Skip to main content

Full text of "Historischgeographischstatistischtopographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg von J. A. F. Hermes u. M. J. Weigelt. topographischer Theil"

See other formats


If ■Zw. Sbli 



z 




IM B LTOTIIECA 
REGIA 




Digitized by Google 



1 



<36607587600017 \ 
<36607587600017 
Bayer. Staatsbibliothek 

Digitized by Google 



€>anb&uc!> 



Unter <Whm,«un A t>e« Höngen ®t<ttifttf<t,eii Snteau* «»* her «ö«i d !|^ C n 



3. /. §ttme* «nt JH. UMflrtt, 



Reiter, obet topo$tap1)ifd)et Zt)tiL 



Wta$bebut&, 1842. 

öei fcen £erauägc&mi mti> in Jbmmifjion frei «I. $rätri4*Writ. 

Digitized by Google 



t 



Staatsc.biioth»* 



vi 



Digitized by Google 



• 



9)ortt>ovt. 



er Herausgeber eines äBcrfS , wie baS vorliegenbe , bebürfte für baffelbe rigentlid) feiner 9ied)t; 
fertigung mein*; feine sielen Vorgänger im Saufe ber Reiten, boren baS angefügte BueUenberaeicbnij" nur 
eine geringe 3at)l aufjäblt, führen bicfelbe öofljtänbtg. Ueberall l)aben aud) bie $Preirfjtfd)cn »egferungen 
feix ir)rer Drganifatton im 3abre 1816 bie bei ber (Staats* unb ©cmeinbcserwciltung unentbehrlichen 
amtlichen Crrfcftaftöüer^cic^mffc jufammenftcllcn unb mit furzen frarifrifcr)en 3?arfteffungen begleiten raffen. 
33on unferem iöcjirfc ift ein in feiner 2lrt »orjügricr)eS unb febr umfaffenbcS gcograbbifd)c$ ftarifHfdjcfl 
Hanbbud) bereits im 3ar)rc 1820 s>om St. ütfajor a. Herrn von <Se?bIi&, herausgegeben. (Seit ber 
Bearbeitung biefeS fd)ä&baren iliSeTfcS fmb aber faft 25 3afw »erfloffen unb alle 3uflänbe bei ben au= 
percrbentKojen gortfd)rirten ber Äultur* unb inbuftrieflen 33err)ältniffe feitbem meb,r ober minber »erdnbert. 
oelbft r/öfjeren DrtS ifl bor furgem gan$ allgemein bie Verausgabe neuer Drtfcr;aftSmjrid)mfirc mit bin; 
««gefügten tlarijhfd)en 35arftellungen angeorbnet »orben. 

SM bem jc&t fo t)Äufigen 2?eamtcnwed)fcl, woburd) Scannern ber entferntesten $ro»in$en unferer aus 
fo »erfd)iebcnen SBeftanbtfjeilen jufammengefc&tcn 2)?onard)ie, bie Sertoaltung einer berfelben mit anvertraut 
wirb, fönen cS aber um fo wünfcbcnSwertfjer, ja jur rafdjeren Einführung berfelben in bie betonteren 
9?rrbäftniffe ber betreffenben 5Pro»in5, ut leichterer 93craujung ir)rer 2lrbeitSfräftc nott) toenbig , biefclbcn 
bureb eine furjgefa^te ®efct)icbte , (Startfrif unb Xofcogrctblue auf ben erforberlid)en ©tanbpunft ju fteüen; 
zugleich fdjien eS bei bem \>orgefd)rittenen 3ntereffe an ber öffentlichen ©ertoaltung aud) nüfclid), bie 
Staatsbürger unb iBewebncr biefer SanbeStt)eüe mit ben eigentümlichen SBer^ältniffen unb ben §c*tfd)rit* 
ten berfelben näb,er befannt ju machen. 

Hauptjwecf biefeS äßerfs ifl nun jwar bie (Scr)ilberung ber neuefren 3uftänbe, jebod) ift in furjen 
Umriffen aud) bereu 3ufammenh,ang mit ber JBorjcit, in benen it)re JöaftS ruin-t, bargefteOt worben. 

£cr ©runb beS früheren C'rfcbetnenö biefeS jWciten SfjetfS oor bem erflen ifl bereits in ber Äufün^ 
riaung biefeS 2üerfS angebeutet Worben, er liegt im Sefentlidjen barin, baf? bie Ianbrärt)lid)c ÄrciSctn* 
Teilung beS DicgierungSbeurfS . feit bem (Srfcbrinen beS i\ vSc$bIi&fd)cn ^anbbud)S mehrere Wcfcntlidje 
Ülbänberungen erlitten tyat, unb baS 9?ebürfnij" einer neuen tobogrobbifchen Drtfd)aftSbefd)reibung , nad) 
* fr jc&i^en iöcgrertuing ber lanbrätr)Iid)en Jtrcife georbnet, fid) am füi)lbarjten r)erauSftcllte. 9(ber jene 
eben angebeutrte JHürffid)t beftimmte noa) befonbcrS ba$u. 

Wei ber vorlicgcnben 2lrbcit, bie jundd)ft auf 93rranlaffung ber Ä. (Regierung unternommen ifl, finb 
ttc glaubhafteren Quellen, namentlich bie immer genauer unb juverläfftgcr toerbenben Aufnahmen ber 
Kreis* unb DrtS ^eljorben , unb bie Elften ber berfd)icbenen SnnbeSbehörbcn, oornamlid) ber Jt. JÄegic- 
rung, jum ©runbe gelegt. 9htr ba, wo biefe nidjt ausreichten, finb dltere unb neuere gebruefte (Schrirlten 
mit 5Borftd>t bemt^t werben. 3>ie S?ereitwilligfeit , mit ber fafl alle ®er)örben bie gewünfd>ten 5Rachrid> 
tm mitgctt)eilt unb baburcl) ben Fortgang biefeS Unteniet)menS geforbert haben, muj" banfenb anerfannt 
werben; gan$ befonbcrS aber füllen fid) bie Herausgeber ben H^rrf" Sanbrätljen tum ^teinScker ju 
Kalbe a. <S. unb Weijlje ju Üueblinburg, bem Herrn OiegierungSi unb ^ofijeirathe &'tiehler ju 
^ernigerobe, fo wie ben 23oljll6bl. SWagiflrdten gu £lueblinburg unb (Saljwcbel, für bie 
gegebenen rcidtfjaltigen, umfaffenben unb georbneten s Jlad)rid)ten über bie betreffenben Greife unb Drtfd>af= 
ten jum JDanfe »eTbf!id)tet. 



Digitized by Google 



IV 

@o feb,r nun oud) bei ber »orltegenben 2lrbrit nad) mBgIicf)|ier ©ollfldnbigfeit gebebt motten ifi, 
fo fann fie boef) niefct auf eine foI<^e 3lu8füljrlicr)feit unb ©rünblicfyfcit 2ltt!>rud) machen, toie bie (Sdjrif: 
ten eines 23e<fmann, SDrebfjaubt, SJtatfmtann ic. 5 cö foflte unb fonnte nidjtö £rfcf)öbfenbcg gegeben toer= 
ben, fonbern nur baä ÜRottytoenbtge, fo toeit e8 bet burdj Otürffttbt auf ben .ßojtcnbretö unb ben ange» 
beuteten 3*»ect bef(r)ränfte Umfang bc8 SBerfS gemattete. 2lud) bent toeniger ©emittelten follte bie 21m 
Raffung eineö alle »irrigen iöe$iel;ungcn be8 ganjen 3tegierung8bejirf8 umfaffenberen SBerfö mogltd) 
gemalt toerben. 3D?and^e SDlaterialicn mupten be8f>alb unbenufet bleiben. 2>er 9lnbeutungen ftnb inbep 
»iele unb mancherlei. 2)em, ber ftd) bafür intercfjirt unb nähere ^Belehrung toünfcbi, ift ötetd)tl)um unb 
2torfjanbenfrfn be8 (Stoffeö nad)gewiefen , ba8 £iuetlenftubium geeignet aufgefctylojfen. 2)ie ^ifbrifc^en 
SJcotijen toerben aber namentlid) ju ber iöetradjtung 2lnlafj geben, toie trofc ber anfcfyeinenb fo serfdjtebe* 
nen Seftanbiljetle unferer ^rooinj unb unfereö SKegicrungobeiiifö, biefclben bodj »on alter %dt f)ex in 
ben tterfcr)iebcnftcn ffiedjfclbejtcfjungctt ber Äultur, be8 OtcdjtS, ber religi5fcn unb )8er)n8 - SSer^ältniffe, 
welche lefctere eine lange 3*it ba8 alleinige 33anb ber Staaten waren, ju einanber gejlanben haben, unb 
bie neue &lntf>eüung unb Sßerbinbung biefer (Stammbrosinjen mit anberen bodj eigentlich ju ber ur-- 
fbrünglidjcn, tote fit bei Jöejiönafmtc biefer $änbert6 7 eü'e burd) 2>cutfd)c, burd) geiftlidjc unb weltliche gür* 
flen »or 2Uter8 beflanb, jurüefgefeh« ift, unb bicfelben aud) ber Ötefctjidjte naef) ju einanber gehören. 

•&inficf)t8 ber einjelnen ©rrfd)aftcn ifl befonberö ihr Urfbrung unb bie 3^* «nb 2lrt be$ (*rwerbe8 
burch bie 3 (Stifter SRagbeburg, «fjalberftabt unb Dueblinburg, ober bureb bie Jöranbenburgfd)en Olegcn* 
ten, alfo bie i'anbeöhobeitöberhaltniffe fefijuftellen berfurfjt Worben, um fo für j'ebe 3eityeriobc ben Unu 
fang ber 3Rad)t unb bie löebeutfamfeit berfelben beurteilen gu fönnen. 3ua.Wd> follte ba8 größere tt)ciU 
nehmenbe ^Publihim mit ben Quellen unb ben Otefultaten neuerer b,ijlorifd)er gorfd)ungen, fo weit fie 
unferen Ötegierungöbejirf angeben, in ber Äurjc befannt gemattet unb baö Sntcreffc an ben <Sinrid>tuitgen 
unb ©itten unferer »erfahren hier belebt, bort toieber ertoeett toerben, um ben 23ltcf oon ben materiellen 
3ntereffen ber ©egenwart jurücfjulenfen auf bie 93or$eü unb ib,re großen Erinnerungen. 

