Skip to main content

Full text of "Photographische Rundschau"

See other formats



Photographische Rundschau L 




Uarbarfc Collrgc Hibraru 

IKWCMI «WM JN<r>MF. 
moM tiir ' muisror 

HENRY LILLIE PIERCE, 

OF BOSTON. 

I"ndcc a votc of Ihe Prctideol and h'cllow», 
Oclober 189S. 



TRANSFERRED TO 
FINE AKTS LIBRARY 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCIIE 



U N DSC HA 



Zeitschrift für Freunde der Photographie 



Herausgegeben und geleitet 



Dr. R. Neuhauss, Grosslichterfelde -O. bei Berlin, 

for den wistcnsrhuftlichrn und trehrmrhrn Teil, 

und 

Ernst üuhl, Hamburg, 

für den künstlerischen Teil 



Unter besonderer Mitwirkung 



Ch. Seolik, k n. k. Hofphotonraph in Wien 
und anderer hervorraxen<ler Fachmänner 



XV. Jahrgang 



1 1 



Halle a. S. 

Druck und Verlag von Wilhelm Knapp 

1901 



Di 



S=ft (ob l S.-3- 



- 



HABVABD PIKE ARTS LIBfiARY 
«WC MUSEUM 



Digitized by Google 



Jahrgang XV (1901). 



Narnen- und Saeh -Verzeichnis. 

Die einr;e l larriraertrn Zahlen In-iirhrn h auf die Verriu.na. In ;rlilen. und zwar £< ben die huitrr dem Hu. liMatirn „II 1 ' 

Iwrindli.heii Zirfrtn die Numrtni dr» Helle-, an 



Abhängigkeit der Helligkeit von Projektions- und 
Vergrösserungsapparatcn von ihren optischen 
Bestandteilen. Von Dr. iL Kriiss 133. 154. 

Abnahme der Lichtstärke nach dem Rande hin 1 1 1 

Abschwächuug 2L 147. 227- 2^0. , 

Abwiegen von Chemikalien 180. ' .„..., I 

Adamson. Preseott 49 

Agfa • Abschwächer 2S7- 

Agfa- Xegativlack y_o_ 

Agfa -Verstärker 62. 

Albums für Amatcurphotographen 2JL 
Allison - Recher 123 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge 196. 
Alte Meister 23. 
Aluminiumstift so 

Amateurphotographen - Verein Augsburg iH. j_ 
HL \2L 

Amateurphotographen -Verein Herlin (H. <~»> 
Amateurphotographeti -Verein „Venus" zu Alten- 

btirg (H. 10J. 
American annual of pliotography 4_& 
American association in Detroit 227. 
Amnioniumpersulfat 2X 60. 108. I2.S 149. 227. 
Amyllampc für sensitoinctrischc /wecke 146. 
Anastignar [£. 

Anleitung /um Photographieren. Von I„ David 23 

Annuaire pour 1900 92- 

Ansichtspostkarten 2_L 

Antispektroskop- < Hijcktive 213 

Apochrotnat- Kidlineare 111. I2t>. 

Archiv für wisscnschaftl. Photographie jj}. 1 1 2 131 . 

Asphalt* Überzug 125. 
Astrnnomin Frl. Klumpkc in l'atis 8s 
Astronomische Photographie 186. 
Aufkleben der Bilder 210. 

Aufnahmen der Sterne am Nord]"'! des Himmels 
105. 



Aufnahmen mit unsichtbarem Licht 2yy 
Aufnahmen von Ölgemälden 255. 
Auskopierpapier für schwarze Töne 232. 
Ausländische Rundschau 85. 105. 143. 165. 186 205. 
•:22.t a»?.- .. 

Ausstellungen siehe photographische Ausstellungen. 
Autophotograph 234 
Autotypie 167. 

Bade. Dr. R. K^j. 25J. 

Bau eines Schiffes mittels des Kinetuatographcii 

projiziert -aio. 
Belm, Dr. I"., Hin neues Verfahren zur Messung 

der Kxpositionszcit bei MoineiitverschHi»sen 1 iH. 
Beiträge zur Kriiitgoskopie und Röntgographic. 

Von Dr. B. Schnrmavcr jtxi 
Beitrag zur Technik der Kartcncr/cugung 1 90. 
Beiihams Verfahren. Diapositive zu erhalten 
Berufskrankheiten und ihre Verhütung Von 

Dr. L. Freund 259. 
Beweglicher Ohjckttisch _y_ 
Bewegungen der Luft 20B 
Bezeichnung der Blenden j_7_ 53. i?fl 171. 
Bichromat - Kopierv erfahren 2.S2. 
Blitzlichtaiitnahmen von Inuenräunieli i(/> 
Blitzlichtpulver 21a 231. 2s i. 
Blunienaufiiahmen 195, 207. 

Blumen für die Aufnahme frisch zu erhalten i_y_ 
Iirdnner 217. 
Rothamley 63. 

Brassi-ur- Sampolos- Verfahren 1 72. 
Bri-uzk.itechin - Futwieklcr 46 

Briefkasten 2^ j8. feö, 32. 1 \ i. 132. 1^2. 196. 

216. 2,^6. phn. 
Bromsillierpapier \(t\ 1 70 

Bfi< H> rachau ^ öj- 9_i_. t ia. 131. 151. 171. 19V 

2l6. 23> 2SQ. 



d by Google 



— IV — 



Büchner. Dr. E. W. 83. 

Butteruntersuchutig mittels Photographie JJfi. 

Camer.i obscura uaB. 
Canfield- Bibliothek 165. 
Chastc, Rudolf 130. 

Chemischer Vorgang hi-iiu Piatinpapier 23.5. 
Chlorsilber- Schnelldruckpapicr 1 S » 
Chromgelatinepapier iß, 

Congrcs lies societes savantes ile France 85. 
Courreges. Lcs agrandissements photographicpies 
172- 

Cranz, Prof. Dr. Carl. Anwendung der elektrischen 
Momelitphotogiaphic auf die rntersuehung von 

Scbuaswaffen 250, 

Cyankaliutii als Verzögerer l£l 

David, I.. Anleitung zum Photographicrcn. 23. 
Denkmäler- Archiv SB. 
Densitometer 252- 

Deutschc Gesellschaft von Freunden der Photo 

graphic (II. 2. i^^fi- 7^ 8. Q). 
Deutscher Photographcn - Kalender 1 12 
Diapositiv -Wettstreit 2 > 
Diphenal 1 70. 

Direkte Positive auf Broinsilbcrpapicr 24Q. 
I>irekte Reproduktion eines mikroskopischen 

Präparates 148. 
Dittrich, Dr. M, 32. 
Doppeltoutlllg von Diapositiven 124. 
Doro- Emulsionspapier 130, 
Dracger, Heinrich 214. 

Dresdener Gesellschaft zur Förderung der Auiateur- 

photographie (II. l i- i k Q. IQ. [2); 
Druckfehler - Berichtigung ga. 
Dunkclfcldbcleiiehtung .*•>. 
Dunkelkaiumerlampe 6± 
Duukelkammerpriifer 215. 
Duplikatnegative tLL 207. 

Edel. Prot. J. M. Jahrhuch für Photographie und 

Reproduktionstechnik iq> 
Bickenieyers Vordergruudstudien. Von S. Hnrt- 

111. um 153 

Einkopieren von Wolken heim Pigmentdruck 18H. 

ICinstclIvcrfahrcii 167. 

Eisenblaudrucke 2QO- 

Eiscnoxalatelltwicklcr 234- 

Elektrische Bogenlampe «um Kopieren 2^8. 

Emulsion*. Fcrrotypcn ohne Anwendung von Queek- 

silbersublimat 1 46. 
Englisch, Dr. E. 147. 151. l_ßQ. 22Q. 246. 
Entdeckung neuer Sterne loy 
Entfernung von Fixiernatron 171. 
Entfernung von Pyrogallustlecken 252. 
Entfernung von SiUicrflcckcn auf Negativen 8_2. 
Entwickeln ankopierter Abzüge 
Entwickeln bei Tageslicht 124. 



Entwickeln. Verstärken und Fertigmachen der 
farbigen Lippinatin- Bilder. Von Dr. R. Xeuhauss 
100. 

Entwickelung der photographischen Broinsilber- 
gelatine bei zweifelhaft richtiger Exposition. Von 
V v Hühl .'V). 

Entwickelungsschale für F*ilins 2^7. 

Eutwickelungszeit 8_7_. 

Entwickler für kurze Momentaufnahmen 23a. 
Entwicklcrpatroncn 256. 
Erkennung von Fixiernattonrestcn 122. 
Eruemauu a.Sjy 
I Erprobte Farbenfilter für den Dreifarbendruck Iii. 
Ersatz des uuterscllwef ligsauren Natrons durch 

unterschwetligs.iurcs Ammonium 107. 
Ersatz für rote Scheiben 20. 

Fabriken von Luillicre bei Lyon 1« 
Fahrradstativ 2.V). 

Parbenenipfüidliche ('•elatiiicfilms von Peruu 63. 
Farhenfilter 111. 

Farhcnphotographic siehe Photographie in natür- 
lichen Farben 
Farbige Dunkclfcldbelciichtuug 2Q. 
Farbige Landscliaflsaiilnahmen 4_4_. 
Feine Mattst Im iben 1^1 

Ferrars, M. I landkamera und Momeiitphotogra]>hie 
2ii 

Festes und widerstandsfähiges Filtrierpapier 87. 

Feststellung des Stativs 167. 

Film - Palmos- Camera 170. 

Films 227. 

Fihnstrecker ij. 

Filmträger 10Q. 

Pisch.-iuf nahmen. Von Dr. F.. Bade 103. 

Fixieren 22. 107. 
Fixiernatron 167. 
Formaliu Sj_ lqS. 
Formalin im Tonbad 249. 

Format von Projcktioiisphotogrammeii. Von 

Dr. LL Kriiss & 
Fragekasten siehe Briefkasten. 
Frankcnhäuser, W. 124. 

Französische Gesellschaft für gemeinverständliche 

Vorträge 205. 
Freie photographische Vereinigung zu Berlin (II. l 

2 i ^. ; £.5 1 6.2;8.2 : lfl.LL. 12). 
F'reier Kamerakhlh 167. 

Freie Vereinigung von Freunden der Photographie 

zu Schwedt n. (>. (H. j_ 2. 12). 
Freund, Dr. L. Die Berufskrankheiten un<l ihre 

Verhütung a.SQ- 
Friedrichs, Ferdinand 2S> 

Gaedicke, J. Anleitung zum Photographieren 2SQ- 
Geburtshilflich - stereoskopische Aufnahmen. Von 

Dr. L. Knapp 236, 
Geschichte der Camera ob>cnra 165. 



d by Google 



— V 



Gesellschaft zur Förderung der Aniateurphoto- 

graphie in Hamburg II 1 6. 2; 
C.oerke. l : - Die Kunst in der Photographie 23 67. 

LL2. l -ti 171- aifi, 
C.oer/., C. 1*. 215 258 
tlue /, Photostcreobhiocle 6t_. 
Coldhachcr Films 4_2- 

Goldene Medaille der kgl. astronomischen Gesell- 
schaft 85. 

C.ractz, l»r. L. Das Licht und die Farben I.S 1 - 
Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien 149. 
drehe. Dr. Karl 

Grenzen der Verdünnung; des Mctolclltwicklcrs 91 
Gummidruck ^6. 65. 21. y 253. 256 
Gnimni-Ozotypie 146. 209. 
Gärtner 132. 152, 1 72. aio 236. 
Gut Licht 48. 

Haltbarkeit der Eutwicklerifisungen IQ2. 
Haltbarkeit getonter llromsillierbilder. Von Dr. 
O. KaU l 

Handbuch der kriniinalistischen Photographie. Von 
Faul 22. 

Handbuch für den Gebrauch photogr. Erzeugnisse 
der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation 239 

Handkamera und Monientphotographic. Von 
M. Ferrars gj^ 

Hartman n, S. Eickcincvcrs Vordcrgruiidstudium i^-t 

HartmanUjS. Rückblick Ruf <lic Saison in Amerika 232. 

Harttuanii. S. Zwei Künstlerinnen in Philadelphia 93 

I [ itsclu ■ k 148. 

Hauberrisser, Dr. G 7^. 1 13. 12V 127 UQ 1 7X 
2QQ, 2"i 

Hauberrisser. Dr. G. Det chemische Vorgang in der 

Oz.otvpic I 13. 
Hauberrisser. Dr. G. Kolorierung von Diapositiv eil 

nach Art der Japaner 173. 
Hauberrisser, Dr. G. Kunst des Fixieretis 72. 
Hauberrisser, Dr. < ',. Neue Vcistärkungsiuethodc 

für Chromathildcr ?or>. 
Helio>lorapparat 2Q. 
Helios. photochcmischc Fabrik 23; 
Herbert/. C. \V. L2Ö, 

Herstellung des NatriuintirrioN.il. ( tcs 19^. 
Herstellung umgekehrter Negative 107. 
Hervorrufung |diotomechanischer Platten aio 
Höchheimers Gummidruckpapier 21s 256. 
Höhe der Wolken 130. 

Hühl. A.v. Beitrag /urTechuik der Karlencrzcugung 
■ <£ 

Hühl, A. v. Eutwickelung der photogr. üromsilbir- 
platte bei zweifelhaft richtiger Exposition 259. 

Hühl. A. v. Topographische Aufnahme des Karls- 
Eisfeldes 196. 

Hundhauseu, Dr. J. I2 V 129. 

Jacobys Sepia- Flatinpapier mit kalter Entwicklung 
lag. 



Jahrbuch für Photographie und Reproduktions- 
technik IQS 

Jahresbericht der Dresdener Gesellschaft zur Förde- 
rung der Amatcurphotographic 67_. 
Jahrhundertfeier der Photographie 205. 
Junkö, P. v. IS- 5Q- 191. 
Jan, Prof. v. i-*» 

Jassenek. Die Spiegellibelle 22.S- 258 
Jesse. <). 130. 

Illustrationen nach photogr. Aufnahmen 193 

liiiogensulfit 256. 

tnfallible- Fhotometer 233- 

Infrarote Strahlen 4J^ 

Isolarblätter 129- 

Juhl, E. 25. 4JJ- 63. IQj 217- 

Kaliutuplntiuchlorür 
Kamera auf dem Fahrrad 
Kameraklub in London 8^. 

K.irdinalfilin-Co Aktiengesellschaft in Köln und 

Dresden Bq. 
Kastner. IC. 91 . 

Katalog der wichtigsten Veröffentlichungen auf 
dem Gebiete der Photographie und Reproduk- 
tionstechnik 195. 

Katz, Dr. t). u 

Kinematographeiifilms von der Motorwagen -Wett- 
fahrt iüB» 

Kinematographische Aufnahmen mit dem Mörder 

C/.olgosz 249- 
Kine Messter 129. 
Kinora 42 

Kirstein, Dr. A. iß» 33. 
KMrhad 123. 

Klar}', C La Photographie d'art ä l'exposition 

universelle de 1900 151. 
Kleine Mitteilungen i_7_. Qj_ bü. 108. 124. 146. 

'67- an- 233; 2iL 
Kluli tief Aniatcurpliotographen in Graz (H- 2» 3 

± S: & 2L 

Klub ih r Amateurphotographeii 111 München (H.2 
1 i I ^ l ^ ä Iii» LI- L2J. 

Klub der Amateiuphotogtapheii in Salzburg iH 21 

Klub deutscher Amateurphotographeii in Prag 
1 II u 3. ± y_ 2: LL Iii 

Knapp, Dr. L. (leburtshilflich-stereoskojiische Auf- 
nahmen 236. 

Kohlcdruck ohne Übertragung 150 

Koloriereti von Diapositiven 1 10 

Kolorierung von Diapositiven nach Art der Japaner. 
\'on Dr. (1 Hauberrisser 1 73 

Kontaktwirkuug £s±. 

Kopiervertahreii mit M angansalzcii 2 1 3. 
Konilose Negative 8j- 

Kräftige Abzüge nach dünnen Negativen 193. 
Krügciicr, Dr. R. 258 
Krüss, Dr. LL 6» 134. 254. 
Kunst des Fixierclis 128. 



d by Google 



— VI — 



Kunst des Fixicreus. Von Dr. ('.. Hauherrisscr J2. 
Kunst in der Photographie. Von F. Gocrke 23. 

67- 1 12 131. t7l. 

Kunstphotographie 2^. 190. 
Kunstphotographie in Russland 256. 

Laterna magica iy>. 
Lebendes Museum soy 

Lehrbuch der praktischen Photographie. Von 

Professor A. Miethe j8. 
Lehrbuch der Projektion. Von Dr. R. Ncuhauss 216. 
Leitfaden der Retusche. Von J. Paar 23^ 
Leuchtende Kohledrucke 150. 
Lichtabsorption der Atmosphäre 66. 
Lichthöfc ÖJL 65. 253- 

Licscgaug, iL Chlorsilberschnelldruckpapier 151. 
Liesegasig. LL ("her die verschiedenen Töne des 

Chlorsilbcrschnelldruckpapiers 241. 
Licsegangs photographischer Alinanach 23. 
I.inhofs Momentverschluss 171. 

Magnesium - Leuchtgewebe 167. 
Manlys (iummi - Ozotypie 146. 200 
Mattscheiben 189. 
Medenbach Riffarth & Co. III. 
Meyer X Kienast 258 

Messung der Iixpositiouszeit von Momentver- 

Schlüssen 1 sft. 260. 
Metalline- Photographieeli 170. Aya 
Michclly Ö£ 

Miethe. Professur A Lehrbuch der praktischen 

Photographie jH. 
Mikrophot «»graphisches 4^2. 

Misserfolge bei Anwendung von Ammoniumpcr- 

Sulfat 1 49. 
Milgliedcrzahlen 205. 
Mittel RCgCV Lichthöfe fia fü 
Modifikation des Gummidruckes ü yy 
Moment- Schlitzversehluss vor dir Platte 147. 
Muller. IL 8j. ipj. 1^6, LfifL lütt 2^7_ 230. 2.5 t. 
Museuni für Photographie ils Sais M lllllO 217. 

Nackte in der Photographie 193 
Namias. Professur 256. 257. 
Natriumferrioxalat 192. 
Ncgropapier 1 19. 

Neue, interessante Verstärk ungsmethode für 
Chrotnatbilder. Von Dr. Ci. Hauberrisser 200. 
Neue Methode der Ouccksilbervcrstärkung 233 
Neue Projektions apparate Von Dr. R. Nelihauss ^6 
Neue Rollkassette 129. 
Neuerung all Kodakapparalell 6j_. 
Neuerungen auf photngraphischcni Gebiete Hfl. 
Neuer Stativkopf loj. 
Neues F.instellverfahrell 167. 
Neuis Objektiv Iii. 
Neues photographisches l'apier 13a 



Neues Verfahren zur Messung der Kxpositions/cit 
bei Motnentverschliissen. Von Dr. I". Rehn 1 18. 
Neue Vereine 85. 

Neuhauss, Dr. R liL 2_L 36. ±± 4J. 8g. son. in. 
125 148. 172. 212. 216 236. 

Neutrales Tonfixicrsalz mit Gold 215 

Nicolai. I*. Photographische Ausrüstungen auf Rad- 
reisen 1^9 

Nordlicht - Aufnahmen 

Nützliche Ratschläge bei Bearbeitung von Brom- 
silberpapier 170. 

Objektive für Vcrgrösscrungszweckc lü 
Ortlicht 2JiL 

< »ertliche Verstärkung 8jL 
Optisches Institut von C. P. Goerz 148. 131. 
' Optisches Institut von C. /.eiss 89. 
Ozotypie 1 13. 146. 232. 

Paar, J. I/eitfaden der Retusche 23 
Paganini. Photograinnietria \ 32. 
Palmos - Camera 170. 
Pan - Papier I9_- 24 1 

Papiernegative. Von Dr. Hirstein ifi, 39. 
Parzer- Mühlbacher. Der moderne Ainateurpholo- 
graph 235. 

Patronen zur Tonung von Glasdiapositiveii 255. 

Paul. Handbuch iler kriminalistischen Photo- 
graphie 

Perortoplatten 1 so 

Persulfatabschwächer ^7 

Pclroliumofen für das Duukelzimmer 15. 

Photochemische Fabrik ..Helios"' 150. 

Photoclieinische Fabrik von Dr. Riebeusahm 
& Possehit 193. 

Photographenschule in Paris |6> 

Photographie Convention Oxford 1K6. 

Photographic Record Association 186. 

Photographie als W issenschaft. Von Dr. Ii. Ivug- 
lisch 1B0. zxt. 246. 

Photographie auf den Lehrpläneu iler aiuerikaiii- 
scheu Hochschulen 165. 

Photographie der infraroten Strahlen ^ 

Photographie im Harem 105. 

Photographie im Hochgebirge 169. 

Photographie iu iler Türkei 143. 

Photographie in natürlichen Farben ij. 4^ 100 
172. 21 1 

Photograpliieren lebender Fisrhc im Arprariiim 254. 
Photographie und Photogranim 254. 
Photographie und Photoskulplur. Von O. Volknier 

aa 

Photographie von Strahlen kürzester Weilenlänge 
Photographisehc Abteilung des technischen Vereins 

zu Tilsit (H. 3V 
Photographiscln Aufnahme beim Lichte rterVeuusSÄ 
Photographische Aufnahme des Zodiakallichtos und 

des Gegenscheines 8^. 



d by Google 



VII 



Photographische Ausrüstung auf Radreisen. Von 

F Nicolai 159. 
Fhotographischc Ausstellungen 25. 49. 64. 85 91. 

103. 105. 109. 124. 129. 143. 148. 165. 186. 197. 

205. 227. 249. 258. 
I 'holographische Gesellschaft ..Amateur" Essen a. 

d. Ruhr (H. 41. 
Photographische Gesellschaft Wien 123. 
Photographische Gesellschaft zu Bremen (H.2. 5. 12). 
Photographische Gesellschaft zu Gleiwitz (H. 4). 
Photographische Himmelskarte 227. 
Photographischer Almanach für 190! 23. 
Photographischer Klub München (H. 3). 
l'hotographischer Notizkalender 22. 
Photographophon 230. 
Photo Stereo- Binocle von Goerz 67. 
l'igmentdruck 127. 252. 
Piatinpapier 129. 169. 235. 
Platinpreise 19a. 
Piatintonung 65. 123. 

Plattenfehler, hervorgerufen durch elektrische Ent- 
ladungen 233 
Platten für die Kolonieen all. 
Pogades „Ideal" 22. 
Porzellan papier 252. 

Praktische Anleitung zur Herstellung haltbarer 

Photographicen 195. 
Praktische Neuerungen auf photographischem 

Gebiete 46. 

Preisausschreiben 24. 42. 44. 105. III. 131. 148. 

171. 186 233. 
Preisverzeichnisse 168. 

Progrcss Medaille der Royal Society fürMaddox 105. 

Projektionsapparate 36. 47. 

Prüfung der Platten auf Lichthofircihcit 253. 

Pyrokatechinphosphat - Entwickler 108. 

Pyrokatechin und Kachin 16. 

Pyrogallol 129. 

Pyrogallusfleckc, Kutfernung derselben 25?. 

Quecksilber-Verstärkuug 253 258. 

Ruchig, Dr. 168. 
Raucharmes Blitzpulver 251. 
Reihenaufnahmen 89. 
Reisestativ 126. 
Reliefbilder 22. 

Rcpetitorium der Photochemie. Von Dr. A. Zucker 
260. 

Reproduktionen vom Salon in Paris 249. 
Reproduktion von Münzen und Medaillen mit Hilfe 

der Röntgenstrahlen 195. 
Retusche 23. 
Rhodan - Goldbad 191. 
Ricbensahm & Posseidt 193. 
Rieseukainera 143. 
Ricsenplattc 227. 
Robinson, H. P. 105. 
Röntgen - Aufnahmen 61. 



1 Röntgen -Momentaufnahmen 186. 

Röntgenstrahlen 65. 120. 

Rollen der Filmnegative 210. 
| Rollenfilms 89. 

Rollenfilms- Blätterfilms. Von H. Spörl 97. 

Romanesco, Th. Praktische Anleitung zur Her- 
stellung haltbarer Photographicen 195. 

Rotempfindliche Badeplatten 90. 

Kote und braune Töne 129. 

Rückblick auf die Saison in Amerika. Von S. Hart- 
inann 237. 

Sand zum Vignettieren 128. 
Satrap- Muttpapier 255. 
Scharf, O. Von & Juhl 69. 
Schieniii 256. 
Sehlecht, Engelbert 257 
Schlemmer, I.. 147 
Schmidt. \V. 193. 235. 254. 

Schürmayer, Dr. B. Beitrage zur Röntgoskopic und 

Röntgographic 260. 
Schumann, Dr. Viktor 170. 
Schusswaffen, rntersuchung derselben 259. 
Schutz deutscher Arbeit 213. 

Schwärzungs^esctz für Bromsilbergelatine. Von 

Dr. E. Englisch 151. 
Schwier, K. 132. 
Selbstporträts 169 

Selbstthätige Wässcruugsschale 189. 
Scnsitotuetrie farbenempfindlicher Platten 126. 
Sepia- Piatinpapier mit kalter Entwicklung 129. 
Sepiatonbad für Bromsilberpapiere 109. 
Silberfleeke zu entfernen 44. 
Simons, Dr. 56. 
Solana 214. 

Sonnenfinsternis 85. 105. 165. 260. 
Sonnenflecke 89. 
j Spiegellibelle. Von Jasscnck 325. 258. 
Spörl, H. 97. 

Standcntwickelung mit I'vrokatechin 191. 
Standcntw ickclungs- und Fixiertrog 124. 
Standgefässe aus Thon 65. 
Stativersalz 148. 
Stativfeststeller 167. 

Stativkopf für Stereoskopaufnahmen 254. 
Stegenianns Taschenkamcra mit Film -Wechsel- 
kassette 22- 

Stereograph 256. 
I Stereoskopaufnahmen 254. 
Stereoskopische Aufnahmen iler Sonnenflecke 89. 
Stcrcoskopischc Aufnahmen mit zwei Objektiven 

verschiedener Brennweite 46. 
Sterne, C. Werden und Vergehen 23. 
Stolze, Dr. F. 22. 

Tageslicht - Wechselvorrichtung 189. 
Teilweise Behandlung der Bildschichten mittels 
Glycerin 169. 



Digitized by Google 



VIII 



The Proccss year hook 23. 

Tiefdruck 151. 

Tonbad nach S tarn es 169. 

Tonfixierbad für CelloTdinpapier 67. 

Tönung und Verstärkung von Ibidem aui Iii «>m - 

Silberpapier 130 
Topographische Aufnahme des Karls« Eisfeldes 196. 
Tragbare Dunkelkammer 67. 
Transparente Papicrhi'der 230. 
Trapp und Münch 257. 

Trocknen des sensibilisierten Pignieiitpapicrs hei 

beisfieiu Wetter 190. 
Trocknen von Hilms 168 
Tula- Papier 111. 168. 

Überbelichtete Uromsilbcrdruckc 21. 
Oberbelichtete Pigmentdrucke 127 252 
Übereinanderkopicren von zwei Negativen 65. 
ritravioletteinpfindlichc Platten 170. 
\"m den Himmel kürzer zu helichtcn als den 

Vordergrund 148 
rmkehrhare photographischc Vorginge 45. 
l'mschau 15. 59. 87. 107. 122. 166 188 207. 23a 

25'- 

Union internationale de Photographie 13a 143. 
l'lli versalkopien ahmen 21 > 
T'nivcrsalrcisestativ 126. 

Interexpositiou. Verbesserung derselben 233. 
l'nterseeische Photographie 65. 67. 

Veloxpapier 166. 

Verband schweizerischer Ainateurphotographen 193. 

Verbrennungadauer von Whzlichtpulveni 231. 

Vereinfachung des Piginentverfaliretis 21. 

Verein für Ainateurphotographen Elberfeld iH. 4. 51. 

Verein von Freunden der Photographie in I Mön- 
stadt ill I. 3, 4. 5. 7. & 12). 

Vergessene Kopierprozessc 15, 

Vergleichsspektroskop 16. 46. 

Vergolden von Uromsilbcrgelatincbildcrn 170. 

Verhalten von Lacküberzügen 66. 

Versammlung deutscher Naturforscher und Ätzte 
109. 19a. 

Verschiedene Töne des Chlorsilber- Schnelldruek- 
papters 241. 



Verstärkung 191. 232 253. 258. 
Verwendung von I'licsspapier 127. 
Vogel Aufnahme derselben 231. 
Vogel, Dr. E. 132. 21 f. 

Vogel. Dr. IL H. VV. Vogels Photographie für Fach- 
männer und Liebhaber 132. 

Vogel, Dr. E. Taschenbuch der praktischen Photo- 
graphie 132. 

Voigltftmler Je Sohn 257. 

Volknier, t ). v. 23 64. 

Volkmer. ( >. v. Pk»togra])hie und Photoskulptur 23. 
Vordergrundstinlieii 153 

.'orrichtnng zum belichten von üronisilberbilderuöi 

Wasserungsschale 189. 
Wahlen im Photo- Klub 186. 
Warncrkc, Leon 85. 

Wechseln der Trockenplatten bei freiem Kerzen- 
licht 233 

Weimar, Wilhelm. Blumenaufnahmen 195 
Werden und Vergehen. Von Carus Steine 23 
Werner, M. 128. 171. 

Wiederherstellung orthochromatischer Barieplatteu 
258. 

Wiener photographische tVesellschaft 186 
Wiesbadener Ainateurphotographen 'Verein (H. 9 
10). 

Woods Farbcnphotojjraphie 17. 
V- Strahlen 130. 
Zeiss. Karl 89. 

Zeitlicbtpatronen 149. 

Zerstören von Fixiernatron 130. 149. 

Ziegler, Walther. Die Techniken des Tiefdruckes 

>5' 

Zodiakallicht 85. 

Zucker, Dt. A. Kepetitoriuin der Photochemie 260 
Zu unseren Tafeln 23. 48. 68. 02. 112. 132. 152. 

172. 196. 216. 236. 260. 
Zweckmässiger Kamera -Ansatz Von Dr. M. Dittrich 

Zweckmässige Tageslicht -Wcchselvorrichtuug 189. 
Zwei Künstlerinnen in Philadelphia. Von S. Hart- 

mann 93. 
Zwölfer Filmrollen 88. 



Digitized by Google 



Tafeln zum XV. Jahrgänge (1901). 



Heft I (Januar) 
I His III, Aufnahmen von Gottheit in Köuin>'>erK i. l'r. 
IV Aufnahmt' von J. Craij; Annan in Glasgow. 

Heft 2 (Februar). 
V. Aufnahme von J. Craig Annan in Glasgow. 

VI. Abend auf dei Heide. Aufnahme von Th. und <>. Hofmeister in Hamburg. 
VII. Aufnahme von \V. Bandelow in Lüheck. 
VIII. Aufnahme von P. Duhrcuil in Lille. 

Heft 3 iMarz). 
IX bis X Aufnahmen von Clarence II White in <»hi<> 

XI. Aufnahmt- von I'iescott Adanison in Gt-nnantown 
XII. Aufnahme von Erna Spencer in Xewark. 

Heft 4 (April), 
xui tna xvil. Aufnahmen von (). Scbarf in Krefeld. 

Heft 5 (Mai). 

XVIII. Abend hei Dordrecht. Aufnahme von K. Greger in London. 
XIX Iiis XXI Aufnahmen von Mathilde Weil in Philadelphia. 

Heft 6 (Juni). 

XXII Sommerniittag, Aufnahme von Heinrich Kühn in Innsbruck. 

XXIII. Aufnahmt- von K» Gottheil in Königsberg i. Pr. 

XXIV. Aufnahme von Br. Schmidt in Hamburg. 

XXV. Aufnahme von Francis H . Johuston. 

Heft 7 (Juli». 

XXVI. Bildnia von J. F.W. Hersebel. Aufnahme von Mrs. Cauu-ron in London. 
XXVII. Bildflia von Cb. Darwin. Aufnahme von Mrs. C am e ron in London. 
XXVIII. Btldnii von Thomas Carlyle. Aufnahme von Mrs. Cameron in London. 
XXIX. Aufnahme von II. II i Idebrand in Stuttgart 



Heft 8 i August i. 

bis XXXIV. Aufnahmen von Rudolf Kikeinever juti. in New Vork. 



Digitized by Google 



— X 



Heft 9 (ScptcmbtT). 
XXXV. Aufziehendes Wetter. Aufnahme von A. Horsley Hinton. 
XXXVI. Aufnahme von Lorenz in Klotzsche- Dresden. 
XXXVII. Aufnahme von Weiss in Dresden. 
XXXVIII. Aufnahme von Oberleutnant Eyl in Dresden. 
XXXIX. Aufnahme von Weiss iu Dresden. 



XL. 
XLI. 
XLII. 
XLIII bwXLIV. 



Heft lO (Oktober». 
Aufnahme von II. W. Müller in Hamburg. 
Aufnahme von A. Horsley Hinton in London. 
Aufnahme von L. Kies er in München. 
Aufnahmen von Itaronesse I da von Ceumern iu Ritf-"»- 



Heft II (November». 
XLV Ins XLIX. Aufnahmen von Hauptmann Böhmer in Oppeln. 

Heft 12 (Dezember). 
L. Aufnahme von Dr. Ed. Arning in Hamburg. 
LI. Aufnahme von Virginia M. Prall. 
LH. Aufnahme von Moye in Dresden. 
LIII. Aufnahme von Kdm. Sacre. 
LIV. Aufnahme von Clarenee White in Ohio. 



Digitized by Google 




A. Afn&aurine, Matltut 



Die Haltbarkeit getonter Bromsilberbilder 1 ) 

Von Dr. Otto Kat* in Charlottc-iibur« |N.chdruck vcr.„.t,-n| 







7- 1 1 I 









ie I laltbarkcit der mit Urannitrat und rotem Blutlaugensalz getonten Brom- 
silberbilder ist in letzter Zeit stark angezweifelt worden. Man glaubte die 
Beobachtung zu machen, dass getonte Bilder im Laufe der Zeit abblassen 
und von eigentlicher Haltbarkeit keine Rede sein könne. Die Veranlassung 



für diese Veränderlichkeit der Abzüge solle in dem Animoniakgehalt der Luft liegen, 
wobei man jedenfalls von der Voraussetzung ausging, dass dieser Ammoniakgehalt in 
ähnlicher Weise auf das getonte Bild einwirke, wie z. B. ammoniakhaltiges Wasser, das 
bei schon verhältnismässig schwachem Ammoniakgchalt die Tonung wegnimmt, weil die 
Doppelsalze aus Uran- und Kaliumferrocyanid und insbesondere das rötliche Ferrocyan- 
uran in Ammoniak loslich sind. Der Beweis fQr diese Auffassung ist bis jetzt nicht 
geliefert. Es ist von vornherein sehr unwahrscheinlich, dass der geringe Ammoniak- 
gehalt der Luft — im Mittel etwa 0,025 Milligramm ' m Kubikmeter Luft; vergl. die 
Untersuchungen von Levy, Fresenius, Fodor u. A. — , wobei noch ein beträchtlicher 
Teil an Kohlensäure oder salpetriger Säure gebunden ist, dieses Abblassen hervorrufen 
soll. An unseren eigenen getonten Bromsilberabzilgen, die z. B. bis zu drei Jahren alt 
sind, haben wir bis jetzt nicht das geringste Abblassen bemerkt, obwohl sie in einer 
ziemlich ammoniakhaltigen Luft hängen. Doch darüber weiter unten! Um die Frage 
zu entscheiden, inwieweit Ammoniak als Gas auf die Biltler einwirkt, haben wir getonte 
Abzüge unter einer Glasplatte einer Ammoniak-Atmosphäre ausgesetzt und konnten selbst 
nach achtwöchentlicher Einwirkung kaum eine Veränderung feststellen. Das Einzige, 
was vielleicht auftritt, ist ein etwas schmutziger Ton bei langer Einwirkung des Ammoniaks. 
Ganz anders gestalten sich die Verhältnisse natürlich, wenn ausser Ammoniak viel Wasser- 
dampf in dem Glasbehälter ist, so dass die Abzüge feucht werden; in diesem Falle ist 
eine starke Veränderung an den Bildern zu bemerken. Es mag zugegeben werden, dass 
die Verhältnisse in der Praxis vielleicht anders liegen, als hier bei dem Versuche mit 



ii Yornetrü)jeti in der „Freien pliotographiadien \\riiiii>;iiiij{ /u Berlin". 

I 



Digitized by Google 



2 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



konzentrierten Ammoniakdämpfen und verhältnismässig kurzer Einwirkung, und dass auch 
ein verschwindend geringfügiger Ammoniakgehalt feuchter Luft bei jahrelanger Ein- 
wirkung schliesslich schädlich wirkt: doch, wie gesagt, der Beweis ist dafür nicht geliefert 
und dürfte auch nur durch -sorgfältig angestellte vergleichende Versuche geliefert werden 
können. Hinzu kommt der Umstand, dass bei gerahmten Bildern die Cirkulation der 
Luft um die gefärbte Schicht nur sehr unbedeutend und von irgend welchem Nieder- 
schlag ummoniakhaltigen Wasserdampfes auf dem Bilde kaum die Rede sein kann Wir 
selbst halten nach unseren Beobachtungen den Ammoniakgehalt der Luft für gänzlich 
gleichgültig für die Haltbarkeit der Bilder. Trotzdem unterliegt es keinem Zweifel, dass 
die Mehrzahl der getonten Bromsilberbilder — wir sprechen hier immer von der Uran- 
tonung und derjenigen mit citronensaurem Eisenoxydammoniak, nicht von den anderen 
Tonungsmethoden, z. B. der Braunfärhung durch Alaun und Fixiernatron — mehr oder 
minder schnell verdirbt: hierfür glauben wir folgende ursächliche Momente anführen zu 
dürfen: Die 1 lauptsehädlichkeit sehen wir in dem Klebemittel, mit dem die Abzüge auf- 
gezogen wurden. Es kommt vor, dass ein schön getonter Abzug kurz nachdem er auf- 
geklebt ist, noch wahrend des Trocknens anfängt abzublassen, entweder im ganzen oder 
nur in einzelnen Abschnitten: es entsteht dann schliesslich ein abgeblasstes, gelbliches, 
gelblichbraunes, oft auch rötliches, oder, bei der teilweisen Ausbleichung, ein fleckiges 
Bild Tritt diese Abblassung sehr stark auf, so springt sie ohne weiteres sofott in die 
Augen, oft jedoch ist die Veränderung im Anfang nur gering; der Ton hat sich etwas 
verändert, und nur wer die Farbe des Bildes, ehe es aufgezogen wurde, genau im Kopfe 
hat, bemerkt überhaupt die Veränderung. Vor allen Dingen geht die schöne saftige 
Färbung zunächst verloren. Es wurde nun weiter beobachtet, dass dieses Abblassen im 
Laufe der Zeit fortschreitet und langsam das Bild weiter verändert. Ist diese Ver- 
änderung, die beim Aufkleben eintritt, geringfügig, so macht sie sich am frühesten hei 






PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 3 




t.. C,ntth<tl, Ktnngtbtrg t. /V. 



den ganz schwach getont» 1» Abschnitten geltend, z. B. am schwach gefärbten Himmel, 
der dann oft schneeweiss wird, an Gesichtern u. s. w. Die Zeit, in welcher das Ab- 
blassen auftritt, ist verschieden: bald sieht man die Veränderung sofort nach dem Auf- 
kleben, bald erst während des Trocknens, nach 10, 15 Minuten, und später. Um diese 
Veränderungen zu beobachten, ist es am besten, zwei gleich getonte Abzüge zu nehmen, 
den einen unaufgezogen zu lassen und den anderen aufzuziehen- Im grossen Ganzen 
kann man sagen, dass fast jedes dieser getonten Bilder beim Aufziehen leidet Ms hat 
sich nun gezeigt, dass das Klebemittel an diesen Veränderungen schuld ist; alle üblichen 
Klebemittel, die wir versuchten, zeigten denselben (.'beistand. Um diesen schädlichen 
Eigenschaften des Kleisters zu begegnen, kamen wir nach zahlreichen Versuchen dahin, 
das Klebemittel unmittelbar vor dem Aufkleben mit dem fertig gemischten Uranverstärker 
selbst zu versetzen. Seitdem dies Verfahren angewandt wird, sind Misserlolge au-serst 
selten, und die Aufzöge halten sich sehr gut 1 wenigstens in etwa zwei Jahren, wo wir 
sie unter genauer Beobachtung^ halten;, unverändert.) Bei dieser Art des Aufklebens 

l* 



Digitized by Google 



4 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



tritt ein kleiner Übelstand auf, der darin besteht, dass sich in der Bildschicht kleine 
weisse Pünktchen bilden, oft von winziger Grösse. Betrachtet man diese Pünktchen mit 
der Lupe, so sieht man, dass sie fast stets in ihrer Mitte einen kleinen blauen Krislall 
oder eine amorphe blaue Masse enthalten. Man hat den Eindruck, als ob das Ver- 
stärkungsmaterial von den weissen Stellen weggenommen wäre und bei der Bildung 
dieser blauen Produkte (die jedenfalls zum Berliner Blau in enger Beziehung stehen) 
verwendet worden sei. Allgemein sind diese Pünktchen nicht störend: bisweilen aller- 
dings treten sie recht zahlreich auf und sind besonders bei kleinen Bildformaten eine 
unangenehme Erscheinung Bis jetzt konnte ich sie nicht vermeiden. Hat man den 
Uranverstärker, der dem Kleister zugesetzt wird, schon öfter zum Verstärken oder Tonen 
benutzt, so setzt man sich der Gefahr aus, dass dieselben Veränderungen an dem Bilde 
auftreten, die wir oben erwähnten; es muss deshalb möglichst frischer Verstärker benutzt 
werden. Die verschiedenen käuflichen Klebemittel verhalten sich nicht ganz gleich; bei 
manchen tritt bloss unbedeutendes Abblassen ein, das aber fast immer im Laufe der Zeit 
zunimmt ; bei anderen ist das Bild bald nach dem Kleben völlig zerstört. Dazwischen 
giebt es alle möglichen Zwischenstufen. Auch die blau und grün getonten Abzüge 
also mit rotem Blutlaugensalz und citronensaurem Eisenoxyd-Ammoniak und Essig- oder 
Salzsäure behandelten, wo Uran nicht vorhanden ist, • zeigen dieselbe Erscheinung 
Welche Substanzen im Kleister und in den verschiedenen Klebemitteln die Zerstörung 
bewirken, können wir nicht angeben; eine Reihe der gebräuchlichsten Zusätze zum Klebe- 
mittel i Phenol u. s. w) haben wir untersucht. Diese scheinen es nicht zu sein. Es muss 
etwas in der klebenden Substanz selbst vorhanden sein, das durch das Papier dringt 
und die beschriebene Wirkung ausübt Es sei erwähnt, dass auch die verschiedenen 
Papiersorten sich verschieden zu verhalten scheinen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass 
man gelegentlich einen Klebstoff finden wird, der diese Schädlichkeiten nicht zeigt; für 
die grosse Mehrzahl derselben gilt jedoch das oben Gesagte, und wir empfehlen allen, 
die sich mit diesen Tonungen beschäftigen und denen es darauf ankommt, ihre Bilder 
zu erhalten, dem gewöhnlichen Klebemittel — ob selbstgekochtem Kleister oder fertig 
in Tuben u. s. w. befindlichen Klebestoffen — etwas Urauverstärker zuzusetzen. Eine 
zweite Veränderung, welche die mit Uran getonten Bilder im Laufe der Zeit eingehen, 
besteht in einem eigentümlichen Metallglanz, der sich bei ihnen einstellt und der zuerst 
und oft ausschliesslich an den dunkelsten Stellen der Abzüge sich bemerkbar macht. 
Das Auftreten dieser unangenehmen Erscheinung ist sehr verschieden; oft zeigt sie sich 
schon nach 14 Tagen, oft erst nach vielen Wochen und Monaten Dieser Metallglanz 
ist schon von verstärkten Platten her bekannt, obwohl ich noch nichts darüber ver- 
öffentlicht fand; merkwürdigerweise ist er bei den verstärkten Negativen nicht störend 
für den Kopierprozess. Es muss sich also um eine sehr dünne Schicht auf der Ober- 
fläche handeln, die verändert ist. Worauf dieser metallische Glanz beruht, lässt sich 
nicht ohne weiteres sagen. Ich habe verstärkte Films, die diesen Glanz zeigten, mit 
dem Mikrotom geschnitten und dann mikroskopisch die Schicht untersucht, ohne an den 
Stellen mit und ohne Metallglanz einen Unterschied finden zu können. Die chemischen 
Verhältnisse bei der Urantonung sind schon so komplizierte; wir haben es mit ver>» 
schiedenen Doppelsalzen aus Ferrocyankali und Uranverbindung zu thun, dann mit den 
Grundsubstanzen selbst, den Silberverbindungen, der Säure und dem Cyankali, das sich 
bei diesem Prozesse bildet, so dass es nicht leicht ist, sich zurechtzufinden 1 ). Neu 



i) Was «las weisse Ferrocvansilber anbelangt, «las von Herrn Gldicke in seinem Vortrag in 
«ler OktobersiUung «1er „Freien pliotographisehen Vereinigung" als unlöslich hingestellt wurde, so 




5 



hinzu kommen noch die physikalischen Eigenschaften des Urans, die hierbei auch zu 
berücksichtigen sind. Oft zeigt sich dieser metallische Glanz nur am Rande des Bildes, 
und er erinnert dann lebhaft an die schwarzen Randschleier älterer Platten, die manchmal 
eine Reihe von Aufnahmen vernichten und die man vielfach auf Lichtwirkung durch die 
Plattenschachtel hindurch zurückfuhrt, eine Erklärung, die nach unsrer Meinung durch 
nichts bewiesen ist Merkwürdig ist, dass gerahmte Bilder den Mctallglanz weniger 
zeigen, als frei hängende und im Album aufbewahrte. Wir glauben, dass Austrocknung 
der Schicht dabei eine gewisse Rolle spielt. Es dürfte sieh wohl verlohnen, diese merk- 
würdigen Dinge einmal wissenschaftlich zu durchforschen. Die neuen Erscheinungen 
häufen sich derart auf photographischem Gebiete, dass oft wichtige Dinge, mit denen 
wir alltäglich zu thun haben, vernachlässigt bleiben Mir war es mit obigen Ausführungen 
nur darum zu thun, die Aufmerksamkeit auf einige dieser Dinge zu lenken. 



mochte ich hier meine damalige Diskussionshemerkuiig einschalten: Dieses Silberferrocyanid ist löslich 
in Khodanammoniutnlöhinig (zehn Prozent mit etwas Essigsäuret. Diese Lösung greift sonst das l'ran- 
bild nicht an, und man hat die Behandlung mit deiselbeti vorgeschlagen für die Falle, wo mau einen 
Teil der Verstärkung des mit l'rannitrat- Ferrocyankali getonten Bildes wegnehmen will, ohne dabei 
die eigentliche Färbung des Bildes zu zerstören. Gerade das weisse Fcrrocyansilber tra^jt wesentlich 
mit zur Verstärkung bei. (Untersuchungen von Clerc in Kders „Jahrbuch ffir Photographie" 1900, 
S. 602.) Löslich ist das .Silberferrocyanid noch in Cyaukali und Fixiertiatron, unlöslich in Salpetersäure 
und Ammoniak. 




Digitized by Google 





Das Format von Projektionsphotogrammen 

Von Dr. Hugo Kriiss ill Hfltnhttrg [N»cl>druck vcrbotrn] 

as Bestreben, ein Normalformat für Laternbilder einzuführen oder durch- 
zusetzen, mag, wenn man die Sache oberflächlich betrachtet, sehr lobenswert 
sein. Jeder Einzelne, oder jede Vereinigung, welche sich mit Projektionin 
beschäftigen, werden es gewiss als eine grosse Annehmlichkeit und Bequem- 
ichkeit empfinden, wenn überall gerade dasjenige Format benutzt wird, auf welches sie 
entweder zufällig oder mit Überlegung gekommen sind. Aber deshalb ein einziges Platten- 
format festzustellen, „welches von allen Verfertigern von Lateinbildern, ob Amateure 
oder Berufsphotographen, ausschliesslich anzuwenden wäre für Projektionsbilder, aus 
welchem Teil der Welt sie auch herstammen, oder welchem Gebiete der Kunst und 
Wissenschaft sie auch angehören mögen" halte ich deshalb noch nicht für berechtigt. 
In Rücksicht auf die Möglichkeit eines Tauschverkehrs in Laternbildern würde ich es für 
vollkommen ausreichend halten, ein Maxi mal format festzusetzen 

Wenn man bedenkt, dass allerdings in Privathänden und wohl auch in Schulen 
vielfach kleinere Projektionsapparate mit Beleuchtungslinsen von nur etwa 100 mm 
Durchmesser in Gebrauch sind, dass aber in öffentlichen Hörsälen und in Vereinen 
Projektionsapparate mit einem benutzbaren Lichtkreis von mindestens 15 cm Durchmesser 
vorhanden sind, und dass dieses gerade diejenigen Stellen sind, an denen von den 
verschiedensten Vortragenden Laternbilder von verschiedener Herkunft benutzt werden 
müssen, so würde sich als Maximalformat ein solches ergeben, dessen Diagonale 
15 cm beträgt. 

Natürlich wird man nicht ein beliebiges Maximalformat mit dieser Diagonale 
wählen, also nicht etwa 10,5 < 10,5 cm, sondern ein übliches, und das ist 9x12 cm. 
Alle kleineren Formate lassen sich mit grosM-r Leichtigkeit in demselben Projektions- 
apparate anwenden; man bedarf dazu nur passender Einsehicbcvorrichtung« n , welche 
in den verschiedensten Anordnungen bekannt sind. Es macht nicht einmal die mindeste 
Schwierigkeit, in einem und demselben Vortrage, wenn es sein muss i verschiedene 



Josef Beek in Uders Jnhrhucti für 1900, S. 267, 



Digitized by Google 



PHOTOGR A PH1 SCHE RUN OSCH A V 



Formate aufeinander folgi n zu lassen, ohne dass ein Aufenthalt entsteht oder das Publikum 
durch Vornahme irgend welcher schwierigen Manipulationen gestört wird. 

Die Formate, welche nach dem Gesagten in Betracht kommen wurden, wären 
also 9X12, 8,5X10, 8,5X0,5 und 8,2- 8,2 cm, Alle diese verschiedenen Formate 
kommen bei Laternbildern thatsüchlich vor; dabei ist bei den letzten drei Glasformateu 
das Bild seihst meistens quadratisch in der Grösse 7 .< 7 cm, wahrend auch zuweilen die 
Ausnülzung der ganzen Plattengrösse stattfindet. Neuhauss giebt nun dem Format 
9X 12 cm bei weitem den Vorzug vor allen anderen, insbesondere vor dem Format 
8,2x8,2 cm'». Ich habe gegen das Format 9x12 cm nichts einzuwenden, möchte mir 
aber eine kleine Bemerkung zu den von ihm gemachten Ausführungen erlauben. Aus 
der Thatsache, dass eine Platte von 9X12 cm eine Oberfläche von 109 qcm, eine solche 
von 8,2 :< 8,2 cm eine Oberflache von nur 67,24 qcm hat, schliesst er richtig, dass bei 
sonst gleichen Vorbedingungen und bei Vergrösserung der Bilder auf die- 
selbe Grösse auf der Projektionswand die Helligkeit des von der 9X12 cm- Platte 
projizierten Bildes zu der Helligkeit des von der 8,2 X 8,2 cm -Platte projizierten im 
Verhältnis von 108:67,24 oder wie 3:1,9 stehe. Nun ist man aber in sehr vielen Fallen 
gar nicht in der Lage, für verschiedene Plattenformatc dieselbe Bildgrösse an der Wand 
zu erzielen. Dazu würde eine Veränderung der Entfernung zwischen Projektionskamera 

und Auffangschirm nötig sein. 
Sehr häufig aber, namentlich in 
Hörsälen, hat sowohl der Pro- 
jektionsapparat als der Auffang- 
schirm seinen bestimmten festen 
Platz, wo sie das Publikum 
möglichst wenig stören und die 
Benutzbarkeit des Raumes zur 
Aufnahme von möglichst vielen 
Personen am geringsten be- 
einträchtigen. In allen diesen 
Fällen wird von der kleinen 
Platte ein kleineres Bild erzeugt, 
als von der grossen, aber die 
beiden verschieden grossen Bilder 
haben dieselbe Flachenhelligkeit, 
d. h. dieselbe Helligkeit für den 
Quadratcentimeter. 

Ferner gehört zu der von 
Neuhauss gemachten Voraus- 
setzung der gleichen Vorbe- 
dingungen auch die, dass der- 
selbe Projektionsapparat für die 
beiden Formate angewandt wird, 
d. h. ein solcher, dessen Licht- 
kreis die Platte von 9 < 12 cm 
aufnimmt, welcher also 15 cm 



11 Photographische Rundschau 
rDuhnuii.uk XIII, S. 324, 1899 

Digitized by Google 




8 



photographische r i tndsch a i l 




Paul Mii/isam, Rrrlitt 



Durchmesser hat. Von diesem als gleichmflssig be- 
leuchtet vorzustellenden Lichtkreis benutzt natürlich 
eine Platte mit kleinerem Format nur einen ge- 
ringeren Teil, als die grössere Platte, empfängt also 
im Ganzen eine geringere Lichtmenge. Anders liegt 
aber die Sache, wenn auch zu der kleineren Platte 
ein Projektionsapparat benutzt wird, dessen Licht- 
kreis gerade für ihre Grösse passt, Da ein solcher 
Apparat kleinerer Beleuchtungslinsen mit kürzerer 
Brennweite bedarf, als der für die grössere Platte 
passende Projektionsapparat, so hangt das Verhältnis 
der Helligkeit beider Lichtkreise nur von dem Ab- 
stand der Lichtquelle von den Beleuchtungslinsen ab 
oder, mit anderen Worten, von dem Leuchtwinkel 
der Lichtquelle. Dieser kann aber bei dem kleinen 
Apparat ebenso gross sein, wie bei den grösseren, 
so dass genau die gleiche Gesamtliehtmenge in «lern 
kleineren Lichtkreise vorhanden ist, wie in dem grösseren; die auf jeden Quadratccnti- 
meter fallende Lichtmenge ist demgemäss bei dem kleineren Apparate grösser, als bei 
dem grösseren , und zwar im umgekehrten Verhältnis der Flächen der beiden Lichtkreise. 
Muss also der kleinere Lichtkreis, um an der Projektionswand dieselbe Bildgrösse zu 
erzielen, um so stärker vergrössert werden, als der Lichtkreis des grösseren Apparates, 
so wird auf dem Auflangschirm die Helligkeit wieder die gleiche. Es kommt eben in 

beiden Fällen die gleiche von der Lichtquelle ent- 
nommene Lichtmenge zur Wirkung. Dabei ist als un- 
wesentlich übergangen, dass die dickeren Glasmassen 
gjf ew der Beleuchtungslinsen und des Objektivs den grösseren 
Apparat dem kleineren gegenober etwas in Nachteil 
bringen. 

Diese Bemerkungen sollen, wie schon hervor- 
gehoben, nichts gegen die Benutzung des Formates 
9X 12 cm für Projektionsbilder enthalten, welches sich 
in der Praxis namentlich für Amatcutaufnahmen ausser- 
ordentlich eingebürgert hat, wieNeuhauss nachweist. 
Sie sollen nur verhindern, dass die Neuhaussschen 
Ausführungen gegen die Absicht des Autors zu sehr 
verallgemeinert werden zum Nachteil der Benutzung 
eines kleineren Formates. Ein kleineres Format wird man aber weder entbehren, noch 
es beseitigen können, denn es sind sehr viel Projektionsapparate in Gebrauch, welche 
für das Format 9X 12™ nicht ausreichen, und sehr viele Liebhaber und auch Schulen 
sind nicht in der Lage, sich einen grösseren und teureren Apparat anzuschaffen. Ausser- 
dem sind aber auch sehr viele wertvolle Negative von kleinerem Formate vorhanden, 
namentlich mit wissenschaftlichen und künstlerischen Darstellungen. 

Von den oben genannten kleineren Formaten kann aus historischen und prak- 
tischen Gründen nur das Format ß 1 ;^ X 10 cm in Betracht kommen. Dasselbe ist aus 
dem Format der Stereoskopbilder nachweislich entstanden. Bei diesen haben die Mittel- 
punkte der beiden Bilder einen Abstand von 7 cm von einander, und da sie quadratisch 
sind , haben die Einzelbilder das Format 7X7 cm. Das Format der Platte ist dagegen 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



9 



8' 2X17 cm. Aus den in früheren Jahrzehnten, namentlich in Frankreich, in vorzüglicher 
Weise hergestellten StereoskopbilüYr auf Glas entstanden nun die Laternbilder auf die 
einfachste Weise dadurch, dass die Stereoskopbilder mitten durchschnitten wurden. 
Dadurch erhielt man zwei Laternbilder, an welche nun an der Schnittseite ein Glas- 
streifen von solcher Breite angelegt wurde, dass das Bild in die Mitte des Formates 
kam (Fig. 1). Es sind noch heute viele derartig hergestellte Laternbilder, namentlich 
Landschaftsbilder franzosischen Ursprungs, im Handel. So entstand das jetzt ausser- 
ordentlich verbreitete Format 8 '/, < 10 cm für Laternbilder. Davon sind englische Photo- 
graphen abgewichen, indem sie das Format quadratisch machten und anstatt 8'/., cm 
inches (=8,2 cmi nahmen. 

Nun hat aber das Format 8' 2 Xiocm ausser seiner entwicklungsgeschichtlichen 
Berechtigung auch praktische Vorzüge vor dem Format 8,2x8,2 cm. Bruno Meyer 
hat bereits darauf hingewiesen '>, dass bei dem Format 8,2 X 8,2 cm und einer Bildgrösse 
von 7 X 7 cm an den Seiten Streifen von nur 6 mm Breite übrig bleiben, und dass diese 
zu schmal sind, um eine Bezeichnung in genügender Weise darauf anzubringen. Das 
muss ich in vollem Umfange bestätigen. Namentlich bei wissenschaftlichen Bildern ist 
häufig eine umfangreichere Bezeichnung des Inhaltes auf der aufgeklebten Ftikette durch- 
aus erforderlich; dazu muss der Raum des beim Format 8'^ X 10 cm etwa 15 mm breiten, 
seitlichen Streifens ganz zur Verfügung stehen. Ein weiterer nicht zu unterschätzender 
Vorteil des. Formates 8',^ < 10 cm vor dem quadratischen ist der, dass es ohne weiteres 
wenigstens in einer Richtung in Bezug auf seine Orientierung schon im Dunkeln erkannt 
werden kann. 

Josef Beck führt als Grund der Annahme des Formats 8,2 ■ 8,2 cm an, dass 
dieses am meisten in der ganzen Welt verbreitet ist. Damit befindet er sich in einem 
grossen Irrtum; es sind nicht wir Deutsche die Separatisten in dieser Beziehung, wie er 
meint, sondern die Englander sind es. Wo in Deutschland, Frankreich, Italien, Nord- 
amerika Laternbilder in kleincrem Format gewerbsmässig hergestellt werden, ist mit ganz 
seltenen Ausnahmen das Format 8 1 [., < 10 cm gewählt worden, nur in England hat man 
sich dem Format 8,2 8,2 cm zugewendet, und die Bilder und Apparate dieses Formates, 
welche auf dem Kontinent gefunden werden , sind zumeist von England eingeführt oder 
in Bezug auf die Apparate englischen Modellen nachgeahmt. Es ist also nicht einmal 
nötig, ein nationales 
Element in die An- 
gelegenheit hineinzu- 
tragen, aber auf das 
internationale Moment 
halte ich mich ver- 
pflichtet aufmerksam 
zu machen, dass es 
nämlich zur inter- 
nationalen Verstän- 
digung auf dem Ge- 
biete des Masswesens 
in seinem ganzen Um- 
fangeausserordentlich 



i) l'hot. Corrc- 

spondenz, August 1899. Joh. F. J. Iluywr, Blammutm*t 

a 




Digitized by Google 



[0 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



wünschenswert wäre, England von seiner Zollrechnung abzubringen und dem metrischen 
Masse zuzuführen. Deshalb erachte ich es aus allgemeinen Gründen für einen Fehler, 
das Format 8 l / 2 Xtocm zu verlassen und ^'/^ X3 1 /* inebes dafür anzunehmen. 

Ich stimme deshalb dem am 9. Oktober 1899 gefassten Beschlüsse der „Deutschen 
Gesellschaft von Freunden der Photographie in Berlin" (Phot. Rundschau 1899, Vereins- 
nachr. S. 129) mit ganzem Merzen zu, dass nämlich die Zumutung der „Union inter- 
nationale de Photographie", unser gebräuchliches Latcrn- Diapositiv -Format 8';^ x 10 cm 
ibezw. 9X 12 cmi umzustossen und dagegen das Format 8x8 cm zu wählen, energisch 
zurückgewiesen wird und bei der Mitteilung des Austritts dieser Gesellschaft aus der 
„Union internationale de Photographie" auf Antrag des Herrn Prof. Miethe ausdrücklich 
erwähnt werden sollte, dass die versuchte Aufzwängung ausländischer Masse mit zu dem 
Beschluss des Austrittes beigetragen habe. 




Paul Mtihsam. Btrlin 




Über Papiernegative ') 

Von Dr. Alfred Hirstein in Berlin [K«Mrw:k vcrW„| 

ox Tal bot machte vor 60 Jahren Aufnahmen direkt auf sensibilisiertem 
Papier; von den so erhaltenen Negativen konnte er nach Belieben Positive 
abziehen; mit Papiernegativen nach Talbots Methode arbeitete der grosse 
Porträtist David üctavius Hill-». Seit der Einführung der Glasplatten 
als Schichtlräger verschwand das Papiernegativ. Vor etlichen Jahren versuchte Moli 
die Wiederbelebung, indessen ging sein Negativpapier bald unter in der Erfindung 
des Seccofilms, bei dem das Papier nur eine vorläufige Unterlage bildet, während das 
fertige Negativ nichts mehr mit Papier zu schaden hat. 

Wenn das Papiernegativ jetzt wieder zu Bedeutung und zu Ehren kommt 
(zunächst freilich nicht für direkte Aufnahmen, sondern in der Vergrösserunj;slechniki, 
so hängt das aufs innigste zusammen mit der Gummidruckhcwegung, inmitten der wir 
heute stehen, und über die ich einiges vorausschicken muss. Unaufhaltsam bricht sich 
der Gummidruck als künstlerisches Ausdrucksmittel Bahn. Die alten Widerreden machen 
nur noch geringen Eindruck, selbst in Kreisen, die bislang als photographisch orthodox 
gelten konnten. Der Gummidruck ist die stärkste und feinste technische Errungenschaft 



i) Vorgetragen in der Freien pholographischcn Vereinigung zu Merlin. 
21 Vergl. Hhotograpiifechc Rundschau, Februar 1900, Seite 28. Anmerkung, 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



1 1 



der sogenannten Ama- 
teurphotographie; Ama- 
teure haben ihn ausge- 
bildet, erprobt und gepflegt, 
deutsehe Amateure lallen 
voran Heinrich Kühn in 
Innsbruck, Hans VVatzek 
und Hugo Henne berg in 
Wien, Theodor und Oscar 
Hofmeister in Hamburg) 
sind seine glänzendsten und 
reifsten Vertreter. Auch die 
Fachphotot;raphen, denen 
die Sache eigentlich gegen 
den Strich ging, kommen 
auf die Dauer nicht daran 
vorbei. Die letzte grosse 
Ausstellung der Berufs- 
photographen im Berliner 
Künstlerhause legte dafür B*imka«tt, Hamburg 

Zeugnis ab. Es war inter- 
essant zu bemerken, dass gerade solche Firmen, welche schon längst wegen des künst- 
lerischen Wertes ihrer Aufnahmen angesehen sind, sich jetzt dem Gummidruck zuge- 
wandt haben, teilweise mit trefflichem Gelingen. Den ersten Preis der Ausstellung 
erhielt ein Leipziger Photograph, der nur Gummidrucke ausgestellt hatte — sehr gute 
Arbeiten, wenn auch bei weitem nicht von jener grosszügigen Breite des Vortrages, 
die wir an so manchem H ofmeis terschen Porträt bewundern und lieben. 

Worin steckt nun eigentlich die Besonderheit, die Würde, die überlegene Kraft 
des Gummidruckes, oder, wie man auch sagt, des Chromgummidruekes? Jedenfalls nicht 
in dem, was der Name besagt, nicht in der Verwendung des Gummis, nicht in der Ver- 
wendung des Chroms. Auch die unbegrenzte Freiheit in der Auswahl der Farbe und 
des Papiers, sowie die Fähigkeit, mehrfarbig zu wirken, bilden nur Vorzüge zweiten 
Grades. Die wesentliche Eigenschaft des Gummidruckes ist die verhältnismässig 
lockere Gebundenheit an das Negativ, im Gegensatz zu der, sämtlichen anderen 
Positivverfahren gemeinsamen straffen Gebundenheit an das Negativ. Wozu die 
Lockerung dieser Gebundenheit taugt, wieweit sie geht, was mit ihr erreicht wird und 
durch welche Mittel, inwiefern sie den grössten , ja den einzigen prinzipiellen künst- 
lerischen Fortschritt im Positivprozess darstellt — das bleibe heute unerörtert, weil es 
zu weit führen würde. Aber eins sei hervorgehoben: Fabriziert jemand ein Pigment- 
papier, das in seiner Schicht unter anderem auch Gummi enthält und dadurch besondere 
Eigenschaften annimmt, das aber hinsichtlich der straffen Gebundenheit an das Negativ 
dem gewöhnlichen Kohlepapier gleicht und nennt dann der Fabrikant ein auf 
solchem gummihaltigen Pigmentpapier kopiertes Bild einen Gummidruck, belegt der 
damit arbeitende Photograph sich mit dem heute so klangvollen Namen eines Gummi- 
druckers — so ist das in rein sprachlicher Beziehung nicht zu beanstanden, in sach- 
licher Beziehung erzeugt es eine bedenkliche Verwirrung. Verlassen wir nach diesem 
kurzen Seitenblick den Pseudogummidruck (dessen Erzeugnisse, wohlgemerkt, weniger 
mit dem Gummidruck als mit dem Kohledruck konkurrieren), und reden wir fortab 

2* 




Digitized by CjO 



ra 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



nur von dem echten, wie ihn uns als Methode in der Hauptsache die Arbeiten des 
Wiener Cameraclubs beschert haben, reden wir speziell von seinen Beziehungen zum 
Papiernegativ. 

Niemand wird lange mit Gummi arbeiten, ohne sich darüber klar zu werden, 
dass die Domäne des Verfahrens die grossen Formate sind. Ist man erst fest bei der 
Sache, dann lösen sich bald alle Bande frommer Scheu; anfangs erscheint 30:40 als 
respektables Format, später kommt einem das Format 50:70 unter Umstanden etwas 
dürftig vor. Natürlich kann man, wenn man will, niedliche Bilderchen machen, wie es 
ja sogar Ölbilder en miniature giebt. Gummidrücke in Cellotdmformat können, wenn 
sie sonst gut sind, vielleicht ganz hübsch wirken; aber es ist doch eine zwangvolle 
Selbstbeschrankung; dabei lebt sich diese freie, schwungvolle, breite Technik nicht aus 
Sicht man nun so ein neumodisches Gummibild von Halbmeter- bis Metcrgrösse, so 
nimmt man mit Recht an, eine Vcrgrösserung vor sich zu haben nach einer Original- 
aufnahme üblichen Formats. Ich will hier gleich bemerken, dass das Format 9:12 (und 
darunter» ausreichen kann, dass mir aber als das eigentliche Normalformat für Auf- 
nahmen, die grosse Gummidrucke beigeben sollen, 13:18 erscheint. Haben wir nun 
ein Negativ 13:18, das sich zur Schaffung eines machtigen Gummidruckes technisch 
und (was bei weitem die Hauptsache ist) künstlerisch eignet, dann kommt die Frage: wie 
machen wir uns ein 40, 60, 75, 100 cm grosses Negativ? Für Glasplatten wird man 
sich bedanken: sie kamen ausserordentlich teuer, erforderten unheimlich grosse Kassetten, 
vor allem aber ist das Material zu gefahrlich: solche Kiesenplatten zerbrechen unter 
den Fingern. Ich zweifle nicht daran, dass man die Sache mit Films machen kann, 
meinetwegen mit Scccofilms. Für alle wirklichen Arbeiter im Gummidruck grossen 
Formates ist aber die Frage bereits in einem anderen Sinne entschieden, und zwar, 
soweit man die Verhältnisse jetzt überschauen kann, wohl endgiltig. Das normale, völlig 
geeignete Material für das Riesennegativ, das der Gummidrucker haben muss, ist, 
nach dem übereinstimmenden Urteil aller massgebenden Künstler, lichtempfindliches 
Papier, wie es schon vor 60 Jahren Fox Tal bot gebraucht hat, in der modernen 
Form des glatten matten Bromsilberpapiers, desselben Papiers, das zur Anfertigung von 

grossen Positiven nach kleinen Negativen allgemein bekannt und 
beliebt ist. Ob man nun Fast man oder Stolze oder N. P. G. 
wählt, ist einerlei, nur ist es zu empfehlen, bei einer Sorte zu 
bleiben, um sich einzuarbeiten. Ich nehme das Errtec- Papier 
ivon Romain Talbot) und bin sehr zufrieden. Die Anfertigung 
geschieht mit ihm Projektionsapparat, genau so wie bei der 
Positiv -Vcrgrösserung, nur dass zwischen Lichtquelle und Ob- 
jektiv nicht das ursprüngliche Negativ, sondern ein davon ab- 
genommenes Diapositiv gesteckt wird, weil wir ja auf dem Papier 
kein Positiv, sondern ein Negativ erhalten wollen über die Be- 
lichtung, Kntwirkelung und Fixierung des Bromsilberpapiers ist 
nichts besonderes zu sagen Das Papiernegativ kann verstärkt 
oder abgeschwächt werden, doch ist es wohl bedeutend vorzu- 
ziehen , wenn man es gleich in der richtigen Kraft bekommt. 

Will ich nun von dem Papiernegativ kopieren, so be- 
handle ich es wie irgend einen Film, lege es in einen mit 
Glastafel montierten Kopierkasten , darüber das Positivpapier, 
also in unserem Falle das mit dem Chromgummifarbgemisch 
/.„„,. i,„ , /;.,/,„ präparierte Papier, schliesse den Kopierkasten und lege am 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



'5 



Lichte aus. Das Licht dringt durch das Papiernegativ hindurch, genau so wie durch 
ein Glasnegativ, nur etwas langsamer, indessen ist die Verzögerung der Lichtwirkung 
durch das Papier bei weitem nicht so erheblich wie der Unkundige sich vorzustellen 
pflegt. Die Kopierzeit schwankt zwischen ein paar Minuten und ein paar Stunden; die 
meisten Gummidrucker empfehlen Kontrolle durch Photometer; ich belichte Gummidrucke 
stets ohne Photometer, „nach dem Gefühl" — wie man wohl sagt. (Schluss folgt» 

Umsehau. 

Die Bearbeitung der Um.« hau i*< von Herrn Paul von Jankö in Konstantinopel übernommen worden, Durth 
dieselbe sollen die Leier immer auf dem Lau/enden erhallen tterden über alle N, -Meilen und Fortschritte in der Photographie. 

Petroleumofen für das Dunkelzimmer. 

Der Petroleumofen von Kontny & Lange in Magdeburg, dem rauch- und geruchloses Brennen 
nachgerühmt wird, zeichnet sich dadurch aus, dass er mit rotem Cylinder und Lichtkappe versehen ist, 
daher in der Dunkelkammer während des Entwickeins brennend gehalten werden kann. In ungefähr 
15 Minuten ist der Arbeitsraum behaglich erwärmt. I m dem aus Putzlerschem Massiv- Rubinglase 
hergestellten Cylinder grössere Dauerhaftigkeit zu verleihen, ist derselbe mit einem Drahtnetz umsponnen. 

Vergessene Kopierprozesse 

wurden schon öfters zu neuem Leben erweckt durch wiederholte Ausarbeitung und Anwendung der 
seit ihrer Entdeckung gemachten technischen Fortschritte. |Dies war z. B. der Fall mit dem Gummi- 
druck, J.] Es sei deshalb auf einige Prozesse dieser Art hingewiesen, in der Hoffnung, dass dieselben 
/.u erneuten Versuchen anregen werden. 

1. Man lasse Papier 5 Minuten auf folgender Mischung schwimmen: 22 cem gesättigte Lösung 
von yuecksilbersublimat, 473 cem destilliertes Wasser. Nach dem Trocknen lasse man das Papier kurze 
Zeit auf einer zwei- bis dreiprozentigen Silberuitratlösung schwimmen. Belichtet wird kurz bei Tages- 
licht (z. B. 5 Sekunden bei Sonnenlicht oder 1 Minute bei trübem Wetter) unter einem Negativ, wobei 
ein schwach sichtbares Bild hervortritt. Man entwickelt sodann in: 15 g Eisenvitriol, 500 cetn Wasser, 
3 com Eisessig. Hierauf wird gewaschen, endlich mit gewöhnlichem Fixiernatron fixiert. An Stelle 
des Eisenbades kann man auch sehr verdünnten Metol- oder Paramidophenol - Entwickler benutzen. 
Tonen braucht man diese Bilder nicht; sie haben ohnehin schon eine schöne Farbe (welche?). 

2. Ein anderer, seit langer Zeit in Vergessenheit geratener Prozess giebt ebenfalls gute 
Resultate: Man nimmt 7 cetn des in den Apotheken erhältlichen Jodeisensirups, fügt ebensoviel Wasser 
und 10 Tropfen Jodtinktur hinzu. Diese Mischung breitet man auf gut geleimtem Papier aus, trocknet 
mit Löschpapier ab und befeuchtet dann mit einer 5' t prozentigcn Silbernitratlösung. Hierauf wird 
im Dunkeln getrocknet. Belichtet wird unter einem Negativ, entwickelt in reinem Wasser. Es ist 
hierbei zu bemerken, dass die Belichtung sich im Dunkeln fortsetzt, man also einen Teil der Belichtung 
durch längeres Liegenlassen im Dunkeln ersetzen kann. Das genügend entwickelte Bild wird in 
gewöhnlichem Fixierbad fixiert. 

3. Das von Robert Hunt herrührende. Chromotypie genannte Druck verfuhren, welches 
Bilder in verschiedenen Farben liefert. Man befeuchtet gutes Papier mit 5' ., prozentiger Kupfcrsulfut- 
lösung, trocknet und lässt dann auf einer starken, aber nicht gesättigten Lösung von Kaliumbichromat 
schwimmen. Das getrocknete Papier hält sich im Dunkeln lange Zeit. Man belichtet unter einem 
Negativ und befeuchtet dann mit Silbernitratlösung | Konzentration nicht angegeben. J.|; hierbei ent- 
steht ein rotes Bild; dann wird gewaschen und wie gewöhnlich fixiert. Wenn das Wasser Kochsalz 
enthält |das Waschwasser vor dem Fixierbad?), so verschwindet das Bild, kann aber nach dem Trocknen 
durch Belichtung an der Sonne wieder hervorgerufen werden, und zwar in violetten Tönen verschiedener 
Art, je nach der Menge Kochsalz, die im Wasser enthalten war. 

4. Ein anderes, wenig bekanntes Kopierverfahren besteht darin, eine neutrale I^isung von 
( '»oldchlorid mit der gleichen Menge von Kaliumbichromat gemischt auf Papier auszubreiten und 
schnell zu trocknen. Durch Belichtung entsteht ein blaues oder braunes Bild auf gelbem Grunde. Die 
gelbliche Färbung des Papieres bringt man durch längeres Waschen fort, wobei ein schön blau, braun 
oder sammetschwarz gefärbtes Bild zurückbleibt. (Helios, 1. September 190a) 



Digitized by Google 



16 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Als Objektive für Vergrösserungszweeke 

eignen sich die objektive, die zur Aufnahme dienten, nicht immer, wie es vou manchem angenommen 
wird. So kann beispielsweise die Aufnahme mit einem Objektiv geschehen sein, welches stark 
abgeblendet werden musste, um das Format scharf auszuzeichnen. Eine gleiche Abblenduug wäre 
heim Vergrösseni nötig, würde aber die Belichtungszeit sehr verlangen». Besser eignen sich die 
modernen Anastigniate, die vermöge des grossen Bildwinkels kürzere Brennweiten tn verwenden gestatten 
Und infolgedessen häufig hilliger zu stehen kommen, als die Objektive älterer Konstruktion. 

tPhot Chronik, S. 572 » 

Cyankalium als Verzögerer 

hei der Entwicklung von Gelatine •Trockeunhttten empfiehlt A. L. Heuderson als dem Bromkalhim 
weitaus überlegen. | Worin diese Überlegenheit besteht, ist nicht gesagt Wenn es sich nur am Ver- 
zögerung handelt, so thut Wasser dasselbe. J.| 1 Wilsons Magazin, S. 479.» 




U. Brandt, Hamburg 



Pyrokateehin und Kaehin, 

nebst einigen anderen Entwicklern, sind von II. Prunier miteinander verglichen worden. Derselbe 
fand, dass Kachiu weicher entwickelt [Unter dem Namen Kaehin kommt in England und Frankreich 
Pyrokateehin von Dr. Kilon & Co. in den Handel! J.| (Photo »Gazette, S. 222.1 

Dem Tageslicht ähnliehe Beleuchtung 

erhielt Du f ton dadurch, dass er elektrisches Hogcnlicht durch ein blaues I.ichtfiltcr aus Kupfersulfat 
von geringer Dicke hindurchgehen liess. Hierdurch gelang es, eine Beleuchtung BU erhalten, welche 
ilie Ih-urtcihiug von farbigen Stoffmustern u. ilergl. ebenso zulässt wie Tageslicht, während sonst die 
künstlichen Lichtquellen ganz verschiedene Verhältnisse der Pigmente schaffen, und es beispielsweise 
eine bei Tageslicht grüne Farbe giebt. die bei Gaslicht rotbraun erscheint, 

(Anthonys Bulletin. November 19001. 

Ein Vergleiehsspektroskop, 

das die Absorptionsspektren zweier Medien nebeneinander und ausserdem noch eine Wcllcnlängcnskala 
zu betrachten gestattet, baut nach Angaben von Professor H. yuincke die optische Werkstätte von 
Zeiss in Jena. 

Anastignar 

nennt die optische Anstalt von G, Rodenstock in München ein nuastigmaüsch korrigiertes Objektiv 
von der Lichtstärke f 6, das, wie alle Kodenstockschen Objektive, durch den niedrigen Preis 
bemerkenswert ist, welcher für die Platte 13X18 ein. Brennweite 2lV s CHl, 90 Mk. beträgt. 



Digitized by Google 



Phctograpkischi Rundschau. 




Xachdrttfk verboten. 



Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 

Digitized by Google 




Digitized by Google 



•7 



Einen FUmstreeker, 

um Rollfilm* wahrend de* Retuschieren* Räch xtt halten, bringt Dr. Hesckicl & Co. in Berlin in 
ilen Handel. 

Sehleier 

entsteht l>ei Bromsilbcrpapicrcn : i bei zu langer Entwicklung, 2. I»ei i'hcrexposition, 3. wenn «las 
Papier zu alt ist, 4. wenn iler Entwickler zti konzentriert oder zu wann ist. Die Mittel, «len Schleier 
hei einer zweiten Kopie zu vermeiden, ergehen sich hieraus von seihst (Helios, 15. September. 1 

Kaliumplatinehlorür 

kann mit Vorteil als Zusatz zu Goldhädern verwendet werden, was nicht allgemein bekannt ist. Fügt 
man zu irgend einem Goldtonhadc geringe Mengen einer Lösung dieses Salzes hinzu, so geht die 
Tonung viel schneller vor sich, und es ist auch leichter, l'uqiurtönc von satter Tiefe zu erlangen. Nur 
hält sich das so gemischte Bad nicht, weil Gold durch Platinsalz gefällt wird und bei wiederholter oder 
zu lauge fortgesetzter, einmaliger Tönung sich auf den Weissen des Bildes niederschlügt. 

(Helios. 15. Oktober.) 

Blumen für die Aufnahme längere Zeit friseh zu erhalten. 

Wer sich mit Aufnahme von Blumen hefasst, dürfte ein Verfahren willkommen heissen, 
welches die Blumen längere Zeit frisch erhält. Dasselbe besteht darin, die Blumen stets mit Wasser 
besprengt zu halten, ihre Stengel aber in folgende, täglich zu erneuernde Uisung zu tauchen: 

Wasser 1000 ccin. 

Weisse Seife 30 14. 

Kochsalz 3 .. 

Wenn die Seife gut etnulsioniert ist. fügt mau noch eine Messerspitze voll Boraxpulver hinzu. 

(Helios, 15. Oktober. 1 




Kleine Mitteilungen. 

Woods Diffrakttons- Farben Photographie. 

Vor ungefähr zwei Jahren kam aus Amerika die Nachricht, dass Professor Wood an der 
Wisconsin- Universität ein neues Farben verfahren ausgearbeitet habe, welches, auf den Grundsätzen des 
Dreifarbendruckes beruhend, die Beugung des Lichtes an Beugungsgittern zur Erzeugung der Farben 
ausnutzt. Schon im Sommer 1899 kamen einige der Wo od scheu Aufnahmen nach Deutschland; sie 
wurden sogar in einem Vereine von Fachphotographen vorgelegt, machten aber wegen ungeeigneter 
Vorführung vollständig Fiasko. Im Oktober 1900 halte Professor Wood die Freundlichkeit, au den 
Unterzeichneten sieben Aufnahmen dieser Art nebst einem für die Betrachtung der Bilder notwendigen 
Apparate einzusenden. Dieselben legen vollgültiges Zeugnis dafür ab, dass man es hier mit einem 
hochinteressanten Verfahren zu thun hat, hei dem insbesondere die Leuchtkraft der Farben überrascht. 

Wood fertigt, wie «lies heim Dreifarbendruck , dem Seileschen Verfahren u. s. w. üblich ist, 
von «lern aufzunehmenden Gegenstaude drei Negative mit Hilfe eines roten, grünen und blauen Licht- 
filters. Nach den so gewonnenen Negativen stellt er Diapositive her, die nunmehr zum Kopieren 
benutzt werden. Das Kopieren geschieht auf Platten, die mit Kaliumbichromat- Gelatine überzogen 
sind. Zwischen Diapositiv und Kaliumbichromat • Gelatineplatte wird beim Kopieren eine Platte ein- 
geschaltet, die mit einem System sehr eng aneinander liegender Linien 1 Beugungsgitter! überzogen ist. 
Das Beugungsgitter kopiert also gleichzeitig mit dem Diapositiv. 

Beim Kopieren der drei verschiedenen Diapositive wird nicht dasselbe Beugungsgitter 
angewendet; beim Kopieren des Kot- Diapositivs id. h desjenigen, wo das Negativ mit Hilfe des Rot- 
filters gewonnen wurde) ein solches, welches auf den Centimeter etwa 1000 Linien enthält, für das 
Grün- Diapositiv ein solches mit 1250 Linien, und für das Blau - Diapositiv ein solches mit 1500 Linien. 
Da im Rot - Diapositiv nur diejenigen Stellen, welche int Original rot waren, durchsichtig sind, so 
kopiert das Beugungsgitter nur au diesen Stellen mit. Ein gleiches findet beim Grün- und Blau- 
Diapositiv statt. 

Anfänglich kopierte Wood die drei Diapositive mit den drei zugehörigen Gitterplatten auf 
drei verschiedene Platten aus sehr dünnem Glase und vereinigte letztere durch Cbereinanderklebeii. 

A 



Digitized by Google 



18 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Es stellte sich aber heraus, dass es praktischer ist. das Kopieren nacheinander auf derselben Matte zu 
bewirken Die Entwicklung des fertig kopierten Hildes geschieht durch Eintauchen der Platte in 
warmes Wasser. 

Betrachtet man ein auf diesem Wege hergestelltes Bild in der Durchsicht, so erscheint die 
Platte beinahe völlig durchsichtig; nur ganz, schwache Andeutungen des Hildes sind wahrnehmbar. 
Die Farben treten aber sofort aufs glänzendste hervor, wenn man die Betrachtung in dem eigens hier- 
für konstruierten Apparate vornimmt, letzterer besteht aus einer Sammellinse von 25 cm Brennweite 
und einem kleinen, mit 1.5111m breitem und 5111111 hohem Spalte versehenen Ilolzbrett, welches genau 
im Brennpunkte der Sammellinse aufgestellt ist. Man richtet diesen Apparat gegen eine schmale, in 
etwa 3111111 Entfernung befindliche Lichtquelle iz. B. Auersches (ilühlicht, vor dem man eine Blech- 
platte mit 5 mm breitem und 5 cm hohem Spalte anbringt), befestigt das Farbenbild unmittelbar vor 
der Sammellinse und schaut nun durch den feinen, in dem Holzbrettchcn befindlichen Spalt nach der 
Lichtquelle. Durch geringfügiges Drehen des Apparates lässt sich leicht diejenige Stellung ermitteln, 
in der die Farben richtig erscheinen. 

Wie kommt dies wunderbare Farbenspiel zu stände? Das für die Kot- Kopie verwendete 
Beugungsgitter voll 1000 Linien zerlegt das weisse Licht in die Grundfarben und entwirft dort ein 
Spektrum, wo sich das Auge des Beobachters befindet. Das für die Grün- Kopie verwendete Gitter 
von 1250 Linien entwirft an derselben Stelle ebenfalls ein Spektrum ; dasselbe ist jedoch wegen der 
grösseren Liiiienzahl etwas mehr abgelenkt, so dass Kot des ersten Spektrums mit Grün des zweiten 
zusammenfallt. Endlich entwirft auch das ffir die Blau- Kopie verwendete Gitter von 1500 Linien ein 
Spektrum; letzteres ist aber wegen der noch grösseren Linienzahl noch mehr abgelenkt, so dass Blau 
dieses Spektrums mit «lein Rot des ersten und dem Grün des /weiten zusammenfällt. Man hat 
schliesslich also dasselbe, als ob die drei Originalplatten in den drei Farben Rot, Grün und Blau 
übereinander gedruckt wären. Es ist ein nicht hoch genug zu veranschlagendes Verdienst von Wood, 
diese überaus verwickelten Verhältnisse richtig erkannt und die grossen technischen Schwierigkeiten 
überwunden zu haben. 

Bei Besprechung dieses Verfahrens in der Deutschen Photographen - Zeitung 11900, Nr. 261 
bemerkt Hans Klepp, dass die drei Gitter nicht so übereinander kopiert werden dürfen, dass die 
Linien vollkommen parallel laufen, vielmehr müssen sich die Linien unter sehr kleinem Winkel kreuzen; 
denn wären sie parallel, so würde an den Stellen, wo zwei Gitter nebeneinander wirken, nicht mehr 
jedes Gitter für sich ein Spektrum entwerfen, sondern beide zusammen würden ein neues, feineres 
Gitter bilden, das ganz andere Farben hervorbringen würde. 

Unterzeichneter prüfte die sieben in seinem Besitze befindlichen Aufnahmen mit dem Mikro- 
skop und fand die K leppsehe Behauptung nicht bestätigt. Allerdings kommt bei einzelnen Aufnahmen 
ein solches Schneiden der Linien unter spitzem Winkel vor; dies ist jedoch offenbar beim Kopieren 
zufällig dadurch entstanden, dass die drei Gitter nicht genau die gleiche Lage hatten. Bei mehreren 
Bildern, die trotzdem durchaus richtige Farben ergeben, verlaufen die Linien vollständig parallel, 
("hrigens kann mau schon bei dem Beobachtung Apparat erkennen, ob die einzelnen Liniens\ steine 
sich schneiden oder nicht; schneiden sie sich, so schneiden sich auch die Längsachsen der verschiedenen 
Spektren (die man zur Beobachtung dieser Verhältnisse auf einem Stück weissen Papiers aufhängt) 
im spitzen Winkel. 

Die vom Unterzeichneten untersuchten Bilder zeigen eine kleine Abweichung von den 
Woodscheu Angaben: von den drei Teilaufnahmeii sind nur zwei auf dieselbe und die dritte auf eine 
besondere Platte kopiert, letzlere jedoch derart, dass sie das Spiegelbild der beiden ersten Teilaufnahmen 
zeigt. Die beiden so hergestellten Platten sind dann — Schicht gegen Schicht — genau übereinander- 
gepasst und fest verklebt. Praktische Gesichtspunkte waren wohl für diese Abweichung von dem oben 
beschriebenen Verfahren massgebend. Bei so hergestellten Bildern würde es vorteilhaft sein, die Luft- 
schicht zwischen den beiden Platten zu beseitigen; «lies könnte alter nur durch Kittsubstanzen von 
ausserordentlich hohen Brechuiigsexponenten geschehen, weil sonst die Vorbedingungen zur Bild- 
erzeugung verloren gehen. Nach dieser Richtung hin vom Unterzeichneten unternommene Versuche 
ergaben ein günstiges Resultat. 

Interessant zu beobachten ist, wie prächtige Farben man bereits sieht, wenn man nur die 
Platte mit den zwei Aufnahmen im Apparat betrachtet 1 Zweifarbendruck). Neuhauss. 

Neues Chromgelatinepapier. 

Die bisher bekannten Chromgclatiiicpapicre erfordern beim Belichten Anwendung eines Photo- 
ineters. I m diesem ( bei abzuhelfen, stellte A. Hofmann ein Chromgelatincpapicr her |D. R. P- 
Nr 113982». bei dem die gefärbte Chromgclatiiicschicht auf einer Unterlagt liegt, welche durch Silber- 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 19 

salze lichtempfindlich gemacht wurde. Dies hat den Zweck, das Photomeier entbehrlieh zu machen, 
da man nunmehr an der Färbung des gleichzeitig erscheinenden Silbcrbildcs erkennt, wie weit die 
Belichtung vorgeschritten ist. l)as Pupier mit dem Silberbilde dient natürlich nur als vorläufige 
1'nterlage und wird bei der Über tragu ng des Pigmclitbildcs abgezogen. (Phot Chronik 1900. Nr. 90 1 

Erfahrungen mit dem Sehnelldruekpapier „Pan". 

Bezüglich der Belichtungszeit des .. Pan •- Papieres ist weiter Spielraum vorhanden. Nach Paar 
genügen 5 bis 10 Sekunden bei zerstreutem Tageslicht. Hcruhocft erhielt dagegen seine besten 
Resultate bei 2 Minuten. Massgebend ist dabei der Entwickler Ist derselbe stark verdünnt, so muss 
man 30 Sekunden bis 1 Minute bei zerstreutem Tageslichte exponieren. Hei starken Hervomifern 
genügen 10 Sekunden. Abzuraten ist davon, einen starken Entwickler nach langer und einen schwachen 
nach kurzer Belichtung anzuwenden Der Eutw ickler A von der Zusammensetzung: 

Wasser 200 eeui. 

schw cfligsaurcs Natron to g. 

H vdrochinon 5 „ 

Bromkalium 2 ,, 

kohlensaures Natron 30 ., 

welcher vor dein Ccbrauch mit der fünf- bis zehnfachen Menne Wasser verdünnt werden soll, giebt 
bedeutend härtere und auch dunklere Bilder als der Entwickler H, von der Zusammensetzung: 

Wasser 200 cem, 

schw cfligsaurcs Natron 25 g. 

II vdrochinon 3 ., 

Braak ali tun i'i« g. 

kohlensaures Natron 50 g 

lebeil fall« mit der fünf- bis zehnfachen Menge Wasser zu verdUnueui. Man kann durchaus nicht sagen, 
dieser o<ler jener Entwickler sei ln-sscr als der andere. Das ist < Vcsc hiuackssachc. Für kleinere Formate 
wird hauptsächlich B, für grosse, mehr dekorative. A vorgezogen werden. B giebt leichler Bilder voll 
dem Charakter der gewöhnlichen Silberbilder. A dagegen solche vom Charakter der Kohledrucke. Beim 
Einlegen in den Entwickler muss man Luftblasen vermeiden, weil an diesen Stellen die Entwicklung 
ausbleiben würde. Ich lege die Abzüge. Schichtseite nach oben, in das Bad und bringe dann durch 
Bewegung der Schale die Flüssigkeit darüber. Für llrotiisilberkopieeii wendet man gewöhnlich vor- 
heriges Anfeuchten mit Wasser an. I5ei glänzendem Pan -Papier geht «lies, dagegen ist bei Mattdrucken 
entschieden davon abzuraten, denn es setzen sich dabei Luftblasen fest, die beim direkten Einlegen in 
den Entwickler nicht aufgetreten wären. Hei einiger Vorsicht wird mau niemals durch diesen Fehler 
belästigt werden, jedenfalls viel weniger als bei gewöhnlichem Hronisilheqiapier. 

Zum Fixieren des l'an- Papiers ist unbedingt ein saures Fixierbad erforderlich. Dasselbe soll 
halb s.i stark wie das für Trockenplatten sein. Es genügt schon ein Had MM 

Wasser tooo ccm. 

unterschwefligsaurem Natron 100 g. 

Alaun IO ,. 

(Die in diesem Had entstehende milchige Trübung Ufert man in der Flasche sich absetzen.! Es ist zu 
beachten, dass in dem alaunhaltigeu Fixierbad die Fixierung nur halb so schnell erfolgt, wie in dem 
alaunfreien. Auf keinen Fall darf mau vor Beendigung der Fixierung ans helle Tageslicht gehen, da 
sich SOOat die Weissen färben. Gerade zu diesem Fehler wird man in der erstell Zeit verleitet, damall 
gern gleich wissen möchte, welchen Ton man erzielte. Man bedenke jedoch, dass die Tonänderung 
noch nicht abgeschlossen ist. so lange das Hild nicht vollständig fixiert ist, Hierzu sind 15 Minuten 
erforderlich. Längeres Liegen in dem Had verändert den Ton nicht mehr. 

Namentlich solche Bilder, welche mit verdünntem Entwickler hervorgerufen wurden , gellen 
im Fixierbarle zurück: Ihr Ton verändert sich von Braun zu Kot und tielb hin Heim Trocknen gehl 
das Hild jedoch wieder zu Rot und Braun zurück. Ähnliches Nachdunkeln sieht man bei den mit dein 
Ton fixierbade behandelten Bildern: Im feuchten Zustande scheinen sie nur wenig von der (ioldtonuug 
angenommen zu haben. Die Wirkung derselben wird erst beim Trocknen sichtbar. Man kann die 
Hililer deshalb schon aus dem Bade nehmen, wenn sie noch ziemlich rot sind. Schwcfeltoiiung ist bei 
dem Tonfixicrbadc ausgeschlossen. Das Kail wird nur so lange arbeiten, als es Hold enthält. Mau 
braucht deshalb auch nicht zu glauben, dass der schöne grünschwarzc, au Heliogravüre erinnernde Ton. 
welcher sich mit den stärkeren Entwicklern so leicht erzielen lässt, auf geringere Haltbarkeit den Hildes 
hinweist. Die Farbe ist hier ausschliesslich durch besondere Form des metallischen Silbers bedingt. 

3* 



Digitized by Google 



2o PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Rh ist niemals auch mir <lie geringste Spur von Schwcfclsilber darin enthalten. Der Charakter «ler 
grunschwarzen Panbilder ist daher grundverschieden VOM demjenigen der sehwcfclgettmtcn CcIloTdinhildcr. 
Während hei letzteren die Karten Halhtöne immer etwas angefressen sind, ist dies hei Panbildern nicht 
der Fall. Die /arten Übergänge der Halhtöne sind ein gr«>»er Vorzug des Pan - I'apieres vor sämtlichen 
ausklarierenden Etuulsionspapiercn. A. Hei hei in. 

Nach eleu „Phot Mitt." erhält man auf Pan- Papier die zartesten sehwarzgraucn Töne, wenn 
hei kürzester Heiichtun« mit Metel- Hydrochinon- Entwickler ohne Alkali entwickelt wird: 

Meto! 6 k, 

Hydrochinon 4 ,, 

kryst. Natriumsulfit 60 ,, 

Wasser 1 Liter. 

Auch lässt sich das l'an- Papier als Negativpapier gebrauchen. Hei mittlerer Lichtstärke des Objektivs 

beträgt die Belichtungszeit etwa I Minute. Lichthöfe fehlen vollständig 

Ersatz für rote Seheiben. 

Thomas Christy & Co. ilxmdou E. C.) bringt für Dnnkclkaiumerheleuchtuiig einen roten 
Stoff, .. Ruhy Christin", in den Handel, welcher vor den hisher für «lerartige Zwecke benutzten roten 
Stoffen erhehliche Vorzüge hesitzt. Infolge seiner grossen Geschmeidigkeit lässt er sich auf den 
kleinsten Raum zusammenfallen . ohne dadurch zu leiden. Das macht ihn für die Reise hesonders 
schätzenswert. Hei spektroskopischer Prüfung zeigt es sich, dass er nur rote und gelbe Strahlen hin- 
durchtreten lässt. 

„Heliodor"- Apparat der Graphischen Gesellschaft. 

In Heft 2 11900) dieser Zeitschrift heschriehen wir auf Seite 40 einen, „Heliodor" genannten, 
Aliparat. welcher dazu dient, in möglichst kurzer Zeit, ohne dass eine Dunkelkammer nötig wäre, ein 
Negativ und nach demselhen sogleich ein Positiv zu fertigen. Jetzt hringt die Graphische Gesellschaft 
in Berlin einen verbesserten Apparat dieser Art in den Handel, der so klein ist, dass man ihn bequem 
in einer Handtasche hei sich führen kann, und der, wovon sich l*nterzeichneter überzeugte, recht 
braachbare Rüder liefert. Der Apparat ist eine Magaz.inkanicra für das Format 6 X 9 ein. Das Magazin 
enthält einen grossen Vorrat kleiner Hlechplatten, an denen je ein Stück Bronisilherpapier hefestigt ist. 
l'nmittelbar unter der Kamera ist ein aus durchsichtigem, rotem Celluloid gefertigter Kasten an- 
gebracht, welcher vier Tröj;e enthält: Nr. I für den Entwickler, Nr. 2 für Wasser, Nr. 3 für Fixk.- 
natrou, Nr. 4 für Wasser. Nach geschehener Aufnahme fällt «las helichtete Hromsilhcrpapier mit 
zugehöriger Hlechplatte aus der Kamera in den unmittelbar darunter befindlichen Trog Nr. 1. Da die 
roten Celluloidwände des Kastens einen Hinblick in das Innere ermöglichen, so kann mau den Fort- 
gang der Entwicklung kontrollieren. Nach beendetet Entwicklung befördert man durch einen Hebel 
das Bild in Trog Nr. 2, dann zum Ausfixiereu in Trog Nr. 3 und zum Schluss in Trog Nr. 4. Das 
Negativ ist somit fertig. Zur Herstellung des Positivs befestigt man dasselbe in noch nassem Zustande 
an einem Rahmen in Nähe des Objektivs und stellt nun in derselben Kamera nach diesem Negativ 
ein gleich grosses Positiv auf Bronisilherpapier her. Das Entwickeln, Fixieren und Auswaschen des 
letzteren wird genau so vorgenommen, wie hei dem Negativ. Neuhauss. 

Ein neues Verfahren zur Erzeugung photographiseher Bilder 

mittels Chromaten wurde kürzlich der Aktien -Gesellschaft für Anilinfabrikation patentiert. Hei dem- 
selben wird die oxydierende Wirkung des Chromdioxyds ausgenutzt, um unter Anwendung leicht 
oxydabeler Substanzen Bilder zu erzeugen. Man erhält dabei nach einem Negativ ein positives Bild. 

(Mitt. d. A.-G. f. Anilinfabrikation Nr. 9.) 

Farbige Dunkelfeldbeleuehtung. 

Bekanntlich lassen sich hei Diatomeen und ähnlichen, stark lichthrechenden Objekten sehr 
hubsehe Belcuchtungscffcktc dadurch erzielen, dass man Dunkelfeldbeleuchtung anwendet ivergl. 
Neuhauss, „Lehrbuch der Mikrophotographie". Urämisch weig 1898, S. 1431. Dieselbe besteht darin, 
dass man im Heleuchtnngs- Apparat durch eine Centraiblende die centralen Lichtstrahlen ausschaltet 
und nur so schräge Strahlen wirken lässt, dass dieselben vom Objektiv nicht aufgenommen werden 
können, sondern durch Reflexion an der Oberfläche des Deckglases das Objekt von oben beleuchten. 
Man sieht dann «las Objekt hell auf dunklem Grunde. Julius Rheinberg hat nun eine für mikro- 
photographischc Arbeiten unter I'mständen verwertbare Abänderung dieses Verfahrens angegeben 
(Atelier des Photographen 1900. Heft iz, S 2031, welche gestattet, mikroskopische Präparate <ler oben 



Digitized by Google 



Photographische Rundschau 




Al/rtd Stieglitz. 



Frank Eugene, New York. 



XttUnuk vtrtotm. 



Druck und Vtrlag vom Wilhtlm Knapp in Hallt m. S. 



üigitized 



by Google 



PHOTOGKAPH1SCHK RUNDSCHAU 



genannten Art in beliebigen Farben auf anders gefärbtem Untergründe erscheinen zu lassen: An Stelle 
der Centralhlende bringt man im Abbeseben Kondensor ein Scheibchen aus roter Gelatine an, das in 
der Mitte ein Loch besitzt, auf welchem ein gleichfalls rundes Scheibchen au* blauer Gelatine befestigt 
wird. Im Mikroskop erscheint nun das Objekt rot, der Untergrund blau. Statt Rot und Blau kann 
man auch beliebige andere Farben wählen. 

| Um bei diesem Verfahren, welches prächtig leuchtende Farben der verschiedensten Art ergiebt, 
befriedigende Resultate zu erzielen, inuss man folgendes beachten: Es eignen sich für diese Versuche 
am besten mittelstarke Trockensvsteuie (8 bis 16 mm brenn weite) und stark »einbrechende Objekte, wie 
Diatomeen u. dergl. Die Grösse der centralen (blauen i Scheibe ist so zu wählen, dass sie den dritten 
Teil der freien Öffnung des Objektivs ausfüllt. Man kontrolliert dies in bekannter Weise dadurch, 
dass man nach Herausnahme des Okidars in den Tubus hineinblickt. Die centrale (blaue) Scheibe 
hat man mittels Asphaltlacks oder schwarzer Farbe mit einem so breiten, schwarzen Rande zu umgeben, 
dass durch denselben die freie Öffnung des Objektivs genau ausgefüllt wird. Hei zu schmalem 
schwarzen Rande würden auch von der peripheren (roten) Scheibe Strahlen direkt ins Objektiv treten 
und man würde einen aus rot und blau gemischten Untergrund erhalten. Der schwarze Rand darf 
aber auch nicht erheblich über die freie Öffnung des Objektivs hinausragen, weil sonst die von der 
Oberfläche des Deckglases reflektierten Strahlen das Objekt nicht erreichen würden; das Objekt würfle 
dann nicht rot, sondern dunkel auf blauem Untergründe erscheinen. Der farbige Untergrund ist 
übrigens nur eine Spielerei. Wertvoll kann jedoch das Verfahren unter Umständen werden, wenn man 
die centrale farbige Scheibe ganz, fortlässt. Man hat also nur durch farbiges Glas, Gelatine oder 
CelltiloTd ein Loch zu bohren und dasselbe mit einem schwarzen Kreise zu umgeben. Die Objekte 
erscheinen dann gefärbt auf weissem Grunde. Neuhauss.| 

Ansichtspostkarten 

lassen sich mit Hilfe von Secco- Films folgendermassen herstellen: Mau kopiert das Negativ auf ein 
Secco- Film- Blatt und entwickelt, fixiert und wäscht «las Positiv in bekannter Weise. Eine Schutzfolie 
wird nicht aufgequetscht. Um nun das Positiv auf die Postkarte zu übertragen, weicht man dasselbe 
in Zuckerwasser ein, legt es mit der Bildseite nach unten auf die Karte und presst es überall mit der 
Hand kräftig an. Nach dem Trocknen lässt sich das Papierblatt leicht abziehen, ohne dass das Bild 
selbst sich abhebt. 

Überbelichtete Bromsilberdrueke 

lassen sich nach ,, Photography " brauchbar machen, wenn man sie einige Zeit in eine warme Lösung 
von Fixiematron und Alaun legt. Die Drucke nehmen hierin braune Farbe an. Alaun darf erst zum 
Fixiematron hinzugesetzt werden, wenn letzteres vollständig gelöst ist. 

Vereinfachung des Pigmentverfahrens. 

Um ohne Übertragung mit Hilfe des Pigmentverfahrens seitenrichtige Bilder zu erhalten, 
ersetzte Dr. Power das Pigmentpapier durch dünnes, durchsichtiges CclluloTd, welches mit Pigment* 
juelatine überzogen und in Bichromatlösung sensibilisiert wird. Kopiert wird durch die Cebuloidschicht 
hindurch. Nach dem Entwickeln in heissem Wasser hinterkleidet man, unter Zuhilfenahme einer 
* Velatinelösung, das Bild mit Papier von beliebiger Partie- Um den hierbei auftretenden Hochglanz, 
«ler Bililer zu vermeiden, benutzt Dr. Power mattiertes CelltiloTd, dessen blanke Seite mit der Bild- 
schicht überzogen ist. Obgleich nun das Kopieren durch die matte Schicht hindurch stattzufinden 
hat, so wird doch hierdurch die Schärfe des Bildes in nicht nennenswerter Weise beeinträchtigt. Die 
Vorteile «lieser Methode sind folgende: Jede Übertragung kommt in Fortfall; ein Sicherheitsrand ist 
nicht notwendig; das Pigment- CclluloTdblatt trocknet nach dem Sensibilisieren glatt und flachliegen«! 
auf; das Bild ist unverletzlich und lässt sich abwaschen: durch Hinterkleiden mit Papier von ver- 
schiedener Farbe lassen sich die verschiedensten Wirkungen erzielen. 

iThe Brit. Journ. Phot. \goo, S. 662.1 

Abschwächen mit Ammoniumpersulfat. 

Um mit Antnioniumpersulfat gieichmässig abzuschwächen, hat man folgendermassen zu ver- 
fahren: Das gut ausgewaschene Negativ wird für wenige Minuten in fünfprozentige Lösung von 
Ammoniumpcrsulfat gelegt, «lern bis zu deutlicher alkalischer Reaktion einige Tropfen Ammoniak 
zugesetzt sind. Dies Vorbad hat lediglich den /.weck, die letzten Spuren von Fixiernatron in «ler Bild- 
schiebt zu zerstören. Nunmehr fügt man zur Pcrsulfatlösung tropfenweise verdünnte 0:51 Schwefel- 
säure hinzu, bis saure Reaktion vorhanden ist. Da Pcrsulfat nur in Gegenwart von freier Schwefel- 
saure abschwächt, so beginnt jetzt erst die Abschwächung. Nachdem «ler richtige Grail der Abschwächung 



Digitized by Google 



22 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



erreicht ist, spült man das Negativ ab und bringt es in fünfprozentigc Lösung von schwefligsaurcin 
Natron, um jede Nachwirkung des Abschwächers auszuschlicsscn. fPhot. Wochenblatt 1QOO, S. 297.1 

Eine neue Taaohenkamera mit Film-Weehselkassette 

für Format 6 X 9 cm bringt die Firma Stegen an tl (Berlini in den Handel. Dieselbe ist mit erst- 
klassigen Objektiven ausgestattet, nach dem jetzt weit verbreiteten, von Stegema n 11 zuerst in den 
Handel gebrachten Typus der Klappkameras gebaut, und besitzt den mit verstellbarem Spalt ver- 
sehenen Momentverschluss unmittelbar vor der Platte. An Stelle der Film -Wechselkassette können 
auch Doppclkassettcn benutzt werden. 

Herstellung von Reliefbildern naeh Namias. 

Die Eigenschaft der Chromgelatine, nach der Belichtung das Aufquell vermögen in kaltem 
Wasser zu verlieren, wurde wiederholt zur Herstellung von Reliefs benutzt. Namias richtete sein 
Hauptaugenmerk auf möglichste Vergrößerung des Reliefs. Nach vielen Versuchen fand er. dass eine 
Mischung von Gelatine und ('lUintniarabikum sich hierzu am besten eignet und ein bedeutend höheres 
Relief als Gelatine allein liefert. Die Mischung besteht aus: 

Gelatine 20 g. 

Gummiarabikum . 10 .. 

Wasser IOO ceiii, 

Essigsäure I „ 

Die Essigsäure dient zur Konservierung der Mischung, so dass dieselbe im Vorrat gehalten werden 
kann. Zum Gebrauch wird die Mischung im Wasserbade verflüssigt ; sie wird dann auf wugerecht 
gestellter Platte in der Stärke von 2 bis 3 mm aufgetragen und nach dein Erstarren in senkrechter l-agc 
getrocknet. /.um nachfolgenden Sensibilisieren dient eine dreiprozentige Lösung von Ammonium 
bichromat mit Hinzufügung eines Überschusses von Ammoniak. Die so sensibilisierten Platten sind 
etwa zehn Tage haltbar und geben ein besonders hohes Relief. Die Belichtung unter einem Negativ, 
welches kräftig sein muss, beansprucht in der Sonne 1 , bis ' , Stunde: dabei sollen die Sonnenstrahlen 
möglichst senkrecht auffallen. Die Entwicklung geschieht in / weiprozentiger Alaunlösung, der man 
zweiproz.ciitigc Essigsäure zufügt. Nach einigen Stunden des Einweichens erhält mau ein bedeutende* 
Relief von grosser Widerstandsfähigkeit, welches sich nicht nur zum Abformen in Gips eignet, sondern 
auch, nach dem Einstauben mit Graphit, einen galvanoplastischen Abdruck gestattet. 

(Phot. Com-sp Nr. 482. S . 692 . » 

Pogades „Ideal". 

Interessant für alle Amateure, welche sich mit dcr»Vcrgrösserungs- und Projektionskunst be- 
fassen, dürfte der von der Firma E. Pogade iBcrlim in den Handel gebrachte Apparat ,.Idcal•• sein. 
Derselbe zeichnet sich besonders durch ausgedehnte Regulierbarkeit der Lichtquelle aus, was die An 
Wendung der verschiedensten Objektive zulässt. Die Regulierung, sowie auch die Einstellung erfolgt 
durch Spindeltriebe. Der Apparat, welcher mit Triple- oder Doppelkondcnsor ausgerüstet ist. dürfte 
sich viele Freunde erwerben. 




Büehersehau. 

Fr. Stolze. Photographischer Notizkalender für 1901. Halle a. S., Verlag von Willi. Knapp. 
Preis 1,50 Mk. 

Der unter Mitwirkung von Professor M iet h e herausgegebene Notizkalender ist in der neuen 
Auflage in seinem reichen Tabellen- und Rezeptschatze den neuesten Fortschritten auf dem Gebiete 
der Photographie angepasst. In Bezug auf Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit des Inhaltes übertrifft 
dieser Kalender alle ähnlichen, periodisch erscheinenden Erzeugnisse dieser Art. Wii finden hier auch 
ein genaues Verzeichnis sämtlicher photographischer Vereine in Deutschland und Österreich. 

F Paul. Handbuch der kriminalistischen Photographie. Berlin, Verlag von 

j. Gutten tag. 

Das mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln versehene Buch giebt ein übersichtliches Bild 
über den heutigen Stand der gerichtlichen Photographie. 



Digitized by Google 



»3 



Carus Sterne. Werden und Vergehen. IV. Auflage. Herliii 1900. Verlag von Gebr. Horn- 
träger. Band 2, Lieferung 1 1 bis 20. Preis 10 Mk. 

Mit dem Erscheinen des /weiten Bandes liegt nunmehr die vierte Auflage des gediegenen 
Werkes: „Werden und Vergehen'" vollständig vor. Carus Sterne hat es verstanden, das vielseitige 
naturwissenschaftliche Material in leicht verständlicher, gut abgerundeter Form dem Leser darzubieten. 

Liesegangs photographischer Alnianach für das Jahr 1901. 21. Jahrgang. Düsseldorf. 
Liesegangs Verlag. Preis i Mk. 

Der Alnianach enthält neben Tabellen. Angaben über che photographischen Vereine u.a. w., 
eine beträchtliche Anzahl von kurzen, aber recht lesenswerten < higinalahhandlungen Line Reihe 
unserer besten Autoren sind vertreten, und der Leser erhält manchen wertvollen Wink. Bedenkliches 
Kopfschütteln erregt nur der Aufsatz von M. Fcrrars über die Fortschritte auf dem Gebiete der 
Photographie. 

Ottomar Volkmer. Über Photographie und Photoskulptur. Wien 1901. Sonderabdruck 
aus dem 15. Jahrbuche des Pen sions- f n terstü tzun gs-Vcrei ns der k. k. Hof. und Staats- 
«Iruckerei zu Wien. 

Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Heft enthält eine klare und erschöpfende 
Darstellung der neueren Methoden, welche darauf abzielen, auf photographisehem Wege Reliefs 
herzustellen. 

Die Kunst in der Photographie. Herausgegeben \on F. Goerke. Herlin 190a Lieferung 5. 

Die voiliegende fünfte Lieferung ist dem englischen Kunstphotographen Craig Annan 
gewidmet und beginnt mit einem von Dr. R. Stettiner geschriebenen Lcbcnsbildc desselben. Die 
vornehme Eigenart dieses Künstlers kommt in den hier reproduzierten Werken trefflich zur Geltung. 

L.David. Anleitung /.um Ph otographiercn. Wieu 1900. Verlag von R. Lechner. 

Das geschickt geschriebene Hüchlcin ist im wesentlichen auf die Apparate und Gebrauchs- 
artikel der Finna Lechner in Wien zugeschnitten. 

The Process year book for 1900. London 1900. Verlag von Penrose & Co. 

Das vorliegende englische Jahrbuch ist nach jeder Richtung, besonders auch in Bezug auf 
bildnerischen Schmuck vorzüglich ausgestattet. 

J.Paar. Leitfaden der Retusche. Düsseldorf 1900. Ed. Licsegangs Verlag. 2. Auflage. 

Das kleine Heft ist mit zahlreichen Illustrationen versehen, welche einen Beweis dafür liefern, 
in wie durchgreifender Weise sich Bilder durch die Hand eines geschickten Retuscheurs verändern und 
verbessern lassen. 

Alte Meister. Verlag von E. A. Seemann. Leipzig und Berlin. Jährlich 5 Lieferungen 
mit 8Tafeln. Preis jeder Lieferung 4 Mk. 

Die jetzt vorliegende dritte Lieferung des ersten Jahrganges enthält farbige Reproduktionen 
nach Gemälden von H ooch. Velasquez, Lotto. Dürer, Veronese, van Dyk, Poussin, Correggio 
Die von Förster & Borries in Zwickau ausgeführten Dreifarbendrucke sind das Vollendetste, was 
wir auf diesem Gebiete sahen. Genannte Verlagsbuchhandlung liefert zu diesen prächtigen Reproduk 
tionen jetzt auch geschmackvolle Rahmen, welche so eingerichtet sind, dass sich die Bilder in denselben 
leicht auswechseln lassen. 



Zu unseren Tafeln. 

Tafel I. Aufnahme von E. Gottheil in Königsberg i. IY. Heliogravüre von Meiseubach 
Riffarth \ Co. in Berlin. 

Tafel II u. III. Aufnahmen von E. Gottheil in Königsberg i. Pr. 
Tafel IV. Aufnahme von J. Craig-Annan in Glasgow. 

Hmh 



Digitized by Google 



»4 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Preisausschreiben. 

Für die bekannte Broschüre: 

