcimmheljrr (Jtuba«), rerlAr 
ttitbrrum an brn (hibrn brr laur tiafttn, an brrSRrrrr«; 
I obrrfldAr^ ftAtbar grmaAt. £« ©trurrmann Iritrt ba« 
gahrjrug, btftrblt bir Oprratienm unb greift äbrrbaupt 
an allrn Snbrn thdtig rin, »dbrrnb brr anbrrr bir ©Al«g» 
rubrr führt, brr brittr brn 3aru« au«»irft ob« rfnjlrht, 
unb brr JtöbrrburfA« bir Cecffprifr anffrtft obrr bir gr*. 
fangrnrn gifAr abnimmt. 3n b« Krgrl fdbrt man br« 
9?aAt« (um gang au«, »ebti wir irbeA bem«!rn müffrn, 
ba6 birfe 9caAt innrrbalb br« ^elartrrifr« fe gut »ir b« 
Zag im ©ommrr iff. 9Ran wählt ba$u bir Untiefen br« 
SRerre«, glriAeifl, ob birfrlbrn 10 ebrr 30 SBrrff com 
?anbr rntfrrnt Hegen, ^frr wirft man brn 3«ru* au« 
unb übrrldfit ihn fA frlbff bi« )um ÜRergrn, b. h- bi« 
jur^bbr, frbrt in frinr gefAöbtr SBuAt jurütf unb jirht 
brn 3«ru« «ff am OTergrn au« brm 9Rf«r, nur In frltnrrrn 
gdUrn, rornn bir gifAr qirriganbriirn, auAfrüh«. 9cunfAlfbt 
man brm gifAr brn SViuA auf, nimmt Ihn au«, 
haut Ihm brn Äopf ab unb fAiAtet ihn in biAtrn fRtlhrn 
in brn SRaqajinrn eb« in ©rubrn iroifAm ©atj auf. 
SJen brn au«grnemmrnrn Übrilm »Irb nur bir frb« 
prrwrrrbrt, unb jrcar ju «tbrrthran, mit »riA« man 
rt»a brn jrhntrn Üh'H br« frlfA au«grnemmrnrn gifAr« 
grrelnnt. DeA iff |u brmrrtrn, ba^ man bi« Snbr SRat 
ben 2rr«fa faff au«fAUrgliA ju ©tecrfifA trerJnrt, fpdt« 
faff nur rinfaljt. 3m rrffen gallr fAält man ba« gltlfA 
pen brm ©felrt unb bdngt r« 12 3BoAm lang In frri« 
?uft auf, worauf r« naA Crrluff pon % frinr« ©rwlAtr« 
rinr frffr, fAen b«nffringrlbe, faff burAfAeinrnbr Waffe 
wirb. 

Äuf folAf ©«ife haben bie ÜRannfAaften bereit« 
einen pellen 9J?onat ihre Ihätigfelt entwlcfelt, ba rrfArinrn 
Xnfang« 3uni auA bie $e«en Patrone mit ihren ©Aiffen, 
5Webl, ©raupen unb anbrrn f)to»iant mit fiA ffit/renb, 



Digitized by CjOOQle 



261 



h etlwel« aber au* f*on oon Norwegen berfommenb, 
wohin fie SWebl, ©etrelbe, \Ud-( «nb anberr «Probufte 
hob *r*angrl«t führten, um bafür Bali, «um, 3ucfer, 
2b.fr unb anbere ßolonialwaaren cbrr SRanufacte jurütf 
$u bringen, hiermit beginnt für ben glf*fang eine neue 
3eft: bie 3Rannf*aft bleibt auf ihren ©*iffrn unb faljt 
ben gif* In beren «aumen felbft ein, inbem man auf 100 
9>fb. £re«fa 20 $fb. ©alj eerwenbet, bur* beffen l!in- 
wirfung ber gif* genau ba« ©ewi*t bei ©a(;e« »ediert. 
£benfo führt man einen Keinen Shell bet Beute auf fo* 
genannten grübf*iffen (9tanf*lna) na* Hr*anget«f, ber 
Slefl folgt erft im ©eptember babfn, reo bi« jum I. £>f* 
tober ein ununterbro*ener 3abrmarft XUe oerfammelt, 
wel*e auf bit Beute fpetuliren unb Die oft au* welter 
gerne erf*einen. (Sin namhafter 2b,eit ber getrocfnrten 
gif*e gebt aber ju ?anbe auf bem „ SBinterwege " an 
ben Cnega = ©ee, mo ein dbnli*er 3abrmar(t ben £anbel 
für $eter«burg vermittelt. 3ebenfall« ift bie Xu«beute 
au* Urem SBetthe na* eine febr bebeutenbe. I>enn ob: 
wobJ fie naturll* grofrn ©*wanrunqen unterworfen rein 
muf, fo f*a"bt man fie bo* bur*f*nitt(i* auf 300.000 
$ub. Bon benfelben feftet f*en in Xr*angel«f ba« «Pub 
gefallenen Strrtta'« (gaberban) 80 Jtcpefen bi« 1 »übel, 
itr ©teeJfif* fogar 2 Otubel unb barüber. Benno* fallt 
ber ©ewinnantbeil für bie Arbeiter nur gering au«; bei 
einem mittleren Erfolge betfuft er fi* auf etwa 50, im 
glütfli*ften gatle auf 80 ober 100 Stube! ©Über, bie 
freili* aber au* f*on in 4 OTonaten oerbient [inb, ba 
ber gif*fang mit bem Huguft enbet. 9?un febrt 3lle« 
na* 3r*angel«f untief, rr ihren b bie gif*erei :gat)rjeuge 
unter Xuffi*t ber fappen in ben betreffenben £äfen 
unb Bu*ten jurücfgelaffen werben. 

£c* bat man oiellei*t f*cn na* bem Bafein be« 
gering« gefragt. 3« bet Ibat tommt berfelbe ebenfall« 
eor, nur weniger im @i«meerr, al« im neigen SWeere, 
unb jwar »or Xllrm an ber SBünbung be« SBog, b. b. 
in ber Bu*t oon ©orefa, ebenfo in ber Bu*t oon 
Äanba(aff*a , an ben 3nfeln be« .Rieftet« ©olowesfi, in 
ber Dnega--Bu*t, ber Un«foi--Bal, ber £w(na-.Bu*t ton 
Xr*angr(«t unb an ben bena*barten ©ommetufern u. 
f. w. , f*!lef Ii* in ber Bu*t oon Äola am nörbll*en 
<Si«meere. 3m weifen SReere unterf*eibet man ben 
c!gent(i*en gering, bie ©arbine unb ©protte Hilft), 
obglei* bie beiben Se&tern wabrf*rinli* nur eerf*lebene 
Xlter«}ufld*nbe be« erjlern finb. 3br gang fäUt erfl in 
ben 4>rrbft unb ben Anfang be« SSMnter«, inbem man 
fi* ber gif*e mittelfl engmaf*iger *Rebe, bie man »on 
jwei JMbnen au« fütjtt , bema*tigt. Um ergibigften foll 
bie« bei BoUmonb jur- 3eit ber <5bbe, unb befonber« bei 
SBeß-., ©üb-- ober ©übweflwinb fiattfinben-, umgetet)rt 
vertiefen fi* bie gif*e im lebten Biettel be« «Dtonbrt, 
bei Oft*, 9lerbo(ls unb 9torbwefiwinb. ©elbfl wenn bie 
Bu*ten f*on auf weite ©irreren gefroren finb, fängt 



man ben gering bur* Deffnungtn im <5lfe mittel^ fo-- 
nif*er ®arnr mit engen SRfinbungen. 3m grübiabrt 
gefangene gif*e flehten al« ju mager weit hinter ben 
fetten unb f*maell)aften be« a>erbfte« jurütf, fowie au* 
bie einjelnen Sofatititen fchr oerf*febene gif*e liefern; 
um fo mehr, ba man nicht überall forgfdltlg mit bem 
(Sinfatjen »erfährt. *uf alle giUe bilbet aber ber gering 
ni*t nur einen wi*tigen 9?ahrung«jwelg , fonbern 
bilbet felbft ein« ber wi*tigflen 9fabrung«mittel, ba« man 
im SBlnter au* in gefrornem 3uftanbe fuberwei« (ba« 
guber ju 15,000 ©ttf. im SBertl)« oon oft nur 2 «Rubel 
©Uber) oertauft. Srob ber enormen SRenge, in wel*e* 
ber gering f>a"ufig erf*eint, unb trob einer 3u«beute Oon 
etwa 450,000 fut (i 40 9fb.), brjirbt 9tu|Ianb bo* 
no* au« Norwegen geringe für wenigfien« 1 ÜRiBion ©über. 

*WÄd>fl bem .Kabeljau unb gering nimmt ber iadbi 
bie oorneb,mfle ©teile im gif*fange ein. ©enn wenn 
r« au* in ben ®ee < unb ©üßgeweiffem no* feb,r Itffi 
f*iebene gif*arten gibt, fo ragt bo* ber Sa*« bur* 
Öröf e unb ©*ma*b / aftigreit über alle Ijtnau«. 3" biefen 
festeren ger)ort im ÜReere i ber ©eefiint (Osmerua marinus) 
oon 10 3olI fange, ber gemeine ©tint (0. operlanns), 
bie ÜReerprirte ober ?amprete (Petromyson marinuB), bit 
Wand^a {Gadus nawaga) oon ber (9röfie be« ©eefiint«, 
mit f*ma<ft)aftem Sogen, unb ©almarten, über bie I* 
unten fpre*en werbe. 3n ben Jtüflen ■ ®ewäffern leben 
Barf*e (Perca fluviatilis), Xaulbarf*e (Acerina c«rnua), 
Wctbaugen (Cyprinua erythrophthalmus) , Braffen ober 
Bleie (Abramis brama), ^)e*te, Halraupen, Sabuffa, 
ein faum fingerlange« gif**en , ba« maffenbaft in ben 
fatelif*en ©een oortommt unb im Bacfefen für ben 
fBinter getrotfnet wirb, enbli* ©rünblinge (Gobio fluvia- 
tiliB) unb ©töre (Acipenacr ruthenua) ober ©terläb. 
#alb 3J?eer=, balb ©üfiwafferfif*e finb bie ©almarten: 
im ©ebiete ber <Petf*ora ber Drnul (Coregonua omul> 
um *Ro»aia ©emlja ber ©olej ober3ele) (Salmo callaria), 
im ruffif*en Sapplanb ber Aunf*a ober Äumf*a (8. 
Kundscha) unb 92elma (8. nolma), bie erften beiben 
{Ja*fe, bie lebtern 8a*«foreflen. Xuflerbem fennt man 
im ©ebiete ber ^)etfd)ora, alfo in einem Diftrirre, ber 
f*on tief im öfili*en ©amojetien liegt, no* mehrere 
anbere ©atme (Coregonut. naaatua, Pelet, polcur unb 
Pctachorski) , wdbrenb C. aikua, ber ©ieg ber Muffen, 
in ben meiflen grefien ©een'JRufilanb« angetroffen wirb. 
2>er eigentli*e ?a*« ifi iebo* ber befannte Salmo aalar, 
berfelbe, weldjer au* in unfere fübll*eren ©ewdffer !ommt. 

3m boljen Horben fRufilanb« erf*eint berfelbe au« 
bem nö'rbli*en Si«meere unb bem weifen OTeere, um 
feinen ?ai* in ben fübli*eren ©ewäffern abjufeben. Sie 
3eit feine« Srf*einen« ifl ber grübjllng. 3u blefer 3'lt 
fu*t er befonber« jene glüffe auf, bie ibm ben beflen 
granblgen Jtie«boben, reine« .SBaffer unb m6gli*fl olele 
©tromf*netten bieten, in benen er ben meiflen ©auerfloff 



Digitized by v^ooQle 



}u atfjmen »«mag. #irrb>r gtWrtn namentlich bte glüffe 
<J»enol, SBarfudja, Umba unb 9liwa im ruffifd)en ?app- 
lanb, fo baf j. 83. bif »ewot)ner be« Srrttb Ufert ib.tr 
ganjr Criflfnj auf ben 8ad)«fang grünben. Xber »ff 
überall, begünftigt eint 8ofalitd"t »er ber anb«n ba« ©f= 
beiden unb bif ©*maefi)aftigttit be« gifdje«. SBar,rfd)ein= 
lid) erlangt fr btefelbe mit einem bftbftfn gleifd)e nur 
unt« brn angegebenen 83ebingungen , we«t)alb man aud) 
btn bejien 8ad)« mit fdjöner rott)tr garbf unb bfrbfm 
faftigen gleifdje $orog ob« ©tromfcineller ntnnt. Hbtv 
aud) bif »erfdjlebenen 3at)re«jeiten bilfcen fin fefcr »er= 
fd>iebene« gleifd) au«. Der grübiarjrlad)«, brn man »on 
2Bitte 9Sai bi« ßnbe 3uni fangt, tjat tin weid)lid)<«, 
nldtt fonbfrli* tjaltbarr« gleifd)-, bft ©ommerlad)«, na» 
mentlid) bfim 8Bed)fel »on ©ommer unb Jpftbjl gefangen, 
ifi webet fttt nod) fdjmacfrjaft ; ber $erbjilad)« bagegen» 
brr bfi einer rüfnge von 3'/ 2 guf unb einem ©ewiebt von 
über 60 ^b. filberweip am 8?aud)e erfd)rint, jeigt allein 
bie gewünfdjten gigenfd)aften unb wirb »on Anfang 
Hugufi bi« SJtitte ©eptembet gefangen. SJellig »eranbert 
burd) langen Xufrntljalt in füfen ©ewäffern unb barum 
nid)t befonber« fAmacfbaft, ift belogener oberJperumtreiber, 
ben man nur im oberen ?aufe ber glüffe bei feinem 
«ütfjuae in« «Weer fängt. Der grögte Zt)tii ber Äu«= 
bfutf gelangt gefaljen f*on mit bem erften BSinterwege 
nach ^eterebu: unb 3Ro«fau, • tenb man benfelben 
in Hrd)ange(«f nodjmal« umlegt, forgfaltiget faljt unb 
in «leineren Partien für ben beppelten ^rei* »errjanbelt. 



3ebenfaU« rrpräfmtirt b« 8ad>« aufrrerbmtUdjr 
©ummrn, wrld)r b«n gifdjern birfft jufUffjtn unb btm 
<>anbfl rinrn groptn ©twinn fidjfrn. ©o brrrdgt j. 23. 
bitXu«bfutt an brn lappifd)rn Jtüftc n allein etwa 30,000 
«Pub, an bfn glfiffrn Dwina, Jtulol, 2Rrfrn unb «Prrfdjora 
bagrgm n« 15—20,000 «Pub, wa« bfi fintm Durd)* 
fd)nttt«prfifr »cn 4 «Kubrl ©Uber pro «Pub finfn ®t- 
winn »on 180—200,000 Kübel ergibt. ©d>en tjierau« 
fann man rntnrt)men, bafj bifftr Sad>«fang finf Ärt 
SXaubbau i{i, btr bit glüffr nott)Wenbig ent»öltern muji. 
3n brr Jljat aud) »lagt man an bfn brttrffrnbrn Drtm 
febon langt üb« sBtrminbrrung b« ©röfr »f« Sadifr«, 
ot)ne bod) bie netbwenbigen SBege ber ©djonung einju» 
fchlagen. Xlle« wirb gefangen , felbjl ber unau«gebilbetr, 
in bfn glüffen erfl gebome gifd) (linba). 3b,n cenfu= 
miren bie gifrbet felbft, »«"brenb f(t bfn au«gfbilbftf«n 
?ad>«, ebfn jrnfn ^frumtt'ibfr, al« «adj« glrithfall« nidit 
otrfd)md'l)(n , obgleid) jfn« nur 5 $fb., biff« »on 10— 
15, ffltn« 20—30 9fb. fd)»« wirb. SDlan fdngt bfn 
gifd) burd) €tromWfb,rfn in bfmglufft, ab« aud) burdi 
9(e|)e iu ben glüffen unb an ben 3Rf«f«tüftfn , wa« 
frfllid) fd)on fin gröpffr« 23f trifb«fapital trferbtrt, ba mandif 
9(f(artrn bi0 80 9iubfl unb barübrr )u fttr;tn femmen- 
Dabti finb bie ©afffrftrftffn für bif 33fWol)ntr bfr Drt-- • 
fdjaftrn mfift gfrtgflt. 5Bfld)t S3futf man in bftn ©f 
biftf btr «Dteere«fa"ugetl)ierf madjt, ba»on im n<Jd)jifn 



JDie entfetnung In 



»ort 

Qrfltr 

S3ei 23ctrad)tung ber ©eftirnr, ber ©onne, wfld)t 
un« ?ld)t, fBarmf unb grud)tbarfeit fpmbft, bf« 3)?onbf« 
unb ber übrigen Sterne, weldje unfere 9Jäd)te erhellen, 
wirb in un« *bie grage laut, wie wdt bifff Gimmel«-- 
törp« «on un« rntffrnt ffin mögfn. Xber wie fdjarf-. 
finnig aud) unfere Jfftrcnomen it)re genauen Beobachtungen 
mari)ematifd)en ©efe^en ju ©runbe legten, au« benen fie 
wieber umgetebrt mit matb,ematifd)er ©enauigfeit bie 
SJorgange am Gimmel vorder fagen, fo tft e« it)nen bi« 
ie^t bod) nur möglid) gewefen, bie Entfernung be« ÜHonbe« 
»on ber (5rbe genau ju beftimmen, wifjrenb bie Xbjiänbe bei 
Chbe unb ber übrigen Planeten »on ber ©onne unb unte r 
finanb«, fowif aud) »on bfn girftrrnfn, bi« jfftt nod) 
nid)t mitfiner i)inreid)fnben ©enauigfeit jub<flimmen waren- 

3Bir fci)en bal)er mit großer ©pannung einem (Sr-- 
rigniffe entgegen, weldjc* enbgültig bie fdjwebenbe grage 
rntfdjeibfn foU-, e« ifi bie« ber am 8. Dee. b. 3- ftatt^ 
finbenbe SJorübetgang ber 23enu« »or ber ©onnenfdjeibe. 

3n unferer ©egenb fönnen wir, ba vir un« ju ber 
3tit »on b« ©onnf abgfwtnbft b,abfn, bfn SJorgang 



©onne non Ut Gtbe. 

«rttfel. 

nid)t bcobad)ten, unb unferere Uftronomen röflm fid) unb 
finb jum 2i)ril bereit« unterweg«, unterflß^t burd) bie ÜRegie: 
rungen, jur 93eobad)tung geeignete ©egenben aufjufudjen. 

©ett Goptrnicu« fein SBflttnfpjlfm aufgeftfllt t>M, 
wifffn wir, ba$ fid) bit @rbf unb eiflf anbfw ©tfrnf, 
(btrtn bi« ifi-i ca. 200 bffannt finb, unb ju bfntn immnnoeb 
nfUf entbeeft w«btn) um bie ©onne bewegen unb jwar 
in »erfd)iebenen ?fbfta"nben. £af bie Bewegungen nad) 
befllmmten ©efefeen »or fiel) grb^en, h.a juerfi Jtepltrgf» 
ieigt, unb e« werben baf)f r biefe ©eft(t aud) bie Jtepler'fd)en 
genannt. Da« britte biefer ©efege gibt ba« !Bert)5ltnii an, 
in welchem bie Umlauf«}eiten ber Planeten ju it)ren (Snts 
fernuugen »on bfr ©onne ftetifn. £* bei?:, bir Quabratt 
it)rtr Um(auf«}titen »rrt)a(ttn fi<<) wit bif Hubifjat)Un 
brr r)albrn groffn Kren, ©inb a unb •] bit Umlauf«-. 
Seiten jweier Planeten um bie ©onne, b, unb b bie ju-- 
gehörigen t>alben großen Kren ii)rrr S3at)nen, fo finbrt bir 
©leid)ung ftatt 

I 1 ~ V- 



Digitized by v^ooqIc 



26ä 



Da man nun bie UmUuf«ieiten ber «Planeten feb> genau 
beobachtet bat, fo folgt au« biefer ©leicbung, b.ip man 
nur bif Entfernung eine« «Planeten oon ber ©onne ober 
imtUt «Planeten »on einanber ju wiffen braud>t, um 
fcfcrt mit tinrm Silage bi* Entfernung fämmtlicber 
«Planeten »on ber ©onne berechnen ju fönnen. 

Die Entfernung eine« Sterne« »on ber Erbe wirb 
nun auf gleiche SBeife beflimmt, wie wir bie gegenfeitige 
üage jweier fünfte auf ber Erboberfläebe §u erhalten fueben, 
wenn mir bie «Wepfette nicht gebrauchen fönnen. 




%i%ui 1. 

E« feien j. 83. 2 «Punfte a unb b (gig. 1.) bureb ein 
breite« ©ewa'ffer getrennt, unb man fuebt tbre Entfernung 
Ben einanber. Um biefe beflimmen ju fönnen, braucht man 
auf berfelben Seite, wo b liegt, nod) einen britten «Punft c, 
befftn Xbflanb »on b mit ber 3Rtf fette mepbar ifl, unb 
»on bem au« a pdjtbar ifl, fo baf mit £ülfe eine« «Ein- 
telinfirumente« <abc unb < »cb gefunben »erben 
fönnen. E« finb nun in bem Drriecfe abc bie (Seite 
bc unb bie beiben anliegenben «ffiinfel befannt; folglid) 
ifl ba« gante Dreier! benimmt unb mitbin auch bie fJinle 
ba nach bem ©afce, baji fid) in iebem Dreiecfe 2 ©eiten 
»erbalten wie bie ©inu« ber gegenüber Uegenben «ffiinfel. 

Die Ünie bc wirb bie ©tnnblinie genannt, unb 
oon ber ©röfie berfelben im «Berbdltnifi ju ber Entfernung 
be« fünfte« a ift bie genaue SBrflimmuna. ber ?age be< 
leftteren abhängig. 3' Heiner bc ift, beflo fleiner ifl 
auch ber 9tid)tung«unterfd>ieb ber beiben üinien ba unb 
ca, beren ©djnittpunft bei geringen 33robad}tung«feblern, 
berbeigefübrt burd) bie UnooUfommrnbeit unferer Wltfc 
inftrmnente, um fo bebeutenber »on ber wahren ?age be« 
«Puntte« a abweisen wirb, je fleiner man bc nimmt. 

0inb nun b unb c 2 fünfte ber Erbeberfldcbe, 
beren S3erbinbung«linie burd) ben üWittelpunft ber Erbe 
gebt, beren Entfernung alfo bem Durd)meffer gleich ifl, bie 
weitefle, bie wir haben fönnen, unb ift a bie ©onne, fo 
wirb ber ffiinfel bac fo (lein, bai ein genaue« ÜRefultat 
auf biefe «Seife nid)t gefunben wirb, unb e« bleibt nur 
nod) übrig, bie Entfernung oon Planeten ju beflimmen, 



welcbe unter UmjUnben ber Erbe bebeutenb niber fteben 
al« bie ©onne. 

©a'mmtlid)e «Berechnungen au« ben hierauf bejüglid)en 
«Beobachtungen werben lur Bergleldmng auf eine elnbeit; 
liehe ©tanblinie jurücfgefübrt, beren einer Enbpunft fo 
auf ber Cberflid)e ber Erbe liegt, bafi bie «ßerbinbung«; 
linie biefe« fünfte« mit bem ju beobaebtenben ©eflfrne bie 
Eberfla'djr ber Erbe tangirt, b. h., ba« ©eflirn im $ori-. 
jonte be« «Beobachter« liegt, wa>enb bie'SBerbinbung«linie 
be« anbern Enbpunfte« mit bem \u beobaebtenben ©tern 
burd) ben ÜHittclpuntt ber Erbe gebt, ba« ©eflirn alfo im 
äenitbe be« «Beobachter« flebt. SBir feben alfo bie 3uf= 
gäbe auf «Bcflimmung be« SBintel« jurfiefgefübrt, ben ein 
©trabl, oon bem ©eflirne au« nad> ber Dberfla"d)e ber 
ber Erbe gebenb, mit einem {Weiten bilbet, ber bureb ben 
«Dlittrlpunft ber Erbe «ebenb gebaut wirb. Die« ift ber 
größte «ffiinfel, unter bem ber Jpalbmeffer ber Erbe gefeben 
werben fann, unb er ifl bei gropen Entfernungen umge= 
febrt proportional ber Entfernung. SWan nennt biefen 
«ffiinfel bie «Parallare be« ©eflirn« ober aud) fpecieU bie 
fcorijontalparallare, wa>enb jeber anbete IBinfel, unter 




bem A 0 (gig. 2) erfcheint, wenn man fidi ba« ©eflirn oon B 
nad) Z oerfdioben benft, bie fcöbcnparallarc genannt wirb. 
VeBtere wirb natürlich immer tleiner, bi« fie im fünfte Z, 
wenn ba« ©eflirn im 3enitb bc« «Beobadjter« A flebt, » 
O roirb. «IBir feben bafelbfl ba« ©eflirn an feinem wabren 
Drte an bem angenommenen Himmelsgewölbe, wabrenb wir 
an jeber anbern ©teile ba« ©eflirn tiefer feben, al« e« »om 
SRittrlpunft ber Erbe au« erfcbelnen würbe, unb «war ifl 
biefe fßerfebiebung , welcbe wir «ffiirtung ber «Parallare 
nennen, wenn ba« ©eflirn am J^orijonte flebt i am 
größten. 

«JRan finbet jebe *öbenparaUape au« ber $erijontal> 



Digitized by v^ooqIc 



264 



parallare, inbcm man bm ©inu« ber^orljontalparaüare mit 
bfm ©inu« ber jugebörigen 3«nitbbiftanj multiplicirt. 

Umgehet wirb bie $orijontalparalIare au« 2 gefun-. 
benen f>öl)enpataUaren bei herannähme, baff bie Seobad)-- 
tung«örter auf bemfelben «Ecribiane liegen, auf folgenbe 
SBcife beftimmt. 

E« |HM A unb B (gig. 3) jwei auf bemfelben ÜReribian 
liegenbe Derter, 0 bct ÜRittelpuntt btt Erbe, C ba« ju 
becbadjtenbe ©eflirn, welche« alfo für A unb B ju gleicher 
3elt tulminirt. 6« ift bann: 

< DAC = < AOC + ACO, wobei 

< DAC bit äcnttrjbijlanj be« ©eflirn« C für bm 
<Puntt A bebeutet. 

< CBP = < COB + C OCB, wobei 

< CBZ bie 3<nltbbiftanj be« @ejlein* 0 für bm 
$unh B Ifl. 

Durd) Abbitten ber 
briben (Sleichungen erhält 
man < DAC + < CBF 
» < AOB + < ACB. 

< AOB iflbieDif-- 
ferenj btr briben ^M- 
bfifen. <ACB bie Summe 
bet$öbenparatlaren. ÜJlit-- 
hin finb in bem »ierecte 
CAOB 3 Staltet be* 
tannt, au« benen fid) ber 
fitttf at« Ergdnjung ju 
4 R ergibt. 

£)abei finb A unb 
B fo angenommen, baff 
ber eine iöecbachtfr ben 

©fern nörblid) bon feinem 3entti), ber anbere ben; 
feiben füblid) babon fleht, ©eben bagegen beibe Beobachter 
ben ©lern nörblid) ober füblid) com 3enitb fo erhalt man 
ble Diffcren) ber $öbcnparaUaren. 

3ft nun * ber Hbftanb be« Sterne« C oom 3enitl) 
in A, unb b ber oom 3eniti) in B, ifi p bie äorijontaW 
paraliare, fo ift nad) Poigern, wenn m unb n fcie $öben; 
paraUaten finb, 
■ =» p. sin a. 
n — p. «in b. 

i.„(ab » + «in b) 

m — n 
p. ober : — r = p. 




$ippard) beflimmte auf biefe ffieife bie Entfernung 
be« SSenbe« auf 64'/, Erbbutdjmeffer, ein Stefultat, ba« 
ber SBabrbrit jlemlld) nahe femmt, unb worüber man 
erfiaunen muff, wenn man berer geringen £filf«mfttet 
gebenft, mit benen er feine Beobachtungen au«fübren 
muffte. Die paraliare ber ©onne fonnte er wegen ber 
Kleinheit berfelben auf biefe ffieife nicht beftimmen , unb er 
bebiente fid) baju einer anberen üBetljobe , burd) bie er jwar 
ein febr ungenaue« Sefultnt erjielte, aber bed) eine für bie 
bamatigr 3ett unglaubliche ©reffe be« Sonnenfoflem« 
nacbwie«. Er nabm ben fdjeinbaren DurAmeffer ber 
©onne unb be« 3Ronbe« al« gleid) an unb beobachtete 
wdbrenb einer 2Honbftnflemiff bie 3eit, wcldje ber Wonb 
gebrauchte, um burd) ben Erbfdjattcn ju tommen. Huf 
biefe SBeife fanb er bie Sonne ca. 20 mal fo weit ent; 
fernt von ber Erbe al« ben ÜRcnb, alfo ca. '/» fowelt, 
// - al« fie in «BirNidjfeit 

ifl. Bei feinen uneoiU 
fommnen 3n'lrumenten 
unb bei ber Schwierig; 
feit, ble wahre 3*it be« 
Eintritte« be« «Wonbe« in 
ben Erbfdjatten ju beftims 
men, (äfft fid) aud) fein 
genauere« JRefultat er» 
warten. 

Sin anbere« ©er: 
fabren batteca. 100 3abte 
oor ihm ebenfall« ein SHlts 
glieb ber ÄlcranbrinlfAen 
©d)ule, Xrifiard) bon 
©amo«, angewenbet, 
ohne ein genauere« Ott; 



+ n 
+ n 
+ 



a + ain b Bin a — ain b 

£irfe SKetbobe ifi juerft bon $ippard) a. 9iijda 
in Bitbonim angegeben worben, ber um ba* 3abt 160 
b. Grjt. in tfteranbrien ober auf ber 3nfel SRbobu«, bie 
bamal« |um egpptifdjen 9leld)e geborte, thätig war. 



r 

»i«ur 3. 

fultat ju erhalten, trobber» feine «Keth«bf burd>au« al« 
richtig h'Ute nod) anertannt werben muff-, er fdjriterte 
ebenfall« an ber Schwierigfeit ber S3eobad>tung. 

3ur 3eit namüch, wenn wir bie ©djelbe be« SKonbe« 
halb erleuchtet fehen, haben bie 3 Ädrper @o«ne, «Wonb 
unb grbe eine folcbe ©tellung §u einanber, baff berSBin; 
!el beim ÜRenbe gleid) einem B. ift. «Wifft man nun -ben 
SBintel, ben ÜRonb unb ®onne mit berUrbe bilben, unb 
fe(jt bie Entfernung be« fRonbe« al« betannt oorau«, fo h«t 
man wieber ein Dreie*. in bem eine ©eite unb bie beiben 
anliegmben SBinfel befannt finb; folglid) ifl aud) ble «Seite, 
bie bem redjten SBinfel gegenüber liegt, bie Entfernung ber 
Erbe bon ber ©onne, ju berechnen. <£« ifl f.^r fchwierig, 
genau ju beftimmen, wann ber 2Ronb gerabe halb trteud)tet 
ifti jebe «tunbe Differenj in ber Beobachtung inbert 
aber ben SBfnfel beim SSonbe um 30 SRinuten, mithin 
auch bie ©roffe ber gefuebten Entfernung. 



3<»t 



crMtlnt tla< «tunncr »icf«r 3»H(*rin e(crtcl|<lirlldi<r «ukferipeien« . «reit as »tr. (I n. *0 Cr.) 
«IU« udtlianMunfirn un» t>a|laait<r n-hnm ~ 



Digitized by Google 




«Bettung jttr Uerbreitntig nat urmirrrn frf) aft Uri)er ficnntniß 

nttH Klalnron fcliauung für fcfcr aller Stänöc. 

fcetaulflt at bf n von 

Dr. Otto We Mb Dr. *<irl Äiller »n «de. 
JÜ 1 34. v****m*>w« S4nm«-] fiittt, «• w$mimm m »etcofl. 20. 2hi uil 1874. 

Inhalt i PUtutun« btr 9Ubruna.*mltlfl für bit «ulturentwirflung btr JüMftr. SJon Otto Ute. »eunt« «ttiftl. — £if 8jf*«tl 
bt« tuffiiAtn »orwn». «on Äotl SKüUtr. 3»«»« HtttFtl. — ©It tfntftrnuna. bet ?onnt wn btr (Irbt. »on *. ®on*rl. 
3»*iter »rtiftl. — 



»cbeutung Ut »o^rung«mittel für btc Äultoreittwtcfelunß bcr »ölfet. 

V»n Ctia llc. 

Mtunttr «rtifel. 
®anj aUgtmtin »urt>t in ütorbbtutfd)(anb btr ©tbraud, 
bt« Statut trft butd) ba« #ungtrjab,r 1817. «Wan fann 
ba« feltfam finbtn; abtr nod> beut* tönntn wir btobadjttn, 
baf btr Äaffe« ba am mtifttn in ©tbraud) ifi, wo bit 
emdljrung bit ircf>cefic ijl, nanuntttdj in btn »orjug«-. 
»tift Jtartofftln tfT'nbtn ©tgtnbtn, baf man alfo btn Äajfee 
gtrciffttmaftn ale fint Srgdnjung bet ftbjltnbtn 9iat)runo. 
bttrad)ttt. 9»an r>at aud) tint 3<tt lang btfraupttn »oUtn, 
baf bcr Äaffte btn ®tofftocd>f«t btc ftid(tojfrtid>tn SBtflanbs 
turtle unftr« £>rgani«mu« Btrjö'gew. <S« ijl abtr Idnfljl 
nad)gt»itftn, baf toU« nidjt btr galt 1(1, baf »itlmtfjr 
brr vtrmtintlidjc Srfa*, btn btt Jtajftt für mangtlnbt 
(5i»tifnab,rung gtn«[b,cfn foll, nur auf tlntr Wuf*ung 
btrul>t, bit btfonbtr« burd> bit ntrwntrrtgtnbt SBirtung 
befftlbtn wanlaft wirb, ba bitft tin ®tfür>t »on Ätaft 
trjtugt, ba« M« jjtidjtn btr ©tfunbrjtlt angtftr;tn 



SBtfanntlid) finbtt tint armlidjt Jäufcftung bti 
btm ©tnuf bt« 3)ranntf»rin« üott. ^>icr fommt abtr 
nod) dnt anbrt SUirrung blnju. Der Bltoljol, btr 
#auptbtftanbtt)fil bt« Sranntmtin« unb btr »idjtigftt 
bt« $itrt« unb SBtint«, gtb,t th,fil»tift in ba« S9lut übtr. 
Durd) btn ©auteftoff , btn mir elnattjmtn , wirb tr im 
SBlutt ju Gffigfiurt unb 4Ba(ftr unb tnblicb ju SBafftr 
unb Jtobjtnfdurt tttrbrannt. Dtr ©autrjloff abtr, btr btn 
Xltofyol jtrfrtjt, wirb btn ßimtifförottn unb grtttn bt« 
Blutt« tntjogtn. 2>tr Xlfobol fd)&bt alfo »irf Ud) bit 
Söejianbtrjtilt bt« Sölute« cor brr SBtrbrtnnung unb «er-, 
minbrrt baburd) bit #aupturfad)t bt« SStbürfnifft« nad) 
Stfafc. 3n bitftm €Sinnt h.;t 9Rottfd>ott mit 9ied)t 
btn ?(ltohoi tint @parbfid)ft für bit @t»tbt gtnannt. 
Darum tönntn altot)olifd)t ©ttr^nft, mdf ig gtnofftn, unttr 
Umjldnbtn ftlbft »o^lt^ätig roerbtn. 3tbtnfaU« mad)tn 



Digitized by Google 



266 



fit fid; unentbehrlich, unb feine 3Rdfigfett«verrine werben 
ihren 2Rif brauch ju brfeitiqen vermögen, wo rt an binreichenb 
frärtigrr Wahrung fehlt. Den Arbeiter, b« nicht bif 
«Wittel befifct, fid) bif notbwenbiqe «Wenge unb Hxt von 
Wabrung«mitteln )u fcbaffen, butd) welche feine burd) Är: 
beit verbrauchten Äräfte wirb« berqrftellt werben, imin^t 
«ine flarrf, unerbittlldir Watumotljwenbigfeit, feine juflud't 
jum Stanntwein ]u nehmen. 6r feil arbeiten, aber e« 
feb.lt ibm wegen ber unjureidjenben «Rabrung täglich ein 
gewiftaßuantum von feiner 3(rbelt*fraft. Durch ben Schub, 
ben ber SSrannnvrin gegen bie Serbrrnnunq ber JBlutbc: 
ftanbti>eile gewährt, wie befonber« burd) feine SBirfung 
auf bie Heroen, gefiattet er ihm bie feblcnbe Jtraft, freilid) 
auf Äofien feine« Äörper«, ju ergänzen, grcilicb wirb fo 
gewiffcrmafen biejenige Äraft oetwenbct, bie naturgemäß erft 
bennäcbften Zag hatte iur SBerwenbung tommrn bürfrn, unb 
rieb ig bat be«balb nicht Unrecht, trenn er ben Statin u 
wein einen «ffiecbfel nennt, ber, auf bie ©efunbbeit au«: 
fleftellt, immer rciebrr prelongirt werben muf, weil er 
au« «Wangel an SWitteln nicht wieber eingelöft werben 
fann. Der Stanntweinrrinfrr verzehrt ba« .Kapital ftatt 
ber 3tnfen, unb unvermeiblich lommt ber Zag, ber ihn 
jablung«unfd*big ftnbet, unb er büf t bann mit bem ceben. 

6« ift wohl begreiflich , welche ©efahr e« für ein 
8an$e«!Celf hat, wenn berStanntweingenuf zu cinerrrben«: 
gewobnbeit ,atuer Älaffen beffelben geworben ift. Die 
©efabr ift um fo gröfer, al« ihr fo fchwer ju begegnen 
ift- Hbgefeben bavon, baf ber »ranntweingenuf felbfi nur 
ein duf err« Reichen eine« vorfyanbenen Ucbel«, nämlich einer 
fcblechten, unjureichenben Ernährung ffi, liegt in bem 
tduftbenben ©effibl vermehrter Äraft, ba« er hervorruft, 
ein mächtiger 9ieij, ber ieben «Biberftanb lähmt. 93er-. 
geblld) finb ba alle «Woralprebigten , alle Jpinweife auf 
jenfeitige Strafen unb »erluft be« ewigen #eil«. Wur 
ein wirffame« Wittel gibt e«, um ba« Uebel ju befdmpfen, 
ba« bie Station felbft entnerven unb von ©efcbledjt ju 
©efcblecbt ibr.m SBanferutt entgegen führen muß, unb 
ba« ift bie Söelebrung. Dem Stanntweintrinler felbft 
freilich tvirb man mit ^Belehrung nicht beifommen, wohl 
aber tann man auf bie 3ugenb Wirten. Sie ift barüber 
aufjutlären, wie bie Äraft, welche ber Stanntwetn gewährt, 
nur eine Säufcbung ift, wie er am alletwenigfien ein 
Sparmittel für ben SJeutel ijt, wie er im ©egentheil ju 
ben foftfpieligften Wefpiration«mittrln gebort, wie überhaupt 
feine Äraft anber« ju erlangen ift al« burd) gefunbe 
Wahrung, unb wie Stab unb gleifch barum nie burd) 
SBranntwein erfest werben f önnen. Die ©efellfchaft felbft bat 
ein 3ntereffe baran, baf bie Sd)ule btefe ^Belehrung gewähre. 
SBa« hilft aller Wubm unfrer Schule, wenn fie ben «Wen» 
feben nitbt einmal aufllärt über bie wichtigen ©runblagen 
alle« ceben« unb aller gntwieflung, über ben ©runbquell 
aller Äraft be« 6injelnen wie be« gtfammten Solle«, über 
ber Xufbau be« Äörper« au« ber Wahrung unb bie ein: 



fachen Waturgefefc« burd) welche biefer bebingt ift! ©egeu 
bie Ernährung unb gegen bie ©efunbfyeit wirb weit mehr 
au« Unwiffenbettunb 3"tbum al« au« frevelhaftem Urbermutb 
gefünbigt. Diefer verbängni§vollen Unwiffenbeit, bie leiber 
bi« in bie befTeren Älaffen ber ©efellfchaft hinein verbreitet 
ift, entgegenzutreten, ift für ben Staat eine heilige «Pflicht. 

(|C war barum wohl nicht« Ueberflüffige«, wenn ich 
e« unternahm, ju {eigen, welche »rbeutung bie Ernährung 
für bie Äulturentwictlung ber »Älter hat. «Wögen bie 
angeführten Zbatfacben auch noch fo vereinzelt unb bfirftig 
gewefen fein, fie genügten bod) un« ju uberzeugen, baf 
bie Waturgcfe&e, bie überaU in ber Watur, bie auch für 
ben einzelnen «Wrnfcbcn gelten, für bie ÜBölter ihre 2$e: 
beutung nicht verlieren. Otiemanb leugnet e«, baf fer- 
perlidje (Sigenfcbaften , Horjüge unb ©ebrechen, Anlagen 
ju Ärantheiten wie geifiige gäbigteiten fid) von ©rfebtecht 
ju ©efebleebt vererben, unb baf fte einer Jortbilbung unb 
Steigerung ebenfo fähig finb, wie einer aUmdb^igen Scr-- 
minberung. 93tr wifTen e< je^t, baf biefe »ererbung«: 
fäbigfeit nicht nur für inbioibuelle SRerlmale, fonbern 
aud) für erworbene Sigenfcbaften ganjer SScvölterungen 
gilt. BJir gewahren ferner In ber ©.febichte ber Staaten 
unb »ölfer bie SUirtfamteit jene« anbern wichtigen Watur-- 
gcfe|»e«, ba« in unfrer3<ic unter bem Warnen be« „Äampfe« 
um* Dafein" eine fo populäre »erübmtbctt erlangt hat, 
obwohl bie unter unfern Xugcn ftattftnbenben Hergänge 
im Watur: unb Äulturleben fchon längft auf feine furcht: 
bar« 9Jtad)t binbeuteten. 3m 3ufammenbange mit biefen 
beiben Waturgefrfcen erfennen wir jeftt auet) bie SBirtung, 
welche bie 9tabrung«mittel auf a3dlferjuftänb« unb Äul« 
turgefebiebte. vor Xi.m aber auf ba« übten, wa« man ben 
Wationalcharafter nennt. Sin bunfle« ©efühl bavon war 
längft vorhanben; bie »ölter b^aben bie Spottnamen, mit 
benen fie einanber belegten, am llebften ihrer Wahrung 
entnommen. 6in „3ean ?otage", »in „3»^n S5uU," (in 
„*an«wurft" finb SBejeidjnungen , mit benen man zugleich 
Gbaraftereigentbümlicbteiten verfpetten woUte. Die Wahrung 
iß bie 3Ruttermildi) ber Wationen. Vi« man vor 4 3ahrrn 
iur 3eit be« grofen Äriegc« fo oft hervorhob, baf ba« 
beutfebe »olt feine Äraft vorzug«weife berXreue verbante, 
mit welcher e« an feinem alten ©eifte unb feiner alten 
Sitte fefibaltt, ba h.u man wohl wenig baran gebaut, 
baf ba« treue geflbalten an b« gewohnten drnäbrung«« 
weife, an ber beutfdjen Äücbe aud) einen Xntbeil an ber 
»ewat)cung be« beutfeben Wationalcharattrr« gehabt bat- 
Wfd)t blof einzelne, auch ganze Wationen werben anbre 
burd) veränberte Wahrung. Der Deutfd)» wirb freilid) 
noch fein granjofe werben, wenn er fid) z» ben Suppen 
unb Saucen, Sricaffee« unb Ragout« be« granzofen be: 
febrf, benn noch anbre mächtige (Slnflfiffe erziehen unb 
bilben Wationen; — aber er wirb aufboren ber Deutfdie 
ZU fein, ber er beute ift. 

■Biege biefer £inwei« auf bie äjebeutung ber Wahrung«-- 



Digitized by Google 



mittel für bir JtulturtntwIcHttng btr SBötf er auch btn (im 
jtlntn £tftr mahnen, baf feint Ernährung feint glticb« 
gültige ift, ba$ bie ©orgt für gtfunbt Wahrung nicht 
blof tine 9>flfd?t Ml ©elbfterbaltung ift, nicht Moabit Äraft 



btt 3Ru«trln jur Urbrit, bit .Hüft >ee <6>irn« jum Denfen 
febafft, fonbrm auch, mitwirtt an ber Entwicflung ber 
Wationaltraft unb an btr ©rftaltung be« «Rational: 
charafttr«. 



©ie ©ntfemung Ut ®onne öon bet ©rbe. 

Van #ttan»M. 

Swftfl Hrtifel. 



Ä»b«n wir nun ju ber angegebenen SWctbobt, bie 
^aratlare ber ©tftirne ju beftimmen, jurücf. <D?it $>ilfr 
bcrfrlbtn bat man bie Entfernung be« SOTonbe« feht genau 
ermittelt-, feine ^araüare betraft in ber mittleren Ent- 
fernung »en^erErbc(= 60,2778 Srbbalbmrffer) 57'2",707, 
bi* Entfernung felbfl 51,805 gtogr. SRtiltn. Da man jur 
SBeftimmung ber ©onntnparallare junäcbft bie $araUare 
von Planeten beobachten mup, fo (ann e« fid) nur um 
folcbe ^(aneten banbtln, wtld>c btr Erbt unter Umftänben 
näberfrtbm al«bie©onnt,unb biefe finbbttOTertur, bie Venu« 
unb ber «War*. Von biefen ift ber SWerfur au«jufcblieScn, 
ba ber Unterfd>ieb ber Entfernungen ju gering ift. Pehmen 
wir bie mittlere Entfernung ber Erbe »on ber Sonne = 
1 an, fo beträgt im günftigften Salle ber Hbftanb be« 
ÜÄerfur »on ber Erbe 0,8. ©ünftigrr finb bie Verhält; 
niffe beim War«, ber untrr Umftänben toeniger ,il« '/» 
©onnenwtite »on ber Erbe, nämlich 0,41 entfernt ift. 

3n einer folcben 3elt, am 6. Dctobrr 1751, beob* 
achteten ben Dtol üacaille am Gap ber guten Hoffnung 
unb SB argen tin in ©tottbolm. £ierau* ergab fich bie 
VaraUare be« ÜRart jtu 24,83 ©et. unb bie ber ©onne 
ju 10,72 ©et. 

3u bemfelben 3»ecfe, bie ^arallare be« 2»ar« tu be; 
(timmen, begab ftcb Sicher auf Veranlagung 
G a f f i n i'« nach Gaprnne. SSenn aueb feine Beobachtungen 
in biefer Belebung ungenau waren, inbem er ben 9Rar« 
auf berfelben ©teile fanb, wo ihn 6 affin i in *Pari« 
fab, »orau« eine $araliare = 0 fid) ergeben hätte, fo 
war boeb in anberer Bcjiebung feine 9teifc »on groger 
VJicbtigfeit. Gr fanb nämlich, baji eine mitgenommene 
«Penbelubr in Gaoenne täglich 2 «Win. 28 ©et. »urüctblitb, 
wäbrenb fir, a« er nach $ari« »urücf fehrte , wieber wie 
früher ging. 2tl« Urfacbe fanb er halb tbeil« eine gröfere 
Umfchwung«gefcb»inbigtrit ber Erbe in Gaocnnt, tbeil« 
eine bureb bie abgeplattete gorm Erbt btbingte größere 
©cbwerfraft in $ari«. G a f f i n i unterwarf bie angeftelltcn 
Beobachtungen be« 2J?at« einer genauen, forgfältigrn Unters 
fudiung, worau« er mit einiger ©abrfcheinlicbfelt eine $arallart 
be« SBar« oen 25©et. unb ber@enneeon n'/j®' f - ableitete. 

Der Bufall lentte tu biefer 3cit bie Xufmertfamtrit 
be« grofen englifchen "Äftronomirn #allco auf bie Venu« 
al« am geeignetften jur Beftimmung ber ^arallarr. Gr 
hatte fid) im 3«b" 1677 nach ber 3nfel ©t. Helena be« 
gfbtn, um bort ein Verjfidjnif ber ©terne be« fübltcbcn 



Sternhimmel« anfertigen. VSäbrenb feine« bortigen 
Aufenthalte« hatte er ba« ©lüct, einen Vorübergang be« 
9J?erfur pot bet ©onnenfeheihe wäbrenb feiner ganzen 
Dauer )u beobachten. JDerfelbe währte ta. ©tunben 
(5 ©t. 14 «Min. 20 ©et.), unb Kaller fanb, ba§ fich 
biefe 3eit mit großer Oenauigteit beftimmen (äffe. SBenn 
nun biefer Vorgang, fo calculirte ber Hjhonom, »on »er« 
fchiebenen Cum au« genau beobachtet würbe , »on 
benen au« gefehen bie Dauer be« Vorganges, wie auch bie 
fcheinbar »om »Hierfür auf ber ©onne befebriebene Gbotbe 
eine »erfebiebene fein würbe, fo muffe bie fich au« biefen 
Beobachtungen ergebenbe $arallare einen grofen ©rab »on 
CSJenauigfeit haben. (Sine noch größere ©icberheit werbe 
fich aber bei Beobachtung ber Vorübergänge ber Venu«, 
barbieten, ba ber ÜÄertur höchften« ber Srbe auf 0,8 Sonnen; 
weiten nahe fomme , wäbrenb bie Venu« bi« auf 
0,25 ©onnenweiten fid> ber Erbe nähere. Der Untcrfchieb 
fwlfcben OTerfur-. unb ©onnenparaUare ift 0 ©efunben, 
wäbrenb biefer Unterfcbieb für Venu« unb ©onne 2.H" be« 
trägt , fo bat bie ^arallarenwirf ung ber le&teren bebeutenb 
gröfer au«fällt. 

Kaller machte fofort auf bie ffiichtigteit biefer 
Vorübergänge für bie "äftronomte aufmertfam unb fpornte 
baju an, biefe feltenen Ereigniffe für bie SL'iffenfchaft er« 
gibig ^u machen. (Sr berechnet alle Vorübergänge, welche 
bi« «um 3abre 2117 ftattftnben müften, tonnte aber lelber 
nicht felbft ein berartige« Phänomen beobachten, ba ba« 
nächfte erft »4 3abre fpäter, nämlich im Jahre 1761, 
eintrat. 

Ehe ich weiter »on biefen Vorübergängen fpreche, 
muS ich eine turne ßrläuteung btr Umftänbe geben, unter 
welchen bi<felben eintreten. 

Der ÜRcrtur unb bie Venu* bewegen fich in einem 
tleineren Tfbüanbc um bie ©onne, al« bie Erb»; fie werben 
baber bie untern »Planeten genannt, unb bei ihnen allein 
fann ein Vorübergang beobachtet werben. Die 
Bewegung ber Venu« gefchieht in einer (Stlipfe, welcher 
ber Arei«form fetjr nahe fommt. Der größte unb ber 
tltinfte Kbftanb »on ber ©onne »erhalten fich wie D,t$i 
0,72. Da nun ber größte unb fleinfte ^(bftanb ber 
(Srbf »on ber ©onne fich »erhalten wie 1,02: 0,9*, fo 
ergibt fich, Caf bie Venu* btr Erbe bi« auf 0,25 Erb« 
weiten nahe tommen unb fich bi« auf 1,74 tntftrntn tann. 
Dit wab« Umlauf«j»it btr Venu« um bie ©onne beträgt 



Digitized by Google 



26« 



224 Jaat 16 ©t, 49'K. Dit öbtnt ttt »tnuebatm ift at= 
c(rn blt 6tbbal)n unt«3°33'2l"a.rnria.t. Darau« «o.ibt fid> 
bt* Seltenheit ber 8orüb«o,a*na,t, ba bitfelbtn nur ftath 
finben tonnen , wenn bif SBenu« in bem Jtnetenpunfte 
felbft ober nat>t brmftlben jwifdjen Grbe unb Sonnt tritt-, 
Im anbern galle flebt bie 93enu« fdjrinbar entweber üb« 
ob« unter brr ©onnr. 

D« Durd>fd)nitt«punft b« »rnu«bat)n mit bfr 
Änotrnünir, wtnnfiefid) »on ifcr« fd>rinbartirfften©teUuna, 
jur t>ed)ften begibt, f>rigt brr auffteiqrnbr Änotrn, 
wäbrenb b«r entgea,ena,efe&te Durd>fd)nftt«puntt brr ab« 
fteiqenbe Jtnoten genannt wirb. 

»etradjttn wir nun bit rrlati»rn S8rwra,una,rn brr 
Srbe unb ber Ben u« von brm fünfte au«, wo bir bribrn 
©eftirne brim «ften brobadjteten <Borübero,ana.r brr »enu« 
beljuf« ber $arallarenbeftimmunq am 6. 3uni H61 flanbrn. 
Dir Serbinbuna,«linie »on <5rbe, Benu« unb ©onnr fallrn 
in rinr grabe ifinie, in bir DurdifdjnitMlinit brr bribrn 
»ewea,una.«ebenen. Dir SJenu« brautbt ju rinrm Umlaufr 
um bir ©onnr <*». 224 3!agr, bir 6rbr cju 36n. 
Jfuilrn wir uun jrbr brr SBahnrn in 360 ©rabr rin, fo 

Irqt bir »tnu* jrbrn lag ^ ©rabr jurürf, »är)rrnb 



bir (Srbr nur 



360 

365 



©rabr jurürflrgt; bir« gibt rinm 



360 360 M 

Unterfdnfb »on „„, — Ä -, Kraben obrr bir rrlati»r 35r-- 
224 3on 

wraung, bribrr Planeten ju rinanbrr. So oft nun birftr 
Unterfdtirb in 360 ©rabrn mtbalten ift, fo »irlt 
Zagt rorrbrn »trgttjen, bi« bfr »rnu« wirbrr jwifd>en 
(Jrbr unb Sonne |tet)t. Da nun wäbrenb birf« 3rit 
bir 6r»r unb »mu* fortgrgangen finb, fo rorrbrn bir 
bribrn ©tftirnt rinr anbrrr o/genfritiae Hage, bir fid> leicht 
brrrdjntn täft, ju rinanbrr haben. DieBenu« l)at bann 
rinr felche ?age, baf fir auf brr Sonnenfcheibe wegen be« 
9?eio,una.«wintel« ihr« »ahn flegm bir drbbahn nidit 
fid)tbar ift; brnn t« ift flar , baf bir* nur brr galt frin 
fann, »run brr fdjtinbare Xbftanb brr Benu« »on brr 
©onnr flrin« ift a« bir Summe b« fdirinbarm £alb= 
meffer beiber ©eftirne. Der ©onnenf)albmeffer beträft jur 
3eit ber <Srbna"bt "80 Sttunbm, brr #albmrffer b« Benu« 
höd)ften« 32 Srcunbrn, mithin muf brr Stbftanb Hein« 
frin al* 1012 Sefunben = 16 Minuten 52 Sefunben, 
worauf unb au« ber erwähnten Weignna, »on 3* 23' 
fid) ergibt, baf bie Benu« nur i)6*ften« 1° 45' cen 
rinrm Jtnetenpunfte entfernt fein barf, um bri rinem 
»erüberganqe auf ber Sonnenfcheibe fidjtbar ju frin. 
Oiatürlid) muf aurh bir 6rbe, bamit ein Borüberaanq 
fichtbar fei, in einem ber Jlnoten fid) befinbrn. $ierau« 
foljjt, bag bir 93orfibrr«dnse nur im 3uli ober Detembet 
Hefdiehen tonnen, ba bit ,6rb« bann bie ana.ea,eben f 
Stellung hat. $i«au< ertldren fid) bie tanken 3eitrdfume, 
»rlrjje oerflreidKn, tt)t ein SBorfiberganfl wirb« fidjtbar ift, 



Diefelben finb aber pertobifd) roieberfrbrenb , unb jrear 
in brr SBBtift, baf bit SBorfiberfldnflt, »en brm Sreiflnif 
be«3at»re« 1161 ab flertthnet, nad) 8, bann nad) 105'/,, 
nad) 8, nad) 121 '/j, »irber nad) 8, nad) 5'/i 3at>rrn 
wirb« nad) 8, bann nad) 125'/i 3ai)rrn it. fo(<ten. 

Kaller» blatte jur S3ertd)nunq brr ©onntnparattart 
au« ben 93orübfra,a"na,tn b« SBtnu« tint a»etl)obe angt: 
qrben, burd) fotgtnbt SSttrad)tung brutlid) wirb. 



C 



\ 



% 

- H 



Dtnftn wir un« pon 2 93tobad)tuna«6rt«n A. unb 
B., (ftia.. I) wrld)r brr ?a<»t unb (Jntffrnunfl nad) fltflt btn 
finb, tintn tntfttnttn ^)untt C |ur »eflimmung feint« 
■Xbftanbt« »on A unb R btobaditet. 58ewe<\t fid) nun in 
einem beftimmlen betannten Kbftanbe von AB tin Vuntt 
I) mit bttannttr ©tfd)Winbia.ttit in b« »id)tunfl »on D 
nad) D|, fo wirb brr 83robad)ttr in A btn funtt C ti)tr 
burd) D »trbrrJt ftl)tn al* brr »robad>ttr in B, unb t« wirb 
au* brm 3eitunterfd)irbe unb ber brtanntrn ©rfdjwinbi«-- 
trit be< fünfte* D bie Mnge »on DD,, fo wit aud) 
b« ^bftanb bt« )>unttt« G »on AB fid) trgebtn. 

Denten wir un* nun für C bie ©onne, für D bit »enu« 
unb für A unb B jrett ©eobaditungiort« auf brr (5rbt, fo 
ftrb,t man, baf man nur frf)r a.rnau bit Dau« br« Sor- 
übrr^aniir« }u brftimmtn braudit, um ot>nt. Xnrotnbuna, 
»on «Ktfinftrumrnten bie q)araUapt }u beredjntn. Der 
Sel)ler wirb um fo tlrin« fein , je flrö'fer bie ?lawhl bet 
33eobad)tuna,en ifl, unb je forcifdltiger bie SBeobadjtunatn 
flemad)t werbrn. Die grtläruna. riner jwriten ÜRetl)obe, 
rceirbe oor}üa.lfcb aniirwenbet wirb, um au« ben »orüben 
flifnflen ber Brnu« bie f>araUare b« ©onnr abjulriten, 
wirb nod) beffer ben Sorju« ber SJenu« al« »eobadjtunfl«: 
Planeten »or allen anbern barti)un. 

SBir brfiten ndmlid) fei)r «enaue <pianetentafein, au« 
benen in jebem 'Äu^enblicfe ba« Berbältnif ber Cntf«-- 
nunfltn ber Planeten »on brr ©onnr rntnommrn w«btn 
fann. goUilidi ifl un« bir« »rrltfltnif für (Jrbt unb »enu« 



Digitized by Google 



2fi9 



»ur 3«lt bf« ©orübtrganaf« ber tt^ttxtn t>or b« ©onnf au* 
Mannt, g«n« fenntn wir bif ©ffdjwlnbfofeit berfBenu«. 
SRitbin w«bfn 2 SBfobadn« auf b« Grbr, A unb B (gig. 5), 
»el«» fid> in bfr ffiflff blarartral gegenfib« ftfbfn, baf 
ib« S}«binbuna.«linit frnfrr«t auf bfr ebene b« GUiptit 
flfbt, fdmnbar bir Brnu« auf b« ©onnfnfd)tibr an vtr. 
fd)lrbf tun £J«tfm ffbfn unb aud) otrfcbiebcnc Gborbrn auf 
ber fd)einbaren ©onntnfcbeibe befchrribrn feben. 25ie ©roficn 
biefer Linien tann man grnau bfobacbttn unb btredjnfn, 
mithin au* bjcrauf in ble fdjfinbarf ©onnmfldcbf rtn> 




«%. 5. 



tr.iq.-n unb bmn ttbflanb abmefftn. £iff« Hbjlanb ifi 
aber ber bopptlttn S5rnu«paraUar» gltid), wir fid> au« b« 
gijur ergibt , unb folglich, ftnbrt man aud) bit ©onntm 
parallart burd) bat Strhältnifi btr (Sntfrmunqrn brr 
bribrn plannen ocn ber Sonnt. G« tommt nun ftt>r 
auf bie ©tfUung brr 83mu« bii [brm SSorübfrqange an, 



ob bir t>irrbei btebad)tftfn ßborbtn na"b« ob« recitfreom 
SNitttlpunftf lifacn. 3t nd>r fif bfmfflben lifgtn, 
befto ungtnau« wirb itjre ?d"nqf bfobaebt« unb dm 
getragen werben tennrn, unb fin titln« »fobad)tuna.*= 
fff)itr wirb rin<n groStn Ginflug auf ba« «Rtfultat 
babtn, wa'brfnb flfinrrf Gborbcn bif ff Ungtnauigftit bc= 
btutfnb eerringeen. SBir fehm barau«, bap ajtnu«oor-. 
übtrgängt nabf bfm «Dfittflpunft ber ©onnr wenig« jur 
58robad)tung gttignrt ftnb, al« wtnn biefelbm in qrö|i«fn 
Hbjta'nbfn oon bfr ÜJlitte oor fid) gtbtn. ©it «tobadjtung«-. 
ort« braud)rn nun nid)t grabt To g.f wa"blt tu »rrben, mit in 
bfr Grflärung angtnemmfn worbtn ifi} man tann bifftlbtn 
foflar ganj btlitbig wa"bUn, ba fid) au* ifbfr ©tanblinif 
bie ©röft brr ^arallare ableiten lägt. @ut ift er} nur, bie 
95fobad)tung«6'rtfr fo ju wählen, baji bif Gborben »fit 
au«einanber liegen, unb bti b« gro&tn Hnjabl von »tobadV 
tungtn wirb t« immtr möglich fein, pafftnbf Gern-- 
binationrn ju ftnbtn. £tt btiben bie) jeftt beobachtetet 
a}tnu«t>orfib«ga"ngf babtn ben Grwartungtn nicht tnt» 
fprod)fn, »fldje man gtbtgt battf. X»if« lag ab« nicht 
an bfr Unjwtdma'fiig.trit btr SERttbobt, fonbtrn an 23t= 
©bad)tung«ffbt«n, bfrbfigffübrt hanptfa"d)iid) burd) manofl-- 
baftf3n(trumfntf. 3m?. 1761 batttn aUf SJfobadjtft, 1*09 
bif mdflfn S9tobad)tfr nod) ffint adjromatifcbfn gemröbte. 
Äupfrbtm tntfianbfn gfbl« nodj burd) tfnt eiflentbümiidje 
6rfd)tinun8, auf »flcftf bif SStobacbtcr niditoorbtrfitet »arm. 
Jrttt ndmlid) bie SJcnu* mit bfm ureeiten JRanbf in bif 
©onntnfdjfibe fin, fo nimmt (if an btff« ©tflle finc blrn- 
förmiaf ®f(lalt an. Cint äbnUd)t Crldjtinunq bat man 
fpät« bti totalm ©onnfnfinfttrnifftn unb bti btn ÜR«< 
fureorubfrqdncifn beobadjtft. OTdblft faqt: f« war, al« 
ob dn Jropffn fid) jwifditn ÜRtrfur unb ©onnrnranb bt-- 
fd'nbf. Diff« Stropfrn jerrifi plöftlid). 2)?«fur bffanb 
fid) bann ab« nicht rnrhr am ©onntnranbt, fonbtrn war 
eint »o^enfftunbf unb noch mehr con bem näd)|ifn fünfte 
bt« ©onnrnranbf« rntfrrnt. 6btnfo wurbt biffr 6rfd)fi= 
nung bfim Kuittitt wabrettnommfn, (nbtm bif Strtiniciunfl 
btr Sdnbfr plö^lid) erfolgte, wtnn »urj «u»or biffflbtn nod) 
entfernt waren, wobfl fid) biffflbf birnförmlflf 6rwfit«un>i 
Sfia.tf. Ginf notr>Wfnbi<(f golcif bauon war, baf bif <DJo ; 
mtntf bf« (Sin: unb Austritt« »frfd>itbfn anqfqtbfn Wf rben 
muften, ba ein ^Beobachter brn üRomtnt btr Siibunq 
bf« Iropfcn« ai* Eintritt ani}f<tfbtn, tin jweiter ben bf« 
3f«eiftn«, ein britt« gar nicht« oon btff« Grfchcinuna.a.fffb«> 
battt. Sa nun bit 9)rnu« ca. 13 ©ftunbtn jtit braucht, um 
1 ©rfunbf im SSogtn jur ©onne fort^urüclfn, fo «(lärtn 
fid) barau« bif o«fd)ifbfnfn Sfitangabtn. 3?ifff (Srfcbei-. 
nung tann man fid) nur burd) eine ÜBrrchung br« ©onnen* 
Uchte« in ber 2frmofpba*re br« ?)ianttfn unb burd) 3rras 
btation treidren. 



Digitized by v^ooqIc 



270 



Die fftföctfi brt t 

V«n JUirl 
3»ttter 

SBlr man fid> fdjen oon oornberein benfen fann, 
participlrt Ruf lanb in nld)t unbeträchtlicher ffieife unmitteU 
bar an ber Bu«beute oon ©dugetbieren ber bocbnerbifthrn 
©ewdffer. 3u birfen jagbbaren Ztymn rechnet man ben 
grönlSnblfcben ©eebunb (Phoca groenlandica), ben gemeinen 
©eebunb (Ph. vitulina), ben SReerbafen, bfr 9W6nd)«robbr 
(Ph. monachus), ba« «Balrofi, 2>ttpt)ine unb fBalfifche. 

Unter ben ©eerjunben behauptet ber <irönldnbtfd>r 
(ruffffd): 8ifun), ben erflrn Rang, ba et in beträchtlichen 
3üaen erfcbeint unb burd) feine perlobifchen SBanberungen 
in eingrelfenber SBclfe ba* £ebrn ber Äüflenbemobner regelt. 
3m ©pa"tberbft, wo bie Ufer be« Gi«meere« la"ngfl oon 
ben gifcbern be« 2Crd)angel'fd)en ©ouoemement« oerlaffen 
ftnb, b. b- nad> bem S3ereifen ber Äüfien unb ihrer Buchten 
butd) ben fdjneibenb-- rauben 9torb = ober Rorbofbßturm, 
treibt blefer ben ©eebunb nad) bem milberen ©üben, unb 
§war häufig ju Jaufenben. Diefe ©chaaren tbeilen ftd) 
m oerfdjiebene 3üge, welche entweber nad) bem üBurman#fi: 
Ufer an ber norblappifcben Jtüfle, in bie Iftbe«fot = 95ud)t 
öfllid) von ber $a(binfel Äanin ober burd) bie Äehle be« 
weifen Rccerr« in biefe« felbfl unb nad) ben 3nfeln oon 
Colon*«« gelangen. ©leicbjtitig mit ihnen treibt biefelbe 
Urfad>e aud) ©djaaren oen gifcben, namenttid) geringe 
unb 8ad>fe , in ba« weife «Weer, bie ?ad)fe felbfl M« in bie 
glfiffe, weldje in biefe« «Reer (Hörnen. Unter folchen 
Um(tänben fcbligt bie ©anberung ber Diobben nad) ©üben 
für fie }um t)öd)ften öortbeile au«} benn gerabe ietjt erfi 
b,at ba« «Reer für fie aufgettfcbt, unb bie eben nod) mager 
famen, freffen ftd) in furjer Beit bicf unb fett an bem 
Ueberflufle oon gifcben. Da« fdjlägt ju einem neuen 
S3ortb,eile für fie au«-, benn erfi Dom Dcteber bi« jum 
Detember paaren ftd) biefe Robben im ©affer, Hierauf fie 
fid) burd) bie Jtebje be« weifen «Reere« wieber jurücf nad) 
bem Borgebirge SBorenow ober bem SBinterufer jieben. 
Jf>f*r »erben bie 3ungen einjeln, feiten ju 3wlllingcn ge« 
werfen unb oon ben Älten forgfältig gepflegt. SBie man 
behauptet, mad)en biefe ben 3ungen auf bem Gife ein 
eigne« Säger |ured)t, um welche« fid) junächft bie «Bela- 
chen, bann um biefe bie «Rdnncben legen. 3u biefer 3eit 
ftnb bie 3ungen nod) ganj weif (barum SSelfi genannt) 
unb oon einem bid)ten unb »arten, aber faft wolligen unb 
filberglänjenben #aare bebeeft. Rad) 4 «Bochen «erlieren 
fie baffelbe unb befommen ein fchwarjgeftette« (barum 
•piedjanfa), fpdter ein graue« geil, in weld)em 3"ftanbe 
man ba« 3unge Xelta nennt. Grfl nad) Serlauf oon 
etwa jwei «Ronaten b,at e« ein gelblich tgraue« unb (ilber* 
glänpnbe« Jpaar befommen (barum ©erfi, bie ©raulidjen), 
unb biefer Buflanb bejeichnet etwa ben «Römern, wo bie 
3ungen »on ib«n 2flten bereit« im ©djwimmen unter» J 



•uffiföen »orben»5. 

JBfillcr. 

Urtifel. 

rid)tet finb. Rachbem fie biefe Sdt)ig?rit erlangt babvn, 
bilben fie felbjiänbige 3üge unb wanbern Snbe Rtdfr) in 
ba« nörblid)e (Si«meer, eb,ne fid) um bie Xlten ju fümmetn. 
9Senn fie im nd*d){ien 3ahre »ucüdf.-hrcn unb nun bie 
„fflrauen" (©cruni) geworben finb, bjabrn fie bamlt immer 
nod) nid)t ib,re gntwicflung burd)gemad)t; Im ©egenttjeil 
erlangen fie ii)r Äu«gewad)fenfein erfi im folgenben 3at)re, 
•n welaem ber 3a*ger ein Qieibd)en (Utelga) unb ein 
■dng« bem Jtörper fdiwarj geflreifte« !Rdnnd>en (Li*un) 
unterfdiribet. 

©iefe« ifl ba« ®efd)öpf, weldje« bem ?Kenfd)en aud) 
eine b,artr SBinterbefcMftigung bringt. Denn bie 3agb 
auf baffelbe beginnt im gebruar unb enbet in ber erflen 
^ilfte be« iRa'rj, unb ,»war am SBinterufer auf ber langen 
©trerfe jwifdjen bem SBergebirge Äere» im Rcrben ber 
Dwina--93ud)t unb bem Sergebirge oon SSoronow bicht 
am ^olarfreife. 3n ber Rab/r be« erfleren, alfo bei etwa 
fiS'/J 0 S5r., bilben barum bie (leinen Drtfd>aften ©im-- 
naja unb ©olotija, fowie Jtebi jenfeit« be« fi6.» n. S5r., 
bie Srennpunfte ber Robbenjagb. ^ier oerfammeln (Ich 
fdjon 6nbe 3anuar au« ben Jtreifen 2(rgangel«(, Riefen 
unb $inega, roeldje ö'fllld) oen bem ffllnterufer liegen, 
gegen 2000 ^erfonen, bie fid) nun über bie oielen tBloo?-- 
bdufer au«breiten, weld)e jwifd)en ben beiben Vorgebirgen 
jum »ebufe ber 3agb errichtet ftnb. Äugel, Harpune 
unb Jteule wüthen hier unter Xlten unb 3ungm, beren 
ftlberglänjenbe« gelldjen einen SBertb oon etwa 2 Rubel 
bat, wofür fie ihr üeben laffen muffen. 

Ueberbaupt erwartet berRtenfd) bie Robben auf einem 
grofien Ib'üe ber ©tretfe bi« jum 6i«meere. Denn nad); 
bem bie 3ungen bereit« babfn abgejogen, folgen ibnen bie 
2flten Anfang "Äpril bei günfligem 9Binbe nad), ebenfall« 
in gefd)loffenen 3ügen, weld)e tbei« nad) bem Vorgebirge 
Äonufd)in, nabe an ber Sfd)ffba = Rfünbung ber JE>albinfel 
Äanin, tbeil« in bie Budjt oon «Refen gelangen, um b'er 
abrrmal« auf bem Gife ein ?ager ju belieben, auf welchem 
namentlich bie SBeibcben ihre Äräfte ju fammeln haben. 
Urmattet fomraen Mt hier an unb fallen abermal« in 
bit $anb be« 9Wenfdien, um fe mehr, ba fie oor (tvmat- 
tung e« fcheuen, in ba* ©affer ju geben. Xn ben 
Äanin fchen Ufern beginnt nun bie 3«gb um «Ritte Rcarj 
unb bauert bi« Anfang «Rai, bie ergibigfle, aber aud) 
gefa'brlichfle oen aüen. OTan fchdbt bie 3abl ber bieftgen 
34ßer auf 1000 mann. Diefelben finb aber feine«meg< 
auf «Kefen gebettet. 3m fflegentbeil treibt b«uftg ber oom 
?anbe berfommenbe ©turmwinb ba« 6i« be« weifen Rteere« 
in ba« €i«meer unb oeranlaft bierburd) nid)t feiten, baf 
fieb aud) ba« Gi* be« 9)?eere« in ^Bewegung fe(t unb bie 
eben auf bem Gife oerweilenbtn 3d9«r Im bödmen ©rabe 

«I 

Digitized by Google 



2»t 



a,rfJf>rbet. OT.-.!! m;;ö auf bergleidjen «Sortommniffr 
immer gerüflet fein, wenn man aud, tton »ornl>ereln tjofft, 
wochenlang auf bem Gift leben ju fönnen, über welche« 
hinweg man fleinr Jtabne mit£eben«mitteln, «Brennmaterial, 
*ieibung«ftücfen unb 3a8b9»ra'tl)fd)aftfn (SSüchfen, $arpu= 
n«. eanjm, Äeulen, langt «Riemen, Gnterbalen) nad) 
fid) jieht. «Ran Eft aud) in brr ilhat Oft« auf ba« ie«: 
brechen be« Gife« eorbrreitet unb führt be«halb immer 
©djnee: unb SBafferfdjuhe mit ft<h- 5Birb ba« Gi« plöfc= 
(id) iertrümmrrt, fo bilben bie Se&Jern tv.uiu ben Übten 
SRettungtanter, ba fit au« flachen «Brettfchienen befielen, 
mittelft meldjer ber Saget auf ben fdjwimmenben Gi«: 
flutten wenigflen* fo oiel #a(t i.u erlangen fud)t, um 
rafd) bat feite Ufern« }u erreid)en. 3um «Jiacbjiecjen ber 
Bagage oerwenbet man nicht feiten felbft ba« «Kentbier. 
Gnbe tfpril ober Anfang «JWai enbet ba« gefa"l)tlid)e ©piel, 
bie arg gelitteten ©djaaren ber Robben u.-h.n roiebet in 
ba« Gi«meer jurfief, bie getesteten werben gehäutet unb 
au«gebraten, wobei man oon au«gewad,fenen Spieren 6 
bi« 10 «Pub, oon j»ei «Monate alten Zitieren fdjon P/i 
bi« 2 »Pub be< jarteflen Stijtane« gewinnt. 

@anj anber« oerfcätt e« fid> mit bem gemeinen •£;<■ 
tjunb (Phoca vitulina, «Jlerpa ober gemeiner lulen), ber 
flrinflen unb »rrbrritrtfien JRobbe. Denn ba biefelbe gern 
ba« füfe «Baffer auffudjt, um al« ein geinfehmeefer bem 
8ad,fr natbjujiehen, fo trifft man fi* r>äuftg nod) in ben 
grofen SBafferbecten be« Dnegas unb Üaboga See« ober 
in btn glüffen, wo fie fid) mitunter in ben «Jte&en an 
ben ©tromfchnetlen ftatt be«2ad>fe« fängt. *u«gewachfen 
nur 4*/| guf tang, gibt fie nid>t über i, burchfehnfttlich 
aber nur l'/i ?>ub Jbran, unb übetbie* ein fdblechtere« 
gell, ba« man in Brchangtl«! mit etwa 30 Äopeten bejaht. 
«Wan benu$t e« bt«halb aud) nur ju «Prooiantbeuteln, 
währenb bie Sappen ©chnabelfchube unb bergleid>en barau« 
fertigen. 

SRit biefer «Robbe fommt nod> eine anbere au«nabm«: 
weife in ben fü$en ©ewäffern oor, obfdion ihre Heimat 
ivehi eigentlid) ba« Gi«meer Ift, nämlich ber «OTeerhafe 
ober «JRorttol ©ajaj (Ph. leporina). Sie erreicht eine 
2a"ngt von 8 gufj unb minbtften« jwei Drittel beffelben 
im Umfange, we«halb fie aud; jwifchen 8 «Pub STbtan 
liefert, ßbfdwn ib,r#aar nid>t fonbtrlid) bid)t, im Segen-- 
tt,eil jiemlid) weid) ifl, fo fcha'fct man bod) ba« gell um 
feiner Dide unb #altbarrelt willen mehr, al« ba« brr übrigen 
«Xobben. Xu« biefem ©runbt brnubj man e« ju Seit-, 
unb ©efpann=9ciemrn für bie Sentiere, ju ©ohlen it. 

Die feltenfte ttter «Rebbenarten ifl bie «IRdnd)«robbe 
(Jewaf ober Stulen ober aud) Äon«rot gowoloi, b. b. 
2ulen mit bem «Pfetbetopfe), »on ben corigen burd) einen 
langen *al« unterfd)ieben. ©ie wirb Über 10 guft lang 
unb t>at, dljnlid) wie bie "Jlerpa, ein braunfd)warje«, ge* 
fleite« gell, an ber ©dmauje einen bid)ten »orftenbart 



«Dean fd)iloert fie al« fd)(d[frig, obglcid) ffe an fe^r fiür-- 
mifd)en Äüflen, j. SB. um 2rloffrowo, oerfommt 

«Jtatürlid) bebingt bie 8eben«weife biefer «Kobbenarten 
aud) bie Xrt brr 3agb. «JEBä^renb ber grönlänbifdje ©ee-. 
I)unb burd) fein gefellige« ?eben eine gemeinfame 3agb 
i)eroorruft, erjeugen bie legten brei Xrten ba« Segrnt&ell. 
©ie leben oereinjelt ober paarwei« unb befd)d*ftigen folg: 
lid) aud) nur ben einjelnen «Jtann, ber in ib,rer 3agb 
Weber einen fixeren (Sewinn, nod) eine ffrenge SlcgeU 
maligfeit finbet. 3mmer i(t er genötigt, feine Beute 
einjeln auf biefer ober jener ©anbbanf, wo fid) bie Stiere 
fammeln unb au«rub,en, aufjufud)en «Rur im «Roormber 
unb Detembet nimmt bie 3agb einen regelmifigeren Äu«> 
brurf an. Denn )u biefer .\>:n erfd)eint an ben Jtüffen 
ber ^>albinfel Äanin, unb befonber« an ber «Stünbung ber 
Sfd)ifb,a ( bie ©ai(a, eine tlefne jum @efd)led)t be«JtabeU 
jau get)örenbe gifd)art, in grofen Bügen, unb biefer gifd) 
ifl e«, weiter nun bie Otobben al« ein üetferbiffen in 
gröfern ©diaaren aniieb,t. Iro^bem wirb bie 3<>9P l>i« 5 
burd) nid)t lcid)ter. $unberte von «Btrfi f>at ber 3a*ger 
auf ©d)neefd)ub,en jurüttjulegen , beoor er .ben Kufents 
l)alt«ort biefer jRobbe erreicht, unb b^t er fie gefunben, 
fo Ijat er e« wieber mit feb,r fdjarf fid) eigen Zieren ju 
tb,un, wetdje nid>t leidjt au« bem Gife rietocrtaud)en, wenn 
fie CSjefab,r wittern. 3n golge beffen ftel)t er fid) genötigt, 
lange ©treden auf bem Gife fort}u(ried)en, um befonber« 
ben fdjlauen «Jterpa ju überliflen. Ueberbiei gelingt ib,m 
bie« fafl nur burd) ben ©djuf, we«b,alb man aud? biefe 
3agbart Na Stirolna (jum ©d)uf) nennt. 

«Jcod) oiel unwirtlicher wirb bie 3agb auf ba« 9BaU 
rof. Um biefe« ju erlegen, mufi ber 3iger entweber 
nad) ben Äüften oon ©piftbergen ober nad) «Jeowaja 
©emlja wanbern. Tin biefer 3agb beteiligen fid) nament-- 
lid) bie »eroormer be« famojebifdjen «Petfd)Ora«Diflrilte«, 
fowie bie Dttfd)aften Äem, ©otola it. an ben wefllidjen 
Ufern be« weiften «JReere«. Diefe wanbern Anfang ober 
«Witte 3uni nad) «Jiowaia ©emlja unb Derweilen bort bi« 
Gnbe ttuguft, wibytenb bie «Norweger trefflid) bewaffnet 
oiel frür)<r bab,in abgeben, ©onberbarer «JBeife fürten 
bie Bluffen nod) t>öd>ft erb<itmlid)e geuerfleinbüdjfeni 
ein «Wadttrjeil, ben fit nur burd) itjre ©efd)idlid)feit in ber 
güt>rung biefer ©äffe, bie ib,nen oft gefd"l)rlid)er al« ben 
2b.ieren ifl, au«gleid)en. «Dean fagt il>nen nad), baf fie 
auf 50 gaben weit ben Äepf einer «Kobbe mit ©id)trb,eit 
treffen, wogegen fie ba« Äu:» nur mit Harpunen unb 
Ifanjen »om föoote au«, ober mit ber Heule auf bem Gife 
erlegen. Sei biefer merfwürbigen 3agb foU e« fid) nament» 
lidi barum b,anbeln , bie oorberfle Steide ber auf bem Gift 
ober an ben Ufergel)ängen gelagerten 2t)lert nieberjuflretfen, 
in weld>em galle bie Grfd)lagenen für bie übrigen eint 
Xrt «Kall bilben, ben fie nur mit großen ^inberniffen }u 
überwiltigen im ©tanbe fein würben. So befdjwerlid) 
aber aud, immer biefe 3*9» f«'" «"«9, «j» 6lt S * ut * 



Digitized by v^ooqIc 



272 



bafür um fo eejtbarer. ÜRan fcbabt ben SBertffetne* »in-- 
ji^rn Sbirrr« auf 60 «Rubel Silber, unb biefen gewinnt 
man burcb ben <5rlo« ber ^aujöbne, be* gelle« unb be« 
2branr*. (Srfiere werben bem ßlfenbein gleithgefiellt unb 
bieten noch ebenbrein ben Sßortbeil, niemal* ju »ergilben 
fie erlangen mitunter «ine fange »cn 2 guf, «in ©ewidjt 
wnlO^ub, wofür man etwa 4 {Rubel bejablt erbaU £te 
gegen ein 3oll bicfe Saut liefert namentlich ganj au«-- 
gezeichnete Irribrirmen unb wirb nicht unter II Siubej 
wfauft. 3n Sejug auf ben Ibran rnblicb gewinnt man 
au« einem auegcwacbfcncn 2hiere bi* «u 20 $ub, but* 5 
fcbnittllcb I5f)«b, » S'/j «Rubel im SUrrtbe. 3m ®anjen 
foll bie 3aab auf ba* SBatref, wenn fie auf bem Gif« 
ftattftnben rann, weniger gefährlich fein, als bie 3at»b auf 
JRobbcn an ben Aüjten t>on Santa. 

Schließlich finb nod> bie Delphinarien unb SBalftfcbe 
}u betrachten. jDie erftetn finb boppeltet %tt. ©benan 
fleht ber weife Delphin (Dclphinus lcucas), bet SJelucha 
ober bie 2Rer«taja Äorowa (<Weere«fub) ber Muffen, ein 
16 guf langer äuferft gewanbtcr Schwimmer, ihm ju r 
Seite ber brfannte Sraunfifch (Ü. phocaona) ober ba« 
iDceerfcbwein (*Kor«faja Swtnja), ba# aber fowobl wegen 
feiner Seltenheit, al6 auch wegen feine« geringen Xbtan: 
grbalte« nicht in S8eti.ul : fommt. Da« rftgenannte 
Sth'« b^t bei einem cerbiiltnlfmäfig fieinen Äopfe eine 
glatte unb unbehaarte, ber gärbung nach weife £aut, 
welche einen Stich in'« ©clblicbe annimmt, ö« tummelt 
(ich, namentlich im 3uni, wo e* feine 3ungen wirft, in 
ganjen Scbaaren bei ruhiger See herum unb erfcbredt ben 
Schiffer nicht feiten baburch, baf e« mit ©etöfe an ihn 
ljeranfcJ)Wimmt. SRan trifft e» am bduftgflen in ber Dneqa-. 
SBucht, juweilen auch an ben Jtüften »on Siman im 
famoifbifchen Gi*meere, we«balb man im weifen SDleere 
nur wenig auf ba* oereinjeltere Ibier fabnbet. SWan 
orrfidjert fidj feiner, inbem eine 'Änjabl JUbne, mit je r> 
SOTann befe&t, ba* UBaffer ber fd) wimmenben geerbt burd) 
9ce(je fo einengen, baf bie Sbiere nach berÄüfte ober nath 
irgenb einer fridjtrn Stelle getrieben werben, wo man fie 
mif -CmUo aufjagt, burcb Tanten unb Harpunen an ihren 
empftnblicben Spritjlocbrrn perwunbet unb fo tobtet. .Ropf, 
Schwan« unb gloffen haben feinen SBertb, nur ba« gell 
mit ber gettfdiicht i ft bie eigentliche SSeute, ba felbfl ba« 
gleifdi eerfchmabt wirb. 2>a« gell feibft ifl ber gertngfie 
Sheil ber SBcute, inbem man e« nur ju Sehlen u. bgl. 
verwcnbet; tagegen erntet man von einem au«gewacbfenen 
ihiire jwifchen 19 bi« 20 «Pub ib™n »on befter Qualität. 

Damit fdilieft aber auch bie ruffifcbe gifcherei. 
Denn obwohl bie JRuffen feit »Peter bem fflrofen wfeben 
holt iö.tfudie machten , ftcb an bem 3Balfifd)fange im 
netblicben Gi«meere iu bethefligen, fo finb codi bie Qi- 



folge entweber faum nennrn«wertb< ober t)öd)ft traurige 
gfWefen. 3n golg» bejfen fchlid) fi<f> felbfl bei ber {Res 
gierung ber @laube ein, baf bit an ben ruffifehen Jtüflm 
fid) jeigenben SSialtbiere fettarme unb überbie« duferft 
wilbe feien, benen felbfl bie grönldnbifcfcen ^iSalfifchfänger 
gern au« bem fBege gingen. 9iad) glaubwürbigeren Uns 
terfudiungen inbef erfebeint an* an ben ruffifd)-.lapplf(ben 
Jtüflen ber jagbbare grönldnbifdje Bialfifcb, unb nidht feiten 
flranben an ihnen ber Jtafbelot, Slorbtoper unb ginnfifd). 
Äein Sffiunber, baf im ©anjen bie jährliche Xutbcute an 
2hran für SRuf lanb etwa« mager au«f<TUt. Ttan berechnet 
fie für ba« Weife SKeer unb bie Äüften t>on 9lowaja 
Semlja auf etwa K0,000 <pub im SBertbe »on etwa 
"0,000 {Rubel Silber, gür fo gering fie aber auch im ~H\l- 
gemeinen betrachtet werben mag, fo ifl fie boeb grefl 
genug, um eine «Waffe t»on «Kenfchenfraft in SJeweguna, 
)u feben-, eine Jtraft, bie bei ber fpdrlioben S3evö(terung 
be« (>oben Horben* immerhin eine grofr genannt ju 
werben perbient. 



Slnjfigert. 

In dor C. F. Wlilcr'schen Vorlafr>bandlung in Leipzig 

i»t 8oeb«n erschienen: 

Beden und Abhandlungen 

vun 

Justus von Liebig. 

»Vi Druckbogen, gr. 8. geh. 1 Thlr. 24 Ngr. 
In demselben Verlage ist erachienoa : 

Chemisch»! Briefe von Justim Ton Liebig. Wohl- 
feile Auagabe. 35 Druckbogen, gr. 8. geh. 
1 Thlr. 18 Ngr. 



erscheint: 

Der Harzer Kanarienvogel. 



Beitrag zu »einer Kenntniss, Pflege und 
Rudolf MaNClike, 

Kunarienaucbter in St. Andreasberg 
eleg. geheftet. Preis 5 Gr. 
f. I. 



Grössere Bibliotheken, sowie einzelne werthvolle 
Werke kauft 

Das Antiquariat der Schletter'sehen Buchhandlang 
(II. Skntsch) in Breslau, Schweidnitzeretr. 16 18. 



3*** rrfd»cint «In« Riiut »irftr 3cief*rlft. BUrtdlinrli*» Cnkfcrtprlon«. *r<l* «a ««t. (1 f. f It.) 



Digitized by Google 



Jkitnitfl jur Uerbrcitung notunDiffcnfdittftlidjrr ficnntnifi 

ttttH Klaturanfdjannnfl für ftftt aller Stäube. 

(ßrflan b«* „SVutfcbfH ^umbolbr « Streit*«".) 

äeraulgegeee« »on 

Dr. ©iio KU ub Dr. Äorl Jttfiller ee« $olt. 

s ■ : — 

35. l»T.i HB t,»an,i*fter 9«m.] gallt, «. C4»rtW»*f4n SerUg. 27. Stopft 1874. 

TUbalr: I»a* lirfrleren ber Wanten. SJcn Cito Ulf. — £a* SKelfen otr Warnen. 91*4 fei« fttUaMMfi »»n «ernnann 5Rtier in 
(finren. tttft« «rtlM. — Die fdjjHlcfeen uns alttiaen Wanten unb Me Mrin Wif w uii t i il »Iftflofft «Jon W. 3 gebr. 
Uteri« «rtircL - Altine SMtbeilunaen. 

3>a« erfrieren fcer Jansen. 

Van «ti« Ulf. 



Dk au"ergr»6bnlid)flen ßrfebeinungen finb oft bie 
vUlv-rräthfrltjaftoftf a. Bon jeb« bat man bie .Halt.- al« 
ein« frinblid)e «Diadjt betrachtet, unb tmf fte 2biere unb 
^flanjen )u tobten oermag, erfd>eint bem SJaien fo felbjh 
wrflänblid) , baf er aar nicht Darüber naebbrnft. Ctfli 
-phrf-ou'^iti aber trfebeint bie ©ad>e burebau« nicht fo 
einfach; ihm genügt bie blof c ^hatfad-c nicht, er »iU fie 
auch ertlartn , will wiffen, rolt biffe SEobtung gefd)iebt, 
welch« Organe etwa oerdnbert, gelähmt ober jerftört roerbrn, 
beren Xbdtigfrft bat geben bebingt. Söel einiger Äufmcth 
famteit treten auch bem ?aien (hfebeinungen in ben Sin 
Jungen be« große« entgegen, bie ihn befremben unb feinen 
(Stauben an bie &infa<r>beit biefer <BJir(ung ftörrn muffen. 

3unäcbft ift beim Erfrieren ber «Pfianjen burebau« 
nicht imro« an eine Xeroprratur ju benfen, bei »elcher 
ba« «Baffer gefriert. 6« gibt jarte q&flanjen wie einige 



SJegonia -.arten, beren 93ld*tter fletfig »erben unb faulen, 
wenn fie nur eine 3«it lang einer Xemperatur »on + 5»C' 
au«gefeftt finb. 58ei anberen ^flanjen tritt jwar bei fol«' 
dien niebrigen Temperaturen nid)t ber Zob ein, aber fte 
bören auf tu »achfen, erbolen fid) jebod) bei eintretenber 
grögrrer S&drme wieber »oüftdnbig, um ungeftö'rt weiter )u 
waebfen. Da« SSrfrrmbenbfte aber ift, wa« wir freilid) in 
jebem •fcerbfte ju beobachten ©rlrgenbeit haben, baf *PfIaiiirn 
(leif gefroren unb fpröbe wie ©la« fein fönnen unb bodj 
nad) bem Xuftbauen weiter ju »aebfen im ©tanb« finb. 
Da« ©«frieren ber ^fianjen ober ba« tbellweife ffrftarren 
ibre« «Baff«« ju Hfl ift alfo teine«weg« gleid>bebeutenb 
mit bem erfrieren berfelben unb ebenfowenfg eine U'rfactte 
be« (Jrfrieren«, fonbern nur eine häufig blefe« begleiten!« 
erfdjeinung. 

Da« erfrieren berubt in 9Birllid)feit offenbar auf einer 



Digitized by Google 



2?4 



Störung ber chemifehen Sbätigfeit im 3nnern ber <Pflan}e. 
3ft bie nötbigc «Ba'rme nicht mehr »crhanbrn, um %t- 
wiffe Stoff»erbinbungcn tjcrjufMUn, fo tritt iunäcbjt eine 
(hnäbrung«ftörung an benienigen punttcn be« ©ewcbc« 
ein, an welchen bie Stoffbilbung ftattfinben feil, unb biefc 
»cranial« nun wieber anbere Störungen, bie cnblich bfn 
lob ber Pflansc herbeiführen, ©an* befenber« temmt 
babei ba« Protoplasma in 'Setracbt, beffen Stillftanb bei 
ju aeringer Warm« ein 3urücfMcbrn bes PrimcrbialfeblauchS 
»on btr 3fllfnwanbung w gclgf bat, womit bann bie 
SManittdung jwifdun äeUinntrtm unb 3eUwanb alters 
hoben ift unb bif 3ellc w «runbc geben mup. 3ft bei 
fcldicm Vorgänge bif :Icmprratur bf« Pflanjcntbeil« ju-- 
glcicb fo weit gefunfen, bap «Baffer ?u Ci« erftarrt, fc 
febirpen auf Nr Äuflcnfcite ber 3rUt>aut tlcine (Sisfrrftallc 
an. Siefe ÄrPftaUf werben immer »uöper , inbfm ficf> an 
ibtft SPaft« immer mehr au« ber 3ellwanb ber.uiStretcnbtS 
«Baffer in 6i* »frwanbtlt. Schlifptieh finb fimmtlithe 
frlill Gi«pri«men \u einer (Sisfcufte »ereinigt. Sa bif 
3rttwanb ben rrlitunrn «Bafferperlufr }u betten fuditc, in= 
bfm fif au« bem 3fl'inhalt nfUf «Baftrrmrngen aufnabm, 
fc ift bfr Protcplasmaförptr btr 3ellf waffframifr gfwor- 
btn, unb blfff «Bafferarmuth in «Jcrbinbung mit fc « 3u-. 
f.immentiebung burch bi< Äälte tann finfn foldicn ©rab 
erreidien, bap" bie flH}rtRffl «WolecüL btr 3cllwanb unb 
bf« »Protoplasma , bauernb in ibrfr ©leld^gcrcichtSlage ge: 
"ftört, fid> auf eine «Bcife umlagern, bif feine Sieben*-- 
tbä'tigtcit mehr geftattet. Sie «Banbung ber burd> groft 
getöbteten 3clie leiftet bann ffin<n «Bibcrftanb mehr gegen 
ben Sruct be« 3ellfaftc* unb täpt bifffn allmälig au«= 
flieften. 3n Vcrübrung mit btr ?uft gebt bftfflbf in 3«= 
ff(>una übtr, bif 3clle fclbft fallt jufammen, unb ber er= 
frorrnc Pfiantentbeil erfrbfint weit unb »ertroefnet ober 
»erfault ftbnell. v -ö!a"ttft bräunrn fitb unb wrrbrn tnblicb 
frhwar», in Sola/ einer •fcumifüation, wie ©öppert fagt. 
■<tud) in bfn SRarf ftratjUn^lkn ber Stämme, wenn bifff 
bfi ftarfer Äa'ltc wegen ungleicher 3ufammcn}ifbutt() ibrfr 
£oljlaa,fn bi« übfr bfn SWatftnlinbfr binau« iiefpaltfn »rr-- 
b«n. tritt finf folebf ajfranbtrunq fin. SJti ber f&tytt 
■fömii?fn Verbreitung ber OTartjtrabltn fntftfbfn bann ans 
fana« oft ei^enthum'.id) i^fftaltete 8ia.urcn im 3"nern ber 
Stamme. 2?a aber Wiffe nie »erread)fen, fonbern nur 
äuSerlid) überroallt roerbrn, fo fola,t fpdtfr aud> fint 3fr-. 
fe&una, ber Jp^lifff^rn unb Öefa'pe unb eine wirfliebe ^u-- 
muetilbuna,. X>ni nod) anbere d)fmifd)e ÜJfrdnbfruna.tn 
in Jolge be« grofte« eintreten tonnen, bereeift bie Um; 
roanbluna. be« ©ta'rfemebl« in 3u*er bei qefrornen Aar; 
toffeln. £»er bfrauetretenbe 3eUfaft aber, welcher bie gäub 
ni§ in ber erfremen $f(an«.e einleitet, bringt nicht etwa 
burd) JKifff ber 3rUwanb, bie ber grefl peranlaft l>attr, 
fonbern bureb bie bereit« »orlianbfnen f leinen 3wifCbenrdume, 
bie fo^enannten OTolccularinterjtitien , beroor. BUerbina,« 
tann in tinem erfrornen ?>flan}entbfile ba« ©ewebe burm 



ba« Si* in einjelne ®ruppen ^erfpren^t werben, fo baf 
bie DberhautjeUen formlich »on bem barunter lieflenben 
<Parcnrbrim aba,fbcben «febeinen i aber ein wirtliche« 3er* 
reiben ber 3fUcn burd} ba« ©ffrieren be« Söaffer« finbet 
nicht fiatt. Sie nod) immer haufia. oon ^>rattiffrn au«: 
Uffprocbenc Xnfid>t, ba§ ber groft bie ^flanje burdj Ztr-- 
rfifen ber 3fllrn tobte, ift a;fo eine burrhau« irrige. 

9fid)t unter allen Umfta'nben bewirft bie lemperatur-- 
erniebriaunq fofort ben 2ob ber ^flan§e. 2>er flörenbe 
Ötnilup muß erft einen atwiffen ©rab erreicht haben, be: 
vor er eine bleibrnbf Umlaa.frunq ber 'SWoIfCÜlf bf« 5 Proto = 
pla«ma« obfr bfr 3fUwanb ober mit anbern «Borten, rin< 
chfmifchf obfr pbofifalifcbf 3?frdfnbfrunfl bfr craanifirten 
©ebilbf »franlajt. SBar biffer ©rab nicht erreicht, fo tonnen 
bei aUmälNum €tfi»».n b« 2fmp«atur btr a.fftörten Or= 
aane wiebtr i,u ibrrn j|f wohnten gunttionen »urfictf ehren. 
^IJienn bie 3ellwanb fich atlmäliq wieber erwärmt, fo tann 
ba« auf berfelbcn entftanbene ISi* lanafam febmeljen unb 
ba« baburch <iebilbete «Baffer »on ber 3fllwanb wieber auf: 
qfnommfn, bem Protoplasma wieber »uaefübrt unb fo bie 
frühere phpfifalifche Äonftitution beffelben wieber beraefteUt 
Wfiben, fo baf v« feine dwmifcbe 2hJtiafeit Wieb« bf: 
ainnen tann. 2b>iut freilich bie di*frujte ber 3ellf fchnellrr 
auf, alS bit 3eUwanb im Stanbf ift, ba« fntjirbfnbf föaffrr 
aufzunehmen , fo brinat ber «Bafferüberfcbuji in bie 3wi= 
fcheniellriiume, unb bie »Pflaiu.ntbfile erhalten bann jene« 
transparente Änfeb<n, ba« wir an erfrornen 95ldttern 
fennen. 

Derfflbf Ad'ltf^rab tann alfo bfi berfelben Pflanze 
ba« eine s JWal unfchd'blich, ba« anbere 9Ral to'blich Wirten, 
je nachbem ba« Kufthauen aUmdflig ober plo>lieb erfolgt- 
Schon wenn man gefrorene SBlatter ober frautartige Stengel 
mit oer warmen ■fcanb anfa&t, tann ein ju fchnelle« Äuf-- 
tbauen eintreten, unb bie 23erubruna.«flrUcn werben bann 
f*warj unb fterben ah. Ocach mand>em fdjneearmen liMnter 
finbet man ganje OJübfenfelbet erfroren mit Xu«nabme ber 
an ben gurmen befinblicben pffanjfn, unb bifff blifbfn 
offenbar nur baburch frbaltrn, ba§ fin ffinfr Schneeftaub 
an fie anarwebt wurbf, ber frfilid) bie Jemperatur--(Sr-. 
niebriqunq nicht abhalten, wohl aber ba« plö>lichc Xuf. 
thauen »frhinbtrn fonntf. darauf bürfte fleh überhaupt 
bie wobltha'tia.e SKMrfuna. ber Scbneebecfe in Bielen gillen 
befchränten. Sitte Scbnfflactfn inbff fönnfn auch ben 
»Pftanjen tintn unmittflbarrn Sd)U| gewihren, inbfm fie 
al« frhlechte ©Jrmeleiter ba« Cinbrincien be« grofte« in 
ben ®oben »frhinbfrn. ©öpptrt glaubt fogar bie Örbab 
tung ber Vegetation in ben Polarla'nbem unb auf unfern 
Hochgebirgen oorjug«weife au« biefem Schübe fcflirrn ju 
müffen. Sie beebften ÄJltegrabe, bie man bi«ber au« 
ben polarldnbern tennt, werben »on Jtane unb fW'clure 
angegeben; jener erlebte — Wj2 n , biefer — 4T>R. Sen-. 
noch fanb man bi« jum R2 n noch eine üppige Vegetation, 
freilich nur frautartlger ©ewdcbfe. Sie Saumgrenje liegt 



Digitized by v^ooqIc 



27;) 



in »iel niebrigeren »reiten. Der nörblidjfte S8alb ber 
<5rbc, ber au« fibitifdjen Utd)tn gtbilbct wirb , finb« fich 
im Taimrrlanbe unter TÄ'/j* n. 23r. ; in (Suropa fommt 
b« nörblichfit SSalb unt« bem "0, in Worbamerifa jwifd>en 
«« unb 69° »er. Wut Jr.rt>ptegamen , bie auf ben über 
bem Schnee beroorragenben Stämmen ber 93äume war- 
tiren, einige Arten »on ^iljen unb ?aub-. unb rjebermeofen 
unb jarjlrfidjf Arten »on gleducn, fowie bie S3lättec ber 
.Koniferen baben Ml ganje Strenge jener wintcrlid)cn Zern-- 
peratur $u «fahren, nicht aber ber untere Jbcil ber 'Stamm» 
mit ihren im »oben baftenben 9Bur$*ln, bif fid> unter 
btm Schutt b« Scbncfbecfe beftnben. Äant fanb nun 
bei einer Temperatur »en — 27'>K. im Schnee in tiner 
Tiefe »en 2 gu$ nur nodj — 1*°^ in »in« Tieft »on 
\ gug - 13" unb in »iner Tieft »on S 3»p nur 

— 2", 6, fo ta$ bi» Ttmptratur be« »eben« mofcl nur 

— 1" betragen tonnte. Äeppert bat im g.bruar I»>71 äbn* 
lid)f Seobaduungen angeftelit. Wach brei btr tälteften 
last, an b»n»n bit Jiälte — 20" unb — 21" erreidu 
batet, fanb er unter btr » 3oU beben Sehntet. dt noch 
tint Temperatur »on — 5 bie 6°, im «eben, bti 4 3oll 
Tiefe fegar nur — 2° unb bti 12 Soll Tiefe »ellcnb« 0". 
©öppert fdnifjH aue bitfm Beobachtungen , baft in jtnen 
bobtn »reiten unb fid)tr audi auf unfern •'öochaipcn bit 
gefammte, auf ba« SBurjelltbtn befdjränftc Vegetation nur 
tintm ftbr geringen Äältegrabr au«a(ff&r fti, ba btr balb 
nach »cenbigung btr Vegetation fallenbe Schnee btn »e= 
ben burch Beibinberung ber Strahlung »er ui groficr 6r: 
fältuna,, fowie »er bem einbringen alljuniebrigrr unb weeb-- 
felnber Temperatur fdiü&r. 

Schnelle unb ftarfe Temperaturfchwanfungm finb gans 
befonber« fcbäblich für bit *Pflan$cn. Selbft wenn fte fid> 
über bem ©efrierpunft halten, bleibfn fie nidit wirtungelo*. 
3ebem fd>neU eintretenben Steigen ober Sinfen ber Ztm 
ptratur folgt auch, reit Sach« in feinem ifebrbud) btr »o: 
tanif nadn»eift, eint Steigerung ober frerabftimmuna. be« 
Söachetbum«. Schäblich aber werben bieft Scbwanfungcn 
erfr, wenn fit fid) in turjer 3cit mcbrmal« wieberbolen. 
(Beppen brad)te WelfÄmilchpflanäcn (Euphorbia Lathyris) 
au« einer Temperatur »on — 4« in ein 3immer »en + 18°. 
2?ie burch ben groft mit ihrer Spi&e nad) abwärt« ge: 
bogenen, an btn Stenael anaeltaten Sld'tter erbeben fid> 
aiabalb unb nahmen ibrt normal» reaatrtdjtt ©ttllunq 
reitbtr an. 2)iefer Söerfurh würbe innftbalb 2 Saatn 
:> mal witbtrbolt, unb immer war ber ßrfola berfelbt. 
6rft am dritten laqt begann ba« Äufridjttn btr »latttt 
nachjulaffen, unb nad) 8 Jaotn wartn bit ^)flanun tobt. 
*itr wurbt alfo in golat witbtrbeltfr ßinroirfuna cttrinqtr 
groflsrabt tint ^fhnjt »trnidjttt, bit im grtitn unbt: 
bttlt— 10 bi« — 12» längt« 3eit binburd) obnt «Radnbfit 
au«bält. 'Äebnlicbe 9tefultate eraaben bie Herfudje mit 
anbera ^fJanjtn. ©tniq empfinbliehe ^flanjen , wit 
L«mium purpureum, Sejuecio vulgaris etc., «truatn 



5 — 6 mal fthntlltn ®tthfel »on ffiefriertn (bei - 4") unb 
'Mufthauen, ab« nidjt öfter. Sarau« etfla'rt fich »erjl 
aud> bie SHabrnehmunq, ba^ «itrinaere Aa'lttarabt an 
manebtn Titen »Planten tobten, bie «Ittchititifl an anbtrn 
Drttn mit mthr qltldibleibtnber Jtmpetatur »itl greft« 
Äältf tttraqtn. 

»Jtedi ein anbt« Umftanb, auf wtlebfn Oiöpptrt aufs 
mertfam macht, ifl ^eeiantt, ben <B}iberfprucb ^u erUcirtn, 
btr barin ju lieaen fcheint, ba§ bisweilen aerinqe groft-. 
arabe ^>fiarjen tobten, bie gewöhnlich »iel ftärterer Äalte 
trogen. <J* (ommt nämlich barauf an, in welchen 1'«-- 
ba'ltnifTen fich bit ^flan^tn »er bem Eintritte bt« gtoftt« 
btfunben haben. Unfer gewöhnliche« Jtreu^raut (Somcio 
vulgaris) unb ba« SJegerifpengra« (P»a aunua) finb fchr 
harte ^flan^en. «eppert brachte -iopfc mit biefen S5flan-- 
Hen, bie bereit* eine Mit« »en — 9" überrtanbtn hatten, 
15 iagt lang in t in (Ucwa'cb«bau« »on + 12 bie 1*". 
Kl« fit bann tin« Äa'lte »on - T* BU««cfetl würben, 
erfroren fie, wäbrtnb anbtrt Grtmplart biffer ^flanun, 
bit im greitn geblitbtn waren, fid) bti fcbntllfin 'itufthauen 
unoerfebrt jtigten. Sit gttöbteten 'Pflanten waren alfo 
burch ben Aufenthalt im fkkv.mhaufe »er^ärttlt worbtn. 
Ätbnlidht Beobachtungen »iU man auch bereit« in btr 
?anbwirtbfchaft gtmacht baben. So folltn fratuefifcht &<■■ 
trtibeoarii täten burdifdinittlich wtit mtbr btm grefte er- 
liegen, al« au« v P«ufien ober Schiefitn ftammenb» Sorttn i 
bie längere Xultur in einem £anbe mit milben ©intern 
bat alfo jene Varietäten weniger wiberftanb*fäbi4 gemacht. 

®anj befonber« einflufireich ift bie 3>au« ber grofts 
einwirtung. ^flanjtn wärmertr Atimate ertraaen bi«weilen 
eine Äälte »on — 2 bi« — :*'», wenn bitft nur turjt 
3tit tinwirft. fttrbtn abtr pleblid), wtnn eine Jlälte »on 
nur — 1" 24 bi« 18 Stunben anhält. Cbenfe leb« bit 
örfabrung, bap ftarfe SSiinbt ben fd)äblid)en ßinflup nit« 
briger Temperaturen erbeben, ©abrfcheinlich beruht bie« 
auf ber ftärferen 5Berbunftung be« (Sife« in bewegter tfuft. 
3>a§ ba* 6i« in gefrernen «Pflanuntbetlen »«bunfttt, \>cn 
©epptrt burch SBägungtn nachgewiefen- Surch bie 33er« 
bunftung wirb aber ber ^ftanje SBärme entgegen, unb bie 
ftärtere Äbtübluna tobtet fie, wäbrcnb gefchüßt ftebenbe 
^Oflanjen lebenb bleiben. Auch ba* bäuftg »or/emmenbe 
ftrichwtiff Grfritren ber Saaten bürfte au« biefer ffiirtung 
bt« ©inbe« }u «Hären fein. 

Am wcnigflen leiben im Allgemeinen burch bie Äälte 
felcbe «Pflanjcn unb ^>flan}entbeile, bie fich in einer JKuhe-. 
periebt ibre« 9Bach«tbum« btfinbfn. Srocfnt Samtn tonnen 
bfbtuttnbf Äältegrabe ohne ®efahr Überbauern, wäbrenb 
angeteimte Samen bei geringem greft )u @runbe gehen. 

2>a# grbgte SKätbfel bleibt aber itbtnfall* bie »trs 
• fchiebene Gmpfänglichteit ber ©ewädjfe für btn nathtbfUigfn 
6influ$ btr Jtältt je nach btr 3nbt»ibualität. 3ebe *pflantf 
macht ibrt fptjiclltn Anfprüd)e an bit Srniptratur; bei 
ieber «rticbtn bit tinjtlnen UebenSafte ib« grclte Gnergie 



Digitized by VjOOQle 



276 



bei einer anbrrn lemperatur; für febe finb anberr grofl: 
grabe nöthi.i , um bem tcben ein 3«<l ju fffcm. ©flbfl 
oerfdjiebene Iheile berfelben Vflanjf <.figm oft rin folchc« 
inbioibuelle« fBerf>altrn. Wöppert hat brobaduct, bafi bri 
manchen «Pfianjen bir jüngeren, bri anbrrrn bir dttrrrn 
SJlätter juerfl brm grofl erliegen. Ginr ©ewöbnuna, an 
höhere Äa'ltrarabr finbrc barum (id>rr nicht ftatt. fpflan-- 
jen, bir in ibrrm SJatertanbr frinrn grofl erfahren, tonnen 
wir auch nirmal« bri un* an bir 6rtragung bcffelbcn ge= 
wohnen, alfo wabrbaft acclimatifirrn. SMättcr unb ©tmgcl 
brr ©eorginr rrfiirrrn flet« bri — 1" bi« — 2«, obfchon 
birfr ^flanjr frit fafl 60 3ahrm unfrrr ©a'rten jirrt. 
Die au« 3nbirn ftammenbm lohnen rtfrirrrn in ßber-. 
Italirn nod) flet«, obgleich fir minbeflm« frit brm Anfange 
unfrrrr 3eitrcchnung bert f ultioirt werben, ©clbft an bm 
mit brm Drt«wrcbfet oerdnbrrtm Gintritt brr 3abrr«ieitrn 
gewöhnen (Ich bir «Pflanzen nicht, ©üb^ennfploanien, 
»ober unfrrr Hca*ie (Robinia Paeudaeaeia) flammt, bat 
rin fpäterr« grübiahe unb rinrn fpaterm SBinter all wir. 
Detwegcn fehlet bir Acafir auch bri un« noch tro& brr 
vorangegangenen grüt)[ing«wärmr fpäter au« al« unfrtr 
Ifaubbaume, oegetirt abrr auch länger al« birfr unb Orr-, 
(irrt ihre SBldtter mrifl rrfi bureb grofl, beoor fie ibrm 
SJegctation«coclu* oollenbet bat. Dc«balb rrfrirrt fir auch 
häufig bri «n«, wäbrenb fir in ihrem SBaterlanbe viel 
höhere Adltegrabe ebne 9cachrbeil erträgt. 

Jn neuefler 3"t bat Dönhoff in Drfou e« »rrfucht, 
rinr ßrfläruna. für birfr« »erfebirbme Verhalten brr «Pflan-- 
jen (|ei)en ben groft ju finben. <£t mad)t barauf auf-, 
mertfam, bafi bir ©äfte »on ©d>metterlinfl«puppen, bir im 
greien überwintern, bri brr flrrngflm .Kälte flfiffig blribrn, 
bafi aber, wenn man rinr fclchr «Puppe bei — 10°R.burcb : 
fcbnclbet, bribr £ä(ften fofort ju einer fteinbarten ÜRaffe 
jufammenfrirrrn. Gr rrinnrrt frrnrr baran, bafi auch bie 
Safte »on «pflanten, bie nicht erfrieren, flüffig bleiben, 
bafi ein Jtohlblatt biegfam bleibt, wäbrenb nafigefrerenc« 



reinen »erbricht, bafi bie Blätter be« Staunfobl«. iwenn 
man fir in brr Äälte jerftampft, fofort ju 6i« gefrieren, 
bafi, wenn man eine JtoblHppe jerfebneibet, man au« btr* 
felben fein SBaffer au«preffen fann, weil fie fdjen burd) 
ba« 3frfchneiben gefriert. Um biefe« gtüffigblelben bet 
wäfferigm glüffigtcitm in bm ©eweben oon Ihterrn unb 
«Pflanvn ju ertlärm, sieht Dönboff }Wei fftnficbrnbr 
pbofi<alifd)r Ihatfadjm b«&*<i Die «nt ifl bie, bafi, 
roenn man auf eine ®la*plattr ©djwefelblumen bünn auf- 
flreut unb biefetbm übrr rinrr glammr mm ©Ameljen 
bringt, beim Gefallen juerfl bie gröftrrrn ÜRafjfrn rrflatrrn, 
wäbwnb bie fleineren arf)fild)fn nod) bei gewöhnlicher 2cm= 
peratur flüfftci blribrn, alfo um mehr al« 100 ©rab unter 
ibren ©cbmrlipunr't.abaerublt wrrbrn tönnrn, obnr }u,ers 
flarren. 25ie anbere (Srfcheinunci ifl bie, bafi bei Saud)* 
frofl, ber fich bi«»eilen bei aroficr Ädltr, bei - R. 
bilbet, man oolltommm au«<iebilbrte GUfroftallr an ben 
9labeln ber giebtm btftnbrt, »eiche beweifen, bafi bie WebeU 
tbfüchm noch bei — 13« püffia. ctewrfen fein muffen unb 
erfl bei ber Srrübrunc) brr gid)tmnabrln ecflarrt frin tonnen. 
Hut biefen Ibatfadjen will Dönhoff ableiten, bafi bie 
roafferiiien glüffinteitrn in Ibier; unb ^>fianjmjeUen barum 
nicht qrfrierrn , weil biefe .Ulm vbt (Irin fTnb , unb baf 
barum ^>flan«en um fo leichter erfrieren müffen, je größer 
itjte 3e«m finb. Danach müfitm allr füblidjen, unfern 
9Binter nicht au«ba(tenben ^>flanjen grofe 3«Uen babm, 
nnb ba man boeb oon jroecfmäfiigen (Sinrichtungm in ber 
9latur nicht mehr reben fann, »a"rr anjunrbmrn , bafi 
nirberr 3>mprraturrn nethroenbig auch bie SSilbung fleiner 
3ellm brbingen. Tfucb "biefe (Srfldmng, »rlchr immrrhin 
ba« Unrrflärliche nur auf Hn anberr« ©ebiet, ba« pb^>fü 
falifd)*, »erfchirben roürbr, bürfte fchroerlid) für alle 6rj 
febeinungen au«rcichm. 9Bir müffrn alfo babri blribrn, 
bafi bir un« fo roob,l brfannte ©rfcheinung be« Grfrirrrn« 
ber <Pflansm roiffmfcbaftlich nod) immrr bie rätbfelbaftrftcn 
Vorgänge in fid> fcbliefit. 



©o« Steifen 

«aaj tm ##lnnliifdiiw von 

örfler 

Die meiflen ilRenfchm toiffen fehr gut, bav bir ürbr 
fafl übrrall mit ^fianjm bebeett ift. ©ie fel)m bei ibrm 
«Keifen nach Dfl, «fflefl, ©üb unb 9lorb, nad) nahm unb 
entfernten rinbern überall «Pflanzen wachfen unb meinen, 
eine milbe £anb habr bie ilrfce einmal überall mit biefen 
befa'et. 

Die« wiffm mir aber beffer; »it wtffrn, ba6 rt üdnber 
gibt, bie erfl in brr hlftorifcbm 3«t entftanben, bie enf- 
webet bem 5Reere mtflirgm ober bureb brfldnbigr Xn= 
febroemmurm rruchfm. Gin nicht unbetrdcbtlicber Jh.'i QoU 
lanb« würbe un« leljren (önnen, bafi auf biefem langfam 
troeftn ejeworbenm tBoben, wo «nfinfllid) webet 



fcrt ^0f(an§en. 

Httmann fUitt in 

tttHM. 

noch Äraut wudj«, je^t ba« «pffanjenreid) abgefebm 
oon ben angebauten ©cwdchfen — rben fo gut reprdfmtirt 
wirb, al« an anbern ©teilen. 

ffile fommtba«f ffieUbe Wittel flehen ber «Ratur babri 
)u Dienfle< 



nennt ba« $ftanseltreid), In fo fem e« fid) 
übrrall finbrt, ba< grüne Jtlcfb tSrbe. Jtonnte man ftd) 
weit genug »on unfetm «Planeten entfernen, fo baf man 
übet eine writerr ©egmb eine Uebrrfid)t bdtte, fb'nnte man 
bann ben Grbball umfreifen, bann würbe man, natürlich 
mit bebeutenb fchÄtferen Xngrn, al« wir fit haben, frtjtn, 
bafi unfett 6tbe in tinem grünen ©tWanbt flrtft, ba§ rht 



Digitized by v^ooqIc 



277 



Vft.5ttJcafi.-it- fie überall ba umgibt, wo ba« £anb nur 
trocfen tji, wdhrrnb nur hu- unb ba bie fat>t«-si mit ©ebner 
bebecftcn ©ipfel ber böcbflen SBergc unb bie $olarlänbcr 
al« nacfte fünfte (ich icigen würben. 

Da« ^flanienfifib ift abtr feinc*weg« überall na* 
einem unb bemfelben SRuftcr gewebt worben. 3m fflegen= 
tbeil, man fann e« fi a) al« au« grögern gäebern brftel)enb, 
benfen, bic »on ben $olen ab nach ben SBenbefreifen bin 
unb barüber hlnau« flufenweife rin hübfchcrc«, üppigere«, 
ja wenn wir fo fagen bürfcn, foflbarere« Enfcljen erhalten. 
Dort ifl e« einfach unb fcblicbt, fafl einfarbig jufammrn- 
«efe&i • bler wirb tt febon bureh einjelnc fparfame garben 
etwa« jierlttber, hier wirb tt wirft unb fröhlich unb cnbltch 
weiter hin weich unb fanft, mit glänjenben garben grog» 
artig bureharbrltet, fo bat gürflrn bic 6rbe um ein folche« 
tlrib beneiben fönnten. 

SBir bürfen un* wfrflich nur einige ber meift ebarafs 
tcriftlfehrn $flan}enformen »or bic ©eelc rufen, um bie 
Wahrheit be« fflefagten ju pnben. $örrn wir »on Sannen 
unb giebten, fo »crfr&en »fr un« nach bem unwirthbarrn 
Werben, »är)tenb (Sieben unb Suchen bie feäftigen 83er= 
treter eine« mehr i)emJf iiitm Jtlima« finb. #eren wir 
com Qelbaum, oon ber Drange unb ©ranate fprechen, fo 
benfen wir unwillkürlich an ben ©üben, wäbrenb bie 
majeflätifche $almc unb bie in gorm unb garbe unüber- 
troffenen Drehibecn un« ben JReichtbum tropifdter ?änbrr 
»or bie ©ecle säubern. 

Unb wie fann bie« auch anber« fein? (5« fleht ben 
$flangen fafl ebenfo wie ben meiften Zhicren. 3*be Art 
bat eine gewiffe mittlere Temperatur nötbjg, um gut unb 
aefunb leben ju fönnen. ©dhrenb bie 3wergbirfe (Betnl* 
nana) ber grögten Äd'lte ber 9<ortpolarlanber 5Biber(lanb 
leijlet, erliegen bao.co.en bie tropifeben «Palmen, garrn 
unb anbere Spangen bem ffiärmcmangel, wenn ba« Sber-- 
mometer einige 3eit lang ein ÜRinimum »on 8°R. jeigt. 
©inb nun bie 'Pflanjcn an gewiffe lemperaturen gebum 
ben, bann folgt barau«, bag ebenfo febr bie »erfehlebenen 
Älimate burrf) befonbere fflegetationen gefennjeichnet werben, 
werau« wieberum bercorgrbt, bag bie Tfnjahl ber »erfchiebenen 
Vflanjen eine febr anfebnliehe fein mug. 

DccanboUc bejifferte bie 3abl ber «pbanerogamenartrn 
auf 250,000, bie ber Äroptogamen auf fafl eben fo ttiel, 
eine Berechnung, bie jebenfall* eher unter al« über ber 
ffiabtbeit fleht. 

Die 3ahl ber erjleren — wir fönnen bie Ärnptogamen 
auger Hdtt laffen — fo weit fie jeftt befannt finb, be: 
trägt fehon eiel mehr al« bic oben genannte 3«bl unb 
nimmt noch täglich »u. ©olche gntbeetungen noch unbc: 
tanntcr ©ewäebfe haben natürlith auf allgemein bewohnte 
unb betannte «dnber feine »cjtehung •, hier finbet man nur 
jiemlich feiten eine neue 9lrt, wenn man auch bann unb 
wann eine fonfl befannte $fUnje an ©teDen ftnbet, wo 
fie bi«ber nicht war, unb wo man fie auä) nicht erwartete. 



Die ^flanjen (Suropa«, bie eine« grofen Theil« Olotb» 
amerifa«, wie auch bie be« füblichflen Äfrifa finb Im XU« 
gemeinen jiemlich gut befannt. ©anj anber« »erbdlt c« 
firf» aber mit benen be« inbifchen gejllanbe« , be« ifti 
bifchen Archipel«, ber ©übfee, be« tropifchen 2bcil« 
©übamerifa«, ber SBinnenlänber Äfrifa« unb einielner 
' grögercr tropifcher 3nfeln. Unaufhörlich «erben bort neue 
«Pflanjen entbeeft unb wenn möglich, un« jugefübrt. Uni) 
biefe ^Änber würben früher oon %uurforfchcrn bcrei(l, 
einige fogar in ben uerfcbiebenflen $Rid)tungen, aber boch 
eigentlich mehr burchreift al« burchforfebt, fo bag man frei: 
lieh ab unb ju oiele biefer @ewächfe fennen lernte, bie 
bort febr häufig unb fefjr allgemein »erbreitet 
oorfamen, wibrenb bie nur an cinselncn ©teilen unb 
feiten wachfenben natürlich unbemerft blieben. 

Unb jefet — trot be« fülmen Unterfuchun8«flci|te« 
unfrec beutfeben unb anberrr SReifcnben — wie oielc unju: 
gdngllche SBälbcr unb SBilbniffr, wie oielc ©ümpfe unb 
«TOorÄfle (in tropifchen fflegenben bie SSrutflätten b« 
üppifljlen SJegetaticn) blieben noch unbefucht, wie »iele 
95etg' noch unerftiegen! 

S?itt brängt (ich un« eine jiemlich febwterige grage auf. 
9Bir wiffen, bag bie örbe überall mit Vflanjen be-- 
beeft, fowie bag bie Xnjal)l ber »erfchiebenen 5frten febr be« 
nächtlich ifl-, aber wir wiffen jugleich, bag fehr «tele ber 
um un« wachfenben ^flangen ftch eoOtommen gleiten, 
Infoweit nämlich jwei gleichartige SBefen einanber gleich 
fein fönnen. (Sine unb blefelbe Ztt bat unjählige 3nbU 
olbuen. ©o gehören |. 83. alle Ulmen, bie wir an 
SBcgen unb Seichen feben, ju einer unb berfelben Hrt. 
DiefeXrt nun, bie gewöhnliche Ulme (ülmus camprestis), 
ift einmal entflanben. Die grage, wie nnb wann fie 
entflanb, laffen wir hier offen, ba bie folgenbe un« für 
unfern 3wecf hinlänglich in Hnfpruch nimmt. 3t* biefer 
SJaum nämlich an einer ©teile unb al« ein befonbere« 
3nbi»lbuum, ober finb an »rrfchirbenen ©teilen, fei e« gleich* 
ititig ober in fürjeun unb längeren Raufen, ooUflänbig 
mit einanber übereinflimmenbe entftanben? ©tammen 
alfo alle biefe Säume, bie man jefct überall antrifft, ur= 
fprünglicb »on einem unb bemfelben Saume, unb haben 
fie fld> »on biefem SBittelpunft au« nach »erfchtebenen 
{Richtungen »erbreitet, ober fotl man annehmen, bag mehrere 
felcher «Dlitttlpunfte eriflirt haben? 

3ft bie ^flanje biöcifch, b. b- flfben männlich« unb 
weibliche »lütrjen auf »erfchiebenen ^flanjen, fo mügten 
wir elnf)aar berfelbin annehmen-, ba« SBefen ber ©ache 
wirb aber babureb nicht oeränbert. 

Diefe grage ifl feine fchwledge, fonbern eine thörichte 
— fo wirft man un« »on gewlffer Seite wobl gern ent= 
gegen — benn e« Ifl boch jweifeUo«, bag bU Vflanjen 
entflanben, beoor ber 9Renftb auf (Srben erfcrjien. 

Diefer Einwurf barf un« nicht befremben. Xber 
man »ergeffe nicht, bag bie ISrbe felbfl ihre ©efebichte ge. 



Digitized by v^ooqIc 



278 



fcbrieben bat. 2>ie jablr<idien©efd)icbt«re[[en aber, biecineit 
Zeitraum umfaffen , welchen taum unfere »Pbantafie ju be= 
greifen im ©tanbe ift, finb nicht ^ut paginirt unb al« 
©anjc« jufammrngefügt, fic liegen nicht immer für unfre 
gorfchun« formbrreit. 3m ©cgcntbcil, e« ift ein Ärd)it>, 
in btm b*r funbigfle Ärcbivar taum erf! halb ju $aufc 
fein tonnte, wenn auch M< ^ft' unb Söa'nbc in chronc-- 
loajfcber Drbnung wären. Hbtx bie Drbnung fehlt, <« 
liegt "Hütt bunt burebeinanber, unb eine grogc Änjabl »cn 
Dofumentcn fehlt, bi* man fie von &<it ju 3eit bie unb 
ba jwifeben «taub unb Krümmern finbet. ©cbann t)rt)ort 
ih« ©pracbe ben vrrfebiebcnflen 3>tbrtaufrnben an, unb c« 
toftet nid>t wenig Xrbcit, bevor man fo weit ifl, «in 
SSlatt ganj ober auch nur tbeilnoeiff lefen ju tonnen. 
Unb bem ?efen unb ©erflehen mug bann bie Unterfucbung 
folgen, bie weitere Unterfucbung bec früheren Slattfeiten, 
bie Uebertragung ber Sbeorie in bie fvapi. 

3n letterer 3elt ifl man auf birfrm ©ebietc bebeu-. 
tenb weiter getommen, befonbere feitbem man erfuhr, wo 
bie Statur Ihre £ofumentc oerflecft, unb wo unb wie man 
fie alfo ju fuehen habe. 6« liegt auf ber Jpanb, bag wir 
. bjrr von ber ©rologie unb Paläontologie reben. 

6« ifl leicht begreiflich, bag, je »ollflänbiger bie 
Archive werben, je mehr unb ältere Ueberrefle man ent= 
beeft, man mit befto größerer Sicherheit über ben W- 
maligen 3uftanb ber <Srbe unb über bie ©rfebiebte ihrer 
©efchöpfe urtbeiten fann , bafi bie« ohne menfcblicbe lieber: 
lieferung bebeutenb leichter ifl, ,il« mit beren £ülfe, fo-. 
Wie, bag bie eben aufgeworfene Jrage, fall« fie mit einiger 
«Sicherheit beantwortet werben fann, nur au« ben T(rd)i»rn 
ber <5rbe ju beantworten ifl. 

<*« fehlt gewig nicht an Grfdylnungen, bie e« an; 
nebmbar finben laffen, bag in Bieten Sailen biefelbe Ktt an 
»ergebenen ©teilen entflanben fein, bag fie fid) alfo von 
verfefciebenen ÜRittelpunften au« »erbreitet haben müffe, 
unb man finbet e« fo erflärlich, bag man oft berfelben Htt 
in weit entlegenen ?änbcrn, auf hohen Sergen begegnet, 
währenb ß ( ; n bfn p«}Wlfcbei) liegenben l'änbrrn 

nicht finbet, wo fie auch unter bem (Sinflug eine« ihr 
ungünfligen Slima« nicht würbe leben tonnen. Ällem Än-- 
fchein nach haben weber OTenfrfjen noch 2biere fie hierher 
gebracht, auch fcheinen au«gebehnte ÜJtcere einfl unb je&t 
ihrer natürlichen Hu«wanberung feinen »erfebub geleiflet 
ju h^ben. 

B$ie aber, fo fragt man, fann biefe Xrt fieJ) foweit 



entfernt haben, wenn man an einen einjigen urfprüng« 
liehen £>rt, wo fie entflanben fein follen, benfen wiU? 
Süie fann man fich hier vernünftiger SBcifr eine 3*er; 
mehrung eine* einzelnen 3nbiülbuum« ober eine« <Paare6 
benfen * 

r.rl oarum auch biefr le&te Meinung, obfehon bereit« 
früher von (Einigen, wenn auch mit jjurücfbaltung, %f. 
äugert, nicht grogen Beifall fanb, unb bie erflere jierolieb 
allgemein al« bie wabrfduinliehcre betrachtet würbe, ja nod) 
jefet von vielen al« bie einjig richtige anerfannt wirb, ifl fer>r 
leidjt ju begreifen. 3n iüngfler Seit jeboch gewinnt lefctere 
mehr unb mehr 2errain, unb ba« fdjeinbar SRätbfelhafte 
entwirrt fid) forrwa'brenb. 

(*« würbe ju weit führen, wollten wir hier bie »er; 
fchiebenen ©rünte unb Seweife, bie ju biefer Solgerung 
geführt haben, mittheilen. <J« fei genug, wenn wir hier 
einen ÜJlann fprerljen laffen, ber bie 'Ächtung aller Parteien 
befi|)t unb ju ben grögten 9?atutforfrhecn unfere« 3<*hr= 
huntert« gehörti Uatwin bemerft in feinem ©erf über bie 
„(Sntflehung ber 'Ärten" al« ©chlugfumme verfd)iebener für 
biefe .^rpotbefe angeführter ©rünbe: „2?arum glaube ich 
mit vielen anbern ^aturforfchern an bie groge SBabrfchein-- 
lidifeit, bag jebe Ktt an einem <Punft ober in einer ©e- 
genb allein erjeugt ift, unb bag fie ferner infoweit au« 
biefer ©egenb au#gewanbert ifl, al« ihr 3fu*wanberung«; 
oermögen unb ihre Äraft, anberen Seblngungen be« ?eben« 
SBJiberflanb ju leiften, ihr bie« julieg." 

Ätfo auch hi't noch feine pofitive Behauptung, weit 
e« nod) an pofttiven Beweifen fehlt, aber boeb bie unver: 
blümte Crflärung einer SBahrfcbeinlicijfeit, bie, auf Ihat-. 
fachen gegrünbet, fafl al« S5ewei« gelten fann ! 

©ei bem nun, wie ihm wolle, fo viel ifl gewig, bie 
9latur mug im ?aufe ber 3e»t befonbere Wittel gebraucht 
haben, bie <£rbc in ihr grüne« unb blumenreiche« Aleib ju 
hüllen. SJerfchiebene biefer üRittel finb un« genau befannt, 
aber febr möglich, ja wabrfcbeinlidi ifl e* auch, bag mehrere 
un« nod) unbetannt blieben, theil« weil fie burch befonbere 
Umflänbe aufhörten ihre 2hätigfeit ju entfalten, theil« weil 
fie ber menfehlichen ^ufmerffamteit entgingen. SBeldje 
biefe waren, tonnen wir nur mit grögerer ober geringerer 
SBabrfcbeinlichfcit vermutben. 

Bevor wir nun bie «Wittel befpreeben, bie ber «Watur 
behuf« Serbreitung ber ^flanjen über bie Grboberflärbe jur 
Verfügung flehen, wollen wir nod) einige« Serwanbte vor-- 
anfebiefen. 



Dir mWtn unb ß tf%n ^„njen unfc tit Utin »orfornmenben ©tröffe. 

Von fa, f. ft\)t. 
»lerter «rtifel. 



25. Thymelccn Jus«, ©eibelbaflartige ©trauch, 
gewJchfe, welche oorjug«weife in gemdfgigten Älimaten 
<in()eimifd) finb. 



Sie cbaracterifirrn fid) burd) einen, blafcnjiebenben, (lief, 
floffhaltigen, b^rjigen Stoff, wobureb alle Daphnoidoen 
ober ©eibelbaflarten giftig ober bodj fefjr gefdbrtid) finb. 



Digitized by v^ooQle 



Daphn« Mozereum Lin., gemeiner ©eibel-. 
baft ft rauch, ber in $Bäalbuna.en im OTa'tj »iolettrotbe 
Stürben tot ben Sldttern treibt unb fpäter rothe Seeren 
trägt, .qr^en welche befonber« Äinbcr ju warnen finb. Die 
»inbc ift al* blafenjiebcnbe« «Nittel unter Corte« Meierei 
brfannt. 

Dicfelben ffilrfuna.en haben Daphne laureola Lin., 
immergrüner ©., D. alpina Lin., Klpen ?.. unb D. Gni- 
dium Lin., oon welcher letzteren Art früher bie Semina 
cocc. gnidii gebräuchlich waren. 

26. Aristolochieen Juss., Jträutrr ober ©traud); 
arten, bie mehr bem ©üben angeboren. Die ©urjeln tiefer 
©ewächfe finb fdiarf bitter unb brechenerreoenb. 

Ari st olo chia C 1 em ati tis Lin., SDflerlu^ci. Die 
SHurjel ift frieebenb, Sldttcr finb berjfö'rmig, bie I — 2 
Slütben gelb, ©ie wdchft jerftreut an 3äuncn unb W eine 
betdubenbe febarfe ®iftpflan$e. 

Agaruin europeum Lin., £afelwur}. 5Bucjelflocf 
frierhenb, Sldtter geftielt, nierenfo'rmig, Slüthen teaun-- 
rott). Die SBJurjel, Radix Aaari, 1(1 fdiarf bitter unb 
brechenerregenb. £auptbcfianbtbrUe finb Agarin, 
flüchtige« £>el, ben Asarumkampfer bilbenb, unb Aaarit-.£>ei. 

27. Euphorbiacecn Jutw., SBolfemilmartige. Die 
jabtreichen ©lieber biefer ca. 1 500 'Ärten umfaffenbengamilie 
finb firdutcr unb jpo'ijgewächfe , juwcilcn mit blattlefem 
Stamme, unb gehören metften« ben Jropenlänbern an. Die 
Euphorbiaceen djaractrtifiren fich im 'ÄUgcmeinrn burd) 
ftba rfdtj ente, brafiifcbabführenbc, oft brechen : 
rrregenbe, f'hr giftige, hakige «Wilcbfiftf, welche 
ble ©ewächfe burchjieben ober nur in einzelnen Jhcilen 
enthalten finb. 

Sie bei uns an SBeflen, auf Siefen, Xectern unb in 
©älbcrn häufig wadifenben SBctfemiKbarttn finb Ätäutcr, 
nie K. PepluB Lin., E. helioaeopia Lin., E. Esula 
Lin., E. platyphylla unb befonber« Euphorbia Cy- 
pariBsiasLin.;fic finb befannt burdi fdiarfaVnteSDiildifäfte. 

Die blattlofcn Euphorbia 'Jfrten, wctdje in ben 
Iropenldnbern wad)fen, wie E. canariensi« Lin., E. an- 
tiquorum Lin.. E. officinalis Lin., liefern ba« gf« 
troeinet bautröthenbe officinelte Euphorbium, eine febr ge= 
fdbrlicbc Droguc, bie mit Sorficbt tu belunbeln ift , wenn 
üble golgen permieben werben feilen. Die £auptbc-- 
jtanbtbetle f'"b febarfe £arjie- Da6 Oleum Eu- 
phorbii bereitete man au« ben ©amen ber Euphorbia 
Lathyris Lin. aus ©übeuropa, weldie ^flanje aud) in 
©ärten eingefchleppt oortommt. 

flu« Euphorbia heptagona Lin. follen bie 
Äethicpier ein tcbtlidier) 'Pfeilgift bereiten. 

Mercurialia annua Lin., iährige« S 1 n ge 1fr a u t, 
rinr $flanje, bie auf angebautem Sau* unb ©ebutt 
wdd)ft, unb M. perennis Lin., Walbbingeltraut. D6i 
fd>on beibe nidjt bittet «iftig finb, fo r>aben fie bed) b redten •- 
erre^enbe unb ftart abfübrenbe (Sisenfdiaften. # 



Hippomane Mancinella Lin., ü»and)inttlen« 
bäum, in 5Beftinbien, mit feljr fdjarfem ©iftfteffe. 33« 
Saum iji einem Birnbaum d'bnlicb unb hat eine Xpfelfrudjt. 
SU« bem ©afte »eraiften bie 3nbianer ihre Pfeile, ©er ©aft 
ber Uignonia leuroxylon Willd., roelthe fo«m mit 
bem oori^en juflleid) »erfemmt, foU ba« fteberfte ©egen» 
mittel be« töHidfb ©ifte* ber IL mancinella abgeben. 

Hura crep'itans Lin., ©anbbüdhfenbaum, in ©üb* 
amerifa unb OTerifo elnbeimifch. Die »lütben finb japfens 
artia., bie grüebte einer f leinen Helene dhnlid), beren 
hPljide Äapfeln ju ©anbbücbfen bienen. Der Saum bat 
einen febarf giftigen ÜÄilcbfaft, ber h'ftifl bred)enerrea.enb 
unb ftarf abführenb wirft. 

Excoecnria Agallocha Lin., Slinbbaum auf 
ben SReltttffB. Der fd)arffliftifle üSilcbfaft ift bem 
be« ^WanrhineUenbauma drjitlid). Der 93aum lieferte früher 
baeLiiinum Aloe». Der ©aft iji fo febarf, bap bei bem gäUen 
b.-e Saume«, wem berfetbe in bie 'ifuani fpri&te, erblinbete. 

Hyaenanchc capenais Liu. (II. globo*a Latuk). 
Huf bem Gap werten bie grüd)te tiefe« Saume* jum 
bebten ter Ordnen benuftt; (ie enthalten in ber Schale 
eine fetir ^iftiqe, töbtente ©ubftanj. 

R i e i n u ti c o in m u n i s Lin., 3B u n b e r b a u m , R. a f r i - 
ean«a Willd., R. lividna unb viridis Willd. finb in 
Äfien unb ^tfrifa einheimifcb, werben bort wie aud) in 
©übeuropa fultioirt unb finten fieb in unferen ©arten 
al« SBunfcctkuim vertreten. Äu« tem Semen Ricini »on 
R. communis L. wirt bureh falte« Äu«preffen ba« Ol. 
Ricini, Ol. palmac Christi, aud; Castoroil ber (SnsJldnber, 
ba« befannte '2(bführunq«mittel, gewonnen. 6« unterfcheis 
bet fid) von ben übrigen fetten Delen burd) feine Äuf: 
Ib'siichtelt in «Jein^eift. 

Cro ton I'a van a Ilamilt. auf 3aoa, Croton Tig- 
lium Lamk., ^urqirfroton (C. officinale Klotacb), in 
Semialen unb auf ben 3Sclucfen anaepflanjt. Die ©amen 
tiefer Säume finb bie Cirana Tiglii, beren öliger Äern beim 
.äerbeifien ein anhaltenbe«, fdjarfe« JtraBen im ©djlunbe 
verutfaebt; turdt Äu«preffen crt>alt man ein fette«, a/lb< 
lid)e« Del, Oleum Crotonis, welche« febr reijenb, 
hautrötbenb unb heftig abfiibrenb wirft unb weqen 
biefer «ÜMrtuna/n mit qroper Sorficbt anjuwenben ift. 

Jatropha Manihot Lin., ber Cassava-©traudi in 
©ütamerifa, ift ein« ber wid>tlajen Jtulturqewäthfe ber 
Iropenld'nber. ör enthält befonber* In ben 5BurjelfnoUen 
einen febarf qiftiaen üWilcbfaft, ber heftig breebener» 
reqenb unb abführenb wirft. Dlefe SBurjelfneUen 
werben jerrieben, au64.ewafd>en unb nod) feucht jwifchen 
heilen platten erbiet, woburd) ber ajftiae ©tojf serjiort 
unt tie wch'.fdimectente Manioeca-©tärfe gewonnen wirt. 

Da« Sret au« Maniocca-üWehl ift ein Sauptnabruno,«: 
mittel ter Xmeritaner. »JWan erhält aud) burd) bie an: 
geführte Sebanbluna. ben Tapiocca- ober Maniocca-8agu, 
ber einen ^)anbel«artifel au«mad)t. 



Uigitizeo by 



2*0 



Jatropha Curcas Lin. (Curcaa purpans Endl.) 
In Hmerifa. Die ©amen bicfe« Saume«, Gros pignons 
d'Indo ober fchwarje 23rc<hnüffe, fübren aurf) fbtcf ab, unb 
au« iljnm wirb ba« bem Grotonöl äf>nlid}r Olium infer- 
nale bereitet. 

29. Urticeon Juas. Die gamllfe ber 9ccffelge = 
wdebfe entbdlt Aräuter unb ^oljpflanjeBj bie theilweife faft 
Oberau verbreitet finb, aber bod) meiften« ber feigen 3one 
angehören. Die Slätter finb juwetlen mit 58rennbcr(len 
berfeben, wie bei Urtica urena Lin., berrn JBrennfloff 
Ämeifenfdure ift. «Wf^rete ürticecn befifcen aud) 
narfotifchc unb giftige ßigenfehaften. 

Cannabis indica Lamark, inbifcher .fcanf, eine 
Hbart unfere« Jr>anf*. 3m Orient wirb »on ben Slüttjen 
unb 3»elgen beffelben burch ©äbrung ein beraufthenbe« 
Wittel, Hachich ober 0 hu r^na bereitet. Der Hachich 
enthält ein flüchtige« Del, Cannaben, einen Ächlcnwaffcr: 
flcff mit betdubenber SBirtung, unb Cannabin, ein 
eigentümliche« ^Jarj. Der inbifdje £anf iji unter bem 
Warnen Ounjah unb Sidjec befannt. 

Antiaria toxicaria Lechen, Upaa-SKium, auf 
ben 3nfeln be« oftinbifchen Ärdjipele, befenber« auf 3aoa. 
Die «Jingebornen biefer 3nfeln, namentlich 3a»a'«, bt-. 
reiten au« ber giftigen glüffigfeit biefc* Saume« ba« 
töbtlkhe «PfWlgift Upas Antjar. $auptbejianbtbril foU 
ba« fritfjtoff freie Antiar in fein. 