3Bir hoffen, baf? biefeS 93ud), ba« ja ber fleinften JDrtfa>ft, unb beö ^fei^eö unb ber ©nridjtungen, 
unb be8 3"fiflube8 unb ber 0ered>tfame feiner früheren unb jefcigen ü8etoob,ner gebenft, in manche flci* 
nere glitte gelangen , unb bafelbft baö 3utereffe unb bie Siebe unb 2(djtung ju <$au0 unb ^of unb 93ot* 
fahren, unb ^u bem 3tlleö fd)ü&enbcn ^b,rone ertoeefen unb befefrigen toerbc. 

Die ®efc^icbtc (unb ju foldjer toerben l)ier »aterlänbifc^e 2lnbeutungen gegeben) ifl ein le^neid^eö 
©tubium unb enthält für ben richtig »liefenben unb reblic^ äßollenben alle Heilmittel franfb,after 3" s 
flänbe, unb bie toürbige Vorbereitung unb gortfe^ung grofjer Unternehmungen. Docb,, toir mieber^olen 
e3, bie b,ijlorifcb,cn beigaben biefeö üBerfö ftnb 2lnbeutungen; fie machen auf äBotljtänbigfeit feinen 3ln- 
fvrucb; baffelbc ifl fein @efd)i(^tötoerf im engeren (Sinne. 

35er 2)rucf be8 erften ober allgemeinen %x)til$, toobei ber in ber Slnfünbigung biefeö SerfS 
auSpi^rlid) angejeigte ^lan mit toenigen Slbänberungen jum («rimbe gelegt ift, toirb unoer jöglid) begm* 
nen unb ben geehrten Subffribenten eb,ebalbigtl nachgeliefert werben. (SM toerben biefem 3$eile ^i^o= 
rifd)e 9iad>trdge öon ben einzelnen £)rtfd)aften beigegeben unb aud) alle bid jur S3eenbigung 
beS 35rucf8 bei ber 24)^ogra»bie ettoa eingetretenen IBerÄnbcrungen, ober notb^ig geworbenen ©cricf;tigutt; 
gen einjelner Angaben , in einer überftä>lia>n 3ufan"'«nf l euun9 a m <S^luffe nachgetragen toerben. @o 
feljr toir aud) bemühet getoefen ftnb, unä »or eigenen unb fretnben 3nt^ümem ju brüten, fo finb beren 
bod) getoi§ mand)e aud ben oft ungenauen £tuellen in baö Serf übergegangen, toclrl)e nur an £)rt unb 
(Steüe ju berichtigen finb. 3Wit bem grofjten Danfc toerben bie ^aauögeber bab,er alle ^Berichtigungen, 
9eacr;trage unb 3ufäfce, bie benfelben bon juberläfTtger «$anb jufommen, entgegennehmen unb babon ben 
nötigen ©ebrauch machen. 

SKagbeburg, im (Sebtembcr 1842. 



Digitized by Google 



V 



l. x»crid)tiflHWflew uab 3"fä»c .... 6rit< VI. 

e. Quellen, SESücher, l'tmbfartcn ... ... Vlli. 

». Pprbciticrfunfl nnb jgrflänntq bft gtbTfiratttiftfit . . . x. 

4. äBffrfimbmifl bcr einzelnen lanbtätblicften greife: 

I. tet- Stattfuiff* SWantcburo 1 — M 

II. . jlrttftt- MMi 35 — M 

III. « «Borultbfn ■- 65—86 

IV. ; i < ffl B im»-ft t -tt , , , , . , , . . , = H7 - 103 

V. : -- »Jt(»bJttfn6lcbtn = 103 — 12? 

VI. ctfttn 3"'((»o>i4^<ii Jtrtilr« 127 — 1W 

VII. ; ttptitm « ljil — 193 

VIII. » Jtrrifrt ■fcglbtTftott «193 — 223 

l\ : •- gf.ffr^ltbfn 223 — 254 

X. Ofriurtlfbrn 254 — 274 

XI. gtcntal 274 - 306 

XII. « SaUitxttl « 306 — 351 

Mll . ■ Cfrcrturq . 351 — 368 

XIV. . q t utdfa>ti -.388 — 419 

\V. t.-r (»raflfbaft ggttnigrrotf = 419 — 435 

v 3tU>frabttifd)C* 93m»<*>nt$ fftmmtlichtr Ortfdiftfteu bc» StfflirrniiflSbfutrf* 43« - 469 



VI 



prrid)tiguiigrn unl» 3ufat.K jum .weiten Steile 



}u Seite Mi. To« lirefterium ter ^roviuiialfunft = unb SaugcrverFflfc&utc JU SWagPcbura befteljet, nach neuertr 
Seftimmung, jefrt aus? bem Cbcrbiir^crmciftcr ter Statt ÜRagbcburg , bem «Regierungen Vanbbautatbc 
unb bcin Stattfdnilrathc. 

: s 28. Xcc in ben Cucilcn ad 4. angeführte Sdjriftftcllcc bciiit nidjt Ochmann, fenbern 8 ob «tonn, unb 
taö sab 8. allegirte Söerf bat nicht 6 Shcilc, fenbern 3 mit a. b. c bezeichnete; bicr ift b. gemeint. 

s s 73. Sei beu hiftorifeben tVad'rtd>tcn von Stobt ^abmer^leben ift 3eile 5 von unten ftatr beö Sabreff 
1416 ju icfcn: 1417. 

i 94. ")lx. 7. Surgftall. Sic ^oftervetitien ift vom 1. "Cftobcr 1842 ab nach, 3) olle verlegt. 

s i 95. ift bie ©eitcnjabl irrthümlidj 85 gebrurft. 

J , 95. 9ir. 11. Sci£reilcbcn ift 3eilc 12 von oben, ftatt: ein beteutenber, ju lefen: einen bebeutenben 
Stcinbrud>. 

* s 96. 9?r. 13. Sei Gbenborf fällt Seile 3 von eben ba<J SBort „ift" weg. 

r 9li. *Rr. 15. Sei (vlbcu ift 3cilc 2 von unten, ftatt: .öilgcrötorf, ju lefen: J,Mlge<*borf. i'lucb gehört 

bie ttaebriebt von ber £crabfe&uug betf 3oIlci ju ©unftcn ber ÜJiogbeburgfeben Äaufleute incbt hierher, 

fontern uir (Mefcbicbte von Sangcrmüntc, Seite 288. Otatbmanu I. i>. 3ÜU. 353. 
96. 9tr. 18. Sei ©lintenberg ift 3eile 10 von unten, ivvtfcbcn ter 3af)l 552 unb bem Seite SBeibe ba* 

^Bcrt „9R orgen" cinjufduiltcn. 
i 5 98. Sir. 2b. Sei Ächncrt ift 3eUc I. »on oben, ftatt: $effifek6, ju lefen: £cffcfd>cc, unb 3etle 9. 

von unten, ftatt ©cficbttfcarfcit *u lefen: ©eriebt^barfeifc 
s : 99. 9ir. 30. Sei fcinbborft ift 3eile G von oben, ftatt: eine, ju lefen: ein. 
: 5 103. A. 1. ift 3eilc 1 von oben, ftatt: längliche runbe, ju lefen: länglid^runbe. 
s , II*. iRr. 30. Sei JjnllcreUcbcu ift 4 unb 5 ju (inte ftatt: grope unb grof;c, ut leien: grofre 

unb febönc. 

. 127. ift in ter Slumerfunq 3eile 5 von oben, S. 137 in beu bifteriuben 3tad>ricbtcn 3eilc 4 von oben, 
S. 143 3etle 3 von oben unb S. 144 In ben biftortühen SRocbridwn Jjefle 2 unb 3 von oben, über* 
all ftatt: ÜIRorthaui, ju lefen: 9Rortfant. 
132 k _ ift Bette 15 von unten, ftatt im 3obrc 1S40 ju lefen: im 3abrc 1838. 
5 ; 140. ift in ben hiftorifebeu Nachmbten von Voburg Seite 7 von unten, ftatt: «fthönig, ?u lejen: Ältfcing. 
s = 160. St. 108. 3i<>. lieber einige J^öfe in 3ib ftebet bem Diittergutebeft&ee «Ibrerbt in Sor^umr bie &c. 
ridnöbarfeit \n, welche tcrfclbc tureb ben „\ufti$amtmann ©ettgetveu in 3>ef dr verwalten läpt. 
169. ©entbin. Sluf ber Jclbtnarf von ©entbin bat ter «Rütcrgutfbcft&er von Sraitdiitfrb in Scbartcucfc 
neben ter ©ülbenvfenniqfdten 3iegelei, 4 9)1. nörbltdj vom »lilauenfdKn .«anal, im 1842 eine 
Ziegelei angelegt, roel*er ter Äa'me >uiebrid':2Öilbelm? »$tcqclei beigelegt ift. 
■. 172. !Rr. 5. Sennötorf. Xer Si^ te«i ^atrimoitialgeridittf Sennöborf 2ten «ntbeiia, ucbit 9tm«9am* 
borf, ift auf tem Sufemihlfeben ©Ute in «lt-- Sennöborf. 
■. > 183. 9ir. 69. tRifcabne. Xer Sri beö ^atrimonialgerid>t^ ift auf bem Ditttergutc ^lauc a. $. 
; = 186. 9ir. 81. 9iofentl)al. Xcr Sip beö ^atrimonialgericbtd ift auf tem tRittergute 5JBard>au. 