Batgeber für Anfanger im Photographieren 

von Ludwig David 

wird /.Hin Atxlmck auf dem l'mschlag ein neues 

~~~~ Titelbild — 

geplant und hierfür ein Wettbewerb ausgeschrieben, <ler für Jedermann offen steht. 

Bedingungen: 

t. Ks ist ein Motiv darzustellen, welches auf die Verwendung der Photographie deutlich 
hinweist und in künstlerischein I'lakatsül gehalten ist 

2. Das Hild nuiRS auf photographischem Wege nach der Natur hergestellt sein, wenigstens 
Kahinetlgrösse l)esit/en Und auf gewöhnlichem Karton aufgespannt sein (ohne Rahmen I. 

3. Die Art des Druckes, beziehungsweise die Wahl des Kopicrpapicres ist vollkommen 
freigestellt 

4. Der eingesendete Entwurf darf bisher weder ausgestellt, noch sonst veröffentlicht sein. 

5. Die Bilder sind mit einem Kennwort KU versehen. Ein beiliegendes geschlossenes Kuvert 
trägt dasselbe Kennwort und enthält den Namen und die Adresse des Verfertigers. 

6. Entwürfe sind bis 31. März 1901 an die Verlagsbuchhandlung von Wilhelm Knapp in 
Halle a. S. frankiert einzusenden. 

Erster Preis 100 Mark, 
Zweiter Preis 50 Mark, 
Dritter Preis 30 Mark. 

Das Preisgericht besteht aus den Herreu; 

Dr. Hugo Henneberg in Wien: 
Professor Hans Watzek in Wien; 
Ernst Juhl in Hamburg; 

Hauptmann Ludwig David in Hudweis (Hob. inen); 

Karl Knapp in Halle a. S. 
Das Resultat der Preisausschreibung wird im Maiheft der ., Photogr. Rundschau " veröffent- 
licht. Das Vcrvielfältigungsrcclu der preisgekrönten Itilder geht auf die Verlagsbuchhandlung von 
Wilhelm Knapp in Halle a. S. über, die sich auch das Vorkaufsrecht nicht preisgekrönter Entwürfe 
zum Preise von je ao Mark wahrt. Alle Entwürfe, die keine Berücksichtigung fanden, werden den 
Autoren nach der Preisverteilung zurückgestellt. 

Wilhelm Knapp. 

-*aeo- 

Fragekasten. 

Frage. 

Nr. i, Ein Negativ habe ich, um es zu verstärken, in Sublimat gebleicht und dann mit 
Ammoniak geschwärzt. Hierbei ist es jedoch so dick geworden, dass es überhaupt kaum noch kopiert. 
Wie kann ich die Platte wieder abschwächen? 

Antwort. 

Zu Nr. i. Legen Sie die Platte in zehuprozentige Lösung von sehwefligsaurem Natron 
Hierin geht dieselbe so weit zurück, als ob sie ursprünglich nur mit Sublimat und sehwefligsaurem 
Natron verstärkt wäre. 



Knr die Redaktion verantwortlich: Dr. K NKUHAUSS in Berlin 
Druck und Verla,- von WIUIH.M KNAPP in Halle a. S., Mühlwe« io_ 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



*5 




IM, 



1$ 



Die moderne Kunstphotographie auf der Ausstellung 
bei Ltouis Boek & Sohn in Hamburg 

Von Kr II st Julll | Nachdruck verboten) 

L)ie Gesellschaft zur Förderung der Amatcurphotographie hat in diesem Jahre, 
seit 8 Jahren zum erstenmal, nicht in der Kunsthalle ausgestellt. Der Grund liegt in 
den beschränkten Raumverhältnissen dort. Ein weiterer Unterschied von Bedeutung ist 
der, dass die ausgestellten Werke lediglich von Mitgliedern der Gesellschaft herrühren. 
Die früheren Ausstellungen 
waren alle international und 
aus allen in Betracht kommen- 
den Ländern von den mass- 
gebenden Kunstphotographen 
beschickt. Es war ursprünglich 
nicht die Absicht, die dies- 
jährigen Arbeiten der Öffent- 
lichkeit zu übergeben. Die 
Gesellschaft hatte einen Wett- 
bewerb unter den Mitgliedern 
ausgeschrieben, der aber so 
vortreffliche Arbeiten heraus- 
lockte, dass der Vorstand be- 
schloss, diese Arbeiten dem 

grossen Publikum zugänglich zu machen Unter Aus- 
scheidung der gleichgültigeren Werke wurde die im 
Dezember und Januar zur Schau gestellte Ausstellung 
ins Leben gerufen. Es beteiligU-n sich im Ganzen 
43 Aussteller, davon 29 Hamburger Mitglieder. Der 
Katalog zeigt in reicher Fülle die hervorragendsten 
Arbeiten in 20 Abbildungen. Der Umschlag fsiehc 
Tafeli verdankt seine Entstehung offenbar der Anregung 
des Mitgliedes Einbeck. Der Urheber, Herr Bundclow- 
Lübeck, hat ebenso wie Einbeck, sich mit seiner 
Handkamera vor einem Spiegel aufgestellt und sich so 
photographiert. Er hatte dabei denselben Vorteil, den 
Einbeck bei seiner vorjährigen Aufnahme besonders 
hervorhob, dass er seinen Gesichtsausdruck und seine 
Stellung im Spiegel vor der Aufnahme genau beobachten 
konnte Bei der damaligen Einbeckscher] Aufnahme 
war durch die Übertragung eine Reihe der Mitteltftnc 
unterdrückt, während Bandelow die photogiaphisehe 
Aufnahme ganz unberührt licss. In künstlerischer Auffassung sind die beiden Werke voll- 
ständig voneinander verschieden, so dass es gerechtfertigt erschien, Herrn Bandelow 
für seine Aufnahme den ersten Preis für Plakate zuzuerkennen. Von Fräulein Hella 
von Br onsart-Marienhof geben wir später ein Beispiel: „Lesende Dame": auch dieses 
wurde mit dem ersten Preise von der Jury ausgezeichnet. Ein Plakat von Herrn üurrieu, 

-I 



26 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



welches für ein Fleischextrakt- Fabrikat bestimmt ist, wurde ebenfalls mit dem ersten Preise 
gekrönt. Wir haben es bei den Arbeiten des Herrn Durrieu mit ganz originellen, 
vortrefflich in die Ferne wirkenden Arbeiten zu thun. Herr Durrieu stellte ebenso wie 
Herr Bari de low zum erstenmal öffentlich aus. 

Auf der Rückseite des Katalogs ist eine Schlussvignette abgebildet, die von 
Herrn Professor von Jan-Strassburg herrührt. Wir geben auch diese unter unseren 
heutigen Abbildungen wieder iSeiteßii 

Gebrüder Hofmeister sind in diesem Jahr wieder mit einer zahlreichen 
Sammlung grössten Formats vertreten. Ihre Arbeiten erstrecken sich auf die Land- 
schaft, das Figurenbild und auf das Portrat, Ganz besonders originell sind: „Abend in 
der Heide", „Mittag" und „Heimwärts". In ihrem „Birkenhain" bringen sie uns eine 
Landschaft aus ihrem Worpsweder Aufenthalt, die sie in ganz, eigenartiger Weise 
bearbeitet haben. Einige Aufnahmen aus der Bretagne zeigen die vielseitige Begabung 
der Gebrüder Hofmeister. Eine betragnesche Bäuerin mit ihrem Kinde auf «lein Arm im 
Vordergrund und in der Tiefe die Stadt „Dinan", im Hintergründe das Meer, erinnert uns ein 
wenig an ihr Bild „Mutter und Kind" aus dem Jahre 1897. In dem Bilde „Strasse in Dinan" 
geben sie uns die malerische, stimmungsvolle Wiedergabe dieses bretagneschen Städtchens. 
Der Durchblick durch einen Thorbogen, in dem eine altertümliche Laterne hängt, ist schon 
häufig gegeben, aber noch nie in so fein abgestimmter Wirkung. Hofmeisters sowohl 
wie H. W. Müller haben in diesem Jahre zum ersten Male die Einrahmung zu ihren 



1. . Sfltsvrre. HtnHlmrg 




Digitized by 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



27 





.Vitlag Th. m. O. Ho/mtisUr, Hamburg 



Bildern selbst entworfen. Es schien ihnen zu ihren eigenartigen Werken notwendig, auch 
eigene Rahmen zu schaffen. Eine besonders gute Wirkung erzielten sie mit flachen, 
glatten, breiten Leisten, die sie mit feinem, modernem Ornament in Kupferdraht verzierten. 
Der Titel des Bildes wurde in breiten, dunklen Metallbuchstaben auf das Bild geheftet. 
H. W. Müller, der besonders in der Technik ein Schüler von Th. Hofmeister ist, 
hatte eine ganze Anzahl von neuen, vortrefflichen Werken ausgestellt. Ganz besonders 
namhaft zu machen ist seine I leidclandschaft, von der wir spater eine Abbildung geben. 
Die grosse Einfachheit, die kraftig wirkenden Silhouetten der Waehholderbaume und die 
nebelige Ferne wirken mächtig auf den Beschauer. Ein ausgezeichnetes Portrat von 
Baptist Runge, einem Nachkommen des grossen Malers Philipp Otto Runge, 
zeigt, dass Müller durch die grossen Vorbilder von Runge selbst, sowie von Hill, 
gewiss auch von Hofmeisters, gelernt, ohne dass er deren Kunst nachahmte. Ein 
anderer Schüler von Hofmeisters ist Dr. Kirstein-Berlin, der sich ausschliesslich dem 
Bildnisfach widmete. Wir bringen spater ein Beispiel , welches die hervorragendste 
Arbeit von ihm darstellt. Die natürliche Haltung des Modelles, die Bewegung kommen 
in der Wiedergabe sehr gut zur Geltung. Die Wiedergabe der Tonwerte ist in der 
Reproduktion natürlich nicht ganz gelungen, aber die Erscheiuung des Menschen ist ganz 
vortrefflich lebendig festgehalten. Wir freuen uns, dass wir ein so starkes Mitglied in 
Herrn Dr. Kirstein gewonnen haben und erwarten von ihm noch manche tüchtige Arbeit 
Hugo Dachwitz- Wandsbek, der uns schon aus früheren Jahren vorteilhaft bekannt 
ist, bringt ein ganz neues Genre. Dachwitz beabsichtigt, Mäichenstimmungcn mit möglichst 

4* 



Digitized by Google 



28 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



einfachen Mitteln wiederzugeben, und benutzt dazu den Gummidruck, um die ihm unnötig 
erscheinenden Einzelheiten in seinen Bildern zu unterdrücken und um Effekte heraus- 
zuholen, die, wie seine „Lüneburger Heidt", eine solche Märchenstimmung hervorrufen. 
Wie weit er es in der Vereinfachung der Landschaft treibt, sehen wir in seiner Abend* 
Silhouette (siehe unteni Die Arbeiten von Dach witz werden, weil sie ungewöhnlicher Natur 
sind, selten von denen verstanden, die sich mit der Kunst nur oberflächlich beschäftigen. Die 
Stimmung können die meisten dem Künstler nicht nachempfinden, und häufig nehmen sie 
sich auch nicht die nötige Zeit und haben nicht die nötige Andacht, um das Un- 
gewöhnliche zu überwinden und zum Kern vorzudringen. Es geht Dachwitz darin 
gerade so, wie einst Einbeck mit seinem „Schweigen*. Aber die strebenden Mit- 
glieder der Gesellschaft haben sich daran allmählich gewöhnt, nur von wenigen ver- 
standen zu werden, und die grössere Mehrheit erst in späteren Jahren zum Verständnis 
kommen zu sehen. 

Die diesjährigen Arbeiten von Louis Schwere sind, wie man aus der Abbildung 
„Der Steg" (Seite 26) ersehen wird, ein weiterer Fortschritt dieses uns schon lange 
bekannten feinfühligen Kunstphotographen. Schwere arbeitet noch immer in kleinem 
Format, so dass seine Bilder für die Wand nicht recht geeignet sind. Wie wir zu 
unserer Freude hören, beabsichtigt er demnächst das Gummidruckverfahren zu erlernen, 
um seinen Bildern die Wand zu erobern. Bisher sind alle Bilder von Schwere in 
Kohledruck ausgeführt. Wir sehen, dass er sehr in die Breite gegangen ist und dass 
er bei seinem Prinzipe, nur das Hauptsächlichste zu sagen, verharrt. 

Von Frau Staatsminister von Bron-sart haben wir eine ausgezeichnete Landschaft 
aus der sächsischen Schweiz ausgestellt, die besonders durch den Reiz der Einfachheit 
und der Nebelstimmung wirkt. Fräulein Hella von Bronsart hatte ausser der „lesenden 
Dame" noch einige ganz ausgezeichnete Bildnisse uns vorgeführt. Darunter gefällt uns 



Abtwisithnurti, 



H. Ihichtvil», H%m<fsbf* 



Digitized by Google 



fr 

£ 



I 

3 



5 

■ 

l 



i 

•8 



I 
I 

I 

! 



Digitized by Google 



Dl 



gitized by Google 



I L 



Fl IOTUGRA PI USCH t RUNDSCHAU 



ag 



ganz besonders das 
Bildnis einer Dame, die 
im Begriff ist, eine Thür 
zu öffnen. Frau Pro- 
fessor Auerbach - Jena 
erschliesst der Photo- 
graphie ein neues Ge- 
biet mit einem Buch- 
zeichen, welches nach 
einer photographischen 
Aktstudie in Holzschnitt 
übertragen ist. Von 
Frau Baronin v. Merck - 
Sachsenwaldau, linden 
wir eine Anzahl Ar- 
beiten , die technisch 
von höchster Voll- 
endung sind, aber auch 
künstlerisch sehen wir 
im Ausschnitt sowohl 
wie in der Stimmung ein 
tüchtiges Können bei 
dieser in diesem Jahre 
zum erstenmal aus- 
stellenden Kunstphoto- 
graphin. Von aller- 
grösstem Geschmack 
sind die Bildnisse der 
GräfinMarie v.Oriola- 
Büdesheim. Der Kopf 
eines jungen Mädchens 
„en face" in harter 
Beleuchtung erinnert 
in seiner klassischen 
Schönheit und Ruhe 
an die Arbeiten des 

Quatro-Ccnto. Das Profilbild einer anderen jungen Dame ist auf Bromsilber in zwei 
Tönen gefärbt wiedergegeben und wirkt besonders stark durch die grosse Einfachheit 
der Flächen. Das Kinder- Doppelhildnis erinnert an die Arbeiten von Fräulein Käsebier- 
NewYork, ohne nachgeahmt zu sein; alle drei Arbeiten der Gräfin Oriola gehören zu 
den vortrefflichsten, geschmackvollsten Arbeiten in der Bildnisphotographie. 

Von E. Barnbrock finden wir eine originelle, „Alster -Idyll" betitelte Schwänen* 
gruppe und von Dr. Maack sehr vereinfachte Landschaften. Eine Anzahl neuer Kräfte 
zeigte sich unter den Damen. Fräulein Carr brachte kleine, feine Innenaufnahmen, Frau 
Dr. Framhein ein Madonnenbildchen und Frau Dr. Matt ha ei ein gutes Freilicht- 
porträt. Von Fräulein Pontoppidan geben wir eine Buchschmuckleiste auf Seite 25 
wieder. Frau Professor Zacharias hatte ebenfalls Buchschmuckleisten ausgestellt, die 
im Katalog zur Abbildung kamen. Mit ganz ausgezeichneten Porträts war Frau Dr. Waitz 




Seltner und i\*htl 



Br. Sehmieit, H nndsbek 



uiguizea uy 



Google 



vertreten Zu erwähnen sind noch Fräulein Hedwig Sauber, Fraulein Ebert, Frau 
Dr. Welcke r- Lübeck und Fräulein Woermann 

Zum erstenmal waren zwei Landschaften von Dr. J Benack- Vienenburg am 
Harz ausgestellt, der, offenbar angeregt durch diu Arbeiten der drei Wiener Herren und 
die Ho fmeisterschen Werke, zu merkwürdig guten Landschaften im Chromgummi- 
Verfahren gelangt war Technisch höchste Vollendung zeigte ein Studienkopf von 
Dr. Bachmann -Graz, sowie die verschiedenen Landschaften, ein See>tück und Porträt 
von Karl Gigler O. Bozenhardt-Hamburg war mit sehr feinen, besonders gut die 
Nebelstimmungen wiedergebenden Laternenbildern vertreten, unter denen wohl „Die 
Mühle* (siehe Heliogravüre Heft 11 der Rundschau J900» da- amüsantste Werk war. 

Eine ganz neue Kraft war der Gesellschaft in Hamburg in Bruno Schmidt 
erstanden, der eine Reihe von Gummidrucken und ein sehr feines Stimmungsbild „Schnee 
und Nebel" (siehe Seite 29) ausgestellt hatte. Wir veröffentlichten in der Rundschau, 
Seite 5 und 6 (Heft 1, 19011 einige Arbeiten von Bruno Schmidt, auf dessen weitere 
Entwicklung wir in Hamburg gespannt sind. 

Wir erwähnen noch nennenswerte Arbeiten von Geo Gossler (selbstgefertigte 
Heliogravüren», F. Th. Grimm, Viktor Lappen berg (ganz kleine, feine, mehr- 
farbige Gummidrücke), Gustav Lau-Lübeck, Peter Lüders- Altona, Max May (Mond- 
scheinbilder j, J. D. Mussctt «-ehr gutes Waldinneres in Gummi 1, Dr. Sieveking, 
G. Trinks 1 Versuch einer Landschaftswiedergabe in natürlicher Färbung Gummi- 

hn> 1 



s 




Hr. Srhmi.it,- H'aH.hbrt 



Digitized by Google 



3' 



druck), W. Gevekobt und Bernhard Troch (sehr gutes Seestück und Landschaft in 
Gummidruck». 

Der Ausstellung war eine Reihe von ganz hervorragenden Werken aus einer 
Privatsammlung angegliedert, darunter die bekannten Meisterwerke von J. Craig- Annan - 
Glasgow. Die älteste bekannte Arbeit „Dark Mountains" wurde von Craig- Annan 
schon 1890 geschahen. Eine Anzahl von 1892, darunter das merkwürdige Bild „Holländische 
Schifter schieben ein Boot zu Wasser" , welches wie eine halbfertige Zeichnung wirkt. 
Das neueste Bild war Annans, bei Gelegenheit seines Besuches im vorigen Jahr in meinem 
Beisein aufgenommene ,, Blankeneser Fischerflottille 4 ', von dem eine Abbildung in den 
internationalen Kunstphotographieen (W. K n a p p- Halle, 19001 erschienen ist. 

Von P. Du breui I- Lille waren vier neue Arbeiten, von sehr verschiedenartigem 
Charakter und allerfeinstem Geschmack zeugend, ausgestellt, die ebenfalls der Privat- 
sammlung entnommen waren Von L. E. Gottheil-Königsberg i. Fr. war eine Anzahl von 
holländischen Strandscenen ausgestellt (s. Rundschau Heft 1, 1901), die ebenso, wie seine 
„Tänzerin", einen Beweis von der künstlerischen Begabung dieses Fachphotographen gaben. 

Die neueste Erfindung auf dem Gebiete der plastischen Photographie ist von der 
Selke Photoskulpt- Gesellschaft, Berlin, in einer Reihe ausgestellter Arbeiten vorgeführt. 
Über dieses Verfahren — photographische Aufnahmen mittels des Kinematographien und 
deren Übertragung ins Plastische — ist in diesen Blättern schon früher berichtet (1899, 
Heft 1 1, S. 364). 

Von D. O. Hill i - ! früher Maler in Birmingham «siehe Rundschau, Heft 2, 19001, 
waren zwei Originalabzüge aus den Jahren 1843 1845 ausgestellt, die ich durch die Güte 
von Craig- Annan, dessen Vater mit Hill befreundet war, empfing. Auf dem einen 
Doppelporträt sehen wir Hills (der damals etwa 25 Jahre alt wart eigenes Porträt; wir 
werden es gelegentlich in der Rundschau wiedergeben. 

Die Hillschen Arbeiten, deren Bedeutung mir durch eine kleine autotvpischc 
Wiedergabe eines Porträts im Katalog der Londoner Cristall Palace -Ausstellung 1898 
auffiel und die uns auf meine Einladung für die Ausstellung 1900 von Craig- Annan 
bereitwilligst überlassen wurden, sind noch heute, nach fast 60 Jahren, das Hervorragendste 
in der künstlerischen Porträtphotographic ünsere Fachphotographen kommen erst in den 
allerletzten Jahren dazu, im Sinne Hills die photographische Kamera zu gebrauchen. 
Möge den Vorkämpfern für gute Bildniskunst, zu denen ich ganz besonders Hofmeisters 
rechne, bald weitere Kräfte im deutschen Lande folgen. Abhängig wird der endliche 
Erfolg aber vom Bedürfnis sein ; erfreulicherweixe fängt die Nachfrage nach künstlerischen 
Porträts, wie man in Hamburg, Leipzig, Dresden, München und anderen Städten an 
einigen Schaukästen sieht, an, sich einzustellen. 




J'm/. von Ja», Slm-islturz 



32 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 




A M.ttnurinr, Moskttu 




Ein zweckmässiger Kamera-Ansatz 

\'on Dr. M. Dittricll in Heidelberg [Nachdruck vri boten] 

eit etwa drei Jahren besitze ich eine von Kurt Bentzin in Görlitz 
gefertigte 9X 12 Klapp- Kamera , welche mit einem Goerz sehen Doppcl- 
Anastigmaten von 14 cm Brennweite versehen ist. Die Kamera habe ich 
vielfach auf Reisen und Wanderungen, auch im Hochgebirge, mit gutem 
Erfolge benutzt. Allein ich bedauerte immer, das wertvolle Objektiv 
nicht vollständig ausnutzen zu können. Nach Mitteilung der Firma Goerz soll das 
Objektiv ungefähr dasselbe leisten, wie dasjenige von 15 cm Brennweite, also bei voller 
Öffnung, //7, 7, eine ia~X\6 Platte, und auf //15, 5 abgeblendet, eine 13X18 Platte voll- 
standig auszeichnen, und die Hinterlinse allein, von ungefähr der doppelten Brennweite 
wie das ganze Objektiv, soll als Landschaftslin.se bei entsprechender Abbiendung gut für 
13X18 Aufnahmen von geringerem Bildwinkel verwendet werden können. Bei genauer 
Ermittelung der Brennweiten der Kinzellinsen , welche ich Herrn Prof. Dr. Precht ver- 
danke, stellte es sich heraus, dass die Brennweiten der Einzellinsen wesentlich von- 
einander verschieden sind und dass also das Objektiv im Gegensatz zu den üblichen Doppel- 
Anastigmaten unsymmetrisch gebaut ist. Diese Thatsache wurde auch von der Pinna Goerz 
bestätigt mit der Begründung, dass, wenn Objektive mit spezieller Brennweite, die nicht im 
Katalog angegeben, verlangt werden, wie dies bei mir der Kall war, dies durch Kom- 
bination von Linsen verschiedener Brennweite geschehe, ohne dass neue Rechnungen u. s. w. 
ausgeführt zu werden brauchten. Die Brennweiten meiner Einzellinsen betrugen 269 mm 
für die Vorder- und 207 mm für die Hinterlinse, beide Linsen entsprachen also den Einzel- 
linsen der Doppel-Anastigmate von 15, bezw. 12 cm Brennweite des Katalogs. 




Digitized by Google 



Pliotographuchr Rundschau. 




W, Bandelow, Lübeck. 



Verlag von Wilhelm Knapp in Hall« et. S. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



33 



Mit der Kamera, wie ich sie hatte, konnte ich aber nur Bilder auf 9X 12 Watte 
von nicht allzugrossem Bildwinkel, etwa 47 Grad, erhalten, und manchmal, namentlich 
bei Gebäuden oder in engen Thalern, waren Aufnahmen damit Oberhaupt nicht zu machen. 
Diesem Übelstande suchte ich abzuhelfen. Eine 13X '8 Stativkamera nebenher anzu- 
schaffen, hatte ich keine Lust, da dadurch das Reisegepäck ungemein vergrössert und 
ein Mitnehmen von zwei Apparaten auf Wanderungen, besonders in den Bergen, geradezu 
ein Ding der Unmöglichkeit geworden wäre. 

Ich Hess mir deshalb nach meinen Angaben bei der Firma Kurt Bentzin in Görlitz 
einen konischen Ansatz anfertigen, welcher an Stelle der Mattscheibe in die Handkamera 
eingeschoben wird und sich ebenso wie diese zusammenklappen lässt l ). Der Ansatz 
besteht, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, aus zwei Rahmengestellen, welche durch einen 
Lederbalg mittels zusammenklappbarer Spreitzen in bestimmtem Abstände von einander 
gehalten werden. Der grössere Rahmen ist der hintere Teil einer 13X l & Kamera, mit 
Mattscheibe und Einrichtung zum Einschieben der Kassette versehen, der kleinere ist ein 
9X 12 Mattscheibenrahmen ohne Mattscheibe, an dessen in der Mitte etwas verbreiterten 
Längsseiten die Spreitzen befestigt sind, welche den zwischen den Rahmen befindlichen 
Lederbalg spannen. Durch Einknicken der Spreitzen kann man den Rahmen auf ein 
Volumen zusammenlegen (Fig. 2), welches noch nicht ganz dem zweier übereinander- 
gelegter Doppelkassetten entspricht. Das Gewicht des Ansatzes beträgt einschliesslich 
Mattscheibe 700 g. 

Die Höhe des Ansatzes musste sich nach dem Ob- 
jektiv richten; sie ist so bemessen, dass, wenn die Kamera 
an den aufgespannten Ansatz angesetzt und wieder herab- 
geklappt ist (Fig. 3), der Abstand des Objektivs von der 
Mattscheibe gleich der Brennweite des Objektivs ist, dass 
also in dieser Lage Einstellung auf unendlich vorhanden 
ist; will man auf nähere Entfernung einstellen, so geschieht 
dies, wie auch sonst, mit Hilfe des Schneckengangtriebes 
am Objektiv. Auch kann man hierbei noch, wenn es nötig 
ist, das Objektiv in dem Kreuzschlitzbrett nach oben oder 
unten verschieben. Damit bei der zusammengeklappten 
Kamera der Lederbalg sich nicht vor das Objektiv 
schiebt, ist im Innern ein Konus aus Aluminium an- 
gebracht. Spannt man nun auch die Kamera auf (Fig. 4», 
so entspricht jetzt der Abstand des Objektivs von der 
Mattscheibe etwas weniger als der doppelten Brennweite 
des Objektivs, also ungefähr der Brennweite der Hinterlinse. 
Eine geringe Verschiebung des Objektivs, von dem jetzt 
die Vorderlinse abgeschraubt ist, nach aussen mittels des 
Schneckengangtriebes genügt, um auf der Mattscheibe ein 
scharfes Bild zu erhalten; ein etwas grösseres Bild von ge- 
ringerem Bildwinkel erhält man, wenn man die Hinterlinse 
herausschraubt und nur die Vorderlinse allein benutzt. 
Durch Anfügung des Ansatzes ist also die Klappkamera 
in dreierlei Weise verwendbar geworden; 



7.1 




1 1 Für den Ansatz ist GebraachimiMtenchutz heim Patent- 
amt angemeldet 



Pro/. rnM Jan, Slmwhurg 



Digitized by Google 



34 



1. Die Kamera selbst als Handkamera und auf Stativ für 9X 1 ~ Aufnahmen; 
Bildwinkel etwa 47 Grad; 

2. die Kamera, zusammengeklappt, in Verbindung mit dem aufgespannten Ansatz 
für etwa-> weitwinkligere Aufnahmen auf 13X 18 Matte iFig. 3), Bildwinkel etwa 65 Grad; 

3. die Kamera, aufgespannt, -{-Ansatz fFig. 41 unter Verwendung der Vorder- 
oder der Hinterlinse des Objektivs allein für Landschaftsaufnahmen auf 9X 12 ot ' ,T 
13X 18 Matte, wenn ein geringer Bildwinkel genagt, aber eine relativ grössere Wieder- 
gabe der Gegenstände Wünschenswert ist. Bildwinkel für 13X 18 Matte etwa 37, bezw. 
46 Grad. Sollte in diesem Falle zur scharfen Einstellung der Abstand der Linse von 




Fi«. 3 Fig. 4. 



der Mattscheibe grösser sein müssen, so Hesse sich diese Differenz durch Einfügen eines 
Holzrahmens zwischen Kamera und Ansatz erreichen, welcher einerseits Nuten zum 
Einschieben in die Kamera und anderseits solche für den Ansatz besitzt. 

Als Stativ benutze ich für die Klappkamera ein dreikantiges Aluminiumstativ 
iLe Telescope», welches sich bestens bewährte; dasselbe tragt aber auch gleichzeitig den 
Ansatz ohne zu schwanken dabei bleibt das Stativ an die Klappkamera angeschraubt 
selbst wenn nur der Ansatz, nicht aber die Kamcia aufgeklappt ist (Fig. 3»'». 

Durch den beschriebenen Ansatz wird das Reisegepäck nur unerheblich belastet: 
da man die 13 X 18 Aufnahmen wohl in den selteneren Fällen machen wird, genügt 

1) Für aartere Stative mit grAsscrem Kopf würde hu «Im Ansähe ein besonderer abnehmbarer 
Halter mit Gewinde anzubringen sein. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 35 



das Mitnehmen von höchstens zwei 
Doppelkassetten. Eine besondere 
Tasche ist kaum nötig, man kann 
Ansatz und Kassetten bequem in das 
Dunkcltuch einschlagen und alles mit 
einem Plaidtragriemen zusammen- 
schnüren. 

Der Ansatz ist aber nicht 
allein für die Bentzinschr 9X 12 
Klappkamera benutzbar, er lässt 
sich auch für die verschiedenst» n 
Systeme und Grössen anderer der- 
artiger Kameras zweckmässig ver- 
wenden, sofern die Leistungsfähig- 
keit der benutzten Objektive es ge- 
staltet. Mit symmetrisch konstruierten 
Objektiven, wie Doppel-Anastigmaten, 
(ollinearen , Orlhustigmaten u. s. w., 
werden solche Kameras mit An- 
satz in dreifacher, oder bei unsym- 
metrischen Doppel -Anastigmaien, wie 
eben beschrieben, sogar in vierfacher 
Weise verwendbar, und sind dann 
wahre Universal-A pparate, mit 
denen man im stände ist, auch Auf- 
nahmen grösseren Formates mit 
grösserem oder ungefähr gleichem 
Bildwinkel, als wie mit der gewöhn- 
lich benutzten Kamera, zu machen 




Besitzen die Kameras einfache Oh- A. Cntth.ii, Dantf« 

jektive, so fallt obige Kombination 3 

zwar weg, es ist dann nur möglich, auch noch weitwinkligere Aufnahmen grösseren 
Formats zu erhalten, ein Vorteil, welcher manchmal nicht zu unterschätzen ist. 

Aber auch für Balgkameras, bei denen die Mattscheibe fast am Ende des Lauf- 
brettes steht und die Einstellung durch den vorderen Kamerateil erfolgt, dürfte der 
Ansatz sich gut verwenden lassen. Man hat alsdann den Vorteil, dass man Objektive 
von verschiedener Brennweite oder Objektivsatze , welche bei geeigneter Kombination 
auch grössere Bilder zu liefern im stände sind, benutzen kann, ohne stets einen Apparat 
grösseren Formates mit schwerem Stativ mit sich führen zu müssen. 




ftvi&fMhurg nli t(tr Tnuher Dr. BrauNsthufii;, Hallt a. 5 



5* 

Digitized by Google 



36 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Neue Projektionsapparate 

Von Dr. R. Neuhauss |N.chd«rk *crbou-n| 

c mehr sich die Projektion einbürgert, um so häufiger macht sich der Wunsch 
geltend, den Projektionsapparat auch für andere Zwecke, als zum Vorführen der 
Glasdiapositive benutzen zu können. Bekanntlich lassen sich auch undurch- 
sichtige Präparate projizieren. Die Firma Zeiss (Jena) baute für letztere 
Zwecke einen besonderen Apparat, das Epidiaskop, welches sich z. B. bei der Demonstration 
undurchsichtiger anatomischer Präparate vorzüglich bewährt. Neuerdings fertigt die 
Firma Liesegang in Düsseldorf einen Projektionsapparat, welcher den vielseitigsten 
Ansprüchen genügt. Derselbe ist erstens eingerichtet für die gewöhnliche, direkte 




/ Ä 




Fig. t. 

Projektion von Diapositiven, zweitens für Vertikal-Projektion. Diese beiden Arten werden 
durch Fig. i veranschaulicht. Bei der direkten Projektion wird der im Kasten befind- 
liche Spiegel heruntergeklappt, während er bei Vertikal-Projektion die Stellung einnimmt, 
wie sie Fig. i darstellt. Letztere Art der Projektion kommt z. B. dann in Frage, wenn 
man während der Projektion bei Diagrammen, Zeichnungen auf Glas u. s. w. mit Hilfe 
eines kleinen Stäbchens die Zuschauer auf bestimmte Punkte des Bildes aufmerksam 
machen will. Auch kann man bei dieser Methode mit Feder und Tinte Zeichnungen vor 
den Augen der Zuschauer entstehen lassen : sie ist fernerhin geeignet zur Demonstration 
magnetischer Kraftlinien und ähnlicher physikalischer Experimente, bei denen man die 
Gegenstände in wagerechter Lage halten muss. 

Bei Projektion wissenschaftlicher Versuche bewährt sich die Anordnung dieses 
Apparates aufs beste. Ohne Aufenthalt kann man Versuche vorführen, welche direkte, 
und solche , welche Vertikal - Projektion erfordern. Man braucht nicht erst die aufge- 
bauten Instrumente wegzuräumen und grosse Änderungen am Apparate vorzunehmen; 
alles, was zu geschehen hat, um von einer Projektion in die andere überzugehen, ist das 



Digitized by Google 



photographische Rundschau 



37 



Herauf- oder Herunterklappen des Spiegels. An Stelle des Projektions- Objektivs lässt 
sich auch ein Mikroskop anbringen, und man ist dann in der Lage, mikroskopische 




fig 3 

Präparate vorzuführen. Wir möchten jedoch von ausgiebigem Gebrauche der direkten 
mikroskopischen Projektion abraten: es ist hierbei recht schwierig — bei stärkeren 
Objektiv-Vergrösserungen sogar unmöglich — genügende Helligkeit auf der Projektions- 



uiqinzca by Google 



;<8 PHOTOGRPAH ISCHE RUNDSCHAU 



wand zu erzielen. Jedenfalls ist es bei dem Liesegangschen Apparate vorteilhaft, da^s 
man von der mikroskopischen unmittelbar zur gewöhnlichen Projektion Obergehen kann. 

Fig. 2 zeigt, wie man den Apparat für kinematographische Projektion benutzt: 
An Stelle des Projektions -Objektivs befindet sich ein Kinematograph, welcher das Film- 
band vorwärts bewegt. Auch hier kann man unmittelbar nach Abrollen des Filmbandes 
mit Hilfe der Vertikal- Projektion gewöhnliche Diapositive vorführen: man braucht nur 
den im Kasten befindlichen Spiegel in die Höhe zu klappen. 

Wir kommen nun zur Proje ktion undurchsichtiger Gegenstande. Zu dem Zweckt 
wird au Stelle des Vei tikal-Kastens (Fig. i u. 2» der Episkop- Kasten (Fig. 3> vor die 
Laterne gesetzt und das auf der optischen Bank befindliche Objektiv (Fig. it ganz fort- 
genommen. Die zu projizierenden undurchsichtigen (*»< n<l:iiule werden auf den Boden 




Mg. 4 

des Episkop- Kastens gelegt. Ein in diesem Kasten angebrachter Spiegel wirft das vom 
Kondensor kommende Licht auf den zu projizierenden Gegenstand. Alles weitere besorgt 
das oben am Kasten sichtbare Objektiv mit dem unter einem Winkel von 45 Grad 
geneigten Spiegel. Soll gelegentlich die episkopische Projektion durch Darstellung 
einiger Diapositive unterbrochen weiden, in bringt man den Vertiknlkasten unmittelbar 
vor dem Episkop -Kasten an (Fig. 4). Der Apparat wird bei dieser Anordnung quer zur 
weissen Wand gestellt und die beiden Spiegel oben auf den Objektiven ent- 
sprechend gedreht. 

Die letzte Art der Anwendung dieses Apparates ist in Fig. 5 dargestellt, 
welche als Beispiel die Projektion spektroskopischer Erscheinungen zeigt. Die Kasten 
vor der Laterne sind entfernt, und letztere liefert nun annährend paralleles Licht, sowie 
dies für zahlreiche physikalische Versuche erforderlich ist. 

Zum Schluss wollen wir eines Apparates gedenken, den jüngst der Universitäts- 
mechaniker Dehmke (Berlin NW., Dorotheemtrasse 351 für den Verfasser gebaut hat. 



Digitized by Google 



39 



Es kam dein Verfasser darauf an, einen Apparat zu besitzen, der sowohl durchsichtige 
Laternbilder, als auch undurchsichtige, nach Lippmanns Verfahren hergestellte Auf- 
nahmen projiziert. Letzteres lässt sich nun freilich auch mit dem Liesegangschen 
Apparat (Fig. 3, Episcop- Kasten) bewerkstelligen: doch geht hier bei dem zweimaligen 
Reflektiren des Lichtes durch Spiegel eine nicht unbeträchtliche Lichtmenge verloren. 

Will man bei dem von Dehmke gebauten Apparat eine undurchsichtige 
Lippmann-Aufnahme projizieren, so bedarf es überhaupt nicht der Einschaltung eines 




5- 

Spiegels; das vom Kondensor kommende Licht wird direkt auf das Bild geworfen und 
dann mit Hille eines Objektivs auf den weissen Schirm weiterbefördert. Der von Oehmkc 
gebaute Projektions-Apparat funktioniert vorzüglich und kann in Bezug auf sorgfältige 
Ausführung und zweckmässigste Ausnutzung des Raumes als ein Muster gelten. Wir 
benutzen für denselben der Regel nach die elektrische Handregulierlampe „Volta" von 
Liesegang, welche sich den verschiedensten Stromstarken anpa>st und, ausser für 
Gleichstrom, auch für Wechselstrom zu benutzen ist. 




Über Papiernegative 

Von Dr. Alfred Hirstein in Iterlin 

iSctilussi |Nai-lidiiick ynbiilrn] 

a- l'apier als Negativmaterial für Gummidruck hat folgende Vorzüge: es ist 
mindestens so leicht und einfach zu bearbeiten wie irgend ein anderes 
Material, es ist viel billiger als irgend ein Material von gleicher Grösse, 
es wiegt fast nichts, kann zum Transport gerollt werden, ist unzerbrechlich; 
zerreissen kann man es freilich, aber das zu vermeiden ist doch wohl keine Kunst. Ks 
ist für die Bildgütc durchaus gleichgültig, ob man von der Vorderseite oder Rückseite 
kopiert. Auf Papier kann man ungemein leicht retuschieren, am besten mit Estompe 
und Wischkreide: Bleistift muss sehr vorsichtig angewandt werden, da die Striche sonst 



Digitized by Google 



40 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



zu hart kopieren. Die Passmarken , die man beim Gummidruck gebraucht, um für die 
mehrfachen Überdrucke genaue Deckung zu gewinnen, lassen sich naturlich nirgends 
bequemer und sicherer anbringen als auf Papier. 

Nachdem ich nun die Vorteile des Papiernegativs geschildert habe, Vorteile, die 
in ihrer Gesamtheit kein anderes Material erreicht — wird nun gewiss die rückhalt- 
lose Schilderung der Nachteile erwartet. Die vermag ich aber nicht zu geben, aus dem 
sehr einfachen Grunde, weil es, soweit mein Wissen und meine Erfahrung reicht, keine 
Nachteile des Papiernegativs giebt — nämlich für den Gummidruck. Kopiert man freilich 
auf Celloi'din oder dergleichen, so bekommt man das Korn des Papiers zu sehen, als 
eine leichte gleichmassige Fleckung. Das wird oft stören , wenn es auch wohl bei künst- 
lerischen Bildern nicht unter allen Umstanden zu stören braucht, namentlich nicht auf 
rauhem Papier. Mangels ausreichender eigener Erfahrung lasse ich es dahingestellt, wie 
weit das Papiernegativ für andere Zwecke als für Gummidruck taugt ; für MattcelloTdin, 
Platin, Kohle verdiente die Sache doch ernstliche Prüfung; beim Kohledruck wäre schon 
die Vermeidung der Bildumkchrung bei einfachem Übertrag von grossein Werte, da 
man, wie erwähnt, ohne den geringsten Nachteil von der Rückseite kopieren kann. Ich 
muss nun noch des Versuches gedenken, das Papierkorn durch Transparentmaehen des 
Papiers auszulöschen. Jeder kennt die eigentümliche Lichtdurchlässigkeit, die Papier 
annimmt, wenn es z. B. Fettflecke bekommt. Will man ein Papiernegativ transparent 
machen, so reibt man es mit Petroleum oder ähnlichen Substanzen ein und lässt trocknen. 
Ich habe nun wiederholt nebeneinander Cellnidinabzüge von transparentem und nicht- 
transparentem Bromsilberpapier gemacht und habe nicht gefunden, dass das Korn vom 
transparenten Papier geringer kopiert; ich halte das also für ziemlich illusorisch. Beim 
Gummidruck bekommt man unter gar keinen Umstünden etwas vom Korn des Negativ- 
papiers zu sehen, da wäre also das Transparentmachen in dieser Beziehung, selbst 
wenn es den Zweck der Kornverminderung erreichte, gegenstandslos; in anderer 
Beziehung ist es allerdings wirksam, indem es selbstredend die Kopierzeit bedeutend 
verkürzt. Aus diesem Grunde lieben manche Gummidrueker sehr das Transparentmachen ; 
ich verwende es bei ungünstigen Lieht\ erhältnissen , also namentlich im Winter. — 

Gegenüber dem Gummidrücke, einem Fortschritte, der die photographische 
Kunst auf eine ganz andere Stufe erhebt und zu nie geahnten Leistungen be- 
fähigt, haben wir in unserem 
Kreise etwas zu lange die 
Augen verschlossen, die Hände 
in den Schoss gelegt. Die 
Gründe brauchen nicht erörtert 
zu werden, aber sie dürfen 
nicht ungestört fortwirken. In 
einem vor fünf Monaten hier 
gehaltenen Vortrage 1 ) habe 
ich den Versuch gemacht, die 
landläufigen Vorurteile gegen 
den Gummidruck zu zerstreuen. 
Will nun einer von Ihnen 
erfahren, was es mit dem 

1 1 l'hntogruphisclii-s Central- 
fiittrr nm Schm-tUr, ti'irn Matt. Jahr«. VI, Heft 13. 



Digitized by Goo 




Photographtsche Rutmuhau. 




photographische Rundschau 



4« 



Gummidruck in Wahrheit auf sich hat, will er die echte Kraft des Gummidruckes erleben, 
so braucht er nur an einem freien Sonntage nach Hamburg herüberzufahren, nicht 
zu schneidiger Kritik gerüstet, sondern willig empfangenden Geistes; dort versenke er 
sich in die Schöpfungen der Gebrüder Hofmeister. Da findet man das grosse Muster, 
das Nacheiferung weckt, in Landschaft, Kigurenbild und Porträt. Auch an die herrliche 
Watzek- Henneberg- Kühn- Ausstellung im Mai bei Schulte sei hier nochmals erinnert. 
Nun hat vielleicht keiner von uns, wenn er an den Gummidruck herangeht, das Zeug 
zu einem Kühn oder Hofmeister, aber es wird auch nicht jeder, der Kohle druckt, 
ein Craig- Annan, so wenig wie jeder Maler ein Menzel oder Lieber mann. Zur 




SoiinrHUHtrrgnnf .ttbitn, tifuigittrrg 

Meisterschaft in der Kunstphotographie gebort überhaupt noch ganz etwas anderes als 
Gummidrucken können. Aber fangen wir nur an; die schwachen Kräfte werden mit 
der Zeit erstarken. Die Vielseitigkeil der hier im Vereine gepflegten Bestrebungen 
kann dabei keinen Abbruch erleiden, denn die Schöpfung grosser, auf malerische Wirkung 
angelegter Gummidrucke wird immer nur Sache einiger weniger sein. Aber solche 
wenige müssen wir eben im Verein heranzubilden trachten. Starke, siegessichere Be- 
wegungen werden oft zuerst niedergehalten, später geduldet, zuletzt (wann es kaum noch 
not thut) beschützt. Hätten wir nur erst einen einzigen Landschafter grossen Stiles! 
Linen, der uns (nicht gelegentlich, sondern aus Prinzip» starke und einfache Bilder 
schüfe, anstatt schöner Ansichten. Allerdings kann der Künstler- Photograph 
strengerer Observanz, noch dazu als Gummidrucker , im Jahre kaum soviel Werke zu 
stände bringen, wie der flotte Ansichtsphotograph in ein paar Tagen; dabei verstehe 
ich unter dem „ Ansichtsphotograplien " durchaus nicht etwa den sogenannten Knipser. 
Hat nun einer von uns zum Fortschritte auf der Bahn der Kunst den Willen, so 
findet er gewiss den Weg. Am meisten aussichtsvoll erscheint mir, als Grundlage zur 

6 



Digitized by Google 



4 2 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



allmählichen Erarbeitung einer künstlerischen Selbständigkeit, eine vorläufige Anlehnung 
unserer paar Kunstjünger an die iu Hamburg, hauptsächlich mit Hilfe des Gummidruckes, 
auf ein erstaunlich hohes Niveau gebrachte kunstphotographische Kultur, eine Anlehnung, 
sage ich, an das bei uns bisher wohl nicht nach vollem Verdienst gewürdigte Hamburg, 
wo in den Brüdern Theodor und Oscar Hofmeister eine phänomenale kunstphoto- 
graphische Kraft schöpferisch waltet, immer wunderbarer sich entwickelnd, in ruhig 
stetigem, seit Jahren planvoll besonnen vorschreitendem Gange. 

Also, meine Herren, ich glaube, an der Zukunft unseres der photographischen 
Wissenschaft und Kunst gewidmeten Vereinslebens wird sich, für den künstlerischen 
Teil, das Motto bewähren: ohne Gummi geht es nicht 1 ). 

Kleine Mitteilungen. 

Preisaussehreiben. 

Die Finna O. K Allenberg (Essen a. d, Kuhn erlässt ein Preisausschreiben für Blitzlicht- 
aufnahmeu, die mit der Klitzlampe „ Liliput •' und dem Blitzpulver .. Momentual " gefertigt sind. Itn 
Canzen sind 10 Preise im Werte von 195 Mk. ausgesetzt. Schlusstennin der Einsendung ist der 
30. A|>ril 1901. Alles Nähere teilt genannte Finna mit. 

Kinora 

heisst ein von der Firma Lechner (Wiem in den Handel gebrachter kleiner Apparat zum Betrachtet] 
von Reihenaufnahmen. Derselbe hat etwa die Grösse eines Stereoskops. Die auf Papier gedruckten 
Reihenbilder sind in derselben Weise angeordnet, wie «las bei den bekannten Mutoskopen der Fall ist. 

Goldbaeher Films. 

Die Bunt- und Luxus- Papierfabrik iu Goldhach «bei Bischofswerda iu Sacliseu) stellt in ihrer 
plmtogruphischen Abteilung Films (Goldbaeher Films» her, welche die Empfindlichkeit unserer höchst- 
empfindlichen Trockenplatttn besitzen. Der mit der lichtempfindlichen Schicht überzogene Film liegt 
auf einem gleich grossen Stück von dünnem, weissen Kartunpapier. Das Hinlegen in ilie Kas-sctte 
erfolgt mit Hilfe der bekannten Filmträger, welche «leii Film rund hentm anpressen. Nach «lern 
Belichten benetzt man den Film von «ler Papierseite mit einem in Hrcnnspiritus getauchten Schwamm, 
weicht ihn dann 2 Minuten in Wasser ein, bis er ganz flach geworden ist und bringt ihn nunmehr in 
die Entwicklungsschale , nachdem man auf den Bu«len der letzteren «pier ein weisses Hainl gelegt hat. 
Dieses Hand «Heut als Plattenheber, da mau die Ränder der l'ilins nicht mit «leu Fingern berühren darf. 
Der Entwickler, der nicht wärmer als 17 Grail C. sein soll, wird nun schnell und gleiehmässig darüber 
gegossen. Nach dem Hervorrufen wird im alaunhaltigcn Fixierbade ausfixiert. Alaun ist dabei 
unerlässlich tn'itig, weil sonst Ablösen und Kräuseln der Schicht eintreten wurde. Nach dem Auswaschen 
legt man den Film auf ein Brett utnl befestigt die vier Fcken mit Reissnägeln. Sobal«! «ler Film trocken 
ist, blättert man das Papier von einer Ecke ab und zieht es «lann vom Film herunter. Die abgezogenen 
Films sind glasklar und kopieren von beiden Seiten. 

MiVcrophotographisehes. 

Dr. G. van Walsen bespricht in der November- Nummer 1900 iler ..Internationalen Monats- 
schrift für Medizin" du- Bedeutung der Anwendung von Gegenmitteln gegen Lichthöfe in «ler Mikro- 
photographie und kommt /w dein Schlüsse, man solle allgemein in «ler Mikrophotographie lichthoffreie 
Platten auwenden. Dass bisher lichthoffreie Platten für mikrophotographische Aufnahmen noch nicht 
empfohlen sind, erklärt Walsen] dadurch, «las-, hier die Neigung EU Liclithofbildung an sich gering ist: 
Infolge grosser Länge «ler Kamera fallen die Strahlen beinahe senkrecht auf die Platte; «ler an «ler 
Rückseite reflektierte Strahl trifft die Bildschicht wie.ler fast genau an der Stelle, an «ler er durch 



11 Zu «liesein Motto vergleiche: Photographische Rundschau, August 1900, dritte Seite der 

Vereinsnachrichten, /.eile 15 von unten 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



43 




l'itul Muhsiun, lUrtiH 



dieselbe hindurchgegangen ist. Diese 
Rrkläning ist zutreffend. Waise DI üher- 
sieht aber einen anderen, mindestens 
ebenso wichtigen Punkt, welcher den 
Kennten Schaden, dm hier Rückstrah- 
lung möglicherweise ausüben könnte, 
unmöglich tu acht: Man verwendet »« 
der Mikrophotographie stets orthochro- 
matische Platten: Frvthrosinplattcn, tue 
eine kräftige Rotfärbung der Schicht 
besitzen. Bekanntlich ist hei derartigen 
Platten <lie Gefahr der LichtbofbiMung 
(auch unter rmständen. die viel un- 
giinstigcr liefen, als in der Mikrophoto- 
graphie! beinahe völlig beseitigt; denn 
in «1er rotgefärbten Schicht verlieren 
die Strahlen ihn- chemische Wirksam- 
keit; das von der Rückseite des Glatte« 
reflektierte Licht ist rot. und man hat 
annähernd dieselben Verhältnisse, als 
ob man die Rückseite mit Antisol oder 
dergl. überzogen hätte. Das Zusammen- 
treffen dieser beiden günstigen Um- 
stände bewirkt, das» Unterzeichneter 
bei seinen nach Tausenden zählenden 
mikrophotographischen Negativen und 

auch bei Platten, die von anderen hergestellt waren, noch niemals eine nennenswerte Spur von 
Lichthofbildung sah. Sonst hätten wir lichthoffrcic Platten längst angewendet und empfohlen. Wer 
sich das an sich schon mühevolle Arbeiten am mikrophotographischen Apparat durch Kintergieaaen 
der Platten mit Aurantia- Fuchsin- Kollodium wie es Walsctn empfiehlt — noch erschweren will, 
mag dies thun; irgend welche Vorteile wird er dadurch nicht halten. Waise in sagt, es müsse bei 
den mit Aurantia • Fuchsin - Kollodium hinterkleidcteu Platten die Belichtungsdauer um das 2 1 . bis 
3 fache verlängert werden, weil die von der Rückseite des Gbues reflektierten Strahlen hei der Bild- 
er/.eugung nicht mehr mitwirken. Eine solche Verlängerung der notwendigen Belichtungszeit bei 
hintcrklcidctcn Platten ist schon deshalb ausgeschlossen, weil im günstigsten Falle d. h. bei An- 
wendung von gewöhnlichen, nicht orthochromatischen Platten höchstens 25 Prozent des Lichtes 
von der Rückseite des Glases reflektiert wird und von neuem auf die Bildschicht wirkt. Ivs könnte 
sich daher, Benutzung nicht orthochromatischer Platten vorausgesetzt, bei hinterkteideteu Platten 
höchstens tun Verlängerung der Belichtungszeit um ein Viertel handeln. Wenn Walsem sagt. „Die 
Gefahr der l'berexposilion ist dabei bedeutend herabgesetzt", so müssen wir darauf erwidern, dass 
bei mikrophotographischen Aufnahmen überhaupt keine Gefahr der Cherexposition, sondern höchstens 
eine Gefahr der t'nterexposition bestellt. 

Wir müssen uns noch gegen eine andere Veröffentlichung auf lnikrophotographischem Gebiete 
wenden, welche in den Köpfen der Anfänger leicht Verwirrung anrichten könnte: II. vnn Beek ver- 
öffentlicht im „PhoL Ccntralblatt" ( 1QOO, lieft 221 einen Aufsatz über: ..Schirmwirkung der isochromatischen 
Platte und die Qualität des Objektives in der Mikrophotographie". Fr empfiehlt zur Ausmerzung der 
Fokusdifferenz, die .. Schirmwirkung '• der Platten heranzuziehen lind letztere deshalb nicht allein mit 
Krvlhrosin. sondern auch gleichzeitig mit Fosin zu sensibilisieren, weil sich die Schinnwirkung des 
Kosin vom Grün bis zum Ultraviolett erstrecke. Wir bemerken hierzu, dass Benutzung der Schirm- 
wirkung der ungeeignetste Weg zur Beseitigung der Fokusdifferenz ist, den es überhaupt giebt. 
Das Bild entsteht der Hauptsache nach in den oberflächlichen Schichten der Platte, wo Schirmwirkung 
noch nicht zur Geltung kommt. Selbst wenn dies nicht der Fall wäre, so bedürfen wir doch der 
Schirmwirkung durchaus nicht, um Fokusdifferenz, zu beseitigen. Die Krythrosinplattc mit ihrem 
BmpflndUchkeits- Maximum im Gelbgrün, in Verbindung mit einem gelben oder gelhgrQnen Lichtfilter, 
genügt unter allen l'mständcn, um jede Spur von Fokusdifferenz, auszuschlicssen. Für gewöhnlich 
reichen hierfür I*ikrinfilter aus. Sollte bei einem besonders mangelhaften objektiv eine grösser« 
Einengung der tur Wirksamkeit gelangenden Strahlen sich als wünschenswert erweisen, so wird man 

6* 



y Google 



41 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



xu dem Zettnow sehen Filter greifen, ohne dadurch hei zwölffacher Linearvergrösserung auch nur 
annähernd auf die Expositionsdauer von einer Minute zu kommen, welche van Heek hei so schwacher 
Vcrgrösscrung „mit C.rünschcihe und Erythros»! - Eosinplattc" nötig hat. Neuhauss. 

Für farbige Liandsehaftsaufnahmen 

nach Lippmanns Verfahren benutzte l'nter/.eichneter ursprünglich einen Siteren Doppelanastigmatcn 
von Goerz /j 7.7. Weyen der nicht hervorragenden Lichtstärke waren hierhei jedoch Expositionen von 
6 bis 10 Minuten erforderlich Tin «Uesen Übelstand zu beseitigen, wurde dann später ein Goerzscher 
Doppelauastigmat neuester Konstruktion 1 Serie IIa Nr. 11 benutzt, welcher vermöge seiner ausserordent- 
lichen Lichtstärke gestattete, auf die Hälfte dieser Expositionszeit herunterzugehen. Diese Serie IIa 
zeichnet sich nicht nur durch ungewöhnliche Lichtstärke aus; es sind bei derselben auch Bildfcldkriuninung 
und Astigmatismus derart beseitigt, dass wir hier ein Objektiv vor uns haben, welches zu den voll- 
endetsten Typen photographischer Objektive gehört. Neuhauss. 

Bei dem Preisaussehreiben 

für künstlerische Abdrücke auf Fan -Papier (vergl. Phot. Rundschau 19c», Heft 8, S. 1641 erhielten. 
I. Freis: \V. Gross- Dan/ig; II. Freis: M. Schmidt- Rogasen; III. Preis: 1 »r. W. Paulckc, Freiburg i. It.; 
W. Wolfgang-Grünstadt; IV. Preis: A. Gärtner- Hern; YV. G ross- Dauzig; V. Preis: Frau A. Hertwig- 
Charlottenburg; W. Hümmer- München; K. Reinhardt- München ; Dr. K. yucdetifeld-Griesheim; 
Marth & Weber- München; A. Schneider- Meissen; A. Ti etz- Brandenburg; <>. Ehrhardt-Dresden; 
Dr. W. Paulckc- Freiburg i. B.; W. Ignatius- Berlin. Eingelaufen waren über 1600 Bilder. 

Um Silberflecke aus Negativen zu entfernen, 

welche dadurch entstanden sind, dass man beim Kopieren feuchte Kopierpapiere auf das nicht lackierte 
Negativ auflegte, sind verschiedene Vorschriften gegeben. Neuerdings empfiehlt Tandy im „Photo 
Beacon •■ nachstehende Methode: Man legt das Negativ einige Minuten bis 2 Stunden in folgende Mischung: 



Fixiernatron 200 g. 

Phosphorsaures Natron I „ 

Bleinitrat 75 ., 

Wasser 600 ccm. 



Nachdem dies gelöst ist, werden 120 g Alaun hinzugefügt. Sobald sich der Niederschlag abgesetzt hat. 
ist die Lösung verwendbar. Nachher ist die Platte gut auszuwaschen. 

Das Entwickeln ankopierter Abzüge auf CelloVdin- und Aristo - Papier 

wird neuerdings wieder von Drinkwatcr (The Amateur Phot.) wann empfohlen. Benutzt man alkalische 
Entwickler, wie sie jetzt der Regel nach zum Hervorrufen von Trockenplatten Verwendung finden, so 
ist der Abzug, der nur so weit ankopiert wird, dass soeben die Entrisse des Bildes erscheinen, zuerst 
in nromkalilösung zu legen, dann gut auszuwaschen und nun erst zu entwickeln. Bei sauren Hervor- 
rufen! kommt das Bromkali -Vorbad in Fortfall. Empfehlenswert ist folgender Entwickler: 



Hydrochiuon 0.5 g, 

Citrotlensäure Ig, 

Essigsaures Natron to ,, 

Wasser 220 ccm. 



Nach dem Hervorrufen kann im Tonbade oder Tonfixierbade getont werden, doch ist dies nicht unbedingt 
nötig. Nach dein Fixieren ist gründlich auszuwaschen, l'm klare Bilder zu erhalten, muss man frisches 
Papier verwenden und dasselbe vor Tageslicht (beim Hineinlegen in den Kopieirahmen u. s. w.) aufs 
sorgfältigste schützen, kote bis grüne Töne ije nach Menge der zugesetzten Bichroinatlösung | erhält 



man mit folgendem Entwickler: 

Fvrogallol lg. 

Wasser 440 ccm, 

CO prozentige Kaliumbichrom.it- Lösung 2 bis 70 .. 



Einen neuen, bewegliehen Objekttisch 

für das Mikroskop konstruierte die Firma Zeiss ijeuai. Derselbe ist in erster Linie für den tiebrauch 
der Stative IIa, IVn und IVh bestimmt und an diesen ohne besondere Anpassung zu befestigen; er 
besitzt vor dem älteren Modell erhebliche Vorzüge und ist als .. Finder" brauchbar, was zur Erlcichtei 1111g 
.Ur Auffindung bestimmter Stellen im Präparate zum Zwecke mikrophotographischer Aufnahmen 
von Bedeutung ist. 



Digitized by Google 



PHOTOGRA PIIISCHE RUN DSCH A U 



45 



Die Photographie der infraroten Strahlen. 

In Bezug auf photographische Aufnahme der infraroten Spektralzone Stellte Hans Lehmann 
I Archiv für wissenschaftliche Photographie, November 1900. S. 216) einige bemerkenswerte rntersuchungen 
an. Er badete hochempfindliche Trocken platten 4 bis 5 Minuten in folgender Lösung: 

Alizurinhlaubisulfit 11:500t 2 cetu. 

Nigrosin ( Wasscrlösung 1:500) 1,5 „ 

Ammoniak Ispcz. Ccw. 0,911 1.0 

Destilliertes Wasser 100.0 ,. 

Silbernitrat ( t : 401 5 Tropfen. 

Das Scnsibilisationsgchict derartiger Platten reichte dann bis 1,20 pu, bei längerer Belichtung bis 1000 
Lehmann steigerte die Empfindlichkeit für dies äusserste Gebiet dadurch, dass er die Farbstoffe vor 
der Verwendung im Dunkeln umkrystallisicrte und sie dann vor jeder Lichtw irkung schützte (das 
äusserste. dem Auge sichtbare Kot liegt bekanntlich bei 768 ;>}«'. Die Aufnahmen geschahen mit elek- 
trischem Ragenlicht und dem Gitterspektrographcn. I m das über dem Infrarot erster Ordnung sich 
lagernde Ultraviolett zweiter Ordnung abzublenden, dient eine 1 an dicke Schicht einer konzentrierten 
Lösung von Kaliumbichromat in verdünnter Schwefelsäure. 

G. Meyer | Archiv für wissenschaftliche Photographie, November 1900, S. 228» schlug einen 
anderen Weg ein. um die Hatten für Infrarot empfindlich zu machen. Er löste Cyanin in wässeriger 
Lösung von Chloralhydrat; nach dein Erwärmen dieser Lösung auf dem Dampfbade scheidet sich bei 
Zusatz von Ammoniak ein dunkelblauer Körper ab, der sich an den Wänden des Gcfässes niederschlägt. 
Eine Lösung dieses Körpers in Methylalkohol liefert ein Bad, welches hochempfindliche Platten für 
Ultrarot sensibilisiert. 

Über umkehrbare photoehemisehe Vorgänge 

berichtet lim Anschluss an eiue Mitteilung Luthers über dasselbe Thema) R. Ed Liesegang im 
..Archiv für wissenschaftliche Photographic" 1 1900, Heft 5): 

a) Ein mit Wisniutchlorid getränktes Papier bräunt sich im Licht. Im Dunkeln verschwindet 
die Färbung nach eintägigem Liegen vollkommen. 

b) Kaliumfcrridoxalat auf Papjcr färbt sich im Licht braungelb unter Bildung des Oxydulsalzes. 
Das Bild lässt sich entwickeln mit Platinsalzen lurspriin gliche Platinotypiel, Silbersalzen 1 Kallitypiei. 
ferner mit molyltdänsaurem Amnion, doppcltehromsaurcm Kali, Gallussäure, Pyrogallol u. s. w. (letztere 
Verfahren bei verschiedenen Lichtpausniethoden in Anwendung!. Beim Aufbewahren im Dunkeln bleibt 
das Bild scheinbar unverändert. Nach eintägigem Liegen im Dunkeln bleibt jedoch die Entwicklung 
mit Silbemitrat und den anderen genannten Substanzen aus. Bei den Tinteuprozessen verschleiern die 
Weissen, wenn man zu lange mit der Entwicklung wartet. Die im Dunkeln entstandene Verbindung 
ist nicht lichtempfindlich: Setzt man ein solches Papier, welches zuerst unter einem Negativ belichtet, 
dann einige Zeit im Dunkeln gelagert hatte, nochmals dem Licht aus. so erhält man bei der Behand- 
lung mit Silbernitrat ein Negativ statt des erwarteten Positivs. 

c) Im Zusammenhang mit vorigem steht folgende Erscheinung: Tränkt man Papier zuerst 
mit Kaliuniferridoxalat, dann mit konzentrierter Lösung von Khodauamtnonium, so erhält man ein 
sienarot gefärbtes Präparat. Im Lichte bleicht dasselbe nach wenigen Minuten vollkommen aus. Im 
Dunkeln nimmt es (durch Oxydation 1 die ursprüngliche Farbe nach einer halben Stunde wieder au. 
Nach sechs Stunden wurden die ursprünglich belichteten Stellen im Dunkeln ganz bedeutend intensiver 
gefärbt als die unbelichteten. Dieselbe Beobachtung ist schon vonGrotthus gemacht. Die wässerige, 
alkoholische oder ätherische Lösung des blutroten Eisenrhodanids entfärbt sich bei Belichtung (nament- 
lich durch blaugraues Licht 1. „Die Entfärbung geschieht unter Bildung des Rhodanürs und vollzieht 
sich im Brennpunkt eines Hohlspiegels in wenigen Minuten. Im Dunkeln rötet sich die entfärbte Lösung 
wieder bei Luftzutritt." 

d) Die umgekehrte Farbenveränderung zeigt sich bei konzentrierten wässerigen Lösungen 
von Rhodanammonium und Rhodanaluininium : Eine halbgefüllte Plasche Rhodanammotiium 119 Grad Bei, 
welche zum Ansatz eines Goldbades oder Tonfixierbades benutzt wurde, färbte sich, als man sie aus 
dem Dunkelzimmer ins zerstreute Tageslicht brachte, hellrot Ins Dunkle zurückgebracht, verlor sie 
diese Färbung schon nach 1 Minute wieder. In der Sonne nahm die Verbindung intensive Rotfärbung 
an, welche nach 1 bis 2 Minuten ihr HOchstmass erreicht hatte. Auch diese intensive Färbung ver- 
schwand nach 2 Minuten im Dunkeln. Schon beim Beschatten der Flasche mit der Hand machte sich 
eine Verminderung der Intensität bemerkbar. Konzentrierte wässerige lyösung von Khodatiammon 
verhält sich genau so. Fünfprozentige Lösung des Ammonsalzes blieb selbst nach tagelanger Belichtung 



Digitized by Google 



P1IOTOGR APHISCI iL RUNDSCHAU 



farblos. Die Erscheinung zeigte sich nur iu geringem Grade, wenn der Luftzutritt abgeschlossen war. 
P&rbHng und Entfärbung wiederholt sich bei halbgefüllten Flaschen jahrelang hintereinander. 

et Eine Lösung von Molybdäntrioxyd in Schwefelsäure wird im Licht unter Bildung von 
molvbdänsaurein Molybdänoxyd blaugrün. Im Dunkeln wird sie unter Sauerstoffaufnahnie wieder farblos 
Molvbdäusaurcs Amnion auf Papier färbt sich bei Belichtung grünlich, bei Anwesenheit organischer 
Säuren tiefblau. Diese Färbung verschwindet im Dunkeln wieder. 

Stereoskoplsehe Aufnahmen mit zwei Objektiven verschiedener Brennweite. 

Gelegentlich eines Festes fertigte G. v. Bern köpf einige Aufnahmen im Format 13 x18 cm 
mit einem Objektiv von 22 cm Brennwette. Ein anderer Amateur benutzte unmittelbar neben diesem 
Stativ- Apparat seine Klapp -Kamera für das Format 9x9 cm mit einem Objektiv von 11 cm Brenn- 
weite. Als man diese mit so verschiedeneu Objektiven hergestellten Aufnahmen in gleichmäßiger 
Weise auf Format 7 X 7 cm verkleinerte, ergab es sich, dass die beiden Aufnahmen einen vorzüglichen 
stcreoskopischen Effekt ergaben, wie derselbe durch einen eigens für stereoskopisehe /.wecke gebauten 
Apparat nicht besser zu erzielen gewesen wäre. «Liesegangs Almanach für 1901. S. 30.1 

Brenzkateehin - Entwiekler : 

Bei folgender Zusammensetzung des Entwicklers erscheint das Bild sehr allmählich: 

Brenzkateehin 7.5 g. 

schwefligsaures Natron 35.0 „ 

gelbes Blutlaugensalz 9,0 „ 

Bromkali 1.5 „ 

Pottasche 75 g, 

Wasser 2 Liter. 

Wesentlich schneller wirkt folgende Zusammensetzung: 

Lösung 1 : Brenzkateehin 5 g, 

schwefligsaures Nntron 25 .. 

Wasser 250 ccin. 

Lösung 2: Lithiumhydroxvd 3 g. 

Wasser 250 ccin. 

Lösung 3: Aceton. 

Man mische gleiche Teile Lösung 1 , 2 und Wasser. Beinahe augenblicklich springt das Bild heraus, 
wenn man mischt: je 3 Teile von 1 und 2. und 2 Teile von 3. 

Zum Hervorrufen von Bromsilberkopieen empfiehlt sich folgende Zusammensetzung: 

Brenzkateehin 4.5 g, 

schwefligsaures Natron 28,5 ,. 

Soda 10.0 ., 

Bromkali 0.25 g. 

Wasser 500 ccm. 

I Amateur Photographer. 1 

Dr. Karl Grebe f. 

Am 18. Dezember starb zu Sestri il^vantei Dr. Karl Grebe-Wagner, wissenschaftlicher 
Mitarbeiter der Pinna Zeiss ijcnai. Der Verstorbene hat sich durch eine Reihe hochbedeutsamer 
Arbeiten, insbesondere auf dem Gebiete der Reproduktionstechnik, einen Ehrenplatz in der photographischen 
Welt errungen. 

Ein Vergleiehsspektroskop für Farbenteehniker, 

welches für ilie gleichzeitige Beobachtung von drei Spektren eingerichtet ist, konstruierte die Finna 
Zeiss (Jene), Besonders werden die Dreifarben - Photographie und die Dreifarben - Projektion aus der 
Anwendung dieses Instrumentes Nutzen ziehen, da es in bequemster und vollkommenster Weise 
gleichzeitige Beobachtung und sachgemässe Abstimmung der drei in Frage kommenden Absorptionen 
— 7.. B. der farbigen Gläser - ermöglicht 

Einige praktisehe Neuerungen auf photographisehem Gebiete 

bringt Dr. F.. W. Bü c h n e r < Pfungstadt t in den Handel. Wir nennen zuerst den Rollfilm • Entwicklung*- 
.ipparat, der in drei Grossen für Films bis 7, bis io und bis 14 cm Breite geliefert wird. Ferner ein 
neues Wässcmngsgcstell für Platten, Films und Papierbilder, welches gründliches Auswaschen iu kürzester 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



47 



Zeit ermöglicht. Endlich der drehbare Stativkopf, der auf jedes Stativ aufgeschraubt werden kann und 
auf welchen sich alsdann die Kamera aufschrauben lässt. Derselbe gestattet ein leichtes Drehen der 
Kattien nach allen Seiten hin. Kine Gradeinteilung erleichtert das Aufnehmen von Panoramen, indem 
dieselbe angiebt. wie weit die Kamera gedreht wurde. Dem Stativkopf ist ein .. Auslader " beigegeben, 
auf welchen die Kamera verschiebbar aufgeschraubt werden kann. 

Eine neue Preisliste über Projektions -Objektive 

und Bclcuclitungslinscn versendet die „Rathenower optische Industrie - Anstalt vorm. Emil Husch, A.-G." 
Dieselbe enthält auch wertvolle Winke für die Zusammensetzung eines Projektionsapparates. Die Preise für 
die in Bezug auf Lichtstärke den zweiteiligen wesentlich überlegenen dreiteiligen Kondensatoren sind jetzt 
derart niedrig, dass niemand zögern sollte, einen dreiteiligen statt eines zweiteiligen anzuschaffen. Bei 
einem Linsen. lurchinesser von 16 cm kostet beispielsweise der dreiteilige 57 Mk., der zweiteilige 33 Mk. 
Noch vor einigen Jahren musste man für den dreiteiligen «las Dreifache bezahlen. Die Kondensatoren 
werden auch mit abnehmbarer Fassung geliefert, wodurch Reinigen der Linsen erleichtert wird. 
Empfehlenswert sind die achromatischen Projektions - < ibjektivsätze. welche sechs Objektive mit Brennweiten 
von 15 bis 40 cm enthalten. Für kinematographisehe Projektionen sind achromatische Doppelobjektive 
bestimmt mit besonders kurzen (5 bis 131-1111 Brennweiten. 

Bezeichnung der Blenden. 

In der „Photographischen Kundschau" 11900. Nr. 12, S. 2511 wird der Beschluss des Pariser 
Kongresses, die Blenden mit dem Öffnungsverhältiiis zu bezeichnen, einer Kritik unterzogen. Die dagegen 
vorgebrachten Gründe sind aber meiner Ansicht nach nicht stichhaltig. Es wird eingewendet: Jedes 
• '■las habe eine andere Brennweite, die Blendenskala müsse deshalb für jedes Objektiv besonders berechnet 
werden. Das ist wohl nicht nötig. Die Abweichungen der einzelnen Gläser voneinander sind nicht so 
bedeutend, dass sie auf das Verhältnis zwischen Öffnung und Brennweite wesentlichen Kinfluss hätten. 
Es ist deshalb nur nötig, auf der Blende das Öffnungsverhältnis anzugeben, welches sich unter Zugrunde- 
legung der normalen Brennweite dieser Objektivart ergiebt. Wer die Öffnung ganz genau wissen will, 
kann sich die Brennweite seines Glases berechnen; dann wird er wissen, ob bei diesem Glase die Öffnung 
mit der Angabe der Blende genau stimmt oder etwas kleiner oder grösser ist. Die grössere Genauigkeit, 
welche die anderen Arten der Bleiidenbezcichnungeii haben, ist auf jeden Fall rein theoretisch und 
nützt der Praxis nichts. Denn wenn ich bei Zeiss auch weiss, wie viel Millimeter eine Öffnung hat, 
so ninss ich. um «las Verhältnis zur Brennweite zu ermitteln, diese Millinieterzahl in die Länge der 
Brennweite in Millimetern dividieren, und wenn ich mich nicht dei Mühe unterziehe, diese Brennweite 
für mein Glas besonders zu berechnen, so muss ich eben die im Zeissschen Verzeichnis angegebene 
annehmen. Ähnlich ist es mit den anderen Arten der Blendcnbezeichnungcn. Damit, dass man vom 
Fokus ganz absieht und bloss auf das Verhältnis der Belichtungszeiten Rücksicht nimmt, kann mau 
unmöglich auskommen. Man muss die Fngcnauigkcit also auch jetzt schon in den Kauf nehmen und 
hat bloss noch den Nachteil, dass man zu den so schon vielen Rechnereien hei Ermittlung der Belichtungs- 
zeit auch noch den Fokus besonders ausrechnen muss. Der zweite Ein wand, dass die BlendenbezeichllUllg 
nach dem Fokus für Objektivsätze nicht passe, ist wohl auch nicht erheblich. Dann macht man eben 
für Sätze eine andere, am besten nach Millimetern. Die überw iegende Zahl aller Aufnahmen geschieht 
mit gewöhnlichen Objektiven; warum sollen alle diese wegen der wenigen Aufnahmen mit Satzobjektiven 
erschwert werden? Ich glaube, es wäre eine erfreuliche Erleichtenmg für die Photographen, wenn die 
vom Pariser Kongress vorgeschlagene Bleiidenbezcichnung allgemein würde. L. Ritter- Breslau. 

[Wir veröffentlichen obige Auseinandersetzungen um so lieber, als die daselbst geltend 
gemachten Gründe gewiss nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen sind. Bei endgültiger Ent- 
scheidung über eine solche Frage bleibt aber die praktische Erfahrung ausschlaggebend. Wenn nun 
die Finna Zeiss, welche es stets in hervorragender Weise verstand, jeder praktischen Erfahrung 
Rechnung zu tragen, davon abging, zur Bezeichnung der Blenden das Verhältnis der wirksamen 
Öffnung zur Brennweite zu wählen, so hatte sie dafür gewiss sehr triftige Gründe, "tid alle Kongress- 
beschlüsse werden daran nichts ändern. Neuhauss.| 




Digitized by Google 



PHOTOGR API HSCHE RUNDSCHAU 



Büehersehau. 

Archiv für wissenschaftliche Photographie. Herausgesehen von Dr. Englisch in 
Stuttgart. Verlag von Wilhelm Knapp. Halle a S. Zwölf zwanglos auszugehende 
Hefte hilileu eitlen Hand. 

Das vorliegende Doppelheft 9 10 des /weiten Randes enthält nehen zahlreichen Referaten und 

Resprechuugeu folgende Original- Ahhandlungen: Professor Wien: f'her die theoretischen Gesetze der 

Strahlung. Hans Lehmann: Die ultraroten Spektren der Alkalien. Aus den Verhandlungen «1er 

72. Versammlung deutscher Naturforscher und Arzte in Aachen. 

Prof. A. Mlethe. Lehrhuch der praktischen Photographie. Zweite vermehrte und ver- 
besserte Auflage. Halle a. S. 1901. Verlag von Wilhelm Knapp. Das Werk erscheint 
in 9 Iiis 10 Heften zu je 1 M k. 

Als 1896 die erste Auflage des vorliegenden Lehrbuches erschien, konnte es als Wagnis gelten, 
nehen den grossen Lehrbüchern von Kdcr, Vogel und Pi/zighclli mit einem neuem Lehrbuch auf 
dem Markte zu erscheinen. Jedoch die sehr günstige Aufnahme, welche das Miethesche Werk fand, 
liess erkennen, dass Miethe das Hechte getroffen hatte und dass sein Ruch nehen den genannten in 
Ehren bestand. Wenige Jahre nach dem Erscheinen der ersten wird jetzt eine zweite Auflage nötig, 
und der Verfasser hat nichts versauint. um in derselhen allen Fortschritten auf dein lichtete der Photo- 
graphie gerecht zu werden. Niemand versteht es in gleicher Weise wie M i e t h e, das schwierige Gebiet 
der Optik ohne den mathematischen Formelkram (durch den erfahrungsgemäß der Amateur abgehalten 
wird, sich mit den Fragen der Optik zu beschäftigen 1 gemein verständlich darzustellen. 

Out hiebt. Jahrbuch und Aluianach für Photographen und Kunstliebhaber für das 
Jahr 1901. Herausgegeben von Hermann Schnauss. Verlag de* Apollo. Dresden 190t. 
Preis 1.50 M k. 

Zum sechsten Male erscheint nun ..Out Licht" regelmässig heim Jahreswechsel auf dem 
Büchermarkt und wird von den alten Freunden freudig bewillkommnet, weil das Ruch neben Tabellen. 
Rezepten u. s. w. eine Reibe anregender Aufsätze bringt Mehrere gnt ausgewählte Illustrationen sind 
als Volltafeln und Textbilder beigegeben. 

The American annual of p h o tograp b y and Photographie times almanac for 1901. New 
Vork. The Scovill & Adams Co. 

Das vorliegende amerikanische Jahrbuch ist wie seine Vorgänger textlich und bildlich reich 
ausgestattet. Angenehm unterscheidet es sich von ähnlichen ausländischen Jahrbüchern dadurch, 
dass die Reklame nicht in widerwärtigster Weise überwuchert. Den Vertrieb des Jahrbuches für 
Deutschland und Österreich - In garn hat die Firma Dr. A. H esc kiel ifc Co. in Rerlin übernommen. 

Zu unseren Tafeln. 

Tafel V. Aufnahme von J. Craig Annan in Glasgow. Heliogravüre von Meiscubach 
Riffarth & Co. in Rerlin. 

Tafel VI. „Abend auf der Heide." Aufnahme von Th. und O. Hofmeister in Hamburg. 
Tafel VII. Aufnahme von W. Bandelow- in Lüheck. 
Tafel VIII. Aufnahme von P. Duhreuil in Lille. 



Briefkasten. 

Nr. 2. Wir raten Ihnen, auf Ihrer Reise die Rollfilms der Aktiengesellschaft für Anilinfabri- 
kation in Berlin zu benutzen. Einige im Anfang bei Herstellung dieser Films sich ergebende tech- 
nische Schwierigkeiten sind jetzt vollständig überwunden , und ist flies Fabrikat als ein in jeder 
Beziehung mustergültiges zu bezeichnen. 

Nr. 3. Die Thorpschcn Abgüsssc Row la 11 d scher Konkavgitter, von denen in der „ Phot. 
Rundschau" 1900. Heft 1 1. S. 226 die Rede ist, werden jetzt auch von der Finna Zeiss in Jena geliefert. 

Nr. 4. Rezepte zur Herstellung von roten, grünen und blauen Lichtfiltem. sowie alles Genauere 
über Herstellung von farbigen Bildern nach dem Dreifarbeu verfahren finden Sie in: ., A. v. Hühl. Die 
Dreifarhcnphotographic ". Halle a. S. 1897. Verlag von Wilhelm Knapp. 

Nr. 5. Kaliuinmetabisulfit wird an Stelle von Natriumsulfit in verschiedenen Entwicklern 
(z. B. Pvro) angewendet und dient lediglich zur Haltbarmachung der Lösungen. 

— 

KOr die Redaktion verantwortlich: Dr. R NEUHAUSS >u Berlin 
Druck und V.tla K von WIMIKI.M KNAPP in Halle a S.. Mühlwe K 10, 



Digitized by Google 



J. C. it'ttrburj£ r /-«wt/wii 



Der dritte Photographisehe Salon in Philadelphia 

Von l'rescott Atlamson, Philadelphia 
mir! mit i-ineiii Nachwort versehen vim Km st J u Ii I 

Narluli uck vnli<>t« ii| 

Z~ lie Ende vorigen Jahres abgehaltene Ausstellung fand unter dem Schutz 



Die Anordnung der Bilder war vom Komitee mit grossem (iesehmark getroffen, 
wenngleich die Anzahl der zur Schau gestellten Werke geringer als voriges Jahr war. 
Von nahezu 1000 eingelieferten Bildern fanden nur 204 Aufnahme, gegen 350 im Jahr vorher. 

Die Aufnahme-Jury bestand aus den in der photographischen Welt wohlbekannten 
Kuustphoiographen Alfred Stieglitz, Mrs. Küsebier, Clarence II. White, Krank 
Eugene und Miss Eva L. Watson. 

Es wurden ebenso wie in den Jahren 1898 und 1899 von jedem Aussteller 
höchstens 10 Bilder aufgenommen und, wie im Katalog bestimmt war, fanden nur solche 
Aufnahme, in denen der augenscheinliche Beweis individuellen künstlerischen Gefühls 
und technischer Vollkommenheit erbracht war. 

Die 204 Bilder verteilten sich auf 62 Aussteller, davon waren 21 aus Philadelphia, 
1 1 aus New York, 5 aus Boston, 4 aus Chicago, 1 7 aus anderen Teilen der Vereinigten 
Staaten, 1 aus Glasgow, 2 aus Paris, 1 aus Hamburg. 

Die Arbeiten der Herren Tb. und (). Hofmcistei •Hamburg, 10 grosse Gummi- 
bichromatbilder, waren hoch künstlerisch und zogen die Aufmerksamkeit der Besucher 
sehr auf sich. Ihres grossen Formates und der verschiedenartigen Färbungen halber 
wurde diesen 10 Bildern eine besondere Wand angewiesen. Sie boten eine glänzende 
Schaustellung. 

Die Arbeiten von Puyo und Demachy- Paris, von denen jeder 10 Bilder ein- 
sandte, sprachen sehr an, sie wurden ebenso wie die Ausstellung von Craig- Annan- 
Glasgow sehr gunstig beurteilt Die von letzterem eingesandt* n sechs Kohledruckc sind 
ausgezeichnete Beispiele künstlerischer Arbeiten der photographischen Linse Die fremden 
Kunstphotographen waren in diesem Jahr nicht ganz so zahlreich vertreten wie früher, 

7 




der Photographic Society und der Pennsylvania Aeatlemy of the fine 
Arts statt, Die feierliche Eröffnung mit dem Empfang der geladenen 
Gäste vollzog sich am 20. Oktober. Die Ausstellung wurde innerhalb 
vier Wochen von mehr als 15000 Personen besucht. 




5o 



PI IOTOGRAPI IISCHE RUNÜSCI IAI* 



der Grund lag zum Teil in den gleichzeitig stattfindenden zwei Londoner Ausstellungen 
Das ist zu beklagen, da es unsere amerikanischen Kunstphotographen sehr interessiert, 
zu sehen, was auf gleichartigem Gebiete jenseits des Ozeans geschaffen ist. 

Wie die Anzahl der zugelassenen Bilder beweist, war die Aufnahme -Jury aus- 
nahmslos strenge, es wurden von der grossen Anzahl zur Beurteilung eingesandter Bilder 
nur i 18 angenommen, das übrige waren eingeladene Arbeitin. 

Es ist nicht möglich, auf Einzelheiten einzugehen, aber einige Bilder mögen 
hervorgehoben werden, wie: „Doris and her Mother" von Misses Rose Clark und 
Elizabeth Flint Wade-Buflalo, ein ebenso ausgezeichnetes Beispiel künstlerischer Ai beit, 
wie die vier weiteren von diesen Damen eingesandten Bilder. 

Mr. Frank Eugene- New York lenkte auf seine kecken, vom Herkömmlichen 
abweichenden Arbeiten die allgemeine Aufmerksamkeit. Mr. Eugene ist sowohl Kunstler 
mit dem Pinsel wie mit der Kamera; man fühlt seinen Werken die künstlerische 
Erziehung wohl an. Einige seiner Ausstellungsbilder waren Akte, darunter waren „Adam 
und Eva", wahrscheinlich seine besten Arbeiten überhaupt 

Miss Eva Lawrence Watsons Werke teilten sich in Porträts und dekorative 
Bilder, ihre Ausstellung wies fünf von jeder genannten Art auf. Ihre Arbeiten waren 
alle in einem gedämpften Ton, aber von sehr wirksamem Eindruck, sie erschienen als ein 

Fortschritt über die im letzten Jahre 
ausgestellten Werke. 

Mr. Joseph T. Keilevs Bild: 
„An American Type" war vielleicht 
sein populärstes, sicher ist es eine 
sehr auffallende, überraschende Arbeit. 

Alfred S t i e g 1 i t z - New York 
ist immer zart, sein wohlbekanntes: 
„Mending Nets" (siehe die Helio- 
gravüre, Dezember- Heft 1900 der 
Rundschau 1 war in diesem Jahr 
in einer mehrfachen Yergrösserung 
der Originalaufnahme ausgestellt. Es 
schien noch an Qualität und Breite in 
dieser neuen Form gewonnen zu haben. 

Die Schafstudie: „In the Fohl" 
von Henry Troth-Philadelphia ist 
ein ausgezeichnete», befriedigendes 
Bild, es lässt uns nur beklagen, dass 
dieser begabte Kunstphotograph so 
schwach vertreten ist Die sechs vor- 
züglich komponierten Aufnahmen von 
Mr. Edmund Stirling - Philadelphia 
waren mittels Quecksilber getonte 
Platinbilder. 

Robert S. R e d f i el d - Phil- 
adelphia sandte nur zwei Bilder ein. 
beide waren von vorzüglich gutem 
Geschmack in der Anordnung: die 

A'üvr ( S.irl „tt.i t.it:,tt*t Ii. h tml tt , ~ ■ « r» i • • . , . , 

it.:».,.-... x. y Seestudie: „Bccalmcd , wie alle Bilder 



/Luv 



Digitized by Google 



PHOTOGR A PI USCH V. R L N DSL1 1 A 1 1 



5' 




von Redfield von kleiner Ab- 
messung, war ausserordentlich 
wirkungsvoll. 

Miss Kr na Spencers- 
Ncwark drei Bilder waren alle 
sehr künstlerisch, insbesonders „A 
mute Appeal", eine liebenswürdige, 
kleine Kinderstudie, 

Miss Mathilde Weil 
Philadelphia hatte nur ein Bild, 
ein vorzüglich komponierte-. Bild- 
nis von Mrs G. 

Mrs Gertrude Käse- 
bier-New York ist eine Arbeiterin, 
vor deren Werken wir nie er- 
müden. Obgleich ihre Aufnahmen 
nicht gross und von ziemlieh ge- 
dämpfter Wirkung sind, so ziehen 
sie doch sofort unsere Aufmerk- 
samkeit auf sich, ihre Bilder 
werden niemals auf irgend einer 
Ausstellung übersehen werden. 

Seit 1898, als der erste 
photographische Salon in Phil- 
adelphia abgehalten wurde, ist 
der Einfluss dieser Ausstellungen 
von Kunstphotographieen auf die 
Werke der Allgemeinheit klar er- 
kennbar, auch auf die Arbeiten der 

Fachphotographen. Ks ist kein //,, „,,„„„/ 0^,, i..im,„,,t SUrKmg, l%it«J f ^U. 

Zweifel, dass durch diesen Ein- 

fluss die Kunstphotngraphie festen Fus* in Amerika fauste. Der Erfolg ist in hohem 
Masse der ernsten Arbeit des Herrn Robert S. Redficld, des Präsidenten der Photo- 
graphie Society of Philadelphia, und dem Sekretär Herrn Edmund Stirling, welcher 
mit Herrn John G. Bulloek redlieh für die Forderung der Kunstphotographie arbeitete, 
zuzuschreiben. Weiter haben aber auch die ersten Kräfte unseres Landes dem an sie 
ergangenen Rufe entsprochen und die Ausstellung durch Einsendung erstklassiger Werke 
zum Erfolg geführt. — Soweit die Ausführungen des Herrn Adamson. 

In der Januar- Nummer der Camera Notes, dem offiziellen Organ des New Yorker 
Kameraklubs, ist ein längerer Aufsatz von Joseph T. K e i I e y über die Bilder des 
Philadelphicr Salons, von dem ich einiges hier wiedergebe 

Über Gebrüder Hofmeister — die einzigen Aussteller aus Deutschland — spricht 
sich Genannter wie folgt aus: „Die Nacht", das Bild hiess, als es 1898 in Hainburg zuerst 
ausgestellt wurde, „Birken" (siehe Rundschau 1899, Tafel IV), ist das gröbste und auf- 
regendste im diesjährigen Salon. Es stellt eine Allee mit Silberbirken am Ufer eine« 
Flusses dar. mit einem Streifen von Landschaft jenseits des Flusses und rechts von den 
Bäumen. Wenn wir dieses Bild in die Hassen, welche es bilden, zerlegen, finden wir, 
da>s wir sechs» verschiedene Dreiecke vor uns haben. Drei lichte, nämlich die das Mond- 

7* 




PHOTOGRAPH1SCIIL RUNDSCHAU 



licht zurückwerfenden Stämme, den licht- 
reflektierenden Fluss und den Himmel, 
und drei dunkle, die Landschaft an der 
andern Seite des Flusses, die an der dies- 
seitigen und das Blattwerk. All«- sechs 
Dreiecke vereinigen sich in einein Punkte, 
ähnlich wie das chinesische Geduldspiel. 
Die Aufmerksamkeit wird auf diesen Punkt 
gelenkt, welcher in der äußersten linken 
Ecke Hegt und welcher nicht der Haupt- 
punkt des Hildes ist. Ausserdem wird das 
Auge angezogen und dadurch irregeleitet 
durch den Stamm im Vordergrund, tlen 
Fluss, die Landschaft und den Abend- 
himmel. Der störende und ermüdende 
Eindruck solcher Komposition kann leichter 
vorgestellt als beschrieben werden, Die 
Farbe des Bildes ist sehr gut, und wäre 
das Bild halbiert — Himmel und Land- 
schaft oben also unterdrückt , dann wäre 
ein sehr starker dekorativer NachtelVekt 
das Resultat gewesen. So wie es ist, 
verliert das Thema alle Starke und ist 
voller Fehler. 

Im Gegensatz dazu ist: „Im Nebel" 
i Rundschau 1900, Tafel 341 tadellos. In 
Farbe, Komposition, Empfindung und Tech- 
nik lässt es nichts zu wünschen übrig, es 
ist eins der meisterhaftesten Marine werke 
dieser Art, die ich je gesehen habe. Je 
langer ich es prüfte, je mehr wirkte sein 
Zauber auf mich, und in allen Beleuch- 
tungen konnte es sein eigenes Licht be- 
haupten Jeder, der am Meer gelebt hat 
und darauf gewesen ist, wenn der Wind 
einschlaft und einer dieser durchsichtigen Nebel sich auf den Ozean lagert und die Segel 
schlaff herunterhängen: wenn das seltsamste- Fahrzeug seine Häuslichkeit unter dem Nebel- 
schleier verbirgt und gespensterhaft schön wirkt — ein Geisterschiff auf gespenstischer 
See — , wenn der dumpfe Ton des Nebelhorns oder der Schiffglocke warnend erschallt 
aus der verschleierten Ferne, wenn die Seeleute wachen und horchen und einsilbig 
werden und nur zu wispern wagen jetler, der das erlebt hat, wird vor diesem Bild stehen 
bleiben und dazu zurückkehren, jederzeit einen neuen, bewundernden Freudenschauer 
erleben über die durchaus sympathische Art, in welcher dieser Vorwurf behandelt ist. 

Das PortrÄt des Malers Mackensen (siehe Internationale Kunstphotographieen 
Wilhelm Knapp, Halle» ist ein gewaltiges und glänzend behandeltes Beispiel eines 
Bildnisses. In der Zeichnung. Komposition, in den Tonwcrten der Modellierung, Beleuchtung, 
Stellung und der grossen Natürlichkeit lässt es nichts zu wünschen übrig. Alles im Bilde 
ist der Persönlichkeit des Dargestellten untergeordnet, und weder die Palette, die Pinsel, 




( »kr Hurntr 



./«Am (i. finltati, l'hUadttphi* 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



53 



die Bluse des Malers, das Hemd und die sorglos geknotete Halsbinde, noch der Fluss 
und der Hintergrund lenken das Auge ab von dein Marken, energischen, prächtigen Kopf, 
bei dem die ganze Haltung und jeder Zug Kühnheit, Thatkraft und Entschlossenheit aus- 
drücken Der Lichtschein auf dem Fluss ist an dem Punkte hinter der Schulter für das 
Gleichgewicht der Töne nötig und beweist, dass Hofmeisters wirklich Künstler sind. 
Ks ist eins der bedeutendsten photographischen Bildnisse, die ich je gesehen habe 

Keilev tadelt bei den ausgestellten zehn Bildern, ganz besonders bei den mehr- 
farbigen, den Widerspruch mit der Natur, auch über die falsche Wiedergabe der Ton werte 
klagt er. Ich hin der Ansicht, dass er in manchem recht hat, aber ich bitte zu bedenken, 
dass. wer wie Hofmeisters neues zu schöpfen anstrebt, leicht in Fehler verfällt, die 
denen nicht passieren, die auf der breiten, ausgefahrenen Landstrasse und auf Gemein- 
platzen sich sittsam bewegen, oder richtiger stillstehen Keiley ist jedenfalls ein sehr 
feiner Beobachter, der seinen Gedanken, wie wir gesehen haben, in der poetischsten 
Sprache Ausdruck geben kann. Kr ist von der augenblicklich in Amerika bei den „Jungen" 
herrschenden Vorliebe für mysteriöse Stimmungen stark in seiner Kritik beeinflusst, das 
kann man gerade an seiner Besprechung der H ofm eisterschen Werke leicht nachweisen. 
Wie hoch preist er die Vorzüge der Nebelstimmung, und wie verstellt er es, uns Dinge 
miterleben zu lassen, die nur in seiner Phantasie existieren und wie urteilt er hart über 
„Die Birken" von Hofmeisters, die nicht aus denselben Knipfindiirrgen wie „Im Nebel" 
heraus entstanden sind. „Die Birken" sind eben schon im Jahre 1898 entstanden. Die 
Arbeiten von „Jung Amerika" brachten wir in der Rundschau 1900, Seite 90 und folgende 
in einer Reihe von Beispielen von C. H. White — von dem auch die Heliogravüre des 
vorliegenden Heftes her- 
rührt — und von Zaida 
Ben Yusuf und von 
Holland Day. Wir 
sehen in diesen Beispielen 
und in einigen anderen 
des gegenwärtigen Heftes, 
dass man in Amerika den, 
ich möchte sagen Neo- 
Impressionismus auf die 
Photographie übertragen 
hat, jedenfalls eine sehr 
geschmackvolle neue Art 
der sogenannten un- 
scharfen Richtung, die 
seiner Zeit den Impressio- 
nismus in die photo- 
graphische Kunst übertrug 

Das Dezember» 
Heft der in Boston er- 
scheinenden „Photo Kra" 
bringt einen Artikel der 
Philadelphier Ausstellung 
aus der Feder von Qs- 
borne J. Yellot, aus 

dem ich einiges, unsere Cfawtw H. Wut*. Swrk.oi»» 




Digitized by Google 



S4 



Leser voraussichtlich Inter- 
essierende hier noch wieder- 
gehen will. 

Hofmeisters Werke 
werden ohne Einschränkung an- 
erkannt. „Die Behandlung von 
Licht und Schatten in den Land- 
schaften ist breit und kräftig, 
und alle ihre Bilder machen 
einen bleibenden Eindruck auf 
den Beschauer." Ks ist be- 
zeichnend, dass auch Yellot 
gerade „Im Nebel" und nur 
dieses bespricht. Von Craig- 
Annans Bildern sagt er: „Die 
Arbeiten von A n n a n sind 
grundverschieden von denen 
der Amerikaner. Was er uns 
jetzt gesandt hat, ist voll von 
nützlichen Anregungen, wenn 
unsere vorgeschrittenen Arbeiter 
sie nur beachten möchten. Ich 
hörte einen der letzteren sagen, 
es seien allerdings vortreffliche 
Werke für zwanzig Jahre zu- 
rück, und er ging mit dem Be- 
wusstsein , dass er eine höchst 
vernichtende Kritik geübt habe . . 
A ii n n 

Snnif i'j rhi . t/<iv .l/>pfn Elm Lut urrmt* Wa ti m, lltitmblpkln , 

Zuflucht nicht zu Kunstgriffen 
der Technik "der in der Behandlung des Lichtes zu dem Zweck, um seine Bilder mit 
geheimnisvollem Aussehen zu umkleiden, von welchem zu viele unserer Amerikaner 
glauben, es sei die unerliissliche Bedingung für erfolgreiche Bildnisaufnaluncn. Im 
Gegenteil, seine Werke sind charakterisiert durch eine allgemeine Einfachheit in Stellung 
und Beleuchtung. Der Reiz seiner Kunst liegt bei seinen Porträts in der seelenvollen 
Art, welche die Werke der grossen Porträtmaler auszeichnete, lange bevor die Photo- 
graphie eine Kunst war 

Mr. Annan hat die alten Meister mit gutein Nutzen studiert — er hat gelernt, 
dass seine Modelle nicht nur als Beiwerk zu einigen wunderlichen Linien oder Bclcuchtungs- 
prwhlemcn verwandt werden dürfen, sondern den Charakter zu schildern und zu diesem 
Zweck alles übrige unterzuordnen: das sollte das wahre Ziel des Porti ätisten seiu. 
Wenn das die Photographie von vor 20 Jahren ist. sage ich für meinen Teil: Gebt uns 
mehr davon." 

Von Demach y sagt der Verfasser, er sei sozusagen der Vater de> Gummidrucks. 
Es war Demachy mehr als ein anderer, der den ersten Schritt that für das, was einige 
mit Stolz als die „amerikanische Schule" bezeichnen. Demachys Einfluss, so meint 
Yellot, ist auf jeder Wand der Ausstellung zu spüren, und daher sind seine Werke 
von denen der Amerikaner nur durch ilmn Grad von Vollkommenheit zu unterscheiden. 



Digitized by Google 



PHOTOGR A PI IISCHK R ÜNDSCH A l ' 



55 



Unsere Porträtisten sollten sein Porträt: „Comtc de Ii." zum Vorbild nehmen, welches weit 
von dem Rückschritt entfernt ist, in welchen manche Amerikaner verfallen sind. 

Wir geben in der heutigen Nummer eine Anzahl der besten Arbeiten einiger 
Aussteller wieder, die uns die Eigenart der Amerikaner Sehr gut vor Augen führen. 
Clarence 11. White-Ohio ist einer der vielseitigsten Stimmungskünstler, dessen Arbeiten 
allerdings häutig durch die Kritik abgelehnt werden, weil sie ungewöhnlich sind. Der 
eigene Reiz, der in diesen zarten Eindrucksbildern liegt (siehe „Edge of the Wood", 
Tafel X» wirkt auf die Freunde durchexponierter Platten natürlich nicht. Von Miss Eva 
Lawrence Watson-Philadelphia geben wir auf Seite 54 das zu derselben Klasse zählende 
„Song of the May Apples". Auch Edmund Stirli ng- Philadelphia muss hier genannt 
werden, dessen Bild: „The stained Gown" wir auf Seite 51 wiedergeben. Prescott 
A d a m s o n s - üermantown auf Tafel XI abgebildete: „Midst Steam and Smoke" ist ein 
ungewöhnlich schönes Beispiel eines Stimmungsbildes. Man sieht sich leicht in die Poesie 
dieser Winternacht, dieser schwarzen Gebäudemassen, aus deren Innern Überall Dampf 
und Rauch hervorbricht, hinein. 

Ein ähnliches Thema bearbeitet John G. Bullock-Philadelpbia in seinem „Coke 
Burner", Seite 52. Auch hier, wie bei dem vorigen, giebt der verhüllende Qualm dem 
Bilde die malerische Stimmung. Von Miss Rose Clark und Elizabeth Klint Wade- 
Buffalo rührt ein vortreffliches Doppelporträt Seile 50 her, wir sehen auch bei diesem unter 
dem Einfluss von Mrs. Gertrude Käscbier-New York stehenden Bildnis die augenblick- 
liche Vorliebe der Amerikaner für allergrösste Einfachheit und Weichheit in der Wieder- 
gabe. Miss Erna Spencer-Newark hat mit dem Bildchen: „A mute Appeal", Tafel XII, 
eine ausgezeichnete Probe ihres Talentes für originelle malerische Anordnung gegeben. 

Die Amerikaner hatten bis vor wenigen Jahren eigentlich nur in Eickemeycr, 
Stieglitz und Holland Day hervorragend begabte Kunstphotographen. Seit der Eröffnung 
des ersten photographischen Salons in Philadelphia im Jahre 1898 haben sich, wie wir 
gesehen haben, eine ganze Anzahl der originellsten Kräfte entwickelt. Es ist das kein 
Zufall, wir können den Einfluss der Ausstellungen in Europa ebenso leicht nachweisen. 




Digitized by Google 



llnrtto, Turin 



Eine leicht auszuführende Methode des Gummidruckes 

Von Dr. Silin» ns. Müliclu-ll |Nachclru<k verböte«! 

er Gummidruck, dieses jüngste und verwöhnteste Kind der photographischen 
Kunst, hat »ich in der kurzen Zeit, die nach seiner Wiedergeburt verstrichen 
ist, viel Sympathie erworben, sowohl hei den Amateuren, die auf eine möglichst 
individuelle Verwertung der durch die Kamera geschaffenen Resultate Wert 
egen, wie auch bei künstlerisch empfindenden NichtphotOgi aphen , die diesen „Photo- 
graphien " , die so gar nichts von dem an sich hatten, was man an den Erzeugnissen 
der Lichtbildnerei zu finden gewöhnt war, ihre bewundernde Anerkennung nicht versagen 
konnten. Trotz alledem ist die Schar der Amateurphotographen, die sich mit dem 
Gummidruck befassen, im Verhältnis zu der Ausdehnung der Photographie verschwindend 
klein. Die Annahme, dass diese Vernachlässigung des Gummidruckes in der Hauptsache 
durch die Umständlichkeit des Verfahrens bedingt ist, bedarf keiner näheren Begründung. 

Nun hat in jüngster Zeit Herr Photograph Traut in München ein Gummidruck- 
Verfahren ausgearbeitet, welches an Einfachheit und Bequemlichkeit der Anwendung nicht 
leicht zu übertreffen ist Traut hat das Verfahren im Photographischen Klub, München, 
bekannt gegeben, und seine Ausführung diene als Grundlage der nachfolgenden Zeilen. 

A. Herstellung des ve rgrösserten Negativs. 

Da es sich beim Gummidruck ausschliesslich um grössere Formate handelt, als 
sie der Amateur bei der Aufnahme zu benutzen pflegt, so gilt es, zunächst ein vergrössertes 
Negativ herzustellen. Zu diesem Zwecke kopieren wir das Originalncgativ auf eine 
Diapositivplatte. Als empfehlenswerteste Platten haben sich die von Thomas und Perutz 
erwiesen, namentlich wegen der für die nachfolgende Vergrösserung günstigen Färbung 
der Schicht. Die Belichtung sei reichlich. Die Entwicklung muss etwas länger fortgesetzt 
werden und sei düsterer, als es für gewöhnliche Diapositive üblich ist. Wenn man dann 
nach Fertigstellung der Platte mit Ammoniumpersulfat auf bekannte Manier abschwächt, 
so erhält man ein neutral grau gefärbtes Diapositiv mit allen Einzelheiten, wie es bekanntlich 
zu VergrössL-rungszwcckcn am vorteilhaftesten ist. 

Zum Vergrössern benutzen wir Bromsilberpapier. Am besten bewährte sich das 
Viktoria -Matt- Promo von llaakr & Albers wegen seiner vortrefflichen Modulation und 
Klarheit in den Schattenpartieen. Auch bedarf dieses Papier zum Kopieren keiner 
Transparentllüssigkeit, sondern es wird benutzt, wie es sich nach dem Trocknen darbietet. 




Google 



PHOTOGRAPHISCH t: RUNDSCHAU 



57 



Der Entwickler ist beliebig. Sehr empfehlenswert ist Rodinal. Wir entwickeln so lange, 
bis in der Aufsicht ein gut gedecktes Negativ resultiert, dessen tiefste Schatten noch 
rein weiss sind. Die Lichter sollen nicht zu dicht sein, so dass noch alle Einzelheiten 
der Zeichnung deutlich zu erkennen sind. Zum Kopieren braucht das Papier, wie schon 
erwähnt, nicht transparent gemacht zu werden. Wir kommen nun zur 

B. Präparation des Papiers. 
Für den Anfang benutzten wir das Papier mit der Marke „Hammer glatt" von 
Schoeller (zu beziehen von Schachinger in München, Eisenmannstrasse). Dieses 
Papier bedarf keiner Vorpräparation in Gestalt eines Gelatineüberzugs. Nach einiger Übung 
kann man je nach der beabsichtigten Wirkung andere Papiersorten benutzen. Zur Präparation 
des Papiers stellt man sich die Lösungen her, die lange Zeit haltbar sind: 

1. Gummilösung, bestehend aus 100 g Gummiarabikum auf 100 cem Wasser. 

2. Farblösung. Man begnüge sich für die ersten Versuche mit drei Farben: 
Englischtot, gebrannte Umbra und Caput mortuum als Temperafarbrn von Hermann 
Neisch & Co. (ebenfalls von Schach i nger zu beziehen). Man drückt jede Tube in ein 
Fläschchen zu 100 cem aus und setzt 50 cem destilliertes Wasser hinzu, schüttelt gut um 
und verschliesst. So erhält man drei Vorratslösungen in den Farben Rot, Rotbraun und 
Dunkelbraun , welche durch entsprechende Mischung hübsche Tonabstufungen her- 
zustellen gestatten. 

3. Bichroma tlüsung. Dieselbe besteht aus einer 25prozentigen Lösung von 
Ammoniumbichromat in Wasser und ist dem Kaliumbichromat wegen seiner bedeutend 
höheren Empfindlichkeit vorzuziehen. 

Diese drei Lösungen sind haltbar, und man braucht im Bedarfsfalle nur entsprechende 
Mengen zu mischen, um die Auftragslösung zu erhalten. 

Herstellung der Auftragslösung. Man benutzt wegen der kleinen 
Quantitäten eine Kelchmensur zu 50 ecm. In diese giebt man 1 cem Gummilösung, 
1 cem Bichromatlösung und 7 cem Farblösung und mischt gut durch Umrühren mit 
einem Holzstäbchen. Die Mischung giesst man in ein flaches Schälchcn und verstreicht 
sie mit einem breiten, 
leuchten, nicht nassen 
Borstenpinsel auf dem auf- 
gespannten, trocknen 
Papier, indem man nach 
allen Richtungen mög- 
lichst schnell über die 
Fläche fährt und schliess- 
lich mit einem Dachshaar- 
pinsel egalisiert. Die an- 
gegebene Menge genügt 
für ein Blatt von 30X40 cm. 
Getrocknet wird bei sehr 
gedämpftem Licht in der 
Nahe eines Ofens oder 
im warmen Raum. Das 
Trocknen soll nicht vor 
Ablauf einer Viertelstunde 
beendet sein. 




Frautfurtrr AitiSttlhtiig 



Eug. Gmttm, Gtnf 
8 



Digitized by Google 



50 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Das präparierte Papier wird am besten noeh 
an demselben Tage verarbeitet. Wegen der Ein- 
fachheit und Schnelligkeit der Herstellung (in etwa 
einer halben Stunde) kann diese Bedingung für gutes 
Gelingen leicht erfüllt werden. 

Wir kommen nunmehr zum Kopieren. Man 
benutzt, wie beim Pigmentdruck, ein Photometer 
(sehr zu empfehlen ist Wynnes Printmeter). Als 
Anhaltspunkt diene die Angabe, dass der Gummi- 
druck in der gleichen Zeit fertig ist, in welcher ein 
Chlorsilberdruck unter demselben Negativ die end- 
gültige Helligkeit, d. h. wie sie nach dem Tonen 
sein soll, erreicht hat. Ein normales Papiernegativ 
kopiert etwa bis zur 5-Zahl des Wynn eschen Photo- 
meters, vorausgesetzt, dass man das empfindliche 
Papier unter das gelbe CelluloVdblättchen legt, was 
ungefähr 5 bis 10 Minuten in der Sonne entspricht. 
Natürlich bedingt die jeweilige Beschaffenheit des 
Negativs Abweichungen. 

... ... . . Dr. fhilit. Btrliu 

Wichtig ist, dass der Kopierrahmen nicht 
zu kalt liegt. So war im Winter, als der Rahmen auf Schnee in der Sonne 
lag, auch nach stundenlangem Kopieren kein Bild zu erzielen, sondern die Schicht 
schwamm beim Entwickeln ab. Es empfiehlt sich also in der kalten Jahreszeit, vom 
warmen Zimmer aus zu kopieren oder den Kopierrahmen auf gewärmte Ziegelsteine 
zu legen. 

b) Entwicklung. Man legt das Bild in eine Schale und entwickelt mit der 
Brause an der Wasserleitung, je nachdem mit stärkerem oder schwächerem Druck. Hohe 
Lichter kann man nach Belieben mit einem weichen oder härteren Pinsel herausholen. 
Man sieht, dass der Spielraum in der Entwicklung zur Erzielung der gewünschten Wirkung 
gross ist. Nach Beendigung der Entwicklung wird im Dunkeln getrocknet. Erst nach 
dem Trocknen wird das Bichromat ausgewaschen, indem das Papier einfach in eine Schale 
mit kaltem Wasser gelegt wird. Das kann natürlich bei Tageslicht geschehen, weil das 
feuchte Papier nicht empfindlich ist. Das Auswaschen des Bichromats dauert eine halbe 
Stunde bis zu 12 Stunden. Kennzeichen für die vollständige Entfernung des Bichromats 
ist die absolute Weisse der unbelichteten Stellen des Papiers. 

Zum Trocknen wende man niemals Wärme an, damit das Papier sich nicht verziehe. 
Dies ist namentlich dann von Bedeutung, wenn noch ein zweiter Druck gemacht werden 
soll. Ein solcher wird nötig, wenn bei dem ersten Druck der Gegensatz der Lichter und 
Schatten zu gross oder zu klein ausgefallen ist. In ersterem Kalle wird beim zweiten 
Druck lange, im zweiten Falle kurz kopiert. Für jeden Fall ist es gut, jedesmal vor 
dem ersten Druck auf dem Negativ und dem Papier an zwei Seiten durch übergreifende 
Bleistiftstriche die richtige Lage des Papiers zu markieren. Vor dem zweiten Druck muss 
das Papier gelatiniert werden. Man bereitet sich eine einprozentige Gelatiuelösung, zu 
der man auf je 10 cem einen Tropfen Formalin setzt. Um stets auch in kaltem Zustande 
flüssige Gelatine zu haben, kann man sie faulen lassen, was durch Verschliessen des 
Gefässes mit Watte und ruhiges Stehenlassen erreicht wird. Zu einem etwa nötigen 
dritten Druck, der aber nur in den seltensten Fällen verlangt wird, ist das Gelatinieren 
nicht nochmals vorzunehmen. 



Google 




PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



59 



Empfehlenswert ist es, um satte Tiefen zu erhalten, beim zweiten Drucke eine 
etwas dunklere Farbe anzuwenden. Die Entwicklung findet genau in der gleichen Weise 
statt, wie bei dem ersten Drucke Die Weiterverarbeitung der Bilder ist die gewöhnliche 
und giebt keinen Anlass zu besonderen Bemerkungen. 

Hoffentlich dienen diese kurzen Ausführungen dazu, manchen Amateur, der bisher 
dem Gummidruck misstrauisch aus dem Wege ging, wenigstens zu einem Versuche 
anzuregen. Damit wäre schon viel gewonnen, denn das Arbeiten ist so interessant, dass 
bei der leichten Ausführbarkeit der oben beschriebenen Methode ein Nachlassen des einmal 
geweckten Eifers kaum zu befürchten ist. Nach einiger Übung wird jeder aus freien 
Stücken dazu übergehen, durch Ausdehnung der Karbenskala und wechselnde Auswahl 
des Papieres sein Arbeitsgebiet zu vergrössern. 




Umsehau. 

Vit Htarbtitung dtr Vmithau ist von Httrn l'aul von Janko in KunslanltHoftt notmommtn wordtn. Duith 
dittitbi soittn dit Ltttr immtr an/ dem Lan/tndtn rrhnlttn utrdrn über allt jVrw Afi'ta» und Forluthritlt in dtr Pholographit 

]UHt einem Aluminiumstift 

lässt sich nach l*rofessor Margots Versuchen gut auf (Mas schreiheii, wenn man das Glas zuvor j{itt 
entfettet und gereinigt hat Die so entstandene Schrift soll sogar den meisten Säuren und Alkalien 
widerstehen. (Bulletin francais, 15. Novbr. 1900. 1 

Benharns Verfahren, Diapositive zu erhalten. 

Man badet im Dunkclz.ininicr eine Bromsilbergelatine- Platte in einer starken, fast gesättigten 
IÄung von Hydrochiuou. Bisst unter Abschluss des Lichtes trocknen und belichtet unter einem Negative. 
Das Bild erscheint hierbei sichtbar und lässt sich auch von der Rückseite aus beurteilen; somit kann 
man in gewöhnlichem Kopicrrahuieu belichten. Man exponiert so lange, bis alle Einzelheiten sichtbar 
sind. Das so entstandene Bild wird wie gewöhnlich in unterscli wefligsaurem Natron fixiert, dann 
gewaschen. Statt uubelichteter Brouuilberplatteii kann man auch solche nehmen, die durch Belichtung 
unbrauchbar geworden sind. muss sie jedoch in «liesein 
Falle sehr reichlich vorbelichten, wobei selbst wocheu- 
langen Liegen am Lichte nichts schadet. Durch das 
Baden in Hydrochinon werden die Platten von neuem 
empfindlich . diese Operation nttUU daher im Munkeln 
ausgeführt werden. Die letz.tbeschriebenen l'latteit 
sind aber weniger empfindlich als die aus iiuhclich- 
teten erhaltenen. 

(The Process Photogram. < >ktol>er 190a 1 

Bezeichnung der Blenden. 

Der Pariser internationale Kongress für 
Photographie 1900 hat eine einheitliche Bezeichuungs- 
weise und Auswahl der Blenden photographischer 
Objektive /.ur allgemeinen Annahme empfohlen, die 
in folgendem bestehen: Zu jeder Blende soll zunächst 
die nutzbare Öffnung in der bereits vielfach ver- 
wendeten Form /6, /8 u. s. w. angegeben werden. 
Ausserdem soll auch die Zahl angegeben sein, wie 
oft mau länger mit der betreffend« n Blende zu be- 
lichten hätte, als mit einem Objektiv, dessen nutz- 
bare Öffnung gleich der Brennweite wäre. Somit 
ist also eine Öffnung f\ als Einheit der Belichtung 

angenommen; die Blendeumumuern sind Vielfache Dr. PMK*, Btrii* 

8* 




Digitized by Google 



6o PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 




Im Juni F. SV. Lfvttt 



dieser Einheit. Ks braucht kaum bemerkt zu werden, dass diese Nummern, be/.w. Expositionszahlcii 
die Quadrate der Neuner sind, welche in den erst genannten Brüchen vorkommen. So /. B. wird die 
Blende //aa die Belichtungszahl 400 erhalten u. s. w. Weiter ist beschlossen, dass die Blenden nach 
doppelten Belichtungszeiten fortschreiten sollen (wie dies heute ohnehin schon allgemein üblich ist». 
Die grämte Blende kann irgend eine von der objcktivkonstruktimi abhängige sein. Als weitere Blenden 
sollen aber nur solche Verwendung finden, welche in der Keine /;! , /1I.14, /Ja, fjafl, f\A^ ffo'h /Jß. 
/11.3. /l6. /22. y/32 u.s. w. vorkommet). Ein Objektiv mit der grössteii Öffnnng /5 würde z. H. 
folgende Blenden und Nummern erhalten: 

/'5 /5 7 /* / 11.3 /' 6 " s - w 

Nr. 25 32 64 128 256. 

|Vergl. hierzu die Ausführungen in der ,,1'hot Rundschau" tgoo, Heft 12. S. 251: 1901, Heft 2. S. 47. | 

(Nach E. Walinn in Photo -Gazette, 25. November 1900.» 

Gegen Lichthöfe 

soll sich ein f'herzug der Platte mit Asphaltlack gut bewähren. Der Asphalttack, der im Handel 
fertig zu haben ist, kann vorteilhaft noch mit Benzol verdünnt werden und lässt sich bequem auf die 
Rückseite der Platte mittels eines Pinsels auftragen, wo er sofort trocknet. Die gelbbraune Farbe des 
Lackes hindert die Beurteilung beim Entwickeln nicht; beim Wässern löst sich die Schicht von selbst 
ab, nötigenfalls kann dies mit einem feuchten Tuche beschleunigt werden. 

<•*>. Michel im „ Lichthildkünstlcr Dezember 19001 

Ammoniumpersulfat 

zerstört nach Professor Namias das latente Silberbild. Badet man eine exponierte Broinsilbcrplattc 
fünf Minuten i» einer zweiprozeiitigen Losung von Aniiuoniumpcrsuh'at, so ruft ein Entwickler kein 
Bild mehr hervor, und wenn mau eine so gebadete Platte gut wäscht und trocknet, Ist sie zu einer 
neuen Aufnahme bereit. Da che Zerstörung des Lichteindruckes nur langsam vor sich gehl, soll 
Aniinomuiupersulfat auch geeignet sein, Pberexpositionen zu verbessern, indem man die zu lange 
belichteten Platten in einer verdünnten Lösung dieses Salzes badet. |Dies hat aber kaum anderes als 
theoretisches Interesse, da man doch äusserst selten vor der Entwicklung weiss, dass eine Platte über- 
exponiert worden ist. J.J 1 Anthonys Bulletin. Januar 1901.» 



Digitized by Google 

I 




Saehtirwk vrrbaltn 



Druck und Verlag von H'illulm Kmifif in Haltt a. S. 

Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



61 



DupHkatnegatitfe. 

Erzeugt man ein Duplikatnegaliv in der Weist, dass innn zuerst ein Positiv herstellt und von 
diesem dann ein Negativ, so ist es nach Vanaz.zi vorteilhaft, als Zwischenglied eine Vergrösserung des 
Originalnegativs zu fertigen und diese dann zum ursprünglichen Format verkleinert zu reproduzieren. 
Der Vorteil dieses Verfahrens tosten t darin, dass man auf der Vergrösserung bequem retuschieren kann, 
ohne der Feinheit des Kornes zu schallen. (Apollo, i. November 190a! 

Eine Vorrichtung zum Belichten von Bromsilberbildern 

konstruierten Marion &: Comp. (London) und bringen sie unter dem Namen „Soho" in Vertrieb. Sie 
gestattet, ein Negativ öfter hintereinander auf einer Rolle Hromsitberpapier zu kopieren, ohne /.wischen 
den einzelnen Belichtungen ins Dunkel/immer gehen zu müssen. Der Preis des Apparates betrügt 
100 Mk. 1 Photography, 20. Dezember 19004 




Kleine Mitteilungen. 
Für Röntgen- Aufnahmen 

und nach Professor Nipher von der Washington - Cuiversität auch solche Platten geeignet, die mehrere 
Tage lang dem Tageslichte ausgesetzt und dadurch für die gewöhnliche Photographie unbrauchbar 
geworden sind. LJtest man in einem erleuchteten Räume auf solche Platten die Röntgenröhre ein- 
wirken, so erhält man bei der Entwicklung, die bei I-ampenlicht vorgenommen werden kann, positive 
Milder. (Prometheus Nr. 588. 1 

Photographisehe Aufnahmen des Nordlichtes 

sind im Jahre 1892 von Dr. Brendel und Haschin in Bossekop (Island! gefertigt. Die Exposition 
schwankte zwischen 7 und 60 Sekunden. Seitdem gelang es nicht wieder, dies rätselhafte Natur- 
phänomen auf der photographischeti Platte festzuhalten. 

Welches ist die grösste und weittragendste Erfindung 

in dem abgelaufenen neunzehnten Jahrhundert? Wir geben unbedenklich zur Antwort: „Die Photo- 
graphie". Wenn auch die Kenntnis von den Veränderungen, welche das Licht hervorzurufen im Stande 
ist, schon in das graue Altertum hinaufreicht und der Halleuser Arzt J. H. Schulze bereits 1727 
die Lichtcinpfindlichkeit der Silbersalze vollständig kannte, so blieben diese früheren Beobachtungen 
doch ohne jeden praktischen Erfolg, und die Erfindung der Lichtbildkunst gehört ausschliesslich dem 
neunzehnten Jahrhundert an. Dampfmaschinen und Elektricität nahmen wohl im neunzehnten Jahr- 
hundert einen ungeahnten Aufschwung. Hier reichen jedoch die keineswegs unbedeutenden Anfänge 
weit in das achtzehnte Jahrhunderl zurück. Der Wunsch, zur Herstellung eines völlig naturwahren 
Bildes die Hand des /.eichners entbehren zu können, wie oft mag er in früheren Zeiten von Technikern 
und Forschern geäussert sein! Dass dieser Wunsch itn neunzehnten Jahrhundert in so vollendeter 
Weise in Erfüllung gehen würde, dass das letzte Jahrzehnt auch noch die direkte Farbenphotographie 
«Lippmann) zu einem gewissen Abschlüsse bringen würde, ist mehr, als die kühnste Phantasie sich 
auszumalen vermochte 

Nur die wenigsten haben eine Vorstellung davon , w ie tief die Photographie in das gesainte 
wirtschaftliche Leben eingreift. Allzu verbreitet ist immer noch die Auffassung, dass sie weiter nichts 
leistet, als dass sie uns in den Stand setzt, für billiges Geld ein Dutzend mehr oder weniger ver- 
schönter Abklatsche unseres eigenen Ich zu erwerben, dass sie aber im übrigen nur dazu da ist, uns 
den Aufenthalt im Freien, insbesondere während der Sommerreise. durch das ewige Photographie«- 
werden zu verleiden. Es ist hier nicht der Ort, auf dk ausserordentlichen Dienste einzugehen, welche 
die Photographie dem wissenschaftlichen Forscher leistet: wir wollen nur daran erinnern, dass z. B. in 
der Technik und im Bauwesen durch die Möglichkeit. Gebäude, Maschinen, insbesondere aber Zeich- 
nungen photographisch zu reproduzieren, sich ein gewaltiger Aufschw ung vollzog. Am eingreifendsten 
lind die durch die Photographie hervorgebrachten rinwälznngeii auf dem Gebiete des gesamten 
Illustrationswesens. Wenn sich auch die vollkommensten photographischen Reproduktionsmethoden 
Heliogravüre und Lichtdruck wegen der hohen Kosten noch nicht allgemein einzubürgern ver- 
mochten. >o fand doch die Zinkätzung (Autotypie) eine solche Verbreitung, dass, um von Buch- 
illustrationen nicht zu reden, die Mehrzahl unserer illustrierten Zeitschriften ohne die auf photo- 



Digitized by Google 



62 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 




(graphischem Wege herge- 
stellten Ziukälzungeu Ober- 
haupt nicht fortbestehen 
kÖttntC Seihst dort, wo der 
althergebrachte Holzschnitt 
noch ausgeübt wird, fristet 
er mir durch «Ue Heihilfe iler 
Photographie sein Leben : 
auf photOgrtlphtacheitl Wege 
wird das Bild, welches ge- 
schnitten werden soll, auf 
den Holzstock übertragen. 
Die grossen Fortschritte des 
photographischen Drei- und 
Vierfarbendruckes ermög- 
lichen es, Reproduktionen 
nach den Werken unserer 
ersten Meister in grossen 
Auflagen zu einem Preise 
herzustellen , der früher un- 
denkbar war. Aber nicht 
nur direkt, sondern auch 



l*rriiausithrtibtM Jts Phologr. Klub Münthtn 
/. Prri* (Lnndtchafll. SHmmung*hilii) 



Dt Wyk 



indirekt, macht sich die Photographie allerwärts bemerkbar. Nach Hunderttausenden zählen allein in 
Deutschland die Arbeiter, die bei Herstellung photographischer Bedarfsartikel (Objektive, Kameras, Platten, 
Papiere, Chemikalien iL s. w.) lohnende Beschäftigung findet!. Gewaltig ist schliesslich der Aufschwung, 
den die Kunst durch die Konkurrenz der Photographie genommen hat. Auf wie tiefer Stufe stand B. 
noch zur Zeit unserer Grossei tern die landläufige Porträtierkunst! Nach den Bildern der Vorfahren zu 
urteilen, tnuss früher ein Mensch fast genau so ausgesehen haben, wie der andere. Frst die Photo- 
graphie schärfte den Blick, und dank derselben würden heutigen Tages ,. Fumilienbilder ", wie sie früher 
allerwärts Fingang fanden, allgemeinste Zurückweisung erfahren. Entsprechend verhält es sich mit 
Landschaftsbildcro: Durchblättern wir ältere Reisewerke, so sind wir über die Naivität der Darstellung 
verblüfft. Selbst Bilder, bei denen offenbar ein Zeichnen nach der Natur Statt gefunden hat. sind von 
einer solchen scheniatischen Unnatur, d.iss sie keine richtige Vorstellung von dem dargestellten Gegen- 
stände aufkommen lassen. Die Photographie lehrte dem Zeichner das Sehen und dem Leser «las 
Urteilen. Heute würde kein Reisender mehr wagen, dem Leser seines Werkes Bilder vorzusetzen, wie 
sie noch vor 40 Jahren an der Tagesordnung waren. 

„ Agfa " - Verstarker. 

Der ..Agfa"- Verstärker ist eine farblose, geruchlose Flüssigkeit, welche vor dein Gebrauche 
im Verhältnisse von 1 Teil ,. Agfa "-Verstärker zu 9 Teilen Wasser zu verdünnen ist. 1 Beispiel: 5 cem 
., Agfa" -Verstärker und 45 cem Wasser.) Ich machte zahlreiche Versuche mit diesem Verstärker. Der 
unverdünnte Verstärker blieb mehrere Monate unverändert und wird anscheinend seine Figenschaft in 
einer gut verkorkten Flasche unbeschränkte Zeit beibehalten. Wenn ein Negativ, nachdem durch 
sorgfältiges Waschen alle Spuren von Fixiernatron entfernt sind, in den verdünnten Verstärker gelegt 
winl. so wird es allmählich dichter, ohne in irgend einer Beziehung nachteilig heetnflttstit zu werden, 
sofern das Waschen nach dem Fixieren mit gehöriger Sorgfalt ausgeführt wurde. Das verstärkte Bild 
ist von dunkelbrauner Farbe und besitzt bedeutende Kopierfähigkeit. Die Verstärkung schreitet all- 
mählich fort und kann infolgedessen leicht überwacht werden, Das Höchstinass lief erreichbaren Ver- 
stärkung tritt bei gewöhnlicher Temperatur in 12 bis 15 Minuten ein . worauf das Negativ aus dem 
Verstärker entfernt und gut gewaschen werden ninss. Eine weitere Behandlung ist uicht erforderlich, 
und der Stoff, welcher die Verstärkung des Bildes herbeiführt, scheint sehr beständig zu sein; die 
Bilder zeigten keinerlei Merkmale von Verminderung der Verstärkung, selbst nachdem sie tagelang 
dem direkten Sonnenlichte ausgesetzt waren; iui Gegenteil , sie nahmen an Dichtigkeit zu. Wie man 
sieht, ist der Prozess sehr einfach, da nur eine Manipulation erforderlich ist. Die erzielte Verstärkung 
ist beträchtlicher, als mit Quecksilber- Chlorid und Quecksilber- Bromid, und wenn sie nicht so bedeutend 
ist. wie bei der Quecksilber- Bromid - und Cvatisilber -Verstärkung, so hat doch anderseits der ..Agfa"- 
Verstärker den Vorteil, viel einfacher zu sein bei ausreichender Verstärkung in allen gewöhnlichen 




PHOTOGRAPHISCHE 1 RUNDSCHAU 




l'rtimnsxihrrthtn </«•> Photogr, Kluh Muuchm 
II. I'rris {l.ati'i^luiftl. Stimmungsbild) 



J H St.t.lU, 



Fällen. Der „Agfa"- Prozess 
ist auch dem yuecksilber- 
Chlorid- und Ammoniak- 
l*rozess in der grösseren 
Haltbarkeit de* verstärkten 
Hildes überlegen. Wenn die 
Negative noch im ., Agfa"'- 
Verstärker verbleiben, nach- 
dem das Höchstuiass der 
Verstärkung erreicht ist. so 
beginnt die Dichtigkeit des 
Hildes wieder nachzulassen, 
und dasselbe zeigt bei Be- 
trachtung in der Aufsicht 
ein gebleichtes Aussehen. 
Wenn dieser Fall eintritt, 
so ist es nötig, das Negativ 
gründlich mit Wasser zu 
waschen und dann mit einem 
gewöhnlichen Kntwickler zu 
behandeln, worauf man ein 
stark gekräftigles Bild von 
>.chwar7cr Farbe erhält. Der ,. Agfa •• -Verstärker kann auch für Laternenbilder mit zufriedenstellendem 
Resultate angewendet werden. Die braune Farbe des verstärkten Hildes ist für die meisten Objekte 
sehr geeignet, und es ist nicht wahrscheinlich, dass der Niederschlag verbleicht. Im ganzen genommen, 
haben meine Versuche mich überzeugt, dass der „Agfa" -Verstärker ein Mittel zur Verstärkung von 
(ielatinebromid- Negativen und baterneubildern darstellt, welches nicht nur wirksam, sondern zugleich 
einfach und bequem ist. C. II. Bothainley. 

Farbenempfindliehe Gelatine - Films von Perutz. 

Nachdem ich seit einer Reihe von Jahren vielfach mit den farhcnctnpfindlicheu l'latteu der 
Firma Otto l'erutz (München) gearbeitet hatte, machte ich vor drei Jahren einen Versuch mit den 
Kosinsilber- Films iCelluloidi dieser Fabrik. Dieser Versuch ist so günstig ausgefallen, dass ich während 
meiner Reisen in den beiden darauffolgenden Sommern ausschliesslich Films mitgefühlt habe. Im 
allgemeinen sage ich auch, wie viele andere: ., Platte bleibt Platte", indessen imiss man auf Wanderungen, 
insbesondere im Hochge- 
birge, mit dem ungeheuren 
rrewiclitsunterschicde rech- 
nen. Verschiedene Miss- 
Stände in der Verpackung 
und im Beschneiden der 
Films veranlassten mich zu 
einem Briefwechsel mit der 
Fabrik, währenddessen mir 
fliese im Frühjahre vorigen 
Jahres mitteilte, dass sie 
jet/.t ausser den Cellulo'fd- 
films auch wieder Gelatitie- 
fihns herstellte, deren Halt- 
barkeit unbegrenzt sei, was 
sie von «lein ersteren Pro- 
dukte nicht unbedingt be- 
haupten wolle. Nun liegt 
mir der Beweis vor, dass 
Peru tzsche farbenempfind- 
liehe Hatten und Celluloid- 
film* noch nach Jahren tadel- 
los arbeiten, und ich habe 




l'rtistni>s< hnibrtt tir< t'hotogr. Kluh Munihrn 
III. Prrit fL*iiil*cha/tt. Stiiitmuiiftbilrl) 



II Mahl 



Digitized by Google 



64 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



keinen Grund, ilen Behauptungen «lieser rühmlichst bekannten Fabrik zu misstraueii, wenngleich ich selbst 
für die unbegrenzte Haltbarkeit der Gelatinefilms natürlich vorläufig noch nicht einzutreten vermag. 
Ich verarbeitete im letzten Sommer, auf «He Empfehlung ihr Fabrik hin, 25 Dutzend farhcuempfiudlichc 
Ctelatinefilins: dieselben haben, wie jedes Fabrikat ihre Vorteile und ihre Nachteile. Sie bestehen aus 
gehärteter Gelatine, und eh ist damit in mehrfacher Hinsicht ein unschätzbarer Vorteil verbunden, 
erstens: Die Schicht kräuselt nicht, wirft keine Blasen, schwimmt nicht ab und scheint mit dem Schicht- 
träger unlöslich verbunden zu sein, sie ist bis zu einem gewissen Grade unempfindlich gegen erhöhte 
Temperatur des Entwicklers. Ich brachte in einem Falle den Entwickler ohne Nachteil bis auf 
26 Grad C. Die Schicht ist ferner unverletzbar man kann ohne Schaden auf ihr noch hemmkratzeii. 
Die Films lassen sich von beiden Seiten kopieren was besonders für Pigincutdruckc von Wichtigkeit 
ist Sie sind ferner durchaus lichthoffrei. Hin Nachteil der Gelatine ist eine gewisse l'nenipfindlichkcit 
der Films und ein verhältnismässig langsames Mut wickeln; ferner haben sie die rnannehmlichkeit, das* 
sie sich, während sie im Entwickler vollkommen eben liegen, im Fixierbade und beim Wässern 
wölben, und zwar nicht, wie die Kastman - Films, nach innen, sondern nach aussen; dem bin ich 
dadurch begegnet, dass ich sie nach dem Abspülen zusammenrollte und diese Köllen aufrecht in einen 
Fixiertrog stellte; das Wässern bewerkstelligte ich im gewöhnlichen Wässt rungsk asten . da die Schicht 
in keiner Weise klebt noch zerkratzt werden kann. Bill weiterer ("beistand ist, dass die Films nicht 
frei getrocknet werden können, sondern mit Alkohol, dem man Glycerin zusetzt, behandelt werden 
müssen, worauf man sie zwischen Löschpapier trocknet. Damit sie nicht am Löschpapier festkleben, 
inuss dem Alkoholbade ein Had von konzentrierter Alaunlösung vorausgehen, und zwischen beiden 
K8dera muss nochmals gewaschen werden. Das ist immerhin umständlich, wenn man indessen die Vor- 
teile gegen die Nachteile abwägt, so wird man mit mir doch zu dem Schlüsse kommen, dass die 
ersteren die letzteren überwiegen und dass hier ein neues brauchbares Material au den Markt gebracht 
ist. welches sich wie für Hochgebirgsphotographell, so auch besonders für Tropen reisende vortrefflich 
eignen dürfte. Kin Versuch wäre jedenfalls am Platze. I» Michelle. 

Ottomar von Volkmer f. 

Der verdienstvolle Direktor der k. k. Hof- und Staatsdruckcrci in Wien. Hofrat Ottomar 
von Volkmer, starb am 20. Januar nach kurzem lA"iden im 63. Lebensjahre. Den Lebenslauf des 
Verstorbenen brachten wir mit seinem Bildnis in Heft 7, 1894, 22 9 ( ' er Photographischen Rundschau. 
Erst jüngst wurde er in Anerkennung seiner Verdienste in den Adelstand erhoben. Fr veröffentlichte 
eine grosse Anzahl von Abhandlungen und umfangreichen Werken, die sich vorwiegend auf Keproduktions- 
photographie beziehen. 

Photographisehe Ausstellung in Hannover. 

Der ., 1'hotographLsche Verein Hannover" wird in der Ausstellungshalle des .. Kunsthallcn- 
und Gewerbe -Vereins" in Hannover eine photographische Ausstellung ins Leben rufen, deren Dauer 
sich über den Monat Mai erstrecken soll und zu deren Beschickung Amateure, Fachphotographen. 
Fabrikanten und Händler eingeladen werden. Alles Nähere durch Vork Schwartz. Hannover, Edcn- 
strasse 3. I. 

Eine Neuerung an Kodak- Apparaten 

bringt die Pinna Otto Strehle (München» in den Handel. Dieselbe besteht in der Verbesserung des 
Objektiv -Verschlusses, einer sinnreichen Arretierung auf die I nendlich - Hinstellung und einer Objektiv- 
Verschiebung um 15 mm. Ferner wird durch einen Mattscheiben- Adapter für ,, Millionetikassetteu 
9 < 12 cm das Arbeiten mit Trockenplatten und Filmt an Stelle der Rollfilm«, ermöglicht. 

Dunkelkammerlampe. 

N. IC g gen w eiler, Photograph in Raab irnganu, der sich durch Konstruktion des Eggcn- 
weil ersehen Blilzlichtateliers einen Namen machte, konstruierte eine Dunkelkammerlaterne, welche an 
Stelle der Scheiben mit Flüssigkeitsfiltern in schmalen Flaschen mit planparallclcu Wänden versehen 
ist und daher die Anwendung verschieden gefärbter Flüssigkeiten als Lichtfilter zulässt. Nach den 
Prüfungen von Professor Miethe ist die Hinrichtung bequem und zweckmässig. Die Möglichkeit, die 
Riter selbst auszuprobeu und abzustimmen, hat manches für sich. (Phot. Chronik 1901, Nr. 4.1 

Im Reiehstagsgebäude zu Berlin 

fand im Februar eine kleine photographisehe Kunstausstellung statt, die lediglich tür die Reichstags- 
abgeordneten bestimmt war und den Zweck verfolgte. Regierung und Volksvertretung für die Ver- 
besserung iles Schutzgesetzes gegen unbefugte Nachbildung zu gewinnen. 



Digitized by Google 



Phoiographisrhe Rundiehan 




.Wuhdrtuk verboten 



Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. .f. 

Digitized by Google 




>■ 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHK RUNDSCHAU 



65 



Übereinanderkopieren von zwei Negativen. 

I*'. Ho i ss 011 11 as in (teuf empfiehlt, um bei Porträtaufnahmeii künstlerische 1111c] plastische 
Wirkung zu erzielen, gleichzeitig zwei Aufnahmen mit zwei in gewissen] Abstände voneinander befind- 
lichen Objektiven zu fertigen und die so erhaltenen Negative auf dcinscHien blatte übereinander zu 
kopieren. Da die beiden Negative sich nicht deckeil. so entsteht im Hilde eine Weichheit der einrisse, 
welche, wenn «las Hild im übrigen künstlerischen Anforderungen genügt, in hohem Grade künstlerisch 
wirken kann. Das ist längst bekannt; die bekannten Denier- Effekte, welche schon vor Jahrzehnten 
Aufsehen erregten, beruhten auf einem ähnlichen Verfahren. Nur darf man nicht glauheil, dass, wenn 
man zwei stereoskopische Hildhälfteii übereinander kopiert, hierdurch irgendwelche stcrcoskopi.sche 
Wirkung erzielt wird Im ('.egenteil: Verschwommen« Bilder machen stets einen weniger plastischen 
Eindruck, als scharfe. 

Standgefässe aus Thon 

werden von der Firma Dr. A Hesekiel 1 Kerlin) in den Handel gebracht. Da dieselben in keiner 
Wei>e von den Lösungen angegriffen werden, so sind sie zum Rutwickeln, Fixieren. Waschen U. ML w. 
empfehlenswert. 

Ldehthof bildung. 

Zahlreiche Methoden sind angegeben, um Lichthöfc zu vermeiden. In vorzüglichster Weise 
erreicht mau Vermeidung von LichÜiöfen bei Hciiutzuug der mit rotem l'ntergusse versehenen Isolar- 
platten der ..Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation ••. Gelegentlich tauchen jedoch Klagen darüber 
auf. dass selbst bei diesen Platten Lichthöfe sich einstellen. Dies hat seinen Grund darin, dass auch, 
wie längst bekannt, durch Fehler des Objektivs Lichthofbildung entstehen kann Man sei «iaher mit 
absprechenden 1'rteilen filier den Wert der Isolarplatten und sonstiger Mittel gegen Lichthofbildung 
vorsichtig. 

Röntgenstrahlen. 

Lässt man auf elektrisch geladene ('.egenstände ultraviolettes Licht fallen, so verlieren die- 
selben ihre F.lcktrieität. Professor Lenard stellt nun fest, dass aus dieser F.lektricität Röntgenstrahlen 
werden, die frei in den Luftraum ausstrahlen. 

Platintonung von Silberauskopier- Papieren. 

Die stark uberkopierten Silhcrabzüge werden unter wiederholtem Wasserwechsel gewaschen, 
bis das Wasser sich nicht mehr trübt: dann kommen sie in folgendes Kail: 

Wasser 250 ccm. 

citronensaures Kali 10 g, 

Citroiiensätire 4 ., 

Iproz. Kaliumplatinchlorür- Lösung 10 ccm. 

Hierin verbleiben die Abzüge 3 bis 5 Minuten und kommen nunmehr in ein gutes, nicht 
erschöpftes C.oldtonfixierbad. worin sie etwa 5 Minuten verbleiben. Zum Schlüsse wird ausgewaschen. 

iPhotogr. Mitteilungen.! 

Gummidruck. 

Als Vorpräparation für Cummidruck - Papier wird von C. Fleck Zaponlack empfohlen. 

(Atelier des Photographen 1900. S. 166.1 

Unterseeische Photographie. 

Im die Vervollkommnung der unterseeischen Photographie erwarb sich der französische 
Forscher Houtan Verdienste. Fs giebt hier grosse Schwierigkeiten zu überwinden: beispielsweise sind 
unsere gewöhnlichen Objektive im Wasser nicht brauchbar, weil die Lichtbrechung eine andere ist, 
als in der Luft. Dass der ganze Apparat wasserdicht und dem Wasserdrücke gewachsen sein muss, 
bedarf keiner besonderen Erwähnung. Auch muss auf den Tcinperaturwcchsel zwischen Luft und 
Meeres wasser Rücksicht genommen werden, der zu einem Beschlagen der Linsen führen kann. Was 
trotz aller Mühen Boutan bisher erreichte, cnuutigt nicht dazu, die unterseeische Photographie 
besonders zu fönlern. Zur Aufstellung des Apparates, Einstellung u. s. w. sind Taucher erforderlich; 
da letztere aber nur in sehr geringer Meerestiefe arbeiten können, so kann von einer Tiefsee- Photo- 
graphie nicht die Rede sein, abgesehen davon, dass man hier wegen der herrschenden Dunkelheit zu 
künstlichem Lichte greifen müsste. Der Gedanke, einen solchen Apparat ohne Taucher in die Tiefe zu 
senken und daselbst auf> Geratewohl zu exponieren, ist sinnlos. Man würde in des Wortes wahrster 
Hedeutuug völlig im Dunkeln tappen. 

9 



Digitized by Google 



66 



PHOTOGR APHISCHE RUNDSCHAU 



Liiehtabsorption der Atmosphäre. 

Professor Sehachcrlc hat «Ii«.- Untersuchungen über die Absorption der Atmosphäre für pholo- 
graphisch wirksame Lichtstrahlen erweitert und die Ergebnisse seiner Arbeiten in folgender Tabelle 
niedergelegt: 



Zrnith - Abstand 




/Vnith - Abstand 


l'holosr»|ilii!>chr 


Gnd 


Absorption 


«.rad 


Absorption 


5 


o.oo 


50 


O.44 


IO 


o.oi 


55 


0,56 


'5 


0.04 


60 


0.71 


20 


0.07 


65 


O.89 


25 


0.1 1 
0.16 


7° 

75 


1.12 


*> 


i-45 


35 


0.21 


80 


'•94 


4° 


0.20 


85 


2.6B 


45 


035 


00 


5°o 



Die Absorption ist in photographiachen Kinlieiten ausgedrückt, welche zu der unbekannten 
Absorption des Xcniths addiert werden müssen. 

Die eigentümliche Kontaktwirkung 

gewisser Substanzin auf photographische Matten und Broinsilhcrpnpier ist bekannt. Die Möglichkeit. 
Kupferstich« oder ähnliche, mit fetter Farbe gedruckte Blätter von der Vorderseite zu kopieren, wobei 
die geringe ReflcNionslähigkcit der schwarzen Linien gegen den l';ipicrgrund eine wesentliche Rolle 
spielt, ist bereits erwähnt. Das Verfahren erlaubt das Kopieren irgend eines Hildes direkt aus dem 
Buche. Die Abbildung, welche kopiert werden soll, wird in direkte Berührung mit einem Stücke 
liroinsilbcrpapicr gebracht, wozu sich am besten eine wenig empfindliche Kmulsion eignet. Hierauf 
legt mau eine dicke, schwere Spiegelglasplatte und auf das C.anze eine Matte grünen Glases. Nunmehr 
wird die Belichtung vorgenommen. Bei einem Abstände von 50 cm von der Flamme ist eine 
Kxpositions/.cit von 5 bis 10 Minuten der Regel nach richtig. (Miot. Chronik 1901. Nr. 4.1 

Photographie von Strahlen kürzester Wellenlänge. 

Dr. Victor Schumann giebt im „Int. Annual" folgende Mitteilungen über sein neues Ver- 
fahren /um I 'holographieren mit Strahlen kürzester Wellenlänge: Aufnahmen dieses Spektralbezirks 
sind nach der neuen Methode in viel kürzerer Zeit zu fertigen, als früher. Der Wasserstotfbezirk bei 
100)1)1 kann in welligen Sekunden die- stärkstell Linien liefern. Die Lichtdurchlässigkeit des Quarzes 
vermindert sich sichtbar mit der Wellenlänge; eine Onarzplattc von 0,5 mm Dicke absorbiert alles Licht 
jenseits 150111«. Weisser Flussspat verhält sich ziemlich gleich, zeigt indessen bis 100 [tji eine viel 
grflsttere Lichtdurchlässigkeit als Ouarz. Der zur Untersuchung dienende photographische Apjiar.it 
wurde daher mit Flussspat linse und Flussspatprisma ausgestattet. Der Wasserstoff besitzt in diesem 
Bezirke ein sekundäres Liiiienspektriiiu. Die Darstellung der Metallspektren wird durch das gleich- 
zeitige Auftreten der Linien dieses Spektrums sehr erschwert. Metallspektren erfordern viel längere 
Belichtungszeit, als das Spektrum des Wasserstoffes 

Eine photographisehe Aufnahme bei dem Lichte der Venus 

glückte dem Direktor des Smith - Observatoriums zu Oeneva (New Vorki R. Brooks unier Ausschluss 
jeglichen anderen Lichtes. In der dunkelsten Nachtstunde wurde durch eine Öffnung der Kuppel des 
Observatoriums den Strahlen der Venus Eintritt gewährt; die Wirkung dieses Lichtes erwies sich als 
unerwartet kräftig. (Scientific American. 1 

Uber das Verhalten von Laeküberzügen 

auf quellender Gelatine stellte H. II i n t e rbe rge r (Wietu Untersuchungen au. Behandelt man lackierte 
Blatten mit Sodalauge, so bilden sich eigentümliche Figuren, welche ihr Entstehen dem Umstände ver- 
danken, dass die Lackscliicht Poren enthält, durch welche die SodalÖSUUg eindringt. l*m die Bildung 
der Lackrisse auf photographischem Wege deutlicher sichtbar zu machen, lackierte II interberger Platten 
mit Warmlack, legte dieselben in Wasser und schliesslich in einen Entwickler. In letzterem schwärzten 
sich die entstehenden Pusteln und Sterne. Ks scheint nicht unmöglich, dass manche Strukturtdklungen 
im Tier- und Pflanzcnkörpcr auf ähnliche Weise entstehen. I Camera obscura. Dezember iqoo 



Digitized by Google 



PI IOTOGR API IISL'HK RUNDSCHAU 



67 



Eine tragbare Dunkelkammer, 

die zugleich als Zubehörbchälter «Heut, konstruierte der französische Artillerieliauptiiiami II ard y ( Revue 
4u genie militaire». Mit Hilfe von lichtdichten Ärmeln greift der Photograph in das Innere des vier- 
eckigen Kastens, tun Platten zu wechseln. 7.11 entwickeln u. s. w. Zwei rote (llasfenstcr statten den 
Einblick in das Innere. Bekanntlich nicht es zahlreiche Konstruktionen entsprechender Art. Hei den 
hesseren derselben kann auch der Kopf in den Kasten hineingesteckt werden. I'iu das Fortschreiten 
der Entwicklung zu überwachen, braucht dann nicht erat das Licht in den Kasten zu fallen und 
wiederum <utn in das Anne des Beobachters zu Gelatinen 1 aus demselben herauszukommen. Bei der 
Konstruktion von llardy muss, damit man die Entwicklung berdiachten kann, verhältnismässig viel 
Licht auf die Platte fallen, weil dasselbe, um zum Beobachter zu kommen, zweimal die Rotscheibe zu 
passieren hat. 

Die in grossen Meerestiefen 

vorhandenen Lebewesen sind vielfach mit Iscuchtorganen ausgestattet, welche, wie die mit dem Schlepp- 
netz vorgenommenen Untersuchungen des Fürsten von Monaco beweisen, photographisch wirksames 
Licht ausstrahlen. („Das Wissen für Alle".» 

Tonfixierbad für CelloYdinkopieen. 

Die schlechte Haltbarkeit der mit Tonfixierbädern behandelten CelloYdinkopieen hat seinen 
f.nind darin, dass diese Bäder infolge ihrer Zusammensetzung dauernd Schwefel abscheiden. Frei von 



diesem Fehler ist folgendes Bad: 

Destilliertes Wasser I Liter. 

Fixiernatron aoo g. 

essigsaures Natron ikrystallisiert 1 20 ,. 

essigsaures Blei 15 „ 

Chlorgoidlösung 1 1 : 100) 50 ccm. 



Neben dem schädlichen Alaun ist auch Rhodanammonium aus diesem Bade absichtlich fort- 
gelassen, weil letzteres zum Entstehen von DoppeltAnen Vir.udas.Ming gicht. 1 Photogr. Mitteilungen.» 

>*mh~ 

Büehersehau. 

F. Goerke. Die Kunst in der Photographie. 

Mit vorliegender sechster Lieferung bcschlicsst das Prachtwerk, welches zur Hebung der 
künstlerischen Photographie in Deutschland wesentlich beitrug, den vierten Jahrgang. Die in dieser 
Lieferung reproduzierten Aufnahmen fertigten Dcmachv iParisi. D ü h rk 00p 1 Hatnburgl, A. Gottheil 
iDanzigt, Th. und <>. Hofmeister 1 Hamburg), A. Horslcv Hinton 1 London l. F. doerke ( Berlin 1, 
A. Stieglitz (New York), R. Talbot (Berlin). R. v. Transehe- Roseneck. 

Mit dem fünften, nunmehr beginnenden Jahrgänge geht das Werk in den Verlag von 
W. Knapp. Halle a. S.. über. Die noch vorhandenen Exemplare der früheren Jahrgänge sind, so weit 
der Vorrat reicht, gebunden von genannter Verlagsbuchhandlung zum Preise von je 36 Mk. zu beziehen. 
Ks ist in diesen Jahrgängen ein photographisches Kunst mntcrial angehäuft, wie wir es in so geschmack- 
voller Auswahl und in so vorzüglicher Reproduktion sonst nirgends finden. 

Jahresbericht der »Dresdener Gesellschaft zur Förderung der Antateurphotographie". 

Der in der vierten ordentlichen Hauptversammlung der „ Dresdener Oesellschaft zur Förderung 
der Amateurphotographic" erstattete Jahresbericht liegt in einem mit zahrcichen, gut ausgewählten 
Illustrationen ausgestatteten Hefte vor «lud legt ein ruhmvolles Zeugnis ab von dem ernsten und erfolg- 
reichen Streben, welches genannte Gesellschaft seit ihrer ('.Hindling auszeichnete. 

Goerz' Pho to- Stereo- Binodc. 

Das rührige, mit so ausserordentlichem Erfolge arbeitende optische Institut von C. P. Gocrz. 
in Berlin -Friedenau versendet ein geschmackvoll und vornehm ausgestattetes Heft, welches ausschliess- 
lich dem Photo-Stereo- Biiioclc gewidmet ist. Die zahlreichen, zum Teil stcrcoskopischcn, zum Teil stark 
vergrösserten Abbildungen beweisen, dass dies als l »pcrnglas. Feldstecher und photographischer Apparat 
zu gebrauchende Instrument in Bezug auf Leistungsfähigkeit den höchsten Anforderungen genügt. 
Das stereoskopische < >hjcktivpaar (Doppclanastigmat) zeichnet so voizügiich. dass die kleinen ( »riginal- 

0* 



Digitized by Google 



68 



PI IOTUGR API USCHE RUNDSCHAU 



aufnahmen i Kommt 4*»X5 cnii 6 bis 8 fache LiiicarvcrKrösscrun^ vertragen. Schon wiederholt 
machten wir darauf aufmerksam, dass «las 1'hoto-Sterco- Biuocle der ein 7. ige. einen Feldstecher vor- 
täuschendc Apparat ist. welcher letzterem wie ein Ei «lein anderen «leicht. Alle übrigen, ><rösstenieils 
aus Frankreich stammenden Apparate entsprechender Art und durch ihre äussere Form sofort als photo- 
graphische Apparate erkennbar. Das Photo - Stereo - liinocle ist daher »1er einzige Apparat, mit dem man. 
ohne aufzufallen, ülivrall Aufnahmen machen kann, wo das ('holographieren verboten ist. 




Zu unseren Tafeln. 

Tafel IX. Aufnahme VON Clarence H. White in Ohio. Heliogravüre von Meisenbach 
Riffurth & Co. in Berlin. 

Tafel X. „E»lgc of the Wood." Aufnahme von Clarence H. White in Ohio. 

Tafel XI. .. Midst Steatn and Stnokc." Aufnahme von Frescott Adamson in (»eroiantowu. 

Tafel XII. „A mute Appeal." Aufnahme von Erna Spencer in Newark. 

Briefkasten. 

Xr. 6. Die von Ihnen gewünschten Rundschau-Hefte des Jahrganges 1900 können wir leider 
nicht nachliefern, da bei der sich stark steigernden Verbreitung der „Rundschau" diese Hefte, ebenso 
wie die früheren Jahrgänge, vollständig vergriffen sind. Dagegen wird es Ihnen möglich sein, die 
fehlenden Hefte alt zu kaufen, wenn Sie ein diesbezügliches Inserat in der „Rundschau" erlassen. 

Xr. 7. Da Ihre Anfrage weder mit einein leserlich geschriebenen Xanicu unterzeichnet ist. 
noch auch irgendwelche entzifferbare Wohnungsangabe enthält, so bedauern wir, auf dieselbe nicht 
eingehen zu können. Wenn jemand Auskunft von uns wünscht, so ist es doch »las mindeste, was wir 
unserseits verlangen können, dass derselbe .seinen Namen nennt und sich einer Handschrift hefleissigt. 
die mühseliges Entziffern derselben überflüssig macht. 

Nr. 8. Wenn Sie Ihre Kamera verkaufen wollen, so können wir unmöglich darüber eine 
Notiz im redaktionellen Teile bringen, sondern müssen Sie auf den Inseratenteil verweisen. Die 
daselbst veröffentlichten Angebote pflegen schnell befrie»ligende Erledigung zu finden. 

Nr. »}. Ks freut uns. aus den von Ihnen eingesendeten Hildprohen zu ersehen, dass Sie am 
18. Januar, gelegentlich der Jubiläums- Festlichkeiten in Berlin, mit »len Rollfilms «1er ..Aktiengesell- 
schaft für Anilinfabrikation" so hervorragen»! schöne Resultate erzielten. Das deckt sich mit »len 
Erfahrungen, »lie wir selbst mit diesen Films machten. Dieselben haben die besten englischen und 
amerikanischen Marken jetzt nicht nur erreicht, sondern sogar überflügelt. 

Nr. IO- Die ebenso hässliehen wie entbehrlichen Fremdwortes ..Detail". „Interieur", „Kon- 
trast", ..Nuance" u. s. w., welche sich mit grosster Leichtigkeit durch gute deitt.se he Worte ersetzen 
lassen, bringen wir im redaktionellen Teil»- niemals zum Abdruck. Eine solche Rücksichtnahme sind 
wir unserer Muttersprache schuldig, und wenn Sie mit der Ausmerzung derartiger Fremd w«>rte aus 
Ihrem Aufsatz nicht einverstanden sind, so verzichten wir auf »lie Aufnahme desselben. 

Nr. 11. W enn Sie kürzlich in einer photographischeii Zeitschrift lasen, dass das Li pp m a n n sehe 

Farbenverfahren wohl Spektralfarben gut wiedergiebt, aber bei allen „Mischfarben - Aufnahmen 

vollständig versagt", so kann letztere Behauptung nur von jemand aufgestellt sein, der sich gedrungen 
fühlt, über Farbenphotographie zu schreiben, ohne jemals eine solche Mischfarben - Aufnahme gesehen 
EU haben. Thntsächlich lassen sich nach Lippiiianns Verfahren alle Mischfarben auch Weiss 
mit grösster Korrektheit wiedergeben. 

Xr. 12. Die zur indirekten Farbenphotographie notwendigen Utensilien liefert die Firma 
Dr. A. Hesekiel in Berlin. Wenn Sie von ., Hesekiels Farbenverfahren" sprechen, so müssen wir 
hierzu bemerken, dass es ein solches nicht giebL Das von Hesekiel in den Handel gebrachte 
Farben verfall ren ist lediglich eine in England ausgearbeitete Abänderung des Seil eschen Verfahrens. 

Kfc&«~ 

Ktlr dir Redaktion verantwortlich : Dr. R NKL1IALSS in Berlin 
Diurk und \>rl»z vom WILIIKI.M KNAPP in »Uli«- a. S., MQhlwrg 19. 



Digitized by Google 



DR. LUTTKE & ARNDT 



rä PI IOTOGRAPH ISCHE INDUSTRIE 
AMBURG-U. V BERLIN SW 
ARNDTSTRASSE 14. 




FRIEDRICHSTRASSE 12. 





Patente und Markenschutz in 
den Culturstaaten angemeldet. 



Patente und Markenschutz in 
den Culturstaaten angemeldet. 




Is Neuheit bringen wir nach mehrjährigen Versuchen ein gold- 
haltiges, selbsttonendes Chlorsilber- Papier unter dem Namen 

AUTO-PAPIER 

===== normal und extra stark, matt und glänzend (penoee) ===== 
in den Handel. Dieses neue Papier wird sich in Folge seiner 
hervorragenden Eigenschaften alle Fachleute und Amateure zu 
Freunden machen. Mit Auto-Papier kann man selbst von flauen 
und dünnen Negativen brillante Abzüge erhalten. Es ist für diesen 
Zweck viel geeigneter als Rembrandt- Papier. 



AUTO 

PAPIER 



>pir; • ■ • teuer 
ird opirl 
rferl dte haliba 



PRI 



:n 49:62 cm Mk. 



Packeten a Mk. 1.— Bjatt ah| 90 ~ 

iato-Ptxirsalz, Dosen für 1 Ltr. Fixa^e Mk. —.45, für 10 Ltr. Mk. 2.50 
Mustersendungen 6 Blatt 10 : 15, sowie Auto-Fixirsalz gegen 
Einsendung von Mk. .50 in Marken 




Digitized by Co^H 



68 



n 1 1 1 1 1 
« : i 

!• ii:. 

Ihn I 
1 !!!'_! 

nr.-i 
• In : 

Soli/ | 
•lasvlfl 

18 Ja«« 

■titafiH 

Krfah»! 

amvrikV 

trasf.j^ 
la>-itl, % 
wir in wm 
Ihrem f 

l-nrUn| 
NoIKt.'itt^ 
fühlt. « 
Hl halifl 
mit ^r.'l 

Hr. v ij 

liicr/.u tt 
PnrbenJ 



I 



TOI/IAA « 3XTTÜJ .HO 

wp «ijftt»****'V > .u-onuawiAi 




I 



ni sJuriofnsihfiM bau alnalsS 
.»»bisrnsgris nstButeiulluO nsb 



ni xJuHwnentiBM bnu slnslsS 
.»ablsmspns nstBhfe-iulluO n»b 



-blo S ni9 naifouattV n^rfSpn>m ib™ iiw ns 3 nhd iMuM al A 
n 9 mßH mab irtnu ^qßq-iadlia-ioIrO zebnenoJiadlaa «rtlßri * * 



rffrlh-n ifo» )irv 



fl3NA<I-0TUA 



(aOoneq) bnssnühj bnu Ji«m ,*i*Ib B-Uxe bnu Um** 

I • f \ I . I ran l — 1 



u" J.mA bnu Mi* 41. n 3 *ßrban 3S i3 n«^ 
nLßn nov >adl* nr.m nnß* i^-otuA »IM «b«n nobnus^ 
2h 2 iai a3 .futfkfte 98 fcdA otnßllnd nov.J«pH nannub bnu 
.™qß<MbnBTdr.fcfl «Iß wtonaiwg b,v 
.ü.mmidlA ^b'Süi^ bnn noT )ßrt 
iE ^•uf^Twqr.M-mbroiloJ zJ*, nUwite ttiqoo 

IW IIIWI «0* 9» vriMjtoCfi fcniMftliqi/J HUI 

fijih^ffi'Avr TiMrUVr ^ftteidllWtA temSi iti toi 

JK^MirjauöM: rb.iHß. J JM noSÖ:» n-^a 4 :3^pW 

k »^~»w»f*j^ SP** vr "8t Idßsttßlö 
öUiMij Ol i&1 5a«r!".itJ I *H nsaoO 

,lB8it*W*«tuA ft «wo 3 ,d!:Ol tt«.8 9 n9*nubne 
n«jh«M ni 00. .UM nov ^nu bnean.a 



OTUA 





Digitized by 



Goog^: 




Djgitized by Google 




O. Srharf, Krr/rlil 



Otto Seharf, Krefeld 

Von Ernst J u Iii 



INaelidrurk verbolenj 




jtlo Scharf zählt mit zu den ältesten Kunstphotographen Deutschlands, ob- 
gleich er erst seit zwölf Jahren nach künstlerischem Ausdruck durch die 
Kamera strebt. Wir erinnern uns noch sehr wohl seiner Bilder und Dia- 
positive auf der Ausstellung 1893 in Hamburg. Alle seine Arbeiten zeichneten 
sich durch technische Vollkommenheit aus, es waren meistens Gelegenheits- und Ansichts- 
bilder, wie sie ihm der Zufall auf seinen Ausflögen und Turnfahrten geboten hatte. 
Srharf arbeitete damals noch, wie allgemein üblich, mit Aristopapier, aber er verstand 
seinen Bildern durch eine Art Platintonung nach eigener Methode eine sam metartige, 
sehr gut wirkende Oberfläche zu geben. Mit einer silbernen Medaille des Gartenbau- 
vereins belohnte die Jury in Hamburg clie recht netten Arbeiten, die schon 1890 in 
Frankfurt a. M. sogar mit einem ersten Preis gekrönt wurden. Scharf besuchte 1893 
die Hamburger Ausstellung, er schrieb mir darüber einige Worte, die mich, weil sie den 
Wert der Ausstellung für seine Entwicklung betonten, besonders erfreuten, und die ich 
hier wiedergebe: 

„Ich erhielt in Hamburg den ersten machtigen Eindruck über die Verbreitung 
der Amateur-Photographie, aber auch die Oberzeugung, dass ich mit meinen Reise- 
crzählungcn in künstlerischer Beziehung auf dem Holzwege sei. Ich sattelte um und 
wandte mich mehr überlegten Arbeiten zu," 

Ich wollte, alle Besucher unserer Ausstellungen hätten sich solche Erkenntnis 
dort geholt, wir würden in der Verbreitung des guten Geschmacks in Deutschland heute 
weiter sein. 

Scharf hatte schon 1890 die Freie photographische Vereinigung in Krefeld 
gegründet, der er seit Beginn als Vorsitzender angehört und die ihm ausserordentlich 
viel verdankt, besonders durch die Veranstaltung von Ausstellungen und die Anregungen 
durch Vorführung von Eaternenbildern von seinen häufigen Reisen. 1897 begann Scharf 
mit dem Gummidruck, den er jetzt ausschliesslich zur Wiedergabe seiner Bilder benutzt; 
alle in dem heutigen Heft wiedergegebenen Aufnahmen sind nach Gummidrucken hergestellt. 

Die Leitung des Krefelder Kaiser Wilhelm -Museums liegt in den Händen des 
Herrn Direktor Dr. Denicke, der die Macht der Kunstphotographie zur Kunsterziehung 

10 



Digitized by Google 



70 



weiterer Kreise in Hamburg seiner Zeit miterlebte und seine Erfahrungen nun für Krefeld 
nutzbringend verwertet. Herr Dr. Denicke hat, wie die Kunsthalle in Hamburg, eine 
Sammlung von Kunstphotographieen durch Ankauf für das dortige Museum erworben und 
hat alljährlich Sonderausstellungen der Scharfschen Arbeiten im Museum veranstaltet. 
Im letzten Jahre wurden auch zwei Gummidrucke von Scharf an Privatleute in Krefeld 
verkauft. So» war auch dort der Bann gebrochen und die Scheu, für Kunst- Photo- 
graphieen Geld auszugeben, überwunden. 

Scharf ist, seit er /um Gummidruck Obergegangen, grösser und einfacher in 
seinen Werken geworden, er verdankt seine künstlerische Ausbildung ganz besonders 
den Anregungen der Wiener Gruppe, die ihm, wie wir an dem Porträt des Malers 
van der Wände (Tafel XV), dem „ Hamburger Hafen" (Tafel XIV) und dem , Stillleben " 
(Seite 8i'i sehen, vorbildlich waren. Auch in der Wiedergabe der Wolken folgt er der 
Art der Herren Henneberg, Kühn und Watzek. 

Von den reproduzierten Werken gefällt mir „ Der Föhrenwald M (Tafel XVII) am 
besten. Jeder kennt wohl die magische Wirkung eines düsteren Föhrenwaldes, aus dem 
einige Baumstämme, von der Sonne beschienen, hervorblitzen. Viele haben es empfunden 
und den eigenartigen Reiz auf die Platte zu bannen gesucht, aber wenigen ist es photo- 
graphisch so gut gelungen. 

Auf dem Bilde „Der Fischer" wirkt das mächtige, einfache Mauerwerk sehr 
gut als Masse, und der gegen den Strom watende Fischer ist in seiner Haltung 
sehr natürlich. 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 71 




f>nmm4n4ug O. Schar/, Krtjttd 



Litt „ Hamburger Hafen" ist eine Gefahr bei der Wiedergabe glücklich vermieden: 
das Verwirrende der vielen Einzelheiten. Es ist ein lebendiges Bild mit gut verteilten 
Massen Das Wasser von ausgezeichneter Treue der kurzen, gegeneinander laufenden 
Wellen, die von dem Hin und Her der vielen Fahrzeuge herrühren. Das Bug- und 
Kielwasser des kleinen Schleppers im Vordergrunde ist von ganz malerischer und sehr 
getreuer Wirkung. Der fast immer über dem Hamburger Hafen lagernde Dunst ist sehr 
gut wiedergegeben, und die Ferne tritt in der Luftperspektive gut zurück. 

„Das Wehr" (Seite 701 und „Dämmerung" (Seite 711 sind zwei im Ausschnitt 
sehr ahnliche Bilder. Bei der Dämmerung wirken die oben in das Bild hineinragenden 
kleinen Zweigcnden nicht gut, beim Gummidruck lassen sich diese kleinen Schönheits- 
fehler sehr leicht fortspritzen. Die Luft im „Wehr" ist besonders gut gelungen, ich 
finde aber, dass das Bild gewinnen würde, wenn man den Vordergrund bis zu den 
Spitzen des Schilfs abschneidet. 

Das Porträt des Malers van der Wände ist recht lebendig, die Verkürzung 
der linken Schulter wirkt zu stark, obgleich die Aufnahme der 18 X 24 Platte mit 60 cm 
Brennweite gemacht ist. Mich erinnert die Art der Haltung, die etwas gekünstelt ist, 
an die Porträts von Dr. Spitzer- Wien, einem Schüler von Dr. Henneberg. 

Die Heliogravüre „ Memento mori " wirkt in der Architektur, Landschaft und dem 
Himmel ausgezeichnet einfach, und die gewollte feierliche Stimmung wird sehr gut wieder- 
gegeben. Die beiden Männer wirken etwas absichtlich sentimental, ich würde mir die 
Landschaft ohne Staffage wünschen und das Bild dann für vollkommen halten. 

io* 



Digitized by Google 



72 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Scharf hat seine Entwicklung nicht nur vielfachen Studien in Ausstellungen, 
sondern auch seinem offenen Auge der Natur gegenüber zu verdanken, er ist seit 
22 Jahren Radfahrer und ein fleissi^cr Wanderer, und er schrieb mir einmal: „Ich 
glaube, dass die wahren Empfindungen zur Wiedergabe einer Landschaft nur von der 
Natur selbst erlernt werden können " 




Die Kunst des Fixierens 1 ) 

Von Dr. Georg H an ber risse? in München iNiehdrmk verboten] 

as Fixieren eine „Kunst" zu nennen, dürfte manchem sonderbar, vielleicht 
sogar lächerlich erscheinen. Bedenkt man jedoch, wie gering die Haltbarkeit 
der meisten photographischen Bilder von Amateuren und selbst von Faeh- 
photographen ist, wie oft Negative trotz gründlichen Auswaschens Flecke 
bekommen, so dürfte der Titel dieses Aufsatzes nicht so unberechtigt erscheinen. Ergab 
sich doch im Laufe dieser Arbeit, dass eine bedeutende Anzahl Negative von gewissen- 
haften Amateuren und bedeutenden Fachphotographen Schwefelsilber enthält! Dieses 
wird im allgemeinen im Negative nicht bemerkt, da es von dunkler Farbe und durch den 
im Vergleich zu Positivbildern sehr starken Silberniederschlag verdeckt wird, aber zum 
Vorschein kommt, wenn man die Platte mit Ammoniumpersulfat abschwächt, wobei Silber 
in Lösung geht, Schwefelsilber aber in Gestalt gelbbrauner Flecke zurückbleibt siehe 
unten Versuch 6i und so das Ammonpersulfat ungerechterweise bei vielen in Miss- 
kredit brachte. 

Unter Fixieren verstehe ich hier nicht n ur das Behandeln der Negative 
und Positive mit Fixiernatronlösung, sondern alle Operationen, welche die 
Widerstandsfähigkeit pli otograph ische r Erzeugnisse gegen Licht, atmo- 
sphärische Einflüsse u. s. w. bezwecken. 

In den nachstehenden Zeilen ist von der Unmasse der vielen, zerstreuten 
Aulsätze und Notizen, die leider viel Unrichtiges und Widersprechendes enthalten, nur 
das Wichtigste, was zum Verständnis unumgänglich nötig ist, zusammengestellt, und nur 
solche Versuche und Rezepte sind angeführt, deren Richtigkeit experimentell festgestellt, 
bezw. erprobt werden konnte. 

Jeder Photograph kennt die Eigenschalten seines Objektivs, seiner Kamera, seines 
Momentverschlusses u. s. w. ganz genau, von den chemischen Eigenschaften der Stoffe, 
deren er zur Herstellung eines jeden Bildes bedarf und die ihm dazu so nötig sind, wie 
das tägliche Brot zum Leben, hat er in den seltensten Fällen auch nur die geringste 
Ahnung. Deshalb ist es im höchsten Grade wünschenswert, dass jeder strebsame Amateur 
und Fachphotograph die angegebenen einfachen Versuche, die mit einem sehr geringen 
Kostenaufwand und sehr geringer Mühe von jedermann leicht angestellt werden können, 
selbst wiederholt, damit er die Eigenschaften der für ihn wichtigsten Chemikalien kennen 
lernt, darauf bezügliche Aufsätze und Notizen in den photographischen Zeitschriften ver- 
steht und nicht, wie es leider meistens der Fall ist, als für den „Praktiker" überflüssig, 
überschlägt 

Die weitaus am meisten in der Photographie verwendeten, lichtempfindlichen 
Substanzen sind das Bromsilber \BrAg — eine Verbindung von Silber mit Brom 

I) Vortrag, «ehalten im Klub der Amateurphotograplien in München. 



Digitized by Google 



73 




Rtil»m,itft O. Schar/. Krt/M 



t/in — 1 im Negativprozess und im l'ositivprnzess das L'hlorsilber [CiAg — eine Ver- 
bindung; von Silber i.4g\ mit Chlor <CY>| 1 ). 

i. Versuch: i g Silbernitrat (Ag.VO.) — eine Verbindung von Silber mit Stickstoff <A'i und 
Sauerstoff {(h — wir«! iti 10 cem desti 1 Ii erten Wassers (//, Ot — eine Verbindung von Wasserstoff [Hl 
mit Sauerstoff (O) — aufgelöst und die Hälfte dieser Lösung in einem sogen. Kcagenzgläscheii •) mit 
etwa 4 cem einer zehnprozenligen Lösung von Brotukali tlirK) einer Verbindung von Hrom ißr) 
mit Kalium lA'i — , wie eine solche als Verzögerer beim Entwickeln angewandt wird, versetzt, worauf 
ein käsiger, gelblich- weisser Niederschlag, das Ilronisillier, entsteht; dasselbe wird im Licht dunkel und 
ist unlöslich in Wasser und Säuren 

a. Versuch: Die zweite Hälfte der Silberiutratlösung vrinl mit etwa 2 ccni einer zehnprozen ttgen 
LtiatMg von Chlornatrium (AfaC/l, d. i. gewöhnliches Kochsalz — eine Verbindung von Natrium i.\'a> 
mit Chlor — versetzt, worauf ein weisser, käsiger Niederschlag von Chlorsilber iAgCh entsteht; auch 
dieser ist unlöslich in Wasser und Säuren und wird im Lichte dunkel. . 

Das Brom silber ist schwer löslich in Ammoniak <A7/. 1 i ) dagegen leicht in einer 
überschüssigen Lösung von CyankaÜmn \KCN\ einer Verbindung von Kalium <A'i, 
Kohlenstoff iC\ und Stickstoff |A/| — und in einer überschüssigen Lösung von unter- 
schwefligsaurem Natron i AV/, S 2 ( J 3 1 — einer Verbindung von Natrium i.Wn mit Schwefel (,Si 
und Sauerstoff. Auf der Löslichkeit des Bromsilbers in diesen Flüssigkeiten beruht das 
Fixieren der photographischen Platten, indem das vom Lichte und damit auch vom Enl- 

t] Die in Klammern beigefugten Zeichen. /,. B. AgBr, sind chemische Formeln der betreffen- 
den Substanzen und gehen gleichzeitig auch die Zusammensetzung derselben an. 

2i Erhältlich in den besseren Glasinslrunienten - Handlungen für 3 bis 4 Pfg. pro Stück. 



Digitized by Google 



7t 



PHOTOGRAPHISCHK RUNDSCHAU 



wickler un veränderte Bromsilber gelöst und durch Auswaschen aus dem Negativ vollständig 
entfernt werden kann. Von den Lösungsmitteln kommt, da Cyankalium zu giftig und 
der frei werdenden, sehr giftigen Blausäuredämpfe wegen unbequem ist, nur das unter- 
schwefligsaure Natron, auch einfach Fixiernatron genannt, in Betracht. Dieses wirkt auf 
das Bromsilber derart, dass sich zunächst — mit wenig Fixiernatron eine schwer lösliche 
Verbindung — unterschwefligsaures Silber \.-ig»S 2 0 3 ) bildet. Die Bildung dieses Salzes ist 
oft Ursache des Verderbens photographischer Bilder, indem die zuerst weisse Verbindung 
in sehr kurzer Zeit sich freiwillig zersetzt und schwarz wird unter Bildung von Schwefel- 
silber u/gsS). 

3. Versuch: Ein Teil des beim ersten Versuch erhaltenen, festen Hromsilbers wird in ein 
Reagenzglas gebracht und mit wenigen Tropfen einer Losung von Fixiernatroti (zehnprozentig) versetzt: 
eine Isösung tritt nicht ein, wohl aber wird der Niederschlag nach einiger Zeit orange, dann braun und 
zuletzt schwarz. Diese Reaktion tritt besonders leicht ein, wenn man das ('.laschen durch eine kleine 
Spiritusflamme etwas erwärtnt. 

Das unterschwefligsaure Silber verbindet sich aber mit überschüssigem Fixier- 
natron sofort zu einem in Wasser leicht löslichen Doppelsalz \Ag., S, 0 3 • AV>„ S s 0 3 i, welches 
dann leicht ausgewaschen werden kann. 

4. Versuch: Ein /.weiter Teil des beim ersten Versuch erhaltenen Hromsilbers wird mit viel 
Fixicrnairoiilösniig versetzt, worauf sofort eine völlig klare Lösung erhalten wird. 1 Hei einer Oelatine- 
trockenplatte dauert die Auflösung längere Zeit, da die Fixiernatroulösung die Gelatineschicht durch- 
dringen tuussi Giebt man einen Teil dieser Lösung zu einer dritten, verhältnismässig grossen Menge 
BrOIHSÜbeT 1 so wird keine Lösung mehr eintreten, sondern der Niederschlag wird sich färben und in 
Schwefelsilber übergehen. 






Ott f'isckir 



O. Srkarf, KnfttJ 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAL' 75 




Hirktu O. Schar/. Krrfthl 



Aus diesen einfachen Versuchen ergiebt sich folgende Nutzanwendung fOr die 
Praxis: Die erste Bedingung für die Haltbarkeit der Negative ist Anwendung eines 
grossen Überschusses von Fixiernatron. Ausserdem imiss man genügend lange 
fixieren (mindestens noch fünf Minuten, nachdem die Platte klar geworden), damit alles 
Bromsilber in das früher erwähnte Doppelsalz übergeführt werden kann; das Fixierbad 
darf nicht zu oft benutzt werden, da sich sonst Schwefelsilber nach dem 4. Versuch, 
zweiten Teil, bilden kann: endlich darf es nicht zu verdünnt sein (die Konzentration 
soll mindestens zehnprozentig seini, da die geringe Menge Fixiernatronlösung, die die 
Gelatineschicht aufnehmen kann, zu wenig Gehalt an Fixiernatron besitzt und nach 
Versuch 3 Schwefelsilber bildet. Aus dem gleichen Grunde darf das Fixieren, d. h. die 
völlige Auflösung des Bromsilbers auch nicht zu lange dauern; dieser Fall tritt ein, 
wenn das Fixierbad öfters gebraucht oder sehr verdünnt ist, wenn die Temperatur des 
Fixierbades eine sehr niedrige ist, und endlich, wenn man unterlässt, die Schale zu bewegen, 
t'm das Schaukeln zu vermeiden, gebraucht man sehr vorteilhaft Porzellantröge mit Nuten, 
worin die Platten in senkrechter Lage fixiert werden. 

Das unterschwefligsaure Nation besitzt aber auch eine sehr unangenehme Eigen- 
schaft, nämlich die, sich leicht durch Einwirkung von Säuren, Bleisalzen, 
Alaun u s.w. zu zersetzen, indem sich Schwefel und schweflige Säure 1. SO« 1 — eine 
Verbindung von Schwefel tSi mit Sauerstoff 1O1 — bildet. (Näheres: Berichte der Deutschen 
chemischen Gesellschaft XXII, 1686, 2703, 2307.1 

5. Versuch: Einige Knhikcentimeter Fixiernatronlösung ( 1 ; 10) werden in einem Reagenzglas 
mit etwas verdünnter Schwefelsäure übergössen; nach wenigen Sekunden trübt sich die klare Flüssigkeil: 



76 



Schwefel scheidet sich als äusserst feinverteilter, weisser Niederschlag ( Schwefelniilch » ab; gleichzeitig 
bemerkt man einen sehr stechenden Ceruch nach verbranntem Schwefel, welcher von der gebildeten 
schwefligen Säure herrührt. 

Der fein verteilte Schwefel verbindet sich aber mit dem Silber des photographischen 
Negativs zu braunschwarzem Schwefelsilber (siehe Versuch 8 beim Positivprozess, wo diese 
Entstehung von Schwefelsilber sinnlich leichter wahrzunehmen ist), welches nach Verlauf 
von Monaten durch die Einwirkung von Luftsauerstoff heller wird und zuletzt in weisses, 
schwefelsaures Silber iAg., Sü t t übergeht (siehe 10. Versuch beim Positivprozess». Die 
Bildung dieses schwefelsauren Silbers veranlasst das Entstehen gelber 
Flecke im Negativ. Es ergiebt sich daraus eine weitere Nutzanwendung für die 
Praxis: Freie Säuren (erkennbar daran, dass blaues Lackmuspapier gerötet wirdi und der 
ähnlich wirkende Alaun sind während des Fixierens vollständig zu vermeiden. 

Platten, die mit dem sauren Eisenentwickler entwickelt wurden, müssen vor dem 
Fixieren besonders gut gespült werden; Operationen mit sauren Bädern iz. B. Ver- 
stärken mit Uranferricyankalii dürfen erst dann vorgenommen werden, wenn das 
Fixiernatron vollständig durch gründliches Auswaschen aus der Platte 
entfernt ist. Wegen der leichten Zersetzlichkeit durch eine grosse Anzahl von chemischen 
Verbindungen ist die grüsste Reinlichkeit zu beobachten: Fixiernatron darf immer nur in 
eine bestimmte Schale kommen; das Spritzen mit Fixiernatronlösung ist sorgfaltig zu 
vermeiden; mit solcher Lösung befeuchtete Finger sind sofort mit reinem Wasser zu waschen, 
da immer die Möglichkeit der Bildung von Schwefelsilber vorhanden ist. 

Das Schwefelsilber macht sich oft erst nach langer Zeit durch Vergilben (Übergang 
in Silbersulfat an vorher dunklen Stellen» oder durch Fleckenbildung (Bildung von Schwefel- 
silber an vorher hellen Stellen durch Zersetzung von unterschwefligsaurem Silben 
bemerkbar; sofort aber zeigt sich die Anwesenheit von Schwefelsilber in einem Negativ 
beim Abschwächen mit Ammoniumpersulfat. 

6. Versuch: Das Silber eines Negativs wird künstlich zum Teil in Schwefelsilber übergeführt, 
indem man einen Pinsel in eine Lösung von Schwefelaramoniuni taucht und damit auf dem vorher mit 
Wasser befeuchteten Negativ (welches natürlich nur ein wertloses zu sein braucht) eine Figur, z. B. ein 
Kreuz, zeichnet: sofort bildet sich Schwefelsilber, welches — nachdem das Negativ gewaschen und 
getrocknet ist — im allgemeinen nicht sichtbar ist. I-egt man aber dieses gewaschene Negativ in eine 
Lösung von Ammon|>ersulfat (5 g Anunonpcrsulfat. 100 cem Wasser und einige Tropfen verdünnte 
Schwefelsäure), so wird man finden, dass das gezeichnete Kreuz in gelbbrauner Farbe auf hellem Grunde 
sichtbar wird, indem das metallische Silber in Lösung übergegangen, das Schwefelsilber aber, da es 
widerstandsfähig gegen Ammonpersulfat ist. zurückgeblieben ist. 

Hin oft gebrauchtes Fixierbad (das in frischem Zustand recht beständig ist», kann sich frei- 
willig zersetzen, wobei sich ein schwarzer Niederschlag von Schwefelsilber zu Hoden setzt; selbstverständlich 
ist ein solches Bad sofort Wegzuschütten 

Nur von einer Säure wird unterschwefligsaures Natron nicht oder nur sehr langsam 
zersetzt, nämlich von der schwefligen Säure, welche man beim 5. Versuch kennen gelernt 
hat und welche man in Form von saurem schwefligsauren Natron {NaHSO^) dem Fixier- 
natron hinzufügt Dieses entsteht aus Natriumsulfit (XaSO^ durch Säurezusatz und wirkt 
ge wisse rmassen konservierend, indem es das Fixieinatron vor Zersetzung schützt. 

7. Versuch: In einem Reagenzglas wird zur Fixiernatroulösung die gleiche Menge einer 
Lösung von Natriumsulfit (1 : 10). sowie etwas verdünnte Schwefelsäure hinzugefügt: F.rst nach sehr 
langer Zeit wird eine schwache Trübung entstehen, während diese, wie der fünfte Versuch gelehrt hat, 
bei Abwesenheit von Natriumsulfit sofort eintritt. 

Da die freie, schweflige Säure durch den Sauerstoff der atmosphärischen Luft 
sehr leicht zu Schwefelsäure oxydiert wird, welche dann — falls kein Überschuss von 
Natriumsulfit vorhanden ist — das Fixieinatron doch zersetzt, so darf das Natriumsulfit 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



77 



nur mit so viel Säure versetzt werden, dass ausser dem sauren schwefligsauren Natron 
auch noch unverändertes Natriumsulfit vorhanden ist, z. B.: 

A. Unterschwefligsaures Natron, chemisch rein . . 250 g, 
Wasser 1000 ccm. 

B. Wasser 150 ccm, 

neutrales Natriumsulfit 45 g. 

konzentrierte Schwefelsäure 4 ccm. 

Die Lösungen A und B werden getrennt hergestellt und dann gemischt. 

Will man direkt dem Fixiernatron saures schwefligsaures lauch „doppelschweflig- 
*aures M genannt) Natron zusetzen, so muss man ausserdem noch neutrales Natriumsulfit 
hinzufügen, um obige Bedingung zu erfüllen, z. B.: In einem Liter Wasser wird der 
Reihe nach gelöst: 

Kixiematron 200 g, 

neutrales Natriumsulfit 15 „ 

saures schwefligsaures Natron 30 „ 

Soll man in der 
Photographie überhaupt 
möglichst reine Chemi- 
kalien verwenden, so gilt 
diese Regel in ganz 
besonderem Masse für 
das untcrschwefligsaurc 
Natron, da das unreine 
andere Schwefelverbin- 
dungen enthalten kann, 
die noch leichter zersetz- 
lieh sind als dieses selbst. 

Das unterschwef- 
ligsaure Natron löst aber 
nicht nur Halogensilber, 
sondern auch metallisches 
Silber, wenn es äusserst 
fein verteilt ist. Man 
darf daher Platten mit 
sehr feinem Korn, z. B. 
Diapositivplatten oder 
gar L i p p m a n n sehe 

Farbenplatten , nicht 
einen ganzen Tag oder 
länger im Fixierbad 
lassen ; die feinsten Ein- 
zelheiten in den Halb- 
tönen werden gewiss 
Schaden leiden. Würde 
man daher eine Platte 

nach dem Fixieren 
schlecht auswaschen, so 

dass noch Spuren von H'oUbath o. Sikarf, KtrfM 

11 




Digitized by Google 



78 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Fixiernatron in der Platte sich befinden, so kann sich langsam unterschwefligsaures 
Silber bilden, welches sich nach Versuch 3 zersetzt und das Negativ verdirbt. 

Will man ganz sicher sein (z. B. für den Fall, dass man die Platte verstarken 
wilh, dass ein Negativ vollständig frei von Fixiernatron ist, so ist es am meisten 
empfehlenswert, die Platte nach dem Auswaschen einige Minuten in eine fünfprozentige 
Lösung von Ammonpersulfat zu legen, der etwas Ammoniak zugefügt ist. wodurch die 
geringen Mengen Fixiernatron oxydiert werden. 

Das Auswaschen hat den Zweck, das in ein Doppelsalz von unterschweflig- 
saurem Silber mit unterschwef ligsaurem Natron übergeführte, unbelichtete Bromsilber 
sowie das überschüssige Fixiernatron zu entfernen Enthalt das Negativ aber neben 
metallischem Silber auch Schwefelsilber und unterschwefligsaures Silber, welche 
beide im Wasser unlöslich sind, bezw sehr schwer löslich, so ist die Platte dem 
Untergange geweiht, man mag Kochsalzbader anwenden und in frischem Wasser 
auswaschen, so lange man will. 

Nach dem gründlichen Auswaschen werden die Negative in bekannter Weise 
getrocknet, lackiert und zwischen sauberem, chlorfreicm Papier — kein Zeitungspapier — 
am besten in den käuflichen Negativkuverts an trockenem Orte aufbewahrt An feuchten 
Orten schimmeln die Platten bald, da Gelatine ein guter Nährboden für niedere Pilze ist, 
und sind die Platten dann unrettbar verloren. 

Negative und Bromsil berkopieen, die in der beschriebenen Weise 
behandelt sind, halten sich sehr gut — man kann wohl behaupten, für 
alle Zeiten. 

Im Positivprozess sind — soweit das am meisten gebrauchte Chlorsilbcr in 
Betracht kommt — die Verhältnisse ähnlich. Das Chlorsilbcr, dessen Herstellung im 
Versuch 2 beschrieben ist, löst sich ausser den beim Bromsilber genannten Lösungsmitteln 
auch ziemlich leicht in Ammoniak; doch kommt dieses des stechenden Geruches wegen 
nicht ernstlich in Betracht. Unterschwefligsaures Natron wirkt auf Chlorsilber ganz ähnlich 
wie auf das Bromsilber: mit wenig Fixiernatron entsteht das schwerlösliche, leicht in 
Schwefelsilbcr zersetzliche Schwefelthiosulfat (=s unterschwefligsaures Silben, mit viel 
Fixiernatron bildet sich ein leicht lösliches Doppelsalz. 

Will man Chlorsilberbilder nur fixieren und nicht tonen, so hat man genau so 
zu verfahren, wie schon beim Bromsilber angegeben ist: da die Chlorsilberpapiere meistens 
freie Säuren enthalten, die das Fixiernatron zersetzen würden, so sind die Bilder vorher 
gründlich zu wässern. Anders verhält es sich, wenn man die Bilder auch tonen will, 
namentlich mit Gold. Hier ist entschieden das getrennte Tonen und Fixieren 
zu empfehlen. CelloTdinbilder, welche sonst bezüglich der Haltbarkeit bei vielen in 
schlechtem Rufe stehen, haben sich, in getrennten Bädern getont und fixiert, vom Jahre 1865 
bis zum heutigen Tage unverändert gehalten. Die Bilder werden zuerst gründlich gewaschen, 
um das überschüssige Silbernitrat und freie Säuren zu entfernen, dann in einem Goldbad 
getont, wobei alle Bestandteile des Goldbades, welche das Fixiernatron zersetzen können, 
zu entfernen sind, und zuletzt fixiert. Natürlich ist darauf zu sehen, dass keine Säure 
in die Bäder und die Waschwässer kommt, und dass genügend fixiert wird, indem 
man die fixierten Bilder noch in ein zweites frisches Fixierbad fünf Minuten lang bringt 
und dann sehr gut auswäscht. 

Leider wird dies getrennte Tonbad von den meisten Amateuren und selbst von 
vielen Fachphotographen nicht angewendet. Der Grund hierfür dürfte weniger in dem 
etwas umständlicheren Gebrauch zweier Bäder und mithin zweier Schalen liegen, sondern 
hauptsächlich darin, dass das Goldtonbad immer frisch angesetzt werden musste, was beim 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



79 



beim Tonen nur weniger 
Kopieen umständlich und 
kostspielig war, da das 
Gold nicht ausgenutzt 
werden konnte Diesem 

Uebclstande hilft das 
leider wenig gekannte 
Goldrhodanür von Be- 
litzky (Eders Jahrbuch 
1898, Seite 116) ab: 

A. 200 cem destilliertes 
Wasser -f- 2 g chemisch 
reines Rhodanammonium. 

B. 200 cem destilliertes 
Wasser -f 1 g braunes, 
trockenes Goldchlorid -+* 
Calciumcarbonat. 

Das Calciumcarbonat 
i= Kreidet hat den Zweck, 
das Goldchlorid vollstän- 
dig zu neutralisieren, wo- 
durch das Tonbad halt- 
barer wird. Man kann 
hier/u feine Champagnei- 
kreide verwenden , oder 
besser frisch gefälltes 
Calciumcarbonat, welches 
man sich leicht in folgen- 
der Weise herstellen kann: 
10 g Chlorcalcium werden 
in etwa 50 cem Wasser 
gelöst und mit so viel 
Sodalösung versetzt, als noch «.-in weisser Niederschlag entsteht; diesen Niederschlag 
lässt man absetzen, giesst die darüberstehende, klare Flüssigkeit ab, giesst frisches, 
heisses Wasser hinzu, lässt wieder absetzen und wiederholt dieses Auswaschen mehrere 
Male Ein Teil dieses ausgewaschenen Niederschlages, der aus kohlensaurem Kalk 
1 = Calciumcarbonat) besteht, wird der Goldchloridlösung zugefügt, bis kein Aufbrausen 
mehr eintritt. Die auf diese Weise ,, neutralisierte " Goldlösung wird filtriert und 
portionenweise unter kräftigem Schütteln in Lösung A gegossen; darauf wird das Ganze 
langsam zum Kochen erhitzt, erkalten gelassen, filtrit-rt und im Dunkeln aufbewahrt. Zum 
Gebrauch verdünnt man von dieser Vorratslösung je 1 Teil mit 5 Teilen Wasser. Diese 
so bereitete Lösung ist haltbar, und auch das gebrauchte Bad hält sich einigermassen 
gut, wenn die Bilder vor dem Tonen sehr gut ausgewaschen sind. Ein Zusatz von 
wenigen Tropfen der Vorratslösung genügt, um das gebrauchte Tonbad wieder aufzufrischen. 
Ist das Bad jedoch völlig erschöpft, so schüttet man es am besten fort, damit das Tonbad 
mit fremden Salzen nicht zu sehr angereichert wird. Wer nur mit dem Tonfixierbad 
gearbeitet hat, wird finden, dass der Goldverbrauch im getrennten Tonbad scheinbar ein 
viel grösserer ist als beim Tonfixierbad, was seinen Grund darin hat, dass bei dem 

11* 




J 'rTgringlitkktil 



f). Schar/, Krr/M 



Digitized by Google 



8o 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



letzteren fast immer schädliche Schwefeltonung mehr oder weniger stattfindet, wie später 
gezeigt werden wird. Das Filtrieren geschieht in der Weise, dass ein reines Glas oder 
Porzellantrichter in eine saubere Flasche gesteckt wird; in den Trichter legt man dann 
ein sogen. Falten -Filter, welches man durch Zusammenfalten von reinem Filtrierpapier 
erhalten hat. 

Viel grösser ist die Schwierigkeit, haltbare Bilder herzustellen bei Anwendung 
des Tonfixierbades. Man darf wohl sagen, dass fast alle Silberbilder, welche in 
gewöhnlicher Weise mit dem Tonfixierbade behandelt worden sind, früher oder später 
durch Vergilben verderben, und zwar durch das Eintreten der sogen. Schwefeltonung. 
Diese Schwefeltonung beruht auf der Bildung von Schwefelsilber (Ag 2 S); die schwefel- 
getonten Bilder sehen den goldgetonten Bildern täuschend ähnlich. Zur Herstellung 
solcher Bilder ist auch nicht die geringste Menge Gold nötig. Wie schon beim Negativ- 
prozess angegeben ist, entsteht das Schwefelsilber durch freiwillige Zersetzung von 
unterschwef ligsaurem Silber und Zersetzung von Fixiernatron durch Säuren: 

8- Versuch: Eine Chlorsilberkopie wird in einer zehnprozeutigen Fixieruatronlösung fixiert 
und dann mit der Schere in zwei Teile geschnitten; der eine Teil wird ausgewaschen und behält die 
unschöne gelbrote Farbe; die andere Hälfte wird unausgewaschen in eine sehr verdünnte (io Tropfen 
auf 50 cem Wasser) Schwefelsäure gelegt. Die Schwefelsäure zersetzt das am Papier noch anhaftende 
Fixiernatron ; der dabei ausgeschiedene Schwefel (4. Versuch) verbindet sich sofort mit dem feinvertcilten. 
roten, metallischen Silber zu schwarzbraunem Schwefelsilbcr und verleiht nach wenigen Sekunden dem 
Bilde einen Ton, welcher dem sogen. I'hotographieton täuschend ähnlich sieht. Nach einigen Monaten, 
ja schon früher, wird die getonte Papierhälfte heller, sie vergilbt, während die andere Hälfte, die nur 
fixiert ist, unverändert bleibt. 

Das Schwefelsilber bildet sich ferner durch Einwirkung von unterschwefligsauretn 
Blei auf feinverteiltes Silber: 

9. Versuch: a g Dleinitrat (oder essigsaures Blei) werden in heissem Wasser gelöst und mit einer 
zehnprozentigen Lösung von Fixiernatron versetzt. Es entsteht, wie beim Silber, zuerst ein weisser 
Niederschlag von untcrschwefligsaurem Blei, der auf weiteren Zusatz von unterschwefligsaurem Natron 
in Lösung geht unter Bildung eines Doppelsalzes. In diese Lösung wird eine Kopie, die, wie im vorigen 
Versuch, nur fixiert ist, gelegt: In sehr kurzer Zeit geht die rote Farbe in Dunkelbraun über, wie im 
vorigen Versuch, unter Bildung von Schwefelsilber. 

Das gleiche Resultat erhält man bei Anwendung von Citronensäure, Alaun und 
anderen Körpern. Diese Bildung von Schwefelsilber oder „Schwefeltonung" ist nun die 
Hauptursache des Verderbens photographischer Bilder, indem durch den Einfluss des 
Luftsauerstoffes aus dem Schwefelsilber sich neue Verbindungen von heller Farbe — 
wahrscheinlich Silbersulfat {Ag% SO t ) — bilden. Dieses Silbersulfat ist ein weisser Körper, 
der auch entsteht, wenn man zu einer Lösung von Silbernitrat verdünnte Schwefelsäure 
zufügt. Man kann die Bildung von Silbersulfat aus Schwefelsilbcr durch Einwirkung des 
Luftsauerstoffes, die oft nur einen Zeitraum von einigen Wochen, aber auch von Monaten 
beanspruchen kann, künstlich in kurzer Zeit erzeugen, indem man ein nach Versuch 8 
oder 9 hergestelltes, mithin aus Schwefelsilber bestehendes Bild anstatt mit Luftsauerstoff, 
mit einem energischen Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffsuperoxyd (Hydrogenium 
peroxydatum medicinale) behandelt: 

IQ. Versuch: Eine nach dem 8. oder 9. Versuch in Schwefelsilber übergeführte Kopie wird 
in Wasserstoffsuperoxyd gelegt, dem noch zwei bis drei Teile Wasser zugefügt worden sind; nach kurzer 
Zeit verblasst das Bild derart, dass nur noch eine schwache Spur des Bildes zurückbleibt. 

Die freiwillige Oxydation der schwefelgetonten Bilder geht im Sonnenlichte viel 
rascher vor sich als im Dunkeln , wie sich aus dem Vergleich von Photographieen in 
Auslagen mit Photographieen in Albums ergiebt. Da das Schwefelsilber eine schwarz- 
braune, das Silbersulfat aber eine weisse Farbe besitzt, so wird ein verblichenes Bild 




Photographische Rundschau 




Sathänttk vtrbottn 



Pruci und Vtrlag vnn It'ilhehn Knapp in Hai/t a. S. 

Digitized by Google 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



B3 



meistens gelbliche Farbe, bezw. gelbe Flecke aufweisen: unverändertes Silber und Gold 
können die Farbe variieren. 

Da das Schwefelsilber an und für sich beständig ist und erst durch die Einwirkung 
des Luftsauerstoffcs in das helle Silbersulfat übergeht, so müsste das schwefelgetonte Bild 
haltbar sein, wenn man den Zutritt des Luftsauerstoffes verhindert, indem man das Bild 
mit einer sehr dünnen Schicht von gebleichtem Wachs oder Paraffin versieht. Es geschieht 
dies in der Weise, dass man in einem Gläschen feine Schnitzel von gebleichtem Wachs 
oder Paraffin mit Benzin ühergicsst und durch Eintauchen in warmes Wasser erwärmt 




Stitltebtn It. Se/iary, Krt/tU 

(Vorsicht, da sehr feuergefährlich; kein Licht oder sonstige brennende Flamme darf in 
der Nähe sein!). Von dieser so erhaltenen Wachslösung wird eine geringe Menge auf 
die Photographie gebracht und mit einem sehr reinen Flanellläppchi n fest verrieben Es 
sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die I laltbarkeit der schwefelgetonten Bilder 
durch dieses Wachsen keine absolute ist; das Vergilben wird nur etwas verzögert 

Da nun die Tonfixierbader meistens Bleisalze, Citronensäure, Alaun, ja auch alle 
diese Körper zusammen enthalten, so ist es auf Grund der Versuche 8 und 9 ohne 
weiteres klar, dass man niemals beim Tonfixierbad sicher ist, dass keine 
Schwefelto nu ng eingetreten ist. Ist das Bad frisch angesetzt und ist wirklich Gold 
reichlich vorhanden, so kann schon vor Eintritt der Schwcfeltonung das Silber des Bildes 
durch Gold ersetzt sein, welches sehr beständig ist. Ein solches Bild ist natürlich haltbar; 
eine Garantie jedoch, dass das Bild frei von Schwefelsilber ist, kann man natürlich auch 
hier nicht geben. 



Digitized by Google 



«4 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Ist verhältnismässig wenig Gold vorhanden, geht also das Vergolden langsam 
vor sich, so hat auch die Schwefeltonung Zeit, zu wirken (9. Versucht, auch wenn das 
Tonfixierbad frisch angesetzt ist; auf das so gebildete Schwefelsilber wirkt das Gold 
natürlich nicht ein. Aus den Versuchen ergiebt sich auch, dass nur bei frisch angesetzten 
Tonfixierbädern ein vorheriges gründliches Auswaschen des Bildes (Phot. Rundschau 1900, 
159), um die im Papier enthaltenen Säuren zu entfernen, von Erfolg begleitet ist, da 
dadurch nur die Bildung von Schwefelsilber nach Versuch 8, nicht aber nach Versuch 9 
vermieden ist. Auch das neutrale Tonfixierbad von Dr. Lüttke (Phot. Rundschau 1900, 
187), welcher durch Kreidezusatz das Bad fortwährend neutral erhält, leidet an demselben 
Fehler. Nach kurzem Gebrauch hat sich trotz sehr sorgfältigen, vorherigen Auswaschens 
ein schwarzer Bodensatz, welcher aus Schwefelsilber und Schwefelblei besteht, gebildet; 
bildet sich aber Schwefelsilber im Bade, so wird es auch in der Bildschicht entstehen und 
ist aus diesem Grunde auch dieses Tonfixierbad nicht zu empfehlen 

In allerjüngster Zeit ist von Liesegang ein Tonfixierbad (Camera obscura 1900, 
Nr. 17, Seite 355» hergestellt worden, welches aus 1 Liter Wasser, 120 g Fixiernatron. 
0,5 g Chlorgold und 200 ccm einer 50 prozentigen Lösung von citronensaurem Kali besteht, 
und welches die längst gesuchte Lösung der Tonfixierbadfrage darzustellen scheint. Eine 
genauere Untersuchung jedoch ergab, dass auch hier Schwefeltonung eintritt, bezw. eintreten 
kann, indem nicht nur das Chlorgold, sondern auch das käufliche, neutrale, citronensaun 
Kali freie Säure besitzt, welche zur Schwefeltonung Veranlassung geben kann 
Neutralisiert man die Goldchloridlösung, sowie die Lösung des citronen- 
sauren Kali mit kohlensaurem Kalk (Kreidet oder kohlensaurem Baryt, so tritt bei 
dem genannten Tonfixierbad überhaupt keine Tonung ein. 

Soll ein Tonfixierbad wirksam sein, so muss sich in demselben eine Goldverbinduni; 
vorfinden, welche durch das metallische Silber des photographischen Bildes leicht reduziert 
wird. Eine solche Goldverbindung scheint sich in dem gewöhnlichen Tonfixierbad durch 
Zusammenwirken der verschiedenen Bestandteile oder vielleicht der Zersetzungsproduktc 
des Fixiernatrons auf das Gold nach einiger Zeit zu bilden, was man als das „Reifen* 
bezeichnet. Jedenfalls liefert diese Verbindung höchst unsichere Resultate, zumal die 
schädlichen Bestandteile des Tonfixierbades, Bleisalze, Citronensäure u. s. w. nicht vermieden 
weiden können. Um eine falsche Auffassung zu vermeiden, sei bemerkt, dass bei einem 
Bilde, das schon goldgetont ist, keine Schwefeltonung eintreten kann, wenn auch Bleisalze 
vorhanden sind; auch wird ein richtig mit Gold getontes Bild durch Wasserstoffsuperoxyd 
nicht gebleicht. 

Wahrscheinlich geht der Tonungsprozess bei einem guten, goldreichen Ton- 
fixierbad in folgenden Phasen vor sich: 

1. Das Silbersubchlorid, aus dem das photographische Bild, so wie es aus dem 
Kopierrahmen kommt, wahrscheinlich besteht, wird durch das Fixiernatron in metallisches 
Silber übergeführt. 

2 Das gebildete metallische Silber reduziert die Goldverbindung und wird dadurch 
durch Gold ersetzt. 

3. Das Fixiernatron löst das unbelichtete Chlorsilber auf. 

Dieser ideale Prozess wird jedoch bei den jetzigen Tonfixierbädern nur in den 
seltensten Fällen eintreten, wenn die Goldverbindung eben im richtigen Verhältnis vorhanden 
ist, was man gar nicht oder nur schwer kontrollieren kann, da er sich beim Tonen eines 
jeden weiteren Bildes verringert Ein Zusatz von Chlorgold würde nichts oder nur wenig 
nützen und die Schwefeltonung nicht verhindern, da diejenige Gold Verbindung, welche 
leicht reduzierbar ist, also tont, ja erst nach einiger Zeit durch einen Reifungsprozess 



Digitized by Google 




Pholographische RunJsrkatt 




XathJrutk verboten 



Verlag von Wtlhelm Knapp in Halle a. S. 

Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



gebildet wird. Zu viel Gold dagegen würde das Bild zu rasch und zu blau tonen und 
das Bild mQsste aus dem Bade genommen werden, bevor es fixiert ist. 

Ein Tonfixierbad, welches allen Anforderungen bezüglich der Haltbarkeit genügt, 
müsste nach meiner Überzeugung frei sein von Bleisalzen, Alaun, Citronensäurc u. s. \\\, 
müsste schwach alkalisch sein (vielleicht durch Kalkmilch) und eine Goldverbindung enthalten, 
welche durch fein verteiltes, metallisches Silber leicht reduziert wird. Ist der Goldgehalt 
erschöpft, so müsste die Tonung aufhören, was bei den bisherigen Tonfixierbädern leider 
nicht der Fall ist. 

Da es aber bis jetzt ein solches ideales Tonfixierbad nicht giebt, so kann man 
nur das getrennte, sorgfältige Tonen und Fixieren empfehlen, und eine derartige 
solide Arbeitsweise sollte geradezu zu einer Ehrenpflicht eines jeden Berufs- und Amateur- 
photographen werden. 

Nach dem Tonen und Fixieren wird gründlich gewaschen; wird das Wasser häufig 
— alle zehn Minuten — gewechselt, so reichen zwei Stunden zum vollständigen Wässern 
aus. Bemerkt sei, dass die Bilder rascher ausgewaschen werden, wenn die Schichtseite 
nach unten gekehrt ist; auch das Tonen und Fixieren geht so rascher vor sich. 

Nach dem Auswaschen kommt das Trocknen. Auch hier kann man Fehler 
machen. Am sichersten trocknet man, indem man die Bilder mittels Holzklammern an 
Schnüren befestigt und frei herabhängen lässt. Falsch dagegen ist es, die feuchten Bilder 
um einen Strick zu legen. Man wird dann häufig an der Berührungsstelle einen hellen 
Strich bemerken eine Folge der Einwirkung der atmosphärischen Luft, bezw. der in 
derselben befindlichen schwefligen Säure, Schwefelwasserstoff U. s. \v., die sich namentlich 
in der Stadtluft vorfinden; der Strick oder die Schnur wird durch das nasse Papier 
angefeuchtet. Das Papier trocknet deshalb an der Berührungsstelle, obwohl sie die oberste 
ist, am langsamsten und haben daher die in der Luft enthaltenen Gase Zeit, darauf 
einzuwirken. 

Nach dem Trocknen und Beschneiden des Bildes geht man an das Aufkleben. 
Hier muss darauf gesehen werden, dass das Klebemittel nicht sauer ist, da sonst 
Gärungsprozesse das Bild verderben würden. Dem Sauerwerden des Kleisters beugt 
man am sichersten vor, indem man i cem einprozentige Karbolsäurelösung in Alkohol zu 
200 cem Kleister zusetzt Für besonders heikle Fälle wurde statt Kleister Guttapercha 
empfohlen. Man legt einfach ein Blatt Guttaperchapapier von der Grösse des Bildes zwischen 
Bild und Karton und zieht das Ganze durch eine heisse Satiniermaschine. 

Bilder, die in der angegebenen Weise behandelt wurden, haben sich 
viele Jahre unverändert gehalten und werden wohl auch noch fernere Jahre 
0 berdauern. 

— -*8»K — 

Ausländische Rundschau. 
Congres des socletes savantes de France. Englische Ausstellungen. — Der Kamera -Klub 
in London. — Neue Vereine. — Leon Warnerke t. — Goldene Medaille der Königl. Astronomischen 
Gesellschalt an Prof. Pickering. — Astronomin Frl. Klumpke- Paris. — Photographische Aufnahme 
des Zodlakallichts und des Gegenscheins. - Sonnenfinsternis am 18. Mal 1901. 
Wie alljährlich, so findet auch IQOt eine Versammlung der gelehrten Gesellschaften Frankreichs 
statt, die am 9. August in Nancy eröffnet wird. Der Arbeitsplan enthält, unter Nr. 13 bis 17 folgende 
auf die Photographie bezügliche Gegenstände: Nr. 13: Photographie der unsichtbaren Teile des Spektrums; 
14: f'ber die Wirkung der verschiedenen Strahlen des Spektrums auf die photographische Platte; 
15: Untersuchungen bezüglich der photographisch«. 11 Optik und der Verschlüsse; 16: Untersuchungen 
Über die Herstellung einer photographischeti Schicht mit der Feinheit des Korns der alten Kollodium- 
IS 



Digitized by Google 



86 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



oder Albuminplattcn, itn übrigen aber mit <leii Eigenschaften der heutigen Trockenplatten; 17: l'nter- 
suchungeii über die chemischen und physikalischen Vorgänge beim Entwickeln. Tonen. Fixieren u. s. w 
der Negative und Positive. Kinfluss der Temperatur auf die Empfindlichkeit und Haltbarkeit der Platten. 

C"l>er «He jüngsten photographischen Ausstellungen ist folgendes zu berichten; Die Jahres- 
ausstcllung der New Castle -on-Tyne and Northern Counties Photographie Association fand im Januar 
statt Die Anzahl der Bilder war geringer a j s Vorjahr. a1>er die Leistungen waren es nicht. Die 
erste Silbermedaille erhielt Harold Cookson für eine (»zotypie: „Ein Parnihof". die zweite Walter 
Corder für eine Platynotypie: ..Kathedrale in Durham ". 

Die Keighley Photographie Society veranstaltet alle zwei Jahre eine Klubausstellung. Die 
diesjährige im Keighley- Institut zeigte, dass der Klul» allen photographischen Neuerungen mit Eifer 
gefolgt ist. Beachtenswerte Leistungen sandten W. Mitchell. Thos. Heaps. F. und John < » i 1 1 . 
L. Firth und S. Bai r stow. 

Bei der im Anfange des Jahres abgehaltenen Ausstellung in Blairgowrie erhielt A. Allan die 
goldene Medaille; die Medaille für das beste Bild der Ausstellung wurde Miss M act ach la n zuerkannt. 
Ausserdem kam eine Reihe von Silber- und Bron/einedaillen. sowie von Diplomen zur Verteilung 
Zur Prüfung der zahlreich eingegangenen Laternbilder war in der Ausstellung ein kleiner dunkler Kaum 
eingerichtet, gerade gross genug, um die Jurymitglicder aufzunehmen. Der Projektionsapparat, welcher 
die Diapositive auf einen in der Wand befindlichen weissen Schirm warf, befand sich ausserhalb. Der 
Gedanke erscheint nachahmenswert. 

Der Kamera- Klub in London soll sich wieder in schwieriger Lage befinden, welche der am 
Anfang d. J. zusamiucnbenifcncn Generalversammlung den («.-danken an eine Auflösung nahelegte. 
Man glaubte jedoch, dem Klub durch eine neue Organisation neues Leben einflössen zu können. 
Zunächst wird eine Einschränkung der Ausgal>en des Klubs, der nach aussen hin glänzend aufzutreten 
suchte, geboten sein. Das Beispiel des Kamera- Klubs hat keineswegs entmutigend gewirkt, denn itn 
Monat Januar bildeten sieh in England nicht weniger als sechs neue photographisch"- Vereine, uml 
mehrere sind in der Bildung begriffen. 

Anfang dieses Jahres starb in (ieneva 1 Amerika 1 Leon Warnerke. bekannt durch sein Sctisito- 
meter. Von Geburt Kusse, brachte er einen grossen Teil seines Lebens in England zu. Seine Bemühungen, 
ein Mass für die Empfindlichkeit der Trockenplatten zu finden, gipfelten in der Erfindung des 
Sensit« mieten*. Die Angelegenheit der steckbrieflichen Verfolgung wegen Banknotenfälschung. welche 
mit Hilfe der Photographie ausgeführt sein sollte, hat eine befriedigende Aufklärung nicht gefunden. 

Die Königl. Astronomische Gesellschaft in London verlieh die goldene Medaille für 1900 dem 
Professor Edw. C. Pickering. Direktor der 11 ar ward College Sternwarte in Cambridge (Vcr. Staaten», 
welcher sieh durch aatrophotographische Arbeiten einen Namen machte. Beispielsweise entdeckte er 
mittels der Photographie im Orion 14 neue Nebel, die zu lichtschwach sind, um dem menschlichen Auge 
sichtbar zu werden, während sie die photographische Platte bei langer Belichtung deutlich wiedergiebt. 

Neuerdings wurden interessante astrophotographische Aufnahmen von einer Dame. Fräulein 
Dorothea Klumpke in Paris, gemacht. Es gelang ihr, vom Ballon aus Aufnahmen des Leonidcn- 
schwarms zu erhalten, Im nichts dem Zufall zu überlassen, machte sie einige Probefahrten; schliesslich 
nahm sie bei einem nächtlichen Aufstieg den Apparat mit. Per Ballon stieg auf 2000 111. weit über die 
Wolken und Nebel hinaus, die dem irdischen Beobachter die Lcoiiidcn verhüllten. Fräulein Klumpke 
erhielt mehrere gelungene Aufnahmen Genannte Dame gehört Ell den Mitgliedern der Pariser Sternwarte, 
woselbst sie bei den Messungen der Gestirne mitwirkt. 

Wiederholt wurden Versuche gemacht, das Zodiakallickt zu photographiereii. Ks gelang 
kürzlich auf der Low eil -Sternwarte in Flagstaff. Arizona. Durch wiederholte, lange Belichtungen erhielt 
A. E. Douglass einen Eindruck auf der photographischen Platte. Das Zodiakallicht ist eine jener 
Himmelserseheinungen. über deren Wesen noch keine Klarheit herrscht. Am besten sieht man es ln-i 
uns an einem klaren Abend im Frühjahr, etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang, oder im Herbst 
vor Sonnenaufgang. Es bildet einen schmalen Lichtkegel, der sich vom Horizont von der Gegend, wo 
die Wicht Sichtbare I Sonne steht, aufwärts eistreckt. Auch Professor Wolf in Heidelberg machte 
Aufnahmen des Zodiakallichts, über die er der Bayerischen Akademie Berieht erstattete. Er benutzte 
eine von Zeiss-Jena eigens angefertigte Linse, oder besser einen Kondensor aus Quarz, mit einer 
Öffnung von der 3.2 fachen Brennweite. Zur Zeit ist Professor Wolf mit dem Studium des „Gegenscheins" 
beschäftigt, eines schwachen Lichtschimmers gegeuüber der Stelle, wo das Zodiakallicht erscheint, l'm 
durch den „Gegenschein" einen Lichteindmck auf der Platte zu erhalten, war nur die halbe Belichtungszeit 
nötig, welche die Milchstrasse erfordert. Man nimmt an, dass der Gegenschein von Meteorstaub 
Veranlasst wird, der in einer elliptischen Kurve zwischen Erde und Mars schwebt. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



87 



Die totale Sonnenfinsternis am 18. Mai winl am besten in Niederländisch- Ostindien zu beobachten 
and photographisch aufzunehinen sein, Im die llesuche zu erleichtern, hat die Regienmg für Nieder- 
ländisch -Ostindien die Vorsteher der Zollämter in den Ankunftshäfen angewiesen, den Forschern in 
jeder Weise entgegenzukommen. Über die gewährten Erleichterungen werden die näheren Mitteilungen 
hei der Ankunft daselbst gemacht. HnjfO Müller. 



Umschau. 

Entwicklungszeit. 

Die ,, Chemiker- Zeitung " bringt eine Zusammenstellung der Zeiten, lisch denen die ersten 
Hildspuren erscheinen, und über die Dauer der vollständigen Entwicklung mit verschiedenen Entwicklern, 
die wir hier wiedcrgetien : 

Kr n«cbv"rUu'f von'" Kntvv 1 rkl U1 ig>.Uurr 

mit Pyro gallo! 16 Sekunden. 1 Minute 45 Sekunden, 

.. Metol 5 2 ., 

.. Ortol 15 „ 2 

Adurol 50 4 ., 

Pyrokatechia 42 6 15 Sekunden, 

., Hydrochinon 62 6 15 

.. «dycin 62 7 .. 

Weitere Verwendung von Formalin. 

Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung des Fonualins ist eine neue, von 
I.. Va Iii ti o empfohlene, getreten. Nach seinen l'utcrsuchutigen erweist sich «lieser Stoff als ausgezeichnetes 
F ä 1 1 u n g s n 1 i 1 1 c 1 für Gold, /.. B. wenn man dessen (rehalt in einer Lösung bestimmen will. Zu diesem 
Zwecke setzt man zu einem Teil der zu untersuchenden Lösung Formalin und einige Tropfen At/natron- 
lösung und erwärmt im Wasserbade. Das Gold schlägt sich nieder und kann abfiltriert werden, worauf 
man nochmals etwas Formalin in die Lösung giesst und nochmals filtriert, um den Rest des Goldes 
abzuscheiden. Der Niederschlag wird mit Wasser und dann mit Alkohol gewaschen und zur Rotglut 
erhitzt, worauf man sein Gewicht ermittelt. Aus einer Silbernitratlösutig in Salpetersäure schlägt Formalin 
das Silber gleichfalls metallisch nieder. Desgleichen erhält mau auch aus Chlorsilberlösung durch 
Formalin reines, metallisches Silber. il'hotogr. Chronik IQOI. S. 114.I 

Entfernung von Silberfleeken auf «Negativen. 

Der „Amateur- Photograph" giebt folgendes neue Mittel zur Beseitigung von Silberfleeken auf 
nicht lackierten Negativen an. Mau badet das Negativ etwa 20 Minuten in: 100 cem Wasser. 1 g Kalium- 
bichromat und 4 g Kochsalz. Hitrauf wäscht man gut und badet in vierprozentiger Rhodanaiiimoniuin- 
lösung. wonach man wieder wäscht. Der ganze Prozem läuft anscheinend darauf hinaus, aus dem 
gebräunten Silbernitrat Chlorsilber zu bilden und dies durch Rhodanainmonium zu entfernen. Dies 
würde auch ein gewöhnliches Fixierbad bewirken. 

Kornlose Negative 

Für Vergrösserungszweeke erweist sich «las Korn der gewöhnlichen Trockenplatte störend, und 
es erscheint erwünscht, komlose Negative zu besitzen, l'm sie /u erhalten, schlägt der „Amateur- 
photograph " vor. das Negativ, dessen Vcrgrössening beabsichtigt wird, mit Pvrogallol zu entwickeln. 
Der Pyro- Entwickler giebt bekanntlich, ohne Sulfit verwendet, neben dem Silbernicderschlng ein Färb- 
stoffbild. Entwickelt mau sehr kräftig, etwa viennal so stark als gewöhnlich, und entfernt das Silberbild 
durch den roten Hlutlaugeiisalz- Abschwächer, so erhält mau ein Farbstoffbild auf blanker Gelatine, das 
man gut wäscht. Für Yergrösscrungs/.wcckc genügt ein dünnes Negativ. 

Festes und widerstandsfähiges Filtrierpapier. 

Man taucht das Filtrierpapier einige Augenblicke in Schwefelsäure, bis es ganz durchtränkt 
ist; dann wäscht man es in reinem Wasser gut aus und lässt trocknen. Das Papier erhält dadurch 
grosse Widerstandskraft , ohne dass seine porösen Eigenschaften leiden. Man kann es wie Leinwand 

waschen. (Photo- Gazette 1901, s. 60.1 

12* 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Mittel gegen Liehthofbildung. 

Man löst 15 g feine, weisse Seife in 3c» ceni absolutem Alkohol. Das «lauert etwa 8 Tay;«.'. 
Der Lösung fügt man als Färbemittel 3', g Erythrosin und 3'^ g Aurin zu. Die erhaltene Farbmischung; 
pisst sich mit einem Pinsel auf der Rückseite der Trockcnplatte leicht und gleichmässig verteilen und 
vor dem Entwickeln durch Überwischen mit einein trocknen Leinwandbatisch entfernen. 

(Photo -Gazette 1901. S. 60.1 

Butteruntersuehung mittels Photographie. 

Eine neue praktische Verwendung der Photographie wird in der Januar- Nummer der „Photo- 
Era" beschrieben. Es handelt sich darum, Butter von Margarine auf photographischem Wege zu 
unterscheiden und Mikrophotogramnie zu erhalten, die z. B. bei Prozessen oder bei der Versteuerung 
auch dem Nichtfachmann den Unterschied zwischen der Butter und ihren Surrogaten demonstrieren. 
Das Verfahren benutzt polarisiertes Licht. Normale Butler enthält keine Fcttkrystalle. lässt daher nur 
wenig Licht durch die gekreuzten N i c h o 1 sehen Prismen, so dass das Mikro- Photogramm bei hundert- 
facher Vergrösserung mehr oder weniger strukturlos erscheint. Margarine oder sonstige Buttersurrogate 
aber enthalten Fettkrystallc, die sich beim Erhitzen und Abkühlen während der Herstellung bilden. 
Ein Mikro- Photograinin in gleicher Vergrösserung wie oben zeigt körniges Gefüge. Man nennt diese 
Probe* die Brown & Taylorsche. 

Örtliehe Verstärkung. 

Mitunter wird für sonst gute Negative eine Verstärkung kleinerer Abschnitte nötig. Man 
mischt dazu einige Tropfen des gewöhnlichen (juecksilberverstärkers auf einer (ilasplatte innig mit zwei 
Tropfen Glycerin. Die Mischung trägt mau mittels eines Pinsels auf die zu verstärkenden Teile de> 
trockenen Negativs auf. Diese Stellen bleichen aus. Die Flüssigkeit wird nun gut ausgewaschen und 
das Negativ mit Ammoniak geschwärzt. Ahnlich kann man beim örtlichen Abschwächen mit Atnmonium- 
persulfat verfahren. 1 Deutsche Photogr. - Ztg. 1900. S. 559.1 

Kleine Mitteilungen. 
Denkmäler - Arahiv. 

Der Braunschweiger ..Verein von Freunden der Photographie" machte sich von jeher die 
Aufnahme der kunstgeschichtlich oder malerisch wertvollen Baudenkmäler der Stadt zur Aufgabe und 
gab vor einigen Jahren drei Bände mit Lichtdrucktafeln dieser Art heraus, die allseitige Anerkennung 
und weite Verbreitung fanden. Jetzt fasste der Verein auf Anregung der Museums- Direktion den 
Beschluss. ein möglichst umfassendes Archiv von Gesamt- und Sonderautnahtneu aller Brannschweiger 