29. Coniferen Juaa., 9?ab e l^ö t{ er, £ol«arten 
mit 3apfmj ober 93ceren:3tü<htcn. ©ir bewohnen meiflrn« 
bie gemäßigten Älimate tffien« unb Europa« in Söalb= 
beftänben oft oon bebeutenber 'Äu«bebnung, unb finb wichtig 
burd) ihren ©ehalt an fluchtigen Delen unb Jparjen. 

Taxus baccata Lin., Xarbaum, in ©ebirg«-- 
wälbern jerflreut bi« in bie Älprn unb al« ©traueb in 
Anlagen befannt. Die SBlätter finb nabelfo'rmig, unb bie 
gruebt ift eine rothe 58eere, gegen weld>e fetjr ju warnen 
f|t, bo ber ©enug febon febr oiele f*llmme 3ufäU« 
bersorgrbraebt bat. ßbenfo wirfen bie jungen 3wcigc unb 
«Blätter, al« £b« gebraucht, febr fchdblidr, fie enthalten 
ein bittere« flüd)tige« Del, welche« eine heftige SSJirfung hat. 

Juni perus Sabina Lin., ©abebaum, in ©üb* 
turopa elnbeimlfd), fenft nicht feiten angcpfJantt. Die 
jungen 3weige mit ben fobuppenfoemigen Slättcrn finb 
ba« cfficinrlle Herba Sabinae, beffen ©erueb febr un; 
angenehm fampfrrartig ift; e« enthält ein febr febarfe« 
dtbrrifche« Tel unb barjlge ©toffe. Der innerliche @e= 
brauch al« 2 b*» aufgufl ic. ifi febr gefährlich unb 
immer nur unter drjtlicber »uffid)t ju gejtattenj er er* 



ritt ba« SBlut unb bringt heftige SSlutungcn htroer, 
welche febr üble golgen haben fönnrn. Da btr ©abebaum 
juweilen in Anlagen eorfommt, fo ijl bagegen febr ju warnen. 

«reine Kttt&euungen. 

SB a r u m bie grüchte ber au« ©amrn . .; e n c n 
Dbjtbäume fo feiten ben 9Wutterfrüd)ten 
gleid) finb. 

«Heil ebfcbaumjfifbtern ift befannt, tag man au» be« 2amtn 
ttt Äern», 5tein« unb ©eerenobfle» iwar Mefclben Bauun unb 
2rrau<tar!<n wiebembilt, ibte aber nur feiten mit ben 

a»utterftfl4)tfn <\.\n\ übereinftfmmeu, felbfr bei gl«i*em ©oben un» 
Stanbcrt ; Haber rubren Ml Bielen »rten, Ht »ir vom «ern», 2tem. 
unb iPcer*ni'bfi liefi|>en. 

JBenn Me »lüiben fi* nur bur* ibren eigenen «lumenftaub 
befiuibtflen unb jeter antere unaurrfa« »jre, würten wir tur* 
teien cam.-n ftet* tiffelbcn RiflAtf erbalten, wie He Wutler« 
früebtf ; rur ihre Wifge unt Ouaiirit, aber ni<bl ibre Qbrlgen 
tfi.\en|*j|t(n rannten na* Stantort unb Soten enraf txrfiticten 
auffallen. abet tie 9lütbcn gitt^er »ter nabe orrwanbier 
ftruAtarlen ben 'öluiaenfiaub oon elnanter aufneb«e«, unt tiefer be» 
fruitent wirft, fo Ift t» ni.-fci anter» || ermarten , al* taj wir 
tut* Kren «amen (Herne) »arietäten erbalten. 

»eiregte 8uVt, aber aant befonber« tie Lienen, bnn.ien, oft 
fellift oon i fitili* großer (intiernung, DCII 'Slumcnflaul' oon älulben 
in antere unt tragen tatunb cur »e<rud)tung welentli.b bei, tr< 
jeugen aber au± tamit tie obenietad>i<n Ocränterungen in folgern 
tSSrate, tag e» febr feiten ift, au» einem 3nia>tfcrne wteber genau 
tiefelbrn grSAte, wie tie SRulierfru*t, ju erbalten, wenn man tie 
«lütben, tie ten «amen geben foDen, nltbt bi« *ur erfolgten £e« 
fru*tung na« äugen J>ur<b «inbuüung fa>ü»en fann. «evlmmtt 
Sorten, He man eräugen iriU, nnb gan) lieber nur baro) »eret« 
lung ju erjielen. Dura; tiefe werten He Saume jiear auiß eber 
tragl-ar, aber ibre £cben»taucr pebt in ter Siegel ten au» Samen, 
»urjUngen oter cdjnitlliagen ge|i-genen erbeblicb na*. 

®a» tue* eine entfprediente (ir)iebung ber Obfrbfjume ertiett 
»erten fann, geigte btr gran^ie »alme au« Varl«, nxlcferr im 
Sinter 1872 in a>re«ten »riiebte, Cbflbaiwie u. f. m. au^e-rebr 
batte. ©a waren »imen oon 12 Cent, unb mrb« im ©urdwefffr 
mit ten f*Snften garben, ^oebdamm. unt gorablume »on pradit» 
ooBem, äugerll fräftigem Bucbfe. Dit 4>orbftämaie war« nid»t 
S*w4*linge, tie lange no* an $iiblcn geballen werten mflffen, 
fontetn fonifa), iugerft frdftig gewa*fen. 

fflie waren tiefelben aber erlogen? 9)aa) ber ÜRrtbobe te# 
»erftorbenen, febr mbieqten »«omel^ea z r.v.:- In (SMba, ftie in 
granfrelaj «nerfennung gefunten b^at, im lieben »aterlante aber 
wenig beacbiet worten ift. 

I»«« aufgejelajnete ?.«omologlf*e Jnfiilut in Stcuttlngeu bat 
tiefe Wetbote feit einigen 20 3abren atoptirl unt erlieft tamit 
eorjigll+e »efultate, unb e« wäre febr «u wünf<ben, tag tiefelbe, 
überbaurl eine rationeUe ««baiuMung, allgemeinere r 



Ittttiflcn Kummer ber Warnt lic,,t ein «Pwfpectu« „»erbittonb «ttt* »ibltotbef 5efl UntrtriAt« 
betreffenb, bei. 




eiu.mi. id. «Mi±»[u«<ni i« t>ta,. 



Digitized by Google 



(Brttnttg 



jnr Urrbrcitunfl natnrujiffcnfdioftlidirr fienninifj 

onb Ülotnranfdjanung für ftftx aller Stänöc. 

(ftrgait brfc „Xifiitfchfn .«»umbolbt = öcrcin*".) 

$c taulfltgcfrtn von 

Dr. ©Ho Wie i«b Dr. Äorl ütöHer m« *ate. 



^ 36« [Dreiunb}»4»ji fl )lti 3afagafl«.] flaut, ©. 



•«n. 3. enitemter 1874. 



3«|alt : Wtn*tfabwf iAunaen. 8m ftari *Dtülier. — Die <f ntftrnuna. ber £ottnt «cn ber liebt. Sott ». Won««. ©rittr Srtifel. 

«Kit 8bfr. — Hf foübUdien unb a.itti«en Wan)en un* Mt taxin »orromuenben Mffltefle. Sun 2N. 3. «Jbr. günfter KlthVL 



V«n jRacl /Büllcr. 



3d) fap einmal »u feipiia in ben unterirbifchtn fühltn 
JRäumtn „jur guttn JQuelle", nä'hrenb man brauftn »er 
$ifce vergeben mochte. Da fam ein neun ©afl unb ft&tt 
fid) mit gerabe gegenüber. „33on ber Stirn» hf i§ tann 
herab ber @d)nelfj", bag ber gute «Wann nicht fertig w«r« 
ben tonnt», ju nifdjen unb nieber ju nlfcben, bi* er 
benn enblid) mit bem oerineiflung«»oUfn Xu«rufe „afrifa-- 
nifd>« £i&t!" Wieb« ju fid) fam. 3* fab ihn btbentlid) 
unb forgfam an, nä'brrnb er fid) einen fühlen Kraul bt= 
fiellte, tut. mu id) fürchtete, bap et jtben "Äuflenblicl oom 
Schlage gerührt »on bem Stuhlt finfm lönntt. 9»tin 
©egenüber mochte nobl mtlne beobadjtenbe SWiene bemerft 
al« tr fi<f> plöfclid) ju mit nanbte unb fagtf : „Wicht 
r, id> bin 3bnen ttn turiofer «Dlenfcb V <ö$ie fo< fragte 
id). „9lun, netl id) nur auf btt tedjten Seite fchnibe." 
«abrbaftig, e« mar fo, wie btr Wann fagte. Die redete 



Sttange unb «Stirne glühte nie ein Dfen, obfehon bie 
ganje (inte Seite be« ©eficht« feine Spur oen 2ranfpira; 
tien bemttftn lieg. Da« war mir bod) nod) nid)t Barges 
tommen. ßrfiaunt nollte id) mid) foeben in ein ©efpräd) 
üb« biefe pt-pfiologifche JRaritä't mit ihm einladen, all 
fein 9lad)bat jut ?inten ba« 5Bott ergriff unb fagte: 
„9tun, bann finb wir ja bie rntgegengefrftttn Doppelgänger, 
benn id) fchni&e nut auf bet hinten." Söirflicb, e« war 
aud) ba« fo, nie ber SHarm fagte. ?ad>enb fa§en fid) fo 
bie Seiben gegenüber, nie „»Müller unb Sdjulje", unb 
reichten fid) bie Jpänbe nie 3»ei, bie foeben ihre anbete 
Jpdlfte gefunbtn haben. „«Run, ba hört bod) bie Watut* 
gefd)id)te auf!" rief ein anberer ©aft, ber ftitl bi« babin 
ba« nunbetbatt Scbaufpiel gleld) einem SKarcben an-- 
gcftauiu hatte, unb ÄUe« fam, na« baoon hörte, um 
ba« neue SBunber ju fdjauen, ba« fid) foeben in ben 



Digitized by Google 



2S2 



fühlen 9faumen ber „<$uten Guclle" »er bem »irrfeibel 
polljeg. 

„Sa bort bod) bie 9?aturgrfd>id)tc auf !" £a« SBort 
bracht« mid) meinerfeit* jum Vfocbrn, unb unwillfürlicb rief 
ift: Wein, lieb« £err, ba fingt Ml Waturgefcbichte erft 
recht an; benn bie *Jt\uur bat auch in JBetrcff ihrer Snnv 
metrie oft turiofe Jaunen. l*# fiel mir nämlich fofert ein 
nnberer jemanb ein, ben id) in meiner Änabenuit fannte, 
unb ber mir ftet* n>ie ba* ©unber aUer ©unber erfchien. 
2>er Wann war feine« 3eicben« ein 'Apothefer unb bieg 
(Jttprian. £a« Uli ti (ufammengenommen, fiepte mir frbon 
einen hoben Dicfpeft ein; aber ber ©unbec gropte* irar 
mir bod), bap ber junge Wann Mt-ci v. Wommen frembe 
©eftrbter hatte; eine "Xrt 3anu«fopf, ber auf ber einen 
Seite wie rächen, auf ber anbern Seite wie ©einen au«; 
fah. öigentlich fürchte« fei) mid) por bem fenberbaren 
Dopprlgefiduc ; beim bie eine Spaifte roar a.iatt, tn>ll unb 
hübfeh, wie bie ©ange eine* Wabeben*, bie anbere £,ürtc 
roar jerriffen von "ölatternarbeu unb ftcllte einen ©rie«-. 
gram bar, ber, wenn bie anbere Seite lachte, Unheil ju 
»erfünben fdrten. Sc roar au* einmal bie Äranfbcit un* 
fommettifcb gewefen. „£ , grop ijl be« Ällmädügen ©üte !" 
rief ba neben mir fo ein angebenber ©elebrter be* Xlabbera: 
batfeb. TtUe* lachte unb ging barob *ur 2age«orbnung 
über, al« ich meine Gru'hluna ju Stanbe gebracht hatte. 

>i)eicbt«beftoroeniger bin ich meinerfeit* oft wichet ju 
bem ©egenftanbe jurüergetehrt. Da« Heine Örlebnip in 
ber „gropen Sceftabt Sfeipsig", roo fo Pielc perfditebene 
Jöölferfcbaftrn »ufammenftrömen, ift nie au« meinem ©e-. 
bäcbtnip gewichen, unb baü id) baffelbe aud) einmal publi= 
(iftifd) behanble, bafür habe id) meine guten ©rünbe, bie 
ftd) fogleich erroeifen roerben. 

jjunacbft tbeilte ich mein „blaue« ©unber" einem mir 
befreunbeten «Pbnfto logen mit, eil« id) eben roieberum, aber 
anber*roo, t»or bem JBierfeibel fap. „JT , fagte berfelbe, 
fehen Sie nur bort ben tunken a"ffcffor p. Ib. an, ber 
wirb 3tMien eine a"ft>mmctrir seigen, wie fie nicht alle laue 
porfommt!" Richtig! 2>er Wann hatte eine 9cafe, welche 
burebau« nicht in ber Witte be« ©efiebt* ftanb. 3* hatte 
ben jungen Wann fchon fo oft gefeben unb nie recht ae- 
roupt, roa« mid) eigentlich in feinem ©efiditr frappirte- 
3e$t roupte ich'« mit einem Wale: bie 9cafe, bie Wafe 
roar e* , unb feitbem roeip ich auch , baf ben roe nigften 
Wenfchen bie 9fafe „gerabc im ©eficht" fteht, fo wenig 
fie e« ftd) auch geftehen mögen. £ie Weiften haben fchon 
„eine 9tafe betemmen", ehe fie r« nur bemerften. 

a"bcr bie Äugen? bie Äugen finb hoch fidierlid) »on 
aller Äfr-mmrtrir ausgenommen! 3* glaubte ba* auch, 
weit e« bod) aar \v. bo«haft »on ber Watur fein roürbe, 
an biefen „Spiegeln be« Seifte* unb ber Seele" nu irrlichte= 
liren, roeil ich ihr, furj qefaoit, ciel |V viel Schönheit*-- 
finn jutraute. 3f>t Haube ich e« nidit mehr, feitbem 
ich »on jroei Wenfchenetemplaren weif, »en benen ba« 



eine, ein Wann, ein braune* unb ein blaue«, ba« anbere, 
eine grau, ein bunfle« unb ein blaue« Hua.e bei braunen 
a>aaren *ur 6hre ber allciütiqen 9!atur erhielt, ©a hilft 
lein anberer Iroft, al« fid) «u fagen, bai bie Wifdjung 
beiber Gltern unter Umilanben feine uollfcmmene ift. 
Gia.entlid) ift ba« audi ba ber Sali, roo Süb unb 9iorb 
mit fdiroarjen Jpaaren unb blauen 2fua.en ober mit blonben 
*aaren unb fchroarüen Äuqen mit einanber noch im 9Bett-- 

I ftreit liefen, fot^ticf> bie I^rrotn'fcbe 6rblid)feit*traft noch 
nicht in polier Silüthe fteht, mit anbern ©orten, noch 
feine neue Waffe ctebilbet ift. 2>ie arme iEhecrie ber Hugen-. 
färbe, bie ben eben aufaehenben Wäbd)enfno«pen fo piel 
}u fehaifen madit! Wüffen fie nid)t gerabe$u an ber Sin* 
heit ber Seele ver^roeifeln, roo eine fo »erfebiebene Sarben; 
mifdiun?t in bem „Spiegel ber Seele" erfebrints 2>a* 
eine »lu.;e roeteert unb blifct wie Zropcnroelt , ba* anbere 
fd)aut roie ber liebe beutfebe Srühling in bie IBelt, unb 
in ber «ruft bod) nur (Sin $tt|, ba* ba pocht unb hdnv- 
mert! 9lun, »renn ba* nur am rechten gletfe fi|jt! SL l a* 
für eine rounberlidte Äeben«art ! höre id) fa^en. Äann 
beim ba« audi einmal an einem unrechten Siede fit/n? 

I Weiner 2reu ! So gut, rrie bie ffameftfd)cn 3roillincje 
einmal einen ctemeinfchaftlidien (lentralpunft für jroef 
Seelen haben tonnten, fo gut wäre e« aud) benfbar, baf 
ba« $er; einmal auf ber Siechten fifcen fönnte, unb leibet 
fpa§e id) nicht bamit, wenn ich ben SSeriditen trauen 
barf, bie ju meinen Chren famen. Docb, ba ich ein; 
mal bei ben Äugen bin, fo will ich jroar nicht bie aanje 
garbenfrage bi« }u ben JXotbaugen ber Albino« herein: 
jieben, aber bennoeb barauf aufmertfam machen, bap, au« 
biefen Senftern gefehen, Wanebem bie Süelt bod) recht 
anber« erfebeinen fann, roie anbern reuten, obgleich biefe 
Chaettfcbaft, ftreng genommen, nicht ganj in ba« Jtapitrl 
ber Äfrinmetrie gehört. G« gibt Äugen, welche nur bie 
complementarr garbe, \. JB. totb ftatt grün fehen, anbere, 
welche gar feine garbe, jonbern flUe« roie Äupferfticb et« 

| blicfen. 3n biefem gaUe hört roirtlicb bie %uurgefd)lcbte 
auf; benn in ber 9)atur felbft gibt e* befanntlid) feine 
garben, fo roenig e« auf ben ©Olfen einen Regenbogen 
gibt, ba alle garben, alle »Regenbogen nur burrb Strahlen» 
bretbung unb begleichen in bem menfeblicben Äuge ju 
Stanbe fommen. 

ÄDod) bie garben h'-ihcn ir>re eigene faune. ^enfen 
roir un* nun, bap fie einmal ben (Sinfall h,aben fönnten, 
fid) mit biefer Jaune aud) auf ba« £aar ju perirren, unb 
i»ar fo , roie roir ßingang« von ben Scbreeipbrüfen ets 
fugten •, roa* für ein fonberbare« (Befcböpf pon Wenfchen 
müpte barau« her»orget)en. Äudi jroeierlei Such! roürbe 
»telleid)t ber Hofnarr alten Strle« gefagt b,aben, ba et 
gewohnt war, für iebe Hälfte feine« fterblidien 3*« eine 
anbere 2ud>farbe )u roäblen. 3* habe jroar einen fo 
©eieicbneten noeb nicht in feinem PoUen £>uali«mu« ges 
feben, um fo mehr aber laufen bie anfange baju auf bet 



Digitized by v^ooqIc 



2«3 



©trage h, i um- 3* ftug einmal einen «Sefannten, warum 
er nidjt feinen Schnurrbart firl?*n laffc ? Die Xntwon 
lautete, baj bie eine •fcälfte blrnb, bif anbere Wfip fei-, 
idj möge nur feine Augenbrauen betrachten, um bie ®e= 
ftätigung Wenigftcn« im Äl'inen auf feinem ©efidjte |U 
lefen. Der «Plann blatte in bcr Jbat ncd) nicht einmal 
blc »olie «JBabrbeit acfaflt , benn c« jelgtc fid) bcr gleiche 
heitere Duali«mu« fcgar auf feinem Raupte, wenn auch 
nur fehwad) bemerkbar. «ÜJäre fein £aar bunfrl g/Wcfen, 
fo hätte i* eine tfrt ©cheefe »en üHcnfdjen für bif eine 
Äopfhälfte »er mir gehabt, ©onberbar genug, fannte td> 
al« Änabe ein* gan^c gamilie, beren 3ungcn burchgängig 
auf bem ^fnterhaupte einen ober ein «Paar wei&e glcrfe 
im Haupthaar trugen-, rinr Crfdjeinung , bir un« ©d)uU 
bubrn fchon manchen heitern fluqenblitf brachte. «Woch 
gefterw entbedte id) unter meinen d)rifilid)en «Ndcbften einen 
abtemmling. au« bem ©cbo|jf Abraham« all afritanifdy. 
fd)»arjen Ärau«fopf mit — blauen ?(ugen, blcnben Äugen* 
braurn unb btonbem Schnurrbart, ber aber bem bübfehen 3« ; 
haber gerabc fo gut ftanb, wie efnem «tfraunfepfe ber gleiche 
blcnbr ©efid)t«rabmrn. 3ebenfall« ein 3urürffchl.i.vn aus 
ber abenblänbifchen SJölfermifcbung in bir erientalifchc 
»äff ! 3* bin übcrjrugt, ba§ begleichen Anomalien ffhr 
pielfad) in ber «IBirf lichtete erbanben finb, wenn man 
nur barauf merfen will. Die wenigen faüen auf, weil I 
fie al« Gontraftc gleich „©d)önbett«mitteld)cn" wirfrn, 
wie fdjwarje #aare unb blaue Äugen ober umgefebrt, wie 
3rbrrmann brjeugen n?irb. Dennoch finb unb bleiben 
f« Anomalien, bir nicht ftrtng in ber Crbnung finb. 

G« ift überhaupt im menfeblidten Xntlio recht Siele« 
nicht in ber Crbnung, wa« bod) >b« au« ©ewobnhrit 
ob« au« Unachtfamtcit ganj in brr JCrbnung ftnbet. 
Gigentlicb müjttf in ben coneaven Ttbf Eatfch ber einen ©es 
ftcht«bälfte inir für SJinic bcr conoere ÄbUatfeh per an: 
bem ®cfid)t«bälftf paffrn. 6« fleht aber ju bezweifeln, 
bat fid) aud) nur rin cinjiger «Wenfcbenfepf »en biefer 
»orau«gefe&ten ÜBoUtommenbeit irgenbroo finben bürfte. 
«Beber bir JKunbung ber «Sangen, noch bie Wcficbteiinien 
finb uoUfommen bie aleidjen, unb fönnen <« um fo 
wenia.fr' fein, al« jebrr «JWfnfch geneigt ijt, unbewußt Piflf 
einfeitige ©efithtÄbewegungfn aufzuführen, burd; wclchr 
fdjlieSlid) bie ©rficbt*linicn mehr ober minber »cn ben 
entfprrd)enben brr anbfrn ©eficht«bälfte abwrichrn muffen. 
Uebetite« hängt bfr freie unb unbebeeft in bie fuft ragenbt 
Äopf in fein« Sntwitfelung mehr t>on fflinb unb «Setter 
ab, al« wir ahnen. Angenommen, r« fdf« ein «Wenfch 
bfftänbig am genftcr, fo bap er bie eine Hälfte ber tühleren 
Ätmofphire , bie anbere bem watmfn Cfen juwenbett, fo 
würbf fd)on bi«burd) dne zwiefache Sntwicfelung beröfs 
ftd)t«mu«tftn bfbin^t fein. Die eint ©fite tann fid) 
möglidjerWfife , wie bei bem ÜRonbf, wif fint JKübr, bir 
anbere wie fint fladjf UhrfdjaU ejefiatten v iBilbungm, bif 
nicht ftltfn finb, aber in brr «Kegel ebenfo unbeachtet blei-- 



brn, weil wir gewohnt werben, Ällf« in rinrm inbi»ibufllfn 
?ichtf ^u frhrn. 3n biffrr SBfSifbung bürfte ber ?appe 
ber beftf 5BfWfi« fein, ffiie feine heimatlichen Sa'umt 
tierfrüppe In , fo auch werben feine ©efid)t«{üge menftro«, 
luweilen regelto« unb cinfeitig. wa'hrcnb bie ©tirntnodten 
gegen bie Äinnbacffn wie burd) Ärampf orrfchobrn finb, 
bie wunberliChften SJerfnetungtn unb ©tülpungen bf« 
ÄntliUe« barflellcnb. 'Km auffaUtnbften ;dgt fid) Kehn-, 
liehe« bi« ju ?anbe bei benen, welche nach bem alten 
©prüchwortr: „©rübdwn im S3a<fen, ©d>flmd)fn im 
«Harfen", besorjugt finb. •WuRg genug bleibt ba« finr 
obfr ba« anbere beibrr ©cübchen in feiner Dcutlid>(fit 
hint« brm anbftn jurürf ober uerfchwinbet ganj. OTan 
fönntc in biefec Öciiehung wirtlid) von einer ©ommer: 
unb einer «JBinterfeite be« ©efid)te« fprerhen, wif bfim 
flpffl, bfr fid) auf ber ©ommerfeite röthet unb runbet, 
währenb er auf ber ©ehattenfeite flacher unb bleich« bleibt. 

JcbrnfaU« hat ber angengte fflfbanff b« fflfficht«; 
afammetrie feine heitere unb feine ernfte ©eite. 3"terfffant 
ab« blfibt fr fchon barum, »dl wir fe wmig baran 
benfen , irgenb eine 6rfd)einung biefer 2ffpmmetrie unt« 
ein einige* ©efefc bringen, weil wir, mit anbrrn SBortrn, 
leicht fertig bamit finb, bfNleichen 6rfd)einungen 3ufa"Uig= 
feiten ^u nennen, ohne \u ahnen, ba$ 3rber bemfelben 
©efflje, bit OTeifien nur in milbeft« gorm, untenwrfen 
Ift. üRöchtf fich biffflbe auch nur barauf belaufen , baji 
beifpiel*weife ber Schnurrbart auf bei einen Seite ftdrfer 
ober länger al« auf ber anbern Seite wächft; e« ift immer 
ba« gleiche Stf(|. Äeine« gleichet bem Xnbem, wie fdion 
©b'the fagte. Durch bie ganjf organtfehf ©chöpfung 
hinburd) bi« herab $u bfr anorganifchen, bi* (um Ärrflall, 
erreicht 9cicbt#, wa« geformt ift, bie gan?c SJolUnbung 
biefer gorm. 3ch erfuchte einmal einen befreunbeten 
■SDiatbematitcr , bie Gureen eine« (Jpheublarte* auf eine 
finhfitliche gormfl jurücfjuführen, um }U ermeffen, ob 
ba« übtrbaupt möglich fei. (Sr maji unb rechnete 9Bochfn 
langt fchlieSlich gab er bie Untrrfuchung al« unmöglich 
auf: Jteine« glich eben bem 'Änbcrn. Dag ba« aber fo 
iji, ba« bfbingt bie unenblid)f SHannigfaltigffit brr «JKitur. 
©ctren ihrf gormungrn ibeal »ollenbftf, fo würbf bifff 
»ollfommene ©rmmetrie wahtfCbeinlid) eher fine ©tarrhfit, 
al« eine Sd)önhfit bfbingfn. ©o freilid) bif Äfrmmftrif 
jum Grtrcmf wirb, ba hört fchltefilid) auch biefe ©chonhfit 
auf. 3n unferem ©eficht*au«brurff bürfte nur bif ooll-- 
»ommene ©rmmetrie ber -Jahne, rrenn fif überhaupt mög= 
lieh ira're, Schönheit fein, weil man ba« »on bem ©tarren 
erwartet. «Bie wenig iebod) ift bieff ©rmmetrie ju ftn: 
Un, unb wie böchft weftntlid) wirft bie Äfcmmetrie beiber . 
3ahn reihen auf ben ©<ficht«au«brutf jurürf! Da* ©leiche 
paft auf bic Stellung betrugen; nicht al« ob bifff ftarr 
warm, fonbfrn wdl ihr Äbftanb oon bfr «Jtafenlinie unb 
bie Stellung biefer ben *auptjug be« ®fftcbteau«brurf«, 
gfWifffrmaff n bif ©runblinifn b« ©fficht«frmmetrie bilbet, 



Digitized by VjOOQlC 



284 



na* welchen ba« bctracbtenbc Buge aUc« Uebrige be« 
4)nupt.f unwiUtürlicb mijit. Unb wie wenige flugen finb 
veUtommcn fommetrifd) qrfl«Ut ! Irc$ aUcbcm bUibt bic 
«Wilbe folcher Unfcmmrtrirn bei ben meiflcn «Wcnfchcn ba« 
Bcwunbcrn«wertr)cfte , trenn man bebenft, wie otvii bie 
$inbrrniffr für bie ©ommetrie burd> bic Bebingungcn be« 
SBach«tbume überhaupt finb. Daf beibe ^Jlften unfere« 
feibe« fo glcicbmdfiig machfen, mit bat trob aller inbioii 
bueUen Abweichung im qrefen ©ant.cn ber gaU ifl, be-. 
jeugt am beflen bi* unenblirbe Einheit biefer ©cbepfung«* 



I form, roeldje oon ber ©a"ule be« «üelenmarfe« bcgrünbtt 
unb geleitet mieb. 

3m ©anjen freilich ftrd'ubt fich bft bechmütbigr ©eift 
gegen tie 3umutl>ung, ff ine fogrnanntc #üüe al< ein 
«Raturprobutt mir jebe« anbere anjuerfrnnen ; aUrin bamit 
wirb ba« aUgemeine gormgrfe&: nicht au« »er ffielt ge* 
febafft. «Rur bie Äunjl erbebt fid> über atte ©eb5pfung«-. 
bebingungen. il!o fie wirft, ba her: ba« 3nbioiburUe auf : 
ba« 3ufälliA« weicht brm Eroigen, Bleibenben *, bin ift 
bic Harmonie, welche bie «Ratur nicmal« ganj erreicht. 



£ic (gntfernuilg Ut ®onne von ber @tfcc. 



Van 

rrititt 

«Wabler gibt in fein« ©efebiebte ber $immel«tunbe 
für bic Beobachtungen im 3abrr I7fit eine Style oon 112 
Beobachtern, bie aber noch nicht oeUflänbig fein feil. Dtemeiften 
Beobachtungen waren aber jur Berechnung ber «ParaUare nicht 
aeela.net, weil nur «Benige ben ganzen »erlauf be« «Phäno-- 
nun« feben tonnten. Hui ben febon angeführten @rünben 
ergab fich bie «ParaUare nicht genau, fonbern jwifeben 8 unb 
9 ©etunben, worau* bie ©onnenentfernung jwifchen 25783 
unb 22918 Erbhalbmcffern brroer^rbt. gür ben «Wittrlpunft 
ber Erbe erfolgte ber Eintritt 2 Uhr 11 «Win. 19 Set. 
«Rächt« nach mittlerer «Parifer 3eit | mithin war er fafl in 
ganj Europa nicht fichtbar. Der Xu*tritt erfolgte 8 Uhr 
45 «JRin. 15 Set. «Worgen«. Mithin betrug bie Dauer 
be* Borübergange« 6 ®t. 34 «Win. 26 Set. unb bie 
3eit jwifchen Smmerfion unb Emerfion 18 2Rtn. 14 ©et. 
Der Durchgang war in feinem Änfang fichtbar im wefb 
liehen Jbefle oon «Jforbamerita, auf ben 3nfelgruppen ber 
©übfee, wefllieb oon ben «Wicbria.cn 3nfeln, in ganj Hfien, 
excl. Arabien, in ganj Ituflralten unb bem norböfllicbflen 
Ibeile »on Suropa. Da« Enbe baqeqcn war fichtbar in 
einem f leinen Jbcile oon «Rorbamerita , bem wefllichen 
Zbrilc oon «Jfeufeclanb unb Aufhalten, ganj Hfirn, Europa 
unb Hfrila, bi< ©t. Helena. Der ganje Berlauf be« 
«Phinomen« war fid)tbar im norbwefllichflen Ihfilf »on 
«Jtorbamrrifa, auf ben 3"feln be« inbifchen Dcean«, in einem 
Stbeile »on Xufiralien , in fafl aan) Xfien unb im norböfb 
lichflen 3Tb'il« »on Europa, gür ben Serübrrqanq am 3, 
3uni 1769 waren bebeutenb qröjiere S3orbereitunaen ae s 
troffen worben, namentlich eine qrofr Knjahl oon SBeob* 
achtern überall hin »erth*ilt. 2R ä b l e r jählt 119 
93eobachtunqen auf, oon benen aber auch nur eine tleinere 
3at". }ur Sereehnunq tauglich war. E« tarnen hauptfdehlich 
6 23cobacbtuna.cn in SJetracht, beren Erqebniffe für bie 
mlttlert «ParaUajre jwlfebrn 8,80 ©et. unb 8,40 ©et. bifferiren, 
fo bag fich au« biefen ein mittlerer ffirrtt) oon 8,6. r > ©et. 
treibt. Die qanje Dauer be« Durchaonge« war ftebtbar 
im nÖrbllchen ©fanbinaoien, einem tleinen norbSftlichen 
ah*»e oonllfien, bem nerbwrftlichen «Rorbamerita, in fa'mmt-- 



«rlittl. 

liehen ih'Ü'n ber ©übfee jirifchcn 'äuflralien unb «JRerito. 
Der Eintritt war fichtbar in a.anj Ämerita , bem wefllichen 
unb n erb wefllichen Europa, ber 3Cu«tritt in einem tleinen 
nörbliehen Ihfüc »on Europa, fafl aanj Xfien unb 
Tfuflralien. 

Die erflc Berührung für ben «Dlittelpuntt ber Erbe fanb 
ftatt 7 Uhr 36 «Kin. 45 ©et. mittlerer «parifer 3rit, bie 
le ? te SBerübruna 1 Uhr 46 «JRin. 39 ©et. «Wittag«. Die 
3eit jwifchen ber3mmerffon unb Emerfion betrug 18 «JRin. 
36 ©et. Die fcheinbare ®röfe ber «JJenu« war 57,2 ©et. 

Da bie «Jtefultate fo bebeutenb »on einanbet abwichen, 
unternahm Ende im erflen öiertel blefe« Jahrhunbert« 
eine neue forgfa*ltige «derrrhnung auf fflrunb ber gemachten 
Beobachtungen unter Xu«fcheibung ber fehlechten. Er fanb 
juerfl eine ^arallarc oon 8,5776 ©ct., unb al« er noch 
einmal rechnete, weil er auch bie $cU' fehen SScebach-- 
tungen in «ffiarbeboe« anzweifeln mu§tc, ergab fich bie 
«parallare »u 8,57116 ©et., woburrh fich eine mittlere 
Entfernung oon 20,682,329 «Keilen ergibt. 

«Reuere Beobachtungen unb nochmalige Berechnungen 
oon Babinct, «eoerrier, «Powalfi, ^anfen, «JBinnecte unb 
goucault, welcher le(tere Oberau« fein unb ftnnreiche 
WefTungen ber Jid)tgcfcbwinbigtcit benuftte, fanben bie 
oon Enctc angegebene «paraUare ju flein. Die Xngabcn 
bifferiren jwifdjen 8,86 ©et. unb 8,916 ©ct., fo baS fich 
ein «JBertb für bft «ParaUare oon 8,9107 ©et. unb für 
bie Entfernung oon 19,890300 «Weilen ergab. Derwafjrfcheln-. 
liehe gehler tiner jeben einjelnen BtfHmmung ifl aber 
immer noch (0,0327 ©ct.) ju grof. Die Entfernung ifl 
barnach um mehrere 100,000 «Weilen ungewig. 9Bot)l aber 
berechtigen bie angeflrengtcn Tlrbeiten unfercr Xfironomen 
unb IDptiter ju ber Hoffnung, bag bie beibtn in bftftm 
Viiui'iin^ivt ftattftnbenbcn Sorübtrgängt tnbgültig bie 
fcbwfbtnbt gragt tncfchtibtn wtrbtn, ba bit «Jagt ber 
©eftirne grgeneinanber f.hr günflig ifl. Die ©enne unb 
bie SJenu« flehen ju jener 3'ft ber Erbe febr nahe. 

«Rad) ben in flereographiftber «Polarprojtctien gtjtid)= 
ntttn Aartrn , weld)e bem ©erte be« verdorbenen Kflro: 



Digitized by Google 



285 



ttemrn $anftn in @ott>a „übet btt Söenuetwübergdngt" 
beigefügi finb, ifl btr Siorgang am 9. Sejemb« b. 3. 
in feinfm ganjen SBerlauf (Tdjtbat: in ber antarftifchen fclar: 




2i*tbarfeii M» 



regten, in 9teuftflanb, tfujltalUn, auf brn gro§eu unb 
f leinen ©unbainfrln, auf Ceplon, in Djlinbien unb Jpinters 
tnbien, Cljina, Japan, aWongolei unb Jibet, SGanbimrn«: 




im 3a fr" 187«. 




Siittkufeit tej iienuJruntganaee- im ^abre 1882. 



lanb, auf ben Snfeln Kebrigufj, SWauritiu«, Äetguelen, 
SSourbon, auf ben ürojet«! unb <5broarb«:3nfetn, feroir 
auf mehreren 3nfcln öfilidj oon 'Jtuftralif n. ZMefe Mnblt 
finb oon ben beiben Kurven eingefdjloffen, rceldje auf btn 
nebrnflebenben .Karten br)rid>nrt finb mit „Anfang bei 



Sonnenaufgang", „Gnbe bei Sonnenuntergang." JOie 
jnüfdien ben Äurten, „Anfang bei Sonnenuntergang" unb 
Cnbe bei Sonnenuntergang" gelegenen ?d"nber fefjen nut 
ben Eintritt Nd <pha n orain«; tt finb bir« rln grofer Ib,eil 
be« Stillen Dtean«, bie flujierfte Spl&e ber Jpaibtnfel 'Älafdjta 



Digitized by Google 



280 



in ^corbamerifa, fewir bie .^albinfcl Jtamfcbatta in Hfien 
unb ein (lifaMl Sbeil »on Sibirien. 

Die ränber, welche nur ben 2fu«trift btr S?enu« 
frben, finb cingefehl offen jwifdnn bem Äumcn „Gintcitt bei 
Sonnenaufgang" unb „Tfu«tritt bei ©onnenaufganq." Den 
felbe ift firf>tbar im weftlicben Xfien , alfe in Mafien, 
Arabien, ©»rien, Äleinaften, im 6filid)en (Surepa, unb 
jwar im ö'ftlicben SRufüanb, 2ürfci, ffirlccbrnlanb , einem 
Übeile »on 3t<iHcn , Dalmatien, 25e«nien, ©laoenien, 
EBaUadjei, Siebenbürgen, im eftlichen Ungarn, im Öftiidien 
GJalijien unb einem Zbcile *Pelen«. 

Ginc fleine Äarte von Dr. g. ©cberr gibt bie »er« 
fd>iebcne Dauer ber ©ichtbacteit be« Grciqniffc« bureb garbrn. 
töne an. 

Danach wirb ber eintritt ^u*rfl gefchen an einem 
Orte, ber weftlid) »on ben @anbwid)*infeln im ©tilien 
Dcean lie^t. Der Gintritt wirb julefet gefeben bei ©ennen; 
aufgang an einem Drte, ber 180* »on erftrrem entfernt 
im 3nbifchen Deean unweit ber Gbwarb« Unfein liegt. 
(Sin 9>unft in ber «Wätjf b<« fübliehen «Petartteifc* ficht 
ben Xuätritt jucrft bei Sonnenuntergang , wdhrenb ein 
^Dunft in JRufilanb im 9ccwqorebfchcn ®ou»erncment, nicht 
weit »on 3:fcbubowa ben ttu«trltt $u(r«t bei ©onncnauf= 
gang fiebf. 

Die beiben für bie flnwenbunq ber ■CMUerfcben OTe- 
tbobe günftigft gelegenen fünfte finben fid) na* Dr. $cter« 
ber eine in ©ibirien in ber SWa'bc ber ©tabt 3afutef, 
ber anbere auf ffirabam«lanb, füMicn »om Gap *orn. 

9i$a« bie Grpebitioncn anbetrifft, bie jur ^Beobachtung 
unternommen werben follen, fo ift auf einen Thurau 
©aebfen« im beutfeben 5Kcicb«taqe brfcbloffcn »erben 5 Gr= 
pebitionen au«}urüftcn. lieber biefe Grpebitioncn f>at ein 
Gomitf »on 10 Xftrenomen beratben, währenb bie Horberei; 
tunaen baju in ©cbwerfn unb ©trajjburg gemacht worbrn finb. 



Die erftr Grpebition ift nad) ben .Rerguelfn;3nfeln 
gegangen, wcld)e füböfilid) »om Gap ber guten Hoffnung 
liegen, ca. 87" eftlicb »on gerro unb in 50° füblidjer »reite, 
ober auch, ba biefelben unbewohnt unb befonber« in flinta« 
tifdter £infid)t wenig befannt finb, nad) ber etwa* füblidjcr 
gelegenen 5Racbonalb--3nfel. gär biefe Grpebition ift ein 
Ärieg«fd)iff au«gcrüftet »orben. G« nehmen an ir>r 3T^eü : 
Dr. Sorgen au« ?eip<|ig unb Dr. SSeinecf au« Ungarn. 

Die sreeitr Grpebition gebt nad) ber 3nfet SRauritfu«, 
welche im Djien »on ber 3nfel <DJabaga«car in ca. 75° 
ö'ftllcbcr Wnge »on gerro unb 20° füblirber Sreite gelegen 
ift. Diere Grpebition fleht unter ber Leitung be« $rofeffor 
«Peter« in Äiel. 

Die britte Grpebition geht nad> Gbefoe in China, unb 
an ihr tl ber Dr. ©cherr in Danjig beteiligt. 

Die »ierte Grpebition gebt nach ^erfien ober «Wa*cat, 
unb biefe ift bauptfächlid) für pbotegrapbifcbe Äufnabmen 
befiimmt. 

Die fünfte (Srpebition bat al* 95eobad)tung«ort bie 
etwa« füblid) »on 9ceu--©eelanb gelegen 'jfuct(anb:3nft[. 

S?on anbecn ©taaten hat allein JRufjlanb 25 Crpe« 
bitionen autgerüftet, bie übrigen größeren ©taaten je 
\ bi« 6; »on (Snglanb finb minbeften« 3 unterweg«. 

Da aber noch in bem Bereiche ber ©ichtbarfei: eine 
grofie 2(nwhl »ortrefflidier Sternwarten liegt, wie CD?o6!au 
(e* ficht ben Kuetritt bei ©onnenaufgang, bi« bie ©onne 
ca. 3* über bem #erijent fteht), Jtafan, Cbeffa, «then, 
lifli», CSairo, Gap ber guten Jpoffnung, 3Rabra«, ÜRel- 
bourne, ©ibnep, fo haben wir groie Hoffnung, baf 
günftige Gefolge erjielt werben, )uma( ie(>t bie 33ceb; 
ad)tungen mit bei Weitem »olltommneren Jnjtrumenten 
au«geführt werben. 

lieber biefe 3nftrumente foU in bem folgenben flrtifci 
noch einige« habere mitgetheilt werben. 



©te ff4>ttbli^en unb giftigen «Pffonjcn unb bie borin öoftomraenben ©iffftoffe. 

Von JB. J. 0*. 
Äöufter flrtlfel. 



30. Alismacecn Juas. Die GJlieber ber grofchlöffeU 
gewdchfe finb SBafferpflan Jen , bie im SBaffcr ober am 
{Ranbe beffelben wachfen; fte haben alle »erba'chtige ober 
giftige Gigenfchaften. 

Aliama PlantaRo Lin., gemeiner grofchlöffel, in 
ftet,enbem 3Baffer. ©cbaft mit »ielblütbiger Sifpe, »la'tter 
berjförmig ober lanjettlid). G« ift eine fehr »rrtdehtige 
^Offanje, bie aud) com SJieh niAt gefreffen wirb, unb e* 
ifl bab,er »or berfelben }u warnen. 

Die SBurjel würbe früher gegen bie ffiafferfdjeu an» 
geratben, ifi aber fpater aufjer ©ebraueb gefommen. 

31. Aroideen Ju»»., Ärongewächfe. Die ®lie= 
ber biefer gamilie, befonber« bie Xroniwurjeln , finb im 
frifeben 3uftanbe giftig ober becb fehr »erbaebtig. 



Arunt maculatuin Lin., gefteetter '2(ron«ftab, 
äehrwuri, ber in unferen ?aubwa"ibern nicht feiten wächft, 
befiot frifcb in ber ©urjel einen fcharfen, blafens 
U e i) t n b e n , giftigen ©toff, welcher aber beim 2rodnen 
berfelben »erfchwinbet , fo bafi bie ^Burjettnoilcn bann nur 
unfdia'bliche« ©tÄrtemehl enthalten. 

Calla palustris Lin., ©umpffd) langen traut, 
©chweinefraut, befonber« in lorffümpfen. ®urjeiftod 
frieebenb, SBlättrr herjförmig , 58lüthenfd)eibe grün, innen 
weif. Die frifche ^Surjel bat ebenfalls einen flüchtigen, 
a'Oenben @ i f t (i o f f , ber fid) beim Srocfnm gänjlid) 
»erliert. 

Caladium seguinum Vent., (Sifttalabium, 
Arum caulcBcens Lin. Die fJftanj* wdchft auf ben 



Digitized by Google 



287 



Citaibifcben 3nf't" it)r frifdjer ©aft befifct giftige, nod) 
nicht ndber unterfuchte ©iflcnf*aft*n, bie an ben ©iftftoff 
ber Arum-Hrten erinnern. 

32. Amary IMdeen Rob. Brow. jßcn ben al« 
jjierpflanjen befannten AmarylUs-Hrten ift befonber« bic 
«iftigc Amaryllis toxicariaR.Br. »u erwä'bnrn. Die 
IBurjrl feil, mitanberen gifti gen Stoffen errmtfeht, ben 
$auptbrftanbtbril br« <xfrifanlfd>rn ipfeügift* ausmachen, 
welche« bic ßJufcbmdnncr, ■fcettentotten unb .Raffern an: 
wenben. 

33. Asparageen Jan«. (Smilaceen K. Br.). Die 
©lieber biefer gamilie finb Äräutcr ob« ©traucharten mit 
trierhenben fflurjeln ober (nelligen SHurjelftcrlcn unb gc: 
boren meift ben gemäßigten unb wärmeren 3onen an. 

Parin qnadrifolia Lin., oicrbldtterige Söolf«-. 
beer«, eine brtannte, in SBälbcrn unb ©rbüfeben gemeine 
^flanje. Die finjclne, »en SMdttem umgebene SBlütbe 
trägt fpdter (ine fcbwarjblau« fötete. Diefe Söeerc ift fcharf 
narfotifd) giftig, unb 2Balj r>at in berfclben ba« 
Paridin gefunben. <S« finb bemnacb befonber« Äinbcr 
cor bem ©enup ber SBeere ju warnen, ba ftbon Öfter* ge= 
fdbrlicbc 3ufäile borgefommen finb. 

34. Dioscorecn R. Br. Die Dio«corcen fiimmen 
mit ben Smilacccn in man dien (Sigenfchaftm überein 
unb finb »or«ug«weife in ben iireprnldnbern rinbeimifd). 

Tamus communis Lin., curopdifche ©ebmeer-. 
»urjet, $flanje mit b,erjförmi«en 1pi*cn blättern, in 
©ebüfeben in ©üb* unb »UtitteUDeutfrhlanb, am Ufer bc« 
ötbeine* unb ber 2Äof*l. 

Die fflurjel biefer <Pflanje foll febr giftige ©ir- 
fungen befibtn. 

35. Li Mareen De Cand. Die tfiliengewddif« baben 
3»l»bel-. ober ÄnoUenwurjeln, fie bewobnen bie gemäßigten 
unb »inneren Jllimate unb finb al« 3i<rpflan}en in unferen 
©arten befannt. 

Scilla maritima Lin., SWeerjwiebel, reacfjfi »ilb 
an ben füblirhcn 2Recre«tüficn. Die inneren Schuppen 
biefer grojien 3mirbct finb unter bem Warnen Radix ober 
Bulbtu Scillae officinell. 

grifcb entbalten biefe ©djuppen einen febe bitterfcharfen 
Schlctmfaft mit einem fcharffteebenben ©erueb, welcher 
{.um Zt>tU mit ber Schärfe bureb ba« Irodnen »erlerrn 
gebt. Die frifeben Schuppen jief>en SBlafen auf ber 
•f)aut; fü entbalten Seil Ii t in, einen inbifferenten, 
bed) febr fdjarfen «Stoff. £>bnc Ärjt ift aud) bie troefene 
®urjel mit Storftcht anjuwenben. 

36. Colchiaceen De Cand. Die ^flanjen ber 
Seitlofenfamille fin» Ätäuter mit ÄnoUcnjwiebrln ober 
tnoUigcm JRb'Jom unb tulpenartigen »lütben. Sie ent» 
balten faft alle einen nartotifd)--fd)arf e n ©iftftoff. 

Colchicum autumnalc Lin., $erbft jcttlefc, 
Mannt, weil fie im .Sperbfi bie SLMefen burd) faft ganj (Suropa 



mit ibren fteifebrotben lulpenblütben bebteft. SÖldtter unb 
«amen erfdjeiiun erft im fclqenben grüblinge. 

3Burjel unb ©amen finb unter Radix unb Semen 
Oolehioi officinell. Seibe finb febr gifti«; ber ^>aupt= 
btftanbtbcil ift Colchicin, «ine ^flanjenbafe mit febr 
fdiarf narfotifeber ffiirfun,?. 

3>ic ^anje 'pflanje mit ber 33lütbe ift febr gefabrlid), 
unb felbft ga'Ue mit töbtllcbem XueJgan^e finb niebt feiten. 

Veratrum album Lin., We«wur«, ©ermerwur«, 
mit wetfjen SJlütben, Veratrum Lobelianum Bernh. mit 
bella.rüncn »lütben , wadifen betbe auf @eblrfl#»fefen unb 
Älpen an etwa« feud)ten ©teUen. 

G« fmb febr flefdbrlidie ^fianjen, befonber« ber 
WurirlftoeJ ift febr qif tiq, officinell unter Radix (Rixoma) 
Hellebori albi brfannt. 

Die >J(ie«wur»el entbdlt Vnratrin, al« faure« ©alj 
an @aUu«faure jebunben, eine flüchtige, ber ©ababill; 
©dure dbnlicbe Säure unb ba« »on ©imon entbeefte 
J e ve r i n. 

Der troefene SHurjclfrocl reijt beim pulvern febr 
beftig jum liefen unb i fl innerlid) sifti^, breebenert 
reflenb unb pura,irenb. 

Veratrum nigrum Lin., üiolettblütbio.t ©ermers 
wur«, wdcbfi auf liefen ber füblid)en ®ebircj«fetten in ber 
©übfebwei} unb £efierreid), unb finbet fieb juweilen in 
©arten al« jierpflanjc anjepftanjt. 

Die ^flanje i>« alte giftiaen (Sigenfcbaf ten 
mit Veratrum album gemein. 

37. Gramineen Jus«, flu* ber gamilie ber ©ra«= 
arten ift nur ber Jaumellold), Lolium temulentum 
Lin., ju erwähnen, welcher ba"ufig unter bem ©etreibe er« 
febeint, unb bem man braftifebe ©irf ungen jufdjreibf, 
boeb feilen auch FcHtuca quadridentata unb Bromua 
eatharticu» Vabl febarf -b ra fi i.fcb e «iig en f d>af t en 
befujen. 

38. Fungi, ^>il)e. ©ie befirbrn nur au« Beden uub 
leben mrift al« ^arafiten auf jerfefcten ober in 3erfebung 
begriffenen ßrganiemen. Die gortpflanjung gefd)iebt burd) 
Äeimjellen (Sporae), weldje tbeil« frei, tbeil« fabenförmlg 
fu Reiben cerbunben, ober in ©cbldudu (Asci) ringe-- 
lagert finb. 

Die ^'m.l finb befonber« au«ge}eicbn(t burch ben bt> 
beutenben ©ebalt an ©tiefftoff. Da« giftige $rinjip ber 
meiften ^)iijf ift nodj nicht näber untcrfud)t. 

Die $iljc erfobeinrn an geeigneten Drten, nad) 3abre<» 
jeit unb Süitterung, auf gelbem, ffiiefen, Triften, in @e« 
büfeben, Kälbern, ©ebduben jc. in einer Uniabl oon Ärten, 
©eftalten, gormen unb garben unb ridjten befanntlicb oft 
großen ©(haben an. 

»Jtanche biefer trügerifeben ©ebilbe be« ^Panjenreid)«, 
cie ©cbwdmme, werben al« 9tabrung ober Uiebltng«fpeife 
gefammelt unb gegeffen. 9t«ben ben unfchäblidjen, «ijbaren 
fommen aber auch cicle fcbdblicbe, gefdbrlicbe unb giftig« 



Digitized by Google 



288 



vor, blc burA Utihnntnif ob« UntwfiAtigfelt leiber fAon 
»iele trautig* galt* wurfaAt haben. 

Dbne wiffenfAaftltAe Äenntniji ober genaue ptaf-. 
tifA« Crfahrungen ift ba« Sinfamrueln von eSfAwdmmen 
febr gewagt 

UnfAabliAe ©Awdmme haben einen guten ©es 
cud) unb angenehmen , milbtn ©efAmad. 3ft ber 
@trud) wibrrliA» ftidig, unb b« ©efAmad jufammrm 
uebenb-.biu« unb frafrenb, fo finb fie oerbdAtig unb meift 
gefdbrliA. 

Schwämme mit ein« glüffigfeit ober mit ÜRilAfdften 
finb mit wenigen tfu«nahm*n »etbiAtig. 

UnfAäbliA« ff bar» @d)».i mme waAfcn in ber Siegel 
nur an freien offenen ©teilen, auf 3Biefcn, ®ra«pld&rn, 
Triften, in liAten ©cbüfAen, SBalbungrn ic, feiten in 
biAttn, bundltn SBdlbern unb an naffen, fumpfigen 
Drten. 

Untrr brn befannten, bie wegen ihre« SBoblgefAmad« 
al< ?iebling«fp*tfe häufig geneffen werben, finb ju er-- 
rodbnen: 

Der ©runbfAwamm, Tuber Lin., Trüffel. Hilf 
Trüffeln waAfen untrr ber Srbe unb ««brn burA Jpunbe 
ober ©Aweine aufgefpürt unb gefammelt. 

Tu bor eibarium Ball. Champign. bit gemeine 
f A n> a r j e ©p«ife«Trüff e l ; Lycoperdon Tuber Lin., Tuber 
aeBtivum Vitt. Monngr. 3n SiAen*, SJuAen-. unb Jta 
ftanienwdlbern, in fanbiqem, loderem SSoben. TLm mriftrn 
gefAd^t finb bie Trüffeln be« Perigord unb bie au« 
3talien, wo auA, wie im fübliAen grantrelA, eine anbere 
Tfrt »orfommt. 

Tuber gri»eum Je Borrh., bie Trüffel *Pifmont'« 
ob« bie grau=röthliAe Trüffel, bic einen frarferen ©etuA 
naA JtnoblauA befi&cn feil. 

SRiAt minber beliebt ifi ber galtenfAwamm, 
Morchella, befonber« ber allgemein befannte unb »IelfaA 
benufctc 3fUenfArpamm, M. eaculenta ob« Helvella e»eu- 
Icnta Lin. Die 2RorA*ln finb fehc schreitet unb fcht 
beliebt. 

©ie f ommen in ^Salbungen , ©ebüfAen , hu 
fonber« in btr Ola'be Ben Aeblenmeilern auf ber Gebe waAfrnb 
im gtüblinge t>or. 

Unter ben ^utpilien finben ftA vUU unfAdbliAe 
efbarc ©Awdmme, aber auA neben biefen febr viele Oer: 
bdAtige, flefdhrllA* unb felbft giftige. 

Agar! eng (SMdttrrfAwamm). 3n biefe ©attung 
gehört befonber« b«t befannte, febr beliebte rpbare Champignon, 
A. campeMri«. Lin., A. eduliBBull. A.pratensinunb A.sil- 
vatien« Schaefer. ber grlbsSldttrrfAwamm. (5r wirb niAt 



allein wegen feine* liebUAen ©eruA* unb febr angenehmen 
©efAmad« allenthalben gefammelt unb gegeffen, fonbern 
auAweil er am fiAerftrn von fAdbUAen ©Awa'mmen unter 5 
fAi'ben werben f«nn. Der$uti{tiuerftroftnrotb > fpä'terftwa* 
bra'unliA. Diefer nü|liA« unb «fei gefugte ©Awamm 
wirb auA felbfi in Treibbeeten gejogen unb wie bie 
OTorAeln auf 9Rdr!ten feilgeboten. 

Der Champignon ffnbet ftA »om SKai bi« Dfteber 
febr hdufig auf ietfern, Triften, in UAten ©ebüfAen unb 
S8älb«n it. 

SBenn auA niAt immet bie garbe b»r ©Awammt maf = 
gebrnb ifi, fo finb boA febr bunfle ober feb,r auffallrnb ge= 
färbte, wie ber boArotbr, orangegtlbe, weigliAe, am SKanbe 
geftreiftf, febr giftige bffannte glifgenfAwamm, Apa- 
ricu* mngearin« Lin., unb anbere giftige ©Awämme ju 
»ermriben, unb überhaupt alle ©Awdmme mit febr grofr 
83orfiAt ju genirgrn. 

Boletus LaricisLin., Polj-poro8 officinali» Tries. 
(Agaricns Larieia Lamk. i, ber befannte offtdnelle tf .t r * n ■■ 
flAwamm; er bewohnt alte ?a*rAenba*u»te (Pinu» Larix Lin.) 
©übbfUtfAlanb«, ber ©Awrij tt. 

^auptbeftanbtbeile biefe« ©AlauApilje« finb ^)arje 
mit fthr braftifAer fflirfung. 

Da« ÜRutterforn, Seeale cornntom, Clavi- 
ceps purpureum Tulasne. Da« befannte SWutterforn n- 
fAeint trfenber« bd'uüg in feuAten ©ommern unb meifien« 
jwifAen b»n ©peljen be« Koggen«. 

6« ift ein tplinbrifAer Äörper, 2 {initn bii unb 
circa einrn 3olt lang, aufen bunfeloiolettsbraun^grau unb 
innen bleifarbig, in« SMoUtte gebenb; ber ©efAmacf ift 
etwa« fAarf. 3n ber $anb be« «rjte« Ifi e« wea,en feiner 
eigenthümliAen SOBirfung auf ben Uterus ein febr trdf: 
tige« Xrjne imittel \ fonfl fann ba« SRuttertom auA wegen 
feiner heftigen, |ifti*a eigenfAaften bie UrfaAe brfon« 
berer fAwerer JtrantnritCerfAeinungrn werben, unb e« ift 
bemnaA bor bem ©ebrauA al« Xrjnelmittel »on Unbe= 
rufenen febr ju warnen. 

Diefer Jternpilj trfAeint in rcgnerifAen 3abren 
febr b.äu(ig auf ben gtuArtnoten be« Steggen« (Secnle 
rereale Lin.), feiten« bei ©eijen unb ©erfte. KuA ba« 
«Kebl, wenn e« ju oiel «Rutterforn bat, Ift fAäblich. 

Der wefentliA«, heftig wirfenbe »eftanbtbeil Ift ba« 
Ergotin. 



3<»t »»d»t crr<t>cinl (In* Kummtt »Irftr 3<ltf*rlft. Slm<l|<krlld»t Cak(rr(pH*a«> «rcU ft* C«r. (I *. *• Xr. ) 
flUt »urtihanMunorn unk Vvfttatff ntk*>m S«n«laaf» •■. 



Digitized by v^ooQle 




«fititnitg 3nr Drrbrettnng naturioiffenf^aftlirftfr ISenntniß 

uni) llfltnranfdionnng für (tftx aller SUnDf. 

(Crgan fce« „ fceurfcfrei. gumbolOtc Bereits«".) 

$eraulaeaeben «on 

Dr. <9tto Hie ub Dr. fiarl Jtiller »«« $ait. 



^ 37. [ "" |w > W t>" 34^«.] gaMt, «. ««»et«?«'«« »etug. 10, &tpttmbtt 1874. 

3n*attt «In 6laat*nunn ürer 3«W». Ben «arl «Kuller, ärfier «rtlfel. - DU Gntfemuna ber Sonne t>on M lirte. Ccn «. «oMN. 
«Itrtet «rtiftt. «Kit «M. - Dj« »eifen fcr *flati 5 M. «a* bem bettln») ften «<m Ermann Weier in ßmten. 3»««« «HIM. - 



Gin ®t«ot*raann über 3tt|»on. 



V«n £«rl 

«rfler 

3n biefem flugenbllcfe, wo 3apan tu:d- bie über-- 
ftfirjenK- £aft fetner Oleformen au« uralter ttbgefd) leben-- 
t>eit in bie Qioilifation ber taufafifdjen Böller einjurreren 
wtfudjt, gen>a"r)rt e« bem SBeobadjter gcfd)id>rlicbcr Qnu 
wltflung ein ©ebaufplel eon rd(r)felrjaft*r Uebetrafdjung. 
XHe«, nat wir frt#her barüber wuften, befcbränfte ftd) 
nur auf Jr/atfadjen •, bie geheimen Stitbfebern ber Mttb 
würbigen Bewegung waren unb blieben un« unbefannt. 
Jtefn ffiunber, baf biefelben fd>lfe0lid) felbft ben eure» 
pltfoVn €taat«mann inrerefffren , ibn anregen muffte, 
mit »iflenen Xugen ba« »unberbare SJolf ju feben, weW 
dfti, eimia in ber ©efdjidjre, fafi plc^lich, au« mehr at« 
taufenbidrjriget Clgentultur erwadjt , ju einer neuen Änltur 
fid> Borbereitet. iDlefer ©taat#mann ift ber rtnft Biel* 
«leranbergreib«tr b. $übnec, ein SWann, 



fUlltt. 
«rtitel 

ber fid> al« öfierreid>ifd)cr Vertreter feiner 3»it an ben 
größten £öfen Guropa'« bewegte unb In birfer Stellung 
Selegent)tit genug erhielt, frrmbe Kanter unb teure in 
ibren eigentbümlidjfeitcn beobachten ju lernen. 3b" Heg 
e« 1871 auf ber Ueberlanbroute burd) 9terbamerlfa über 
©an Sran<i«fo nad) 3 apan , unb wa« er bama« bort 
beobachtete, bot er un« foeben in einem Mcf leibigen Weife* 
werfe „Sin ©pajlergang um bie ©elt" Borgelegt. SBJir 
baben (Srunb, un« baffir }u bebanten, um fo mebr, ba 
ihm feine b»be ©tellung, feine cinftuf ccld>en Berbinbungrn 
erlaubten, In liefen ju bringen, welche weniger 93eBOr= 
jugten in Japan völlig unjugdnglid) gewefen fein würben, 
ba bie 3apanefen tro$ Irjre« Eintritte« In bie abenblim 
blfcbe Äultur beeb. nod) bie alten ®eb<lmnljträ"mer in 
Dielen ©rüden geblieben finb. De« Berfaffert perfön: 



Digitized by VjOOQle 



290 



lieber XJerfebr mit ben Seitern ber fcltfamcn SReform-- 
befirebung forcobl, al« auch mit bcn erfahrenden unb 
hocbgeftellteften Gutopaern in Japan fichert feinen 93e-- 
obachtungen unb Urteilen eine Wiebtigteit, bic tiiel «u 
Steg ift, al« bag wir nicht bcn SUerfucb wagen feilten, 
ba« $auptfacblid)fte feiner SJeebacbtungcn unfetem riefen 
fteife »orjufübrcn. 

Jn bec Ibat mug Japan wohl ein wunberbare« 
Sanb für ben Guropaer fein, wenn aud) ein fo »Irls 
erfahrener Beobachter, wie unfer Scrfaffcr, bereit* im 
Gingange »erfidiert , bag fefcon ber ctfte Gintritt in bie 
jopanifdje ©clt eine Art 'Kardien au« 1 001 «Radu ift; 
ein Kardien, beffen Ginjelhciten ju fdiilbcrn unwirtfam 
fein würbe, ba man mit einem einigen Sflüdc eine fo 
»öllig neue ©clt »or ftdi bat, bag man eine Utfion »ot 
fich ju haben glaubt unb unirilifürlidi fürchtet, fie im 
näcbften Äuaenblicte wie Jeebel jeifli« fien su fclicn. *Ratüp 
lieh fällt ber SBlid fogleid) auf bie grogr ÜRcnge, weld)c 
ba in btn ©äffen eon SJefebama («u beutfdi: ben Stranb 
entlang) fid) auf-- unb abbtwegt. G* ift ein feltfame* 
®etreibe: Giner Iddielt bem Änbern anmuthig tu, "Xllc« 
vernrii^t fich gegen einanber ober wirft fieb »or bem «regen 
jperrn ju Beben , um jebecb ebenfo bebenb al« würbcuell 
im nächften Hugfnblide wieber auf ben gügen ju flehen. 
Selbft bie atblctifcbcn Äuli«, welche mit ihren Äiften 
ober ©aaccnballcn, bie an bem bieten 58ambu«robrr auf 
ihren Schultern hängen, an un« oorübcrlaufen, eoUfübren 
ihren Kauf nicht ohne Einmuth. ©bgleidi ihnen in ber 
beigen Jahre«jeit ber Schwei? »en ben glänjenbcn, tättuir; 
ten, nadten .Körpern trieft, regeln fie boeb ihre «Schritte 
burd) eine Xrt oon ©efang ober taftmägigem ©efcbrel 
unb haben nid>t*bcftewcniger babei nod> 3eit übrig, 
unaufhörlich ju lachen, ju fcbwäfcen unb fid) Ärtigteit.-n 
ju fagen. Äurj, man erlebt c* feben bei ben eeften Bii-- 
tfen in tiefe ©elt, bag ba« japanifche »olt fanft, lieben«; 
würbig, artig, fröhlich, tinblicb unb tinbifch ift. 

25ie«, bie mtrfwürbige Sauberfeit ber Strafen , oor 
ttllrm bie Duobe}-- Käufer berfelben, welche in ihrer ganjen 
Srcitc nach ber ©äffe offen flehen unb nur eine fchöne 
leine Strohmatte erbliden laffen, währenb au« bem •{•intep 
grunbe ein ©ärteben mit ^wergbäumebrn beroorlugt ; Wie« 
ift neu unb feltfam. Cbgleid) bie Japaner felbftoerftänb- 
Itd) unfere eigenen SSebürfniffe haben, werben biefe bod) 
in ganj anbeter "Mrt, burd) ganj oerfchiebene Wittel br- 
friebigt. Jn golge beffen begreift aber aud) ber flnfömm: 
ling nicht« ober nur wenig von bcn au«geftelltcn Sachen. 
„£a« ©cfammtbilb ift anmuthig, bie Beithnung jlcrlid), 
ba* Golorit ptachwoU; aber in ber 9(a"be befeh« f(* ** 
ein ungelöfter ÖJebu«." Tin unb für fid) tann man ba« 
bürgerliche 4"au« eine« Japaner« nicht« 2fnbere«, al« ein 
auf «Pfeilern rub/nbr«, fcbwerfällige« 2>ad) nennen, ©e-. 
gen bie Strape unb gegen ben $of bei Zage ganjlid) 
offen wirb e« nur jur iJlacrjtjeit burd) oerfd)iebbart 



99retterwdnbe nad) äugen »erfcbloffeu. Selbft bie üwifdvn- 
wänbe im Innern finb nur bewegliche, mit weigern 
Rapier befpannte *o[«rabmcn. ffloju aud) mehr? Ber 
Japaner hat für 9Jiemanben ein ©eheimnig-, barum ift 
e« ihm gleichgültig, wer ihn beobachtet, ba Hllt unter ber 
gleichen Offenheit leben, ©leichgültig um bie Äugenwelt, 
bewegen fid) bie grauen in bem offenftebenben fflemache, 
i'bfchon fie tom ©ürtel aufwärt« unbefleibet finb; ein 
ober mehrere nacJte SWa'nner liegen raudjenb ober fchlafenb 
am SBeben au«gefiredt, wa'hrenb im .^intergrunbe bir 
Jtincer fpielen. 3n einer Gete brennt ba« Seuer, in 
einer anbern bie ?ampe tu Gbrrn be« 5?au#gö>en, beffen 
■itltar mit SMumen unb weig*n ^aplerfcbnibeln gefcbmütft 
ift. Äuf einem »ieretfigen lactirten Jh«brett fteben bie 
winjigen laffen au« feinem ^orjellan, am beerbe ber 
ahccfeffel mit ftet« fiebenbem ©«ff«. Gin ©efchifrts 
hau« bffifct feinen Äauflaben im Cbergefchog. dennoch 
hat ber Japanefe auch fein 'Ällerbeiligfie«. Jcbe« a^au« 
namtid) befiel noch 'inen au« 5polj gebauten niebrigen 
£burm . welcher aber burd) eine biete Gementfchicht gegen 
5euer*grfabr gefd)ü(}t, fonft fchwarj getüncht wirb, gäben 
»on maffit-em Gifen verfcblitgen feine äugerft tleinen 
genfter, fo bag ba« ©anje ein Sich<rt-eit«ort wirb, fobalb 
geuerebrünfte, Grbbeben ober inpbone wüthen. 3n fol= 
ehern galle nimmt ber Jburm aUe jpabfeligteiten b*r 
gamilie auf. 

So ift ber trfte Ginbtuef, ben man überall in Japan 
erbalt. Buch ber OTenfd) weid)t »on bie"fft ©lelehförrnfg-. 
feit nicht ab. 3Uc ÜÄänner , ohne Unterfchieb be« Stan-- 
be*, rafiren ihren SJerberfepf unb laffen nur einen fleinen 
$aarbüfcbel übrig, welcher mit einem Sinbfaben jufammen-- 
gebunben wirb unb in jierlfchrn Schwingungen über ben 
nadten Sd)eitel fd>autelt. Gbenfo gleichförmig ift bie Jtleh 
bung ber SWänner; währenb be« ©intet* tragen fie Sein-, 
tleiber, legen biefelben aber im Sommer ab unb baffir 
eine Stunifa oon Raffet ober Jtattun an; ein £tnbem 
güttel jiert ben ©etingften wie ben a^öchften. 9lur eine 
bi* in'* Ginjelnfte burchgeführte Stänbeglieberung bringt 
?(bwed)*lung in biefe ©ieichfetmigfett. Vitt* gruppirt fid) 
familienartig um einen Alan, ber felbft wieber in »«» 
fdjiebene Äaflen jerfällt unb in bem ©airnio feine Spifc« 
hat. jDiefe erbliehen Surften regieren mit S5afaUen, 
Diäthen, 3weifcbwertmännem (Samurai), Seifigen unb 
Unechten, bie ihre äugebörigfelt auf Äermeln unb tKüden 
in ©appenfehilbern ober aud) in SM innen unb Se3ud)|laben 
mit trei«förmigrr Ginfaffung an fid) tragen. Die grauen 
(leiben fid) in einen Unterrod unb eine turje Jade mit 
breiter SMnbe, bie am Süden in einen grogen Jtnotrn 
enbet. Jhrr gugbefleibung bilben $ol)fanbaltn mit hohtn 
21bfäfeen, welche mittelft eine« fd)malcn, burd) bie 3etxn 
gejogenen JKiemen« am guge befeftigt werben. Dagegen 
befiebt ber Aopfpuft au« 2 — 3 grogen, »on jwei 92abt(n 
iufammengehaltrnen o^aarbefnbem. Ginfad), fröhlich unb 



Digitized by Google 



291 



anmutbtg, jcirfjnen fid) bief* Stauen burcb »ine angeborene 
Starnebrnhcit au* unb gefallen fomit außerorbcntticb, ob; 
fchon ftjrc weitgrfchlifcten , fonft fronen unb braunen 
3fugen unb irjtt wuljllgen kippen bie« ebenfo wenig »et: 
nun Nu (äffen, al« ihre unregelmäßigen 3ügc, bie burch 
ju weit »erfpringtnbe Bactcnfnochcn gebilbet werben. 

©onberbar flicht »on biefet forglo«:finblicben SWenge 
bie jtrirgcrfafre bet Samurai ab. SBa* jene gu wohw 
wottrnb unb fjeitet, ifl biefe im ©egentbeil ju brutal unb 
gewalttätig. «Wöge man ihnen »crcinjelt ober auf offener 
Straße begegnen, wenn fit im ©efolge einer) Daimio 
nahen, ju jrbcräeit beftnber man fid) in äußerfter ?eben«-- 
gefaf)r. Darum ifl tt aud) für ben guropäcr in Sapan 
bie erfie Seben«rrgel , ben 3weifcbwertmdnnern au* bem 
©egt ju gehen. Denn fie finb c«, welche leicht geretjt 
aud) leicht Elle« ohne Unterfchieb nieberhauen unb »orjug«; 
weife bie Bielen 2Rorbthatcn an Europäern herbeiführten, 
welche fchon »or 3abren ein jiebenber 3titung«artifcl 
würben. Diefe ©amutai, irrtbümlich auch wobljfatunin 
genannt, womit jebod) nur Dffijfere, unb jwar höhere 
gemeint finb, fchrincn gcwiffcrmaßcn bie 3«nitfcbaren 
3apan'« ju fein. Denn gerabe fie finb e«, mit benen 
bie ^Regierung immer »erfauft, wenn fie, ben »ertragen 
entgegen, ba« 3nnere brt Sfanbe« noch ebenfo »erfcbloffen 
hält, wie früher. 3mmer weift fie auf biefe Äriegerfafte 
al« auf eine bewaffnete hin, ber man im 3ntereffe bet 
ßuropdrr felbft {Rechnung ju tragen habe, bie man alfo, 
mit anbem ©orten, nicht jwingen fönnc, freiwillig »on 
ihren «Borurtheilen iurüdjuftehen unb ben gremben ba« 
taub ju öffnen. EBte Diel hieran fflahre« fei, ftcbt ba-- 
hin. ©ewiß nur ift, baß man währenb ber Xnwefenheit 
brt «eifenben eine (Entwaffnung ber Samurai befahl, fie 
aber nur unooUftänbig aufführte, wa« binnen Äurjem 
natürlich eine neue Bewaffnung wieber nach (ich m- 
Cine »öllige Entwaffnung ber ©amurai faxten bie \apa-. 
nifchen 2Rad)tbaber ieberjeit a(6 eine JReoolution auf unb 
»erfchanjttn fid) hinter blefer Hnfidtt. 

3n golge beffen bleibt unfere Äenntniß be« Sanbc« 
nach wie »or auf bie Jtüften befebränft. .frier finb ben 
gremben fünf Jpäfen ju ülieberlaffungen beftimmt: ©ofo-- 
bama, $iogo ober Äobe, 9tagafafi, 9liigata unb .fratetabr, 
benen fid) bie beiben ©roßftäbte SJebbo unb Öfata an-. 
fdjlteßen. Um jebe biefer 9?iebcrlaffungen jiebt fid) ein 
neutrale« ©ebiet »on wenigen ßuabratmeilen , beffen 
Umtiffe al« „Sertrag«grenjen" infdjriftlid) bejeichnet wer- 
ben, lieber biefe binau« bleibt ber SRaffe ber gremben 
ba« ?anb »eilig unjugdnglicb. 9fur einjelnen tyri»at- 
perfonen tann e« auf befonbere« »erlangen ihrer ©cfanbt* 
fdjaften erlaubt werben, bie Jpeilqucllen Don 3Biran»e>hit.-. 
unb tarnt ui befuchen unb ben Sultan gujhoama 
(gufi-jama) }u befteigen. Untergeorbnete Dffieicrc be-- 
gleiten in folchen gdllen ben (Reifenben unb überwachen 
ihn. ©ine «Politif, ber man infofern bit Berechtigung 



nid)t abfpreeben fann, al« fet)r »Wie ßuropäer jweifel« 
haften SBertbe« bem Eanbe fchwertid) »iel ©Ute* bringen 
würben, wie an ben chinefifeben Äüften leibet genugfam 
ju erfeben ifl. Um fo höher muß e« benn aud) »eram 
fd)lagt werben , baß bie iapanifche ^Regierung »on ibrem 
Berbote wenigfien« für bie $duptcr ber ©efanbtfdjaften 
unb bie ©eneralfonfuln Äbflanb nimmt, wenn fid) bie« 
felben wirtlich »erfuebt fügten follten, im 3nnern ju 
reifen. 3mmerbin beträgt bie Deffnung be« Janbe« bi« 
jum guji-.rama unb bi« nadj Ätami 50 — 80 «SReilen. 
Doch ift aud) ba* nur ein ©ewinn »on jweifelbaftem 
©ertbje, wenn man bebenft, ba§ biefe ganje ?inie, »on 
ber »« faum eine 'Kbweidjung gibt, nur SBornebmen unb 
SRcichrn jugdnglid) ift, inbem eint foleb» Seife einer 
(Srpebition gleid) temmt. Unfer Söetfaffer war in ber 
glüdlidjen üage, fitb bem nieberlänbifchen ©tfanbten, ber 
nact) bem gujbrama reifte , anfd)li*fien ju tonnen, unb 
fo erhalten auch wir ©elegenfceit, babin ju folgen, wobin 
bi« \u jener 3<it nur noch fehr wenige europder gelangt 
waren. 

flu* in biefeni gaUe gingen bie Befeble ber SKeaie: 
rung an bie £Drt«bebörben butch (Eilboten »orau*, wdljrenb 
bie SRfifcnben felbft, »on bem betreffenben ©atunin be-. 
gleitet, ibren eigenen Jtocb Tammt Äüche unb BubehÖr, 
forde ibre eigenen »on Äuli« getragenen Betten mitju: 
nehmen b<»ten. G« gibt eben, außer ben Öffentlichen 
Jbabäufern, teine 5Birtb«häufer in unferem ©inne, unb 
fo muften e« fieb bie SRtifenbcn gefallen laffen, baß bie 
£:rt6»orftänbe itjnen ^rivatbäufer, beren 3nfaffen ibnen 
ju weichen bitten, überwiefen, wenn tein Öffentliche« $au«, 
|. B. ein Sempel, <u biefem &tttdt »orbanben war. 
Dafür war aber aud) bie Kntunft ber erpebition allen 
orten ein intereffante« Greigniß für bie jufammcnfttö* 
menbe Beeclterung, bie, wenn fid) ber erflt ©ebrerfen 
gelegt b-»te, wohlwollenb unb hilfreich näher tarn unb 
fieb befonber« an bem Tluff: unb 'Änsiehen ber Äleiber 
Wi-ib*te. ©onft folgten fieb an ber Straße Dörfer, Käufer 
unb etnjelnt Äaufläben in ununtcrbrodfiner Sethe, nur 
»on ©arten unb Baumgruppen tufainmengehalten. Die= 
fer Äultur angemeffen, fteigen bie JRei«felber »on ber 
Wrberung auf bie Berge, »on JerrafTc ju Jerraffe, »on 
©d)lud)t ju ©cbludjt, bi« fte auf ben ©raten »on pracht^ 
vollen Bäumen, »on Linien, Är»ptemerien , japantfebem 
?orbeer unb Bambu« abgelöft werben. 3n bem Bergs 
gelänbe felbft b'trfcbt eine üppige Begttation »om gufie 
bi« jum ©cheitel, unb wenn nicht irgenb ein ©albftrom 
#bwed)«lung in fit brächte, fo würbe e« hier unb ba ba« 
Schloß eine« Daimio thun, ba«, »on bunbertjdhrigen Bdu= 
men hefebattet , auch Somantit in bie tanbfehaft bringt. 
Doch bi« in bie Berge hinein jUben fid) bie Drtfchaften, 
obgleich ber 3üalb »on Ärrptometien unb anbrren 9cabeU 
bäumen, »on ?(hornen unb (Sieben wie »erwunbrrt auf 
bie grauen Dächtr, bie rotten $ilafter, bie weißen Rapier; 



Digitized by v^ooqIc 



292 



»änb» unb nod) Biel mehr ouf bEr feltfamen ffiärtiben, 
welche bie mriften .öiufer umgeben , fdjaurn mögen. 3n 
biefen ©ärtcben fptegelt |T<f> eben bfr pbantaftifdv-barecfe 
©inn ber Srvelferung ab. «D?an tonnte fie wohl «flipp« = 
©arten nennen. Denn wie fie ttrraffenförmig in bir 
Sergfd)lud)t fteigtn, finb fie nur ein Diminutiv ber Statur, 
ba« bem Europäer wie ein ©pieljeug für groflr Jtinber, 
wenn aud) alt ein reijenbe«, erfdjrint, nenn er tieine «IBaffers 
fä"Ue von Keinen «IBafferfäben gebtlbet ficht , bie von flei-- 
nen 6id)en, flelnen (Sehern, Keinen Sannen mit fünftlid» 
grfrümmten Äeften bcfchatttt , ober beten ©iejjbäcbe von 
Srücfen überwölbt »erben, bie nur au* einem einjiaen 
©teine btfteben. greitid) barf fein 2Renfd> fid) hinein* 
fteUen; fonft wächfl er felbft riefen^ro^ über bie höd>ften 
Gebern binau« unb fiört fofort bie Harmonie be« ©anjen, 
bie liebliche Jäufcbung. S8emerten«wertb ift auch ba« 
üppige ®ra«, welche« beinahe 9)iann*böbe erreicht unb 
auf ber einen ©eite weifi, auf ber anbern grün erfchrint. 
3tu« biefem ©runbe au* erfduinrn bie Serge, je nach 



ber Stieb tuiu be« SBlnbe«, f>Err lidngrau, bort hellgrün. 
SBahrfcheinlich Hub r* Andr»po|ron-fflrä"fer, nie wir bin : 
jufe&en wollen, fflrdfer, bie in ber neueren 3eit um ib,rer 
(Slegan} willen felbft in unfere ©Arten tarnen unb hier 
eine ähnliche garbenroirfung üben. Der $fab verliert fid) 
fchliefilich in bat fteile ©ebirgr unb enbtt erft tn einem 
dugerft fehmalen (Snflpaffe, welcher auf ber 9torbfelte faft 
fenfred)t herabfällt; ein SSrwci«, bafi, wie wir auch biet 
hfnjufefcen roollen, feine Erhebung au« biefer Sichtung 
gefdjeben fein mufte. 3n ber Ibat auch liegt tief unter 
un« eine wellenförmige (Sbene, bebeeft mit «ffiiefengrünbrn, 
befdet mit Saumgruppen, Xlpenbörfrrn unb einzelnen 
©eböften, in ba* lichte ober matte ©rün be« bf<P9<n 
©ammetrafen« getaucht, wäbrenb ba« bunfle ©rün bem 
auf ber ©onnenfeite glJnjcnben Saube angehört. OenfeiM 
ber Gbene, gegen (Rerboft, etwa 4 — 5 «Weilen weit, 
erhebt fid), 14,000 guf ü. «Dt., ein ungeheurer Äegel. 
Da« ift ber „heilige SBerg", ber riefige Sultan gujt -\ 



5Die entfrrnunii bet 

Vierter 

Da«$auptinftrument ift ein fjtefrattcr von 6' bl« «' 
«Brennweite unb 8" bi« 9" Ceffnung. 3n bem #aupf- 
brennpunfte be« Dbjectiv« befinbet fich eine mit hcrljon; 
talen unb vertifalen ©trieben verfrbene ©la«fd>eibe (gig. 6), 
bie alfo gugleid) mit bem «Silbe be« ju beobadjtenben 
©egenftanbe« (ber ©onne) gefeben wirb. 

" K 

z . 

■«■■■««•*■■ 
_ ■*»■•«»*••§ 
••••••*«••«■ 

••***•••••■•••• »«•••>. 

■ ■■■■ uxtitii:«:::::::;::: 

ni» ■•■»•■tiiiiu 

*••«-•»»-■»•••-- - - - 



Zritt nun bie «Senu« in einen Serticalftrid) (in, 
fo fohlieft ber Beobachter einen Sontatt, unb e« wirb 
baburd) auf befannte ffleife bi* 3*» auf einem burd) 
ein Uhrwert abgerollten «Papittftreifen martlrt. 3u* 
gleich wirb von einem Xffiftenten bet »ertifale Kbftanb 
ber Söenu« eom ebern ober untern ©ennrnranbe notirt. 

Der Stefrattor ift parallattifd) aufgtftellt unb feine 
Jtre burd) »in Ubrwert immer genau nad) bem «Wittelpunft 
ber ©onne gerichtet. 

ein »weiter 2fpparat bient jur pbotograpblfdjen auf- 
nähme ber 33enu«babn. St brflebt au« einem Jernrobre, 



®onne »ort bet (grbr. 




Vriltef. 

wie ba« eorhin befdjrlebene ; nur befinbet ftd) an ©teile 
ber Dcularlinfe eine pbotographifebe Camera obgeura. Die 
Cbiectlolinfe A (Jig. 1) entwirft non bem ©egenftanbe E 
ein umgefebrte« reelle« föilb B auf eine liniirte ©la«platte. 
Die üinfe C prejitirt wieber ba« »ilb ber ©la«plattr mit 
bem Silbe B auf bie phetegcapbifd)e «Platt* D. 
fjig. 7. 

Ä 1 ? 

i i\ -s ff 

Damit ba« 58i(b bie gehörige ©dwrfe erhalte unb 
nicht verbrannt werbe, if» folgenbe eintiohtung getroffen. 

Sine guer burd) ben Apparat vor ber «Platte D «er- 
fd)iebbare STOeffingplatte bält »on D ba« Siehe ab. Dlefe 
«Platte ift mit einem fdjmalen »ertilalro ©palt 8 (gia.8) 
Sig. 8- 





oerfeben. ®eim©ebraud>efcbiebtmannunbie3Reffingplatte fe 
Weit burd) ba« grrnrobr, baf 3 außerhalb liegt, )u gleicher 
3eit wirb eine gebet gefpannt, bie iebodj burd) eine ©per-- 
rung am 3urücf jicben ber «Platte verblnbert ift. fBirb bie 
Sperrung gelöft, fo gebt bie «Platte mit großer ©rfebwin 
bigfeit jurfieJ, unb bie ©palte 8 bewirft, baf bie pboto« 



Digitized by CjOOQle 



grapi)ifcbe platte überall bem Siebte au«gefe$t Wieb , wo-- 
burd» fin Bilb entftebt. Durd) entfprechenbr Spannung 
ber gebrr fann man bif Seit, welche bif platte mit bfm 
^Spalte mm Berbeigange an btr pbotograpbiftbcn »Platte 
gebraucht, etwa« »erombern, je nad)bem bie« bie Crmpfinbi 
liebfeit bfr pbotograpbifcbcn platte bebingt, immer aba ifl 
biefe 3eit fo Mein, baj fit in ber «Rechnung = 0 gt» 
fe&t wirb. 

©oll nun bet Apparat benu&t »erben, fo fcbliept ber 
Hjhonom, ber bie ©onne mit einem anbern grrnrebre be* 
obachtet, fobatb ein günftiger «Kommt gefommm , einen 
Contarti baburd) fliegt bie platte mit bem ©palte burd) 
ben Tipparat, unb jugleid) wirb wieber auf einem Rapier* 
ftrtifen bie jltit marfirt. 

rii fertig* «Photographie wirb berau«genommen , bie 
platte wiebet jurüetgeftboben , bie geber gefpannt, unb 
eint neue pbotcqrapbifche platte eingefeftt. Auf biefe ©eife 
werben bie »erfebitbenen Jagen ber Bmu« na* unb nad) 
pbotegrapbfrt unb bilben ein cfufierft fchd&bare« «Material 
ju fcrgfdttlgen , beliebig ju wieberljelenben üReffungtn 
nad) ber JHüctfebr. 

Ber ©eheinu Jtanjletratb «Pafdjm in Schwerin 
t>at in ben aftronomifebm «OTittbrilungcn «Nr. l'9ß gc* 
jeigt, wie genau man au« biefen SWeffungen bie «Pa-. 
rallare ableiten fann, unb er bcjweifelt nicht, bafi ficf> bie 
«Photographie all eine« ber »orjügllAfUn «itf«mittcl jur 
Brftimmung ber ©cnnmparaUare bewahrheiten wirb. 

©cwtfTermafjen wirb baburA ein britte« 3nftrummt 
wrbra'ngt , ba« aber bei bem bcwftebmben Borübergange 
ned) greft Anwenbung finben wirb; e« ifl bie« ba« wen Bou= 
guet erfunbene unb »on Rraunljcfer »erbefferte Heliometer. 
Befiel hat baffelbc angewenbet jum OTeffen be« fAeinbarcn 
Durdjmeffer« ber ©onne. 3n wie fern bie« möglich Ig, 
wirb ftd) au« folgenber Betreibung ertennen lafTen. 

Der Apparat befteht au« einem afttonomifeben gern-- 
röhre, beffen JDbjeftiBlinfe in 2 giften gethcilt ift, bie 
f.d) mit *ilfe einer ÜRitremeterfAraube gegenrinanber »er* 
fAieben laffen. (gig. 9). 



ÜRan »erfd>iebt bann bie tinfrntflftni fo, bafj fid) bie beiben 
95ilber genau berühren. 

Die Sinfcnbä"lfte L(gig. 10)gibt ba«BilbB, bie Unfern 
hälfte L, ba« »IIb B, ; beite berühren fid) in T. ©inb 
M unb M, bie optifeben üRittelpunfte ber Jjalblinfcn, fo 
liegen F M T unb G K, T in geraben Knien. MTM, 
ift alfo ber ©ehrointel, unter bem ber betrachtete @egen-. 
ftanb FG erfdjeint. Detfelbe (ann au« ber an ber üRifro* 
meterfd)raube abjulefenben BrrfAicbung ber tfinfmbälftcn 
L unb L, unb au« ihrer »rennweite leicht ermittelt werben* 
R'9. 10. 





$»crr $afd)rn meint jeboA, bafj ber gehler in ber Tfb-- 
lefunfl hinbei großer fei al« beim Steffen ber «Photographie. 
Derfelbe ha' BerfuAe angefteüt, bie einen pra!tlfd)en 
Bewel« für feine Behauptung lirfern. 

5Bir haben gefehen, weiche grojie @eifte«arbeit feit 
3ahrh«rib<rten e« getoftet hat, bie ©onnmparaUare ju 
beftimmen. Bei »ielm Beobachtungen war bie Arbeit für 
bie Unternehmer nicht nur eine mühreolle, fonbern auch 
ihr Jebm gefd'hrbenbe. BerQctfiditigt man aber aud) noch 
bie grofim Äoflen ber Unternehmungen fo erfdjeint gewig 
aud) bie grage gerechtfertigt, ob ber Crfolg mit biefen 
Arbeiten unb Äoften übereinstimme. 

Der prattifAe «Wu&cn wirb für ben Kugenbllcf aller- 
blng« nicht grofj erfdieinen. Aber abgefehen bason, baff 
©tillfianb fo eiel wie SKürffchritt heifft , unb bie ffliffenj 
febaft immer befhebt fein muff, 3iele ju erreichen, bie in 
bem Bereiche ber 3Röglid)teit liegen, werben auch pra!-- 
tifebe ßrfolge febon barum nicht au«bleiben, weil bie 
Sicherheit ber ©chifffabrt »on ber Sicherheit ber aftrcno = 
mifd)tn Berechnungen bebingt tft. 



Rtg. 9. 



F 
































' r. 



■ i 

! 



Da itbe Jlnftnhdlfte ebenfo, wie bie ganje 8infe, ein 
ocUflinbige« Bllb be« Dbjtrte« gibt, (wenn au* nu r 
halb fo llcbtjtarf) fo wirb man 2 Bilber be« lederen fehtn. 



Durch eine Aenberung ber (Sntfernung ber Crbe von 
ber ©onne aber wirb auch bie ®rö$e unb Waffe berfelben 
eine anbre werben unb ebenfo bie ®rofie unb üRaffe ber 



Digitized by Google 



294 



tylanftcn, ihr« Irabantfn unb ber Jtometrn. X>it 
Tianrtentafetn w«ben ficb gicicbfaii« d'nb«n. Xufrp 
bem werben bif Störungen in b« OTenbbahn unb Grb= 
batm, bif conftantfn Gcefficicnten bcr «Präceffion unb DJuta-. 



ticn, fctPif bif b« Aberration be« richte« atnbtrungen 

«Ifiben. 

3>ie Arbeit unf«« Aftrenomfn ijl freilich noch groß; 
mögen Ibt» Grf olgt bfn gebfgtfn Gtroartungfn fntfprfdjfn! 



©a$ Steifen ttt %^lan\cn. 

Wa$ »em j$oUäni>ifd>tn een Hertmann /Bfier in emstn. 
3»fit« »rtifel. 



«Bif berfit« gffagt, bflbfn Ott« *Pfian«rnatten fjfwifft 
«l(0<trapbifdiiL* ©renken , bif fif für gewöhnlich nid)» über- 
febrfiten fennen. greilidi »erlafffn fif oft für lang«f 
3fit unb in siemlid)« Äu«behnung unb Gntfcrnung ihr 
figfntlidjt« 9lcof<r, aber lulffct w«bfii fif bod) butdi bieffn 
ob« ifnfn Umftanb babin turücfcicfübrt. 

3ft ab« eine »Pflanu, fei e« burd) befannte ob« un> 
befanntf Urfacbm, weit wn ihrfm urfprünglidicn @tanb= 
punft fort^ffücjrt, j. S8. nach finem anbfrn Gcbtbeil, bann 
fann fif bort oft günftigere SJerbaltnifTe finbfn, al* an 
bfr Stelle ihr« «Biege ober in bfrfn 9Ja>, fo baß fif fid) 
unbemerft fcrtpflanu, unb man «uletjt, unbf rannt mit 
ihr« tfu«wanbfrung, faft «u btr "»nficbt fommt, fif ffi 
finr finbfimifebf. Sif ift bann naturalifirt, b. h. ffr Ifbt 
unb Bfroifbrt ficb auf neuem 53oben, ift ganj unabhängig 
eem Süfnfchen, ja wiberftrebt nicht feltfn bfffen «ierfuchen, 
fif au«jucetten. 

Die fcrtbautrnbf Griffen} bfr $flanjf bangt ab« nicht 
atifin tem Atima ab. Sie hat noch anbftf Steigungen 
unb »ebürfniffe, tic erfüllt werben müffen, remn fif nicht 
früh« ober fpäter erliegen feil, £öchft brmerfenereertb ift 
e«, wie febr bif »erfdiiebenen gorberungen bei oerfehiebenen 
^ffanjfn nicht nur au«einanbergehfn , fonbem wie febr fit 
aud) qualitativ unb quantitativ biBfrgfren. So gibt tt 
$flan<tn , bif nur auf fahlen Je Ifen leben , anbere furhen 
berrn ©palten auf; finiqf waebfen »cr«uq«weife auf ©dmtt- 
hauffn unb ©rtrümmer, in Sanb unb »IRcer, anbert im 
©ebüfd), im ©cftra"ucb cb« im «Balbe, bieff auf Ttcter 
unb SBifff cb« an bfn «Begen, jene an ben Ufern be« 
ÜWffrf« unb bfr glüffe, an ©räben ober in Sümpfen, im 
fußen ob« fälligen «Baffer. 9cur wenige jetgen einen 
ampbibifeben Gbarafr«, inbfm fif unt« günftigen »ebin = 
gungen foircbl im ffiaff« al« auf bem Irccfnen fort- 
fommfn. 

SBa'rf bic« nicht bfr gall, tonnten alle ^ßanjen unter 
Sleicbfn Umftanben reaebffn unb aebfiben. bann reürbe bif 
Crbf bfbfutenb fintöniaer «febfinen, bann würbe oen ben 
gloren oerfebiebener ©eqenbfn b« 6rbf ober finjcln« 
finbfr ffine JRebe fein fönnen. föif jebe« ?anb »on ein« 
9?aticn btwobnt wirb, bif firb nad) bfr finen ob« anttrn 
©fitf bin von ben Machbaren unterfd>eibet unb nod) mebr 
von entffrnteren Nationen, fo ift ft» auch mit bfn <Pfian- 
}rn. 25ff biefen fowobl reif bei ben Nationen fiebt man, 
baf an ben ©renjen ber allgfmcinf Cbaraft« fidi Ht* 



] fcbmiljt. Tfud) ftnbft man, finc golqf b« emiaration, 
einigt bif ff r (Sbarattrrf in refit rntffrnten cänbfrn, balb 
rfin, balb v«mifd)t, ab« bod) fift« gut «trnnbar, »er. 

'Much bei ben ^flanjen finbft nämlid) fint (Smigration 
ftatt, eint golge ffbr D«fd)ifbfnartig« Urfadbrn. 

Ge ift nid)t immer inöglid), ;u btftimmfn, wif fint 
^PPanjf aue finem Wfit fntlfflfnfn ?anbf in thw gewifft 
©egfnb getoinmen ijl. Itifft man fif bann aud) in brn 
bajreifchen licgfnben fdnbem in finfr {itmlirb gtrtgfltfn 
Wfibf an, glcicbfam finf Äfttf bilbtnb, in b«, in golge 
ertlicher Sufta'nbc, nur bi« unb ba fin ©lifb ffblt, bann 
barf man nicht «wriffln, bav fif ibr ©fbift ebnt bif 
birfftf *ülff oon ÜWfnfchfn unb UbWrfn au«gfbrfitft bat. 
Äber ganj anb«* mu§ ti fid) gfmadjt babfn, wtnn biffe 
rücfcn febr grefi finb. Söenn j. ^5. tinf gfwiffe ^flanje 
allgemein in Gnglanb unb ebfnfo im füblidjfn granfreidh 
angmofffn reirb, bahingfgen im «R. 53. biefe« tanbe« 
unb in $ollanb ganj ffblt, fann an eint regelmäßige 
ttutbrtitung nicht gelacht werben, ba ti nicht ainunebm.-n 
ift, baß fif in bfn jreifchfnlifgfntfn ränb«n wifb« gan^ 
tfrfchreunben unb an jener Seite be« .Kanal« am £fbfn 
geblieben fein follte. 

Solch« rüden nun gibt ti »crfcbifbfnf, aud) fold)«, 
bif noch »tri großer finb. 3n biefen gälltn muß bie 
^flanje burd)au« „oerpflanjt" fein, eintrlri, auf Wfldif 
«BJeire. 

Ginigf ^flan^fn bffijfn, gltld) bem URfnfcbfn, bit 
merfwürbigf Gigenfchaft, finer febr nifbrigfn unb fben fo 
fin« febr hoben Ücmptratur ©ibf tftanb le ifttn tu fönnen. 
9fad) beibfn ©fiten bin ftnb ibnm aber grreifff ©renjen 
gefebt, wa« um fo natürlich« «fdifint, ba fegar ber 
"üÄenfdi in bitfer ©fjiebung viel bfgrfnjt« in feinfn ftf. 
wegungen ift, unb fein Jto«mepoliti«mu« fogar nod) btbfu: 
tfnb uerlifrtn würbf, wtnn tr nicht fm Stanbt warf, fid) 
nach bem Älima be« ranbf«, in bm « fid) bfftnb«, ffn= 
jurichtvn unb fich burch fein* SBobnung, feine jtlffbung, 
feine Ocabrung, ja burch feine ganje febfn«wtiff gfgfn bif 
äußerfte i^ibe unb Äalte ju fd)üt>en. «Bie würbe f« il)m j. 95. 
weihrenb be« «Sinter« in 9(orrecgen in bfr faum nmntn«: 
weethen ÄUibung be« Äaffern unb umgfffbrt ergeben! Dif 
iJflanjen tonnen bie« nicht; fie bleiben, wie fif finb, allen 
Ginfiüffen oon 5Binb unb Süetter au«gfff6t. 

Pehmen wir bie« in S?etracht, bann bürfen wir un« 
mit 5K<cht batüb« wunbern, baß f« noch fo Ufr lc ^>ff anjen flibt, 



Digitized by v^ooQle 



beren Sfcetd) fo ausgebreitet Ift, bag man fie wohl, wie* I 
wobl mit Unrecht, bie .Äo«mopoliten unter bcn «Pflanjen 
genannt bat. 

Der bereits genannte töetanifer ttlpfycmfe Dccanbolle, 
ber bie pon X. ». £umbolbt geäugerte 3bee einet «Pftanjen-- 
geograpbie auf eine fo auszeichnete «fiJeife töflc, tonnte 
trofc aUebeme nte^t mebral« 1« «pftanjen finben, beren ©ebiet 
m6 übet ivA': al«bie Jpälfte ber Crbe auebebnte;*) mäh: 
renb er 117 aufzählt, bie fid) bi« über , / J ber örbc oer= 
breitet boben, U nb t)in jufü^t , bag btefe Anjabl gewig bie 
3iffer 2üü nicht übetfteigen ir-erbe. 

Äbfolut Mmopolitifch Ifi feine ei n }ig e ; aud> würbe 
e«, wenn man bie (krtreme ber Temperatur an bcn «Polen 
unb irolfdjen ben Söenbctrcifcn btbentt, ladjcrlid) fein, 
an eine folche ju beuten. 

©od fitb eine «Pftanje perbreiten unb alfo, wie man 
ju fagen pflegt, ihr ©ebiet erweitern, bann mug fk ftch 
in erfter ©teile oermebren tonnen, unb e« ift felbjhcbenb, 
baß, je nachher« fie bie« rafeber unb in größerer 3abl tann, 
fie befio mehr Äu*ficbt bat , bag ihre «Racbfommen ftch 
bebeutenb weiter ausbreiten. 

Die «Pflanzen oermehren (ich »orjug*weifr burch ©amen, 
©ie bringen, eiele febon im erften Veben«iabrc, anbere, 
trenn fie ein gewiffe« Älter erreicht haben, eine grögerr 
ober geringere Hnjabl ©amentörnrr bcr»er unb tonnen 
fid) baburch, wenn bie Umftänbe baju günftig fmb, halb 
»ermchren. 

Sie« allein ift aber für ihre Verbreitung nicht bins 
reichenb-, bie «Pftanjen ffnb boeb, ungleich ben Jhieren — 
wir fprethen hier Im Allgemeinen unb laffen Mu«nahmen , 
unbeachtet — an ihre ©teile gebunben, unb e< ftnb alfo bc= 
fonbere «Wittel erforberlich, ihren Wad)fommcn ein entfernte« 
£eim ju bereiten. 

SBir tennen »erfebiebene biefer «Wittel; fte liegen 
theil« augethalb ber «Pfianje, theil« ftnb fie »on ber Gin- 
riebtung einiger ihrer «Organe abhängig. 

Die außerhalb ber «Pftanje liegenben «Wittel ftnb bie 
fcuftftrömungen, alfo bie SJMnbe, bie Strömungen be* fflaf: 
fer«, bie Sögel unb eierfügigen Ihiere, bie «JWctifcbcn. 



Um burd) Juftflrömungen, ober um ba« gcbräueblidiere 
SBort ju gebrauchen, burd) ben SStnb weggeführt werben 
ju tonnen, mug ber ©amen natürlich leicht unb babei 
btrartig eingerichtet fein, bag feine @d>were fein £inbcrnig 
ifi. SEBtrb iebod) ba« ©croid)t ju beträchtlich, wie e« bei 
ben meiften ber gall Ifl, bann müffen fie unüermelb-. 
lid>, wenn fie reif finb unb abfallen, in ber unmittelbaren 
9Whe ber «Wutterpflanje bleiben, unb bann fehlt jegliche 
©elegenbett, fall* fie nicht am SBaffer flehen ober «Wen= 
fdjen ober Stbiere ben ©amen fortführen, bag bie «Pftanjen 
fid) halb in nennen«werther Gntfemung perbreiten tonn-, 
ten. greilid) wirb ber ©ame immer in einiger <5nt: 
ftrnung »on ber «Wutterpfknje jur <Srbe tommen unb fo 



•) Ii* iinb: Capsella Bursa pastorls, Carda raino hirsuta 
Stellaria media, Portulacca oleracea ß sylvestris . Ertgeron 
canadensc, EclipU erocta, Sonchus oleraceus, Samolus 
Valersndi, Solanum nlgrum, Brnnella vulgaris, Chenu- 
podiuui murale, Chonopodium album , Urtica urens, Urtica 
dktica. PoUmogoton naUns, Juncus butoniua Cynodon 
Dactylon, Poa annua. — A. Decandolle. Gdographle botani- 
que ralsonnÄe p. 564— ö82. 



»on ©efchlecbt ju ©efcbled)t etwa« weiter wanbern, fo bag 
bie« in 3ahrhunberten -pon einiger Söebeutung werben 
tann; aber ba« ©ebiet folcher «Pflanjen wirb bod) gewig 
ein fehr begrenjte« fein. 

5Wan tann fich bapon in feiner nächften »Jlähe über-- 
jeugen. Der Sölumenfreunb mag feinen ©arten, ber Uanb= 
mann feine Äecter fo rein unb frei »on Unfraut halten, 
al« nur irgenb möglich, er mag noch fo fieber fein, bag bie« 
bei ihm feinen ©amen erjeugen fann, fo wirb fid) bod), wenn 
er ben ©arten eine Zeitlang fich felbfl , b. b. ber Statin 
überlägt, halb ein ipeer biefer laftigen Ginbringlinge feigen, theil» 
freiltd) von bem ©amen herrübrenb, ber nod) im $5oben »erborgen 
war, aber gewig jum grogten iheile auch »on bem, ben ber 
SLMnb beftänbig bem ©arten unb Äcter juführt unb barüber 
au#ftreut. ©ie empfangen fie »on bem Nachbarn rechte ober 
linf« ober »on öffentlichen 3üegen, au6 ber 92ähe ober au« 
ber gerne. 

üöcftebt man fich nun btefe «Pftamen näher, fo wirb 
man immer finben, bag fie »orjug«weife ju jenen gehören, 
beren ©amen leicht unb tiein ift unb alfo bequem, bi«weilen 
fogar bei ruhigem Detter, in ber i'tift fortgeführt werben 
fann. Ausnahmen finb jufällig unb auf eine leicht }u 
erflärenbe SBeife babin getommen. 

5üenn ein alter äi'alb, fei e« burd) geuer ober burch 
s JWcnfchenhanb , »erfdiwinbet, bann wirb ftd) bort gar halb 
eine »Wenge fräuterarttger ©ewäcbfe jeigen, beren ©amen 
früher burd) ben Siiinb bahin geführt, theil« »om ?aub ber 
Säume aufgefangen, theil« »om Stegen abgefpült würbe unb 
bann feimte. Die« fanb früher, als noch bie Säume ftanben, 
auch Hott, aber bie f leinen *Pflän»,d)en ftarben meiften« 
redit halb au« «Mangel an ?id)t unb ?uft. 3eet aber, ba 
bie ©rogen gefallen ftnb, erheben fid) bie & lein e n , 
eine Grfcheinung, bie auch auf anberen ©ebicten portommt. 

9Bie geht'« nun aber weiter i Salb ftellen fid) fo 
»iele ein, bie ihren 'tfnthctl an l'uft unb Uidit haben woUen, 
bag fie ftch gar halb im «lüege flehen. Die eine legt fid) 
über bie anbere, fte brängen einanber, bi» fie ftd) 
cnbltcb »erbrängeit ; ber €tärfere behauptet ba« gelb uttb 
ber @d)wädiere, ber ftd) eine Zeitlang »ertheibigte , fo gut 
e« eben ging, erliegt. tS« giebt wahrlich »iel ewig 
SBahre« ju febauen, wenn man fich ben „Spiegel ber 
Watur" »orhält. — 

Scrläufig ftnb e« bie frautarttgen «Pflanjen , biefer 
«Pleb« im «Pflanjenreich , bie ba* ierrain behaupten. 
Äber bie greube ber Jtletnen ifi »cn furjer Dauer. 
Die «Pflanjen fürfllichen ©eblüt« ftnb recht balb wie; 
ber am *Pla& unb ergreifen Sefit». greilid) fehlt meiften« 
ber 5lad)wei« be« erblichen JKecht«, aber ba« 9ied)t be« 
©tärtern gilt. — 

Die ©tärferenftnbln feltenen gallen Abtömmlinge ber 
Säume , bie bort nod) cor Jturjem regierten , fonbern 
Äinber ganj anberer, bte oft in meilenweiter Entfernung 
ihr ^Jaupt erhoben unb febon längft barauf Sebarht nahmen, 
ihr ÜKeid) ju erweitern. (S« ftnb ©amen anberer Säume, bie 
burd) ben SBinb hierher geführt würben, hier langfam 
feimten, anfänglich unter bem bid)ten Saubbad) fehr leiben b 
unb gar nicht in« Xuge fallenb. 3ept aber, ba bie alten 
Saume verfebwunbrn ftnb , tommt an fie bte 9ieihe. 3n 
ber erften 3eit »erfucht ba« ©eftrüpp fte ju erfiiefen, aber 
fie wiffen fid) Sahn ju brechen. Da« Jtörner'fd)e „Durd; !" 
tft ihre üoofung. ©te gehen fo fpflematifd) Porwärt«, al« 
hätten fte bte ©rammattf burchgemacht ; ber menfd)lidjen 
3ugenb gleich, glauben fte ftd) flüger unb bt: 



Digitized by v^ooqIc 



296 



rechttgter al« ihre Älten, bic faum Im ©rabc Jieflcn. Stach 
jwei bi« brci fahren fliegen fit fräftig empor, unb erft 
bann jeigt e« fid), wie gut fit ihre «Pofition gewählt 
haben; bann treten bie frautartigen «Pflanzen mehr unb 
mehr in ben £intergrunb, unb bann — fiehe, ja bann 
bulbigen bie luftigen Sänger mit frohem 3ubel im bichten 
?aube ben neuen Jperrfchrrn. 

2>al ift feine <pbantaftcrci , ba« ift fflahrbeit unb 
©irfliebteit. ©laubft £u, nur ber ÜRenfcb fönnc annef: 
ttrtn, erobern, herrfebenf I>as JKecht be« Stärfern Ifl 
ein natürliche« flieebt, unb wenn wir c« nicht anertennen 
wollen, fo fommt bie« baber, bag wir un« ungern beugen. 
■Öerrfchen iji ingenebmer al« ©eborchen. 

.Kommt man bann, um bei unferm ©egenftanbc |U 
bleiben, nach einigen fahren auf biefe (Stelle lurücf, bann 
finbet man wieber ein ©ebüfcb, welche« inbrg aut aanj 
antetn 3nbioibuen beftebt, als oor Seiten. 

Än Seifpielcn fehlt c« nicht, aber fie fallen wenig 
auf, weil fie nur ba angetroffen werben, wo ber 
»JRenfcb bie Ärbeit ber 9latur nicht ftören fann. Un 
funben aus früherer Seit fehlt e« fehr oft. 9SJenn man 
aber auf gewiffen Stellen eine grogc Wenge halb oet: 
faulter Richen au« bem Sobcn gräbt, wo jcljt nur Mannen 
wachfen, fo ifl bie« ftbon ein Sewci« für fold>e ©e: 
genben. 

Sefottber« in einigen ©ebirg#pattirn faUen bie 3te: 
fultate be* öinfluffc«, ben ber SJinb auf bie Scrbreitung 
ber *Pflan$en aueübt, ftart in« Aua/ 

5Wer erftaunte nicht, wenn er in ber fächfifeben Schweis 
auf ben fahlen Spifcen ber oft mehr al« 1"uÜ' hohen Seifen 
fafi auefchlieglicb ober bin unb wieber jcrftrrut nur 
Sichten fanb, feine prächtigen, fräftig entwictelten Saume, 
aber boeb folche, beren Stamme oft einen gug bitf waren, 
unb bie bort auf bem fahlen, harten ©eftein wutbfen, wo 
bie Crrbe gänzlich fehlte, wo ba« Setwitterte fofort oom 
<EBinbe fOTCgcfcgC unb com iKegcn wegqefpült warb. 6« 
fmb wirfliebe ^ungerleibcr unter ben ^)flanjen; e« finb 
aber auch bie Sorpoften ber Ofatur, bie in Schnee, #agel, 
Sturm unb Sonnenbi&e ftehen, unb bie auch gemighanbelt 
unb »erlebt, wie fie meiften« finb, gewig nicht am wenig* 
fien jur malerifchen Schönheit biefe« Sanbftrtcbc« beitragen. 

SBie famen fie babin? — fragte Mancher-, benn, ab: 
gefehen baoon, bag bie meiften gelfenfpiljen für ben ÜKcn: 
ftben unerreichbar finb, würbe e« boch Wrmanbem einfallen, 
bort Säume ju fäcn. Selbft wenn man e« tonnte unb 
wollte, fo würbe man boch faum erwarten bürfen, bag 
pon taufenb Samenfb'rnern ein« aufginge unb 5um Saum 
erwüdife. Die Otatur tbut e« frlbfl, unb ihr gelingt e«. 

Söir haben nicht lange ju ratben. 6« ifi ber SMnb, 
ber ben Samen hinaufbefötbert hat. «Birbelwinbe, bie in 
folchen ©egenben jlemlicb häufig finb, führen biefen bie 
über bie böcbften Serge -. unb bringen ihn mit bem Schnee in 
bie engeren unb weiteren Spalten unb SKifeen, fo bafj er 
beim Äuftbauen tbeil« bort eingepfercht ift, fbeil« mit bem 
Gaffer tbalwä'rt« fliegt. S3ir »erben fpd'ter feben, bag 
bieeamen ber giehte für folehe Luftreifen gan? befonber« 
geeignet finb. A>»er auf ben Spifcen finbet man wohl auch 
Sirfen, wäbwnb bte lannen riefer unten flehen, weil 
fie bem SBtnbe nicht fo gut SBiberftanb (elften Wnntn. 



Sekt Mv4)t «rfd>«fnt tln« Hrniuur »Ufer 8<lef*rlft. bi 

■ Oc Bu*bailMnniini un t »oft 



9eun ift freilich taufenb gug eine nicht bebeutenbe 
Jpöhe-, aber man finbet ähnlich* (5rf<heinungen aud) auf 
höheren Sergfpiben. 2>ag mancher Same noch t>iet höher 
in ber üuft aufzeigen fann , jeigt fid) u. a. barau«, baf 
H. t». J?)umbolbt t>on Souffingault ©ra«famen erhielt, brn 
biefer mehr al« r>">00 gug in bie Suft auffteigen fab, unb 
ber bann in ba« 3Reer fiel. ') 

SSie fehr nun auf biefe EBcife bie Berbreitung bet 
fflanun feit 3abrbunberten beförbert werben mugte, bt-. 
barf feine« näheren «Jlachweife«. 

(Sin« ber rebenbften Seifpiele liefert u. a. eine 9>ftanje, 
bie unter bem Warnen be« tanabifchen Seruffraut« (Eri- 
Kcron cansdcnBifi) befannt ift. Siefe^fonje ifturfprünq: 
lieb in 9?orb = Kmerifa }u fcaufe unb würbe jufälliger ©eife 
nach Europa gebracht, wo fie fich bnlb fo allgemein »ermehrte, 
bag fie jeet mit ben einbeimifdien Srübern gleich ftfht unb 
ein Unfraut abgibt, welche« man gern au« ©ärten unb 
tfeetern oertilgt. ®ie bat fid) auch im friefifdjen 9Jorbfn 
bei un* eingebürgert unb wäth<t fowobl an ben Dünen, wie 
an s Begen unb auf ben gelbern. Diefer gall fdjon lehrt 
un«, wie eine 'Pftattw ihr ©rbiet erweitern tannl; benn ber 
SJleuf* hat bafur gewig fein 3ntereffe gejeigt. 

Sor lur^ern lentte fich in JDeutfcblanb bie Xufmnt-. 
famfeit auf bie ficbtlicbe Serbreitung einer TLtt Jtrruj = 
fraut (S^nerio vernalis), bie, au« bem®. D. 6uropa« 
ftammenb, in beftänbiger SBanberung nach Sbi. begriffen 
ift unb fich ie&t bereit* oor ben Iboren Serlin« beftnbet, 
wo man fie in Ätee-- unb Bujernfelbera antrifft. Wan bat 
gefunben, bag fie ein höchft läftige* unb fd)äbli<he« lln- 
fraut werben tönne, ba ihre Samen, gleich benienigen be« 
fanabifchen Seruffraut«, jur Seit ber SKeife bequem 
emporfteigen unb eine Seife unternehmen. Um fie |u oer= 
tilgen, mug man fi* fennen, unb b*«halbbat fdjon feit 1868 
ber preugifche SRinifter, ber bie Lanbwirthfchaft ju feinem 
JKeffortjärilr, grünblid) bafür geforgt, bag überall ie^t getroef-- 
nete Sremplare jur Serfügung flehen. )Die 9flante gleicht 
einem Sagabunben, bem man burdi feine ?>botograpbl« bes 
ftänbig auf ben gerfen fi(»t. 



♦) 0. fcuniMH erfannle fcarin Ben Samen »im Vilf» tena- 



'.nr 47. VtrfammlnnA bc«tf<f»r 97atnrforfdiirr im» 
Wfrtte oeranftaltet Me üesefart' faje eprtmient«» , Suct« un* 
WafitaltenbanMung In9te«lau tie veraufl^atit eine« flatclogf unter 
tem Xitel: „ 60i)eraatifd)e Hebet**: bet in Z>eutfct)lan( erfibienenen 
beinerfenfn>ertben €<briftrn au» tem Webfete ber Stebicin, >n bat> 
macie un» 9tatur»l|Tenf*aften" , mit folaenhen llluflrirten *ei. 
lagen: I. Die !t*JNr, .fretloueHen unb Äurcrte Deutftblanb», 
CeflerreiA« vnt ttt 24)veti\, mit «ngabe Ibter lenuwratur» 
«nalofe, Vage H. 9)ad> Original « «adjticbten )ufamme*genellt. 
iSit 12 Vlnnd-ttn II. Serjeicbnig <birurgif*er , ortbcvaMfeber, 
gOnaetologiftter :c. 3i > flrHmente von ^. »>aerte1. «Vit etrea 
äu 3Cluflraticnen. (flegant cartonnirt, 3>M) Seiten. JDiefer Aa> 
talofl mirt «rat!« ausgegeben »erben, ©er gefAÄfUfubrrnbe flu«« 
fdjug ber 17. «erfammlung beutfeber Walurwrfeber un» «erjte 
bat »te Shbniung angenommen. 



Itrtdlabrlidicr «ukf<ripe(on«. Vr<U tu ttt. (l fi. SO Ir.) 



•ib*u4t.e*»ett«frf4< Ba^nutittl tu «.tu. 



igitized by Google 



Jkitniifl 3»r Utrbreiliing notariDtfffnf(l)aftli(fter ßenntniß 

nnb llaturnnrdinunnd für fffer aller StänDc. 

(Argan bei „ SVutfcbcn 4>umboliM : Betetet".) 

$etau««tatben «cn 

Dr. «Mio KU «ab Dr. fiarl ütüller eo> feie. 

4 . . 



JÜ 1 38. [»«lunn^njlflft« 3«6r Ä4 n 8 .] |g|c , «. tftMttfKff« Seth«. H. £>fj)tf Itt&f C 1874. 

mit: Werretboren unb «Neeree-tier'en. 9>cn Cito Hie. Ktfler «ttiM. — Ca* iHeifen bet $flamrn. WaA bera VotUnbifAen SM $err» 
mann SReier in ümben Cntter Mtlifel. — Ja* ftfbu unb Hl l»eattattpn«erbiliniMe »ritif* » 3nMtn# na* ben 9Wittbeifuna,en 
beultet «Jturfc.rf.ter. Se« SH. 8. tj»bi. tfiflec RltHM. - «nieiaen. 



fDtccrcöboben unfc SRee ««tiefen. *) 

V«n Ctt« Hl«. 

örjler flrtitel. 



Da« SKeet, ba« ben a.töfjten Sth*U bet ©rbebetfläcbe 
btbetft, bilbet feine oöllia. gefchloffenen Betf««. '2tUe 
ÜReere«becten fhahlen gleiAfam »on einem gemeinfamen 
Genttalbetfen , b.m antatftifchen Cc.-.in. au« unb flehen 
untet tinanbet burdh breite £D?eete«(irafsen ober unter 
gtotbnttc fflecftn in Betbinbung. Diefer tbeilrteife 
2Diangel an SSegtenjung unb bie <^rn>alt<q< tfu«btbnung 
tterbinbett für bie SDleete eine ähnliche Aparmonte ber 
gotmen, reie wir fit brf ben gefllanbmaffen tennen. 
SiJo inbefi 3üaffcc Äüften befpült , mufi e« notbroenbiget 



•) Hat tem 2. S?anbe e<* bei i'aul Breuberg in «eitrig 
erfAeinenben S»erft*: SDlt Orb» unb bie GrfAeinungen ihrer 
CbufHAr in ihm »»jifbun« JU r »e|*f*te berfelbcn unb «um 
«eben ibret Se*ebner. ttini 
I. ftrclu» »c-n Dr. Ctte Ule. 



3ötife au* bie gotmen brrfrtbtn annehmen, unb fo et« 
Mieten reit im Xllgemetnen in ben gotmen be« 2Reete« 
tie umgefehrten gormen bet Äontinente. Den beiben 
burd) einen ftfcmaien 3fihmu« vertunbenen ameritanifdien 
(Sontinenten entfpticht ba« Doppelbetten be« Htlantifehen 
jDcean« mit feinet centtalen Erweiterung. Det Stille 
Dcean reieberum tottb burdi feine gtoge 3nfei(ette in 
jwei befonbete JBecfen getbeilt, unb bet 3nfclf<fc* Dtean 
bilbet im ©üben ba« ©egenftüct ju bet afiatifthen ?«nb-- 
maffe im 9lotben. 3bet bet Dcean umqrenjt nid)t nut 
bie geflldnber bet Gebe, fonbern btlngt mit feinen gluthen 
aud> tief in thr3nnett« ein, balb butcb bteite, gerunbete 
Suchten, wie ben ©elf t>rn ©uinea unb ben ®olf oon Sen» 
galen, balb butth «eine SRtete felbft, bfc but* 3nfel« 
fettrn abgtfcbloffcn »etben, reit ba« Ainepfcie unb Zn* 



Digitized by Google 



208 



tillen»5Ncer, b.ilb burdj neuartig« Kanäle, wir im Suntas 
Vrd)ipcl unb in ber ;»si„;tat be» arttlfebrn 3(merlta. 
Ginjelne 5Rccrc enblld) finb fafl 9ÖUi«| grfd>tofF*n unb 
flehen mit btm übrig« n Cccan nur burch enge Pforten 
in Bcrbinbung, mir ta« JWittelmeer unb ber aratifdje 
©olf. 

Der Boten aUer biefer »Uleere i ft webec borijontal nod) 
regelmäßig geneigt. Unjweifelbaft bat ber 3Reerc«grunb, 
aerobe wie bie Gontinente, nur in geringerem SKafje, 
[ein ^latcau'«, feine Shdlcr unb Gtcnen. Söährcnh im 
Verlaufe ber Grbgefdjicbte bie Grhatenheiten ber gefilant* 
flauen unter bie gluiben binabftnfen, fteigen bie Abgrünbe 
be* Dcean« an ba< 2\igc«ticht empor unb enthüllen ihre bie* 
bariin verborgenen Unebenheiten. Die Gbenen unb bie 
Sant» ober Kalfftclnbügel, bie beute t>on unfern ©tobten 
unb gittern bebertt finb lagen vor 3abrtaufcnbcn unter 
mächtigen SBaffcrfchiehten »erborgen. 9Jod) fiebe man 
an ben 2ltha"ngen be« JjJimalanab, in 6000 ÜÄeter Jpöhe 
über ber @ange«müncung, ÜBufebeln, bie ba« SWeer in 
ben ©cfieinfcbiditen jurüdgelaffen bat. Der Seefahrer 
vermag fogar ben Seren be« ÜDccan« unb feine Uneben: 
heiten mit £ülfe feiner riefigin güblfabcn, ber Sonti» 
runa«-3nfltumente, gleicbfam ju fühlen. 

9JJan mochte glauben, ta(1 ber 9Rcere«botcn ne>d> 
ganj feine urf;rünglicbe SRaubbeit bewahrt haben müff«, 
unb bafi feine Klippen unb Kbgrünbc überall nur febarfe, 
febneibenbe Kanten unb frifebe Bruchflädjcn, nie am Jage, 
reo tiefe Seifen jerriffen, «eigen rönnen. 3n ben «Bieerr«» 
tiefen gibt c« ja feinen groft, ber bb ©efteine fprengen, 
feinen 25lil>, ber fie fpalten feinen ©letfeber, ber fie jer» 
malmen unb f »«führen, feinen atmofpK tifeben Ginfluf. 
ber fie langem, aber unabläffig benagen unb abtunben 
fonnte. 3(bet wenn au* auf bem SRcerc«grunbe feine 
folebe jerftörenben Kräfte wie auf bem grfilanbe tbÄtig 
finb, fo gibt e« t)lix bafür anbere, bie eben fo unauf« 
börlicb arbeiten, bie Unebenheiten be« ©oben« ju »er« 
beden: erbige Waffen, bit von glüffen herbeigeführt 
würben, Stelettc fleiner 2bietc, bie auf bem ÜRcere«» 
grunbe lebten ober im lote au« ben oberen Uöaffcrfcbidjs 
ten nieberfanfen unb nun allmäblig bie untermeerifeben 
©ehlünte au«füllen. 3ene pbantaftifcben Bergfetten, 
rtelcbe Buadje unt anter» ©lographcn seiebneten, fönnen 
alfo in BMrflid feit nidit vorbauten fein, ba bie im 
Söaffer thätiqcn geelogifdjen Kräfte wefcntlicb anbere 
finb al« bie, welche auf unferen kontinenten $(atcau'« 
unb Berge geftalten. "Jlur wo etwa eine gewaltigt 
B^cbelftrömungtieSrümmer verbinbertc, ftdjinber oceani» 
feben liefe abjufctjen, fonnten bicKlippen unb ©palten be« 
Boten« noch ihre utfprünglidir gorm bewahren, wie 
jene Krater unb $it« be« SRonbe«, an benen feine 31t» 
mofpbdre it>te jerftörenben ©irfungen gelttnb macht, 
©ewif gibt e« aud) ©teilen im SWeere, wo etwa in golge 
einer untermretifdjen ©egenfirömung bie gelfen be» ©tun» 



be» nod) von feinen organifeben Knfcbwemmungen bebeo? t 
finb. 3n bem tiefften 2belle be« breiten 9Reere»arm«, 
welcher bie garöer Bon 3«lanb trennt, bat SBalllch au« 
einer liefe von H289Hetcrn ein anfebn(id>e«, frifd) ab» 
gehrod;ene« JQuarjftüd unb mehrere bafaliifdje Brud)» 
ftüde beraufgejegen ; freilid) fonnten biefe Bruobflüde 
audi febt rrebl burdi irgenb einen Gl«berg herbeigeführt 
fein. 

3m 3tUgemeinen breitet fieb ber 9Äerre«boben in 
weiten, fanft geroellten unb febwad) geneigten glichen 
au«. Die Seefahrer, bie, von UMnb ober Dampf fcbnell 
über bie ffiafj[erfiäd)e bablngettieben , ba« ©enfblei ge« 
wöhnlid) an licmlid) weit von einanber entfernten $unt» 
ten au«werfen, finb febr geneigt, bie ©töjie ber Uneben» 
heiten be« ÜReetrtgrunbe« ju übertreiben unb jähe 3fb» 
fiürj.e ju feben, wo bie Neigung te« Boten» in fflirf» 
lidjteit eine ganj unbebeutenbe ift.*) ©ebänge, wie fie 
bie ©ebirge be« gefilanb« (eigen, finb duferfi feiten. 
€o war gi«»lKop höcbfi erflaunt. in ber 9lähe ber 
Tlhrolho« 3nfeln an ber brafilianifcben Aüfte fo (teile 
©ebänge ju ftnben, ba; ba« ©enfblei auf ber einen 
Seite be« €d)iffe« 6—10 OTeter, auf ber anbern 30—40 
ÜHeterSiefe jeigte. Bi«weilen mufi man übrigen» foldje 
febtoffe 9Moeau»3(enberungen auf gang b.fonbere Urfad>en 
;urüdfübren. €o bat SiUeneuoe»glar>o»c in ber Bud)t 
von (Sanne» eine Süfwafferguelie entbedt, bie vom SXeerr«» 
grunbe au» einer >ltt oon Brunnen ber«orfprubelte, 
beffen 9Bänbe unter Ä7° geneigt waren, ©ie fett man aber 
jenen fonberbaren ©d)lunb ertlären, ber ff cb unmittelbar 
oor Gap Breton an ber Jlüfre ber franjefifoben ,,?anbe«" 
öffnet? Sotl man feine Gntftehung etwa bem 3ufammen» 
treffen ber ^tutbwellen im ©afcognifthen ©olf jufdireibrn? 
3ebenfaU« ifl e« für jefet nod) nld)t mbglid), biefe grage 
ju lofen. 

Die befie BorfleUung oon bem unterfeeifdjen Beben 
gewinnt man au« ber Betrachtung oon 8dnbcrftrid>en, 
bie erft in oerhältnifjmäfiig neuer 3eit troden gelegt 
finb. Die franjöfifd)en ,,8anbe«", bie 9Jieberungen,meld)e 
bie Bucht oon $oitou au«gefüllt haben, ein grofer Xbeil 
ber Sahara, bie ^ampa« ber Pa f*(ata»Staaten bieten 
metfwürbige Beifpiele ber rcgclmdfjigen «Jleigung bar, 
bie im Allgemeinen ber Weeretgrunb jeigt. ©elbft gel» 
fenfüften, wie bie fdjettifeben unb feanbinaeifeben, finb 
hier unb ba in ihren niebrigen Zbeilen, bie nod) unlangft 
vom 3Baffcr be« atlantifeben £<cean< bebedt waren, bereit» 
geebnet Worten. Söenn nicht Grbbeben, Sultane unb bie 
langfamen Hebungen unb Senfungen ibrerfrit« bafür 
forgten, baj bie Unebenheiten ber Grbobtrfldcbe vermehrt 
würben , fe würben unfehlbar bie unabldffigcn glu§an» 
fdbwemmungen, bie Irümmer ber burd) bie fflogen jer» 



•) «aulin, ßt o(rn»phie girondlne, p. 70. - D«c« ^efwel, 
«ullanb 1867. 



Digitized by v^ooQle 



i 



malmt«» g'lftn unb oor Xlltm bie Utberreflt ber ba« 
9Jft« «füUrnben fleinen Drgani«men fd>tief tict> eine 
oölilgr Gbnung ber 5Reere«betttn b«»*lfübren unb ibre 
flbgrünbe in faum meeftid) ^enrigte Senfungen eerwan» 
betn. Da« SBaffer würbe bann aUmäblid) bir Cbff- 
flächt b« gfjtlanbfr übtrjirben, unb fchlirSlich nach S?ixn-. 
berttajifenbtn oon 3ab«n bie Grbe Wieb« werben, wa« 
1?» einft war, »in gletthmä&ig ring«um oon SBaffer be-- 
bedte« ©phdroib. 

Gin alt« »olNglaube, btr bei btm OTangel birecter 
^Beobachtungen bucdiau« mdit ftnntofer war, al« manche 
fegtnanntt wifftnftbaftlicbe ^»pot^ffr , bejeiebnete ba« 
9Rt« al« bobtnlo«, unb Unwiffenben gilt biefer fprid>= 
wörtlicbf Xuäbiud btutt noch al« btr bit fPirfilchtrit am 
btfttn trtfftnbt. 3m Anfangt brt oorigtn 3ahrhunbcrt* 
fpracb fogar «Warfigli oon bem «Wltte'.meer al« einem um 
ergrünbllcbm ©cfelunbe. Die ÜÄathematirer bagegen i^aben, 
auf tbfowtifdff Sttrachtungfn gtftübt, bureb ^Rechnung 
«inen mittleren Söertb für bir Sirfe brr SHerrt ju «langen 
orrfuebt. Suffon, brr ben italtenifchen Schriftfleller, brm 
er ftint Tfngabt entlehnt bat, nitbt nrnnt, sab brm 
jDttan tint mittlere Jtefe oon einer SBirrtelmeile ober 
von 230 Seifen ob« 410 WtUxn.*) Der flftronom 
tacaillt, btfftn Sd>a$ung b«t neueren Graebniffen brr 
Siefenmeffungen nicht ndfb« fommt, gab brm SWeerr eine 
Sitft oon 300 bt* 500 SRtttrn. ?aplacr, b« Irrtümlich« 
BStift bir mittlrrr Grhebung be« feften Sanbe« auf 1000 
SReter fd)ä|>te, 'alfo brrimal fo fccd), als man fit beutr 
anna'brrnb beftimmt bat, war brr «Dleinung, bap ba« 
ÜRe« rbrnfatl« etwa 1000 ÜRetet Siefe babrn mufft. 

ihm , btr frin SRefultat au« brr Xbterie btr ©ejeiten 
ableitet«, fdjrieb brm Atlantifcben Ccean einr Siefe o#n 
naheju 5000 «Wetern, ber Sübfee eine folcbe oon 6 — 7000 
SRctern ju. Xrnelb ®ur>ot bemertt, bafi birfe für brn 
tfttantifcbtn Ccean bejeiebnete liefe in ber Sbat rttca 
bir brr Sbalfurdjt fein müfTr, bir oon brn gegenüber: 
litgtnbtn Xbbacbungen 9forbamrrifa'« unb Äfrita'« jwi* 
fdjen btm Solioifcben Plateau unb brn £upata -Bergen 
gebilbet werbt, rctnn man birft unttr brn glutbtn fort: 
grfübrt btnfr. 'Audi birfe ..nt;;< SKed>nung bat aber nur 
rimn rrlatiotn 5Bertt). BJrnn man fir auf brn Stillen 
Dtran anwrnben wollte unb fi<b bie Äbbathunaen Äfien'« 
unb imerütt"« nad> 5Ueflen unb Djlf" fottqefe(ft bädbte, 
fo toütbt man für brn tirfflrn, nach birfer ^opotbefe 
öfllirJ) oon brr Cjlrrinfrl grlrcjrnrn ^unlt rinr lirft oon 
25 Jtilomrtern fnbrn, bir alfo um ba6 Drrifacbr bir 
(Srbrbuna. br« böu)fl<n Ärrge« ber 6rbr übertrrffrn würbe. 
3ebtnfaU« wirb t« no* »iretter SSeobathtunaen bebürfen, 
um alle Srbabenbeiten unb Xieftn bt« octanifdien SSobtn« 
fenntn ju Urnen. Xber bir brn Seeleuten }ur SSrrfügunfl 
flebrnben 3nfirumente finb noeb fet>r uneoUtommrn unb 

*) »uffen, Ibeerit do U lerre: le§ Fleuves. 



<ubtn aufitr für erringt Siefen nur febr unqtnaur fReful-. 
tatt. Hn ©teilen, wo bie Sßaffeutiefe mebrere 4>unberte 
ob« gar Üaufenbe oon ÜRetern beträgt, barf man gar 
niebt wagen ba» Senfblei auszuwerfen, wenn tftmofpbäre 
unb fflogen nitbt ganj au«nabm«weife rubig finb, unb 
felbfl bann gefäbrben bie Dünnbett ber ?eine, bie Schwere 
be* Apparat*, ber gewaltigr Drurl, ben tr brim £inab-- 
ftnfen <u «tragtn hat, unb ber für jebt 10 SÄettr um 
eine Xtmofpbäre wa'cbft, enblid) bie lange Seit, bie ju 
einer foleben febwieriaen iDperation erforbrrlicb ift, ba« 
fthlieftliche fllefultat ftet« in b«bem (Mrabe. So langt 
man nidjt 'Äpparatt anwenbet, »eldie electrifchr Signale 
geflatten, wie bie oen Schneiber ob« oon ©arei« unb 
'Brcfer, unb fo lange man bie OTeffung nicht jugleicb 
einfacher, fdmeller unb fichrr« einrichtet werben bie 
SiefenmefTungen immer nur gan* oerein ielte bleiben, unb 
man wirb aup« Stanbt fein, für ben 3J?eerr«boben ä\)r\- 
liche fRelieffarten i,u entwerfen, wie man fit für ba« 
gefttanb jum 2beil bereit« bat. Ueberbif« werben oon 
Seeleuten in tiefen 9Keeren nur äufterft feiten Siefen-- 
meffungen au« blc§em wiffenfchaftlichen Gifer angeftellt. 
?ebiglich im 3ntertffe ber Schiffahrt, be« -^anbel« unb 
ber Jnbuftrie haben fit fich meifi mit ber Gtforfchung b« 
2Uttre«tt<fen btfcbäftigt, unb jwar in 9Seerbu f en, wlt 
im abriattfehen OTeere, ober an Stellen, wo olele Sanb: 
banfe oerfommen, wie in ber 9torbfee, ober an Jlüften 
unb in ber üla'he pon flippen, bie fehen auf alten Äarten 
angegeben finb. ober in folchen OTeereeflrichen , in benen 
electrifchr Äabel gelegt werben follten. Xuf hoher See 
fegein bie Schiffe faft ftet« über ungemeffenen Sieftn. 

SBttmöge feiner lanaaeflrerften Scrm unb ber e« 
amphitbeatralifcb umaebenben hohen ©ebirge bietet ba« 
abtiatifche *Weer ein merfwürbige« Veifpiel ber gortfe(jung 
ber gef!lanb«gchänge unter ben Weere«fpiegel. Der norb-- 
Ucbr arbeil be« OTeerbufen«, beffen "?oben tie einförmigen 
(Sbenen SJenetien« fertfeßt, jr'gt tine aufterorbentlid) 
geringe «Jleigung, bit nod) um ba« Dopptltt geringer ifi 
al« bie ber anfeheinenb borijontalen Gbene ber Jombattei. 
Da« Senfblti «gibt jenfelt« ber bureb bie 3nffln bei 
3ara unb bie 8anb«unge oon Kncona aebilbeten Gin^ 
fchnürung nur 100 OTeter. ÜÄehr al« ein Drittrl be« 
abriatifchen ÜReere« übertrifft alfo an mittlerer Siefe felbfi 
Jlüffe, wie ben 'üRiffifTippi unb Äma^nenflrom, nicht. Lei- 
ter füblich wirb bie unterfeeifche 5<obenneigung , welche 
auf ber einen Seite bie Öeba'nge ber Ifpenninrn, auf ber 
anberen bie ber balmatinifchen Tdpen foitfept, oerbältnip; 
mäfiig ftd'rfer, unb ba« SenPbiei erreicht 200, 250 unb 
fogar 300 üReter. Da« ÜWeer bilbet an tiefer Stelle 
eine ttrt 3Butbe, bie im Süben burch ben unterfeeifch»n 
3flhmu« begrenjt wirb, ber bie ^albinfel Wanfrebonia 
mit ber ifolirten Älippe oon «Pelagofa unb ben Jnfeln 
b« balmatinifd)tn Jtüftt, Sagofla, Suriola unb fefina, 
otrbinbtt. 3enfeit« biefe« 3fibmu« unb bi« }u ber oom 



Digitized by Google 



300 



Jtanal von JDtranto bebedten ©cbwclle öffnet fich rine 
neue SRulbe, bie bei weitem bif tiefflr ift, ba In tbrrr 
«Witte ba« ©entblei naheju 1000 «Weier jelgt. 3m 
Dflen berfelben erbeben fid) bie ©tcilwanbe «Montenegro'*, 
beren guf \it> in ba« «Baffer abftürjt. Die liefen-- 



mcffungen im tfbriatlfcbcn *D?ecrr beftätiqcn alfo bie längft 
»on kampier unb anbern Seeleuten gemachte SBcobad) 5 
tunq, baff bie «Weerc im "ÄUqemeinen am gufie fleil ab'- 
failenber ©cbirqc tief finb, rcäbrcnb fie baqeqen an flacrjen 
Äüften aerinqe liefen jeiqen. 



®ad 92etfm 

«ads tm g ollürtiiifdteii tm 
Drlttet 

©eben wir jcbt, n>ie bie «Pflanzen ;u «ißaffcr reifen. 

2>a§ ba«SBaffcr unb befonber« ba« fliegend ©«ff« 
ein abgezeichnete« £ran«potimittcl für ben ©amen fein 
tann unb biefen in aar furicr 3eit weit fort trägt, liegt 
auf ber £anb. ^)ier»u ifi aber weierlei erforbetlicb, crften«, 
bag er ba* SBaficr erreichen fann, unb zweiten« , baf er 
bem Cmflufl be« ©affec« Wibrrftanb bieten fann, bamit 
er unterwrg« nicht »erberbe. 

X*a£ bie »Pflanien . welche nur im ©affer leben, in 
biefem galle alle« für fid> haben, jeiat, trenn t« nicht 
fchon in ber Sache felbft läge, {ich auch barin, bafi unter 
ben ©ewächfen bie ba« au«gcbebnieftc ©etict haben, bie 
©affcrpftanjcn eine »orsüqlirhc ©teile einnehmen, wie 
auch bicjcnigen, bie an glujufern trachfen, im ttllgemcinm 
weit »erbreitet finb. «pflanzen,' beren natürlicher ©tanbpunft 
tief lanbeinwart« liegt, fo ba& ihr ©ame, fogar vem'tl-inbr 
getragen , ba* SL'affer nie ober nur feitet» erreicht , haben 
»on biefem Iran«portmittel reeniq ober gar feinen 9iu(jcn- 

?Ba* ba« Sermögm, bem »erberbenben tfinflujj be« 
SBaffer« SLMberftant ju triften, betrifft, fo ift bie« bei 
ben ©amen »erfchiebener «pflanzen auch fehr »erfchieben. 
3>af mancher recht lange 3eit fich barin erhalt, beweift 
ein franzöftfeher ©clebtter Bureau be la «DtoBt, nach 
welchem ©amen »om ©enf unb »on ber SMrte noch 
teimten, nachbem fie 2."> 3«'hre im «Baffer gelegen hatten, 
(gür bie Wahrheit mag ber ©mannte eingeben; un« er-- 
fcheint fie etwa* ftatf) 

fluch in ©tewaffer tonnen »iele ©amen wahrenb 
langer Seit herumtreiben, ohne eine SJerdnbcrung ju et= 
leiben, ©o fah Darwin, baf »on >>" »erfchiebenen Ärten 
noch 8 4 teimten, tro&bcm fie 2H Jage im ÜReecwaffer gc-- 
legen hatten. Dieife ;#afclnüffc, bie 90 Hage im fJSeers 
waffer getrieben, teimten in ber iSrbe. 

«Bie e« ja nicht anber« fein tann, mufi ba« «Bafs 
fer ber glüffe bei Urbcrfcbwrmmiingen eine qrope Änjahl 
»on ©amen »on gelbem unb «Begcn mit fich führen, bie 
fpa'ter in entlegenen ?änbern nieberfinfen unb bort teimen. 
SJcrgfirömc führen ©amen »on SJergpftanjen nach unten 
unb verbreiten fie alfo überaU in tiefer liegenbe ©cqcnben, 
»o einige fpa'ter wieber unterließen, anbre fich halten. 

©inb aber febon bie glüffe in biefer Stojlehung Irdf* 
tige $ulf«mittel ber Watur, wie viel meljr bann ba« «JRcrr, 



ber ^Jflttnjen. 

fi< rt in.inn f&titt in CaMfll. 

»rtifrl. 

ba, wie oben gefaxt »iele ©ämereien längere Seit fid) 
im faltigen Staffel erhalten, ohne ju »erberben. 

Daji bie« am auffallenbften läng« ber .Ruften unb 
auf ben 3nfeln jwifchen ben SBcnbcfreifen wahrgenommen 
wirb, läßt fich (eicht barau« rrfldren , bag bie ©amen, 
bie bort angefpült werben, einerlei, woher fie tarnen, <u allen 
gelten teimen tonnen-, währenb hingegen bie, welche an 
Mften mit ftart wechfelnbem Älima lanben, bort ju» 
fällig gegen ben ©ommer ober in biefer 3<>hre<)cit 
anlangen müffen, Weil fie fonfi bem Sinftup be« «Baffer« 
ju lange au*gcfe&t fein würben, unb bei »ielen fogar bie 
©ommerwärme noch nicht im ©tanbe ifi, ben fdjlafenben 
.Reim ju werfen. 

(*in fehr mertwürbige« unb wof)lthätiqe« «fleifpiel 
fclrher S)erbreituna burch ba« *JÄeer liefert bie befannte 
Äcfo«palme, bie in reichem SRafle an ben Äüften ber 
9Benbctrei«länber wachfl unb fo allgemein fowehf auf 
ben 3nfeln al« auf bem gefilanbe »erbreitet ift, ba«J man 
ba« Haterlanb biefe« nüblicben Saume* mit ©icherbeit 
nicht befiimmen fann. greilich fpricht manche* für ihren 
aftatifchen Urfprung , boch gibt e* auch ber ©rünbe »Iele, 
ibi SBatrrlanb in Xmerifa tu fliehen (I>ecanboUe 9"6). 
(Jrwäat man nun, ba? bie Jtoto*pa(me im »ollften 
©inne be* «Bort* ein ©egen für bie «öefölferung »ieler 
troptfeher t'anber ift , fo bap ber (Angeborene fein l'eben 
bort gefiebert weif, wo nur eine hinlängliche flnjab! biefer 
»Palmen wäcbfr, bann erhält eine folebe »erbreitung , bie 
gan», ohne menfcblicbe »öülfe aefchiebt. eine hoppelte *öe-- 
beutuna. — £ap aber nur ba« ÜÄeer h'« al* Pa* eigent! 
liebe Wittel betrachtet werben muft, gebt barau« tjfr»or, 
baf alle ÄoraUen»5Pänte, bie fich fo weit über ben fWeere«-- 
fpiegel erbeben, baS fie trotten bleiben, mit Äofo«palmen 
befe»t finb, wenn auch noch teine anbere Vegetation »on 
Sebeutung bort gefunben wirb. Stoib folgt ber »IRenfch, 
ber in bem Ertrag biefer Stoumr hinreiebenbe Ernten; 
mittel finbet. bi« er ben S5oben probufti» gemacht b««- 

üSanche ©chriftfteller mögen nun ben glufl-. unb 
Weere*ftromunaen in biefer S^eiiehung ju grofen ffiettb 
beilegen; au« Darwin'* be«fallfigen Unterfucbungen gebt 
aber bee»or, baji anbere, unb unter biefen auch Decan-. 
bolle, in ein entgegengefe^te« Srtrem »erfalten finb, tm 
bem fie biefe Sebeutung ju niebrig febäbten. 