: 191. 9?r. 105. SoUtrdberf. Xie Werid>tc»barfeit ftebet uidit ter ©emeinte, fonbern bem *. ©erberfrben 

*Rittergute in iRogdien ;u. 
-. 191. tRr. 108. Sei IStllfni ift 3eile 6 von unten ftatt: 31ltengaun, ju lefen: Slltenjaun. 
; i 192. 9ir. 112 OSr. SBufienrift. Tic ®erid;^barfeit fiter 6 £Öfe ftebet tem »itteroute 9i>ard>ou ju unb 
ift tofelbft auch ter Si{i M ©crirbtf. 

Digitized by Google 



VII 

$M Seite' 209. ift in bet »mnerfung 3eile 1 »on oben, ftatt: £lammer»©fl;mtbt, ju lefen: Älamor 6a)mifci. 
; i 210. St. 2. 2)arbee%im. 25er JRatfjmann fiücfe unb ©enoffen ftaben im 3. 1842 »or bem 33raunfa)t»eiget 
$b>re, 800 ©djritt norbmeftlia) »on 2)arbeöb,eitn , eine 3»«g«lci angelegt, welche bic JBcncitnung: 
©t. 8tnnen*3i*9« l£ i erhalten fyat. 
= 220. Str. 25 föet Stauen ift 3«k 19 »on unten, ftatt: »erpfänbet, unb b« ^erjog $einrid) Suliud »on 
JBraunfdjtteig, »oftulirter 8ifa>f ».8raunfcb>rig, bamit beliehen, — ju lefen: »er»fdnbet unb 
fet »om £crjtog ic. bamit beliehen. Der Sifdjof »on £alberftabt toat ndmlia) jugleid) $t>mimftra: 
tot beö ©tiftö Sffialfenrieb, unb al3 folget belieb, ec ben ». ÜRöndjbaufen. 
223. A. I. Ätei« «fajertleben. ?age, ©röjjc unb ©renjen. 3eilc 2 »on oben, ift in meuteren (Stemple 
ten ftatt: 51° 40' biö 45j, ju lefen: bii 55', ba bec Jfrei« awifc&en bem 51° 40' biö 55' ber 
nSrblidjcn ©reite liegt. 

* 250. Sit. 14. ©terflenberg, ift 3eile 19 »on oben unb 3eile 10 unb 13 »on unten, flatt: Stedlenberg, ju 
lefen: ©tecflenburg. 

j 263. ift in ben r;iftorifa)en SJadjridjten 3*U* 1 »on oben, ftatt: alö foldjer, ju lefen: al« fola)e. 
s 269. Kr. 19. 3n #ornl)aufen ift im Sluguft 1842 eine britte ©djulftelle errietet. 2>en jroeiten ©dmU 
lehret unb ©rganiften »dljlt bie Jtirdjen: unb 6a)ulgemeinbe aud 3 »on bet SL SRegterung, alfl fya-. 
rronatöbefjörbe, aufjuficllenben ©ubjeften. 
» 273. »t. 31. bei ©djlanftebt ift 3ei(e 10 »on unten, ftatt: Sfyunbclinbe, m (efen: Sljeubelinbc. 
» * 276. ift in ber Slnmerfung ba8 SlUegat auS SBecfmann ju lefen: I. 97. V. 5. 47. 
i 280. 1. »rneburg. 3eile 22. Den erften 8cb,rer («Reftor) beruft nidjt ber SWagiftrat, fonbern berfelbe wirb, 

wie bie übrigen £eb>et ju »rneburg , »on bet Ä. ».Regierung ernannt. 
5 288. 3eile 2. »on oben, ift ftatt: Utoplem, 8" lefen: 915« lein ober 9tofen. 

■ 315. adC. 3nU' 11 »onoben, ift, ftatt: unb bem frommen Sinne, ju lefen: unb ben frommen Sinn, 
i i 348 k Sr. 162. $»lfen. 2)afl 3«le 2 »on oben aufgeführte SBor»erf SB oft (ober ffieefc) gebort ntrfjt 

jum Kittergute Sttlfen, fonbern jum ©a)ulamte Dambed. 
: 394. ift in ber anmerfung ftatt: ^einrieb. IV. ju leftn: $einrid) VI. (Sohn griebrid) I. »atbarofta). 




■ 



i f.-. 1. 1 t. 



TO 

• -• : PI ' rl ■ » 

.1 ! 

•.. i . j '„ .fv '...";{ 
■ >ä >MW Ii 



• 'S i i 
'«»»* .. • ■ • . .•* . 



i. . 



•• •• t\ 



Digitized by Google 



VIII 



w • Ii 

M ommettötcUuna 

unb itÄbere »e } <i*nun ft ber in Mrfem 23erte brtiiutfödilicb benutzen Quellen, nebtf einer 
furzen i*?rttbrid)t über bie £anbf*<irten »om 3iea,terun$dbe)trl , e. 

,Ai fl i .-.]». -mitlitt i.Hiöt ftla I»; — , 1 ' iti if ? . l rl irwtir/" •v'üntiltif? 7 



1. «£>iftorifcbc JBcftbrdbunq ber (Sburs unt 9JJarf «rantcnburq, nad) ihrem Urfpnmg, einroobnern tc„ ron 3obann 
Gbjtftopb, unb ». 8. #ecf mann. 33erlin 1751 bi* 1733. V Jheilc in 2 «anben (mil llrfunbcn, Jfarten, 3eicb= 
nungen je.) @c gol. 

2. 0}. 9B. 93ebrcnbd, Stetiger ju 9?orbqermer$Ieben, Wcubalbenaiebcnfche Äreiö s (Fhronif. TKeubalbcnöleben, 1 
1824. 2 Steile. 

3. Sorqflebe'S ©tattfiifcb ^ tovoarapbifcbe Schreibung per Jturraarf ©ranbenburq. Srriin 1788. 1 Jbeil. 4. 

4. %. SB. Sratring'S <Statif*ii"(D = topoflraptjifc^c 33cfdjteibung brt qefaramten Warf SBranbenburq. 3 Jbeile. Stt= 
Im 1804—1809. (Der lfte Jljeil entölt bie Hltmarf). 4. 

5. Sopograpbifcb * jtanftifebc« «panbbueb t>cm gurfte nthum .fralbcrftabt (ron SBruber). Wagbeburg beiÄrtl. 1H03. 8. 

6. ©amuel 33ud)bolj ©eftbtebte ter Jturmarf «rantenburg. Berlin 1765—75. 5 Jbriic (mit : Urfuntcnanbängen). 

7. 2). ». 8- SBüfcbing'« Seite (Irbbefcbreibung. Hamburg 1761. ($bl- Hl. S)b. 2. 3. enthalten ben ebemaligcn 
Dbcrs unb Wieberfficpfifcben Ärciö). 8. 

8. 3. 6. »• Dtettbaupt'tf ^iplomatifc^s bifiotifttje Sefrbreibung teö Saalfreifca je. (Pagus Nelelici et Nudzici). 

falle 1755. 2 Sljeilc (mit Urfunben, Äupferfticben, «briffen). 
. g. görft ernannt 9ieue SDiittbeilungen aufl bem (Bettete bif'orifdjsontiquariicbcr ftonebungen, herausgegeben 
auf SJeranlaffung be8 tbiiringifa) = fädiftfcben 33ereinö. $aUc 1834 — 42 (biö jefct 6 SBdnte in einjelnen heften). 

10. 3. gritfeb ©efebiebte befl Oieicbtfftift« unb ber ©tatt Cuetlinburg. 2 Sheile. Cuetlinburg 1828. 

11. «uöfübrlicbe topograpbuebe Sefcbreibung tetf £erjoqtfnun<J SNagteburg unb ber ©raffebatt ®an«fclb (»cm Ärirgd; 
ratb £eineceiucv>. Serlin 1785. 4. 

12. 2. ». Stbebur'd Allgemeine* ?lrebi» für bie ©efcbirbttffunbc reo Qm$. Staate», »erlitt 1830 35. 18 »ante 
(mit einem ^>auptregifter im legten 9?ante). 

13. Deffelben 9ieuei5 allgemeine^ Hrcbto. «erlin 1836. 3 «äntc 

21nmerfung. 3n ten Serfen sub 9. 12. 13. finbeti ficb febr febäßen^rertbe , hierher einfcbla; 

genbe 91bbanblungen beö s |}rofefforö Danneil ju Saljtrebel, M 3ni?uitttoriaWsDi: 
reftorfl Sdjleinm ju ^alberfiabt unb ^nfefferJ SIBiggert }u *Diagbeburg. 

14. 3. @. 8eueffelb'd Antit|uimtes Halbcrstadienses. 3Bolfenbüttel 1714. I. Ibcil (biö 1138). 

15. 3- «6- 8ueanu6 ßr^orif*« üöibliotbef vom ftiirficnthum ^alberfiabt. 2 %1)tH<. ^alberftabt 1778—84. 

16. Dcffelben beitrage jur ©etebiebte beö prfientbumsJ ^alberfiabt. 1784-88. 2 -fieftr 

17. 6. fiuben'd ©efa)icbte beö beutfeben «olfö. ©otba 1825 -37. 12 Ztyt. gr. 8. (bt* 1237). 

18. I. g. Wie mann'« ©efebiebte beö ©iötbume unb ber Statt J.ialberftabt. I.^bcil. £alberftafct 1829. 8. (biö 1291). 

19. Deöfelb'« («Öofratb,) lopogtapbifebe Söcicbreibung bed ^erjoqtbunttf ^»tagbeburg unb ber ©raffebaft «Wan6felt. 
»erlitt 1780. 8. 

20. £. 8. ^öli$ ©efebiebte ber %\mw. Wonarcbic. Jeipjig 1818. 8. 