Kirchen, Holzhäuser und sonstiger wichtiger Bauwerke anzulegen, das rein kunstwissenschaftlichen 
Zwecken dienen und Gelehrten und Architekten diesen überaus wertvollen Stoff durch Abgabe von 
Kopie«] gegen Erstattung der Selbstkosten zugänglich machen soll. Hierbei ist besonders die reichliche 
Anwendung des Fernobjektivs in Aussicht genommen, welches die Aufnahme auch der höchsten und 
entferntesten Teile eines Bauwerkes, die in solcher Deutlichkeit seit ihrer Errichtung keines Menschen 
Auge mehr gesehen hat, ermöglicht und daher gerade für derartige Einzelaufnahmen von grösster 
Bedeutung ist. Als Nonnalgrösse für die Aufnahmen ist 18 < 24 cm bestimmt. Hoffentlich findet das 
Vorgehen des Vereins in anderen Städten Nachahmung. 

Prof. Dr. P.J.Meier, Direktor des herzoglichen Museunis in Braunschweig. 

Zwölfer Filmrollen. 

Je mehr sich die Tageslichtfilms in ihrer Güte verbessern, und je mehr die. dazu benutzU-11 
E I amlkatncras mit lichtstarken Objektiven ausgerüstet werden, so dass man damit auch tinter weniger 
günstigen Lichtverhältnissen Momentaufnahmen machen kann, desto mehr wird sich die Verwendung 
der Tageslichtfilms einbürgern. Haben die Aufnahmen einer solchen Rolle dann annähernd die gleiche 
Belichtungszeit, so wird man es in den meisten Füllen auch vorziehen, die ganze Filmrolle auf einmal 
zu entw ickeln. Eine derartige Entwicklungsart mit ..Sechser"- Rollen bietet keine besondere Schwierigkeit, 
nimmt man aber die „Zwölfer - Rollen, so wird das Arbeiten damit schon weniger angenehm. Das 
Zerschneiden der „Zwölfer - Rolle in der Mitte bringt mancherlei Übelstände mit sich, indem entweder 
der Schnitt nicht genau zwischen zwei Bilder kommt, oder es bleibt zu beiden Seiten kaum genügend 
freier Rand. 11111 die Rolle anzufassen, l'in diesen Übelständen zu entgehen, machte ich der Aktien- 
g. -ellschaft für Auiliiifabrikatioii den Vorschlag, bei ihren Agfa- Fitina in den ..Zwölfer- Rollen zwischen 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



8Q 



6 uinl 7 einen freien Kaum von 5 bis 6 CHI stehen zu hissen. Die Aktiengesellschaft erwiderte mir 
darauf, dass sie meinen Vorschlag von mehreren Seiten einer Begutachtung habe unterziehen lassen, 
mit »lein Resultate, <lass sich ebensoviele Stimmen ..für" wie ..gegen" meinen Vorschlag ausgesprochen 
bitten: sie behalte sich daher die Entscheidung in der Angelegenheit noch vor. 

Ich richte nun hiermit au alle Leser die Bitte, mir auf einer Postkarte ihre Meinung zu dieser 
Frage mitzuteilen, insbesondere auch an die Vorstände von Vereinen, diese Angelegenheit in ihren 
Protokollen zu vermerken. Findet mein Vorschlag zahlreiche Unterstützung, so zweifle ich nicht daran 
dass die Aktiengesellschaft demselben Folge leisten wird. Dr. Ernst W. Büchner, Pfungstadt. 

Stereoskopisehe Aufnahmen der Sonnenfleeke. 

Bekanntlich ist noch nicht sichergestellt, ob die Sonnenflecke wolkenartige Bildungen oder 
Löcher in der gasförmigen Umhüllung des festen Sonnenkernes sind. Beim Betrachten der wunder- 
vollen, rieseng rosse 11 Diapositive, welche die Sternwarte zu Meudon auf der Pnriser Weltausstellung 
ausgestellt hatte, drängte sich dem Beschauer unwillkürlich die Überzeugung auf, dass die früher allgemein 
gültige, neuerdings aber stark angezweifelte Auffassung, dass es sich hierbei um Locher in der Sonnen- 
atmosphäre handele, richtig ist. Da ein grosses, durchsichtiges (»lasbild stets in gewissem (irade 
körperlich wirkt, so ist der Kindruck, welchen der Beschauer beim Betrachten genannter Sonuenflächen- 
Diapositive empfängt, nicht ohne Belang. Eine ein wandsfreie Beantwortung der schwebenden Streitfrage 
lässt sich jedoch nur durch stereoskopisehe Aufnahmen der Sonnenoberfläche geben. F-s bleibt im hohen 
Grade verwunderlich, dass bei der grossen Verbreitung der astronomischen Photographie eine I^ösung 
des Problems auf diesem Wege bisher noch »licht versucht wurde. Zur Krzielung des stereoskopischen 
Findruckes ist es keineswegs notwendig, die Aufnahmen auf zwei weit voneinander getrennt liegenden 
Sternwarten (z. B. Potsdam und Kapstadt) zu machen. Man braucht nur zwischen der ersten und zweiten 
Aufnahme einige Stunden verstreichen zu lassen, damit die Flecke infolge von Umdrehung der Sonne 
ihren Standpunkt gegenüber dem Beschauer verändern. Macht man ilie eine Aufnahme, während der 
Fleck in Nähe des rechten, die andere Aufnahme, während er in Nähe des linken Sonnenrandes steht, 
so würde man ein stark hyperstcreoskopisches Bilderpaar erzielen, welches jeden Zweifel über die wahre 
C.estalt des Fleckes ausschliesst. Neuhau ss. 

Das optische Institut von Karl Zeiss (Jena) 

veröffentlicht ihren neuesten Katalog über photographische Objektive und optisch • photographische 
I lilfsapparate. der in jeder Beziehung glänzend ausgestattet, insbesondere die neuen Objektivkonstruktionen 
( Protar, Planar, Fnari eingehend tiehandelt. Hand in Hand mit einer lichtvollen Darstellung der Bauart 
und Wirkungsweise dieser Objektive gehen vortreffliche Bildproben, welche die Vorzüge der einzelnen 
Systeme illustrieren. Wir finden fernerhin eingehende Krörteruugen über die verschiedenen Systeme 
der Blcndeiihe/.eichnuugen und eine Fülle von Katschlägen iz. B. in Bezug auf das Fernobjektivi, welche 
für den Besitzer dieser Objektive von grösstem Werte sind Alles in allem legt dieser Katalog ein 
neues, glänzendes Zeugnis davrfn ab. auf welcher Höhe sich die deutsche optische Industrie befindet. 

Die Kardinalfilm -Co., Aktiengesellschaft in Dresden und Köln 

versendet ihre neueste Preisliste, in der sie über den gegenwärtigen Stand ihrer Erzeugnisse Auskunft 
giebt. Die Fabrikation beschränkt sich nicht nur auf Films; es werden auch Diapositivplatten. 
Rcproduktionsplatten. orthochromatische Platten u. s. w. herxcstellt. 

Rollenfilms. 

In beiden grossen Berliner Aniateurvereineii fanden in letzter Zeit eingehende Diskussionen 
darüber statt, ob die Rollcnfilms ein photographisches Material darstellen, welches man unbedenklich 
zur Mitnahme für die Reise empfehlen kann Da sich an der Diskussion zahlreiche Herren beteiligten, 
welche auf zum Teil recht ausgedehnten Reisen ihre Erfahrungen mit den verschiedensten Fabrikaten 
sammelten, so wurde eine erfreuliche Klärung der Verhältnisse herbeigeführt. Das Ergebnis war folgendes: 
Die mit den Fabrikaten der ausländischen Pinnen vorgenommenen Versuche gaben ein äusserst unsicheres 
Resultat: mitunter arbeiteten die Rollen gut; dann liessen dieselben auch wieder vollkommen im Stich, 
Allgemeinste Klage herrschte über das Abbilden der die einzelnen Aufnahmen bezeichnenden Buchstaben. 
Mitunter waren die Films mitten im Bilde zusammengeklebt, so dass hierdurch wertvolle Aufnahmen 
verloren Ringen. Die vor Jahresfrist in den Handel gebrachten Rollfilms der Aktiengesellschaft für 
Anilinfabrikatiou arbeiteten anfangs vortrefflich. Allgemeines Lob fand die vorzügliche Verpackung' 
derselben. Dann kam im Hochsommer eine Zeit, wo diese Films vollkommen versagten. Dr. Andresen 
gab hierzu folgende Erklärung; Die provisorische, kleine Fabrikanlage, welche im Anfange des vorigen 



Digitized by Google 



90 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Jahres die Herstellung «1er Rollcnfihns besorgte, versagte in der ausserordentlichen Hitze der Hoch* 
sommertage. Der Wiederholung derartiger Vorkommnisse ist dadurch vorgebeugt, dass jetzt die grosse 
Fabrikanlage fertiggestellt ist, welche, mit allen Verbesserungen der Technik und ausgiebiger Kiskühluiig 
ausgestattet, ein tadelloses Fabrikat gewährleistet. Die neuerdings mit den Kolleufilms der Aktien- 
gesellschaft für Aniliiifabrikation vorgenommenen Versuche bestätigen dies vollkommen. 

rneingeschränktes Lob ernteten die geschnittenen Films der Aktiengesellschaft für Aniliii- 
fabrikation und von Peru 1 7. in München. Die Frage: „Platten, geschnittene Films oder Rolleufilms?" 
niuss dahin beantwortet werden, dass die altbewährten Platten stets die grösste Sicherheit des Belingens 
bieten; mit geschnittenen Films wird man kaum irgend welche (W-fahr laufen; Rolleufilms sind in Be7.ug 
auf die Emulsion ebenso gut, die Berührung der Bildschicht mit dem Papier und den Zahlen kann 
jedoch gelegentlich, besonders in feuchter, heisser Temperatur, (""beistände mit sich bringen. 

Zum Lachen reizende Reihenaufnahmen 

fertigte die Firma Messter in Berlin (('.rosse Friedrichstrasse 951. indem sie durch Zusammenkleben 
verschiedener kinematographischer Aufnahmen und durch l'mkehr einzelner Abschnitte derselben höchst 
komische Wirkungen zu stände brachte; z. B. : Hin lebensmüder springt ins Wasser (er wird in Wirklichkeit 
wohl nicht allzu lebensmüde gewesen sein»; sein Freund springt nach, um ihn zu retten; plötzlich siebt 
man beide in riesigem Bogen aus dem Wasser empor auf die hohe Uferböschung schnellen; die darauf 
angestellten Wiederbelebungsversuche sind natürlich von Krfolg begleitet. Das Emporschnellen aus dem 
Wasser ist in den Hauptfilnistreifen eingefügt, und zwar in verkehrter Richtung; die beiden sind eigen* 
EU diesem Zwecke umschlungen ein zweites Mal ins Wasser gestürzt; bei der Vorführung dieses 
umgekehrten Intermezzo ■ Streifens sieht man also die beiden umschlungen aus dein Wasser wie 
Hechte cniporschicsscn. Bei geschicktem Einkopieren spielt sich der Vorgang durchaus glatt ab. und 
der nicht Eingeweihte sieht sich einer unerklärlichen Krscheinung gegenüber. Ein zweites Bild: ..Der 
Zauberer." Auf «lein Tische steht ein Reisekoffer, aus dem auf einem Schlag mit dem Zauberstabe ein 
Mann herausspringt; dies wiederholt sich 12 mal. und die Herausgesprungenen nehmen auf einer Bühne 
Platz. Plötzlich sind alle Männer in Frauen verwandelt, welche in umgekehrter Reihe in den Koffer 
zurückspringen. Natürlich sind unbegreuzte Abänderungen derartiger Scenen möglich, durch welche 
der hartges<Htenste Hypochonder /.um Lachen angeregt wird. 

„ Agfa " - Negativlaek 

wird von der Aktiengesellschaft für Aniliiifabrikation in den Handel gebracht. Derselbe ist als Kalt 
und Warmlack verwendbar, trocknet schnell und giebt in beiden Fallen eine glatte Schicht, auf welcher 
Blcistiftretuschc gut haftet; er wird unter dem Kinfluss hoher Temperatur nicht klebrig und widersteht 
der Einwirkung von Feuchtigkeit. Mattschichten macht er wieder durchsichtig und bildet daher einen 
guten liehelf für Negativretusche in den Fällen, wo einzelne Abschnitte eines mit Muttrnck bezogenen 
Negativs wieder weniger durchsichtig tu machen sind. 

Die Herstellung einer rotempfindliehen Badeplatte 

von ungewöhnlich hoher Kotempfindlichkeit ist Professor Mietbe von der Technischen Hochschule zu 
Berlin - Charlotteiihurg gelungen Zur Anfertigung der Badelösiingeii dienen folgende Farbstoffe 
('dycinrot. Chinolinrot 1111(1 Cyanid | Uiinolinblau | der ,, Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in 
Berlin". Je lg dieser drei Farbstoffe wird getrennt in je 500 cem Alkohol gelöst, wobei man 
der Cvaninlösung einige Tropfen Ammoniak hinzusetzt, eine Vorsiehtstuassregel, die wichtig ist. 
Die (dycinrot - Lösung wird filtriert; der erhebliche Rückstand, der dabei bleibt, kann noch einmal 
mit starkem Alkohol ausgelaugt und die Lösung dann durch kolorinietrische Versuche unter Zusatz 
von neuem (dycinrot auf die richtige Stärke gebracht werden. Nunmehr mischt man je 20 cem 
( dycinrot- und Chinolinrot - l.ösung und verdünnt dies mit 100 cem Wasser und 50 cem 93proz„ Alkohol 
Hierbei entsteht schwache ( ".aseiitwickluug. und es bilden sich unlösliche, teils oben schwimmende, teils 
an den Wänden haftende braune, borkige Schüppchen. Nach einigen Stunden ist diese Reaktion 
»wendet, und die jetzt wesentlich heller gefärbte Mischung wird durch ein dichtes Filter filtriert, nach- 
dem ihr kurz vor der Filtration 1 cem Cyauinlösung zugesetzt war. Die jetzt vollkommen klare, violette 
Flüssigkeit wird abermals mit ungefähr 200 cem Wasser und 100 cem Alkohol verdünnt. 1 rem Cvaniii- 
lösung nachgefüllt und schliesslich so viel Ammoniak hinzugesetzt, dass die C.esamtflüssigkeit 1 l*roz- 
davon enthält Diese Vorratslösung hält sich im Dunkeln längere Zeit. Man badet hierin die llattcn 
HO bis 120 Sekunden, Spült unter dem Hahne 2 Minuten und schliesslich kurze Zeit in einer Schale 
mit destilliertem Wasser. Das Auswässern der gebadeten Platten ist unerlässlich nötig. Das Trocknen 
muss in einem gut ventilierten Trockeiischrank möglichst schnell geschehen. Je schneller das Trocknen 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



9» 



um so besser die Kotwirkung. Die Rinpfindlichkeit der so gebadeten Platten erstreckt sich in fast 
gleichmässigem Zuge vom dunkelet! Rot bis zum l'ltraviolett; die Platten sind einige Zeit haltbar. 
Wegen der hohen Rotempfindlichkeit tnuss man entweder in vollkommener Dunkelheit arbeiten oder 
statt der Rotscheibe in der Dunkelkammer- Lampe eine folgendennassen hergestellte Scheibe verwenden: 
Kine nicht belichtete, ausfixierte und gut ausgewaschene Trockenplatte wird in starker Tartrazinlösung 
gebadet. Mit der so erhalteneu Gelbscheibe wird eine unbelichtete. allsfixierte und gewaschene Trocken- 
platte verbunden, die in Methylviolett- Lösung gebadet ist. Die Verbindung der gelben mit der violetten 
Scheibe ergicbt tief braunrotes Licht, welches wenig Schaden anrichtet. 

I Zeitschrift für Reproduktionstechnik. Januar 190t. und Atelier des Photographen. Januar 1901! 

Die Grenxen der Verdünnung des JVIetolentwiekler«. 

Vom Rodinalcntwiekler ist bekannt, dass man in der Verdünnung I : 200. ja selbst 1 : 500 bei 
Standentw icklung normale Negative erzielt. Auch Glycin und Pvrogall eignen sich zu solchen Versuchen. 
Jedoch war bisher nicht bekannt, dass auch der Metolentwickler in fast noch grösserer Verdünnung 
ein vorzüglicher, vielleicht der beste Standentwickler ist. Kine Lösung von 1 1 g Metol, 5 g Sulfit und 
5 K Soda in 2 Litern Wasser giebt eine haltbare, mehrmals zu gebrauchende Kntwicklcrflüssigkcit, worin 
sowohl kürzeste Momentaufnahmen, als auch lange exponierte Daueraufnahmen. z. & Reproduktionen, 
sich hervorrufen lassen. Kine Momentaufnahme, exponiert an einem Wintertage 2 l'hr nachmittags 
mit voller Öffnung l /8l und massiger Geschwindigkeit, war in obiger Flüssigkeit innerhalb zwei Stunden 
fertig, die Reproduktion eitler Photographie, exponiert mit Blende/32 und 5 Minuten Zeit, entwickelte sich 
in derselben Flüssigkeit innerhalb 3 Stunden. Abgesehen von der Bequemlichkeit der Anwendung 1 mau 
hält die Metollösung 1 : 100 und die Sodalösung 1 : 10 vorrätig und verdünnt je 50 g mit je einem Liter 
Wasseri, spielt auch der Kostenpunkt eine Rolle. In einem wie vorstehend zusammengesetzten Kntwickler 
kann man ein ganzes Dutzend Platten gänzlich verschiedener Kxposition binnen zwei bis drei Stunden 
hervorrufen, ohne Mühe, ohne eine Schale zu schaukeln und in der Dunkelkammer zu schwitzen. 
Wenn man nach Beendigung der ersten Reihe ein paar Kubikcentiuieter frischer Metol- und Sodalösung 
zusetzt, kann man nochmals ein Dutzend Platten hervorrufen . welche ebenso gut werden, wie die 
ersten. Gerade der Wechsel des Entwicklers, wie er für Moment- und Dauer- Aufnahmen empfohlen 
wird, ist die Klippe, an der die Amateure scheitern, während bei Verwendung dieses l'niversalcntwicklcrs 
Fehlplatten ausgeschlossen sind. Wie uns scheint, haben die so entwickelten Platten auch die hervor- 
zuhebende Eigenschaft, im Fixierbad wenig zurückzugehen, was gewöhnlich beim konzentrierten 
Metolentwickler der Fall ist. F.. Kastner. 

Photographisehe Ausstellungen 

fanden in letzter Zeit folgende statt: Knde Februar ein Wettbewerb für Amateurphotographen der 
Wildenschaft der Königl. Technischen Hochschule zu Berlin - Charlottenburg in den Räumen genannter 
Hochschule. Die anonyme Ausstellung war mit etwa 500 Bildern beschickt, unter denen sich einige 
recht tüchtige Sachen befanden. 

Vom 16. bis 3t. März war die internationale Ausstellung künstlerischer Photographieen geöffnet, 
welche der Amateurphotographen -Verein „Dagucrrc" ins Leben rief. 

Im Mai wird die ,. Nord westdeutsche photographische Kunstausstellung " zu Hannover eröffnet, 
vom 1. Mai bis 2. Juni die 6. Jahresausstellung des Photo -Club dl- Paris in den Klubräumen genannter 
Gesellschaft mte des Mathurius 44). Einsendungen werden daselbst bis zum 20. April entgegengenommen. 

Eine dauernde photographische Kunstausstellung veranstaltet Dr. A. Hesekiel & Co. zu 
Berlin in seinen Geschäftsräumen. Leipzigerstrasse 105. Alle Kunstphotographen werden zur Beschickung 
eingeladen. Die Bilder müssen gerahmt sein. 




Büehersehau. 

M. Ferrars. Handkamera und M Omentphotographie. Düsseldorf 1901. Verlag von Ed. 
Liesegang. Preis 5 Mk. 

Das mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Buch wird den Besitzern von Hand- und 
Momentapparaten ein willkommener Wegweiser sein. An der Hand von Vergleichsaufnahmen ist der 
Versuch gemacht, die Wirkung der Ober- und l'ntcrexposition, der Verstärkung, Abschwächung. 
Retusche u. s. w. im Bilde vorzuführen. 



Digitized by Google 



9a 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Annuaire pour 1900. Paris, Gnuthier-Villars. Preis 1 Frc. 

Das von der l'nion nationale des societcs photographiques ile France herausgegebene kleine 
Jahrbuch ist mit einer grossen Anzahl /um Teil ausgezeichneter Aufnahmen geschmückt, von denen 
nicht wenige Ansichten aus Deutschland darstellen. 



Zu unseren Tafeln. 

Tafel XIII. Aufnahme von <>. Scharf in Krefeld. Heliogravüre von Meisen buch 
Riffarth & Co. in Berlin. 

Tafel XIV. „Hamburger Hafen." Aufnahme von O. Scharf in Krefeld. 

Tafel XV. „Portrat des Malers van der Wandet." Aufnahme von O. Scharf in Krefeld 

Tafel XVI. Aufnahme von (). Scharf in Krefeld. 

Tafel XVII. „Der Pöhrenwald." Aufnahme von (>. Scharf in Krefeld. 

Briefkasten. 

Nr. 13. Sie irren vollkommen, wenn Sie annehmen, dass es Aufgabe einer photographischen 
Zeitschrift ist, möglichst viele technisch vollendete Aufnahmen zu reproduzieren. Hei den heute zur 
Verfügung stehenden Hilfsmitteln ist es kein Kunststück, ein scharfes, technisch gut ausgeführtes Bil«! 
herzustellen. Ein solches kann wohl Anspruch darauf erheben, im Freundeskreise des Verfertigen, 
gezeigt, nicht aber in einer Zeitschrift, welche, wie unsere Rundschau, in fünf Frdteilen Verbreitung 
fand, veröffentlicht zu werden. Vielmehr ist unsere Aufgabe, worauf wir schon wiederholt hinwiesen 
isoweit die künstlerische Seite der Photographie in Betracht kommt), unsere Leser mit neueren 
Bestrebungen auf diesem C.ebiete bekannt zu inachen und die II auptvertn-ter der verschiedenen Richtungen 
im Bilde vorzuführen. Dass in der modernen künstlerischen Photographie ein sehr guter Kern steckt, 
beweist zur Genüge der Umstand, dass sie immer weitere Kreise zieht. Noch vor wenigen Jahren 
beinahe allseitig aufs heftigste angefeindet, wächst ilie Zahl ihrer Anhänger von Monat zu Monat. Dir 
Ausstellungen von Ansichtsbildchen, wie sie noch vor fünf Jahren möglich waren, sind zur Inmöglichkei: 
geworden. Wo auch immer Ausstellungen veranstaltet werden: in Deutschland. Österreich, Frankreich. 
England, Amerika — überall dasselbe Streben, die modernen Anschauungen über künstlerische Phot^ 
graphie zum Ausdruck zu bringen. Auch die Fachphotographen . die sich am längsten gegen unsere 
Bestrebungen sträubten, schliessen sich jetzt der modernen Bewegung an; das beweist die letzte 
Ausstellung künstlerischer Aufnahmen, die — lediglich für die Abgeordneten bestimmt im Febnuu d. J. 
in der grossen Rotunde des Reirhstagsgebäudes zu Berlin veranstaltet wurde. Wir können Ihnen nur 
dringend raten, eine Ausstellung dieser Art zu besuchen: dann werden Ihn- Zweifel an der Berechtigung 
der modernen Richtung schwinden. Die Wiedergabc der Bilder im verkleinerten Format, wie dies in 
photographischen Zeitschriften leider notwendig ist. giebt immer nur eine schwache Vorstellung von 
der bildmässigen Wirkung der Originale. Weit günstiger gestaltet! sich die Verhältnisse dort, wo, wie 
z.B. in der., Kunst in der Photographie" (herausgegegeben von F. Goerke, Verlag von Wilhelm 
Knapp, Halle a. S.l das grosse FoniKit der Reproduktion die Bildwirkung weniger abschwächt. Wer 
daher ausser stände ist, eine photographische Ausstellung zu besuchen, sollte wenigstens ein Werk «TW 
das soeben genannte eingehend studiereu. X. 

Nr. 14. Das für Plattcnscnsihilisierung wertvolle Glvcinrot erhalten Sie von der Aktien- 
gesellschaft für Anilinfabrikaiion in Berlin zum Preise von 1 Mk. für das Gramm. 

Unterzeichneter ist von Berlin nach Grosslichterfeldc-O. bei Berlin, Boothstrasse 17. 
verzogen. Dr. R. Neuhauss. 

Druekfehler-Beriehtigung. 

Im vorigen Heft (HD der ..Rundschau" Seite 57, 2t. Zeile von unten mtiss es heissen : 
„3CCDI Farblösung •', statt „7 cem Farblösung ". 

For dir Redaktion verantwortlich: Dr. R. NEUHAUSS im Bnlin 
l>iuck und VerUi: voii WILHELM KNAPP in Hallt S.S., Miihlurg »». 



Digitized by Google 



Dr. Lüttke & Arndt 

PhotogTaphische Industrie 



Hamburg 

Arndtstrasae 14. 



Berlin SW. 



Friedrichatraaae 12. 



SAISON 1901 



Unsere neuen 





PREIS 
LISTEN 



5£ 



sind erschienen. Zusendung erfolgt franco 

nach Erhalt der Adresse. 




IbrrcA & eAmi /id 

.W8 n\h$8 

.81 »«•«nf»H»iibe«'il 





««aentstbnnA 




Briefkasten. 



i> W3T8IJ 




Digitized by Google 






H'ttlttr Itttrtth, Gütmlnh 



Zwei Künstlerinnen in Philadelphia 

Von Sadakichi H a rt m an n . New York 



|.\arlnliu<k vrrbi>tcn| 




\ n Philadelphia ist uns in dieser Saison wiederum ein seltenes Fest beschert 
worden: der dritte amerikanische photographische Salon. Wir müssen zugleich 
sagen, dass diese aussergewöhnlichc Bildersehau in mehrfacher Hinsicht eine 
ganz besondere genannt werden darf. Sie zeigte einen nationalen, besonders 
aber einen ausgesprochen vornehmen, fast aristokratischen Charakter, welcher ihr sachlich 
sowohl wie künstlerisch eine gewisse Stärke verlieh. Von Ober zweitausend eingereichten 
Bildern wurden kaum zweihundert angenommen, und die Namen der Jurymitglieder bürgen 
uns dafür, dass die Wahl eine sachverständige war. Unsere Jahresausstellungen sind numerisch 
selten so beschränkt gewesen. Die Ausstellung enthielt nur Gewähltes, und dasselbe war 
ohne Ausnahme so elegant und geschmackvoll eingerichtet und so geschickt in malerischen 
Gruppen angeordnet, dass der erste Kindruck in der That ein vollkommener war. 

Wie kommt die alte Quäkerstadt zu dieser Ausstellung, und weshalb wird sie 
nicht in New York, welches doch das allgemein anerkannte C'entrum der amerikanischen 
Kunstphotographie ist, abgehalten? Die Antwort darauf ist -chwer, aber es mag wohl 
hauptsächlich dem Mangel an einer New Yorker Kunstgalerie, welche es nicht unter ihrer 
Würde hält, sich mit der Photographie zu beschäftigen, zuzuschreiben sein. Wir haben 
in New York überhaupt keine öffentliche Kunstgalerie, welche jährliche Ausstellungen 
irgend welcher Art veranstaltet. Die Künstlergenossenschaften, welche die nötijjcn Räum- 
lichkeiten besitzen, sehen mit Verachtung auf die Photographen herab, und die Privatgalcrieen 
sind nicht nach dem Geschmack der ehrgeizigen New Yorker Kunstphotographen, welche, 
wenn sie nicht in einer öffentlichen Kunstgalerie ausstellen können, lieber gar nicht 
ausstellen. Die Akademie der schönen Künste in Philadelphia dagegen kam dem Drangen 
der dortigen Photographischen Gesellschaft sehr bereitwillig entgegen und entschloss sich, 
jährlich einen photographischen Salon zu veranstalten. 

Durch diesen Umstand wurde auch das Interesse für die in Philadelphia wohn- 
haften Kunstphotographen erweckt, man hoffte, die Gelegenheit zu haben, ein paar neue 
Talente zu begrüssen. Aber obwohl der Philadelphier Klub eine 238 Kopf starke Mitglieder- 
schaft aufzuweisen hat, giebt es unter denselben sehr wenige, welche etwas Besonderes 

'3 



Digitized by Google 



•;er FI«.- . o-ra^nd-r* • i -te^ Li-- - \V~nn rr in die Na— .co Henry Tr<>th, Edmund 
Sterlinz. Mv Mi:h . W« - M_*s Eva. L Watson aufzählt, hat man fast den 
«jan/tn Re:-r.:-m er~ r.*:fi A- b*du^:r;tirft«9 sind die zw--: I-tzt«enannten Damen, untl 
ihren Ar*>si*4n L*t di».-x:r Ar*.;»-'. iüO-tv: r.d-rre zew-.:-r:e* 

B^id* sind ur.s New Yorkeni sch-r ~r'.' längerer Zeit bekannt, und beide sind 
Fa'-hprx.'.'-v"*; ic* fem se is e.r.e— ditr. P^t ij-r. zufln^Üchen Atelier arbeiten und 
den ~e.~r»t r'.r aner.'»ir„-:r.~ Yeft :i ".n.-sc fc^rrce :-:a Pro von 25 Dollar für die Aufnahmt 
und 2.50 Do.iar :Zr j-den A>:-u:lt vcrlanz-.-n : ferner, das* sie beide der neuen Richtung 
an«r-:r.',rer. jsd ±r.en der Karr z-.-g-.-n 'i:«r c-.ri :~rr.ll:fac S:ha-/:one. gegen das geschniegelte 
W'.-v.-n der gewöhnlichen PofträTCi : -iraf hi-j. .ind da- g^rsteizerte Individuelle, das zum 
S:;I. aber au- h r:i Manierisrr. f:hr--n kar.r.. i-.-meir.sam ist- 

Das ist ar.t-r auch zk-nürh a."-=s. worin d:*.- b*r:d-n I»armn übereinstimmen 
Ihr künstlerisches T-.— z- ram^-nt L-t grundver-cr.i-u- n Iiis* Watjnn ist ».in jungem, sehr 
»hrsreizizes und L»:a-r.:ens-*er:<-^ E.ex.er.t. fr~ii.-n im Zoa ur.d in der Komposition ohne 
die Feinheit, ohne d:e Harrr. : >r.ie ihrer iiier- n Koüeg**n Z- B White und Dayt und in 
d'.-r Au:'ii"j-2 ein w<=n:.i sch;:htem und di -::an:er.ha:t. sie machte gern ihren Bildern 
einen träumenden, »-'r.n-.-nd- n Ausdruck verleihen, a'ver weis» nvht recht, wie sie dabei zu 

Werte zeben soll Am h 
ist ihr technisches Können 
nicht immer hinreichend zu 
»0 phantastischen Experi- 
menten, wie z. B .Song 
of the May Apples* iS. 54. 
Heft 3. 

Miss We i I . von der be- 
reits häufiger gesprochen 
wurde, ist ihr in gewisser 
Hinsicht unendlich über- 
legen Sie besitzt eine 
staunenswerte Sicherheit 
im Technischen und eine 
Beherrschung der Dar- 

-tellungsmittel. welche 
ihren Arbeiten zuweilen 
einen Aufdruck der Ele- 
ganz und Mühelosigkeit 
verleihen Sie ist weniger 
ehrgeizig aU ihre Kollegin, 
gebietet aber Ober eine 
frische Naturauffassung 

Betrachten wir uns die 
Arbeiten dieser Damen ein 
wenig näher. Miss Wat- 
son hat nur eine äusserst 
kleine. aber durchaus 
modern empfindende Par- 
tei, welche sich für ihre 




.Vi>*»; 



Arbeiten begeistert . Ihr 



Digitized by Google 



I'l IOTOGRAP1 IISU IL RUNDSCHA L' 



95 



Bild „Flickering Lights" 
ist wohl das Beste, was 
sie bisher geleistet hat. 
Sie versucht, eine Stim- 
mung der Natur auszu- 
drücken, welche sich in 

dem GesichUausdruek 
ihres Modells sozusagen 
wiederholen sollte. Ich 
bezweifle stark, ob ihr 
das gelungen ist. Aber 
das Bild hat andere Vor- 
züge, welche es wertvoll 
machen Es wirkt deko- 
rativ und ist interessant 
in seiner nach japanischen 

Vorbildern gehaltenen 
Raumverteilung- Ihr Por- 
trat von einem jungen 
Manne (S. 97» erregt« 
unsere Aufmerksamkeit 
durch einen geschickten 
Beleuchtungseffekt, wel- 
cher die oberen Partieen 
plastisch hervortreten lässt, 
wahrend die anderen im 
Helldunkel verschwimmen. 
Ihr „Lady with a cat" 
(S. 981 zeugt von einer 
gewissen Anmut der Em- 
pfindung, einem Verständ- 
nis für Linien, wirksame 
Licht- und Schattenver- 
teilung und harmonische 

Färbung des Ganzen. 
„ The braided gown" (S. 901 ist gut komponiert, aber doch ein wenig zu bizarr, da es etwas 
durchaus Nebensächliches, nämlich eine weisse Litze, zum hervorstechendsten Punkte 
eines ganzen Bildes macht Der Hintergrund in diesem Bild ist vorzüglich, der Fleischton 
des Gesichtes etwas zu unrein, um malerisch wirken zu können. Das Bild ist durchaus 
ernst gemeint, deshalb fehlt ihm auch jegliche Pikanterie, welche es uns vielleicht leichter 
verständlich machen würde. In dem »Song of the May Apples" hat Miss VVatson den 
Versuch gemacht, geistreich zu photographicren. Aber es ist ihr nur geglückt, vermittelst 
weicher, verschwommener Umrisse eine sanfte poetische Stimmung zu geben. 

Miss Weil ist leichter verständlich. Auch sie beschränkt sich meistens, wie 
die Mehrzahl unserer Kiiiisiphotonraphen. mit Ausnahme von Stieglitz und Kickemeyer, 
auf unbestimmte Halbtöne. Das Motto der neuen Schule, mit dem ein summierender 
Theoretiker das Gemeinsame der Richtung ausdrücken könntr, ist zweifellos ein grau in 
grauer Ton. Blendendes Weiss und tiefdunkles Schwarz wird peinlichst vermieden, 

«3* 




\i.,uut.i. WM, P*U*4etfhia 



PHOTOGRAPHISCHK RUNDSCHAI 



wahrscheinlich, weil es 
leichter ist, eine Har- 
monie in Halhtönen zu 
erreichen. Man macht 
es sich eben so leicht 
wie möglich. 

Von den Weil sehen 
Bildern wird gewöhn- 
lich das vortreffliche, 
grosse Bild des sticken- 
den jungen Mädchen 
in Profil gegen einen 
hellen aus einem durch 
einen Kattun Vorhang be- 
schatteten Fenster be- 
stehenden Hintergrund 

i „The Kmbroidery 
Frame" i, Tafel XIX. all 
eine ihrer abgerundet-aen 
Leistungen bezeichnet 
Zumal auf der hellen 
Blust- und auf einer Hand 
spielt ein feines Licht 
Mir aber scheint das 
schmale Bild mit dem 
naivjugendlichen Antlitz 
einer Dame der oberen 
Zehntausend in Phil- 
adelphia i Constance i. 
Tafel XX. charakte- 
ristischer für Miss Weil 
zu sein. Alles in diesem 
Bilde ist breit und warm 
und satt im Ton, und 
doch flüssig und leicht 
Vorzüglich ist auch ihr 
Bild, S 94, das eine alte, 
dunkel gekleidete Frau 
in einem altmodischen 

Lehnsessel am offenen Feuerplatz sitzend /«igt und eine ungewöhnlich gut gestimmt« 
Studie in Halbt«men vorstellt Die anheimelnde Innenaufnahme ist mit lobenswertei 
Freiheit und Selbständigkeit gehandhabt. Das idealisierte Porträt eines Kindes: „Tin 
Magie Crystal", S 100, ist ein Versuch auf poetischem Gebiete Ks erinnert ein Wenig 
an die Kunst der Pra- Raphaeüten, abe r ist so anmutig und flott dargestellt, dass es un«- 
von allen den Bildern der Miss Weil am längsten in Erinnerung bleibt Rein lachphoto- 
graphische Arbeiten sind die Bildnisse der zwei Kinder |S. 95 u. Tafel XXI» und das PortrAt 
von Mis«, II (S 991. Da^ letztere macht fast den Eindruck, als ob es gezeichnet wäre 
Die Linien der (iesichtszüge, zumal der Augen, sind sehr fein beobachtet und vortrefflich 




/Vir hroi'itil gnun 



£i-d f 0mV!Mt i WmHom, 1'htlaiU Iphm 



Digitized by Google 




PSothdrUtk vrrhatrn 



Druck und l'rrlag von ll'iihtlm Knapp in Hallt » 



Digitized by Google 



PHOTOCKAPHISCHK KUNDSCHAL 



97 




wiedergegeben . Die Bilder der 
zwei Kinder sind nicht in einem 
Atelier, sondern im Hause der 
Eltern aufgenommen worden. 
Miss Weil ist der Ansicht, dass 
man erfolgreiche Porträts nur 
dann erzielen kann, wenn man 
die Personen (Kinder im ganz 
besonderen ► in der familiären 
Umgebung ihrer eigenen Woh- 
nungen aufnimmt, wo sie sich 
freier und ungenierter als in 
einem öffentlichen Atelier be- 
wegen können. Die zwei Bild- 
nisse beweisen, dass sie in ge- 
wisser Hinsicht recht hat; es ist 
staunenswert, wie gut sie ver- 
standen hat, die Beleuchtungs- 
schwierigkeiten zu Oberwinden. 
Der Knabe in dem grossen 
Sessel ist in seiner Art ein 
Meisterwerk Die Ähnlichkeit 
soll eine vortreffliche sein, und 
die Stellung ist die Natürlich- 
keit selbst. 

Aus diesem allen können 
wir entnehmen, dass an den 
Arbeiten dieser Damen viel zu 
loben , viel zu lernen und viel 
zu erwägen ist. Vor allem 
müssen wir ihr ehrliches Streben im Dienst der neuen Richtung anerkennen. Ob es die 
richtige Richtung ist, darüber können wir streiten, nicht aber über den Eifer, mit dem 
sie ihr obliegen. 

Die Hauptsache jedoch ist, dass sie Talent besitzen, denn in der Kunstphotographie, 
wie in allen Künsten kommt es auf Talent mehr als auf Prinzipien an 

^&<± 
Rollfilms — Blätterfilms 

Von Hans Spörl INaehdrnck v erboten | 

ie Fachphotographen haben sich bisher der Einführung von Films im 
Atelierbetriebe wenig geneigt gezeigt, und dies ist besonders darauf zurück- 
zuführen, dass die Films den Glasplatten gegenüber im Atelier zu wenig 
greifbare Vorteile bieten. Anders liegt die Sache bei den Amateuren, 
Die Glasplatten sind ihnen zu schwer, die Verpackung ist zu umfangreich, 

der Transport unhecpiem. Die leichten Films bieten willkommenen Ersatz. Die Vielen 
unangenehmen Eigenschaften der Rollfilms werden dabei gern mit in den Kauf genommen, 
weil man nichts Besseres hat, was dem Zweck in gleicher Weise entspricht. 




rnrlrat 



Em l.awrtnce H'mH*m, Pkilrndttphitt 




Digitized by Google 



98 



ph< >tographisc:he rundsu im 



Man machte seit Jahren den Versuch, das Celluloid als Sehichtträger durch Gelatine 
oder Papier zu ersetzen. Bisher ist aber nichts auf den Markt gekommen, was den 
Celluloidfilm ersetzen kann. Die Gelatinefilms waren zu dünn , die Papierunterlagen zu 
weich u. s. w., so dass sie für manchen behobenen Fehler der CelluloYdfilms wieder andere 
Nachteile boten. Neuerdings kam unter der Bezeichnung „Goldbacher Film" ein Gelatinefilm 
auf den Markt. Derselbe erfüllt manche bisher gehegten Wünsche und ist vielleicht be- 
rufen, die bisher bekannten Gelatinefilms in den Schatten zu stellen. Derselbe charakterisiert 
sich als abziehbare Folie. Als Träger ist Kartonpapier verwendet. Der Film liegt flach 
in den Badern wie eine Glasplatte, das Negativ hat in abgezogenem Zustande die 
Widerstandsfähigkeit der stärksten CellulotdfoHe. In lichtempfindlichem Zustande soll der 
Film dieselbe Haltbarkeit besitzen, wie eine (ilasplatte, was bei den CelluloYdfilms durchaus 
nicht der Fall ist. Letztere arbeiten schon nach einem halben Jahre schleierig. Wenn 
man in Betracht zieht, dass Gelatine an sich ein gutes Präservativ gegen chemischen 
Schleier des hochempfindlichen Bromsilbers darstellt, so leuchtet es ein, dass eine Brom- 
silberschicht, die auf einer so dicken Gelatineschicht ruht, wie dies bei den „Goldbacher 
Films 14 der Fall ist, durch längeres 
Lagern nicht zu Schleierbildung 
neigen kann, wahrend CelluloYd- 
films direkt auf das bromabsor- 
bierende Medium aufgetragen siud 
und dadurch früher oder später, 
infolge des Bromverlustes, mehr 
und mehr dem Schleier und der 
Kraftlosigkeit anheimfallen. 

Aus dem gleichen Grunde 
finden wir es nicht auffallend, wenn 
die „Goldbacher Films" eine be- 
deutend höhere Lichtempfindlich- 
keit und Kraft aufweisen, als Cellu- 
loYdfilms, weil ersten kein freies 
Bromsalz bei der Präparation be- 
nötigen, um sie auf längere Dauer 
klar arbeitend zu erhalten. 

Es ist erklärlich, dass 
Rollfilms mehr Freunde fanden 
als Blattfilms. Letztere sind zu 
dünn, um sie in Kassetten bequem 
verwenden zu können; zweitens 
lässt sich ein Band von zehn bis 
zwölf Aufnahmen leichter ent- 
wickeln, besonders mit den hier- 
für konstruierten Entwicklung* 
apparaten. Das ändert aber nichts 
an der Thatsache, dass es un- 
praktisch ist, mit der Entwicklung 
einer auf Kollfilms gemachten Auf- 
nahme warten zu müssen, bis die 
zwölf Aufnahmen, welche eine 




/.<l>/v lal/A <J t ili 



Lfn~ I flurrmr U'(l/«.<i«, /7n/ili/r//A(<l 



Googl 



Spule in der Regel fasst, gemacht sind, 
oder sich zum Abschneiden des teil- 
weise exponierten Filmbandes zu ver- 
stehen. Ebenso gehört es keineswegs zu 
den angenehmen Überraschungen, wenn 
beim Drehen plötzlich eine Klebestelle das 
weitere Aufrollen hemmt, oder gar los- 
springt, so dass man in die Lage kommt, 
entweder augenblicklich auf weitere Auf- 
nahmen zu verzichten oder den Rest des 
Films zu opfern. Es ist daher entschieden 
vorteilhafter, wenn sich die Fabrikanten 
dazu verstehen wollten, Spulen mit sechs 
Aufnahmen zu fabrizieren. Dies liegt zwar 
nur im Interesse der Konsumenten, doch 
dürfte auch der Fabrikant dadurch nicht 
in Nachteil geraten. 

Bedeutend praktischer sind die 
Magazin -Kameras, wie sie für 12 bis 
24 Platten im Handel sind, wenn wir diese 
mit Films beschicken. 24 Platten 9X 12 
oder gar 13 X 18 sind eine Last, und diese 
wird zur unerträglichen Bürde, wenn man 
ausserdem einen kleinen Vorrat mitfuhren 



H 



M.ilhildt Wtil, PhilaMfkta 



will. Von den Films kann man bequem 100 Stück in die lasche stecken und 12 bis 
24 Stück exponieren, ohne die Dunkelkammer aufsuchen zu müssen. Zum Einlegen 
der Films kann man sich ganz derselben Metallrähmchen bedienen, wie man sie für 
Platten verwendet, nur ist gleich grosse Pappe mit einzuschieben, was bei einiger L'bung 
nicht viel Umstände macht. Bei Verwendung von „Goldbacher Films" ist sogar diese 
Massregel überflüssig, weil diese an sich stark genug sind, um völlig eben zu liegen 
Rückt man mit einer Kamera für 24 Films aus, so ist man beim Naihhausekommcn 
ohne weiteres in der Lage, die exponierten Blätter der Kamera zu entnehmen und 
durch neue zu ersetzen. 

Die Vorteile der Spulenkaineras, welche hauptsächlich darin bestehen sollen, die 
Spule bei Tageslicht auswechseln zu können, sind praktisch nur scheinbare. Meistens kommt 
man nicht in die Lage, von diesen Vorteilen Gebrauch zu machen. 

Zweifellos liegt es nur an dem bisherigen Mangel eines haltbaren, praktisch 
bewährten Films, wenn der allgemeinen Anwendung der Magazinkameras bisher nicht 
grosseres Interesse zugewendet wurde. Vielleicht gelingt es durch Benutzung der Gold- 
bacher Films, das Interesse an den Magazinkameras wieder zu beleben 




Digitized by Go 



IOO 



Entwickeln, Verstärken und Fertigmaehen der farbigen 

üippmann - Bilder 

Von Dr. R. Neuhauss |N*chdntct vrrboir..| 

n lieft II und 12 11900) dieser Zeitschrift haben wir die Sensibilisierung 
der für das Lippmailll 'Verfahren geeigneten Platten ausführlich be- 
sprochen Da aus dem Kreise derjenigen, die im Laufe des verflossenen 
Sommers nach dem Lipp mann -Verfahren arbeiteten, mehrfach Klagen 
darüber laut wurden, dass grünes Laub im Bilde nicht zu erzielen sei, 
dasselbe vielmehr immer gelb werde, so wollen wir zunächst auf diesen Fehler eingehen 
Zusatz von Gtycinrot zur Emulsion verleiht letzterer gute GrüncmpfindlichLeit 
Ks ist jedoch wünschenswert, dieselbe noch durch Zusatz von etwas Ervthrosin zu erhöhen 
Ervthrosin, dessen Wirksamkeit hauptsächlich im Gclbgrün liegt, ist aber für Lippin an n 
Emulsionen der kräftigste Sensihilisator, den wir kennen. Man muss daher mit dem Zu- 
satz vorsichtig sein, sonst überwiegt im fertigen Bilde Gelb und (ielbgrün. Verfasser 
benutzt 0,1 bis 0.5 Krythrosinlösung (1:500) auf 100 enn Emulsion. Da jedoch die Farb- 
stoffe in ihrer Wirksamkeit keineswegs gleichmassig sind, so bleibt nicht ausgeschlossen, 
dass man bei Präparaten anderer Herkunft mit der Farbstoff menge noch wesentlich 
heruntergehen muss. 

Abgesehen von zu reichlichem Ery thr« isingehalt der Emulsion kann auch fehler 
hafte Entwickelung ein Überwiegen des Gelb herbeiführen Entwickelt man im heissrn 
Sommer mit dem L um i ereschen Pyrogallus- Ammoniak - Bromkali - Hervorrufer (Losung 1 




Ihr M.igu Cryttmi ttaMUt tFtit, Ptritadttfitiia 




Digitized by Google 



Constancf 



.S'aehdrvflt vrrhatm 



MoihittU Weil, Phi/ade/fiAia 

lirutk und l'rrlag von U'ilhttm Knapp in HulU a. S. 

Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



101 



0,5 g Pyrogallol, 50 ccm Alkohol; Lösung 2: 10 g Bromkali, 100 ccm Wasser; Lösung 3: 
Ammoniak vom spezifischen Gewicht 0,96. Zum Entwickeln mischt man 5 ccm Lösung j, 
7,5 ccm Lösung 2, 2,5 ccm Lösung 3 und 35 ccm Wasser), so springt das Bild augen- 
blicklich heraus, so dass man die Entwicklung schon nach zwei bis drei Sekunden unter- 
brechen muss. Bei einem solchen Bilde ist Grün durch Gelb ersetzt. 

Man entwickele daher möglichst langsam mit stark verdünnten I Iervorrufern. 
Professor Lippmann benutzt verdünnten Amidol -Entwickler. Vergleichende Versuche 
lehrten den Verfasser, dass die Earhen leuchtender werden, wenn man den oben an- 
geführten Pyrogallus- Ammoniak- Bromkali- Entwickler in mindestens zehnfacher Ver- 
dünnung anwendet. Der Grad der Verdünnung richtet sich nach der Lufttemperatur: 
Man muss so weit verdünnen, dass das Bild langsam erscheint und erst nach einigen 
Minuten ausentwickelt ist. Dann ist das Endergebnis eine farbenrichtige Aufnahme. 

Die mit verdünntem Entwickler besonders mit verdünntem Amidol hervor- 
gerufenen Bildet zeigen nur schwache Andeutungen von Farben, und es ist, um glänzende 
Farben zu erzielen , notwendig zu verstärken. Letzteres geschieht durch Bleichen mit 
Suhlimat und nachfolgendes Schwärzen mit Amidol - Entwickler. Es ist nun keineswegs 
gleichgültig, wann diese Verstärkung vorgenommen wird, ob vor oder nach dem Fixieren. 
Dringt man die entwickelte Platte in Fixiernatron, so bemerkt man, dass das Bild bei- 
nahe augenblicklich erheblieh abblasst; der sehr feine Silberniederschlag ist im Fixier- 
natron löslich, und man kann durch längeres Verweilen in der Fixierlösung das Bild 
völlig zum Verschwinden bringen Lippmann schlägt daher vor (Bulletin de la societe 
francaise de photogr. 1899, Nr. 4), die Verstärkung vor dem Fixieren vorzunehmen. Der 
Erfolg ist überraschend: die Verstärkung ist erhehlich ausgiebiger, die Farben werden 
ungemein leuchtend und bei dem nachfolgenden Fixieren geht das Bild nicht zurück, 
denn es ist durch das Verstärken widerstandsfähig gegen unterschwefligsaures Natron 
geworden 

Was die Haltbarkeit der unbelichteten Lipp mann -Platten anbelangt, so machte 
Verfasser auch jetzt wieder die günstigsten Erfahrungen. Platten, die sieben Monate nach 
der Herstellung exponiert wurden , arbeiteten in jeder Beziehung tadellos. Das lange 
Lagern hatte erhebliche Änderungen in der Empfindlichkeit nicht herbeigeführt. Ab- 
genommen hatte die Empfindlichkeit auf keinen Fall ; doch liess sich auch eine nennens- 
werte Zunahme derselben nicht nachweisen. 

Nunmehr einige Worte über die Beseitigung der bei Li p p man n - Aufnahmen 
ausserordentlich störenden Metallschlieren, welche der Berührung der Bildschicht mit dem 
Quecksilber ihre Entstehung verdanken. Sie sind um so schlimmer, je unreiner das 
Quecksilber ist, lassen sich aber auch bei bestgereinigtem Quecksilber nicht ganz ver- 
meiden Professor Micthe machte zuerst darauf aufmerksam, dass man diese Schlieren, 
welche auf der Oberlläche sich befinden, durch mechanisches Abreiben mit einem in 
absolutem Alkohol getränkten Lcdcrlappen entfernen kann. Hierbei besteht jedoch die 
Gefahr, dass durch das Abreiben sich die Farben verändern. Benutzt man statt des 
Alkohols Benzin, so mus> man viel länger reiben, läuft aber nicht so leicht Gefahr, Farben- 
veränderungen herbeizuführen. Eine geradezu ideale Methode der Beseitigung dieser 
Schlieren ist folgende, welche dem Verfasser von Professor Lippmann in Paris mündlich 
mitgeteilt wurde: Man schüttet in eine Glasschale etwas Jod und legt auf diese Schale 
Bildschicht nach unten — für eine halbe bis eine Minute die Platte. Sofort verbinden 
sich die Joddämpfe mit dem metallischen Silber zu Jodsilber. Hierauf bringt man die 
Platte wieder für wenige Sekunden in Fixiernatron, welches das Jodsilber auflöst. Durch 
diese Behandlung schwinden die Metallschliei en vollständig, ohne dass sich das Bild 

M 



Digitized by Google 



loa PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



irgendwie verändert. Nur bei zu langer Einwirkung der Joddämpfe wird das Bild 
angegriffen und schwindet schliesslich vollständig. Da Joddämpfe giftig sind, so bewahre 
man die Behälter mit dem Jod nicht in bewohnten Räumen auf. 

Bedeckt man, unter Zuhilfenahme von Kanadabalsam , die fertigen Bilder mit 
prismatischen Deckgläsern, so ereignet es sich nicht selten, dass nach einiger Zeit zwischen 
Bild und Deckglas Luftblasen auftreten, welche die Wirkung der Farben schwer beein- 
trächtigen. Dies hat seinen Grund darin, dass, wofern die Glasplatte nicht völlig eben 
ist, der eintrocknende Balsam an einzelnen Stellen zwischen Glasplatte und Prisma sich 
zurückzieht. Um diesen Fehler zu vermeiden, benutzt Verfasser jetzt ausschliesslich 
Spiegelglas, welches sich an das geschliffene prismatische Deckglas genau anlegt. L'm 
vor dem Aufkitten das Bild etwas anwärmen zu können, ist es unbedingt nötig, die Platti 




Dr. £. HiicItHtr. r/uHgthuh 

auch vor dem Einlegen in die Quecksilberkassette anzuwärmen; sonst erhält man falsche 
Farben. Beim Aufkitten des Deckglases bleiben meistens zwischen Bild und Deckglas 
im Kanadabalsam Luftblasen zurück. Man quäle sich nicht damit ab, dieselben durch 
starkes Andrücken des Deckglases an das Bild herauszudrücken; die Blasen verschwinden 
durch Diffussion innerhalb weniger Tage von selbst. 

Um die Reflexe an der Rückseite des Glases unschädlich zu machen, ist es not- 
wendig, die Rückseite zu schwärzen Verfasser benutzte hierfür bisher Asphaltlack, doch 
ist derselbe ungeeignet, weil sein Brccluingsexponeiit von demjenigen des Glases erheblich 
abweicht und daher Spiegelungen auftreten, welche besonders bei dünnen Bildern die 
Schönheit der Farben beeinträchtigen, Verschiedene andere schwarze Lacke ergaben 
kein günstiges Resultat. Besser wirkt Hinterkleidung mit schwarzer Ölfarbe oder mit 
Kanadabalsam, der mit Lampenruss vermischt ist. Noch bessere Ergebnisse lieferten 
schwarze Aquarellfarben, z. B. Beinschwarz von Schön fei d & Co. in Düsseldorf. Leider 
bilden sich hier beim Eintrocknen der Farbe kleine Risse. Am besten ist es, wenn man 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



'03 



die Rückseite durch Kanadabalsam mit schwarzem Glase verbindet. Derartige Platten, 
welche Verfasser probierte, waren jedoch so wenig eben, dass sich im Kanadabalsam 
Luftblasen bildeten Auf Veranlassung des Verfassers bringt daher jetzt die Firma Braun 
iBeriin SW., Königgritzer Strasse 31 j schwarze Glasplatten in den Handel, welche auf 
einer Seite spiegeleben geschliffen sind. Dieselben legen sich an das Spiegelglas der 
Aufnahmeplatte vorzuglich an, und die Spiegelung ist bis auf einen verschwindenden 
Rest beseitigt. 




Internationale Ausstellung von Kunstphotographieen in Groningen 

Von Ernst Juhl INncMruck veibutmi 

nter der Devise „Photographie als Kunst" hielt die Amateurphotographen- 
Vereinigung „Daguerre" in Groningen vom 16. bis 31. März eine Ausstellung 
ab. Die grosse Zahl der nicht angenommenen Aussteller 11 11 von 243 Ein- 
sendungen» zeigt, dass die Aufnahmejury mit grosser Strenge ihres Amtes 
waltete. In der Ausstellung befinden sich im ganzen 423 angenommene Bilder, 
während weitere 301 Bilder der zugelassenen Aussteller zurückgewiesen wurden 



Die einzelnen Länder beteiligten sich wie folgt: 

Deutschland 42 Aussteller, 

Holland 30 „ 

Frankreich 22 „ 

Belgien 12 „ 

England 11 „ 

Schweiz 4 „ 

Italien 4 „ 

Österreich 2 „ 

Amerika 2 „ 

Russland und Dänemark je 1 2 „ 

131 Aussteller. 



Jeder Aussteller erhält als Auszeichnung ein Erinnerungsdiplom: es wurden 
ausserdem folgende Preise verteilt: 

Grosse mattsilberne Medaille, gestiftet von Ihrer Majestät der Königin von 
Holland: Herr Heinrich Kühn-Innsbruck. Zwei grosse mattsilberne Medaillen, 
gestiftet von dem Gemeinderate der Stadt Groningen: 1. Herren Th. und O. Hofmeister- 
Hamburg: 2. Herr H. W. M ü 1 1 e r - 1 lamburg. Zwei grosse silbcr-vergoldete 
Medaillen, gestiftet von dem Verein zur Beförderung des Fremdenverkehrs: 1. Herr 
Otto Scharf-Krefeld; 2. Herr Dr. Gustav Sieveking-Hamburg. Zwei silberne 
Medaillen, gestiftet von dem Niederländischen Verein zur Beförderung der Industrie: 
1. Herr A. H. Schräm- Amsterdam: 2. Herr C. Ruf-Freiburg. Silber - vergoldete 
Plaquette, gestiftet von der Amateurphotographen-Vereinigung Amsterdam: Herr Joh. 
F H u ysser-Bloemendaal. Silberne Medaille des Haarlemer Amateurphotographen- 
Klub: Herr Dr. Alfred Kirstein -Berlin. Silberne Medaille, gestiftet von Herrn 
Alberda van Ekenstein: Herr Robert Renger-Patzsch-Dresden. Silberne 
Medaille, gestiftet von Ign. Bispinck- Amsterdam: Herr Hugo Er fu r th - Dresden. 
Sil her- vergoldete Medaille, gestiftet von einem Mitglied des Ausstellungsvorstandes: 
Herr Annibale Cominetti-Turin. 

Ferner für die beste Einsendung von den Mitgliedern der Amsterdamer Amateur- 
photographen-Vereinigung, gestiftet von einem auswärtigen Mitglied: Silberne Medaille: 
Herrn A. H Schram-Amsterdam 

Nach den Ländern geordnet fielen Auszeichnungen auf: Deutschland 9, Holland 2, 
Italien j. Bewertet man die höchste Auszeichnung mit 9 Punkten iweil neun verschiedene 
Arten Medaillen verteilt sind), dann erhielt: 

14* 




Digitized by Google 



104 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Kühn 9 Punkte, 

Th. und O. Hofmeiste r 8 

H.W.Müller 8 „ 

O. Scharf 7 „ 

Dr. Sieveking 7 n 

C. R u f 6 „ 

Dr. Kirstein 4 „ 

R. Ren ger 3 

H. Erfurt h 2 „ 

also Deutschland 54 Punkte. 

A. H. Schräm .... 6 Punkte, 

J. F. lluysser _5 

Holland 1 1 Punkte. 

A. Com inet ti Italien 1 Punkt. 

Es würde natürlich falsch sein, hieraus schliessen zu wollen, dass Deutschland 
alle übrigen Länder Überflügelt hat, wie es den Anschein nach den in Groningen errungenen 
Preisen hat. Die übrigen Länder waren nicht gut repräsentiert: es fehlten von England 
und Amerika gerade die hervorragendsten Kunstphotographen, und Frankreich hatte nicht 
die besten Arbeiten seiner ersten Kräfte ausgestellt. 

In Holland, und besonders in Groningen, macht die Ausstellung jedenfalls einen 
sehr bedeutenden Eindruck, die Tageszeitung „Groninger Courant" schreibt am Tage der 
Eröffnung: „Heute früh schrieben wir, dass die Ausstellung ungewöhnlich interessant ist 
Dieser Ausdruck ist zu schwach. In der That, was in der Ausstellung zusammengebracht 
ist, muss für jeden eine Offenbarung werden, vor allem, was die Technik anbetrifft. Es 
scheint, dass es gar keine Unmöglichkeiten mehr giebt, und dass vor allen übrigen die 
Deutschen hierin die Meister sind. Die neuen Phntographen stellen uns Bilder vor, hei 
denen wir keinen Augenblick mehr an die Linse und die Dunkelkammer erinnert werden 
Man glaubt, ein Bildnis der neuen Münchener Schule vor sich zu haben, so geschmackvoll 
und sprechend sind diese Köpfe wiedergegeben. Man verstummt über die feinen Nuancen 
von Licht und Schatten in einer Landschaft, über das Zusammengehen im Ton . . 
und doch alles nur Photographie. Man sieht mit Verachtung auf das hernieder, was man 
früher Photographie nannte". 

Die hauptsäch- 
lichsten Arbeiten der 
Groninger Ausstellung 
haben wir schon in 
dem Bericht über die 
letzte I lamburger Aus- 
stellung erwähnt; neu 
hinzugekommen sind 
zwölf grosse Werke 
von II ein rieh Kühn- 
Innsbruck. Es sind 
meist Landschaften 
und Städteansichten 
aus Holland und drei 
Bildnisse. Mit Aus- 
nahme einer Strand- 
scene mit zwei hol- 
ländischen Kindern 
sind alle Bilder neu 
und bisher auf grös- 
seren Ausstellungen 
noch nicht gezeigt 
Küh ns Arbeiten zeich- 
Phtjt nen sich durch die 




Digitized by Google 



Photographische Rundschau 




Niuhdruti verboten 



Drutk und Verlag tun H'illulm Knapp IN // i:';V a. ' 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU' 



■°5 



vollendete Technik aus: der dem Gummidruck so häufig vorgeworfene Mangel an 
geschlossenen Tönen kann diesen Bildern nicht gemacht werden. In der Beherrschung 
des Gummidruckverfahrens stehen diese Werke an der Spitze aller mir bekannten 
Arbeiten, und eine grössere technische Vollkommenheit lässt sich nicht erreichen. In 
künstlerischer Beziehung sind die Kohnschen Bilder ebenfalls auf der Höhe; sie haben 
ihren eigenen Stil und sind doch wieder von seinen alteren Arbeiten — auch in der 
Auffassung — grundverschieden. 

Aus Holland selbst sind keine neuen, grossen Kunstphotographen aufgetreten — 
leider fehlten auch Arbeiten von den uns von der letzten, 1896 abgehaltenen Ausstellung in 
Amsterdam her bekannten, namhaften Amateuren, ausser J. F. Huysser und A. H. Schräm. 
Fachphotographen, die etwas Erwähnenswertes leisteten, waren auf der Groninger Aus- 
stellung nicht vertreten: ich befürchte, dass es in Holland überhaupt keine Fachleute giebt, 
die anderes als die kunstfeindliche und für den allgemeinen Geschmack so schädliche, 
banale Atelierphotographie liefern. Vielleicht giebt die Groninger Ausstellung und die 
vortrefflichen Beispiele der dort ausgestellten Bildnisse den Anstoss zu einem Eindringen 
der Kunstphotographie in die Fachkreise: dann wäre die grosse Arbeit, der sich die 
Groninger Herren, vor allem der Vorsitzende, Herr Smith, und der Schriftführer, Herr 
de Jager, unterzogen, reich belohnt. 

— *mxh~ 

Ausländische Hundschau. 

Englische Klubausstellungen. — Ausstellung der Photographischen Gesellschaft von Indien. 
Ausstellung amerikanischer Künstlerinnen in Paris. — Die Royal Photographic Society in London. - - 
Progress- Medaille der Royal Society für Dr. Maddox. — H.P.Robinson f. — Preisausschreiben der 
Zeitschrift „Camera and dark room". — Lebendes Museum. Photographie im Harem. — Sonnen- 
finsternis. — Entdeckung neuer Sterne. — Aufnahmen der Sterne am Nordpol des Himmels. 

Üln-r die letzten englischen photographischen Ausstellung«!), die, was Zahl und Güte der 
Bilder betrifft, nicht unbedeutend waren. vermögen wir bei dem beschrankten Raum nur eine kurze 
Notiz zu bringen. Die Birmingham Society hatte eine grosse Zahl von Silber- und Bronzctncdaillen 
und ehrenvollen Iirwähnungcn zur Verfügung, von denen Silbermedaillen auf folgende Aussteller ent- 
fielen: G. B. Coweu, J. M. Whitehead. W. T. Greatbatch, C F. Gare, J. L Robinson, John 
Gunston und \V. Mc Lean. Die 12. Jahrcsausstcllnng der South London Society Anfang Marz war 
etwas schwächer als im Vorjahre beschickt, obgleich die Zahl der Aussteller grösser war. Die goldene 
Medaille für Mitglieder wurde W. Ii. Dunmore zuerkannt; Silbermedaillen erhielten: T. Morley Brook. 
F. W. Gregs, Ii. W. Taylor. Lee Synis, \V. 1 Uingworth, Ii. Walinsley und J. Ii. Roofe. In der 
von der Edinburgh Society veranstalteten Ausstellung sprachen die Preisrichter ij. Craig- Annan, 
Horsley HintOtl und A. W. Kern die beiden Goldmedaillen J anies Patrick zu, während mit Silber- 
medaillen ausgezeichnet wurden: Alex Allan, ( ;. Bird, Miss C. H. Curie und B. Pennian. Die 
hervorragendsten Aussteller der Leeds Society waren: T. Carter, J. Croisdale Coultas, W. II. Cotiltas, 
J. H. Gash und Godfrey Biuglcy. Im ganzen zeichnete sich die Ausstellung durch Geschmack im 
Aufziehen und l'inrahmeii der Bilder aus. Meist waren dunkle Kartons gewählt; weisse, die selten 
harmonisch mit den Farben des Bildes zusammenklingen, sondern leicht etwas Hartes und Kaltes 
haben, fehlten. 

Die Preisverteilung der Indischen Photographischen Gesellschaft gestaltete sich zu einem wahren 
.Medaillenregen. Ks waren sechs meist von den indischen Maharajahs gestiftete Goldmedaillen verfügbar, 
ausserdem eine grosse Anzahl von Silber- und Bronzemedaillen. Die vom Vicekönig gewidmete Medaille 
für das beste Bild der Ausstellung erhielt W. T. Greatbatch. die vom Maharajab Balladur gestiftete 
Goldmedaille für die beste Amateurleistung empfing Major Ii. T. Vou n germ a 11. 

Line eigenartige Ausstellung, für welche die von Demachy in seinem Atelier veranstalteten 
Sonderausstellungen vorbildlich waren, veranstaltete dir Photoclub de Paris, indem er eine Anzahl von 
Bildern amerikanischer Künstlerinnen zur Schau stellte. Die Hälfte waren Arbeiten von Fachphoto- 
graphen. Jenseits des grossen Wassers finden viele Damen durch Herstellung künstlerischer Bilder 
lohnenden lirwerb. Während bei uns Berufs- und Amateurarbeit leicht zu unterscheiden ist, war dies 
wenigstens auf den ersten Blick hier nicht möglich. Gleiches Streben, künstlerische Iiigenart in die 
Bilder zu legen, fand sich bei Amateuren wie Fachleuten. Die ausgestellten Arbeiten waren nicht ein- 
gerahmt, worunter manche litten. Überwiegend lagen rorträtaufnahmcii vor, Landschaften sehr wenige. 



Digitized by Google 



io6 



PHOTOGRAPHISCHK RUNDSCHAU 



auch wettig Illumenbilder, mehr SittenbiKler. Hei einigen Land- 
schaften störu- iler einkopierte Himmel. Hervorragend waren 
je eine Landschaft von Fräulein Wiggius und von Fräulein 
Deven«. Das beste Hlumenl>iUl von dekorativem Charakter 
hatte Fräulein E. Watson gesandt Von den Sittenbildern fiel 
ein kleines, natürliches Hild auf: Fräulein Pralls ,, Mutter 
und Kind", dann die hübsch angeordnete Kindergruppe von 
Fräulein l'ilsbury: „Interessante Lektüre". Gut wirkte 
Fräulein Wiggin*' „Inneres einer Schmiede'-. Eine hoch- 
interessante Arbeit in der Art der alten deutschen Meister ist 
Fräulein Sears' „Frau im Kopftuch", ferner Fräulein Clark« 
„Alte Frau". Durch vortrefflichen Ausdruck zeichnet sich ein 
von Fräulein Watson geliefertes Kinderporträt und Fräulein 
Käsebiers „Mädchen mit dem Hund" aus. Bevorzugt war 
I'latinpapicr. besonders letztgenannte Dame versteht t» 
eigenartige Wirkungen damit zu erzielen. Demnächst wir 
der l'hotoclub eine Sonderausstellung ins Leben rufen, welche 
die männlichen amerikanischen Kunstphotographen vereinigt 
Der Salon des Photochih wird am i. Mai d. Js. eröffne', 
werden. 

Der Jahresbericht der Royal Photographie Society in 
London für 1 900 enthält eine Reihe interessanter Angaben: 
Die Mitgtiederzahl betrug am Anfang 1900: 790: es traten 
hin/u 103; 48 schieden aus, so dass am Ende 1900 845 Mit- 
glieder vorhanden waren. Die Gesamteinnahmen betrugen 
2440 I-str. (49000 Mk.». die Ausgaben 1913 Estr. In den Ein- 
nahmen sind die von der Ausstellung herrührenden mit ein- 
begriffen. Die Ausstellung wurde von 10553 Personen besuch: 
Die Zahl der mit der Royal Photographie Socict\ verbundenen 
Gesellschaften stieg auf 80 mit rund 8000 Mitgliedern. Zum 
Vorsitzenden für 1901 wurde Thomas R. Dallmeyer, zu Stell- 
vertretern der Rar! of Crawford. Chapman Jones. J. W. Sw <; 
und Major Waterhousc gewählt. 

Die ,. Progress- Medaille " der Royal Society erhielt 
Dr. Maddox. Der Name dieses Mannes ist verhältnism.i»!^ 
wenig bekannt, und «loch gehört er mit Daguerre. Ho* 
Talbot und Nieephorc Niepec in eine Reihe. Er ist der 
Erfinder der Hromsilber-Gelatinetrockeiiplatte. 1871 gründet« 
er die erste Trockenplattcnfabrik. So in die Augen springend 
ihre Vorzüge gegenüber der nassen Kollodinmplattv waren 
dauerte es doch fast zehn Jahre, bis sie weitere Verbreitung fand. In Deutschland trat besonders 
II. W. Vogel für ihre Einführung in die Praxis ein. 

/um Ehrcnmitgliede der Royal Photographie Society wurde Henry P. Robinson ernannt 
Leider konnte er diese Ehre nur wenige Tage gemessen. Er starb neun Tage nach der Wahl am 
21. Februar d. Js. Robinson gehörte zu den Fachphotographen, die künstlerisches und praktische? 
Können mit theoretischer Durchbildung verbinden. Sein Wirk: „Malerisehe Wirkung in der Photo- 
graphie" erschien 1869 und erlebte 1893 die vierte Auflage. Mit \bne\ veröffentlichte er 1881 : .. I'i« 
Kunst und Praxis des Silberdruckes". Es folgten: ,, Kunstphotographic in kurzen Kapiteln". ..Briefe 
ober l.andschaftsphotographic" u.a. Seine ältesten künstlerischen Arbeiten stummen ans dem Jahre 1857 
Daher wird er mit Recht als der Nestor der englischen Kunstphotographic bezeichnet. 

Die New Vor k er Zeitschrift „The Camera and dark room " beabsichtigt, alljährlich zwei Preis 
anschreiben mit Preisen von zusammen tooo Dollar 1 4200 Mk i zu veranstalten. Die Preise für den am 
30. Juni schliesseuden Wettbewerb betragen 200. 150, 75, 50. 15 und 10 Dollar. Nur Abonnenten dir 
Zeitschrift können teilnehmen. Genaue Angaben über die Bedingungen giebt die Schriftlcitutiy. 
New Vork. Cortlalidtstreel 30. 

Vor kurzem wurde der Vorschlag gemacht, das ungarische Geschichtliche Museum durch ein 
„lebendes Museum" zu erweitern. Es sollen nämlich kinematographische und phonographische Auf 




Frrii. tinimoMHas, Cntf 



Digitized by Googl 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



107 



Zeichnungen wichtiger geschichtlicher Ereignisse gesammelt und von Zeit zu Zeit den Besuchern 
vorgeführt werden. Das ungarische Ministerium steht dein Plane günstig gegenüber. 

Aus der Türkei kommt ilie Nachricht, dass es trotz der entgegenstehenden Vorschrift des 
Koran den Haremsdaineu gestattet ist. sich photograpliiereu zu lassen. Diese Neuerung ist um so 
ülierrasi rhender, als die Türken mit gnVstcr Eifersucht die Geheimnisse ihres Harems /u bewachen 
pflegen. Allerdings ist in Betracht zu ziehen, dass nur ein einziger Photograph die Erlaubnis erhielt, 
photographische Aufnahmen der Haremsdaineti zu machen. Auch dürfen die Hilder nur im Kreise 
der Familie der Photographierten verbreitet werden. Der Hegriff „ Familie " ist aber unter I "111- 
släuden dehnbar. 

Zu der am 17. Mai stattfindenden Sonnenfinsternis wird sich eine Anzahl wissenschaftlicher 
Expeditionen nach Sumatra begeben. Hie amerikanische Gesellschaft steht unter der Leitung des 
Professor A. W. Skinner-Washington: ihr gehören an: Professor E. C. Harnard vom Yerk es- Obser- 
vatorium, Dr. A. S. Mitchell von der Columbia- Universität und Dr. Huinphrevs von der Virginia- 
l'niversität. Auch die hollandische und andere Regierungen wollen Forscher entsenden, deren Arbeilen 
dadurch erleichtert werden, dass die ( ■csauitvcrfinMcning der Sonne 6 Minuten 26 Sekunden «lauert. 
Eine grössere Abhandlung, welche Fingerzeige über die Aufnahme der Sounetlkorona während der 
Verfinsterung giebt, erschien soeben in den Coinptes renilus de l'Academie francaise 132. 1901, S. 296 
von II. Oeslau dres. 

.... . Von der Harvard •Sternwarte wird die auf photo- 
graphhtcheni Wege geglückte Entdeckung von 64 neuen ver- 
änderlichen Sternen gemeldet. Die meisten derselben entdeckte 
Fräulein Fleming bei genauer Durchforschung und Ver- 
gleichung der photograpltischeii Himmelskarten. In Helsing- 
fors, Pinnland, wurde ein Itesondercr astrophotographischer 
Apparat aufgestellt, um die dem Nordpol des Himmels nächsten 
Sterne aufzunehmen. Der Pol liegt bekanntlich nicht genau 
im Polarstern. Diese mit Messungen verbundenen, mehrere 
Jahre andauernden Aufnahmen haben den Zweck, alle Schwan- 
kungen des Pols festzustellen. Hugo Müller. 

1 ■ 



Umsehau. 

Ersatz des unterseh wefllgsauren Natrons durch 
das untersch wefligsaure Ammonium. 

Dr. Divers und Ogawa in Tokio stellten ver- 
gleichende l'iitersuchungen mit obengenannten Salzen an und 
fanden, dass das unterschwefligsaure Ammonium (Ammotiium- 
thiosulfit 1 sich leichter ans den damit fixierten Platten und 
Papieren entfernen lässt, als Fixieruatron. Namentlich die 
Papierfaser hält Fixieruatron ausserordentlich fest, so dass 
lange Waschungen nötig werden, die bei Verwendungen des 
Aminoniutnthiosulfils abgekürzt werden können. 

iBull. du Photoclub.i 

Herstellung umgekehrter Negative. 

Cm nach einem vorhandenen Negativ ein umgekehrtes 
Negativ direkt herzustellen, wurde in der Praxis bisher das 
Einstau hverfahren verwendet In den ,. Photogr. Times" giebt 
nun E. Ernst ein Verfahren an, das sich als eine Verbesserung 
eines schon bekannten, aber etwas unsicheren Verfahrens dar- 
stellt. Man belichtet eine Rromsilbeqdatte unter dem Negativ 
im Kopierr ahnten, bis ein deutliches Hild mit allen Einzelheiten 
erschienen ist. Die Platte wird darauf mit gewöhnlichem Ent- 
wickler behandelt. Das sichtbare positive Bild verschwindet 
langsam, und schliesslich erscheint ein gewöhnliches Negativ. 




Digitized by Google 



io8 PHOTOGRAPH ISCHE RUNDSCHAU 

welches nicht zu stark entwickelt und dann fixiert wird. Je länger belichtet wurde, um so weich« 
wird das neue Negativ, während es bei kürzerem Kopieren härter ausfällt. Für technische Zwecke 
kann das Verfahren Bedeutung gewinnen. Leider ist es schon deshalb unsicher, weil man die Kopierten 
nicht bestimmen kann. Die Belichtung der Bromsilberplattc ist lerliglich Sache des f.iitdünkcns Oder 
grosser Erfahrung, da man nicht wie beim Kopieren vom Papier nachsehen kann. 

Formalin im Entwickler. 

Nach Lumicre kann Formalin, welches die Ablösung der (ielatine von der Platte verhindert 
dem Entwickler zugesetzt werden. Fr empfiehlt folgende Mischung: 

WHKT 100 Teile. 

trocknes sehwefligsaure> Natron 15 „ 

40prozentige Formalinlösung 2 ,. 

Ilvdrochinon 1,5., 

Auch beim heissesteu Wetter wirkt dieser Entwickler, ohne dass die Schicht sich abhebt oder Wasen 
bildet. 1 Photo Kra III. S. 322 1 

— 

Kleine Mitteilungen. 
Eine Untersuchung über die Vorgeschichte 

■ ler Dunkelkammer 1 Camera obscurat. der Yorläuferin des photographisehen Apparates, veröttt iu'.h Iii 
Professor M. Curtze in Heft 5, 1901, der Zeitschrift ., Himmel und Erde". Curtze beweist, dass sdwl 
im Jahre 1342. vielleicht schon 1321. das Prinzip der Dunkelkammer bekannt war und zu astronomischen 
Beobachtungen, besonders bei Sonnen- und Mondfinsternissen, in Benutzung genommen wurde 
(fiovanni Battista Porta versah dann 1589 «las Loch der Dunkelkammer mit einer I.inse. So w urde 
aus der ursprünglichen Lochkainera eine Kamera mit Objektiv. 

Ammoniumpersulfat. 

Allgemein wird angenommen, dass Ammoniumpersulfat zuerst die am stärksten gedeckte« 
Stellen des Negativs angreift und daher die (iegensätze herabmindert. Nun tritt F. Volkner 
., Photogr. Wochenblatt " mit der gegenteiligen Behauptung auf; Fr belichtete mehrere Platten gleich 
missig und entwickelte einige derselben richtig, die anderen zu lange. Letztere behandelte er mit 
verschiedenen Abschwächern, um die Dichtigkeit der normal entwickelten Platte zu erhalten. Bio 
Ergebnis war. dass die mit Aintuoniuuipcrsulfat - und Blutlaugensalz - Abschwächer behandelten Negatiu 
gleichmässige Einbusse an den Hnlhtöucu erlitten. Schliesslich wurden bei beiden Abschwächern <!:> 
zarten Töne ganz ausgefressen. Die Wirkung war also bei beiden Abschwächern gleich. |Es ist schwer 
zu erklären, welche Umstände F. Volkner zu obigen Ergebnissen führten. Jedenfalls wird an dtf 
allgemein au er kann ten Eigenschaft des Ammoniunipersulfat- Abschwächers, in genau entgelte» 
gesetztem Sinne wie der Blutlauge11s.il/- Abschwächer zu wirken, d.h. zuerst die dicksten Stellen ih* 
Negativs anzugreifen, durch Volkners l'ntersuchungen nichts geändert. N.| 

Pyrokateehinphosphat- Entwickler. 

Die vor einiger Zeit empfohlene Entwicklung mit Phosphat an Stelle der Alkalien hat sich 
bewährt, und es werden immer neue Vorschriften dafür empfohlen. Nach ..Anieric. Ann." kann Natrium 
phosphat auch bei dem Pyrokatci -hineilt w icklcr mit Vorteil verwendet werden; hierzu wird folgende 
Vorschrift gegeben; 

Lösung 1 : Natriumsulfit 25 g. . 

Pyrokatcchin 5 .. 

Wasser 240 ccm. 

Lösung 2: kristallisiertes Natri111nplnisph.1t 48 g. 

Ätznatron 5 ,. 

Wasser 240 ccm. 

Zum Gebrauch mischt man einen Teil Lösung 1 mit einem Teil Lösung 2 und verdünnt je nach der 
Belichtungszeit mit ein bis drei Teilen Wasser. Für l'nterexposition nimmt mau den Verstärker zunächst 
schwach und verstärkt denselben später Für t'bcrexposition wird stärkerer Entwickler mit etwa? 
Bromkalilösung < l ; 101 angewendet. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHi: RUNDSCHAU 



109 




Ruf der 73. Versammlung deutseher Naturforseher und Arzte, 

weicht- vom 22. Iiis 28. September il. J. in Hanl borg tagt, soll versucht werden, einer zu weit gehenden 
Zersplitterung <ler wissenschaftlichen Interessen der Versammlung durch Vereinigung nahestehender 
Abteilungen entgegenzuwirken. Aus iliesem (".runde ist die wissenschaftliche Photographie mit den 
('»nippen Physik und Instrumentenkuude verschmolzen. Vorträge und Demonstrationen für cliese 
vereinigten Gruppen sind baldmöglichst anzumelden an l>r. J. Classeu l Physikalisches Staats- 
laboratorium in Hamburg, Jungiusstrass V t. 

Ausstellung in Toulouse. 

Vom 15. bis 31. Mai 190! findet in Toulouse eine internationale photographische Ausstellung 
statt, welche gesonderte Abteilungen für Amateure und Fachphotographen enthält. 

Neuer Stativkopf. 

A. von Sollen iMOucheni konstruierte einen neuen Stativkopf, weichet praktische Ver- 
besserungen aufweist und eine freie Drehung der Kamera nach allen Seiten hin ermöglicht Durch 
Andrucken des Knopfes i i Fig. l> wird das 
konisch aufgedrehte Zapfen Segment 121 dem 
ähnlichen Zapfen - Segmente 6 genähert, st» dass 
ein an der Kamera an Stelle der jetzigen C.e- 
w indc angebrachter King 13) - und mit diesem 
•lie Kamera — aufgesteckt werden kann. Nach 
Loslassen des Knöpfen 1 1 1 üben durch Ver- 
mitteln g der Spiralfeder 141 die beiden Zapfen 
einen Druck auf den konischen King 13» aus 
und pressen die Kamera auf die Platte 151. 
Die Kamera lässt sich also durch einen ein- 
zigen Fingerdruck auf den Knopf 1 1 » abnehmen 
und wieder aufsetzen; ebenso lässt sie sich 
bei feststehendem Stativ auf der Platte '5» im 
Krei-e drehen. Der in seinen Elauptteilen aus 
Aluminium gefertigte Stativkopf wird von der Firma Wilhelm Sedlbauer in München (Näberl- 
strasse 131 hergestellt. 

Sepiatonbad für Bromsilberpapiere. 

I>a die l'ran tonungen Bilder liefern, deren Haltbarkeit nicht gewährleistet ist, auch das Arbeiten 
mit Tran wegen der ausserordentlichen Ciftigkcit dieses selbst durch die unverletzte Haut in den 
Körper eindringenden Stoffes möglichst eingeschränkt werden sollte, suchte mau andere Scpiatonnngen 
für Brouisilbcrhildcr. Brauchbar erwies sich das Alaun - l'ixicrnatroii - Tonbad ; aber die Ergebnisse 
blieben nicht gleichmässig. Hans l'abst veröffentlicht nun in der ,. l'hot. Chronik " 11901. Nr. 171 
sv ine i'iitersuchungen über die Vorbedingungen lies ( '.Clingens derartiger Tonungen ; Das Negativ muss 
gegensatzreich sein; von einer flauen Platte ist eine Kopie in Sepia nicht zu erzielen; man muss den 
Abzug stark überkopieren: je mehr dies der Fall ist. um so gelbbrauner werden die Milder. Aber nicht 
allein Oberexposition, sondern auch Fbcrcntwicklung ist zur Krrcichung eines guten Scpiatoucs notwendig. 

Als Entwickler ist Amidol (ohne Bromkatixusatz!) am meisten empfehlenswert Metol - , Hydrochinon- 

und Fisenentwickler geben Mißerfolge. Die Kopie wird wie gewöhnlich fixiert, braucht aber vor der 
Tönung nur oberflächlich ausgewaschen zu werden. Am besten ist es, die Tönung in folgendem Bade 
sogleich vorzunehmen : 

Wasser 1 Liter. 

Fixiernatron 300 g. 

Alaun 40 ,. 

Der Abzug wird in das zunächst noch nicht erwärmte »ad gelegt. Nachdem t'.erbung der Schicht ein- 
getreten ist. wird die Temperatur bis nahe zum Siedepunkte gesteigert. Im kalten Bade entstehen 
keine Sepiatöne. Ist die Tonung. welche sehr langsam verläuft, nach einer halben Stunde noch nicht 
vollendet, so ist ein weiteres Verweilen des Abzuges im Bade zwecklos; man wird dann nur mit einem 
frischen Bade Krfolg erzielen. Altes Bad giebt mehr schokoladenfarbene Töne, und die Abzüge gehen 
in demsellH-n nicht so stark zurück. Durch Mischen von alten und frischen Bädern lässt sich eine Reihe 
von Tonabstufungen hervorbringen, (".rundliches Auswaschen ist unerlässlich nötig. Die zum Trocknen 
aufgespannten Bilder überwischt man mehrmals mit einem weichen Schwämme, tun eleu anhaftenden 
Schwcfclnicdcrschlag zu entfernen. 

'5 



Digitized by Google 



I IO 



PHOTOGR A PI 1 1 SCH K Kl NDSCI I A U 



I 



Kolorieren von Diapositiven. 

Filter dem Namen .. Bettexfarben " bringt die Finna Günther Wagner zu Hannover Farben 
in <Kn Handel, welche sieh vortrefflich zum Bemalen photographiseber Aufnahmen auf Papier und »'.las 
eignen. Sie dringen in die Schicht leicht ein und gebe« unverwischbare Färbungen. Ah Bindemittel 
dient ein wasserlösliches Harz. Das Trocknen geschieht schnell, und werden sie dabei nicht trübe. 

Neuerungen auf photographisehem Gebiete. 

I>r. E \V. Hü ihn er i Pfungstadt) bringt einige photogmphhtchc 
Hed irfsartikel auf den Markt, welche sich durch sinnreiche Konstruktion 
auszeichnen: Zuerst einen drehbaren Stativkopf, welcher auf jedes 
Stativ aufgeschraubt werden kann und leichtes Drehen der Kamen 
nach allen Seiten hin gestattet. Auf einem „Auslader" kann die Kamera 
verschiebbar befestigt werden, damit «1er Schwerpunkt über dein Stativ 
köpf verbleibt. Ferner ist «las Wässerungsgestell ..Nymphe" für Platten. 
Films und Papierbilder. Man stellt das mit feinen Lochern versehene 
Stahlrohr derart ein, dass sich dasselbe in Höhe der obersten Kante des 
Bildes befindet Den gebräuchlichsten Plattcngrösscn entsprechend sind 
in den Seiten des <"iestelles in verschiedener Höhe Öffnungen zum Ein- 
schieben des Rohres angebracht. Alsdann verbindet man das Kohr durch 
Gummischlauch mit einer Wasserleitung und lässt einen nicht allzu 
starken Wasserstrahl herniederrieseln. Fig. l zeigt den Rollfilms- Ent- 
wicklungsapparat „Rofea". Aus der Abbildung ist ohne weiteres ver- 
ständlich, wie der Film durch Drehen eines Rades durch den unten im 
C.cfüss befindlichen Entwickler gezogen wird. Nach beendeter Entwick- 
lung spült man in derselben Weise mit Wasser. Das Fixieren wird in 
besonderen Schalen vorgenommen. 




Was im Deutsehen Reiche alles patentiert wird, 

davon liefert wieder ein betrübendes Beispiel D. R.-P. Nr. 115073 (Verfahren 
der direkten Farbcnphotographic von Kalb und N eu gsch wendet). An 
Stelle des Onecksilbers sollen zur Erzeugung der Stehenden Wellen 
glänzende Platinflächen benutzt werden. Bisher hat jeder (Unterzeichneter 
ist hiervon nicht ausgeschlossen 1, der sich mit Lippmanns Farben ver- 
fahrt i! beschäftigte, seine Studien auf diesem Gebiete mit Erfindung eines 
Ersatzes für den (juecksilberspiegel begonnen. Theoretisch brauchbar i>t 
hierfür jede metallisch glänzende Fläche (Silber, versilberte?. Glas oder 
Kupfer. Stannioi. Platin u. s. w.i, auf welche sich Emulsion auftragen lässt 
S'> weit ist die Sache einfach, und die Erfinder brauchen ihre Köpfe 
keineswegs besonders anzustrengen, um bis zu diesem Punkte ZU ge- 
langen. Die Schwierigkeiten beginnen erst, wenn es heisst. das 
auf diesem Wege erzengte Bild betrachtungsfähig zu machen 
Das fertige Bild muss nämlich stets von der Seite betrachtet 
werden, welche der reflektierenden Fläche auflag. Es heisst 
also, das überaus zarte Häutehen von der Metallunterlage ab- 
ziehen. Völlig ausgeschlossen bleibt, dass man die präparierte 
Glasplatte mit der Bildschicht auf die spiegelnde Metallplatte 
auflegt; hierbei findet niemals innige Berührung zwischen 
Bildschicht und spiegelnder Platte statt, l'tn also den Er- 
findern in «lern Punkte, wo es etwas zu erfinden giebt, unter 
die Anne zu greifen, sei kurz, mitgeteilt, welche Versuche 
um das Abziehen des feinen Bihlhäulchens vom Metall zu ermöglichen: 
Nach dem Belichten. Fixieren und Auswaschen wird das Bild mit einer Gelati nelösung übergössen, 
welche sich nahe über dem Schmelzpunkte der Gelatine befindet. Um hierbei die Bildschicht vor 
dem Schnulzen zu bewahren, kann man sie vorher mit einem der bekannten Härtungsmittel (Alaun, 
Pormalin | gerben. Nach dem Trocknen der aufgegossenen Gelatineschicht wird «las Ganze in 
Pormalin gehärtet und nunmehr die Bildschicht unter Anwendung der bekannten Hilfsmittel von der 
Unterlage abgezogen. Am leichtesten löst sich «las Bild von versilberten Glasspiegeln; es bleiben 



Fig. 1. 

i 'nterzeichneter untern. dun . 



Digitized by Google 



I ( I 



dabei aber häuft);; Silberpartikclchen an der Bildschicht haften, l'in diese zu entfernen, setzt man die 
Bildschicht Joddämpfen aus und legt das Kild dann in Fixiernatron, l'merzeichneter hat auf diesem 
WcgC ganz brauchbare Resultate erzielt. Dieselben sind aber noch verbesscrungsfähig; deshalb werden 
die Erfinder gebeten, hier mit ihrer Denk' und praktischen Thätigkcit einzusetzen und, sobald sie 
etwas Besseres zu Stande brachten aber nicht früher - sich ein Reichspatent erteilen zu lassen. 

Neuhauss. 

Neues Objektiv. 

Die Optische Anstalt E. Sutcr in Basel bringt unter der Bezeichnung „Anastigmat Serie I" 
neue Objektive verschiedener Orösse auf den Markt. Nr. 3 z. B. hat eine Brennweite von 205 mm. Nr. 4 
•eine solche von 270 mm. Die Objektive zeichnen selbst mit voller Öffnung grossere Blatten als angegeben 
ist, richtig aus. So zeigte eine Aufnahme auf einer 18 < 24 cm- Platte, die mit einem Objektiv Nr. 3 
(das für 13 X 18 cm- Platten empfohlen wirdi hergestellt war, an den Bändern tadellose Schärfe. Die 
ausgedehnte Bildebnung und Schärfe ist dadurch erreicht, dass jede der beiden symmetrischen Hälften 
des Objektivs aus vier Teilen zusammengesetzt ist, «lie vereint eine achromatisch, astigmatisch und 
sphärisch korrigierte Linse geben. Ks kann daher auch die Hinterlinse allein verwendet werden; schraubt 
mau den vorderen Teil des Objektivs ab. so hat man ein eben so gutes Objektiv mit doppelter Brenn- 
weite, das bei grossen Entfernungen vorzügliche Dienste leistet. Die Blende, deren Öffnung durch 
Drehen eines Ringes reguliert werden kann, ist deshalb mit der Hinterlinse verbunden. Die Objektive 
sind dank der dünnen Linsen und ihrer «rossen Öffnung 1 /7.21 sehr lichtstark und somit auch zu 
kurzen Momentaufnahmen geeignet. 

Erprobte Farbenfilter für den Dreifarbendruck 

bringt ilie Finita Dr. A. Hesekiel & Co. (Berlin) in den Handel. Dieselben werden unmittelbar vor 
■der Blatte angebracht. 

Bei allen Objektiven nimmt die Lichtstarke 

nach dem Bande hin ab. Störend bemerkbar macht sich dies nur bei Weit winkel - Linsen, insbesondere 
tieim l'antoskop. Bei einem Winkel von noOrail erhält die Randzone der Blatte nur noch den sechsten 
Teil des Lichtes, wie die Mitte. Professor M ey de u ba ue r machte nun die merkwürdige Beobachtung, 
dass beim Hervorrufen der Blatten mit Kodinal - Standentwickler diese l'ngleichheiten der Belichtung 
.-.ich beinahe vollständig ausgleichen. Bei derart entwickelten Platten ist der Silberniederschlag bis 
dicht zum Rande des Bildes gleichmässig, dann fällt er in 1 cm breiter Zone plötzlich stark ab. um 
über diese Zone hinaus vollständig zu verschwinden. 

Tula- Papier 

ist ein Chlorbronisilber- Entwicklungspapier, welches im verdunkelten Zimmer bei gewöhnlichem Lampen- 
licht entwickelt wird. Die Belichtung dauert bei Tageslicht wenige Sekunden. Durch Verdünnung des 
Entwicklers 1 Mctol - H vdrochinon, Olyciu u. s. W.| lassen sich beim Hervorrufen verschiedenartige Töne 
erzielen. Das Kopieren kann auch bei Magnesiumlicht mit Stanniol reflektor geschehen. (Apollo. Nr. 1361 

Apoehromat- Collineare. 

Damit bei Einstellung mit blauen, grünen und roten Lichtfiltern die Verschiedenheiten der 
Einstellung beseitigt werden, konstruierte die Birma Voigtllttdet & Sohn Apoehromat Collineare. 
Hei denselben ist das sekundäre Spektrum aufgehoben, s.. dass die drei Bilder für blaues, grünes und 
rotes Licht auf derselben Stelle liegen und genau gleich gross sind; ausserdem ist die Schärfe und 
Helligkeit des Bildes vergrößert. Die Objektive sind hauptsächlich für Reproduktionsanstalten von 
Wert, gewinnen jetzt jedoch, wo die Drcifarheliphotographie immer weitere Kreise zieht, auch für den 
Amateur Bedeutung. il.echners Mitteilungen.! 

Die Firma Meisenbaeh Riffarth & Co. 

in Berlin- Schiincberg hat eine Abteilung für wissenschaftliche Photographie eingerichtet, in der gegen 
»nissiges Entgelt wissenschaftliche Aufnahmen verschiedenster Art iMikrophotogranime, Röntgen- 
aufnahmen u. s. W.| gefertigt werden. Die wertvollsten Apparate stehen dem Institut zur Verfügung. 

Preisaussehreiben. 

Das „Bulletin du Photo-Club de Belgique" erlässt ein Preisausschreiben , bei dem einige 
photographische Apparate, Platten und Papiere als Preise ausgesetzt sind. Alles Nähere durch E. de Potter. 
164 chaiisste de H aecht in Brüssel 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPI IISCHE RUNDSCHAU 



Geschäfts Verlegung. 

Das Spezial -Versandhaus photographischer Artikel Ernst lloxhold hat. bedeutend ver 
grössert, seinen Sitz von Tornau nach Dresden. Sehlossstrassc 26. verlebt. 

Büehcrsehau. 

F. Goerke. Die Kunst in der Photographie. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 

Das vorliegende Heft i, mit dem der fünfte Jahrgang der .. Kunst in der Photographie- heginnt. 
enthalt eine von Alfred Licht wark verfasste ,. Einführung ", in welcher auf die Bedeutung der Kunst- 
Photographie und auf den erfreulichen Aufschwung, deu dieselbe im letzten Jahrzehnt auch bei uns 
nahm, hingewiesen wird Mit Kunstbeilagen sind vertreten: Albert Gottheil iDanzigi, Mrs. E. Main 
(Brigitten), G. Marissiaux 1 Lieget, I*. Prunnot (Genf), Ilaron von Transehe- Rosenek (Livlandi. 
Jean Tvszkiewicz iWilnai, (V van Dyk (Amsterdam 1, \V. von liloedeu iTaonuina). 

Archiv für wissenschaftliche Photographie. Herausgegeben von Dr. E. Englisch. Verla»; 
von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 

Das vorliegende Heft 11 des zweiten Bandes (Januar 19011 enthält neben den ausserordentlich 
lehrreichen Tafeln zu dem Aufsatze von Hans Lehmann über die „ultraroten Spektren der Alkalien " 
und zahlreichen Referaten und Hesprechungeii folgende Originalaufsätze: W. E. Englisch: Studien über 
die Solarisation bei Bromsilbergelatine; R, Ed. Liesegang: Über eine scheinbare Wirkung von Silber- 
kernen auf Silberhalo'idc; I.umii rc und Seyewetz: Über die Abschwächer für Silberbilder. 

»*5*e~ - 

Zu unseren Tafeln. 

Tafel XVI II. ,. Ein Abend bei Dordrecht". Aufnahme von K. (ireger in London. Diese 
Heliogravüre entstammt der von Franz Goerke herausgegebenen „Kunst in der Photographie". 
Dieses im Verlage von Wilhelm Knapp in Halle a. S. erscheinende Unternehmen utnfasst jährlich 
6 Hefte mit je 10 Kunstblättern, davon 6 in Heliogravüre. Preis pro Heft Mk. 4. Probehefte werden 
auf Verlangen geliefert. 

Tafel XIX bis XXI. Aufnahmen von Mathilde Weil in Philadelphia. 

Hß0*— 

Briefkasten. 

Xr. 15. Ilei dem von Hesekiel in den Handel gebrachten Dreifarben ver tahren wird e> 
allerdings als sehr störend empfunden, dass der zum Zusammenkitten der Hlättchcn benutzte Kanada* 
baisam ungemein schwer trocknet, oft noch nach langer Zeit hervorquillt und alles verschmiert Man 
kann diesem ('beistände dadurch abhelfen, dass man das zusammen gekittete Mild mehrere Tage einer 
Temperatur von 50 Grad C aussetzt. Dann trocknen die Räuder so fest ein. dass sie den im Innern 
noch monatelang flüssig bleibenden Balsam wirksam abschliessen. Zum Entfernen des vorgequollene» 
Balsams ist Alkohol ungeeignet. Hierfür empfiehlt sich Xyol. Ein Zusammenkitten der verschiedenen 
Bildlagen ist übrigens nicht unbedingt notwendig, doch wird hierdurch der Glanz der Farben 
wesentlich erhöht. 

Xr. 16. Bei dem „Protar" von Zeiss handelt es sich nicht, wie bei dem „Planar" und 
„Unar", um eine Neukonstruktion. Vielmehr ist die Bezeichnung „Protar" an die Stelle von „Anastigniat* 1 
gesetzt. Da nämlich die Bezeichnung „Anastigniat" nicht gesetzlich geschützt ist, so werden heutigen 
Tags mit diesem Namen häufig Objektive belegt, die alles andere als anastigmatisch korrigiert sind. 
Die Firma Zeiss sah sich aus diesem Grande veranlasst, dafür den gesetzlich geschützten Namen 
,, Protar " einzuführen. 

Nr. 17. Es ist unmöglich, in der „Rundschau" immer wieder auf die allereinfachsten Dinge 
welche das elementarste Wissen in der Photographie ausmachen, zurückzukommen. Sie finden beste 
Auskunft über Ihre Fragen in: A. Miethe: Grundzüge der Photographie IlYeis 1 Mk.i; L.David: 
Ratgeber für Anfänger im Photographicren (Preis 1.50 Mk.i; G. Pizzig belli: Anleitung zum Photo- 
«rapideren für Anfänger 1 Preis 3 Mk.i. Sämtlich im Verlage von Wilhelm Knapp in Halle a S 



Kur die Redaktion verantwortlich: Dr. R. NKUHAUSS in Iii it*»lnhtei fehle bei Berlin. 
Diuck und Verla- von WIUHXM KNArT in Halle a . .S . MuhtwtJ 10. 



Digitized by Googl 




Digitized by Google 




U ,%lltr liarlth, Cutmloh 



Der chemische Vorgang bei der Ozotypie 

Von Dr. Geor* Hau l.crrisser in München | N , ch dn,ck vcrtx>*m 




u den interessantesten photographischen Kopierverfahl en gehört die Ozo- 
typie. Sie wurde von Mauly erfunden und in allen photograpbiscln n 
Zeitschriften, besonders aber von Eduard Kuchinka in Eders „Jahr- 
buch" 1900, Seite 50, genau beschrieben, so dass ich mich hier mit einer 
kurzen Übersicht des Verfahrens begnügen kann: Ein Rohpapier otler 



besser einfaches Übertragungspapier wird mit einer Lösung, bestehend aus: 100 cem 
destilliertes Wasser, 7 g doppclchromsaures Kali und 14 g Mangansulfat, lichtempfindlich 
gemacht. Nach dem Trocknen wird unter dem Negativ kopiert, bis die Einzelheiten in 
den hohen Lichtern sichtbar werden: hierauf wird gut gewaschen und getrocknet. Nun 
wird ein gewöhnliches, nicht empfindlich gemachtes Pigmentpapier eine Minute lang in 
ein Säurebad (ioooccm Wasser, 3 ecm Eisessig, 1 g I lydrochinoni gelegt und auf die 
Kopie (auch „primäres Bild" genannt), die ebenfalls in dieses Bad gebracht wurde, 
gequetscht und getrocknet. Die weitere Behandlung - Abziehen des Pigmentpapiers 
und Entwicklung — erfolgt wie beim Pigmentdruck. 

Nach Ansicht des Erfinders wird durch das Lieht die Chromverbindimg zersetzt 
und Sauerstoff frei, der in der Form von Ozon «daher der Name Ozotypie) das schwefel- 
saure Manganoxydul zu einer hochgradigen Manganoxydverbindung oxydiert. 

Das Säurebad soll den Sauerstoff wieder frei machen, welcher sich mit der 
Gelatine des Pigmentpapiers und dem Hydrochinon verbindet und dadurch die Gelatine 
unlöslich in heissem Wasser macht. 

Versucht man den chemischen Prozess bei der Belichtung in einer chemischen 
Gleichung auszudrücken, so kommen zunächst die beiden folgenden in Betracht: 
I. 2 K t Cr* O- -f 3-MttS0 4 = 3 Mn (K + Cr.,(SOj A + 2h.,Cr() l 

ilupprlrhroms. Kali MrhwcfeN. Manganoxydul Manjfaniliu.vyd «chwrfrlx. < In <>mi>\ yd einfach Chrom*. Kali 

II. 4 K^CrJ)- -f 9 MnS(\ -= 3 MnO t + 3 Mn, (SOJ^ -f + rO A ■{- <>,(>, « ' 

d.i|>|iclchroins. Kali kdMMtM« . Manganoxytlul Mangandioxy ü srhwrlcls. Manganoxyd rial. chrom» Kali chrom*aur. < In ••nio\> <l 

Da sich aber einfach chromsaures Kali mit schwelelsaurem Manganoxytlul zu 
Manganchromat (Mn Cr () 4 J, bezw basischem Manganchromat (Mn Cr(\ ■ Mn () + 2 //., ()) 
verbindet') und anderseits schwefelsaures Chromoxyd mit einfach chromsaurem Kali 
chromsaures Chromoxyd bildet, so erhält man die Gleichungen: 

1) Auch ein Körper k'*Cr(), ü MnCrO, -- 4 IIA) kann sich bilden. 

.6 



Digitized by Google 



"M 



Ia.8 AjO-.O; +ao.V«S0 4 - i$MnO % -f-5 MnCrO A K«SO x + ( r t L\ - ( rO.^ ±( rfSOj^ 

»rhw«"f«-U, Kali 

IIa 4 k\Cr t O- 4- i 3 .V«5Ü 4 =• 3 J/mO., + ^Mn^SOJ^ + Cr t (h, CrO a +4M»CrÖ A + 4 ÄT-SO. 

•.chwrl'fU Kali 

Für die Entstehung des phntographischen Bildes kommen natfulich nur die unlöslichen, 
bezw. schwerlöslichen Reaktionsprodukte , nämlich Mangandioxyd, Manganchromat und 
chromsaures Chromoxyd in Betracht 

Ganz reines doppeltchromsaures Kali scheint mit reinem Mangansulfat nicht in 
Reaktion zu treten, da eine dunklere Färbung beim Mischen nicht eintritt Zum Vergleich 
wurde eine gleiche Menge derselben Lösung von doppellchromsaurem Kali anstatt mit 
einer Lösung von schwefelsaurem Manganoxydul mit der gleichen Menge Wassers versetzt, 
Beide Mischungen zeigten bei Verwendung ganz reiner Substanzen denselben Farbrnton. 

Nach den beiden obigen Gleichungen musste in beiden Fallen nicht nur Mangan- 
dioxyd. sondern auch chromsaures Chromoxyd entstehen. Bereits vor längerer Zeit habe 

ich gefunden (siehe Photogr. Rundschau 1900, 
S 152, Fussnote 1, dass man Ozotypieen 
auch ohne schwefelsaures Manganoxv- 
dul herstellen kann, indem man das Papier 
lediglich mit Gummilösung und doppcltchi 0111- 
saurem Kali präpariert. Die hieraus hervor- 
gehenden Bilder sind zwar etwas weniger 
kontrastreich als die mit doppeltchroinsaurem 
Kali und schwefelsaurem Manganoxydul er- 
zeugten, aber immerhin deutliche Bilder. Das 
braune, sogen, primäre Bild konnte in diesem 
Falle nur aus chromsaurem Chromoxyd be- 
stehen, während die sich bildenden Oxy- 
dationsprodukte das Gummi und das gleich- 
falls entstehende einfach chromsaurc Kali 
(Näheres siehe Eder: Über die Reaktionen der 
Chromsäure und der Chromate auf Gelatine, 
Gummi und Zucker. Wien, Verlag der Photo- 
graphischen Korrespondenz, Seite 58) sieh im 
Wasch wasser befanden. 

Ks ist nun durchaus möglich, dass sich 
aus doppeltchroinsaurem Kali und Papier (bezw, 
Gelatine» chromsaures Chromoxyd und einfach 
chromsau res Kali bildet, welch letzteres mit Man- 
gansulfal Manganchromat (oder auch basisches 
Manganchromat» erzeugt, so dass der chemische 
Prozess bei der Ozotypie auch nach fol^entler 
Gleichung III sich vollziehen könnte: 
Iii 3 KA r t O- 4 Gelatine (oder Papier, Gummi, 

• lu|>|>rl«.'lirum*. Kali 

Zucken 4- MnSO A — (> 2 U 5 • CrOm 

schwelr!-». — rhiorns. ChrOBIOXyd 

Itunfmiiiliil 

-f- oxydierte Gelatine -}- K,SO l -f- MnCrt), 

-.rliurrfrlx Kalt Manganchromat 

Nach dieser Annahme würde Mai 
dioxvd nicht entstehen 




mgan- 



/ < lf.tr l, 



Digitized by Google 



I * H OTOG R A P H I SC H K RUNDSCHAU 1 15 




Manly selbst dagegen nimmt an, dass das braune Bild aus Mangandioxyd ja 
selbst aus höheren Oxydationsstufen des Mangan sich bilden würde. Letzteres ist im 
höchsten Grade unwahrscheinlich: Mangansaure und Übermangansaure sind wenig 
bestandige Körper, Während sich aus dem braunen, primären Hilde selbst nach neun 
Monaten noch Bilder herstellen lassen. 

Auch Manlvs andere Annahme, dass das Bild nur aus Mangandioxyd bestehen 
würde, ist unrichtig, wie aus folgendem Versuch hervorgeht: Aul ein Blatt einfaches 
Cbertragungspapier wurden mit warmer fünfprozentiger Kaliumpcrmanganatlösung, welche 
mit einigen Tropfen Ammoniak versetzt war, Buchstaben geschrieben; nach wenigen 
Sekunden färbte sich die rote Lösung des Kaliumpermanganats braun unter Bildung von 
Mangandioxvd Nach dem Trocknen wurde das Papier mit Wasser gewaschen und mit Pig- 
mentpapier, welches in bekannter Weise eine Minute lang in der essigsauren I lydrochinon- 
lösung gebadet war, zusammengepresst Beim Entwickeln zeigten sich nur Spüren eines 
Bildes, die bei dem weiteren Entwickeln mit warmem Wasser bald vollständig verschwanden. 

Einen weiteren Beweis gegen Manlvs Annahme lieferte die Analyse belichteten 
Papiers: Chemisch reines Filtrierpapier wurde mit der Lösung von schwefelsaurem 
Manganoxydul und doppeltchromsaurem Kali präpariert, mehrere Tage belichtet und so 
lange ausgewässert, bis das kalte Waschwa>ser nicht mehr gefärbt war. Hierauf wurde 
das Papier mit verdünnter Salpetersäure behandelt, wodurch die durch das Licht gebildete, 
braune Substanz vollständig gelöst wurde: durch Analyse wurde Chromsäurc, (hromoxyd 
und Mangan nachgewiesen. 

Nachdem Manly:» Annahme, das braune Bild bestände nur aus Mangandioxyd, 
hinfällig war, blieb nun immer noch die Frage offen, ob die Kntslehung de«- primären 

16* 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Bildes nach Gleichung la, IIa oder III sich vollzieht Die letztere unterscheidet sich von 
den beiden ersteren durch die Abwesenheit von Mangandioxyd. Da eine chemische 
Analyse hier nicht zum Ziele führen konnte, so musste nach Unterschieden in den Eigen- 
schaften geforscht werden. Im Verhalten gegen die essigsaure Hydrochinonlösung zeigte 
ein mit Mangandioxyd (in schon angegebener Weise) versehenes Papier keinen deutlichen 
Unterschied gegenüber dem primären Ozotypiebild ; beide Bilder wurden gelöst, wenn 
auch ersteres langsamer. 

Anders war das Verhalten gegen verdünnte [etwa einprozentigei Essigsäure: hier 
löste sich das erste, aus Mangandioxyd bestehende Bild nicht, dagegen das andere 
sehr leicht. 

Aus diesem einfachen Versuch geht deutlich hervor, dass im primären 
Bilde kein Manganoxyd vorhanden sein kann und somit der chemische Prozess 
bei der Ozotypie nach Gleichung III verlaufen muss. 

Dass Mangandioxyd von der verdünnten Essigsäure nicht, wohl aber von der 
essigsauren I lydrochinonlüsung wenigstens etwas gelöst wurde, hat seinen Grund darin, 
dass Mangandioxyd bei Gegenwart von verdünnten Säuren, die es für sich nicht lösen, 
auf organische Substanzen oxydierend wirkt, indem CS als Manganoxydulsalz in Lösung 
gehl. Auch der früher angegebene Versuch, dass Manganpapier beim Behandeln mit 
Pigmentpapier und essigsaurer I lydrochinonlüsung Spuren eines Bildes giebt, findet hierin 
seine Erklärung. 

Die Erklärung der Entstehung des sogen, se ku nd ä ren Bildes ist bedeutend ein- 
facher. Es sind lediglich die beiden Kragen zu beantworten: 

i. Was entsteht durch Einwirkung von chromsaurem Mangan und chromsaurem 
Chromoxyd auf llydrochinon bei Gegenwart verdünnter Essigsäure? 



2. Wie wirken diese Kürper auf Gelatine ein? 






Digitized by CjO 




Digitized by Google 



PHOTOGKAPHISUIE RUNDSCHAU 117 




.-I. Mainurin*, MnnAau 



Die Beantwortung der ersten Frage ist leicht: Das I lydroehinon wird zu Chinon 
lund in geringer Menge zu komplizierteren, dunkelgefärblen Verbindungen) oxydiert, 
während die Chromsaure dabei zu Chromoxydhydrat reduziert wird, welches sich sofort 
in der Essigsäure als essigsaures Chromoxyd löst. Mangan wird in essigsaures Mangan- 
oxyd übergeführt. 

Zur Beantwortung der zweiten Frage wurden verdünnte Lösungen von Chinon, 
von essigsaurem Chromoxyd und von essigsaurem Manganoxyd hergestellt und Streifen 
von Pigmenlpapier einige Minuten zur Hälfte in diese Lösungen getaucht. Nach dem 
Trocknen wurden diese Streifen mit heissem Wasser behandelt: die von den Lösungen 
benetzte Hälfte war bei allen Streifen unlöslich geworden. 

Aus diesen Versuchen ist deutlich ersichtlich, dass chromsaurcs Chromoxyd und 
Manganchromat, aus welchen das braune primäre Bild besteht, das Hydrochinon oxydiert; 
das Oxydationsprodukt des Hydrochinons, sowie das zugleich entstehend«' 
essigsaure Manganoxyd und das essigsaure Chromoxyd machen die Gelatine 
in heissem Wasser unlöslich und erzeugen dadurch das Pigment bild. 



Die vorliegende Arbeit war schon vollendet, als dem Verfasser eine Arbeit 
von A. Haddon in der englischen Zeitschrift „ Photography " über dasselbe Thema 
bekannt wurde. Haddon kommt auf anderem Wege im wesentlichen zu denselben 
Resultaten, wie sie in vorliegendem Aufsatz niedergelegt sind. Sehr interessant ist der 
folgende Versuch Haddons, dessen Richtigkeit ich bestätigen kann: Man lässt Pigment- 
papier in verdünnter Essigsäure 170 Tropfen auf 112 CCrtl Wassert ohne Hydrochinon 
einige Zeit liegen, presst es dann gegen das primäre Bild und lässt trocknen. Die 
beiden Blätter lässt man ungefähr 15 Stunden in Kontakt, dann werden sie auf uo Minuten 
in kaltes Wasser gebracht und schliesslich in solches von 41 Grad C. Es resultierte ein 



Digitized by Google 



n8 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAL' 



Bild, welches völlig identisch mit dem war, welches zuvor mit der Mischung von Hydro- 
chinon und Säure erhalten wurde. 

Die Erklärung für diesen interessanten Versuch Haddons ist einfach: Die vor- 
handenen Chromate (chromsaures Chromoxyd und Manganchromatt oxydieren in essig- 
saurer Lösung die Gelatine; dabei entsteht essigsaures Chromoxyd, welches, wie durch 
Versuch gezeigt wurde, die Unlöslichkeit der Gelatine veranlasst. 

Der Ersatz der sauren Hydrochinonlösung durch eine etwas stärkere Essigsäure- 
lösung dürfte eine wesentliche Verbesserung der Ozotypie bedeuten, da die Entstehung 
des sekundären Bildes viel sicherer vor sich geht und man die eine Minute beim Ein- 
tauchen in die essigsaure Hydrochinonlösung nicht mehr so ängstlich einhalten muss 
Es war dies notwendig, da Hydrochinon schon durch die Luft oxydiert werden kann 
und dadurch die ganze Gelatine unlöslich wird. 




tftitttr linrtrlt, GuttruMi 



Ein neues Verfahren 
zur Messung der Expositionszeit von Momentverschlüssen 

Von l\ Belm 

Physikalisches Institut iler t'niversität in Heriii] 

|,Na<htlriu'k vrrh..t«-n| 

ill man die Expositionszeit eines Momentverschlusses bestimmen, so Photo- 
graphien man in der Kegel mittels desselben einen schnell bewegten Körper, 
dessen Geschwindigkeit bekannt ist. Mit grosser Genauigkeit ist dies letztere 
der Eall bei einer translatorisch bewegten und gleichzeitig schwingenden 
Stimmgabel, deren Oscillationen die Geschwindigkeit an jedem Punkte ihrer Bahn direkt 
angeben Zur Berechnung der Belichtungszeit hat man dann, wie bekannt, einfach die 
Oscillationen zu zählen. Das experimentelle Verfahren dabei ist etwa folgendes: Man 
kittet auf die eine Zinke einer Stimmgabel einen kleinen Konvexspiegel 1 », der von einer 
möglichst punktförmigen Lichtquelle i Sonne oder Bogenlichli ein Bild liefert. Wird die 
schwingende Summgabel, so beleuchtet, ungefähr senkrecht zu ihrer Schwingungsrichtung 
durch das Gesichtsfeld einer Kämet a bewegt, so erhält man auf der Platte die Bahn 

Ii litwn ein Rrucluitfick einer dünnwandigen, versilberten (ilaskugel, die man ohne Schwierigkeit 
so leicht herstellen kann. das> die Sellwingiingv/ahl di r Stiimn^ahel durch die- Belastung hiebt störend 
< o. i Proz.i geändert wird. 




by Googl 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



"9 



des Lichtpunktes (von den Plattenrändern begrenzt), oder bei Verwendung eines Moment- 
verschlusses einen Teil derselben, der eine bestimmte Anzahl Oscillationen zeigt und so 
die Expositionszeit ohne weiteres angiebt Um aber hinreichend grosse Elongationen zu 
erreichen, bedarf man zu einer solchen Messung einer ziemlich grossen Stimmgabel. 

Das Verfahren, das ich in folgendem vorschlagen möchte, giebt an Genauigkeit 
dem eben beschriebenen nichts nach, ist aber mit geringeren Hilfsmitteln ausführbar 

Bringt man ein (iasllammclien in ein senkrecht gestelltes, an beiden Enden offenes 
Glasrohr, so hört man alsbald einen Ton 't von bestimmter Höhe, und sieht, wenn man 
die Augenaehse bewegt, wie die Flamme auf und nieder zuckt; die Schwingungszahl der 
Flamme ist die des erzeugten Tones. Die Vorrichtung ist unter dem Namen „Chemische 
Harmonika" bekannt. 

Benutzt man, wie dies gewöhnlich geschieht, Leuchtgas, so bemerkt man, dass 
ilie an und für sich lichtschwache Flamme bei Beginn der Oscillationen an Leuchtkraft 
noch abnimmt, da die Luftzufuhr wahrend des „Singens" der Flamme eine stärkere zu 
sein scheint Verwendet man aber statt des Leuchtgases Acetylcn (dem Verfasser diente 
zu diesen Versuchen eine Fahrradlaterne), so nimmt nun die Lichtstarke der ursprünglich 
russenden Flamme während der Oscillationen zu*i Mit bewegter Kamera macht man 
eine Aufnahme und kann nun aus dsr Zahl der auf der Platte sichtbaren Flammenbilder 
die Expositionszeit berechnen, wenn man die Tonhöhe kennt, welche die chemische 
Harmonika gab 

Durch Vergleich mit einem passenden Tone eines beliebigen Musikinstrumentes 
kann ein musikalisches Ohr die Schwingungszahl eines Tones mittlerer Höhe ohne 
weiteres auf etwa i Proz. genau bestimmen. Noch exakter lAsst sich die Tonhöhe mit 
Hilfe der Schwebungen • 1 > messen. Auch durch Rechnung Hesse sich aus der angewendeten 
Kohrlange </), die man event durch 
eine Uber das Glasrohr geschobene, 
offene Papphülse variieren kann, 

nach der Gleichung n C , iSchall- 

2/ 

geschwindigkeit — c\ die Schwin- 
gungszahl « bestimmen, wenn nicht 
eine Anzahl von Korrekturen, die 
noch an dem so gefundenen Werte 
anzubringen wären, sich der Be- 
rechnung entzögen. Es ist dies 
besonders die Korrektur für die 
mittlere Temperatur der schwingen- 
den Luft, dann auch diejenige für 

1) Sollte derselbe nicht von 
selbst einsetzen, so ist er leicht durch 
Änderung der l-'lattmieiisu-llung und der 
Flammen grosse lauerst die Klamme etwas 
verkleinern ) hervorzurufen. 

2) Deshalb eignet! sich auch 
.V ctylcnfläniinchen tu mancherlei Vor- 
lesangsventueben auf dem Ciebictv der 
Akustik. 

3) VerxL .Müller- I' on i 1 1 e t, 
Lehrbuch «1. Physik, 9. Aufl., Bd. 1. S. 822. , nW ' s ''"»''' r - "«»<<■>«*.■ 



Digitized by Google 




120 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



den Einfluss 
der Wänden 

und der 
freien Enden 
der Röhren 
Näherungs- 
werte erhalt 
man immer- 
hin mittels der 
angegebenen 
Formel, wenn 
man bei nicht 
zu enger 
Röhre l ) für c 
370 m ein- 
setzt. 

Als Bei- 
spiel mögen 
die neben- 
stehenden 
Aufnahmen 

dienen , die 

auf einer Sch leuss ner- Platte von den Dimensionen 13 . 18 cm gemacht wurden iFig. i). 
Die Kamera stand auf einem Tisch und wurde wahrend der Aufnahme ziemlich langsam 
seitlich gedreht. Hinter der Flamme befand sich ein dunkler Hintergrund, und nach 




Nr. 



noiiiiiu'U 



berechne! 



Mittel 



I 

2 

3 
4 

5 

6 

7 
8 



1 

1 00 



i 

50 



16 
16 

•5 
«5 

'7 
16 

'7 
16 



0,061 
06 1 
058 
058 

0,065 
06 1 
065 
061 



0.060 



0,063 



9 
10 
1 1 
12 



1 

25 



33 
30 
3° 
27 



o, 1 26 
1 '5 
"5 
103 



0.1 15 



'3 
J5 



130 
134 



0,50 
0,5 ' 



°.5°5 



1 1 Dun Imiesser etwa gleich 1 ..,„ ikt RofatUngV, 



Digitized by Google 




hdruck verbr>t<-n l'erlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. 

\ 

Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



121 




jeder Aufnahme wurde das übjektivbrelt um ein 
kleines Stück senkrecht verschoben. Bei allen 
Aufnahmen wurde die grösste Blende </: 6,31 
benutzt. 

Die vorstehende Tabelle giebt die auf dem 
( Sektoren -i Verschluss angegebenen Belichtungs- 
zeiten (/1 in Sekunden, die Anzahl («i der 
Flauimenhilder und die hieraus berechneten Be- 
lichtungszeiten. Die Flamme hatte bei diesen 
Versuchen (Fig. i> die Schwingungszahl 261,0 
Das Rohr war 70 cm lang und 2,3 cm weit. 
FiK- 1. Will man kleinere Belichtungszeiten messen, 

so wird man einen höheren Ton wählen. Um- 
gekehrt ist bei laugen Expositionen ein tieferer ausreichend. Für die durch die folgenden 
drei Aufnahmen iFig. 2t gemessene Belichtung ist selbst die gewählte Schwingungszahl 
von 130,5 noch etwas gross. Bei so langen Expositionen bewegt man die Kamera in 
freier Hand in beliebiger Weise derart, dass der Weg der Flamme die Platte nicht 
verlasst. Er wird sich in der Regel iwie in Fig 2> wiederholt kreuzen oder auch stellen- 
weise fast zusammenfallen; jedoch wird das nur selten das Zählen der Flammenbilder 
unmöglich machen. 

Die folgende Tabelle giebt die Resultate der drei Aufnahmen (Fig. 21. Alle drei 
wurden mit demselben Momentverschluss gemacht wie die obigen; derselbe war jetzt auf 
„3 sec." eingestellt. 




Nr. 
I 

2 

3 



nominell 



3 sec. 



397 
383 
35» 



livrcchnct 

3.04 
2.93 
2.74 



Mittel 



2,9 



Bei den Versuchen ist darauf zu achten, dass die Flamme sich in der Achse des 
Glasrohres befindet, damit das von den Wanden reflektierte Bild sich mit ihr deckt. Der 
Ho/ie nach ist die Stellung der Flamme ziemlich gleichgültig. Man führt die Ciaszuleitung 
so weit in das Glasrohr 
ein . dass die Schwin- 
gttnjpen die erforderliche 

Stärke erreichen und 
merklich frei von Ober- 
tönen sind 

Die Methode 
wurde nach den Erörte- 
rungen (siehe S. 1191 
eine Messung von grosser 

Genauigkeit zulassen, 
wenn nicht beim Öffnen 
und Schliessen des Ver- 
srh/u^*«-*s die Lichtwirkung 
auf die Platte kontinuierlich 




Fig. ü- 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



zu- und abnähme. Das Resultat wird also von der Empfindlichkeit der Platte und der 
Flächenhelligkeit der (auseinandergezerrtcn) Bilder der Flamme abhangen. 

(Iber die nützliche Öffnungszeit erhält man keinen Aufschluss; die effektive wird 
man annähert! erhalten, wenn man die Kamera so langsam bewegt, als möglich, ohne das> 
die einzelnen Flamiiu nbilder ineinander fallen, da die Flamme dann wegen ihrer grossen 
Intensität auch schon bei kleiner (')ffnung des Verschlusses eine Schwärzung auf der Platte 
hervorrufen wird. Bei der Aufnahme in Fig. i ist demgemäss verfahren, und wir haben 
hier also die Resultate als die (annähernd) effektiven Belichtungszeiten anzusehen. Nur 
bei Versuch 12 ist die Kamerageschwindigkeit zu gross, was sich auch im Resultat 
bemerklich macht. Dasselbe gilt von den Aufnahmen in Fig. 2. Man sieht aus der 
Entfernung der einzelnen Flammenbilder, dass die (mittlere) Kamerageschwindigkeit im 
linken Bilde der Fig. 2 die kleinste, im rechten Bilde der Fig. 2 die grösste war, und 
bemerkt die hieraus sich ergebenden Unterschiede in den Finzelresulaten. Möglicherweise 
ist hei diesen Resultaten ( Tabelle 21 die Unsicherheit noch dadurch vergrössert, dass die 
Platten einzeln entwickelt wurden. 




Walttr It irlfls, Guttrslah 

Umsehau. 
Erkennung von Fixiernatronresten. 

Tin festzustellen« oh 'las letzte Waschwasser von Platten oder Papieren noch Fixieniatt oti- 
spuren enthält, kann man statt der Jodstärkeprobe oder der Prohe mit Kaliumpermanganat folgendes 
Verfahret! anwende»: Mali wirft in die Schale, welche das letzte W a.schwasser enthält, einige Zink- 
köructien und fügt ein paar Tropfen Salzsäure hinzu. Lässt man nun eilten Streifen Filtrierpapier, der 
mit Hlciacetatlösung getränkt ist. auf dem Wasser schwimmen, so färbt er sich braun oder schwarz, 
falls Spuren von Fixicrnatron im Wasser vorhanden sind. Es bildet sieh nämlich Schwefelwasserstoff. 

(Revue suisse. 1 

Die Fabriken Lumiere bei Lyon. 

Im Sommer vorigen Jahres machte Prof. Kder-Wien eine Reise nach Lyon, um die umfang- 
reichen photographischeii Werkstätten von Lumiere zu besichtigen. Seinem ausführlichen, in der 
Februar- Kummer der Photogr. Correspondcnx" veröffentlichte» Bericht hierüber entnehmen wir einige 
Einzelheiten , die ein ungefähres Itild dieses grossen t'llteniehiueua geben. Die Fabrikgebäude selbst 
bedecken eine Fläche von 1 joo ipu ; das ganze zur Fabrik gehörige (ielände umfasst 24003 <|in. Her 
netrieb geschieht mit 90 elektrischen Motoren von zusammen 375 Pferdestärke». Zwei gros.se C.efrier- 
apparale lietern stündlich 950 kg Iiis, um im Sommer die Emulsion abkühlen zu könne». 1500 elektrische 
< •tühlattipcti und 40 Bogenlampen erhellen die ArbeitsrSttniC, l>äc Zahl der täglich hergestellten Trocken- 
platten beträft 70OOO. In der Saison 1899 IOO0 hatte die Fabrik einen I nisatz. von rund 4 Millionen 
Mark. Die Räume, in welchen die Emulsion für die Platten bereitet wird, sind nicht mit rotem Licht 
erhellt, sondern empfangen Licht durch dunkelgrüne Fenster, die aus zwei f '«lassorten , einer grünen 



by CjOO 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 123 





ty. fi. nin„j 

und einer orangegellielt, zusajliinettgejietj'.t sind. Für die Augefl ist diene Farbe angenehmer als die 
rote. Um «lt-n so gefährlichen Staub möglichst fernzuhalten, trafen die in den Fiuulsionsräumeii 
thltigeu Arbeiterinnen Hlusen und weite Beinkleider ans rolier Seide. 

Platintonung. 

Als Platintotibad für Bilder auf Papieren mit Siibcrsalzcn empfiehlt I". II au necke in den 
„ Fhotogr. Mitteilungen" (Februar 1901 ) folgende Zusammensetzung: 250 u Wasser, 10 % citrouensaures 
Kali, 4 >{ Citrnnensänre, 10 com einer eiuprozeiitigcn Lösung von Kalinmplatiuchlorür. Man wähle mir 
frische, matte Papiere zur PlatintoiuuiK 

Photographisehc Gesellschaft, Wien. 

An Stelle lies kürzlich verstorbenen von Volkmer wurde Prot Dr. Kdcr, Direktor der 
k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, /um Vorsitzenden der Photo^raphist heu Gesell- 
schaft daselbst gewählt. 

Der Allison -Beeher, 

den J. Wesley Allison der Pltotographischen (Gesellschaft in Philadelphia als Wanderpreis stiftete, 
besonders zur Förderung der photographischen Illustration, wurde für dies Jahr dem Mitglied S. Hudson 
Chnpuiau zuerkannt, der ,.die Parabel vom Säematm " photogrnphiscll illustriert hatte. 

Klärbad. 

Als Klärbad für Platten, die mit Pvrogallol entwickelt wurden, geben die „Phntogr. Mit 
teilungen •' (Februar 1901 ) folgende Mischung an: 500 cem Wasser, 75^ Schwefelsäure, 25 x Citroiicnsäure, 
25 g Alaun. 

»7* 



Digitized by Google 



PI 1ÜTUGR API IISC1-IE R UNDSU 1 A U 



Photograph isehe Ausstellung in Dublin. 

Dit- Jahresausstcllung der Photographischen Gesellschaft von Irland wurde Anfang A|iril in 
den Klubräiimcn. Dawsou Street . Dublin, eröffnet Ba waren 250 Bilder ausgestellt, darunter 38 von 
der Royal Photographie Society und 17 von Horslcy Hinton. Zwei Silber- und zwei Hronz.euiedaillen 
erhielt M. A. Geddes; ausserdem wurden mit Silhennedaillen bedacht Frl. Ida Lynch, welcher auch 
die für das beste Bild der Ausstellung bestimmte Werner- Medaille zuerkannt wurde, ferner Capt 

P. A. üligh. W. H. Brayden, F. T Bason, Dr. j. \ Scott und James Patrick. Die Goldmedaille 
der Abteilung für ('.äste empfing Frl. Chr. H Curie. 




Kleine Mitteilungen. 
Aktien -Cesellsehaft für Anilin - Fabrikation. 

Wie wir von der Finna hören, hat sich dieselbe durch die fortgesetzt sich verteuernde 
Herstellung photographisehcr Trockeii])latten und Planfilms infolge anhaltenden Stcigcns der Roh 
matcrialicnprcise. Löhne u. s. w. in ilie Notwendigkeit versetzt gesehen, eine mit dein 5. Mai in Kraft 
getretene Erhöhung ihrer Verkaufspreise vorzunehmen. Die neuen Notierungen sind aus der unserer 
heutigen Nummer beiliegenden Liste zu ersehen, die wir der Aufmerksamkeit unserer I^-ser bestens 
empfehlen. Angesichts des vorzüglichen Rufes, dessen sich die Fabrikate der genannten Gesellschaft 
in Fachkreisen sowohl, wie unter den Amateuren ertreuen, ist anzunehmen, dass die seitherigen Anhänger 

wohl auch trotz «ler Preiserhöhung, die laut Mitteilung der Fabrik 
auf das Mindestmass beschränkt worden ist. der Marke treu bleiben. 

Einen neuen Standentwieklungs- und Fixiertrog 

bringt die Finna W Frankenhäuser, Hamburg, in den Handel. 
Die Ausmessungen des Troges sind 20 cm breit. 16'lj cm hoch. 10 an 
tief. Au den Längsseiten befinden sich zehn und an den Schmal- 
seiten fünf Nuten. Die am Boden befindlichen Vertiefungen A 
nehmen alle l'nreinlichkeiten auf. so dass die Platten mit diesen 
nicht in Berührung kommen können Der Trog hat sich als sehr 
praktisch erwiesen. 

Metallisches Silber ist lichtempfindlich 

und giebt. einige Stunden in direkter Sonne unter einem Negativ belichtet, ein entwickelbares Bild. 
Ähnlich verhalten sich Blattgold, Bleifolie und Kupfer. Nickel. Platin. Palladium und Aluminium 
scheinen dagegegen unempfindlich gegen Licht zu sein. (Phot. Chronik 1901. Nr. 20.) 

Doppeltonung von Diapositiven. 

Behandelt man ein fertiges Diapositiv mit Hilfe eines Pinsels an einzelnen Stellen mit dem 
Rhodangold - Tonbade und legt die Platte hierauf in den Agfa -Verstärker, so wirkt letzterer an den- 
jenigen Stellen nicht, tlie mit dem Goldbndc behandelt wurden. Man kann in «lieser Weise recht 
wirksame Doppeltonungen erzielen. (.Mitteil. d. Aktietigcs. f. Anilinfabr. Nr. II.) 

Entwickeln bei Tageslicht 

In eine Cüvette mit durchsichtigem, rotem Deckel wird an einer der beiden schmäleren Seiten- 
wände oben ein Schlitz eingeschnitten, der so gross ist, dass die Platte hiudnrchgcschobcn werden kann. 
Diesem Schlitz, gegenüber an der anderen Seiteuwand wird ein Loch angebracht, durch welches man 
ein die Platte fortsehichendes Stäbchen stecken kann. Beide Öffnungen sind durch ein übergestreiftes 
Gummiband verschliessbar. In die Cüvette legt man einen zweiten losen Boden, der mit vier Fäden, 
die durch vier Löcher des Deckels laufen, in die Höhe gezogen werden kann. Diese vier Löcher sind 
durch schwarze Saninietmüffcheu gedichtet. Die Fäden sind paarweise an Rundstäbchen befestigt, die 
auf dem Deckel liegen und auf denen sie aufgerollt werden. Durch das obengenannte Loch wird mit 
Hilfe eines Trichters »ler Entwickler eingefüllt. Man kann nun die unter lichtsicherem Tuch aus der 
Kassette in die Cüvette gelegte Platte auf dem losen Hoden schwebend (oder auch fest ruhend 1 entwickeln 
und durch Drehen der Fadenröllchen aus der Flüssigkeit bis dicht an den durchsichtigen Deckel heben. 



Digitized by Google 




PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



'*5 



Wenn der Boden nus weissem Material besteht, 
lässt sieh die Entwicklung am besten verfolgen. 
Nach beendeter Entwicklung winl <lie Hatte von 
«lein hochgezogenen B«>«len durch den Schlitz 
mittels eines Schiebcstäbchcns herausgeschoben 
und in eine daneben gestellte Cüvette derselben 
Art. die mit Reihern Deckel versehen ist, be- 
fördert In letzterer Cüvette wird sie abgespült 
und fixiert. Hei dieser I liuübcrbcförderuug ver- 
denkt man die Weiden Cüeetteu durch ein licht- 
dichtes Tuch. Dr. J. II nndhnusen. 

|Die verschiedenen Konstruktionen mir 
Entwicklung der Platten hei Tageslicht, welche 
im letzten Jahrzehnte angegeben wurden — 
auch l'utcrzciclinctcr 'i hat vor zwölf Jahren 
eine ahnliche Konstruktion veröffentlicht — 
und welche ungefähr auf demselben Prinzip 
beruhen , das hei obiger Konstruktion befolgt 
ist. leiden insgesamt an dem Fehler, dass das 
H Ineiii befördern der Platte aus der Kassette in 
die Ciivctte mit erheblichen Schwierigkeiten 
verknüpft ist. Ks ist leicht gesagt, dass das 
Hineinbefördern unter einem schwarzen Tuche 
geschehen soll. Wenn man sich hierbei nicht 
in den dunkelsten Winkel verkriecht and 
ein aus mehreren Lagen bestehendes grosses, 
schwarzes Tuch benutzt, so Wird ilie Platte bei 
dem Hin ritt befördern stets NebenllCht erhalten. 
Die Platte zum Waschen und Ausfixieren in 
eitle andere Schale zu befördern, ist keines- 
wegs notwendig. Am besten ist es, die Eiu- 
riclituug so ZU treffen, dass nach beendeter Entwicklung ein Wasscrstroin durch die Schale geleitet 
und dann die Fixiernatronlösung eingefüllt wird. Iis ist eine völlig irrige Vorstellung, dass Spuren 
von Fixiernatron. die bei diesem Verfahren in der Schale verbleiben könnten, bei der nächstfolgenden 
Entwicklung Schaden anrichten. Ausgeschlossen bleibt nur der Eisctioxalatcntwicklcr. Bei den jetzt 
gebräuchlichen alkalischen Entwicklern sind Spuren von Fixiernatron im Entwickler nicht nur nicht 
schädlich, sondern sogar nützlich. E. Liesegang' } i und der ruterzeichnete 1 ) haben hierüber ausführliche 
rutersuchungen angestellt. Weshalb sich die Entwicklung am besten verfolgen lassen soll, wenn der 
Boden aus weissem Material besteht, ist nicht einzusehen. Die Bildschichl ist viel zu undurchsichtig, 
als dass Strahlen durch dieselbe auf den weissen Boden und wieder zurück ins Auge gelangen könnten. 
Am besten verfolgt mau bei derartigen Vorrichtungen die Entwicklung dadurch, dass man die Schale 
für einen Augenblick aufkippt, damit sich der Entwickler in der einen Ecke ansammelt- Peinlichste 
Sorgfalt ist auf die Auswahl des roten Glane* zu verwenden, weil sonst die Platte schieiert. Selbst das 
beste rote (das ist während der Entwicklung mit einem undurchsichtigen Deckel zu bedecken, den man 
nur zur Kontrolle der Entwicklung für einen Augenblick lüftet. Neuhauss.| 




/?, f) Slnrrl, Tnrttiin 



Ammoniumpersulfat- Lösungen 

müssen, um kräftig wirksam zu sein, frisch angesetzt werden. Alte Lösungen wirken sehr langsam. 

Einen vorzüglichen Uberzug, 

der gegen alle chemischen Einflüsse schützt, erhält mau nach G. Hauberrisser durch Bestreichender 
Schalen mit einer Lösung von chemisch reinem Asphalt in Benini und darauf folgendes Belichten durch 
direktes Sonnenlicht. Den chemisch reinen Asphalt stellt man sich folgcudcnuasseii her: i Teil 



ii Photogr. Wochenblatt 1889. Nr. 50, S. 396. 
3) Liesegangs Photogr. Archiv 1895. Nr. 775. 
31 Photogr. Kundschau 1895, Heft 10. S. 293. 



Digitized by Google 



126 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



gepulverter, »yWChcr Asphalt wird in 5 l>is 6 Teilen 
Benzol gelöst und durch ein Tuch filtriert Die filtrierte 
Lösung wird mit der drei - bis vierfachen Menge Schwefel- 
älhcr versetzt, bis keine Ausscheidung mehr erfüllt. Der 
reine Asphalt itiuss sich als krümelig«' Masse zu Boden 
setzen. Die über dem ausgeschiedenen Asphalt befind- 
liche Flüssigkeit wird abgegossen. Der so erhaltene 
reine Asphalt wird wieder in der io- bis [5 fachen 
Menge Benzol gelöst. Der hiermit hergestellte Asphalt- 
überzug über die Schalen soll nur so stark sein, dass die 
metallische Unterlage noch schwach durchschimmert. 
Nach dem freiwilligen Trocknen wird die bestrichelte 
Schale mehrere Tage dem Sonnenlichte ausgesetzt. 
Wünscht mau einen stärkeren Asphaltüberz.ug, so setzt 
mau zur Asphaltlösung 5 l'roz. Kopaivabalsam hinzu. 
Mau kann dann dieselbe Schale mehrere Male be- 
streichen, doch imiss vor jedem neuen Anstrich die auf- 
getragene Schicht dem Sonnenlichte ausgesetzt werden. 
Derart hergestellte Schalen sind widerstandsfähig gegen 
alle Bittwickler, Fixier - Goldbäder, Kaliumbichromat- 
Lösung u. s. w. iPhot. Chronik 1001, Nr. 20.) 

Ein neues Universal -Reisestativ 

(Stativ mit |neigbarem Kopfe, wie es der Erfinder 
Adalbert Georg Preuschcn, Strasshurg i. IC. nennt' 
ist kürzlich unter D. K.-l\ Nr. 119689 geschützt worden. 
Durch eine überraschend einfache Änderung der Ver- 
bindung der Stativbeine ttiit «lern Kopfe ist eine ver- 
blüffende Beweglichkeit der Kamera nach allen Rich- 
tungen erzielt. Die Kamera sitzt unmittelbar auf den 
Stativkopfe und lässt sich nicht nur reichlich Bhcrseak- 
recht, sondern auch bei jeder beliebigen Neigung recht- 
winklig dazu stellen, so dass jede I'arallelstellung zum 
Aufnahmeobjekt, sowie die möglichste Anpassung der 
gegebenen l'lattengrösse zu diesem aufs leichteste er- 
reicht werden kann. Da die Kamera bei jeder Neigung 
nicht von einem besonders aufgesetzten Hilfsappar.it 
(Kugel-, Kreuzgelenk oder dergl.), sondern von den drei 
Stativbeinen selbst gehalten winl. ist die Neignngs- 
fixierung eine überaus sichere, ebenso sicher wie bei 
einer Ilorizontalaufnahine mit gewöhnlichem Stativ. Auch 
macht dies neue Stativ ein besonderes Feststellen ent- 
behrlich, da man bei Aufnahmen mit geneigter Kamera 
oder solchen auf schwierigem Terrain , glattem oder ab- 
Ch Swirt schlissigem Boden die geeignete Spreizstellung geben 

und dann die Kamera entsprechend richten kann. Die 
Erfindung, dcrcn^viclfaehc Vorteile einleuchten, dürfte, um so mehr Aussicht haben, in weiten Kreisen 
Aufnahme zu finden, als weder an den Stativbeineu noch am Kopfe eine eigentliche Änderung ein- 
tritt und der Preis damit ausgerüsteter Stative von dein seitherigen nicht wesentlich abweichen wird. 
Dem Vernehmen nach ist der Verkauf des Patentes an ein erstes Haus im Ciange, so dass das „Stativ 
mit Heilbarem Kopfe" voraussichtlich bald im Handel zu haben sein wird. Professor von Jan. 




Zur Sensitometrie farbenempfindlicher Platten 

veröffentlicht Albert Hofmanu im „Atelier des Photographen" 1190t. Heft 41 eine beachtenswerte 
Studie. Hofmanu empfiehlt, die Prüfung tler orthochromatischen Platten nicht mit dem SpektfOgraphett, 
sondern unter Farbeufiltern vorzunehmen. Dass diese Methode insbesondere beim Dreifarbendruck 
Vorzüge hat, wird allseitig anerkannt. Als Farbenfilter benutzt Hofmanu Gelatine, die mit Anilin- 



r 



d by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



127 



farbstoffeu (Eosin, Naphtolgelb, Methylblau 1 gefärbt ist. Tin bei jedem Farbfilter Abstufung in iler 
Intensität der Färbung zu haben, legt Hofniann eine saubere Glasscheibe auf eine ebene Tischfläche 
und unterstützt dir eine Seite durch einen 2.5 111111 stärket), untergelegten Glasstreifen. Alsdann wird 
durch drei andere (dasstreifen, die auf cleii nicht gehobenen Seiten «lieser Cdasscheibe befestigt werden, 
eine keilförmig« Ringussform für die mit Glyceriu versetzte Gelatinclösuug gewonnen. Heim Aufeinander- 
legen von je zwei verschieden gefärbten, keilförmigen ('»elatitlestreifell welche IO angeordnet werden, 
dass die kräftig gefärbte Seite des einen Streifens auf die schwach gefärbte des andern zu liegen kommt 
crhfdt man den ('bergang der Mischfarben in guter Abstufung. Die zu prüfende orthochromatische 
Matte befindet sich in einer Kamera, deren Objektiv auf ein so hergestelltes Farbenfilter gerichtet wird. 
I-et/.teres empfängt das Licht von einer Auerlampe in Verbindung mit einem Kondensor, 



Überkopierte Pigmentdrueke 

lassen sich nach ,. Photo -American " richtig entwickeln, wenn mau dieselben in 500 cem lauwarmes 
Wasser bringt, dem 15 cem gesättigte Chlorkalklösung zugefügt wurden. Nach und nach kann man 
noch weitere 15 cem Chlorkalklösung hinzusetzen. Hierauf ist das Bild in kaltem Wasser gut aus- 
zuwaschen und in Alaunlösung zu härten. Diese Methode der Entwicklung ist auch dann anwendbar, 
wenn das Papier nach dem Sensibilisieren längere 
Zeit aufbewahrt wurde, so dass die Schicht 
schwer löslich geworden ist. 



Über Verwendung von Fliesspapier 

in der Photographie veröffentlicht Dr. t't. 
it a n berrisscr in der ., Photogr. Chronik" 
1 1901, N'r. 191 eine beachtenswerte Studie. Klebt 
man Photographieeu feucht auf Kartons auf, 
so ist immer Gefahr vorhanden, dass die photo- 
graphische Schicht durch das Papier, welches 
man als Deckblatt zum Andrücken benutzt, mit 
Substanzen wie Chlor, in Berührung kommt, 
was zur Flecken bildnng in der Schicht An- 
las» giebt. Atn besten verwendet man daher 
chemisch reines Filtrierpapier, l'nter den ver- 
schiedenen Sorten erwies sich als weitaus bestes 
das Filtrierpapier Nr. 575 von Schleicher 
Jfc Schüll in Düren 1 Rheinland). Ausser durch 
vollständige Reinheil und genügende Saugkraft 
zeichnet sich dasselbe durch pergamentpapicr- 
fdmliche Festigkeit aus. so dass keine Papier- 
fasirn auf der Bildschicht zurückbleiben. Die 
Widerstandsfähigkeit dieses Fillrierpapicrs ist 
so gross, dass selbst ungegerbte Chlorsilber- 
gelatinebilder feucht aufgezogen werden können. 
Kine weitere Anwendung dieses Filtrierpapiers 
in der Photographie besteht darin, dass mau 
damit Papiere für Kallitypie, Ozotvpie, Cyano- 
typie n. s. w. ausserordentlich gleichmässig mit 
den erforderlichen Lösungen präparieren kann, 
wie es durch Bestreichen und darauffolgendes 
Behandeln mit dem Vertreiber nur selten ge- 
lingt. Man trägt die lichtempfindliche Lösung 
mittels eines breiten Pinsels, Schwammes oder 
Wattebäuschcheiis auf das ZU präparierende 
Papier, das auf einem Reissbrett mit Reiss- 
nägeln befestigt ist möglichst gleichmässig und 
in grösserem Überschüsse auf, legt einen Bogen 
von Filtrierpapier ilarauf, nimmt so den Über- 
KChosS an lichtempfindlicher Lösung fort und 




//. C. Etliot 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



trocknet mit einem zweiten Boxen Filtrierpapier vollends, so class hei Schräxansicht das Papier gleich- 
mässig matt erscheint. Streifen oder Flecke in der Schicht bleiben hei diesem Verfahren aus- 
geschlossen. Nach der Verwendung zum Präparieren mit lichtempfindlichen Lösungen empfiehlt c> 
sich, das feuchte Filtrierpapier sofort in reines Wasser, dem etwas Salzsäure (5 cem auf ein Liter Wasser 1 
zugesetzt ist, und dann in ganz reines Wasser, welches einixe Male gewechselt werden muss. zu legen. 
Hierauf winl dasselhe an Schnüren getrocknet. Selbstverständlich darf man niemals Filtrierpapicr, das 
zur Präparation von blausaurem Eisenpapier oder Kallitypiepapier u. s. w. verwendet wurde, für ein 
anderes Kopierverfahren, z. B. Ozotvpie. benutzen, auch wenn das Papier anscheinend gut gereinigt war. 
Der Preis des genannten Filtrierpapiers ist ziemlich hoch: zehn Doppelbogen kosten 5.50 Mk. 

Die Kunst des Fixierens. 

In Heft 4, 1901, S. 74, der „ Photographischen Rundschau" ist ein Irrtum untergelaufen. Es 
heisst nämlich daselbst: „Das untcrschwcfligsaurc Silber verbindet sich aber mit überschüssigem Fixier- 
natron sofort zu einem in Wasser leicht löslichen Doppelaak {Ag t Sj O s • Na 3 S 2 O, I , w elches dann leicht 
ausgewaschen werden kann". Dies dürfte nicht ganz richtig sein, denn wenn der l'msetzungsprozcss zu 
einem Resultat obiger Formel verliefe, so wäre ein Überschuss von Fixiernatron unnötig. Ks muss 
vielmehr heissen: Das vom Entwickler nicht zersetzte Bromsilber wird mit einem Cberschuss von Fixier- 
natron aus der Gelatineschicht der Platte entfernt, wobei folgender rnisetzungsprozess vor sich geht: 

3(JV(*j S, 0„) + 2 (AgBr) — \*{Not S t O t )(Ag t S| OJ\ -f 2 Xa Br. 
Dies IJoppelaah Ag 3 S i Ö x -2(Xa i S,() l ) ist leicht in Wasser löslich. Ist aber nicht genügend 
XdjStO, vorhanden, so verläuft folgender l'msetzungsprozess: 

A r o 2 S, 0 % + '2iAgBr\ A gi S t O, Na t S t 0, + 2 (Na Br). 
Dies Doppelsalz Aga Sg O, ■ A'rt| S'j f/, ist schwer in Wasser löslich und zersetzt sich unter 
Bildung von braunem Schwefelsilber, welches für Negativ und Positiv schädlich wird. Die beiden 
Doppelsalze unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung dadurch, dass ersteres 2 Moleküle 
Fixiernatron enthält, wodurch ein Überschuss von Fixiernatron im Fixierbade nötig ist, um ein gutes, 
schwefelsilberfreies Negativ zu erhaltm. C.W. Herbert*. Essen a. d. Ruhr. 

Bezeichnung der Blenden. 

Soll eine Blendenbezeichnung praktischen Wert haben, so muss die in jedem einzelnen Falle 
zur Wirkung kommende Lichtstärke berücksichtigt, also nicht nur die wirksame Öffnung, sondern auch 
die Brennweile des Objektivs, sowie die Grösse der Abbildung, ferner aber der von der Objektiv- 
konstruktion abhängende Eiufluss der Brechung des Lichtes auf die Lichtstärke — in ihrer Gesamt- 
wirkung für die betreffende Blende — durch eine Zahl kenntlich gemacht werden. Was die Berück- 
sichtigung der Bild grosse betrifft, so ist das Prinzip der Rechnung in der ., Photographischen Rundschau", 
Jahrg. XIII, 1899, Hett 7, S. 229, von mir bereits zur Veranschaulichung gebracht, so dass noch der 
Eiufluss der Strahlenbrechung auf die Lichtstärke in Betracht zu ziehen bleibt. Zu beiden Seiten der 

Achse des Ojektives nimmt die Lichtstärke auf der Bildfläche um den Wert * — ^ zu. Es wird 

(ti \ *' 
1 -\- — ' J der Paktor für die relative Lichtstärke in der Mitte de» Bildkreises, wenn n den relativen 

Brechungskoeffizienten bezeichnet. 

Bezeichnet g die Grösse der Abbildung im Verhältnis zur natürlichen Grösse, dann wird die 
Lichtstärke in der Mitte des Bildkreises, und zwar unter Zugrundelegung einer Einheitsbrennweite von 

100 nun, durch die Formel -;r— • r — 7 • ■ •(»-{-— ''^ zu m Ausdruck gebracht. 

f K 1 1 -\-g) 1 /' — / V 2 7 / 

Für den praktischen Gebrauch empfiehlt es sich, für je ein Objektiv eine besondere Tabelle 
zu bilden, welche eine Übersicht über die Lichtstärken für die einzelnen Blenden und für die ver- 
schiedenen Bild grossen gestattet, zugleich aber den dazu erforderlichen Objektabstand und Kamera- 
auszug angiebt. Auf Absorptionsvcrlustc wird erforderlichenfalls ein praktisch festzustellender Prozent- 
satz von den aus der angegebenen Formel erhaltenen Werten in Abzug zu bringen sein. 

M. Werner, Berlin. 

Sand zum Vignettieren. 

Man bestreut eine Glasscheibe mit I cm dicker Schicht von feinem Sand und legt sie auf den 
Kopierrahtucn. Die gewünschten Umrisse lassen sich leicht mit den Fingern herstellen. Bei jedem 
Nachsehen des Bildes muss die Glasscheibe mit dem Sande vorsichtig abgehoben werden. 1 Photographv i 



Digitized by Google 



Photo graphischt Rundschau. 




Salambo. 



Francis B. Johnsion 



SathJrutk vrrbottn 



Druck und l'rrlag von Wilhtlm Knapp in Hall* a. S. 



igmzea uy 



Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



129 



Rote und braune Töne 

werden der Regel nach durch l'rautonung oder durch ein Alaun- Fixierbad erzeugt (siehe diese Zeit- 
schrift 1901. Heft 5. S. 1091. Bei dem l'an- Papier von Liesegang lassen sich die prächtigsten roten 
und rothraunen Tone auch durch Entwicklung hervorbringen. Entwickelt man eine reichlich belichtete 
Kopie vier bis fünf Stunden mit sehr verdünntem Standentwickler, so erhält man nicht ein schwärz- 
liches, sondern ein rotes oder rotbraunes Bild. 

Photographische Ausstellungen. 

Vom 14. April bis 3. Mai fand bei Schulte in Berlin il'nter den Linden Nr. Ii eine Aus- 
stellung von Kunstphotographieen der Gebrüder Th. und C). Hofmeister iHamburgi statt, welche zum 
Teil ältere, in der „Photographischen Rundschau " veröffentlichte, zum Teil neue Werke dieser Meister 
enthielt. Die Ausstellung erregte in den Kreisen der Künstler und Kunstverständigen grosses Aufsehen. 
Es handelte sich ausschliesslich um Gummidrücke grössten Formates. 

Her photographische Kunstsalon von Dr. A. Hesekiel & Co. in Berlin (leipziger Strasse 1051 
erfreut sich eines regen Zuspruches. Die zweite Ausstellung übertrifft au Reichhaltigkeit und Wert 
«ler Bilder noch die Eröffnungsausstellung. Als hervorragende Leistungen nennen wir Bilder von 
E. Ranpp (Dresden). F. Müller (Müncheni, Prof. A. Miethe ( Charlottenburg l, F. Möller (Halle a. S ). 

Kine-Messter 

heisst ein von der Firma Messter in Berlin (Gr. Friedrichstrasse 95) in den Handel gebrachter, hand- 
licher Apparat zur Aufnahme und Projektion von Reihenbildern, welcher bei verhältnismässig gering- 
fügigem Preise 1300 Mk.» Erstaunliches leistet. Der Bcwegungstucchanismus ist auch zum Kopieren 
der Aufnahmen verwendbar. Der Apparat ist 20 cm hoch, 14 cm lang und 12,5 cm breit, lässt sich also 
bequem überall mitführen. 

Eine neue Rollkassette, 

welche etwa 0.5 cm dünner als eine gewöhnliche Doppclkassette für Platten ist, fertigt nach den Angaben 
des Unterzeichneten die Finna Gold mann in Wien. Das Gehäuse für die Rollen ist an die beiden 
Seiten der Kamera verlegt In den Mittelrauni der Kassette wird die Kamera eingeschoben, und zwar 
mit der gleichen Nute, in welche die gewöhnliche Kassette passt; die Kamera wird also nicht verändert, 
sondern nur tun die Rollenkästchen verbreitert. Alle Teile sind leicht zugänglich. Vom ist ein Schieber, 
hinten eine Klappe. Dr. J. Hundhausen. 

Pyrogallol, 

welches früher ausschliesslich in sublimiertem Zustande in deu Handel kam. wird jetzt von der Finna 
E. Merck in Darmstadt auch in kristallisiertem Zustande auf den Markt gebracht. In dieser Form 
nimmt das Präparat einen kleineren Raum ein und gestattet bequemes Abwiegen. Nach den Unter- 
suchungen von Mischewski („Atelier des Photographen " 1901, Heft 5, S. 751 ist die hiermit angesetzte 
Entwicklerlösung in gut verschlossenen Flaschen lange Zeit haltbar. 

Die „Isolar- Blätter" 

der Finna Dr. A. Hesekiel dienen dazu, lichthoffreie Platten herzustellen. Diese Blätter, welche in 
deu verschiedensten Grössen in Paketen zu 10 Stück geliefert werden, taucht man zwei Minuten in 
gewöhnliches Wasser, lässt abtropfen und bringt sie dann mit der roten Schicht auf die Glasseite der 
Platte. Nach diesem Aufdrücken haftet das Blatt so lange, bis man es nach der Aufnahme durch 
einfaches Abheben wieder entfernt 

Das Apoehromat-Collinear von Voigtländer 6t Sohn 

ist von Prof. Miethe in der Technischen Hochschule zu Charlottenburg geprüft (Photogr. Chronik 1901, 
Nr. 33). Besonders auffallend bleibt die völlige Freiheit vom Sekundärspektrutn: Die strenge Vereinigung 
von drei Farben ist aufs beste erreicht, und fallen daher die Bilder für Rot. Grün und Violett genau 
zusammen. Aus diesem Gninde sind diese Systeme für alle photographischen Dreifarbenverfahren in 
hervorragender Weise geeignet. 

Dr. dacobys Sepia - Platinpapier mit kalter Entwicklung 

ist eine Abart des gewöhnlichen Platinpapicres für kalte Entwicklung. Das Papier arbeitet um so 
weicher, je dünner und glatter das verwendete Rohpapier ist. Man belichtet, bis die Halbtöne deutlich 
sichtbar gewonlen sind. Bei sehr rauhen Papieren sollen die Mitteltöne etwas kräftiger ankopiert 
werden. Der Entwickler muss zur Vermeidung von Doppeltönen angesäuert sein. Zu kurz entwickelte 
Drucke gehen in den Fixierbädern zurück. Durch l'rantonung lassen sich Röteltöne erzeugen. 

18 



Digitized by Google 



i 3 o 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAL' 



1 



Ein neues photographisehes Papier, 

dessen Herstellung von Dr. A ndresen und Prof. (iusserow ausgearbeitet wurde, ist kürzlich der 
„Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation" patentiert. Überzieht man Papier mit Chromgelatine und 
belichtet dies unter einem Negativ, so lassen sich nach der Belichtung die vom Lichte nicht getroffenen 
Stellen wegwaschen, und man erhält ein positives, kaum sichtbares Bild. Das an den belichteten Stellen 
in der Gelatine zurückgehaltene Chromsalz giebt leicht Sauerstoff ab. Diese Eigenschaft benutzen die 
Erfinder, um das Bild sichtbar zu machen: sie baden das Papier in gewissen Lösungen iz. B. Pyrogallol, 
Anilin u. s. w.i. die durch Sauerstoffaufnahme Farbstoffe bilden. 

Tonung und Verstärkung von Bildern auf Bromsilberpapier. 

Nach Xamias lassen sich Abzüge auf Bromsi Iberpapier mit Platin wirksam verstärken und 
gleichzeitig tief schwarz tonen, wenn man die Kopieen nach der Entwicklung mit (Quecksilber bleicht 
und mit einem auf das Doppelte verdünnten Entwickler, am besten mit Hydrochinonmetol schwärzt. 
Die zum Bleichen verwendete Lösung besteht aus: 

Quecksilberchlorid 2 g. 

Ammoniumchlorid 5 „ 

chemisch reine Salzsäure 1 cem, 

Wasser 100 „ 

Nach dem Schwärzen mit Hydrochinonmetol wird der Abzug ausgewaschen und in folgendem 
Platinbade getont: 

Kaliumplatinchlorür 1 K. 

Oxalsäure 10 ., 

Wasser I Liter. 

Die Bilder haben dann grosse Kraft bei tiefen Schwärzen und reinen Weissen. 
Eine nicht ganz so ausgiebige Verstärkung bei gleichzeitiger schwarzvioletter Tonung erzielt 
man. wenn mau das Bild nach «lern Ausbleichen in Quecksilberchlorid und kurzem Waschen lohne 
vorhergehendes Schwärzeu) in folgendes C.oldtonbad bringt: 

Khodanammonium • 2 g, 

Wasser 100 cem, 

Chlorgoldlösuug (1:1001 10 „ 

(Photogr. Correspondeuz Nr. 487. t 

Oer Astronom O. Jesse 

in Steglitz bei Berlin ist nach längerem Leiden gestorben. Derselbe hat sich in der Photographie einen 
Namen gemacht durch seine Aufnahmen leuchtender Nachtwolken. Seine „ Anweisungen für die photo- 
graphischen Aufnahmen der leuchtenden Nachtwolken" «Berlin 1890» trugen viel dazu bei, diese rätsel- 
hafte Naturerscheinung aufzuklären. 

Die Y -Strahlen. 

über welche die „Münchener Neuesten Nachrichten" vom 1. April d. J. als neueste Entdeckung von 
Prof. Röntgen berichteten, scheinen von einzelnen Seiten ernst genommen zu sein, während es sich 
hierbei selbstverständlich nur um einen Aprilscherz handelt. Die zur Durchtränkung der Bildflächen 
angeblich notwendige Photokohlhypergraphitsäure sollte genügen, um die Neuigkeit sofort als Scherz 
erkennen zu lassen. 

Zum Zerstören von Fixiernatron 

in kurz ausgewaschenen Platten und Papierbildern wird unter dem Namen „Antihvpo" ein I*räparat 
in den Handel gebracht, welches nach den rntersuchungen von Valenta genannten /.weck in vortreff- 
licher Weise erfüllt. Valenta untersuchte das Präparat genauer und fand, dass es aus Kaliutn- 
perkarbonat besteht. 1 Photogr. Correspondctiz Nr. 487.1 

Die pirma Rudolf Chaste in Magdeburg 

bringt mit dem Warenzeichen „Blauer Stern " neuerdings Auskopicrpapicre (hochglänzend und mattl 
in den Handel, welche in Bezug auf Farbe, Kraft und Klarheit der Abzüge ausgezeichnet sind. Selbst 
nach flauen Negativen erhält man kräftige Kopieen. Das Tonen kann im Tonfixierbade oder in ge- 
trennten Bädern geschehen. Die Preise sind niedrig: 17 Blatt im Format gXia cm kosten 60 Pfg. 

Union Internationale de Photographie. 

Die 9. Session findet vom 8. bis 13. Juli in Oxford (England) statt: unter dem Titel Photo- 
graphie Convention of the l'nited Kingsdom et T'nion Internationale de Photographie. Den Teilnehmern 



Digitized by Google] 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



(Hcmn und Damen) sind die Rechte eines Mitgliedes der englischen Convention eingeräumt. Das 
vorläufig festgestellte Programm lautet: 

Montag, 8. Juli: 73° abends Zusammenkunft im Stadthaus in Oxford. Eröffnungsrede des 
Präsidenten Sir \V. J. II ersehet. Projektionen hervorragender photographischer Arbeiten. 

Dienstag, 9. J uli: 930 Ausflug mit eigenem Dampfer nach Dorchester u.s. w. Rückkehr abends. 
Preli der Teilnehmerkarte, einschliesslich „ Lunch " um! Thee, 6/6. 

Mittwoch. 10. Juli: 10 t"hr früh Sitzung im Stadthaus. 3 Uhr Empfang der Teilnehmer 
durch Sir W. J. Herschet im Garten des „ College -Woreester". 7 Ihr Banquet und Konzert. Banejuet 
ohne Wein 5 6. 

Donnerstag. 11. Juli: Ausflug mit der Eisenhahn nach Warwick. Kenilworth u. s. w. 
Karte 6 6. The Warwick Dry Plate and Film Company ladet alle Teilnehmer zu einem Frühstück 
um 130 ein. 83° Zusammenkunft im Stadthaus Oxford. Vortrag und Diskussion. Projektion. 

Freitag, 12. Juli: 8*> Ausflug mit der Eisenhahn nach Banhury. Besichtigung der Stadt. 
Wagenfahrt nach dem alten Schloss „ Comptou Wyniats ", daselbst ,, Lunch". Karten, einschliesslich Eisen- 
bahn fahrt, Wagen und Lunch, 7/6. 83° abends Stadthaus Oxford. Vortrag und Diskussion. Projektion. 

Sonnabend. 13. Juli: Ausflüge in Oxford und in die l'nigebung. 

Der Jahresbeitrag für die l'nion Internationale de Photographie beträgt 20 Frcs. (16 Mk.). 
Anmeldungen und Jahresbeiträge sind an den Präsidenten der 1'nion Internationale, Monsieur Jos. Macs, 
nie Rembrandt 25, Antwerpen, zu senden. Anfragen sind an den Secretaire general Monsieur 
Ch. Putern ans, rue Van Bemmel 3, Brüssel, zu richten. 



P peisausschreiben 

zu einem Titelbilde für 

David, Ratgeber für Anfänger im Photo grapliiereii. 

Für das Preisausschreiben waren 46 Entwürfe eingegangen. Das aus den Herren: 
Dr. Hugo Henueberg, Professor Hans Watzek, Ernst Juhl, Hauptmann Ludwig David und 
Karl Knapp bestehende Preisgericht hat folgendenuassen erkannt: 

1. Preis: Herrn Walter Gross, Danzig, 

2. „ „ Dr. R. Prisching, Mahrisch -Ostrau, 

3. „ „ W. Zehr, Elbing. 

Lohende Anerkennungen wurden zu teil : 

Herrn F. Grundner, Klagenfurt, 
„ J. B. Stadter, München, 
„ Niels Fischer, Kopenhagen, 
A. Ludin, Karlsruhe. 

> 

Büehersehau. 

Archiv für wissenschaftliche Photographie. Verlag von Wilhelm Knapp. Halle a. S. 

Das 12. Heft, welches den zweiten Band abschliesst, enthält neben zahlreichen Referaten und 
Besprechungen folgende Abhandlungen: R. Ahegg und Ct. Immerwahr: ("her den Einfluss des 
Bindemittels auf den photographischen Effekt in Bromsilberemulsionen und die photographische 
Induktion. L. Cramer: rntersuchungen über optische Sensibilisierung. E. Englisch: Eine Amvl- 
lampe für sensitonietrische Zwecke. E. Englisch: Nachträge zu ineinen Abhandlungen ., Ober die 
Wirkung intermittierender Belichtungen". 

F". Goerke. Die Kunst in der Photographie. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 
Jährlich sechs Hefte zum Preise von 24 M k. 

Lieferung 2 des fünften Jahrganges 119011 enthält folgende Reproduktionen in Heliogravüre: 
H. Cioerkc: Nach dem Regen; Stephanie Ludwig: Kätzchen; Leonhard Misonne: Im Dorfe; 
G. Oury: Theestunde; N. Perscheid: Bildnis; O. Scharf: Letzter Schnee. Ferner folgende Kunst- 
beilagen in Autotypie: Joh. F. Huysser: Im Fiscberhafen; Stephanie Ludwig: Lotosblüte; 
A. Mazourine: Winter in Russland: G. Plttschow: Musizierende Knaben. 

18* 



Digitized by Google 



132 



K. Schwier. Deutscher Photographenkalcnder für 1901. Weimar 19c». Preis 2,50 Mk. 

Der im zwanzigsten Jahrgänge vorliegende Kniender ist auch diesmal in zwei Teilen ausgegeben 
und entspricht in der Stoffanordnung den früheren Jahrgängen. 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die Gchirgswclt der Erde in Bildern. Monatlich 
ein Heft im Format 45:30, mit 24 Ansichten aus der Gebirgswelt auf Kunstdruck- 
papier. Preis des Heftes I M k. Heft 1 (24 Folioseiten I. Verlag der Vereinigten 
Kunstanstalteu, A.-G., München, K au 1 bachst rasse 51 a. 

So ist nun auch auf deutschem Hoden ein Bilderwerk unter »lern Titel: „Alpine Majestäten 
und ihr Gefolge" begonnen, welches die Bestimmung hat. die Sammelbestrebuugeu. wie sie besonders auf 
verschiedenen Gebieten der Kunst zur Anwendung gelangen, auf die alpine Landschaft auszudehnen. 
Als vorteilhafte Neuerung tritt hier hervor, dass das Verlagshaus (die Vereinigten Kunstanstalteu in 
München) sich nicht darauf beschränkt, die zur Darstellung gelaugenden Objekte durch deutlichen Druck 
wiederzugeben, sondern dass es das Hauptgewicht darauf legt, tadellos künstlerische, auf der Höhe 
moderner Leistungsfähigkeit stehende Bilderdrucke zu veröffentlichen. Beim Durchblättern des soeben 
erschienenen ersten Heftes ist man erstaunt, zu sehen, welchen Standdie Technik des modernen Kunst- 
buchdruckes erreichte. Das neue Unternehmen, dessen Preis in umgekehrtem Verhältnis zu dem 
Gebotenen steht füllt eine thatsächlich vorhandene blicke aus, und alle Naturfreunde werden die herrlichen 
Hefte zu schätzen wissen. 

Dr. E. Vogel. H.W.Vogels Photographie für Fachmänner und Liebhaber. Braunschweig 
1900. Verlag von Vieweg & Sohn. Preis 2,50 Mk. 

Vorliegendes Buch ist eine erweiterte Sonderausgabe des von II. W. Vogel verfassten Artikels 
„Photographie" in Muspratts „Chemie". Der Herausgeber war bestrebt, das Buch so zu gestalten, dass 
es einen Überblick über die Entwicklung der Photographie und den heutigen Standpunkt der photo- 
graphischen Technik giebt dann aber auch zum praktischen Gebrauch für Fachmänner und Liebhaber 
geeignet ist 

Dr. E.Vogel. Taschenbuch der praktischen Photographie. Verlag von G. Schmidt. 
Berlin 1901. 8. Auflage. Preis 2,50 Mk. 

Das Taschenbuch ist in der neuen Auflage wiederum erweitert und dem gegenwärtigen Stand 
der Photographie angepasst 

P. Paganlnl. F'otograminetria. Mailand 1901. Verlag von l'lrico Hoepli. 
Das Bändchen enthält eine klare Darstellung der Photogrammetrie. 



Zu unseren Tafeln. 

Tafel XXII. „Sommermittag." Aufnahme von II einrieb Kühn in Innsbruck. Heliogravüre 
von Meisenbach Riffarth & Co. in Berlin. 

Tafel XXIII. Aufnahme von E. Gottheil in Königsberg i. Pr. 
Tafel XXIV. Aufnahme von Br. Schmidt in Hamburg. 
Tafel XXV. Aufnahme von Frances B. Johuston. 

»esat ■ 

Briefkasten. 

Nr. 18. Was wir von der „ Farbenphotographie" des schweizerischen Amateurphotographen 
Gurtner in Bern halten? Solange der Erfinder keinerlei Mitteilungen über sein Verfahren macht, 
mim mau sich jeden l'rteils enthalten. Chassagne und andere „Erfinder" sind uns noch zu gut im 
Gedächtnis, als dass wir auf Reklame- Nachrichten ähnlicher Art irgend welchen Wert legen könnten. 

Nr. 19. Der Ton photographischer Abzüge auf Silberpapieren fällt verschieden aus, wenn man 
mit verschiedenem Lichte lin direkter Sonne, bei trübem Wetter, unter farbigen Scheiben u. s. w.) 
kopiert. Dies hat seinen Grund darin, dass die Bildschicht verschiedene lichtempfindliche Substanzen 
enthält, von denen einige mehr durch rötliches, andere mehr durch blaues Licht verändert werden. 
Das Endergebnis in der Farbe hängt davon ab, welche Substanz durch das jeweilig vorhandene Licht 
die kräftigste Veränderung erfuhr. 

*£&4 

Für dir Redaktion verantwortlich: Dr. R. NEUHAUSS in Gro»»lichterfelde bei Berl.n 
Druck und Verla* von WILHELM KNAPP in Halle a.S.. Mühlvve K 19. 



Digitized by Googl 




Il'nlln fi.it Irl., (.utti-loh 




Die Abhängigkeit der Helligkeit von Projektions- 
und Vergrösserungsapparaten von ihren optischen Bestandteilen 

Von Dr. Hugo Krüss in Hamburg. |X»chdru<-k ynfcatm| 

n den folgenden Erörterungen soll vollständig abgesehen werden von den 
zu den Projektionsapparaten anzuwendenden Lichtquellen, denn es ist 
von vornherein selbstverständlich, dass im allgemeinen bei Benutzung 
einer helleren Lichtquelle auch ein helleres Bild durch den Projektions- 
apparat entworfen wird, wenn auch im besonderen die Grösse, Form 
und die Art der Lichtausstrahlung nicht ohne wesentlichen Einfluss auf die Leistung 
des Apparates ist. 

Es soll demgemäss die Untersuchung darauf beschränkt sein, festzustellen, von 
welchen in den optischen Bestandteilen eines Projeklions- oder Vergrösserungsapparates 
liegenden Ursachen die Helligkeit desselben wesentlich abhängt, wobei sowohl diejenigen 
Verhältnisse, welche eine Verstärkung der Helligkeit herbeizuführen geeignet sind, 
berücksichtigt werden müssen, als auch diejenigen, welche einen Lichtverlust verursachen. 

Zur Feststellung dessen, worüber verhandelt werden soll, ist es erforderlich, 
zunächst kurz die Konstruktion der in Rede stehenden Apparate zu erörtern. 

Bei den .Projektions- und Vergrösserungsapparaten handelt es sich im allgemeinen 
darum, von einem durchsichtigen Bilde*;/» iFig 1 1, sei es nun ein Positiv oder ein Negativ, sei 
es auf einer Glasplatte oder auf einem Film, ein vergrössertes Bild A Ii zu entwerfen, und 
zwar auf einer Projektionswand oder auf einer photographischen Platte oder auf einem 
lichtempfindlichen Papier Das dazu benutzte Objektiv ist in 0 und der Verlauf der in 
Betracht kommenden Strahlenbündel durch die Linien aA und b Ii, die sich in // kreuzen, 
schematisch dargestellt Dabei ist für // der Einfachheit halber der Mittelpunkt des Objektivs 
genommen, anstatt der eigentlich zu benutzenden beiden Hauptpunkte, 

Per einfachste Kall ist nun der, dass man hinter das Objekt ab eine matte 
Glasscheibe oder einen Bogen weisses Papier aufstellt, und zwar in einiger Entfernung 
von ab, damit die weisse Hache und ihr Korn nicht vom Objektiv O gleichzeitig mit ah 
scharf abgebildet wird, und dass man diese weisse Fläche durch das zerstreute Tageslicht 
beleuchtet. Auch kann man das Objekt ab direkt gegen helle Wolken richten. Dieses 
Verfahren ist aber nicht für Projektionszwecke anwendbar und zu photographischen Ver- 
grösserungen auch nur bei sehr geringen Vergrösserungen. In diesem Falle ist die 
Platte- ab nur durch diffus zerstreutes Licht beleuchtet 

'9 



Digitized by Google 



'34 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Zur Projektion und stärkerer Vergrösserung nuiss man irgend eine Lichtquelle 
auf die Platte ab wirken lassen. Die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen bilden aber ein 





PI* i. Fi K . 2. 

divergierendes Strahlenböndel. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erreichen tieshalb die direkt von 
der Lichtquelle L auf das Objekt ab fallenden und durch dasselbe hindurchtretenden 

Strahlen das Ob- 
jektiv O zum aller- 
grössten Teile gar 
nicht, es wird vom 
Objektiv Ö aus 
gesehen nur ein 
kleiner, centraler 
Teil von a b er- 
leuchtet er- 
scheinen und auch 
nur von diesem 
wird ein einiger- 
massen helles, 
vergrössertes Bild 
erzeugt werden 
können 

Es ergiebt sich 
ohne weiteres dar- 
aus, dass jegliche 
gute Beleuchtung 
des Objektes ab 
so eingerichtet 
sein muss, dass 
die auf ab fallen- 
den Strahlen ein 
konzentrisches 
Strahlenböndel 
bilden, welches 
seinen Schnitt- 
punkt in dem 
Mittelpunkte/t des 
Objektivs O hat 

Zur Herbei- 
führung einer sol- 

( harlt 




Digitized by Google 



«35 



chen Beleuch- 
tung ist die 
Anwendung 

optischer 
Hilfsmittel er- 
forderlich. — 
Man muss 
also zwischen 
der Licht- 
quelle und 
dem zu pro- 
jizierenden 
Objekt eine 
Linse oder 
ein Linsen- 
system an- 
bringen, wel- 
ches die 
verlangte 
Leistung hat. 
In Fig. 3 ist 
dieses Lin- 
sensystem als 





aus zwei 
Linsen be- 
stehend dargestellt. Es entspricht dieses dem am meisten vorkommenden Fall. Hier 
bricht die der Lichtquelle A nächste Linse die von ihr kommenden Strahlen so, dass sie 
ein zur optischen Achse des Systems paralleles Lichtbündel bilden. Dieses fällt auf die 
zweite Linse und wird von dieser derart konzentriert, dass die Strahlen sich im Mittel- 
punkte // des Objektivs () vereinigen Das Objekt ab wird möglichst nahe der zweiten 
Linse aufgestellt, da dort der Durchmesser des 
Strahlenbündels am grössten ist. 

Jeder der beiden Bestandteile dieses Be- 
leuchtungsapparates — des Kondensors — könnte 
natürlich, wenn solches aus irgend einem Grunde 
erforderlich erscheinen sollte, auch aus mehreren 
Linsen bestehen, welche zusammen die optische 
Kraft der einen Linse haben, es könnte auch der ganze Kondensor nur durch eine 
einzige Linse gebildet werden, doch hat die Trennung in zwei Teile, zwischen denen 
die Strahlen parallel der Ac hse, also ohne Änderung des Querschnittes verlaufen, manche 
praktischen Vorteile. 

Der Einfluss der Grösse des Leuchtwinkels auf die Helligkeit. 

Unter dem Leuchtwinkel wollen wir denjenigen Winkel verstehen, unter welchem 
der Durchmesser der der Lichtquelle zugewandten Beleuchtungslinse von der Lichtquelle 
aus erscheint, wobei die Lichtquelle zunächst als punktförmig anzusehen ist und lerner 
angenommen wird, dass die Lichtausstrahlung nach allen innerhalb des Leuchtwinkels 
liegenden Richtungen dieselbe ist. Dabei wird vorausgesetzt, dass auch die am äussersten 



Kg. 3 



Digitized by Google 



'36 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 




Rande der hinteren Beleuchtungslinse einlallenden Strahlen noch auf das Bild treffen und 
nicht durch eine vorgesetzte Blende, welche auch die Einrahmung des zu projizierenden 
Bildes selbst sein kann, abgeblendet werden. Ist letzteres der Fall, und es trifft das 
nicht selten zu, so kommen als Grenze des Leuchtwinkels nur diejenigen Strahlen in 
Betracht, welche nach dem Verlaufe durch die Beleuchtungslinsen auf 
den Rand des Bildes treffen. 

Je grösser der so definierte Leuchtwinkel ist, ein um so grösserer 
Teil der von der Lichtquelle ausgehenden Lichtmenge kommt zur Beleuch- 
tung des zu projizierenden Bildes zur Verwendung, um so heller wird 
dieses Bild also beleuchtet sein. Der Leuchtwinkel ist um so grösser, 
je näher die Lichtquelle der hinteren Fläche des Kondensors steht: 
da die Strahlen parallel der Achse aus dieser Linse austreten sollen, so hängt also die 
Grösse dieses Winkels von der Konstruktion des Kondensors wesentlich ab: ihm ist 
aber eine Grenze gesetzt durch die Abmessungen der Lichtquelle, sowie durch die von 
der Lichtquelle ausgehende Wärmestrahlung, welche beide Ursachen einer allzugrossen 
Annäherung der Lichtquelle an die Beleuchtungslinsen entgegenstehen. 

Es seien nun in Fig. 4 L die Lichtquelle, AH der Durchmesser des Kondensors, 
LD die Entfernung des Kondensors von der Lichtquelle, so ist der Winkel ALU — * 
der Leuchtwinkel. 

Die auf den Kondensor fallende Lichtmenge wird gemessen durch die Grösse 
der Oberfläche der von der Ebene AB abgeschnittenen Kugelhaube AI Ii. deren Mittel- 




Xnvtmhtr 



C E. Hnrkford 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



'37 




Erith SthrotUr, Httmhtirg. 

punkt in L liegt. Wird der Radius der Kugelhaube mit r, die Höhe derselben DC mit h 
bezeichnet, so ist ihre Oberfläche bekanntlich 

0 = axrA. 



Nun ist 
also 



r — h ■ 
- cos , 
r 2 

// = rfi — cos a ^ 



und 



0 — ax r* 1 1 



cos 



Die Oberfläche 0 der Kugelhaube und damit die in dem Leuchtwinke] a vorhandene 
Lichtmenge ist also proportional der Grösse — cos ^ Bei Annahme dieser 

Proportionalität ist natürlich vorausgesetzt, dass die von der Lichtquelle ausjjesandtc 
Lichtstrahlung innerbalb des VVinkelraumes a eine vollkommen K' c i r h m ässige ist, was in 
Wirklichkeit wohl kaum je vollständig der Fall ist. 

Nimmt man aber Glcichmässigkeit der Lichtausstrahlune. in allen Richtungen an, 
so würden sieh für verschiedene Grossen des Leuchtwinkcls folgende Verhältniswahlen für 
die auf die Bclcuchtungslinscu fallende, die Beleuchtung des Bildes bewirkende Licht- 
mengen ergeben: 



II Man findet häufig Ol* Anjjahe. die Ilclllgketl MTI proportional sin ; , Ii- «Ifiii «Juailratc 

der sogen. numerischen Apertur Mas ist nicht j;anz richtig, denn sin- ist proportional der Kren 



flache AB (— *r* sin* °). 



Digitized by Google 



■ ;j8 



PI IOTOGRAPHISCHE Rl'NDSCHA ü 






Leuchtwinkel 


Lieh tni engen 


■ 




1 — cos - 

2 


40 Grad, 


0,060, 


45 


n 


0,076, 


50 


n 


°.o94. 


55 


w 


0,1 13, 


60 


tt 


°.»34. 


65 


H 


°.'57. 


70 


M 


0,181, 


75 


M 


0,207, 


80 


n 


0.234. 


85 


■ 


0,263. 


90 


■ 


o,393. 


180 




1 ,000. 



Man sieht, ein wie kleiner Teil der 
von einer Lichtquelle ausgehenden Licht- 
menge bei den Projektionsapparaten, 
deren Leuchtwinkel zwischen 40 und 
90 Grad zu liegen pflegt, ausgenutzt wird 
Falls durch einen Reflektor das nach 
der den Beleuchtungslinsen entgegen- 
gesetzten Seite ausgesandte Licht noch 
nutzbar gemacht werden kann, erhöht 
sich die benutzte Lichtmenge in ent- 
sprechender, auf die gleiche Art zu 
berechnender Weise. 

Der Einfluss des Reflektors auf 
die Helligkeit. 

Die Anwendung eines Reflektors 
kann in manchen Fallen eine Vermehrung 
der nutzbaren Helligkeit herbeiführen 
Die Hauptbedingung der An- 
wendung eines Reflektors A' iFig. 5) ist 
die, dass das von ihm entworfene Bild 
der Lichtquelle /, in den Ort der Licht- 
quelle selbst falle 

Ist dies nicht der Fall, so würde man zwei Lichtquellen haben, welche ihr Licht 
auf die Releuchtungsltnscn werfen, nämlich die Lichtquelle selbst und das an einer 
A anderen Stelle befindliche Bild der Lichtquelle. Das 

würde aber eine ungleichmässige Beleuchtung zur 
Folge haben. 

Um die genannte Bedingung zu erfüllen, muss 
zunächst die optische Achse des Reflektors mit der 
optischen Achse der Bcletichtungsliusen, in welcher 



l/iv« .»/ t. .1/ Ihtnaldsun 




a 



also auch die Lichtquelle liegt, zusammenfallen. Ferner müssen die von der Lichtquelle auf 
den Reflektor fallenden Strahlen \ La Lb\ in der Richtung, in welcher sie den Reflektor 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



i 4 o 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



treffen , von ihm wieder zurückgeworfen werden. Alle von L ausgehenden Strahlen 
müssen also senkrecht auf den Reflektor fallen, d. h. die Lichtquelle L muss im 
KrQmmungsmittelpunkt der Reflektorflache liegen, letzteres also eine Kugelhaube vom 
Radius La Lb = r sein, in deren Mittelpunkt sich die Lichtquelle L befindet. 

Daraus ergiebt sich, dass nur ein sphärisch gekrümmter Reflektor gute Dienste 
leisten kann, dass dagegen parabolische Reflektoren, wie sie vielfach empfohlen wurden, 
zu verwerfen sind Man stallte hei den parabolischen Reflektoren die Lichtquelle in den 
Brennpunkt und erhielt so ein parallel der Achse auf die Beleuchtungslinsen fallendes 
StrahlenhOndel, wahrend die direkten Strahlen der Lichtquelle ein divergierendes Strahlen- 
bündel liefern. Die Folge davon ist ungleichmässige Beleuchtung des Bildfeldes, welche 
sich hier noch ganz besonders dadurch bemerkbar macht, dass das reflektierte Bündel 
von der Lichtquelle selbst einen Schatten auf den Beleuchtungslinsen entwirft, so dass 
man z. B. bei Benutzung einer Lampe mit Glascylinder den Schatten des letzteren ganz 
deutlich auf dem Projektionsschirm wahrnimmt. 

Die auf den Reflektor fallende Lichtmenge ist natürlich wieder abhängig von der 

Grösse des Leuchtwinkels a und proportional der Grösse — ros *\ Als Bedingung 

muss hervorgehoben werden, dass der Leuchtwinkel des Reflektors nicht kleiner sein darf, 
als der in Bezug auf die Beleuchtungslinsen in Betracht kommende Leuchtwinkirl, wahrend 
ein etwas grösserer Leuchtwinkel des Reflektors nicht schaden würde Ist tler Leucht- 
winkel des Reflektors zu klein, so wird der mittlere Teil des Bildfeldes allerdings von 
der Summe des direkt von der Lichtquelle L ausgesaudten Lichtes und des vom Reflektor R 
reflektierten beleuchtet werden, die Randzone des Bildfeldes aber nur von erstcrem allein 
Der notwendige Durchmesser ab des Reflektors R ergiebt sich demgemäss au* 

der Formel , « 

ab = 2 r sin -. 

2 

An dem Spiegel findet nun ein Lichtverlust statt, indem die Strahlen nicht in 
derselben Intensität, in welcher sie auf ihr treffen, wieder zurückgeworfen werden. Die 
Reflektoren bestehen entweder aus Metall — Neusilber oder versilbertes Kupferblech — 
oder aus einem auf der Rückseite versilberten Glasspiegel Der Lichtverlust an den 
Metallspiegeln ist ein sehr verschiedener, je nach der Höhe der Politur, und wird bei 




Htinriih Km/im. Innibruii 



ignizea uy 



Googl< 



Photo graphisch* Rundschau 




Mrs. Cameron f, London, ftc. 



fr 




rm~* * K "^2- * 



a y< 



Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Alteren Spiegeln 
immer grösser. 
Von einer ganz 
frisch polierten 

Silberoberfläche 
werden etwa 
90 Prozent des 
senkrecht auffal- 
lenden Lichti-s 
wieder zurückge- 
worfen , so dass 
ein Verlust von 
10 Prozent ent- 
steht. Gerade so 
gross mag der 
Verlust von einem 
Glassilberspiegel 
sein, denn der 

Absorptions- 
verlust in der 
dünnen Masse des 
Glases ist sehr 
gering. Ein Glas- 
silberspiegel hat 
aber den Vorzug 

vor Metall- 
spiegeln, dass die 
Oberflache weder 

oxydiert, noch 

leicht durch 
Putzen beschädigt 
werden kann. 

Die von 
dem Reflektor zu- 
rückkehrende 
Lichtmenge 
kommt aber nicht 
vollständig der 

I lelligkeit des 
Lichtkreises zu 
t;ute. Durch die 

Flamme der Lichtquelle /. findet nämlich eine Absorption der durch sie hindurchgehenden 
Lichtstrahlen statt. Selbstverständlich ist, dass bei allen Lichtquellen, in welchen ein 
zusammenhängender fester Körper zum Glühen gebracht wird, also bei Kalk-, Zirkon- oder 
Magnesialicht, ein Reflektor überhaupt keinen Nutzen hat, da hier nach der von den 
Beleuchtungslinsen abgewendeten Seite überhaupt kein Licht ausgesandt wird. Bei einem 
Gasglühlichtbrenner ist letzteres allerdings der Fall, aber das dichte, undurchsichtige 
Gewebe des Glühstrumpfes lässt kaum Licht vom Reflektor hindurch. Desgleichen ist 




H. W. CmigU 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



bei den Magnesiumlampcn die Möglichkeit vorhanden, dass der entstehende weisse 
Magncsiadampf die Wirkung des Reflektors erheblich beeinträchtigt. 

Elektrische Glühlampen kommen für Projektionszwecke wenig in Betracht. Der 
glühende Kohlefaden ist vollkommen undurchsichtig, jedoch kann man hier das am Reflektor 
erzeugte Bild des dünnen Fadens unmittelbar neben dem Kaden selbst entwerfen und 
würde nur noch den Lichtverlust durch die Glasbirne zu berücksichtigen haben. Bei 
elektrischem Bogenlicht kann, wenn die Kohlen senkrecht und die eine in der Verlängerung 
der anderen steht, die Wirkung des Reflektors voll ausgenutzt werden, nur hat man hier 
auf die richtige centrische Stellung des Reflektors besonders zu achten, damit das Bild 
des Lichtbogens nicht auf die undurchsichtigen Kohlen fällt. 

Bedeutend vorteilhafter ist es aber, die Kohlen entweder zu neigen, oder, was 
denselben Erfolg hat, die obere positive Kohle etwas gegen die untere zurückzusetzen und 
dadurch die ganze Lichtentwicklung nur nach der Seite des Kondensors stattfinden zu lassen. 

Werden gewöhnliche Gasbrenner, Petroleum- oder Öllampen benutzt, so müssen 
die vom Reflektor kommenden Strahlen durch die Flamme hindurch und erleiden hier 
eine Absorption. Nach Allard ist der Absorptionskoeffizient für die Flamme einer Öllampe 
von i cm Dicke gleich o,86, so dass 14 Prozent verloren gehen würden, bei 2 cm Dicke 
würden somit hindurchgehen o,86 2 = o,74, bei 3 ein Dicke 0,86 8 «= 0,64, also 26, bezw 
36 Prozent verloren gehen. 

Bezeichnet man die Helligkeit einer solchen Flamme ohne Reflektor mit 1 und 
nimmt 10 Prozent als Reflexionsvcrlust am Spiegel an, so ist demgemäss die Helligkeit 
der Flamme mit Reflektor 

bei einer Flammendicke von icm-i +0,9-0,86=- 1,77, 

„ 2 „ — 1 -f- 0,9 0,74= 1,67, 

« 3 » = 3 + 0,9 0.64 = i.5 8 - 
Man erkennt hieraus, dass z. B. die Vermehrung der Helligkeit durch Anwendung 
eines Reflektors bei einer Scioptikonlampc mit Dochten von 4 bis 5 cm Breite keine sehr 
erhebliche sein kann, so dass also ein Reflektor als wirklich wertvoll in seiner Wirkung 
nur empfohlen werden kann für Flammen, welche sehr wenig Körper haben, dazu gehören 
vor allem die Flammen der Petroleum- und Ölrundbrenner, sowie diejenigen der Gav 
Argandbrenner. Hier müssen aber immer die vorstehend gegebenen Vorschriften über 
Grösse und Stellung des Reflektors Beachtung finden und, was ja eigentlich selbstverständlich 
ist, der Reflektor stets sauber und in gutem Politurzustande sein 

Verteilung der Beleuchtung innerhalb des Lcucht winkels. 

Es soll hier nicht die etwa vorhandene verschiedene Lichtausstrahlung in ver- 
schiedenen Richtungen innerhalb des Leuchtwinkels betrachtet weiden, denn diese 
Verhältnisse sind individuell für die einzelnen Arten der Lichtquellen. Es soll aber darauf 
hingewiesen werden, dass auch bei gleichmässiger Strahlung der Lichtquelle in alle 
Richtungen die Beleuchtung, welche die der Lichtquelle zugewandte Fläche des Kondensors 
empfängt, nicht unter allen Umständen eine gleichmässige über diese ganze Fläche ist. 

Da die Helligkeit der Beleuchtung t iner Fläche von ihrer Entfernung von der 
Lichtquelle und dem Winkel, unter welchem die Strahlen sie treffen, abhängt, so ist 
offenbar nur dann die ganze Linsenfläche gleichmässig beleuchtet, empfangen nur dann 
alle Punkte derselben die gleiche Lichtmenge, wenn sie überall gleich weit von der 
Lichtquelle entfernt ist und an allen ihren Punkten unter demselben Winkel von den 
Lichtstrahlen getroffen wird. Beides ist nur dann der Fall, wenn diese der Lichtquelle 
nächste Linsenfläche eine Kugelfläche ist, welche ihren Mittelpunkt in der Lichtquelle hat 



Digitized by Google 



PHOTOG KAPNISCHE K U NDSC 1 1 A U 



'43 



In allen anderen Fallen ist die Beleuchtung der verschieden weit vom Mittelpunkt 
entfernten Teile des Kondensors eine verschiedene, und zwar ist, wie ohne weiteres 
ersichtlich, die Beleuchtung im Mittelpunkte der letzten Linsenflache am stärksten, nach 
dem Rande zu nimmt sie ab. In welchem Masse dieses geschieht, soll für den Fall, dass 
der Kondensor der Lichtquelle eine ebene Flache zuwendet, gezeigt werden. 

Da die Helligkeit mit dem Quadrate der Entfernung abnimmt, so ist die- Beleuchtung, 
weicht: der Punkt A (Fig. 5) der Hinterflache der Beleuchlungslinsc empfangt, zunächst 
proportional dem Quadrate der Länge /. A. Ausserdem aber ist sie proportional dem 
Cosinus des Auffallswinkels der Strahlen im Punkte A. 

Bezeichnet man nun mit J die Helligkeit der Lichtquelle, die als gleich in allen 
Richtungen vorausgesetzt wurde, mit B die Beleuchtungsstärke in ./, so ist, wenn die 
Entfernung IAZ noch mit a und LA mit / benannt wird, 



und da / = 



cos 



a ist, so wird 



cos- 



Es ist demgemäss die Beleuchtungsstärke an jeder Stelle der Linscnfläche proportional 
der dritten Potenz des Cosinus des halben, dieser Stelle entsprechenden Leuchtwinkels. 
Was das ziffernmässig bedeutet, erhellt daraus, dass 

a 



für - = 
2 



o Grad, cos 3 



*5 

3° 
45 



1,00, 

0,90, 
0.65, 
o,35 »st. 



(Sehlnss folgt.1 




UuUtr, tirrÜM 

Ausländische Rundschau. 

Ausstellung des Photo -Club de Paris. — Demachy- Ausstellung in London. — Internationale 
Ausstellung in Glasgow. — Ausstellung der Royal Photographic Society London. Eduard VII.. 
Protektor der Royal Photographic Society. — Photographische Ausstellung in Philadelphia. — „Union 
internationale de Photographie" und „ConvenUon" In Oxford. — Die englischen Händler und die 
Kodak- Gesellschaft. — Riesenkamera. — Photographie in der Türkei. 

Drei Jahre siml verflossen, seit der fünfte, muh Photo« Club ile Parin veranstaltete Salon si im 
Pforten schlosa. 1899 scheiterte <lie geplante Ausstellung au der Lokntfrage uiul 1900 mnsslen alle 
Kräfte für die Weltausstellung verwandt werden. Dies Jahr nun wurde die Lokalfrage in der Weis« 
gelöst, dass der Photo -Club in Keinen eigene« , allerdings nicht allzu ausgedehnten Räumen aufstellt 
Immerhin Hessen sich die 600 Bilder kui unterbringen. Kinen Vorteil hat man noch insofern, als man 
kein Eintrittsgeld zu erheben braucht. Der diesjährige Salon ist, wie sein. Vorgänger, international; 
ungefähr ein Drittel der Bilder sind aus dem Ausland. Dem Format nach die bedeutendsten Werlte 
«sind die deutschen, denen sich einige Heigier anschliessen lArniug und Hofmeister* Hamburg mit 
ihrem „Sirocco" und M ison n c- Brüssel mit ,, Herbst "i. Die Österreicher) die sonst durch Elenneherg, 

20* 



uigr 



Google 



'44 




Paul Muhsnm, ftrriin 



Watzeck u. a. vertreten wann, fehltn. 
ebenso wie auf der unten geschilderten 
Glasgower Ausstellung. Auch s«n>t 
ist, abgesehen von Atnerikn uml 
England), das Ausland nur schwach 
beteiligt Von den Schweizern leJchfiel 
sieh Boissonnas-Genf durch m 
schntackvollc Kinderstudien aus. vou 
den Russen Ma/.ourinc durch eint 
kleine, eigenartige, , Winterlandschaff 
Amerika sandte eine grössere An- 
zahl Arbeiten, darunter ziemlich \it'. 
von Damen herrührende. In dtt 
geschmackvollen l'inrahinuug ist 
Amerika entschieden den anderen 
Ländern voraus. Steichens Bilder 
z. B. wirken so hannotiLsch lediglich 
deshalb, weil sein perlgrauer Karton 
und seine Rahmen mit dem Ton de» 
Bildes gut zusammenklingen Ihn! 
reihen sich seine Landsleute 
Stieglitz, Cläre nec White, Fräulein Agnes Warburg, Fräulein Gertrud Käst- 
bier u. a. an. 

England ist mit bekannten Namen vertreten, wie Craig- Annan« Robinson, Horsley- 
H in ton; aber es scheint, dass die besten Sachen diesmal zur Glasgower Ausstellung gewandert sind 

Wir kommen zu den Franzosen: C l'uyo fand, dass seinen Sporen zu viel Nachtreter folgten, 
und schlug deshalb neue Bahnen ein. Seine „Mystische Vase", eine Frauengestalt auf einem geheim! 
sitzend, der von dem langen, faltigen Kleid fast verdeckt ist, will uns aber nicht gefallen. Die Gestalt 
ist gar zu lang. Sein ..Porträt" im Halbschatten mit einigen Lichtstreifen ist dagegen sehr gelungen 
Auch Demachy schlug insofern einen neuen Weg ein, als er die „ ()/<>t\ pie " als Ausdnu ksniittcl wähht 
Sein „ Porträt von Holland Day'* dürfte das beste Bild der Ausstellung sein. Es w ird gewiss «lern 
verhältnismässig neuen Verfahren Anhänger gewinnen. Neben ihm stellt Cadby ein gutes l'orträt in 
Ozotypie aus. Demachy lieferte noch eine Reihe hervorragender Gummidrücke: ., llcrbstlandsehait 
,, Lichteffekt" u. a. Von Frau Bucquet sahen wir eine hübsche Scene ,, Handlanger" und ein Däiniiierungv 
bild mit etwas viel Hinmiel. 

Es würde zu weit führen, wollten wir alle guten Bilder namhaft machen. Der Sabin rjeritrt 
deren zu viel. Er kann im ganzen als recht befriedigend bezeichnet werden. Von neuem zeigt er. das- 
die Kuiistphotographie an Boden gewonnen hat. 

Wie sehr sich D e m a c h y in das Ozotypieverfahreit eingearbeitet bat, zeigt ausser obengenanntem 
Bild eine Anzahl von Ozotypieeti, die zusammen mit etwa 60 Gummidrücken im Mai in der „Royal 
Photographic Society" ausgestellt waren, so eine ,, Freilichtstudie ", ein „Porträt des Fräulein L", ein 
Sittenbild „Unschuld", eine Studie „Hinter den Kulissen", „Blumenmädchen" 11. s. w. In der Redl 
mit welcher John A. Hodges diese 67 Bilder umfassende Sonderausstellung eröffnete, betonte er. «Lin- 
das Wirkungsvolle in Dcmaehys Bildern das Einfache, Natürliche sei. Manches, was fast wie ein 
Gemeinplatz erscheint, versteht er durch die Art der Behandlung zu einem wirklichen Kunstwerk 
zu gestalten. 

Die internationale Ausstellung in Glasgow, welche am 2. Mai im Namen des Königs v«ju dem 
Herzog und der Herzogin von Fife eröffnet wurde, enthält eine etwa 500 Bilder umfassende photo- 
graphische Abteilung, die erfreulicherweise in der Klasse „Kunst" untergebracht ist Dank dei 
Anstrengung Craig- Annans und der Hilfe von Alfred Stieglitz war es möglich, eine Samnihiii; 
pbotographischer Arbeiten zu zeigen, in welcher alle „Schulen", die Wiener ausgenommen . vertreten 
sind. England, Frankreich. Deutschland. Amerika u. s. w. haben in getrennten Abteilungen ausgestellt 
Die Aufhängung ist aussen -.deutlich günstig; man bildete den Penstern gegenüber Alkoven, schlug sie 
mit grünem Tuch aus und erzielte so eine recht gute Wirkung. Von dem kürzlich verstorbener 
II. P. Robinson fanden drei gute Arbeiten Platz: „Ohl Dapple", „ Carolliug •' und „Sturm im Abzug" 
Von hohem Interesse sind ältere Kunstpliotographieeit von D. O. Hill und White (1844». wie wir sie 
zum Teil früher reproduziert haben (siehe Photographische Rundschau 1900, Heft 21. Auch ein älteres 



Goo 



Photographische Rundschau 




Xnckdruii Vrholtn 



Druck und Vtrlag von H'ilhtlin Knapp in Hallt a. i". 

Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



'45 



vorzügliches Bild von Cr a i g-A n n an: ..Miss Burnct" ist neben seinem neueren ,, Sommer", eiuer prächtigen 
Freilichtstudie (Sonnenlicht durch Laub strömend) ausgestellt. Von weiteren hervorragenden englischen 
Kunstphotographen nennen wir Fred. Hollyer, A. H orslev- H inton, Harold Baker. Bennett, 
R. W. Robinson, C. F. Inston. Lindsay Miller. 

Deutschland ist leider nur durch wenige Namen vertreten: Th. und O. Hofmeister, 
X. Perscheid uml Heinrich Kühn, noch schwächer Italien und die Schweiz, ersteres durch einige 
Bilder von Dr. Boon, letzteres durch Fred. Boissonnas. Frankreich zeigt in den Arbeiten von Paul 
Bourgeois, Demachy, I'uyo, Le Begue, Maurice Bucquet u. a. hervorragende Leistungen. 
Russlands beste Vertreter sind A. Mnzourine und C. Solod ownikof f. Eine umfangreiche Sammlung 
amerikanischer Bilder sandte Alfred Stieglitz. Ausser einer Reihe seiner Arbeiten, unter denen 
„Winter. Fünfte Avenue" obenan steht, finden wir Bilder von Eickcnieycr, Clarcncc II. White, 
Chas. J.Berg. Fräulein Mary Devins I,. Studie eines Jünglings"), Edward Steichen, Fräulein 
Kva Watson n. a. Der Ausstellung der Kunstphotographieen schliesst sich eine solche photographischer 
Apparate an. 

Die 46. Jahresausstellung der Royal Photographie Society findet vom 3a September bis 
2. November d. J. in der New Gallery, 121 Regent Street, London, statt. Sie wird fünf Abteilungen 
umfassen : Kunstphotographie (ausgewählte Arbeiten 1, Fachphotographie, photographische Apparate u. s, w., 
photomechanische Reproduktion.«; verfahren, wissenschaftliche Photographie und technische Anwendungen 
der Photographie. Zu weiterer Auskunft ist der SekretSr der Gesellschaft, John A. Hodges, bereit. 

Das Protektorat über die Royal Photographic Society, welches die Königin Viktoria bis zu 
ihrem Tode führte, hat nunmehr König Eduard übernommen. Seit der Gründung der genannten 
Gesellschaft im Jahre 1853 brachte die Königin der Photographie stets lebhaftes Interesse entgegen; 
ihrer wie des verstorbenen Prinzgemahls Förderung ist es zu danken, dass die Royal Photographie 
Society in den fünfziger Jahren, wo die Ausübung der Photographie infolge von Pateuten und technischen 
Schwierigkeiten sehr behindert war, überhaupt bestehen konnte. 

In einer der letzten Sitzungen der photographischeu Abteilung des Franklin - Instituts in 
Philadelphia wurde beschlossen, im Anfang nächsten Jahres unter Mithilfe des Instituts eine die 
wissenschaftliche, künstlerische und technische Seite der Photographic umfassende Ausstellung ins 
Werk zu setzen. 

Die „Union internationale de Photographie" wird ihre XI. Zusammenkunft vom 8- bis 13. Juli 
in Oxford halten, l'm Fühlung mit den englischen photographischeu Gesellschaften zu erhalten, wird 
sie ihre Sitzungen mit denen der „ Photographic Convention of the United Kingdom" verschmelzen. 
Programm und sonstiges Wissenswerte ist durch den Generalsekretär Ch. Puttemans. Brüssel, rue 
van Bemniel 9, zu erfahret). Die Platten, welche die Teilnehmer in Oxford verbrauchen wollen, liefert 
die „Gent Dry Plate Com- 
pany " auf Wunsch gratis. 

F.in Ereignis, wel- 
ches die praktische Ver- 
anlagung der Engländer 
wieder deutlich erkennen 
lässt, ist die Gründung einer 
Vereinigung der photo- 
graphischeu Händler, 
«eiche durch Übergriffe 
der Kodak-Gesellschaft her- 
vorgerufen ist. Während 
■lie deutschen Händler, 
denen ebenso wie den 
englischen von der Kodak- 
Gesellschaft unbequeme 
Vcrkaufsbedingungcn und 
Beschränkungen auferlegt 
vt. aren, sich miteiuigeii Ent- 
rüstung sk u n d gebn n gen 
begnügten, thaten sich die 

englischen Händler zu J. F. Huysstr. Btotm f »Ha a l 




Digitized by Google 



. 4 D 



PHOTOGR A PH ISCH K RUNDSCHAU 



einer Vereinigung zusammen, die in Kürze 600 Mitglieder uinfasstc und die Kodak -Gesellschaft 
zwang, nachzugehen. 

Eine Riesenkamera liess die Alton - Eisctibahngesellsehaft (Vereinigte Staaten 1 hauen, die alle bis- 
herigen an Grösse ühertreffen dürfte. Sie misst 6.10 m in der Länge, hat 1,95 m Breite und 3 m Höbe. 
Ohne Zubehör wiegt sie 550 kg, die Kassette 240 kg. Der Apparat besitzt zwei ( »bjektive: eitlen Weitwinkel 
von 172 cm Brennweite und ein Rettilinear von 3 111 Brennweite, die eigens in New York gefertigt 
wurden. Die Kamera kostete 25000 Frs. Mit ihrer Hilfe kann man Bilder im Format 2.43XL55»' 
erhalten. Der Zweck ist. abgesehen von der Reklame, Bilder der Bahnstrecke in grösstein Format 
fertigen zu können. 

In der Mai- Rundschau hatten wir auf Grund von Nachrichten eines englischen Blattes erzählt, 
wie in der Türkei die Photographie allmählich auch Einlass in die Harems gefunden habe. Da/u 
schreibt nun ein in Konstantinopel ansässiger Photograph, dass davon keine Rede sei. Nach wie vor würde 
es als Sünde angesehen, wenn Muselmanen oder gar Damen des Harems Photographien werden. Am 
Selanilik, wenn der Sultan Abdul Hamid mit einigen Favoritinnen den Vildiz Kiosk verlässt, war es 
Fremden gestattet, von einem kleinen Pavillon aus den Auszug zu beobachten. Hier war noch die 
Möglichkeit vorhanden, mit der Handkamera ein Momentbild zu machen. Seit kurzem ist nun auch 
dieser Pavillon verschwunden. Der Schreiber bemerkt, dass die ineisten Photographen dort sich ihre 
Platten und ihr Albuminpapier selbst fertigen. Einige beziehen Platten aus Europa . wobei deutsche 
und französische Fabrikate bevorzugt werden. Hugo Müller. 




Kleine Mitteilungen. 

Als Gummi -Ozotypic 

beschreibt R. Manly iThe Amateur Photographer 1900, S. 239) eine Verbindung der Ozotypie mit dem 
Gummidruck, welche nach seiner Meinung die llauptschwicrigkcitcn des Gummidruckverfahrens beseitigen 
soll. Wenn auch die von Manly erfundene Ozotypie ein sehr interessantes Verfahren ist, st) konnte 
dasselbe sich bisher noch in keiner W eise einbürgern. Die Gumniidrucker werden daher vorläufig wenig 
Neigung haben, ihr an sich nicht ganz einfaches Verfahren durch die Ozotypie noch verwickelter 
zu macheu. 

Emulsions-Ferrotypen ohne Anwendung von Queeksilbersublimat 

werden von der „Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation" in den Handel gebracht. Tin mit 11011 
geringsten Aufwand von Zeit und Mühe bei der photographischen Aufnahme direkt ein Positiv zu 
erhalten, überzieht man bekanntlich schwarze Eiseublechtafeln mit Emulsion und behandelt diese Platten 
nach dem Entwickeln mit einer Lösung von Ouecksilbersublimat. Die Neuerung besteht nun darin 
dass das yuccksilbcrsuhliniatbad in Fortfall kommt. Die Platten werden mit gewissen Entwickler 
Substanzen in Gegenwart von Ammoniak behandelt. Nach dein Fixieren tritt das Bild fertig als 
Positiv hervor. (Mitteil. d. Aktietiges. f. Anilinfabr. Nr. 12.1 

Eine Amyllampe für sensitometrisehe Zweeke. 

Seit mehr als zwei Jahren benutze ich eine ursprünglich für Benzin konstruierte Lampe mit 
Ainvlacctat für genaue Arbeiten mit pbotographischen Schichten. Ich habe diese Lampe im ., Archiv 
f. WIM, Phot." II, 131 und 179, 1900, beschrieben. So gut nun diese Lampe brennt und so genau sie 
auch ihre Lichtstärke konstant beibehält, war es doch wünschenswert, eine vollständige Neukonstruktion 
vorzunehmen. Aus den Mitteilungen der Herren Eder und Precht, und aus der Diskussion, die sich 
an diese Mitteilungen anschloss, geht zweifellos hervor, dass lief 11 er -Lampe und Sehe in er- Lampe spektral 
nicht gleich zusammengesetztes Licht liefern, und dass die Scheiner- Lampe nicht mit Amylacetat 
gebrannt werden kann. Herr Eder giebt allerdings an, die Zusammensetzung derbeitlen Lichtquellen 
sei so ähnlich, dass die Schein er- Lampe für alle praktischen Zwecke Verwendung finden könne; für 
alle exakten Arbeiten müsse die H ef 11 er- Lampe benutzt werden. Gerade aber für sensitometrisehe 
Zwecke hat die lief 11 ei - Lampe den Nachteil zu grosser Lichtstärke, den Nachteil, der mich dazu 
brachte, meine alte Benzinlainpe zu verlassen. Auf mein Ersuchen hat nun Herr Georg Schurr. 
Mechaniker des physikalischen Instituts der Universität Tübingen, eine Lampe konstruiert, welche 
äusserlich der Hefuer-Lampe ähnlich und mit einer einfachen Visiervorrichtung versehen ist Ich bin 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



«47 



von <lem bei Scheiners Konstruktion vorhandenen Ring als Visier abgegangen und benutze zwei 
auf beiden Seiten der Flatume stehende Riechst reifen zur Bestimmung der Flammenhöhc. DtC ältere 
Hefner- Lampe besass ein ähnliches Visier, das aber verlassen wurde, weil die Flammenhöhe durch 
die Blechstreifen beeinflusst wurde; bei der neuen Lampe findet eine solche Beeinflussung nicht statt, 
denn einmal ist die Flamme sehr viel kleiner, als bei der H e fner- Lampe, und zweitens ist der Abstand 
der Blechstreifen so gross gewählt, dass die Flamme ungestört brennen kann. Die Flaniincnhöhe ist 
so bestimmt, dass die Hefner- Trampe und die neue Amyllanipe genau gleiche spektrale Zusammen- 
setzung haben; beide sind also ohne weiteres für alle Zwecke aufeinander reduzierbar, und die neue 
Lampe vermag, insbesondere bei beschränktem Raum für die Arbeiten der Sensitometrie. die Hefner- 
lampe vorteilhaft zu vertreten, wobei vielleicht auch der wesentlich billigere Treis in Betracht kommt. 
Die Lampe ist für die angegebene Flammenhohe ausprobiert und brennt bei dieser tadellos. Die 
Verwendung eines Cvlinders, wie Lei der S cheiiier- Lampe, ist nicht vorteilhaft; die Flammenhöhe 
wird inkonstant, und der Ausschnitt im Cylinder hat den weiteren Nachteil, dass nicht für alle 
Entferungeii der Abstand der Lampe direkt die Lichtstärke nach bekanntem Gesetze ergiebt, weil 
dk Grösse der Projektion des Ausschnittes auf die Flamme vom Probeobjekt aus in Betracht 
kommt. Die Abwesenheit eines Cvlinders verlangt allerdings einen schwarz gestrichenen Arbeitsrauni; 
für viele Fälle wird es jedoch genügen, einen schwarzen Papicrschimi zu einem Dreiviertelskreis zu 
Liegen; der Durchmesser dieses Cvlinders soll wenigstens 15 cm betragen, und es ist empfehlenswert, 
denselben am unteren Rande auszuzähnen oder zu lochen, damit die Luft ungehindert eintreten kann. 



Konstante der Lampe. 

Durchmesser des Amvlacetatbehälters 60 mm. 

"<">l>e ,. 36 ., 

Inhalt „ 18 CCm, 

Ganze Höhe der Lampe bis zum Ende des Dochtrohres ... 68 mm, 

Docht l»/ 4 '" 

Abstand der Visierstreif en 63 mm, 

Flammenhöhe, vom Dochtende bis zur leuchtenden Spitze (der 
leuchtende Saum wird, wie bei Hefners Nonnallampe, nicht 

mitgemessen) 19 „ 

Lichtstärke 0,32 Hefner. 

Der Mechaniker G. Schurr in Tübingen liefert solche Lampen zäun Preise von 5 Mk. 



Privatdozent Dr. B, Knglisch. 

Ein neuer Moment ~ Seh] itz verschluss vor der Platte 

ist in Österreich patentiert. Derselbe besteht aus einer Verbindung von zwei Schiebern, welche mit 
zahlreichen Schlitzen versehen sind. Um die ganze Platte zu belichten, hat jeder dieser Schlitze mir 
den kurzen Weg zurückzulegen, welcher dem Abstände der Schlitze untereinander entspricht. Zuerst 
bewegt sich nur der eine der beiden Sehiel>er, damit die durch den anderen Schieber verdeckten 
Schlitze frei werden. Sobald dies geschehen, setzt sich auch der zweite Schieber in Bewegung. Zum 
Schluss bewegt sich wieder nur ein Schieber, um die Schlitze des anderen zu verdecken. 

Die Brauchbarkeit einer derartigen Vorrichtung dürfte mehr als fraglich sein. Insbesondere 
wird sich strichweise verlaufende, ungleichmässige Belichtung der Platte kaum vermeiden lassen. 

Ein neuer Absehwäeher. 

Eine verdünnte (hellgelbe l Lösung von Ammoniumbichromat, der einige Tropfen konzentrierter 
Schwefelsäure zugesetzt sind, wirkt als guter Abschwächer für Negativplatten. Stark verschleierte 
Platten werden in demselben in wenigen Sekunden klar. Wirkt das Bad zu langsam, so braucht mau 
nur ein bis drei Tropfen Schwefelsäure oder etwas Bichromatlösung hinzuzusetzen. Die von mir 
angestellten Versuche fielen nicht immer in gleicher Weise aus. Mitunter werden die Platten im 
Abschwächer gegensatzreicher, mitunter dünner. Je schneller die Lösung wirkt, um so besser ist das 
Ergebnis. L. Schlemmer, Strassburg i. E. 

| Bisher war nur bekannt, dass eine Mischung von Anunoniumbichromat mit Fixiematron einen 
guten Abschwächer für Papierkopieen bildet. Die oben erwähnte, abschwächende Wirkung beruht 
wohl darauf, dass das zur Lösung verwendete Wasser Spuren von Kochsalz enthält und daher ein 
Teil des metallischen Silbers in Chlorsilber übergeführt wird. Zur Ansäuerung der Lösung dürfte 
Salzsäure geeigneter sein als Schwefelsäure. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, die Platten nach dem 
Abschwächen noch einmal ins Fixierbad zu legen. X. | 



Digitized by Google 



. 4 8 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Preisaussehreiben. 

Umstand* Kaiserliche technische Gesellschaft i Odessaer Atitc-iluti^, Sektion für Photographie' 
veranstaltet ein Preisausschreiben für Diapositive. Jetler Bewerber hat mindestens drei Diapositive 
(kolorierte oder nicht kolorierte! einzuliefern, welche das Format 18X24 cm nicht überschreiten dürfen. 
Die mit Motto versehenen Bilder, welche in einem beigefügten , verschlossenen Briefumschläge Namen 
und Wohnung des Absenders enthalten, sind bis Ende September d. J. zu senden an Herrn Joseph 
Pokorny, Odessa iRussland). Hebräische Strasse 49. 

Der vierte photographisehe Kunstsalon 

der Finna Dr. A. Hesekiel in Berlin ( Leipziger Strasse 1051 ist nunmehr eröffnet. Wie die drei voran- 
gehenden, enthält auch dieser eine Anzahl beachtenswerter, künstlerischer Aufnahmen. 

Um den Himmel kürzer zu belichten als den Vordergrund, 

empfiehlt sich ilie Abtönung des Himmels mit partieller Gelbscheibe. Der Übergang vom Hellgelb zum 
Weiss muss entweder im (»läse vorhanden sein, oder durch keilförmig geschliffenes, in der Masse 
gefärhtes, gelbes Glas gebildet werden. Diese Vorrichtung wird nach Art einer Blende vor «las Objektiv 
geschoben und in ihrer Wirkung auf die Mattscheibe vor der Aufnahme kontrolliert. Durch Verschiebung 
in einer Passung mit seitlichem Schlitz lässt sich ilie Gelbscheibe der jeweiligen Landschaft anpassen. 

H. Hatscheck, Guggcntal bei Salzburg. 

(Eine keilförmig geschliffene Gelbscheibe vor dem Objektiv anzubringen, ist gänzlich unstatthaft. 
Man würde hierbei niemals ein scharfes Bild erhallen. Um hei farbigen Landschaftsaufnahincn den 
Himmel stärker zurückzuhalten, als die Landschaft, benutzt Unterzeichneter schon seit langer Zeit eine 
abgetönte Gelbscheibe, welche aber nicht am Objektiv, sondern uumittelhar vor der Platte anzubringen 
ist. Mine Gelbscheibe dieser Art lässt sich leicht folgendermassen herstellen: eine nicht belichtete 
Diapositivplatte wird ausfixiert, gut ausgewaschen und dann wenige Minuten in gesättigter, wässeriger 
Lösung von Pikrinsäure gebadet. Diejenigen Abschnitte der Platte, welche heller werden sollen, wäscht 
man unter dem Hahn, am besten unter Zuhilfenahme eines weichen Pinsels, aus. Auf diese Weise 
lässt sich jede Abstufung vom hellsten Gelb bis zum Duukelgelb erzielen. Neuhau ss.] 

Ein neuer Stativersatz. 

Unterzeichneter benutzt seit Jahren ein Kugelgelenk mit Baumschraube, wie dasselbe bei 
Fernrohren schon längst iti Anwendung ist. Auf Bäumen, Zäunen, Stöcken u. s. w. aufgeschraubt, 
erweist sich diese Vorrichtung als sehr bequem und gestattet Zeitaufnahmen jetler Art. Hatscheck. 

(Neu ist dieser Stativersatz nicht. Auf Veranlassung des Unterzeichneten wurde derselbe von 
der Firma Stegeniann in Berlin bereits im Jahre 1893 hergestellt. Neuhauss.] 

Über direkte Reproduktion eines mikroskopischen Präparates (Gehirnschnitt) 

mittels Heliogravüre berichtet H. II interberger in der ,, Photogr. Correspondcnz ": Der nach Weigert* 
Pal scher Methode gefärbte Gehirnschnitt wird nach dem Einbetten in Kanadabalsam mit schwarzem 
Papier abgedeckt und im Kopierrahmen mit dem parallel gemachten Strahlenbündel einer elektrischen 
Bogenlampe auf Pigmentpapier kopiert. Das Pigmentpapier wird dann einer Heliogravüre- Anstalt zur 
Übertragung auf Kupfer und Herstellung einer Heliogravüretafel überleben. Die Exposition auf dein 
Pigmentpapier dauert etwa 20 Minuten. Da das Bild direkt auf die Kupferplatte übertragen wird, 
gehen keinerlei 11 albtöne durch photographische Zwischenreproduktionen verloren. 

Die 30. Wanderversammlung 

des „Deutschen Photographen Vereins" findet vom 12. bis 16. August d. J. in Weimar statt. Mit 
derselben ist eine Ausstellung verbunden, die bis zum 26. August geöffnet bleibt. Diese Ausstellung 
kann von Fachphotographen, Amateuren, Händlern und Fabrikanten beschickt werden. Näheres durch 
K. Schwier in Weimar. 

Das Optische Institut von C. P. Goerz in Friedenau bei Berlin 

versendet seinen neuen, überaus glänzend ausgestatteten Katalog, welcher gleichzeitig wertvolle Winke 
über die Anschaffung von Objektiven u. s. w. enthält. Der neue Hypcrgon - Doppelanastigmat mit einem 
Bildwinkel von 135 Grad wird jetzt von der Finna geliefert Das Photo- Stereo- Binoclc wird neuerdings 
auch zum Preise von 200 Mk. (statt 300 Mk.) abgegeben; dasselbe ist in diesem Falle mit zwei Lynkeio- 
skopeu ausgestattet. 



Digitized by Google 




L - 1 



D r Lüttke& Arnd 



-t.miinhnü» and KahrJfc:* 

Uambtjtf, ^TUiiM.i 

— -T c. o o 



ralir -\*ii*(1rrl. ti. \fu*t«-t - \ns-;ielh 

^.Berfin SW., Friedrichstr. 



JllltHHllllli 



ograph. Papiere 

Celloidin-, 



Es 

B 

E 



sto- 

d 

Broi über- 
- iere 

in vor. i, »lichster 

Qua St 

Platoidin- 
Papfere 

lud 

Ceüridin- 

d 

ilber- 
Postt arten 



Mi 




Photogr. Trockenplatten 

Trockenplatten 

für Portrait- und Mon'on;- 



Photogr. Entwickler 

concentrhrt, 

uud in Patronen. 




Lichthot'freie Platten 
A!)7ieli!)arc Platten 

für Lkhiiktuk 

Diapositiv-Platten 

Farbenempfindl. Platt 

Her» Oft ^ :otiile<- Fabrikat. 
Abtoiu; vldrtanl» *er 
Ma-chm Dgns^ von Hoch« 
Fmnfin.ltirtiL.nl. 



Tor« salze o.r-p 



otographische Apparate 



\\ Statifffl 

fahrig 





i l 




v * II II U »1 ut 







*• Unk» * JUJ"* 

k^tratoi loa» 



Sämintlicltc Utensilien, 



Digitized by Google 



Ii 






MmI iihsiihiflgiitan 



jlii.li. -I '.im *• .1. ! it! i m i i • 



1 neifßlqnedooiT igolorlS p 



iiiiimiiiiiiii 




11 



fttttßlqnojhoiT 

:n.-> noM bnu •tlai)Ki < . iti] 



so 



noJJßi 4 ! oio i'f.'OfDri'jiJ 

. ifoirtbifbU tüT 

nghßin-viJizoqßifl 
ittHßW .lbnitqmon3diß'1 

J»ilibHbfi(lnni3 



9i9i(]ßS .riqßißotoil 1 ) 



S R O 9SlMffOT 



! - 

isbJMiiiiinoT 

lornrruQ 

ni tfoJwteni 
n -du \ .o mttflD 




V V V V 



b-bi -|fifl 



,fihln«no.> 
jtJ-isfeibiMridvjj 
.luamh.'! ni bnu 

juirj »|b -radsU 
.Hiinchw 

-tadiiTM noV 
7a n • I \<i : ; 
.tltiiF.irO 

bnu if d)!«H 

n?qjlT nob ni 



IU9M 



-«in 



im 




10) 



bt^f 



•jil: 



-nibiolbJ 



8tßißqqA drloairiqßiQototiS 

iiiwui, -im aßldnißM-biißH bnu -vöß 

ui* «nsiiisnatll aibiltmn 

.nnuanonu [Q . . ;btirt*ini9>.9cnT .tomilß-nkio)! 



Digitized by Google 



['holographische Rundschau 




/VacMrutk vrrbottn Drutk nnd Vtrlag von IVilMm Knapp in Ha/U a. S. 

Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Photograpftische Rundschau 




Löwenzahn Rudolf Eickemtytr jr. , Sew York 



i\'athdrnck vtrbotrn 



Druik und l'rrlag von W'tlhttm Knapp in Hallt a, S 

Digitized by Google 



Phofogrnphiscltt Rundschau 




Xttctidrutk vtrbattn 



Prntk »Uli t'rrlrig van H'ilhtlm Knnpp in Halb 

Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



149 



Zerstören von Fixiernatron. 

I m ein Negativ schnell von Fixiernatron zu befreien, kann man nach Monkhoven unter- 
chlorigsaurcs Zink anwenden. Man stellt dasselbe dadurch her. dass man 2 g Chlorkalk mit genügend 
Wasser zu einer milchigen Flüssigkeit verreiht, diese in eine Literflasche giesst und 40 g Zinkvitriol 
in IOO cetn Wasser gelöst hinzufügt, worauf mau tüchtig schüttelt und die Flasche mit Wasser auffüllt. 
Nach zwei Taxen giesst man das Klare ab und verwahrt es gut verkorkt im Dunkeln auf. Zum 
Gebrauch mischt man einen Teil dieser Lösung mit fünf bis zehn Teilen Wasser und legt das Negativ 
hitiein. Nach io Minuten ist alles Fixiernatron zerstört. Hierauf ist gründlich auszuwaschen. 

(Phot Chronik 1901. Nr. 47.1 

Zeitliehtpatronen 

werden von der l'hotochemischen Fabrik „Helios" in Offenbach a. M. in den Handel gebracht. Hülsen 
aus Celluloid sind mit einem Blitzlichtpulver gefüllt und besitzen an dem einen Ende einen Zünder. 
Die Verbrennung erfolgt ruhig, ohne Knall, und dauert ungefähr 10 bis 20 Sekunden. Die Rauch- 
entwicklung ist gering. Nach den I ntersuchungen von Novak bestehen die Patronen aus: 

Aluminium 12 Prozent. 

Magnesium 13.5 .. 

roter Phosphor 1.5 ,. 

gepulvertes, krystallisiertcs Strontiumuitrat 73 

iPhot. Correspondenz Nr. 489.1 

Der soeben neu ausgegebene Katalog von Dr. A. Hesekiel & Co. 

in Herlin enthält eine reiche Auswahl der verschiedensten Gebrauchsgegenstände aus dem Gebiete der 
Photographie. Gegenüber älteren Katalogen finden wir bei zahlreichen l'tensilien eine erhebliche 
Herabsetzung der Preise. Eine Spezialität genannter Firma sinil die l'tensilien für die verschiedensten 
Verfahren der Farbenphotographie. 

Megro- Papier 

heisst ein neues, von der Firma van Bosch in den Handel gebrachtes Mattpapier, welches nur im 
Platinbade, ohne vorhergehende Anwendung eines Goldbades, getont zu werden braucht. Man erhält 
ein reines Platinschwarz. Fnter Zuhilfenahme eines Goldbades sind rote, braune und violette Töne 
zu erzielen. 

An der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien 

finden am 16.. 17. und 18. September die Schüleraufnahmen für das Schuljahr 1901 bis 1902 statt, und 
zwar sowohl für die drei Kurse der ersten Sektion (Lehranstalt für Photographie und Reproduktions- 
verfahren |, als auch für die drei Kurse der zweiten Sektion 1 I.chranstalt für buch- und Illustrations- 
gewerbe». In der ersten Sektion werden die wichtigsten Methoden der Photographie und der Repro- 
«luktionsverfahren theoretisch und praktisch gelehrt. Nähere Auskünfte erteilt die Direktion der 
Anstalt (Wien VII. Westbahnstrasse 25). 

Über Misserfolge bei Anwendung des Ammoniumpersulfates 

und ihre t'rsachen schreibt Dr. Ct. Hauberrisser im „Atelier des Photographen" 1 Heft 6, 1901). Die 
beim Altschwächen mitunter auftretende Fleekcnbildung kann zwei l'rsachen haben: Fntweder befindet 
sich noch unausgew ascheues Fixiernatron im Negativ, oder es ist Schwefelsilbcr in der Bildschicht 
vorhanden. Im ersteren Falle kann man sich dadurch vor Fleckenbildung schützen, dass man das 
abzuschwächende Bild zuerst mit vierprozentiger Lösung von Ammoniumpersulfat, der einige Tropfen 
Ammoniak zugefügt sind, mindestens fünf Minuten lang behandelt und dann erst dieser Lösung so viel 
verdünnte Schwefelsäure tropfenweise zusetzt, bis blaues Lackmuspapier eben rot gefärbt wird. Die 
mumoiiiakalische Lösung von Ammoniumpersulfat, welche die Spuren von Fixiernatron zerstört, ohne 
«Lus photographische Bild anzugreifen, ist auch als Vorbarl vor dem Verstärken empfehlenswert Ist 
Vorhandensein von Schwefelsilber die Veranlassung zur Fleekcnbildung, so kann man sich nur durch 
richtiges Fixieren und gutes Auswaschen schützen. Das richtige Fixieren besteht darin, dass man 
nicht zu verdünnte Fixicrnatronlösnng benutzt, die Platten gehörig lange in derselben belässt. die 
Schale während des Ausfixierens bewegt und die Fixierlösung nicht zu stark ausnutzt. Das schädliche 
Schwefelsilber kann sich in der Fixicmatronlösung ferner bilden durch ('.egenwart von Säuren, Alaun. 
Bleisalzen u. s. w. Fnthält das Negativ neben metallischem Silber auch Schwefelsilber, welches in 
Wasser völlig unlöslich ist, so ist die Platte dein l'ntergange geweiht, man mag Kochsalzbäder anwenden 
oder waschen, so lange man will. 

2t 



Digitized by Google 



i 5 o PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Höhe der Wolken. 

Nach „Nature" wurden auf zwei Stationeu bei Kxeter. England, 400 photographische Wolken- 
aufnahmeu zu gleichen Zeiten gemacht, aus denen sich Schlüsse über die Höhe der Wolken ziehen 
lassen. Man berechnete die Höhe der Cirruswolkcn auf 10200 m. der Cirrocumulus auf 3000 m, ihrer 
unteren Teile auf 1300 m, der Cuinulostratus auf 3200 m. Man stellte ferner fest, dass die Wolken im 
allgemeinen gegen Mittag anfangen zu steigen; sie erreichen ihre grösste Höhe um 2 bis 3 I hr nachmittags 
uud sinken dann wieder. Die grössten Wolken wurden beim Sturm, die niedrigsten beim Cyklon 
beobachtet. (Photo Era, Mai 190 l.l 

Kohledruek ohne Übertragung. 

H. A. Power in Sau Francisco giebt hierfür folgendes Verfahren an: Pigmcutpapier will] wie 
gewöhnlich sensibilisiert und. während es sich noch im Chrombudc befindet, mit der Pigincntseite auf 
eine dünne Celluloidfolie aufgequetscht, wobei Entstehung von Luftblasen sorgfältig zu vermeiden ist. 
Nach «lern Trocknen wird das so behandelte Pigmentpapier von der Celluloidseite her kopiert. Hierauf 
wird wie gewöhnlich in heissem Wasser entwickelt. Das Bild befindet sich auf dem dünnen Cellulo.d- 
blatt. mit dem es auf eine weisse Unterlage geklebt werden kann. Der Sicherheitsrand der Negative 
kann bei diesem Verfahren fortfallen. (Camera Craft 1 

Leuchtende Kohledrueke 

kann man nach Mercator in folgender Weise herstellen: CelluloTdplattcn werden ziemlich dick und 
gleichtnässig mit einer Lösuug aus: 

Wasser 100 CCOt, 

Gelatine 9 g, 

Kaliumbichromat 1 ,, 

Leuchtfarbe 5 .. 

überzogen und getrocknet. Die I/cuchtfarbc kann mau aus Calciumsulfit herstellen. Nach gutem 
Trocknen im Dunkeln belichtet mau unter einem Diapositiv durch das Cclluloid hindurch und entwickelt 
mit warmem Wasser von 35 bis 40 Grad C. Hierdurch bleibt in den Lichtern Leuchtfarbe enthaltende 
Gelatine stehen, während sie in den Schatten zum grössten Teil entfernt wird. Nach dem Trocknen 
klebt man über die Schicht ein Stück schwarzes Papier. Damit das Bild im Dunkeln leuchtet, muss 
mau dasselbe vorher dein Tageslicht, am besten direktem Sonnenlicht, aussetzen. 

(Phot Chronik 1001. Nr. 44.) 

Die Photoehemisehe Fabrik „Helios", 

Dr. G. Krebs in Offenbach a. M., hat eine neue, mit vielen wertvollen Rezepten ausgestattete Preisliste 
herausgegeben und versendet dieselbe an alle Interessenten gratis. Die Liste enthält: 1. Papiere und 
Kartons, 2. Entwickler uud andere Chemikalien in Patronenform, und 3. Blitzlichtpulver, konzentrierte 
Entwickler, Verstärker, Abschwächer, Tonbäder, sowie alle in der Photographie zur Anwendung 
kommenden Chemikalien. Der Katalog kann bestens empfohlen werden. 

Die Sehriftleitung der „Liaterna magiea" 

(Vierteljahresschrift für alle Zweige der Projektionskunst; Verlag von R. E. Liesegang in Düsseldorf) 
ist von Dr. Berghoff, Oberlehrer in Düsseldorf, übernommen. Wir können diese Zeitschrift, welche 
im Jahre 1877 von Dr. Eduard Liesegung begründet wurde, allen Freunden der Projektionskunst 
wann empfehlen. 

Doro- Emulsionspapier 

ist ein goldhaltiges Cclloidinpapier, welches von der Firma Brandt & Wilde (Berlin) in den Handel 
gebracht wird. Es kopiert wie jedes andere Cclloidinpapier und wird dann in einer schwachen Koch- 
salzlösung getont. Das Tonen geht gleichtnässig vor sich und verlangt zur Kontrolle «He Beobachtung 
in der Durchsicht. Beim Tonen muss das Papier sofort und gleichtnässig mit der Flüssigkeit bedeckt 
werden, weil sonst Streifen entstehen würden. 

Der neueste Fortsehritt in der Fabrikation orthoehromatiseher Platten 

ist die von der Firma Perutz hergestellte „ Perortoplatte ", eine orthochromatische Momentplatte von 
höchster Empfindlichkeit, dabei haltbar und klar und unübertroffen in der Feinheit der Zeichnuug. 
Infolge ihrer besonderen Eigenschaften dürfte diese Platte berufen sein, die gewöhnliche, nichtortho- 
Chromatische Platte in vielen Füllen vollständig zu verdrängen. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



«5« 



Die Optische Anstalt C. P. Goerz in Berlin - Friedenau 

brachte kürzlich ihr looooostes Objektiv — einen Goerz- Doppelanastigmat, Serie III , Nr. 9, Breuu- 
weite 60 cm — heraus. Das Ereignis wurde durch eine Feier in den Fahrikräumen der Anstalt 
festlich begangen. 

-».-<$>- 

Bücherschau. 

Dr. W. Eugen Englisch. Das Schwärzungsgesetz für Bromsilbcrgelatinc. Habilitations- 
schrift zur Erlangung der Venia legendi für wissenschaftliche Photographie an der 
königl. technischen Hochschule zu Stuttgart. Halle a. S. 1901. Verlag von 
Wilhelm Kna p p. 

Die Habilitationsschrift enthalt eine Kritik der Arbeitsmethoden mit Hromsilbergelatinc und 
eine Zusammenstellung der seither erschienenen Arbeiten über das Schwärzungsgesetz, ferner eigene 
Untersuchungen des Verfassers, die auf der Naturforschcrvcrsammlung zu Düsseldorf und München 
vorgetragen wurden, und schliesslich eine noch unveröffentlichte Arbeit über Solarisationserschcinungen. 
Die Schrift legt ein vollgültiges Zeugnis von den gründlichen Kenntnissen und der exakten Arbeits- 
methode des Verfassers ab. 

Walter Ziegler. Die T echniken des Tiefdruckes. ' M i t 80 Illustrationen und zwei Tiefdruck- 
beilagen. Halle a. S. 1901. Verlag von Wilhelm Knapp. Preis 8 Mk. 

Das von einem hervorragenden Fachtnanne verfasste Werk behandelt in ausführlichster Weise 
die verschiedensten Arten des Tiefdruckes. Während bei Berufsgraphikern sich allerwärts das Bestreben 
geltend macht, die gefundenen Arbeitsvorteile ängstlich zu hüten, wird hier die Frucht jahrelanger 
Arbeit im graphischen Berufe rückhaltlos der Öffentlichkeit überleben und damit eine empfindliche 
Lücke ausgefüllt, die bisher in der graphischen Litteratur bestand. 

Fritz Hansen. Gewerbliche Rechtsfragen. K u rze Erläu ter ti n g der für den l'hotographen 
und Atelierinhaber wichtigsten Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und 
der Gewerbe-Ordnung. Halle a. S. Verlag von Wilhelm Knapp. Preis 1,50 Mk. 

Wenn auch das vorliegende Buch im wesentlichen für den Fachphotographen bestimmt ist, 
so ist es doch gleichzeitig ein unentbehrliches Hilfsmittel für den Amateur und diejenigen Amateur- 
vereine, welche in in der glücklichen Lage sind, sich ein eigenes Atelier halten zu können. Die gesetz- 
lichen Vorschriften, welche hier unbedingt zu befolgen sind, werden von dem auf diesem Gebiete sehr 
bewanderten Verfasser in knapper, klarer Form erläutert. 

Hermann Liesegang. Chlorsilber-Schnelldruckpapier. Düsseldorf 1901. Liesegangs Verlag. 

Zwischen die auskopiereudeu Chlorsilber- und die hochempfindlichen Bromsilberpapiere hat 
sich seit einigen Jahren eine neue Gruppe von Druckpapieren geschoben, die sogen. Schnelldruck- 
papiere, welche dem Amateur die Arbeit in ausserordentlicher Weise erleichtern. Diese Schnelldmckpapicrc 
sind unabhängig von der Tages- und Jahreszeit; am Abeud kopiert man bei Gasglühlicht oder dergl. 
In Deutschland sind derartige Papiere in erster Linie von der Firma Liesegang (Düsseldorf) eingeführt 
worden iPan-, Tula- u. s. w. Papier). Wir begrüssen es daher mit Freuden, dass einer der Leiter dieser 
Firma seine ausgedehnten Erfahrungen auf dem Gebiete der Schnelldruckpapiere in vorliegender 
Schrift niederlegte. 

C. Klary. La Photographie d'art ä l'cxposition universelle de 1900. Paris 1901. Verlag 
von Gauthier-Villars. Preis 6,50 Frcs. 

Klary unternimmt den dankenswerten Versuch, uns eine Reihe der Kunstphotographieen, 
welche die Pariser Weltausstellung schmückten, in Beschreibungen und Textillustrationen, die allerdings 
in technischer Beziehung nicht ganz auf der Höhe der Zeit stehen, vorzuführen. Die künstlerische 
Photographie gehörte zu den schwächsten Abteilungen «1er Ausstellung. Immerhin wird es für diejenigen, 
welche nicht Gelegenheit fanden, nach Paris zu reisen, von Interesse sein, aus vorliegendem Werke 
einen Teil der ausgestellten Bilder kennen zu lernen. 

Dr. L Graetz. Das Licht und die Farben. Sechs Vorlesungen, gehalten im Volkshoch- 
schulverein München. Verlag von Teubner. Leipzig 1900. Preis 1.20 Mk. 

Die „Vorträge- gehen von den einfachsten optischen Erscheinungen aus, der geradlinigen 
Ausbreitung, Zuriickwerfuug und Brechung des Lichtes. Dann wird das Wesen der Farben behandelt. 
Die Frage nach der Natur der Seifenblasenfarben leitet zur Einführung in die Wellenuatur des Lichtes. 
Nach der Erörterung der Frage, was aus «lern absorbierten Lichte wird, wendet sich die Darstellung 
der Photographie zu, wobei auch die Photographie In natürlichen Farben zur Besprechung kommt. 

21* 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Hier sagt Graetz bei Erwähnung des Lippm an n sehen Verfahrens |S. 115»: ,.Das Verfahren niuss 
versagen bei Mischfarben, welche nicht eine bestimmte Wellenlänge, sondern mehrere aussenden'-. 
Leider ist dieser Irrtum auch in wissenschaftlichen Kreisen immer noch allzu verbreitet. Es ist eine 
der bemerkenswertesten Thatsachen, dass das Lipp mann sehe Verfahren bei Mischfarbeu eben nicht 
versagt. Das Schlusskapitel behandelt die nahe Verwandtschaft zwischen Licht und Elektrizität. 



Zu unseren Tafeln. 

Tafel XXVI. Aufnahme von Mrs. Cameront in London. Heliogravüre von Meisenhach 
Riffarth \ Co in Herlin. 

Tafel XXVII u. XXVIII. Aufnahmen von Mrs. Cameront in London. 

(Die Originale zu vorstehenden drei Tafeln wurden uns in liebenswürdiger Weise von Fräulein 
von Buusen für die. Anfertigung der Reproduktionen zur Verfügung gestellt.) 
Tafel XXIX. Aufnahme von H. Hildenbrand in Stuttgart. 

~»~SS«~ 

Briefkasten. 

Xr. 20. Das zum Zerstören von Fixiernatron sehr brauchbare „Antihypo" (Kaliumperkarbonat; 
vergl. diese Zeitschrift, voriges Heft, S. 1301 wirkt nur durch den während des Auflösens frei werdenden 
Sauerstoff. Alte und gebrauchte Lösungen sind daher wirkungslos. 

Xr. 21. Wie es mit den neuesten Erfindungen auf dem Gebiete der Farbenphotographie steht? 
Die Leser unserer Zeitschrift sind stets über das Neueste auf diesem Gebiete eingehend unterrichtet 
worden. Wenn wir bisher auf die sogen. Erfindung des Berner Amateurs Gurtner noch nicht näher 
eingingen, so geschah dies lediglich deshalb, weil alles, was darüber bekannt wurde, derart den Steinpci 
gehaltloser Reklame au der Stirne trägt, dass wir hierfür in unserer Zeitschrift keinen Platz übrig haben 

Nr. 22. Die zur Farbenphotographie nach Lippmanns Verfahren notwendigen Platten im 
Format 9X12 cm erhalten Sie bei G.Braun. Berlin SW., Königgrätzer Strasse 31. Das Dutzend kostet 
15 Mk. Die Platten zu einem Preise herzustellen, welcher demjenigen gewöhnlicher Trockenplatten 
annähernd entspricht, ist aus Gründen unmöglich, die in der Schwierigkeit der Herstellung derartiger 
Platten liegen. Alle übrigen, zur Farbenphotographie sonst noch notwendigen Utensilien, wie yuecksilber- 
kassette, prismatische Deckgläser u..s. w. können Sie von derselben Firma beziehen. Bei Objektiven 
mit Lichtstärke / 6,3 beträgt die Exposition für Landschaften, Stillleben 11. s. w. in der Sonne drei bis 
fünf Minuten. 

Xr. 23. Ob wir Ihnen raten können, für Ihren Verein ein Atelier zu beschaffen? Von Nutzen 
wird das Atelier Ihren Vereinsmitgliedern stets sein. Es fragt sich nur, ob dieser Nutzen ilic der 
Regel nach ausserordentlich hohen Kosten aufwiegt. Die Kosten werden von denjenigen, welche auf 
diesem Gebiete nicht hinreichend Erfahrung besitzen, stark unterschätzt. Es handelt sich nicht nur 
darum, ein geeignetes Atelier zu mieten; dasselbe muss auch mit Aufnahme- uud Vergrösseruny,s- 
apparaten, mit dem ganzen Zubehör zur Dunkelkammer uud den tausenderlei kleinen und grossen 
Dingen ausgestattet werden, welche ein erfolgreiches Arbeiten ei nöglichen. Und nun die Beaufsichtigung! 
Wenn es Ihnen nicht gelingt, hierfür eine zuverlässige, photogTaphisch geschulte Kraft zu bekommen, 
so wird Ihr Atelier sich bald im Zustande heillosester Verwahrlosung befinden. Die Preise einer 
mittleren Stadt vorausgesetzt, wird Ihnen das Atelier jährlich mindestens 2500 bis 3000 Mk. kosten, in 
Grossstädten entsprechend mehr. Das Ende vom Liede bleibt, dass immer nur ganz wenige das Atelier 
wirklich benutzen. Den Ausweg zu wählen, dass der Verein mit einem im Ort ansässigen Photographen 
ein Abkommen derart trifft, dass — natürlich gegen entsprechende Entschädigung — die Vereinsmitglieder 
an bestimmten Tagen zu bestimmten Stunden im Atelier arbeiten können, ist wenig ratsam. Die 
Erfahrung lehrt, dass unter diesen Umständen das Atelier von den Vereinsmitgliedern erst recht nicht 
benutzt wird. Übrigens machten wir immer wieder die Erfahrung, dass wirklich tüchtige Kräfte sich 
lieber mit den beschränkten häuslichen Verhältnissen bchelfen, als dass sie das Vereinsatelier aufsuchen, 
wo Störungen von sehen anderer unausbleiblich sind. Wenn also Ihr Verein über recht viel Geld 
verfügt, so machen Sie getrost den Versuch mit Anschaffung eines eigenen Ateliers. Andernfalls 
suchen Sie den Vereinsmitgliedem zum Bewusstseiti zu bringen, dass die freie Gottesnatur das schönste 
Vereinsatelier ist. 

*-£<5*« 

Kor die Redaktion verantwortlich: Dr. R. NEUHAUSS in Grosslirhterfel.ie bei Berlin 
Druck und Vrrlac von WILHELM KNAPP in Halle a. S., Mühlweg 10, 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



153 




Rudolf Eiekemeyers Vordergrundstudien 

Von Smdakicbi Hartmnnn in New York |N»rii<irurk verbotenl 

ie Ausstellung von Vordergrundstudien , welche der 1k kannte Kunst- 
photograph Rudolf Eickemcyer am Ende des vergangenen Jahres 
in seinem Atelier an der Fünften Avenue abhielt, war in den photo- 
graphischen Kreisen unserer Stadt ein Ereignis, welches freudig begrüssl 
wurde. Setzte er doch damit eine grosse Anzahl von Kunstfreunden 
in den Stand, eine gediegene Auswahl seiner Lieblingsstudicn kennen zu lernen, dem 
Kenner aber, dem darin nicht alles neu war, eine Anzahl Bekanntschaften wieder auf- 
zufrischen. Die Ausstellung, die fast hundert Nummern zahlte, erfreute sich deshalb 
regen Besuchs, und es wurde natürlich eifrig sowohl gelobt als getadelt. Manche waren 
der Meinung, dass die Wahl der Darstellungen eine interessantere hätte sein können, dies 
wurde jedoch von der Mehrzahl stark bezweifelt, und wohl mit Recht, denn eine Sammlung 
von Vordergrundstudien muss doch schliesslich, um überhaupt wertvoll zu sein, streng 
naturalistisch und thatsächlich sein. Impressionistische Kompositionsversuche wären bei 
solchen einfachen Motiven wohl kaum am Platze gewesen. Auch fanden nur wenige 
seiner Kollegen etwas an der Ausführung zu tadeln. Man war allgemein der Über- 
zeugung, dass Eickemeycr die schwierige Aufgabe, welche er sich gestellt, in künst- 
lerisch vollendeter Weise gelöst hatte. Dem weitaus grössten Teil seiner Studien liegen 
die allerein fachsten Motive zu Grunde. Mit bewunderungswürdiger Sorgfalt hat er das 
Terrain seiner Farm in den Berkshire Hills nach malerischen Punkten abgesucht und 
sie so getreu und lebenswahr wie möglich wiederzugeben versucht. 

Eickemeycr gehört bekanntlich noch ganz und gar der alten Schule an, und 
seine Figurenbilder sind, obwohl er sich von jeder Süsslichkeit und allem gespreizten 
Pathos glücklich entfernt zu halten versteht, manchmal recht matt und langweilig. Jeder- 
mann wird jedoch 
zugeben, dass er in 
seinen Landschaften 
ein wahrer Künstler 
ist. In der freien 
Natur wird seine 
Darstellungsweise, 
welche noch in den 
Idealen vergangener 
Zeit grossgezogen 
ist, nicht von der 
Last überkommener 
toter Formen er- 
drückt. 

Seine Vorder- 
grundstudien sind 
versteckte Winkel 
der Natur, intim 
beobachtet und mit 
der Treue wieder- 




f)fZrmtirri>torgrit 



h'iotu// Lirkt>nt\<r jun., Htm Yort 
22 



Digitized by Google 



154 PI IOTOGRAPI IISCHK RUNDSCHAU 



gegeben, die nur der erreichen kann, der mit ganz keuschem Herzen an der lebenden 
Natur hängt. Er scheint gedämpfte Beleuchtung vorzuziehen, wie bei dein Hilde 
Dockmackic", deren Blüten in dem unsichern Lichte erscheinen, das durch das dicht. 
Baumlaub hindurchfällt. Seine „Immortellen" und „Schilfgras fc sind in jener ernsten 
Stimmung gehalten, die der bedeckte Himmel einer einsamen Natur verleiht Grau in 
grau erscheint auch die mich mehr als die anderen ansprechende Winterscene „Dezember* 
morgen". Auch seine Fairen- und Löwen/ahnstudien, die im fahlen Sonnenlicht sanft 
verschlu minern, haben mir sehr gut gefallen. 

Aber es ist wohl kaum nötig, tlass ich die einzelnen Bilder eingehender beschreibe; 
wer Oberhaupt für das, was draussen in der Natur vor sich geht, ein Interesse hat, wird 
auch an diesen Vordergrundstudicn Gefallen linden Sie repräsentieren eine frische 
gesunde Phase unserer photographischen Kunst, ein Gebiet, auf dem Eiekemcver nicht 
nur das Beste leistet, was er zu leisten fähig ist, sondern überhaupt das Beste, was in 
dieser Hinsicht in Amerika produziert ist. 




Die Abhängigkeit der Helligkeit von Projektions- 
und Vergrösserungsapparaten von ihren optischen Bestandteilen 

Von l>r. Hugo Krüss in Hamburg 

(Sdilnwl INacMrark v-ru-tro! 

Lichtverlust durch Reflexion und Absorption der Beleuchtungslinsen. 

•kanntlich geht nicht alles auf eine Linse fallende Licht durch dieselbe 
hindurch, sondern es findet zunächst schon sowohl bei Eintritt in die 
Linse wie beim Austritt ein Reflexionsverlust statt Die Grösse des 
selben hängt von den Winkeln ab, unter denen die Flächen getroffen 
werden, sie kann also genau nur für eine bestimmte Konstruktion des 
Kondensors ausgerechnet werden. Einen Anhalt bieten aber folgende Betrachtungen. 

Nimmt man die auf eine Glasoberfläche fallende Lichtmenge — i an, so ist du 
Verlust durch Reflexion an dieser Fläche bei senkrechtem Einfall der Strahlen nach der 

Fresnelschen Reflexionstheorie ~ ^ ^ |^ , wobei n den Berechnungsindex des Glase* 

bedeutet Die durch «lies. Fläche noch hindurchgelangende Ltchtmenge ist also 

—(:;:)■ 

Es ergiebt sich weiter, dass nach Durchgang durch die beiden Flächen einer Linse 
die durchgehende Lichtmenge /, 

- - Ji 
und bei zwei und drei Linsen /, 

74 "4 :l/, 

Nun fallen die Strahlen in unserem Falle nicht überall senkrecht auf, die Betrachtung 
der Achsenstrahlen mag aber für unseren Vergleich genügen. 

Nimmt man den Brechungsindex // zu 1,53 an, was ungefähr zutreffen wird, so 
ergiebt sich 



ist 



1) Siehe H. Krüss, C-Z. f. Mechanik und Optik 2, 50, 1890 und G. und II. Krüss. Kolon 
im-trie und quantitative Spektralanalyse. I* Voss. Hamburg und Leipzig. 



Digitized by Googl 



«53 




für eine Linse ,/ 2 - 0,920, 
„ zwei Linsen/, = 0,845, 
,, drei „ / ß = 0,784. 
Ausserdem erleiden aber die Lichtstrahlen noch einen Lichtverlust durch Absorption 
in der Glasmasse, welcher von der Art des Glases und seiner Dicke abhängt. Nimmt 
man die Dicke der Linsen in der Mitte zu 2,5 cm an und den Lichtverlust auf 1 cm 
Glasdicke zu 6 Prozent, eine Grösse, die einer mittelguten Glassorte entsprechen dürfte, 
so erficht sich die infolge der Absorption allein nach dem Durchgänge durch die Linsen 
noch übrig bleibende Lichtiiienge 

bei einer Linse — -•/, (0,941 J * = 0,785, 
„ zwei Linsen -.-/._. 10,941-'' — °-739' 
„ drei „ = .f t 10,94 1"* = 0,628. 
Das Zusammenwirken von Reflexion und .Absorption ergiebl nun die Lichtmcngc 

bei einer Linse /••..•/, — 0,722, 
„ zwei Linsen J K • . U — 0,624, 
„ drei ., /,;••/;; 0.492, 

so dass sich die 
hindurchgehentle 
Lichtmenge, also 
die Helligkeit des 
Bildfeldes, bei An- 
wendung von zwei 
oder drei Linsen 
wie 1 : 0,788 ver- 
hält und durch 
Hinzukommen der 
dritten Linse in- 
folge des Re- 
flexions- und Ab- 
sorptions Verlustes 
ein Lichtverlust 
von 21,2 Prozent 
entsteht. 

Wenn also 
mit zwei Linsen in 
allen übrigen Be- 
ziehungen dasselbe 

erreicht werden 
kann als mit drei 
Linsen, so ist ein 
zweifacher Kon- 
densor seiner 
grösseren Hellig- 
keit wegen vorzu- 
ziehen. Oder mit 
anderen Worten: 
ein aus drei Linsen 
bestehender Kon- 




immurtetti u 



H%%ttntf l.n kttnryer futt., XftV Y'trk 
22* 



Digitized by Google 



'56 



TOS 



J ist, w 



o a den 



densor muss einen entsprechend grösseren Leuchtwinkel haben als ein zweifacher, um 
den festgestellten Lichtverlust wieder auszugleichen. 

Da die Helligkeit des Bildes proportional der Grösse 

Leuchtwinkel bedeutet, so mösste in unserem Heispiel 

— cos a *) ' { 1 — co * — ) — °.7 88 : 1 

sein, worin a., der Leuchtwinkel eines zweiläufigcn Kondensors, a 3 derjenige «-ines solchen 
aus drei Linsen sein soll 

Nun wird in der That bei einem dreifachen Kondensor im allgemeinen der zur 
Wirkung kommende Leuchtwinkel der Lichtquelle um etwas grösser sein, als bei dem 
zweifachen von gleicher Brechkraft, indem die der Lichtquelle nächste Linse einen 
geringeren Abstand von dem leuchtenden Punkt haben wird, als bei einem zweilinsigen 
Kondensor. Um welchen Betrag es sich hierbei handelt, hängt von der besonderen 
Konstruktion des Kondensors ab. 

Als Vorteil des 
dreifachen Kon- 
densors vor dem 
zweifachen von der 
gleichen Gesamt- 
brennweite muss 

hervorgehoben 
werden, dass die t>|>- 
tische Leistung auf 
eine grössere An- 
zahl von brechen- 
den Flächen verteilt 
ist; infolgedessen 
kann den einzel- 
nen Flächen eine 
weniger starke 
Krümmung ge- 
geben werden, wo- 
durch eine ge- 
ringere sphärische 
Abweichung ent- 
steht Es wird 
dadurch die Gleich- 
mässigkeit der Be- 
leuchtung nament- 
lich am Rande des 
Bildfeldes gewin- 
nen , so dass man 
mit Linsen von ge- 
ringem Durchmes- 
ser ausreichen wird 
Man hat zu- 

BftmkttttH limlnl/ Eirktmryrr Jim.. AVa 1 

y nri nächst hierbei wohl 




Digitized by Googl 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



'57 



zu beachten, dass 
diese beiden Arten 
des Kondensors 
nur dann mitein- 
ander vergleichbar 
sind, wenn sie 
gleiche Brennweite 
haben, und es ist 
sehr wahrschein- 
lich, dass die ver- 
schiedenen, oft 
einander entgegen- 
gesetzten Ansich- 
ten daraus ent- 
sprungen sind, dass 
dieser Punkt nicht 
genügend beachtet 
worden ist. Denn 
es ist z. B gar 
nicht .zweifelhaft, 
dass ein schwacher 
zweilinsigcr Kon- 
densor, wenn dem- 
selben noch eine 
dritte Linse, und 
zwar an der Seite 
der Lichtquelle, 
hinzugefügt wird, 
eine bedeutend 
stärkere Beleuch- 
tung des Bild- 
kreises ergiebt, als 
ohne diese dritte 

Linse, da durch sie die Gesamtbi ennweite verkürzt und infolgedessen die Lichtquelle 
genähert und der zur Wirkung kommende Leuchtwinkel der Lichtquelle vergrössert wird. 

Es bleibt aber als Hauptfrage die, ob nicht dasselbe zu erreichen sein würde, 
wenn man, anstatt eine dritte Linse hinzuzufügen, die ersten beiden Linsen, oder vielleicht 
auch nur die hintere derselben, entsprechend starker gemacht hätte. 

Der Einfluss des Objektivs auf die Helligkeit des Bildes. 

Die Helligkeit der aus einem Objektiv austretenden Strahlen ist vor allem abhängig 
sowuhl von dem Winkel, unter welchen sie auf das Objektiv fallen, als von demjenigen, 
unter welchem sie aus ihm austreten und auf die Bildebene treffen. Wir folgen bei der 
Betrachtung dieser Verhältnisse wesentlich den Ausführungen M, von Kohr s in der 
Zeitschrift für Instrumentenkunde 18, 171 118981. 

Es sei in Fig. 6 BH die Eintrittspupille. Dann werden von dem Objektiv bi 
axialer Richtung Strahlenbündel von kreisförmigem Querschnitt und den Durchmesser a 
der Eintrittspupille hindurchgelassen. Bei allen unter einem Winkel it zur Achse 




t'arrrn 



Ifuil'itf Eitkonryer jun , AV.i- Ytirk 



Digitized by Google 



«58 



PHOTOGRAPHISLIIE RUNDSCHAl' 



auftretenden Strahlen werden aber durch die Eintrittspupille Bündel von elliptischem 
Querschnitt herausgeschnitten, deren eine Achse allerdings auch — a ist, deren andere 
Achse aber die Grösse a cos u besitzt, so dass die Helligkeit dieser letzteren Strahles 

l„ L cos // 

ist, wenn /„ die in der Achse vorhandene Heiligkeit darstellt 

Diese für den allgemeinen Fall zutreffende Darstellung kommt aber bei der 
Verwendung von Objektiven zu Projektionsapparaten nur mit einer gewissen Einschränkung 
in Betracht, denn man hat es hier nicht mit der Abbildung von selbstleuchtenden Objekten, 
welche in allen Richtungen Lichtstrahlen aussenden, zu thun, sondern nur mit dem Strahlen- 
komplex, welcher aus den Beleuchtungslinsen austretend durch die zu projizierende!] 
Bilder tritt. 

Würde die Lichtquelle nur durch einen einzigen Punkt dargestellt und die 
Beleuchtungslinsen ganz frei von Aberration sein, so würde von jedem Objektpunkte nur 
ein einziger Strahl und nicht ein Strahlenbündel von endlichem Durchmesser auf das 
Objektiv fallen Nun hat allerdings die Lichtquelle immer eine endliche Ausdehnung und 
die Beleuchtungslinsen haben stets eine ziemlich betrachtliche Aberration Trotzdem ist 
aber in einer grossen Anzahl von Fällen der Durchmesser der von einem Punkte des 

Objektes auf das Objektiv fallen- 
den Strahlenbüschel so gering, 
dass er bei weitem den Durch- 
messer der Eintrittspupilie des 
Objektivs nicht erreicht, also 
durch das Objektiv auch kein be- 
schrankender Finfluss geübt wird 
auf die Helligkeit der einfallenden 
Strahlen Das im Eingange der 
Betrachtung aufgestellte Gesetz ge- 
langt nur in den Fällen zur Wirk- 
samkeit, wo bei einer sehr ausgedehnten Lichtquelle ein Objektiv von verhältnismässig 
kleiner, wirksamer Öffnung vorhanden ist, ein Fall, welcher vermieden werden sollte 
dadurch, dass man für Projektionsapparate mit ausgedehnten Lichtquellen Objektive von 
genügend grosser Eintrittspupille benutzt. 

An den Flächen der Objektivlinsen erleiden die auffallenden Strahlen einen 
Reflexionsverlust, in der Masse des Glases der Linsen einen Verlust durch Absorption 
In Bezug auf diese Vorgänge wird auf die analogen Verhältnisse bei den Beleuchtungs- 
linsen verwiesen, wobei hervorgehoben wird, da->s der Absorptionsverlust bei gegen die 
Achse geneigten Strahlen wegen des grösseren Weges in den Linsen im allgemeinen 
grösser ist als derjenige der Achsenstrahlen. 

Die wirkliche Grösse dieser Verluste hängt natürlich von der Beschaffenheit des 
Objektivs ab. M. von Rohr giebt an, dass bei dem auch für Projektionsapparate häufig 
benutzten Objektiv Petzvalscher Konstruktion der Verlust bis zu 23 1 ; 2 Grad Gesichtsfeld 
fast konstant ist. Er giebt hierfür folgende Zahlen: 




Fig. 7. 



stralilrn 

5 Ond 
10 ,. 
12 .. 



I.ir htmtntr | b t 0 R I i «■ Ii 



Verlud durch Rrflrxion 



O.97 
O.OO 



Vrrlii!.t ilurrli Krflrxion 

und Absorption 

0.74 
0.70 
0.68 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Bei der Betrachtang der Verhältnisse auf der Austrittsseite des Objektivs soll 
auch zunächst von dein allgemeinen Kall ausgegangen werden 

Auch hier übt die Neigung der Strahlen gegen die Achse einen Einfluss auf die 
Helligkeit aus. 

Ist (Kig. 71 HB die Austrittspupille des Objektivs, so ist zunächst der Weg von p 
zu seitlich gelegenen Punkten (>•„■ der Bildebene grösser als die Entfernung des Mittel- 
punktes Ö' des Hildes vom Objektiv, und zwar ist 

/><>• 

COS Ii' 

Da die Helligkeit umgekehrt proportional der Entfernung ist, so wäre die Helligkeit 
des Bildpunktes ()'„. mit cos 2 //' zu multiplizieren. 

Kerner ist aber noch zu berücksichtigen, dass dabei vorausgesetzt ist, dass der 
Strahl p ()'„. senkrecht auf die Bildebene trifft. In Wirklichkeit trifft er aber die Bildebene 
unter dem Winkel«', deshalb muss hier nochmals der Kaktor cos«' eingeführt werden, 
so dass die Helligkeit des Punktes ()'„ der Bildebene 

I* M ■=» /„ cos s m' bbs /„ cos « cos 3 «' ist. 

Die beiden in Betracht kommenden Winkel, der Eintrittswinkel u und der Austritts- 
winkel «' sind im allgemeinen verschieden gross, ihr Verhältnis zu einander hängt von 
dem Typus de-, Objektivs ab: bei Petzvalschem Objektiv ist «' grösser als «, bei 
symmetrischen Systemen sind beide Winkel einander gleich. Um ungefähr zu übersehen, 
welche Grössenverhältnissc in Bezug auf die Lichtabnahme seitlicher Bildpunkte vorhanden 
sind, soll « s= u' gesetzt werden, so dass /'„. = / cos 4 11 wird. Der Kaktor cos 4 « ist dann 
für» o Grad 5 Orail I 10 Grad 1 5 Grad 20 Grad 25 Grad 30 Grad 35 Grad 40 Grad 45 Grad 

cos»« 1,00 0,985 0,941 0.871 0,762 I 0,675 ! i 0.45» I 0,344 1 0.8.50 




Photographisehe Ausrüstungen auf Radreisen 

Von F.Nicolai | Nachdruck verhol«. | 

n nachstehendem will ich kurz meine photographischen Erfahrungen auf Rad- 
reisen mitteilen, nicht in der Absicht, sie als unanfechtbar hinzustellen, 
sondern um einen Austausch von Erfahrungen und Meinungen auf diesem für 
den Amateurphotographen nicht unwichtigen Gebiete herbeizuführen. 
Unter den unzähligen Handapparaten, von denen ich viele, jedenfalls die 
typischen, versuchte, bewährte sich für Radfahrten die Klappkamera am besten, und zwar 
in der Eorm, wie sie von Goerz, Stegemann und anderen hervorragenden Kabrikanten 
gebaut wird. Vor der Magazinkamera hat sie den Vorzug, dass sie weuiger Raum ein- 
nimmt und an Gewicht geringer ist. An der Magazinkamera beobachtete ich ferner den 
Nachteil, dass das Plattenmagazin, selbst bei sonst gut gearbeiteten Apparaten, durch 
tlie unvermeidlichen Erschütterungen in Unordnung gerät, und dass, ebenfalls durch 
Erschütterungen, sich im Inneren Staub bildet, welcher sich auf die Platten legt und 
dort Flecke erzeugt Ein grosser Vorzug der Klappkamera gegen die Magazinkamera 
ist auch der, dass sich das Bild auf der Mattscheibe kontrollieren lässt, während man 
sieh beim Magazinapparat mit dem kleinen Sucher begnügen muss. Auch vor den 
Kodakapparaten und ähnlichen Konstruktionen gebe ich der Klappkamera entschieden 
den Vorzug, weil sie im Gebrauche mindestens ebenso handlich ist, die Einstellung bei 
der Klappkamera aber schneller und sicherer bewirkt werden kann 




Digitized by Google 



i6o 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Zwei Punkte sind es besonders, worin sieh die Überlegenheit der Klappkamera 
allen anderen Handapparaten gegenüber erweist, nämlich dadurch, dass sie mit dem 
Schlitzverschluss ausgerüstet ist, welcher die beste Ausnutzung des Objektivs erlaubt, 
ferner dadurch, dass sie die Verwendung jeder Wechselvorrichtung und jeden beliebigen 
Negativmaterials zulässt. Hierdurch bildet sie den Übergang zwischen der Stativkamera 
und dem Handapparat, indem sie die Vielseitigkeit des Stativapparates mit der Hand- 
lichkeit der Detektivkamera vereinigt. 

Ich wählte die Stegemannschc Klappkamera, weil ich den Lcwinsohnschen 
Doppelrolltuch -Verschluss für den vollkommensten Spaltverschluss halte. Die Verstell- 
barkeit desselben wird, wie bei ähnlichen Konstruktionen, durch Schlitzbreite und Feder- 
spannung bewirkt. Genannter Verschluss besitzt hierin die denkbar grösste Anpassungs- 
fähigkeit und zeich- 
net sich durch be- 
sonders ruhigen 
Gang aus, wie er 
bisher von keinem 
ähnlichen Ver- 
schluss erreicht ist. 
Aber es ist norh 
ein anderer Vorzug 
dieses Verschlus- 
ses, der für mich 
bei der Auswahl 
bestimmend war. 

Schon vielfach 
wurde als (.'bei- 
stand bei Hand- 
apparaten empfun- 
den, dass dieselben 
nur für eine Brenn- 
weite eingerichtet 
sind. Häufig, be- 
sonders im Gebirge, 
macht sich das Be- 
dürfnis nach einer, 
für die Bildgrösse 
unserer Apparate 
aussergewöhnlkh 
langen Brennweite 
bemerkbar. Wollen 
wir z. B. eine Thal- 
landschaft auf- 
nehmen, die von 
fernen, schön ge- 
formten Höhen- 
zügen begrenzt 
wird, so wird unser 
normales Objektiv 




Hini'tlf Eüirrmmr juu , AV.r Y»rk 



ioogle 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



die Höhenzüge kaum zur Wirkung bringen. Dieser Mangel des Handapparates lässt sich 
bei der Klappkamera durch die Wahl eines symmetrischen Objektivs und durch Mitführen 
eines Kamera- Ansatzes, der das Gepäck nur wenig vermehrt, leicht überwinden. Unter den 
symmetrischen Doppelobjektiven eignet sich für unseren Zweck am besten der Goerzsche 
Doppelanastigmat und die Serie Vlla der Z eiss- Anastigmate, deren Hinterlinsen mit 
Hilfe des Kamera- Ansatzes auch allein benutzt werden können. Die Hinterlinsen dieser 
Objektive besitzen ungefähr die halbe Lichtstärke und die doppelte Brennweite des voll- 
ständigen Objektivs. Da wir durch den Kamera-Ansatz den Handapparat in eine Balgen- 
kamera verwandelt haben, so muss allerdings die Belichtung meist mit Hilfe des Objektiv- 
deckels oder eines vor dem Objektiv angebrachten Momentverschlusses erfolgen, wobei 
der Apparat eines Stützpunktes schwer entbehren kann. 

Der Doppelrolltuch -Verschluss gestattet aber auch in dieser Anwendung noch 
eine ziemlich kurze, fast momentane Belichtung, weil derselbe auch bei 10 cm Spaltbreite 
noch momentan hinabgleitet. In diesem Falle wirkt er nicht mehr als Spaltverschluss 
vor der Platte, sondern als Rolltuch -Verschluss zwischen Platte und Objektiv. Bei der- 
artigen Belichtungen wird es fast immer genügen, den Apparat gegen irgend einen festen 
Gegenstand im Gelände, einen Baum, eine Telegraphenstange oder dergl. zu drücken. 
Ich selbst habe in dieser Weise Aufnahmen gemacht und noch abends '^8 Uhr unter 
Anwendung der Gelbscheibe durchgearbeitete Negative erhalten. 

Aus den angeführten Gründen halte ich also die Verwendung eines symmetrischen 
Objektivs für am vorteilhaftesten. Da die Reisekamera doch fast ausschliesslich Moment- 
aufnahmen dienen soll, so kommen überhaupt nur die besten und lichtstarksten Objektive 
in Frage. Objektive mit einer geringeren relativen Öffnung als f'8 sollte man nicht 
wählen. Am besten dürfte eine Lichtstärke von //6,3 bis //7,7 sein, da sich hiermit noch 
genügend Tiefenschärfe vereinigen lässt. Als Brennweite dürfte für eine Handkamera, 
die hauptsächlich Landschaftsaufnahmen dienen soll, bei 9 X 12 cm Plattengrösse eine 
solche von 140 bis 150 mm am geeignetsten sein. Ich benutzte früher 105 mm Brenn- 
weite, bin aber jetzt zu einer solchen von 143 mm übergegangen. 

Die Kamera hatte ich ursprünglich für den Z eiss sehen Satzanastigmat von 
1 28 mm Brennweite einrichten lassen, aber gleichzeitig die Fassung so gewählt, dass sich 
durch Vertauschen der Vorderlinse mit der nächst grösseren dieser Serie die Brennweite 
143 mm benutzen lässt, für welche eine zweite Einstellskala auf der Fassung angebracht 
war. Von Benutzung dieser beiden Brennweiten versprach ich mir viel, fand aber, dass 
der Unterschied nicht so wesentlich ist, als ich glaubte. Ich benutzte jetzt fast aus- 
schliesslich 143 mm Brennweite, was aber einen Handgriff mehr erforderte. Vergisst 
man die Einstellung auf die zweite Skala, so wird die Aufnahmt? natürlich so unscharf, 
dass sie selbst für Gummidruck nicht mehr verwendbar ist. Ich glaube daher, dass ein 
gutes, lichtstarkes, symmetrisches Doppelobjektiv, sei es nun Satzanastigmat oder Doppel- 
anastigmat, von etwa 140 mm Brennweite das geeignetste ist, vorausgesetzt, dass man 
sich durch Zuhilfenahme des Kamera- Ansatzes die Benutzung der Hintcrlinse sichert. 

Eine schwer zu lösende Frage ist diejenige des Negativmaterials und, Hand in 
Hand hiermit, diejenige der Wechselvorrichtung. Als ich vor einer Reihe von Jahren 
meine ersten Versuche nach dieser Richtung hin anstellte, kam ich bald zu der Einsicht, 
dass Platten auf grösseren Radreisen nicht verwendbar sind. Mitführen konnte ich bei 
dem hohem Gewicht dieses Materials nur ein Dutzend, war also bei dem täglich wechselnden 
Aufenthalt auf den Ankauf angewiesen, wo sich hierzu Gelegenheit bot. Die Folge war, 
dass ich, abgesehen von der lästigen Plackerei, die verschiedensten Plattcnsorten bekam, 
die dementsprechend ein gemischtes Resultat lieferten. 

23 



Digitized by Google 



Nun versuchte ich es mit den viel gerühmten Kodakfilms. Hier stellten sich 
aber beim Verarbeiten jene bekannten, unbequemen Erscheinungen ein, die das Ent- 
wickeln zur Strapaze machen und das Resultat gefährden. Nunmehr wandte ich mich 
den geschnittenen Folien zu und fand, was ich suchte, nämlich einen vollgültigen Ersatz 
tör Platten. Unter den verschiedenen Materialien stellte ich vergleichende Versucht- an. 
und zwar benutzte ich Edwardfilms, Schleussner- Schweizerfilms und die Celluloidfolien 
der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation Bezüglich der Beschaffenheit konnte ich 
einen wesentlichen Unterschied nicht feststellen, so dass ich mich teils aus Patriotismus, 
teils aus Sparsamkeitsrücksichten für die Folien der Aktiengesellschaft für Anilin- 

fabrikation entschloss, die ich nun 
schon seit Jahren verwende, ohne 
diese Wahl je bereut zu haben Be- 
sonders die orthochromatischen Films 
dieser Fabrik erwiesen mir im ver- 
flossenen Jahr vorzügliche Dienste. 
Ich machte mit diesen Folien unter 
Benutzung einer schwachen Gelb- 
scheibe im Gebirge Momentaufnahmen, 
die meine bisher auf gewöhnlichen Films 
gefertigten Aufnahmen weit übertrafen 
Die Verpackung dieser Folien ist 
derart, dass man sie auf weiten Reisen 
mitführen kann, ohne befürchten zu 
müssen, dass Witterungsumschläge 
und anhaltende Feuchtigkeit auf die 
Celluloidunterlagr nachteiligen Einfluss 
ausüben. 

Der Vollständigkeit halber will ich 
noch meine Versuche mit Papierfolien 
erwähnen, die wegen ihres geringen 
Preises sehr willkommen erscheinen 
It h benutzte Wellingtonfilms, Kardinal- 
films und Seccofilms. Mit allen erzielte 
ich einige gute Etlolge, aber noch 
mehr Misserfolge, deren Grund zum 
Teil auf der ungewohnten Verarbeitung 
beruhen mag. Verworfen habe ich die 
Papierfolien hauptsächlich deshalb, weil jede derselben wenigstens eine Manipulation 
mehr erfordert als Platten oder Celluloidfolien, was bei Verarbeitung grosserer Mengen, 
wie dies nach Reisen nötig wird, ausserordentlich lüstig ist, ganz abgesehen davon, dass 
diese Manipulationen stets eine Gefahr für das Negativ in sich schliessen. Da mir das 
Wechseln der Folien auf der Reise Schwierigkeit bereitete, so versuchte ich nochmals 
Tageslichtspulen : Agfafilms. Dieselben bewährten sich gut. Die Emulsion war durchaus 
einwandsfrei , bedeutend widerstandsfähiger als diejenige der Kodakfilms. Auch die 
Neigung zum Rollen war, selbst ohne Anwendung von Glycerin, so gering, dass sfc kaum 
störend empfunden wurde. 

Übrigens wurde mir von der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation mitgeteilt, 
dass sie damit umginge, Celluloidfolien mit einer Emulsion herzustellen, ähnlich derjenigen 




/?fiir niPtg&j>rrt*ttirtt( 
Grn/ JfV/Ar/m Hi.\marrt- V 



/Vwm Btironitt v. Stertk, 



Googl 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



163 



der orthochromatischen Isolarplattcn. Wenn dies gelingt, so wären damit alle Schwierig- 
keiten bei Hochgebirgsaufnahmen behoben. 

Als Wechselvorrichtung bewährt sich nach mancherlei Versuchen die Doppel- 
kassette am besten. Erstens ist sie zuverlässiger als die Wechselkassettc, zweitens 
lassen sich verschiedene Negativträger in beliebiger Reihenfolge verarbeiten; schliesslich 
lassen sich Kassetten bequem im Gepäck verteilen. 

Da ich auf Reisen jetzt ausschliesslich Filmfolien verwende, so schaffte ich die 
Steg ein an nsche Filmkassette an, weil dieselbe fast nur halb so stark ist wie eine 
Plattenkassette und das Planliegen der Filmblätter sicherstellt. Auch die aufklappbaren 
Plattenkassetten lassen sich mit Films beschicken, doch müssen dieselben dann eine steife, 
sich nicht durchbiegende Unterlage, z. B. von Glas oder harter Pappe, erhalten. In 
gewöhnlichen Schieberkassetten können Filmblätter nur in Filmhaltern verwendet werden 
Da sich die im Handel befindlichen Halter aus Pappe als zu schwach erwiesen, liess ich 
dieselben aus Aluminiumblech herstellen. Um nicht zu häufig wechseln zu müssen, führe 
ich auf Reisen sechs Filmdoppelkassetten mit. 

Im übrigen gehört zur photographischen Ausrüstung noch eine feste, licht- und 
wasserdichte Tasche aus Leder oder derbem Segeltuch, welche durch eine seitliche Klappe 
geschlossen wird. Diese Tasche muss innen so geteilt sein, dass der eine Raum den 
Apparat, der andere den Kamera- Ansatz und etwa drei Kassetten aufnehmen kann. Wer 
vollkommen ausgerüstet sein will oder viel mit dem Kamera-Ansatz zu arbeiten beabsichtigt, 
mag noch ein fünfteiliges Aluminium -Röhrenstativ mitnehmen. Unbedingt nötig ist dies 
nicht. Da über geringe Haltbarkeit des Aluminiumstativs häufig geklagt wurde, so möchte 
ich ein von Stegemann schon vor Jahren hergestelltes Instrument in Erinnerung bringen, 
welches für den 'Puristen sich sehr empfiehlt, da es als vollgültiger Ersatz für ein leichtes 
Stativ gelten kann. Es ist dies eine lange Holzschraube, welche in einer drehbaren 
Stativschraubt? endet und mittels Klemmschraube an jedem Stuhl, Tisch u. s. w. befestigt 
werden kann. Das ganze Instrument wiegt ungefähr 150 g und lässt sich bequem in der 
Rocktasche tragen. 

Nun noch einiges über die Unterbringung des Ganzen am Rade. Wer grössere 
Fahrten auf dem Rade 
macht, weiss, wie wichtig 
eine richtige Verteilung 
des Gepäckes ist, wobei 
für die photographische 
Ausrüstung noch das Er- 
fordernis hinzukommt, dass 
dieselbe schnell und be- 
quem zugänglich ist. Da 
die photographische Aus- 
rüstung, soll sie weit- 
gehendsten Ansprüchen 
genügen , einen wesent- 
lichen Teil des gesamten 
Gepäckes ausmacht, so 
wird man das übrige 
Gepäck nach Möglichkeit 
einschränken. Ich fasse 

die Leibwäsche zum ein- ür /.,„/,, ß trtl „ 

23* 




Digitized by Google 



.6 4 



maligen Wechseln und 10 Dutzend Films, je 2 Dutzend in einer Packung, zu einem 
Paket zusammen, welches, in schwarzes Ledertuch gewickelt, mit Gummibändern 
über dem Hinterrad befestigt wird. Die notwendigsten Toilettegegenstände kleinster 
Form werden in den Kleidertaschen untergebracht. Der Regenmantel und die während 
der Fahrt meist abgelegte leichte Joppe kommt auf die Lenkstange. Der Tornister mit 
Kamera und sechs Doppelkassetten, oder mit Kamera- Ansatz und drei Doppelkasselten 
wird mit kleinen Riemchen am Verbindungsrohr angeschnallt, so dass er zwischen den 
Beinen hängt. Statt der zwei kleinen Riemen kann man die Befestigung auch mit Hilfe 
des langen Tragriemens vornehmen, der so unter der Tasche durchgleiten muss, dass er 
das Tragen der Tasche auch auf dem Rücken ermöglicht. Auf diese Weise hat man 
alles zur Aufnahme Nötige bequem zur Hand. 

Was das Wechseln des Negativmaterials auf Reisen anbelangt, so ist es am 
besten, wenn man sich so einrichtet, dass man diese Arbeit abends im Quartier vornimmt. 
Eine Dunkelkammerlampe wird man nach einiger Übung auch bei Benutzung von Films 
entbehren können ; der Radfahrer kann jedoch seine Radlampe für diesen Zweck hir- 
richten, wenn er sich aus Kaliko eine Kappe fertigt, welche vorn einen mit rotem Stoff 
verklebten Auschnitt hat. Diese Kappe, welche oben offen sein muss, wird über die 
Laterne gestülpt. In grösseren Städten findet man auch in den photographischen 
Manufakturen Gelegenheit zur Benutzung der Dunkelkammer, wofür ich für wenige 
Minuten 40 bis 60 Pfennige bezahlte. Die belichteten Films schickt man am besten aU 
Einschreibebrief in ihrer alten Verpackung nach Hause. 

Es ist ratsam, gelegentlich ein Probenegativ zu entwickeln, um festzustellen, ob 
man die Lichtvcrhältnissc richtig beurteilt hat. Ist dies nicht möglich, so muss man sieb 
auf die spätere Entwicklung verlassen, für welche ich nur die langsamste Standentwicklun»; 
mit Glycin empfehle. Um später die Aufnahmen auseinanderzuhalten und bestimmen zu 
können, ist sorgfältiges Registrieren derselben notwendig. In den meisten Fällen gentigt 
es, je zwölf Aufnahmen unter einen Buchstaben zusammenfassen und diesen auf die 
Packung zu schreiben. Bei sorgfältig geführten Aufzeichnungen wird man später unter 
zwölf Aufnahmen die einzelnen leicht wieder herausfinden. 




F. fifruitrr, l'rghtl 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Ausländische Rundschau. 

Geschichte der „Camera obscura". — Photographische Ausstellungen In Brügge, Washington, 
Malland, Durhain, Hackney und Rom. — Photographische Schule In Paris. — Photographie auf den 
Lehrplänen der amerikanischen Hochschulen. — Canfield- Bibliothek. — Sonnenflnsternlsaufnahmen. 

l'nter den Jüngern der Photographie steht es fast so fest wie ein Glaubensartikel, «lass der 
Erfinder der Camera obscura, der Vorläuferin des photographischeu Apparates, der im 16. Jalirlinndert 
lebende neapolitanische Gelehrte Giovanni Baptista della Porta war. Und doch wies bereits Libri 
in seiner „Histoire des Sciences Mathcmatiijucs eil Italic" i Paris 184U darauf hin, dass Leonardo da 
Vinci. Don Panuce und Cardaui vor Porta die Camera obscura kannten. Auch F.der nahm hier- 
auf in seinem „Ausführlichen Handbuch der Photographie" IUI. 1, Teil 2, S. 35 Rücksicht. Neuerdings 
machte nun der Generalmajor J. Wate rhouse in London eingehende Untersuchungen, die /.u wichtigen 
Ergebnissen führten. Kr stellte fest, dass die Kamera ohne Spiegel und Linse 1 Loehkamerai im Prinzip 
bereits Leonardo da Vinci vor 1519 Ivergl. Manuskripte von Leonardo vol. D, fol. 8., in der National- 
bibliothek zu Paris) und Caesariauo 1521 ivergl. Anmerkung desselben zu,.Vitruvio de Architectura", 
COOIO 1521, fol. XXIII > bekannt war. In Deutschland machten mit Hilfe der Lochkatnera Erasmus 
Reinhold (1540) und seine Schüler Getnma Frisius, Moestlin u.a. Beobachtungen der Sonnen- 
finsternis. 1550 veröffentlichte Hieronymus Cardani in „ De Subtilitate", S. 107, ein Verfahren , mit 
Hilfe der Camera obscura und eines Hohlspiegels vom Zimmer aus Vorgänge auf der Strasse zu 
beobachten, und erst 1558 veröffentlichte Port a in seiner ., Magia naturalis " 1. Ausgabe, Bd. 4. Kap. 2, 
S. 1431 dies Verfahren als von ihm selbst erfunden. 

Die erste Verwendung einer Kamera mit einer bikonvexen Linse muss dem Veiietianer 
Daniel Barbaro zugeschrieben werden, der 1568 in seinem Werke „La pratica della prospettiva " 
S. 192 die Verbindung der Linse mit der Camera obscura beschreibt. Auch Giovanni Battista 
Benedetti, ein Venetianer Patrizier, kannte diese Anwendung und beschrieb sie vor Porta ( 1 585 
Letzterer gab erst in seiner 2. Ausgabe der „Magia naturalis" vom Jahre 1589. Kap. 6, eine Schilderung 
der Camera obscura mit Linse. Einen Anspruch auf die Erfindung der Camera obscura kann Porta 
also nicht macheu. Sein Verdienst ist lediglich, sie durch eine klare volkstümliche Beschreibung 
bekannt gemacht zu haben. 

In der alten malerischen Stadt Brügge, dein Venedig des Nordens, fand vom 19. Mai bis 
2. Juni eine vom dortigen Photographisehcn Verein veranstaltete Ausstellung statt, über die sich der 
Kritiker des „Bulletin du Photoclub de Bclgique" ziemlich abfallig äussert, nicht nur wegen der 
Minderwertigkeit der Bilder, sondern auch wegen der mangelhaften Übersicht. Es fehlte ein Katalog, 
sowie Titel unter den Bildern. Die beste Arbeit rührte von Dr. Leun her, der „ das tote Brügge" mit 
seiner Ruhe sehr stimmungsvoll wiedergab; auch sein Bild „Schnee am Minnewater und yuai Vert" 
verdient Lob. Die umfangreichste Sendung von Bildern war diejenige des Grafen Ruffo Bonneval, 
der 150 Arbeiten ausstellte, welche durch Feinheit der Ausführung anzogen. Wenn wir noch G. de 
Prud'hommc, Maurice de Brau wer. Henri Gccele und van ihn Berghe nennen, so sind damit 
die besseren Aussteller erschöpft. Es bleibt eine grosse Zahl minderwertiger Bilder übrig, von denen 
die Jury zwei Drittel hätte zurückweisen sollen. 

Die zehnte Jahresausstellung des Camera- Clubs von Washington fand nicht wie sonst in den 
Klubräumeti, sondern in der Corcoran Art Gallery statt. Die zugelassenen Bilder wurden in drei 
Klassen geteilt: I. hervorragend künstlerische Arbeiten (25 BiMerl, 2. gute Bilder (90I und 3. weniger 
hervorragende (1541. Der Ehrenplatz gebührte Fräulein Estelle Mozarts „Der Herbst ist da", ein 
abgemähtes Kornfeld zur Zeit des Altweibersommers darstellend. Vorzügliche Landschaftsbilder und 
Porträts hatte Peabody gesandt. Sechs seiner mit grossem Fleiss und besonderer Sorgfalt ausgeführten 
Bilder hingen in der ersten, elf in der zweiten und neun in der dritten Klasse. Ein eigenartiges 
Landschaftsbild, an die besten englischen Arbeiten erinnernd, war von H. P. Simpson ausgestellt, 
..Bäume wie Schildwachen am Rande des Wassers", sowie weitere vier gute Landschaften. Der Vor- 
sitzende iles Klubs. Wallace C. Babcock, hatte sieben Bilder geliefert, darunter ein Porträt „Irina" 
eins der besten der Ausstellung. Neben ihm that sich Frl. Kate S. Curry durch gute Porträts hervor. 
Dass verhältnismässig viele gute Porträts ausgestellt waren, dürfte dem Umstände zuzuschreiben sein, 
dass der Klub eins der besten Ateliers in Washington besitzt. Die Einrahmung Hess bei einigen Bildern 
insofern zu wünschen übrig, als die Rahmen viel zu gross waren Einige Bilder hatte die Jury ledig- 
lich wegen ihrer unpassenden rmrahimmg zurückgewiesen. 

In der Sportausstellung zu Mailand war eine Galerie der Photographie gewidmet. Sie erfreute 
sich regen Besuchs. In der Hauptsache waren Momentbilder sportlichen Inhalts in kleinerem Format 



Digitized by Google 



■ 66 



PIIOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



ausgestellt. Von den besseren Arbeiten seien genannt: Pesci - Parma, Mcrli-Lodi. E. Jenna-Geniu, 
O. Bein-Luzern und Titi-ArcLsate. 

Mit der Durliainer Blumeuausstellung wird auch dies Jahr wieder eine photograpliischt 
Abteilung verbunden sein. Dieselbe findet in dem Rathaussaale am 10. und Ii. September statt. SilWr- 
und Rrotizemedaillen werden verteilt. 

Die Hackney Photographie Society hält ihre Jahresausstellung vom 6. bis 8. November ah. 
I Gold-. I Silber- und l Itron/emedaille stehen zur Verfügung. 

Gelegentlich lies dritten Kongresses der italienischen l'liotographcu wird eine international« 
photngraphischc Ausstellung iti Rom unter dem Protektorat der Regierung im Frühjahr 190a stattfinden. 

In Paris geht man damit um. eine Schule für Photographen ins Leben zu rufen. Ein hier- 
auf sich beziehender Artikel der Zeitschrift ,, rimprimerie " erregte in Wien peinliches Aufsehen, weil 
darin der Stadlrat und Photogruph Punnelier als Muster die Münchener Photographenschule hin- 
stellt, die weit hinter der von Eder geleiteten bewährten Anstalt zurücksteht 

Die Photographie dringt auch in Amerika immer mehr in die Studienpläue der Hochschulen 
ein. So enthalt der Studienplan des Massachusetts Institute of Technology jährlich 30 Vorlesungen 
über Photographie. In der Columbtrs- Universität Ohio wird die Kenntnis der Photographie von den 
Architekten und lugenieuren verlangt. In der Rochester- Universität finden dreimal wöchentlich photo- 
graphische Übungen statt, ebenso auf der Fniversität von Kalifornien und der Corncll- Fniversität Die 
Militärschule in West Point besitzt zwei photographische Laboratorien. 

Eine der grössten photographischen Bibliotheken, von C. H. Canfield in New Vork gesammelt, 
wurde von dem Vorsitzenden des dortigen Camera-Clubs. J ohn Aspiii wal I angekauft und dem Klub 
geschenk weise überwiesen. Die Bibliothek umfasst etwa 900 Bände. 

Die letzte Sonnenfinsternis hat nur an einigen Stellen brauchbare Aufnahmen gestattet F.ine 
mit Instrumenten der Green wich - Sternwarte ausgerüstete Gesellschaft, die nach der Insel Auer Gcdanj: 
auf der Höhe von Sumatra gereist war, hatte wenig Frfolg zu verzeichnen, da Regenwolken die Sonne 
während der ganzen Dauer der Finsternis verdunkelten. Die holländische Expedition drahtete von Kantny 
Sago aus, dass die Sonne während eines Teils der Verfinsterung durch Wolken verdeckt war. Dennoch 
konnten mit verschiedenen Refraktoren Bilder der Corona gemacht werden. Dagegen gelangen die 
Aufnahmen mit der prismatischen Kamera und die auf die Polarisation sich beziehenden Messungen 
des Lichts nicht. Die Astronomen der königlichen Alfred -Stenns arte auf Mauritius bekamen ebenfalls 
wenig von der Sonne zu sehen. Immerhin konnten von den 22 Anwesenden 52 Aulnahmen gemacht werden. 

Hugo Müller 



lUrlatr, litrliu 



Umsehau. 

Blitzliehtauf nahmen von Innenräumen. 

Tin die störenden Reflexe zu vermeiden, welche häufig bei Blilzlichlaufnahmcn von Innen 
räumen durch Spiegel hervorgerufen werden, wischt man die letzteren mit einem feuchten, über Seile 
geriebenen Lappen auf der ganzen Fläche ab. i Camera obscura. 1 

Kopieren mit Veloxpapier. 

Wenn man Veloxpapier während eines ganzen Tag:-s unter einem Negativ belichtet, so erhält 
man ein schön gefärbtes, braunes Bild, das keine Tönung weiter erfordert. Man fixiert es und wäscht 
es etwa 1 ., Stunde. Für Amateure, die am Tage wellig ZU Hause sind, ist dies ein angenehmes Ver- 
fahren. Man setzt morgens seine Kopierraliinen ans Fenster, um abends die fertigen Bilder heran- 
zunehmen. (Bull, de I'Assoc. beige VI., 1901.) 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



.6 7 



Fixiernatron. 

Wilsons ,. Maua/ine" iMai 1901 ) warnt vor dem Gebrauch frisch angesetzter Fixeirnatronlösung. 
Durch den Lösungsvorgang entsteht eine bedeutende Te n 1 pe r a t u r e r ni ed ri g u n g , welche Kräuseln der 
Platten verursacht, wenn man sie aus dem wärmeren Entwickler oder Wasch w asser in die kältere 
Lösung bringt. Man benutze daher lauwarmes Wasser zum Ansetzen des Fixiernatrons oder lasse die 
Lösung einige Stunden vor Gebrauch im Zimmer stehen. 

Neues Einstellverfahren. 

Fast jetler Photograph dürfte das Bedürfnis nach einer Kamera gehabt haben, welche die 
Festigkeit der Handkamera ohne Auszug besitzt, sich gut zusammenfalten h'Lsst und dabei leicht gebaut 
ist Eine Kamera mit Auszug wird diese Bedingung kaum erfüllen; eine solche ohne Auszug lässt 
aber nicht beliebiges Einstellen zu. Dem Übelstand kann durch eine besondere Objektivbauart abgeholfen 
werden. Man teilt das Objektiv nach Art der Teleobjektive, so tlass das Einstellen durch Entfernung 
der Vorder- von der Hinter linse bewirkt wird. Bei Anwendung eines solchen Objektivs könnte eine 
Kamera mit fester Brennweite < Momcutapparal ohne Auszug 1 in eine Einstellkamera umgewandelt werden. 

< Photography, 27. Juni 1901. 1 

Magnesium - Leuchtgewebe. 

Tin dem Magnesinnilicht eine möglichst breite Ausdehnung, vereinigt mit schneller Brenn- 
dauer zu geben, kam York Schwarz auf den Gedanken, das Magncsiumpulver über ein Gewebe zu 
verteilen, das sich rollen, falten und mit der Schere zerschneiden lässt. Gegen Reibungen und Schlag 
oder Stoss ist es unempfindlich. Die Benutzung des Gewebes ist äusserst bequem. Man schneidet ein 
Stück ab und befestigt es mit einer Nadel, einem Reissnagel oder dergl. in entsprechender Höhe und 
zündet es an. Dadurch, dass man mehrere Gewebestücke nebeneinander befestigt und gleichzeitig 
MIZtlndet, kann eine sehr breite Lichtwirkung erzielt werden. Besonders schnelle Verbrennung erzielt 
man. wenn man das Gewebe fächerförmig faltet. (Phot Chronik 1901. S. 47.) 

Die grösste Autotypie. 

Das grösste Autotvpieklischee, welches bis jetzt hergestellt wurde, lieferte die Firma Biuner 
Bngraving Company, Chicago. Die Bildfläche inisst 250 /62011. Auf ihr befinden sich 76 Millionen 
Punkte. Der Druck geschah in zwei Teilen. Wie teuer «ler Raster, welcher 50 Linien auf den Ceiitimeter 
zählt, gewesen ist, meldet unsere Ouelle. die ., Photogr. Times", nicht. 

Der „preie Kamera -Klub", 

welcher in England kürzlich ins Leben gerufen wurde, um den Anmassungen der Kodakgesellschaft 
entgegenzutreten, war bis 20 Juni auf 8276 Mitglieder angewachsen. 




l) r . Philip, BtrKu 



Kleine Mitteilungen. 
Feststellen des Stativs. 

l'nter den zahlreichen Hilfsmitteln, die angegeben wurden, um auf glatten Fussböden das 
Stativ festzustellen, dürfte folgende Vorrichtung am zweckmässigsten sein: An einem Brettchen, welches 
etwa so gross ist, wie der Stativkopf, werden mit Scharnieren drei Anne befestigt Diese Anne nehmen, 
auf dem Fusshoden liegend, die Spitzen der Stativfüsse auf. Jeder Ann besitzt au seinem Bude ein 
nicht ganz durchbohrtes Loch von etwa 1 cm Durchmesser; in jedes dieser Löcher kommt ein Stativ- 
fuss. Bestehen die Anne aus Holzleisten von etwa I cm Breite, so bleibt das Gewicht des ganzen 
[nstnimentea geringfügig. (Phot. Chronik 1901, Nr. 48.) 



Digitized by Google 



168 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Neue Preisverzeichnisse 

über photographische Bedarfsmittel versenden die Firmen Ro lff & H ac kenberg i Hamburg t und 
Romain Talbot (Kerlin». Heide Kataloge sind aufs reichste ausgestattet und enthalten in Wort und 
Bild alle wesentlichen Neuerungen auf photographischem Gebiete. 

Trocknen von Films. 

Wer je Films entwickelte, weiss, dass der unangenehmste Teil der ganzen Arbeit das Trocknen 
ist Die GeUttaehaut, welche dem CelluloTdbande aufliegt, zieht sich beim Trocknen beträchtlich 
zusammen, das Celluloi'd ändert dagegen seine Ausdehnung nicht. Die Folge davon ist, dass das 
Negativ sich in einer Weise zusammenrollt, welche »las Kopieren sehr beschwerlich, manchmal ganz 
unmöglich macht. Festheften des Negativs durch möglichst viele, an den Rändern des Hildes 
angebrachte Nadeln hilft nichts. Die Kraft, welche das Gelatinehäutcheu beim 
Trocknen entwickelt, reisst die Nadeln ans der Unterlage oder Löcher in «las 
Bild. Um diesem ("'beistände abzuhelfen, wird das Baden der Negative in 
Glycerinlösung empfohlen. Dies nützt auch etwas. Immerhin bleibt der Ersatz 
dieses Bades durch eine andere zuverlässigere Metbode wünschenswert. Es ist 
nicht leicht, die nötige Glycerininenge, die Zeit des Waschen* und die Temperatur 
dattei so zu treffen, dass ein Negativ dabei entsteht, welches man beliebig lange 
flach liegend aufbewahren kann, das also nicht nachträglich Neigung zum Auf- 
rollen zeigt. Nimmt man, um sicher zu gehen, viel Glycerin, wäscht lange und 
möglichst wann, so riskiert man, dass die ganze Gelatineschicht mit dem Bilde 
davonschwininit. Im entgegengesetzten Falle ist die Neigung zum Aufrollet) 
nicht viel anders, als hätte man die Glyecrinhehandlung überhaupt unterlassen 
Nachdem Unterzeichneter sich mehrere Jahre mit diesen Übelständen 
abgemüht hatte, fand er ein einfaches Verfahren, Films ohne Anwendung einer 
Glvccrinbndes tadellos flach zu trocknen. Das Verfahren beruht im Trocknen 
der Films auf gekrümmten Flächen. Man benutzt dazu rund gedrehte HoU- 
stäbe von ( cm Durchmesser und i in Lange. Auf einem solchen Stabe wird, 
wie Fig. I zeigt, ein Negativ sogleich nach dem Auswaschen mit Hilfe von zwei 
Reissnägeln so angeheftet, dass die eine Diagonale parallel der Achse des Stabes 
verläuft und daher nicht gebogen wird. Die andere Diagonale umkreist den 
Holzcylinder, und nur diese ist es, deren zwei Enden durch die genannten beide« 
Nägel festgehalten werden müssen. Entwickelt man ganze Filmbänder auf 
einmal, so ist das Verfahren noch viel einfacher: man wickelt das ganze BanU 
in Form einer Spirale um die Ilolzstange iFig. 21 und hat nur an den beider, 
Enden je einen Reissnagel nötig. 

Das Trocknen erfolgt bei gewöhnlicher Temperatur. Ist jedoch die 
Gelatinehaut lufttrocken geworden, so dass sie beim Erwärmen auf höhere Temperatur nicht mehr zer- 
fliesseu kann, so setzt man zweckmässig den Film, ohne ihn vom Holzstab abzunehmen, einer Wärme von 
50 bis 60 (sind aus, etwa in der Nähe eines Ofens. Ist dazu keine Gelegenheit, so lässt man den Film 
mindestens zwei Tage bei Zimmertemperatur auf dem Holz.stab. Nimmt mau ihn nämlich früher ab. so stellt 
sich manchmal heraus, dass die scheinbar ganz trockene Gelatineschicht doch noch Feuchtigkeit enthielt 
Sie trocknet dann nachträglich weiter und zeigt dies durch Auftreten der Neigung zum Aufrollen an 
Hat man aber scharf getrocknet, so liegt der Film glatt auf dem Tische, wie ein Blatt Tapicr und 
lässt sich s«> bequem wie eine Glasplatte in den Kopierrahmen bringen, Ja er zeigt manchmal sogar 
Neigung zum Rollen im entgegengeset/en Sinne, so dass das Celluloi'd innen, die Gelatineschicht al>er 
aUSSCfl ist. Doch tritt diese Erscheinung nie in einem, die Weiterbehandlung störenden Masse auf. 

Dr. F. Raschig, Ludwigshafen a. Rh. 

Tulapapier. 

Das von Liesegang in den Handel gebrachte Tulapapier. welches ein bei Sonnenlicht oder 
gedämpftem Tageslicht zu kopierendes Entwicklungspapier ist. wird allseitig als sehr brauchbar gelobt 
Man erhiilt mit demselben selbst nach weichen Negativen kräftige Abzüge. Bei ungefähr 15 cm Ent- 
fernung von der Petroleumlampe dauert die Belichtung 2 bis 3 Minuten. Das Entwickeln geschieht 
bei gewöhnlichem Lampenlicht oder gedämpftem Tageslicht. Da die Schatten im Fixierbade noch 
bedeutend an Schwärze gewinnen, so muss die Entwicklung frühzeitig unterbrochen werden. Man 
vermeide es, einen Entwickler zu verwenden, der bereits oxydiert (dunkel gefärbt* ist. Bei zu langer 
Belichtung, die besonders bei Tageslicht leicht eintreten kann, leiden die Weissen. 




Digitized by Google 



.69 



Teilweise Behandlung der Bildsehiehten mittels Glyeerin. 

Jede teilweise Behandlung einer photographischen Bildschicht verfolgt <lt-n /.weck, zu starke 
«der zu Heringe Gegensätze günstig beeinflussen. Mit Hilfe von Chemikalien, <lic in Glyeerin 
gelöst sind. liLsst sich teilweise Verstärkung und Abschwächung gut ausführen. Soll eine zu kräftig 
verstärkte Platte an einzelnen Stellen abgeschwächt werden, so geschieht dies durch Bepinseln iliescr 
Stellen mit unterschwefligsaurem Natron, welches in Glyeerin gelöst ist. Gilt es, einzelne Abschnitte 
zu verstärken, so thut Agfa -Verstärker, der mit Glyeerin versetzt wurde, gute Dienste. Auch Farmer- 
scher Blutlaugensalz- Abschwächer liisst sich mit Glyeerin benutzen. Unter allen Umständen muss gut 
ausgewaschen werden, um die überschüssigen, in Glyeerin gelösten Chemikalien wieder zu entfernen. 
Teilweise Verstärkung oder Abschwächung lässt sich auch dadurch erreichen , dass man die nicht zu 
behandelnden Bildteile mit Vasclin übcq>inselt und nunmehr die ganze Blatte in den Verstärker oder 
Abschwächer legt. Doch ist letzteres Verfahren nur statthaft, wo das Auftreten scharfer Umrisse 
erlaubt ist. ( Deutsche Photographen -Zeitung 1901, Nr. 24.) 

Kaltentwieklungsbad für Platinpapier. 

Um von dünnen Negativen auf Platinpapier gute Abzüge in blauschwarzem Ton zu erhalten, 
kann man nachstehenden Entwickler mit Vorteil anwenden 



Wasser 960 ccm. 

neutrales oxalsaures Kali 133 g, 

Kaliumphosphat 50 ,. 

Natriumsulfat 4 .. 



Bei kurzem Kopieren ist es zweckmässig, die Entwickler etwas anzuwärmen. 

il'hot. Chronik 1901, Nr. 51.) 

Selbstporträts. 

Will man sich ohne fremde Hilfe selbst photographieren, so leistet ein kleines Instrument 
nützliche Dienste, welches von der Firma K. Lechner. Wien. Graben 31, in den Handel gebracht wird. 
Es ist dies der aus einem kleinen Uhrwerk bestehende Autophotograph, welcher sich bequem an jedem 
Apparate anbringen liisst. Das Uhrwerk wird so gestellt, dass man genügend Zeit hat, den mehr oder 
minder entfernten Standpunkt einzunehmen, bevor der Verschluss sich selbstthätig öffnet. Die Zeit- 
dauer des Offenbleiben« lässt sich genau regulieren, so dass man Moment- und Zeitaufnahmen her- 
stellen kann. 

Neuer Filmträger. 

Von Dr. Berger in Berlin ist ein neuer Filmträger konstruiert. Derselbe besteht aus Alu- 
miniumblech, welchem an seiuer einen Längsseite durch Umhämmern der Kante erhebliche Widerstands- 
fähigkeit gegeben ist. An diesem Blech ist ein aufklappbarer Messingrahmen angebracht. Beim Ein- 
legen steckt man die Filmfolie in die umgeschlagene Kante und presst sie dann mit Hilfe des 
Messingrahmens an. Diese Filmträger haben den Vorteil, dass sie sich auch dann nicht durchbiegen, 
wenn die Federn in der Kassette etwas kräftig sind: auch lassen sich dieselben in nicht aufklappbare 
Kassetten einschieben. Die Vorrichtung wird durch Dr. A. HcSekiel in Berlin in den Handel gebracht. 

Über Photographie im Hochgebirge 

stellte Dr. Andresen interessante Untersuchungen an. Durch Messung der Lichtstärke auf dem Gipfel 
des Montblanc stellte er fest, dass in grossen Höhen die Sonne noch kurz, vor ihrem Untergänge eine 
sehr kräftige Wirkung ausübt, und man kann sich vor verhängnisvoller Ühercxposition nur dadurch 
schützen, dass man bei der Wahl der Expositionszeit diesem Umstände Rechnung trägt Dies gilt 
jedoch nur für gewöhnliche Trockenplatten. Benutzt man orthochromatische Platten in Verbindung 
mit einer Gelbscheibe, so sind in. Hochgebirge die Belichtungszeiten ungefähr dieselben wie in der Ebene. 

iMitt d. A.-G. r. Anilinfabrikation Nr. 13.) 

Tonbad naeh V. Starnes. 

Lösung 1: zehnprozeiuige Lösung von Rhodanantnioniiun. Lösung 2: zehnprozentige Lösung 
von Natriumphosphat. Lösung 3: Gesättigte Boraxlösung. Lösung 4: Goldchloridlösung 1:30. Kurz 
vor dem Gebrauch mischt man in nachstehender Reihenfolge: 4 ccm Lösuug 1. 14 ccm Wasser, 3,5 ccm 
I^ösung 4, 3 ccm Lösung 2 und 4,7 ccm Lösung 3 Diese Mischung wird auf das zu tonende Bild mit 
einem weichen Pinsel aufgetragen und gleichmässig verstrichen. Nach ungefähr 2 Minuten ist ein 
satter, brauner Ton erzielt. Bei längerer Einwirkung der Flüssigkeit werden die Töne bläulich. Das 
Aufstreichen kann vor oder nach dem Fixieren gischehen. (The Photogram, Juni IOOI.) 

24 



Digitized by Google 



iTo PHOT OGRAPHISCHE RUNDSCHAU 

Nutzliche Ratschläge bei Bearbeitung von Bromsilberpapier. 

Man benutzt- niemals alte Fixierlösungen. Entwickeln und Fixieren geschehe nicht in der- 
selben Schale. Während des Entwickeln» ist die Schale beständig zu schaukeln, und zwar nicht nur 
nach einer einzigen Richtung, weit sonst Streifen entstehen. Während des Abspüleus darf der Wasser- 
strahl nicht direkt auf die Bildfläche auftreffen, weil sonst leicht Blasen entstehen. Man trockne die 
Bilder nicht zwischen Fliesspapier. (Phot. News.» 

Die Film-Palmos-Kamera 6X9 cm, 

welche in den Palmos • Kamera Werken zu Jena hergestellt wird, besitzt einen unmittelbar vor der Platte 
angebrachten Momentverschluss. bei dem sich der Schlitz während des Aufziehens automatisch schliesst. 
Es kann also nicht der unangenehme Fall eintreten, dass man während des Aufziehens die Platte ver- 
dirbt, weil man es 1'ergaai, vorher den Objektivdeckel aufzusetzen. Genannte Kamera ist mit Zeiss* 
Unar I : 4.5 ausgestattet, also dem lichtstarksten Objektiv, welches uns für derartige /.wecke überhaupt 
zur Verfügung steht. 

Metall inc- Photograph ieen. 

Unter Metalline- Photographieen versteht man Pigmentbilder, die auf Metallineplatten her- 
gestellt siud. Den Abnehmern derartiger Platten werden gegen Entgelt alle Mittel und Wege in die 
Hand gegeben, um das Verfahren sofort ausüben zu können. Die Platten bestehen aus Holz, 
sind mit schwarzem Japanlack überzogen und enthalten in der Mitte ein Feld, welches mit einer 
Schicht von Metallbronze überzogen ist. Letzteres Fehl bildet den l'ntergrund für das eigentliche 
Bild, während der stehengebliebene schwarze Kand als Einrahmung dient. Das aufgetragene IHgincnt 
bild erhält einen Schutzüberzug. Der metallisch glänzende l'ntergrund verleiht dem Bilde einen eigen- 
artigen Reiz. (Phot. Wochenblatt 1901. Nr. 27.» 

Methode zum Vergolden von Bromsilbergelatinebildern. 

Man bereitet folgende Bromkupferlösung: 

Wasser 1 Liter, 

Bromkali 25 g. 

Knpfersulfat 28 ,. 

In dieser Lösung wird das ßromsilberbild 1 Papier oder Plattei ausgebleicht, dann schnell durch Wasser 
gezogen und nunmehr in das Goldbad gelegt. Hier kommen die Schwärzen wieder zum Vorschein . 
man belasse das Bild nicht zu kurze Zeit in der Goldlösung. Etwa auftretende gelbliche Färbung der 
Weissen schwindet im nachfolgenden Fixierbade. Die Tonung ist bei gedämpftem Lichte auszuführen. 
Das Tonbad darf nicht alkalisch sein; gut bewährt sich folgendes: 

Wasser I Liter, 

Goldchlorid 2 g, 

Natriumhydroxyd 1,5 g. 

Nach 12 Stunden setzt man so viel Essigsäure hinzu, dass Lackmuspapier deutlich rot gefärbt wird. 

Platten nehmen bei dieser Behandlung blaue Färbung an und sind durchsichtiger als Silber- 
bilder. Bringt man die Platten nach dem Goldbade, aber vor dem Fixieren 1 welches unter allen Um- 
ständen Stattzufinden hat), in einen Entwickler, so werden die Bilder dadurch ungemein gekräftigt 

(Bull, de la Soc. franc. de photogr. 1 

Ultraviolett-empfindliche Platten. 

Dr. Victor Schumann, unser erfolgreichster Forscher auf dem Gebiete der Spektralphoti >- 
graphie, stellte schon vor Jahren fest, dass Gelatinctrockcnplatteii für die Aufnahme der äusserstc-11 
ultravioletten Zone des Spektrums nicht zu brauchen sind, weil die Gelatine die kurzwelligsten mltra- 
violetten» Strahlen verschluckt. Reines Bromsilber oder solches, welches mit sehr geringen Mengen 
von Gelatine versetzt ist, zeigt dagegen keine Empfindlichkeitsabnahme in der ultravioletten Zone. In 
neuerer Zeit arbeitete Schumann ein Verfahren aus, durch welches derartige Platten auf einen hohen 
Grad der Vollkommenheit gebracht werden und welche die photographische Aufnahme von Strahlen 
kürzester Wellenlänge ermöglichen. 

(Wiedemanns „Annalen der Physik" 1901. Serie IV, Bd. 5, S. 3^9 bis 374 , 

Diphenal, 

ein bisher wenig benutzter Entwickler, kommt gleich dem Rodiual in Form einer fertigen Lösung in 
den Handel. Für den Gebrauch wird derselbe mit Wasser verdünnt, und zwar nimmt man bei f'ber- 
exposition mehr Wasser, .ds bei normaler oder zu kurzer Belichtung. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Die Firma ü. Hauff & Co., C. m. b. H-, Feuerbaeh bei Stuttgart, 

stellt jetzt auch Trockenplatten her. Rücksichtlich der seitherigen Thätigkeit dieses Hauses auf photo- 
graphischem Gebiet steht zu erwarten, dass es auch in diesem neuen Fabrikat Gutes bieten wird. 

Velox- Preisaussehreiben. 

Zu «lern von der Firma Max Bloehwitz, vormals Georg Rotter. Dresden, ausgeschriebenen 
Wettbewerb um die besten Veloxbilder haben Iii Arbeiten zur Beurteilung vorgelegen. Einer der 
Einsender musste wegen nicht genauer Erfüllung der Bedingungen ausgeschlossen werden. Fs sind 
nun durch die Preisrichter. Herren Dr. »'.. Brion. Photograph F. Lcvdc und Architekt K. Reuter, 
die Preise wie folgt zuerkannt worden: Die Arbeit mit dem Kennwort „Jagend", Verfertiger Herr 
Walter Crosse (im Atelier von Gottheit & Sohn. Dan/ig, Hundegasse 5), 1. Preis: 150 Mk. in 
Gold. — Die Arbeit mit dem Kennwort ..Bayerland", Verfertiger Herr Carl Hölhrer, Kanzlei- 
vorstand, München, Arcisstra?»se 66 1 1 1. Preis: 100 Mk. in Gold. — Die Arbeit mit dem Kennwort 
..Ks lebe die Kunst", Verfertiger Frau A. Hertwig, Charlottenburg, Spret-stras.se 31, 3. Preis: 50 Mk. 
in Gold. Als nächstbeste Arbeiten wurden die mit den Kennworten „Flora" und „Licht" bezeichnet. 

Bezeichnung der Blenden. 

In der Notiz, über ,. Bezeichnung der Blenden" (Phot. Rundschau 1901. Hift6. S. 1281 hat 
sich ein Druckfehler eingeschlichen. Die Formel muss lauten: 

r/ ; ioo' 1 ( f, v, / . n ay 

/• o-f-^v, /; v 1 2/ ; 

Ich bemerke dazu noch, dass die Formel für sich allein nur als Faktor zur Bestimmung der 

J 1 * 

grössten. wirksamen Öffnung «les Objektiv«, 1). h. in Bezug auf den gemessenen grössten Blendendurch- 
inesser gültig ist Zur Feststellung dieses Faktors für die übrigen Blenden des Objektivs ist es erforder- 
lich, das Verhältnis von d zu /, — /, resp. von d zu / zu berücksichtigen, also mit Hilfe der auf die 
Binbeit zurückgeführten Werte die Grösse/, und /, / zu bestimmen. M.Werner. 

Entfernung von Fixiernatron. 

Um aus mangelhaft gewaschenen Platten das noch in der Bildsehicht vorhandene Fixiernatron 
zu entfernen, werden seit Jahren die verschieden steit Mittel empfohlen. G. Hauberrisser stellte nun 
rntersuchungen hierüber an (Photographische Mitteilungen, Heft 12) und kam zu «lern Schluss. dass 
man bei Benutzung dieser Mittel der Regel nach vom Regen in die Traufe kommt. Alle diese Mittel 
1 Amtuoiiiuiupersulfat, Kaliumpermanganat, Xatriumperchlorat, Antihvpo 11. s. w. 1 wirken oxydierend, 
wobei N'atriumtetrathionat, vielleicht auch Natriumsulfat gebildet wird, während das Silber in schwarzes 
Schwefelsilber oder in Silbersalz.e, welche sieh im Lichte zersetzen, übergeführt wird, wobei eine Flecken- 
bildung früher oder später unvermeidlich ist. Sind die gebildeten Substanzen in Wasser unlöslich, so 
kann man das Verderben der Negative überhaupt nicht mehr Verbindern; lind sie löslich, so müssen 
sie ebenfalls ausgewaschen werden, wie das Fixiernatron, so dass ein Vorteil beim Gebranch dieser 
Mittel nicht ersichtlich ist. 

Die Firma Val. Lrinhof in München, Goethestrasse 42 R., 

bringt jetzt auch alle Klapp- Kodaks mit ihren Momentverschlüssen versehen in den Handel. Als 
Objektive kommen zur Verwendung: Goerz- Doppelanastigmat, S t e i n h e i 1 - Ortliostigmat, Voigtländer- 
Collinear, Zeiss-.. Protar". Kameras anderer Konstruktion und bereits in Benutzung befindliche Apparate 
werden gleichfalls von der Firma mit ihren Momentverschlüssen versehen. Der ,. Linhof "- M oment- 
verschluss hat eine bequeme um! sichere Regulierung von 1 „,„ bis zu zwei Sekunden, sehr einfache 
Stellung für Zeit und Moment und kann sowohl mittels Fingerdrucks als auch mittels Schlauchballs 
ausgelöst werden. Der Verschluss kann als ganz, ausserordentlich praktisch empfohlen werden. 

Bücherschau. 

F. Goerke. Die Kunst in der Photographie. Jahrgangs- Licfcrung3- Verlag von Wilhelm 
Knapp. H alle a. S. 

Vorliegende dritte Lieferung enthält wieder eine Reihe ausgezeichnetster Kunstblätter. In 
Heliogravüre sind wiedergegeben: M. Andreossi, Genf: Am Corner See; F. Boissonnas, Genf: 
Studienkopf : G. Marissiaux. Liege: Nach dem Sturm und Mär/abend; N. IVrseheid, Leipzig: Im 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Dorfe; Ant. RoRi-at. Genf: Damenbildnis. I» Autotypie enthält das Heft ausserdem noch folgende 
Aufnahmen: F. Boissonnas, Genf: Im Kupee und: Im Herbst; <".. Marissiau\, Liege: Junges Mädchen 
in der Kirche; Alfred Werner. Dublin: Feldarbeit. 

A. Courreges. Les agrandissements photographit|iie>. l'.iris igoi. Verlag von Ganthier- 
Villars. Preis 2 Frcs. 

Das kleine Buch behandelt in leicht fasslicher Weise die Methoden photographischer Ver- 
größerung. 

Zu unseren Tafeln. 

Tafel XXX. Aufnahme von Rudolf Eicketncy er jun. in New York. Heliogravüre von 
Meisenbach Riffarth & Co. in Berlin. 

Tafel XXXI bis XXXIV. Aufnahmen von Rudolf Kickemeyer jun. in New York. 



Briefkasten. 

Nr. 24. Alles, was bisher über die aus Paris stammenden Sigristkaineras bekannt wurdr, 
bewegt sich lediglich im Rahmen geschäftlicher Reklame. Leider ist die Sucht des Deutschen, sein 
schönes Geld für schlechte Ware nach dem Auslände zu schicken, unausrottbar. Wie die Pariser Welt- 
ausstellung wiederum bewiesen hat, steht die deutsche Kainerafahrikation unübertroffen da. Wenn Sie 
sich also eine erstklassige Kamera zulegen wollen, so haben Sie unter den deutschen Fabrikaten über- 
reiche Auswahl. 

Nr. 25. t*m ein Bild. Schriftstück oder dergl. ohne Kamera in natürlicher Crosse zu repro- 
duzieren, können Sie folgendennassen verfahren: Auf das zu reproduzierende Bild wird eine photo- 
graphische Trockenplatte (am besten eine Diapositivplatte 1 so gelegt, dass die Schichtseite der Platte 
das Bild berührt. Nun belichtet man mit Hilfe von Lampenlicht derart, dass die Strahlen auf die C.las- 
seitc der Platte fallen. Das Zustandekommen des Negativs beruht bei diesem Verfahren darauf, dass 
die dunklen Abschnitte des Bildes weniger Licht reflektieren als die hellen. 

Nr. 26. Flecken an den Fingern, die durch Pyrogall- Entwickler entstanden sind, entfernen 
Sie am besten mit Salzsäure, die mit 3 Teilen Wasser zu verdünnen ist. 

Nr. 27. Das Brasseur-Sampoloschc Verfahren der indirekten Farbeuphotographie, welches 
sich an das Jolyschc Verfahren anlehnt und gegenwärtig wieder als hochbedeutsame Neuerung 
gepriesen wird, ist schon seit Jahren bekannt. Genaueres hierüber finden Sie bereits in der Photo- 
graphischen Rundschau 1897, Heft 6, S. 181, und in Eders Jahrbuch für 189g. S. 543. Als pi aktisch 
brauchbar erwies sich das Verfahren nicht. 

Nr. 28 Wenn Sie das angebliche Farbenverfahren des Berner Amateurs Gurtner nicht 
schlafen lässt. so ist Ihnen eben nicht zu helfen. Schon der ('instand, dass jetzt mehr als vier Monate 
verflossen, ohne dass über diese Angelegenheit weder in Patentschriften, noch sonstwo an massgebender 
Stelle etwas verlautete, sollte Sie über den wahren Wert der Sache aufklären. Der heissersehntt 
Käufer der „Erfindung" scheint auch lange auf sich warten zu lassen. 

Nr. 29. Über alle von Ihnen gestellten, auf die Projektion sich beziehenden Fragen 1 Helligkeits- 
vergleiche zwischen zwei- und dreiteiligen Kondensoren; Leistungsfähigkeit der verschiedenen ( )bjektiv- 
typen bei der Projektion; Versuchsauorduung bei stereoskopischer Projektion, bei Projektion mikr<K 
skopischer Präparate, bei Farbenprojektion u. s. w. 1 werden Sie Genaues finden in dem in wenigen 
Wochen erscheinenden ..Lehrbuche der Projektion" des rnicr/cichnctcn. Sie haben vollkommen 
recht, dass in den bisher erschienenen Schriften über Projektion in Bezug auf diese Dinge so gut wie 
nichts vorhanden ist. Die Derrru Autoren haben sich die Sache leicht gemacht und che Erörterung 
jeder irgendwie .schwierigen Frage sorgfältig Vermieden. Neuhauss. 

Kur dia Rrilakimn verantwortlich : Dr. K NKUHALSS in Gr..>slirhteiirluV bei Berlin. 
Druck und Verl»- von WILHELM KNAPP .11 Halle S.S., MOMwcg 10. 



Digitized by Google 




Priedrtchilr. II 



D? LÜTTKE & ARNDT 

Photographische Industrie. 

Als besondere SpccIaHfät fabriciren wir Klappcamcras. Diese Modeile 
sino nie oisi ourciiconsiruinen, weicne sien rWnrkti' Delmsen. 

Besonders machen wir anf nnsere „COBRA" aufmerksam. We- 
seihe ist ausserordentlich billig, und doch mit allen noth 

*/* . Einstellung vcrmittclft Mlkronietersch raube and Skala oder Matt- 
scheibe mit ScliuLik. Stets gespannter Moment- nnd Zci (verschluss. 
Apianatisches Objecliv mit Irisblende, Spiegelsucher, Bodenmurtern für 
Hoch- und Queranfiiahmen. Moehfeiner Bc/we, alle Theile vernickelt. 



m 



* 









{ fr-:-. Ud. 

*■ ■HU—K t 1 T i .rhr „|„l 

' • i'm*mem 




J CargQ .... 
1 C&J lTKB . . . 
1 t .,ni, . . . 






Schwirr bezogen . } 3fc 
Nu Ab*nm polirt 
U. Schwarz SnfTinn-Hczug 1 45. 






Extra Ifcnid-Aplanat 










do. 60- 
> s Schwarz bezöget) 1 1 48.— " 










Nusbaum polirt 4M 
IjuSchwar* Saffian -Bezug j W.— * 

aBT §4. | 

•mimt ' 


1 






Extra Raptd-Apl.mat 
i Rectoscop 


- 1 1 



Wir machen Wiederverkaufer ganz besonders auf obige Camera 
aufmerksam und stehen Preislisten Jederzeit zur Vcrfüjrune. ^> 



4m\ 




»I .-iteibhtohi 

TCMflA Ä-^ 

silr lM»// OKiiÜ «uvinti /jqquM liv: uaibilri») ü|iUi'j>q£ ^lylttUWltf «IA 
.tnbnrtw! 9til-r*M wb ttoi* wtoto* mhtsit*»«x>rto«ufc JMkjfl 
. -irvjlumtirr. n Äfl800 r , rwmt f rrr tlv» fi*ft9Bf#'Ü9MMN«fl 
iftön »i»lls tim rtaob bnu ,>'Hffi»t rl o i f f n DW-f'ö'i »^Tlrt« %J ^ffcf 



-Matt wbo «U«7 bnu mIumk 



iifT Sit 





fcrtf'' tim 






T , nDinifi 



















HB 



ff 



1 .Itai MltVl 
■ kau til->««T 

1 «»!»»•« 1 * 






! aMV+*1 ; 










rltHd 




















I W 

! 1 

1 -.»* 


y»r*^-M»H*<! Ttawab<i.>i 









Digitized by 



Googl(| 




Digitized by Google 



Photographische Rundschau 




vtrboltn 



Dntci und Vtrtag von H'ilhtlm Knapp in Haltt - 



Digitized by Google 



Photographische Rundschau 




Unit* und Verlag von H'ilhttm Knapp im Hallt a S. 



Digitized by Google 




Chri*lian*un.t (S'nrmgm) KnhUriruct l)r KnH Gtitln. PmJm ■ Rudthewl 



Koloricrung von Diapositiven naeh Art der Japaner 

Vom Dr. Georg Hauberrisser in München |N«chdrurk vcrbo«rn| 

ewöhnlich wird das Kolorieren von Diapositiven als unkünstlerisch ver- 
worfen — eine Ansicht, der man im allgemeinen beipflichten muss, 
Eine Ausnahme bilden die von den Japanern kolorierten Diapositive, 
von denen Professor Emil Selenka in München eine bedeutende 
Sammlung besitzt, welche uberall bei Projektionen allgemeine Be- 
wunderung — auch vom künstlerischen Standpunkte aus - hervorrufen. Neben 
der grossen Geduld und dem ausgeprägten Farbensinn befähigt nach Professor Selen ka 
i„Photogr. Rundschau" 1899, S. 211» den japanischen Maler seine eigenartige Malweise 
ganz besonders zur wirkungsvollen und künstlerischen Kolorierung von Diapositiven. 
Dem Japaner, dessen Malkunst sich ganz auf das Aquarell beschränkt, ist nämlich das 
Kolorieren schwarzer Bilder geläufig: er kennt keine andere Manier. Stets legt er sein 
Bild in schwarzer Tusche an, und erst nachdem Umrisse und Flächen in verschiedenen 
Abstufungen mit schwarzer Tusche aufgetragen sind, beginnt er mit den Farbentönen, 
die jedoch stets in weiser Beschränkung und mit raffinierter Auswahl der Abtönung 
flächen ha ft angebracht werden 

Die Japaner bedienen sich der Aquarell- Anilinfarben von Dr. E. Jacobsen in 
Berlin: im übrigen wird die Technik geheim gehalten. 

Eine genaue Prüfung der genannten kolorierten Diapositive, die bei noch so 
starker Vergrösserung keinen Pinselsirich erkennen lassen, ergab, dass die Farbschicht 
wie eine gleichmässige Glasur auf die betreffenden Teile des Bildes aufgetragen war. 

Nach verschiedenen Versuchen fand ich, dass eine etwa 25 prozentige, mit 
löslichem Farbstoff versetzte Gummilösung, in bestimmter Menge auf eine horizontale 
(Glasplatte gebracht, als gleichmässig gefärbte Schicht ohne dunkleren Rand 
auftrocknet. Die Menge der gefärbten Gummilösung muss so gross sein, dass eben 
noch ein freiwilliges Überlaufen derselben über die beabsichtigte Grenze vermieden 
wird; ist sie kleiner, so gleichen sich die Furchen, die durch den Pinsel gebildet werden, 
nicht mehr aus; bei kleinen Flächen von wenigen Quadratmillimetern ist diese Vorsicht 
nicht nötig, und können in diesem Falle auch sehr kleine Mengen von gefärbter Gummi- 
lösung aufgetragen werden. Nachdem diese Grundlage gefunden, war es leicht, auf 
derselben das Verfahren auszuarbeiten und Wirkungen zu erzielen, die denen der 
japanischen Diapositive nicht nachstanden. 

25 




Digitized by Google 



PHOTOGKAPHISCHE RüNDSCHAl" 



Beschaffenheit des Diapositivs. Zur Aufnahme verwende man, wenn möglich, 
farbenempfindliche Platten unter Benutzung der Gclbschcibc. Das Diapositiv darf nicht 
so kräftig sein, wie sonst bei der Projektion üblich. Man entwickle die Diapositive weich 
und trachte danach, dass die Schatten nicht zu sehr gedeckt sind. Der Silberniederschlag 
soll von möglichst heller Farbe sein, und würden sich aus diesem Grunde Kollodium- 
platten oder Pigmentdiapositivc am besten eignen. Die meisten Diapositive lassen sich 
jedoch nach vorsichtigem Abschwächen mit Am monpersulfat i4prozentigi zum Kolorieren 
gut verwenden; die höchsten Lichter müssen selbstverständlich glasklar sein Die 
Diapositive müssen gut ausgewaschen sein , doch ist ein Lackieren oder sonstige Vor- 
präparation der Schicht überflüssig. 

Bereitung der Gummilösung. 125 g reines, glasklares Gummiarabikum in 
Stücken werden in ein mit Wasser befeuchtetes Leinwandsäckchen gebracht und in etwa 
400 cem Wasser eingehängt. Schon nach einem Tage hat sich das Gummi vollständig 
gelöst, und ist diese Lösung zugleich filtriert: der Rest der Gummilösung wird durch 
Drücken mit den Fingern aus dem Leinwandsäckchen herausgetrieben. Die erhaltene 
Gummilösung wird mit Wasser auf ein halbes Liter Volumen gebracht, mit 10 cetn 
Glycerin und — um Schimmelbildung zu vermeiden — mit einem Antiseptikum, z. B. 
mit 6 bis 8 cem einer einprozentigen alkoholischen Karbolsäure, oder Salicylsäurc. saurem 

schwefelsauren Chinin u. s. w 
versetzt, Der Glycerinzusatz 
hat den Zweck, Risse und 
Sprünge beim Auftrocknen der 
Gummilösung zu vermeiden 
Im allgemeinen ist die Lösung 
klar; leichte Trübung lässt sich 
durch Filtrieren nicht entfernen 
Beim mehrtägigen, ruhigen 
Stehen bilden sich jedoch zwei 
Schichten, von denen die obere 
WaSSerklar ist und durch Heber 
oder Pipette leicht von der 
unteren trüben getrennt werden 
kann 

Die Farbstoffe. Bei An- 
wendung der Gummilösung idie 
Japaner scheinen eine lösliche 
Leimgattung zu benutzen» sind 
die erwähnten Farben von 
Jacob sen nicht ganz em- 
pfehlenswert, da sich einzelne 
in tler Gummilösung ziemlich 
schwer losen und beim Reiben 
mit dem Pinsel iwie man es 
bei den Aquarellfarben in 
Stücken oder Näpfchen thun 
raUSSI sich Schaum bildet, der 
ein glcichmässiges, flächen- 
ftir&fu im Sturm Lt»m. Kt»t**rkt. hmul.H halt es Auftragen auf dem Dia- 



Digitized by Google 





PI IOTOGR A PI 1 1 SCI I E R UNDSC HAU' 




E. Fn>lint, ttrmdm 



positiv sehr erschwert. Ich fand es deshalb vorteilhafter, gefärbte Gummilösung gebrauchs- 
fertig herzustellen. 

Trotz der ausserordentlich grossen Zahl von organischen Farbstoffen lassen sich 
doch nur verhältnismässig wenige verwenden. Die Anforderungen, die an die Farbstoffe 
gestellt werden müssen, sind folgende: 

1. Grosse Löslichkeit in der genannten Gummilösung; 

2. grosse Klarheit, da das Abstumpfen und Abtönen der Bilder durch den Silber- 
nicderschlag des Diapositivs bewirkt wird; 



3. die Farbstoffe dürfen nicht zu lichtunecht sein: lichtempfindliche 
Farbstoffe in dünnen Schiehlen werden bei häufigem Projicieren der Diapositive 
stark ausgebleicht; die so herrlichen Eosin farbstofte, wie Eosin, Ervthrosin, 
Kosebcngalc und andere, sind aus diesem Grunde wenig zu empfehlen. 

Die Farbstofte werden so weit in der beschriebenen Gummilösung 
gelöst, dass ein Tropfen der gefärbten Gummilösung den intensivsten ge- 
wünschten Ton angiebt. Es ist durchaus nicht nötig, dass die Farbstofte bis 
zui" Konzentration, bezw. recht dunkel gelöst sind, da die dunklen Töne auch 
durch den Silberniederschlag miterzeugt werden und eine zu konzentrierte 
Farblösung in den Schattenpartieen keine Farbe mehr erkennen lassen würde 
Bei einzelnen Farbstoffen, z. B. Orange II, ist Erwärmen der Gummilösung 
i durch Einstellen des Gelasses in heisses Wasser) und häufiges Schütteln 
nöti.n. Am einfachsten werden die Farblösungen in Zinntuben, welche in jedem 
Geschäfte für Mal-Utensilien käuflich sind, aufbewahrt; das Einfüllen geschieht 
tierar t, dass man in die Zinntube, welche an einem Ende durch ein Schräubchen 
verschlossen ist, die klare, gefärbte Gummilösung durch eine Pipette tum Luft- 
blASchcn zu vermeiden) einfüllt (Fig. n und die grosse Öffnung durch Flach- 
drücken und mehrmaliges Umknicken mittels Zange gut verschliesst. Will 
man Farblösung aus der Tube nehmen, st) schraubt man den Verschluss ab 




un<I übt einen leichten Druck auf die Wandung aus Fig. i. 

Digitized by Google 



i;6 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Einzelne Farbstoffe, wie Methylenblau, dürfen nicht in Zinntuben aufbewahrt, 
sondern müssen in Glaser gefüllt werden, da sie durch das Zinn reduziert und in farblose 
Verbindungen Obergeführt werden. Nachstehend sind die Farbstoffe- angeführt, die ich 
zum Kolorieren als vorteilhaft gefunden habe: 
Gelb: *Brillantgelb S, 
Echtgelb >', 
Gelbholzextrakt, 



Blau: 



Grun : 



Hut: 



Orange: "Orange II 
Braun: Vesuvin extra, 
"Lederbraun (,. 
»Methylenblau ßC. 
Indigotin I .V. 
Bauimvollblau 2 />'. 
Neptungrün > 
"Methylviolett Ii extra 
*Nigrosin IV I. 



Violett 
Neutraltinte 



Carbazolgelb. 
Oliv hell, 
'Oliv dunkel. 
'Lichtgrün SF gelblich. 
" l'latinscharlach, 
Sorbinrot, 
Naphtolrot S. 

Im allgemeinen reicht man mit den durch ein Sternchen bezeichneten Farbstoffen 
aus. Viele Töne, namentlich Grün für Laub, müssen erst durch Mischen hergestellt 
werden; für Schlagschatten und dunkle Gewitterwolken ist Nigrosin ll'I. unentbehrlich 
Die meisten der angeführten Farbstoffe sind Erzeugnisse der badischen Anilin- und Soda- 
fabrik und können durch Chemikalienhandlungen besorgt werden Natürlich giebt es 
noch viele andere für unseren Zweck brauchbare Farbstoffe, doch war es unmöglich, 
samtliche Farbstoffe 1 mehrere Tausend!) auf ihre Brauchbarkeit zu prüfen. 

Das Malgestell Wie schon anfangs bemerkt, müssen die Farblösung« 11 auf 
die vollständig horizontalen Diapositive aufgetragen werden Es ergiebt sich dabei von 
selbst, dass das Diapositiv von unten her beleuchtet sein muss. Ich habe mir deshalb mit 
Zuhilfenahme einer kleinen Kiste, von welcher Deckel und eine Seiten wand entfernt war, 




JfVt'*«, Orrtrfrn 



Google 



PHOTOGRAPHISCHK RUNDSCHAU 



'77 



ein einfaches, aber voll- 
ständig ausreichendes Ge- 
stell angefertigt , dessen 
Einrichtung aus Fig. 2 
ersichtlich ist: Deckel und 
Vorderseite sind entfernt. 
Am Boden sind drei Ring- 
schrauben angebracht, 
weicht: zum Nivellieren 
des Diapositivs dienen 
I )it- Dimensionen der Kiste 
sollen nicht zu klein sein, 
und soll die Seitenlange 
mindestens 50 cm, Höhe 
und Breite mindestens je 
30 cm betragen. An Stelle 
des Deckels der Kiste wird 
eine Glasplatte tarn besten 
Spiegelglas) eingesetzt, auf 
welche die später zu kolo- 
rierenden Diapositive ge- 
legt werden. Um dasSeiten- 
licht abzublenden, wird an 
der Kiste ein Schirm aus 
Pappe angebracht, die man 
nach Fig. 3 zuschneidet, 
wobei an den punktierten 
Linien entlang geritzt und 
die einzelnen Teile nach 
dem Umbiegen zusammen- 
geklebt werden. 




Movr, !<•, ■ U 



Die Dimensionen dieses Schirmes richten sich natürlich nach denen des Kistcheiis. 
Die Teile a werden an die beiden Seitenteile des Kistchens befestigt. Im Winkel von 

45 Grad wird in die Kiste ein weisser Karton (oder Spiegel) gelegt, welcher das zu 

bemalende Diapositiv, das auf die Glasplatte gelegt wird, von unten her durch reflektiertes 

Tageslicht beleuchtet. Fig. 4 und 5 zeigen den Apparat von 

vorne und rückwärts. Die ganze Vorrichtung wird auf einen 

niedrigen Tisch gestellt und durch Drehen der Ringschrauben, 

welche am Boden der Kiste angebracht sind, die an Stelle des 

Kistendeckels eingesetzte Glasplatte nivelliert. Das Nivellieren 
^resehieht mit einer Wasserwage oder Dosenlibelle, wie sie an 

vielen photographischen Apparaten angebracht ist. Fig. 6 und 7 
zerigen zwei billig« Apparate, die man leicht selbst herstellen kann und die eine Wasser- 
wage vollständig ersetzen, ohne derselben an Genauigkeit nachzustehen Der in Fig. 6 
dargestellte Apparat wird aus gewöhnlichem, 45 gradigem Winkel hergestellt. Das offene 
Dreieck in der Mitte ist auf einer Seite mit Papier beklebt und auf diesem die Halbierungs- 
linie des rechten Winkels gezeichnet, indem man die Spitze des rechten Winkels mit 
<Jern Mittelpunkt»: der gegenüberliegenden Seite 1 Hypotenuse» durch eine Linie verbindet. 




'jg. 2, 



Digitized by Google 



ITH 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



An der Spit/e des rechten Winkels wird ein Faden befestigt, dessen F.nde ein kleines 
Bleigewicht trägt; um ein Reiben des Gewichtes an dem Papier zu vermeiden, ist dieses 
mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt versehen. Zum Gebrauch wird der Winkel mit 




V 




i 




Wtf 3 



Fig. 4. 



der Hypotenuse auf die Glasplatte gesetzt. Die Glasplatte ist nivelliert, wenn der Faden 
immer mit der auf dem Papier gezeichneten Linie zusammenfällt, welchen Platz auch 

immer das Instrument auf der 
Glasplatte einnimmt. 

Die andere, sehr interessante 
Frsal/.vorrichtung (Fig. 7) be- 
steht aus einem Pulverglas, aul 
dessen Boden in der Mitte 
durch Siegellack ein kurzer 
Faden a befestigt ist, dessen 
Ende mit einem Stuckchen 
Kork h mit Nadelspitze r ver- 





Fi K . 6. 



Fi* 7- 

sehen ist. Das Gläschen wird mit Wasser gefüllt und der Hals durch einen Kork 1/ 
mit Nadel e verschlossen. Dieser Kork mit Nadel wird so lange hin- und herbewegt, bis 
die beiden Nadelspitzen r und e genau übereinander stehen, wenn das Gläsehen auf eine 
horizontale Unterlage gestellt ist. Um eine spätere Bewegung des Korkes // und damit 

der Nadel e zu verhindern, wird 
der Hals der Flasche zuletzt mit 
heissem Siegellack bestrichen 
Natürlich muss man zum Ein- 
stellen dieser einlachen, aber 
sinnreichen Vorrichtung, welche 
wenig bekannt ist, sieh einer 
nivellierten Platte bedienen. Ist 
aber die obere Nadel t einmal 
festgelegt, so kann man dieses 
Instrument zum Nivellieren jeder 
Platte benutzen. 

Das Kolorieren. Die Dia- 
positive — am In sten behandelt 
man mehrere zu gleicher Zeit — 




Am A'ti/ M-xrtin (. tt/>t i m-tritimes) 



Digitized by Googl< 



179 



werden, mit Schichtseite nach oben, auf die nivellierte Glasplatte des vorher beschriebenen 
Malgestcllcs gelegt. Die Farblösungen werden, wenn nötig, gemischt und auf einer reinen 
Glasplatte, die ebenfalls auf die nivellierte Platte gelegt ist, beurteilt. 

Die erste Bedingung für guten Erfolg ist fl äc he n ha f tes Auftragen in 
so dicken Schichten, dass Pinselstriche verschwinden, ein freiwilliges Überläufer] über 
die gewünschte Grenze eben noch vermieden wird. Ist die Farblösung zu dunkel, so 
wird mit reiner, 25 prozentiger Gummilösung verdünnt, nicht etwa mit Wasser. Der 
Auftrag der Farblösung geschehe wo möglich tropfenweise, damit Schäumen und Luft- 
blasen vermieden werden. Im allgemeinen dürfen die benachbarten Teile einer schon 
kolorierten Partie erst dann gemalt werden, wenn der erste Farbenauftrag trocken ist, 
da sonst ein Zusammenlaufen der Farben eintreten würde. Manchmal, z. B. bei gefärbten 
Abendwolken und Laubparticen , ist es besser, wenn man die benachbarten Teile malt, 
bevor die erste Farbe trocken ist, wodurch ein allmählicher Übergang in die andere 
Farbe eintritt. 

Die Farben lässt man in horizontaler Lage trocknen, was ziemlich langsam 
vor sich geht. Will man aber eine Farbe allmählich langsam abstufen, zum Beispiel 
eine grosse I limmclspartie, so l.lsst man in schwach geneigter Lage die Platte trocknen 
lim genannten Beispiel Vordergrund etwas erhöht) 

Man kann auch auf eine 
bereits trockene Farbschicht 
eine zweite auftragen. Tragt 
man die zweite Schicht vor- 
sichtig (tropfenweise) mit dem 
Pinsel auf, ohne mit dem Pinsel 
die untere Farbschicht zu be- 
rühren , so ist eine Zwischen- 
schicht nicht nötig. Besser ist 
es jedoch, auf die trockene, 
erste Schicht eine dünne Gela- 
tine- oder Kiweisslösung zu 
gi essen (nicht mit dem Pinsel 
auftragen!) und erst nach dem 
Trocknen die zweite Farbschicht 
aufzutragen, die man noch nach 
Bedarf mit anderen Farben ab- 
tönen kann , und zwar gleich 
an Ort und Stelle, was ohne 
.Zwischenschicht nicht möglich 
ist, da durch den Pinsel die 
untere Schicht gelöst und ein 
flockiges Bild die Folge sein 
würde. Für feine Einzelheiten 
ist natürlich der Gebrauch einer 
Lupe nötig. Das fertig«' Bild 
wird vorteilhaft noch lackiert, 
wodurch die Farben brillanter 
werden, und zuletzt mit einem 
Deckglas versehen. 




/»•fr/j/rjri im ll'intfr IfVfct, t^mtUu 



Digitized by Google 



iHo 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Weitere Angaben, als diese rein technischen, lassen sich nicht gut geben. Bei 
genauer Befolgung dieser Winke hängt der Erfolg in erster Linie von dem künstlerischen 
Farbensinne des Malers ab. Sehr zu empfehlen ist, neben der photographisehen Auf- 
nahme eine flüchtige Farbenskizze des photographierten Gegenstandes zu entwerfen; 
auch gute Ölgemälde, selbst die gut ausgeführten sogen. Künstlerkarten leisten gute 
Dienste in der Wahl der Farben. 




.•In <ltr LmtjtttMttt Movr, l 



Die Photographic als Wissenschaft 

Antrittsvorlesung, gehalten am 12. Januar 1901 in der Aula 
tler Technischen Hochschule zu Stuttgart von Privatdozent Dr. E. Englisch 

I [ochgeebrte Herren ! 
Vor elf Jahren, gelegentlich der Halbjahrhundertfeier von Daguerres Entdeckung, 
klagte der erste Photochemiker Englands, Sir William Abney, darüber, dass die Photo- 
graphie im Verhältnis zu ihrer gleichaltrigen Schwester, der Elektrotechnik, so wenig 
gefördert worden sei: wahrend der Elektrotechnik die Wohlthat wissenschaftlicher 
Begründung zu teil wurde, wurde die Photographie fast nur empirisch weitergebildet 
und hatte oft genug unter der Quacksalberei ihrer Vertreter zu leiden. 

Es liegt ein Funke Wahrheit in Abneys Worten: jedoch hatten Bunscn und 
Roscoe eiu Mcnschenaltcr zuvor das pholochemische Grundgesetz aufgestellt und dank 
der eigenen Arbeit Abneys, der von II. W. Vogel, Eder und anderer war der Grund zur 
Photographie als Wissenschaft gelegt; ein zwar kleiner Kreis von Forschern hat seither 
plmtographisehe Probleme emsig studiert, so dass wir ein gutes Stück weitergekommen 
sind: die Anwendung physikalisch -chemischer Methoden und Anschauungen hat dabei 
besonders neue Perspektiven eröffnet. 

Es darf wohl nicht verschwiegen werden, dass nur wenigen, die tagtäglich die 
Photographie als Hilfsmittel ihrer Arbeit, als Sport oder Zweck betreiben, die wissen- 
schaftliche Seite derselben bewusst geworden ist; es scheint mir deshalb angezeigt zu 
sein, an dieser Stelle einige Worte über die Photographie als Wissenschaft zu sagen. 

Wollte man das Gebiet der wissenschaftlichen Photographie beschränken auf die 
Lehre von der Bilderzeiigung durch Einwirkung von Licht auf gewisse Stoffe, so würde 
man den Begriff zu enge fassen; denn auf dein so umschriebenen Gebiet könnt» 
man doch nur zu Resultaten gelangen, welchen der Zusammenhang mit verwandten 
Erscheinungen f< hlte, und ich werde Ihnen zu /eigen haben, dass fast alle Umwandlungen, 



Googl 



PHOTOGRAPH ISCHK RUNDSCHAU 



181 



welche das Licht erfahren kann, in den Bereich der Betrachtung gezogen werden müssen; 
ja häufig liegt die Sache so, dass der eigentliche photographische Prozess zur besonderen 
Erforschung zu kompliziert wäre, und man seiner Theorie nur beikommen kann durch 
Analogieschlüsse, die von Erkenntnissen ausgehen, die an einfachem, besser definierten 
Stoffen gewonnen wurden. 

Doch lassen Sie mich zunächst an Altbekanntes erinnern. Sie wissen, dass das 
weisse Licht durch ein Prisma in das Farbenband des Spektrums zerlegt wird; wir sehen 
daraus, dass das weisse Licht keine einheitliche Erscheinung sein kann. Wenn wir aber 
jenseits des aussersten sichtbaren Violett einen Schirm aufstellen, der etwa mit Baryum- 
platincyanflr bestrichen ist, so leuchtet dieser Schirm auf; also müssen auch an dieser 
Stelle noch Strahlen vorhanden sein, welche unser Auge nur nicht mehr direkt wahr- 
nehmen kann, wir sind im Bezirk des ultravioletten Spektrums. Wenn wir anderseits 
über der Grenze des sichtbaren Rot draussen ein Thermometer aufstellen, so zeigt uns 
dieses Warme an, es giebt also auch ein ultrarotes, oder ein Wärmespektrum. Die 
sichtbaren und unsichtbaren Strahlen folgen genau denselben Gesetzen; man hat Ursache, 
das Licht als eine Wellenbewegung des Äthers anzusehen und vermag durch Beugung 
und Interferenz die Wellenlänge des Lichts zu messen. 

Die kürzeste beobachtete Welle liegt an der Grenze des Ultraviolett und hat 
eine Länge von 100 Milliontel Millimeter (abgekürzt: p.|i); das ultraviolette Gebiet erstreckt 
sich zur Wellenlänge von etwa 330 , wo die Strahlen dem Auge als „Licht" sichtbar 
werden; kontinuierlich wachst dann die Wellenlange gegen das Rot des Spektrums hin, 
und bei etwa 800 Wellenlänge hört die Sichtbarkeit wieder auf; es folgen längere 
Wellen im Ultraroten bis zur längsten bisher beobachteten Wärmewelle von 0,06 mm Lange. 

Welche Welle nun ein Körper aussendet, hängt von seiner Substanz und seiner 
Temperatur ab; im allgemeinen werden zuerst Wärmewellen, dann langwellige, rote und 
gelbe Lichtwellen und endlich mit weiter steigender Temperatur auch blaues, violettes 
und ultraviolettes Licht ausgestrahlt. Gase und Dämpfe senden nur einzelne Strahlen 
aus, sie haben kein zusammenhängendes Spektrum. Wir werden jedoch Fälle kennen 
lernen, wo Lichtstrahlen ihre Ursache nicht in Wärme haben. 

Das Licht erscheint uns somit als ein Teil einer viel allgemeineren Strahlung, 
und wenn ich im folgenden von Lieht spreche, so soll darunter das ganze Gebiet der 
Strahlung verstanden sein, von 
Ultrarot bis Ultraviolett. Ja, 
streng genommen muss man 
auch elektrische und magne- 
tische Wellen in die Betrach- 
tung mit hereinziehen, von 
denen Heinrich Hertz nach- 
gewiesen hat, dass sie nach den 
Gesetzen der Lichtbewegung 
als Transversalwellen mit Licht- 
geschwindigkeit den Raum 
durcheilen. In einem besonderen 
Kall komme ich auf solche 
Wellen zu sprechen; aber ich 
muss hier andeuten, dass man 
seit Hertz das Licht ansieht 



m 

4 ... . 



H'rixx - l>rr*ift n 
26 



Digitized by Google 



,8 2 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



als eine regelmässige Folge elektromagnetischer Gleichgewichtsstörungen im Äther, oder 
kurz gesagt als elektrische Wellen. 

Wenn nun Licht auf einen Körper fällt, so wird ein Teil reflektiert, ein Teil 
dringt in den Körper ein und wird beim Durchgang durch denselben mehr oder weniger 
geschwächt, je nach der Natur des Körpers und der Wellenlänge des Lichts. Es giebt 
ebensowenig einen Körper, der alles Licht reflektiert, wie es keinen für Licht absolut 
durchlässigen oder undurchlässigen Körper giebt: in genügend dünnen Schichten sind 
vielmehr alle Körper durchsichtig, aber immer wird auch ein Teil des Lichts absorbiert. 
Bei der Absorption wird aber die Energie der Ätherschwingungen vernichtet, und das 
Gesetz von der Erhaltung der Energie erfordert, dass die verschwundene Energie in 
irgend einer andern Form wieder erscheine. Hier wollen wir sofort auch die Umkehrung 
aussprechen: nur absorbiertes Licht kann irgend welche Veränderungen erfahren oder 
hervorbringen, nicht absorbiertes Licht dagegen muss vollständig wirkungslos sein. 

Unter den Formen, welche die strahlende Energie annimmt, ist in erster Linie 
die Wärme zu nennen; keine Umwandlung von Lichtenergie findet überhaupt statt, ohne 
dass ein Teil derselben in Wärme umgesetzt würde: diese Umwandlung ist aber wahr- 
scheinlich auch die einzige, welche rein physikalischer Natur ist. Durch Wärmewirkung 
zeichnen sich insbesondere die langwelligen Strahlen des Spektrums aus: man hat sie 
wohl früher in dieser Hinsicht von den kurzwelligen, als den chemisch wirksamen unter- 
schieden: doch hat sich diese Unterscheidung nicht halten lassen, weil auch violettes 
Licht in Wärme umgesetzt wird und rotes Licht chemisch wirken kann. 

Indem das Licht den Körper erwärmt, leistet es mechanische Arbeit; der erwärmte 
Körper aber strahlt die aufgenommene Energie teilweise als Wärme wieder aus; dieser 
Teil der ursprünglichen Strahlungsenergie ist wieder in Strahlungsenergie, jedoch von 
anderer Wellenlänge, zurückverwandelt worden. 

Eine ähnliche Umwandlung erfährt die strahlende Energie, indem sie Fluorescenz 
und Phosphorescenz erregt. Ich habe bereits erwähnt, dass es Körper giebt, die unter 
dem Einfluss der unsichtbaren, ultravioletten Strahlen leuchten: sie fluorescieren ; andere 
Körper behalten die Eigenschaft des Leuchtens längere Zeit nach dem Aufhören der 
Bestrahlung bei, sie phosphorescicren. Fluorescenz und Phosphorescenz werden von 
den kurzwelligen Strahlen erregt; unter der Bestrahlung mit rotem und ultrarotem Licht 
hört die Phosphorescenz in kürzester Zeit auf. Rot und Violett können einander also 
gerade entgegengesetzt wirken, und auf dieses Verhalten ist eine Methode der Unter- 
suchung des ultraroten Spektrums gegründet worden Phosphorescierende Schirme bringen 
nämlich auf gewöhnlichen photographischen Platten entwickelbare Eindrücke hervor; hat 
man nun einen solchen Schirm dem ultraroten Spektrum ausgesetzt, so wird an den 
Stellen, wo Strahlen vorhanden sind, die Phosphorescenz ausgelöscht; wird dann der 
Schirm in Berührung mit einer photographischen Platte gebracht, so bleibt diese an der 
betreffenden Stelle unverändert: wo der Schirm aber noch phosphoresciert, wird das 
Bromsilber entwickelbar verändert. 

Ich werde auf Fluorescenz und Phosphorescenz noch einmal zurürkzukomtnen 
haben; lassen Sie mich noch kurze Augenblicke bei den ultravioletten Strahlen verweilen. 
Das ganz kurzwellige Licht wird von der Luft stark absorbiert; Luft ist für dieses al*%o 
undurchsichtig; um die Strahlen kürzester Wellenlänge nachzuweisen, bedarf es luftleerer 
Apparate, und ihr Nachweis ist ein Erfolg der Photographie 2 ). Mit ultraviolettem Licht 



I! Lomtncl, To tu tu. 
21 Sc h u mann. 




P1IOTOGRAPI1ISCHK RUNDSCHAU 



»03 



bestrahlte Körper 

senden nach 
L e n a r d s neuer 
Beobachtung 

Kathodenstrahlen 
aus, also Strahlen, 
wie sie in stark 
evakuierten Röh- 
ren vom negativen 
Pol ausgehen und 

Röntgenstrahlen 
erzeugen. Erwäh- 
nen Wir der Voll- S<kL f p4am P /,r £W„, 

ständigkeit wegen, 

dass ultraviolettes Licht die Luft für Elektrizität leitend macht und die Auslösung des 
elektrischen Funkens befördert. 

Wir kommen zu einer andern Gruppe von Umwandlungserscheinungen, die nicht 
auf die kurzwelligen Strahlen allein beschränkt sind, wenn auch das violette Licht 
immerhin weit stärker wirkt als das rote; wir greifen dabei je nur einen bestimmten 
Fall heraus als Beispiel für eine ganze Gruppe verwandter Erscheinungen. 

M. H.! Unter Belichtung wird das Silber galvanisch besser leitend und unbelichtetes 
und belichtetes Silber lassen sich unter bestimmten Bedingungen zum stromliefernden Element 
zusammensetzen, wie Zink und Kupfer; möglich, dass diese photoelektrischen Erscheinungen 
uns auch für photographische Fragen Licht bringen, und dass sie einmal die bessere 
Ausnutzung der uns als Licht zugestrahlten Sonnenenergie für die Technik ermöglichen. 

Krystallinisches Jodsilber trübt sich am Licht; es verliert seine Krystallform 
und wird körnig; dabei vergrössert es seine Oberfläche. Auf eine Oberflächcnver- 
grösscrung ist aber bei vielen Substanzen die grössere chemische Reaktionsfähigkeit 
nach der Bestrahlung zurückzuführen; wir sprechen in diesem Falle von einer Zer- 
stäubung: es ist möglich, und bei kleinen zugeführten Lichtmengen sogar wahrscheinlich, 
dass durch Zerstäubung des Bromsilbers unserer Trockenplatten im Licht das belichtete 
Bromsilber vom Entwickler leichter reduziert wird. An die Zerstäubung, bei der wenigstens 
eine nachweisbare chemische Veränderung nicht erfolgt, schliesscn wir zweckmässig die 
Betrachtung der Modifikationsänderungen an. Diese unterscheiden sich sehr wesentlich 
von der Zerstäubung; bei der letztern wird stets ein aktionsfähigerer Körper gebildet: bei 
der Modifikationsänderung entsteht dagegen stets eine Substanz, welche höheren Schmelz- 
und Siedepunkt aufweist und weniger löslich ist als die Ausgangsform. Monokliner 
Schwefel kann bekanntlich in Schwefelkohlenstoff gelöst werden ; der Schwefel geht aber 
im Licht in die unlösliche amorphe Form über, die unschmelzbar ist und sich beim 
Erhitzen freiwillig in die ursprüngliche Form zurückverwandelt. Amorpher Rohrzucker 
ist leichter löslich als krystallinischer, in den er überzugehen Neigung hat; aus konzen- 
trierter Zuckerlösung scheiden sich im Licht aber leichter Zuekerkrystalle ab, als im 
Dunkeln. Mit dieser Gruppe von Umwandlungserscheinungen, welche das Licht bewirkt, 
stehen in enger Verwandtschaft die von der strahlenden Energie verursachten Polymeri- 
sationen, bei denen mehrere Moleküle des lichtempfindlichen Stoffes zu einem einzigen 
grösseren zusammentreten 1 1. 



i) Nach Roloff. 

26* 




Digitized by Google 



,8 4 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Ein schönes Beispiel hierfür ist die Umwandlung des gasförmigen Acetylens in 
das flüssige Benzol, und dieses Beispiel giebt uns eine Vorstellung von dem ganzen 
Vorgang selbst. Das Acetylen hat die Formel C' 2 // 2 ; es gehört zur Reihe der 
ungesättigten Kohlenwasserstoffe, und wir müssen annehmen, dass je eine der vier 
Wertigkeiten der beiden Kohlenstoffatome mit Wasserstoff abgesattigt sind, dass abtr 
die drei übrigen Wertigkeiten der C-Atome sich gegenseitig binden. Stellen wir uns 
in üblicher Weise die Bindung durch Striche dar, so kommt dem Acetylen die Kon- 
stitutionsformel C — H 



zu. Unter dem Einfluss des Lichts löst sich die eine der Doppelbindungen der C-Atome 
untereinander, und es besteht nun die Möglichkeit einer Vereinigung mit den Nachbar- 
molekülen folgendermassen : 



Die Klammern bezeichnen die drei Moleküle, welche sich vereinigen: was aber 
entstanden ist, ist Benzol, dessen Formel nach Kekule ohne weiteres gegeben ist. 

Es ist wahrscheinlich, dass die vorhin besprochene Kristallisation des Zuckers, 
ein Polymerisationsvorgang ist, und dass die Modifikationsänderung des Schwefels eben- 
falls auf der Spaltung einer Doppelverbindung durch das Licht beruht (Roloffi. Aber, 
werden Sie mir entgegenhalten, was in aller Welt hat denn die „Photopolymerisation" des 
Acetylens mit der Photographie zu thun? Es giebt ein photomechanisches Rcpro- 
duktionsverfahren, bei dem man eine Kupferplatte mit einer dünnen Asphaltschicht über- 
zieht und unter einem Negativ belichtet. Wo Licht hinkommt, wird der Asphalt unlöslich: 
an den anderen Stellen wird er mit Terpentinöl weggewaschen und das Kupfer bloss- 
gelegt. Behandelt man nun mit einer Säure, so wird das Metall an den freigelegten 
Stellen angeätzt, an den belichteten Stellen aber durch den Asphaltüberzug geschützt; 
es entsteht also eine Platte mit Vertiefungen, die zum Druck benutzt werden kann. Das 
Unlöslichwerdcn des Asphalts ist aber ein Polymerisationsvorgang, genau wie die Ver- 
wandlung des Acetylens in Benzol. 

Lassen Sie mich verwickcltere verwandte Umwandlungen übergehen ; ich wende 
mich zur Besprechung der Prozesse, bei denen das Licht Verbindungen aus Elementen 
aufbaut oder Verbindungen zersetzt. 

Das klassische Beispiel für die Vereinigung zweier Elemente ist die Bildung von 
Chlorwasserstoff aus dem Gemisch von Chlor und Wasserstoff, oder dem Chlorknallgas 
Klassisch ist dieses Beispiel, weil an ihm Bimsen und Roscoe das photochemischc 
Grundgesetz aufgestellt und das Fundament der Photochemie gelegt haben. Chlor und 
Wasserstoff sind freilich auch im Dunkeln nicht im Gleichgewicht, aber die Vereinigung 
erfolgt nur äusserst langsam: im Lichte aber vollzieht sich die Verbindung unter Frei- 
werden von Wärme und gelegentlich unter Explosion. Bunsen und Roscoe fanden, 
dass das Licht dabei Arbeit leiste und dass man dem Chlorknallgas eine gewisse Menge 



C H 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCH E R L'NDSCHA U 



'85 



Lichtenergie zuführen könne, ohne dass die Verbindung erfolge; sie nannten diese 
Erscheinung die photochemische Induktion; neuerdings ist die Existenz dieser Induktion 
auch für das äusserst lichtempfindliche Bromsilber der Trockenplatte nachgewiesen worden, 
selbst für den Fall, dass bereits eine Änderung des Bromsilbers erfolgt war. 

Dagegen hat sich das nach seinen Entdeckern benannte Bunsen-Roscoesche 
Gesetz, nach dem aus Chlorknallgas gleiche Mengen Chlorwasserstoff gebildet werden 
sollen, wenn man wirkende Lichtintensität und Bcstrahlungsdaucr einander umgekehrt 
proportional verändert, bezüglich der Schwärzungen der photographischen Platten nicht 
durchgängig bestätigt. 

Als Beispiel der Zersetzung eines Stoffes durch das Licht ist Ihnen allen die 
Färbung des weissen Chlorsilbers bekannt, das hei der Belichtung violett wird und teil- 
weise in ein chlorärmeres Produkt übergeht. Das frei werdende Chlor hat die Tendenz, 
den chlorärmeren Stoff wieder zu normalem Chlorsilber zurückzubilden : man muss also, 
wenn man durch kleine Lichtmengen möglichst viel Chlorsilber verändern, d. h. wenn 
man eine möglichst grosse Empfindlichkeit haben will, dafür sorgen, dass das frei werdende 
Chlor beiseite geschafft werde. Das geschieht, indem man das Chlorsilber in einen Stoff 
einbettet, welcher die Neigung hat, sich mit dem Chlor zu verbinden, wie etwa Eiweiss 
und Gelatine; ein solcher Körper ist auch Silbernitrat, das mit dem frei gewordenen Chlor 
Chlorsilber bildet, womit dann die Menge der lichtempfindlichen Stoffe durch das Licht 
selbst vermehrt wird. Die zur Beseitigung der die Empfindlichkeit herabsetzenden Produkte 
geeigneten Körper nennen wir chemische Sensibilisatoren; bei unsern Trockenplatten 
ist die Gelatine, bei den Celloldinpapieren ist Silbernitrat chemischer Sensibilisator. 

Wie wir gesehen haben, verwandelt sich Licht in Wärme, und die Körper 
leuchten bei hoher Temperatur. Die Mechanik dieses Vorganges ist verhältnismässig 
einfach; sobald der Körper soweit erwärmt ist, dass seine Teilchen in der Periode des 
Lichts schwingen, müssen sie als Licht zu empfindende Ätherschwingungen erregen. 
Anders ist dies bei der Umwandlung strahlender Energie in chemische; der Vorgang ist 
verwickelter, aber immerhin lässt die elektromagnetische Lichttheorie eine Vorstellung zu. 

Denken Sie sich zunächst einen hufeisenförmigen Elektromagneten, zwischen 
dessen Polen eine Spiralfeder liege, deren Enden permanente magnetische Pole tragen 
sollen. Durch Schlüssen des Stroms werde der Elektromagnet erregt, und seine Pole 
mögen so liegen, dass sie den benachbarten Polen der Spirale entgegengesetzt sind; 
die Spirale wird sich de hnen und ihre Pole den Polen des Elekromagneten annähern 
Nun werde der Strom geöffnet, der Elektromagnet verliert seinen Magnetismus, die Feder 
kehrt in ihre ursprüngliche Lage zurück. Jetzt wollen wir den Strom in entgegen- 
gesetzter Richtung durch den Elektromagneten fliessen lassen: seine Pole werden dann 
gleichnamig sein mit den benachbarten der Spirale: diese werden abgestossen werden 
und die Feder zusammendrücken. Denken Sie sich diese Vorgänge rhythmisch wiederholt, 
indem Sie etwa den Wechselstrom einer Dynamomaschine durch den Elektromagneten 
schicken; dieser wird dann in der Periode des Wechselstroms seine Pole ändern und 
bald anziehend, bald abstossend auf die Spiralfeder wirken; periodisch wird also die 
Spirale gedehnt und gedrückt werden. 

Dieses freilich sehr rohe Bild scheint mir immerhin geeignet, die Mechanik des 
photochetnischen Vorganges zu erläutern. Wie wir uns die Spiralfeder magnetisch polar 
dachten, müssen wir annehmen, dass ein lichtempfindliches Molekül entgegengesetzte 
elektrische Ladungen an seinen Atomen trage, also elektrisch polar sei. Eine Lichtwelle 
ist nun nach unserer Theorie nichts anderes, als eine rhythmische Folge elektromagnetischer 



Digitized by Google 



i86 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Gleichgewichtsstörungen im Äther, Gleichgewichtsstörungen, die wir im Bild als Pol- 
wechsel unseres Elektromagneten veranschaulicht haben. Sie werden sich leicht vorstellen 
können, dass auch das lichtempfindliche Molekül Zug- und Druckwirkungen unterliegen 
muss, und dass unter Umständen die zusammenhaltende chemische Energie überwunden 
werden kann, womit die Veränderung da ist. jSchluss folgt. i 





Ausländische Rundschau. 

Photographic Convention Oxford. — Zweiter Salon In Chicago. — Ausstellung in Edinburg. — 
Photographic Record Association. — Wahlen Im Photo -Club und In der Soclete francalse de Photo- 
graphie in Paris. — 40 jähriges Bestehen der Wiener Photographischen Gesellschaft. — Preisausschreiben 
von Tyler k England, London. — Röntgen -Momentaufnahmen. — Astronomische Photographie. — 
Die längste und die teuerste photographische Kamera der Welt. 

lu dem hinter uus liegenden Heriehtsmonat fand (am 8. J tili 1 die grosse Zusammenkunft der 
englischen Photographen (Convention of the t'nited Kingdonu in Oxford statt. Mit ihr hatte sich die 
1'nion internationale de Photographie verbunden, um so Eiufluss auf das photographischc lieben 
von England zu erhalten. Der Vorsitzende der Convention, Sir \V. Hcrschel, eröffnete die Sitzungen 
mit einem geschichtlichen Ruckblick, in dem er besonders die Erfolge in der Farbcnphotographie 
betonte und Proben sowohl nach Ivcs" undjolys, wie auch nach l.ippmanus Verfahren vorlegte. 
Sehr interessant waren die von Mac Donough gefertigten Aufnahmen nach Jolys Verfahren. 
Wahrend J ol y Kaster mit 310 Linien auf den englischen Zoll benutzte, stellte sich Mac Donough 
Dolche mit 300 Linien her, wodurch ihm eine noch naturgetreuere Wiedergabe der Farben gelang. 
Ferner legte Herschel Farheiiaufnahmcti von Crendson vor, die erstaunlich fein abgetönt waren. 
Lins der Rildcr zeigte einen Regenbogen über einer Landschaft, dessen Farben eine unübertroffene 
Leuchtkraft besassen. Als Heispiele des Lippinannschen Verfahrens zeigte der Vorsitzende sodann 
Aufnahmen von Lippmann selbst, sowie von Dr. Neuhauss- Kerlin und Edgar Senior. 
Auch wies er jene y e uhausssche Mikrophotographie eines Schnittes durch eine Lipp in a u 11 sehe 
Hildschicht vor. durch welche die Wiencrsche Theorie der IÜldung von Silberspiegeln in Abständen 
der halben Wellenlänge des Lichtes bewiesen wurde. In der nächsten Sitzung wurden die Wahlen 
für den Vorstand vorgenommen: Sir Robert Bali wurde zum Vorsitzenden für die Zusammenkunft 
im Jahre 1902 gewählt, die in Cambridge stattfinden soll. Nun kamen die technischen Vorträge, 
unterbrochen von einem grossen Festessen und kleinen Ausflügen. Es sprachen Professor IL II. Turner 
1 über Astronomie und Photographie), Dr. Moritz von Kohr (Jena) (über photographische Optik), sowie 
(',. Watmough Webster. 

In dem Versammlungsraum hatte eine Reihe photographischer Finnen Apparate, Utensilien 
und Bilder ausgestellt, worunter namentlich die farbigen Bilder von Lumiere Aufmerksamkeit erregten. 

Eine wichtige photographische Ausstellung ist für den Herbst tu erwarten. Vom 1. lü s 
22. Oktober wird die Amateur- l'hotographen- Vereinigung von Chicago ihren zweiten Salon in der 
Chicagoer Kunsthalle veranstalten, zu dem auch auswärtige Amateure zugelassen sind. Genauere Mit., 
tciluugen erhält man vom Gcschäftsausschuss im Chicago ■ Art • Institute. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



.8 7 



Die Jahresausstellung der Photographischcn Gesellschaft von Edinburg wird im Februar 
nächsten Jahres stattfinden. Die eine Abteilung derselben wird nur Arbeiten von Mitgliedern, die 
andere auswärtige umfassen. Eine Anzahl Bronzemedaillen steht zur Verfügung. 

Die Photographie Record Association, welche den Zweck verfolgt, historisch wichtige Auf- 
nahmen zu sammeln uml systematisch zu ordnen, vennehrte den Bestand ihrer Sammlung im Berichts- 
jahr 1900 1901 um 669 Bilder, darunter eine Reihe von Aufnahmen aus Alt- London, das mehr uml 
mehr verschwindet. 

Bei clen Wahlen für den Photo -Club de Paris wurden gewählt zum Vorsitzenden: Maurice 
ßuequet, Stellvertreter: Emmanuel Mathieu, Generalsekretär : Paul Bourgeois, Stellvertreter: 
Paul Naudot, Schatzmeister: Henri Guerin, Archivar: Achille Dartiis. 

Auch die Sodctc francai.se de Photographie nahm kürzlich Neuwahlen vor. Au Stelle 
Davannes wurde der General Sebert zum Vorsitzenden gewählt, zu Stellvertretern Bardy und 
Bordet, zum Generalsekretär S. Pector. zu Stellvertretern I.onde und Drouet, zum Schatzmeister 
Audra und zum Archivar Colson. 

Am 5. November wird die Wiener Photoxraphische Gesellschaft ihr .jojähriges Bestehen feiern. 
Der Festausschuss beschloss, dasselbe durch eine Festsitzung in ihrem gewöhnlichen, seit ihrer 
Gründung benutzten Sitzungssaal in der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu feiern. Zugleich 
wird eine einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Photographie gewährende Aus- 
stellung veranstaltet, und in einer anderen Abteilung werden moderne Arbeiten zur Schau gestellt 
werden. Die Ausstellung bleibt einen Monat geöffnet. 

Ein grosses Preisausschreiben ergeht soeben seitens der Finna Chas. Tyler & England 
Bros. Ltd., London, Copenhagenstreet 59. 250 Preise im Gesamtwerte von 6350 Mk. kommen in bar 
zur Verteilung. Der Wettbewerb erfolgt in zwei Klassen, die eine für Amateure, die andere für Fach- 
photo^rapheu. Für die Amateurklasse sind 34 Preise bestimmt, von denen der erste 200 Mk. beträgt. 
Die Bilder, welche im Format der englischen Viertelplatte einzuliefern sind, sollen eine künstlerische 
Glückwunschkarte 1 Christmas- Card) als Gegenstand haben. Hauptbedingung ist, dass die Bilder auf 
Kartons der genannten Firma aufgeklebt werden. Näheres durch die Firma. Die Preisrichter für 
Amateure sind Arthur C. Brookes, Horsley Hinton und Craig Annan. 

Ein Fortschritt ist auf «lern Gebiete der Röntgenstrahlen zu verzeichen. Dem Mitgliede 
der londoner Medizinischen Gesellschaft, Shenton, gelaug es, mit Hilfe sehr grosser Vakuumröhren 
und starker Ströme Röntgenaufnahmen in Bruchteilen einer Sekunde zu machen. Ein Verbrennen 
der Haut und der^l- ist bei diesen kurzen Aufnahmen ausgeschlossen. Wertvoll erwiesen sich die 
starken Durchleuchtungen zur Erkennung von Nierensteinen, tief liegenden Brüchen u. s. w. Shenton 
ist im Besitz eines der grössten Röntgenlaboratorien der Welt. 

Einen beträchtlichen Erfolg hatten die neuen photographischen Versuche Ritcheys mit dem 
grossen Fernrohr des Verkcs- Observatorium (Chicago) von 1 m Öffnung zu verzeichnen. Ritchey 
machte Mondaufnahmeti ohne Blende, die volle Öffnung ausnutzend. Er benutzte farbenempfindliche 
Platten mit Gelbscheibe ; trotzdem konnte er die Belichtungszeit auf Teile einer Sekunde herabsetzen. 
Er erhielt bei kürzerer Belichtung besser durchgearbeitete Aufnahmen als die mit dein Grossen 
Äquatorial Coude der Pariser Sternwarte. 

Ein neuer Stern wurde kürzlich mit Hilfe der Photographie im Sternbilde des Perseus entdeckt. 

Wenn auch zu solchen Arbeiten, wie «He oben beschriebenen, besonders gute Apparate 
gehören, so kann man doch auch mit einfacheren recht brauchbare astronomische Aufnahmen fertigen. 
Gleich nach Erfindung der Daguerreotypie machte z. B. D raper sehr gute Mondaufnahmen. Janssen, 
von der Sternwarte in Menilon, gelaug es, mit den einfachsten Mitteln Sonneuaufnahmen herzustellen, 
welche die Flecke deutlich zeigen. Sein Apparat ist ein einfacher Holzkasten, mit einem Objektiv 
von 12 cm Brennweite versehen, mit einem Fallbrettverschluss. Janssen benutzt das nasse Kollodium- 
Verfahren, das wegen seiner geringen Empfindlichkeit bei Sonnenaufnahmen von Vorteil ist. Für 
Sternaufnahmen eignen sich nach George Clark am besten Portratohji-ktive. 

Wir beschrieben kürzlich die grösste Kamera der Welt, nun möchten wir von der längsten, 
natürlich in Amerika gebauten reden. Diese Riesenkaniera wurde im Smithsoniati Institut, Washington, 
hergestellt und dann nach Wadesboro, Nord - Carolina, gebracht, wo sie am 28. Mai 1900 behufs Auf- 
nahme der Sonnenfinsternis in Thätigkeit trat. Sie misst 44 m in der Länge und hat eine Telcskop- 
linse von 50 cm Durchmesser. Die langen Auszüge bestehen aus schwarzem Zeug. Die Platten messen 
75 cm im yuadrat. Diese Kamera konnte natürlich nicht schräg gegen die Sonne gerichtet werden : 
sie stand wagerecht und das Sonnenbild wurde mittels eines Spiegels auf das Objektiv geworfen. 



Digitized by Google 



i8« 



Im Anschluss hieran noch einige Worte über die teuerste Kamera der Welt. Vor einiger 
Zeit Rah der Sultan von Maroeco den Auftrag, ihm eine photographische Kamera zu hauen, uferen 
feste Teile aus reinem Golde bestehen sollten. Am liebsten hätte er auch die Linse aus Gold gelf-ibt 
Hie Kamera kostet rund 33000 Mk. Der Knopf zum Auslösen des Momentverschlusses wurde, mit 
einem prächtigen Diamant verziert. l'rsprünglich sollte die Kamera ans Platin gebaut werden, ^ibyr 
so viel Platin wäre schwer aufzutreiben gewesen. Hugo Müller. • 




MarqrntffttniHcruHj* am Kiltmt l'rnrMta 



,U»vt ■ />rr—/rn 



Umschau. 

Das Einkopieren von Wolken beim Pigmentdruck. 

Zunächst wird die Landschaft kopiert, in der üblichen Weise entwickelt und getrocknet 
Hierauf legt mau das Wolkenuegativ in einen passenden Rahmen, legt das Landschaftshild hinter rhu 
erstere, bezeichnet die Höhe des Horizontes und bringt Masken an. Ks empfiehlt sich, den unteren 
Rand ein wenig zu vignettieren, damit keine harte Linie entstehen kann. Nunmehr werden die Wolken 
auf ein Blatt Pigtnentpaptcr kopiert, wobei man eher etwas kurz als zu lange belichtet. Die Horizont- 
linie wird auf der Rückseite des l'igmentpapieres bezeichnet und das letztere dann auf den oberen 
Teil des fertigen Lutidschaftshildes aufgequetscht. Der untere Rand des l'igmentpapieres, wo die Kopie 
über der Landschaft liegt, sollte im letzten Augenblicke beschnitten werden, da die Wirkung der Luft 
und der Feuchtigkeit auf den exponierten Rand Neigung besitzt, denselben zu härten, und infolgedessen 
eine Linie entstehen könnte, die sich beim Entwickeln schwer entfernen lässt. Anfangs sollte uur mit 
lauwarmem Wasser entwickelt werden, da sich das hell kopierte Bild leicht löst Nachdem der 
allgemeine Ton des Himmels erlangt worden ist, können die Wolken, die trotz aller Vorsicht Wim 
Vignettieren in die Landschaft hineingeraten sind, in folgender Weise entfernt werden: Während die 
Kopie in lauwarmem Wasser liegt, nimmt man einen K:itnelhaarpinsel zur Hand und setzt ihn auf 
ilie Oberfläche des Wassers auf. Sobald der IHnsel mit dem Wasser in Berührung kommt, spreizen 
sich die Haare desselben aus; bringt man ihn dann mit den zu weichenden Stellen gelinde in Berührung, 
so lassen sie sich leicht entfernen. ( Photograph v 1901. S. 469.» T. A. 

Die Kamera auf dem Fahrrad. 

l'm die Kamera längere Zeit auf dem Fahrrade mitzunehmen und dabei die Platten gegen 
Staub zu schützen (der dadurch entsteht, dass die platten räuder in die Holzteile der Kassetten, bezw. 
Wi-chselkassette einschneiden), giebt es nur eine sichere Methode, und diese besteht darin, die Kamera 
wie einen Tornister auf dem Rücken /u tragen. Nicht nur die Sattclfedem, sondern auch der Kürpt-r 
des Radfahrers schwächen hierbei die Erschütterung des Apparates ab. Diese Methode ist ullenling«- 
nicht sehr bequem, da selbst die leichteste Kamera Druck auf den Körper, und infolgedessen Trans- 
spiration erzeugt, allein, wer ernsthaft Photographien, wird immer bereit sein, seine Bequemlichkeit den 
mit der Kamera erlangten Krgtbnissen /n opfern. |1*hotography 1901, S. 470.) T, A. 

Kinematographien - F"ilms der internationalen Motorwagen - Wettfahrt 

Paris - Berlin 

bringt die Pinna L. Gauraond & Co. tu London in den Handel Die Aufnahme erfolgte an einer 
Kontrollstation der französisch - belgischen Grenze. Die Gesamtlänge der Films beträgt 560 in. T. A. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



.89 



Zum Abwiegen von Chemikalien 

benutzt ein Korrespondent der „ Phot. News " (1901, S. 460I ein Paar alte, staubdichte Schutzkapseln 
aus Celluloid, wie sie vielfach um Taschenuhren herumseiest werden. Dieselben werden so zuge- 
schnitten, dass sie sich in der Wage genau das Gleichgewicht halten, und man benutzt dann in jeder 
Wage9Ch«te eine derselben, die eine für die Gewichte, die andere für die Chemikalien. Es ergeben sich 
daraus die folgenden Vorteile: Kleine Gewichte lassen sich leichter an ihren Platz zu rück befördern; 
man kann eine grössere Menge von leichtem Material (/.. H. Pvrogalloli abwiegen, ohne etwas davon 
zu verschütten und die Schnüre der Wage zu beschmutzen; die Chemikalien bleiben nicht so leicht 
hfingen; geschieht das letztere dennoch, so spült man das Hängengebliebene mit der anzusetzenden 
Lösung ab, wäscht dann die Celluloidschalc ein wenig mit Wasser aus und trocknet. Neue Celluloi'd- 
kapseln der erwähnten Art sind zu ganz billigen Preisen käuflich. T. A. 

Eine zweckmässige Tageslicht -YYeßhselvorriehtung für Platten 

besitzt die „ Stilnox Kamera, die von der Firma Lesueur in Paris fabriziert wird. Die Platten werden 
in diese Kamera mit samt der Schachtel, in welcher sie verpackt sind, eingeschoben. Durch eine 
einfache Schiebervorrichtung, wie sie jedes Wechsehnagazin besitzt, gelangen dann die Platten der 
Reihe nach in die Foeusebene des Objektivs, und nach der Belichtung gelangen sie wieder in dieselbe 
Schachtel, in der sie vorher verpackt waren. Man kann die Schachtel jeden Augenblick und bei hellem 
Tageslicht aus der Kamera herausnehmen, sei es. um die bereits belichteten Platten zu entwickeln, sei 
es, um die Schachtel, wenn alle Platten belichtet wurden, durch eine neue zu ersetzen. Die Platten 
sind natürlich für diesen Zweck anders als gewöhnlich in der Schachtel verpackt; sie werden einzeln 
mit den vier Ecken auf einem Stück schwarzen Papiers festgeklebt, das etwas grösser ist als die Platten, 
und dann übereinander in eine Kartonschachtel gelegt Diese letztere öffnet sich nicht wie gewöhnlich, 
sondern wie ein Cigarrenetui. Der gleitende Teil, der die Platten enthält und den das Kartonetui 
vollständig umhüllt, besitzt oben einen etwas hervorstehenden Deckel, der, wenn der gleitende Teil 
zugeschoben wird, auf den Rändern des Etuis aufliegt. Er ist aussen mit schwarzem Papier überklebt, 
das erst kurz vor dem Gebrauch mit einem Messer aufgeschlitzt wird. Durch den oberen Teil der 
schwarzen Papierhinterkleidung, auf welcher die Platten festgeklebt sind, geht ein Stift, an welchem 
die sämtlichen Platten so fest hängen, dass sie, wenn die Plattenschachtel senkrecht gehalten und der 
gleitende Teil aufgezogen wird, nicht herunterfallen. Reim Gebrauch wird die Plattenschachtel in ein 
hinten an der Kamera angebrachtes Magazin geschoben, welches an seinem unteren Teil einen mit 
Löchern durchbohrten Block besitzt. In diese mit Kautschuk verkleideten Löcher kann man eine, 
an einer Kette hängende Nadel stecken; dieselbe durchsticht den unteren Teil der Papierhinterkleidung 
der vordersten Platte und bewirkt, dass dieses Papier mitsamt der Platte beim Aufziehen der Schachtel 
sich leicht von dem Stifte, an welchem sämtliche Platten hängen, ablöst. Eine ausführliche Beschreibung 
und Abbildung dieses sinnreichen Mechanismus befindet sich in No. 1468 der Zeitschrift „La Natale". 

T. A. 

Sehr feine Mattscheiben 

können nach „The Professional Photographer" in folgender Weise angefertigt werden. Man weicht 
Gelatine in Milch, giesst datin die nicht absorbierte Milch ab, schmilzt die Gelatine durch Anwendung 
von Wanne und trägt sie sodann auf reines Glas auf. Man wende nur ganz geringe Wärme an, nur 
so viel, dass die Gelatine eben schmilzt, und filtriere die letztere vor dem Gebrauch durch ein Tuch. 
Man erwärme die zu bcgicsscndc Platte (um sie warm zu halten, legt man sie am besten auf eine 
warme Hol/platte 1. nivelliere sie und begiesse sie gleichiuässig mit der flüssigen Gelatine. Bei Ver- 
wendung wasserhaltiger Milch erhält man noch feinere Mattscheiben, als bei Benutzung von reiner, 
unverfälschter Milch. T. A. 

Eine selbstthätige Wässerungsschale 

für Platten und Papierbilder, bei welcher das durch Fixicmatron verunreinigte Wasser automatisch 
durch frisches Wasser ersetzt wird, lässt sich nach G Vrignaud (Photo-Gazette 1901. S. 1781 in folgender 
Weise leicht anfertigen. Dieselbe besteht aus einer grossen Ziitkplatte, deren Ränder umgebogen und 
verlötet werden, so dass sie eine Schale bildet, deren Dimensionen sich natürlich nach dem Format 
und der Anzahl der Platten, die gewässert werden sollen, richten. Der Boden derselben wird mit zwei 
oder mehr runden Öffnungen durchbohrt, die mit je einem guteu Korkstopfen verschlossen «erden. 
Der letztere hat eine centrale Durchbohrung, durch welche eine zweimal im rechten Winkel zu ungleich 
grossen Armen gebogene Glasröhre geführt wird. Der kleinere Arm mündet im Innern der Schale und 
so nahe wie möglich am Boden derselben (es muss jedoch genügend viel Raum bleiben für den Durch- 
gang des Wassers», der grössere Armjdagegen mündet aussen, einige Centimeter unterhalb der unteren 

27 



Digitized by Google 



'9° 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Wand «ler Schalt. Wird nun «lie Schale unter den Hahn einer Wasserleitung gestellt und der let/tcre 
aufgedrcht, so steigt das in die Schale flicsscnde Wasser allmählich, bis die Höhe desselben die dicht 
Aber den kuiefönuigeu Cdasrühren liegende Grenze erreicht; in diesem Augenblicke beginnen die beiden 
Hcberrohrc ihre Thätigkeit, und «las Fixiertiatron enthaltende Wasser fliesst durch die Rohre ab, bis 
es unterhalb der Hebermfludungen gesunken ist und dadurch die Heber ausser Thätigkeit gesetzt 
werden. Durch das frisch zuflicsscnde Wasser wird die Schule natürlich immer von neuem gefüllt, und 
derselbe Prozcss wiederholt sich infolgedessen, so lange das Wasser läuft. An Stelle der zwei oder drei 
Röhren kann man eine einzige verwenden, falls dieselbe genügend gross ist. Eine Hauptbedingung 
ist, dass die vom Was>erleitungshalm zugeführte Wasscrmenge geringer ist als die Summe der von 
den Hebern abgeleiteten Wassermengen. Die Platten, bezw. Papierbildcr werden nebeneinander auf den 
Hoden dieser grossen und flachen Schale gelegt, und die ganze Schale wird mit Hilfe geeigneter Stütze* 
auf einen Spfiltisch gestellt oder auf eine andere I'nterlage . von der das durch die Heber heraus- 
beförderte Wasser ungehindert abfliessen kann T. A. 

Das Trocknen des sensibilisierten Pigmentpapieres 
bei heissem Wetter 

sollte immer so ausgeführt werden, dass man das I'igmentpapier zum Zwecke des Trocknens auf ('»las 
oder eine Ferrotypieplatte und dergl. aufquetscht. Hierdurch wird das l'nlöslichwerden der Schicht, 
das sonst so schnell eintritt, unzweifelhaft hinausgeschoben, und das Papier trocknet ausserdem gleich- 
massiger, als wenn es aufgehängt wird und die Luft von beiden Seiten Zutritt zu derselben hat. Hei 
heissem Wetter braucht man nicht zu befütchten, dass auf diese Weise der Trocknnngsprozess ver- 
langsamt wird, und man kann denselben, wenn er in angegebener Weise ausgeführt wird, getrost in 
einem gewöhnlichen Zimmer vornehmen, ohne besondere Sehut/massregeln gegen die Wirkung de* 
Tageslichtes ergreifen zu müssen. Wenn man darauf achtet, dass das aufgequetschte Pignientpapicr 
nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird, findet ein Cnlöslich werden der Schicht während des 
Trocknens nicht in bemerkbarer Weise statt, und «las sensibilisierte Papier kann auf diese Art sogar 
zwei bis drei Tage vor dem Kopieren aufbewahrt werden, unbeschadet seiner guten Beschaffenheit 

(Photography 1901. S. 486). T. A. 

Dem störenden, grausehwarzen Niederschlag, 

der bisweilen beim Entwickeln von Veloxpapier und gewöhnlichem glänzenden Brotnsilberpapicr 
entsteht, lässt sich nach Dr. L. Hackeland in erheblichem Grade vorbeugen, wenn man den Entwickle! 
in angemessener Weise mit Hromkalium versetzt. Es kann allerdings vorkommen, «las* die Menge des 
Hronisalzes, welche für diesen Zweck zugesetzt werden muss, so gross ist. dass der Entwickler grünliche 
Töne liefert; aus diesem Grunde sollte der Entwickler, um der Entstehung grüner Töne entgegenzu- 
wirken, möglichst stark und jedesmal frisch angewendet werden. Beseitigen lässt sich der grünschwarze 
Schleier, wenn mau das Bild nach dem Entwickeln und Fixieren auf eine ('.lasplatte legt. Und, solange 
es noch nass ist. vorsichtig mit einem Wattebausch abreibt, den mau vorher in mit einigen Tropfen 
Ammoniakflüssigkeit versetztes Wasser getaucht hatte. Statt des Ammoniaks kann man auch ein wenig 
Seife benutzen, aber in diesem Falle muss das Bild nochmals gewässert werden, um die Seife aus der 
Schicht zu beseitigen. (Dies nochmalige Waschen dürfte sich bei Verwendung von Ammoniak erst 
recht empfehlen, da Ammoniak bekanntlich grosse Neigung zu Gelatine hat, und, wenn es in der 
Schicht sitzen bleibt, mit der Zeit gelbe Flecke erzeugt. — Ref.) Eine andere Methode der Beseitigung 
dieses Nietlerschlages ist diejenige mit Alkohol. Das trockene Bild wird auf eine Glasplatte oder eine 
andere glatte und harte I'nterlage gelegt und mit einem in Alkohol getauchten Wattebausch abgerieben 
Diese Reinigung dauert nur einige Sekunden, und dank der Flüchtigkeit des Alkohols sind «lie 
Bihler sofort wieder trocken. (Photography 1901. S. 484 1 T. A. 

Lohnt es sieh, künstlerische Photographieen in den Handel zu bringen? 

Diese Frage wurde einer Anzahl hervorragender englischer Photographien , welche ihre 
Erzeugnisse in den Kunsthandel bringen, vorgelegt. Die Antw orten sind in Nr. «92 «les ,. Photograrn " 
(iooi, S. 2331 wiedergegeben. Sie lauten fast alle verneinend. J. W. W i Ison Jfc Son s in Aberdei n, 
die bedeutendsten Verleger photographischer Landschaften, schreiben: „Soweit photographische 
Ansichten in Betracht kommen , lässt sich unbedenklich sagen, dass künstlerische Beschaffenheit 
von geringstem Einfluss auf den Absatz der Bilder ist. Gegenstand. Preis, Format. Neuheit. Schärfe 
und Klarheit sind viel wichtigere Eigenschaften. In kommerzieller Hinsicht bleibt es sich ganz gleich, 
ob die Photographie eine künstlerische Perle ist oder gegen alle tiesetze der Komposition «1er 
Licht- und Schattenverteilung verstösst. Diese ungünstige Meinung ist das Ergebnis vierjähriger 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Erfahrung, und in jedem Jahre wird sie von neuem bestätigt." Nach Frank M. Sutcliff in Whitby 
ist durchaus keine Nachfrage nach künstlerischen Landschaftsphotographieen und Figurenstudien. 
„Vor zehn oder fünfzehn Jahren war das anders, da war das Publikum darauf bedacht, jede neue 
künstlerisch wertvolle Photographie zu kaufen. " Schuld an diesem Umschlag sind nach der Ansicht 
Suteliffs: Die grosse Zunahme von photographisch illustrierten Zeitungen; die ungeheure Anzahl von 
gewöhnlichen Photographien , mit denen der Markt überschwemmt wird; der Umstand, dass zur 
kommerziellen Ausbeutung der künstlerischen Photographie grosses Kapital erforderlich ist; die 
Schwierigkeit, den Geschmack des Publikums zu treffen; der Mangel an Anerkennung von Seiten des 
Publikums und die Billigkeit der Autotypicen berühmter Gemälde. J. Craig-Aunan antwortet, dass 
<lie kommerzielle Seite der künstlerischen Photographie überhaupt nicht in Frage kommen könne. 
Ralph \V. Robinson hält diese Frage für unwesentlich und meint, dass wohl die meisten, die auf diesem 
Gebiete eine leitende Rolle spielen, beim Verkauf ihrer Arbeiten höchstens auf ihre Kosten kommen, 
selbst wenn sie die darauf verwendete Zeit nicht mitrechnen. Auch Dr. Emerson glaubt, dass die 
künstlerische Photographie in kommerzieller Beziehung keine Zukunft haben wird. „Der Markt ist 
«lurch billige Reproduktionen überschwemmt und zu Grunde gerichtet worden, und die wirklich 
künstlerische Photographie kann dagegen nicht aufkommen. Wie der Journalismus die Littcratnr 
verdirbt, so verdirbt die billige Autotypie den Kunstverlag." Optimistisch klingt dagegen die 
Antwort des bekannten Marinephotographen F. H. Worsley- Benisons, welcher schreibt: „Auf Grund 
meiner Erfahrung zögere ich nicht einen Augenblick zu behaupten, dass das Künstlerische in der 
Photographie von grösstem Einfhiss auf den Absatz der Bilder ist. Meine Aufnahmen vom Meeres- 
strande sind nun in der ganzen Welt ziemlich bekannt, aber ich bin. mit zwei oder drei Ausnahmen, 
noch nie gefragt worden, welchen Punkt der Küste dieses oder jenes Bild vorstellt; der starke Absatz 
der Bilder inuss demnach wohl auf gewisse malerische Vorzüge, welche dieselben besitzen, zurückgeführt 
werden." Es werden dann noch einige Beispiele angeführt, aus denen hervorgeht, dass der photo- 
graphische Kunstverlag ehemals lohnender war als jetzt; so sollen /.. B. von Rejl anders bekanntem 
Kimlerbilde „Ginx's Baby' nicht weniger als 60000 Abdrücke 30x24 cm und gegen 250000 Abzüge 
in Visitenkarten- Format abgesetzt worden sein. Der verstorbene VernotiHeath erzielte mit einer 
seiner Aufnahmen l „The Cottage Porch"!. deren Negativ sechs Jahre lang „nicht aus dem Kopier- 
rahinen herauskam", einen Umsatz von 3000 Pfd. Strl. 1 über 60000 Mk.l. T. A. 

Rhoda ngold tonung. 

,. I'hotography '• macht auf ein, wenn auch nicht neues, so doch eigenartiges Tonungsverfahren 
aufmerksam, durch das man Doppeltöne vermeiden kann. Die ausgewaschenen Bilder werden zunächst 
in eine Kliodanammoniutnlösuug gelegt 1 wohl zweipro/entige) bis sie gelb geworden sind. Hierauf 
giesst man die Rhodanlösung in einen Messcylinder und fügt ihr eine entsprechende Menge Goldlösung 
hinzu lauf 100 Teile Rhodanlösung 10 Teile einer einpro/elitigen Chlorgoldlösnng). Giesst man nun 
die Lösung auf die Bilder, so tritt schnelle und gleichmässige Tonung ein. 

Vor Jahren wurde für Gelatinebilder empfohlen, sie mit Rhodanammoninmlösung zu tonen, 
welche die Gelatine nicht so leicht zersetzt wie die sonstigen Rhodanlösungen. Um gute Töne zu 
erzielen, hat man danach nur ein Chlorgoldbad zu benutzen. H. M. 

Verstärkung mit Sublimat. 

Beim Verstärken mit Sublimatlösung stelle man das Ammoniakbad in einiger Entfernung auf, 
weil schon die Dämpfe desselben die Sublimatlösung mit einem spiegeluden Niederschlag belegen. 
Auch soll man die gebleichten Negative nach kurzem Abspülen einige Augenblicke in eine Kochsalz- 
lösung legen, um die unangenehmen Folgen ungenügender Fixierung zu vermeiden. 

(Photogr. ebrontk 1901. Nr. 59 1 II. M. 

Standentwieklung mit Pyrokateehin. 

Im „ Amateur- Photographer" wird für Standentwicklung folgende Vorschrift gegeben: 



Listing A: Wasser 250«. 

Schwefligsaures Natron 25 .. 

Pyrokateehin 5 „ 

Lösung B: Lithiumhydroxyd 5 g, 

Wasser 250 CCnt. 

Lösung C: Reines Aceton. 



Man mischt 3 Teile von [Auing -V 3 Teile von Lösung B, 2 Teile von Lösung C und 
40 Teile Wasser. (Phot. Mitth. 1901, XII. 1 IL M 

27* 



Digitized by Google 



192 



PI IOTÜGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Haltbarkeit der Entwicklerlösungen. 

Fertig angesetzte Entwickler verderben bekanntlich nicht nur durch Eindringen von Luft, 
wenn die Verkorkung nicht gut schliefst, sondern es gelittet auch schon die über der Lösung befindliche 
Luft in iler nicht ganz gefüllten Flasche, tun den Entwickler /.u bräunen. Man müsste. um dies 711 
verhindern, die Flaschen iuuuer bis oben gefüllt halten Hesekiel & Co. in Herlin bringen nun kleine 
C.laskugeln in den Handel, die sich in die Flaschen hineinwerfen lassen. Jedes Mal. wenn man von 
der Losung etwas abgiesst, braucht man nur so viele Kugeln hineinzuwerfen, bis die Flasche gefüllt ist. 

II. M 

Platinpreise. 

Infolge «K r Verbreitung der Platinpapiere und anderer Verwendungen ist das Platin im l'reise 
mehr und mehr gestiegen. Während vor fünf Jahren 1 kg 723 Mk. kostete, ist sein Treis jetzt auf 
5200 Mk. gestiegen. Das wertvolle, in vielen Zweigen der Chemie nötige Metall wird immer seltener. 
Nachdem die Minen von Transvaal wenigstens vorläufig geschlossen sind, bleibt als einzige Quelle 
Sibirien, dessen Minen der Erschöpfung entgegengehen. II. M. 




Kleine Mitteilungen. 

Auf der 73. Versammlung deutseher Naturforseher und Ärzte, 

welcher vom 22. bis 28. September d. J. in Hamburg tagt, werden folgende, auf die Photographie sich 
beziehende Vorträge gehalten: Dr. A. Hesekiel {Herlini: Neuartige Photograph ieen in natürlichen 
Farben (die bekannten, nach dem modifizierten Selleschen Verfahren angefertigten Hilden. Dr. Marcuse 
(Herlini: Ein neues photographisches l'niversalinstruinent zur geographischen Ortsbestimmung. 
Dr. l'recht (Heidelberg»: lugenschaften der Reequerelstrahlen. Dr. Ruhmer (C.iessenl: Über das 
I'hotographophon. 

Die Herstellung des Natriumferrioxalates. 

/.ur Herstellung des Platinpapieres verfahre ich folgendermasseit : Ich bereite zunächst drei 



Vorratslösungen: 

I. Platinlösung. 

Kaliumplatinchlorür 2 g, 

destilliertes Wasser 12 ccm. 

IL Eisen lAsung. 
Natrininferrioxalat oder oxalsaures Eisenox vdnatriuni . . . . 50 g, 
destilliertes Wasser 100 ccm. 

III. Bichrotnatlösung. 

Doppeltchromsaures Kali 1 „ g, 

destilliertes Wasser 5 0 ccm. 



Zum Bestreichen eines Rögens von der Crosse 30 X 40 qetn, den ich vorher nach bekannter 
Methode gut geleimt habe, mische ich: von Lösung 1 4 ccm; Lösung II 6 ccm: destilliertes Wasser 
1 bis 3 Ccm; Lösung III 1 bis 3 Tropfen. Diese Lösung trage ich bei Lampenlicht oder sehr gedämpftem 
Tageslicht auf das Papier auf und trockne den Bogen schnell über einer Lampe oder am Ofen. Der 
weitere Verlauf des Platindruckes ist bekannt. 

Ich will mich darauf beschränken, die Darstellung des Natriumferrioxalates zu beschreiben. 
Die Selbstbereitung von Kaliumplatinchlorür ist zu umständlich und erfordert zu viel Ausdauer, als da» 
ein Rcrufsphotograph oder Amateur sich mit Erfolg daran inachen könnte. Auch kann mau Kalium 
platinchlorür in kleinen C.lasröhrehen , das ('.ramm zu 1,90 Mk.. in allen besseren Drogengeschäfte-ii 
kaufen. Dagegen ist Natriumferrioxalat schwer zu beschaffen. Die Selbstbereitung desselben zerfallt 
in zwei Teile: in die Herstellung des Fcrrioxalatcs und in die Hereitung des Natriuinoxalates, welch 
letzteres ebenfalls käuflich schwer zu haben ist. Man löst zunächst 6 g reine Eisen feilspäne \Fe) in 
reichlicher Menge von Salzsäure auf. Dieser Prozess gibt unter Entwicklung von Wasserstoff vor 
sich, de-h-uf- hu:., in.it; sich, mit offenem Licht übei .1.!:- Oefäss, in welchem man kocht, N kommen. 
In der Chemie drückt man diesen Vorgang folgendennassen aus: 

Fe + aHC/~ FeCL+zH. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



«93 



Bevor sich alles Eisen in Kisenehlorür iFeC/ t \ umgewandelt hat, giesst man tropfenweise 
Salpetersäure hin/u un<l erhitzt etwas. Es bilden sich hierbei rote Dämpfe, und das Eisenchlorflr 
verwandelt sich in Eisenchlorid (Fe t C/ a ). 

6 Fe Cl t -f 6 H Cl + 2 HNO, - 3 Fe» C/ a -f 2 NO -f 4 //, O. 

Nachdem diese Umwandlung vollständig erfolgt ist, giesst man so lange Wasser hinzu und 
kocht, bis der Dampf nicht mehr nach Salzsäure und Salpetersäure riecht. Die so erhaltene Flüssigkeit 
muss braun sein. Darauf giesst mau sie in ein < Vlasgefäss und verdünnt sie mit reinem Wasser. Dann 
giesst man konzentrierte Sodalösung so lange hinzu, bis kein brauner Niederschlag mehr entsteht, 
worauf man das Ganze umrührt und filtriert. 

Fe, C/ n + 3 Na, CO t + 3 H t O ~ Fe t H* O a -f - 3 CO, -|- Na Cl 

Diese braune Masse, das Eiscnhydroxvd, wäscht mau, indem man klares Wasser auf das Filter 
giesst und dies so lange fortsetzt, bis die Flüssigkeit, welche abläuft, kein Kochsalz (AV/C/l mehr enthält. 
Das Eiscnhydroxvd bringt man dann in ein anderes Gefäss, in welches man ungefähr 100 ccm Wasser 
geschüttet hat. Hierzu fügt man 14 g Oxalsäure und rührt das Ganze um, wobei sich das Eisen- 
hvdroxyd in Ferrioxalat verwandelt 

Fe, //„ O a -f 3 C, H, O, = Fe, 1 C, O,)., -f 6 //„ O. 

Zuletzt filtriert man die grüne Flüssigkeit, dampft sie ab und lässt das Oxalsäure Eisen, 
welches grüne Krystalle bildet, auskrystallisieren. Man muss ungefähr 24 g davon erhalten. Die an 
50 g fehlenden Gramme ersetzt man durch oxalsaures Natrium. Letzteres wird hergestellt, indem man 
Sodalösung mit Oxalsäure neutralisiert. Zu diesem Zweck löst man 20,6 g Soda und 17.5 g Oxalsäure 
in je 50 ccm Wasser auf und giesst beide Flüssigkeiten zusammen. Unter Entwickelung von Kohlen- 
säure bildet sich dann oxalsaures Natrium. 

Na, CO, -f C\ H, O, = Na, ( ', 0, + 00, -j- H,U. 

Dampft man diese Flüssigkeit ab, so bleiben 26 g Natriumoxalat zurück. 

Zur Bereitung der oben erwähnten Lösung II für den Platindruck braucht man nur noch die 
24 g Ferrioxalat mit den 26 g Natriumoxalat iu 100 ccm Wasser aufzulösen. 

Fe, tC, O,), +3 Na, C, O l = Fe, Na< fC^O,),. W. Schmidt, Lübeck. 

Die Photoehemisehe Fabrik Dr. Riebensahm & Posseidt 

ist nach Vergrößerung der Fabrikanlagen unter der Firma Dr. Riebensahm & Posseidt, G. m. b. H., 
in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden. 

Verband sehweizeriseher Amateurphotographen. 

Die Schweizer Aniateurphotographen beabsichtigen einen Verband zu errichten und erlassen 
zu dem Zwecke einen Aufruf, der von folgenden Herren unterzeichnet ist: Dr. med. Haus Brün, 
Zürich (Präsident!: Oskar Bein, Luzern (Sekretär); den Mitgliedern: Ernst Juncker, Vorsitzender 
des „Internationalen Photogr. -Vereins", Davos; C. Schnell, Präsident der „Photographischen Gesell- 
schaft", Bern; Otto Werder, Präsident des ,, Photo- Club", St. Gallen: Jos. Zimmermann, Luzern. 
Die Namen dieses Komitees bürgen dafür, dass die Organisation in guten Händen liegt. Zusendungen 
sind an das: „Sekretariat des Verbandes Schweiz. Amateurphotographen, Luzern" zu richten. 

Kräftige Abzüge naeh dünnen Negativen. 

Bei Schnelldruckpapieren 1 Bromsilber-, Tula-, Panpapier u. s. w.) ist es schwer, nach dünnen, 
flauen Negativen brauchbare Abzüge zu erzielen. Man kommt hier aber doch zu guten Resultaten, 
wenn man reichlich belichtet, stark überentwickelt und dann nach dem Fixieren und Wässern das viel 
zu dunkle Bild abschwächt. Vortrefflich eignet sich hierfür der Agfa- Abschwächer, der in kurzer Zeit 
das Bild aufhellt und gleichzeitig die Gegensätze desselben etwas vermehrt. Man kann zu diesem 
Zwecke das Abschwächungspulver statt, wie sonst üblich, in 10 Teilen, in 20 Teilen Wasser lösen; die 
Lösung wirkt dann sicherer. 1 Apollo. Nr. 145. 1 

Illustrationen naeh photographisehen Aufnahmen 

werden in naturwissenschaftlichen Werken jetzt immer häufiger. Wenn früher von dergleichen Natur- 
aufnahmen wenig vorhanden war. so hat dies lediglich darin seinen Grund, dass Aufnahmen dieser 
Art erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Wir erinnern nur daran, wie schwer es ist, gute Bilder nach 
Tieren in Zoologischen Gärten zu fertigen. Jetzt liegen zwei Veröffentlichungen vor uns, die einen 
erheblichen Fortschritt auf diesem Gebiete bedeuten. Zuerst das Werk über europäische Süsswasser- 
fische von Dr. E.Bade (Berlin 1901 , Verlag von Hermann Waltherl, welches unter andern mit 
70 Tafeln in Photographicdruck 1 Autotypie) ausgestattet ist, die fast ausschliesslich nach Aufnahmen 



Digitized by Google 




ZamliM. Marli ilrm l.rhrn aulgrnnrnmrn vmi |)r. K, liailr 




Sc lilric r sc h w ■ Iii- Nach dem l.rbrn aufKviiummrti vun l>r IC Bad r 

lebender Flache gefertigt wurden. Vorstehende, tiein Werke entnommene zwei Aufnahmen i Zander 
uinl Schleientchwanzl beweinen, wie alle, übrigen Tafeln <le* Werke», daw Bade <lie grossen Schwii-rii;- 
k ei teil bei Aquarien- Aufnahmen tu ß her winden verstand. Man hat hier ei» wirkliche* BiUl des Kisch- 
lehens im Warner, wie ea mit einer anlehcn Xaturtrcuc nicht ihr geschickteste /.eichner hervorztil »ringen 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 195 



vermag. Wir gehen wohl nicht fehl in der Annahme, dass Bade den Kunstgriff anwendete, die aufzu- 
nehmenden Fische in ein sehr schmales Aquarium zu setzen, um sie hei «1er Aufnahme stets in der 
richtigen Einstellnngscbcnc zu haben. Der begleitende Text ist gemeinverständlich und anregend 
geschrieben. ' 

Das andere Werk, welches ebenso grosse Meisterschaft in der Behandlung der photographischen 
Platte bekundet, hat den Titel: ., Blumen - Aufnahmen. Nach der Natur Photographien von Wilhelm 
Weimar, Assistent am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg" (Verlag von Heinrich Keller, 
Frankfurt a. M., 1901). Es ist hier in meisterhafter Weise bewiesen, dass sich dunkelgrüne Blätter und 
Stetigel neben den zartesten Tonabstufungen weisser Blüten gut durchgearbeitet wiedergeben lassen. 
Dass hierfür nur orthochromatische Platten in Frage kommen, ist selbstverständlich. Aber auch bei 
diesen wäre es kaum möglich gewesen, die gewaltigen Gegensätze zwischen dunklen» Grün und weissem 
Blütenschnee in so vollendeter Weise auszugleichen, wie dies hier geschehen ist, wenn nicht Weimar 
noch einen besonderen Kunstgriff zur Anwendung gebracht hätte: Er benutzte für seine Aufnahmen 
die farbenempfindlichen Isolarplatten der Aktiengesellschaft für Auilinfabrikalion in Berlin und erreichte 
hierdurch, dass selbst bei sehr langen Belichtungen, die zum Ausgleichen der Helligkeits- Gegensätze 
uncrlässlieh sind, keine Spur von Ü herstrahl ung auftrat, welche die feine Durchzeichnung vernichtet 
hätte. Es unterliegt keinem Zweifel, dass bei der grossen Neigung des Lichtdrucks zur Härte die 
Negative noch viel mehr Einzelheiten enthalten, als die vor uns liegenden Lichtdrucktafeln. Wieder- 
gabe der Aufnahmen in Heliogravüre würde die Schönheit der Platten erst voll zum Ausdruck 
gebracht habet). N. 

Das Naekte in der Photographie. 

Klary, der Herausgeber der Zeitschrift „ Le Photogramme " (Baris, 13 Rue Taitbouti beab- 
sichtigt ein Werk herauszugeben, welches den Titel trägt: „Das Nackte in der Photographie". Zu 
diesem Zwecke bittet er diejenigen, welche im Besitze von künstlerischen, photographischen Aktstudien 
sind, ihm dieselben für sein Werk zur Verfügung zu stellen. 

Reproduktion von Münzen und Medaillen mit Hilfe der Röntgenstrahlen. 

Professor Greve in Zerbst giebt folgendes Verfahren an, um mit Hilfe von Röntgenstrahlen 
Münzen und Medaillen zu photographieren: Man fertigt von der zu reproduzierenden Münze einen 
Gipsabdruck; derselbe wird möglichst dünn geschliffen, auf eine Trockenplatte gelegt und den 
Röntgenstrahlen ausgesetzt. Die Belichtungszeit beträgt etwa 15 Minuten. (Apollo, Nr. 1421 

|Die auf diesem Wege erhalteneu Bilder entbehren der Schärfe und können auch in Bezug 
auf feine Durcharbeitung nicht entfernt einen Vergleich aushalten mit den auf gewöhnlichem photo- 
graphiseben Wege hergestellten Aufnahmen dieser Art. N.| 

• +•• » • ♦ ■ 

Büehersehau. 

Prof. Dr. Eder. Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik für das Jahr 1901. 
Verlag von Wilhelm Knapp. Halte a. S. 1901. Preis 8 Mk. 

Das jetzt im 15. Jahrgange vorliegende, weltbekannte rid ersehe Jahrbuch bedarf schon längst 
keiner besonderen Empfehlung mehr. Jeder, der auf photographischem Gebiete praktisch oder schrift- 
stellerisch arbeitet, weiss, dass hier die Ouelle ist, welche niemals versagt, wenn man sich über die . 
neuesten Fortschritte unterrichten will. Nicht nur die grosse Anzahl von Originalbeiträgen aus der 
Fetler unserer ersten Autoren verleiht dem Buche seinen Wert; geradezu klassisch sind «He Aufsätze 
in «lern Abschnitte: Jahresbericht über die Fortschritte der Photographie und Reproduktionstechnik. 
Dem dickleibigen Bande sind 36 Kunstbeilageu angeheftet, welche über den gegenwärtigen Stand der 
verschiedenen photographischen Reproduktionsverfahren Aufschluss geben. 

Katalog der wichtigsten Veröffentlichungen auf dein Gebiete der Photographie und 
Reproduktionstechnik. Verlag der internationalen Buchhandlung von Carlo Clausen. 
Turin (Via l'o Nr. 19) 1901. Preis 0.50 Mk. 

Vorliegender Katalog enthält die gesamte, in den Jahren 1895 bis 1901 erschienene photo- 

jjranhische I-itteratur der ganzen Welt; er ist daher von grossem Nutzen für jeden, der sich über 

ir>;^»'' eine Erscheinung auf diesem Gebiete unterrichten will. 

Th. Romanesco. Praktische Anleitung zur Herstellung haltbarer Photographieen mittels 
des Pigment- und Platindruckes. Dresden 1901. Verlag des ..Apollo". Preis 1.20 Mk. 
Das geschickt geschriebene kleine Heft ist ein zuverlässiger Führer auf dem Gebiete des 
Pigment- und Platindruckes. 



f 

Digitized by Google 



196 



A. Freiherr von Hühl. Beitrag zur Technik der Kartenerzeuguug. Wien 1901. Verlag des 
k. k. militär-geographischcn Instituts. 

Der aus der Feder einer unserer Autoritäten auf photograpbischem Gebiete stammende Aufsatz 
behandelt den Aluminiumdruck, welcher gegenwärtig in der Reproduktionstechnik eine so grosse Rolle 
spielt und den Steindruck in absehbarer Zeit ganz verdrängen wird. 

A. Freiherr von Hühl. Die topographische Aufnahme des Karls-Eisfeldes in den Jahren 
1899 und 1900. Wien 1901. Verlag von R. Lechner. 

Vorliegende Abhandlung legt ein vollgültiges Urteil ab für den ausserordentlichen Wert photO- 
gram metrischer Aufnahmen bei Herstellung von Karten in Gletscherregionen. Wo es durch die Eigenart 
der Verhältnisse unmöglich wird, mit dem Messtisch zu arbeiten, liefert der photogrammetrische Appar.it 
Resultate, welche an Zuverlässigkeit nichts zu wünschen übrig lassen. 

Alpine Majestäten und ihr Gefolge. Die Gebirgswelt der Erde in Bildern. — Monatlich 
eiu Heft im Format von 45:30cm mit etwa 24 feinsten Ansichten aus der Gebirgs- 
welt auf Kunstdruckpapier. Preis des Heftes 1 Mk. — Heft 6 (24 Folioseiteni. Verla» 
der Vereinigten Kunstanstalteu A.-G.. München, Kaulhachstr. 51a. 

Eine Monographie des Kitzbüheler Horns in Bildern eröffnet das neue lieft, «las sechste der 
bis jetzt erschienenen Reihe. Breit und mächtig ist der schöne Berg auf dem ersten Blatte hin- 
gelagert, zu seinen Füssen das schmucke Städtchen, das ihm den Namen gegeben hat. Die ganze 
Fracht des Gipfelpanoramas enthüllt sich auf den drei folgenden gleichgrossen Blättern. Einen in der 
Zeit der nahenden Tunnclvollcndung hochinteressanten Ausflug macht der Beschauer auf Blatt 133 
und* 136 nach der Simplonpass- Strasse, imposante Landschaftsbilder aus dem weinfrohen Eisackthal 
bringen die Nummern 133 und 134, während man auf den letzten Blättern, zwei Doppelpanoramen und 
zwei einfachen Bildern, fesselnde Einblicke in «las noch wenig bekannte Gebiet der Dinarischen Alpen 
(Herzegowina) thun kann und auch hier die Linien alpiner Schönheit und Grossartigkeit finden winL 

■ » ex- 

Zu unseren Tafeln. 

Tafel XXXV. „ Aufziehendes Wetter." Aufnahme von A. Horsley in Hinton. Helio- 
gravüre von Meisenbach Riffarth & Co. in Berlin. 

Tafel XXXVI. „Kreuz auf der Heide." Aufnahme von Lorenz in Klotzsche- Dresden 
Tafel XXXVII. „Mühle nach Sonnenuntergang."' Aufnahme von Weiss in Dresden. 
Tafel XXXVIII. Aufnahme von Oberlieutenant Eyl in Dresden. 
Tafel XXXIX. Aufnahme von Weiss in Dresden. 



Briefkasten. 

Nr. 30. Ihre Beobachtungen über Fhosphorescieren von Gelatineplatten sind vollständig 
richtig: Entwickelt man eine Trockenplatte mit Pyrogallus- Soda- Hervorrufer, spült dieselbe nur ober- 
flächlich ab und taucht sie dann in zweipro/entige Citroncnsäurelösung, so leuchtet die Platte beim 
Eintauchen in letztere Lösung mit phosphorcscierendetn Lichte hell auf. Diese Beobachtung ist aber 
bereits vor zehn Jahren vom Unterzeichneten gemacht und genau beschrieben worden (.. Photogr 
Wochenblatt" 1892. Nr. 17, S. 142; „Photogr. Rundschau" 1895. Heft 8, S. 235). Wir haben damals 
auch festgestellt, unter welchen Bedingungen «las Aufleuchten am stärksten ist. Es verlohnt sich wohl, 
diese überaus interessante Erscheinung weiter zu verfolgen. Neuhauss. 

Nr. 31. l'm ein Negativ wieder brauchbar zu machen, welches durch Subliuiatvcrstärkung 
Gelbschleier bekommen hat, verfahren Sie am besten folgenderuiassen : Das Negativ wird in der 
üblichen Snblimatliisung 1 Sublimat 2 g, Bromkali 2 g, destilliertes Wasser 100 cem) gebleicht und dann 

nach gründlichem Auswasche it einem Entwickler (/.. B. Pvro-Sodai wieder geschwärzt. In 99 von 

100 Fällen werden Sie auf diesem Wege das Negativ wieder vollständig brauchbar macheu. Mit «it-m 
neuerdings aufgetauchten Rezept, das vergilbte Negativ vor dem roten Lichte der Dunkelkammer], mipc 
auf einer orthochromatischen Pcrutzplattc zu kopieren < Pcrutzplattcn sind überhaupt nicht rot -, sondern 
gdbempfindlichl, werden Sie lieber uicht unnötig Zeit vergeuden. Wir glauben Ihnen recht gern. tln-vs 
Ihre «liesbezüglichen Versuche vollkommen misslangen. 



Kur dir Rr.Ulit.uri verantwortlich: Dr. R. NEUHAUSS in GrosU.Lhtti feldr bei Herlin 
Druck und Verlag von WILHELM KNAPP in.H.lle « 5>., Mühl»'«? ig. 



Digitized by Google 





Üi 



■ 




D R LÜTTKE & ARNDT 

Photographtsclie Industrie 
HAMBURG . _ BERLIN 



Arnd'nraise 14. 



rriedrichstr. 12. 




Als besondere Specialftät fabriciren wir Klappcameras. Diese Modelle 
sind die best durchconstruirten, welche sich am Markte befinden, 
besonders machen wir auf unsere 

„DOBRA" 

aufmerksam. Dieselbe ist ausserordentlich billig, und doch mit 
allen notwendigen Einrichtungen versehen. 

Einstellung vermittelst Mikrometerschraube und Skala oder Matt- 
scheibe mit Schutzkappe. Stets gespannter Moment und Zeitverschluss. 
Apianatisches Objcctiv mit Irishknde, Spiegelsucher, Bodenmuttem für 
Hoch- und Queraufnahmen. Hochfeiner Bezug, alle Theile vernickelt. 
Vorzügliche Üoppelcasettcn. 



2J 



Preise incl. 3 Doppelcasetten und eleganter Tasche 



kinnnon 


1 "t Mi, ll 


tlbjrrlh 






Cargo 

Carmin 

Carthago 

Comfort 

Commers 


0: 12 
9: 12 
9: 12 
13: 18 
13: 18 
H • ?«< 


Aplanal 
Extra Rnpid-Aplan.it 

Rectoscop 

Aplanat 
Extra Rapid-Aplanat 


Schwarz bezogen 
1« Schwarz Saffian-Bezug 
do. 

Schwarz bezogen 
la. Schwarz Sarfian-Reirnj; 

' <!r> 


36.- 

45. 

60. 

48. 

63. 

60 



Wir machen Wiederverkäufe! garw besonders auf obige Camera Mrfurfcwuii 
und stellen frcMis:en jederzeit tur Verfügung 



i 

i 

f 
* 

r 

X 

i 

r. 
i 

i 

i. 

i 
X 
,{ 
* 

i 



t 
i 
l 

| 

i 
* 



I 1 



5 



Digitized by Google 





I! 





\ 



TGUflA jÖ 3>ITTLQril 

<W -"toi 1 i i u* "Mumm. twuM»»ant* •|.*mi»ch*ft»t'tUicT »trt 'Um »cinfnptMQ 
'jlJUiM (OB I 



Hl JH3S 

.51 .lfwbhbahl 



OflUaMAH 

.M *»-i!*»bmA 



ilbboM o«oiQ .4 



I/. 



r^n Tafeln. 

ooipndn! tßMcia^jc 

nfa'tii oiblov; ,mhitnf?.no3itoiDh totf 981 bl 

av>dau tun liw irMhjfr ftt¥^ — * 

"AHSOO 



b tei odJwiiÜ .cm - 
ni 3 nogibnswittoii Malle 
uloJtinnav jtollsJani^ 



tiin riaob bau .jjiJiid rioiltmbim 

.niil'iüiv.ii^.'iiül 
ttßM lobn &Jb4£ bnu «duMibmsbmo'ul 

iül irr>ffiNnn<>botf .^riwrrt-j^lq« ,*»bn->M8hl »im ritelMTig 
.Hub»m«>/ *»lir>r1T .jjwni mbTrboH .rumrisnTucrrtüp 



i 1 ' L j J 







loqqoQ 








E --- 

1 - ' 












Digitized by Google 



1 



Digitized by 



Googlj 



An der Xtigt des Tages A. Horslty Hintan, London 

fa*ir»4<lt vtrbnff» Untfk und Vtrlag von H'tlhtlm Knapp in Hallt i 



jr rf tnkfurttr Ausstellung L. Kieser, Münch?» 

«, , b, <lr<: Druck und i'trlag von H'ilhihn Knapp in Hallt a. S- 

Digitized by Google 




4 



4 



Digitized by Google 



X 

'< 



I 



1 



t 
Q 



CS 



5 



■e 



Digitized by Google 





Die Internationale Ausstellung von Kunst - Photographieen 

in Glasgow 

Von Ernst J U h I |Naehdruck vrrbutrn] 

ie kunstphotographische Ausstellung findet in der „New Art Gallery" als ein 
Teil der allgemeinen Internationalen Ausstellung statt. Der unseren Lesern 
wohlbekannte Kunstphotograph J. Craig- Annan, Glasgow, hat die ganze 
Ausstellung durch persönliche Einladung zusammengebracht und zu dem 
Zweck Deutschland, Frankreich und Belgien bereist. Der Erfolg ist ein vollkommener, 
mit einer Ausnahme: es fehlte von allen in Betracht kommenden Ländern nur Öster- 
reich, die übrigen Nationen hatten ihre hervorragendsten Vertreter unserer Kunst fast 
vollzählig gesandt. Aus folgendem Satze der Einladung ersieht man die Absicht des 
Komitees, nur die allerhervorragendsten Werke lebender und verstorbener Photographen 
vorzuführen, und das ist glänzend gelungen. 

Die Einladung lautete: The desire of the Committee is to secure the finest and 
most important works of the leading pictorial photographers of this and other countries, 
both deceased and living. 

Der Katalog bildet einen Teil des Kataloges der „Eine Art Section" und zahlt 
genau 500 Einzelbilder und 202 Aussteller auf, die sich wie fulgl auf die Länder 



verteilen : 

England 108 

Frankreich 41 

Amerika 34 

Deutschland 0 

Belgien 6 

Russland 4 

Italien 2 

Österreich 1 

202 



England, naturgemäss am stärksten vertreten, hat natürlich am meisten auch 
in Durchschnittsbildern geliefert, im allgemeinen stehen die englischen Arbeiten auf 
hoher Stufe, und kein Land hat eine so grosse Zahl von tüchtigen Berufsphotographcn 

28 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



und Amateuren aufzuweisen. Aber die englischen Arbeiten erscheinen heute neben 
denen der Amerikaner und der Deutschen (Österreich einbegriffen» — ■ ganz allgemein 
betrachtet — als etwas rückständig. Es fehlt in England vollständig an Nachwuchs, der 
neue Wege einschlägt; sie haben eine Anzahl ausserordentlich tüchtiger Kunstphoto- 
graphen, die seiner Zeit bahnbrechend wirkten, aber es fehlen ihnen die Leute, wie 
Clarence White, Steichen in Amerika, Hofmeister in Deutschland, Menneberg, 
Kühn und Watzel In Österreich. Es fehlen ihnen die Revolutionäre, die durch 
kräftiges Aus- sich -herausgehen neue Werte schatten. Daher giebt es auch in England 
keine eigentlichen Meinungsverschiedenheiten mehr. Früher kämpfte dort die unscharfe 
gegen die scharfe Richtung. Heute hat sich der Streit darüber geklärt, die Scharfen sind 
endgültig besiegt, man unterscheidet nur noch gewisse Abstufungen in der Unscharfe. Ich 
möchte nicht missverstanden werden, es giebt in England Porträtphotographen, wie sie 
kein anderes Land aufzuweisen hat: ich nenne nur einige, wieHollyer, Craig-Annan, 
Craigie, Crooke, Baker, Warneuke und Langficr, und ihre Landschafter Hnrsley- 
Hinton, Davison, Benington, Dresser, Page-Croft, Thomas, Robinson, Gear, 
Greger sind unzweifelhaft tüchtige Künstler, aber sie alle haben uns nichts Neues zu 
sagen, und darin liegt die Gefahr für sie. Es fehlt den Engländern auch an vielseitigem 
Schaffen, sie haben nur ganz vereinzelt das Porträt und das Landschaftsbild verlassen 
und sich an das Figurenbild gewagt. Nur Craig-Annan hat einige Figurenbilder von 
origineller Schönheit geschaffen : sonst fehlt dieser lohnendste Teil der Kunstphotographie 
in England vollständig. Merkwürdigerweise fehlen durchweg auch Seestücke: Marinc- 
bilder, wie sie uns Hofmeisters vor Jahren schenkten, sind bei der seebefahrensten 
Nation nie entstanden. Wenn England wieder unter die führenden Nationen treten will 
— es ist ja das Geburtsland der Kunstphotographie — , dann müssen junge Kräfte sich 
entfalten, die mit dem Hergebrachten brechen, und sie müssen sich entschliessen, auch 
ausser Landes zu gehen. Es giebt in ganz England (wieder Craig-Annan und viel- 
leicht As h ton ausgenommen) keine Kunstphotographen, die anderes als Motive ihrer 
heimatlichen Insel brachten. Auch auf der letzten Camera - Club - Ausstellung in 

London sah ich nichts, was dem Gesagten wider- 
spräche. 

Die Engländer sind, fürchte ich, weit 
entfernt, die ihnen drohende Gefahr der Ver- 
sandung zu erkennen, ich lese in einer Kritik 
der Glasgower Ausstellung in »Tb« Amateur 
Photographer" vom 9. August von einem sonst 
ernsthaft zu nehmenden Kritiker Mr. Mariliier: 
„ The British photographs are by far the most 
numerous, and on the whole, in my opinion, 
the most interesting. 41 

Mr. Mari Hier sagt von der deutschen 
Abteilung, die er unter die Uberschrift „Sonic 
less familiär Successes" stellt, folgendes: „Die 
BiMer der deutschen Abteilung sind der Aus- 
dehnung, wenn auch nicht der Zahl nach be- 
deutend. Das Ziel der Aussteller ist augen- 
scheinlich, mittels des Gummidruckes grosse und 
kühne Bilder zu schaffen, unter verschwende- 
Pnnmtr Un w» Ct«mtm, tfig„~ rischem Gebrauch düsterer Färbungen, welche 




Digitized by Google 



PHOTOGR APHISL'I I K RUNDSCHAU 



'99 




liaroursir /•/<! von Ctumtm, fiiga 



uns in den Werken der modernen deutschen Kunstschule durch die Künstler der 
,Jugend' bekannt geworden sind. In dieser Beziehung sind sie sicher bemerkenswert. 
Es sind alles einfarbige Vergrößerungen jj c Motive von denkbarster Einfachheit, 
zwei Schwäne in Blau, Seestück in Rot (beide von H. W. Müller). Eine Abendscene 
mit Pappeln in Blau {II. Dachwitz», und das beste von allen: ein grosses Porträt 
von Dr. Wolters (Th. und O. Hofmeister), welches erstaunlich gewaltig und 
stark ist. Ferner von denselben Künstlern .Winter', eine Studie in Grau auf tief 
getöntem Grund und .Nach Sonnenuntergang', ein wunderbarer Effekt von Mischfarben, 
welche durch wiederholtes Sensibilisieren und Drucken erzielt sind. Ob das Resultat die 
enorme Mühe, die solch ein ,chef-d'oeuvre' zu schaffen erfordert, aufwiegt, erscheint mir 
zweifelhaft. Es ist nahezu der Punkt erreicht, wo die Photographie sich mit der Malerei 
berührt und, anstatt Arbeit zu ersparen im Hervorbringen einer Wirkung, diese vermehrt. 
Ich glaube, es müsste einfacher sein, diesen Sonnenuntergang zu malen, als ihn durch 
einen gequälten photographischen Prozess hervorzubringen. Aber hiervon abgesehen, 
zeitft. das Bild sicher eine grossartige, technische Geschicklichkeit, ebenso wie die 
anderen Beispiele von H. W. Müller und Dachwitz. ■ 

Mr. Mari Iii er irrt meines Erachtens in der Beurteilung der Schwierigkeiten des 
Kombinationsgummidruckes, jedenfalls kann ich seinen Standpunkt, dass, wenn die Arbeit 
des (iummidruckverfahrens eine grössere sein sollte als die des Malens, man das Bild 
lieber malen sollte, deshalb nicht teilen, weil ich weiss, dass dann alle Hofmeisterschen 
Bilder nicht existierten. 

Ich lege auf die Zeit, die auf die Schaffung eines Kunstwerkes verwandt ist, 
überhaupt kein Gewicht, es ist doch nur zufällig, dass wir darüber zuverlässige Kunde 
erhalten, und die meiste Zeit verbrauchen wohl alle Künstler auf das Suchen nach Bildern. 
Überlassen wir das nur getrost den Künstlern selbst, wie lange Zeit sie auf die Fertig- 
stellung eines Werkes verwenden wollen, wir haben es nur mit dem fertigen Resultat zu thun. 

28 * 



Digitized by Google 



PI IUTOG RAPHISL'llE RUN DSCHAU 



Marillicr erkennt, das ersieht man aus seinen anerkennenden Worten, durch- 
aus die Bedeutung der in Glasgow ausgestellten deutschen Bilder, er hat für seine Lands- 
leute kein gleich kräftiges Lob, und doch findet er die englische Abteilung von allen die 
interessanteste. Ich glaube, dass er damit den englischen Kunstphotographen nur schadet, 
ein heimischer Kritiker, der das Stagnieren der englischen Kunstphotographie erkennt 
und unzweideutig ausspricht, würde wahrscheinlich segensreich wirken. 

Die Glasgower Ausstellung ist jedenfalls ein schöner Erfolg auch für Deutschland, 
sie wird sehr stark besucht, und die Engländer bekommen zum ersten Mal eine kleine 
Probe davon, dass auch in Deutschland eine eigenartige kunstphotographische Gemeinde 
lebendig an der Arbeit ist. 

-«aeiK- 




Eine neue, interessante Verstärkungsmethode für Chromatbilder 

Von Dr. <»eorj; H aulterrisser, München |Nurh'lrurk wriMMn] 

ekamulich beruhen sämtliche Chiomatverfahren darauf, dass doppeltchroinsaurcs 
Kali, in Verbindung mit organischen Substanzen dem Licht ausgesetzt, diese 
organische Substanz oxydiert und dabei selbst zu chromsaurem Chromoxyd 
reduziert wird. Dieser Prozess lässt sich in folgender chemischen Gleichung 
ausdrücken: 

(i) 3 A', (V, () ; -f-Gelatine (oder Papier, Gummi, Zucken- (>•> • CrO$ -f- oxydierte 

Ooppeltehrui»- ( hromsaurrt, 

saurr* Kali. Chromoxyd- 

Gelatine -f- 3 K, 00 4 . 

Kinfach chrum- 
saurr» Kali. 

Ausser durch Belichtung entsteht das chromsauie Chromoxyd auch noch durch 
Fallen von C.'hromalaun durch Kaliumchromat, durch Einwirkung von schwefliger Säure 
auf Chromsäure, sowie durch Einwirkung von doppcltchromsaurem Kali auf Chromoxyd- 
hydrat (Ed er: Über die Reaktion der Chroinsaure und der Chromate auf Gelatine, 
Gummi, Zucker, S. 58). 

Das chromsaure Chromoxyd ist ein 
unbeständiger, dunkelbrauner, amorpher 
Körper, welcher durch Säuren und 
Alkalien leicht zersetzt wird. Beim 
Kochen mit Kalilauge z. B. erfolgt die 
Zersetzung derart, dass sich Chrom- 
oxydhydrat, welches sich zum Teil in 
Kalilauge als Chromoxydkali auflöst, 
und einfach chromsaures Kali bildet, 
welches sich mit intensiv gelber Farbe 
leicht in Wasser löst: 



"Nr- 



littmnts>c Ida von CrumtrH, RÜM 



(2) G',Ü 3 .(VÜ 3 -f-4A'()// 

< 'htiiifsaun •» Kalilauge. 

* hromoxyd. ' 

( V, < OH 1 4 1 OA'> 2 + A', Cr 0 4 . 

< hromoxydkali. Kint'arli chrom- 

aaurea Kall. 

Aus dieser Reaktion dürfte der 
Schluss gezogen werden, dass die 
Formel Cr, 0 3 • CrOj, den Vorzug vor 



Digitized by Google 



PHOTOCRAI'HlSUlfc: RUNDSCHAU 



20 1 




der meist angewandtem CrO i (Chromdioxyd 
= »/, t>,0 3 .CV0 3 ) verdient. 

Das chromsaure Chromoxyd wie das 
Cliromoxydhydrat besitzen die Fähigkeit, 
Gelatine und Gummi in heissem Wasser 
unlöslich zu machen. Diese Eigenschaft 
des „Gerbens" kommt noch sehr vielen 
chemischen Verbindungen zu, so dem 
Tannin, dem Alaun, dem Eisenoxyd und 
seinen Salzen, den Chromoxyd- und Mangan- 
oxydsalzen (Phot. Rundschau 1901, S. 1171 
u. s. w. Auf der Eigenschaft des chrom- 
sauren Chromoxyds, Gelatine zu gerben, 
beruhen die verschiedenen Lichtdruckver- 
fahren und der Pigmentdruck. 

Wie schon erwähnt, dürfte das 
chromsaure Chromoxyd eine Verbindung 
von Chromoxyd und Chromsäure sein; die 
darin noch vorhandene Chroinsäure ist 
ein starkes Oxydationsmittel, welches die 
Grundlage zweier interessanter Verfahren 
bildet; es sind dies Manlys Ozotypic- 
verfahren (siehe auch meine Arbeit über 
den ehemischen Vorgang bei der Ozotypie, 
Phot. Rundschau 1901, S. 113) und das 
neue Verfahren der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation, welches darin besteht, dass 
das chromsaure Chromoxyd gewisse farblose, organische Verbindungen, wie Para- 
IMienylendiamin, Pyrogallol u. s. w. zu Farbstoffen oxydiert. 

Das chromsaure Chromoxyd kann durch Reduktionsmittel noch weiter oxydiert 
werden, indem Chromoxyd Cr,,0. s , bezw. Chromoxydhvdrat CriO//> s entsteht. Solche 
Reduktionsmittel sind: 

1. Das Licht; 

2. Schwefelwasserstoff, Schwefelammonium und andere Sulfide; 

3. die meisten der in der Chemie verwandten Reduktionsmittel, photographische 
Entwickler u. s. w. 

Die letztere Gruppe von Körpern ist in der Hauptsache für den in Frage 
kommenden Kall ausgeschlossen, da sie entweder sauer oder — wie die meisten organischen 
Entwickler - stark alkalisch sind. In Säuren löst sich das Chromoxydhvdrat sehr leicht 
unter Bildung der betreffenden Salze, wahrend es sich in Kali und Natronlauge unter 
Bildung von Chromoxydkali und Chromoxydnatron leicht löst; in Lösungen von Soda, 
Pottasche und Ammoniak ist die Lnslichkeit des Chromoxydhvdrates geringer. 

Als bestes Reduktionsmittel hat sich Schwefelwasserstoff erwiesen : Die Reduktion 
vollzieht sich sehr rasch, besonders wenn das Papier feucht ist oder wenn das Chromatbild 
in Schwefelwasserstoffwasser gelegt wird; das entstandene Chromoxyd bleibt dabei ganz 
ungelöst, wahrend es sich bei Anwendung von Schwelelammonium in dem sich bildenden 
Ammoniak ein wenig löst 

Zu den Versuchen wurde Papier mit einer ziemlich gesättigten Lösung von 
doppeltchromsaurem Kali allein oder mit einer Mischung ^von Gummiarabikum und doppelt- 



Digitized by Google 



202 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



chromsaurem Kali bestrichen und nach dem Trocknen unter einem Negativ belichtet, 
wodurch ein schwaches, hellbraunes Bild erhalten wurde. Dieses aus chromsaurem 
Chromoxyd bestehende Bild wurde zur Hälfte in ein aus Chromoxyd (oder Chromoxyd- 
hydrat) bestehendes abergeführt, indem es nach gründlichem Auswässern, zur Hälfte 
mit schwarzem Papier bedeckt, dem Sonnenlicht ausgesetzt wurde: Das Bild verschwand 
fast gänzlich und zeigte sich nur schwach mit hellgrüner Farbe. 

Andere dieser Kopieen wurden zur Hälfte mit Schwefel wasserstof fwasser, 
sowie mit einer Lösung von Schwefelammonium behandelt; auch hier wurde das braune 
Bild in ein schwaches grünliches verwandelt. 

In einer chemischen Gleichung ausgedrückt, verlaufen diese Prozesse folgendermassen : 

(3) 2 • Cr t Ü 3 • Cr0 3 -\- Licht = 3 CV 2 O, + 0 3 

Chromsaurcs Chrom- Chromoxyd Sauer- 

oxyd. stofT. 

(Der frei werdende Sauerstoff wird zur Oxydation des Papieres, Gummis und 
anderer vorhandener organischer Substanzen verbraucht.) 

(4) 4Cr 8 O r G-C> 8 -f 6H t S+ 12 H t () = 12 CnOH) z +35, 

Cbromsauies Chromoxyd. Schwrfelvrasscrstoffwasser. Chromoxydhydrat -f Schwefel. 

Wie schon im Anfange erwähnt, hat Hofrat Ed er gefunden «Über die Reaktionen 
der Chromsäure und der Chromate auf Gelatine, Gummi, Zucker; Verlag der Photo- 
graphischen Gesellschaft in Wien, S. 58), dass sich Chromoxydhydrat (= Chromoxyd 
-f- Wasser) mit doppcltchromsaurem Kali zu chromsaurem Chromoxyd verbindet. Der 
Prozess verläuft nach folgender chemischen Gleichung: 

(5) CV 2 0 $ + An Cr. 0, = Cr, rj 3 • 00 3 + A' 2 Cr0 4 

Chromoxyd ■{ doppcltchrom- ehromsaurrs Kinfarh i hrom- 

saures Kali. Chromoxyd. 

Auf dieser Reaktion beruht nun mein Verstärkungs- 
verfahren für Chromatbilder. 

Wie man aus Gleichung 2 und 3 ersehen 
kann, entstehen aus 2 Molekülen chromsaurem 
Chromoxyd durch Reduktion 3 Moleküle Chrom- 
oxyd, bezw. Chromoxydhydrat; diese 3 Moleküle 
Chromoxydhydrat geben aber mit doppeltchrom- 
saurem Kali wieder 3 Moleküle chromsaures Chrom- 
oxyd, so dass aus den ursprünglichen 2 Molekülen 
chromsaures Chromoxyd 3 Moleküle derselben Substanz 
entstanden sind. 

Bringt man die oben genannten Bilder, welche 
durch Belichtung oder nach Gleichung 2, bezw. 3 teil- 
weise in Chromoxyd verwandelt worden waren, in eine 
Lösung von doppeltchromsaurem Kali, so färbt sich in 
kurzer Zeit die hellere Hälfte wieder, und zwar merklich 
dunkler als das ursprünglich veränderte Bild. Dieses neue, 
verstärkte Bild kann man nach dem Auswässern wieder 
mit Schwefelwasserstoff behandeln und nach gründlichem 
Waschen nochmals mit doppcltchromsaurem Kali ver- 
stärken, wodurch das Bild noch dunkler wird als nach 
dem ersten Verstärken. 

Theoretisch Hesse sich dieser Prozess beliebig oft 
wiederholen. Sehr wichtig ist, dass das unbelichtete 
doppeltclnomsaure Kali vollständig ausgewaschen ist, da 



saures Kali. 




fttironrsst l<ia MM Crumrtn. Kign 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



203 




das Reduktionsmittel auch 
dieses reduziert; aber 
auch das Reduktionsmittel, 
2. Ii. Schwefelwasserstoff- 
wasser, muss gründlich 
entfernt werden, da es 
auch das doppeltchrom- 
saure Kali, mit dem das 
gebleichte Bild wieder 
dunkler gefärbt wird, zu 
Chromoxyd reduziert. 

Es lässt sich aber 
in anderer Weise noch 
eine weitere Verstärkung 
erzielen. Wie aus der 

Gleichung 4 ersichtlich 
ist, entsteht bei der Ein- 
wirkung von doppelt- 
chromsaurem Kali auf 




Rnronfsae liia von Crutntm. /rr^i 



Chromoxydhydrate ausser chromsaurem Chromoxyd noch einfach cfa romsaures Kali. 
Fügt man nun dem doppeltchromsauren Kali noch ein Metallsalz hinzu, 
welches mit demselben keinen Niederschlag bildet, wohl aber einen mit 
einfach chromsaurem Kali, so wirkt das letztere im Moment seines Entstehens auf 
solche Salze, und zwar so schnell, dass es — obwohl im Wasser leicht löslich — nicht 
von seinem Entstehungsorte sich entfernen kann. Solche Salze sind z. B. schwefel- 
saures Manganoxydul und Kupfersulfat. Dieser Vorgang verläuft nach folgender 
chemischen Gleichung: 

(6) A\ Cr 0 4 + Mn S0 4 = K t SC> 4 -f Mn CrO K 

Einfach rhrom- rwrhwcOlsaurrs sch\vrfcl»aures Mangan- 
saures Kali. Manganox} tlul. Kali. Chromat. 

und beruht hierauf zum Teil Manlys Ozotypie (Phot. Rundschau 1901, S. 113). 

Die praktische Anwendung dieses interessanten Verstärkungsverfahrens ist vor- 
läufig noch etwas beschränkt. Das Arbeiten mit Schwefelwasserstoff ist unangenehm; 
die Reduktion mittels Sonnenlichtes ist zwar geradezu ideal zu nennen, hat aber bei 
Gelatine und Gummi den Nachteil, dass die Lösung von doppeltchromsaurem Kali «zehn- 
prozentig» nur schwer angenommen wird. Dagegen ist die Methode sehr angenehm bei 
Papieren , die nur mit doppeltchromsaurem Kali allein oder in Verbindung mit Zucker 
oder Glycerin bestrichen sind; sie hat überdies den Vorzug, dass man nach der Reduktion 
durch Belichtung nicht auszuwaschen braucht, sondern nach der Reduktion durch Be- 
lichtung direkt mit doppeltchromsaurem Kali behandeln kann. Für gummierte und 
gelatinierte Kopieen wurde bei späteren Versuchen der Schwefelwasserstoff mit Erfolg 
durch frisches Calciumsul fhy d rat ersetzt. Dieses kommt als breiige Masse in den 
Handel und wird mit einem Pinsel auf das Chromatbild aufgetragen, wobei man den 
Vorzug hat, einzelne Parlieren nach Belieben verstärken zu können, was beim Gummi- 
druck und bei der Ozotypie, sowie bei den sogen. Tintenbildern praktische Verwendung 
finden kann. 

Das Verfahren, das in erster Linie theoretisches Interesse besitzt, lässt sich in 
der Ozotypie zur Erzielung künstlerisch wirkender Effekte verwerten, und will ich für 
diesen Fall den Prozess genau beschreiben : 



20 4 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Ein Rohpapier wird mit einer Lösung, bestehend aus: 100 cem Wasser, 7 g 
doppeltchromsaurem Kali und 14 g Mangansulfat gleichmässig bestrichen und dadurch 
lichtempfindlich gemacht. Hierauf wird im Dunkeln getrocknet, unter dem Negativ kopiert 
bis die Einzelheiten in den hohen Lichtern sichtbar werden, und dann in Wasser gut 
gewaschen. Man hat nun ein braunes, ziemlich deutliches Bild, in welchem man einzelne 
Partieen, wie Hintergrund, Kleidung u. s. w. nach Belieben verstarken kann, um bessere 
Harmonie und künstlerische Effekte zu erzielen. Man erreicht in einfacher Weise und 
bei Erhaltung aller Halbtöne das Gleiche wie beim Gummidruck durch mehrmaliges Ober- 
cinanderdrucken. 

Dieses Verstarken geschieht derart, dass man die Partieen, die man dunkler haben 
will, mit Calciurasulfhydrat- Paste mit Hilfe eines Pinsels bestreicht. Die Entfärbung tritt 
fast momentan ein. Das Bild wird dann rasch mit Wasser abgewaschen und bei laufen- 
dem Wasser noch etwa 5 Minuten gewässert. Das Wässern darf nicht zu lange dauern, 
weil durch zu langes Wässern die Halbtöne angegriffen werden; es muss aber auch 
gründlich sein, da zurückgebliebenes Calciumsulfhvdrat auch das doppeltchromsaure Kali 
reduziert. Durch kurzes Einlegen in die schon genannte Lösung von doppeltchromsaurem 
Kali und Mangansulfat werden die entfärbten Stellen wieder dunkel, und nach kurzem 
Waschen ist das versärkte, primäre Bild für die Ozotypie fertig. Zur darauffolgenden 
Pigmentübertragung bestreicht man dieses primäre Bild nach dem Trocknen mit einer 
sehr schwachen Gelatinelösung, bringt ein Blatt gewöhnliches, nicht sensibilisiertes Pig- 
mentpapier eine Minute lang in ein Säurebad uoooccm Wasser, 3 cem Eisessig, 1 g 