Digitized by v^ooQle 



301 



2>arwin tarn na* Untrrfu*ung einer grogen ~Hr\- 
jabl von Sämereien tu bem JKcfultat, bag ft*cr \0*'„ ber 
^fkn$en fincr fflegcnb Trmi^flfnft 2H 3\iac lang bur* 
ba« OTecr fortgeführt werben tonnen, Ptjrit* bag fte Ihre 
Jteimfraft verlieren 2?a nun bie mittlere S*nelligfeit 
ber Strömungen bc« Ät(antif*en Dcean« 3:i OTeilen an 
einem Sage beträgt — bei einigen fogar 00 «Weilen — 
fo tonnen bie Samen wenigften« 900 OTeilen von einem 
©eftabe jum anbern erführt werben unb bort, wenn ba« 
Jtlima e« geftattet, bo* no* feimen. ') 

2>ag au* (5i«mafTen bie SJcrbrcttung ber Samen unb 
anberer $flan<,enthrilr bcfö'rbem unb alfo gewig, befonber« 
in lärtgfi rntf*wunbencn Beilen, al« ba« (5t# auf Geben 
eine fo groge iKollr fpiette, bag man feoar von einer Gi«= 
periobe fpri*t, ihren Ginflug ausgeübt haben, gebt barati« 
bertjer , bag 9cotbpolarfahicr, nad) ber OTittheilung von 
ftof. SJJartin«, biefem vecft*crtcn , bag man nicht Riten 
Gi#blecte mit allerlei ^flan.entheilen unb Sämereien fanb. 
Sur biefe Samen ift bie ©eleacnheit fogar günftij, ba 
fie vom Serben fommrnb, in füblidieren Älimaten allere: 
bingungen antreffen, bie iljre Gntwirilung unb ihr 
9Sa*«tbum beferbem tonnen. 

3Btr leicht oft 9tcbenfa*en, bie fdMtegli* beer? feine 
finb, übetfeben «erben unb un« alfo unb.tannt bleiben, 
barauf machte Darwin ebenfall* aufmerffam. Gr enäbtt, 
wir bie Jbce in ihm crwa*t fei, bie Gtbe jirifcben ben 
Wurzln ber kannte, bie ber Sturm entwurzelte unb ba« 
2J?eer fortführte, tonne bodi audi «amen enthalten. X*a« 
JKefultat feiner Untetfu*ungcn war wirfli* überrafchenb, 
inbtm er au* einem Häufchen Grbe von ber ©urtel einer 
Gi*e nach etwa ">0 fahren noch bie Samen von brei irr-ei; 
famenlappigen «Pflanzen fanb. J* bin, fügt et bhiju, tet 
©cnauigfeit bitfer Untetfu*ung ficher. 

9Benn wir nun wiffen, oft fogar fehen, wie bie* 'Ällc* 
ne* fortwäbrcnb gef*iet>t, bann ift unferer ÜTMnung nach 
becb bie gelflerung. ni*t gewagt, bag es immer fr- war. 
9Ber Waat bie 3ahl bei tjinter un« liegenben 3abrbunbcrte 
;u nennen? ©enn wir ferner au« ber Gntwictlung«-- 
gef*i*te ber Grbe wiffen, bag an vielen Stellen, wo fid) 
ie(tt 5Betge ergeben, früher glatbUnb, ja vielleidit ©affer 
war, bag »tele Unfein au» bem Weere aufgefttegen ft'nb, 
wäbrenb wieber anbere früher tufammenhänaenbr 3Tt>*ilc 
fefter Jänber waren; bann wirb freilidi war manche« 
ÜRätbfelbafte binftebtlicb ber aeoarapbirdien 4?<rbreituna 
bet ^flanjen nicht i^anj erflart, aber wir erhalten becb 
mehr al« eine ttbnunn von ber OToalichfcit , ja »on ber 
böcbft wabrfcbeinlicben SBieife, wie fid) bie« in Dielen Sailen 
iuaetra^en bat. 

So trifft man J. SB. oft Sügwafferpflanjen auf 
weitentleqenen Jnfeln , «Pflanjen, »on benen man burdr- 
au« nidit erwarten barf, bafi bie OTcnfcbcn fie bortbin 



•) 35arwin, cfm(liVuna bet «rten. 



a. bracht haben. 3Wan finbet j. $V bie Seichlinfe (Lemn») 
nitbt nur in unfern ©ra'ben unb Sümpfen, in Seen 
unb Sü$wafTcrteid*cn ber Jnfeln, bie b.m »Vfilanbe nahe 
lieaen, fonbern aurb auf ben JUnarifdun Unfein, auf 
SKabtfra, auf 9ceubolIanb, auf SJanbiemenManb u. f. w. 
(^ecanbclle 100 1). Qt mup alfo eine .ttemmunitation 
Wifcben jenen ÜSinnena. wäfTern unb benen bee Seftlanbe« 
beftanben haben, ober man mfipte annehmen , baji folrbe 
*Pflanun an eben fo vielen Stellen unabhänciia ren ein= 
anber entftanben feien, wa* fi* faum reebt benfen lipt. 
5i<o e« fi di um SBafTrrpflanten hanbelt, bie im ©ebirae 
vorfornmen , ba bat man bie Urfacbe theil« im ?Sinbe, 
ber ben Samen mit fidi führte, ui fudien, theil«, aber 
feltener In ben 3?o'<teln. 

3n berartiaen bunfeln Sailen ift man nidit feiten 
oeranlapt. fotdje (Jrfcbeinunaen mit vorhiitorifdien ober 
fleoloaifchen Urfadien in SJerbinbuno. ju brinaen, unb fo 
feben wir leibe ©tfTenfd'aften , Vctanif unb ©eoloaie, 
ftcb a.leicbfam bie Jfranb reichen, weil bie "Pfianun ■■ ©eo= 
araphie, bie nicht feiten bie ©eolo.jie ui &ü(fe ruft, an 
ihrer Stelle ba«ieniqe bearünbet, mi jene ohne fi« 
aliein nicht würbe erreichen föntun. 



©enn reir an bn Peicbtiafclt unb Scbnelliflfeit 
benfen, mit ber bie i'ö'ael ihren Aufenthalt wechfeln, 
bann muffen wir fchon a priori erfennen, bag, fall« bie 
OTöaticbfiit ififtitt, ba? fte ben Samen verbreiten tonnen, 
fi,- oi.« tvobi auf au*.v;eidmrtr 9Brlfe thun muffen. 

Tag fie bie« tonnen, unterließ feinem 3weifel, unb 
;war thun fte e« theil« butdi ben Samen, ben fte mit ben 
beerenartUen Srüditen oerfchlinaen unb hier unb ba unver- 
baut wieber t?cn fid) qeben, theil« bureb ben Samen, ben 
fte in ben jebern unb an ben Sügen mit fifh führen. 

Sehr viele Höael nähren ftch ven beeren unb anbern 
faftreicljen Stüchten, 5. ©, Ji.utten, Äirfchen , Crb= 
beeren, Vintfier, SRilftl jc. 3>er fteifebiae, f.tftretchc 
2M\ biefer ^flan^en bient ihnen al« Fahrun.?, ben 
fteinbarten Samen aber tonnen fie, tefonber* währenb 
ber furun 3eit, bie et im Sfagrn bleibt, nidu verbauen. 
Sie aeben viele Samen faft unveränbert oft in meilen- 
weiter (Sntfernuna wieber von fid), wo fte, burd) ben 
Aufenthalt im Stögen ber Äcimuna nahe «.ebraebt, aar 
halb al* <pflan>cn fieb ?etgen. 

(Rat lägt fidi freilich nicht verfennen, bag man e* hier 
vorjüaiieh mit ber SJcrbreituna. ber 1>flansen in aerina.m 
Tfbftänben w thun bat; bag bie« aber au* in «rögeren 
iSntfcmunaen ftatt finben fann , «el>t barau« hervor, bai 
ber Sturm einen SBoqel in bet Stunbe 30 »Keilen fort: 
treiben fann. 

Soldie Samenfö'rner, bie bem Ibier wirtli* 
al« 9fab;runa bienen, erleiben im Wagen natürli* eine 
ju flroge 3Jera"nberung, al« bag für fpa'tere Äeimung 
1 no* einige Hoffnung übrig bliebe; ftb,r barter Samen 



Digitized by v^ooqIc 



302 



bagegen gebt fogar un»erfehrt burcb bie Speifewcrf; 
jeuge eint« STrutbabn«, unb im ?aufe »on \reti Renaten 
fammelte Sarwin in feinem ©arten jwblf Samenarten au« 
bem 3(u«wurf deiner Sögel, bie faft alle unbefdiäbiqt 
fd)ienen unb gef, tt fafl fdmmtlich aufgingen, hierbei 
femmt nfd) ein« in Setrad)t, roa« er mit Stecht t)tv. 
»ortjfbt, nämlich, bajj ber .Kropf ber Sögel keinerlei Spur 
»on OTagenfaft abfebeibet, auch ber Aufenthalt be« Samen« 
in bemfelben frine*weq« nachteilig auf ba« Äcimoermögen 
wirft, wenn auch berfrlbe 12 bi« IS Stunbcn bann 
verbleibt, beeor er in ben 'äWügrn gelangt, unb baS ein Sögel 
in biefer 3eit bequem 500 '•Weiten jurüdleaen fann. 
9?un ift e«, faqt er, befannt, bap g3abicbte befonber« auf 
Sögel lauern, bie ermübet fmb, unb baf ber Jnijalt ibrer 
au«einanber geriffenen .Kröpfe in biefer SSeife weit »er- 
breitet wirb, etliche Habichte unb Gulen »erfebtingen 
ibre Scute qanj unb gar unb brcdirn nad) 12 — 20 
Stunbcn ganje Snäuel »on gebern au«, bie nach Seebad); 
tungen im jeelogifebcn ©arten ;u Vonben fcimfdbiqen 
Samen enthalten. Samen ferner »on JRoggcn, SBeijen, 
©erfte, Äanarienfamen, £anf, Älee, JKunfeirübe feimt.n, 
nad)bem fie 12 bi« 21 Stunben im 2Raqen »erfdnebener 
JRaubüögel gelegen hatten. 

Schon Vinnt-f bat bie Semerfung gemacht, bafi »icle 
Samen burd) bie Schwalben »erbreitet roerben. 

Gin febr befannte« Scifpicl liefert bie OTi«pel 
(viscum album), eine erbte Scbmare&crpflanje, bi' unfähig, 
im «oben ju wachfen , nur bann leben Faun, wenn fie 
auf ben 3wctgen ber Säume fh}t unb ihre SSurteln in 
ba« Aolj berfelben fenfen fann, um barau« ibre 9?abrung 
ju fauqen. 3n .Öellanb finbet man fie nur ncd> in 
? im bürg, in 2>eutfcblanb unb granfreich fommt fie 
bdufiqer »or; fie erfebeint tjior »telfach auf gruehtbäumen 
unb »erurfacht in Cbfigärten nicht geringen Schaben. 
3m Krater ju löien finbet man biefe ^flanse auf »ielen 
Säumen, unb einige finb bamit überbä'uft. Siefe f flanje 
bat fieife, leberartiqe Slättcr unb tlcine, unanfebnliche, 
grauqrlbe Slütben, benen fpätcr weiße beeren »on ber 
©reße einer (Srbfe folgen. 

»liebe bUfe 9>flanjo hinfiditlicb itjrtr Sermebrung 



fid> frlbft gan$ überlaffen, bann würbe biefe nid)t groß 
fein; benn wenn bie Secrc-n »ollftänbig reif finb, fatten 
fie ab, unb ber Same fann unmöglid) teimen. SBa« go* 
fchieht aber? Glnige Sögel fueben bie SBeeren auf unb 
»crfchlingrn fie. Sie Samenfömer finb aber fo t)att wie 
Stein, biefe tonnen fie nid)t »erbauen unb brechen fte 
nad; furjer Seit wieber au«. Sa fie bie« nun gewöbn« 
lid) thun, wenn fie auf Saumsweigen fi&en, oft in weiter 
Öntfernunq von ber Stelle, wo fie bie Seeren »erjebrten, 
fo ijl c« fein fBunber, wenn ba« Gebrochene auf einen 
3weig fällt unb bie Samenförner fid) bort feftfleben. 
Die« ifi bie ein«.fq möglidu SBeife, um ein Äeimen unb 
3Bad)fen *u bewirfen. 

Wach Sbwatte« hat eine fett funfjig 3abren auf 
Geplen eingeführte «Pflanze in bem Gbaratter ber bortigen 
Segetation bi« auf 1000 3Retei ^6'be eine bebeutenbe 
Kera'nberung l:er»orgebrad)t. Z>ie« ifi Lant*n» mixU, 
bie urfprünglich auf ben weflinbifdien 3nfeln tjctmif «1> 
war, jrbt aber auf Geplon oollfta'nbig beimifd) geworben 
}U fein febeint. Sie bebeeft bereit« unabfebbare Strecfen 
mit ihrem üppig -.grünen ?aube, »erbrängt nid)t nur alle 
bort urfprünglid) waebfenben f rautartigen ^fianjen, fen-- 
bem befiegt fogar flrfne Saume. Sie Stücbte biefer 
l,:üititiii» werben nämlid) febr begierig »on ben Sögeln 
»erfcblungen, unb in golge beffen wirb ber Same immer 
mehr über bie 3nfel »erbreitet, fo baf beren 'Pflanjen 
^hpfiognomie ein gani, »eränberte« Ku«feben erbalt. 
(Älora ls:i p. 112). 

2>ie Anzahl »on Seifpielen, baS Sögel in genannter 
SBiife nur Serbreitung ber pflanjen beitragen, ift febr 
groS; fie in einiger Hu«fübrlichfeit b'rjujctblen, würbe fid) 
nid>t lohnen. 

Cbenfo wollen wir nur erwähnen, bafj Sögel man- 
chen Samen in ihren gebern »erfcbleppen , unb baf fie 
ben »on Saafferpfianjen mit bem Schlamm an ben güpen 
mit fich führen. 

2Ran fann bie« alle« jufäUig nennen; aber bie Sei: 
fpiele biefe* iufall« finb bod) jiemlich )af>(r«ict>. Schieß 
lieb ifi bann bie ganjc geograpbifebe Serbreitung ber ?>flan= 
jen eine jufällige. 



^oö Älima unb bie »egetattonSüfrljärtmfTc SBritif*.3nbien« nad> btn 3Rtt^fUun ö fn 

be utft^er S»aturforff4>cr. w ) 



Van &L. 

lirfier 

Sa« grofe britifduinbifdir JReid) hat eine Ku«behnung 
18 Sreltegraben , nämlich »om (Jap Gomorin bi« ju 



•J l'dt ifrnufctiri,; v.'tt Dr. I'.Pr.mM*. ^iiitbtilungen über 
flfmaifftfe "Jcrbiltnlffe unb SJairsegetatien in 4<ritifdi CftinMen. 
9iaturbifterifdirr l'ereln Ter »reuBififcen ;Hbeinl«nre mt S>fflv'bJlfn» 
XXVlll. 3>tbig 3n l<m £ipunj«btnctlt t<rr nifbenbetnlfd)en <&cm 
feOfcbaft für Matur u. ^eilfunte p. U<7. Sonn 1871. 

Dr. 9t. »on gcblagintweü unb ». 4>üa«I. a<egeiation»*a. 
er be« «iinalajab 3abrt»bericbt ber Pollicl.1« S. XXIIu.XXIV. 



y tut. 

«rtitel 

bem norbtiebften «Punfte ber ^rooinj ^unjab, unb »on 31 
?ängegraben, »on Aurracbte in Slnbb bi« ju ber rftarenw 
ber «Preoins lenafferim. Sei ber Xu«behnung »on 18 
Sreitegraben gebort e« naturgemäß febr »erfebtebenen SM- 
maten an; im Horben unb Süben, bann wieber in ben oft: 
lieben unb weftlicben ©ebieten treten bemgemä'f burebau« 
eerfebiebene Serbältntffe ber atmofpb<trifd)en (JinflüfTe 



Digitized by Google 



unb Ifmpfr.itsr.-n K. auf. Buch bie ©»birg» geben ba-. 
für ein fehr bebeutenbe« «Wement ab. DU #imalarab= 
Amt, »»((he ben Sübranb pon Gentralaficn unb bie Scb»ib» 
jwifdjen 4>inboftan unb übet bilbtt, erhebt fich an m»b- 
r*r*n fünften bi« '29.000 gu$ (tngl.), ber böchft* ©ipfel 
ber blauen Serge («Jleilgbmi*«) im Süben bet Jpalblnfel 
überfieigt 8000 guf, unb bie ©eblrgc an ber Dftgrenje Pen 
Bengalen unb SBirmab erreichen eine Sl. pon 1000 gufi. 

Det 4}imalapab (Himalek) bebeutet im Sanskrit #eimatb 
be« «.1ir.ce. Diefe* Wiefengebirgr ftcigt au« ber 6b*n* 4?in = 
boftan« ftufenroeife in brei .£auptrf tten jum grep.n Tafel-, 
lanbe »on 3nne rafien auf-, bie erfte -Kette, 3000 gu$ über bem 
SDleere, ift meiften« au« SanbfUin qebilbet, reabrcnb bie 
}»eite Aette, pon 3000 bi« 8000 gup anft»ig»nb, Por}ug«: 
»eife au« Sebi»ftrart»n befteht. Di* britte ober 6entraU 
Äettt, ber eigentliche Älmalara, beftebt au« ©neif, btr vom 
(Kranit burcbbrocben »irb, unb fteigt al« ©runbgebirge in 
einerÄammbcbe pon 1 4,100 guji auf, bie aber wfeber Pen 
pielen über 20,000 gufi heben, mit ewigem «Schnee beberften 
©ebirg«gipftln überragt »irb. Die wicbtigften ©ipfel im 
jQuetlgebiete be« ©ange* unb bc« Dfcbumna unb Se tle bfdi 
finb ber 21,600 guf bebe «Jlanba Dcpi, fobann an ben 
ÖueUen be« ©banbat ber Dhawalagiri (nach Slafe 20,340 
gu$, nach ©ebb 26,2fc6 gu§ bod) über bem SWeere) unb 
enbli* bie ©rupp* , beren bötbfter «puntt ber 26,266 guf 
hebe Tfcbamaliri ift. 

Sei ber grofien geoflrapbifcben '2Cu«bebnung biefer üa"n= 
ber unb ben fo bebeutenben £öbenunterfcbicben, lagt Sran-- 
bi«, ift e« begreiflich, bafi ba« Älima ber oerfchiebenen 9lts 
Pinjen auch febr perfchieben fein muji. Unter ben baupt; 
fäcblicben Himatifcben gatteren ift e« bie geucbtigteit, 
»eld)e ben bebeutenbften öinflufl auf bie Segetatien, befen: 
ber« auf bie «BJalbPegetation in Cftinbicn au«übt. «J* 
leuchtet biefe« auch ein, wenn man bebenft, baf bie mitt: 
lere Temperatur be« 3abr** in ben Pcrfd)iebencn «Previn-- 
jen unb ©egenben Cftinbien*« jwifchen + 23°C. unb + 
29« C liegt. 9lecb fornrnt baju, ba§ in biefem ?anbc fich 
bie grölten ertreme »ine« naff»n unb »in»« fehr trcclnen 
Jtlima« finben. 

3n einem grofen Tbcile be« norbweftlichen jnbien« 
ift in ber fliegel ber atmofpbd'rifcbe «Ricberfcblag f*f)t gering, 
unb bort ift ba« tfanb eine SJJüfte, fe »tit »« nicht burcb 
Ueberflutbungen ber Ströme ober fonftige Sewdffcrungfii 
befruchtet wirb. Bnber* ©egenben haben einen brbeut*n= 
ben jährlichen «RegcnfaU, ber in ber Gbene im «Warimum 
jäbtlicb 120 3eU errcid>t. So hat «JWabablefibou« im »tfts 
lieben ®abat = ®eblrge, füblich oon Sombar-, »in» jährliche 
Regenmenge pon 260 ;$oll «Baffer, unb in ßbc«napoongee 
auf bem Äbafpa ;®ebirge, nörblich Pen Galcutta louu 
guf hoch gelegen, fa"Ut fogar im 3abc* eine 5L»afferm«nge 
pon 60t> 3oU. 

Da« Älima ber p»rfcbi»b»nen $ropin}cn wirb »inmal 
burcb bi» geograpbifcb» Sag» unb bi* ©»birg» , bann abtr »or-- 



jüglicb burcb jwel <ntg»gengefe&te euftftrömungen bebingt, 
bie nörblicbcn unb norbö'ftl'ichen SHinbr, bie In ber Siegel 
trecren finb, unb bi» füblichen unb fübweftlidien «JBinbe 
(Süb»eft = «Wonfunt genannt), »eiche geud)tigteit bringen. 

SHan fann im Xllgemeinen annehmen, ba6 in ben ®cm-- 
mermonaten pom Wtai bi« September bie füblidjen, regen-, 
bringenben 2üinbe POrberrfcben , »a'brenb ber übrige Sbeil 
be« 3ahre« unter bem Cinfluffe ber trotfenen nerblicben 
8uftfirbmung fleht. @e finbet man in ben meiften ©egenben 
Sftinbien'« eine treefene 3ahre«jeit, »eich» bi» J^erbfh, 
5öinter-. unb grühling«--Ü»enate unferer «reiten begreift, 
unb eine türjere JKegenjeit mit meift beftigen SÄonfun =9ie-- 
gen, »eiche mit unffren Sommermonaten jufammenfallt, 
unb »erin bi» iSigrntbümlicbfcit be« 3nbifcben Älima"* liegt. 
Die söertbeilung b<« atmefphärifd)fii «ieberfchlag« wa^renb 
be« 3abtee bat einen gewiffen ISinfiug auf bie Temperatur. 
s tiio bi* Segen jeit mit bem Sommer jufammenfallt, finb 
bie Sommermonate nicht bie »cSrmften; burcb ©ölten 
unb *Krg<n fteltt fich bann bi* Ttmptracur ni*b*r*r, al« in 
b»n beipen grühling«menaten. 3n foleben ©egenben ift 
bie bit)< am ftarfften im «War}, Äpril unb ü»ai-, in SBirma 
(iKangun, Äfyab), in Bengalen (Galcutta) unb in einem gro= 
jjenlbeile bcr^>albinfel unb (fentralinbiene'iJlagpore, «Poona 
3ubbulpore) erfebnt man bann ben Anfang be« «Wonfun« 
al* ben Seginn einer tübleren 3ahre«}eit. 

3" ber füblichen Spiße ber -^albinfel ift ber mittlere 
Stanb be« Tbamemeter* -f- 20« c. ; »ährenb b»r br»l 
Söintermenate nimmt bie Temperatur in buf« 3ahre«}eit 
gegen «Werben h'" mebr unb mehr ab. Söembar in einer 
«Är*it* Mit 18» 35' bat + 24,°3, Galcutta in ber »reits 
pon 22» 3:t'bat + 20<M, unb ein Theii be« «Punjab, ber 
nerblichften «Proein? Pen 3nbi»n, b<" nur + 12« bi« 
+ 11° C. «Witteltrmperatur. 

Die Linien gleicher Temperatur, auf ben «Weere«-. 
fpiegel beredinet, laufen in biefer 3al)re«}eit einanber 
}iemlich parallel, reahrenb im Süben bie brei 2i$tnter-- 
menate nur wenig füblcr finb, »ie ber !Xeft be« 3abre«. 
<&t ift bie« für üalcutta eine falte 3al)rc«jeit-, bie ®e= 
»ohner ber öftlicben ^afenftabte pon »irma, JKangun, 
iWulmein, 2ffoab, (ommen gu biefer 3eit nad) Calcutta, 
um fid) bort an ber ^interfühje ju erfrifdien, unb bie 
23e»ohner oen CSalcutta gehen ?u blef.r 3eit nach Delhi 
unb tfgra mit einet SKitteltempetatur von +14° bi« 
16" C 3n allen groSen Stabtfn nerb»efilich Pen 
Söenaie* »irb ju biefer ^eit in Haren, winbftiUen «Jcäd)ten 
per Sennenaufgang in flad)en, peröfen Thenfchalen ba« 
(5i6 jum Verbrauche wdhrenb ber rjeif cn 3abre«jeit ge; 
»onnen. 3m «Punjab finb bie «Jeadirfrefte fehr ftarf unb 
ein ■fcauptbinberniji ber «ffialbtulturen. Äuf ben Sergen 
ber Suleimanfette »eftlich Pom 3nbu« unb be« nerbroeft» 
liehen ^imalapah - ©ebirge« fällt tn biefen üRonaten bann 
ber Schnee bi« }u 3000 gup herab, unb man bei}t bann 
in ber öbene in 4>a"ufern unb gelten fo Piel al« möglich. 



Digitized by v^ooQle 



304 



jftftdtfroftt lommen r^flmäiin in Sinbb bi« jum 2s rt 
n. 58r. foer unb bringen ber IVo/tation Schaben, 
unb im S.upcera-(>kbitac (üblich Mm Stafcubbei = ÄlufTe 
gibt c« bei rinn J>öbe wn 2000 bi« 3011 *ub SReif 
unb Ci» bis sunt 23» <©rcttea.tabe. 

3n ben höheren («rqenbcn be« £imalarah, ift ber 
SBinter ähnlich nie in ben (Htbira,6a.ea,enbrn oen SOtitttli 
cuiopa, unb mnn finbet aud> bort eine bi« ui einem 
awiffen (Hrabe ähnliehe 5öalbt>ea,etation, obfehon bi.- Arten 
»crfdiiebcn finb. ^tfährenb ber Sommermonate junt, 
Ouli unb i(ua,uit ijl ber ¥auf ber Linien flidchtr 2cm-- 
peratur ein 9«HJ unterer. $u bieftr 3eit ift bif bittet ■ 
Temperatur auf ber aemun ?Mibinfel bt« nadi (Sakutta 
bin, (cinkie '^'«nahmen oen fühlen ober h*i£en £<tltn at-- 
erererbnet) irrifthen + 2«,"* unb + 2!l'> C. 3« benfclben 
«ect.nben ift in ben grüblina« = «Renaten bie «WitteUcnv 
peratut + 21,»* unb 32*2 0. 

3n biefem nmfofi.rMa.en Rtld)« mit feinen f Itm.i- 
tifchen ^erh.iltnilTfn unb <Sebiia.euia.cn ift bie «Bca,ctatten 
eine gtofartia.« unb hcjebft manntafalciae in fflattunaen, 
Veten unb virlaejtaltiaen Äcrmcn. 

SJti bfm Btfhtytn ber BtMta«m.afTen ift ber rafefce 
Söecbfel berfelben von bem üspiani . ttcptfdun KBalbe 
mit Halmen,. baumartigen Sarrnfrautern. 8flmbu|ta, reif 
man benfelten in ben oft liehen Jbalcrn bee ■ftinularab 
ftnbct, trunberbar fchen unb antirtvnb, bi« an bie Srenjt 
be« «Pflan^nlcbcn« ; aber für ben Sorjimann ift bie mitt- 
lere Urbebunn bri (H.btrac rcidittaer. Tia tfl bic SBaiN 
reflien Pen arofft tPebeutuna, unb in einer mittleren 
Örhebuna. »cn 20H0 bi* 3000 guf» bibecren in mandun 
0>e.ienben be« -ftimaSarah arefie Steeden ven Watclhc-U -. 
unb (Sitbenrcalbttnaen ba« W.Hrae. 

.Öier rtfrheint bie rilßftt TectonagrandiaL. ober 
ber Jcatbaum, ber ba« iiefhfli, liefert. Ter »aum hat 
bunfelpunrtirtc, in SKifpen ftebentc Vippen - Finthen unb 
hafelnupbicfe Steinfrüchte unb ähnelt im lUbriaen einer 
dirbe. <S« ift ber wiebtiafte .Vrjtbaum be« trepifd'cn jn; 
bien#;fcrcohl in ber ■»>aib=infel wie in ❖interinbifit bat 
er in ben t&ebiraen eine are^ fcrftlidie 'Bcteuruna , cb: 
fdioner feine Ülcrbarente mit 2.V n. 2>r. erreicht unb bie 
Äultur burd) Wathtfrejte ftrir .erfdmwt reirb. 

fae 2iffbci< ift betanntli* ein au«ae?eidmete* Sdiiffjc 
bauholj, ba#ber rtaulniji unb ben ^lfetten am bellen vribor- 
ftfht ; e« ift nidit itanj fc f.-fi, aber bieafam« ale GichenhcM. 

3n ben mehr trcrfiwn (üeetenb*n be« ncrblidien unb 
ncrbrreftlidnn 3nbiette ift tie fJitteltemperatur in ben 
brei Sommermonaten von Ägra unb ifaljc« + 3I 9 C; 
nja'rjrmb 'Sultan im fütiidwn funiab über + 33" C. 



b^at; nodi h,o'b,»r jlcia.trt fid> bie in b« ^rooinj 

®inb() im mpn, (t< erreicht bort + :<.>" hi« + 36» C. 

Seine Sdjiiberuna, ber Ktiirtation be« ^Jimalapab 
roeij JR. e. ©dilaftintreeit nicht beffer rinjuleiten , al«, 
inbem er auf bie betannte Shotfadie aufmerffam mad)t, 
bag in jebem «röteren @«bita,e bet *e«ietation«(lbaratter 
in ben oerfdiiebenen Gibebun^en über bem OTeere ein roe-- 
fentlieb Derfchiebener ifl, unb baji in einem ©ebirei«lanbe 
bie Cinflüffe, »eiche bie *b*b,e ou«übt, fo wie bie mit 
junehmenber *öl)f abnerjmenbe lemperatur ber ?uft unb 
bie aiera'nberunfl ber 5eu*tta.feit«t>erhälrni|Te, bie wichtig-. 
(Jen unb bebeutenbjhn finb. 

IL^ahrenb baber in ben tiffa.elea.encn Giegcnben be* 
a>imalar-ab eine Hfqetation auftritt, bie man al« eine 
troj>jfehf bfjeichnen mufi, jcia.cn bie \)öt)tr gtttgtitra »erg= 
rrgiOncn nur eine fpärlidte »Pflan.unbecfc , bie con ber 
tropifrben ganj »erfchieben ifi unb unfercr Xlpenflora äbnelt. 

Verla- von Friedrich Meweg nnd Sohn in 
Braunschwei«. 

i/,u besiehen durrii jede Bn«hlu»dtungO 

Fragmente aus den Natur- 
wissenschaften. 

"Vorlesungren und .A_-ixfsätze 

voa 

John Tyndall, 

Hit(IM J»r B,.)*l »ocioty, Hr»r«»or d.r l*,«ik u der R,.j»l In.titutiu. 

Aut.irisirtp d«1ttMh« Auajf»'"*, flborsetEt von A. 11. Mit 
Vorwort und Zusätzen von Prof. Ii. Heimholt«. 
Mit in Jon Text clnsedruekten llolzstlchen. 
Kr. 8. |fch. Preis 4 Tblr. 

Verlag von Friedrich Vieweg and Sohn in 



(Zu beziehen durch jede Ituclihandlunp.) 

Der Schall 

Acht VorlcHtingen gehalten in der Royal Institution 
von Grosmhritnnnicn 
vou 

John Tyndall, 

Mitglied d.r Itnial S..rioly. frv^^or d*r J-kj.ik u d.r R..j»l la.tiuti..» 

AU lx>Dd«b, 

Antori*irto dentsrhe Augmfae, herausgegeben durch 

H. Heimholt« nnd 0. Wiedcmann. 
/weite Auflage. Mit 179 in den Text eingedruckten 
Hokatfohea. pr. B. gab. Preis 2 Tblr. 



3«»c Kotht . .,,(,,!»! ftummrr Htftt .icllfihrlft. tu,, ,n ( hclM.rr 

UUt PudihanMunntn un» «»ftonirt H<b«<n 



«KU «5 * 9 r. (1 «. in Jtr.) 



. fr*»<tl*f<Td» BrnttTudcrn Ii e ..•[:<. 



Digitized by Google 



«Britnitg 3nr Urrbreitnng noturiDirfenrdiaftlidjfr JUnntnilj 

null ttatnrattrrtiaunnfl für ftftx aller $iMt 

(.Ornan bt* „Seatföen $umbol6t » SBerttn«".) 

V f t J u ? J : I b t n V»n 

Dr. «Pilo XU ub Dr. fiarl JtilUr m $aie. 



24. ®fHtem6f r 1874. 



Inhalt I ttin €l«ai#mann über 3awm. Oen ftart SNütler. flweiter Slrilfel. — 9Reere*bocen mit Weereltiefen. 8on Ctte Ute. ^weiter 
«tlifet. — Da* ftlima unb M< Cegelalipn^erbältniiTe »ritifAw 3ncien« «u* ben ffliitbeilunaen N-atf^tr Haturferf*«. 8on 
3«. 3- »Dt»r. 3tw<t*r «rtlfel. 



@tn ®taat«mann über 3ajian. 

Tan Jfiorl /BD Her. 
^weitet Stlifel. 



Der guii:p,iroa ifl wobl oon bem Uteifenben übeti 
fd)ä»t »orben. Denn nad) englifdwn SBeobatbtungen be< 
tragt feine .£eb« nur 11,712 engl, gug über ber ÜReere«* 
fldd)r. Iber au* biefe 5? ehr mad)t It)n ju einem Äuferft 
ftattlid)en Serge, unb ifl e< baber fein SUunber, bag ib.n 
bir 3apanrfen felbjl wie ba« eigentlidje Söabrjefdten ihre« 
?anbe« betrauten, in Solgt beffen fie ihn fowobl in ber 
Jtunft, b. b. nuf ?anbfd)aft«bilbern unb SJilberbogen, «U 
aud) in ber 3nbufhie . j. SB. in ben au« $flanjenmnr! 
bereiteten, im beiden 9ttaffer erfl gorm unb garbe ge= 
Winnenben japanefifdjen SSlümdjen barftellen. 9lad» ber 
japanfld)« ®efd)td>te foU ber erfte 3u«brud) be« SBerge« 
286 3abte oor ßbr. ftattgefunben haben , wdbrenb ein 
SRifabo um bal 3«^ 806 nad) Cbr. einer 6djue}göttin 



ber Pilger bafeUft einen Tempel bauen lief. 3n ffiobr« 
beft ift ber SBrrg bi« beute ein berühmter ®allfahrt«ort 
geblieben, n>e6t}alb er aud) ber t>cillge Sßerg Seilt , ber, 
um Um bequemer befleigen }u tonnen, fpitrr uerfdjiebene 
©tationen (@nomi) errjiel?. 9tad) unferem Steifenben 
erinnert feine gorm an Me be« Äetna bon Zaormtna 
au« gefeben} nur finb feine Xbfälle weniger jerflüftet, 
feine Sini*n weniger gebrodjen. 3n ber Kegel trifft man 
Ibn ba« ganje 3ab* an mandjen ©teilen mit ©ebnee be-- 
beeft, ber iebod) in brif rn ©ommern febmlljt. 

SBrnn man oen bem legten ßngpaffr brrabflrlgt, 
fo gefdjiebt e« böd>fl einfad) babutd), baf man ftjenb 
auf ben glatten (Sra«abba'ngrn in bie liefe hinabgleitet. 
3n wenigen SJtinuten bat man fo bie (Sbene erreicht unb 



Digitized by Google 



atbmet auf tt)r bif ftifcbeflr Xlprnluft, bie balfamifcbcn 
SBoblgerücbe be« grühÜnA*. ©leieb «inem englifchen 
9>arf liegt bie ipodirbenc ausgebreitet ocr bem {Reffenben; 
eine gülle oon ©äffet unb Sdmtten umgibt ihn. 9Bie 
(ich aber ber -ßain allir..'-.; liditet, beginnt auch bie 
Steppe, welche ben 83ult\tn wie einen ©ürtel »>on @ra« 
unb Kaoablöctcn umgibt. 3« tiefer ©rgenb lie«t al« 
bewohntet Gnbpuntt Subafhiti. fßon hier au* ober, »inn 
man oon ^afone fommt, auf einem »ejilidieren «Pfote, 
beftrig.n bic Europäer ben SBulfan, fofern fie überhaupt 
baju oon ber {Regierung ermächtigt ftnb. 3n biefem galle 
»erben fie oorfcbrift«mi'f ig bcfdiüpt, geleitet unb bewacht. 
Die Btfleigutii; felbfi wirb burch einen gutatpfliijten 
*Pfab unb burch bie fchon erroähnten Stationen wtfents 
lieh erleichtert, Sefcterer ftnb acht eorhanben , fo bnf 
man bie Wacht unter bem iDbbachc einer 4>ütte jubring. n 
fafin. Der «Pfat führt btre f t ju bem {Ranbe ir« et= 
lofdienen Mrater«, reo fid> ber JHeifenbe burch einen 531 icf 
In entftfclicbe 2(bgrünbe unb Schluchten ju crftfiuttein 
oetmag, wdbrenb ihm ein SJlict auf bie Umgebung finc 
weite fRunbficbt auf etwa 3(K)Ü guf hohe Scrqfetten, 
jugleicb aber auch auf ein Canb jeigt, ba«, eom .Strater 
au* geffhen, »ie ein e.rfrüppeltc*, grün unb »ei» gr« 
flecft.« Stüet Rapier erfeheint, auf welchem bie weifen 
Supfrn oon ?)rbbe ?)ofobama unb unjähligtn Stäbten, 
ÜRdrtten unb Dörfern targcftellt werben. 

15* ifi ju betauern, baf unftr iRetfenber ben 83erg 
nicht felbft befiieg, fonbern nur nach $6renfagen brrtcb* 
ten tonnte. Gr felbft wenbete (ich nach 6er ©tabt 
«Jlofbiba im 9torbofien br* SBultan«. J?icr befinbet man 
fi* in bem «Wittelpunftr bet «Wallfahrer •, brnn ton hier 
au* pflegen bie meiften berfelben ben SJerg ju befteigen, 
»e*halb auch eine tSien^e von J.mpeln bem Drte eigen« 
tbümlieh finb. Dicfer felbfi, gleichfam ba« ÜRcffa 
3apan'«, oerfammelt in ber Shat alljährlich eine ungt« 
heur» Wenge biefer Pilger, bie wohl ebenfo fehr burch. 
bie erguictrnbe Xlpennatur, al« burch bie befonberr J>i« 
ligftit be* Drte« angejogen »erben, »ie ja im ©runbe 
aud) unfere europäifchen grommrn mit ihren ©anfahrten 
unbewußt nicht* 2fnberc« au*führen, al« »a« über ©*« 
birgtreifenber aufführt, wenn er ftd) einmal bem Staube 
be« täglichen ?eben« entrif. »Jloftjiba liegt für biefen 
3»ecf prattifcb genug 3nbem e< au« bem 2halt auf 
(int niebere {Rippe be« guii^oama aueläuft, breitet e« 
feine £auptftraf e läng« eine« ©iejibache« au« , bet in 
»injigen Äa«taben burd) fie hlnburdt läuft. 3" bet 
{Richtung bei Serge« tritt biefer felbfi al« ein ungebcu» 
rer Aeael au« bem .Spintergrunbe ber Strafe beroor, weit 
über bie heiligen JJainc ber näd)ften Änböben hinau*, 
»äbeenb ftd) im £ftcti, b. b. in entgegengefc»ter {Rieb« 
tung ein «ÜJircfal oon gelfgebirgen , Ihalern unb jer-- 
flüftetem Grbreieb anfdjlieft unb fi* in ba« üppigfte 
fflanjeneirib hüUt. 3»an glaubt fieb noch 2prol obtr 



ber Scbweij oerft&t; fo äbneln btt (leinen Jg)£ufcr ben 
Sennhütten, um fo mebt, ba ihre Dächer, gan| »ie 
in ben Ulprn, mit Steinen gegen ben Sturm befdwert 
finb. «Rur bie «Waffe ber EBallfabrrr jetflört bie SUupen. 
Senn btefe tilget in »eifern ©ewanbe, mit einet feiten 
fd)»eigenben 4>anbglocfe »erfeben, gebtn bet ?anbfchaft 
bod> ein ju frembartige« ©epräge, al« baf man nicht 
gan) unb gar oon biefem eigentümlichen 93ol(«leben rt< 
füUt »erben follte. 

üRand>e« baoon erinnert felbfi an europiifche ffiall 
fahrten, wir fie im 16. 3abrhunbrrt j. SB. in 3(alien 
üblich waren. 6« temmen aber nid)t nur ^lebeiet, 
fonbern audt Gbelleute aller Htt nach «Dofhiba, oft mit 
reicher £>ienerfd)aft , um Overberge in einem ber ZrmpeU 
räume ju nehmen, in welcher auch unfer Ktifenber tin» 
gUiirtiert war. ;>nr Belohnung hierfür fchentt fo ein 
*patriiier bei feiner llbreift ter Verberge fein auf $.lj 
ober ?ein»anb gemalte« ffiapr enfdiilb , ba« nun neben 
brn eitlen fttotiotafeln be« 2empel* aufgehängt wirb. 
Hui) le&tcre rrinnern an btn fatholifdjen 8anbe*gtbraucb 
in unfern ^Ipenlänbern Denn ftt ftelltn irgenb tinr 
Scene au« tem ret.n tine« f-.'.^xf unb feintt gamilie 
tar, »obei in ber [Regel ber gujispama im $intetgrunbt 
mit feinem Sthneefc^ettel »eilt. Di* tjitftgen itmpel 
felbfi geboren ber Sbinto:9teltgion an, tveltJbe jtbod) mit 
einem fiatfen SSeifas» bubbhtfiifcher ßeremonien amal-- 
gamirt ifi. Der berübmtefle biefer Sempel liegt oberhalb 
ber Stabt in einem .paine etrlhunbettjähriger (Irbern 
unb JSrpptomerien, ecn benen eine lange BUee nebfl einer 
boppelten DJeihe oon Steinlaternen ju fem freifiebenben 
Shore be« 2empel« führt, «eptere« ifi eine H rt ©algen, 
inbrm e« au* j»ei aufrechten, nach innen geneigten unb 
au« jte.t über einanber quergclegten 93al(en befleht, wie 
e« bei aUen Sblntotempeln Sitte ifi. Der 2empelbof 
(teilt ein längliche« Siechtet* bar, in beffen ÜRittt fieb 
5—6 guf über bem Boben eint öflrabt ttbtbt, beren 
fchwetfälllge« Dach an tinen aufgefiülpten giljbut «fi 
innert, hinter biefer ßftrabe ruht bit Xtmpelballe, )u 
welcher Stufen ebenfo, »ie (u poriger, führen. Xn ihret 
ganzen gar;abe läuft eine ©aUerie hin, hinter weichet ftd) bit 
eigentliche Jpalle unb jenfeit« berfelbtn ba« ^eiligtbum 
eerbirgt SKeicb gefchnijte ©efimfe, ehemal« ttieb »et* 
göltet, jieren bie öebäube, währenb einige «Ptacfctbäume 
be« 3d)to (äalUburia adituan: ober ©ingto btn $of 

unb einen Sörunnen befchatten, bei , burch ein Dach ge« 
fd)üt>t, phantaftifcb einen Drachen al« Winne btfipt. Da« 
3nnere be« ^eiligthum« fdilieft fid) hiervon nicht felbfi-« 
füd)tig ab, fonbern ficht jebem 89li*e offen, äud» tnt« 
hält e« nur ben geroö'bnlid)en HUat alitt Shintotempcl 
mit feinen Äanbelabcrn, ein 9Beihraud)gefäf unb ben 
heiligen Spiegel. 3ebenfall« muf e« wohl offen flehen, 
ba, »ie e« f che int, jebc auferbalb beffelben abgefpieltt 
Getemonie ihren Scblufpunft in bem $tiligtbum feib|l 



Digitized by v^ooqIc 



307 



Met, »o fid) ble grifft« eerfammcln, fm Ärrife niebcr« 
r .-|> tr. {Reibt nad> au« einem @*fdff f trlnfen unb 
einen ßfeet... • : anftimmen. 9cach biefcm ocrlaffen fte 
bcn JKaum, gtrt^rn auf bei 3*rippclfdMv«Ur ihre ©cbubr 
an unb geben nach ^>aufr. 

9Sa« trt «elfmbc fonft über ble «Übten Gerrmonfcn 
mittbellt, erinnert ganj an ben fatholifcben fllitu«. 3brcm 
Wange gemäf tragen bie $ricftrr weifie, Maue ober rotbc 
galtengewanber; ba« Jpaupt wirb ontweber mit einem 
fdjwarj tarfirten $apierbutr bebeeft , ober e« bleibt un« 
brbeeft, In welchem gaHe bie ©tlrn mit einem arfteiften 
rotben IBänbe gejiert wirb. 3P ber triefter ©hintolt, 
fo trägt er baju aud) ein ungefcborctic« $aupt, wärrenb 
er al« Bubbbift ein gefeborene« haben müftc Gcletrirt 
er eine beilige £anblung, fo trägt er eine reich geftidte 
©tola ober einen weiten Salar oon ©citenbrofat je nach 
ber *anblung. Dieft beflanb barin, bag ber qprieftrr, 
al* behelmter Ärieger, mit Schwertern ober mit Äöd>rr. 
$feil unb Sogen au«gerüftrt. gegen unfichtbare ©elfter 
antämpft unb biefe In ber r}uft erlegt, rcobei glöte unb 
STrommel ein Aampf: ober ©lege«Iicb anftimmen. Der 
»eifenbe erwähnt hierbei bie claf[ifch:fcbönen Scwegun» 
gen, welche nach feiner 2fnftchi ba'uftg an hochberühmte 
Üepen ber grleehlfchcn Äunft erinnern. @o wenigften« 
fal) er c« ju «tlofbiba in bem 2BaJfabrt«temptl. €onfl 
bemüht fid) bie beutige {Religion ber 3apanefrn, jeben 
Äultu« ju ecrläugnrn unb bie alten Subbhatrmp.l »u 
(erfrören. ÜRan weif jebod) au« anberen 2J?ittbeilungen, 
baf in 3apan aud» ?>rebigten bei religiöfen .^anblurgen 
gehalten werben. Die« gefchiebt weift an beftimmtrn 
ÜBonat«tagcn ober meift eon ©anberprebigern, welche 
bann in irgenb einem Srmpel ober in einer ^rieften 
wobnung oft ganje Weihen oon Vrcblgten l49og« lang 
binttrclnanbrr, an jebem Sage jwei <Prcbigten, ju holten 
pflegen. SBcr fid) für birfen 3u«brucf be« japanefi r chen 
Solfe* interefflrt, ber finbet eine ganje Heine ©aaim^ 
lung eon ^rebigten inbem fchä|>en*werthen Suche ,,3apan" 
eon Suftmia eon Äubriaff«fr (BMen 1874). G« finb 
©cifti«probutte, welche nur SJloral unb ?eben«wei«hcit 
enthalten, aber fo praftifrb gehalten ftnb, bafi fid) mancher 
unferer eigenen Äleriter baran ein recht waefete« SDiuftcr 
nehmen tonnte. 3ebenfaU« tragen ble ©hinto«Gercmonien 
ba« ;<htiv' baju bei, bie Pilger in ihrem frommen 
©lauften an ©lürf, «BJiebrrgcnefung v. bgl. ju befefligen, 
unb ba« ift fdilieflid) bie $auptfad.e, gleichviel, wie e« 
gefchiebt. 

Ba« Sefte thut wohl bie Sanbfcbaft, bie 9?atur 
felbft. Der JRrffenbe wenigften« febilbert fte beftäntig al« 
rrijenb unb anjiehenb; um fo mehr ba bie Serge überall, 
getreu bem Snfetflima 3apan'«. in ein faftige« ©rün 
geraucht ftnb. Unrnblid) b.iuftg wieberbolt r« fid) ba; 
bei, baS bie Sergtämme fchmal perlaufen unb pon einer 
einfachen Reihe ton Sau -en gefrönt werben, jwifeben 



benen ber Jpimmct burchblicft. Die faft fotette SRcinlidV 
feit in ben Dörfern, ber forgfältige 'Äderbau , meift 
?Rei«fclber, bie Bielen tfcaulbcerpflansungen , bie faftigen 
Slumen unb blumenbebedten ©iefengrünbe. welche burd) 
fchäumenbe unb tofenbe glüffe grtränft werben, felbft 
bie »en 3»co«. ©ra« unb {Blumen faftig betlelbeten 
Uferfelfen: Tfllc« oereint ficb. In Scrbinbung mit bem 
ba« ganje Serglabrrinth iiberragenben guji-Mma ba« 
Janb überau« anmutbig unb boch qtotc«f ju geftalten. 
Witten In einer folchen ?antfd>aft liegt bie flefne €tabt 
??amura, ber ÜRittelpurft b«r bebcut.nben ©eibeninbuftrie. 
Urberb.iupt folgen fich bie Drtfcbaften felbft mitten in 
biefem SBrrglanbe fcbn.U nach einanber, unb wäre bie 
SJegetation, wären bie 'Pilgerjüge mit ihren ©löcfchen 
nicht, man mürbe fid) in bem Aanton Unt«rwalbcn glauben. 
CSchritt für CScbrltt trifft man auf bie ©puren menfd)-- 
limer Jbätig»eit unb uralter Gioilifation, wenn aud) 
etwa« ffchabloninartige* in tiefen Drtfduften fterlt. 3« 
bet SKegel ftieft ein frrftallHarer Sergbach in ber ÜJtitte 
ber j^.iupifirage , meift eon Slumcnb.eten riefiger SaU 
faminen eingefaft. Gbenfo pflegen bie Jpäufer feiten alt 
ju weiten, ba Grbteben, geuer«brünfte unb Sppbcne 
biefe biet ©eifeln 3apan'« , biefe« aUjährlid) eerbeeren, — 
eine <piage. welche bie Drtfchaften immer wieber unb um fc 
rafcher eerjüngt, al« bie 3apanefen e« eerfteben Urt 
fcbnell eerniebteten SBohnungen aud) ebenfo fcbneU wieber 
aufjurithten. 

Gine ter gro&artigften iJanbfcbaften trjat fich bem 
»Reirenbcn hierfelbft auf: ein «aberinth eon Sergen, 
bie fchönfte ©egenb , bie er je gefehen, jugleid) (Ine 
SKegion, in welche nur nod) fetjr wenige Gurcpäer gr-- 
langten. Äeuper|t fchmale Serggrate frönen aud) biefe 
©ebirg«jüge, über welche fchwinbelnbe v Päffe führen, ble 
ein nicht ganj hantf.ft.r Scurift nur auf ^änben unb 
§ü$en trieeben" jurücflegen würbe, ob , leid) fte oft nicht 
breiter finb al« ba§ ein "Wann eben barauf geben fann. 
9<icbt«bcfiotecnigcr trugen japanifebe 5tuli« unfern Sieifen* 
ben in einer Ätt ©enfte (Äangbo) über biefe ©raie. fo 
baf er beim Wecbfeln ber €cbultem, welche« alle 8 — J 
Minuten gefd-ah, abwecbfelnb über bem Xbgrunbr ber 
rechten unb (inten ©ebänge febwebte. 9tocb an ben 9e-- 
fährlichften ©teUen fchwäcten biefe mertwürtlgen ÜWenfcben 
unb fagten fich noch Ärtigteiten , wo ein einjiger geht* 
tritt ber »uin 'ÜUer fein l'onnte Gini «unbfidjt ohne 
©leidun gähnt tief unten herauf über ba« oon ©Cbllng: 
pftan}en unb balfamifd) buftenben ©ebüfthen gefd)müdte 
©chroffenlanb hinweg; anmanchenStellen }är>tte btrSKelfenbe 
jrrotf oerfchiebene i^intergtünte. G« ift eine Grfcbeinung, 
welche fid) nur bureb ble ©cbmatbeit ber ©ebirg«f en en erflärt, 
moburd) fid)biebi««urSreite eine«3Wffferrücfen« auffieigen^ 
ben S.tggrate in ihren Snirfeitcn gleich Bielen mächtigen 
©ebirgen barfttllcn. Zro(bem wirft nad) bem (Reifenben 
biefe fonberbare Janbfcbaft nicht fleinlicb. fonbern grof« 



uiyiiizea 



by Google 



308 



artig uub »ilb, fogar anmutet)) bit optifdye l.ufcbung 
fdimeldjelt bem Huge unb trrrgt bit 9leugierbe be« 83e» 
ebaduer«. Buch in ben 4>od}tt>dlern tarn ber 9Rrif«nt« 
buid) jablreldte Dörfer, bie Itjm jebod) weniger »obltjabenb 
trfd>ifnm, wie bie nicbrigrr gelegenen Drtfdiaften. 3n 
btn melften war 3ahtmarft ob« irgrnb ein religiöfe« 
geil, welche* man burd> blumengefcbmücfte ©langen. 
Bflber, 4 p.ipirrftrfifcn an 23'nbfäbcn unb farbige SBänbrr 
feierte, Ȋbrenb jeiHreld>e f:.<w auf unb ab wogten 

lieber Ugenobora unb oon ba über wieberum febr 
(teile 9fabr erreidi t bcr 9teifenbe brn lebten bolirn fing-« 
p-ip. btr oon brn ®ebirg«)ügrn be« gujispama gebilbet 



wirb. @r führt bfreFt in bir (Sbrne ton ©ebb©. Cijr 
man irbocb btrfr .fcauptftabt erreicht , bewahrt fidj bit 
?anbfd)aft btn Gbuafter be« $otJbgeblrgr« burdjau«. 
Dabei fiel btm 9itiftnbtn auf btr ganj.en oen ihm |urü(f> 
gelegten Weife bit Seltenheit btr ffbiere auf. Gr fatj 
faft ftint 835a.fl , wenig $unbe, wtnig Werbt, wenig 
#ornt>leh, nur bit unb ba tinigt $übner unb ©djmeine. 
6« ift abtr betannt. bafi bit 3apanefen (tint Siebjucbt 
trtibtn woburd) fieb btr SRangel eon felbft erfldrt. 
ÜRild) unb SJutter (ennt man bitr tbtn nfebt, unb bit» 
jenige ^liiert , welche man bennod) f&r btt ©d> wachen 
unb Ärar. f,- 11 ftilbltttt, (lammt — oon grauen. 



3)ir r rcöbobrn unb üJiccrcöticfcn. 



Von «tt» iu. 

3»eiter «rtlfel. 



Da« eigentliche mitteuanbifdbe SRecr ift nur an btn 
jum datit telegraphier Jtabellegungen erf«rfd)tcn ©tel. 

»*•• I. 



Itn gtnau b 
rotnfitUung 




v -WM! 



< ovo ooo 



f - litftn »rnl5im— fem SReterrt 
E~.v? liefen r-cn übet »Ni Keter«. 



I ' Hefen ten unttr SO 2Set. 
f^-jtitftn »r-n 50— um 2Rd. 
1—1 lltftn ton tOO-WO Wtt 

ttefM bt« *brtati|4rn TO««*. 



tfannt. 3nbtfftn ift «« boaj bur* 3ufam> 
btr utrfdjifbfntn »trtinjtlttn Sitftnangabtn 
mfglfd) gtnorbtn, ftrh im 'Allgemeinen tin 
SSilb »on ftintn SBobtnformtn ju madjtn. 
SStnn ba« SRitttlrnttr f.* plö((id) um 
200 9Rttrr fenltt, fo »&rbt t« ftd) in 3 
btfonbtrt SBafftrbfcffn tfjtiltn. 3talitn 
würbe fid) mit ©icilitn Otrtinlgtn, 6ttl» 
titn bur* tintn Sflbmu« mit Kftita 
)ufammtnbängtn , bit Darbant(ltnfira§t 
unb btr 89o«poru« würben ftd} fcblfefen, 
abtr bit $fortt »on Gibraltar nürbt nod> 
mit btm ÄtlantifdjenDetan in frritr 83tt= 
binbung bleiben, ©enn ber ÜRtert«fpit« 
gti um 1000 2Rrttr fänfe, »Brbtn ba« 
9tgäifd)t VRttx, ba« ®d>narjt SRttr unb 
ba« TIbriatifdje 9Reer coUtg «erfdjroinben 
ober auf bem ®runbe ihrer SBtrfen bod) 
nur unbtbtuttnbt Seen jutüdlaffrn, unb 
ba« übrige ÜRittrlmeer »ürbe ftd) in 
mebrere ifolirte ober burd) enge Jtanäle 
{ufammenbängenbe S9innenmtcre aufiöfen. 
Die S9obenfd)toeUe bei (Gibraltar enbiid» 
roütbt ba« äuferfit 83orgebirge (Suropa'« 
mit ben afri(anifd)cn (Sebirgen verbinbtn. 
(Sine (Srniebrigung be« ffiafferfpiegei« um 
2000 OTeter roürbe nur bref Binntnfttn 
übrig lafftn, im BJtfttn ein brtiftitige« 
93ecftn. ba« bit «Dritte btr i»ifd>tn 
grantreid) unb Algerien eorbanbtntn 
Senfung tinnäbmt, in btr «Diittt tint 
langt oon Jtrtta gtgtn ©icilitn fid) bin: 
jitbenbt Äluft, im Dfttn tint läng« btr 
ägvptifcbcn Äüfttn gelegene SJettiefung. 
Die gröfte Siefe im «Kittelmeere be. 



Digitized by Google 



309 



trägt etwa 4000 «JRtter unb liegt Im Worten ber 
©prten, faft im 9Rittfif ■untre be« ganzen Betten«.*) 

ÜRit bem nörblidjen Xtlantifchen Dtean ettbält t« 
fld) ganj äbnlicb wie mit bem «jRittelmeer. Die Siefen 
ber mittleren Zba(furd>r, bfe ftd) von «Jcorb nach ©üb 
i«rifchen Suropa unb ber «Reuen SBeltbinjiebt, finbnurgan} 
oberflddjtid) brfannt, aber bie «JRterbufen unb ÜReer* 
engen, mit benen ber Scean in bat n ertlich.- gefilanb 
Suropa« eingreift, ber Jtanal, bie «Rorbfee, bat Jtattegat, 
bie Dftfee, Unb |iemlld> genau ergrünbet. 

Die «Rorbfee beftfct in ihrem ganjen füblid)en Steile 
Pom 51 bi< 67 Breitegrabr, auf er in ber «Räbt Bon 
«Jterecaftel, reo fld) erft in in 90 bi« 120 «Bietern Hefe 
(Brunb ftnbet, nur eine mittlere liefe oen 30 bi« 50 
«Bietern. Hu«gebrbnte ©anb-. unb ©djlamrabänfe, bie 
weife Bant, bie febroarje Bant, bie braune Bant, bie 
Doggerbant, bie glfdjerbant, burd) 10 bie 20 «Bieter 
tiefe «taben »on einanber getrennt, nehmen faft ba« 

8 3 3 IS 




Cuerfd)nitt be« Herbfee «Seite« jwifdjen PH lufterlten Horbfpipf SdjotKanM 
unb SUeanaar in Herwegen, 
(fer fcJbemna&flab iß 2nomal grefet genommen alt ber gängernnaSfiab.) 

gig 3. 



Sbealer Cuerftnitt be« ttrpifdjen Ipetlt* be« «Mantifdjen Ccean». 



ganje Beeten ein unb fegen ftch weithin gegen Horben 
bt« In bie «Rähe ber ©betlanb«infeln fort. Jpier fetten ftd), 
nie imüRlttelpuutte eine« SBItbel«, bie «JReerrtanfcbreeim 
mungen ab, reäbrenb ein oceanifd)er Htm fich lang« ber 
feanbinabifdjen ©teiltüfien über gelfen unb feften Zhon« 
grunb binjtebt. 3n biefen©egenben erreicht ba6 ©enf* 
blei 300, 500 unb fogar «00 «Bieter. ÜRltten im 
©tagerrad iwifeben 3ütlanb unb ber norrergifdien Äöfie 
bat man eine liefe oon 810 «Bietern gefunben. «Btan 
mochte faft glauben, in größerem «Btafftabe jene engen 

•) ?etennann'« SRittbtllungen 186G. 



unb tiefen Kinnen reieberbolt'ju fetten, tele fie Inmitten 
(eichten SBaffer« gelegene gclfcri umgeben. 

Der Uebergang vom ©fagerract jum Jtattegat, bat 
al« bie unterfeeifdje ©direeUe be« Sinnenmeer« ber Dft» 
fee betrachtet werben fann , ift ein jiemlidt febroffer. 
Da« Jtattegat geigt nfrgenb« eine Hefe von mehr al« 
80 gReternjbie mittlere liefe feine« gabrroaffer« beträgt 
nnr 100 «JReter, unb ©anb- unb ©cblammbdntr mad)en 
bie ©djifffabrt in bemfelben äuferft febreierig. Die 
«Baffertirfe »erringen fieb im ©unb unb großen Seit, 
bie ben Eingang in bie eigentliche Dftfee bilben, auf 
30, 20 unb an manchen ©teilen fogar auf 10 «Bieter. 
Diefe« grofe Seelen, ba« burd) feine Serbinbung mit 
bem Dtean etwa* oon einem «JReerbufen unb burd) ben 
geringen ©aljaebalt feine« ©äffet« jugleid) etwa« oon 
einem Btnntnfee bat , befibt eine mittlere liefe oon 40 
bi< 60 «Bietern, ähnlich nie ba« Jtattegat. «Rath gof 
beträgt bie grÖfte liefe, biefid) jroifd)en ber 3nfel ©ot» 
lanb unb ber eftbnifd)en Jtüfit finbet, nur 179 
«Bieter*) s nadj tfnton oon 6&el foü allerblng« 
f m ba« ©enfblel an ber tiefflen ©teüe biefe« OTee> 
re« erft bei 225 SRetern ben ©runb erreichen. 
3m ©Qbroeften ift bie Worbfee burd) ben 
H. «Pa« be Calai« mit bem Ganal la 3Rand)e 
52 oerbunben, einem ÜReere«arm, ben man al« 
einen blofen 3ubebör jum geftlanbe ober al« 
eine ihr von @raben betrachten (ann; fo Oer; 
fcbrrintenb finb feine Siefen gegenüber benen 
be« Dtean«. Um fieb eine CorfteDung »on bem 
Serhdttnif jn>ifd)en ber Ziefe be« Jtanal« unb 
feiner glad)enau«bebnung }u machen, benfe 
man fid) auf einer oöUig borijontalen Ubene 
im verfeinerten SRafftabe oon 1 SKetet aufba« 
Kilometer (1 : 1000) eine 9tad)biltung biefe« 3Ree-. 
re«arme«. SRan reirb bann ein 5Bafferbecfen 
oor fid) haben, beffen Sange nid)t roeniger al« 
500 SReter beträgt, unb beffen Breite jwifdjen 
:n unb 220 «JRetetn wed)felt. Jro» biefer 
bebeutenben gläd)enau«behnnng roirb bie grifte 
Hefe biefe« fflafferbeden« am Eingänge nur 5 
ßentimeter unb in bem tiefften ST^cilr jwifdjen 
©tart> «Point unb ben ©leben 3«feln nicht 
über 6 Gentimetet betragen. «Sin ©perling mürbe über 
biefe ÜRiniaturnachbilbung be« Jtanal« hinroeghüpfen 
fönnen.»*) 

5ßenn man ben Jtanal oerläft, fo rücfen bie burd» 
ba« ©entblei erforfdjten «puntte be« oceanifAen Bette«, 
je roelter man nad) SBeften oorfdjreitet, immer mehr au« 
einanber unb roerben fd)lie$(id) gan) oerein}e(t. Huf 
mehrere hunbertJtilometer, gerabe ba, wo bie eigentlichen 

•) 3eitfd)rift für «dgemeine Crbfmtbt. «tue geige, XI. 
SJonb, 0. 249. 

••) e«tbp, N»utic*l MiMrazine, March. 1869. 



Digitized by Google 



310 



eceanifchen Xbgrfinbe beginnen, finb nur in Kbftänben 
ton 50 unb fogar »en 90 Kilometern Uicfenmeffungen 
au«gcfübrt werben. ÜRan hat olfo nur fcbr fpärliche 
Bnbaltepunfte, um eine untermcerifche .Karte be« nett- 
atlantifeben Dccan« ju jeicbnen, tann ob« bocb wentg-- 
ftcn« eine febr annähernbc Berfirllung »on bcn OJrlief= 
Bcrhältniff»n beffelbcn gewinnen. Die mittlere BS äffe r« 
tiefe jwifcben ben norbamrrifanlfcben unb ben curopäifehen 
Äüjlcn beträgt etwa 3. r i00 «Dteter ; ab« bie eigentliche 
Sbalfurebe jefgt »in oerbältnlgmägig fetjt einförmige« 
unb weit weniger bewegte* {Relief, al« bie «Oberfläche 
Suropa« ob« felbjt ber Bereinigten Staaten. 3>it 
ftörtfte «Heigung übcrftcigt wahrfchcinllcb nicht bie unfe-- 
r« glüffc, bie un« bocb fofl hctijcntal erfchcinen. 
«Blan fönnte alfc faft fagen, bag b« «Weerc«grunb mit 
bft «IReere«oberflaehe conccntrifcb fei. SWaurp bat be«* 
halb furj cor ber ?egung be« tran«atlantifchcn Jiabel« 
i«i«t Sbenen bcn «Hamen be« ,,2etegraphcnplateau«" 
gegeben. Die bebeutenbjie liefe blefe« «Plateau« beträgt 
4431 «JReter, unb ba« ift etwa ber 1639. 2hcil b« 
Breite be« Dcean« — ein Scrbältnif , wie c* un« bie 
feinft» «Habel noch nicht »ecanfcbaulicht. «Dfan hat burch 
«profiljeicbnungcn ba« Berhältnig b« Bebenformen be« 
geftlanbc« ju benen be« £cean« jwifehen ben Äüften ber SSer= 
einigten Staaten unb benen Europa*« ju erranfcbaulidun ge= 
fu*t. flllerbing« mugten bann bie «crricalen Dimcnfionen, 
um fie überhaupt fichtbar ju machen, um tat 3wanjig» 
fache übertrieben werben. BJciter gegen ©üben wirb ber 
9Reere«grunb Immer unebener. (Sin ibraler Öuerfcbnitt 
com Plateau oom Xnabuac bt« Scnegambicn, quer bureb 
$ucatan. ba« G*raibifd>e «Reer, bie Antillen unb ba« 
trepifebe ßentralbcden be« Htlantifcbcn £ccan*, jeigt 
eine weit grögere Bewcgtbeit ber Bebenform al« ba« 
tclegraphifche «Plateau. Hber ber eigentliche oceanifehe 
2h<U be« Beden* bietet bod) faft in feinem ganjen 
Umfange ebenfall« eine groge Sinförmigfcit bar. 

3n feiner ©efammtbeit betrachtet, ift ber nö'rblidbe 



atlantifebe «Dcean eine Sinfcnfung, beren Steigung«* 
fachen gegen eine jwifehen ben Bereinigten Staaten, 
bcn Bermuba«-.jnfeln unb ber «Jtrufunblanb«.Banf ge* 
gelegene centrale «Dtulbe abfallen. Sine Senfung um 
200 SReter würbe nur ben unter|eeifd)en Södel 
blo«l»gen, auf welchem granlrricb , Spanien unb bie 
britifchen 3nfeln ruhen. Unmittelbar jenfeit« ber ©renjen 
biefe* Södel«, bie jugleich bie äugerftrn ©renjen 
ber Hlten «Belt beliehnen, fällt ber unter ungefähr 8 
©rab geneigte «DJeere«grunb allmälig »on 200 «Bietern 
in liefen Pon 3000 unb 4000 «Metern ab. (Sine Sentung 
be« 2»eere«fplegel« um 2000 «Dieter würbe bie Breite 
be« atlantifeben Dcean« um mehr al« bie $älftc eers 
ringern, ben merifanifeben ©olf »öUig troefen legen unb 
fn oem mittleren 2t?eil be« Caraiblfcben SReere« nur »inen 
langgeftreeften See übrig laffen. «JBenn fi* ba« gegen' 
wärtige Wioeau um 4000 OTeter« fenfte, fo würbe ein 
oon Xmerifa unb Suropa burch jwei enge Jtanälr getrennt 
ter, 2500 bi« 3000 Kilometer breiter Continent heruertreten, 
b« ft* bi« in bie beige 3one etftredte unb mertwürbi* 
ger SBeife jene 2fnorbnung feiner $albinfcln in ber 
JRicbtung nach Süben barbieten würbe, wie fie ©rönlanb, 
Scanbinaeien, Spanien, 3talien, ©rtedjenlanb, Arabien, 
bie beiben 3nbien, wie bie brei grofen Sübconttnente 
jeigen*). Sine Srntebrtgung be« SReereifpiegel« um 6000 
«Reter würbe 9?eufunblanb mit 3«lanb »ereinigen unb 
fo eine Brüde jwifeben ber Otiten unb «Reuen «iSelt 
fcblagen. Selbft von bem ßentralbeden be« atlantifeben 
Scean« würbe nur ein fcbmale« Binnenmeer übrig bleiben, 
ba« fi* läng* ber Antillen unb ©upana'« binjöge. Sänfe 
enblicb ber «Weere*fpiegel um «000 «Meter, fo teürbe 
ber nörbliche 2beil be* 2ftlantifcben Dcean« ;u einem 
breifeitigen Binnenfee jufammenfebrumpfen, ber jwifchen 
ben Äjoren, ber «Jleufunblanb«banf unb ben Ber uba«» 
3nfeln läge. 



*) 3»bn ©er'd)el, Pbyslc»! Oooprapbic p. 3ö 



©a« Ätima unb bie S3fflfttttton*oer|jdltmffc 23Htifd) = 3nbicn* na$ Un 9Rttt^eüu»geti 

beutff^et 3f aturforfdirr. 

Von fü J. JSDr. 
3»eiter HftUtt 



J>a e« wohl nicht möglid) ift, oon einem Begetation«» 
cbaratter eine« ©ebirge« ju urtbeilen, ohne bie -Öbben-. 
regionen »u berfidfiebtigen, fo nimmt SK. v. Scblagintwcit 
für ben ^imalaoab fünf 3onen ober Begetation«reglo« 
nen an: 

1) DieSropenregion «firedt fieb «wifeben lOOObi« 
3000 engl, guf Erhebung unb ift febr ftbbn entwidelt läng« 
be« ganjen Sübfuge« be« ^imalartab. S« waebfen bort 
bie bcullchftHi «Palmen mit einer niebeten Barietät ber 
Dattelpalme, Phoenix »caulis, baumartige garrnfeäuter, 



befonber« Asophila ginnten, mehrere 'Jfrten Cxlnmun 
|. B. C RotUg WUleL, fpanifebe «Rohre Je., mdchtige 
k Sambufen, Hambuga arundinacca Willd., riefenbsfte OTag-- 
nclien, Cebrelen, Tectonia gr.kndiel,in. (Soharsa robusta), 
fetjr t)ot)r geigen; unb ©ummW Bäume, jwifdjen tbnen 
Schlingpflanjen ber uerfdiiebenftcn Krt, bie fieb überall 
an ben Stämmen unb Heften emporfdilingen. Xlle« be; 
bedt b<« rtHt wueberenbe Begetation, jwifeften welcher 
abgeworbene Baumftämme liegen, bie nach einiger 3«t 
ebcnfaU« bidit mit Scblinggcwacbfcn überjogen finb. 



uiyuizea 



by Google 



311 



Dir 2Rannigfaltigfrit ber Ärtrn unb germen ifi 
groß, bU •Pr.:*t b.-x Stützen unb bie gtojie 3abl ber 
wunberbar fdjönen «Pfianjen ifl unbefcbreiblid), foba$ fribfl 
ba« eigrnt(id)f tropifcbe 3>nbirn feine üppigere S3cgetation 
aufjuweifen bat* bit wefentlicb burcb bic 93rfd>affcn^rit 
be« fumpfigen Serrain« fo großartig geförbcrt wirb. 
Denn 3"Mcn« rcicbbebaute Gbcnen »crroanbeln ftd> ba, 
»o fie btn Sübfufi t t »Mmalanab berühren, in Sumpf: 
Unb, ben fogenannten Sarai, welche« an finden Suis 
len nur einen fcbmalen ©ürtel bilbet unb an anberen 
eine iBreitr »on 15 — 20 Stunben einnimmt. 

So rrtjcnb btm 2(ugc bie in bem Sarai auftretenbe 
tropifcb* Vegetation erfebeint, fo Jefifolld) ifl fie bem 
iWenfcben. gafl übtrall auf bem Beben be* Sarai' finb 
bir ffierbdltniffe, bie fi* bem -Pflanjenleben fo günftig 
erweifen, btm menfcblidicn Drganiemu« fct>r fcba'blidi. -Ju 
gleicher Seit lagert OTorgrn« über ben Sarai sSBälbern unb 
Dfcbungel« eine tjobe Schicht »on faft unburd)bringlid)em 
•Jeebel; wenn bann am Sage bie b'iM SonncnflrabWn, 
btrtn Äraft nur in ber JRegenjeit »orübergebenb ge- 
fd-rtächt wirb, einwirfrn, fo fdicint bie <5rbr tu bampfen, 
unb e« entflcigcn ihr Dünfle, mit »erwefenrn erganifchen 
Steffen gefebwetngert, welche bie bö«artigflen Äranfs 
beiten unb tibtlicbc Sifbrr nfd)t allein für ben Europäer, 
fonbern felbft für bie Urbewobner erjeugen, unb woburdi 
ber Sarai unbewohnbar roirb. 

2) 3n ber fubttopifcbrn JKegicn, »on 3000 
bt« 6000 gufi über bem SKeerc gelegen, »eranbrrt fi* 
ber $Brgetation«'Gbarattcr; obfdion jwar juweilcn ©rup- 
pen, wie mitten in ben Srcprn, aber immer nur »rrcinjrlt 
unb ohne Sufammenbang »erfommen. G« tritt un« 
r^iet fdjen eine 3feit>e »on nicht trepifd-en ©ewächfen 
entgegen, unb man erblich fh'lenwcife bie langnabrlige 
giebte, Pinus longifolia. #irr fulti»tren bie Bewohner 
be« Gimalarab mit Grfelg »irle trcptfdie ©ewachfe, be= 
fonber« SJananen ($lantain«), Musa paradisiaca Lin. ( bann 
Xnana« unb anbere fübllehe grüebte. Dtefc« Älima ift 
and) bem Europäer nicht gefährlich, obwohl im Sommer 
in ben engen Sbalern oft eine Sempatatur berrfebt, weldie 
an bie brifrn Gemen 3nblen'« erinnert. 

3) ?n ber SSJalbrrgion, jwifeben 6000 unb 
11000 guS Grbebung, tritt un« eine roefentlid) »er= 
änberte SBegetation gegenüber ben früheren Ölegionen ent- 
gegen; e« ifl bie bcgünfligtefte 3one bee ganjen 25era.lanbeo. 
<»ier fällt uorerft eine gro&e «Ocen^e »on rbftbaumen auf, 
bie mit unferen europaifdien ibentifcb finb unb bereu grücbtr 
hier in ihrem natürlichen 3uftanbe oollfommener ro»rben. 
Ueber biefen fiebt man eineXnjabi »onConiferen (9la = 
belböljern), welche ber cjamen JKcflion einen cia,entbümlicbcn 
Gharatter geben. I>ie h«rrlid)e WabclhoU -SJegctation 
be« «imalarah ifl am fcbönflen im eigentlichen )QueU-- 
gebiete be« (Bange« , Äamaon unb «attwal. 3m S8bagi= 
rattji ■ Sbal*, bem ^auptthale be« ©ange«, finb bie (teilen 



Xbhänge, »elcbe ba« Sbal einfdjliefien , nidjt fabl unb 
nach; aUentbalben, felbft j»ifd)*n ben eteinrifcen, »utbern 
©ra«arten unb anbere $flanjen b'tuor, unb mächtige 
9cabelholjba"ume fchmücfen bie gelfen in einer «Pracht 
unb £ö"be, wie man nur feiten in einem anbeten Sbale 
be« @cbirge« fiebt. 

3n (urjen 2(bfta'nben erhfben fid) P'"»« longifolia, eine 
mit jreei jjott langen 9?abeln oerfehene gid>te, bann 
Pinus Cedroa Lin., unb beibe prachtvolle Saumarten werben 
wieber überragt »on einer uralten Cedrus Deodar», bem 
fcbönflen unb gröften 9cabrlbot)baum be« ^imalapab. Tii- 
ßonifeten wachfen oft an gelfengehangen , bie fo unju^ 
ga'nglich finb, bai ber guS be« 3Renfd)en fie wohl nie* 
mal« betreten wirb; bie bauptfäcblicbften finb unter an* 
bem: Pinus exelsa, P. longifolia, P. Oerardiana, 
Abies Pindron, A. Webbiana, Picea Khutron, l,arix 
GrifTithii, Cedrus Deodara, Cupresgus tortulosa, C. Whi- 
leyaua, Kphcdra Oerardiana, Juniperus rocurva, J. squa- 
maU, J. religiös«, Taxus Walliehiaa, Podocarpus nerel- 
folia, Gnetum Brunonii etc. 

£er Gharafter ber SJegetation in Äafdbmir, fagt ^ü-. 
gel, ifl nach ben »erfchiebenen SRicbtungen höchfl wecbfelnb, 
aber überall jietlich unb georbnet; be« SBanberrr« Schritte 
burd> bie unbetretenen Salbungen unb *aine hemmen 
weber enguerfcblungene Schling*- ober Schmaro&er-$flan- 
jen, noch jwingen ihn fladjeltge ober bornige ©ewichfe 
jur aiorficht. 3m grüblinge bebeeft eine unübersehbare 
3ahl oon »lüthen ba« Sb<»l , unb bie Dörfer finb barin 
eingehüllt; felbfl in ben fflälbern flehen bie grucbtba'ume 
in foldjer «Wenge, bafi groje wet&e unb rotbe SSlumen- 
maffen überall t)er»orfchimmern , wa'hrenb höh'" fünfte 
be« ©ebirge« mit prachtoollen , gropblumigen Slhoboben- 
bren unb gelben Sölüthcn »on B'-rberi» prangen. 9lacb 
biefet 3fit ifl 3Uc« mit bem üppigflen ©rün überjo- 
gen, ba« au* ber gerne gefehen bureh nid)t« unt.t; 
broeben wirb , obwohl bie SBlumen $u jeber 3ahre«jeit 
»orhanben finb. 

Die berrlir^en »Jlabelholibäume bilben im Jpimalapab 
in ibtei 'Jlct einen Urwalb, wie bie bid)tefien Dfchungel« 
ber auegcbehntcflen 5Balbungen im tropifdjen 3nbien, 
aber fie fmb fehr »eefebiebener ^frt. 3n ber hebt"" SBalb- 
region be« ipimalarah entfaltet fid? jeber 5öaum ju feiner 
gröfiten SJoUtommenheit ; ba ifl feine gewaltige Schling- 
pflan-e, ba ijl fein la füget ^atafit, welcher ihn umjiebt, 
ihn feiner beften Säfte beraubt unb ihm ben ju feiner 
ganjen Gntwidlung nötbigen SKaum »erfümmert; e« (äffen 
fidi bort auch bie iöaumfermen in ihrer 3nbi»ibualität 
erfennen; ba ruhet ba« Xuge auf bem buntein ©rün 
unb ben batmonifdjen gormen ber Saumarten unb ihren 
SSlüthen. 3n bufer SBalbregion wohnt eine reine, tlare 
unb erguiclenbe iuft, ba finben fid) fühle JQuellen mit 
gutem Söaffer unb auch ftellenweife raufdjenbe ©ießbäche ic. 

3n ber «LBalbrrgion be« Jpimalarah wirb bie Schon: 



Digitized by v^ooqIc 



312 



Vit ber »egetatlon nod) tut* fin turtU*«« Älima mit 
woltentofcm, tiefblauem Gimmel erhöbt ; jwifchcn »lumen 
unb unter Säumen wanbert ,mart butd) ba« enge 2bal. 
Unerwartet macht Hefe« St)al eine Ärümmung unb ur= 
plöblid) fleht cor un6 tin mäd)tiger, mit blenbcnbweifem 
©djnee bebedtec {Kiefenberg, bet einen fehr grellen Äon-- 
traft bilbet ju bem «on allen ©eiten un« umgebenben ©rün. 

Dtefe erfdjeinung, fagt {R. o. ©cblagintwelt , ift fo 
ucplöftlfcb unb impofant, baf fic mir frei* einen tiefen 
unb mächtigen (Sinbrutl hervorrief, unb jeb.t erinnere ich mich 
noch lebhaft folcber überrafdjenber Silber, wie ich beren 
viel« in bem auellgebiete be« ©ange« fah, unb blefe 
finb efl, weUbe biefen SEbeil be« Äimalarah ju einem ber 
fchönflen In Vochafien machen. 

©anj oetfebieben ift e« in ben Urwälbern be« tto= 
pifchen3nbien«, ben Dfibungcl«. Da fucbteine'Pflünjenfotm 
bi* anbert ju oerbrängen , ba betrfd)t eine Unregelmäfi^ 
feit, ein Gbao«, ein ©trotrr oen Saum* unb ©traudr- 
arten unb baumartigen ©chlinggewäcbfen , ba wirb ba« 
'Äuge ermübet bureb grelle garben , oerfebiebenartigr ©e* 
ftalten unb gormen ber Sla'tter unb Slütbcn. Der 
längere Aufenthalt in ben Dfcbungel« ift f<t>t gefährlich, 
ber «oben ift feucht unb meift }oUt)och bebetft mit 
oermoberten ober in Scewefung begriffenen »egetabilifchen 
unb animalifchen Olcften; bie ?uft ift unburebfichtig, 
fchroül unb oerpeftet mit mia«matifchen Au«bünfiungen-, 
träge unb fchlammig flicken bie Sädie bureb bie Dfd)ungel«, 
unb ihr ungefunbe« SBaffer ift in ben deichen unb fflaffer: 
graben «arm. 

3n ber SL'albregien be« £imalaoab Pnben fid) nicht 
allein bie 9cabelbol;rcalbungcn unb bie oererwäbnttn Dbft; 
bäume, fonbern auch anbere Eaubböljcr. Die (Jichenarten 
jteigen am böcbften hinauf-, j. 25. bie febone unb wegen 
ihre« £ol«e* f*t)r gefchä|>te Cld)e, Quercus eeiui - carpinifolia, 
gebt fafl ju 12,000 gufi hoch, bann bie bet europäifeben 
©tetneiehe, Quereua Kobua Lin., am nädiflcn oetwanbte 
echte Steineiche be« Jptmalarab, Quercu» incaua; bod) 
ift weber ihr -fcolj, nod) ba« oon Q. anuulata befonber« 
braudibar. Dief* fBalbregion ift aud) bie günfiige ;$onc für 
eine grofe 3abl »on Äulturpflanjen, befonber« ®etreibe= 
arten, bie benn auch oon ben ©ebirgeberoobnecn »er» I 
bältnipmaftig mit geringem Aufwanbe oen 3'it unb 
Atbcit«frafc in folcher »Wenge angebaut werben, baf fie | 
nicht im ©tanbe finb , ben (Srtrag felbft ju verjebren. (Sin 
frebeutinte« Quantum baoon wirb nod) jährlich auf 
©cbafe gelaten unb über bie hoben ©djnerpäfTe nach bem 
rauben unb getreibearmen 2ibet au«gefübrt. 



4) Die ©trauebreglon oon 11,000 bi« 14,000 
guf. Ueber ben £öben oon 11,000 gufi werben Säumt 
immer feltenec unb burd) ©trauebarten erfefct, »eld)f auf 
bie SBalbregion folgen. Gbarafteriftifd) für bieft {Region, 
fo wie überhaupt für bie Segetation be« Gimalapab im 
Allgemeinen, ifl ber «Mangel gtofer unb jufammenbdngtn-- 
ber *Beibeplä&e; mit wenigen Au«nabmen finb bie STbaU 
fohlen ju enge, bie herabfallenben ©ebänge ber ©ebirge 
ju fteil, um ebene ffietben ju geffatten, wie foldje in 
unferen Alpen tfufa »ofommen. 

5) Die Alpenregion folgt bet eStrauchrrgion 
oon 14,000 guf bi« ju ben £öbtn, wo überhaupt 
noch Spanien wadtfen. 3* hob" ft»« 1 ' beflo 
weniger werben bie ©trauebarten an 3<>bl u nB ot (*° «"ttcüp 5 
pelter ; man tritt in bie alpine {Region mit einer fpärlichen 
unb fümmerlicben glora ein, welche fid) in ber 9läb< 
ber ©ebneegrenje mit wenigen Au«nabmen faft gänjlid) 
«ediert. 

Um ba« »egetation«bilb be« «imalaoab ju oet»oU= 
ftänbigen, muf man bie 93egetation«grenjen in ben »er* 
fchiebenen Stoben (nad) englifeben gujicn berechnet) mit 
ben ^ oben in unferen Alpen oergleichen, in btnen ©etreibe^ 
fulturen betrieben werben, SBäumc unb ©trauebarten 
waebfen unb überhaupt noch »Pflanjen oorfommen. 

3n unferen Alpen waebfen Säume bi« ju 6,500 
gup, im |»imalapab bi« ju 11,800 gug. Ueberraftbenb ifl 
r«, wie ungemein fcharf bie ©renje im ^imalaoab ge* 
iogen ifl, läng« weldjer Säume in ben Sbalfoblen ober an 
ben Sergabbängen waebfen. 

©etrelbe(ulturen geben in unferen Alpen im 9Bit» 
tel bi« ju 5,000 gufi unb reichen h>« br«halb wobi 
nicht über bie Saumgrenje binau«, weil auch bie äuferften, 
ba« ganje 3<>h; bewobnten STitv nid)t barüber biv-va* 
gebaut finb. 

Die oberften ©renjen für bit ©trauebarten fann 
man für unferr Alpen auf H,000 guf unb für ben 
Jpimalacab auf 15,200 gufi annehmen', ©rafpfianjen 
waebfen fowobl in ben Alpen, wie aud) im $imalaoab, 
nod) mehrere biinbert guf t)öl)rr , bi« ju jenen $öben, 
wo nod) tpflanjen überhaupt gebeihen. 



* 

Calalog No. 139, Naturwissenschaften 
and Mediein, versendet auf Verlangen franco 
die Schletter'sche Buchhandlung (E. Franek) in 
Breslau, Se hweidnitzerstr. Iß -18. 



3«»c medt* nneJM Ha* n»»«ct Htfn mumun. 0tm«iiMtii*<f cufcf<ri»««it«.«r<<» as ««r. ci «. a« xt.t 



•«kaa«r.«iti«i«IHtc-(4e 9u&tTüitu: Im Co:», 



Digitized by Google 



Rettung 3or Herbreitnng noturmiffcnfdiafllidier fienntnifi 

nnii llaturanfthaunnji für (tftt aller §tänt>c. 

(Argan bt« „^curftbcn fwMM ■ ©erein* ".) 

fceraula» aebrn von 

Dr. 0>f t o Ule Hb Dr. Atrl Jttller m feie. 

40. iBwiwHiwiw«« 3abr aa n 8 .] goür , 9. *m*mm* »«»»u. 1. Eftobf r 1874, 

Tinholt : (»in Siaatlmann üb« Jawii. Sh>n ä.u( fflütlrr. Tritltr »rtiftl. — 9Jcf«r<*bot>rn un* 9t«re«titfcn. ©en Ctlo Hl«. Dritt« 
ÄrHW. - £a» Mtlfrn Kr ffüntfn. fla* fern tffiftflbifflri ton frrrmana Mri« In (imftn. fctilttr «rtlffl. — «mria,™. 



(Sin Staatsmann über Oapan. 

D»n #Btl JBÜUrr. 

Xrftltr Krtlfel, 



€!(itbrm brr Krifcnbr von $otohama aufgrbrodtrn 
war, baitf rr bi« bahin, »o er bU 6bmr »on $<bo rr* 
reichte, b. b. bi« #acrtoji, einem Stapelplatz für ben 
©eibrnbanbel, etwa 125 mglifcbe SReilen jurficfgelegt, 
»ine Strife, bif etwa bir Snt'ecnung »on QaUt bi* 
Salin beträgt. £a« ift jualfid) «in« brr toeiteften 
fünfte bl* |u welchem e« t;n begünjtlgeften Europäern 
gemattet Ift "jorjubringrn. 8rtt?)ofbib{t rriftemanbefia'nbig 
Sfllld). nun gebt bit Otiditung nach ©üben, jmmetbin 
jrigt bif ßbene junäd){t noch »inen jerflüfteien S5oben, 
»on prachtvollen Säumen brfebattet ober von SJambu«* 
gebüf* brberft., (5ln «aborintb fcbmaier $fabe fütjrt ju 
brn völlig im Saubr vergrabenen JDötfetn, bi< rin fd>önet 
brm $amanonata>6rf entflrömenb« gtui (Srlegenbrit 



ju einer rrfrifdjrnbrn ffiaffetfabrt gibt. Drr glu| frlbfl 
bilbrt rinr Wribr von ©tromfchnrUen , wäbrrnb feine 
Ufrt mit ©Ailf unb erbbeerbäumen (Arbutu«) brflribrt, 
»on grofen ©affetvögeln belebt pnb, wtl*e unbeweglich, 
mit fd>läfrigen flugrn ausliefen. -- 

Sin ganj anbere« ?anbf*a't*bllb traf brr SReifenbe 
in brm ©ecbecten von $atonr, in ba« rr fi* rinigr 
Sage fpäter begab, naebbem rr von brr vorigen Oteife 
na* ?)otebama jurüctgrr'ehrt war. ©Ufr* rtinnrrt auf; 
fadrnb an bat fcbottifdie .Hochgebirge, roenn auch Ätlma 
unb Vegetation «brnfo verfebirben (inb, roir bir SJeve'lfc-- 
rung brr Ufer Sergeben« blidt man na* brlcbrnbrn 
Dörfern, ßottage« unb ©cblöjfern , bir febwarjen @ewäffer 
br« ©ee* wrrbrn nfrgenb« jwifcbm brn obgrrunbrtrn 



Digitized by Google 



314 



Serghalten gemilbcrt. Die Uhferc her 5Bilbni§ finb 
bf e rinjigen Scwohner, unb fobatb «in ©InbfioS bie 
SÜolfenhüll» vom' „«tatet N« guji-.pama verweht, bann 
erfcbeint untot bfm «Kähmen bcr 8it))( mit »ine bimm= 
lifcb» ab»r flüchtige Stfifion auch b»t un« wobt btfanntt 
S«ttM witbet, fo bafi ber ©efammteinbtutt biefet 9<atur 
b<( alltr Jpelt*rl»it unb ?ieblichteit tu ßinjclbeiten «tnft 
unb finficr. bed> großartig unb erhaben Ig. Äein 9Bun« 
ber, taS ber 3a»'intff für biefe 9<atut ein ärinlidjftf ©»-. 
fühl hatte, mit »« unf»t» alten Alofhtbewobner für einr 
feböne ober originelle Statur befafen. 3n golge heften 
gtünbete man biet »inen jener Shiutctempct, welche ur« 
fprünglidi bem tfubbha geheiligt waten unb folglich nett) 
heute In einem heiligen ©erudu ftehen. Äm Ufer fteht 
noch heute «ine foloffale Statu. M SBubbha, hinter wcU 
dict fid> eine prntitoolle ÄLlee von ehtwürtiaen (irpptc j 
merien erhebt, bie un« |U bem Stabtchen -Spateiie ttingt. 

Utbethaupt ift bem japanefen ein gtoGct Watutfinn 
cigenthümlid' , ein geiviffcr Sd>önheitffinn angeboren. 
Gr jeigt fich bi« in bie nieberften Sdjichten be« SJolfe« ; 
beim felbft in her ärmlicbficn £ütte trifft man wenig-. 
(Jen* nod> auf Spuren ber Munft, weldu bat .'Um, er; 
g-fcen follen : auf eine- fünftliche Sölume, finnreiche* 
JUnteifpicljeug, ein fli<eihrauch l iefd&, ein 3bol u. f. er. 
3n biefer Sejiebung bürfte man ben 3apanefen ben ©rie» 
eben bt« mongolifcben SJolfeftamme« nennen. Ohne 
Zweifel jeitigt feine beimifdie Watur biefe anlagen, bie 
aud) bei ben alten ©tltdjcn nur bureh »in» wunbctveUt 
harmenifd)» 9latur entwictelt würben. Die »Probe barf 
auf macht unfer vielgetcificf »»obachtet felbjt: et roitb 
nicht mühe, bit von ihm gefebenen ©egenben 3^pan - * 
}u pfeifen. SR an hatte ihm fchen in .ftafone einenget) 
nach Htami al« aanj befonb.-t« fd>*n empfohlen, unb in 
VflJahrhcit hejlatigtt fich ba* Unheil ber Oapanefen in 
vollem iDiafie. 3wifd>en einer hoppelten JKfibe von 
Ätpptometien etjtieg man bie 2inböbe, n>eld)e ben See 
weftlich begrenz, unb auf bem Jiamme genofl man al«-. 
halb eine feenhafte etu«fid)t auf bie SBai von Suruga. 
Gin Cabvrinth von Jhalern unb Mügeln, wel<be gegen 
ein» Heine ßbene abfaUen, umfaumt ben mit grünlichen 
JUippen befaeten ©olf, wäbtenb gegenüber niebere üor» 
gebirgr auftauchen, übet beten pbantaftifeben Umrifjtn 
fich eine hchere SBergfctte erhebt, wcldier nun eine jweitt 
unb btitte gel«gaUerie folgt, bie fammtlich, gtün bi« jum 
Scheitel unb burebau« bewalbet, auf ihren Mammen bi» 
lanbefüblichen 4yahrj<ichcn , namlid) i<aumteiben tragen, 
bi» gleich ö'bttbüfchen in bie l'uft tagen unb ben Aim* 
mel butch fiel? hinbutch Kiefen laffen. Olm lvibetfttebenb 
rtipt man fich lee con bem ünblitf, ber burdj bie lam 
gen flachen ©ogen be« Stillen »JWeete« inmitten be* oieh 
fach abgefiuften ©tün« be« ^eftlanb« fo augetotbentlicb 
gehoben »itb. Gin» ©taewileniji nimmt ben Äeifenben 
auf: »in« SiMlbnif, in bet nod) tttren unb ©chlangen 



leben. Durch fie hinburd) (iöSt man auf ba« jwifcbtn 
jwei berualbeten SBergen »erftetft» Äaruijarsa, in »»Ichem 
bie Sieifenben al« bi» etfftn @uropä«t tlnftbrtcn. 3n 
gclgt b»f|»n wat t« gerob» fo, al< ob man in »in»n 
Jtarpfenteid) gtftbtoommen fei: bi» jung» SB»lt »tint», 
obet bit SRabchen »etfieeften fitb, »dbrtnb bi» SRännrr 
in gehöriger Entfernung blieben unb nut bit alttn ©tib»t 
behet jt genug waten, um ben {Rtiftnbtn ^mula'*elr. unb 
ein ©efptdeh anjutnüpfen. SBurbt hi»tbutd) bit URtnae 
auch 411 traulich et , fo jrrftob fie bod> augenbliejlicb, fo> 
halb btt JKeifenben einen Schtitt »otwärt« thaten. (Sine 
©tfcheinung ühtigtn«, bit fich an »itlen SDrttn gan) 
ähnlich wiebetholt». Tfud) biet umfdumtt »ine glot 
prachteoUet Sßalfaminen bie Ufet be« ^ache«, btt fieb 
ahetmal« butch ba« fchöne Dotf hinbutch fd l'ngt. SSdumr 
unb Unter hol) verzweigen fich in ber 9cähe ju einer ?lu 
iunnel, bureb ben man ju wanbein hat, »lj» man ben 
Raufe be« füblithen Abhänge« einer »erglehne ert»icht, 
hie wi» alle 3hte«gleichen in ber 9iäbf ju bem Jp.fone-- 
gebirge gehört, ba« fid) oon £\t nach Siejt bem GliUen 
»JReere entlang sieht, ©eine glanten, bie ob»n fthr 
fteil abfallen, fpringen langgeftrecft in horfjontalen, 
finien oor unb ftfirjen bann faft fenfretht in bi» €cc= 
fo b«S fie »on htm ©tanbpunfte be* töeifenben ou« wie 
bie Jlouliffen eine« Xheatet«, ahtt fo phantaftifdj »tfd)»in»n, 
bat fchw.flid) jt bie jD»fotation«mal»t bet gtofen JDpet 
ju »Pari* ein pbantaffifchere« Öilb ju erftnntn »»rmothten. 
3m Jpintetgtunb» »in»t tltin»n JBudjt lag Ktami wit 
tin weipet ©tttifen. 

Diefer Dtt ift in »itlfathtt Sejitbung m»r»würblg. 
;iunachft fleigt er am Ufer einer Meinen S5ud)t mit fleilrn 
©äffen in bit 4?6'b», fo baf fid) l»bt»t« in 2t»pp»n o»t> 
wanbtln. Dann hefißt et tint ©cbwtfflautilt, ju weichet, 
ganj mit in ßutopa , einhtimifch« unb Xu«tänbtt hin» 
gejogen wetben ; um fo mehr, al« bie {Quellt »int petio-- 
bifd) fptubclnbe ifi, bit tt>r htift« %Ba{Jer alle eitr 
€tunben mit grojicr ©ewalt httvottttibt. 3ul»|}t trlftitt 
biet btt 'Si(s tintr eigenen 3nbufttit, inbtm man au« 
Äampferholj hübftbt Äöfferthtn fabritirt. Hvi\ r-i.-r macht 
man übtigen« bie ^Beobachtung, bap bi» iBeocKtrung in 
vieler Jßejiebung an bit altgtitcbifcht ttinnttt, natüt: 
lieh im Sommtt, wo fit faum btfl»ib»t ift. 3u bit|er 
3»it entfalten bit Sttltute, mit btnen man fich bem 
3J?eete anvetttaut, um ttwa, wit unfer Üitiftnbft, an 
btr Jtfiftf tnttang gu ft»uetn. von 3nft( 3nftl ju 
fahten unb fo enblich "Potohama wiebtt ju ttt«id)tn, ihr» 
athletifcben, fchmiegfamen unb tlajtifcben ©litbmaftn, 
inbem fie fid> beftanbig nach votn beugen, bann ben 
£hetforper jutüttwetftn unb bltft 21rt Steuerung im 
Safte eine« wilbtn . wtitbin fcballenben ©efangt« au«« 
fühten. dinige untet biefen Seeleuten, fchttibt unftt 
58eobad)tet, fönnten für ba« Urbilb mdnnlid>ti Ätaft 
unb Schönheit gelten, unb obgleich fi» m»ift aUju matj»« 



Digitized by Google 



315 



Stint bafetn, btfifttn bod) aüt ftbr fd)6n gtformtt, Htint 
$änbt unb gfipt. 3* fffct, fdjtfibttrwtiter, nur jweier« 
Iti JBcroegungtn, bit fidi immer »ieberboltn. »cibe finb 
flaffifd). Um bit gritd)ifdit ©culptur au« ber golbnen 
3eit ju begreift*, mug man 3ap%in im Stimm« btrtifen. 
, JDtf grofien atlifd)tn unb forintbifdun SWeiftcr Ubttn 
unttt TOfnift obtt nidjt beflcibeten «Wenfchen unb hatten 
baher bat SRuCtclfpitl bt« menfdjlidien Äö'rper« fort' 
»äljrtnb cor 2fugen, wäbrtnb unfttt btutigtn SBilbbauer 
fid) mit SRobtUtn unb «jwungtnen Stellungen begnügen 
müffen. 3n btr Ühat, »eicht SJlobtlle würbrn fit bitr 
tmpfangtn, wenn nun bit ©tclcutc eine raftnbt 3Üctt= 
fabrt beginnen. Dann finb fit nicht mehr «Dltnfdxn, 
(ontern Dämonen, bit nicht mehr fingtn, fonbtrn beuten. 
3u btibtn ©eiten btt SBeott btbtn fid) bit tbtn noch fo 
frietlitbtn glutbcn in fehäumenbe @ie§bäd>c »crwanbelt. 
SFAJtnn abtr bit Ätaft »erfagt unb nun bit Siuterer 
atbemlo« picflid) innt $alt<n , bann btbatf t« hoch nur 
tint« Hugtnblierf«, um fid) anjufthtn unb in tin ©c* 
lachtet au«jubrrd)tn. 25a wirb t* abtr mit tintm «Walt 
füllt. 9Ran änbtrt btn Äur« unb fttutrt fo gträufch-- 
lo« mit möglich in btr «Richtung tint« fehroarjen ®.iums 
flammt*, btr im ©afTtr ju trtibtn fditint. 25a wirb 
au* btn tinfaebtn JXubtrtrn plöglicb tint Schaar »on 
fübntn giftbtrn, btnn btr SJaumflamm ift nicht* Änbtrt«, 
at* tin untjtbfurtr .fcaififch, btn bit febwaebt Sfltcrt«: 
fcbweUuna, htbt unb fenft. Stner btr Suhnften ift na* 
btm SBorbertbeil gefprungen, unb bitr fttht tr, btn .Körper 
Wicht jurüctgrwetfen, bit Sinfe auf tat £erj gebrüdt, 
al« wollte tr btn inntrtn Bewegungen Jpalt gebieten t 
ba trt)tbt er fachtt bit rtchtt apanb über ba* #aupt, 
wiegt bit apatpunt In btn ftintn langtn gingt™ unb 
bolc jum SBtrfcn au* auf ba« Ungeheuer, tat vor ihm 
fthlaftnb in btr ©ee ruht. „«Beleb' Haffifehe, welch 
ftbabtnt ©tint! 5So ift «Pbibia«, um fit wieberjugeben 
in parifdiem Warmer?" 3m entfdjcibcnben flugcnblicte 
erwacht ba« Ungthtutr unb »erfdiwinbet in btr Stiefe. 
So unb ähnlich haben bit ©chifftr bereit« acht ©tunben 
gtrubtrt; nun rolrb t« boch 3tit, tinigt Nahrung ;u 
fich ju ntbmtn, unb rctlcbt 9tabrung! 6int £anb voll 
©trftt unb tin ©eblucf Süafftr macht ihr ganjt« Wahl 
btnn btr JKtl« gehört ju btn «Ptioilcgien btr SReidien. 
Unb bod) bitft Äraft, boch tiefe ©enügfamfeit ! "fflabr 5 
lieh, wir tonnten an btn merfwürblgen Wenfehen recht 
Sielt« Itrntn. 

Jpaben tvir gar mit btm Öieifenben ba« beiligt 
Öilanb (Snöfbima etreichi, reo fid) iahtau*, jahrein ©chaartn 
»on «Pilgern jufammenbrängrn unb bit heiligen gefre 
(tin ßnbt nehmen, weil mir un* hier gera'cju in Nm 
^)atabitft S^P^n « b.finbtn, fo mujj jich unfer S5egriff 
Bon ?anb unb Stuten ictftntlid) btren (Sunflen tr: 
»tittrn. 9$on $au* )U ^au« jitben fid) bunte ÜBlumtn* 
g roinbt, nxlcte t.'-tuidi ftdttar nurben, tag, obfebon 



»Ir in ptcbfd)BCtrs.-t 9(acht Unbtten, über aKtn ^»au«= 
tbottn groSt farbige Saterntn bdngtn, rcelche ihr milbt« 
Sicht in bit «igt ©äffe werfen. 3n ber Verbergt fün, 
bigt ber 'ILMrtb ftlbfi ba« '2Ib.nhmal?l an, wobei tr bit 
«cratfebriebenen Gbrfurcht«bcseigungen nid t «trgipt. 
Dann übttreldit er tin (leine*. foMfiltig gefaltete« Rapier, 
ba« feinen 3nhalt mit ebtnfo fotufältiger «eclamt »er» 
jeichnet auf bem Umfchlagt trägt: ,,>{aifetlicht Mhn- 
fioch« ; ©diitafi, «hJirtb. Jpauptftraje, fünfte« #iu* jur 
?lnfen; taiferlicht (6. b. eorttefflidu) 9fachtberbergt. 
rtichliche Äcft, prompte S.bicnung." ©anj wie in ben 
fatbolifdien ?anbtrn , ift auch en<>fbima al* Ueblidie* 
Cilanb unb ^aUfabrKort ganj mit Capellen befäet, 
welche bi* jur ©pifte be« ^ergr« rcidien. 9Wan fteigt 
auf geUtteppen hinauf unb befintet fid» bann unter bem 
grünen Salt-achin uralter Söauint, btren «UJurjeln an 
btn fentred)ten Wänben btr gel«fp.Uten haften, ©elbft 
wtnn man ba* Uilanb verlaffen unb an bem Dorfe 
©af.imHhita Utnbtt, wirb man »on tin« neuen 93e« 
wunbecung für ba« japantf*e a?olt erfaßt. ^)ier 
fteht jener berühmtt Daibutfu , tint eoloffale ©tatut 
\Pubbha'« au« bet Witte be« treijebntcn Sahrhun» 
bert«, au« 6t j gtgofTeir, ba« 2(ntli6 atbmet eollfom : 
mene 5Rul)t unb unbefdireiblicht ©anftmutb, fo bafi 
man fid) fragt, wir e« möglich war, mit fo einfachen 
SHitteln tint fo gro&c lUirtung ju erzielen '! Da« gu)i-. 
gefttll ift 4 gu§ hoch, hie fitenbe ©eft It be« «ottt* 5«, 
währenb htr Umfang be« Äopfe« 32, Me8än;e ber 91 af« 
4 gu| mift. Diefe ©tatue ift fo jiemlid) ba« iSinjige 
au« ber Subhhajcit, welche« bie gegenwärtiaen 9leueret 
in 3apan beftehen liegt", al« fie bit frühere SKefibf«! 
btr ©bogun. nämlidi Äamatura, ihren alten unb pradit. 
«ollen Jempel jerftörten. 3«gltid) hat 3>'P' 4 " '« biefet 
alten »Jitfibtnjftabt auch feine untergegangene ©röge, 
auf btrtn Soften firh ?>ebo ethob. 

Diefe ift feit einem Suftrum bie gegenwartige JKefts 
benj unb #auptftabt be« JKeidy« eint ber grölten 
©table, weld)e man tennt. 3btc einwehnttjacjl fchwanft 
nach ben Tlnaabcn ßirfdjiebener jwifdien Sü0,00ü unb 
2 «Willionen, meld»« Raum genug i-aber» . fid) in ber 
Öbene auejutebnen. Selstere ift wellenförmig, im ©üben 
begrenjt »on bem ©aiTfrfpiegel be« ©elf«, im Cften 
I unb Siotbtn von tintm fmöntn breiten ©trome, bem 
i ©umibagawa, im füblidnn Jbeile übertief »on nieberen 
Anhöhen hurdjftrichen , w.ldie par .llel mit bem »Beert 
jieben. <5twa im Wittelpunrte trr Ubene breitet fid) 
ein .Jpügcl »on 3—4 Weilen im Umfange gänjli* »er-- 
einjtlt au«, wäbrenb im 9totbe(frfl »cm ©irome au« eine 
«weite JOügetfette (Ueno) gegen heften läuft Äuf biefem 
JBcben liegt *j)ebo , boch fo, bap btr ttntralt #ügtl ba« 
©eblog ber Shegun. je(ft -e« WifatP, trägt, bet bewalbet, 
Jrpügel im 9corboften bet 2empelgrun6 unb bie SSegräb: 
nipftäue einiger .foerifcber von ?lebo ift, unb ber füblid^e 



Digitized by v^ooqIc 



316 



$ügrl (€(fiba) bie prafttBollcn ©täbrr anbcrrrr ©bogun 
enthält. Bmffften ben 3nböben unb ringt um ben 
nicbrrm ©ftloßhügel bebnt fift btr ©tabt au«, inbcm 
fit im «Rothen von b«m ©tromr. welcher naft einer 
fftatfen Biegung fübltft bat «JReer erreicht im Dften 
MB *in*m 43ü.qrtbob«n im €übtn Bon bem ©olfe, im 
ffiefhn von tleinen flachen Sbäletn, weifte mit «Jlabel* 
holj, SBambutgcbüftf unb Kcitfclbcrn brbctf r finb, bu 
grrnjt wirb. #icr grenjrn aud) ©tabt unb Kanb biftt 
anrinanbrr, währcnt öftltft Mm ©trome bie groß f 
SBerftabt $onbjo , fübwrfilift Don brt ©tabt bat große 
Dorf ©binagama al< gurtfe&ung ber Serflabt STafanawa 
litgt. «Natürlich bleibt brl faiferlifte .fcfigel für ben 
Europäer aud) ber «Wittrlpuntt feiner ganjcn «J33ißbe ; 
glcrbc £>odi entjiebt fid) ba« ©Alcß (3iro) ben profanen 
»liefen burft eine Kingmaucr unb einen a>aiw ton 
300jährigen Bäumen-, nur ein fammctgrünrr Abhang, 
ein mit «JBaffcr gefüllter breiter unb tiefer Burgqrabcn, 



im Sommer mit Kotuthlumen gcfftmücft, bleiben bem 
Beobachter fifttbar. Denn fein ©terbliftrr . außer ben 
burft ihr Hmt baju Berufenen, überfftreitet bie ©Awetlen 
bet «palaftct-, böftflent, baß bie frrmbtn OTinifler 3"- 
tritt bei feltcnm Xubicnjcn haben. Um ben Jire breitet 
fid) ber ©etojiro au«, ein ©ürtel Bon «Paläflen für 
alle iura jpofe unb jur Wcalerung ©rbörigrn, fo baß in 
9)ebo bie ßentralifation bet Keiftet aud) in ihrer gan-- 
jen ©ttenge bcrBrrtritt. Doft flefttet fid) bie Cito mit 
ihren fftönen unb reiften Xauftäben alt «JÄitielpuntt 
be« £anbclt unb SRcifttbumt in fie hinein. Die eigent- 
Ufte €tabt (OTibji) entfaltet fift nörblift, öfilfft unb 
füblift oon ©otojiro alt brittrt $auptquartlcr, roährenb 
alt eiertet bie große !UorftaHj>cnbio ftft am Unten Ufer bet 
Strömet »erbreitet. 3n tiefen Bier Quartieren herrfftrn 
wieber Pier Elemente : ber Sempei, bat Jjjafbfa (b. i. «Paläfle 
ber Daimio). bat Bürgerbaut unb ber feuerte ffiaaren» 
thurm. Dat ifr ©ebo. 



aXecrcSbobfn 

Xtilt 

Sei bem gegenwärtigen ©tanb» ber «ffilffenfftaft 
ift et unmöglich, für bie Siefen bet fübliften Btlantifften 
Dcrant eine annä*hrrnb dbnllft genaue Jtarte ju jeiftnen, 
wie man et für ben »oben bet nörbliften tonnte. 
Wcbrcrr in biefem Sbelle bet Dteant aufführte Siefen» 
meffungen ffteinen fogar oöllig unbeafttet bleiben ju 
müffen, ba Diejenigen , weifte fie autführten , bie Tibi 
fenfungen unberüeffifttigt gelaffcn hatten, roelfte bie 
Keine bet ©cntblci't burft bie untermeerifften ©trömuns 
gen erfährt. Die Born englifften Gapitän Denham er» 
haltene liefe Bon 13900 Detern wirb aUerbingt Bon 
Bifftof unb anbrren ©rologen für fifter gehalten, reell 
berfelbe bie Bcrftftt beobachtet hatte, bie Seine mehr» 
malt um etwa 100 SReter wirber emporjuiiehen , unb 
weil fie beim 3urü(ffaUen bann flett an bemfelben fünfte 
anhielt. Dat ßrgebnlß einer Bon bem Ämerifaner «parfet 
autgeführten «JWcfTung, bat auf 15000 SWeter angegeben 
würbe, ift aber iebenfaUt falfft, ba man an benfelben 
©teilen fpäter nur eine Siefe Bon 5500 «Metern fanb. 
Da man alfo bie liefen In ben Berfftlrbenen Sbelten bet 
fflfatlaniifften Dteant noft niftt fennt, haben «JWathema« 
titer bie mittlere liefe bet gefammten Bedentwentgflcnt aut 
ber gortpfian)ungtgrfftwinbigtcit ber glutbwclle {u 
bereftnen Berfuftt. Diefe Dleftnung ergab für bie liefe 
bet Ytlantifften Dccant jwifften bem 50. nö'rbliften 
unb 50. bem fübliften »reitegrabe 6700 «Weier. Da 
nun bie mittlere liefe be« nöroliften Sedent etwa 4000 
SReter beträgt, fo tann man bie bet fübliften banaft 
auf 9000 OTeter ffta>en. greilift beruhen biefe Bahlen 
auf einer fthr fireitigen unb biei beflrittenen jpppethefe, 



inb aKcfre*ticfcn. 

Mi« U I c. 

Stnfel. 

wonaft nämlift bie glutbweüen, fiatt ftft in iebem 
oteanifften SBecten befonbert ju bilben, gemeinfam Bon 
bem großen <5übpolarmrere autgehen unb fift norbwärte 
alt rfefige SBelle in bat Doppelthat bet ailantifften 
£<eant wä(}en follen. 

«iUat ben )wifften 3apan unb ben californifften 
■Hüften gelegenen Ibeil bet ©tiUen Dceant betrifft, fo 
hat man niftt bie Sortpflaniungtgefftwlnblgfelt ber 
gluthwrllen, fonbern bie ber ßrbbrbenwelUn jur annähern« 
ben ©ftdfcung ber mittleren Ziefe benu«t. Sei btm 
furfttbaren ftrbbeben Bom 13. Derember 1854, weiftet 
mehrere japanefiffte ©täbte, unter anbtm ^)ebbo unb 
Cimoba, ietjlörte, burftliefen bie ©ftwingungen bec 
ÜReeretoberftäfte in 12 ©tunben unb einigen Minuten 
einen Kaum Bon 11000 Kilometern, unb «P'cfeffor 
grantlin S3afte tonnte baraut bie @efftwinbigteit tiefer 
Schwingungen unb bie liefe bet Dceant, burft weiften 
fie fift frrtpftanfttrn, bereftnen ; er erhielt eine mittlere Zirfe 

I oon 4395 QRetern. Die neueften Bon jtapitän Seltnap 
}UmBwecteBon Vorarbeiten für batprojectirte Jtabel jwit 
fften ber Siefttüftc Kmerita'l unb 3«pan quer burft ben 
Ctillen Dcean feit bem ^erbfie 1873 autgeführten 
Kothungen beflätigen im SBefentliften bat ©rgebniß 
jener «eftnung. Die burftfftnlttUfte liefe aUer Kotbun» 
gen jwifften ben Sanbwifts^nfeln unb 3apan beträgt 
4480 ÜReter; bie größte Jtefe würbe }u 5862 «Dcetern 
gefunben. Bwifften ben «Philippinen unb «Mariannen 
haben |wet anbere Kothungen Siefen Bon 5975 unb 
6600 «JKeterern geben, unb bei bem ledern ©etfufte brachte 

| bat ©entblei noch ©Alawmpreben unb 1 17 Xrten Meiner 



Digitized by CjOOQle 



317 



Drgani#mrn »om «Neere«grunbe herauf. 3toifArn bem 
Stillen Detern unb brat 3nbifAen «JWeerr enbliA Im 
Süben ber 6unba>3nfrln bot ßapitan «Jttnggolb «int 
SEiefe pon mehr al« 14 .Kilometern gefunben. «Wan 
(Ännte alfo in blefem «Dteere«fAlunb nid>t allein ben 
«Pelion über bra Cffa feem, fonbern felbft ben ©aurb 
fantar, ben f)ö<hflrn SSerg ber Urtr, barin perfrnten 
unb noA ben «Dtontblanc, ben tiöAfien Äelefi Europa'*, 
barauf fe>en, unb bfefer würbe boA noA niAt bif Ober» 
fläAe be* «Uteerr« erreiAen. 

£>er inbifAr Drean ifl reabrfAeinliA arcjtrairjcil« 
ebenfall« fftjr tief-, freiUA tfnnt man feine Siefen nut 
in bet unmittelbaren «Rabe ber Äüften unb auA ba nur 
annäbernb. ©eine «TOrerbufrn haben, wie bie be« «DiltteU 
mrer« unb brOtlan-. 
tifAen IDcean«, »er« 
battnifmifüg geringe 
SBaffertiefen; ber «Per-- 
fifAe ©olf bürf te im 
Wittel nurl40«»eter, 
ba« 9totr)e «Weer 30O 
bi« 500 «Wetrr haben. 
£er ©olf oon 23en= 
aalen »erlieft fi<*> 
läng« ber Goromanbel-- 
Äüfte unb ber San: 
ge«münbungen eben-- 
fall« nur feht allma'b« 
lig, aufier am nörb; 
liAen 6nbe be«ffio!f«, 
»o fiA ein merttoür-- 
bigec SAlunb, ber 
grofe „Bwatch", ftn* 
bet, ber eint Sfefe oon 
niAt roenfger al« 
4000 «Uretern fjat unb 
im «Horben, Ojlen 
unb «Beflen oon 

©Alammbänfen umgfbeni(r, überbenen ba« ©entblei fAcn 
bei 10 bi« 30 «Metern ben ©runb berührt. «Wan »er* 
mutbet, ba£ bie Entfiebung biefe« feltfamen SrlAtrr« 
ber fid) gerabe ba öffnet, reo ber ©ange« feine reiAen 
CAlammmaffen in ba« «Weer führt, Pen einer «ßJirbelbe-- 
rcegung ber glutbreelien herrühre. 

gajl ber gefammte Sunba:3trAiprl, Sumatra, 
SBorneo unb bie benaAbarten 3nfeln, rul)m auf *'ner 
untermeerlfAen Bant, bie nur eine mittlere «Baffertiefe 
eon W) «Metern hat unb an ihren tiefften ©teilen etwa 
UM) «Meter tief liegt, ©ie ifl »ibrfAeinliA ber ge« 
funfene ©ocfel eine« alten kontinent« beffen £rüm> 
mer bie jahllo« über biefe «Meere«gegenb jerftrruten 
3nfe(n bilben. Eine anbere SSant, bie fiA 7000 5tilo« 
meter weit im «Horben unb «Jtorbrceften Äuftrallen« l)ins 




jlrbt, trägt biefen kontinent fammt allen nahegelegenen 
3nfe(n, «Jeeui©uinea eingefAloffen. Ein Kanal pon be« 
beutenber, ncA niAt etgrünbeter Siefe trennt biefe 
aujlralifAe 25>:nf , bie gleiAfall« ber Ueberreft eine« 
OerfAreunbenen ehemaligen gefllanbe« ju fein fAeint, 
pon ben afiatifAen 3"felgruppen. iDlefe beiben 5Sänfe 
fAetben jugleiA ben eigentliAen ©tillen Dcean Pen bem 
3nbifAen Deean. 

3n ben antarttifAen «Meeren hat man jaifAen bem 
63. unb 64. Sreltegrab eine liefe oon 3150 «Metern 
gefunben. 3n ber 9lät>e be* 78. SSreltegrabe«, am 
Wanbe ber <5i«barriere, reelAe ba« reeitere Vorbringen 
gegen ben «Pol blnberte, bat 3>«me« 5KoS ben ©runb bei 
160 QRetern gefunben. 2>o< iß aber auA Vüe«, rea« 

reir Pon Seefahrern 
über biefe« ÜJtecr rpif= 
fcn. Hat nörbliAe 
@i«meer ift mnig-- 
(ien« in einjelnen 
Steilen befferbefannt. 
3m Worben Sibirien« 
febt ber 3)teere«grunb 
bie faft horizontalen 
Ebenen ber Sunbren 
fort unb erftrerft fiA 
gegen ben «Pol in 
fo geringer «Rrigung. 
ba§ in einer Gntfer« 
nung oon 250 j(ilo> 
metern Pon ber Jtüjle 
ba« Senfblei burA« 
fAnittliA nur 26 bi« 
•11 «OTiter anjeigt. Um 
©pibbergen unb bie 
«ÜSeftfüften Scanbi» 
naoien« ift ba« «Weer 
bebeutenb tiefer; «JBePs 
prrAt unb «Paper 
haben in einer Entfernung pon 120 Kilometern 
oon ber «Jeorbfüfte Spi^bergen« Siefen t>on 2400 bi« 
2500 «Stetem gemeffen. unb an ben ©feilfüften «Jtorreegen« 
fAeint fiA jener tiefe Äanal fortjufeben, reelAer ©tarn 
binapfen oon ben feiAten ©ereaffern ber «JJorbfee trennt. 
«Jüeiter reeftliA, jreifAen SActtlanb unb 3*lanb, haben 
bie oon «Pfac lilintoct jum 3roetfe einer telegraphifAen 
JlaheUegung au«gefürjrten Siefenmeffungen feiten mehr al« 
600 «JSeter unb an feiner Stelle eine Siefe eon mehr 
a(< 1225 SRetern ergeben. 3trifAen 3<lanb unb ©rön* 
lanb hat ba« ©entblei eine Siefe Pon 2830 «Wetern 
naAgemiefen, unb in ber 99affin«ftra^e gibt e« Xbgrünbr 
»on 3675 «Metern. Siefe bebeutenbe Sentuna lä§t 
©ronlanb al« eine entfAieben Pom amerifanlfAen geft-- 
lanbe unabhängige« ?anb crfAelnen. 25a« «Plateau, reel-- 



-t 



d by Google 



318 



clv* biefer groftn 3nftl |Um ©ocftl bitnt, gtigt »ers 
tjältnipmöfflg f.-fct {teilt Strengt. En btr mtftlid)tn 
©titt }tigt bit Wtigung bt« ÜRttrt«grunbr« an man» 
eben ©teilen ba« SJerbaltnif v.n 1 ju 5, »ährenb bit 
roeftlicbe Xbbadj ung be* irifchen «Plateau**, ba* }u b«n 
fteilflen ImDcean gehört, etwa im Berbdltnlfi t>on 1 ju 8 
abfällt ♦). 

SMt man fwrt . ift unftrt gtgtnwärtigt Atnntnig 
oon btm untetmeerifdjen SSoben noch eint jiemlich un> 
oeatommtnt. 3nbff »trltibt bod> ber ©efammtheit btr 
bttrit« wlffenfchaftlid) ftfigefiellten 2batfad)en bie an fid> 
frhr natürliche Änfidjt, baji bie Dceant fid) gtgtn ©üben 
t)in, »o bie 3Ba|T«b«b»duna btr <Srbt tt)re gröftt 2(u«; 
bttmung erlangt, atlmählig oertiefen, rint gtegr ffiabr« 
fd>flnUd)!tit. Dtr bttübmtt Ghtmifer unb @ectca 
SBtfchof glaubt au< einet «ßergltfehung btr gtfammttn 
Ziefenmeffungen btn ©dfluf jiehen ju !önntn, baf btt 
«iRetrrtgrunb burdjfchnlttlid) bem «JRittelpunft btt <5rbt 
grabt fo »itl genähert fti, alt e« bit «pole frlbjl feien. 
Tin manchen ©teUtn, namrnt(id) grgrn btn 78. nötb« 
U*rn Sreitegrab bürfte btr Hbftanb be« Crbmittelpunft« 
vom ÜReere«bobtn fogar nodi fürjtr fein, atrS ber «peU 
halbmtffet. roa« nach SMfdwf* Wnfüftt au« einer Grofionbe« 
SBoben« cur* bit 6i«bergt ju ertlärm wäre. 3«> btn meiften 
Ctrantn bagegen ift ber "Äbftanb be* «JReere*boben* »om 
erbmftttlpuntt ttroa« gröfier al« btr btr feie, roa* un> 
jretiftlhaft btn burd) bit glüfft httbtigtfübrten ©d)n>tmm« 
ftofftn unb btn angehäuften tobten £>rgani*mtn }Uju = 
fä>rtlbtn wärt. «Rad) bitftr Anficht fönntt alfc btr tont 
•ffiafTtr btbtdtt Ibtil btr 6rbobrrfläcbr al« cöllfg runb 
bttradjttt rerrbtn unb bit «Jltroton'fehe £ppotheft, welche 
bit XnfdwtUung am Htguator au« einem früheren ft urig=flüf= 
figtn 3uftanbe De« «Plantttn erflärrt, übttfiDffig trfehtinen. 

SBa« bie mittlere Sfltft btr gtfammttn SBafftrmafft 
btr Urbe betrifft , fo bßrfte bitftlbt wohl faum auf 
rotnigtr al« 5 .Kilometer ju fcbäben fein, ba fchon 
ba« SBetftn be« atlantifehtn Ctean« unb ba« be« nötb-. 
lithtn ©MUtnCctan«, bit t>on btn groBm «JJorbcontlntnten 
tingtfdjlolTfn »trbtn , um mthrtrt #unbtrte «btr gar 
Zauftnbt von 2Rettrn gröferr Siefen jeigen. 9limmt 
man bit gtfammte Dbtrfirldif ber Cteane (u 3K6 WiU 
lionen ßuabratfilomettrn, fe jtnbtt man, baf ba* 9»eet 
tintn Staum otn ntnigfttn« 1930 SRiUiarbtn .Uubif-- 
»ilsmtttrn, 6. K btn 560 2r?til bt« erbförptt« ftlbft, tin« 
nimmt. 3el)n $trfd>tl gibt für tiefen fjlaumintjatt bt« 
Werte* btbtutenb grSftre 3aHen; aber tr bat ftintr, 
SRtdjnung ba« »ahtfdjelnlldbt fDtarimum btt SBaffer tieft 
na'mlidj 4 tngl. ÜReiltn obtr 6436 2Reter, |U ©runbt 
gtltgt. Cid)trr>tit gibt t« übtri)aupt in bitftr fBrjithung 
nod) nidjf, ab« mit .v»üif« btr alliäbrlld) fid) mtbrtnbtn 
S3eobad)tungtn wirb man bedj einft ju T»trba'ltnifma"§ig 
gtnauen Xngabtn über bie lieft ber ÜReerrigrünbt unb 

•) S?i«djef . (?e|»«lt ber Orte unb rtr SDJee.re»flä(6eii. 



bit fit frfüUtnbe füafTtrmafft gtlangtn. @in« ift gt< 
reif, bit gtfammtt übtr btn SBafftrfpitgtl trbobtnt gtfl= 
lanbmafft ift btbtuttnb retnigtr hod), al« ba« ÜHttr tief 
ifl« man (ann ba« trortenr tanb ttn>a auf btn 40- 
j h. i : btr «iLiaffermafft btr 6rbt fdia>tn. Utbtrbtt« fd)lftft 
biefe« 8anb felbft noch tint btbtuttnbt SÄtngt »on BJafftr 
in fid), ba« djemifd) an btr 3ufommtnffbung btr Qitt 
(leine tbtilnimmt. 

Unttt btt einroirfung btr ®d>twt fudjt ba« ffiafftr 
ber SWttrt, getabt reit ba« btr gl&ffe unb 6ttn, btflans 
big ftin @ltidigtrcid)t ju trbalttn. SDitnn in Solgt tintr 
ftbr jlarftn SBetbunftung obtr anbalttnb oon tintr ölich« 
tung btt wtbtnbtr ©türmt btr ©afTtrfpItgtl in irgtnb 
tiner SBudit fid> gefentt hat, fo ftorjt U:-t batb au« 
btn btnadjbatttn "IReerttthtiltn ba« ffliiffer berbet, um 
bit i'ttrt. au«jufüUtn. @btnfo ftnft fid) btr «Jtttrt«: 
fpirgcl febr halb mieber, rotnn rr burd) ftarfr {KegtngüfTr, 
Knfrhrotllungtn grojtr glüfft ober bit SStrfung »on 
SJinbtn an tintr ©ttlle erhöbt wurbt, inbtm btr Utbtrs 
flu§ in bit Umgebung abfliegt. 2D?an t.inti alfo bie 
mittlere £eht bt« tDtttrrtfpitgtl« für alle Dctant al« 
gltich annthmtn, ba bit natürliche Seroegung be« SBafftr* 
bit ®(tid)htit feiner C'btrfläche an allen ©ttlltn, reo jU-> 
fällig eint Störung ftattfanb, roitbtrbttfteQen mufi. 

3nbe§ bewirft bo&< bie gro§e Kerfchiebenhtit oon 
Älimaten, ffiinben unb ©trömungtn , ba§ gwifft burd) 
tinen 3flhmu« oon tinanber getrtnntt'iStttTt tint bautmbe 
Ungleichheit ber ^öht jeigen fönntn. ®o balttn tinige 
beutftbe gorfcher für au«gemad)t, baj ber SBaffer* 
fpiegel ber Dfifee, in tvelche fid) tint groft 3aht btbtu^ 
ttnbtr glü^t trgltft, im (Wittel um tinige £tcimeter 
böhtr liegt al« btr btr 9<orbfff'). gbtnfo foll ber 
h'Xtlantifrht ÜTcean, btfftn 9Bafftr fid) tlntrftit« in bie 
»Jtorbftt, anbtttrftit« in ba« üJlittelmeer trgitpt, tintn 
etrea« höbtten mittleren ©afferfpiegel haben . al* bit 
beiben SSecfen, bie er fpelft, roährenb ba* ©chroarje SBttr 
unb ber @olf »on Senebig, bie wie bit Dftftt mtbrtre 
roafferrei che glüffe aufnehmen, audjroit bitft tin »trhältnif» 
mafig höhtrt* Niveau btft(tn folltn. 2fuf btibtn ©tittn 
bt« 3(lt)mu«ton ©utj jeigt ba* IBSofflC tbtnfalI«tt»a«oet« 
fmiebene £öhtn. 9la* btn Kngabtn bt« 3ngenitur« 
»ourbalout liegt btr ^afftrfpirgtl bt« SRothtn üJtttrr« 
bti ©utj um etroa HO Zentimeter höher al« ber br* 
SRitttlmter« bei $ort:©a<b. 3ur @bbt)tit liegen beibt 
Söaffttfpifgtl jitmlid) gltid) hoch, mährtnb jur glutbitlt ba« 
■iV.-ßn In btr S)ai von ©ut) manchmal um I Steter 
hob," fttbt al« am nörblirbtn ISnbe be« 3ftbmu«!ji.anal9. 
6in ähnliche« «erbältnif ftnbet aud) jwifeben ber SJat 
von Colon unb bem @olf oon «Panama flatt unb auch 
hier jeigt bie Sßaffermoffe, welche bit fiärftrr gluth bt» 
fiftt, na'mlid) btt ©tiUt Tttan, ben heberen SBaffttfpitgtl. 
Uebri«un« erfotbetn fo!d)e «Jftfjungtn, bit fid) auf btn 

•) ben «off, l>eräntevunflcn ber <Srbehrfl«cbe III. 2. 3». 



Digitized by Google 



319 



eroig wedtfelnben ©piegel c.-« «JReere« br}irhen, bif 
a-ufierfle geinhelt, bo man fid) fdjon wegen ber ©chwan: 
fungen »on glutb unb 6bbr leiert Ob« ben 2(u«gang« s 
punft ber «Reifung fetbfl töufdjen fann, unb überbir« 
auf ©trrrffn »on mehreren Kilometern Sänge, bie »on »er. 



fd)iebenen #lnberniffen burdjfreujt werben, r« febr fdjroer 
wirb, Heine S'blcr ju »ermeiben. ©icber f ft jebenfaU«, 
bafi blt unobläffig bur* ffiinbe, Strömungen unb ©es 
jelten aufgeregte unb burdnrüblte £>berfläd)e bet ÜReere* 
nirgenb« auf ber Crbr »eflfomraen berisontal Ift 



£a* Keifen t>et Donjen. 



©ritt« 

Sie »ierfüfilgen Übiere ftnb, wenn aud) in aeringe* > 
t . m SWafir, gleitbfall« ber 9!.nur bebülflid). einige tonnen 
ganj beguem ben ©amen In Ihren jpaaren mit fid) fuhren j 
aufierbem ifl bemiefen, bafi fehr feartet ©amen in ihrem 
«[Ragen längere &tit »erweiten fann, ohne unfruchtbar ;u 
werben. Die« finbet, um nur ein tBrifpirt ju nennen, 
bei bem .Kaffee auf 3aua ftatt. 

3unghuhn melbet in biefer SJejleb ung, bafi man rodbrenb 
ber Crntejeit auf ben Söegen , bie bie Äaffeeplantagen 
burchfehnriben , weifilicbe tbierifebe 3u«wurf«fioffr liegen 
fieht, bie nur au« jufammengetlebten , aber bod) noch 
frimfäbigen Kaffeebohnen befteben. ©ie flammen »em 
Dtufong (Parndoxnru* Musanga), einem SKaubthirr, ba« 
bei ben Bergbewohnern, aud) al« ^übnerbieb befannt ift, 
ober nebenbei au* auf »erfdjtebene grüebte 3agb madu 
unb befonber« ben {Beeren be« JtaffeeftrauaV« nadjfteHt, 
beffen fleifrbtge unb faftige grüßte bem 2bier ein Beeten 
biffen |u fein fdwinen, roäbrenb e« ben hornartigen ©amen 
unbefebäbigt von fid) giebt. Diefe SSobnen werben von 
ben Sapanen mit Stecht für bie beften gebalten"). 

BUe biefe »erfdjiebenen Brten ber Verbreitung ter 
«Pflanjen gef<bet)en 'natürlich unberoufit unb unwilltürliA. 
©anj anber« wirb biet aber, roenn ber SRenfdi bajreifchm 
fommt, ber burd) fein .tut hur. ber äufiern (Srfd)einung 
ber erbe in »ieler $infid)t ein ganj anbete* ©epräge ge» 
geben bat. 

©ei et nun, bafi er hin planmöfiig ober fehr um 
roillfürlid), ja noch öfter gegen feinen «fflillen hanbtlt, 
aud) ber 'IWenfä ift. er möge fid) für nod) fo felbftänbig 
anb unabhängig halten, ebenfo fehr ein «Mittel ber 
«Watur, roie bie 8uft, ba« «Baffer, bie Vögel unb bie 
©dugetbiere ; erroirtt at»r um fo oiel met)c al« er baju 
rnebr geftbteft ift. 

2>ie 3ntereffen be« «Dtenfcbcn roaren ju alten 3eiten 
mit ben «Pflanjen »erbunben , weil er im «Pflanzenreich 
eine reidje unb unerfcböpfiidje 9?ahrung<guelle fanb. 
unterliegt feinem 3«reifel, baS ber ÜJlenfd) »on bem 
erfien Äugenblicfe feiner eernüuftigen Gntwirflung an, 
al« er fid) mit Ueberlegung feine k 3!ahrung«aUttel fudjte, 
fid) feinen ©tamme«genonen anfdilof unb foldu au«fd)liep-- 
U* im »pflanjenreidH fudjte. Da| ber ÜJlenfd) »on 91atur 



•) 3ungbabrt, 3*»« I- p. 41^ 



«rtifel. 

}u ben fog. 9>f)?tophagen ober ^flanjeneffern gebort, 
unterliegt faum einem Sweifel-, ba« ®eniepen animalis 
f£ber «Jtabrung wirb er erfl ben ^bieten abgefeb,en unb 
ihnen barin gefolgt fein, al« er fühltt, bafi feine SJert 
flanb««raft gröfer fei, al« bie rohe «Waturfraft gröperer 
unb jtärferer lbi«e. 

£afi er bethalb, roenn aud) nod) fo gering, fdjon 
in feinem primitioen 3uflanb nid)t ohne Slnfluf auf bie 
Verbreitung ber ^fla^en geblieben ifl, unterliegt feinem 
Zweifel. Ueberau roo SBenfcben itobnen unb gewohnt 
haben, ftnbet man ©puren Ibre« (Sinroirfen« auf bie 
Verbreitung ber ^flanjen, ro» fie e« fid) aud) feine«n>eg< 
angelegen fein liefen , für Xnbau »on Sulturgeroid)fen 
ju forgen, fonbern nur »on bem lebten, roa« fie fanben, 
unb, roenn bie« »erjebrt, weiter roanberten. 

©icbtbarer wirb bie« aber, fobalb ba« 9iomabenleben 
mit einem mehr bdu«llcben abwedjfelt, roo man bie Wahn- 
fta'tte ohne ba« btingenbfte Sebürfnif nicht »erldft. Dann 
muS beraJlenfd) bie «Pfianjen, bie fbm ju feinem «eben«» 
unterhalt bienen, burebau« anbauen ; bannfammelt er aud) 
fonftige, bie ibm nüblid) finb, unb feine Bnroefenbeit 
»erritb fid) ftbon fofort burd) gewiffe »a"ume, ©trau» 
(her unb .Kräuter, bie er pflanjte, ober wr(d)e ibm, obne 
baS er e* merfte, ja ohne bafi er e« wollte, folgten, 
weil er unberoufit ben ©amen ba»on auf »erfebiebene 
2Beife mitbrad)te. 

föanbernbe Völfer führten früber einjelne fJflanjen, 
fei r« al« Xrjneimittel, fei e« ju anbern äwetfen mit 
ftcb, woburd) biefe oft ungemein »erbreitet würben. 
3Die« beweift ber ©tetbapfel (Datnra Stramonium) , weldje 
giftige ^flanje »ieUeidjt burd) wanbetnbe Zigeuner au« 
3nbien tarn, ©ie fiampften ben ©amen, aud) wohl 
SEButjel, ©tengel unb Slätter ju einem ^)ul»er unb 
gaben baeon benjenlgen im Wein, bie fie gern ein wenig 
au«plünbern mochten. Wenn aud) ber Zob nieJbt folgte, 
fo entftanb bod) eine »ollfommene Vetd'ubung unb ein 
febr fefler ©djlaf, währenb beffen fie in aUer «Ruhe 
ihre «Plane au«fübren tonnten. 

Diefe «Pflanje bat fid) fpäter übet ganj Curopa 
»erbreitet unf nod) eot wenigen Sohren würbe In grant-- 
reid) bie unbba ba« Aunfiftiitf in SStrtb«bäufem au«geübt') 

•j BoquillüU, La vie de» plante» p. 270. 



Digitized by v^ooqIc 



320 



fÖefonber« ab« bat bec flcfcrbau In febr fcdftU*r 
©elfc bie «öcrbreitung ber ^flanjm gcförbert. 83ic,le 
jlulturgereäcbfc, bacunt«r unfre ©etreibe, föne, unfre 
Dbftbäume ic, würben fchon in ber frübeflen, oermutblid) 
ootbiftorifchen 3dl*) berartiq burd) bte SDtenfchen nadi 
allen {Richtungen unb fn fc gtopen Entfernungen Otts 
breitet, bap c« jebt unmöglich ift mit Sicherheit gu be- 
ftimmen, wo fie urfprünglich beimifcb finb. 

$anbel unb 93«rtet>c , bie beibe in fo genauer S8f 1 
jiebung jum «Pflanjencricb fielen, fei e« jeber für fid), 
fei e« in SBcrbinbung mit bem Xtferbau. haben cbenfall« 
ib.r rebliche« Shell baju beigetragen. 

83on welchem 3niereffe bie Hu«wanberung in 
biefer SJejiebung mar. bebarf gewip feine« 9(ad)wcife« 
unb jwar um fo weniger, wenn mir reiffen, bap fogar 
bie .Kriege, befonbet« in früherer 3tit, fc nachteilig für 
ben Einzelnen, oon überau« großem duften für bie 
fcjialenSerhältniffe gereefenfinb. Sic »erurfadjten, bap ber 
tarnen vieler «Pfianjcn in roeltc Entfernungen geführt 
würbe. Die« mag oielletcbt baroef Hingen, ifi tro&bem 
aber uniroeifeltjatt reatjr. »efenber« gilt bie« oon 
ben Jtreuj}ügen, aber gereip nicht weniger oon ben großen 
Stiegen jreifdien ben alten «Belfern. 

3n reie weit fegar bie JUiege ber legten 3cit barauf 
noch Einfluß hatten, jeigt fid) barau«, bap 1815 in 
Jrantreid) bort, reo «KufTen unb Mofaefen fampirt 
hatten, fid) fpäter «Pflanjen jeigten, bie an ben Ufern 
be« Dnieper unb be« Den beimifd) finb"). 

Einen Siereci« noch jüngeren Datum« ftnbet man 
ebenfaU« in gtantreid). Wach einer «Wittheilung oon 
Earriere (Itevuc horticole, Dec. 18"1) fanb man in 
jenem 3abre in ber Umgegenb oon $ari«, bcfinber« am 
linfen Seineufer, nicht weniger als 150 bi« 200 einjäh* 
rige «Pflanjen in SSlütbe, bie man früher bort nie fah 
unb bie an ben Ufern be« äWitttlmcerc« ihre £ctmat 
haben. Der Same berfelben rear mit £eu unb Stroh 
unb fonfliger gourage für bie ßaoallcrie babingefemmen, 
unb ba bie Saifon günftig rear, hatten fic e« jum 5Bad>-- 
fen unb Slübcn gebracht. Dap manche berfelben bort 
reUber oetfcbwlnbcn werben, unterliegt feinem 3welfcl, aber 
e« ifi ebenfo jweifcUe«, bap viele fid) bort anfiebeln unb 
oerbreiten werben. 

'"Heben bem Sanbbau, unb in ichiger 3eit mehr al« 
biefer, (ommt hier ber (Bartenbau in 3Jetrad)t. Samen 
ber oerfchiebenften ©ewäcbfe werben hin unb hergefanbt, 



•) flidit nur Sern, 'entern ana> Sepfel mit' hinten fuir in 
reu HctecuM tet f fablbauteu oefimbeit ivertcii 

** Boqiillloti, i». »39. 



unb bie Entfernung bietet fein #inbernip. So weit 
möglich, gewinnt man ben ©amen im offenen ©arten. 
3ff <* nun ein «fihinber, wenn ber SBlnb ihn fortträgt, 
wenn Strich* unb 3ugo6gel ihn in mehr ober weniger 
entfernte ©egenben unb Erbtbeile tragen? 

Ein elnjiger SSeroei« mag hier hinrcid)enb fein. 9Sir 
meinen eine hübfehe norbamerifanifche «Pflanje, bie aber 
fcbj>n feit «Witte be« 17. 3ahrhunbert« in Europa «In-- 
geführt unb alfo in unfern ©arten längft ba« Bürgers 
redjt erhalten bat. Dr. Schur madjte in ber oftetrelchifeben 
botanifchen 3*itfcbrift 1812 S. 88 über ba« »erwilbern 
biefer «Pflanje folgenbe intereffante SRittbeilung: „3* 
fanb bei einer botanifchen Ercurfion im Krater an einer 
wenig juganglicben Stelle, am Ufer eine« fleinen Striche« 
im Schatten hoher «iüeiben ungefähr jwanjtg Eremplare 
oon Rudbeekia laeiuiata in ber Öefrllfcbaft oon Seuecio 
«arawiMUH (Unjrttblattrigc« jtrrujtraut) in prächtiger 
fölüthe. ÜJerfcblcbene 3atre hintereinjnber befuchte ich 
fie unb freute mid) über ba« feäftige ffiacbfthum unb 
bie fdinelle SJermehrung ber Verliehen *Pflan}e. 1840 
fanb ich febon oerfdjicbcne 4)unbert, bid)t jufammenges 
brängt, fo bap bie eipheimifeben Pflanjen feltener 
oortamen unb ba« Äreujfraut fid) nur taum bojwifd)en 
wagte. 9lad) jener 3eit oerweilte id) mehrere 3al)re nach« 
einanber in SBöbmen, Ungarn unb Siebenbürgen, wo 
id) biefe norbamerifanifd>e ^flanje an oerfchiebenen 
SteUen wilb fanb. — tfl« id) 1834 nach «Bien $urücf« 
fehrte, galt mein erfter SBefud) im $rater befonber« 
ber Hudbeckia laciuiata. Die Stelle, wo fie wudi«. hatte 
inmittelft eine grope S)eränberung erlitten, aber trotjbem 
ba« ©ebüfd) unter ber 'ärt gefaUen war, flanben bod) 
Xaufenbe biefer ^flame in ooUer SliTthe, bie ber ©egenb 
ein frembe« Tfnfehen geben. £i« 1868 habe id) fie hier 
oft gefehen unb glaube nicht, bap fie fid) noch leid)t 
entfernen läft." Sonftige «Wittheilungen biefe« 6d)rift> 
fleller« über ba« 53erwilbern biefer *Pflanje tonnen »Ir 
hier füglich übergehen. — 



Verlag von Friedrlcli Vleweg und Hohn in 
Braunschweig. 