21. «ö. Katbmann'ei ©cfdjicbtc ber Statt Wagbcburg. 4 Xt)le. 8. in 5 SDänten. ÜDcagbcburg 1800 1816. (bid 1680). 

22. Utber bie ältefte ©efebiebte unb «erfajfung ter Äurmarf ©rantenburg (ron »Räumer). 3erbft 1830. 8. 

23. Hnbr. gr. «ietel. Die 5Rarf ©ranbenburg im 3- 1250. SBerlin 1831—32. 2 Zbk. 

24. Derfelbe. Diplomatifcbe Beiträge jur ©efebiebte ter Warf Sranbenburg unb ber angrenjenten gdnter. Berlin 
1833. 1 $bl. 

25. Derfelbe. Novus rodex diplomaticus Brandenburg. Berlin 1838 — 40. 1 Sant. 3 Lieferungen. 

26. S. t. 6et?tli$. Der «egieningöbejirf SWagteburg. Sftagbeburg 1820. 4. 

27. ©teinb^artt, ^retiger, Gin ©ettrag jur Äunte ter SÄarf 5Jrantenburg. Stental 1800. 2 Ibeile. gr. 8. 

28. ». SEBerfebe'ö «efebreibung ter ©aue jmifeben (Jtbe, 6aale, llnftrut, fflefer u. f. ». ^anober 1829. 4. 



Digitized by Google 



IX 

Htt bte »orftehenr 3ufammenfteüung Kr ßueHen wirb am jwerfmS&igften eine furjc f'iaänicbt über bie »om 
StegierungSbejirfe 2Ragbeburg unb »on ben einzelnen LanbeStbeilcn , worauf berfelbe $ufammengefe$t ift, erfd;ienenen 
Lanbfarten ju fnüpfen fein. GS würbe aber ju weit fuhren, alle Alteren harten, bte in grofttr ,V:N »om £>erjogs 
thum Wagbeburg, ber VUtmarf ic. berauSgefommen finb unb jefct nur wenig »raftifajen 2Bertb haben, hier ringeln 
aufzuführen; eS wirb »ielmcbr bie ©emerfung genügen, bajj bie DeSfelbfrbe Topographie (9ir. 19. ber »orftrbenKn 
Siaajweifung) ein überaus genaue« unb »ellftänbigeS QierjricbniÄ aller »om £erjogtbum SDtfagbeburg unb ber baju ges 
hörigen LanKStbeile, ©täbte ie. bis jum 3abre 1780 erf^ienenen Lanbfarten, ©runbriffe, ^Idne, «ßrofpefte ic. »on 
©. 1—32 enthält, unb bafelbfi autb ©. 14 — 18 bie dUefrcn ©runbrijfe unb ^tldne bet ©tabt unb geftutig 2Rags 
beburg auSfübrlia) betrieben finb. 93on ben über bie Sltmarf erfa)ienenen älteren Jtarten giebt baS sub 3 gebaute 
»orgftebefebe SEBerf ©. 45—93 ein »ollftanbigeS 3krjeitbnijj. 2Jom frürflentbum £alberftabi, ben ©raffrbafttn 2Öer* 
niaerobe unb ^cljcnficin unb ber Abtei Cuebltnburg ijl bie »on Breuer im 3- 1788 b«auSgegebcne <*arte bei weitem 
bie hefte. 

SBom JRegicrungSbejirfr TOagbeburg, natb feiner jefcigen SJegrenjung, ftnb brei ©pejtalf arten erfcfcic* 
nen: H>ie erfle als Anhang ju bem »om SDtaior ». ©et>blij> herausgegebenen 4?anbbuebe »om KegierungSbejirfe, 
in 2 fflldttern, eutworfen unb gejeia)net »om Lieutenant Slumc, SWagbeburg bei JRubadj 1823. Dufe mit ©otg; 
falt ausgeführte, boeb tr.d.-t butd>auS »ollfiäubigt unb juoerläi'ftge Jtarte, wela)e aua) bie angrenjenKn Zauber ausfuhr: 
liä)barftellt, ha:, bei ben injwifa)en eingetretenen mehrfachen ÜBerdnberungen, »iel von ihrer frühern 5Braua)batieit verloren 
dagegen lapt bie j weite Äarte, unter bem jitel: 

Der SRegierungSbejirf SHagbeburg, entworfen unb gejeidjnet »om «Premier j Lieutenant Sfume unb ge* 
ftorben »on Albrecbt QMatt. SWagbeburg bei SÄajjuccfai 1834 unb re»ibirt 1836. «Preis 1 Jblr. 15 ©gr., 
auf Leinewanb 2 Ztyt. 

binftcbtS ber ©enauigfeit unb SBoUftünbigreit faft nichts ju wünftben übrig, ©ie seidjnet fta? aufierbem bureb eine febr 
forgfdltige ©earbeitung ber £errain»erbältniffe unb burd) ausführliche Darfiellung ber angrenjenben Lanbeötheile auS. 
?lud) ber ©tiü) unb bie ganje Außere AuSftattung btefec Äarte ift fehr gut. 

Die trittc unb neuefle, »om Lithographen H l b r e rb t IjJlatl entworfene unb gejeiebnete ©pejialfarte 
»om DiegierungSbejirfe ift im September 1842 in bem geograbbifrben 3nfHtute KS £errn Watt in einem großen 
Slattc ju bem greife »on 2 3#lt. erfebienen. xiek Aarte ift in einem et um* großem äRaa^ftabe alo bie »orgebad;te 
Slumefa)e ^arte (wie 1:200,000; angelegt, mitSenu^ung ber neuefien ^ülfdmtttel aufs forgfdltigße angefertigt, unb 
empfiehlt jta) befonberd bura) Deutlidjteit ber 3d)rift unb burdj eine nötigere Ü>arfreQung bed Lauf« bei? SlbftromS, 
welche fta> auf bie neueften ©tromfarteu gnuttet. Sluch giebt biefe Äarte ben Lauf ber Cnfcnbabnlinien unb ber neuen 
in bet «nlage begriffenen, ober jur Ausführung bereits genehmigten Äunfiftra^en. ' - 

SBon ben etnjelnen Äteifen beS DtegierungSbejirf S finb *u IBerlin in ben 3abren 1835 -1838 bie 
»on bem Hauptmann ». 2B i Rieben im ©eneralfiabe bearbeiteten ^reiSfarten erfa)ienen, wel*e war mit bergrö$> 
ten ©enautgfeit, Sorgfalt unb SJollftönbigfrit, aber na* einem ju fleinen 9Raa^fiabe ausgeführt ftnb, unb nur ben 
ÄreiS felbfi, nia>t aber beffen Umgebungen barfteUen, baljee fte jnm allgemeinen »raftifrhen @ebrauo> fia) weniger eig* 
nen, al« bie »orbemerften eben fo »oUftänbigen ©pejialfarten »om ganjen ÜtegierunnSbejirfe. 

fflon bet Umgegenb »on aRagebutg in einem Umfreife »on etwa 3 HÄeilen hat im 3abre 1839 berLieute« 
nant Bellmuth eine flehte £atte in 2 S3lAtta)en nad> bem 3Kaa^fiabe wie 1 : 100,000 herausgegeben, we(a>e bie 
Serrain»erh,Altniffe aufs forgfültigfte barfieUt unb baber ,ut militairifa)en 3wcefcn »wjugSweife braua)bar ift. gnblidj 
ift eine Äarte »on ber ©egenb um SDlagbeburg im Umfreife »on 10 SWetlen bei J?olbe in Berlin in gro& Cluart h« 5 
ausgegeben, welche jugleia) biftorifc^c Siotijen enthält. Aua) im litbogra»l)ifa)en 3nfiitute KS ^errn iUatt ftnb Sljn» 
lia)e Jcarten erfebienen. 



H>4 SlSKPt <r< 



Digitized by Google 



X 



Horb* merknng. 

£)ie in in ber Sopograpbie angezeigten (Entfernungen ber Orrfdnifren ftnb »^»«1« au« bem »cm £. ©enerafpoftamte 
herau«gebenen 'Pofrmeilenjeiger ce< 'Prtug. Staat« entnommen, tbeil« gränben fie fid) auf bie Angaben ber (anbratblicben 
©ebörben, »eld;e (efetere jebod> überall mit ben ncuejten ©pejialfartfn forgf&lrtg vergüten unb tbeüroeife bornad) be- 
richtigt flnb. 

Sie grofctentbefl« au« ben ©runbfteurrantagen entnommenen Angaben M '*lad)entnba(M ber #elbmarfe* jinb nid»t 
burdKubcnb« af« »<(lig juperlAfflg anjufetien, inberh nur ba, wo Äpfjialfeparaticnen bereit« frattgefunbrn baben, bieflnrm 
»ofljtanbig termeffen nnb bonitirt finb Unter <5J?e>rgett finb SRagbe&urgfdje borgen ä iso Q3l^ unter Sdjejfet bei Verfem 
unb ©arten bie 3u«faat, unter J&impten (im Knut Älfi&e) b,anowrfd)e Jpimpten unb unter guber unb Zentner bei Siefen 
ber J^cuertraa. ju verfielen. 

Sie Sßadjridjten Aber ba< 9>aredjial> unb < patronat«t>erbaltnifj finb au« btn 9tegitrung«afYen entnommen, unb bie 
über ba< 3urftbiftion«twrb4(tnifi von ben Ä. öfterlanbrtgeriditen mirgetbellt. 