Hydrochinont und quetscht es dann auf das primäre Bild, das ebenfalls auf einen Augen- 
blick in dieses Säurebad gebracht 
worden ist. Dann wird getrocknet, 
am besten unter leichtem Druck in 
einem Kopierrahmen. Die weitere 
Behandlung — Abziehen des Pig- 
mentpapiers und Entwicklung — er- 
folgt wie beim Pigmentdruck. 

Beim Pigmentdruck konnte diese 
Verstärkungsmethode, trotz mehr- 
facher Versuche, noch nicht praktisch 
durchgeführt werden. Die Haupt- 
schwierigkeit liegt darin, dass die 
belichtete Chromgelatine kalte Flüssig- 
keiten nur schwer aufnimmt. Ein 
zweiter Übelstand besteht darin, dass 
das Pigmentpapier sich im Wasser 
stark nach aussen rollt, bevor 
noch alles unbelichtete chromsaure 
Chromoxyd aus der Schicht ent- 
fernt worden ist; das Befestigen auf 
Brettchen mittels Reissstiften hilft 
nur ungenügend. Endlich haftet 
das Pigmentpapier, wenn es zu 
viel Wasser aufgenommen hat, sehr 
schlecht auf dem Übertragungs- 



Digitized by Google 




PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Dagegen kann das Verfahren bei der Erzeugung sogen Tintcnbilder wieder 
gute Dienste leisten; das ehromsaure Chromoxyd wirkt dabei als Beize fOr eine Reihe 
von natürlichen und künstlichen Farbstoffen , z. B. Alizarin, Blauholzextrakt u. s. w., 
indem die Farbstoffe mit dem Chrom (aber auch mit Mangan und Kupfer, welche in 
Form von Sulfaten dem Kaliumbichromat beigefügt wurden» unlösliche Verbindungen, 
sogen. Lacke, eingehen. 

Man geht auch hier von Rohpapier aus, das entweder nur mit doppeltchrom- 
saurem Kali unter Zusatz von etwas Zucker oder Gummiarabikum, oder mit Mischungen 
von doppeltchromsaurem Kali und Kupfersulfat bestrichen ist, und belichtet nach dem 
Trocknen unter einem Negativ. Das Verstarken einzelner Teile geschieht ebenso wie 
schon hei der Ozotypie beschrieben. Die darauf folgende Färbung mit sogen. Beizen- 
farbstoffen ist schon lange bekannt. Dass die Tintenbilder nicht mehr Verbreitung 
gefunden haben, dürfte in dem Umstand liegen, dass den Bildern (ebenso wie einfachen 
Gummidrücken) meistens die Kraft fehlt, und dass meistens auch die Weissen gefärbt 
werden. Dem ersten Fehler dürfte vielleicht diese Verstärkungsmethode abhelfen, gegen 
den zweiten Fehler hilft bei vielen — wenn auch nicht bei allen Farbstoffen — eine 
schwache Lösung von Chlorkalk. 



Ausländische Rundschau. 

Die Photographie auf der Pariser Weltausstellung. — Jahrhundertfeier der Photographie. — 
Die franzosische Gesellschaft für gemeinverständliche Vorträge und ihre Thätigkeit. — Mitgliederzahlen. 

Cber die Photographie auf der Pariser Weltausstellung erschien kürzlich ein amtlicher Bericht 
vom Konunissar der englischen Regierung, E. Cecil Hertslet, Generalkonsul in Havre (in Hand 2 
der „Reports of Iiis Majcsty's Cotmnissioncrs, published by the Stationen- Office"). Hertslet war 
Mitglied der internationalen Jury für Klasse 12 (Photographie). Nachdem er in .seinem Bericht zunächst 
geschildert hat, wie zersplittert die photographische Abteilung war, bemerkt er, wie einmütig die aus 
Mitgliedern so vieler Völker bestehende Jury vorging. Dann klagt er, dass England zu schwach ver- 
treten war. ,.Es ist von sachkundiger Stelle berechnet, dass Grossbritannien und Irland etwa viermal 
soviel photographische Ware herstellen wie Frankreich. Während aber die französischen Händler und 
Fabrikanten würdig, ja reichlich vertreten waren, gab die britische Ausstellung nur ein schwaches Hihi 
der Bedeutung der dortigen photographischen Industrie. Nur fünf englische Firmen hatten ausgestellt. 
Auch die Fachphotographen traten wenig hervor; ihre wenigen Proben fanden sich in einer Sammel- 
ausstellung. Platzmangel allein war nicht der Grund für die mangelhafte Beteiligung der britischen 
Industrie, sondern der Umstand, dass sie es nicht der Mühe für wert hielt, auszustellen, weil ihr Mass- 
system mit dem kontinentalen Dezimalsystem nicht übereinstimmt." (regen das englische Mass- und 
Gewiehtssystem ist schon viel angekämpft, aber bisher vergeblich. Der Bericht geht dann auf Einzel- 
heiten über, «leren Wiedergabe uns der beschränkte Raum verbietet. Am Schluss giebt Hertslet das 
Urteil der Jury über die photographisch- optische Ausstellung wieder, worin den deutschen Ausstellern 
die Palme zugesprochen wird. „Indem die internationale Jury", so fährt der Bericht fort, „die Firma 
Zeiss in Jena an die Spitze aller Optischen Werkstätten von Deutschland, Frankreich und England 
stellte, wünschte sie ihrer Befriedigung darüber Ausdruck zu geben, dass die diese Anstalt leitenden 
Männer es verstanden haben, neue Wege zu finden und die Optik zu grossen Erfolgen zu führen." 

Die französische /.eitschrift „La Photographie francaise" bringt soeben aus der Feder 
L. Gastines einen längeren Artikel über die „Jahrhundertfeier der Photographie in Frankreich", 
den andere Zeitschriften sich nachzudrucken beeilen. Der Verfasser setzt darin 1813 als das Geburtsjahr 
der Photographie fest, d. h. als den Zeitpunkt, wo Nicephore Niepce seine ersten Versuche mit der 
Herstellung photographischer Bilder machte. Zu Ehren dieses Jahres soll schon jetzt ein umfassendes 
Werk in Angriff genommen werden, das die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Photographie 
zum Gegenstände hat und an dem die bedeutendsten Geister aller Länder mitarbeiten sollen. Als solche 

29 



Digitized by Google 



2o6 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



nennt Gastine für Frankreich Laussedat, Marey uud Lipp mann. Abgesehen davon, dass der 
Gedauke, eine Jahrhundertfeier zu veranstalten, etwas verfrüht sein dürfte, möchten wir darauf hin- 
weisen, dass die Arbeiten, welche Niepce 1813 begann, lediglich Kopierversuche mit Harzeu und 
Asphalten waren, deren Lichtempfindlichkeit bereits 1782 von Sc nc hier nachgewiesen war. Ähnliche 
Kopierversuche waren aber schon 1802 von Wedgwood gemacht, der auf Papier und Leder kopierte. 
Vielfach, z. B. auch von Arago, wurde das Jahr 1802, in welchem der „Bericht über eine 
Methode, Gemälde auf ('.las /. u kopieren und Profile auf Silbernitrat durch die Wirkung 
des Lichtes herzustellen, erfunden von T. Wedgwood und beschrieben von H. Davy' 1 
erschien, als das Erfinduugsjahr der Photographie bezeichnet. Wedgwood aber nutzte lediglich ein« 
deutsche Erfindung aus, die bereits 1727 von dem Arzt Dr. Heinrich Schulze gemacht war, der die 
Lichtempfindlichkeit der Silbersalze entdeckte, beschrieb und verwendete, worauf zuerst Eder (im 
I.Teil seines „Handbuchs der Photographie") hiuwies. Schulzes Abhandlung führte den Titel: 
,. Scotophorus pro phosphoro inventus seu experimentum curiosum de effectu radiorum solarium". 




Zur Arlitit Ernst Juiutir Dill"*» 

Sie wurde veröffentlicht in „Acta plivsico-medica Academiae Caesareae Leopoldinae-Caroliuae '• 1727. 
Man müsste also dies Jahr oder das Jahr 1839. in welchem Daguerres epochemachende Entdeckung 
von Arago in einer Sitzung der französischen Akademie der Wissenschaften bekannt gemacht wurde, 
als Geburtsjahr der Photographie bezeichnen. Das Jahr 1813 wird nicht viel Beifall finden. 

Vor etwa zehn Jahren wurde ein mit der Photographie eng verbundenes und doch in ihren 
Kreisen fast unbekannt gebliebenes Unternehmen ins Leben gerufen, das sowohl wegen seines Nutzens 
wie seiues l'mfangs auf eine Besprechung Anspruch hat. Es handelt sich um die von Gueriu-Catelain 
in Paris gegründete Soeiete nationale des Conferences populaires, eine Gesellschaft zur Förderung 
gemeinverständlicher Vorträge. Das Hauptinittel, wodurch sie grosse Anziehungskraft und Wirkung 
ausübt, sind photographische Projektionsbilder, von denen sie Tausende aus allen Gebieten des mensch- 
lichen Wissens herstellen lässt und ebenso wie die Vorträge au ihre Mitglieder unentgeltlich verleiht: 
auch die Projektionsapparate, selbst die zur Aufnahme neuer Bilder nötigen Kameras, giebt sie ihren 
Mitgliedern leibweise. 1891 hatte genannte Gesellschaft 400 Mitglieder und eine Einnahme von 
3000 Frcs. , 1894 zählte sie bereits 3000 Mitglieder mit 10000 1 -'res. Jahreseitinahme. Es wurden im 
genannten Jahre 6000 Vortrüge verliehen. Ende 1895 gelaug es dein rührigen Gründer, den Minister 
des Telegraphen- und Postwesens von der Gemeinnützigkeit des Wirkens der Gesellschaft so zu über- 
zeugen, das* allen ihren Sendungen, auch den Briefen um Überlassung von Vorträgen u. s. w.. Porto- 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



freiheit zugestanden wurde. 1896 stieg infolgedessen die Zald der entliehenen Vorträge auf 2505a 
1901 übersehritt die Zahl der Mitglieder 12500. ihre Hinnahmen 32000 Kres.; 90000 Vortrage wurden 
entliehen, dazu 540000 photographischc Negative. Wenn man die ausserdem geliehenen 6684 Bücher, 
1290 Musikstücke und 1052 Phonographen walzen in Betracht zieht, so kann man sagen, dass der Ein- 
fluss der Gesellschaft auf die Hebung der allgemeinen Bildung ein gewaltiger sein muss. Irgend ein 
Dorfschullehrer oder ein in die Kolonieen verschlagenes Mitglied will einen Vortrag halten. Es schreibt 
einen Wunschzettel, «1er frei befördert wird, und erhalt in Kürze nicht nur die gewünschten Vorträge, 
sondern auch die Bilder und den Projektionsapparat leihweise ohne weitere Kosten als den wenige 
Francs betragenden Beitrag. Ganz eigentümlich ist. dass ilie Gesellschaft keinen Photographen, keinen 
Amateur, keinen Händler photographischer Artikel als Mitglied zählt. Ein einziger Name unter den 
Ehrenmitgliedern stellt die Verbindung mit der Photographie her, Colone! Laussedat. Wie mancher 
kleine photographische Klub könnte durch Anschluss an diese Gesellschaft sein Klubleben heben, und 
könnte nicht auch für Deutschland eine ähnliche Veranstaltung ins Leben gerufen werden? Vom 
Standpunkte der Volkserziehung aus wäre dies sehr zu wünschen; auch die Photographie würde 
Förderung und neue Anhänger gewinnen. 

Vielleicht wachsen dann die Mitgliederzahlen unserer photographischen Vereine, wenn auch 
nicht zu der Höhe wie die englischen und amerikanischen. Die letzteren liegen augenblicklich in 
einem Wettstreit, welcher Klub die höchsten Mitgliederzahlen aufweisen könne. Der Kalifomia- Kamera- 
Klub forderte nämlich den New Vorker und andere Vereine, welche den Anspruch erheben, die grössten 
der Welt zu sein, auf, ihre Mitgliederzahlen anzugeben. Der gewinnende Klub sollte von dem ver- 
lierenden als Ehrengabe eine Sammlung von farbigen Laternbildem erhalten. Wie wir feststellen 
konnten, hat der Kalifomia- Klub 433 Mitglieder, der New Vorker nur 333. Einige englische Klubs 
sind aber grösser. So hat die Royal Society in London mehr als 800, der Londoner Kamera- Klub 
über 600, die Edinburger photographische Gesellschaft über 450 Mitglieder, der infolge der Kodakkämpfe 
gebildete ,, Freie Kamera- Klub " sogar über 9000. Es sei übrigens bemerkt, dass der grösste deutsche 
Amateurverein, die „Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie in Hamburg", ebenfalls 
über 500 Mitglieder zählt. Hugo Müller. 




Umsehau. 

Über Blumenaufnahmen 

schreibt Dr. R. W. Shu fehlt in The Photogr. Times 11901, S. 3461. Er empfiehlt, grosse und schöne 
Blumen stets in natürlicher Grösse aufzunehmen, damit sie für künstlerische, pädagogische und wissen- 
schaftliche Zwecke gleich gut zu verwerten sind. An der Hand zweier von ihm gefertigter Photo- 
graphieen der Blüte des Tulpenbaumes < Liriodendron tulipifera) zeigt er, dass diese Aufnahmen, wenn 
sie in verkleinertem Massstabe angefertigt worden wären, weder für den Botaniker noch für den Lehrer 
grossen Wert besessen hätten. Die Technik dieser Anwendung der Photographie wird in der Ab- 
handlung nicht berührt. T. A. 

Duplikat - Negative. 

In einer der le'.zten Sitzungen der Französischen photographischen Gesellschaft hielt 
C. Drouillard einen Vortrag über die direkte Herstellung von Negativen nach Negativen mit Hilfe 
von Kaliumpermanganat Er beschrieb dabei seine Arbeitsmethode wie folgt: Man reproduziert das 
Originalnegativ auf Bromsilbergelatine in der Kamera und exponiert dabei eher etwas zu kurz als zu 
lange. Der Entwicklungspro/css (der Verfasser empfiehlt für diesen Zweck: Diamidophcnol von 
Lumiere 0,5 g -j- dreiprozentige Lösung von wasserfreiem Natriumsulfit looccmi muss so lange fort- 
gesetzt werden, bis die Dichtigkeit sich nicht mehr vennehren lässt, ohne dass die hohen Lichter (die 
vollkommen klar bleiben müssen 1 schieiern. Man wäscht das auf diese Weise erhaltene Diapositiv 
schnell etwa eine Minute lang in einer reichlichen Menge Wassers aus und exponiert es dann sieben 
Minuten lang in zerstreutem Lichte. Inzwischen setzt man eine zehnprozentige Lösung von Kalium- 
jiennanganat an, nimmt von derselben für eine Viertelplatte etwa 6o cem und setzt den letzteren 
unmittelbar vor dem Gebrauche 5 bis 6 Tropfen Schwefelsäure zu. Nach abermaligem Abspülen wird 
die Platte in diese Lösung gelegt und so lange darin gebadet, bis das positive Bild vollkommen ver- 
schwunden ist. Man wäscht dann die Platte oberflächlich ab und legt sie in einprozeutige Lösung 

29* 



Digitized by Google 



ao8 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



von wasserfreien] Natriumsulfit. Hier kommt das Bild als Negativ wieder zum Vorschein, und man 
kann dasselbe durch Entwicklung verstärken. Diese zweite Entwicklung geht viel langsame! von 
statten als die erste, man kann sie aber beschleunigen, indem man ileu oben angeführten Entwickler 
mit der doppelten Menge Sulfit und etwas mehr Diamidophcnol ansetzt. Ausserdem kann eine 
gesättigte Natriumsulfitlösuug als Beschleuniger in Reserve gehalten werden. Man beurteilt das Negativ 
bei durchscheinendem Lichte, wäscht es, sobald es genügend dicht geworden, aus und legt es dann 
in ein Alaunbad. Vor dem Fixieren wird die Platte nochmals gewaschen. Nach der Anwendung des 




J. Crtxig AtHttM- Gkugam 



auf die Behandlung mit Perrnauganat folgenden Sulfitbades darf das Wässern der Platte nicht zu lange 
ausgedehnt werden; es darf vielmehr nur so lange dauern, dnss die Oxydation unterbrochen wird. 

(Bull. Soc. fratic. Phot. IOOI.) T. A. 

Die Kenntnis von den Bewegungen der Luft 

ist für manche wissenschaftliche und technische /wecke sehr nützlich. Professor Marey in Paris hat 
deshalb Versuche angestellt, um die Luflbewcgungcn zu Photographien n. Der Apparat, dessen er sich 
dabei bedient, besteht aus einer grossen Kiste, «leren Wände durch Glasscheiben ersetzt sind. Die 
Oberfläche derselben besteht aus Ga/.e mit sehr feinen Maschen, die auf dem Rahmen, der den oberen 
Teil der Kiste bildet, ausgespannt ist. Wird durch diese Gase Luft hindurchgetriebeii, so tritt die 



Digitized by Google 



209 



letztere in Gestalt einer Menge dünner, sehr eng aneinander liegender Säulen heraus, die alle parallel 
zu einander laufen. Um diese Bewegung zu erleichtern, Ist am Boden ein Ventil angebracht, 
dessen Kohr mit dem Innern der verglasten Kiste in Verbindung steht. Die Luft wellen müssen nun 
natürlich sichtbar gemacht werden, da sie sich sonst nicht photographieren lassen würden, und dies 
geschieht dadurch, dass man ihnen Rauch zuführt. Zu diesem Zwecke befindet sich über der Kiste 
ein knieförmig gebogenes Holzrohr, in welchem Fcuersehwamtn glimmt. Der entstehende Rauch tritt 
durch eine Reihe kleiner, in gerader Linie angeordneter Löcher heraus und hat dann die Gestalt 
dünner, nach unten sich bewegender Säulen , die sich beim Hindurchgehen durch die Gaze in eine 
Menge kleiner, paralleler Fäden verwandeln, welche eine völlig plane Fläche bilden, l'm nun zu sehen, 
welche Wirkung ein Gegenstand auf den Durchgang der in Bewegung befindlichen Luft ausübt, hängt 
man dieses Hindernis an einem in der Mitte der Kiste befindlichen Faden auf, den man von aussen 
dirigieren kann. Die pholographische Aufnahme erfolgt mit Hilfe von Magnesiumlicht. Das Blitzlicht- 
pulver, das in dem geeigneten Augenblicke leicht von aussen her augezündet werden kann, befindet 
sich in einer kleineu Blechschachtel, die auf dem Abzugsrohr des Ventils steht. Durch diese Anordnung 
wird zugleich erreicht, dass die durch das Abbrennen des Pulvers entstehenden Dämpfe sofort entweichen. 
Damit die Photographieen zugleich genau erkennen lassen, welche Zeit die Luftsäulen während jedes 
Abschnittes ihres Durchganges gebrauchen, ist mit der Mündung des Rohres, durch welches die Dämpfe 
in die Kiste eintreten, eine schwingende Membran fest verbunden, die durch eine kleine elektrische 
Batterie in Schwingung versetzt wird und die Luftsäulen in sehr kurzen Zwischenräumen in eine Reihe 
von Sinusoi'dcn umwandelt. Jeder Zwischenraum entspricht einer Schwingung det Membran; wenn 
man also die Anzahl der Schwingungen in der Sekunde kennt, so weiss man gleichzeitig, welche Zeit 
die Luft gebraucht, «im eine Phase dieser Sinusoi'dcn zu durchlaufen. 

(Vie scientifique, durch Photo- Revue 1901, Nr. 34.) T. A. 

R. Manlys Gummi -Ozotypie, 

die bereits auf Seite 146 kurz erwähnt wurde, kann als eine Verbindung der Ozotypie mit dem Gummi- 
druck bezeichnet werden. Das Sensibilisieren des Papieres, das Kopieren desselben und das Auswässern 
des freien Bichromates geschieht wie bei der gewöhnlichen Ozotypie (PhotOgr. Rundschau 1901. S. 113), 
aber statt das belichtete Papier und das präparierte Pigmentpapier im Säurebade miteinander in 
Kontakt zu bringen, überzieht man hierbei die fertige Ozotypie mit einer Gummi- Pigmentmischung, 
welche zugleich die Reduktionsmittel enthält. Die Vorschriften lauten: 



A. Wasser 100 ccm. 

Kupfersulfat 20 g. 

B. Wasser . . 100 ccm, 

Chromalaun 10 g. 



(Diese Vorratslösungen halten sich unbegrenzt lange. 1 
C 40prozentige Lösung von Gummiarabikum und Pigment. 

D. Mischung C 30 ccm, Lösung A 4 ccm, Lösung B 1,2 bis 2 ccm. 

(Diese Lösungen sind nicht haltbar. 1 

E. Wasser ... . .... , . 30 ccm, 

Eisessig . . . . 2 ., 

Hydrochinon ...ig, 
Eisenvitriol . 1 bis 2 „ 

Man mischt 30 ccm von Mischung I) mit 3 ccm von Lösung Ii und überzieht mit dieser Mischung 
das Papier wie beim Gummidruck, trocknet es und entwickelt in kaltem, warmem oder heissem Wasser, 
je nach dein Grade der Widerstandsfähigkeit der Schicht. Die Gummi - Pigmentmischung enthält also 
in diesem Falle zunächst Chromalaun, welcher der Löslichkeit derselben entgegenwirkt, dann Essig- 
säure, welche auf das Bild wirkt und Chromsäure frei macht, endlich Eisen- und Kupfersalz, welches 
die Chroinsäurc zu Eisenoxyd reduziert; das letztere aber bewirkt, dass der Gummi in heissem Wasser 
unlöslich wird. (Bull. Photo-Club Paris 1901. S. 157.) T. A. 

Um Eisenblaudrucke wasserdicht ZU machen, 

damit sie von Minen - Ingenieuren in feuchten Bergwerken und dergl. unbeschadet ihrer Haltbarkeit 
benutzt werden können, wird in Mines and Minerals (durch Photogr. Chronicle 1901, S. 73) empfohlen, 
den Kisenblaudruck zwischen zwei in geschmolzenem Paraffin getränkte Tücher zu legen und dann 
das Ganze mit einem heissen Bügeleisen zu übergehen. Das Papier saugt dadurch das Paraffin bis 
zur Sättigung auf, wird durchscheinend und in hohem Grade wasserdicht. Die Linien der Zeichnung 



Digitized by Google 



1 



2io PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



werden durch diesen Prozess brillanter. (Wir möchten darauf hinweisen, dnss zum gleichen Zwecke 
das Imprägniert! ngs verfahren mit Zaponlösuug nach Dr. E. Schill seitens des sächsischen Kriegs- 
ministeriums seit etwa zehn Jahren mit bestem Erfolge angewendet wird, namentlich um Generalstalts- 
karteu heim Gebrauche im Freien gegen den Einfluss iler Feuchtigkeit und des Kegens zu schlitzen. 
Vergl. Schill, Anleitung zur Erhaltung und Ausbesserung von Handschriften durch /.apon- Im- 
prägnierung. Dresden, 1899, — Ref.) T. A. 

Blitzliehtpulver. 

In einem Rückblick auf die Entwicklung der Blitzliehtphotographie führt Rouiyn Hitchcock 
(Photogr. Times 1901 , S 362» eine Reihe der seit dem Jahre 1865 veröffentlichten Vorschriften für 
Blitzpulvergetnische an und giebt zum Schluss die von ihm selbst nach zahlreichen Versuchen und 
vergleichenden Prüfungen adoptierte Vorschrift, nach welcher sich eine Mischung bereiten lassen soll, 
tlie mit grösster Schnelligkeit und höchster aktiuischer Wirkung verbrennt und dabei nur geringen 
Rauch entwickelt. Diese Vorschrift lautet: Man mischt zunächst innig 2 Teile Aluniiniumpulver mit 
1 Teil Magiiesiumpulver und mischt hierauf 10 Teile des auf diese W eise erhaltenen Gemisches mit 
5 Teilen Kaliumchlorat und I Teil Kaliumpermanganat. T. A. 

Das Aufkleben der Bilder 

geschieht vorteilhaft in folgender Weise. Man streicht von dem zur Verwendung kommenden Klebe- 
mittel eine Fläche, «He etwas grösser ist ats das Bild, in dünner Schicht auf eine Glasplatte auf, feuchtet 
die Bilder in der üblichen Weise an und legt sie einzeln, mit der Bildseite natürlich nach oben, unter 
gelindem Druck auf die mit Klebemittel bestrichene Stelle des Glases, wobei man jedesmal eine neue 
Schicht aufstreicht. Die Bilder werden auf diese Weise mit einer dünnen und ebenen Schicht Klebstoff 
versehen, und man kann sie dann auf den Karton aufkleben, ohne befürchteu zu müssen, dass das 
Überschüssige Klebemittel dabei an den Seiten hervortritt und auf die Bildflächc gelangt. 

ll'hotography 1901. S. 560.) T. A. 

Für die Hervorrufung photomeehaniseher Platten 

(wenig empfindlicher Bromsilbergelatineplatten zur Reproduktion von Strichvorlagen) wird der folgende 



Hydrochinou - Metol - Entwickler empfohlen : 

Lösung I. Metol 5 g, 

Hydrochinon 1 ,. 

Bromkalium, einprozentige Lösung 60 Tropfcu, 

Fixiernatron, „ ,, 60 ,, 

Wasser 500 ccm. 

Lösung II. Kohlensaures Natron 20 g, 

destilliertes Wasser 250 ccm. 



In normalen Fällen mischt man gleiche Teile von Lösung I und Lösung II und verstärkt 
den Entwickler während tles Prozesses je nach den Charakter, den man dem Negativ zu erteilen 
wünscht. Das Entwicklungsbad kann wiederholt benutzt werden 

<Le Procede, durch Bull. Soc. Caen. Phot. 1901. S. 127.) T A. 

Oer Bau eines Sehiffes mittels des Kinematographien projiziert. 

Eine amerikanische Rhederei lässt den Bau eines Schiffes, vom liegen des Kieles an bis zum 
Stapellauf, mittels des Kinematographen aufnehmen. Die vier bis fünf Monate erfordernde Arbeit wird 
sich dann innerhalb weniger Minuten vor den Augen der Zuschauer vollständig abspielen. Die Auf- 
nahmen werden natürlich nicht fortlaufend vorgenommen, sondern immer nur dann bewerkstelligt, 
wenn die Arbeit in ein neues Stadium eintritt. Der Versuch erfordert viel Zeit, Geduld und Geld, 
zudem ist der p;rfolg desselben nicht sicher, allein man ist überzeugt, dass er der aufgewandten 
Mühe wert ist. (Photogr. Chroniclc 1901, S. 68.» T. A. 

Gegen das Rollen der Filmnegative 

empfiehlt C. C He vi (Photography 1901, S. 550) das folgende Verfahren: Man badet das Negativ 
10 bis 20 Sekunden lang in einer Lösung von 10 g Glycerin in 160 ccm Alkohol, lässt die überschüssige 
Lösung schnell abtropfen, quetscht dann das Negativ auf ein reines, trockenes ("das und reibt mit 
einem weichen Tuch an, bis die Film gut am Glase haftet. Nach einigen Sekunden hebt man eine 
Ecke der Film mit einem Messer iu die Höhe und streift dieselbe schnell vom Glase ab, wobei man 
die erste Ecke so wenig wie möglich über die Oberfläche des Glases erhebt. Nach einigen Sekunden 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



211 



wird das Filmnegativ gänzlich trocken sein. Die Badedauer hängt von dem Grade des Köllens ah, 
den das Negativ zeigt; ist es nicht lauge genug gebadet worden, so haftet es schlecht oder gar nicht 
am Glase, um! wenn es zu lange gebadet wurde, so rollt es sich nach rückwärts, mit der Schichtseite 
nach aussen. Lässt man das Filmnegativ zu lange auf dem Glase trocknen, so löst es sich schwer 
und nur unter Gefahr des Verderbens ab. T. A. 

Kleine Mitteilungen. 
Platten für die Kolonieen. 

Dem Herausgeber des in England erscheinenden „ Brit. Journ. of Photography" wurde 
kürzlich ein Brief folgenden erheiternden Inhalts vorgelegt: „Ich kaufe jedes Quantum Trockenplatten, 
gute und verdorbene, in allen Formaten. Dieselben werden in frische Schachteln verpackt und nach 
den Kolonieen geschickt." Unsere Reisenden seien also vor dem Ankauf englischer Trockenplatten in 
den Kolonieen gewarnt. („Deutsche Photogr. -Zeitung" 1901, Xr. 33.» 

Albums für Amateurphotographen. 

Die Leipziger Buchbinderei- Aktiengesellschaft, vormals G. Fritsche in Leipzig- Reudnitz 
bringt neuerdings eine reiche Auswahl von Albums für Amateurphotographen in den Handel, welche 
aufs geschmackvollste ausgestattet, sowohl zum Einstecken, wie zum Einkleben der Aufnahmen ein- 
gerichtet sind. Die Albuins sind für die verschiedensten Formate von 4x5cm bis 21 X 27 cm Bild- 
grösse berechnet. 

Farbenphotographie. 

Die einfarbige Photographie hat den Höhepunkt ihrer Entwicklung erreicht. Das Bestreben, 
hier dennoch etwas Neues zu leisten, zeitigte die seltsamsten Blüten. Ein wirklicher Fortschritt ist nur 
erreichbar, wenn es gelingt, in leicht ausführbarer Weise die Farben direkt wiederzugeben. Zwar ist 
die Aufgabe der direkten Farbenphotographie durch Lippmanns Verfahren in glänzender Weise 
gelöst; die Bilder sind jedoch nicht kopierfähig. Die anspruchsvolle Welt verlangt aber ein Verfahren, 
nach dem man von der farbenrichtigen Origiualaufnahme jede beliebige Anzahl farbiger Abzüge her- 
stellen kann. Da dies Ziel noch nicht erreicht ist, wird immer wieder das indirekte Dreifarbeuverfahren 
hervorgeholt, welches zwar in geschickten Händen recht ansprechende Resultate liefert, auf den Ehren- 
namen ,. Farbenphotographie " aber keinen Anspruch hat. Die neueste Veröffentlichung auf diesem 
Gebiete rührt von den Gebrüdern Lumiere (Lyon; her („ Bull, de la Soc. franc. de Photogr." 1901, Nr. 8). 
Die Gebrüder Lumiere empfehlen Chromatgelatine, welche mit Farbstoffen imprägniert ist und welche 
als vorläufige Unterlage (d. h. vor dem Übereinanderschichten der drei Teilbilder) eine besonders 
präparierte Papierschicht hat. Es ist also genau das Verfahren von A. Hof manu (Köln), welches wir 
in Heft 6 (1900) der „Photogr. Rundschau '• eingehend beschrieben. 

Über direkte Farbenphotographie plaudert A. Cohen zl in Nr. 3t der „Deutschen Photogr. - 
Zeitung" ( 1901). Was Cobenzl über Lippmauns Verfahren sagt, zeugt von Unkenntnis der ein- 
schlägigen Verhältnisse. In recht unglücklicher Weise beruft sich dann Cobenzl auf die Veröffent- 
lichung von Kitz über Farbenphotographie in Eders „Jahrbuch f. Photogr." für 1898, S. 61. Es ist 
längst nachgewiesen („Photogr. Rundschau" 1898, S. 281), dass die Arbeit von Kitz zu den schwäch- 
lichsten Machwerken gehört, welche auf dem Gebiete der Farbenphotographie das Licht der Welt 
erblickten. 

Im letzten Frühjahr verbreitete sich mit Hilfe einer sensationsbedürftigen Tagespresse plötzlich 
die Nachricht, dass die direkte Farbenphotographie erfunden sei, und zwar von dem Berner Amateur- 
photographen A. Gurtner. Die Gurtnerschen Bilder wurden von den wenigen Leuten, welche 
dieselben sahen, sehr verschieden beurteilt: eine unparteiische, sachgemässc Piüfung derselben fand 
niemals statt. Auf briefliche Anfragen lehnte es Gurtner stets ab, eine Bildprobe zur Ansicht oder 
Prüfung aus der Hand zu geben. Die Angelegenheit rief aber in weiten Kreisen grosse Erregung 
hervor; insbesondere wurde der Herausgeber dieser Zeitschrift von allen Seiten um genaue Einzelheiten 
des Verfahrens oder um ein Urteil über dasselbe bestürmt. Naturgemäss konnten wir auf dergleichen 
Anfragen nur erwidern, was im Briefkasten dieser Zeitschrift (Heft 6, 7 um! 8, 1901; Antworten 
Nr. 18, 21 und 281 zu lesen steht. Auf diese Briefkastenuotizeu hin entwickelte sich mit Gurt n er nach- 
folgender Briefwechsel. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAFHISCHE RUNDSCHAU 



Herrn Dr. Neuhäusl». 17. Juli 1901. 

Als achtjähriger Abonnent Ihrer „Photogr. Rundschau" bemerke ich Ihnen über den Artikel über 
„gehaltlose Reklame der Farbenphotographie" in Ihrer Schrift folgendes: Ich habe vor zwei Monaten 
etwa 30 Bilder auf Glas und Papier im hiesigen Observatorium öffentlich vorgezeigt. Dieselben waren 
direkte Aufnahmen nach der Natur mit einer Aufnahme hergestellt. Belichtung 3 bis 10 Sekunden. 
Die Aufnahmen sind kopierbar. Mischfarben kommen am besten. Ich habe sehr viele Landschaften 
hergestellt mit prächtiger Farbenwirkung. Über die Art des Verfahrens kann ich noch keinen Auf- 
schluss geben, da ich dasselbe finanziell ausnutzen will und deshalb mit Firmen in Unterhandlung 
treten will (mit Hesekiel). Ich bin mit Offerten, die persönlich die Sache angesehen haben, so über- 
schwemmt worden aus allen Ländern, dass ich ganz nervenkrank geworden bin, ich bin gegenwärtig 
zur Kur. Weiteres dann später, aber bitte nicht gleich alles als Schwindel zu bezeichnen. Ich photo- 
graphiere schon J5 Jahre und habe aus Ihrer „Rundschau" sehr viel geschöpft, auch die Idee 
zu dem neuen Farbverfahren. Über die Art des Verfahrens kann ich Ihnen noch folgendes mitteilen: 
Ich benutze gewöhnliche Trockenplattcn. die ich mit einer Lösung vorpräpariere. Die Empfindlichkeit 
ist gleich Landschaftsplatten, entwickelt wird mit gewöhnlichem Entwickler mit Zugabe einer Lösung. 
Die Platten sind kopierbar auf andere Platten und Papiere, laut Vorweisung am hiesigen Observatorium. 
Das Verfahren ist einfach auszuführen und zeigt eine wunderbare Farbenpracht (farbenrichtig 1. Das 
Verfahren ist kein erdumwälzendes, sondern lediglich ein glücklicher Einfall in Kombination mit 
unseren technischen Errungenschaften. Von Zufall keine Spur, ich arbeite schon mehrere Jahre daran, 
da ich nicht mit Olttcksgütern gesegnet bin, will ich das Verfahren ausnutzen. Achtungsvoll 

A. Gurtner. 

Herrn A. Gurtner. 19. Juli 1901. 

Auf Ihre Zuschrift erwidere ich Ihnen, dass, wenn die gesamte deutsche Fachpresse Ihrer 
„Erfindung" mehr als skeptisch gegenübersteht, doch niemand anders die Schuld daran trägt, als Sie 
selbst. Sie haben bisher Farbresultate vorgezeigt, die Sie angeblich auf rein photographischem Wege 
erlangten, ohne anderen auch nur im entferntesten die Möglichkeit zu bieten, sich von der Wahrheit 
Ihrer Behauptungen zu überzeugen. Nach den trübseligen Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren 
auf diesem Gebiete mit Chassagne und anderen „Erfindern" machten, dürfen Sie es uns nicht ver- 
argen, wenn wir den Wert Ihrer „Erfindung" so lange anzweifeln, bis Sie einen einwandfreien Beweis 
für Ihre Behauptungen erbracht haben. Zehn Jahre lang beschäftige ich mich ununterbrochen mit dein 
Problem der Farbenphotographic, und es giebt kein Verfahren, welches ich nicht sorgfältig durch 
studierte. Wenn mau in dieser Weise unterrichtet ist und genau weiss, was bisher auf diesem Gebiete 
geleistet ist, sich auch ein Urteil darüber bildete, was hier möglicherweise noch geleistet werden kann, 
so verspürt man wenig Neigung, auf Angaben hin, die vorläufig jeder sicheren Grundlage entbehren, 
seine Ansichten über die Zukunft der Farbenpbotographie völlig auf den Kopf zu stellen. Indessen 
wir erlebten es schon häufig, dass das Ungeahnte zum Ereignis wurde, und es ist jetzt Ihre Sache, 
in Bezug auf Ihr „ Farbenverfahren " den Beweis der Wahrheit zu erbringen Niemand wird von Ihnen 
verlangen, dass Sie die Früchte Ihrer Arbeit durch unvorsichtige Veröffentlichungen preisgeben. Aber 
auch ohne solches Preisgeben können Sie beweisen, dass Ihre bisherigen Angaben zutreffend sind. 
Hier liegt der Weg, den Sie lieber von Anfang an hätten beschreiten sollen; dann wäre Ihuen die 
Nervosität, der photographischen Welt unnötige Aufregung und den Redakteuren photographischer 
Zeitschriften viel Hin- und Herschreiben erspart geblieben. Der Vorschlag, den ich Ihnen mache, ist 
folgender: Ernennen Sie eine Kommission von einwandfreien, in derartigen Fragen hinreichend 
bewanderten Herren und demonstrieren Sie dieser Kommission folgendes: 1. Einlegen einer von Ihnen 
vorpräparierten Platte in die Kassette. 2. Belichtung dieser Platte iL*mdschaft oder sollst ein farbiger 
Gegenstand 1. Wenn Sic es für notwendig erachten, kann das Entwickeln von Ihnen allein, iu Abwesen- 
heit der Kommission vorgenommen werden. Erwünscht ist natürlich das Pmtwickcln in Gegenwart 
der Kommission. 3. Demonstration der fertig entwickelten Platte 4. Demonstration einer nach dieser 
Platte herzustellenden, farbigen Kopie. Es winl natürlich Sache der Kommission sein, in Ihrer Gegen- 
wart zu prüfen, ob die Farben auf dem Negativ und Positiv nicht etwa durch nachträgliches Hinzu- 
fügen künstlicher Farbstoffe (wie bei dem Verfahren von Chassagne) entstanden sind. Besteht Ihr 
Verfahren diese Probe, so werde ich gewiss der Erste sein, der Ihre Verdienste zu würdigen weiss, 
und der klingende Lohn dürfte sich dann viel schneller einstellen, als wenn die von Ihnen beliebte 
Geheimniskrämerei fortgesetzt wird. lehnen Sie eine derartige Probe ab, so dürfen Sie es uns nicht 
verargen, wenn auch wir vorläufig auf ablehnendem Standpunkte verharren. Ergebenst 

Dr. R. Neubau«.*. 



Digitized by Google 



photographische Rundschau 



Herrn Dr. Neuhauss. 14. August 1901. 

Auf Ihr Geschreibsel in <ler Rundschau antworte ich Ihnen nichts, denn das ist mir zu dumm. 
Aller schmutzig perfid ist solches von Ihnen. Sie werden wohl oder tthel an mein Vetfahreu dann glauben 
müssen, wenn die Sache in den Handel kommt. Iis ist überhaupt unverschämt über mein Verfahren 
sein I'rteil abzugehen, bevor man etwas gesehen hat. Ihre Rundschau werde ich refüsieren. sowie 
noch viele meiner Kollegen auch, zur Verbreitung werde ich schon Sorge tragen. Wenn Sie sich noch 
über mein Verfahren informieren wollen, so wird die Firma Meyer & Co. in Zürich Ihnen Aufschluss 
geben, die das Verfahren angesehen haben und kaufen wollen. Mithin schliesse ich jede Korrespondenz 
mit Ihnen, denn Sie kommen mir zu unverschämt. A. Gurtner. 

Schutz deutscher Arbeit. 

In den letzten Monaten ist wiederholt die Rede davqn gewesen, dass grosse ausländische 
Fabriken photographischer Hedarfsartikel systematisch darauf hinarbeiten, für sich ein Monopol 211 
schaffen und die weniger kapitalkräftigen kleinen inländischen Fabriken tot zu machen. leider wird 
durch die gegenwärtig bestehenden, sehr niedrigen Zollsätze die Masseneinfuhr ausländischen Fabrikates 
nach Deutschland in schlimmster Weise unterstützt. Hoffentlich wird bei der bevorstehenden Erneuerung 
der Handelsverträge auf diese Verhältnisse gebührend Rücksicht genommen. Im folgenden wollen wir 
einige wenige Beispiele anführen, welche schlagend beweisen, dass nur der deutsche Michel der fremden 
Ware seine Pforten in entgegenkommendster Weise öffnet und dafür auch noch die ausländischen 
DU Verschämtheiten ruhig einsteckt, während die ausländischen Staaten durch hohe Zollsätze ihre 
heimische Industrie schützen. Wir entnehmen nachfolgende Angaben einer kleineu Schrift von Fritz 
Hansen: ,, Die Industrie photographischer Bedarfsartikel" (Berlin 1901). 

Während die ausländischen Fabriken photographischer Papiere ihre Erzeugnisse gegen einen 
ganz geringen Zoll in Deutschland einführen können, belegt das Ausland die Einfuhr deutscher photo- 
graphischer Papiere mit hohem Zoll. So betragen z. B. die Zollsätze für die Einfuhr lichtempfindlicher 
Papiere für je 100 kg: in Nordamerika 350 bis 400 Mk , in Frankreich 200 Frcs., in Spanien und Italien 
je 40 Pres., in Russland 170 Mk Der Zoll auf fertige photographische Objektive beträgt in den Ver- 
einigten Staaten 45 Prozent des Wertes! Ein Export deutscher Kameras nach den Vereinigten Staaten 
ist wegen der dortigen Zölle überhaupt gänzlich unmöglich, während Deutschland mit photographischen 
Apparaten nordamerikanischer Herkunft überschwemmt wird. Auch Osterreich, Holland, Frankreich 
Utld Schweden verschliessen sich durch hohe Zollschranken der Einfuhr photographischer Apparate und 
optischer Instrumente. In photographischen Kartons und Albums ist die Ausfuhr nach Italien, Däne- 
mark, Russland und < >sterrcich in letzter Zeit vollständig unmöglich gemacht. Italien erhöhte den Zoll 
für 100 kg Trockenplatten auf 80 Pres. , so dass die Ausfuhr deutscher Trockenplatten nach Italien 
hierdurch fast vollständig lahmgelegt ist. 

Mögen durch den neuen Tarif den Ausländern endlich die Augen darüber geöffnet werden, 
dass wir nicht lediglich dazu da sind, dem Auslände seine Schundware abzukaufen! N. 

Die Anti-Spektroskopique- Objektive 

von Roussel sind eine Nachahmung der Doppelanastigmate von Goerz. Dies Urteil ist das Bnd- 
ergebnis <les seit drei Jahren in der Schweiz geführten Prozesses zwischen der Optischen Anstalt 
C P. Goerz (Berlin) und J. Philippe (Genf), bezw. H. Roussel (Paris). Philippe und Roussel wurden 
zu 3000 Frcs. Schadenersatz verurteilt und die nachgebildeten, durch Philippe feilgehaltenen Objektive 
zur öffentlichen Versteigerung bestimmt. Da die Fälle, in denen ausländische Fabrikanten deutsche, 
unter Patentschutz, stehende Objektivtypen nachahmen, immer zahlreicher werden, so ist es erfreulich, 
dass einen dieser Nachahmer endlich die verdiente Strafe ereilt. 

Kopierverfahren mit JVIarigansalzen. 

Nach E Weingärtner („ PhotOgr. Centralblatt" Nr. 12) mischt man: 1 Teil Chromatmangan- 
lösung 120 g Natriumhichromat, 20 g Mangansulfat, 100 cem Wasser) und 1 Teil Gummiarabikumlösung 
140: 100) und streicht dies mit dem Pinsel auf gutes Zeichenpapicr auf, wie dasselbe für den Gummi- 
druck Verwendung findet. Das Streichen kann bei gewöhnlichem Tageslicht, das Trocknen muss im 
Dunkeln geschehen. Beim Kopieren lässt sieh das Fortschreiten der Lichtwirkung gut verfolgen. 
Entwickelt wird wie beim Gummidruck in kaltem bis lauwarmem Wasser. Es können mehrere Drucke 
übereinander gemacht werden. Nach dem Entwickeln wird folgendemiassen getont: Man spannt die 
trockene Kopie mit Reissnägeln auf ein Brett und überfährt dieselbe mittels eines breiten Pinsels schnell 
mit einer dicken Lösung von salzsautem Anilin in Gummiarabikum, «lein man einige Tropfen verdünnter 
Salzsäure zugesetzt hat. Das Bild erscheint nach dem Streichen in niaigrüner Farbe, welche sich bald 

30 



Digitized by Google 



2. 4 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



in Dunkelgrün bis Blau verändert. Nun wäscht man sofort mit einer Brause <lic Gummilösung ab und 
wässert «ehr lange. Nach dem Trocknen ist das Bild l»lau violettschwarz. Nach diesem Verfahren lassen 
sich jedenfalls noch andere Farbtöne erzeugen; so könnte das Anilinsalz durch Salze von Paramido- 
phenol, Naphtylatnin . Phenylendiamin und andere Basen ersetzt werden. Geringfügiger Zusatz eines 
Kupfersalzes zur Sensibilisierungslösung oder selbst ins Tonbad dürfte für die Kraft der Bildfarbe von 
Vorteil sein. Durch Nachbehandlung der Abzüge mit einer Lösung von Kaliumhichromut lassen sich 
wahrscheinlich dunklere Töne ereielen. 

Ein Objektiv f\. 

Aus England kommt die Nachricht, dass es Dr. Edward Grün i London! gelungen sei. ein 
Objektiv zu konstruieren, welches Öffnungsverhältnisse /i, ja sogar /0.84 zu verwenden gestattet. 
Die hierzu benutzten Einsen bestehen aus Flüssigkeiten, welche in entsprechend geformten Glaskapseln 
eingeschlossen sind. Dass sich Objektive in genannter Weise und mit den angegebenen Öffuungs- 
verhältnisseii herstellen lassen, unterliegt keinem Zweifel. Eine andere Frage ist, wie es sich mit der 
Korrektion derselben verhält. Wenn sich auf dem von Dr. E Grün beschriebenen Wege Vorteile in 
der Objektivkonstruktion erzielen lassen, so würden unsere deutschen Optischen Institute, welche den 
englischen bei weitem überlegen sind, diesen Weg laugst beschritten haben. Der Gedanke, Glaslinsen 
durch Flüssigkeitslinsen zu ersetzen, ist durchaus nicht neu. Schon in den zwanziger Jahren des 
vorigen Jahrhunderts konstruierte Barlo« Objektive, die aus einer bikonvexen Kronglaslinse und 
einer bikonkaven, mit Schwefelkohlenstoff gefüllten Linse bestanden. Die Sache machte aber, ebenso 
wie alle späteren Versuche ähnlicher Art, kläglich Fiasko. Die in Eondon erscheinende Zeitschrift: 
„The Process-Photogramm" bringt nun in ihrer Septembernunitner sieben Aufnahmen, welche mit einem 
derartigen Objektiv von Dr. E. Grün hergestellt sind. Der Lichtstürke des Objektivs entsprechend 
waren die Belichtungszeiten bei der Aufnahme kurz. In Bezug auf Schärfe der Zeichnung stehen 
diese Bilder kaum auf der Höhe von Aufnahmen, die ein Anfänger mit einem für wenige Mark 
erstandenen Apparate fertigt. 

Die Firma Hetnrieh Draeger in Lübeck 

hat neuerdings die Herstellung von Projektionsapparaten in die Hand genommen und eine Niederlage 
derselben bei der ,, Sauerstofffabrik in Berlin, G. m. b. H." (Berlin N., Tegeler Str. 151 errichtet. Eine 
Besonderheit ist Draegers Kalklichtbrentier, der sowohl für Leuchtgas, wie für Gasolindämpfe ein- 
gerichtet ist. Die Gasolindämpfe saugt sich der Brenner vermöge der lebendigen Kraft des Sauerstoff- 
Druckstronies aus einer kleinen Gasolin dose an, die vom Breuner unabhängig und mit ihm lediglich 
durch einen Schlauch verbunden ist. Die Finna stellt auch kleine Flaschen für komprimierten Sauer- 
stoff her, welche 100 bis 1 10 Liter Sauerstoff enthalten und für eine Brenndauer von etwa 1 1 , Stunden 
ausreichen. Diese Flaschen wiegen nur 2,6 kg und passen in jeden Handkoffer. 

„Solarin", ein neues Mittel gegen Liehthöfe. 

Immer mehr bricht sich die l'bcrzeuguiig Bahn, dass es zur Herstellung tadelloser Aufnahmen 
unerlässlich ist, der Bildung von Lichthöfen vorzubeugen. Zu den alten Mitteln kamen in let/ter Zeit 
einige neue hinzu. Das neueste dieser Art ist das von der Photochemiscben Fabrik „Helios" (Offen- 
bach a M.l in den Handel gebrachte Solarin, welches sich mit grosser Leichtigkeit auf die Rückseite 
der Platten aufstreichen oder aufgicssen lässt. Da Solarin (eine dunkelrote Flüssigkeit ohne Bodensatz 1 
sofort trocknet, so erhält mau eine gl ei chn lässige Schicht, welche das »klinische Licht vollständig ver- 
schluckt und daher Rückstrahlung unmöglich macht. Die Schicht ist nicht klebrig, bröckelt nicht ab 
und enthält auch keinerlei Bestandteile, welche schädigend auf die Platten einwirken. Vor dem Ent- 
wickeln entfernt man dieselbe durch Abbrausen oder Einlegen in eine Schale mit Wasser, wobei sie 
nach wenigen Sekunden abschwimmt. 

Dr. Ernst Vogel \. 

Am 28. August starb nach längerer Krankheit Dr Ernst Vogel, der Sohn des berühmten 
Professors II. W. Vogel Einst Vogel studierte die Photographie unter Leitung seines Vaters an der 
Technischen Hochsschule zu Charlottenburg bei Berlin und war dann Assistent seines Vaters. Noch 
zu Lebzeiten seines Vaters übernahm er die Redaktion der „ l'hotogr. Mitteilungen ". Ferner verfasste 
er mehrere Schriften über Photographie, durch welche er weiteren Kreisen bekannt wurde. Das Spezial- 
fach des Verstorbenen war die photographische Reproduktionstechnik, insbesondere die Autotypie und 
der Dreifarbendruck. Als Gescliäftsteilhaber der Firma Büxen st ein in Berlin fand er reichlich 
Gelegenheit, seine Kenntnisse und seinen praktischen Blick auf diesem Gebiete zu verwerten. 



4 

Digitized by Google j 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Universal -Kopierrahmen. 

Die meisten Momentaufnahmen haben oft keine vollkommene Biidwirkung, hauptsächlich 
hei Aufnahmen ohne Einstellung auf der Mattscheibe. Einige Bilder /.eigen EU viel, andere zu wenig 
Himmel. Diesem Übelstande wird in einfacher Weise durch den neuen Universal- Kopierrahmen 
der Finna Dr. J. Steinschneider, Berlin, abgeholfen. Das Negativ wird bei diesem Rahmen ganz 
auf Wunsch nach oben oder unten durch einen an jeder Längsseite befindlichen, etwa 1 , ein breiten 
Einschnitt, oder auch beliebig nach den Breitseiten bewegt, und hierdurch werden die oben 
erwähnten, bei der Aufnahme gemachten Übelstaude vermieden. Das Format des Bildes kann also 
zwecks besserer Wirkung nicht nur beliebig kleiner, sondern auch grosser angefertigt werden. Aber 
noch einen weiteren Vorteil weist dieser neue Kopierrahmen auf. Jeder Amateur empfand sicher schon 
die Übelstände des gewöhnlichen 9 < 12 Rahmens, wenn er eine Postkarte von einem Negativ herstellen 
wollte; entweder musstc dabei die Karte geknickt oder die Querhölzer, welche das Negativ seitwärts 
nicht weiter lassen, uiussten herausgestetnnit werden. Diese Übelstände werden durch den neuen Kopier- 
rahmen vollständig vermieden. Die I'ostkarte bleibt glatt liegen, und die bereits genannten Vorteile 
in Bezug auf Abdecken treffen hier noch mehr zu, da Masken ohne Beschädigung ganz nach Wunsch 
gelegt werden können. Die Vorteile dieser Neuheit sind also: Papier und Negativ können ohne 
besonderen Zeitaufwand nach jeder Richtung bewegt werden. F. H. 

Die Optische Anstalt von C. P. Goerz 

in Berlin- Friedenau gewährte auch in diesem Jahre wieder im September ihren sämtlichen Angestellten 
einen achttägigen l'rlaub bei voller Gehaltszahlung. Mögen andere Grossindustrielle sich hieran ein 
Beispiel nehmen. 

Dr. Hauberrissers Dunkelkammerprüfer 

wird jetzt von der Firma Soen necken & Co. in München zum Preise von 60 Pfg. in den Handel 
gebracht. Derselbe besteht aus einem blauen Glase von ganz bestimmter Farbe. Das Glas ist mit 
Papier überklebt, in welches Buchstaben perforiert sind. Man hält den Prüfer vor die Dunkclkamtncr- 
lampe; sieht man nun blaues Licht durch die Perforierung hindurchschimmern, so ist die Lichtquelle 
für photographische Arbeiten unbrauchbar. Bei einer Dunkelkaminerbeleuchtung. die frei von schäd- 
lichen Strahlen ist, darf in der Durchsicht keinerlei Perforiening sichtbar sein. 

Diapositiv - Wettstreit. 

Die „Photographische Gesellschaft zu Bremen " ladet zu einem Diapositiv- Wettstreit ein, der 
im Oktober gelegentlich der Einweihung des eigenen Klubhauses (Droste- Haus, Schleifmühle 31) statt- 
finden soll. Gewünscht werden je 6 oder 12 Diapositive im Format 8,5 X8,5 cm. 8,5 X IO cm oder 
9X 12 «11. 

Höehheimersehes Cummidruekpapier. 

Die diesjährige Jubiläums- Ausstellung des „Deutschen Photographien Vereins" in Weimar 
hat für die Verwendung des Höchheimerscheti Gummidruckpapiers für künstlerische Zwecke ein sehr 
erfreuliches Resultat ergeben. Ein grosser Teil der Ijestcn Arbeiten war auf diesem Papier gefertigt, 
so 7.. B. von: Gottheil, Königsberg, Raab, Braunschweig. Erfurth, Dresden, Niclou & Köhler, 
Chemnitz, Esser, Main/, Zacharias, Regensburg, Klatt, Angermünde u. a. Ebenso wurde der Firma 
Höchheimer & Co. der I. Preis, die silberne Medaille, zuerkannt. 

Neutrales Tonfixiersalz mit Gold. 

Die Aktien - Gesellschaft für Anilin - Fabrikation bringt neuerdings ein neutrales Tonfixiersalz 
mit Gold in den Handel. Das Präparat wird zunächst nur in Originalbüchseu zu 200 g Inhalt, aus- 
reichend für 1 Liter fertiges Tonfixierbad, verkauft und ist zum Preise von 1,10 Mk. fiir die Büchse 
durch alle Handlungen photographischer Bedarfsartikel /u beziehen. Das Produkt ist unbegrenzt 
haltbar und ergiebt bei überaus leichter und bequemer Handhabung prächtige Töne. Nach jedes- 
maligem Gebrauche wird das Bad durch kräftiges Schütteln vermöge des in der Vorratsflasche auf- 
zubewahrenden Kreidebodeusatzes regeneriert. Ein Versuch mit dem neuen Präparat kann nur em- 
pfohlen werden. 



2l6 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Bücherschau. 

Dr. R. Neuhauss. Lehrbuch der Projektion. Mit 66 Abbildungen. Verlag von Wilhelm 
Knapp. Halle a. 8. 1901. Preis 4 Mk. 

Obgleich die Zaht der Schriften über Projektion keineswegs gering ist, wurde bisher doch 
noch niemals der Versuch unternommen, das vorhandene Material zu sichten und kritisch zu ordnen. 
Fast ausschliesslich Reklanieschriften für einen bestimmten Apparat oder für die Erzeugnisse einer 
bestimmten Firma, behandeln die vorhandenen ..Anleitungen" den Gegenstand in höchst einseitiger 
Weise. Überdies pflanzten sich die alten Irrtümer von einer „Anleitung" in die andere fort. 

Das vorliegende Buch, in welchem sich der Verfasser bemühte, einen Gesamtüberblick über 
alles auf dem Gebiete der Projektion Geleistete zu geben, zerfällt in drei Abschnitte: der erste behandelt 
die einzelnen Teile des Projektionsapparates und die Wechselbeziehungen zwischeu diesen Teilen. Im 
zweiten Abschnitte werden die besonderen Zwecken dienenden Apparate und Methoden besprochen 
(stereoskopische Projektion; Projektion von Bildern, die nach den verschiedenen Farbenverfahren her- 
gestellt sind; Projektion von Reihenbildern, von mikroskopischen Präparaten; Panoramaprojektion u. s.w.). 
Manches aus diesem Abschnitte ist überhaupt noch nirgends veröffentlicht; anderes, wie z. B. das 
Material über stereoskopische Projektion, musste aus den entlegensten Winkeln zusammengetragen 
werden. Genaues Studium des Abschnittes über stereoskopische Projektion empfehlen wir besonders 
auch solchen Herren Frfindern, die in l'ukenntnis der vorhandenen Litteratur mit beneidenswerter 
Zuversicht sich selbst Erfindungen (z. B. von einer Art Opernglas zum Betrachten stereoskopisehcr 
Projektionsbilderl zuschreiben, welche schon vor Jahren von anderen Leuten gemacht sind. Der dritte 
Abschnitt enthält allgemeine, bei. der Projektion zu befolgende Regeln. 

Besonders eingehend wurden die Beteuchtungslinsen und die Wechselbeziehungen zwischen 
Projektionsobjektiv und Kondensor behandelt. In den vorhandenen „Anleitungen" finden wir hierüber 
entweder nichts, oder so viele irrtümliche Angaben, dass eine gründliche Behandlung dieser Dinge in 
erster Linie geboten schien. 

F. Goerke. Die Kunst in der Photographie. 5. Jahrgang. 4. Lieferung. Verlag von 
Wilhelm Knapp. Halle a. S. 

Das vorliegende Heft enthalt meisterhafte Leistungen von L. David (Budweis), F. Schieb! 
(Budweis), C. Siess < Wien», E. Stirling (Philadelphia), Mathilde Weil 1 Philadelphia!, Binder- Maestro 
{ Paris 1, M. Horny (Wien). 



Zu unseren Tafeln. 

Tafel XXXVlll. Aufnahme von H.W.Müller in Hamburg. Heliogravüre von Meisen- 
bach Riffarth & Co. in Berlin. 

Tafel XXXIX u. XL. Aufnahme von Baronesse Ida von Ceutnern in Riga. 

Tafel X LI. „An der Neige des Tages." Aufnahme von A. Horsley Hinton in London. 

Tafel X LH. Aufnahme von L. Kieser in München. 

~+m+ 

Briefkasten. 

Nr. 32. Über das sogen. „Odlicht" (d. h. das Licht, welches angeblich aus den Fingerspitzen 
besonders veranlagter Menschen strahlt. 1 finden Sie Genaueres in der „Photogr. Rundschau" 1896. 
Heft 5, S. 160; 1897, Heft 10, S. 314; 1898, Heft 2, S. 46. In allen Fällen, wo angeblich Odlicht auf 
photo^raphist-hc Platten wirkte, handelt es sich thatsächlich um die Hinwirkung von Dämpfen (her- 
rührend von den Lackühcrziigcn der Kassetten und dergl.i oder um Wärmcwirkung. Dr. E. Jacobsen 
hat dies in seinein Aufsatze in «1er „Photogr. Rundschau" 11898, S. 461 einwandsfrei nachgewiesen. 

Nr. 33 Vorsatzlinsen, welche jetzt vielfach empfohlen werden und die jedes beliebige Objektiv 
in ein Fernobjektiv, eine Porträtlinsc, eine Weitwinkellinse u. s, w. verwandeln sollen, sind nur mit 
grossen Einschränkungen benutzbar. Werden dieselben mit einem minderwertigen photographischen 
Objektiv in Verbindung gebracht, so werden sie keinen all zu grossen Schaden in Bezug auf die Güte 
des Bildes anrichten. In Verbindung mit unseren erstklassigen, anastigmatisch korrigierten Objektiven 
wirken diese Vorsatzlinsen in hohem Grade verderblich, da sie die Korrektion der Objektive aufs nach- 
teiligst« beeinflussen. 

■ ♦ ■ 

Für die Rediktiuri veranlwoitlich: Dr. R. NKL'HAUSS <n Orcwslirhtrrfrlde bei Heilin 
fWk und Verbs von WII.1IFI.M KNAPP in Iblle 1. S ., MQhlwrg 10. 



Digitized by Google 



. LÜTTKE & ARNDT 




Schutz- 




Mar 




Neutrales Tonfixiersalz 

mit Gold 
D, R. P, 94515, 

Oriqrinaldosen 
a 200 Gramm Inhalt 
genügend 

lür einen Liter 

fertiges 
Tonfixierbad 

Preis: Wik. 1.10. 

achphoto%r#pberi 

seit Jahrer einö 




i — 



n i er r 



Vor werthlosen Nachahmungen wird gewarnt! 



ed by Goo< 




SüijffJii-SJilMA« 






U/rJc: 




bloa fim 

neeoi3lenfrnO 
ilßflnl rnmßiO OOS e 

bed leixünoT 
•01.1 .jIM iai**f<1 

ftnulesnre /reutet" Jiez 




- — 




ioogle 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Photographischf Rundschau 




Xovtntbernebfl Hauptmann Hohmer , Oppeln 



Niuhdruck vtrboltti Dru€k und Vtrtßg vnn H'tlltrim Knapp in Hall* n. 5- 

■ 

Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 




Digitized by Google 



Hauptmann iiotnnrr, Opprin 



Hauptmann Böhmer 

Von Ernst Jlllll [Nachdruck vcrbolni| 

ie „Photographische Rundschau" hat sich seit Jahren die Aufgabe gestellt, 
die hauptsachlichsten Vertreter der Kunstphotographte durch gute Wieder- 
gaben ihrer besten Arbeiten weiteren Kreisen bekannt zu machen. Dabei 
war es das Bestreben, ganz besonders die wenigen Amateure der Vergessen- 
heit zu eutreissen, die schon vor dem allgemeineren Aufblühen der Kunstphotographic 
in Deutschland bestrebt waren, das Ansichtsbild zu verlassen und Bilder in höherem 
Sinne zu schaffen. Böhmers Arbeiten haben freilich seit 1893 ' n der „Rundschau" 
ihren Platz und in weitesten Kreisen dadurch Anerkennung gefunden, aber wir halten 
bisher keine Gelegenheit, diesem Vorboten der Kunstbewegung in der Photographie in 
Deutschland ein ganzes Heft zu widmen. Wir sind heute hesser in der Lage, ein 
sicheres Urteil Ober Böhmers Werke abzugeben, als vor acht Jahren, weil wir nicht 
mehr durch die damalige Begeisterung für das uns Neue in der Schätzung seiner Arbeiten 
zu hoch greifen. Wir müssen uns heute sogar davor bewahren, Böhmers Bilder nicht 
zu unterschätzen, weil die ganze Bewegung der modernen Photographie, die durch 
Henneberg, Kühn.Watzek, Hofmeisters und Einbeck repräsentiert wird, von ihm 
nicht mitgemacht wurde. Böhmer blieb immer derselbe, seine heutigen Arbeiten sind 
wohl von seinen Erstlingswerken zu unterscheiden — er hat sich immer mehr zu 
beschränken gelernt — , aber er hat seit seinem ersten öffentlichen Auftreten, in der 
Ausstellung von 1893 ' n Hamburg, keine neue Art seines Kunstausdruckes gefunden. 
Soweit ich Hauptmann Böhmer kenne, liegt das in seinem schon lange abgeklärten 
Charakter, er hat keine eigentliche Entwicklung mehr durchzumachen gehabt, er war nie 
ein Stürmer und Dränger, und das hätte er sein müssen, um den grossen Sprung zu 
thun. Er hätte sich ganz losreissen müssen von allem , was ihm vorher als Ideal vor- 
schwebte, er hätte brechen und kämpfen müssen, und zu beidem eignet er sich nicht, 
und doch ist Böhmer eine sehr sensible Natur, das drückt sich in allen seinen Bildern 
aus, in jedes legt er von seinem inneren Empfinden nieder. Böhmer ist durch und 

3' 




Digitized by Gc 



2l8 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



durch Gefühlsmensch, weiche Stimmungen und melancholische Einsamkeit liebt er, und 
ihnen verdankt er seine besten Schöpfungen. Man beachte die Arbeiten in diesem Hefte 
oder die Werke früherer Zeit, überall wird man diese auf Moll gestimmte Tonart bei 
ihm vorherrschend finden. 

Böhmer hatte wenig Gelegenheit, mit gleiches erstrebenden Amateuren in 
Berührung zu kommen, er hat auch durch seinen Aufenthalt in kleineren Garnisonen, 
ohne den Vorteil und Nachteil von Galcrieen und Kunstausstellungen, keine Anregungen 
von aussen empfangen. Grössere Reisen nach der Schweiz, Italien und Frankreich und 
eine gemeinsame Reise mit dem Maler Adolf von Meckel nach Ägypten und Palästina 
weiteten ihm den Blick für Naturschönheit, ohne ihn zur Darstellung von Veduten zu ver- 
führen. Der Umgang mit von Meckel hat auf sein Schaffen wesentlichen Einfluss gehabt, 
der anregende Verkehr auf der weiten Reise hat auf seine Kunst- und Naturanschauung 
so stark gewirkt, dass Böhmer, wie er mir sagte, durch ihn sehen lernte. 

Seit langen Jahren lebt Böhmer in einer landschaftlich arm zu nennenden 
Gegend, in Oppeln in Oberschlesien; auch künstlerische Anregungen können ihn dort 
von aussen nicht treffen. Aber in seinem Heim findet er ein liebevolles und feines Ver- 
ständnis bei seiner kunstsinnigen Frau , und ein kleiner Kreis verständnisvoller Freunde 
umgiebt ihn und regt ihn zu neuem Schäften an. 

Böhmer, der seit Mitte der achtziger Jahre die Photographie als Ausdrucksmittel 
seines künstlerischen Gefühls betreibt, versuchte vor dieser Zeit vergeblich das Geschaute 
und in sich Verarbeitete durch die Zeichnung wiederzugeben. Da unser Freund — ich 
darf ihn den Rundschau - Lesern gegenüber wohl so nennen — vor dem Besitz einer 
Handkamera bewahrt blieb, überwand er die den Anfänger so leicht ergreifende Sucht, 
wahllos Minderwertiges aufzunehmen. Er war von Anfang an kritisch bei jeder Auf- 
nahme, und Zufallsaufnahmen sind ihm ganz fremd Bald erkannte Böhmer, dass seine 
billige Stativkamera mit billigem Objektiv ihn bei schwachen Beleuchtungen u. s. w. häufig 
im Stich liess, er entschloss sich daher zur Anschaffung einer Stegemann - Kamera 
13X18. Im Jahre 1893 trat Böhmer zum ersten Male an die grössere Öffentlichkeit 
und erntete für seine ausgestellten Bilder im Format 13X18 einen der ersten Preise auf 
der Hamburger Ausstellung, nämlich eine 18X24 Kamera mit vortrefflichem Objektiv. 
Von seinen damaligen Bildern wurden in der „Rundschau" 1894 „Mittagszeit", 1895 
„Trüber Morgen" und „Alter Genuese" veröffentlicht. 

Alle Böhmerschen Bilder sind direkte Aufnahmen, manches seiner Werke würde 
sich durch Vergrösserung ganz vortrefflich als Wandschmuck eignen, ich erinnere vor 
allem an den „Hamburger Hafen von 1895", der 1896 in der „Rundschau" erschien und 
der bis heute noch von keinem Hafenbild übertroffen wurde. Kühn, Henneberg und 
Watzek haben ihre vortrefflichen, gleichwertigen Hafenbilder 1896 aufgenommen und 
erst später die vergrösserten Gummidrucke danach gemacht. Böhmer hat in diesem 
Hafenbild zum ersten Male die dunstige Luft und den Qualm von den vielen hin- und 
hereilenden kleineu Schlepp- und Passagierdampfern, die die Ferne so malerisch ver- 
schleiern, wiedergegeben, und ausserdem eine Abendwolkenstimmung auf seine Platte 
gebracht, wie wir sie so glücklich auch nur bei ihm finden. Eine gleich schöne Wolken- 
wiedergabe ist seinem „Ostseestrand-Bild" („Rundschau" 1897) eigen, und dieses Bild 
zeigt uns die Vorliebe von Böhmer für Einsamkeit, Einfachheit und melancholische 
Stimmung. 

Die Stärke Böhmers liegt in der Landschaft, er weiss selbst der schlcsischen 
Einöde Motive von herrlicher Wirkung abzugewinnen, aber er versteht es auch besonders 
durch zarteste Nebelstimmung einen poetischen Hauch über die einfachsten Kanäle und 



Digitized by Googl 



PllOTOGRAPlllSCHE RUNDSCHAU 



21g 




Sump/laHil Hauptmann Bühmtr, Opptln 

die trübseligsten I^andstrassen (Tafel XLVll) auszubreiten (siehe die Bilder „Rundschau" 
1894 und 1895). Im Portrat hat unser Künstler vielfach Gutes geleistet, ein wunder- 
volles Kinderbildnis aus dem Jahre 1895 ist in der „Rundschau" 1898 als Heliogravüre 
wiedergegeben, und eine Reihe mustergültiger Beispiele seiner intimen Art, Menschen dar- 
zustellen, sind in meinem Besitz und werden gelegentlich veröffentlicht werden, sie sind 
alle aus dem Jahre 1895, seitdem hat Böhmer dieses für ihn so dankbare und für 
unsere Fachleute vorbildliche Gebiet nur selten betreten. 

Das Figurenbild wurde schon 1893 von ihm gepflegt, ich erinnere an das Bild 
des alten Küsters im Kirchenstuhl , abgebildet im Katalog der 1893er Ausstellung, 
und das Vollblatt auf Tafel XLIV giebt uns ein Beispiel der Figur in der Landschaft. 
Seestrand -Bilder kennen wir schon von ihm, unser Heft bringt auf Tafel XLV ein 
besonders stimmungsvolles Beispiel eines Schilfdickichts im Sturm, und unsere Helio- 
gravüre zeigt Böhmers Macht, mit ganz geringen Mitteln — hier einem Steg und einem 
von der Sonne durchstrahlten Gewölk — eine Stimmung wiederzugeben, die unmittelbar 
beim Betrachten die Schauer der Unendlichkeit weckt. 

Böhmer hat sich seit einigen Jahren von der Öffentlichkeit ganz zurückgezogen, 
es freut mich , dass ich bei einer Zusammenkunft ihn zu einer Veröffentlichung seiner 
letzten Werke überredete, es wird vielen und vielleicht auch ihm ein Sporn zu erneutem 
Studium und Schaffen sein 

3«* 



Digitized by Google 



220 



PI IOTOGR API IISCI IE RUNDSCHAU 



Die Photographic als Wissenschaft 

Antrittsvorlesung, gehalten am 12. Januar 1901 in der Aula 
der Technischen Hochschule zu Stuttgart von Privatdozent Dr. E. Englisch 

(Fortsetzung aus Ht-ftQ.» 
M. H.! Wenn Licht Wärme und Wärme Licht zu erzeugen vermag, sollte da 
nicht durch Umkehrung photochemischer Vorgänge auch Licht entstehen können? Bei 
den meisten Lichterscheinungen, die bei chemischen Vorgängen eintreten, ist Wärme 
die Ursache des Leuchtens: aber wenn zwei Atome oder Atomgruppen zu einem Molekül 
zusammentreten, so können sie unmöglich sofort eine definitive Glcichgewichtsstellung 
annehmen, sondern werden, wenn auch nur kurze Zeit, gegeneinander oscillieren müssen. 
A priori lässt sich freilich nicht sagen, ob die dabei erregten Äthererscheinungen von 
der Ordnung der Lichtschwingungen sein werden; aber in vielen Fällen treten bei 
niederen Temperaturen Leuchterscheinungen iLuminescenz» auf, welche auf die skizzierte, 
von der Theorie geforderte Oscillation der zusammentretenden Atomgruppen hindeuten. 
Bei der Fluorcscenz würde die Bildung von Atomkomplexen im Licht erfolgen, welche 
sofort wieder zerfallen: bei der Phosphorescenz würde der Zerfall längere Zeit in Anspruch 
nehmen, weshalb das Leuchten andauert Damit steht unmittelbar im Zusammenhang, 
dass Stoffe, die in flüssigem Zustande fluorescieren, in festem phosphorescieren. Bei 
sehr tiefen Temperaturen ist die Polymerisation erleichtert; die grösseren Moleküle 
zerfallen aber bei Erwärmung unter Phosphorescenz in ihre Einzelmolckel. Bei der 
Temperatur der flüssigen Luft ist die photographische Platte unempfindlich gegen Licht: 
aber die bei der Erwärmung auftretende Phosphorescenz verändert sie entwickelbar. 
Auch bei plötzlich eintretenden chemischen Reaktionen kann, unserer Forderung ent- 
sprechend, Leuchten auftreten; der photographische Pyrogallolentwickler, der in der 
Schicht der Platte nach dem Entwickeln zurückbleibt, vermag diese zum Leuchten zu 
bringen, wenn sie in ein manchmal angewandes Klarbad von Citronensäure gelegt wird: 
dieses „Klärbad" kann also das ganze Bild verschleiern. 

Es ist selbstverständlich, dass viele durch Licht ausgelöste Prozesse auch durch 
andere Mittel eingeleitet werden können: manche Prozesse verlaufen auch ohne Licht- 
einwirkung im Dunkeln, nur langsamer Häufig sind aber die Umsetzungen auch anderer 
Art. lodwasserstoff z. B. zerfällt im Licht nach der Formel 

HJ^/I + J, 
durch Wärme dagegen nach dem Schema 

aHJ—H, +./,, 

d.h. durch Licht einatomig, durch Wärme molekular 1 !. Chlorsilber wird durch Wärme 
nicht zersetzt; es erweist sich im Gegenteil bei Weissglut polymerisiert 2 !. Elektrische 
Wellen sind nur da von Kinfluss auf chemische Umsetzungen, wo sie Leuchten von 
Gasen und Dämpfen erregen; bei letzteren ist eine konstitutive l'mlagerung erkennbar a >. 

In ganz besonderem Masse wirksam erweisen sich jedoch Kathoden- und Röntgen- 
strahlen, welche vielleicht mit eigentlicher Lichtstrahlung gar nichts gemein haben; der 
Streit, ob man es dabei Oberhaupt mit Wellen, vielleicht longitudinalen oder mit 
abgeschleuderten materiellen Teilchen zu thun habe, ist noch weit von seiner Entscheidung 
Diese Strahlen zeichnen sich aus durch die besonders grosse Fähigkeit, Fluorcscenz und 
Phosphorescenz zu erregen. Sie haben, m. H., wohl alle schon gesehen, wie prachtvoll 

1) Bodenstein. 

21 V. Meyer. 

3) H. Kauffniann. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



221 



grün das Glas 

Hittorf scher 
Röhren unter den 
Kathodenstrahlen 
aufleuchtet und wie 

die Röntgen- 
strahlen ganz ande- 
ren Absorptions- 
bedingungen unter- 
liegen als gewöhn- 
liches Licht, durch 
dünne Metalle, Holz 
und Fleisch dringen 
und den Baryum- 
platincyanürschirm 
leuchten machen. 
Unter dem Einfluss 

der Kathodin- 
strahlen geht das 
gewöhnliche Koch- 
salz in einen brau- 
nen Körper über 
den manche als 
polymerzum Chlor- 
natrium, andere als 
eine feste Lösung 
eines chlorärmeren 
Produktes in nor- 
malem Chlor- 
natrium ansehen, 

und der bei 
mechanischer Er- 
schütterung oder 

schwacher Er- 
wärmung sich in 
farbloses Kochsalz 
unter Phosphores- 

cenz zurückverwandelt. Die photochemische Wirkung der Kathodcnstrahlen hat Lenard 
am empfindlichen Bromsilber nachgewiesen; die Veränderungen, welche Röntgen- 
strahlen an einer Trockenplatte hervorbrachten, führten zu ihrer Entdeckung; noch 
ist es ungewiss, ob nicht zuerst Phosphorescenz erregt wird und diese sekundär die 
Entwickelbarkeit hervorbringt: wenigstens ist die Empfindlichkeit durch Zusatz fluores- 
cierender und phosphorescierender Stoffe zur Schicht erhöht worden. Endlich ist 
hier der sonderbaren Wirkungen zu gedenken, durch welche unter andern L'ran- 
salze und ganz besonders das in der Pechblende enthaltene Radium und Polonium 
die photographische Platte beeinflussen. Die von diesen Stoficn ausgehende Wirkung 




U tiJrii im II'. Ihr 



Hauptmann finhmtt; Ofprln 



1) GoM.stein. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



unterliegt Absorptionsbedingungen, welche denen der Röntgenstrahlen ähnlich, mit ihnen 
aber nicht identisch sind. 

Lassen Sic mich nun Obergehen zur Besprechung der eigentlichen photo- 
graphischen Prozesse, soweit ihrer Prinzipien nicht schon Erwähnung geschah. 

Der Hallenser Arzt Heinr. Schultze hatte 1727 die Lichtempfindlichkeit des 
Chlorsilbers entdeckt (Eden. Alle jene Verfahren, welche, von Scheele und Davy aus- 
gearbeitet, zur Anwendung kamen, waren, wie wir heute sagen würden, photographische 
Kopierverfahren, welche bei Anwendung des Sonnenmikroskopes oft stundenlange 
Belichtung erforderten. Da fand 1839 Daguerre zufällig die merkwürdige Eigenschaft 
des Quecksilberdampfes, sich auf den belichteten Stellen einer jodierten Silberplatte leichter 
niederzuschlagen als auf den unbelichteten, und dass so ein Bild entsteht, lange ehe 
durch die Lichtwirkung allein ein sichtbarer Eindruck auf der Platte vorhanden war. 
Ich habe vorhin die Veränderung des Jodsilbers durch Licht als eine Zerstäubung 
charakterisiert; die Oberflächenwirkungen werden dabei geändert. Und nur zwei Jahre 
nach Daguerre legte Fox Talbot den Grund des modernen Negativverfahrens: er 
fand, dass sehr kurz belichtetes Chlorsilberpapier, auf dem noch kein Bild sichtbar war, 
beim Baden in Gallussäure ein sichtbares, aber Licht und Schatten verkehrt zeigendes 
Bild in allen Einzelheiten liefere. Er hatte damit das erste Negativ in Händen, das mit 
dem von John Herschel als Lösungsmittel von Chlorsilber entdeckten Natriumthiosulfat 
fixiert wurde. Von diesen Papiernegativen Hessen sich beliebig viele Kopieen oder 
Positive anfertigen: die Photographie war eine vervielfältigende Kunst geworden. Man 
ersetzte das Papier durch Glas als Träger der Bildschicht: aber in neuester Zeit strebt 
die Technik über das unzuverlässige CelluloVd zurück zum Papier. Wichtiger war es, 
die Empfindlichkeit des Präparats zu steigern, um desto kürzer belichten zu können. 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



223 




KartofftiltgtH Hauptmann Buhmtr. Opptln 



Da erwies sich das Bromsilber als lichtempfindliche Substanz ganz besonders geeignet; 
nachdem man es zuerst in Kollodium eingebettet hatte, fand Maddox 1869, dass Gelatine 
als chemischer Sensibilisator die Lichtempfindlichkeit besonders steigere Mischt man 
Lösungen von Bromsalzcn und Silbernitrat, so fällt das Bromsilber in grossen Flocken 
aus: in Gegenwart von Gelatine bilden sich aber anfangs ganz feine Körner, die erst 
allmählich an Grösse und dabei an Lichtempfindlichkeit zunehmen: man sagt: „die 
Emulsion reift". Ober das Wesen der Reifung sind die Meinungen geteilt, wie auch 
Ober die Natur des unsichtbaren oder „latenten" Bildes in der Schicht, das erst durch 
den „Entwickler" sichtbar gemacht oder entwickelt wird, keine Einigung besteht. Im 
Gegenteil, der Streit über das latente Bild ist seit kurzem aufs neue entbrannt, nachdem 
die ältere Generation die Annahme eines Subbromids in der Schicht als gesichert 
angesehen hatte. Die zweite chemische Theorie hält Silberkeime für die Grundlage der 
Entwickclbarkeit <Abegg); daneben hat man aber auch versucht, die Annahme einer 
physikalischen iModifikations-) Veränderung oder einer Zerstäubung zu begründen; unter 
dem letzteren Gesichtspunkte müsste die Reifung in einer vergrösserten Lichtabsorption 
durch die grösseren Bromsilberkörner bestehen. 

Bei langer Lichteinwirkung nimmt die Entwickelbarkeit der photographischen 
Schicht wieder ab, eine Erscheinung, die man als Solarisation bezeichnet und die zum 
mindesten teilweise ihre Ursache hat in der Gerbung der Gelatine durch das bei langer 
Lichtwirkung zweifellos frei werdende Brom, wodurch die Schicht für den Entwickler 
weniger durchdringbar wird (Luther). Merkwürdigerweise zeichnet sich das ultrarote 
Spektrum ganz besonders durch die Herbeiführung der Solarisation aus, verhältnis- 
mässig lange ehe die sonst viel wirksameren blauen Strahlen Solarisation veranlassen. 
Hierauf beruht eine zweite Methode der Photographie des Ultraroten, und Sie 
haben, m. H., einen zweiten Kall, in dem Rot dem Blau gewissermassen entgegen- 
gesetzt wirkt 



224 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Aber, m. H., unserem Auge erscheint das Gelb des Spektrums am hellsten: die 
photographische Platte dagegen ist am empfindlichsten gegen blaues und blauviolettes 
Licht; sie ist sozusagen farbenblind. Der Fehler musste stören, sobald es sich um 
Wiedergabe von Landschaften und Gemälden handelte. Überlegen wir zunächst folgendes: 
Die Lösung von Methylviolett erscheint violett, weil sie hauptsächlich violette Strahlen des 
weissen Lichts reflektiert, dagegen die anderen Strahlen mehr oder weniger verschluckt. 
Nun habe ich Ihnen zu zeigen versucht, dass nach dem Prinzip von der Erhaltung der 
Energie nur absorbiertes Licht eine Veränderung bedingen könne: wenn also Bromsilber 
für Blau empfindlich, für Gelb aber unempfindlich ist, so heisst das, dass es Blau 
absorbiere, Gelb aber reflektiere. Gelingt es also, das Bromsilber zu färben und dadurch 

zur Absorption von 
Gelb zu zwingen, 
so mag wohl sein, 
dass es auch für 
Gelb empfindlich 
gemacht werden 
kann. Das gezeigt 
zu haben, ist das 
unsterbliche Ver- 
dienst von IL W. 
Vogel, der damit 

die orthochro- 
matische oder die 
farbencmpfindliehe 
Photographie schuf. 
Es hat heute kaum 
mehr Schwierig- 
keiten, für jede 
beliebige Farbe zu 
sensibilisieren; der 
zugesetzte Farb- 
stoff tritt als op- 
tischer Sensibili- 
sator neben den 
chemischen, und 
wir können an- 
nähernd aus seinem 
Absorptionsspek- 
trum sagen, für 
welche Strahlen er 

sensibilisieren 
wird. Die meisten 
optischen Sensibili- 
satoren gehören 

den Teerfarb- 
stoffen an : sie 
müssen die eine 

iMuAmgMsteg Hauptmann Hakmtr. Bedingung erfüllen, 




Digitized by Google 



225 



das Bromsilber selbst zu färben. Hat man somit das lichtempfindliche Material auf 
eine grosse Höhe der Vollkommenheit, wenigstens für praktische Zwecke, gebracht, 
so hat anderseits die chemische Industrie immer neue Mittel geliefert, welche das 
unsichtbare latente Bild zu entwickeln vermögen. Die meisten Entwickler sind Deri- 
vate des Benzols »Q// 6 i, bei dem mindestens zwei Hydroxyl [OH)- oder zwei Amido 
i.Y//-ji- Gruppen oder eine OH- und eine A7/ 2 - Gruppe zwei Wasserstoffatome ersetzen 
müssen: dabei ist die gegenseitige Stellung der eintretenden Kadikaie von Bedeutung; 
aus tler chemischen Konstitution lässt sich ohne weiteres sagen, ob ein Körper ent- 
wickeln wird oder nicht Alle Entwickler sind Stoffe, welche einen ausserordentlichen 
Sauerstoffhunger haben; sie würden deshalb in ihren Lösungen an der Luft sehr 
schnell verderben; wir schützen sie dagegen, indem wir Natriumsulfit zusetzen. 
Dieses Sulfit selbst hat zwar eine kleinere Liebe zum Sauerstoff als der Entwickler, 
aber die Oxydation verläuft sehr viel schneller: das schnelle Sulfit schnappt dem 
langsamen Entwickler dabei den Sauerstoff weg; „es hat zwar kleineren Hunger, aber 
es kann schneller essen" (Luther). (Schluss folgt.) 



Die Spiegellibelle 

Von F. Jassciu-k in RovigBO [Nachdruck verboten] 

ei der photographischen Aufnahme von Architekturen, Strassenbildern 
und überhaupt aller jener Motive, welche senkrechte, untereinander 
/;,1 *iMr^Wi^f I P ara " e ''' Linien enthalten, muss man bekanntlich den photographischen 
Apparat derart stellen oder halten, dass die lichtempfindliche Platte 

— • parallel dem Aufnahmeobjekt sich befindet , entgegengesetzten Falles 

man Bilder mit konvergierenden oder divergierenden Linien erhält, je nachdem die Auf- 
nahmeplatte nach rückwärts, bezw. nach vorne geneigt war. 

Bei Landschaftsaufnahmen und in allen jenen Fällen, wo keine parallele Linien 
vorkommen, wird im allgemeinen eine geringe Plattenneigung nicht schaden, doch wird 
es gewiss gut sein, dieses Mittel, Bildgegenstände auf die Platte zu bekommen, nicht zu 
sehr zu missbrauchen , denn ein Zuviel kann leicht die Aufnahme wertlos machen. Es 
dürfte jeder schon, namentlich bei Betrachtung im Stereoskop, aber auch bei gewöhn- 
lichen Aufnahmen den nichts weniger als anmutenden Eindruck des nach Vorn- oder 
Rückwärtsstürzens einer Landschaft, einer Gruppe u. s. w empfangen haben, Folgen von 
übermässiger Neigung der Platte während der Aufnahme. Bei Stativapparaten trachtet 
man diesen üblen Folgen dadurch zu begegnen , dass man Kameralote und Libellen an- 
bringt, mit deren Hilfe senkrechte Stellung der Visierscheibe bewirkt wird, sowie auch 
dadurch, dass man sich durch Betrachten des Visierscheibenbildes die Überzeugung 
verschafft, dass parallelen Linien in der Natur auch parallele Linien im Bilde entsprechen. 

Bei Handkamera- Aufnahmen sind oben erwähnte Hilfsmittel nicht immer anwend- 
bar, da man sich beispielsweise mit einer gewöhnlichen Libelle nur dann die Über- 
zeugung von der senkrechten Stellung der Aufnahmeplattc verschaffen kann, wenn der 
Apparat so gehalten wird, dass man auf die Libelle herabblickt, also die Kamera in 
Brusthöhe oder tiefer hält. Sobald der Apparat in Augenhöhe gehalten wird, kann die 
Stellung der Libellenblase nicht mehr beurteilt werden und man wird erst beim Ent- 
wickeln gewahr, dass der Apparat nicht richtig gehalten wurde. 

Verfasser hat deshalb, um sich bei jeder Haltung der Handkamera von der senk- 
rechten Stellung der Platte überzeugen zu können, eine Spiegellibelle konstruiert, die 

32 




Digitized by Google 



220 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



auch mit dem Aufsichtssueher, wie er bei vielen Hand- und Taschenkameras in Verwendung 
ist, derart kombiniert werden kann, dass beide Instrumente zugleich sowohl in der Auf- 
sicht, als auch in Augenhöhe verwendet werden können. 

Wie schon der Name andeutet, besteht die Spiegellibelle aus einer Libelle und 
einem Spiegel, welchem durch geeignete Vorrichtung i Riegel) eine unter 45 Grad geneigte 
Stellung für den Gebrauch iu Augenhöhe gegeben werden kann, indem bei dieser Haltung 
des photographischen Apparates die Bewegungen der Libellenblasc im Spiegelbilde genau 
zu verfolgen sind. Zugleich gestattet dieselbe Vorrichtung, den Spiegel schnell wieder 
ausser Gebrauch zu setzen. 

Fig. 1 stellt dar: Die Libelle und den 
Sucher in Kombination beim Gebrauche in 
der Aufsicht 1 Spiegel umgelegt); Fig. 2 
zeigt: Libelle und Sucher beim Gebrauche in 
Augenhöhe (Spiegel unter 45 Grad geneigt 1: 
Fig. 3 stellt dar: einen Schnitt AC durch die 
Libelle in der Spiegelstellung der Fig. 2. 

L ist eine gewöhnliche, zum Einlassen 
dienende Dosenlibelle von 15 mm Durch- 
messer 1 ). B l und ß« sind 4 mm starke 
Brettchen, in welche einzeln Libellenfuss 
und Libellenwandplatte eingepasst und die 
sodann verleimt werden. / J «Fig. 3) ist ein 
Ring aus 1 mm starker Pappe als Zwischen- 
lage für Libellenwandplatte und Brettchen , 
hauptsachlich zu dem Zwecke, um eine 
nachträgliche Justierung der Libelle zu er- 
möglichen. 1) ist eine 1 mm starke Metall- 
platte, die zwei nach oben aufgebogene 
Lappchen / zur Aufnahme der für die 
Spiegelachsen d (Fig 1 und 2t bestimmten 
Öffnungen, und einen nach abwärts ge- 
bogenen Teil A' für die Befestigung des 
Riegels R besitzt Eine entsprechende kreis- 
runde Öffnung O in ih r Metallplatte legt 
das Libellenglas frei. S/> ist ein durch die 
Feder F emporgedrückter Metallspiegel *), welcher mittels der Anschlagnase N des 
Riegels R die Neigung von 45 Grad erhalt. Der Spiegel Sp besitzt einen Einschnitt E 
(Fig. 9). Wird nun der Riegel R so weit verschoben, dass dessen Nase .V vor den Ein- 
schnitt E des Spiegels zu stehen kommt, so kann letzterer ganz umgelegt werden, und 
die Libelle ist für die Aufsicht gebrauchsfertig. T ist ein Vorreiber, um den Spiegel in 
der niedergedrückten Lage festzuhalten. 

Die Befestigung der Libelle an dem Apparate geschieht vermittelst des am Arm 
/, 2, 6, 7 (Fig. 11 des Libellengehauses angebrachten Schlittenplättchcns m und des 
entsprechenden, an der Kamera angeschraubten Führungsplättchen^ / durch Einschieben, 
bezw. Unterschieben unter den vorstehenden Feil des Suchers. 




II Bei Ii. Wünsche. Dresden und Berlin, erhältlich. 

2) StahlMeehplättchen. vernickelt und poliert; für wenige Pfennige in ieder galvanischen 

Vcrnickelmigsanstah erhältlich. 



Digitized by Google 



PI IOTOGRA PI IISCHE RUNDSCH A U 



227 



Die Dimensionen des Libellengehäuses wurden derart gewählt, dass der Libellen- 
mittclpunkt bei jeder Gebrauchshaltung immer in der Verlängerung der Kreuzlinie .v, y 
(Fig. 2> zu liegen kommt, welcher Umstand die Beobachtung beider Hilfsapparate sehr 
erleichtert, da das Auge nur eine einfache, demselben angenehmere Seitenbewegung, 
und nicht eine bereits anstrengendere, weil durch zwei Muskelpaare hervorgerufene Roll- 
bewegung, zu machen hat, welche letztere Bewegung notwendig wird, wenn der Libellen- 
mittelpunkt ausserhalb der Linie X, v liegen würde. 

Natürlich kann vorstehend beschriebene Spiegellibelle mit allen möglichen Sucher- 
und Visiervorrichtungen kombiniert werden Es ändert sich dann nur die Gehäuse- 
dimension. Namentlich könnte du: vielfach in Anwendung stehende Visiervorrichtung 
mit Fadenkreuz mit der Spiegellibelle fest verbunden werden, welche Kombination 
sodann bei Quer- und Hochaufnahmen, durch abwechselndes Befestigen an der Lang- oder 
an der Schmalseite der Handkamera, zu verwenden wäre 1 ). 

■~*-?JS*~- 

Ausländisehe Rundschau. 

Ausstellungen In London. — American Association In Detroit — Die Photographie auf der 
Weltausstellung 1903. — Photographische Ausstellung In Kampen. — Italienische Ausstellungen. — 
Museum für Photographie in San Marino. — Photographische Himmelskarte. — Films. — Persulfat- 
abschwächer. — Photographische Riesenplatte. — Der Zar und die Photographie. 

Die beiden grossen englischen Herbstausstellungen sind eröffnet: der Salon in der Dudley- 
Gallery und die 46. Ausstellung der Royal Photographie Society in der New - Gallcry in London. Beide 
stehen, im ganzen betrachtet, auf gleicher Höhe. Die Meinung, dass die künstlerische Seite bei der 
Royal Society infolge Zulassung der Fachphotographen und Händler zurücktrete, ist nicht aufrecht zu 
erhalten, wenn man den für die Kunstphotographic in der New - Callery bestimmten Raum betritt. 
Die ausgestellten Arbeiten sind höchstens in Bezug auf die Wahl des Gegenstandes etwas verschieden, 
insofern als im Salon die Porträts in grösserer Anzahl vorhanden sind. 

Der Salon wurde in früheren Jahren zum überwiegenden Teil vom Ausland beschickt, diesmal 
herrschen die einheimischen Bilder vor: von 284 sind 139 inländischer Herkunft, 98 kamen von Nord- 
amerika, vier von British Columbia, 34 von Frankreich, acht aus Osterreich, eins aus Indien. Deutschland 
fehlt. Die entsprechenden Zahlen für die Ausstellung der Royal Society liegen noch nicht vor. Von den 
im Salon ausgestellten Bildern sind [62 verkäuflich. Die geforderten Preise bewegen sich um 20 Mk. 
Den höchsten Preis fordert Fräulein Käsebier für ihr Bild „Manger": 400 Mk. Die grösste Anzahl 
Bilder hatte Clären ce White gesan.lt, elf, ihm folgen Demachy mit zehn, Puyo mit neun. 

Puyo stellte sieben Figurenstudien aus, von denen einige die bei ihm sonst bekannte Feinheit 
der Behandlung vermissen lassen. Sehr zart ist eine „Tanagra" betitelte jugendliche Frauengestalt 
behandelt, deren Körperforuien durch einen feinen Gazeumhang hindurchschimmern. Das Licht kommt 
von hinten, so dass sich ein abgetönter Schattenriss ergiebt. Seine beiden Landschaften stammen von 
demselben Negativ: die eine „Mondscheinwirkung" ist dunkel mit kräftigen Lichtem versehen, die 
andere weniger kräftig kopiert; die Lichtwirkuug scheint von einer tieferen Gegend des Himmels zu 
kommen (wohl infolge kleiner Nachhilfe mit dem Pinsell und der „ November- Morgen " ist fertig. 
Eins der beiden Bilder hätte genügt. Robert Demachy will uns diesmal nicht besonders zusagen. 
Sein „Bob" sitzt so nahe mit den Zähnen am Tisch, als wollte er hineinbeissen. Auch sein „Kopf 
eines kleinen Kindes" ist zu grob hingeworfen. Das „Porträt Holland Days" ist gelungen, auch sein 
„ Lesendes Mädchen " hat eine recht dekorative Wirkung, wozu allerdings die Umrahmung viel beiträgt. 
Sein Bild ..Lichtwirkuug", Beleuchtung einer Mädchengestalt durch von unten kommendes Licht, ist 
an sich eigenartig, aber dass der Schlagschatten des Kopfes mit dem Rahmen verschwimmt, stört. 
„Eiste Kommunion" ist ein charaktervolles Bild, doch wirkt der Schleier durch die rauhe Pinsel- 
bearbeitung zu schwer. Die „Studie in Rot" ist gut modelliert und auch durch den Gegenstand anziehend. 
Fräulein Käsebier scheint sich zu einem der bedeutendsten Kunstphotographen herausbilden zu wollen. 
Die ausgestellten Bilder überraschen durch Kraft der Darstellung und Eigenart der Lichtverteilung, wie 

II Vergl. hierzu den im vorigen Jahrgang der ..l'hot. Rundschau" auf S. 25a beschriebenen 
Spiegellibellensucher. Red. 

32* 



Digitized by Google 



228 



PIIOTOGRAPIIISCHE RUNDSCHAU 



i. B. ihr religiöses Bild ,.Thc Hanger'*. Von den sonstigen hervorragenden Ausstellern nennen wir 
Alfred Stieglitz-New Vork, L. Steichen-Paris, K alph W. Robinson - London, Paul Bourgeois- 
Paris, Hugo H en nebe rg- Wien, Horsley Hin ton - London und Harold Haker- London. 

Der Katalog der Ausstellung der Royal Photographie Society zählt gegen 400 Nummern. 
In der Abteilung ,. Kunstphniographie" sind die besten Arbeiten von Ch. Iustou, Page Croft. Boltoll, 
W. T. Greathatch, J, B. Johnston, Warneuke unil Rud. Bickemeyer. In der Abteilung „Fach- 
photographen " hatten 26 Photographen (gegen 23 im Vorjahr» ausgestellt, darunter R. W. Robinson. 
Bei der grossen Zahl der Fachphotographeii erscheint die Beteiligung sehr gering, was um so mehr 
in Erstaunen setzt, als vor einigen Jahren die Fachphotographeii sich über Vernachlässigung durch 
die Royal Photographie Society beklagten 

Die diesjährige Wanderversauinihing der ., Photographers Association ol America" in Detroit 
war lediglieh von Fachphotographeii besucht; sie bildet aber im photographischen Letten Amerikas 




ß'ifrM/mi< Hnufiltnann Hiihmtr. 0/»/>#/n 

doch ein so wichtiges Ereignis, dass wir wenigstens kurz einige Hauptpunkte erwähnen möchten. Die 
Versammlung wurde vom Bürgermeister von Detroit eröffnet. Ihm folgte die Begrüßungsrede des 
Vorsitzenden K. B. Core. New Vork. in der er namentlich auch die bei uns brennende Frage des 
Photographieschutzes berührte, um dann über die mit recht guten Arbeiten beschickte Ausstellung zu 
Sprec h en, bei der diesmal keine Medaillen und 'Diplome verleilt wurdet). Auch eine Einteilung der 
Bilder in Gruppen hatte nicht stattgefunden. \V. J.Scan dlin gab einen geschichtlichen Rückblick auf 
die ersten Fachphotographie-Arbeiten in Amerika, worin er Viktor Prevost als ersten Fachphotographeii 
nannte. Durch Zufall war «1er Vortragende in den Besitz von 100 Wachspapier-Negativeii aus 1850 51 
gelaugt, nach denen er sehr hübsche Kopiccn hergestellt hatte. PirieMc Donald hielt einen 
lehrreichen Vortrag über die alten Meister der Kunst, wie Raphael. Rubens u. s. w. und Dundas 
Todd, Chicago, über seine „Erfahrungen in zwölf Ateliers". Die Jahresciutiahmen der Association 
beliefen sich auf rund 25000 Mk. und die Ausgaben auf rund iioooMk. Als Ort für die nächste 
Zusammenkunft wurde Buffalo gewählt. 

Bei der nächsten, bekanntlich 1903 in St. Louis stattfindenden Weltausstellung soll «lic 
Photographie nicht wieder so zersplittert werden, wie in Paris im Jahre 1900 Fm dem VOTZubeu gen , 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



machte der Photograph J. C. Strauss in St. Ix>uis schon jet/.t eine Eingabe an die Gesehäftslcituug der 
Weltausstellung, in der er vorschlagt, einen eigens für die Photographie bestimmten Pavillon EU bauen, 
in dem lediglich künstlerische, von Künstlern, nicht Photographen, als gut beurteilte Bilder ausgestellt 
werden sollen. Hoffentlich nimmt die Ausstellungsleitung auf die Wünsche der Photographen Rücksicht. 

Eine nationale photographische Ausstellung fand Anfang September in Kampen i Holland) 
statt, an deren Schlusstag der Vorsitzende der Kamper Amaleurphotographeti -Vereinigung. H. K. van 
derWoerd. die Preisverteilung vornahm. Den ersten Preis, «lie Medaille der Königin, erhielt P. van 
Haaren in Arnhein, eine goldene Medaille It. W. Arendsen und A. H. Schräm in Amsterdam, eine 
vergoldete silberne Medaille W. H. Idzerda in Assen und W. K. Baron von Palland in Rosendaal. 
die goldene Medaille der Abteilung „Juniores" wurde J. Warnaars in Borculo zuerkannt. Ausserdem 
kam noch eine Reihe silberner und bronzener Medaillen sowie von Diplomen zur Verteilung. 

Wenngleich die im August und September in Livorno (Italien» abgehaltene nationale 
photographische Kunstausstellung sich mit den Salons in den Hauptstädten nicht vergleichen kann, 
so darf doch dieser erste hier ausgeführte Versuch als gehingen bezeichnet werden. Momcntbildcr 
und Laudschaftsaufnahmen in kleinem Format waren in überwiegender Zahl vertreten, während Porträts, 
•leren künstlerische Ausführung schon höhere Anforderungen an «las Können stellt, wenig vorhanden 
waren. Die zwei goldenen Medaillen des Handelsministers erhielten Guido Rey und Taratitini cav. 
Gaetano. Zwei andere goldene Medaillen wurden M asoero Pietro und Nathan Filippo zuerteilt. 
Ausser Wettbewerb hatten Alinari. Brogi und Oberst Pizzig hei Ii ausgestellt, letzterer eine Anzahl 
guter Platiuotypieen. 

Im Jahre 1902 werden zwei internationale photographische Ausstellungen in Italien veranstaltet, 
eine in Rom, die wir schon ankündigten, und eine in Turin, als Anhängsel an die Ausstellung für 
dekorative Kunst. 

In der Republik San Marino soll eine dauernde Ausstellung von Photographieen eingerichtet 
werdet). Die dortigen Amateure wollen sich der Aufgabe unterziehen, dem Regierungsinuseuni eine 
photographische Abteilung anzugliedern. Sie bitten diejenigen, welche interessante und gute Aufnahmen 
haben, solche in zwei Abzügen au das Museum, photographische Abteilung, zu senden. Ein wohl- 
geordneter Katalog wird seiner Zeit erscheinen. 

Bereits 1890 wurde der l'lan gefasst, mit Hilfe der Photographie eine das ganze Himmels- 
gewölbe umfassende Sternkarte herauszugeben. Der Bericht des hierzu ernannten internationalen 
Komitees, das im vorigen Jahre in Paris zusammengetreten war. liegt jet/.t vor, verlegt bei Gauthier- 
Villars in Paris. Angehängt sind demselben einige Abhandlungen, darunter eine sehr interessante 
des Königlichen Astronomen von Greenwich, in der er die Zahl der Sterne, welche die photographische 
Platte zeigt, mit denen der besten ohne Hilfe der Photographie hergestellten Sternverzeichnisse vergleicht. 
Die besten derartigen Kataloge siud Argelanders „Durchmusterung" und der Katalog der „Astro- 
nomischen Gesellschaft". Bei Argelander erscheinen auf einer bestimmten Fläche etwa 10 000 Sterne, 
im Katalog der Astronomischen Gesellschaft noch nicht 500a Die photographische Platte enthält auf 
der gleichen Fläche des Himmelsgewölbes über 58000. Über den Stand der Riesenarbeit selbst 
noch einige Worte Bis zur Versammlung in Paris waren zu der Himmelskarte bereits viele Tausende 
von Platten in den beteiligten Observatorien gefertigt. Die Kapsternwarte (Sir David Gill) konnte 
bereits ihr Fehl abschliessen. Einige südamerikanische Observatorien, die ihre Beteiligung zugesagt 
hatten, konnten ihre Arbeit nicht leisten, so dass andere für sie eintreten mussten. Doch steht das 
Ende aller Arbeiten in Kürze zu erwarten. 

Über die Haltbarkeit von Films liegt trotz jahrelanger Erfahrungen immer noch kein 
abschliessendes l'rteil vor. Vor kurzem teilte der Vorsitzende der Londoner photographischen 
Vereinigung eine Beobachtung mit, wonach in Meissen Zonen vom Augenblick der Belichtung an ein 
langsames Zurückgehen fies latenten Bildes erfolgt, so dass nach längerer Zeit der Lichteindruck 
verschwunden ist und die Films aufs neue belichtet werden können. Hadilon ist der Ansicht, dass 
die bei Celluloidfilms auftretenden Fehler auf ungenügendes Auswaschen der Kollodiumwolle zurück- 
zuführen seien, da die zurückbleibende Säure schädlich wirke. Bei den Rollfilms liegt die Sache insofern 
günstiger, als hier die Lösungsmittel die in den Films zurückgebliebenen schädlichen Stoffe zersetzen. 

Die Gebrüder Lumicrc machten mit dem Ammonium - Pcrsulfatabsehwächcr neue Versuche, 
über die wir dem „Bull, franc. de photogr." einiges entnehmen. Sie fanden, dass die Wirkung des 
Persulfats von dem Entwickler abhängig ist. Bei mit Paramidophcnol entw ickelten Skalen - Negativen 
wurden nicht die «lichtesten, sondern die dünnsten Stelleu angegriffen, umgekehrt bei Amidol und 
anderen Entwicklern. Eine Erklärung hierfür konnte bisher nicht gegeben werden. Es wurde weiter 
festgestellt, dass der Abschwächer schneller wirkt, wenn das Negativ gleich nach dem Auswaschen 



Digitized by Google 



a 3 o PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



behandelt wird. Die abschwächende Wirkung tritt in allen Fällen erst in einiger Zeit ein, dauert aber 
noch einige Zeit fort, nachdem das Negativ ans der Lösung genommen ist. Natriumsulfit unterbricht 
die Wirkung sofort. 

Eine Fabrik photographischer Erzeugnisse in St. Louis stellte nach dem ,, Scientific American " 
kürzlich eine photographische Platte von gewaltiger Grösse her. Sie misst fast 3 in in der Länge 
1 1 4 ni in der Breite und ist 1 cm dick. Angeblich soll mit ihrer Hilfe vom Kallon aus (?| eine grosse 
Aufnahme der Zwillingsstädte Minneapolis und St. Paul erfolgen. 

Die Zeitschrift ,,Week End" erzählt, dass der Zar sich allein ungern photographieren lasse. 
Er ist in dieser Beziehung dem Sultan Abdul Hamid ähnlich, der, wohl aus religiösen Rücksichten, 
sich nicht porträtieren lässt. Merkwürdig ist. dass der Zar in einer Gruppe ganz gern dem Photographen 
still halt. Die Schwierigkeit, Einzelbilder des Zaren zu bekommen, hat die findigen Photographen bereits 
dazu geführt, etwas abgeänderte Bilder des Herzogs von York als Aufnahmen des Zaren zu verkaufen. 

Hugo Müller. 

» e c a « 

Umsehau. 

Transparente Papierbilder 

können bisweilen an Stelle von Glasdiapositiven zu Dekorationszwecken u. s. w. verwendet werden. 
I'm die Papierbilder transparent zu machen , legt man sie in ein Bad, bestehend aus 40 g Paraffin um! 
10 g Leinöl. Man erwärmt dasselbe bis auf 80 Grad C. und lässt die Bilder darin liegen, bis sie völlig 
durchsichtig geworden sind. Zum Aufkleben dieser Papierdiapositive tan den Rändern) verwendet man am 
besten eine Lösung von 26 g Zucker in 100 g Pischleim. Die Bilder dürfen aber nicht eher aufgeklebt 
werden, als bis sie nach gehörigem Abtropfen vollkommen trocken geworden sind. 

(Bull. Soc. Franc Phot. 1901, S. 424.1 T. A. 

Das Photographophon 

ist der neueste Apparat zur Wiedergabe der menschlichen Stimme und anderer Laute auf photo- 
graphischem Wege. Derselbe beruht auf der eigentümlichen Lautempfindlichkcit* des elektrischen 
Bogen lichtes. Ausserlich sieht der Apparat einem Kineniatographcn ähnlich. Ein lichtdichter Kasten 
enthält eine Rolle lichtempfindlichen Materials, sowie einen Mechanismus, cm den Filmstreifen nach 
der Belichtung auf eine andere Spule aufzuwickeln. Die Triebkraft für diesen Mechanismus liefert ein 
Elektromotor. Das Bogenlicht, welches ebenso wie die Membran eines Telephons durch jeden Laut 
in stärkere oder schwächere Schwingung versetzt wird, belichtet den Filmstreifen, und dieser letztere 
wird dann in der gewöhnlichen Weise entwickelt und fixiert. Dieser Teil des Apparates bildet den 
Empfänger. Der Geber dagegen ist anders eingerichtet. Hier wird die bekannte Erscheinung benutzt, 
dass der Widerstand des Selens gegenüber dem elektrischen Strom ein verschiedener ist, je nachdem 
dasselbe von Licht beschienen wird oder nicht. Der Filmstreifen wird also im Geber nochmals von 
einer Spule zur anderen geleitet und läuft dabei zwischen einer kräftigen Lichtquelle und einer hoch- 
empfindlichen Selenzelle hindurch. Die letztere bildet einen Bestandteil eines Stromkreises, der eine 
Batterie und ein Telephon enthält. Das durch die Film hindurch auf die Selenzelle gelangende Liclit 
variiert beständig, und zwar in demselben Masse, in welchem der Lichteindruck auf dem entwickelten 
Filmstreifen variiert '). Infolgedessen variiert auch der im Stromkreis des Telephons laufende Strom, 
und das Telephon giebt dadurch die ursprünglichen Laute wieder. Die Lautwiedergahe soll eine sehr 
deutliche sein. Der Apparat besitzt den Vorteil, dass die Lauteindrttcke, die derselbe empfängt, sich 
leicht vervielfältigen lassen, indem das Originalnegativ sich ebenso kopieren lässt. wie ein Kinemato- 
graphenfihn. (PhotogTaphy 1901. S. 582. 1 T A. 

Die Wirkungen der verschiedenen Absehwäeher miteinander verglichen. 

Die Gebrüder Lumicrc haben die Wirkungen der folgenden Abschwächer: Wasserstoffsuper 
oxyd mit Schwefelsäure, übermangansaures Kali mit Schwefelsäure, schwelelsaures Ceroxyd, rotes Blut- 
laugensalz mit Fixirnatron. doppeltchrotiisaurcs Kali mit Schwelelsäure, und Animoniumpersulfat, mit- 
einander verglichen und gelangten dabei zu dem Ergebnisse, dam von allen diesen Abschwächern da* 
Ammouiurupersulfut der einzige ist, der es in der Praxis möglich macht, die undurchsichtigen Stellen 
des Negativs zu entkräften, ohne die schwächer belichteten Stellen zu beeinträchtigen. Was das 

1) Offenbar wird hier der Selenzelle wieder einmal viel mehr zugemutet, als sie zu leisten im 
stände ist. Red. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCIIE RUNDSCHAU 



Ammonitimpersulfat selbst anbetrifft, so ergab sich, dass die Losung desselben auf nasse Negative 
schneller wirkt als auf trockene. Die Wirkung tritt erst einige Zeit nachdem das Negativ in das Bad 
gelegt worden ist, ein, schreitet dann aber gleichmässig fort. Bei den anderen Abschwächern dagegen 
beginnt die Wirkung sofort. Beim Ammoniumpersulfat setzt sich die abschwächende Wirkung noch 
einige Zeit nach Entfernung des Negativs aus dem Bade fort, während dies bei den anderen 
Abschwächern nicht der Fall ist Die Konzentration der Persulfatlösung hat auf das Endergebnis, 
was die Abstufung zwischen Lichtem und Schatten anbetrifft, keinen Einfluss, sondern nur auf die 
Schnelligkeit der Wirkung: bei den anderen Abschwächertl dagegen ist das Ergebnis je nach der 
Konzentration der Losung ein anderes. Entwicklungsschleier wird durch Persulfat nicht beseitigt, 
wohl aber durch andere Abschwächer. Ferner stellten die Verfasser noch fest, dass es für das 
Resultat der Abschwächung mit I'ersulfat gleichgültig ist, mit welchem Entwickler das Negativ hervor- 
gerufen wurde. Nur Paramidophenol macht in dieser Beziehung eine Ausnahme; werden die mit 
diesem Entwickler hervorgerufenen Negative mit I'ersulfat abgeschwächt, so kehrt sich die Wirkung 
des letzteren gewissermassen um, indem die Mitteltöue früher augegriffen werden als die (lichteren 
Stellen. Eine Erklärung für diese Anomalie konnte noch nicht gefunden werden. Auf einer Gerbung 
der Gelatineschicht kann diese eigentümliche Wirkung nicht beruhen, da «las stark gerbende l'vro- 
gallol Negative erzeugt, welche beim Abschwächen mit I'ersulfat die charakteristische Wirkung des- 
selben voll zur Geltung bringen. I Bull. Soc. Franc. Phot. 1901. S. 384.) T. A. 

Zur Messung der Verbrennungsdauer von Blitzliehtpulvern 

hat Albert Londe einen verhältnismässig einfachen, kompakten Apparat gebaut, der sehr genaue 
Ergebnisse liefern soll. Das Prinzip desselben ist folgendes: An einer elektrischen Stimmgabel ist ein 
kleiner undurchsichtiger Schirm befestigt, in dem sich ein enger Schlitz l>efindet, und das durch diesen 
Schlitz hindurchgehende Licht fällt auf eine sich vorüber bewegende lichtempfindliche Platte. Nun ist 
es klar, dass unter diesen Umständen die Platte, wenn sie sich quer durch die Schwingungsbahn der 
Stimmgabel bewegt, beim Entwickeln eine schwarze, wellenförmige Linie zeigen muss. Indem man 
dann einfach die Anzahl der Wellen abzählt, erhält man ohne weiteres die Brenndauer des Lichtes in 
tausendstel Sekunden, vorausgesetzt, dass die Schwingungsdauer der Gabel genau bekannt ist, was 
einen wesentlichen Punkt dieser Methode bildet. In der Praxis ergiebt sich, dass eine sich drehende 
Platte bequemer ist als eine in gerader Linie sich bewegende, weil durch blosse Änderung der Drehungs- 
geschwindigkeit mit demselben Instrument sowohl schnell wie laugsam verbrennende Blitzlichtpulver 
geprüft werden können. An der Achse eines kleinen elektrischen Motoren, wie er zu billigem Preise 
überall gekauft werden kann, wird eine passende Kassette angebracht, und in diese letztere legt man 
die Platte so, dass sie sich in vertikaler Ebene um ihren Mittelpunkt dreht Der Motor mit samt der 
Kassette wird dann in einem lichtdichten Kasten untergebracht in dessen Stirnseite, der Platte gegen- 
über, eine kleine Öffnung angebracht ist, die von aussen durch den an der Stimmgabel befestigten 
Schirm verschlossen wird. Vor diesem Schirm und in angemessener Entfernung von demselben steht 
ein Gestell für das Blitzlicht. Ein und dieselbe Batterie dient dazu, den Motor und die Stimmgabel 
zu treiben und das Blitzlichtpulver zu entzünden, obwohl dieses letztere auch auf jede andere Weise 
angezündet werden kann. Die Drehungsgeschwindigkeit der Platte wird reguliert, indem man den 
Widerstand mittels eines einfachen Rheostateu ändert; sie muss natürlich um so laugsamer sein, je 
länger das Blitzlicht brennt, und umgekehrt. Die Reihenfolge der Operationen ist: 1. Platte in Drehung 
versetzen; 2. Gabe! in Schwingung versetzen; 3. Blitzpulver anzünden. 

I Photography, 1901, S. 535 ) T. A. 

In Freiheit befindliehe Vögel 

Photographien Oliver G. Pike (The Amat Phot. 1901. II, S. 1901 unter Anwendung des folgenden 
Kunstgriffes. Er benutzt einen elektrisch auslösbaren Verschluss und leitet die Drähte, die natürlich 
beliebig lang sein können, nach einem dafür geeigneten Ast. wo sie in Form eines Trapezes gebogen 
und befestigt werden. Auf dem Draht wird an passender Stelle Futter angebracht. Sobald nun ein 
Vogel sich auf den Draht setzt, wird durch das Gewicht des Vogels die Verbindung der beiden Drähte 
und dadurch der Stromschluss bewirkt, und in demselben Augenblicke findet die Auslösung des Ver- 
schlusses der in der Nähe stehenden, auf die Futterstelle eingestellten Kamera statt. Der Verfasser 
hat auf diese Weise mehrere gute Aufnahmen bewirkt. Er hat auch Vorkehrungen getroffen, um dte 
Drähte in die Nester der Vögel zu legen, so dass die Vogelmutter, wenn sie zurückkehrt und sich auf 
die Eier setzt, gleichfalls unbewusst die Drähte miteinander verbindet und dadurch die Platte belichtet. 
Diese Methode erweist sich besonders nützlich bei der Aufnahme sehr scheuer Vögel, denen man sich 
schwer nahen kann. T. A. 



Digitized by Google 



232 PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Als Entwickler für äusserst kurze Momentaufnahmen 

empfiehlt Walter Kilbey (Photography 1901, S. 6211. iler sich viel mit solchen Aufnahmen beschäftigt 
hat, den folgenden Pyro-Mctol- Entwickler: 

Nr. 1 Pyrogallol 4 ^. 

Metol 3.5 g. 

Kalium - Metabilsulfit 9 g, 

Kaliumbroinirl 1,5 g. 

Wasser 880 cem. 

Nr. 2 Natriumkarbonat 132 g, 

Wasser 880 octn. 

Hei unterbelichteten Platten mischt der Verfasser für gewöhnlich: 3 Teile Nr. 2, 1 bis Teile Nr. 1 
und 4 Teile Wasser ; bei normale« Belichtungen: gleiche Teile von Nr. 1 und Nr. 2. Im Sommer, 
wenn die Momentaufnahmen hei hellem Sonnenschein gemacht wurden, oder wenn Oberbelichtung zu 
befürchten ist, wird anfangs nur eine ganz geringe Menge von Nr. 2 dein Entwickler zugesetzt. Der 
hier angegebene Entwickler arbeitet energisch und rein und arbeitet die Platte sehr gut durch. Der 
Prozess ist durchschnittlich in fünf Minuten beendigt. T. A. 

Ein Auskopierpapier für schwarze Töne 

lilsst sich nach Mercier 1 Photo- Revue, durch Junior Phot. 1901, S. 91) nach der folgenden Vorschrift zu- 
bereiten: Cut geleimtes Papier wird mit einer Lösung von 0.5 g Schellack und 10 g Natriumphosphat 
in IOX) cein Wasser vorpräpariert, nach dem Trocknen mittels des folgenden Bades sensibilisiert 
destilliertes Wasser 1000 cetn. Silbernitrat 120 g, Borsäure 10 g. Natriumchlorat 20 g, und dann im 
Dunkeln getrocknet. Der Kopierpro/.ess verläuft schnell und die Drucke brauchen nur fixiert und 
darauf gewaschen zu werden. Im Fixierbad nehmen die Bilder einen schwarzen Ton an. T. A. 

Beim Verstärken überbeliehteter , verschleierter Platten 

pflegt man zuerst den Schleier durch Abschwächnng zu beseitigen und dann erst das Negativ m 
verstärken. Hiermit ist aber, insbesondere bei Verwendung des Fa rm e rschen Abschwächers mit rotem 
Blutlaugensalz, immer die Gefahr verbunden, dass der Silliemiederschlag so stark geschwächt wird, dass i> 
nachher nicht möglich ist. das Bild genügend zu kräftigen. Es empfiehlt sich deshalb, das Negativ, auch 
wenn es schleierig ist, zuerst soviel als möglich zu verstärken und es dann erst in dem gewünschtem l'mfange 
abzuschwächen, um den Schleier und die nicht erforderlichen feineren Einzelheiten in den Schatten zu 
beseitigen oder doch zu mildern. Ein für diesen Zweck geeigneter Abschwächer ist «1er folgende: 

Kupfersulfat log, 

Kochsalz 15 „ 

Wasser 100 cetn. 

Man bailet das Negativ in dieser Lösung, bis es schwach gebleicht ist, wäscht es dann ab, fixiert und 
wässert gründlich. Nötigenfalls können diese Operationen wiederholt werden. 

(Photography 1901. S. 643.) T A. 

Ein neues Biehromat- Kopierverfahren. 

Jedes gute, feste Papier kann verwendet werden, mit oder ohne Vorpräparation ; es ist nur 
zu bemerken, dass die verschiedenen Keimungen oder Vorpräparationen mit Gelatine, Arrowroot u. s. w. 
etwas verschiedene Resultate geben. Das Papier wird zuerst einige Minuten lang in zehnprozentige 
Kaliumbichromatlösung gelegt und dann im Dunkeln getrocknet. In diesem Zustande hält sich das 
Papier mindestens einen Monat lang. Man kopiert unter einem ziemlich kräftigen Negativ, am besten 
in direktem Sonnenlicht, bis die Schatteupartieeii vollkommen sichtbar sind; dann wäscht man die 
Kopie aus, bis jede Spur des gelben Bichroinatsalzes beseitigt und nur noch ein ausgeprägt rötliches 
Bild zurückgeblieben ist. Dasselbe wird nunmehr in folgendes Bad gelegt: 

yuecksilbeniitrat 80 g. 

Kaliumbichromat 20 ,, 

Wasser 440 „ 

Dies bildet eine dunkelgrüne Lösung, die einige Stunden vor dem Gebrauche angesetzt und filtriert 
werden sollte. In diesem Bade nimmt das Bild eine schöne rote Farbe an; es braucht dann nur noch 
gewässert und getrocknet zu werden. Die rote Farbe lässt »ich in Braun umwandeln, wenn man das 
Bild in eine schwache Lösung von Ammoniak (etwa 1 : 7) legt, auch lässt sich dasselbe in den gewöhn- 
lichen Goldbädern tonen. berner ist das Bild der Wirkung der meisten Entwicklersulwtanzen der 
aromatischen Reihe zugänglich. 1 American \niat Phot. 1901. S. 310.1 T A 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Durch elektrische Entladungen hervorgerufene Plattenfehler 

entstehen häufig bei Verwendung von Hartgummi- Kassetten. Edwalil S. King, von der Harvard 
Sternwarte, berichtet (Photo Kra 1901. S. 104) über seine hierauf bezüglichen Erfahrungen und bemerkt, 
dass dieser Fehler besondere oft bei trockenem und kaltem Wetter auftritt. Da die Entladungen meist 
die Form dunkler Funkte oder Striche haben und infolgedessen den Anschein erwecken, als seien es 
Kometen oder andere Himmelskörper, sind dieselben bei astronomischen Aufnahmen besonders störend. 
King fand, dass sich diese unangenehme Erscheinung verhindern lässt, wenn mau die Hartgummi- 
kassetten mit Glycerin befeuchtet. Eine ganz, geringe Menge genügt dazu, aber nach einiger Zeit 
nmss die Operation wiederholt werden. Um zu prüfen, ob eine Kassette mit Elektrizität geladen ist 
oder nicht, verwendet King eine gewöhnliche elektrische Glühlampe als Klektroskop. Die Kohlenfäden 
derselben werden nämlich von den Hartgummiwänden der Kassette angezogen, sobald sie in geringem 
Grade elektrisch sind T. A. 



Kleine Mitteilungen. 

Weehseln der Troekenplatten bei freiem Kerzenlicht. 

Setzt man eine brennende Kerze auf den Fussboden eines 4 tu hohen Zimmers, und sorgt 
man dafür, dass die Platte auf einem Tisch nur «las Licht des Deckenreflexes erhält, so kann die Platte 
diesem Lichte ungefähr Vi Minute unbeschadet ausgesetzt werden. Diese Zeit ist mehr als ausreichend, 
um eine Platte aus dem Paket zu nehmen und in ilie bereit gehaltene Kassette zu befördern. Man 
muss aber dafür Sorj;e tragen, dass das geöffnete Plattenpaket sofort wieder mit schwarzem Papier 
bedeckt wird. (Photogr. Wochenblatt.) 

Preisaussehreiben. 

Auf der Pariser Weltausstellung erregten im vorigen Jahre das besondere Interesse aller 
Freunde des edlen Weidwerks Photographieen von Hirschen, Rehen u. s. w. , die dadurch erhalten 
waren, dass die Tiere sich selbst photographiert hatten. Es waren nämlich Apparate auf den Wechseln 
der Tiere aufgestellt und eine sinnreiche Vorrichtung konstruiert, durch deren Berührung die Tiere 
einen .Mechanismus auslösten, der unter Aufflammen eines Blitzlichtes eine Mouientphotographie 
fertigte. Der Aussteller, ein Amerikaner, hatte unsägliche Mühe auf die Erzielung guter Bilder 
verwendet, sah sich schliesslich aber durch vortreffliche Resultate belohnt. Es ist nun nicht jedermann 
in der Lage, in ähnlicher Weise Zeit, Mühe und Kosten aufzuwenden; aber vortreffliche Bilder des 
heimischen Wildes auf freier Wildbahn lassen sich auch auf einfachere Weise herstellen. Zur Belebung 
des Interesses für derartige Aufnahmen hat die bekannte illustrierte Jagdzeitung „Wild und Hund" 
ein reich dotiertes Preisausschreiben zur Erlangung jagdlicher Monientphotographieen aller Art erlassen. 
Das Nähere darüber tst ersichtlich ans Nummer 38 von „Wild und Hund", welche den Interessenten 
auf Wunsch gern von der Geschäftsstelle, Berlin SW. . Hcdemannstrasse 10. kostenfrei zugesandt wird. 

Die Kodak - Gesellschaft erlässt ein Preisausschreiben. Die zum Mitbcwerb eingesandten 
Bilder müssen mit einem Kodak auf Kodak- Film aufgenommen und auf irgend einem von der Kodak- 
Gesellschaft hergestellten Papiere kopiert sein Die Aufnahmen sind bis zum 25. November einzusenden. 
Die Preise bestehen fast ausschliesslich in Kodak Apparaten. 

Die Finna J. H. Smith & Co. in Zürich macht nochmals darauf aufmerksam, dass der 
letzte Termin zur Einlieferung von Bildern für ihr Preisausschreiben der 31. Oktober ist. 

Eine Vervollkommnung des Infallible-Photometers 

wird von der Firma G. Meyer it Kienast in Zürich in den Handel gebracht. Dieselbe besteht 
dann, dass zum Einlegen in den Apparat ein Papier benutzt wird, welches korrekt tont, gleichgültig, 
ob es feucht oder trocken ist, ob man in starkein oder schwachem Lichte exponiert. 

Um unterexponierte Abschnitte eines Negativs 

herauszuholen, empfiehlt Parzer- M üh 1 b ach e r die Anwendung eines Gunimigcbläses in Verbindung 
mit einer kleinen Spiralröhre aus Metall. Letztere wird über dem Cylinder der Duukelkammerlainpe 
befestigt, so dass sich die in der Röhre enthaltene Luft stark erwärmt. Mit dem Gummigebläse treibt 
man Luft durch diese Röhre und lässt die austretende heisse Luft über diejenigen Stellen des Negativs 
streichen, welche besonders kräftig entwickelt werden sollen. Die hierbei eintretende örtliche 
Erwärmung des Entwicklers bewirkt, dass man in den Schattenpartieen aus der Platte Einzelheiten 
herausholen kann, ohne gleichzeitig die Lichter zu kräftig zu entwickeln. 

(Photogr. Mitteilungen, Heft 10.) 

33 



Digitized by Google 



234 



PHOTOGR A PH ISCHE R U N DSU I A U 



Neuerungen der photoehemisehen Fabrik „Helios" in Offenbaeh a. M- 

1. Diophcu, ein Entwickler, der zum Gebrauch mit der 15 bis 30 fachen Menge Wassers zu 
verdünnen ist. Mehrere Platten können 111 derselben Lösung entwickelt werden. 

2. Kauchanne Zdtlicht - Patrone. Die Verbrennung dauert mehrere Sekunden. Der Auf- 
nehmende hat es in der Hand, durch Sehlicsscn des ( Mijektivdeekels so lange zu exponieren, als es 
die Umstände erfordern. Die Patrone brennt mit ruhigem, gleichniässigen Licht. 

3. Raucharmes Excelsior - Blitzlichtpulver, welches keine explosiven Stoffe, wie chlorsaures 
Kali, Pikrinsäure u. s. w. enthält. 

4. Farbige Tonung von Abzügen auf Bromsilhcr- und Chlorbromsilber- Papieren. Man erreicht 
ohne Mühe und mit Sicherheit Rötel-, Sepiu-, Blau- und Grüntonung. 

Der Autophotograph 

der Finna Hauke & Albers in Frankfurt a. M. ist ein Instrument, welches es ermöglicht. Selbst- 
porträts zu fertigen. Vermittelst eines kleinen l'hrwerkes vollzieht sich die Auslösung des Verschlusses 
nach Verlauf einer beliebigen Zeit. Der Photograph hat also z. B. genügend Zeit, in einsamer band- 
schaft, die durch eine Person belebt werden soll, einen mehr oder weniger entfernten Standpunkt auf- 
zusuchen, bevor der Objektivdeckel sich öffnet. Auch die Daner der Belichtungszeit lässt sich genau 
regulieren. 

In dem Entwurf zu dem neuen Zolltarif 

ist der Zoll für photographische Apparate auf 120 Mk. für 100 kg festgesetzt. Ein Apparat, welcher 
1 kg wiegt, hätte also 1,20 Mk. Zoll zu zahlen. Nun sind es aber gerade die kleinen, amerikanischen 
Apparate (von denen mindestens zwei bis drei auf 1 kg kommen 1. mit denen Deutschland über- 
schwemmt und durch welche die deutsche Kamera- Industrie zu Grunde gerichtet wird. Ein solcher 
Apparat, der einen Verkaufspreis von 40 bis 60 Mk. hat, würde in Zukunft also 40 bis 60 Pfennige Zoll 
zu zahlen haben! Und das soll die Vergeltung dafür sein, dass die Einfuhr deutscher Kameras nach 
Amerika wegen der unglaublich hohen Zölle überhaupt zur Fiitnöglichkeit gemacht ist! 

Eine neue Verwendung des Eisenoxalat- Entwicklers. 

Die mit Eisenoxalat entwickelten Negative zeichnen sich durch besondere Klarheit in den 
Schatten aus, so dass dieser Entwickler trotz seiner Nachteile noch immer sehr viel gebraucht wird. 
Diese Nachteile bestehen in erster Linie in der geringen Haltbarkeit, und darin, dass er nur für 
reichlich exponierte Platten verwendet werden kann. Bei Momentaufnahmen sind die organischen 
Entwickler ihm entschieden überlegen. Den Fehler der geringen Haltbarkeit habe ich behoben, indem 
es mir gelungen ist. einen Eisenentwickler herzustellen, der in gemischtem und selbst in gebrauchtem 
Zustande in gut verkorkten Flaschen lange Zeit (nach bisherigen Erfahrungen mindestens zwei Jahre 
langl haltbar ist (Photograph. Rundschau 1899. S. 3331 'l. Für Kopieen und Vergrösserungen auf 
Bromsilberpapier darf dieser Entwickler wohl als der beste bezeichnet werden, da sich damit am 
leichtesten reine, tiefe Schwärzen erzielen lassen. Die Anwendung dieses haltbaren Eiseneutwicklers 
ist ferner sehr vorteilhaft zur Erzielung von Negativen für den Pigmentdruck und zum Schwärzen der 
mit Sublimat verstärkten Negative. 

Hatte man eine Platte mit Eisen entwickelt und sah während der Entwicklung, dass die 
Platte für den Eisenentwickler zu kurz exponiert war, so konnte man das Negativ nicht gut mehr 
verbessern, während ein organischer Entwickler ein tadelloses Negativ ergeben hätte. Ein Unterbrechen 
der Entwicklung mit Eisenoxalat und eine Fortsetzung mit einem organischen Entwickler war nicht 
gut möglich, da der organische Entwickler, be/.w. das in demselben enthaltene Alkali mit Eisen einen 
Niederschlag erzeugt. 

Es wäre eine solche Weiterentwicklung mit organischen Entwicklern nur möglich, wenn das 
Eisen vollständig aus der Schicht entfernt worden ist, was ziemlich lange dauert. Anders verhält es 
sich mit dem genannten, haltbaren Eiseuentwicklcr, «lieser giebt mit Alkalien keinen Nieder 
schlag, und man kann eine Platte, die mit Fiseti entwickelt ist, nach ganz oberflächlichem Abwaschen 
mit WASSer Uli! einem organischen Entwickler, z. B. Ainidol, weiter entwickeln, ohne einen aus braunem 
Eisenoxydhydrat bestehenden Schleier befürchten zu müssen. 

Umgekehrt kann man eine Platte, die mit einem organischen Entwickler übergössen worden 
ist und sich als überexponiert gezeigt hat, nach oberflächlichem Abspülen (es genügt einmaliges Em- 



il Der Entwickler wird von der Firma Soennccken »X: Co in München, Kaufingerstr. 31, 
gebrauchsfertig in den Handel gebracht; Preis für 1 , Liter inkl. ('das 50 Pf 



Digitized by Google 



PHOTOGRAP11ISCIIE RUNDSCHAU 



tauchen in reines Wasser i mit ilctn haltbaren Eisenentwickler weiter tntwickeln, um «km Negativ «He 
nötige Kraft zu verleilien. Hei starken l'berexpositionen tnuss der Eisenetitwiekler natürlich mit 
Wasser verdünnt und mit liromkali versetzt werden; auch gebrauchter Kisenentwickler lässt sich, 
solange er noch eine rote Farbe besitzt, mit Vorteil verwenden. 

Nach der angegebenen Methode wurden mehrere linterexponierte Platten behandelt, und zwar 
zuerst mit dem haltbaren Kisenentwickler und dann mit Amiilol lohne Alkali), oder mit dem bekannten 
gemischten Ei k on ogen • H y d roch i n on e n t w ick 1er (mit Alkali i. Es wurde dabei in der Weise verfahren, 
dass unterexponierte Platten mit dem Diamanten halbiert wurden; hierauf wurden beide Hälften mit 
dem haltbaren Eisenoxalat- Entwickler hervorgerufen und dann die eine Hälfte mit Amidol (20 g 
N'atriumsulfit, 9 g Amidol. 200 cem Wasser). Die nur mit Eisenoxalat entwickelte Hälfte zeigte nur ein 
unterexponiertes Bild, während die andere Hälfte, welche auch noch mit Amidol entwickelt worden 
war. alle Einzelheiten zeigte. 

Da die Entwicklung etwas länger dauert, ist ein besonderes Augenmerk auf eine sichere 
Dunkelkammcrlampe zu richten. 

Zeigt sich nach dem Fixieren und Waschen ein starker Kalkschleier (von der Bildung von 
oxalsaurem Kalk herrührend), so lässt sich dieser durch kurzes Kaden in einem einprozentigen Salz- 
säurebade leicht entfernen, wodurch äusserst klare Negative erhalten werden. 

Dr. ('.. Hauberrisser, München. 

Der ehemisehe Vorgang beim Platinpapier. 

Nachdem ich in der September ■ Nummer der „Rundschau" über die Herstellung des l'lntin- 
papieres und der dazu gehörigen Chemikalien gesprochen habe, möchte ich als Ergänzung den 
chemischen Vorgang beim I'latinpapier darlegen. Die Platinbilder können bekanntlich nach drei 
verschiedenen Methoden hergestellt werden. 

1. Man überzieht das Papier mit einer Lösung von Eisenoxyd. Platinsalz und neutralem 
Kaliuuioxalat, worauf man die Kopieen nur auswäscht; dies ist das anskopierende Platinpapier. 

2. Das Papier wird nur mit einer Mischung von Eisenoxyd- und Platinsalzlösung präpariert 
und nach dem Kopieren in einer Lösung von oxalsaurem Kali entwickelt, oder 

3. man überzieht das Papier nur mit Eisenoxydlösung und entwickelt das Hild nach der 
Belichtung in einer Lösung von Platinsalz oder Kaliuuioxalat. 

Die chemischen Vorgänge bei allen drei Methoden sind dieselben. Sie beruhen auf der 
Wahrnehmung, dass oxalsaure Eisctioxydsalze, z. II. N.itrinmferrioxalat, lichtempfindlich sind, d. h. sich 
am Lichte in Eisenoxydulsalze zersetzen. Letztere schlagen bei Anwesenheit von neutralem Oxal- 
säuren Kalium aus Platinsalzen, z. 15. Kaliumplatinehlorür, metallisches Platin nieder. In der Chemie 
drückt man den Vorgang, nach welchem sich das Natriiiinferrioxalat in Nattiumferroxalat verwandelt, 
nach der Formel aus: 

Fe. 3 Xa A ((.", O,.» — 2 Fe Xa, ( f s () t ), Xa, ( , (), f- 2(0, 
Dieses Natriumferroxalat bewirkt nun im Verein mit dem neutralen Kaliuuioxalat, dass das 
Platin iPt) ausgeschieden wird. Diese Vorgänge kann man sich mit Hilfe ihr chemischen Formeln 
folgendermaßen veranschaulichen : 

3 A' s CT., Pt ( L -f 6 Fe ( , f>,. AVi, C\ 0, - 3 ^ I 6 Kd -f Fe. t C/ n j 2 Fe. Xa„ (C t <V„. 
3 A a < \ 0 t h Fe, ( /, Fe, | ( , -f 6 A'C 7. 
Nun hat sich herausgestellt, dass beim auskopierenden Platinpapier das neutrale oxalsaure 
Kalium entbehrlich ist. An seine Stelle bringt man. wie aus meinem diesbezüglichen Aufsatze zu 
ersehen ist. einige Tropfen Kaliumbichrotnat. Hierdurch wird bewirkt, dass das an den belichteten 
Stellen gefällte Platin fester am Papier haften bleibt. Das darauf folgende Salzsäurebad hat nur den 
/.weck, das in der Bildfläche befindliche, nicht zur Platinreduktion verwendete Eisensalz zu entfernen. 
Bei den beiden anderen Methoden scheidet sich das Platin erst im Kntwickiungsbadc ans und ruft 
dadurch dann das Bild hervor. W. Schmidt. Lübeck. 

— « 

Büeherseha u. 

A. Parzer- Mühlbacher. Der moderne Amateur- Photograph. A. Hartlebens Verlag. Wien 
1901. Preis 2 Mk. 

Der Verfasser des geschickt geschriebenen Büchleins beabsichtigt in erster Linie, den photo- 
graphischen Anfänger zur Herstellung gut wirkender Bilder zu erziehen. Eine Reihe wohlgelungener 
Autotypieen legt ein rühmliches Zeugnis von dem technischen Können des Verfassers ab. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Dr. L. Knapp. Geburtshilflich -stereoskopische An f nahmen. München 1901. Verlag von 
Seit/. & Schauer. Lein wandmappe mit 28 Tafeln. Preis 5-Mk. 

Die Versuche, die Stcreoskopie für den Anschauungsunterricht dienstbar zu machen, mehren 
sich in erfreulicher Weise. Als ein sehr gelungener Versuch dieser Art inuss das vorliegende Werk 
bezeichnet werden, dessen Aufnahmen durchweg mustergültig ausgeführt sind. 

-*ess+- 

Zu unseren Tafeln. 

Tafel XLIU bis XLVII. Anfnahmen von Hauptmann Böhmer in Oppeln. 

— *?#►*« 

Briefkasten. 

Nr. 31- Aus Anlass iler Veröffentlichung unseres Briefwechsels mit dem ., Erfinder* der 
Earbenphotographie A. (initiier (s. Photogr. Rundschau, voriges Heft. S. 211) ist uns — auch aus der 
Schwei/. — eine so «rosse Anzahl zustimmender Schreiben zugegangen, dass wir unmöglich die einzelnen 
Hriefe beantworten können und uns genötigt sehen, an dieser Stelle den Einsendern den herzlichsten 
Dank auszusprechen. Dem wohlgemeinten Rate einzelner Hriefschreiber: „dem Herrn Gurtner durch 
eine Beleidigungsklage deutlich zu machen, dass wir in civilisierten Ländern leben", können wir nicht 
Folge leisten, da der Herr „ Erfinder" den Stempel des Pathologischen allzu deutlich auf der Stirn trägt. 

Neuhauss. 

Nr. 35. Sie fragen an. ob thatsächlich -- wie dies in einem Aufsatze von P. J. Müller 
{Zittau) in der Zeitschrift ..Himmel und Erde" ( Heft 12, rcoi. S. 536) zu lesen steht — unter dem 
Mikroskop noch etwa der viertausendste Teil eines Millimeters erkennbar ist? Nicht der viertausendste, 
sondern ungefähr der achttausendste Teil eines Millimeters ist mit unseren besten Mikroskopen noch 

erkennbar. Um dies zu berechnen, haben wir die Formel t = — , wobei t den durch das Mikroskop 

IU lösenden Streifen- oder Punktabstand, X. die Wellenlänge des zur Beleuchtung verwendeten, möglichst 
schräg einfallenden Lichtes und a die nun«. Apertur des Objektivsystems bezeichnet. Nun beträgt die 
höchste uns zur Verfügung stehende nutn. Apertur eines Objektivsystems ides Monobromiiaphthalin- 
Immersionssystems von Zcissl 1,60. Da Licht mit Wellenlänge von 420 millionte! Millimetern von 

unserem Auge noch hinreichend kräftig empfunden wird, so ergiebt sich e - O O0O ^ 2 ° _ 0.00013. l'nter 

2 X 1 .0 

diesen Verhältnissen können wir also Streifen- oder Punktsysteme auflösen, bei denen 7700 Streife» 
oder Punkte auf einen Millimeter kommen. Nimmt man che photographische Platte zur Hilfe, s<» 
gestalten sich die Verhältnisse sogar noch etwas günstiger, denn die photographische Platte nimmt 
ohne weiteres Licht wahr mit Wellenlänge von 390 milliontcl Millimetern. Mit diesem Hilfsmittel 
sind also Streifen- oder Punktsysteme auflösbar, bei denen 8333 Streifen oder Punkte auf einen Milli- 
meter kommen. 

Ebenso irrtümlich ist die Behauptung von P. J. Müller (a.a.O. S. 537», dass die Vergrösser u 11 
unserer besten Mikroskope um mindestens das 25ofache gesteigert werden müsste, um ein körperliches 
Molekül sichtbar zu machen; denn bei Sichtbarmachung alierkleinster Gegenstände kommt es über- 
haupt nicht auf die Vergrößerung an, die sich beliebig steigern lässt, sondern um «las Auflösungs- 
vermögen der Objektive. In Bezug auf letzteres sind wir aber mit obengenanntem Immersionssystem 
an einer Grenze angelangt, die sich vorläufig nicht wird überschreiten lassen. Neuliauss. 

Nr. 36. Vorschriften zum Tonen von Bromsilberdrucken in verschiedenen Farben haben wir 
in den letzten Jahrgängen der „Rundschau" wiederholt veröffentlicht. Eine treffliche Zusammen- 
stellung derartiger Vorschriften finden Sie in Dr. Stolze, Photographischer Notizkalender für 1 90 1 . 
S. 247 [Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S.). 

Nr. 37. In „Neuhauss, Lehrbuch der Projektion" (Halle a. S. 1001. Verlag von Wilhelm 
Knapp, Preis 4 Mk.) finden Sie auf S. 77 genau angegeben, wie man den weissen Vorhang undurch« 
sichtig macht und dadurch die Reflexionsfähigkeit desselben (somit auch die Helligkeit des Itil«l os » 
stark erhöhl. 

Nr. 38. Aus Fixierbädern gewonnenes Silber kauft die „ Deutsche Gold- und Silber -Scliedile- 
anstatt vorm. Rössler" in Frankfurt a. M. 



Kur dir Redaktion verantwortlich : Dr. R NKI IIAI SS in (irn....lirhtcrfrldc bei Berlin 
Druck und Verlag von WILHELM KNAI'I» in Halle a S.. Muhlweg .9. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Digitized by Google 



Photographische Rundschau 




Nachdruck vtrbottu 



Druck und Vtriag von Wilhelm Knapp in Hallt a. S 

Digitized by Google 



Pholographischt Rundschau 




*\'aehtirutk vrrtiattn 



Drutk und Vtrlag PO* If'ithtlm Knapp in Halle n. S. 

Digitized by Google 



Pholographische Rundschau 




J>TeacMAtutk vrrboltn Drutk und Vtrtag von Wilhtlm Knapp in Hallt ... S 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



237 



Ein Rüekbliek auf die Saison in Amerika 1900 bis 1901 

Vo " Sadakichi Hartmann. New York |Naebdrock t*i1x*««| 



^Has in New York zur eleganten Welt gezählt zu werden wünscht, muss, sobald 
der Juni heranrückt, in die Sommerfrische gehen, und da die meisten Herren 
. Kunstphotographen Ober genügend Mittel verfügen, in dieser Hinsicht die 
j^ffi^y i Gesetze des guten Tons nicht zu verletzen, so ist während der heissen 
Saison nur wenig von ihrem Thun und Treiben zu berichten. Um so besser aber eignet 
sich diese Zeit, noch einmal in aller Ruhe zu erwägen, was in den vergangenen Monaten 
geleistet worden ist, und einen kurzen Rückblick auf die Saison 1900 bis 1901 zu werfen. 

Die Separatausstellungen im New Yorker Kamera -Klub, welche in der vergangenen 
Saison dem Beschauer ein vollständigeres Bild des Wollens und Könnens, der Entwicklung 
und gesamten künstlerischen Persönlichkeit unserer hervorragendsten Kunstphotographen 
gaben, als dies bisher möglich war, wurden fortgesetzt Aber dieselben waren leider 
nicht mit demselben Erfolge gekrönt, und zwar aus dem einfachen Grunde, dass die 
bedeutenderen Künstler alle bereits ausgestellt hatten und man sich mit „Nachzüglern" 
begnügen musste. 

Den grössten Beifall fanden die Ausstellungen von W. B. Post und die gemein- 
samen Arbeiten der Misses Rose Clark und Elisabeth Flint Wade. Posts Land- 
schaften zeugen von einer tiefen Naturempfindung. Seine Bilder geben fast immer ein 
nur durch die Stimmung fesselndes, kleines Stück Natur, aber er versteht es, selbst die 
einfachsten Darstellungen zu einem harmonischen Ganzen zu gestalten, und in seinen 
zarten Schneelandschaften, Obstbäumen in reichem Blütenschmuck und träumerischen, mit 
Wasserlilien bedeckten Seen spricht sich die Anspruchslosigkeit wie der Schönheitssinn 
des Künstlers am deutlichsten aus. Sie befriedigen die neue Schule sowohl als die alte, 
so fein ist die Luftstimmung. so trefflich die Perspektive 

Die Arbeiten der Milses Clark und Wade welche sich hauptsächlich auf das 
Porträtfach beschränken, fesseln durch eine geschmackvolle, rhythmische Komposition, 
lassen aber technisch meistens viel zu wünschen übrig. Was mir an ihren Porträts am 
meisten gefällt, ist, dass sie warm empfunden sind, und dass die Frauentypen, welche 
sie uns vorführen, die Persönlichkeit und den Charakter des Dargestellten aufs sym- 
pathischste zur Anschauung bringen. 

Ausserdem traten Virginia Prall, W W. Renwick und J. Ridgway Moore 
zum erstenmal in die Öffentlichkeit. Von Miss Prall kann man nicht viel anderes 
sagen, als dass sie eine Dilettantin „mit Talent" ist. Renwick, der Sohn eines unserer 
hervorragenden Architekten, ist eigentlich auch nichts anderes. In der Wahl seiner 
Darstellungen und der Anordnung derselben ist er von Berg beeinflusst worden, nur dass 
seine kostümierten Modelle meistens geschmackvoller drapiert sind als die seines Kollegen 
Ridgway Moore ist einer unserer reichen Amateure, welche die ganze Welt bereisen 
und überall Momentaufnahmen machen. Ihr kosmopolitisches Gepräge giebt ihnen ein 
gewisses Interesse. In New York, wo Mr. Moore regelmässig ein- oder zweimal während 
der Saison aultaucht, verlegt er sich gewöhnlich mit grossem Eifer auf das Studieren 
des nackten oder kostümierten Modells. 

Auch eine Gesamtausstellung des San Francisco - Kamera -Klubs fand statt und 
machte uns mit Oscar Maurers Porträts, A. B Coombs japanischen Studien und 
Arnold Genthes Bildern von Chinatown und mehreren interessanten Tagesberühmt- 
heiten bekannt. 

34 



Digitized by Google 



2 3 8 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Was die nächste Saison an Separatausstellungen bringen wird, ist noch nicht 
entschieden, ich glaube, dass man, um Wiederholungen zu vermeiden, sie für ein oder 
zwei Jahre aufgeben wird. Nur eine Ausstellung, welche ganz und gar dem Studium 
der nackten menschlichen Figur gewidmet werden soll, ist geplant. 

In Betreff des Philadelphia- Salons ist uns leider eine betrübende Nachricht 
zugegangen. Die Verwaltung der Kunstakademie scheint mit der strengen Auswahl der 
Jury nicht ganz zufrieden zu sein. Man will versuchen, die Ausstellung populärer zu 
gestalten und auch den besseren Durchschnittsleistungen gerecht werden. Dies hat 
natürlich in photographischen Kreisen viel böses Blut erregt, und Stieglitz, Käsebier, 
Keilev, White und andere haben bereits gedroht, die Ausstellung überhaupt nicht zu 
beschicken. Ich hoffe, dass man noch im Laufe des Sommers zu einem Einverständnis 
kommen wird, da sonst das ganze Unternehmen dadurch ernstlich gefährdet würde. 
Unsere besseren Kunstphotographen haben sich von jeher etwas hoffärtig gebärdet — 
daran ist kein Zweifel — und auch vielleicht zu laut und ungestüm auf ihre Verdienste, 

die herkömmliche 
Schablone zu be- 
kämpfen, gepocht, 
aber eins müssen 
auch die Gegner, 

trotz etwaiger 
prinzipieller Ab- 
weichung aner- 
kennen: ihr ehr- 
liches Streben. Ob 
sie die richtigen 

Ziele verfolgen, 
darüber kann man 
streiten, nicht aber 
über den Eifer, mit 

dem sie ihnen 
dienen. Sonst ist 
nichts Bemerkens- 
wertes vorgefallen. 

Gertrud Käse- 
bicr, die immer 
im Sommer ihr 
Atelier nach einem 
feinen Badeort ver- 
legt, hat während 
des Winters zwei 
Bilder produziert, 
die wohl zu den 
besten gehören , 
was sie je ge- 
leistet hat. Zumal 
The Manger ist 
eine abgerundete 
Leistung, an üer 




f.. J Stntfum, .Xrw York 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



*39 




Tkt Peanul Fiild Rudolf Eickemtytr jr., Yattttrs 



selbst ein Maler nur wenig auszusetzen finden wird. Bei dem anderen Bild weiss man 
eigentlich nicht recht, was sie damit sagen will: der Titel „Gesegnet seiest Du unter 
den Frauen" ist nach meiner Ansicht irreführend. 

Stieglitz hat sich nach seiner „Villa am Meer" zurückgezogen und besucht nur 
hier und da die Rennbahn, um Material für eine Serie von Bildern zu suchen. Es ist 
sonderbar, wie wenig dieser Künstler in den letzten Jahren produziert hat. Er verspricht 
uns fortwährend neue Arbeiten, aber scheint sein Versprechen nicht verwirklichen zu 
können. Ausser einigen geschickten Kinderbildnissen habe ich seit Monaten nichts Neues 
von ihm gesehen. 

F. H. Day hat sein Möglichstes getban, die neue Schule der amerikanischen 
Kunstphotographie in England bekannt zu machen, er hat Gesamtausstellungen veranstaltet 
und Vorträge gehalten und einen ganzen Sturm von Meinungsverschiedenheiten ins Leben 
gerufen. Vielen Dank hat er dabei aber nicht geerntet, in England erregte sein Enthusias- 
mus meistens nur Spott und Tadel, und hier war man über seine Misserfolge zuerst sehr 
ungehalten. Jetzt, wo er wieder zurückerwartet wird, wird man vielleicht doch ihm zu 
Ehren ein Festessen veranstalten. Er verdient es auf alle Fälle, denn er hat sich wacker 
herumgeschlagen, für sich selbst sowohl als seine Kollegen. Auch Eugene weilt zur 
Zeit in Europa, ist aber nicht photographisch thätig. 

L. H. White möchte sehr gern seine kleine Provinzialstadt im Westen verlassen 
und nach New York übersiedeln, zur Zeit aber beschäftigt er sich noch immer mit seinen 
Figurenbildern und halbdunklen Innenaufnahmen. Während der letzten Saison hat er 

34* 



Digitized by Google 



240 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



sich auch im Landschaftlichen versucht, und seine „Telegraph Posts" überraschen durch 
die Meisterschaft der Raumverteilung. 

R. Eickemeyer, der dem Campbell Art Studio vorsteht, feiert einen Triumph nach 
dem anderen auf den Gebieten der Reklame und Illustration. Seinen photographisch 
ausgeführten Reklamebildern begegnet man überall in den Schaufenstern, und der Bücher- 
markt hat nicht weniger als drei von ihm illustrierte Werke aufzuweisen. Was er in dieser 
Hinsicht leistet, erhebt sich nur selten über die glatte Mittelmässigkeit. In seinen Studien 
vom Negerleben „Down South" ist das hier reproduzierte „Peanut Field" eins der wenigen 

Bilder, welches künstlerisch befriedigt. 

Dies ist so ziemlich alles, was ich 
zu berichten hätte, wenn nicht plötz- 
lich in unserer Mitte ein neuer Kunst- 
photograph, und zwar allerersten 
Ranges, aufgetaucht wäre Ich meine 
Eduard J. Steichen Im Jahre 1899 
war er noch völlig unbekannt, und 
heute, obwohl er nie eine Separat- 
ausstellung gehalten hat und im Phil- 
adelphia Salon nur durch drei Bilder 
repräsentiert war, wird er zu den aller- 
besten gezählt Er ist Maler von Be- 
ruf und benutzt die Photographie nur, 
wie er sich selber ausdrückt, „um ge- 
wisse Stimmungen, die sieh in keinem 
anderen Material so gut wie durch 
die Kamera ausdrücken lassen, wieder- 
zugeben". Steichen hat eine stark 
ausgeprägte Individualität sowohl 
was seine an den Impressionismus 
streifende Auffassungsweise und Kom- 
position, wie seine technischen Eigen- 
heiten betrifft. In allen seinen Land- 
schaften finden wir einen geläuterten 
Geschmack für Ton und Harmonie, 
überall eine Ehrlichkeit der Arbeit, ein 
freies Empfinden und jenen Strahl von 
Poesie, welcher in der photographischen Kunst noch immer zur Seltenheit gehört 1 loffentlich 
gelingt es ihm noch recht häufig, ein so einfaches und doch so reizvolles Motiv wie in seinem 
„Evening" auf so wahrheits- und liebevolle Weise darzustellen Ks zeigt einen fesselnden, male- 
rischen Reiz und würde wohl auf jeder Ausstellung einen durchschlagenden Erfolg erzielen 
Wenn wir ein halbes Dutzend mehr solcher Künstler wie Steichen hätten , so 
würde sicherlich die Zeit bald herannahen, wo auch die Herren Maler und Kritiker 
gewillt wären, der Kunstphotographic einen Platz unter den graphischen Künsten t-in- 
zuräumen ; in einer Geschichte der amerikanischen Kunst, welche diesen Sommer von der 
Verlagsfirma L. C. Page & Co. in Boston veröffentlicht wurde, ist dies bereits geschehen, 
aber zur Zeit ist dies, wenigstens in Amerika, noch eine revolutionäre Idee. 




Lniiv Charlotti 



Fmuk EMgttt» 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 




2% 



Über die verschiedenen Töne des Chlorsilber-Sehnelldruekpapiers 

Von L Hermann Liesetrant{ 1V . . . . , . 

*» ö (Nachdruck verbaten | 

eben den Bronisilber-Schnelldruckpapicren. wie V'elo.x- und Tula-Papier, 
welche in rein schwarzer Farbe drucken, haben sich seit kurzem auch 
dte Chlorsilber- Entwicklungspapiere eingebürgert. Das hat seinen Grund 
in dem ausserordentlich grossen Spielraum in der Belichtungszeit und 
dum Reichtum an Farbtönen, welche bei richtiger Auswahl das Bild 
bedeutend effektvoller inachen, als das bei einer Kopie in kaltem Schwarz der Fall ist. 
Der Durst nach Farben spricht sich deutlich aus in der zunehmenden Verbreitung des 
Gummi- und Pigmentdrucks, sowie den Tonungsvcrsuchen mit Uran, Kupfer u. s. w. 
Letztere Verfahren lassen aber an Sicherheit zu wünschen übrig, und Gummi- oder 
Pigmentdruck ist auch nicht jedermanns Sache. Hier findet der Amateur im Chlorsilber- 
schnelldruckpapier ein einfaches Mittel, die Färbung seiner Bilder dem Gegenstande 
anzupassen , ohne dabei eine grössere Fertigkeit nötig zu haben , als er sie sich schon 
beim Entwickeln von Platten aneignete. Die Eigenschaften des Chlorsilber- Entwicklungs- 
papiers zeigen sich am charakteristischsten beim Pan- Papier, welches wir als Grund- 
lage zu den folgen- 
den Erfahrungen 
nahmen. 

Die Färbung 
der Pan -Bilder ist 
abhängig von der 
Belichtungszeit und 
der Konzentration 

des Entwicklers. 
Hinsichtlich der Ab- 
stufung sind Bilder 
aller Töne ziemlich 
gleich. Es ist aber 
möglich, von jedem 
Negativ Abdrücke in 
allen Tönen ohne 
Unterschied der Gra- 
dation herzustellen. 
Den Einfluss der Be- 
lichtungsdauer kennt 
man: kurze Be- 
lichtung macht die 
Bilder härter, lange 
weicher. Mit kon- 
zentrierter Lösung 

entwickelte Pan- 
Bilder sind weicher 
als solche, die mit 

verdünntem Ent- 
wickler hergestellt 
sind. Man erhält 
also mit kurzer 



Shylotk 



J. T. Ktilry. Bronktv» 



Digitized by Google 



a 4 a PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAL' 



Belichtung und konzentriertem Entwickler Abdrücke von derselben Abstufung wie mit 
langer Belichtung und verdünntem Entwickler. Der Unterschied des Bildes liegt nur in 
der Färbung. 

In Ausnahmefällen wird die Gradation stärker oder schwächer. Mit kurzer 
Belichtung und verdünntem Entwickler erhält man härtere Bilder. Die Färbung solcher 
Bilder, nämlich ein leuchtendes Rot, liefert aber so durchsichtige Schatten, dass man 
ruhig länger entwickeln und die Einzelheiten in den Lichtern herausholen kann. Trotzdem 
werden rote Bilder gegensatzreicher erscheinen, als gelbe bis gelbbraune, was seinen 
Grund in der Farbe hat. Im entgegengesetzten Fall: bei langer Belichtung und kon- 
zentriertem Entwickler resultieren Misstöne. Derselbe wird also kaum in Anwendung 
kommen. 

Grünschwarz entsteht durch kurze Expositiou (l) und Entwickler, der mit 
5 Teilen Wasser verdünnt ist. Das Bild erscheint nach etwa V 2 Minute gelb und geht 
allmählich durch Braun, Sepia in Schwarz über. Man beurteilt das am besten an den 
Halbtönen. Hat man knapp exponiert, so schütze man die Schale vor direktem Licht, 
weil schwacher Schleier auftreten könnte. Bei mattem Papier hüte man sich, die Bilder 
zu kräftig werden zu lassen, weil sie beim Trocknen nachdunkeln. 

Die Entwicklung dauert 5 bis 6 Minuten, vorausgesetzt, dass das Bad nicht zu 
kalt ist. Nimmt man 150 cem verdünnte Lösung für Format 13 X 18, so sollte man 
nach lünf bis sechs Bildern den gebrauchten Entwickler abgiessen und frischen ansetzen. 

Je länger man den Entwickler 
gebraucht, desto mehr geht der 
Ton ins Oliv und Braun. Im 
Entwickler und Fixierbade bei 
Gaslicht besehen , erscheinen 
die Bilder schwarz. Bei Tages- 
licht sieht man sie in ihrer 
wahren Farbe, nämlich grün. 
Man lasse die Abdrücke aber 
erst gut »15 Minuten) aus- 
fixieren, weil sonst bei Tages- 
licht leicht Gelbschleier eintritt. 

Belichtet man etwas langer 
12), so bekommt man olivgrüne 
Abdrücke (Entwickler wie oben 
1:5). Der Uebergang von Braun 
in Schwarz im Entwickler geht 
kurz vor dem Erreichen der 
vollen Kraft vor sich. Glänzen- 
des rosa Papier dürfte sich wohl 
weniger für grüne Abdrücke 
eignen, weil die Tonungen 
wenig miteinander harmonieren. 

Man braucht nicht zu fürch- 
ten, dass die grüne Färbung der 
I'an- Bilder von Schwefel her- 
rühre, die Bilder also weniger 
haltbar wären Die Farbe ist 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



243 




trank Lug/m. XfW York 



hier ausschliesslich durch eine besondere Form des metallischen Silbers bestimmt Ks ist 
niemals auch nur die geringste Spur Schwefelsilber vorhanden. Der Charakter des grün- 
schwarzen Pari -Bildes ist denn auch grundverschieden von demjenigen der schwefel- 
getonten CelloTdinbilder. Während bei letzteren die zarten Halbtöne immer etwas an- 
gefressen sind, ist dies bei Pan-Bildern nicht im geringsten der Fall 

Von der Erzeugung des rein schwarzen Tons auf Pan -Papier mit kurzer Belichtung 
und einem Trockenplatten -Entwickler (also ausserordentlich konzentriert im Vergleich zum 
Pan -Entwickler) sollte man ganz absehen. Das Verfahren giebt flaue Abdrücke und würde 
sich nur für harte Negative verwenden lassen. Will man rein schwarzen Ton, so nehme 
man ein Spezialpapier für diesen Zweck oder behandle Pan -Bilder mit Gold- oder 
Platintonbad. 

Wer mit Pan -Papier zu arbeiten anfangt, sollte sich zuerst im gewöhnlichen 
brauen Ton versuchen. Er wird dann am schnellsten orientiert sein und kann nach der 
Anweisung Belichtung und Entwickler leicht in Einklang bringen. 







K nt Wickler 






Entwickler 










(konzentrierter 






(konzentrierter 




f 

1 




3 
* 


Pan-F.ntwickler 
1 Patrone in 
100 rrm Wasser. 




§ 

2 

c 

I 


Pan - F.ntwirklcr 
1 Patrone in 
100 rrm Wasser, 








zu verdünnen 




zu verdünnen 






mit Wasser) 






mit Wasser ) 






Grünschwar/. 


I 


' : 5 


Hrauu . . . 


4' 


1 : 10 


Rot . . . . 


5 


Olivgrün . . 


2 


1 : 5 


Rotbraun 


6 


1 : 20 


Rötel . . . 


10 


Sepia . . . 


3 


1 : 10 


Gelbbraun 


8 


1 : 20 


Gelb . . . 


20 



I 



I F.ntwirkler 
(konzentrierter 
Pan-F.ntwickler 
1 Patrone in 
100 i-rin \Va»ser. 
zu verdünnen 
mit Wasser 

l : 3 o 

1:3° 
I : 40 



Digitized by Google 



=M4 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Die Belichtungszeiten umstehender Tabelle sind im gegenseitigen Verhältnis 
ausgedrückt. Hat man z B. für olivgrünen Ton 10 Sekunden belichtet, so verlangt 
dasselbe Negativ für Rotbraun 30 Sekunden Der Entwickler muss dann entsprechend 
verdünnt werden. 

Als Entwickler empfiehlt sich besonders folgender Ansatz: 



Diese Lösung wird zum Gebrauch mit der 5- bis 40 fachen Menge Wassers 
verdünnt. 

Braun von Sepia, Rotbraun bis Gelbbraun erhält man durch mittlere Belichtung 
und einen Entwickler 1:5 bis 1:20. Für Abdrücke in Sepia belichtet man entweder 
kurz (3) und entwickelt mit 1 : 10, oder belichtet etwas länger l^Vt) und nimmt einen 
Entwickler 1:5. In ersterem Fall, bei kurzer Exposition und verdünntem Entwickler, 
resultieren härtere Bilder, wovon man bei allzu weichen Negativen Gebrauch machen 
kann. Belichtet man länger und benutzt konzentrierten Entwickler 11:5), so erzielt man 
weichere Abdrücke. Die Entwicklung geht auch bedeutend schneller vor sich. Hier ist 
die äusserste Grenze der Belichtungszeit, wo man noch einen Entwickler 1 : 5 anwenden 
darf. Bei längerer Exposition bekommt man Misstöne Sepia-Bilder zeigen in feuchtem 
Zustande bei Tageslicht gelbgrünliche Färbung, welche beim Trocknen verschwindet und 
in ein neutrales Sepia übergeht 

Auf keinen Fall verwerfe man Bilder, die im Fixierbad zurückgingen und im 
Waschwasser nicht den richtigen Ton zeigen. Man warte geduldig bis zum voll- 
ständigen Trocknen (halbtrockene Bilder erscheinen an den Stellen, wo noch Wasser 
steht, fleckig) 

Durch etwas längere Belichtung (4) und Entwicklet 1:10 erhält man einen warm 
braunen Ton Wer zum erstenmal mit Pan- Papier arbeitet, sollte zuerst dieses Braun 
zu erzielen suchen, weil es am leichtesten zu erlangen ist Es ist eine mittlere Exposition 
und mittel verdünnter Entwickler, so dass nach oben und unten der grösste Spielraum 
bleibt. Am ersten Abdruck kann man auch sofort beurteilen, wie die Exposition sein 
soll. Hat man zu lange belichtet, so gehen die Bilder ins Gelbliche; hat man unter- 
exponiert, so wird man grünen Ton oder schliesslich ein kraftloses Bild bekommen. 
Pan -Bilder in diesem Braun auf glänzendem Papier haben den Charakter von Albumin- 
bildern. Die Bilder gehen im Fixierbad etwas zurück und ins Gelbliche über. Nach 
dem Trocknen zeigen sie jedoch die Farbe, welche sie im Entwickler hatten. Der Unter- 
schied der Färbung bei feuchten und trockenen Pan - Bildern ist recht bedeutend. 

Rotbraun Man beliebte \b) und entwickle mit 1: 20. Die Entwicklung dauert 
einige Minuten und das Bild geht im Fixierbade etwas zurück Man hüte sich, zu lange 
zu entwickeln, weil das Bild beim Trocknen nachdunkelt. Bei mattem Papier ist dies 
starker der Fall 

Schönes Purpurbraun lässt sich auch auf folgende Weise erzielen: Man belichte 
wie oben (61 und beginne die Entwicklung mit stark verdünntem Hervorrufer, nämlieh 
1:30 (siehe roter Toni. Hat sich das Bild bis zur Hälfte entwickelt, so wechsle man 
die Schale und entwickle es mit 1:20 bis 1:15 fertig In jedem anderen Fall ist von 
einem Wechseln des Entwicklers entschieden abzuraten Will man Pan-Bilder mit Gold 
tonen, so sind rotbraune am besten dazu geeignet 



Wasser (abgekocht) 

schwefligsaures Natron ikrystallisierti 

Hydrochinon 

kohlensaures Natron (krystallisiert) . 
Bromkalium 



260 cem, 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



245 



Gelbbraun ist gut geeignet 
für gegensätzliche, harte Negative, 
weil die Schatten trotz der Tiefe 
durchsichtig bleiben. Auch für Ver- 
größerungen empfiehlt sich Gelb- 
braun in vielen Fallen, weil grosse 
dunkle Flächen in diesem Ton nicht 
zu schwer werden. Man belichte (8> 
und entwickle je nach dem ge- 
wünschten Ton mit 1 : 20 bis 1:15. 
Bei ersterem erhält man hellere (also 
gut für harte Negative), mit 1:15 
resultieren mehr braune Bilder. Man 
entwickle nicht dunkler als nötig, 
wenngleich die Bilder im Fixierbad 
stark zurückgehen. In trockenem 
Zustande gewinnen sie ihre ganze 
Kraft wieder. 

Wir kommen nun zu den 
Färbungen, für die ein äusserst ver- 
dünnter Entwickler nötig ist, den 
man natürlich entsprechend länger 
einwirken lassen muss. Mit kurzer 
Belichtung (5) und Entwicklung 1:30 
erhält man den roten Ton. Ein ge- 
brauchter Entwickler (der aber noch 
nicht braun sein darf) eignet sich 
besonders gut dazu. Auch kann 
man, wenn man vorher mit stärkerer 

Lösung gearbeitet hat, diese mit der entsprechenden Menge Wassers verdünnen. Das 
Bild erscheint hellgelb und geht mit Zunehmen der Kraft in Hellrot über. Bei Erlangung 
der vollen Kraft muss ein tiefes, reines Kot sichtbar sein. Sollte dies nicht der Fall 
sein und das Bild noch gelblich erscheinen, so hat man zu lange belichtet. Die Ent- 
wicklung dauert recht lange: mindestens 15 Minuten. Hat man genügend Flüssigkeit in 
der Schale, so kann man mehrere Bilder zusammen entwickeln. Man muss dann nur 
aufpassen, dass sich das Papier nicht im ersten Augenblick aneinanderklcbt, und 
später sollte man die Bilder öfter bewegen, dass die Flüssigkeit überall gleichmässig 
zutreten kann. Diese Vorsicht darf man namentlich nicht versäumen, wenn der Ent- 
wickler trübe wird und sich Niederschlag bei längerem Stehenlassen auf die Bilder 
absetzen könnte. Bei dem langen Aufenthalt im Hervorrufer weicht sich die Schicht 
und das Papier etwas auf; man sei vorsichtig beim Anfassen des Bildes, weil man es 
verletzen könnte. 

Speziell zur Erzeugung des roten Tones sollte der Entwickler nicht zu kalt sein. 
Selbst wenn das Bild schon alle Einzelheiten zeigt, so unterbreche man die Entwicklung 
noch nicht. Bei längerer Einwirkung wird die Tiefe zunehmen, ohne dass die Weissen 
leiden, vorausgesetzt, dass man nicht allzu stark überexponiert hat. Die Färbung wird 
sich aber noch verbessern. Ein Zusatz von einigen Tropfen Bromkalium (in zehnprozentiger 
Lösung) erleichtert die Erzielung eines reinen Tones. 

35 




PrtUnuxschttihtn drs Klub dtr .Imattur- 
phningraphtn in Mün<htn (E. V.) 



Ed. Eni, MuMefitn 



y Google 



246 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Beim Fixierbad hat man darauf zu achten, dass es nicht durch ausgeschiedenen 
Schwefel getrübt ist; das Bild würde von diesem angegriffen und durch Schwefeltonung 
verloren sein. Bei roten, rötel und gelben Bildern geschieht dies besonders leicht. 

Rötel. Durch längere Belichtung (10) und Entwickler 1:30, wie oben, erhalt 
man einen Zwischenton zwischen Rot und Gelb. Die Entwicklung dauert nicht ganz so 
lange, wie vorher. Im übrigen verweisen wir auf „Rot 44 . 

Gelb. Diese letzte Färbung führen wir nur der Vollständigkeit wegen an, da 
sie doch nur selten gesucht werden dürfte. Eine praktische Verwendung könnte die 
Wiedergabe von Kostümstoffen , Seide, Atlas und Spitzen, in Gelb sein, um besondere 
Zartheit zu erzielen. Die Negative können ausserordentlich hart sein. Die Belichtungs- 
zeit ist lang (etwa 20), wobei sie je nach dem Ton von Rotgelb bis Hellgelb von 
15 bis 30 schwanken kann. Den Entwickler nehme man 1 :40. Beim Herausnehmen aus 
dem Kopierrahmen sieht man meist schon das Bild schwach ankopiert. Man entwickle 
nicht zu weit, weil in Betracht zu ziehen ist, dass Gelb bei gelblicher Beleuchtung als 
Weiss erscheint. 

Die Photographie als Wissenschaft 

Antrittsvorlesung, gehalten am 12. Januar 1901 in der Aula 
der Technischen Hochschule zu Stuttgart von Privatdozent Dr. E. Englisch 

(Schluss aus Heft 11.) 

Der Entwicklungsvorgang selbst stellt sich physikalisch -chemisch als ein Krystalli- 
sationsvorgang dar (Schaum). Wo das Licht gewirkt hat, ist ein Teil des Bromsilber- 
korns verändert und wird zunächst 
zu Silber reduziert, oder es ist nach 
der Silberkeimtheorie bereits als Silber 
vorhanden. Der Rest des Bromsilber- 
korns wird ebenfalls vom Entwickler 
angegriffen, es bildet sich auf Augen- 
blicke eine übersättigte Lösung von 
Silber, und dieses lagert sich an dem 
vorhandenen Silberkeim ab. 

Daguerre hatte seine ersten Auf- 
nahmen mit einem F rau n ho f ergehen 
Fernrohrobjektiv gemacht und musste 
mehrere Minuten belichten, ehe er ein 
mit Quecksilberdampf entwickelbares 
Bild erhielt. Auch die Optik musste 
herangezogen werden, um eine Ver- 
kürzung der Exposition zu erreichen 
P e 1 7. v a I konstruierte auf Grund 
glänzender Berechnungen, auf Gauss" 
Theorie fussend, sein ungemein licht- 
starkes Porträtobjektiv. Aber da> 
Bildfeld war viel zu klein für alle 
andern Zwecke; es begann namentlich 
in England die Zeit der probieren- 

l'rtifMUiithrrikm dts Klub iler .imatrur- [>r, G. I l.tubttriistr. i t . i t ■ - 

Photo/rrap/ifH in Münchn (H. vj Munthtn den K onstruktcurc , welche immerhin 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



247 




beträchtliche Erfolge hatten. Bei 
uns in Deutschland gab man 
die rechnerische Tradition, die 
besonders durch Seidel Halt 
bekommen hatte, nie ganz auf; 
der Name Adolph Steinheils, 
des Schöpfers des Periskops, des 
Aplanaten und Antiplaneten, ist 
mit der Entwicklung der photo- 
graphischen Optik unlösbar ver- 
knüpft. Was erreichbar war, 
hatte er im Antiplancten er- 
reicht, der an Lichtstärke dem 
Petzvalobjektiv zwar viermal 
nachstand, es aber an Flächen- 
ausdehnung des scharfen Bild- 
feldes zehnmal übertraf. Um 
weiter zu kommen , brauchte 
man andere Gläser: das alte 
Crown lenkte das Licht weniger 
ab und gab ein kürzeres Spek- 
trum als Flint, und gerade das 
Gegenteil war nötig, kleine Ab- 
lenkung und längeres Spektrum, 
wie schon aus Petzvals Rech- 
nungen folgte. Durch Abbe 
und Schott in Jena wurden 
ausgedehnte Versuche ange- 
stellt, die den Erfolg hatten, 

dass dem Optiker jetzt Gläser mit fast jeder Eigenschaft zu Gebote stehen. Crown und 
Flint sind leere Namen geworden. Jetzt konnte die einst unvermeidliche Bildfeldwölbung 
behoben und Punkte als Punkte abgebildet werden. 

Schröter und Miethe und nach ihnen besonders Rudolph in Jena und Emil 
von HoCgh sind mit Steinheil und Kämpfer die Bahnbrecher der neuen Ära, die mit 
Hilfe der neuen Gläser die anastigmatischen Objektive schuf, welche Lichtstärke mit 
ausgedehntem Bildfeld verbinden, ein Triumph zielbewusster, rechnerischer und experi- 
menteller Arbeit. 

Die grosse Empfindlichkeit der photographischen Platte in Verbindung mit der 
Lichtstärke und Genauigkeit der Abbildung durch die neuen Objektive hat die Photo- 
graphie zum Hilfsmittel aller Zweige der Wissenschaft gemacht. Einige Anwendungen 
habe ich bereits hervorgehoben; die Eigenschaft der Platte, die Eindrücke zu summieren 
während der Dauer der Belichtung, hat sie dem Auge überlegen werden lassen, das fast 
unabhängig von der Beobachtungsdauer nur bestimmte Unterschiede der Lichtintensität 
wahrnehmen kann. So hat die Photographie in der Astronomie, in der Mikrophotographie 
und der Spektralanalyse ihre Erfolge gefeiert; sie ist unentbehrlich geworden für die 
Entzifferung alter Handschriften und hat auf Palimpsestcn den Urtext entdecken lassen, 
wie sie dem Kriminalisten dient: sie hat die Freilandarbeit des Geometers erleichtert, 
der nun die Daten seiner Vermessungsarbeit getrost schwarz auf weiss nach Hause 

35* 




Prtiaau%schrtibtti i/o A7h6 drr Amateur- 
phntngraphen in München (E. V.) 



Ernst Schmidt, München 



PHOT<JCRAPHIi*.m RITNDSCHAU 



trafen kann; die Messung der Wolkenhöhe wäre ohne Photographie der sich stets 
ändernden Formen dieser Gebilde wegen fast unmöglich Die hohe Empfindlichkeit der 
Schicht lisst bei geeigneter Beleuchtung Expositionen zu, die nach Tausendsteln der 
Sekunde messen: sie hat die Bewejjung des Geschosses in der Luft und die Verhaltnisse 
beim Einschuss in fremde Körper aufzeichnen lassen: man hat Schallwellen Photographien 
und den elektrischen Funken in Phasen beobachten können: man hat die Bewegungen 
von Menschen und Tieren zerlegt und selbst mit Röntgenstrahlen die Tbätigkeit des 
Fff-rzens kleiner Tiere für die Vorführung im „Kinematographien* aufnehmen können 
Die Photographie hat es Wiener ermöglicht, einen direkten Beweis für die Wf llennatur 
d<3 Lichtes zu erbringen: diese Grossthat ihrerseits hat auf die Photographie zurück- 
gewirkt, indem Lippmann mittels eben solcher stehender Lichtwellen, die Wiener 
nachgewiesen hatte, die Lö-ung des Problems der direkten farbigen Photographie anbahnte, 
die in letzter Zeit durch Neu haus s' glänzende Bilder allgemein bekannt geworden ist. 

Ein rein photographisches Problem hat weiter Licht geworfen auf Vorgänge in 
der organisierten Natur, die man seit Darwin als Anpassung bezeichnet hat Seebeck 
hatte gefunden, dass im Licht violett angelaufenes Chlorsilber Spektralfarben anzunehmen 
vermöge. Ich erinnere daran, dass der violette Körper kein einheitlicher Stoff ist, 
sondern ein Gemisch von verändertem und normalem Chlor>ilber: man kann die Mischung 
auch im Dunkeln synthetisch herstellen, und sie zeigt, je nach dem Mischungsverhältnis, 
fast alle Farben des Spektrums. Im Licht müssen alle jene Mischungsverhältnisse und 
damit die entsprechenden Farben auch entstehen: aber wenn unter roter Beleuchtung 
z. B. die rote Mischung einmal gebildet ist. so reflektiert sie das rote Licht, denn darum 
erscheint sie rot; da das auffallende rote Licht aber reflektiert wird, kann eine weitere 
Veränderung nicht mehr erfolgen, solange nur rotes Licht auffällt. Die rote Substanz 
hat also den physikalischen Vorzug, die Beleuchtungsfarbe zu reflektieren >>: gleichzeitig 
folgt freilich, dass die Farbe nicht haltbar sein kann, sondern in andersfarbigem Licht 
weiter verändert werden muss. Solche Dinge spielen eine Rolle bei der Färbung von 
Pflanzen und Tieren; ein Teil dessen, was man „Mimicry" nennt, fällt unter diese 
Erklärung, und wir haben eine Art mechanischer Farbenanpassung eines anorgischen Stoffes. 

M. H.! Auch die Lichtempfindlichkeit im Auge ist ein photochemischer Vorgang: 
der Sehpurpur wird vom Licht verändert oder „dissimiliert" : das Leben sorgt für schnelle 

Rückbildung in den normalen 
Zustand, für Assimilation. Von 
der Vorstellung ausgehend, dass 
drei Arten Nervenbüschel im 
Auge vorhanden seien, die am 
stärksten von Rot, Grün und 
Blauviolett erregt würden, hat 
Maxwell gezeigt, dass man 
in der That durch geeignete 
Mischung jener drei Grund- 
farben alle Farbenempfindungen 
darstellen könne, welche die 
Farben des Spektrums hervor- 
bringen; jener Nachweis ist 
frei von jeder physiologischen 

l'rtitnuitthrrititn tlr% Klub dir /tmtittur- Math. !\'ö/f, Muneken 

Pkotagraphtn in Muixhm (E.V.) II O. Wiener. 



Digitized by Google 




PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Spekulation. Man kann also 
jede Farbenempfindung auch 
in jene drei Grundempfindungen 
zerlegen, und wenn man drei 
photographische Bilder herstellt, 
deren Licht- und Schatten Ver- 
teilung genau den experimentell 
ermittelten Mischungsverhält- 
nissen der Grundfarben ent- 
spricht, so muss man, indem 
man die Bilder passend tinfärbt, 
eine richtige Wiedergabe der 
Naturfarben erzielen. Das, 
m. H., ist die Grundlage des 
Dreifarbendrucks, der für die 
Buch -Illustration so grosse Be« 

, , , l'rtiMutsthrtibtH dts Klub Jtr Amattur- J. Samt/, München 

deutung erlangt hat. Photognpken in Nünth** (E. v.) 

Im Haushalt der Natur 
spielt das Licht nicht nur als wärmespendende Energie seine Rolle; durch die Be- 
strahlung wird der Sauerstoff ozonisiert: das Wasser wird in Gegenwart organischer 
Substanzen zu Wasserstoffsuperoxyd oxydiert, dessen desinfizierende Wirkung von 
unermesslicher Wichtigkeit ist: insofern gilt das italienische Sprichwort: 

Dovc non entra il sole, entra il medico. 
1W0 die Sonne nicht hinkommt, kommt der Arzt hin.) 

In riesigem Massstab vollzieht sich ferner unter der Lichteinwirkung die Zer- 
setzung der Kohlensäure der Atmosphäre durch grüne Pflanzenblätter, wobei Blattgrün 
gebildet wird. „Das grüne Pflanzenblatt ist eigentlich die erste orthochromatische Platte." 
Im Laufe von Jahrmillionen hat so die Pflanzenwelt den Kohlensäuregehalt der Luft so 
weit verringert, dass tierisches Leben möglich wurde; so sind die Steinkohlenlager ent- 
standen, als aufgespeicherte Sonnenenergie. Und noch heute vollzieht sich jener Prozess; 
die Pflanzen spalten die von den Tieren ausgeatmete Kohlensäure, sie nehmen den 
Kohlenstoff noch immer auf und befreien den Sauerstoff, dessen die Tiere zum Leben 
benötigen. So bestätigt sich das Wort, das vorahnend der Dichter gesprochen: 

„Alle Wesen leben nur vom Lichte." 




Ausländische Rundschau. 

Ausstellung der Royal Society In London. — Reproduktionen vom Salon In Paris. — 
Ausstellung des California -Camera -Club. — Photographische Kunstausstellung In Moskau. — Direkte 
Positive auf Bromsilberpapier. — Formalin im Tonbad. — Kinematographische Aufnahmen mit dem 

Morder Czolgosz. 

In der vorigen Rundschau haben wir einige statistische Angaben Ober die Ausstellung des 
.Salon" in London gegeben und bringen nun die entsprechenden Zahlen für die Ausstellung der 
„Royal Photographic Society". Es waren im ganzen 583 Milder ausgestellt, vou denen 342 auf die 
Abteilung ..Künstlerische Photographieen 200 auf die wissenschaftliche, technische nnd photo- 
mechanischc Abteilung entfallen; da/.u kamen 21 Diapositive und 20 Arbeiten von Pachphotographeu. 
Eine Prüfung, welchen lindern die Einsender angehören, ergiebt: 




Digitized by Google 



250 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



194 aus London (gegen 223 »«« Jahre 1900), 



378 

35 
25 
•7 
10 

7 

17 



englischen Provinzen . 
den Vereinigten Staaten 

Deutschland 

Frankreich 

Italien 

der Schweiz 

Österreich 



( 



300 

47 
10 

2 

9 

9 

3 



Erfreulich ist, dass diesmal Deutschland stärker beteiligt war. L'uter den photographischen 
Verfahren, die zur Verwendung kamen, nimmt der Platindruck die erste Stelle ein. Eine sich auf 
eine Reihe von Jahren erstreckende Zusammenstellung dürfte nicht ohne Wert sein: 





«893 


1894 


i895 


1896 


1897 


.898 


.899 


1900 


1901 




"3 


171 


180 


'39 


189 


171 


'3° 


170 


'43 


Kohle- 


49 


89 




94 


113 


127 


127 


'33 


128 


Chlorsilbergelatinc - Drucke . . 


37 


79 


34 


6 


24 


1 


5 


1 1 


3 


Bromsilbergelatine- „ , . 


44 


5« 


26 


*5 


32 


54 


49 


66 


101 


Albuminsilber- „ . . 


33 


20 


34 


15 


10 


2 


2 


4 


3 


Chlorsilbercollodium- ,, . . 










1 








1 


Photogravüren . 


4 


•5 


21 


3 


4 


1 


4 


40 


«7 




9 


11 


5 




8 








2 


Artigue - Drucke 








4 


5 




2 






Gummi- „ 












11 


t 




21 


















2 


8 




1 289 


436 


1 415 


1 286 


386 


367 


320 


443 


4*7 



Auffallend ist die Zunahme der Drucke auf Bromsilberpapier, während das Gummidruck- 
verfahren keinen wesentlichen Fortschritt zeigt Die Zahl der Chlorsilber- Drucke ist verschwinden«! 
klein geworden. 

Von den besten Bildern der Ausstellung des Photo -Club de Paris sind Reproduktionen 
im „Figaro illustre" erschienen, der seine Oktober -Nummer ganz einem Bericht über die Aus- 
stellung widmete. Es kommen 50 Bilder zur Wiedergabe , teils im Text, teils auf besonderen 
Beilagen. Das Titelblatt wird durch Demachys Studie „Auf der Bühne" geschmückt. Wer 
die Fortschritte der Kunstphotographie verfolgt, sollte nicht versäumen, sich einen Abdruck der 

Figaro- Nummer, die sowohl 
geschichtlichen als auch 
künstlerischen Wert hat zu 
verschaffen. 

Der California - Camera- 
Club in San Franzisco be- 
J^IH absichtigt vom 9. bis 23. Jan, 

1902 in Verbindung mit dem 
dortigen Kunstverein den 
zweiten Photographischen 
Salon in dem Mark Hop- 
kins Kunst- Institut zu ver- 
anstalten. Die Nachricht er- 
reichte uns leider erst so 
Spät, dass deutsche Aus- 
steller keinen Nutzen davon 
haben, da die Einsendungen 
bereits am 10. Dezember in 
San Franzisco sein müssen. 
Die erst in diesem 

l'rti*a**sthr,ib*n rfr» Klub d,r Amattu,- Math. Söll, Münch* n J ahre gegründete Gesell- 

Photograf>h*n in_Muiich*n (E.V.) schaft fürKunstphotographie 




Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



in Moskau will im Mär?. 1902 eine photographische Kunstausstellung ins Werk setzen, zu der alle 
Amateure eingeladen werden. 

Die Versuche des Professors Nipher, London, und Prof. Namias, auf der Trockenplatte 
in der Kamera direkt ein Positiv zu erzeugen (vergl. Phot. Rundschau 1900, S. 61) wurden von 
B. C. Roloff mit Bromsilberpapier fortgesetzt Wie er iu der Zeitschrift „Bromide Monthly" berichtet, 
gelang es ihm, in folgender Weise ein Positiv direkt in der Kamera zu erhalten. Das Papier wird mit 
Hilfe eines Stückes Karton oder eines Papprähmchens, wie sie bei Seccofilms Verwendung finden, 
versteift in die Kassette geschoben und zehn Minuten bis eine Stunde belichtet; nachdem das Papier 
aus der Kassette genommen, kann es etwas dem Lichte ausgesetzt werden. Nun entwickelt mau das 
Bild bei Tageslicht mit verdünntem Entwickler, zunächst im Halbdunkel, später in hellem Licht. Es 
erscheint ein dünnes Negativ, das sich allmählich in ein Positiv umwandelt. 

Um bei heissem Wetter das Kräuseln der Gelatine zu verhindern, setzte E. W. New comb, 
London, dem ersten Waschwasser, in das er die Papierbilder tauchte. Formarin zu Hierbei bemerkte 
er die tonende Eigenschaft desselben. Er setzte ein Tonbad aus Formalin, Wasser und Goldchlorid 
an, das ausgezeichnet arbeitet, namentlich werden tief schwarze Töne leicht erzielt 

Nach einer Zeitungsnachricht aus Amerika ist von dem au Mac Kinley begangenen Ver- 
brechen eine kinematographische Aufnahme vorhanden. Während des Besuches des Präsidenten in 
Buffalo wurde er und seine Umgebung mehrmals kinematographisch aufgenommen. Unter diesen 
Aufnahmen entdeckte man kürzlich, gelegentlich einer Vorstellung in Edisons Fabrik, dass eine Scene 
wiedergegeben war, die kurz vor dem Attentat spielte. Genaue Prüfung Hess auf den Bildern, welche 
den Präsideuten bei seiner Ansprache wiedergeben, in seiner Nähe eine Menschenmenge erkennen, 
durch welche sich eine Gestalt den Weg bahnt. Man vergrößerte die Bilder und erkannte in genanter 
Gestalt Czolgosz. Die letzten Bilder zeigen Czolgosz nahe bei der Rednertribüne, bis zu dem 
Augenblick der That reichen sie aber nicht Demnächst sollen diese Kinematographien - Films in 
London gezeigt werden. Hugo Müller. 



Umsehau. 

Raueharmes Blitzpulver. 

Um beim Abbrennen von Magnesiumpulver den entstehenden Rauch möglichst einzuschränken, 
versuchte Charles Henry (La Photographie 1901, Nr. 8), das Verbrennungsprodukt des Magnesiums, 
die Magnesia, so innig als möglich an einen schweren Körper, der nicht leicht umherfliegt und infolge 
seines eigenen Gewichtes bald niederfällt, zu binden. Der hierzu verwendete Körper ist das Baryum- 
superoxyd, das beim Glühen die Hälfte seines Sauerstoffes abgiebt und dessen Salze der Flamme einen 
grünlichen Glanz verleihen, der dem zu grossen Gehalt des Magnesiumlichtes an violetten und ultra- 
violetten Strahlen zum Teil entgegenwirkt Ausserdem quillt das Baryumsuperoxyd beim Glühen auf 
und besitzt in diesem Zustande die Fähigkeit, die Leuchtkraft der mit ihm verbundenen Magnesia 
längere Zeit an sich zu halten. Die einzige Bedingung, welche zu erfüllen ist, besteht darin, zu 
vermeiden, dass das Baryumsuperoxyd durch Glühen zersetzt wird, und aus diesem Grunde muss man 
es sorgfältig gegen jede Berührung mit Sauerstoff schützen. Zu diesem Zwecke, und gleichzeitig um 
die Zündung des Gemisches zu bewirken, wird das Pulver in Kollodium eingeschlossen, dessen Ver- 
breunungsprodukte eine Reduktionsatmosphäre bilden, welche der Spaltung des Baryumsuperoxyds bei 
niedrigstmöglicher Temperatur angepasst ist. Die sämtlichen Bestandteile dieses Pulvergemisches spielen 
mithin beim Vcrbrennungsprozess eine Rolle. Ausserdem ist dasselbe nicht explosiv bei Hammerschlag 
und entwickelt keine giftigen Dämpfe. Henry liefert dieses Blitzpulvergemisch in zwei Arten; die 
eine, die nur wenig Magnesium enthält, giebt nur 45 bis 50 Prozent Rauch, während die gewöhnlichen 
Blitzpulvergemische 75 bis 90 Prozent Rauch liefern. Die andere, an Magnesium reichere Art, verbrennt 
langsamer, giebt nur 10 Prozent Rauch und liefert infolge der hohen Temperatur, auf welche die 
Magnesia gebracht wird, ein äusserst intensives Licht. T. A. 

Eine Dunkelkammerlampe für gelbes Lieht, 

die an Stelle der roten Glasscheiben ein mit einer gelben Flüssigkeit gefülltes Gefäss als Lichtfilter 
enthält, hat sich B. H. Wordslay (Photo- American 1901, S. 387) in folgender Weise hergerichtet: Die 
Flüssigkeitsküvette wurde aus zwei Glasscheiben hergestellt, die durch 13 mm dicke Holzleistchen von 
einander getrennt und dann mit Senotin verdichtet wurden. Um seiner Sache sicher zu sein, erwärmte 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



der Verfasser die Ränder der Küvette und schmolz gelbes Bienenwachs in den Fugen derselben. Die 
Küvette findet dicht vor der Lampe der Laterne Platz, oder an der Vorderseite eines lichtdichten Kastens 
mit einer guten Lampe und zweckmässiger Ventilation. Die I^ösungen, welche der Verfasser benutzte, 
sind die folgenden: Für ein sehr helles Licht, das für gewöhnlich in einer Entfernung von 62 cm 
sicher ist: 

Eosin '/»• & 

Metamigelb 1,5 g. 

Wasser 44OO com. 

Ein etwas weniger helles Licht giebt: 

Eosin '/»• 8« 

Metanilgelb */« » 

Wasser. 2640 ccm. 

Je stärker die Lösung in Bezug auf Eosin und Metanilgelb ist, um so dunkler wird sie; 

natürlich wird das Licht auch dadurch um so schwächer, in je dickerer Schicht die Flüssigkeit in der 

Küvette verwendet wird. Eine Dicke derselben von 13 mm hat sich aber als zweckmässig bewährt. 

Man erneuere die Flüssigkeit der Sicherheit wegen etwa sechsmal im Jahre und lasse die Küvette. 

welche die Lösung enthält, immer im Dunkelzimmer stehen, damit die Flüssigkeit nicht bleicht. T. A. 

Überbelichtete Pigmentdrueke 

lassen sich nach „Photography" (1901, S. 681 > in folgender Weise abschwächen: Man nimmt die Kopie 
aus dem heissen Wasserbade heraus und legt sie, mit der Schichtseite nach oben, auf eine Glasplatte 
(ein altes Negativ). Dann nimmt man ein Stück Seife, das man vorher so lange in heissem Wasser 
hatte liegen lassen, bis die Oberfläche desselben weich geworden war, und führt es unter gelindem 
Druck auf der Schichtseite der Kopie hin und her. Wendet man die Seife zu derb an. so können 
leicht Löcher in der Pigmentsehicht entstehen. In dieser Weise kommt der Farbstoff, der im h« 
Wasser nicht weichen wollte, von den überbelichteten Stellen des Bildes herunter. T. \ 



Die Ozotypie 

scheint allmählich festen Fuss zu fassen. Auf der Ausstellung der Kgl. Photographischen Gesellschaft von 
Grossbritannien , die jetzt in London stattfindet, sind elf, auf der Ausstellung des „ Photographischen 
Salon" ebendaselbst sind acht Ozotypieen vorhanden. Für das erste Jahr eines ganz neuen Verfahrens 
ist dieses Ergebnis gar nicht so Übel. (Photography 190t, S. 682.1 T. A. 

Densitometer. 

Unter dem Namen „Densitometer" bringt die Finna George Houghton & Son in London 
ein Instrument in den Handel, welches dazu dient, die Dichtigkeit der Negative beim Drucken mit 
Entwicklungspapieren und beim Vergrössern zu bestimmen. Die Konstruktion desselben ist einfach; 
sie beruht auf dem Prinzip der proportionalen Werte der Blendenöffnungen eines Objektivs. Die An- 
wendung des Instrumentes ist folgende: Mau schiebt das Negativ iu den am Vorderteil des Apparates 
angebrachten federnden Halter, und zwar so, dass die dichteste Stelle desselben, deren Einzelheiten noch 
kopieren sollen, der im Apparate angebrachten Öffnung gegenüber kommt Dann hält man den Apparat 
in einer Entfernung von 30 bis 45 cm vom Auge gegen eine genügend kräftige Lichtquelle (z. B. Gasflamme 1, 
damit das durch das Negativ gehende Licht die im hinteren Teil des Instrumentes befindliche Matt- 
scheibe beleuchten kann, und verschiebt hierauf die in einer anderen Öffnung angebrachten Drehblenden. 
bis man eine Blendenöffnung ermittelt hat, welche eine zweite Mattscheibe so stark beleuchtet dass 
die Helligkeit derselben der Helligkeit der ersteren (durch das Negativ beleuchteten) Mattscheibe gleich 
ist. Die Raumfläche der Blendenöffnung entspricht dann der relativen Dichtigkeit des Negativs. Die 
letztere Hast sich am oberen Teil der Blende ablesen und eine dem Apparate beiliegende Tabelle lässt 
sofort die diesem Dichtigkcitsgradc entsprechende Belichtungsdauer erkennen. T. A. 

Üm Pyrogallolfleeke von den Fingern zu entfernen, 

wird von E.W. N e w c o m b ( Professional Photj das Mittel empfohlen, welches Drogisten oft anwenden, 
um alte, braun gewordene Schwämme zu reinigen. Es besteht darin, dass man die fleckigen Stellen 
zuerst mit einer Paste aus übermangansaurem Kali einreibt und dann nach dem Abspülen mit Wasser 
die Hände in einer Lösung von Fixiernatron 1:4, die mit Schwefelsäure schwach angesäuert wird, 
wäscht. Die nach dem Betupfen mit Permanganat schmutzig braun gewordenen Finger werden in der 
Natronlösung schön weiss. T. A. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 253 
Porzellan papier. 

Unter «lern Namen „ Porzelianpapier"' bringt die Firma Luniiere in Monplaisir bei Lyon 
ein neues Bromsilherpapier mit matter Oberfläche und hoher Empfindlichkeit in den Handel, welches 
sich in vorzüglicher Weise für den Kontaktdruck eignet Es giebt besonders schöne Weissen und satte, 
tiefe Schwärzen. An Stelle des von den Fabrikanten empfohlenen Diamidophcnol- Entwicklers wurde 
mit bestem Erfolge der folgende Entwickler benutzt: 

Zehnprozentigc Lösung von Natriumsulfit 120 cem, 

,, Bromkalium 1,2 cem, 

Antidot ig. 

Auch Rodinal 1:50 bewährte sich sehr gut. (Photographv 1901. S. 721.) T. A. 

Modifikationen des Gummidruckes. 

Um Gummidrücke von feinem Korn und /.arten Halbtönen zu erhalten, sollte mau nach 
P. (iennert (The Camera 1901 , S. 2181 folgendes Verfahren anwenden. Zunächst muss das Papier 
länger mit Bichromatlosung sensibilisiert werden, als dies für gewöhnlich geschieht; es wird dadurch 
empfindlicher und giebt weichere Drucke. Dann ist kürzer zu belichten und das Papier nach der 
Belichtung und vor der Entwicklung zuerst in kaltem Wasser und dann 5 Minuten lang in lauwarmem 
Wasser zu baden. Dies hat den Zweck, die Schicht vor der Entwicklung zu erweichen. Die Entwick- 
lung selbst ist bei niedrigerer Temperatur als üblich zu vollziehen, da «lies von günstigem Einfluss auf 
die Erzeugung von Weichheit und Einzelheiten ist. Der Verfasser verwendet als Sensibilisierungsbad eine 
Lösung, bestehend aus 30 g Kaliumbichromat in 500 cem Wasser, der 3'^ bis 5 cem einer zehnprozentigen 
Lösung von Ammoniak zugesetzt w erden. Das Papier wird ungefähr 30 mal durch die Lösung hindurch- 
gezogen, etwas kür/er als gewöhnlich tielichtet, 10 Minuten in mehrfach gewechseltem, kaltem Wasser 
und dann 5 Minuten in Wasser von 25 Grad C. gewässert. Es wird hierauf bei einer Temperatur von 
32 bis 38 Grad C. um! unter Anwendung von ein wenig Sägemehl entwickelt. Falls Überbelichtung 
vorliegt, wird der Druck nochmals 5 bis 10 Minuten lang in lauwarmes Wasser gelegt und dann bei 
43 Grail C. und unter Anwendung einer etwas grösseren Menge Sägemehl als vorher entwickelt. Nach 
dem Sensibilisieren muss das Papier in 3 bis 4 Stunden trocken sein. (Diese Angaben beziehen sich 
vermutlich auf das Höchheimersche Guminidruckpapier. — Ref.» T. A. 

Eine neue Methode der Queeksilberverstärkung. 

R. E. Blakesmith und J. L. Carle l Photographv 1901 , S. 715t geben eine Modifikation der 
(juecksilberverstärkung an, bei welcher zum Schwärzen des in Sublimat gebleichten Bildes eiue Lösung 
von Fortnalin und Atznatron benutzt wird. Die Wirkung, welche man mit dieser Methode erhält, 
ist ähnlich derjenigen, welche die von Chapman Jones angegebene Methode, bei welcher mit Eisen- 
oxalat geschwärzt wird, liefert: bei Einwirkung der erwähnten Lösung von Fortnalin und Ätzkalie auf 
das gebleichte Bild wird sowohl «las Silberchlorid als auch das Quecksilberchlorid wieder zum metallischen 
Zustande reduziert, und das Negativ kann dann, so oft als es ratsam erscheint, wiederholt verstärkt 
werden. Für die praktische Anwendung werden die folgenden zwei Ix'Vsungcn empfohlen: 
Lösung A: Gesättigte Lösung von Quecksilberchlorid . . . 24 ccni. 

Salzsäure 4 Tropfen, 

Wasser, nachfüllen bis zu <8 ccin. 

Lösung B: Formalin lg, 

Atznatron 0,3 g, 

Wasser, nachfüllen bis zu 48 cem. 

Das Negativ wird in Lösung A gebleicht, wie üblich gewaschen und dann in Lösung B 
geschwärzt. In der letzteren Lösung lässt man es am besten fünf Minuten liegen, worauf es gewässert 
wird. Ist die Verstärkung nicht genügend ausgefallen, so kann man die Operation ein- oder mehrmals 
wiederholen. T. A. 

Prüfung der Platten auf Liiehthoffreiheit. 
A. Lockett l Brit Journ. Phot. 1901, Suppl., S. 86) beschreibt die Versuche, die er mit 
verschiedenen Plattensorten angestellt hat, um sie auf ihre Lichthoffreiheit hin zu prüfen. Er benutzte 
dazu eine ganz einfache Vorrichtung, bestehend aus zwei im rechten Winkel aneinanderliegenden, 
mattschwarzeu Kartons und einem viereckigen, dünnen Brettchen, das am unteren Rande mit einem 
schmalen Streifen aus schwarzem Samtiiot versehen war, ferner aus einem Gasbrenner und einem 
gewöhnlichen Vergrösserungsglas. Die zu prüfende Platte wurde mit der Schicht nach oben auf eleu 
einen der schwarzen Kartons gelegt und so unter das mit schwarzem Sammct verbrämte Brettchen 

36 



Digitized 



PIIOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



geschoben, dass die eine Hälfte derselben gegen alles direkte Licht geschüt/t war, während die andere 
Hälfte das von dem Gasbrenner ausgehende, durch das Rrennglas hindurchgeleitete Licht empfing. 
Dieses Licht trifft zuerst natürlich die Schicht der Platte, geht aber von da aus bis zur Rückseite der 
Glasplatte hindurch und wird hier, falls die Hinterkleidung nicht genügend ist. in demselben Winkel 
nach der Schicht der im Dunkeln liegenden Plattenhälfte reflektiert Dieser Prüfung wurde- eine 
Reihe verschieden hinterkleideter oder lichthoffreier Platten und Films unterworfen, und zwar mit 
dem Ergebnisse, dass einzig und allein Papierfiluis und hinterkleidete Cclluloidfilms vollkommen frei 
von Lichthofbildung sind; ferner, dass die beste Hinterkleidung für Platten aus gebrannter Siena 
besteht, nicht nur wegen der äusserst geringen Reflexion, welche bei Anwendung dieses Mittels auftritt. 
Sondern auch mit Rücksicht darauf, dass die Siena- Hinterkleidung »las Licht, wenn man überhaupt 
von Reflexion sprechen kann, in rötlicher Farbe reflektiert, wodurch es chemisch unwirksam wird. 
Die hier beschriebene Prüfung wurrle zwar unter sehr strengen Bedingungen vorgenommen, denn so 
starke Lichtstrahlen, wie ein Rrennglas sie liefert, dürften wohl kaum jemals in der gewohnlichen 
Praxis eine photographischc Platte erreichen, aber anderseits ist zu berücksichtigen, dass lironisilber 
viel lichtempfindlicher ist als unser Auge, und dass eine viel geringere Reflexion als sie unserem Aug* 
bemerkbar ist, auf der Platte Störungen zu erzeugen vermag. T. A 

Kleine Mitteilungen. 

Photographic und Photogramm. 

Unter dein Namen „ Photographie " fasst man alles zusammen, was dazu nötig ist, ein photo- 
graphisches Bild, ein ., Photogramni ", herzustellen, Die ,, Photographie" ist die Kunst, die Veränderung 
chemischer Präparate unter dem Einflüsse des Lichtes zur Anfertigung von Bildern zu benutzen. Man 
darf nicht, wie es bei uns leider noch fast allgemein geschieht, für das Erzeugnis dasselbe Wort 
gebrauchen, wie für die Handlung, welche nötig ist, tun das Erzeugnis hervorzubringen. Des besseren 
Verständnisses wegen möchte ich dem Wort ..Photographie" das Wort „Tclcgraphic" gegenüberstellen. 
So wie die Telegraphic die Handlung des Telegraphierens bezeichnet, so bezeichnet die „ Photographie ' 
die Handlung des Photographierens, die Lichtbildnerei. Das Produkt beider ist dort das Telegramm, 
hier das Photogramm. Wie es niemandem, der eine Depesche erhält, einfallen wird, zu sagen: ..Ich 
habe eine .Telegraphie ' erhalten" — , so kann auch die Braut ihrem Bräutigam nicht ihre „Photo- 
graphie", sondern nur ihr Photogramm schenken. Manchem mag das Wort „Photogramm" ungewöhulich 
klingen. Indessen ist es nicht etwa eine Neubildung, sondern schon immer in diesem Sinne von 
einsichtigen Fachleuten angewendet. Nach richtiger Logik würde „eine Photographie von mir" nur 
„ein von mir erfundenes, photographisches Verfahren" bedeuten. Dem ,. Photogramni '• entsprechende 
Wortbildungen haben wir in „Anagramm", „Monogramm", „ Krvptogratnm " u. s. w. Vielleicht trägt 
diese Notiz dazu bei. dem Worte ,, Photogramni " endlich zu seinem Rechte zu verhellen. 

W. Schmidt. Lübeck. 

Das Photographieren lebender fische im Aquarium. 

Im Septemberheft 1 19011 der ., Photogr. Rundschau" besprachen wir auf Seite 193 das aus- 
gezeichnete Werk über Süsswasserfische von Dr. E. Bade und brachten daselbst auch zwei der von 
Bade gefertigten Aquarinmaufnahmcn. Bade veröffentlicht jetzt im „ Amateur- Photograph " iNr. 1781 
seine Arbeitsmethode: Er benutzt nur bestkorrigierte, lichtstarke Objektive (Doppelanastigmate von 
Goerz) und arbeitet ausschliesslich bei direktem Sonnenlicht, ohne Anwendung der Blende. Schmale 
Aquarien, in denen der Fisch nur kleine Bewegungen hinsichtlich der Tiefe ausführen kann, 
bewährten sich nicht. Breite Behälter, auf deren Wasserfläche das Licht frei wirken kann, liefern die 
besten Ergebnisse. Die Einstellung ist auf einen imaginären Punkt im Vordergründe des Aquariums 
Vorzunehmen. Man wartet nun ab, bis der Fisch über diesen Punkt schwimmt und löst in diesem 
Augenblick den Monientverschluss aus. Oft ist dies eine harte Geduldsprobe, und trotz aller Vorsicht 
erweist sich manche Platte bei der Entwicklung als unscharf. N. 

Ein neuer Stativkopf 

für Stereoskopaufnahmen mit gewöhnlicher Kamera wird von der Firma Dr. A. Hesekiel (Berlini in 
den Handel gcbiacht. Die überaus einfache Vorrichtung muss als sehr praktisch bezeichnet werden; 
zweifellos wird sie dazu beitragen, der leider so vernachlässigten Stereoskopie neues Leben zu geben. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Patronen zur Tonung von Glasdiapositiven 

und Br«>msilberkopicen stellt die Finna Dr. Ludwig Kilon Jfc Co. (Spandau! her. Die Patronen 
werden für ßlautonung. R«'>tettonung und Urantonung erzeugt. Die Blautonungspatroncn sind auch 
zur Herstellung von Eisenblaupapier, also beispielsweise als Sensibilisierungslösung für Briefpapier und 
Postkarten verwendbar. Die Uranpatrone dient auch als Verstärkungspatrone für Negative. Gebrauchs- 
anweisung ist den Patronen beigegeben. 

Aufnahmen mit unsichtbarem Lieht 

lassen sich nach den Untersuchungen von Le Bon ausführen, wenn man den aufzunehmenden Gegen- 
stand mit Schwefelcalcium bestreicht. Die anfänglich sichtbare Phosphorescenz erlischt nach einiger 
Zeit. Gleichwohl sendet der Gegenstand dann noch monatelang Strahlen aus, welche auf die photo- 
graphische Platte einwirken. Die Belichtung «lauert unter Umständen mehrere Wochen. 

(La Nature 1901, Nr. 146t.) 

Photographische Aufnahmen von Ölgemälden. 

Die photographische Reproduktion von Gemälden mit pastos aufgetragenen Farben verursacht 
oft ungeahnte Schwierigkeiten. Jede Unebenheit, jede schillernde Fläche, selbst die Struktur des Mal- 
grundes macht sich leicht störend auf der Platte bemerkbar. Die in verschiedenen Lehrbüchern «1er 
Lichtbildkunst angegebenen Abhilfemassregeln fand ich teils als umständlich und kostspielig, teils als 
ungenügend. Nach manchen missglückten Versuchen habe ich die besten Resultate auf folgende Weise 
erhalten, die jedenfalls den Vorzug der Einfachheit beanspruchen kann. Das erste Erfordernis ist eine 
der Sonne abgekehrte, freie Wand, die «lern zerstreuten Tageslicht von vorn, oben und beiden Seiten 
ungehinderten Zutritt gestattet. Au dieser Wand wild das zu photographierende Bild aufgehängt. Es 
gilt nun noch, das Licht von unten einwirken zu lassen. Dies erreicht man am einfachsten dadurch, 
«lass man einen grosseren Spiegel, welcher das Himmelslicht nach oben reflektiert, wagerecht dicht 
unter das Gemälde legt. Ein weisses Tischtuch thut es zur Not auch. Von der Wirkung «lieser Mass- 
regel kann man sich leicht überzeugen, wenn man ein zerknittertes Papier am Bilde befestigt. Die 
Papierfalten dürfen nur schwach bemerkbar sein und fast keine Schatten zeigen. Empfehlenswert ist 
j.-s, das Bild vorher mit zu Schnee geschlagenem Eiweiss leicht zu überstreichen ; dasselbe dämpft 
schillernde Flächen und giebt einen gleichmässigen, matten Glanz. 

Zur Aufnahme bedient man sich am besten eines Objektives mit möglichst langer Brennweite, 
bezw. der Hinterlinse eines solchen. In der Fachliteratur werden für diese Zwecke farbeuempftmlliche 
Platten, womöglich mit Benutzung der Gelbscheibe, empfohlen. Diese mögen für Stillleben, Porträts 
u.s. w. wünschenswert, bezw. notwendig sein; ich habe für Landschaften mit Wolkenhimmel gewöhn- 
liche Platten als ausreichend oder gar als besser gefunden. Mit ersteren Platten werden der Himmel 
und die Fernen zu „schwer", da natürlicherweise ein gemalter Himmel nicht so energisch auf die 
empfindliche Schicht einwirken kann, wie die natürlichen Lufttöne. 

Nicht unerwähnt will ich lassen, «lass man leicht bei derartigen Aufnahmen unterexponiert, 
ohne Regeln aufstellen zu wollen, glaube ich. dass man wohl vier- bis fünfmal länger exponieren IttUSS, 
als bei Aufnahme der gleichen Landschaft direkt nach der Natur. 

Ferdinand Friedrichs, Stützerbach. 

In den Verkaufsräumen der Firma Dr. A. Hesekiel 

in Berlin (Leipziger Strasse 105) findet gegenwärtig die VI. Ausstellung künstlerischer Photographieeii 
statt, ilie ebenso wie alle vorangegangenen ausgezeichnet beschickt ist. 

Die Firma Ernemann in Dresden 

verseiulet ihren neuen Katalog, welcher genaue Auskunft giebt über die von genannter Firma her- 
gestellten photographischen Apparate und Bedarfsartikel. 

Satrap -Mattpapier. 

Die künstlerischen Bestrebungen in der Photographie haben dem Mattpapier grosse Beliebtheit 
verschafft, trotz der ansclieinen<Ien . Vorzüge tles glänzenden Papiers kann dasselbe mir selten den 
Anforderungen entsprechen, «lie man mit Bezug auf bildmässige Wirkung stellt. Zu den Finnen, die 
deshalb fortgesetzt bemüht sind, ein möglichst vollkommenes Mattpapier herzustellen, zählt auch die 
Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E.Schering), Berlin. Diese Finna, der es seiner Zeit wider 
Erwarten des Papiersyndikats gelang, in Verbindung mit «1er bekannten Papierfabrik F. Schöller jun. 
einen ^vollwertigen Rohstoff herzustellen, bringt jetzt unter dem Namen ,, Satrap- Mattpapier" ein neues 

36* 



Digitized by G( 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Erzeugnis in den Handel, das in vielen Fällen mit bestem Erfolge als Ersatz für Platinpapicr benutzt 
werden kann. Das Satrap - Mattpapier kopiert und tont schnell und liefert bei sorgfältiger Behandlung 
Abzüge, die solchen auf wirklichem l'latinpapier täuschend ähnlich sehen. Die besten Resultate lassen 
sich mit Negativen erzielen, die durchgearbeitet und für Abdrücke auf Albuniiupapier geeignet sind. 
Die Abzüge, welche im Toufixierbade getont werden sollen, müssen etwas kräftig kopiert werden. In 
Bezug auf Ton u. s. w. dürfen die Bilder erst nach dem Aufziehen und vollständigen Trocknen beurteilt 
werden. Die Schicht ist gegen mechanische Verletzungen weniger empfindlich, als die anderer Matt 
papiere. Bei Beachtung der beigegebenen Gebrauchsanweisung ist die Behandlung einfach F. H. 

Kunstphotographie in Russland. 

In Moskau bildete sich eine Gesellschaft für Kunstphotographie. Dem Vorstande derselben 
gehört unter anderem der bekannte Kunstphotograph Mazourine an. Im März 1902 wird genannte 
Gesellschaft eine internationale Ausstellung für künstlerische Photographie veranstalten. Meldungen 
werden bis zum 15. Dezember erbeten an: I'retschisteuka, Staro- Konouscheny pereoulock, Haus 
A. Gounst; Moskau. 

Ent wiekler- Patronen. 

Dem Anfänger bereitet es grosse Schwierigkeiten, unter der Menge der verschiedenartigsten 
Entwickler, deren Zusammensetzungen und Bestandteile er nicht kennt, die richtige Auswahl zu treffen. 
Die gebrauchsfertigen Lösungen sind nicht lange hallbar und nicht unbedingt zuverlässig. Zudem ist 
namentlich auf Reisen der Transport und die Aufbewahrung der Flaschen mit l'mständcn verknüpft. 
Wo man nur wenig von einer bestimmten Losung bedarf, verlohnt es sich häufig nicht der Mühe, das 
Ansetzen der Lösung selbst vorzunehmen. Hier empfiehlt sich die Benutzung der bekannten Entwickler- 
Patronen, wie sie neuerdings von der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering!, Berlin, in 
den Handel gebracht werden. Man kann bei Anwendung dieser Patronen Hydrochinon-, Pvrogallol- 
und Adurol- Entwickler durch einfaches Entleeren der Hülse in die entsprechende Menge Wasserssofort 
herstellen und erspart das Abwiegen und Verschütten einzelner Bestandteile: ferner vermeidet man 
die durch unvorsichtige Aufbewahrung des verbliebenen Restes eintretende Schwächung oder das Ver- 
derben der Chemikalien. Man ist also durch diese Entwickler in Patronen form in die Lage versetzt, 
unmittelbar vor dem Gebrauche in kürzester Frist frische Lösungen herzustellen. F. H 

Der Entwickler „Imogen -Sulfit". 

Dies neue Präparat der Aktien- Gesellschaft für Anilin- Fabrikation, Berlin, ist dazu bestimmt, 
die Herstellung von Entwicklungsländern zu vereinfachen. Das Sulfit ist im Präparat enthalten, weshalb 
es genügt, ein wenig Soda hinzuzufügen, um einen vorzüglichen Entwickler zu haben. Um das Bad 
herzustellen, löst man Imogen -Sulfit in Wasser (am besten destilliertem) im Verhältnis 1: 12 auf. Diese 
I^ösung hält sich selbst in angebrochenen Flaschen lange. Ferner bereitet man eine kaltgesattigte 
Sodalösung (gewöhnliche Soda des Handels genügt), ebenfalls am besten unter Anwendung von 
destilliertem Wasser. Für normal belichtete Platten nimmt man 40 cem der Imogen- Sulfit -I.ösung 
und 20 cem Sodalösung. Bei f'berbelichtung fügt man noch eine kleine Menge zchnprozentiger Brom- 
kalilösung hinzu. Die Entwicklung geht schnell vor sich und ist in den meisten Fällen in 3 bis 
4 Minuten beendet. Der Kntwickler hat keine Neigung zur Schleierbildung. Die Dichte der Negative 
ist nicht so bedeutend, wie beim Hydrochinon, genügt indes, um einen guten Abzug zu erhalten: die 
Dauer des Kopierens ist entsprechend kürzer, wie bei Hydrochinon - Negativen. Die Eigenschaften der 
mit Imogen -Sulfit entwickelten Negative sind die gleichen, die beim Eikonogen so geschätzt werden: 
iedoch bietet Imogen - Sulfit mehr Bequemlichkeit in der Handhabung. Prof. Namias. 

Stereograph 

heisst ein von der Firma Theodor Schröter in Leipzig- Connewitz hergestellter, billiger Stereoskop- 