Olobna. lllustrirte Zeitschrift rür Ijindcr und Völkerkunde. 
HomusgegcUeii von L)r. K. Anilree. Inaertioaspreia flir 
den Litcmriaclien Anieiger i. Globus pro Petitzeiie 4 S(?r. 

Archlr «r Anthropolo^l«. Organ der deutschen Oemjll- 
»chaft t'Ur Anthropologie, Ethnologie nnd Urgeschichte. 
Uedactiou: A. Kckvr, I,. I, i n de n » c hm i t und der 
Generalsrcrctair der deutlichen anthropologischen Gesell- 
schaft, lusertionsprei* flir die durchlfd. Hetitxeile 55 Sgr 



3«»« 



mir ttioaaur tUfrr üciefArife. QI«ee«ti*l)rUdi«r ««»fcrlpilon». »r«l« 1 
«U> 8u(blian»liinfl(ii nn» Vaftinecr ««liiiifii »(«(Uuugfn aa. 



(l 9. M »r.) 



Digitized by Google 




Leitung 3nr Hcrbreitunp tiatnr tu iffeii fdiaft lieber fienntnifi 

nni latttranf^anong für i e Ter aller Stünde. 

(ArftcM be« „Seiltföen £»umbolt>t . ajeretnö ".) 

V I ; J j I ,: ( ,] r !' ; n Von 

Dr. ©tu Wie >.b Dr. Äorl ütäller m «alt. 



^ 41. [»w«««*l»»«>l»«l»«» 3a»rgang.] güür, «. e*W»tt»h'fi*et Setta«. 



8. Ofto&fr 1874. 



Inhalt: «in Staatsmann über Japan. Sh<n ftatl «KüUer. Siett» «rtlfel. — Ca* 3t(if<n ttt >Pflanwn. «tta* btm SolUnbifcbfn «on 
Hermann Weier in CJmfen. {fünfter 3rtife'. - Da* tffftb bet S(nnfl*ini>fiitbun^ unb M« »eWtonfcbt (iraanation4lfbt<. »on ?8. Vor« 
tiu«: L Da* &übl*n, 8<bmfCfen unb :Hi<*<n, ärfter flrtifel. 

6in ©tttat*monn über 3apan. 

*«n »arl /Bullet. 

Wettet «rtlfel 



£ie Um,;, gmt oon S)*bo ober 2cfu , roie « ie&t 
^<tf c, t)at einen iboUif^fn Gbarafter, bleibt ab« monoton. 
25ocb nimmt biefe <5infö'rmla,trit eine poetifdje ©eftalt an. 
3t)« GUmmte finb uberall: ein f1ad>c6 Jh.-.i von Unjji 
lid>em 3ufd)nitt. WfUenförmia,e unb brrealbete *}fia,el, 
welche r« begtenjen, im 2bala.runbe »ei«ftlber, redtet 
hinauf unb ring* um bie Zrmprl una,ehturt 6remplare oon 
Jtrpptomerim, Äiefern (Pinns Massonian») unb Sonnenham 
men (Retinospora obtusa), anberroärt« iKiefm oon Pflau- 
menbäumen, »eiche um ihm Slütbe willen hocbqefchä^t 
werben, Sorbett > unb rJercbmbäume. $ellla,r Saume finb 
bet japantfrbe Xbotn (Acer Japonicnm) unb ber ©tno,fo 
(8alisburia adiantifolia), bie man in allen STempelbainen 
finbet. «lerju gefeilt fid> eine Ueberfüllt von ÄameUien 



unb 31jalien, tur #broecb*luna bat blaparüne febrigr 
©ebfifch ber J8ambu«a.räfer, rooburtb bie SDtonotonie ber 
Jfanbfcbaft überau* fanft unb reijenb wirb. Buch bie lern* 
pel liefen unter einer ähnlichen 6införmia.teit, unb 
fieett in ihnen brrfelb« anjwhenbe Gbarafter, ber fie 
Europäer immer reieber neu erfebeinm läft. prachtvolle 
alte 93äume umgeben mehrere $oljpfeiltr, bie ein bohrt, 
fcbrerrfäUtqc« unb brrita.eträmpte6 Dad) tragen. S)on 
Ärcbiteftur ift frine @pur, »ielmtbr tonnte man fie rtefta.e 
Kütten ober ©irbelbäcbet auf€tanaen nennen. Unb boch 
bat man ju berounbern, mit reelcbem riebtiam ©eföbl ber 
Saumeifter in ben »tbürfniffen ber ^olj:6onftru»tton bie 
Stemmte ber Dmammtiruna. fanb. 9Äan betrachte nur 
ein ©efimfe. 06 »erbinbet bie »Pfriler, bitnt ben »alten. 



uiyiiizeo 



by Google 



322 



welche ben »Ptafonb bilben, al* Unterlage unb iff juglcich ber 
natürliche Ucbcrgang }u ben vocfpringcnben Dacbrdnbem. 
Die Immer In boppelter Schicht übet finanber lirgenben 
$eri».ontalbalfrn finb verfdiräntr unb verbinbern, inbem 
fie eine fefl jufammenhängcnbc SWaffe bilben, bie Srag: 
Pfeiler, .unter ber ?aff be« Dache« }u iveicben. 3 h " Gnbcn 
finb mit einfachem, fdiönem Scbni&werf verjirrt; fie brechen 
in einer bem Kuge rcchlttjuenben BJeife bie Ginfbrmigfcit 
be« griffe*. 

. Unfer JReifenbcr hatte in S)cbo ba« ©lüd, vermöge 
feiner Stellung unb feiner Serbinbungrn in Nr hoben 
Diplomatie, auch, einen Blid in ba« innere be« iapani* 
fdifii i'cben« «u nerfen, inbem er von ben beteutenbften 
ber heutigen Staatsmänner 3apan"« Ginlabungrn erhielt. 
Glne foldie empfing er j. 58. auch von Sawa, ber, tamal« 
feine« '•Kinifterpoften« enthoben, in ber 9<äbe ber brltb 
feben ©efanbtfcbaft Sil «pbilefopb in 3utfidgejegenbrit 
lebte. Um Haupttbotr feine« »Palaffc* ffteg man ab unb 
tarn junäcbff in einen f>of., ber, wie aUe Scbaufungen ber 
©rofien, mit Stcmgcrölle befdet nur, fo ba& man feinen 
Schritt »erwarte tbun tonnte, ohne bie Xufmcrtfamfeit ber 
Stachen \u erregen. (Sin fleiner «pfat führte iwifeben bem 
©crölle nach bem .Öauptgebäube, ba« man burdi ein brei- 
te« Iber ju bcfcbrcitcn hatte. Unbeweglich roie Statuen 
fafen hier 3—4 Diener auf ihren gerfen, wäbrenb ein 
hinter ihnen aufgefpannter Sdiirm ben Sö lief nach innen 
hemmte. Xn biefer (Stelle würbe man von jrcei 3wci-- 
febwettmännern empfangen unb burdi verfebiebene Äcrribore 
geführt, al« ob man burth cinettrt von"gfff"ng nach bem 
£)bergcfcbo$e gelangen follte. frier trat man in ein ©emaeb 
ein, ba« nach ber ©artenfeite »ollfommen offen war, fo 
bap ber Blid auf einen leid) fiel, welcher »on Säumen 
umgeben würbe. Dicfer 2cid> vertrat ba« Hauptmotiv 
be« ©arten«, we«halb aud) ber ©artrnfünffler alle "üb- 
wecb«lung in ihn gelegt fyittt, inbem er an geeigneten 
©teilen Heine Suditen unb Borgebirge anbrachte. tfuf einem 
ber letjtern ftanb eine prachtvolle Geber. Km mriften jeboch 
überrafchte ber *palaff in ber Bogrlpcrfpeftive be« Dache«, 
von welchem au« man ein gut Jbctl 2Jebo übrrfah. Dann 
hatte man ein fabnintb von verfchiebenen, unter fid> burdi 
enge ©äffen getrennten ©ebd'uben vor fidi, welche burdi 
gebeerte ©änge verbunbrn waren, beren niebere Dächer 
(ich jwifchen ben groien Käufern hinfchlängelten. 3m 
©anjen erfchien vor bem Äuge eine 'Ärt verworrener, au« 
fchwarjen unb fchweren Blöden gefchürjter Änoten. Da* 
ifl gleicbfam ein üRobcll aller *paläffe ber ©ro&en. Denn 
eine folche Sauart gewährt, wenn nidit volle Sicherheit, fo 
boch eine leftte <Dlö«lichfcit, firh bei einem plbtjlicben Um 
griffe ju verffeden unb ;u entfliehen, wa« bei ber Slutcadie 
ber 3apancfen unb bei politifchen Stebenbubterfcbafren 
feine ganj befonbere Sebeutung bat. 

Hit unfer Äeifenber enblicb in ein an ben ©arten: 
falon ffojrnbe« Limmer geführt würbe, unterhielt man ihn 



auf eine eigene gefcbmadvolle An, nämlid) burch eine 
Stegreif«malerei. 3u biefem Schüfe lagen febon Sorben, 
2ufdie, Sebalden, »Pinfel unb «Papierffreifen bereit. 3n 
ber Sbat auch febeint r« eine nationale Gigentbümlicbfeit 
ber Japanefen, in bergleicben ©alonmalerefen Sirtuofen 
ju fein. "Kan treibt bamit eine Ätt geiffreieben Ben 
ff <*'t\{ inbem man abwecbfelnb jeichnet ober malt unb bei 
j; Ii Silbe abficbtlicb von ben entgegengefe^teften Gnben 
au«gcbt, um ben Sufcbauer ju feffeln, ihn }u verwirren 
unb fd)lie&licb burd) ein »Paar Striche, welche bem ©anjen 
|Mlll unb ©effalt geben, ju überrafchen. 3e rafd>er ba« 
ÄUe« gefebieht, um fo beffer; jum 9(«chbenten barf bem 
Seobaditer eben feine 3elt bleiben. Gin Umflanb, welcher 
e« mit fidi bringt, bap bie nieblichffen Sfijjen binnen 
wenigen 'üRinuten ausgeführt werben, wa« natürlich auf 
eingelernte Äunffgriffe fofort fchliepen läpt. Diefe Tfrt 
Unterhaltung währte bi« jur Duntelheit, wo man im 
©artenfalon bei ?aternenfd>ein ba* Äbenbmabl erwartete. 
G« befianb au* einer ÜHenge von ©eridjten, weldie in tleinen 
^orjrllanfdiaten von ber Dicfe eine* Blatte* Rapier auf- 
getragen würben. Schmadh^f" Jpühnerfuppe, Gierfpeifen, 
geformter, gebratener unb geröffeter gifd» mit einer ftarfen 
gewürjigen Sauce unb Xnbere«, wa« fidi nicht machen 
liejt, bilbeten bif Beftanbtbeile. SWan nöthigt ariftofra-- 
tifcb nicht jum Gfftn, aber amüftrt fich boch über bif 
Bemerfungen ber fremben ©äfte. Gin fabt«, bod) berau: 
fchenbe« ©etränt, Safe, ftellt ben 9Bfin bar, wflchtr in 
*Por«eUan-gläfchcben auf ben Sifd) gefteüt unb in fleinen 
Waffen genoffen wirb. 9cacb einer Siftung von jwei 
Stunben begehrt man von Seiten ber bie ?anb*«gewobn-. 
beit tennenben ©äfte ben *Rei«i ein 3etd>cn, bafi man 
befriebigt aufjuftehen wünfeht. Der Sei« felbff wirb auf 
fchönen rotb lacttrten Xhcebrettern aufgetragen unb ebenfo 
mit verfchiebenen Saucen, al« mit einem äuferfi fcbmad= 
haften gifchf verfehen. 3n biefem lebten ©erichte brüdt 
fid) gleicbfam bec ©lanjpuntt be« ganjen Wahle« au«, 
we«halb auch bie etnbfimifcbcn beiben ©äffe %e Bewun- 
berung nicht für fid) behielten. Sogar eine 2afelmufif 
gab e« bei Sawa, aufgeführt von fünf Btinben in einem 
9(cbcn}immcr, unb jwar auf 3nffrumenten , wfld» ber 
ffeverifcben Zittyx unb ber ©eige glichen, bif ab« au# 
von einer gibt' begleitet würben, wdbrenb fich bit Bir* 
tuofen }uweilen mit einem monotonen aber anmutbigen 
©efange ablöffen. Die üHuftf felbff war eint Diethe von 
Secitativen, gleicbfam ein fruehtlofe« Suchen nach üRelobte. 
Spätec gab auch Sawa « Schwiegertochter ihr Beffe« batu, 
inbem fie eine Ärt ?aute fpielte, wobei fie juglcicb ba« 
Drcbeffer birigirte. 3um Befdiluffe be« «Kable* brachte 
man wleber garben unb »Pinfel, worauf bie vor Zifchf 
begonnenen Stilen vollenbet unb vermehrt, bann al« 
©efebenfe an bie ©äffe vertheilt würben, ©egen halb 
lehn Uhr, nach hieftgen Begriffen um Witternacht, 
empfiehlt man fid), burchfehreitet bie Borjimmer unb ©änge. 



Digitized by CjOOQle 



32.3 



bit nun burcb bicft Ätritn in SJrenitltuchttrn trhtUt finb, 1 
unb fdbrt unter htm ©tleite ber iapanifcben 2Bad)tn nad) 
$aufr. 

Xbtr aud) birfe 9?achtfabrt ift Jcbt iapanifd). £enn 
um nicht »on irgtnb wt lebt n ©amurai*«, wtlcbt ucm SStin 
rrbifct ftin fo'nnteh, angefallen ju Werben, rtlttt »in U3e* 
waffntttr Bot bem 2Bagrn, wdbrrnb fünf japaniftht SRittcr 
bit 9J.:*but bilben unb fid) in ber SJorbjut aüt brci 2)11» 
nuttn tinjtln ablöfrn. XMtft ebtUtutf fpairn eben nicht 
im «Punfte b« <5brt; ein iebtr will btn gffdbrlicbfifn $ofrtn 
einnehmen , unb biefer ifi an berCpi^t, ba man in Japan 
ritttrticb fltt« nur »on cernt angriffen Wirb, du betben 
Seiten bt« «Bogen« laufen, bai. bai! rufenb, bie »fit» 
fnecbtt / wtlcht wit ibrr SKittrr fugtlförmlgt V.uemen von 
gtfärbttm 2>apitr tragtn. iMt mtifitn Käufer finb gr» 
fcfalcffent nut »er wenigen ned) offenen Jtbürrn brennt eint 
farbige 8atcrne. unb an btn Ku«gangen ber t>erfd)irbcntn 
©tabtviertel fifcen bewaffnete »et ihren SBaditbd ufern, 
fcd« ijl #rbo btl 21ad)<. 

93tl lagt ifi r« t int Hrt ?cnbon , rotnn man fich ah 
bit 2R6nbung bt« ©umibagawa btgitbt. 2Ran bat it>n 
in btr Ibat mit btr Ib'mft »trglicbtn. 2>oeb nimmt fich 
btt ©trem breiter au« , wtil bit *duftr am Uftr tint nur 
«Iftinqt <»ebr btfi&ch. £!e Hinfahrt gttoa'brt ritt btitere« 
unb grefartigt« ©diaufpirl. £ie Uftr entlang rtlbt fid) 
.baue an #>au« , tion prachtbellen SPa'umtn begleitet. 
Xuf bttn ©trettie felbfl breitet fi» M< beiben' ©eittn 
tint 3— 4facht {Reibt t>en ©chfffcn aUtr Krt au«, 
©refr ^tenftn mit 2Baartn unb ?ebtn«mitteln fahren 
btn gluf hinan, burd) ungeheuere ©egel getrieben, anbrrr 
treiben, auf bit JKuber angrwiefen , ftremabwärt«, nur 
Wtlttr hinauf erfdieint ber gluf» wie tin ftiUer ©ee, an 
btfftn Uftrtt rtur Äa'rten , einigt wenige fürftlid« f>aldffre 
unb mtbrtre 2tbeeha"ufer liegen, Hütt im tieffttn ©cbwrigen 
IJnbllcber Ginfamfeit. ©refir £eljbiücfen »trbinben bert 
bit eiqettttidhr ©tabt mit ber Bcrftabt 4>enbje. 9cacb einer 
©trreft »en 10 tnglifchen SReilen lanbet man am redittn 
Uftr im nerblichtn 2b,et[e bt* 2Rib»i. t>itr fo'nntrn reir 
tintn ber »Wien Stempel 9)ebo'« befuchen, wtnn un« bit 
©chaaren btr«, wtlcbt SJetiebilbtr, Jcirillgenbilbtr, 9Jeftn» 
fränjt unb btfenbtr« 9>bPtograpbifn faufen, in btntn bit 
3apantftn binnen fur|tr 3«it Im ganjen ?anbt «Wcifier 
gtroerben finb , ^Dla^ mad>en nellttn. 3m ©runbr ifl 
nid)t tifl Knmuthigt« barin ju ftbtn. 3m 3»ieliditt bt# 
btiligtbum«, btffen rotbf unb braune garbentönt mit 
rtiobtr Btrgclbung aUttbinfl* reunberbare SSirfungen übtn, 
finbtn wir nur bijarrt Drnamcntt, grctt«*t unb fd>autrlid)t 
fflebenbilber , unb ihnfe fd-auerlith ift bie Xnbacbt, ob« 
btfftr gtfagt, bitXnbttung btrftlben. I^tnn bit ©Idubigtn 
fptitn bucbfidblfd) (leine ^apitrfdinibtl an bit ©e'btnbilbtr 
unb glauben fi* erbjSrt, reenn ihre ©aben an btnftlbtn 
fatn bleiben. 9ti*t«bffton>eniger betet ba« »elf in feiner 
SBeift unb ffiljlt fi* ergeben burd) biefelbe ju ntuem 



Jbun im irbifd>en 3ammtrtbalt. 2tur abiigt ^trrtn jti» 
gtn fid) feiten im 2emptl, oorntbme 2)amtn niemal«. 
Uafür grtnjtn abtr aud) für ba« 2)olt an bieft ©tdtttn 
be« ftemmtn ©laubtn« an felbftgtmadjtt ©etttr bie 2rin!= 
ftuben ber lb«b>üufer, bit Stbuiter, bie giguren-Cabinett 
unb anbtre ber Üuft geretibtf Crtt. J>a« finb bod) ned) 
Äirthtn, »eldjt ju Irbrn trifftn! @elbft in btn Ibtatern, 
reo bit anflöfügfttn Sad)tn laut belacht tetrbtn, fennttn 
mir btcbadjttn, bafi man in 3apan ffbr rafd) ju leben 
»trfttbt. Mt« gtnieSt man aber mit £umor, unb ba« 
erhalt ba« Seif auf ben deinen 

©ill man in bit inntre ©tabt, fo fann man fich 
einer btr bitltn Ätindle bebientn, »elAt bit ganjt ©tabt 
burcbji'btn. 3»ifd)tn tttblcfen Wuftrrtibtil , bi« ihre 
fcfnttrftitt bem «Baffer jutehren. an fltnbtn ^6«"» unb 
gtrealtigtn £>aimic»^alafttn »erübtr, bit reit Ittijt Bürgen 
auf fdjredrjtm gunbamtnte ruhen unb ein rafernrmlttfflt« 
2ftufiere jeigtn, abtr mit grejitn ^Jettaltn mit fd>entn 
maffiutn 2RetaUbffd)ldgtn unb ftin gtmeifelten ffiapptn» 
bilbern eerjitrt finb. gtlangtn wir halb in btn lern $an* 
btWftanbe bewohnten 3bril bt« ©etejiro. Kuf bert fiuai« 
btnfcht grefit 2Jtrotgung. 3«t ununterbroditner JXeibt tra» 
«tn, bai b«Ü ruftnb, atblttifcht Äuli'« im Cilfcbritt 
©e nften unb Änbert« »erübtr, wäbrtnb grautn unb 2Rdb» 
chtn auf ftrUtnartigtn *el«fanbaltn tin wtnig »orätnt^t 
tinhtrwanbtln. ©latttepftgt »enjitn in wtittm lalar oen 
iiielfttem ebtr gtlbem Jtrep, turepdifeh unifermirtt ©oU 
baten bet ntutn taiftrliditn Ärmtt, 3««ifd>Wfttmdnner 
fich ftcf auf btn tüfttn witgtnb, ba fi' »«bl »iffen, baf 
Ihnen 3ebetmann %Ma6 madjt, — ba« Kilt« fditeitet nebtn 
unb burd) tinanbtr t>tt. «Bellen wir japanifche »üdjer 
faufen, aud) bafür ift gefergt. 3n btn testen 3ahren ifi 
btr V"i« btrftlben btbtuttnb gefallen. 3ebt fauft man 
meift Ueberfeßungen au« bem granjöfifdjen, 6nglifd>en 
ebtr Dtutfchtn, meift ßncrflepäbien. ©o faufte unfer 
Reifenber tint lllufirirtt »efebrtibung btr uralttn ©tabt 
Äiröto in tlf,58änbtn für faum mtbr al« fünf granc«, 
tin 95ud), ba« no(b tin Jahr jutjer 32 granc« gffefitt hatte. 

©d)l(eflid) fönnen wir un« aud) noch, in einem Zhtt» 
haufe bei -^errn 5*n bäu«UA nifbtrlafTtn unb ein 25intr 
in ttntm öffentlichen <>auft tinnehmen. Kuch bUr ftrefrt 
man un« Xlle« in ^cr«eUanfd)altn auf einem lacfirttn 
nitbtrtn lifchchtn : gtfed)tt, gtbratene unb »orbtr in ©chti» 
brn a,ffchnittfnt gifebt, te'jilicht gifchfuppt, Äonfitürtn 
Drrfchitbentr Hu, wm ©chlufi 2»accareni au« tinbtimifchtn 
©urjtln. 3ur Unterhaltung lafftn fich eltr jungt 2Ra"b= 
d)tn in rtichen ©eibenfteffen auf feiner ÜSatte bei un« 
nieber, um ju fingtn ober auf ber Saute ju fpitltn. 3wtl 
anbtrt 2Räbd)tn tanien, gltidifam um bit 2Ruftf ju «tr» 
förptrn in f!ifbf«litbtm unb ?iebt«fctntn, weicht tbrattr» 
mdfig »orgttragtn unb au«gefübtt werben. Dit ©ttllun» 
gm, ebfehon nicht ganj frti non btr Berierrung mand)« 
japanifchtr Äunfiwcrft, finb Pen unbtfchrfiblicher Knmuth, 



Digitized by v^ooqIc 



324 



unb um tiefe tünftlrrlfchen Xu«füt)runqrn mannigfaltiger am JRanbe eine« Düngerhaufen« ! 3\\» f.uit "3t u <■ & unb fagt 
jiu machen, tieben fid> bit Äünflletinnen mebrmal« jurüct auch, baf wir Stecht hatten . ®rbo ein« Brt üonbon ju 
unb rrfchrinen In neuen Itoilettrn. Krme Blumentnofpen ! nennen. 



©afi »eifert 

Hai, Dem J9<möni>tr««n WH 

ftümtet 

Der SWenfd) war |u allen Seiten, bewuft unb un« 
bcwufjt, frrfrcillfg unb unfreiwillig, ein fräftige« «ffierf-- 
$rug in ber $ant ber 9iatur. 

SSir fagrn, auch unbewugt unb unfreiwillig unb wie 
fremb bie« auch tlingen möge, fo übte et grabe fo b«n 
meinen Sinflup au« 

Gin« ber mcrtwürbigfWn Seifpicle hierju liefert in 
ben lebten 3«hren eine 3L»afferpflante, bie Bor Kutjem 
in Guropa »cd) unbetannt roat, in wenigen 3 a ^en 
ftd) aber hier unb ba in fehrtefrnerrrgenber Keife »er* 
breitet hat. 5ülr meinen bie fog. Söafferbpbra ober 
SSJafferpeff (Klodea canadensis). 

Diefe« ©ewa"d)«, welche« fid) nicht über ba« SUaffer 
erhebt, fenbern ff(b in bemfelben bi« jum Boben al« ein 
bichte« 9leb, ausbreitet, flammt au« OeorbtYmrrifa unb 
jrear au« ben Binnengrwäffern von Ganaba. 3m 3abre 
1842 würbe biefe «Pflanje juerft in ©cbotllanb, 1847 
aud) in Gnglanb wahrgenommen; fie breitete fid> mit 
einer feld)en ©cbncQigfeit in Meinen glüffen unb Kanälen 
au«, baf fdicn 1H53 *<rfd)iebene berfelben vollflänbiq 
verfiepft waren, fc baf webet ©diifffahrt nach glftherel 
barin möglich war. 

3n gclge biefer Berftcpfung flieg ba« ©affer eine« 
glüffchen« in©cbottlanb berraa|en. bog man grofe ©c-rqe 
haben mufte unb rurchgreifenbe OTafregeln in Anroen-- 
bunq brachte, um bem Uebel, welche« täqlich ärger mürbe, 
Me ©pi&e abjnrrechen. 

{Recht balb fam bie Tflanje aud) na* Jpollanb unb 
lutbreltefe fid) butd) ba« ganje Sanb. 

B5le «am fie nach ©cbotllanb? «Sie nach $ellanb» 

9?ad) ©chottlanb würbe fie mit #olj au« Ganaba, 
welche« jum Gifenbahnbau bienen folgte , gefehleppt. 
Diefe« würbe in Ganaba in ben Staffen qe: 

flöft unb rennte erfi bann eingefchifft »erben \ nad) 
ber Köfchung mußte e« wieber burd) Kanäle unb 
glüffe an feinen Beflimmung«ort gelangen. Die 
Ginfftbtung in ©chottlanb war alfe butchau« eine un-- 
rcillfütlidie. 

XI« nun ein boUinbifcber Botaniter von tiefen 
SBunbern hörte, bot er alle« auf, ein lebenbe« Grem; 
plar biefer *Pftan|e ju erhalten. Die« glüelte jhm, unb 
er pftanjte fie in ein SBJafferfaf. Da« war alle« febr 
natürlich unb loben«wertt) unb ohne jegliche« SBöfe. 

2fbrr wa« gefebah nun? 

3Rit voller ©ewtfbeit bat man e« nie erfahren ; aber 



#trmann /Btiir in CmMn. 

«rtifel. 

al« bie ftäbtlfchc Bebörbe von Utrecht iäl>rlid> Sau«- 
fenbe verausgaben mufte, um ba« verwünfCbte Beug au« 
ben @räben ju febaffen, unb man einfah, baf man t« 
vielleicht nie ganj fortfd)affen tonnte, ba ber fleinfte SSrudj« 
tbell fefott wltber n><fcl>fl . — ba fing man an «Ramen 
ju nennen unb mit biefem Uebel in 93erbinbun9 }u 
bringen; man gab fogar ber $fanjr fpottwclfe ben Warnen 
jene« ÜRanne«. 

OTnn flüftette fid) ju , ba| ein geniffer Liebhaber 
ber Sotanif, ber gern SSerfudje machte, frembe Vflam 
j<n hier ju acclim.Hiftrert , eine« gewiffen läge« hier 
unb ba©tücld)en ber SBafjerpefl in« 5Saffer geworfen i)abe. 

Z>a« war nun freilid) eine unfchulbige 8ifbbab«c*i t 
e« liegt unb wa"d)ft fo »tel ©rüne« im «Saffer , wa« 
fd>abet e«, ob einige 3weige »on »ielleidjt 3ottlänge ba» 
ju tommen» GiewiS, wenn aud) J^unberte e« gefeben 
hatten, Wiemanb würbe e« bem SSRanne xterübelt 
haben. 

Ob e« aber von vieler Ginficbt unb ÜBorficbtigteit 
|eugt, biefe «Probe bei einer «Pflanje ju machen, bie in 
»ur|er 3eit in Gnglanb fo berüchtigt geworben war, 
bie fieb in jenem Sanbe, fo weit vom eigentlidjcn SBatcrs 
lanbe. fo gut in bie neuen Buftänbe fanb, baf ft« hier 
f c gar einen unruhigeren Gbarafter annahm, al« in Gas 
naba, wo fie nid)t la'ftig ju fein fcheint, wollen wir 
unerertert laffen. 

Die Grfahrung bat gelehrt, baf e« ging, wie man 
ebne Glaroovant tu fein, hätte vorau«feben fönnen. 

G« verbient bemerft ju werben, baf biefe 'Pfl.-.nje 
fieb nicht überaU in gleicher ©elfe vermehrt. Bei «epben 
ftebt man fie feit mehreren 3at)«n, ohne baf fie bort 
tu einer bireften 2afi geworben wäre. Utrecht febeint in 
biefer {Begebung befonber« bevorzugt )u fein. 

3n biefer ffieife wirb aud) eine Xn|abl anbrer 
«Pflanjen juglefch mit Jtulturpflanjen verbreitet. 

©pa|iett man im ©emmer an ben Äornfelbern 
vorbei, bann ftebt man biefe, wo man fich in Europa 
auch beftnbet, umfäumt von ber weifen .Kamille 
(M»trie»ria Cliamumilla), von ben rotben unb blauen 
Kornblumen (f'entaurea Cyanua), wähtenb ber SRohn 
(Papaver) unb bie Üchtnelfe (Lychnia) ihre feuerrothen 
Blumen fröhlich burd) bie $a(me leuchten laffen. 

fflle tommen nun gerabe biefe "Pflanjen in'« Korn, 
glcidifam al« wären fie unjertrennliche greunbt? Daf bet 
Bauer fie nicht bajwifchen färt, wiffen wir. Jlönntt er 



Digitized by »vjOOQle 



325 



ft* mit rinrm fauren ©eficht entfernen, würbe er e< ge« 
wif nid)t unterlafTen. 

"Uber t u Sinbringlinge haben bort »odtommen freie« 
©plel. ©ie feben bin Sanbmann übermütblg an, al« 
»trböbnten fie ihn, al« wüften ftr , baf er fit nicht entfernen 
tann. wenn er fein *orn nid)t jerttetenwiH. Unb fie rriftn 
ruhig ibre©amen-, fie werben fpdter mit bem Jtorn gemäht 
unb gebrofcben, unb fo fäet b« Bauer im folgenben 
grübling bie tlrinen ©amentörnlein, ttej feimr grlnb* 
fdjaft, wieber^au« cbfr »eefebittt fie mit feinem Jtorn 
nad> au«wärt« ober be|iebt fi« »on bort. 

Die bübfdbe «ichtnelte ifl fchon feit fo langen 
3eittn in ben Äernfelbern beimifcb, baf man burchau« 
nicht mehr angeben tann, wober fie flammt; ber "Kehn 
foll in ©riedjenlanb ju ."jaufe gehören. 

3ber auch noch auf »erfchiebene anbere Hrten 
werben ©amen unwillfürllcb »on ben SDlenfcben »erbreitet, 
e« fei , baf fie an feinen Aleibern ober an ben Bibern 
feiner gabrjeuge hängen bleiben u. f. n>. Daoon tann 
man fid) am heften überjeugen, wenn man auf bie $fianjen 
achtet, unb beten glebt e« »iele, bie ftet« unb oorgug«« 
weife auf iKlfibaufen, auf Bau. unb Weibelanb, an ben 
Wegen unb In ber 9cäbe ber Wohnungen maebfen, unb 
wenn man bann jugleicb weif, baf gerabe blefe am »ei« 
feften Oerbreitet finb. 

S# giebt beren, —bie gemeine JBrennneffel 
gehört baju,— bie bem "Olenfcben bucbftäblicb auf bem 
gufe folgen, ©o würbe, um ein anbere« Beifpiel $u 
nennen, ber gemeine Wegerich »on (Suropa na* Kme» 
rifa gebracht (wie? ifl unbefannt), wo erben Europäern 
fo treu blieb, baf bie Singebornrnfich eon ihren Wohnt 
fiben fdjon entfernten, fobalb fie bie« gefürchtete, übrigen« 
unfdtäblicbe* ®ewJch« nur bemerften, wie biefe« tonnte 
bann auch ber gebafte weife Slnbringltng nicht fern fein, 
©ie nannten bie $flanje: guffpur ber Weifen. 

Wir bemerften fehon oben, baf auch ber #anbel 
bie Verbreitung ber «Pftanjen beförbert. "Such bie« ge= 
fchaboft auf* unwiUfürliche Weife, inbem Heine ©amen= 
fernchen an BaUen hangen blieben ober mit bem Ballaft 
hlnfibergebracbt würben. ©o fanb man 1824 bei 
Berbeaur eine Hrt ginger gra« (Digitalis paspa- 
loidms) an einem Wege wachfen, bei beffen Anlegung 
man ©anb, ber al« Ballaft au« "Smerifa getommen war, 
benuftt hatte (Dccandolle 713). 

Wie in golge biefer »etftblrbenen Urfacben bie 
gieren ber «erfebiebrnen ?dnber fich oermifchen, fann 
man barau« erfrben, baf nad) Decanbolie in Snglanb 
nicht weniger al« 83 eerfchiebene Xrten fremben Utfprung« 
»oUfommen beimifcb geworben finb. Bon biefen flammen 
lehn au« Kmerita, währenb bie übrigen theil* een Suropa, 
theil« über Suropa au« Xfirn nnb Äfrlla borthin gebracht 
worben finb. Sr nimmt babei an, baf wenigjlen« 72 Beten 
bureh ben ÜRenfcben »erbreitet tcorben finb (Dec. 699). 



©elt ber Sntbetfung "Smerlfa'« würben in Europa 
60 Xrten fremben Urfprungr«, mooon 37 au« 9terbame« 
rifa unb jmar faft nur au« ben »ereinigten ©taaten, 
naturalen; währenb bagegen . nad» bemfelben ©ebrift- 
fteOer, Ymerifa in berfelben Seit 172 Vrten oon Suropa 
erhielt (Dec. 746), welche jjabl fpäter bureb einen amn 
ritantfebrn ©cbriftfteller auf 214 gebracht würbe (®ar» 
ttnjeitung 1871 p. 247. 

Huf 9lrufeetanb erhielt unfre Di fiel berartig 
bie Ueberhanb, baf bie (Srunbetgentbümer, bie e« unter« 
liefen, biefe« fchdblfche Untraut au«}urotten, eon ber 
Dbrigteit beflraft würben; währenb noch eine anbere 
"Pflonje . bie ebenfall« in Suropa wddtfl, boeb, wie e« 
feheint, jufänig, nach bem Aap gebracht »erben ifl unb 
barum Jtapfebe« Untraut, Capeweed, genannt wirb, 
fid) im füblicben Zbeile ber 3nfel auf wirtlich forgener* 
regenbe Weife »ermebrt 

Unter bemfelben S3olt«namen ift auf bem geftlanb 
;iuf!raiien« eine ^Jflanje jtap'fchen Urfprung« betannt, 
bie aud) In unfern «Särten auftritt, aber D»nt unferm 
ungünfligen Alima. ftet« roieber »rrfebwinbet, bie Cryp- 
tostemma calendulaceum , welche fid) ebenfall« bort 
flart »erbreitet unb »ielen ©chaben angerichtet bat, 
aber feit ber gröfern jtultur oon Jtlee unb Sujerne 
langfam burch blefe ^Jflanjen »erbrängt ju werben fcheint 
(Flora., jRegen«b. Bot. 3tg. 1871 p. 200). 

Sin anbere« SB.ifpiel neuern Datum« liefert eine 
Welf«mild>art (Euphorbia prostraU) auf SWabeira. Diefe 
»on 3amafca unb Zrinibab fiammrnbe einjährige "Pflanje 
hat fid) auf 9Ra»eira feit etwa 10 Jahren überall bi« 
*u 500' über bem 9Reere«fpiegel aeclimatiftrt. ©ie würbe 
hier lufällig in einem 400' bod) gelegenen Starten ein» 
geführt, »on bem fie fieb balb, ba £oben unb Altena 
ihr günftig waren, abwärt« nad) ber ©tabt gunchal 
au«breitete, währenb biefe« Untraut auf ben anbern, bureb 
tiefe Stbäler getrennten »ergen nidjt gefehm wirb. Unten 
angetommen, fette fie ihre (Keife fort unb eroberte jähr; 
lieb nach »erfebiebener Sichtung burdjfchnittlid) jebn 
guf. Det leichte ©ame heftet fid) beguem an bie Xlti- 
ber unb wirb auf blefe Weife »on ber einen nad) ber 
anbern ©teile getragen 

S« bürfte überflüffig fein, nod) mehrere foldjer SBei' 
fpielt, baf ber SRenfcb bem Vflanienreicb oft unwiutüc 
lieh ju 4)ülft fommt, mitjutbeilen, ba ba# Srwäbnte ge» 
wif fd)on hinreichenb ift. 

Daf nicht immer nur ber ©ame, fonbern oft auch Vflan- 
jentbeile im Dienfte ber Berbreitung flehen, faben wir 
fchon bei ber Waff erpeft, unb e< wirb un« bie« nod) be* 
greiflieber, wenn wir wiffen, baf bie Zbeile einzelner 
ipflanien währenb längerer 3'lt auferhalb ber Srbe leben 
tonnen, unb eft fcheinbar »rrberrt finb, trotbem aber 
auch noch bie gäbigteit ju wachfen haben, fobalb bie ®e» 
legenheit günflig ifl. 



Digitized by Google 



326 



Äuch hier wollen »lr un« nur auf ein Bclfplel bc* 
febränfen. 

Bor einigen 3>it)r»n gab mir 3emanb »int fleine 
©ammlung getrednetet «Jflanjen «em Jap ber guten 
Hoffnung, welche er etwa »irr Sabre früher »on bort 
erhalten batCe. Hud) ich lieg fte wobt noch «In halbe« 
3abr jwifchen brn papieren lieqen, bc»or id) baju tarn, 
fie nachjufehen. Sei biefer ©elegenheit ?eg eine «Pflanz 
meine Hufmerffamfelt auf (ich, beren Stengel, etwa P/j 
Dcc. lang, mit ber BJurjel getrodnet war unb feine 
Blätter »erlercn hatte, fid) aber nicht ocllfemmen tteefen 
anfühlte. 3* mad>te ben Bcrfuch , ob noch Sehen in 
ihr fei, pPanjte fie, hielt fie mägig feucht unb — e« 
bauerte f. mm einen «JRenat, al« fieb nirtlirh neue Blät« 
ter jeigten. Die Vflanje hatte neue fflurjeln aefchcfTtn 
unb war in furjer Seit »ieber hergefieUt. ©ie lebte 
noch »erfchfebene 3>'hre unb (larb fpäter in golge eine« 
nicht fehr gfinjiigen ©tanepuntte«. 6« »ar ein Ootylctlon. 

Daf bureh felchen «Bibcrftanb etliche «Pflanzen für 
weite «eifen au«nehmenb geeignet finb, (Ii lcld.t be= 
grtlflitb. 

SBenn man nun alle ble »erfrbiebenen Wittel in 
Srwclgung jUbt, beren fid» bie 9latur bebient unb ohne 
3»eifel feit einer {Reihe Ben 3ahren bebient hat, um 
bie $ flanken über bie <5rbe ju »erbreiten, bann wunbert 
man fid) fafl, baS ba« $ fianjcnfleib ein nicht ned) eiel 
blchtere« ift, baf e« überhaupt noch ein gleichen <5rbe 
ebne «Pflanjen giebt. «ber, ftehen ben fflanjen auch 
»erfchiebene «Wittel ju weiten Steifen jur Berfüaunq, 
fo fehlt e« aud) nicht an $inberniffen, bie fchelnbar ba» 
|U beftimmt finb, ba« nötblge ©leichqewiebt iu bewahren- 

äuerfl fommen in biefer Begebung bie au«ge-- 
behnten SWeere in Betracht, bie, wenn fie aud) in machen 
gällen bie Bcrbreitung ber «Pflanjen fräftig unterftüben, 
bed) oft aud) hemmenb in ben ©eg treten ; fobann ein 
für beftlmmte Hrten ungünfligrr »oben unb enblid) ba« 
Älima. 

Seftegen fie aud» oft ba« erfte $lnbermS. inbem fie 
ihren ©amen hinütermeben ober treiben (äffen unb be» 
guemen fie fid) aud) bem »oben an — ba« jllima i|l unüber< 
wlnblidj. greilid) febeint e« oft anfang«, al« ob Diele 
fid) barum wenig fümmerten; aber bleibt bie Xemperatur 
wdbrenb längerer Seit entweber ju hod) ober ju niebriq, 
bann müffen fie bod) fchlieSlicb erliegen, ©ie fommen 
nicht jum Blühen ober bringen feine grfiebte, ober ber 
©amen wirb nicht reif, eher biefer wirb mit ieber @cne= 
ration fchwäther, ober enblid) bie «Pflanjen erliegen plö> 
lieh einer ertremen Jemperatur. 

$ieju fommt ned) »icle«, wa« '»on groSer Be-. 



beutung iß. 3<be neue «Pflanze eine« anbern £anbe« hat 
firt« einen fchweren Jtampf mit ben eingebornen «Pftangcn ju 
führen. Dlefe gönnen ben gremblingen ihre 6teUe nid)t, 
fte wehren fid) fräftig bagegen, ba$ fid) biefelben auf ihre 
■Soften au«breiten follen. 

«Ulan glaube nicht, bag bie« eint phantaflifcbt Kn« 
ficht fei. SDtan fehe nur einmal, welche tDtttbt unb ans 
haltenbe Arbeit e« foftet, um fremben «Pflanjen in bem 
ihnen angewlefenen Serrain $u Ihrem Stechte ju »ers 
htlfen. UeberläSt man einen folchen ©arten fid) felbft, fo 
fitht man halb tin Qtt r »on Unf räutr rn, unb wenn man 
glaubt, baf bie ©artenpflanjen — mir nehmen «ugtn« 
Midlich ble Bäume au« — »tcl ju fiart feien, um bureb 
jene oerbrängt |u werben, ba fehe man nach brei bi« eier 
3abren wieber ju. unb man wirb bie eingeführten «Pflanjen 
meiflen« erlegen pnben. Äemmt man ned) etwa« fpäter, 
bann finbet man »icUcicbt nod) hier unb ba ein einzelne« 
3nolelbuum, welche« frJftig genug war, bem ©türm 
ba« £aupt ;u bieten, ©o olel ift aber fafl gewij, baf 
fejt noch bie meiflen leben mürben, wenn man fte unter 
feinem ©ehufte behalten unb ble anbern flet« entfernt 
hätte. 

Ueberau in ber 9latur giebt e« ©treit, ©trelt um 
bie ^rifienj, »en bem man oft wenig ober nicht« be-- 
merft, ber aber bod) »cm allergrößten 3nteceffe Ifl, weil 
er auf bie Gntwicflung aller lebenben SOBefen gewIS einen 
groSen (SinfluS gehabt hat unb fidjerlid) nod) bat 

Scheinbar finb e« freilich nur üJufälltgfciten, Äleinig-- 
feiten, bie hier in Betracht fommen, Dinge bie für eint 
gefchäftliche unb tbätige ©efeUfchaft »on geringerem 
3ntereffe finb unb barum faum ber Xufmerffamfeit 
Werth eradjtet werben. 

ffitnn wir aber »en Seit ju 3tit un« aufmertfam 
in ber 9latur umfehen, bann lernen wir ba« Älelne 
fchaVn; ja, bann fdjeinen bie« bie Baufieine }u fein, 
au« benen ba« gunbament gebaut ifl, auf bem ba« gan|t 
©ebäube ruht. 

Dann lernen wir bie «Natur mehr al« eint groSe 
gamilie fennen, in ber aUe ©lieber Ihre Aufgabe ju 
erfüUen t>cibtn, bie aber babei attefammt gegenfeitig »on 
cinanber abhängig finb. 

«i&ir fehen bann, wie fehr ?uft unb SBaffer, wir 
fehr bie «Pflanje, ba« SChier unb ber üRenfcb überaU ju-- 
fammen wlrfen. — Der eine Shell eine« groSen 3ppa= 
rat« arbeitet anber«, al« ber anbere-, ba« eine Stab brrbt 
fid) funfjigmal, wenn ein anbere« einmal ben $Beg rr.arht, 
aber fie jufammen bringen ba« fertig, wa« ber benfenbe 
©eifl »erlangt. 



Digitized by v^ooqIc 



327 



$a* ©efefc bet ®tnnc8empfinbung unb bie SfettJtcti'fäe (Smanation*lc$rf. 

»an Wilb. Partiiu. 
I. Da« gürten, Scbmccfen unb {Riechen. 



Sie Sinne finb eine unbcfCbrciblich großartige 6c: 
fcbcinung, ohne welche webcr SRenfcbcn noch Sbiere fiel) 
in ber Außenwelt bewegen unb nod) »iel weniger bie 
«Nittel ju ibrcr Ernährung unb ßrbaltung fucben unb 
gewinnen tonnten. 

Die Sinne befielen in eigentbümlidjen befonberen 
©cbilben be« Körper«, weldbe in ber 5Beife jufammen-- 
gcfcet, tonftruirt unb oc^aniftrt finb, (weebalb wir fie 
auch Dekane nennen), ba|, fobalb irgenb welche ©egen = 
ftä"nbe auf biefe Dtganc auf eine gewiffe Ärt unb SBeife 
rinwfrten, hierburd) in tiefen eine gewiffe Gmpfinbung 
«ntftcbt, bie bem Äörper angenehm ober unangenehm ober 
auch inblfferent fein fann. Sie beiben erfteren gillc 
laffen wleber verfebiebene ©rabe und Äbftufungen ju, bie 
rcir nad) SBeftnben Vergnügen, greube , V uft u. bcrgl. ober 
auch 5üeb, S<bmer}, $ein u. f. w. nennen. 

Sa ber menfcblicbe Körper, wie auch ber .Körper 
unjdfbliaer Sbicre , 5 folcbe verfebiebene Organe befibt , f° 
gibt c< aud) 5 »erfcbicbcnc Jpauptgattumien ober *> t>ets 
f (hieben .• formen ber ßmpfinbunfl, welche burd) ein (Jim 
Wirten auf bie Sinne hervorgebracht werben tonnen. 
3t naebbem biefe (Smpfinbungen im Allgemeinen im Äörper 
ober in ber über ben ganjen Adrper fid) au*breitenben £\iut, 
cber in ber Bunge, ober in ber 9tafe, ober im Obre, ober in 
bem Äuge ihren Sib haben, nennen wir biefelben ba« Sühlen, 
ba« Scbmccfen, ba« {Riechen, ba« $ören, ba« Sehen. 3eb* 
befonbere (Smpftnbung, bie irgenb einer biefer'»#auptgattungen 
oberbiefer T> gormen angehört, hat wieber ihre befonbere Aigens 
thümlicbteit unb ihren befonberen ßbaractrr, welcher lebte« 
von ber SBcfchaffenbeit unb ISigentbümlicbfeit be« ©cgciu 
fianbe« abhängt, welcher auf ba*betreffenbeDrganeingewirft 
hat. 6« ergibt fid) febon bierau«, M t>a« güblen, 
Scbmccfen, {Riechen, $ören unb Sehen nid)t al« ein reiner 
Äu«f!ui be« betreffenben Organe« jubrtradjtcn ifi,fonbernbafi 
e« etwa« 3ufammrngcfe&te«, nämlid) ebenfowohl ein »Pro; 
buet be« betreffenben Organe« al« aud) be« ©egenfianbe« 
ifi, weldjer auf biefe« Organ eingewirtt hat. Ca bie 
befonbere eigentbümlid)tcit ber Gmpfinbung von ber 
eigcntbümlicbfcit ber erfdmnung abhängt, welche auf 
ben Sinn wirtt, fo tonnen wir von ber Gigentbümlicb-. 
teit ber gmpfinbung auf Unterfdjieb unb SJefdiaffenbeit 
be« ©egenfianbc« fdjllcfien, weld)er in bem berteffenben 
Organe biefe Gmpfinbung hervorgebracht hat, unb weil e« 
nun 5 verfebiebene gormen ber (Smpftnbung giebt, fo 
Ifl un« bierbutd) rine ÜRanigfaltigtcit von Mitteln gebo« 
ten, burd) bie wir un« ber Unterfdjiebe unb (Sigentbüm: 
liehfeiten ber Singe unb Grfcheinungen, mit benen unfere 



Sinne in Serübrung fommen, bewupt werben, unb biefe« 
gewährt un« eben bie SWögliebfeit , bie ©egenftanbc ber 
Äuficnwelt wabrjunebmen , fie ju unterfebeiben unb in 
«Hatur unb Söefen berfclbcn tiefer einjubrfngen. 

5öir woUen nun ba« allgemeine @efe( ermitteln, 
nach weldiem bie Äufjenwelt auf bie Sinne einwirft. 

1. ffiir haben vor allen Singen bie eben gebaebten 
beiben ßrfebeinungen, von welchen ein.' jebe wieber etwa« 
jäufammengefefcte« unb fogar etwa« böd)fi Gomplicirte« fein 
fann, ju unterfcheiben, na'mlid) auf ber einen Seite ba« 
Smne«orga« unb auf ber anbern Seite ben ©egenftanb, 
bec in bem Organ eine gewiffe (Jmpftnbung erweeft ober 
hervorbringt 

2. 6« »erfleht fid) von felbfl, bap jebe ber «ben 
gebauten beiben Grfdteinungcn in etwa« Stofflichem 
befteben mufj, benn ohne Stoff fann überhaupt nicht« 
entjteben unb entfpringen. SJergl. biefe »lätter 3ahtg. 
1873 9Jo. 35. S. 

3. eine gmpfinbung, bft In einem gewiffen Sin= 
ne«organ h«"crgebradit wirb, ifi ebenfo ein gactum 
ober ein (Sreignif, wie irgenb etwa* anbere«, von 9tm 
wir fagen, baf e« gefdjehen, entfianben, geworben Ifi u. f. w. 
Sa nun überhaupt alle« Sterben unb @efd)eben, alle« 
entflehen unb (Sntfpringen nur in einer gewiffen Söewe-. 
gung be« Stoffe« fid) a'upern nur burd) eine gewiffe 
»iwcgung be« Stoffe« juStanbe fommen tann(»ergl. b. Söl, 
3ahrg. 9(o.:i S. 2:t), fo fann aud) bie empfin* 
bung , welche in einem Sinne«organ entftebt, nur baburd) 
ju Stanbe fommen, bap irgenb weldje flofflichen 2bcilc, 
welche ju bem fBefen be« betreffenben Organe« gehören, 
irgenb wie bewegt, b. b- In ein anbere* 93erba"ltnifi jum 
JKaume gefc|)t werben, unb hierbei haben wir bie Urftbe!; 
nung, weld)e bie betrrffenbe Smpfinbung h'toorgebrad)t 
hat, al* ben ©egenftanb ju betrachten, bureb ben bie 
Bewegung be* Stoffe«, in ber fid) bie iSmpfinbung äupert, 
ju Stanbe getommen ifi. 

•t. Soll nun aber bie a»öglid)feit gegeben fein, oon 
ber (Sigcntbümlicbfeit ber Umpfinbung eine« Sinne« auf 
ben ©egenfianb ju fd)liepen, ber biefe Gmpfinbung her: 
vorgebracht hat, fo ift biefe« nur bann bentbar unb nur 
bann möglich, wenn biefer fflegenflanb ba« Sinne«organ 
unmittelbar berührt unb mit ihm in eine gewiffe, wenn 
auch nur momentane Serbinbung tritt unb burd) biefe 
SPcrübrung unb SJerbinbung gewiffe fioffiiche Sheile be* 
Sinne«organe« bewegt, b. b- in ein anbere* SBcrbältnifi 
jum JKaume fe-fet ; benn au* ber Gigenthümlid)feit biefe* 
Stoff -.Bewegung« 5 ?lroceffe* , welcher ibentifd) mit ber 



Digitized by Google 



328 



Umpfinbung fetbft ift, tonnen wir eben auf ba« Sorben 
benfein unb bU SBefehaffcnbeft be« ©cgenftanbe«, welcher 
biefe ^Bewegung hervorgebracht hat , fd)ltri«n. SBürbe 
(int f.\ rtu unmittelbare JBcrfibrung nicht ftattfinben, 
mürbe j. 58. ber gall fo fein, baf ber ©cgenftanb x, 
ben mir burch einen Sinn wabrjunebmen glauben , nicht 
ba* Sinnesorgan unmittelbar, fenbern junäcbft ben £ön 
per z berührt, unb baf ber ÄÖrper z erft ba« betreffenbe 
Organ unmittelbar berührt, fc würben wir jwar au* biefem 
Stoff Bewegung* i^roccf auf z, nicht aber auf x fehltet 
fen fönnen, würben baher in SBlrtliehfeit nicht x, fon» 
bern z mit bem betreffenben Sinne wahrnehmen. 

dagegen ift e« nicht notbwenbig, baf ber ©cgen-- 
jlanb, welchen wir wahrnehmen wollen, in feiner ganjen 
Totalität ba« Slnnc«otgan berühre. $ierju !ann fchon 
«in unenblich tleiner Sbcil beffelben au«rcicbenb fein, 
wenn nur biefer Stbeil ftart genug ift, um \m bem ©in-, 
neeorgane einen gewtffen ©toff Bewegung« -«Procef her-- 
vor ju bringen. Daf nach SBrfinben fchon ein ibcil 
eine« gewiffen ©anjen ju biefem 3wecfe ausreicht, bat 
barin feinen ©runb, baf fchon ber 2beil eine« ©anjen 
ben Gbaratter unb 9tatur unb SBefen biefe« ©anjen an 
fitb tragen tann, ober weil wir au« anbern ©rünben von 
ber SBeftbaffenheit be* 2beile«, ben wir empftnben, auf ba* 
«orbanbenfein unb bie »efchaffenbeit be« ©anjen felbft 
ftbliefen tonnen. 

9?un wollen wir feben , ob unb in wie weit biefe 
einfachen ©a>e, unb namentlich bie 5ßorau«febung, baf 
bie ©egcnftdnbe, welche wir wahrnehmen wollen, unmit-- 
telbar ben ©inn berühren müffen, mit ber 9catur unb mit 
ber Erfahrung übereinfiimmen. 

Sbei bem ©inne, ben wir ba« ©efühl ober auch ben 
Zaftfinn nennen, unterliegt e« nicht bem gcringften 3»cifel, 
baf bie ©egcnftänbe, welche wir burd) ba« Organ be« 
©efühl* wahrnehmen wollen, an unfern .Körper heran-, 
fommen unb ihn unmittelbar berühren muffen, Daffelbe 
ift augenfeheinlid) auch bei bem ©efchmacl ber galT, benn 
wenn bie Dinge unb ©egcnftänbe, welche mir frhmeden 
wollen, nicht unfere jiunge unmittelbar berühren, fo finb 
wir auch nicht im ©tanbe, fie burd) ben ©efehmaef 
wabrjunebmen. Daher werben wir |. 85. einen bittern 
©aft nicht fehmeefen, wenn wir benfelben in ba« abge« 
fcbälte $äutchm einer Pflaume einhüllen unb auf bfeft 
SBelfe ju un« nehmen. — «Bit feben alfo, wie ba« 
©efefc, welche« wir unter 9(0. 4 aufhellten, in SSejiebung 
auf ba« ©efühl unb ben ©efehmatf ftch auf ba* SBoUfom; 
menfte bewahrt unb erfüllt. Äber wie fteht e* mit 
bem Otiechen, bem Jpören, bem ©eben? ÜRüffcn wir 
nicht bie Xbatfache anertennen, baf wir einen ©egen» 
ftanb fchon in weiter Entfernung burd) ben ©eruch, In 



einer noch gröferen Entfernung burd) ba« ©ebör unb 
in einer nodj gröferen Entfernung burch ba« Äuge wabn 
nehmen fönnen, unb boch foden hierbei biefe ©egenftänve, 
nach Dem, wa« wir unter 9to. I aufgefüllt haben, ba« 
©inne«organ, auf welche« fte Wirten, unmittelbar berüb: 
ren? — ©o befrembenb auch biefe S3orau*frtung bei 
bem erften 83lid ftheint, fo liegen bod) febr gewichtige 
©rünbe vor, welche biefe Zbatfacbe auf er allen Zweifel 
fefcen. — SBir woUen jundtbft ben ©erud) in SSetracht jieben. 

Die phpftfalifcb pbpftologitbc Xuffaffuna,, welche bem 
©erueb ju Sbeil geworben, hat im Sauf ber 3eit gewed)- 
feit. 3u allerer!» betrachtete man ben ©erud) von bem 
einfaebfien unb barum auch wn einem gan; richtigen 
©eftcht«puntte, inbem man ben ©erud) ebenfo für ein 
materielle« ober ftoffliche« Hu«ftrömcn anfah. wie j. SB. 
ben Stauch, ber au« einem Jtörper emporfteigt, baher auch 
ba« ©ort „©erud)" von bem Süorte „Stauch" gleichen 
Urfprung« ift. Diefe ursprüngliche Anficht com ©erud) 
würbe fpäter ju materialtfrifd) befunben. Wtan glaubte 
vielmehr ba« ffiefen be« ©eruchc« al« eine „rein bona: 
miftfce SBirtung" betrachten ju müffen, unb verglich ihn 
mit bem Sicht ober ber 5i'arme, ober wohl gar mit einer elct* 
trifchen Erfcheinung. STtit biefer Anficht wollte man offen: 
bar alle« ÜÄaterielle oon ber 6rfd)einung be« ©cruebe« 
abftreifen; allein biefe Anficht war viel ju unnatürlid), 
al« baf fte fid) lange hätte behaupten fönnen , baber bie 
gegenwärtig über ben ©eruch berrfchenbe Anficht mie- 
ber mit ber ursprünglichen Änfcbauung, wcld)e in bem 
©eruch eine ftoffliche 3u«ftrömung erblictte, überein flimmt. 
©o lefen wir j. 83. in Vierer'« Univerfallericon JB. 18. 
©. 156: 

„$33rnn bei ben höheren ©innen (©eben unb $ören) ibre 
„höhere ©tellung befonber« baecn abhängt, baf ba« baburd) 
„ßrtennbare nicht mit bem ©inne«organ in SBerübrung 
,,fommt, fo tann ba« SKircbrn nicht ju ihnen gerechnet 
„werben. 3nbeffen finb e« boch immer materielle Stoffe, 
„wobureb ber ©erucb«finn angeregt wirb, nicht, wie ba« 
„Sicht unb ber Saut, ÜRaturtbätigteiten , welche in btr 
„Aörperwelt nach eigenen ©efefcen hervortreten. SBon 
„biefen ©toffen nimmt alfo ber @erud)«ftnn nur ba« 
„wahr, wa« unmittelbar bavon jum @erueb«organ ges 
„langt." 

3n einem gleichen ©inne fpricht fleh auch ba« Gon^ 
verfation«lericon von ÜRaoer Xufl. 1864 S. 698 über ben 
©eruch au«i e« fagt: 

„Eine vorurtbeil«lofe »Betrachtung ber Olafe lehrt un«, 
„baf offenbar bie meifien Körper baburch ©erüche vec* 
„breiten, baf fte feine SBeftanbtbeile betfelben ber Uuft 
„mittbeilen unb mit betfelben mit bem ©erucb«organ in 
, /Berührung fommen." 



3«kt Si.4. «rf*tlBt du« M»«i »lefcr 3«ltf*ri . r ,,rt,.,, hrli**t *n»ftrit.»loii».»r«l» »5 C ( r. (1 (I. SO Ir.> 



Digitized by Google 



«Bettung jnr Hcrbrettnng ntttiiruiilTcnfrlniftlidifr firnnfnid 

noi) latoranfftanniig für i c irr aller StänDc. 

(ßrnan t>(* ,,^cuffchcn $umbottt > Srreitt«".) 

$erautgea.eben ten 



Dr. fltto KU ub Dr. Aarl Jtiller *«ie. 



42. (ftelun^wanjtflfttr Jahrgang.] £ft\lt, «. »MttietfeWt'ftfet »etloj. 



15. ZXtoUt 1874. 



jnbalti Uebei bei« Uifprnng ber ffielt. 8en ffiilfc. Meter, (f rferr «rittet. — Z>a* Reifen ber Wanten. *»* t*m tvuinrti*« *on 
fce raiann Weier in öntben. 2e4iier Kitift . — £)a* »8efe> ber Sinnefempjinbuna utit tit Merp*tenf<$e litmnation-jIcbTf. ©Mi ©. for« 
tlvl: I. Ztat Sühlen ( SAmeifen unb ffliefcn. Reitet «ttifel. — «Iteratiirberi^t. — «leine llittbettunaen. — *n»el$t 



Hebet ben tlrfprung ber SöJclr. 



Um «II 

ttrfler 

£>it (ich in ununterbrochener fKei^enfolä« *on 
Schöpfungen entmicfelnbe Grbtnmclt, rcelcbe in ftet« med): 
feinten unb immer mebr unb mebr fid> l&Kt böebjlen 3u«s 
bilbung nähern best ©efchlecbtern unfern GrbbbaU brbotttr: 
ten unb iebt jum grofen Iheit unter ihrem impofanten 
gelfengrabe ruhen, ifl mit biefem tat ©rbict be« ©tclogtn. 
Sie lehrt un«, roie in ber Jolge ber leiten anbrre unb 
immer autgeMibetert Sikfcn unfern Planeten beroobnten. 
■freute ift e« ber ÜÄenfct) , ber [ich bie $errfd)aft errang, 
ber mid>tlgt, burd> bie Jtraft feine« ©elfte« Hllr« fein 
ßigen nennenbe Jtönig ber SBelt. 9lahe per ihm hotten 
ba« ©cepter bie ÄDraHem unb Jtrribeinfuforien, beren g|s 
realtige Jbaten mir heute ftaunenb entbeden. früher noch, 



b. ^Begtr. 
Srtifel. 

im mllbm Beitalter ber Steinfohlenformarion , al« bie 
Grbe noä, Don .Äoblenftoffbunftcn umgürtet mar, bie un« 
ben lob bereiten mürben, baminirten bie gewaltigen iÄrp= 
tilien ber Urwelt, mit welchen um bie $errfd>aft bi< 
<P fl st n jrnwelt ber garrn rang. 2k r ihnen mar ei, al« bie 
in ihren allgewaltigen SReoolutionen mit ungeheuerer jtraft 
umbiibenben Siebte bt« $euer« bie Jtrone befafitn unb 
bie. wenigen in ben beigen @dtlammabrrn ftcb trägt bei 
mtgenben 3nfufe<rien nur mie $remblinge bie ßrbe bereobip 
ten. $Ux at '>' r fkkm mir an bem ©rerijfirine ber geolo= 
gifeben unb afironomifeben 3ett, mo bie ©eologie cae ®r- 
biet berlfitonomic betreten mu|t um ftd) bort bie gunba» 
mente ihrer ^beerten aufjubauen. 



Digitized by Google 



330 



So aber wie unfere grofje unb fcho'ne <5rbenwelt fid) 
au« niebeter ©eflaltung ju i^rcr heutigen CDlanni^faltifls 
feit empor fcbwang, haben fid) auch bie ©eltcoloffe au« 
djaotifcber Urwilbnifj ;,u b^erer unb t»ocb(l*r "MuJbilbung 
entfaltet, einfielt - ich umfaffe mit bem Kiefenftnue 
be« SBorte« einen unermeßlichen, mit unjahligen Sonnen 
erfüllten, bed) abet im eigentlichen Sinne entliehen Miaum 
be« unenblicben Sßeltqanjen - ifl wie ein Snbivibuum unfe-- 
tet ben 6rbbaU umJrinjenben SQtttttl anjufehen, unb viele, 
wohl in ihrer (Sigenart von cinanber verfd)ieben, werben 
neben tt>r unb nad) ihr entfiel" en unb »ergehen. 'Wir 
fbnncn be« grcftenSritten gewaltig reformirenten ©ebanten, 
ben I>arwinl«mu«. wie in ber griüigeit emroictlungegefduditc 
unfere« Selbft, fe auch an jebem großen ©eltinbbibuum 
beftätigt finben. 

©ie aber entftanb biefe«? Der erfte Urfprung! £a« 
ifl bie d)lnefifd)e ÜHauer, an ber fid) fd)en manche* 
Jpirn feine gefunbe Drnttraft einrannte. Urfprung! Gin 
cbaratteriflifehe« ©ort für bie mrftifChc »ebeutung, roeldu 
biefen ©ebanfen eingibt! Dei unbrgrenjte, urreitlidje 
Sprung au« bem bumpfen abfoluten Webt« in ba« leben* 
bige bilbungsfahige Sein! — 9Bie nun aber, wenn idi 
runb t»erau« behauptete, e« gibt feinen eigentlichen utfprüng* 
liehen Urfpruna? Alle« ,ift ifdjon bagewefen, geehrter Vefer, 
Äteme beiner gingermigel haben vielleicht einmal bie 
Schneeweiße ber 3ahnperlenrtibe eine« Gbelfraulein* »er-- 
febönt ober ba« coloffale ÄneCbengerüflr eine« SWammuth« 
bilben h.tfvn. 6« ifl überaU Umbilbung, Weugeflaltung 
alter au*gelebter SWaterie, nirgenb« ein Urfpruna au« bem 
unfafilichen bliebt«. Gbcnfo ift e* unmöglich, ju benrVn, 
baf} biefe ungeheuerlichen SRaffen einften« bureb ba« uner- 
bittliche OTacbtroort eine« fcbcpferifdien ©rbanlen« «Bieber 
in ihr fürchterliche« deicht« jurücfgefdHeubert werben tonn; 
ten. S5i« über alle ©renken unenblidier Greigteft nad) 
Ütaum unb 3eit! ift ber ffiahlfprud) be« Sürltganjen, unb 
fo wie e« urtnüfe wirr, auf ber Jtreieperipberie einen 9?untt 
anjubeuten, ber ben ttnfang ber in firh jurüctlaufenben 
Sinie bilben fotle, ba fefert mit ihm fid) ba« unentlid) 
nahe baran bepnbliche Gnbe vcrfcbmeljen würbe, fo gibt 
e« !einen Uranfang unb (ein Urenbe unfere« Univerfum«. 
«Hiebt« ifl wiberfinniger, al« eine gropr prächtige SBelt, ein = 
gebettet, umflammert unb umflefTen von bemfJten, un« 
vernünftigen abfoluten 9(id)t«. Unb wenn auch ba« 
fehopferifebr ©erbe eine« überorrnünftiaen wefenlofen 
fflrfen« wirtlich bie ©elt au« ben Jiermeln gefchüttelt haben 
fo'nnte, fo würben bamit beffelben Allmacht«-- unb SBri«heit«: 
€ taaUfchultvcrfcbreibungen nur in ben Äugen be« mitleibenben 
3ufehauer« im Grebit gefaUen fein. «Barum hatte bertn 
biefe« allgütigeUnergrünblicbe bieSi'elt in ber unvollfommen: 
fien enbrronalen 9lacftheit hervorgebracht unb überliefi e« 
hernach bem 9ieicb«fan}Wn9(aturgefebe ba« • unvernünftige 
Untoerfal»JünbjufäU|}en unb grofi ju jirben? 3war wirb mich 
in biefer grage jeber nur einigermaßen Hngeftbwarstr mit ben 



fclben Üeid)ti.;f.!t ju SBoben fchleubern, mit welcher bie »Hau-, 
'rn von 3«'d)o cor ben pofaunirenben 3uben bamieber ge-. 
ftütjt finb. 6t wirb einfach fagen ■ 2> u blobfinni^er 9tarr 
bift eben ju bumm , bie ÄUwei«beit be« ÄUumfaffer« }u 
begreifen. Solchem 4>errn gebe ich feierlichfi mit aller 
mit im Äuuenbltcfe ju ©ebote flebenben 6neri|ie 9ie*t. 
unb bitte ihn um nicht«, al« bie« Söucb jujufchlaijen unb wenn 
möo/üd) unter Xu«ruf be« breimal bellten SJerflucht ju 
oerautobafeen. 3u iDlr aber, mein wotjlbenfenber ?efer, 
faiie id): ba« ewifl @o'ttlid)e bot ebne Änfanci mit ber 
Oiatur unb in berfclben »erfentt «ewebt unb gelebt unb 
wirb fie bi« in aUe (SroiarViten mit bem 8lüa.elfcbtage be« 
ÄUjeifte« burchfliegen. 

^cebmen wir alfo eine über einen immenfen ÜKaum 
»erbreitete ffiatmaterie an, bie ber Öteft einer com SBil; 
buKglgclftt DerlafTrnen, ertranften unb enblid) in ihre gefialn 
lofe 'ÜJlaterie jurüd" uerwanbelten SDSelt ift. 3n ihr febwe-. 
ben bie »Bolefüle be* SUeltftoffe« in grofien 3wifcbrnra"umen 
nebinanber unb bilben fo einen halb burd)fid)tia.tit, leudv 
tenben Schleier am äpimme(«aewb'lbe. 9cidit nötbig, un; 
fiattliaft fo^ar ifl e« für unfere Xnfdjauung ber SSJelt-- 
bilbung, bap biefe «Materie ju Anfang ber neuen ober, wa« 
benfelben ÜDloment bejeichnet, beim lebten Seufjer ber eer= 
gangenen ©elt in glcidimäSiger äJertbeilung ben ibr an* 
gewiefenen Saum ausgefüllt babe. 9Bit frnb bann gleichzeitig 
ber Sd)wiedg(eit überhoben, nad) einem SBeweggrunbe 
ju fud)en, ber ba« jwcifello« unflorbare Qileichgewicht einer 
gleidioertbeilten Waffe überwinbenunb bie erflen beiben 2Hole-- 
tüle fid) mit einanber jur #er»orbringung ber Uebetberr= 
fdiaft oon ihrer Seite nerbtnben htef). SBSir benten un« 
bie SNaterie al« jerftreut, in ungeformte unb unregeU 
märjige OTaffen jerfeboffen, wie bie Hfironomie ein Silb 
ba»on in bem fd)cnen Orionnebel gibt , ber fich un* in 
ungeorbneten Umriffen unb Scbattirungen barftellt, unb 
ben unfere geroaltigften gernröbre nicht anber« al« wie eine 
ungeheure Otebelmaffe erfd)einen laffen. £enn obgleid) 
man mit bem SRlef.n = 3:eleffope be« iforb Äoffe unb bem 
von 2)onb in Cambribge in ben Söereiniflten Staaten eine 
SKegion beffelben in unjählige Sid)tpun(te aufgelöjl ju 
haben glaubte, fo finb biefe bech nid)t fürCinjelfonnen, fon = 
bem bodjften« al« Änfange ber 3ufammenrottung ber 
9<ebe(materie an^ufehen. J&ier bat namentli* ba« für fc 
viele 3we)ge ber «Siffenfcbaft bebeutenb wichtig gewor- 
bene Stubium ber Speftralanalvfe }u wirfen, welche« in 
ber fchat aud) febon viel Buffchluf) über biefe inteteffanten 
Waffen ju geben im Stanbe war. £>tefe« jeigt ndmlid) 
mit a'ler JPeftimmtrjeit an , bafi bie 9lebel, wenigften« alle 
unlb'«lid)en. au« glübenben @afen beflehen, unb ftcb in 
ihnen nirgenb« eine Einbeulung auf ben feuerflüffigen 3u: 
flanb m erfennen gibt, wa« bie brei bellen Linien be« 
Webeltlecffpettrum» bewetfen, bieabweidjenb von aUen Stern* 
fpectren nur Hefen Dbietten eigen finb unb auf Stict-- unb 
©afferftoff binbeuten. 



Digitized by v^ooqIc 



331 



5Bir haben e« hier -weifclJobne mit bfm uranfäng; 
liehen Stoffe ju einer (im bilbenben ffielt ju tbun. «leim-- 
jeltig aber mit bem »orhanbenfefn bet üRaterie mujiten 
bi> eon berfelben unjertnnnllchen ®efr|e ber 9latur über 
fie b,errfd>en unb fie }u gönnen umgeftalten, bie grorbnetere 
Umrfffe befafen. Die OTafTen, welche in ungleichförmiger 
»ertheilung ungleich, gro&e ättraftionefrafte auf cinanber 
au«übten, fammettm fid) mit einem »eftreben jur fugel= 
förmigen ©eftalt um ein ©rat>itation«crntrum. 3n biefem 
mufften cb,ne 3weifel bie bidjtrren Steile be« «Jeebel« 
fdjweben, bie bann »ermöge be« Uebergewicht« »on Äraft, 
weldje« ihnen innewohnte, bie leichteren ju ffd> heran-- 

«Waffen, welche bei biefem Stabium ber tfuebilbung 
angelangt, finb nehmen wir am Gimmel in großer <D?tnge 
wahr. 2Ran bejeichnet ffe mitbem 9camcn ber ptanetarifchen 
ober femetenartigrn 9tebel, »eil fie in ihrem matten, faft 
gleichmäfitgen ober, wie bei ben Äometrn na* ber ÜJJitte 
ju fi* urrftärfcnbtn ?id)te glänjen. Unter aUen 9?cbein 
finb bie t>on (ugeligcr ©rftalt am jablrrichften, unb unter 



ihnen finb wieberum bie im Zentrum ucrbichirten bie am 
meiften auftrctenben , wie ba* für unfere flnfmauung ber 
ffieltbilbung in ber Ihat am wahrfcbeinlidjften ijt. Die 
planetarifd)en 9eebel erfcbeincn, wenn fie von ber Jtrei«= 
form abweichen, gewöhnlich in einer wenig elliptifcrjen 
Jorm unb kuehtm butchgcbcnb« in einem matt bläu* 
liehen fiehte. 3h r Speftrum gehört bem gewöhnlichen 
WcbelficdtrpuS an Sic beftehen atfe> aud> jum grofien 
Ibeile au« Stich unb 5öafferftoff. Unter ihnen jeidjnet 
fich ber im ffiaffermann au«. Diejenigen «Jeebel, »eiche 
eine größere Herbichtung na* bem Gentrum ju jeigen, ja 
oft fegar einen Stern in ihrer üRitte ju haben fchelnrn, 
tragen mei(l im Speftrefttp ben Cl>arafter ber plane: 
tarifd>en «Jeebel, nur baft bei einigen oon ihnen ba« pri«- 
mattfeh, jerlegte ?id)t be« Aerne« ein conrinuirlichr* Jar- 
benbanb mit fchwarjen Linien ju bilben fcheint, wa« bei 
tieftm auf eine 2$erbld>tung jum feuerflüffigen XggrcgatJ 
juftanbe fchlirfien liefe. Doch finbet man unter ihnen 
wieber anbere, beren Gentralftern tro& feiner fcheinbaren 
"»egrenjung ben Gharafter einer Cerbidjtnng »on ®a«-- 
maffen beibehält. 



?e*Mer 

9Bir machten eben unfere ief.r barauf aufmerffam, 
wie leicht eine ©egenb, wenn fie (ich felbft, b. b. ber 
giatur übcrlaffcn bleibt, mit ben oerfchlebenen Tflanjen 
beoÖKert wirb, unb wie bie inlänbifd)cn «Pflanjen (ich ftet« 
2Rube geben, auf efnem gewiffen lerrain Herren ju bleiben 
unb feld)<« alfo nieht gern öeilaffen. 

fBirflid) oerfdjminbcn bie beimifrhen «pftanjen in 
ber SRegel bort nicht, wo fie f'* einmal in eintr gc ( 
wifTen TCnjaM niebergrlaffen haben, e« fei benn, baj 
bet üRrnfd) gewaltfam eingriffe, um für feine An- 
lagen ober 9(u$gewachfe Mannt |U fchaffen. €ogar 
bann noch i(l c« wirflich mertwütbig, mle bartna'dig 
fie ihre alten SRecfate gegen neue, oiel (iirfere ©egner 
v.rt'r-.-itiu.n . unb wie (ie oft 3abre lang halb hier, batb 
bort wieberum erfdieinen , um bie ©oebfamteit ihrer 
®egner auf bie ^Probe ju (teilen. 

Die« bringt un« lettht bahin, auf bie befonberen 
SRittel ju achten, bie ber 'Pfianie für bie Sewabrung 
ihre« Drte« unb für ihre ÜJerbrcitung im begrenzen 
»aum jur SBerfflgung flehen. 

$aben nir bi«her nur biejenlgen ^flanjen in«?(uge 
gefafjt , bie weite {Reifen in« 1(u«lanb machen , fc 
wollen wir je(jt un« mehr um biejenigen fümmern, bie 
bübfeh nur in ber 9tdhe reifen. ' 

SBäbrenb im erftrn Salle bie Witlel mel;r in Um* 
ftänbrn ju fudjen waren, bie aufirr ihnen lagen, werben 



©ad 9ffifen fcrt «Offttnjcn. 

^ermann /Beier in 

«rtifel. 

wir bjltr Perfdjiebene ßigenfehaften unb ben SBau mehre-- 



rer Organe al« fotehe Littel fennen lernen, unbbaburch 
wirb mandje* SBefprcehcne in ein (larerc« ?id)t geflellt 
I werben. 9Blr befd>ra*n!in un« lierbei au«fchlie§lid) auf 
I feldje «Pflanjen, bie allgemein befannt unb im Sommer 
ohne «Mühe unb Äoflen für 3'ben gu pnben finb. 

«Ulandje Samen nerlaffen bereit« ih,re UmbüUungen, 
währenb biefe nod) an ben Bwcigen Rängen; anbere 
grüdjte wollen erfl »on OTenfchenbanb geöffnet werben. 

Sinb folete Sfüdfte nun ju fdjwer, um »om SBinb, 
audi nur um ein öerlnge« entfernt ju waben, bann 
irerben fie aud), wenn fie abfallen, ftet« nahe am fiug 
ber ^pflanje, ber fie ihr Heben ©ertanfen, nlebcrfallen 
unb ttiellftcht burch einige Shiere, bcfonbi-r« SJogel, vtx-- 
trag.n werben. 

Tiber anber« f:eht c< mit ben Siüdjtcn au«, bie ba= 
ju eingerichtet finb, ?uftreifen ju machen. — 

ISnbe «Pfai flattern un« auf unfern 
Spajiergängen unter 83Jumen fchon bif 
grüdHe ber Ulmen um ben Jtopf. Sie 
' finb platt unb runblich, oft mehr ober 




wenig berjförmig unb befielen au« einem 
fetr bünnen, hellbraunen, geaberten $äut> 
diin. ba« fogar ein Äinb otjne biegeringfte 
m - h 2ȟhe eine StrreJe fcrtblafen fann. 3n 
ber Witte bemerten wir eine fleine ©rhöbung, benn bort 
liegt ba« ©amenforn. (Sig. I.) 



Digitized by Google 



332 



0» 2. 



Sthtn wir nun btl »ollfommener SBinbfiUlt bitft 
grötf)te nur fehr langfam nitberfalltn unb tint Strecfe 
»om Stamm entfernt jur Grbt finten, fc braudun wir 
nidjt |u fra^tn, wie t« jugebt, retnn tin ftorftr 
5Binb fit abrdiütttlt ober bei troefner SBiiterung »om 
Sßoben aufnimmt t fit flcigm bjnn |itmtid) bod) in Ml 
8uft unb machtn tint nid)t unbrbeutcnbc JKcife. £>at 
bünnt $äutd)to »erutfacht, baf fie fid) beim Uteq'n platt 
an ben »oben legen, foba§ ba« «Baffer nidit fofort »er> 
bunften fann, weburd) bie Jtelmung nicht unwefentlid) 
beförbtrt wirb. 

Siele grüdjtchen enthalten bei un« einen nid)t nor- 
malen ©amen, anbere fallen auf Stellen, ao fie nicht 
aufgeben fö'nnen. «ffiäre bie« nicht, bann würbe balb 
ein arofer Sh,n ber Crboberfläcbe |fir Ulmen in 2fm 
fprudj genommen fein 

Die grüchtt ber 6fdie fennwichnrn fid) 
gleichfall« burrb eine bautartiqe 2fu«bebnung. Sie 
ftnböiel länger al« breit, wäbjenb ba«Samenforn 
ben untern 2!f)rU be« ©anjen au«ffillt. ZNl obere 
£älftt befielt au« einer $aut, bie aber biefer, 
alfo fräftigtr unb folglich, aud) fdjwtrtr al« 
bei ber Ulme ift, wobureb inbefl nicht »erhinbrrt 
wirb, baji bie 4>erbftfiürme fit jicmlicb weit fort* 
tragen, (gl* 2 ) 

Sin (Kraben finbet man häufig tint *Pflanje mit 
grejien, länglichen ober fpl&en blättern. 5« girbt per: 
fchlebene Srten biefer ^>flanje, be* Xmpfer* 
(Rumcx). fie fo »erbreitet ift, wirb un« 

nicht wunbern, wenn wir un« bie grüchtthen an: 
gefeljen haben. #ler ift ba« tlcine breifantige jtorn 
eon einer Rrudjtbüllt tingefd)! offen, welche brei breite glü; 
gel t>at. £>a« ®anje fjl fet^r leicftt, fann alfo bequem eint 
weilt JRtife machen, (ftig. 3.) 

<5int ber flhönften glügelfrßdbte ift bie be«3ljorn«. 
•V:r: ft$m flet* jwei, fettener brei jufammen. SBJic bei 
ber Gfdjt fi$cn auch hjer mehrere grüchjeben an einem 
Stiele unb hängen, fo lange fit nod) nicht »ollfommen reif 
finb, überall j wichen ben SMättcrn nad) unten. ZM<3flty 
ber grfiehtt, bit tin jitmlid) ftarttr ©aum rjereorbringt, 
ift btnn aud) tint anfcbnlicbe. 

Söenn wir blefe grüchte — befonber«bie be«fpi6bldttrb 
gen 'Ähom« — ber, wenn auch bei untS nicht brimifch, 
bod) »iclfach in ®ärten fich finbet, hängen fehen, bann 
Jierjen fie, befonber« im9ccermbcr, wenn bie Slätter gtcfitrm 
ttjtil« abgefallen finb, gewiß unfere Hufmtrffamfcit auf fid). 

Sie geben un« ein jierlicht« unb t>öd)ft ciqentbüm-- 
liehe* 93ilb. Hbtx tt gtrjt hier wie bei anbtrn «pflanjtn 
unb beren Jtieilen; man muß fie ganj in ber 9la he feljen, 
bann werben fie jttjnmal fchöntr. 

£a« fti nicht nö'thig, meint STOanchrr, bie IMnge ftin 
ja gref gtnug, unb man fönnt nod) in einiger (Sntfcmung 
fehr gut unttrfdjeiben, wie fie au«feb,tn. 



»ig. 3. 



9Jun gut, wir »ollen barüber nid)t ftttittn, fonbtrn 
einige abbrechen unb fie baheim befdjautn. 

JMtft« Ihitr, tint rMbtlle, Lihellula quadrimaculata, 
t>erfud)ten wir fd)on al« Jtinb ju fangtn, unb mit Srfiau-- 
nen fahen wir unter einer guten 8upt bit entfeblicf) gro; 
gen 2Cugen, bie au« einer grofen Änjaljl gaettttn btfttrjtn, 
unb — bit hübfehen neOförmigen Slüqet. Sie flnb noch 
jebt unferer SSewunberungJwertb. {3'fl. U) 




»1«. 4- 

Unb nun fehe man ba« barunter fttbtnbt JSilb. (giq. 5.) 




»«•• 5- 

6« finb jwei Xt)ornfrüd)td)en, bie wir foeben pffücf: 
ten. Sie tjaben fich am guf abgtljfl, bilbtn abtr boch 
noch tin @anje«. 2)a« Samtnforn ft(|t unttn fidjtr auf: 
gehoben, wdfbrenb jebe* Srüchtd)en nad) oben bin in rintn 
häutigen, jltt« brrittr werbtnben glügel fid) fortfeftt. 

SBenn wir nun bie allgemeine (Stjtalt. bit Stiftung 
unb Kbwechftlung btr bieftm 9ftr»en unb feintrn Xbtm 
bitftr grucht unb ber Libelle betrachten unb fit mit ein» 
anber »ergleichen — bann haben wir niejbt« mefcr hinein 
jufügen. — 

«fl« wir i<( i über bie SBtrbrritung btr grüd)tr unb 
Samen burd) ben £Binb fprad)en, matten wtr barauf 
aufmeetfam, wie gichten, lannen unb ©irten fogar bit 
Spi&en mtbrerer taufenb guf b,ot)er »ergt trrtichen 
fSnntn. 



Digitized by Google 



333 



3m Allgemeinen fcbreibt man btc6 ben ©amen ju. 
Diefe Meinung ifi erber nicht wiffenfebaftlicb, nur Witt-. 
tbßmlicb; wa« man für ©amen nimmt, finb eigentlich nicht« 
unbere* al« grfiebte. Die ©ad>e orr^ätt (ich fo: 





©enn brr 3anncnjapfen (einerlei ob von brr lanne 
ober »on ber gichte) reif wirb, troefnen bie boljigen ©chup: 
pen, ble anfänglich jiegetartig übtr cinanber lagen, au«, 
©ic jithen fid> jufammen unb weichen r>on cinanber unb 
bleiben in biefem äuftanbe noch »in« ©eile an bm 
3wcigen hängen, (gig. 1) SRittlerwcilc werben 
fieburtb brn ©inb bin: unb bergrfcblcubert, ftofen 
gegen einanber, fobafi tat tjcflü^elte grüchtchen 
berau* gefcbütrrlt wirb, unb (iebc! bann nebt 
i biefe« boeb in bie ?nft. Dit grüchtchen fallen 
Ii nach einer ©eile nieber, höher ober tiefer, näher 
v ober entfernter, je nach bet ©tärfe be« ©inbe«, 
J|i|. 7. unb geben balb einer jablreicben unb ausgebreiteten 
91acbfommcnfcbaft ba* Däfern. — Sie fcgelförmigc ©cjtalt 
ber Sirfrnfrücbtcben , ihre .Kleinheit unb ?eld)tigfeit, ihre 
jtvei autgebreiteten glügelctien machen e« ihnen leicht, auf 
bic ©pi&e ber 33ergc unb barüber binweg ju fommen. 

3rbt »ollen wir einmal fehen, wie unfer cöwenjabn 
(Tarsxacum officinale) für folche Weifen auegerüjtet ift. 

Der rewenjabn! 9tun ba« Ift eine 'Pflanje, bie 3»'- 
bermann fennt, bie fafl 9ticmanb liebt. Unb boej) Ift fie 
gewig nicht bäglicb. Aber fie ifl unbefebeiben | fie beängt 
(ich überall ein unb weicht webec Sitten noch Drohen. 

Doch wir haben e« nicht mit ihrer SJlütbe ju tbun, 
fonbent mit ihren grüthtehen. (Sine bübfebe Grf<bcinung, 
biefe graue, runbe, au« einer Anjabl birfer grüchtchen be: 
ftebenbe JugeL (gig. »■) <S« ift fajt ein Stteifterftüct ber 
Statur. 2iuf einem mehr ober Weniger gewölbten Scben (tibi 
eint] Anjabl Heiner grüchtchen gruppirt, bie fafl bem Äüm« 



melfamen gleichen, aber noch (leiner finb. Sie oerldngern 
fich nach oben ju in ein bünne«, hellbraune« ©tielcben, 
unb an beffen ©pifce finbet man eine TCnjabl äuferft feiner 
filberweifier $ärcben ftrablenförmlg ausgebreitet, (gig. 9.) 




I 

gif. 9. 



Äia. «■ 



Anfänglich (lanben bie grüchtchen fräftig fmSBoben; 
fobalb ieboch ba* ©anje, welche« wr einigen laaen noch 
vom Äelcb umfcbloffen war, fich au«breitete, weil bic 
Kelchblätter fich nach unten umlegten, um ju jeigen, baf 
bie grüchtchen reif feien, lüften fie fich ab. 

?n unferer 3ugenb haben wir bunbert mal unb mehr 
ein folche« Jtöpfcbcn au«geblafen, benn ber Athern eine« 
Ätnbc* i(t baju binreiebenb. 

Otaebbem wir nun noch einmal bie ganJ' -Äu^el 
befeben unb e« un* eingeprägt haben, wie bübfer) bie brau: 
nen grüchtchen barin liefen, machen wir un« jene finb: 
liehe greube noch einmal, unb fiehe! bort fliegen, bort 
febreeben fie wie gallfchirme; biefe fallen balb nieber, jene 
febrceben nod> einige 3eit, noch anbere fahren auf ©in: 
be««glügeln über bie SBäuroe, über bie Käufer, unb ba« 
£uftmeer nimmt fie mit (ich- 

@« finb bie Jtinber ber <Pffanje, bie wir, ohne baran 
ju benfen, fo liebte« in bie ©elt fehiefen. 9run, ba* ift 
ja ihre SBeftimmung, unb hätten wir e« nicht getban, 
bann würbe balb ein ©inbjug biefe Aufgabe gelojt haben. 

©er fab nicht oft im grühling eine region fehr fein 
gefteberter ©amen in ber ?uft berumfebwärmen, oft fogar 
in ben ©trafen ber ©tabt? gtnige glaubten fehr Heine 
abifreben ju fehen, währenb Anbere fich mit einem: 3eb 
»elf nicht! begnügten, (gig. 10.) 

<*« finb Billionen ©eibenfamen, 
bie, bann febon reif, bie grüchtchen 
verliefen. (Run lägt (ich letdjt er* 
Hären, baf folcber ©ame, wenn 
ein ©inbftof ihn bed? <n bie ?uft 
geführt bat, bort lange febweben 
fann , beeer er nieberfäBt. 




Digitized by Google 



334 



©ö* ®ffcfc brr ®tnnf«fmDfinbutifl utib bie 9?fUitonfd>c <?mttn«HonMf1jrc. 

»an wm. Vartiui. 

I. Da« güblen, ©cbmecfen unb «Riechen. 
3»eiter «itifel. 



£ic fRichtiqfeit ber je&t »cn allfti 9caturfcrfd)ern 
anerfanntcn 2batfachf, baf bem riccbcnbcn ©eqen-. 
ftanbc flefflicbe Ibelle entjlrömrn, unb baf riefe fteff= 
lidjcn Jbeilr ba« ©erucb*orqan unmittelbar berühren unb 
bierburd) bir ciqentbümlfd?c (Jmpfinbunq bcrBorbrinqcn, 
welche wir ben ®erud) nennen, [fl fo in bie Mugen faU 
Unb unb fclbfrpcrftä'nblich, baf wir nicht nctblq haben 
hierüber «in SBcrt ju »erliertn. <St fann fonacb feinem 
3w«ifel untcrlicqcn , ^ t ^§ aud) bei bem ©crud) ba« «efrfr 
b«r unmittelbaren »«rübrunq , tretebe« »fr unter 91p. 4 
al« eine wefentlicbc 53cblnqunq einer jeben ©innrfwabr-- 
nrbmunq. aufgeteilt haben, auf ba« ©enauefte fid) erfüllt. 
Um nun aber nachjuweifen , baf nach eben biefem ©efee 
aueb ba« -fcoren unb ba« ©eben fid) entwlctclt, müjTen 
wir un« er(l noch über ben ©erud) weiter »crbrciccn. — 

2Me Übatfatbe, baf Ben bem Äörprr eine qcwif|e f tP {f-. 
liehe fluiftrömunq au«qebt, welch«, inbem fie unfer ®erudi«: 
crqan berührt, bie ©mpfinbun« be« ®«ru<hc« beroer-- 
bringt, finben wir bei allen flggreqarformcn ber Äcrper, 
alfe nid)t blc« bei luftartigen, fonbern aueb bei pfiffigen, 
feflen unb harten Äö'rpcrn. ©clbft bei manchen WetaUen 
wirb bie Crfcheinunq be« ffierueb* wahrgenommen, }. ». 
bei bem Gifen (rf. Dictionnaire de Chemie par A. WWtz 
Tom I. Pari« 1870. pag. 1401. 5Ran »ergl. aud) über 
ben @erucb anberer OTetalle ®melin, ancrqanifch« Chemie 
Hufl. 5. I. 0. «J. 673). 3Bir fönnen baber bie flcff= 
liehe 3u«flrömung ber Äö'rprr al« eine Crigcnfcbaft aller 
Äürper, »eiche ber ©efcwcrfraft unterwerfen finb, bctrad>tm 
(»« gibt j»ar eine «Reibe »cn .Körpern, bei «eichen fein 
©erud) «abrnrbmbar ifi, allein biefe« bcwcijl neeb nicht, 
baf bei biefen Äö'rpern feine fclcbe flefflicbe Hu«flrömung 
flattftnbet, fenbern bie auch hei biefen Äörprrn flattfin^ 
benbe floffUrhe Xu«flrömung , wofür manche auch ba« 
«Bort 3tu«bünjiung gebrauchen, ifl entweber allju fein für 
ba« fflerudXorqan, um Pen bemfelben empfunb.n ju wer-- 
ben, ober fie ifl nur unter qewiffen 5Borau#fe&ungcn für 
ba« ®erud)«erqan wahrnehmbar. 

©o werben J. 93. ber ©titffloff unb ber ©auerfloff 
al* Äerpcr ebne ®erud) betrachtet. Dagegen hat eine au« 
biefen Äörprrn jufammrngrfebte ober berfcrqrh.-nbc Inf t- 
artiq« ©ubftanj, welche unfere Gfyrmifer ©ticffloff^rlbul 
nennen (NO), einen fd wachen angenehmen ®erudi 
(®melin t. c.| «3. 16"), wa« offenbar ein SJewei« bafür 
iß, baf fchon jebem einjelnen biefer beiben .Körper für fich 
einegewiffe flofflid)« T(u«ftremunq ober Bu«bünflung eigen« 
thümlicb ifi, welche aber nur bann für unfer ©cru*«crqan 
»ab,rnebmbar ifl, wenn fie mit einer anbern ftcfflieben 
Äuijlremuna jufammenwirtt. Ted) last auch fchon ber 



*2>auer|toff allein einen b,ed)(l eiqentbümlicben ®etuch wabr- 
nebm.n, nämlich in bem Sali, baf wir bureb ihn elec» 
trifche Sunfen fchlaqen lajTen (ba* 0»on). 

Ol« ib^tf'Jche, baf allen Äörpetn eine qewiffe (loffs 
liehe ÄuÄjtrömunq ober ^u«bünjlung, burch welche ber 
®etuch möqlich wirb, eiqentbümlich ifl, ifi nicht etwa« 
9?eue« ©eben 3. ©. D. 3fd)0cfe fpriebt »on biefer 
Ihatfache a!« Pen etwa« Scfanntem. Gr faqt: 

„^lleÄöipi'rbünflenau«unb werben baturd) bem®erucb 
„emphnblich, b. b. alle Aerper oerflüchtlqen fid) in unenb-. 
„lieb f leinen Ib.ilen, bie weber bem äufern ®efübl noch 
„bem ©tfd^matf ertennbar finb, unb ju beren ®abrneb: 
„munq eine viel reijbarere äartbeit ber Heroen erforber-. 
„Ud) Ift. 

„hätten wir ein fc fcharfe* (id) möchte faqen geifliqe«) 
„Xuqe, um auch ba« ijeinfte ju etfennen, wa« un« in 
„ber Ifuft umfdiwebt, wir würben eine neue 9Belt feben. 
„?Bir würben um ieben ÄÖrper einen eiqenen, qröferen 
„ober fleineren £unftfrci* erblicfen , welcher bie £unfb 
„treife »cn ÜRillionen anberer fleinerer Äörper burd)-. 
„fchneib.-t. 9Bfr würben jeben einjelnen OTenfcben, jebc« 
„Ubier, j f be »Pflanje, ja jeben Stein, jebe« <WetaU in ein 
„fotehe« ©ewanb »on feinen fünften einqefleibet erblicfen, 
„ähnlich bem "Menbe, wenn er in trüber ?uft einen ^>ef 
„um fid> seiqt. — Diefe 'XuSbünftunflen , weld>e unauf; 
„hörlid) fortbauern, (Tnb fc unmblicb feine, fich ton bem 
,.Äörper abfenbernbe Jbeile baf fie Weber ber ®röf e unb 
,, ©eftalt noch bem ©iwichte be« Äörper* etwa« ju nehmen 
„fcbclnrn. Unb boch nehmen nethw. nbiq bie Äörper babei 
„ab, well fie SWUt verlieren. 3Di< Ku*bünflunqen »er> 
„fchlfKner OTetaUe, wie be« Äupfer«, ÜWeffinq« u. f. 
„finb felbft bem ©eruche empffnblid). dennoch fann ein 
„felche« Slfetall oiele 3*1 re feine Bcrflüchtiaung fertfeben, 
„ebne für unfer ?fuqe unb unferen OTafflab an Wröfe, 
„ned) für unfere feinflen ©aqfchalen, bie noch immer ju 
„unbebülflid) bafür finb, einen millionflen Ibeil ber 
„©chwere einjubüfen." ©tunben ber 2(nbacbt. Xarauis n. 
3Tb. 7. ©. 321. 

Ta bie fioffliche Ku«frrömunfl ber Äcrper, Welche ben 
©eruch »ermittelt , jum ÜWinbeflen eben fe fein , aber in 
ben meiften Sailen noch »iel feiner al# ba« ifl, wa« wir 
qewcbnlich unter ?uft ober ©a« ju wrflehen pfleqen , fe 
finben auf bie au«flröminben ©erucb«floffe jwei böd)fl 
wichtige ©efeße "Jfnwcnbuna,, welche wir bei ben luft-. ober 
qaf artigen ©ubflanjen wahrnehmen, nämlich, nicht Mo« 
ba« ©efefc ber 3(u«bcbnunq fenbern aud) ba« ©cfe& ber 
Diffufion ber ©afe. 3n Jolqe be« erfteren ©efebe« beb^ 
nen fid) bie au«flrem«nben ®erud>*flofje ebenfo im 



Digitized by Google 



335 



«Kaume imm« mehr unb mehr unb immer weitet unb 
weiter au«, wie bie« bei ben luft « ob« ga«artigen ©üb-, 
flanjen, ju benen biefe Stoffe felbft mit gerechnet werben 
tonnen, ber gall ift. 3ntem fich nun bif au«ftrömenben 
®erud>«ftcffe im SKaumc immer mehr unb mehr au«bebncn 
unb aufhielten, fo iß eben blerburd) bie SÄoglicbleit 
gegeben, ba§ «in Äörper in tinfm imm« größeren Um!:.-:» 
burdi ben ©erueb wahrgenommen werben tann, infofern nut 
ba« ©erucb«organ ftart unb träftig genug ift, bie immer 
feine« froffUdjc jjertbeilung noch ju empfinben unb ju 
unterfebeiben. <S« ift qan; erftaunlid), bi« ju welchem 
©rabe bet ttu«bebnung ber 5Rted)ftoffe ba* ©erud)#crgan 
nod) fabig ift, begleichen ©reffe $u empfinben. Uta 
»etgegeiiwartige fid? j. 33. , ba& ba« menfd)lid)e ©.rud)«- 
1 

organ nod) 22fi,3"*0D0 eine« ©ran ÜRcfcbu« unb ba« 

1_ 

©eruch«crgan eine« Jpunbe« felbft nod) 2,5»30r>5,000000 
eine« ©ran» fühlen unb empfinben fann. t>icrnad) würbe 
alfo bie ©ebärfe be* ©eruebe« bei b.m£unbe 11454 mal 
flärtrr fein, al« bei bem 3Renfd)cn. (cf. Urfcb unb ©ru= 
ber, (5ncpflopa"bie ber ©ifTenfdaften , 'Äbrjanbl. ©erudj 
©. 135). 

3n 23ejiebung auf ba« @efe& b« £>iffufion wollen 
wir erf« nod) hercorbeben, bap bie »erfebiebenen glüfftg; 
teilen, wenn wir fie in baffelbe ©efä? fliegen, fid) nach 
ber ©röfie ibre« @ewid)te« lagern, fo baji bie fAwe-- 
rere glüfftgfeit bie leid)le« »on bem 93oben be* ©efape« 
»erbringt. Wenn alfo j. 23. in ein unb baffelbe ©efifi 
erft Del unb fobann Gaffer soffen wirb, fo feben wir, 
wie ba« SBaffer ba« Del von bem S3oben be« ©efifte« 
»erbringt, unb bie unter)« Stelle im ©efäjte einnimmt, fo= 
baf bierburd) ba* Del gejwungen wirb, auf bem Gaffer 
ju fdjwimmen ; benn fca« Söaffer ift circa Vi f*wewr al« 
ba« Del. Dafftlbc SJcrbältnifi finbet aud) bei onberen 
glüffigfriten, weld)e fid) nid)t ebemifeh oerbinben, ftatt. 
S3ei ben ©afen beliehnen wir aber ber bö'cbft merf. 
würbigen ßrfebeinung , bafl bie »erfebiebenen ©afe 
nid)t in bem gemeinfebaftlicben ©efäj» ober in bem gemein: 
fcbaftlleben 5Kaume, in welchem fie jufammentreffen, 
einanber »erbringen , fonbern ein jebe* ber »erfd)ie= 
benen ©afe, welche fid) in einem gemeinfebaftlicben 
©efetji ober in einem gemeinfebaftlicben «Räume befinben, 
biefen gemeinfebaftlicben Kaum fo burd) unb burd) gleich; 



Sitetafi 

X>it beatfctif (Srjiebition an btr 2oonflO.Äüfte nebft 
älteren Seadjricbten über bie }u erforfd)enben ?anber. 
Wad) perfdnlicben Grlebniffen von Xbolf Sa {Ii an. 
©rfter Sanb. ÜRit 1 litb. Stafel unb einer Äarte. 3ena, 
$ er mann Goftenoble. 1874. 

:We grefiebeutfaV ttjpebiHon, »elcke gegennrtrtia an ber 8oan« 
ge.Aüfte tbit.g Ifi unb niebt» weniger al* cie «uficbjietjung be« 



förmig au«füdt, al« wenn neben bem einen Safe anbere 
»erfchiebene ©afe aar nicht in bemfelben 9caum« »erban; 
ben waren cf. 3. SDiuUer $br;fit I. c. L 234. 2>a« 
©efeft ber £iffufton ber ©afe ift um fo auffallenber unb 
merfwürbiger, al« auch bie »erfebiebenen ©afe ebenfo, wie bie 
»erfebiebenen glüffigfriten, an @ewid)t febr »erfdjieben finb. 
©o ift j. 93. ba* Cbler^a« 2>/'j SSal fdjwerer al« ba« 
©auerftoff^a«, unb ba« ©auerftoffga« wieber 19 >3Ral 
frbwerer al« ba* Gaffer jioffga«. 

£a nun ba« ©efe> ber Diffufion ber ©afe auf bie 
fiof fliehen ^tuiftrömungen , weld)e ben ©erud) bMOMtcitl = 
rten, Änwenbung finbet, fo breiten fid) ganj »erfd)ieben- 
artiae au«firömenbe ©erud)«floffe im JRaume gleicbförmig 
eiu«, ohne baji bt«bei ber eine ©toff ben anbern ©toff 
;u »erbtängen ftrebt. 

3n gol^e biefe« ©efefee«, welch/« man bie Diffufien 
ber ©afe nennt, fommt nun etwa« böd)ft 9SJtd)tige« ju 
©tanbe, nämlid) bie 3Böa,lid)feit, bap ba« ©erucb«orjan 
flleidiieitig aatij »erfd)ieb.ne ®erüd)e wabmebmen unb unter-. 
fd)eib.n tann. — 

©o f. ben wir benn, wie bie ©ebopfung ba« aUge« 
meine ©ef.6, baji bie ©egcnftänbe, weldje wir burd) bie 
©inne wahrnehmen wollen, an un« b«antommen, un« 
berühren unb fid) mit un* auf eine gewiffeflrt unbSBeife »er* 
binben muffen, bei bem ©erud), wo ber ©e.qenftanb in 
ein« gewiffen Untfemuna. auf ben ©inn einwirtt, burd) 
eine geniffe ftoffliche Äusitromung be« Äörper«, 
welcher burdi ben ©erud) wabrnenommen werben foll, 
mit $filf< be* ©efefee« ber Äuibebnung unb ber 2>iffuficn 
in Erfüllung bringt — Jiiefe« Verfahren, woburd) e« 
möglich wirb, ba§ felbft au« weiter Entfernung ein ©e-- 
genftanb auf bie ©inne einwirfen tann , fchla'gt aber bie 
confeguente ©chopfung nicht blo« bei bem @erud>, fonbern 
auch bei bem £br.-n unb bei bem ©eben ein. £»a aber 
bie auÄftrömenben ©tojfe, burd) welche mit Jpülf* ber 
Äu*behnung unb ^iffufion entfernt liegenbe ©egenftänbe 
auf bie ©inne einwirten, mit 9ratur unb Siefen be* 
©inne*organe* , welche« biefe ©torfe empfinben foll, In 
einem gewiffen barmonifd)en ^ufammenhange fteben muffen, 
fo »erftebt e« fid) »on felbfi , baft bie eigentbümlid)feit 
ber ftofflichen Ttueftrömung , burd) w.ldje ba« iKiedjen, 
ba« *dren unb ba« ©eben »ermittelt wirb, bei einem jeben 
biefer 3 ©inne eine »erfchiebene ifi. 



rbftt4)t. 

äquatotialen Jnnern be« bunflen afrifanlfcben »ontinent* bei»erft, 
bat bie «ufmertfamfeit aOer (»ebilbeten In bobem Wape auf fi<* 
geje-gen. ßine ^ablrcicte dkfeDf4att bat fid) lur ^^rbetung be« 
Unternebineri'> g.-Hlr-et, unb ber beutfebe Jtaifer unb feine Slegierung 
felbft fcjben In be-tberjigfler Seife bemfelben ibre tlnterftupung 
|ugewanbt. 2>a»^cifcbung»gei)i(tter(Irpeb[tii>n ift ein fi> umfjngrei' 
ehe« , bafj Jabre »ergeben ffnnen , eb» »ir bie grüebte Ihrer raube» 
»i'Ucn 9lrbeit geniejien werten. Um fc tntereffanter mu6 M für 3eben 



Digitized by v^ooqIc 



336 



rein, fiten jeftt bie UethältnttTe n,it*r fennen ju lernen , mit tenen 
tt mint fcorf*« ju ttun taten. iNtju tietet nun tat perliegente 
SBe rf Mt «4 üb. * tolf Saflt an, f i n c j ter terübwtften (üeograpben untrer 
3eit unt in»kr'«ntre t<r grünbliebfie Äenner jener . i i'rifani« 
fiten Aüfiengegent, bitte tt im porfgen 3ab« in aufep'ernter SBriie 
übernommen, tie Sjcpctition an bie Crange' Aüfte, al« ten Buigang«* 
punft ihrer arbeiten, }u begleiten unt bort tie fiiwierlgen Sorte» 
reitungen für bie Seife in ta* Jnnere »u leiten. Die Örletnlffe 
tiefer Seife tüten Den Jntalt te« erften Aapitelf te« rorliegenten 
Vutte*. Vter taran fn&pft fi<t tteil« fiton in tem9eri<btefetbfr,tbeil« 
in ten felgenten Aapittln eine Vtenge wn Veotaditungen unt ftaifcild» 
ten üter tie 8eten«pertältniite ter »ngrbornen an ttt AüOe wie 
in ten tiefer im 3«nem gelegenen Sintern. Äein antrrr Meifenter 
beftfjt in tein ÜWaje tie ftibtgfeit, Biel unt rafdt i.u felien unt ta» 
•efebene rlifctig tu teurtheilen, wie Vaftian. »ährent feine« furzen 
«ut'enttalte» an ter Sfoango < flüfte tat er watrhaft tlnglautliaV« 
geleiftet. £ taatoeinri>ttungen, .'pantele.bejletunaen, Gilten unt titc = 
br.iu.te, Gruiten, rrligtöfe DeifieUungen aller ter ^ablreiiten JIM.- 
feifcbatten, pon trnen S^afitan bie forgtJItigftr flunte einbog, werten 
in anjietenter JBeife in ten Äaptteln tiefe» $»u<te« gefitiltttt. Muit 
tie »efdjlette ter Aolonifation unt betonter» te* Sciffion«« 
wefenf rintet eine eingebentt *eleu*tung. Jntereffanl wirb für 
jeten Vet'er tie Wel'iNitle te* p c it rominifanernun Iii 3atrt. 
itrtftiannlrten unt üter ein ^at-rbuntirt lang MD IVifilrniren 
tefpotifit beterrfibien Aonigreiit» am Äongo fein, au* tem freitidi 
feit tem tfnte te» 17 3abrb. j«te Spur ron i'brijirntbuni 
wlerer gefitwunten ift. 38a« Vafiian mittteilt, ir*rt atlerting« ten 
»errbrern ter *eltenmi|'tlen niitt fetr erbaut*«) tlingen, aber e« 
ift ein fetr wütige« unt lebrreidie« ctüif ftulturge-'rti.tte. 3ftr 
tantcn«merlt Ift entli* ter im «nbange mitgeteilte Vortrag, 
welken Vafttan im Auftrage ter afrifanifdjen WefeBfibaft Bor einem 
groüeren voreifrelfe Berlin« im rarigen Söinter gehalten tat, 
unt in »elftem er fi<t niiit nur über tfe 3weife ter ttrpetitien, 
feintern auit über böibft intereifante etbnologif*« SJerbiltniffe In 
anjietenter Seife verbreitet, ^ei ter lebhaften tteilnabme , tie 
gegenwärtig in X>«utf*lanb für afrlfanlftte gt>rf(tung«rel|'tn unt 
in«befpntre für ta# nationale Unternehmen ter afnfanifd-en «»efeU« 
f*a't »crlsxnten ift, wirb e* tem »«Urgenten »ertienitflcatn 
SBuitt gfwin nt<tt an üefern fehlen. 

C II. 



9ttfltt0|lf4< Vflanjengruppen. 

fteantode hat in einer flbtantlung im Archive de« acinace» 
physlqnes et uatDrelle» , Mal 1874 eine 'i'rohe gegeben, wie tas 
'Vflan^enreiit nart flimatologififcen 9ert&ltniffrn in i'fu'g <uf £>ä(< 
me unt Äej.! t^feit gruppirt werten fann. S«in Bprjüglittfter 
3»erf tahei war, turrt i^ergleiitung ter teutigen mit ten fofftfen 
l'flanjen auf t4* fllima «u f.tlieien. »el*e» »ätrent itre« S»eten# 
erforterlf* nsir. Ctne weitere Wittteilungen au« tiefer Serglei. 
itung raacten <u wollen, nennen wir tier nur tie von ihm ange« 
nommenen »tDfiologt'-i <■■< Qrupprn. 

1. Mtf^atbeinion oder HydronioeathcniKm. $flan|en, tie 
eine tempeiatur forbern, tie nie unter 2o<>C. iinlt, unt tie nur in 
warmen unt juilei* feuitten liilern waetfen. 

2. Xerophilen. Vflamen, »eilte nur in warmen unt «uglei* 
trotfntn Wegenten «erfornmen. 

3. Mcnothermen. $flan;en, tie eint m.iüige XemveratuT 
jwifiten 1B unt 20° fertern, etenfe mlüig« geuittigftIL 



4. Miorothennen. 'Pflanzen, tie gemJftigten ftliraaten ange« 
börenj, mit einer mittleren jitrliit« mmt ton 14 tt« 0". 

5. Hekistothermon. *|lan,tii, tie entweter ein arftif««« 
Aliina i'orcern oter nur auf toten Vtrgen »attfe«. 

6. Megrlstothermen. i.tflan^en , tie eine febr grv(ie SBirmc 
ton mehr al* 80° mittlerer 3atre«temperalur fortern. 

Stncticbene ^flan^enfamilitn tahtn In mehr al« einer tiefer 
Graupen ihre Sepräftntanten , to* gitt e« au<t fim .ien, tie 
nur einer einjigen Gruppe 



garbenhlinbtei t. 

Man »eiS, hau e* ÜRenfiten gibt , wellte bie garben nittJ unter» 
fdieiten Wnntn. »tan*« enlteifl fein «eiten er|i turn) einen 
3ufatt. Man nennt tie» grwttnli* Z^altrnifinu», nait t«m he> 
(annten englifiten 9i.iturforfitrr unt (?btmifer halten , ter e« an 
tut frlbft beobaibtele unt feine SBabrnetraungtn mitlteilte. ältere 
ttnterfuitungen taten geletrt, tafi ttr SRangel tarin tefittt, tan 
tie Oiebtaut terjenigen, tie taran leiten, niitt geeignet ift', ten 
(fintruif aUet Stratlen, tie Bereinigt ta« weifte ttittt ;u|'ammen> 
te|jen, aufiunetmen, mit antern SHorten, nur «etberbewegungen 
ron einer bcftimmlcn ©eOenl.inge wahrnehmen fann. Einige ©alte« 
niffen nehmen nur rotte, antere nur grüne Stratlen watr. 9tatür< 
li.t fint fol*e Vertonen niitt im Stante, aefirtte Signale, wie fir 
auf dtfentabnen benu^t werten , )u erfennen, unt jebe (ilfentatnveri 
»altung, tat Ntber bepor fie tie tetreffenben Bahnwärter I, f. ». 
anftellt, fid; raoon ju überjeugen, tan tiefelben niitt an garten> 
tlintbeit leiten. I>aü tiefer gehler nitfct f» feiten porfrmmt , wie 
■an wohl glaubt, geht au» einer SRtttteilung ttrppr , tie färjitit 
Dr. Rh vre tem ßongrej ter Waturforfiher unt Serjte maifcte. 
MI* Snt ter (iifcnbatngefeOfitaft Vari«>Vbon hatte er ern 1864 
bi« i.*vs UOti $«rfonen tabin gefcenb unterfud>t unt taruntti 
14 Daltonlften (13 rotte unt 1 grünen) gefunten ; nnter 728 »er« 
fönen, tie 1872 nnterfuett »urten , fanl er nl*t wenig« al« 42. 
tfr fitäftt tie gante 3abl ter Vtrfonen In granfrelit, tie nwbr 
oter weniger unfatlg fint , garten ,|u erfennen , auf faft ein« 
9RtBien. (fr temerft, taü ter f)etler nittt immer angeboren fei, 
fontern oft aul VerJnterungen unt Arantteiten, wie 2pphu«, 
stptili« u. f. w., btrvorget«. II« fei tettalt rattfam, ta< Vert'c« 
nal pon 3eit tu 3«' f'n« neuen llnterfut^ung }u unterwerfen. 

t. 5». 



9it3(tgen. 

Verlag von Friedrich Vieweg tuid Sohn in 



Deutsch»' Vlcrtdjahrsm hrift fUr Sffeatltehe 
pflevc. I1i>rausir.eKeben von Geb. Rath Or. Esse in Her- 
lin, Dr. Güttinheim in Dasei, Prof. Dr. August Hirsch 
in Brrlin, Naurath Hohr echt in Herlin, Professor A. 
W. Hoftun nn In Rcrlin, Professor v. Pcttenkofer 
In München, Generalarzt Dr. Roth In Dresden, Dr. 
Frlcdr. Sander in Hannen, Dr. G. Varrentrapp in 
Prankfurt n.M., RegieninKS- und Medlclnalrnth Dr. Was- 
serfuhr In Strasshurs; , Oberbürgermeister v. Winter 
In Dansig. Redigirt von Dr. Georg Varrentrapp. 
Insertionsprei» für die durchlaufende Petitielle 3 Sgr. 
»■ =— — ' -■ = =- ■■ 



»Itfer 8«lef*Hft. 
t3ud>b«n»laasta ■■• 



<1 g. %• Ir.) 



•JltaJirt . C4»ttt«jl<14i Ou^bnitfttH Ii »«St. 



Digitized by Google 



«Bettung )ux Verbreitung notnrtDiffenf4aftlid)fr ISrnntniß 

unti ülalnronfd)QBnng für ftftx dllft Stänbf. 

(iOrgan bei „:©eutf*eii «umbolbt »ewin«".) 

$er«ul |tgl ben von 

Dr. ©tto «le Mb Dr. fttrl Jlnller m *alt. 



43. [t>«iunb|»4«jtflP« Srtung.] ^Ollf , 9. ««»ttttfc'f*« »«log. 



22. Cttofer 1874. 



3nt»alt: itm Staatsmann übet Japan. IBen Äarl TOfilln. »Ontl« IltUtf. — Da» *ef<b »et SinneJempjtnbuno. un» Me Heteten'fay 
amanatlcn^leftte. »en B. «Portiu*. II. Üa« *ören. - «teil 



einete Witlfeellungen. — flnjcloen. 



(Sin CfMftMflM über Ocipun. 



*«n Hart füllet 



gftnfter 

©enn man In ©ebo ift unb ben SRitabo nidjt ge« 
friHu bot, fo 1(1 ba« etwa baffelbe, nie In «Htm geroefen 
iu fein unb ben «j&abft nidjt geferjen ju Ijaben. grei> 
tief} rrttt ba« Srftere ungleich, metjr fagen, ba bet Sitten 
fohn, beffen 9Rad)t o»m Gimmel ftammt, bl« jum 3«hrr 
1873 niemall feinen $alaft oerlief, folglich für alle pro« 
fanen <Perfonen oüQig unfid)tbar roar. ß« (oftete be«« 
balb onferem Stcifenben eine nid)t geringe SBßhe, fleh 
burd) bie Bemühungen feiner einftufrelcjjen japanifchen 
greunbe, be« SRinlfter« 3 »a furo unb ©atore'«, 
eine Xublrnj beim SWitabo ju »erfdjaffen. Da« Un» 
glaubliche würbe jebo* burdj Xulbauer unb bl» 
politifchen Crwdgungen be« japanifchen #cfe< erreicht, 



«rtitel. 

bie Kubienj auf ben SWorgen be« 16. September 1871 
feftgefteOt. 

3»brnfall« nahm man fie Don Seiten ber 3apanefen 
bennod- böd)jt genau. iDcnn nicht nur, ba| man bem 
«eifenben bie Hnrebe be« SWifabo ju»or fd>rifttid> mit* 
thdlte unb auch bie Antwort be« Keifenben barauf 
fd)Tift(td) begehrte, erhielt er jugleid» einen $lan be« 
falf«rlid)en $at>IUon«, in welchem bie Xublen| ftattfinben 
füllte, um ihn in JBejug auf ben 2hron unb bie fldfce 
ber Xnroefenben ju orientiren. )Dfe @mpfang«feierlid)s 
Mt frlbft, fo war man übereingefommen, fottte ganj 
in berfelben ESeife ftattfinben, wie früh« einmal btr be» 
rühmte XmerttanerC* wart, feiner Seit QRtntfler ber au«. 



uiguize 



d by Google 



338 



wdrrigrn Angelegenheiten in SBBafbington, empfangen roors 
ben war, ober brffer |f fagt, hatte empfangen werben müffen. 

BJirtlld) fanbte btt Wifabo bem Reifenben an 
bem betrrffenben Worgcn feinen einzigen ©taattwagen, 
in welchem tiefer ba« engfffdje ®efanbtrchaft«-4>otel mit 
#errnAbam« unb bem Dollmr tfrb © a t o w um Wittag 
oerlirff. Die englifd>en Otbonnanjen unb einige |wan§ig 
iapanlfche Reiter umgaben ben SBagen, roäbrenb anbete 
$ülf«truppen t u guf nebenher liefen , obgleich bie <Snt= 
fetnung etwa «ier rnglifdjc Weiten betrug. Yuf ber 
ganjen ©treeft roaren bie Guerftraffen turtb Seile ab-- 
gefperrt, ©d)ilbwad)en in futjen 3wlfd)enräumeu aufge= 
(teilt} ba« Wititait präfentirte ba« «nv.-r-r, eine unge» 
beute Bolttmcnge bringte fid) neugierig ober gleid)* 
gültig hinter ben ©eilen. Um Iber ber rrftrn King-, 
mauer, ebenfo am Gingange ber jweiten unb an ben 
Zugängen be« ©chleffe« ftanben bie €olbatcn unter 
ben Staffen, foroohl na* biefen al« aud) nad) ber Älel« 
bung halb europäifd) erfdjeinenb. Umgelebrt boten bie 
©afunin unb anbert Rtittt aud bem STZfUtatr* unb 
(Sioilftanbe in ihren lanbe«üblid>en SBJaffen unb Um 
iügen ein» malerifcbe«, wahrhaft prad)t»olitn Unbli*. 
31« man fo bie lebte Btütte paffirt h«te, ftieg man 
am ienftitigen Ufer be« groffen ©chloggrabrn« au« unb 
bettat nun ben <Pri»atgarten be« Wilabo, einen fenft 
aBen ©rerblfchen »erfagttn Ott. €t umgibt ba« ©djloff 
tingattig unb oerbeeft biefe«, roie aud) ben umgebenben 
©raben burd> prad)t«oU< Bambu«be«!en unb Baume, 
befonber« burd) bie allbeliebten Älefeen mit rotben 
©tdmmtn unb trampfboft gerounbenen Heften, burd) 
Jtrpptomerien , Herbert unb Dbftbdumr. Än ffialb 
unb Seifen, Äie«ftn unb Sennhütten oorfiber fd)ldngelt 
fid) ein einiget $fab übet ben weichen grfinen Rafen 
babin unb geftattet einen Sinblicf in bie höchfte 4 P c a dj t 
japanlfd>er ©artenfunft, bie frrUld) biet «eine Blumen 
judttet. Salb barauf (am btfftlbigen BBtgt« baher, btm 
Rtifenben entgegen, eine Deputation ber ©toffwütben» 
träger, welche man al« bie $aupturbeber ber geroaltigen 
japanifeben Revolution «on 1868 ju betrauten bat: 
©anjo, bet Winlfterpräfibent, 3 natura, bie brei 
©ebeirordtbe Jtibo, Dfuma unb 3tagaft, benen nut 
nod) «aigo, bet Berorbnett ber e.ufuma auf bei 
3nfel Jiiufbtu, fehlte, um bie iiä'.-l bet oerwegenen Re» 
formatoren »oll ju mad)en. Söir erfahren bei blefer 
©elegenbelt, baff Dfuma unb Äibo am Borabenb btt 
Rcoolution, welche in Oapan H* ©hogunat ftürjte, 
nid)t« weiter, al« tinfacbe ©araurai waren, bie aber 
burd) Berftanb unb Betroegenbeit, welche aud) au« 
ii?ttn ©efid)t«jügen fptedjen feilen , fid) plfbüd] |u bem 
boben Rangt emporfebwangtn, bet ihnen ihren 9>a« im 
Rathe be« Witabo anrole«. Der atifiotratifebe Retfenbe 
ettanntr bennodj fofott an ih«n «od» ungtfd)Hfftntn 
Bewegungen iht ehemalige« ^Ubeiettbum. 



3n biefer Begleitung unb nad) einem (ur)en ®es 
fprädje mit betfelben etfut)t man, taf bei SRtfabo 
bertit fei, bie Gutopdet tu empfangen. SWan fejtt fid) 
alfo ggen ben 9*>»iUon in Bewegung unb langrt bei 
einem ©affttfallt an, wo fid) bet ©arten al« tti)tnbt< 
poetifebe« 8anbfdjaft«bilb prdfentltte, f« baf btt 
villon am Ranbt einet (tti«tunben Gbenc mit niebecen 
Mügeln unb riefenbaften Bäumen ju liegen lam, wdb' 
cenb fid) ©ranitblSde ju einem peilen Seifen auf» 
bauten, von welchem ein waffftttidiet @ie£baCb t)tr: 
nicberpürjte. Witten in biefet ©etnerie wohnte ber 
,,©ohn bei ©ottem." ÜRan hatte ihn unmittclbat »et 
fid), al« man ben ^ooitlon bettat. Ca« ©emad) wai 
abet taum 24 gu$ lang unb 16 — 18 guf breit- Den 
Boben bebeette eine äbeiau« feine Watte-, fenft wat 
ftin Wobei »othanbtn, wenn man ein jwei <juf hob»« 
S>iebeflal aufnimmt, auf welchem ber Witabo ^latj 
nimmt. 3n befagtem Satte hatte tt fdjon 4 P:.-.& ge> 
nommen, mit man ttft bemetttt, al« tin Sid)tfttahl 
butd) tine Rlje btt $apietwdnbt fiel unb gttaht ba« 
Sntti* be« Äaifei« «htllte. ©enft OethüUt tin halb 
gtfenttet Bothang ftin Angefleht bei btn lubttnitn, 
bie, wenn aud) feiten, immer im ©d)loffe ftattftnbcTi. 
©leid) bem ©ottc Bubbha faf btt ©ohn btt ©öfter ba, 
mit gefreuten Beintn auf feinen getftn , wähtenb bi» 
'Xtnu in ftintm ©(hoffe tuhttn, bit ^dnbt gegen tin* 
anbet gtftcmmt wattn. Dbfdjon ttfi jwanjig 3<»h» ol<' 
al« bet Reifenbc ihn fah, repräfentirtt becb btt Witabo 
einen ächten 3apanefen mit breiter, faft plattet 9tafe, 
gelblici)et Jpautfatbe, lebhaften unb glänjenbcn lugen 
bie er ber Gtiquette gemdf in einem ftatttn Blictt ju 
jfigeln hat, fo baff man ihn für eine $agobe anfthtn 
tonnte, wenn et, wit ba« ebenfall« ©itte ift , unbewegt 
lieh eethairt , fobalb er nicht fprttbt. Bei bet gering ften 
Bewegung jeboeb ergittert heftig ein Bambu«;weig, bet 
al« ba« ©innbllb fouottdntt Wacht am rechten £)t)tt, 
etwa btitthalb guff ftn(ttd)t auffteigt. dt ift bet tlnjlge 
©ehmuef, welchen bet Witabe ttdgt, worin Ihm aud) 
feine Winijter gleichen, ßbenfo einfach wat tt in tintn 
bnntelblauen, faft fchwat)tn feibtoet unb fd)arladjrotht 
^ump hofen getleibet. Dafüt bfett hinter ihm ein 9Büt< 
btntidgtt ba« 5Kcid)«fd)wert in bei ©cheibe; wtt t« 
nach trblidtt, wütbt tin £inb be« Zobe« fein. &ut 
Rechten be« Zhtontf lehnten bie btei Räthe unb ©anje 
an bei ffianb, «ut 8intcn 3watuta; bet Rciftnbe mit 
feinen Begleitern, b. h- mit ^enn Ubarn«, brittifd)tm 
©efchdft«ttäget, ^ertn©atow, ©efanbtfchafttbeUmitfd), 
unb btm a^ofboUmetfd; , war angtwiefen, feintn 9lah 
in bet Wittt bt« ©(mache«, btm Xaiftt in ber Sntfcn 
nung einiger ©chrittt gegenübtt, tiniunth»tn. 

Zitfe« ©ehweigen h«»f*t*. nad)bem man einge> 
tttttn wat. hierauf etfud)te Swatura J&errn 2tbam«, 
ben Reifenben an ©teile be« abweftnbtn öfterrrlchtfcben 



Digitized by Google 



IM 



Berltetet« bei ©riner SWaiejiät einjufübrcn. Der «Witato 
entgegnete einige oerblnblicbe ©orte unb begrüßte fo« 
bann ben tRcifenben, worauf blefer in fur|er Rebe ant « 
wertete. Nun ergriff ber SRifabo ba« ©ort noch (in« 
mal unb faa.tr, ich höre ba§ ©ie wdbrcnb Idngcter Seit 
in 3brem Baterlanbe wichtige Soften einnahmen unb 
in aufm etaatm ol« »etfd>after gebient haben. 3<b 
fann mir oon 3brrm ©irtungtfreife feine genaue Oor= 
ItrOung machen; abrr wenn Sit in brn geücbtrn 3btrr 
«Irfabrung etwa« finbrn, wa* mir i,u rennen nüblid) 
wäre, f» tbrlirn ©ie t* obne {Rücfbalt meinen erfien 
Käthen mit. eigentlich murmelte bie SRajrfiät biefr 
©orte jwifdjen ben 3a"bnen in unartifulirten unb un« 
fafbaren Zonen; fo will r« bie Stiqueite. Dagegen 
mleberbolte ber Winiftcr ©anjo Elle« mit lauter Stimmt, 
unb ber Ajofbollmetfcb überfebte ti in'« gnglifthe, 
redbrenb bie Antworten be« Oorgrfiellten bureb $errn 
©atow in"* 3apanffchr übertragen würben. ©dbrenb 
be« Sprechen« wenbete fitrj ber SDlitabo gegen bie *n- 
gerebeten, fab ihnen feft in bie Xugen unb beglüefte 
fie oorübergebenb mit einem gnäbigen Sdcbcln, um balb 
barauf wieber in ben n ich Ufagenben Srnft inrüccjufatJen. 
Denfrlben nid)t«fagenben »lief, biefeibe Unbeweglichfeit, 
mit welchen er bie Oergcftellten obne ©ruf hatte ein; 
treten feben, fenbete er ihnen aud> bei ihrem Abtreten 
nach, wofür feine SWinifter bie licben«würbigrn Begleiter 
unb ©afigeber machten. ©ie führten ben Sfeifenben 
burch ben (Karten, wobei man an einer tleinen ?anbs 
»Irthfchaft oorüberfam, bie bem SJttfabo nur al« SRobrll 
jur Oeranfdiaulitbung be« japanifchen Xcfcrbaur« biente, 
gematteten ihm auch, nach bem Kante be« großen ©cblogs 
graben« emporjuflettrm unb hier eine prächtige Zu«- 
fiä)t auf einen; Stbeil oon ©ebo ju geniefen, unb 
geleiteten ihn fchliegtich in einen ber »Paoilion« jum 
grür-ftüct, für welche« bereit* mit brwunbcrn«wcrtbrr 
Einfachheit unb ©rmmrtrle gebeclt war. äuoerforomenb 
begleiteten bie Würben träger in ihren au« ©olbbrofai 
gewebten glügetf leitr rn bie Wücffrbtmben bi< jum ©agen, 
welcher fie gegen brei Uhr Nachmittag« in bie engllfcbe 
©efanbtfdjaft »urüetbraebte. XI« Brwri« fei ner ©nabe 
fenbete fchiir^ti* ber SRifabo gegen Xbenb Konfitüren 
unb Buderwerf in Schachteln oon unlacfirtem ajotje. 

9Äit tiefer ttubicnj war eigentlich ber Vorhang oor 
bem XUerheiliafirn 3«pan'« gefallen, unb wenn man 
bagegen hält, baf mehr al« 200 3abre lang alle Europäer 
nnr auf bie fleine 3nfel Defblma befchränft waren, 
oon ber (aum einmal ein »Jintlger burch günfilge Um= 
fMnbe weiter in bat 8anb |u (ommen vermochte: fo hat 
fid) atUrbing« (n bem ehemal« fo bermettfeh berfcbloffenen 
?anbe eine Utnwcfl|ung ber 3been jugetragen, bie }U ben 
feltfamften gefchlcbtlichen erfa>lnungen jdbit. greilich 
war 3opan nld)t immer fo abgefdjloffen \ benn jur g«H 
ber »Pottugiefen reiften bie «Wiffiondre im 3nnern ohne 



Sinbrrnif ; aUein r« ifi unb bleibt bod) ein »a'tbfrl, wie 
bie 3apanefen neuerbing«, burch bie Stacht ber Äanonm 
oon Norbamerifa, (Snglanb unb Wuflanb gejwungen, 
ff* fo >(ö|licb bem Cinftrömen europaifeber ©efittung 
günftlg leigten unb barüber fogar ihre uralte ©taattorr« 
faffung ohne ©eitere« über 8orb warfen. iDiefe« «äthfel 
hat auch unfer Reifrnber nicht gelöfi, fo oiel «Kühe er 
fid) auch barum gab. 3wafura allein meinte ba$ ba< 
@h 0 9U><at unter ber Oerath tum ber gangen Nation ge- 
fallen fei, wäbtenb fie ftet« mit 8iebe an bem recht' 
mäßigen Oeberrfchtr, bem Wifabo, gehangen habe. Unfer 
Xeifcnbrr fragte ihn aber mit Siecht, »ie e« benn 
tomme bag bie ihren JTaifer fo fehr liebenbe «Ration ben 
Ufurpator fiebert 3ahthunberte lang ertragen unb nun 
plöjlid) abgefcbuttclt habe? Darauf blieb auch 3wa!ura, 
einer ber $auptleiter ber Reeolutton »en 1868, bie 
Antwort fchulbig. 9Ran (ann folglfd) nur fd)liefen/ 
bap, al« bie Suropder neuerbing« in trlrgerifcbrr Kbfid)t 
in 3apan erfehieneif, fie ba« ©hogunat, weld)e« feit 
bem 12. 3abrbunbert mit wed>felnbem ©efmief bejlanben 
hatte, erfdjüttert fanben, unb jwar au« @rfinben, bie 
un« noch unbefannt finb. V>at Sricheinen brr Suropder 
trug bajt bei . ihm ben erft/n €5to8 )u oerfefren . inbem 
bie oon ihnen erzwungenen Oertrdge nad) bem ©illen 
ber 9Re0O(ution«partei oon ber (Senebmigung br« 3Rifabo 
abhängig gemacht würben. Oon jenem Kugenblicfe an, 
fchreibt unfer Steifenber, fuchten beibe Gewalthaber bie 
Unterfiübung ber (Sropder: ber ©bogun, um feine be- 
brohte Stacht ju ftdrten, ber ÜRifabo, um bie Ihm feit 
3ahrhunbrrten gefchmälerte wieber her)uftellen. 3Die 
uralte .önuptfiabt Äipoto würbe nun ein ^erb oon 
3ntriguen, in benen fchlteflid) ber SRitabo, nach einer 
blutigen e<hlad>t bei gujimi, fünf SReilen oon Xipolo, 
©leger blieb. 2>ama« war ber gegenwärtige fZRifabo fall 
noch ein Anabr. 3n Sdae feiner erweiterten Stacht 
»erlegte er nun feine Regierung nach $ebo wo ftbon 
feit 3ahtbunbertrn brr ©chrerrpunft be« politifchen tt* 
ben« oon 3apan lag. iDamit hatte ba« tanb allerbing« 
einen Xlleinherrfd)er wieber erlangt j benn niemal« war 
ber Stifabo, wie man ba« bei un« glaubte, eine Xrt 
•Pahff, fonbern ftet« ba« eigentliche Dberbaupt, ber ®ohn 
ber ©ötter, barum bi« in bie aQerlebte Seit TlUrn um 
fidttbar, bie ßuelle aUer <D?ad)t. bie er feit bem 9. 3abr= 
hunberte in Xioöto au«übte Die ©bogune roaren nur 
bie in feinem Namen $öcbficommanbirmben. fowohl im 
Norben, al« auch im ©üben be« Weiche«. Da e« aber 
einem berfelben im 12. 3at>rbunbrrt gelang biefe ©ürbe 
unter ber Dbcrbrrrlithfcit be« Äaifer* in feiner gamilie 
erblich }U machen, wie wir ba« auch in Äegepten feit 
SRebemeb erlebt haben , fo ift e« fein fflunber, baf 
Begabung unb ©unft be« ©efehief« biefer gamilie all« 
mälig einen 6ln(lug fdjuf, welchem gegenüber man taum 
noch wufte, wer in 3apan eigentlich ©ebieter ober 



Digitized by Google 



340 



BafaB fti. 3n btefer Begebung hatte folglich bic Rc 
oolutlen ihre Polle «egttimitdt für fiA. «Rtt epifAer 
SSrritr bftid)trt unfer Reifenber über ba« Blle«; man 
ficht e« Ihm an, baf biefe« gorfAung«gebiet feine 
eigentliAc «Paffion if*. DennoA müffen »tr bem 
lief« felbfl überlaffen. bie weitere Belehrung über ben 
belrrffmbfn ©fgfnflanb auf bem Rcifereertf fflbft ju 
fAöpffn. Unf« Umt fann ba* nidjt nwbr frin wo wir 
auf pelitifAe ©cbtete geführt »erben. 

«Rur eine grage ift bereAtigt. hier nc* beantwortet 
ju rcftbtn, bie nämtiA : reif (am e«, baf man nun fo 
plöbli* für europäifAe Jtultut fAmärmt, unb reirb biefe 
SArcdrmcrei eine borbaltenbe ff in? Da« (Srftcrr brants 
«ortet fiA einfad) babin, ba§ ber 3apanrfe finf mctt» 
wfirbigc accommobation«fähigfeit bfftht. bie ihn fchon 
einmal in ben Stanb fe(te, feine ganjf f&ifburt^ . feine 
SAriftjeiAcn u. f. re. eon Ghina ju entlehnen. «JBenn 
er bemnaej) in ben (Suropdern, bie Ihn burA ben «JRunb 
ihrer Jtanonrn ton ihrer Supcriorifdt übrtjeugten, auch 
höhere «JBefen fehen mufte. fe (ann e« nicht mehr auf- 
fallen, baf ber 3apanefe plöfcltdj benen naAflrebt, bie er 
noch furj ;ubor mit aOen Mitteln ju »ertilgrn trachtete; 
fei e« au* nur, um ihnen halb gieiAjufiehen ober (ie 
fpdter benno* au »ertreiben. So allein würbe fieb ber 
fonft uneerjJdnblirhe Gbriftenhaf berfelben Reformatoren 



ertldrrn, bie mit üherflürjenbrr Jpafl 3apan in bie 
europäifAe Gitrilifaiion gu gwingen anfireben. Db ein 
folAc« «Beginnen, welche« plö&UA eine mehr alt 2000jÄhrige 
Jtultur auf ben Jfopf ftt Ut , Beflanb haben Hnnc. fteht 
bahin • bürfte faft ju be|weifeln fein fejjon »eil 3apan 
ni<f)t reich genug Ifre »<* **$ tn « in « f* l * rn Umwätiung. 
bic theilweife auch feine alten ClueUrn »erflopft. auf bie 
Dauer ju tragen. Unfer Reifenber felbfl wagt nicht über 
biefe grage abjufprechen. „Unter lärmenbem Beift»'!«» 
geiauchje — fo fdjretbt er. — ifl ber «RaAen, ber hie 
(Befchicff eine« grofen >Koi*e* trdgt, Pom Ufer geflogen. 
RafA gleitet er bie Strömung hinab. «JJSirb er ben 
Jpjfen errefrhen? «JRögllA. fflirb er umfinfen unb «er: 
ftnfen? «ffiahrfAelnliA- «Ber weit <<< Wut ba« ifl 
fieber, baf er nicht anhalten, nlAt flromaufwärt« jurücf» 
fehrrn fann *' «Ro* ifl eben UM »on bem «piöhliAen 
ber grofen Resolution überrafebt, cingefAüAtcrt. SBcnn 
c« (tri) ober langfam erholt unb überrechnet , wie Bleie 
Rechte bamit oerlc«t unb ;u ©rabe getragen würben, 
bann (ann bie Reaction nicht au«bleiben; minbrften« 
werben bie gegenwärtigen Seiler wohl fchweriid) ba« thtbe 
ihrer Reformen erleben, ffla« nad) ihnen fommt. wer 
treif f«! Dag aber auA bir Europäer habet ju fürchten 
haben bejeugt au>'« «Reue bie fchrerJlidjc Shat, .welche 
foeben ein «TJafunin }u «ftafobabi an bem beutfehen gonful 
«Oabet »erübte. 



$a« ©efffc ttt ©innrtempitiibung un 

Von Wilb. 

DL Da« 

«Rad) ber um hertfehenben Anficht unterfchribrt man I 
niebere unb r>ör>err Sinne. 3u ben erfleren rechnet man 
ba« ©efühl, welche« man aud) ben laüfinn nennt, ben 
©efehmaef unb ben ©erud), ju ben höheren ©innen 
ba« ^ören unb ba« Sehen. Den UnterfAieb jwifAenn 
beiben erblicft man barin, bap bei ben nleberen Sinnen 
ba« baburd) (Srfcnnbare mit bem Sinnrtorgan in SSerüh-- 
rung (ommt, wdhrenb bi:« bei ben höheren Sinnen niAt 
ber gall fein foll. (»ergl. bie im XbfA. I. citirte Stelle 
in «Pierer'« eeriton.) Diefe XnfAauung fteht nun fAon 
mit bem oben entwicfelten ©ffeh, naA welAem jebf 
finnlifAe Wahrnehmung nur burA eine gewiffe SSerüb« 
rung unb SBerbinbung be« Äörpcr« mit bem Sinne«organ, 
welAe« biefen Jtörper wahrnimmt, mÖgliA ifl, in bem 
entfAiebenjlen «IBlberfpruA. SBir wollen nun naA birfrr 
RiAtung hin jundAfi ba« Jpören in SJetraAt jieben. 

3n un;dhligen gälten bemerfen wir, baf, wenn wir . 
an einen Jtörper fAlagen ober flogen, hitrburA in biefem | 
Jtörper eine jitternbe ober o«ci(Iirrnbe ^Bewegung unenbliA 
deiner Iheile, beren SBerbinbung unb äufammenhang ben 
Jtörpfr au«maAen, unb welAe wir bie Xtome bf« Äörper« 



t> tie 9Jewton'frJ>e <Srattnation«lr^re. 

«Spören. 

nennen wollen, hervorgrbraAt wirb, unb babei fühlt unfer 
Dhr bie Smpfinbung, welAe man ben SAall nennt. 
Diefe (Smpfinbung ifl eine 5Bir(ung ber in SAwingungen 
gefegten 2ftome be« Jtörper«, beffen SAall wir wahrnehmen. 
Mm beutliAflen unb anfchauliAflen gewahren wir biefe 
innere Bewegung ber Äerptr bei einer ©locte, an welch« 
gefAlagen wirbj benn inbem mir biefelbe, gleiA narhbem 
an fie gefAlagen worben ifl, mit ber <fjanb berühren, fo 
fühlen wir gan* beutliA, baf) f?A bie Ktome, welAe ihr 
üu ©runbe liegen, in jittember ober fAwingenber Sewr 
gung beftnben. 

Daf ber au« biefer (Srjitterung ber Xtomt ber ©locrr 
entfprlngenbe SAall ober Jtlang wirtliA nur eine geige 
ber fAwingenben Atom; ber ©locte ift, wirb un« noA 
beutliAtr baburA, baf, fo lange wir noA ein Crjlts 
tern ober £)«ciiliren ber ©locfr burA gühtung mit her 
Jpanb wahrnehmen, auA noA bie ©locte forttönt ober 
forttlingt. Bringen wir aber bie «An-mgunaen ber Xtcmc 
bet ©locte, inbem wir bie ©(orte plöfcliA^ mit ber $anb 
feflhatten, in Stodung, fo wirb r>in*urA auA fofort ha« 
«ßritertönen ber ©locte unterbroAm. 6« ifl f>öeir>P 



Digitized by Google 



341 



wahrfcheinlich, bafi ba« ©rattern unb £>«ciUiren ber Xtcme 
eine« Äörper« in Jotge fine« Schlage« ob« Stope«, btn 
»ir bem Äörper ertbeilen, nicht eine etgintbümlicbfrit 
einzelner Äörper, fonbern »telmebr eine Cigenthümllcbtelt 
all« Äörp.-t ifl. Buch ba« ©affer fann burd» einen 
©top" ober burd) ein Huffd)lagen auf baffelbe in ©cbwin* 
gongen »erfefct werben unb in $ot<te beffen einen Schall 
ober Älang »rrnebmen laffen. 

ffienn Wir einen Stein in ba« ©affer, j. SB. in ben 
HRittelpunft eine« Striche« werfen, fo feben wir, wie bien 
bur* junäd)ft biejenigen ©affrrtbeild)rn, welche unmitteU 
bar »on bem fallenben ©tein berührt würben, unb fobann 
burd) bfrfr bie näcbflfolgenben 5B äffe rthciidrurn unb burdi 
biefe wieber bie weiter folgenben ©affertbeitchen in Be: 
wrgung gefefct unb au« ibrrm ©leicbgtwicbt gebracht wer-- 
ben. Xuf folrbe ©eife entfielen tr«i«förmige Bewegungen, 
welche man ©eilen nennt, unb in benen fid) bie Bewegung, 
welche ber fallrnbe ©tein »erurfad)t bat, »on ©affer- 
theildjen ju ©afTertbeild)en über ben ganjen Seich ferf- 
pflanjt. 