25te Angaben in betreff ber 3»»1>1 b« <B?obn(>aufer unb Clnwobner gifinben ftd; auf bie ju 2nbe br« ^abre* U4v> 
aufgenommenen ftatiftifdjtn Tabellen. 2)ie bei ben einzelnen itaWifieroent«, Sßetlern k. angegebene f>iufer < unb €inwoh' 
netjabl i(l f<$on unter ber ©efamintjabt ber Käufer unb Sinroobner ber betreff cnben ©cmetnbe mit entfalten. C£»n ange< 
jeigren lanb««farrttdjen «Steuern liegt ba« 3al>r 1838 jum ©rtutbe, unb bie bei einer jefcen Üanbgemeinle am <2Hftrffe m 
einer Älammer ( ) angezeigte Filterung berfelben in frityeren 3abren, if! au« toteren jubtrlafflgen tfatfftifdjen ©durften 



, rtiaruni) Per 



Ätf. »eeer 

atferb. Stferfaf, HdVrbofe 
(Eingepf. fcingepfam 
fcinge fd). «ingefdjuit 
€in». ober <E. €in»obner 
<E»ang. ober QEt>. fcpangellfd) 
#ub. ftuber. 
® r. ©runb. 
©e». ©etoerbe. 

ober Sobnb. ©obnbaufer 
Jpaibfp. J>albfpänner. 
Ä. Aoniglid}. 



• . i'j . ::if .:. f 
: . ■.; j .'« .. .. 



Äfttb Atativoiif* 
«C.-JUtrfff, Sftfffrn 
*off. tfoflatb. ÄoffarVn 
£r ©. £rei«gerid?t 
t. ober ®d)U- ©djuüebrer 
8 b. u. <5tg ?anb< unb ©tabfgerid)t. 
SR. Stteiie. 
tJÄrg borgen. 
<Patr. ©. >)>atrimonialgerid>f. 
^>r. ^örebiger 
©t. ©teuer. 



Digitize^ by Google 



A. llUdtmthtt pefdjreibutifl. 



>er Stabtfreid 9Jlagbcburg iji gebübet aud btt 
Htabt SRagbeburg, nebit 3ubebörungcn, unb ben etat; 
ten 9tcuftabh unb Subenburg - SRagbeburg, welche lefctcs 
ren ihre eigenen 0&btifd)en SScnvaltungcn haben, jeboeb» 
ba fte »leb fau unmittelbar an bie fteftungdwerfe Don 
Utagbcburg anfd)liepen, ald SJorftäbtc von SRagbcburg 
angefeben werten fönnen. Ter Ärcid liegt jiemlid) in 
ber SRitte bed Regier ungdbejirf d jwifeben bem 52" 6' 
bid 52» 8' 15" ber »rette, unb 29« 17' bid 29« 20' 
ber £Ange, wirb von ber @lbc in mehreren Firmen burtbs 
fUömt, füblid) unb wejtlid) vom Äretfe ffianjlebcn, nörb* 
lid) vom Äreife SBolmirfiebt unb öftlid) rom ljten 3e« 
rid)orofd>cn Äreife begrenzt. Der Flächeninhalt beträgt 
nid)t ganj eine Öuabratraeile ( T y<r). Raa) anbern »n> 
qaben enthält ber Stübtfreid etn VI real von 15,497 
borgen ä 180 CJ91. fWagbcburg unb bie Subcnburg 
geborten bid jum 3abre 1807 »um «rjien Dijhift unb 
rie 9tcujiabt jum jweiten Dijrritte bed £oljrrrifed bed 
49CTjogtbumd SRagbeburg, alle 3 Stätte aber wäbrenb 
bed $5cftebcnd bed jcomgrcid)d SÖefrvbalcn jum Difirifte 
Wagbcburg bed lllbbcvariementd. $id »um 3. 1828 
geborten aud) bic Dörfer Jtrafau, ^rejtcr unb ©tief au 
mm ctabtfretfe. Der fünbiidjen (Bcrbaltniffc wegen 
itnb bamale erficre btite »um erften 3rricbowfcbcn Greife, 
leftcred jum Ärctfe ©anjlebcn gefcblagen. 

(fiebaube unb Gintvobncr. 

3u (Snbe bed 3ahrcd 1840 befanben ftcb im Ärcife 
14 fircbltchc, 22 Sd)uU unb 196 öffentlidbe ©ebäube, 
3141 ^tioattrobnbäufer, 198 SWüblcn unb gabrifge» 
baube unb 2568 Scheunen, Ställe unb Schoppen. Die 
3abl ber (ftnwobncr, obne ^Riltiatr unb ber bam gebö: 
rioen grauen unb Äinber, betrug 27883 männlichen unb 
27195 weiblichen ©cfcblccbtd, jufaramen 55078. Dar* 
unter waren : 

162*2 .Hinter bid nun 14ten 3abre, 
36106 ^erfonen von 15 - - 60 3abren, 
2090 s über 60 3ab,re; ferner: 
52543 cvangclifdje <£briftcn, 
1914 fatbolifcbe * unb 
621 3uben, fowie 25 Xaubjhimme unb 35 SMtnbf. 

II. 



Die 93cvölferung bed Ärrifed bat fieb üir ?aufe ber lefy 
ten 100 3ab" fafi verbreifaebt unb in ben legten 50 
3abren vcrboppclt, wie bie* bie nacbfolgenbe Ucberftd)t 

ber (HviUSJevölferung ber Stäbte „««flbrbnrj, Vmftrtt 
unb Sabrnbara m ben 3abrcn 1740 bid 1840. 



3abre. 


3af>l 
ber Crinwobncr. 


3al>re. 


3abi 

ber (ünwobner. 


1740 


19,580 


1811 


31,382 


1755 


25,797 


1816 


34,609 


1763 


24,483 


1817 


35,957 


1772 


24,730 


1821 


38,691 


1779 


25,765 


1*25 


4I,*95 


1787 


27,214 


1828 


45,87* 


1790 


28,538 


1831 


46,73* 


1793 


29,8*6 


1*34 


48,166 


1795 


30,325 


1*37 


51,344 


1800 


32,207 


1840 


55,078 



<£iernad) bat fron 1740 bid 1755 bie llinwobnerjabl 
um 6217 (jährlid) um 414) »ugenommen, von 4755 bid 
1779 unb von 1*00 bid 181 1 bat gar feine 3unabme {tattge 
funben, wogegen bie $abl ber Einwohner ftcb 17vJ u«n 
2773 (idbrlicb um 252), von 17<»0 bid 1*16 um 6071 
(jäbrucbum 234), von 1816 bid 1*40 um 20,469 (j&br: 
lieb um 853) unb in ben legten 3 oabren um 3734 ( jabrlid) 
um 1245) vermehrt bat. Diefe au^erorbentttebe rafdbc 
3unabme ber Sevölferung feit bem ^rieben fann nur 
ihren ©runb in günjrigrn äußeren ©erbältniffen , na; 
mentlicb in bem 'Äuffcbwung bed $anbcld, ber Sd^in: 
fahrt unb ber ^abrifrn, haben, unb wenn, woju alle 
Sludficbt vorbanben tji, ba Wagbeburg ber 9Rittelpunft 
ber im nörbltcben Deutfd)lanb entfiebenben difenbabnen 
ju werben febeint, biefc für £anbei unb 3nbu^rte fo 
vortbcilhaften Serbdltniffe, bie au 6 burd) ben fett bem 1. 
3anuar 1842 erfolgten ?lnüMu<i $raunfd)weigd an ben 

E3olIverbanb, bei ber günftigen ?age 3Ragb/ s 
auf bie Dauer nid)t gejtort »erben mod)ten, fid> 
ndcbften 3<»bren nod) vortbeiÜ)after geftalten, fo 



I 



Digitized by Google 



roh* fty in wenigen 3o^ren bie 8e»iMerung beö ©tabt* 
frrife« »cm 3ar)re 1816 ab »erbo»»elt fyabtn. Äur 
etwa ber 5te Xipil jene« 3un>a*feö ifl bureb eigene 
9krmefe,rung enrftanben, tnbem nad^ bar herunter fol* 



genben Ueberfii^t ber ©eborenen, ©etrauten unb (9e* 
ftotbenen von 1816 bid 1840 fcrf. überhaupt nur 4393 
mebr geboren ald geftorben, unb baber 16,076 *ßerfonen 
»on aujien jugejogen ftnb. 



fft a $ tt> t t f tt n r 3 

ber «Beöölfming beö lanbrätfjlicrjen Äreife« SWaabeburg in ben 3*ljrcn 1817 — 1840. 



3abr. 


3*61 

«■fr 

liäufcr. 


3abl ber ©inroobner bem Hilter na*. 


Dem SMigwiiöverbälininc na*. 




Äinber 
bi* 14 

fahren. 


$ orfotKn 
von 15 60 
3>il}reu. 


*H «fönen 
über 60 
jalire. 




(*vana, es 

liufce 
(v()riiten. 


otatliolU 

f'*e 
Cf fmfte it. 




1817 


3105 


10808 


23826 


2301 


37115 


35133 


1652 


330 




1821 


3225 


12117 


25478 


2206 


30801 


37770 


1742 


370 




1825 


3142 


12555 


271163 


2510 


43028 


41107 


1602 


310 




1828 


2087 


13584 


20577 


2717 


45878 


43066 


1547 


365 




1831 


3008 


1 'ti:<ii: 

1 .lO.fU 


30212 


2830 


46738 


44800 


1445 


304 




1834 


3150 


13880 


31425 


2852 


48166 


46315 


1102 


440 




1837 


3102 


15008 


33718 


2528 


51344 


40380 


1472 


402 




1840 


3141 


10282 


36106 


2600 


55078 


52543 


1014 | 021 





Xnmrrfuiig 3« Ang-il-en 6fr .Jahre 1817, 18.2! unfc I6i5 (tut iit J)4rf<r Surfau, Jtrafa« unb fufttr, ivrt<f>e IÖIB 
(ftanwimrr borten, mit begriffen. 



115» 



U(b<rfi*t 

ber (geborenen, ©erraiUcn imb ©eflorbenen im Stattfreife äWagbeburg in ben fahren 1816 — 1841. 



3abw 

V9tt 


©eboren 


Darunter 
unebelia). 


(Getraute 
*JJaare. 


©eftorbene 


Darunter 
tobtgebo: 
rene 




Änaben. 


SRfibAen. 