apparat (Preis 12 Mit.), welcher zugleich als Aufnahme- Apparat und als Apparat zum Betrachten der 
fertigen Bilder benutzbar ist. 

Höehheimers Gummidruekpapiere 

erfuhren neuerdings wesentliche Verbesserungen. Dieselben erfordern, damit ihre Vorzüge voll zur 
Geltung kommen, klare, gut gedeckte Negative. 

Karl Emanuel Sehiendl +. 

Am It. Oktober starb zu Wien Karl Emanuel Sehiendl. Derselbe erwarb sich durch 
Herausgabe mehrerer photographischer Werke einen geachteten Namen. 



Digitized by 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



„ Agfa "~ Absehwäeher. 

In letzter Zeit sind verschiedene Abschwächer für photographisebe Negative in die Praxis 
eingeführt. Der alte Farmersche Abschwächer, der aus einer Mischung von unterschwefligsaurem 
Natron und Blutlau gensalz besteht, hat anscheinend wenig Recht mehr auf Verwendung Die Zusammen- 
stellung der Losung kann erst im Augenblick des Gebrauchs erfolgen, und die Wirkung erstreckt sich 
in zu hohem Masse auf die Halbtöne des Negativs. Man kann kein Bromsilber- Negativ mit dem 
Fannerschen Abschwächer behandeln, ohne Gefahr zu laufen, dass viele Einzelheiten verloren gehen 
Von den neueren Abschwächern zeichnet sich Ammonium - Persulfat dadurch aus. dass es zu harte 
Negative harmonischer gestaltet, weil es vorwiegend auf die dichtesten Stellen des Negativs wirkt. In 
den Fällen, in denen es sich darum handelt, in gleichmässiger Weise ein zu lange exponiertes und 
entwickeltes Bild abzuschwächen, muss mau sich eines Abschwächers bedienen, der allgemeinere Wirkung 
hat, als Ammonium- Persulfat. Der von mir vorgeschlagene Abschwächer aus Permauganat und Schwefel- 
säure hat eine Wirkung, die ungefähr die Mitte hält zwischen Ammonium - Persulfat und dem 
Farm ersehen Abschwächer. Nur in ganz besonderen Fällen gleicht die Wirkung derjenigen des 
Ammonium- Persulfates. Er greift die Halbtöne nicht zu sehr an, wie es bei letzterem geschieht, und 
gestattet, überbelichtete oder zu lange entwickelte Negative in guter Weise abzuschwächen. Ich fand, dass 
sich in gleicherweise wie Permauganat der neue Abschwächer ,, Agfa " von der Aktien - Gesellschaft für 
Anilin- Fabrikation verhält. Dieser aus einem Eisensaiz und einem Alkali - Hyposulfit bestehende 
Abschwächer hat die Form eines braunen Pulvers, das sich leicht im Wasser löst. Man löst 5 g in 
50 g Wasser. Der hohle Deckel der Flasche erlaubt. 5 g des Pulvers genau abzumessen. Die sorgfältig 
gewässerten Platten werden in die Abschwächerlösung gebracht. Die Abschwächung vollzieht sich 
langsam und gleichmässig. Das Negativ wird abgeschwächt, ohne dass sich die Einzelheiten in den 
Halbtönen und Schatten verlieren, sofern sich nicht der Absen wäehungsprozess zu lange hinzieht. Im 
allgemeinen wird man in 5 bis 8 Minuten eine befriedigende Abschwächung erzielt haben. Selbst bei 
lauge fortgesetzter Einwirkung wird die Gelatineschicht nicht angegriffen, wie dies beim Ammonium- 
Persulfat geschieht. Während Ammonium - Persulfat und Peruianganat eine nachträgliche Behandlung 
der Negative erfordern, genügt bei dem ,. Agfa "- Abschwächer gutes Waschen der Platten. Bromsilber- 
papiere können ebenfalls vorteilhaft mit dem „Agfa "- Abschwächer behandelt werden. Für diesen Zweck 
rate ich, die Lösung mit der doppelten Menge Wassers anzusetzen, weil sich der Absehwächungsprozess 
bei Papieren schneller vollzieht. Mit dem ,. Agfa "-Abschwächer lassen sich auch sehr gut Negative 
abschwächen, die zu grosse Dichte bei Behandlung mit Sublimat und Ammoniak erlangten. Die 
Wirkung des ,, Agfa •'- Abschwächers auf Kollodium - Negative ist sehr schnell, und die Verwendung des 
Präparates würde sich deshalb besonders für photo- mechanische Reptoduktionsanstalten als Ersatz für 
den Farmerschen Abschwächer empfehlen. Prof N'amias 

Eine Entwicklungsschale für Films 

wird von der Finna Kinder mann & Co. (Berlin, Möckernstr. 68) in den Handel gebracht. Die Films 
werden mittels Bandklammcm auf die transparente Fnterlage aufgespannt; das Fortschreiten der Ent- 
wicklung kann daher in der Aufsicht und in der Durchsicht kontrolliert werden 

Die Firma Voigtländer & Sohn (Braunaehweig) 

versendet ihren vornehm ausgestatteten Katalog über Objektive und Hilfsapparate für Photographie. 
Unter anderem ersehen wir aus demselben, dass genannte Firma jetzt alle Metallteile an Objektiven, 
die für Handkatneras bestimmt und mit Einsteileinrichtung versehen sind, ohne Preiserhöhung in 
Magnalium ausführt. Magnalium (eine Mischung von Aluminium und Magnesium) besitzt bei ausser- 
ordentlich geringem Gewicht bei weitem grössere Widerstandsfähigkeit, als reines Aluminium. Bemerkens- 
wert sind ferner die kleineren Nummern des Porträt- Anastigmates mit Öffnung 1:4,5. 

Die Firma Trapp & Münch in FHedberg bei Frankfurt a. [Vl- 
bringt ein neues Matt- Albuminpapier in den Handel. Das Papier liefert bei absolut stumpfer Schicht 
platinähnliche Bilder. Die Weissen bleiben vollkommen klar, die Schatten sind kräftig und reinschwarz. 
Auf Verlangen sendet die Firma Gratisproben. 

Eine wesentliche Preisermässigung 

erfuhren neuerdings Stahlflascheu, Sauerstoff und Reduzicr-Ventile. Die Firma En gel bert Schlecht 
(Berlin \V., Meineckestr. 22) liefert 1000 Liter Sauerstoff für 4 Mk., Stahlflaschcn hierzu für 15 Mk. und 
Redu/.ier-Ventile für 18 Mk. 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Die Firma C. P. Goerz in Berlin 

versendet einen Katalog, in dem alle Handapparate des In- und Auslandes enthalten sind, die mit 
Goerz- Doppelanastigmaten geliefert werden. Der Katalog ist sehr gut ausgestattet und tnit vielen 
Illustrationen versehen. Der Text ist deutsch, französisch und englisch. Jedem Interessenten sei dieser 
Katalog als zur Orientierung bei Anschaffung eines Apparates empfohlen 

Die Firma Georg Meyer & Kienast in Zürieh 

hat einen neuen, grossen Katalog über alle Bedarfsartikel zur Ausgabe gebracht, auf den wir unsere 
Leser aufmerksam machen. 

Spiegellibelle. 

In Bezug auf den Aufsatz von Jassenek üher Spiegellibelle < Phot Kundschau, voriges Heft 
S. 225) teilt uns Dr. Lischke in Kötzschenbroda mit, dass ihm eine Spiegellibelle entsprechender 
Konstruktion patentiert ist. 

Die Firma Dr. R. Krügener in Frankfurt a. M. 

versendet ihre neueste Preisliste über ihre vortrefflich gearbeiteten und ausserordentlich preiswerten 
Apparate. Kine bemerkenswerte Neuheit ist die „ Delta- Rapid- Kamera", welche zur Aufnahme 
ungewöhnlich schnell sich bewegender Gegenstände dient. Die Kamera besitzt Schlitzverschluss vor 
der Platte; der Schlitz ist, um beste Ausnutzung des Lichtes und grösstmögliche Freiheit von 1'nsehärfe 
herbeizuführen, in unmittelbarste Nahe der lichtempfindlichen Platte gebracht. Der Katalog über 
diesen Apparat ist mit einer Reihe von Aufnahmen ausgestattet, die insgesamt in schnellster Beweguug 
befindliche Objekte darstellen, z. B. rechtwinklig zur Bewegungsrichtung aufgenommene Rennpferde 
dicht vor dem Ziel. Zweirad - Rennfahrer im schnellsten Tempo u. s. w. Wir müssen gestehen, dass wir 
eine so vorzügliche Durcharbeitung bei vollkommenster Schärfe bisher kaum irgendwo sahen. Es ist 
hier also wieder ein Fortschritt im Kamerabau zu verzeichnen. N 

Bei Verstärkung mit Sublimat 

und nachfolgender Schwärzung mit Ammoniak ist es vorteilhaft, das Amnioniakhad in einiger Ent- 
fernung vom Sublimatbade aufzustellen . weil schon Atnmouiakdämpfe die Subliuiatlösung nachteilig 
beeinflussen. Fernerhin ist es vorteilhaft, das gebleichte Negativ nach kurzem Abspülen für einige 
Augenblicke in Kochsalzlösung zu legen. { Phot. Chronik 1901, Nr. 50.) 

Eine elektrische Bogenlampe zum Kopieren 

konstruierten die Techniker der „I'rania" in Berlin. Da die chemisch wirksamen Strahlen vom Licht 
bogen und nicht von den glühenden Kohlenspitzen ausgehen, so war man darauf bedacht, den Licht- 
bogen möglichst zu verlängern. Dies erreichte man dadurch, dass die Lampe bei 3 Ampere mit einer 
Spannung von 220 Volt brennt. Die Kohlen sind in einer Glasröhre eingeschlossen. Der in dieser 
Röhre befindliche Sauerstoff verbrennt schnell; infolgedessen ist der Verbrauch der Kohlen äusserst 
sparsam 1120 Stunden Brenndauer, gegen acht Stunden bei gewöhnlicher Anordnung der Kohlen . 
Diese Bogenlampe gestattet 20 mal kürzere Belichtungszeit als eine Bogenlampe gewöhnlicher Art, was 
insbesondere für Reprodiiktionsanstalten von ausserordentlichem Werte ist. 

Ausstellungen. 

Vom April bis November 1902 findet in Turin, verbunden mit der internationalen Ausstellung 
für moderne, dekorative Kunst, eine internationale Ausstellung für photographische Kunst statt. Gesuche 
um Zulassung sind an das General- Komitee der intet nationalen Ausstellung ffit dekorative Kunst in 
Turin tu richten. Der „Photo- Club" in Nizza veranstaltet im Januar eine Ausstellung für künst 
kriselte Photographie. 

Wiederherstellung orthochromatischer Badeplatten. 

Wenn orthochromatische Badeplatten, die bekanntlich nur geringe Haltbarkeit haben, unbrauch- 
bar geworden sind, so kann man sie auf folgende Weise wieder brauchbar machen: Man setzt die 
Platten in einem Kasten mehrere Stunden der Hinwirkung feuchter Luft aus, weicht sie dann in 
destilliertem Wasser ein und badet sie 15 Minuten in folgender Mischung: 



Destilliertes Wasser 1 Liter, 

Silbernitrat 40 g, 

chemisch rei ne S ilpcti rsäure 10 CCUt, 

Hierauf wird an staubfreiem Orte getrocknet ( Phot. Times. ) 



Digitized by Google 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



259 



Ein neues Fahrradstatlv 

konstruierte Dr. A. Grohmann in Berlin. Das stockartige Stativ wird an der Lenkstange derart befestigt, 
ilass es bis zur Erde reicht und hierdurch das Fahrrad in schwach K e "eigter Lage fixiert. Am oberen 
Ende des Stativs befindet sich ein Kugelgelenk zum Hefestigen der Kamera. Das Stativ wird von 
Dabeistein in Berlin, Wasserthorstr. 3, zum Preise von 7 Mk. hergestellt. Dieselbe Firma fertigt auch 
einen vom am Zweirade zu befestigenden, gut federnden Träger für die Kamera (Preis 6 Mk. 1. 

»es»« 

Büehcrsehau. 

Prof. Dr. Carl Cranz. Anwendung der elektrischen M Omentphotographie auf die Unter- 
suchung von St husswaffen. Halle a. S. 1901. Verlag von Wilhelm Knapp. Preis 4 Mk. 

Die Prüfung der Mauserschen Selbstladerpistole und der aus derselben abgefeuerten Ge- 
schosse auf ihr Verhalten beim Abgeben des Schusses veranlassten den Verfasser, sich eingehend mit 
den hierbei in Frage kommenden photographischen l'utersuchungsniethoden zu befassen. Die Ergebnisse 
sind erstaunlich. Es gelang dem Verfasser, die einzelnen Phasen des eigenartigen Rücklaufs, ferner 
die Bewegungen des Geschosses in der Luft und die dabei entstehenden Luftwellen im photographischen 
Bilde festzuhalten. In 28 photographischen Aufnahmen werden uns die Ergebnisse vorgeführt. Das Werk 
muss als epochemachend in Bezug auf photographische Prüfung von Feuerwaffen bezeichnet werden. 

Dr. Leopold Freund. Die Berufskrankheiten und ihre Verhütung, mit besonderer Berück- 
sichtigung der graphischen Gewerbe. Halle a. S. 1901. Verlag von Wilhelm Knapp. 
Preis 2,40 Mk. 

Das Werk liefert einen schätzbaren Beitrag zur Kenntnis der Berufskrankheiten. Den 
Gesundheitsschädigungen der graphischen Gewerbe wurde ein besonderes Kapitel gewidmet. Die 
Beigabc einer kurzen Anleitung zur Hilfeleistung bei plötzlichen Unfällen dürfte vielen Lesern will- 
kommen sein. 

A. Freiherr von HUbl. Die Entwicklung der photographischen Bromsilber-Gelatineplatte 
bei zweifelhaft richtiger Exposition. Zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage. 
Halle a. S. 1901. Verlag von Wilhelm Knapp. Preis 2,40 Mk. 

A. von Hühls Veröffentlichungen über Behandlung der photographischen Trockenplatte bei 
zweifelhaft richtiger Exposition bedeuten ein Ereignis in der photographischen Litteratur. Nicht nur 
für den Anfänger, der bei Unkenntnis der richtigen Belichtungszeiten ewig mit verdorbenen Platten zu 
kämpfen hat. wirken die Hübeischen Vorschriften erlösend; auch der Geübte kommt oft genug in 
in die Lage, nicht zu wissen, ob seine Aufnahmen stark über- oder unterexponiert sind. Das schnelle 
Vergreifen der ersten Auflage des Hüblschen Werkes beweist, dass die Vorschriften des Verfassers 
zuverlässig sind. In der vorliegenden zweiten Auflage ist nicht nur der theoretische Teil vollkommen 
umgearbeitet, auch die praktischen Vorschriften erfuhren Verbesserungen und Erweiterungen. 

J. Gaedicke. Erste Anleitung zum Photographieren. Berlin 1901. Verlag des Photogr. 
Wochenblattes. 

Die kleine Anleitung ist klar geschrieben und erfüllt den Zweck, den Anfänger mit den 
photographisehen Geheimnissen vertraut zu machen. 

Handbuch für den Gebrauch der photographischen Erzeugnisse der Aktien - Gesellschaft 
für Anilin- Fabrikation, Berlin. 

Diesen Titel führt ein von genannter Firma herausgegebenes, 1 12 Textseiten starkes Werkchen, 
das zum Preise von 30 Pfg. durch die photographisehen Handlungen bezogen werden kann. Das 
Büchlein lehnt sich inhaltlich an die seit Jahren in verschiedenen Auflagen seitens der Firma verteilten 
Rezeptvorschriften an, ist aber bedeutend umfangreicher. Neben ausführlichen Mitteilungen über Wesen. 
Form und Eigentümlichkeiten der zahlreichen Entwicklerpräparate der Anilinfabrik, des Agfa -Verstärkers, 
-Abschwächers, -Negativlacks, sowie des sauren Fixiersalzes und verschiedener Tonfixiewtalze mit vielen 
wertvollen, sorgfältig erprobten Rezepten, finden wir interessante Mitteilungen über die Platten- und 
Filmfabrikate der Firma, speziell über orthochromatische und lichthoffreie Platten, über Herstellung 
von Gelbscheiben, ferner Belichtungstabellen, u. a. m. Den Schluss bilden Angaben über die Agfa- 
Rollfilms nebst nützlichen Winken für die Behandlung derselben. 



Digitized by Google 



2ÖO 



PHOTOGRAPHISCHE RUNDSCHAU 



Dr. B. Schürmayer. Beiträge zur Röntgoskopie und Röntgographie. München 1901. Ver- 
lag von Seit/. & Schauer. 

Das Buch zerfällt in folgende drei Abschnitte: 1. Der heutige Stand und die Fortschritte der 
Technik der Röntgen - Photographie (Separatabdruck aus der „Internationalen photographischen Monats- 
schrift für Medizin " 18981. 2. Weiteres über das Wesen der Röntgenstrahlen und Kathodenstrahlen. 
3. Die letzten Neuerungen auf dem Röntgen • Gebiete, unter besonderer Berücksichtigung der Röntgen- 
Photographie (III. Bericht 1901). Jedem dieser Abschnitte ist ein ausführliches Literaturverzeichnis 
beigegeben. 

Dr. Alfred Zucker. Kepetitorium der Photochemie. Wien 1901. A. Hartlebens Verlag. 
Preis 1.80 Mk. 

Die kleine Schrift giebt einen kurzen Überblick über das Gesatntgebiet der Photochemie und 
eignet sich vortrefflich als Repetitoriutn für Vorlesungen und als Nachschlagcbuch für Männer des 
praktischen Erwerbes. 

»asi 

Zu unseren Tafeln. 

Tafel XLV11I. Aufnahme von Dr. Ed. Arning in Hamburg. Heliogravüre von Meisen- 
bach Riffartb Jk Co. in Berlin. 

Tafel XLIX. „Mother and Child." Aufnahme von Virginia M. Prall. 
Tafel L. Aufnahme von Moye in Dresden. 

Tafel LI. „Winter in Flandern." Aufnahme von Bilm. Sacre. 

Tafel Ml. „ün the Old Stairs." Aufnahme von Clarence White in Ohio. 

tot . 

Briefkasten. 

Nr. 39 Die photographischen Aufnahmen während der letzten totalen Sonnenfinsternis am 
18. Mai d. J- haben wegen der Ungunst des Wetters nur dürftige Resultate ergeben. Dies ist um so 
bedauerlicher, als diese Finsternis ungewöhnlich lange währte und man infolgedessen besondere Hoff- 
nungen darauf gesetzt hatte, die Rotation der Corona durch photographische Aufnahmen nachweisen 
zu könuen. "* 

Nr. 40. Die Geschwindigkeit von Momentverschlüssen dadurch zu messen, dass man ein 
schwingendes Pendel von 1 m Länge Idas also zu jeder Schwingung 1 Sekunde braucht) aufnimmt, ist 
gänzlich unstatthaft, denn der Weg. welchen das Pendel in einem bestimmten Zeitabschnitt zurücklegt, 
wechselt ununterbrochen; in dein Augenblick, wo er nach dem Aufsteigen wieder anfängt abzusteigen, 
steht er vollständig still; «las Höchstmass der Geschwindigkeit erreicht er, wo er nach dem Absteigen 
wieder aufängt aufzusteigen. Zwar lässt sich die in einem bestimmten Zeitabschnitte durchlaufene 
Hahn des Pendels mittels Rechnung genau feststellen, doch ist «lies so umständlich, dass kein vernünftiger 
Mensch «laran denken wird, diese Methode der Geschwindigkeitstnessung von Momcntverschlusscn 
praktisch auszuführen. 

Nr. 41. Cber die Vorteile de* dreiteiligen Kondens«>rs bei Proickti«»nsapparaten finden Sie 
Genaues in; Neuhauss, Lehrbuch der Projektion. Halle a. S. 1901, Verlag von Wilhelm Knapp. 
Preis 4 Mk. 

Nr. 42. Bei den Metalline- Photographieen werden Pigmentbilder auf Schichten von Edel- 
metall statt auf Papier gequetscht. Die Lichter derartiger Bilder sind von vorzüglicher Leuchtkraft. 
Alles hierzu Notwendige ist zu beziehen von der „ Metalline - Platten- Gesellschaft ", Frankfurt a. M , 
Kaiserstrasse 66. 

Nr. 43. Wenn «las Negativ bei Verstärkung mit Sublimat und nachfolgemler Schwärzung mit 
Ammoniak zu undurchsichtig geworden ist, so brauchen Sie dasselbe nur in Lösung von schweflig- 
saurem Natron zu legen; es geht dann so weit zurück, als ob es nur mit Sublimat und schwefligsaurem 
Natron verstärkt wäre. 

Nr. 44. Für Ihre Zwecke sind am meisten empfehlenswert: G. Mercator, Die photographische 
Retusche. Halle a. S. 1896, Verlag von Wilhelm Knapp. Preis 2.50 Mk., und: L.David. Die 
Moment- Photographie. Halle a. S. 1896, Verlag von Wilhelm Kuapp. Preis 8 Mk 



Für dir Redaktion verantwortlich: Dr. R. NF.UHAUSS in (iroislichterfclde bei Berlin 
Druck und Verl.r von WILHELM KNAPP in H.lle ». i>., Mahlweg 10. 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



i. Heft 



Vereinsnaehriehten. 
Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin. 
Im Vereinsatelier 

(Unter den Liuden Ii) fand am 13. Dezember unter der Leitung von Herrn Spohr praktisches Arbeiten 
mit dem Gummidruckpapier von Höchheimer & Co. statt. Vom 10. bis 23. Januar wird daselbst 
eine Ausstellung von Bromsilber - Vergrößerungen, sowie von Gummi-, Platin- und Kohledrucken ver- 
anstaltet Als Geschenke für das Atelier gingen in neuerer Zeit ein: Eine Staffelei von Frau Alma 
Lessing; Hintergründe und Kopierrahmen für Format 50 X 60 cm von Herrn Anton Mayer; Kopier- 
rahmen für Format 75X80 cm von der Firma Steckelmann; hlauc Atelier- Gardinen von Herrn 
Dr. Mallmanu; Papierkorb und eine elektrische Arbeitslampe von Herrn Dr. Veit; ausserdem schenkten 
Bücher, Bilder und eine Reihe kleinerer Gebrauchsgegenstände die Herren F. Goerke, S. Jaffe, 
Hirschmann, Steidel, Kirsteiu, Grohmann und Knobbe. Die Riesen- Kopierrahmeu wurden 
von unseren Gummidruckeru bereits fleissig benutzt — Ks ist jetzt die Einrichtung getroffen, dass 
Vcreinsmitglieder, welche photographische Apparate, Objektive u. s. w. verkaufen wollen, dies in einer 
im Atelier aushebenden Liste eintragen. 

Ordentliche Sitzung am Freitag, den 16. November 1900, im Architekten-Hause. 
Vorsitzender: Geh. Medizinalrat Prof. Dr. G. Fritsch. 
Der Vo rsitze nde teilt zunächst mit, dass die für den Monat November in Aussicht genommene 
„ Ausstellung wissenschaftlicher Photographieen " im Vereinsatelier eröffnet sei. Die Beschickung derselben 
ist erfreulicherweise eine recht gute; sie beweist aufs neue, dass die wissenschaftliche neben der 
künstlerischen Photographie mindestens gleich berechtigt ist, wenn es auch bisweilen den Anschein 
hat, als wenn sie von dieser letzteren verdrängt werden sollte. Gerade der Photographie zu wissen- 
schaftlichen Zwecken kommt auch eine besondere praktische Bedeutung zu. Der Vorsitzende 
dankt dem Unterzeichneten für seine Mühewaltungen um das Zustandekommen dieser Ausstellung 
und fordert zu recht lebhaftem Besuche der letzteren auf. 

Ferner macht der Vorsitzende bekannt, dass in dem, in der letzten Sitzung aufgenommenen 
notariellen Protokolle ein Versehen dadurch untergelaufen sei, dass die erfolgte Wahl der neun Beisitzer 
nicht verzeichnet wurde. Infolgedessen mache das Gericht bezüglich der gesetzlichen Eintragung 
des Vereins noch Schwierigkeiten, und es könnte sehr wohl sein, dass die Angelegenheit in einer späteren 
Sitzung nochmals vor das Forum des Vereins kommen müsste. 

Hierauf macht der I. Schriftführer folgende Mitteilungen: Als neue Mitglieder sind auf- 
genommen die Herren: Fabrikant Hermann Borchers, Georgenberg, Karl Gotthelf, Hauptmann a. D. 
Paul von Scheven, Dr. S.Vogel, Landschaftsmaler Bomb ach, Frau Elisabeth Zuckermandel, 
letztere sämtlich zu Berlin. 

Der Freien photographischen Vereinigung wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten 
die Herren: Martin Altgelt, Architekt (als imnierw. Mitglied), Ernst Hoppe, Bankbeamter, Kurt 
von Karger, Kaufmann, Otto Linkenheil, Prof. Dr. Oskar Lubarsch, sämtlich zu Berlin, 
und Herr T. Schindler, Charlottenburg. 

Lehrvorträge finden während des laufenden Monats statt am Sonnabend, den 17. November, 
abends 6 Uhr: Praktische Vorführung von Bromsilber- Vergrösserungen, und am Sonnabend, den 
24. November, abends 6 Uhr: Praktische Vorführung des Pigment -Verfahrens. 

Eingegangen ist nochmals eine Einladung zur Beteiligung an der vom Amateur- Photo- 
graph e n -Verei n „Daguerre" zu Groningen während der Zeit vom 16. bis 31. März 1901 veranstalteten 
Internationalen Ausstellung von Kunst- Photographieen, ferner eine Einladung zum San 
Francisco Photographic Salon 1901 am Mark Hopkins- Institut, ein Preisausschreiben der 
Zeitschrift „Armee und Marine", betr. Photographieen von Scenen und Gegenständen aus 
der Armee, Handels- und Kriegs- Marine, des Wassersports und der Kolonieen, und schliesslich ein 
Büchlein „Die Photoskulptur ", herausgegeben von der Selke Photosculpt-Gesellschaft. Da 
Herr Goerke der Sitzung bis zum Schluss beizuwohnen verhindert ist, nimmt derselbe bereits jetzt 
zum Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage von Aufnahmen auf photographischem Gummi- 
druckpapier der Firma Höchheimer & Co. das Wort und macht auf die ausgestellten Bilder 
aufmerksam. 

Die Anregung zu dieser Vorlage gehe von Herrn Paul Grnndner aus, der auch soeben 
noch dem Redner mitgeteilt habe, dass Herr Spohr 1 Friedrichshagen) gern im Verein den Prozess einmal 
vorführen will. Da «las Verfahren für eine Demonstration in der Sitzung doch EU umständlich sei, 
würde auf Anfang Dezember ein Lehrvortrag im Atelier hierfür angesetzt werden. Herr Grundner 



Digitized by Google 



L Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



habe auch liebenswürdigerweise von dem Papier ein Quantuni zur Verfügung gestellt, da dasselbe snn*t 
nur in Quadratmetcrgrösse zu haben sei und immerhin ziemliche Kosten verursache. 

Alsdann erstattet der Unterzeichnete einen kurzen Bericht über die vor wenigen Tagen in 
Vereinsatclier eröffnete Ausstellung von Photographieen zu wissenschaftlichen Zwecken 

Die Ausstellung ist zur Freude des veranstaltenden Ausschusses doch wesentlich stärker beschickt 
worden, als es zuerst den Anschein haben mochte. Allerdings war es nicht immer ganz leicht, die 
Bilder von den betr. Ausstellern zu erhalten. Die festgesetzten Termine sind fast von Niemandem 
gewahrt worden; in dieser Hinsicht muss bei späteren Ausstellungen ganz rigoros vorgegangen uni 
jedes Bild zurückgewiesen werden, welches nach Ablauf der Einlicferungsfrist zugeschickt wird. Ganr 
besonders zu bedauern ist es aber, dass der Inhalt der verschiedenen, im Oktober und November zur 
Versendung gelangten Rundschreiben den meisten Mitgliedern unbekannt geblieben ist. Offenbar 
werden diese Drucksachen häufig achtlos dem Papierkorbe anvertraut, anstatt gelesen zu werden. 
Redner bittet dringend um etwas mehr Sorgfalt in dieser Hinsicht. Im ganzen waren 182 Bilder ein- 
geschickt worden. Es beteiligten sich die Herren: Direktor Archenhold, Prof. Renda, Bergmann 
Dr. Brühl, Dr. Cowl, Dr. Orohmann, Oberlehrer Oünzel, Geheinirat Fritsch, Dr. Hesektcl 
Hirschmann, Sanitätsrat Hartmann, Dr. O. Katz, Prof. Lassar, Privat - Dozent Dr. Lehmann. 
Dr. Levy-Dorn, Privat- Dozent Dr. Marcuse, C. Martin, Prof. Miethe, Dr. R. Neuhauss, Dr. Veit 
ferner Frau Prof. Seier und Fräulein Schlemm. 

Die Bilder zeigten astronomische, mikroskopische, anthropologische und ethnologische 
medizinische. Röntgen-, Tele- Aufnahmen, ferner farbige Bilder nach verschiedenen Verfahren. 

Hierauf ergreift Herr Dr. Kirstein das Wort zu dem angekündigten Vortrage: „Über Papier 
negative". (Derselbe erscheint ausführlich auf S. 10 dieses Heftes.) In der Diskussion konstatiert 
der Vorsitzende zunächst, dass es dem Vortragenden an Enthusiasmus jedenfalls nicht fehle. Wenn 
derselbe jedoch im Kreise der Vereinigung einen echten Landschafter grossen Stiles so sehr vermisse 
so wäre es wohl am besten, wenn er sich seine Landschaften allein machen würde. Was schliessIk-Ji 
die vorbildliche Stellung Hamburgs beträfe, welch letzteres der Vortragende in seinen Ausführungen 
soeben fast in den Himmel gehobeu habe, so wolle er nur bemerken, dass Hamburg in der F. Ph. \ 
noch stets durchaus zu seinem Recht gekommen sei. Wenn man auf den vom Vortragenden 
beschrittenen Wege aber folgen wolle, dann scheine es allerdings am besten zu sein, dass sich die 
Vereinigung einfach als Filiale des Hamburger Vereins aufthue. 

Der Unterzeichnete giebt seiner Verwunderung darüber Ausdruck, dass Herr Dr. Kirsteit 
fortwährend von der Niederhaltung einer Bewegung in der Vereinigung gesprochen habe. Kr (Redner 
habe von einer solchen Unterdrückung der Bestrebungen anderer nichts vermerkt. Er könne im 
('.egenteil wohl ganz allgemein die Behauptung aufstellen, dass jede neu aufkommeude Richtuni: im 
Verein freudig begrüsst und in ihren Entwicklungsbestrebungen unterstützt werden würde. Nur inü>s« 
mau sich hüten, die — wie schon die angewendeten Formate beweisen — stark zum Überwuchern 
neigenden Prätentionen der Gummisten — um einen von Herrn Dr. Kirstein in die photographi>che 
Litteratur eingeführten Ausdruck zu gebrauchen — über Gebühr an Boden gewinnen zu lassen. Es 
müsse doch immer bedacht werden, dass neben dem Gummidruck die guten älteren Methoden, ins- 
besondere das Platin - und Kohlcverfahren, für die künstlerische Photographie ihre Berechtigung noch 
nicht verloren hätten. Herr Anschütz habe einmal bei früherer Gelegenheit den Ausspruch gethan 
„Ohne Gummi geht's auch!" Herr Dr. Kirstein sei in das andere Extrem verfallen und habe seine 
Anschauung in dem Satze gipfeln lassen: „Ohne Gummi geht es nicht!" Er selbst (Redner) schlafe 
einen Kompromiss vor, den er in die Worte fasse: „Es geht auch mit Gummi!" 

Herr Hauptmann a. D. Hitnlv macht darauf aufmerksam, dass Talbot s. Z. für seine Papier- 
negative Jodsilber benutzt habe. Auch darf nicht vergessen werden, dass ein Papiernegativ zum Kopieret: 
umgekehrt aufgelegt werden müsse, da man sonst seitenverkehrte Bilder erhalten würde. 

Der Vorsitzende betont nochmals, dass prinzipielle Bedenken gegen das Gummidruck- 
verfahren im Vereine nicht bestünden. Die Meinungen gingen nur über Einzelheiten auseinander. Was 
bei «lein neuen Verfahren von dauerndem Werte ist, das wird sich im Laufe der Jahre ja erst heraus- 
stellen; es sei in der Photographie schon öfter vorgekommen, dass sich ein Verfahren erst nach 
Jahrzehuten zum allgemeinen Gebrauch durchgerungen habe. Das aber müsse unter allen Umständen 
iu der Photographie festgehalten werden, dass künstlerisches Empfinden nur dann zum Ausdruck gebracht 
werden könnte, wenn die Betreffenden auch die Originalaufnahmen selbst machten. 

Zum Schlüsse der Diskussion beschränkt sich Herr Dr. Kirstein darauf, festzustellen, dass 
er bei Erwähnung der Talbottypie nicht von Bromsi Iberpapieren, sondern nur ganz im allgemeinen 
von sensibilisierten Papieren gesprochen habe, und dass ferner der Ausdruck „Gumtnist" nicht von 
ihm selbst stamme, sondern von anderer Seite zuerst «ebraucht worden sei. 



Digitized by Google 



i. Heft 



Hierauf hält Herr Dr. O. Katz seinen angekündigten Vortrag: „Über die Haltbarkeit 
getonter Bronisilberbilder". (Der Vortrag erscheint in erweiterter Form in Heft i des 15. Jahr- 
ganges [Januar 1901 1 der Phot. R.» 

Der Vorsitzende dankt dem Vortragenden für seine interessanten Ausführungen. Er spricht 
seine besondere Befriedigung darüber aus, dass letzterer es auch über sich gewonnen habe, eine grössere 
Anzahl fehlerhafter Bilder vorzulegen; denn nur auf diese Weise sei es möglich, sich ein Urteil über 
die Verhältnisse zu bildeu. Leider werde die Demonstration nicht einwandsfreier Bilder vielfach infolge 
eines durchaus ungerechtfertigten Schamgefühls unterlassen. Dass das Schwefelwasserstoffgas für getonte 
Bromsilberkopiecu äusserst schädlich wirke, habe er selbst zu seinem Nachteil erfahren. Häufig sei 
auch das Verderben auf eiuen Hinfluss des Papiere» zurückzuführen. So habe er z. B. einmal Kollfilms 
in einem unbedruckten Buche aufgehoben und später in den Falten dieser Films massenhaft gelbe 
Flecke vorgefunden. 

Der Unterzeichnete fragt an, ob der Vortragende Erfahrungen über die vor einiger Zeit 
von Professor Miethe angegebene Vorschrift, das Uranbad statt mit Eisessig mit Salzsäure zu versetzen, 
habe. Er selbst habe gefunden, dass die in dieser Weise getonten Bilder reiner in den Weissen 
erschienen, allerdings dürfe man nur äusserst wenig Salzsäure hinzufügen. Redner bittet zugleich, sich 
an der demnächst im Vereinsatelier stattfindenden Ausstellung von Bromsilberdrucken recht zahlreich 
zu beteiligen. 

Herr Dr. Neuhauss findet es unerklärlich, dass die in der letzten Sitzung von Herrn Oaedicke 
vorgezeigten Bilder so ausserordentlich viel schlechter waren, als die in der heutigen Sitzung von Herrn 
Dr. Katz demonstrierten, und bittet um Aufklärung, worauf dieser Unterschied beruhe. 

Herr Dr. Kaiscrling macht darauf aufmerksam, dass Herr Oaedicke nicht getonte Bilder 
gezeigt habe, sondern seine Proben in der Art gewonnen seien, dass Papierstücke erst getont und dann 
z. T. durch Schablonen belichtet worden seien. Dass der Kleister sich ammouiakalisch zersetzen und 
auf diese Weise das Bild beeinflussen kann, ist eine alte Erfahrung. Der eigentümliche Olanz auf 
manchen Bildern könne durch Kollodium oder durch Wachsen vermieden werden. 

Herr Dr. O roh mann macht auf die von ihm im Saale aufgestellten, getonten Bromsilberbilder 
aufmerksam und weist darauf hin, dass sich die aufgeklebten Abzüge wesentlich schlechter gehalten 
haben, als die in Passepartouts eingesteckten. Die Ausführungen des Vortragenden geben ihm hierfür 
eine Erklärung. Herr Bah betont, dass das Waschen nach dem Tonungsprozess ihm die Hauptsache 
zu sein scheine. Nach gründlichem Wässern haben sich seine mit beliebigen Klebemitteln aufgezogenen 
Bilder durchaus gut gehalten. Der Vorsitzende meint, dass die Beschaffenheit der Zimmerluft für 
•He Haltbarkeit des Bildes von grosser Bedeutung sei. Feuchte Luft könnte leicht zur Bilduug von 
SchwefeUsilber führen; dass absolut trockene Luft vorzüglich konservierend auf Farben einwirke, bewiesen 
die mehr als tausendjährigen Bilder in den ägyptischen Oräbern. 

Herr Dr. Rosenfeld bittet um Aufklärung, woraus wohl der in Tuben in den Handel gebrachte 
Kleister bestehe. 

Herr Dr. Katz erwidert auf die vorhergehenden Anfragen zunächst, dass er zwischen der 
Salzsüuretonung nach Miethe und derjenigen mit Eisessig nach dem älteren Rezepte einen Unterschied 
in dem Erfolge nicht beobachtet habe. Dagegen halte er eine andere M iethesche Vorschrift, nämlich 
«las Baden der Bilder in verdünnter Ammoniaklösung, für ausserordentlich gefährlich, da die Bilder 
dabei bisweilen, ehe man es verhindern könnte, verschwänden. Infolgedessen sei vor diesem Verfahren 
dringend zu warnen. Herrn Dr. Kaiserling erwidere er, dass die im Handel käuflichen Kleisterarten 
meistens Phenolzusatz hätten. Dadurch sei die Entstehung von Ammoniak ausgeschlossen, aber diese 
Kleister würden leicht sauer, was ebenso schädigend wirke. Er halte das Auswaschen nicht lür so sehr 
wichtig. Ein übermass hierin könnte manchmal sogar das Bild wieder abschwächen. Durch den Kontakt 
einer verstärkten Platte mit dem Brotnsilbcrpapier habe er Fehler niemals beobachten können. Schliess- 
lich möchte er mitteilen, dass er alle möglichen Kleisterarten probiert und sehr verschiedene Resultate 
bekommen habe. Manche wirken geradezu deletär in kurzer Zeit. Freies, gasförmiges Ammoniak 
schädige die Bilder wohl kaum; denn er habe z. B. einen getonten Abzug seit acht Wochen in einer 
Atmosphäre von Ammoniak dauernd aufbewahrt, und jetzt erst fange das Bild an, ein wenig schmutzig 
im Ton zu werden. 

Der Vorsitzende bittet um Auskunft, was wohl das unter dem Namen „Stafford White Paste" 
in den Handel kommende, eigentümlich aromatisch riechende Klebemittel sei. Herr Dr. Katz hält 
dasselbe für identisch mit einem von Talbot zu beziehenden, nach Orange riechenden Klebestoff, der 
im übrigen dieselben Fehler habe, welche die anderen Kleister besitzen. Herr Hauptmann a. D. Himlv 
macht darauf aufmerksam, dass auch Negative, welche mit Uran allzu kräftig verstärkt seien, durch 
Ammoniak leicht wieder abgeschwächt werden könnten. Auch er hält ein sorgfältiges Waschen für 



Digitized by Google 



i. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



ausserordentlich wichtig. Der Vorsitzende spricht sich noch dahin aus, dass die Uranverstärkung 
der Negative ihm nie besonders gute Resultate gegeben habe. 

Alsdann schreitet Herr Dr. Hesekiel zur Vorlage der angekündigten neuartigen Photo- 
graphieen in natürlichen Farben und der zur Herstellung derselben benötigten Apparate. Redner 
führt zunächst aus, dass manchem der Anwesenden eine derartige Programmnummer vielleicht anmassend 
erschienen sein mag, da ja die Herstellung wirklich naturfarbiger photographischer Bilder seit jeher 
das höchste Ziel einer grossen Zahl von Wissenschaftsmännern und Forschern gewesen sei, ohne dass 
dasselbe allzu häufig mit auch nur annähernd praktischem Erfolge erreicht worden ist. Ein anderer 
Teil der Anwesenden, so vermutet er, sei anderseits gekommen mit der Erwartung, priuzipiell neues 
zu sehen und eine Methode kennen zu lernen, die auf ganz neuen Grundprinzipien beruht und alles 
bisher Dagewesene über den Haufen wirft. Noch andere seien am Ende gekommen mit einen» gewissen 
Vorgefühl der Kampfesfreude, indem sie vielleicht vermutet haben, heute Abend eine eklatante Patent- 
vcrletzung festzustellen. Aus diesen Gesichtspunkten hält Redner es für angebracht, um später vor 
Überraschungen und Enttäuschungen zu bewahren, am Anfang gleich ausdrücklich zu erklären, dass 
er prinzipiell neues durchaus nicht bringe und dass ebensowenig auch nur die geringste Patentverletzung 
stattfinden solle. Die Herstellung der neuartigen photographischen Bilder in natürlichen Farben ist, 
so führt Redner aus, zurückzuführen auf längst Bekanntes, und wenn man sich am Ende wundern wird, 
dass nun plötzlich richtig farbige Bilder herzustellen sind, so ist das einfach darauf zurückzuführen, 
dass man durch zielbewusstes, unentwegtes Weiterstreben auf dem einmal als richtig erkannten Wege, 
— dass man durch allerlei Spitzfindigkeiten und durch Anwendung moderner Hilfsmittel, endlich einen 
früher schlecht gangbaren Weg zu einem gut brauchbaren umgewandelt hat. Für das hier zu demon- 
strierende Verfahren giebt es aus diesem Grunde auch keinen eigentlichen Erfinder; Plattenfabrikanten, 
Chemiker und Mechaniker haben zusammen gewirkt, um das, was heute vorliegt, zu schaffen. Redner 
giebt ilarauf einen kurzen Überblick über die bisherigen Methoden zur Herstellung farbiger Photo 
graphieen, und er charakterisiert kurz das Verfahren von Professor Lippmann (Neuhauss) — 
Professor Joly — , Professor Ives (Zinke, Nanchet, Miethc). Ducos du Hauron (Vogel, Seile, 
Lumierei und geht dann zu der eigentlichen Vorlage über, indem er die Herstellung farbiger Bilder 
nach dem neuen Verfahren genau beschreibt und die Apparate, die zur Herstellung dienen, vorführt 
Die Methode ist zurückzuführen auf das Prinzip des Dreifarbendruckes. Man Photographien auf einer 
einzigen farbenetnpfindlichen Platte den aufzunehmenden Gegenstand dreimal, und zwar das erste Mal 
nach automatischem Vorschalten eines Rotfilters, das zweite Mal nach Vorschalten eines Grünfilters und 
das dritte Mal nach Vorschalteu eines Blaufilters. Um dieses bequem und mit grosser Schnelligkeit 
hintereinander ausführen zu können, ist ein eigenartiger Filterschlitten konstruiert, der ganz für sich 
allein besteht und sich von vorn sehr eng an die zu benutzende Doppelkassette anklemmt. Filter- 
schlitteu und Kassette werden alsdann zusammen in einen besonderen Kamera- Ansatz gesetzt und der 
Kassettenschieber aufgezogen, wenn das erste Filter sich vor der Plattenöffnung befindet. Nach der Aufnahme 
wird der Objektivdeckel einen Augenblick geschlossen, die Kassette um ein Drittel weitergeschoben, 
wiederum exponiert und schliesslich diese Prozedur ein drittes Mal wiederholt, um auch ein Bild hinter 
dem Hlaufiltcr zu erhalten. Die Negativplatte mit den drei Bildern wird alsdann in gewöhnlicher Weise 
entwickelt, aber so, dass es ein weiches, gut moduliertes Bild giebt. Es ist erforderlich, dass die drei 
Bilder gleichen Charakter besitzen, wenngleich sie natürlich auch in den einzelnen Details voneinander 
verschieden sind. Das Verhältnis der Expositionsdauer hinter den drei Filtern zu einander wird bei 
Lieferung des Filterschlittens mit möglichster Genauigkeit mitgeteilt. Um sich aber selbst davon zu 
überzeugen, dass man das Verhältnis der Expositionszeiten zu einander richtig gewählt hat, giebt Redner 
einige praktische Anweisungen. Das eine der Negative, und zwar dasjenige, welches hinter dem Rot- 
filter aufgenommen ist, wird nun z. B. auf eine Diapositivplattc kopiert, alsdann wird die Platte entwickelt, 
darauf mit rotem lilutlaugensal/ gebleicht und mit einer eisenhaltigen Lösung blau gefärbt, schliesslich 
fixiert und gewaschen. Die beiden anderen Negative werden alsdann auf mit Chromsalz sensibilisierte 
Celluloidfihns in geeigneter Weise kopiert und mit warmem Wasser entwickelt Nach der Entwicklung 
werden die Bilder auseinandergeschnitten und alsdann dasjenige, welches hinter dem Grünfilter auf- 
genommen worden ist, in einer abgestimmten Rotlösung, dasjenige, welches hinter dem Blaufilter 
aufgenommen ist, in einer entsprechenden Gelblösung eine Zeitlang gebadet Zur Erkennung der 
richtigen Kraft werden praktische Winke gegeben. Wenn nun die drei Kopicen getrocknet sind, werden 
sie in überaus einfacher Weise aufeinander gelegt, und das schliesslich resultierende Gesamtbild zeigt 
den photographischen Gegenstand in seinen natürlichen Farben. Das Charakteristische dieses Verfahrens 
ist also das Kopieren der zwei Bilder, welche hinter dem Grün - und dem Blaufilter aufgenommen sind, 
auf Cellulo'id. Femer die einfache Methode des Aufeinanderlegens und Befestigens der einzelnen Bilder 
aufeinander vermittelst eines angeklebten Papierstreifens. Von besonderer Wichtigkeit bei dem Verfahren 



Digitized by Google 



iooi VEREINSNACHRICHTEN i. Heft 



ist selbstverständlich, dass Filter, Aufuahmeplatten und Farblösungeu aufeinander abgestimmt siud. 
Redner giebt eine Anzahl sehr schöner Stereoskopbilder zur Besichtigung herum, welche bei den 
Anwesenden lebhaftes Interesse finden. Ausserdem projiziert er eine grössere Anzahl Diapositivbilder, 
und zwar Aufnahmen von Landschaften, Häusern, Blumen und Früchtegruppen, sowie einige Bilder 
wissenschaftlicher Objekte, für deren Herstellung er Herrn Dr. Kaiserling seinen Dank ausspricht. 
Die Vorführung der Bilder ist von lebhaftem Beifall der Anwesenden begleitet. 

Nachdem der Vorsitzende dem Redner für die überaus interessanten Vorführungen gedankt 
hat, teilt Herr Dr. Kaiserliug in der Diskussion zunächst mit, dass er bereits zahlreiche Aufnahmen 
nach diesem Verfahren in den letzten Wochen gemacht habe. Erfreulicherweise zeichne sich die 
beigegebene Gebrauchsanweisung dadurch aus, dass alles wahr sei, was in derselben stände, wahrend 
dies bei anderen Verfahren nicht immer der Fall gewesen sei. Fatal wäre ihm bei dem Verfahren 
gewesen, dass die relativen Expositionszeiten für die drei verschiedenen Aufnahmen sich je nach dem 
Lichte änderten. Wenn man einmal das Verhältnis der drei zu einander, beispielsweise für den Oktober, 
durch Proben herausbekommen habe, so gelten diese Zahlen schon im November nicht mehr. Wenn 
man z. B. Kalklicht anwende und für Blau dieselbe Expositionszeit setze wie bei Tageslicht, so könnte 
man für Rot nur für Grün nur der angegebenen Zeiten verwenden, weil eben das Kalklicht 
nicht rein weiss sei. Bei dieser Gelegenheit habe er es unangenehm empfunden, dass in der Litteratur 
nirgends etwas über die spektrale Zusammensetzung des Lichtes zu verschi eilen cn Jahres- und Tages- 
zeiten vorhanden sei. Gäbe es derartige Tabellen, so seien viele Fehler zu vermeiden. Ein Übelstand 
sei allerdings mit dem neuen Verfahren verknüpft: dasselbe erfordere ziemlich viel Zeit. Die Herstellung 
der Negative sei ja recht einfach, aber bis zur Fertigstellung eines positiven farbigen Bildes vergehen 
immerhin drei Tage. Man kann die einzelnen Farben natürlich nicht subjektiv auswählen, sondern sie 
müssen so genommen werden, dass alle drei zusammen Grau oder Schwarz ergeben. Habe man aber 
erst einmal ein Dutzend Aufnahmen zur Probe gemacht, so böte die Anfertigung weiterer Bilder 
keine Schwierigkeit. 

Herr Holzt macht darauf aufmerksam, dass photometrische Untersuchungen über das diffuse 
Tageslicht von Weber in Kiel gemacht worden seien. 

Herr Dr. Kaiserling erwidert, dass diese Untersuchungen seines Wissens nicht spektral- 
photometrisch gemacht worden seien. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass der Gedanke des 
vorliegenden Verfahrens zweifellos derselbe sei, welcher dem Seileschen Verfahren zu Grunde liege. 
Trotz aller Hoffnungen, die auf Letzteres gesetzt worden seien, und trotz vieler Ermutigungen von den 
verschiedensten Seiten sei Herr Dr. Seile auf dem eingeschlagenen Wege nicht fortgeschritten, sodass 
sein Verfahren praktische Resultate nicht gezeitigt habe. Um so grösser sei das Verdienst derjenigen, 
welche dieses modifizierte Verfahren ausgearbeitet und weiter verbreitet haben. Für die Projektion der 
Bilder sei es allerdings nötig, ein rein weisses Licht zu haben, und er habe sich selbst bei Herrn 
Dr. Hesekiel davon überzeugt, welchen Unterschied es ausmache, wenn man diese Bilder im weissen 
oder im gelblichen Lichte betrachte. Herr Dr. Neuhauss hält es für sehr schwierig, eine rein schwarze 
Farbe durch dieses Verfahren zu erzielen, so z. B. hat das vorher projizierte Bild der Pfauenfeder deutlich 
einen blauen Untergrund gezeigt. 

Herr Dr. Hesekiel weiss nicht, ob diese Feder nicht auf dunkelblauem Summet zum Zwecke 
der Aufnahme gelegen habe. 

Der Unterzeichnete erwidert Herrn Dr. Kaiserling, dass über die prozentuale Zusammen- 
setzung des Lichtes zu verschiedenen Zeiten doch eine Reihe von Arbeiten vorliegen. Ihn habe die 
P"rage gelegentlich der photographischen Erfahrungen, welche er im nördlichen Eismeere gemacht habe, 
besonders interessiert, und infolgedessen habe er die Litteratur, welche er Herrn Dr. Kaiserling gern 
zur Verfügung stelle, durchmustert. 

Herr Oberlehrer Günzcl bittet um Auskunft darüber, wie man die einzelnen Farben hinsichtlich 
«ler erforderlichen Expositiousdauer kontrollieren könne. 

Herr Dr. Hesekiel erwidert, dass die Kontrollfarbe immer das Rot bildet. Seien die Bilder 
zu rostig im Ton, so überwiege das Rot, hätten sie einen Stich ins Grüne, so sei das Rot zu schwach. 
Eine gewisse Korrektion Hesse sich auch durch das Wässern der gefärbten Celluloidplatten ermöglichen. 
Das Verfahren stamme nicht von ihm, der Autor des Verfahrens sei ihm unbekannt. Notwendig sei 
es, eine bestimmte, von ihm zu beziehende Plattcnart, die besonders sensibilisiert sei, zu beziehen, nämlich 
die Cadet- Spektrum- Platten. Setzt man Rot — I, so müsse die Exposition für Blau '/» «»d die für 
Grün das Doppelte derjenigen für Blau betragen. Herr Dr. Neuhauss teilt mit, dass das Verfahren 
jn England nach dem Seileschen Verfahren ausgebildet sei. Die Cadetplatten seien gar nicht 
besonders gnt für Rot sensibilisiert, wie er sich vor kurzem erst durch Untersuchungen mit dem 



VEREINSNACHRICHTEN 



Gitterspektrographen überzeugt habe. Das sei aber auch nicht unbedingt nötig, wenn nur die einzelnen 
Teilaufnahmen gut zusammenklingen. Herr Geheimrat Thorner hält es für wichtig, für die erforder- 
lichen Färbungen die Absorptionsspektra der einzelnen Farben festzustellen. 

Der Vorsitzende glaubt allerdings auch, dass das Verfahren noch ziemlich zeitraubend sei. 
Es wird sich aber wohl in dieser Beziehung ein teilweises Abwälzen der rein mechanischen Arbeit 
ermöglichen lassen. 

Demgegenüber meint aber Herr Dr. Hesekiel, dass das Verfahren doch nicht so sehr zeit- 
raubend sei. Einzig und allein das Färben dauere etwas länger, aber man brauche ja nicht immer bei 
dem Bilde dabei zu sitzen, sondern könne den einen Prozess am Abend vornehmen, das Bild dann über 
Nacht trocknen lassen und hierauf am nächsten Tage zu verschiedenen Zeiten in ähnlicher Weise fortsetzen. 

Der nächste Funkt der Tagesordnung: „Diskussion über Erfahrungen in der Reise- 
Fhotographie" (mit Vorlagen) fällt wegen der vorgeschrittenen Zeit aus. 

Der Vorsitzende bittet, etwaiges Material für die im Laufe des Winters noch stattfindende 
Ausstellung von Reisephotographieen aufzusparen. Im Anschluss an letztere könne ja dann auch in 
der betreffenden Monatssitzung eine Diskussion stattfinden. 

Im Fragekasten befinden sich zwei Fragen: i. Wie fängt man es an, einen gebrauchten 
photograpbischen Apparat (I3X!8) niit Objektiv zu verkaufen? 

Es wird hierauf erwidert, dass zu solchen Zwecken früher eine Kommission bestanden habe, 
ilic aber infolge gänzlicher Beschäftigungslosigkeit ihre Thätigkeit aufgeben niusste. Unter allgemeiner 
Heiterkeit wird dem Fragesteller der Vorschlag gemacht, seinen Apparat dem Atelier zu schenken. Im 
letzteren stehen übrigens noch einige andere Apparate seit längerer Zeit zum Verkauf. 

über die zweite Frage: Nennt man eine Lösung 1:2, also z. B. 100 g Fixiernatrou gelöst in 
200 g Wasser, sopro/.cntig? entspinnt sich eine längere Diskussion. Eine überwältigende Majorität ist der 
Ansicht, dass eine Lösung von 1:2 selbstverständlich eine 5oprozentige genannt werden mtisste. 

Zum Schlüsse teilen die Herren Schnösenberg und l'ebel mit, dass sie ihres Amtes als 
Revisoren der Vereinskasse gewaltet und alles in bester Ordnung gefunden hätten. 

Der Vorsitzende dankt den Genannten für ihre Mühewaltung und beantragt die Erteilung 
der Decharge für den Kassierer, welche einstimmig genehmigt wird. Dr. Brühl, II. Schriftführer. 



Freie Vereinigung von Freunden der Photographie zu Sehwedt. 

Am 2. Dezember v. J. wurde vor einem geladenen Publikum im Hotel zum Markgrafen ein 
gelungener I'rojektionsabend veranstaltet. Eingeleitet wurde derselbe durch Harmonium -Vorträge seitens 
des Herrn Hofgärtner Prietzel. Die „heimatlichen Bilder", von hiesigen Amateurphotographen auf- 
genommen, zeigten recht hübsche Leistungen; die Krklämng dazu gab Herr Rhedereibesitzer Jäkel. 
In ca. 60 Bildern wurden die verschiedensten Aufnahmen dem in heiterster Stimmung befindlichen 
Publikum vorgeführt. Nach einer Pause ergriff Herr Kassierer Gehrmann das Wort und führte uns 
an <1en Rheiu. In 63 Bildern zeigte der Vortragende die wunderbaren Reize der herrlichsten Rheingegend 
von Mainz bis Köln. Die Serie, von A. Fuhrmann in Berlin geliefert, wirkte entzückend und ist in 
der Farbenpracht und Feinheit der Aufnahme einzig. Reicher Beifall schloss sich an diese Vorführung. Den 
dritten Teil des Abends bildete die Vorführung von Aufnahmen humoristischer Art. Einige 50 Bilder in 
bester Ausführung zeigten, dass der Humor bei den hiesigen Amateuren sehr gepflegt Wird, und boten die 
einzelnen Bilder, von dem äusserst gelungenen Vortrag des Herrn Redakteur Freyhoff begleitet, eine 
Fülle köstlicher Scenen, so dass der Beifall, der sich schon während des Vortrages in reichstem Masse 
kund gab, sich zum Schlüsse zur allgemeinen Fidelitas entwickelte. Es waren über 400 Personen 
auwesend, und mussten leider noch weit über 100 abgewiesen werden, weil die Raumverhältnisse dies 
bedingten. Dieser kolossale Andrang zeigt, dass das Interesse für die Photographie auch in unserem 
Ort sich mehr und mehr hebt. Unsere Vereinigung, im Frühjahr d. J. ins I/cbcn getreten, zählt augen- 
blicklich 16 Mitglieder; sie erhält demnächst ein Atelier, welches Herr Vorsitzender Frey erbaut, 
überwiesen, sowie ein Laboratorium, und stehen ihr ausserdem Apparate u. s. w. zur Projektion schon 
jetzt zur Verlügung. L 

K«c*" 



Digitized by Goo 



VEREINSNACHRICHTEN 



2. Heft 



Vereinsnaehriehten. 
preie photographisehe Vereinigung zu Berlin. 

Ordentliche Sitzung am Freitag, den 14. Dezember 1900, abends 7 1 ,, I hr, 

im Architekten • Hause. 
Vorsitzender: Geh. Baurat Dr. A. Meydenbaucr. 

Der Vorsitzende macht zunächst darauf aufmerksam, dass des Weihnachtsfestes wegen die 
Sitzung diesmal ausnahmsweise auf den zweiten Freitag im M<»nat verlebt worden musste. Alsdann 
(pebt derselbe von einer Reihe von Geschenken für die Bibliothek dir Vereinigung Kenntnis. Ks 
schenkten: Herr Franz Goerke: eine grössere Anzahl Zeitschriften, teils in einzelnen Kümmern zur 
Ergänzung etwaiger Lücken, und ferner mehrere photographisehe Ahnanache. The Photo- Miniature und 
Zschetzschingk. Die Liebhabeqdiotographic 1888 Herr Dr. Levv-Dorn: Ober die Photographie 
mit Röntgenstrahlen. Herr Verlagsbuchhändler Wilhelm Knapp- Halle: Miethe-Stol/.e. Photo- 
graphischer Kalender auf das Jahr 1900. sowie Zeitschrift für Reproduktionstechnik seil 
ihrem Erscheinen. Herr Hauptmann Himly; Drei Jahrgang« des photographischen Centralblattcs; 
Herr Yerlagshttchhändler Callwey desgleichen. Herr Rothcrmundt: Sein Prachtwerk über Ägypten. 

Der Vorsitzende spricht den ('.ehern den besten Dank der Vereinigung aus. Alsdann macht 
der L Schriftführer folgende Mitteilungen: Als neue Mitglieder sind aufgenommen die Herreu: 
Martin- Altgelt. Architekt liimuerw. Mitglied), Frust Hoppe. Bankbeamter. Kurt von Karger. 
Kaufmann. Otto Linkenheil. Prof. Dr. < >sk a r Lubarsch, sämtlich /u Berlin, und T.Schindler. 

zu Charlottenburg. 

Der Freien photographischen Vereinigung wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten die 
Herren: Ludwig von llalligand. Keproduklionsteehniker. Amtsrichter M. Di egen. Franz Denier, 

Kaufmann, von Hellfeld. Hauptmann a.D.. Dr. phil. Richard Jacoby, stuil Edgar Ladenburg, 

Oeorg Lüdecke. Direktor Dr. RoseOOW, HaUS Utecht, Apotheker Zilelmauu. samtlich zu Berlin; 
ferner: Frau Martha Mühsam zu Berlin und Fräulein A. Ledermaun zu Charlottcuhurg. 

Die Ausstellung von BrontHilber-Yergrösserungen und -Abzügen, welche für den 
Dezember geplant war, ist aus Zweckmässigkeitsgründen verschoben worden und findet nunmehr in 
Gemeinschaft mit der Ausstellung von Gummi-, Platin* und Kohledrucken im Vereins- 
atelier vom 10. bis 23. Januar 1901 statt- 

Die Eiiilicfcrung der Ausstellungsgegenstände hat bis 8. Januar 1901 zu erfolgen. Spätere 
Einlieferungcu können keine Berücksichtigungen finden. Bezüglich der ein/einen Bestimmungen wird 
auf das im Oktober verschickte Kundschreiben verwiesen. Die zur Ausstellung gelangenden Bilder 
müssen gerahmt oder zu mehreren in einem Album vereinigt sein, 

Eingegangen sind seit der letzten Sitzung eine Preisliste der Rathenower optischen 
Industrie- Anstalt vorm. Bmil Busch, Rathenow, über Projektionsobjektive und Konden- 
sorlinsen und ein Katalog der III. Jahresausstellung von Kunstphotographieen der 
Oesellschaft von Mitgliedern der Auiatourphotographie zu Hainburg 1900. Hier/u teilt der erst« 
Schriftführer mit. dass, nachdem vor einigen Wochen ein engerer Wettbewerb im Kreise der 
genannten Oesellschaft stattgefunden hat, nunmehr die damals eingesandten Bildet in den Räumen 
des Kunstsalons von Louis Bock Jfc Sohn zu Hamburg vom 1 bis 30 Dezember d. Js. öffentlich 
ausgestellt werden. 

Hierauf ergreift Herr Franz Kühn das Wort zu dem angekündigten Vortrage: ..Fortschritte 
auf dem Gebiete der Momentphotographie imit Vorlagen 1" und führt folgendes aus. (Ihne 
f'bertriebeuhcit kann man die Behauptung aussprechen, dass kein Oebiet von Aiuateurbethätiguugeii 
sich eines grösseren Zuspruchs erfreut, als die Momentphotographie, Es ist auch nicht Wunder zu 
nehmen, wenn man bedenkt, mit welchen geringen technischen Schwierigkeiten man im Stande ist, eine 
Momentaufnahme zu bewerkstelligen, was auch gleichzeitig zur geistigen Anregung und Erheiterung 
des Gemüts beiträgt Jeder Naturfreund, Künstler und Gelehrte, jeder Sportliebhaber erfreut sich des 
Besitzes einer Monientkatnera. Die Momentphotographie giebt Belege aller wissenschaftlichen Forschungen 
und Erfindungen. Das ganze moderne lllustratioiiswesen hat die Photographie MIT Grundlage. Welche 

Umwandlungen die Momentphotographie in ihren Apparaten und Verschlüssen erfahren hat, «rissen Sie 

zur Genüge: Vom Fallbrctt verschluss bis zu dem mit Präcisioii gearbeiteten Sektorenverschhtss vordem 
Objektiv, dem Schlitz verschluss au der Platte und Verstellbarkeit der Schlilzwcitc . dem Doppcischlit/ 
verschluss mit einem noch grösseren Spielraum von resultierender Ocschwindigkcit. Man ist sehr bald 
zu der Überzeugung gelangt, dass diese letzte Serie von Verschlussen vor der Platte: I. eine 
grössere Ausnutzung des aktinischeii Lichtes. 11. eine gleichmässigeie Belichtung; III. die Möglichkeit 



Digitized by Google 



■2. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



bewegliche Gc geiistände vorteilhafter ah mit den Verschluss vor «lein Objektiv in erzielen, erreicht hat 
Ein neuer Apparat, den wir dem Erfinder, Herrn Sigriste in Paris, verdanken, und von dem ich einige 
Resultate zur Vorlage zu bringen mich beehrt-, hat schon auf der Pariser Weltausstellung gebührende 
Anerkennung gefunden. Die zur Vorlage gebrachten Aufnahmen sind, was noch hervorzuheben ist, 
sämtlich mit voller Objektiv-Öffnung gemacht, was den Wert der diversen Systeme ganz wesentlich erhöht. 
l)ie Si gri ste- Kamera war die einzige, die in der wissenschaftlichen Abteilung der Ausstellung Platz 
gefunden hat, und die guten Resultate hatten zur Folge, dass sich in Paris eine „ Sudele anonyme des 
appareils photographupies ä rendement maxiiiiuui " mit einem Kapital von looooo Frs. gebildet und Herrn 
Si gri ste zu ihrem Direktor erwählt hat. Eine dreijährige, mühevolle Arbeit hat dieser Apparat zur 
< '.rundlage. Herr Sigristc, der seinem beruf nach Maler ist, hat sich in dieser Zeit mit Mechanik. Optik 
und Chemie vertraut gemacht, um seinem Problem in jeder Richtung nachzukommen Das Organ der 
Akademie tler Wissenschaften in Paris bringt in seinem Heft vom 8. Januar 1900 eine Abhandlung vou 
diesem Apparat, die wie folgt betitelt ist: „Apparail de Photographie instan tauet ä rendement niaximuni. 
Note d. M. Guido Sigriste. presentee par M. Lippina it 11 \ Der Schlusssatz dieser Abhandlung lautet 
(blgcndcrmasscu : Zwei epochemachende Wahrnehmungen sind bei diesem Apparat anzuführen: 1. Das 
Hild erscheint frei von Lichthöfen. die sonst vou Reflexionen herzurühren pflegen: 2. reproduziert mit 
grosser Exaktheit die verschiedenen Werte der Objekte. Es ist diese Schlussbemerkung wohl in dem 
Sinne aufzufassen, dass selbst bei den schnellsten Bewegungen der Pferde, aufgenommen auf dem Cottfs 
Lollgehanips, das tiepräge der Muskulatur genau detailliert zu erkennen ist und der Kunstler Gelegenheit 
hat, den Ansät/ der Muskeln präzisiert wahrnehmen zu können, was in physiologisch -anatomischer 
Hinsicht von grösstcr Wichtigkeit ist. Zu der erwähnten Si griste- Kamera können alle lichtstarken 
optischen Systeme, selbstverständlich von grösserer Lichtstarke, verwendet werden, und es lassen sich 
sowohl Zeit- als Momentaufnahmen bewerkstelligen, letztere von dem 40. bis 5000 Teil einer Sekunde 
und in Auanahmefallen sogar noch darüber hinaus. Die Kamera wird als ein Präzisionsapparat ersten 
Ranges in den Handel kommen und zwar, unter der Direktion des Erfinders selbst auf das sorgfältigste 
geprüft, im Anfang des Jahres 1901. Eine ausführliche Beschreibung, bei welcher auch die Entwicklung 
des herzustellenden Negatives nicht ausser Acht gelassen, wird in einer späteren Publizierung erscheinen 

Nachdem der Vorsitzende dem Redner gedankt hatte, teilt in der Diskussion Herr Christ in au 11 
mit, dass das von Herrn Kühn soeben demonstrierte und in so interessanter Weise erläuterte Prinzip 
bereits vor längerer Zeit von Herrn Schneidermeister Plump in Berlin verwendet worden sei, der 
darauf ein Patent erhalten habe. 

Herr Kühn erwidert, dass das Interessante .111 der französischen Konstruktion die geistreiche 
Auswertung des verwendeten Prinzipes sei. Hei dein Apparat des Herrn Plump könne wohl von einer 
fein durchdachten Konstruktion weniger die Rede seiu. 

Der Vorsitzende weist demgegenüber darauf hin. dass schon häufig von Laien sehr brauchbare 
Apparate erfunden worden seien. Die ganze Konstruktion sei übrigens nur eine verbesserte A lisch utzsehe 
Allerdings müsse zugegeben weiden, dass dieselbe sehr fein durchdacht sei. Dafür spreche ja auch 
schon der Umstand, dass der Erfinder drei Jahre an derselben gearbeitet habe, bis er sie zu der jetzigen 
äussersten Vollkommenheit gebracht habe. Hei dem von Atischütz verwendeten Verschluss hat immer 
noch der Abstand des Spaltes von der Platte gestört Jetzt sei davon nicht mehr die Rede; allerdings 
frajje es sich, ob durch «las enge Anliegen des Verschlusses nicht leicht beim Fuiiktioniereu die Schicht 
zerkratzt werden könnte. 

Demgegenüber teilt Herr Franz Kühn noch mit. dass der Verschluss von der Platte durch 
eine dünne Metalls« hiebt getrennt sei. auch sei wohl eine ganz kleine Spanne zwischen beiden vorhanden 
so dass ein Zerkratzen der Platte ausgeschlossen sei. 

Alsdann hält Herr F. N i k ol a i den angekündigten Vortrag: .. Ph o tograph i sc h e A usrüst u n K 
.nif Radreisen (unter Vorlage von Apparaten u. s. w. (Der Vortrag erscheint später ausführlich 
unter den Originalaufsätzen der .. Photographischen Rundschau ".» 

l'nter dem lebhaften Beifall der Versammlung dankt der Vorsitzende Herrn Nikolai fiir 
seine Auseinandersetzungen und Demonstrationen: insbesondere sei es freudig zu begrüssen. dass einmal 
von sachverständiger Seite ein l'cbcrhlick über die vielen, anscheinend nur unbedeutenden, doch in 
Wirklichkeit sehr wichtigen Faktoren liei tler Reiseausriistung gegeben worden sei. da sich dieselben 
in keinem Leitfaden oder Lehrbmhe in dieser Weise dargestellt finden. 

Herr Hr. < 1. Katz warnt vor der Verwendung von Aluiuiniumstativen. da dieselben nur eine 
äusserst geringe Haltbarkeit besässen. Ein von ihm mitgebrachtes Stativ zeigt deutlich, wie ein solches 
in kurzer Zeil durch die atmosphärischen Einflüsse und die naturgeiuäss aut dem Transport einwirkenden 
Schädigungen völlig unbrauchbar werden kann. Her Redner teilt noch mit. dass das Aluminium 



v 



iooi VEREINSNACHRICHTEN 2 . Heft 



insbesondere vom Seewasser stark angegriffen wird, für Seereisen infolgedessen noch weniger zu ver- 
wenden sei- Er habe auf seinen vielen Fahrten stets nur Platten verwendet, die sich immer hesser 
bewährten als Films. Er empfiehlt, in eine für 12 unbeliehtctc Platten bestimmte Schachtel nach der 
Beiich tuag 18 Stück ni packen, da alsdann die Schachtel stets genau gefüllt ist und es nur noch des 
Zwischcnlegeiis von etwas Papier bedarf, um die Platten vor gegenseitigen Verschiebungen aneinander 
zu bewahren. Die Schachtel wird dann zweckmässig durch einen Einfassstrcifen, wie er zum Abdecken 
von Diapositiven benutzt wird, \erklebt. Redner warnt dringend davor, die Tasche mit Apparat und 
Zubehör auf dem Rücken zu trafen, da hierdurch Atmung und Hcrzthätigkcit ausserordentlich ungünstig 
beeinflusst würden. Hei Radreisen empfiehlt es sich am meisten, einen Gepäckträger nach Art des aus 
England zu uns gekommenen Modells vorn auf dem Rade zu befestigen. 

Herr Nikolai trägt noch nach, dass er kurz vor Heginn des Vortrages Gelegenheit gehabt 
habe, eine von Herrn Dr. C. roh mann konstruierte, äusserst kompendiöse Taschenklappkamera zu sehen, 
die ihm ausserordentlich imponiert habe. Leider werde dieselbe nicht mehr von dem Fabrikanten, der 
sie früher augefertigt habe, hergestellt. Das Anbringen des Apparates vorn au der Lenkstange empfiehlt 
sich seiner Meinung nach nicht, da der Apparat hier viel zu sehr den am Vorderrad stets besonders 
stark vorhandenen Erschütterungen ausgesetzt wäre. Auch würde dadurch zu viel Geräusch erzeugt. 
Seiner Meinung nach müsse jedes Klappern der dem Rade aufgepackten Teile vermieden werden; das 
einzige, was man beim Fahren boren dürfte, sei das Surren «1er Kette, andernfalls mache das ständige 
Geräusch den Fahrer auf die Dauer nervös. 

Der Unterzeichnete warnt davor, den Vorschlägen des Herrn Dr. Katz entsprechend, 
18 Platten in eine Schachtel zu packen, da auf fliese Weise in dem ordnungsgemäss von jedem Photo- 
graphen auf Reisin zu führenden Journal ziemlich grosse Konfusion angerichtet werde, wie er aus 
Erfahrung bezeugen könne. Zum Verschliessen der Schachteln bewähre sich in feuchten Kliinaten der 
empfohlene Einfassstreifen nicht, da derselbe sich hier häufig ablöse. Resser sei es. nach «lein Vorschlage, 
den Herr Geheimrat Fritsch schon im „Ratgeber für Forschungsrcisendc " veröffentlicht habe, einen 
Papierstreifen durch einfaches Cberlackieren an der Rissstelle zu befestigen. Derselbe kann dann jederzeit 
nach Bedarf durch einen neuen ersetzt werden und ist vor allen Dingen auch gegen Wasser undurchlässig. 

Herr Dr. Grohmann giebt bekannt, dass der von ihm vor mehreren Jahren konstruierte 
Apparat freilich nicht mehr fabriktnässig hergestellt würde, dass denselben aber auf Verlangen noch der 
l'niversitätsmechaiiiker Dehmke. Dorotheenstrasse 35. anfertige. 

Schliesslich dankt der Vorsitzende allen, die sich an der Diskussion beteiligt haben, and 
dem Vortragenden nochmals für ilie gemachten Mitteiluugeu. 

Hierauf schreitet Herr Dr. R. Netihauss zur Vorlage Woodseber Farbphotogramme. Er 
bemerkt dazu, dass dieselben nicht, wie es auf der Tagesordnung geschehen sei. als Interferenz-, sondern 
als Diffraktionsfarben ■ l'hotograinnie zu bezeichnen seien. (Bezüglich der weiteren Ausführungen des 
Redners sei auf die Mitteilung in der „ Photographischeti Rundschau". Jahrgang XV. Heft I, 1901. 
Seile 17. verwiesell.i 

Es tritt nunmehr eine kurze Pause eiu. damit den Anwesenden Gelegenheit geboten ist. die 
Photogrannue in Augenschein zu nehmen. 

Hierauf spricht Herr Dr. Arthur Crzellitzer über: ..Photometrie mittels licht- 
empfindlicher Papiere '. (Der Vortrag erscheint ausführlich in .1er .. Naturwissenschaftlichen 
Wochenschrift"., 

Im Anschlu» an den Vortrag entspinnt sich eine längere Diskussion /.wischen Herrn Heitcheil 
und dem Vortragenden. Ersterer ist der Ansicht, dass mit einem und demselben Papiere derartige 
Messungen für jede Lichtquelle nicht ausgeführt werden können. Ausserdem sei zu bedenken, dass das 
Auge anders empfinde als «las photographische Papier. Er bestreitet, dass allein das Wcbersche 
Photometer für derartige Lichtmessuiigen geeignet sei. Auch mit dem Fettfleck - Photometer könnten 
gute Resultate erhalten weiden. Letztem ist der Ansicht, dass auch nur für eine Stelle des Spektrums 
in dteflCW Falle gelb derartige Versuche angestellt werden brauchten. Leider habe es ihm seine 
Zeit nicht gestattet, die«« Versuche zum vollständigen Abschluss /u bringen. Es sei wünschenswert, 
solche Messungen zu sehr verschiedenen Zeiten im Jahre auszuführen. Als Exposition**«! habe er 
4^ Minuten gewählt, von dem Gesichtspunkte ausgehend, dass Tmf diese Weise in der Schule der Lehrer 
/ B zu Beginn «1er l nterrichtratunde mit dein Versuche anfangen und ihn mit dem Ende der Stunde 
/um Abschluss bringen könne. 

Det Vorsitzende bittet die Dwkuwion nicht allzuweit auazuspinneii. Es sei vielleicht zweck- 
mässig, wenn Herr Heitcheil siine Einwendungen in einem besonderen Vortrage bei anderer Gelegenheit 



Digitized by Google 



2 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



darthäte. Ihm scheine der Apparat besonders gut für «lie Praxis geeignet zu sein. Im filmten ilankc 
ir Herrn Dr. Crzcllitzer, der sich als (last liebenswürdigerweise bereit erklärt habe, über seine 
Versuche im Vereine zu berichten. 

Als letzter Punkt steht auf der Tagesordnung die Vorlage des II el iodo r-i Positiv - 1 
Apparates durch Herrn Franz Ooerke. Der Apparat ermöglicht es. ohue Hilfe der Dunkelkammer 
in kürzerer Zeit direkt photographischc Positive herzustellen Die photogTaphischen Automaten, weicht 
man seiner Zeit vielfach in Thätigkcit sehen konnte, waren allerdings auch im Staude, dieses zu thuu. 
aber der Mechanismus war eiu so komplizierter, ilass sie eine dauernde Anwendung nicht gefunden 
haben. Bei dein vorliegenden Apparat sind nur wenige Handgriffe nötig, welche die Aufnahme bewerk- 
stelligen und den Entwicklungsprozess des Negativs, der von aussen bequem beobachtet werden kann, 
leiten. Dieselben Prozesse wiederholen sich bei der Herstellung des Positivs. Selbstverständlich ist man 
im Stande, den photographischen Apparat auch zu gebrauchen, ohne die sich an denselben anschliessende 
kleine transportable Dunkelkammer. iDie Beschreibung des Apparates befindet sich in der „Photo- 
graphischen Rundschau". Jahrgang XV. Heft i. S. ao.i 

Der Unterzeichnete hält den Apparat im Gegensatz zu Herrn Goerkc zu wissenschaftlichen 
/.wecken für gänzlich ungeeignet. Insbesondere müsse derselbe auf beschwerlichen Reisen in kürzester 
Frist entzwei gehen. Aber auch sonst sei derselbe seiner Meinung nach mit Vorsicht zu verwenden 
Demgegenüber bittet Herr (ioerke. über den Apparat erst auf ('.rund eigener Versuche mit demselben 
ein Urteil abgeben zu wollen. Damit ist die Tagesordnung erschöpft. 

Der Vorsitzende teilt noch mit, dass die Zwangsvollstreckung gegen Professor B r u n o Meyer 
zur Beitreibung der in seinem Prozesse gegen die Freie Photographische Vereinigung entstandenes 
Kosten fruchtlos verlaufen ist, Professor Bruno Meyer ist demgemäß sofort zum Offenbarungseidt 
geladen worden, und steht in den nächsten Tagen Tennin in dieser Sache an. 

Im Fragekasten befinden sich zwei Prägen: [. Kann man eine Platte, die wegen zu starker 
Lichtkontraste mit Amnioniumpersulfat stark abgeschwächt worden ist und infolgedessen flau kopiert 
nachträglich verstärken, um kräftige Kopieeu zu bekommen? Mit Sublimat? Mit Tran? 

Herr Dr. Neuhauss erwidert, dass eine derartige Verstärkung mit Sublimat vorgenommen 
werden könnte. Der Vorsitzende glaubt sich zu entsinnen, dass sie auch mit dem Agfaverstärktr 
möglich sei, der ja allerdings auch Sublimat enthalte. 

2 I m Platten höher empfindlich zu machen, kann man angeblich! — dieselben vorbelichteii. 
doch darf man den „Schwellenwert" nicht überschreiten. Wie macht man das bei unseren doch so 
enorm empfindlichen Platten? 

Herr Dr. Neuhauss teilt mit. dass eine derartige Vorbelichtung am besten in der Dunkel 
k immer vor der Laterne vorgenommen würde. Dieselbe niuss so lange ausgedehnt werden, bis eine 
versuchsweise entwickelte, zur Aufnahme nicht weiter verwendete Platte eben anfängt zu schlcicrn. 
Dabei ist zu berücksichtigen, dass jede Emulsion anders wirke, so dass man sich für eine jede die 
Belichtungszeit wieder durch Ausprobieren feststellen müsse. 

Herr Nikolai giebt bekannt, dass er selbst von einem tüchtigen Fachphotographen gescheu 
habe, wie derselbe eine uiUcrcxpouicrte Platte noch im Entwickler seines Erachtens nach unglaublicher- 
weise mit einem Streichholz belichtet habe. Das Negativ habe kaum eine Spur von Schleier 
gezeigt, und die Deckung sei erheblich besser gewesen, als sie nach der Expositionszeit zu erwarten war. 

Hierauf erwidert Herr Dr. Neuhauss. dass dieses Verfahren gar nicht so unerhört sei, wie 
es auf den ersten Blick wohl scheinen möge. Die Platte sei im Butwickler schon deswegen sehr 
unempfindlich, weil sie feucht und von einer Schicht eines meist bräunlich gefärbten Entwicklers befleckt 
sei. Im übrigen habe die Nachbclichtung genau denselben Erfolg wie die Vorbelichtung. 

Dr. L. Brühl. 

Deutsehe Gesellschaft von Freunden der Photographie. 

Ordentliche Versammlung am Montag, den 10. Dezember iqoo, 
in der Koni gl. Kriegsakademie. 

Vorsitzender: Herr Geheiinrat Tobohl. 
x\ls Mitglied ist aufgenommen worden: Herr Georg Böhmer, Apotheker. Friedenau. Ring 
Strasse 6162. Als Mitglieder sind angemeldet die Herren: William Engelhard. Bankbeamter, NW 
Flemniingstr. 4; Fritz Eh teil ba u m . Foiidsmakler, Charlottcnhurg, Hardcnhcrgstr. 27a; Josef 
Roesftlcr, Kaufmann, \V. Kantstr. 68; Henry Kaiz. Bankbeamter. S\V. Hedeinannstr. 16; Leo Stiebet. 
Rentier. Kankestr 33: Hauptmann beim Stabe der Luftschifferabteilung Davids, Schöneberg hei Berlin. 



Digitized by Google 



VERKINSNACHRICHTEN 2. Heft 



Frau Hauptmann Breithaupt. X. Hoehhehiierstr. 16: Fraulein \V. von Daum. Stiftsdame. Charlotten- 
bürg, Kne.sel»cckstr. 3; Frau Margarete Wildt. Schcllingstr. 26. 

Unter <len in der Zwischenzeit eingelaufenen Schriftstücken befan«! sich ein Brief unseres 
Mitgliedes, des Herrn Heinicke. worin derselbe hat. die Finna Romain Talhot zu veranlassen, die 
Kohlepapiere der Autotvpe- Company auch in kleineren Formaten 113X18) zu 12 Stuck verpackt, zu 
liefern Der Unterzeichnete hatte sich nach Empfang des Briefes sofort an genannte Firma gewandt 
unil verliest nun die Antwort, welche leider eine Absage enthielt, in welcher aber ilarauf hingewiesen 
wurde, dass Romain Tal bot schon seit etwa Jahresfrist die Kohlepapiere in einzelnen Bogen 50X75 CU1 
abgebe, und dass es leicht sei. aus diesen Bogen die gewünschten kleineren Formate zu schneiden. Der 
in der Versammlung anwesende Herr l'techt giebt noch als Vertreter der Finna Talbot die Erklärung 
ab. dass seine Firma früher einmal die Lieferung des Formates 13X18 versucht, dass sich dieses Vor- 
gehen alter sehr bald aus verschiedenen ('. runden als technisch undurchführbar erwiesen habe. Ferner teilte 
die Sauerstofffabrik Berlin. Tegelerstr. 15. brieflich mit, dass sie beschlossen habe, in Zukunft unseren Mit- 
gliedern den komprimierten Sauerstoff zu einein bedeutend ermässigten l'reise (beinahe die Hälfte) zu liefern. 

Der Unterzeichnete macht Mitteilung von einem Beschlüsse des Vorstandes, den in Gemeinschaft 
mit der Freien photographischen Vereinigung geplanten Salon für das Jahr 1901 um ein Jahr zu 
verschieben. Der Vorstand kam zu diesem Beschlüsse, nachdem er von dem Inhalte eines Gespräches 
Kenntnis genommen, welches der Unterzeichnete mit dem 1 Schriftführer der Freien photographischen 
Vereinigung. Herrn Goerkc. geführt hatte. Aus diesem Gespräche hatte es sich ergeben, dass beide 
Herren zu der wohlbegründetcn Ansicht gekommen waren, es sei nach den vielen Ausstellungen des 
letzten Jahres auf einen besonderen Erfolg der Ausstellung im Jahre 1901 nicht zu rechnen. Der Antrag 
des Vorstandes, die Ausstellung um ein Jahr zu verschieben, fand einstimmige Annahme. 

Hieran anschliessend, unterbreitet der Unterzeichnete einen weiteren Antrag des Vorstandes, 
dahingehend, im Laufe des nächsten Frühjahres eine ..Anonyme Ausstellung" von Werken der Mitglieder 
zu veranstalten. Herr Sassnik beantragt, auch eine Ausstellung von Projektionshildcrn zu veranstalten. 
Beide Anträge finden einstimmige Annahme. 

Nunmehr ergreift Herr Oberleutnant Kiessling das Wort zu einem kurzen Vortrage: ..Uber 
den Vorteil kleiner Formate für Reisekameras ". Redner empfiehlt auf (»rund seiner während der 
Herbstreisen gemachten Aufnahmen das Photo- Stereobiuocle von Goerz, bezeichnet aber «las Fonnat 
4* »X5 dieses Apparates als zu klein für Forschungsreisende, er weist darauf hin, dass Herr Schillings, 
dessen prachtvolle Bililer aus «lern innersten Afrika wir alle zu bewundern Gelegenheit hatten, seine 
Aufnahmen mit einem Photojuinellc- Apparat 6X9 erzielt hatte. Dass auch solch kleine Fonnate 4 'jX 5 
und 6X9 Bilder liefern, welche eine sehr starke Vcrgrössening vertragen, bezeugten die Projektionen 
von Schillings und seine eigenen Projektionshilder. Zum Schlüsse empfiehlt Re«lner die vollständig 
gleichniässig gegossenen und blasenfreien Lu m iere- Platten als Muster für unsere deutschen Trocken- 
plattenfabrikcn. 

Den Hauptvortrag des Abends hielt Herr Dr. Hesekie! über seine „ Neuartige Photographie 
in natürlichen Farben ". In hochinteressanter Weise gab Re«lner einen kurzen Abriss der Entwicklung 
«Icr Photographie in natürlichen Farben, um sich dann dem Drei färbend nick zuzuwenden und hierbei 
iia* von ihm neuerdings eingeführte Verfahren zu erläutern. Er bezeichnet es als sein Streiten, die 
Schwierigkeiten des Dreifarbendruckes so herabzumindern, dass ein jeder Amateur nach kurzer Zeit, 
wenn er die eigens zu diesem Zwecke präparierten Materialien und konstruierten Apparate von der 
Finna des Redners bezieht, das Verfahren mit Leichtigkeit ausführen kann. Die erste Schwierigkeit 
der Drcifarbctiaufnahmc wird durch Liefern ng der genau abgestimmten Filter und Platten behoben, 
sodann die Umsetzung der drei Negative in das farbige Bild dadurch erleichtert, dass die erste Platte, 
die hlaue Platte, durch chemische Umsetzung eines Diapositivs und dadurch eine feste Unterlage 
gewonnen wird. Zur Herstellung der auf (tiefte Platte aufzulegenden Häute dienen eigens zu dem 
Zwecke präparierte Films, welche durch einen leicht auszuführenden Aufsaugeprozess gefärbt werden. 
Die Einfühning «les Verfahrens hat Herr Dr. Hesekiel dadurch erleichtert, dass er eine genaue 
Beschreibung desselben in einer Broschüre niedergelegt hat. welche er seinen Kunden zur Verfügung 
stellt. Um nun aber auch die Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu erweisen, projizierte Herr 
Dr. Hesekiel im Anschlüsse au seinen Vortrag, währenddessen er die für das Verfahren nötigen Apparatc 
vorführte. eine Reihe von farbigen Bildern, von denen einige laute Bewunderung hervorriefen. Den 
Dank stattete die Versammlung am Schlüsse seiner Vorführung «lurcb lebhaften Beifall ah. 

Auch der folgende Vortrag des Herrn Dr. Neuhau ss bewegte sich auf dem Gebiete der 
Photographie in natürlichen Farben, indem Redner eine Erläuterung des Wo od sehen Diffraktion*- 
verfahretis gab. Ein näheres Eingehen auf dasselbe erübrigt sich durch den von dem Vortragenden in 



Digitized by Google 



2. Heft 



Nr. I des laufenden Jahrgänge» Seite 17 veröffentlichten Artikel, doch sei nur darauf hingewiesen. was 
in jenem Artikel begreiflicherweise nicht geschehen konnte, dass die von Wood herrührenden Original- 
bilder, die Herr Dr. Neuhauss im Anschlüsse an seine Ausführungen vorzeigte, einen prächtigen, an 
den Glani der Spektrumfarben erinnernden Eindruck machten. 

Herr Dr. Neuhauss hat sicli durch diese Vorführung, wie der Vorsitzende unter allgemeinen: 
Heifall ausdrücklich hervorhob, den besonderen Dank unserer ("tcsellschaft erworben. 

Der Fragekasten zeichnete sich diesmal durch einen besonders reichen Inhalt aus Als erste 
trat die schon so oft ventilierte Frage auf. oh sich der fremdsprachliche Ausdruck .. Aniatcurphotograph " 
nicht durch einen deutschen Ausdruck ersetzen lasse. Auch in diesem Falle scheiterte die Frage an 
der völligen Ergebnislosigkeit einer kurzen Diskusston. 

Die Frage, ob die Mitglieder der Gesellschaft das Müncheuer Cetitralblatt zu einem Vorzugs- 
preise beziehen könnten, wurde dahin beantwortet, dass dieses voraussichtlich geschehen könne, wenn 
sich eine genügende Anzahl Abnehmer finden würde. Daraufhin meldeten sich sofort 7 Mitglieder 
und nimmt weitere Wünsche der Fnterzeichnete entgegen. 

Giebt es ein Mittel, Gelatineplatten durch Abreiben mit einem feinen Polieipulver zu glätten 1 
Dieser Punkt ist für ein neues, noch nicht veröffentlichtes Verfahre" von grosser Wichtigkeit 
Fräulein Kundt beantwortete die Frage dahin, dass eine solche Glättung durch Abreiben mit einem 
vorher in Alkohol getauchten und noch feuchten Lcdcrlappen bewirkt werden könne. 

Der späten Abendstunde wegen mussten die weiteren Punkte der Tagesordnung abgesetzt werden 

Schultz - II en ck e, I. Schriftführer 

■ — * 

Photographiaehe Gesellschaft zu Bremen. 

In die Zahl der für das Winterhalbjahr festgesetzten öffentlichen Vortrags- und Scioptikou- 
Abendc reihte sich am 9. November 1900 der sehr interessante Vortrag des zweiten Vorsitzenden des 
Vereins. Herrn Heinr. Wilkens, über die von der letzten Weltausstellung in Paris empfangenen Ein- 
drücke. Ein näheres Eingehen auf das so vielfach behandelte, kaum zu erschöpfende Thema erübrigt 
hier. Es sei nur gesagt, dass Herr Wilkens es verstand, den im grossen Saale des Gew erbehauses zahl- 
reich Erschienenen ein kundiger und humorvoller Führer auf den vielverschlungenen Pfaden an den I fern 
der Seine zu sein. Die grosse Zahl der den Vortrag ergänzenden, vorzüglichen, zum Teil mittels Kiue 
matograph projizierten Hilder hielt das Interesse bis zum Schlüsse wach. Den nächsten Vortrag hielt 
am 5. Dezember das Mitglied des Vereins Herr Bovetoux in denselben Räumen über das lokale 
Thema: „Streifzüge durch Bremens l'uigebung". Die vom Vortragenden nach eigenen Aufnahmen 
mit vielem Fleisse gefertigten Diapositive zeigten von künstlerischem Blicke und fesselten durch ihre 
Klarheit und Auffassung. Herr Bovcroux führte seine zahlreichen Zuhöret durch Moor und Heid», 
durch Marsch und Geest, bald rechts, bald links vom Weserstrom. Man wäre gern noch weiter mit 
gewandert und bedauerte sehr das Ende des höchst interessanten Ausflugs. Am 10. Januar d. J. erfreute 
der erste Vorsitzende, Herr Herrn. Kippenberg, die Photogtaphisehc Gesellschaft und deren Freunde 
an gleicher Stelle durch seinen tief durchdachten und lehrreichen Vortrag über „Deutsche und aus- 
ländische Kuustphotographic". Aus der beschränkten Zahl wirklicher Meister unter den Amateuren 
und deren Werken hatte der geschätzte Redner mit künstlerischem Verständnisse seine Auswahl 
getroffen. An 100 Seioptikonbilderu jeder Art erkannte man die Eigenart der in Amerika. Frankreich. 
Belgien, England, Russland, (»esterreich u. s. w. lebenden Meister der Amateurphotographic. Die 
treffenden Erläuterungen des Redners dürften vielen Zuhörern willkommene Anregung gegeben haben, 
jedoch haben wohl nur wenige daran gedacht, welche Opfer au Zeit, Mühe n. s. w. die Beschaffung 
und Auswahl der Bilder und die Anfertigung von 100 Diapositiven dem Vortragenden verursacht haben 
müssen. Es ist nur eine Pflicht, dem unermüdlich thätigen. umsichtigen und liebenswürdigen Vor- 
sitzenden der Photographischen Gesellschaft auch an dieser Stelle den wohlverdienten Dank aus- 
zusprechen. C Krüger. Schriftwart. 

efi25f e 

Klub der Amateur-Photographen in Salzburg. 

Generalversammlung am 14. Dezember 1000. 
Für das Jahr 1001 wurden folgende Funktionäre gewählt: Albert Kuhn, Präsident; Friedrich 
Würthlc jun., Vizepräsident: Otto Edel, Schriftführer: Joseph Waldherr. Atelierwal t ; Fr. Ludwig 
Sedlitzky, Kassierer. Nach Erstattung und Genehmigung des Jahresberichtes wurden die Herren 
Gustav Ostcrtag und Friedrich Würthlc jun. zu Kassenrcvisorcii ernannt. 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



2. Heft 



Klub der Amateurphotographen in Graz. 

Vollversammlung am 3. April 190a 

Vorsitzender: Dr. E. K rodemansch. 

Als Gast anwesend: Herr Finanz- Landeskasseudirektor, Reg. - Rat J oh an n Lindner. Das 
Protokoll der Hauptversammlung vom 20. März 1900 wird verlesen und genehmigt. Herr Finanz - Landes- 
kasseudirektor, Reg.- Rat Johann Lindner wird einstimmig als Mitglied aufgenommen. Herr Professor 
Dr. L. Pfaundler bespricht die wichtigsten Fragen über das Stereoskop in der Theorie und l*raxis. Nach 
einem kurzen Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung und die ersten Formen des Stercoskopes, 
die Spiegelstereoskope, bespricht Herr Professor Pfaundler das Prinzip des Stereoskopcs, erklärt. das 
Stereoskop von Brewster (dessen Einrichtung und dessen Fehlerl, das Stereoskop von Heimholt/, 
ebenfalls dessen Einrichtung, die zulassigen Fehler bei denselben, die Entstehung und Verwendung 
derjenigen Fehler, welche am häufigsten in der Praxis zu Tage treten. Zum Schlüsse des Vortrages 
stellte Herr Professor Pfaundler folgende Bedingungen für die richtige Konstruktion eines 
Stereoskop- Apparates und eines Stereoskopcs nach Heimholt/, sowie der zugehörigen Bilder auf: 
I. Normalverhältnisse: Objektivdistanz gleich Linseudistanz des Stereoskopes. Fernpuuktdistanz 
der Bilder gleich Augenweite 6,5 bis 7 cm. Brennweite der Stereoskoplinsen gleich Breunweite der 
Objektive. Abstand der Bilder von den Stereoskoplinseti 10 bis 12 cm. 

II. Zulässige Abweichungen. Die Objektivdistanz darf etwas grösser sein als die 
Linsendistanz und Augenweite, etwa bis 8 cm, nur muss die Distanz der Linsen gleich sein dem Abstände 
der Fernpunkte. Es erscheint dann das Objektiv im Stereoskop nicht verzerrt, nur efcrSS verkleinert 
und genähert. Die Objektivbrennweite kann bis 6 cm herab- und bis 12 cm hinaufgehen; ersteres wird 
notwendig, wenn der Gesichtswinkel bis 56 Grad geht, also bei Weitwinkelaufnahmen, nur muss dann 
auch die Brennweite der StcrcoskopHnscii und der Bildabstand ebenso gross sein. Der gegenseitige 
Bildabstand kann etwas geändert werden, wenn die Stcrcoskoplinscn ebenso geändert werden können. 
Zu naher gegenseitiger Abstand der Bilder oder zu weiter Abstand der Linsen lässt das Objekt näher, 
kleiner und verflacht erscheinen. Zu nahe Entfernung der Bilder von der Stereoskoplinse oder zu grosse 
Brennweite der letzteren lassen das Objekt gleich gross, aber verflacht erscheinen. Entgegengesetzte 
Fehler haben entgegengesetzte Wirkungen. Abweichende Augcndistanz hat keinen wesentlichen Einfluss. 

III. Dies alles gilt genau für Aufnahmen über 10 cm Entfernung. Bei Nahaufnahmen soll 
die Brennweite der Stcrcoskoplinscn ein wenig kleiner sein. Ferner gilt das alles nur für gesunde 
Augen; nicht normale Augen sollen durch Brillen vorher korrigiert werden. Für das Stereoskop nach 
Brewster gelten andere Regeln; es müssen die Bildabstände und Bildweiten für dessen Linsen genau 
passend sein. Dem Vortrage folgte ein lang dauernder, allgemeiner Applaus. Hierauf stellte eine 
grossere Zahl von Mitgliedern Anfragen — die Stereoskopie betreffend — an Professor Pfaundler, 
nach deren Beantwortung die Versammlung geschlossen wurde. Dr. Albert Ott, I. Schriftführer. 

Vollversammlung am 17. April rgoo. 
Vorsitzender: Dr. E. K rodemansch. 

Einlaufe: 1. Nachtragskatalog der Firma Emil Wünsche; 2. Einladung zur diesjährigen 
Hamburger Ausstellung. Das Protokoll der letzten Vollversammlung wird verlesen und genehmigt. Die 
Diplome für die bei der letzten internen Ausstellung prämierten Mitglieder sind fertiggestellt und gelangen 
zur Verteilung. Herrn Dr. Karl Emele wird der Dank ausgesprochen für die beiden Bücher: 
Terschak: „Die Photographie im Hochgebirge " und Gaedicke: ,, Gummidruck ". Herrn Dr. Heinrich 
Bachmann wird der Dank ausgesprochen für die Einrichtung und Vervollständigung der Dunkelkammer. 
Die Mitglieder werden ersucht, für den bevorstehenden Projektionsabeud Diapositive anzufertigen. 

Diskussion über das Nenativvcrfahreti: Herr Dr. Bachmann berichtet über seine Erfahrungen 
und Erfolge mit dem Metoleiitwickler; derselbe hat, in zwei Lösungen angewendet, folgende Vorteile: 
1. Er ist der stärkste unter den bekannten Entwicklern. 2. Er giebt nicht leicht einen Schleier, selbst 
bei ziemlich langer Entwicklung. 3. Bei der Entwicklung kann man sich nicht leicht täuschen und 
ist im stände, alle Platten richtig zu entwickeln, selbst solche mit beträchtlicher ("berlichtung. Man 
beginnt die Entwicklung mit Metolsalsit- I-osuug, der man nur wenig Pottaschelösung zugesetzt hat, und 
fährt dann mit einem Entwickler, der entsprechend mehr Pottasche enthält, fort. Zu weiche Negative 
erhält man mit Metol nur dann, weun mau nicht genügend lange entwickelt. Für Vergrösserungen 
eignet sich Metol nicht so gut wie Rodinal, dieses muss aber stark konzentriert und mit viel Bromkali* 
/usatz verwendet werden. Herr Dr. K rodemansch teilt mit, dass er mit Hydrochinou keine zufrieden- 
stellenden Resultate erzielt habe, dagegen mit dem Metol -Sodaentwickler sehr zufrieden sei; derselbe 



Digitized by Google 



2. Heft VEREINSNACHRICHTEN 1901 



kann konzentriert in einer Lösung lange Zeit brauchbar erhalten bleiben und braucht nur mit 
entsprechenden Mengen Wassers verdünnt werden Dein wird entgegengehalten, dass die Modifikatioucr. 
des Entwicklers (in einer Lösung) durch Verdünnen mit Wasser nicht so mannigfaltig seieu, wie beim 
Entwickler in zwei Lösungen- und dass sich Überbelichtung nicht so leicht und sicher ausgleichen lasse. Hai 
Dr. Gasser hat in reichlicher Erfahrung den Hydrochinon- Entwickler als vorzüglich gefunden; derselbe 
giebt eine vorzügliche Deckung, lüsst sich durch Zusatz von Bromkalium sehr gut stimmen und kann 
durch Zusatz einiger Tropfen Ätznatronlösung zu einem Rapidentwickler umgewandelt werden. Bei 
Kodiual wirkt Bromkali nur auf die Dauer der Entwicklung verzögernd, nicht aber klärend. Die 
Neigung zur Schleicrbildung zeigt Rodinal nur bei hochempfindlichen Platten, welche überhaupt leichte: 
schleiem; fast gar nicht bei weniger empfindlichen Platten. 

Der Eisctioxalat- Entwickler liisst sich sehr schön .stimmen und gleicht Überbelichtung sehr gut 
aus, für l'ntcrbelichtuug ist er allerdings weniger geeignet. Er ist der beste Entwickler fiir Bromsilbcr- 
papier und giebt bei länger dauernder Entwicklung in etwas verdünnter Lösung dem Papier einen 
angenehmen, gelblichen Ton Herr Kl eck er hat die meisten der gangbaren Entwickler — Eisen 
Hydrochinon. Metol, Antidot. Glycin, Eikonogcn u. s. w. erprobt, jedoch mit keinem besonder* 
befriedigende Resultate erhalten. Er verwendet jetzt für Zeitaufnahmen einen Eikonogen - Hydrochinon 
für Momentaufnahmen einen Hydrochinon- Metolentwiekler mit guten Resultaten. 

Herr Professor Pfaundler berichtet über seine Erfahrungen mit Eikonogcn-, Hydrochinon- 
und mit Glycin - Entwickler und bemerkt besonders zu dein letzteren, dass er sich namentlich bei der 
Standentwicklung sehr rasch braun färbe und auch die Platten in den oberen Anteilen diese Braun 
f.'lrbung annehmen. Herr Profe-ssor Pfauudler weist ferner darauf hin. das* man mit den meiste:; 
rintwicklcru gute Resultate erzielen könne, wenn man genügend Übung besitzt. Im die I-*_'istune> 
fähigkeit der einzelnen Entwickler zu vergleichen, regt Herr Professor Pfaundler an. au einem ihr nächsten 
Klubabende eine Probccntwicktung zu veranstalten. Die Anregung wird mit grossem Beifall aufgenommen 
und dafür die Versammlung am 15. Mai in Aussicht genommen. Herr Profe-ssor Pfaundler erklärt siel, 
bereit, zu diesem Zwecke zwei Dutzend Platten aufzunehmen, die eine Hälfte mit kurzer, die andere 
Hälfte mit längerer Belichtung, welche dann von den einzelnen Herren mit verschiedenen Eutwicklern 
hervorzurufen sind. Es wird eine Liste aufgelegt zur Feststellung, mit welchen Eutwicklern die einzelnes 
Herren arbeiten wollen. Dr. Albert Ott, I. Schriftführer 



Vollversammlung am I. Mai 1900. 
Vorsitzender: ( IhmamiMi llvertreter Dr. J. Güttier. 
Herr Dr. Florian Ratz erstattet ein sehr ausführliches Referat über Verstärker und Alvschwächer. 
die Verwendbarkeit von Verstärkern, die Wirkung der verschiedenen Verstärker, sowie der Al<schwäcru-r, 
die Kombination von Abschwächern und Verstärkern u. s. w. Dr. A.Ott demonstriert die folgernder, 
neuen Kameras: neueste Eastman- Flachkameta für Rollfilms 9X9. Krügeners Teddy- Klapp- Flach 
kamera. Telsers neue, sehr praktische Reisekamera 13X18. Nordack- Kamera zur Aufnahme auf 
Fcrrotypplattcii, endlich Majers Hand- und Reisekamera „ Monplaisir". Daran schloss sich eine lebhafte 
Diskussion über Schlitzverschlüsse, deren Verwendbarkeit. Vor- und Nachteile Herr C Marktanner 
regt einen Ausflug nach Deutsch - Landsberg an. Dr. Albert Ott. I Schriftführer 

• -*@S* 

Klub der Amateurphotographen zu München. 

Klubabend, Montag, den 19. November 1900. 

Den Vorrita führt Herr Dr. Hauberrisser, und macht derselbe die Mitteilung, dass die 
Herren Eduard IC 11 k , Dr. phiL Kuoesel und Heinrich Samineth als Mitglieder aufgenommen 
sind, sowie dass sich die Herren Störrlein, kgl. Amtsgerichts- Sekretär, Rembold, Bankbeamter, um! 
Sch eil mann. Drogist, zur Aufnahme angemeldet haben. Hierauf bringt der I. Schriftführer das 
Protokoll vom 12. November zur Kenntnis, welches Annahme findet. 

Der Vorsitzende erteilt nun Herrn Herzog das Wort zu seinem Vortrag über Gummidruck 
Die Vorpräparation des Papieres mit Chromalanngelatine und die Ansetzuug der Bichrotnatgummifarb 
Lösung sind in bekannter Weise vorgenommen, dagegen wird überkopiert und das Bild zuerst 19 
warmes (40 Grad 1 Wasser gelegt und so lange bewegt, bis die Lichter losgehen, dann kommt das Bili 
in kaltes Wasser, worin es sich sehr rasch auswäscht. Dieses Verfahren hat hauptsächlich den We::. 
dass auch die Halbtöne erhalten bleiben. Herr Herzog erntete für seine Ausführungen den reiche* 
Beifall der Versammlung. 



Digitized by Google 



igoi 



VEREINSNACHRICHTEN 



2. Heft 



Danach demonstrierte Herr Stelzner praktisch ein Verfahren, um hei Negativen mit 
gesprungenen Glasplatten die Gelatineschicht abzuziehen und auf eine neue Platte zu übertragen, wo- 
durch das Bild wieder verwendbar wird. Die Vorführung wurde mit grossem Interesse verfolgt und 
dem Herrn Referenten hierfür auch ungeteilter Beifall gezollt. 

Hiermit war «las Programm des Abends erledigt, und wurde derselbe von dem Herrn I. Vor- 
sitzenden geschlossen. 



Projek tionsabeud, Montag, den 26. November 1900. 

Herr Dr. Hauberrisser begrüsst die Anwesenden und giebt bekannt, dass die Herren Joseph 
Störrleiu, kgl. Amtsger. -Sekretär. Roh. Rembold, Bankbeamter, und Oskar Schellmann, Drogist, 
als Mitglieder aufgenommen wurden und Herr Otto Kandier, Bankbeamter, sich neu angemeldet hat. 

Es wurde sofort mit den Projektionen begonnen, und beweist der heutige Besuch, wie gross 
das Bedürfnis nach einem grösseren Klublokal war; es waren 88 Herren anwesend, die den vorgeführten 
Projektionsbildern grosses Interesse entgegenbrachten. Unser auswärtiges Mitglied, Herr Dr. Stahcl, 
erfreute uns mit herrlichen Ansichten und Stierkampfscenen aus Spanien. Herr Haller brachte Bilder 
aus Deutsch-Togo, ferner beteiligten sich in hervorragender Weise die Herren Dr. Hauberrisser, 
Link, Sontheimer. Bauer, Stelzner. Strehle. Huijsinga und Nehrlich. Ganz besonderes 
Interesse erregten die Ansichten und Kriegsbildcr aus Transvaal, welche unser Mitglied. Herr Krembs, 
vorführte, die teils von ihm selbst, teils von seinem Vetter im Lager des General Olivier aufgenommen 
worden waren; einzelne dieser Bilder, wie die Erstürmung eines Hügels «»der die Gefangennahme eines 
Engländers, die nicht gestellt waren, dürfen geradezu als Unika der photographischen Kunst bezeichnet 
werden. Doch der heutige Abend brachte noch mehr. Herr Pr«>f. Dr. Selenka führte eine Anzahl 
hochinteressanter Aufnahmen aus Ceylon und Indien vor. Diese, sowie der gediegene Vortrag fanden 
den vollen Beifall der Anwesenden. Wir können mit grosser Genugthuung auf das heute Abentl 
Gebotene zurückblicken, und hat unser Klub bei solchen Fortschritten eine recht erfreuliche Zukunft 
zu erhoffen. Herr Eiseubahn- Amtssekretär Stützer schenkt dem Klub sein Werk: „Die grössten um! 
ältesten Bäume Bayerns" und ersucht die Mitglieder, ihm eventuell Aufnahmen von solchen Bäumen 
zu überlassen o«ler deren Standorte mitzuteilen. Der 1. Vorsitzende spricht Herrn Stützer den Dank 
des Klubs für sein Geschenk aus. 

Klubabend, Montag den 3. Dezember 1900. 

Nach Begrüssung der zahlreich erschienenen Herren 165» durch den 1. Vorsitzenden teilt 
derselbe mit, «lass Herr Otto Kandier, Bankbeamter, hier, als Mitglied aufgenommen w«>rdcn ist, 
femer die Herreu Em il von Varen nes- M ondasse. Privat - Student, und Dr. Eugen Simons, Arzt 
sich zur Aufnahme angemelilct haben. 

Herr Perutz beginnt nun die Projektion seiner Reisebilder aus Ägypten und zeigt zuerst an 
einer projizierten Karte die Route der Reise bis zu den zweiten Katarakten. Eine lange Reibe von Bildern 
— sämtlich Momentaufnahmen auf orthochromatische Platten — führt uns das Gesehene des Herrn 
Referenten vor Augen, und sind insbesondere die Aufnahmen der altägyptischen Baudenkmäler von 
schöner und imposanter Wirkung; es wurde Herrn Perutz für seine Vorführung reicher Beifall zu teil. 

Herr Dr. Hauberrisser führte sodann mittels eines besonderen Projektionsapparates 16 Farbcn- 
photographieen nach Lippmanns Verfahren vor, welche von Herrn Dr. Giesel in Braunschweig in 
«lankenswerter Weise zur Verfügung gestellt wurden. Neben Spektren waren es besonders verschiedene 
Stillleben mit Papageien, welche grosse Bewunderung fanden. Den Höhepunkt bildete das Bild einer 
Dame im Garten; das Gesicht, das blonde Haar, das bunte Kleid waren farbenrichtig wiedergegeben. 
Leider waren diese Bilder nicht mit Glaskeilen versehen, weshalb die Oberflächenreflexion die Schönheit der 
Bilder beeinträchtigte. Die Wirkung des Glaskeiles zeigte in glänzender Weise ein von Herrn Dr. Ncuhauss 
hergestelltes Bild 1 PapagcH, welches in überausleuchtenden Farben erschien. Herr Dr. Hauberrisser, 
welcher mit Herrn Strehle die schwierige Projektion in tadelloser Weise besorgt hatte, erklärte auch kurz 
die Herstellung solcher Lipptnannschen Bilder und führte eine hierzu nötige Quecksilberkassette vor. 

Herr Aigner brachte Bilder in lehrreicher Weise auf mattghlnzetidem Papier zur Ansicht. 
Weiteres liegt nicht mehr vor, und schliesst der I. Vorsitzende die Versammlung. 



Klubabend, Montag den 10. Dezember i«}oo 
Der 1. Vorsitzende eröffnet die Versammlung und giebt bekannt, ■las', die Herren Dr. Simons, 
prakt Arzt, und Emil von Varennes-Moudasse, Privat Student, als Mitglieder des Klub* auf- 
genommen sind. Nach Verlesung «les Protokolls vom 3. Dezember, welches genehmigt wild, erteilt 



Digitized by Google 



2. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



Herr Dr. Hauberrisser Herrn Hruschka zu seinem Vortrage: „Verbesserung von mangelhaften 
Negativen und Herstellung von Duplikat - Negativen " das Wort 

Der Herr Redner behandelte sein Thema über das Verstärken und Abschwächen der Negative 
unter Angabe verschiedener erprobter Verfahren sehr eingehend, wie er auch bezüglich der Duplikat 
Negative sehr interessante Mitteilungen macht, und findet auch der sehr lehrreiche Vortrag die 
Anerkennung der Anwesenden. 

Herr Knie bemerkt nun hierzu, dass, obwohl Herr Hruschka seinen Vortrag eingehend 
behandelt hat, der Anfänger und Lernende einen schweren Standpunkt habe, um das geeignete Ver- 
fahren anzuwenden. Vielmehr sei es doch viel leichter für den Anfänger, seine Negative, wie er sie 
hat, dem Papier anzupassen und spricht er sich, auf Grund eigener Erfahrung für das Rcmbrandt-Papier 
aus, welches durch seine verschiedenen Marken geeignet ist. alle die komplizierten Manipulationen an 
den Negativen entbehrlich zu machen. 

Es entspann sich hieran noch eine rege Diskussion, an welcher sich verschiedene Herren 
beteiligten. Hierauf wurde die Versammlung, welche von 45 Herren besucht war, geschlossen. 

Projektionsabend, Montag den 17. Dezember 1900. 
Nach erfolgter Begrüssung der Versammlung, an welcher 53 Herren teilnahmen, durch den 
I, Vorsitzenden giebt derselbe bekannt, dass Herr Kourad Bitterlich sich zur Aufnahme angemeldet 
hat Der 1. Schriftführer bringt das Protokoll vom 10. Dezember zur Kenntnisnahme, welches 
genehmigt wird. 

Hierauf winl mit der Projektion begonnen, an welcher sich viele Mitglieder beteiligten, und 
/war die Herren Schoyerer, Bauer, Dr. Schillinger, Obit.seh, Enk, Dr. Hauberrisser, 
Feuchtmever. Herr So ut heim er brachte brillante Bilder aus Italien, Herr Noll führte einige pracht- 
voll getonte Diapositive vor, Freiherr von Gumppenberg zeigte mehrere Winterlandschaften, die 
durch ihre effektvolle Beleuchtung bis jetzt wohl unerreicht dastehen: die Wirkung von Licht und 
Schatten auf dem Schnee ist eine grossartige und erregte die allgemeine Bewunderung der Anwesenden. 
Nicht minderen Beifall fanden die in einfacher und Doppeltonung ausgeführten ersten Arbeiten dieser 
Art des Herrn Herzog. Herr Dr. Merk hatte durch Zufall Gelegenheit, den Brand einer Waldmühle 
von Anfang bis zu Ende in den verschiedenen Stadien seines Verlaufes aufzunehmen und in recht guten 
Diapositiven wiederzugeben. 

Der Abend gestaltete sich zu einem recht genussreichen, und wurde derselbe noch durch 
Vorträge auf dem Klavier durch Herrn Obitsch besonders verschönt. 



Klubabend, Montag den 7. Januar 1900. 

Herr Dr. Hauberrisser eröffnet die erste Versammlung im neuen Jahre und begrüsst die 
Anwesenden herzlichst mit der Ermahnung, auch im neuen Jahre durch rege Thätigkeit an dem 
Vorwärtsstreben des Klubs mitzuwirken. Der 1. Schriftführer bringt das Protokoll der letzten Ver- 
sammlung vom 17. Dezember zur Kenntnis, welches genehmigt wird. 

Zunächst giebt der 1. Vorsitzende bekannt, dass die Ausstellung nicht wie geplant im Laufe 
des Januar stattfinden kann, sondern erst im Monat März, da der nördliche Schranncn-PaviUou, welcher 
als Ausstellungsraum vorgesehen ist, früher nicht benutzt werden kann. Das für den 20. Januar 
projektierte Stiftungsfest wird in den Räumen des Klublokales abgehalten. 

Ferner bittet der 1. Vorsitzende die Versammlung, damit einverstanden zu sein, dass bis nach 
erfolgter Neuwahl der Vorstandschaft die „ Photographischc Rundschau '•, entgegen dem bereits gefassten 
Beschluss, noch durch Herrn Knapp zugestellt wird. 

Hierauf erteilt Herr Dr. Hauberrisser dem Unterfertigten das Wort zu seinem Referate 
über die Verwendung der Secco- Films zur Herstellung von Ansichtspostkarten, wie solches in Heft 1 
11901) der „ Photographischeu Rundschau" angegeben ist. 

Da die Vorführung der Farbenphotographiecn des Herrn Dr. Hesekiel für heute nicht 
möglich ist, hatte Herr Huijsinga die Gefälligkeit, einen Artikel im „Figaro" zu übersetzen, der 
über ein neues Verfahren der Farbenphotographie, dessen eigentlicher Vorgang aber nicht klargelegt 
ist handelt. Nach Diskussion einer Anzahl Fragen aus dem Fragekasteu, wobei Herr Dr. Hauber- 
risser eingehend über die Solarisation und deren Vermeidung spricht, schliesst der 1. Vorsitzende 
die von 43 Herren besuchte Versammlung. Der 1. Schriftführer: Jos. Kirchgassuer. 

- — 



Digitized by 



VEREINSNACHRICHTEN 



3 Heft 



Vereinsnaehriehten. 

Freie photographische Vereinigung zu Berlin. 
Im Vereinsatelier 

llnter den Linden in fand am 20. Februar t-itt Ixhrvortrag statt über die He rsteUung von getonten 
Bromsilberdrucken Im April wird daselbst eine Ausstellung veranstaltet von stercoskopischen Auf- 
naliuien auf Glas und Papier, Projektions- und Fcnsterbildern , sowie von Reise- uud Figurenbildern 
jeder Art. Das Arbeiten der Mitglieder iu unserem Atelier nahm in den letzten Monaten wieder einen 
sehr erfreulichen Aufschwung; insbesondere wurde unter Leitung unserer Atelicrvorstcherin der Gummi- 
druck mit grossem Eifer betrieben. 



Hauptversammlung am Freitag, den jo Januar 1901. abends y'/t Uhr, 

im Architekten-Hause. 
Vorsitzender: Geb. Medizinalrat Prof. Dr. G. F ritsch. 
Der I. Schriftführer meldet als neu aufgenommene Mitglieder die Herren: Ludwig von 
B a 1 1 i g a n d , Reproduktionstechniker, Amtsrichter M. I) e e g e n , Franz Herde r, Kaufmann, 
von Hellfeld, Hauptmann a.D., Dr. phil. Richard Jacoby, stud. Edgar Ladenburg, Georg 
Lüdecke, Direktor Dr. Rosennw, Hans Utecht. Apotheker Zitelmann. sowie die Damen: Frau 
Martha Mühsam und Fräulein Hedwig Led ermann, sämtlich 7.11 Berlin. 

Der Freien photographischen Vereinigung wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten die 
Herren: Albert Fischer Edler von Zickwolff, Verlagsbuchhäudler, Gross - Lichterfelde. Felix 
Friedläuder, Berlin, Rentier N. Samuel, Berlin, Ingenieur R. Wichmann, sowie Frau Anna 
Stein thal, Steglitz. 

Eingegangen sind die neuen Preislisten von Emil Wünsche, Aktiengesellschaft, Reick bei 
Dresden, uud Romain Talbot, Berlin. 

Im Vereiusatelier findet eine Ausstellung von Bromsilber -Vergrösserun gen und - Abzügen, 
Gummi», Platin- und Kohledrucken vom 14. bis 26. Januar d. Js. statt. Unter den recht zahlreichen 
Einsendungen sind viele tüchtige Arbeiten, die einen erfreulichen Beweis geben von dem fleissigen 
Streben und den vielseitigen Leistungen der Mitglieder. 

Der Vorsitzende teilt mit. dass in dem Streite Bruno Meyer contra Freie photographische 
Vereinigung ein Haftbefehl gegen Bruno Meyer erwirkt ist, nachdem sich derselbe der Leistung des 
Offenbarungseides entzogen hat. Auf Vorschlag des Vorsitzenden wird einstimmig beschlossen, von 
einer Vollstreckung des Haftbefehles Abstand zu nehmen. 

Herr Dr. Brühl hat seinen Austritt aus dem Vorstande angezeigt. 

Von der Finna Höchheimer & Co., Feldkirchen - München, ist ein Prolest gegen die durch- 
Herrn I>r. Kirstein in der Sitzung vom 16. November 1900 erfolgte Beurteilung des von der Firma 
in den Handel gebrachten „photographischen Gummidruck papieres u eingegangen. Wir müssen es 
unsern Mitgliedern überlassen, sich durch eigene Versuche ein Urteil über das Fabrikat zu bilden. 

Die von Herrn F'ranz Kühn für heute angemeldete Vorlegung seiner, inzwischen auch in 
einer illustrierten Zeitung veröffentlichten Blitzlicht - Aufnahmen , die er gelegentlich des Jubiläums 
unseres Vorstandsmitgliedes, Herrn Geheimen Justizrat Dr. Keyssner gefertigt hat. imis^ unterbleiben, 
da Herr K ü h 11 am Erscheinen verhindert ist. 

Vor Eintritt in die Tagesordnung erhält der als Gast anwesende Herr Stratz. ans dem Haag, 
das Wort. Herr Dr. Stratz. hat während seines langjährigen Aufenthaltes in Ostasien eine grosse 
Anzahl von Typen, Kostümstudien, Innenaufnahmen und Volksscencn gesammelt, deren Vorlage 
allseitiges Interesse erweckt. Den eigenartigen Verkrüppelungen der Füssc der chinesischen Damen 
waren besonders sehr interessante photographisehc Aufnahmen gewidmet. 

Herr Dr. Ernst W. Büch n e r- Pfungstadt ebenfalls als Gast anwesend, demonstriert als kürzlich 
erschienene Neuheiten seiner Fabrik einen Rollfilms- Entwicklungsapparat, ein Wässcrungsgcstcll, das 
innerhalb weniger Minuten die Platten vou jeder Spur Fixicrnatron befreien soll, wie einen drehbaren 
Stativkopf. Eine genauere Beschreibung dieser neuen Hilfsapparate ist inzwischen in der Februar- Nummer 
der Rundschau (Seite 46 und 47) erschienen. Herr Schnösenberg fragt an, ob der neue Rollfilm'. 
Entwicklungsapparat gestattet, ein/eine Bilder auszuschalten, welche wegen verschiedener Belichtung 
eine besondere Behandlung erfordern. Herr Dr. Büchner erklärt, dass dies allerdings auch bei diesem 
Apparat nicht der Fall sei. 



Digitized by Google 



3 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



Zur Tagesordnung übergehend, bedauert Herr Dr. Neu hau ss. seinen aufgrund eingehender 
Untersuchungen konstruierten elektrischen Projektionsapparat nicht vorführen zu können, ila sich 
derselbe noch im Bau befindet. Seine interessanten, theoretischen Ausführungen, welche eine 
wesentliche Erhöhung der Lichtstarke gegenüber den bisherigen Projektionsapparaten erhoffen lassen, 
werden in einiger Zeit in einem Werke über die Projektions- Kunst erscheinen, an dem Herr 
Dr. Xcuhauss noch arbeitet. In der sich anschliessenden Diskussion weist der Vorsitzende darauf hin. 
dass der im Völkerinuseuni befindliche Projektionsapparat der Freien photographischen Vereinigung mit 
Triplc- Kondensoren ausgerüstet sei. Im übrigen stehe er den Leistungen des neuen achromatischen 
Projektions- Objektivsatzes von Busch - Rathenow, der Brennweiten von 15 bis 40 cm enthält und 
gleichzeitig zur Vorlage gelangte, noch skeptisch gegenüber, Allerdings seien die bisherigen Versuche 
mit diesem Satz nicht geeignet gewesen, ein abschliessendes Urteil zu ermöglichen Herr Nicolai 
empfiehlt als Lichtquelle für kleinere Apparate bis etwa a tjm Bildfläche das Acetylenlicht, das 95 bis 
100 Normalkerzen bei fast punktförmiger Lichtquelle liefert, während Auerlicht von seinen anfänglich 
geleisteten 86 Normalkerzen bald auf 60 Normalkerzen zurückgeht Allerdings sei die starke Hitze der 
Aeetylenlampcn noch eine Gefahr für die Kondensoren. 

Der ('.eh. Justizrat Dr. Keysstier berichtete über den vom dritten Strafsenat des Reichsgerichts 
in Leipzig vom 26. Juni 1900 1 Entsch. in Sirafs. Bd. XXXIII, S. 295 ff.) über die Trage entschiedenen Fall 
„Wer ist als Besteller eines photO graphischen Bildes anzusehen?" Das Thatsächliche ist dahin zusammen- 
zufassen: Ein Herr erscheint mit einer Dame in der Werkstatt eines Photographen und beauftrag: 
diesen mit der Aufnahme eines Bildes der Dame Die Aufnahme erfolgt. Ohne Genehmigung der Dame 
fertigt der Photograph weitere Abzüge und vertreibt dieselben. Die Dame fühlt sich hierdurch veil t tn 
und stellt auf Grund des R.-G. vom 10. Januar 1876, betr. den Schutz der Photographie«! geget. 
unbefugte Nachbildung 1. 7, 9), Strafantrag Dieser wurde voll der Stiatkaminer zurückgewiesen, 
weil das Gesetz den Besteller allein zum Strafantrag berechtige. Die von der Dame eingelegte Revision 
wurde vom Reichsgericht verworfen Es wird ausgeführt, dass es nicht statthaft sei, die im GeseU 
liegende Bestimmung von dem Besteller auf den Abgebildeten, das Urbild, auszudehnen. Wenn dieses 
dadurch auch schutzlos erscheine, so berechtige das den Richter nicht, in dem einzelnen, seiner Entscheidung 
unterbreiteten Falle die hier einschlagende gesetzliche Vorschrift gegen den an sich klaren Wortlaut 
und gegen die aus der tieschichte der Entstehung des Gesetzes erkennbare Absicht des Gesetzgeber- 
in einem weiteren, als dem sich aus dem Gesetze ergebenden Umfange anzuwenden. Hieran knüpfte 
der Vortragende folgende Bemerkungen: Es dürfte doch vielleicht den Anschein gewinnen, als sri de: 
Gerichtshof durch den Inhalt der Vorarbeiten zum Gesetz in seiner Untersuchung über die Bedeutung 
,, Besteller" etwas beengt. Wer sich zum /weck der Herstellung von Bildnisaufnahmen einem l'hot - 
graphen oder einem Dritten gegen Entgelt, seien «lies auch nur einige Abzüge, hergiebt. scheidet au> 
der Reihe der „Besteller" vollständig aus. Sofern das Fräulein in dem obengedachten Rechtsfall gegt: 
Entgelt ihr Abbild hergab, standen ihr Bestellerrcchte nicht zu. Eine anilere thatsächliche Auffassung 
erscheint gerechtfertigt, wenn etwa ein verwandtschaftlicher Zusammenhang zwischen derjenigen Person 
welche die Worte betreffend die Bildnisaufnahme ausspricht, und dem Urbild, dessen Abbild entnommen 
werden soll, besteht und unverkennbar ist. Hier geschieht die Bildniscnttiahme nicht lediglich für und 
im Interesse des die Bestellworte Aussprechenden, sondern in Zusammenhang mit dem Urbilde, iU> 
sein Einverständnis durch Genehmigung der Bildnisentnahme zu erkennen giebt Wer die Zahlung 
leistet, ist hierbei von geringer Bedeutung. Man wird empfinden, wie clas Urbild bei den Bestell w ort; n 
mit beteiligt ist und keineswegs von der Eigenschaft als Besteller ausgeschlossen ist, mögen die Bestell- 
worte auch von einem andern ausgesprochen sein. Man wird das Urteil des Reichgetichtssenats hiernach 
dahin aufzufassen haben: 

Dem Urbild, dessen Bildnis vom Photographen abgenommen wird, steht aus dieser ThatsacK 
die im Gesetz umgrenzte Eigenschaft als Besteller nicht zu. Ob solche Eigenschaft lediglich demjenigen 
welcher die Bestellung ausspricht, beiwohnt, ist von den Umständen des einzelnen Falles abhängig' 
Ausgeschlossen ist die Eigenschaft des Urbildes als Besteller, wenn die Bildnisentnahme gegen Entgelt 
oder mit unumschränkter Gestattung bewilligt ist. 

Um sich die Rechte als Besteller zu sichern, darf dein Urbild empfohlen werden, sich Qebo 
demjenigen, der die Ik-stellwortc ausspricht, als Mitbesteller kund zu thun. 

Der Antrag auf Bestrafung steht nach dem Reichsgesetz vom 10. Januar 1876, § 7. 9 Reiche 
gefteU vom 11. Juni 1870. S 27, dem Besteller zu; für das Gebiet des Strafrechts wird es berechtigt sein, 
aus sonstigen Rechten des Urbildes eine Berechtigung zur Strafverfüg ung zu versagen. Der Strafseii.c 
des Reichsgerichts giebt deutlich zu erkennen, dass das Urbild, der Porträtierte, unzureichend geschüt/'. 
ist. Der Strafrichter kann das Strafrecht nicht erweitern. Der Strafsenat mnsste sich also au den: 
Bedauern des unzureichenden Gesetzes ein Genüge sein lassen. 



Digitized by Google 



9oi 



VEREINSNACHRICHTEN 



3 Heft 



Weiter als das Strafrecht bietet das bürgerliche Recht Schutz. Wenn von dem Strafrichtcr 
nur dein vom kurzsichtigen Gesetz gekennzeichneten „Besteller" Gehör gegeben werden kann, so hat 
das bürgerliche Recht und die Civilprozessverfassung dem Richter ermöglicht, jeglicher Rechtsverletzung 
zur Wahrung der Rechte des Verletzten wirksam entgegenzutreten. 

Das Fräulein, welches zwar nicht Besteller des Bildes ist. wird durch die Vervielfältigung des 
Bildes in seinem Recht verletzt Dies ist das Persönlichkeitsrecht, welches in einem früheren Vortrag 
(H. Keyssner: Das Recht am eignen Bilde. Berlin 1896, J. Glitten tag] begründet ist und seitdem 
Anerkennung gefunden hat. Wenn die in ihrem Persönlichkcitsrccht verletzte Person einen Schadens- 
ersatzanspruch nicht geltend machen will oder kann 1 Bürgerl. G. - B. $8231. so wird mit der Rechts- 
verfolgung auf Unterlassung weiterer Bildabdrucke und deren Verbreitung hinreichender Schutz gewährt 
und durch eine einstweilige Verfügung ein schleuniges Hinschreiten möglich. Bevor «lein Recht am 
Namen im i: 12 des B. G. -B. ein Gesetzeswort als Schutz verordnet wurde, ward derselbe bereits gewährt. 
Auch dem Recht am eignen Bilde wird der Schutz nicht versagt werden dürfen. 

Die photographische Diskussion über Reise- Ergebnisse wird in Anbetracht der vorgeschrittenen 
Zeit für die uächste Sitzung zurückgestellt. I. V.: G. d'Heureuse. 



Als Mitglieder sind aufgenommen worden: Herr W illiam Engelhard. Bankbeamter, NW. 
PtanflÜDgstr. 4. Herr Fritz Ehrenbaum, Fondsmakler, Charlottenburg. Hardenbergstr. 27a: 
Herr Josef koessler. Kaufmann. W. Kantstr. 68: Henry Katz, Bankbeamter. SW. Hedcmatinstr. 16. 
Frau Hauptmann Breithaupt. N. Hochheimerstr. 16: Fräulein W. von Daum. Stiftsdame, Charlotten- 
burg, Knesebeck. str. 3. Als Mitglieder sind angemeldet: Herr Leo Stiebel. Rentier. Rankestr. 33: 
Frau Margarethe Wildt, Schelliugstr. 16; Herr Davids. Hauptmann beim Stabe der Luftschiffer- 
abteilung. Schömberg. Helmstr. 1; Herr Richard Zantz, Bankbeamter, Friedrichsfelde, Wilhelmstr. 41. 

Herr Geheimrat Meyer eröffnet an Stelle der verhinderten beiden Vorsitzenden Tobold 
und v. Westernhagen die Sitzung. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedenkt Vorsitzender in 
schwungvollen Worten des in einigen Tagen bevorstehenden aoojährigen Jubelfestes des Königreichs 
Preusseu und lässt seine Rede in einem von der Versammlung mit Begeisterung aufgenommenen Hoch 
auf Se. Majestät den Kaiser und König ausklingen. 

Zum ersten l*iinkt der Tagesordnung. Vorlage von Diapositiven auf Per utz- Diapositivplatten 
ergreift Herr Ignatius das Wort, mit dem Betnerken, dnss der Zweck seiner Vorlage darin bestehe, 
zu zeigen, dass auch in Deutschland gute Diapositivplatten hergestellt werden. Redner hat früher 
viel mit Thomas- Platten gearbeitet, sich aber dann von denselben abgewandt, weil sie zu viel 
Ausschuss ergeben. Er belichtet die Peru tz - Platten hinter einer Mattscheibe in 20 cm Entfernung von 
einer Petroleumlampe. Als Entwickler verwendet er Amidolentwickler von folgender Zusammen- 
setzung. In 10000 g Wasser werden 50 g Natriumsulfit und 10 g Broinkalium aufgelöst, und wird 
diese Lösung in Vorrat gehalten. Kurz vor «lein Entwickeln wird 50 rem der Lösung eine Messer- 
spitze voll Amidol zugesetzt. Herr Michcllv kann sich den Angaben des Herrn Ignatius nicht 
anschlicsseii. Fr hat früher viel mit Peru tz - Platten gearbeitet, dieselben aber zu ungleiehtnässi^er 
Resultate wegen verlassen. Er erzielt jetzt mit Thum as- Platten gute Resultate. Herr Dr. Brehm 
schliesst sich dem letzteren an, lobt aber mehr die I sol ar- Diapositivplatten, mit denen er in letzter 
Zeit sehr gute Resultate erzielte. Bei Th om as - Platten hat Redner oft über schlechtes Glas Schlieren 
und Blasen in demselben, zu klagen. Herr Rittmeister Kähne stimmt den Ausfühntngen des Vor 
redners bei. geht aber noch weiter, indem er die geringere Empfindlichkeit der I so] a r- Diapositiv- 
platten als besonderen Vorteil hervorhebt, und findet auch hierin die Zustimmung von Dr. Brehm. 
Herr Major Beschnidt klagt darüber, dass die Fabrikanten der Diapositivplatten viel zu wenig Wert 
auf das Glas legen, durch dessen schlechte Beschaffenheit sehr viel Platten untauglich werden und 
alle Mühe und Arbeit vergeblich ist. Er hat es vorgezogen, seine Diapositivplatten auf sogenanntem 
Tb in -Glas zu bestellen und lieber etwas mehr Mir die Platten zu bezahlen. Herr Oberleutnant 
KiessliiiK kann sich den Vorrednern Inrzüglich dei Annahme ilasn die geringere Batpfindlichkeil 
der I solar- Diapositivplatteti eitlen Vorteil biete, nicht anschlicsseii und weist darauf hin. dass die 
geringe Empfindlichkeit genannter Platten das Arbeiten mit denselben in der Solar-Kamera geradezu 



Deutsche Gesellsehaft von Freunden der Photographie. 

Hauptversammlung am Montag, den 14. Januar 1901 , 
im Kasino der Königl. Kriegsakademie. 
Vorsitzender: Herr Geheimrat Mever. 




3 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



I 

1901 



unmöglich mache Im Anschluss an vorstehende Diskussion fand eine Verteilung von PmWpaketeu 
Perutzscher Diapositivplatten statt 

Nunmehr ergreift Herr Dr Richter das Wort zu seiner Mitteilung über eine praktische 
Methode zum Signieren von Maschen und Platten Redner hatte in einer Zeitschrift ein von Ernil 
Schöbel angegebenes Rezept zu einer Tinte zun; Schreiben auf Glas gefunden. Die Tinte bestand 
aus 3 4 Teilen Wasserglas und 1 Teil chinesischem Permanent- Weiss. Herr Dr. Richter, den die 
Resultate mit dieser Tinte nicht ganz befriedigten, modifizierte das Rezept wie folgt Schwefelsaurer 
Baryt 20 Teile. loprozcntige Gummiarahikuuilösung 10 Teile. Natron -Wasserglas ao Teile, destilliertes 
Wasser 5 Teile. Diese Tinte dient zur Herstellung einer weissen Schrift auf Glas, doch hat Herr 
Dr. Richter auch eine Tinte für schwarze Schrift zusammengestellt, bestehend ans 1 : 2 Teilen 
Wasserglas und 1 Teil flüssiger chinesischer Tusche; zum Schreiben kann eine Rundschnitfeder oder 
auch eine jener Federn für Hektographentinte verwandt werden. Herr Dr. Richter legte eine Anzahl 
Schriftproben auf ( '.lasplatt eti und Flaschen vor, und war es anerkennenswert, dass die Schrift so gut 
wie unverwischbar erscheint. 

Herr Michellv spricht sodann über die neuen farheuempfindlicheu Gelatinefilms von Perutr, 
mit denen er in letzter Zeit viel gearbeitet und die seiner Ansicht nach in jeder Beziehung Lob ver- 
dienen. Das Charakteristische der Films ist, dass dieselben gehärtete Gclatincfolicn als 1'ntcrlage 
besitzen, dass dieselben infolge der Gleichartigkeit des Materials im Gegensätze zu Celluloidfilms viel 
weniger Neigung zum Rollen heim Eintauchen in die Flüssigkeiten zeigen. Herr Dr. Grosser fragt, 
ob die Empfindlichkeit der Films für Momentaufnahmen ausreiche, welche Frage Herr Michelle 
bejaht, allerdings unter der Voraussetzung nicht allzu schlechten Lichtes. 

Herr Dr. Neuhauss wirft die Frage auf, weshalb wohl die Fabrikanten von den Gelatinc- 
films abgegangen seien, worauf der Ititerzeichnete die Voraussetzung ausspricht, dass dieses geschehen 
sein könne, weil bei Gelatinefilms. wenn dieselben in Rollkassetten verwendet werden, elektrische Ent 
ladungen viel leichter auftreten können. 

Herr Dr. Grosser hat derartige Erscheinungen noch nie gesehen, worauf Herr Dr Brehm 
verspricht, zur nächsten Sitzung Platten mit elektrischen Entladungen mitzubringen. 

Herr Dr. Andres en bemerkt, dass elektrische Entladungen bei Rollfilms allerdings oft vor- 
kommen, dass es aber in neuerer Zeit der Fabrikation gelungen sei. so vornehmlich auch bei den 
Agfa - Films, die Erscheinung zu vermeiden. 

Es wird nun zur Vorstandswahl geschritten. 

Vor Eintritt in dieselbe verliest der Unterzeichnete einen Brief des Herrn Goemann, worin 
derselbe bedauert, an der heutigen Sitzung nicht teilnehmen zu können. Er giebt einen kurzen 
schriftlichen Kassenbericht. Die Einnahme betrug 5484 Mk.. ausgegeben wurden 3725 Mk.. so dass 
ein Bestand von I 758 Mk. bleibt, zu welchem noch ein Guthaben für Betriebsausingen von 50 Mk 
hinzutritt Zu Kassetirevisoren werden erwählt die Herren Vorwerk und Sassuick, welche auch das 
Amt eines Zahlens für die nun folgende Wahl übernehmen. 

Durch Akklamation werden die drei Vorsitzenden Geheinirat To bohl , Major V. W est e r 11 ha gen, 
Gclicinirat Meyer wiedergewählt Ebenso auf demselben Wege die drei Schriftführer Direktor Sc hu ltz- 
Heucke, Dr. Brehm und Rittmeister Kähne. Auch die Wahl des Schatzmeisters. Herrn 
Gociiiann, erfolgte durch Akklamation. 

Bei der Wahl der Beisitzer ergaben sich ohne weiteres die Namen Dr. Andrcscn. Major 
Beschnidt. Bnnkdircktor Fugen EII011 . Prof. Dr. Goldstein, Leopold Gradenwitz, Dr. Grosser. 
Dr. Jeserich, Parlameiitsslctiograph Krause. D. D. Michellv. Dr. Neuhauss, Ludwig Kuss. 
Fr. Prof Seier. Johann Otto Treue. Auf zwei Namen, Fr. Dr. Lessing und Oberleutnant 
Kiessling, fiel dieselbe Stimnienzahl. uud erklärte sich Herr Oberleutnant Kiessling, nachdem 
Fr. Dr. Lessing auf die Wahl verzichtet hatte zur Annahme der Wahl bereit. 

Die Wahlen zu den Kommissionen ergaben das folgende Resultat. 

Technische Kommission: Frl. M. Kundt. die Herren Major Beschnidt, Dr. Grosser. 
Oberleutnant Kiessling, E. Krause, Direktor Sch u Uz- H en cke. Major v. Wcs t ernhagett. 

Kommission für Kunst und Wissenschaft: Fr. Dr. Lessing, die Herreu Prof. Dr. Goldstein. 
Geheimrat Tobold. Stabsarzt Tobold. Direktor Schul t/- H encke, Major v. Westeruhagen. 

Bezüglich der Büchereikommission stellte der Vorstand den Antrag, dieselbe fallen zu lassen 
und statt deren nur einen Bibliothekar zu erwählen, dem dann die Sorge für den weiteren Ausbau 
<l( i Bibliothek zufalle. Dieser Vorschlag wurde ohne W iderspruch gutgeheissen und Herr Bank 
direktor Ellon zum Bibliothekar erwählt. 

In die Kommission für Projektion wurden die Herren Major Beschnidt. Dr. Grosser. 
Oberleutnant Kiessling. Dr. Neuhauss, Direktor Schultz- Heiicke und* Treue gewählt. Bei 



Digitized by Google 



tgoi VEREINSNACHRICHTEN 3. Heft 

Besprechung der Organisation dieser Kommission empfahl Herr Anschütz die Beschaffung einer Haud- 
regulierlampe und erklärte sich bereit, der Gesellschaft eine solche zum Geschenk zu machen. Unter 
allgemeiner Zustimmung sprach der Vorsitzende Herrn Anschütz seineu Dank für diese 

Zuwendung aus. 

Herr Sassnick hatte schriftlich den Antrag gestellt, die bestehende Radfahrsektion in einen 
Wanderausschuss umzuwandeln, und gab bei dieser Gelegenheit einen kurzen Bericht über die bisherige 
Thätigkeit der Radfahrsektion, aus welchem sich ergab, dass im Laufe des vergangenen Sommers 
sechs Ausflüge, und zwar nach Wannsee, Klein - Machnow, Tegel, Lanke. Potsdam und nochmals 
Klein -Machnow gemacht worden waren. 

In den Wanderausschuss wurden gewählt die Herren Direktor Breuer, Dr. Grosser, 
Geheitnrat Meyer und Sassnick. 

Während des langwierigen Auszählen* der Stimmzettel nahm Herr Franz Kühn das Wort 
zu einein Vortrage „Über die Fortschritte auf dem Gebiete der Momentphotographie". Nach kurzen 
einleitenden Worten über die ästhetische Seite der Momentphotographie wendete er sich einem von 
Sigrist konstruierten Momeiitapparate zu, «ler nach seiner Annahme eine vollständige 1'niwälzung 
in der Momentphotographie herbeiführen werde und in Paris, wo er auch der Akademie der Wissen- 
schaft vorgelegen, kolossales Aufsehen erregt habe. Das I*rinzip des Apparates beruht auf folgendem: 
Die gegenwärtigen Monientverschlüsse mit dem sogenannten Schlitz vor der Platte bewirken dadurch, 
dass dieser Schlitz sich in zu grosser Entfernung vor der Platte bewegt, eine Vor- und Nachbelichtung, 
auf welche dann nach Ansicht des Herrn Kühn und des Erfinders des neuen Apparates die Lichthof- 
bildung zurückzuführen sei. Der Apparat selbst besteht sozusagen in einer umgekehrten konischen 
Balgkamera, bei der das kleinere Ende nicht am Objektiv, sondern am Schlitz mündet, so dass beim 
Herunterfahren des Schlitzes, der unmittelbar vor «ler Ebene der Platte angebracht ist, der Balg die 
Bewegung des Schlitzes mitmacht. Durch diese Konstruktion ist auch, wie Herr Kühn hervorhebt, 
der oft beklagte Fehler des Rouleauxverschlusses behoben, darin bestehend, dass das zum Rouleaux 
verwendete Zeug mehr oder weniger lichtdurchlässig ist. /um Beweise der Güte des Apparates legt 
Herr Kühn eine Anzahl mit demselben hergestellter Momentaufnahmen , die thatsächlieh einen gross- 
artigen Eindruck machen und für die hohe I^eistungsfähigkeit des Apparates sprechen, vor. 

An diesen Vortrag knüpfte sich eiue sehr lebhafte Diskussion, welche Herr Dr. Neuhauss 
damit eröffnete, dass er zwar die Bilder, die Herr Kühn vorlegte, durchaus lobte, aber einzelnen 
Punkten des Vortrages, so weit sich derselbe auf die Objektive IManar und l'nar bezog, sowie bezüglich der 
Theorie der Vor- und Nachbelichtung widersprach. Redner ist geneigt, das mit dem Apparat erzielte 
gute Resultat auf den bekannten stahlblauen Himmel von Paris, mit seinem eminent photographiseh 
wirksamen Lichte zurückzuführen. Der l'uterzeichnete glaubt nicht an die von Herrn Kühn voraus- 
gesetzte üble Wirkung der Vor- und Nachbeliehtung. Er weist darauf hin, dass diese Voraussetzung 
den gemachten Erfahrungen geradezu widerspreche, indem bekanntlich Herr Hauptmann Himly 
schon vor Jahren darauf hingewiesen habe, dass diffuses Licht in der Kamera die Exposition nicht 
allein nicht schädige, sondern im Gegenteil unterstütze. Auch Herr Anschütz hat aus dem Vortrage 
nicht den Eindruck gewonnen, dass durch Ausschluss von Vor- und Nachbelichtung bessere Resultate 
erzielt würden. Er lege vielmehr auf diese einen gewissen Wert. Redner ist der Meinung, dass bei den 
vorzüglichen Resultaten, welche anzuerkennen seien, die Plattensorte und die Behandlung der Platten in 
der Dunkelkammer die Hauptrolle gespielt habe. Leider vermochte Herr Kühn nur eine Zeichnung des 
Apparates vorzulegen, so dass ein abschliessendes l'rteil über den Apparat nicht gewonnen werden konnte. 

Während der Sitzung standen auf unseren Ausstellungsräumen eine Reihe von Bildern, durch 
welche die Sektion Steglitz von dem in ihr herrschenden regen Leben Zeugnis ablegte. Herr Ober- 
leutnant Kiessling übernahm es in hebenswürdiger Weise, den nachfolgenden kurzen Bericht über 
die Ausstellung für das Protokoll einzureichen: 

Herr P. Gebhardt erzielt mit einer Baumstudie eine recht gute Wirkung, bei einigen 
anileren Bildern, z. B. einer Landschaft mit Schwänen, macht sich leider die Retouche in störender 
Weise geltend. 

Herr G. Heinersdorf bringt drei Selbstporträts auf braun getöntem Bromsilberpapier; 
das Profilbild ist am ansprechendsten. 

Herr Oskar Jordan erscheint mit zwei Porträts. Das Kinderbild ist von ansprechender 
Auffassung; das Damenbildnis leidet dagegen unter zu starker l uterexposition. 

Frl. Schröder bietet reizvolle Landschaften, die entschieden noch gewinnen würden, wenn 
sie, anstatt auf glänzendem Celloi'din, in Platin oder ISgment gedruckt würden. 

Die Landschaften von R. Fischer sind mehrfach in den Schatten zu schwer bei völligem 
Fehlen des Lichtes. Seine beste Leistung ist meines Erachteiis das Ochsengespann. Eine Moment- 



3 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



aufnähme, «las Fußballspiel darstellend, wird sehr U-einträchtigi durch eine Verzeichnung, die dm 
einen Fuss einer iler Mitspieler als Pferdefuss erscheinen lässt 

Herr 1*. Menzel ist in verschiedenen kleinen Landschaften recht glücklich gewesen, x> in 
der Waldlandschaft mit Kühen, in einem C.ehöfteingang u. dergl Zwei >;ro»e Lands*. haften auf 
glänzendem Cellotdin wirken dagegen viel zu klecksig. 

Herr A. Hofmann hat die bemerkenswertesten Bilder ausgestellt. Das Iwrste Bild drr 
ganzen Ausstellung ist eine Marine in blauem Bromsilberpapier. Sehr gut wirkt ferner eine Birken 
landschaft in braunem Bromsilberpapier, Ix-ider hat sich Herr Huf mann verleiten lassen, auch ein 
Birkenbild a la Hofmeister zu fabrizieren F.ine Baumallee wird in ihrer Wirkung etwas («eein 
trächtigt durch einen beim Färben des Bildes stark aufgetretenen Blauschleier. 

Jedenfalls kann die Sektion Steglitz mit dem ersten Versuch einer derartigen Ausstellung 
zufrieden sein, sie hat gezeigt, dass sie eine ganze Anzahl von Mitgliedern besitzt, die die schätzens- 
werte Eigenschaft besitzen, das» sie nicht nur photographieren . sondern auch ihre Erzeugnisse \<r 
zeigen. Viele ihrer Arbeiten können der Kritik recht wohl standhalten. 

Die übrigen Punkte der Tagesordnung mussten wegen weit vorgerückter Tageszeit 
abgesetzt werden. 

— *-Ci-4 — 

Photographisehe Abteilung des polyteehnisehen Vereins xu Tilsit. 

Sitzung am 31. Oktober 1900 
Der Vorsitzende, Oberlehrer Dr. Luks, begrüsst die Versammlung nach der Sommerpause 
und teilt mit, dass Herr Oberst Bauer als Mitglied beigetreten ist. Betreffs der l'nteruehmungen dts 
Vereins während des Sommers wird hervorgehoben, dass der Vorsitzende eine Anzahl farbiger Photo- 
graphie«! nach dem Lippiuann sehen Verfahren, die Herr Dr. med. Neuhauss- Berlin in liebens- 
würdigster Weise zur Verfügung gestellt hatte, am 13. Juni demonstriert und ihre Herstellung erklärt 
hat, und dass ein Ausflug nach Nidden auf der kurischen Nehrung unternommen ist. Nachdem hierauf 
der Vorsitzende die Bibliothek zu fleissiger Benutzung empfohlen hat. wird beschlossen, einen Bibliothek- 
schrank in einer besuchten Konditorei aufzustellen, um die vorhandenen Bücher den Mitgliedern bequem 
zugänglich zu machen. Herr Photograph Hoff mann hält sodann einen Vortrag über die Behandlung 
von Mattpapieren, vorzüglich des Velox - und des Panpapiers. Die Ausführungen, welche mit der 
vollständigen Herstellung einer Kopie auf Veloxpapier schlössen, erregte in hohem Grade das Interesse 
der Versammlung. Gleichfalls praktisch durchgeführt wurde zum Schluss von Herrn Forstreuter 
die Trainer-Stärkung. 

Sitzung am 28. November 1900 
Der Vorsitzende zeigt an, dass Herr Rechtsanwall Bodkv-Ragnit Mitglied geworden, ist und 
weist einen von der Abteilung angeschafften Tageslicht - Vcrgrösserungsapparat ..Adler" vor, der den 
Mitgliedern zur Verfügung gestellt wird. Im Anschluss daran erläutert Herr Kuhn die Bromsilber- 
vergrösserung und entwickelt eine bereits bei Tageslicht belichtete Kopie. Darauf demonstriert Herr 
Oberlehrer Dr. Born «las Kolorieren von Diapositiven vermittelst Anilinfarben und berichtet über den 
Sommeransflug der Abteilung nach Nidden Besonderen Reiz erhält dieser Bericht durch die Projektion 
einer grösseren Anzahl von kolorierten Diapositiven nach Aufnahmen der Mitglieder. Nachdem von 
den Herren Photographen Min/loff und Ho ff mann mehrere Neuheiten vorgelegt waren und letzterer 
an die Mitglieder Panpapier zur Probe verteilt hatte, wurde beschlossen, während des Winters eine 
Ausstellung von photographischen Aufnahmen innerhalb des Vereins zu veranstalten 

Sitzung am 21. Dezember 1900. 

Nachdem der Vorsitzende als neue Mitglieder die Herren Ingenieur Eulenburg, Former- 
meister Schw alenberg. Professor Kurschat und Stationskontrolcur Dützmann begrüsst hat, spricht 
Herr Oberst Bauer über photographische Hilfsapparate, die leicht angefertigt werden können. Die 
Versammlung folgte den Ausführungen, welche sich auf eine Verlängerung der Kamera, um Ver- 
gri.sscrungen herzustellen, auf die Verbesserung eines amerikanischen Stereoskops und die Aufnahme 
von Stereoskopbildern vermittelst einer einfachen Kamera bezogen, mit dem regsten Interesse und 
daidcte dem Herrn Vortragenden durch reichen Beifall. Hierauf berichtet der Vorsitzende über den 
Kohledruck, wobei Entwickelung und Übertragung eines Pigmentbildes praktisch vorgeführt werden 

-~ »es« — 



Digitized by Google: 



VEREINSNACHRICHTEN 



3. Heft 



Amateur- Photographen -Verein Augsburg. 

Herr Direktor Kcmpf ist aus der Vorstamlschaft ausgetreten. An dessen Stelle wurde Herr 
Ingenieur Karl Kul>, Mitinhaber der Firma Kuh Hassler, Elektrotechnisches Installationsgeschäft, 
Atlgshiirg (Privatwohnung: Ludwigstrasse 1891). zum I Vorsitzenden des Vereins gewählt. 

Verein von Freunden der Photographie zu Darmstadt. 

XXXIV. Monatsversamtnlung am 15. Januar 1001 im „ Kaisersaal". 

Vorsitzender: Dr. E. W. Büchner. 
Anwesend: 90 bis 100 Personen. 

Die heutige erste Zusammenkunft im neuen Jahre und gleichzeitig in dein jetzt thatsnehheh be- 
gonnenen neuen Jahrhundert gab dem Vorsitzenden Anlass. in einer kleinen Eröffnungsansprache die 
Anwesenden zu gratulieren, für ihr zahlreiches Erscheinen bestens zu danken und dem Vereitle für die 
kommende Zeit immer weiteres gutes Fortschreiten und Geiieihen zu wünschen. PIs wurde dann 
seitens des Vorsitzenden Herr Dr. Hesekiel aus Berlin vorgestellt, welcher alsbald nach einigen Worten 
des Dankes für den zahlreichen besuch mit seinem hochinteressanten Vortrag über: „Photographie 
in natürlichen Farben" begann. 

Redner ging von der Thatsache aus, dass das gewöhnliche einfarbige photographische Bild 
dem Hilde auf der Mattscheibe stets nachstehe, weil ihm Plastik und Farbe fehlt. Diese natürlichen 
Farben auch auf dem Hilde hervorrufen zu können, sei der langersehnte Wunsch vieler Forscher 
gewesen. In den letzten Jahren ist dieses Ziel nun auf verschiedeneu Wegen erreicht worden, und man 
kniiii die einzelnen Methoden in direkte und indirekte einteilen. Von denjenigen der ersten Gruppe 
hat bis jetzt nur das Lippmann sehe Verfahren, welches sehr eifrig von Dr. Neuhäusl iu Herlin 
ausgeübt wird, eine Bedeutung gewonnen. Die Beschreibung dieser Methode zeigt, dass die Ausübung 
derselben mit Schwierigkeiten verknüpft ist und dass eine Vervielfältigung der Originalaufnahuie nicht 
möglich ist. Die Farbenwiedergabe, welche auf indirektem Wege erzielt wird, lässt nach den ihr 
zu Grunde liegenden Gesetzen aus der Farbenlehre eine T'ntcrscheidung in additive und subtraktive 
Methoden zu. Zu der ersteren ist zunächst die Methode des Professor J o I \ zu zählen, bei der sowohl 
bei der Aufnahme als auch bei der bildlichen Darstellung ein Farbenraster angewendet wird, der infolge- 
dessen die Bilder schraffiert erscheinen lässt. Auch die Methode von Professor Ives gehört hierher. 
Hierbei wird der Gegenstand je einmal mit drei verschiedenen Farbenfiltern aufgenommen. Mau erhält 
drei schwarze Negative, von denen drei ebenfalls schwarze Positive angefertigt werden. Diese erscheinen 
in einem besonders konstruierten Bctrachtuugsapparat. in welchem die Einzelkopieen verschiedenfarbig 
beleuchtet und zu einem Hilde in der Sehebene vereinigt werden, in den natürlichen Farben. 

Zu den subtraktiven Methoden gehören die von Lumicre und Dr. Seile. Ks werden durch 
drei Filter drei Negative hergestellt, von diesen drei Positive in entsprechenden Farben übereinander- 
liegend hergestellt. Das Resultat ist ein vorzügliches Hild in den natürlichen Farben. Leider ist das 
Verfahren ungemein schwierig 

Nun d:is neue Verfahren. Der Hauptvorzug desselben bestellt jedenfalls darin, dass durch 
geschickte Ausnutzung moderner Hilfsmittel die Arbeitsmethode wesentlich vereinfacht wurde und dass 
fast jede Kamera dazu eingerichtet werden kann. An Stelle der Mattscheibe wird ein eigenartig gebauter 
Gteitkasteu eingeschoben, der drei Lichtfilter iu roter, grüner und blauvioletter Farbe und dahinter eine 
einzige, lange, farbciicuipfindlichc Bnuusilber- Troekeuplattc mit eigenartiger Emulsion enthält. Dann 
exponiert man den Gegenstand dreimal hintereinander auf der Platte. Diese wird aber mit den Licht 
filtern bei jeder Belichtung automatisch um ein Drittel zur Seite geschoben. Die Belichtung hinter dem 
roten Filter hat dreimal so lange zu geschehen als bei den andern. Nun wird in gewöhnlicher Weise 
die Platte mit einem weich arbeitenden Entwickler entwickelt, dann fixiert, gewaschen und getrocknet. 
Als Resultat erhält man drei gleichwertige, unter sich aber verschiedene Negative. Hiervon werden 
drei Kopiecii hergestellt, davon eine auf ('.las und zwei auf dünnen Films, und diese Kopieeu jede für 
sich in einer Farblösung von blaugrüner, roter und gelber Nuance gebadet. Nachdcrr nun noch die 
drei Teilbilder mittels Kanadabalsams iibereinandergeklebt worden sind, erscheint das Bild sehr hübsch 
in den natürlichen Farben. Auf diese Weise können zunächst Projektions- und Stereoskopbilder 
hergestellt werden. Man kann aber auch die drei Teilbilder auf Papier ziehen; freilich fehlt dann dem 
Manzen die Brillanz der Farben — Während des Vortrages liess Herr Dr. Hesekiel verschiedene 
Auf nahmeplatten, Teilkopieen und namentlich auch einige sehr prächtige Stereoskopbilder cirkulieren. 
Diese riefen schon allgemeines Stauneu hervor; zur Hauptgeltung gelangten aber erst die Resultate des 
H esekiclschen Verfahrens, als eine Anzahl Bilder. Blumen, Früchte, Tiere, Muscheln, Slirnniungs- 
tdlder u.s.w. darstellend, durch den Projektionsapparat in starker Vergrösserung vorgeführt wurden. 

* 



Digitized by Google 



Ii Heft 



VERF.INSNACHRICHTEN 



Sie wirkten durch ihre Naturtreue geradezu überraschend und zeigten in ungemein schöner Harmonie 
eine Fülle leuchtender Farben. Dass den Ausführungen des Redners ein wahrer Beifallssturm folgt. 
liLsst sich denken. 

Herr Dr. Büchner sprach dein Redner im Namen der Anwesenden den wohlverdienten Dank 
aus und erinnerte daran, dass vor etwa zwei Jahren Herr Professor Zeissig in der hiesigen Technischen 
Hochschule auf Veranlassung des Vereins über den damaligen Stand der Photographie in natürlichen 
Farben referiert habe, und dass damals die Aufnahmen von Lutniere sehr viel Aufsehen erregt hätten 
Heute könne man getrost behaupten, dass die vorgeführten Bilder von Dr. Hesekiel jene bei weitem 
übertreffen. Jedenfalls wäre es von weitgehendem Interesse, wenn uns Gelegenheit geboten würde 
später noch einmal eine neue Bilderscrie zu sehen. 

Leider imisstc Herr Dr. Hesekiel bald nach seinem Vortrage wieder abreisen. — Nachdem 
er sich von den Anwesenden verabschiedet hatte, wurden die übrigen Punkte der Tagesordnung erledigt 
Zunächst sprach Herr Jung noch einiges über den Dreifarbendruck und legte zahlreiche Bilder in 
dieser Art, welche einem neuen naturgeschichtlichen Werk entnommen waren, vor. Er glaubte, das» 
das neue Verfahren von Dr. Hesekiel sehr geeignet sei, den Dreifarbendruck, der noch immer nicht 
die genügende Verbreitung gefunden habe, wesentlich zu fönlern. — Ks wurde hierauf das Protokoll 
der beiden letzten Sitzungen genehmigt. Dann berichtete der Vorsitzende kurz über einige Eingänge. 
/. B. über den neuen Photo- Notizkalender von Stolze, welcher von der Verlagshandlung der Vereins 
bibliothek freundlichst überwiesen wurde. — Nun folgte die Neuaufnahme der Herren Geheimrat I'rof. 
Wagner, Steinhäusser und stud. Becker, sämtlich aus Dartnstadt. Dr. Lettermann-Gross Gerau 
Wegen Fernzugs von hier trat aus Herr Kaufmann Becker. 

Herr Dr. Büchner zeigte hierauf nochmals seine Neuheiten — drehbarer Stativkopf, Platten- 
wässerungsgestell ..Nymphe" und Rollfilms- Entwicklungsapparat ., Rofea" -- vor, an welchen zum Teil 
einige wesentliche Verbesserungen angebracht waren. Alle diese Neuheiten stehen unter D. R. -G. -M. 

Aus hiesigen photographischen Handlungen wurde noch eine Anzahl verschiedener Neuheiten 
vorgezeigt und durch Herrn Jung besprochen, darunter eine sehr billige und ingeniös gebaute Stereoskop 
kanten von Dr. Krügen er, eine Vergrösserung von Herrn Wiesbaden, eine Klappkamera mit 
Goerz' DoppelanaStigniat in verstellbarem Schlitz verschluss, einen Klappkodak für Films und Platten 
mit niedlichen Jalousiekassetten u. a. tu. Herr Dr. Büchner stiftete in bekannter liebenswürdiger Weise 
ein Wässerungsgestell ,, Nymphe", das zu Gunsten der Vereinskasse versteigert wird. Erst zu später 
Stunde schloss der Vorsitzende offiziell die heutige, so sehr animiert gewesene Versammlung. 

Dr. E. W. Büchner, Vorsitzender. W. Grimm, Schriftführer. 

Gesellschaft: zur Förderung der Amateurphotographie, Harnburg, 

Donnerstag, den 17. Januar 1900. 

Vor Eintritt in dii l'agetordnung ruhtet da Vorsitzende Brual fit hl inläaslich dea un 
12. Januar erfolgten Ablebens des stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Dr. W. von Ohlendorf!, eine 
Ansprache an die Versammlung, in welcher er die Verdienste, die der Verstorbene .sich um die Gesellschaft 
erworben hat, einer eingehenden Würdigung unterzieht Nicht nur im Vorstand, sondern auch bei 
allen Mitgliedern unserer Gesellschaft, welche Gelegenheit gehabt hätten, mit dem Entschlafenen in 
nähere Berührung zu treten, würde die Lücke, welche durch sein Hinscheiden entstanden, noch auf 
lange Zeit hinaus schmerzlich empfunden und ihm ein ehrendes Andenken allezeit bewahrt werden 
Auf Ansuchen des Vorsitzenden erhebt sich die Versammlung zu Ehren des Verstorbenen von den Plätzen 

Alsdann fand ein Projektionsabend statt unter Vorführung von Bildern der Mitglieder RohlG. 
Dr. Gleiss, Sander, Scheel-Vandcl. Timmann, Schröder. Hambrock und Knauer. 

Montag, den 21. Januar 1901. 
Protektionsvortrag von Ernst Juhl im grossen Btirgerschaf Issaal des Patriotischen Hauses. 

Der Redner macht einleitend auf die notwendige Beschäftigung aller Photographen mit der 
Indien Kunst aufmerksam, und wie der Dilettant den Weg zur Kunsterkenntnis finden kann. Wie es 
notwendig i-t, Kunst und Natur gleichzeitig zu Studieren und wie die Anleitung durch gute Werke und 
hervorragende Kunstkenner, den mit dem nötigen Talent Begabten zu fördern im stände ist. Auch 
auf den Austausch der Ansichten über Kunst zwischen Laien, legt der Vortragende Gewicht, weil das 
Aussprechen latenter Gedanken Klarheit verschafft, und das Erkannte dadurch fester haftet. Es empfiehlt 
sich beim Betrachten von Kunstwerken, die nach der Natur geschaffen sind, ähnliche Stimmungen in 
der Landschaft wiederzufinden, und mit der Kunst zu vergleichen. Hierbei wird jedem auffallen, wie 
unendlich verschieden die gleichen Stimmungen von den Künstlern wiedergegeben sind. Es gewährt 
dem Studierenden hohen Genus* und wird ihn wesentlich fordern, wenn er in ein und demselben Natur- 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



3. Heft 



ausschnitt bald einen Corot, bald einen Monet wiedererkennt, je nachdem er versucht, in dem Sinne 
des einen oder anderen Malers, die vor ihm liegend« Natur anzuschauen. 

Im Laufe des Vortrages führt der Vortragende eine grössere Anzahl von Lichtbildern vor nach 
Originalen der Maler Philipp Otto Runge-Hamburg und Constablc- Bergholt (England), dem die 
französische, sogenannte Fontainebleauer Schule so viel zu verdanken hat; es werden dann von letzteren 
Bilder von Rousseau, Troyon und Corot gezeigt und von diesem eine Übersetzung seines poetischen 
Briefes an Duprc vorgelesen, die wir hier wiedergeben: „Man erhebt sich in früher Stunde um 3 Uhr 
morgens, vor Sonnenaufgang. Man sieht nicht viel ringsum. Die Natur gleicht einer weissen I^einwand. 
auf welcher kaum die Profile hinskizziert sind: alles ist in Wohlgeruch tingehüllt, alles erschauert unter 
dem frischen Hauch der Morgendämmerung. 

Kiug! . . . Bing! . . . Die Sonne leuchtet auf . . . die Sonne hat noch nicht den Schleier 
zerrissen, hinter dem sich die Wiese, das Thal, die Hügel am Horizont verbergen . . . Hie nächtlichen 
Nebel kriechen noch wie Silberflocken auf den frostschauerudeu, grünen Kräutern. Bing! . . . 
Bing! . . . Der erste Sonnenstrahl . . . ein zweiter ... die kleinen Blümchen scheinen freudig zu 
erwachen . . . Sie haben alle ihren rosigen, zitternden Tropfen . . . Die fröstelnden Blätter bewegen 
sich im Morgenwind ... im Gebüsch singen die unsichtbaren Vögel! ... Es scheint, als wenn die 
Blumen ihr (lebet verrichten. Ihre Liebhaber mit Sehmcttcrlingsflügeln tummeln sich auf der Wiese und 
bringen die hohen Gräser ins Wogen . . . Man sieht nichts . . . alles ist da. Die Landschaft ist vollständig 
hinter dem durchsichtigen Nebelschleier, welcher zuletzt . . . steigt . . . steigt , . . durch die Sonne aufge- 
sogen . . . und indem er sich hebt, lässt er den silbergestreiften Fluss, die Wiese, die Bäume, die Häuschen, 
den fliehenden Hintergrund sehen . . . Man unterscheidet endlich, was man vorher erraten hat". 

Der Redner geht dann zu Millet, dem grossen Schilderer der ländlichen Arbeiter und dem 
gewaltigen Landschafter über, von dem Muther mit Recht sagt: „Sein Schatten schreitet in riesenhafter 
Grösse auch über unser Vaterland". 

Dann folgen eine Anzahl Bilder des grossen Realisten Courbet, dessen Werke vor 45 Jahren 
in Paris einen Sturm der Entrüstung heraufbeschworen. Heute finden auch die grössten Eiferer gegen 
moderne Kunst in den Courbetschen Bildern durchaus nichts Aufregendes mehr. 

Zum Schluss wurde die Entwicklung der M a n et sehen Kunst, des Vaters der Piain - air- Maler, 
an der Hand einer Anzahl von Beispielen gezeigt. 

Mit Mattet ist die Reihe der grossen Bahnbrecher, mit Aitsnahme Böckluis, abgeschlossen. 
Die vollkommene Befreiung der Malerei aus den Banden des akademischen Schemas ist mit seinen 
Werken gelungen. 

Die weitere Entwicklung der moderneu Malerei bis zu den Neo - Impressionisten verspricht 
Redner in einem späteren Vortrag vorzuführen. 

Donnerstag, den 24. Januar 1901. Gesellige Zusammenkunft in den Vereinsräumeu zur 
Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. 



Donnerstag, den 31. Januar 1901. General-Versammlung. 

Tagesordnung: I. Wahlen: al Neuwahl des Vorstandes an Stelle der ausscheidenden Herren 
Ernst Juhl und O. Meyner, die der Vorstand zur Wiederwahl vorschlägt; b) Wahl zweier Revisoren; 
Vorschlag des Vorstandes: die Herren Johs. Timmann und C. Pfister. 2. Antrag des Vorstandes, für 
das Jahr 1900 keine Verzinsung oder Ausloosung der Anteilscheine vorzunehmen. 

Zu Vorstandsmitgliedern werdeu die Herren Ernst Juhl und O. Meyner wiedergewählt. Die 
Wahl der Revisoren erfolgt dem Antrage des Vorstandes gemäss per Akklamation. 

Nr. 2 der Tagesordnung wird einstimmig antragsgemäss erledigt. 

Es findet alsdann noch eine Diskussion statt über die Frage, auf welche Weise wohl eine 
regere Vereiusthätigkeit in der Gesellschaft zu erzielen wäre. Auf Vorschlag des Herrn O. Bozenhardt 
wurde der Beschluss gefasst, in Zukunft regelmässig interne Wettbewerbe zu veranstalten und zu diesem 
Zwecke eine Kommission gewählt, bestehend aus den Herren Ferdinand Beit, Konrad Engel und 
Otto Bozenhardt, welche die Konkurrenzen auszuschreiben und alles weitere zu veranlassen hat. 
Seitens einiger Herren wurde noch die Erklärung abgegeben, dass sie bereit seien, für den Wettbewerb 
Preise zu stiften. 

Infolge des in der General -Versammlung gefassten Beschlusses hat der Vorstand folgendes 
Rundschreiben an die Mitglieder der Gesellschaft gerichtet: „l"m möglichst weite Kreise unserer 
(■esellschaft, sowohl vorgeschrittene Photographen, als auch Anfänger, zu veranlassen, mit ihren Arbeiten 
hervorzutreten, hat der Vorstand beschlossen, von nun ab regelmässig eine Reihe von Konkurrenzen 
auszuschreiben, welche den Fähigkeiten aller Mitglieder sich anpassen sollen. Der Vorstand bittet die 
geehrten Mitglieder um möglichst zahlreiche Beteiligung an diesen Konkurrenzen und hofft dadurch 

Digitized by Google 

I!;;:: 1 , 



3 Heft 



IQOI 



eine regere, allgemeine Tbitigkeit in unserer Gesellschaft, einen gegenseitig lebhafteren Austausch von 
Ansichten und Erfahrungen herbeizuführen und somit dem Zweck unserer Gesellschaft sowohl, als <U: 
einzelnen Mitgliedern zu nützen. Die Konkurrenzen sind mit passenden Preisen ausgestattet und das 
jeweilige Resultat soll stets in der „Photographischen Rundschau" veröffentlicht »erden Die Jury für 
jede Konkurren/ wird aus drei unter den Mitgliedern je dafür zu wählenden Herren, bezw. Damen bestehen 

Gleichzeitig wird seitens der Kommission folgendes bekannt gemacht: I.Konkurrenz: Nur 
für Mitglieder, welche noch nicht öffentlich ausgestellt haben, tiegenstand: Lan.l- 
schaftsbilder. Einlieferung stermin: Spätestens I. Min Sonstige Bedingungen: Die Bilder 
müssen in ( »riginalgrösse auf Celloidin-, Hromsilber- oder Platin - Papier gedruckt und auf Karton 
aufgezogen sein. Jeder Teilnehmer ist berechtigt, bis zu fünf Bilder einzuliefern. Die Einsender haWt 
ihre Bilder mit einem Motto zu versehen und der Einsendung ein verschlossenes Couvert beizulegen 
welches als Aufschrift das Motto, inwendig Namen und Adresse des Einsenders enthält. Die Bilder 
sind an unsern Atelier-Verwalter Herrn Bruns, im Vereinslokal, einzuliefern und bleiben vom a. Mär.- 
ah 14 Tage daselbst ausgestellt. Zur Verteilung kommen zwei Ehrenpreise. Die Namen der Jury 
Mitglieder werden demnächst im Vereinslokale bekannt gemacht. 

II. Konkurrenz: Nur für Damen unserer Gesellschaft. Gegenstand: Interieurs un>l 
Stillleben. Einlief er u n gs t erm i n: Spätestens 15. März. Sonstige Bedingungen: Wie bei 
obiger Konkurrenz. 

Ferner in Aussieht genommene Wettbewerbe: Diapositive, Vergrösscrungen, Kohle 
drucke, Gummidrücke, Stereoskopbilder. 

Aufgenommen sind als ordentliche Mitglieder die Herren: Bruno Schmidt, Apotheker, Kit'. 
G. Römhild, Bergedorf; Dr.Goerlitz, Harburg; Elm er- Leverson , Wandsbeck ; Max Theodor Hayn 
an der Alster 20: Dr. G. Brandis, Magdalenenstrasse 54; Hermann Noack, Harvestehude™ eg 8s 
W. Lundt, Neuerwall 77: Walter Herrinann, Alterwall 76, I: Dr. Walter Bonne, Oberstrassc u 
C.H.Mitchell, an der Alster 49; Richard Ulke. J 11 n gm an 11 Strasse 4; Paul Nöltingjr., bei «irr 
Hammer Kirche 18; Dr. med. (»ettinger, Neuerwall 39; Alfred Meinhold, Hagedornstrasse 27 ; Hugc 
Böschke, Schtnilinskystrns.sc 45; Ober- Inspektor Petersen, Bismarckstrasse 27; Dr. Proc hownick 
Holzdamm 24; Dr. Schmidt, Heinrich Hertz -Strasse 130; Dr. Richard Stettiner. Museum für Kurts: 
und Gewerbe; Dr. Gleiss, vor dem Klosterthor 3, I; Richard v Raffay. Innocentiastrasse 12: Flor: 
Franz Richter, Rotenbaumchaussee 199: KarlHeicke, ll.iininerlandstras.se 208; Dr. med. Mensin^ 
Eimsbüttelerstrasse 42: Paul Hastedt. Alsterkamp 20. 

Ausserordentliche Mitglieder: Frau Dr. Walter Bonne, Oberstrasse 14; Fräulein Elisabeth 
Bonne. Harvestehuderweg 3; Fräulein Ilse Kaempt. Mittelweg 40; Frau A. H am ma che r, Adolf 
stras.se 37: Frau Max Theodor Hayn, au der Alster 20; Frau Dr. Si min onds, Johnsallee 50; Fräuleir 
Eilith Goldenberg, Johnsalle 2a; Frau J. de Boor. Moorweidcnstrasse 19; Frau Dr. Rudolf 
Moenckeberg. Hcimhudcrstrasse 34 ; Fräulein Elisabeth Groenewold, Harvestehuderweg 40: Frai- 
Ed. H. Ringel. Bcllevue 10; Frau August Strube, Bellevue 11; Fräulein Olga Martienssen 
Böttcherstrasse 10; Fräulein L. Eiffe, Mundsburgerdamm 35. 

Auswärtige Mitglieder: Dr. Alfred Kirstein, Berlin: Karl G. Gigler. Graz; LandraJ 
Albrecht, Oldenstadt; Frau Max Traun, Neu Samnit: Dr. Hoehne. z. Zt. Hamburg; Obenstleutn..:.: 
Bree, Minden; Dr. Benack, Vienenburg a. H. ; Hau|)tniann Franz von Stefenclli. Graz; Mori:: 
Hochschild, Frankfurt a. M. ; Franz Bcrtolini, Graz; Walter Behn, Lübck; Oskar Bein, Luzern 
G. P. Smith, Groningen; Bruno Harzer, Durango; Josef Meyer. Commende und Klub der Amateur 
Photographen, Innsbruck. 



Klub der Amateur-Photographen zu München. 

Klubabend, Montag den 14. Januar 1901. 

Der 1. Vorsitzende heisst die anwesenden Herren herzlich willkommen. Nachdem der 1. Schrift- 
führer das Protokoll vom 7. Januar verlesen hat, welches angenommen wird, beginnt Herr Dr. Ilauber- 
risse 1 seineu Vortrag über farbige Tonung von Celloidinpapier. Der Herr Redner behandelt diese« 
Thema eingehend und zeigt an einer praktisch vorgeführten Tonung mit l'raunitrat die Färbung von 
Braun auf Rot. Herr Dr. Hauberrisser erntete lebhaften Beifall für seine interessanten Ausführungen 

Hierauf legi Herr Professor Selenka eine Anzahl Photographien grösseren Formates it n> 
Japan vor, welche durch japanische Maler ausserordentlich fein und farbenreich koloriert sind. Her- 
Prof. Selenka begleitet die Bilder mit einem interessanten Vortrag über Land und Leute Japans und 
• leren Sitten, nach dessen Schluss dem Herrn Redner ungeteilter Beifall zu teil wurde. Nach Behandlung 
verschiedener Fragen des Fragekastcns schliesst der 1. Vorsitzende die Versammlung, welche von 
48 Herren besucht war. 1 »er I. Schriftführer: Jos. Kirchgassner 

— » » • 



Digitized by Google 



3 . Heft 



Photographischer Klub, München. 

Ordentliche Oeticral-Vcrsamnilung am Dienstag, den 22. Januar 1901. 

Vorsitzender : Roth en fusser. 
Da der erste Vorotaild, Herr Traut, durch dringende (ieschäfte zu erscheinen verhindert ist, 
üheniinmit der /.weite Vorstand, Herr Rothen fussc r, an dessen Stelle die Leitung der Versammlung. 
Er eröffnet dieselhe mit Verlesung der Tagesordnung. Es folgt Rechenschaftshericht des Kassiers, 
Prüfung derselheii durch die zu Revisoren gewählten Herren Soennecken und Kummer und 
Decharge- Erteilung für den Kassier. Hierauf wird zur Neuwahl des Vorstandes geschritten. Der 
bisherige I. Vorstand, Herr Traut, hatte schriftlich gebeten, von einer Wiederwahl abzusehen, da er 
ein Amt in der Vorstandschaft unter keinen Umständen mehr annehme, Im Laufe der Wahl erkläreu 
auch die Herren Rothen! usser, Altfillisch und Obergassner, eine Wiederwahl nicht mehr 
anzunehmen. Das Wahlergebnis war folgendes : 1. Vorsitzender. Caj. Übelacker, Königlicher 
Rechnungsrat; II. Vorsitzender: Albert Lenk. Kunstmaler; 1. Schriftführer: Eduard Ran. Kauf- 
mann; II. Schriftführer: Willi. Trau tmaiin, Ingenieur; Kassier: Jos. Nieilerniaier, Privatier; 
Bibliothekar: Christ. Reithmann. Hofuhrmacher. Herr Rechnungsrat Übelacker ist nicht 
anwesend, doch ist Herr Trautmann zu der Erklärung ermächtigt, dass derselbe die Wahl annehme. 

Herr Hofphotograph Muller spricht im Namen der übrigen Mitglieder der scheidenden Vorstands- 
schaft den Dank für die bisherige Leitung der Vcreinsangelcgenheiten aus. 

Hauptversammlung am Dienstag, den 29. Januar 1901. 
Vorsitzender: Lenk. 

Nach Verlesung des Protokolls über die ordentliche ( ieiieral -Versammlung durch den Schrift- 
führer spricht der I. Vorsitzende vom Jahre 1900, Herr Traut sein Bedauern darüber aus, dass er in 
der Oeneral -Versammlung nicht zugegen sein konnte, und giebt in kurzen Worten einen Überblick 
über die Thätigkeit des Vereins im verflossenen Jahre. Ein schon für Hude des Jahres 1899 projek- 
tierter Wohlthätigkeitsabeiid zu dunsten des Marie Ludwig Ferdinand - Stifts konnte leider infolge 
Zusammentreffens ungünstiger l'mständc nicht zur Ausführung gelangen. Dagegen veranstaltete der 
Klub auch im vergangeneu Jahre wieder einen grossen öffentlichen Projcktions-Abend im schönen 
Festsaal des Hotels „Bayerischer Hof". Derselbe bot eine reiche Auswahl zum Teil ganz, vorzüglicher 
Bilder einer Anzahl von Mitgliedern, und fanden die vorgeführten Projektionen den uugeteilteu Beifall 
des zahlreich erschienenen l*ublikunis. Weiter veranstaltete der Klub ein Prcis-Ausschreiben zum 
Wettbewerb für Amateure. Die sehr schönen Preise hierzu waren durch die Muuifizenz verschiedener 
Mitglieder, hauptsächlich auch der unserem Vereine angehörigeu Händler und Fabrikanten photo- 
graphischer Artikel, zusammengebracht worden. Die Beteiligung au der Konkurrenz idie Matadore 
unseres Klubs selbst stellten ausser Wettbewerb aus) war nach zweimaligem Inserieren nicht besonders 
zahlreich. Von 18 Konkurrenten liefen etwa 150 Bilder verschiedener Ausführung ein. darunter auch 
wirklich sehr hübsche Sachen. 

Die Sommerzeit, in welcher ja in München das Vereinsleben nie besonders rege ist, machte 
sich auch bei uns fühlbar. Die regelmässigen Klubsitzungen fielen aus, die dafür angesetzten zwang- 
losen Zusammenkünfte im ..Augustiner <',arten ", sowie einige Klub- Ausflüge waren schlecht besucht, 
was Herrn Traut als I.Vorsitzenden nicht gerade freudig stimmte. Dagegen blickt Redner mit 
grosst i Befriedigung zurück auf die Frankfurter Ausstellung und ist stolz auf diu Erfolge des Photo- 
graphischen Klubs dortselbst. Die Ausstellung wurde von 8 Klub- Mitgliedern beschickt, welche 
sämtlich prämiiert wurden, und zwar erhielten: Herr Rothenfusser 2 goldene Medaillen und Ehren 
diplom; Herr Traut 1 goldene Medaille und Ehrendiplom; Herr Müller 1 goldene Medaille und 
Khrctidiplom ; Herr Lützel l goldene Medaille und Ehrendiplom: Herr Issinaxer 1 goldene Medaille; 
Herr Kieser 1 silberne Medaille: Herr Trautmann 1 bronzene Medaille; Herr Hoefle l Diplom. 

Diese Erfolge seien ein deutlicher Beweis, dass die Anregungen im Klub gute Früchte 
trügen, und er hoffe, dass auch in Zukunft sich die Mitglieder an Ausstellungen noch mehr beteiligen 
möchten, und ist sicher, dass der Erfolg nicht ausbleiben werde. 

Nachdem der Klub im Frühjahr das Lokal im „Cafe Luitpold" verlassen hatte, wurde durch 
die Vorstandschaft eifrig Inischau nach einem geeigneten Lokal gehalten, doch ohne grossen Erfolg. Es 
wurden einige ganz gut besuchte Abende im Klub - Atelier abgehalten und hierauf das jetzige Lokal im 
„Dörnhof* 1 bezogen Dasselbe zeigte jedoch verschiedene Missstände und wird nunmehr wieder aufgegeben. 
\m nftchstea Vcreinsabeiid bezieht der Klub das neue Lokal im Restaurant ..Deutsches Theater'-, wo- 
selbst auch Platz für den Bibliothekschrauk vorhanden ist, was vielen Mitgliedern willkommen sein dürfte. 

Zum Schlüsse zeigt noch Herr Niedermaier einen neuen Sectoren - Momcntverschluss vor. 
dessen llauptvorteil darin besteht, dass er stets gespaunt bleibt und mit einein vorzüglich konstruierten 



Digitized by Google 



3 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



Luftkolbeii versehen ist. durch welchen die bisher übliche C.uminipipettc in Wegfall kumtnt Ks 
schliesst sich hieran eine allgemeine und sehr lebhafte Debatte über die Brauchbarkeit der Sectoren- 
\ erschlösse im allgemeinen, resp. deren Nachteile gegenüber den Kouleaux- und Cirkularverschlüsseit 

Kau. I. Schriftführer. 

-»es« 

Klub deutscher Amateur - Photographen in Prag. 

t'l>er einen gegenwärtig ziemlich wenig angewandten Prozeß, die ., K allitypie ". referiert* 
am 3. Dezember Herr Dir. Neinirowsky. Derselbe hielt sich hierbei an den bezüglichen Artikel 
von Stel/ner im Juli - Heft der .. Photographisehen Rundschau", bemerkte aber zugleich, dass es ihm 
nicht gelungen sei. da» zur Anset/ung der Scnsibilisierungslösung erforderliche oxalsaure Eisen- 
OXyd in der gewünschten Qualität zu bekommen, so dass er gezwungen war, sich dasselbe auf folgende 
Weise selbst herzustellen: 

86g schwefelsaures Eiseuoxytla in m o n i u k wurden in Wasser gelost und durch Zusatz 
von überschüssigem Ammoniak das Eisenoxyd als braunes Pulver gefallt, welches dann nach sorg- 
fältigem Dekantieren mit heissem Wasser in einer gesättigten, kochenden Lösung von 33.5 g Oxal- 
säure gelöst wurde. Dabei soll, um sicher zu sein, dass die Lösung neutral reagiert, eine kleine 
Menge Eisenoxyd ungelöst bleiben. Die so entstandene Lösung von oxalsaurcm Eisenoxyd ist nun 
durch Wasserz.usatz, auf das Volumen von 185 cem zu bringen, event. durch Verdunstenlassen in offenen 
Schalen auf dieses Volumen zu reduzieren. Eine Anwendung von Wärme zu diesem Zwecke ist nicht 
zulässig, da bei etwa 50 Grad C. das genannte Salz zu oxalsaurcm Eisenoxydul zersetzt wird. 

Der Vortragende demonstrierte hierauf die Entwicklung einer Anzahl von aukopierten Drucken 
zur Vollendung und legte eine Serie von fertigen Bildern vor, welche wegen ihrer vornehmen Wirkung 
allseitig Beifall fanden. 

Herr Hauptmann Augustin legte dann der Versammlung einen Wechselsack \o:: 
Lechner vor. welchen er unter den schwierigsten Verhältnissen zu seiner steten Zufriedenheit benutzt 
hatte, indem er auf Reisen beim Plattenwechseln von einer Dunkelkamera völlig unabhängig war. 

Ferner besprach derselbe ein neues Schutzmittel gegen Lichthofbildung, ..Averv 
Backin g" und legte Vergleichsaufnahmeu vor, die mit und ohne Hinterkleidung der Platte mit 
dieser Paste hergestellt waren und auffällig die ausgezeichnete Wirkung derselben bewiesen. 

In der Wochen -Versammlung vom 10. Dezember demonstrierte Herr Dir. Nemirowsk\ 
eine Reihe von Novitäten: Zunächst eine De lta- Patrone n - Klappk amera von Krügener, deren 
gediegene Konstruktion und optische Ausstattung vielen Beifall fand; dann Niells ,. Lopa-Kamera" 
Diese letztere nimmt durch die ingeniöse Einrichtung zum Zusammenklappen sehr für sich ein. kann 
aber einer genaueren kritischen Überprüfung nicht standhalten. Herr C. W. Czapek konstatierte 
nach seinen Versuchen mit «lern Apparate, dass das Objektiv (Lichtstärke f\ 15!) ebenso unbrauchbar 
sei, wie der unregulierbare Verschluss, dass beides aber nur auf das ungerechtfertigte Streben nach 
Billigkeit des Preises zurückzuführen sei. 

Herr Dir. Neinirowsky führte ferner ein von der Waffenfabrik Steyer erzeugtes Stock- 
stativ aus Mannesmaiins- Röhren vor, das gegenwärtig wohl als billigstes und festestes zu bezeichnen 
ist, und berichtete schliesslich unter Vorlage von Probeplatten über die mit dem fixierenden Brctiz- 
katechin - Natriumhyposulfit - Entwickler ,. Elkonal/" erzielten Resultate: wie schon des öfteren 
konstatiert wurde, sind die Resultate nach Emulsion und Exposition schwankend, so dass ein sicheres 
Arbeiten ausgeschlossen erscheint. 

Der interne Proj ek t i 011 s-Abend am 17. Dezember brachte eine Serie von zum Teil 
sehr gelungenen Städte- und Lamlschaftsbildern, die ein Bild des Laufes der Donau von ihrer Quelle 
bis zur Mündung gaben. Die Diapositive, welche die Firma Lechner in Wien liebenswürdigerweise 
zur Verfügung gestellt hatte, wurden mit dem neuen Apparate projiziert, dessen elektrische Installierung 
Herr Mechaniker Kettner besorgt hatte. Zu der Vorführung verlas Herr jur. C. W. Czapek einen 
gehaltvollen Vortrag, der aus der Feder des tüchtigen ( icographen Dir. Tramplei in Wien herrührte 

Während des Monats Dezember war im Klublokale eine aus 75 Bildern bestehende Sonder- 
ausstellung des Herrn jur. C. W. Czapek zu sehen, die allseitig reichen Beifall fand. Sie umfasse 

Porträts, Studien und Genrebilder, sowie Landschaften und Ansichten, und bot auch in Bezug auf 
Aufnahme- und Kopier- Technik reiche Abwechslung. Es ist zu hoffen, dass derartige „onc nun 
exhibitions" des öfteren wiederkehren, da aus der Betrachtung fremder Vuflassungs- und ArU-it- 
weise jedem Amateur reiche Anregung quillt. 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



4- Heft 



Vereinsnachrichten. 

Nachstellende Vereine wühlten die „ Photographischc Rundschau" zu ihrem Vereins- Organ: 
Photographische Gesellschaft zu Gleiwitz, 
Photographischer Klul» Strassburg, 
Photographischc Gesellschaft ..Amateur", Kssen a. R. 



Am 1. Mär/, wurde in Gotha ein Amateurphotographen -Verein unter dem Namen: „Vereinigung 
Gothacr Amateurphotographen" gegründet. Versammlungen finden jeden Freitag Abend B'/i Uhr 
IUI Hotel zum Schützen statt. Zuschriften u. s. w, sintl zu richten an: II ugo Gewalt, Gotha, Pfortengasse 5. 
Ferner hal sich in Berlin ein Verein gebildel unter dem Namen: „ Ph otographiach« Vereinigung 
,Kos"'. Vors.: L. Prinz, Berlin. Gartenstr. 172; Schriftf.: Krich Engel, Berlin O , Tilsiter Strasse 87. 



Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin. 
Das Vereinsatelicr 

l Filter den Linden Ii) wird von jetzt ab für unsere Mitglieder auch am ersten und dritten Sonntag 
eines jeden Monats von 10 bis 2 l'hr geöffnet sein. Das Arbeiten daselbst an den ü b rige n Sonntagen 
unterliegt einer besonderen Vereinbarung mit unserer Ateliervorsteterin. Vom 15. bis 27. April ist in 
den Atelierräumen eine Ausstellung von stereoskopischen Aufnahmen auf Glas und Papier, Projektions- 
und Fensterbildem, sowie von Reise- und Figurenbildern jetler Art. Die Einliefcrung der Ausstellungs- 
gegenstände hat bis zum 13. April zu erfolgen. Am 17. März fand daselbst ein Lehrvortrag über 
Porträtaufnahme statt. 



Ordentliche Sitzung am Freitag, den 15. Februar 1901, abends 7'^ Fhr, 

im Architekten- Hause. 
Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Fritsch. 

Der Vorsitzende macht einige geschäftliche Mitteilungen. Der 1. Schriftführer, HerrGoerke, 
giebt kund: Als neue Mitglieder sind aufgenommen: die Herreu Albert Fischer Fdler von Zick- 
wolff, Verlagsbuchhändler, Gr. Lichterfelde; Felix Friedländer, Berlin; N. Samuel. Rentier, Berlin; 
Frau Anna Steinthal, Steglitz und Herr R. Wich man n , Ingenieur. 

Der Freien photographischen Vereinigung wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten: 
die Herren Johannes Behrendt, Privatier, Fichtenau bei Rahnsdorf; Dr. Rud. Eberhard. Chemiker, 
Charlottenburg; Richard Gericke, Kaufmann, Berlin; Victor Mushack, Bankier, Berlin; Willy 
Nauck, Realschullehrer, Berlin; Fräulein DoraTrabert, Berlin und Frau Direktor Gwinner, Berlin. 

Der Photo- Klub eröffnet am 1. Mai eine Ausstellung. Die Wildenschaft der Technischen 
Hochschule zu Berlin veranstaltet eine photographische Ausstellung vom 12. bis 23. Februar. 

Vor Eintritt in die Tagesordnung legt Herr Dr. Hesekiel einige nach seinem System ver- 
fertigte farbige Photographieen im Format 18 X 24 vor. 

Tagesordnung: 1. Photographische Diskussion über Reise- Ergebnisse. 

Herr Dr. Berger sagt, wenn er seiner/eit eine Diskussion über Reise - Ergebnisse vorgeschlagen 
habe, so glaube er kaum, dass heute, so lauge Zeit nach den Ferien, das Interesse hierfür noch aktuell 
sein dürfte. Das Bedürfnis für eine solche Diskussion habe sicher vorgelegen. In keinem Lehrbuch 
fände man. wie ein findiger Amateur mit einfachen Hilfsmitteln alle auftretenden Schwierigkeiten 
umgehen könne, deshalb sei man auf gegenseitigen Austausch der Erfahrungen angewiesen. Es sei 
daher zu empfehlen, in der Sitzung nach den grossen Sommerferien eine derartige Diskussion auf die 
Tagesordnung zu setzen. Herr Dr. Bergers Erfahrungen erstrecken sich hauptsächlich auf Films und 
Rollfilms. Ohne vor Antritt der Reise die Rollfilms der Anilin - Fabrik zu prüfen, wie sonst üblich, sei 
er auf Reisen gegangen und habe von zwölf Spulen nicht eine gute Aufnahme mit zurückgebracht. 
ICs zeigten sich auf den Rollfilms nach dem Entwickeln hunderte von stecknadelkopfartigcn Punkten, 
itiaserartige Flecke, Streifen, und auf jeder Aufnahme war die Nummer des hinterliegenden Papier- 
streifens abgedruckt. Dieselben Fehler zeigten Films von der Eastman Co. und Schleussner. 
Dagegen hat Herr Dr. Berger mitgeschnittenen Films stets die gleichen guten Resultate gehabt. Sehr 
empfehlenswert seien die orthochromatischen Films und Isolar- Platten der Anilin- Fabrik, obwohl 
J^ichthöfe doch zu bemerken seien, was die vorgelegten Proben beweisen. Dagegen waren auf Platten, 
die mit Antisol hinterlegt waren, keine Lichthöfe zu bemerken. 

Herr Mühsam verwirft alle Films und arbeitet nur mit Lumiere- Platten. 



Digitized by Google 



4 . Heft VEREINSNACHRICHTEN igot 



Herr Gehcininit Fritsch stimmt im wesentlichen den Ausführungen des Herrn Dr. Berger !•<.-: 
und empfiehlt als auch gut die Films von Edwards, Lumiere und Tahellini. giebt aber Platt« 
den Vorzug. 

Herr Dr. Brühl hat von sieben bis acht verschiedenen Sorten von Platten und Films ..> 
der Anilin • Fabrik als die besten gefunden. Bei Rollfilms glaubt er, dass verschiedene Mängel beim 
Aufwickeln der Rollen entstehen. 

Herr Dr. Cowl giebt, betreffs Isolation, den Films den Vorzug. 

Herr Nicolai glaubt, dass die häufig bemerkten stecknadelkopfgrosscn Punkte durch Aj' 
lagerung von Staub verursacht sind. 

Herr Dr. Andresen, Chemiker der Anilin - Fabrik, giebt zu, dass die Kmulsion für FDms 
nicht immer gleichmässig gut ausgefallen sei, im Sommer bei der Hitze hätten die Produkte de: 
Fabrik nicht genügende Haltbarkeit gezeigt. Seit letztem Herbst habe aber die Anilin - Fabrik neu 
Fabrikanlagen zur Fertigstellung von Films hergerichtet, die bis jetzt ausgezeichnet funktioniert hätte:: 
Absolute Sicherheit für die Güte der Films sei nicht so zu erreichen, wie für die Platten. In Zukun:: 
würde die Anilin - Fabrik auch Isolar- Films herstellen. 

Der zweite Punkt der Tagesordnung: „Diskussion über Entwicklung von Films" war durd 
die erste Diskussion erschöpft. 

Dritter Punkt derTagesordnung: „Über Lichtverteilung bei Objektiven mit grosser Winkelöff nun «< 
Herr Geheimrat Meydenbauer teilt mit: Die bekannte Erscheinung der Lichtabnahme von der Mitte 
nach den Rändern des Bildfeldes tritt mit der Zunahme des Gebrauches der neueren Weitwinkel wicö' 
in den Vordergrund. Das Petzvalsche Porträt- Objektiv zeigte die Erscheinung in auffälligem Mas*r 
schon weil die röhrenförmig lange Fassung alle stark von der optischen Achse abweichenden Strahiri 
gar nicht zur Platte gelangen liess. Bei den neueren, meist kurz gebauten objektiven gelangen 
Strahlen, welche durch die Blenden gehen, bis zu einem Abstantie von 40 und 50 Grad auch bis ._■ 
Platte, erleiden aber auch theoretisch eine Abschwächung, die von der Reflexion an den Spiegels«:«. 
Glasflächen und der Verengerung der Strahleubündel beim schiefen Durchgang durch die Blcmin 
Öffnung abhängt. Eine von Herrn Dr. Stolze herrührende, in die meisten Lehrbücher übergegangene 
Tabelle über die Abschwächung des Lichtes mit Abweichung der Strahlen von der optischen Ad» 
giebt folgende Zahlen: 

O Grad — 1,00, 10 Grad — 0.94, 20 Grad 0,78, 30 Grad = 0,56, 40 Grad 0,34. 50 Grad — o, 1 7, 55 Grad —Ol! 

Nun hat Vortragender schon lange bemerkt, dass die thatsächliche Abnahme mit den Angalf 
ilcr Tabelle in starkem Widerspruch steht, indem das seit 25 Jahren in Gebrauch befindliche Pantcsl : 
bei einer thatsächlichcn Ausnutzung des Bildfeldes bis 110 Grad bis zu dessen Rand noch gut »u*- 
belichtet, was nicht der Fall sein könnte, wenn hier nur '/„ des Lichtes wirksam wäre, wie in der 
Mitte und mit Festhaltung der Annahme, dass die Wirkung des Lichtes proportional der Zeit « 
Immerhin bleibt von der gewaltigen Differenz in der Lichtkraft, die theoretisch festgestellt ist. noci 
genug praktisch bestehen, so viel, dass man auf Mittel sinnen muss, den für das Bild recht lästig - 
Maugel abzuhelfen. 

Neben den ganz rohen Hilfsmitteln, Vorhalten eines Buches oder Hutes vor der Licht»:" 
während eines Teiles der Belichtungszeit, ist von Miethe zu diesem Zwecke eine plankonvexe Iis* 
von Rauchglas vor dem Objektiv vorgeschlagen worden. 

Von einer Verwendung dieser Linse in der Praxis ist nichts bekannt geworden. Dagt^ 
hat die von Stolze angegebene Sternblende hei Me^sbiM- Aufnahmen von Innenräumen langjähr;: 
Verwendung gefunden. Sie besteht aus einem Stern aus Blech oder Pappe, dessen innerer \o','x: 
Kreis etwa gleich «lein Drittel des Objektivdurchmessers ist, dessen Strahlen am Umfang des Krti— 
«licht nebeneinander ansetzen und bis zum Rande des Gesichtsfeldes in einer Spitze auslaufen. Obglt: 
nun die Sternblende unmittelbar vor dem Objektiv angebracht ist, kommt sie mit ihren Strahlen *- 
der Platte doch undeutlich und sehr störend zur Abbildung, wenn sie nicht während <ler Belichtur. 
gedreht wird. Vortragender zeigt eine Anzahl Bilder vor, in denen «1er Stern in Form heller ca 
dunkler radial nach der Mitte verlaufender Streifen /.um Vorschein gekommen ist. 

War nun schon seit der in Gebrauch genommenen Standen twicklung mit Pyrogallc- 
eine auffallende Gleichtnässigkeit der Durchzeicluiung über das ganze, bis 1 10 Grad ausgenutzte Bildf* 
der 40 cm im Quadrat niessenden Platten bemerkt worden, so fand der Gehilfe des Vortragenden, Hi~ 
Paul Meyer, bald nach Einführung der Standcntwiekluug mit Rodiual, dass die Sternblende au.! 
bei sehr schwierigen Aufnahmen überflüssig geworden war. Redner legt eine ganze Anzahl soleV 
Blätter vor, in denen das runde Gesichtsfeld mit .schmalem Saume aus der Zeichnung in die unbelicht« 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



4. Heft 



Fliehe überging. Hiernach ist die ganze Frage der Lichtabnahnie, wenigstens für das Pantoskop '), 
als nicht mehr vorhanden anzusehen, trotz jener auf theoretischen Beobachtungen aufgebauten Tabelle. 

Vom Vorsitzenden aufgefordert, die Gründe dieser auffälligen Erscheinung auch anzugeben, 
erwidert Vortragender: Er habe sich wohl gehütet, auf diese Gründe einzugehen, da er sie vorläufig 
selbst nicht kenne, er hoffe, sie aber bald mitteilen zu können. 

Herr Dr. Meydenbauer bedauert, über den zweiten Teil seines Themas „Über Herstellung 
von Diapositiven auf abziehbarem Bromsilberpapier", nicht sprechen zu können, da die Resultate seiner 
Versuche so negativer Natur wären, dass sie nicht vorführbar seien. 

Dagegen spricht Herr Dr. Meydenbauer sich sehr begeistert über seine Versuche in Kalli- 
typie aus, welche im Juli- Heft der „Rundschau" 1900 eingehend beschrieben ist. Einige Kallitypie- 
Kopieen werden gezeigt. 

llei der Diskussion über KalÜtypie bestätigen die Herren Günzel und Dr. Hesekiel das 
günstige Urteil darüber. Herr Kühn, der derselben Auffassung beitrat, erzählte, wie er vor acht 
Jahren von einer russischen Gesellschaft zum Generalvertreter «1er Argcntotypie ernannt sei, welche 
sich als Schwiudelgesellschaft entpuppt habe, die sich die Kallitypie zu Nutze gemacht hatte. Herr 
Günzel empfiehlt, von den in dem Juli- Heft der „ I'hotogr. Rundschau" angegebenen Rezepten das 
erste zu verwenden. Beim zweiten Rezept entstände ein Fehler, weil durch das Ammoniak Eisen- 
hvdroxyd ausgefällt würde, was durch Citronensäure zu verhindern sei. 

Herr Günzel legt grossen Wert auf schnelles Trocknen nach der Sensibilisierung und 
demonstrierte die schnelle Entwicklung einer ankopierten Kallitypie. 

Eine andere dunkelbraune Kopie war mit Wasserdampf entwickelt 

Der vierte Tunkt der Tagesordnung: „Über verschiedene Methoden der Herstellung von 
gefärbten Diapositiven ", musste der vorgerückten Zeit wegen verschoben werden. 

Der Fragekasten enthält: I. Lässt es sich nicht ermöglichen, dass die vorgezeigten Bilder 
besser cirkulieren? Antwort: Die Verbesserung liegt in den Händen der Herreu selbst, welche die 
Bilder weitergeben. 

2. Wann wird der in der letzten Sitzung von Herrn Dr. Neuhauss theoretisch erörterte 
Projektionsapparat praktisch vorgeführt» Antwort: In der März- Sitzung. I.V.: Grohmann. 



Deutsehe Gesellschaft von Freunden der Photographie. 

Ordentliche Versammlung am Montag, den 1 1. Februar 1901 
in der Kuppelhalle des Reichstagsgebäudes 
zur Besichtigung der vom Rechtsschutz verbände Deutscher Photographen 
veranstalteten Ausstellung für künstlerische Photographie. 

Ali Mitglieder sind aufgenommen worden: Herr Leo Stichel, Rentier, Raukestrasse 33; 
Frau Margarethe Wildt, Schellingstrasse 16; Herr Davids, Hauptmann beim Stabe der Luftschiffer- 
Abteilung, Schöneberg, Helmstiasse 1 ; Herr Richard Zantz, Bankbeamter, Friedrichsfelde, Wilhehn- 
strasse 41. Als Mitglied ist angemeldet: Frau Anna Morgenstern, Culmstrasse 37 I. Als Teilnehmer 
ist angemeldet: Herr stud. agr. Holldack, Gr. Präsidentenstrasse 3. 

Dem freundlichen Entgegenkommen des Direktors beim Reichstage Herrn Geheimrat Knack 
verdankte die Gesellschaft, dass ihr Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung gegeben wurde, 
welche der Rechtsschutzverband Deutscher Photographen in der Prunkhalle des Reichshauses am 
Königsplatz veranstaltet hat. Kurz vor 8 Uhr fanden sich die Mitglieder unserer Gesellschaft in grosser 
Zahl ein, um, als pünktlich um 8 Uhr die Bogenlampen des grossen Kronleuchters den Prachtraum 
mit Tageshelle durchfluteten, die dortsclbst aufgestellten Bilder zu besichtigen. Nachdem die Mehrzahl 
der Besucher sich etwas über das Gebotene informiert, crjjriff Herr Direktor Sch ultz- Hencke das 
Wort zu einer kurzen Erklärung über Art und Zweck der Ausstellung. Die Ausstellung ist vom 
R. V. D. Ph. veranstaltet worden, um den Mitgliedern eines hohen Bundesrates und des Reichstages 
\n;i Gelegenheit der Beratung eines Entwurfes Über das Urheberrecht ein Bild von dem hohen Stand- 
punkte der heutigen Photographie zu geben und damit die von der Fachwelt zur Herbeiführung eines 
verbesserter» photographischen Schutzgesetzes gethanenert Schritte zu unterstützen. Aus diesem Grunde 



1) Das l'antoskop ist allen anderen Objektiven gegenüber im Vorteil insofern, als die durch 
die enge Blende gehenden Strahlen nahezu senkrecht auf die Glasflächen auftreffen und durchgehen. 
Der Rest der gespiegelten Strahlen macht sich um so unangenehmer als Lichtfleck geltend. 



Digitized by Google 



4 . Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



sind nur bestimmte Fachphotographen eingeladen worden, von denen man wusste, dass sie Bilder 
hergestellt hatten, welche obigem /.wecke dienen könnten. Deshalb tritt auch der einzelne Aussteller 
in dieser einzig in ihrer Art dastehenden Ausstellung vollständig zurück, jede persönliche Reklame im 
auf das sorgfältigste vermieden, und dienen die Bilder nur als Mittel zum Zweck. 

Hierauf versuchte es Redner, an der Hand bestimmter Bilder darzulegeu, wie die Photographic 
.sich in der letzten Zeit zu einer individuellen Kunst entwickelt hat, wie es jetzt schon möglich ist, an 
charakteristischen Anzeichen den Verfertiger zu erkennen. Wenn in dieser Ausstellung naturgemäß 
der künstlerischen Photographie der breiteste Raum vorbehalten ist, so fehlen doch nicht, dem Zwecke 
der Veranstaltung entsprechend. Bilder, bei denen die technische Leistung in erster Linie zum Ausdruck 
kommt. Was aber die Ausstellung wohl manchem der Anwesenden Überraschendes brachte, war die 
Erkenntnis, dass die Fachphotographie durch das Vorgehen unserer Künstler- Amateurphotographeii 
nicht allein aufgerüttelt worden ist, sondern dass es jetzt schon zahlreiche Fachphotographen giebt, 
welche sich den ersten Amateurphotographen mit voller Gleichberechtigung an die Seite stellen können 
Zum Schluss macht Redner darauf aufmerksam, indem er eiuige zutreffeude utid besonders markante 
Beispiele anführt, dass auch die Amateurphotographie an einer Verbesserung des photographischen 
Schutzgesetzes ein weitgehendes Interesse habe, und giebt der Hoffnung Ausdruck, dass die Ausstellung 
dazu beitragen möge, diese allseitig gewünschte Verbesserung des Schutzgesetzes herbeizuführen. Pünkt- 
lich um 9 Uhr, wie die Tagesordnung vorgesehen, begaben sich die Mitglieder nach der nahe gelegenen 
Kriegsakademie, um in dem altgewohnten Versammlungslokal die Sitzung fortzusetzen. 

Vor Eintritt in die Tagesordnung machte der Vorsitzende. Herr Geheiinrat Tobold, die 
betrübende Mitteilung von dem plötzlichen Hinscheiden unseres langjährigen Mitgliedes, Fräulein 
Dorothea Katz. 

Die Versammlung ehrte das Andenken der Verstorbenen durch Erheben von den Plätzen. 

Nach Eintritt in die Tagesordnung machten die Herren Vorwerk und Sassnick die Mit- 
teilung, dass sie in der Zwischenzeit die Kasse revidiert um! vollständig in Ordnung gefunden hatten, 
worauf dem Schatzmeister, Herrn Goemann, Decharge erleilt wurde und der Vorsitzende, unter 
allseitigem Beifall, Herrn Goemann herzlichsten Dank für die treue Erfüllung seines so mühevollen 
Amtes aussprach. 

Herr K. Schwier, Weimar, sandte ein Exemplar seine* vortrefflichen deutschen Photographen- 
Kalenders als Geschenk, und sei ihm an dieser Stelle hierfür der Dank der Gesellschaft ausgesprochen. 

Die Finna Hoch heim er hatte ein längeres Schreiben eingesandt, welches zur Verlesung 
gelangte und in welchem genannte Firma sich gegen das nicht gerade günstige Urteil über ihr 
Gurnmidruckpapier, das in der Sitzung vom 12. November 1900 durch Herrn Spohr experimentell 
vorgeführt worden war, aussprach. Ein Abdruck der etwas langen Ausführung im Protokoll wurde 
seitens der Versammlung nicht gewünscht 

Von Herrn Oberleutnant Kiesliug war folgendes Schreiben au den l 'literzeichneten eingelaufen: 
Euer Hochwohlgeboren 

teile ich hierdurch ganz ergebenst mit, dass ich meine seit drei Jahren betriebene Photographische 
Lehranstalt für Amateure zum 1. Februar d. J. an Herrn Jens Lützen verkauft habe. 

Hochachtungsvoll 

M. Kiesliug, Oberleutnant a. L>. 
Ein beiliegendes zweites Schreiben hatte folgenden Inhalt: 
Euer Hochwohlgeboren 

teile ich bezugnehmend auf nebenstehendes Schreiben ergebenst mit, dass ich zum i. Februar 
die von Herrn M. Kiesliug geleitete Photogiaphische Lehranstalt für Amateure übernommen 
habe und in der gleichen Weise fortführen werde. 

Hochachtungsvoll 

Jens Lützen, Docent an der Humboldt- Akademie 
Im Anschluss an diese beiden Schreiben teilt der Unterzeichnete mit, dass der Vorstand sich 
schon seit sechs Wochen mit der Frage einer Verlegung des Vereins- Ateliers aus verschiedenen Gründen, 
in erster Linie deshalb, weil Herr Oberleutnant Kiesliug in Unterhandlungen stand, welche ein 
plÖtzlicbefl Aufgeben des Ateliers notwendig inachen konnten, beschäftigt hat. Als weiterer Grund für 
eine vorzunehmende Veränderung war der seitens unserer Mitglieder mehrfach geäusserte Wunsch 
nach einem wirklichen Atelier, d. h. t '.lashause. Der Vorstand knüpfte diesbezügliche Verhandlungen 
mit Fräulein Lenz, Lützowstrasse 97, an und macht heute der Versammlung den Vorschlag, für das 
laufende Jahr das genannter Dame gehörende Atelier nebst Arbeitsräumen gegen den Betrag von 
monatlich 50 Mk. für drei Tage der Woche, Dienstag. Freitag und Sonntag, zu mieten. Der Vorstand 



Digitized by Google 



VF-REINSNACHRICHTEN 



4 . Heft 



schlägt ferner vor, dass für die Mitglieder die Benutzung des Ateliers an genannten Tagen unentgeltlich 
ist. dass Abmachungen getroffen werden, um auch an den anderen Tagen den Mitgliedern das Arbeiten 
in genannter Anstalt zu ermöglichen. Der Vorschlag des Vorstandes fand einstimmige Annahme, und 
wurden nun die Herren I)r. Grosser, Direktor Schultz-Hencke und Major von Westernhagen 
gewählt, um eine vorläufige Atelierordnung festzusetzen. 

Nunmehr ergreift Herr Major von Westernhagen das Wort zu einem kurzen Berichte über 
Vergleichsproben von Isolar- Diapositivplatten mit Thotnasplatten . aus welchem sich ergab, dass die 
Isolar- Diapositivplatten wesentlich unempfindlicher, etwa vier- bis fünfmal, als Thomasplatten sind, sonst 
aber gegen die Güte der Isolarplatten nichts einzuwenden war. Die wiederum augeregte Frage, wie 
der rote Farbstoff der Isolarplatte am besten zu entfernen sei, giebt Herrn Dr. Andresen Veranlassung, 
ilarauf aufmerksam zu machen, dass bei gewöhnlichen Platten infolge der lange andauernden Ent- 
wicklung der Farbstoff im Entwicklungsbade von selbst verschwinden muss, während bei Diapositiv- 
platten, welche verhältnismässig nur sehr kurze Zeit entwickelt werden, die Entfernung des Farbstoffes 
hinterher geschehen muss, und zwar, wie das Rezept sagt, durch kohlensaures Natron und nochmaliges 
Fixieren. Der Unterzeichnete bemerkt, dass er entgegen der früher in der Versammlung von anderer 
Seite erwähnten Beobachtung, der Farbstoff liesse sich nur schwer entfernen, nach genanntem Rezept 
eine schnell verlaufende und vollständige Entfernung des Farbstoffes erzielt habe. 

Herr Ottontar An schütz legte der Versammlung zwei Vergrösserungen vor, darstellend 
Kaiser Wilhelm I. mit dem Generalfeldmarschall Moltke, während des Manövers bei Homburg vor der 
Höhe im Jahre 1883, durch welche er zeigen wollte, was mit Nachhilfen zu erzielen ist. Das Original 
war ein Bildchen 9X12, das ohne irgend welche besonderen landschaftlichen Reize in packender Natur- 
wahrheit und grosser Schärfe die Personen zeigte. Auf einer Bromsilberpapier -Vergrösserung traten 
«He auf dem Original sehr kleineu Figuren in grösserer Deutlichkeit hervor, der Himmel zeigte aber 
das bekannte eintönige Weiss, und ein grosses Rübcnfeld vermochte auch keine Stimmung in das Bild 
zu bringen. Überraschend war »las ausgeführte, auf Sepiaplatin kopierte Bild in der Grösse 40X60. 
.las eitlen erstaunlichen Unterschied mit der rohen Vergrösserung zeigte. In diesem Bilde hält der 
Herrscher mit seiner militärischen Begleitung auf einer Anhöhe und schaut von da dem zu seinen 
Füssen sich abspielenden Kampfe zu. Den Himmel bedeckt schweres Gewölk, das von der sich zur 
Rüste neigenden Sonne mit leuchtenden Linien umzogen ist. Die Silhouetten des Kaisers und des Feld- 
marschalls heben sich gegen die leuchtende Wolkenwand in ausserordentlich charakteristischer Weise 
scharf ab. Die Vorlage dieses Bildes gab Herrn Anschütz Gelegenheit, sich über die Herstellung 
deraitiger Vergrösserungen und die Nachhilfen auszubreiten, durch welche solchen Bildern erst die 
richtige Stimmung gegeben wird. Der Raum verbietet es leider, auf die sehr interessanten Aus- 
führungen des Redners üher die verschiedeneu Wege, welche hierbei eingeschlagen werden können, 
näher einzugehen, und wäre es nur zu wünschen, dass Herr Anschütz einmal in unserer Vereins- 
Zeitschrift in einem separaten Artikel das Thema behandelte. Beim letzten Punkt der Tagesordnung 
trat die Versammlung in eine lebhafte Diskussion über neuere Erfahrungen mit Rollfilms ein, an der 
sich die Herren Anschütz, Michcllv, Schwartze, von Westernhagen, Schultz-Hencke uud 
Frau Professor Sei er beteiligten. Als Resultat dieser Diskussion ergab sich eine allgemeine Verurteilung 
der deutschen Films und der dringlichst geäusserte Wunsch, dass unsere deutschen Fabriken möglichst 
bald in die Lage kämen, nur gutes und gleiehmässigcs Material zu liefern. Das letztere wäre um so 
mehr zu wünschen, als vielfach Klage geführt wird über das geringe Entgegenkommen , welches die 
Kastman Co. ihren Abnehmern zeigt Von verschiedenen Seiten wurde auch über das Fabrikat dieser 
Firma geklagt, besonders darüber, dass Films vorkommen, welche aus zwei Stücken zusammengeklebt 
sind, ein Vorgehen, welches nicht scharf genug verurteilt werden kann. 

Die Versammlung erkennt die Schwierigkeiten an, welche der Fabrikation von Rollfilms noch 
entgegenstehen, hofft aber, da sie in der Verwendung von Films die Zukunft der Amateurphotographie 
sieht, dass möglichst bald jene Schwierigkeiten überwunden werden. Schultz Hencke. 



Verein von Freunden der Photographie zu Darmstadt. 

XXXV. M 011 a ts v e rs am m 1 u ng am 26. Februar 1901 im „Kaisersaal". 

Stellvertretender Vorsitzender: Herr Ph. Herweck. 

Wegen Firkrankung des Herrn Dr. Büchner übernahm der zweite Vorsitzende die Leitung und 
berichtete nach kurzer Begrüssung über folgende F;ingänge: 1. Preisliste über Projektions-Ol.jektive und K011- 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 190 1 



densorlinsen der Rathenower optischen Industrie-Anstalt, vorm. Emil Huscht Co.; 2. Kurze Beschreibung 
des Verfahrens zur Herstellung farbiger Photographie«! von Dr. Hesekiel & Co., Berlin; 3. I*reislistt 
über photographische Papiere von Dr. phil Richard Jakobv. Merlin; 4. Prospekt über Eröffnuni.- 
eines permanenten ])hotograj>hischen Kunstsalons von Dr. Adolf Hesekiel &• Co., Berlin; 5. Preis 
liste über photographische Artikel von Kindermaun & Co., Herlin, und 6. Probenuiiuner eines Wiener 
belletristischen Plattes, das ein Preisausschreiben über künstlerische Photographieen veröffentlicht 
hatte. Die Finna Kindermann K; Co. hatte ausserdem dem Verein einige Neuheiten zur Vor 
führuug zugesandt, zunächst eine Dunkelkammcrlampe für Casglühlicht , dann einige Rubinoylindrr 
und endlich einige Plattenhalter „Triumph". Die Gegenstände fanden den Beifall der Anwesenden 
Der Plattenhalter „Triumph", der auch als Trockenständer zu gebrauchen ist. wurde übrigens als etwas 
teuer erachtet, da die gewöhnlichen billigen Plattenhalter, im ('.runde genommen, dasselbe leisten. 

Der Vorsitzende lenkte sodann die Aufmerksamkeit auf eine von Herrn Oberlehrer Hetterich 
veranstaltete Ausstellung von Bromsilberdrucken. Unter diesen fiel besonders ein Bild grössteu Formats 
auf, eine Reproduktion nach dem bekannten Defreggerschen Gemälde der „Salontiroler". Die plastisch 
hervortretenden Figuren, der Detailreichtun) der Zeichnung, die stimmungsvolle Wirkung des Tones, 
wie auch die wohlgewählte Aufmachung kennzeichneten die Arbeit als eine geradezu meisterhafte und 
liesseu auf eine beneidenswerte Beherrschung der photographischen Technik und einen gesunden 
künstlerischen Geschmack schliessen. Gleiches galt auch von einer zweiten Reproduktion, „Gefährliche 
Tändelei". Beide Arbeiten dürften den Mitgliedern Anregung zu ähnlichen Darbietuugen geben. Dass 
auch Partieen, an denen viele vielleicht achtlos vorübergehen, Vorwurf zu recht gelungenen Arbeiten 
zu bieten vermögen, zeigte ein Waldmotiv in herbstlicher Stimmung, das den Charakter eines Buchen 
waldes in seinen weitausgreifenden Asten trefflich zur Geltung brachte. Die Sepiafärbung, die inittel- 
Urannitrat erzielt war, liess das Bromsilberbild einem Pigmentbild täuschend ähnlich erscheinen. Noch 
einige Genrebilder, sowie einige Aufnahmen alpiner Landschaften reihten sich den vorgenannten würdig 
an. — Herr Grimm hatte ebenfalls einige Bilder ausgestellt, und zwar diejenigen, welche auf der 
Jubiläumsausstellung in Frankfurt prämiiert worden waren. Es waren Vergrößerungen auf Brouisill^r- 
papicr, nach eignen Landschaftsaufnahmen, die in den verschiedenen Jahreszeiten unter besonder* 
schwierigen Lichtverhältnissen gemacht wurden. Auf Wunsch des Vorsitzenden wurde von ihm über 
die Motive und Herstellung eingehend referiert. -- Von grösstetn Interesse waren die Ausführungen 
des Herrn Prof. Dr. Klemm über das „ Gummidruckverfahren ". Der Referent hatte mit einem von 