SRlt einer folAen wellenförmigen Bewegung be« 
©affer« pflegt man bie gortpflanjung be« @d)atlr« tu 
oergleichen. ÜRan nimmt nämlich an, bajj bie oecillirenbe 
Bewegung, in welche ein Äörprr burd» einen Schlag ober 
Stcfi »rrfe&t wirb, unb welche beffen Schall ber»orbrlngt, 
fid) burd) bie ?uft »on einem Sufttheildjen ju bem anbern 
ebenfo wellenförmig bi« }u bem Dbre fertpflanjt, wie fid) 
bie Bewegung be« in einen leid) fallenben Steine« »on 
einem ©affertbeilcben |H bem anbern ober.oon ©eile ju 
©eile weiter mittheilt. 

©ir gefiatten un« gegen blefe bertömmlicbe Kuf= 
faffung unb Betrachtung einige Brbenten: 

1. Selbft angenommen, bafi bie ?uftthfi(chrn, welche 
jwifchen bem ÄÄrper, welcher in golge eine« Stofe« in febwin« 
genbe Bewegung gefegt wirb, jwifehen bem Dhre 
liegen, welche« ben ©chali biefe« fdiwingenben ober o«cil= 
lirenben Äörper« »ernimmt, nach unb nach ganj auf bir* 
felbe ffirife au« bem ©leidjgewidn fommen unb burd) tin 
#in= unb $rrfd)wan!en wieber in ba« ©lrid>gewicht jurüefs 
lehren, wie bie« bei ben ©afTertbeilcben be« Seiche«, in 
beffen SRittelpunft wir einen ©tein werfen, ber gaU ffb 
fo würben bod) biefe ?ufttbeilcben ein« nach bem anberen 
nicht bie eigentümlichen Schwingungen bc« fchaUenben 
Äörper«, fonbern nur einen einfachen Xnfiofi jur Bewegung 
auf bie weiterfolgenben 2ufttbeild>en übertragen fönnen, 
gerabe ebenfo wie bie SD3afTertrjH(ct>en, weldje »on bem in 
ben Seid) geworfenen ©tein unmittelbar getroffen unb »on 
btefem in eine o«cillirenbe Bewegung gefc&t worben finb, 
nicht bie @igentbümlid)feit biefer o«cilltrenben Bewegung, 
fonbern nur einen einfädln Hnftofi jur Bewegung auf 
bie weiter folgenben ©afTertbfileben übertragen. 2>at)et 
würbe aud) J. B. ba« lefcte, com Ufer begrenzte unb enb* 
lid) j9leid)fall« burd) ben in ben Seid) geworfenen ©tein 



mit in Bewegung geratbene ©affertbeilchrn jwar im 
Stanbe fein, auch noch einen Strohhalm, ber am Ufer 
liegt, in Bewegung ju feben, aber e« würbe offenbar tiefen 
Strohhalm nid)t in biefclbe o«cillircnbe Bewegung Mr* 
fe&en, in welche bie »on bem Stein unmittelbar getroffe- 
nen ©affertbeücben »erfefet worben finb. 

2. Ueberhaupt tonnen wir annehmen, bafi bie ©igen: 
thümlid)(eit ber Schwingungen, in welche ein Äörprr in 
golge eine« ©chlage« ober ©tofie« »erfe^t wirb, wefentlich 
von ber (£igrntt}üm(ichfnt bc« o«cillirenben Jtötprr« abhängt. 
6« wirb j. B. ein Äörper »on SRetall in golge eine« 
©chlage« ganj anber« o«cilliren ober fdjwingen, al« ein 
Äörper »on fcolj, unb ein flüffiger Äörper wieber anber« 
al« ein fefter; benn jebem biefer Äörper liegen aud) »er« 
fchiebrne Xtome ju @runbe. 

Darum ifl nicht anjunehmen, bafi biefelbe 3rt unb 
©eife, in ber ein ÄÖrper in golge eine« ©chlage* ober 
©tofie« in Schwingungen gefc&t wirb, blo« babureb, bafi 
biefer o*clUirenbc Äörper mit einem anberen Äörper in 
Berührung fommt, aud) in biefem Äörper bicfelben Sdhwin-. 
gungen hervorbringt unb auf ihn überträgt. £irfc* B#s 
benfrn bürfte umfo mehr Beachtung »erbienen, al« ber @<haQ 
fid) nicht blo« burd) bie Üuft, fonbern auch burd) untählige 
anbere, höchfl »erfchiebene Äörper ju bem Chre fertpflanjt. 

3. 3eber Äörper jeichnet ftch burd) einen befonberen 
Schall ober Älang au*, ©ani anber« Üingt j. B. eine 
©locfe »cn Silber, ganj anber« eine ©locfe »on Uifen. 
3üie geht e« nun ju, ba| wir nicht blo* ben Schall ober 
ben Älang einer ©locfe hören, fonbern bafi wir aud) }tt< 
gleid) untetfeheiben tonnen, ob bie ©locte, beren Schall 
ober Älang wir wahrnehmen, »on ßifen, »on Silber, »on 
©la« ober »on irgenb einem anberen Stoffe ifl? Wad) ber 
gegenwärtig hrrrfchenben 3Tt)corie, welche in bem Schall 
nicht« weitere« al« blo§e »on Äörper »u Äörper wellen: 
artig fid) fortpflanzte Schwingungen ber ÄÖrper, burch 
welche fich ber Schall fortpflanjtn feil, erblicft, ifl e« un» 
möglich, für biefe Unterfcheibung irgenb einen haltbaren 
©runb anjugeben. SBir finben baber in böcbfl fdjäbbaren 
unb renommirten ©erten ber ^hpfit biefen ©egenflanb 
faum berührt, noch »i»l weniger erflärt. 

Jiiefen Bebenten gegenüber erlauben wir un« eine 
©rtlärung ju geben, bie jwar »on ber jett btrrfchenben 
■Änficbt etwa« abweicht, aber bafür mit brn ©efeben, bie 
wir in Besiehung auf bie finnliche ©abrnchmung eor= 
angejiellt haben, in »oUtommenfter Ufbereinfiimmung fleht. 

35ie Berfchitbenbdt ber Äörper hat in einer eerfdjie: 
benen ©eflallung unb Berblnbung gewiffer, unenblid) 
feiner 2b(ild)en be« gegebenen Stoffe« ihren ©runb, mö= 
gen' nun bieft £bci(d)rn Xtome, ÜRotccüle ober wir fonfl 
genannt werben, ©ir hah«n nun bereit« auf bie STbat; 
fache aufmertfam gemacht, bafi, wenn ein Äörper einen 
Schlag ober Stcfi erhält, in golge biefer Bewegung bie 
einjelnen Atome be« erftbüttrrten Äörper«, mögen e« nun 



Digitized by Google 



342 



brrrn SDHlltonen, Millionen, Zridioncn ober nod) mehr 
f.-tn. fofort unjäblige SRale an einanber flofien unb ft<*> 
gegenfei tig rrfd)üttern. 3nbetn nun in brm ÜRoment 
tiefer 6rfd)ütterung bie Millionen, SBillionen ober noch 
mehr 'Atem.*, welche bem erfebürterten Äörper ju ©runbr 
liegen, an einanber flofien unb gegen einanber fdjwingen, 
löfl fid) in ficlge ber unaertmren, inneren ©ewegung 
unb SRetbung »on jebem cinjelnen Ktcmc etwa« ©toff= 
Hebe« lo«. 

T>a nun febon ba« einjelne Xtom eine« Jtdrper« 
gegenüber biefem Jtörper etwa« SBerfd'rcinbrnbe* ift , unb 
ba ba« ©tofflidje, wa« fid) »en jebem elnjelnen ber in 
©cbwingungen gefe&ten Atome be« Jtörper« in golge biefer 
Schwingungen löfl, gegenüber biefem Htomc ebenfo mir- 
ber, unb »ielleicbt in einem nod) weit höheren ©rabe, 
etroa« Setfcbwinbenbe« ifl, fo ifl natürlich ber au« ben 
Schwingungen ber Xtome entfljrlngenbc Stoff etwa« fo 
unenblid) 3artc« unb Seine«, bafi er gar nicht mci)r 9latur 
unb SBrfen eine« wägbaren Äerper« an fid) trägt, er ifl 
»ielmebr ein unwägbarer Stoff, ber eben be«t>alb, weil er 
nicht mehr bem ©efefc ber Scbwertraft folgt, au« betn 
Jtörper entflieht unb fid) hierbei im «Räume nad) allen 
{Richtungen immer mehr unb mehr auebetwt unb aue"s 
breitet. Diefe« gluibum trägt nun juglcid) Watur unb 
SBefcn be« Äörpcr« an fid), au« bem e« benjorgegangen 
ifl, benn jebem Jtörper Hegen oerfebiebene Htome }u ©runbe. 
JMcfc« gluibum ffl baber eben fo eerfd)teben, wie bie 
Äörper i>erfd)ieben ftnb, au« benen e* entsprungen ifl. 3nbem 
nun biefe« gluibum auf bem Oege feine« gortfiieben« unb 
Sid>weitetau*breiten* unferDbt berufet, fo bringt e« in 
bemfelben eine gewiffe Smpfinbung beroer, unb blefe 6m« 
pfinbung ifl eben ba«, wa« wir ba« $ören be« Segen: 
flanbe« nennen. 

©eil nun aber biefe« Sdialhgluibum ie nod) SJer* 
fcblebenbeft be« ©egenflanbe«, au* bem e* betuorgegangen, 
»erfebirben ifl, fo bringt aud) iebc« t>erfd)iebene Schall' 
gluibum eine »erfchirbene fflirfung ober eine »erfd)iebenc 
empftnbung in unferem Cbre ber»or, unb »on biefer 
S}erfd)icbcnbeit ber (Smpfütbung fönnen wir auf ben Unter 
ft&ieb be« ©egenflanbe« febllefien, au« bem ba« Scball- 
fluibum hervorgegangen ifl. Daher fönnen wir unterfebei- 
ben , ob ber Äörper, beffen ©d)oll Wie »ernebmen, »on 
ßifen, oon Silber, »en @la« Ift unb bergL 

Dlefe ffrfldnwg be« Jt>öten« flebt nun mit bem all* 
gemeinen ©cfe&, nad) welchem ber ©egenflanb, ben wir 
burch bie Sinne wahrnehmen foOen, ba« Sinne«organ 
batfätblid) berühren unb fid) mit bemfelben auf eine 



gewiffe Seife »erbinben muf, in bem beflen CinNana/, 
benn bat Schallfluibum, welche« au« bem ©egenflanbe 
entfprlngt, ben wir boren, unb welche« 9?atur unb fflefen 
biefe« ©egenflanbe« an fid) trägt, berührt thatfäd)lid> unfrt 
Dbr unb tritt mit bemfelben in eine gewiffe Scrbinbung, 
unb bie au« biefer Berührung unb öerblnbung entfprin-. 
genbe QBirfung ifl eben bte Smpfinbung, welche wir ba« 
£örcn biefe« ©egenflanbe« nennen, SBir hoben alfo nid)t 
nötbig, un« jur erfldrung be« ©ebör« auf anbre ©efe&e 
ju berufen ober mit $ierer (ol. bie tm 2Cbfd>. I. ettirte 
SteUe) anjunebmen, bafi ber ©djall wie ba« ?id)t 9?atur-. 
tbdtigteiten feien, welche nad) eigenen ©efeben walten. 

Oenn nun aber oerfchiebent ©egenflanbe jugleld) 
Clingen, febeden, tönen u. f. w., werben nicht bie au« 
biefen ©egenftänben btroorgebenben ©d)allftuiba {ufammen< 
flo§en ober in bem fleinen Saume, in welchem fie im 
Ohre jufammen treffen, ba« eine ba« anbere »erbrängen i 

3n ber Zbat würbe e« un« febwer werben, biefem 
(5inwanbe ju begegnen, wenn wir nicht fchon in ber 9la» 
tur ein ©efeb »orbanben fänben , mit befen £ilfe bie 
©chöpfung bie grope Kufgabe, welche ihr in biefer Be-- 
jiebung oblag, auf eine leichte «Seife erfüllen fennte. 

JDicfc« ©efeb ifl bie 2>iffufion ber ©afe, welche« auf 
bie auifltömenben ©djallfluiba gerabe ebenfo Änwenbung 
leibet, wie auf bie au«ftrömenben ©eruebfioffe' benn e« 
ifl offenbar blo« bie geinbeit ber lufts ober ga«artigcn 
Subflanjen, welche ihnen bie (Sigentbümlicbfeit »erleibt, 
bafi jebe ben gegebenen 5Raum fo burd) unb burd» gleid)« 
förmig autfütlt, al« feien anbere ©afe gar nicht mit in 
bemfelben SHaume »orbanben. Da nun bie unwägbaren 
©djaUflufba, weiche au« bem burd) einen ©d)(ag in 
Schwingungen gefegten Äörper entfpdngen, nod) etwa« 
»iel geinere« unb härtere« ftnb, al« irgenb ein ©a«, fo 
haben auch fie, unb bödjffl wabrfcbeinlid) m einem nod) 
weit höheren ©rabe, biefelbe (Sigentbümlicbteit, b. b iebe«, 
wenn aud) nod) fo »erfd)iebene ©chadfluibum füllt auf 
bem 5Bege feiner Äu«bebnung unb ltu«breitung ben gege-. 
benen Siaum fo burd) unb burd) gleichförmig au«, aut 
wenn anbere begleichen gluiba gar nid)t mit in bemfelben 
JRaume »orbanben wären, hierin haben wir baber ben 
©runb ju fudjen, bafi unfer £>br 9leid)»eiti(| ganj »er» 
fchiebene ©egenflanbe hören unb unterfd)riben tann.') 



•) Snmerfung ter iRebaetlc-n. ffiir boben biefe «ml.tt 
be» 9«rf. bie r milartheilt, r-bne tbr jujuftimmen, unb »erben f»3< 
ter Oelegenbeit nehmen, bie gebier, wclrtje jeber QnmoinationttbeeTic 
unb ,iucb biefer |u ©rnnbe liegen, niber nad)jH»eifen. 



Digitized by Google 



843 



JDie U n i o r r f ,i { fonnenttfjren. 
3ebt, m e* mebr Um je auf Me 3elt anCommt, fg beten 
genaue »rgimmung affer Orten m »l<$tig(eit. Ha« einfa*ge 
KW WH« tic Scnrtenubten, unter Meien aber befonber« 
Mt Unlmfal«, Me «e*iinoctiai« unb Me folarubrrn, wel*e für 
alle Orte frei (irbe biefelben ftnt, baber fabrtrmlsig unb billig ge» 
fertigt »erben rönnen unt na* einer elnfadjen Snnelfuna. leiAt unb 
fidjer ju ttjj.tfn finb. Hm melgcn tiefte »14 bie SRIttagäpoiar' 
ubr empfeblen; fle jeigt jttar nur 12 Stunben, oon früb fl bi* 
Sbent« 0 Ufer, tea* («bei für Me gewobnli<ten 8eben*<rt>r<fe mebr 
al« aufreihen» ig, fte erferbert aber m4t Me Äenntnii ber 3Rlt« 
tagtltnie tH Ort*, ba fi* Mefe bur* Me Ubr felbg begimuien Unt, 
fonbem nur bie Äenniniü ber geograpblf4en Brette, wenn auf ber 
Ubr nt4t bic Xbi"(rei«linien angegeben finb. 

Hie Seriei*nung ber Ubr ig bie ein'"a4ge «nb (einteile. 2San 
betreibt einen fcalbftei», tbeilt (bn, wenn man Mo« ganje «tun« 
t, In 12, bei balben in 34 unb bei Siertelgunben in 




48 gleite Heile. Her 0. ibe|i»un(t, bei nur ganjen Stunben, ig 
ber 12 Stunbenrunft. 3leljt man bur* benfelben eine tangente 
«nb bemertt auf biefer Me BuräfebnitUpunfte , »el*e bie Serbin« 
buna:n ber tbeitrunft« beo *>albfrei|f* mit beffen IVittelpuntte burib 
gerabe Linien geben, unb rjebt man burd) biefe fünfte tue Zangenie 
rr6t»tnfligc, alfo unter fi<b parallele litnien , |'o (inb Mefe bie 
ganjen, kalben unb »lerte!« Stunbenlinien, je nadjben man ben 
*>atb(rei« in 12, 24 ober 48 gleite Xbeile getbellt (wt. 

»ringt »an über ber I26tunb<«. ober 'Kittaallinte, in einem 
bem *albmeffer be* gebauten ^albfreife« gleiten «bgan^, parallel 
.u berfelben unb genau in bereu »ertifalebene (bie Ubrebene al* 
*j>ori«,cntaIebene vera«*grfeht) einen Stift an: fo ig biefer ber 
feiger ber Ubr, welker burd» bie fd>einbare Sonnenbercegung (Ilm» 
brebung ber ärfre um ibre «<bl"ej unter S<b parallele Statten auf 
bie Ubrtafel wirft unb fo Me 3eit angibt, nrenn ergere fo aufgehellt 
Ig, *« ibre äbene mit ber ajoriiontalebene.. einen SBinlet bilbet, 
ber «(du) ber geogravbifiben »reite M Crti. ig?, unb wenn ibre 
SXittagtlinic (UStunbenlinie) in ber »Dlertfrianebene be* Ort* liegt. 

3g bie Ubrtafel auf einem (leinen «egell fo angebratbt, 
ba& fi« Ml «m dne 4« ben etunbenlinlen :» t: vinflige «4fe 



breben (26t, unb mit einem (leinen (Brabbogen [uerfebtn, bur<$ 
ivdaen man fie fo eingellen (ann, ba« fie mit ber fcortjental« 
ebene bei Ort* einen SSinfel gleirt) ber gtegrapblfäjen »reite 
beffelben matfet, f» barf man (auf einer borijontalen Unterlage) bie 
Ubr nur fo wenben, baw bie Statten ibre« ffleifer» mit ben «tun. 
benlinien parallel »allen. Hie Ubr ig bann für ben Crt crientlrt, unb 
bie 9ti4rui:g ber Slunbenllnien gibt bie 3)i4tung ber SteriManebene 
be« Drt*. 

Aennt man beffen geagrapbi|'4e »reite n!4t ober ig an ber 
Ubr (ein (Stabbogen angebratbt, ftnb aber auf berfelben Me IMtr« 
(reielinien ecrjeiajnet, f» fteUt man bie Ubrtafel fo , bau bet bie 
IbierfreiMtnien bur<* leinen Statten befdjreibenbe *un(t be« Jfieifer* 
Me betrefftnbe berfelben betreibt, unb bau bie ©Ratten be« 
Seifert felbft wraUel ju ben »tunbenllnien faOen, was bur<b 
einige »erfudjc unf4r«er )u beroerrftrUigen ig, bann giebt ber 
iffitnfel, mtleben bie Ubrebene mit ber fccri^nulcbene be«Ort« bilbet, 
bie aeo«rabbll'4e »reite ober Me *olbobe beffelben. Hie tbiertrei«« 
llnien finb Me 5a)«tienllnien, melcbe ein be« 
gimmter 4'un(t be» Ubrweiier* (am begen beffen 
IRittelpun(t) auf bei Ubr befdjretbt, wenn bie 
SfUt in einem ber 12 i«un(te be« Ibierfreife« 
gebt, weldiejeit man für jeben Ort »eniggent febr 
onnäbernb (ennt. Stebt bie Sonne auf (einem ber 
gebauten 12 '4lun(te, fo (ann man febr genibert 
ihren «tanbpund 4»i|'4en je 2 biefer begimmen 
unb reeiü bann, |n>if4en welken Ibier(rei«llnlen 
ber Ubr ber Statten be* befireibtnben tBeifer« 
ounfte» fallen muü. 

Hie ZbiertrdeHnien »erben bnid) ba* 
ttnalenrma rr-»ri4nrt, rrficbe? bie ffiin(el entbül, 
welcbe aue bem SKittelruntte ber tfrbe na4 ber 
Sonne getogen!>eba4tetiinien mit bei «eauatoreben 
bilben , wenn 'bie Sonne in ben 3eiebe»>un(ten 
be* lbier(reife« gebt. Sie gnb fo annäbernb 
Vbperbeln, bau man fie al« folä>e eerjeUbnen (ann. 

Hie nebengebenbe jei*nung fteUt eine fel4e 
Ubr bar, auf »eld)er aber nur bie Stunben van 
früb H bi« 'Mbcnbe t Ubr angegeben finb. SBiU 
man Me Stunbenlinien »raß bUGUbr erbalten, 
fo ig e«, um bie Ubr ni*t grauer al« beauem }u 
matten, am begen, re<pt»inflig jur Ubrtafel, an 
beren (cbmalen Seiten, alfo parallel )u ben Stun« 
benlinien, 2 Seltenplatten in einer bem Sbfwnbe be« Ubrtoeiier* 
ton ber Ubrtafel gleiten a>öbe anzubringen, unb auf tiefen Me 
0 unb 7 unb Me ö unb 0 Stunbenlinien ju Berjeia)nen. PS ig 
ber Söeifer ber Ubr (perfbertitnfä), p ber »und beffelben, beffen 

S4arten bie Ibierfreidinien: «Q. t£S > H| , II A 

». f. ». befareibt. 4>. Ireutler. 



5tn Bolptetbnlfd)e4 3n flituc In 3apan- 
•j; .1* ber Qau. di Venozln fanb in falb (3)ebbo) in 3apan 
am 9. Cctcbcr 9. 3. bie fderli<be droffnung be« neuen oclate*. 
nifrtien 3ngitut* galt, für rrtiit» bie Regierung ^eofefforen au* 
allen Xbetlea ber ffielt berufen bat, unb an selber ade Spra4en 
gcfpri>4ien unb alle 3*eige ber mobernen ©tffenf<baft gelebrt »er- 
ben. 9tia)t weniger al« %,000 Stubenten finb dngef^rieben. Her 
«alfer felbg »obnte mit feinen Wlnigern ber dröffnungtieler bei 
nb bielt eine Siebe, bie fefort in fran|ȟ|<beT, englifdjer unb 
beut|'4cr Spraäje »ieberbolt »urbe. (ibemtf.te unb Pbbff(alif(be 
Ujpedmente, iurnübungen, Wefangeoortrage bflbeten ben S*luft 
ber geler. D. U. 



Digitized by Google 



344 



fteimfabigfeit ber ©etreibef erner hti hoher »atme. 
5»an meinte bi# je^t nett, toi ®etreiN»rnet He Äeimfablgfrit 
»erbeten, fobalb fie ein» Sturze lang einet Temperatur Pen <W C. 
ausgefegt feien. Sergfältige unb roleberbelte 4<erfu(6e baben jefct 
erwlefen, bafc, wenn bie Stelgerung ber temperatur lanafam 
fl ef*iebt unb in einem Naum, b« burds Gblercaltium befldnbig 
troifen gehalten wirb, man enblt* bie lempetatur bi* jum Siebe« 
punfie bei »äffet» bringen fann, obnr t >af ba« fo bebanbelte *crn, 
«penn e* au<h fiunbenlang biefe öebanblung trtäfjrt , benne* feine 
fteimfabiofeit cerliert. £• 3R. 

»Nenftruatien tet bem «relotl. *) 
3n bet «erfaramlung bet fran«efifd>en «cabemie Pom 8. 
3unf 1874 tbetlte fcarefta mit, ba§ im «ugenbllrf ber Rert» 
pftan}ung bie (»loafe ferne»! beim mannl«J?rn al. Mm »«blieben 
Srelrtl mit einem blutbaltenben Stplttm gefüllt gefunben balle. 
£ie* befiitigt eine alte fBabrnebmung pen $crnanfee| , ber -Hin 
fHiUipp'9 II, »xlaV Kupier beopeifelte. £ernanbej fagt nim« 

Ii*: Vulvaru habet mulieri similitnam Hinc roen- 

stru» »ingulia cpiibusque mensilms Hucre obscrvatum sse- 
pius est, lmud sedus ac roulierilms. -t>. TO. 

liin paraf it i ftfeer Aungua. 
(iin metnaürbige* «eifpiel f^neDer «erbteilung eine» paranti. 
|"<pen gungu* bietet uns bie »efaictjtt Pen Pncciuca Malvacearum. 
Sein öaterlanb ifl «rabtfd>einlt* (ibili, ipe er ppn Wertere auf 
AJthaea officlnalls entbeeft t»urbe. ttr eif<t)ien in (furepa im 
Spril 1873 auf Malva sylvestris in ber Umgegenb pon flerbeaui, 
unb im fluguu fanb man ibn f*»n auf perfdjiebenen »J'flanjen ber» 
felben Ramilie im botanif<fcen «»arten tiefer ©labt, bwi), metfmar» 
big genug , ntcfct auf AUhaea officinalis, ebrnfeipenlg auf Per» 
manbten »rten. 3* fceulfalanb enibeifte man ibn juerfl im 
Cfteber, wabreab er in (fnglanb im Sommer 1873 faf) <u gleitet 
;tett «a Pielta weit pon einanbergelegencn Drtrn gefeben warbt, 
tu (freier, Salie-burn, ttbidjefiet , in ber 91&b« üenbene, Üaft» 
beurne, auf bie Jnfel ÄJigH unb fonft. Ueberau brobt er ber 
«ftanje, auf ber er rieb enimicfell, febr fcfeabli* ju »erben. *. It. 

£et gidjite Safts fitem ber 38 eil. 
liefet befinbtt fieb im »efllicben 9ietrametif.i. 9iad> ijirefeffer 
3. üeconte bebeeft er ten grefeten Xbeil bee ncrblicfeen Kaufet» 
nien» unb nerbteeftliften 9?epara'e , faft ganj Otegen , SBaebmg» 
ton unb 3batp unb erftrerft fi* weit aul in TOcnlana na* C. 
unb in britifd) Holumbl« na* 9t. Seine ganje Dberf liebe beträgt 
•200,000 bi» 300,000 engl. □ Weil. Seine Dirfe ift. an einer 
Stelle, nemlnt in ber (iaetabe iNange, wo ber ttrlumbiajlufi burä) 
ibn btafl'e&t unb einen Xbttl be< Zerrain* bloji legi, mcfct 
weniger al« 3700 Är.v unb bie mittlere iTirfe ber ganzen Oberflitbe 
wirb ppn «ecpnU «uf 2000 gefAäpt. «n bem genannten *unft in 
ber ttateabe »lange nabm er wabr, bap bie «um ibeil in «afalt 
peränberte tfapa auf einem &onglrmerat ruht, in retutnu er per» 
riefelte Stämme unb Glättet fanb. 'jiroteffor Vesquereux unter» 
fudilc biefe unb ianb, baj» e# gragmentc Pen ßenifeten unb <!i*en 
waren, bie jur mi»<enen $<riobe geboren. Tabureb ift jugleidi 
bie 3eit angegeben, in ber bie SMIbung ber awigebtbnlen 8apa, 



bat 



(Amer. Juurn. <if 8c. a. Atta lh74.j 



:-,m 

Verla? ton G«*orf« 

Soeben oraclilenen : 



Oie Farbenlehre 

Im Hinblick auf 

Kunst und Kunstgewerbe 

von 

Dr. Wilh. vor 



Ofd. 




Mit 63 Fljrnren und 9 Tafeln 
Gr. 8. Vellupap. jteh. Pret» A Thlr<45 8»rr. 

' f»ika 



Das Work behandelt die Farbenlehre in physikalischer, 
technischer uud physiologischer Hlnaicht so vollatändlg 
und leicht fasslich , das» alle Knnat - und Gewerbemaler, 
alle Fabrikanten farbiger Gewebe und Stickereien 
hohen Gewinn daraus liehon können. 



Das Spectroskop 



und 



»eine Anwendungen, 

Eine Ubersichtliche 
Darstellung des genammten Gebiet«« der Spectrmlanalyse 

von 

J. N. Lockyer, F. R. 8. 

Eingeführt und bevorwortet 
durch 

Dr U. Schellen. 

Mit 02 Figuren und 1 farbigen Bpectraltafel. 
Gr 8. Velinpap. geh. Preis 1 Thlr. 10 8gr. 

F.s war dem Verfasser darum zu thun , die neue Beob- 
nehtungsuiethode der Sonne durch die Spectralanalyae und 
die zahlreichen Entdeckungen, welche durch dieselbe in 
wenigen Jahren gemacht sind, dem gebildeten Publikum 
in leichtfasBÜcher Welse vorzuführen, und es ist ihm in 
der vorliegenden Schrift in ausgezeichneter Weise gelungen, 
nicht bloss die physikalischen Principien, auf denen die 
verschiedenen Einrichtungen des Spcctroskops beruhen und 
die zahlreichen Anwendungen, welche dasselbe In der Phy- 
sik, der Chemie, der Astronomie, sowie in den Künsten und 
(» w erben findet , klar und bündig zu entwickeln, sondern 
auch dem Leser umfassende Kenntnis* von der physischen 
Constitution der Sonne und der übrigen Himmelskörper, 
wie wir sie durch das Spectroskop gewonnen haben, an 
verschaffen. 




In der C. F. Wbater'Bchen Verhandlung in Leipzig 

erseheint: 

Dr. H. G. Brom»'« Klagsen uud Ord- 
nungen den Tlilerreich«, wia«eiiiicha.ft- 
lich dargestellt in Wort und Bild. Fortgesetzt 
von Dr. A. Gerstaecker, Professor an der Univer- 
sität wi Berlin: Dr. C. K. Hoffmann, Conscrvator 
des Reichsmuscums zu Leiden ; Dr. Emil Selenka. 
Professor an der Universität zu Leiden ; Dr. C. G 
Giebel, Professor an der Universität in Halle. 
Mit auf Stein gezeichneten Abbildungen. Lex.- 
Octav. In Lieferungen ä 15 Ngr. 



I* «akfettaHsa« > wr«i* 9S e 8 r. <i fl. aa Xr.) 
Bebau« S3 ( e}tUKBee« an. 



la »alle. 



Digitized by Google 




Leitung jtir Verbreitung natnruiilTenfdiaftlichfr ficnntniii 

noH Hatnranf^asiing für £ cfcr aller $\Mt. 

(Organ bc* „Ktutitbcn $untbolbt « Sirrin« ".) 



Dr. ®tto Kle »nb Dr. Äarl At aller m $aHt. 



44. [tSrtiunbjir.aniiflfler Jahraaitg.] , (9. edjtotffdjlt'fc&er *«rlag. 



29. Oftotrr 1874 



3«r>alri Tie Äun|l be* geurranjünbcn«. «*n Ctle Ulf. (Irl»« «tiifei. — £a* Steifen ber i'flanjen. Um «eüanbif*«. «Jon 

(IBW Weier in (imren. Siebenter «rtifel. — Heber bei» Itrfprung ber »>flt. Uph »ilbelm 9He»er. ^weiter «rltfel. — Klltc 
Mturbertdjt. — Sinzig*. 



Sie ftuufl bcs ffcufranjünDcna. 

Vcn Ctt<i Ui< 
lüflrr »rtitel. 



£>af bif Jtunfl . geuet aniujünben, b<r erfir erbeb- 
lid>e Cdjritl in brr Äulturtntmidrlung ber ÜNfnfcbhftt 
mar, barübtr (ann taum noch (in iSmeifel bc(lrt?*n. Cr« Ift 
unbentbor, mit ber SWenfdi otnr biefe Äunfi 111 irgenb einet 
Jtultur ju gelangen »ermcditr. 6d>on bie (frnärjrung br6 
9Renfd)fn mar oljne ba* geuer itm fcfen-ietiar unb man* 
grtr>äf t«, ba opne bir ©toff»eränbrruna.m, bie (6 heroon 
rufe, bi. mlchtigften unferer Wabrungimittrl ungenießbar 
bleiben. Jteine gahrjruge fennte man fielt fd>affen, um 
glüffe unb SReerr tu Kinrrm mmn man ba« geuer 
ni*t hatte, um SJauuie i,u fällen unb .«u .Kähnen au«jus 
höfilen. 9lod} beule feben mir »on bin milbrfien f06U 
tun btn umfänglichen ©tbiau* oom geuer machen, (eben 



fit bie «aubthirre be« «BJalbe« unb ber ©üfte »on ihren 
$üuen unb Dörfern bur* geuer »ftfthfudjfn , fehen 
fie bur* Stcppenbrd'nbe ba« >lL*ilb in btn Sdiupbereid» 
treiben, feben de im geuer ibrr toben SBaffrn. bir Spifcen 
ihrer b Ä Uernen Speere hatten. 3" brt t>at man 

auch »c* überiU, reo man Spuren einer früheren Xn-. 
ii'ffenhfit be« 2Renf*en gl troff rn bat, unb mögen fte 
au« Seiten bert ühren , bir um 3abrtnufen6e hinter un< 
liegen, Xnjeidten einer S3efanntf*aft mit bem geuer, 
SRefle »on »erfühltem J?cl.« unb 3fd)e qefunben. 

£>a| tt beute nod) Reifer flamme qeibr. bie nicht 
im ©tantf rodrrn, geuer anjuma*en . mlrb f oft aUge» 
mein bejmrifelt. Xllrrbing« finb einige iüerutu »or 



f Google 



340 



hanben. bie für ba« Sorfommen feldier SJölfer fpredjen. 
So erjäblt ber S:n;hv(; 2tufiralreifenbc Stuart, baf er 
im nörblidjfn Hujiralicn einige Stämme gefunben habe, 
bie Cln: »?Jlitt.-l befeffen bätt.-n, um geuer cinjumacbrn, 
unb bie, wenn ba« geuer auf allen geuerftättrn gleiaV. 
jeltig erloftfen f*i, t'eute ju einem benachbarten Stamme 
ju fdjitfen [fegten, um frifebe Bränbe ju holen, flehm 
liehe« crjärjlt ein anbrer 8Rrif*nbfr tfnga* oon einigen 
weftlieben Bölferfdiaftcn, nad) beten Angabt ba« geuer 
oon 9forbcn her ju ihnen aefornmen fri, unb bie, wenn e« 
ihnen au«gcbe, ti fid) oon ben benachbarten Ttnfiebclungen 
auf* 91eue holten. 9iod) beftimmter berichtet ber Cng. 
lä'nber DoOe Oon rtni^rn Stämmen ber 3nfel 2a«ma= 
nien eberBanbicmen«lanb, bie allerbing« mit bcm@ebraucbe 
be« geuer« oertraut gercefen wären, ab« boeb wenigften« 
nicht gewuft hätten, «ob« fie f« urfprünglid) crbalten, 
unb toir fie e«, trenn c* fiumal frlöfd)cn feilte, wieber 
anfachen tonnten. „Bei allen ihren ©anberungrn ", 
fagtDeoe, „fft ihre#aiiptforgc immer, Brennmaterial ju r 
Unterhaltung be« geuer« jurapanb jur haben tfu&tTifFcn 
fie fid) nidit einer 3eit ju entfmnen, ba fie gcjwungen waren 
'hrr einbilbuna#fraft anjufirciucn, um ein für ihre Öe. 
funbheit unb Bchaglidiffit fo notbtoenbige« Clement, wie 
ba« geuer, fid) tu oerfcbaffrn. ©ic e« urfprünglid) in ihren 
Betty tarn, ift nicht befannt, aud) nicht, ob e« al« eine 
©abe ber 9tatur ober ein SrjcugntS mcnfchlicber jllug-- 
heit unb ©ei«heit anjufchen fei. Sie !önnen fid) aber 
feiner 3eit, in ber fie fid) barnacb fehnten, .erinnern. <S« 
war bei ihnen ein Kmt ber grauen, einen geuerbranb 
'n ber #anb ju trafen, ber forgfältig oon 3cit ju 3cit 
erneuert würbe, febalb er ju oerglimmen ober ju er» 
löfeben anfing." 3Ran ift fehr »erfurht, hier an unge= 
naue {Beobachtungen ju benfen. Denn bem Deoe'fdjen 
Beriebt wiberfpricht bie Jbatfadie, baf fchon ber erfte 
entbeefer be« tfanbe« , Tffrel Ia«man , berichtet , baf er 
9taud)fa*ulcn au« bem 3nnern habe auffteigen fehen, unb 
baf, wie »enigften« 2r>lor in feiner „Urgcfcblcbte" angibt, 
bie 2a«manirr aud) eine Sage über bie .fcertunft be« 
geuer« befapen. 

©leicbwrbl hält fid» ber berühmte cnglifdbe Xntbro-, 
polog Sir 3«hn üubbotf in feinem SBudje über ,,bit 
corgefd»id)tlid)e 3elt " nid»t für berechtigt, aUe foldje 
Angaben über eine Unbefanntfchaft »Uber SBölfer mi' 
bem geuer unbebingt jurücfjunseifen. 211« eine folche 
bejeiebnet er bie Behauptung, n»eld)e ^>ater ©obien in feiner 
©rfd)idUe ber üabroneninfetn auffiellt, ,,baf ein fc «Sa 
gemein »erbreitete« Clement, »ie ba« geuer, ben (Singet 
bornen biefer 3nfeln gänjlid» fremb war, bi« ÜRagalban« 
burd) ih« roieberbolten^Biebftäble gereijt , ein« ihrer 
£orfrr nieberbrannte. H\« fie ihre $ol}hütten in iKauch 
aufgeben faben , hielten fte anfang« ba* geuer für ein 
bolifreffenbe« 2hier, unb einige fflilbe, bie ihm ju mhe 
tarnen, würben verbrannt; bie übrigen hielten fia> weit 



entfernt, bamit fie nid-t Oerjebrt ober burd) ben heftigen 
Ktbem be« fd)re(f[id)en Zediere« vergiftet werben möchten." 
VttffaUrnber ©eife fleht In bem Drgin'alberidjt ber SRagal-- 
tjan«fd)en SKeife rjid»t< »on biefem Creigntp, unb grepeinet 
hält barum bie ganje Crjät)lung für eine Srfinbung. 
„Die Sprache ber (Singebornen ," fagt er, „entb,dlt 
©orte für geuer, brennenbe Jtoblen, $"rb, röften , fo> 
d)en ic, unb fchon »or ber Xntunft ber 6uropäer war 
ben 3nfulanern bie Söpferei wohl befannt." Jübber! 
beruft fid) bagrgen auf bie JBerid)te anbrer SReifrnbrn, 
weiche ganj ähnliche JDinge wie ©obien anführen. 

®o r r jahlt Kloaro be Gaaoebra, ba0 bie »Bewohner 
geioiffer fleiner 3nfeln im Stillen Ttean, bie er le«3ar-. 
bine« nannte, bie man aber jeftt nid)t mehr mit Sieber: 
heit brfiimmen fann, gurebt cor bem geuer geigten, 
»eil fie e« nie juoor gefeljen hatten, gerner berichtet 
©ilfe«, ber gübrer ber grofen ameritanifeften Crpebitton 
jur Crforfcbung ber ©übpolarregienen . ba$ er auf ber 
3nfel »owbitd», ber heutigen 3nfel gafaafo , bie jur 
Union«gruppe gebort, feine Spur oon Sochfiätten ober 
oon geuer gefeben habe. Die (Singebornen, fagt er, feien 
fehr erfchrreft gewefen, al« fie au« bem geurrftein unb 
Stahl gunfen hatten fprüben fehen. $ier bat man Me 
2lu«fage eine« Dffiiier« ber Oereinigten Staaten sglotte 
oor fid), bie in bem öffentlichen SBeridjte einer eigen« ju 
wiffrnfd)aftlid)en 3wecfen au«gefanbten (Srpebition nieber« 
gelegt ift. ÜJfan müfte in berSÜbat, wie ?ubboct fagt, 
aaen Sftutt) unb alle« Vertrauen ju rthnologifeben gor» 
fdjungen oerlleren, wenn man biefem Bericht nicht einmal 
©lauben fd)enten bürfte. Dennod) bat £plor bie 
©ilt««'fcbe Behauptung, unb |war anfeheinenb mit Recht, 
angejweifelt. «Rur ein 3ahr nad) Beröffentlichung be« 
©Ilfet'fChen S9erid)t« erfebien ba« grofie ©erf feine« 
fRfifegefdhrten ^oratio J^ale über bie Sfibfeefpradjen, 
unb in biefem würbe bejeugt, nitht nur, baf man am 
Kbenb oor ber Üanbung eine 0laud>fdute oon gafaafo 
auffteigen fab, fonbern aud), bap bie Bewohner jener 
3nfel ein ©ort für geuer hatten. KUerbing« beieiebnet 
biefe« ©ort „afi", ba« offenbar baffetbe ift wie ba« 
nrufeeldnbifcbe „ahi", nicht blo« geuer, fonbern aud) 
Sicht unb ©arme, unb e< wirr alfo wobl möglich, baf 
e« nur in ber (enteren Bebeutung Eingang in bie 
gafaafo i Sprache gefunben bitte. 3rbcnfaU« ift weber 
ber ©iltei'fdje nod) ber |)ale'fche Bericht oöUig tlar, 
unb ba« fommt einfach baber, ba§ ©llfe« unb *ale 
nicht bie ganje ©iebtigfeit ihrer Beobachtung getannt 
haben, ba fte fid) fonft wohl bemüht haben würben, ber 
Sache auf ben ©runb }u tommen. 3mmerf>in Knnen 
wir mit ber ailergrb'gten ©abrfd)einli<hfelt nnehmen, 
baf gegenwärtig fein Bolt auf ber Srbe mehr bejteb», 
bem ba« geuer oöUig fremb märe. 3ebrnfaU« fleht feft, 
baf in Suropa ba« geuer bereit« |M 3»it ber äiteften 
fdjweijerifchen Pfahlbauten unb ber mit bem "Hamen 



Digitized by Google 



347 



fc« „Äiöfenmöbblngcr" bejeichneten binifdjcn Wufcbeh 
häufen bcfannt war. 

8BU ab« tarn ber SRcnfd) jttrrft jurÄenntnif bt« 
feuer«! Empfing rt t« al«@efrhenf be«£immel« burch 
»Inen Blltftrabl . bet einen bfirren So um in Stammen 
fe*te, ober entlehnte er et von Sultanen ober brennen: 
ben @rbjiquctlen? ßaf ber S3li&frrabl rem Wcnfthen 
ba« erfte geu.-r geliefert bähen follte, ift, fo peetifeb ti 
(llngt, taum benfbar, ba alle Beobachtungen an Böllern, 
bi« bem 9taturjuftanbr nahe Heben, gejeigt haben, baf 
bir Wenfd) f t cfj mit ©chreefen »on ber 5Bitfung ber 
furchtbaren 9taturerfd)rinung abwenbet. SBeft eher ift 
i» »ermutben, baf in ber 9tad)barfd)aft »on SJulfancn 
bie Wenfcben, burd) bic lange ©rwobnbcit gegen ba« 
©chrerflicbf ber (hfebeinung abgeflumpft, »on ber unterin 
blfcbcn ejeuerqueue ©ebraud) machen lernten. @e ift |aZr>at: 
farJbe, baf auf bemfBoben mancher .Ärarer, wie ber^awaisSBul» 
(ane ober ber fogenanriten „J^3Ue »on Waffatta" in ben2(n> 
ben, ble glfibenbe 8a»a feit 3abrf>unberten unau«gefefct 
brobelt. 6« ift auch betannt. baf ©palten in ber 9Jä"be 
fold)cr .Krater ober (n irjren 2a»cn noeb jabee lang nach 
bem 3(u«brucf) eine foldje f;:*e beroabren, baf brennbare 
©egenftdnbe fiej) barin entjfinben. JSjmmbolet berichtet 
ja, baf man noeb 20 3abre nach bem Xu«brucb be« 
ruHo In ben ©palten feiner $ornito« ober Keinen Ära» 
ter ©panr entjünbtn tonnte. Widjt mlnber bfirften bie 
geuerqucOen unb geuerbrunnen, bie in »crfdjiebcnen 8än« 
bern, in ben Oereinigten Staaten, auf 3a»a, in Gbina, 
in 3ta(ien, namentlich aber belfBafu am *a«pffcben Wrere, 
»orfommen, unb benen cnttfinbliaV ©afe entftremen, 
mit bem gtuet unb feinem ©ebrautbe »ertraut gemacht haben. 
Ble ewigen geuer »on 58a!u finb feit ben dlteften leiten 
ben Umwohnern beilig, unb ned) beute tcallfabrten bie from- 
men Webern babin , um im Tlngeftcbt be* r<ili.;en Mo- 
ment« ihre Zage ju befcbliefen. Der geuertempcl felbft 
ober ber Xtefcb-Sab, ber aufÄoften berruffifeben JRegierung 
unb eine« reichen .ftinbu im Jahre 1^34 erbaut roorben 
ift, liegt etroa 2'/ 2 Wellen nörblid) von SBafu in einer 
Sbene, auf ber man eine halbe Welle im Umfrei« nur 
ein ?od) In ben SBoben ju (logen braucht, um einen ©a«-. 
fttom emporquellen }u ftben, ben man entjünben, unb 
beffen geuer, nie bie Umroobner e« beute noch tt)un, 
man rofrthfchaftlld) »etwenben fann. 3n ber Witte be« 
breUtfigcn $ofe«, ben ba« bie 3ellen ber frommen ©c= 
bern rntbalttnbt ©cbäube umfd)lieft, erbeben fich auf einer 



Plattform, ju ber brei ©tufen emporführen, \ quabras 
rifebe, 2 guf im £urd)meffer baltenbe . 8— !> guf hohe 
Säulen, welche eine Äuppel tragen, unb in ber füböft- 
Uehen (5cfe be« Dreier!« (lebt noch eine fünfte ©a'ule. 
25iefe Säulen finb bohl, unb au« Ihnen, wie au« einer 
jDcffnung ber Auppel fir6mt bir gelbe glamme bt«@afe«, 
einen guf im Burchmeffer unb 4 guf hoch, empor. C« ift 
eine wahrhaft gefpenftige (hfebeinung, welche biefe« geuer 
barbietet', man hört fein ©eräufcb, fein Jtniftern, fein 
glattem, man fiebt nur bie glamme in ber üuft fpielene 
aufzeigen unb fich fenten unb ring«um herrfcht ©ra* 
be«rube. Ble SBerehrung, bie man bi« ber glamme 
gejoUt bat, unb ble auch »on anber.n <ßölfern , wie »on 
ben Tfjtefen OTerico*«. beren ^riefter (Ugleid) bie geueran-. 
iünbrr waren, gegellt warb, beutet barauf bin, baf man 
ben 5üertb be« geuet« in foldien Jänbern feit uralter 
3eit gefannt bat. 

$Benn aber aui) örtlich geuerquellen unb Sultane 
bem Wenfehen ben ©ebrau* be« geuer« gelehrt haben 
mögen, fo war er bod) fonft überaU auf ber <5rbe, wo bie 
«Jtatur ihm nicht fo unmittelbar ju *ülfe fam, auf eine 
tünftUcbe geuerbereitung angewiefen. 2>a« erfte Witte 
aber, geuer fünftli* ju entjünben, war unjwelfilbaft bie 
Dteibungunb jwar, bamanbenWebrauchber WetaUeerftfebr 
fpa"t fennen lernte, bie Keibung »on #olj. 6a«parl fpricht 
in feiner SJorgffcbidjte ber Wenfcbhelt bie Weinung au«, 
baf biefe wichtige Grfinbung wahrfduinlidi »on ben mit 
ber $crfte(lung ber 6teinwer(}euge befchäftigten unb ba: 
mm im SSefibe ber «forberlicben technifeben gertigfelt ober 
■fcanbgrfcbicHicbfeit befinblichenKtbeitecn ober ©cla»en nu«= 
gegangen fei. 3'benfaU« hatten biefe bie hefte ©elegen* 
heit, bie burch Dteibung erjeugte 9Bärm efennen ju lernen. 

Wögen wir bie a'lteften Ueberlieferungen ber «efebiebte 
fragen ober un« bei wilben 9tatur»ölfern bec ©egenirart 
umfeben, immer finben wir al« erfteej, einraebfte« unb 
am meiften »erbreitete« Wittel ber geucrerjeugung jene« 
Urfeuerjeng, ba« in bem j?omerifchen £rmmu« auf *er= 
me« in freilich (Umlief) rober unb offenbar nicht ein-- 
mel ganj richtiger 2i$elfe gefchiltett wirb: 

9t bu* fomtnelte ^>clj unb fann ( »ie er fttua breite, 
«ebmenb ben ftaltllcben ?lft vom Vorlteer, rieb er mit (tifen 
3bn in ber 4\mf rt*t baltenb, unb glülienrer vju* entbamvfle- 
Irauf bod) nahm et unb 1ea.te ftetroefneten <M\t» bie Äülle 
9(uf in ein 8i>rf>, in ben *oeen ,\ent.idl, uiib e-> K'berte Rl.imitK. 
I UPeltbin l'enbenb bic Olafen baf ho* auffUmmenbcn ^cuet». 



Sad Reifen ttt ^ 'lallen. 

Vadi im £oUänftird)cn von Seemann ^fleier in Cmten. 
Siebenter artifel. 



Cle »erbreitung ber ^flanjen wirb auch burd) bit 
erftaunlld) gtofe Xnjabl ber ©nmenförner, bie einiae 



*Pflan«en erjeugen, beförbert, wenn auch bei weitem nicht 
alle an ben Ott ihrer »efttmroung tommen. 



Digitized by Google 



348 



©e fann »int ZabarJ«pfIan{t 20,000, rint SRebn» 
pff.ing« 30,000 ©amtnförnrr erjeugen. (Sine «Injige ©a* 
la t p fl o n j « (Lactuc* virosa) lieferte na* S3u*nt r im 3«h« 
rt 1834 nl*twtnlgtr alt 176,149 ©amrnförner. roäbrrnb 
na* btmfelben ein in febr fru*tbatrn »eben abfi*tli* 
gepffanjte« »ilfmtraut (llyoseywnus uiirer) nur bit 
Äleinlgftit von 266,770 ©amenförnern bervorbra*tt. 

Ditft ©amtnförner nun ftnb no* fo greji, ba§ 
man fie jdblen fann •, wie aber wirb e< bei einten tropif*en 
Dnhibeen au«fehen, beren ©amen fc fein ftnb, ba« (Te 
fegar im Apauft jtitmtilig al« ©onnenffäub*en in ber 
tuft treiben, abqefebtn von ben ©porrn ber garrn 
u. bgl m. | 

Sine anbere <5igenf*aft ber ©amen, von grögerm 
3ntereffe, al< t« f*ttnt, ifl bie, ba& e« viele «Pflanjen, 
fogar unter ben allerfleinflen, gibt, beren ©amen, na*)* 
bem fie 3abrt lang tief in ber <5rbr |d)lummerten„ bo* 
ibre Äelmfdbigfeit behalten. Diefe <5igtnf*aft ifl bei 
vergebenen $fUnjen febr verf*ieben; bei einigen ifl 
bie Äelmfraft na* SWonaten verloren, bei anbern grenjt 
fie an ba« gabelba'te. Um nid)t ju weitläufig )u »er*, 
ben, bef*ranfen wir un« auf jwei feibfl qema*te Orr* 
fahrungen 

Wa*bem Per etlitben 3abren eine ©teile im bota» 
nifcbrn ©arten ju Reiben tiefer al« gemöbnti* umgegra> 
ben war, famen bort balb $unbertr, ja Staufenbe von 
gingerhutpflanjen (Digitalm) hervor. Die« übet* 
raf*trmi* befto mebr, weit bort in ber Umgebung fi* in 
vorangegangenen Satiren biefe 9>flan»e ni*t gejeigt hatte, 
i* fit «u* wäbttnb einer jebnjäbrlgtn Xnwtftnbtii 
bort nie fab. 3uf meine Anfrage bei beuten, bie bitt 
länger wohnten, erfuhr im, bag bort früh« biefe 
^flanje gebaut war, beten ©ome nun wleber an bit 
£>berffä*r fam. 

Hl« man vor etlimen Sohren ein grofe6 Ocbdube 
für bie Univerfität baute, mugte man in Seiben für 
bie gunbamentr jiemli* tief graben. Gin Ibeil brr 
Crbt blieb wdbrtnb bt« Baue« auf einem großen Raufen 
liegen, unb barauf entrcidelte fi* balb ein «Pflanjenrei** 
thum, ber eine unglaubli*e Wannigfaltigfeit lieferte. 
«Hoher flammte berCame? 2Rögli*ermeife wur&e man*er 
bitbtr gewebt, aber ba bit« im 9Binter ober bo* im 
©päthrrbfl grf*ab, wo ber m.ifle Sum.n f*on »et» 
wtht obtr auf ben »oben gefallen ifl, fo fann bie« ni*t 
viel gewefen fein Xugerbem gab e< verf*iebene©amen, von 
btntn mit ©i*trheit gefagt werbtn fonntt, baff ber BJinb 
fit ni*t mit it* geführt battt. g« waren tbeil« @at-- 
tenpflanjen, tbeil« (Sartrnfrdutrr. ffiemi man nun roeig, 
ug auf bem^laft früher $dufer flanben. an benen ©dr* 
ten lagen, fo ifl ba« Wätbfel fofert gelöff. Die ©ämc: 
ttltn lagtn bort ftit 1807, feit bem „Unglütf von ttt» 
btn", al« bit erplefton eine« <Pulverf*iff« bie bort 



ftthtnbtn $dufer verni*trtt unb btn <piab f*uf, im 
»oben. 

9?i*t ganj unrt*t nennt benn an* Dtcantelle 
bit obtrftt grtf*i*t ein ©amrnmagajin (p. 625), in 
bem eint Bnjahl »on ©amtn «trborgtn litgt unb bt> 
wahrt bltibt, bi« ft* eine günßigt «tlegenhtit }ur 
Jeimung jeigt. 2r«t btr oielcn Btwtift für bitft SRei^ 
nung fann ber <?ngla"nbtr Stntham (Ann. d. Scieac 
nat. V. 1871 p. 304) feine «twtift taffit finbtn — 
weil et ein ©tubengelthtttr Ifl. 

SBtnn man nur tinmal btbtnft, wir oft bit obtrftt 
<5rbf*i*t }u »trf*itbtntn 3»etftn i&rt Sagt otrinbrtt, 
bann wirb faum barübtr ju flreiten fein, baf ber barin 
btfinbli*t ©amen einen wefentli*en (Jtnfluf auf bit 
KJtgttation aueübt. — 

BJlr bemertten f*on obtn, ba§ viele ©amtn, fobalb 
fie reif finb bur* ba« «Plauen ihrer WUe bieft otrlaffrn. 

Die einfa*e 3Belfe, in wel*et grü*te ft* öffnen, 
gtf*ieht bur*<Portn obtr ©paltöffnungtn iDtt «Wohn 
(Papaver) illuflrirt un« bie« in f*ön^tr ffitift (gig. 11). 

ZHtft gru*t tnthält, wft oben 
gefagt, eine febr gtof« «Wenge 
tleiner, f*watjtr ©amenförn» 
*en, unb fit ifl unb bleibt 
ooUtommen gef*(ofttn. bi« fit 
ganj ttif ifl. Dann aber »er. 
f*winbet btr ©aft ber Xapftl, 
ba« (Hewebe trorinet iufammtn, 
unb bit gru*t btrfltt auf, 
unb jwat ni*t auf unregel-- 
mäfigt unb {ufälligt fflJeife, 
fonbtrn fthr rtgtlmäfig unb 
gitrli* jugltl*. Kn ott Warbt 
rntfleben viele ©paltöffnungtn, 
bit mit tbtn fo vielen gä*ern 
ter gru*t torrefponbiren ; bitft 
Sporen bilbtn oben, unter ber 
ebenen ©*eibebtr gru*t, einen 
Äranj, unb bie einjetntn Ctff> 
nungen ftnb weit gtnug, um btm ©amen freien 
Äbjug ju gtflatttn. 9lun fönntc man fagen: ja, aber 
bie grü*te flehtn 'u aufrt*t, tu ©amc fann unmögti* 
herau«failen. üBollfommtn ri*tig, unb bo* — wtnn 
man eine ÜRohnfapfel fleht, bie bi« gegen btn ÜSinttr auf 
btm ©ttngtl fijtn blftb, bann ifl blefelbe ju % ja oft 
ganj leer Der ©ame ifl fort, ber fBino fam ihm }u 
#ül'e. Diefer btwtgtt ben f*lanfen ©tengel hin unb 
ber, flieg bit gru*t gtgtn btna*bartt «tgtnPänbt an 
unb f*ütttUt fit auf bitft ffitift bu*fläbli*, mit bei 
tintr ^ftfftrboff, Ittt. 

Huf ganj anbere Söei'e öffnen fi* vitlt $ü(fenfrü*tt, 
I. 95. bie gtmtine cupint (gig. 12). Ditft gtü*tt bltb 
ben gtwöhnli* gut gtf*lofftn, fogar wtnn fit f*on reif 




Digitized by Google 



finb, fo lange bit *uft ftuebt ift ; werben fit aber, 
Im 3«i|*anb« btt »cUftänbigen flttift. tinlge ©tunben 
von btr »armtn ©ommtrfonnt btfd)ienen, fo muf man, 
iini» man bin Samen elnfammeln will, gut bei btt 
£anb frin, ob« tief« ift fort, tbt man t« wmuthtt. 
Dir grudjtwanbt ttodntn bann fo fdjnrH jufamrotn unb 
(ditumpfrii fo gewaltig in einanbtr, baf fit fidt mit ©r» 
(Mit offnen unb btn ©amen eine ©trtdt weit fort« 
fd)lrubrrn. 

9lod) eigentümlicher ift biefe grfdjtinung bei btn 83 a 1 1 
famin tn (Impatiens Balsamina), no man faft eher an 
Qlrftricität al« an «in 3ufammenjieben burd) 3u«trodnrn 
benten möchte, (gig. 13). ©obalb blc grüdjtt reif ftnb, 




lafftn bei brr leifeften Sfcrübrung bie fünf .Klappen am *v-f< 
le« nnb roDrn fid) mit tintr foldjrn Jfraft unb Schnellte 
ftit auf, bnf ber €amr nad) allen JRicbtungtn fortfliegt. 

(Sin* anbtrt fehr btmtrten«merthr (Srftbrinung Urs 
ftrt bir grudit btr fog. ©pringgurft (Momordica 




«ift. 14. 

Elaterium), bir man juweilen in ©ärttn antrifft. SBenn 
»Ufr ooUlemmen reif ifi, fo fällt fir oon ihrem ©tirl, unb 



baburd) f rbalt bir <f>fl,in|c <inr Meint Drffnung, au« ntU 
d)tn fit in bemfelben Hugenblide ©amen unb ©aft oft 
mehrere SWetet weit fortfdjleubert, wobei man fid) fehr 
ju hüten bat, baf ber ©aft nid)t in bit 2fugtn tomme. 

«Sbenfo tigentbümlldt finb bie grüehtr eine« weftin: 
bifchtn S3aume«, ber wegen ber eigentümlichen gorm 
ftintr grüd)tr ©anbbüd)fenbaum (Hura crcpiUns) 
genannt wirb, (gig. 15.) 




Wi- 15. 

Dieft ftbr jierlidje grucht beftebt an« 12—20 
gidjern, bit aUe ftrabltnmtiff um einen SDfittelpuntt gt= 
fiellt finb. Hl« idj noch eine Änabe war, t>atte ich einft 
tine foldje grudjt trhalttn, unb ba id> wuftt, baf fit ge-. 
trodnet leicht au«eiuanber pla&t, gebrauchte ich fte al« 
Wintens, — nicht al« Sanbfaf — , woju fic grabe grof 
genug unb fehr geeignet mar. 

Dit« mar nun wirMich ein frrmbartige« Dintcnfaf, 
unb id) hatte grofe greubr baran, bi« r« jweimal hinter 
einanber gefdjah, baf 3»manb, ber mich befudjtt unb 
ben üwed ber fremben grüchte nicht fannte, bieft um* 
fehrte, um fte »on aUen ©eiten ju btftben, mir abtr 
babei btn fdjwatjen 3"halt über 93üd)er unb Rapiere 
fchüttete. 3d) gab fie hierauf einem Äunftbred)ltr unb 
bat il)n, bit Meint Deffnung etwa« wtittr |u machen 
unb mit tintm burcblöcbtrtrn JDcttet ju »erfcblitftn, ba 
id) fie hinfort all ©anbbüchfe gebrauchen wollte. Der 
«Kann triäbltt mir am folgenben Jage, baf, al« Cr einen 
itiftn Schlag mit feinem Jammer barauf getban, bit 
gruebt mit foleber Äraft unb ©eroalt aueeinanberge* 
fprungen fei, baf e* geroefen, al« fie mit $ul»er gefüllt, 
fo baf feine $au«genoffen in bit «ßJtrfftättt geeilt mä« 
rtn, um ju fehen, war) vorgefallen 

Dir grud)t war in eben fo »ielt Stüde gefprungrn, 
al« fie Sbeile hatte. Später paffirte mir baffelbe mit 
einer anbrrn, bie ruhig auf einem ©d)rante lag. illlc« 
bit« gtfehitht nun in btr Statut immer bei biefen $fian|tn, 
fobalb fit »ollfommtn reif finb. 2>ie grüchtt, bit wir in bit 
$änbt bttommtn, finb grün gepflüett, unb bann bleiben fit 
oft noch längtrt Beit gtfdjlofjfen. üRan fann leicht btnftn, 
roa« bti foldjtm ^lajen mit ben ©amen gefehietit 

S9emer(en«werth ifi t«, wie btr grmöhnlicht ©tord)« 
i fd)nab«l (Geranium praterme) feinen ©amen »on fid) 



Digitized by Google 



350 



wirft (glg. 16.) $ler finbet man fünf grfiAt *m , tu- jrbe« 
ein «Samrnforn enthalten, um ben guf «in«« fpij {ulaufen 




gig. l«. *i«. 17. 

ben (BrlffeU gruppirt. ©r lang« bir grüAtAtn nid)t 
rrlf finb, if* niAt t>!*l ißefonbrrr« batan ju |>l)fn. ©inb 



fle abrr »oUpinblg reif, fo baf ffe au«trorfnrn trab ihr* 
garbr «rrlirrrn, bann berflen fie an ber innern *3rite, 
mit btt fit an ben ©riffet fiA anlegen, auf. Dlrfr« Xuf-- 
fpringen nü*t nun no<b nid)t »tri, well ba« ©amenfeni 
bo* nid)t b*rau* fann. Salb trottnrn aber bie ©Arib» 
Arn, bie an brr Cplt« br« «riffel« fehr frfl befrPIgt 
finb, auf unb werben baburA fo grfpannt, baf rab« 
IIA bir grüAte mit rinrm frdftigen 9tu« lo«fprlngen 
unb fiA nad) obrn umroUrn. »obri bie SammMmer 
mit ©twalt weggefAlrubert wrrben. (gig. 17.) 

G« ijl fa(l unglaubliA wie »ielerlri SDtrthoben im 
HuffAwing« brr grüAte bir «Rtttur in Xnwenbung 
trinkt. Xllc flrcben naA einem unb bemfelben 3UI: 
bie W*njm in grSferrr obrr geringerer Gntfernung ju 
»erbrritrn. 



Hebet Den UrfprunQ ber SBelt. 

Von WH% JB.* er. 

3»eit»r «rtifet. 



SBir frbrn alfo am Gimmel beute noA bie Beugen 
jener Gntwitflungtfflufe »or unfern Augen. Sollte nun 
aber rine »eitere Xu«bilbung erfolgrn, fo burften bie 
Staffen, bie mir in gorm rinrr Jtugrl im SBeltraum 
f Awrbrn lief en , biefe rrgrlrndfigfle aller ©rftalten niAt 
beibehalten. SBäre bir gange TOaterie ttt SEBelt« 
räum« jur uranfängliArn 3rit rinmal ganj gleiA* 
mäfig Aber brn Raum »rrtbrilt gewefen, fo bdtte fie in 
Gwlgfett fo Mrbarren müffen , ba bie Waturfrdfte jebe« 
Atom mit glelA« ©irfung au«ftattrten, unb naA fritier 
©eite bin rin UebergewlAt ber ©pannung rjrroortreten 
tonnte. Xratrn abrr nur an irgmb rinrm Drte jwei 
©täubAm be« ®r(tftoffr« jufammen, fo war baburA ber 
3mpu(f iu rinrr unenbliAm, unaufborliA Wirtenben unb 
f A errbreiternben Xufeinanberfolgr eon 88irf ungm unb Um 
bilbungrn gegeben. XuA in ber Jtugrl hatten fiA bie 
Jtrdfte ber SWelefular »Kttraftion ba« ©IriAqrwiAt . unb 
e« Kitte alfo bir SBriterentwftflung unferr« ©a«balle« niAt 
erfolgen linnen , fobalb er rfnr uettfommme Jtugel blieb. 
Die« burfte benn auA wrmöge brr ber Staterir unjertrenn* 
IIA angebörrnben Jtrdftr niAt grfArbrn. 5EBir wlffrn , baf 
leber freifAwebrnbe Jtörprr, ber au« mehreren Atomen 
beftebt, um fiA frlbf* gra&itirt, brmjufolgr auA unfrr fflelt- 
ball. 9tad)bem nun bie grofr, rinrn ungrbeurrn fRaum 
au«f&Benbe Jtugel naA unb naA rine für ihre Dirnen-- 
fienen gewaltige Biotation rrbaltrn hotte, war r« natur« 
grmdf, baf bie gllebfraft einr grofrrr Xnjaf)! »on fytlu 
Am brr Materie am Umbrrbung«<iguator anfammrltt unb fo 
bie ©tftalt brr ganjen Waffe ranä.+fi jum QUipfoib um- 
wanbelte. 3A will bamit fagen, baf biefenigen fytiU 
Arn, welA» P* »«n Äquator brfanbrn unb bi« 



alfo bir gröftr ®Awung!raft burA bir an ber OberfläAe 
febr fAnelle Bewegung erhielten, »on blefer CbrrfliiAe 
fiA }u rntfrrnrn flrrbtrn , woburA bann ein Bufammenftnfen 
ber Äugrl »um Umbrrbung«ellipfolb, einr Abplattung an 
ihrrn ^>olrn, entftanb. * 

©leiAjeitig mit ber fortfAreitrnben SerbiAtung brr 
OTaffe mufte fiA ©5rmr in ibrrm 3nnern rat* 
wiifrln, in welA« fiA bie £)ruo7fr<ftr ber auf einanber win 
Jenben ZheKAen umfeftten, unb btefe frei werbenee ®ärmr 
mufte auf gleiArr'©tufe mit ber In jener 3rtt grwif bebeutenb 
fAneden ßunabme ber 93erbiAtung flehen, alfo eine grofe 
fein. 3hr jufolge mufte biefe «Waffe glübrnb werbrn unb 
un« ba* ?iAt |ufenben, burA welA<« wir allein Jtunbe 
Pen ihrer (Sriflenj erhalten. 

GtliptifA gefialtete 9(ebel treten oft unter ben naA 
bem Gentrum hin liAtfiärtrc werbrnben auf» boA finbet 
fiA unter ihnen fein fonberliA bemerren«wertber. 

ru fBerbretttrung ber Jtugrl an ihrem Xequator muf te 
febr fAneU junebmen, fo baf pe halb bie ©ejialt einer 
Jinfe annahm, finfenförmige 9t*ebel f8nnen wir natürliA 
von ber (Srbe au« nur bann oon ben ©Aribennebeln unten 
fAriben, wenn bie un« mit ihnen oerbinbenbe ©rb/linie 
niAt frntrrAt auf ber gröften Sbene brr Slnfe fieht. 
Ttm brfien werben wir birfe üinfenfonn wahrnehmen, wenn 
bie ®Ad'rfe ber Jinfr un« jugefeh« iji. 3n Wefrm gaUe 
wirb PA un« ba« Dbjttt wie ein naA ben beiben ©eitrn 
hin juqefpibter Streifen auf bra J()immel«grunb projlciren, 
beffen SiAt gegen bie SERitte bebeutenb junimmt. @in 
grofer unb fAönrr 9)rbel, ber birfr ©rflalt befi(t, iP brr 
in brr Knbremrba, wmngleiA rr wegrn felnrr jum Jh'» 
l««UA»n Statur biefer Jtlaffe niAt aUrin angehört. Gr 



Digitized by Google 



351 



löft ftd> bei ltOOfacbtc SJergröfrrung in eine Ungabl »on 
Sternchen auf, bie fid> inbef immer nod) »on einem 
neblig fdjimmernbrn ©runbe abheben. Da« ©pettrum 
beffelben ifl ein continuiriiAe« garbenbanb mit fd)wargrn 
Linien, in welchem fid> inbef ebenfaü« jene brri brn uns 
lö«lid>en Sebeln ungehörigen bellen 8inien geigen. 3lfo 
aud) bat ©pettroftop befWtigt e«, baf biefec !Dlaterie= 
Raufen tbrilweife »erbicbtett Äerne mhK:ü. bie von unver= 
blcbteten ©atmaffcn gemcinfcbaftlid) eingefüllt werben. 

gXl fiarfe Bewegung an bet Dberflä<f>e be« *equa= 
tor« unb bie burd> nur wenige Zueile ber flauen ilinfe bet-- 
gefiellte Serbinbuna, btefer »on ber gliebtraft t>orgrfd)leu: 
bertrn flequatormaffen mit ben tieferen, nid>t einer folgen 
Kraft unterworfenen jonen ber Ulnfe beroirtten nun balb, 
baf fidi, um ba« gehörte ©leicbgewiebt gwifdjen Oiotation 
unb gliebtraft wleber berguftellen, ring« um biefelbe berum 
ein breiter ©ürtel von ihr ablöfte. Diefer muftr bann 
gunäcbft eine etwa« fdwellere UmbrebungfgefCbwinbigteit 
befibra a!6 fein Centraltörper, wrldje fid) erft nad) unb 
na* trieber burd) bie (*inwirtung be« Äern« mit ber »es 
rcegung beffelben au«glid). 

Webel, bie ein Sing umgibt, tann man aUerbing« 
auch am Gimmel wabrnebmrni bod) finb biefe gum gröf* 
fien Sbeile in (Sterne auflösbar unb br«balb nid)t mehr 
biefer 6ntfiebung«epod)r eintreiben. Dagegen ift hier tin 
febr intereffante« jDbjeet b' «orgubeben , ba« eine lange 
Seit binburd) ber Klaffe ber Singnrbel jugridblt würbe, 
obgleich e« nicht in biefelbe gebort, ber Spiralnebel 
in ben 3agbbunben. Sadjbem ibn #errfd>el ju ben Singnebeln 
gegäblt, erfanntc man gundcbfr in bem Siefenteleftopr be« 
tttb Söffe, baf fein Sing leine«weg* ein jufammenbdn» 
genber fei, fonbern in ©piralwinbungen von feinem Kern-, 
nebel aufgebe. Diefe (hfcbeinung ift eine febr mertwür« 
bipe unb oielleicbt babutCb entfianben, baf »dbrenb ber 
«Rotation be< Gentralnebel« ein Shell beffelben, bei 
einen »ollfiä"nbfgen Sing bilbete, fid) von ihm ablöfte, 
inbem er fdjnelier «u rotiren begann, unb fo bem Kern 
eoraneilenb Ibeile beffelben mit fid> fortnabm, um auf 
biefe ffielfe jene fpirale ©eftalt b»»or}ub'infl'rf Äuf 
jeben gall botumentirt biefe ©eftaltung eine rotircnbe 
Bewegung. 

«Be«balb wir am Gimmel jene Stngbilbung nur »entg 
wahrnehmen, ift nidjt fcbwer iu vermutben. Denn e* tonnen 
unmöglid) ienc leldjten Dunßringr Dauer baben, fonbern fie 
mfiffen notbwenbig balb wieber au«biefem©tabiumbrrau«tres 
ten. Der Sing gerrif , inbem burd) eine bichtere ©teile beffelben 
bie anbern Sbeile nad) biefer bingebrdngt rourben, unb bie 
leid)te »erfcbiebbarteit ber nod) immer duferft fein gen 
tbeilten 5Raterirlörperd)en lief e« gu, baf bie SRaffe, weld) f 
ben Sing grbilbet battr, balb wieber bfe gorm einer Kugel 
annehmen tonnte, welche burd) bie 3ufammenfd>aarung 
aller 2b»Ud)en beffelben um ben bidjteren «Punft ent- 
ftanb. Diefer neugebilbete Körper bewegte fid) in ber 



urfprünglicben @efd)Winbigfeit be« Singe« um ben Serfs 
traltörper unb bilbete alfo fo eine bi« auf ,bie ^Bewegung 
unabbängig von biefem erifiirenbe ©a«tugcl, bie »ieber 
nad) unb nad) burd) ba< ^a'berrficten ibrer SbtiKben eine 
langfam beginnenbe Sotation gewann, fo baf nun ber 
neue .Körper biefelben €>tabien ju burtblaufen im ®tanbe 
war, wie wir fie an bem ^>auptball fennen lernten. 

Kugelförmiger ^«bel, bie ton einer tleineren itugel in 
geringem Xbftanbe begleitet finb, gibt e« eine grofe Yn> 
jabl. Sedjnet man nod) aUe biejenigen ba|u , bie teine 
eolltommene ®d)eibe am $immr«gewölbe bllben , aber 
»on einem anbern 9(ebtl begleitet werben, fo jdblt man 
beren im ©anjen 229. Dreifadje gibt e« nad) ^errfd)el 
40, oierfad)e 3()u. f. f., bi« iulefct felbft einen neunfachen. 
Da bie genaue SJeebathtung biefer intereffanten ©ebilbe 
am Jpimmel nod) febr jung genannt werben muf , fo ift 
e« ni*: wunberbar, baf man oon einer Bewegung berfelben, 
etwa um fid) felbft, ober »on Doppelnebeln um elnanbrr, 
wenig weif. Dod) barf man mit SBeftimmtbeit barauf 
redjnen, baf bie meiften biefer oielfacben 9lebel a(« um 
ihren geraeinfebaf Hieben €Sd)werpuntt umtaufenb ertannt 
Werben werben. «Rur bei einem einigen Doppelnebel b at 
bat man jeQt fd)on eine foldie JBewegung wabrgenommen. 
6« ift ber 31tite be« #errfd)erfcben «Jlebeltatalog«, unb er 
befinbet fid) in ber Sähe eine« fleinen ®terne« 646 ber 
3wiUinge. »Dl .in ertannte burd) adrrbing« nod) mangeh 
hafte Beobachtungen, baf bie beiben Sebel in etwa 11(10 
3abren um ibren ®d)wrrpuntt (reifen mfiffen. <©o baben 
wir alfo auch hier rine (Beftitigung für eine einft al« 
reine ^ppotbefe obne Seweiegrünbe aufgeworfene 3bee ge> 
funben, für wrlcbe^ugenbUttttd) fo viel glänjenbe gfirfpre* 
djer vor unfern Äugen fteben. 

©rben wir nod) einen ®d)rftt weiter, unb oerfolgen 
wir bie entwieflung ber SÄaterie bi« ju einem nld)fter 
©tabium . fo erfd)einen «or un« ber Selbe nad) bie am 
Gimmel fid)tbarcn ©ebilbe ber Sebelftcrnr, oie!fad)en unb 
oeränberiiehen ©terne. Die »Jtebelfterne finb au« einet 
weiter »orgefCbrittenen 8)rrt>id)tung ber tometenartigen 
Sebel nad) ibremdentrum )U gtbilbet worben, mit welch n 
gteid))eitig bie frei werbrnbe 9Bä"rme ftinbig anwad)fen 
mufte. ©o erglühten bie inneren conbenfirten ©afmaffen 
in einem ftrablrnben Siebte, unb ihr ©pectrum geigt un« 
Kcbnlid)teiten mit bem unferer ©onne, wäbrenb bie. fie in 
ungeheurer Xu«bfhnung umgebenbe Dunftfpbire noeb im» 
mer brn SebeUharatter beibehalten bat. 

Die Doppelfterne, ben Doppelnebeln vergleid)bar, ftnb 
au« biefen burch donbenfation ber @a«maffrn gum glü» 
benbflüffigen Aggregat i ^uftanb b^oorgegangen. <S« 
finb gwei ©onnen , beren febe bie anbere ju beherrfeben 
fudit, unb bie im gewaltigen ©djwunge um einen «Punft 
treifrn, ber ber gemeinfame ©djwerpuntt ibrer Waffen 
ift. Die SRaterie ber pbPpfd) gu einanber gebörigen 
Doppelfterne geigt, fo weit fie fpettroftopifd» überbaupt 



Digitized by Google 



362 



unterfutbbar war, für ein unb ba«felbe ©pfrrm gleiche ober 
bod) febt ähnliche äufammenfebjung, wa« lebhaft bafü 
fprid)t, bog bribe Äörper au« einem ©anjen ffjtcn Urfpcung 
nahmen. Die 3abl ber Dcppelficrne ift eine febr bettäcbt' 
Hebe unb bdäuft fid) beute wohl fehen auf 6000 , von 
benen etwa febon 600 beutliche ^Bewegungen jetgten. Ei? 
Xnjabl brtjentgen Doppelfterne, beren Sahnen berechnet 
finb, beten gegenfeitlge ^>cfttion reit alfe vorau«bcre ebnen 
tonnen, belauft ficb etwi auf 20. 3hre Umlaufoseiten 
finb benen unfern tfaßerften Planeten vergleichbar, bod) 
ift e« febr roabrfebeinlicb, baß man fpäter noch Doppel; 
(lerne von bebeutenb größerer Umtauf«cpodie erfennen 
wirb. Die grSßte von allen genauer berechneten bat b et 
5t. ut Gaflor in >n ^reillini^en; fie beträgt 996, s julia = 
nifebe 3»bre» bi« flrinfte hat ein Doppeltem im ipaupthaar 
ber SBerenlce 9to. 12, beffen mit bem £auptftern fafi 
gleich bell« ^Begleiter feben in 25,5 3a'ren einen Ums 
lauf voUenbet. 

«Rachbem bie SRatcrie alle bie betrachteten öntwiefe 

ung«flufen innerhalb einer unermeßlichen ;Jett burdilau; 
fen hatte, unb fid) in allen fernften {Regionen be« 2(U6 
für ficb beftebenbe SKaffen ju Sennen conbenfirt hatten, 
Wr, beherrfcht von ber Ällr« lenfenbrn ©ravitatien, burd) 
blefe berrfebten, fönnen reit nun, von ber Änfdjauung 



einer allgemeinen, überall im SBettraum fieb bewahrheiten» 
ben Hu«btlbung ablenfenb, bie ©renjen unferer SBetraaV 
tung . bie bi« ieftt fieh im unergrünblfcben Waumr MC' 
ler, enger jirben unb un« auf biejenige ffleltinfel 
t,efd>rdn(en, beren wir ein STheil finb. Diefe SBeltinfel 
umfaßt ben gewaltigen Staunt, ben wir mit unferen 3«'- 
ftrumenten nicht abjumeffen im ©tanbe finb, unb befftn 
äußerjte ©renjen ba* Sicht unfrtr ©onne erfi in 3«br; 
taufenben erreichen würbe. Drnfelben umgürtet ein fHIng, 
her au« einer unnennbaren Hnjabl felbjtftJnblger Sennen 
gebilbet wirb, unb ber für un«, wegen betf nahen Xnein» 
onbertreten« vieler feiner ?id)tpunftr nur wie ein mat; 
tcr, unfern na'chtlicbrn Gimmel umfaffenber®ürtel erfcheim: 
bie SRilchfiraße. Die an einjelnen fünften wahrhaft 
unergrünbliehe Dithtigfeit biefer ©ternfebiebt gibt un« 
rin SJilb von ber unbegreiflichen Ku«bebnung be« Sielt: 
gebäube«. Dir grö'ßfte HnjabJ »on ©lernen läblte 
^errfdjel in einer ©egenb be* Xblet, wo er beten inner» 
halb eine« ^elbc«. ba« nur Vsmoo« be« ganjen Gimmel« 
betrug, 588 ja'blte. Diefe ©ferne inbeß bepnben fid) 
immer noch auf einem beden £fmmr(*grunbr , ber, un» 
aufloeiidi, vielleicht ein SR*fi i|t von ber anfänglichen 
Urga«maffe , au« welcher ba« ungeheure ©oftem hervor: 



Xittcututbtvifyt. 

Ätla* ber Diatomeen -A unbe. 3n ÜBerbinbung mit 
ben Herren ©rünbler, ©runow, 3anifcb. 5Seißflog unb 
5Bitt h<rau«qegeben von ^bclf ©chmibt. ^Ifdiereieben, 
»erlag von ISrnfl Schlegel. IH7 4. 

I*ie 91aiuriPiifem'*jft wüttt f& fdiwttli* ju ibret beutiatn |llBi 
{entert -vM'f entfaltet bubtn, »rnn Nr Srteit ihrer i flfae ciUetn auf 
j*»*:eute befcfcränfl aebliebcn mixt, an» irenn fid) nirtr SNIettaNtea 
in ^en cerf4)ietenßen4*eiuf*fieiün bereit gefunten bälteii anten'Mü« 
ben ttt gammeln» unb gcrfdienc- Ibeil <u nehmen, liine Jeit lang 
lieferten bie prctefUntifrten «fiftlicfcfti b,i« .urftte (ü-ntinent riffer 
MnrenJrr-ertbm »ebülftn. -Witte b.iben ft* He «etilen n,iturn>rfiten' 
fcer «eilllleber bebrüten* geliditet, aber m>4 immer finben wir unter 
ihnen mannen wreienjreouen tintomi'legen, t»'on4tjH"K^<i;, Crnitbi" 
legen ttd Bctanifcr. bliebt« märt ungerecfcier un» ftugteid; tbi'. 
riiiter, al« In eitlem .tum'tftef« fodje fegenannte rtlettintenarbeit 
unter|'*if en »u iruDtn. fa» beioeift tjo eorliegenbe SL'f tf be« rwn. 
gelifeben ftfarrrr* ju «fdjfrelfbcn. Vit aebfrte in ber tbat fein 
geringer «Wutb b.ju, fi* an »ie (trforfdiung brr THlfroitcvifmen 
£>iatcmeen»elt tu reagen. Dir arbeiten auf bieiem »ebitte finb 
noaj aufseiorbentliit iVäriid) unb jerftreut , bie älteren »egen ber 
ftleinbtit Kr »l'bilbuitgen, tie eine Jlerglfidjung mit nalürllAen 
(?re»pl.uen faum ini'gltit m.iiten, tafl unbraua)bar. Ji'enn enblia^ 
eine .«(arbeit In bie tfntwl(felung«gef*i*te biefer «ridttigen i?eben«.- 
form fommen ft-H, f$ i« Hn forgfiltige eammtung jur «krgleicbung 
geeigneter Jeia>nungen biefer ?ormen «n«lirei*lid!. tkmVf. fann ni*t 
genug »auf unr «nerfennung bafür geicUt »erben, baß er fia) biefer 
mübereDen «rl-eit unterjegfn bat. Qt felbf! gepcht, Mß er auf 



feine Oorftubien 0 Jabre terwanbt hat, in benen über OOOO burd» 
fcbnittllcb ooofadi eergTbßrrterIiat«meen)(icbnungen entftanben finb. 
Vit wrliegenbe erfte i^eft feine« «Ha« beweift, baß b« 8erf. ben 
teaen Süeruf ju biefer «rbeit bat. 9» entbAll 4Ia»eln, auf benen 
bnicb Kidttbrurf in certreffl:<ber Seife o. 200 tbbllbungen in bur(b< 
finittli* 6ü0i«Ar: Kergrißerung bargefteOt finb , bauptfSdjhd) bie 
Mattungen Actinoptyt'bua, Nsvicula unb Suriuoll« entbaltenb. 
SJcr in ben stanb gefegt ift , !Btrglei4ungen mit natürlid>en Cb< 
jetten anjufiellcn, wirb über bie Ireue ber ÜBiebergabe erftaunt fein. 
Der l'rei» ift ein überau* itißtgcr , er betragt für jeb«* *eft «ur 
0 9»ar». Ca ber Ctrf. bie gcrtfeBung feine« SeTfe« bur<b Sub» 
feriptirnen »u liefern irünf+t, fc erlauben wir «n« alle greunb« ber 
riatoauen'Vifcbung barauf aufmerffam ju raotben unb ihnen bie 
llnterftü^ng be* terbienfltoUen Unternehmen« bringenb an« $erj 
ju legen. 

; d. n. 



Verlaaihuchbanbtung un 

ÄCtheu «icbitH 



^er e*mctterlin(i unb fein Mtw. 

<5ine noturacfrbtcbtlicbc Sfitu 



naturgefchtrbtltcbe «sfti.)c 
H. aöerneburfl, 

b ^ttuftildifr Cbprfotftnififtrr. 
frei«; S i«art 40 
durch jede 



U.A. . . .' 4. . , . • 



eine Wummer »Iffft Sttrfftrtft. Bttrttllakf Ktticr Cnkfcrl»tleB««1 
VBc »M*l)anMB»ii«n üb» »of»ami«t ntfemen ScflrUaaata in. 



(1 



i u «öle. 



Digitized by Google 



irituitfl w Iterlirritung n a t u r tu t n r n Tri) a f 1 1 i rti r r fimntnü 
tntti Hotnranfftoming fnr ftftr alln Stänbt. 

(Organ be« „£cutfd>rn ^umbolbt : ßmÜH ".) 

$rraula,rgtfein e»n 

Dr. ©tto lüt Mb Dr. Äorl An II er m« (alt. 



45. i»«**Npw«WNr Mm-l fliüt, WH*«*-»« *«[#,. 5. «Roüemlifr 1874. 



Inhalt : Sit MaplMl brr Iibt>f4tn Süßt. 8«« ftart iWäUfr. - iKeifcn Hx Momm. «a* rem «tlUnbifibrn. *» 
«ritt In (fmbtn. litffiri. - Urbrr fttn Hrtpruna, ttl »dt. SM »ilbdm 'JWtSrr. Tritt« Brtiftl. — «m»ia/. 



Hon iwmaim 



Die ^flanjenbcrfe ber (tb^ft^eii SBüfte. 



tun 



* 6rft t>or rfnlarn Zag«« badr id) ©drgtnbdt, 
Jptrrn ®trharb 9t o M f 0 übtr fdnr l5rp.ru m in bir 
cibvfdu SBüftr fpn-cfr f n ju börrn, unb ba r« mir al« dn 
OTangrl blrf*« SJortragt« rrfd>un , ba§ barin brr Crgr. 
tation aud) mit trintr ®clbt gtbadit rcurbr, fo btdlr ich 
mr*. barubtrba«i<nla.f aügtmdnrr jur Jtmntnffi jubrinqm, 
rea« 9>rofrfTor $au'2tfd>trfonin SBrrtln, brr botanifdK 
»rglritrr btfaqtrr «Siprbition, fotbrn über bitfr« ^berna 
»rröffmtllchtf, unb nw* id) frlbtf über birft Süüthnftora 

TOtifi. 

3m aUgrmdnrn frdlid) a/bött bir libpfdu ffiüftr 
(u ton öbtftrn unb trofiloftfhn Stbrilrn brr GifyM)! 
brnn nirgmb« traf SRoblf« srolfdun btm SWlttdmffrc 
unb bem Sfdjab-. @rr tinr tnifprrd)«nb öbt üanbfdjaft an. 



£>od) mar ftr nitmal« fo ebr, baj man nid)t tdglid), 
mit 'Äu«natmu »en dnigen ZaatmärfA'" . ba« bmötbigtr 
fBrtnnmatrrlal bdttr fammdn fönnm , rernn aud) nur 
au«nabm«»dft bir Jtamdr rtnmal rorlbrn tonntm. 2>tr 
iXtad nad> brdtrt fid) brr $flanjrnn>ud)« am rdchlidjftrn 
In brn flad)fn SinOnfunarn au«, »dd>r ba« $Süftm= 
piatrau balb runblid) , balb langgrftrrrft burd>furd>tn. 
9$ ifi ba« au* aanj natürlich. Dmn Wer wirb brr 
58cbtn mit rinrr Ubmlgtn Äruftt übrrjogrn, bir untrr 
brm furdjtbarrh €onn«nbranbr jrcar nt&artig auffprlngt, 
abrr bod) bir gtuddigfrit al« rmwntartigr fcbrrlagr 
Ungrr an fid) halt, wir brr trid)t orrrcrhbarr Eant. 
3n Mrfrr Srjitbung vvrbalt fi* aud) bir SBüftr ganj 
mir unfrr rignr« ©anblanb, ba« frini gröftr gruebtbarf dt 



Digitized by Google 



nur ba befifet, 100 bet waffetbinbenbc ?ebm ooth.inben 
ift. »JtatutllA begünftigt auA bie (Sinfentung an ficf> 
fAon ba« ©ebeibtn btr «Pflanjen , weil biefe Sierttefunacn 
mehr W "T« »cn nirberfatlenben Sie genfAauern auf nehmtn, 
all bie ebene gld"d)f, unb weil fie bem »erbunftrnben 
Grinfluffe ber über ft> binftrefA«nben Winbe in gelingt« 
itm 2Wage au«gefefet finb. Wan »«ig, bag §. 8. auf 
bem Jtatftgebitgt toi* ^flanjen unb ihre Jiuiturwrlt au« 
gltlAtm ©tunbe nut in ben trid^terat tigcn SJettiefun gen 
be« Stbbobtn« eine »on ber böfen Sora (Oiorbwinb) 
ungeftötte Sntwirflung »etfolgen. So auch biet. Da: 
btr fann e« tommcn, bag frlbft eine fltt ©tftrüpp tt> 
fAtint, »o faum nod) für bütftigt Stautet unb ©täfet 
Wahrung Beimut bet werben bütfte. <*in folAer Aail 
eteignete f»A unter Xnberrm Öftlid) b<r Dafe von gata« 
fr-b, bir man «rrridjt, wenn man »on ©iut in Über; 
ägcptcn nad; brr 5 Sagtreifen entfernten Daf« Dadul 
aufbricht, wie ba» bfi unfern ftaqliAen tfrpttitiow fid) 
juttug. a>!<r traf man auf einen jlemliA anfrhnliAm 
SBrftanb bcr lal* = ilfajie (Atacia tortilis), bir, in ©rup« 
prn read>fpnb, litcr manne«bcbf €ttäuA«t bilbetr. 

©rltfireiftanbliA eonneu tief« Seitiefungen nid)t 
im ©taub« fein, jugleiA ben @anb abzuhalten, welAen 
btr über fit binwebenben ©türme obrr Winbe übet ba* 
Wüftenplateau trribrn. Hut bWfrm ©runbe Ift In ihnen 
qewöbnliA rinr bünne ©anbfAiAt jufammengereebt, unb 
um fo mehr, ba bir <J>flant.en überbaupt bir* begünfti gen, 
inbrm fir glrid) einer Surfte Wirten, in weldjer fid) brr 
ijluajanb 'abfefcte, eine GigentbümliAtfit, bie mandie 
»Pflanjtn ganj befenber« gefd)itft mad)t, birfrn glugfanb 
ju bannen unb ben ©oben ju befeftigen. Dltfe bünne 
©anbfAiAt trätet umgefebrt wieber baju bei, bem baiuiiwr 
brftnbllAen Üebmtoben feine geuditiafeit länger ju rrbaU 
trn, all ba« fonft ber gall fein würbe, wenn ber furAt« 
bar« ©onnenbranb jeben Waffertropfen »amprrartig au«« 
jufaugrn ftrrbt. 3" tiefet SJejiehunq wirft bie ©diidit 
Wieberum cementatti« unb ganj fo wie in Xufitalien 
ber ©taub, ber fid) fugboA über bem Äulturboben Mb 
bet unb bie furd)tbat au«trocr nenben beigen Wüften* 
fiürme »erbinbert, biefem Jlulturtobcn feine geuebtigteit 
gdnjliA tu entjieben. 3n bitfem JUropfe mitbemglua.« 
fanbe bewähren barum faft fammtlid)e fBüfienpflanjen 
bir gäbiätrit, fid) au« bemfelben b«tau«§uarbeiten. 3n 
golgr beffen müffen fid) aber auch um einen 'Pflanjcn-- 
tafea allmälia. Jpüijel bilben, bie, immer bob<r watbfenb, 
jugleid) eine hiieae für bie jüngeren . ein ©rabbügel für 
bir älteren ?<ben«epocb*n werben. SSefonba« auffallrnb 
ijl birf« Srftbcinun«} an ber Iamari«!e, bei welch« birfr 
J£üa,el oft eine Jpöbe »on 3—."» QBetern erreichen. Um-- 
a,e!eb« halten Halmen, ba fie in bir SKegel ftammlo« finb, 
mit ihrem bi« auf ben »oben reiAenben »lattwrtfr brn 
glugfmb fo OoUfjänbig ab, bag fid) berfelbe erft in 
einiger ©ntfernung bon ibnrn anjubaufen »ermag, wo« 



burd) bie Halmen in bie (Srbe eingefenrt erfd)clnrn. 
9iur glugfanb- Dünen finb abfolut begetation«(o«, fo 

I bag 9lol)lf« auf feinem Htigigen SKarfcbe burd) ba« 
©anbmeer »on Kegenfelb (wo irjn betanntlid) ein 24« 

■ fiünbiger (Regen al« feltene (Srfdjeinung betraf) nad) 
©lud) obrr ber Safe be« 3uptter Bmmon mit wenigen 
Xu«nahmen gar feine •••««•" fanb. Natürlich ift ber 
anflebenbe gel«boben weit fpärlirber mit ^fianien beberf t, 
al« bie oben erwähnten Vertiefungen ; boeb übertrifft er 
immerbin noch benjenigen »oben, ber burd) größere ober 
fleinere ©teine eine fefte Detfe (©erir) bilbet. 

2»an tonnte fd)on »on »ornbrrein »ermuthen, baf 
aUe SiSüftenpflanjen ber gerabe ©egrnfab ber in feud)ten 
beigen ränbem gewad)fenen ^flanjen fein werben- bag 
fie, mit anbern Worten nur tümmrrlicbe Slitter ents 
wirfein muffen, wo jene breite SJlaitfläcben entwirfein. 
3n Wahrheit trifft ba« aud) >u; benn fo »erfd)ieben 
auch bir $fianirn nad) 2lrt unb gamilie fein mögen, 
fo erjeugen fie bo* fämmtlid) fiel« »lätter ober gar 
teine. anbeten galten bilben fiA bie SSlätter ju 

fieifAiflrn ©Auppen au«. Sbenfo rollen bie ©emiAff 
ibu SBegetation«organe balbtugelförmig jufamtnen, um 
fiA oor ber feinbliAm Dürre ju fAügrn, ober fie über: 
tiehen ftcf) burA biAte ^>aarr ober SBaA«überj&gr gegen 
bir |u groge 7lu«bünft ung , webei wir ba« inrrrrffante 
Serbältnfg wobl ju trad)irn haben, bag biefe Ueberjüge 
jugleiA ^Drobutte unb ©Auemittel finb, welAr berfelben 
UrfaAr entfprangen. Dornen unb ©taAeln finbrn fiA 
an mehreren ^flanjen, unb felbfi bie ©täfer erzeugen 
Birten, an beten fieAenben S}lattfpi|}en man fiA letAt 
»«twunbrn tann (Arimtida pungen«, Vilfs spicata). 
9iatütUA fann fiA unter bem glübrnben, trorfnenben ©on« 
nenfirable fein freubigeö ^Blattgrün entwirfein-, um fo 
weniger, ba biefe« unter folAwi ßinfluffe fiA eben in 
WaA« »erwanbelt. Da« Ift eine Wirtung, bie wir übrigen« 
niAt nur in ber Wüftr, fonbern auA in allen trorfnen 8Än« 
bern ber Grrbe wieberfinben , j. 8. auf ben gottlanb«« 
Infein, wo fiA faft fämmtUAr ©ewäAfr mit tiner Krt 
girnig überleben. Sroftbem maAen einige ?>fianjen 
hiervon eine mertwürbigr '2fu8nabmt (Schouwia Schim- 
peri, Scopolia mutica) ; biefe prangen im ©Amurfe brei« 
ter grüner SMättrr unb anfebnliArr SBlumen, welAt bei 
ihnen bunteloiolett obet bellpurpurn finb, wdbrrnb bie 
meiften übrigen Wüftenpflanjen unanfebnllAe Slumen 
bitootbtingen. Wie tonnten bie ©amen anber« gefiat^ 
tet fein! 3n ber 2bat befi(en bie meiften ©ewäd>fe 
fleine, oft befieberte ober geflügelte 8amen, welAr Ihrer« 
ftit« Wieberum mit ßigenfAaften au«gerüftet finb, bie fie 
befäbigrn, felbft mit btr grringften geuAtigfcit jum 
Seimen oorlieb tu nehmen. Denn biefe etbalten fie meift 
nur im Winter, fobalb bei einfaUenbem 9lorbwinbt 2bau 
unb SKeif au« ber Ätmofpba'te abgefAifben werben. Wab.r« 
fAeinliA, wollen wir hlnjufefcen, finb auA bie©ewäAfr 



Digitized by Google 



355 



im. ©tanbe, glei* ben lrben«|äben ©räfein unb anbern 
«Pflanzen, i '^r in Äeimung«-. unb L v mvi rtituuertojffl beliebig 
ju untertrrdrn, «wnn bir g«ud)titiff it«brMnquii4«n frfc* 
1«. unb tf>n »ieber aufjunebmen, fobalb bir nöthige 
geu*ti|}(eit wleber eintrifft. Darum hat man au* in 
allen ©teppen unb «iüüfien beoba*tet, taft na* Birgen* 
jjüffen plö&lf* eine oanjr e*aat von «Pffanjrn unb 
SJlumrn brr»otbri*t, oon brnm man (urj juoor no* gar 
telnr Xnbeutung batte. 

ffleft frrunbli*« geflaltet fi* ba« «Pflanjenleben 
in ben Cafen. greili* Kirf man ftdb barunter reine 
jufammenbängenbrn Äultur-.'Kreale ben(en; i ulmehr lf«t 
gen biefe teureren glei* Unfein mitten im ©anbmeet 
unb bilben erfi oereint ta«, w * man eine Cafe nennt, 
bte ftlfllt* nur al« ein Äulturinfelmeer aufjufaffen ifl. 
Do* jiebt ber grüne Strppi* 'hrer' ©aatf<lber , beren 
©roftr febr (lein unb fet>r gro& fein (ann , ben au« ber 
ffiüfie Jtommenben mit einem greferen JReije an, al« 
wenn er oom ©rünen jum ©rünen gelangte. Xu* baf 
fi* oft fiunbenwrite ©anbftrrtfen in fte b,in»inf*trben, 
gibt ihnen einen größeren Sri}. 3h" 2fu«behnung aber 
bangt felbftoerfiänbli* oon ber Srgibigfeit ber fie (pei-- 
fenben Quellen unb oon ber Sorgfalt ab, mit »el*er 
biefe« «Raturgrf*enf benuftt roirb. flu* hier febrn mir 
bie «Dtrnf*« umfi*tiger unb fleifiiger werben, je fpar-. 
famer bie gru*tigfeit be« »oben« Ig, unb ttma.e(ebrt. 
©o bearbeitet man in ber (leinen, wafferarmen Cafe 
garafreb, ba« Du&mb 3cfer = unb ©artengruppen, wel*e 
bie Cafe jufammenfe&en, mit auJtrorbentli*er «Blühe unb 
mtttelft (unflooll au«geführter ©allerie --SSrunnrn , bie 
be(anntlf* jene unterirbif*en «Bafferleitungen oorffellen, 
nie man fi« häufig in ber ©abata unb felbfi no* auf 
ber perfifcben $o*ebene anuifft. Dagegen bemetft man 
in ber JDafe Dadiel an einjelnen ©teilen, mehr aber no* 
in ber JDafe Gharaefi, bie te«r>a(b au* febr oon ihrer etjrj 
maligen SBlüthe b<rabgefun(en ift, eine wenig anfpre*enbe 
SBergrubung oon Duellen, bie rei* genug fein würben, um 
fiunbmweit fortriefeinbe 39a"*e ju fpeifen. Oft fammeln 
fi* biefelben in geige ber llntbätig(eit ber Einwohner in 
Zei*en an, laugen au« bem ©anbe bie faljbaltigen S8e 
ftanbtbeile au«, troefnen bann in ber b,eif»en 3abre«jeit \u 
unfru*tbaren ©at$fla*en (©eb*a'«) ein unb oerprftm 
bie ?uft mit gieber :«Blia#men. Unb bo* finb ni*t bie 
nieder, nt*t ©runb unb ©oben, fonbern bie Duellen al« 
bir eigentli*en «Probufticn«fräfte befteuert! De* befielt 
über bie SJrnubung ber Duellen ein genau befHmmte* 
©ewolmbeii«rrAt! 

2Ran bat ben DueUenrei*thum be* SJcbrn« in ben 
libpf*rn Safen bur* artefif*e SSrunnen aufgef*loffen 
unb biefe an ben ho* (Im ©teilen ber ©rbirg«ler>nen an: 
gebra*t, um be« gröftten «fiafferbruet« fi*er ju fein. 3« 
Charge!) bagegen bat man bir tiefer ju Jage tretenben 
Duetlrn (ünfili* aufgeflaut, um oon ba au« bat tiefer 



I gelegene Jtulturlanb mührle« bewäffern «u (önnen. 3« 
biefer SBrjirbung bebürfen bie Xrrter einer ftär(rren $*e= 
wäfferung, ait bie ©arten, fo bafi man 5. 55. ben ffiei-- 
jen alle 10 Jage, währenb feiner 90tägigen «JBa*«-. 

I tb,um«periebe alfo 9mal, ben 9lei* no* fiel met)r bewa'f; 
fett, währenb Jnbigo unb Baumwolle ebenfo, wie bi« 
gru*tbäume . weit färaliAer gefpeifi werben , ba beren 

1 «Jöurjeln f*on an fi* tiefer in ben ^cben bringen unb 
bafclbft für fi* felbft forgen. Uebrigene oertheilen fi* bie 
oerf*irbenen Äulturen in bie »erf*iebenen 3al)re«jeiten: 
SBL'eijen unb ©erfte al* norbif*e *pfian}en über ben ©in; 
ter (Januar bi« ÜRar<). SKei« unb Durra über ben ©om; 
nur vom 2Äai bi« D.'tember. Do* (ann ber 9tei« ni*t 
in wafferarmen Cafen, wie in garafreb, gebaut werben. 
Öin gru*twe*frl jwif*en ©ommer; unb 5Binterfrü*ten 
t>at fi* au* hier al* notbwenbig herau«geftellt. Darum 
folgt auf JÄei* nie unmittelbar ÜSetjen ober ©erfle, fon= 
bern Älee (Trifolium Alexamlrinum), ben man in tie ©top-- 
peln nur SBiebweibe fa'et. Huf ®eii\enfelber bagegen läfü 
man im ©ommer 3nbigo (Indigofera argentna) ober 
SSaumwolle (GoKsypium livrltareum) folgen. Natürlich 
wirb au* bem hiefigen ranbmanne ba« Un(raut ni*t er-, 
fpart ; er fiebt fi* genothigt, es mit fi*elförmigen, gejär>n: 
ten OTeffern )um SOiehfutter berau«;uf*neiben. 

©orgfaltig f*ü&t man feine ©arten bur* 2e\>m- 
mauern, beren Dber(ante nun mit einem gle*twer(e »on 
Dattelpalmenbldfttern ober bem bornigen ©eflrüpp oon 
■Ä(ajien (Aracia Nilotica. ©untbaum) u. 2t. gegen <Jin= 
bvinglinge bewebrt. 3n Da*el bat man flatt ber SWauern 
au* glechtjäune oon ©unt ■- Heften, wfibrenb man in gas 
rafreb, ^almblätter mit hornigen Äapperftra"u*<rn bur* ; 
fechtet, abintet biefen ©Aufwehten jieljt man non rin* 
OTenge werthooller @twä*fe. Dben.tn fiebt bit Dattel- 
palme, wel*e au* hier eine Hauptrolle in ber Cm.ihrung 
unb im ^anbel ber fßewobner fplelt. Ee^tere« gilt be» 
fenber« oon brn an Aaraoanenfirafien gelegenen £)afen, 
wie j. 58. oon berDafe be« 3 upiter Kmmoni um fo mehr, 
alt bie Cafenbatttln biejenigen be« Wilthate« an ©obigem 
f*ma* weit übertreffen. SNehr bur* ihr feftere« apolj, 
al« bur* ihre fauftgrogrn , aber nur mit wenig gleif* 
überjogenen grü*te, ma*t fi* bir Dumpalme nüfeli*, 

j fo bafj neben ber Dattelpalme feiner SSebeutung na* nut 
ber Delbaum fiebt, ber, obglef* febr na*laffig qepffegt< 
bo* ein ootjügli*e6 'Probud liefert. fBon ben grü*ten 
brr <>e«periben sieht man, befonoer* in Cbargef), groge 
^afTen oon Xpfelfinen Dor{ügli*er Dualität, faftige füge 
Citronen unb (leine faurr Gitrcnrn, baneben IfprKofrn in 
»Wenge, weniger «Pfirfi*e, Äepfel, «Pflaumen, geigen, ©o-- 
(omeren, «Kaulbeeren, ©ranatäpfel, 3ehanni«brot, 6actu«< 
frla/n. «Jlaba( (Zizyphus Spina CbriBti), «Wurhi't (Cordia 
Myxa), Sßananen unb «Beintrauhrn. H\t «3eusb,ol)baum 
birnt ber ©untbaum oon oft betrdditlidjem Umfangr, alt 

I Delpfian|e bie 9licinu«ftaubr, al« ajellpfl n|* «>«r ©efa= 



Digitized by Google 



356 



ban (Betsbania aegyptiaca), alt gelb-- unb ©artrnbäuroe 
fcif SBeibr Salix Safsaf)- 

Jtrautartige Ücufcpflanjcn ftnb: Scbwartrummel, fRübi 
filmen, 9lcttfg, 2Ral»e (Mal\a parviflora), Vamicn (Abel- 
moschuB esculentu») , 3Re(u*ien (Corchorus olitorius) 
8uptnen, SJuicrnc, »aubohne, (Jrbfe, ?infe, SKöndXfafcln 
(DolichoB Lubia), Sablab (D. Labial, Äürbi«, SBaffcr-. 
melone, glafdjenfürbi« , 2MU , 2Rohrrübe (fchr feiten). 
Äreujfümmel (Cuminum Cyminum), Acrianber (alt ©e: 
müfc), Saflor (mit e fbaren grüdjtcn), Senaten, Gierpflanje, 
rotber Pfeffer, labacf, »afilifum, Jpanf (ju ftafchifch), 
Zwiebel, Jtneblaud), Äolofafte (Colocaaia anti<|iiorum) 
mit e&barer SBurjelrnolle , bie jcboch feiten unb (diledtt 
ijt, Äle« (A. vulgaris) gegen Srantwunbcn, Sadino obet 
t>c&ia (Penicillaria apinata), «In birfeartlgcS ©ra« mit 
brbcutcnb entroief cltec geuebtäbre. 

3m Äilgemrincn hält man in ben Dafen nicht «lel 
oon ©emüfr. Um fo mehr »erbirnt e« erwähnt ju wer« 
ben, ba«, man pon einer wilbwachfenben Gichoric (Silis) 



bie jungen S3la"tter, aber auch t>cn einer anbeten Gompo-- 
fite unter gleichem Warnen (Uroapermum picroides) 
bie gleichen Organe »erfpeift. 3l«Pflan«,en fennt man 
gar nicht; nur bie «Rettbftrn halten etwa noch auf eine 
Rufe. 

Än SBüftenpflanjen fammelte Äfcberfon 32 Ärten, 
rre Idje ju 15 ocrfdjicbrncn gamilien geborten, nämlidi 
4 Grucifercn, 1 Wrtfenartige, I ©eraniatee, 5 3ngo= 
phnUccn, 1 «Papilicnacee, 2 SRlmofatren, 1 Jamarifdnee, 
2 Gompofiten. 2SBoretfdipfianjrn, I £artoffrlpf(an|e, 4 «TOel-- 
benartige, 1 Änötericbpflanje, 1 ©netacce, 1 $almr, 5 ©ta": 
fer. Von biefen wieberholt flejj eine 3bgepbpUcc (Fagonia 
arabica) bi« jum Uebetbruf; fcnfl fanben fidj nlrgrnb« 
mehr al« 7 »rrfd)irbenr Ärten, unb auch biefe nur in 
wenigen 3ntiolbuen. Dagegen lieferten bie D.ifen, 
wohin natürlich »iele $flanjen al« Unfriuter eingeführt 
würben, 92 Ärten ingarafreeh, 189 in ©achel, etwa 200 
in Gbargcb,, womit noch ttine«weg« ba« ©anje erfdjöpft 
If». 2>a* ijl immerhin ein 9>flan§enleben , sie man c« 
mitten in ber SBüfie räum für möglirb geholten hätte. 



S5a« «Reifen Der «JJflanjen. 



Tlcbtrt 

Vi« |efct haben wir nur bie Jrüdjtc unb Samen 
ber qjflanjen, al« biejenigen Ibeile, bie am meifien ju ihrer 
Vermehrung unb Verbreitung beitragen, in« Äuge gefifit. 

Sie brfifcen aber aud) nod) anbere «Kittel, um fttb 
}tt »erbreiten, unb jroat in itjren ober« unb untcrirbifeben 



Hermann 

»rtifel. 




hierüber jum €d>lufi noch ein furje* 



Stfiigdtheilen. 
©ort. 

Wst fah J. S nicht oft in ben Ätbfeln ber Sten> 
gelblätter ber ?ilie (Lilium bulbifcrum) (leine fd;roar)e 
Äüg.lcben* (glg. 18). 2>iefe vertreten bie SBl.utlnofpen an-, 
betet ^)flan|en. Vergleicht man fie j. 58. mit benen ber 
8inbe (gig. 19), fo finbet m<fn, abge f eh<n »on ber garbe, 
eine grof e Uebereinftimmung. »Run benn, 
bie SSlattfnofpen ber Ünbe finb beftimmt, 
im folgenben gcüblingc jungen Sweiglein 
ba« ©afein }u geben, bie aber bei ber 
SDlutter bleiben unb con ihr genährt 
werben 5Bie würbe aber bie ?ilie bie 
Corge für ihre Jlinber übernehmen lön» 
nen, ba fü nad) bet JBtütbc fletben mujf 
Sie macht e6 barum anberf, unb jebe6 
Verfahren, ba* fieb ben Umflänben ans 
beguemt, ift gut Sie rüflet ihre 9iad»-- 
folger fo au«, baf, wenn ihr $nbe ba 
ift, biefe felbftflänbig fortleben rönnen, 
©enn bann aud) ber Stengel fiirbt, 
fo fallen bie fleinen 3wiehel*en ab unb 
jeigen ftd) halb al« neue ^flanjen. 

3n einigen ©egenben wäd)fi an 
fBf^en jwlfchen ©efträud) eine «audjart, »Übet 
Änoblaudi ober Weinberg« - Kaud) Allium vi- 
neale), beffen Stengel flatt einer SJlumenbotbe eine 




gl«. 10. 



Digitized by Google 



357 



Stenge biditbeifammenfibenber Btviebrlcbrn ertrugt, greis 
ftfcen »eldien nur au«nat)m«weife einjelne ©lütben rt« 
fdjeinen. ,(8ia- 20)- IM'f» 3wiebeld)en fallen febr balb 




m- 20. 

ab unb «trbrrlten fid) '<f<bt wäbrenb, wenn fte in 
ben SJoben gelangen, Wn einjige« «etlorrn gebt. 

9?un ijl e« wirflid? bemerfen«wertb, wir aurf) In 
biefrm gaüe ein gemiffr« Öleidigewldit bfw.itjrt bleibt, 
ba feltbe ^flanjen. bie fitb ftarf burdi anbere ©rann* 




SKätter entfpringen 3u«la°ufer, bie in ihr« öntwiertung 
gerate ba« ffiegrnthell be« £auptfien.tet* finfc. Sie r>ers 
langem ftd) nämli* in wenigen Jagen febr bebeutenb 
unb finb babti fe fcblaff, ba& fie ihrer ganirn Üd'nge 
nad) auf bem SBoben liegen bleiben. Unb ba« ift aud> 
gut, benn gar halb jtigrn fid) junge ^flanjen, bie fofert 
ben SJoben auffudjen unb bort wurjeln unb burd) ihr 
frdftigre 3öad)«tbum ju erfennen geben, baf fie ohne 
bie ÜRutter fehr gut foetfommen fönnen. Die SHuttet; 
pflanje halt aber bie hinter mit tünnen. fabenförmigen 
3welgen rr.it fid> »erbunben. 

Da* ®anie gleicht bann tinfr gamilie, in ter alle 
für ftd) felbft forgen unb bie fWutter für aUe. Die 
jungen 'Pflanjen febiefen balb wietcr einige JKanfen, unb fo 
erfcheinen in einer (Entfernung «ort 1 — einigt jfin» 
gere SPflanjrn, bie ebrnfe balb für 9(jd)fonmenfd)aft 
forgen. (gig 21). So entfteben in einem Sommer leidit 3, 
ja mer>r Generationen, unb wenn nur jebe einen gufcoon 
ber »origen entfernt ijl, bann breitet fid) bie eine 
'Pflanje in ber furjen Beit weniger ÜRonatc über ein 
®ebiet »on wenigften« fedt* guf im DurdjmrfTer au«. 
3Benn man nun weif, baf alle jungen $flanjen gern 
bereit finb, bie« im na'chften 3if)tt ju wie-erbolcn, fo 
wirb man bie 9latur aud) in biefer SBeife »erflehen. — 
©er ba glaubt, wir hätten übertrieben, ber mad>e an ei- 
nem 'Pla&e. wo niebt« bie Verbreitung binbett, bie »Probe. 

Xu* bie befannt» Saxifraga narmentosa liefert bafür 
ein rebenbe* SSeifpiel. 

3n unfern Dünen ift bie Sanb= 
fegga (Carex arenaria) nid)t feiten. 
Die jablrrichen unterirblfrbrn Stengel 
mit ihren »ielen '2fu«läufern fidjern 
die Stellen gegen Söerfanbung. 



oermerjten ober »etbteiten fönnen, gewöhnlich wenig t 
ober (eine feimfäbige Samen hervorbringen wäljrenb im 
umgrfel >tten galle fid) ba« umgefehrte SJerbältnif jrigt. 

^Bieber anbere Vflanjen bcft&en ein febr augenfällige« 
SRittel, ftd) }u «erbreiten, in ben clgentbümlidjen oben 
jrbifdjen Stengeltbeilcn, bie man Kanten nennt. 

SBit nehmen, alt ailgtmein btfannt, bleSrbbeer-. 
pflanje (Fragaria v«*<«a) al« »rifplel unb roiffen, baf 
ftd) fold)(, wenn fir ftd) felbft überlaffen bleibt unb feine 
brfonbrrn Umftdnbe ihr rntgegenwirfrn, in wenigen Sab* 
ren eine bebeutenbe 9lad)fommenfd)aft in weitem Umfreife 
erf|eugt f>at. 

Der eigentliche Stengel biefer pflanje ift fo fucj 
unb jufammengebrctngt, baf e« fd)eint, al« babe fte feinen, 
unb al« tarnen .;Ue ihr« SBlätter unmittelbar au« berSSurtel 
b«r»or. Die« ifl aber nid)t fo. 3tu« ben Xdjfeln ber 



S.i geringer Äufmetffamtelt 
bemerten wir wirberum eine fetjr eb 
gentbümlidje 8rfd)«inung« bie mit 
ber eben genannten in Öerbinbung 

Ittbt. 

Tie @ra«bünbel (leben nämlid) nidbt wie wir wob 1 
anfänglid) backten, unregelma'fi^ oerbreitet, fonbern in 
fd)önfter Drbnung, wie wenn fte in gewiffer (Sntfernung 
«on einanber «on 5Brnfcr,ent)anb gepflanjt wdren. Änbere 
btlben ^albfreife, bit bann wieber in ftrahjenfb'rmige ii- 
nien au«lauf,n. 

. Da« ifl bod) wirflid) jufaUig", fagt, wer bie« 
ftebt. Hbtx nein, an einen Zufall fann hier unmö'glid) 
gebadjt werben, benn bann würbe biefe Sfegelmdfigteit 
fid) nid)t fo oft wieberljolen. 

SBirtlid) ift bie regelmäßige Sertbeilung feine ju: 
fäüige; (te ift btftimmt diaratteriftifd) für biefe unb auch 
für mandjr anbere ^Dflang* Tlüt bie a>unbert niebri-- 
ger S9üfd)( bilben eine .Kolonie, bielleicbt oon einer eins 
ligen ober cen febr wenigen 9>ffanjen abftammenb. 



Digitized by Google 



858 



©illjl bu fcicfi babon ßberwuqfnT Dann qrabfn wir 
mit ber Jpanb einen fclchcn SBüfdjd auf. Di(« qeht bequem, 
benn ber ©anb ift lofe «jnb trcdtn; bif ^Pflanje fiftt 
oufiribcm nicht tiff, bcnn nut rinlqe 3oll ober etwa« mebr 
cber wenig« titf fühlen nir, büg bfr ©üfcbcl nicht allein 
fleht, fenbern mit einem (iarfen, hc-rijcntal im ©anbe 
llcqinbcn©tranq »eibunben ift. (flg. 22). SBir sieben biefen 
»erfiehtiq emper unb ftche! nun ?eiqt fich un« bcr ©trana 
vitl länqer, al« wir baebten, unb alle bie ©üfejiel, bif 
linf« unb recht« in finrr 8R«lt}f flehen, fntfptinqen barau«. 

3a nicht nur birfr, auch anbete, bif fich in »j.rabfr 
JKithtunq nach anbftn ©fiten bin crftrccftn, flammen 
baren ber, reif »ir frben, 
wenn wir btn biefen ©trana. 
immer writfr aufjifbfn. 

SBa« ift nun biffer 
flarff, braune ©tranq? 

SWicbt« anber«, ati ber 
unterirbifchf ©tfna.fl unb 
bif 3»fiqf b« ^flamr, bif 
«ber in biffftn gailf nicht 
öbfr bfn 93ebfn fommen, 
f« ffi benn, baf bfr ©anb 
fcrtqeweht würbe. 

Dir unt<rirbifchfn©ttn- 
tlft ber ©a nbffa.se rrhal-. 
ten fn einem ©emmer einr 
anffhnüche fthtse, ja fc-, 
,Wr bif ffitlichen BfrjWfi. 
qunqen berftlben werben in 
turffr 3fit »«ffhiebrnc 
tfr lanq. Da wir nun ffhfn- 
baf bief.lben In qcrinqfn 
Gntfrrnunqen wieber mnqe 
^flanjen er}euq<n unb wie 
bfi bfn (Jrbbffren fich im 
93eben wurtrln unb b.ilb 
M btfcnbfrf ^flanjen leben, 
fc braucht man nicht ju 
fragen, cb eine folchc 
Tflante fich in tlnlqen 3«b* 
ren auch brrmebrfn tann, unb barf {ich nicht wunbfrn 
wenn man fie überall in ben Dünrn finbft. 

SBir wellen un« auf ba« 2Ritqctbfiltf befebränfrn. 
©ir citirten nur einzelne Scifpicte, um $u «eiaen, wie 
fichfr bie 9tattir ihre SWagrcqcIn nahm, um nid)t nur ba« 
^>flan«f nrcich $u frhaltcn, fenbern au* um bafTelbe bort 
au«jubreitfn, wo »oben unb Älima c* nur irqcnb qe; 
flauen. 

Unb wenn wir eint fclche, eft fo ffhr finfache, aber 
in ihren 5 cl « fn bechfl intertfTantf (hfebfinunq in« tfuqr 
faffen, habrn »tr bann nicht« anbere«, eil« ein fühle«: 
ba« ifl allf« febr natürlich, e« fann nicht anber« fein, benn 




Urfad unb SBirfunq greifen in rinanber unb mach« 
ba« fcheinbar SBunberbare nethwenbiq, unowneiblid» ? 

©ut! bdf f« fc ift; bfnn ba? wir bif SRaturrrfcbei: 
nunqrn in Sücrbinbunq mit ben Urfachen, bfr Ihnen |U 
©runbc lieqen, betrachten, ifl at« finf bfr qreften ©re* 
berunqen ber naturtunblicren SBiffenfdiaft ber «Reujeit |U 
fcha"6en. 

früher nabm man bif 91atur, wie fi« fl* bem Kufjr» 
uiqte. ©?an fab alle bie {Refultate, unb man bewunbertf. 
fif, abtr man fab fif meiftfn« nur ihrer fflbft wegen, unb bie 
SSewunbcrunq beruhte meiften« auf bem Unbegreiflichen, 
©ewip, aud) ba«, wn« wir nicht bcqreifcn (önnrn, »frbitnt 

unferr fBfwunberung , f« 
ruft unferr ßbrfurcht Im 
hechfttn 9ÄaSf read». 

Darum ifl r« aber noch 
lange (eint ©cbdnbung bt« 
Jpeiligen, wenn man ju »er» 
flebfn unb begrfifen 
fudbt, wa« 2(nbrrr auf Zreu 
unb Slaubrn blnnrbmrn. 
2>em @lauben qclinqt «« 
nie, eine Sfreflelte 3bff coro 
Bufammrnbanq, von bfr 
©reif bf« ©anjen |u fr> 
baltfn. 

©rit man b*<jri(f , baf 
man wtitrr qfbfn bürff, baf 
man weiter qrbm muffe, 
welle man t»on brn anorr: 
trauten latenten nicht nur 
3inffn,fonbrm 3inff«jinffn 
erhalten ; feit bie 3brr im- 
mer mebr Serrain eroberte, 
ba§ iebe Crfcbfinunq in b« 
9tatur, auf »fiebern ©f- 
birtr auch , bif So Ige eis 
nrr bcrbfrqfqanflenfn Bn 
fache ff in müfff. unb feit 
man nicht rbfr rubtr. bi« 
man fo qut al« möglich bif 
Urfachf frnnrn Urntf, frbiflt mannen bcrDtatur ganj anberf 
S3fqriffr. Da üeiqtr f« <:& baf bif eine Urfachf refrbrr 
bit gelqr finrr anbfrn fri; ba Irrntf man allf«, »a« auf 
bif Srbf »fjifbunq bat, al* fin iufammenbängfnbf« 
©anjf tennen, bffffn finjelnr 2*t>eite ;u bemfelben in einer 
untrennbarfn JBfrbinbunq flehen Da t>erlie§ ber 9Hrenf6 
ebne 9Beitrre« ben guffchemel, auf ben ibn Uebrrmutb 
unb Dummheit qrfttQt b^tttn, ba wurbf ibm fflnr »ieb» 
tiqe StfUunq anqewifffn, bie nicht SWenfcbfn, fonbern 
ba« unoera'nberlicbe ©efeb ber Wat'.r, ba« ©fferj »on 
Urfad unb SBirtunq ibm bffllmmt b««e Dfnn 
man miiftf blinb fein, wrnn man mit brn J8f»fif«n »or 



Digitized by Google 



359 



fid) nicbt btgictfctt wollte, baf auch. berÜRenfd) nur «in ®lieb 
in bem ®anj«n bilbet, baf f«tnr (SntroicJlung unb ««rbrri« 
tung al« ni4>t0 anbere* ju betrachten ifi, alt «int 3«« 
fammenba"ufung »on Urfadjen unb «Birtungen. 
Mi* anbere« nid)t< 

Uber id) bitt« b«n geehrten Vefer, ifl ba« nicht genug, 
unb erhält nicht gerab« babutd) all<«, wat un« umgibt, 
«in« »iel tjöber« SBebeutung? 

3(1 «in Such b«nn fchön«r, w«nn wir auf i«b«r 
S5(attf«ite «inig« un»«rf»a"nbli<he ^hrafrn finb«n, bl« nur 
burd) rbeiorifcbfn SBertb feffeln, ober w«nn wir 

burd) 2«fen unb fßieberlrfen b«n 3ufammenbang brgr«i» 



f«n unb b«n gabtn f«t>en, b«t fid) burd) bat» @anje 
binji«l)t' 

SBcrben wir nicht im lefct.rn galle b«m ©d)r«ib«r 
mehr jujaucbsrn, ihn achten unb tbr«n? 

Wand)«« ift un« noch ra'tbfclhaft unb bunfel; »iel«« 
reirb un« bunt«l bl«ib«n, benn oft «rgibt bie grfung 
«in«« SKdtbfel« «in Reut! unb noch Biel fchwaeree ■, üb«r 
ba« ©treben nad) fortwäbtenbem Vbfen wirb noch man« 
d)««, wa« heute ju b«n »Jiaturwunbern gehört, in «in 
flar«« Vicht bringen. 

»Köge bi« 3«it mehr unb mehr fommm unb fc"id)t 
m«hr fidit! balb allgemeine rloofung fein! 



Uebcr t>tn Itrfprung fcer äßclt. 



Von Uli! 

Fritlcr 

Db unftt« Sonne «in cüdjtpünftcben b«r ÜSilchfhafie 
fei , ober ob fi« «inrm Gomplcr von girfiernen angehöre. 
b«t fid) im Gentrum bi«f«« JKingc« bffinbet, wirb febwer 
ju «ntfd)«ib«n f<in. 3<ne größeren ©tetne, bi« b«n b«r- 
lid)«n anblitf unf«r«« Gimmel« erj«ug«n, füllen jtbfnfall« 
bi« un* ndhtnn 9i«gionm au«, wäf)r«nb bi« tl«inrrcn, 
b«r«n ?id)t fid) auf f«in«m gewaltigen 8Bege tbeilwrif« 
»«rlUtt, bi« fernerm auefüllt, unb bi« ÜWllChftraße bi« 
©renjfcheib« unftrrr jnfel bilbet. ©eldKr3L l cltfr.fr«mr erfter 
Drbnung ftnb unf«rm Aua« »irle lugänglith. Öin folcbe« 
rft f«br wabrfd>rinll<b bir große Wagellan'fcbe SJolt«, 
bi« man am füblichrn Gimmel mit bloßem Äuge wahr* 
n«bm«n fann. ©i« «rfd)«int, ifoilrt oon b«t «Wild^raßc, 
at« «in £itbtfd)immer, b«r «in«n 9iaum »on 32 iQuabrat: 
graben einnimmt, unb im getnrobr löft fi« fid) in «innt 
rounb«rbar«n Gompler »on ©temhauf«n unb 9l«b«ln 
auf, bit bid)t gfbrängt ftnb unb all« Grfcbeinungen tnt-- 
balt«n, bi« wir in unftrm ®cft«m wabnubmen. SöieU 
l«id)t ab«r ifi bi«f« SBolte aud) nur ein abgetrennt«« 
@tü* ber aRilrhftraSe unb gebort bann felbft nod) un« 
f«rm ©ofteme an. Jn ber SBafTerfd)lange gibt «« einen 
9eeb«l, auf bt n fid) eine grofje TCnjabl »on Sternen projicirt, 
bie bie gorm eine« JKinge« bilben, unb b«r«n rj«Ufirr nahe 
im Gentrum ftrbt. Uer 'Änblid' befj<lb«n- «rinnert un« 
lebhaft an bie gorm unfern s ü'eltinfel. 

SBenn »ir ben SBau berf«lb«n genauer b<trad)t«n, fo 
ftnben »ir, ba| bie fdjeinbar fo rolUtürlidje 3erftreuung 
ber ©ternt über b«n ^immtl bod) getoiffen @<frt>«n a,«-- 
bordjt. 3und'd)ji fällt «in wgelmäfiifle», nad) ben ^>ol«n 
b«r SWilthfhafe ^in gerichtete« rafdje« Xbn«bm«n bn 
©ternbäuPä'»' 1 au f' f° 6a * flU f fin ' m 8'lbe, in nel» 
d)em man in ber 2Rild)ftra|e an 600 ©t<rne |d>U, 
in ber Umgebung itjrer tyoU nur 2—3 ju entbeefen finb. 
S« beutet biefe Scrtbeilung auf eine Üinfcnform unftre« 
©pflem« bin, bie ihre ©dürfen gegen bie «Kilchftra?« bin 



Ii /He »et 

«rtif«l. 

erfireeft. gerner mocht« man fflbft «in« gfreiff« ©r-mmetri« 
in b«r Jüerthfilung ber bellen ©fern« «rblicten. ?ö«nn 
man nämlich auf einem $immel«glebu« ben bellen ©tem 
im füblirben gifch gaumalhaut in ben 3«nith einfrellt, fo 
bilbet ber ^orijont einen größten Ärei« auf ber -&im-- 
meletugel, ber beinah« burd) fBfga unb (5ap«lla g«ht unb 
auf bcib«n ©fiten «ine SBertheilung »on bellen ©terntn 
trennt, in benen man eine 2frt »on ©rmmetrie nicht tt* 
tennen fann. iMcf« Anorbnung mit ber ben ganjen 
4»imm«l umgebenben ÜHilcbflrafte beutet jwingenb barauf 
bin, bag aUe« X>iefe« ju einem einb«itlid)en «an^en ge= 
jäblt irfrben müffc. 

Herfen wir einen 25lirJ auf bie Gntfl«bung#n!fif« 
biefe« grefiartigen Gomplere«, fo tonnen reit un« nach 
ben foeben geformten 5ö«griff«n bi« anfängliche SMtbung 
b«« SRildiftrafenringe« leicht trflaren. S\\itbfelöoll bleibt 
un« inbe§, rcie jene grofle ©a«mafi«, au« re«ld)«r biefe 
2)irriabtn uon ©onnen b«r»orgingen, in «b«n biefe Bm 
|abj fdbftftanbiger Äerne letfaUen tonnte. ÜJieUeicht, baf? 
jener urfptüngliche Strfl einer i.«rfatl«uen B«lt, au« wtU 
cb«r fieb bi« heutige bilbete, »i«l« Anoten, aiftbiebtungen 
in fich febloß , bie weit genug oen einanber entfernt na-. 
r«n, um nicht in ba« ©e biet ihrer gegenfeitigen 'Änjifhung 
}u geratben, unb bie nun alle jroifchen ibnen befinbliche Ma- 
terie um fich anfammtiten unb su ©onn«n «onbenfirten. 

©enug, »erlaffen wir ie^t bie SJorfäle be» gewalti: 
gen Öebaube« , in welchem un« ein winjig«* Äämmerlein, 
ein ^octwinffl, na'mlid) unfere 6rb«, angewiefen ift, unb 
betrachten wir nur noch ben Kaum , weldier un« fpeciell 
angebt, unfer ©onnenfoflem. Äl« j«n«r 2i)til be« ih«i-- 
l««, ber unfertr Sjcltinfel jugetbeilt war, au« welchem fid) 
bie Sonne mit ihren Planeten bilben feilte, fid) »on je* 
nem gctr«nnt b««e, roticte er, fid) fd)n«U »erbichtenb, um 
fein Gentrum, burchtief nad) einanber bie ©tabien ber 
planetarifchen unb fometenartigen »Hebel, inbem fid) fein 



Digitized by Google 



360 



Wärme frei machte. 2>ir 
auf in eigenem 
ber erfle »Planet 



iÜIitcrtpunft burtft bie »Berbicbtung in fiarfercr iMcbtfülle 
von bem übrigen Sl)filf ber großen Äugcl abhob, ber 
SKingnebel, all ft'cb am flequatot berfrlben «in Dunftrinq 
lo«qelbTt ^attf, unb cnblid) ber Doppelnebel, al* biefec 
»Ring fich ju bem rrfirn unb äußfrften brr fie umf reifem 
btn »Planeten }ufammcnge5oa,en hatte. Cb »Neptun biefer 
ältefte unb erfte aller Planeten qewefen fei, barüber 
ju entfdjeiben qcbbtt weber rn ben Jtrri« biefer »Betrach: 
tungen, noch ift e« für bicfelben oon Widitigfeit. So 
lange biefer erfte Jtorpfr, bfr in boppelter 58<wegung 
um fich felbft unb um ba« Gentium ber b«rfd>enben 
2Uaffe graoitittc, bureb Ml au* feiner fortiie fdirittf neu 
»Hecbichtunq entfprunatne ©;ühbi|>e leuchtete, bilbete er 
mit ber Sonne einen £>oppelnebel. Spater, al« ficb 
Sonne unb planet mehr verbiebtet hatten, rrfebienen 
beibe »ielleicbt nod> all £oppetftcrnc, bie einanber Wudv 
t.jb umfreiften. T>k Heinere SNafic be« Planeten mußte 
(Tct> inbeß rarit fchiwller abtühlen, ba bie mit ber 3eit 
nicht mehr in bem iWaßc junebmenbc Hcrbicbtung brffel: 
ben nur noch «venia, nei 
©lühbibc fant, unb ber .Körper bort« 
Webte ju gtänjrn. So alfo entftanb 
unb ebenfo alle folgenbui, oom »Neptun bie jum jüngs 
fien, bem hierfür, herab. 8Rtt iljnen entfknb unfere 
£rbc. So wie fid> au« ber Sonne bie Planeten bilte= 
ten, entftanben au« ihnen it)rc Trabanten, bureb bie ?o«-. 
löfung «inre »Hinge« «tm Umbrcbungea"quator unb 3u« 
fammenjieljuna, fceffelben ju einer Äugel. So finb wir 
benn Wieb« an bem 3Warfft<ine jwifdhn Autonomie unb 
©eologie gelangt. 2>urd> Au«|trablung feiner sßcibieh-- 
tungeglübbibe entflanb eine fd) wache Ärufte um b.n »Pla= 
neten, bie burchbrochen rourbe oon bem beroerquellenbfn 
glühenben ©eftein, ungeheuere »öeMtcttcn bilbenb. £ie 
rauch: unb bampfrrfülltr, gluhhcitje, fehwere Ätmofpbäre, 
bie nodi bie ©äff ber flüchtigen dvmtfchen Elemente in 
fich barg, rühlte burd) gewaltige »lUolfenwallutigcn unb 
i.'uftftrö'mungen bie oultanburcbfiBte £bfrflad)e mehr unb 
mehr ab, fo baü ein mächtiger ©ranitpanjer um ben Stern 
be« foebenben ©efteine gcfdilagen rourbe. JKenen'ftromte 
herab, ben bie glübenbe gläd»e augenblicflidi roieber in 
Wärme aufnebmenben unb in ben Weltenraum au«ftrab= 
lenben Dampf ocrwanbclte. (Snblld) entftanben (oebenbe 
»lUeerr, bie bie ©eftein«ma(Ten ihrer Ufcroultane jerfebten, 
in fidi aufnahmen unb at« Scbimcntgefhine am »Meere«: 
grunbr wieber abfegten. JJif OTdcbte be« reoolutiontrenben 
Äern« bofren bann tiefen 'JD?ecre»«}runb ju SSercirücten em= 
per, bie a,efchichteten ©cfleinf auf ibren ^bftürjm jeijenb. 
£ie Wefre irutben aue ihren SJftten qettitben , anbere 
Cb.rflädientbetle abjutüblen. (5* entflanb bie erjte Belle. 
Weiter unb weiter entwictflte fid) ba* Veten auf unferm 
Planeten, wie bie Steinbocumentf, »erbolmetfcbt bureb bie 
forfebenben ©eolo^n, un« mittlen, bt« fie ju ber t)tv- 
ticien «oUenbuna b«o«a«Pf'« 

I>ie »ewfiemittel, welche bie tjeuti^t Äftronomit au« 
ber weittieräwei(?ten Äenntniji unfere« Sonnenfoftfm« für 
bie nun entwictelte ent)lebun^«tbeorie be« SSJeltall« ber: 
beifebaffen fann, finb btbeuttnb unb ma'djtici. »Bon ibnrn 
fa^t SeeAi in fein«m Werfe „bif Sonne": „Sier be= 
qeqnen wir einer SKei^e »on Grfcbeinungen , Wfldif bie 
ibeorie uon Äant unb Vaplace über bie »Jntftebunüi ber 
»Planeten unb bie Gintjeit be« qtfammten Sonnenfi<ftem« 
fa(l außer 3weifel feb<n." 



3Bir wollen bie wicbtiäjlen berfelben einer Setracb: 
tftnq unterMcb'n. 3unäcb|l muftrn alle Planeten, wenn 
fie ibren Urfprunq au« bfr Sonne genommen ^abfn ftU 
len, »abntn um biefelben befdjrf iben , bif, wenn au* 
niebt cjanj, fo bod) nahfju in ber 6bene be« Xequator« 
ber Sonne felbfl lieqen müffen. X>enn ba jener to«qeiö(te 
ÜRinq nur am Uequator entfleben tonnte, fo war tt niebt 
möqlid) , baf ber au« ihm entfianbene f)lanrt rinf anbert 
!8ahn erbttlt. 3n brr 2bat finb auch bif Qttigungrn 
ber ?>lanetenebenfn, wenn wir eor b« $anb oon bfn 
tleinen iwifdjen ÜKar« unb 3upiter abflrabirtn, 9f9en 
bie Gbene be( b^utiqen Sonnenaquator« febr qftinq. 
5öeim leljtentftanbenen, bem 9Äertur, ift fie am flrrinqflfn, 
fo baß bie Qbene feiner &ahn unb bie br« Sonntnaqua-- 
tor* nahe jufammrnfaUrn. diu btn SRtrfur mulltt in 
ber ^hat nach unferer Jbf<>^' bie Ufbfrfinftimmung bie 
ajoßte f ( jn, ba in bem Beitraum, welcher jwifeben 
beute unb ber Gnt|lebunq biefe« »Planeten lieqt, jene 
Ebenen bureb bie »Präceffion unb bie (Sinflüffe ber ftoren-. 
ben »Planeten nicht fo beträchtlich a.»v,en einanber verfebo- 
ben werben tonnten, al« ba« für bie übriqen früher ent= 
ftanbenen moqlicb blieb. Sie »^eiquna. be« Sonneniqua; 
tor« qeqen bie Gbene ber Grbbabn beträgt etwa 1° l.V, 
wif man biefelbe au« ber 58ewequnq ber Sonnenfiecten 
fchließt j boeb bürfte biefer Werth nod> mobificirt werben, 
ba bie eiqenen, nicht von ber JKotation be« Sonnrntftn« 
abbdnqiqrn, fonbfrn oon unbtrrrbenbarfn Seoolutionen 
auf ihrer rberfta'd)e bert>ora,rrufenen »Bewegungen ber 
glecte bie »Beobachtung erbfblicb beeinfluffen. Die 9lei= 
qunq ber »3)?erfur«babn qrgen bie 2$abn brr 6rbf obfr bif 
Gfliptit betra'qt 1° 0' ; beibe Ebenen finb alfo nur um 
15' gegen einanber geneigt. Sei allen übrigen »Planetrn 
überfteigt biefer Winfel nie "° unb ift auch bie Stirb: 
tung, qrgtn wcleJbe h-n biefe SJeigung (tattftnbet , oon 
brrjenigen Cet 3lelgung be«Sonnenä*quator« gegtn bie (Sftip* 
tit, mit ttu«nat»mf be« Wlati, im £urd)fchnitt um (aum 
25' oerfebieben. Sie ifl bei bem SKerfur 28«, bei ber 
ÜJenu« fall 0«, beim 3»piter 14«, beim Uranu« 2« u. f. 
w.-, eine Uebereinflimmung, bie in Anbetracht bfr fnorm 
großen 3fitra'ume, welche feit ber ©Übung, jfn« ffiflt» 
törper ocrfloffen, groß genug ift, unb worauf bi«bfr, fo 
oiel ich weiß, noch nidit hingewiefen wurbt. £a$ aber 
♦JÄat« allein in Anbetracht biefer 9tid)tung ber Neigung 
um ein erhebliche« (100«) abweicht, teSnntf »ieUeieJ>t al« 
eine -Öinbeutung mehr für bie ^ppotbfff/ gtltfn baß bif 
tleinen Planeten jwifchen ibm unb Jupiter ba« »Probutt 
einer außergtwöhnlirbm reoolutionärfn iKraction btr Sonnt 
feien , nach welcher jene SKtrhtung nod) eine grwifft 3fit, 
wif wäbffnb ber Gpocbfb« ^pianctoibenbilbung, fdjwans 
tenb blieb. 



Im Vnrla^o van ttnaadt k Händel in Lelpxlg Ist neu 

enon. 

Vorschule der Experimentalphysik. 

N'nturlohro in olcmvntarer Uarstellung, nebst Anleitnng tum 
Kxpcrirapntircn und zur Anfertigung der Apparate Von 
Dr. Ad. F. Weinliold, Professor »u der Künigl. Hühern 
(iewerbmchule in Clieuinltz. Mit (Iber 400 Abbildungen 
und 2 Fiirbcntafcln Zweite verbesserte Auringe. gr. 8. 
:t' j Thlr. 



3«»« «ß»*c «»fd.»U» «in« ffl ^ ^y n ^ 1 f f fflf ^ , 1 % ^ffl ^' 



Bi«rttli«kTli«k«r Cukf«ri»ti«i<«. «r«i« SA e«r. (I «, M Im 



Ii ««Oe. 



Digitized by Google 



«Bfitiiitg jnr Herbrritnng natnrwiffenfd)aftlid)er flenntnifj 

anü Uatnranfdjaunng für frier dürr Stänfcc. 

(Organ bei „£curf<fcrn $umbotbt : Sereind ".) 

■VtT.iu#fle^«bfn Bon 

Dr. ®fio Wie u«b Dr. fiorl Jlsllcr ro W. 

A 1 46. [»"l BB b,»«n,l A (Jtt 3'ta»«»t,] DdUr, «• «fMttffr'MK *«tl«fl. 12. «RoÖfHlkt 1874. 

Inhalt t 3>it Journal »es SRufeum «c^fftoj?. Sen ftarl TOBHer. - lltfrer fen Hrforuna ber 39clt. *mi JBilbelm 9»««. Werter 
«rtifel. - Da* <»ef«& Kr Sinne#*ai&rin>>UNj>, «nb tit fleiBtr-n'fae <iuianari*n«lei>rr. «on Sil^ettu *»ttiuä. III. Da« 5eb«. örfter 



£a$ 3ourna[ be* SKufeum ©obeffrog. 



Cr e ift fonfl nicht unfere ©e»ohnb*it , über 3our« 
nal* rein roiffenfcbaftUcben 3nbalt»« In biefen Sölöttern ju 
fprrtben; bieimal ober möchten »ir bod) eine Hu«nabnw 
machen, ura bie 8«f#r »on einem Unternehmen in .Rennt* 
ni§ }u feben, bet« fo rinji^ In feiner ~rt batfebt, ba§ r« 
fidjer ba« 3nrereffe aueb be« Caien erregen muf. ffiir 
meinen ba« 3ournal ber Uebcrfduift. Sesor wir jebod) 
auf bafftlbe eingehen fönnen, muffen »it junä'ehfi über 
ba« SRufeum ©obeffrop berichten. 

2B<t febon früt) in feinem Sehen. f*en in bem» 
jenigen Sit», »o bie €eele ned) fchnärmt, für bie 
91atur»iffrnfd)aften begrifirrt war, bet bat »abtfebeUUldj 
au* fein« 3btale bafüt gehabt. 66 ift ein «iebling«« 
ibeal birfrt ©cbroärmer. »cnigjten« übet eine 2Ri(Iion 
Übalet gebieten ju tonnen, sm von ibren äinfen grofe 



8iimmlunqfn anzulegen, fie butcb eigene Guftoben Btr» 
»alten »u laffen , fXtifenbe auÄjufenbcn, »tld)e biefe 
SWufeen füllen, fcblieflicb bn6 Hütt jnm «Rufcen »er 
gotfd)ct, befonbet« jüngeren Stiften ju öffnen. 9?un, 
»et fo fdjroätmte, bet ftnbet fein 3beal erfüllt in bem 
SSegrünber be« oben genannten ÜRufeum« unb in biefem 
felbfi. Jptrt 3. (5 et f ,u © c bef f r er , einet bet bebeutenbften 
J[>anbcl«btrren in Hamburg, ift einet bet»enigen©lüo?(id)en 
unter ben Sterblichen , »rieben ba« €>d)ief fal oergönnte, 
jene« 3beal »ahrjumaebtn, unb er bat e« in einer 
SBJeife gettian, beren näb«t Äenntnif fiehet 3«ben eben 
fo überrafdjrn, »ie erfreuen wirb. 