Summa. 


männlid; 


weiblicb 


Snmma. 


1816 —25 
1826 — 35 
1836 — 41 


6922 
8010 
6078 


6582 
7560 
5671 


13504 
15570 
11749 


1374 
1638 
1186 


3789 
4263 
3001 


5817 
7694 
5072 


5575 
7186 
4614 


11392 
14880 
9686 


850 
945 
615 






21010 


19813 


40823 


4198 


11053 


18583 


17375 


35958 


2419 





tFS ftnb alfo burä;fc$niftiid) »on 18$f 1350 geboren, 
379 «ßaar getrauet unb 1139 geftorben, »on 18?f 1557 
geboren, 426 5ßaare getrauet unb 1488 geftorben, unb 
»on 18J| 1958 geboren (Der 27fie), 500 $aarc ge« 
trauet (baö 109te), unb 1614 gefiorben (ber 33fie). 
9lux im 3abw 1819 unb in ben 3. 1831 unb 1832, wo 
bie Gfiotera berrftyte, ftnb mer)r gefiorben alfl geboren. 
Daö 93crr>ÖItntf ber ttyltycn ©eburten ju ben unerjelt» 
*cn (10 : 1) ift ftcfc feit bem 3. 1816 Atemltfb glet* 
geblieben. Ojfl ift günfHger, al6 in ben meiften größeren 
Stdbun b« Wonard)ie, unb felbp günftiget alö in mer>: 



reren Jtretfen befl JRegierungflbejirW, namentlich in ben 
SHtmflrfftben. 

Der 5Biebftanb beö <Stabtfreife« war im 3af)re 
1840: 19 gilllen, 787 ^ferbe »on 4 10 3-, 930 
$ferbe über 10 3 / 11 «Kauttbierc, 389 Dajfen unb 
Stiere, 1156 Äüfje, 521 SHerino«, 4287 f>alb»erebclie 
erbaafe, 201 Sanbfrbaafe, 376 3iegen unb 1142 
Srbroeine. 

(Hefter aUt ät-rigen «Berbalrnlffe te« «fobrfrtife« volrt bei 
ber fotgrnfcen »eMreibaog **r rinielnro ©tiite t-o« »ithige 
gefügt werten ) 



Digitized by Google 



B. (Drtebcfdjrnbttttfl. 



1. äffagbeBttrg. 



fiofle, 

SÄagbcburg mit ber ftriorriv-rieftat t, geftung 
imb £auvtftabt bee Kegicrungebejirfe unb ber *$rovtnj 
Sacbfen, eine bcr wichrigften unb blüfycntfien StSbte bee 
^rcuß. Staats. Der Dom liegt unterm 52° 7' 34" 
bcr nörblicben ©reite unb unterm 29° 18' 1" ber Sänge 
von gerro. Die Crlbe, welche unterhalt- Sudau in ba6 
Stabtgebiet tritt unb bajfelbe jenfeit« bee ftäbtfeben 9?or* 
werfe £errnfrug trieber verläßt, fliegt von Wittag ge» 
gen ©etuernaebt auf ber Eftfeite ber Stabt vorbei, unb 
ibcilt fid; oberhalb beTfelben bei bem Dorfe ^reftcr in 3 
ärme, bie alte, mittel unb neue (*lbe genannt. Die alte 
(*lbe fliegt biebt an ber auf bem redeten Ufer belegene« 
33orftabt, ber griebridjeftabt (Dburmfcbause), vorbei unb 
vereinigt fid; unterhalb ber Stabt bei ber f. g. ©erber; 
fvifce wieber mit ber neuen Glbe, welche unmittelbar an 
ber Stabt länge ber ganzen SHorgenfeitc berfelben vor; 
beiftrömt. Die burd; biefe beiben (jlbarme gebilbete 3n* 
fei, welche faft 3Ä. lang,, aber faum i m. breit ift, 
wirb burd; bie Sxittclelbe in 2 Ztyilt getheilt. 91uf bem 
fleineren weftltd; belegenen Xfjeile befinbet fid) bie C5is 
t ab eile, unb auf bcr mittäglichen Seite ber Sd)leiu 
fenfanal mit ber Sd;leufe, welcher bie neue (*lbc 
mit ber Wittelelbe »erbinbet. Die füblid)e Spi^e bee 
größeren Sbciie ber 3nfel beißt berrotbe«j?orn, bie 
nörbltd)e Spifce ber Söerber, unb bcr öftlidje Übeil 
ber 3nfcl jwifdjen bcr alten unb ber mittel (*lbe bcr 
^tommanbanteuroerber. QJon ber Stabt führt jur 
(Jitabell;3nfel bie Strombriidr , über bie SHittelclbe bie 
►JoUbriide, welche jum Durrblaffen bcr Scbiffemaftcn mit 
einer ftlavvc verfeben ift, unb über bie alte (?ltc bie 
lange ©rüde. Die Start beliebt hiernach aue 3 burd; 
ben Gflbftrom getrennten Dbeilen, nämlich ber eigentlichen 
Stabt, rreldje auf ber tfanbfeitc ringsum mit ftarfeu je; 
fhingewcrfcn unb füblid? mit 2 ^ort«, ber Stern; 
febange unb bem gort Schorn borft, umgeben ift; 
bem ® erb er mit ber (MtabeÜe unb bem rotben >£>orn; 
unb ber cbcnfalie befeftigten griebrtebeft abt. Die 
eigentliche Stabt, welche bie jum 3. 1807 in bie "Hlu 
(labt unb ben Keucnmarft getbcilt würbe, bai 131 Stra; 
fett, ©äffen unb bebaute ^Jlä$c, 5 befeftigte Dbore: raä 
Subcnburger im Süben, bae Ulricbetbcr im SEBcftcn, 
ba6 ®d;rotborfcrtbor im Storbwrftcn , weld;ee aber nur 
für ben 3 ua . an 3 nJa ) ben in ben geftungewerfen erbau; 
ten Defcnfionefafcrnen geöffnet ift, bae Äröfcntbor unb 
bie ^>ol>e»forte im Korben; bae offene SBrüdtbot im 
Dftcn, unb 2 t>erfdr>lie^barc 2luegänge nach bcr SBaffcr* 
feite: bae qjeter«; unb bae 3afeb«förber. Die SitabeUe 
bat 3 (Singangethorc , roeld)e jebod) nur m bienftli; 
a>«tt Sweden geöffnet finb. Die griebric&eftabt b,at 
7 Strafnt unb 2 2#ore: bae Ärafauer* unb bae 



<£barlottentf)or, welche« ledere au ber ©ctliner db,auf. 
fee führt unb mit btefer im 3. 1819 neu angelegt ift. 
Söor bem Subenburgcrtbore liegen noch bte beiben m for* 
tififatorifajer ^»inftajt ferjr rotd^rigen, jum ©tobt« unb 
fteftungegebiete gehörigen ^orte, ber Stern unb ba« 
gort Stbarnborft Der Sreiteroeg, ber in jiemlia) 
geraber Stiftung »om Subenburger nad) bem Äröfen; 
tbore führt, 50 — 80' breit, 5450' lang ift, unb bte 
Stabt in 2 ungleiche Hälften, in bie größere öftliche 
nach bem Glbfrrome ?u, unb in bie Heinere rceftlid>c 
nad; ber Sanbfeite hin tln-tlt , mchitct fid» vor allen am 
beren Strafen ber Stabt bureb bie grö6tentb,eild alter; 
thümlirbe unb folibe Sauart bcr @cbäube au6. 3n ben 
le&tcren 3ahren finb inbefj fehr »iele neue jum ilheil 
vrad)tr<olle ^Aufer von 3 unb 4 Stodwerfcn im neue« 
ren Sauftvl aufgeführt roorben, wogegen bie Alteren mit 
altbeutfrheu (Diebeln, giguren unb Sibninwcrf mancher; 
lei ?lrt veruerten ^dufer fehr b<r»orfted)en unb berfdbö; 
nen breiten, bureb regen SJerfehr fehr belebten Straße 
einen ctgcntbümlid>cn grojiartigen ßharaftcr geben. 9löe 
übrigen Straßen ber Stabt, mit alleiniger 9u6narmK 
bcr an ber Söeftfeite be« gürftenwalle fid) hinjiehenben, 
im erften Viertel be« vorigen Safjrbunbecte anaelegten, 
völlig regelmfisigen unb fehr freunblichen gürftenroall; 
ftraSe, welche jebod; nur auf ber einen Seite mit jwei* 
ftödigen gleichartigen £aufem befe^t ift, finb fd)mal, 
unregelmÄpig unb jum großen Xhcil fcr>r eng unb winf; 
lig. 3"* 9Serfd;önerung ber Stabt ift jwar in neuerer 
3eit fehr viel gefchehen, ba mehrere Straßen verbreitert, 
bae ^Jfiafter verbeffert, bie meiften ehemaligen 8egrfib; 
nißvlü^e bei ben Jtirchcn geebnet, auch in ben 9ceben; 
ftraßen fehr viele neue mafftve 3 — 4ftödige «jjaufer 
von foliber 93auart, befonbere in golge ber häufigen 
geucröbrünftc , bie bie jum 3- 1836 bie Stabt heimgc; 
fucht hohen, entftanben finb, jebod) bleibt nod) viel tu 
wünfehen übrig. Der burd) bie geftungewerfe höchfi 
befdiränfte innere Kaum bcT Stabt ftellt leiber ben *Ber; 
fchöncrungepläncn uniibcrftcigliche $inbemijje entgegen. 
Sefonbere eng finb alle Siraßen, welche vom ©reiten; 
wege ab nach bem Ulrichetljore r>tn führen. Um biefem 
Uebelftanbc abjubelfen, ift fchon feit längerer 3«ü im 
SUerfc, bae in ber SWitte bee SBreitenwege belegene, feljr 
ger2umige alte baufällige ehemalige 9(cct[e ; Direfrionegc; 
bäube abzubrechen unb von tti" eine neue breitere 
Straße bei ber Ulricbefircbe vorbei nad) bem Utriebetbort 
hin anzulegen, hoffentlich wirb biefer *ßlan noa) aue; 
geführt unb bamit einem bringenben ©ebürfniffe abae« 
holfen werben. 3n ben abgelegeneren fleineren Strapen 
finben fid; meift noch 2ftödtge, jum S.fvil von gad;werf 
erbauete ^äufer. Diefe verfd)winben |ebo4 t>on 3abt 
ju 3ahr mehr, unb machen befferen mafft» croaueten 
0ehäuben $la&. 