der Firma H öc h heimer & Co. , München - Feldkirchen, in den Handel gebrachten Gummidruckpapier 
praktische Versuche angestellt und legte die Resultate derselben der Versammlung vor. In ausführlichen 
Erläuterungen gab Herr Prof. Dr. Klemm zunächst eine genaue Darstellung des Verfahrens und wie* 
sodann auf die Vor- und Nachteile hin, die diese Druckmethode bietet. Als letztere erschienen ihm 
ilic Unterdrückung der Details, was in vielen Fällen störend wirkt, weshalb dieser Druck auch für 
Darstellungen kleinen Formats, bei denen es auf Einzelheiten besonders ankommt, nicht gut zu ver 
wenden sind, während die moderne künstlerische Richtung sich gerade mit Vorliebe dieses Ausdrucks 
mittels bedient, um massige Flächenwirkmig hervorzubringen. Der Vorsitzende dankte dem Redner 
für seine ausführlichen und interessanten Darbietungen. 

Herr Jung referierte sodann über eine Abhandlung in Heft 3 der „Photographischen Mit- 
teilungen", Tierstudien betreffend, und stellte in Aussicht, dass uns demnächst eine Reihe von Tier- 
aufnahmen in der Wildnis von einem auswärtigen Herrn zur Vorführung überlassen würden. Femer 
besprach Herr Jung ein verbessertes Chromoskop zur Darstellung farbiger Bilder. Nachdem noch 
einige Fragen aus dem Fragekasten, über Aufnahmen von Schnee - Landschaften und Beseitigung von 
hellen Punkten auf Negativen, beantwortet worden waren, wurde eine Projektionsvorführung veranstaltet 
zu der in erster Linie Herr Dr. Maurer durch zahlreiche wohlgelungene Landschaftsbilder, die zum 
Teil in hiesiger Gegend, zum Teil im Odenwald und einige davon in weiter Ferne, in Russland und 
im Orient, von ihm aufgenommen wurden, reichhaltiges Material bot. Herr Dr. Kleinschmidt brachte 
sodann zwei allerliebste Reproduktionen nach bekannten Gemälden zur Darstellung, wahrend Herr 
Jung eine grosse Reihe von Aufnahmen wissenschaftlicher Art aus Zoologie und Botanik vorführte 
und daran sehr interessante biologische Erläuterungen knüplte. Noch war reichliches Materia) von 
Projektionsbildern vorhanden: der vorgerückten Stunde halber tnusste dieses jedoch für spätere Sitzungen 
zurückgestellt werden. Ph. Herweck. W.Grimm. Schriftführer 



4. Heft 



Digitized by Google 



4- Heft 



Dresdener Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie. 

In der 66. ordentlichen Sitzung vom 14. Januar 1901 , welche zugleich die vierte Haupt- 
versammlung bildete, wurde nach einer Ansprache des Vorsitzenden und Verlesung des Protokolls der 
65. ordentlichen Sitzung der Jahresbericht erstattet. Es geht daraus hervor, dass die Gesellschaft am 
Ende des Jahres 1900 1 10 Mitglieder zählte, von denen 25 im vorigen Jahre neu hinzugekommen waren. 
Ks wurden im Vereinsjahre 1900 17 Sitzungen und 3 öffentliche Projektionsvorträge, mehrere interne 
Ausstellungen von Arbeiten der Mitglieder, sowie eine öffentliche Ausstellung für wissenschaftliche 
Photographie abgehalten. Am l'nterricht in der praktischen Photographie, die sich auf sieben Abende 
erstreckte, beteiligten sich acht Mitglieder. Der Journal - Lesezirkel, auf dessen reichhaltige Zusammen- 
stellung grosse Sorgfalt verwendet worden war, wurde vom grössten Teile der Mitglieder benutzt. Die 
Bibliothek umfasst jetzt 60 Bände, von denen 18 im Jahre 1900 neu hinzukamen. Das Rechnungsjahr 1900 
schliesst mit einem Vermögensbestände von 178,81 Mk. , einem Inventarbestande von 622.58 Mk. und 
einem Bibliotheksbestande von 307.40 Mk., im ganzen also mit einem t'bcrtrag von 1108,97 Mk. ab. 
Die ilarauf folgende Neuwahl des Vorstandes hatte folgendes Ergebnis. 1. Vorsitzender: Reutier 
E. Frohne. 2. Vorsitzender: Redakteur H. Schuauss, Kassenwart; Rentier M. Herrniaun, 1. Schrift- 
führer: Photochemiker II. QttStx, 2. Schriftführer: Kupferstecher R. Mündt, Bibliothekar: Hofgoldschmied 
P. Eckert, Inventarverwalter. Tonküustler R. Ren ger- Patzseh. Zu Heiraten wurden gewählt die 
Herren: A. Barth, H. Erfurt. H. Hänig, Dr. M. Küster, R. hehr, H. Schiemann, Oberleutnant 
Schmidt, C. Weiss. Es folgte hierauf die Durchberatunn der neuen Statuten, die aus dein Grunde 
umgeändert werden mussten, weil die Gesellschaft von jetzt ab in das Vereinsregister eingetragen werden 
soll. Nach Verlesung der geschäftlichen Eingänge und einem Hinweis auf die demnächst stattfindende 
Eröffnung der zweiten Wanderausstellung für künstlerische Photographie schlo» der Vorsitzende die 
zahlreich besuchte Sitzung. 

67. Sitzung am 28. Januar 1901. 
Vorsitzender: Herr Rentier E. Proline. 

Der Vorsitzende begriisst die Versammlung und gedenkt des am 27. Januar gewesenen 
Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. Sodann giebt er bekannt, dass die bekannten Künstler: Böcklin 
und Leibi, sowie der sehr verdienstvolle Präsident der Photographischen Gesellschaft in Wien. Herr 
Hofrat Gttontar von Volkmar, verschieden sind und beantragt, anlässlich des Todes des Herrn 
Hofrates von Volkmar an die Photographische Gesellschaft in Wien ein Beileidsschreiben richten zu 
wollen. Zur weiteren Mitteilung gelangt, dass Herr Jul. Wirsig und Fräulein Dora Schmidt als 
Mitglieder Aufnahme gefunden, und Fräulein Anna Grahl, sowie die Herren: Zahnarzt Höchberg, 
Max Putscher, Kunstmaler J oh. Ihlig und Oberstleutnant Bee ger zur Mitgliedschaft sich angemeldet 
haben. Herrn Redakteur S c h n a u s s wird im Namen des Vereins gedankt für zwei von ihm der 
Bibliothek gestiftete Werke „Gut Licht" vem Jahre 1900,1901. 

Bevor nun Herr Dr. Ad. Hesekiel aus Berlin, welcher, als Gast anwesend, seinen Vortrag 
über: „Die neuesten Fortschritte auf dem Gebiete der Farbeuphotographie*' beginnt, 
giebt Herr Redakteur Schnauss einen kurzen Überblick über die bisher angewendeten 
Verfahren von Lippmann, Jolv, Ives. Miethe, Lumierc und Seile und erwähnt, dass die 
indirekten Verfahren bis jetzt die besten Resultate ergeben haben. So sei auch das heute durch Herrn 
Dr. Hesekiel zum Vortrag kommende Verfahren von deu besten Erfolgen begleitet. Herr Dr. Hesekiel 
beginnt nunmehr seineu Vortrag und Vorführungen, welche das Interesse aufs höchste erwecken. Au 
der Hand verschiedener Vorlagen, eines Apparates und Stereoskopen erklärt «1er Vortragende in leicht 
verständlicher Weise deu Vorgang der verschiedenen Aufnahmen, der Entwicklung und Fertigstellung 
der Farbeiiphotographieen. Nach Beendigung der Ausführungen des Vortragenden wurden einige 
Farbenphotographieen projiziert, und zwar hauptsächlich Blumenstücke, ausserdem LiUidschaften, 
Aquarelle u. s. w. - Sämtliche Bilder waren in der Farbenzeichnung prachtvoll «ur Geltung gekommen 
und erregten grösste Bewunderung. 

Herr Kapitän Bartels führte sodann eine selbstgefertigte Blitzlampe vor, welche tadellos 
funktionierte. 

Der Fragekasten enthielt zwei Fragen: 

1. Warum sind die mit einer Lösung von doppeltchrotnsaurem Kali gefüllten Cuvetten -in 
ihrer Wirkung den besten Gelbscheit>en überlegen? 

2. Ist ein Erfolg zu erwarten bei Verwendung einer Gclbschcibc bei Aufnahmen auf nicht 
orthochromatischen Platten .' 

Es beteiligten sich an «1er Beantwortung dieser Fragen «lie Herren Schnauss, Verbeek, 
Wolf und Schilling. Zur ersten Frage wurde bemerkt, dass die Cuvetten durch die Gelbscheibeii 

* 



Digitized by Google 



4 . Heft 



zu ersetzen .sind und die Erfolge mit letzteren ebenso gut sind. Zu Frage 2 »>einerkt Herr Wolf, daas 
man nach seiner Erfahrung auch gute Erfolge mit Gelbscheiben bei Anwendung gewöhnlicher platten 
erzielt Die von Herrn Verbeek geprüften Perutzschen Chlor- Bromsilberplatten . welche er mit 
Hvdrochinon entwickelte, überträfen die l' n ge r- H of fm a n u sehen Apollo- Platten Dicht 

Im Nebenzimmer fand die von Mitgliedern beschickte Ausstellung von Bildern grossen Beifall. 
Es waren u. a. sehr schone Stimmungsbilder. Genrebilder, Porträts in Gummidruck und schöne Glas- 
Stereoskopen iu grösserer Anzahl ausgestellt. 

Anwesend: 34 Mitglieder, 9 Gäste. Mündt. 2. Schriftführer. 

68. Sitzung in 11. Februar 1901. 
Vorsitzender: Herr Rentier E. Frohne. 

Der erste Vorsitzende eröffnet die Sitzung und bringt zur Kenntnisnahme, dass Fräulein 
Anna Grahl, sowie die Herren: Kaufmann Max Putscher, Kunstmaler l'hlig, Oberstleutnant 
Beeger als Mitglieder aufgenommen sind, ferner giebt er die Anmeldung zur Mitgliedschaft der Herren 
Direktor Emil Wünsche, vorgeschlagen durch Herrn Frohne; Generalagent Otto Tittmann, 
vorgeschlagen durch Herrn Ober- Regierungsrat Dr. Posse, bekannt. Die eingelaufenen Schriftstücke 
gelangen zur Cirkulatiou; von der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation sind einige Probeflaschen. 
sowie Prospekte ihres neuen Agfa - Negativlackes eingesandt: die Finna C P. Goe rz- Berlin übermittelt 
den Prachtkatalog über Objektive. Von dem Verleger C. Sch wier-Weimar ist ein Exemplar des 
Photographischen Kalenders 1901 als Geschenk für die Bibliothek eingegangen. 

Nach der Mitteilung, dass unsere (Vesellschaft nunmehr in das Genossenschafts- Register 
eingetragen sei, beginnt Herr Rentier M. Herrmail seinen Vortrag über: „Gummidruck nebst 
Vorlage iler dazu gehörigen Gebrauchsgegenstände und Ausstellung selbstgefertigter 
Bilder". — Redner erwähnt zuerst die geschichtliche Entwicklung dieser Methode und hebt hervor, 
dass das Chroiuatgutnmi -Verfahren bereits vor 40 Jahreu durch Talbot bekannt und seit 1893 von 
Maskell. Watzek u.a. neuerdings in Erinnerung gebracht wurde. Das Hauptsächlichste bei der 
Ausübung des Gummidruckes ist lediglich Erfahrung, wobei man sich in der Wahl des Papieres, Farbe 
und Technik ganz dem zu reproduzierenden Sujet anpassen kann. Er eignet sich l>esonders für Bilder 
in grösserem Format und künstlerischen Charakters, bei denen auf die Wiedergabe zartester Detaib. 
verzichtet und eine breite und flotte Behandlung angestrebt wird. Der Arbeitsgaug ist kurz folgender. 
Zähe, animalisch geleimte Papiere werden mit Gelatinelösuug vorpräpariert, nach dem Trocknen erfolgt 
der Aufstrich einer Mischung, die aus Gummi, Stärke, Kaliunibichromat- Lösung und Farbpulver besteht; 
besonders empfohlen sind die Temperafarben von Schminke. Die Belichtung, zu deren Kontrolle man 
wie beim Kohledruck ein Photometer benutzt, ist unter einem weichen Negativ ziemlich kurz, 
nach dem Kopieren wird das Papier in eine Schale mit kaltem Wasser gelegt und durch Schaukeln 
von Chromatsalzen befreit, sodann unter eine Brause gebracht, worauf das Bild allmählich erscheint. 
Der Entwicklungsvorgang lässt sich durch Anwendung eines l*insels, sogar wie Redner selbst mit 
Erfolg versucht hat — einer Kleiderbürste beschleunigen; auf solche Weise lassen sich besonders zu 
dunkle Partieen gut aufhellen. Ein einmal getrocknetes Gummibild sitzt ungemein fest, so dass dadurch 
die Möglichkeit geboten ist, den Kombitiationsdruck zu verwenden; derselbe beruht auf mehrmaligem 
Cbereinanderdruckeu eines gleichen Negatives. Der erste Abzug liefert die Kraft, wobei die tiefen 
Schatten beim Entwickeln stehen bleiben; dann folgt nach erneuter Präparation der Druck für die höchsten 
Lichter, genannt „Lasur", und schliesslich der Druck für den ,, Mitteltou " zur Verbindung der Lichter 
und Schatten. Wolken in Landschaften kopiert man durch einmaliges Überstreichen der Luft nach 
dem ersten oder zweiten Drucke ein; in einem gleichmäßig grauen Himmel kann man auch Wolken 
mit Hilfe eines weichen l*insels herauswischen. Wieviel Schwierigkeiten gerade der Anfänger im Guinuri- 
verfahren zu überwinden hat, bewies der Vortragende dadurch, dass er innerhalb drei Wochen ein und 
dasselbe Motiv, ., Die Worpswcder Mühle ", etwa 20 mal kopiert hat bis der Abdruck ihn voll und, ganz 
befriedigte; nach Verlauf dieser Zeit hatte er jedoch selten einen Misserfolg zu verzeichnen gehabt. 
Nunmehr demonstrierte Retiner die einzelneu Manipulationen bei der Ausübung des Gummidruckes und 
gab schliesslich zu seinen int Vereinszimmer ausgestellten wertvollen Arbeiten eingehende Erklärungen ab. 

Der Vorsitzende dankt im Namen der t Seilschaft dem Vortragenden für seine überaus 
instruktive und allgemein verständlich gehaltene Darbietung. 

Der Fragekasten enthält folgende Fragen: 

I. Wie entfernt man am besten von den mit Mattlack übergossenen Platten grössere Flächen 5 — 
Herr Photograph Hirschfeldt empfahl das Abreiben mit einem stark wasserhaltigen Spiritus, wodurch 
die Lacksicht sich zusammenschiebt; Unterzeichneter riet, ein Gemisch von Äther und Alkohol, welchem 
die Lackschicht löst i" Anwendung zu bringen. 



Digitized by Google 



iqoi VEREINSNACHRICHTEN 4. Heft 



2. Wo bringt man richtig eine Gelbscheibe an: vor, in oder hinter dem Objektiv? — An der 
sich hieran schliessenden Debatte beteiligten sich die Herren: Schnauss, Wolf und Rengcr-Pat/sch, 
wobei man die Ansicht vertritt, dass es am vorteilhaftesten sei, wenn das gelb gefärbte Medium hinter 
oder in dem Objektiv befestigt würde. 

Anwesend: 46 Mitglieder, 7 Gäste. II. Quatz, 1. Schriftführer. 



Verein für Amateur »Photographie Elberfeld. 

Der Verein trat nach längerer Zeit wieder mit einem Projektionsabend an die Öffentlichkeit. 
Wie bei der Eröffnung desselben der Vorsitzende mitteilte, ist es das Bestreben des Vereins, das 
Interesse für künstlerische Amateurphotographie, namentlich auf dem Gebiete der Landschaftsphoto- 
graphie, in immer weitere Kreise zu bringen. An der Hand einer Reihe von effektvollen Lichtbildern 
wies der Vortragende nach, dass auch unser bergisches Land äusserst dankbare Motive bietet Es 
kommt nur auf das künstlerische Empfinden des Amateurs an, denselben die rechte Seite abzugewinnen. 
Hierbei nun seinen Mitgliedern durch gegenseitige Aussprache, entsprechende Lektüre und praktische 
Winke die richtige Anleitung zu geben, ist der Zweck des Vereius. Dass die Mitglieder auf diesem 
Gebiete bereits achtunggebietende Erfolge erzielen, bewiesen die Aufnahmen von „Schloss Lüntenbeck", 
..Aus dem Itterthale", „Schloss Aprath" und manche andere. Im Anschluss hieran folgten noch einige 
Aufnahmen aus dem Leben unserer Stadt, sowie Genrebilder, welche das lebhafteste Interesse des 
anwesenden Publikums hervorriefen. Im zweiten Teile des Projeklionsabends wurde eine Reise rings 
um die Küsten Englands und Schottlands unternommen. Die hierbei projizierten Aufnahmen von 
englischen Amateuren zeichneten sich besonders durch ihre Farbenpracht aus; ein verbindender Text 
sorgte dafür, dass die Reise sich zu einer äusserst interessanten und lehrreichen gestaltete. Das zahlreich 
erschienene Auditorium — der grosse Saal war ganz besetzt — kargte denn auch mit seinem Beifall 
nicht Der Verein beabsichtigt auch fernerhin solche öffentlichen Lichtbilderabende zu veranstalten. 



Klub der Amateurphotographen in Graz. 

Jahres-H auptversammlung vom 22. Januar 1901. 
Vorsitzender: Herr Dr. Krodemansch. 

Der Obmann, Herr Dr. Krodemansch, berichtet nach Konstatierung der Beschlussfälligkeit 
der Versammlung ausführlich über die Thätigkeit des Klubs im abgelaufenen Jahre. Dieselbe war eine 
sehr erfolgreiche, und es scheinen nun alle Grundlagen zu einem allseitig befriedigenden Ausbau geschaffen 
zu sein. Freilich bedarf es noch mancher Arbeit, um jene Höhe zu erreichen, die mau von einem 
Vereine, wie dies der Klub der Amateurphotographen in Graz ist, erwartet und voraussetzt: aber die 
wichtigsten Schritte sind gethau. Als Hauptpunkt in dem Entwicklungsgange des Klubs muss die 
Ausgestaltung des Klubheimes bezeichnet werden. Durch das eifrige Zusammenarbeiten aller Faktoren 
ist es gelungen, dasselbe zum Mittelpunkte der Thätigkeit aller zielbewussten und strebsamen Mitglieder 
und zum Ausgangspunkte für manches schöne Werk zu machen. Ein Blick in das aufliegende Besuchsbuch 
zeigt uns zur Genüge, dass sowohl das Lesepublikum, als auch der Vergrösserungsapparat und «lie Dunkel- 
kammer einem lange empfundenen Bedürfnisse entsprechen. Eröffnet wurde das Klubheini mit einer internen 
Ausstellung, über welche seinerzeit ausführlich berichtet wurde, und die den erfreulichen Beweis lieferte, dass 
die künstlerischen Fähigkeiten der Teilnehmer in strenger Schulung einem hohen Ziele zustreben. Ausser- 
dem haben mehrere Mitglieder auch bedeutende auswärtige Ausstellungen mit grossem Erfolge beschickt. 

In 16 Vollversammlungen wurde eine Reihe von interessanten Vorträgen gehalten, die mit 
Demonstrationen und Diskussionen über alle Gebiete der Photographie wechselten. Es ist eine angenehme 
Pflicht, bei dieser Gelegenheit mit Dank jener verehrten Mitglieder zu gedenken, die sich in dieser 
Beziehung verdienstlich hervorgethan haben. Diese allgemeine Anerkennung gilt namentlich den Herren : 
Hofrat Prof. Dr. Pfaundler, Dr. Bachmann, Dr. Gasser. Dr. Wibiral, Dr. Ott, Dr. Ratz, 
Dr. von Blei weis, Gigler und anderen. 

Viele Klubmitglieder boten durch die Ausstellung neuer Arbeiten bei den Vollversammlungen 
eine reiche Fülle von Anregung und Material zu erspriesslicher und zweckdienlicher Besprechung. 
Auch ein grösserer I'rojektionsabend brachte Abwechslung uud den Mitgliedern Apotheker Fizia und 
Rümpel reiche Anerkennung. l T m in diesen genusareichen Zweig photographischer Thätigkeit Belebung 
zu bringen, bildete sich unter dem Vorsitze des letztgenannten Herrn eine Diapositiv-,, Ecke", die sich 
die Pflege des Stereoskop- und Latcrtibildes in künstlerischer Beziehung angelegen sein lässt 

Der Ausschuss hielt im vergangenen Jahre 19 Sitzungen ab, die verschiedenen wichtigen 
Beratungen und EntSchliessungen gewidmet waren. El>cnso rege wie das Lesezimmer und die Arbeits- 



igitized by Google 



4 Heft VEREINSNACHRICHTEN 1901 



räume des Klubs wurde die Bibliothek in Anspruch genommen, welche durch eine Reihe von Neu 
anschaffungen und Spenden vermehrt werden konnte. Hierfür hat sich ganz, besonders Herr Dr. Em« le 
durch /.ahlreiche Widmungen den aufrichtigen Dank des Klubs erworben. Üer Klub hat weiter mit 
Dank zu gedenken jener Herren, die für die Bildersammlung wertvolle Originalarbeiten überlassen 
haben, so die Herren : Dr. Bachmann, Hauer, Baumgartner. Oberingenieur von Gerstenbraridt 
Koch, Dr. Krodemausch, Mikesch, Verwalter Ranscher, Prof. Dr. Richter und Kumpel 

Der Rechenschaftsbericht des Obmannes wurde mit lebhaftem Beifall zur Kenntnis gen ommet 
worauf der Kassenbericht verlesen und dem Zahlmeister Herrn Koch unter dem Dankesausdrucke für 
dessen erspriessliche Mühewaltung die Entlastung erteilt wurde. Über die hierauf vorgenommen»! 
Neuwahlen des Vorstandes berichten wir später. Der Gcbahrungsvoranschlag für das Jahr 1901 wc>" 
eine volle Bedeckung der voraussichtlichen Ausgaben durch die Einnahmen auf, weshalb von einer 
Erhöhung der Mitgliedcrbeiträge abgesehen werden kann. Da „abfällige Anträge" nicht vorlieger. 
wird die Hauptversammlung geschlossen, und die Diapositivecke des Klubs nimmt nun das Interer* 
der Anwesenden durch che Projektion einer grossen /.ahl von I,atcrnbildcrn in Anspruch. 

Ks werden zwei Projektionsapparate, beide mit Acctylcngasl>clcuchtung, von den Herr« 
Rümpel und Gigler vorgeführt. Zur Laterne des Herrn Rümpel liefert «las nötige Gas der bekannt 
Acetv lenerzeuger ,, l.oki " der Finna Liesegan g in Düsseldorf in Verbindung mit einem sogen. „ Purator 
Der Brenner eigener Konstruktion ist interessant durch die ausserordentlich praktische Anordnung der : 
Verwendung kommenden drei Flammen, die eine vorzügliche und prächtig ausgenutzte Lichtqoe"c 
ergeben. Herr Gigler benutzte einen kleinen handlichen Gaserzeuger nach dem Tropfsysteme, der im 
kürzen Projektionen in kleinen Gesellschaften ausreichend Gas liefert und durch die Einfachheit seile: 
Behandlung bemerkenswert ist. Bilder hatten beigestellt die Herren: Burkhard, Dettelbach. 
Dr. Gasser, Dr. Ott. Tax und Meister Rümpel, dessen kolorierte Bilder besonderes Interesse erweckten 
Reicher Beifall lohnte die Vorführungen und forderte zu neuer Thätigkeit auf. Herr Kustos Marktanm: 
drückte deu beteiligten Herren den Dank der Versammlung aus und schloss den Wunsch an. die* 
eben gesehenen Bilder auch einem grösseren Auditorium zugänglich zu machen. Derartige klcini: 
Laternvorstellungen sollen von nun ab öfter wiederholt werden, wodurch den Kluhmitgliedem Gelegen^ 
gegeben werden soll, sich nicht nur in der Technik des Latenibildes überhaupt zu vervollkommnen 
sondern auch neue Arbeiten in wirkungsvoller um) genussreicher Form vorzuführen. 

Am 29. Januar fand die konstituierende Sitzung des neugewählten Vorstandes statt. E- 
wurden bereits in der Hauptversammlung die Herten Dr. Krodemansch zum Ohmanne und Dr. Güttie: 
zu dessen Stellvertreter gewählt. Die übrigen Ämter wurden vergeben an die Herren; Gigltr 
r. Schriftführer, Mikesch, 2 Schriftführer, Burkhard. Zahlmeister, Dr. Ratz, Bibliothekar »i 
Zeugwart, ohne weitere Funktion gehören dem Ausschüsse an die Herren: Dr. Bachmanu, Hauptroar 
von Stefenelli und Dr. Ott Ersatzmänner sind die Herreu Dr. Emele, Tax und Koch, wahrere 
zu Rechnungsprüfern die Herren Klcckcrund Regierungsrat Li 11 d n e r gewählt wurden. Zum Schlx^ 
UlOgen die Mitglieder noch darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Verlag unseres Kluborgir- 
der ..Photographischen Rundschau ", im Laufe dieses Jahres den Bildschmuck einer ganzen Nummer 
uuserm Klub widmet. Da das notwendige Bildermaterial mit thunlichstcr Beschleunigung zur Reprodukn - 
eingesandt werden inuss. werden alle Mitglieder hiermit aufgefordert, geeignete Arbeiten bis 1. Man -i 
entweder an den Obmann, Herrn Dr. Krodemausch. Landhaus, oder an den 1. Schriftführer. Hern 
Karl G. Gigler, Albertslrasse 10. einzuliefern. 

Vollversammlung vom 5. Februar 1901 
Vorsitzender: Herr Dr. Krodemausch. 

Zu Beginn begrtisste der Vorsitzende, Herr Dr. Bd Krodemansch. die anwesenden tiiW 
und das jüngste Mitglied, Herrn Octavian Graf Collalto. Von den Herren Dr. Hans« 01K 
Dr. von Bleiweis wird als Mitglied angemeldet: Herr Anton Steirer. Assistent der medizinische- 
Klinik in Graz. Dir Vorsitzende macht weiter darauf aufmerksam , dass in der uächsten Zeit niete 
ein grösserer, allgemein zugänglicher Projcktionsabcnd veranstaltet wird, worüber nähere Mitteilungen 
noch erfolgen werden, und regt die Veranstaltung einer internen Ausstellung, gleich der mit botew 
Erfolge im Vorjahre abgehaltenen, an. I ber diesen Gegenstand sprechen die Herren Dr. Otto»«! 
Gigler und wird auf Antrag des letzteren eine eingehende Diskussion hierüber auf die Tagesnrdnnnt 
der nächsten Vollversammlung gesetzt Nunmehr verliest der erste Schriftführer das Protokoll dtf 
letzten Jahres- Hauptversammlung, welches genehmigt wird. 

Der Vorsitzende pnebt nun das Wort Herrn Hofr.it Prof. Dr. Pfaundler zu dem bem> 
angekündigten Vortrag über die Woodsche Linse und Farbcnphotographie mittels Beugungsgitter 
Herr Hofrat Pfauudler schickt seinen! Vortrag voraus, dass derselbe vornehmlich nur Üteorctisd* 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



4- Heft 



Interesse erwecken könne und dass er mangels au diesem Orte vorhandener Demonstratiunsmittel es 
sehr schwer haben wird, den Gegenstand klar zur Darstellung zu bringen, da das Verständnis desselben 
bedeutende Kenntnisse der höheren Optik voraussetze, die bekanntlich eines der schwierigsten physikalischen 
Kapitel bildet. Herr Hofrat Pf aundler verstand es aber in einem ganz ausserordentlich hohen Masse, 
eine kurze Theorie der Licbtwellen und der Interferenz- Erscheinungen so populär zu geben, dass die 
Zuhörer mit vollem Verständnisse den überaus interessanten Ausführungen des Vortragenden zu folgen 
vermochten. Im Jahre 1875 hat der französische Physiker Soret zuerst darauf aufmerksam gemacht, 
dass eine (>lasplatte, welche mit einer Reihe konzentrischen, abwechselnd durchsichtigen und undurch- 
sichtigen Ringflächen, deren Breiten und Abstände nach aussen nach einem gewissen Gesetze abnehmen, 
bedeckt ist, die Stelle einer Linse übernehmen kann. Es ist dies die sogen. Soretsche Zonenplatte, 
deren Lichtstärke allerdings eine geringe ist, weil ein grosser Teil des Lichtes durch Interferenz und 
auch durch Zerstreuung für die Iäusenwirkung verloren geht. Einer Anregung Lord Rayleighs 
folgend, hat dann R. W. Wood die Zoueuplatte in der Weise vervollkommnet, dass er die Ringflächen 
durch dünne Gelatineflächen ersetzte, durch welche die Phase des durchgehenden Lichtes umgekehrt 
und die lichtschwächende Wirkung der Interferenz aufgehoben wird. Eine solche Platte wird eine 
Woodsche oder eine Phasen - l'mkehrplatte genannt. Herr Hofrat Pfauudler entwickelt nun eine 
populäre Erklärung der beiden Arten der Zonenplatten und geht auf die Definition des Beugungsgitters 
über. Dasselbe besteht meistens aus einer Glasplatte, auf welcher ein System von feinen, gleich weit 
abstehenden geraden Linien gezogen ist Der Abstand der Linien muss sehr klein sein und beträgt 
meist weniger als 0,01 nun, so dass also ein 3 cm langes Beugungsgitter über 3000 Linien enthält. Fällt 
ein schmales Lichtbündel senkrecht auf ein solches Gitter, so geht von jedem Punkte jeder Spalte 
zwischen den Gitterstäben eine Lichtwelle aus. Diese Lichtwelleu durchkreuzen sich hinter der Platte, 
und da hierbei die Schwingungen der Lichtätherteilchen vielfach in entgegengesetzter Phase zusammen- 
treffen, so kommt es an vielen Stellen zu einer Auslöschung, an anderen Stellen zu einer Verstärkung 
der Lichtschwingungen, welcher Vorgang eben als Interferenz bezeichnet wird. Da nicht die ganze 
Theorie der Beugungsgitter vorgetragen werden kann, so erklärt der Vortragende das Resultat, welches 
aus diesem Prozesse hervorgeht, und unterstützt seine Erläuterungen in ausserordentlich instruktiver 
Weise durch Herumreichen verschiedener Beugungsgitter, welche es jedem Anwesenden möglich macheu, 
die Wirkung derselben und die Entstehung der Interferenzspektren durch eigene Anschauung kenneu 
zu lernen. 

Wenu wir uns nun die Anordnung der geraden GitterUnien so vorstellen, dass an Stelle 
derselben konzentrische Kreise treten, so ist die Soretsche Zonenplatte fertig. Dieselbe wirkt gleich- 
zeitig als einfache Glasplatte, als Konvexlinse uud als Konkavlinse. Allerdings kann ihre effektive 
Lichtstärke nur eine sehr geringe sein , und überdies muss bei der Anwendung derselben als Kamera- 
objektiv das viele falsche Licht die „Brillanz" des Bildes sehr beeinträchtigen. Immerhin gelang es 
Soret. von sehr hellen Objekten, z. B. dem elektrischen Lichtbogen, Bilder durch die Kamera zu 
erhalten. Interessant ist die Wirkung einer solchen Platte, wenn sie als Okular mit einer objektivlinse 
zu einem Fernrohr verbunden wird. Je nach der Entfernung zwischen Okular und Objektiv erhält 
mau dann ein Keplersches oder ein Galileisches Fernrohr mit verkehrten oder aufrechten Bildern 
verschiedener Grösse. Von sphärischer Aberration ist die Zonenplatte gänzlich frei; dagegen ist die 
chromatische Abweichung nicht zu beseitigen. Um eiue solche Platte anzufertigen, befolgte Soret 
die mühsame Methode, das Ringsystctu in grossem Massstahe von vier englischen Fuss Durchmesser 
auf einer weissen Papierfläche nach den berechneten Dimensionen überaus genau zu zeichnen und 
dann auf photographischem Wege zu verkleinern. 

Herr Hofrat Pfaundler geht nun, um auch das Verständnis der Wo od sehen Platte 
anzubahnen , auf den Vorgang der Interferenz des Lichtes etwas näher ein. Es wird die heute 
allgemein geltende Huygensche Wellentheorie des Lichtes erläutert, die Herstellung der Woodsehen 
Phasenumkehr- Zoueuplatte dargestellt und die Reproduktion des Bildes einer Landschaft herumgezeigt, 
die mit einer solchen Woodschen Linse von nur 4 mm Öffnung und 14 cm Brennweite bei einer 
Exposition von nur einer halben Sekunde in einer Kamera aufgenommen wurde. Durch die 
Reproduktion stellt sich die Kopie allerdings sehr verschlechtert dar; die Leistung ist jedoch bedeutend 
besser, als die einer Lochkamera, vor allein in Bezug auf ilie Lichtstärke. Dass die Platte keine 
scharfen Bilder giebt. kommt daher, dass die chromatische Aberration nicht aufgehoben sein kann. 
Es ist darum auch notwendig, mit Hilfe eines blauen Glases einzustellen. An eine Verdräugung der 
photographischen Linsen durch die Zonenplatte ist wohl nicht zu denken, aber jedenfalls haben wir es 
hier mit einem überaus interessanten optischen Experiment zu thun, welches auch aLs eine neue 
Bestätigung der II u y gen sehen Theorie des Lichtes anzusehen ist. 

Der Vortragende geht nun speziell auf das Kapitel ,, Farbenphotographie mittels Beugungs- 
gitter" über, berührt die bekannten Verfahren von Lippmanu, Vogel, Eder, Jvesu. A. und kommt 



igitized by Google 



4 Heft 



1901 



dann auf den jungst von Professor R.W.Wood veröffentlichten Versuch, welcher ebenfalls der Drei 
farbenphotographie angehört, also ebenfalls mit der Anfertigung dreier Aufnahmen mit Farbenfiltcrn 
beginnt, bei welchem aber dann die Erzeugung der Farben und deren Übereinanderlegung mittels 
Beugungsgitter, also durch Interferenz, erfolgt, zu sprechen. Nach der vorausgegangenen verständlichen 
Erklärung der Nobertschen Interferenz -Spektrenplatte gelingt es Herrn Hofrat Pfaundler, das neue 
Verfahren kurz klarzulegen, wobei der Vortragende seine Ausführungen durch Zeichnungen auf der 
Tafel unterstützt. Interessant ist eine wichtige Eigenschaft der so erhaltenen Photographien ; es können 
nämlich von denselben viele Kopieen durch Kontaktdruck auf Chromgelatineplatten reproduziert werden. 
Dabei ergiebt sich noch eine eben so bequeme als auf den ersten Moment sonderbar erscheinende 
Thatsache: Man braucht von den« Original nicht erst ein Negativ und von diesem ein Positiv 
anzufertigen; denn schon das Negativ hat die Eigenschaft des Positivs. Es ist das Wo od sehe Ver- 
fahren als ein sehr sinnreich erdachtes und höchst interessantes physikalisches Experiment zu betrachten. 
Kitte Bedeutung für das Kunsthandwerk, wie sie der Dreifarbendruck bereits erlangt hat, möchten wir 
uns von demselben aber nicht versprechen; denn Bilder, die nur bei ganz bestimmter Lage der Licht- 
quelle und des Auges richtig farbig erscheinen, dagegen bei der kleinsten Verdickung derselben ihre 
Farben Andern oder ganz verlieren, dürften kaum allgemein Anklang finden. 

Reicher Beifall lohnte die ausserordentlich interessanten Ausführungen, und der Vorsitzende 
sprach im Namen der Versammlung dem verehrten Ehrenmitgliedc. Herrn Hofrat Pfaundler, den 
herzlichsten Dank für die leicht verständliche und fesselnde Darstellung dieses überaus schwierigen 
Themas aus. 

Da die Zeit bereits vorgeschritten ist. wird die Demonstration eines von der Firma M. Grabner 
zur Verfügung gestellten Gocrz sehen Photo - Stereo - Binocles auf die Tagesordnung der nächsten Voll- 
versammlung gesetzt, und Herr Kustos Marktanner geht nun an die Projektion einer Reihe von 
Laterabildern, die er selbst und die Herren mag. Bauer, Dettelbach, Gigler, Klecker, Professor 
König und Tax zur Verfügung gestellt hatten, und die die grösste Anerkennung der Anwesenden fanden. 

— — 

Photographisehe Gesellsehaft zu Gleiwitz. 

Hier hat sich eine Photographische Gesellschaft konstituiert. In einer am 25. Februar 
abgehaltenen, von Herrn Redakteur Herlin g einberufenen Versammlung wurde zunächst über Zwecke. 
Ziele und Aussichten einer solchen Vereinigung gesprochen und dann ein Ausschuss von vier Herren 
mit der Ausarbeitung der Satzungen betraut. Diese Satzungen fanden am 11. Marz in einer neuen 
Versammlung beinahe unveränderte Annahme. Die „Photographische Gesellschaft zu Gleiwitz" bezweckt 
die Förderung und Pflege der Photographie und veranstaltet hierzu zunächst Versammlungen, die in 
der Regel monatlich einmal stattfinden, mit Vorträgen, Erörterungen und Vorführungen aus allen 
Gebieten der Photographie. Zur Erteilung von Auskunft und Rat in allen photographischen Angelegen- 
heiten dient ein technischer Ausschuss; daneben soll eine Bibliothek von photographischen Werken 
und Zeitschriften eingerichtet werden. Zum Arbeitsplan gehören die Ausschreibung von Wettbewerbungen, 
die Veranstaltung von Ausstellungen, gemeinsamen Ausflügen und Projektiousabenden. Mitglied kann 
jeder werden, der die Photographie entweder selbst betreibt oder zu ihrer Förderung geneigt ist. Der 
Monatsbeitrag wurde auf 1 Mk., das Eintrittsgeld auf 2 Mk. festgesetzt. Die Vorstandswahl ergab 
folgendes: Redakteur Albert Herling, Vorsitzender; Kaufmann Karl Thusek. stellvertretender 
Vorsitzender, Schriftführer und Bibliothekar: Ingenieur Fritz von Gerolt, Schatzmeister; Kaufmann 
Rudolf Gleich und Buchdrucker Arthur Neu mann, Beisitzer. Als Mitglieder des technischen 
Ausschusses wurden die Herreu von Gerolt, Gleich und Thusek bestimmt. Vereinslokal ist das 
Hotel ,, Schwarzer Adler", Vereinsorgau die „Photographisehe Rundschan". 

' » »O» ■ 

Klub der Amateur -Photographen zu München. 

Am 20. Januar 1901 feierte der Klub sein erstes Stiftungsfest, zu dem auch die Familien- 
angehörigen der Mitglieder eingeladen waren. Herr Dr. Hauberrisser begrüsst die zahlreichen 
Gäste und Mitglieder und giebt ein kleines Bild der Entstehung des Klubs und dessen Wachstums. 
Die Feier gestaltet sich zu einem Projektionsabend, an welchem die besten Bilder des Klubs zur 
Vorführung gelangten. So schön und gediegen aber auch dieses Sortiment ist, so erreichen die Pro- 
jektionen doch erst ihren vollendeten Höhepunkt durch die Projektion der kolorierten JapanbiMer 
des Herrn Prof. Dr. Selen ka, welcher dieselben durch seine so gediegene Vortragsweise that- 



Digitized by Google 



i9oi VEREINSNACHRICHTEN 4. Heft • 



sächlich belebt. Der rauschende Beifall bekundet aucb die ungeteilte Aufnahme, die diese Vor- 
führung gefunden hat 

Die Pausen füllten Herr Dr. Müllner mit Gespenstererscheinungen und Herr Zisch mit Vor- 
tragen in verschiedenen Dialekten aus. 

Ordentliche Generalversammlung am 28. Januar 1901. 

Der 1. Vorsitzende, Herr Dr. Hauberrisser. begrüsst die Generalversammlung und erteilt dem 
1. Schriftführer, Herrn Kirchgassner, das Wort zur Verlesung des Protokolls über den Projektions- 
abend vom 21. Januar, welches genehmigt wird. 

Hierauf legt Herr Dr. Hauberrisser folgenden Jahresbericht vor: 

Die Generalversammlung ist rechtzeitig den Mitgliedern schriftlich mitgeteilt worden, auch 
ist sie vor acht Tagen durch Annonce in den „Münchener Neuesten Nachrichten " ausgeschrieben 
worden und ist hiermit nach $ 28 der Statuten beschlussfähig. 

Der Klub ist am 16. Januar 1900 von acht Herren gegründet worden, und zählt derselbe 
heute 1 16 Mitglieder. 

Augemeldet habeu sich im ganzen 125 Herren, zurückgewiesen wurden zwei, 15 haben die 
Anmeldung wieder zurückgezogen oder siud ausgetreten. Ein Herr wurde aus der Liste der Mitglieder 
gestrichen, da er seineu Verpflichtungen dem Klub gegenüber nicht nachgekommen war. 

In dem vergangenen Jahre wurden 47 ordentliche Versammlungen, eine ausserordentliche 
Generalversammlung (2. Juli | und zwei ausserordentliche Vereinsabende 110. Mai und 20. Januar 1901) 
abgebalten. An dem einen ausserordentlichen Vereinsabend , der am 10. Mai im grossen Parterresaale 
des Hotel Roth stattfand, trat der Klub zum erstenmal, und zwar mit sehr grossem Erfolg vor die 
Öffentlichkeit; dem Klub wurde hierbei die hohe Ehre der Anwesenheit Sr. Kfinigl. Hoheit des Prinzen 
Kupprecht zu teil. 

In den 47 ordentlichen Versammlungen fanden 57 Vorträge statt, an welchen sich zwei Gäste, 
sowie 17 Mitglieder beteiligten. Es wurden an Vorträgen gehalten von den Herren: Bauer einer, 
Görgen sieben, Hahn einer. Dr. Hauberrisser 16, Herzog einer, Holleuder sieben, Hruschka 
einer, Kirchgassner fünf, Obitsch einer, Perutz einer, Schoyerer zwei, Freiherr von Schilling 
«Irei, Professor Selenka zwei, Stelzner zwei, Strehle drei, Dr. Walkhoff zwei und Zelt zwei. 

Ausser diesen 57 Vorträgen fanden elf Projektionsabende statt, wurden viele photographische 
Neuheiten vorgeführt, Referate abgehalten und eine sehr grosse Anzahl Fragen aus dem Fragekasten 
beantwortet Ausserdem fanden 13 Übungskurse und fünf Exkursionen statt 

Die Vorstandschaft hielt nicht weniger als 17 Ausschusssitzungen ab, darunter drei unter 
Hinzuziehung der Mitglieder des Auskunftskomitees und anderer. 

Die Klubbibliothek ist wohl noch etwas klein, hat aber dafür den Ruhm, dass sie unter 
allen Fach - Bibliotheken wohl am meisten benutzt worden ist. Die Bibliothek zählt zur Zeit 34 Bände, 
welche mit Ausnahme eines einzigen Bandes eifrig benutzt worden sind. Eine Reihe Bücher sind 
der Bibliothek zum Geschenk gemacht worden, und zwar au Bänden von den Herren: Dr. Hauber- 
risser sechs, Görgen drei, Dr. Hörner fünf, Freiherr von Schilling zwei, Nöll zwei, Ilaller, 
Professor Dr. Selenka, Schoyerer, Nehrlich je einer. 

Der Besuch der Versammlungen war immer zufriedenstellend. Die grfisate Zahl der Anwesenden 
bei ordentlichen Versammlungen war 88, 72, 64 und 61. Selbst im August, bei der grössten Hitze, zu 
einer Zeit, wo wohl jeder andere Verein seine Pforten schliesst, sank die Zahl der anwesenden Mit- 
glieder doch nicht unter 15. 

Einer der wichtigsten Punkte in jedem Verein pflegt die Geldfrage zu sein. Obwohl der 
Vereiusbeitrag nur 12 Mk. beträgt, den Mitgliedern dafür die „Rundschau" gratis geliefert wird, 
obwohl ein Projektionsapparat und vieles andere neu angeschafft worden war. haben wir doch keine 
Schulden, sondern einen, wenn auch geringen, Überschuss. Es dürfte wohl kaum ein zweiter Verein 
bestehen, der bei solch niedrigem Beitrag seineu Mitgliedern so viel bietet wie unser Klub. Dabei fand 
nicht ein einziges Mal ein Extrabeitrag in Form einer Verlosung, Christbaiiniversteigerung 11. s. w. statt. 

Die Vorstandschaft hat zwar alles gethan, um ihre Aufgabe, die Mitglieder in der photo- 
graphischen Kunst auszubilden, zu losen. Habeu nun diese Bemühungen, all diese Vorträge, l'nter- 
richtskurse, Exkursionen u. s. w. auch geholfen? Diese Frage ist entschieden zu bejahen. Nicht nur. 
dass die photographtsche Technik unserer meisten Mitglieder sich bedeutend verbesserte, auch die 
künstlerische Auffassung hat sich auf eiue höhere Stufe begeben: die Gelegenheits- Knippsbildcheu 
verschwinden immer mehr und mehr, und künstlerisch empfundene Bilder treteu an ihre Stelle — ein 
sehr grosses Verdienst unseres allverehrten Herrn Schoyerer. Herzlichst gedankt sei ihm und all 
denen, die durch ihren Unterricht die IxHstungcn der Mitglieder verbessert haben. Aher auch den 



Digitized by Google 



4. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



Lernenden sei gedankt, du sie durch ihre Aufmerksamkeit, durch das Interesse, das sie den Dar- 
bietungen der Vorstandschaft entgegengebracht haben, und durch die Resultate der Vorstandscruft 
die grösstc Freude bereitet haben. 

Hierauf bringt Herr Dr. Hauberrisser auf das fernere Wohlergeheu und Gedeihen de 
Klubs ein dreifaches Hoch aus, in welches sämtliche Anwesenden kräftig einstimmen. 

Nachdem erhält Herr Kassierer Bauer das Wort zur Abgabe seines Kassenberichtes. Hm 
Herzog dankt dem Kassierer nameus der Mitglieder und erwähnt, dass der Rechnungsabschluß «... 
günstig ist, wie er unter den obwaltenden Umständen überhaupt sein kann. Herrn Kassierer Kauer 
wird einstimmig Decharge erteilt, wofür Herr Bauer dankt. 

Anschliessend hierau modifiziert Herr Bauer den bereits früher schon gefassten Bescblus» 
über die Zustellung der „ Photographischen Rundschau " an die Mitglieder durch den Klub selbst 
dahin, dass Herr Knapp das Klub-Organ fraueo München liefert und die Zustellung durch den Ein- 
kassierer erfolgt Nach Spezifizierung der Kalkulation dieser Neuerung wird der Antrag genehmigt 

Nach kurzer Pause wird zur Neuwahl des Vorstandes geschritten. Herr Herzog übernimmt 
die Leitung derselben und beruft die Herren Noll und Obitsch als Beisitzer. 

Herr Dr. Hauberrisser ersucht die Versammlung, von seiner Wiederwahl Abstand zu nehmen, 
da er eine solche, wegen Gesundheitsrücksichten, nicht annehmen kann. 

Der Wahlakt ergiebt folgendes Resultat: I. Vorsitzender Herr Schoyerer, Kunstmaler, 
2. Vorsitzender Herr Dr. Knoesel, Apotheker; i. Schriftführer Herr Kirchgassner, Buchhalter. 
2. Schriftführer Herr Enk, Kaufmann; Kassierer Herr Bauer, Brauereikassierer, und Bibliothekar 
Herr Noll, Rentner. 

Die Herren nehmen die Wahl an. 

Herr Schoyerer übernimmt hierauf den Vorsitz. Auf Antrag des Herrn Bauer, welcher 
die hervorragende und unermüdliche Thätigkeit unseres seitherigen i. Vorsitzetiden. Herrn Dr. Hauber- 
risser, hervorhebt, wird derselbe einstimmig zum Ehren -Vorsitzenden gewählt, und spricht Herr 
Dr. Hauberrisser den Herren für diese Anerkennung seinen Dank aus. 

In das Auskunftskomitee werden wieder ernannt die Herren: Stelzner, Gocrgen und 
Zotzmann. 

Das neu gebildete Vergnügungskomitee besteht aus den Herren: Herzog, Obitsch. 
Dr. Müllner, Schmidt und Strehle. 

Hiermit ist die Tagesordnung der Generalversammlung erledigt. Nach deren offiziellen Schluss 
bleiben die Herren noch bis in später Stande in fröhlichster Stimmung beisammen. 

Projektionsabend, Montag, den 4. Februar 1901. 

Der 1. Vorsitzende, Herr Schoyerer, eröffnet und begrüsst die Versammlung, an welcher 
72 Herren teilnehmen, und erteilt «lern 1. Schriftführer das Wort zur Bekanntgabe des Protokolle« der 
Generalversammlung vom 28. Januar, welches uiit einigen noch zu machenden Ergänzungen ge- 
uehmigt wird. 

Für den heutigen Abend liegen nach dem Programm zwei höchst interessante Vorführungen 
vor: 1. eine Serie Diapositive der Amateur Fotografen Vereeniging Amsterdam und 2. der Projektions- 
vortrag des Herrn Sekretär Stützer: Die ältesten und bemerkenswertesten Bäume Bayerns. 

Sind die Amsterdamer Bilder vom technischen Standpunkte schon als gute zu bezeichnen, 
so finden dieselben insbesondere durch Herrn Kunstmaler Schoyerer in künstlerischer Beziehung 
eine durchaus anerkennende Kritik, und macht detselbe hierbei ausdrücklich aufmerksam, dass die 
Motive sehr massig und vorzüglich in der Fernwirkung bebandelt sind. Herr Sch overer empfiehlt 
dieses zur Nachahmung und bemerkt wiederholt, die Feme weniger, dafür den Vordergrund ent 
sprechend detaillierter aufzufassen. Der Herr Vorsitzende ersucht die Herren, während der Pause die 
ausgestellten Bilder der Herren Hans und Ludwig Seefried und Fnk zu besichtigen, ferner haben 
die Herren Stelzner und l'iisiu einige sehr hübsche Winterlandschaften vorgelegt. 

Hierauf beginnt Herr Sekretär Stützer seinen Vortrag und bemerkt, dass seine Bilder weniger 
in technischer und künstlerischer als in historischer Hinsicht wertvoll sind. Herr Stützer bringt 
etwa 50 alte und mitunter 1500 bis 2000 Jahre alte Bäume aus alleu Gegenden Bayerns zur Vor- 
führung, worunter sich mehrere gewaltige Eichen und andere Arten finden. Dem Herrn Redner wird 
auch am Schluss seiner Projektion der ungeteilte Beifall der Anwesenden zu teil. 

Da die Abendstunde schon sehr weit vorgerückt ist, schliesst der Herr Vorsitzende die Ver- 
sammlung. Jos. Kirchgassner, 1. Schriftführer. 



Digitized by VjO 



VEREINSNACHRICHTEN 



5 Heft 



Vereinsnaehriehten. 

In Dessau wurde ein Amateur-Photographen-Verein gegründet. Versammlungen finden 
an jedem ersten und dritten Sonnabend des Monats im ßahuhofshotel statt. Die Mitglieder erhalten 
das Vereinsorgan „Photographische Rundschau" auf Kosten des Vereins. 

Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin. 
Das Vereinsatelier 

it'nter den Linden Ii), welches jetzt auch am ersten und dritten Sonntag im Monat für die Vereins- 
mitglieder geöffnet ist, erfreut sich gegenwärtig eines besonders reichen Zuspruches. Vom 15. bis 
27. April fand daselbst eine Ausstellung von stereoskopischen Aufnahmen auf Glas und Papier, sowie 
von Reise- und Figurenbildern jeder Art statt. Am 14. April hielt unsere Ateliervorsteherin einen Lehr- 
vortrag über Negativretusche. Vorträge ähnlicher Art, welche lediglich für unsere Mitglieder bestimmt 
und kostenlos sind, werden auch in Zukunft regelmässig abgehalten. 



Ordentliche Sitzung am Freitag, den 15. Mär/ 1901 , abends 7 l'hr, 

im Architektenhause. 
Vorsitzender: Geh. Medizinalrat l'rof. Dr. G. Fritsch. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen die Herren: Privatier Johannes Behrendt. 
Fichtenau bei Rahnsdorf; Dr. Rudolf Eberhardt, Chemiker, Charlottenburg ; Kaufmann Richard 
Gericke; Bankier Viktor Mushack: Realschullehrer Willi Nank; Fräulein Dora Trabert; Frau 
Direktor Gwinner, letztere sämtlich zu Berlin. 

Der Freien photographischen Vereinigung zu Berlin wünschen als ordentliche Mitglieder 
beizutreten: Fräulein Lucy Kro 11 biegel- Col len b u sch , Sömmerda i. Thür. ; Frau Direktor Fanny 
Steinthal, Berlin, sowie die Herren: Carlo Baese, Charlottenburg; II ans Buchberger, Berlin; Hugo 
Levin. Kaufmann, Berlin; Max Schaepe. Kaiserl. Gouvernements -Sekretär, Berlin. 

Eingegangen sind: Studienblätter aus der Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie zu 
München; eine Einladung zum Besuch des kürzlich eröffneten „Photographischen Kunstsalons" von 
Dr. Adolf Hesekiel & Co., Berlin W.; aus London Proben von Ruby Christia. einem neuen, wasser- 
und lichtdichten Transparentstoff, sowie Cirkulare von Georg Meyer & Co., Zürich und Heinrich 
Feitzinger-Wien. 

Der Vorsitzende legt eine Anzahl eigener Landschaftsaufuahuieu im Format von 18X24 cm 
vor, die von orthochromatischen Isolarplattcn kopiert sind. Die Bilder erweisen aufs neue die vorzüg- 
lichen Eigenschaften dieser Platten; sie sind — obwohl Jtuni Teil gegen das Licht aufgenommen - 
frei von jeder Überstrahlung und zeigen keine verschneiten Lichter. Besondere Anerkennung fand 
auch die richtige Wiedergabe im Ton eles frischen Grüns in den Laubpartieen . der bei Benutzung 
gewöhnlicher Platten stets erheblich zu dunkel ausfällt. 

Zur Tagesordnung übergehend, erhält Herr Franz Kühn das Wort zur Besprechung: ,. Über 
die Annäherung zur idealen Belichtung und ihre Hilfsmittel". Redner ist der Ansicht, dass die Photo- 
graphie auf einein Punkte angekommen ist, auf dem jede praktische Neuerung als ein erheblicher 
Fortschritt zu bezeichnen ist. Dies gilt besonders von der Belichtung, Uni ein annähernd vollkommenes 
Resultat zu erzielen, sind nach seinen praktischen Erfahrungen hauptsächlich drei Punkte zu berück- 
sichtigen: 1. Der Moment- Schlitzverschluss muss in unmittelbarster Nähe der Platte vorübergleiten. 
Die in Paris konstruierte Sigrist- Kamera, die in Deutschland noch nicht im Handel erschienen ist, 
konzentriert die Lichtstrahlen auf eine scharf begrenzte Fläche der lichtempfindlichen Schicht. Eine 
teilweise Vor- und Nachbelichlung soll ebenso wie Überstrahlungen und Lichthöfe nahezu ausgeschlossen 
sein. Der Apparat soll schnellste Momentaufnahmen bei grösster Annäherung an den aufzunehmenden 
Gegenstand ermöglichen. Während die Goerz-Anschütz- Kamera als äusserste Grenze die Aufnahme 
springender Werde, die 9111 in der Sekunde zurücklegen, bei 100 Breunweiten Entfernung vom Objekt 
in V, UWI Sekunde gestattet, soll die Sigrist - Kamera dasselbe Motiv bei nur 50 Breunweiten Entfernung 
in l /i«M» Sekunde mit scharf durchgearbeiteten Einzelheiten aufnehmen. Die Leistungsfähigkeit der 
Sigrist • Kamera soll sich bis auf Bewegungen erstrecken, die 20 m und darüberhinaus in einer Sekunde 
tietragen. 2. Die störende Einwirkung der senkrecht oder seitlich einfallenden Lichtstrahlen wird durch 
«•inen einfachen, um das Objektiv herum angebrachten, leicht zusammenlegbaren Vorbau aufgehoben. 
Die übliche Sonnenblende schützt nicht genügend gegen das diffuse Licht. Die Verwendung voll 



Digitized by LiOO 



5 »cft 



VEREINSN ACI IRICI ITEN 



Isolarplattcn ist anzuraten. 3. In allen Fällen, in denen Momentaufnahmen von Iunenräunieii erforderlich 
sind, die durch arel] einfallendes Tageslicht zu kontrastreich erhellt werden, inuss eine künstlicht- 
Lichtquelle zu Hilfe genommen werden. Um das meistens seitlich einströmende, flherstrahlende Fensterliehi 
EU vermeiden, wird das Objektiv derartig abgeblendet, dass wirksames Gegenlicht nicht zur Wirkung 
kommen kann. Der Moment des Offneus und Schliessens des Objektivs ist möglichst kurz zu bemessen. 
Die kunstliche Lichtquelle muss eine sehr energische sein und wird am besten elektrisch ausgelöst 
Hochempfindliche Platten leisten in diesem Falle bessere Dienste, als die etwas weniger empfindlichen 
lichthoffreieu Platten. 

Der Vorsitzende dankt Herrn Kühn für seine Ausführungen und begrüsst dessen Bemühungen, 
Fortschritte zu erzielen auf dem schwierigen Gebiete, schnell bewegte Gegenstände in erheblicher Grösse 
aufzunehmen. Allerdings sei er der Ansicht, dass das Hauptverdienst an den Resultaten der Sigrist- 
Kaniera nicht in dem neuen Verschluss liege, sondern dem benutzten vorzüglichen Objektiv zufalle 
Gerade für Lehr- und Studienzwecke seien grosse, scharfe Bilder, die bisher leider oft noch fehlten, 
dringend erwünscht. 

Funkt 2 der Tagesordnung, der Vortrag des Herrn Loebner über: „Vorrichtungen für schnellste 
Belichtungen" muss abgesetzt werden. Die Artillerie- Prüfungskommission, in deren Auftrage Herr 
Loebner mit Versuchen zur Aufnahme fliegender Geschosse beschäftigt ist, hat die Veröffentlichung 
der bisherigen Resultate leider nicht gestattet. 

Nun mehr ergreift Herr Dr. Neuhauss das Wort und führt den Projektionsapparat vor. den 
Herr rniversitätsmechaniker Dehmke nach seinen Angaben gebaut hat. Gleich im Anfange seiner 
Demonstration verwahrt sich Redner dagegen, dass er sich atunasse, mit diesem Apparate irgend etwas 
Neues konstruiert zu haben. Alles, was sich in Bezug auf Projektionsapparate erfinden lässt mag 
sich dies auf das Objektiv, die zwei- oder dreiteiligen Kondensoren, die Stellung und Regulierung der 
Kohlen u. s. w. beziehen sei im Laufe der letzten Jahrzehnte mindestens schon 50 mal erfunden 
Es kam dem Redner bei dieser Konstruktion lediglich darauf an. einen für seine Zwecke, d. h. für 
Projektion wissenschaftlicher Experiment«.*, für die verschiedenen Farbenverfahren u. s. w. brauchbaren 
Apparat zu haben. Es sei ihm deshalb auch sehr gleichgültig, ob andere, die weiter nichts thun. als 
einfache Glasbilder zu projizieren, diese Konstruktion für zweckmässig halten oder nicht. Wegen der 
beabsichtigten Projektionsreisen legte Redner einen besonderen Wert darauf, dass der Apparat sich auf 
einen möglichst kleinen Raum zusammenlegen lässt, ohne dabei an Stabilität einzubüssen. Besondere 
Sorgfalt wurde auf den Schutz der Kondensoren verwendet. Die hier durchgeführte vollkommene Teilung 
des Gehäuses in zwei Abschnitte, von denen der vordere lediglich für den Schutz der Kondensoren 
bestimmt und daher mit besonders guter Ventilation versehen ist. sei allerdings seines Wissens in dieser 
Weise noch bei keinem Apparate durchgeführt Redner gedenkt den Apparat hauptsächlich mit 
elektrischem Bogenlicht zu benutzen. Auf Grund trübseliger Erfahrungen mit den selhstregulierendeii 
Bogenlampen wählte Redner eine Handregulierlampe von Liesegang, die sich vorzüglich bewährte. 
Dieselbe besitzt neben der altbewährten, schrägen Kohlestellung drei Regulierschrauben: I. für den 
Abstand der Kohlen, 2- für Hoch- und .Niedrigstellen des Lichtbogens, 3. für seitliche Bewegung. 
Letztere wird von vielen Seiten für nicht notwendig erachtet. Bei den Projektionen, die Redner besonders 
im Auge hat und wo es stets auf die genaueste Centrierung des Lichtes ankommt, Ist die seitliche 
Bewegung unerlässlich nötig. Was die Einzelheiten über Vorzüge der zwei- und dreiteiligen Kondensoren, 
über Durchmesser und Brennweite der Objektive U.a. w. anbelangt, so verweist Redner auf die aus- 
führlichen Darlegungen in seinem: „Lehrbuche der Projektion", welches im Sommer d. J. bei Wilhelm 
Knapp l Halle a. S.) erscheinen wird. 

Redner projizierte dann verschiedene, nach Jol vs Verfahren gefertigte Aufnahmen in natürlichen 
Farben, wobei der von ihm angegebene Wechselrahmen benutzt wurde, ferner acht Aufnahmen nach 
Lippmanns Verfahren und schliesslich mehrere Aufnahmen nach Woods Farbenverfahren. Auch 
letztere Projektion, welche zu den schwierigsten Projcktionsmethodcn gehört, die es überhaupt giebt 
glückte dank der zweckmässigen Einrichtung des Apparates vollständig. 

Herr Dr. Brühl, der Verwalter des der Freien photographischen Vereinigung gehörigen, 
verleihbaren Projektionsapparates, hat dieseti zum Vergleich mit den. Leistungen des neuen Systems von 
Dr. Neuhauss zur Stelle gebracht. Auch unser Apparat hat seit längerer Zeit drei Kondensoren 
Diese sind aber nur bei der punktförmigen Lichtquelle des elektrischen Bogenlichtes erfolgreich zu 
verwerten, während Kalklicht gern versagt. Auch müsset* die drei Linsen auf das genaueste centriert 
sein, da sonst die Gefahr der Totalreflexion eintritt. Der Vereinsapparat ist auch für die Versendung 
nach ausserhalb eingerichtet und wiegt dann mit Kiste, allem Zubehör, Schirm und Leiter 66 kg. Redner 
ist der Ansicht, dass der kürzlich erschienene sogen, achromatische Projektions- Objektivsatz mit 



gitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



5. Heft 



verschiedenen Brennweiten von Busch, Rathenow, ohne optische Bank nur schwer zu benutzen sei Die 
Raudschärfe lasse bei den projizierten Bildern nach, auch könne er den Satz nicht als achromatisch 
bezeichnen. Erfahrungsgetnäss gestatteten die Linsen mit kleinem Durchmesser nur erheblich weniger 
Lichtstrahlen den Durchgang als grössere Linsen. Während unser Apparat lediglich für die Vorführung 
von Diapositiven bestimmt ist, bezweckt der neue Apparat des Herrn Dr. Neuhauss die Wiedergabe 
von dessen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Farbeuphotographie. Ein Vergleich beider 
Apparate ist also ausgeschlossen. Gleichwohl hofft Redner, aus dem in der Projektionsapparat- Kasse 
angesammelten Betrage vou über 700 Mk. demnächst auch unsern Apparat durch Einschaltung einer 
Kühlkammer, grösserer elektrischer Widerstände bis 320 Volt vSpauuung, wie einer Transformator- 
vorrichtung zu verbessern, welche erst kürzlich erfunden ist und durch eine einfache Einstellung jederzeit 
die gewünschte Stromstärke wie Spannung ermöglicht. An der sich anschliessenden Diskussion beteiligten 
sich die Herren Geheim rat Fritsch, Dr. Neuhauss, E. F. Huth, Adolf Holzt und F. S. Meissl. 
Letzterer bestätigt auf Grund seiner vielfachen praktischen Erfahrungen die Notwendigkeit der seitlichen 
Handregulierung der Kohlestifte und verwirft alle automatischen Regulierungsapparate. Nur durch 
grobe Unachtsamkeit der die Apparate bedienenden Leute seien ihm bisher die Hartglas- Kondensoren 
durch die Hitze zersprungen. Der Vorsitzende erwidert darauf, dass er nicht über gleich günstige 
Erfahrungen in Bezug auf die bedauerliche Neigung der Kondensoren, explosiv zu zerspringen, berichten 
könne. Er würde sich freuen, ebenso gutmütige Kondensoren zu besitzen, wie der Herr Vorredner. 

Zum Schluss demonstriert Herr Hauptmann Himly die Handhabung von Eastmans 
Panoramakamera I, die kürzlich im Handel erschienen ist. Das Objektiv ist in einem flachen Trichter 
beweglich angebracht und beschreibt während der Aufnahme einen kleinen Kreisbogen, welcher einen 
Bildwinkel von 112 Grad auszeichnet. Jedes Bild hat eine Grösse von 6 X 18 cm. Zur Aufnahme werden 
Rollfiltnspulen zu je sechs Bildern verwendet, die bei gedämpftem Tageslicht gewechselt werden können. 
Der zu belichtende Film liegt nicht plan, sondern läuft in einer konkaven halbkreisförmigen Führung. 
Da die Belichtung durch eine Bewegung des Objektivs erfolgt, sind nur Momentaufnahmen möglich. 
Unbedingt erforderlich ist es, dass der Apparat, auf dem sich neben einem Sucher eine runde Wasser- 
wage befindet, während der Aufnahme gerade und ruhig gehalten wird. Andernfalls dürften die Bilder 
stark secessionistisch wirken. Für offene Landschaften, Plätze in Städten, wie für Fluss- und See- 
Scenerieen scheint der Apparat recht geeignet, wie auch die vorgelegten Bilder bezeugen. Der Preis 
für das vorgelegte Modell mit Landschaftslinse beträgt 51 Mk. Die Panoratnakatnera Nr. 4 liefert Bilder 
von 10x26 cm und kostet 73 Mk. Herr Baltin bemerkt, dass statt der gelieferten einfachen Linse 
leicht ein Doppelanastigniat eingesetzt werden kann, der dann entsprechend bessere Resultate ermöglicht. 

Herr Franz Kühn hat früher mit der Avistakamera, welche ebenfalls Panorama - Aufnahmen 
liefern sollte, gearbeitet, ist damit aber nie über nur sehr massige Bilder hinausgekommen. Er sei 
durch die erreichten Resultate überrascht. G. d' Heureuse. 



Deutsehe Gesellschaft von Freunden der Photographie. 

Vorläufige Atelierordnung 

für ilie Benutzung des Veretnsateliers, Berlin W., Lfitzowstrasse 97, IV. 

T. VI. a. 11 809, 
Vorsteherin: Fräulein Helene Leu/.. 
Das Atelier und die Arbeitsräume stehen unseren Mitgliedern vom 1. April bis 31. Dezember d. J. 
unentgeltlich zur Verfügung, und zwar: 

Jeden Dienstag und Freitag 
während des Somnicrsi mesters (I. April bis 30. September), am Tage von 9 bis 2, des Abends von 6 bis 9. 
während des Wintersemesters (l. Oktober bis 31. Märzi, am Tage von 10 bis 3, des Abends von 6 bis 9. 

Jeden Sonntag 

während des Somnierseinesters von vormittags 9 bis 2. während des Wintersemestern von 10 bis 3. 

Während der übrigen Tage stellt es unseren Mitgliedern nach vorheriger Anfrage bei Fräulein 
Lenz .frei, gegen eine an die Atcliervorsteherin zu zahlende ennässigte Gebühr von 3 Mk. für die 
Doppelstunde, 4 Mk. für drei Stunden, im Atelier und den Arbcitsräumcn zu arbeiten. 

Den Mitgliedern stellen die vorhandenen Gebrauchsgegenstände. Apparate, Objektive. Kopier- 
rahmen, Entwicklungsschalen u. >. w. zum Gebrauche unentgeltlich zur Verfügung. 



Digitized by Google 



5- Heft 



V1£REINSNACMRICHTEN 



igoi 



Verhraucbsgegenstande: Platten, Papiere, Chemikalien u. s. w. stehen im Atelier sowohl 
in «anzen Paketen, wie in Einzelstüeken, zu normalen Preisen zum Verkauf; Fixiernatron- 
lösung wird unentgeltlich geliefert 

Die Mitglieder sind verpflichtet, bei jedesmaliger Benutzung des Ateliers (hUt der 
Arheitsräume ihren Namen und die Zeitdauer der Benutzung in das ausliegende Buch einzutragen. 

Der Vorstand. 



Sitzung vom II. März. 1901 in der Königl. Kriegsakademie. 
Vorsitzender: Herr Major von Western hagen. 

Nach Verlesung der neu aufgenommenen Mitglieder und der in der Zwischenzeit eingelaufenen 
Schriftstücke wird sofort in Punkt 2 der Tagesordnung „Bericht über die IVobeu mit Perutz - Diapositiv- 
platten" eingetreten. Herr Holz legte einige vorzüglicht Diapositive auf Perutzplatten vor, die sieb 
durch eine angenehm bräunliche Farbe auszeichneten und welch' letztere darauf zurückzuführen ist. 
dass, wie Herr Holz mitteilte, er zur Entwicklung Pvrogallusentwickler verwendet - Nach den 
Mitteilungen des Redners lässt sich mit den Platten sehr gut arbeiten, sie sind etwa doppelt so 
empfindlich wie Agfa - Diapositivplatten und erfordern bei 50 cm Entfernung von einer Petroleumlampe 
40 Sekunden Exposition. Herr Michcllv hatte früher ausschliesslich mit Perutzplatten gearbeitet, 
dieselben aber infolge ihrer rngleichmässigkeit später verlassen. 

Sodann verlas der Unterzeichnete die von der hierfür gewählten Kommission festgesetzt»: 
Atelierordnung für unser neues Vereinsatelier (siehe oben), um daran folgende Bemerkungen zu knüpfen 
Wie die Mitglieder aus der Atelierordnung ersehen, stehen das Atelier und die Arheitsräume in den 
vorgesehenen Zeiten den Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Wir haben von der Festsetzung 
jeglicher Abgabe abgesehen, da es sich bei der Abmachung mit der Besitzerin des Ateliers um einen 
Versuch handelt, von desseti Ergebnis die weitere Entwicklung des Vereinsateliers abhängig gemacht 
wird. Der Vorstand bittet «leshalb die Mitglieder, durch recht regen Besuch des Ateliers ihr Interesse 
an dem Ausbau des Vereinsateliers zu bekunden und uns in unserem Bestreben, der Gesellschaft ein 
eigenes Heim zu verschaffen, in kräftigster Weise zu unterstützen, l'm den Mitgliedern möglichst bald 
Gelegenheit zur Bethätigung zu geben, werden im Laufe der beiden kommenden Monate unentgeltliche 
Sonutagskurse in verschiedenen idiotographischeu Disciplinen veranstaltet werden. 

Da von mehreren Seiten der Wunsch nach weiterer Ausstattung des Aleliers mit verschieden- 
artigen Objektiven und besonders einer bequemen Yergrösseningscinrichtung geäussert worden war. 
sieht sich der Vorstand veranlasst, in der Versammlung eine Liste zur Zeichnung von Beiträgen zu: 
Ausstattung des Vereinsateliers auszulegen, Zu unserer Freude konnte noch vor Schluss der Sitzung 
mitgeteilt werden, dass 25a Mk. in bar eingingen und ausserdem ein Aplanat für 13 X >8- Aufnahme 
und ein Acctylenapparat für Projektion dem Atelier als Geschenk überwiesen wurden. Es steht zu 
hoffen, dass noch mehr Mitglieder in solch liebenswürdiger Weise sich der Ausstattung des Vereins 
ateliers annehmen werden. 

Der Vorsitzende glaubt diesen Gegenstand nicht verlassen zu dürfen, ohne Herrn Oberleutnant 
Kiesling noch einmal öffentlich Dank auszusprechen für die wertvolle Unterstützung, welche er uns 
bisher durch Überlassung seines Ateliers als Vereinsatelier hat augedeihen lassen. 

Zum folgenden Punkte der Tagesordnung ,. Experimente mit Pan- Papier" ergreift Herr 
Direktor Schultz - H e n c k e das Wort. Fr wurde zu seinen neuerlichen Versuchen angeregt durch 
einen Besuch, welchen er bei der Finna Liesegang vor nicht langer Zeit gemacht und bei welchem 
er Gelegenheit nahm, sich noch einmal näher über das Arbeiten mit Pan - Papier zu informieren, Redner 
bekennt offen, dass er bisher diesem Papiere, welches früher einmal schon der Gesellschaft vorgelegen 
deshalb skeptisch gegenüberstand, weil er nicht glaubte, dass sich die in den Probebildeni gezeigten 
verschiedenartigen Töne mit einiger Sicherheit erreichen lassen. Aus diesem Grunde ging er auch bei 
seinen Versuchen systematisch vor, indem er die Fxposition ebenso wie die Konzentration des Entwickler- 
stufenweise erhöhte, denn von diesen beiden Faktoren ist die Farbe des Bildes abhängig. Eine lange 
Expoeition und Entwicklung mit stark verdünntem Hntwickler ergiebt rote Töne. Kurze Exposition 
und kräftiger Entwickler bedingen Sepiatöite bis grüne Töne. Als Anhalt diene: eine Exposition unter 
normalem Landschaftsnegativ von 20 Sekunden bei Tageslicht, Entwickler 1: 13 verdünnt, ergab nach 
vierstündiger Entwicklung einen ausgesprochen ziegelroten Ton; 8 Sekunden Exposition, Entwickler 
auf das Doppelle verdünnt, Entwicklungszeit 4 Minuten, ergaben einen angenehm grünlich -blauen Ton. 
Ferner zeigte sich, dass von dem Charakter des Negativs der Ton ebenfalls abhängig ist, indem ein 
dünnes Negativ einen prächtigen sammetartigen PurpurtoD ergab. Aus den ganzen Versuchen, weicht 



Digitized by GoogU 



igoi • VEREINSNACHRICHTEN 5. Heft 



in Gestalt zweier Serien von Kopieen vorlagen, ergab sieh, dass wir in dein Pan- Papier ein Papier 
besitzen, welches durch Verwendung geeigneter Entwickler (die Firma Liesegang giebt Entwickler- 
substanz gleich mit) erlaubt, eigenartige Farbeneffekte in seinin Kopieen hervorzurufen. 

Zum folgenden Punkt «1er Tagesordnung: ,, Einige Erfahrungen bei Herstellung von Drci- 
farbenbildern nebst Anlagen" ergreift Herr Major von Western hagen das Wort zu folgenden 
Ausführungen: Den meisten der Anwesenden dürfte der jetzige Stand der Farbenphotographie bekannt 
sein. Für die Nichtorientierten sei kurz erwähnt, dass man farbige Bilder durch Photographie: 
a) direkt, nach der Zenkerschcn Theorie, durch das I.ippmannschc Verfahren erhält, das in 
Deutschland namentlich durch Dr. Neuhauss ausgeübt, resp. verbessert ist, und: b) indirekt auf 
verschiedene Arten zur Erscheinung bringt (Jolv. Ives, Dr. Seile u. s. w.>. Das letztere, Sellesche. 
auf dem Dreifarbendrucke beruhende Verfahren ist, nachdem durch die Finna Hesekiel 6i Co. die 
«lay.u nötigen Platten, Films, Chemikalien 11. s. w. zusammengestellt sind, der praktischen Ausführung 
näher gerückt, und hat «1er Vortragen.le in den letzten zwei Monaten verschie.lenfache Versuche in «lieser 
Richtung gemacht, «leren Resultate hier vorliegen. Herr von Westernhagen fährt fort, dass, ohne 
auf «lie wissenschaftliche Seite der Farben theorieen von Young, Heimholt/, u. a. hier eingehen zu 
wollen, für «lie Praxis erwähnt sein möge, dass alle in «1er Natur sich zeigenden Farben aus drei 
Grundfarben: Rot, Blau und Gelb zusammengesetzt sind und durch entsprechendes und im richtigen 
Verhältnis stattfindendes Zusammenwirken diese Töne im Bilde auch wiedergegeben wenlen können, 
l'm nun nach dem Dreifarben verfahren einen photographischen Druck herzustellen, sind «Irei Negative 
desselben Gegenstamles anzufertigen, bei denen je «lie Komplementärfarben des zum Drucke kommenden 
Tones für die Kopie gedeckt sein müssen. Man braucht also für die Aufnahme der p. Negative zum 
Blaudruck ein Orange- (gelb und roti Filter, für den R«>t«lruck ein grünes, für «len Gelbdmck ein violettes. 

Nach einigen gelungenen Aufnahmen mit «lein direkten Lippina mischen Verfahren hatte «ler 
Vortragende die ersten Dreifarbenaufuahmen schon im Herbste 18*99 gemacht, uml zwar mit Farben- 
filtern nach dem Hübischen Rezepte. Die Drucke danach im dreifarbigen Gummi verfahren hatten 
jedoch nicht befriedigt, da die sich gegenseitig «leckenden Pigmente, je nachdem man Gelb, Blau oder 
Rot zuletzt, resp. zu oherst kopierte, ganz verschiedene Resultate in der farbigen Gesamtwirkung und 
keine Naturwahrheit gaben. Eine so ausgeführte Landschaft (Parkteil) iu 13 X 1 ^- Format wird vom 
Redner vorgelegt und gleichzeitig eine nach denselben drei Negativen auf Films ge«lruckte, wodurch 
der krasse Unterschied in der Wirkung in Erscheinung tritt. 

Die von Dr. Hesekiel dem Herrn Vortragenden nun vor zwei Monaten gelieferten Farben- 
filter sollen nach dem Aufdrucke das gegenseitige Expositiousverhältuis von 5 (blauviolett): 14 igrün):8o 
1 orange 1 haben. Das mag bei heller Witterung im Sommer auch stimmen. Bei dein bisherigen 
ungünstigen Winterlichte aber verschob sich «las Verhältnis zu Ungunsten des Oraugefilters um so mehr, 
als Herr von Westernhagen fast alle Aufnahmen — ausser «ler Aufnahme eines seiner Wohnung 
gegenüberliegenden Gartens -- im Zimmer aufgenommen hat, und während bei genannter Landschaft 
bei dreifacher Expositionsdaucr sich das Verhältnis schon auf 5:14:150 verschob, waren bei einer 
Interieuraufnahme, bei «ler farbenphotographischen Wiedergabe eines Bildes, «lie ebenfalls vorgelegt 
sind, bereits 30 fache Expositionszeiten im Verhältnis 5: 14:200 nötig, wobei also das Objektiv bei «ler 
Aufnahme hinter dem Orangefilter 100 Minuten - - 1 Stunde 40 Minuten geöttuet blieb, ein Beweis, 
wie unempfindlich die gelieferten Cadett - Platten sind. Nun mag solches ja für Aufnahmen von toten 
Gegenständen. Stillleben, Bildern angängig sein — Landschaften oder Porträts sind so unaufnehinbar. 

Herr von Westernhagen machte nun Versuche mit anderen Platten, von Lumiere, nach 
Dr. Mietheschem Rezepte sensibilisierten und mit solchen von Dr. Audresen zu den Versuchen ihm 
gütigst zur Disposition gestellten, und ist es dem V«>rtragendeu gelungen, selbst bei dem bis jetzt 
aktinisch ungünstigen Lichte und im Zimmer durchgearbeitete farbenrichtige Porträts herzustellen, 
wobei freilich die Dargestellten, namentlich der aufgenommene Stabsoffizier, iu ta«lellosester Weise 7 bis 
8 Minuten stillgesessen haben. 

Das Bild der Dame im hellblauen Atlasklenle wirkt, namentlich in «ler stereoskopischen 
Aufnahme, sehr natürlich, die Damen im dunkelblauen Seiilcnklehle. im roten, altdeutscheu Sammi- 
kostüm mit Hut, in orientalischer Gewandung, in farbig gestickter Bluse wirken farbenrichtig u. s. w., 
und bei dem im Formate 13 X «8 vorliegenden Bilde des obengenannten Offiziers ist der Glanz der 
Camlillen utul Knöpfe u. s. w. und selbst der Reflex der roten Aufschläge im letzteren überraschend 
wiedergegeben. Von letzterem Bilde legt Redner auch «lie Platte für «len Blaudruck vor, wo <U-r Orange- 
filter die rote Farbe der l'nifonnaufsehläge so gänzlich absorbiert hat, dass «liese wie grelles Weiss 
gewirkt und sich, trotz des Hintergusses der Lumiere - Platte mit Antisol, Solarisation»- und Lichtreflexe 
ergeben haben. 



Digitized by Google 



5 Heft 



VEREINSNACI IRICHTEN 



1901 



Zum Schlüsse legt Herr Derrick die von ihm eingeführte Panoramakamera ., Al-Vista" vor. 
Die sehr interessante Kamera beruht auf dem Prinzip, «lass ilas Objektiv sich um einen Winkel von 
180 Grad zu drehen vermag, so dass Bilder von 180 Grad aufgenommen werden können. Die Kamen, 
ist sowohl für Zeit- wie Momentaufnahmen eingerichtet, und wird die Expositionszeit bei Zeitaufnahme:, 
durch anzusetzende Flügelräder reguliert. Näheres über IVcisc und Gebrauchsanweisung ist zu erfahren 
durch Herrn William Alton Dertick, Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 56. Schultz- Hencke. 

' >' Q» I ' 

Photographisehe Gesellschaft zu Bremen. 

Der lang gehegte, noch im letzten Jahrbuche der Gesellschaft ausgesprochene Wunsch, ein 
..eigen Heim" zu besitzen, ist unerwartet rasch in Erfüllung gegangen. Frau Konsul Droste in Bremen 
hat der Gesellschaft eine bedeutende Summe zum Ankaufe eines Vereinshanses zur Verfügung gestellt 
Sie glaubte hiermit auch im Sinne ihres einzigen, am 12. Dezember v. J. leider zu früh verstorbenen 
Sohnes John Droste zu handeln, welcher zweiter Vorsitzender der Gesellschaft war und während sciiu-r 
langwierigen Krankheit in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein zu dessen EhrenvorsiUcnilet, 
ernannt wurde. Ein in schönster Lage der Stadt zum Verkaufe stehendes dreistöckiges herrschaftlich 
Haus, mit grossem Vorgarten, Veranden, zwölf grossen und sechs kleineren Zimmern, mit entsprechenden 
YVirtschaftsräumcn zu ebener Erde und Bodenräumen. Ist vorteilhaft er\vorl>en worden. Es wird den 
Namen „Droste -Haus'" erhalten und dem Verstorbenen ein bleibendes Gedenken sichern. Nachdem aus 
drei vom Mitglied« Herrn Architekt M an z ausgearbeiteten Entwürfen der passendste ausgewählt worden 
werden die erforderlichen baulichen Änderungen und Inventarbeschaffungen möglichst bald zu En'k' 
geführt werden; jedenfalls wird die Gesellschaft ihre regelmässigen Versammlungen schon im kommenden 
Sommer im „ Droste- Hause" abhalten können. Es sind ausreichende Saalräunie für Projektionszweckc 
vorgesehen, auch wird ein allen Anforderungen genügendes Atelier im Hofe gebaut werden. Die Photo 
graphische Gesellschaft giebt sich der wohlberechtigten Hoffnung hin, dass die Erwerbung und 
Einrichtung dieses Hauses ihre Bestrebungen fördern und ihr viele neue Mitglieder und Freunde der 
Sache zuführen wird. 

Am 26. Mär/ d. J. fand ein öffentlicher Vortrag im Saale des städtischen Museums statt. Herr 
Dr. Karsten, Mitglied der Gesellschaft, redete über das Thema: „Die Photographie im Dienste der 
Wissenschaft". Er behandelte die in Frage kommenden, grundverschiedenen wissenschaftlichen Gebiete 
in gemeinverständlicher und fesselnder, mit Humor gewürzter Form. Der Vortrag fand Unterstützung 
durch begleitende Projektion von Diapositiven, nach Aufnahmen von Sternhaufen. Nebelflecken, Mou>l 
Landschaften , totalen Sonnenfinsternissen, Kometen, Wolkenbildungcii, Blitzen, Diatomeen, Bazillen. 
Schneekn stallen. Eishlumcu, von Menschen- und Tierblut, elektrischen Entladungen, Pflanzen, Infusorien, 
von Röntgenaufnahmen, Ballonaufnabttten u. a. m, Der durch lebhaften Beifall belohnte, interessante 
Vortrag gab den Zuhörern volle Aufklärung ül>er die grosse Wichtigkeit der Photographie für die 
Erforschung und tlas Eindringen in die Geheimnisse der Natur C. Krüger. Schriftführer 

— *&i~4 

Verein von Freunden der Photographie zu Darmstadt. 

XXXVI. Monatsversammlung am 19. März 1901 im „Kaisersaal". 
Vorsitzender: Dr. K.W. Büchner. 
Anwesend: 25 Herren und 2 Damen. 

Das Protokoll der Jauuarsilzuug wird nach einer kleinen Beanstandung des Herrn Juni; 
— betreffs eines falschen Namens in demselben — genehmigt. 

Bei Beginn der Sitzung gelangten nachfolgende Einlaufe in Cirkulation: 1. Preisliste über 
photographische Artikel von Fritz Schölts, Versandhaus in Schweidnitz; 2. Preisliste über photo- 
graphisehe Papiere, Satiniermaschinen , Mittel zur Zerstörung des Fixiernatrons u. s. w. von Geors 
Meyer, Spczialhaus photographischer Bedarfsartikel. Zürich. 

Herr Dr. Büchner teilte sodann mit, dass er bei seinem letzten Aufenthalte in Berlin Herrn 
Oberleutnant Riesling wegen der in Heft 3 der „ Photographischen Mitteilungen " erwähnten Tierstudien 
in der Wildnis angesprochen habe. Herr K. habe daraufhin die Bereitwilligkeit gezeigt, diese Bilder 
in unserm Vereine vorzuführen Diese Sache dürfte, wie auch der weiter in Aussicht genommene 
Vortrag des Herrn Gerichtschemikers Dr. Popp in Frankfurt a. M. über „Gerichtliche Photographie' 
bei unseni Mitgliedern grosses Interesse erwecken. Auch ist es nicht unwahrscheinlich, dass Herr 
Dr. Neuhauss in Berlin zu einem Vortrage im nächsten Herbste gewonnen wird. 



Digitized by Googl 



VEREINSNACHRICHTEN 



5 Heft 



Der Vorsitzende berichtet sodann über bemerkenswerte Aufsätze, Notizen, Vereinsnachrichteu 
u. s. w. aus unsem Vereinszeitschriften und erwähnt insbesondere, dass die neue Nummer des „ Photo- 
graphischen Centraiblattes " eine Reihe von Aufualimeu unseres bewährten einheimischen Photographeu, 
Herrn Weimer, enthalte. In einem andern Blatte sei wieder ein neues Verfahren zur Herstellung 
farbiger Photographieen angekündigt, und in einem Vereiusbericht der „ Photographischen Mitteilungen " 
finde sich die Behauptung, dass die deutschen Kollfilms den amerikanischen au Güte weit nachstehen. 
Herr Dr. Büchner bezweifelte dies sehr, und auch die anderen Vereinsmitglieder, welche schon vielfach 
mit Films gearbeitet haben und durch die genannte Notiz angeregt wurden, ihre Erfahrungen auszusprechen, 
konnten sich nicht in einem für die deutschen Rollfilms (speziell über die Agfa -Films» nachteiligen 
Sinne äussern. 

Hierauf veranlasste Herr Dr. Büchner die Anwesenden, ihre Ansichten zu der von ihm schon 
früher gegebenen Anregung zu äussern: den Fabrikanten von Filmsspuleu zu raten, bei Zwölferspulen 
zwischen der sechsten und siebenten Aufnahme einen Zwischenraum freizulassen, an welcher Stelle die 
Spule beim Zerschneiden leicht abgetrennt werden kann, ohne dass ein Zerschneiden der Aufnahme 
zu befürchten wäre. An der darauf folgeuden Debatte beteiligten sich die Herren: Dr. Klein- 
schmidt, Lehrer Jung und Oberlehrer Hetterich, welche im allgemeinen eine derartige Änderung 
an den Films nicht für nötig erachten, da die Filmsaufnahmen seltener auf einmal entwickelt werden, 
sondern in den meisten Fällen den Belichtungsverhältnissen entsprechend getrennt, öfters sozusagen 
individuell behandelt werden müssten. Auch sei beim Abwickeln der Films zu befürchten, dass sich 
der schwarze Papierstreifen mit der Strichmarkicrung verschieben und ein Zerschneiden der Bildfläche 
leicht möglich mache. Herr Dr. Büchner sucht diese Gin wände zu widerlegen und weist darauf hin, 
dass in den weitaus meisten Fällen die Films bei Handkameras in Anwendung kämen, und diese 
bedingten schon, dass fast ausschliesslich Momentaufnahmen, seltener Zeitaufnahmen, gemacht werden 
müssten. Die Mehrzahl derartiger Apparate leiden aber an dem Fehler, dass die Lichtstärke der 
Objektive zu gering ist Das Streben müsse immer mehr dahin gerichtet sein, den modernen Hand- 
kameras bei ihrem kompeudiösen Bau auch den Vorzug zu geben, dass sie mit äusserst lichtstarken 
Objektiven ausgerüstet werden, wodurch die Möglichkeit geboten wurde, auch bei weniger günstigem 
Lichte Momentaufnahmen zu machen. Sehr Gutes leisteten die Kamerawerke in Jena mit ihrem Filnis- 
apparate „ Palmos". Auf diese Art erhalten wir auf der ganzen Filmsrolle Aufnahmen mit ziemlich gleichen 
Belichtungszeiten, und in diesem Falle sei es dann vorteilhaft, je sechs Aufnahmen auf einmal zu 
entwickeln. Kleinere Belichtungsuuterschiede Hessen sich bei dieser Entwicklungsart dennoch ausgleichen, 
bezw. durch Verstärken oder Abschwächen verbessern. 

(Anmerkung des Vorsitzenden : Auf meine Rundfrage in verschiedenen Fachblätteru, betr. des 
Zwischenraumes in den Zwölfer- Filmrollen, gingen mir bereits von einer ganz erheblichen Anzahl 
Amateuren „zustimmende" Antworten zu. Dr. E. B.) 

Der Vorsitzende lenkte nun die Besprechung auf die Frage, wie es in Zukunft mit den 
Projektionsvorführungen zu halten sei. Es wurde nämlich in einigen Versammlungen, und ganz besonders 
ju der letzten, als ein Missstand empfunden, dass zu viel Bilder vorgeführt worden sind; so anziehend 
die Bilder an sich auch sein mögen, st» kann doch durch ein l'bermass leicht Ermüdung herbeigeführt 
und das Interesse beeinträchtigt werden. Nach längerer Debatte wurde schliesslich beschlossen, die 
Maximalzahl der vorzuführenden Bilder auf 50 festzusetzen und mit einem begleitenden Texte zu versehen; 
auch soll die beabsichtigte Vorführung der Bilder stets einige Tage vorher beim Vorsitzenden angemeldet 
werden. Herr Oberlehrer Hetterich machte im Anschluss hieran den Vorschlag, den Mitgliedern, 
welche noch wenige Übung im Anfertigen von Projektionsbildern haben, Gelegenheit zu bieten, au 
einzelnen Abenden ihre Diapositive zu prüfen, ob sie sich zur Vorführung eignen. Nach hinreichender 
Begründung findet auch dieser Vorschlag Annahme, und sollen dieserhalb während der Wintersaison 
zwei bis drei sogen. „Probeprojektionsabende" eingeführt werden. 

Nächster Gegenstand der Tagesordnung war die Besprechung von Neuheiten. Die Reihe 
sollte Herr Jung mit der Vorführung eines Schul- Projektionsapparates von Uuger & Hoffmauu 
beginnen. Der Apparat traf jedoch leider nicht mehr bis zur Sitzuug ein. Deshalb wurde der Gegenstand 
ausgesetzt, und Herr Dr. Büchner besprach einen sehr praktisch eingerichteten, selbsterdachten Acetylen- 
apparat kleineren Formates. Derselbe beruht auf dem Tropfsystem. Wird ein am Wasserbehälter 
befindlicher Hahn geöffnet, so tritt Luft in den Behälter, und dadurch beginnt das Wasser durch ein 
U- förmiges Kapillarrohr auf das Carbid zu tropfen. Durch Schliessen des Hahnes wird die Luft wieder 
abgeschlossen, und das Tropfen unterbleibt Durch einen Druck auf einen Gummiball, «1er mit «lern 
Hahn in Verbindung steht kann die Wasserzufuhr zum Carbid beschleunigt werden. Im übrigen zeigt 
der Apparat alle erdenklichen Vollkommenheiten, wie Kühlung des erzeugten Gases im unteren Wasser- 

* 



Digitized by Google 



5 . Heft VEREINSNACHRICHTEN ipoi 



hehälter, Trocknen desselben durch Bimsstein , Reinigen durch Puratylen und dergl. Etwa zu viel 
erzeugtes Gas steigt durch das Wasser nach aussen und wird durch eineu angeschlossenen Guiiimischlaueb 
ins Freie geleitet. Der Apparat arbeitet somit vollkommen geruchlos, erzeugt vollkommen reines Gas 
Und eignet sich vorzüglich für kleinere Projektionsapparate Er steht unter Gebrauchsmusterschutz 

Herr Prof. Dr. Klemm besprach sodann eine Klappkastenkamera von Steck ei mann in 
Berlin. Dieselbe besitzt statt eines Balges Jalousicwändc und zeigt im aufgeklappten Zustande die F<>nr, 
einer Kastenkamera. Ausserdem hat sie Visierscheiben und Spicgcleinstelluiig. Das Objektiv ist ein 
Goerz.scher Doppelanastigrnat von 12 cm Brennweite. 

Herr 1. 0 g e 1 zeigte einige seiner Neuheiten vor, zunächst einen Filmszerschiieider der 
Eastman Co., sodann eineu zweifächerigen , sehr bequemen Aufhewatmingskasten für Bromsilber- 
papier; derselbe lässt in seinen beiden Fächern eine leichte Scheidung von belichteten und onbettchtetet! 
Papieren zu. Ferner wurde noch ein Verkleinerungsapparat von Horn in Wiesbaden vorgezeigt. Mit 
diesem Apparate können von Negativen in der Grösse 9X lsi Kopieen iui verkleinerten Massstabe direkt 
auf Bromsilberpostkarten gemacht werden Endlich wurde noch durch Herrn Jung eine mit einem 
Busch- Aplanat versehene Klappkamera besprochen, die als wesentliche Verbesserung einen ziemlich langen 
Balgauszug aufweist. 

Nachdem nun noch Herr Hans Lutz als Mitglied aufgenommen und der Termin der nächster 
Generalversammlung angekündigt war, sehloss der Vorsitzende den ersten Teil der Versammlung. 

Nach einer kleinen Pause fand eine Projcktiousvorführung statt, die aLs eine der schöuste:i 
bezeichnet zu werden verdient, die bis jetzt stattgefunden haben, indem nämlich Herr Dr. K 1 ei n s c h m i d t 
die Anwesenden durch eine Serie von prachtvollen Bildern entzückte. Anhaltender Beifall lohnte diese 
interessante Darbietung. Zum Schluss führte Herr Herweck noch eine Anzahl Aufnahmen von der 
l'mgebung Hamburgs vor, die ebenfalls sehr beifällig aufgenommen wurden. 

Nächste Sitzung: Generalversammlung 16 April. 
Dr. E. W Büchner, Vorsitzender. W. Grimm, Schriftführer. 

Dresdner Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie. 

69. Sitzung am 25. Februar iooi. 
Vorsitzender: Herr Rentier E. Proline. 

Der erste Vorsitzende eröffnet die Sitzung und macht die bedauerliche Mitteilung, dass das 
Mitglied Herr Richard Plöhn- Radebeul uns durch den Tod entrissen ist; die Anwesenden erheben sich zur 
Körung des Dahingeschiedenen von ihren Plätzen. Sodann bringt er zur Kenntnisnahme, dass • lie 
Herren: Direktor Emil Wünsche und Generalagent Otto Tittmann als Mitglieder aufgenommen 
sind. Zur Mitgliedschaft haben sich angemeldet die Herren: Kaufmann Oskar Schmiedecke 
vorgeschlagen durch Herrn Herrmann; Kaufmann Alfreil Brummer, Radebeul, vorgeschlagen durch 
Herrn Proline. Ferner gelangen folgende Eingänge zur Vorlage, bezw. Verteilung: Die Firnu. 
Dr. Adolf Hesekiel \ Co. ladet zur Beschickung ihres neu eröffneten, ständigen photogTaphiscbcn 
Kunstsaloiis ein; die näheren Bedingungen sind in dein Cirkular enthalten. Dr Jacoby & Co. sende: 
eine Anzahl Prospekte ülier Platinpapier, ebenso die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation über ihre 
Agfa- Fabrikate ein. Die Chronioskop - Gesellschaft bringt die von ihr gefertigten Apparate für farbige 
Wiedergabe von Photographie«! in Empfehlung. 

Nunmehr beginnt Herr Kenger- Patzsch seine: „Plauderei über Papiernegative 
nebst Vorlagen", er bespricht zunächst einige Arbeiten des Fräulein Käsebier und hält es für 
vollständig gerechtfertigt, wenn bei Aufnahmen für den Gummidruck auf die höchsten Lichter exponiert 
wird; für Vergrösseruugcii empfiehlt es sich, das Negativ nach dein Positiv zu fertigen; dieses modifizierte, 
indirekte Verfahren umgeht die bei dun nach einem Diapositiv notwendig werdende Retusche. 
Vortragender hat mit gutem Erfolge für Vcrgrösscrungen das Bromsilbergelatinepapier benutzt, wie die 
vorgelegten Papiernegative beweisen. Die Vorzüge dieser Negative gegenüber den Glasplatten sind 
Billigkeit. Retuschieren und Kopieren von zwei Seiten; die Möglichkeit des Kopierens von der Rückseite 
kommt besonder«, dem Pigmentdruck zu gute, l'm die Papiernegative durchsichtig zu machen, benutzt 
Redner eine Mischung von Mohnöl und Benzin; schliesslich folgt eine Erklärung der nach den 
vorgelegten Negativen gefertigten und im Sitzungssaal ausgestellten Gummidrücke. Der Vorsitzende 
spricht für die mit allgemeinem Beifall aufgenommenen Belehrungen den Dank des Vereins aus 

Der nächste Punkt der Tagesordnung: „Bericht über die letzten Fortschritte auf 
dem Gebiete der Photographie" durch Herrn Redakteur Schnauss bietet viel Interessantes. 



Digitized by Go 



VERE1NSNACHRICI ITEN 



5- Heft 



Die Firma Meyer & Co. in Zürich bringt ein Mittel zur Zerstörung des unterechwefligsaurcn Natrons 
in Negativen und Positiven, genannt ., Antihypo ". in <len Handel. Die Platten und Papierbilder 
brauchen nur kurz gespült zu werden. Ferner berichtet Referent über neue Versuche mit Entwickler 
unter Zusatz von Jod. Der Eisenoxalat • Hervorrufer arbeitet hierbei weicher, Hydrochinon erhält die 
Wirkung eines Rapidentwicklers, der Eikonogen - Entwickler wird durch Jod in gleicherweise beeinflusst, 
wie durch Bromkalium, nur findet keine Verminderung der Reduktionsfähigkeit statt. Nach einem 
Bericht im „Figaro" ist „wieder einmal" die direkte Farbenphotngraphie erfunden und zwar dieses Mal 
auf elektrochemischem Wege; dieselbe Zeitung brachte im Jahre 1897 die erste Mitteilung von der 
..weltberühmten" Erfindung Chassagnes. Vorlage einer Anzahl grosser, mittels Pigmentdruck von 
Benneson in Amerika ausgeführter, sehr effektvoller Wcllenstudien bilden den Schluss des mit allgemeiner 
Befriedigung aufgenommenen Referates. In der Rubrik „Technische Ecke" ventiliert Herr Sehn auss, 
bezugnehmend auf eleu Vortrag des Herrn Herrmann über Gummidruck, die Frage, wie beim 
Kombinationsdruck das l bereinanderpassen der Kopiecu ermöglicht wird. Herr Herrmann bemerkt 
hierzu, dass man das Negativ mit einem Papierrand versiebt, auf welchem Kreuze als Marken eingezeichnet 
werden; sollte das Papier beim zweiten oder dritten Drucke nicht mehr der Anlage entsprechen, so 
kann man bei Kälte oder starker Feuchtigkeit den Bogen vor dem Kopieren erwärmen, im Sommer 
dagegen denselben mehrere Stunden im Keller oder kühlen Raum belassen. Herr V.'olff bringt einen 
von ihm konstruierten, sehr praktischen Rahmen zum Schneiden der Trockenplatten auf kleinere Formate 
im Dunkelzimmer zur Vorlage. Im Fragekasten befindet sich eine grössere Anzahl von Fragen: 

1. du den Himmel, Wolkenbildung, die Ferne besser auf die Platte zu bekommen, da diese 
bei normaler Exposition gewöhnlich tiberlichtet, sollte es nicht ratsam sein, mit einer keilförmig 
allgeschliffenen Gelbscheibe zu exponieren, und zwar so, dass die dickste Seite der Gelhseheibe den oberen 
Teil des Objektives, die dünne den unteren Teil abdeckt? — Herr Verbeek vertritt die Ansieht, dass 
durch das teilweise Verdecken des Objektives mittels einer C.elhseheibe keine dementsprechend partielle 
Belichtung der Platte stattfindet, sondern die Wirkung der Gelbscheibe sich gleichmässig über die 
ganze Platte verteilt. Herr Leutnant Weimer und der Cnterzeichnete vertreten die gegenteilige Behauptung, 
welche von ihnen begründet wird: an der Beantwortung der eigentlichen Frage beteiligen sich noch 
sechs Herren: diese empfehlen, von dem angegebenen Hilfsmittel abzusehen und Details in den Lichtern 
durch lokale Behandlung während des Entwickeins zu erhalten zu suchen. 

2. In der letzten Nummer des,. Apollo" wurde angegeben, dass eine zchnprozeutige Pottasche- 
lösuug aus 10 Teilen Pottasche und 90 Teilen Wasser besteht, ist das richtig? Ich habe geglaubt, dass 
eine solche Lösung 100 Teile Wasser und 10 Teile Pottasche enthält. — Drei Mitglieder sind der 
Meinung, dass unter einer zehnprozentigen Lösung 100 cem Wasser und 10 g fraglichen Salzes zu ver- 
stehen sind: das Gesamtvolunu-n von 90 cem Wasser und 10 g Pottasche beträgt nie 100 cetn. Herr 
Redakteur Sehn auss weist ilarauf hin. dass die ursprüngliche Frage sich auf Gewichtsteile Wasser bezog. 

3 Wie belichtet man am besten eine Winterlandschaft und mit welcher Blende, ohne Gelbscheibe 
und wie bei derselben ? An der Beantwortung «lieser Frage beteiligten sich die Herren: Dr. Geissler, 
Dr. Fleischer und Weiss, deren Ansichten sehr geteilt sind; einerseits hat man mit voller Öffnung 
Hute Resultate erzielt, anderseits wiederum auch mit kleiner Blende; Herr Dr. Fleischer spricht aus 
eigener Erfahrung sich dahin aus, dass für den vorliegenden Fall die Blendenöffnung auf das Resultat 
keinen Einfluss hat. Die Erledigung der übrigen Fragen muss der vorgeschrittenen Zeit wegen vertagt 
werden, jedoch werden dieselben noch verlesen. 

Anwesend sind 32 Mitglieder. H. Ouatz, 1. Schriftführer. 



70. Sitzung am 11. März 1901. 
Vorsitzender: Herr Rentier E. Proline. 

Der erste Vorsitzende eröffnet die Sitzung und bringt die Aufnahme der Herren: Kaufmann 
Oskar Schmiedecke sowie Kaufmann Alfred Brummer zur Kenntnisnahme; folgende Anmeldungen 
liegen vor: die Herren Fabrikant Gusta v B arthel, Geschäftsführer H er in an n Neubauer, vorgeschlagen 
durch Herrn Engert; Kupferstecher Max Härtner, vorgeschlagen durch Herrn Frohtie. 

Aus Le Puy und Porto sind Aufforderungen zur Beschickung der dortigen Ausstellung für 
künstlerische Photographien! an den Verein gelangt. Es folgt nunmehr der Vortrag des Unterzeichneten 
über: „Acetylen, dessen Eigenschaften und Anwendung bei Projektionen nebst Vor- 
führung von Lichtbildern". Unter den verschiedenen künstlichen Lichtquellen, welche dem 
Photographen für seine Zwecke zur Verfügung stehen, ist das Acetylen die jüngste; in Bezug auf ihre 
Leistungsfähigkeit nimmt sie aber durchaus nicht die letzte Stelle ein. Das schöne, helle, fast rein 



Digitized by Google 



5- Heft 



VEREINSNACHRICIITEN 



190 1 



weisse Licht des Acetylens macht dasselbe nicht nur als Lichtquelle bei Porträtaufnahmen, sondern auch 
beim VcrgTÖssern, Reproduzieren und besonders beim Projizieren von Lichtbildern sehr geeignet Dazu 
kommt noch die überaus bequeme Erzeugung des Lichtes, sowie die leichte Transportiähigkeit der 
dazu erforderlichen Apparate. Redner giebt einen Überblick über die Geschichte der Erfindung de* 
Acetylens und bespricht die verschiedenen Apparatsysteme, welche gegenwärtig zur Erzeugung von 
Acetylen verwendet werden. Insbesondere für Projektionen sind jetzt vielfach ganz kleine Acetylen- 
apparate im Gebrauch, bei denen das Gaserzeugungsgefäss sich in unmittelbarer Nähe des Brenner«, 
befindet und die in den Projektionsapparat eingeschoben werden können. Ausser diesem Systeme 
werden für denselben Zweck aber auch grössere Apparate verwendet, bei denen der Generator vom 
Brenner getrennt und mit demselben durch einen Schlauch verbunden ist. Die Gefährlichkeit des 
Acetylens wird vielfach übertrieben, ebenso die Giftigkeit desselben, was Redner durch Zahlen, die 
gewisse Versuche ergeben haben, beweist. Bei richtiger Behandlung ist Acetylen ungefährlicher als 
Leuchtgas. Eine Besprechung der Vorzüge und der vielseitigen Verwendung dieser Lichtquelle bildet 
den Schluss des mit Experimenten begleiteten Vortrages. Hieran schloss sich eine Projektionsvorführung, 
bei welcher Acetylen als Beleuchtung diente. Die Diapositive, bestehend aus Arbeiten der Herren: 
Proline, Herrmann und Eckert kamen auf dem Schirm allgemein befriedigend zur Geltung. 

In der „Technischen Ecke" stellt Herr Verbeek die Frage, welchen Zweck die Beweglichkeit 
der Visierscheibe hat, was dahin Beantwortung findet, dass bei notwendig werdendem Neigen des 
Apparates nach vom oder hinten die Visierscheibe dadurch in eine zum Objekt parallele Lage gebracht 
werden kann, um ein Vergieren der Senkrechten zu vermeiden; bei dieser Gelegenheit empfiehlt Herr 
Wolf f. die Wasserwage nie auf den Laufboden der Kamera, sondern oberhalb des Visierscheibenrahmens 
anzubringen. Die Erledigung der von der vorigen Sitzung restierenden Fragen wird fortgesetzt: 

1. Worin besteht der Vorteil der Zeitaufnahmen vor den Momentaufnahmen, sollen erstere 
schärfere Bilder geben? — Herr Leutnant Wehner bemerkt hierzu, dass einer Zeitaufnahme, soweit 
natürlich angänglich, immer der Vorzug zu geben ist, nicht allein, dass dieselbe die Anwendung einer 
entsprechenden Blende gestattet, so kann man bei derselben etwaige Expositionsfehler durch den 
Entwickler korrigieren, was bei Momentaufnahmen, die grösstenteils eher zu kurz, als zu lang belichtet 
sind, nicht erfolgen kann. 

2- Eignet sich Gasglühlicht für Dunkelzimmerbeleuchtung? — Der Unterzeichnete hat Gas- 
glühlicht in Verbindung mit der grüngelben Verglasung für den erwähnten Zweck als sehr vorteilhaft 
befunden; Herr Leutnant Wehn er weist darauf hin, duss die Verbrennungsprodukte des Leuchtgases 
auf das sensibilisierte Kohlepapier schädlich wirken und dass man daher in diesen Räumen das chromierte 
Papier nicht trocknen soll. 

3. Kann ein Raum, der Ammoniakgasen in beschränkten Massen ausgesetzt ist, als Dunkel- 
kammer benutzt werden? Platten und Papiere sollen darin nicht aufbewahrt werden. — Die Franc 
wird bejaht 

4. Auf welche einfache Weise kann mau verhüten, dass beim Lackieren von Platten der I-ack 
nicht auf die andere Seite der Platte mit abläuft? — Herr Dr. Keller empfiehlt das Abreiben der 
Glasseitc der Negative mit Alkohol. 

5. Welche Eigenschaften besitzt Adurol als Entwickler im Vergleich zu Hydrochinon? — 
Hierzu bemerkt Herr Redakteur Sc h n au ss, dass Adurol durch grosse Entwicklungskraft bezw. Deckkraft, 
normale Hervorrufungsgesch windigkeit, sowie Erzielung harmonischer Negative sich vor dem Hydro- 
chinon auszeichnet 

6. Sind im Hochgebirge bei hellem Wetter Momentaufnahmen angängig mit Gelbscheibc auf 
orthochromatischer Platte, Blende/ 12, ca. '/.„ Belichtungsdauer, oder muss man besser dann auf Moment 
verzichten? — Die Frage wird durch die Herren Wolff und Herrmann erledigt; beide Herren sprechen 
ans eigener Erfahrung sich dahin aus, dass für den vorliegenden Fall die Gclbscheibe überflüssig ist 
und die Verwendung einer farbeuempfindlichen Platte vollständig genügt. In dieser Hinsicht erscheint 
eine Exposition von ',,„ Sekunde mit Blende/12 für sehr reichlich; bei einer relativen Öffnung von /50 
sind zwei Sekunden die normale Belichtungszeit 

Anwesend sind 37 Mitglieder, 4 Gäste. H. yuatz, l. Schriftführer. 





Uigitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



5 Heft 



Verein für Amateurphotographle zu Elberfeld. 

Sitzung am 7. März 1901 

Unser Projektionsabend hatte uns vier neue Mitglieder geworben, von denen drei anwesend 
waren. Nachdem der Vorsitzende einige geschäftliche Fragen zur Erledigung gebracht hatte, leitete 
das Mitglied Rektor Kiekert eine Besprechung über die Herstellung von Projektionsbildcrn ein. Eingangs 
wandte er sich gegen die Bezeichnung ,, Diapositiv ". Wie man niemals von einem ,, Dianegativ " spricht, 
so sollte man auch nicht von einem Diapositiv »Positiv in tler Durchsicht) reden. Die Bezeichnung 
„Glaspositiv", event. „ Filmpositiv '• ist verständlicher und ausreichend. 

Folgende Forderungen stellen wir an eine Projektionsplattc, die ja genügend Licht durchlassen 
soll, um eine oft mehrtausendfache Vergrösserung zu ermöglichen. Die Platte muss grosse Schärfe 
besitzen. Die Platten geben die besten Resultate, deren Negativ mit einer Lupe eingestellt wurde. 
Das (ilaspositiv halie ein feines Korn. Bromsilberplatten sind also nicht zu gebrauchen. Es empfehlen 
sich Chlorsilber-, bezw. Chlorbromsilberplatten. Gute Resultate würden mit Thomas • Platten erzielt. Die 
Platte habe glasklare Lichter. Leicht schleierbildende Entwickler sind darum zu vermeiden. Ein 
starker Bromkalizusatz ist notwendig. Es bewährten sich Glycin - Pyro • Entwickler und Brillantetitwickler. 
Das Positiv habe keiue Nadelstiche, bezw. verletzte Schicht. Wir säubern darum Negativ und 
unbelichtete Platte äusserst peinlich von Staub. Abzugpapier bewährte sich nicht immer. Bei ihm 
sind kleine Blasen und Risse schwer zu vermeiden. So glasklar wie Chlorsilberplatten wurden sie 
übrigens niemals. Es empfiehlt .sich nur durch seine Billigkeit und event. durch seinen Ton. Man 
suche möglichste Schwärzung der Schatten zu erzielen. Flaue Negative, grau arbeitende Entwickler 
geben keine guten Resultate. Schwärzung kann man event. durch nachträgliches Tonen erzielen. Das 
Glaspositiv sei dünn, aber auch in den Schatten entwickelt. Wir entwickeln nur bis etwa zu 
zwei Drittel eines normalen Negativs. Um aber dabei eine Ausbildung zu erzielen . nehmen wir ver- 
dünnten Entwickler. 

~*©S*~ 

Klub der Amateur-Photographen in Graz. 

3, Vollversammlung am 19. Februar 1901. Vorsitzender: Dr. E. Krodemansch. 

Der Vorsitzende Herr Dr. Eduard Krodemansch eröffnete die Versammlung, begrüsstc als 
Gast Herrn Sekretär Gesstnann und das neue Mitglied Herrn Dr. Steirer. Das vom ersten Schriftführer 
verlesene Protokoll über die letzte Vollversammlung wurde genehmigt. Als Mitglieder haben sich 
angemeldet die Herren Hofphotograph Leopold Bude, Sekretär Gesstnann, Igo Leittenkamer, 
Hofphotograph Ferdinand Mayer und Buchhalter Karl Springer. Unter den Einlaufen befindet 
sich ein Schreiben des Herrn Hofrates Eder. welcher namens der Direktion der k. k. Graphischen 
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien die Zusicherung giebt , die Bestrebungen des Klubs durch die 
Zuweisung von Demonstrationsobjekten aus der reichen Mustersammlung der genannten I^ehraustalt 
zu unterstützen. 

Auf der Tagesordnung steht nun die Diskussion über eine vom Klub zu veranstaltende 
Ausstellung, zu welchem Gegenstände die Herren Hofrat Dr. Pfaundler, Dr. Ott, Hauptmann 
von Stefenelli, Koch, Rümpel und Klecker sprechen. Nach dem Antrage des Herrn Hofrats 
Dr. Pfaundler wird ein siebeugliedrigcs Komitee eingesetzt, welches die Frage genau zu studieren 
und möglichst bald dem Plenum Vorschläge zu erstatten habe. In dieses Komitee erscheinen gewählt 
die Herren Burkhard, Dr. Gasser, Gigler, Professor König, Dr. Krodemansch. Rümpel und 
Hauptmann von Stefenelli. 

Zur Veranstaltung des seit Jahren beliebten und für die Klubkasse erspriesslichen Juxabends 
wird ein Komitee eingesetzt, welches 11. a. aus den Herren Baumgartner, Dr. Gasser, Grabner, 
Mikesch, Dr. Ott und Opernsänger Werk besteht. Nach Erledigung dieser Punkte, die eine anregende 
Debatte entwickelt hatten, wird zur Demonstrierung der von der photographischen Manufaktur M. Grabner 
freundlichst zur Verfügung gestellten Objekte geschritten. 

Herr Hofrat Dr. Pfaundler hat die Güte, der Vorführung des neuesten Serienapparates 
„Kinora" von Lumiere von Lyon eine historische Erläuterung derjenigen Erfindungen vorauszuschicken, 
die auf diesem Gebiete bereits gemacht wurden. - Professor Stampfer dürfte zu Ende der dreissiger 
Jahre der Erste gewesen sein, der einen Apparat konstruierte, durch welchen in gleichmässigen Intervallen 
die Bilder verschiedener Phasen eines in Bewegung befindlichen Objektes an dem Auge des Beschauers 
vorüber geführt wurden. Allerdings hatte diese Erfindung mit der Photographie noch nichts zu tliun. 
Später war es Professor Müller in Freiburg, der derlei Vorrichtungen zu ernsten Arbeiten verwendete, 
sowie die amerikanische Ausnutzung der gleichen Idee in Gestalt der eine Zeit lang in vielen Spielwaren- 



S Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



handlungen verkauften amerikanischen Wundertrommel. — Erst Anschfitz in Lissa verdanken wir 
bekanntlich die hervorragendsten Resultate und die hohe Vollendung seiner um 1885 veröffentlichten 
Serieuaufnahtnca von Bewegungsvorgängen ispringende Pferde und dergl.i. Der von ihm konstruierte 
Apparat zur üesi< htigung dieser Serienaufnahuieii war aber ziemlich kompliziert und konnte eine 
weitere Verbreitung daher nicht finden. Kine Verbesserung in dieser Hinsicht konstruierte Marey in 
Paris, der bereits das Cellulotd als Träger der lichtempfindlichen Schicht (Rollfilmt verwendete, welches 
Prinzip durch den Kinetnatograph der Brüder Lumicre in Lyon zur höchsten Vollendung ausgestaltet 
wurde. Bei dem Kinetnatograph werden bekanntlich die Bilder in rascher Folge auf die Projektionswand 
geworfen, was aber, namentlich dann, wenn die nicht sehr widerstandsfähigen Films bereits längere 
Zeit im Gebrauche standen, durch das übermässige Flimmern einen wenig erfreulichen Eindruck macht. 

Einen wesentlichen Fortschritt bedeutet deshalb das gegenwärtig auch schon über die ganze 
Welt verbreitete amerikanische Mutoskop. Auf dem gleichen Prinzipe wie dieses beruht der Apparat 
..Kinora". welcher es ermöglicht, die Kinematogramme weitaus exakter zu betrachten als durch die 
Projektion. Die Wiedergabc des De w eg U n gsvo rga n ges im Kinora ist eine erstaunlich gute: dabei ist 
der kleine Apparat handsani Kr gleicht einem kleinen Guckkasten, ähnlich dem Stereoskop. In seine 
oliere Fläche ist eine von einem Lichtschirme umgebene Sammellinse eingelassen, während sich an der 
rechten Seite ein Fenster befindet, durch welches mittels eines im Kugelgelenke beweglichen Spiegels 
Licht in das Innere des Apparats reflektiert werden kann. Die Vorderseite des Kastens lässt sich 
öffnen: im Innern bemerkt man ein durch Windflügel reguliertes I'hrwerk, das von aussen aufzichbar 
ist und eine, an der Fensterwand befestigte Platte mit rechteckigem Ausschnitte. Durch diese Platte 
wird das gleichmässige Aufblättern der Bilder bewerkstelligt. Die einzelnen Bilder sind klare und 
scharfe Bromsilberkopieen in der Grösse von 2X2.5 cm, die nacheinander an dem Auge vorübergleiten 
Jede Serie besteht aus etwa 600 Bildern, die radial am Mantel einer cylindrischen Spule angeordnet 
sind. Man setzt die Spule auf die Achse des Apparates, schraubt sie fest und zieht das I'hrwerk auf. 
indem mau den geriffelten Knopf der Rückseite so lange dreht, bis man auf Widerstand stösst. Dann 
blickt man durch die Linse in das durch den Spiegel erhellte Innere des Apparates, wo sich vor unseren 
Augen die dargestellte Scene in greifbarer Natürlichkeit abspielt. 

,. Photo- Stereo- Binocle" heisst die neueste Erfindung auf dem Gebiete der Geheimkameras; 
aus den Werkstätten der Finna C. P. Goerz in Berlin stammend, ist dieses Instrument gleichzeitig 
Opernglas mit 2 l l facher Veigrösserung. Feldstecher mit 3 1 .faeher Vergrösserung und photographische 
Kamera sowohl für einfache — wie für stereoskopische Zeit — und Momentaufnahmen im Format 
4'tX5cni. Der Apparat bildet in der That ein kleines mechanisches Wunderwerk und hält getreulich, 
was von ihm versprochen wird. Die optische Ausstattung besteht aus zwei Doppelanastiginaten Serie III 
mit einer Brennweite von 75 mm. Zu dem Apparate gehören ein Sucher und eine Kassetteutasche mit 
24 Blectikassetten aus dünnem Stahlblech. Tin das Instrument aus der Kamera zum Fernglase zu 
machen, ist kein Abschrauben oder Auseinandernehmen nötig, sondern es werden lediglich die etwa 
in derselben befindlichen Kassetten herausgenommen und die notwendigen Okulare, welche sich auf 
einer rotierenden Scheibe befinden, eingedreht. Der Moment- und Zeitverschluss ist auf verschiedene 
Geschwindigkeiten regulierbar. Es kann jedes Bild auch mit der Mattscheibe reguliert werden, und der 
Tubus besitzt eine genaue Einstellskala für Aufnahme ohne die Mattscheibe. — Zwei Originalaufnahnien. 
welche herumgereicht w urden . weisen vollendete Schärfe nach, so dass selbst ziemlich ausgedehnte 
Veigrösserungen derartiger Aufnahmen zweifellos ein befriedigendes Resultat ergeben. — Mit diesem 
Apparate bringt übrigens die Finna Goerz. auch einen dazu passenden Vergrösserungsapparat in den 
Handel, welcher mit fünf Objektiven verschiedener Brennweiten ausgestattet Ist. 

Herr Dettelbach demonstriert nun seine neue Projektionslaterue, die nach dem Duboscqschen 
Systeme gebaut ist und aus der rühmlichst bekannten mechanischen Werkstätte von Kohl in Chemnitz 
stammt. Sie besitzt einen dreiteiligen Kondensor von 120 mm Durchmesser und ein lichtstarkes 
Objektiv von 56 mm Durchmesser und 16 cm Brennweite. Der Vorführende zeigt die zu «lieser 
Laterne gehörigen Nebenapparate. wie einen Kohlenlicht Regulator für 25 Ampere, ebenfalls nach 
Duboscq, bei welchem beide Kohlen gleichzeitig mit der Hand zu regulieren sind, ausserdem der 
ganze Regulator mittels Zahn und Trieb auch hoch und tief gestellt werden kann, ferner einen Apparat 
zur Projektion horizontaler Gegenstände, eine Yorriehtniij; zur Projektion mikroskopischer Präparate samt 
den dazu gehörigen Objektiven und einem Spalt für Spektralversuche mit Mikrometerschraube. Alle 
diese Objekte sind ausserordentlich präzise und sorgfältig gearbeitet und finden allseitig Anerkennung. 

Es gelangt noch eine Reihe sehr schöner Bilder der Herren Burkhard, Dettelbach, 
K lecker und Tax zur Projektion, womit die Tagesordnung erschöpft erscheint 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



5. Heft 



4. Vollversammlung am 5. März 1901. Vorsitzender: Herr Dr. Krodemansch. 

Die Versammlung, hei welcher als neues Kluhmitglied Herr Dr. Rudolf Ritter von 
Stummer-Traunfels durch Herrn Professor König angemeldet wurde, beschäftigte sich hauptsächlich 
mit der Besprechung mehrerer wichtiger interner Fragen. Der Vorsitzende Herr Dr. Krodemansch 
herichtete der Versammlung flher die Vorschläge des Ausstellungsaussehusses. Nach einer eingehenden 
Dehatte über diesen ('.egenstand wurde der Beschluss gefasst, im Klubheime eine interne Klubausstellung 
zu veranstalten. Der Einreichungstermin für die auszustellenden Bilder wurde bis zum 15. April 1. J. 
erstreckt; die gerahmten Ausstellungsobjekte sind an die Adressen der Herren Dr. K r ödem an sch , 
Graz, Landhaus, oder Gigler, Graz, Albertstrasse 10, einzusenden. Die Ausstellung bezweckt, nicht 
nur ein möglichst anschauliches Bild über die künstlerische Thätigkeit der Klubmitglieder im abgelaufenen 
Jahre zu bieten, sondern es wird aus dieser Ausstellung auch das Material für die Reproduktion in der 
photographischen Rundschau gewählt werden. In das Schiedsgericht für die Aufnahme wurden berufen 
die Herren: Dr. Wibiral, Gigler und Professor König, während dem Schiedsgerichte für die 
Beurteilung ausser den Genauuten noch die Herren Hofrat Professor Dr. Pfaundler und Rümpel 
angehören. Als Ersatzmänner wurden die Herren Dr. Gasser und Hauptmann von Stefenelli 
gewählt. Über den am 26. März zu veranstaltenden Juxabend berichtet Herr Dr. Ott namens des 
vorbereitenden Ausschusses. Dieser Abend verspricht sehr unterhaltend zu werden, da eine grosse 
Menge humorvoller Überraschungen bereits vorbereitet ist. Herr Dr. Güttlcr zeigte eine Stereoskop- 
Kamera von Krflgener vor, welche mit zwei Doppclanastigmaten ausgestattet ist und bei ausser- 
ordentlicher Kompcndiösität die Verwendung von Trockenplatten in sogen. Millionkassetten , sowie 
Rollfilms zulässt. Herr Dr. Stefan Gasser besprach den Zeissschen Unar/4,5 mit einer Brennweite 
von 136 mm und teilte die Erfahrung mit, welche er nach eingehender Prüfung dieses Objektives und 
ähnlicher Objektivtypen gemacht hat. Hierauf wurden Blitzlichtaufnahmen unter Anwendung ver- 
schiedener Lichtpräparate versucht, und die aufnehmenden Mitglieder gebeten, ihre bezüglichen 
Erfahrungen bei der nächsten Vollversammlung darzulegen. Zur Besichtigung aufgelegt war eine grosse 
Zahl von Originalaufnahmen des Herrn Professors Fnterhuber, welche allgemeines Interesse erweckten. 
Dem Aussteller wurde für die freundliche Vorlage der Bilder der Dank der Versammlung ausgesprochen. 
Die nächste Vollversammlung erleidet des Feiertages wegen eine Verschiebung und findet Mittwoch, 
20. März, statt. 



5. Vollversammlung am 20. März. 1901. Vorsitzender: Dr. E. Krodemansch. 

Das Programm der am 20. v. M. unter dem Vorsitze des Herrn Dr. Krodemansch abgehaltenen 
Vollversammlung hatte die Aufmerksamkeit der meisten Mitglieder erregt, so dass der Besuch ein 
ausserordentlich zahlreicher war. 

Nach Genehmigung des vom Schriftführer vorgelesenen Protokolls der letzten Vollversammlung 
erhielt Herr Wagner, Vertreter der Hofmanufaktur für Photographie von R. Lechner in Wien, 
welcher mit einer reichen Sammlung photographischer Neuheiten sich dem Klub vorstellte, das Wort 
zur Demonstration derselben. Die überaus soliden Erzeugnisse der genannten Firma sind ja bekannt, 
und wir können uns daher beschränken, hier nur von jenen neuesten Konstruktionen photographischer 
Bedarfsartikel zu sprechen, die soeben erst dem Handel übergeben wurden oder in unserem Klube 
noch nicht zur Vorführung gelangten. In dieser Hinsicht erweckte lebhaftes Interesse eine neue 
Klappkamera 9X 12, welche neuartige Klappsprei/.en besitzt und besonders dadurch auffällt, dass bei ihr 
die Breite des verstellbaren Schlitzes 1 Rouleauschlitzversehlussj von aussen abgelesen werden kann, 
t'nseres Wissens weist bisher keine der im Handel vorkommenden Kameras diesen Vorteil auf. Diese 
Kamera ist mit einem neu konstruierten Visirsucher versehen, durch welchen man mit beiden Augen 
den Ausschnitt in der Grösse des auf die Platte kommenden Bildes beobachtet. Auch die bisherige 
Konstruktion der rühmlichst bekannten Lechnerschen Taschen - Klappkamera erhielt eine einfache 
und praktische Vorrichtung zur Ablesung der .Schlitzbreite von aussen. Zu diesen beiden Kameras, 
sowie zu der bekannten Stereoskopklappkamera hat die Lechnersche Manufaktur in der jüngsten 
Zeit eine Rollkassette kompendiöser Form für die bekannten Rollfilms konstruiert. Diese Kassette 
zeichnet sich gegenüber den bereits im Handel vorkommenden Sorten vorteilhaft aus, da sie leicht zu 
bedienen ist und in derselben durch eine praktische Vorrichtung überdies die Films vollkommen plan 
gespannt werden können, was als wesentlicher Fortschritt zu begriissen ist Vollste Beachtung verdient 
ferner ein ganz, neuer, leichter und wenig Raum einnehmender Objektivverschluss, der sogen. Stern- 
verschluss, welcher namentlich für kurze Zeitaufnahmen 1 Bruchteile von Sekunden und darüber! gros>e 
Vorteile bietet. Er ist nach Art der Sektorenverschlüsse konstruiert, jedoch wesentlich einfacher, und 
kann ohne weitere Vorbereitung sofort an das Objektiv aufgesteckt weiden. Dieser Verschluss wird 



Digitized by Google 



5 H«ft 



VEK EINSNACHRICHTEN 



1 901 



sich namentlich bei Handkameras mit Schlitzverschluss, tlie in der Regel kurze Zeitaufnahmen nur mit 
•lern Deckel zulassen, als sehr praktisch erweisen. Stercoskopiker werden in den neuen Mohrsch« 
Kopicrrahmen, welcher verhältnismässig billig ist, einen vorzüglichen Behelf finden. Derselbe ist solid 
und überaus praktich konstruiert und macht das Kopieren stereskopischer Aufnahmen zu einer leichten 
und wenig mühsamen Arbeit. Die Projektionsapparate der Finna Lechner sind bekannt Desgleichen 
die niitzlampe „ Oreon " mit Reflektor, welche insofern eine Kotistruktionsänderung aufweist, als das 
Alumiuiumpulvcr durch ein Röhrensystem in die .Spiritusflamme geblasen wird, was gegenüber der 
älteren Konstruktion wesentliche Vorteile bietet. — Wir erwähnen als bemerkenswert noch einen neuen 
Acetyleuapparat, eine amerikanische Duukelkammerlampe mit lVtroleumbrenner ohne Cylinder (sogen 
Speckstcinbrenneri, welcher nicht russt und ein schönes, gleichmässiges Licht giebt, und eine sehr 
interessante elektrische Bogenlampe, die den Vorteil hat. an jede Zimmerleitung mittels Steckkontaktes 
sofort augebracht werden zu können, womit namentlich für l'rojektionszwecke eine einfache und 
zweckdienliche Beleuchtung geschaffen wurde. Für die Dunkelkammer- Beleuchtung waren auch neu 
artige Glühlampen zu sehen, auf deren Birnen aus mattiertem Glase eiue durchaus lichtsichcre Über 
birne aus Rubinglas gesteckt werden konnte. Erwähnen wir noch den Kose Ischen Facettierapparat, 
ferner das bekannte Le c Ii n ersehe Stockstativ, welches einen, au Handkameras leicht anzuschraulvendcn 
abnehmbaren Kopf besitzt, und die verschiedeneu Schaukelgestelle für Tassen, so haben wir oberflächlich 
das Wichtigste aus dem Vorgeführten kennen gelernt 

Nachdem der Vorsitzende Herrn Wagner und der Firma Lechner namens des Klubs den 
besten Dank für die Mühe ausgesprochen hatte, die sich dieselben durch diese interessante Ausstellung 
hier gegeben haben, erhielt Herr Dr. von St u m in er-Trau c nf eis das Wort zu dem angekündigten 
Reisevortrage. Wir sind an dieser Stelle leider nicht in der Lage, auf die hochinteressanten und 
fesselnden Darstellungen des Vortragenden näher einzugehen, da Herr Dr. von Stummer vielleicht 
schon in der nächsten Zeit Gelegenheit nehmen dürfte, seine Reisebilder aus dem Kaukasus. Turkesun 
und den übrigen, von ihm und Herrn Dr. von Almasy besuchten asiatischen Lnndergebietcn einen; 
weiteren Auditorium zugänglich zu machen. Die Bilder, welche von Herrn Dette Ibach projizier, 
wurden, nahmen unser Interesse nicht nur durch das Fremdartige ihrer Motive in Anspruch, sonderr. 
waren auch in künstlerischer Beziehung ausserordentlich sehenswert Der mit köstlichem Humor 
gewürzte Vortrag erweckte stürmischen Beifall, und der Klub ist seinem Mitgliede Herrn Dr. von 
Stummer dafür zu grossem Danke verpflichtet. Es dürfte interessieren zu erfahren, dass Herr 
Dr. von Stummer zu den Aufnahmen ein Photojunielle mit Zeiss- Anastigmat für Platten 4 ! /tX6 und 
einen Cartridge • Kodak ioX'z'/'j »»»t Doppel Anastigmat und Sektorenverschlnss benutzte. Beide 
Apparate haben sich vorzüglich bewährt, ebenso die mitgenommenen Lumicre- Platten; dagegen konntr 
der Vortragende den verw endeten K a stiiun - Rollfilms nicht durchaus das gleiche I<ob spenden. Entwickelt 
wurde auf der Reise mit Metol, während das Gros der Platten hier mit Hydroehinon hervorgerufen wurdr 

Bei dem Juxabend am 26. März trat der lose Humor — ein seltener Gast in unseren Hallen 
— schrankenlos in seine Rechte. Es würde zu weit führen, wollten wir in die ausserordentliche Füllt 
des Gebotenen näher eintreten. Das Komitee, vor allem die Herren Opernsänger Werk und F. Grabne: 
haben die kühnsten Erwartungen übertrumpft, und wir verweisen nur auf die von Herrn Werk mit 
künstlerischem Humor ausgestattete Juxzeitung, die Vorführung der Universal- Expositi« ms- und 
Entwickelungs- Stereoskop- Kamera mit Siehe rheitseinrichtung, die ein hochgeschätzter Vertreter der 
Firma Apfelrund ifc Co. in Jungbunzlau vorführte, ferner das alles Althergebrachte umstürzende neue 
,, (Juecksilbergummidruckverfalmn ", das von einem unserer klebrigsten Gummisteti demonstriert wurde, und 
den neuartigen Riesenprojektionsapparat ,. MakrophotochfOinoakioptoquadroformator- Acetylenograph 
ausgestattet mit Doppelanastigin.it Serie 47 / 150 km, der Firma Anna Herrn gast & Co. mit dem 
monströsen Acetyleuapparat Vesuv, der zum Schlüsse der Vorstellung glücklich explodierte, ohne indes 
Wesentlichen Schaden anzurichten. — Dazwischen zwängten sich Vorträge aller Art, die Besprechung 
der ausgestellten Bilder und eine, wallte Lachsalven entfesselnde, vorzüglich illustrierte Ballade ..Der 
Platten gi esse r zu Graz" u s w. Eine Reihe von eingelangten Depeschen ans Lieboch, Kaisdorf und 
den Muratien deutete auf die Beliebtheit des Klulis in diesen malerischen Gegenden hin. Zur 
Vermehrung des Gebotenen war überdies das Klublokal mit dein Stadttheater telephonisch verbunder. 
unrl die überaus zahlreich erschienenen Teilnehmer dieses fröhlichen Festes hatten den Genuss, einen 
Teil der Vorstellung der „Geisha" im St.iilttheater mit anzuhören. Dabei spielte sich allerdings ein 
denkwürdiges Intermezzo fröhlichster Art ab, weichet Stürmische Heiterkeit entfesselte. Alles in allem 
können wir mit Befriedigung konstatieren, dass das Juxaliendkomitee dem Klub der Amateur 
photographen einen überaus fröhlichen und gelungenen Abend bot, der lange in der Erinnerung alle: 
Anwesenden fortleben wird und der der Klubkasse ein erkleckliches Sümmchen Reinertrag einbrachte 



Digitized by Google 



■ goi 



VKREINSNACHRICHTLN 



b. Heft 



Vereinsnaehriehten. 

Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin (E. V.). 

Im Vcreinsatclicr 

(Unter den Linden Iii wird jetzt der Gummidruck von zahlreichen Vcrcinsinitgliedcrn mit uugewöhn- 
liohem Kifer gepflegt Überhaupt entwickelt sich die Benutzung <les Ateliers, der Bibliothek und der 
Klubräume in erfreulichster Weise. Wertvolle Zuwendungen erhielt das Atelier wiederum von, den 
Herren Steidel, Mühsam, Himlv und Anton Meyer. Frau Bppen.stein stiftete für Neu 
Anschaffungen 200 Mk. Vom 13. bis 24. Mai fand daselbst eine Ausstellung von Werken der jüngeren 
.uuerikanischeii Schule statt, bei der folgende Aussteller vertreten waren: C Varnall Abbott, Z.iid.i 
Itcii-Vusuf, Elise Pumpclly Cabot. Frank Eugene, Arthur a Gleason, Herbert Arthur 
Hess, Gertrud« Käsebier, Joseph T. Keiley, William E. Russell, Sarah C. Sears, Edmund 
Stirling, Eva Lawrence Watson, Mathilde Weil, Clareuce H. White. F. Holland Day, 



Ordentliche .Sitzung am Freitag, den 19. April 1901, abends 7'/,, Uhr, 

im Architekten- Hause. 
Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinalrat l'rof. Dr. G. Fritsch. 
Als neue Mitglieder sind aufgenommen die Herren: Carlo Baese. Charlottenburg; Hans 
Huchberger; Kaufmann Hugo Levin; Max Schaepe. Kaiserl. Gouvernements -Sekretär, sämtlich 
in Berlin; Fräulein Lucy K ronbieg el-Colleu b usch, Sömmerda i. Thür., und Frau Direktor Fanny 
Steinthal, Berlin. 

Der Freien photographischeu Vereinigung wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten 
die Herren: Anselm Hartog, Berlin; Dr. Meyer, Augenarzt. Brandenburg a. IL, und Dr. med. Rudolf 
I* ö eh, Berlin. 

Eingegangen Bind: Einladungen zur 73. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in 
Hamburg, sowie zur Nordwestdeutschen photographischeu Kunstausstellung in Hannover. Von der 
Firma Carl Zeiss, Jena, liegt ein opulent ausgestatteter Katalog vor. A. Luiuiere .V ses Fils 
sandten ein Preisverzeichnis ihrer rühmlichst bekannten Platten. Von der Deutschen Kromoskop- 
( iesellschaft ist eine Preisliste ihres Apparates für Photographie in natürlichen Farben eingegangen 
Eine Vorführung der Herstellung von Bildern nach dem chromoskopischen Verfahren, sowie von den 
vorzüglichen Resultaten selbst hat bereits im vorigen Jahre im grossen Saale der „Urania"' in unserm 
Verein stattgefunden. Die Gesellschaft zur Pflege der Photographie in Leipzig sandte ihren neunten 
Jahresbericht, Otto Strehle. München, den Prospekt über den neu erschienenen Klapp - Taschen- 
Kodak Nr. 3 und Herr Ernst Juhl, Hamburg, eine Besprechung über: „Die Kunstphotographeu Th. und 
(). Hofmeister, Haniburg", deren Ausstellung von Gummidrücken im Kunstsalon von Eduard Schulte, 
Unter den Linden 1, vor wenigen Tagen eröffnet ist Das Büchlein gelangt an die Anwesenden zur 
Verteilung. Gestiftet sind ferner die Kataloge der Jahresausstellung des Wiener Kamera- Klubs, der 
Photographischeu Frühjahrsausstellung in Nizza und der Internationalen Tentootistelling in Groningen, 
an der eine grössere Anzahl unserer Mitglieder sich beteiligt und zum Teil auch Auszeichnungen erhalten 
hat Der Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S., sandte die erste Nummer des neuen Jahrgangs 
der unter Leitung des Herrn Franz Goerke erscheinenden ..Kunst in der Photographie". Unsere 
Mitglieder erhalten das Prachtwerk zu besonders ermässigtetn Preise. Der Vorsitzende empfiehlt die 
Benutzung des uns von dem Verlage gewährten Entgegenkommens, da bei den hohen Kosten der 
Herstellung wirklich künstlerischer Reproduktionen ein Nutzen für den Herausgeber nur selten heraus 
schaut. Die Ausstellung für Feuerlöschwesen, die während des Sommers in Berlin stattfindet, richtet 
an unsere Mitglieder das Ersuchen, etwa vorhandene, interessante Aufnahmen von Brandstätten und 
Ähnlichem ihr durch Vermittlung des Herrn Franz Goerke zugehen zu lassen. 

Vor Fintritt in die Tagesordnung legt Herr Ludwig Bruck Abzüge auf einem Papier mit 
Silberglanz vor, das einem hiesigen, neueren Warenhause entstammt. Herkunft und Art des Papieres 
waren denn auch nicht zu ermitteln. Anscheineini handelt es sich um einen Bromsilbcrüberzug auf 
mattem Silberpapier. Einige recht kontrastreiche Landschaften und Gletscheraufnahtnen waren nicht 
übel, der allgemeine künstlerische Wert ist aber wie Herr Bruck selbst urteilte — ein recht 
bescheidener. Also Vorsicht! 

Herr Nicolai, dessen Erfahrungen auf dem Gebiete der Photographie auf Radreisen wii 
schon eine ganze Anzahl praktischer Hinweise verdanken, legt einen Stativ - Ersatz vor, den man füglich 
Baum- und Zaun-Stativ bezeichnen kann, und der die Mitnahme der oft ebenso schweren wie umfang 



Digitized by Google 



6 Heft 



VEK EINSNACHRICHTEN 



1901 



reichen Stative in deu meisten Fällen ersetzt. Gegen die früher empfohlenen, fünfteiligen, leichter. 
Alumiuiumstative haben sich im Gebrauche leider berechtigte Bedenken, nicht nur in feuchter Seeluft 
geltend gemacht. Der neue Stativ- Ersatz . der ebenso leicht wie stabil gebaut ist. wird irgendwo im 
Gelände, an einem Zauu. einem Baum, einer Telegraphenstange, an zwei antinandergelehnten Fahr 
rädern u. a. mittels einer im tielenk drehbaren Klemmschraube oder der gleichfalls vorhandenen Hob 
schraube befestigt. Durch ein bewegliches Scharnier kann die Stativschraube in jeder gewünschten 
Lage festgestellt werden. Fm Wolken- oder Decken - Aufnahmen zu machen. Ist eine direkt senkrechte 
Einstellung gegen den Zenith leicht herstellbar Der Vorsitzende ergänzt die Vorführung dahin, das* 
mit diesem Stativ- Ersatz nunmehr auch Aufnahmen direkt nach unten, also z. B. von Meerestieren oder 
- Pflanzen, die bisher ungemein schwierig waren, ausgeführt werden können. Der ebenso leichte, viel 
seitige und kleine Apparat ist von Herrn A Stegemann. Berlin. » )ranienstr;csse 151. für 7.50 Mk. zu 
beziehen. Allerdings wird das neue, praktische Hilfsmittel Apparate über 9 X 12 cm kaum tragen können 
Herr Oberlehrer Günze! führte eine grössere Anzahl verschieden gefärbter Diapositive vor, 
nämlich solche auf gew öhnlichen Bromsilberplatten in blauem Ton 1 Eisen - Blutlaugetisalz | ferner Chlor- 
broinsilberplatten und namentlich auf ahziehharem Papier (von Schütze Jfc Xoack/ hergestellte und 
auf Glas übertragene Ansichten. Sowohl diese wie die Chlorbromsilber- Diapositive waren teils mit Go'd 
teils mit Platin getont, teils mit Anilinfarben koloriert. Die Behandlung missfarbiger Diapositive mit 
Khodangoldbad verbessert den Ton ungemein, indem er von einem hässlichen Graugrün in angenehmes 
Blau übergeht An einigen /u lange belichteten und zu dicht, fast undurchsichtig gewordenen Dia- 
positiven zeigte der Vortragende die Wirkung, die hierbei mit AtnmoniuniiK-rsuIfat /u erzielen ist- Es 
lässt sich nämlich durch starkes Abschwächen mit diesem Salz und nachfolgendes Verstärken mit 
Ouecksilber und Ammoniak oder Natriumsulfit das Diapositiv so vert>csscrn. dass es von einem richtig 
belichteten und richtig entwickelten kaum /u unterscheiden ist. Die Vorführung der zahlreichen 
Diapositive geschah in dem neuen, von Herrn Dr Neuhau-s konstruierten, ausserordentlich helles Licht 
gebenden Projektionsapparat, den der genannte Herr freundlichst zur Verfügung gestellt hatte und 
seltrst bediente 

Herr Dr. phil, M Schoepff verbreitet $ich III einem äusserst ausführlichen und interessanten 
Vortrage über die Photographic in der Reproduktionstechnik Die Bestrebungen, die Photographie für 
die Reproduktion zu verwerten, reichen in die ersten Jahre <ler Da^uerreschen Erfindung zunick 
blieben alter zunächst erfolglos. Erst die anfangs der fünfziger Jahre gemachte Entdeckung der Eigen- 
schaften der Chromsalzc brachte den ersten Fortschritt Heute ermöglicht uns das photomechauische 
Reproduktionsverfahren alle drei Arten dir Wiedergabe den Hochdruck, den Flachdruck, wie den 
Tiefdruck. Allerdings ist für die Herstellung vollendeter Reproduktionen nicht eine gewöhnliche Kamer» 
hinreichend. Der für diese Zwecke erforderliche Aufnahmeapparnt. der Bilder bis zur Grösse von 
100X 100 cm liefert, ist nicht weniger als 4 1 s in lang In sinnreicher Weise werden alle Erschütterungen 
die den schweren Apparat während der Aufnahme treffen, durch Spiralfedern in gleicher Weise auf den 
Apparat wie das aufzunehmende <>bjekt übertragen Die Aufnahmen eifolgen bei künstlichem Licht 
Eine Lichtquelle von etwa 2000 Normalkerzen bewegt sich, unabhängig vom Apparat, vor und übt? 
dem Objekt an einer Laufkatze. Zur Aufnahme werden ausschliesslich nasse Kollodiumplatten verwendet, 
welche die sonst üblichen Bromsilber- Trockenplatten au Klarheit und Schärfe weit übertreffen. Redner 
geht sodann auf die Einzelheiten des nassen Verfahrens ein. das unstreitbar in sehr vielen Fällen trotz 
aller Vorteile iler Trockenplatten auch heute noch grosse Vorzüge bietet, wenn auch che erforderliche, 
äusserste Sauberkeit und das leidige Putzen der Platten nicht verschwiegen sein sollen. Eine grosse 
Anzahl von Projektionsbildera . die dem Vortrage eingestreut sind, erleichtern dessen Verständnis — 
besonders auf dem schwierigen Gebiet der Herstellung der Körnung der Platten — durch die ver- 
schiedenen Raster und die Einwirkung der Kombination der Form und Grösse der Blenden auf dir 
Rasterfonn. 

Der einstimmige, rauschende Beifall der stark besuchten Versammlung enthebt den Vorsitzender; 
der angenehmen Pflicht, dem Vortragenden für seine Ausführungen zu danken. 

Der Fragekasten enthält unter Bezug auf den in der April- Nummer der Photographischen 
Rundschau erschienenen Artikel von Dr. Hn tiberri sser, München, über die .. Kunst des Fixiereiis" 
(S. 72 bis 85) «lie Anfrage, ob es zutreffend sei. das* keins der gebräuchlichen Tonfixierbäder dauern ! 
haltbare Bilder erzeugt. Herr Hauptmann H i ml v hat mit dem von der Firma Dr. Lüttke & Arndt 
Haniburg (auch Berlin, Friedrichstrasse 12<. in bequemer Pulverform in den Handel gebrachten Ton 
fixiersalz seit Jahren gute Resultate erzielt. Herr Dr. Grohmann lobt das Valentasche Rezept, mit 
dem er seit zehn Jahren arbeitet. Herr Bab hat ebenfalls seit geraumer Zeit mit derselben Methode 
bis jetzt unveränderte Bilder erhalten Ausgiebigstes Wässern ist aber nach übereinstimmender 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



Ansicht aller Redner, denen sieh auch der Vorsitzende zugesellt, unbedingt - - - 

/.weite Frage lautet: Welches direkt kopiereude Papier erfordert augenblicklich. '*a *.-.-»r — .•„ 

die wenigsten Manipulationen? Herr Dr. Hirstein empfiehlt als ein einfaches. gt:VA K r *~ •- . • . 

M attsolio ( Eastman ) oh u e Ton un g. Man kopiert ziemlich tief, fixiert, wäscht gur . - -., 

Im Fixierbade geht das Bild sehr zurück, trocknet aber wieder dunkel auf Die 

angenehme braunrote Farbe und wirken künstlerisch. Das Verfahren wird von Hamburger Air.-**—.-«". 

viel geübt. Nasse Retusche ist schwer anzubringen, da die Gelatiueschicht aufweicht. Das rov* v.. ; 

papier ist billiger als Ccllofdin. ausserdem spart man das Goldbad. 

Herr Dr. Fried liinder wie der Unterzeichnete haben mit dem von «1er Firma Dr Lnt'J i 
\ Arndt hergestellten Autopapier, welches das erforderliche Gold in der Emulsion enthält u:: ! i, .? 
einer Fixage in dem gleichfalls von der Firma gelieferten, überaus billigen Autosab. bedarf fau<h 
Natron I : 10 genügt), recht befriedigende Resultate erzielt. Wenn man nicht reichlich waschen mussu 
gäbe es wohl kaum etwas Einfacheres. Herr Dr. (»rohmann lobt das van Dyk ■ Papier. Der Vorsitzende 
ist der Ansicht, dass das direkt kopierende Platinpapier bei einfachster Behandlung die besten Resultat* 
liefert. Es sei leider viel zu wenig im Gebrauch und bekannt G. dHeureuse. 

Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie. 

Ordentliche Versammlung in der Königl. Kriegsakademie. 
Montag, den 22. April 1901. 
Zweite anonyme Ausstellung von Scloptikonblldern 1901. 

Wie herkömmlich, versammelten sich die Mitglieder um 8 Ehr in der Aula der König!. Kriegs 
akademie. woselbst die Projektion der eingesandten Bilder und die Verkündung des Urteils des Preisgerichts 
stattfinden sollte. Das letztere, bestehend aus Fräulein Kumlt und den Herren Schultz - Hencke, 
Treue und von Western hagen, hatte schon zwei Stunden vorher sich mit der Sichtung und 
Beurteilung der eingesandten Bilder beschäftigt. 17 Aussteller hatten insgesamt 125 Bilder eingesandt, 
welche höbe Zahl in erfreulichster Weise zu erkennen gab, dass auch dieser Zweig der Lichtbildkunst 
iu uuserer Gesellschaft mit Eifer gepflegt wird. 

Die Vorführung der Bilder geschah in folgender Weise: Da das Preisgericht nach Punkten bewertet 
hatte, so ergab sich hieraus ohne weiteres eine Reihenfolge der Aussteller, die auch für die Vorführung 
als Unterlage diente, und zwar in der Weise, dass zuerst die minderwertigen und dann aufsteigend die 
höher bewerteten Bilder vorgezeigt wurden. Unterzeichneter begleitete die einzelnen Bilder mit einigen 
erläuternden Worten, durch welche er das Urteil der Preisrichter über das gerade vorliegende Bild 
zusammenfasste. um dadurch dem Hersteller des Bildes, sowie den übrigen Mitgliedern Anregung zum 
Studium und zu eigener Beurteilung zu gebeu. 

Als weiteres erfreuliches Zeichen der Regsamkeit unserer Mitglieder konnte, wie auch allgemein 
anerkannt wurde, ein höheres Niveau der dieses Mal eingesandten Bilder gegenüber der ersten, vor 
l 1 3 Jahren veranstalteten Ausstellung festgestellt werden, doch musste hier wie auch damals noch immer 
darauf hingewiesen werden, wie manche Aussteller au sich künstlerisch wirkende Bilder durch nicht 
genügende Technik in ihrem Charakter schädigen. 

Nach Vorführung des gesamten eingesandten Materials wurden sodann noch einmal die Bilder 
der fünf letzten Aussteller, d. h. also die am höchsten bewerteten Bilder vorgeführt unter Bekanntgabe 
der Kennworte. 

Das Preisgericht hatte beschlossen, folgenden fünf Ausstellern mit den Kenn Worten: ..Ich wags", 
., Neque cnini \ „Aus der Umgebung Berlins". „Allegra", ..Anonym" tlie Vereinsmedaille iu Bronze 
zuzuerkennen, und ergaben sich nach Öffnung der beigegebeilen Kuverts die Namen folgender Mitglieder: 
Dr. Brehm, W.Ignatius. Frau Laura Kalltiiaun, David D. Mi c hei ly, von Westeruhage 11, 

Nach Verkündigung des Urteils des Preisgerichts begaben sich die Mitglieder in das Kasino, 
um hier trotz vorgerückter Abendzeit noch einige Fragen schnell zu erledigen. 

Nach Eröffnung der Sitzung übergab der Vorsitzende der Gesellschaft im Auftrage der Frau 
Major d' Alton- Rauch ein lebenswahres Bild unseres verstorbenen langjährigen Vorstandsmitgliedes, 
des Herrn Major d' Alton- Rauch, welches Bild später einen Ehrenplatz iu den Räumen unseres 
Vereinsateliers einnehmen soll. 

Sodann wurde die Frage, ob und wann in diesem Jahre eine anonyme Ausstellung von 

Bildern stattfinden solle, zur Diskussion gestellt. Es wurde beschlossen, eine derartige Ausstellung 

am 19. Mai im Vereinsatelicr zu veranstalten, und dem Vorstände aufgetragen, die nötigen Vorarbeiten 

hierzu zu veranlassen. Schultz Hencke. 

■ *-o* » 



VEREINSNACHRICHTEN 



6 Heft 



Der Amateur - Photographen -Verein Berlin 

veranstaltet am Sonnabend, den 15. Juni, nachmittags von 6 L'hr ab, und am Sonntag, den 1 6. Juni, 
vormittags von 10 Uhr ab, im grossen Saale von Wen dt« C e n t ra 1- C 1 u hha us in Herlin. Am Königs- 
graben 14a. eine Ausstellung von Photographieen seiner Mitglieder. Dieselbe wird eingeteilt in fünf 
Gruppen: 1. I'orträts, 2 Genre- und Gruppenbilder, 3. Momentaufnahmen, 4. Landschaften, 5. Kunst- 
photographieen. Für die besten Arbeiten sind kleine Preise ausgesetzt. Interessenten werden gebeten, 
die Ausstellung zu besuchen. Eintritt frei. 

Dresdner Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographic (E. V.). 

11. öffentlicher Projektions Vortrag vom 18. März 1901. 

Es war eigentlich vorauszusehen, dass der letzte öffentliche Projektionsvortrag der Saison 
mindestens einen ebenso schönen Erfolg haben würde, wie die vorhergehenden Vorführungen dieser 
Art. denn einesteils war der für dieseu Vortrag gewählte Gegenstand: „Wanderungen durch Rügen' 
von ganz allgemeinem Interesse, anderseits ist es auch in weitereii Kreisen des Dresdner Publikums 
schon bekannt, dass der Veranstalter des Vortrages, unser Mitglied Herr Otto Ehrhardt, nur mit 
Leistungen ersten Ranges an die Öffentlichkeit zu .treten pflegt. So war denn in der That der gTOtte 
Saal des Vereinshauses, und nicht nur dieser selbst, sondern auch die Galerieen am Abend des i& März 
von Zuhörern, unter denen man zahlreiche hervorragende Künstler und distinguierte Persönlichkeiten 
erblickte, dicht besetzt. Die Projektion der Diapositive erfolgte diesmal wieder von vorn, von der 
Galerie des Saales aus, mit Hilfe von elektrischem Bogenlicht 

Der Herr Vortragende führte die Anwesenden zunächst nach Stralsund. Verschiedene Bilder 
zeigten diese ehemals berühmte Ilansastadt, die durch die Verbindung mit der Dampffähre, dem 
Eisenbahntrajekt und lebhafter Küstenschifffahrt die Haupteingangspforte für Rügen ist. In Altefähr 
betraten wir den Boden von Rügen. Verschiedene Bilder aus der Hauptstadt Bergen und dem benach 
harten Rugard mit dem Arn dt -Turm wurden vorgeführt, dann ging die Reise weiter nachSagard.au 
dem sagenumrankten Dubberworth, dem Quoltizer Opferstein und dem alten, mächtigen Schlosse Spyker 
vorüber nach dem kleinen Badeorte Glowe. Eine ganze Reihe von Bildern schilderte das Leben in 
einem Bauernhöfe und andere das Leben der Fischer. Ein kleiner Abstecher brachte uns in die Nähe 
des im vorigen Jahre gestrandeten Dampfers Rex. Ein sehr interessantes Bild war dasjenige dtT 
Rettungsmannschaft. Nun giug es nach der nördlichen Halbinsel Wittow mit dem alten, weltentlcgcnen 
Vitt und dem bekannten Arkona. mit dem mächtigen Leuchtturm. Die Anwesenden wurden sodann 
nach Sassnitz geführt, das sich in kurzer Zeit aus dem ärmlichen Fischerdorfe zu einem Modebade 
ersten Ranges entwickelt hat. Grosses Interesse boten besonders auch die Bilder aus dem Hafen und 
der zufällig anwesenden Torpedoboote. Es folgte nun eine ganze Reihe von Bildern aus Rügens 
Schatzkästlein an Schönheit, dem Glanzpunkte der ganzen Iusel, von der Halbinsel Jasmuud mit den 
prächtigen Buchen der Stuhbnitz, den mächtigen, weissen Kreidefelsen und dem ewig rauschenden 
Meere. Besonders hervorzuheben sind hier die Bilder vom Königsstuhl und dem Herthasee. 

Die Reise ging weiter nach Binz Verschiedene Bilder zeigten hier die eigentümliche interessante 
Dünenbildung. In Göhren wurden die Zuhörer mit dem anmutig bunten Badeleben bekannt gemacht 
Einige recht natürlich wirkende Kindcraufnahnicn wurden sehr beifällig aufgenommen. Die Anwesender, 
wurden hierauf nach Thiessow, dem südlichen Punkte von Rügen, und dein Hauptortc von Mönchgut 
geführt. Zahlreiche Bilder schilderten Thiessow als Lotsenstation, sowie die eigentümlichen Trachten 
und Sitten der Bewohner, welche aber in der neueren Zeit dem Althergebrachten mehr und mehr 
untreu werden. 

Die letzten Bilder führten die Zuschauer noch nach Puttbus, der Residenz der Insel, und nach 
dem benachbarten Badeorte Lauterbach. Putbus" Dependenz am Meere. Im ganzen führte der Vor- 
tragende 106, zum Teil kolorierte Bilder von wahrhafter Schönheit und technischer Vollkommenheit vor 

Der schöne, in bilderreicher Sprache gehaltene, an poetischen Naturschi Iderun gen reicht 
Vortrag fesselte die Anwesenden von Anfang bis Ende und erntete den lebhaftesten Beifall. 



)igitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



6. Heft 



71. Sitzung vom T. April 1901. 
Vorsitzender: Herr Rentier Ii. Proline. 

Der erste Vorsitzende eröffnet die Sitzung und bedauert, dass der für heute angesetzte Vortrag 
des Herrn Oberleutnant Kiesling über „Wilde Tiere, in Freiheit aufgenommen ", wie bereits avisiert, 
ausfallen muss, da genannter Herr gerade an dem heutigen Tage in der gleichen Angelegenheit zu 
Sr. Majestät dein Kaiser befohlen worden ist; statt dessen ist für den Hauptpunkt der Tagesordnung 
ein Lichtbildervortrag über ..Transvaal' 1 eingeschaltet worden. Die Diapositive, sowie den Text hatte 
die Finna Unger & Hoff mann in bereitwilliger Weise dem Verein zur Verfügung gestellt, wofür der 
Vorsitzende der genannten Finna den Dank der Gesellschaft ausspricht. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen die Herren: Fabrikant Gustav Harthel. Geschäfts- 
führer Hermann Neubauer, Kupferstecher Max Härtner. Um die Mitgliedschaft haben sich folgende 
Herren beworben; Hofrat Dr. med. Felix Pause, vorgeschlagen durch Herrn Lehr; Kaufmann Fugen 
Biehn, vorgesehlagen durch Herrn Hernnaiin; Privatier C. F. Anrieh, vorgeschlagen durch 
Herrn Frohne. 

Sodann macht der Vorsitzende bekannt, dass der hiesige Sächsische Kunst verein seine Räume 
für die von unserer Gesellschaft in Zukunft zu veranstaltenden Ausstellungen zur Verfügung gestellt 
hat, was noch um so höher anzurechnen ist, als dieses dankenswerte Anerbieten freiwillig ohne jedes 
Bittgesuch an den Vorstand gelangt ist. Ferner ist die erfreuliche Mitteilung zu machen, dass die in 
Groningen (Niederland) ausgestellten Milder der Mitglieder Herren Erfurth und Reuger- Patzsch 
mit der silbernen Medaille ausgezeichnet sind. Folgende eingelaufenen Schriftstücke gelangen zur 
Vorlage: Max Bloch witz, Dresden, sandte die Bedingungen für seine Preisausschreiben über „Velox "- 
Papier; von London aus wird ein Duiikclzimuicrstoff Cristi empfohlen, von dem einige Proben ausliegen; 
die Müuchener Lehranstalt für Photographie übermittelte mehrere Studienblätter, bestehend aus Arbeiten 
der Schüler des ersten Semesters: den Scbluss bildet der Jahresbericht der Leipziger Gesellschaft zur 
Pflege der Photographie. 

Nunmehr folgt der Lichtbildervortrag über „Transvaal und Südafrika "; derselbe schildert in 
lebendiger Weise die Hauptplätze des Kaplandes, Natals, des Orange- Freistaates und Transvaals, und 
zwar nicht nur die Lage, die handelspolitische Bedeutung und die architektonischen und sonstigen 
Sehenswürdigkeiten dieser Städte, soudern auch das Lebeu und Treiben auf den Strassen, die Verkehrs- 
mittel, die verschiedenen Kassen der Eingeborenen, deren Sitten und Gebräuche. Auch die gefürchtete 
Heuschreckenplage, von welcher Südafrika häufig heimgesucht wird, veranschaulichten einige Lichtbilder, 
ebenso die Porträts des Präsidenten Krüger und Generals Joubert. Die Schilderungen, welche sich 
auf Pretoria, auf das Lehen und die Gewohnheiten der Buren, sowie auf die Dianiautfelder und die 
Verarbeitung des goldhaltigen Gesteins beziehen, erregten berechtigtes Interesse. Der lebhafte Beifall, 
den ilie Anwesenden am Schlüsse der Vorführung zu erkennen gaben, zeigte die allgemeine Befriedigung 
mit dem Dargebotenen. 

Anwesend sind 45 Mitglieder. 17 Gäste. H. Qu atz, I.Schriftführer. 

72. ordentliche Sitzung vom 15. April 1901. 
Vorsitzender i.V.: Herr Rentier M. Herrmann 
Den Hauptpunkt der Tagesordnung dieser Sitzung bildete eine Plauderei des Herrn H. Qu atz 
über ,, Platindruck ", die von praktischen Vorführungen begleitet war. Der Vortragende berührte zuerst 
in kurzen Zügen die geschichtliche Entwicklung des Verfahrens, welches Bilder von reiner, einheitlicher 
Färbung mit ausgezeichnet weicher Modulation liefert und in dieser Beziehung jedes andere Verfahren 
übertrifft. Es ist auch bei Konipapieren anstandslos durchführbar, in der Ausübung einfacher als der 
Silberdnick und liefert vollkommen unveränderliche Kopieen. Da es keine Platin Verbindung giebt, die 
im Lichte geschwärzt wird, so muss man einen Umweg einschlagen. Das Robpapier wird nach üblicher 
Voqiräparation mit lichtempfindlichem Ferrioxalat und einem Platinsalz überzogen und unter einem 
Negativ kopiert; hierbei erfolgt an den belichteten Stellen eine Reduktion des Eisensalzes, während 
das Platinsalz keine Veränderung erleidet. Man erhält also nur ein schwach sichtbares, aus Ferrooxalat 
bestehendes Bild; bringt man dieses in eine Lösung von oxalsaurem Kali, so nimmt das Ferrosal/ 
derartig kräftig reduzierende Eigenschaften an. dass es das am Papier vorhandene Platinsalz unter 
Abscheidung von metallischem Platin zersetzt; das Papier schwärzt sich an allen vom Lichte getroffenen 
Stellen, es entwickelt sich ein schwarzes Platinbild; che entwickelten Kopieen werden in verdünnter 
Salzsäure fixiert und dann mit Wasser gewaschen. Redner erklärte und demonstrierte die verschiedenen 
Methoden des Platindruckes, insbesondere mit kalter und ohne Entwicklung; bei letzterem Proz.ess, dein 



Digitized by Google 



6. Heft VEREINSNACHRICHTEN 1901 



Sclbstentwicklungsverfahren, findet, vorausgesetzt, dass Feuchtigkeit der Kopie zugeführt wird, die 
Entwicklung schon während der Belichtung statt; auch der sogen „Sepiadruck", 1>ei dem Oueck 
silhersalze zur Sensibilisierung zugesetzt werden, kam zur Erörterung. Der Vortragende hält die 
Ausübung des Platindruckes für etwas schwieriger als die der anderen Kopierprozesse, jedoch wird man 
bei Heachtung der für das (ielingen massgebenden Grundsätze auch mit diesem Verfahren befriedigende 
Erfolge aufweisen, mir solle man das erwähnte Verfahren nicht für alle Fälle in Anwendung bringen 
wollen; der eigentümliche Charakter desselben lässt die Schönheit des Hildes zur vollen Geltung gelangen, 
aber auch die riivollkonitnenheiten der Photographie zeigen sich hier deutlicher wie bei den anderen 
Kopieriuethoden. Schliesslich sei noch erwähnt, dass das Material für die Vorführung, sowie mehrere 
wirkungsvolle Probebilder von der Finna Dr. Jacobv. Berlin, in dankenswerter Weise zur Verfügung 
gestellt. Der gezollte Beifall bewies, dass den Anwesenden das Thema für die interessante Darbietung 
sehr willkommen war. An diesen Vortrag schloss sich eine allgemeine Aussprache, Die in voriger 
Sitzung angemeldeten drei Herren wurden als Mitglieder aufgenommen 
Anwesend sind 2Q Mitglieder, 3 Gäste 



Klub der Amateurphotographen in Graz. 

6. Vollversammlung' vom 2. April 1901. Vorsitzender; Ohmannstellvct treter Dr. Güttier 

Herr Dr. Gut Her entschuldigt den durch eine Reise am Erscheinen verhinderten Obmann 
und teilt der Versammlung mit. dass Herr Oskar Lenhard. Stadtratsbeamter, als neues Mitglied 
aufgenommen erscheine, während Herr Viktor Kaiman n. Rentner, seinen Eintritt gemeldet habe 
Das Protokoll der letzten Vollversammlung wird nach Verlesung genehmigt Auf dem Programme der 
heutigen Vollversammlung steht die Besprechung einer von der Direktion der k. k. Graphischen Lehr- 
und Versuchsanstalt in Wien freundlichst zur Verfügung gestellten Sammlung von interessanten Drei- 
farbendrucken, die indes nicht stattfinden kann, da die bereits avisierte Sendung bis zur Stunde nicht 
eingetroffen ist. Herr Dr. Güttier schliesst mangels anderer Einlaufe die Versammlung, und Herr 
Kustos Mark tanner eröffnet in dein hierauf folgenden gemütlichen Teile eine anregende Diskussion 
über verschiedene Vorführungen der letzten Zeit, an welcher sämtliche Anwesenden teilnehmen. 



7. Vollversammlung vom 16. April 1901 Vorsitzender: Dr. Eduard Krodcmansch. 

Derselbe begrüsste als erschienene Gäste insbesondere Seine Kxcellenz. den Herrn Feldmarschall- 
Leutnant Ritter von Plentzuer, Regierungsrat von Zahn und Prof. Dr. Mayr, sowie das neue Mitglied. 
Herrn Spriuger. teilte mit, dass Herr Rentier Kalmann als neues Mitglied in den Klub aufgenommen 
erscheine und dass Herr Kcgierungsrat von Zahn seinen Heitritt angemeldet habe. Der Bibliothekar. 
Herr Dr. Ratz, verteilte ein von ihm aufgelegtes Bücherverzeichnis. Als Einlaufe lagen vor eine Ein- 
ladung der Firma Dr. Adolf Hesekiel & Co. in Berlin zur Beschickung des von derselben eröffneten 
permanenten photographischen Kuustsalons. Die Bestimmungen für die Annahme und Ausstellung von 
Kunstphotoj^ra]diieeti liegen 1111 Klub auf, ferner der neue illustrierte Prachtkatalog über photographische 
Objekte der Firma C. Zeiss iu Jena, ein Probeheft der rühmlichst bekannten Goerkeschcn ,, Kunst 
in der Photographie", die jetzt in den Verlag der Firma Wilhelm Knapp in Halle a. & überging 
und für unsere Mitglieder eine wesentliche Ahonuementsermässigung zusichert, endlich eine Einladung 
der Amateur -Zeitschrift ,, Apollo", ebenfalls mit der Zusicherung einer Abonnementsermässigung. Da.- 
Protokoll der letzten Vollversammlung wurde nach Verlesung desselben genehmigt. Herr Dr. Krodcmansch 
teilt nun mit, dass Donnerstag, den 18. d. M. , der letzte öffentliche Projektionsabend stattfindet, wozu 
die Karten sofort bei ihm zu beheben seien. Weiter berichtet der Vorsitzende namens des Ausstellungs- 
koinitees über die gepflogenen Vorberatungen. Dieses Komitee stellt nun an der Hand genau durch- 
beratener Kosten Voranschläge an das Plenum den definitiven Antrag, im Laufe der kommenden Wintersaison 
eine grosse allgemeine Kunstausstellung für Photographie zu veranstalten, und erbittet sich im Falle 
der Annahme dieses Antrages die Ermächtigung, sich aus dem Schosse des Klubs zu einem drelssig- 
gliederigen grossen Ausstellungsausschuss kooptieren zu können. Nach einer regen Debatte wird dieser 
Antrag zum Beschluss erhoben. Von Seite der k k. Graphischen Lehr und Versuchsanstalt in Wien 
war zum Zwecke der Demonstration in dieser Versammlung eine ausserordentlich interessante Kollektion 



» Digitized by Google 



1901 



VEREINSNACHRICHTEN 



6. Heft 



von Dreifarbendrucken zur Verfügung gestellt worden. Wir sehen hier Mütter der Finnen Meiseubach 
Kiffarth & Co. in München, Raymond & Co. in Paria, Husuik & Häusler in Prag, Yilini in 
Prag, Löwy in Wien. Meyer in Leipzig, Förster & Korries in Zwickau, Angerer & Göschl in 
Wien. A. B. Fleming in Edinburg und Bussod, Valodon & Co. in Paris, endlich Vierfarben- und 
Kotnbinatioiisdrucke der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien seihst, deren vollendete 
Ausführung alle Anerkennung fand. 

Herr Kustos M ark t an ner-Tu r n eretscher hatte die (ritte, zur Erklärung und Vorführung 
dieser Kollektion das Wort zu ergreifen. Eingangs seines Vortrages hielt er einen Rückblick über die 
alten Illustrationsverfahren, über die Zinkätzung und Halbtontheorie, und eiklärtc an der Hand mit- 
gebrachter Platten den rnterschied /wischen Hoch- und Tiefdruck. Für die Ausführung des Dreifarben- 
drucke* kann bisher nur praktisch der Hoch- oder Clichedruck benutzt werden. Der Lichtdruck liefert 
allerdings glatt abgeschlossene, fast korulose Halbtöne ; seine Verw endbarkeit w ird aber durch ilie relativ 
schwierige Behandlung der Druckplatte, dann durch die kaum zu beseitigende l'ngleichmässigkeit des 
Abdruckes bedeutend eingeschränkt. Aus diesem ('.runde wird der Dreifarbenlichtdruck immer einen 
sehr bedeutenden Ansschuss ergeben, überdies wird die Richtigkeit der gebildeten Farbentöne durch 
den Cberdeekuiigsfehler in höherem Masse alteriert als bei dem f bereinauderdruck von Rasterbildern. 
Der Hochdruck hat hingegen durch die Einführung tadelloser Glasraster und lies Kupfereniailverfahrens 
eine hohe Stufe der Vollendung erreicht, und die Autotypie, welche vor mehreren Jahren nur als 
billiger und schlechter Illustrationsbehelf verwendbar war. ist für die Kunstproduktiou so sehr brauchbar 
geworden, dass der Hochdruck gegenwärtig dem Drucke mit der Lichtdruck presse Konkurrenz macht. 
Dass man bei der Ausführung des Dreifarbendruckes sich fast ganz dem Autotypie- Clichedruck zugewendet 
hat, ist um so begreiflicher, als dieses Verfahren, abgesehen von seiner Eignung für billige Massen- 
auflagen, auch noch aus anderen Gründen gerade für den Dreifarbendruck besonders brauchbar ist. Hei 
dem Zusamtuendruck von Linien oder Punkttönen wird der l'berdeckungsfehler bedeutend verringert, 
die Farben verschmelzen ineinander, und das Prinzip des Buchdruckes liefert die relativ beste Gewähr 
für die Gleichmässigkeit einer Auflage. Da die gegenwärtig verwendeten Gelatinplatteu für autotypische 
Kasteraufnahmen bekanntlich nicht brauchbar sind, und auch mit Kollodium - Emulsionen die erforderliche 
Schärfe der Linien kaum zu erreichen ist so werden von dem Original zunächst Halbton - Negative 
hergestellt, dann Positive erzeugt und diese erst für die autotypische Aufnahme verwendet. Man benutzt 
zu diesem Zwecke am besten transparente ('.laspositive, die sich nicht nur durch treue Wiedergabe der 
Gradationen des Negativs auszeichnen, sonden» auch bei vollkommen richtigen Dimensionen den grösseren 
Vorteil gewähren, dass bei ihrer Verwendung das sonst notwendige rmkehren des Rastenicgativs entfällt. 
Bei den Aufnahmen kann die kasterplatte durch eine einfache Vorrichtung für jedes der drei notwendigen 
Negative so verschoben werden, -lass sich die Linien derselben unter einem Winkel von 60 Grad schneiden. 
Dadurch wird es vermieden, dass der gleichmässigc Ton einer Fläche irgend eine Stönnig erleiden könnte. 

Die Ausstellung der k. k Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt ist noch dadurch sehr instruktiv, 
dass auch Separatabdrücke der einzelnen Farben und der reihenweise Übereinauderdruck bis zur 
Vollendung dargestellt wird. Danach kann bezüglich der Farbenfläche gesagt werden, dass das Blau 
als Schlussfarbe zu benutzen ist. weil die "berste Farbenfläche, besonders in den tiefen Schatten, wo 
fast Volltöue übereinander liegen, hervorragend zur Geltung kommt, und es schattet dem Gesamtcharakter 
des Bildes am wenigsten, wenn au diesen Stellen etwas Blau vorherrscht; ob Gelb oder Rot als erste 
Farbe zu wählen ist, hängt zum Teil von der Beschaffenheit der Pigmente ab, da man im allgemeinen 
den Druck mit der weniger transparenten Farbe beginnen inuss. Nach einer Besprechung der einzelnen 
vorgelegten Bilder schliesst Herr Kustos Marktanner seine interessanten Ausfühningen und der 
Vorsitzende drückt sowohl ihm, wie der Direktion der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in 
Wien den besten Dank der Versammlung aus. 

Herr Dr. Ott berichtet nun von der vom steiennärkischen Automobilklub geplanten Ausstellung, 
die im Juni d. J stattfinden soll und in welcher alle Formen sportlicher Bethätigung und ihre Hilfsmittel 
Berücksichtigung linden sollen. Es wäre deshalb auch erwünscht, wenn sich Mitglieder, welche die 
Photographie aus sportlichen Gründen oder zu solchen Zwecken bet r eiben, an dieser Ausstellung 

beteiligen wollten. 

Nun kommt Herr Telser zur Demonstration des Veloxpapieres, das bekanntlich ein Broin- 
silberpapicr geringerer Empfindlichkeit ist, so dass es bei gewöhnlichem Lampenlicht eingelegt und 
entwickelt werden kann. Es wird mit verschiedenen Oberflächen und in mehreren Etnpfindlichkeits- 
graden in den Handel gebracht, so dass also wohl für flaue, als für kontrastreiche Negative ein passendes 
Papier gewühlt werden kann. Seine Behandlung ist ziemlich einfach; das Kopieren geschieht am besten 
bei künstlichem Lichte, weil dabei zu verschiedenen Zeiten immer dieselben Ivxpositiousbedingungen 



Digitized by Google 



6. Heft 



VEREIXSNACHRICHTEN 



hergestellt werden können, was natürlich hei dem schwankenden Tageslichte nicht so leicht zutrifft 
Herr Tel.se r machte dann praktische Versuche, belichtete und entwickelte unter allgemeiner Auf- 
merksamkeit im Saale und erreichte ein zufriedenstellendes Resultat Nachdem noch Herr Dr. Steirer 
seine Erfahrungen mit Veloxpapier zum besten gegeben , schliefst der Vorsitzende die sehr anregend 
verlaufene Versammlung. 

— — — 

Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie in Hamburg. 

Donnerstag, den 14. Pebmer 1901. Emst Juhl. Projektionsvortrag: Die optische Anstalt 
vou C. P. Goerz, Berlin. Vorführung von Diapositiven von Mitgliedern der Amateuqdiotographen- 
Vereinigung zu Amsterdam, der Herren: C. Wüst jr., G. «». 'tHooft, S. Cremer, R. v. Li 1 ienstern • 
Ternieulen. G. A. Heers. K. Jobjr., E. G. Dupois, Job. P. Huijsser, A. C. H uy ter tn an n , Ign. 
Itispiuck, J. P. Goedkoop und W. H. C. Hoff mann 

Donnerstag, den 21. Februar 190t. Technischer Abend. Technische und wissenschaftliche 
photographische Fragen werden beantwortet. Es wird beabsichtigt, allmonatlich solche technische 
Abende einzurichten. 

Donnerstag, den k8. Februar 1901 im Bürgerschaftssaale des Patriotischen Hausc-s. 
Ernst Juhl, Projektionsvortrag: Die Entwicklung der heutigen Kunst unter Vorführung von photO- 
graphischen Nachbildungen von Werken der Meister Böcklin, Klinger. Degas, Whistler u. s. \r 

Donnerstag, den 7. März 1901 Projektionsebene!: Vorführung von Bildern von den Datner 
unserer Gesellschaft: Fräulein Carr. Frau Dr. Waitz. Fräulein Ebert. Fräulein Vorwerk. Fräulein 
Schiller. Fräulein Blauquet und Fräulein Pontoppidan. 

Donnerstag, den 21. März 1901 im Bürgerschaftssaale des Patriotischen Hauses. Dr. med 
Ringel. Projektionsvortrag: Bilder aus dem südafrikanischen Kriege. 

Donnerstag, den 28. März. 1901. Technischer Abend Tagesordnung: I. Einsetzung 
eines Ausschusses für Sonimerausflüge zwecks photographischer Aufnahmen; 2. Einsetzung eines Aus- 
schusses für Abhaltung von l'nterrichtskursen : 3 Einsetzung eines Ausschusses für Abhaltung von 
Projektionsabenden ; 4. Beantwortung technischer Prägen; 5. Vorlage einer Urkundenfälschung, auf- 
genommen mittels Zeiss- Mikroplanar. Gewählt werden: In den Ausschuss für Sommer ausflüge zwecks 
photographischer Aufnahmen die Herren: Dr.Maack. Mussett. Brandt und Pf ister; in den Ausschuss 
für Abhaltung von Unterrichtskursen die Herren: von Barm und Schröder; und in den Ausschuss 
für Abhaltung von Projcktionsabcndcn die Herreu: Bozenhardt, Schwere und Barnbrock. 

Im Verciusatelier wurden folgende Fnterrichtskurse für fortgeschrittene Mitglieder abgehalten : 
Sonntag, den 14. April 1901. Erich Schröder: Tonung von Bromsilberbildern. Dienstag, den 
23. April 1901. F. von Barm: Praktische Vorführung des Kohle- 1 Pigment- Druckes. 

Donnerstag, den 25. April 1901. Technischer Abend. 

Die Kommission für internen Wettbewerb macht bekannt: .An dem zum 1. April ausgeschriebenen 
Wettbewerb I hat sich eine stattliche Anzahl Mitglieder beteiligt. Den unter dem Motto: ,. Fort! ter 
in re" eingesandten Arbeiten von Herrn Viktor 11. Friedburg wurde der Preis zuerkannt. 
Unter den übrigen Mitbewerbern haben Frau Dr. Rudolf Moeuckeberg und die Herren; Alfred 
Me in h old , A. H. Albers- Seh önberg, Siegfried Wedel ls. C. A. Lappe nberg. Otto Riesen fei d 
und Koiirad Engel recht hübsche Sachen eingeliefert " Der Einlieferungstermin für die Dainen- 
konkurrenz ist auf den I. Juni verlegt. 

Donnerstag, den 9. Mai 1901. Bernhard Dicke aus Transvaal ProjektionsvortraR : 
Einiges über Transvaal. 

Aufgenommen, bezw. vorgeschlagen sind: Als ordentliche Mitglieder die Herren: Elmer 
Leverson, Wandsbeck, Bärenallee 18: Ferdinand Sthamer, Gross- Flottbeck . Bogcnstrassc 18. 
Dr. Ringel. Sekundärarzt der chirurgischen Abteilung des Eppendorfer Krankenhauses: C. W. (V Rhode. 
Blumenau 16: P. Rittmeister. Grimm 24: A. Vedel-Jensen. Papendamm 1; J. Kokrhac, Rathaus 
Strasse 23: Jaques Kroiier, Börsenhof; als ausserordentliche Mitglieder: Frau K a rl Meister, Abtei- 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



6. Heft 



Strasse 1 1 ; Fräulein Gussie Burk, Hlumeuau 16; Frau Martin H. Schröder, Hartwicusstrasse 4; 
Frau Eduard Flügger. Ködingsmarkt 19; als auswärtige Mitglieder: Herr Dr. F. Meyer. Lübeck, 
Herderplatz: Fräulein Isahella Kersten, Münster i. W., Roggenniarkt 10; Fräulein Ilse HontA, 
Gross Saalau hei Stanaschin, Westprcussen ; Herr Hans Landfried, Heidelberg; Freie Vereinigung 
Oldetiburgcr Amateure. Oldenburg: Amatcurphotographcu- Gesellschaft „Daguerre", Groningen. 

Bi* zum Donnerstag, den 19. September, finden gesellige Zusammenkünfte jeden Donnerstag, 
8Vj Fhr. im Vereinslokal statt. 

Krste Sitzung nach den Ferien: Donnerstag, den 26. September. 

Wettbewerb für Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie in Hamburg. 

1. Für Oktober d. J. wird eine Theatervorstellung seitens der Gesellschaft geplant, deren 
Reinertrag als Grundstock für die Förderung der künstlerischen und wissenschaftlichen Zwecke unserer 
Gesellschaft dienen soll. Für den Theaterzettel wird ein photographischer Schmuck gewünscht und zu 
dessen Erlangung dieser Wettbewerb ausgeschrieben. 

2. An diesem Wettbewerb können ordentliche, ausserordentliche, auswärtige und korrespondierende 
Mitglieder teilnehmen. 

3. Es werden nur Entwürfe zugelassen, deren Ursprung photographisch ist, die Übertragung 
ins Positiv ist auch auf anderem als photographischen» Wege gestattet. 

4. Der Sieger erhält einen Ehrenpreis mit der Widmung und dem Wappen der Hamburger 
Gesellschaft. 

5. Einfachste Darstellung möglichst im Plakatstil wird gewünscht. Die Wahl des Vorwurfes 
ist vollständig freigestellt. Ausser Vollbildern werden auch Einfassuugsleisten, Kopfleisten, sowie Eck- 
und Schlussleisten zugelassen. Format und Grösse der Entwürfe sind nicht vorgeschrieben. 

6. Einlieferung der uugerahmten Entwürfe bis zum 15. August d. J. an den Vorsitzenden, 
Herrn Ernst Juhl, Hamburg, Papenhuder Strasse 41. 

— t-V**-* 

Klub der Amateurphotographen in München. 

Klubabend. Montag, den 18. März 1901. 

Nach Begrüssung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden giebt derselbe zunächst 
bekannt, dass die Herren: Kögerl, Eisenbahn - Obercxpeditor, Flügel, Fabrikant, und Ziegler, 
technischer Chemiker, als Mitglieder aufgenommen sind. 

Hierauf erteilt der Vorsitzende Herrn Kleist das Wort zu seinem Vortrage über: Photo- 
graphische Objektive. Diesen brillanten Vortrag des Herrn Kleist hier im Auszuge zu bringen, wäre 
ganz zwecklos, da derselbe nur vollständig wiedergegeben ein zusammenhängendes und klares Bild 
geben würde. Aber wir können mit voller Anerkennung sagen, dass Herr Kleist der Reihe unserer 
seitherigen Vorträge ein Glied eingefügt hat, welches eines der glänzendsten und gediegeiidsten genannt 
werden darf. Herr Schoyerer sprach auch dem Herrn Redner den ganz besonderen Dank des Klubs aus. 

Anschliessend daran gab Herr Dr. H a u herrisse r eine Anleitung zum Kolorieren farbiger 
Diapositive nach Art der Japaner, und hatte Herr Dr. Selenka die Güte, die Instruktion durch einige 
seiner Japanbilder zu unterstützen. 

Gleichzeitig hatten wir noch Gelegenheit, einige kolorierte Diapositive des Kunstmalers Herrn 
Bacharach- Bari e zu sehen, welche sehr gefielen. Weiteres liegt nicht mehr vor, und schliesst der 
Vorsitzende den Abend, welcher von 46 Herren besucht war. 

Monatsvcrsammlung am 1. April 1901. 

Herr Schoyerer eröffnet die Versammlung und ersucht den i Schriftführer, die Protokolle 
vom 11. und 18. März mitzuteilen, welche genehmigt werden. 

Hierauf greift der Herr 1. Vorsitzende auf die Ausstellung zurück und giebt seiner grossen 
Befriedigung Ausdruck, dass seine Erwartungen weit übertroffen sind. Die ausgestellten Bilder sengen 
nicht allein von dem grossen Fleiss und der technischen Fertigkeit der Aussteller, sondern insbesondere 
sind es die prämiierten Bilder, welche von einer künstlerischen Auffassung der von der Jury mit der 
Vereinsmedaille bedachten Mitglieder den Beweis gehen. Aber auch abgesehen von den diplomierten 
Bildern sind noch sehr viele beachtenswerte Stücke zur Ausstellung gebracht worden, und kann der 
Klub auf seine erste Ausstellung mit Stolz zurückblicken. 



Digitized by Google 



6. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



Auf Grund der Entscheidung, welche dit- Jury, besteheud aus den Herren Obernetter. 
Hirth du Fn' nes, Kitter von Schmaedel, K. Rat, Hilsdorf und Quidenus, getroffen hat, erhielten 
die silberne Yereinsniedaille ..für hervorragende I-eistuug auf dein (lebiete der Photographie" zuerkannt 
die Herren: Max Aigner jr.: Stube im Schirls Auer; Friedrich Bauer: Winterlandschaft; Eduard 
Enk: Winterstudie; Dr. Hauberrisser: SL i'eterskirche in Salzburg; Josef J. Lang: Zwei Land 
schaften: Josef Sandl: Hochwasser; Ernst Schmidt: Winterlandschaft; Dr. Walkhoff: Röntgen- 
aufnahmen; Gvttav Nehrlich: Winterlandschaft; Mathias Noll: Landschaft. 

Herr Schoyerer beglückwünschte die Herren zu ihren erhaltenen Auszeichnungen und dankte 
allen, die /utn Gelingen unserer Ausstellung beigetragen haben. 

Den speziellen Dank des Klubs bringt der 1. Vorsitzende den Jurvmitgliedern für ihre bereit- 
willige MfUtewaltung zum Ausdruck. 

In den Klub wurden aufgenommen die Herren: Armin Kühlwein, K. Eisen bahn -<->Vr- 
revisor; Wilhelm Eernsemer, Hankbeamter; Eugen Zorn, Privatier, Kempten. Zar Aufnahme haben 
sich angemeldet die Herren: Adolf Vater jr.. Kaufmann; Hermann Riegner, cand. med. et phil 
M. Stainlein, Ingenieur; Franz Josef Holnstein. Bankbeamter; M. Schrank, l'hrmacher. Starnberg. 

Herr Huijsinga erhält nun das Wort zu seinem Vortrag über die Kunst des Kopieren» 
Der Herr Redner bespricht zuerst die Tonabstufungen des Negativs und deren Wiedergabe auf den 
Kopierpapieren. Mittels einer auf Veloxpapier hergestellten Tonabstufungs- Skala durch fortschreitende 
Sekundenbelichtung legt Herr Huijsinga klar, dass von diesen 64 Abstufungen etwa nur 50 zu unter- 
scheiden sind, so dass in diesen» speziellen Falle der erreichte dunkelste Ton eine 50 fache längert- 
Exposition verlangt, als das reine Weiss. Die ferneren Ausführungen sind ebenso von grossem Interes«*, 
und erntet Herr Huijsinga ungeteilten Beifall. 

Der Herr Vorsitzende dankt Herrn Huijsinga für seinen so gelungenen Vortrag. 

Es finden dann noch die Fragen des Fragekastens Erledigung, wovon eine derselben. Übel 
„Verhütung von Lichthofbildung \ eine sehr rege und lehrreiche Diskussion veranlasst. 

Da weiteres nicht mehr vorliegt, schliesst der Herr Vorsitzende die von 44 Herren besuchte 
Versammlung. 



Klubabend, Montag, den 15. April 1901. 

Eine imposante Versammlung, welche von 132 Herren und Damen besucht ist, wird von Herrn 
Schoyerer willkommen geheisseu. Nach Verlesung des Protokolls vom I. April, welches genehmigt 
wird, teilt der I.Vorsitzende noch mit, dass die Herren: M. Schrank, M. Stainlein, Hermann 
Riegner und Franz Josef Holnstein als Mitglieder aufgenommen wurden und die Herren Max 
Ast. Kurt Hoefgen. Anton Braun. Fr X. Chapelle, Fritz. Kramer sich zur Aufnahme 
angemeldet haben. 

Herr Dr. Hauberrisser beginnt hierauf seinen Vortrag über die Photographie in natürlicher. 
Farben. Derselbe erklärt an der Hand einfacher Apparate die Wellenbewegung des Lichtes und deren 
Einwirkung auf die photographischen Platten, speziell bei dem Lippui an nschen Verfahren, und schreitet 
hierauf zur Projektion der von Herrn Dr. Neuhauss zur Verfügung gestellten Bilder, welche die Ver- 
sammlung durch ihre Farbenpracht in Bewunderung versetzen. Herrn Dr. Hauberrisser winl für 
seinen interessanten Vortrag auch der reichste Beifall zu teil, und spricht Herr Schoyerer seinen 
besonderen Dank dem Herrn Redner aus. 

Nach einer kurzen Pause bringt Herr Sekretär Stutzer als unser Gast eine Reiht von 
Aufnahmen bei Mitternachtssonne zur Projektion, welche derselbe mit recht lebhaftem Vortrage begleitete, 
und ist es oft eigentümlich anzuhören, diese und jene Momentaufnahmen wurden nachts \, U oder 
früh ',2 l'hr gemacht. Die Vorführungen unseres werten Gastes wurden mit regem Interesse verfolgt, 
und dankte der Herr Vorsitzende Herrn Stütz er für seine Liebenswürdigkeit, uns diese interessanten 
Bilder zu zeigen. Herr Remboldt stellt in sehr humoristischer Weise den Antrag, eine Amateur- 
photographen- Radfahrer- Riege zu gründen, wozu sich auch sofort eine grössere Anzahl Herren melden. 
Da es schon spät geworden ist, schliesst Herr Schoyerer die Versammlung. 



Digitized by 



VEREINSNACHRICHTEN 



7. Heft 



Vereinsnaehriehten. 
Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin (E. V.). 

Im Vcreinsateller 

(Guter «len Linden ti> hat die Thätigkeit der Mitglieder einen besonders erfreulichen Aufschwung 
genommen, seitdem das Atelier auch an zwei Sonntagen im Monat geöffnet ist. Herr Dr. Büchner 
1 Dannstadt) schenkte dem Atelier sein Wässern ngsgestell Nymphe, den Rollfilms- Entwicklungsapparat 
Rofea und den drehbaren Stativkopf (vergl. Photogr. Rundschau 1901, lieft 5, S. not. Diese Neuerungen 
bewahrten sich aufs beste und werden von den Besuchern des Ateliers fleissig benutzt. 

Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. G. I* ritsch. 

Am 30. April fand eine ausserordentliche Sitzung im Hörsaal der „l'rania " statt, die sich eines 
äusserst lebhaften Besuches der Mitglieder erfreute. Herr Franz Goerke führte zunächst den 
Kine-Messter vor, einen neuen l'nivcrsalapparat für Sericnphotographie. Die Aufnahmekatnera Ist 
sehr kompendiös gebaut und dient gleichzeitig zum Kopieren wie zum Projizieren der in der üblichen 
Normalgrösse von 2X2"* ct " aufgenommenen Serienbilder, die bei 21 Aufnahmen in der Sekunde auf 
Films bis zu 22 111 Länge möglich sind. Die gleichzeitig vorgeführten Aufnahmen waren sämtlich von 
Amateuren gemacht und erregten trotz einfacher Sujets ungeteilte Heiterkeit. 

Sodann verbreitete sich Herr Dr. Paul Meissner über die moderne graphische Darstellungs- 
kunst Die äusserst interessanten Ausführungen, die nach einem geschichtlichen Rückblick auf die im 
Laufe der letzten 25 Jahre schnell fortschreitende Entwicklung der mechanischen Reproduktions- 
verfahren alle Arten der Wiedergabe (Hochdntck, Tiefdruck, Flachdruck ) eingehend beleuchteten, waren 
von einer grossen Anzahl von erläuternden Projektionsbildem begleitet. ('deichzeitig führte Herr 
Dr. Meissner die verschiedenen Arten des Materials, deren Bearbeitung und Behandlung vor, während 
auf einer von der Firma M eisen bach Riffarth Är Co. zur Verfügung gestellten grossen Kupfcr- 
druckpresse vor den Augen der Anwesenden Kunstwerke entstanden. Nach der praktischen Vorführung 
der photochemischen Verfahren, der Heliogravüre, der Zinkographie und der Autotypie, schloss der 
Vortragende mit der Erläuterung des Dreifarbendruckes, in welchem der Steindruck auf den schweren 
und teuren Solnhofener Kalksteinplatten seil einigen Jahren durch die Anwendung der leichten, 
handlichen und dauerhaften, zudem um 300 Prozent billigeren Alumiuiumplatten immer mehr verdrängt 
wird. Zu den Demonstrationen wurde das neue, grosse Epidiaskop von Carl Zeiss, Jena, benutzt, 
das wie auch aus dem Namen hervorgeht — Bilder in der Aufsicht wie in der Durchsicht, und 
zwar ganz vorzüglich, wiedergab. Auch bewegte und lebende Objekte, wie im Wasser schwimmende 
Fische und dergl., wurden in der Aufsicht anschaulich und plastisch wirkend auf den Schirm geworfen. — 
Im Anschluss an diesen Vortrag fand am 20, Mai eilte Besichtigung der graphischen Kunstansialten und 
Kunstdruckereien von Meisenbach Riffarth & Co.. Schöneberg, statt, in der unsern Mitgliedert) 
unter sachkundiger Führung ein Einblick in das mit den neuesten Errungenschaften auf dein Gebiete 
der Technik arbeitende "ind mit allen erdenklichen Hilfsmitteln ausgestattete Getriebe der Weltfirma 
ermöglicht wurde. Auch von dieser Stelle aus sei den Herren für die Einladung /um Besuche ihrer 
Anstalt unser Dank ausgesprochen. G. d' Heureuse. 

In Bezug auf das Protokoll der ordentlichen Sitzung vom 15. März 1901 1 Photographische 
Rundschau 1901, Heft 5, Vereinsnachrichten 1 sendet Herr Dr. L. Brühl nachfolgende Berichtigung: 

1. Es ist unrichtig, dass ich den der Freien Photographischeu Vereinigung gehörigen verleih- 
baren Projektionsapparat „/um Vergleich mit den Leistungen des neuen Systems von Dr. Neuhauss 
zur Stelle gebracht " habe. Der verleihbare Apparat ist vielmehr lediglich auf ausdrücklichen Wunsch 
des Herrn Dr. Neuhauss in jener Sitzung aufgestellt worden. 

2. Ich habe nicht gesagt: ..Auch unser Apparat hat seit längerer Zeit drei Kondensoren. 
Diese sind aber nur bei der punktförmigen Lichtquelle des elektrischen Bogenlichtes erfolgreich zu 
verwerten, während Kalklicht gern versagt. Auch müssen die drei Linsen auf das genaueste centriert 
sein, da sonst die Gefahr der Totalreflexion eintritt/' Vielmehr habe ich betont, dass unser Apparat 
stets nur zwei Kondensoren besessen habe und als verleihbarer Apparat, der für verschiedene 
Bcleuchtungsarten eingerichtet sein müsse, nicht anders beschaffen sein könne. Ich verkenne deu 
Vorteil der dreifachen Kondensoren nicht, wenngleich ich nicht glaube, dass derselbe so ausserordentlich 
gross sei, wie Herr Dr. Neuhauss behauptet. Jedenfalls sei der dreifache Kondensor nur bei lediglich 
punktförmiger Lichtquelle von Nutzen, d. h. also bei elektrischem Bogenlicht odci Zirkonlicht. Schon 
'las Kalklicht mit seiner etw a klein -handtellergrossen glühenden Fläche (hei Benutzung von Kalk sc h ei ben 1 
sei kaum als punktförmige Lichtquelle anzusehen, noch viel weniger das Au ersehe Glühlicht. Es sei 



Digitized by Google 



7- Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



alicr — zumal für den nur mit einem massigen Bildungsgrade uml leider recht geringer GcwhirkKchkal 
ausgestatteten, sonst sehr zuverlässigen Vereinsdiener — nicht möglich, jedesmal bei Gebrauch die dritte 
Linse des dreifachen Kondensors je nach der angewendeten Lichtquelle abzunehmen, bezw. ganz exakt 
wie dies erforderlich sei — wieder anzupassen, liesebähe die Zusammensetzung und Centriertiug 
nicht sehr sorglältig , so erhielte man mit dem dreifachen Kondensor unter Umständen weniger Licht 
als mit dem zweifachen. Von „Totalreflexion" habe ich nur insoweit gesprochen, als ich empfahl, 
nach erfolgter Centrieruug in der Achse die Lichtquelle so weit nach vom zu verschieben, bis eben 
Totalreflexion eintritt, und dann die Lichtquelle um ein Minimum zurückzuziehen, dann erreiche mau 
die grösstmöglichstc Helligkeit. 

3. Ich habe nicht behauptet: „ Der Vereinsapparat " — „wiegt dann mit Kiste, allem Zubehör. 
Schinn und Leiter 66 kg." Vielmehr habe ich das Gewicht des Apparates mit allen Neben teilen, die 
ich einzeln aufführte, auf 73 kg angegeben. Von einer „ Leiter " habe ich überhaupt nicht gesprochen 

4. Ich habe nicht gesagt : ,, Erfahrungsgeniäss gestatteten die Linsen mit kleinem Durchmesser 
nur erheblich weniger Lichtstrahlen den Durchgang als grössere Linsen." Vielmehr habe ich ausgeführt, 
dass theoretisch die von Herrn Dr. Neuhauss vorgetragene Erwägung richtig sei und es theoretisch 
genügen müsse, ein Objektiv zur Anwendung zu bringen, welches genügenden Durchmesser besitze, 
um den aus den Kondensoren austretenden Strahlenkegel zu fassen, dass sich in praxi aber — nach 
meinen Erfahrungen - die Sache anders gestalte. Dabei habe ich die Vermutung ausgesprochen, dass 
in praxi wohl die Centrierung häufig nicht ganz exakt vorgenommen würde. Wenn dann der Strahlen 
kegel unter Umständen etwas schief aus den Kondensoren austrete, könne eine Linse grösseren 
Durchmessers diesen Strahlenkegel noch aufnehmen, während bei kleineren Objektiven, welche eben 
zur Aufnahme des centrierten Lichtbüschels genügten, zweifellos ein Teil des Lichtes verloren gehen müsse 

5. Ich habe nicht behauptet : ..Während unser Apparat lediglich für die Vorführung \or, 
Diapositiven bestimmt ist. bezweckt der neue Apparat des Herrn Dr Neuhauss die Wiedergabe von 
dessen wissenschaftlichen Arbeilen auf dem Gebiete der Farbcnphotographie. Ein Vergleich beider 
Apparate ist also ausgeschlossen." Vielmehr hat die im ersten Satze enthaltene Äusserung Herr 
Dr. Neuhauss selbst gethan. Ich habe nur die Zulässigkeit eines Vergleiches beider Apparate deshalb 
bestritten, weil beide Apparate verschiedene Objektive differenter Brennweile und Lichtstärke, sowie 
zweierlei Bogenlampen mit verschiedenem 1 allerdings wohl nur geringem i eigenen Lampenw iderstand 
enthielten. 

6. Schliesslich habe ich allerdings die Anschaffung einiger Verbesserungen an dem verleihbareu 
Apparat auf Grund des äusserst griustigcii Bestandes der i'rojeklionskasse — wie die auch von Herrn 
Dr. Neuhauss benutzte Kühlkammer, neue Widerstände für Ströme von 220 Volt Spannung u. a. m. 

in Aussicht gestellt, es ist mir aber nicht eingefallen, von einer Transformatoreinrichtung zu sprechen, 
„welche erst kürzlich erfunden ist und durch eine einfache Einstellung jederzeit die gewünschte Strom- 
stärke wie Spannung ermöglicht", da mir von dem Vorhandensein einer solchen „Transformator 1 - 
Einrichtung" nicht das Geringste bekannt ist. Dr. L. Brühl. 

Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie. 

Anonyme Ausstellung 1901, 

Sonntag, den 19. Mai, im Vereinsa telier, Lützowstrasse 97. 
Zum ersten Male versammelten sich die Mitglieder in grosser Zahl im Vereinsatelier, um der 
Eröffnung unserer zweiten anonymen Ausstellung beizuwohnen und das Urteil des Preisgerichts zu 

vernehmen. 

Das letztere, bestehend aus Frau Dr. Brehm, Fräulein Kuudt und den Herren: Gacdicke. 
Ignatius, Kuss und Seh u 1 1 / 1 1 e n ck e ( Herr A usc h ü tz hatte sich einer notwendigen Reise wegen 
entschuldigt 1. waltete schon seit 10 Uhr seines Amtes und hatte gerade, als die ersten Besucher erschienen, 
seine Arbeit beendigt Das Material, weiches der Beurteilung unterlag, war von 20 Mitgliedern eingesandt 
worden und bestand aus 52 Bildern grossen und kleinen Formats, hergestellt auf Bromsilber , Platin-, 
Pigment- und Gummidruckpapier. Die Aufhängung geschah am Abend vorher an den «kr Gesellschaft 
gehörigen Gestellen, welche mit grün -grauem Zeuge überzogen waren, so dass sich die Bilder von 
einem beinahe neutralen Untergründe vorteilhaft abhoben, uml war durch die Aufhängung darauf Bedacht 
genommen, dass eine gegenseitige Beeinflussung nicht stattfand. 

Bald nach Eröffnung der Ausstellung ergriff der Unterzeichnete das Wort, um in erster Linie 
.is Urteil des Preisgerichtes /u verkünden und mitzuteilen, d.iss die Preisrichter drei Ausstellern mit 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



7. Heft 



den Mottos: „Wiuternebel", „Marie" und ,, Ein erster Versuch" die Vereiusinedaille in Bronze zugesprochen 
hatten. Die nun erfolgende Öffnung der zugehörigen Kuverts ergab die Namen: Karl Kollat, 
Helene Lenz und Hildegard Österreich. Sodann hatte das Preisgericht beschlossen, noch zwei 
Aussteller mit den Mottos: „Versuch macht klug" und „Kunst bringt Gunst" durch Bekanntgabe ihrer 
Namen als besonders erwähnenswert hervorzuheben. Die Aussteller waren die Herren Heinrich 
Zimmermann, Spandau, und Richard Zantz, Friedrichsfelde. 

Nach Verkündung dieses Urteils fügte der Unterzeichnete, dem Herkommen der Gesellschaft 
entsprechend, noch einige erläuternden Worte über eine grössere Zahl der ausgestellten Bilder in der 
Weise hinzu, dass er versuchte, in Kürze das wiederzugeben, was innerhalb des Freisgerichts über 
diese Bilder gesprochen worden war. Es sollte diese Erläuterung den anwesenden Mitgliedern eine 
Anregung geben, ebenfalls ihre Meinung über die Bilder auszutauschen, um sich ein eigenes Urteil über 
dieselben zu bilden. Dass diese Anregung nicht auf fruchtlosen Boden gefallen war, bewies die lebhafte 
Diskussion, welche die Besucher noch etwa eine Stunde in angeregter Unterhaltung zusammenhielt. 

Da es schwierig ist, an dieser Stelle ohne Beifügung der Bilder eine anschauliche Beschreibung 
derselben zu geben, so seien nur diejenigen der drei Aussteller, welche mit einer Medaille ausgezeichnet 
wurden, hier erwähnt. Herr Kollat hatte eine stimmungsvolle Winterlandschaft mit einigen im 
Vordergrunde auf verschneitem Wege sich scharf abhebenden entlaubten Bäumen, während der waldige 
Hintergrund in einen Nebelschleier getaucht war, ausgestellt. Besonderes Interesse bot die später 
erfolgende Mitteilung des Herrn Kollat, dass dieses Bild als direkte Vergrösserung auf Pari- Papier 
hergestellt war. 

Fräulein Lenz hatte eine Waldlandschaft in grünem Pigment von der Grösse 40X50. eine 
etwas kleinere Baumgruppe, Birken am Wasser, in Sepiaton und einen Studienkopf in Schwarz aus- 
gestellt, Fräulein Österreich zwei Gummidruckbilder 30X40, eine Baumallee und ein Mondscheinbild 
als vortreffliches Stimmungsbild, sowie einen Pigmentdruck, eine Dorfstrasse darstellend, in lila Farbe, 
welche Farbenwahl nicht ohne Einspruch blieb. 

Auf vielfach geäusserten Wunsch blieb die Ausstellung auch noch die folgenden drei Tage 
geöffnet und erfreute sich eines zahlreichen Besuches der Mitglieder, sowie auch nicht der Gesellschaft 
angehörender Freunde der Lichtbildkunst. Schultz- Hencke. 

— 

Verein von Freunden der Photographie zu Darmatadt. 

37. M onats versamml ung am 16. April 1901, im „ Kaisersaal", 
zugleich 4. Generalversammlung. 

Vorsitzender: Herr Dr. E. W. Büchner. 
Bei Eröffnung der Versammlung ( ' ,q Uhr) begrüsst der Vorsitzende die Anwesenden, insbesondere 
Herrn A. Stalinski, Emmendingen, und driiekt sein Bedauern über den schlechten Besuch aus. indem 
nur 12 Mitglieder erschienen sind; der Schriftführer, Herr Grimm, entschuldigt sein Nichtkomnien 
schriftlich, und hat der 2. Vorsitzende. Herr Herweck, die Gute, das Schriftführeramt für diesen Abend 
zu übernehmen. 

Das Protokoll der Februarsitzung wird, nachdem die in dieser Sitzung erfolgte Aufnahme 
des Herrn Medizinalrat Dr. E. A. Merck hinzugefügt worden ist, genehmigt, und berichtet hierauf 
der Vorsitzende über folgende Eingänge: 1. Photographischer Kalender von Schwier; 2. „ Die Kunst 
in der Photographie" von F. Goerke, aus der Verlagsbuchhandlung W. Knapp, Halle a. S.; 3. Jahres- 
bericht der „Gesellschaft zur Pflege der Photographie" zu Leipzig: t. Probenummer des „Apollo"; 
5 Amateurzeitung von Dr. Klein, Waldhof- Mannheim. 

Einige Exemplare H esek i e I scher lsolarblätter werden an verschiedene Herren mit der 
Bedingung verteilt, in der nächsten Sitzung über die Versuche damit zu berichten. Muster von Christin 
Ruby- Papier durch R. Talbot sind zu klein, als dass sich ein Urteil darüber bilden Hesse. 

Der Vorsitzende macht hierauf die erfreuliche Mitteilung, dass unser Ehrenmitglied, Herr 
Professor P\ Schmidt, Karlsruhe, auf Anfrage sich in bekannt liebenswürdiger Weise bereit erklärt 
habe, in unserer nächsten Sitzung einen Vortrag zu halten. Weiter sei Hoffnung vorhanden, dass Herr 
Oberleutnant Kieslin g, Berlin, uns im Herbst mit einem Vortrage über Aufnahme von Tieren in 
der Wildnis erfreuen werde. 

Herr Dr. Büchner überweist der Vereinsbibliothek zehn Bände photographiseher Litteratur 
und der Vereinskasst den Ertrag aus einer Versteigerung etlicher Jahrgänge seiner photographischen 
Zeitschriften, für welche Zuwendungen der a. Vorsitzende dem Stifter den Dank des Vereins ausspricht. 



7 . Heft 



VKRE1NSNACHKICHTKN 



Aufgenommen als Mitglied wird Herr Photograph Wilhelm Wei mar, Darmstadt. 

Ks erhält nun das Wort Herr A. Stalinski. Emmendingen, zur Vorführung seiner Asco- 
All ianz- Kamera und seines A sco-Vergrösserungsapparates. Von verschiedenen Seiten wurden denn 
auch die Vorzüge des Apparates vor verschiedenen anderen Konstruktionen anerkannt und sprach hierauf 
der Vorsitzende dem Redner den Dank des Vereins aus. Herr Stalinski machte sodann noch auf 
seine Asco- Bromsilbertonung und Asco- Chromotonung aufmerksam. Erstere setze in den Stand, Brom- 
■Überdrucke in verschiedene Kaibeutöne überzuführen, welche Tönung als effektvoller Ersatz für 
Piguientdruck bezeichnet werden könne, während letztere dazu diene, auf einem von ihm hergestellteu 
Cclloidinpapier drei oder vier Farben auf einfachste Weise in einem einzigen Bade zu erzielen. 

Zur Generalversammlung übergehend, erstattet der Vorsitzende folgenden mit Beifall auf- 
genommenen Jahresbericht: 

Bericht für die 4. Generalversammlung, durch den Vorsitzenden. 

(Verkürzt wiedergegeben.) 

Meint- Herren! Zum vierten Male habe ich heute die Ehre, Ihnen den Jahresbericht über 
das abgelaufene Vereinsjahr vorzutragen, und entledige mich dieser Pflicht um so freudiger, als ich 
damit konstatieren kann, dass unser Verein auch im verflossenen Jahre wieder entschiedene Fortschritte 
in seiner Entwicklung gethau hat und neben dem Zugänge neuer Mitglieder sich vor allem ein treuer 
Stamm gebildet hat, der mit regem Interesse an unseren Arlniten teilnimmt und damit auch eine 
Gewähr leistet zur voraussichtlich dauernden Grundlage einer gesunden Weiterentwicklung. 

Bei der Gründung unseres Vereins waren wir uns der Schwierigkeiten, die uns unter Umständen 
entgegentreten würden, wohl bewusst, und wenn wir solche Schwierigkeiten heute, nach vierjährigem 
Bestehen, wohl auch grösstenteils als überwunden betrachten dürfen und diesen l'mstand habe« 
wir vor allem der Einigkeit, die unter uns Mitgliedern allzeit herrscht, zu danken — , so dürfen wir 
uns doch nicht verheimlichen , dass noch viel, ja sehr viel dazu gehört, um unseren Verein auf eint 
Höhe zu bringen, dass er in einer so kunstliebenden Stadt, wie es doch unser liebes Darmstadt ist — 
und die nahe vor dem Zeitpunkt steht, ein neues Zeichen ihrer künstlerischen Bestrebungen zu geben — 
einzunehmen berechtigt wäre, zumal im Vergleich mit Aniatcttrvcreinen an anderen, kaum grösseren 
Plätzen. Unsere Bestrebungen, dass sie auch in der Öffentlichkeit immer mehr und mehr Anerkennung 
finden, das geht wohl am sichersten aus dem Umstände hervor, dass, wenn wir hier und da mit einer 
grösseren Veranstaltung oder einem grösseren Vortrag vor die Öffentlichkeit traten, sich diese jedesmal 
eines so überaus zahlreichen Besuches zu erfreuen hatten, dass unser Vereinslokal fast zu enge war, 
alle die Besucher aufzunehmen. Ks sind dies Momente, auf die wir mit Recht stolz sein dürfen, indem 
sie uns eine Anerkennung für unsere Bemühungen bezeugen. Mit steigender Mitgliederzahl werden 
wir auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer mehr und mehr in die Lage kommen, nicht nur unseren 
Mitgliedern mehr bieten zu können — /. B. den freien Bezug des Vereinsorgans - , sondern wir werden 
«lann auch im stände sein, Pläne zur Ausführung zu bringen, die bislang, wirtschaftlicher Verhältnisse 
wegen, vorläufig zurückgestellt werden mussten! 

Unsere Bestrebungen gipfeln ja besonders darin, unseren Mitgliedern Anregung. Gelegenheit 
zur weitereu Ausbildung zu geben, sie mit Neuheiten auf dem Gebiete der photographischeu Litteratur. 
wie auf dem tiebiete der Phototechnik bekannt EU machen; Ansichten und Meinungen gegenseitig in 
den Sitzungen austauschen zu können — aber auch noch ein weiteres Feld müssen wir im Auge haben 
und sollen es pflegen — und das ist die Förderung der Photographie in künstlerischer Richtung, ohne 
deshalb in Extreme überzugehen, wie sie ja leider gegenwärtig so vielfach zu finden sind! 

Lange hat der Kampf getobt, ob die Photographie denn überbau])! auch als eine Kunst zu 
betrachten und zu dieser zu zählen sei, wer aber die Bestrebungen der Photographie in den letzten 
zehn Jahren mit Aufmerksamkeit verfolgt hat, und wer / B. die im vorigen Herbste zu Frankfurt 
stattgehabte Jubiläumsausstellung eingehend studierte, der wird zu der Überzeugung gekommen sein, 
dass es wohl eine Kunst in der Photographie giebt. der wird gefunden haben, dass vielseitig die 
Photographie das Schablonenhafte und Handwerkstnässige abgelegt hat und nach einer Richtung 
hin arbeitet, die dem Auge wohlthueud ist und ein ernstliches künstlerisches Bestreben erkennen lässt 
F,s würde zu weit führen und wäre hier auch gar nicht am Platze, wollte ich mit Namen kommen, 
aber, rlass das photographische Bild diese Richtung eingeschlagen hat, sowohl im I^audschafts • als wie 
im Porträtfacb, ist weniger das Verdienst von Fachphotographen als wie gerade von Amateuren. Warum 
das so ist, erklärt sich einfach aus der Thatsache, dass der Amateur seiner Liebhaberei, ohne auf einen 
Verdienst sehen zu müssen, nachgehen kann; er ist frei in seinem Thun und Handeln — der Fachmann 
aber ist in den weitaus meisten Fällen des Broterwerbes wegen an die Wünsche und den < iesclunack 
seiner Kundschaft gebunden, und nur in seltenen Fällen ist er in der Lage, elnufalls seinen künstlerischen 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



7. Heft 



Neigungen freie Zügel gebeu und von dein Althergebrachten abweichen zu können. Die Amateur- 
vereine sollen und dürfen sich daher der Ausbildung der Photographie in künstlerischer Richtung 
keineswegs fernhalten, und ich möchte daher die Ziele solcher Vereine in sogen, „praktische" und 
„ideale" trennen, die aber trotzdem Hand in Hand gehen müssen! Arbeiten wir in diesem Sinne, so 
ist auch ein gewisser Zusammenhang mit einem ., gewissen " Teil unserer Fachkollegeu nicht ausgeschlossen. 
Erlauben Sie mir daher einem Gedanken Ausdruck zu geben, der bei einem derartigen Zusammen- 
wirken die Bestrebungen zur Förderung der Photographie in künstlerischer Hinsicht nur unterstützen 
kann. Es Ist der, dass unser Verein Mitglied des hiesigen Kunstvereins werden möge. Durch eine 
solche Mitgliedschaft möchte es dann wohl möglich sein, zeitweise in dem eiueu oder anderen Saale 
einen Platz für eine Ausstellung „künstlerischer Photographieen " zu erhalten; an Material würde es 
uns dazu nicht fehlen, sowohl aus Darmstadt selbst, wie auch von fremden Orten. 1/nseren Mitgliedern 
wäre damit Gelegenheit gegeben, ihr Auge, ihren künstlerischen Sinn weiter auszubilden und das 
Publikum in der Photographie an einen „künstlerischen" Geschmack zu gewöhnen; es möchte dies 
wohl viel eher hiermit zu erreichen sein, als mit Vereinsausstelluugen, und ich glaube im Sinne von 
Ihnen allen zu sprechen, wenn ich sage, dass wir in absehbarer Zeit nicht wieder an eine Vereins- 
ausstellung denken werden! 

Bitte, meine Herren, nehmen Sie diesen Gedanken auf und verwerfen ihn nicht ohne eingehende 
Prüfung, lassen Sie eine solche vielleicht heute noch eintreten; selbstredend werden auch Gegenansichten 
laut werden, und sollte ich mit meiner Ansicht unterliegen müssen, nun, dann verzeihen Sie mir den 
Gedanken und seien Sie versichert, dass es ein Vorschlag zur Güte war, lediglich im Interesse unserer 
Vereinszwecke, im Interesse, den Verein zu weiterer Thätigkeit anzuregen, auf dass er sich zu höherer 
Blüte entfalten möge. — 

Um nun zu den geschäftlichen Mitteilungen in meinem Jahresbericht überzugehen, so betrug 
die Hitgliederzahl zu Ende des vorigen Vereiusjahres deren 30. Der heutige Mitgliederbestand stellt 
-.ich auf 33. Vereinsabende fanden sieben statt, aber nicht Hand in Hand mit dieser l'nglückszahl 
steht die erfreuliche Thatsache, dass der Besuch im Durchschnitt 45 Personen betrug gegen nur 25 im 
Vorjahre, wobei besonders hervorgehoben zu werden verdient, dass sich mit ganz wenig Ausnahmen 
unsere Mitglieder immer „regelmässig" zn den Sitzungen eingefunden hatten. Ist somit an dem Besuch 
'ler Sitzungen nichts zn bemängeln, so wäre es doch sehr wünschenswert, wenn für die Folge die 
Mitglieder pünktlicher kämen als bisher, so dass der Anfang der Sitzungen nicht immer so weit hinaus- 
geschoben werden muss, und damit die Dauer der Sitzungen oft bis spät in die Nacht sich hinauszieht. 
Was unsere Arbeitsweise anbelangt, so hatten wir an vier Abenden Vorträge zu verzeichnen, die sich 
eines besonderen Beifalls erfreuten. Nicht minder interessant waren die verschiedenen Projektions- 
vorführungen. von denen namentlich die der Herren Dr. Kleinschmidt, Dr. Maurer und des 
Vorsitzenden zu erwähnen seien, da dieselben mit einem Vortrag verbunden waren. Eine reizende 
Kollektion kolorierter Diapositive hatte uns für die Novembersitzung Herr Rümpel aus Graz gütigst 
/ur Verfügung gestellt, und Herr Dr. Maurer veranstaltete in derselben Sitzung eine kleine Ausstellung 
äusserst ansprechender Vergrösserungen. Die Herren Hetterich und Grimm brachten in der Februar- 