@tbon feit Bielen 3«bten »ar e« ihm eine $erjen«t 
facti* , bie Gapitänr feinet Schiff «• aniu»eifen. au« ben 
Bon ihnen berührten ©egmben naturbiflorifdjr Segen« 



Digitized by Google 



302 



ftdnbe aller Kit mitzubringen. Au« bicfrm ©runbe 
wählte er am liebften folche, welche mit ber geeigneten 
JBilbung aud) 3ntclligenj genug befiftcn, fich jene« 
Auftragt« ju entlcbigen. Eber nicht nur ba«. Gr wußte 
auch einjclne junge üJidnner ju wählen, tie mit ben et= 
forbcrlidjen ÄcnntnifTen bie nicht gering ju adjtenbe 
gäbigteit vcrbanben, al« Gammler in bie $Sklt ju gehen 
unb eigene naturnjtfXcnfchaftCicbf Stubfen ju machen, So 
ging unter Anbcrn Dr. (So. ©raffe au« 3ürid) nad) 
ben gi t >.■)•• unb Samoa; 3nfeln, irr er jehn 3*t>" 
l ang beTonbct« al« äoolog fammclte unb Daneben feine 
geologifchen , gcograpbifchen unb cthnologlfcben Üöeobach-. 
tungen üb« bie betteffenben jnfeln machte. (Sin anberer 
war ber «Pol* 3. Äubarp, ber cbcnfall« auf .Koflcn 
©obrffroo - « nad) ben Siitfrci« fr In ging, iro er in ahn; 
liehet fltflf« nod) ttnitig \% rcic e« ©raffe war. Sin brit= 
ter ift ber Ämeritaner Anbrew ©arret, ber fich bcfonbtr« 
mit gifdirn befdidftigt unb une in tiefer »rjichung fpater 
noch ©rlegenheit geben wirb, mehr pon ihm ju berichten. 
&u biefm Sammlern tarn aud^ eine grau, Amalie 
Dietrich au« Siebcnlehn im fd'Chfifchen Ihjgcbirgr, 
unb e« gereidit $crrn ©obeffror> ju brfonberem JKuhmc, 
baß er feine Äpoftel nahm, wo er fle fanb, gleich: 
viel ob biefelben mdnnlich'n cber weiblichen ©e-- 
fcfoledits waren. 3n tiefer grau eitannte fein Sdjarf* 
blict fehr balb eine ungewöhnliche Grfchrinung, b. kl- 
eine für olv Slatlll nicht nur begeifterte. fenbern auch 
begabte Sammlerin, wtldie er für ba« trepifche £>ft= 
auflralien. nannntlidi für &uccn»ianb befliinmte. Dahin 
ging fie mit einem ber ©obeffror'ften Sd)iffe im 3- 1 H 6 ;< 
ob, bjrlt fid) namentlich am SBrietane JKioer unb in feiner 
Umgebung, fereie auf pielen ber jablceidjen Unfein an 
jenen Äüfien auf unb oeranftaltete bafelbft Sammlungen 
jeglidjer 2£ct , ton ben jarteften Algen unb 'DJoofen an 
bi< herauf ju Schattin unb Steletten eingeborener 
ÜJicnfchenraffen. Gin Polle« jabrjehnt blieb fie in jenen 
bamal« nod) fo wenig unteifuchten Üdnbern unb felirte 
1«"3 über bie S^fecinfeln nach (Suropa jurüct, um 
in ©obeffror>'«ÜDtufeum al« botanifeber ISufie« }u fungiren, 
eine Stellung, (U btr fit burd) ihre ÄJergangenbelt — 
fie war juBor 3abre lang fflanjenbanblerin unb «Pflan-. 
jenfammlerin gemefen, — gewiffermaßen prd'beftinirt war. 
Die übrigen Zweige be« ÜRufeum« Perwaltet $ert 3. 
D. Schmeiß jnn. mit einer Liberalität, weld)e »oU = 
toramen ber großartigen Auftaffung«weife feine« Gbef'« 
entfpriebt. Jturj unb gut, wir erleben in Deutfchlanb 
tum rrfien ÜXale, baß ein greunb ber Dfatur au« bem 
bödjfien Äaufmannejlanbe, Welchen Jpamburg befi&t, 
feine großartigen Littel baju benuQt, eine wiffenfehaft; 
liehe Neigung ju pflegen, bie fd/lieftlid) ber Waturwiffem 
fdjaft unmittelbar ju gute fommt. 3cb fage au«brücflld) : 
jum erften OTale; benn e« hat wohl einjclne SKdnncr 
be« ^rivatfianbe« aud) in Deutfchlanb gegeben, welche, 



mit einem grofartigen Sinnt für «Haturwiffenfchaft bt= 
gabt, privat-. ÜRufecn grünbeten. 3<t) ntnnt nur btn 
'Pctnjen ar von 9leuwieb, SKüppell unbSentcn= 
btrg in grantfurt a. 3B-. Karin biefelben cultioirten 
meh,r ober weniger nur eine einjige Sphäre btr 9iatur: 
wiffenfdiaft. ^ier aber gebt, wie bei bem Hamburger 
$anbel unb ber befonberen $anbel«fpt)drt ©obt ff r op '« 
überhaupt, 2(11. ? in'« ©rofr. G« gibt feinen einjigen 
iweig ber 9laturgefd)id)te, ber nldjt oon ben Sammlern 
jene« feltenen Wanne« beadUet würbe. SBir bürfen e« 
gerabeju au«fpred>en , baf ebenfowohl ba« *eb«n im 
Heinften wie im gr^ften JKaume hier S8ead»tung finbet, 
oon ben mitroftopiTchen Urpftanjen an bi< b,crauf )u 
ber weiten Sphäre be« ÜRcnfdien. Xber nicht nur ba«. 
5i«enn ber »egrünber be« fraglichen iKufeum« mit be-- 
techtigtem 6gci«mu« jundd)ft für fid) fammeln ld|t , fo 
gehen bod) feine Auftrage an feine Sammler babin, 
ÄUe« in mögliChft vielen Gremplaren einjufenben, um 
aud) anberen «Kufeen ©elegenheit ju bieten, fid> an feinen 
Unternehmungen betheiligen gu tonnen. f!Ran glaube 
aber ja nicht, baf ihm hierburd) bie Aofitn, welche 
er für bie Sammlungen }U tragen hat, wieber ringe-. 
brad)t würben. Auf biefem ©ebiete haben wir r« nur 
mit lUuforifchen Berthen ju tbun, unb bie einjetnen 
Staat« sÜRufeen pflegen hinficbtlid) ihrer Dotationen 
mihr in 3Uufionen, al« im Ueberfluffe ju fd)welgen. 
Beftenfall* würbe mithin immer nur ein fleiner Zbril 
ber Unfoften reprobucirt werben. 

Aber aud) ba« ift noch nicht Ade«, wa« bie opfen 
freubige Eingabe an bie »JlaturrcffTenfdjaft be« jpertn @o = 
beffiop in fieb birgt. Denn um feinen Sammlungen ©eift 
einjutiauchcn, ijt e« ja nöthig, biefelben in bie Jpdnbc 
ber tunbigfien gor(d)er )u bringen. Ö« geftbieht bie« in 
einer Süeife, bie weit über unfer ich erhaben ijt, 
nd'mlid) fo, ba§ ber betreffenbe fKonograph wo möglich 
ba« gan.se gefammelte Material jur SBejtimmung erbdlt 
unb bafür ficb für fein eigene« SRufeum einen 2beil ber 
Doubletten wie bie Unica jurücfbehalten barf. Auf biefe 
SScife fommt ba« bewußte 'Material rafeb in bie heften 
unb weiteften Jtreife. Otatürlid) perlangt man bie T.. 
blitation ber SBejiimmungen. grüfjer gingen biefelben bahin, 
wo ber betreffenbe ^ublicator fiet« ju veröffentlichen 
pflegte, ndmlid) in bie Bcrfd)tcbcnften ^titfdjriften unb 
©erfe aller Art. Da« war ein großer Uebelftanb. Denn 
fo mußte Alle« jerrlffen, plonlo« in bie entferntefien 
©Intel geworfen werben, fflenn e« auch ber ©iffenfdjaft 
immerhin ju ©ute tarn, fiel bod) AUe« au« einanber, 
'JMemanb war im Stanbe, fid) eine SJorflrtlung »on bem 
©an jen ber Sübfee^atur ju machen. Aud; biefen 
großen Uebelftanb begriff ber »egrünber be« SRufcum*. 
AOein, wie weit ift man bamit nojd) entfernt baoon, 
bem Uebelftanbe abjuhelfen ! Sofern ihm wirflid) grünb; 
lid; abgeholfen werben follte, tonnte ba« nur burd) bie 



Digitized by Google 



83egrünbung einet eigenen 3fl tfcbrfft grfAcben, welAe 
fdmmtliAe ^ublieationen in ftcf> aufjunebmen im ©tanbe 
ft in mußte. @ie mußte fa"bi4 ftin , aUf tltinen unb 
«Ilt großen Hit.-it.-n ;tt fammeln; um fo »mbt, ba 
e* barauf antam, größere unb fltinere Ratten , gtof» 
unb fleine Abbilbungen geben ju fnnnen. ©Aon bo« 
bebingte t»on »ornherin bie SBrgrfinbung eint« 3ournaW 
fm großen SRaßftabe, in großem gormare, bamit aber 
auA ein tefifplelige« Untetnebmen , beffen erfolg feines 
weg« tf< gtürffrftattung ber Äefren »erfpraA. 9l»At«= 
befiomeniger entfAloß fiA -betr ©cbeffrop ju bem neuen 
Unt.-mjl-.mni . sbwobl er fiA fagen mußte, baß bit it\U 
fArift felbft nur innerhalb eine« fehr Keinen Rreife« 
'.'It-r.ib haben tonne, ba ihr« Au«fiattung einen hoben 
$rel« unb biefer nur (in tieine« publicum btbingt, ba* 
aUrin in ben öffentl: • SJibliotheten unb unter reichen 
Privatleuten ju fuAen fei. Sroft alletem trat ba« Unten 
nehmen in'e Sehen, unb hiermit erft bat ber ©.-nannte 
feinem großen SSette bie Ärone aufgefegt, ©eit 
erf(blen feine neue 3eitfArift als „3<>urnal be« SWufeum 
©obefftoo" ober al« 3eltfAtift für geogtapbifAe, etbnoj 
grapbifAr unb naturwiffenfAaftliAe OTittbeilungen , im 
©erläge von ?. grieberiAfen & Go. in Hamburg. 
Kit* biefe SOerbinbung jeugt von einer Auffaffung, reit fie 
im gewöhnlichen Erben feiten ift. 2>enn nirgenbs tonnte 
bie neue 3eitfArift brffrr untergrbrcAt fein, al« in einer 
8Serlag«hanblung, n-.ii-, für geograpbifAe unb nautifehe 
Literatur begrünbet, jugleidi bie etfte ihtet Att fürianb* 
unb ©eerarten in Hamburg ift. Uber batu tarn neA 
ber roiebtige Umftanb, baß ber Chef jener Betlag«banbs 
lung, apr. 8. ftti ebe ri Afe n, ©eerrtär ber aeographifchen 
©efellfAaft in Hamburg, f' l W rin « unferer ausgejeiebs 
neteften ©eegraphen unb Rartograpben ift, folg»* fehon 
Don $aufe auf ben äAt wiffenfAaftlichen Sinn für tat 
Unternebmen mitbrad>te. 25ie« ift ein Umftanb, berfrinerfeit« 
wieber außerorbcntliA viel ju einer ebenbürtigen Auf: 
faffung im ©roßen beitrug: um fo mebr, als eS fieb halb 
nötb«g machte, baß J>rr 8. grieberictjfen felbft bie 
JRebaction be« ©an»en übernahm, währenb in ber erften 
3eit Dr. ©raffe, ber unterbeß nach 2Bten al« Cirector 
bes bortigen Aguarium« übrrfiebelte, fie geleitet b«*"*. 

©o erftbien benn, faft ungeabnt unb unerwartet, 
ba« etfte #eft im größten Quartformate im «tünen 
Rleibe ber Hoffnung, fauber in Rapier unb £ru*<t, mit 
2 #ol»fAnitten unb 8 itafein , nämlich einer .Ratte ber 
€Samoa = 3nfeln, gejeiebnet eon ?. grieberiebfen, Profile, 
AnfiAten unb ?anbfcha(ten berfelb.n, Stppen ber (5bon- 
3nfu(aner, nebft ethnographifchen Wegenftänben , SBogel 
pon ^uabine auf ben ©rfellfcbaftSinfeln in wunbrrbar 
febönen unb fein colorirten Xbbilbungen, fewie SSübfee: 
jDiatomaceen entbaltenb. iDer Jert oerbnitete fieb übee 
bie Topographie ber ©amoa» ober ©*iff.-rinfeln (Dr. 
gb. ©raffe), über bie Sagune »on 6bon (Rubatt), übet I 



eine ©enbung Sögel aus £uablne, über bie garnfrautet 
ber ißalaoS: unb Sptnnr- Unfein (Chr. üuerffen). über 
ü'iatomateen ■ ©emif*e ber ©übfee (Dtto ©itt). SWit 
einem folebtn erften Riefte t>on mufterbafter 2fu«» 
ftattung begann bas SRufrum ©obeffror fein jweite« 3ahr-. 
jebnt unb erregte bamit felbfiDerftd'nbli* bas i,rö$ietfuft 
feben in ben wiffenfehaftlicben Rteifen, fo Kein audj bie-. 
felben um fo mehr fein mußten, al« fieb bie wiffenfehaft-- 
lichen >3Rittbeilungen burebweg nur auf bie ©übfee 5*Jlatur 
bejogot. 

3m £aufe ber 3eit wueb« trobbem ba« Unternebmen 
bereit« ju 6 heften an unb läft bamit erwarten, bai, 
wenn e« SBeftanb bat/' wenn nicht ba« ©cbicffol, ba« ihm 
bi«ber fo günftig in bem SSegtünben war, anber« befcblieft, 
im Eaufe ber 3eit bie ©übfee un« in ben meiften iheilen 
'benfo befannt fein wirb, wie räum ba« «Wittelmeer unb 
feine 3nfelwelt. J5enn wenn einzelne gorf*er, wie j 
«ö. Dr. ©raffe, jrbn 3»ibre lang fi* ber iDurcbforfchunct 
einer einzelnen 3nfelgruppe (ber ®amoa=3nfeln) unterjo 1 
gen, fo muß rran fdion fon pornbercin etwa« ©anje« 
unb iiefe« erwarten. 2>a« hat fid) a:"fi »oUfommen 
bewährt. 3"» ».weiten #efte fahrt ©raffe fort, bie 2Re: 
teoroloaie, im feebften bie ©eologie ber ©amoasSnMn }U 
fthilbetn unb gebenft blefe ©dj'lberungen burdi alle 3weige 
berOlatur hinburdnufübren. flebnlltb fAilbert au* in einer 
roabrhaft mufterhaften Hbhanblung Äubar» bie $a(ao«» 
3nfeln, wdhrenb er mit Äapita'n leten« bie Raretinen: 
inlet ?)ap ober ©nap, fowie bie ÜRatelota«*, «Wactennie--, 
gai*= unb ®eloa»3nf«ln behanbelte, wobei bie »erglei= 
dienbe ©praAfunbe ebenfo außerorbentliA «ewinnt, wie 
bie übrigen ethnegraphifAen unb naturwiffrnfAaftliA<n 
3?i«ciplinen. ©elhft bei Anthropologie lieferten bie 9leU 
ffnben, befonber« für ©Adbclfunbe, wiAtige »eitrige, 
wahtenb SPctani! unb 3cologie bie größte Hu«fiAt auf 
außerorbentliAe ßtweiterung erlangten. 9Ba« in biefer 
»ejiebuna bereit« für 2>iatomateen . 3Uen, gleAten, 
SWoeff, g.irrnträuter, Rrebfe, ÜiacftfAnerfen. ©Ametten 
iinge, Sögel unb gif* f aefAehen. berührt bie Waturwiffens 
fAaft im großen SJtaßftabe bitt* bie oetf Aiebenften 
©elebrten. 

l^tx ©lanjpunft bc« ©anjen aber ift unb bleibt eine 
Arbeit übet 6 übfee -gif Ac. ©Aon bet 9Beltumfeglet 
(5oo( fagte gelegentliA einer ©AÜbetung be« Äorallenri'; 
fr« bet >Palmeiftcn.3nfel: „tM $ra*t bet 9»ollu«fen 
wat weit von ter eine« i>eere« t»n gifAen übertroffen, 
bie fanft bttrA ca« 38affer glitten, im ©efühle eollrommen. 
fter SiAetheit. ü)ie färben bet »eKAirbenen Arten fmb 
ba« ©diönfte, wa* bie Ginbilbung fAaffen (ann, unb 
bie SRifAung be« ©flben, Blauen, JKothen, ©Awarjen 
übertrifft Alle«, wa* bie Runft heroorjubringen im ©tanbe 
ift. Daju fommt noA bie SerfAiebenheit ber gormen, 
welAe bie gülle biefer unterirbifAen ©rotten »erwehrt; 
allein, wäbrenb man mit entlüden biefe« ©Aaufpiel be> 

Digitized by Google 



364 



trautet, fann man pd> N# SBebauern« nicht -rrwehrrn, 
bat) rfnr fo unermeflid) fcbene Schöpfung an einem Drtr 
verborgen ifl, wo e« bem SWcnfcben nur feiten vergönnt 
ifl, biefer bejaubernbrn Sccne ba« gebübrrnbe ?rb ju ge: 
ben." Dlcfe ©ebanfen brängten fieb au* bem $errn 3- 
Gäfar ©obcffrop auf, al« er t>on feinem Sammler TL n b 1 r w 
®arret eine Sammlung von etwa 4"0 Xbbilbungen 
na* bem ?eben gemalter gifcbe ter Sfibfee empfing, 
augenblidlieb befcblof er in feinrr Begeiferung für bitft 
$radjt, ohne {Rüttficht auf bf« Schwierigfeiten unb enormen 
Aoften, weld)r ba« Wert mit fid) führen muffte, tiefe 
gifd)>Bilber ber wiffenfcbaftlicben SSelt jugdngUd) ju 
machen, unb fchon fehen wir jwei a>fte mit 40 Jafeln 
»or uns, bir un« ein gleiche« vrutjütfen aufbringen. 9Ba« 
hier geleitet ifl, gebort ju bem Sdjönflcn unb Staunen«-- 
»ertheßen, wa< je in biefer «Richtung ba! ficht ber fflelt 
erbliche, unb mir muffen un« mJfiigen, uminunferrmÜobe 



[ nfdrt einer Ueeerfehwenglftbteiti« verfallen. $Kan benfe. wenn 
erfl ble gange Weihe von etwa 200 iTafeln in 10 $eftm 
ju bem greife von etwa 200 STbalem vor un« liegen 
Wirb, «telchel Unternehmen! 

©abrtieb, ein foldje« beborf feine» Sehe«. Wiemal« 
vrrwentete ein Privatmann feine reichen Wittel fo ebel fü r 
bie ©iffenfehaft. Wenn auch ber »Prei« be« (Sanken für 
hen Privatmann — benn bie 6 -erflen Sptfu foflen he» 
reit« 70 Ihal«/ — 'in unerfd)»inglitbrr ifl, fo feilten 
bod) aUe geograpbifdjen unb naturwiffenfebaftlltben Berrfne 
Od) an ber äeitfehrift betbciligen, um wenigsten« einjelnen 
für bie IBifTcnfcbaft fBegeiflerten @flr$mi>rit ju geben, 
tiefe hi« niebetgclegten Sd>a> bewunbern unb genir* 
fien ju tonnen. Söir haben e« jugleid) mit einem Unter- 
nehmen ju thun, welche« bem eigenen Satrrlanbr. mürbig 
bt« neu erflanbenen beutfd)cn Seiebe«, bie böd)fle Ctire 
macht. 



Heber fcen Urforung ber »elt. 



TOilb. /Heoer. 
Wetter «rtifel. 



£in anberer Bewei« für unfere ffieltbilbung«tbeorfe 
ifl ber, baf alle Planeten, bit Schaar ber !leinen ohne 
Ku«nahme eingerechnet, mit ihren SKenben ftch in einer 
unb berfelben Sichtung um ihren Gentralförper bewegen, 
mit ber alleinigen vermutlichen Xuenahme eine« Uranu«; 
monbe«, ble feine«weg«, wegen ber fehr fajwierigen unb 
feiten genügenb fieberen Beobachtung biefer äufirrfl licht-. 
ftbwaeben Cbjecte, befiimmt tierbürgt ifl. Da e« nicht 
möglich mar, bat) in verfebiebenen 3eitperiobrn bie 9iota-. 
tion ber «Sonne um ihre Xre in verf Chi ebener Sichtungen 
erfolgen tonnte, fo hatte bie« mit aller 9lethwenbigfcit 
jur geige, bafi ben au« bem lo«gelöflcn unb gleich febned unb 
in berfelben Sichtung wie ber Ccntraltö'rper mit ihm fid) 
umbrehenben Singe gebilbeten neuen ©elttörpern ju allen 
Seiten biefelbe Umlauf«rid)tung jugetb'ilt würbe. 

Der Saturn mit feinen Singen ifl ein fid)tbarer Be= 
leg für bie Bilbung«weife eine« Satelliten, unb vielleicht 
wirb eine fpd'tcre (Generation ber Berwanblung brffelben 
in einen Wonb beiwohnen, ba bie wenig biebten , wohl 
nur einen Dunflgürtel bilbenben SRinge, beren «Schwer- 
punft nicht im Centrum be« Saturn ju liegen frfwint, 
wohl nicht ewig tn biefer «eflaltung »erharren tonnen. 

Sollten ffch nicht bie Waffen ber Planeten von ber 
flet« an flu«bebnung abnehmenben @onnenbunfllinfe al« 
Äeguatotringe ablofen, fo war eben bureb biefe .iufammen-- 
jiebung ihre« Durchmeffer«, bie eine ftetige Xhnabme ber 
ÜBoiumina ber fieb nacheinanber ablefenben Äinge jur 
goleje haben mufite, eine fich fletig oom erflen entfianbenen 
bi« jum jüngfl'" Planeten »erringernbe SBolumgrofie ber 
lederen bebingt. 3« her Ihat fptid)t fid) biefe in her 



beutlieb flen ©eife in unferm ®onnenfofleme au«, wenn 
auch biefe Abnahme »om 9leptun bi< jum SRertur feine 
burebau« fletige ift, wie benn ia aud> burtb mancherlei 
Umfiänbe bie Breite be« SKinge« mobificirbar war. iCie 
JKeihung ber Planeten nad) ibren ÜRaffen von ber fleins 
flen bi« jur gröiften ifl: «Wertur, War«, »enu«, (5rbe, 
Uranu« Neptun, Saturn, 3upiter. Dabei ifl eine fcharfe 
Kbgrenjunfl ber unteren Planeten, SWertur, 93enu«, 6rbe, 
ÜRar«, von ben oberen fofort in'« Äuge fpringenb, viel' 
leicht ein abermalige« deichen bafür, bafi währenb ber 
Gntflebung«epoche ber tleinen Planeten eine Wuterung 
ber bilbenben Jhätigteit ber Sonne flattfanb, ein jweiter 
HU be« grefien Schöpfung«brama'* begann. Unter ben 
inneren Planeten ifl bie @rbr ber gröfite. Sie ifl 
l»>,"mal fo gtofi al« SRerfur, 7,llmal al« «War« unb 
femmt ber Waffe ber SJenu« fafl gleich (1,0-%). Dagegen 
treten un< in Bejug auf bie a"uferen ganj anbere 9j>er-- 
hältniffe entgegen. Uranu« ift K2mal gröper oll bie 
erbe, «Jirptun I0S, ©aturn ":».'•, unb ben maiefldtifcben 
3upiter würbe man in nicht weniger al« 1414 feldier 
©eltfanbförner jerfchlagen tonnen, wie unfere Grbe 
eine* ifl. 

Beibe (Hruppen von Planeten, bie inneren unb bie 
äufieren, werben burd) einen ©ürtel jablrricber min-. 
jiger s SJelttdrpercben von einanter getrennt, bie vermöge 
ihrer Stellung im ®onnenfr>ftem ben Flamen Planeten 
fortern, beren gröfiter, bie Cere« , nach Älein'« photeme-. 
trifdier OTeffung ber DppefitionehfllMtelt. laum 1" SRch 
len im Dur6meffer hat, alfo nrd) jehnmal fleiner ifl al« 
unferSMonb; berDurcbmeffer be« fleinflen hetrigt nur 4 geo-- 



Digitized by Google 



365 



grapbifche Weiten. Dieff ^laneteiben finb jebenfall«, wie 
ich febon erwähnte, ju einer 3eit entftanben, al« gewal- 
tige «Resolutionen ben Sonnenbad aufwühlten, wo wel-- 
leicht (in •Jh.-ii ber ©onnr au« bem ga«förmigcn in brn 
feuerflüffigen Xggregatjuftanb überging, al« im Gmtrum 
fich bie Dämpfe unter brm rirfenbaften 2}ruefe brr über 
ihnen lagernbrn Waffen conbenfirten, wa« fo unermefillcbe 
Störungen in brr fchöpfrrifChrn 2hdtigftit unfere« Wutter* 
förper« hervorrufen fonntr unb mufjte. 

6fne weitere Unterftüfcung ber Anficht, ba§ bie Äör-- 
prr unfere« ©onnenfrfiem« ihren Urfprung rtnrr cinheits 
Heften Urfahr öerbanten , liefert bie SSabrnehmung, bag 
aOe btejenigen Äörper, an benen wir eine Bewegung um 
ihre. Ztt bemerfen, aud) biefe 2>rehung in berfelben 
«Richtung ausführen, bie ©onne nicht ausgenommen. 
£>afi bie ©efebwinbigfett blefer Drehungen ba« «Refultat 
bet Waffen jener Planeten iß, lehrt auch fchon ebne 
tbeorrtifebe Erörterung bie ^Reibung berfelben nach ihren 
erfannten Dotationen, ©ie ftlmmt mit ber JReihung nach 
Waffen gut unb ift: War«, Wcrfur, (5rbe, 93enu«, ©a= 
turn, ?upiter. Xu* hier tritt bie SBerfdjiebenheit ber in- 
neren unb Jufierrn Planeten beutlid) her»or. SBdbrenb 
War« unb überhaupt alle inneren Planeten nahe in 24 
©tunben eine Umbrrhung. oollenben, bewegen fid) 3upiter 
unb ©aturn fdjon in circa 10 ©tunben einmal um 
ibre Urt. 

3u allen biefen SSeweifen tommt nun noch ber be« 
©pectroff op« , welche« fcarthut, bafi alle Planeten au« benu 
felben ©toff aufgebaut finb wie bie ©onne, wdbrenb fer-- 
ner ftrhenbe ©onnen ein nur annäbernb ähnliche« 
©pectrum »eigen. SBrtm Uranu« glaubt man eine ge* 
ringe ©ntwieflung eigenen Sichte« »ermutben ju bürfen. 

(Sine §rage, bie un« fchlie&lid) nod) intereffirt unb 
bie ©eologir »iel angebt, ifi bie über bie phpftfebe J8cs 
fchaffenbeit ber beutigen ©onne. Die ^Beobachtung lebet 
un«, bafi fie eon einer gewaltigen «Photofpbäre, b. h. einer 
Schiebt bellleuchtenber «R at( ,.( ( umgeben ift, au« ber t,u-. 
weilen grciartlge ßruptienen rofenfarbener ©afe heroot-- 
brechen, bie «Protuberanjen , unb babureb für einiae 3eit 
Deffnungen, bie fogenannten ©onnenfletfe, in ber leud): 
tenben $ülle jurücf taffen , welche nach einem Zeitraum, 
ber jreifchen wenigen ©tunben unb mehreren «JBochen 
fchwantt, bie jufammenftiefienbe photofpbärifdie Schicht 
wieber au«füllt. iDiefe gewaltigen flu«ftremungen eon 
©a«maffen erfolgen mit einer fo ungeheuren «Jtapibität, 
unb bie fReuolutionen , welche fte auf bem ©onnenball 
hen>orrufen, finb fo gewaltige, bafi man annehmen mu§, 
bie fi* befreienben ®afe erlitten einen £rutt, ber bem, 
welcher unferc Gtfcoulfane fpeien läf?t, nicht annähernb 
ijergleidjbar ifi . unb burch welchen oft biefe Waffen in 
furjer 3eit über 10,000 Weilen über bie Oberfläche ber 
«Pbotofpbdre binau«gefcbleubert werben. 

£ie Weinungen unb $»potbefen, welche bie pbo= 



ftfehe Gcnßitution ber ©onne erfldren, finb perfdjieben» 
I ©ecchi behauptet, baf e« unter einem fo ftarfen Drutf 
i ber überlagernben ©a«maffen bei ber ganj enormen Jem= 
peratur ber ©onne nicht mö'glid» fei, ihr, einen feuerflüfs 
figen Äern beijulegen. SBenn nun allerblng« auch nach; 
gewiefen ift, bafi bie un« allein fichtbare «Pbotofpbäre ber 
©onne au« ©afen befl'eht , fo batf boch nach ber Weinung 
Spörer'« unb Änberer ba« SJorbanbenfein eine« glühenbi 
fiüffigen 3nnern berfelben nicht für unmöglich erflcirt 
werben. (Jrpetimente mit metallifcben ffiafen bei fo ge; 
waltigem £rucf, wie er im Wittelpunfte ber ©onne fiatt: 
finben mufi, finb wir felbftoerfiänblich nicht au«jufübren 
im ©tanbe, unb bie SBfrfungen beffelben bleiben un« be«* 
halb unbefannt. dagegen fönnen bie 'Xu«firömungen ber 
^rotuberanjmafTen nicht gut anber« erdd'rt »erben, al« baffic 
au«oulfanifchen Deffnungen hervorgebrängt werben, beren 
SBanbungcn ihnen einen bebeutenben MViberftanb )u leifien 
oermögen, um bie ju biefen ffiirrungen nöthige eorrjer-- 
gegangene ©pannfraft erjeugen ju fönnen. 9Bürbe Me 
betannte Waffe ber ©onne allerbing« gleichmäfig auf ben 
Daum au«gcbrritct, ben fte einnimmt, fo (önnte ba« nur 
in bem galle gefchetien, wenn man fte gasförmig benft. 
^Dagegen ift ein verba'ltnifjmäfiia, fteiner JCern, umgeben 
oon einer Dunfimaffe , bie fein Sßolum bebeutenb über= 
trifft, wobl möglich. 

3ebenfaU« aber gehört bie £errfcberin unfere« fBclt- 
reiebe« ;u ben verdnberlicben ©fernen. 3n regeimäfHgcn 
Bwifchenräumen »on etwa 11 3abren jeigt fieb eine grö$te 
Kajabl oerbunfeltet glecfe auf ihrer Oberfläche, bie 
nnftreltig barauf binbeuten, baf bort 5tühlung«proceffe 
ooraehen , »ieBetcht "Änfäfte »on ©djlatfenbilbungen ober 
bo* jäher ©ubftan|. 2Die ©öttin ber JSlarrjeit be« un- 
enblich Steinen leuchtet nicht mehr in unbeflefter 93oll< 
fommenbeit unb mahnt un«, bafl auch fte fein ßwige« 
fei. Stetten wir neben biefe SSabrnrbmung nod) bie 
©tabilität unb weit fortgefebrittene S3erbid)tung ber Wa= 
terie unfere« ©uftem«, bie fo bebeutenb gefunfene ©röfje 
ber ©onne, bie elel »crjweigte Xu«bilbung it)re« ©oftem«, 
bie beim Uranu* 6 , beim ©aturn fogar aufjer feinen 
«Ringen 8, beim 3upiter 1 Wonbe entwicfelte, bie wohl 
bie legten ©ebilbe unfere« ©rftem« finb, fo brängt fich 
un« mächtig bie fflermutbitng auf, baf wir heute aufbem 
6ulminatton«puntte feiner ttu«bilbung fiehen,auf bem 
wir »ielletcht lange ftehen bleiben werben, ©on bem wir 
aber bod) elnjt herabfinfen müfTen. ©o bietet un« um 
fer Wonb ba« Seifpiel einer aufgelebten 9Sett. beren 
?cben*fähigteit , wenngleich jünger, fo bod> tleiner al« 
bie ber ©rbr, erlofd). 93on bort ftarren un« weit geöffnete, 
ertaltete jtrater unb flache Vertiefungen entgegen, bie 
einft clelleicht bie SSecfen für bie Weere waren , beren 
Gaffer jegt fpurlos «on ber Oberfläche be* oben, nach 
unferen gegriffen fein lebenbe« 3Befen nähren fönnenben 
Wenbe« »erfdjwunben finb. Unfere ©onne, im hoben 



Digitized by Googje 



3fi6 



«Wannrtalter, beginnt it>tf ©ttrne tu runjcln, unb ihre 
Ätnber , SRcrtur, ben einzigen Jüngling, au«gcnemmcn, 
bewegen fid> in wenig »eränbrrliebcn, gefegten SBcgen 
in ungeftörtcr .9(ubr um ihren Äeqenten. 

Doch, ber Urficff be« AU«, b. b. bie SJelt in ihrem 
ft«n|rn pofitiv unenblicbcn Umfange, tann nicmal« Ht» 
gehen. 3(>t ©toff wirb firh ftet« "in immer wechfelnbcm 
Sehen in neue unb wi<t.t neue ©eftalten tleibcn. ©o 
wie wit »ergeben, um neuem Sehen unb neuen ®ebilb«n 



ben Urfprung ju geben, fo wirb auch im SBelt- 
raum eine ©d)öpfung bie anbere verbrängen im groflen 
Äampfc um ba« Dafein ber SBeltcoloffe, unb nut allein 
ewig in biefer unenblicben ©lirberreibe von Welten wirb 
ber Stoff bafteben, ber mit ben All,-* bilbenben Äräftrn 
ber 9latut fo feft verfettet ift, reif unfer Äörper mit 
bem treibenben ©ebanfen, bei bie wahre ©eftalt nnb 
btn aliein bewunber«würbigrn ©eift unferet ©ott-. 
brit bilbet. 



5>a6 ©efefc Itt ®wnrtempfinbunfl unb fcie »crrjton'föc <SmanQtion*le&rf. 

Van Will). Psrtiui. 
UL Tai erben, 
(irfler «rtifel. 



SBie ba« £örcn mit bem ©chall, fo ficht ba« ©crjrn 
mit bem Sicht in brr innigen Schiebung unb 93etbinbung. 
5Bir wollen junächfl bir Srage berühren, ob audi btm 
Sicht etwa« Stoffliche* }u ©runbc liege. Diefc Srage ift au« 
allgemeinen ©rünben, beren wir bereit« grbacht haben, ju 
beiahen. 6« fpricht auch bafüt ein hober ©rab bec SBabr: 
febeinlichfeit, ba ja alle (eurfttenben ÄÖrper foaar au« 
wefentlirh wägbaren Malereien befteben 3ob. ÜWüller 1. r. 
L ©. 497 

ÜRan unterfebeibet in ber Sebre vom Sicht «wei veri 
frhiebene Anflehten, nemli* bie Anficht Newton'« (geb. 
1842. + 1729.), weiche man bie Emanation«; ober 
6rmiffton*theorie nennt, unb bie Anficht be« ijurgben« 
(a,cb. 1B29 + 1691), welche man bie Unbulation«: ober 
SBcucntheoric nennt. Diefe Theorien befteben aber in 
ber #auptfache nur in gewiffen Anflehten, von benen bie 
genannten 'Phpfifcr in SSeUehung auf bie Au*brcitung 
unb gortpffanjung bc« Sichte« au«gingcn. fBenn ein 
leuebtenberÄörpcr, }. 25. ber ©onnenfb'rper, einen gewiffen 
[Kaum mit feinem Sicht erfüllt, fo wirb e« nicht btoe in 
ber unmittelbaren Umgebung be« leuchtenben Äörper licht 
unb bell, fonbern Sicht unb Jpclligteit breiten ftch in ei- 
nem weiten Umfrei« au«, ©owhl 9iewten als auch 
$upghen« festen ben leuchtenben Äörper al« etwa« ©egc= 
bene« vorau«. Da« Scuchtenbe be« leuchtenben Äörper ift 
noch bi« auf ben beutigen Sag etwa* Unerforfchliche« unb 
Unergrünbliche«. BMe fommt nun aber ba« £eüe unb 
Sichte außerhalb ber unmittelbaren Umgebung be« leuchten» 
-benÄrJrper ju ©tanbe? Da« ift ber $untt, über ben ftch 
Newton unb ^uogben« au«gefprochm haben. 9lewton 
nafjm an, bafi au« bem leuchtenben Äörper eine gewiffe 
unenblicb feine unb barum auch unwägbare Sichtmaterie 
au«ftromt, bie fid) im JKaume nach allen Dimenfionen 
aufbreitet, unb welche bi« ju bem Auge gelangt unb von 
bcmfelben al« Sicht unb Jpelligteit empfunben wirb. 
$ur>ghen< hingegen nahm an, ba$ e« »inen über ben 
ganjen tBeltenraum au«gebreiteten unwägbaren unb elafti-. 
fthtn ©toff, non irm Aether genannt, gibt, welcher alle 



Äörper burchbringt, unb weldjtr bie jwlfd)en ben wägbaren 
Atomen befinblicbm JRäume au«füUt. Der leudnenbe 
Äörper febt nun ben Aether in Bewegung, in ©diwin: 
gungen, unb burch biefe ©chwingungen pffangt firh ba« 
Sicht fort. 3ob. gRüller I. c. I. 732. Unter biefem 
©ichfortpflanjen be« SiAte« barf man aber nicht pcrftrrien, 
baf t>on bem leuchtenben £ö*rprc. etwa« Stoffliche« auf 
ben Aeth« übergehe (benn biefe« würbe auf bie «Rewton: 
fche Zheorie h<nau«tommen) fbnbem ber leuchtenbe Jtörper 
foll blc« ben Äether in Bewegung ober in ©chwingungen 
feben, unb burch biefe ©dmnngungen foU in bem Aether 
ba« Sichte unb Seuchtenbe auferbalb be« leuchtenben Jtcr= 
per entftehen. 

Di« Anficht Newton '« ift offenbar »iel einfacher; 
fie ertlärt ba« un« umgebenbe Sicht burch ben leuchtenben 
Äörper felbft, inbem e« ein Au«fluS biefe« leuchtenben 
Äörper* ift. (Sin »ebürfnifl, hierbei einen fo eigenthüm= 
lieben ©toff vorau*«ufeben, wie fi* ihn «purgben« bachte, 
ift gar nicht rrfennbar; benn woju brauchen wir j. 95., 
wenn wir in einem bunflen äimmer burch An«.ünbiing 
eine« Sichte« einen leuchtenben Äörper herftellen, jur 
vorbringung ber ^elligfeit im Limmer einen fo eigenthünv- 
lichen ©toff, welcher ben ganten SBeltcnraum unb jeben 
einzelnen Äörper burchbringt, unb welcher bie jwifeben 
ben wägbaren Atomen beftnblichen 9?äume ausfüllt ? 
©chwerlich würbe #ungben« auf bie 3bee be« Aether« ges 
fommen fein, wenn er nur irbifche leuchtenbe Äörper 
gerannt hätte. — Obgleich nun bie Anficht Newton '« 
fieb burch eine weit gröjere Einfachheit empfiehlt, fo ficht 
man boch gegenwärtig bie Anficht be« ^urgben« für weit 
beffer begrünbet an. Der allgemeine 33eifall , beffen ffch 
gegenwärtig biefe Theorie erfreut, hat aber burebau« nicht 
in ber «Hachwcifung eine« Srrthume* in S3e<iebung auf 
ba«, wa« Newton annahm, feinen ©runb, fonbern ift 
nur bem. Umftanbe $ujufcbreiben, baf man ohne 9Beitere« 
unb orme au«reichenbe ©rünbe gewiffe an ftd> höchft 
fchäbbarc gortfehritte, welche fpäter auf bem ©ebiete be« 
Sichte« gemacht würben, al« unvereinbar mit ber Anficht 

Digitized by Google 



Newton '« unb juglticb alt tint (Sonftguenj bf« von 
fcuogbtn« angfnommtntn tttthtr« auffaf tf. 6« bürftt ficb 
bit« trgtbtn, wtnn »it bfn gtfebichtlicbfn S3trlauf bfr 
©acht ttwa« näbtr in Söttradu jifbtn. 3u bitfem 3wecte 
wollen wir junclcbft eint ©ttUt au« Job. ÜHüUfr*« •JJbpfif' 
I. 733. anführen: 

„?angt Brit binbureb iahlttn beibe Jbceritn Anhänger 
„unter ben $bpfifttn. 9ctwton battt bit (Smanation«: 
„thtorif aufgtfttllt. £ungben* ift al« Schöpfer ber Un- 
„bulation«tbforit |u bttrachten bif audi öuler oertbeitigtt ; 
„both trft in neuntn 3citen haben btfonbtr« ?)oung * 
„unb rtiv&twl"? 3rbrittn btr Unbulation«tbtorit tintn fc 
„fntfcbitbtnfn ©itg otrfehafft, baf bi( <5manation«tbforif 
„jt&t allgtmein al* unhaltbar »Klaffen ift. 

„Cit wldtfigftf ©tübt für bie SJibrationetbeorif lif= 
„fern bie fogenanntrn 3nttrffrtnjfrfcbfinung.fn, bif wir 
„foglrfd) na'bti bttrad)tm werben. X>\t erfte hierher fßt 
„hörigt 2batfad)t wurbf »en bfm 3'fuittn ©rimalbi 
„beobachtet unb in ffiiur „Pii>sico-m»tlie8in de lumin<\ 
„roloribu* et iride , Bologna 1665'- befchrirbtn. Sr beob* 
„achttte, baf, wenn man bureb fint feine Deffnung einen 
„©onnenftrabl in rin buntlr« Jimmer einbringen läft 
„unb bifftm ©tral>lc finfn fchmalen Äörper auefe|>t, 
„al«bann bfr ©chatten bitft« Äörptr* breitet ift, al« man 
„na* bfm grablinigtn gortgangt bet SÜcbtßtablcn erwarten 
,,follre; fbfnfo fanb fr, baf, wenn man bic bureb bif 
,, feine Cifinum finbringtnbtn ©trabten auf einer meinen 
„glächt auffangt, ber erleuchtete JRaum großer ift, al* 
„ihn, bei iöorauiftbung gerabliniger gottpflanjung bt« 
,,?id)tf«, bif gtomt trifdjt ^onftruetien gibt-, er beobachtete 
„aud> farbige ©äumt , fowobl im ©djatttn b»e fchmaitn 
„Äön>tc*, al» auch am Umfangt bt« trlfuchtetfn gitctc», 
„unb febritb biefr (£rfd)rinungen einer Äblentung oon bfm 
„grablinigrn SJJege ju, weiche bit Wtbtftrabltn erleiben, 
„wenn fie an ben JKd'nbern unburd>ftd)tiger Äörptr »orübtn 
„grbtn. £>itft Äbltnfung nannte er Biffraction ; fpäter 
„rourbe fif jebod) aud) Srugung nnb ^nfterion genannt. 

„3>ieff SBftfuchf finb itboeb für bit 8Jibration«tbforif 
„nicht fo bin« beweifenb nie ber folgenbe. ffirimalbi 
„lltf bif ©onnrnftrahlfn burd) jwtl ffine, nabe bei einam 
„bn ftfbfnbt Dtffnungtn in ba« buntlt 3immtr fintntfn 
„unb fing fit auf tintm $apitrblatte in ein« folchen 
„Entfernung auf, baf bir oon btibtn Deffpungen b^tn 
,,rüt)renben btlltn Ärtiff tbeilroeife übtr tinanber fifltn. 
,^lt burd) ba« ?i<bt btibtr Dtffnungtn erleuchtete ©teile 
,nar allttbing« beUet al« bie ©tellrn, weld)t nur oon 
„tintr SDfffnung ?id)t tmpfingtn, bod) fanb tr an btn 
„®rdnjtn bitft« ftarf erleuchtettn »aumt* bunflt ©trei- 
,,fen an foteheu ©tellrn be« ©ebirmr«, »ficht offenbar 
,,?i(ht oon beibtn Cfffnunqen empfingm, unb bennod) 
„waren biefe ©treifen buntler al« bieienigen ©tfUtn bt« 
„^apittfehirmt«, »fldie nur oon einer Qeffnung beiruchtet 
„waren. 3n bfr 2bat Ofrfthroanbfn biefe buntlen hinten, 



„fobalb tint Dfffnung jugthalttn tourbf, fo baf nur 
„bureb bie anbtrt ba« ?id)t finfallen fonnte. ©rimalbi 
„fchloS au« biefer (Srfcbrinung, ba§ tin erleud)ttttr Äörptr 
„buntltr werbtn tann, »tnn neue« tficfct ju btm binjus 
„fommt, welche« ihn fdjon oortjer traf, unb fuebtt bitft 
„fonberbare Crfcbrinung burch Annahmt oon tüchtWfUtn 
»,$u ertlärtn. 

„SBa'hrtnb Wrimalbi » Stugungeotrfucbt vielfach wit: 
„berbolt unb abgea'nbert würben, wöfbrenb man tifrig 
„bemüht war, bie ©efefce ber 3nfteirion burd) genaue 
„üJfeffungen ju ermitteln, lit§ man bit oon ©rimalbi 
„au«gefprocbene 3bee, bai ©untelheit burd) ba« dufammem 
„wirftn jweier l'id>tftrablen entfteben fönne, ganj unbe: 
„achtet i man überfah gerabe bie 6rfd)tinung, welche ben 
„©ehlüffel jur IJrUdrung ber ^eugungÄpbanomtnt tjättf 
„gthtn fbnntn. Urft $oung nahm bitftn ©tgtnflanb 
„wieber auf; er beobachtete bie htllen unb buntltn ©trei: 
„fen, welche hinter einem febmaien Aorptr entfteben, wenn 
„man ihn ben oon tintm Ituchttnbtn buntlf obtr tintn 
„fchmalen JÜditlinit au«gthtnben ©trablen au«fefct, unb 
„fanb, baj biefe ©treifen alsbalb oerfd)»inben, fobalb 
„man ba« ttdn an ber einen ©ritt bt« febmattn Äörptr« 
„oorbeijugthen binbert. ?)oung hattt alfo burd) bitftn 
, iötrfud) ebenfall» bargttban, baf jwti ?id)tftrahlfn, bit 
„fchr nahe nach einerlei iXicbtung fortgeben, bei ihrtm 
„iufammentreffen nicht immer $ur 93er(liüfung btr Qt-. 
„leuchtung beitragen fonbern baf fie fich unter Umfta'nbtn 
„vtrftdrffn obtr ihre SUirfung gtgrnfeitig oemid)ten 
„tonnen. Tiefe gegenfeitige einwirfuncj btr «itbtfttablen 
„be^eidinete ?)oung mit bem 9(atnen ber 3ntfrferenj. 

„©olebe jnterfennjen lafftn fid) nun nad) btr 
„Umanarion«tb,torif burchau* nicht ertlirtn. ?)oung abtr 
„teigte, baf ber 9Bcg, welchen bit üicbtftrablm burd)lau= 
„fen, um oon ber Lichtquelle }u tintm k Punttt hinter 
„bem fchmalen Jtörper ju gelangen, btr nicht gtrabt in 
t,b« s 3?ittf bt« geometrifchtn ©chatttn« litgt, ungleich 
„ift. je naebbem fie auf ber einen ober anbttn ©ritt bt« 
„fcbmaltn Äörptr« oorbeigebtn; wenn fid) alfo ba« ?td)t 
.,burd) eine fUeUenbfwtgung fertpftanjt. fo btgrtift man 
„fthr wobl, wir bie btibtn Vichtflrahlm, wtld)t in tintm 
, V- bfnttr btm fchatttngtbtnbfn Äörptr jufammen-- 
/.trtfftn, hier jt nach btr £>ifffnnj btr burd)lauftntn 
„SBege balb mit gleichen, balb mit entgtcjtngefebten 
,,©cbwingung«}uftd'nben anfommen, fid) alfo gtgtnftitig 
„otrftdrffn obtr aufbtbtn tönntn." 

Ditfe 'Änficht, baf bie Crfdjftnung ber balb btllfnn 
balb bunfltrtn ©ttUen, welche bfi ber gtgfnffitigtn Q\n-- 
wirfung gewiffft tfidjtftrablfn oorfommtn, balb glticbtn 
balb tntgtgtngfffbtfn ©cbwingungijuftänbtn juiufcbnibtn 
fei, würbe nun wtittrbin immtr mthr unb mtbr jum 
©ffltnftanbf btr gorfdjung gtmacht, unb bit ^bofiftr 
tntbtcttfn in bitftr ÜBt;itbung fo conftantt Pitfefce, baf 
fit i 85. bti btm ©ptttrum au« btr »rtitt bt« ©palte« 



Digitized by Google 



368 



burdj ben rln fMebtftrahl auf «inen ©cbirm fdllt, au« ber 
Entfernung jwifd)fn bem Spalt» unb bem ©ebirmc, ferner 
au« bfin SBinfel, ben ba« gebeugte ©trablenbünbel mit 
bfr Richtung ber rtnfallenben Strahlen macht, unb bergl. 
mehr ebenfo ftdjrr bie lichten unb bU bunflen Stellen, 
welche auf bem Schirm jum SJorfcbein tommen, im öon 
au« beftimmcn, wie un« ber tfftrottom btc SWonb'- unb 
Sonnen»Sfnfterniffe im SJorau« anzeigt. 2>a nun tief r 
gleichen unb ungleichen Sehwingung«$ufiänb», welche bei 
bem ?icht coneurriren, unb ber ginfluS, ben fte auf ba« 
Ii - unb £untlc im Spettrum dufern , überhaupt 
bie (Jrfcbrinungen, »flehe man 3nterfrrenjcn nennt, mit 
immer gröf rrer ©enauigfeit conftatirt, biefe Schwingungen 
aber auf ben von <>ur>ghfii« vorau«gefcfcten ÄetNr bete; 
gen würben, fo fiieg hierdurch bie fflellentheerie ju einem 
immer Uferen Xnfehen unb erlangte fcblieftlich ben all-, 
gemeinen SBelfall, beffen fte fich gegenwärtig erfreut. 

G« gebührt Nil genannten <Phofitern bie vollfte Xm 
rrfennung, bafi fie auf fiofflicbe Sdiwtngungcn, welche 
bei bem @ntmi<t(ting«proi.rti be« fich auebreitenben »ficht»« 
coneurriren, aufmerffam machten, unb e« ift fteberlich 
feinem äweifel unterwerfen, bafi biefe Scbwina,ungen, 
jenaebbtm fie gleichartiger ober ungleichartiger 9latur finb, 
bie halb lichteren, halb bunfleren ©teilen im ©peftrum 
erjeugen. 6« muji auch natürlich ein Stoff vorbanbrn 
fein, an bem fich biefe Schwingungen voUjirbcn, aber 
biefer ©toff braucht nicht gerabe ter befonbere, au«feblicfi-- 
lieh su blefem 3wecf bienenbe ©toff fein, welchen 
J)u»gbcn« oorau«fe#en »u muffen glaubte. — Die jteff-- 
licben Schwingungen, »eiche mit ben 3ntcrferen$en in 
fBerbtnbung ft«t>*n, finb ein $robuft ber nach 9tewton'« 
Anficht au« bem leuebtenben Jtörper berverftrömenben 
ffichtmaterir unb ber gewöhnlichen „Körper, welche von bie- 
fer gtchtmatrrir berührt unb burrh felbige in Sebwinguns 
gen gefebt werbe», hierbei »ollen wir jugleicb bemerfen, 
bafi wir burchau« nicht in Zweifel jiehen, baß bie unwag* 
bare Slehrmaterie, »eiche nach Anficht Newton* au« 
i lettd)tenben Jtörper berverflrömt, ebenfo, wie ber Schall, 
Stoffe« bebarf, bureb ben fte fich im JHaume fort-- 
»jt. Äber ebenfo, wie ber Schall nicht eine« befonberen 
Stoffe« bebarf, mit beffen #ülfe er fich im Staume au<> 
breitet, fonbern hierju ganj gewöhnliche unb gatn, »er- 
fchtebene Jlörper geeignet finb, fo bebarf auch ba« au« 
bem leuebtenben Jtörper brrvorftromrnbe ?icht:gluibum ;u 
feiner gortpflanjung im Räume nicht eine« befonberen 
Stoffe«, fonbern hierzu finb gleichfall« gewöhnliche unb 
verfebiebene (natürlich burcbfid)tige) Äörper geeignet 

Der Htorajußanb irgenb eine« Jlörper«, foUte auch 



biefer Jtörper flar unb beutlich vor unfrren Xugen t.ulie- 
gen unb mit allen $Ülf«mitteln menfchllcher Jtunft unter» 
fuebt werben, ift hoch etwa« burd> unb burd) Unerforfch: 
liebe« unb Unrrgrunblirhr«. Darum fönnen wir auch nicht 
im Borau« fagea, .»eichen ßinflufi ber leuebtenbe Jtörper 
ober bal üiebt, beffen ffiefen für un« gleichfall« etwa« 
Uncrforfchliebe« ift, in ben Stoffen, welche von bem «lebte 
berührt werben, hervorbringt, wie unb auf »eiche SSrifc 
bie "Xtome ber von bem ?iebt berührten Stoffe In Schwin- 
gungen gefeßt Werben u. f. ». SBenn baber in ber oben 
citirten Stelle gefagt wirb, bafi folebe 3ntcrferenjen nach 
Newton'« Anficht fich burebau« nicht erfldren laffen, fo 
wirb hierbei ju viel f>et>atiptetf Denn wenn e« auch etwa« 
fehr Söerbienftliebc« jener »Pbr-ftfer war , bafi fte von ben 
halb lichteren, balb bunfleren Stellen im Spettrum auf 
ba« Dafein unb ©alten gewlffer Schwingungen fchioffen. 
unb wenn fte auch bei biefen Schwingungen einen Stoff, 
ber fleh in Schwingungen befinbet, vorau«frben muftten, 
fo lag boeh burehau« fein ©runb cor, jur Srfla'rung biefer 
Schwingungen mit Jpuoghen« einen ganj befonberen Stoff 
eorau«>ufeben, ba wir überhaupt t>on gar feinem Jtörper 
fagen tonnen, wie 'fich feine Ätome gegenüber bem SJtcht: 
verhalten. 2Ran tonnte überhaupt bei Gonfiatirung ber 
liefet}», unter b«ien im Spettrum bie lichteren unb buntler 
ren Stellen juin SBorfebein fommen, ganj babin geftellt 
fein laffen, ob fich biefe Schwingungen an bem »on 
ipurgben« gefegten Xether, ober, wa« wir für ba« SKiebti* 
a,erc galten, an ben gewöhnlichen Jtörpern, welche hierbei 
von bem Webt berührt werben, voUjiehen. Unter beiben 
^torauefrbungen würben bie fbi iif.-r. welche fi<f> mit ben 
(hfcbcfmtngen ber 3nterferenjen btfchdftigten, ju benfelben 
SRefultaten gelangt fein. 6benfowenig aber würben biefe 
^)h»fifer in (Srforfcbung unb Xuffinbung biefer ©efebe 
irgenb ein J)inbemifj grfunben hoben, wenn fte babei mit 
Newton angenommen hätten, bafi au« bem leucbtenben 
Jlörper eine gewiffe, unenblfch feine unb unwägbare unb 
nach allen &imcnfionen im Staume ftd) au«breitcnbe tfidit- 
matrrte au«ftröme. Sie hätten vielmehr zugleich in biefer 
Ku«ftrahlung «e elnfaehfte Grfldrung füt bie SBewegung, 
welche nothwenbig ift, bamit bie t'tof flidirn Schwingungen, 
beren @efebe fie fuchten, möglich würben, erblieten fönnen. 
Die entbeefung ber ©efe&e ber 3nterferenjen ift mitbin 
fein au«reicbenber @runb, bie Vnficht 9lewtcn «, »eiche 
man früher unb eine lange Seit b'nbureb al« Wehl bes 
grünbet anfah. »ieber auffugeben unb ju »erlaffen. ©eftüfct 
auf Otewton'« aheorie, »iU ich mit nun erlauben einige 
aufjuftellrn unb ju 



3<»c »•*< trtAclat •!•« 



»l«f«r ä«lef<brlfe. Oicrtcl)*brli*cr 



nun» . V r >il M C«r. (1 (1. M Mt. ) 



Digitized by Google 



«Brttnng jnr Uerbreitnng nat nrtDiffcn fd) oft lirt)r r #enntnili 

null Dlataran Td)annn^ für ff frr oller $\Mt 

( Crfliin bc* ,,X>c»tfcf>cn JÖuntboIbt < Rettin* ".) 

$erauigegefren t»on 

Dr. ®tto Ult ub Dr. fiart JKnlLer t« Mit. 

47. [I>»iuntj»anji fl p« 34r8*«fl] flellt, «. «*wetf*fe'f4et »«lag. 19. 9?0Üflllbcr 1^74. 

g}tt%pM x Sine neue teutfete »r-iar . 'nvetitien. tÖDn V. $«teimcinn. — Bbelf ci^utft £latomaceen«atlal. 8<m Äarl 3Rfl0er. — 
Tii *l|»rü<fen. 5)on Dr. a. »abriet, ttrfrer «rtifef. — «njelge. 



©ine neue beutföe ^of«'(g^ebi«on. 

Von Ä PrKrmnnn 



Der feflltdir Cmpfang, roelrber Den DefterrcicrjlfAen 
$o(arfiihrrrn bei Itjter #elmfebr auf Deutftfjem SBoben 
mürbe, tu- Srmpathe . »eld)e ihnen nirfjt Hees tie roif« 
frnfcrjaftlidjen unb überhaupt bie gebiltetcn Äreife Ham- 
burg«, fenbern recht eiqentlid} bte gefammte Söeoölferung 
entgegenbrachte, hat im« auf« 9tcue geltigt, »te lebhaft aud) 
KM im neuen Deutfchen JReid), reo bie Silbung von „gonb« 
für bie fünftige Deutfdje glottc" glficflidur ©eife über» 
flfiffig geworben, ba«3ntereffe für maritime Unternehmungen 
ifl, meldje jur gertcrung rciffenfdjaftiicfui 3wrcte, jur Sr* 
roeiterung berÄenntnifi ton unferem Planeten, gleid) tiiel 
turdi rcen auch immer, auegerüfiet unb energifd) ooUführt 
werben. Die grage, ob btr «flechte 3<rccr rcirf(id) er: 
reicht wirb, ftebt babei In jwrtter ?lnle, in richtiger SBfir; 



blgung ber 2i)atfad)e, ba$ foldje @unft te« Sthjcffal« 
ifiber unabt)d*ngig ift uon bem 5SiUen be« mutagen ©ee; 
fatjrert, welcher ben 93ug feine« ©chiffr« norbrodri« übet 
bie ultima Thüle hlmiu« lentt. In rangnis rebus volnisse aat 
est, b. t). frei int Deut (che überfefit: in grofen Dingen 
ift f*cn ber tbatfrdftige SBiUe rür)men«rr>ettr), mag ihm 
aud) bie Ärone be« Srfotgc« nicht werben. 3m ®eaenthcil 
lehrt bie ®efd)id)te ber tyolai: (Jrpebitfenm, unb bie Jahr: 
ten unftrer „Srrmania" unb „#anfa" betätigten e« auf« 
Ofrue, baf ber ßrfolg oft im umgrfebrtcn Verhältnis ju 
ben Xnftrengungen unb ÜRüben ficht. Damit fott natür* 
liehet SBrife auf bie ©ermantajüRinnrr nicht ber ©cheln eine« 
Vorwurf« bafßr fallen, baf fie nicht auf ber ©eholle 
ihre Xnfleblung auffchlugen unb nicht in SBo'ten fiatt (m 



2d by Google 



370 



Schiffe jutürff e i- 1 in #aben boeb uicb fit wdbrcnb ihre« 
einjährigen Aufenthalte« an ber Dfi :ffirönld'nbifcrien .Äüftt 
für ibrt Ittber alfju »ielfeitigen Aufgaben »ollen Wage-, 
mutb unb jene Au«bauer unb freutet .pinqebuna, tr- 
witfcn. welche unter allen Umfianben brm gorfcbung«-- 
rtlftnbtn, mögr tr in ben Ginöbcn ber Qtrftifd)cn ?a"nbcr 
ober unter ber Sroptnfonne Afrita'« ff in* 2>icnftc btr 
Wiffrnfcbaft weihen, bie Anerf.nnung, bie SBewunberung 
bfr gtbllbtttn Welt fiebern. Gben jtntr Wagemutb, 
jener unbeugfamc ©rift be* Ringen« unb .Häwpfen« In-- 
mitten »on SBefcr wtrOtn unb ©rfabren aller Art um hob« 
3«fcff willen ifl e« aud), ber gewiff.rmajjen inftinti» 
bie Jbeilnabme all« Greife ber SJt»öltrrung für folebe 
»JKänn« wachruft. $aptr , Wenprecbt unb ibrt ©tfabr-- 
trn erneuten mit Ihrer Unternehmung einen 3<ibtb»nberte 
alten Üierfuch, bie gahrten nad) bem fabelhaften Uanbe 
Gatbali fit »ollttn, geftü^t auf bif feitbem gewonnene 
Äunbe ber Olorb ; Afiatifchcn r-änber unb lt>r<c mad)iia.en 
in ba« Gi«mter münbenbrn Ströme, bit 3uga"ngli*feit 
jener $olorfüftt tu Schiffe »on ber Guropaifcbcn Seite 
au« bi« ju Wrangel'« t'anb, ja »Itliticht bi« jur Bering» 
Strafe erproben. Diefcr SBcrfudb fcbcittrtt btfanntlid) 
»ollftänbig. Wie aber bei bem gleichen Vorhaben vor 
nunmehr 218 fahren ber btlbenmütbige Amfierbamrr 
KoetU Willem S8arent« burdj Zufall gpjjbergtn ent* 
beefee. fo führte je&t ein freunblicbc« ©efd- 1 et bir -Watt 
ner »on ber Donau unb Abria auf ihrem r»on Gi« um- 
fdjloffenen gabrjeug in Steht eine« 9hu i Spifcbergen«. 
Cbnt biefe Gntbcctung reürbe ber Smpfang »leUcid)t 
minber gcraufchooll , aber eben fo warm unb bertlich von 
allen Seiten gewefen fein. Bcfcbroerbfn, Anftrengungen, 
©rfahrin gleicher Ttrt befiehl wohl ber Seemann in ber 
Au«übung feine* hatten Berufe« gar off, ber .Kampf 
mit ben Walen, bie gabrt um ba« fiürmlftbe llap j>rn, 
bic Gpttont Wefi=3nbien« unb ber 3apan Set finb 
fein Äinbfrfpifl , unb bie ©efebiehtt ber Seefahrten 
tonnte »on manden armen üHatrofen erjählcn, bie 
nad) bem Untergang ibre« Schiffe« auf irgenb einer »on 
ber Branbung umtofien unwirklichen gelfenlnfel ber 
Sübfet SHcnate lang unter Gnibebtungen ihr 8eben 
frifirten »on benen un« glüdlicbet Weife bic meifien 
heutigen $olarfabtct nicht« ju erjäbien wlffen. Der über 
bie Spb,äre be« errrerb« fid) erbebenbe ^»ecf ifi c«, ail- 
eher ba« Wetten unb Wagen um bie (Srrficbung be« 
Diorbpol« abelt unb ihm eine Htt Wärt^rcrglans »erleiht. 

Jii',;- für un« Deutfche haben bie ^olatcntbecfung«-- 
fahrten bod) nod) eine befonbere SBebeutung. iDic Knre= 
gung ju benfelben fällt in eine ;Jcit, in roeldier mit bem 
©rangt nad) ber nationalen Ginbrit auch ba« Sewuftfein 
erwachte, ba§ roir ein maritime« SJolt feien, unb ba« 83et-. 
langen rege rourbe, biefen unfertn auf bem ©ebtett btr 
^anbtl«fa)ifffahrt idngft btthdtigttn Seruf auch in böbtrtr 
Wtift ju befunbtn. 35a riebtttt fi* benn mit Sitdjt bie 



Xufmtrffamfrit auf ^olarforfdjung« « unb dntbtcfung«-- 
fabrten. 6« rear tin ©ebiet , auf welchem in ber 2bat 
noch bebeutenbe (Sntbecfungen ju machen waren unb bie 
nautifeben Wiffenfcbaften nach bem Urthril ber gathmäm 
ncr erhebltd) bereichert werben tonnten, jugleicb ein fch 
che«, wo ber ©eutpe Seemann feine tüdjtigen Gigen-. 
fchaften in bcrfelben Weif; bewahren tonnte, wie einft 
jum unvergänglichem OUihme ber ÜSritifchen glagge bie 
fRef unb <P*ttv mit ibrtn wadertn ©efäh'^n. 

25ie fleine 5)acbt „©rönlanb" im 3ahre 18b», bit 
„©ermania" unb „^anfa" im 3uni 1869, fit fübrttn 
bie neue ©eutfehe giagge. Der Wahrt biefer „jweittn 
Dcutfcben ^)rlar i Grpcbition " rcobnte ba« Oberhaupt be« 
bamaligen 9<orbCeutfchen 58unbe«, unfer Jtaifcr Wilbeim, 
bei, unb burdj bm töiiiglidjen Äbfcbieb würbe bie €rm= 
pathie btftatigt welche man an liochftet SteUe für bit 
öeftrebungen be«!öilfe«, Deutfdtlanb jur Ste grop unb 
angefehen ju machen, hegte. ©utd> SB.iträge »on gür= 
flen unb Regierungen, Stäbttn unb ©emeinben, wie ntetot 
minber »on jatjlrcichcn privaten waren bit btbtuttnbtn 
Jtofitn bt« Unttrntt-men« aufgebracht, unb wir ftlbfi haben 
un« übtrjtugt, wie gtrabt bitft« thatträftigt SJorgtbtn 
aller Jtreife unferer 9cation ju ©unfirn eine« folchtn 
Unternehmen« in Söritifcben Areifen mertlichen Ginbrucf 
machte, wit ber SBorft>enbe ber ©tograpbifeben Seition ber 
ÜBritifcbcn Kffociation jur Beförberung ber Wiffcnfcboften 
in Gblnburgh im Buguft 1811 rühmenb auf b';eft«.58ei-- 
fpiel binwie«. Da« Wert üter jene Dcutfcbe gahrt nad) 
£ft:©rcnlanb ifi je|t »ollenbet, nad) ben übereinfiim'- 
mtnben 3eugniffen be« 3ns unb 'Äuilanbe« eint wefent: 
liebe 83eteid)frung ber ^olar Literatur. Wie bit ÜRänner 
ber Grpecition felbfi in ihrer Unternehmung jtne }a'he 
2(u«bauer, jene bi« an ba« Gnbe Stanb haltenbt Xrbtit«= 
traft bewahrten, weltbe ber Dcutfcbrn Nation felbfi ihrr 
geinbe wiberwillig jugeftehen fo bat aud) btr Deutfcb« 
©elehrtenflei^ mitgewirtt, in ber Ausbeutung aller wiffen-- 
fchaftlichen Grgebnlffe ber Grpebition eine tüchtige ©runb-. 
läge für bie weitete gerfrhung ju fchaffrn. Gtnt 9Jeibe 
ber angrfebenfien Deutfd)en Vertreter ber »erfd>iebenen 
gathwiffenfdjafttn , welche bei ber $olarforfcbung bttbti: 
ligt finb, haben bureb biefe Stubien fid) rtebt eigentlich in 
bit eon tünftigen Grpcbitioncn ju löfenbtn Aufgabtn 
hintlngcarbeitet. ÜRit Oiecbt fprad) ftd) bie Berliner 
©ffellfchaft für Grbtunbe im grftbiabr 1872 auf bit 
folgte Anregung jur gortfebung ber Deutfdjtn f ol.u- 
fahtten bahin au« , ba§ erfi nad) SBollenbung bt« 
Werte« ber 3eitpunft getommen fei, über bit. gort-- 
fegung ber Unternehmungen fid) }u tntfdjtlbtn. Dieftr 
3eitpunft ifi tbtn ber icbjge. SJieUeicht fänbe btr Wie-. 
ment ba« Zttrain beffer vorbereitet unb neue <Dcittel 
fchon gur 83trfügung, wenn bit Öiüctttbr bet „ ©ermania " 
unb ber 6cbiffbrüd;igen btr „ä>anfa " »on ©rönlanb 
nicht in eint 3fii gefoUtn wärt, wo btr gtanjöftfebe 



Digitized by Google 



371 



Ärieg alle anbettn 3nt»rtffen »olljtdnbig abferbirt battt 
Unttr bem SBiebcrball ber @rfchü&« be« grofen Stoge« 
uon ©eban jogen bie #anfa < SWdnner in Hamburg «in, 
unb bi» „©crmania " empfing »er Per 3abe bie un»rt)6rtt 
Jtunbe, baf ba« Beutfdi» $ccr im SRatfd) auf $<ui* fei- 
3n fritblicber 3»it würbe b«t Gmp'ang ber Beutfdun 
'Polarfabtcr an unferer Äüfte fieb eben fc gldnjenb ge-. 
ftaltet haben wie berj«nig», welcher ben üJJdnnern be* 
„Itgtttr ofi " jüngft in Jpamburg bereitet würbe; fidj«c 
würben ab« auch, wie bei ber JRütfrVbr b»r „©rönlanb " 
im #trbft 1868, bann jugltid) bie einleitenben Schritte 
tafür gefcheben fein, baf bem rühmlichen Beginn jur Cbre 
be« Bcutfd)en tarnen« bie gertfebung, welche auf ©runb 
ber gewonnenen Erfahrungen bebeutenbere Erfolg» in ttue-- 
fiebt fteUt, nicht fehle. SBir fehen nicht ben minbejten 
©runb, welcher te&t Beutfcblanb jurücrbalten tonnt», nun 
eine britte Grpebition nach benfelben Äüjien jut Erreichung 
gettdrtercr 3irl» au«juf»nbcn. Bamal« ftanb man »or 
etwa« »eilig Unbetanntem ; heute tennt man ba« Uerrain, 
man ift im SJefib. einer gülle »on Bctail:Jtcnntni(Ten, bie für 
reiche Unternehmungen »on bömfler SßMcbtigfrit finb. Üttan 
w»if genau, wie ba« gabtjrug befchaffen fein muf, weU 
tb«« bie größte Chance jum Verbringen im Gi«meer bietet', 
man rennt 3eit unb Ort, we am leiditeften jurAüfrr ju 
ju gelangen, jicmtteh gut; man bat erfahren, webin fid> 
bie gahrten unb Entbectung#$üge in unb am fanbr riebt 
ton muffen ; .Klima, fKrichtbum an iagtbaren 2bieren, cd* 
Mlle* i(l feftgeftellt, unb bie erprobten SRdnner, welche fchon 
einmal bie BfUtfdu glaggr an ber Shannon unb Sabine: 
3nfel hinten unb in bie wunberbare Berg-, unb ©letfeber: 
w»lt jener bi* in unerferfchte SRegionen fich erfrreefenben 
gjerbe einbrangen, ftnb, jum Shell wenigflcn«, »en Beuern 
bereit , ben für fie wie für bie 9tatien fe ehr»n»ollcn 
Äuftrag , Beutfdi» 5i!iff<nfcbaft auf ©runb ber 3nftruftie: 
nen ber Mterlänbifchen ©»lehrten in ber tfrftifcbcn 3onr 
ju bereichern, tu übernehmen. "Such barüber ift frin 
©treit, ob Oft-- ©rönlanb al« SBafi* ber Entbectung«rcifc 
feftg»balt»n werben feil, »»reit« im Cctebcr 1*71 u*tm 
Äapitdn Äeibewer unb brei feiner wiffenfchaftlichen Se ; 
gleiter bem 83»r»inc für bie Beutfche *Jlcrbpclarfabrt einen 
„•Plan ju einer britten Bcutfchcn '.Htftifchrn Erpcbitien tur 
Erforfchung »on Sft : ©rönlanb auf ©runb ber wdbrenb 
ber legten {Keife gemachten Entbedungtn" »er- 3n fei; 
nem neueflen £rft» ber „©cegr. fWittheilungen ", einem 
porlduftgen »»riebt über bie Ergfbniffe ber Ceflerreichifcheii 
Crpebition , fpticht Dr. ^etermann , ber SJater ber Deut: 
fchen ^olarfahrten, e* au«, baf er nach wie woc CfJ: 
©rönlanb al« geeignet ju energifcher, au#bauernber gor: 
fchung unb bie Kuffaffung anberer gach}eitfchriftt-n, 

welche ben ^Dolarfah«en ein befenbere« 3ntereffe wibmeten, 
ift eine übereinftimmenbe. 

Bie ^Jolitif Ut flbwactene, be* bie -{»dnbe in ben 
©eboof gegen«, bie Beruhigung bei ben bi«hetiflen ßrfol: 



gen hdtte nun am Qnbt für ben Kugenblicf nicht« Sebent-, 
liehe«, wenn nicht bie ^olarforfchung im fteten gluffe 
wdre. ©eit ber lebten Beutfcben gat)tt haben wir bie bei: 
ben refterreiebifeben , eine ©chwebifche unb »ine 9eorb; 
Hrnerifanifcbe ^elar^Grpebition aufführen feb>en, unb für 
bit gorfchung auf biefer ©tite »en ©renlanb ift nament: 
Ud) ba« bureb J()all bewirrte erbebliche Sorrücfen ber 
Aunbe an ber 91orbwejHüfte ©rönlanb« h«>*hebeutfam, 
weil e« bie UHeglicbreit näher bringt, bie btiben Snb; 
punfte ber Äenntnif ©renlanb* an feiner ^fl; unbTOeft-- 
feite burch eine fühne unb glüdlidie Unternehmung, welche 
bie necblicfce ©rcn$e ber Grfirecfunvi ©renlanb« fefrfteUt, 
SU berbinben. Deutfchlanb ift in ber Söfung ber ^i^lar-- 
frage einmal engagirt, ein 3urücttreten von biefen feinen 
mit bebeutenben Opfern »erfolgten Befhebungcn würbe 
feine ©tanbhaftigfeit in ber Verfolgung einmal erfafter 
grefcer 3iele »er anberen Nationen in ein febr sweifelhaf-. 
tti i'trtt fteUen. Bie grage, wie bie 5Dclttel Jju einer 
neuen Unternehmung ju befchaffen — tüchtige SJldnner 
jur Ku«füheung baten wir wie gef.igt. glücflidjer 55?eife 
genug — feilte je eher befio lieber bie greunbt be« Beuts 
fchen ©eewefen« unb ber Pflege ber (Srbfunbe ju einer 
SSerathung bereinigen. 3n biefem Greife werben fieher 
auch bie SWdnner »om ehemaligen 9cational»erein nicht 
fehlen, welche, jum Sbeil iebt in angefebener, einflußreicher 
©tellung, auf ber Äaffeler Serfammlung im -{»erbfl IHßT 
ihre wdrmften ©rmpatbien für biefe Sache au*fpracben, 
obwohl fie ben reftirenben glottenfcnb« nicht jur '.'lue- 
rüfiung einer <Polat < drpebition, fenbern für ben 3nt»ali-- 
ben=genb« «erwenben )u müffen glaubten. Ohne Unter: 
flübung N« 9leich«, birett ober inbireft, wirb freilich 
ba* Unternehmen faum gefiebert werben femnen. Dbne 
ein» folche würbe ihm auch ein wefentlidjer Jheil feine« 
netbwenbigen Charafter« fehlen. Huf eine folche Unter-, 
flübung hatte e« aber iebt, wo bie 3nft(atic» be* »elfe« 
jwei gahrten bereit« in« SBerf gefett bat, uollen 'Hnfpruch. 
Bie 2£fri»a:(*rpebitionen tragen einen rein wiffenfchaftlichen 
Ghiuafter unb finb al# folche »on tob»r v ?ebeutung. Bit 
9corbpol-.Grpebitionen haben aber neben felcher Sebeutung 
noch eine praftifche Seite, fie ferbetn Bcutfcblanb* ©ee-- 
geltung unb regen ben maritimen Unternebmung*g<ifi an. 
5Bir bcff'rt alfe, baf balbigft ba* begonnene Si'ert fort; 
gefebt werbe. Ober feilrn bi» Gnglanbrr über Äenig 
SBilhelm« ?anb hi"au« »orbringen, unb irgenb »in jweiter 
glüetlicherer Lambert jur filoiro ber Grande nation bi» 
2ricoler» in j»n»n maj»ftä'tifeb»n gierben entfalten , bie wir 
ju»rß auffchloffen ? Bi» ffl»iff»nf*aft ift nicht« «Rationale«, 
fonbern »twa« aUgemein «Dfenfcblicbe«. ÜBohl ab»r g»; 
reicht e« jeber Nation jur l!h" im SBetcftreit auf bie: 
f»m ©ebiete ba« ©röfte, na« fie »ermag, ju l»iflen. 3n: 
fofem hat fie auch ihre nationale ©eit». Unb auch fob 
eben JKubm bürfen wir nicht »erblaffen laff»n , fo!l»n ihn 
I immer »en Beuern burch Xh"< befrdfttgen. 



Digitized by Google 



372 



%Hlf 3d>mtbt'* 3>irttDmarrcn "Utleiö. 



SBrnn man in brm altrn SinnrVfdien ©inne , baf bir 
?<aturt<inrn©prungmad)r, bribr erganifd)rReid)e betraaV 
let, fo finben wir für belbe ben Xnfang in einer einfachen 
3»Uf» b. b. jebe« eröffnrt feine lange JKelhr »on Qir- 
fcböpfen mit eingetligen fangen unb ^Bieren. 3««« fc«t 
man barum audj Nr Urpfiangrn, birfr bir Urtblrrr genannt. 
Hlle finb mifroffopifche SBrfrn . bir fid) unfrrrn ©innm 
ga*nglid> entheben »ürbrn, »enn »Ir unfrrrm o"uge nldit 
rin jwrite« binjugefedt hätten, n>rld)r« ba« 2Rlfroffop ifl. 
3n birfrm Brtradjt babrn »ir rin Werbt, »on rinrm 
'feben im flrinflrn Staume |u fprrdjm. Drnn unrnblid); 
grof unb unrnblid)eirin ffnb ja bo* nur 33egriffe, bir 
fid) an bir Unblidtfeit unfrr« WahmrhmungÄerrmögm« 
tnftpfrn. <Wan tenntr jene mifroffoplfchr ffiJrlt für 
bir ©rbr ba« nennen, tva« Webelfircr'r für brn £immrl 
finb, inbrm aud) birfr fflrit nur burd) ftarfe medjanifdie 
*ut|rn, burd) Srirffcpr fidjtbar grmacbt. in frinr (Singrl-. 
»rlten aufgelöfl roetbrn fann. 

3l* brr OTiftoffepifer, brwaffnrt mit brm optifdxn 
Äuge, frinm 85Utf jum rrffrn ÜRalr auf jrnr« erganlfdn 
frbrn im fleinften SKaumr b. b,. auf jrnrn jartrn Schlamm 
ri+trtr, brt in ftebrnbm ©ewäffern bir mriflrn $flangen-- 
ttjeile überjierjt, obrr brr wir rin feiner, fdjmu&Jgrr, frfi 
trn cotorirtrr Urbcrgug bann unb rrann frlbfl brn 
SBafferfpiegrl jrnrr ©ewdffer brbedt: fo muf rr rinrn 
dr>nlid)m ßinbru* grbabt babrn, wir brr Irlrffoptfer, 
brr, mit rinrm ftarfen gernrobr brnaffnrt, jum rrfirn 
ÜRalr frinm SUd auf bir «Rrbrlflrcfr »f« Gimmel« rldt* 
trtr unb fir, »ir 4. 85. brr ältere *>rrf dir I, in ftrflirnr 
allrr Xrt aufgelöfl fanb. SBa« »erber dtaotifdtr SWaffe 
fchien unb feine Jhanb befchmubte, »ar plöblld) rinr 
SBrlt »on fflrfrn, brrrn gormung fcbon Srftaunrn unb 
(Sntjücfrn hervorrufen muftr. 2fbrr ma« fab rr brnn 
eigentlich? 3m ©runbr nid«t« ai« 3ctlen, 3eUen brr 
»ingigftcn Xtt. »on brnrn rr »obt 10,000 bättr ancln= 
anbrr reiben roüffen, um rinr Unit »on rt»a rinr« &oU 
Ir« Sänge gu bilbcn, jr nachbcm. Kl« ob ficb rin J)ffant 
|tnge»cbe in frinr rinjrlnrn 3r0rn aufgrlöfl t)abr, fab 
rr nicht* »ir SJrocfen, SJrudtflücte in brr gorm »en 
Stdbdjm, ®figm, Üla'pfcben, ©cbadHcln. Äätmen u. f. »., 
bir, wrnn i« l)od) fam, fid) ju SBänbrrn, Währrn, ©trr; 
nrn u. f. ». »rrbanbrn, inbrm fir fid) rinfad) anrinanber 
Irgtcn, Dod) fdjon brr grringftr Drucf bob birfrn gar: 
trn »ereln auf, unb fict>e ba, jrbr 3*Ue führte rin 8r= 
brn für fid), »ar rinr SBrlt für fid), rin ©rfrn fo »ott^ 
femmener Ztt, baf H rbrn gar nid)t nötb,ig battr , in 
rinrm gräfrrrn @rmrfnbr»rrbanbr «u leben . »rnn r« 
aud) au« tlnrm folchrn bttvorgrgangrn frin mod)tr. 

«Bir ijittr rinr foldjr gntbttfung nid)t bir ganjr 
gorfdirrwrit in erflaunrn fr^rn fcUrn! fBar fir bod) 



rinr nrue ©rlt, »on brrrn Dafrin man bi« babin frinr 
.'Imi::ik j.h.;H hatte. ^>attr man r« mit <Pfian)rn, mit 
Zbirren obrr mit rinrr 3»ifd>enn?rU {u tbun? Sörr rruftr 
r«! @rnug, man fanntr rinr nrur SBrlt unb bf.)ann fir 
\\\ ftubirrn . ju tlaffifirirrn. $rofrffor 9li(}fdj in t'allr 
»ar rinrr brr Stflm, »rldjr fid) birfrm ©tubium hinga-- 
brn unb - 9lifcfd> »ar rbrn 3oolog — bir gormrn oljnr ©ri a 
trrr« brr 3nfuforirnfunbr rinrribtm. 9lur (SbrrnbrrS 
foiatr ihm fpatrr barin. Tfnbrrr, bir mit obrr »or9libfd> 
Irbtrn, battrn bir frltfamrn ©rfrn ju brr grofrn, bir &t- 
Ȋffer brlrbrnbrn gamilir brr 2tlgrn, fomit gu brn Tfl.-v 
jen geffrllt. J>rr ©trrft baurrt nod) bi« Ijeutr: brr 
Ginr halt bir Siefen für Jbiere, brr Xnbrrr, ju brm fid) 
aurb brr SJrrfaffer birfrr 3riUn rrdjnet, für «Pflanjen. 
3m XUgemrinrn neigte man fid) birfer Xnfübt aud) enrr* 
giftber gu, unb SSirlrn, nenn nidbt brn Triften, finb jrnr 
5Brfrn fogrnanntr „einjrllige Älgen". Dem SJerfaffrr 
frlbfl finb fir, »ie er fir jurrft nanntr, Urpftangm (^>ro; 
topb;»trn) , bir rbrn im ©inne be« Singang« grftrütrn 
©a|r« ai« bir rinfacbftrn ®eredd)fe ba« ^fl.msrnrrid) 
glricrifam rröffnen. 3m Saufe ber itit fteOtrn fid) für 
birfelbm brri gröfjere @rupprn herau«: ^retecottarrrn, 
©r«mibiatrrn unb £iatomarrrn. ©ir rrflrrn finb »ugel-- 
förmigr »ridie Btütn, bir foliirnbcn flrDrn rreichr pri*ma-. 
tifrbr obrr febr orrfebirbrn geftaltigr 3ellen bar, bir Cr»- 
trrti rrfrbeinen al« flarrr pri«matifd>r obrr ffbr »rrfdjir- 
brn geformtr 3'U*n. ©rr fdjrerbifcbr Tflgrnforfdjrr TL g a r b b 
brr fleltrre nanntr fir £fatcmatrrn nach einer ®attung # 
bie er rbrnfaü« grtauft unb Biatoma genannt battr, 
»eil bie einzelnen fBtfen fid) burd) Zbrilung ihrer 3eUe 
in }»ei 3rllen fortpffanjen. Diefe ®efen allein finb it. 
»eld>e ba« in bet Ueberfdjrift grnannte 9Berf gur 2Cn = 
fdiauung bringt. 6rft fpatrr nanntr fi» ©brm b rr g bir 
©täbd)trt-.3nfuforirn obrr SatiUarirn. 

3Rond)er(ri trug bagu bri, grrabr birfrr gamilir ba« 
befonbere 3ntereffe unfrrr gorfdierwelt |u fid)em, Ȋbrrnb 
bir bribrn übrigrn gamflien etma« »ernachldffigt »rrbrn. 
93or aQen Dlngrn »ar r« bie merf»ürbigr (Sntbeo?ung 
Äü>ing'«, bafj bfe 3rllen bft Diatom.iteen nur barum 
flarrr frirn , roril fir au« Jtirfrlfa'urr brfirrtrn, bir fir ges 
rabrgu unvrrbrennlid) unb un»rr»r«lid) mad)t. Da« folltr 
fid) getabrgu in rinrr nahrhaft ungrbrurrllthrn Sbatfachr 
(unb tbun, in brr Gntbrctuna. gifdirr'« »on grangrn«bab 
nämlid), baf e« bort unb überhaupt in Söljmen fogar 
»orrerltlidir Diatomacrrn gebe, »elebr, feit langer 3rit 
fdion in btr ®(a«fd)leiferei al« $olirmrhl bafrlbft üblid), 
mddjtigr 8agrr »on au«9e(lorbenen 3rllennefen bilben- 
G« war ein Üeiebte«, in birfrn mr^lartigrn ©taubmaffrn 
bie Jtirfrlfdurr nachjurerifen unb ben ®ebanten au«gu-- 
fpredjen, baf birfr Diatemateen-Sager in jliUrn ©rwäffrrn 



Digitized by Google 



373 



einfl wätjrenb 3abrtaufrnben lebten unb abgefefct würben. 
SBalb auch lernte man anberwdrt« ähnliche ?ager fennen, 
in ber Büneburger #aibe, in Serlin fflb(l u. f ?a: 
ger, beren Wad)tlfltrit oft gegen 40 guf? unb mehr beträgt. 
Damit hatte man nicht nur eine JUcinwelt, fonbern auch | 
eine ©roiwelt für bie IMatomacecn. Aber fchon lief} felbft bie 
ctftere ahnen, bafj fich au*- in it>r eine fflrogwelt auftutbun 
beginne. SBieberum war r« H ü ( t n q in 9iorbhaufen porbe« 
«»alten, auf biefe aufmertfam machen ju tonnen; benn er 
entbeefte befenber« an getroefneten Diatemaccen öftren ti-. 
qentbümtiebt fiuerftreifen auf ben 3eücnränbern. 5Bie 
weit biefe Drnamentit reiche, ertannte man weit fpäter erfl 
an ben fcqenannten Plcurngipna-Arten, auf beren fogenann-- 
ten Äicfelpanjctn, wie Äübing bie ftarren 3eUenplatten 
qenannt hatte, man fcqar ne&artige gelber entbetfte, na* 
beren mehr ober weniger leichten Sichtbarmachung man 
nun bie©üte unb Scharfe eine* Wifroffope« beurtheilen 
lernte 

Al« fe im Jahre 1^31 Äübinq feine Synopsis Diato- 
meÄnitn ober feinen Berfucb einer fr-ftematifdnn 3ufam* 
mcnficllung ber Diatomacccn in ber botanifchen 3eitfchrift 
„Linnae«" mit Abbilbunqen etfeheinen liefi, ba galt e« 
fchon al« ein auferorbentlicher gortfrtritt, bag man bei 
einer 2!i0s bi« 500facben Sergröficrung jene gormenwclt 
in ihren Umriffen fah, wenn auch lefctcrr nur eben eine 
Ahnung ber wunoerbarrn germen fein Fcnnte, welche 
bie 9tatur au« einer clnjfgcn 3ellrnfcrm btrpcrjubrin: 
qen Im Stanbe war. iDiefe Arbeit reqte mächtig 
tu we ..ren Stubien an, obgleich faum 72 Idfel: 
chen cbenfo »iele Arten bargefiellt hatten. Wa t erlebte 
auch hier, wa« man in allen Diecfplinen ju erleben hat; 
man begnügt fich junächft mit ben bürftigfttn Umriffen; 
al« cb in unferem ©eifte eine Scheu berefebe, foqleicb bi« 
ju ben äuferften ©renjen be« Grfennborcn »orjubringen. 
Sübing übertraf fid? aber felbft in einer «weiten, weit gre» 
feren Arbeit, bie er jehn 3ab" fpäter über „bie liefcl-- 
fchaliqcn SBacillarien ober Diatomaceen" mit 30 Quartta- 
feln erfebrinen lieg. Die Umriffe ber germen waren bei weit 
ftärfrrcn JBergröfirrungen unb mit einer Weiftcrfchaft ges 
i,fichnet, welche unübertrefflich fdjient hoch waren e« eben 
nur Umriffe, nicht« weiter. Unb wieber fafl nach jehn 
Sah«« (1853) lieft «Raben ho rft in Drr«ben einen At-- 
la« mit 10 Jafeln über „©üf»wafyer:Diatomacten" erfchri-- 
nen, in welchem bie germen burcbfchnlttlid) bei 300= 
fachet Serqröjierunq qejeichnet war 3" manchem fl3e* 
ttacht letnte man bie Streifungen hier noch beffer ten« 
nen, obqleich bie Arbeit fich wefentlich nicht über bie 
Jtüfcing'fcbe erhob, bie« wohl auch faum bejwcctte. Selbft 
bie Gbrenberg'fcben 3eichnungen, welche biefer 93ater ber 
Witroffopie in größeren Vierten unb Abhanblungrn feitbem 
gab, trugen nicht« baju bei, einen gertfehritt ju bebingen, 
welcher bi« an bie dufjerften ©renken be« Grlcnnbaren 
heranqeffreift hätte. 



Da« blieb er|l ber neueften 3eit »orbehalten, tttlb 
biefer gortfehritt gebührt namentlich unfern Cptitern. 
«Bäbrcnb früher fafl ausnahm Mo« nur Schic et in «Berlin, 
«J>lö«l in Sßirn unb #artnact in «Pari« bie Heroen 
I ber Wltreffep SBcrfettlgcr waren , tauchte nun eine 
Wenge Pen iünqeten Jträften auf, welche ihre Weiftet 
j. Jh. weit übertrafen, inbem fte felbft billigere Wifreffepc 
lieferten, beren ftärffle ©ecqrcfierunqen nod) ?iditlraft ge-- 
nuq teftüen, um nun auch einen tlaren Blict auf bie 
innere 3ufammenfe6unq unfrer fraglichen «Organismen 
ju gefiatten. «Kit biefem gortfcbtitie tauchen aber aud) 
jugleid) »tele neue greunbe ber Diatemacecn auf, unb 
pleblich beginnt ein früher ungeahnte« tfeben auf biefem 
©ebiete. Schon begnügt m.'.n fich nicht mehr mft bem 
Anblict ber Umriffe. fenbern man lernt feg.u auf höchft 
einfache aber finnreiche ©eife, »ermittelfl eine« @ummi= 
Kröpfen«, bie unenblid) fleinen Drganiimen ju feciren, 
um ihre germen an Öuer-- unb l!änq«fchnitten ju ftubi; 
ren. Damit beginnt auch efne Anatomie für bie Diato-- 
mateen, wie gleiehjcitig butd) «Pfi&er eine «phpftelegie 
für fie beqrünbet würbe. Äurj, je^t erft war bte XJtatcs 
maceen^Äunbe jur ffliffenfehaft htMnfl«<«ft- 

Seit biefer 3eit lernte aber auch ber Srflematifer 
cinfehen, bafj mit ben alten Abbilbungen ber Diatemaceen 
nicht« mehr anjufanqc:- fei. 9Kan fanb eine Wenge ren 
gormen, bie fich in ihren „ -Seren Umriffen Bellig gleichen, 
in ihrem inneren Sau aber, b. h- nach Streifungen unb 
IVcorationen ber Äiefelfchalen, gdnjlich »on einanber ab: 
weichen. 9Ber mithin bie Criginateremplare ber a'lteren 
Acten nicht befi(>t, permaq au« beren Abbilbungen nicht 
mehr ju errathen, welche Art bie Abbilbung gemeint 
habe. G« fann fich fegar ereignen, bafj perfchiebene An 
ten von gdntlich gleicher auferer germ, aber innerlicher 
Süerfchiebenheit unter einanber lebten ; in biefem galle Pen 
mag felbft ber urfprüngliche Auter nidit mehr ju ermeffen, 
welche Art er eigentlich hefrhrieben habe. SBenn berglei: 
chen Unftcherheiten <■ ufheren feilen, fe bleibt nur übrig, 
bie Beobachtung unb 3eidmung bei feljr ftarten SBergrö; 
ferunqen }u machen, ©er ein fcldie« SBcrt unternähme, 
würbe auqenblictlich eine neue Aera für bie £iatoma= 
ccen«Äunbe bewirten. 9tun in her 2bat, biefe« SSert 
liegt »or un«, untetnommen Pen einem Wanne, ber in 
ieber Sesiehunq ba« 3eug in fich h'U, e« in bem »ert)in 
erläuterten Sinne au«juführen. G« ift ber 9lrd)ibiacenu* 
Abclf Schmibt in Afcher*[eben , einem Crte, ber fchon 
feit langer 3eit namhafte Uta tu rforf eher in feinen Wau = 
ern fah, bie pell Segeifterung für bie 9tatur nad) ben 
»crfcbicbcnftcn Sichtungen ber 9eaturqefehichte hin ©rege« 
leiteten. Die Ärene biefer Arbeiten, überhaupt bie Ärene 
ber 3>iatomaceenfunbc, ift ber „Atla« ber £iatomacecn= 
Äunbe". 

3war liegt un« nur ba« erfle ^eft Pen bemfelben 
por, allein fchon ber erfie SBlUf auf feint Pier Stafeln 



Digitized by Google 



374 



jrigt, bag wir un« burcb ba« neue SBerf fortan nicht 
nur in riner unrnblieb flelnen , fonbern auch in einer 
uncnblid) grofen SBelt ber fraglichen £>rgani«men bewegen, 
©dmmtllche Abbilbungen, unb e« finb ihrer auf brn eitr 
Jaftln 119 gtgtbtn, — finb bei riner 900fad>en »er-- 
grÖgerung gejeichnct. Aber »rieht 3efcbnungen! SSir 
finb mit brm ©rgenftanbr vertraut genug, um e« apo; 
bittifch au«}ufprrd>en, baß niemal« fo fchöne, fo faubrrr. 
fc trrue Gopitn brr 9tatur im größten ÜSaßftabe gegeben 
würben. 3eber ©tri*, jeber Streifen entfpricht btr 
9Birflid)feit. unb e« fonnte auch nicht anber« fein5benn 
fdmmtliche Silber finb burch eint eptifche Sorridnung 
am SWifroffopt auf ba« 3efchenpapier reflectirt unb hier 
nachzeichnet werben. 9(id)t*btfloweniger bebina.tr ba« 
nidjt ^Utin eine außtrorbtntlidjr Sirtuofität be« 3eiehner«, 
fcnbtm rinr tbtnfo große »irtuefitit in ber AufMung 
te« ©efebenen. 2)lan ftelle einen Uneingeweihten ob« 
tinen Stümper an ba* SRifreffep, unb er wirb bei fehem 
btn Augen ni*t ba« feben, wa« ber »trf. M oorlicgenbcn 
Atla« fa^>. Diefe« mi(rcf(opifche Sehen ift eben eine 
Äunft, }u welcher brr BJrg gerabe fo lang ifi, wit ju 
itber anbtrn Äunfi. ©it hat (ich in btm ScrfafTcr ju 
einer bewunberung«würbigrn 4>öbe gefleigert unb ftellt fein 
fBtrf grrabtju al« ba« SWarfjtichrn tintr neuen Beit 
für Diatomacren^Äunbe bin. 

SBer jeboch feint Crigirv.ljeidjnungen fab, wie wir 
fie ju feben fo glüeflieb waren, ber mußte fragen: wo ifl 
btnn btr ÄünfUer unter ben Lithographen ober unter 
ben Äupftr-. unb ©tablfttdjern. ber im ©tanbe wäre, biefe 
abfolut trtutn Silber ohne Schier wieberjugeben ( ©o 
hattt fich auch ber SJerf. gefragt, unb barum wählte er 
überhaupt gar feinen Aünfiler jum Gepiflrn. fonbern — 
bie ©onne. SWan erinnere fich, baß e« in ber neuefien 
3*it gelungen if», photographifcht Silber auf ÜRetall ju 
übertragrn unb bie 5RetaUplatten mitteljl trgenb einer 
üRethobt btr $tHographir jum Abbruct< geeignet tu machen. 
Dftft h«tlicht Grfinbung be« photegraphifchrn frrffens 
brurf« fehtn wir bitr »or un«, au«grfübrt eon ben $crrtn 
©tmofer unb SBaltl in ÜRünebeni e« ift wohl ba« erfte 
9Ral, baß bie $botegrapMe mifroffopifchen «Waturwif: 
fenfehaft in fo au«gebebntem ©rabc bient. Ter SBcrf. 
erreichte aUiehjeltig burch bitft Licht = ©ra»ierfunft eint 



erftaunliche Ablürjung ber Gopierjeft, bie ihrrrftit« ttitbtr-- 
um ben »ortbeilbafteften Ginfluß auf ben ?>rei« br« 
©anjen übtt. 0o warb t< möglich , jebe« ^)eft mit gt-. 
gtn 200 Abbilbungen {u bem «ftaunlicb bidigtn Steife 
oon 2 Jbaltrn otrtauftn ju fönntn. Sin britter 93or- 
theil wurbt baburd) gewonnen, baß man bit Criginale 
con ihrer üOOfacben Scrgrößerung auf eine etwa 660fad)t 
i,u rtbuciren oermoebtt, ohnt ber 2)tutlid)ftit ber Silber 
ju fchaben. ©o wirb t« möglich werben, fdmmtlicbt bi«= 
her entbtette Veten in einem Atla« Dorjufübren , btt 
fchliefilich wahrfcheinlich etwa 70 Jbaltr fofien wirb. 
3BiU man beutfehen gleiß, beutfehe ©rünblichteit unb 
fflahrhaftigfeit, fowie beutfehe Äunft al« etwa« ©efonbe-- 
re« gelten (äffen , fo prägen fich biefelben hier in einer 
©eife au«, bie nicht nur bem ä)f., fonbtrn auch frintm 
Satalanbe bie höchfle ghre mach». 

ÜJtan wirb »on bltftm 9Ber!e eine neue 3'<t für^iato^ 
matten ;Jtunbe auch be«halb batiren, weil baffelbe fämmt-- 
lidje Arten, unb jwar burch 3ufammenfteUung bt« SJtr- 
wanbten, jur Anfchauung bringen wirb. iSrfl burch folche 
Siilber wir» e« bann möglich werben , auch ju einem na-- 
türlichen ©Dfleme biefer £>rgani«men ju gelangen, ©chon 
hat ber 45rf. über 9000 Xbbilbungtn t)in(er fich, unb jeber 
lag bringt, fo ju fagen, 9?eue«, unb wa« für gorm*n! 
SBcr biefe herrlichen Silber oon Aetiiioptychu*, Navicula 
unb Surirella trblicft, ber begreift auch bir inttnfiot ©t< 
geiflerung ber Diatomaceen Kenner für bieft Organismen. 
91irgtnb« prägt fid) bir ©röjt btr 9?atur fo fprtchenb 
au«, al« In tiefen unenblich Keinen Siefen, we '^t burch 
bit Variation btr 3<Ufnform fowohl , al« auch burch bie 
Sörrjirrungen ihrer Airfelfcbalen, burch bie wunberbarflen 
3eichnungen unb Xrabe«fen »or au«gefud>tem ©efehmaef 
ben 9teib eine« ^ufiericichner« erregen fonnten , wie fit 
jeben £>iatomaccens Jtenntr bei itber ntutn BJanblung 
btr Art in (Srfiauntn feften. I^itfe ffielt ber genialften 
6ombination«fraft, ber eleganteflen Normung, biefe ©rog= 
weit in ber £(rinwelt fo eifchloffen )u fyabtn, bag nun bie 
winjigen £>rganl«men riefiger unb tlartr, al« fonfl Jölu- 
mrn unb ihre Ztjiilt , vor un« flehen: ba« ifl ein Ser> 
btenfl von Tlbolf ©chmibt, wtlche« auf immer ein SRujier 
für ähnlidir Arbeiten fein wirb. 



V«n Dr. $. Gabriel. 
Qrftcr »rtifel. 

?afftn wir bit i-ielfachen, bei 2)?enfchen aller 3eiten unb geheimnigoollften liefen feint« SBtrbtn« unb ©ein« 
unb 3onen fim wieberholt funbgebenben unb be«halb »erliert, fo tiitt auch, unfere Aufmerffamteit unb analpfi' 
in btr inntrfltn 9?atut br« tDeenfthen begrünbeten Neigungen renbe Äritil in hohem ©rabe feffelnb, bie Neigung jum 
an un« eorfiberj'ehen, beren Urfprung fich in ben buntetften ©unberbaren entgegen. G« liegt in biefem ein geheimer, 



Digitized by Google 



anfchtlnenb fid) ieber Definition tntjitbtnb« >Keü . bcr 
ffine«weg« burd) bat bamit fo häufig cerbunbene 
liehe unb ©raueneatgenbe gefrört ob« »rrminbert wirb, 
»in Öteii, bfm ftd> all» ÜRenfd)en freilich nicht in betfei-, 
btn 3nten(ität unb in berfelben gorm , bit mtiften ab« 
gar )u gern unterwerfen, graben wir, wa* wunberbar 
fei, unb fuchen wir fo btn Begriff be« ©unberbaren fefb 
tufrellen, fo ergibt ficb, Mj le&teret in b«, idi möchte 
fagen, gewaltfamen Berfnüpfung jtrrirr wfchiebenen Bor= 
fiellungen ju tiner britten liegt, bit unferer Erfahrung 
wibcrfpricht, bem Berftanbe nicht faßlich fcbeint, um fo 
weniger, al« wir jene beiben ©runbuorftellungen auf bie 
wechfelfeitige Bestebung eon Urfadje unb ffiirfung ntd)t 
»ucücfjuführen oermögen. Sud) barf nid)t überfein w«: 
btn, bafi ba, wo rrofe unfere« Unwmögtn«, eine BJirfung 
auf ihre Urfadje jurücfjufübren ober au« einer Urfacbe 
eine 9Sirfung Amuletten, bennod) eine Berfnüpfung 
jener Borftellungen ju einer, fei r« »on un« felbft erfah-. 
renen, fei e« burd) Änberr un« mitgeteilten Übatfacbe 
ober Begebenheit erfolgt, biefe Berfnüpfung einer fo ge- 
nannten übernatürlichen, überirbifthen SRacht jugefebriebrn 
wirb. 

60 cerfebieben ihrem ©rabe nach bie Steigung jum 
HBunberbarrn bei ben 3Jltnfd)en auch fei, wobei bie fb'r-. 
perlidtr Conftitutien, 2flter«-- unb ©rfthledjrtunterfdn'rbe, 
bie ©tärte ber Sinbilbungtfraft, bie Stamme be« SBIffrn« 
ihren entfeheibenbrn (Sinti up geltenb madjen, fo ift fie 
boch eben überall anjutreffen, unb wir tonnen nicht um: 
bin, biefe« allgemeine Botfomnun auf einen allwlrffamen 
allumfaffenben 3 rieb bt« menfchltcben ©eifte« jurücfju-- 
führen — ben Irieb nad) Borftellungen. SSa* auch 
immer ba« unerfättlichfte $erj begehren mag, e« begehrt 
ben ©egenfianb fetne« Streben« nicht um feiner felbft, 
willen, fonbern wegen ber Borfirllung, bie biefer in ihm. 
erweeft. Der ©rijigt jagt nidjt bem Btfat be« ©elbe«, 
nadb, oon bem er ja boch feinen ©ebraud) machen will, 
fonbern nur ber Borftellung oon bem Befi&e beffelben. 
B3a» fann wieberum ber foftbarft* ©diafc für ben fein, 
ber (eine Borfttiiung baoon bat ? 5Bit wenig rtfjen ben 
an grobe Äofl ©ewöbnten bie feinften feeferbiffrn ? 

Die Borftellungen be« IBunberbaren erweitern burd) 
ihre (Reubrtt, burd) ben SBiberfprud), in bem fie ju 
ben 2bätigfeit«refultaten unfere« Berftanbe« flehen, 
turd) bie ©erealt ihrer ffltrtung ben Ärei« unferer (5rfab; 
rungen, gönnen aber ber $hantafie ein nur «u freie« 
©pitl. Stet« fjefcbäfrlg, Borftellung an Borftellung 
nach ben ©efefcen ihre« Elgenfinne« *u reihen, finbet 
biefe bort befio mehr Befcbäftigung , wo für ben (alten, 
überleflenben Berftanb wenig ober 9Nd)t« ju tl)un übrig 
bleibt. — 

(S« waren bie Seiten ber Jttnbbeit be« SWenfchcnge-. 
fd)led)t«, in welcher bie üBtptben aller Nationen — biefe« 
Gonoolut grotrfter, abenteuerlicher, wunberbarer Begeben: 



heilen, bie ba« ©eprfge be« Gharaft«« ber betrefftnben 
einjelnen Bölfer tragen — entflanben unb hervorgingen au« 
einer Berbinbung gefd>ichtlid>« , im Dunfel ber 3eittn 
ab« »erbuntelter, fchattenrifartig geworbener Erelgnifft 
mit ben unerflärten Söunbtrn ber Statur unb b« fie 
Btrfldrtnben poetifchen Änfchauung«weife. Äaleiboffop-. 
artig fpiegelt fid) in Ihnen oie Steigung be« ÜRenfdjen 
|«n "Bunbetbaren. SUelche gülle, welcher garbenreid)tbum 
ber ©unber! SBerfb'rpert in oielgeftalrigen ©öttern unb 
©Ott geworbenen »Wenfchen, getragen oon ber «5rinn«ung 
M ruhmreiche Ihaten, aber aud) an entfe^lidjf Begeben: 
heilen unb »ernichtenbe Crbreoolutionen , juttft jerftreut 
im ©eba"d)tniffe fortlebenb, al« Irabition binterlaffen 
unb bann in weit fpd'teren 3eitlduften grfammeit, pft $a* 
fammenbanglo« geotbnet unb feiten eon (Sinjelnen, melfl 
»on Bielen niebergefchrieben — laffen fie ftd) bei aUen 
Bölfern inbeffen auf bie (SrfenntniJ ber 9iothwenbig(eit 
jurüeffübren, üd) ben 2Bcltgefe&tn , einer t)o'*|ten ©elt: 
orbnung rütfhalt«lo« «u unterjtellen! Der tief innerfte 
©runb ber religiöfen Neigung wirb geboren au« bem aller 
bing« nur bunfeln, aber jwingenben Bewuftfein, baf ba« 
H\l unb in ihm bie unjdblbare 2Renge ber IBelten unb 
ber belebten BJefen entflanben fei unb geregelt werbe 
nid)t burd) bit wechfelpollen SBürfe eint« blinb walttnbtn 
Zufallt«, fonbern burd) ein bi« in bie fleinfltn Dttail« 
hinein fürforglid) btrtchnttt« unb innlgt« 3ufammen: 
wirfen befUmmter unb au«nabm«lofer ©efeje, bie wiebe« 
rum al* ben Äu«flufi einer al« ©runburfache wlrtcnben 
Einheit, eine« r)o"d)fien SBefen«, — ©otte« — ju txttn-- 
nen nur einigen beoorjugten BöKtrn 0«g£nnt war. — 
Da« ifi bie watjre Offenbarung ©otte« in ber 9tatur. — 

Xnber« perha'lt e« fitb mit ben p«fd)lebenen Well: 
gion«fnftemen , ben @lauben«bogmtn, ben religiöfen 
SKunbern, bie inbeffen näher ju analpfircn hier nirJbt ber 
geeignete Ort ifl. # 

Der meb.r ober minber buntlt BorfitUung«frti« von 
bem ©alten eine« hedjflen SBefen«, bie religlöft 3bee, 
war aber nicht «fchöpftnb, nid)t michtig genug, al« ba$ 
fie aud) al« einiige Ku«flufiguelle be« ^Bunbtrbartn in 
b« Statut, ba« fich in warbaft übtrwdltigtnber SRannig-. 
fattigfelt unb in fo ba'ufig unb regelmäßig wieberfeljrenben 
Zbdtigfeit«auflerungen ben @innen bee s D7enfd)en barbot, 
hätte «fannt werben tonnen. ©0 mufte bei ber au« 
SRangrl an bjnldnglldjen Erfahrungen unb richtiger 6r« 
fenntnif ber biefen Botgängen }u ©runbe Uegenbtn 
9laturgefe»e notbwenbig refulrfrenbtn Unmöglichftit ein« 
natürlich, tn Crtlärung btrfelben, bie ber Steigung jum 
SBunberbaren noch, jebrn Sorfchub Itifltte, bem Sberglau: 
ben Sbor unb Jhür geöffnet werben, ber bann mit ber 
alle 3eit nur ju tbätigen <Pb>mta(ie bit Srbt, btn 8ufts 
trti« unb ba« ganjt A.: mit tin« untnblidjtn 9lr(he 
pnfönlid) gtbaebter , übernatfirlid)« OT.i.tt,- btoölftrtt. 
Daju tarn noch, ba§ man birftn Btrtrtttrn be« ©unbtp 



Digitized by Google 



* 



376 



baren In ber 9tatur, ba« fid) fo U\i>t mit bem religiöfen 
Söunber wtnüpfen lieg, cincn.mädjtigen, balb günfitgen, 
balb feintf (Sinfluji auf bat Erben unb bie <Bd)ii-. 
fair be« SDcenfcben »inbicirte, unb fo fmben wir benn jene 
Dämonen, Olr-mpben, gute unb bof* Seiftet, Sclpbrn, 
(Snomen, geen, Jtobolbc, in einer ber <£<acntt)ümlld>trit unb 
bem (iljarattit |cbe» SJolte« entfprcdjenben Öcitalt unb 
UBirtfamtcit. ÄUe t*4ffpcnfi#r unb bae aanjc S>ttt jener 
fo'rperlofen Iruggcfialten, ba« auf .Kircbr/ofcn , tn v>rrfal= 
lenen iKuincn, auf Äreujwcgcn, in Schluchten unb Vättl* 
beebunM umbtrfcblrlttyenb fein $i$cfen treibt , verbauten 
berfelben £.uclle ihre £nt|'tri)ung. Die Rettin 0(6 SWttleU 
alter» liefern binreichenbe unb Uiber nur {u jablreicbe 
iöeweife, wie auch ba* »omrffticbfte !Keligion*fpftem burd) 
barin aufgenommenen unb fc fanetienitten Aberglauben 
verunftalt.t unb »rrjrrrt werben fann. Die ($otti*gcridite, 
bie ^etenptojcfTc unc .Xeufc l*befcbwbrungen , welche noch 
bi» über bie Witte be* vorigen jahrM.nic.it« hittau* 
gepflogen würben unb bann trft allmählich aue ben An= 
nalcn ber C!$eridH«hofe »erfebwanben , wirb bie @rfd)tcbte 
mit ehernem (Griffel al* bcmutbtgenbe 5öen?etfe ber SUcr* 
irrung be« menfdilidjen (Grifte« unb Nr Ausartung ber 
Neigung $um SBunbcrbareu auf ihre .tafeln antragen. 
Audi heutzutage i|i ber (Glaube an bae 4$orbanbenjcm 
unb ^Balten biefer itruggebilbe unb Auegeburten ber 
*J)bantafie noch nicht ganjlidj auegerottet. Aud) beute 
noch fpannt ber Aberglaube, jeber Äuftldrung fpottenb 
unb fte jurüetweifenb, feine fpinnegewebtgen 9te&e im 
Dunteln aue, worin fid) leiber nicht nur Äinber unb alte 
Weiber fangen! 8t lebt nod) beimlidi unb oflentlid) fort, 
in mit ber »JWuttcrmild) vererbter itrabition , in burd) ba* 
Alter unb bogmatifd)* Scpbiftit geheiligten @a&ungen ! 
Aber e* gcfd>erjen beute feine Wunber mehr, unb reo, um 
ber nod) immer madjtigin Neigung jum 'Üi unberbaren 
frei« iöabn ju gönnen, bie übrigen* fer>r groge SWinber» 
heit fte fehen will, fei e« in fpiritualifiifdjen öeiftercita» 
tiontn, fpufenben jjauberfebranten, ober fei e« in roman-. 
tifd) gelegenen (Bretten, ba ift ber fte lentenbe 2afd?en= 
fpielerapparat leidjt ju entbecten, unb ee ijl vornehmlich 
Oadje ber Dtaturroiffenfdjaften unb ihrer Süertteter, an= 
fdjeinenb wunbtrbare unb be*halb abergläubifd) aufgefaßte 
fcrfcbeinungen in regelrechte iöejietmng ju Urfadje unb 
SUirtung ju bringen. An ihnen ift e», bie jc&t febon feU 
ten unb feltener roerbenben »probuetienen febmeerbäuebigrr 
iagebiebe ihre* ittimbu« }u enttleiben unb bem glaubigen 
»Publilum bie jugeborigen ÜÄarionettenbrabte al» einjige 
Urfad)e bee angeftaunten «tJunber* hanbgrcifiid) cor Augen 
3 li führen! — 

Unter ben jeftt nod) ihr fflefen trtibenben *lage= 
geiftern — bie meijt (n Umtleibung tjtrcorgegangen 
ftnb au« ben Da'monen ber alten Süolter, bei benen biefe an= 
fange freilich nur al* ocrmittelnbe* *Princip jroifdien ben 
(lottern unb Wenfdjen galten unb erjl fpdter ben (Iba: 
ratter böfer , plagenber (äetfier annahmen — begegnet 
un» nun auch, ber Alp, bem reir unfere Aufmertfamteit 
um fo mehr jurcenbtn müffen al« wir e« babei mit einem 
torperlidjen Ärantbeiteruftanbe — perfonifieirt burch einen 
nächtlichen Damen — unb nia)t einem Süabnglauben 
aUein ju tt)un haben. 



9)aeJ) ber $abel fucht ber Alp, brr in @ejtalt ritte« 
jähnefletfcbenben Affen ober eint« grinfenben, mifgefiaU 
teten 3werge« erfd)eint, bie OTenfdjen »dbrenb br« ©d>la= 
fe« Ijeim, legt fid) auf ihre 5Sru(l r pregt biefe mit uner= 
ttäglichem Drütte jufammen unb oerbjnbrrt fo ein reget? 
mäSist« Atbembrlen. 35et Gefallene leibet furchtbare 
Angjl ; Drud unb ©djmcrj fchnüren ihm bie aleble ju ; 
bie gequälte Jörufl fann (Ich nurroabrrnb turjer 3wif*en» 
paafen burd) Aed)jen unb «Stöhnen, roeltbe bem $lage> 
gftft« bie lieblicbfie vDfuftt bünfen, Suft marken. (Sin 
roieberholtet Anfall »ittt noch heftiger, bi« jur Crflidung«« 
gefahr — bann ift e« für biefe« ÜRal genug, unb ber 
Alp eerfebrolnbet. — Der iateinifebt «Warne biefe« fau= 
beren ©efeU.n lautet 3ncubu*, ber Auftiegenbe, unb wie 
t« au« einigen Zauberformeln bie fi^ Übt erhalten 
haben, ^eröergebt, bebiente man fid) ber Anrufung bef-- 
felben, roenn e« galt, ben ^errn ber höllifchen fthmarjen 
Cdjaaren betbeijucitiren , reie e« befanntli* aud) gaujl 
tbut. 

Sehen wir nun biefem Alp ein wenig genauer auf 
bie ginger, beobachten wir fein treiben unb fud)en wir 
bir SBabnoorflellungen , bie jur gabel feiner (Sriftenj 
©eranlaffung gegeben, auf if)re natÜrlid)en Urfadjen 
jurüetjufübren. 



SUijetflc. 



Soeben ftnb im SJerlage be« Unterzeichneten 
erfchienen unb burch alle S9ud)banb(ungen |u 
bejiehen : 

341 ... Dr. ^ubaiig, SJerfaffer Ben Äraft unb 

iiiinincr, - 7 watur ® e{ fr 

* ' ' ©efpritt i»eier Jreunbe über ben Slai 
tertalieBtu* unb über Me real «vbilofoiibifdjen fragen ber 
«jJtaenwatt. Critte Sttflage. 9tti* 1 Ibix. 15 ffgr. 

(Betft. u. tnbalte-CoUere pbdofppbifebt ti»efv<räd>e, al» 
tiefe, gleia) (ntereffant u. widitig tür brn greunb, n>te 
für ben Iraner ber eon Süebner Mrtretenen pbtle« 
fcpbi feben fHidfitung, finb »ebl feiten gefdjrleben »orten. 
Sit ftnb ebenfo tlar im 3nbalt , nie anjlebenb u. aQ« 
gentein tXTftänMid) in ber rf.'vm unb erfebrtnen fo reebt 
geeignet, beut Utfer einen «ollilinbigen urinbltef in Me 
trütttgen, jebt Me Sielt bevegenren fragen über alten 
unb heuen (glauben, über Religion unb Sfiiffen- 
febaft unb beren Sur unb «Biber ju geben, .»ein 
«ebilbeter foOte biefe* SBetf be« betübmten 
»erfaffer* ungelefen laffe». 
/f- ^ . „ , r a fl_ ber9taturforfeberbe»»olfä. 

tetn Portrait non gorfrer. i)ret#: 20 ®gr. 

Dtefeöiograpbie tri berühmten SlaturfVrKbtr*, Seifen» 
ben u. Beltitmfegter* , von einem ebemalM berübmten 
«aturforfeber tterfagt, barf mit «echt ba*3ntereff« oUer 
aebilteten «reife beanfr>ru<ben unb türfte l<efonber* aua) 
!Dolf»fcbullebrern, Qoirebiblictberen, gortbilbunge-eereinen 
it. jur ttnfcbaffung erapfoblen »erben. 

^txmann g«fenitts in &afo. 



Digitized by Google 



fr 




«Bettang jnr Herbrrttnng natnriDiffenfdioftlidier ßenntniß 

nni llaturanrdpannnn für frfer aller StänUe. 

(45r«on fce« „©cntfAcn J^uaibolbt » 9Jer*in*".) 

v f : ' U I r j, ( [• I i eon 

Dr. »Ho llle nb Dr. Äarl Jtftüer vor «alt. 



48. V******** 3«fcr*«a.] fillU, ®. e«4»etf*fe'f*tc Serlo«. 26. StOttflttÜfr 1874. 

3«%alt t t>a» «Irtrürfen. #«« 9. »abriel. ^weiter «rtifel. — liinige AiMftnBribMnj* unb alte OMber fn Kalifornien, ftrti au« 
bem Gnflltföfn übertrafen unb mit ;M-iefn perlten wn :Nsbfrt Wim*, linier Srllfei. — Da* ©efefber 5inn*#tmpftnrun^tn unb 
blt »tmtan 'fae (StnanationJIepre. Hon SB. 1U*r»tu». III. Ca« Seqtn. 3*ettei 3rtlfel. — ftlcinere 5Dlittbelluna.en. — «njdat. 



£as SUpbrücfcn. 

Van » eabri.l 

3»eiter «rtlfel. 



Da« tflpbrüden tritt in ber ^Orciobt be« Schlafe« 
auf, wäbrenb welcher bif (Jinbllbung«fraft oen j.nem 
3uange befreit Ift, btr ihr Wftbrtnb be« Sachen« »on 
bem 93.-tfl.inN- auferlegt wirb. 3B:e jene bann, jeber 
geffet lebig, gewaltig it>r Spiel treibt, »le fit, ber 3eit 
unb bt« 9laume« fpottenb in roedjfelöcüen, einanber ab-- 
löfenben unb in einanber »erfebwimmenben SBilbern ben 
Seift befebäftigt , weif 3<ber. (Sbenfo bffannt ifl t«, 
baf biefe Snumuorftellungen febr häufig graufüier 
9latur finb unb un« In einen 3uftanb pftnllchften Unbes 
haqen« unb tief empfunbener Surcbt »erfe&en , ohne baf 
eine trbrütfenbe SJerg<«lajl be« Älp« babei irgenb wie 
beteiligt ju fein brauet. So riebt man fid> nicht feb 
ten oon SWubern ober »on einem wilben 2bir« oerfolgt, 



boch btt gfige reellen ihre Scbulbigleit nicht tbun; — 
man fühlt bie nab<nbe ©efahr unb ifl benneth reie fefl 
gebannt unb »oUfidnbig unoermögenb, ficb |u helfen 
ober in ÜBertbeibigung ju fefcen; man flrebt mit aller 
Jtraft fid) au* biefer fcbrecflicben ?age ju befreien , aber 
»ergeben«, ~ bl« entlieh , wenn bie ®efabt unb bie 
Surdjt oor ihr ben .£>öhepunrt erreicht haben, ba« Jraum: 
bilb entnxber einem anbern unb angenehmeren weicht 
obet burch ein ple>ll*e« (Srwacben fein (Snbe erreicht, 
sticht untnterr<fTant erfcheint übrigen« bfe Ibatfacbe, 
bafi manche 2Rtnfehen — boch au* nur (urerilen unb 
unter nicht weiter ju ergrünbenben Umftänben — oon 
ihrem Berflanbe au* wäbrenb be« Schlaft« bureb tlnt 
Urtbell«bilbung in freilich geringem SRaafe QJebraucb »u 



Digitized by Google 



378 



machen vermögen, inbem fie, roäbrenb t.i« Zrai'mbitb 
fid) weiter fertfpinnt , bie fcbrccfbaften Silber beffelben 
unb ihre Ungereimtheit al« feinen in ber SBirflichteit 
flattt>ab«nbcn SUorfall, al« ein Spiel ber ^bantafie 
ertrnnen unb ba« 3* ibr entgegenfeb/n , fomit bi« 
©put eine« Sclbjrbewuftfcin* offenbaren. 3d) felbft habt 
bir Eigentbümticbfeit biefc* A$wttteri.ufianbe« oft genug 
erfahren unb e« erptobt, wir fehr unt<r gereiften Söebtngun-- 
gen bir nicht ganj aufgebobene ä*erfranb«tbätigfeit ber 
Einbilbung«fraft aud) im Jraum btn Ärfeg erflärt. 

25a* 2llpbrfirfvn beginnt gewöhnlich - barin ftim-- 
mm bir tfu«fagen aller Jtranfen überetn mit einem 
fetchen peinlichen Sraume, au* Cent inb.ffen ber S$.fal- 
Irn« baib erwacht -< bod) Camit [>at nur ber Unfall rrfi 
begonnen unb npd) langt ni*t feinen $öbepunft erreicht. 
Unmittelbar nad) bem ErWacb.n läjit fieb tinr gewlffe 
Aufregung conftatinn, ber $ule be« Jlranfcn iji etwa* 
befchltunigt, juweilen tlagt tr jugleid) üb« ein frampf: 
hafte« jäuefen in btn Unterleib*mu*teln unb «int Schlaff-, 
brtt, tintn von ihm nicht tarirbarrn 2 d in acbe»,uflanb 
im Jtörper. Scbrrcfbafte Xraumbilber bti aufgehobenem 
öe»u§tf.in unb balbige* Crwad)en barau« mit tinrm 
begleitenbem ©vfürjl von Araftlpfigfeit ebarattcrifiren bir 
rrftr Ättaque. Sobalb fid) aber bir Sd>attrn be« roieber: 
ttbrrnbtn Schlafe« auf ben Jtranfen brrabf.ntrn, empfin: 
brt bitfrr bir Annäherung be« {weiten Anfalle« ganj 
bruttid); brnnoeb ift rr nicht im Stanbe, jrnr »om 
erftrn Anfall jurücfblribenbe unb jeftt noch junebmenbe 
Jtraftlofigfrit ju übt rreinbrn , feint Sage irgenbwie t u 
eeränbern, unb fo fügt er fid) in ba« Unprränberlicbe unb 
iji ber immer beutlid)er beroortretenben Spmptome eine« 
ftarfen Ergriffen fein* fid) BoUfommen bewuft. 3ebt 
ftcllt fid» noch ba« ©efübl bei ibm ein, al« ob eine 
unerträgliche Saft feine »ruft erbrücfr, unb bie SBorfrel- 
lung, al* ob rin ibn unb feine fiualen oerböbnenbe« 
Ungethüm ihn ju erftlrfen brohe, greift mehr unb mehr 
$iat, bi* ber Unfall mit nochmaligem Erwachen enbet. 
Der Jtranfe aber permag nicht mebr brn Urbergang be« 
frantbaft unb berouftempfunbenen Stachen« in ben lej; 
ten febreefbaften Jraum ju controllfren unb ift nad) brm 
Anfalle floDftänbfg oon bem wirflieben IBorbanbenftin 
unb ber Ibatigfeit eine* plagrnben Dämon« überjeugt, 
btm er alle feine Selben jufchreibt, unb btffen übernatür: 
liehen Einfluß rr für bie alleinig.- Urfachr feiner Jtranf« 
beit hält- — Eigentümlich erfduint ba* mit gewiffen 
®eifie«tbätigfeiten oerbunbene, alleroing* aber nur be> 
grenjt eorbanbene Söeroufitfein roäbrenb be* jmeiten 2fm 
faUe«. S8ei bem Äranfen burchbrid>t eine Ärt inftinfti-. 
orr @enifbeit, burd) S9eroegung einjtlner Wutblgruppen 
fid) Erleichterung oerfdjaffrn ju !önnen, ba« ®efühl ber 
geffel, unter ber er feufjt, unb ber erbrüefenben Xtmo: 
fpt>drr , unter ber er mit ÜJtfibe atbrnet; bod) jebet 
Cerfud) baju bezeugt bit jDbnmari t be« ^BiOen«, bem 



I bie 9Ru*teln niebt %ol$t (elften »ollen. jDabef ift ber 
Jtranfe »obl im Stante, @inne*einbrürfe oufjunrbmen 
unb ber Realit.u berfelben fich bewußt ju roerben-, er 
ftebt bie unmittelbar cor ibm befinblicben ©cgenftinot 
beutlitb, et Petnlmmt ba« ©ffpräd) bet an fein.ni Siette 
SBachenben unb b«ft«t ein intafte« STaftgefübl foroobl in 
ben $5nben wie im ganjen Äörper. £ie nieberen Ginne, 
@.fdimact unb @erud). finb in feiner ffieife affüirt } 
ber Jtranfe ift aber aufier €5tanbe, irgenb eine {Baoegung 
brroor^ubringrn ; et athmtt mobl/ aber unter großen 
Scbroierigfeiten, er fann »obl unartifulirte 2aute »on 
fidi geben, Bermag aber nid?t ju fpreeben. — 

®o qualooU ba« 2eiben aud) i(i , fo gref frlbft 
anfd)einenb bie <5rftit!ung*gefabr, fo gibt bod) ba* 
fllpbrütfrn nur böcbjl feiten ju irgenb welchen bebrnf; 
lieferen Oladifranftjciten Seranlaffung. ipat ber ^uftanb 
bie böchjl mögliche Steigerung erfabren, fo bort plöftlid) 
bie Donmacht be« <IUiiUen« auf, bie mtllfür lidien *Wu«s 
fein folgen »lebtr feinen SSefeblen, unb ber erlö|le 
Jtrante fällt in einen ftärfenben, ruhigen Schlaf. 

ÜJad) btefer €d)ilbrrung be« äuftanbe«, in roelchem 
fid) bie oom 2llpbrüden JSefaUenen befinben, etf*eint 
bie Erörterung ber mit Recht aufjurorrfenben grage 
paffenb, narum bei ibnen »Uen baffelbe franfbaft 
geßeigerte ©efübl einer fie erbrücftnben £afr ?)laO greift, 
unb blefelben brgleitenben traumhaften WabnPorftellun: 
8«n auftreten unb fo bie ©emütb«fpbare mit in ihr 
SBereid) jiebenf SSJa« ba« ©efübl einet befdjrrerenben 
unb erbrüefenben Saft betrifft, fo mm; e« befbatb immer 
»orbanben fein, weil bie e« berbeifüOt.nbe Urfad)e immer 
ba unb biefelbe ift. Gin oornebmlid) auf bie Ätbemner: 
Pen au«geübter Reij, oom <9ebirn aufgebenb, ift bie 
Urfadje, warum bie 2b<>tigfeit ber bem SBiUen unter« 
worfenen Sruftmu«feln mehr ober weniger aufgeboben 
unb fo bie complicirte, aber unumgänglich notbwenbige 
{Bewegung unb SBewegung«tbätigfeit be« JBruftfaflen« 
beim Ktbembolen verminbrrt wirb. iDrucf unb Er: 
fli(fung«gefübl müfjen bie unbeblngte golge fein. 

3ucb r- .ift bie 93or{iellung oon einem bie Jtranfbeit 
»rranlafjrnben unb beraufbe fchirörenben Ungetbüm ftet« 
in btmfflben JUcife (ich beroegt, wirb erttärltd), wenn 
man ber £batfacbe Rechnung trägt, ba$ ber Schlaf bie 
Jbätigtett be« Ccrjtanbe« aufbebt unb burd) ba« jügel-- 
lofe Spiel ber Etnbi(bung«fraft erfeftt, welche ba« ®r- 
fübl einer fcbwtrtr unb fdjwttet »erbenben Saft in ber 
oon ibr bittirten BorfMlung oon bem ffiirfen eine« 
fremben. auf ber »ruft llegenben 5Uefen« wicberfpiegelt. 
SBerbält fid) ja bod) in einem nicht franfbaftrn Schlafe 
ba* Unterorbnen aufercr Einflüffe unter bie Saune ber 
(5inbilbung«traft in berfelben EBeife, unb bemerfen wir 
boeb hier, wie ledere ftet« bei bem Elnwirfen gleicher äu= 
ferer Einfiüffe unb Anregungen aud) biefclbtn biefen tnU 
fpredjenben SBorflellungen Peranlaft! So wirb flet« eine 



Digitizpdby Google 



379 



unbequem« £aqe, welche bie eine ober anbere ©teile be* 
4 erper« einem gröferrn Drude au«ft(t, bie mit einem 
eon ber UnbrhaqliChteit bi« jut Angft ftch fteigernben 
@efQt)lc brglfitrtf SBerftcllung h.roorrufrn , nl« eb wir 
in ©efabr fehweben, »on einer fdwinbrlnbcn £öhe in 
«inen bob.nlofen Abgrunb ju ftürjrn ober gefiffelt in 
«in«m Äecfer »rtfdjmadjten ju müfT<n. Diefe töorfr.ls 
(ung »*rt bann »on btm «S3eberf*iffch«n b«r «Pban* 
taft« bei »«tfd)i«b«n«n «Petfonrn in oerfcblebener ffieif« 
ju weiteren arab««t«nbaftcn Sraumfcrnen au«gefponnen. 
Sin laute« ©ecäufcb ferner, m.tdjr« im Schlafe unfer 
Dbr trifft, wirb »om @«börnrr»«n jum ©ehtrn geleitet 
unb l)frr beifplel«weif« in bl« SJorfhllung »on «in«m 
jufammenjtürjenben .$aufe ober einem auf un« abgefeuers 
ten Scbuffe übertragen unb bann ju weiteren, un« »on 
ber 6inbilbung«fraft »orgtjauberrrn Begebenheiten oer-- 
arbeitet. £>arf et ba SBunber nehmen, nenn bie »om 
Alp« 5B«fall«n«n — fall« ffe nicht fähig finb, fid) ein 
richtig«* Urtbeil über bie «Pbaf«n unb ginjelnerf*einun = 
gen ihre« franfhaften Buftanbc* ju bilben — in ber 
regelmäßigen, mit iebem Anfalle erfolgenben «Siebertebr 
jener ihre Brufi erbrüctenben üaft, welche bie «Pbantafif 
ftet« ju einem babei thätigen «Beten perfenificirt, unb 
bei ber »otmaltrnbcn «JJeigung jum SBunberbaren il>t« 
Jtrantbrit nur bem f«inblichen Cinwirfen eine« nädittU 
d>en Dämon« jufcrtelben? SBle mu§ tiefer 'Sbrt^taube 
ferner baburd) genährt werb*n , wenn «we» com Alp: 
brütfen teibenbe 3nbi»lbuen fieb gegenfeitlg ihre «Jtctb 
»lagen unb babei tu ihrem Staunen unb Sdiretfen 
bie Betätigung ber babei ftattbabenben üöergäng« unb 
be* ©alten« beffelben unheimlichen SBefen« »erneh: 
men? Da fann e« be* (einem 3«reifel unterliegen, 
bafj fte fo unqlücflicb ft'nb, «um Spielballe eine« une 
beffelben glücbtllng« btr Hölle bienen *u muffen i Die 
Unmöglitbteit für fie, bie überrafebenbe Ucbereinftim: 
mung btr bei ihren Anfällen obwaltcnbrn Umftänte auf 
ihre natürlichen Utfgcbrn jurücf »uführen, treibt fie notb-. 
wtnbigctwrife in bie Arme be« Alle« ertlärenben Ttber: 
glauben«! 

Die Urforftbung ber Urfcbtn biefer übrigen« jr&t 
fetten «ur «Beobachtung tommenben Ätanfbrit unb ihrer 
in notbwenbiqet Reihenfolge in einanber übergehoben 
unb einanber ablöfenben Cinjtlerfcheinungcn i fr von weit» 
gebrnbfier JBebeutung — für ben Arjt, bamit er nad) 
g«flftellung berfelben feine üRaapnahmen jur SBetämpfung 
be» Reiben« treffe, für bie ?aien, bamit fte burd) 
Stfennen ber nahten Urfadun jebe im ®emütb oft ned) 
leife fd>lummernbe Hinneigung jum Aberalaubcn unb 
jur abrrgläubifdjen ?*tu rüctbaltlo« unb für immer 
ju überwinben unb au«)urotten gejwungen werben. 

3u ben entfernten Urfacben, b. b benjenigen, welche 
ba« .Huftreten ber Jtranfbrtt begünftigen, gleiehfam im 
jteimt oorbereiten, ohne unmittelbar ju bem erften Tim 



fall Setanlaffung ju geben, gehören heftigr, ba« 9?eroen: 
fpffem erfchüttrrnbe Aufregungen, ein furehtfame« ©e-- 
müth - meift bie golge ni*t angeborener , fonbern 
feit ben erften ^uombiabren fünfilid) eingeimpfter 
(Snipfänglichfeit für ©chred , en«bilber unb • tenbe 
SBotftellungen jeber Ärt — fetner bie Äßrperträftt In 
ihrer ©efammtheit über ffiebühr in Ttnfprucb nehmenbt, 
fortgefe(}te unb bi« jur völligen lirfthöpfung abnu()tnbe 
Änftrengungen. Di« nächfte, einen Anfall unmitttU 
bar beroortufenbe Urfadic liegt au«nahm«to« in einer 
furj vor bem Schlafengehen fiattftnbenben Ueberlabung 
b«« ÜBagen«. Dabei barf freilich nicht auger Acht %r. 
laffen werben, baf, wfe jum Auftreten jeber, auch biefer 
Jtrantheit eine gewiffe, fogenannte Di«pofition, b. b. eine 
nicht weiter brtatlltrbare, fonberartige SBefchaffenbeit be« 
Äerper« nothwtnbig ift. 9li*t 3eber, ber furditfamen 
@emüth« einmal ober öfter« feinem 3Ragrn ungebühriide 
Anforberungen jumuthet, wirb be«halb nothwtnbigerweife 
pom Alp befaüen werben müffen. 3(1 ober biefe Di«s 
pofttion bei einem 3nbioibuum — vorher ol« foltb« nfd>t 
erfennbar unb nur juweilen butch eine fetgfame unb 
grünblid) burdjbathte iöehanblung be« Äorper« fowohl' 
wie ber geiftigen ©pl)are oertilgbat — oorhanben, fo wirb 
bei ben gegebenen angeführten Urfachen au* ber Au«brud) 
b<# Reiben« nicht lange auf (ich warten laffen. 

«tfie fehr bie unter bem «Hamen ber Affette t>erfian= 
benen @emüth«bewegungen nachtheilig unb nachhaltenb 
auf ben förperlichen Drgani«mu« rinwlrfen , ift be: 
fannt, unb wir werben fpätet fehen, wie fie gerabe auch 
bei bem Alpbrüden mit eingreifen in bie an einan-- 
ber gefettete JKeihenfolge feiner öinjelerfcbeinungcn. 3« 
höchfien @rabe tommt biefer Ginflui ber gurdit ju, bi« 
in ihren Abftufungen »on ber gurchtfamfeit bi« jum 
Schrecten unb (5ntfe$en leiber fo häufig tu (Jrtrantungen 
U-i Äörper« unb be* Seifte« Anla§ giebt. äJetmeilen 
wir einen Augenblict bei ben SSeränberungen be« iKoTmai 
»erhalten«, bi« fie in ihrem (Befolge bat. SWtt einem 
leichten ©chauber, ber ben Äörper wi« «in elettrifcher 
©chlag blibfchnell burchftrömt, beginnt ihre öinwirtung; 
bie feinen , ber SUllltur nicht unterworfenen (glatten) 
5Ru*telfafecn ber Haut jiehen fidi juramm.n unb bewit: 
ten Heine warjenförmige Erhabenheiten auf berfelben, bi« 
unter bem 91 amen ber ©änfetjaut befannt finb. Dann 
treten Störungen in bem Jtttttkmfl be« !Ölute« ein, ba«, 
nicht unter normalen Drucfperbältniffen, t>efti^«r »on b«r 
«Peripherie nach bem Centrum, »on allen Äörpertb«il«n 
nach bem $er$en «urüdftremt unb biefe« fdjneller fchlagen 
madit, b«ffen unnormaler, gereijter juftanb fid) burd) 
einen frequenten unb unregelmäßigen «Pul« )u ertennen 
gi.bt. Salb nimmt auch ber Atbmunq«precrg Hhefl an 
biefer JReeolution, bie fe bewunberung«würbig« unb fonfi 
fo regelmäßig fpielenbe «Dlecbanit beffelben wirb unten 
I brechen, geftörtj auf «in« furj« unb imm«r türjrr w«r= 



Digitized by Google 



380 



benbe CJinatbmung folgt eine t>eft< \t, »on einem Mfcbens 
ben ©eräufdj begleitete, feuchenbe örfplratien ; ein un* 
nennbare« Hngflgefübi fdrnürt l 3ruft unb JUble jufam* 
nun. Die burd) tu- contrabIrten 2fugenlibmu«feln proper 
geworbene Xugenlibfpalte läft auch ba« Xugc gröper 
erfa>einen. Da« feinen ruhigen], gleicbfam bewußten SBlttf 
in bie Xuflenwelt fenbet, fonbern entweber rubele« rollt, 
ober jlarr unb unbeweglich, einen ©egenfianb firirt. 3m 
böcbftcn ©rabc be« Offerte« geben bie bewcgung«lofcn 
Sippen, fowie faß alle in äugerfter ßentraction fteb bes 
finbenben ©eftd)t«mu«celn bem tfntlibr, welche« in un» 
heimlicher SBläffe »erbaut , einen entfebieben fpeciRfcben 
Äu«bcutt, prägen ihm einen unverwechselbaren Gbarafter 



auf*, man tonnte c« ein »erfteinertc« 2fntlib nennen. 
Die bunfelfte aller grieebifdun 3R»ibtn, bie »on bem 
SKrbufenhaupte, bei beffen tfnbli* jeber Sterbliche »er-- 
fteinerte, unb ba« in feiner befdiriebenen unb gezeichneten 
gurdubarfeit wohl ©raufen unb (Sntfefcen erregen mu&tc. 
tonnte möglicherweife bie SJJirtung ber gurd)t auf ben 
ÜÄenffhen — bureb ba« »erfteinertc, in erfchredenber Sebs 
lofigfrit binfiarrenbe Xntlib - »erfinnbilblicben. — Aber 
nicht bie gurdit allein, alle fowobl aufrrgenben al* nieber= 
brüdenben 'Äffef te unb Scibcnfcbaften mobifidren bie Xtbcms 
bewegungen, unb wir erfeben barau«, welch ein mächtiger 
ßinfluS ber ©emütb«fpbäre ju.ttannt »erben muf. 



©intfle ÄjöfffnmöWinfld unb alte ©räber in <£aliforntfn. 

ftrei aue- tem Pnglifcben übertragen unr mit Sufiften r-erfeben 
»an Vobcrt /Ründi 

ürrfier «rtifel. 



SBäbrcnb meine« lebten Sefuehe« be« 2*t)<ilc« ber 
ealifornifeben Äüfte jwifeben »Point ©an Sui« unb »Point 
Sal (an ber ©renjo ber f üblichen Geuntie« San Sui« 
Dbi«pe unb Santa Barbara, in ben »Monaten Tlpril, ÜWai 
unb 3uni biefe« 3abre« (18T4) batte i* oftmal« ®elc= 
genhfit jur «Beobachtung au«ge)eichncter Ajöflcnmöbbing,« 
gleich benrn , bie id) eor einem jähre fo jahlreicb an ber 
Jtüflc Oregon« fanb. Diefe Sager »on Schalen unb 
Änecbcn bilben ben Aficbenabfall ber erfien Bewohner 
ber Jtüficnregionen , wo fie jebt gefunben »erben, unb 
fo oerfebfrben fie »en einanber in ihren bcjügliebcn Hx- 
ten ber Schalen unb Jtnecben ber «Rüdenwirbel auch fein 



eine anbere Sorte gefunben werben tann , fonbern 
faum auch anbere Anerben »ortommen. SWcln ©runb, 
ju »ermutbrn, biefe Raufen feien bie Ucbcrrcftr »en blofl 
leitw.ifen Jagern ber Ureinwohner, ift bie au«nabm«wcife 
geringe Änjabl »on barin gefunbenen glinr-Weffcro, 
Speerfpiben unb anberen ©erätbrn , wie ebenfo bie Xb: 
wefenheit irgenb welcher Späne, bie bie jeltweife ©egem 
wart einer ©erfftatt, in welcher häu«tiehr ©erfjeuge unb 
©äffen be« Kriege« angefertigt würben, betunben mögen 
— ein Gtwa«, an bem fofort ba« im Suchen nach regelt 
mäßigen, wohl begrünbeten ttnftcbrlunacn Bertraute Kuge 
fcheitert. Sei weiterer Prüfung blefer Sorte »on Mügeln finben 



lögen — ■ in Solge ber Dertlichfeiten unb ber 3eiten, wir bei einem »erticalen £urchfcbnittc Sager »on Sanb, 



welchen fie angehören — h<> Bf n 1»' bennoeb jufammen 
mit ben neben ihnen gefunbenen Steingerätben eine be? 
mertentwertbe Xcbn(icb?cit an allen Iheilen ber »Jtcrt.- 
amerttanifchen ^>aciftc--Äüfte, welche ich erforfchte — eine 
Xfhnlicbttit, bie ftch weiter au«behnt ju ben Äjötfem 
möbbing« be« fernen Dänemart, wie lebtere burd) eures 
päifche SWänncr ber fBiffenfdiaft unter|ud?t unb befehde: 
ben finb. 