Digitized by Google 



Cc ffemlirfK «bleibe- 

Unter ben öffentlichen ©läfcen (inb ber neue 
2Rarft ober Domplafc unb ber alte Warft bic be* 
mcrfene'wcrtbcften. Der erftere ift unftreitig ber febönfte 
unb größte $la$. Cu hübet ein fafl ganj rcgelmäiiigcd' 
Sierecf »on 1260 DiR. glät^eninpalt, ift auf 3 Sei* 
ten mit einer Allee »on fronen ?inbenb&umen einge* 
fapt, auf ber Sübfeite nach ber Domfircbe ju aber frei, 
fo bafj biefee» erhabene Äircbengebäube ihr. auf biefer 
Seite faß ganj einfcbliefct Stuf ben übrigen 3 »Seiten 
flehen groptentljeiW feböne öffentliche unb Sßrwatgcbäube, 
worunter fieb ba6 $1. Stcgierungflgcbäubc, bie ehemalige 
Dombecbanei, jefct }um $ataiä er. ÜRajcftät betf Äo* 
nigd eingerichtet, bie ehemalige Dompropftct , jefet Saja* 
retb, unb bie Artillerie * Äafcrnc audjcia>nen. Der alte 
s l>iarft liegt fafl in ber 5Ritte ber Stabt unb ift ebenfalls 
ein jiemlidi regelmäßiger »iercefiger $la$, ber morgen* 
wärtö »on bem fronen JRatbbaufe , auf ben übrigen 
Seiten aber »on gröfitentbcil« febönen ^rbatgcbäubcu 
umgeben ift. 93or bem SRatbbaufe ftef)et baö 2Ronumcnt 
Jfaifer Dtto I. Auperbcm »erbient ber dürften wall, 
aU öffentlicher Spaziergang innerhalb ber Stabt, er* 
wähnt ?u werben. Siefer etwa 120 «Ruthen lange, mit 
Jtaftanien, Huben unb Ahorn befehle SOall, welcher ftch 
länge» ber (Slbe von Saftton (£lc»e biö ju bem neuen 
(Sifenbarmgebäubc , ber Älofterfirafe gegenüber, binjiebt, 
ift im 3- 1722 »on bem dürften fcropolb »on Dcffau, 
bamaligen ©ou»crncur ber Stabt, angelegt. Unter bem 
ftürftenwall befinben ftd) mehrere fafemattirtc Gewölbe, 
wcld)c je$t gröfjtcntbcilö ju Speichern bienen, früher 
aber bewohnt waren. Der SBall mit roppeltcr crcnclir* 
tcr 9Raucr , innerhalb welcher tic SXagbcburg * fccipugcr 
fenbahn läuft, bilbet juglcicb einen fcf?r angenehmen 
Spajicrgang für bie Scwobncr SRagbeburgsJ, ba er eine 
febr feböue unb weite Auöficbt auf unb über ben Otlb* 
ftrom hinauf gewährt, unb bie (Jifenbabn bidu vorbeiführt. 
S3efonberö fd)ön ift bie AueMicbt »ott bem ©alfon unb 
bem Sburme be$ »or etwa 20 fahren angelegten 8of* 
fterfchen 33abcbaufcö\ worin üa) fniher bie Saffcrfunjt 
betf neuen SRarftß befaitt. 

Käufer, (riuioohtter. 

3u ©nbe be« 3. 1840 hatte bie Stabt 180 öffent* 
lid>e GJcbäube, 2274 ^rbarwobnbäufer, 90 SDcfiblcn unb 
ftabrifgebäubr unb 1390 Ställe, Scheunen unb Scbop* 
pen. 9iacb älteren Angaben befanben ftch einfcbliefjlicb 
ber öffentlichen ©ebäube in ber Stabt 
im 3- 1780 2314 £äufcr, 

* * 1798 2327 

* * 1810 2372 

* * 1818 2347 * 

9iid>tig ift ce* aUerbtngfl, bafi bie 3abl ber eigentlichen 
üffiohnhäufer ber Stabt fclbft feit bem 3- 1780 feinen 
3un?acb$ erhalten %oX, ba »on beit franjöftfcben I£rup* 
pen in ben 3- 1812 unb 1813 mehrere 3Bobnbäufrr in 
hr Mähe ber Glbc, beforberfl am SBrücftfjor unb auf 
rem Berber bcnwlirt werben ftnb, unb e$ an Diaum 511 



neuen ©aufteilen fehlt. Dagegen ift, befonbnfl feit bem 
3. 1820, ein fcfw großer Xbetl ber bte bahin noch 
banben gewefenen 1* unb 2jiöcfigett Käufer in 3 t unb 
4ftöcfige umgewanbelt worben, fo bafj fiä) ber bewohn* 
bare inaum feit b<m grieben fer)c bebeutenb »ermehrt 
hat. Auch ftnb in ben «£>öfen unb ©ärten »iele neue 
grojjc Seiten* unb ftabrifgebäube entftanben, bic großen 
iheilo ju ÜBohngelaffen mit eingerichtet ftnb, aber nicht 
alä neue ^äufer »orfommen, ba fte mit bem <£>auptge* 
baube in ^Berbinbung bleiben. 

Die 3<*hl t>« (ünwohner belief ftcb nad) ber ju 
6nbe betf % 1840 veranfialteten 3äblung, ba« SRilitair 
unb bie SWilitair* grauen unb ^inber nicht mitgerechnet, 
auf 44,795. Darunter waren 22,685 männlichen unb 
22,110 weiblichen ©cfcblecbt«, 42,786 e»angelifd>e, 1450 
fathol. Ghriften unb 559 3ubcn; 
2735 Anaben unb 2791 SRäbcben bid jum 5tcn, 
9445 * * 9135 * Pon 6 — 14 3., 
15275 männliche * 14530 weibliche »^«fonen »on IS — 

60 3-/ unb 
951 SWänner * 1230 grauen über 60 3- 
Die ©amifon jählte im 3. 1840 264 Dffijiere, 4240 Unter* 
offtjicrc unb Solbaten, unb 1 537 SMitairfrauen, Jtinber 
unbDomeftifcn, jufammen 6041 Äöpfe, fo ba^ bie gefammte 
6i»il* unb «Oiilitair*33e»ölferung ber Stabt ju dtibe be« 
3. 1840 50,836 betrug. - 2ßa$ bie frühere 95e»ölfe* 
rung ber Stabt anlangt, fo ftnb fiebere 9cacbricbten bar* 
über aud bem 16ten unb ber erften «Jpälfte bed 17ten 
3ahrhunbertö nicht »orhanben, ba bei ber im 3- M31 
erfolgten 3«ftö rund , ^ cr Stabt fammtlicbe Ard)ir>e unb 
Äirrhenbüdjtr ein tRaub ber ßlammen geworben ftnb. 
Doch muß bie Se»ölferung ber Stabt »or biefer 3«t 
bebeutenb gewefen fein, ba bei ber (Frftürmung »on 1631 
naa) ber Angabc ber meiften Scbriftfieller 20,000 unb 
nach einigen fogar 1)0,000 Einwohner ihren Üob gefun* 
ben, unb nur 400 Bürger am ifeben geblieben fein fol* 
len. 9Jach ber im Dejember 1644 aufgenommenen J'ifte 
beftanb bie SBeiüMferuiig in ben bamaligen 6 Stabtbier* 
teltt nur überhaupt in 2464 Seelen unb nach ber am 
17. 3anuar 1683 »cranftalteten 3öhlunfl waren in ber 
Stabt nur 5155 9Renfd>en, welche in 1136 £>aufern 
wohnten ; 133 ^äufer ftanben »öUig leer. Die erften 
fieberen unb beftimmten tiften fangen mit bem % 1722 
an. 9faeb ber bamaligen 3ählung waren, ohne bic Ä'o* 
loniebürger unb bie Bewohner bee» neuen SRarftö unb 
ber firiebriebafiabt, in ber Altftabt 9779 Seelen, unb 
im 3- 1729 mit ben SBcwobncrn beö neuen SRarftefl 
unb ben ^fäljcr ©urgent 13,820 Seelen. Die ferneren 
§ortfd)ritte ber ©erölferung ber Stabt mit (Hnfcblufj bed 
neuen SRarfttJ, ber griebrickftabt unb ber jtoloniebürger, 
jeboeb ohne Wilitair, ergiebt bic folgenbe Ucberftd)t: 



1740 15,995 

17 jj 19,580 

1763 18,793 

1772 19,722 

1780 21,089 

1787 21,124 



1790 22,240 

1795 22,998 

1800 25,823 

1811 28,317 

1816 30,1H1 



1818 31,529 

1825 36,075 

1831 39,806 

1837 42,528 

1840 44,795 



Digitized by Google 



Die <5in»o$nerjab,l fytt fldj folglich »<rmcftrt: 

! •' 1 JJjt *■ unb jdbrlü* um 



50 
20 
11 
15 

9 
24 

3 
50 
10Ü 



5 



-. 
5 
J 

5 

; 
s 



ih;i 



18« 
185j 



18** * 

1790-1*44 ; 
17*0- ts« ; 



6255 (39 pCt.) 
4734 (22 pCt.) 
2494 (9 pCt.) 
9625 (32 pC/.) 
4989 (12J/»CV.) 
14614 WpOt.) 
2267 (5| pC/.) 
22555 (1014pC/.) 
28800 (180pC/.) 