ritznng eine beachtenswerte Bilderausstellung. Somit hatten wir an allen Vereinsabenden reichlich 
Material zur Verfügung, und es sei au dieser Stelle den betreffenden Herreu hiermit nochmals der Dank 
dargebracht. Unsere im Anfang so beliebte Sammelmappe ist leider ganz in Vergessenheit geraten. 

Nach dem Bericht des Kassierers, Herrn Geist, betrugen die Einnahmen 392,20 Mk., während 
sich die Ausgaben 81^313.56 Mk. beliefen. Kassenbestand; 78,64 Mk. Die von den Herren Dr. Maurer 
und Professor Dr. Klemm geprüfte Rechnung war in allen Teilen richtig befunden worden, und wurde 
der Rechner entlastet. 

Dem Berichte des Bibliothekars, Herrn Vogelsberger, entnehmen wir, dass der Bestand 
der Bibliothek heute 32 Bände Jahrbücher, 48 Bände Zeitschriften. 50 Bände Lehrbücher umfasst und 
die Bücherentnahme eiue regere als im vergangeneu Jahre gewesen sei. 

Die Wahl des Vorstandes ergab dasselbe Resultat wie im Vorjahre, nur wurde an Stelle des 
Herrn Geist, der eine Wiederwahl entschieden abgelehnt hatte, Herr Logel zum Kassierer gewählt. 
Bei der nun folgenden Projektion brachte Herr Geist eine Anzahl recht schöner Winterlandschaften, 
während Herr Jung eine Serie prächtiger Momentaufnahmen stäubender Haselnusskätzchen vorführte, 
und Herr Dr. Maurer entzückte che Anwesenden durch eine Serie sehr ansprechender Bilder aus 
Rothenburg o. T. ' 

I. V. des Schriftführers; Herweck. Dr. E. W. Büchner, Vorsitzender. 

*~+~4 



Digitized by Google 



7 . Heft 



Klub der Amateur-Photographen in Graz. 

8. Vollversammlung vom 30. April 1901. Vorsitzender: Dr. K. Kroclemansch. 

Hei der am 30. April abgehaltenen 8. Vollversammlung teilte der Vorsitzende, Herr Dr. K rodt- 
mansch, mit, dass Herr Regierungsrat Dr. Josef von Zahn, Landesarchivdirektor, als Mitglied neu 
aufgenommen erscheine; er begrüsstc ferner als Gäste Herrn Oberingenieur Wink ler, sowie das neue 
Mitglied, Herrn Sigmund. — Das Protokoll der letzten Vollversammlung wurde nach Verlesung 
genehmigt und im Anschlüsse daran die Mitglieder dringendst aufgefordert, sich an der internen Aus- 
stellung zahlreich zu beteiligen und die hierfür bestimmten Arbeiten so rasch als möglich einzuliefern 
Hierauf hielt Herr Hofrat Prof. Dr. Pfaundler einen hochinteressanten Vortrag über Reise- Erlebnisse 
in Dalmatien. Herr Hofrat Pfaundler hatte von dieser Reise eine Reihe ausgezeichneter Aufnahmen 
vorgelegt, die zum Teile, wie das Innere einer Kirche in Trau, unter sehr schwierigen Verhältnissen 
zu stände kamen. Die malerischen Bilder, welche auf Veloxpapier Klargestellt waren, fanden den einhellige!: 
Reifall der Versammlung. Nach den Mitteilungen des Herrn Hofrates wurden die Bilder mit seiner 
S tegeman n- Handkamera, Doppelanastigmat, auf/ 12 abgeblendet, aufgenommen. Hierbei wurde meist 
ein Stockstativ, auch für die Momentaufnahmen, benutzt. Verwendet wurden Luni i ere • Platten und 
Peru tz- Folien. Die Entwicklung erfolgte mit Hydrochinon • Metol in der bekannten Zusammensetzung 
Als Positivpapier wurde verwendet das sogen, reguläre Carbon Velox. — Nach diesem Vortrage 
nahm Herr Dozent Dr. Kmele das Wort, um seine Erfahrungen mit Veloxpapier, das er mit Rodinal 
unter Bromkalizusatz entwickelte, mitzuteilen. — Herr Dr. Bachmann, welcher sich an der hierauf 
folgenden Diskussion eingehend beteiligte, berichtete, dass er dieses Papier schon vor acht Jahren 
verwendete. Er sehloss hieran gleichzeitig einen interessanten Bericht über seine diesjährige Reise nach 
Italien, aus welchem wir entnahmen, dass er dort hauptsächlich mit Lumiere- und Peru tz- Eosin- 
platten, sowie Schleussncr- und Agfa- Folien arbeitete. In Italien selbst ergänzte er seine Platten- 
vorräte mit dem rühmlichst bekannten Capeiiifabrikate grüner und roter Etikette, die sich den bekannten 
vorzüglichen Lumiere- Platten ebenbürtig erwiesen. Sämtliche Platten wurden mit Autisol präpariert, 
welche Vorsicht sich neuerlich vorzüglich bewährte. — Herr Dr. Krodemansch besprach noch zwei, 
von Herrn Professor König zur Verfügung gestellte interessante Bilder unseres verstorbenen Mitgliedes 
Kogelmann, worauf Herr Sekretär (i es s mau n das Wort zu seinem Projektionsvortrage nahm. Herr 
Gessmann hatte das Glück, zu einer Studienreise nach Bosnien und der Herzegowina eine offene Ordre 
des Reichs- Finanzministeriums zu erhalten, die ihm natürlich bei seiner Reise ausserordentlich zugute 
kam. Die vorgeführten Bilder aus Bihae, Krupa, Jajce, Mostar. Sarajewo, Livno, dann aus der Lika. 
von den Phtvicer Seeen und von Dalmatien haben ausserordentlich angesprochen und hat sich Herr 
Gessmann den aufrichtigen Dank des Klubs erworben. Ihn die Projektion der Bilder machte sich 
Herr Dr. Ott bestens verdient. 

Heute Abend findet wieder eine Vollversammlung statt, worauf die Mitglieder hiermit aufmerksam 
gemacht werden. Dieselbe wird sich mit der Diskussion über verschiedene Gegenstände aus der photo- 
graphischen Praxis beschäftigen. 

Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie In Hamburg. 

Bei der Konkurrenz II für die Damen unserer Gesellschaft hat die Jury den Arbeiten unter 
Motto „Maria" den ersten. Motto „Clara" und Motto „Nr. 4" gleich wertig je einen zweiten 
Preis zuerkannt. 

Die Eröffnung der Kuverts ergab für: „Maria": Fräulein Olga Ebert, „Clara": Fräulein 
Alice Pontoppidan, „Nr. 4": Frau Dr. Waitz. Lobende Erwähnung möchte das Preisgericht den 
Arbeiten von Frau Generalkonsul Doli mann und von Frau Dr. Matthaei zuerkennen. — Ferner 
haben sich noch mit sehr anerkennenswerten Arbeiten beteiligt: Frau Dr. Welcker, Fräulein Lull 
Eiffe, Fräulein Hvdwig Sauber, Frau Professor Zacharias. 

Die Aufgabe der Jury war eine um so delikatere, als die ausgestellten Bilder teils nahrju 
gleichwertig sind, ausserdem fast alle zeigen, dass die Einsenderinnen auf einer ziemlich hohen Stuft 
des nhotographischen Könnens stehen. 

Wir konstatieren mit Freuden den Erfolg dieses Wettbewerbes und möchten den schönen 
lobenswerten Eifer, welchen die Damen unserer Gesellschaft entwickeln, allgemein zur Nachahmung 
empfehlen. 

Die Kommission zur Veranstaltung internen Wettbewerbes. 
— +04 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



8. Heft 



Vereinsnaehriehten. 

Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin (E. V.). 

Ordentliche Sitzung am Freitag, den 17. Mai 1901, im Kgl. Museum für Völkerkunde. 
Vorsitzender: Geh. Mediziualiat Prof. Dr. G. Fritsch. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen die Herren Anselm Hartog und Dr. med. Rud. Pöch, 
Berlin, sowie Augenarzt Dr. Meyer, Brandenburg a. H. Der Freien photographischen Vereinigung 
wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten die Herren Kmil Sachs, Banquier. Curt Schwein- 
hageu, Dr. phil. Otto Ruff, Baumeister Zadeck, Waldemar Titzenthaler, sämtlich aus Berlin, 
Kaufmann Fritz Graeber aus Friedenau und Dr. Max Westphal aus Stolp i. P. 

V011 der Deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographic ist ein an die photo- 
graphischen Vereine in Deutschland gerichtetes Rundschreiben eingegangen. Dasselbe protestiert gegen 
die von der Eastman • Kodak -Gesellschaft gegen die deutschen Händler beliebten Massnahmen. Die 
Anwesenden schlicssen sich einstimmig diesem Proteste an. 

Ein eigenartiger Zufall hatte als Nummer 1 die Vorführung von Eastmans Mattsolio- 
Papier ohne Tonung durch Herrn Dr. med. Kirstein auf die Tagesordnung gesetzt Der Vortragende 
legt eine Anzahl Bilder vor, die auf diesem Papier kopiert sind, und nimmt Bezug auf die von ihm 
früher gemachten Mitteilungen über dies Verfahren, die im Protokoll der Juli- Nummer näher besprochen 
sind. In der sich anschliessenden Diskussion weist Herr Joh. Gaedicke darauf hin, dass das von 
der deutschen Fabrik van Bosch gelieferte Mattpapier bei gleich einfacher Behandlung ebenfalls 
den gleichen Rötelton ergiebt, den er allerdings nur für Aktstudien für gerechtfertigt hält, bei Land- 
schaften sei er uicht zu empfehlen. Im übrigen sei die Urantonung von Broinsilberpapier erheblich 
modulationsfähiger. Die Herren Bab, Paul Mühsam und Dr. Friedlaender haben keine gleich- 
mäßigen Resultate mit Mattsolio erzielen können. 

Herr Ottomar Anschütz spricht seine Ansicht über den Gummidruck aus, der die Photo- 
graphic auf Abwege geführt habe. Die Bilder lassen oft nicht erkennen, was beabsichtigt wird, wenn 
auch in letzter Zeit eine Besserung in dieser Beziehung zu verzeichnen ist. Dass gute Resultate in 
Gummi möglich sind, ergeben die vorzüglichen Leistungen von Henneberg, Watzeck und Kühn, 
obwohl deren Bilder nicht immer Photographieen. sondern oft mehr Handzeichnungen sind. Herr 
Anschütz verbreitet sich sodann über die von ihm angewandte Technik, die genauer hier auszuführen 
zu weit führen würde. Die unbedingt nötige Grundlage eines guten Gummidruckes bleibe aber immer 
eine tadellose Vergrösserung, die herzustellen oft recht schwierig sei. Herr Anschütz hatte eine 
Anzahl von ihm selbst ausgeführter Gummidrucke ausgestellt, welche recht ersichtlich ergaben, wie 
in den gleichen Vorwurf ganz nach dem Belieben des Gummidruckers ein verschiedener Charakter 
hineingebracht werden kann. 

Herr Joh. Gaedicke bespricht sodann als Neuigkeiten allerlei Art zunächst die von Georg 
Meyer in Zürich in den Handel gebrachten Antihvpo- Pastillen, welche das langwierige Auswaschen 
der Negative nach dem Fixieren auf den kurzen Zeitraum von 3 bis 4 Minuten beschränken solleu. 
Die Pastillen scheinen Kaliumpercarbonat zu enthalten, zerstören das Fixiernatron aber nur, während 
sie in I/isung übergehen, sind also nur einmal zu benutzen. Es empfiehlt sich, die Pastillen lieber 
etwas reichlich zu nehmen. Als fernere Neuheit ist der Francouia- Standentwicklung- und Fixiertrog 
»ler Firma W. Frankenhäuser, Hamburg, Artushof, zu nennen. Der aus weissem Glase gefertigte 
Trog ist mit Nuten versehen, welche 22 Platten 9 X 12 cm oder 10 Platten 13 X 18 cm aufnehmen 
können. Die Standfixage bietet entschieden Vorteile. Es ist ausgeschlossen, dass sich Flocken auf 
der Schicht festsetzen und ein ungleiches Fixieren veranlassen. Alle l'nrcinigkeitcn. Glassplitter u. s. w. 
in der Ivösung sinken in die im Boden befindlichen Vertiefungen, so dass die Platten stets in reinem 
Fixierbade stehen. Das Fixierbad ist anzusetzen: 1800 cem Wasser, 36 g Natriumbisulfit und 360 g 
Fixiernatron. Das Reinigen des Troges ist äusserst einfach und leicht zu kontrollieren. Der billige 
Preis von 4 Mk. dürfte die Anschaffung empfehlen, zumal eine Beschädigung der Platten, wie solche 
in Schalen leicht vorkommen kann, hier fast ausgeschlossen erscheint 

Herr Gaedicke empfiehlt gleichzeitig die allgemeinere Anwendung der Staudentwicklung, 
da dieselbe bei unter- wie überbelichteten Platten den Negativen einen viel besseren Charakter verleiht. 
Auf eine Anregung aus der Versammlung wird eine Diskussion über die bisherigen Erfahrungen bei 
der Standentwicklung auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gesetzt. 

Den Beschluss des Abends bildet die Projektion der von den Mitgliedern hergestellten Dia- 
positive. Die Herreu Professor Lubarsch, Dr. Grohmann, Oberlehrer Günzel, Paul Mühsam 
und R. Uebel brachten fast durchweg vorzüglich gelungene Reisebilder, Studien und Blitzlicht- 
aufnahmen zur Vorführung. Fräulein Saupc hat mit dem Versuche. Diapositive mit Anilinfarben zu 
kolorieren, recht erfreuliche Resultate erzielt Die früher angewandten Terpentin-, wie Lasurfarben 



Digitized by Google 



8. Heft 



VEREINSNACI I RICHTEN 



haben sich weder als geeignet noch als beständig erwiesen. Frau Justizrat Kall manu projizierte 
eine grössere Anzahl durchweg schön gelungener Reise- Aufnahmen, von denen mehrere, die vom 
fahrenden Eisenbahn/ - aufgenommen waren, wegen ihrer Schärfe und Durcharbeitung allgemeine 
Anerkennung fanden. Den Schluss machte Herr P. Badstübner, der als Mitglied des Regatta 
komitees Gelegenheit zu schönen See- Aufnahmen gefunden hatte. G. d' Heureuse. 



Deutsche Gesellschaft von freunden der Photographie. 

Sitzung vom 13. Mai 1901 in der Königlichen Kriegsakademie. 
Vorsitzender: Herr Geheimrat Tobold. 

Vor Eintritt in die Tagesordnung macht der Vorsitzende die betrübende Mitteilung von dem 
Hinscheiden unseres langjährigen Mitgliedes, des Herrn Ferdinand Moldenhauer, der, wie seine 
hinterlassen« Frau uns mitteilte, am 20. April nach langem Leiden entschlafen ist Die Versammlung 
ehr: das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den Flfitxen 

Unter den eingelaufenen Schriftstücken befindet sich ein Schreiben des Herrn Anschüw 
folgenden Inhaltes: 

Hochgeehrter Herr! 

In dem Sitzungsberichte vom 11. Februar d. J. ist die Diskussion bezüglich der Films wohl 
nicht ganz treffend wiedergegeben, deun in dieser Darstellung gewinnt es den Anschein, als ob die 
deutschen Fabrikate im allgemeinen minderwertig seien, während doch mehr Klage über die I'u- 
Zuverlässigkeit in einzelneu Fällen geführt wurde. Die Diskussion sollte den Zweck haben, ilie 
Fabrikanten zu einem grösseren Eifer anzuspornen , um besonders der amerikanischen Konkurrenz 
gewachsen zu sein. 

Wie notwendig das Erstarken der deutschen photographischeu Industrie ist, möge der bei- 
gefügte Artikel des I'hotographischen Wochenblattes ergeben, welches sich rühmlicherweise zur Aufgabe 
gemacht hat, das Gebahren der Kodak - Gesellschaft in England zur Kenntnis der deutscheu photo- 
graphischen Kreise zu bringen , um darznthun . wessen man sich auch hier von dieser zu versehen 
haben dürfte. — Von einem bereits stattgehabten Vorgehen dieser Gesellschaft gegen Fnterzeichueten 
wird derselbe persönlich berichten. Mit vorzüglicher Hochachtung 

Ottomar Auschütz. 

Nach Verlesung des Schriftstückes erhebt sich Herr u ke, um noch einmal kurz den 

Inhalt eines von ihm im Wochenblatte veröffentlichten Artikels über das geschäftliche Gebahren der 
Kodak - Gesellschaft zu wiederholen. Der Artikel beschäftigt sich mit den Versuchen, welche die Kodak- 
Gesellschaft sowohl in England wie in Deutschland gemacht hat, um Kollfilms und Rollkameras für 
sich zu monopolisieren. Herr Gaedicke berichtet ül>er die Vorgänge in England, wo infolge d» 
Versuchs der Kodak - Gesellschaft die Händler, welche auch ihre Produkte führten, gezwungen waren 
nur mit den Rollfilms und den dazugehörigen Kameras der Kodak - Gesellschaft zu handeln, sich eine 
gewaltige Protestkundgebung entwickelt, an welcher nicht allein HändlerkreLse. sondern auch Fach- 
und besonders Amateurkreise beteiligt sind. 

Im Anschluss an diese eingehenden Darlegungen stellen die Herreu Auschütz und Gaedicke 
den Antrag, die Gesellschaft wolle ebenfalls durch eine Protestkundgebung das Vorgehen der Kodak- 
Gesellschaft, welche auch schon in Deutschland dasselbe wie in England versucht habe, brandmarken 
In der nun folgenden Diskussion erklären sich alle Redner für den Autrag, und wurde noch besonders 
darauf hingewiesen, dass schon mehrfach bittere Klage über die Inkulauz der Kodak - Gesellschaft von 
Seiten unserer Mitglieder geführt worden war. Es wurde daran erinnert, dass vor etwa zwei Jahren 
in mehreren Sitzungen Fälle mitgeteilt wurden, in denen Mitglieder zusammeugeklchte Films erhalten 
hatten, und als sie bei der hiesigen Kodak -Gesellschaft Beschwerde führten, mit dem Bemerken ab- 
gewiesen wurden, sie hätte keinen Einfluss auf das englische Mutterhaus. Es wurde beschlossen, 
nachfolgende Resolution sich zu eigen zu machen und allen deutschen Fach- und Amatcurvcreinen 211 
einem eventuellen Anschlüsse an dieselbe zu übersenden. 

„Angesichts der Klagen, die über die lukulanz der Kodak -Gesellschaft in Amateur- 
kreisen laut geworden sind, und die durch einen angesehenen deutschen Händler, der von der 
Gesellschaft boykottiert worden ist, bekräftigt werden, und angesichts des Vorgehens der Kodak- 
Gesellschaft in England, alle Händler zu boykottieren, die andere Fabrikate führen, beschließt 
die Deutsche Gesellschaft von Freunden der Photographie, bezüglich der Verwendung von Roll- 
films und Rollfilmkanieras die deutschen Fabrikate in erster Linie der Beachtung zu empfehlen 
und alle vorkommenden Fälle von Anmassung der Kodak - Gesellschaft zur öffentlichen Kenutnt> 
zu bringen." 



igitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



8 Heft 



Der Vorsitzende macht die erfreuliche Mitteilung, dass die Firma Goerz sich in liebens- 
würdigster Weise bereit erkliirt hat, zur Ausstattung unseres Vereiusateliers dadurch beizutragen, dass sie 
uns entweder ein Lynkeioskop oder einen Doppelauastigmat für den anzuschaffenden Vergrösseruugs- 
apparat zur Verfügung stellt. 

Von Herrn Dr. Gildemeister, Königsberg, Besseistrasse I b, lag eine briefliche Aufrage vor, 
ob folgende Hefte der Photographischen Rundschau käuflich zu erwerben seien: Jahrgang 1896: Mai 
bis Dezember; Jahrgang 1897: Januar mit Inhaltsverzeichnis von 1896; Jahrgang 1898: Inhaltsverzeichnis, 
Februar, September und Oktober. 

Sodann erfolgen die Beschlüsse über den demnächstigen Wanderausflug, welcher für Sonntag, 
den 2. Juni, in Aussicht genommen wird, und den alljährlich im Juli stattfindenden grossen Sommer- 
ausflug. Als Ziel desselben wird nach längerer Diskussion Fürstenberg- Himmelpfort- Lydien und als 
Tag des Ausfluges Sonntag, der 16. Juni, bestimmt Das Nähere wird den Mitgliedern durch die Herren 
Geheimrat Meyer und Fr. Sassnik, als Vorstand des Wanderausschusses, mitgeteilt werden. 

Es folgt die Wahl der Preisrichter zur „Anonymen Ausstellung" am Sonntag, den 19. Mai. 
Es werden gewählt: Frau Dr. Brehm. Frl. M. Kundt, die Herren Anschütz, Gaedicke, Ignatius, 
Russ und Schultz-Hencke. 

Im Anschluss an diese Wahl und im Auschluss au die schon in den Händen der Mitglieder 
befindlichen Vorschriften für die Einsendung von Bildern zur Anonymen Ausstellung, entspann sich 
eine lebhafte Diskussion über Punkt II der Vorschrift: „Vorbedingung für die Einsendung der 
Bilder ist, dass dieselben ohne wesentliche fremde Beihilfe angefertigt worden sind", indem die ver- 
schiedensten, oft gegenteiligsten Ansichten über das, was unter wesentlicher Beihilfe zu verstehen sei, 
geäussert wurden. Ks lebte der schon früher einmal innerhalb der Gesellschaft Stattgefunden« Streit 
der Meinungen wieder auf, ob bei unseren Ausstellungen jede fremde Beihilfe bei den Ausstellungs- 
objekten ausdrücklich verboten werden solle, oder ob, wie in dem vorliegenden Falle geschehen, Beihilfe 
in geringerem Masse, welche das Resultat nicht wesentlich beeiuflusst, erlaubt werden solle. Die 
Gegner jeder Beihilfe mussten zugestehen, dass auch sie nicht nicht unter Beihilfe gewisse Operationen, 
wie Aufkleben, Aussprache über das Projekt verstehen, während die Befürworter einer Zulassung von 
Beihilfe zugeben mussten, dass, da auch sie es nicht als wünschenswert darstellen, wenn ein von einem 
Aussteller ausgestelltes Bild im wesentlichen dem Gedanken oder der Fertigkeit eines Dritten ent- 
sprungen ist, es schwer ist, die Grenze der erlaubten von der unerlaubten Beihilfe festzustellen. Als 
Resultat der Diskussion ergab sich, dass eine Mehrheit für Ausschluss jeder Mitarbeit vorhanden war, 
es wurde jedoch anerkannt, dass für die in einigen Tagen stattfindende Ausstellung die Beschränkung 
nicht mehr aufgestellt werden könne, und beschlossen, dass in die Vorschriften zukünftiger interner 
Ausstellungen eine Bestimmung aufgenommen werden solle, nach welcher jede fremde Beihilfe aus- 
geschlossen werden soll. 

Die Firma Fraukeuhäuser, Hamburg, gr. Bleichen 57,59, sandte uns einen aus Glas 
gepressten Standentwicklungs- und Fixiertrog, der zur Vorlage gelangte. Der Trog ist mit Rippen 
versehen, in welche die Platten senkrecht eingesetzt werden können. Sein Preis beträgt 4 Mk. — Bei 
Besprechung der Vorlage werden Bedenken geäussert gegen die Zweckmässigkeit des Troges in zweierlei 
Hinsicht, indem erstens auf die Schwierigkeit der Reinigung des Troges hingewiesen, sodann darauf 
aufmerksam gemacht wird, dass bei seiner Verwendung als Standetitwieklungstrog derselbe immer in 
einen besonderen Holzkasten mit Deckel gesetzt werden müsse. 

Nunmehr legt der Unterzeichnete einen von der G. m. b. II. „Projektion", Berliu, Friedrich- 
strasse 94, unter dem Namen Kine-Messter in den Handel gebrachten Apparat vor. Der Apparat 
zeichnet sich durch seine Handlichkeit, zweckmässige Anordnung und Leichtigkeit aus, so dass er 
sehr wohl, wie beabsichtigt, von Amateuren gebraucht werden kann. Kr dient sowohl als Aufnahme- 
kamera wie, in Kombination mit einem Scioptikou, zur Darstellung lebender Photographieen. Die 
Aufnahmekamera, welche in einer Ledertasche untergebracht wird, ist 20 cm hoch, 14 cm laug und 
ia' j cm breit. Auch die Preise sind so aussergewöhnlich niedrig, dass der Bezug des Apparates für 
jeden, der sich für kinematographische Aufnahmen interessiert, gegen früher wesentlich erleichtert ist. 
Der vollständige Aufnahme- Apparat kostet 300 Mk., Films, normal perforiert, pro Meter 1 Mk., das 
zugehörige Scioptikou. für den Kine-Messter eingerichtet, 75 Mk. Der Unterzeichnete erläutert an 
einem geöffneten Apparat die Konstruktion desselben, wobei er auf eine wesentliche Verbesserung 
aufmerksam macht, dass das Filmband vor den Zahnrolleu eine Schleife bildet, wodurch jedes Stossen 
beim Inbetriebsetzen vermieden wird. Der Apparat ist sowohl für Einzelaufnahmen wie auch zu Reihen- 
aufnahmen benutzbar, der Momeutversehluss ist versteilbar, so dass die Belichtungszeit beliebig variiert 
werden kann. Durch die Unischaltung der Drehkurbel hat der Aufnehmende es in der Gewalt, die 
Antriebsübersetzung zu verändern, so dass iu einer Sekunde 1 bis 20 Aufnahmen gemacht werden können. 



Digitized by Google 



8. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



Nach dieser Erklärung der einzelnen Konstruktionsteile des Apparates wurde ein solcher von Herrn 
Messter mit einem Scioptikon kombiniert, und gelangten nun einige Reihenaufnahmen zur Vorführung, 
welche das tadellose Funktionieren des Apparates bewiesen und den Versammelten durch ihre Vorzüg- 
lichkeit eine besondere Freude bereiteten. 

Zum Schlüsse gelangten eine grössere Zahl von Gummidrucken grösseren Formates des Herrn 
Ottomar Anschütz zur Vorlage, welche Vorlage uns nicht allein die hohe Meisterschaft des Herrn 
AnschQtz im Gummidruck zeigte, sondern auch dadurch an Interesse gewann, dass Herr Anschütz 
durch einige Hinweise den Mitgliedern Gelegenheit gab, sich ein eigenes Urteil über die verschiedene 
Wirkung des Gummidrucks bei den verschiedenen Sujets zu bilden. Schultz- Hencke. 

■ »g g* 

Verein von Freunden der Photographie zu Darmstadt. 

38. Monatsversatnmlung am 21. Mai 1901 im „ Kaisersaal'*. 
Vorsitzender: Dr. E. W. Büchner. 
Anwesend: 29 Herren und 4 Damen. 

Zur Eröffnung der Sitzung begrüsst der Vorsitzende die anwesenden Gaste und Mitglieder, 
insbesondere das Ehrenmitglied des Vereins, Herrn Professor Ferdinand Schmidt aus Karlsruhe. 
Sodann wird das Protokoll der Sitzung vom 19. März d. J. ohne Beanstandung genehmigt. Als Neu- 
anmeldung liegt vor: Herr stud. W. Hector, und findet desseu Aufnahme statt. An Preislisten sind 
eingegangen: 1. Dr. Hesekiel, Berlin, Hauptliste; 2. Prospekt über „ Argyrotypie " von Stcrnitzki. 
Bamberg; 3. Prospekt von \V. Knapp, Halle: Die Kunst in der Photographie; 4. Liesegang, Düsseldorf, 
Prospekt über Tulapapier. 

Nach Erledigung der geschäftlichen Mitteilungen erteilt der Vorsitzende Herrn Professor 
Schmidt das Wort zu seinem angekündigten Vortrage: Über Landschaftsphotographie. Herr Professor 
Schmidt behandelte sein Thema in glänzender Weise und bot zur jetzt beginnenden Reisesaison den 
Versammelten eine solche Fülle von praktischen Winken und Belehrungen, wusste dabei so allgemein 
verständlich zu sprechen, dass alle Zuhörer hochbefriedigt waren. Wünschenswert wäre es, wenn sein 
Vortrag im Druck erscheinen wurde, da es nicht möglich sein wird, an dieser Stelle nur annähernd 
erschöpfend zu berichten. In grossen Zügen gliederte sich der Vortrag in die Abschnitte: 

I. Reiseatisrüstung: Dauerhafte, jedoch leichte Stativkamera mit allen Beweglichkeiten. 
Objektivsatz mit mehreren Brennweiten von 15 bis 40 cm. Format 9: 12 cm für viele Fälle genügend 
gross, Format 12: 16 unter allen Umständen ausreichend, Format 13: 18 noch gut anwendbar, jedoch 
wegen der unvermeidlichen Grösse und Schwere des Apparates schon beschwerlich. Buchdoppe!- 
kassetten oder Wechsclkasaetten , die so eingerichtet sind, dass eine Platte (oder Flachfilml heraus- 
genommen , belichtet und wieder zurückgebracht werden kann | Phönixkassette), Moment verschluss 
erwünscht, besonders zu empfehlen Thornton- Pickanl, hinter den Linsen, Centralverschluss zwischen 
den Linsen, Fokalverschluss (Schlitz) vor der Platte. 

2 Plattcnmaterial: Mittelempfindliche Glasplatten sind unter allen Umständen vorzuziehen. 
Planfilms sind verwendbar. Rollfilms sind aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen. Ortho- 
chromatische und lichthoffreie Platten in den meisten Fällen erwünscht, für alle Fälle am besten geeignet 
sind die nach dem Magerstaedt sehen Patente hergestellten lichthoffreien orthochromatischen Platten 
der Gesellschaft für Anilinfabrikation und ähnliche Fabrikate des In- und Auslandes. 

3. Wahl des Motivs: Für den Landschafter die schwerste Frage, persönliche Begabung die 
Hauptsache; gutes Hilfsmittel ein Karton mit entsprechendem Ausschnitt nach Art des Ikono- 
tneters. Aufnahmen gegen das Licht geben meist die schönsten, künstlerisch wirkungsvollsten Bilder 
Passende Staffage. 

4. Exposition: Die meisten Landschaftsaufnahmen sind Zeitaufnahmen mit engeren Objektiv- 
öffnungen. Bei Verwendung der Einzellinsen im Objektivsatz sind Momentaufnahmen fast ausgeschlossen, 
mit kürzeren Brennweiten, bei bewegter Staffage, können auch Momentbilder gemacht werden, ergeben 
jedoch oft Unterbelichtung des Mittel- und Vordergrundes. Die Anwendung von Expositionsmessern 
ist dem Unerfahrenen schon anzuraten, doch mehr zu empfehlen ist die Erwerbung einer Summe von 
Erfahrungen durch Anlegung eines genauen Negativregisters der gemachten Aufnahmen. Die Verwendung 
von Gelbscheibcn ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Sehr reichliche Belichtung mit und ohne 
Gelbscheibc empfehlenswert 

5. Entwicklung: Am meisten zu empfehlen ist Standentwicklung, weil es mit dieser 
Entwicklungsart am besten gelingt, etwaige unrichtige Belichtungszeiten auszugleichen. Als sehr bequemt 
Entwicklungssubstanz Ist neben Glycin, Ortol, Brenzkatechin zu empfehlen, das Rodmal in der Vcr 
dünnung 1 : 500. 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



8. Heft 



Jede starke Belichtung verlangt sehr starke Übercntwicklung mit nachheriger Abschwächung 
<U-s Negatives. Der Prozentsatz der guten Negative wird bei Befolgung dieser Entwicklungsmethode 
ein sehr hoher sein (90 bis 95 Prozent». Schlechte, dünne, detaillose Negative werfe man fort, ohne 
sich lange mit ihnen abzumühen. 

6. Das Kopieren, Begrenzen, Aufziehen, Aufbewahren «1er Bilder, die Herstellung von Ver- 
xrüsserungen geschieht auf die im allgemeinen üblichen Methoden. 

Rauschender Beifall lohnte den Redner, dem der Vorsitzende dann in warmen Worten den 
Dank des Vereins darbrachte. Nun erfolgte die Erledigung einiger Referate, sowie die Vorführung von 
Neuheiten der photographischen Industrie. Ausführliche Referate über die Isolar- Schutzblättcr von 
Dr. Hesekiel erstatteten die Herren Bartcky, Jung, Maximowitscb. Die drei Herren fanden nach 
eingehender Prüfung genannte Isolarblätter für anwendbar, jedoch für mangelhaft. Besonders wurde 
betont, dass die Blätter, die aus gefärbter Gelatine mit Papier bestehen, sich sehr leicht dehnen und 
mit grossen Blasen auf der Rückseite der Aufnahmeplatten anliegen, also ungenügend schützen. 
Der hohe Preis wurde auch getadelt, da mau ja dann auch die teueren lichthoffrcien Platten verschiedener 
Firmen kaufen könne. 

Herr Professor Schmidt empfiehlt zur Hinterkleidung, AsphaUlack, gelöst in Benzol, abzu- 
streichen. Herr Jung verwendet seit Jahren mit bestem Erfolge orangefarbenes Seidenpapier, welches 
in schwache Glycerinlösung eingetaucht, sich sehr schön der Rückseite der Platte anschmiegt und vor 
dem Entwickeln mit den Kingern wieder leicht abgezogen werden kann, ohne störende Neben- 
erscheinungen. Herr Hetterich empfiehlt, rotgefärbte Schmierseife mit dem Pinsel abzustreichen, 
vor dem Entwickeln mit einem Schwämmchen abzuwaschen. 

An Neuheiten wurden vorgeführt von Herrn Dr. Büchner: 1. Plattenhalter der Firma 
Schlesiky-Stroheim, Frankfurt a M.; 2. Apparat „ Photographiere dich selbst" von Haakc 
& Albers, Frankfurt a. M.: Uhr zum automatischen Öffnen und Schliessen des Momentverschlusses: 
3. Miuimumkamera 9: 12, 4. Film-Palmos 6:9, 5. Rollkassette zur Minimumkamera, samtlich von den 
Palmoswerken in Jena. Herr Audress zeigte vor: 6. Standentwicklungs- und Fixierkasten „Franconia" 
aus Glas von Frankenhäuser, Hamburg; 7. Handsatinierwalze; 8. Satiniermaschine mit Heissluftheizung: 
9 Filmkameras: 6:6cm, 8'/,: 10 cm, 10: ta'/j cm, Plattenkamera 6:9 cm von Dr. Krügener, 
Frankfurt a. M. 

Alle Vorführungen wurden mit grossem Interesse entgegengenommen; ganz besonderen Beifall 
fanden die beiden Handkameras der Palmoswerke ob ihrer schönen und gediegenen Ausführung und 
der wesentlichen Vemesserung an den Schützverschlüssen. 

Auf die dem Fragekasten entnommene Anfrage: „Welche im Handel befindliche Kamera^: 12 cm) 
ist für alle, dem Amateur vorkommenden Aufnahmen am meisten zu empfehlen ?" konnte eine erschöpfende 
Antwort nicht gegeben werden, da kein Apparat jemals im stände sein wird, alle Forderungen in 
gleicher Qualität zu erfüllen. Als sehr empfehlenswert wurde die neue „Minimumkamera mit Unar" 
bezeichnet und zur probeweisen Benutzung empfohlen. 

Zum Schlüsse Hess Herr Professor Schmidt hervorragende Landschaftsaufnahmen aus dein 
hadischen Schwarzwald, die er selbst gemacht, sowie sehr schöne Pflanzenaufnahmen von R.Weimar, 
Hamburg, cirkulieren, die ungeteilten Beifall fanden. 

Um Ii'., Uhr schloss der Vorsitzende die Sitzung. 
I. V. des Schriftführers: H. Jung. Dr. E. W. Büchner, Vorsitzender. 

39 Mouatsversammlung am 18 Juni 1901 im „Kaisersaal". 
Vorsitzender: Dr. E.W. Büchner. 

Bei Beginn der Mouatsversammlung teilte Herr Dr. Büchner den Anwesenden mit, dass sich 
Fräulein Homann von hier und HerrNeithold aus Frankfurt a. M. als Mitglieder angemeldet hätten, 
und wurden beule anstandslos aufgenommen. Die Mitgliederzahl erreicht somit bei Schluss der Wiutcr- 
saison die Zahl 41. — Als Eingänge lagen vor: eine Anzahl Prospekte der Firma C. P. Goerz in Friedenau 
und der Kameragesellschaft „Palinos" in Jena, welche von den Mitgliedern mit Dank in Empfang genommen 
wurden, namentlich die ausführlichen Prospekte «1er Firma Goerz. Als erster Gegcnstan«! der Beratungen 
wurde die Verlegung des Vereinslokals angeregt. In der neuerbauten Turnhalle sin«! Räume geschaffen 
worden, die sich für unsere Vereins/wecke besser eignen als unser bisheriges Ix>kal. das sich im Laufe 
des Winters bei Versammlungen sehr oft als zu klein erwiesen hatte. Es wurde deswegen beschlossen, 
das letztere aufzukündigen, und Herr Dr. Büchner beauftragt, mit dem Vorstande des Turnvereins 
wegen der Miete eines geeigneten Raumes zu unterhandeln. (Das Lokal in der Turnhalle ist unter- 
dessen gemietet worden. Dr. B.) 

Von dem Vtirstande der Deutschen Gesellschaft von Frcumlen «1er Photographie in Berlin war 
ein Aufruf ergangen, «lie Amateure, welche Films verarbeiteten, möchten sich deutscher Fabrikate, 



8 Heft VERKINSNACHRICHTEN 



anstatt der vielgekauften amerikanischen Ware, bedienen und damit Stellung gegen das Auftreten der 
Eastman -Gesellschaft nehmen. Die Anwesenden fassten jedoch, da vielfach ungünstige Stimmung 
betreffend der deutschen Films zum Ausdruck kam, keinen definitiven Beschluss und überlicsscn den 
Fall jedem einzelnen. 

Herr Lehrer J u n g referierte sodann über die „Stand-Entwicklung". Nach einem kurzer, 
geschichtlichen Überblick hob Herr Jung zunächst die Vorzüge der Stand - Entwicklung vor der 
Schalen - Entwicklung hervor, die im wesentlichen darin bestehen, dass bei der ersteren die Fehler der 
Über- und Unterbelichtung in weitgehendstem Masse ausgeglichen werden und dass man es in der 
Hand habe, nahezu gleich in ässige Negative zu erzielen. Ein weiterer Vorzug sei die Erzielung ein» 
grösseren Detailreichtums, was für gewisse Zwecke, z. B. für Röntgenaufnahmen, Mikrophotographie 
u. 9. w. eine hohe Bedeutung habe. Es wurde sodann der Entwicklungsvorgang näher erläutert nnd 
Stand - Entwicklungsgcfässe verschiedener Art vorgezeigt. Als geeignete Entwicklungssubstanzen wurden 
Glycin. Rodinal und Brenzkatechin empfohlen. An diesen sehr interessanten und mit vielem Beifall 
aufgenommenen Vortrag — wofür der Vorsitzende dem Redner den Dank darbrachte — folgte eine 
recht interessante Diskussion, die das Resultat ergab, dass die Stand - Entwicklung entschieden *u 
empfehlen sei. 

Auf diese interessanten Darbietungen folgte die Vorführung des ., Autograph " durch einen 
Vertreter der Firma Haake & Albers in Frankfurt, des Herrn Neäthold. Der Autograph ist ein 
kleines, langsam gehendes Uhrwerk, welches die Auslösung des Objektivverschlusses für Moment- und 
Zeitaufnahmen nach Verlauf einer beliebig festzustellenden Zeit bewirkt. Er gestattet daher dem 
I'hotographierenden, sich selbst oder in einer Gruppe oder zur Belebung einer bandschaft zu photo- 
graphieren, unter genauer Einhaltung der vorher festgesetzten Belichtungszeit. Der interessante 
Apparat wird gegenwärtig in drei verschiedenen Grössen von der Firnin Haake& Albers in den 
Handel gebracht und ist für 12 Mk. käuflich; er ist an jede Kamera anzubringen. 

Als weitere Neuheit wurde von demselben Herrn das „ l'hotochromokorrektiv " von Zink 
besprochen, eine Flüssigkeit, die in 25 facher Verdünnung geeignet ist. jede gewöhnliche Trockenplatte 
durch Baden und darauffolgendes Trocknen orthochromatisch zu machen. 

Herr Dr. Büchner führte sodann die „Universalkamera" der Aktiengesellschaft Kamerawerk 
„ PalmOS " in Jena vor, ein Apparat, der für Stativ- und Handgebrauch berechnet ist und allen diesen 
Anforderungen in vollkommenster Weise gerecht wird. Neben allen Vorzügen einer modernen Kamera 
besitzt sie insbesondere einen genügend langen Balgauszug, so dass unter Umständen langbrennweitige 
Objektive, z. B. die Einzellinsen eines geeigneten Doppelobjektives, benutzt werden können. Der Ver- 
schluss ist ein Schlitzverschluß, der auch Zeitaufnahmen gestattet Zumal bei der äusserst saubereu 
exakten Arbeit fand dieser Apparat grossen Beifall, und möchte, wie überhaupt alle Palmosapparate 
auch sehr zu empfehlen sein. 

Des weiteren zeigte der Vorsitzende das neue Röhrenstativ der Firma Kindermann & Co 
in Berlin vor. Was die einfache Konstruktion und Solidität anbelangt, so fand auch dieses Beifall, 
doch wurde «las nicht unbeträchtliche Gewicht von vielen Seiten beanstandet, wie auch seine nicht 
genügende Höhe, wenn ausgezogen. 

Nachdem noch zwei Fragen aus dem Fragekasten beantwortet waren, schloss der Vorsitzende 
den offiziellen Teil der Monatsversamnilung mit dem Wunsche auf frohes Wiedersehen im Herbste. 

Es folgte schliesslich noch eine Frojektionsvorführung durch Herrn Dr. K I ei n schmidt 
welcher eine Reihe vorzüglicher Aufnahmen Berliner Strassenscenen, Denkmäler, Bauwerke u. s. w. zur 
Darstellung brachte und damit lebhaften Beifall erntete. 

W.Grimm, Schriftführer. Dr. E.W.Büchner, Vorsitzender. 

1- O t D 'l ' 

Klub der Amateurphotographen in Münehen. 

Monatsversamnilung, Montag, den 3. Juni 1901. 

Nach Begrüssung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden giebt der 1. Schriftführer d*s 
Protokoll vom 20. Mai bekannt, welches angenommen wird. Herr Schoyerer teilt noch mit, dass dir 
Herren Franz II ähnleiii, Brauereibeaniter, und Frz. Hofer, königl. Eisenbahnrevisor, als Mitglieder 
aufgenommen sind. Herr Georg Lindmüller, Juwelier, hat sich zur Aufnahme angemeldet 

Herr Kassierer Bauer berichtet nun über die Abrechnung der Ausstellung. Von den der 
Vorstandschaft bewilligten 250 Mk. wurden nur 214 Mk. gebraucht. Herr Link malte das Ausstellungs- 
Bchild kostenlos, ebenso bemühte sich Herr Bauer für die Ausstellung in anerkennenswerter Weise, 
und spricht Herr Schoyerer beiden Herren den Dank des Klubs ans. Der Verlag des „Apollo' 



Digitized by Google 



i9oi * VEREINSNACHRICHTEN 8. Heft 



gaadte seine neueste Nummer zur Ansicht behufs Subskription. Der Verlag soll ersucht werden, eine 
grössere Anzahl dieser Schrift zu senden, um dieselbe kennen zu lernen. Herr Bauer empfiehlt die 
Anschaffung des „ I^eitfaden für Landschaftsphotographie" von Fritz Löscher: die Vorstandschaft 
hat die Anschaffung des Buches beschlossen. . 

Hierauf erhält Herr Photograph Hilsdorf zu seinem Vortrag über das Platin verfahren 
das Wort. Der Herr Redner wünschte, dass diesem schönen Verfahren seitens der Amateure mehr 
Aufmerksamkeit gewidmet werden möchte, da dasselbe doch nicht so kompliziert ist, als es den 
Anschein hat. Herr Hilsdorf bespricht das Platin verfahren sehr eingehend und wird ihm am Schlüsse 
seines Vortrages der lebhafteste Beifall der Versammlung und der spezielle Dank des j. Vorsitzenden 
zum Ausdruck gebracht. 

Nach kurzer Pause erhalt der i. Schriftführer das Wort zur Verlesung eines Cirkulars der 
Deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographie, worin dieselbe die kollegialen Vereine zur 
Stellungnahme gegen die Manipulationen der Kodak - Gesellschaft auffordert. Die Versammlung schliesst 
sich der Resolution der Deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographie an und beauftragt den 
I. Schriftführer, in diesem Sinne einen Protest zu verfassen. 

Da weiter nichts vorliegt, schreitet Herr Schoyerer zur Kritik der heute von mehreren 
Herren in grösserer Anzahl ausgestellten Bilder, und spricht derselbe seine grosse Befriedigung über 
die gemachte Wahrnehmung aus, wie verschiedene der Bilder zeigen, dass die Herren seinen gegebenen 
Anleitungen nachzukommen sich bemühen und dadurch ein künstlerischer Zug in die Arbeiten 
hineinkäme 

Hierauf schliesst der i. Vorsitzende die von 45 Herren besuchte Versammlung. 

Projektionsabend am 10. Juni 1901. 

Der 1. Vorsitzende heisst die anwesenden Herren willkommen und giebt zunächst dem 
1. Schriftführer das Wort zur Bekanntgabe des Protokolle« vom 3. Juni, welches genehmigt wird. 

Angemeldet hat sich Herr Bernhard Freund, Kaufmann, hier; aufgenommen ist Herr 
(ieorg Liiidmüller, Juwelier und Goldschmied, hier. 

Hierauf wird zur Projektion der in grosser Anzahl vorliegenden Diapositive geschritten, 
woran sich die Herren Bauer, Link, Noll, Dr. Merk. Sontheimer und Obitsch beteiligen. 

Nach der Projektion findet noch Besichtigung und Kritik der ausgestellten Bilder statt, 
worauf der Abend, welcher von 49 Herren liesucht war, geschlossen wird. 

Klubabend am 17. Juni 1901. 

Nach Begriissung der Gäste und Mitglieder teilt Herr Schoyerer mit, dass Herr Emil 
Schmidt, Revisor bei der Königl. Generaldirektion, sich zur Aufnahme angemeldet hat; aufgenommen 
wurde Herr Bernhard Freund. Kaufmann, hier. 

Herr Kassierer Bauer erhält hierauf das Wort zu seinem Vortrag über „Herstellung von 
vergrößerten Negativen auf Papierglas". Der Redner geht davon aus, dass viele Amateure nicht 
mit den kleinen Formaten allein zufrieden sind, sondern ihr Zimmer auch mit grösseren Bildern 
schm (Ick cn möchten, insbesondere mit Gummi- und Pigmentdrucken, und dazu ist eben ein ver- 
drossenes Negativ das zweckentsprechendste Mittel. Herr Bauer beschreibt und erläutert die zur 
V'ergrüsserung nötigen Apparate. Vor- und Hinrichtungen, und bleibt dann in der Hauptsache die 
Frage über die Herstellung eines guten Diapositivs im Vordergrund, welche auch noch in der nach- 
folgenden Diskussion eine eingehende Erörterung findet. Herrn Bauer wird für seine instruktiven 
Ausführungen der lebhafte Beifall der Versammlung zu teil, und dankt der I.Vorsitzende Herrn Bauer 
im Namen des Klubs. 

Gleich an den Vortrag anschliessend eröffnet der 1. Vorsitzende die Diskussion über das 
behandelte Thema, woran sich die Herren Bauer, Noll, (Jörgen, und besonders Herr Zotznianu 
über die Herstellung von Pigmentdiapositiven, welche für Negativ -Vergrößerungen sich am vorzüg- 
lichsten eignen, beteiligen. 

Nachdem noch eine Frage des Fragekastens Beantwortung gefunden, schliesst Herr Schoyerer 
die von 44 Herreu besuchte Versammlung. Jos. Kirchgassner, 1. Schriftführer. 

— ►iagfr« — 



Digitized by Google 



8. Heft 



PHOTOGRAPIHSCHF. RUNDSCHAU 



Im Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. erscheint 
in zweiter, verbesserter Auf lag- e: 



Lehrbuch 



der 



praktischen Photographie. 

Von 



Dr. Adolf Miethe, 

Professor an der Konigl. Technischen Hochschule zu Berlin. 



Zu beziehen in 10 Lieferungen u Mk. i,— 
0 # durch alle Buchhandlungen. 0 0 



Das „American Journal of Photography" schreibt darüber : 

Das neue Lehrbuch von Prof. Dr. Miethe, dem rühmlichst bekannten Sach- 
verständigen und Autor auf dem Gebiete der Photographie und Optik, liegt jetzt vollständig 
vor. Dieses Werk, welches sowohl der Verlagsbuchhandlung wie dem hochbegabten 
Verfasser zur Ehre gereicht, ist dazu angethan, als praktisches Lehrhuch und Nachschlajt- 
werk alle bisher erschienenen ähnlichen Werke zu ersetzen. Wie der Verfasser im Vorwort 
hervorhebt, ist der Zweck des vorliegenden Lehrbuches der praktischen Photographie 
ein doppelter. Erstens soll dasselbe für alle die, welche sich dem Studium der berufs 
massigen Photographie zugewandt haben, eine zuverlässige Stütze und ein Ratgeberia 
allen Fallen, wo ihre eigenen Erfahrungen oder Kenntnisse sie im Stich lassen, bilden: 
zweitens soll es dem fortgeschrittenen Photographen als Nachschlagewerk dienen und 
ihm Anregung zu neuen theoretischen, wie praktischen Studien geben. Auch foi du 
Amateur, welchem daran liegt, tiefer in die Geheimnisse der Wissenschaft der photographischen 
Kunst einzudringen, dürfte sich in diesem Buche manches finden, was sein Interesse in 
Anspruch nehmen wird. Das Buch zerfällt in sieben Abschnitte, welche das Licht in der 
Photographie, die Chemie der photographischen Prozesse, die photographischen Apparate, 
Negativ- und Positiv- Prozesse, Reproduktion der Vergrösserung, orthochromatische Photo- 
graphie und Photographie bei künstlichem Licht, sowie die photographische Aesibeflk 
im Atelier und im Freien bebandeln Jeder einzelne Gegenstand ist vom Standpunkt des 
Praktikers in völlig erschöpfender Weise erörtert. Nach unserem Ermessen sollte dies 
Werk keinem amerikanischen Phctographen, welcher der deutschen Sprache mächtig ist 
fehlen; hoffentlich erscheint es auch recht bald in einer englischen Ausgabe. 



Kataloge über photograpliisc/w ütteratur gratis und franco. 



VEREINSNACHRICHTEN 



9. Heft 



Vereinsnaehriehten. 

Der Wiesbadener Amateur- Photographen- Verein wählte die „ Photographische Rund- 
schau " /.u seinem Vereinsorgan. 



Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin (E. V.). 

Ordentliche Sitzung am Freitag, den 21. Juni 1901 , abends 7'/« I'hr, im Architekten hause. 
Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. G. Fritsch. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen die Herren: Kaufmann Fritz Graeber, Friedenau, 
Bankier Emil Sachs, Curt Schweinhagen, Dr. phil. Otto Ruff, Baumeister Za deck, Waldemar 
Titzenthaler zu Berlin, sowie Dr. Max Westphal, Stolp i. P. 

Frau Rechtsanwalt Hertwig hat eine Serie ihrer Cberbrettl • Aufnahmen der Bibliothek 
gestiftet. Der Salon de Photographie de Paris sandte den Katalog der im Mai stattgehabteu Aus- 
stellung. Russlauds Kaiserliche technische Gesellschaft, Odessaer Abteilung, veranstaltet im Oktober 
einen „Concurs der Diapositiven" und ladet zur Beschickung ein. Der Photographische Klub zu 
Magdeburg regt die Beteiligung an dem von ihm ins Leben gerufenen Wandcrmappenzirkel deutscher 
Liebhaberphotographen -Vereine an. Der Vorschlag wird abgelehnt, da die Befürchtung nahe liegt, 
«lass auch diesem WandcmiappcBzirkel — ebenso wie den früheren, inzwischen entschlafenen — kaum 
ein längeres Dasein heschieden sein dürfte. Die Eastman - Kodak -Gesellschaft verwahrt sich in einem 
längeren Schreiben gegen die ihr in der Öffentlichkeit angeblich angethane Unbill. Der Brief soll im 
Vorstand erledigt werden. 

Die Tagesordnung beginnt mit der Diskussion über Standentwicklung. Dieselbe ergiebt, dass 
die Ansichten über die Zuverlässigkeit dieser Entwicklungsmethode «loch noch recht geteilt sind. Die 
besten Resultate hat immerhin das Hübische Glycin - Breientwickler- Rezept ergeben. Es ist aber 
crfonlerlich, dass die Lösung mit abgekochtem, völlig luftfreiem Wasser hergestellt utxl sorgfältig filtriert 
wirtl, damit nicht etwa Luftblasen oder kleine Teilchen Glycin, die ungelöst geblieben sind, Flecke 
auf der Platte verursachen können. Die Lösung bleibt, gut in Flaschen verschlossen, recht lange haltbar 
und kann wie«lerholt benutzt werden. Ist das Wasser einmal luftfrei, so währt es geraume Zeit, bis 
es wieder Luft aufnimmt und hierdurch die Oxydation «1er Lösung veranlasst Erforderlich ist ferner, 
dass die Lösung in der ersten halben Stunde der Entwicklung auf einer Temperatur von höchstens 
8 CiradC. gehalten wird, da andernfalls «lie Platten gern Schleiern. Glycin giebt kontrastreiche und 
harte, Rodinal weiche Platten. Über «lie Brauchbarkeit von Rodinal als Standentwickler, sei es 1 : 500 
oder 1 : 1000, gehen die Ansichten «1er verschiedenen Redner weit auseinander. Auch Ro«linal muss 
mindestens auf ioGrailC. Hbgekühlt werden. Für Isolarplattcn hat sich die Standentwicklung als 
ungeeignet erwiesen. Die äusserst anregende Debatte soll nach Beendigung der Sommerferien, wenn 
die Reiseaufnahmen neues Material gezeitigt haben, fortgesetzt werden. 

Herr Goerke führt so«lann den bereits früher an «lieser Stelle besprochenen (1901, Heft 5) Pano- 
rama- Ko«lak Nr. 4 un«l die von ihm damit aufgenommenen Bililer vor. Der Bildwinkel beträgt nahezu 
180 Grad. Wenn der Apparat auch noch einige Schwächen zeigt, so situl «lie Leistungen im Verhältnis 
zu dem billigen Preise «loch recht anzuerkennen. S«»daun bringt Herr Goerke das kürzlich von der 
Firma Dr. Adolf Hesekiel & Co., Berlin, in den Handel gebrachte direkt kopierende (Chlorsilber-) 
Wbatmanpapier zur Vorlage. Die Bilder erhalten je nach der Behandlung in den verschiedenen Gold- 
oder Platiubädern einen roten, braunen, blauen oder schwarzen Ton, der sich besonders für Kunst- 
photographieeu eignet und die Abzüge Pigmentbihlern sehr ähnlich erscheinen lässt. Auch im gewöhn- 
lichen Tonfixierbad ergiebt «lies neue Chlorsilherpapier gute Resultate. 

Die Neue Photographische Gesellschaft |N. P. G.) hat einen äusserst siunreicheu, einfachen 
un«l hilligen Kopierapparat für Entwicklungspapiere zur Stelle gebracht, der durch Herrn Stoll erklärt 
wirtl. Die «lamit auf N. P. G. - und besonders auf Broniarytpapier gefertigten Vorlagen überraschen 
«lurch die sehr detaillierte, vorzüglich exakte Wiedergabe aller Feinheiten des Negativs. Durch eine 
einfache Einstell Vorrichtung erhält dasselbe Negativ stets die gleiche Belichtung, so dass bei eiuer 
grösseren Anzahl von Abzügen Fehlkopieen ausgeschlossen sind. 

Durch Herrn Dr. Berger gelangte sodann ein neues Stativ aus vernickeltem Stahlblech zur 
Vorlage. Dasselbe stammt aus derselben Fabrik in Paris, die auch «lie Aluminiumstative herstellt. 
Vor «Uesen hat es aber «len Vorzug voraus, dass die sechs zusammenschiebbaren, dreikantigen Röhren 
viel fester untl nicht s<» leicht eimlrückbar sintl, wie Aluminium. Auch Reparaturen bieten keine 
besondere Schwierigkeit. Das Stativ misst zusammengeschoben 27 cm, ausgezogen gut 1,50 m. Dabei 
ist es nur etwa 150 g schwerer als Aluminium. Durch einen einzigen Fe«lcrdruck lassen sich die sechs 



Digilized by Google 



9- Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



Rohrenteile zusammenschieben. Der Preis ist der gleiche wie der der Alutniiiiumstative, 30 Mk Herr 
Dr. Berger hatte ferner die nach seiner Angahe hergestellten Filmträger mit Klapprähmchcn für 
geschnittene Films, gefertigt aus Aluminiumblech, zur Benutzuug in den üblichen Kassetten für Glas- 
platten, mit zur Stelle gebracht. Die bisherigen Filmträger mit Klapprähmcheu boten den Nachteil, da» 
entweder die Films, die nicht auf allen vier Seiten niedergehalten waren, sich warfen, so dass Unscharfe 
des Bildes entstand, oder dass das Einlegen der Films in die Träger mit umgebogenen Rändern zu 
umständlich und zeitraubend war. Herr Dr. Berger hat daher folgende einfache Verbesseruni; 
angebracht: Unter eine ganz schmale, an der freien Längsseite offene, nur 2 mm breite umgebogene 
Kante wird «1er Film untergeschoben und dadurch niedergehalten. Nun wird das offene Rähtuclun 
zugeklappt und hierdurch auch die vierte Seite festgelegt. Das Rähnichen selbst wird einserseits durch 
die beiden Vorreiber, anderseits durch den überstehenden Rand der Kassette niedergedrückt. Durch 
diesen, auf allen vier Seiten wirkenden Druck wird eine vollständig ebene Fläche des Films erzielt 

Den Schluss bildete die Vorführung von Diapositiven durch den verleihbaren Vereinsapparat 
Die Herren Rechtsauwalt Dr. Friedlaender, Geheimrat Dr. Fritsch, Bab, Steidel, Hertzer un»l 
Fräulein Saupe brachten grösstenteils Aufnahmen von dem kürzlich stattgefundenen Ausfluge des 
Vereins nach Rheinsberg. An der gleichzeitig veranstalteten kleinen Ausstellung der sonstigen Resultate 
der Partie hatten sich ausser Fräulein Keyssner und Fräulein Saupe die Herren Dr. Keyssner 
Wrede jr„ Paul Mühsam wie der Unterzeichnete beteiligt. Die Bilder ergaben recht ersichtlich, wie 
die verschiedene Auffassung und Behandlung desselben Motivs zu ganz verschiedenen und trotz. lern 
sehr erfreulichen Resultaten zu führen vermag. G. d' Heureuse. 



Deutsehe Gesellschaft von Freunden der Photographic. 

Ordentliche Versammlung in der KönigL Kriegsakademie am 10. Juni 1901. 

Vorsitzender: Herr Geheimrat Tobold. 
Als Mitglied ist angemeldet Herr Ingenieur Otto Werner, technischer Hilfsarbeiter im 
Kaiserl. Patentamt, Gross Lichterfelde, Bahnstrasse 3. 

Der Amateur- Photographen -Verein, Berlin 1808, sandte uns unter dem 5. d. M. einige hin 
ladungskarten zum Besuche der von dem Verein veranstalteten Ausstellung, und gelangen die Karte» 
zur Verteilung. Der Photographische Klub zu Magdeburg sandte eine Aufforderung zum Beitritt zu 
dem Wanderniappenzirkel deutscher Liebhaberphotographen -Vereine. Aus den Satzungen ist bemerkens- 
wert, dass jeder Verein, welcher dem Zirkel beitritt, für das Geschäftsjahr 7.50 Mk. zu zahlen hat. Jeder 
Verein hat jährlich mindestens eine Mappe zu liefern, das Überlassen der Mappen an Nichtniitgliedi-r 
ist nicht statthaft, desgleichen sind Reproduktionen nur mit ausdrücklicher Genehmigung «1er Eigen 
tümer erlaubt. Die Verwaltung des Wandennappenzirkels übernimmt der Photographische Klub iu 
Magdeburg. 

Im Anschlüsse au die Verlesung des Einladungsschreibens entwickelte sich eine lebhafte 
Diskussion über die Frage, oh unsere Gesellschaft dem Projekt beitreten solle. Es wurde von ver- 
schiedener Seite, und, wie zugestanden werden rnuss. mit Recht darauf aufmerksam gemacht, das- 
bisher alle derartigen Versuche einesteils wegen Teilnahmelosigkcit. andernteils wegen der Schwierig- 
keit, das erforderliche Material rechtzeitig zusammenzubringen, missglückten . während von anderer 
Seite betont wurde, es sei AufRabe unserer Gesellschaft, immer dort, wo versucht werde, eine Einigung 
der verschiedenen Kreise der Liehhaberphotographic herbeizuführen , thätig mitzuhelfen. Letzter» 
Ansicht gewann die Oberhand, und wurde dem gemäss mit grosser Majorität beschlossen, sich den; 
Wanderniappenzirkel deutscher Liebhaberphotographen -Vereine anzuschliessen. 

Nunmehr ergreift Herr Geheimrat Meyer das Wort, um über den Verlauf der am Sonntau 
den 2. Juni, stattgehabten Wanderfahrt nach Rahnsdorf zu berichten. Redner bedauert, dass die Teil- 
nahme eine verhältnismässig geringe war, er bedauert dieses unsotnehr, als, wie sich gezeigt hat, durch 
das Zusammenarbeiten verschiedener Mitglieder mit ihren verschiedenen Apparaten, sich reichliche 
Gelegenheit zum I^erncti bietet. Für letzteres lieferten den Beweis eine Anzahl ausliegender Parallel- 
aufnahmen, die auf der Wanderfahrt mit verschiedenen Objektiven aufgenommen wurden und darthur. 
sollten, welchen Einfluss die grössere oder geringere Brennweite eines Objektivs auf die Wiedergab* 
eines und desselben Sujets auszuüben vermag. Herr Geheimrat Meyer schloss mit einem Appell an 
die Mitglieder, wenn im September die Wanderfahrten wieder aufgenommen werden, sich doch recht 
zahlreich an denselben zu beteiligen. 

Zu Punkt 2 der Tagesordnung: ..Neuere Nachrichten über die Erfindung der Photographit 
in natürlichen Farben durch einen Schweizer Amateurphotographen ••, ergreift der Unterzeichnete d*-- 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



9. Heft 



Wort, um zuerst einige Artikel aus der Schweizer Photographenzeitung, die den Gegenstand bebandelt, 
zu verlesen. Aus diesen Artikeln ist leider noch nichts Näheres über das Verfahren zu ersehen, nur so 
viel ist zu erkennen, dass in Bern einige Bilder vorgelegen haben, welche sehr gelungen sein sollen. 
Mysteriös klingt die Angabe, dass die Bilder auf einfachem Aristopapier hergestellt werden, dass zur 
Aufnahme nur eine Platte nötig ist, dass die Entwicklung und Kopierung vor sich geht, wie beim 
gewöhnlichen Verfahren nur dass die Manipulation mit einer einzigen Lösung einzuschalten ist. „Von 
der richtige» Exposition hängt der Erfolg in erster Linie ab." ,,Nach dem Negativ können Abzüge 
auf Glas und Papier in beliebiger Anzahl gefertigt werden." „Die Farben kommen auf den Glasbildern 
schöner zur Geltung, und das neue Verfahren scheint in erster Linie dazu berufen zu sein, auf dem 
Gebiete des Projektionswesens eine wichtige Umgestaltung herbeizuführen ; denn die Projektionen 
naturfarbiger Bilder nach Gurtners Methode sind von unübertroffener Schönheit und stellen alles 
bisher Gebotene in den Schatten." 

Der Unterzeichnete wandte sich nun an den Erfinder selbst und erhielt folgende Antwort: 
., Indem ich Ihr Geehrtes vom 10. d. M. bestens verdanke, teile ich Ihnen mit, dass es mir nicht 
möglich ist, Ihrem Wunsche betreffend Überlassung eines Cliches Folge zu leisten, bevor mein Ver- 
fahren gesetzlich geschützt ist. Ich bin soeben in Unterhandlung mit verschiedenen grossen Firmen, 
betreffend Verkauf meines Verfahrens, und hoffe, che Sache in einigen Monaten ins Reine zu briugen. 
Inzwischen arbeite ich auch beständig an der Vervollkommnung meines Verfahrens, das zwar schon 
jetzt überraschende Resultate liefert. Mit Hochachtung A. Gurtner." 

Aus Vorstehendem Ist ersichtlich, dass vorläufig weiter nichts zu thun ist, als abzuwarten. 

Punkt 4 der Tagesordnung: Das Arbeiten nach Rezept 2 (Färben von Bromsilberbildern) 
unserer Rezeptmappe, leitet der Unterzeichnete mit einigen Worten ein, um dann unserm Mitgliede 
Fräulein Kundt und deren Assistentin das Feld zu überlassen. Fräulein Kundt führte die ver- 
schiedenen Verfahren praktisch vor, zu deren Illustrierung ausserdem noch eine ganze Reihe in der 
Photographischen Lehranstalt des Lettevereins hergestellter Proben ausgestellt waren. 

Abgesehen davon, dass durch die praktische Vorführung manchem Mitgliede der Weg gezeigt 
wurde, wie derartige Manipulationen ausgeführt werden, boten die ausgestellten Bilder das höhere 
Interesse, denn aus ihnen war zu ersehen, wie thatsächlich durch chemische Färbung Farbentöne 
und Wirkungen erzengt werden können, welche den mit Pigmentdruck erzielten in nichts nachstehet!, 
sie manchmal sogar übertreffen. 

Den Schluss der Sitzung bildete ein praktischer Kursus in der Anfertigung von Vignetten 
und die Besprechung einiger Vorrichtungen zum Zwecke des Abmaskierens, welche gleichzeitig zur 
Vorlage kamen. 

Im Fragekasten befand sich die Frage: „Woher kommt es, dass mit Quecksilber verstärkte 
und in Ammoniak geschwärzte Platten manchmal bleichen, und was ist dagegen zu thun?" Es wird 
darauf aufmerksam gemacht, dass fast alle nach Quecksilbenerstärkung auftretenden Fehler auf 
ungenügendes Fixieren und nachheriges, nicht ausreichendes Waschen zurückzuführen sind. Es wird 
empfohlen, nach dem Fixieren noch einmal in einem frischen, sauren Fixierbade eine Nachfixage vor- 
zunehmen und das Negativ einer gründlichen Waschung zu unterwerfen. 

Der Vorsitzende schliesst die Versammlung mit dem Wunsche, dass die Beteiligung an dem, 
am nächsten Sonntage stattfindenden Ausfluge nach Fürstenberg- Himmelpfort- Lychen eine recht rege 
sein möge, und mit einem herzlichen „Auf Wiedersehen nach den Ferien!" 

Schultz-Hencke. 1. Schriftführer. 

Klub deutscher Amateurphotographen in Prag. 

Sitzung vom 3. Juni 1901. 

Präsident Prof. Dr. Spitaler fordert die Mitglieder auf, sich recht zahlreich an der Spaher- 
bilduug anlässlich des Empfanges Sr. Majestät am 12. Juni zu beteiligen. 

Die Herren Prof. Dr. Lederer und Dr. Freund haben wegen Mangels an Zeit auf ihre Vor- 
standsstelleu resigniert Der Vorsitzende giebt dem lebhaftesten Bedauern über den Verlust dieser 
bewährten Kräfte Ausdruck, nnisomehr. als Prof. Dr. Lederer seit Gründung des Klubs dem Vorstande 
angehört hätte/ An ihre Stelle wurden gemäss der von der letzten Generalversammlung dem Vorstande 
erteilten Vollmacht Herr Dr. Richter und der Unterzeichnete kooptiert. 

Einlauf: Liesegang: Chlorsilberschnelldruckpapier. Preiskurante von Liesegang und 
Busch gelangen zur Verteilung. 



Digitized by Google 



9 . Heft 



VER EILNACHRICHTEN 



1901 



Unterzeichneter erhält das Wort zu seinem Experimental Vortrag „Über die Vorgänge beim 
Fixieren". In Anlehnung an den bezüglichen Artikel der „ Photogr. Rundschau" zeigt er aus den 
Gleichungen 

Mi, S, O t + H, S O t - Na, S O t + S + (S O, - f H % O) 
Na, S 0, + H,SO, - Na, S0< + (SO, -f- H, 0), 

dass eine direkte Ansäuerung des Fixiernatrons nicht möglich ist, hingegen eine Versetzung des Fixier- 
natrons mit angesäuertem Natriumsulfit den Vorteil mit sich bringt, dass durch die in der Losung 
enthaltene freie schweflige Säure die Unreinlichkeiten , welche namentlich bei der Fixage von Papieren 
sehr stören, gebleicht werden. Im Experimente zeigte der Vortragende die Entwicklung von Schwefel 
und schwefeliger Säure bei der einen, und die Entwicklung von schwefeliger Säure allein bei der 
anderen Reaktion. 

Im weiteren Verfolge seines Themas fällte er aus Silbernitrat durch Zusatz von Broiukali, 
resp. Kochsalz, Brom- und Chlorsilber 

Ag NO, + A' Br - Ag Br + KNO, 
4g VO, + Na Cl - Ag Cl + Na NO % 
und demonstrierte, dass diese Niederschläge durch genügenden Zusatz von Fixieraatron löslich sind, 
und zwar durch Bildung des in Wasser löslichen Doppelsalzes Ag, S 2 0„ ■ Na,} S 2 O, : 

vAgBr-t? Na, S, O, - Ag, S, Ü, Na, S, O, f- 2 Na Br 
2 Ag Cl -f 2 Na, S> O, - Ag, S, O, Na, S, 0 t + 2 Na Cl 
Ist hingegen ein Cherschuss von Fixiernatron nicht vorhanden, so spielen sich die Vorgänge nach 
folgenden Gleichungen ab: 

2 Ag Br + 1 Na, S, 0, - Ag, S, 0, + 2 Na Br 
9 AgCi^x Na, S, O t - Ag, S, O, + a Na Br. 
Es bildet sich in diesem Falle thioschwefelsaures Silber ( Ag, S, 0, 1 . welches in Wasser unlöslich ist 
und hinnen kurzem in Schwefelsilber und Schwefelsäureanhvdrid zerfällt 

Ag,S s () % - Ag,S + S0 3 . 
In der Eprouvette konnte man diesen Vorgang durch Verfärben des gelblichen Niederschlages ül>er 
Orange in Schwarz beobachten. Diese beiden Stoffe (^,.S und S('.,i bieten eine ganze Reihe von 
Möglichkeiten, das Bild zu vernichten. Schwefclsilber kann entweder in Silber und Schwefel zerfallen 
und hierdurch die Lichter gelb färben, oder unter ähnlicher Wirkung an der Luft zu Silbersulfat 
oxydieren Ag, S -f- 2 O, = Ag t S 0 V 

Schwefelsäureanhydrid hat die Neigung, sich mit der Feuchtigkeit der Atmosphäre zu Schwefelsäure 
zu verbinden SO, -f- //, 0 — //„ S O t 

und diese kann wieder deu Silberniederschlag, aus welchem das Bild besteht, unter Bildung von Silber- 
sulfat angreifen. Ag, -f H t S O t — Ag, S O, -f H, . 

Es ist schwer zu entscheiden, welche der angeführten Vorgänge sich beim Vergilben eines nicht 
genügend fixierten Bildes abspielen, es dürften dies aber die naheliegendsten Erklärungen sein. 

Schliesslich zeigte der Vortragende, wie man durch Überschütten eines oxydierbaren Reagens 
mit Kohlensäure, welche man sich leicht durch Zusatz einer Säure zu einem Karbonate erzeugen kanu. 
dieses Chemikal längere Zeit frisch erhält, als dies sonst der Fall gewesen wäre. 

Nachdem der Präsident dem Vortragenden gedankt hatte, leitete er die auf «lern IVogramm 
befindliche Diskussion: „Welche Dienste kann der Amateur der Wissenschaft leisten" mit der Auf- 
forderung ein, die Mitglieder möchten auf Reisen alte Inschriften und dergl., deren haldige Vernichtung 
bevorsteht, im Bilde festhalten. Unterzeichneter gab die Anregung, ein Albuin deutscher Kunst - 
und Bauwerke in Prag anzulegen, «loch konnte diese beifällig aufgenommene Idee nicht weiter aus- 
gesponnen werden, da die vorgerückte Stunde es nicht erlaubte. Wiener. Schriftführer. 



Sitzung vom 17. Juni 1901. 
Präsident Prof. Dr. Spitäler eröffnet die Sitzung und erteilt, nachdem noch einige ExjKri 
mente im Nachtrage zur letzten Sitzung absolviert waren. Herrn Hauptmann Augustin das Wort /u 
seinem Experimeutalvortrage „Über den Gummidruck". Er erwähnt, dass er sich bei seinen 
Arbeiten mit diesem Verfahren in den Hauptsachen an den Artikel von Cosel über den Gummidruck 
halte. Das Papier zum Gummidruck imprägniere er durch Bestreichen mit einer Lösung vou 30 g 
Gelatine, 500 cem Wasser und 1 cem Fonnalin. wodurch er gleichzeitig die Olatinelösung desinfiziere 
und das nachträgliche Härten mit Formalin erspare. Während er das so behandelte Papier gu: 
trocknen lässt, benutzt der Vortragende die Zeit, um die Sensibilisierungsflüssigkeit herzustellen. Eine 



Digitized by Google 



igOt VEREINSNACHRICHTEN 9 Heft 

4<jprozentige Gummilösung, selbstredend aus weissem Gummiarabikum hergestellt, wird durch Filtrieren 
durch Leinwand gereinigt und durch Zusatz von 10 Teilen einer zweiprozentigen Carbolsäurelösung 
vor Fäulnis und Sauerwerden geschützt Durch Mischung von etwa 4 Teilen dieser 4oprozentigen 
Gummilösung mit 1 Teil einer Tubenfarbe — die meisten derselben sind für den Gummidruck ge- 
eignet — setzt man sich Vorratsfarblösungen an, welche sich leicht in Flaschen nnt Glasstöpseln auf- 
bewahren lassen und den guminidruckenden Amateur der Mühe des wiederholten Farbenanreibens 
überheben. 

Zur Sensibilisierung des Papiercs wird dieses mit einer Mischung von Farbe, Gummi und 
Ammomumhichromat bestrichen. Letzteres setzt man sich in zehnprozentiger Lösung an, welcher man 
so lange Ammoniak zusetzt, bis eine Verfärbung anzeigt, dass sie nicht mehr sauer reagiert. Das Ver- 
hältnis der Sensibilisierungsmischung ändert sich je nach «lern zu erreichenden Zwecke. Für den 
Mittelton nehme man 1,5 cem der oben beschriebenen Vorratsfarbe, 2 cem 4oprozentige Gummilösung 
und 6.5 cem Hichromat, für den sogen. Lasurdruck 1 cem Vorratsfarbe, 2 cem Gummilösung und 7 cem 
Richromat, und für den Kraftdruck 2,5 cem Farblösung, 2 cem 4oprozeutigen Gummi und 5,5 cem 
nichromat. Wer jedoch auf die Bequemlichkeit einer bereits angesetzteu Farblösung nicht reflektiere, 
möge sich ruhig an die von Cosel angegebenen Verhältniszahlen halten. Überhaupt seien derartige 
genaue Dosen in der Praxis nicht immer anzuwenden, denn einerseits hätten sie zur Voraussetzung, 
dass man den Gummidruck genau nach RczejH — Halbton-, Lasur- und Kraftdruck — fabriziere, während 
man, namentlich beim mehrfarbigen Gummidruck, oft mit drei Drucken nicht auskomme; so habe der 
Vortragende z.B. bei seinem ausgestellten Gummidruck ., Birken am Bach" gegen elf Drucke über- 
einander gelegt. Anderseits liege ja die Kunst des Gummisten gerade darin, einen jeden einzelnen 
Druck nach Sujet und Negativ mit Rücksicht auf die gewünschte Wirkung abzustimmen, und da 
tnüsste dann das Abweichen von der Regel geradeso Regel werden. Nichtsdestoweniger hätten derartige 
genaue Angaben für den Anfänger, für den der Gummidruck noch völlig terra incognita ist, einen 
grossen Wert. 

Um hei dem mehrmaligen Cbereinanderkopieren nicht doppelte Konturen zu erhalten, sei es 
notwendig, an Negativ und Kopierpapier eine Anpassvorrichtung anzubringen. Sehr einfach sei dies 
bei Papiernegativen, welche mit Rücksicht auf die grossen Formate beim Gummidruck meistens zur 
Anwendung kommen, indem man auf der Rückseite des Kopierpapiere« ein Kreuz zeichuet, dessen 
Linien man auf dem etwas überragenden Negativ fortsetzt. Redner empfiehlt, die Linien möglichst 
durch die Mitte zu ziehen, da auf diese Weise das Anpassen durch das V erziehen infolge der wieder- 
holten Bäder am wenigstens beeinträchtigt wird. 

Nachdem man diese Vorbereitungen getroffen, streicht man mit einem starken Borstenpinsel 
kunstlos — ä la Maurer — die Gummi - Bichromatfarblösung auf und egalisiert hierauf mit einem 
breiten Borstenpinsel so lange, bis die beim Vertreiben anfangs entstehenden Streifen verschwinden. 
Die Reinigung von Hnseln und Schalen muss mau sofort nach Benutzung vornehmen, da nach dem 
Trocknen die Farbe auf diesen Utensilien durch den Eiuflu&s des Lichts ebenfalb, unlöslich werden 
würde. Das Papier muss selbstredend im Dunkeln getrocknet werden, hingegen kann das Sensi- 
bilisieren bei zerstreutem Tageslichte vorgenommen werden, da die noch nasse Schicht minimal licht- 
empfindlich ist 

Bezüglich der Belichtungszeit lassen sich schwer Regeln aufstellen. Man wartet beim ersten 
Druck das vollständige Erscheinen des Chrombildes ab und konstatiert mittels Photoineters die 
Belichtungszeit, nach der man sich bei den anderen Drucken richten muss. Der Mittelton muss so lange 
kopiert werden, bis beim Entwickeln die Mitteltöne noch sitzen bleiben, die Lichter müssen abschwimmen. 
Der Lasurdruck kopiert länger, da er Details bringen muss, hingegen der Kraftdruck ganz kurz, da 
von ihm nur die tiefen Schatten bleiben sollen. 

Entwickelt wird in kaltem Wasser. Bei den Mitteltönen empfiehlt es sich, das Bild abzubrausen, 
um die hellen Partieen. welche erst durch den Lasurdruck gebracht werden sollen, weiss zu bekommen. 
Nach dem Entwickeiii kann man am Herde oder an der Sonne trocknen, um hierauf wieder zu dem 
nächsten Drucke zu präparieren. Hat das Bild genügend Kraft und Details erreicht, so entfernt man 
in einem Klärbade, bestehend aus: 



Wasser 100 cem, 

Natriumsulfit IS g. 

J 1 : 1 gemengt 
W asser 100 cem, 1 



schweflige Säure 5 g, 

das Bichromatbild, so dass nur das Bild in dem gewünschten Farbton zurückbleibt Um ein „Ein- 
schlagen" der Farben zu vermeiden, kann man das fertige Bild mit einer verdünnten Gummilösung 
oder Aquarelllack bestreichen. 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



Der Präsident dankt Herrn Hauptmann Augustin für seine Ausführungen, insbesondere 
ilafür. dass er dieselben durch /.eigen sämtlicher Handgriffe, sowie von Gummidrücken in allen Stadien 
erläutert habe. Der Erfolg des heutigen Abends werde sich gewiss darin zeigen, dass zahlreiche Mit- 
glieder sich dem beschriebenen Verfahren zuwenden würden. Wiener. Schriftführer. 



Sitzung vom t. Juli 1901. 

Vicepräsident k. u. k. Hauptmann Augustin eröffnet die Sitzung und teilt mit, dun vom 
Juli beginnend allen Mitgliedern „Lechners photographische Mitteilungen" als offizielles Kluborgan 
auf Klubkosteu zugesendet werden. 

Eiulauf: Prospekte von der „Kunst in der Photographie '•. herausgegeben von Goerke. 
Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S Dieselben gelangen zur Verteilung. Der Vorsit/euüY 
empfiehlt aufs wärmste den Bezug dieses vortrefflichen Werkes, der übrigens den Mitgliedern dttrefc 
das Entgegenkommen seitens der Verlagsbuchhandlung wesentlich erleichtert werde. 

Da dieser Abend die letzte Klubsitzung vor den Ferien ist. besteht das Progranini aus- 
schliesslich in der Demonstration praktischer Ausrüstungsgegenstaad« für die Reise. Herr Hauptmann 
Augustin legt nach einigen einleitenden Worten der Versammlung Lechners Wechselsack vor. Bf 
hat denselben bereits wiederholt auf Reisen verwendet, fand jedoch anfangs, dass das daran angebracht»- 
Stofffenster noch Spuren aktinischen Lichts durchliess. Dieser Fehler Hess sich jedoch leicht durch 
Auflage einer weiteren Lage Cherrystoff beseitigen, so dass er jetzt mit dem Wechselsack auch im 
vollen Sonnenlicht arbeiten kann, ohne eine Verschleierung seiner Platten befürchten zu müssen. Als 
besonderen Vorzug gegenüber anderen Systemen rühmt der Vortragende die Einrichtung, dass Mund 
«nid Nase beim Arbeiten frei bleiben. Desgleichen empfiehlt er eine zusammenlegbare Stoffreiselateme. 
warnt jedoch, auch diese ohne eine zweite Stoffüberlage EU benutzen. Als bequemen und verhältnis- 
mässig sicheren Schutz vor Lichthofbildung zeigt er „Even- backing", eine dickflüssige, rote Masse 
welche vor Einlegen der Platten auf deren Glasseite gestrichen wird und dort ziemlich rasch trocknet, 
so dass mau dieselben direkt in die Kassetten einlegen kann. Vor dem Entwickeln lässt sich die 
Masse in Wasser leicht abwaschen. Schliesslich ruft der Vortragende den Anwesenden noch einige 
andere Ausrüstungsgegeustände. welche bereits früher im Klub gezeigt wurden, ins Gedächtnis, so »las 
Lech n ersehe Stockstativ, die Taschenkamera gleichen Fabrikates, pulverisierte Chemikalien und 
dergl. mehr. 

Hierauf zeigt der Unterzeichnete eine Lechnersche Taschenkamera neuester Konstruktion 
mit Wechselkassette. Für Freunde leichten Gepäckes sei letztere von besonderem Vorteil. Er selbst 
habe sich jedoch niemals mit Films befreunden können, obgleich bei der neuen Rollfilmkassette von 
Lechner durch Arretierung der Aufnahmespule ein Planliegen des Films gesichert ist. Gegenüber 
den von Herrn Hauptmann Augustin empfohlenen pulverisierten Chemikalien wären nach seiner 
Ansicht TabloTdchemikalien vorzuziehen. Er könne sie zwar nicht aus eigener Erfahrung empfehlen, 
doch hätten einige Herren im Klub damit gearbeitet und gute Resultate erzielt. Als probates Mittel, 
um die überflüssige Mühe zu ersparen, mit aufgestelltem Apparate, womöglich unter dem Einstelltuche 
versteckt, unter Stolpern und Anstossen die richtige Entfernung und den günstigsten Standpunkt für 
den Apparnt zu finden, rät der Unterzeichnete, sich auf sehr einfache Wci.se aus Pappendeckel einen 
Diopter zu konstruieren, indem man sich zunächst ein R ahme heu in der Grösse des gewünschten Bild- 
formates schneidet, hieran einen Streifen ansetzt, den man in der Länge der Brennweite seines Objek- 
tives umbiegt, und an dem umgebogenen Teile in der Höhe vom Centrum des Kallinchens ein kleines 
Loch behufs Visierung anbringt. An einem kleinen Modelle, sowie an der Tafel erläutert er das Wesen 
dieses einfachen Instrumentes. 

Nachdem der Vorsitzende dem Unterzeichneten für seine Ausführungen gedankt hatte, 
wünschte er allen Anwesenden angenehme Ferien und „gut Licht" auf der Reise. Die offiziellen Klub- 
sitzungen werden erst wieder im September aufgenommen, doch finden den ganzen Sommer über jeden 
Montag gemütliche Zusammenkünfte der Mitglieder im .. Blauen Stern " statt. 

\V i e 11 e r. Schriftführer. 

■ 



Digitized by Google 



igoi VEREINSNACHRICHTEN lo.Heft 



Vereinsnaehriehten. 

Die Deutsche Oesellschaft von Freunden «1er Photographie, Sektion Steglitz, 
hat <lic „ I'hotographische Rundschau " zu ihrem Vereinsorgan ernannt. 



Übersicht über die Thätigkeit 

der 

Freien photographischen Vereinigung 

im Vereinsjahr 1900/1901. 



im Architekten- Haus. 



I. Sitzungen. 

a Ordentliche Sitzungen. 

Freitag, den 19. Oktober 1900 
„ ,. 16. November „ 
„ „ 14. Dezember ,, 
„ 18. Junuar 1901 
„ 15. Februar 
„ „ 15. März , 

., 19 April , 
,, 17. Mai „ im Königlichen Museum für Völkerkunde. 

„ 20. Juni im Architekten -Haus, 

b) Ausserordentliche Sitzungen. 

Dienstag, den 30. April, in der Urania. 
(Cber den Verlauf dieser SiUuiigen haben dir Piotokolle iu der .»"»Kilugraphisrhcu Rundschau" berichtet.] 



II. Projeknotis- Abende im Königlichen Museum für Völkerkunde. 

107. Abend. 23. Oktober 1900. Geh. Medisinairat Prof. Dr. Fritsch: Altes und Neues aus dem Wunder- 

land Ägypten. 

108. „ 30. Oktober 1900. Stabsarzt Dr. Fülleborn: Bilder aus dem Deutsch - Ostafrikanischen 

Schutzgebiet. 

109. „ 20. November 1900. Direktor Frans Goerke: Eine Erinnerung an die Weltausstellung 

in Paris. 

HO. ,, 29. November 1900. Paul Fraenkel : Von der Berghöhe zur Millionenstadt, photographischc 
Skizzen auf der Wanderung von Trient nach London. 
Dr. Adolf Hcsekiel: Farbige l'hotographieeu und ihre Herstellung. 

Iii. ,, 11. Dezember 1900. Dr. R. Neubaues: Neue farbige Aufnahmen nach Lippinanns Ver- 
fahren (LaudscliafLsaufuahinen). 

Prof. Dr. C. Müller: Schutz- und Trutzfarbeu der Tiere. 
US. „ 8. Januar 1901. Dr. med. Claude du Bois - Reymond : Nach den Inseln des Wiudgottes 
(Sicilien und die I.iparischen Inseln). 

113. „ 22. Januar 1901. Dr. P. Ehrenreich: Ein Herbstausflug au die Riviera und in das Küsten- 

gebiet Nordafrikas. 

114. „ 5. Februar 1901. C.Schillings: Augenblicks- Aufnahmen von lebendem afrikanischen Wild 

in der Freiheit. 

115. „ 14. Februar 1901 Professor Ernst Tavel, Bern: Eine Reise in das Innere von Marokko. 

Direktor Franz Goerke: Neues aus «lein Oebiet der Kinematographie. 

116. „ 5. März 1901. Dr. Benedict Friedlaender: Reisebilder aus den Südsee- Inseln und Neu- 

seeland. 

117. „ 26. Mär/. 1901. A. Kurs, Nürnberg: Nürnberg, sonst und jetzt ikunsthistorische Betrach- 

tungen der allen Thore, Befestigungen und Burganlagen, der Kirchen. Patrizier- und 
Bürgerhäuser, dt-r Denkmäler, Zielbrunnen, Kunst- und Industriestätteil). 

118. „ 9. April 1901. Jean Habel: Meine Reise nach British Columbia und Alaska. 



Digitized by VjO 



io. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



119. Abend, 23. April 1901. D. Michelly: Aus den ThäJeru des Bündnerlands. 

120. 17. Mai 1901. Kombinierter Projektions* Abend. 

121. 21. Juni 1901. Kombinierter Projektions- Abend. 



III. Ausstellungen im Vereins- Atelier. 

15. I»is 31. Oktober 1900: Ausstellung künstlerischer Photographleen von S. jafft, Posen. 
15. ,, 24. November 1900: Ausstellung wissenschaftlicher Photographieen. 

14. ,, 26. Januar 1901: Ausstellung von Bromsilber-Vergrösserungen, sowie von Gummi-, Platin- 

und Kohledrucken. 

15. ., 27. April 1901: Ausstellung von stereoskopischen Aufnahmen auf Glas und Papier, 

Projektions- und Fensterbildern, sowie von Reise- und Genre-Aufnahmen jeder Art 



IV. Lehrvorträge im Vereins-Atelier. 

25. Oktober 1900. Linkeuheil & Co.: Ober das Tonen und die modernen Tonbldcr. 
17. November 1900: Praktische Vorführung von Bromsilber-Vergrösserungen. 
24. November 1900: Praktische Vorführung des Pigment-Verfahrens. 

13. Dezember 1900. C. S p oh r- Friedrichsilagen: Praktisches Arbeiten mit dem Gummidruckpapitr 

von Höchhcimer A Co. 
10. Januar 1901 : Die Herstellung von Diapositiven und das Tonen derselben. 
28. Februar 1901 : 01c Herstellung von getonten Bromsilberdrucken. 
17. März 1901: Die Portrit- Aufnahme. 

14. April 1901: Die Negativ. Retusche. 



V. Besichtigungen von Instituten, Kunstanstalten u. s. w. 
20. Mai 1901 : Besichtigung der Graphischen Kunstanstalten und Kunstdruckereien von Meisen 
bach Riffarth 4 Co. 



VI. Photographische Ausflüge. 
Sonntag, den 16. Mai 1901: Photographischer Ausflug nach Rheinsberg. 

Franz Goerke, L Schriftführer. 

— — *£Ö>«#— 



Amateurphotographen "Verein „Venus" zu Altenburg. 

In Altenburg, S.-A., ist am 9. August d. J. ein neuer Verein unter dem Namen „Amateur- 
photographeii -Verein .Venus' zu Altenburg" gegründet worden. 

Nachdem bereits am 26. Juli d. J. eine von zahlreichen Interessenten besuchte Versitzung im 
Gasthofe „ Zur Weintraube " stattgefunden hatte, in der vorläufig ein aus fünf Herren bestebeiuli-s 
provisorisches Vorstandskomitee zur Ausarbeitung von Vereinssatzungen ernannt wurde, fand unterm 
9. August nach Durchberatung und Annahme der letzteren die eigentliche Vereinsgründung statt, bei 
welcher sämtliche anwesenden Herren ihren Beitritt zum Vereine erklärten. 

In der hierauf vorgenommenen Vorstandswahl wurden gewählt: Herr Ottomar Beyer zum 
Vorsitzenden, Herr Otto Wen dt als dessen Stellvertreter. Herr Richard Rollfinke zum Schriftführer. 
Herr Beruh. Gotter zum Kassierer, die Herren Ernst Lanzendorf, Lucas Metzner und Balduin 
Richter als Beisitzer. Versammlungen finden aller 14 Tage, Freitags, im Gasthofe „Zur Weintraube" 
statt. In der nächsten Versammlung vom 23. August erklärten weitere sechs Herren ihren Beitritt zum 
Vereine, so dass er nach kurzem Bestehen bereits 25 ordentliche Mitglieder zählt. 

Der Verein strebt vornehmlich die Förderung der Amateurphotographie und die Heran- 
bildung sdiicr Hitglieder zu richtigen Amateurphotographen, an und wünschen wir dem jungen Vereine 
im Interesse des edlen Sportes ein blühliches Gedeihen. Gut Licht! 



Digitized by VjO 



VEREINSNACHRICHTEN 



10. Heft 



Amateurphotographen «Verein Augsburg. 

Der Verein hielt am 27. Juni 1901 seine erste Generalversammlung ab. Die Vorstandschaft 
für das zweite Vereinsjahr setzt sieh folgendennassen zusammen: 

I. Vorsitzender: Herr P. G. Lautenschlager, Prokurist und Gcschäftsleiter der Schmidschen 
Verlagsbuchhandlung, Barfüsserstr. C 234; 2. Vorsitzender: Herr Jakob Eberlen, Agent, Ludwigs- 
platz C 17, II; Schriftführer: Herr Alfred Teichmann, kaufmännischer Beamter, Wertachbrucker 
Thor F 105. II; Kassierer: Herr Josef Altfillisch, Drogist, St. Annastr. B 258; Materialverwaltcr: Herr 
Gustav Kühn, Händler photographischer Artikel, Schätzlerstrasse 8; 1. Beisitzender: Herr Julius 
Geissler, Oberlithograph, Klinkerberg 30, I; 2. Beisitzender: Herr C Kaemmerlen, Graveurchef, 
Fuggerstr. 20. Gesamtmitgliedcrzahl: 54. 

Im ersten Vereinsjahr wurden 9 Vortragsabende, 11 Diskussionsabende und 13 Ausschuss- 
sitzungen abgehalten. Als nennenswerte Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahre sind zu bezeichnen : 
I. Die im Lichthofe des „Hotel drei Mohren" arrangierte Photographische Ausstellung vom 
13. bis 15. Oktober 1900 und 2. Die Abhaltung eines fünfwöchentlichen Lehrkurses in der Photo- 
graphie in der Zeit vom 20. März bis 27. April 1901. 

Die Vercinsabcnde sind, wie seither, jeden zweiten Donnerstag, abends >/ g 9 Uhr, im Vereins- 
hause „Cafe Augusta". Briefe und sonstige Mitteilungen werden erbeten an die Adresse des 1. Vor- 
sitzenden, Zeitschriften, Drucksachen, Warenproben u. s. w. an den Material Verwalter. 

Alfred Teichmann, Schriftführer. 

HsSjH 

Dresdner Gesellschaft zur Förderung der Amateur «Photographie, E. V. 

Vorsitzeuder: Rentier E. Fr ohne 
76. ordentliche Sitzung vom 2. September 1901. 
Nach einer dreimonatlichen Pause nahm die Gesellschaft mit dieser Sitzung ihre regelmässigen 
Zusammenkünfte und Arbeiten wieder auf. Der Vorsitzende, Herr E. Frohne, begrüsste die zahlreich 
erschienenen Anwesenden und entwarf in kurzen Zügen ein Programm der hauptsächlichen , für die 
bevorstehende Saison geplanten Unternehmungen. Es soll u. a. wieder ein Unterrichtskursus für 
Anfänger und für Fortgeschrittene eingerichtet und eine Reihe von vier öffentlichen Projektionsvorträgen 
veranstaltet werden. Es folgte die Verlesung des Protokolls der letzten ordentlichen Sitzung durch 
den Schriftführer, Herrn H. Qu atz, welches genehmigt wurde, sowie die Bekauntgebung der geschäft- 
lichen Eingänge seitens des Vorsitzenden. Hierauf berichtete Herr H. Schuauss über die letzten 
Fortschritte und Neuerungen auf photographischem Gebiete. Er besprach u. a. das neue photographische 
Objektiv von Dr. Grün in London, das sich durch ganz ungewöhnliche Lichtstärke (ß\ bis //'/♦) ut) d 
verhältnismässig grosse Tiefenschärfe auszeichnet, und das, wie die vorgelegten Probebilder zeigten, 
bereits mehrfach zur Aufnahme nächtlicher Strassensceueu, von Bühueuaufführuugen u. s. w. verwendet 
worden ist; ferner die Weingartnersehe Modifikation der Ozotypie, zwei einfache Methoden der 
Wässerung von Papierbildem, das Wechseln der Platten bei un verhülltem Kerzenlicht und den neuen 
Expositionsmesser von Watkins in Form einer Taschenuhr, von dem ein Muster vorgelegt wurde. 
Schliesslich kam der Vortragende auf das Schuelldruckpapier ,, Pan " zu sprechen, über welches bereits 
in der vorigen Sitzung berichtet worden war, und wies dabei auf ilie in dem Nebenzimmer veranstaltete 
Ausstellung von etwa 150 Bildern auf Panpapier hin, welche die Leistungsfähigkeit des neuen Ent- 
wicklungspapiers deutlich und in sehr günstiger Weise veranschaulichte. Diese Ausstellung, welche 
einen Teil der Bilder, die anlässlich des im vorigen Jahre von der Firma Ed. Liesegang in Düsseldorf 
erlassenen Preisausschreibens dieser letzteren eingesandt worden waren, repräsentierte, wurde nunmehr 
besichtigt Dieselbe enthielt zahlreiche, vorzüglich gelungene und mehrere vom künstlerischen Stand- 
punkte aus ganz einwandfreie Leistungen und fand allgemeine Anerkennung. Nach Wiederaufnahme 
der Sitzung ergriff Herr H. Schuauss das Wort zu seinem angekündigten Vortrage über Blitzlicht- 
photographie. Derselbe besprach die Eigenschaften des Magnesiundichtes, die verschiedenen Arteu 
desselben, die Zubereitung der Pulvergetnische und die Anwendung der Blitzlichtlampen. Insbesondere 
wies der Vortragende darauf hin, dass wir im Blitzlicht nicht nur einen guten Ersatz des Tageslichtes, 
sondern auch einen vortrefflichen Verbündeten desselben besitzen, und dass das kombinierte Tages- und 
Magnesiumblitzlicht die Aufnahme von künstlerischen Effekten zulasse, die auf andere Weise nicht 
erreichbar seien. Für Aufnahmen solcher Art komme die elektrische Fernzündung allein in Frage, und 
diese Zündungsinethode werde am vollkommensten und zweckdienlichsten durch den Blitzlichtapparat 
„Baidur'" von Dr. Erwin Qucdcnfcldt in Duisburg verwirk Ii cht. Dieser Apparat, der seitens des 



Digitized by Google 



io. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



Vortragenden den Anwesenden vorgeführt wurde, besitzt den grossen Vorteil, dass er die absolut 
gleichzeitige Auslösung des Moment verschlusses und Zündung des Pulvergemisches in ganz einfacher 
Weise durch einen blossen Druck auf eine Gummibirne zulässt. so dass man es also ganz in der Hand 
hat, den geeigneten Augenblick für die Aufnahme zu wühlen. Als Stromquelle dient entweder die 
elektrische Hausleitung, oder, wo diese fehlt, eine kleine Batterie von sechs bis acht Trockenelementen. 
Das Blitzlichtpulver ist in Patronen verschlossen, die mit Gelatine oder Pergamentpapicr verklebt und 
auf einen Glühlanipeusockel aufgeschraubt werden. Der elektrische Strom bringt einen in der Patrone 
unter dem Blitzpulver hinlaufenden feinen Platindraht zum Glühen und entzündet auf diese Weise das 
Blitzpulver. Der Stromschluss wird durch den Moment- Fallverschluss bewirkt, der durch eine Leitung 
mit der Batterie und der Patrone in Verbindung steht und durch pneumatischen Druck ausgelöst wird. 
Zu dem Apparate wird auf Wunsch ein Kauchfang geliefert, der zugleich als Lichtbrecher dient. Er 
hat im zusammengelegten Zustande die Form eines flachen Koffers, lässt sich balgeuartig ausziehen 
und durch zwei eiserne Hebel feststellen. Die Vorderseite desselben ist mit Pauslein wand bespannt. 
Die Blitzlichtpatrone wird durch eine in der Rückwand befindliche kleine Thür eingeführt und durch 
Steckkontakte in den Stromkreis ein geschlossen. Der sinnreich konstruierte Apparat fand bei den 
Anwesenden grosses Interesse. Eine kurze Besprechung der Aufstellung der Lichtquelle und der An- 
ordnung der Personen bei Blitzlichtaufnahmen, sowie der Abschätzung der erforderlichen Pulvennenge 
bildeten den Schluss des Vortrags. Die Programninunimer „technische Ecke" wurde durch eine 
interessante Mitteilung des Herrn A. Verbeek über stereoskopische Aufnahmen des Mondes ausgefüllt. 



1901 



VERKINSN ACHRICHTEN 



1 1. Heft 



Vereinsnaehriehten. 

Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin (E. V.). 

Ordentliche Sitzung am Freitag, den 18. Oktober 1901, abends 7',^ l hr, 

im Arehitektenhause. 

Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. G. Fritsch. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen: Fräulein Gertrud Meitzen und Herr Ingenieur 



Maximilian Mintz, Berlin. Der Freien photographischen Vereinigung wünschen als ordentliche 
Mitglieder beizutreten: Frau Hugo Ascher, sowie die Herren: Den n i n g ho f f , König!. Regierung*- 
Baumeister a.D., Oskar Neumann, Afrikareisender, Max Ruediger, sämtlich ans Berlin. 



Aus den vielfachen Ringäugen während der nun beendeten Sominerferieii seien hervorgehoben: 



Ein Album mit Blumenaufnahmen nach der Natur von Wilhelm Weimar, die sämtlich auf ortho- 
chromatischen Isolaqdattcn der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation hergestellt sind. Die Repro- 
duktionen sind von grosser Schönheit und zeugen von dem Geschmack und Geschick des Vcrfcrtigers. 
Ottomar Auschütz stiftete den ersten Teil seiner „Photographie im Hause" für die Bibliothek. Für 
dieselbe wurde ferner fiberreicht ,, Der rote Adler", Brandenburgischer Kalender für 1902. herausgegeben 
von Herrn Geheimrat Priedel. Die Abbildungen für den Kalender sind zum grössteti Teil von Herrn 
Fr. Goerke beigesteuert. Neue Freislisten sandten: C h r Fr. Winter Sohn, Leipzig; Rolf 
& Hackenberg, Hamburg; Kitiii Wünsche, Dresden; Romain Talbot, Berlin; H. Bellieni, 
Nancy. Proben waren eingegangen und wurden verteilt von dem neuen Blue Star Paper, das auch nach 
flauen Negativen kontrastreiche Abzüge liefern soll, und von dem neuen Entwickler l'araniol, den die 
Farbwerke Bayer & Co. in Elberfeld in den Handel gebracht haben. 

Einladungen zu Ausstellungen und Konkurrenzen sandten: Die Gesellschaft der Kunstphoto- 
graphic in Moskau (März 19021: die Photographischen Gesellschaften in Brüssel, Philadelphia ( 18. November 
bis 14. Dezember 1900, Bremen (9. Oktober 1901) und die Eastman - Kodak - Gesellschaft m. b. H., Berlin. 
Die Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde sandte de* VI. Bandes sechstes 
Heft ihrer Mitteilungen in mehreren Exemplareu, die ebenfalls verteilt wurden. Auskunft bezüglich der 
Beteiligung an den Ausstellungen erteilt unser Atelier. 



Nunmehr wurde in die Tagesordnung eingetreten. Herr Geheimrat Dr. Meydenhauer 



eröffuete die Diskussion über die von ihm vor etwa 15 Jahren zuerst zur Auwendung gebrachte Stand- 
entwicklung mit einem historischen Rückblick auf die Gründe, die ihn veranlasst hatten, einen verbesserten 
Ersatz für den damals fast ausschliesslich angewandten Pyrogallus- Entwickler zu finden. Ein Zufall, 
eine im Entwickler vergessene Platte, kam seinen Bestrebungen zu Hilfe. Der Versuch, die Entwicklnngs- 
flüssigkeit zu verdünnen und dafür die Entwicklungsdauer zu verlängern, gelang. Eine Verdünnung 
bis anf ' 4W) der bis jetzt üblichen Konzentration des Pyro - Entwicklers lieferte bei mehrstündiger 
Entwicklung die gleichen, ja fast bessere Resultate, als das alt. Verfahren, das eine fortwährende und 
zeitiaubcnde Beobachtung erforderte und zudem die Hände des Arbeitenden ^tark angriff. 



Als dann der Rodinalentwickler auftauchte, ergab sich bald, dam er alle Vorzüge des Pyro- 



Entwicklers besass, ohne seine Schwächen zu teilen. Seine unbedingte Brauchbarkeit in der Staud- 
entwicklung hat ihm bis heute den ersten Platz darin gesichert. Zwei Lösungen sind bei dem Vor- 
tragenden mit fast gleichem rirfolge seit Jahren im Gebrauch Entweder werden auf 1000 cem Wasser 
6 cem Rodinal und 5 cem gesättigte Pottasche - Lösung genommen und hierin das Bild bis zur 
völligen Durcharbeitung belassen, oder die Entwicklung beginnt in 1000 cem Wasser mit etwa 4',', cem 
Rodinal. und die Platte wird, sobald die Details erschienen sind, in einer Schale in 1:25 Rodinal bis 
zur genügenden Deckung fertig entwickelt. Der Zusatz, von Pottasche fällt hier weg. I »er Vortragende 
benutzt ausschliesslich orthochromatische Isolarplatteu der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation und 
hat in diesem Sommer unter etwa 700 seiner Messbildatifnahmen, die sämtlich im Format von 40 40 cm 
erfolgen, nicht einen Fehlerfolg zu verzeichnen gehabt. 



Die anschliessende Diskussion eröffnet der Vorsitzende, der Rodinal ohne jeden Zusatz, auch 



Ohne Bromkali, empfiehlt. Auch Schleussner- Platten hat er mit Erfolg benutzt. Wenn auch die 
Methode sehr leistungsfähig sei und ein normales Negativ ganz vorzüglich herausbringe, so sei doch 
die Auwendung des Vorredners lediglich auf Architekturaufnahmen beschränkt Bei Landschaften, die 
unmittelbar nebeneinander scharfe Kontraste aufweisen, kann es vorkommen, dass die Lichter nach 
den Schattenparticen hinübergreifen. Auch Herr Sehn Osenberg hat wiederholt bei Landschaften 
Heiligenschein beobachtet. Mit seinen Innenaufnahmen war er stets zufrieden. Herr Dr. Cowl wendet 
Rodinal mit Erfolg im Röntgen -Verfahren an. Herr Dr. Brühl hat wiederholt stark überbelichtete 
Platten durch den Standentwickler gerettet. Auf eine Anfrage des Herrn Hasselkamp. warum die 
bei kalter Temperatur stnndentwickelten Platten im Fixierbade gern zurückgehen, erwidert Geheimrat 
Meydcnbatier, dass richtig belichtete Platten im Fixierbade ganz unverändert bleiben Die Ent- 
wicklung müsse so lange fortgesetzt werden, bis die hellen Lichter bis auf die Rückseite der Platte 




II. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



durchgezeichnet seien. Heiligenschein wird vermieden, wenu die Platten von Zeit zu Zeit aus dem 
Entwickler herausgenommen und daun von der schmalen wie von der breiten Seite wiederholt eingetaucht 
werden. Man nennt das Pumpen. Herr Nicolai hat eine grosse Anzahl von Reiseaumahmen in 
Glycin standentwickelt (12 ccin Hühlseher Brei auf 1000 ccm Wasser) und durchweg vorzügliche 
Resultate erzielt. 

Herr Dr. Hesekiel führt im Anschluss hieran ein kürzlich konstruiertes, anscheinend sehr 
praktisches Staudentwicklungsgefäss für Filmspulen vor. welches die Möglichkeit bietet, fertig entwickelte 
Bilder herauszuschneiden, während der Rest der Spule durch eine einfache Klemmvorrichtung im Ent- 
wickler verbleibt. 

Als zweite Nummer der Tagesordnung spricht Herr Oberlehrer Günzel über die Herstellung 
von l'hotogrammen auf Metall, die auf mehreren Wegen möglich ist Die MeUllinegesellschaft in Berlin 
stellt ihre Bilder nach dem Pigmentverfahren auf besonders vorbereiteten Platten her. Die Art der 
Ausführung ist in der Photographischen Rundschau (1901. Heft 8, S. 1701 besprochen. Sehr gut eignet 
sich auch zur Übertragung das abziehbare Cello'idiupapier von Schütze Ä: Noak in Hamburg. 

Zink, Kupfer, Eisen sind gleich verwendbar, uachdem die Oberfläche sorgfaltig gereinigt und 
mit einer dünnen Gelatineschicht von 2 : 100 vorpräpariert ist Besonders effektvoll wird als Unterlage 
mattiertes Spiegelglas. Der Spiegelbelag reflektiert so viel Licht, dass die Platte wie mattiertes Silber 
aussieht. Vielleicht eignen sich derartig mattierte grosse Spiegel zu Projektionsfllcheu. Will man nach 
dem nassen Verfahren Kollodiumbilder auf Metall übertragen, so muss man dieses — falls es nicht 
Silber oder Gold ist — vor der direkten Berührung des Silberbades durch eiueu Lack, der sich nicht 
im Kollodium löst, schützen. 

Die Diskussion über photographische Reise- Erfahrungen eröffuet Herr Dr. Berger, welcher 
die Verwendung der geschnittenen Folien auf das wärmste empfiehlt Die Behandlung der FoUen, die 
auch in den Rahmen durchaus plan liegen, ist die gleiche, wie die der Platten. Herr Dr. Berger hat 
auch alle im Handel befindlichen Rollfilms versucht, aber nur die von Lu m i e r e stets gleichmässig gefunden. 

Herr Thieme hat mit den Films der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation grosse Misserfolge 
erzielt. Er klagt über den Mangel an Entgegenkommen seitens der Fabrik, die sich weigerte, für das 
seines Erachtens minderwertige Material Ersatz zu leisten. Herr Oberlehrer Günzel tritt diesen Aus- 
führungen entgegen. Auf sein Ersuchen hat die Anilinfabrik beanstandete Films in kulanter Weise 
zurückgenommen. Während Herr Gaedicke mit den Rollfilms der Aniliufabrik durchaus zufrieden 
war und sie für das Material der Zukunft hält, gehen die Urteile auderer Mitglieder darüber weit aus- 
einander. Nur die geschnittenen Folien werden allseitig gelobt, besonders von Herrn Nicolai, welcher 
empfiehlt, die Folien bald nach der Belichtung zu entwickeln. Herr Nikolai benutzt für Folien neben 
deu üblichen Wechselkassetten, in welche dünne Folienhalter eingelegt werden, und einer nur für Folien 
gebauten, sehr dünnen Wechselkassette, einen von Herrn A. Stegemaun konstruierten Wechselkasten, 
der zwölf Folien enthält und trotz starker Benutzung auf grösseren Reisen seit zwei Jahren noch heute 
tadellos funktioniert. 

Zum Schluss legte Herr N a u c k eine grössere Anzahl vou ihm wie von Heim Direktor 
Dr. Rosen ow gefertigter Kallitypiecn, oder besser Eisensilbcrbilder vor. Die Grundlage derselben ist 
das analog «lern Platin - und Eiscnblauprozess auskopierte Eisenbild, welches entweder durch beigemengtes 
oder im Entwickler enthaltenes Silbernitrat in ein Silberbild übergeführt wird. Über die Einzelheiten 
des Verfahrens wird Herr Nauck am 24. Oktober in unserm Atelier einen Lehrvortrag halten. Die 
ausgestellten Bilder fanden ungeteilten Beifall. G. d' H eureuse. 

KfÖH 

Klub der Amateur-Photographen in München (E. V.). 

Gesellige Zusammenkunft Montag, den 9. September 1901. 

Der l. Schriftführer begrüsst die erschienenen Herren und teilt mit, dass an den Klub seitens 
des Rcchtsschutzvcrhands Deutscher Photographen eine Einladung zur Teilnahme an den hier stattfindenden 
Festlichkeiten erging, welcher die Herren Bauer, Noll, Haller und Kleist Folge leisten werden. 
Ferner liegt ein Schreiben des Herrn Ottomar Anschütz vor, worin derselbe in der Kodak- 
Angelegenheit seine eigene Sache klarstellt. 

Hierauf nahm die Unterhaltung ihren Fortgaug. zu welcher 16 Herreu erschienen waren. 

Projektiousabcnd Montag, den 16. September 1901. 
Den Vorsitz übernimmt der 1. Schriftführer und begrüsst derselbe die zahlreich erschienenen 
Mitglieder bei Beginn <k-s Winterseme>tcrs. Zu seinem Bedauern muss der Vorsitzende die traurige 
Mitteilung machen, dass der Klub vor einigen Tagen ein Mitglied, Herrn Hauptmann Ludwig 
von Langlois, durch den Tod verloren hat; durch Erheben von den Sitzen bringen die Anwesenden 
die Ehrung des Andenkens an den Verstorbenen zum Ausdtuck. Zur Aufnahme hat sich angemeldet 



Digitized by GoogU 



1901 



VEREINSNACHRICHTEN 



ii. Heft 



Herr Georges von Deciu, Ingenieur, caud. Der i. Schriftführer teilt nun mit, dass es durch Ver- 
mittlung uusres Mitgliedes Herrn Link möglich war, eine Anzahl Marinebildcr des Badischen Frauen- 
Vereins zu erhalten, welche nunmehr zur Projektion gelangen. Kriegsschiffe, Torpedoboote, Salons auf 
Schnelldampfern, Scenen auf Deck u. s. w. folgen sich in interessanter Abwechslung. Der Vorsitzende 
dankt Herrn Link für seine Bemühung und ersucht denselben, dem Badischen Frauen verein den Dank 
des Klubs für die liebenswürdige Überlassung der Diapositive auszudrücken. Hierauf folgen noch eine 
Anzahl Glasbilder der Herren Herzog, Link und Obitsch, welche volle Anerkennung finden. Nachdem 
noch einige Fragen diskutiert wurden, schliesst der i. Schriftführer den Abend, welcher von 38 Herren 
besucht war. * 

Klubabend Montag, den 23. September 1901. 

Der Ehrenvorsitzende, Herr Dr. H au be rrisser, begrüsst die erschienenen Herren und ersucht 
den [. Schriftführer um Verlesung des Protokolls vom 16. September, welches angenommen wird. 

Da Herr Enk verhindert ist, seinen im Programm für heute Abend vorgesehenen Vortrag 
über Ferrotypie zu halten, spricht Herr Dr. Hauberrisser über Aufnahmen mit Magnesiumblitzlicht. 
Der Herr Redner behandelt die verschiedenen Rezepte von Magnesiumkonipositionen, deren Gefährlichkeit 
und die Behandlung des Blitzlichtpulvers. Unter Vorführung einer abgeschlossenen Abbrcnnungs- 
vorrichtung in Gestalt eines langen, ziehbaren Balges, wodurch Rauchbildung im Zimmer vollständig 
vermieden wird und welcher gegen vorn einen weissen, durchsichtigen Bezug hat, macht Herr 
Dr. Hauberrisser eine Blitzlichtaufnahme. Hierauf bringt Herr Kirchgassncr die Entwicklung 
eines Pigmentdiapositives praktisch zur Anschauung. Nach Diskussion einiger Fragen schliesst der 
t. Schriftführer die von 23 Herren besuchte Versammlung. Jos. Kirch gassner, I.Schriftführer. 



Klub deutscher A m a te u rp h otogrn ph c n in Prag. 

Sitzung vom 16. September 1901. 
In Abwesenheit des Präsidenten und Vizepräsidenten eröffnet der Unterzeichnete die Ver- 
sammlung und begrüsst die Anwesenden aufs herzlichste nach der langen, durch die Sommersaison 
verursachten Pause. 

Einlauf: Eine Probesendung Platten von der Firma Emst Knallmeyer in Brünn samt 
Prospekten. Die Probepakete sind inzwischen bereits zur Verteilung gelangt, und werden die damit 
erzielten Resultate in einer der nächsten Sitzungen mitgeteilt werden. Ferner liegen vor: Probepakete 
und Prospekte von Blue Star Paper, sowie die Brochure „Der Sauerstoff im Dienste der Projektion", 
herausgegeben von der Sauerstoff - Fabrik Berlin, G. in. b. H. Da das Klub - Scioptikon mit elektrischem 
Lichte adjustiert ist, ist dieser Gegenstand von wenig Interesse. 

Im Programm des Abends ist eine anonyme Ausstellung von Ferienarbeiten der Mit- 
glieder aufgeführt. Die vorliegende stattliche Anzahl von Bildern cirkuliert unter den Anwesenden, 
welche infolge der Anonymität der Aussteller ungezwungene Kritik übten. Zum Schlüsse wurden die 
Namen der Aussteller, soweit diese damit einverstanden waren, bekannt gegeben. 

Herr Prof. Dr. Lederer rühmte eine Anzahl Aufnahmen aus Dänemark lAutor Herr Baschi 
insbesondere wegen der Technik der Aufnahme, Herr Kontrollor Hanykirz eine Pigment • Tierstudie 
lAutor Herr Rzebiczek), femer zeigt er einige Porträtstudien . im Klubatelier aufgenommen (Autor 
der Unterzeichnete), als Beweis, dass man im Klubatelier sehr schöne Beleuchtungseffektc hervorbringen 
kann, und dass es, wenn manche behaupten, das Atelier sei nicht gut, wohl mehr an dem Aufnehmen- 
den, als am Atelier hege, wenn keine guten Resultate zu stände kommen. 

Die für den Klub neue Veranstaltung wurde allgemein beifällig aufgenommen, und wird für 
diejenigen, welche ihre Bilder nicht rechtzeitig fertigstellen konnten, eine Wiederholung geplant. 

Wiener, Schriftführer. 

Sitzung vom 23. September 1901. 

In Vertretung des abweseuden Präsidenten eröffnete Herr Postkouzipist Dr. Richter die 
Sitzung und erteilte Herrn J. U. C. Karl W. Czapek das Wort zur Erstattung seines Berichtes über die 
Sontmernummern der ,. Photogr. Rundschau" und der Vogel sehen „Mitteilungen". 

Der Referierende sprach zunächst seine Bedenken aus über eine mehr und mehr um sich 
greifende Unsitte auf dem Gebiete der photographischen Bildbesprechung und Bildkritik, nämlich die 
wahllose Verwendung von kunstwissenschaftlichen Floskeln in den photographischen Zeitschriften. 
Bildern von derartig unkünstlerischer und geschmackloser Form, wie die der Werke von Miss Lawrence 
Watsou und Miss Keil, ist, sei auch durch di-rartige Wortblendereien nicht aufzuhelfen; der Schaden 
aber, der durch Anciferung einer Richtung entsteht, welche in rein äusserlichem Nachahmen 
moderner Maler ihr Heil sucht, sei ein bedeutender. 



Digitized by Google 



ii. Heft VEREINSNACHRICHTEN 1901 



Nach Besprechung mehrerer Neuheiten auf optischem und photochemischem Gebiete gelangtt 
auch das Prinzip der jüngst auf den Markt gebrachten Vorsatzlinsen (Nehrings Ampliskopi rar 
Erörterung, welches als gänzlich verfehlt zu bezeichnen sei: unsere modernen Objektive sind d» 
Resultat langwieriger Berechnungen und Versuche behufs zweck gemässen Zusammenstimmen* der 
Krümmungs- und Brechungsverhältnisse der Einzcllinscn ; durch Vorschaltung eines neuen brechenden 
Mediums, sei es nun von planparalleleti oder gekrümmten Flächen begrenzt, wird dieses mühsam 
erreichte Gleichgewicht zerstört, und alle die Fehler, die das Urobjektiv -- die einfache, nicht achro- 
matische Linse — besitzt, so Chromasie, Bildfeldwölbung. Astigmatismus, fassförmige Verzeichnung, 
treten in grösserem oder geringerein Masse wieder hervor, überdies sei die Zweckmässigkeit der 
einzelnen Linsenversätze höchst fragwürdig, — z. B. schlage es jedem Verständnis ins Gesicht, für 
Porträtaufnahmen die Brennweite zu verkürzen, um so eine schreckhafte Verzerrung zu erzielen. 

Der Artikel auf Seite 167 der ,. Rundschau ", den der Referent zur Verlesung brachte, erregte 
allgemeines Kopfschütteln: der Vorschlag, die beiden Hälften eines Doppelobjektives zu einander 
verschiebbar einzurichten, um dadurch die Brennweite verändern zn können, ist auch für den, der 
nur eine oberflächliche Kenntnis der Wirkungsweise und Eigentümlichkeiten eines photographisehen 
Objektivs hat, derartig ungeheuerlich, dass der Abdruck dieser Xotiz in der so sorgfältig redigierten 
„Rundschau" nur auf ein Versehen zurückzuführen sein dürfte. 

Nach Erläuterung mehrerer praktischer Handgriffe bei der Ausübung des Pigmentdruckes 
berichtete Herr Czapek noch über die neuesten Erfahrungen des Herrn Dr. Neu hau ss auf dem 
Gebiete des Lippmannschen Naturfarben-Verfahrens; durch die Arbeiten dieses Forschers ist 
dieses Verfahren gegenwärtig zu einer Vollkommenheit gediehen, die wohl die Erwartungen weit über- 
trifft, welche man zur Zeit des ersten Bekanntwerdens desselben in seine Zukunft setzte. 

Mehrere andere Artikel und Mitteilungen interessanten Inhalts bildeten den Beschluss des 
Referates, für welches der Vorsitzende dem Berichterstatter den Dank der Versammlung aussprach. 



Sitzuug vom 30. September 1901. 

Vizepräsident k, k. Hauptmann Augustin eröffnet die Versammlung. Zunächst gelangen die 
mit den au deu Klub gesandten Probepakete von Platten der Firma Knallmayer in Brünn 
erzielten Resultate zur Besprechung. Der Unterzeichnete zeigt an der Hand von Negativen, die 
auf diesen Platten aufgenommen wurden, dass der Guss sehr gleichmässig und sauber ausgeführt 
und auch eine Neigung zur Schleierhilduug nicht zu bemerken sei, nur würde er eine stärkere 
Deckung in den Lichtern wünschen; dagegen stehe die Durcharbeitung in den Schatten, sowie die 
Empfindlichkeit auf dem normalen Niveau. Herr Hauptmann Augustin teilt mit, dass er die gleichen 
Resultate erzielt habe, der geringen Deckung sei durch Verstärken leicht abzuhelfen gewesen. Bei 
dem geringen Preise seien die Platten anderen, gleich teueren Fabrikaten vorzuziehen. Die Herren 
Grech, Nemirowsky und Rzbiczek bestätigen die Beobachtungen der Vorredner. 

Hierauf referiert Herr Rzebiczek über das „Blue Star Paper*'. Es sei ein Chlorsilber- 
Gelatinepapicr. welches die Vorzüge und Nachteile der anderen Aristopapierc teile. 

Schliesslich cirkulicren die zur Fortsetzung der anonymen Ausstellung eingereichten Bilder 
An der Hand einer Anzahl als solche leicht kenntlicher Filmaufnahmen hebt man in zwangsloser 
Besprechung die Überlegenheit der Platte gegenüber Films hervor. Besonderes Interesse erregten 
eine Anzahl Mondschein - Aufnahmen lAutor: Herr Reachl, eine Serie von Landschaftsaufnahmen 
(Herr Dr. Kallberg), 12 Diapositive (Herr Direktor Nemirowsky) und insbesondere eine Wolken- 
sludie (Herr Hauptmann Augustin). Wiener, Schriftführer. 

*-c*-+~ 

Wiesbadener Amateurphotographen «Verein. 

Mit einem sehr interessanten Projektions Vortrag ist der junge Verein am 5. Oktober in der 
..Loge Plato" in die Öffentlichkeit getreten. Nach einem kurzen Überblick über Photographie, 
künstlerische Bestrebungen, Ziele und Zwecke des Vereins führte der als Redner gewonnene Herr 
Heinrich Lensch die zahlreiche Zuhörerschaft nach Venedig, der Lagunenstadt, aus der in einer 
prachtvollen Bilderserie alle Sehenswürdigkeiten, Bauten. Strassen. Denkmäler II. s. w. vor Augen geführt 
wurden. Mit Hilfe dieser zahlreichen, grossen und schön kolorierten Bilder war es nicht schwer, sich 
im Geiste mitten in dieses frische und frohe Treiben unter dem sonnigen Himmel Itaüens zu versetzen 
Die gewandte und sichere Art des Redners trug wesentlich dazu bei, dass der vollbesetzte Saal seinen 
Ausführungen von Anfang bis Ende mit gespannter Aufmerksamkeit folgte. Lebhafter Dank und lauter 
Applaus lohnte den Vortragenden für seine Mühewaltung. Am 11. Oktober stellte der Verein im Vereinv 
lokal „Tivoli", Luisenstrasse , eine grosse Bilderkollektion getönter Papiere aus, zu der Amateure. 
Interessenten und Liebhaber eingeladen wurden. 

» O I D ' I 



igitized by Google 



i90i VKREINSNACHRICHTKN 12. lieft 



Vereinsnaehriehten. 

Freie photographisehe Vereinigung zu Berlin (E. V.). 

Ordentliche Sitzung am Freitag, den 18. November 1901, abends 7'; a Uhr, 

im Hörsaal der Urania. 
Vorsitzender: Herr Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. G. Fritsch. 

Als neue Mitglieder sind aufgenommen: Fiau Hugo Ascher, sowie die Herren: Denning- 
hoff, Königl. Regicrungs- Baumeister a. I)., Oskar Neumann, Max von Ruediger, sämtlich zu 
Herlin. Der Freien photographischen Vereinigung wünschen als ordentliche Mitglieder beizutreten: 
Die Herren: Paul Crome, Rechtsanwalt, Dr. med. Albert Frendenberg, Dr. A. Friedlander, 
Marinestabsarzt Dr. A. Richter, samtlich zu Berlin, Heinr. Stern, Kgl. Eisenbahnsekretär a. D., 
Schöneberg, sowie Hans von Einsiedel, Bankbeamter, Cliarlottenhurg 

Herr Dr. B. Donath, Vorstand der physikalischen Abteilung der Urania, ist un9er Gast und 
hat sich in liebenswürdiger Weise für heute in den Dienst der freien photographischen Vereinigung 
gestellt. Sein Vortrag: „Über Strahlen jenseits des Lichtspektrums", umfasst die äusserst interessanten 
Wirkungen der ultra- und hypernltravioletten , sowie der diesseits des Spektrums liegenden ultraroten, 
für unsere Sinne nicht wahrnehmbaren Strahlen, von denen ja auch die ultravioletten auf die Ent- 
stehung des Bildes auf der lichtempfindlichen Platte von hervorragendem Einfluss sind. Der Vortrag 
war begleitet von einer Reihe zum Teil überraschender und nur den feinfühligsten Apparaten zugäng- 
licher Experimente. Herr Dr. Donath zeigte u. a. die Wärnieverteilung im Bogenlichtspektrum , im 
sichtbaren und ultraroten Teil mit Hilfe des Bolometers, sowie die Fähigkeit der Wärniestrahlen, 
gewisse undurchsichtige Körper iz. B. Hartgummi) zu durchdringen und phosphorcseierende Körper 
zu erhöhter Energie - Abgabe anzuregen. Auf letzterer Eigenschaft fussend, stellte v. Lommel den 
ultraroten Teil des Sonnenspektrums durch Plattenkontakt photographLsch dar. Der Vortragende zeigte 
sodann die chemische und fluoresceuzerregende Kraft der violetten und ultravioletten Strahlet», sowie 
ihre Fähigkeit, negative elektrische Ladungen zu verflüchtigen. (Lichtelektrische Entladung von Hertz.) 

Von besonders praktischer Bedeutung für die heutige Photographie und das Kopieren von 
Bildern während der lichtarmen Herbst- und Wintertage war die Vorführung einer chemisch hervor- 
ragend wirksamen neuen Bogenlampe der Regina- Bogenlampengesellschaft in Köln. Diese sendet eine 
besondere Fülle violetter und ultravioletter Strahlen aus durch Herstellung erhöhter Kohlentemperatur 
(Abschluss des Lichtbogens und Ausdehnung desselben, 220 Volt Spanuung). Vergleichende Kopier- 
versuche, die während des Vortrages vorgenommen wurden, ergaben bei dem Licht der „ Regina- 
Hochspannungslampe " ein völlig auskopiertes Blaubild in 3 Minuten, während auf dem gleichen 
Kopierpapier, das unter denselben Bedingungen von einer gewöhnlichen Bogenlampe gleichen Energie- 
verbrauches bestrahlt war, noch nicht die Spur einer Bildes zu erkennen war. 

Die sehr zahlreich erschienenen Mitglieder zollten den anregenden Ausführungen des Herrn 
Dr. Donath reichen Betfall und Dank, dem auch der Vorsitzende noch besonderen Ausdruck gab. 

Sodann sprach Herr Geheimrat Dr. M ey den ba uer über Vergrößerungen mit Acetyleiiglühlicht. 
Die bis vor Jahresfrist wiederholt ausgesprochene Behauptung, dass Aeetylcnlicht dem Gasulühlicht au 
photographischer Liehtwirkung überlegen sei, hat sich bei genauer Prüfung nicht als haltbar erwiesen. 
Im Gegenteil: die Versuche ergaben, dass die Aectylenflamme nur die Hälfte der Lichtintensität des 
Gasglühlichtes besitzt. Dennoch hat das Acetylcn einige unbestreitbare Vorzüge. Es fehlt ihm die 
stark betäubende Eigenart des giftigen Leuchtgases, das zudem kaum durch den Geruch bemerkbar 
ist. Sein intensiver Geruch, der aber bei richtiger Verwendung überhaupt nicht unangenehm bemerkbar 
wird, lässt Störungen und Undichtheiten bei der Herstellung und in der I^eitung sofort bemerken. 
Diese sind auch nur dann gefährlich, wenn sich das Acetylcn. dessen spezifisches Gewicht dem der 
Luft fast gleicht und das sich mit dieser leicht vermischt, an der Decke in grossen Räumen, Sälen 
oder Treppenfluren. welche nach oben keinen Luftabzug haben, ansammeln kanu. Auch erfordert der 
Transport und die Aufbewahrung des Calciumcarbids gewisse Vorsicht, da es begierig Wasserdampf auf 
nimmt und, wenn nicht luftdicht verschlossen, schon vor der Verwendung den grössten Teil seiner 
Energie einbüsst. Es kommt hinzu, dass die Aectylenflamme stark russt und die Öffnungen der 
Brenner in kurzer Zeit verstopft Die Brenner selbst, die aus Speckstein bestehen, tragen zwei senk- 
recht gegeneinander gerichtete Öffnungen, aus denen gleichzeitig das Gas ausströmt, das somit 
eine Breitflamme bildet. Die Bemühungen, diese Nachteile zu beseitigen, sind bisher erfolglos geblieben 
und haben zur Folge gehabt, dass die Verwendung des Aictyknlichtes seit einiger Zeit auf einem toten 
Punkt angekommen ist. Wo Gasglühlicht erhältlich ist, besteht für Acetylcn keine Möglichkeit des 
Daseins. Trotzdem ist das Acetylcn in der Photographie für Ve r grösser 11 ngs- wie Projektionszwecke 
wohl mit Erfolg zu verwerten, wenn es nicht als Leucht-, sondern als Heizflamme angewendet wird 
Herr Gehcimrat Mcydenbauer bat zu diesem Zweck über einer in einem feineu, geraden Strahl aus 
einem Specksteinbrenner hervortretenden, ganz kleinen Spitzflamme in freier Anlehnung an den Bunsen- 



Digitized by Google 



i2 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



brenner ein durchbrochenes Luftrohr angebracht, das die hellleuchtende, weisse Flamme in eine Blau- 
flamme verwandelt. Über der letzteren befindet sich an einem aussen neben der Flamme angebrachten 
Metallstab freihängend ein kleiner Glühstrumpf, ein sogen. Zwergbreuner, der nur den sechsten Teil 
des Raumes von einem gewöhnlichen Olühstrumpf einnimmt Dieser Zwergbrenner leuchtet nun mit 
intensiv weisser Flamme und vereinigt ausserordentlich viel Licht auf einen kleinen Raum. Hierin 
liegt der Wert der ganzen Anordnung für Vergrösserung und Projektion, natürlich aber immer nur da. 
wo eine punktförmige andere Lichtquelle nicht erreichbar ist. Dass infolge des geringen Acetylen- 
verbraucha auch die Wärmeausstrahlung eine sehr massige ist, so dass der Apparat selbst kalt bleibt 
ist ein weiterer Vorteil. Die bedenkliche Neigung der meist aus Eisenblech gebauten Apparate, untcT 
der andauernden Einwirkung der eingesperrten Gasglühlichtflammc in idealer Konkurren/ mit <U*r in 
der Dunkelkammer herrschenden mangelhaften Releuchtung, jedes Berühren des Apparates mit empfind 
liehen Brandwunden zu vergelten, ist wohl jeden« bekannt, der sich beim Vergrössern einmal gründlich 
die Finger verbrannt hat. Für eine drei- bis vierfache Linearvergrösserung reicht die Flamme des 
Zwergstrumpfes vollkommen aus. Der von Herrn Gchcitnrat Meydenbaucr gleichzeitig vorgeführte 
seit Jahren von ihm benutzte VergTösserungsapparat mit Balgen ist übrigens so eingerichtet, dass er 
leicht transportabel ist und dass sich alle Teile desselben auf einem unten angebrachten Rohr hin- und 
herschieben lassen. Dadurch bleibt die ganze Anordnung in einer Ebene. Nur das Objektiv sitzt aul 
einer Mikrometerschraube. Da sich das empfindliche Papier, welches die Vergrösserung aufnehmen 
soll, in einer Schieberkassette befindet, kann der ganze Apparat bei hellem Lichte verwendet werden 
Ist der Apparat für eine Vergrösserung auf ein bestimmtes Format einmal eingestellt, so erfordert die 
Herstellung einer grösseren Anzahl von Bildern nur ganz geringen Zeitaufwand, da jedesmal nur 
Negativ und Papier neu eingelegt werden müssen. Die richtige Belichtungsdauer für ein normales 
Negativ ist bald gefunden. Jede Celloidinkopie ist von der jeweiligen chemischen Wirksamkeit des 
Lichtes ablu'ingig und erfordert neben ständiger Beobachtung oft stundenlange Belichtung: dabei steht 
die Wirkung einer kleinen Kopie in gar keinem Verhältnis zu einer Vergrösserung auf 18 X 24 "der 
24 X 30, die zudem eine Menge von Einzelheiten und Feinheiten der Platte herausbringt, die auf der 
direkten Kopie kaum erkennbar sind. Der Beweis hierfür wurde recht ersichtlich durch eine grövsi-Tr 
Anzahl wohlgelungeuer Vergrösscrungen erbracht, die neben den < >riginalkopieen im Saale ausgestellt 
waren. Zwei ferner ausgestellte Prachtexemplare von Vergrösscrungen. die für eine im nächsten Jahn- 
stattfindende Ausstellung bestimmt sind, waren von 40 X 40 cm - Negativen auf etwa 150 X 150 cm auf 
N. P. O. - Papier bis in die kleinsten Details hinein fein durchgearbeitet. Allerdings gehen solche 
Formate über den Hausbedarf und das Schalenmaterial des normalen Amateurs etwas hinaus. In 
Hinblick auf den erheblichen Vorteil des grösseren Bildes empfiehlt der Vortragende denn auch jedem 
Amateur die umfangreichste Anwendung des Vergrösserungsverfahrens. das die geringe Mühe dankhat 
lohut und zudem unvergängliche Bilder liefert. Von Celloidin • und Albuminbildern kann man dar- 
letztere leider nicht behaupten. Nachdem der Vortragende noch einen kürzlich von ihm konstruierten, 
recht einfachen und zweckdienlichen Ersatz der kostspieligen Kondensoren für Vtrgrösserungsapparatr 
vorgeführt hat, schliesst er mit den Worten: ..Kleine Bilder auf der Reise, grosse Bilder zu Hause, das 
sei der Wahrspruch jedes Amateurs!" 

Herr Dr. Orohtnann legte ein Fabrradstativ vor, welches aus einem recht elegant und leicht 
aussehenden, ausziehbaren, vernickelten Metallrohr besteht und an der Iyenkstange neben der Vorder- 
gabel befestigt wird. Es hindert nicht beim Fahren und dient gleichzeitig zum Feststellen des Rades 
beim Halten. Im Kopf des Rohres befindet sich ein in jeder Lage leicht feststellbares Kugelgelenk, 
auf das der Apparat in bekannter Weise aufgeschraubt wird. Ein festeres Stativ ist kaum denkbar 
Die recht praktische Neuerung ist von der mechanischen Werkstatt von Dabeistein. Wasserthorstr 3. 
zu beziehen. Dr. Orohmann legte ferner einen von demselben Mechaniker konstruierten Fahrrad- 
Oepäckträger vor, der besonders für die Mitnahme des photographischen Apparates geeignet erscheint 
Der Träger befindet sich federnd über dem Vorderradc an der Leitstange. 

Zum Schluss sprach Herr Franz Goerke über Projektion von Panorama- Aufnahmen. Herr 
Goerke hatte bei seinen ersten Versuchen mit dem Eastman - Apparat, den er im vergangenen Winter 
auf eine Reise nach dem Süden mitgenommen hatte, infolge des sehr primitiven Mechanismus, wenijc 
Freude. Der Apparat versagte oft und verursachte recht bedeutende Reparaturkosten. In diesem 
Sommer stand nun eine tadellos und sicher arbeitende Kamera für Bilder von 9 X 31 cm zur Verfügung 
Der innere Bau der Panorama - Kamera ist im Protokoll der Rundschau vom Mai ds. Js. ausführlich 
besprochen. Nicht jede Landschaft, so führte der Vortragende aus, eignet sich für eine Panorama- 
Aufnahme In dem Bildwinkel von 130 Grad, den der Apparat auszeichnet, muss sich ein wirkliches 
Panorama vereinigen, das ein in sich abgeschlossenes und abgerundetes Ganzes bildet. Wenn möglich, 
muss eine Steigerung der Wirkung nach einer Seite des Bildes hin angestrebt werden, die bei der 
Wandelprojektion des Panoramas den Schluss und Glanzpunkt bildet, aber auch bei der einfachen Kopie 
sehr erwünscht ist. Diese Faktoren sind nicht immer leicht zu vereinigen, treffen sie aber zusammen, 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



12. Heft 



so ist das Bild vermöge seines langen, schlan£en Formates von vornehmer, künstlerischer Wirkung. 
Auch die Kosten der Bilder sind nicht unerheblich. Eine Filmrolle für fünf Aufnahmen kostet 4 Mk.. 
man wird also bei der Auswahl der Motive gern eine weise Sparsamkeit walten lassen. Herr Goerke 
hat nun den Versuch unternommen, diese Panorama- Aufnahmen, die er auf Thomasplatten zu Dia- 
positiven umgearbeitet hatte, für die Projektion zu verwerten. Zu diesem Zweck hat Herr Dr. Donath 
eine Vorrichtung konstruiert, die diese Aufgabe in vollendeter Weise lost. Der Rahmen, in dem das Bild 
ruht, trägt an seiner Längsseite eine Zahnstange, dieselbe wird durch eine Schraube ohne Ende fort- 
bewegt, so dass das Bild ganz langsam und ohne jede Erschütterung durch den Projektionsapparat 
laufen kann. Nur so ist es möglich, bei dem Beschauer den Eindruck hervorzurufen, dass ein Wandel- 
bild vorüberzieht. Dass dies aber wirklich der Fall ist. bewiesen die nun von Herrn Goerke auf 
dem grossen Projektionsschirm der Urania vorgeführten Panoramen. Wald- und Wasscrscencrieen 
wechselten wirkungsvoll mit Städtepanorainen ; den Glanzpunkt bildeten jedoch einige Aufnahmen, die 
bei stürmisch bewegter See von der »Spitze des Warnemünder Spills ganz vorzüglich gelungen waren. 
Dass schwere Wolken die gewaltige Wirkung der brandenden Wogenniassen noch stimmungsvoll 
erhöhten, ist bei Bildern von Herrn Goerke fast selbstverständlich. 

Herr Joh. Gaedicke bemerkte noch zur Entstehungsgeschichte der Panorama- Kamera, dass 
auch diese keineswegs von der Eastman - Kodak - Gesellschaft erfunden, sondern nur nachempfunden 
sei. Die ursprüngliche Herstellerin des Apparates ist eine amerikanische Gesellschaft, deren Vertreter 
in Berlin Herr W. Alton. Derrick, Blumeshofo, ist G. d' Heu reuse. 

— H£X3>*~ 

Amateurphotographen - Verein Augsburg. 

Das Winterprogramm für das laufende Vereinsjahr 1901/02 wurde gegeu Ende Oktober 
veröffentlicht und setzt sich folgendennassen zusammen: 

1. Donnerstag, den 31. Oktober 1901: Herr Jos. Alt filliscb, hier. Thema: Über photographische 

Chemikalien, Aufbewahrung und Verwendung derselben. 

2. Donnerstag, den 14. November 1901: Herr J. Bf. Friesenegger, Stadtpfarrer, hier. Thema: 

Projektionsabend, Reise nach Palästina. 

3. Donnerstag, den 28. November 1901: Herr Dr. Georg Hauberrisser, Chemiker in München. 

Thema: Die verschiedenen Verfahren des Gummidruckes (mit praktischen Vorführungen». 

4. Donnerstag, den 12. Dezember 1901: Herr Jul. Geissler, Oberlithograph, hier. Thema: Stereoskopie. 

5. Donnerstag, den 9. Januar 1902: Herr Gustav Stocher, Kunstmaler und Zeichenlehrer, hier. 

Thema: Kunst und Photographie. 
6- Donnerstag, den 23. Januar 1902: Herr Direktor Leopold Wehr, hier. Thema vorbehalten. 
7. Donnerstag, den 6. Februar 1902: Projektions-Abend mit Arbeiten der Mitglieder. 
& Donnerstag, den 20. Februar 1902: Herr Erdmann Spalke, Phi>tograph, hier. Thema: Verwertung 

der künstlerischen Photographie als Zimmerschmuck 
9. Donnerstag, den 6. März 1902: Herr Gustav Kühn, hier. Thema: Augsburger Kunst und Gewerbe 

einst und jetzt. 

10. Donnerstag, den 20. März 1902: Herr Hans Goetz, königl. Professor an der Industrieschuir, hier. 

Thema: Spektrum und die Farbenwirkung auf die photographische Platte. 

11. Donnerstag, den 1. Mai 1902: Ausstellung künstlerischer Photographieen. 

Der erste progranuntn.Hssige Vortrag des Herrn Josef Altfillisch am 31. Oktober d. J war 
ziemlich gut besucht. Der Vortragende sprach über das Aufbewahren und die Verwendung der photo- 
graphischen Chemikalien, über deren Zersetzlichkeit und hygroskopischen Eigenschaften, machte ferner 
auf die giftigen Chemikalien und deren besonders sorgfältige Aufbewahrung, sowie auf die anzu- 
wendende Vorsicht bei feuergefährlichen Chemikalien aufmerksam. 

Der II. Vorsitzende. Herr Eberlen, welcher in Abwesenheit des I. Vorsitzenden für diesen. 
Abend das Präsidium führte, dankte Herrn Altfillisch namens des Vereins für diesen ebenso inter- 
essanten wie lehrreichen Vortrag. 

Nach einer viertelstündigen Pause sprach Herr Kühn über die Anfertigung von Diapositiven 
zu Fensterschnmck und für Latcrobildcr und führte an Hand einiger 9X 12- Negative die Belichtung 
und Entwicklung von Diapositiven für Eatcrubilder, wie solche zu dem Projektionsabend am 
6. Februar 1902 Verwendung finden sollen, praktisch vor. 

Am 14. November d. J. fand sich im geräumigen Saale des „Hotel drei Mohren" eine statt- 
liche Anzahl Damen und Herren ein. um dem Projektionsvortrage des Herrn Sta.ltpfarrer J. M. 
Friesenegger zu lauschen. Genannter Herr illustrierte den Zuhörern in etwa 130 Lichtbildern 
seine Pilgerreise nach Palästina Die Reise begann mit Veroua, ging über Padua, Mailand, IHsa, 



Digitized by Google 



12. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



Mantua, Bologna, nach Rom, von hier aus über Lorefto, Neapel, Pompeji, nach Kairo und dann weiter 
über den Suez -Kanal nach Jaffa, Jerusalem, Bethlehem, Hebron, Jericho, Nazareth, Kanaan. Tiberias. 
Magdala bis zum Jordanfluss, von wo aus dann über Konstantinopel und Stanthul wieder der Heimweg 
augetreten wurde. 

Reicher, dankbarer Applaus folgte diesem wunderschönen, hochinteressanten Vortrage. Herr 
Lautenschlager sprach als I. Vorsitzender Herrn Stadtpfarrer Frieseuegger namens des Vereins 
den besten Dank für das (Gebotene aus, dankte aber auch Herrn Ingenieur Bub, welcher seinen 
Projektionsapparat dem Verein wieder in liebenswürdigster Weise zur Verfügung stellte und die Vor- 
führung der Projektionsbilder selbst leitete. 

Herr Ottomar Anschütz in Berlin erfreute den Verein durch die Schenkung des ersten 
Teiles seines soeben erschienenen Werkes für Amateurphotographen, welcher «1er Vereinsbibliothek ein- 
verleibt wurde. 

Augsburg, im November 1901. Alfred Teichmaun, Schriftführer. 

►*H(KH ■ 

Photographische Gesellschaft zu Bremen. 

Der 18. Oktober dieses Jahres ist für die Photographische Gesellschaft ein wichtiger Tag; mit 
ihm beginnt ein neuer Abschnitt im Vereinsleben. An diesem Tage wurde das mit erheblichem Kosten- 
aufwande schön und zweckmässig eingerichtete Vereinshaus offiziell in Besitz genommen und bezogen. 
Zu der damit verbundenen ernsten und würdigen Feier waren auch «He Stifterin Frau Konsul Droste 
und deren Verwandte erschienen. Die etwa 150 Teilnehmer versammelten sich gegen 8 Uhr abends im 
grossen Saale und wurden von dem ersten Vorsitzenden, Herrn Kippenberg, mit herzlichen Worten 
begrüsst. Ein Musikvortrag der Herren M üller und Temme erhöhte die weihevolle Stimmung. Herr 
Kippe n berg gedachte in einer anschliessenden längeren Rede in warmen Worten des verstorbenen 
John Droste, der als der erste hiesige Liebhaberphotograph sich um die schöne Kunst und den 
Verein im besonderen grosse Verdienste erwarb. John Droste war in der glücklichen Lage, völlig 
unabhängig zu sein und seine ganze Kraft der Sache widmen zu können. Schon seit Jahren trug er 
sich mit dem Gedanken, der Photographischen Gesellschaft ein Vereinshaus aus seinen reichen Mitteln 
zu stiften und damit den sehnlichsten Wunsch der Mitglieder zu erfüllen. Langwierige Krankheit 
hinderte ihn an der Verwirklichung seiner Absicht, welche nunmehr »He Mutter nach des Sohnes und 
Gatten Hinscheiden zur Ausführung brachte. 

Unter Hinweis auf die im Saale angebrachte, von Herrn Everding gefertigte marmorne 
Gedenktafel mit dem Bronzebilde des verewigten Sohnes dankte der Redner der sichtlich ergriffenen 
Mutter im Namen des Vereins für das grossherzige Geschenk, das Vereinshaus. Das Bild, versicherte 
er, werde das Andenken des zu früh dahingeschiedenen edlen Freundes recht wach erhalten und die 
Mitglieder anspornen, ihm nachzueifern. Sein Haus aber werde der Verein als ein Kleinod hegen, 
zu seiner Freude und zu Ehren der Familie Droste, deren Namen es trägt. 

Der Bruder der Stifterin, Herr Dr. Adanri, dankte im Namen der zu sehr bewegten Schwester 
für die herzlichen Worte. Er sprach den Wunsch aus, dass sich die Photographische Gesellschaft im 
neuen Heim wohl fühlen und kräftig nach allen Richtungen hin entwickeln möge. Die Familie Droste 
aber, das dürfe er im Namen der Angehörigen versichern, werde sich stets mit der Photographischen 
Gesellschaft eins fühlen. Die hierauf von Frau Brinckmann gesungene, stimmungsvolle Arie „Wenn 
ich mit Menschen- und mit Eugelzungen redete", sowie ein zweiter Musikvortrag obengenannter 
Herren beschloss den ersten Teil der Feier Sodann wurden sämtliche, in voller Beleuchtung erstrahlenden 
Räume des Hauses besichtigt. Im hrdgesehos.se befinden sich die Wohnung des Ökonomen, die Keller 
und Arbeit-sräume nebst Dunkelkammer. Im Hochparterre liegen Vorstands- wie Lesezimmer. Gardcrobe- 
raum mit anschliessendem Atelier, das durch eine Wendeltreppe auch direkt mit den Arhcitsräunu-n 
verbunden ist, ferner zwei Restaurationszimmer, daneben die gnisse Veranda mit Blick auf den 
zugehörigen schönen Garten an der mit Bäumen bestandenen Hauptstrasse, und den Monumental- 
brunneu (Centaurngruppc). Im ersten Stock befinden sich die irieitiandergehenden Säle, welche durch 
eine Kinsatzwand getrennt werden können, daneben das Damenzimmer und der durch Aufzug mit dem 
Erdgcsehosst- versehene Anrichteraum. Die für die Zwecke der (iesetlschaft überflüssigen Räume des 
/.weiten Stocks sind an den freimaurerischen Verein ., Herder" vermietet. Nach beendeter Besichtigung 
wurden die zur Preiskonkurrenz eingesandten Diapositive mittels Scioptikons vorgeführt, womit die 
ernste Feier ihren Abschluss fand. Aus dem Diapositiv -Wettstreite sind als Sieger hervorgegangen die 
Herren Petzold in Chemnitz, Boverouxin Bremen und Dr. Büttgenbach in Hemelingen (erster Preiejt 
Fräulein Saupe in Herlin, die Herren Noll in München, Steidel in Berlin, Proline in Dresden. 
Dr. Lürmaun in Breuieu und Eisiuger daselbst (zweiter Preis). Es hatten sich beteiligt 23 Aussteller 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



ia. Heft 



mit 255 Bilder«. Am nächsten Abend versammelten sich die Mitglieder der Photographischen Gesell- 
schaft mit ihren Damen wiederum an gleicher Stelle zu einer gemeinschaftlichen Festtafel, an welcher 
der zweite Vorsitzende. Herr Wi Iltens, den Vorsitz übernahm. Launige Tischreden und komische 
Vorträge wechselten mit musikalischen und gesanglichen Darbietungen, und teilten sich mit den 
Geistern des Weines in die dankbare Aufgabe, die Festcsstimmung auf das Höchstmass zu heben. 
Den beiden Hausverwaltern Herren Wenner und Brinckmann wurde reicher Dank zuteil für ihre 
opferwilligen Bemühungen bei der höchst gelungenen Einrichtung und Ausstattung des Vereinshauses. 
Die frühe Morgenstunde endete auch diese frohe Feier. C. Krüger, Schriftführer. 

— « 

Verein von Freunden der Photographie zu Darmstadt. 

40. Monatsversammlung am 22. Oktober 1901 
im Vereinslokal — Gesellschaftszimmer — der Tu rn gern ei n de, Woogsplatz. 

Vorsitzender: Dr. E. W. Büchner. 
Anwesend: 15 Mitglieder, zwei Gäste. 

Nach den üblichen Sommerferien nahm unser Verein heute Abend seine regelmässigen 
Sitzungen wieder auf. Gleichzeitig wurde das neue Vereinslokal, ein Saal in der neu erbauten Turn- 
halle am Woogsplatz, zum ersten Male benutzt. Es steht hiermit dem Verein ein für seine Zwecke — 
namentlich für die Projektions-Vorführungeu — viel freundlicheres und geräumigeres Lokal, als seither, 
zur Verfügung. Herr Dr. Büchner gedachte dieses Wechsels in einer kurzen Eröffnungsansprache 
und drückte dem Vorstand der Turngetneinde seinen Dank dafür aus, dass dieselbe das Lokal derart 
hat herrichten lassen, dass es den Zwecken unseres Vereins in vollkommenster Weise entspricht. Nicht 
minder verdient, namentlich um die so sehr vorteilhafte Deckenbeleuchtung, hat sich unser rühriges 
Mitglied, Herr Dr. med. Maurer, gemacht; auch ihm dafür unsern Dank. Die Miete beträgt 30 Mk. 
inkl. Heizung und Beleuchtung, bei neunmaligem Gebrauche pro Jahr An Eingängen lagen 
vor: 1. Preisausschreiben der Kodakgesellschaft. 2. Prospekte über eine neue Dunkelkammerlampe 
von Nik. Eggenweiler in Raab. 3. Einladung des Herrn Wilhelm Knapp, Halle a. S., zum 
Abonnement auf «he „Kunst in der Photographie". 4. Proben eines photographischen Entwicklers „Paramol" 
in fester und flüssiger Form von Fr. Bayer & Co. in Elberfeld (Herr Prof. Dr. Klemm hat sich bereit 
erklilrt, diesen Entwickler zu probieren und später darüber zu berichten). 5. Katalog über Musikalien 
u.s.w. von R. Mössmer, Darmstadt. 6. Proben von Blue Star Paper (Auskopierpapier!. (Eine Anzahl 
Mitglieder entnahmen diese Proben zu Versuchen.) 7. Preisausschreiben einer photographischen 
Gesellschaft in Moskau. 8. Preisliste über Projcktionsvorträge von Romain Talbot, Berlin. 9. Projektions- 
vortrag „Eine Wanderung durch die preussische Wüste" von Minzloff in Tilsit IO. Broschüre über 
„Der Sauerstoff im Dienste der Photographie " 1 Sauerstofffabrik in Berlin). II. Lehrbuch für Amateure 
I.Teil von Ottomar Anschülz. ('her dieses Werk, das vom Verfasser für die Vereinsbibliothek 
gestiftet wurde, gedenkt Herr Dr. Büchner bei einer späteren Gelegenheit zu referieren. Dein Stifter 
hat der Vorsitzende bereits schriftlich den Dank des Vereins ausgedrückt. 12. Ein Schreiben des Herrn 
Oskar Schmidt in Heilbronn (Vorsitzender des dortigen „Vereins von Freunden der Photographie"), 
worin die Anregung gegeben wird, dass sich mehrere Nachbarvercine zusammenschlössen , um es zu 
ermöglichen, dass hervorragende Männer auf «lern Gebiete der Photographie zu Vorträgen in den 
einzelnen Vereinen gewonnen würden, und zwar wurden vorgesehen die Herren Dr. Neuhauss, Ries- 
ling uml Goerke, sämtlich in Berlin. Dieses Schreiben gab Veranlassung zu einer Debatte, die 
vorläufig zu dein Beschluss führte, das Nötige zu veranlassen, dass Herr Dr. Neuhauss in Berlin zu 
einer Vortragsreise für einige Städte der Unigegeud gewonnen werde. Der Kosten wegen sollte vor- 
läufig von weiteren derartigen öffentlichen Vorführungen Abstand genommen werden ; auch will mauerst 
einmal sehen, wie sich das hiesige Publikum derartigen Darbietungen gegenüber verhält. Der Vor- 
sitzende lenkte nun die Beratung auf einen Gegenstand, der bereits frühere Monatsversammlungen 
beschäftigte, alu-r wegen der Lokalfrage ausser Betracht gesetzt werden musste, nämlich die Einführung 
öffentlicher Projektionsvorträge. Da nun in der neu erbauten Turnhalle geeignete Käuine zur Ver- 
fügung stellen, so wurde nach kurzer Besprechung beschlossen, im Monat November die erste öffentliche 
l'rojektionsvorführung zu versuchen. Der Vorstand wurde mit der näheren Ausführung betraut. Nach 
Erledigung dieses Gegenstandes erwähnte Herr Dr. Büchner eine Reihe lesenswerter Artikel aus den 
neuesten Nummern unserer photographischen Zeitschriften und knüpfte hieran den Vorschlag, einen 
Lesezirkel aus den vom Vereine gehaltenen Zeitschriften für die Mitglieder ins Leben treten zu lassen. 
Herr J u 11 K konnte sich für fliesen Vorschlag nicht besonders erwärmen, da man mit ähnlichen l'nter- 
Qehmangen kein besonderes Glück gehabt habe, empfiehlt aber dafür eine sogen. ..Zeilschriftenschau ", 
dergestalt, dass ein Mitglied zeitweise über das Bemerkenswerteste aus unseren Vereinszeitschrifteu 



Digitized by Google 



12. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



referiert. Dieser Vorschlag wurde auch von den meisten Anwesenden gutgeheissen , und erklärte sich 
der Vorsitzende auf befragen gern dazu bereit, derartige Zeitschrifteilschau zeitweise zu halten. Der 
Vorsitzende teilte sodann der Versammlung mit, dass bei Ungerifc Hoffmann ein eigens präparierter 
und daher wenig Licht verschluckender Projektionsschirm von 9qm Fläche zum Preise von 54 Mk. 
bestellt worden sei. Derselbe treffe jedenfalls bald ein. liierfür müsse aber noch ein Aufbewahrungs- 
kasten angefertigt werden. Herr Dr. M aurer ist daraufhin erbötig, einem hiesigen bekannten Schreiner- 
meister die Anfertigung zu übertragen. Da voraussichtlich auch andere Vereine diesen Schirm benutzen 
werden, so wurde gleichzeitig eine Leihgebühr von 5 Mk. für diesen Schirm pro Abend festgesetzt. 

bezüglich der Einführung von ,, t'nterrichtskursen über Photographie' - , welche Sache Herr 
Jung sehr befürwortet, wurde bestimmt, durch entsprechende Annoncen in den hiesigen Tagesblättern 
zur Teilnahme aufzufordern. bei hinreichender Beteiligung würde dann über die Einrichtung der 
Kurse noch näheres festgesetzt werden. 

Herr Jung referierte hierauf noch kurz über Versuche, die er mit der Perortoplatte. eine 
farbenempfindliche Momentplatte von Otto Perutz. München, angestellt Der Hauptvorzug dieses 
Fabrikats soll nach den Ausführungen des Herrn Jung darin bestehen, dass die Anwendung einer 
Gelbscheibe dabei überflüssig ist und somit wesentlich kürzer belichtet werden kaun. was für rasche 
Aufnahme eine hohe Bedeutung habe. Einige Probenegative wurden später mit Hilfe des Projektions- 
apparates von Herrn Jung noch vorgezeigt, die ohne Zweifel auch den Wert der Perortoplatten erkennen 
Hessen. Leider hatte Herr Jung aber keine Gegenaufnahmeu auf gewöhnlichen Platten. Herr 
Dr. Büchner brachte alsdann je zwei Landschaftsaufnahmen Diapositive — zur Vorführung, deren 
Negative auf Ke wohnlichen Akttenplatten und auf Perortoplatten - Momentaufnahmen — gemacht 
waren. Hierbei zeigten sich die Aufnahmen auf Perortoplatten, in ihren Feinheiten und Farbwerten, der 
Aktienplatte entschieden als überlegen. In der weiteren Diskussion über diesen Gegenstand wurde 
vielseitig festgestellt, dass die Perortoplatte als eine hervorragend empfindliche, saubere Hatte tu 
bezeichnen sei, die sich auch durch ihre neue, eigenartige Packung noch auszeichne. Was die Auf- 
nahme der farbenempfindlichen Platten anbelangt, „ohne" Gelbseheibe, so hob namentlich Herr 
Dr. Kleinschmidt hervor, dass eine ,, richtige" Wiedergabe von Farbwerten bei Verwendung farben- 
empfindlicher Platten allein nicht erreichbar sei. Hietzu sei unbedingt die Einschaltung „der Gelbscheibc 
nötig"! Es folgte alsdann eine Projektionsvorführung durch Herrn Dr. Maurer, der eine reizende 
Serie Bilder — aus dem Neekarthal — (aufgenommen in Grösse 6,5:9) mit erläuterndem Texte vor- 
führte. Gleichzeitig hatte Herr Dr. Maurer von diesen Aufnahmen eine grössere Anzahl Vergrösserungen 
rini Format 18:24) ausgestellt, die sich, zumal in ihrer eigenartigen Aufmachung — moosgrüne Ein- 
schiebekartons — besonders schön hervorhoben. Es folgten dann noch einige Projektionsvorführungen 
der Herren Professor Klemm — sehr interessante geologische Bilder — , Photograph Weimer und 
Lutz. Zum Schlüsse lenkte der Vorsitzende die Aufmerksamkeit noch auf eine sehr praktische 
Neuheit, die Herr Dr. Maurer eingeführt hat. Dieselbe besteht darin, die Bezeichnung auf den 
Ih-ojektionsbildem nicht mehr, wie üblich, auf aufzuklebenden Etiketten vorzunehmen, sondern sich 
hierzu viel einfacher einer sehr guten weissen Tinte, die von der Firma Ed. Beyer, Chemnitz, in den 
Handel gebracht, zu bedienen Es schreibt sich mit dieser Tinte auf dem schwarzen Einsatzpapier sehr 
gut, nur darf man nicht versäumen, vor Gebrauch die weisse Tinte jedesmal tüchtig umzurühren: 

Die Zeit war schon sehr vorgerückt, als der Vorsitzende die sehr interessante Sitzung schloss. 
Nächstc Sitzung: Dienstag, den 19. November. 

Der Schriftführer: W. Grimm. Der Vorsitzende: Dr. E W. Büchner. 

NB. Die Sitzung für den 19. November inusste leider ausfallen, da durch ein grosses Brand 
nuglüek, das in der Nacht vom 18. zum 19. November die Turnhalle grösstenteils zerstörte, das Vereins- 
lokal vorläufig nicht zu verwenden ist. 

Dresdner Gesellschaft zur Förderung der Amateur- Photographie, E. V. 

Vorsitzender: Rentief E. Froh 11 e. 
78. ordentliche Sitzung vom 30- September 1901. 
Die geschäftlichen Mitteilungen beschränkten sieh diesmal mit Rücksicht auf die sich 
anschliessende Feier des Stiftungsfestes auf das Notwendigste. Der Vorsitzende wies darauf hin. dass 
der praktische Unterrichtskursus in der Photographie, wieder unter I*eitung des Herrn 
Schnauss, demnächst seinen Anfang nehmen werde, und machte dann eine interessante Mitteilung 
über eine geplante Erweiterung des Programms der Gesellschaft. I m auch den Bedürfnissen derjenigen 
Mitglieder Rechnung zu tragen, welche die Photographie nicht allein zum Vergnügen oder zu künstlerischen 
Zwecken ausüben, sondern dieselbe hauptsächlich als Hilfsmittel bei ihren Studien oder wissenschaftlichen 
Arbeiten verwenden, soll künftighin neben der künstlerischen Photographie die wissenschaftliche 



Digitized by Google 



1901 



VEREINSNACHRICHTEN 



12. Heft 



Photographic im Schosse der Gesellschaft noch sorgsamer als bisher gepflegt und eine besondere 
Abteilung für dieselbe eingerichtet werden. Die Erfahrungen, welche die Gesellschaft bei der Veranstaltung 
ihrer vorjährigen Ausstellung für wissenschaftliche Photographie gemacht, die Verbindungen, welche sie bei 
dieser Gelegenheit angeknüpft hat, sowie der Unistand, dass dieselbe stets über die neueste einschlügige 
Litteratur verfügt, kommen diesem neuen Unternehmen sehr zu statten. Diese Mitteilung wurde von Tielen 
Seiten sehr freudig begrüsst. Hierauf führte Herr Schuauss die Eggen weilersche Dunkelkammcr- 
lampe vor, bei welcher das Licht der im Innern brennenden Lampe uicht, wie gewöhnlich, durch rot 
gefärbtes Glas, sondern durch eine orangegelbe Flüssigkeit (Bichromatlösung). die sich in einer an der 
Stirnseite der Laterne angebrachten Glascuvette befindet, filtriert wird. Diese Lampe liefert nicht nur ein 
viel helleres, sondern auch ein für die Augen weit angenehmeres Licht als die üblichen Laternen mit 
rubinroten Cylindem oder Scheiben. Eine schädliche Beeinflussung durch das gelbe Licht dieser neuen 
Lampe ist bei Beobachtung der gewöhnlichen Vorsichtsmassregeln nicht zu bemerken. Mit dieser 
Vorführung schloss der geschäftliche Teil der Sitzung, und es begann nun die Feier des vierten 
Stiftungsfestes, die mit einer Projektionsvorführung (für welche die Firma Unger & Hoffmanu 
wieder die Bilder in liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt hatte) ihren Anfang nahm und 
namentlich, dank der hervorragenden musikalischen Darbietungen der Herren KonzerttncisterSchiem an n , 
R. Renger- Patzsch und O. Schilling, in eindrucksvollster und angenehmster Weise verlief. Die 
mit dieser Sitzung verbundene Ausstellung von Arbeiten der Mitglieder war reich beschickt und 
legte von «lern in der Gesellschaft herrschenden regen Streben, sowie von der Leistungsfähigkeit der 
Aussteller das beste Zeugnis ab. 

Aufgenommen wurden die Herren: Dr. phil. Dieseldorff, Assistent an der Technischen 
Hochschule, Kaufmann Oscar Sprenger in Dresden. Fabrikbesitzer Oswald Enterlein in Nieder- 
sedlitz und Ingenieur Martin in Hannover. 



79. ordentliche Sitzung vom 14. Oktober 1901. 
Vorsitzender: Herr Rentier E. Proline. 
Nach Verlesung des Protokolls seitens des Herrn Mündt, das nach Vornahme einer kleineu 
Korrektur genehmigt wird, legt der Vorsitzende «He geschäftlichen Eingänge vor, unter denen sich 
Entwicklerproben der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation und Proben des neuen Entwicklers 
„Paratnol" der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld befinden. Über das neutrale 
Tonfixiersalz der Aktiengesellschaft für Auilinfabrikatiou spricht sich der Vorsitzende, der dasselbe 
versucht hat, in günstigem Sinne aus. Bezüglich der von unserer ( Gesellschaft neuerdings eingerichteten 
wissenschaftlichen Abteilung bemerkt der Vorsitzende, dass diese Einrichtung lediglich aus dem Grunde 
erfolgt sei, weil sich «las Beilürfnis geltend gemacht habe. Eines anderen Austosses dazu habe es 
nicht bedurft, da die Gesellschaft seit ihrem Bestehen die wissenschaftliche Photographie sorgsam 
gepflegt habe, was ja am besten «lurch <lie im vorigen Jahre von ihr mit vielen Mühen und Kosten 
veranstaltete Ausstellung für wissenschaftliche Photographie bewiesen worden sei, die in massgebenden 
Kreisen grosse Anerkennung gefunden habe. Den Hauptpunkt der Tagesordnung bildet ein Vortrag 
«les Herrn H. Schnauss über „Aufnahmen ohne Objektiv", mit Hilfe der Lochkamera. Der Vor- 
tragende erklärt an der Hand von Zeichnungen die Prinzipien, auf denen die Lochkamera beruht, er 
zeigt, inwiefern sich dieselbe von der mit einem Objektiv versehenen Kamera unterscheidet und beschreibt 
dann eingehend die Konstruktion dieses einfachsten photographischen Apparates, sowie die Vorzüge, 
die derselbe in gewissen Fällen besitzt Hauptsächlich verdient die Lochkamera bei Landschaftsauf- 
nahmen, bei denen eine längere Belichtungs«lauer nicht störend ist, angewendet zu werden, weil sie 
Bilder von wahrhaft künstlerischer Wirkung liefert, die sich durch angenehme Weichheit und gute 
Luftperspektive auszeichnen. Andere Vorteile sind: der erreichbare weite Winkel des Bildfeldes, das 
Fehlen von Verzeichnung, der Umstand, dass Einstellen überflüssig ist, dass der Apparat direkt gegen 
die Sonne gerichtet werdet; kann, «>hne dass man Schleier befürchten muss, «lie Einfachheit und 
Billigkeit «les Apparates u. s, w. Dass die Unscharfe der Bilder, welche «lie Lochkamera liefert, durch- 
aus nicht so schlimm zu sein braucht, wie vielfach angenommen wird, zeigt der Vortragende in einer 
Reihe von Vorlagen, die durch die Feinheit der Details überraschen. Von grösstem Eiufluss auf die 
Qualität der Bililer ist die Beschaffenheit der feinen Öffnung, welche die Stelle des Objektivs einnimmt 
und die deshalb mit grösster Sorgfalt angefertigt werden muss; insbesondere müssen die Räuder 
der Öffnung vollkommen scharf und möglichst dünn sein. Auch «liesen Punkt suchte der Vor- 
tragende durch Zeichnungen zu veranschaulichen. Er schloss mit der Bemerkung, dass er selbstver- 
ständlich die Lochkamera nicht als einen Ersatz des Objektivs empfehlen wolle, dass aber seiner Ansicht 
nach dieser primitive Apparat in manchen Fällen eine sehr wertvolle Ergänzung der Objektivkamera 
bihle. In «1er an diesen V«>rtrag sich anschliessenden Diskussion entwickelt Herr A. Verbeek die Idee 
zur Konstruktion einer Kamera, welche alle Gegenstände, ganz unabhängig von ihrer Entfernung von 

Digitized by Google 



12. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



der Kamera, in natürlicher Grösse wiederzugeben gestattet und bei welcher die Belichtung durch 
spiralförmig angeordnete Röhren, welche um ihre gemeinschaftliche Achse drehbar sind, erfolgen soll. 
Die „Technische Ecke" zeitigt eine Mitteilung des Herrn Schnauss über ein von ihm beobachtetes 
eigentümliches Verhalten mit Pyro - Ammoniak unter starkem Zusatz von Bromammoniak entwickelter 
Diapositive in Sublimatlösung. Die Diapositive bleichen nämlich in dieser Lösung nicht, wie man 
annehmen sollte, aus, sondern nehmen an Stelle des vorher warmbraunen Tones einen in der Durch- 
sicht sehr angenehmen bläulichen Ton an, der viel Ähnlichkeit mit Goldtonung hat In der „Wissen- 
schaftlichen Ecke" wurde das Interesse der Zuhörer durch ein Referat des Herrn Oberstabsarztes a. D. 
Dr. Bode über „Aufnahmen von Krankheitserscheinungen" und einer Mitteilung desselben Herrn 
über die Verwendung des Kinematographen zu wissenschaftlichen Zwecken gefesselt. Im Anschlüsse 
daran berichtete Herr H. Schnauss über „photographische Aufnahmen mit Hilfe eines Fliegenauges •• 
und legte dabei eine Abbildung des in Anwendung kommenden Apparates, sowie eine Reproduktion 
eines vergrösserten Fliegenauges vor, dessen sämtliche Facetten ein deutliches Bild der damit auf- 
genommenen Vorlage (Porträt- Silhouette) erkennen Hessen Als Mitglied aufgenommen wurde Herr 
Photochemiker R.Jahr in Dresden. 

Gesellschaft zur Förderung der Amateur - Photographie in Hamburg. 

Donnerstag, 17. Oktober 1901, im Bürgerschaftssaale des Patriotischen Hauses. 

Projektionsvortrag von Dr. C. H. Stratz, den Haag: ,. Über weihliche Rassenschönheit ". 
Die „Neue Hamburger Zeitung" schreibt darüber wie folgt: 

Auf ein hochinteressantes Gebiet führte uns ein Vortrag über weibliche Rassenschönheit, den 
Herr Dr. C H. Stratz, den Haag, gestern Abend in der < Vsellschaft zur Förderung der Amatcur- 
Photographie hielt. Der Redner, in wissenschaftlichen Kreisen als Forscher wohl bekannt, unterstützte 
seine Ausführungen durch eine umfangreiche Serie interessanter Lichtbilder. Das Thema des Vortrages 
war vom Vortragenden zum Teil bereits auf der im letzten Monat hter tagenden Versammlung von 
Naturforschern und Ärzten behandelt worden, erfuhr aber am gestrigen Abend in mehrfacher Beziehuu« 
eine noch eingehendere Behandlung au der Hand neuer photographischer Aufnahmen. 

Einleitend bemerkte Herr Dr. Stratz, dass die photographische Aufnahme immer mehr den 
Wert eines wissenschaftlichen Dokuments erhalten hätte. Heute verfolgt die Photographie im Dienste 
der Wissenschaft das Ziel, ab Apostel der natürlichen Wahrheit aufzutreten. Der Naturforscher Ist. 
wie auch der Arzt, in erster Linie verpfichtet, die Wahrheit zu verfolgen, und so hat er sich mit dem 
Menschen, wie er ist, nicht wie er sich giebt, zu befassen. Die Wisscusehaft betrachtet daher den 
Menschen in seiner Nacktheit. Dem Europäer erweckt diese Betrachtungsweise zunächst ein gewisses 
t'nbehagen, aber wenn er mit Naturvolkern in Berührung gekommen ist, die nackt einherwandeln, so 
legt sich diese Empfindung rasch, und bald wundert er sich — wenn er nicht gerade Missionar ist - 
über sein anfängliches l'nbehagen beim Anblick unbekleideter Menschen. Dieses wissenschaftliche 
Interesse au dem nackten Menschen, sowie jene Nacktheit, in der wir das Künstlerische und Schöne 
erblicken, haben natürlich nichts mit jener Nacktheit gemein, die der Redner die sinnliche Nacktheit 
nennt, die man auf Gebieten zu beobachten Gelegenheit hat. die mit der Natur selbst nichts mehr zu 
thun haben. 

Der Vortragende beabsichtigte mit seinem Projektionsvortrage darzuthun , welch hohen Wert 
die Photographie in wissenschaftlicher Beziehung habe. Ausserdem verband er mit der Vorführung 
und Erläuterung der interessanten Lichtbilder ein ästhetisches Ziel. Au der Hand dieser Bilderserie 
zeigte der Redner, wie sich die Einteilung der menschlichen Rasse in einfacherer Form als bisher 
üblich, darstellen Hesse, wenn man als Einteilungsmoment Symptomenkomplexe zu Grunde lege. Man 
käme dann dazu, eine gelbe, eine schwarze und eine weisse Rasse anzunehmen. Ausserdem giebt es 
noch prototnorphe Rassen. Die sogen. Mischrassen stellen Übergänge aus verschiedenen Gebieten 
ineinander dar. Erwähnt sei hier. da--, die gesamte Sammlung des Redners, auf Grund welcher er zu 
seinen Feststellungen gekommen ist, etwa 8000 Photographieen umfaßt. Die Einteilung der Rassen 
knüpft nach Ansicht des Vortragenden am besten an das Weih an, das den Typus der Rasse viel 
schärfer vertritt als der Mann. So haben sich denn auch bereits viele Anthropologen in zweifelhaften 
Fällen bei ihren Feststellungen nach der Rasse der Frau gerichtet 

Nachdem Herr Dr Stratz die Verbreitung der Rassen veranschaulicht hatte, führte er der 
Versammlung verschiedene Rassentypen vor. Der Hegriff Rassenschönheit wurde dahin präzisiert, dass 
bei der photographischen Aufnahme diejenigen Typen festgehalten wurden, deren Körperverhältnisse 
als Normalproportionen der betreffenden Rasse angesehen werden konnten und als solche auch von 
den Angehörigen dieser Rasse betrachtet wurden. In bunter Reihenfolge zogen nun die einzelnen 
Bilder an uns vorüber, die auch mit genauen Zahlen betreffend die Grössenverhältuisse versehen waren 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



la. Heft 



und so eine leichte Vergleichbarkeit ermöglichten. Besonderes Interesse erweckte die Photographie 
einer nackten jungen Schwedin von geradezu herrlichem Körperbau. Der Vortragende bemerkte hierbei, 
daas es sich hier um eine Dame aus den ersten Kreisen Schwedens handle, die sich ohne jede Prüderie 
zu dieser Aufnahme bereit gefunden hatte. Wo es sich darum handle, der Wissenschaft einen wirklichen 
Dienst zu leisten, kenne man in Schweden gottlob keine falsche Scham. Das Gesicht der Dame war 
übrigens verhüllt 

Interessant ist die Thatsache, dass sich seit J500 «las Gebiet der unbekleidet einherwandelnden 
Menschen bedeutend verringert hat Nicht wenig hat dazu aber das Vordringen des Islams beigetragen, 
der namentlich dem weiblichen Geschlecht strenge Beklcidungsvorschriftcn auferlegt In grossen Zügen 
zeichnete der Redner die Geschichte der weiblichen Bekleidung, von der einfachen Hüftschnur an bis 
zur vollständigen Kleidung, die namentlich ein Gebot klimatischer Verhältnisse ist Der Vortragende 
zeigte an der Bekleidung eines afrikanischen Mädchens, wie die Herren Missionare durch ihren Eifer 
oft ganz wunderbare Beklcidungscffckte zu erzielen wissen. Die holde Maid trug den Kopf unter 
einem grossen Handtuch fast ganz versteckt, während der Leib von der Brust ab von einer entsetzlich 
dicken Pferdedecke umhüllt wurde. Mancher Mensch kann eben nichts Nacktes sehen und zetert über 
l'nnatürlichkeit, wo nur Natur vorliegt Es würde zu weit führen, auf all die interessanten Vor- 
führungen näher einzugehen, es genüge die Konstaticrung der Thatsache, dass sie die Aufmerksamkeit 
der Anwesenden in hohem Grade fesselte. Der Redner schloss mit dem Hinweise, dass die Bestrebungen 
auf eine Reform der weiblichen Kleidung, mit der man die moderne Damenwelt beglücken möchte, 
aus Erwägungen, die in der Natur der Sache lägen, keine Aussicht auf Erfolg haben dürfte. Das 
Schönheitsideal unserer Rasse ist aber eine stark ausgeprägte Taille und infolgedessen eine stärker 
hervortretende Hüftengegend. Die Empirckleidung uud was man sonst noch vorschlage, sei aber nicht 
geeignet, diesem Schönheitsideal gerecht zu werden. Auch die Chinesin hielte fest an ihrer für sie 
besten Tracht würde doch sonst ein Schönheitsfehler, die Kürze der unteren Extremitäten, zu offenbar 
zu Tage liegen. Au dem Sinn unserer Frauen" für ihre wahre Schönheit würden derartige Reform- 
bestrebungen scheitern. 

Donnerstag, 24. Oktober 190t, im Verei nslokal. 

Der Vorsitzende zeigt zuerst einen neuen Projektionsvortrag - Apparat der Sauerstoff - Gesellschaft 
Berlin, der lebhaftes Interesse bei der Versammlung erweckt. Alsdann wurde eine Serie von 69 Licht- 
bildern von der Kurischen Nehrung, betitelt „Eine Wanderung durch die preussische Wüste", nach 
Originalaufnahmen von R. Minzloff in Tilsit vorgeführt und ein zu dieser Serie gehöriger, viel 
Interessantes bietender Vortrag, zum Teil den Werken von Lindner, Dr. Max Hecht und A. Zweck 
entnommen, verlesen. Die Lichtbilder selbst zeichneten sich durch guten Ausschnitt und vortreffliche 
Kolorierung aus und fanden ungeteilten Beifall. 



Donnerstag, 31. Oktober 1901, im Bürgerschaftssaale des Patriotischen Hauses. 

Projektionsvortrag von Oberleutnant a. D. Riesling, Berlin: Jagd- und Landschaftsbilder 
aus Deutsch -Ostairika nach Aufnahmen des Afrikareisenden C. G. Schillings. Über diesen höchst 
interessanten und lehrreichen Vortrag berichtet der ,, Hainburgischc Korrespondent" wie folgt: 

In der Gesellschaft zur Förderung der Amateur- Photographie hielt Herr Oberleutnant Riesling 
aus Berlin am Donnerstag Abend einen Vortrag über die letzte Expedition des Afrikareiseuden Schillings 
in Deutsch - Ostafrika unter Vorführung mehrerer hundert Projektionsbilder nach Aufnahmen des 
Reisenden. Einleitend bemerkte der Vortragende, die Zahl der von Schillings gemachten Aufnahmen, 
die hauptsächlich den Zweck gehabt hätten, das ostafrikanische Wild in der Freiheit der Bewegung 
und in seiner wirklichen Umgebung festzuhalten, sei etwa 3000 gewesen, darunter manche besonders 
interessante Situationen mehrmals wiederholt um wenigstens ein gutes Bild zu sichern. Der Reisende 
habe den ihm erteilten Rat befolgt, die Entwicklung seiner Aufnahmen tüchtigen Kräften in der 
Heimat zu überlassen, weil er an Ort uud Stelle unter zu ungünstigen Verhältnissen hätte arbeiten 
müssen, und so sei ein verhältnismässig ausgezeichnetes Resultat erzielt worden. In der That waren 
die vorgeführten Projektionsbilder fast ausnahmslos nicht nur von höchstem Interesse in Bezug auf 
ihren Gegenstand, sondern meist auch noch vortreffliche Leistungen der Photographie, viele Land- 
schaftsbilder sogar von reizvoller künstlerischer Stimmung, während es sich natürlich bei den Tier- 
aufnahmen in erster Linie um die Schärfe des Hildes handelte. 

Den eleganten Herrenreiter, der auf den Rennplätzen seiuer engeren Heimat eine beliebte 
Erscheinung ist, begleiteten die Zuhörer des Vortrages nach Sansibar uud Pangani, von wo die Reise 
ins Innere angetreten wurde. In wenigen Wochen hatte er sich in einen rauhen Jäger verwandelt, 
dessen Erscheinung nichts mehr von europäischer Fleganz, desto mehr aber vom willensstarken, selbst- 
bewußten Forscher und Jäger erkennen liess. Die Laudung in Pangani, die Anwerbung, Ausrüstung 



Digitized by Google 



12 Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



1901 



der Träger und einer kleinen Schutzwache und schliesslich der Aufbruch ins Innere auf einem munteren 
Reitesel stellten sich in zahlreichen Bildern dar, nicht minder die eigenartige ostafrikanische Landschaft 
mit ihrem mehr der heimischen Heide oder der russischen Steppe, als einem tropischen Urwald ähnlichen 
Charakter. Der lebhafte Vortrag des Herrn Oberleutnant Riesling fesselte die Zuhörer und führte 
sie von einer Region zur andern, den Jagdtieren Ostafrikas folgend, mit den wundervollen Aufnahmen, 
die die Antilopen und Giraffen, den Honigdachs, die Hyäne in ihren beiden, erst von Schillings fest- 
gestellten Abarten, Leoparden, Löwen, Elefanten, Nashörner und Flusspferde, Krokodile u. s. w. lebens- 
wahr schildern, auch die mancherlei seltsamen Affenarten nicht zu vergessen. Wenn auch das Haupt- 
interesse des Reisenden dem Wilde gewidmet war, so haben seine Aufnahmen doch auch grosse 
Bedeutung für die Kenntnis des Landes. Hat er doch auch durch Anwendung der Telephotographie 
die ersten gelungenen Spezialbilder des Kilimandscharo mit seinen beiden Gipfeln heimgebracht. 

Durch rauschenden Beifall dankten die sehr zahlreichen Zuhörer dem Vortragenden für seine 
belehrende, überaus reizvolle Gabe. lebhaftes Interesse wird dem kühnen Reisenden folgen, wenn er 
in etwa zwei Monaten seinen neuen Jagdausflug in den dunklen Erdteil antritt. 



Donnerstag, 7. November 1901, im Vereinslokal. 

Technischer Abend. Es fand zuerst eine praktische Vorführung des Bronisilber- Kontakt - 
Verfahrens seitens des Herrn Erich Schröder statt. 

Sodann hielt Herr Prof. Dr. med. Jung seineu angekündigten Demonstrationsvortrag über: 
Moderne photographisch e Objektive für Amateurzwecke. Redner betonte einleitend, dass 
er sich bei seinen Ausführungen beschränken müsse, die besseren und besten iler in den letzten Jahren 
auf den Markt gebrachten Objektivtypcn verschiedener Provenienz vorzuführen, und auch diese nur 
insoweit, als dabei das Interesse des Amateurs in Frage komme. Er verkenne keineswegs, dass für 
viele der Durchschnittsaufnahmen des Amateurs auch noch andere als die vorgeführten Instrumente, 
namentlich auch solche älterer Konstruktion durchaus befriedigende Resultate gäben; seine Absicht 
sei nur, gerade über die neuen Systeme den vertraulichen Gedankenaustausch anzuregen. 

Redner bespricht in diesem Sinne zunächst den Doppel- Anastigmat (Gocrz), das Kollinear 
(Voigtländer), das Orthoskop (Steinbeil), sowie die Anastigmate von Suter und Zeiss, und 
beleuchtet dabei die Bestrebungen der Optiker, welche vor allem in der Richtung anzuerkennen seien, 
die anastigmatischc Ebenung der Bildfläche möglichst vollkommen zu gestalten Er lasse es aber 
dahingestellt, ob vom Standpunkte des besseren Durchschnittsamateurs aus auch die Versuche, gleich- 
zeitig die Lichtstärke immer mehr zu erhöhen, ebenso hohe Berücksichtigung verdiene Für die weitaus 
ineisten Fälle genügt ja die Lichtstärke von etwa / "],-, vollkommen, und sei nicht zu vergessen, das-» 
die Tiefe der Schärfe naturgeinäss bei grösserer Öffnung leide, ganz abgesehen davon, dass die jetzt so 
handlichen Instrumente gradatim viel von ihrer Leichtigkeit und Zierlichkeit einbüssen und sich auch 
recht unangenehm hoch im Preise stellen iuüssten. 

Solle in erster Linie Rücksicht auf allerschnellste Momentaufnahmen genommen werden, so 
sei allerdings möglichst hohe Lichtstärke erwünscht; in diesem Fall sei das Beste gerade gut genug, 
und stehe es ja natürlich frei, für die gewöhnlichen Aufnahmen abzublenden. Das zur Zeit weitaus 
geeignetste Instrument für diese Zwecke scheine Redner das l'nar (Zeiss) mit der Lichtstärke/ 4,5 
zu sein, und ist auch er der Ansicht, dass das Zukunftsformat hierfür die Platte 6X9 sein dürfte 
Wo immer ein Monientapparat der ständige Begleiter auf der Reise sein und von morgens bis abends 
umgehängt bleiben solle, sei selbst Format 9 X '2 der modernen Apparate auf die Dauer doch 
recht unbequem und auch überflüssig, da eine gute 6X9 Aufnahme sehr wohl eine viermalige Ver- 
grösserung zulässt. 

Von sehr schätzbarer Uedeutung sei grosse Lichtstärke naturgemäss auch für alle jene 
Amateure, welche farbenrichtige Aufnahmen (speziell Kombinationsdruck) zu ihrem Gebiet erwählt 
haben — nach der Anschauung des Vortragenden das Idealgebiet gerade für den Amateur für weiter- 
hin. Leider sei bei den bisherigen Konstruktionen zu wenig Rücksicht auf entsprechende chromatische 
Korrektion genommen worden, was allerdings naturgemäss bei den kürzeren Hrennweiten nicht so sehr 
in Erscheinung träte. Bis Besseres auf dem Markt, seien deshalb vorteilhaft Instrumente bis etwa 12 cm 
Focus vom Amateur in Benutzung zu ziehen, und erwiesen sich hier die lichtstärkeren symmetrischen 
Kombinationen der früher genannten Firmen, bezw. das l'nar, als zur Zeit am meisten geeignet. Wer 
nach dem Hof maurischen Verfahren grössere Hilder herstellen wolle, könne die Negative ja leicht vom 
Laternenformat auf 18X24 und darüber vergrössern und danach seine Pigmentbilder drucken. Für 
direkte Aufnahmen im Format 13 X 18 fertige Voigtläuder neuerdings ein Apochromatkollinear 
au, mit etwas höherer Lichtstärke als für direkte Reproduktionsarbeiten bestimmt, nämlich /8; wo 
diese Lichtstärke ausreiche, sei das Instrument für Amateurzwecke sehr geeignet; genauere Prüfung in 
Rücksicht auf die Anforderungen der Praxis ergab durchaus gute chromatische Korrektion, indem die 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



12. Heft 



Bilder der drei Hauptfarben (Rot, Gelbgrün und Blauviolett) in einer Ebene liegen (die meisten 
allgemein gebräuchlichen besseren Objektive sind nur für zwei Hauptfarben korrigiert, während das 
Rot hinter die Platte fällt). — Redner betonte, es sei sehr erwünscht, wenn die Optischen Anstalten 
der chromatischen Korrektion auch bei Instrumenten für Amateurzwecke weiterhin die Beachtung 
schenkten, die sie bisher meist nur den grösseren Brennweiten (zur Benutzung der Reproduktions- 
anstalten ) angedeihen Hessen. Eine Lichtstärke von etwa //5 sei dabei (für das Rotfilter) sehr erwünscht 
Zurückgreifend auf das eingangs Ausgeführte betonte der Vortragende sodann die Schwierig- 
keiten, welche sich dem Optiker entgegenstellen, wenn es sich darum handelt, mit symmetrischen 
Konstruktionen die anastigmatische Korrektion zu erreichen. Für den Durchschnitts- Amateur seien 
diese Konstruktionen allerdings sehr angenehm, denn sie bieten ihm durch separate Benutzbarkeit der 
Hinterlinse in einem Objektiv ja deren zwei von verschiedener Brennweite. In vielen Fällen werde 
allerdings der Amateur hierauf gern verzichten, wenn ihm die unsymmetrische Konstruktion sonst 
Vorteil bietet, also vielleicht weniger voluminös, lichtdurchlässiger oder, last not least, erheblich billiger 
ist. Es finden von diesem Standpunkt aus Besprechung: der bekannte Triple- Anastigmat (Voigt- 
länder), das Periplan (Leitz) und der neuerdings auf den Markt gekommene Aristostigmat 
(Meyer-Görlitz). Periplan sowohl als der Aristostigmat erwiesen sich bei einer grössten Öffnung von 
etwa y/7,7 als sehr gut auastigmatisch korrigiert, und wurde auch aus der Mitte der Anwesenden aus- 
geführt, dass der Aristostigmat trotz seines sehr billigen Preises (90 Mk. für Format 13 X '8) sehr 
leistungsfähig sei. 

Bezüglich sogen. Sätze war Redner der Ansicht, dass sie für den Durchschnitts- Amateur nicht 
allzuviel Interesse haben, soweit es sich um die Annehmlichkeit handelt, aplanatiscbe Kombinationen 
von verschiedenem Fokus zur Hand zu haben. Es sei für ihn rationeller, dafür zwei bis drei feste 
Objektive zu besitzen. Wohl aber sei ein Satz Landschaftslinsen, namentlich mit grösseren Brennweiten, 
ausserordentlich erwünscht, und erscheine dafür der Vademecum-Satz von Busch in seiner modernen 
Form mit Zwischenlinsen und Gelbscheiben zur Korrektion beim Einstellen, bezw. bei der Aufnahme 
(mit deu nicht achromatischen) Linsen sehr geeignet, was namentlich auch vou den Herren Hofmeister 
und H. W. Müller, die fast ausschliesslich damit arbeiten, bestätigt wurde. Im Anschluss an diesen 
Satz zeigte Redner auch noch eine billigere 6 X 9 cm - Kamera der Firma Busch vor, im Format eines 
Behälters für einen grösseren Feldstecher und auch zur Aufnahme eines solchen im Inneren geeignet, 
sowie die neue Wechselkassette der Finna Suter. 

Endlich fanden noch einige Instrumente Besprechung, die für spezielle Zwecke des Amateurs 
besondere Beachtung verdienen : der Porträt- Anastigmat von Voigtländer und Tele-Objektive 
von Steinheil und Voigtländer. Der Porträt- Anastigmat mit seiner hohen Lichtstärke (etwa / 8) 
dürfte allen, die wissenschaftliche Forschungen vorhaben, resp. viel porträtieren, ein schätzbares 
Instrument werden, da er wesentlich kompendiöser als die usuellen Porträtköpfe gebaut und dabei 
anastigmatisch korrigiert ist; die Telekombinationen werden sicherlich mit Zunahme der Lichtstärke 
der dazu verwendbaren Objektive auch an Interesse gewinnen, nicht nur für eigentliche Fernaufnahmen, 
sondern auch zur Herstellung von Porträts in vergrösserter Abmessung. Jetzt steht für diesen Zweck 
immer noch die geringe Lichtstärke im Wege, welche die Gesamtkomhinatiou ergiebt, und die kaum 
ieicht über f.20 hinausreicht. — Eine grössere Anzahl von mit einem Stein heil- Orthostigmat mit Tele- 
Ansatz gefertigten Probe- Aufnahmen waren eine treffliche Illustration dafür, welchen Wert die Fern- 
aufnahmen für die architektonische und Landschaftsphotographic haben. 

Den Schluss bildete die Vorführung des mit vielem Interesse besichtigten neuen Hvpergon- 
Weitwinkelanastigmat von C.oer/., welcher bei nur 6cm Brennweite, auf /31 abgeblendet, die 
Platte 16X21 vollständig randscharf auszeichnet. Die sinnreiche Abänderung der Fassung, wie sie 
durch die besonderen Verhältnisse und Abmessungen des Spezinlobjektivs bedingt wurde, fand den un- 
geteilten Beifall der Anwesenden, und dürfte nach Ansicht des Vortragenden gerade dieses Instrument 
bald mit zu den beliebtesten auch in Ainateurkreisen zählen. 

Klub der Amateurphotographen in Münehen (E. V.). 

Ausserordentliche Generalversammlung am ^Oktober 1 90 1 . 

Tagesordnung: 1. Beschlussfassung über Aufnahme von ausserordentlichen Mitgliedern; 
2. Beschlussfassung über Aufnahme von Damen; 3. den Beschlüssen entsprechende Statutenänderung; 
4. Anträge von Mitgliedern. 

Den Vorsitz führt der I Vorsitzende, Herr Sch o verer. Anwesend sind 49 stimmberechtigte 
Hitglieder. Punkt 1 der Tagesordnung wird mit Stimmenmehrheit angenommen, und finden auch die 
Statuten sinngemässe Änderung. 



Digitized by Google 



12. Hefl 



VEREINSNACHRICHTEN 



Herr Rembold, welcher einen Antrag gestellt hat, zieht solchen wegen vorgeschrittener Zeh 
zurück unter dem Vorbehalt, seinen Antrag gelegentlich wieder einzureichen. 

Da sonstige Anträge nicht vorliegen , schliesst der Vorsitzende die Generalversammlung um 
Il'/.Uhr. 



Klubabend Montag, den 14. Oktober 1901. 
Herr l)r. Hauberrisser führt den Ehrenvorsitz und macht bekannt, dass Herr Privatier 
Kneifet als Mitglied aufgenommen wurde, sowie dass sich Herr Dr. jur Weidert zur Aufnahme 
angemeldet hat. 

Hierauf beginnt Herr Ingenieur Hofmann seinen Vortrag Ober: „Vergleichende Kopiecti 
auf verschiedenen Kopierpapieren l'nter Vorlage einer sehr grossen Anzahl von Mildern auf ver- 
schiedenen Papieren, Tula-, Velox-, Matt- und Glanz- Celloüdin - und Retnbrandt- Papier, welchen immer 
eine Vergleichskopie beigefügt war, legte Herr Redner dar, wie es oft nötig ist, das Papier nach dem 
Negativ zu wählen, hezw dass sich nicht jedes Papier für ein und dasselbe Negativ eignet und hierfür 
brauchbar ist. Die sehr interessanten Ausführungen des Herrn Hof mann wurden mit grossem Beifall 
aufgenommen, und sprach ihm Herr Dr. Hauberrisser den Dank für seinen so lehrreichen Vortrat» 
au*. Herr Hof mann überlässt die Bilder dem Klub zu Studienzwecken. 

Nach kleiner Pause spricht der Unterzeichnete über Gummidruck. Davon ausgehend, dass 
eine moderne photographische Ausstellung eine grössere Anzahl von Gummidrücken und Pigment 
drucken bringen muss, wenn sie den heute an eine solche gestellten Anforderungen entsprechen soll, 
will die Vorstandschaft durch eine Reihe entsprechender Vorträge anregen, dass seitens der Mitglieder 
diesen Verfahren mehr Neigung geschenkt werde. Bei der Ausstellung unseres Klubs im kommender. 
Frühjahr sollten eben mehr Gummidrucke ausgestellt werden als in der vergangeneu ersten Aus- 
stellung. Die Vorträge über den Gummidruck zerfallen in vier Abteilungen: 1. Das Papier und seine 
Vorpräparatton ; 2. die Bichromatgummifarblftsung uud der Auftrag derselben; 3. Kopieren und Ent- 
wickeln des Druckes, 4. ein- und mehrfarbige Komhinationsdrucke, und zwar werden alle vier Teile 
hauptsächlich praktisch vorgeführt, und erledigt heute der Vortragende in dieser Weise den ersten Teil 

Ks liegen noch einige Fragen vor, nach deren Diskussion der offizielle Teil der Versammlung, 
bei welcher 42 Herren anwesend waren, geschlossen wird. 

Klubabend Montag, den 21. Oktober 1901. 
Herr Schoyerer heisst die Anwesenden herzlich willkommen und giebt zunächst bekannt, 
dass die Herren Dr. jur. Weidert, Georges v. Deciu, cand. ing., und Hofmann, königl. Rittmeister 
und Gutsbesitzer, als Mitglieder aufgenommen worden sind. Angemeldet hat sich Herr Dr. Hemmer, 
Rechtsanwalt. Der erste Schriftführer verliest hierauf den Versammlungsbericht vom 14. Oktober, 
welcher für richtig befunden wird. Eingelaufen ist eine Einladung der Photographischen Gesellschaft 
in Wien zur Teilnahme an den Festlichkeiten bei deren 40jährigen! Jubiläum. Des weiteren hat Herr 
Ottomar Anschütz der Klubbibliothek das in seinem Verlag erschienene „Photographische Dchrbuch 
für Anfänger" zum Geschenk gemacht. Nunmehr beginnt Herr Enk seinen Vortrag über Ferrotypie. 
Obwohl auf allen Märkten und Messeti heimisch, wird doch vielen Amateuren dieses Verfahren 
unbekannt sein, weshalb Hetr Redner des Interesses wegen, nicht aber um die Herren hierzu zu 
animieren, über die Ferrotypie spricht. Reicher Beifall lohnt unsern zweiten Schriftführer für seinen 
fesselnden Vortrag. Kur/ darauf referiert Herr Bauer über die Entwicklung von Auskopierpapiereii. 
Da besonders in der winterlichen Jahreszeit die Tage sehr kurz sind und häufig das Tageslicht derart 
ist, dass nicht einmal eine Kopie fertig wird, demonstriert Herr Redner das Aukopieren von Celloidin- 
papier und dessen nachheriges Entwickeln, wodurch es ermöglicht wird, mehrere Bilder an einem 
Tage fertigzustellen. Die Ausführungen und Demonstrationen des Herrn Bauer erregten die unge 
teilteste Aufmerksamkeit, und dankte Herr Schoyerer unserem Kassierer für seinen interessanten 
Vortrag. Der erste Vorsitzende schliesst nach gepflogener weiterer Unterhaltung den von 44 Herren 
besuchten Abend. 



Montag, 28. Oktober 190t, Klubabend. 

Der 1. Vorsitzende, Herr Schoyerer, begrüsst die erschienenen Herren und erteilt dein 
1. Schriftführer das Wort zur Verlesung des Versammlungsberichtes vom 21. Oktober, gegen welchen 
eine Einwendung nicht erhoben wird. Der Vorsitzende giebt bekannt, dass die Herren Hofmann 
Rittmeister a. I). und Gutsbesitzer, und Dr. jur. Weid er t als Mitglieder aufgenommen sind. Angemeldet 
hat sich Herr Max Fischer. Prokurist. 

Hierauf beginnt der Unterzeichnete seinen Vortrag über Gummidruck, 2. Teil: die Gummi 
bichromat- Farblösung und deren Auftrag. Unter Hinweis auf die verwendbaren Farben, Guuimisorteu 



Digitized by Google 



VEREINSNACHRICHTEN 



la. Heft 



und Bichroniatlösung zeigt Referent praktisch verschiedene Arten des Aufstreichens und empfiehlt den 
von ihm angewandten Aufguss der Farblosung auf das auf einer Glasplatte aufgezogene l'apier, welche 
Methode einen schönen, gleichmäßigen Farbcnniederschlag ergiebt und ohne Strichbildung erscheint. 
Die Platte ist horizontal gelegt zu trocknen. In der anschliessenden Diskussion bringen die Herren Ast. 
Dr. Hauherrisser und Hruschka sehr interessante Beiträge aus ihren eigenen Erfahrungen. 

Nach Behandlung einiger gestellten Fragen schliesst der i. Vorsitzende die von 35 Herren 
besuchte Versammlung. 



Monatsversammluug und I'roj e k ti on sahen d Montag, den 4. November 1901. 

Der 1. Vorsitzende, Herr Sch o verer, eröffnet die Versammlung und erteilt nach Begrüssung 
der Anwesenden dem 1. Schriftführer das Wort zur Bekanntgab des Protokolls der ausserordentlichen 
Generalversammlung vom 7. Oktober und des Protokolls der Versammlung vom 28. Oktober, welche 
beide genehmigt werden. Herr Schoyerer giebt noch bekannt, dass die Fnterrichskurse künftig bei 
der Firma Soenuecken & Co. und zum Teil auch in der Wohnung der betreffenden Lehrendeu statt- 
finden werden; ferner werden einige notwendige Bücher über Pigmentdruck beschafft werden, und 
erachtet es der Herr Vorsitzende für wünschenswert, dass die Bücher nicht länger als höchstens vier 
Wochen behalten werden. Bei der nun beginnenden Projektion kamen eine grosse Anzahl von 
Diapositiven zur Abgabe. Herr Link bringt eine Serie Hochgebirgsaufnahmen, welche die allgemeine 
Anerkennung finden. Herr Dr. Müllner zeigt einige Bilder, welche nach einer von ihm versuchten 
Methode gefärbt sind. Herr Ludwig Seifried projiziert ein Dreifarbenbild als seinen ersten Versuch, 
und ist es sehr zu begrüssen, dass nun auch ein Mitglied sich diesem Verfahren widmet. 

Da weiteres nicht vorliegt, schliesst der 1. Vorsitzende den Versaminluugsabend, au welchem 
47 Herreu teilnahmen. 

Klubabend Montag, den 11. November. 

Der 2. Vorsitzende, Herr Dr. Knoescl. heisst die Herren willkommen und teilt zunächst mit, 
dass Herr Prokurist Max Fischer als Mitglied aufgenommen wurde. 

Angemeldet haben sich die Herren Gustav Beyerlein . königl. Rechnungskominissar, und 
Curt Rätze, cand. ing. 

Hierauf erhält der 1. Schriftführer das Wort zur Fortsetzung seines Vortrages über Gummi- 
druck, und zwar den 3. Teil: das Kopieren und Entwickeln. Referent greift nochmals auf das Vor- 
gesagte zurück, um auf die teilweise Verschiedenheit des Verfahrens von Seiten der Herren Kosel. 
Hofmeister und Gaedicke hinzuweisen. Besonders macht der Vortragende auf das neue Verfahren 
von James Packham aufmerksam, welches darin besteht, zuerst die zehnprozentige Bichroniatlösung 
aufzutragen und nach dem Trocknen die Gummifarbe. Dann, auf das heutige Thema übergehend, 
bespricht Redner unter schematischer Darstellung die Abweichung des Ergebnisses einer Kopie des 
Pigmentdnickes und des Gummidruckes bti gleicher, also für den Pigmentdruck normaler Beleuehtungs- 
rlauer; es muss daher ein Negativ für Gummidruck so graduiert werden, dass der Probe- Celloidindruck 
sich in den Schatten braun zeigt und sogar die Lichter leicht ankopiert werden. Die Entwicklung und 
die Zuhilfenahme verschiedener, mechanischer Mittel zeigt Referent praktisch an zwei Kopieen. Nachdem 
noch eine kleine Diskussion stattfand, schliesst der Vorsitzende den heutigen, von 35 Herren besuchten 
Abend. J os. Kirchgassn er. 1. Schriftführer. 



Klub deutscher Amateurphotographen in Prag. 

Sitzung vom 7. Oktober 1901. 
Präsident Prof. Dr. Spitaler begriisst eine Anzahl zum ersten Male erschienener neuer 
Mitglieder. 

Ferner teilt er mit, dass von der „Bohemia" und vom „Präger Tagblatt" Zuschriften ein- 
gelangt sind, denen zufolge diese beiden Zeitungen eine Rubrik über Amateuq>hotogrnphic einführen. 
Die Mitglieder werden um Unterstützung durch Beiträge angegaugen. 

Die Klubbibliothek werde von nun an den Mitgliedern ein- bis zweimal in der Woche 
zugänglich gemacht werden, auch sei eine neue Bibliothekordnung in Arbeit. 

Sodann erteilt er dem Unterzeichneten und später Herrn Czapek das Wort zu dem 
Vortrag „Über Objektive". 

Wenn man bei der Wahl eines photographisc.hen Objektivs die diversen Preislisten durch- 
studiert, so wird man staunen, warum es eigentlich überhaupt teuere Sorten giebt. da doch bei den 
meisten, auch billigen Objektiven in den Preislisten zu lesen ist, dass sie sich gleich gut für Porträts- 



Digitized by Google 



12. Heft 



VEREINSNACHRICHTEN 



Gruppen und Landschaften eignen und auch für Momentaufnahmen und Reproduktionen sehr n 
empfehlen sind. Die Entscheidung wird dann oft einem Faktor überlassen, der vielleicht von ganz 
untergeordneter Bedeutung ist, und mancher hat schon eine derartige Anschaffung bereut Wir wollen 
deshalb im folgenden, soweit es an dieser Stelle möglich ist, einige Anhaltspunkte geben, welche liei 
der Wahl eines Objektivs entscheidend sein können. 

Die wichtigsten Momente, welche man bei einem Objektiv berücksichtigen muss. sind sein 
Bildwinkel, seine Lichtstärke, und die Scharfe, mit der er das gewünschte Plattenformat auszeichnet 
Bildwinkel nennt man den von Geraden, welche man sich vom Mittelpunkte des Objektivs zu den 
Kanten »1er in der Brennweite eingestellten Platte gezogen denkt, eingeschlossenen Winkel. Er ist 
abhängig von der Brennweite und der Grösse des ausgezeichneten Plattenformats. und zwar wächst er 
mit «lern Plattcnformat, und wird kleiner, wenn die Brennweite grösser wird. Die Lichtstärke eines 
Objektivs ist abhängig von der Grösse der lichtdurchlassenden Blendenöffnung und von der Brenn- 
weite; sie wird selbstredend bei einer weitereu Öffnung grösser, dagegen bei gleich grosser Öffnung 
und grösserer Brennweite kleiner. Man drückt sie in der Regel auch durch das Verhältnis der Brenn- 
weite zu dem Durchmesser der wirksamen Blendenöffnung aus, z. B. /8, / 12 u. s. w. 

Die Schärfe eines Objektives — unter dieses Kapitel wollen wir auch die Verzeichnung der 
geraden Linien bei voller Ausnutzung des Bildwinkels einer nur aus einer Linse, resp. Linsengruppc 
bestehenden Objektivs rechnen — ist von einer derartigen Menge zum Teil sehr komplizierter Umstände 
beeinflusst, dass sich deren Besprechung dem Rahmen dieser Zeilen völlig entzieht. Der Erfolg der 
modernen Technik besteht eben darin, dass sie alle diese Bedingungen für die Schärfe des Bildes in 
ihr Kalkül zieht. Wir wollen hier nur einige Ursachen einer eventuellen Unscharfe aufzählen, so: 
Mangel an chromatischer Korrigierung. Bildfeldwölbung, Astigmatismus. 

Die erwähnten drei Eigenschaften bedingen in ihrem verschiedenen Zusammentreffen die 
Eignung eines Objektivs für besondere Zwecke. Für Porträts wird man als erste Bedingung einen 
kleinen Bildwinkel bei ziemlicher Lichtstärke stellen. Ersteres, um eine durchaus natürliche Perspektive 
zu bekommen, nicht etwa vorn ein paar riesige Füsse gegen einen kleineu Kopf, letzteres, um nicht 
zu lange belichten zu müssen. Eine geschnittene Schärfe benötigt man beim Porträt nur bei der 
Figur, und da sich diese in der Regel in der Mitte des Bildfeldes befindet, wird man auf eine peinliche 
Randschärfe verzichten können. Bei Gruppenaufnahmen wird man hingegen auf der Schärfe bis in 
die äussersten Ecken bestehen müssen. Insbesondere muss ein Objektiv, welches in erster Linie für 
Gruppenaufnahmen verwendet werden soll, frei von jeder Bildfeldwölbung sein, da sonst die 
Erscheinung, dass die am Rande stehenden Personen auf dem Bilde verhältnismässig dicker aussehen, 
in sehr störender Weise auftreten würde. Auf eine grosse Lichtstärke kann man bei Gruppen nicht 
reflektieren, weil eitle Tiefe der Zeichnung, d. h. die Möglichkeit, dem Objektiv naheliegende Teik 
ebenso scharf auf die Platten zu bringen, wie entferntere, auch hei den besten Objektiven nur durch 
entsprechende Abblenduug zu erzielen ist 

Von Landschaftsobjektiven wird man verlangen, dass sie nicht nur das gewünschte Platteti- 
format, sondern auch bei einiger Abblenduug noch etwas darüber scharf auszeichnen, um nicht, wie 
man es manchmal sieht, bei Aufnahmen mit verschobenem Objektivbrett dunkel vignettierte Ecken zu 
bekommen. Diesen hohen Forderungen, welche man au die Schärfe des Objektives stellt, steht jedoch 
ein verhältnismässig geringer Anspruch an Lichtstärke desselben gegenüber, soweit man nicht zum 
überwiegenden Teil Momentaufnahmen macheu will, wie dies bei einer Haudkamera der Fall ist 
Durch etwas längere Exposition kann man auch bei kleinerer Blendenöffnung die Platte ausexponieren, 
die Landschaft hält ruhig, und seihst hei Wind findet man immer einen Moment, in dem die Baum- 
wipfel ruhen Bezüglich des Bildwinkels ist ebenfalls ein ziemlich weiter Spielraum gegeben, doch soll 
er behufs Erzieluug einer natürlichen Perspektive 6o Grad nicht übersteigen. 

Die wichtigste Eigenschaft, welche ein Objektiv haben muss, welches für Momentaufnahmen 
bewegter Gegenstände bestimmt wird, ist eine grosse Lichtstärke. Für derartige Zwecke sind Objektive 
mit einer Lichtstärke von / + und noch mehr, allerdings zu entsprechenden Preisen, konstruiert worden, 
welche derartig rasche Momentaufnahmen ermöglicht haben, wie sie zu den Serienbildern des Kinctnato- 
graphen notwendig sind. Der Bildwinkel darf nicht zu klein gewählt werden, da bei einem grösseren 
Winkel, also kürzerer Brennweite die Entfernung, von welcher an das Objektiv bei Einstellung auf 
Unendlich scharf zeichnet, kleiner wird. Die Schärfe muss schon deswegen tadellos sein, weil man bei 
derartigen Aufnahmen oft in die Lage kommt, das Objekt ganz klein zu photographieren und hernach 
zu vergrösseru. Eine wichtige Rolle kommt auch dem Momentverschluss zu. 

Für Reproduktionen muss man ein Objektiv wählen, welches vollständig frei von jeder Ver- 
zeichnung und Unscharfe ist. Hingegen sind Lichtstärke und Bildwinkel von untergeordnetem Einfluss. 
da man ersteie durch verschiedene Exposition ausgleichen kann, und anderseits eine perspektivische 
Verzeichnung bei der Aufnahme eines ebenen Feldes, das parallel zur Mattscheibe ist, nicht möglich ist. 



Digitized by Google 



i90t VEREINSNACHRICHTEN ia. Heft 



Ahnliche Bedingungen sind bei Architektur- und Interieuraufnahmen. Zwar ist hier eine 
falsche Perspektive nicht ausgeschlossen, doch sind langbrennweitige Objektive in vielen Fällen nicht 
7.u verwenden, da man oft nicht genug Raum hat, um genügen«! weit vom Objekt mit dem Apparat 
zurückzutreten. Zuweilen ist der Raum so beschränkt, dass man zu eigens konstruierten Weitwinkel- 
objektiven greifen uiuss. 

Damit sind die am häufigsten vorkommenden Fälle erschöpft. Nun soll aber mit Vor- 
stehendem keineswegs gesagt sein: Man kann Porträts nur mit einem Porträtnegativ, Gruppen nur 
mit einem Gruppenobjektiv, oder mit einem Porträtobjektiv nur Porträts aufnehmen, sondern es sollen 
nur Anhaltspunkte gegeben werden, dass jemand, der sich hauptsächlich mit Porträts befassen will, 
auch weiss, welche Eigenschaften er von dem anzuschaffenden Objektive in erster Linie zu verlangen 
hat- Daun kann er ja immer auch anderes damit photographieren , wenn die Linse auch nicht von 
vornherein dafür bestimmt war. Ebenso verhält es sich mit den anderen erwähnten Arten von 
Aufnahmen. 

So wird in vielen Fällen ein Universalobjektiv, das eine ziemliche Lichtstärke besitzt, mannig- 
fachen Ansprüchen genügen; die Grösse der Brennweite soll sich zwischen der längeren Kante der 
Platte und deren Diagonale bewegen, also bei 9 X »2 zwischen 12 und 15 cm. 

Besonders geeignet für eine mannigfache Anwendung sind die Objektivsätze, bei welchen es 
durch Einschaltung verschiedener Linsen ermöglicht wird, mit mehreren Brennweiten und Lichtstärken 
zu arbeiten. 

In den Preisverzeichnissen von Objektiven ist die Lichtstärke, die Brennweite und das aus- 
gezeichnete Plattenformat angegeben. Bezüglich richtiger Zeichnung und Schärfe ist einerseits das 
Vertrauen massgebend, welches mau zu der Firma hat, aus deren Werkstatt das Objektiv stammt, 
anderseits ist es gut, wenn man bei der Mannigfaltigkeit der Objektive einer Firma weiss, welche 
Eigenschaften einem Objektive vermöge seiner Konstruktion zukommen. 

Die einfachsten Objektive sind: Die Monokellin.se, welche gar keine Korrektur, und die Land- 
schaftslinse, welche nur chromatische Korrektur besitzt. Erslere bestellt nur aus einer konvexen Linse, 
und wird nur in Ausnahmefällen, wenn eine gewisse IJuschärfe direkt beabsichtigt wird, angewendet. 
Die I^andschaftslinse dagegen, bei welcher die Chromasie durch Ankitten einer negativen (konkaven) 
Linse aus einer anderen Glassorte beseitigt ist, erfreut sich noch heute einer ziemlichen Beliebtheit, 
und zwar für solche Aufnahmen, von welchen eine gewisse „Brillanz" beansprucht wird, da diese bei 
Objektiven, welche aus mehr als zwei Linsen bestehen, geringer wird. 

Besonders störend wirkt bei diesen Objektiven, dass sie gerade Linien am Rande des Bild- 
feldes gekrümmt wiedergeben, der einzige Fehler, der sich nicht einmal durch stärkere Abbiendung 
verbessern lässt. Vereinigt man jedoch zwei Monokel- oder l.andschaftslinsen in einem bestimmten 
Abstände zu einem symmetrischen Objektiv, so entstehen in dein ersten balle die Periskope, in dem 
zweiten die Aplanate, bei welchen die geschilderte Verzeichnung fehlt. N'aturgemäss verhalten sich 
diese beiden Objektive zu einander so. wie die Moiiokellinse zur Landschaftslinse, »1. h. der Aplanat 
ist chromatisch korrigiert, was bei dein Periskop nicht der Fall ist. Um auch bei den Periskopen 
(auch Bistigmate genannt) ein scharfes Bild zu bekommen, ist au der Objektivfassung eine Vorrichtung 
angebracht, mittels welcher man das Objektiv nach erfolgter Einstellung um etwa x \ w der Brennweite 
gegen die Mattscheibe verschieben kann. Man macht sich dabei folgenden Umstand zu Nutze: Die 
gewöhnliche photographische Platte ist vor allem für blaue und violette Strahlen empfindlich, wir 
wollen diese daher als chemische Strahlen bezeichnen. Dagegen wirken auf das Auge am intensivsten 
die Farben Gelb, Grün und Orange, welche die Platten fast gar nicht beeinflussen. Wir wollen diese 
die optischen Strahlen nennen. Nun haben die chemischen Strahlen bei einem chromatischen Objektiv 
einen dem Objektiv näher liegenden Brennpunkt, als die optischen. Das Auge sieht beim Einstellen 
das Bild scharf, wenn die Mattscheibe in der Vereinigungsebene der optischen Strahlen steht. Verschiebt 
man das Objektiv um etwa , j l0 der Brennweite, das ist um den Abstand zwischen dem Optischen und 
chemischen Brennpunkt, so steht die Platte bei der Aufnahme im chemischen Fokus. 

Die meisten billigen Handapparate sind mit derartigen Periskopen adjustiert, welche fix auf 
den chemischen Brennpunkt eingestellt sind. 

Bei Benutzung orthochromatischer Platten, welche auch für Gelb empfindlich sind, wird man 
sich mit dieser Art der Korrigienrng nicht zufriedenstellen können und zu den Aplanaten und den 
ähnlichen, aber unsymmetrischen Antiplaneten greifen müssen; du- letztgenannten bilden den Über- 
gang zu den Anastigmaten, da bei ihnen der Astigmatismus bereits zum Teile behoben ist. 

Den höchsten Ansprüchen in dieser Beziehung genügen aber erst die Anastigmate, Protarc 
Kollineare, welche sämtlich das Resultat langwieriger Berechnung sind. Während man bei Aplanaten 
mit einer Lichtstärke von maximal / 8 arbeitet, existieren hier Objektive bis 75,4. Die Korrigierung 
findet entweder dadurch statt, dass die entgesetzten Fehler der einzelnen Bestaudteile einander auf- 
heben (s. B. bei Tripelanastigmati, oder dass jede einzelne Linsengruppe für sich anastigmatisch ist. 

* 



Digitized by Google 



;>« l.« v .• i», / >.•_«*■-.— vi :>•» 

'•*r«r »ty «-t .«•«*,•" «.-'i T:»i*r terarrrj-rr j r Jmili& sr 





Fr«;* V*r*;r,.g.r»g vcrf-i 

' •^rw .-. •.«• '^7^>. * Z«ir Yv* iijr 7^.*- y-^a »inner i« Aofxafcoaes irewper Ar:.«rr-a— mr 

»Vll »-.r^ *a <>a .\*.-.^~. wut tr.nr-j» -ts«t F»irt 

*r1*t.tT. fp*rr. 7 vT* y»T./>-. K*rra .-«r"_ir K'»'. f*.-ier wsr»4e a 
»;» fc-yJ *>? fc*.-.r*>»-y»T >» 1 rr.%.r.*L*-i!z:*'r.TrjK <dr.*% Vhjjiäfies 

pt'r*vs/r.+ K-^r.K •mir »vr tf** 'i'*rr^JMti Ve*V£fc% »ad xeirt 

r»y» ,'r,'»««»«* -..-.»^'» >.■» H:»r*if h^-lr Htrr L 3 it 4 »c b *r»k; cx 
» .f fcf'/r.'.'i •/•r^v.'r fr. ir :r/>r. *i -r.kVa "*"~:r. VTTAarrn d** fcr'><cscr>frptj*er *o rwiir rrr- j-it--. 
*.r» Ff*-.r>1 *>t fr.//»/,^*;,.-.»^ *-s »tr<>5. I>*r \ '/~t*%~r.'ir *~brt* -Lzt E*h-i=.-:*.?;= z ie» Pizi^s jm^ti 

p»;/i*r. ».» /W P* l ,r;> f/s 'A>K»r. f^r.»! r. *t-* ',rra jr »-n d^n Beit*Z der .\awe*tc<i«- E< er ün ä err 
lr«-.n Ki4r*,»/J, «.f.4 A\* *A «-»««»m vharf or.'t r«n. ohae 'Lern reriaiS««» Scairirr Lxä •» tth -r- 

<!>«*« |'i 4 v.»r f.r \t**»i'm im 'A:n»/rr »*B*t:?Mhr«-n wird von HiB'ßern 





Digitized by Google 



lll^cCJ uy VjIJVJ 



gle