3n Dregon, nal>e ber ©renje ßalifernien«, oom 
(Sbetcos bi« 9togucsgluffe fanb idi , baß biefe Tepofiten 
folgenbe Speele« «Wufcbeln entbaiten: Mytilu« C»lifonii. 
»nus, Taces staminea, Gardium NutUllii, Purpura lactuc* 
et«; ad)t ärbntet gehören jur erflgenannten Specie«. 
3n Kalifornien auf ben au«gebehnten «Kieberungen w'dvr 
bem Xrtoro ©ranbr unb bem 8tio be la Santa 2Raria 
— be« lebteren SRünbung ift einige Weilen nörblicb »en 
»Point ©al — fanb id), baS bie Sdialen, auf welchen nod) 
beuttich ju fehen, bafi fie jeirweifen Sagerflätten entfiamms 
ttn, beinahe ade jufammen au« fleinen groben ber 
gamilie Lucina-, bejlehen, fo ba& nicht nur f*t)t fdjwer 



in turien Swifchenräumen wiebertebrenb , welche ju 
bewetfen fdjeinen baß fie ftu beftimmten 3<ihre«jeiten 
befucht würben. Die gegen 9eorbwe(l gelegenen 
«Mobbing« fmb entleert, wäbrenb ber SBinb au« bie-- 
fer Dichtung fommenb, Sanb über fie blieS, unb, 
mutatw mutamliK, baffelbe 6reigni$ tret ein mit ben 
fübwejllid) blidenben Sägern, währenb Sübwejlwinbe 
»orhrrrfrhten Senn e« ift ju »ermuthen, ba(i 
bief« »piäfte nur temporäre ffiobnpläb« ber 011« 
ben waren, unb ms nur währenb günfiiger Seiten 
unb »erfebiebener Beitabfchnitte für ba« Sammeln 
»on 9Rolu«ten eingenommen würben. 9?achbem biefe 
»on ihren Schalen burd) bie Jbülfe ber je(t aufges 
funbenen glintmeffer abgeflreift, wutben fie al«bann in 
ber Sonne getrodnet, behuf« leichteren 2ran«port« |U 
ferneren, beffer befd)ü(}ten, fteh*nben Dörfern; — bie »er» 
gIeid-«Wfife an btefen gewöhnlichen Xnfteblungen iebt ge» 
funbenen geringen Quantitäten »on 9Wufd»elüberrejren 
bienen >ur Unterftfibung biefer Zhrerie. Aeine ©räber 
würben neben biefen temporären Sagern ber juerft betann» 



Digitized by Google 



381 



ten talifernifdun ^Pionirrr a,efunben. 3* cntbccfte alter: 
binq« ein Steift fine« 3nbianer« nfbft 13 'Pfeiifpitsert, 
ab« Ii war fefett ju feben , ba$ b« Job biefer f.rfon 
ri«§ftttC*R war wdhrenb be* furvn Aufenthalte« eine« 3nbi> 
,>n«1iammf« an bitfem Drce, ba bae S3cara"bni!t in rHia.IT 
unb un»olltommencr Süeifc bewirft war; ba« Gkab 
war aud) ohne bie 4*npölTiUrf>* flu#fleibuna im 3nnnn, 
welche, wie wir feben werben, in all b*n anber.tt @ra = 
bem bi*f«r tKea.ion a.efunben wirb. 

2fn bem äufrrfien Gnbe »on «Point Sal, von welchem 
bfr nörbliche SBcrfpruna burch Sreibfant bebeett würbe, 
finbtn wir abwärt« »u bem 9ianbe ber .fchr abfchnffnicn 
unb fflfiatn Äüftc anbere au«qfbcbntc 2J?ufchell.i.ur. irclchc 
mit weniqen Äu«nahmen au* Mytilu* Californianu.H unb 
au« Jtnedien befiehrn; glintfpäne finb aud> «efunben 
both fchr »crein}elt im 3!,ra.lfitb mit ber Waffe anberer 
Urberrefte. Taf? bfr Ütean b.n Untrrqrunb biffe« H>: 
hanqf « abgewafchen bat unb bf r barauf laqernbe Grbboben in 
nothrembiaer gelac hinunter rutfehrn mufte, fönnen wir 
an bem fcharfen JKanbc be« gdfen« frfjni , wo 3Rufd}(li 
ablaa.fruna.fn bie ju einer Tide ucn 4 ebtr :> guf enfs 
ftanbrn. 3fn« Jheit auf bem unterlifaenbcn ((lfm m 
ftheint buntfl unb afchauu, wahrenb bir QhnUqmimi 
bef?« .aefchübt würbe, j< naher fie b.r Cbetfldtfe tag. Yn 
anbeten «Pütjen, «. ». an ba duScrften Hu§rnfpitjc Mefrl 
«Point Sal frfdi.in.-n bie Sd^atenub.treftc fr it ben atteften 
Seiten aufgerollt unb jufammenacwüifett jufein, unf man 
fifht fir bab,er al« über bie Seifen überhänaenb unb ba; 
»erraqenb auf ein« wette Strfde. 

Itfrlaffcn wir jc&t biefe temporären Säger unb befuchen 
wir bi<r a/wohnlichen 'Änfirbtlunqfn b« alten Urrinwcbs 
ner. SRerfmaie berfelben fanben wir nahe am füblidrn 
«Point <2al, an einem «piaee, reo fr fidi oftiich wenbet in 
einem 9ütnffl ton etwa« iv.niacr al« !)0 (Htab.n , bim.-r 
b«ra frjlfn flrincrcn ^fiacl bc« ftdtrn «.birxcTUcrene, 
WflCrjfr öftlld) in ba« üanb biiuin jifbt, unb ir^cbcr, auf 
biffrm «pUitff, an ffinem norblicben Mbban.u mit Itfibf.mb 
btbetft ift, ter tbeilrreiff mit in brr »eaetation ver- 
fümmertfn @rdfern unbWefliüpp beiradifen Eft. ©eitere 
SRrrfmalt einer qlfidien Ärt ftnb auf bem bchin S^iurf 
jroiffJ)fn «Horb» unb @üb-^oint BfA »u feben. ^irr finb 
bie ©chalrn aufqebd'uft in unfbrmlidien, unreqelmäpiaen 
kaufen, wie man ihnen in allen @ta.,-nben ber Mfte 
beflf^nft, reo bie fWten ©obnpläbf eine« SBolfe« «raren, 
bfffen b,auptfäerilicri(if ^ahruna. au« frifdun SdMltbiervn 
beftanbi benn in ber »Hadibatfchaft bief.r bleibenben 
©ohn Patten würben bie Orbalenübetreftf imm« auf be 
ftimmtfn ^>läe*n aueaffdiüttft, reabrenb fle in ben tem» 
pora'r.n ?aa,fm foralo« über eint propere rbrrfliidie be« 
SSoben« Ufrflreut würben. Sehr lebhaft riefen bi.ff »er» 
witterten Södlle in meiner tfrinnrtuna. bie immenfen 
Ufb»neftr foldjer Jpaufen surürf, bie ld) in £reqon auf 
bem rtd>tfn Ufer bf« Ghetto, fbenfo bei 9Jatenet unb 



nahe bei Crooff ^Jotnt ober Uhetufebin , btthtj an bem 
«Piftoi 'Jiip.r fab. Gbenfo erinnere ich mid), wie ich bie 3"- 
bianer an »erfcbi.benen ^läe.n beobachtet habe — j. 5B. 
bei (5reet.ni ^liitr am Äl»matb (gluf) unb an bem 
v 2Mq t\wen (einem l'anbfeel — a.-rabe foldie ©rbalm: 
häufen fotmenb. 3wvt ober brei gamilien fchüttettn 
immer ihre Jfbfdlle iufanim.Mi auf benfe'.ben ^Höbbini}. 

Äebren wir \\\m füblicben Kalifornien surüel. Sine 
■Otieberlaae. ähnlich jener »en ^)oint (gial, obgleich weit 
rinqer, ift amlintenUfer be« Santa üJtaria JKioer, nahebeffen 
ÜRftnkUng. An beiben $U&m, an bi.fem unb ben <uerft be; 
fehrielenen f.ft.n If.wern finb geu.tfieinfpa'ne tonnenwei* 
?u finben, ?.tftreut beinahe nadj allen Siicbtunct.-n , wie 
ebenfo *W?."iTer, ^feib unb «Speerfpiben in arefierfn £luan: 
titäten. 3<h ">ar etwa« b.jlür^t barüber, baf e« mir 
bennodi unmo.V.t* aar, einiae ©räber su finben; benn fe 
«ablreicbe *LVetbin..« b.f unben ba« 2?prhanben{ein bfbeutenber 
'.'(nfiebelunaen. bie uon Se>\idbni^plä8en bealeltet fein felis 
ten. 3* wanbte mich baber weiter lanbeinwärt«, nach einer 
Uofalität fudirnb, wo ber »J^oben Seicht JU bearbeiten war, 
von wo man fine aute Yu«fi<ht au^ ben umaebrnben ?anbs 
ftrich haben fennte unb wo t>or Ällem auf.« frtfebe« fL'affer 
war. - '.'(U.« ba« erfdiien al« nothwenbiqe« Grferbfrnitf 
für bie 'Knlaqe eine« bebeutenben Torfe«. 3* erfannte 
febr halb in fincr Gntfernuna SitMlenbüqel unb .Knochen: 
hänfen, weiter >it son btt Xflßr würben erfterf fpatfamer. 
Tiefen näherte i* mich auf einem SBeat »on ^>eint ®al, 
wo ein «Paü bie I5cafl ÄiU« Utüftenbüael , eine an b« 
HÜfl« mtlana ?ieb.-nbe Webira«fett< ) burchbridjt, unb an 
befTen bcib.n leiten 2ü5wafferoufHcn finb, hatte aber 
boch feinen 8rf»lg. 9ta«f) .inet forqf.imen 9Jachfud)unq 
in aueiieifid>n.ten, ein(elfteh>nbfn Saufen fanb id), wie 
H' glaube, tie Spuren ein.« ..icpen Xnfiebhinq auf einem 
fattetabntieben Ginfdinitte .ine« nieberen SSerarüden«, wo 
I geuerft.infpdne, Äncdien unb Schalen in aroßfren Üuan» 
titdten laaen. SBdtm Untitfucl'un.i offenbarte mir jus 
lefct in bem bieten lihaparal iTididu, fciebt bejianbfne« 
«ebüfeh) einiae Jfrftreute Sanbfie «platten, wie foiche in 
botti.wr JXe^ion jur inneren löeflcituna. ber ®rab« a<« 
braucht wutben. 3" ber 'Oidbe biefer Stellen nachqras 
ben« , fanb ich juletjt bif Grabet bi.fer flnficbluna,, einer 
7fn|"teblunfl, welche bif alten fpanifdi.n »cwol net *e«mali 
nennen. 

£icr förbertf ich etwa ISO Sfelette unb Derfchie» 
ben« Sorten ö.rathe ;u Jaae Tie (Araber warf« in 
fclqetibfr Weife erbaut: Gin qro$f« g c d) war in ben 
fanMflttl ©oben aeqrabcn, Hl *u einer Siefe oon unqefabr 5 
gus, al«bann war ein ^euer in bfmfelbfn anqejünbet wer: 
ben bi« eine jie^elüein.irtiae .Rrufle oon einer Tide t»on 4 
ober Tivoli in hie umaebenbe Urbe qcbnnnt war Tie qanjf 
Äuiholunq würbe alebann in fldnere r xifchenräume 
abqeth.ilt burdi unqefa'hr l'/j 3oU bieff Sanbjlfinplatten 
oen einem gu§ Sr.ite unb brei gu§ Sange, in wtlthen 



Digitized by Google 



3«2 



Heineren 'Äbtbcilunqen bie Stelete lagen. Cinc biefer | 
platten lau gewöhnlich horizontal übir bem Kopfe ber 
Pciehe al« eine 2fr t bcfcbü&cnbcn Dache« für ben S*ä: 
bei. 9Bic itb fie am Crjctco iKiver fanb, fc traun aud) feia 
vielfach bie ©räber mit qefpaltenen JKotbboljbrettern 
anftatt b<r Steina iu«gcfüttcrt. So forgfamc SJefiattung, 
reo fie aud) immer gefunben werben mag muf« augen = 
fdifinüdj al« ein 3cid)en ber Kchtbatfrit ober be« ©obd 
fianbc« be« fßerftorbenen genommen werben. Doch 
fanb ich aud) weiter folebe ©räber, welche nur fehrnach'- 
läffig ausgefüttert waren, unb in müht* bie Köpfe ber 



lobten mit einem Stüd rolyn ©feine« bebeeft iraren 
ober mit einem jerbrerhenen ÜRörfcr. Die obengenannten 
Steinplatten waren burehaänqiq bemalt, unb ein Stütf, 
welche« ich mit mir nahm, war in ber Pängenriebtung 
burch eine einfache qerabr fthwarje Pinie anheilt, oon 
welcher ju beiben Seiten in einem SBJintel pon ungefähr 
60 ©raten 32 anbere parallele rotbe Pinien, 16 an jeber 
Seite, aufliefen, ähnli* ben ©raten eine« gifchc« au« tet 
vertebra. Jn ben meiften gällen war bie innere Srite 
ber platten einfach roth bemalt. 



©efefc kr ®tnnf«fnH)fintun(j unfc bie Sccwton'föc <Smanation*lf&rc. 

t«n Will), yoriiut. 
III. Da« geben. 
Zweiter Httifel. 



SBcnn ein gewöhnlicher Pid)tftrahl burch ein *Pri«ma 
auf eine buntle ©anb fallt, fo feben wir, bap biefer Pidit: 
flrahl ba, wo er auf ber Süanb in einem farbigen 2Mlbe, 
»eiche« man ba« Spcftrum nennt, fichtbar ifi, ftcb in 1 
farbige Strahlen, no~mlid> JKotb, Dttllgr, ©elb, ©rün, 
2Mau, 3nbigo unb SJiolett «erlegt. Unterfuchen wir bie 
©ach» genauer, fo finben wir, bafi tiefe farbigen Strahlen 
in unjahllqen feinen 9luancrn unb Scbattlrttngen in einan; 
ber übergehen unb batf e« eigentlich unuiMiq« befonbere 
farbige Strahlen finb, au« welchen ba« gewöhnliche ficht, 
al« ein ©anje* betrachtet, beftebt. etile biefe wfebiebenen 
farbigen Strahlen, welche wir auf bem Speftrum »or un« 
au«qebreitet fehen, finb nach bem allgemeinen ©efeft, ba» 
begliche«, wa« entfiel)!, au« etwa« Stofflidicm hermachen 
mujj, al« ebenfe »ielc befonbere Körper ju betrauten. 
SBoburch finb nun biefe unzähligen tterfebiebenen Picbtförper 
entfianbenf hierauf tonnen wir blo« im Allgemeinen ant= 
Worten, bafi fie ebenfo entfteben mufitrn wie bie Unten 
fchiebe anberer Körper, nämlich, burch eine cigenthümliebe 
Bewegung, unb burch eine eigentümliche SBerbinbung 
gewiffer 2hfilf be« gegebenen Stoffe«. 9?ur in einer Be 5 
jiebung wiffen wir etwa« habere« nämlidi tafi biefe 
autfftrahlenben unb nach allen »Hirttunqcn fich im JKaume 
ou«breitenben unwägbaren Picbtförper in einer Setunbe 
42,000 «Weilen fortflieben. SBa« aber für eine eigentbüm-. 
liebe Bewegung unb Bcrbtnbunq einem jeben biefer unjdh- 
liqen Picbtförper bie ihm eiqftubümliche garbe Perleibt, 
unb ob wir un* bie Atome biefer Pid^tförpcr bei Ihrem 
gortftiehen in fchwinqenber , in rotirenber, ober in irgenb 
einer anberen gorm ber Bcwcaunq ui benfen haben, ba« 
finb böchft fchwieriqe graqen, in bie reir aber hier nicht 
naher einzugehen brauchen. 

Die fphrfifer finb im allgemeinen ber Änfidu baft 
bie garbe be« Äörper« nicht al« eine I5iqenfd)aft bejTelben, 



nicht al« etwa« bem .Körper Criqentbümliche« ju betrachten 
ifrt tt D. UU, Waturltl)« S. 331. 2Ran nennt t^ier« 
nadi einen Äörper blau, wenn er con bem auf ihn fallen-- 
ben Vicht nur blaue StrahUn reflectirt, man nennt ihn 
roth, wenn er nur rothe Strahlen refiectirt u. f. w. ; aber 
Wcmanb befireitet e«, bag ber ©runb, ree«halb ein Körper 
»on ben auf ihn fallenben Strahlfn nur bie blauen ober 
nur bie rethen ober nur bie qetben Strahlen u. f. w. 
refiectirt, in ber ftofflicben Sefchaffenbeit unb ßonftruetion 
be« Körper« (wobei nur bie Dberfla v che beffetben In «etracht 
fommt) \u fuchen ifi. H« ift aber fehr natürltd), baf 
man auch für bie llnterfchiete ber Körper, welche Urfache 
ftnb, baf) ein Körper, wenn ba« Picht auf ihn fallt, nur 
rothe, ober nur gelbe, ober nur blaue Piehtfirabltn u. f. 
w. refiectirt, aud) befonbere SPejeicbnunqen ober SPeneni 
nunqen einführte, unb e« war böchfi fachqemdlfi, ba§ man 
bieieniqe iSiqenfcbaft be« Körper«, welche Urfache Ift, baf 
biefer Körper nur rothe ober nur blaue ober nur gelbe 
Strahlen u. f. w. refiectirt, mit SKott), mit »lau, mit 
©elb u. f. w. bejeiebnetr. ?n biefem Sinne fann man 
auch bie garbe eine« Körper« al« eine befonbere @ia,cnfchaft, 
al* eine befonbere ßigenthümlicbreit beffelben bettachten, 
unb ber Körper bebÄU auch biefe ©igentbümliehfeit, wenn 
er nicht bem Uinftufi be« Pichte« au«gef> i : ifi. — HBoburd) 
entftehen nun aber bie 5igenfchaften ober bie Unterfd)irbe 
ber Körper, welche man in biefem Sinne bie garben ber 
Körper nennt? 2LMe alle Gigenfchaften unb Umerfehiebe 
ber Körper nur burd) ben Ginflufi "ber {Bewegung unb 
SJerbinbunq entflehen, fo tonnen auch bie eigentümlichen 
Untetfchiebe, welche wir bie garben berfelben nennen, gleich-. 
fall« nur mit $ülfe biefer beiben Elemente jur ßntftehung 
fommen; bie gorm ber Bewegung unb bie gorm ber 83er= 
binbung (ann jeboch unenblid) oerfebieben fein. «JBegen ber 
nahen SBejtcbung, in welcher bie garben ber Pichtflrablen »u 



Digitized by Google 



383 



ben garben ber gewöhnlichen Äörper \u^m, ift c« hMfl »v.ibr 
fcbeinllcb, bap bem färbten ?ichtftrahle unb bem gcwöbnli= 
eben Äörper, welcher bie garbe biefe« ?id)tftrahl*« befißt. in 
$5e}iet)ung auf ihren (Sntfirbung« i unb 58ilbung«pror.efl 
etwa« ©cmtinfchaftlicbc« ju ffirunbe liegt. S3ei Dem 
erften »lief febeint jwar ein* folchc gemcinfcbaftltcbe 
>öafi* bft Untficbung wegen ber gropen ä}erfcbirben> 
bete ber Äörper (aum möglich ju fein. Denn ber far* 
bige 2id)tftrahl ift ein unwägbarer Äorpfr, ber nldil nur 
in einer Sefunbc 42000 teilen fertfliebt, fenber bef« 
fen Atome wäbrenb bce gcrtfUcbcn« unb be« fieb immer 
mehr unb mebr Äuebretten« be« Körper« fieb auch noch 
jebe Sefunbe in einer unbefchteiblicb ^rc^arti^cn, fei c« 
febwingrnben, rettun Mi, ober irgenb einer anberen gorm 
ber SBewegung beftnben-, ber gewöhnliche Äörper hingegen, 
welcher bie garbe biefe« üichtftrable« bt[W, fduint mit 
feinen Atomen in gröpter iHube vor un« >u liefen. Allein 
tro(>bcm fann boeb in bem Onnem be* Stoffe«, in welchem 
bie cigentbümlidK garbe be« Äörper« juc entfirbung fommr, 
eine eigentümliche ^Bewegung unb eine eigentt)ümlid)c 
SJetbinbung ber Atome fiattfinbrn. welche ber be« gleich* 
farbigen Üitbftrahle« gleich tommt. SBir fönnen alfo im All« 
gemeinen annehmen, bap bie farbigen Eicbtftrablen unb bie 
Äörper welche bie garbe biefer SJicbtftrablen befi&cn, in einer 
gewiffen SJejiebung gleidiartigr Äcrper finb. — 9lun fragt 
e« fiel) aber, ob ber SReftep ber gleichartigen farbigen 
Strahlen ber alleinige @runb ift , bap wir einen 
Äörper in ber ober jener garbe, welche ihm eigentbümiid) 
ift, erblicfen e fflir muffen jugeben, bafi, wenn unfer 
'Äuge blo« ben gleichartigen farbigen ?icbtfirabl, welcher 
oon bem Äörper, auf ben ba« ?icht fallt, reflectirt wirb, 
emppnben foUte, unfer Äuge bod) nicht ein 6twa«, wa« 
biefem Äörper eigentbümiid) ift, fonbern etwa* Änbere«, 
wa« bieftm .Körper blo« ähnlich ober, wie £>tto Ule in ber 
citirten ©teile fagt, „erfl ben Strahlen be« ihn beleud)- 
tenben 8id)te« entlehnt" ift, empfinben würbe. ©Jir ftnb 
aber ber Anficht, bap ber JRcfler ber gleichartigen farbigen 
Strahlen weber ber alleinige noch, b*r t)auptfäd>licrie ©runb ift, 
we«balb wir bie Äcrper in ber garbe erblicfen, welche 
ihnen eigentümlich ift. 

Da« Sieht, in welchem unfer Äuge einen Äörper ficht, 
entfteht auf biefelbe ffieife, wie ber Schall ben unfer Che 
hört. — 23ie Unterfcbiebe, welche hierbei »erfemmen, be= 
fteben blo« in einer unenblicb feineren SJefcbaffcnbeit ber 
Atome, welche in Schwingungen gefW werben, in einer 
unenblicb feineren Sßefcbajfenbeit ber .Körper, wrld)c biefe 
Atome in Schwingungen feben, unb in einer unenblicb 
feineren »efdjaffenbeit be« gluibum«, welche« au« ben in 
Schwingungen gefegten Atomen entfpringt. ©a« fmb 



ba« nun aber für Äörper, welche bie unenblicb feineren 
Atome ber ©egenftänbc , welche wir feben, auf' ähn- 
liche 38eife, wie bie« bei bem Schall ber gall ift, in 
Schwingungen fefcen ? JMcfe Äcrper finb eben bie üerfcbie= 
benen farbigen Sficbtfirablcn, welche au« bem leuchtenben 
Äörper bersoefebiepen . unb welche bie in ber äuperften 
Oberfläche ber Äörper ruhenben Atome , bie wir un« 
aber noch unenblicb feiner benfen muffen, al* bie Atome 
bei bem fchali.nbrn Äörper, in Schwingungen feben. 
3nbem nun Millionen folcher unenblicb feinen Atome 
gegen einanber fd^winaen, löft fieb au« bem auf biefe 
Söeife bewegten Äörper cbenfo, wie bie« bei bem ftballcn = 
ben Äörper bergaU ift, ein unwägbare« glubium, welche« 
aber noch unenblicb feiner al« bei bem Schall ift. 2Mefc# 
unwägbare glubium, welch.« Statur unb SUefen be« Äör; 
per* an fieb trägt au« bem f« berv orgegangen ift, »er* 
binbet fich mit tem Stojf ber auffallenben, namentlich 
ungleichartigen Strahlen ju einem neuen unwägbaren »Pro= 
buft, welche« feinen leucbcenbcn Cbarafter »on ben aufs 
fatlenben Strahlen, bie garbe aber t»on Otatur unb SUefen 
be« Äörper« erhalt, au« bem e« unter bem GinfUtß ber 
auffallenben l'icbtftrablen hcrtiorgegangen ifi. Siefe« un= 
wägbare ^>robutc, welche« wir ba« IJicbtfluibum be« »on 
ben Strahlen be« leuditenben Äörper« getroffenen ©egen-- 
fianbe« nennen fönnen, breitet fid? nun ebenfo, wie bie 
Strahlen be* leuchtenben Äcrper«, nach allen Stichtungen 
im Statt KM au« unb btingt, inbem e* unfer Äuge berührt, 
eine gewiffe (Smpfinbung in bemfelben betuor, roeldje 
wir ba* Sehen be« öegenftanbe« nennen. J>a nun 
jeber Wegenftanb, ben wir fehen, aud) ein eigenthüms 
liehe« fidjtfluitum bat, biefe (Sigcntbümlicbfeit aber auch 
wieber eine cerfdiiebene limpfinbung in bem Auge heroor-. 
bringt, fo fönnen wir au« ber SJerfcbiebenheit biefer Gm = 
pfinbung auf bie äupere 3Jefd?affenheit unb auf bie garbe, 
welche bem ©egenftanbe, ben wir feben, eigentümlich ift, 
fdiliefen. 

•Öternadi würbe alfo ©runb unb Urfache, bag wir 
einen Äörper in ber garbe, weldie ihm eigentbümiid) ift, 
erblicfen, weniger in ben reflettirten gleichartigen farbigen 
Strahlen, al« vielmehr in ber ÜScrfcbiebenbeit unb iSigen; 
thümlichteit be« üichtfluibum«, welche« au« bem Äörper, 
ben wir feh.n, ^"»"gegangen ift, ju fuchen fein.*) 



♦) Mnmcrfung eer dtrbaction. einer Ut nächften 
Wummern f»l tUU nt<* in fielen unminenfffcartiiitifn 9o>f«l frufenbe 
un^ nararntliit) gern ven VJlh'bilofcpben miBbwud-te timination«' 
lebre, bie wir nur au#n.ihme-iveifr einmal in Mlfcü blatte mm Su#» 
ixud fommen liefien, rem »inenf*aftliiiifn 2t.inh>unft brleud)tct 
unb ibre »olli^e valtli^^feit na*,)en'iefen »erben. 



Digitized by Google 



384 

SiUimt ÜRittyrUuitgrit. 



Wtut etftftU4f«tt«*2«ftc(Ict. 

ter Sörrtb auter StetblidfeitvtabeUen, um taraui tle 3<ered>» 
.„ für *eben*wnAeninaen tu griinben, Ift tu beutlicb, al* ba§ 
wir fettbe* bin ju beweifen bitten, tie elfte birtrlige Ittel« 
würbe fem «fironenten *4llet>, tem tauialigen Tu/efter be* Cb« 
(etvatorium* tu WreenwiA, im >br* >W3 angefertigt: ein ba!« 
brt Jabtbunbert fräter, 1748/ beudroete ^impfen rtne weite 
feldje XabeUe 'üi Honten. 911ImäbUt folgt« man tiefem VeifMe le 
in anteren 2>inbem. «ber tte atfp »nlffentli.-Men labellen bauen 
nt rbt feiten «icmttd; greiie IMfrereinen unleteinanber. 3?cn ten 
llrfacfren nennen wir; tbetl* He ungleitten Wiuntlagen, gut tenen 
Me *<re<inun,ien berubten, tbeil* tae Äeblerbafte ter etften «rbeit, 
tbeil* abitAllid} g«ma*te «ebler, um ten Gewinn f«T SerfWeTtttlg«» 
gefellfcbaften tu termebren. 

Um nun auf Meiern Wei lete tu gteiterer WletebWtt unt äu.\'e«^' 
ri^erbe-.t tu gelangen, vetfanimelte fid: im £ erlernter 19410 ju 
»•(tit ■ r e n b ige ein ftatifiifiliei Kingre«, leiuCuetelel einen all« 
gemeinen 1 ! :an «erlegte, um na* tenfellen Tumorien in ben ner- 
faietenen Vanbem ZteibliAfeitjUbclIei- tu beregnen, l?r tvantte 
fid? an eini.ie 3Ritgiietei rwftt l<ongreiM. ihm tur «u.fübruinj 
tiefe* planes tur irite tu nebe«, riefein .iun'',1,.e folgten Mc 
4>enen fliaer füt SJoriregrn, *Jeig für cAweten, Sari für 
(»ngtanb, »en S*aumbauer für vetlanf, Wtfi für He £d-w«tj, 
Befüllen für fttanfrei*, t>en ivrroiann für fasern. Cue« 
tet«t übernahm natürlt* Belgien. 

«uf Meie fBtff« enlfianf Me ieiaenbe labeUe, »en ter Me eng. 
lif*en angaben etwa* abweidenre: Hilm nnt. *ier ift «im» 
Itc^ t>er n>tt((id:e ^«fiont bet mlnnliiUn tfeeiiterung angegeben, tet 
512 SM JUKI gegen 4*>* Jjrauen beträgt, wibrenb In ten labellen 
bei rieben anteren «jnter Me ntännlute 'iVri'lferung mit bet weit« 
(idjen «rglidjen »ft, unb jns»r nlebt, wie fie »ttflitt ift, fontern 
tnrdi eine »ergleid?ung ren M»t JnMeibuen von & tu 5 fahren. 



Silur' 


iee*m 


N. 


ünnl3»t: 

i 


l 

7uant. 


««Uten 


totlaiit 


ttanern 




i> 


MK) 


500 


512 


5t Kl 


Bim 


500 


1 

GOO 


MIO 


5 


4'<l 


377 


37H 




357 


338 


342 3.V1 
325 345 


1(1 


3H0 


301 


353 


•n 


311 


322 


Ifi 


377 


353 


345 


X'O 


920 


»15 


3111 


:i3<) 


20 


367 


34-1 


334 


315 


315 MM 


30<; 


9SI 


25 


353 


332 


31« 


300 


Hl 


vt'O 


i too 


320 


80 


330 


3 US 


305 


287 


2(SI 


27.'. 


275 


300 


35 


325 


3» 13 


2 MI 


^7ii 


248 


900 


i 19fl 


2'.is 


40 


311 


284 


272 


204 


251 


245 


24<i 


2S.-i 


46 


205 


, 9tt 


251 


2 10 


IM 


227 


230 


207 


50 


278 


l 238 


235 ■ 


2:i3 


217 


20« 


i\i 


24 H 


55 


| 257 


210 


i tu« 


214 


ins 


18 t 




990 


00 


; 233 


170 


IS| 


im 


11)8 


WO 


102 


10« 


Im 


m 


145 


, 101 


158 


132 


190 


1V8 


IM 


7t» 


1 loa 


j 104 


III 


MO 


07 


»1 


!M 


1 1 1 


75 


115 


04 


7« 


HO 


5 


&8 


58 


Ö8 


80 


70 




41 






20 


20 


30 


85 


32 


: i 


17 


i 16 


IX 10 


10 


10 



Venateli+en wir Mefe labellen mit emanber, bann irirb man 
buTL+fditittli* in 9?i>nregen am ilteften, iribrenb man in labern 
unb ViUant in ben 3abren nen 20 — 00 am fiübefien tem Irbe 
anbeimfiat. Hebtigen* iß tie «teiblietfel tn ben oerfd:ieber.en 
«änbern fafl übeiaU Mel'elbe. V. aÄeier.liinten. 



Der SReiditrjum Calif ortittn*. 

X>ie rentfJen «ilberlager ber SPelt finb bie an ben Cfiabfrän« 
gen ber 2ierra Werata im SSafboe Diftriet be* Ztaate» 9)eeata. 
r.i>» We''ammt -- 'Jirebucl nur einer Aber, ber i>enifh>if 8obe, bt» jur 
>(<Ueit n«iib auf eirca tn-et bunbert üSiUionen BwOu oeranffblagt. 
ffin fellber Würfel au* 2ilber ren 2.Vftu& ISm|f, unb breite, 
im 9tmUA wn 1,222,326 Wunb, «pürbe tiefen 2?etraa. reerä. 



r.iä in Galtfernten, an ben Keftabbängen ber Sierra Äetaba 
gewonnene We!b würbe, fen-ett ev eben befannt geworben, einen 
Sfirftl ren 22 Run Sänge 18 ^up Sreüe unb jo Rufi Vfbe au*« 
maiien. £i<berli<6 ift ein grejiir Ibell be* gewennenen Wölbe* 
bietln nidjt mit eingere*net , ber »en »en erften «elbgrobern ber 
«Mbe entnommen wurte. Sin iMeUei*t neeb bebeutenbeter »ür« 
f«J ift in tem bunflen Zdio-ü ttx t»rte au* beute ne* nerbeigen. 

Ta* gefa.umte ft . eib.ue (iigentbum im iuate Cialuoinien 
i|t auf <>07, 2t2,23ii ^oUar« in Wotb abgef*äpt. Aedjnet man 
etwa 700(000 (itiowbuer im Staate, fo fommen aut jere ceele 
etwa 000 TeUar, wa* für eine garailie ».-n S 3'ertVnen «000 rol» 
lar, aucniadjen würbe. *<efanntlid> renäieniirt ba* fteuerbaie Mm 
aentbum in (""en bereinigten Staaten ren 9lerrainerifa immei nur 
ein drittel te* reeUen SBerilK* ; nur ein Drittel be* BtftMMtta 
fifee wirr veifteueil. 

Tie -Ihebucte be* 9leferbaue» unb ber Üiebtudjt in O'alifoinien 
finb beute ldjen bebeutenber, M bie be* *er,ibau<», unb in fleier 
;«una:ime begriffen, llebcrbaupt ift O'altrrrnien b.u mit ben grbü* 
ten naturlieten *ülf*gueUen au*geflattete «ani; ba* id) je gefeben. 
IDltUnfeniftalkn bilten ba« wid tigfte «anb ber terbe, unb In bieten 
ift (ialirernien unftieitig ber beleutenbue. 

Stöbert IVun«. 



l»on /, ^. Brodvbau» injfcipii|. 
Soeben erfdjien: 

«Ätlos Her Crbknnbr. 

(öcologie itnfc SWeteorologic.) 



Dr. »erntjorb tton («ottn «nt Dr. 3o«j(inn m&lltt. 

IG ^nfefn in ^»fjfdinifl nnb ^«««gru^ie »rSÜ «fdaffrnb«i ^«ile. 

«eraral «fflurgabe au* ber jweiten «uflage be» Silber« »tla*. 
8. Web. 1 Iblr- 10 9>gr. OJeb. 1 Xb.r. 2.' »gr. 

Ter „Sttia* ber Ktbfunfe" beliebt aus twei, bur* Aer». 
rbäen in inen ftäd-ern Gearbeiteten ülbibeilungen, cen benen Me 
eifte te^ S'ui ber '"efteii (»ttrutbe unb Me 9Jatur berWeftein*» un^ 
Itflenaffea , bie tweite bie ('tfifreinunaen ber Htmefrbäre , rorjug*« 
weife bie fogenannten SSeteore, auf 10 fi-rgflltig au«gefübrten ia* 
■ein mit t.ibtreidien, tum Xbeil farbige« ffifiuren tur J>arfteUuna 
bringt. Jn bem tuiammenb.ingenben Ier.1 wirb auüer ber «rflärun« 
ber einteilten bauten aud> ein gebrangter Mbrip ber b«treffen^en 
Sl'ilTenf.tafken gegeben. 



.-,rf. «tadi< <tfdicint «in« : . imi «t M«f«t dt ih'dtrlfi. »ifrieliabrlidicr Zabreripeion* • »rei» 3A iit. (I fl. 34 »r.) 
MU« Ba*lMaHm|«a iwt VvftaiBtcr nehmen 



M «MDe 



Digitized by Google 




«Bettnng jnr Verbrritnng natnrnnffenfdMftlid»fr ßrnutnifj 

bdD Hütnranf^annng für ftftx aller Stäubt. 

tnouljtfltbiri ton 

Dr. (tili Wie anb Dr. fiarl JK&llcr e» fcafle. 



4-d» [fcreitinrjwanjla.fter Sabrina,.] fl>Uf , ©. «e&wetf*rVfe&et 9ctIoq. 



3. £fCfm&rr 1874. 



3nfe«lrt ©er Bi»ra,e|4i4tli4e 2Ken|4 im Srtaffbaufer >ra. Von SUil SWÜUer. — tfiniae Äj6H<i«rai>brttta* unt alte «r.ibtr in O'alifor* 
nitn. ftvei au* fnn <»iglin)en überluden unb mit .lufjfcen perfeben. 9ion Neben SRuneb. .iirnKt ShtiM — lieber Nr m«tiani|'4< 
*fnif.4r fltt'fit be: 'l'flamen ■ unb IbierjeDr. S'pn öufta» Wann. <*rfttr Srtiftl. — findigen. 



Bon fUM Jnültr 



3mmer tpieb tie ®efd)id>te be« gRenfdun für blefen 
f«lbfl bae intereffantefie alln 2tuti.ii bleiben. .Kein 
Süunber, baji fi* in her neueften &ttt eine SWenfl* »on 
^erfetmn biefen Stubfen juroenben, bie früher fid) auf 
ganj anbern ©«bieten betreuten. 6lne foldie (*rfd»einung 
tritt unl au di in rinn ,,€tubie ber Urgefchidue brt 
üJtenfdjen in Hütt $flble be« ©djaffhaufet 3ura «on^)rr< 
mannJtarfirn" entgegen. iDiefelbe finbet fid> im fechften 
Jpf f t r be* 18. >^anb«6 ber ttbrilutii)'n ber antiqua-. 
rifdjen (Hefe Ufdiaft ober btr ®efeUfd>aft für Datertdnbifcbr 
aitettbümrr" abgebrutft, unb hat einen 3Rann juni tßec: 
faffer , rofldiet früher 'Prc frf er bei SotaniJ »ar, fid) 
aber in ©übamerifa fo vielfad) mit geelogiftbrn ©tubitn 
befdiaftigte , baf ihm fdjon von einer früheren 3»it her 



ba« 3ntereffe aud» für bie SWenfd)ena,ifd)id)te, foweit ffe 
mit a oloajfcben Unterfudiunqrn jufammenrja'ngt unb von 
biefen gelöfl werben fann, innewohnen mujite. liefern 
3nterejTe fam fein ffiobnhort ©tfcaffbaufen Infofern entt 
Hegen, all biefe ®egenb trieb an fohlen ifl, hie, im 
3uratal(e befinblldi, nodi vielfache ©puren be< vergefd)id)ts 
[Id-en üRenfdjen in fid) bergen. Sine fotdw $öt)(e fanb 
fid> neuerbing« im Sreubentbale, einem her furjen male; 
rifeben Jbäler, meldte vom fRanbrn ausgeben unb bei 
©djafl häufen in ben JKbein münhen. iDort liegt fie etn>a 
;o %ui hed) über ber Jh.ufchle in einem 20 §ufe hodj 
fentrecht eotfpringenben Seifen an beffen Ju^e , bodi fo, 
baf fie im Tfugrnblltfe ihrer Sntbecfung ga"njlidi Mti 
frhüttet unb bartim nur SBenigen befannt »ar. 3n 



f Google 

2 



386 



golge bfefe« gunbr« <nocid7tr in bem »erf. oorliegenber 
Cdjrift ba« ganje alte Sntereffe, fid) einmal felbft ju 
überzeugen, ob bie von Xnbern oielfad) pbantaflifd) au«? 
gefd)mücften #cpotb<fen übet bie Urgrfd)id)tr ob» bie 
früb*flen 3uqenbju(ldnbf be« gRenf<bengefd)led>l« aud) 
♦all in fid) bepificn. 5Ba« tl nun burd) feine Untcrfu: 
ebungen fanb , bat für un« «inen um fo bobern 3Bcrth, 
al« wir ben 93erf. al« einen nüchternen Beobachter (ennen 
unb fdjäjen. Sicher @runb genug, ihm einmal in eine 
jener munbrrbarrn apöblrn ju folgen, bie, wie e« febeint, 
überall in Europa fo jiemlicfi ba« gleiche »ilb für jene 
ÜRenfcbengefd)id>tc liefern. 

Unwefentlidje« übergetynb, bift'nben reir un« in eine r 
$«ble oon .*>0 g. Sänge, oon 6 g. »reite in ber «Witte unb 
oori 12 g. $ö'be, ober mit einem »oben, ber au« meb* 
reren ©diicbten befielt. Sie oberfte war 2 g. mächtig 
unb jufammengefett au« lofem Srümmergefteln oon Äal», 
wie e« audj ben »oben oer ber $öbU unb ber ganjen 
Umgegenb bebeeft. 3n bemfelben fanb man aufirr jer» 
ftreuten Jtnodun je(t nod) (ebenber Ihiere Scherben eini- 
ger weniger gebrebter Ibontösfe. ©hfer Schicht folgte 
eine Ähnlich« Srfimmerlage oon 1 gufi «Dtdebtigfeit mit 
einigen jtnod)en oon £irfd), Steh, gud)«, jDad)«, Schwein, 
3iege unb anberen nod) beute bie @egenb betoobnenben 
Jhieren. ©elbft »rurbftüd« oon ÜRenfdjengebeinen lamen 
barfn vor, jablreid)er jebod) al« in ber Cbrrfdjicbt' 
Sdjerben febr rob gearbeiteter Ibongefdge, welche nifbt 
auf ber iDrehfcbeibe, fonbern au« freier #anb gefertigt 
roaren unb ihre »erjirrungen nur burd) gingrrrinbrücfe 
ober ähnlich empfangen hatten, ©ie erinnerten an bie 
in b.-n fd)Weijerifd)en Pfahlbauten gefunbenen ©e'äfe 
unb geborten ber gallifd):teltifcben Verlobe an. — Unter 
blefer jweiten ©d)t<ht lag eine britte oon 1 — 2 guf 9Räd)-- 
tiqtclt au« ähnlichen 3»ra(a(ftrümmern gufammmgefebt, 
aber gemifd)t mit jerfcblagenen Änodben oon «Dlenfdun 
unb 3$fftm, bie entroeber au«g,fflerbm ober au«grwanbert 
finb, ferner gemifdn mit iKentbiergrroeiben unb Äunfh 
gegenjlänben , welche au« ihnen ober au« £olj gefertigt 
roaren, enblid) gemifd)t mit angefcblagencn geuerfteinen 
unb fteuetjteinmefTern, foroie mit nod) unoerfehrten geuer- 
fleinfnollen. ßbenfo lag baneben eine ^njabl oon @eröU 
fieinen quarkiger unb froflaUinifchcr grl«art?n, oon benen 
einzelne augenfebeintid) tum Reiben benu(t roaren unb 
abgeriebene gläcben befafen, «erbunben mit Schleif; unb 
Polierflein« u au« Quargs, 2bon-. unb AaUfcbiefer, Oer» 
bunben enblid) mit einet abgefd)liffenen SWufcbelfchale, 
roelche am Surfet burrbbofjrt trar. Serbältniffe. wie man 
fie oollfommen ähnlich aud) in anbern fohlen beobachtete; 
fo am ©enfet:See bei »rtrier unb 93i(leneuoe, bei 
©d)uffenrietb im 5Bürtembergifd>en unb bei Jhaoingen in 
nätbfter 9lad>b:ttfd>aft oon ©djaffbaufen. OTlt biefen unb 
anbern fohlen ber Dorbogne unb »elgien« jlimmt« un-- 



fere $öbjr aud) batin übercin, baf in ber fraglichen fo: 
genannten Aulturfcbicbt gar (eine Spuren oon Ibonge: 
fäien oorhanben roaren. dagegen fanb man an einer 
beftimmten Stelle ber ÜRitteUinie Oerbdltnifmäfig mehr 
geuerflelnmeffer, ajoljroble, angebrannte Jtnodjen unb 
rotb gebrannte Jtalt-, unb ©anbjlein» ©djieferftüdrben, 
worau« man auf einen ehemaligen geuerraum fd)lop. — 
Unter bief.r Äulturfcbi*t trat eine bünne 8ebm;©cbid)t 
auf, unb btefer briunlid)--gelbe ?ebm barg Rott le« «antigen 
2rümmcrg.ftein6 Knollen oon unregelmdfig fchmammiger 
gorm, fanbig=rauber Dberjläcbe unb frpftallinifchen Tfbern, 
joeldje ihr 3nnere« burdifeisten. «Reben geuerfteinen unt 
fieinen IBohnrr)-- Änollen erfebienen bie erfirren in allen @rö-- 
fen, bie b« ju tinem halben Äubifmeter meffenbe SSlöcte 
barfiellten. Srucbflücfr oon 9Rammuth(nod>en unb »arten; 
jäbnen febienen btefer {ebmfd)id)t ebenfall« anzugehören. — 
l^nMid) tra' man am hintern Snbe ber Jpöhle einen 
jdb>n Ihon, wie man ihn in ber 9räbe ju feuerfeften 
Siegeln u.f.m. benuftt. 3n biefem Ibone entbedte man hi« 
ebenfo wenig, wie in anbern Ä>ohlrn, ©d'ugetbier(nod)rn. 

SBic feben nun oon allem Unwcfentlid)cn abermal« 
ab unb wenben un« iunäcbfi ben SRammutbrefien |M. 
3br gleichjeitlge« »or(o mmen mit SRenfcbcnrrflen in 
einer unp berfelben Jpöble tonnte wohl auf eine ®leid>= 
alterigfeit »eiber fd)liejjen laffen, wie man ba« anberwdrt« 
in ber Zbat annimmt. Sy.n inbei febeint ber gall ber 
entgegengefeftte )u fein-, benn bie SRammutbreße laffen 
fid) aud) fo beuten, baf fie oon bem 3Xenfd)en mit in 
bie $öble hinein getragen waren, um fo mehr, al« er fi6 
in jener 3rit für feine VBerfgruge nur auf Änod>en unb 
©tein angewiefen fanb. 3(benfaD« (onnte ba« OB . immun- 
nicht in ber apc'hle gelebt r>abcn, fonbern muite in feinen 
Stellen oon äugen her bfneingelfommen fein, unb ba man 
biefe Dlefle aud) oielfad) in anberen Apöblen ftnbet, fo ifl 
e« wohl am mabrfcbeinlidjflen, baß ber ÜÄenfd) imCpiele 
war. Aarften fd)lie|t ba« befonber« au« bem Umflanbe, 
baft bie in berichte be«greubentha(e« gefunbenen Anocbem 
refte offenbar nicht oon frifd) getöbteten Ibieren abjlam« 
men. $ättc aber ber üRrnfd) oor bem SWammutti gelebt, 
ba« ja an fid» nicht« Unmöglidje« gewefen wäre, bann 
müjte e* boch auffallenb fein, warum ber 2»enfd) ftart 
fleifcbiger 3Tr>eilr gerabe ben mehrere Centner fdjweren Aopf in 
bie $öble fdjleppte, wa« au« bem »erbanbenfein be«Jtril: 
beinförper« unb dniger ?amellcn eine« »aefenjabne» bod) 
gefd)loffen werben muft. 

9lid)t minber merfwürbig erfcheint ba« »orfommenoon 
SOtenfd)en(nod)en. Ä a r ft e n fanb in ber 5Ritte ber geuers 
fteinmeffer unb {Renthierfnochen ein ©dia"beljlü(f, nid)t weit 
baoon ba« UnterÜeferfiürt eine« le — 1 9 jährigen Snbfoi: 
buum«, mehrere ©plitter oon ©djäbeln unb anbere Jttefen 
fiflefe oon SWenfchen , einen Unterfirfer eine« 6—7 jäbri-- 
gen Äinbe«, ©tütfe »om »eiten unb ©plittet anbret 



Digitized by Google 



387 



menfehlicher Jtnod>rn. Xlie biefe JRefte waren burd) bie 
$öhle »erftreut unb gehörten offenbar einem langen i&eiU 
räume an, weil fie , jwifeben ben Anocben ber Ibiere tic-. 
genb, in verfebiebcner $öbe bfr Schicht jum Verfchein 
famen. Aarften gelangt in golge tiefet Umftdnbe ju 
bem betrübenben ©djluffe, baf unfere Vorfahren jtanni« 
baten waren, unb in ber Sbat finb fein» ©rünbe jwingenbe. 
Wären bic tWenfdjen in ber £öble eine* natürlichen Se- 
it* geftorben, fc würbe man fchwerlid) it)re üciehen' in 33f > 
bau'ungcn gelaffen haben, bie man felbft, wenn auch nur 
bei Segen unb Unwetter, beweinte. Gbenfo wenig würbe 
man ihre JReftc jerfiüctelt unb in Vcrbinbung mit 2bicrfno-. 
eben finben, bie man cbrmaK wahrfcheinlieb be« <Dlarfe« 
willen »crfplittrrtr. Äud) beutete bie 3ugcnb ber 6rfchla: 
genen auf ein ähnliche« fllefulcar« wahrfd)cinlieh waren 
jüngere 3nbivibuen al« ©peife bie beliebteren unb leid): 
ter erreichbaren. Gnbltd) ift e« Äarften nicht aUein, 
welcher ju einem foleben ©thluffe gelangt, fonbern c« 
gingen ihm in biefer Annahme Spring in Belgien unb 
3arrigcu in granfreid) auf ©runb a"bnlid?er Brebach: 
tungen vorauf. 

Die mit ben aKenfdienfnocben »ermifdjten Ibirrr.fie 
gehörten befonber« bem 9lenrhicr unb Älpenbafen an; 
folglid) bilbeten Mefe bie Jpauptnabrun.i be« Urmrnfcbcn. 
Dod) vcrfdjmähte er aud) anbrre ©dugrthicre nidbt, brren 
Jtnccbenrefte ned> unverfrnnbar von ii)nen jeugen. €« 
waren ber noch heut in ben Älpen lebenbe Bdr, ber noch 
heut in ülorbamerifa vortommenbe ©rijjli-. SBör, ber Wolf, 
ba« ölen, bie »Übe Äabe, ba« Pfcrb, ber ©reinbed, ba« 
Web, ba« ©ehwein, ber $irfch, ber Dach« unb ^clarfud)«, 
ba« Schneehuhn, bie 6nte u. f. w. Hut biefem Verjcid) 1 
nlffe erhellt auch ber bamalige 3uftanb ber brrtigen @e- 
genb. Offenbar lebte ber SRenfd) noch mit Spieren ju= 
fammen, welche gegenwärtig entweder au«geftorben finb 
ober nur nod> auf bem #od)lanbe eriftiren. Da« beutet 
auf ein viel fältere« Älima, unb biefe« ift ficher in einer 
grefen Äu«behnung ber) Urwalbc« ju fud)en 3n biefer 
3eit lebte er enrweber unter ben ÜKiefenwipfeln ber Bäume 
in Saubhütten, bie er mit Bären i unb «RentbierfeUen au«= 
fleibete, wetyrrnb er fid) ba, wo c« ihm bie Statur ermöa: 
Uchte, in fohlen jurüetjeg. 3fbtnfall« war biefe 3eit 
feine Äulturicit. Sie hatte ben SWcnfcben bödiflen« bie 
•tut Verfertigung von Waffen jur grlangung Bon 9cub; 
tbleren geführt. Dr«halb finbet fieb auch in ber unterfien 
Schicht ber fyöblt feine Spur von mcnfcb!id)em Jbau*= 
halt, von menf«ilid)er ©efeUfchaft, Sitte unb Äultur. 

(Sine neue Bett beginnt offenbar mit ber Verfertigung 
von geuerfteinmeffern. Aarfirn fanb alle Stufen ber £er 
fleUung, wie fie fid) bi« ju vier lineaten gläcben »erfolgen 
(äffen, unb wie fie fid) überall in ben M«ber burehforfchtrn 
Jböblcn Suropa'« jeigten, ober wie fie nod) bjute bei wilb 
gebliebenen Belfern ju feben finb. *Babtfd)einlid> benu|te 



I man biefe ÜReffer al« ©ebaber «Keffer, Sagen u. f. w. 
jur Verarbeitung von .Knochen unb (Hcneirjen, fowie 
oon £cU. Äein Wunber, taj> nun aud) ©rrithfehaften 
von ^)ern, Änochen unb $olj auftra«n. ©o man fie 
aber aud) fanb, überall jeugen fie von einer gleichartigen - 
3bee, bie ben fJRcnfchcn jur Befriebigung feiner n5d)|len 
»ebürfniffe leitete, ©elbfl bie burchbohrte «Wufchel ift 
wohl ju beachten. Da fie einem «Pectunculu« angehört, 
weicher nur im ÜRittrlmeere unb im Oceane lebt, fo mu&te 
biefelbe auf bem SBege be* ^anbeU bat)in gelommen fein, 
wo man fie fanb, unb man fanb fie ebenfo in anbern 
fehlen, bie wir fd)on genannt haben, gotglid) mufte fie 
wohl ber erfte ©ehmuef unfrer fannibalifchen ffiorfahten 
gewefen fein. 3n Wahrheit beuten felbft rohe Beriietun- 
grn an einzelnen ©eräthf<haften auf einen bereit« erwachten 
©d)önt>eit«finn hin. Diefcr bethätigte fid) wohl am gldiu 
jenbften in ber Berfertigung von abengefiSen, mit benen 
unfere ftöhlenfehichten abfd)lieien. Die ®efa~$e felbft waren 
von gröberer unb barum dlrrrcr, fowie von feinerer unb 
barum neuerer Arbeit, womit jwei »erfd)iebene fohlen! 
fchichten correfponbiren. 6« gehören bie alteren noch 
etner jjeit an, r wo man fich nod) nidjt ber I5rehfd)eibe jur 
Verfertigung von Ihongefdlen bebiente. Da fie aber mit 
benen übereinfiimmen, welche man aud) in ben Pfahlbau- 
ten auffanb, fo folgert X a r ft e n barau« ihre ©leidjalterigt 
feit. EBeil ferner nur lopffcherben rntbeeft werben 
tonnten, fo liegt ihm barin her Vewei«, baji bie Bewoh : 
ner br« ?anbc« bamal« bie {>öhle nicht mehr al« Xroglö-. 
beten, fonbern nur gelegentlich auf 3agb}ügen al« 3u-- 
ftud)t«ort befuchten. 9lur in ber oberften Schicht fanb 
fid) ein auf ber Drehfchribe gefertigter Jcpf. beffen relä: 
tioe Seit Äarften nach einer fcharffinnigen r)ifiorifd)rn 
ÜRethobc in ba* r >. 3ah>h«nbert unfrer äeitrechnung ver- 
legt, währ>nb er bie ungebrehten ©efchirre auf ben Be- 
ginn biefer unfrer 3ritred)nung fe(jt. 3" Sfl«' bavon 
würbe ber erftere ein Älter von i:>00 3ahren haben. 

, wdbi.-nt ber ungebrehte 2opf 2000 3'i'r-f alt fein würbe. 
9(ad) einer anbem geologifdjcn SRethobe fd)dbt Jtarften 
ba« Älter ber oberften frherbenleeren '/j gup ma"d)ttgen 
©chicht auf 2000 3ahre, bte folgenbe, einen guf ma'chtige 
mit ungebrehten ©efd§en auf 1000 3atir bie mit geuer: 
ftelnmeffern gemifchte ©d)id)t auf 1000 3ahre. Dann 
•würbe ber SRcnfd) vor etwa 4000 3af)rcn in bie £öhte 
iuerft eingejogen fein, ©elbftverftdnblid) b.u r« mit 
folchen ©d)d(ungen feine ©chwierigteiten ; bod) geben fie 
un< immerhin einen Änhalt, um un< nid)t mit unfrer 
$hant :fn- in ungemeffene 3eitrdume ju verirren, ©elbft 
wenn wir auf 5000 3ahre jurüetjugehen hätten . wie e« 
ber Beobachter nach einer weitläufigeren Betrachtung offen 
läjit. fo tft bie« bod) immer eine ganj anbert 3,1hl, al« 
bie vielen 3af)rtctufenbf, bie man bicher bem Älter be« 
vergef<hid)tlid)en $6t)lenmenfd)en vinbicirte 



Digitized by Google 



Äbrr uen reo fanun b«nn bi«f« 3R«nfdi«n, bl« 
bod> fd)»«rlidi "Jlurrduhmen «in«« fo faltfn ?anb«« f«in 
fennten? ßinlg« b«r fn b«r $öbt« g«funb«n«n ©«gen; 
ftänb«, b«fonb*r« bi« mit «Bfulpturtn »r rjurtfn , re«td>« , 
fdien «in«n frlnften €finn t>erau«f«t;en, b«r aud) in gtanf= 
r«id) In b« $öhl« eon £a 2J?ab«lain« fid) ganj d^nlfd) 
tunb that, b«ut«n auf bcn SS«ft«n oon Europa. 351» 
Gtnreanbrtr fam«n reabrfthrinlid) alt 3ag«r, btc fid) au*' 
fdjlirflid) «rnäbrtrn von b«m gleifd)« brr bamal« bift noch 
in *D?«ng« I«b«nb«n 9t«ntbierf, Gl«ntbirr«, 58a"r«n u. f. ro., 
»en «inrm gwifd)«, ba« fie rob, ob« qcröft« fprlfren. 
3bre bauptfddHicbfren ffirrätbfdmfttn rearen fcfjarfr geuets 
ftrinfplitter ju Pfeilen, ?an;m> Nabeln unb "Pfriemen 
ftrtlten fit mit ibntn ebenfall« b« au* 3?rntbierrnocbfn 
unb ®«retlb,rn. Wo (id) feine $öblrn fanben, rerbnten 
biefe OTenfctjen in ?aubbütten, (Srbhö'blen unb Sertirfun; 
gen, wif in Scbuffenrieth im SBürtembergifeben, ttie an bcn 
Ufern brr <2omm> 2b«mf«, ©«ine, bem SJianjanar«, an b«n 
2Rmr«füfttn ber DÄnifd>«n 3«frln u. f. re. So (rbtrn 
fi« «trea 1000 3abr«, bi« fi* bi« £öbl«n al* bau«rnben 
3uf«ntbUt terlirfien unb bi* ^fablbauprriob« vorbereiteten, 
reo fi» ned> in rob gearbeiteten Jöpftn lb,rr 3agbbeute 



fodjten. SSabrfArlntid) batten fie nun geleimt, Q&ttm 
}u bau««, reit bi« am 3r*fl unb in b«n ®««'n unb *Koo: 
r«n un« «rb<iltfn«n, unb |rear miftrtft grfd>ttffener Berte, 
SBeile unb 9Xelffet. bf« au« harten unb ja*be« Älef«lg«ft«i» 
n«n gehauen rearen. 9lun «rft begannen Äcferbau unb Bier)» 
juAt. SBabrfcbrinlid) gingen bi«f« gortfAritle «btnfaa« 
ton 4ö«ft«n au«, unb Jtarften ift geneigt, bt«f« »Periob« 
mit b«n •Pbönijifrn in Srrbfnbung ju f .•(.«« , inb«m bi«« 
f«lbrn bam.it« ibrr GoMnifation«« im fD(itt<lmrerg«bi«tt 
fregann«n. 3n birfem langfam ITA 9rn>oUtommntnben 
Jtutturjuftanb« »erging ba« jreeite 3abrtauf«nb. ®eg.en <5nbe 
brff«lb«n iamrn, «btnfall« von Säeften her . bi« SSronj«: 
grra'tbe unb mit ihn«n vielfaAe Söerbefferungen b«r Z«d)nif, 
fpa"t«r «rft gifengeMtb«, reomit bi« galllfA'-römifAr $«tlob« 
einig« 3ai)t°bunb«rt« vor Anfang btr d>riftlid)«n 3eitreA' 
nung begann. Jtarften ift, unb ba« au« triftigen 
fflrfinben, re«ld>« «r »on b«m äuftanb« b«t fd>»«ii«rifd)«fl 
Tf.ibiSii;:.'ir jur Brit ihr,-? Unt«ra.ana,r< brt(«it«t, g«9«n 
«in« bi«b«r con b«r Donau b'tangtnomm««« ßinroanbftung. 
3«b«nfaU« bab«n reit@runb, f«in« »otutbtig««, non aO«m 
^bantafiifd)«n fr«i«n 3tnfd)auuna.«n mit gan| b«fonb«t«t 
2Cufm«tffamf«it aufjunfbm««. 



©tniflf Äjöfffnmo^infl« unb oltc ®räber in Kalifornien, 

Srti auf r«m fiflif^ai übertr.iafn un* mit ;WH><n Mrffb«« 
vtn Wobcrl Jilii r f. 

>«il«j «rtif«l. 



3" birf«n @rä'b«rn i.i.,,n bi« €f«trt« auf ihren 
SKüdm mit aufgriogmen Jlni«n unt in b»n mriftm 
gall«n mit au«9iftt«dtrn Krmcn. (2>i« glaubia.« Ghri: 
flmb«it brt 3<b'J'it brttft ihn- lobten mit au«g<fir«(ft«n 
8üS«n unb übtr«inanb(ra.«rd)taq«n«n X«m«n im ®«gfnfa«> 
tu bi«f«n JS>«lb«nm«nf(h«n). A«in« b«fiimmt« »Jicbtung 
reurb« In brr >Placirun() b«r Jtörprr b«oba<btrt, rer(d)« 
bdufig in a.reft«t Unorbnuna, lagen; bi« JXaunurfparunii 
war unftrritiq b«r «rft« ®runb blrrju. ßinig« ©fflft« 
i. S9. lag«« «inanb«t g«g«nüb«r, SuS an gu&, reäbr«nb 
bagrgtn «inlg« banrb«n li«g«nb« freujrerif« placirt rea-. 
t«n. iDi« re«ibli*«n Cffl«t« bab«n anftatt b«r b«f*ü&«n- 
b«n itopfplattr «inrn ©tfinmorf«r ob«r aud) «in«n *Btrin» 
topf am Unb« ihr«« ®d)äbrl«, unb ro«nn baburd) ba« 
®rab In brr 9iäbr b«< ©rnid«« ja «ng« g«reorbrn 
rear, batt« man b<n Sdiäbrl im ®«ni<» g«bog«n. 
99«d)«r, ®rbalrn unb 3irrratb y in b«tb<n Sailen 
b«i ^0}<fnn«rn unb Sraurn, lag«« gereöhnljd) um 
b«n Äepf brrum, «>a"br«nb ü»ufd)«ienepfd)«n im 3J?unb«, 
in b«n Kug«nböbl«n unb in her ttutböbtung b«r |>irn-- 
ftbal« gtfunbtn reurbrn, re«ld>« lr(t«r« faft Immer 
mit €anb 8*f"üt bin«ing«pr«§t burd) ba« Foramen 



J magnum. 3« «inigen gällen roartn bi« @(«l«tr f«br «ng 
pfrpaeft, eine« über bem anbtren, fo ba? bi« ob«r«n nur 
ca. 3 gu$ unter ber JDbrrf1id>f be« »oben* (agrn. Ca« 
beutet offenbar auf 'Xrmutb bin , au«gtnomm«n, reo bi« 
@f«l«t« mö'gtidjcrrefif« oon 9ü*tt>«rn herrühren, bi« 
ftrt« fo berrbigt murbtn. 3d) tan« bi« $ppotbtf« 
nld)t att.ptir.n . bafi birf« bi« €flao«n «inigrr rrid)«n 
?«ut« rearen unb mit ihr«m <>rrrn brgraben reurbrn. @o 
wt« bit unttrn @!«l«t« aufg«funb«n reurb««, fd)l«n«n 
fit in tb«n ?ag«rn grfiört grre«f«n )u fein, unb jwar «in-, 
fad) burd) «in« 9Bi«b«r«röffnung b<* ®rab«« nad» b«r«it« 
«ing«tret«n«r Xuftifung. 3<b fanb brlfpltlrerif« einen 
unteren Äinnbatf«n nabe f«in«m tld)tig«n <ptai« li«g«nb, 
aber bi« Dberf.ite nad) unten, fo baf bribr, foreobl bi« 
ob«rrn at* unt«r«n 3^bn«, untrrredrt« |«igt«n. 3n ti- 
n«m anbfren galt« lag«n bi« ?«nb«nfnod)«n in falfd)«r 
SKicbtung, bi« Jtnitfcbtib«« rear«« nad) b«m ©erben bin 
g«br«bt, unb in rei«b«r anbtm Sailen rear«« bi«Jtnod)«n 
gänilid) g«tr«nnt unb burd)«inanb«t g«reütf«tt. Hütt bat 
finb Vn)eid)«n , baf bi« Qrdbrr roi«b«tr;ot«ntlid) für bi« 
95e«rbigung anb«t«r Sobttn geöffnet »urbtn. Sinmat 
fanb id) b«im £>urtbbr«d)«n b«r 50ob«nfrufi« «in«« 



Digitized by Google 



389 



•rabt« (in anbttt« tifferlitqtnbt«, rotlcbt« möglicbtnvtift 
Dtra.tfftn »urbt, »til bit Jtnodjtn barin burd) ba« Srurr 
tmat »trltbt toartn. Bitl #ol}foblt wirb in bitfm 
flMbtm grfunbtn, a,t»öhnlicr) oon Redwood (SRothtannt ), 
frltrn von %\d)ttn\ tint brittt Art mar nid)t mtbr ju bt« 
fHmmrn. Audi tvurbrn mand^mal bit Ufbtrblfibftl von 
9fät)trn mtbttft, 3 obtr 4 3olI im £>urd>mt|ftr, tbtnfo 
ble von 9tfpaltmtn Srrtttrn , jwti 3oll bicf. Dltft (inb 
möa.lid)rrretift bit Utbartfit tinrr wbrannttn ©oiwuna. 
bt* Sfrfiorbmtn , bie ntbfi btfftn anbtrtm SJtfibthum in 
ffin ©rab grifft rourbtn — nach ttntm ©(braucht, btn 
ich im Irltrn 3cihrc in ßbttco bfcbachtctf. 

9?cd) anbtrt ©räbtr untcrfucbtt ich, bit btn »on 
$olnt ©al btfchritbtntn ähnlich |inb. ©W finb btfannt unttr 
btm 9tamtn Temcteti unb litqtn etwa 14 SRtiWn nörbs 
lieb oon btn $oint ©al ■ ©räbtrn , auf btm rtcbttn I 



bt« ©anta SWarta-.glufft«, ungffflbr an btr ©ttllt, reo btc 
ttlamo: Sach in btnftlbtn flitft unb in btnftlbtn friihtr 
tint qtoflt SRtngt ©afftr« braebtt. Dtm rotittn SJtttt 
bt« ©anta iW.uia ungtfäbr 7 ÜRttltn ßrem.-.ufw.üt« 
folgtnb, trifft man in fonfl tbtntr ?aqt bt« SSobtn« tint 
(Jrbtbung an, »rieht fid> an bitftr ©ttUt ungtfdbr 60 
Ahr übrr ba« 9tit>tau bt« 93a<bt« treibt, unb trcldie 
fid> in tintr jturot bi< ju btn Strgrn bt« rtcbttn Ufer« 
trfrrtdt. Hn btm tntftrntffltn Snbt btrftlbtn, an btr 
©ttllt, reo tint febönt 2fu«ficbt übtr ba« ganjt Stbal ftd> 
bittet, finbtn mir bit ©pwrtn bt« atttn Dorff«, jt&t fct> 
tannt al« ÜBalttbt. 3n turjtr Gntftrnung »on btn 
früher.-« SBobnjla'rttn btjcichnrt tint fitint 3fu«böblung 
an btm böchfltn fünfte bt« SBtrgrücfrn« bit ©ttilt, wo 
tinft tin £au« gtftanbtn, vtrmutblich ba« tint« $a*upt-. 
! Und)«. £irt, fo bitbrtt id> mir utowilltfirlid) tin, foh 




0*iuwh« von BigrittuRmoanPt bri «Xbiaicotbr in Cöic. 



Uftr bt« irroro bt lo« 89trro« , grqrnütxr btn $fabtn 
|u frflbtrtn Enfitblungtn unb ungrfdfbr 1 SKtiltn 
lanbtinmdrt«. jDitft ©räbtr bifftrirrn »on btntn son 
Ätsmali nur barin, baf fit im 3nntrn nicht mit btr obtn 
bfftbrifbtntn birltn Jtruftt gtbrannttr ©ttint au«gtfütttrt 
finb; boeb abtr finb fit mit tintr bünntrtn, btllfatbigrn, 
nadjläffig gtbranntrn Jtruftt, bit nicht bitftr al« 1 4 Soll 
ift, Qbtrjogtn. 

3n btr ©tftUftbaft rooblbtfannttr unb tbdtlgtt 
ilttrthum«forfdicr trforfcbtt id) tint anbtrt urfprünq« 
licht Xnfirbtung, bit unttr btm Wamtn Ücipcmo btfannt 
ifl. ©It iü an btm groftn rtncho glticht« 9tamtn« 
grltgtn unb ungtfähr l'/j ÜRtiltn tntftrnt com Nipomo 
Kanch Uons«, btfftn SBtfijtr burd) fbrt ©a(lfrtunbfd>aft 
in guttm 9luft fltbtn. (hiblld} unttrfutbtt id) bit 
S03aitfh,t:Hnfttb[un9, circa 25 SRtiltn »on btr ÜJJünbung 



ich mit mtintn Itiblicbtn Ku^tn bit unbtfanntt, urfprBna.-. 
Iid)t Statt, rotlcbt tinft bitftn $la( ihn ^timatb 
nanntt. 3cb fab bit SDlfitttr bt« ©rammt«, Äinbtr 
an btrrn Srüfttn litqtnb, obtr bit OTänntr ftlbft, 
bit unf6rmlid)t Ätult fibtr lb«n Jpäupttrn fdjwln» 
gtnb, mdbrtnb ünu-n btr ©d)iotif übtr ibrt bunfltn 
@tftd)ttr rann, bit mit btn Jarbtn btmalt unb mit btn 
$trlrn btbtcf t roarrn, bit mir hrutiqtn Za((t4 neben ihnen 
litgtnb in jtntn fdjretigtnbtn ©rJbtrn finbtn , btttn @t-- 
btimnif mir htutt trlaufcbt. Unttr btn btnadjbarttn <5i* 
ebtn — altt ßidjtn jtbt, abtr btnnodb juncj cjtnug — 
fab id> bit nitbfra,fbe<fttn ÜRänntr au« ib,rtn frtmbarti« 
gm ©ttinpftiftn rauebrn , rr.ihrtnt untrn im .tBacbt bit 
3ugtnb ihre bunftln XSrprr fühlte obtr fit in btr 
Sonnt troefnttt, auf ba« fanbiat Uftr b^ingtflrtcft. 3<*> 
börtt btn Stuf btr SBacbtn, a« tiefe , fitt« fritgtrifd) 



jitized by Google 



390 



gerüftet, nad> einem möglicberweife fict> näbernben geinb 
au«fpdbenb, bie jurütJtehrenbe 3dgerfchaar, mit #irfd>cn 
unb Jtanlnehen brtabcn, etblicrttn. Unb je&t? — ü>rr 
©tdbrc Uro 01 bort. 

9)1 it Achtung wirb man »or bcm fd)lid)t«n CSfcarattee 
ber h<Tu«lid)en ©erdtbe, SBaffen unb Birrratbe erfüllt, 
welcbe ich beim ©raben fanb , unb bie id> Don ungefaßt 
300 ©frieren au« ben ©raren »on £e«mali, Zemeteti, 
9cipomo unb SBalrfbe unterfuebte, unb trofcbrm glei= 
eben alle biefe ©adjen »on ben rerfd)tebencn benannten 
Orten einanber auffallrnb, unb > .• fdjeinen ju beweifen , baf 
ade ihre SSefifcrr ju bemfelben Stammt gehörten. SJor 
allrm Xnbern litten bif großen Äoditöpfe eine« 3«ben 
Xufmertfamtcit an, bebte , fugel * ober birnförmige 
Jtörprr, au«geböblt au« fDiagncfia:©(immcrtrbe. Die jir= 
fetförmige Deffnung bat einen engen unb «einen JKanb 
unb tnift nur 5 3olI im Durthmrffcr bei timm Zopfe, 
beffen Durdjmeffcr 18 3oU beträgt. 7fn ber fcharfrn Äante 
ber Ceffnung ift biefe« ©efäf nur x j t 3eU birf, bod) »etbidt 
e« ftd) <n febr regelmäßiger Proportion nad) btm 33oben ju, 
wo ti ungefähr 1 '/« 3oll mißt. 7(u« bemfelben Material |H 
fertigt fanb id) «nbere Zöpfe »on »crfdjiebener ©eftalt — 
nämlid) febr weit an ber Deffnung unb na* fcem 
SBoben b<n fid) »erengenb. 9Jcbft biefen babe id) 
aud) ned) in meinem 93efi(e »iele »erfchirbrn ©orten 
ber ©anbftein-.gRörfcr »on gewöhnlicher *albfugclgeftalt, 
»ariirenb »on 3 doli Durtbmeffer unb l'/j Boa $öt)r 
aufwärt« bi« ju 16 3otl Durtbmeffer unb 13 3ell £öbe 
— aUe an ber Xufenfeite gemeffen - netft ÜRörfcrfeulen 
au«* bemfelben SRateriale jur Berglrichung. ©leid) weiter-- 
hin war bort eine Xrt »on ©djalen ober Kelchen, »on 1% 
bi* fi 3e« Durchmefjer, fauber gearbeitet au« pelirtem ©er» 
pentin. Da« Xlrinfte »on biefem, bat id) fanb, war 
gleicbfam burch brei ©erteilen in einen boppelt brbeeften 
Zelter ctngefcbloffen ; e« enthielt garbe. ©puren berfelben 
würben in allen biefen Kelchen gefunben, »on benen wir 
annehmen mögen, baß fie jur Aufbewahrung »on Stab' 
rang«mitteln noch nicht benufct würben. 

ffiebet SJöffel ned) «Dteffer würben in biefen ©täbern 
gefunben. 3rgenbwo fanb id) brei Gigarrrnbaltern ähnliehe 
Pfeifen »on ©erpenrin, bod) weit ftdrfer, baju aber dhn-- 
Urb in ©eftalt jenen in Oregon au*gegrabrnen. Doch 
aud) einige SBaffen würben hier aufgefunben, wenngleid) 
nur Pfeib unb ©pecrfpifcen, unb biefe waren, wo fie 
aud) immer gefunben würben, meiften« «on »er: 
jügtleber Krbe^t Sine ©peerfpifce »on Dbfibian, 5'/j 
Bell lang, war ba« eintige Dbjeft, ba< id) au« biefem 
ÜÄateriale fanb; eine anbere rNinjrnfpibe »on Gbalcebon, | 



ft'/i 3oU lang unb 1'/, Boll jlarf, war fd)ön geformt 
unb forgfam gefeitigt. 

Die meiften biefer ©egenftänbe würben unjerftört »or- 
gefunben, unb blejenlgen, bie |erbrod)en gefunben würben, 
waren burd* bie 3)erfd)iebung unb ben Drud be« barauf 
licgtnben Grbboben« gcbrod)en. wie e« febr leitbt an 
ber 5?age ju fet>en war. <&i ift baber gewi|\ baj bie mit 
einer $erf«n brerbigte 9)taffe be« Sigentbum« nlcbt ab: 
ftd)t(id) jerbroebrn ober jerftört war. ÜÄeine Unter-, 
fuebungen in Oregon über biefe ©egenftänbe führen ju 
berfelben 9Babrfd)einlid)teit. Sbtnbort fanb id) SRörfer 
unb Äeulen, bie repatirt waren unb mittelft "ä«phalt ju-, 
fammen gehalten würben. Die ©räber reicherer 2eute 
hatten 9J)ufd)elfnöpfd)en in großer 3abl, ficbelförmlgen 
jierratb »on ber flbalont lÜHufcfeel unb einen ©dimurf ober 
ein Bierftüct, oerglelibbar bem Denttlium, bod) gefertigt 
au« einer großen Clam -- Wufchel, alle« neben ober um bie 
Äöpfe b«um jerfireut (iegenb. al« ob bie SSefib« fterbenb, 
obgleid) fit 92id)t« in bie ©elt gebracht, jule(|t bod) Qu 
wa« mit hlnau« nehmen wollten. 

9lid)t nur bie $acififd)e Xüfte birgt bie ÜRertmale 
einer früheren Gultur, bie ber 3nblanerjeit eoraufgegangen« 
fonbern aud) über bie weiten ©ebiete ber gefammtin 83er- 
efnigten ©taaten unb Ganaba'« ierftreut ftnben wir bie 
JRefte berfelben in fid) nur wenig über bie Oberfläche ber 
Umgebung erbebenben #ügHn »erborgen, ©anj befonber« 
reid) ift bie Vtlantifd)e Jtüfte im ©taate S3ermont bebad)t, 
unb »ereinjelt finbrn fie ftd) im l?eben 9<orben, in ben ©taaten 
«Dlinnefota unb ©i«conftn, hier meift im ©ebuge be« \Xx-. 
tBalbe« »erborgen, an brn be« ÜRenfcben freoelnbe ^)anb 
bie Art noch nitbt gelegt, ober wo ber Pflug be« Kanbrnann« 
nocbnicbtbieSurdjenberJtulturgeiogen. Dod) ganjbefonber« 
reid) finb bie gelegentlid) einer 93ermeffung einer Gifenbabni 
Knie Em vorjährigen ©ommer (1873) in Xriioria in ben 
glufttidlern be« grofjrn Golorabo fttufjc« unb am 9iio ©ila 
gemachten Sunbe aufgeladen. -öi;t in einer romantifeben 
3Bi(bnif , bie »orbrr »obl nod) feine« ^tBeipen gufj betreten, 
fanb eine S3ermcffung«rrpebition Anlagen »on förmlichen 
geftungen mit tiefen ©rdben unb bod) aufgeworfenen 9Bäh 
len, ja fogar SRauerwcrt »on beträd)tlid)er ©ritte unb 
Jänge. Die S3aumelfttr biefer ffierfe müffen auf einer 
weit höheren Gulturftufe geftanben haben, al« bie heutigen 
S3ewot)ner be« Sanbe«, al« bie au«fierbcnben 9Iefte früherer 
frdftiger 3nbianerftämme , »on beren atlethifeben Äörper-. 
bau bie Äpad)e« unb Pabute« in ihrem SBerfaOe auch heute 
nod), wenn aud) fchwadje Jlunbe geben. ^)ier werben bie 
©tätten fein, auf benen fpdtere gorfeber reiche @d)dj)e fammeln 
werben. 



Digitized by Google 



391 



Heber bie me^anff^^fmif^f arbeit bet *flait)en« unb l^ietjelle. 

»on tPufici- /Bann. 



tfrffcr 

IM» medjanifdj-.cbcmifcibe Brbeit btr 9>ffan|tn}elle 
probujirt au« Jtoblrnfaure , «Baffer unb Xmmoniat ihre 
»rfianbtbelle. 

2)ie bjerbel gelelfirte tbemifebe Arbeit, bi» äerfefcung 
ber Äobjenfa'ure in Jioblenfioff, ber ber «Pflanj« eerbleibt, 
unb in ©auerfloff. btr In eauerftoffaa« metamorpbofirt 
wirb, bit 3erfe&ung be« Ämmonfat«, bit Xfftmllation be« 
StBafferfloff« unb ©tidfloff« in Strbinbung mit ber «Ke* 
famorpbofirung be« fo chemifd) Mfferenten ©tidflofft« 
in bi« inbifferente gorm be« atmofpbäriftben ©tidfloff* 
gafrt, unb bie bjrtburd) beblngte Ȇbung berBlbuminate, 
biefe Arbeit ifl, im« bit Vit unbffieifrbe« öorgangrt anbe« 
langt, für ben Gbemifer fooiel al« unbefannt. SBir haben in 
ber anorganlfcbrn Gbemie nld)t ein einzige« Xnaiogon 
hierfür! wir «nnm biefen Vorgang nicht copiren. 6« 
mu& aber bi* grage beantwortet »erben tonnen: au« 
welchen ®tunben ifl btr gange SJorgang überhaupt mögt 
lid> unb, »a« bit £auptfa£bc, benfbar? 

SBir ftnben auf bitft gragt nur tint Antwort, nanu 
lidj, baf eint Xu«f<hctbung unb tin Cr tu weichen bt« 
©auetftoffaafe« nur btnfbar ifl, »tnn aud> btr ©tidfloff bt« 
Bmmoniaf«. btr ja in btr $flanje »erbltibt, bit g(tid)t 
SRetamorphefr trltibtt, »it ber Sauerfloff erlitten, bat 
helft, roenn er ebtnfall« in ©tidfloffga« metamorpbofirt 
»irb. 

SBirt btefee nicht btr gaU, fo aJbe t< ftint Jtraft, 
bit t« ja pethüten twrmöcbte, baf fich nicht (bitr im BUtns 
nascens) ba« ©autrfloffga« mit bem ©tidfloff ju tinem 
Drpbt »erbänbe unb ttwa in btr gorm bon falpttrigtr 
©a'urt bit 3tUt fofort jtrflörtt. 

Sint SBafferbllbung mitttlfl bt« rtichlitb oorbanbrnm 
SBafftrfioff« au« bem Xmmoniat fft unbrntbar, benn bie 
hictbti frti werbenben SBärmemengen mfirbtn mattritK 
ba« gleiche Wefultat herbeiführen, »it bit falpttrigt ©iure, 
aanj abgefeben baoon', baf! bit (SBafferbllbung DOlltoms 
men jroedlo« »dre. Sin »eitere« »efentliche« 9Ro= 
ment Ifl abtt nicht mehr borbanben. g« tann fomit 
angtnommtn werben, bafi ber a'fimtlitte ©titffroff ©tid; 
flojfga« ifl. Jb,atfid)lid) fpritbt iebtnfaU« nicht« gegen, 
roohl aber alle« ffit bitft Annahmt. 

Sliebig ftlbfl mtnbtt bem ihm uneerfUnblitben Um: 
flanbt, baf ber ©tidfloff be« Xmroeniat« bei feiner 
Xfftmitation in btr $fianje allen unb jeben chemifthen 
Gbaralter brrliere, feine Äufmerffamtett ju, unb er bcjeidjnet 
bieftn ©tidfloff mit btm freilid) febr unbeflimmten flu«* 
brud! „werbenber ©tidfloff" 

SBir feben alfo, baf btt metbanlfdr-themifche Arbeit b«r 
«Pflanje ber #a«ptfachc nach auf einem SBJhrmrMnbung«. 



«rtifel. 

, prru« btrubt, wobei ba« Material, bit ffldrme, «on btr 
©onntnndrmt entnommen airb. 

£er eint gtringtrt Zbtil bitftr SBdrme gebt mit b«m 
©auerfloffga« in bit Ätmofpbärt, btr »totitt, ntitau« 
«röftrt otrbltibt im ©tidfloffga« in btt $fian|t. 

6« muf ndmlicb bit ©ummt oon SBJrmt, bit tin ptts 
mantnte« ®a« bei feintr tbtmifcbtn Berbinbunj, rotnn bie* 
ftlbt mit tiner (Jntdfuferung bitftr SBärmt In btt gorm 
»on S&irmt otrbunbtn ifl, jtbtnfaU« fo bodj ju tariren 
ftin, al« übtrbaupt bie <Jntjünbung«ttmp u .tui bt« bttrrf; 
ftnbtn Sitmtnt« un« angibt j bit (Snt|finbung«ttmptratur 
bt« ©autrfloffgaft« ifl bit «lühbije, bit bt« ©tidfloffgaft« 
bit Stmptratur bt« tltctriftben gunCtn«. 

Sficldje Araft: unb SQärmemtngen überhaupt im 
©tidgaft rubtn, b«für gtbtn GblorfHdfloff , 3obflid. 
floff, q)aratranfa*urt nur tu btrtbtt Btifpitit. Dieft 
©ummt oon Äraft obtr fBdrmt etrbtoibt alfe btr 
?>flanjf, ba« Mit btn flidfloffbaltigtn Btrtinbungtn 
berfelben, ben Älbuminattn. (iDit ^flanjinbaftn fatttn 
unttr tlntn ganj anbtrn «tmiftben «ifid>t«pun!t.) 

dt mtcr>anifd)3(htmifd)t Vrbrit trfebafft alfo tint 
pofitiot btrtcbtnbart Summe eon latentrr fBdrmt in ihrer 
ÜSattrie, unb bfefeÄraft ifl ei nun, in mtlebtr nrir bit aUtinigt 
@runblagtunb <D?öqlichttit allt« organifdytn £tbtn« trblidtn 
fänntn. fBir ttnntn totbtr tint !tbtn«ftaft nod) icgtnb 
tint anbtrt Jtraft. 

Somit bilbtn obige Äuftinanberfejungtn Mt funba» 
mtntalt ©runblagt gtgtnn>a"rtigtr Ärbtlt. ?llfo aUt 
Seben«äuferungen, fofern fit mit irgtnb »ttdirm Äuftoanbt 
»on Jtraft obtr 3Barmt otrfnfipft finb, bafirtn (tbig(id> 
auf bit in btn Jtlbuminattn , in btm f>rotop(a«ma <nt> 
baltene latente Äraft be» in beraftlbtn in btr 9»etamot= 
pbofe be« Stidgafe« enthaltenen Stidflofft«. 

9Bir habrn bit d^tmiftbt Srbtft btt $ftanjen eintn 
SBJrmtbinbung«projef genannt. 6« ifl bieft« rtlatib, totil 
bit $fianjf felbfl nur feb.r roenig Jtraft unb SBirme für 
ihr eigent« iDaftin otrbraud)i, unb bt«bjib ju einem 
förmlichen Jtraftmagajine, freilid) au«f<hliefllch ffir rein 
organifche 3n>ede tvirb. Z)er Qbemifcr fann biefe Jtraft 
nid)t frei machen, nie au« bem ßhtorßfdftoff ic| e« ifl 
\ biefe« noch ein ©ebtlmnif ber Watur, aber nicht gröfer 
unb nicht »unbetbartr al« bie 3trfe»ung ber Jtoblenfäure 
in einem grünen $ftanienblatte. 

£a« boUtommene @egentbeil ber pfJanjndjea Pebtn«s 
tbdtigttlt bilbet bie mechanifeb chtmifcht Ärttit bt« tbie-- 
rifthen Jeben«projefjfe«, »eldber eine fortmibrenbe SBUxmu 
unb Äraftentbinbuna barfteUt unb butcb bie ^robuctlon 



Digitized by Google 



302 



oon Äoblenfdure, fBaffer unb Xmmoniat ben Ärei«lauf 
organifcben Sehen« jus unb abfcbUefit. 

ffllr geben oon ber geWifi »ifTenfcbaftlitr) gerechtfer-. 
tigten Annahme au«, bafi ble chemifdje Arbeit ber tbieri-. 
fcben 3elle unter bie gleiten ®efid)t«puntte fällt, unter 
gleidjen SSebfngungen oor fid> gebt, reit ble Xrbeit in unb 
oon ber HflonjtnjfUf, ob« mft anbecn «Borten bafi j. 58. 
bteBilbung ber Jtoblenfäure in ber tbietifdben 3elie unter 
bic gleidjen ®eff»t«punfte fällt, »I» ble 3«f«6ung her-- 
felben in ber $flan|enjeUe, baf alfo beibe Borgänge ffir 
un« bi« u&t unoerftänblich finb, unb roir nicht mehr unb 
nidjt »eniger baoon »ifjen, al« eben bie bflbrrfritigm 
Kefultatei baf e« fomitben trnfitjafuflen »ebenfen unter; 
Hegen mufi, bie Jtoblenfäure» unb ffiafferbilbung im 2bi<re 
unter <8efid)t«punfte ju flellen, ble einfeitig unb gtob= 
finnllcb bet anorganifdjen «Ratur entlehnt finb, unb in 
biefen buntetn unb ocuoictrltcn Hergängen einfach eine 
elementare SBetbrennung ju erbliden, eine Huffajfung, bie 
aDet organifeben Watur gerabeju $obn fpriebt. (Son= 
fequenter SBeife müfte bie JRebuction ber JUble au« 
ber Jtoblenfäure burtb bie "Pflanje ebenfall« vom €tanb ; 
punfte einer JRebuction im gewöhnlichen Sinne aufge« 
pft »erben, fßebenft man aber, welche fBärmemengen 
notbwenbig ».um . 5Baff«t unb Jtoblenfäure ju {erfrfcen, 
fo »irb ber gad unbenfbar, aber nidji mrbr unb nid>t 
weniger al« eine Jtoblenfäure: un» ©affcrbilbung bureb. 
Berbrennung. 2Kan fpricfjt be«balb oon „langfamtr 
Berbrennun g". Ca« ftnb aber inbalWlofe ©orte ; ber 
fflafferPoff, ber Jtoblenftoff haben eine fief) ewig gletchbleibenbe 
Berbrennung«temperatur, welche niemal« gröfer ober 
fleiner gebaut »erben fann. C« ijt alfo bet TOärraeeffect 
oon ber Quantität unabhängig; e« »firbe, fänbe hier 
Verbrennung ftatt, fofort au* bie Aufhebung unb 3er: 
ftörung tt)icttfcf>(t 8eben*forra eintreten. 

SBir tonnen alfo blefe beiben 5>roceffe nur at« 
electrocbemifcbe, eigentlich bonamifcb « tbemlfdje anfehen, 
bei welchen niemal« 3Säcmc frei »irb, fonbern beren 
Borgang überhaupt an ba« Borbanbenfein freier Wärme 
unabänbecllcb gebunben ifl. 

Siegt aber ber pbpfiolegifdjen Xction tet tbierifchen 
Drgani«men in ben Xlbuminaten ber contractilen <&c. 
webe eine beftimmte©umme latenter Jtraf t ju ©runbe, welche 
nur be« {Befehle« bureb ben (Heroen harrt, um burch einfache 
SBetaraorpbofe ober bureb 3erfallen be« fticfftoffbaltigen 
gorraelcmente« frei ju »erben, fo ifl momentane Be. 
wegung«fäbigfeft möglich, fo ijl ber freie UBille genährt 
unb übetbaupt erfl möglich unb genijfermafen begrünbet. 

fo ein 3Ru«(el erfl »arten mfifite, bi« ein 



iebtftattfinbenbfr jDrobation«ptojef ble nötbige ©umme oon 
Jtraft freimachen »firbe, fo gäbe c< felbfloerfiänblicb. 
gar !elnen ©iUen, e« wäre ein rein anorganiftber 93or= 
gang. 3m anberen %aüt aber liegt e« im Belieben be« 
3nbieibuum«, einen geniffen SRu«(el mit mehr ober 
weniger fflärmr |u beloben, b. h. bie SBdrmc flaut fidr> 
in ben jtanälen ber 9»u«felfafer, in benen ja bie ftüffts 
gen Klbuminate abgelagert finb, macht fbn fo feft, be< 
fähfgt Ihn alfo, Siberfiänbe |u fiberminben, fo oft unb 
fo lange ber bet>errfchenbe SBlBe e« »erlangt, unb fo 
lange Sorratl) oon Kibuminaten, oon Äraftelementen 
oorbanben; »fl biefer SBorratb etfd>öpft, fo »ermag au» 
ber ffiiUe feinen Ätafteffert mehr heroorjorufen , 6r-. 
mfibung, @rfd)6pfung tritt ein. $Bdre bie Jtraft ein 
^)robutt ber JKefpiration ober eine bpnaraifebe Clgen* 
febaft ber 9Ru«f elfafer , fo wäre Srmfibung eigentlid) 
unmöglich. 

<BJa« wir aber ferner al« ein wefenttid)*« Xrgu« 
ment ffir unfere 'Xuffaffung anfehen, ff* ber Umflanb, 
bog ba« feine SBärme abgebenbe Sormelement auch burd) 
biefen Sergang oernichtet wirb. <S< wirb ffir ben tbjes 
rifchen |>au<halt unbrauchbar , e« tritt al« $arnfloff, al« 
Xmmoniaf burdj ble ^arnorgane in bie Peripherie be« 
Xörper« unb au« bemfelben au«; e« bat feinen Bttecf erc 
ffitlt unb wirb burch bie 2(ffimilation »ieber erfebt. 



) in 



Verlag von Gebrüder Born träger (Et 

SW., Zimme rstr«8Be 91. 

Botanischer Jahresbericht. 

Systematisch geordnetes Repertorinm 

der 

Botanieohen T^iteratur 

aller Länder. 

Unter Uitwirkonff von 
Prof. Dr. Ahcheruon in Berlin, Dr. Askexam in Heidel- 
berg, Dr. Rataun in St. Petersburg, Dr. Emolkr in Mün- 
chen, Prof. Dr. Flückioer in Strassbarjr, Dr. Fockk in 
Bremen Dr. Gevler in Frankfurt a. M., Prüf. Dr. Jvbt in 
Carlsruhe, Dr. Kalender in Köln, Prof Dr. Kanitz In Olan- 
■enburg, Prof. Dr. Kny in Berlin, Dr. Kuhn in Berlin, Dr. 
Levirat in Florons, Dr. Loew in Berlin, Dr. Lojka in Peath, 
Dr. A. Maykr in Heidelberg, Dr. H. MCixbr (Thnrgau), 
Oberlehrer Dr. H. Müller in Lippatadt, Dr. Pevritoch in 
Wien, Prof. Dr. Peitzer in Heidelberg. Dr. J. Schröter 
in Rastatt, Dr. Sorauer in Proskan, Prof. Dr. Stkah8bitr- 
okr in Jena, Dr. H. de Vriea in Amsterdam, Prof. Dr 
A. Voot, In Wien, Dr. E. Warminü In Kopenhagen, 
herausgegeben 

TOB 

Dr. Leopold Just. 

Prof«»Mr hm PolTt*chnik» U t'»rl«r»h». 

Errt»r Jakrguig (187») tut I. i« B«g. In. H. rreii 8 lvk. 

Die Schluasabtheihing erseheint im December d. J. 



3>>e 



ftMteOr eint ftnM«r »lefer StlefArlfe. ■<fre(li*»rll«tr Cn»frri»Hsa«f «reit M «tr. (I «. a« Xr. ) 
«Uc Sua>fe«n»liiM«B «a» r 



(■ Mle. 



Digitized by Google 



«Bfitiing )nx Herbreitung notnrujfffnf*oftltd)er fienntnig 

nnö Ihtnranfrijannng für jffftr aller SMnDe. 

(^r,),.n bt* „»eutfcfce« Qumbolbt, Öerein*".) 

V er ■ u l| e ne btn von 

Dr. ©ito Kle mb Dr. Aarl Jtiller *aic 
# 50* (^«iunfjipaniii,»« 34ra«tO goüt, «. 9a>mtwH>tT »«tog. 10. SSccfmlJfr 1874» 



jnbfllt : IfmUr-una. tum at-cnneiiunt auf tit „«tut ftulgt etr 9iatur." — ÄIpMürftn. ©on 4*. lüabriel. Sritttr Mrliftl. — 
£it Äunft bt* Rtuttantiinfen*. IWn Ctlo Ulf. 3»tiltr flrciM. — Altintrc Wittt-tllun«™. — »nteiaen. 



(üinlaiinng jnm Abonnement auf bie „«Jleue §?ofge ber ^tatur." 



Xl« wir im 3abtt 1H52 bie #erau«gabi ber „ 91a tu t" 
besannen, «öffneten wit bamit bie etffe 3*itf<htift, wrW 
che im ©eiffe ber neueren 3fit bie Dcaturwiffenfcbaften 
pepularifirte. ©er fiberau« groiie <5rfotfl jeigte, baf wir 
auf bem rechten SSege waren, al* wir un« an bie ©rbil= 
beten unferrä 93olfc« wrnbeten unb ihnen einen von ethi-- 
fchen 3&«n burchbrungenen 3nbalt batbrachten. 9ladi 
wenigen 3ahren fahen »ir un« infofern }u einer TCtroei« 
ebung ecn unferm urfprDnglfthen $lane genötigt, al« 
bie «Ratutwfffenfcbafttn untetbcg felbft geiftlger unb etht-. 
fcher geworben waren, tfueb ba« $ubltfum hatte (ich 
eeränbert. SBäbrenb wir im Söegtnn unfertr Sbätigfeit 
ein hoebmüthige« #etabbli(fen ber 5Biffenfchafter auf bic= 
fetbe bemetfen mußten, hatten fich bie mriften berfelben 
injwifcben felbjt ju il>r befebrt unb machten nun auch bie 



wiffenfcbaftlichen .Steife ju Verehrern tiefer Zbätigtrit. 9Ran 
fah ein, baf ber (Jinjelne, aoUe er nicht in feiner einfeitigen 
©pecialltät ruefwarrs f (breiten, gtnetbigt fei, ftd) aud) um 
ba« Allgemeinere ;u befüntmetn. ©o trat allmäblig ein mebt 
wiffenfchaftliche« »publifum an bie ©teile beter, welche, 
mebr grämte unb Üiebbaber btt 9latur, »on btr (Raiurs 
wiffenfdiaft nicht nur Hufflarung über bie Srfcbeinungen 
be« SBeltWben«, fonbern auch bie Jföfung ber böchften 
gragen ber OTenfchheit , welche bamal« bie ©elfter ftht 
energifcb befchäftigten, erwartet bitten unb batin natürs 
lieh getäufcht werben mußten. J>iefe« ertennenb, leiteten 
wir unfete 2bJtig»eft allmiSlfg einet (Richtung ju, nach 
welcher gan«. befonbet« bie Uterariftben 2age«fragen unb 
Grfchefnungtn ber laufenben ©iffenfebaft in ben S3ot- 
bergrunb traten, unb welche bie bisherige 3eitfchtlfta.leicbfam 



Digitized by Google 



394 



• in ein* Leitung umjuwanbeln geeignet war. tv.mi: aber 
finb wir fdjlieflid) ju einem «Punfte gelangt, »o eine 
SReorganifation ber „9latur" al« notbwenbig nfdwlnt. 
3br bisheriger SRaum gemattete nittjt, bit literarifchen 
Grjeugniffe unb blt ptrfönlicbrn »erginge Inntrbalb bft 
naturwiffenfebaftlichen gorfebungtarbeit fo |ur allgtmeU 
ntn JtmntniJ ju bringen, wie t« fid) oon btm neuen Stanb: 
punftt al« unerläßlich barfttlltt. 

So ft l h l n »it benn tcr einem neuen Kbfdjnittc un-- 
ferer Uba'tlgr'tit. ffiir finb mit bem $crrn Srrlrger 
barfiber fchlüfftg geworben, bat} Statt In feinem germate 
ju oergröftrn, eine neue golgt eintreten ju Kiffen unb 
fortan bie {Richtung* tiner wirtlichen SBechtnjcitung ein= 
jubalten. 3n golge bcfjen wirb blefelbe in jwet #älften 
jerfallen, in ber erjten, wit bi«btr, jreti größere Auffaßt 
über natur»ifftnfcbaftlld)t ©egenflänbt in bclebrtnber, 
unttrbaltcnber unb geiftig anregenber germ, in ber {weiten 
aber Hütt ju bringen fuchen, wa« SBcjug auf neu erfdjei-- 
nenbe ®üd>»t von allgemeinerem 3ntereffe, auf ben gort-- 
febritt wijfenfcbaftlidjergorfebunaen ober bebeutenber JRrifen, 
auf neue ßefinbungen unb Öntbecfungen, enblid) auch auf 
^Petfenlichfciten ober auf Vorgänge innerhalb ter wiffen-. 
ferjaftlicben Streife, fowelt biefelben unfere fefer intereffiren, 
haben tann. tfnberwcitige fleinere SBittbeilungen au« 
bem weiten Bereich ber naturwiffenfebaftlichen gorfchung, 
ber äJölferfunbe, ber Jtulturgcfcbichte, enblid) auch ber 
praftifrben »erwrrthung ber rcifTrnfchaftlidjen Srgebniffe 
im täglichen ceben werben fid) baran auch ferner anfdiliefen. 

ffiit laben barum ju einem neuen Abonnement mit 
bem »erträum ein, bajj wir mit biefer oetänterten, ober 
beffer gefagt, erweiterten SRichtung fetjr Söirlen einen 9Bunfd> 
erfüllen, ben fie efcUeicht fdjon lange in fid) getragen 
haben. Sie «.ufammenbd'ngcnbe jlenntnif ber 2agc«»eul|J> 
feiten auf bem naturwifftnfchaftlidjen ©ebiete tann eben 
SWiemanb mehr t>on fid> weifen, ber mit feiner 3<it fort-- 
jufdjreiten wünf*t. Sei einem fKütfblicr auf eine nun 



fafl oierttliabtbunbtrtlangt abätigfeit, welche bie „Statur" 
bereit« hinter fid) hat, bürfen bie Unterzeichneten wot)l 
ohne Unbtfebtibenhelt auf bitfelbt »«weifen, um ben neu 
eintretenben Sefern bit SBürgfcbaft für «ute« barjubringtn. 
SDlögt unfer Streben aud) in bem neuen ©ewanbe ben 
alttn XnfUnej roitberfinben ! 

£alle, im December 1814. 

Dr. Ctto We. Dr. Äarl «RüHer von «alle. 



"Kn bie oerjtebtnbt (Srtlärung ber Herren $trau«geber 
fchliegen wir bie SDNttrjeilung , baf ber Guartalprei« ber 
«Reuen golge ber „Statur", welche in uergrefertem gormat 
unb mit erweitertem 3nbalt erfchtint, 3 üRart 1 Iblr., 
= 1 gl. 45 3Er. rhein.) betragen wirb. 

Xn; eigen für biefe« 83latt nehmen wir für ben 
3nfertion«prei« oon 1 , ÜRf. (2'/i Sgr) pro ©paltjeile auch 
ferner auf; cbenfo fügen wir befonbere Seilagen ges 
gen eine (Sntfdjäbigung oen 12 «Nf. ( l 2blr.), Mt«fdjlief* 
I lid) ber 9>ofr «Preöift'en , bei. 

*D?it 93e«ug auf ben noch v t rh <i not ti cu Sottatt) hubtttt 
3ahr.qänflf brmerfni wir, ba$ wir für bie 3ahr* 1851 bl« 
einfchliefl. 1812 ben Jahrgang mit 4 Wtut (\ Iblr. 
10 Sgr.) ablaffen werben. 

^alle, im Secember 1871. 

(5. SitjwetfrijfteTdjer »erlog. 



Sas SUpbritefc n. 

V»n p e*abriti 

Driftet »WH. 



SBJir nehmen im Klpbrücfcn alfo, wie oben au«s 
führlich bargelegt, al* ^auptfrmptome Sie Ätbembefchwer-. 
ben unb bie faji eine Vähinung ;u nennenbe Unthatig- 
feit unb Unbotmä§igfeit ber bem ÜBillen unterworfenen 
SDhüffbl wahr. Scben wir nun ?u, wie biefe Somptc; 
menreibe ju Stanbe tommt, unb gehen wir bei biefer 
tfueeinanberfc&ung oon ber al« nächfte Utfate rtfenn* 
baren Ueberlaftung be« «Wagen* au«. Serben an bie 
a?erbaiuing*thättgfeit be« SOiagen* burch Ueb.rfüUung 



bcffelben mit 9labrung«ftoffen , befonber« futj oor bem 
Schlafengehn, hohe 2(nforbetungen gejtellt, fo refultirt 
barau* auger bem baburrh ju 2L*rgr gebrachten mecha- 
nifeben unb meift augenblicllich al« unbehagliche« ©efübl 
empfunbenen Urucfe eine rermehtte unb angeftrengte 
Jhntinfeit beffelben, welche natürlich bie "Kagenneroen be-. 
einffuffen, reijen muf. Sie hier }umei|l in 25etracht 
fommenben 9<eroena"fte gehören bem fogenannten herum: 
fd>weifenben SJeroen (nervus vagu») an, ber ein fenfible 



Digitized by Google 



395 



Slerv ifr, b. 1). ein fo(d»rr, welcher ben empfangenen, auf 
ihn au«geübtrn 9lri} nach bera @«f)irn lettre unb hier 
juoörberfi eine felbfibewufte (Smpfinbung al« ßrfolg vet. 
JDtr weiter babfi ftattbabenben SJorgdnge finb böcbft wet* 
wictelt unb gehören einem bec febwierigften Jlapitel ber 
9>brtfielogie an ? fo »tet inbeffen !ann fyier füglich erwähnt 
«erben, baf ber fo na* bem ©ebirn gleitete 9teij, 
ber hier burd» eine Chnpfinbung au«gelöfl wirb, bamit 
«cd» nicht feine volle SBtrtung abfcblieft. 6r wirb nod» 
auf bie im Gentraiorgan befinblicbe Urfprung«ftcUe be« 
Slerven übertragen unb von t»ier au« auf bie berfel: 
ten jundtbft liegenben ©ebilbe weiter geleitet, gfir ben 
hier in Betracht (ommenben nervug vagus ifi biefe Stelle 
ba« verlängerte SRarf, brrjenige Ibeil be« Centraiapparat 
irt, ber ba« ©ebim mit bem Dtüctcnmarte verbinbet. 
SM gefebiebt nun weitet? 2fu# vielfachen Beobachtungen 
unb experimentellen Unterfucbungen , beren Stefultatc 
feinen Bwifel geftattrn, ergibt fid», baf ba« verlängerte 
SRart allein ben regulatotifdjen Apparat für bie SRecbantt 
ber 'Ätbembewegungen enthalt. Schon ber alte ©alen 
hatte bie ßrfabrung gemacht, baf ein ilbier, brffen oer-. 
lancierte« SJÄarf jerftört wirb, augenblicflfcb wie t>om 
Blibe getroffen nieberflürjt unb unter brftfgen Ärämpfcn 
enbet. Dagegen fann man bat grofe unb (leine ©ebirn 
/ine« Säugetbicr« ober Bogel« mit bem SReffer fdjidjts 
weife abtragen, ohne baburd» ben augrnblidlichrn Job 
tiefer Berfuchethtere berbeijufübrrn ; Säugethure leben 
noch ftunbenlang fort, unb Bogel tonnen unter gewifftn 
ju treffenben Borfid»t«mafregeln SBochen, felbji SRcnare 
hinburd» erhalten werben. Diefer fo gewichtige Gtnfiuf 
be« verlängerten SRarfe« auf ba« 8rbrn beruht eben 
barauf, baf c« aOe fogenannten automatifeben B.urr- 
gungen (er beim 6"in« unb Xu«athmen thätigen SRu«« 
(ein regulirt ur.b ju rinrm barmontfeben 3ufammenfplel 
Vfrbinbet; mit feiner 3«fiörung wirb bie reguiirenbe 
Gentralfteile be« Xthtmmfch.inl«mu« aufgehoben, unb ber 
2ob erfolgt burd» Grfticfung. 

€« ifi au« birfer Darlegung erftcbtUd», wie eine 
*urd) bie flReljung be« vajius auf ba« verlängerte SRart 
übertragene 21ffr(tion jwar nicht ben Kthemmedianiemu« 
*iufhebt, ihn aber in Unorbnung bringen unb be*halb 
Att) cm bef* werben hervorrufen muf, wie wir fie al« #aupt= 
fpmptom be« 'Alptrücten« (ennen gelernt haben. Sie nicht 
normal, nicht planmäfig von Statten gebrnbe CircuKn 
den in ben Jungen trägt auferbem nod» taju bei, ba« 
Atbmung*gefcbäft immer befcbwerlicbcr ju machen. 
Bei jebem SRenfcben dufert fid» ja ber burd» Ueberfüllung 
be« SRagen« gefefcte Olervenreij burd? Beflemmung, bie 
nicht* weiter ifi, al« eine im geringen SRaafe hinbemb 
beeinflufte Athcmbew.-gung , bie nun bei ben am Alp 
leibenben ^erfonen ju fo ftfirmifchen Srmptomen unb 
gefabrbrobenben Girfiicrung«anfdllcn fid» potrnurt. 

SBir haben ferner bem geneigten 8efer ju ertlärrn, 



: warum unb in welcher Söeife auch anbere, jum Bibern« 
I med)ani«mu« burdtau« in feiner Bauchung ftebenbe 3Ru«= 
(elgruppen wäbrenb be« »weiten Stabium« eine« BlpanfaUe« 
bem ®iUen«einfiufTe ben 2>ienft fünbigen unb bie Jtron* 
(en in bie fo frbr brütfenb empfunbenen, läbmenbe gef> 
fein fd» lagen. 

9iimmt man an, baf ba« bei bem Xlpbrficfen, wie 
wir bargelegt haben , fo febr in SRitlribenfchaft gejogene 
»trlängertf ÜBarf aud» jugleid» ber ®ifc be« ffiille««ein* 
fluffe« fei unb ihm allein biefe centrale Jbtitidfrit jus 
tomme, fo wäre bamit Alle« erddrt. Diefe feit lange 
febon aufgeftellte 4>opotbefe hat inbeffen nach weiteren, 

j genau unb fürforglid) controllirt(n SerfuChen 'jum 
grofen SEijeil ihren ^)alt »erloren; iebenfall« muf man 
banad» auch einigen bem ©ebirn allein angehörenben 
©ebilben ebcnfall* eine jiemlid) au«gebebnte, bem 9Bi0en 
al« Gentralthdrigteit }u ©ebote ftehenbe ©phäre elnräu-. 
men. Xbrr e< bebarf gar nicht einer foldjtn Annahme; 

| benn bie jweifellofe anatemifche Sbatfache, baf ba« t»rt* 
längerte ÜRarf burd» unjJblige «Weroen s unb «Weroenjellens 
orrbinbungen mit bem 9iücfenmar(e , au« bem alle ben 
Stumpf unb beffen willfürlicbe 9Ru«(eln oerforgenbe 9eer: 

j oenfafern entfpringen, in innigfter SJerbinbung unb 3Bed>! 

[ felwir(ung fleht, genügt jur 6r(ldfrung ber betreff enben 
Verginge in hinreidtenber 3Beife. ^urd» biefen innigen, 
burd» Jaufenbe bem blofen Xuge unfichtbarer gäben h«' 
gejirliten äufammenhang jwifchen verlängertem SR arte 
unb SKütfcnmart muf auf irbtere« auch bie gunetion«» 
flörung be« erflern übertragen werben, bie fieb burd» einen 
lähmung«artigrn 3ufianb innerhalb ber oon ihm abhängt» 
gen Äörperregionen tunb gibt, Daher erdärt fid» bei oor* 
hanbenem 5BilIen bie UnmSgllcbteit für bie 3lp(ranfen, ihre 
2Ru«feln ;u gebrauchen unb bamit ihre Sage ju oeränbern. 
$at ber 2fnfaU feine ftet« in berfelben SBeife «erlaufen; 
ben Stabien burchgemad»t, fo tritt auch mit aufbörenber 
Xtbemnoth ber SBiUen«lmpul« wieber in feine »ollen Stechte, 
unb bie SRu«tcln funetioniren bereitwillig.- — 

Cr« ift aber noch ba« 3ufammenfomme« einiger an* 
terer, nicht In bie bi«ber berührten Äategorien gehorenber 
©rmptome ,«« befprechen, namentlich ba« 7(u<fiopen um 
artif ■litt« Saute ftatt einer burd» eine articulirte ©prache 
ermöglichten Süortreihe. Daf im unbewuften 3«ftanbe 
überhaupt ba« Sprechen , ba« ergibige SMultat be« 
€prad»atte#, möglich fei, ifi ja betannt unb wirb burd» 
ba« von 3ebermann al« fflbflverfiänblid» aufgefafte 
©ptechen im Schlafe repräfentirt. SBoIIe fid» nun bet 
geneigte 8efer erinnern , baf e« ber bnumfchweifenbt 
«Wero ift, beffen Weisung junäcbft ben Beginn ber ange* 
führten Srmptome »eranlaft! SBir haben gefehen, wie 
er pfiicbtfcbulbiger ®»|f« al« fenfibler 9ctrv bie bem 
SRagen jugefüjte Unbill nach bem ©e^irn leitet, iro 
biefe al« brüefenbe. unbehagliche Cfmpfinbung jum S8e« 
reuftfein gelangt. 3ber aud» auf ihn felbft blribt b« 



Digitized by Google 



fid) nun tvritrr au«fpinncnbe, weiter um fid> grcffenbe 
franfhafte Bufianb nkht ohne ßinfiuf. Da er nun an 
feinet Urfprung«ftelle fdicn fi* mit einem anbrren 9Uv. 
wn berartia, »erbinbet, ba§ er beffen rnoterifdie ober 
S9ewegunq«fafern in fi* aufnimmt , welche namentlich 
nach bem Äehlt'opft, bem ©ibc ber ©timmbilbung , ttrs 
tau'en , fo muffen aud) biefe metorifchen »ahnen in 
ben Jtran(f)eit*prc«6 mit hineingejogen iretben. Daher 
benn bie gun!tion«fiörung ber im Äeblfopfe fid) au«i 
breitenben 83cwegung«fafcrn be« v*gn*, welche bie SJc-. 
wegung ber ©timmritt nie aud) ber übrigen bei ber 
©timmbilbung mitmiiMnbtn £ülf«appar.itt bemmenb 
beeinflufTen. Daju femmt, baf bei bem BufranNtemmcn 
Nr Sprache auptrbem ned) anbere, cbenfall« in ber 9Ul)f 
bt* vapus unb be« oerlänacrten SJfarfc« cntfprinqenbe 
9tert>cn mit eingreifen, fc namentlich bie ber Bungt, be« 
weichen ©aumen«. ©inb babei ferner bit Me Äinnbaefen 
in SBtwtgunq fejenNn 9?u«fe(n untbärig, fc barf e« 
un« nicht ffiunber nehmen, bafj alle hier angegebenen 
Hemmungen unb Sinberniffe »Int normale, nach ganj 
brflimmttn ©efc$tn erfclgenbt unb nur in gan* beftimm-. 
ter ^Reihenfolge ber einjrlmomtnte ju ©tsnbt femmenbe 
©prachbilbung unmöglich machen, Derftlbe Urfprung ift 
auch für bie trampfhafttn Bufammcnjiebungen be« Bmerq-. 
felle«, ba* fpeciell «cn einzelnen Arften be« vngus eerforgt 
wirb, anjuijeben. 

Gnblich wirb auch bie rein geiftigt ©pha'rt im ©e-- 
hirn felbft in biefen Au«nahmfjuftanb mit hineingezogen. 
Uraumt-orfttUungen wtchfeln mit anbern. lichtem ab; 
bie fid) in nicht geringem ©rabt gelttnb machenbe Gin-, 
wirtunq ber gurcht oermebrt bie Unriarbelt ber Situation, 
wenn ber Aufbrucf erlaubt ift, unb tragt jur SereoUftdn-- 



bigung be« bi« jur dufrrfttn ©renjt fid) ftcigernbtn 
Anfalle« bei; bir 2 räum s unb SSabnt<orfreUung eine« bir 
Söruft bebrüefenben Ungethüm« greift immer mehr $la& 
unb oerterrtrt fid) gleichfam, womit btr Jporje* 
punft be« Anfalle« erreicht ift. SBir früher frhon bt; 
merft, hört birfer bamit plöblich auf, unb ein ruhiger, 
traumlofer, erquirfenber Schlaf fenft fi* auf bie 8iber 
be« fo arg gequälten Üranfen. — 

Arjneimittel im eigentlichen unb engern ©inne be« 
91'orte« gibt e« gegen biefe Äranfbeit nicht, mebl aber 
fann man burch gewifft SDlagnabmen wenigften« eine bi« 
jur höchften ©renjt getrieben» Steigerung be« Anfallt« 
inbibiren unb auch wobt einer ju häufigen SBfeberfebr 
ber fo peinlichen Snmptome »orbeugrn. SebtnfaB« ift bei 
(eichen Aranfrn, bie (ich fchmer be« Aberglauben« an einen 
Da'men entäußern fönnen, babin ju wirfen , baf fie 
burch tint oft wiiberbelte unb Kare Darlegung unb $r= 
flirung ber beunrubigtnbtn Symptome nad) unb nach 
ba« ihö'tlcbte unb Ungereimte ihrer 9öabnoorfteBungen 
etnfthen unb bie gurtht »or bem nur in ihrer Sinbilbung 
oerhanbenen Ungetbüm ablegen lernen. SBor Allem barf 
btr an AlpbrüdVn ?tibcnbe be« Abcnt« nur eine gan? 
lefchtc unb flüfftgt Äoft unb auch, nur in geringer 3Rtngt 
ju fid) nehmen, ör fchlaf» nad) »eingegangener ?tibt«; 
Übung unb Bewegung auf einem Äopfpolfter, um fo 
ba« Anfammeln be« »lute« in ben Jungen ju »erbinbern 
unb ba« 3urücff1ie$en befTelben nach bem ^trjen gleich-- 
fam }u erleichtern. 6r Uffe fich enblid) öfter« burd) eine 
9Betfuhr au« einem turtbau« ju oermeibenben , {u tiefen 
Schlafe werfen unb, erroetft, burch ihr ©etöfe fidi an bie 
Mothwenbigfeit , feine «MiUon«lraft $u contmtriren, 
erinnern. — 



Der grofje 9Benbepunft in unfuvi Äulturgefchichte, 
ben bi« er|te fünftliche geuerbereitung bejeichnet, würbe 
in fpäterer frit burch ben IWrthu« Den ^rom.theu« ju 
ertlären t>erfud)t, btr bem höchften ber ©ötter ba« geuen 
ftahl. Da aber biefe Sage noch beute bei ben Dffeten 
im Äaufafu« fortlebt, unb ba bie Sprache biefe« Sero,: 
ooie ber inbogermanifchen gamilie jumeift, fo muffen 
mir mit C«car «Pafdul fchlit?en, baf fie fdjon oor ber 
fpätern Trennung ber arifdjen ©tämme »orhanben gewefen 
fein mup, unb wir werben barin burd) bie in unfrrer 3eit 
entbeefte Jbatfache beftartt, ba§ fcfion in ber norbifchen 
(5f«itit an ber ©chuffenqueUe, fern »en aUen oulfanifdjen 
Crfcheinungen geuer fünftlid) erjeugt würbe. Die fyo> 
metbeu«fage ift alfo nid)t etwa bie pretifche Ueberlieftrung 



I 



• Ulc 

«rtifel. 

.inn« g.fchichtlichen Crcigniffe«, fenbern nicht« al« ber 
7fu«truct eine« bündln ©efühl«, bag bie Urfinbung be« 
geuer« reeit über bie ©renjen menfchlicber Crinnerung 
jurücfjuperlegen fei. ©anj in Ueberelnftimmung bamit 
(ift barum auch Xefdjrlu« in feiner Irilogie ben 
^PromethfU« flagen, breiig 3ahrtaufenbe habe er in geffeln 
gefchmachtet. 

95ei ben ÄultureöKern be« Alterthum« ftnben wir 
barum überall bereit« birJtcnntnig be« fünftlicben geuen 
anjünben« »or. Die in ihren Schriften überlieferten 
Nachrichten finb allerbing« bürftig; aber wenn wir Alle« 
jufammenfaffen, ma« mir barüber bei ferner, bei So-, 
phofle«, £efcd)iu« unb Jeopbrafi Icfen, fo gebt barau« 
htroor, ba§ bei ben alten ©riechen ba« gtuerjeufl au« 



Digitized by Google 



397 

»wei £olj(tüden bcftanb, Don benen ba« eine bieeischara j 
hiefr unb am liebfirn von einer Behling-, ober Scbmas 
roberpftanje , ber Athragene, genommen würbe, wd'hrenb ba« 
anberr ber »obrer, trypanon, i)tti unb oom ?orbeer, daphne, 
qtnommm würbe, tfuier von biefen ^flanjen bebient c 
man fieb aud), jenaebbem man ber (Sigenfcbaft ber SBeicb* 
brit ober b(t $ä'rte bebutfte, be* fcolje* »om Dom 
(rhammn»), »cm Spbcu, »on ber Siebe unb Uinbe. Die 
2trt ber «Srjeugung be« geuer« qeht au« ber SBejeicbnung 
be« b,,uton £clje«, namentlich be« £orbeer, al« 2>rft)fio(* 
ober »obrer r>«roor, wäbrenb ba« anbere, weiche .Öolj, in 
welche« a,cbebrt wutbe, aud) al« liegenb unb flach bejeidjnet 
teitt. 3u« einet Stelle bet Eboffce (IX, 382) erfeben 
wir auds, baü man ben SDobret mitrrlft eine« Stiemen« 
brebte, ber auf beiben Seiten »on jwei ÜWdnnern gejoqen 
würbe. Die hörnet bebienten ffd), foroeit man au« ben 
wenigm Hngabcn ibttt Schriftftellcr , namentlich be« 
^liniu« unb be« Paulus Diacenu«, fchlfe^en tann, genau 
beffelben geuerjeuge«. ^liniu« berichtet in feiner Natur» 
gefliehte [XVI, 40), jpolj »erbe mit a)otj gerieben, unb 
burd) ba« Seiben enrftrhe geuet. welche« »cm trodnen 
3unber aufgefangen werbe. Um beften ba»u geeignet feien 
tSpbeu unb Lorbeer, erfteret, um gerieben ju werben, leb» 
terer, um ju reiben. Bbet auch ber »ilbe SUeinftod unc 
anbete Sd)ling.qewdcbfe feien bewährt. <Paulu« Diaconu« 
.rjählt, wenn ba« geuer ber SJefta einmal crlofcb, wären 
bie 3ungfrauen »on ben ^rieftern gefehlagen »orben, benen 
e« oblag, in ba« 58rett »on heiligem 4)oljc fo lani,r ju 
bohren, bl« bie SBcftalinnen ba« entftanbene geuer, in 
einem eijernen Siebe aufbewahrt, in ben lempel tragen 
fonnten. 

SJon bem geucrieug. ber Gilten wirb man fid) aber 
erft bann einen richtigen Segriff machen, wenn man e« 
ba auffucht, wo e« beute noch fafi unoeranbert in ©ebraueb 
ift, na'mlich bei ben fogenannten 5öilben. Da« etnfaJbfte, 
freilich auch mühe»ollfte Überfahren, um geuer anjujün: 
ben, fanb Chamiffo auf ben Sanbwichinfeln unb ber 
Äabadgruppe. 6« befielt barin, ba«" man einen Stab 
febräg in ber SRinne eine« ruhenben ftclitfudc« fo lange 
bin unb r)er reibt, bi« biefe« ju glühen beginnt, ffianj 
in berfelben SBeife »erfdiaffte man fid) auch auf anbern 
polrnefifcben Unfein, auf Tahiti, auf bet Samoa-. unb 
Zongagtuppe, auf 9ceufeelanb unb Ncucalebonien ba« 
geuet. ISinen bebeutenben gortfdbritt bejeiebnet bereit« 
bet geuerbobrer, ben bie Spanier juerft auf ben Antillen 
unb an ben Aüften be« fübamerifanifdien geftlanbe« »or: 
fanben. 3n feiner robeften gorm befianfi er au« jwei 
jufammengefebnürten Gollern, jwifeben bie ein jugefpifeter 
Stab geftemmt unb bann quirlartig fo lange bin» unb 
berbewegt würbe , bi« geuer entfianb. Söei :en alten 
ÜJlerifanrrn war blefer geuerbobrer, wie wir auf ihren 
»ilbwerfen noch erfennen tonnen, bereit« bahin »erein» 
facht, ba§ al< Unterlage ein eintige« Stütt Äolj biente, 



in ba« man »orber eine Vertiefung jura Slnfeben be« 
»obrer* eingefebnitten hatte. 3n biefet gorm ftnbct et 
fid) noch ie^t bei ben 3nbianern @u»ana * unb bei ben 
SJotocuben in fBrafilien, unb ganj ähnlich ijt ba« gtueu 
jeug, beffen fid) bie SBufchmännet, Äaffetn unb $otten= 
totten In SübaftiJa, bie Bebba'« auf 6e»lon unb bie 
Singebotnen Äufitalien« bebienen. Jpetmann »on 
Schlagintweit fanb auf feinet betfihmten öimala»ab-. 
9leife benfelben geuerbobrer aud» bei ben?eptfd)a imSlffim-. 
gebiet am gu^e be«*imala»ab. *Wad) feiner$8efd)reibung be« 
bienen fid) bieSeptfcha ta<u jweier #ol}fiüde»on »erfd)iebener 
| o>ärte. 25a« grolere ift ein (lolinbet au« hartem Gieben-. 
Ijolj mit einet tiefen unb engen tonifeben '2lu«böblun9, 
ba« anbre, Heinere ein 3weig eine« weid>en, barjiäen ^>olje« 
(wahrfcheinlid) ber Abics Webbiana), ba« fef)r leicht enf- 
jünblid) ift. Die ISntjünbung wirb baburd) bft»orgtbrad)t, 
baf ba* Heinere Stüd mit einigem Drue» nach abwdrt« 
in ber ^obtung be« größeren fo lange .verebt wirb, bi« 
e« ju taueben unb ju glimmen anfangt. 3ut glammen* 
entwicflung felbfi fommt e« gewöhnlich erft, naebbem e« 
in ber 8uft rafd) im Äreife gefchwungen. greilid), fejt 
ber «Reifenbe btnju, ifl ber ©ebraud? eine« folcben SKeib- 
feuerjeuge« namentlich ber feuchter SBirterung ein fehr 
ermübenber unb jugleid) »on febr unfieberem Grfolge, 
wenn nicht gtofe S8otfid)t jum Scbube be* Äppatatt« ge* 
gen geuebtigteit angewenbet witb. (5* ift babet fehr et* 
flärlicb, ba£ ber geuerbobrer bei ben Septfcha bereit« 
tu i.v. Stahl unb geuetftein unb äunber fafi ganj »er: 
brdngt ift unb eigentlich nur noch »on ben Jpictcn , wenn 
fie in ber fühlen 3abre«jeit in ben mittleren a^imalapahs 
jpobm umber)leben, juweilen benu&t wirb. 3<> f fchon 
ju Sd)(aginweit« 3rlt war ber @eift ber Neuerung aud) 
in biefe« J8erg»olf mit folebem Erfolge eingebrungen, baf 
ber JKeifenbe bei feinen gübrern europäifebe ^ho«pbor: 
jünbhö'ljer au« einer Nürnberger gabrif im ©ebtaueb fanb. 

Da« geuetanjünben mit J)ülfe eine« folcben geuet» 
bobtet« barf man fid) überbaupt nicht fo leld)t oorjitUen, 
al* e« wobl einem ?efer be* „Slobinfon" erfcheint. 
Da« «Quirlen be« SBobrer« erforbert eine fo ermübenbe 
Ü»u«!elan(ttengung , baf fid) fowobl bei ben JBotofuben 
al« bei ben .Raffern imraet mebiete abjulöftn pflegen. 
■gRan mufte barum auf ben ©ebanten fommen, biefe 
Arbeit ju vereinfachen unb eine Vorrichtung ju erfinnen, 
weldje eine bequemere #anbbabuna. be* JSobrer* geftattet. 
ßinet folcben finnttiebtn erpnbung, bie barin beftebt , baj 
ber Drebftift bureb eine fid) auf: unb abwftfelnbe 6d)nur 
in ^Bewegung gefett wirb, begegnen wir bei ben 3nbiantrs 
flammen SRorbamerifa'«, befonber« bei ben Daeotab'«, ben 
Siouic unb ben 3tofefen. Bei ben ?t|>tern ift ber »ob= 
rrr nad) ber 93efd)reibung SRorgan'« ein runb gearbeiteter, 
etwa 4 guf langer St od, ber oben einen Boll im Durd); 
meffer bat, fid) aber naej) unten langfam »erjüngt unb 
bier mit einer au« febwerem Jprlj »erfertigten maffioen 



Digitized by Google 



398 



<gcf><ibe «erMcn ifl, welche Ihm bi* erforbetlicbe ©djreung* 
fraft mitteilt. Da« ÜRittrl §ur Drehung felb(l ifl ein 
Bogen ober ein grfrümmter ©tab »on rtwa 3gufSänge, 
jwifefcen be|f*n beiben Snben »Ine flarfe ©djnur befefligt 
ifl. Die ©ebnur biefe« Bogen« nicb beim ©ebraucb in 
einen quer burd) bie 3Ritte be« oberen flachen <Snbe« be« 
Dreljftifte« angebrachten Clnfchnitt gepaft unb bann 
fplralig um ben ©tab gewicfelt. gagt man nun ben 
{Bogen mit reiben $änben unb brüctt itjr» mit einem 
heftigen Wucf abwärt«, fo »irb bie 6cbnur abgewicfelt 
unb ber ©tab nad) linf« gebrebt. Durch bie bem ©tobe 
mitgetbcilte ©cfewungtraft »irb aber bie ©d)nur roieber 
in entgegengefefctcr Wltfjtung um ben ©tab aufgewicfelt 
unb ber Bogen baburd) in bie £öbe gejegen. ©in jweite« 
©tücf t-.-e? Bogen« nad) abwärt« treibt ben ©tab jept 
nad) tedjt« um, unb fo fann man burd) fortgefefcte« 
rutfwetfe« 9H<berbrücfen be« Bogen« ben ©tab in beffän* 
biger Drehung nad) linf« unb recht« erhalten. 3ft bie 
©pifc* be« ©tabe« batyer in ein »eiche* ©tu* #el) ein* 
gefebt unb mit £unber umgeben, fo »irb febr batb geuer er* 
jeugt. Bei b*nDacotab'*wirbbie@d)nurbe«DrilIbogen«um 
bie «Witte be« bier etwa« verjüngten Bobrftlftr« gefchlun. 
gen unb burd) ein Xuf-. unb Stieberjieben beffelben ber 
©tab in brebenbe Bewegung »erfe&t. Die finnreiehfle 
Einrichtung fanb Gbamiffo bei ben Xlt-uten. Der Dreh: 
jHft wirb mit ber untern ©pifce in ba« tannene geuerbelj 
dngefenft, fein obere« Cnbe aber in einem beineren 
'lRunbfiuct mit ben 3äbnen feftgehalten. Bei rafd)em 
Xnjieben ber ©chnur fab ber Weifenbe ba« $olj fdjon 
nad) wenigen ©ecunben geuer fangen. Unjireifelbaft 
haben fid) biefe« geuerjeug« aud) alle Bölter be«. eure: 
pälfeben Hltertbum« bebient. Da§ bie ©riechen e« fannten, 
gebt febon au« ber erwähnten ©teile ber Cbpffee heroer. 
Xud> bei ben alten 3nbiern war e< im ©ebraucb. Aber 
aud) unfere eigenen beutfeben Borfabren haben burd) ein äbn; 
liehe« Berfabren ihr geuer angejfinbet, unb hier hat e« fleh 
fogar burd) einen Bolt«aberg(aubrn, ber fid) baran fnüpfte, 
bi« in bie nruefle$eit erhalten. Bri allen Belfern würbe 
bem burd) «Reibung entjünbeten, glelcbfam neu gefehaffenen 
getter eine gewiffe ^)eiligfeit jugefdjrieben. Da« geuer 
im lempel ber Befta burfte, wenn e« erlofcben war, 
nicht burd) ©tabl unb ©tein, bie bei ben Wörnern längfl 
in ©ebraucb waren, fonbern nur burd) Weibung auf ge* 
»eihtem Brett neu entjünbet werten. Bei ben alten 
«JRericanem würbe ba« geuer bei Beginn jebe« »leinen 
3abrbunbrrt« burd) Weitung frifd) erjeugt, unb aud) bie 
©uabeli (öfchten am «tt*ujabr«tage alle geuer au« unb 
«ntjünbeten ein neue« burd) geuerbohrer. öinen ganj 
äbnliAen Brau* ftnbet man bei ben Creef« in «Kerb« 
iimerifa, bie fbt alljährliche« (Srntefefl burd) ein breitägige« 
flrrnge« gaffen begeben, währenb beffen bie geuer in allen 
Kütten gelöfcbt werben. Um Plenen «JRorgen aber jün. 
bet ber Dberpriefter bureb 3ufammereiben jweicr treefnen 



Jpoljftücf* neue« reine« geuer an, ba« in allen ©ob,-- 
nungen ptrtbeüt wirb. Dann erft beginnt bie ßinbelm* 
fung ber Srnte bureb bie SBeiber. 

Daf aurjj unfern bribnlfchen Borfabren ba« geuer, 
namentlid; ba« frifd) burd) Wetbung erzeugte, al« et«a« 
$ eilige« erfd)ien, geht barau« h*t*or, baß man ihm fpiter 
gewiffe BJunbcrfräfte beilegte. Darauf beruht ba« 
„SSillftre" in Snglanb, ba« wohl noch von ben felti* 
feben Utbewo^nern berftammt, unb ba« „«Rotbfeuer" bei 
un« in Deutfcblanb, ba« noch. i)eute in manchen Segen > 
ben ju abergläubifdjen 3we<fen im ©ebraucb ifl. „gür 
unbienfam ju heiligem ©efebäfte", fagt 3acob ©rimm 
in feiner beutfdjen «Wotbologie, „galt geuer, welche« 
eine 3*it lang unter «Wcnfcben gebraucht worben war unb 
fid) von Branb ju Branb fortjeflanjt hüte. «Bie $ell« 
waffer frifd) von ber Quelle gefd)öpft »erben mußte , fo 
tarn e« barauf an, ftait ber profanen, gleichfam abgenufc* 
ten Quelle eine neue ju »erwenben. Diefe h ; .-? ba« 
„wilbe geuer", gegen&ber bem jabm.-n, wie ein ^>au*s 
thier eingewöhnten. 3war ba« au« bem ©tein gefd)lagene 
geuer hätte allen Xnfprud) barauf, ein neue« unb frifdje« 
)u t>etßrn i bod) biefe SBeife erfd)ien entweber ju gewöhn* 
Ud), ober bie Gr)eugung au« $olg würbe al« altherge* 
brachter unb gehtiligter angefeben. @ie fuhrt ben Wa* 
men „9lctbfeuer", unb ihre ©ebräuebr laffen fid) auf 
beibnifebe Dpfer jurütfführen. Cntweber jebe« 3ahr bei 
ber ©omraerfonnenwenbe ober gegen bie Xrantbtften be« 
Sßieb« wirb ein ©trief um einen 3aunpfabl fo lang» 
berumgejogen, bi« geuer entftebt, welche« in treefnen 
Binfen aufgefangen wirb, ober et wirb ein Gidjenpfabl 
in bie 6rbe gefchlagen, ein Sed) blncingebobrt unb rine 
höljerne 9Binbe, weiche mit «Pech unb 2t)eer befdimiert 
unb mitfetien «umpen umwunben v ift, hlneingeftecft unb 
barin umgebreht, bi« fich geuer entjünbet, welche« in ber 
frühern SScife angefacht, unb bureb welche« ba« Bieb 
binburdj gejagt wirb. Xn anbern Orten werben jwel 
burchbohete ©töcfr nebenein mber angebracht unb mit 
©triefen feft »erbunben •, ein JQuerflüct wirb burd) bi* 
mit Sinnen au«g*f?ilten Deffnungen gefteett unb mittelff 
eine« ©eile« t>on mehreren 8euten bin« unb bergejegen, 
bi« ba« Sinnen fid) entjünbet. (Jlje ba« Wethfeuer bt» 
reit<t wirb, muß alle« geuer im Dorfe gelöfcbt fein ; ifl 
bie« nicht gefebehen, fo wirb feinem Berhanbenfein ba« 
«Wiblingen ber ®ewlnnung be* Wotbfeuer« jugefebrieben." 

Diefe« «Jcothfeuer ifl befonber« in OtorbbeutfCblanb in 
©ebraud) gewefen, bod) foramt e« auch im XppenjeU'fcben 
vor unb ifl in ©chiveben wie auf ben britifebrn 3nfeln 
befannt. 9led) im 3ahre 1828 würbe beim Xu«brud> 
ber Bräune unter ben Schweinen unb be« SJliljbranbe* 
unter ben Jtüben im Dorfe @beffe im hannöoerfchen Umtt 
iötein.'rffn ein) «Jlothfcuer angejfinbet. Bienn aud) wobl 
gegen 3auber überhaupt, fo würbe e« beeh webl oorjug«« 
»eife gegen Bichfranfbfiten ang.wenbet, bie ber B.r^erllng 



Digitized by Google 



399 



juo,ff*tltb<n würben. ©trpöbjuio) trurbt tabti bie ©aljf 1 
an rincm nrutn Jpanffdl von bin friftlgfhn 3uno,a,»ftl« 
l«n urngtbrtr.t, unb mnn bann tU glammt auflobtrt«, . i 
irurbtn junfl bic Cdrccin», bann bit Mbt>t unb jum | 



©djtufi bit 9>f«tt burdjgtttUtfn. Sit gläubigm £au«; 
»trtbe narjmtn tvof>l au* tintn abgelöfcfeKn SSranb mit 
in il)t £au»J. unb bie Äfdjt würbe in XppmgrU üb« Me 
gelber geflreur, um fie »er Ungejitfer ju fdifi&tn. 



Ä innere 3J?itihfiIimnciT. 



SB a t ben 83 o n a, o - 1 1 e 6 i § b a r t r f di e i n t. 

Senn ber SRenfA aud) in JMgtmeintn al« VUettiT« gilt, fo 
Mtftl bod) tiefe ?e)tUDnung ntrgtnb« fo t'f rerfjrlgi fein, «1« bei btn 
Song» . Htgtnt im oberen Wilgtbitte, nadj ben ed>llb«ungtn 
ectvilnflttf«. «Raiten unb grlbmdufe fint ibnen eine Seit« 
catefft , tinb bit 3agb auf riefelten eine «itbling»btfd>äftigung b« 
Älnt«, bit fie ju fcufrenbtn an ben edjwänjtn jufammtnbinttn 
unb tamlt unter tinant« einen lebbaften laufcbbanttl treiben. 
J5a» fi«t» unfere °übt, riefen fie jubelnd wenn fi« Sdjwtinfurtb 
nad> ein« ergiebigen Jagt begegneten. Mb« mit $ülfe ber je« 
fangenen gt Itmäuft wifftn fie ftcb btn nod) weit gtpritftntrtn Strftt« 
biffen eint» flajstnbrattn« ju terfdjafen, intern fie an ben f*m,i(en 
Waben, »tlrtf Ja» *e*gra» ett Steppe burtbfttntibtn, Heine au* 
fljobr gefledjttnt väu*cbtn errieten, in beren 3nnerem Käufe al« 
ä ttr M'enen, um bie ftafee in tint Scfelingt ju lotftn. $itt 
werten alfo Äaeen burd) IVäuft gefangen! liftbar aber, fr&t ter 
Äeifentt binju, «i'cfctint lern 4<pngp vrn anlmalifdttn Steffen, 
mit 3u«natmt ron vunten unb SRtqfrftnflfifd), faft ülffe«, gieiaji 
pitl in »tldtm 3uftantt t» fei. INt rertrefenten Sefte oon 
Sowenmabljeiten, welche ba» Dun'e! tt# SSalit* in reifer fflengt 
«,u bergen pflegt , fem 8ugt te» Späher» burdi tie in ttn Suiten 
tarüber ihre Areife siebenten Weier halb »erratben, MnO ibnen eine 
fiel* wtnfommne SJeutt. vcut < gout, fagen bit Zotige, ift ein 
3ei*en / ^a§ btr Shattn mürbe fei, unb fdilitüt bie JJbigfeit bt» 
gltifdt* au»; ba« madit ftarf nnb giebt mebr flraft al» frivte». 
Wun, üb«G>ffd'mätft laut fi* nidtt ftrtitcn, am wtnlgften mit Den 
Ccngo, tie überbaust cor Jen eftlbaftefttn Dingen nitfct »urürf« 
febrerfen. „So oft i<biHinber fcbladjten titrj", etjäWt Scbwcin» 
furtb, ,,fab i* tie Xräger gierig fid> um fen balbtcrtautfn ÜRagen» 
inbalt ftreiten, wtc (iefimc«, Jertn einzige* ©eiiiüfe in Jtm SKagen» 
brei te« Slentbierc targeboten rrf.tctnt. Sclbft bic abfaVulicbm 
*mvbiftomarrürTfler, lreldje bit ajiagenwänbt aller fflinter in tiefen 
ÖJegenben fcrmli* au»}ufleiten f^einen, flreiften fie r'rif* ren ibren 
StOen ab unb führten tie in aBer fflemütb-irube bantreUnwife reb 
)um iWunte. Se tonnte e» mi* au* m*t irunber nehmen, tat 
p»n ren 9 enge alle« al» ©egeuftanb Nr 3.igb betr.tfbtet würbe, 
wa« ba auf litten freuvtl unb fleud)t, t>on ben Slatten unb IVjufen 
bt» J^eltt* bt» iur r Alangt, sem ?la?geier bi* ^ur £>D.ine im tmmtr 
räubigtn "Jelj, trm >'etltn jRiefenfeerptcn btr Ifrbt bi» \u btn 
Staupen unb geflügelten lenniien mit ibren Jligen, meblwurm« 
artigen «eibetn." C. lt. 



2>it caUfo rnifcht oljrattc. 
3n einem S?riett an 9Jn>f. Si Hintan gibt^err«.®. fibafe, 
afüftent bei Streinigttn 2ta,ittn> Sü1ttn«4«trme|fung fplgenben 
S?«rid)t über eine fi-nterbare ©ewebnbtit ter califVmif*en *pI§» 
rattt. Sit ijt ttwa« gröfter al« bie geippbnli*e noiwcgifit Nattt, 



j bunftlbraun r>pn garbt, mit grestn glänjtnttn Sugtn unb tintm 
mit bünntn ^aartn btttdttn .£c&wan<.t. £tr ti»rb§t nadj i^ fit 
in ber Witte jwifrbtn tem Srbei<bbömcben (squirrol) unb btr gt> 
roöbnlidjtn Statte. Dttfe* Ibitr baut fein «tft in ben ffiälttrn, 
nana>mal am ^rbbcbtn/ wtit Mutiger jtbittb in btn unteren 3»*'* 
gtn ber iPiume. Sie rVäuft t int trftaunliebt Ktngt trixTener 3wfige 
jufamraen wettbt fit burd)jlfd)tft unb f» tin bpmäbnlidje» Webäube 
oftmal» 10 ob« 12 guü »od) unb 6 bi» 8 gu« im Curdjmtff« 
fprmt. Ctffnungtn in tiefet 2Rafft fübrtn |um SRIttttpunftt, wo 
man ba» tigtntiicbe 9itf) finbtt, au« fein itrbifTtntm 9afi b« Siume 
trveftnen Örafern »c. beflebtnt. flb« tintr btfonbtrtn bitbifditn 
"Jitigung bttft» (Innen ßcütfpfc« bitte tri) {lufmtrrfamftit $u fd'tnfen. 

3ur lirläuttrung mtintr l*r}4blung fti trwibnt, baft id) 9Kit« 
btfiftr tltit« (Brunbfiüdt« an btr «üftt Ortgon'l bin, auf wtldjtm 
tint ejgtmüblf fttbt, bit abtr au« «rfdjitbtntn llrfadjtn nitmal« 
im »ttritbt war. »uf bitftm ©runbftüdt war tbtnfaB*tln fflebn« 
bau» für bit Arbeit« errid'tet, in vtlttm, ba nt*t gtarbtittt wutbt, 
tint OHafft pttftbitbtntr Stoffe, ?lrbeit*wtrf.ieuge , 'I<crpadungtma< 
terial für bit Xampfntafdjine, Ö ebtr 7 gäffer langer Kägel, unb 
in ben iSantfletbfPdtrSnftn iWeffer, (Sabtln, Si-fftt tc aufbewabrt 
»urbtn. (»in greprr «e*pftn war in tintm btr Jimmtr «.urürf* 
gtlaffen — Xiefe» 4>au» war »äfcrtnb jwtitr 3abrt unbtwrbnt, 
unb b.i t« in tiner gtringtn Entfernung tpn einer fltinen «nüet« 
lung ftanb, war e« rtn *trumftrtid;«n bäufig «broettn, um tt 
al« febüpenttff SDad? für bit 9tadjt <u btnuStn. 91« idi bitft« 
Vau» betrat , war id) tttoa* t rfrtjrprftn , tin intratnft» 3iattenntft 
auf btm Ittrtn Cftn ju finbtn. !8ei btr ltnttrfudiung bitft« tiefte», 
wtlitt» ungtfäbi ■> Ruü b»rb war unb bie gart}t Cbttfliebt be« 
gn-Hcn Had'elpfen» »tcupirte, fanb I* bit gan»t »uütnftitt au« 
greütn Nägeln jufammeitgtft|>t , Mt waitn nt't rpmmttrit antin« 
anbtr gtrtibt fc, ta§ Mt 2pi(<fn ttr «a\itl nad» Sutjtn lagtn. 
3m ÜNitttlvunftt bitfe» «ebilbts war ba» «tft, jufammtngcftftt 
au» ft in ^ertbtilttn gafttn ber ^an'ttrrarfung ?.'iit btn großen 
9I,lg<In rttflpcttfn fanb id) golgtnbtf: ungefäbt 3 Tupcnt SWejfer, 
Wat-eln unb «fffef, f3mmt(id,ie grrftt gttiftbmtfftt , btr Jahl nad> 
brti, tin grojtt» £pljl"4ntibtmtiier, «al-eln unb Stahl , eerfd-iebtne 
groftt Stüde flautabad; ba« -flufiengebäufe tiner filbernen Ubr 
lag an einer SteBe be» 9itfte» , ba» Wia» berfelben tlbr an tiner 
anttrn unb ta» ©trf an nod) tintm anbtrtn 1'la>t; tint altt 
Blrft, ttioa» Silbtrgtlb, Strti*bpli« unb tabatf tnthalttnb; bti. 
nabt aüt fltintn Ä'trfitugt au» btn 5l<frfjtugfd!rJntfn, unttr benm 
rtTfrbifbtnf grt'fst Vobrtr wartn. 

Ta» Sinnrti*t unb («tjcbidtt in btr flpnftruftion tiefe? XtftH, 
fowit btr btfcnbtrt (^tfebmad fftl tlfmu «rtiftl — oiele berfelben 
wartn fdjwtr — btwltfttn mttn Ifrftauntn. Tie wtitbPpUtrtn 
«egtnftintt wartn, \t btnft i* , ten "IVinntm geftrblen, tie 
ba« Vau« al» jtirwtift* ?ager btnutütn. l*int Sfi.Mf bitfK. eiftn = 
befleibeten «tfte», wtlcbt» tinjig in ttr «aturgtfdtidlf bafteben 
bürfte, babe id) aufl'twabrt." 



Digitized by Google 



400 



t 



iwt i zu beachten! 

Im Verlag von Karl Kirn iu Stutt- 
gart ist erschienen und kann durch jede 
Buchhandlung bezogen werden: 

Das' Kinet-System 

oder die Elimination der Kepulsivkräftc 
und Uberhaupt des Kraftbegriffs aus der 
Molekularphysik. 
Ein Beitrag zur Theorie der Materie 

von 

Dr. Albert Pfeilsticker. 

Mit 18 in den Text eingedruckten Holz- 
schnitten. 

7 Bogen in gr. H°. Preis brach. 3 Mark. 



♦ 

4 



«trlj^ von Jprrtnatttt OToftenoblr in 3tna. 

2urd> j«t e 3)iict>baiH>(umi ju bqtcbnt: 

Sdjöjjfung ober (Entfteljung. 

tforenemfn jur CnmMtfluno, Ui erganirdjrn itbtM 

MM 

?lbo(M StofHan. 

9 r. 8«. tilg, ttodj. 3'/j 2Mr. 

gilt tie Jcbidi rartvin'e mit öricftl'* iß ser|tebtiitc« ©ett 
»oh ttr»i>ina.citrcr. Ötteuiun;! 



Für den Weihnachtstisch. 

Vollständig ist erschienen 
und durch alle Bucbhandluugen zu beziehen. 

Natur- und Culturhistorisches 

Bilder- Album. 

Mit einleitendem Vorwort von 

0r. Otto Ule und Dr. Carl Müller von Halle, 

1586 Abbildungen enthaltend. 

Mit der soeben versandten vierten (Schluss-) Liefe- 
rung liegt das Werk vollständig vor. Preis 5 Tblr. 
10 Sgr. (9 Fl. 20 Kr.) 

Elegante Kinbaiirifleckeii zu dem voll- 
ständigen Werke sind zu dem Preise von 15 Sgr. 
durch jede Buchhandlung zu erhalten. 

Die Abbildungen in vorzüglich ausgeführten Holz- 
schnitten machen dieses interessante Werk (auch 
fttr den Auschauungs- Unterricht) zu einer der her- 
vorragendsten Erscheinungen auf dem Gebiete der 
illustrirten Literatur. 

Halle. t». SchwetAchke'scher Verlag.' 



eigen. 

I. 



üerba. von flürorg Slillic in ilrrlin 

N. W. 32 I.ouiseustr. 



Buelihandluugcu 



Soeben erschien und ist durch alle 
zu beliehen : 

Gesammelte Aufsätze. 

Üeltrügc zur I.iteiatiirgescliiilito der 
Oexen«"!« rt 
von 

Paul Lindau. 

1 Üand H". 29 Bogen, brosch. Ladenpreis 2 Thlr. tO Sgr. 

Inhalt: I. Deutsche Literatur: Uenedix. — Hoffmann 
von Fallersleben. — Gustav Freytag. — Auerbach. — 
Spielhagen. — Paul Heyse. — Fanny Lewald. — Spitzer. 
— Scherr. — Bamerling. II. Frankreicht Goetbe's Faust 
in Frankreich. — Victor Hugo. — Jules Janin. — Paul 
de Kock. III. Verschiedene« : Unsere Klassiker 
Universitäten. — Kine Kritik Ober Gustav 
Kin modernes Epos. — Patriotische Gedichte aus den Kriege- 
jahren. - Deutsche Poesie in den Vereinigten Staaten. — 
Ein deutscher Dichter. - Eiuerich Graf Stadion. 



$erla& t>on (*buarb Jßeinrid) IStapet 
in M ö In unb geizig . 

Uierteljaftrs-Hfone 

ber ftorlfdjritte tet 

3latHt»tfffBf^aftfH 

in thtetttif*« nnb praftifdjfr »tjitbuna,. 

een tet 

5febaction bor ,,©ac«". 

(Dr. $erm. 3. ftlfin. 

H. iiiti* 9x0 S?an* i>i>n I S>tft«t 0 Warf = 2 Iblr. 
T« eiflr Jabraang tstbilt: 

«jhonomie, Urgefchicbte, «Kettotolofn«, (Stoflto- 
pbic Sranemutationflltbtf. 

Ztt ;iprit< Jabrgano, liegt tbtnfalU «eDfiAntia, »er unb 
enthalt : 

Itöuftf, aHelcoroIoflic , Sbcertrifihe <$htmte, 
Ocologie, $jrroncmif. 

Tie erfle 8itfrrun<t tt# 3. Jabt«*««.» »rf*«int im ZJtcem. 
Ixt 1H74. 

tüttt bfm*rraariibfn J5a* |f i tf<fcr i ften haben fi<fc auf« gün« 
(Hafte üb« bie* Hntemebmen au*gefrn>4en. So faßt u. H. 
ftrierri* w« inUwalb im ,,«tu*Ianb. " 

Tit Üirrtrliabr0>91rvne von »r. .Vinn bei 
rrirMat rtn lana,c arfubltce SPfbürfnip. Sic 
licftrr fa* »tftr, was an* bi*bcr auf tiefem 
«rbicte »orflrf omtnrn ift. 



ttfrgante (iinbanbberftn werben » k ggr. «Ural, 
(flegant gebunrene «int« ii 2 Iblr. in fgr. 
Peljellungen nehmen fammtHrbe Siutbanbtungen utu> 
'l'i'Uamtti an. 



3tte Kttbe «rfAetn« ein« Kiinirr H*f»r jtlefehrift. tJi«re»l|obrh<t>«r 2akf<riptioa<<1>r<l» ton 1. Januar IST« an 3 Start (I Ililr. 

HU< i- nd.h.inf liin.u-fi u»t i'efioniKr nchinrn 34rfttUutia<a an. 



i il. i - Ir.) 



Digitized by Google 



1 




Leitung jnr Derbreitnng n a t u r tu i fT r n Ich a f 1 1 1 ch e r ärnntnifi 

nnö Hatnranf^annng für (tftx aller Stä«Dc. 

(Argan b«# ,, Ivuffchrn ^umbolbt s Oerein«".) 

fr f t a u * a < ' t 1 r f. von 

Dr. ftttt Kle üb Dr. larl Jtfllcr •« feit 

51. [»"innbjwaniiaflfr Jahrgang.] gilt, «J. «cbrcttfdjfc'fdjtr «ctltq. 17. £f Cf mbd 1874. 

Dnbalr : (fintabung tum «hrnnrntdit auf Mr „fteue ftolgt ktr Statur". — BtoträttityiH über brn fljtiiiifajniU. Ben Rorl Still«, 
tflft« Jirltltl. — Cit Aunft N* fccuajniunftn*. 4»en Ctto Ulf. tritt« «nlftl. — «surfen. 



tönlabnitg 311m Abonnement auf 

Uli wir im 3abaf 1 852 bU 4?«au«gabt brr „ 91 a t n r " 
brganntn, «öffntttn mir bamir bit trftr 3«ftfd)rlft, trd- 

im ©tiftt brt nnmn 3tit bir Otjturroifferifdjafttn 
popularh'irtr. 2>« fibrrau« gto§« Erfolg Jrigtr, baB roir 
auf brm rfdjtrn 9Brgt roarrn, altf rair und an bir ®.bit-. 
brtrn unfrrr« SBolfX rotnbrtrn unb ibnrn rinm »on .tbu 
fd)»n 3bf«n burdjbrungrnrn 3nhalt barbrad)ttn. 9iad) 
rornlgrn 3abrrn fabrn mir un« infofrrn «u «flirr Xbrcri« 
d)ung oen unftrm urfprEm ilid)«n <Puik grnötbigt, al« 
bir 9<arum>iffrnfd)afttn untabtf frlbfl atifHa.tr unb ribW 
fd>« gtwerbtn t»arrn. Äudi ba* $ublifum bau/ 0* 
wdnbtrt. Säabtrnb roir im ü&ajnn untrer 2bätia.ftlt 
♦in bodjmfitbigt« £tratblicftn brt s liiifT(nrdi af trt auf bir- 
feit* brmrrttn muftrn, Ratten fid) bit rerifirn brrftibt* 
injreifdbtn ftlbjl ju ihr brfrbrt unb madjttn nun aud) bf( 
isifffnfdtaftliajtnAcciftluiBfrtbtcrnbiffrr i ha tUf.it. üHa» 



fal) rin, bajj ba ginjtint, nollt tr nicht in frinrt tinftitigrn 
ßptrtalität rudira'rt« febwittn, qniothiqt fii, fid) aud) um 
tat ifllgrmrinrrr ju btrümnwrn. ®e ttat aflmabliq ein mehr 
r»iff«ifd)afrild>t« "publtfum an bit CltUr btttr, rotldbr, 
mrhr grrunbt unb fttbbabrr b« Dtacur, t on btt 9i«tur* 
wtffrnfd)aft nfebt nur Xufflarung üb» bir €rfd)tfnungtn 
bt« 3L<t(il«btn< , fonbrrn aud) bir Sofung btr böd)f)rn 
gragm brr SRtnfd)brit , rc<ld)t baraal« bir ©elf!« frbt 
rrirrglfd) brftba'ftlgtrn, «rrearCil hattrn unb barin natür« 
lid) <)rtäufd)t traben muftm. XMrfr« trfrnncnb, Uitrtcn 
mir unfar 2b,dtia,Nii ailmdlig rinrr {Ria)tung )u, nad) 
ro(i*rr ganj bifonb«« bir lUaarifdjrn Zagr<fragrn unb 
(Srfdirinungrn brr (aufmbrn S3iffmfd)aft in brn ffior« 
btr^runb tratrn unbwad)rblr bKl aigr dritfdiriftglridjfam 
in rinr 3'itung umjutvanbrln gertgnrt »ar. iDamit abrr 
ftnb tvir fd)iirflid) ju rinrm $unttr grlangt, »• Hm* 



i Google 



402 



Keotganifatlen ber „Statur" al« netbwtnbig etfchelnt. 
3br ktsljecwu SRaum gemattete ntrtt, bie titetarfftbcn 
Ctjeugniffe unb bie perfönltcben föorgdnge innerhalb b»r 
naturwiffrnfcbaftllcbrn gerfd)ung«atbeit fo |ut allgemeis 
nen Äenntnif ju bringen, mit e« ft<^ eon bem neuen ©unb-. 
punttr a« uncrldflid) barfiellte. 

@o (leben wir btnn oot einem neuen Abfcbnitte um 
fecet Ibdtlgtett. SBir ftnb mit bem $errn Serleger 
batübet fd>lüffig geworben, ba« Slatt in feinem gorroate 
ju »ergröfern, eint neue gclge eintreten ;u (äffen unb 
fottan bie Stiftung einer wirtlichen fflechcnjeitunq ein-, 
jubalten. 3n golge beffen roitb biefelbe in $wei £älften 
jetfaUen, in bet etfltn, roie bi«ber, jwei größere Auffäfce 
über natut.»ifftnfd)aftlid)e @egenftdnbe in belebttnber, 
unterrjalttnbet unb geifitg antegtnber gorm, in ber «weiten 
aber Alle« ju bringen fudwn, wa« Sejug auf neu erfd>ci= 
nenbe Suchet oen ailgemeinetem 3nttre(Te, auf ben gort; 
fdiritt wiffenfcbaftlid)etgorfd)una,en ober bebeutenber Reifen, 
auf neue ßrfinbungen unb @ntbettungen, enblidi auch auf 
$rrfönlid)feiten ober auf Sorgdnge innerhalb ber wiffen= 
fcbaftlicbtn Jtteife, foroelt biefelben unfere Üefer inteteffiten, 
haben tonn. Anberroeltige lleinett SDtittbeflungen au6 
bem weiten Streich ber naturttiffenfd>aftlid)en gerfebung, 
ber SStterfunbe , bei Äultutgefd)id>te , enblid) aud) ber 
prattifeben Serwerthung ber reiffenfchaftlicbtn (Stgebniffe 
Im tdo,lid)en lüften »erben fid) baran aud) ferner anfditfefen. 

SBfr laben barum ju einem neuen Abonnement mit 
bem Vertrauen ein, baf wir mit biefet »erdnberten, ober 
beffer gefagt, erweiterten Stiftung febr fielen einen SHunfd) 
erfüllen, ben fteetclietdt f$on lange in fid) getragen 
haben. Tu jufammenbdngenbe Jtenntnifj ber Zagetneuig; 
feiten auf bem natutwifjenfcbaftlitben (Bebfete fann eben 
«Riemanb meb^r ton fid) weifen, ber mit feiner 3eit fott= 
»ufdjreiten wünfebt. Sei einem SRüribiirt auf eine nun 



fajl »letteljahrbunbertlange Ibdtigfeit, welche bie „Statut" 
bereit« i)inter ii* bat, bürfen bie Unterzeichneten wobl 
ohne Unbtfchetbenhfit auf biefelbe »«weifen, um ben neu 
einttttenben «efern bie Sürgfcbaft füt <8ute« barjubringen. 
SRö'ge unfer ©treten aud) In bem neuen ©ewcwbe ben 
alten Anflang wiebetfinben ! • 
$allt, im Detembet 1814. 

Dr. £tt© Ule. Dr. Matl a»Mer »on £aüe. 



An bie ootftrbcnbe Srfldtung ber Herren Herausgeber 
fd)liefen Wir bie ÜBlttb^tilung , baf bet Guartalprei« ber 
9Jeuen golge ber Statur", welche in vetgröfertrm gormat 
unb mit erweitertem 3>ibalt etfd)eint, 3 ÜRart 1 2btr., 
= 1 gl. 45 Jr. rhein.) bettagen wirb. 

An je igen für biefe« Statt nehmen mit für ben 
3nfertion«prei« »on '/i Wf. (2 Vi ©gr) pro ©paltjeile aud) 
ferner auf; ebenfo fügen wir befenbere Seilagen ge-- 
gen eine t5ntfd)dbigung oon 12 SJit. (4 Iblr ), au«fd)ite§-. 
lid) ber $o|iS$ret>ifi©n, bei 

ÜJftt Sejug auf ben noch uerhattberten Sortatb frür>f tft 
Sobtjlttnge bemerfen wir, baf wir für bie 3ab,re 1«54 bi« 
einfd)liefl. 1178 ben Sabrgang mit 4 «Warf (I $blr. 
10 ©gr.) ablaffrn werben. 

»on ben bi« je(t erfdjlenenen 13 GrgänjttBg^eften 
jur Siatttt fefcen wir btn erradfigten Vtei« eon '/ 2 Warf 
(5 ©gt) füt ba« $eft an. 

2 nmmUictic ^udibiinMunucn unb ^pjlanftalttn 
nehmen Scfiellungen auf bie „Sttne efolfit bet 9fatut" 
an unb bemerfen wir nur, ba§ ba«3 tUbPuncmtut bei 
ben <Pojtat$alten moolitbß balb ;u b^irfen ift, bamit 
bie Ifiefetung ber 3eitfd)tift ttthtjeitig erfolgen fann. 
4>alle, im Detembet 1814. 



»eobadjtungen über oen »aumf^nitt. 



V«n |larl 

ttrfter 

3n bem ©eptembertjefte be« 22. 3ab,tgange« be« 
Sfanbwtrthfdsaftlicheti Gtntralblatte« oetj{fentlld)t Dr. >p a u : 
©orautt in ^)ro*fau eine SReib« von S5eobad)tungen 
unb IBetradbtungtn über ben S3aumfd>nltt unb ibm cer-- 
wanbte Opetationen, weld)e im* um fo wettb&oller ftnb, 
al« fie fid) auch über dbnli<t)e Beobachtungen au«fpred)en, 
melthe ©öppert in JBtrtlau in einer eigenen ©djrift 
»etöff»nt«d)t« , blt wir In blefen »Idttern (9Ir. 2f>) ura= 
jidnbllcbtr angejeigt t>abm. 

»efanntlld) wia man butch ba« Sefchneiben bet 
SBdun» ba« 9Qad)«tt)um berfelb<n nad) einem beflimmten 
fünfte (enfen, inbem man butd) SBegnabme befHmmtcr 
«efle We 9?abtung«fiüffigfeit |u anbern fünften führt, 
hri bi«f« } u ftdtfen. Cet gorflmann beblent fid) biefet 



/Bfillcr. 



Operation jur Srjiclung |iarfer, gefunber, glatter unb 
langer ©tdmme in mö°glid)fi furjer 3<tt, btr ©ärtnet, 
um ben 9ieid)thum an grüchten ju oermer)rm. Weiterer 
jieht be«balb 3wtig-. unb ©palierbdume, erfferer befeitigt 
)ut Jttdftigung be« Oipftltdebe« bie ©eitendfie fo viel 
wie mö'glid), unb gebt jur Unterftü&ung Mefer Aufgabt 
frlbft bi« in bie Ärone hinauf, ©orauer jeigt inbeS, 
baf biefe Operation für ben Saum etwa baffetbe i|jl, wa« 
bauernb magere Äofl unb Slutentjiehung für einen SWrn-. 
fdjen fein würbe, unb er bat 9ted)t. 3e jldrttr ein %f, 
um fo reid)er ifl aud) fein Slattwert, unb biefe« tft 
wieberum eine reiche Quelle eon*9tabrung, well ba«(aub 
wefentlid) baju gehJrt, um bie Ibörigfeit bet ©utjeln 
ju befirbern, b<»tburd) neuen 9Jabrung«faft In bit 



Digitized by Google 



403 



■?>öbe ju beben, benfelben ju warbfiten unb (d>lie&lid) 
aud) au« b<r üuft burd) Hufnabme oon Äobl*nfäure neue 
^fUnjenfubftanj b«beijufd)affen. DU Bllbung bei plafti: 
fdjen ÜRaterlati, roelcbei ben nfUtn 3abteicing brrfteden 
feil. geht ja porjugiweife in bm Blättern burd) it)rr 
gähigfelt, bU jtoblenfdure im ©onncnllcbte |u jerfefren, 
oot fid); jr mehr SBlättft alfo, befto mer)r plaftifd>e 
©ubftanj wirb gebilbet, befto ftdrter »irb ber 3ab"«(ing, 
befto reicher bir gur Berwcnbung für ba« ffiurjelwad)«-- 
tbum b'tatfteigenbe ©toffmenge. 8e|tcre* brgünfligt äugen: 
blieflid) nfd)t nur bir ßrftaefung ber angelegten SBurjeb 
äfte, fenbern aud) eine rekblidiere Dfeubilbung eon ß«< 
jweigungen, folglich tinc »iWrmebrun,; brr ßuellen jur 
©tc ff aufnähme. Demnach mug unter aUen Umflänbrn 
bie Entfernung ftarfer Jtrencndftc eine Schwächung bei 
Stammt« unb feiner »Bürgeln fein. 

Dennod) fann nid)t geleugnet werben, baf bie 3u» 
fubr ber 9fabrung«ftoffe bem @ipfel ju ®ute fommen 
mufi, wenn bie unteren Hefte blnweggenemmen »erben. 
Allein refe? Da« ift fr«c bie grage. ©orauer ftüfct 
fid) bei ber Antwort auf feine Berfud)c an ber ©erfte, 
unb glaubt, ba§ wabrfcbeinltd) aud) bei bösartigen fangen 
jutreffen werbe, wa« f rautartige gegeigt baben, unb biefe 
geigten nicht« weiter, al« eine 3unabme ber fBaffergufubr 
mlttelft ber 3Burjeln bi« gum ©Ipfel. DU geige bU» 
MB war nidjt* weiter, a(« ein ?dngenwad)«tbum, inbem 
fid) bie 3ellen be« ©Ipfel« burd) SBafferaufnatjme etnfad) 
{frechen, folglich nur ein weiterei, löchere« ©eWebe bil* 
beten. Da« ftimmt auch in Söabrbeit mit ber Stbeorle 
eoUfcmmen fiberein, unb um biefe unumftef lid) gu machen, 
fchrn wir unter Hubcrem, wie bie bii babin rubenben 
Änofpen gu fchwellen unb fid) gu betjnen beginnen, bi« 
fie bieienigen (oder gefügten Hu«läufer geworben finb, 
bie man ferjr begeiebnenb SBafferrcifer ober {Räuber nennt, 
unb welche fid) immer wieber erneuern, naefcbem man 
bie älteren entfernt hatte. Dai wäre alfo ber Bortbeil, 
ben man burd) ba« Hu«fcb(agen ber Äronenäfte erreichte; 
aber 3eber bemerft, baf biefer Bortbeil gleichfam nur 
taube« #olg ergeugt, unb baf felbft bie Berwunbunqen 
bem Baume nicht eortbeilbaft fein fönnen. Diefe ecr» 
anlaffen um fo mehr eine gdulnffi br< J£>olge«, ie unfähiger 
ber ©ipfel ift, bie Biunbc burd» 3"fubr neuen plaftifchen 
«Material« )u überwaüen. Um fe länger wirb bU SBunbe 
eine offene, allen feinblidien Sinwirfungen prei«gegebrne 
fein. Sreten nun gu ber fautenben fUunfee noch oben* 
brein tyljfporen , welche burd) ben BSinb in bie *uft 
gehoben finb, bann finben biefelben einen »octrrfflid)rn 
»oben in ber faulenben ©ubftani. ber SBunbe, unb fd)He? i 
lieh fann hierburd) ber ganje Baum, wenn nicht eerloren, 
bod) für fein gange« ?eben frdnfrlnb fein. 

3d) felbft möchte biefe Hnfd)auungen , eon fernen 
ein rationeller Betrieb ber Baumgudjt fo wefentli* ab= 
hängt, nod) burd» anterweitlge 2batfacben unterftu&en. 



3ebermann fennt bai fogenannte Äöpfen ober ©dmafceB 
ber Bäume. (Srfterrt gefchieht bei un« gu £anbe meift 
an Rappeln unb SBeiben, leftterci in ben beutfehrn Hlpen» 
länbern aud) an gid)ten, um ©treu burd) ba« Hftwcrt 
gu gewinnen. Diefe Operation ift ba« hefte Urperlment 
auf bie oorhin gefunbene Sttjeortc. Denn nad)b*m fi* 
öfter« wieberholt würbe, beginnt ba« $ol} )u faulen, 
worauf ber ©tamm hohl Wirb. SBarum gefd)ieht ba« 
aber? einfad) beihalb, weil, nadjbem bie Hefte hinweg 
genommen würben, (eine grünen Irjfile mehr »orhanben 
finb, um bai eon ben SBurjeln aufgenommene SBaffcr 
mittelft ber Blätter )u perbunfrm. 3wat begfinftigt auch 
hier bai SBaffer bie rafebe Gntwicflung neuer Sriebe, allein 
nicht ohne 9?ad)tbeil für bie ^oljjellenj benn betjor nod) 
grüne Xbtitt genug entwieJelt finb, um aufi 9ttue bie 
aufgenommene gl&ffigteit )u eerbunflen, bot ba« ^olj 
fdjon gelitten. C« »erwanbelt fid) allmdllg in eine braune 
(oblenartige ©ubflanj, wie alle« .i?cU. welche« bee geud)-- 
tigfeit bejtänbig au«gefe(}t war, unb cnblid) löfl fid) ber 
gante 3tD«nverbanb einfach auf, bie tobten 3'Uen faUen 
au«einanber unb bllben fd)lie01id) ba«, wa« man Baum* 
erbe nennt, greilid) qefebiebt ba« nur, wo ba« Äöpfen 
unb ©dma&en )u oft unb ju rafd) hlntereinanber fortJ 
gefefet wirb; bod) felbfl ba, wo, wie in Jtärnthen unb 
anberwärt«, bie gid)ten »en 15 ju 15 3ah«n gefchnabt 
werben, leibet ba« #olj, unb man befi&t nur nod) einen 
franJen »aum, welcher fein 9tu«^eli mehr barbietet. Die 
9iuganwcnbung ift flar: man crjiebt feinen gefunben 
Saum , bem man bie Hefte abfeblug. Denn bie Tiefte 
mit Ihrem »lattwerf finb feine Jungen, bie gerabe um fo 
fiel fiärfer athmen, je )ah(reid)er bir Blätter werben. Hu« 
biefem ©runbe follte man aud) nie einen SSaum au«put}eB. 
3<h habe untet Hnberem gichtenpflanjungen in 9>art= 
anlagen gefeben, welche 3ahre lang oortrefflid) gebieben, 
au«gepu|)t aber augenblietlid) in ihrem Xnfeben }urfict- 
gingen, fränfelten unb aUmälig au«ftarben. 3b SJorarl. 
berg fagt man beihalb aud) gan* oortrefflid), baf fich jeber 
»aum am beften felbft auipufie, unb biefei ift bai natür* 
liehe BerhältniS. Dann wieft ber Baum oon felber ab, 
wai ihm entbehrlich, ober wai tranf an ihm ift. 

Huf ber anbern Seite jebed) ift bai ©treben bei 
gorftmannei, gerabe Stämme ju {leben, wieberum ein 
berechtigtet. ®ai für iEBege hat er bann einjufeblagen, 
um ju biefem 3UU ;u gelangen, unb gibt ei überhaupt 
folebe ®ege? 3n ber ffbat finb fU »erhanben, unb wleber s 
um ift ei ©crauer, ber ben aDeln rldjtigen ffleg angibt. 
9Bir finben, fagt er, baf bei bid)tem ©chluffc bie Bäume ge> 
rabe unb fd>ncll In bie $öbe wachfen]; wegen ÜRangel an Suft 
fönnen fid) neue Hefie nld)t ftarf entwicfeln, Im «egenthell 
fterben bie gebilbeten fchwadhen Hefte balb ab, ber Baum reis 
nlgt fid) ganj nad) ber 'Dleinung berBorarlberger. hiermit ift 
aberfoglrid) auch ber ?Beg angejetgt |n einer rationellen 
Baumjucbt,unb biife fann feine anbere fein, ali burch »egej 



Digitized by Google 



40* 



tunq ber JMehttafrit be« Beftanbr« He Sntftrbung triftiger 
Xefte möqlicbft ju verbinbern. Sürth Xu«bauen wirb, 
wie wir ebm faben, ba« niem.il« qefcheben bürfen; brnn 
eine einjlge $u (tarfr Stcbtunq tann bie Tfflblltunci »er 
brr ©ipfelbilbung beqünftigen. Darum bleibt nur ba* 
(Slnr übrig, fehen von brr erften Jugrnb be« Baume« an 
burrh bU "Ktt ber Jtultur barauf Brbacbt ju nehmen, bir 
Bllbung flarfer Hefte ju vermelben , fo lange man nod) 
rln brbrutenbe« $£benwacb«tbum be« Saume« erjirlrn 
»IB. «Watörtfeh wirb biet bfe rrd>tr Jtultur, bir rrd>re 
STOrthobr ber Baumjudjt nod) gefuebt werben müffen. 

?L\-haH die Berjiöfie, wir fir an brn ebertrbifchen Baums 
tbellen begangen wrrbrn, gefebehen nun aud) Iribrr febr viel« 
fad) bet brm Säurjetfdinitte. ©er au er, wrlchrr in ben Ttns 
lagen ber ©drtnrrlebronflalt wn $ro«fau in ©chlefirn binreü 
dienb ©rlrqrnbeit baju hatte, untrrfudtte jur ^>ftan)jrit #uns 
berte von 1 — 2jäbrigen ©imlingen unb fanb unter 
ibnen 30 — SO ^rotrnt, welche au* bem Gambiumringe 
ber ©d)nftt(fäche wenige furje fehwache Wurjeln getrieben 
hatten, wa'brenb bie Schnittfläche felbft »um Sbeil mit 
einem febr au«gebi(beten (5aUu< (ffiulft) beberft war. 
3n birfrm gulle batte man ju tief in ba* £olj binein 
gefajnitten. Beffer fd)on bewäbrtr fieb bie «Dtetbobe, bl» 
Wurjeln um ein ©rittet jutücf ju fdjneibrn. 3n birfem 
Salle trifft man bietenige Region, wo bei fleiner ©chniits 
(Idebe eine neue Wurjrlaflbilbunq fcbneB eintritt, gbenfe 
tonnte man e« ftd> noch gefaBen laffen, wenn man, wie 
ra« in manchen Baumfcbulrn üblich, eintäbriqt £.imlinge 
am SBurjelbalfe mit ber qanjen $anb umfaft unb 2tBr* 
unterhalb ber #anb befinblirhe ffiurjelwert abfebneibet. 
©od) bat man hierhi ju riftlrrn, bafl brr ßperirrnbr 
nicht immer fo weit funbi^ ift um ju beurteilen, wa* 
SBurjelbal« unb bepocotvler ©tammtbeil fei Darum 
ftnbet man aud) birr, baf ber Operateur bduft'g in bir-. 
jenlqen alten Keqionm ber fBurjrl hineinfd)nitt, inbenen 
nur fchwlrriq nod) SBur*rläjte erjeugt werbrn. 

Xn unb fßc fid) bat ein folrhrr SBurjelfcbnitt n-.nu- 
fien* nicht bie golqr, b.ifc eine gäulnif eintritt, wenn bie 
©unbe nid)t in einem 3&bre burch einen Gaüu« uberbrrft 
unb «rf.H:e»t wirb. Ueberbaupt befinben fich bieSJurjrln 
eben fo wobl im fBaffer, wir Im Srbbobm , fobalb nur 
ba« ©affer fleh rrneuert, b. b- mit ©auerftoff fdttlgt, 
unb nicht mit Xoblmfdurr fiberlaben ift. ÜSan beobuaV 
tet ba* an ben fegenannten B?affcrculturen ber Cbflbdumr. 
3« 9>ro«tau fanb Äorauer bri einer SReibe »on ®a v m 5 
Una.en von Äpfel, Birne, Äborn unb Jtiefer, jtrfimmuncjen 
ber $fablwurjrl >u einer 3eit. wo fict» bie erften {Bldtts 
d)en entfalten, unb jwar baburdt, bap Mefr fäur)eln ben 
Beben ber tieinen @ef£fe erreichten unb einiqe 3eit in 
biefrr Sage verblieben. Gbenfo waren anbere ®ämlinqe 
bet bem Xutbrben au« bem ®anbe an ihrer SBurtrlfpipe 
vertrat worben. 3« beiben gäBen entwirielten fich mrb* 
rentbeil« viel frfit)« Ceitenwurjeln, al« bei unoerlebten, 



frfifcjeida tn ariffrre cSefd|ie »erfe»ten Berfad)«p|lan|en. 
J>cit fmb@rfabrunqrn , welche barauf binbeuten bfirftrn, wie 
man am nattlrtichjten unb beften auch ebne Sur jetfebnitt eine 
reichere ©urjelaftbilbuna brrvetrufen eönne. ©oviel wir 
übrigen« wiffen, ift auch bie erfte SRetbebe fd>on anber- 
weitiq baburch empfehlen werben, bat man rietb, bi» 
junaen ^Burjeln qar nicht }u befebnetbrn, fonbern in auf: 
wärt« getrimmter Sacje in bie @rbe ju fe(en) ein Ber« 
f.ibren ba« wenicjften« in $aBe von bem bortiqrn Ber> 
fd)önerunq«oereine tbrilwei« beobachtet würbe. Corauer 
empfiehlt baatqrn bie ©aarbeete nicht ju tief |u lottern, 
wahrfc^einlid) bamlt bie SBurjeln, fobalb fir bie befrhrdntte 
(Schicht be« fruchtbaren Srbreicb« burd'bruncien haben, 
auf eine feftt ©ctjidjt qrratbrn, fieh birr frfimmen unb 
an brn Jtrfimmunq«ftellen 6Mtenwur)eln treiben, wa« 
fie in tlefrtrünbiqrn ©aatbeeten nicht tbun würben. ÜRlt= 
bin verdftelt fid> bie SBurjel febon im erften 3abre, auf 
itoften ber ffabtwurjel erjeuqen fid) am 9Bu(}elbalfe 
mehrere bfinnere SBnrjelfifte, bie bei bem Berpffanjen bf 
febnitten werben, worauf in ber 9ldbe ber ©ehnittftdehe 
im (weiten 3<>bre neue 2(e|ie bnvorbrerben. XUe« in 2(Uem 
genommen , fehrint folgltd) ber "iBurjelfchnttt nethntnbig 
unb, bei jungen 1 — .'übrigen KBurjrln au«gefübrt, 
unfehdblid) nu birfe. @r brgfinftigt, wa« namentlich bei 
.fiteren Bdumen bie Berpflanjung weit ftcbmr macht, bie 
Grjeugung eine« SSurjelbaBen«. Qbtnfo werbrn »urej» 
bie frübjrittge Berdftetung jene grofen IBunben Vermie» 
ben, bie bei ber gegenwärtigen >0fetbobe be« B3ur)etfrhnitte« 
mit 9totbwenbigteit ( unb nicht )u ©unften be« Baumle-- 
ben«, erjeugt werbrn. Än ffinfidbrigen unb älteren ©ur. 
jeln bewirten biefe ^iunben , ba$ an ber «chnitcflad)* ri< 
ne« ftarfen SBurjelafte« fein btnreiehenber 6aBn« fid) enf 
wittelt, bat, mit anberm Biorten, bie offen liegenbe ©teUc 
aUmalig brrgdulni^ anbrimfdllt, wie febon @öppert in 
mertte. Dtefe Zbatfadje befi(»t (br ©egenftürt aud) an ben 
oben erwäbnten oberlrbifehrn Söunben abgehauener Kefte. 

s Benn man bie {um %u«pflanjrn an 2(Been beftimm^ 
ten Aronenbäume betrad)tet, fd)reibt ©orauer weiter, 
fo begegnet man {abirrithen 3>tbivibuen mit |Wei>, botbs 
ften« brcigabelig abfiebenben unver|»elgten BSurjeldflen. 
Z>it Tiefte ftnb baburd) entftanben, ba| ber Baumgdrtner 
feine Bäume ju feiten ober nietjt rechtjeltig verpftanjee. 
3n golge bejfen haben bie Baume bie burch btn erjten 
©d)ntit angelegten SSurgcldfftr ju langen $eitfd)en au«« 
getrieben, welche bei bem $erau«nebmrn ber (Sremplarr 
jum Bertauf in paffenber «Sntfernung abgefajnitten wer» 
ben, um ba« $fianjen ju erleichtern, ©ehr richtig fragt 
ber Beobachter: wie tann ein folrher Baum im grübjahr 
arbeitm? Xu« bem alten SBurjelbolje tann er nur fpar= 
fam noch junge fBurjeln hervorbringen, unb biefe genfi* 
gen febr wenig, bie von ber Jlrone beanspruchte fflaffer-- 
jufubr ju unterhalten. 3n geige bavon vertrotfnen einjelne 
JUonenafte ober felbft ber ganje ©tamm. 



Digitized by Google 



gaffen wir nun ba« »anje nod> einmal »ufammen , um 
ju rrm-ffen . auf »eld)e Xrt (in iwectentfprechenber Am-- 
turbaum erjlelt werben muffe, fo »itb man barauf bejles 
b<n muffen, baf fd)on In bet ftubr|ten 3»9*«b °<« «aume« 
mit tiefet Jtuttur begonnen unb eine reidjlldje IBurtrlbiU 
bung möglidijt nahe bem ffiur|elhalfe begünftiflt »erbe. 
SWit anbern «Jetten: e« wirb butd) tegelmäflge« »er* 



pflanzen unb babei frattftnbenbet «efmneibung getabe in 
ben erften 3ar>ren eine regelmäßige SButielfrone In bet* 
felben «BJelfe ju ergeben fein, nie eine SBaumfronc. 
„Der »on bet (Stfahrung betätigte, »on ber 2t)eeti< hier 
unb ba angegriffene Sab, fflurjfl unb Stamm bei bem 
Schnitte in Uebereinflimmung ju bringen, ift aufrecht |u 
eilten " 



©ie Äurtfl &e* geuetonjunben*. 



Uta lle. 

dritter «rttfel. 



2>*e größte ScrvoUtommnung be« auf Selbung »on 
•fcelj gegen #olj beruhenden geuergrug« fanb 3ager bei 
ben SRalapefl. $ier gewährt ber fiefelhaltige unb jugleid) 
tiefrlharre $alra be« JBambu« ein »ertrcfflidjr« Material. 
SRari fpaltrt einfach ein recht trocf ne« 2— 3gu§langc«$alms 
ftütf berüängenad), fd)..bt bann au« ben inncm fßanbungen 
bie ftlbetglänjenbe »eiche $aut unb ba« weiche £ol| fo fein 
al« möglich hetau« unb redt ba« (Stfdhabfcl )u einer 
lefen Äugel jufammcn, bie auf ben Soben gelegt unb 
mit ber einen Hälfte be« 4>alme« beberft wirb, fo baf fie 
oben gegen bie Wölbung brfitft. JBon ber anbern Hälfte 
fpattet man bann einen flachen Streifen ab, bet an einer 
Seite jugefchätft witb. «Kit bitfem fcharfen Streifen 
geigt man bann auf bem »ambu«, ber »on einer anbern 
$crfon ober burch 'Pfiocfe feilgehalten »itb, getabe über 
ber Stelle, »o ba« feine ®efd)abfel liegt, unb fleigert 
allmalig ben Drutf unb bie ©cfchwinbigtelt be« ©eigen«, 
©o entfiebt ein <£infd>nitt guer burch bie ?äng«fafern, 
unb in bem Xugrnblicf, »o bie SSölbung burchfehnitten 
ift, bat bie 9tfibun,i«»d*rme eine folche #öhe erreicht, baf 
ba« r-rrfoblte fcoljpulocr ju Junten erglüht, bie in brn 
barunter liegenben Bunberbaüen faUen unb burd) »ors 
fichtige« SJlafen aUmälig }u einem glämmd)en angefaßt 
»erben. 3 «gor fat) biefe« geuerjeug niemal« ben Dienfi 
»erfagen. 

Uber bie $drte be« SBameu« hat aud) bereit« auf 
ben ©ebanten geführt, ben heftigen Schlag an ©teile ber 
ÜKfibung jur Gntjünbung ju bcnu&en. SBople far> einen 
Dapaf auf Starneo etwa« Bunbet auf einen ^erjruam 
fd>etben legen, ihn mit bem Daumen feftbalten unb bann 
einen fd>arfen ©d)lag bamit gegen ein 58ambu«tobt 
fübten. Det 3unb*t fing fofort geuer. Diefe« Verfahren 
erinnert un« an eine jtoeife Bit be« geueranjünben«, bie 
ailerbing« tt c hi lünger al< ber geuerbobret, bod) febon 
neben biefem »on ben älteften Beiten bet » n 'Änwcnbung 
»at. (5* ift bie ©ewinnung be« geuer« mlitelft ©teln 
unb ©tahl. ?>liniu« nennt al« Stfinbet bet Jtunft, 
geuet au« einem Jtiefel ju gewinnen, $ probe«, ben 
©ohn be« Cilip, unb et befd)teibt jugltid) ben ©ebtaud) 
gan| in bet an« befannten SBeife. „Die fdjreetften 



geuetfteine", fagt et, „finb bie, weldje, wenn fie gegen 
einen Wagel obet gegen einen anbern ©tein fehlagen 
»eeben, einen gunfen erzeugen, ber, auf ©d)Wefel ober 
trodnen Schwämmen ober Blättern aufgefangen, fcbnell 
geuet erjeugt." Bum Auffangen be« gunfen« würbe In 
Xegpptcn unb wabtftbeinlid) aud) in ©riedjenlanb ba« 
«Warf einer Dolbenpflanje (Ferula) benubj, unb aud) 
von $rcmethcu« erjählt ja bie ©age, baf rt ba« 
geuet in einet Sehrt biefet $flan}e, bie N»rthex genannt 
würbe, vom $immct heta(gebtad)t h.ibf . 3n jDftfibirlen 
ift bafür ein $uloer au« ben getroefneten SSlattcrn einer 
ZHfielart (Cirsinm diiirolor) in (Srbraucb;, unb in Xnbalu> 
fien bereitet man ein ähnliche« Büntpuit-rt au« ben 0lät: 
"lern von Cirainm eriophorom. 

9)ad) Deutfcblanb gelangte biefe« geuergeug waht-- 
fd>einlid) fdjon mit ben JKömetn. 3n feinet ältefien 
gorra, wie wfr e« nod> au« bem 14. unb 15. 3ahrbun» 
bert (ennen, war e« ein fdjuhlanger, 8 LI hoher unb 
breiter 4>oljfaften mit £c<tel, in we(d>em fid) {wei Yb-- 
theilungen befanben, bie eine, um ©tahl unb ©tein, bie 
anbere, um $obrlfpdne aufzunehmen, bie ailerbing« er- 
eignet waren , wenn fie einmal ben gunfen gefangen hatten, 
aud) butd) Vnblafen leidjt jut hellen glamme angefad)t 
tu wetben. 2>et ©tahl mar plump, mit einem ^»aten 
»erfehen, an bem man ihn mit ber ganjen #anb fafte, 
unb an ba« jtdftd>en mit einer Jtette befefiigt. ©pättr 
benu^te man ftatt ber Jf)obelfpäne 3unber obet Schwamm 
unb verfertigte bie Jtaftrn jur ffiermeibung ber geuer«> 
gefaht au« detail, be«halb aud) fleiner unb jietlldjet. 
Da« gegen €nbe be« 1". 3<»tir»>unbeft« auffommtnbe 
Zbüringifd)c geuerjeug war ein Sled)fafen oon 6 3oll 
Sänge unb 4 Beu Sreite. worin eine tleine oieteotige Xb-. 
theilung in bet »orbern redjten (Scfe, bie mit befonberm 
Detfel «erfehen war, ben 3unbet enthielt, währtnb bet 
übrige Saum jur Xufbtmahtung »on Stahl, Stein unb 
Sd)Wcfelfaben biente. »nr^ni;* wat aud) ein tleinet 
8eud)tet für eine lalgfetje auf bem Detfel feffgelöthet. 
Da« fd)leftfd)e geuetjtug beftanb au« «wei übeteinanbet-- 
ftehenben, tunben, 8— 3»/i 3oU gtofen fupfetnen Sedttn 
mit aufgebogenem Kanb unb einer $anbt>alw. 3« untern 



Digitized by Google 



lag ber J»ein»anbj(unber , im eben» ©tahl, ©iHn r.nt> 
©thwcfclfaben. 3m ßrjqebfrqe nab,m ba« geuerjrug b<r 
gorm einer fNeffingbofe t>on 6 — 1 3«U ?<Snqe, 2 3oH 
SBreite unb 2>/ 2 3eU £öhe an, bit mit trocfnem £©U 
(unber gefüllt war, auf rcelchem ©tahl unb Stein lagen. 

Solche umfangreiche geuerjeuge fonntcn natürlich 
nut in Aüche unb 3immrr ihren $lafc finben; wollte 
man fit b«i fid> tragen, fo mußten fir bequemer ringe* 
richtet werben. 3u biefem 3»ed fam in ber üTlitte be« 
Hörigen Jaficbunbcrte ein geuerjeug auf, ba« bie ©eftait 
»int« franjöfifchrn glintenfchloffc« h,atte unb mit einem 
metallncn ©riff mfehin war, in reeld)cm fid) S9<l>ä[ur 
für ©thwcfclfaben unb 3unber brfanbtn. Cer Bunt« 
würbe in bit etwa« certirftr Pfanne gelegt unb burch 
Sbt nut, t;v -v i :•«.••; entjünbet. 3" blefcr fenberbaren 
gorm fanb c« inbeffen nicht Biel SBeifalt. @r5$«rr 58«; 
breitung fanb eine »erfleinerte geuerbüebfe, m«ld>r (in«t 
»erfcblebbaren Dccfcl hatte, ber burch einen Drucf nach 
oben ben 3»wt>« immer a,lei<h hoch erfcheinen ließ. 5m 



fid> ba« ©raf>l« unb ©tein -geuerjeug M In unfr* 3eit 
noch hier unb ba erhatten. 

So allgemeine Verbreitung au* ba« Verfahren, 
burch bie beim 3ufammenfchlagcn t>on ©tabl unb ©tein 
fich le«tel$enben unb in geige ber heftigen SHeibung er* 
qlübenben ©tahltbcilchen geuer ju entjünben, qefunbfn 
bat , fo hat e« bod) f*on feit alter 3rit nid>t an Set: 
fachen gefehlt, e« in anbrrrSBetfe }u erfrben. EBie man 
auf öorneo baju getommen ift , bie butd) plöfclidte 3u* 
fammenpreffung ber ?uft erjeugte ffiärme jur 6ntjün= 
bung ju benu&cn, ift fdiwer in errathen-, Jbatfache aber 
ift, baf Serif bei ben Caoafe pneumatifehe geuerjeuge 
au6 SSarnbu« in ©ebtaueb fanb. 3" €uropa ift ba« 
pneumatifd>e geuerjrug im legten SJIertel brt «origen 
3abrt)unbrrt« aufgebracht »erben, hat fich aber nie mehr 
al« bie SBeteutung eine« phefttaltftfatn Apparat« erringen 
!önnen. <5« beftebt au« einem unten oerftbloffcncn 
metallnen ober ®la««{Rebt, in »eiche« man einen genau 
paffenben Aolben fehnett hineinfteft. Durch bie plb'$lidir 




i\(iutMtl)iium»t tet 3r»tcfnt. 



Anfange be« gegenwärtigen 3<thrhunbert« nahm ba« geuer- 
|euq bie gorm eleganter, jum 3«tnepfen eingerichteter, 
oft jicrlich geftiefter geuertäfdjchen aa« lieber ober lud), 
»eiche ©tein unb Schwamm enthielten, unb an »eiche 
außerhalb ber fein polirte, oft auch dfelirtt unb mit 
©olb abgelegte ©tahl angenäht war, an. 5Bi«wetlen 
war auch ber ganjc Behälter au« ©tar/l gearbeitet, unb 
ber SRanb biente bann jum geueranfchlagen. Urft in ben 
jWanjiger fahren biefe« Jabrhunbert» »eranlafit« bie Un-- 
beguemlichteit be« brennenben unb fchwer oerlöfchrnben 
©chwamme« einen »eiteren gertfehritt. ÜRan erfrfcte ben 
©chwamm burch eine baumwoUne mit ©eibenftojf über= 
jogne üunte, bie in einer 3 3oll langen SWeffingröhre 
lief unb am obern (5nbe burch ein Äettrten mit einem 
ütitl verbunben war, ber beim 3urficfiiet>en ber Üunte 
nad) gemachtem (Sebrauch bie SKöbre fchlo$ unb fo burch 
ZbfdUui ber liuft bie 8unte au«(öfd)te. ©tein unb ©tahl 
waren in ber Kegel burd) Jtetten oberÄlammern mit ber 
«obre »erbunben. 3n bitfer eerBoUfonimnettn gorm hat 




rtnirrttitlt.»flni ta Saulal)'« 



öompreffion ber eingefAloffenen fuft wirb fo »i«l ®drme 
entrolcfelt, baj ein unter bem Äolben befinbliche« ©tuet 
geuerfehwamm fich ent^Gnbet. 

9Rebr Entlang fanb fchon in ältefter 3eit bie @r-- 
;eugung be« geuer« burd) SBrenngläfer ober Krennfpiegel. 
f)liniu« fprlcht gan} beutlid) t>on ber entjünbenben 
Jtraft gldferner unb trrftallener Äugeln, unb Cact antiu« 
erwähnt, ba& eine gldfeme, mir ffiaffer gefüllt«' Äuoel 
an ber ©enne, auch in ber größten ÄÄlte, geuer anjünb». 
9lutard> berichtet auch, baf bie 83<ßalinnen fa« tf. 
lofd>ene geuer ber SBefta mit SBrenngldfern neu entjünbet 
bdtten. (Sbenfo beutet bie ©age, baf Xrchlmebe« bei 
ber Belagerung von ©pratu« bie ©chtffe be« 3RaueUu« 
burch SSrennfpicgel in SBranb gefteeft habe, auf eine Söe; 
fanntfehaft bereiten mit S5renngläfem unb Srennfpiegrfn 
al« Mitteln jur geuerent^önbung h,in. ?n 2>eutfd)lanb 
febeinen bie SSrenngläfer erft feit bem 13. ^abrhunbett 
in (Gebrauch gefommen, aber auch erft im testen feiertet 
be« oorlgen Sah.rljunbert« ber billigem ^erfieUun« »egen 



Digitized by Google 



407 



»erbrelteter geworben ju filn. @ie mafen gewöhnlich 
3 3oll im Durchmejfet unb waren mit Draht 0(faft, ber 
ju einem $anbgrtff jufammengebreht war. "Äf>«r fchon 
bei vielfach getrübte norbifcbe Jpimmel war ihrer SSer- 
brcitung hinbrrUd). ©eltfamer Sörlfe fanb Jperrmann 
». ©ehlaglntme it bie Ifnwenbung »on SBrenngläfern 
fehr allgemein verbreitet im Jplmalapa unb in ganj Sibet. 
(Sie werben bort al« wichtiger a>nbel«artifel au« Gbfna 
bejogen. 

(Jinen ernften JRivalen fanben ©tahl unb ©teilt auch 
noch nid)t an bem electrifehen geuerjeug, ba« gürfien: 
berger in Safel im ?. HRO erfanb unb Crbrmann in 
©trafburg jurrft befannt machte. «5* befiehl au* jwei 
Sbeilen, einem ®efäf, in welchem burch 3'tif unb »er* 
bünnte ©chwefelfäure 9üaffer(lo|f entwicteit wirb, unb 
einem @tectrepbor, burch welchen in bemfelben fluqen» 
blicfe, in welchem burch Umbrchunq eine« $abne« ba* 
fBafferftoffga« au« einer feinen Deffnung bervorftrömt, 
ein gunfr erjeugt wirb, weither ba* ®a« rntjünbet. ®r: 
wörmlirfe fefct bann bie ©afferfiofffiamme noch einen an 
ber SRafehine angebrachten $Bach«ftocf in Söranb. Bequem 
war biefe fogenannte electrifehe 3ünbmafcbine jebenfall*} 
auch juverläffig war fie, wenn nur ©iure unb jjlnt 
immer red)tjeitig erneuert unb ber (Slectropbor gepeitfcbt 
würben. Aber fie war ju theuer unb nahm ju viel 9taum 
ein. Eine febr wefentlicbe Söctbefferunq war « baher, 
al« Döbereiner im 3. 1H23 bie Gntbectung machte, 
baf ber 9>[atinafchwamm bie gäbigfeit habe , bei 2Je* 
rübrunci mit brennbaren ®a«arten In'« ©lührn ju geratben 
unb biefe ju entjünben, unb al« man nun im ©tanbe 
war, ben ßlettrophor ganj tu befeitigen unb nur ein 
©tücfcben $latlnafdiwamm »er bie Deffnung be« ®a«: 
rohr« ju bringen, fo baf e« »cm au«jtrömenbcn ®a«ftrcm 
getroffen werben mufte. 2Ran wirb ftd> noch erinnern, 
welche Verbreitung biefe Döb er ein e r *f djtn 'Platina^ünb: 
mafebinrn befonber* in ben Dreifiger 3abren fanben, unb 
wie fid) bie ÜRobe unb ber ?uru« ihrer bemächtigten, in- 
tern fie ben ©la«-. ober *PorjelIangefäf en . welche ben 
Apparat umfcbloffen, ein elegante« fle ufere verlieben. 
Hber immerbin behielten biefe geuerjeuge etwa* Ärifto: 
fratifche«, unb fie verbrängten weber ©tat)l unb ©tein, 
noch ba« injwifcben jut Jg><rrfd>aft gefommene djemifche 
geuerjeug. 

SJerthollet hatte nämlich im 3- bie Entbecfung 

gemacht, bafi ba« chlotfaure Jtali burch tonetntrirte ©cbwe* 
felfäure jerfefct wirb, unb baf, wenn trennbare Jtörper ju: 
gegen ftnb, biefe babei entjünbet werben. ÜRan brauchte 
alfo nur Heine bünne Jpöljcben au« troefenem giebtrn-. 
ober Stannentjolj an bem einen Enbe mit einer Keinen 
9Renge eine« ©emtfehe« au« cblerfaurem Jtali unb ©thwr-. 
fei ju überjieben unb bann in eontentrirte ©chwefelfäure 
ju tauchen, um fie fofort mit einer fleinen Erplofion (i<b 
ent|ünben ju fehen. Um biefe Entjünbung be« $olje« 



burd» bie flüchtige glamme be« chlorfauren Jtali'« ju be« 
günftigen. fefcte man ber 3ünbmaffe häufig etwa« J?ar), 
namentlich woblriedbenbe »enjofi ju, färbte fie aud) butch 
Jtienruf, 3innobcr ober 3nblgo unb befeftigte fie, um 
ba« Hbfpringrn tu oerhinbern, mit ®ummi, Selm, ©tarfe 
oberäuefer. Xtterbing« hatte auch biefe« geuerjeug noch 
manche« Unangenehme. SJei unoerfichtigem Eintauchen 
in bie ©Awefelfäure tropfte biefe, wenn ba« Jpöljchen 
b«rau«gejogen würbe, leicht ab unb »eranlafte bann SJranb* 
flecfen in 2ifcb, I>iele ober Jtleibern. ÜBan brachte barum 
in ben ©dircefetfäurefläfchchrn Sleiflebe an, über welche 
bie Sa'ure nur wenig beroorragte, ober füllte bie gläfd)chen 
mit Xtbefl, fo bafi nur eine fchwache 93ene«ung be« Jpölg: 
chen« mfglichwar. Äuferbem würbe bei längerem ®ebraud> 
unb bei mangelhaftem Sßerfchlufi be« gläfchdjen« bie ©chwe: 
felfäure burch au* ber ?uft angejegene geudjtigfeit fo 
oerbünnt, baf ba* geuerjeug oerfagte. liefern Uebelflanbe 
war nur burch häufige« Erneuern ber ©äure ju begegnen. 
Uber immerhin »ar ba« geuerjeug bequem, unb Mi 
allem war e« billig, ba ein halb $funb chlorfauren Jtali'« 
genügte, um lüOüOO ©türf 3ünbhöljer bamit ju »etfeben. 
®o i|t e« auch rce^l begreiflich, baf ba« chemifd>egcuer: 
jeug »enigfien« im Jpaufe ©tal)l unb ©tein febr balb Mt* 
brängte. 9toeb bewahrt wohl manche Btumpelfammer eine« 
Jener bamal« in jebem Jpaufe ju finbenben geuerjeuge 
auf; fei e«]in ber einfachen gorm eine* rothlafirten blechcr-- 
nen Seiler« mit jwei aufgelösten «Ringen, beren einer 
ba« @laed)en, ber anbere bie ^öljer fafte, ober al« bie: 
eherne« ©chiebtäftefaen mit den Jpöljern im 3nnern unb 
einem SRing für bie glafdje, auch wohl einem Seuchter auf 
bem Derlei, ober gar in bei gorm mehr ober rninber fünft: 
»oller unb eleganter Ättrapen, wie fie bie 3nbuftrie bamal« 
aller Drten lieferte. 

Äber auch it)re : ift fchnell eorüber gegangen, 
benn mit ben (Sifenbahnen (am eine Bewegung in bie 
SRenfchen, wie fie noch feine 3«it twrber gefeben hatte, 
unb bie mebr al« fonfl aufer bem 4>>ufe Weilenben 9Ren: 
feben woUten aud; ihr geuerjeug bei fid) führen. Die 
erflnbungtreiebe Beit half bem SBebürfnif fchnell ab. 3m 
3abre 1833 tauchten juerft in fflien 3ünbfd)wämme unb 
3ünb'oöljer auf, beren 3ünbmaffe anfänglid) au« *Pbce-- 
pbor unb chlorfaurem Jtali beftanb, unb bie nur einer 
leichten «Reibung an einer rauhen glädje beburften, um 
fich ju entjünben. Der Erfinber biefer ^b"><Pborjünbhöljer 
ifl nie befannt geworben, ihre erften SSerfertiger waren 
aber ©teptjan Ötomer unb <Pre«bel in ©ien. Anfang« 
war freilich ihre SSereitung noch eine fehr unvollfommenr, 
unb ihre grofe Gntjunbliebteft tief iijren Üran«port fo ge-- 
föbrlid) erfcbelnen , baf fie in mehreren beutfehen Sanbem 
»erboten würben. Itber fchon in ben 3abren 1835 unb 
183* führten 2relau» unb «P r e«b e l wefentlicbe 95er: 
befferungen ein, bie namentlich ben Gebrauch be« b'ftig 
erplobirenben chlorfauren Jtali'« entbebrlid) machten , unb 



Digitized by Google 



408 



all »oBenb« BJttger in grantfurt im 3«l>te 1841 unb 
Gd>r£tttr in fflien 1847 burdt ihre örrbefferungen auch 
Nn s p:-.c«5jt>or jum gre&en 2l)ttl* entbehr Ud) gemad)t t)at* 
trn, w.k jebe« SBerbot hinfällig geworben, unb bir «treld)-- 
|finbb,öl}tc traten nun ihren (Sroberungfjug burd) allr ?dnbrr 
ber Srbe an. Sit jrbj minber leidjt «ntjünbliaV 3ünt= 
maffe, bit wefentltd) aus »lei^der, djlorfaurem unb 
bcppelt djiorfaurtm JtaÜ unb &d)wefe!antimon bcfianb, 
beburfte freilld) rauherer 9trit*fläd)«n , bir burd) geflogene« 
©la«, grfd)lemmten ©anb ob« fcifenorob betgeftellt wur> 
bfn. bit man mit einem ÄUbjicff auftrug unb nad) bem 
Strotfnen mit SUafferglas über}og. 

Jtaum fdjten e« benfbar, bat jrmal« biefe« geuer» 
jeug nod) »ertwUfommnet werben fönnte. fflie einSBunber 
crfd>eint bie heutige Jtunfl be< geucrantünbenf gegenüber 
ber alten, burd; Stabil unb Stein ober gar ben geuer* 
bohret g.übten, unb at< ein SBunber galt gerabeju biefe 
€d)nellfeucrei ben von Sd)Welnfurtl> befugten Söllern 
im $erjen XfrirV«, bie oollrnb« aufer ftd» gerieten, trenn 
Unten felbftein.3ünb&oUanoertraut würbe, unb fie nun faben, 
baf fie felbfi einer Jtraft fit)ig feien, bie fie allein von 
bem weifen »Wanne au«grl)enb glaubten. Uber übertreffen 



finb aud) bie bereit« «rraltenben ©treidMUer burd; bie |u> 
erft in ber ÜRitte ber ©edijiger 3 ah« »on ber ftbwebb 
fchen gabrtf 3önfö>ing in ben 4>anbel gebrauten pbo«; 
pporfrelen fdjwebifdjen ©id>erbeit«iünbi)öi|et. ©er $aupt> 
fibelfianb ber aiten <j>be«pbouünc»>clifr lag Hell« in ib-. 
rer ©iftigfeit, tljeil« in iivrrr <lntjunblid)feit bei jeber Sei: 
bung. Die fd>webif*en äünbböljer enthalten in ibrer 3ünb- 
maffe feinen <Pb.c*pbcr, fonbern nur eine mit einem 23inbe= 
mittel angemad)te 9Rrfd)ung eon d)lorfaurrm Jtali unb 
©djwefelantimon. Dafür bebürfen fie einer «elbjWdje, bie 
au« einem ©emengeoon amorphem *Pbo*pbor, ©d)W<fellie«, 
unb ©diwefelantlmon begebt. Der amorpbe Db,o«pb.or, 
eine eigentümliche Umwanbiung be« gewöhnlichen $>b<>«: 
pb.or'« / unterfdteibetfid) »on biefem baburd), baf er ftd) nicht 
burd) {Reibung unb nur in botj.-t Temperatur entgünbet, th,«.: 
aber mit bemfetben bie Gigenfchaft , chlotfaurr« JCali bei 
ber SJerüprung |u entjünben. 

©o bat ftd) eine Jtunfl, welche bie Anfinge aller Äul* 
tur begleitet, weld>e bie |)teme tbeu«fage al« göttlichen Ur= 
fprung« bar Heilt, unb weld>e Sobrtaufenbe hinburd) taum 
einen gortfd)rttt jeigte, in ber ©egenwart im laufe weni-- 
ger 3abrjebnte -u einer wunberbarrn i?öhe entwidelr. 



^♦♦♦^♦♦♦♦^♦-♦♦♦♦^•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦^♦♦♦^ 
Oer. zu beachten! 

Im Verlag von Karl Kirn in Stutt- 
gart ist erschienen nnd kann durch jede 
Buchhandlung bezogen werden: 

Das Kinet-System 

oder die Elimination der Bepulsivkräfte 
und Überhaupt des Kruftbegrifft« aus der 
Molekularphysik. 
Hin Beitrag zur Theorie der Materie 



Dr. Albert Pfeilsticker. 

Mit 18 in den Text eingedruckten Holz- 
schnitten. 

Preis broch. 3 Mark. 



7 Bogen in gr. 8». 



eigen. 

I Für den Weihnachtstisch. 

Vollständig ist erschienen 
und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Natur- und Culturhistorisekes 

Bilder- Album. 

Mit einleitendem Vorwort von 
Or. Otto Ule und Dr. Carl Müller von Halle, 

1686 Abbildungen enthaltend. 

Mit der soeben versandten vierten (Scbluss-) Liefe- 
rung liegt das Werk vollständig vor. Preis 5 Thlr. 
10 Sgr. (9 Fl. 20 Kr.) 



»erlag ecn «ermann (voftrnoble in 3ena. 

' utt SikbbauMuna. ju btjttben : 



Studien üb« dif grauen. 



von 



Dr. @buarb >Xtid). 

gr. 8°. eleg. brod). 4. 



ständigen Werke sind zu dem Preise von 15 Sgr. 
durch jede Buchhandlung zu erhalten. 

Die Abbildungen in vorzüglich ausgeführten Holz- 
schnitten machen dieses interessante Werk (auch 
für den Anschauungs- Unterricht) zu einer der her- 
vorragendsten Erscheinungen auf dem Gebiete der 
illuHtrirtcn Literatur. 

Halle. G. Schwetecuke'scher Verlag. 



»icfrr j|»(tf*rift. 



i 1. 3«n»ar UM •» S Werf (1 t»lr. 1 fl . «S St.) 



Digitized by Google 




«Bettung 3«r Utrbreitnnfl nat urmirfenfdjoft Ii t^er #fnntni& 

nnb Haturonf^oonnfl für ftftx aller Stäubt. 

(IVflan he* &eutf<4>en .»umbolM . ©erein*".) 

*>«rau«««a.tbtn ton 

Dr. ®tto Ult Mb Dr. Äarl J*fiüer m «alt. 



52» [©Ttlw*»Mminfn 3abraan«.] $>Uf, <5. efSwftftbrVfAer «Serie«. 24. £fd , Ut&t , r 1874» 



3nbalt: liinlaruna, \\ixa Mmmart au>° Mf „91eue ftota« ter 9tatur". — S»ee&a,ftuna.en über ttn iPiumüfrutt. Qm flatl 2RüUer 
^weiter «rtifel. — lieber rie me<tanl<*«*rmtfir« älrbeit rer Pjbiqm« unr IHmeDt. t>en tiJufran Mann. 3iv«it«r VrtiM. — Viqelfm. 



(OinloDung jnm äbomtcraeiit auf 

XU reit im 3aJ>rf 1852 W*$MMl««tl bet „9iatu r" 
btgann«n, «töffn«t«n reit barnit bi« ctfi« 3«itfcbrift, wel-- 
d>« im ©«Ift« b«r ntu«r«n 3tit btt 9(atutwifT«nfcbaft«n 
popularifirt«. £<t übcrau6 grof« Grfolg jrlgtr, bag reit 
auf b«m r«d>t«n 8B«g« waren, al« reit un« an bi« ©ebil-. 
beten unferet) SBolM reenb«ttn unb ibn«n «inen eon rtl>U 
fd)*n 3b««n burd)brung«n«n 3nbalt barbrachttn. 9?a* 
w«nlg«n 3abr«n fabtn reit un« infoftrn iu »inet flbreti« 
djung eon unfttm urfprünaUcbtn ^lan« gtnötrjigt, a(< 
bl< Slaturrciffenfcbaften unt«rbt§ felbfi gelftlget unb »tlji-. 
febtt gtrootbtn reartn. Xucb ba« $ublifum batte (t* 
«etanbert. Uüotytnb reit im Beginn unfertt !II?ätia.tflt 
«in bocbm&thtgt« £trabblidtn bei 1Biff«nf(baft«r auf bies 
frlb« bemetfen mu§t«n, hatten fi* bi« m«ift«n betfelben 
injreifcfacn felbfi ju lb,t belehrt unb machten nun auch bi« 
»iffenfcbaftlicbtnÄrtife |u$Btifhretn biefer aha'tigfeit. 2Ran 



ie „^Hrne §?ofge fcer £tatur". 

fab «in, bafj b«t öinjtlnc, »oll« «t nid)t in f«in«t tinftitigtn 
®p«cialitat rücfreätt« fcbt«it«n, g«nötblgt f«i, fich auch um 
ba« 2»llg«mein«r« ju bttümmetn. Sc trat allmäblia. «in mehr 
wifffnfchaftlicbf« »publifum an bi« ©teil« btttr, welche, 
mehr greunbr unb fciebbaber b«t 9?atut, oon b«t 9latutt 
wiffenfehaft nicht nut Huffla'rung üb«t bi« grfcbeinungeit 
b<« iü.-.u.b.ne . fonbtrn auch bi« föfung btt bechfirn 
gragtn btt ÜRtnfcbbflt, retldjt bamal* blt ©tifttr ftbr 
«ntrgifcb befcbäftigttn, ttreatttt batten unb batln natüt-- 
lieh getduftbt rettbtn mufwn. «Dief«« ttftnntnb, Itittttn 
reit unfttt Stbätigfcit allmdlig rittet JKfcbtung ju, nad) 
retlcbtt ganj bffonbere bl« lit«tatifcbtn 2agt*fragtn unb 
erftbtinunflrn btr louftnbtn SGBiff« nfthaft in b«n 83otJ 
b«t()tunb traten, unb welche bit bidhrrtgr 3*ltftbrlft cjleid>fam 
in «in« Btituno, um;uwanteln cjrrlftnet war. rannt aber 
| finb wir fd)li«flid> {u «in«m fünfte <j«langt, wo «in« 



Digitized by Google 



410 



{Reorganifation ber „*Ratur" alt notbwenbig erfd)eint 
3br H«brriger Waum gemattete nicht, bic literorifd)en 
Srjeugniffe unb bie perfonlidjen B ergingt innerhalb ber 
naturwiffcnfebaftlicben goefd)ung«atbeit fo |ut allgemein 
nen ÄenntniS ju bringen, wie e« fid) oon bem neuen €5tanb= 
punfte alt unerläflicb barflellte. 

©o flehen nir benn oot einem neuen 21 fc rrf-.uitt* BD* 
feter Sthdiigfeit. Biir finb mit bem Herrn Brrlrger 
barübrr fdblüfftg geworben, ba« Statt in feinem germate 
ju oergröfern, eine neue golge eintreten ju (äffen unb 
fortan bie «Richtung einer wirtlichen ffioebenjeitung ein= 
{uralten. 3n golge beffen wirb biefelbe in jwei lüften 
jerfallen, in ber erflen, wie bi«ber, jwei grögerr Xuffäbe 
über naturwlffenftbaftticbe ©egenftdnbe in belebrenber, 
uiu.Tb.ilt.-nr.-r unb geiftig anregenber ,V-:m. in ber jWriten 
aber Alle« su bringen fueben, wa« Bejug auf neu erfcheis 
nenbe Süd)er oon allgemeinerem 3nttrevfe, auf ben gort; 
fdiritt wiftenfcbaftlicbrrgorfcbungen eber bebeutenber Keifen, 
auf neue (hftnbungen unb Sntbeefungen, enblid) audj auf 
sperfönllebfelten ober auf Bergänge innerhalb ber wiffen= 
fd)aftli<fcen Äreife, fowelt biefeiben unfere ?efer intereffiren, 
haben fann. flnbeiweftige fleinere SRittbeflungen au< 
bem weiten Bereich ber naturwlffrnfchaftlicben gorfebung, 
ber BSlf erlunbe , ber Aulturgcfd)fd)tr, enblid) aud) ber 
praftiftben Berwertbung ber wiffrnfcbaftliiben Srgrbniffc 
im täglfeben ?eben werben fieJ> baran aud) ferner anfcbllefien 

BJir laben barum ju einem neuen Abonnement mit 
bem Bertrauen ein, ba§ wir mit biefer «eränberten, ober 
beffer gefagt, erweiterten {Richtung febc Bielen einen ffiunfch 
erfüllen, ben fie eielleicbt fdjon lange in fid) getragen 
baiin. Sie jufamnwnbängenbe Jtennrnif ber 2age«neuig-. 
feiten auf bem naturwiffenfdjaftlidjen ©ebiete fann eben 
«Rtemanb mehr »on fieh weifen, ber mit feiner Seit fort-, 
jufcbrelren münfebt. Bei einem SRücfbllct auf eine nun 



fajl »irrttliabrbunbertlangt Ibätigfrit, welche bie „9latut" 
bereit« bjMer ftd) bat, bürfen bie Unterjeidbneten wohl 
ohne Unbefcbtibenbeit auf biefelbe »erwrifen, um ben neu 
tintretenben Sefern bie Bürgfchaft für ©Ute« barjubringrn. 
ÜR5ge unfer Streben aud) in bem neuen ©ewanbe ben 
alten Xnflang wieberfinben ! 

.fcalle, im £*ecember 1814. 

Dr. Ctto ttlc. Dr Äart Wülltt ton £allc. 

An bie oorfiebenbe Srflärung ber Herren Herausgeber 
fehl legen wir bie SRittbeilung , baff ber jQ.uartalprei< ber 
«Reuen golge ber „9fatur", weldje in ttergröfjertrm germat 
unb mit erweitertem 3nbalt erfebeint, 3 ÜRarf 1 Iblr.. 
= 1 gl. 45 Jr. rbein.) betragen wirb. 

An je igen für blefe« Blatt nehmen wir für ben 
3nfertion«prei« oon '/< 9Wf. (2'/ 2 ©gr) pro ©paltjeile aueb 
ferner auf; ebenfo fügen wir befonbere Beilagen ge= 
gen eine (Jntfcbä'bigung »on 12 SRf. (4 ZbU ), au«fd)liefi-. 
lid) ber ^)ofl = ^Prceifion , bei. 

SWit »ejug auf ben nod> öPrh anbr nen Sortatr) ft üb er er 
3obtftänftC bemerfen wir, ba§ wir für bie 3abre 1854 bi« 
einfdjliefl. 1872 ben Sabrgang mit 4 SKarf (1 Sttjlc 
10 Sgr.) ablaffen werbra. 

Bon ben bi« \<\t erf<bfenenen IS (ftgäll)URg^(ft(n 
pt 9tatnt fejen wir ben ermäf igten frei« »on l /s 2"r<uf 
(5 egr) für ba« £eft a«. 

3 L-.inmtlirfie SudjijonMunflen unb ^otfanfralfni 
nehmen Bejlellungen auf bfe „Wrut folgt btt Statut" 
an unb bemerfen wir nur, bag ba» Slbonnement bei 
ben %>p jlaiifia Ifen meqliebft balb )U ktwitftn ifr, bamie 
bie 8ieferung ber 3eitfthrift reehtjeitig erfolgen fann. 
Halle, im £ecember 18T4. 

(5. 3d>n.rtfd)kcT4«: iertaf. 



»colia^tungen nUt btn Saumfr$nitt. 

V#n jkarl ^BfiUtr. 
3»eiier VrtiTel. 



SBmbtn wir nun bie im vorigen 3rtifrl gefunbenen 
2batfa<ben auf bie Berebtung ber Bdume an, fo muffen 
wir )undd)ft bemerfen, baf alle Beteblungen nur auf 
Bermunbungen beruhen, ©ohfce ju brilcn , pnb fdrrmt: 
liebe ©ewebftbiebten in ihrer 3ugenb fdbig; bei ben 
Bäumen, b. b. bei dltrren Crganen aber gibt e« nur 
eine einjige Semebfd)ld>t, welche bei bem ^, iiung«projeffe 
ber allcrVerfcbiebenften Biunbrn in Xbdtigfeit tritt, ndm= 
der) ba« Cambium ober bie jwifehen Wlnbe unb $olj alt 
felb(tdnbiger 9?ing eingefdhobene iüngfle ©ewebfebiebt, au« 
beten bünnwanbigen leben«reid>en BeOftbicbten atljdhrlicb 
nach bem ^Rarfforper ober bem ipolje hin neue 4>ol)< 
fd)id)ten, nad) ber Peripherie ober ber «inbe hin neue 
Äinbenfd>i<bten gebilbet werben. 3e mehr tlfo ba« 6am. 



bium tha'tig ff, um fo leitbter muffen bie SBunfen g {: 
ftbloffen werben. 

£>iefe« betätigt fid) am augenfälligen bei ben fo-- 
genannten «cbdlwunben-, jenen «Bunben nimlid), bie- 
man burd) fBegnchmen ber Siinbe bi« auf ba«G£amb(um. 
ohne ben $ol|f b'rper ju berühren, »erurfad>t. ©efdjiebt 
bie« im grühiahre ober um 3ohannf, wo ba« ßambium 
am meiflen unb fräftigflen arbeitet, bann beginnen feben 
nad) ben erfirn 3agen ber Berwunbung bie Anfangt einer 
neuen Serinbung. dt finb folglich weniger bie OTarf» 
firablen, wie man bi«her glaubte, welche alle Weubilbungen 
}u Ctanbe bringen, fonbern bie ganjt bfinnieUig« 6d>td>t 
be< ßambium«, welcbe ebenfo neue Hol^eDen wie «Karfi 
Prahlen au«}ubi(ben hat, arbeitet an ber JMlellnng eint*- 



Digitized by Google 



neutn SRinbenparencbom«, unb bjrhfiwjhiditip.iich burth 
im Ginfluft be* bireften Süchte*. 25af folglich aud) in 
einem folehen galle b(e alte SRinbe -i.j'nj-.i* erneuert wer-- 
ben tönne, geht tarau* btroor, baf ftd) jroifcben ibr unb 
btm $ol|tc'rptr aud) neue normale ^oijjellen antuen. 
SWur b:<s»*n P* biefelben noch etno längere 3eit binburrh 
maferig bin unb her, weil fit (•■& nod) nicht unter btm 
normalen SRtnbenbrucfe btfinbtn. 2)cn btfttn SBelcg bf«- 
für gibt, nie mir binjufegtn wollen, ba« Schälen btr 
Äocf eichen, bie, bi# auf ba* Gambium bto«ctelegt , botb 
balb wleber eint neu» »orte unb SRinbe btrberbringen. 
Sorauer nennt eint fo wiebec ergänze bie 5Bunb = 
rinbe. 

(Sine »weite "Ärt finb bit glatbwunben, folche 
nämlid), wo aud) ber £oljtörper mit »erlebt wirb. 
Scbneibet man |. 35. tintn biefen Span bie" auf ba* au*= 
gebilbetc $olj ab, fo (teilt *i»f« Mng«febnitt btn tinfad): 
fkn Sali bar, roobei bit $auptfläd>e #olj unb nur btr 
äufere Umgang SRinbe unb Gambium ift. liebterr« regt» 
ntritt junätbjt nur bit SRinbe, erfl fpäter unttr brrfclbcn 
ba« 4>oU. 2\i aber ba« ncugcbilbctc ©ewebe bier eben-- 
falle nod) nicht unter bebeutenbem 2>tucfc ftebt, fo quillt 
e« gleichfam ou« ber SBJunbe brtoer unb bilbet nun einen 
bieten SBaU, ben fogenannttn Ue ber wa llu n gl r an b. 
Jfuf bem jQucrfchnitte jeigt bcrfelbe, baf ber $oljtörper 
be« 5öiiUf« ober SBulftc* Mt neugebilbeter ober bie*« 
Übriger .Spoljrlng be« unoerlebten Stammtbtilc* biefen 
nur fortpjknjt unb al« folcher etwa* umqerodt ift. SRatür» 
tid) tntfprid)t aud) bat» Gambium be* Süulfte« einer 
unmittelbaren gortfebung be« Gambiumriftge« im unoer: 
lebten "Stamm, golglid) muffen im nächften 3abre alle 
Oeeubilbungen be« leberen ftd) aud) auf ben Ueberwallung«» 
ranb erftreefen, woburd) bieftr immer ftärter wirb unb 
entlieh oon allen Seiten btr bie ©unbfläthr ju betten fudjt. 
3br gänzlicher Schlug ereignet ftd) jundcbfi in ihn-. Oiinben: 
theilen. hierbei wirb burd) ben junrbmenben tangentialen 
Drud ba« SRinbcnparencbom aUmälig getobtet unb tbeilwel« 
aufgelöft, woburd) ftd) nun bie Gambium: 3onen beiber 
^Bülfle mit einanber Bereinigen. Urft nachbem biet) gefebebtn, 
»ertieft ftch ber Stamm fo, alt) ober niemal* »errounbet geroefen 
träte. SRichtsbcfroweniger ift bie ©unbe bod) nur überbeilt, 
nie aufgebellt; benn bie Söunbffd'cbe ift nur überwachsen 
bem SBunbmatle. 

iDiefer tann boppelter Krt fein, ein flehen ber, 
roie bei bem vorigen galle, unb ein beweg Ii d) e r SB unb-- 
wall, festerer bebingt bie Grflärung eine« britttn Sßor» 
gange« bei ber SBcrrblung. s löenn man nämlich jur Beit 
ber fräftigften Cambialthdtigteit SRinbentapptn »om J^elj 
abbebt (j. 58. bei bem Schalen ber Stämme, beim {Ringeln 
ber Säume u. f. w.), bitfe Üappen aber in Srrbinbung 
mit ber unöerfebtten SRinbe läfit, fo entwielelt fid) aud) 
ber auf bem SRinbenlappen fleb'« gebliebene Jbell be« 
Qantiltm« weiter. Seine äuferffen Sdjiditen tilben 



411 

Wieberum eint ©unbrinbe normaler Ztt, unb unter 
btrfelben entwicteln ftd) aUmälig ^oljjellen unb ©efä&e 
al« bireett gortfebung be« btc«idbrigen J&oljringe« bt« 
unoerlebttn Stammtbtile«. «Rur ift btr Söerlauf biefer 
■frolutllen im SRinbenlappen ein anbtrer, wie unter btr 
unverfebrten SRinbe. £tnn ba aud) bier burd) Aufhebung 
ber SRinbenfpannung ein feitlitber I5ruct aufgeboben ifl, 
burd) weldjen fonft bie ^)ol}jeUen einen fentred>ren Btf* 
lauf nehmen würben , fo nehmen fte nun einen borijon« 
talettn an. Äuf bem £luerfd)nitte jeigen fte in ber Jbat 
eint ÜRittelftellung jwiftfcen fenlred)ttm unb wagredjtem 
Serlaufe, biegen aber am Gnbe be« SRinbenlappen« um 
unb bllben fomit einen neuen Ueberwällung*wulft, ber 
ftd) immer mehr »erftärft unb fo lange fortwäd)ft. bi* 
er burd) anbere d*bnlid)e ©ewebe einen SBiberfianb finbet. 
SRatürlid) entfpridjt biefer neue Ueberwallung«wulft bem 
früheren, nur baf er ftd) au« einem SRejle fiebtn gebliebenen 
Gambium« entwicfelte. Sonfl »erbilt er ftd) wie alle« 
anbere Ueberwallung«:@ewebe, b. b. er ergießt ftch gleich: 
fam in alle Spalten unb 8ütten ber ©unben. 25abtr 
ber Warne beweglicher ©unbwall, ben ihm Sorauer 
beilegt. 

Äuf biefer b<eifad)en 2(rt ber SOerwunbung unb 
Teilung beruhen nun fimmtlidje SJereblung«arten un» 
fertr f8äumt. äunärhfl ba« Dtuliren. G« beruht 
auf bem Abheben eine« SRinbenlappen« jur 3tit ber grbfjtrn 
Gambial'. Z^ätigteit, inbem man in eine burd) btn 
'^Schnitt gemachte jDeffnung ein 2(uge mit SRinbe ein: 
ftbiebt. 2>iefe Operation tann eine boppelte fein. 3n 
»ielen gällen nimmt man ben jur SRinbe gebörigen 4>'lJ- 
tbeil fo b'rau«, baf ber ba« Gbelauge umgebenbe SRinben-- 
| fdiilb mit jfeiner cambialen 3nnenfläd)e auf bie fteben 
gebliebene Gambiumfd)icht be« blc«gclegten #oljcplinber« 
be« iBilbling« paft unb ju flehen tommt. Stnb nun 
bie beiben blo«gelegten Gambiumfd)ichten nicht oerlebt, 
fo bitten fte SBunbrinbe, bie junächfl ben Bwifrhenraum 
jwifeben SStlbling unb Gbelrei« ju tetfen fud)t. @leich-. 
jeitig bilbet fid) auf ben SRinbenlappen be« ÜBilbling«, 
welche über ba« Gbelauge getlappt finb, ber bewegliche 
ffiuntwaU au«, ftbiebt aUmälig feine ♦oljjellen unter 
äufamatcnprrffung ber lotteren SBunbrinbt in ben Spalt 
iwifrben Gbelauge unb SSflblfng unb füllt fomit fdbnell 
bie Üücten au«, wrld)e nod) oorbanbrn fein follten. On 
SiBabrbeit gibt e« fold)er aud) mebrfad), ba ba« $oljgc: 
webe, weldje« unttr ber SBunbrinbe au« ben blo« gelegt 
gewefenen Gambiurnfd)id)ten entftebt, fid) oft lüdenbaft, 
oft gar niebt entwielelt, fobalb bei ber Operation mit 
bem SSteffer bie }arttn Gambiumfd)id)ten oerlebt würben. 
3n golge biefer Söorgänge bilbet fitb ber Äitt jwifdien 
Gbelrei* unb SBitbling au« ber fflunbffadje be« lebtern. 
fowie au« bem beweglichen fflunbwaUe feiner SRinbe, 
aber aud) au« bem Gambium be« SRlnbenfcbilbdjen« be« 
Gbelreife« ober be« "Äuge«. <B?et*t« «ew.be btn *aupt-. 



Digitized by Google 



IIS 



ontbetl an ber Berfittung übernimmt, hangt oen ber 
faubcren 2(u«fübrung ber Operation ab, obgleich auch bie 
grefere ober geringere 9Bad)«t^um<<£bätla.!eit ber ho 
treffenben Gambiumfehicbten ein SBort mitfprethen. 8efl 
ficb bei ber Operation bie 9iinbe Riecht, fo bilbet ficb 
nur ein mangelhafte« ©ewebe auf ben SBunbflächen ; bann 
qefd}iet>t bir 83crffttung haupttfehtid) bur* ben : rrifchen 
gefd)obencn ffiunbwatl. jn orrfd)irbcnen Jfpb'ben erhält 
man von berfelben Söereblung oft ganj oerfd)ietene An- 
flehten, inbem an bemfrlbrn Auge oben ein anbete* ©es 
nebe oertitiet, att unten. SBeKhe ©ewebe aber au* 
immerhin bie Berffttung übernehmen mögen, immer bleibt 
bie ©ewebeform ber £ i t tf d; ich t ober be4intermebiären 
©ewebe«, wie e« ©öppert nannte, biefelbe. Die 
3eUen ähneln benen be« 2Jlarf jlrahlengewebe« auperorbent: 
Itd), unb biefe* oerleitete ©oppert ju ber Anficht, ba« 
Äittgtwebe ber Bereblungen für ein $robuft ber *Starf- 
ftrar>(tn ju (»alten. 

«Jleuerbing* fchiebt man jebod), unb biefe« ift ber jweite 
galt be« Dfuliren«, ba« fcbelauge mit $olj ein. 9lun befielt 
bie 3Bunbftdd)e be« <5belauge« }um gröfiten 2beile au« bem 
$ol{,förper be« SWutterjweige«. 3n biefem gaüe haben 
wir Uht eine gladjwunbe Oer un« , bie in ihrem Wittel: 
puntte au« altem $olje, bKwetlen aud) au« einem ©tücf 
SWarftörpec beftebt, welche« Alle« Den einem Gambiums 
ringe unb feiner betreffenben JRinbe umgeben ift. ©o 
oermag ba« Gbetauge nur einen ftehenben, nie einen 
beweglichen ffiunbwall juerjcugeni erjterer biegt fidi an bet 
©cbnittfiäiie um unb bereinigt fid) fdjlieflid) mit bem 
beweglichen ©unbwall be« IKinbenlappen« be« ©ilbling«. 

Bei bem pfropfen In b ie Di i nbe wirb ber SBilb; 
ling guer abgefetmitten unb bie Stnbe an einer Seite auf: 
gefpalten, rote bei ber Otulation. De* febiebt man nun 
ff att eine« Gbelaugc« einen fthräg abgrfebnittenen 3«eig, 
ba« Gbelrd«, ein. Diefe» oerhält ftd) rcie ein mit £e(j 
ofulirte« Auge: e« bittet nämlich am Umfange feiner 
Schnittfläche einen ftehenben Süunbwali, biefer otrfehmlljt 
mit bem beweglichen SBunbwall ber «Kinbenlappen be« 
fLMlbling« unb bem Äittgewebe, ber (im auf ber blo«: 
gelegten ^oljflid-e be« ffiilbllng« gebtlbet bat. gelglich 
ifl ba« pfropfen in bie JRinbe nur ein mebificirtr« Dfu: 
liren mit #elj, jebod) mit bem Unterfdjiebe, baf ber 
ffiilbltng mehr ju tbun bat, eine Berwachfung jreifAen 
fid) unb bem Gbelnife heroerjurufen unb bie Berwallung 
be« oom Gbelrrife nicht gebeeften Ouerfcbnitte« ju bewirfen. 

Set ber Stipulation werben Gbelrri* unb 5Bilb= 
Irng oon gleicher ©tärfe gewählt, fd)iäg abgefchnitten 
unb mit ihren ©cbnittflädien burd) «in {Bant aufeinanber 
gehalten. 3n biefem galle haben wir jwri glachwunNn 
oor un«, unb biefe bilben an ihrem Umfange fiebenbe 
SBunbtod'Ue, bie fid) jwifeben bie ©chnittfla'dien hinein 
fcfjiebcn. 5Bo fie miteinanber an- ber ©tammperiphtrie in 
Berührung treten, brüefen fie bie JKinbenfchfchten jufammen 



unb bilben nun mit ihren eambiumringen ein jufammen 
hängenbe« ©anje«. 

©anj anber« ijie*bei bem pfropfen tn ben ©polt. 
$irr roirb ber SLBilbling guer abgefchnitten unb ein» ober 
mebrmal tief bi« in ba« $01} hinein gefpalten. Da« 
Ubelrei« fcbnelbet man oon jreei ©eiten feilfermig )u unb 
tlemmt e« nun berarrig in ben ©palt, baf feine 6am; 
biumjcin beibe li.nnbiumfcfcicbten be« ©palte« mitein: 
anber oerbinbet. hierbei treibt ba« feilformig jugefpicjte 
Gbelrei« au« feinen beiben Gambiumfchlditen SBunbroille, 
unb ba auch ein ©leiche« oon ben beiben ©paltrclnbern 
be« SSitoling« gefd)ieht, fe preffen fid) nun bie SBunb-- 
»alle oon ber Stfnbe au« tief in ben ©palt be« alten 
$olje« hinein, ebfdjon fie benfelben wahrfchelnlitb niemal» 
gan; au«ffillen. Die miteinanber oerfchmeljenben fBunb^ 
wälle bilben auf biefe SBeife bie Jlittfd)id)t ober ba« inter* 
mebidre 3ellgr»ebe. 

9?un ifl e« ja freilich richtig, bag man »ohl nod> 
mehr al« hunbert oerfchiebene 9>fropfung*arten (ennt, 
j. S3. 'Mblaftiren, 2fnfd)dften, ^fcriffeln u. f. ».; aliein, 
alle biefe Xrtrn finb nur SRobificationrn ber oben befprod)e« 
nen oier $frepfung«arten. $ält ber Operateur nur fefl, 
bap immer bie ßambiumjone bie Serwachfung bewert> 
flelligen rauf, fo ifl er auch im ©tanbe, fid) fogltith in 
jebe biefer einjelnen Abweichungen {u finben. Denn alle 
Sorgänge ber SBerwachfung be« jweften unb jebe« nÄchften 
3ahre« «ümmern ihn nid)t mehr, ©ie finb unb bleiben 
bei allen S}ereblung«arten bie gleichen. 

6« fragt ftd) nun, welche ber abgehanbelten 
$fropfung*arten bie befle fein werbe? hierauf ifl nur ju 
antworten: bie, welche bie meifle TCuefidit auf ba« SBohi- 
befinben be« SSaume« nach ber Operation, alfo auf ein 
triftige« 9Bad)«thum bt« ßbelreife« unb bie fcbneUfle, 
I oollfommenfle 93ernarbung ber SBunbe gibt. Der Urfah'- 
rung nach ifl nunbieOfulation mit Äinbe bie befle üRftbobc, 
ihr erfl folgt ba* Ofullren mit $elj, bann ba« ßopuliren 
mit ben oerwanbten Operationen (Ablaftiren u. f. ».). 
Äud) JRinbenpfrepfen ifl bei oerha'ltnifmalig bünner Unter: 
läge eine gute SJlctbobe, wogegen ba* pfropfen in ben 
©palt nur in ben allerbringenbflen gdllen gefcheljen fodte, 
wo teine anbere ÜRethobe ju gebrauchen »cTre. 3n biefem 
galle empfiehlt ©orauer, ba* ßbelrei* nur oon jwei 
©eiten breit feilformig gu fchneibrn, bie beiben anbem 
fd)malen ©eiten aber berinbet übrig ju [äffen. Dann 
tomme eine berinbete ©eite in ba« 3nnere be« ©palte» 
unb bilbe hier aud) Süunbwälle, bie ben tiefen a>oljfpalt 
fchliefen helfen, ©onfi liige ba« ©efa'hrlichr be« ©palt: 
pfropfen« nicht nur in ber ßuerwunbe, »eiche ber ab* 
.Hfchnitune Xft ober ©ramm erhalte, unb bie er mit bem 
ÜKinbenpfröpfiing tb.ile, fonbern auch in ber ©prengung 
be« alten $elj!örprr«. 9lad) feiner Anficht oerhalten fich 
begleichen ©paltwunben wie alle grcflfpalten al« gefähr» 
liehe Bunben, well ba« alte Jpelj feine ÜRöglichfeit ju 



Digitized by Google 



413 



«Heubilbungen btftjt unb bie ©paltfläd>t Iticbt in gdul« 
nig übtrgtben fÖnne. 

?C'iüf:t ©orautr. Wenn wir nocb mit ihm beto; 
ntn, bag bit hi« brfprechenen Bccbältnifft fptcicll nut 
für Bäume, unb jwar füt SDbftbäumt (Seltung haben, fo 



trübrigt un« nur binjujuft&tn, bag roic ©runb haben, bant« 
bat füc ftine ÜRittbrilungrn ju fein, bie mit greger Jtlars 
beit unb ©ebiegenbtit alle Borgänge im »erftdnblicbften 
Siebte jeigen. 



HeJict bie me^ttnif^"4>emif(f>e %tbcit ber ^Jflanjen» unb £&ter$eUe. 

Von »uHau /Bann. 

3»eiter «rtlfet. 



flu« bem ti«r)er ÜJtitg et heilten gebi betoor. bag, real im 
Allgemeinen bit frei« Wärmt anbelangt, biefelbe füc un« 
nicht« anbete« al« ein «Webenprobuft ber pbvfiologifchcn Z 
tigfeit ber contractilen ßrgant ift, lunädjft ba« «ptebuet 
ber mtcbanifcbtn Arbeit be« Blutdt(ulatlon«apparate«. Dieft 
Jtraft, welche ba« Blut tut* bie Äanäle tttlbt, continuir-- 
Ud), unabhängig vom Willen, biefe Jtraft mug burch 
Sttibung auf Ihrem Wege unenblid) viel verlieren, b. h. 
fit mug in Wärmt übergehen. 3nfofern Ift alfo 
ba«Blut bot Präger unbßrjeug« tiner fith ftet« gleich blth 
benben «Wenge ton freier Wärmt. Dltft «Wärmemenge 
ift aber tvieberum bebingt unb abhängig sen ber J>öbt 
ber äugerrn Temperatur, weil eine niebrigere Tempera- 
tur bie thierifd)en QSercebe einer Gontraction untere 
wirft, vttbiebtet. wie überhaupt alle SRattrirt << mug 
alfo in Jolgt btffen bie Jtraft, bie ba« Blut in bfe fein-- 
ften Gapillargefägt trtfbt, tint gtfttigtttt »erben \ mit 
anbeten Wetttn, jeber aud) ber fleinftcn Temperatur* 
biffertnj ift ein grögerrr Jtraftvttbraucb ber Jp«jmu«!tln 
äguivaltnt-, fomit. unb nur fo, bleibt bie ßigenroärme 
eine unveränbrrlid)t @röge. @« barf freilich nicht über: 
fehen werben, bag bie Jtraft, bie ba« Blut burch ben 
Jtörper treibt, eine frhr grege unb unahläffig fortwirs 
ftnbe ift. Hb« auger biefer unb anberen unwiutürs 
lieben Bewegungen im 3nneren be« £>rgani«mu* ift 
felbftverftänblicb jeber Bewegung«act eine Quelle von 
Wärmt; benn man mag (ich bie Xrchitcttur ber thie« 
rifchtn £rgani«mtn auch noch fo volifommen benfen, 
immer wirb ein Tr.il ber mechanifchen Jtraft burch 8tei= 
bung in Wärmt verloren gtbrn unb fo «1« reine« 9er- 
btnprobuft jur Umarmung be« Jtörper« beitragen, im 
©ommer jur JQual, Im Winter jum Woblbrftnbcn. 

Cur* eine tfenberung in 6er Ernährung fönnen 
Tcmperaturbiffrrenjcn überhaupt nicht ausgeglichen wer: 
btn. Dieft Difftrcnj (ann von ben «Pclargegenben bi« 
ju ben Tropen "0 — 80" 9t. betragen, unb e« ift ba« 
Htugcrfte, wa« bit 9tefplration«theorte t>on menfchlicher 
©utmftthigftit »«langt, ju glaubtn. bag burch Aorjlerts 
waffttftoffe ber «Jiahrung bieft Differenj gehoben werben 
tonne. 

Unfere «Pferbt, überhaupt unfert arbeit*nben Jpau*- 
thiere, erhalten Sah* au« 3ah: ein fttt« ba« gleicht, nu* 
vcränberlicbt JCuantum von «Jiahrung, mit ber fie ihren 
Hufwanb an Jtraft unb Witmt beftteiten müffen. ©ie 
haben alfo in btr falten 3abre«jeit feinen anberen 
@cbu& al« ben, ber ihnen im ©toffwccbfel gegeben, ben 
eine« bichteren, wärmeren Winterfleibe« unb bit bei ihrer 
Ätbeit al« «Jtebenprobuct abfallcnbt Wärmt ntbtn btn 
Wärmemengen ber mrcbanifcben Arbeit, ber Blutcir: 
culation u. a. Die Wärmt ber Arbeit wirb in btr war: 
mtn 3«hre«jeit burch ©cbweilbilbung latent gtmacht. 

Wir ftthen aber hier vor ber Tbatfadjt, bag ein 



unb baffelbt Thier eint Temperatur «jDifferenj }u üb«* 
winben hat unter abfolut unoeränberten (Ernährung«, 
»erhältniffen. (Sbtnfe bltibtn nothwtnbigtr Wtift «Pul«-- 
öttfpiration unb ©toffwtchfel fi* ftet« btinaht gltich. 6« 
fann alfo h-er taum anber« gtfchloffen werben, al« bag 
©ommer wie Winter bi« auf bit angtgtbtnt Urfacht 
ber Jtälteeinwirtung auf bit thierifchen Qtewebc gltich s 
oitl Wärmt frti wirb, bag im Winttr ba« Winttrfteib 
unb ber geringe« Wärmtbtrluft butch Tran«fplration btm 
Thit« e« ermöglichen, ftint «Sigtnwärmt fi* ju tr. 
halten. 

2>ie Thiere oerhalten ft* fomit jur äugertn Tem* 
peratur rein negatlo. £a« wilbltbenbt Thi< r iff in 
ähnlichtr Sagt wft ba« Ditnftpftrb. 25ie «Jtahrung«-- 
forgt im Winter forbtrt tin grögtrt« Hrbfit«ptnfum 
vom Thiert. 

3Ran tann alfo annthmen, bie Thif« probutiren 
jeberjeit gleich viel Wärmt, unb t« «möglicht 6er ©toff-- 
wtchfel im Contatte mit ben teUurifchtn <5inwirtungtn 
btm 3ctbit>ibuum feine unoeränberliche (Sigenwärme im 
©ommer burch Blnbung im Winter burch Belaffung 
»on Wärme. 

Da« Blut ber Thiere falter 3onen ift reicher an 
Xlbuminaten al« ba« ber Tropenthiere. Da« §leifd> ber 
Ttopenthitre hat wtnig «Jtahrunglwerth, e« ift alfo arm 
au Bbuminförpern. Der 9tefpiratien«projeg fteigert 
fich bei einem unb bemfelben Thiere in ber Wärme ; man 
beobachte nur bie «Jtefpirattcn be« $unbt« in beigen Tagen. 
Dit Thicctmügttn ja, wtnn ihre Wärmt untrennbar mit 
ber Otefpiration oerbunben wäre, bie gäbigteit befi^en, 
ba* Tempo ber le«teren ju befchleunigen unb ju vermin« 
bem, unb bem entfprecbenb mügte unter bem Xeguator, 
wo bie Temperatur bie Blutmärmt erreicht, bie Hthmuitg 
überhaupt al« jn-ecflc« ganj aufhören. Da« wäre wenig-- 
ften« bie logifche golge biefer Theorie. «Run finbet aber 
ba« gerabt ©egentheil ftatt; ber gefammte V]eben<proccg 
innerhalb ber Tropen ift unenblid) intenfioer-, ber Bogtl 
trpu«, ba« refpiration«bebürftigftt Wefen ift, im 
coloffalften Wibetfpruche jur Wärmetbeorle, bort eigents 
Uchji ju Jpaufe, unb es finb unenblich jarte Drgani«-- 
men barunter. 

6« \. ; t aber bort ber Blutcirculation«arbeit bit 
äugere Temperatur gar fein Jpinbernig entgegen, ja bit 
energifche Tran«fpiration förbert, fteig«t bitfclbe, 
gleich wie fie ben «pflanjenwueb« burd) biefe« «JJtoment 
fieigert unb förbert. 

©o pulfirt, wä*ft, lebt innerhalb ber Tropen Thier 
unb «pflanje unenblich rafd)er, mühelofer at« im «Jlorben. 

Die Trcprn tonnten überhaupt von Thieren nicht 
mehr bewohnt werben, ihre Eigenwärme mügte fich jur 
©iebhi«c fteigern. Uber bcr2ftbmung«projrg bewirft allem 
nach ba« grabe ®egentheil ; infofern bie eingeathmete ?uft 



Digitized by Google 



4M 



ftttt tüblcr ifl , cU ba« in ben Hungen enthaltene 
Slut, fo mup i'ber 2(tbem},ug tüMent, erfrifcbenb wir; 
ten unb, wa« fcbr wefentlid) 1(1, bie rafdje Entbinbuna, 
ber Äohlcnfdure au« bem oenöfen fBlute beförbern. 

Denn innerhalb ber l'ungen müftc unwibetleglicb 
bic ^cljetc Temperatur be« Äötper« fiin, weil ja, »a< 
man auch fagcn mag, hier bem Sauerfloffgafc bic gün- 
Üigflc ©elegenbeit gegeben ifl, |<(h mit Äolilcnfloff unb 3Sat> 
ff rfloff ju „»erbrcnncn". Die $olge bicroon wäre, 
trenn Temperaturerhöhung einträte , baf bie firhalatien 
Den ©äff« unb Äoblcnfdure wefcntlicb jurüctgchalten, 
reo nia c gar unterbrochen würbe. 

Selbe, Thier unb Statut, bewirten gcgenfeitig, natur; 
gefeblicb unb ncthwenbig , Stoffwecbfel unb Söätme» 
au«fchctbung im 3$Uf«| bem Thier.- ifl ntd)f feine 
,,$ei»ung", fonbern nur bie 9larirung*forge aufge; 
bürbet. Diefe Sorge wirb aber felbftoerftanblid) um fe 
gröftee unb tcmplicirtet, je unabhängiger unb felbfl; 
ftäntigcr, je mebt ba« ©cfthöpf überhaupt 3nbioibualität 
wirb , je unabhängiger e« alfo ber Erbe gcgenüberficbt. 
Die IBcichtbiere, äifcbe, äieptilicn finb an bcfiimmtc 
s JWebien gebunben - , auferhalb berfelben geben fie )u 
©runbr. 3bre Selbflftdnbigfeit ifl bem Sögel , bem 
Sa'ugctbiere gegenüber gleich 9tull> fie baben feine 
Eigenwarme, au« bem einfachen ©runbe, weil fie einer 
folcben nicht bebürfen -, fie baben bie Temperatur be« um-- 
gcbenben um«. 

SJir fincen alfo, baf bie ©rünbc, welche bie warm- 
blütigen Tbiere befähigt, in ben Tropen ju leben, ber 
je&igen Sidrmelebre conträr gegenüber flehen, nnb jrear 
Carum, weil bie SJärme wäemcbinbcnb wirft. Die Hblüb' 
lung wirb, jeweiter non ben Trop.n entfernt, um fo bcbcu; 
tenber, unt bie Xu6glcichung gcfcbicht butcb intenftoere (Sri 
nabrung unb cntfprcchenbcn Stoffwed)fel. 

Der Tiger jagt in Bengalen unb im Cuellgebiet 
be« £bi, oom 10« fübl. Sreite bie 55° nörbl. Steile. 
Seine {Nahrung ifl felbftüerflänblicb überall bie ein« 
formig gleiche, ba« fettlcfe gleifcb ber wilben Thicrc-, 
aber gUifd^ unb Slut Oer norbifcben Scutc ifl ptotein: 
reicher al« ba« ber fübltchen Tbiere, unb be«balb tann 
in ber »Quantität ber Ofabrung wohl feine erbebliche Diffe: 
renj mehr eintreten. üRfijjtc ba« i'nicr burch bie SRf» 
fpiration ben Äc'rp.r „b-ijcn", fo müfite e* am £>bi 
*Unul mehr »Jlahrung ju ficb nehmen al« unter bem 
■Üegrator, unbta« wäre etwa 1—5 mal fein eigene« Solum 
unb ©ewicbr» ba« ifl aber eben fo ungeheuerlich al« 
unfinnig unb unmöglich- Denn fcbon oom phoftologifcben 
©eftcbt«punfte würbe in gegebener 3cit faum meh,r al« 
bie Koppelte 9eahrung«mcnge affimilirt werben fönnrn. 
IS« Ifl fomit ba» Sortoramen biefe« Tropenthiere« 
im Horben oon jenem Stanbpuntte au« gar nicht ;u erflären. 

^tuf ber onberen Seite aber fann nur ber warme 
Stäben 3iei«effer unb gange Sölferfdjaften haben, bie 
nur s PfIaniennahrung genieften, bie ja aujjcrorbentlld) viel 
ärmer an Stichle ff ifl al« Slcifchnabrung, unb bod> feU> 
ten ia bie Jperbioorrn im Horben ihre eigentliche Jpti- 
matb haben. "Äber bie« wäre wieber im »ollflen Üäiber-. 
fpruch, mit ben Griftenjbebingungen biefer Thiere; ber 
Horben ift ja arm an ^ffanjenwuch«. 

Da« Scbaaf, ber $unb, ba« Schwein, ba« gKinb 
wirb in ben Tropen baarlo«. Die« beweijt eine Mo- 
Mfuation im ©toffwechfel. Paarung, SBauferung, Dichte 
be« $a,ufleite« (»löinterfleib) , alle« bie« hängt auf ba« 



engflr mit bem SBecbfel ber 3abrt«ieitrn, mit ber Tem^ 
peratur be« Crte« jufammen, unter befjen @influg ba« 
Thier (lebt, bem gegenüber e* feine (Sigenwärme ;u cr= 
halten hat. 9tefpiration unb ^)ul« blfferiren faum nennen« 
Werth i wäre bem nicht f o , fo würbe ba« Tbierleben in 
btm einen 3wecfe aufgeben, feine (Eigenwärme }u be: 
fchaffen. etldbann wäre allerbing« ba« Tbier, ber fSVenfch 
nicht« weiter al« eine Dampfmafcbine, ein gtuerbrerb mit 
(Sffe, Äfcbenbebälter unb ©chlot. 3ft becb biefer roh= 
mechanifcben äuffaffung gegenüber ber Darwlnl«mu# 
felbft nod) 3beali*mu«! 

Da« warmblütige Tbier wäre nid)t GelbfiiWeei, fein 
ganje« Dasein ginge für eine abfolut inb,alt«lofe Thatig- 
feit für fäärmebefcbaffung ju ©runbe. Da« gefammte 
Thierleben mü»te ficb nach, ben Tropen concentciren. 
C'trtoeränberung im weiteren Sinne wäre unbenfbar. 
Der ganje, wobl articulirte, bei ben Sögeln gerabeju 
unioerfal angelegte ©cwegung«appatat wäre jwecflo«, 
(wecfwibrig, wäre ber Tbiere Serberben, weil jebe 
Entfernung com €Schöpfung«heerbe in eine anbere 3i$ärme: 
jene bem Tbier unterfagt wäre. 

Somit tann alfo, wie wir ju «eigen fucbt.-n, ein; 
Crflärung allgemeiner Grfd)einungen im Tbierleben ge-- 
gcbcn werben, ebne baf man auch nur im geringften 
notljwenbig hätte, nach ber je&igen ©äcmelehre iu greifen, 
etber auch anbere pbpfiologifcbe Tbatfacben, welche fid> 
nicht unmittelbar auf birfelbe bcj,iel>cn, bürften ihre 
befriebigenbe ?öfung finben, wenn von berfelben abfirahirt 
wirb. Befanntlid) foU ba« @ef<& ber 3J}adi«thum«gröije im 
umgefebrten Serbältniffe jum ffiärmeoerlufi fieben. 3n 
biefem ©efefte finbet febeinbar eine Hnfcbmiegung an bic 
9iatur infofetn fiatt, al« bie gröften Tbiere fo item, 
lieh innerhalb ber Tropen |u finben finb. 3n SJahr-- 
beit jebod) finbet gerabeju auf bie auffäUigfte Söeife bae 
Umgetebrte flatt; benn Tbatfadie ifi, ta§ in einem unt 
bemfelben ©enu« bie Specie« um fo gröfer unb fräftiger 
ifi, je weiter fie von ihrem wärmeren Scböpfung«bectb. 
nach ben ihr überhaupt möglichen fälteren 3onen fiel) au*breitet. 

Sämmtlicbe Sögel einer unb berfelben ©attung unb 
Spetie« finb in ben ©egenben, bie mehr SBärme cenfu-- 
miren, größer bi« hinauf ju ben 9tauboÖgeln> ber norbifche 
Steinabier ifl weit ftärter al« fein fübcuropäifebcr College- 
3a, e« finb fcbon bie Gier ber norbifcben Sögel gleicher 
Krt gröper al« bie ber be* Süben«, unb biefer Umftanb »er; 
leibt ber Tbatfacbe ein erböbte« 3nttreffe, inbem fie jeben 
Einwurf be« Zufalle« tt. befeitigt. 

Der 2öwc be« 'ÄtU«gebirge« ifl ber mSd)tlgfle, ber 
üorterafiatifdie Jöwe, ber SJalnf*, ber Gi«bär, ber Eon; 
bor finb bie riefigften JRepräfententen ihrer ©attungen, 
fie finb e« auch, bie bie gröjten 5Bärme»erlufle erleiben. 

«Jahr ifl, bie S$acb«tbum«grÖfe fleht in birectem 
Setbältnif jum SBärme» unb Äraftoerlufle unb im 
umgefebrten Serbältniffe jur gruebtbufeit , natürlich 
bei einer unb berfelben ©attung unb ©ruppe . j. S. 
bei «Bachtel unb etuerbabn, Jta«e unb tönt, Schwein 
unb Elepbant, Steinabier unb ©abelweibe IC IC lieber: 
haupt haben tleine unb fleinfte Sdugetb-icre unb Sögel 
eine flärtere Sermehrung, unb e« muf alfo mit biefer unb 
nicht mit ber Körperwärme bie ©efrägigteit berfelben in 
3ufammenbang gebracht werben. 

Eine ÜJlau« braucht angeblich ITmalmebt Sfabtung tag» 
lid) al« ein SRenfcb. 9»an barf aber b<«rbei nicht »trgtffen, 
baf ihre Sermchrung auch minbeflen« 17 mal grofer ifl. 



Digitized by Google 



415 



(5* trifft fomit burebaut niebt |u, bat man ben 
2bicr(örper einfach al« einen erwärmten Äerpcr gleich 
einem Steine, rincm ©tüefe Jr)olj betrachten barf, bcr 
feine SBärme on feine Umgebung abtritt, unb baf feinen 
Ab(üblung, feine Ucbereinflimmung mit ber äuferen 
lemperatur um fe rafeber erfolgt, Je gtefer feine Dbrr- 
fldtbe, je geringer fein Sotum ift. 

Diefe Ab(fiblung ift bei einem fo (leinen Ihm, 
iv i t eine -Sl-.ut et ift , bem $feibe >. 99. gegenüber fo 
fabelhaft grof , baf man fid) febeut, biefe 3af)l nirberju< 
febreiben. 6t beobaditu aber ber gefammte Sebent^ 
prejef bei bcr SRaut beinahe bat gleidie Jrmpo nie beim 
$fube. Cbenfe wenig ift bie eigenwarme »crfdjlcben, 
unb bat müfte bod) ber Sali fein, wenn bie Hfadie 
{Rabningtmenge einfeitig }u »Wärme oerarbeitet würbe-, 
wo bliebe aber altbann bie grud)tbar(rit? 

gäUt ferner nid)t bie Scbwangcrfcbafttperiobr , alfo 
bie 3eit intcnfiPftcr tbirrifd)cr JbätfgNlt, in bie talte 
3ahrct}eit, wdbrcnb fie bech in bie warme fallen 
foUte? 

2Ran fiebt mit einem «Berte, baf alle blefe 6r- 
fdjeinungen im Sthterleben eüdwärtt aufernährung unb 
©toffwcdifet bafiren ober bod) ganj ungezwungen aut 
bemefelben erddrt werben tonnen-, wibrenb im anberen 
galt bie ffliberfrrudje ju Sergen anwaebfrn. 

3« taufenb Bungen rebtt bie 9latur |u unt, baf 
•raft unb SBdrnu einer iQucllc entflammen unb baf biefe 
Duelle mit itgenb welchem Serbrcnnungtprojeffe nidjtt 
gemein hat. fonbern gänjlid) unabhängig biereon aut 
bem SteffwccJbfcl erdärt Werben muf, alfo au* ber 
Umwaublung ber tbierifrhen $rotrinfubftani.rn in bie 
(rr/ftallifirbarrn Sticffioffocrbinbungcn einerfeitt unb aut 
ber Umwanblung berfelben in bie »rrfrhirbenen gormen 
bet ^ornfubflanj auf ber Peripherie bet Jterpert an-- 
bererfeitt. 

«3at aber nod) unenblid) widriger ift, alt aU bat 
Vorhergegangene, bie relative Sebentbauer einer Jfejers 
Hoffe ber anberen gegenüber hott fid> ihre ®efebe le« 
biglid) aut bem ©toffwetbfel , bem bie betreffenbe 
«laffc unterworfen ift. 

«Rad» ber 9tefpiraticnttbeorie bitte man befanntlirb 
weiter nlcbtt notbwenbtg, um ewig >u leben, alt fid) ganj 
einfad) bet Atbment }u entbalten. 

St lieben innerhalb berfelben Älaffe unb (Sattung 
©achttbumtgröfe unb Scbcnebaucr in einem geraben 
Srrbältnlffe ju einanber, fo baf alfo bat gröferr Übler 
im Allgemeinen aud) bat höhere Alter erreicht. 

lieber blefem ®efee) ftebt aber bat folgenbe: 

3' Utenfieer ber perlpberifdje Stoff* 
medjfel Ift, befto weiter (önnrn SJaebttbumt-. 
grÖfe unb Sebentbauer Im auffteigenben SJer- 
bdltniffr fld) »en einanber entfernen. 

Ct refultirt bicraut bie uneerbdltnlfrodflg lange 
Sebentbauer ber Sögel ben Saugetieren gegenüber. 
(3d> fenne einen 3«ifig ber 12 3abre alt ift.) ©ie Aut* 
fdjetbung bet perlpberifdjen SteffweCbfelt ift beim Segel 
bie intenftöfle, böcbft organifirtc. Sine gebet ift ein fönrn 
Lieber Drganitmut, ber in bem Sögel wurjelt unb alle 
burd) ben Jtraft « unb fBärmeocrbraucb (raftlot gewor* 
benen gormclemente an Drt unb Stelle aut bem Jtörpcr 
auffangt unb )u ber ocgetatioen Silbung it>rrr felbft 
eerwenbet, fomit abfofut aut bem Drganitmut entfernt, 
alfo benfelben mit äellfubftanj , leimbilbenben (Seweben, 
übermäfiger Autbilbung ber Sebnentepfe >c. ,c. per. 



fd>ent, fomit ben ganjen Drganitmut gewiffermafen in 
einem ju,]enbltd)en Stabium erhält, weil (eine lieber* 
labung tobter, b. h. nicht contractiler SRatetie im Jtörper 
fTdj anhäuft, bie ben bcr Ernährung bebürftigen Organen 
binberlicb im Oege ftebt unb fcblicflid) biefelbe aufou= 
beben Permag, b. b. ben Zob herbeiführt. 

Der 2Renfd>, bcr $err ber Sdjcpfung, Berbält 
fid) }u obigem ©efrfce am adrrmif Udtftcn i benn 
bat Serbältnif feiner SJadtthumtgröfe ^ur Sebentbauer 
ift ein fo ungünftiget, baf et ganj cinjig in ber ©djös 
pfung baflebt. Dabei iß aber auch fein peripberifeber 
©toffwcebfel bem ©toffirechf.l ber ©äugetbierc unb ber 
Segel gegenüber gerabeju gleich O.'uU. Bat höhere 
llter unferer Ureäter braucht gerabc (eine gabel jub fein; 
benn et ift ja mit «Sicherheit anjunebmen, baf ber preis 
pberifdu ©toffwcebfel burd) SJanberung in (ältere 3oncn, 
burd) @cbräutbc unb ©itten (Jtlcibung) unenblid) cin> 
gebüft hat. 

3ft bech fclbfi aut bem graurften ÄUerthume ein 
unocrwcrflicbct Bcugnif auf unt ge(ommen, baf ber 
Bufammenhang jwifchen Äraft unb SBätme einerfeitt unb 
Äutfd>cibung oon $ornfubftan) anbererfeitt in inniger 
Sejiehung ju einanber gebracht rourbe. Siirmrincn bic©im; 
font:©age. -Die ^cefic hätte nicmalt bcr 2>rlila eine 
©djecre in bie $anb gebrüttt, bem ©imfon bie $aare 
abjufcbncibcn , um ihn fo feiner Äraft ju berauben. 9tur 
phpfiologifebe Irabitioncn ägpptifdien Urfprungt (önnen 
einen ben(baren ®runb für biefe ©imfontfage abgeben. 

Sergtrichcn wir hi.-tmit bie mclancbolifche Jtlagc 
Siebigt, bie er in feinen Xnnalen niebcrlegt. 

Sr fagt: (in bcr Arbeit über (Bohrung unb ^Ruttels 
(raft) „Die SRcfpirationttheorie ift in ihrer Xnmcnbung 
auf Pbpfiologie eine leere gormcl , bie allet bun(el läft 
unb mehr »erwirrt alt erdärt!" 

©o fpriebt ber cigcntlicbfte 2rägcr unb «JldhrPater ber 
»cfpirationttbcorie. ein folrbet QSrfiänbnif an foldier ©teüe 
(ann nur burch bie 9Sud)t ber Stbatfacbem abgerungen 
fein, ficht aber etnem wiffenfd)aftli(bcn ©clbftmorbe äbn^ 
lieber alt einer QMorifuation. 

*Jat ift benn biefe ganje STbecric, wenn fie für bie 
«Philologie, für bie erdärung bcr Sbatfadjcn (einen 
Werth hat? Wicbtt anberet alt ein bdmonifeber, oerbing» 
nifooller ^emmfebuh, ber jefct nabeju ein 3abrbunbcrt 
lang «Thrficicvic 3Rcbidn unb organifdje Qbemic auf 
bcr eteUe bleiben läft, jeben gortfehrirt autfcblieft, weil 
fie infailibcl behauptet biefe gragen gelöft ju haben. 

25ic Sh'tric bat bat organlfebe Sehen jwfefpältig 
werben laffen unb bamit ber $bontafie r :aI[ b tc Sogi( 
Shür unb Ib»r geöffnet, ©ie fdjuf eine ScbcntqueUc 
für bie ffiärme unb eine anbere für bte Jtraft, unb ju 
alle bem (onntc fie ned) einer britten, einer Ärt Sebent» 
(raft, bed) nicht entratben. 

Alt bann Dr. 3. SR. SWaoer in J^eilbronn bie ein» 
beit »cn Äraft unb SBdrrae enriet, glaubte man bat 
JRätbfcl ooUenbt gelöft ju haben. 

et war ja niebtt einleud)tenber, attbaf bie tbierifd)e 
itraft eine Jocbter berfelben SBärme fei. 

Danad) hätte bat fid) innerhalb bet Drganitmut 
oorfinbenbe ©aurrftoffgat folgenbe brei gunttionen ju 
erfüllen: 1., bie für unt eigentlich bpnamifd)»d)emifd)e 
Autfebeibung bet Äoblenftofft unb ffiafferftofft aut 
ber organifeben Serbinbung, nebft ber Silbung »on 
Äohlenfäure unb fflaffer ju bemir(en, 2., aufer biefer 
Arbrittleiftung atte feine Jtraft alt freie Wärme ab{U; 



Digitized by Google 



tu 



v-r.-n. 3., nod» alle 3tu«gaben für iebe Htt »en Bewegung 
ju b*ftc*itf«. 

Diefe 3umutr:unge!t werben aber nur ganj partiell 
an b«n ©auetftoff in biefem gälte gtjltllt. 

3n feinen cbemifdjen SJriefen I. p. 215 fagt 
eiebig: 

,,SBa« btr elefttifdie ©trem an SBdrme unb 3ug-- 
fraft bei ber ©affer jerfefcung Derlorcn ju rnibcn fehlen, 
ift, fo fann man fagen. in bell dementen be« ffiaffer« 
latent geworben. 

®ei ihrer ®leber»rreinigung ju SBaffer reirb biefe 
SBd'rmc mieber frei, weldje in 2trbcit«ftaft übergeführt 
cbnifo nid ©ewidbt cin*n gu? bod) sieben hätte, al« 
fcief*« burd) bie in magnetifchc 3ug!raft übergeführte 
fhö'menbc Clcctrkitd't gefcherjen tonnte, «In fil nicht 
jur ebemifeben 3crfebung »erwenbet werben." — 

Äber t)itr beim ©auerftoff r ja, 93auer, ba« ift wa* 
Anbete«! — $ier fagt Sfiebig: ,,wo unb wie ftch ber 
freie ©aurrfloff mit' bem Äeblenftoff unb SBafferfteff 
ber erganlfeben Watcrie »erbinte , müffrn bie betannten 
SBä"rmem<ngen frei werben." 

$L<cnn man biefe Säte gegencinanber hält, fommt man 
eben boeb ju bem Öicfu'.tate, bajj bie Cbemie noch eine 
febr iunge SHJtffrnfchaft unb nid)t# weniger al« jenfeit« 
ber Slcgeliahrt angelangt ift. 3und'cbft ift boeb ber 9?e- 
wei« 5U führen, baf SRefpfratien überhaupt glcicbbcbeu* 
tenb mit Verbrennung iff, unb e« ifi nicht wohl getban, 
tat, wa« man beweifen feil, einfach al« gegeben oerau« 
!U f.-Uon. 

IMefcr SJrwci« ift aber überhaupt fc lange unmo'g« 
lieb, fc lange wir nicht ben Sergang ber Ächlenfdure-., 
Kmmeniats unb SMafTerjerfcbung in ber VfltoiMenjelle 
fennen, wciwn wir nech ferjr weit entfernt finb. 

ÜSit einem '-BJorte, ber Chrmifmu« ber «Natur ift 



un« nech »irl ;u unbefannt, unb wir halten tt für ©er» 
fehlt, fp«ififch Organ ifeJb-.cbemifd»e Vorgänge vom ©eftebt«-. 
punfte anorganifcher ßbemie ju beurtbeflen. 

C* wirb bem Qhemffer nie gelingen, Siweifferpcr 
im faboraterium ju erjeugen, wenn ihm ber ©tieJfteff bers 
felben al« gleicbwectbig mit bem ®ti<ffteff be« Ämmoniat« 
erfebeintj wäre biefe« ber galt, fe wäre iebe organifehe 
58afe ein Clweigförper. ÜRan wäre alfo längft in ber 
?age, biefe« ju tonnen, wäre nicht bei aUettcpffehe 
Unterfchieb jwifchen bem <3tictftoffgafe im Siroetfltorpcr 
unb bem ©tidftoff ber erganifdjen Safe. 

©iefe« ©ticTfteffga« <f* — bie ?eben«haft , bie 
mechanische Äraft, bie SBärme, ba« Wabical alle« geben«. 

SBir glauben gejeigt unb bewiefen ;u haben, baf 
alle ©rfcheinungen be« ?eben« ftd> wenigften* au« bfefem 
' ®efid)t«puntte erflären laffen, ohne ber %Jtur irgenb 
welchen 3wana. anjutbun. 

2>a« Seftreben, ber organifchen 9catur ieben inneren 
©ehalt abjiufpredjen, fie au« d>emifd)en unb pr)rfifalifchen 
©efeben, fo weit un« foldje bi« je&t befannt finb, ju 
bebuciren, fyat ju einem »ereiiigm Xbfchlup ber ^>hpfie-- 
logie unb organifdien Chemie geführt, }um unberechen= 
baren Wadjtbeile ber 3Renfd)bfit unb ber Söiffenfchaft. (S« 
fann bie Chemie nur fo lange auf pbufiolcgifebe SJeacbs 
tung unb SSJerthfchilfung Hnfpru* machen, fo lange fie 
ba« Seftreben in fid) trägt, jeberjeit genau ju präciffren, 
wa* fie noch nicht weip. 

Sien ber meebanifeh :diemlfd)en 'Ärbeit ber $fUttjtn: 
unb 3^rjicr5cUe roeif fie aber tro|f allem, wa« man ba« 
gegen fagen mag, fo Biel wie gar nicht«. 

C< fönnte be«halb ben fegi«(atcren in Cbemie, 
'Pbrfielogie unb 3oologie, welche fo ftramm tslnttx bie« 
fem Grwmf«mu9marf*iren, leicht noch etwa« SWenfdiüche« 
paffiren. 



Oef. zn beachten! 

Im Verlag von Karl Kiru iu Stutt- 
gart ist erschienen und kann durch jede " 
Buchhandlung bezogen werden : 

Das Kinet-System 

oder die Kliniiuatiou der Kepulüivkriitto 
und Uberhaupt des Kraft begritls aus der 
Molekularphysik. 

Ein Beitrag zur Theorie der Materie 

vou 

Dr. Albert Pfeilsticker. 

Mit 18 in den Text eingedruckten Holz- 
schnitten. 

7 Bogen in gr. 8°. Preis broch. 3 Mark. 



eigen« 

Bei Otto XIcl«*iier in Ii iiu'jurg ist oben eractiienea : 

OSIRIS. 

Weltgesetze in der Erdgeschichte. 

Von 

C. 11ADENHAÜSEN. 

Verfasser der „ISIS." 

Erster Band, erste Hälfte. 

23 Hoffon (tr. V>. 1 Thlr. l. r > Sgr. 

Pjs Werk cnthUlt Jen Versuch einer iiusfülirliehen 
KoflmO(«nU »uf Onmd der Wissenschaft der «ek'envrjirt. 
Es soll selneü besonderen Werth haben Im Darstellen und 
Kennlinien der durchgehenden Bezllge, «eiche die kleinsten 
und nieileräten Stufen der Welt durch Zwischonreilien mit 
der höchsten erkennbaren verllinden. 



.Vfcf «So*« »rf*rint tint «unattMcftr aH»(dirift. «l<rtrl(ohrli*tr «uPfcri«>tiati»'«>r<U m«I.3mmi l»M mm * W«»f (I XMt. I#.W *».) 

«tl* 3»u*honMon(|<n mt Vofiainttr n. )u-».i;ihi.i. n «n. 



Digitized by Google 



Malt. 



(Stet) fte auffüfce. 

PeutfdHanbt- SganberfleTa, tr-n s\. M&Uer. 

(irfter «rtttcl g. I 

ihreltor ?hHf.-l — 0 

B ritt a ?u;lff i , - ->:. 

■ilirytfr ?ltti?fl , - — M 

Sünim «rtittl , — 4i) 

etdiettr «ttifel — 65 

eifl-eitcr ■ätnfcl . — 7.1 

Mdjter Mriitel — 83 

»»unter •>lTt.' f : . . . = fiZ 

3<bnter Mrtifel — 106 

JDif iluuitijt!, ri<n C. lllt. 

»rflet MM — 4 

3ireittr »rtifel — 17 

(S i n a e t x o 4 e n c r Kivd^mf tfKarb* 

(ip'itr Srttfcl — (J 

3*(itcv Kriftel ... — 14 

3Nrittei ttrtifel ... — 90 

r ie i'.'ruti^irt tet (ientintntt, t>i*n 3. 
». fleaf. 

(Ufrer «rtifel — 12 

^n-eiler »rlttel — l« 

3<lt unr Itwtflttit, Vi>n SMIfr. Berlin*. 

Urfter «rtifel — 21 

•»»eilet «rtifel — 3ü 

rrltffi »rtifel — BS 

flur ttW|'Ai<r>te bei $aa.eltbcrrie. 9?ad- b. 4>i>U. 
re« Dr. ecfretiAaBfn rcn Germar n Keier in »'nitit 

(nftrr »rlifel — 28 

3*«itfi »nifel — 43 

dritter «ttifel — 50 

Jlieiter »itiftl — 71 

ftünfttr »rtifel — 7« 

S*±attx «rtifel — 02 

Da» liafoiirte TOeer, von 0. Nie. 

«rfler «rtifel - 36 

3»eHer «rtifel — 41 

£>ie Sdjn?erfr.it't unb Me ÜRafien ber Server 
unfert» 6««n enfljff e m* , von J. <•> Jciemeuet 

ffrfier «ttifel ... — 45 

$m\Ut «rtifel — 53 

dritter »rtifel — 62 

Cer ttinilui te< Jtliaia'« nnb be» geben» 
auf b i e m e n f d> I i <f? e <B e f u n t b e Ü , »on D. Hit. 

l-iün «HiM . . . . - :,? 

jrrtittr OlTliftl . — Ml 

rrülrr 'ilmtel , . . . . , . — sy 

äiitrtrr «rttrel — 11» 

ftflnfler «rtttet — 121 

gfd't'tu «rnfel — 129 

riflrntcr "Jlitiftl . . — 161 

Mitter «rtifel — 160 



Sttimarofcer unf Sebald referieren, rcn «i^httl 

Ifrfler »rtifel 5. ett 

Streiter «rtilel — 70 

£ritier «rttfel — 87 

»ierler «rtifel - 05 

Peitra« i.< i 9taturaef<M<t)te eine* «Mattt.:« 

f C 1 4 , M» ?U*1»ia 9ldj|tl — 1111 

Der Straten »en Djofja. 9fadj rem voll, rcn 
■(irrin. 2Reier in ümten. 

(frfler UlTtttel — KW 

j^ir-eiter Srlifel — uh 

(Srfftrriif, von Vau! Auinmer. 

«rfler «rtifel — 116 

»Jweltft Itrtifel ' — ia-1 

Tie ^'olofliftfeen Ii r ^ e t n i v e (n \\v eilen 

ttMtl'iten 'Jtorbpflaretttebltii'n, c<*n il. 'JVuller. 

(vrftfi anlfef ' — im 

Qwejjs grMftj - 187 

Stüter 'ürtitel _ 14.% 

»ierter'fflrtifel — Ifta 

fluiftt liefernte a n;e n ja c.i " », i on ■<?. Ji>|j 
lin.yi 

ttijäer UrHfcl — iai 

^fffiter artifel ... 14q 

ruiKr ggtMej — m 

Sllffhol unt J'ranntnjein» u«n lt>. Wetr na,. 

örfler «rlifel — 134 

Jwefter «rtifel — 142 

Friller Srtifel ._ 141, 

Sierler «rllfel _ \w 

Dit iVeteftilen unt Aomctenuntta« »Oer« 

(tefrent e SSiitel, »cn »>. treutler — Iis 

Die gataflrpphtrton 0. Oharb». 

(iifirt -artiM _ ist 

3»e(ter Irtitel . . _ it, 

dritter «ilirel _ |go 

gine 92 a»l äffen fa^aft garl'« bt« O reiten, con 
■Vfimann ÜVtitr in (<mten. 

(yrfter grtlfel — 17Q 

.inifitfT ?lrtiftl ......... — 1HJ 

fflbätlf^e 9St netaltraffer, eon it. TOufler . . . — ITT 
g c t ; u t u i- ,t f t r l|j !■ 1 u n >t { nt 1 1 1 f 1 '" ii x M e Bj 1 1 ( » t-- 
entirtrt.unj t e r i'fllni con C. Uk. 

gtjrj '.Mtlifel inn 

• 3wtlttr IrWttl .... ■ _ M i 

rriilfr «ttiffl .- — •.'Ol 

yitilti «rUtel -mt 

rWnflfr -JtTtlff t — y>f. 

geäffter tMrrtfel , . . — iai 

Zieltentcr ttrtlfel _ r>4fl 

a^ler grrltet — «R7 

jietinl« »rtittl . . . . - «6R 



Digitized by Google 



IV 



Ptt gtogtq»Hf<f)t SetbttHaitft bttgifcbe in 
'J* c j i c b u n a, < u v 'I- h p fi 1 1 g ,u f , ri'n I* ar! rjinbt.f. 



(irflcr grtittl £. isfl 

;Vi-ti:ct .'l::i?fl . . . . . r.is 

Dritter »rttfel — an* 

giertet »rttftt — aan 

gb>pttt über bat- gerebeln Kr yot<a,e n-Mfe, 

gtfn ,H 'JtüQfr — 105 

Meift na.fr ü.i»:.:;it, n'n ISüUci. 

"rflrr fctjgtj — 806 

fligtitet Wrtlfel . . — 200 

Britta Briflri — m 

giertet «ttifti — -ja« 

günftft ttrtiftl . , — 243 

Drei iiunilir. au» unfern äriben, pc-n vermann 
IVeiet in Gmben. 

tixita Unitti — 21V 

Hrtifel 227 

t>tx »utfaniftfee Scncbronitmu* unb >li (Erb» 
bebe« be« 3abtet 1800. Um ftttbin.inb :frieff«u 

batfr — 1»|4 

£>tt internationale 9Ke ttotolr-gencpn grt| <u 
Sien im 3 apre IK72. Hon 9i>ßav fceUmann. 

tirfier «rtifel. — 22« 

3*elter Slrtifel — 230 

Di« r<HMi<fccn an» giftiaen %flanwn unb btt 
barin i-iM toinm tn Wi ' tü e rrp.'JK .t, V !■ l . 

(bUtr Jittiftl — 2to 

3wetttt »rttkl . — i4n 

Prttttr «rtltet _ -am 

flirrtet '.litifd . . — ■j:s 

ftünfur Slrtifel . — aws 

ÜJef<bl*te einer bltnben Oaarlorfr, Ml 45». Weier 

in t» raten ■ . — 2*6 

2>it ftifitcTri bei ruffif*en Werben», pen ft. 
Wülfer. 

<f rfter Hrtirel — VM 

Hweitrr artlffl — 270 

t>le Ontftrnnnft btr gpwnt »on btr tftbt. poh 

tfrfter grtifel — am 

^weiter Thttfel — 2Ö7 

Dritter »ttirel • — 284 

Werter «rtifel — 25» 

Pa» tsrfrleren ttt ^flanten. p»n Dito Ute, . . — 273 
Pal greifen btr $flanitn, Watt ttm bcülnt. ton 
■freratun Weier in 9mhm 

fftfttT grtifel . . , . _ »78 

;<irn:er ?[:tifrl - . . -jfri 

Dritter «rtifel — :uu> 

Vierter 9trtiftl - ;m» 

ffüniter Mtlifel — Hfl 

3e*fter «rtiffl — 381 

Siebenter Xrtiftl — 347 

«etjter «rtifel — 3fttt 

<fl*fi.tt».ibn?<itftunfltn, »an ». 'JKüUti — 
liln £ual*nuun über 3atan, jg fl. Büg, 

«hg« Irtlttl - am 

.^irnltT artiftl — ;n>a 

Ptjttg flrtifri — aia 

■-»irrtet «rtlfel . — a-ji 

fünfter ?trriftl - aar 



a,Sette»t-pten unt SH eer e » l 1 e f en , ton Ctto 111c. 

gtfiti Mrtiftl 5. :>t<7 

Bgjttg Qinifel — 808 

Pritter «rtifel — Hg 

Ca« gUwa unb He gt ae tat <on«nt rbiltntffe 
g r iii'M'. J ntitni naj) b e 11 «Ri < t b ci 1 u n ,u n 
Kulfitcr 'lUturforftter, ggj 'Hi. J, KHij. 

(irfia grtjfrj — ao2 

:^r<ittr ?lr(i?f( — .Hin 

rflM'W fi-ft ffi tfinnejtmp'inbunft «nt 1 fir ?inv.- 
ton'fttt 8 man a t ton « Itbte, ton S 'J ; ortiat. 
I. D«j >yü h I g n, ?,tmeiftn unt 'Mitita. 

(f rfttr «rtifrl — 327 

3»eit(r «rtiftl — 834 

II. Da» ^Jren — ajn 

III. Txib ©ebrn 

tttfter ISrtifel — 83« 

3iteitrt «rtifel — n»»2 

Hebet btn Utfpruna ber Seit, ten Silbelm 

arflet «rtitel — 

3»eiter Bitifel — 350 

I*ritter «rtifel - 350 

SKerter «ttilel — ar34 

Ple ftunfi ttt genttan^ftnbew«, rwn Otto Ule. 

(nfln 'Krtifel _ :t4.S 

,^i>\-itti ?lrliftl 

gtitttT »ttifel , — ans 

Ulr yflantenbetfe btt liblpfcben ffiüftt, pon «. 

^aaet • . - a» 

Ca# 3eutn.il be#OT«fmm «cbefti'b, wn A. 

SKüDer — 3«i 

öine neue beutle 9 f tat ex»eb(ticn, »cn X. 

^eterm.inn . . 3rW 

»tolf S*mibt'# riat^macten.Xtlal, ven »arl 

WüBtt _ .,27 

r.i> «IgtM ii .f en , Jon TO. Gabriel. 

gfgei grttfej zu 

3r»eiter Mttitel .... — a?7 

Prltttt ttMftl - 304 



Giniflt Äiöffenmf bbing* unb alte «itäbtt in 
Äalifetni tn. fttei au« b. (!n«l. ubtrtr.i^en «nb 
mit ßufjfren etrftben pon iHobctt il'cün*. 

^r(ter jtttjfej ast, 

;<iveiter flfttfct . — 

PtT »crgtfttitttlidie Utenftt im jebaffba" uffr 

L^utj, r?n Mar'. l'iüUer — a>tt 

Uebet bie m < & ani f ,t < tb t mlj irt t «rbeit bet 
1'rlanntn« unb Iblettttle, tun Cuftap Dh*n. 

ürftfr artifel . ;.,„, 

Jn>eitft Xttiftl _ n4 

»ecbaajtungc n übet btn 9aumf4initt son 



Aatl aRüffn. 

(irfitr OlniM . . am 

.-jirtil» grljftl 411, 

(i i n 1 .1 {■ ',i n a, \ u m 'ilbunnemeni au' r i t Wtut 

ftpliU fer „Oi Jt ut" , — a ft;< 



Digitized by Googl 



5t leine cc SRitt&tllunflen. 

JnltrtiTantt polaonlclgaifdsf tfntbttfunatn in jjyrtgMfr 



dB g 47 

flu* ^(^;t Sjfbm cintr flrm;frirtnf — 48 

T\t ffitiun xlt j<flanitnbtfrud)ltr — 2"Q 

ffinffup ttt gntj^ttfrt au- -Pffcin^n — 218 

rir Untcmfbim — 248 

3Mt ?M gi(nnmalfTia( — 2.Srt 

gff.ilf g'ufdjtttenbiit Im ^h'jti^ btr ^i^ t \ — 2&fl 

frmuf gtijnLjfn in »ritlf<fr«3itbitn — 250 

SBarum btt ntiifrtr. btr auS Sjnun umsyntn Cbftbäuntt 

fo ftlttm >«n Bhitttifrättttn alrtA flnb 280 

ä > bb'u'li'J,i''dit Tffjmfn^Tupgfn — 331) 

ft.irbfnblmbbrit . . . — xw 

fit Hnictrylfi'nntmibrtn . . — :u3 

Qin pplbtfdmifif 3nfHtut in Hagau — 343 

B?fl(tcn SjSnntarab tat Sammlern ntragen tmit, ofrn« 

Mt fltimfäbuiftit }u ftrlitrm — hm 

SPttnfhuatU'n bum BphH — xu 

Hin tatafitlffl» ftmum — 844 

t)er flT?jtt gjpiftn-m btr ÜB<lt — »44 



Wtut cttrbUtfrrtitgtJbtiUn 6. »84 

£n iKtitfetbum 5a11fpraicn> — am 

Ca« itm Biniflo Mrt erft^ttwt — jg| 

^Dif californifdic Vo^r jttf . , . . . - :it>9 



Eltetaturbeticfcte. 

ftr . ttbru'f manu unb 9i f$a i b 0 bf r I i nb« r , Ocfjnicn, 
Mt 3nfetn bei ©übf«. 

I. 9tcufeclamb ton %t. Gbrtfhnami. 

II. Die 3nf*lnxlt >»♦ StiOt« Octan« in SWelaneRtn, 
$ol9n«Rtn unb SDHfrowfien, eon :Hi* DbtrUnb« S. 112 

9U4. Obtrllnbfr. SJefhfTifa. 8*m Senegal M* »tn» 

B«I« — IIS 

ftturrii SWÜlIfT, aagCUWhtt (ftbltearapbit ... — 184 

Dlcat f>cf4t(, S»Mfrrfunbt —184 

«boli »aftia n, He ftutf.be ttjcvebiticn an Kr Soana»» 

«üfl« — :W5 

«bolt ©<&miit , Stla* ber ©tatomeenfunbe . . . . — 852 



«ItetariM« «njelaen : ©. 8, 16, 24, 32, 4H, m, 72, 88, 104, 
112, 120, 128, 138, 144, 189, 208, 224, 232, 248, 272, 
804« 320, 330, 344, 380, 378, 384, 302, 4O0. 



y Google 



$Ber$eufmt& ber gröf eren SDuflrationnt. 



ttr nt>r»if<tr SturmBegel (Proccllariu tclaciall») .25 

CuetKfcnlitr »er GrUinte — 20 

Xm fatpifdje SDJeet . - 37 

Riguren jur ßrlautetung Nl gaU = un» S*url>eircaung . — 53 

4}agelföfnet — 77 

(Plan »et Straten» oen fjefja — 10» 

Geaster hygroraetricus unb 0. »triatus ... . — 117 

Sphaerobolu» atellatns un» feine lfnt»i<f[iinaoformtn — 129 

Sobn »e* Sieta'vben Anrieten ..." — 14« 

Gin tfi*i'erg, Ben l'jtit» im 1K10 aefeten . . . — 157 

Äcrfffelet »e« Rlusbarf* unb grt wimmHai'e »e#Äarvfen —101 

Torpedo Narke un» Salmn hncho in 3 SllterfTprinen — 204 

Salmo fario in 3 aiteraformen — 205 

ttt »a|T«flcb [Cyclops quadricornia) uns fein« 8arre — 213 

Heft «Ine« Stidjling* — 220 

Daphnia pulex, Cypru fusca unt ('. Candida un» 

beten tant ... — 228 

Acuten \vx ttrlöutetuna, »et i'atallJte — 182 

// II t> n n 264 

Riauten »ur (htJutetuna. be* «enu»tut<fcaana.e- ... — 288 

it n Ii ii ii .•• 289 

citftratfelt Ut »enu*turd>gang« im 3. 1H74 u.lfcK2 — 28* 
?tguren tut GtlJuternng »tr «pparate 'ür S^rKiAtung 

»e* S>enuM>ur*a,ang4 — 292 



Riauren sut («rUuterun,i per «pparate fit ifa-htcbtuno. 

fcte 8enua»utd>gang* 5. 293 

Ii<fenfartc tti a»riati|"ajfn iDtjert* — 308 

Cuerfdjnltte be« WorM'eebette* un» ttt ttopifrtjen Ibtil* 

be» attantifrbtn Ccean» — 200 

liefenratre »eff SMeete» an »en tBangef^ünbungen . . — 317 

Same »et Ulme — 331 

' 2amen b*t Gfrte, »e« Ampfer un» »e? Str-orn ... — 332 

Litietlula qnadrimacalata — 332 

lanneniav'en un» fti*ifnfamen — 338 

gtüdtdien »e* Mweniabn un» »et Ä'inJe — 333 

UniBerfalfonnenubt — 843 

Mopni'rudjt — 348 

Samen »et l'upine un» »et »alfamine — 349 

ftrurtt »et gpringguife (Momordica Eiatcrium) unr »ee- 

2an»bü<r,fenbaum« (Hura crepitana) — 319 

giü*l.fen M *tcr<$fAnabel —85'» 

%d felittnebeln 96* Lilium Imlbifetum unf »lattrnofpen 

»et «ln»e — HS 

3»iel-el*en »et *[uwen»ol»e »e» »Üben flnebiautl« (Allium 

vineale) — 357 

Kanten »et öttbeere (Fragarla vesca) — 357 

Hnterirbtfrte Stengel »et Sanbfegge (Carcx arenaria; — 3M 

(Struppen Bon 5*egtabnifrmounb« bei »bitlitPlbe in CMc — 389 

Reuet»cbtet »et racelab'* unb »et ^tefefen .... — 405 



Digitized by Google 




Google