s 
: 
5 
* 
s 
t 



127, 

125, 

237, 

22(i, 

642, 

555, 

609, 

756, 

451, 

288, 



2BÄf)tenb r)teroaä) tote 9et>o(ferung ber <Stabt in ben 24 
j. »on 1763 biö 1787 nur ganj unbebeutenb (um etwa 
2300 (Seelen) gewac&fen ift, ftnbet fett ben legten 24 
gricben*jabren eine fünfmal ftärfere Siermebrung jtatt. 
Senn ftcb nun gleich metot wrrfenneit läßt, baß btö ge; 
gen bat* (*nbe be$ »origen 3ar/rbunbert$ bie Sterblitbjeit, 
befonber$ unter ben ämbern, bebeutenb größer gercefen 
ift, ald in bem je&igen, ba bie ^otfen unb anbere Äins 
berfranß)citen son 3«t 4» 3<ü t>cftig roütr>eten, unb 



betraft bte natürliche iSermcbrung nur febc geringe gort» 
febritte machen tonnte, fo ift bo<$ au$ beT Ueberfc^up 
ber Geborenen über bie ©eftorbenen feit bem % 1816, 
tute bie nad)fo(genben Uebcrft$ten ergeben, nur unbebeu* 
tenb gegen bie »irflt^e 3unalmwwber Scfölfrrung, unb 
btefe pat fid) r)auptfä<r;Itd) buret) bie eingeführte @e»er* 
befreibeit uub bunfc ben größeren glor beö «fcanbcie, ber 
Scbijffaf)rt unb ber gabrifen fo raftb gehoben. 



UcbcrfiftH 

ber (geborenen, dtjtorienrn unb ©etrauten m ber ©tabt 2Kaa>c&m\} feit 1771. 



3abre. 


©eborene. 


©eftorbene. 


©etraute 
$aare. 


<Dier)r geboren 
a(6 grjtorben. 


SWet/r geftorben 
alö geboren. 




1771 1780 


4916 


5382 






466 




1781 1790 


6457 


6569 


1279 




112 




1791 1800 


8103 


7246 


1988 


857 






1801 — 1810 


9977 


10310 


2206 




533 




1811 1820 


1 1 168 


11015 


2868 


153 






1821 1830 


11932 


10809 


3216 


1123 






1831 1840 


15387 


14537 


4326 


850 

« 







Ueberf td>r 

ber Geborenen, getrauten unb ©ejlorbenen in ber ©reibt 3Kaa,be6ura, bon 1816 bt$ 1B40. 



3al>re. 


(Geboren 


(tarunter 


©etraute 


©eftorben 


.Knaben. 


üKäbcben. 


Summa. 


unetjclicfc. 


$aare. 


männüd) 


weiblid) 


Summa. 


1816 - 1820 


3022 


2865 


5887 


639 


1776 


2648 


2524 


5172 


1821 1825 


2928 


2845 


5773 


609 


1576 


2529 


2460 


49t 9 


1826 1830 


3169 


2990 


6159 


650 


1640 


3008 


2812 


5820 


1831 1835 


?543 


3384 


6927 


812 


2063 


3683 


3475 


7158 


1836 1810 


4390 


4070 


8460 


927 


2263 


3950 


3429 


7319 


Summa 


17052 


16154 


33206 


3687 


9358 


15818 


14700 


30518 


1841 


913 


866 


1779 


144 


520 


797 


701 


1498 



Digitized by Google 



m 6 i& 



<5d finb hiernach ton 1816 — 1840 mit 2688 mcf-r 
geboren ald geftorben, wäbrenb bie wirf liebe ffiennebs 
rung in biefet ißeriobe 14614 beiragen bat, fo baf» alfo 
beinahe 12,000 »4ierfonen pon außerhalb jugejogen ftnb. 
3n ben 3abren 1819, 1830, 1831, 1832 unb 1H33 
ftnb mehr geftorben ald geboren. öefonberd )ei$net ftcb 
bad Jahr 1831, WO bte Roleca heftig tvüthac ^.burty 

?rofk Sterblicbfett aud, inbem bie 3abl ber ©eftorbenen 
1797) bie ber ©eburten (1268) um 529 überftieg. 
Durchschnittlich ftnb von 18U jährlich 1329 geboren 
(ber 28fte), 374 «JJaar getraut (bad 99fte), unb 1221 
geflorbtn (ber 30fte). Dad 3Jerbältniij ber ehelichen ju 
ben unehelichen ©eburten (etwa 9 : 1) ift fiel In ber 
ganzen *jieriobe jiemlicb gleich geblieben, unb nur in ben 
fahren Pon 18|| ftellt nd> bad SBerbältnifi etwad uns 
günftiger. @ö ift jeboeb hiebet \u bcntcfitchtigen, baf» in 
ber mit bem $ebammcns3nftitute ju ÜXagbeburg »rrs 
bunbenen (Sntbtntjungdanftalt ein bcträcbtlidicr iheü ber 
hier »orfoutmenben unehelichen ©ebnetet: nicht ber Stabt 
angehört. 

«je rrcntiitflc soeporefn. 

SDtagbcburg ift ber Si& ber fämmtlicben ^ro»inual* 
©cmaltungdbchorPen ber *ßro»inj unb bed Siegicrungt?; 
bejirfd, ald: bed Ä. Eberj^räjtbiumd ber ^trooinj Stufe 
fen, bed St. Äonftftoriumd ber *ßro»inj Sacbfen, bed Jt. 
ijjropinaial: Scbulfollrgiumd, bed Jt. 9Kebiunal sJlollc« 
giumd ber ^Jrofiitj Sacbfen, ber Jt. SNegierung unb Ped 
St. ^ropinjtalsSteuerbireftoriumd: ferner bed St. 2anb; 
rart)3amtd unb ber St. ^o(i]eibe^rbe bed Stabtfreifed, 
bed Jcreidpfwftfud unb Äreiddjirurgud, eined St. «£>aupts 
fteueramtd, ber St. Otcgicrungds^pauptfafte, ber St. JtrciÖJ 
faffc für bie Jtrcife SWagbeburg unb Sßolmirftebt, ber Jt. 
fiorfifaffe bed 93icbcri$cr JReoterö, ber Jjauptfaffen ber 
SHagbcburger unb £albcrftäbter ganbfcuerfojictäten, eined 
St. DoraaincnsSRcntamtd, bed SRentamtd bcrJtloftersSSrrgCi 
feben Stiftung, bed 9ientamtd bed Jtloßerd Unter lieben 
grauen (welch« beibe leBtcre unter bem St. *JJro»in}tal» 
Scbulfollegium ftefjen), bed St. gatibbau« 3nfpcftord ber 
Jtreife *Diagbcburg unb SÖolmirftcbt, bed St. (Sbauffeebau: 
3nfpcftord für Den ganjen SRcgierungöbejirf, eiued JLS&flf« 
fcrbau;3"fpeftortf, ted Jt. Cberpoftamtd, bed St. Sanffonu 
toird, ber Jt. ^rooinualsßicbungeUommiffton, ber Jt Jtom= 
miffton jur Prüfung ber ©aubanbwerfer. gerner : bc<< St. 
Dbcrlanbcdgcricbtd, bed St. Kcoifionflbofed in ©cmctnbcitdi 
t^eilungds unb »blöfungdfatben, bed Jt. ?anb; unb Stabb 
geriebtd, bed St. 3nguifitoriatd für bad «iScrjogtfoum 9Jiag= 
bebura, bed ^atrimonialgericbtd bed Jtloftcrd Unfer lies 
ben fhrauen unb ber fämmtlicben ftäbtfcben Scljörbcn. 
Än SÜlilitairbeborben beftnben ftcb fycx: bie St. Äomman; 
bantur, bie St. 3ntenbantur bed 4ten »rmeeforpd, bad 
St. ^rooiantamt, bie Jt Ö)arnifon»ern>altungd s 3nfpef= 
tion, bie St. ftornfifutiondbebörbe unb bad Jt. «rtiUerie. 
2>cpot, fo wie bie Stfibe ber 7tcn üisifton, ber 7ten 
3nfanterie«, 7ten Äaeallerie« unb 7ten ganbwebr » 93rü 
gäbe, ber 3ten 5Crtißeries33rigabe, ber 4ten geftungd*3n» 
fpefrion, ber 3ten 5pionier««lbtbeilung, bed «Wagbeburger 



(Marte--?a!^vtchr5S9ataillonö, bed 26ften unb 27ften 3n< 
fanterteHRegüuentd, nnb ber 4ten ©endbarmerics33rtgabe. 
Sin Struppen garnifoniren an SÄagbeburg bad 26fte unb 
27fte fiinicns3nfanteries9iegtment (wofton jebodj ftetd eu 
ned ber beiten Rüftlier ? ^Bataillone in Wittenberg ftebt,) 
bad 4te fombinirte üieferoe "Bataillon , bie lftc unb 3re 
Slbtbeilung (H gufts jtompagnien) ber 3ten Artillerie- 
©rigabe unb bie 3te $ionier Äbt^eilung. 

Ceffentltcr)e <Bebäube. 

Xie bemerfendwertbeften ftnb: 
a) bad Statbbaud am alten SWarft, beffen 6ftlid>c 
6eite ed faft gan? einnimmt. 8m 14. September 1691 
würbe ber («runbftein *u bemfelben gelegt, am 12. 3a* 
nuar 1698 Per Jcnopf auf ben Statbbaudtburm gefegt, 
ber ÜBau aber erft 1713 roUenbet. Dad 9latbbäud ift 
ein Webdube von 2 Stocf werfen, mit einem mit Säulen 
»erfebenen üburme (einer f. g. Saterne) auf ber SJiitte 
bed Xacbed, 182' lang, 66' tief unb 120* mit bem 
Ihurme boa), unb in einem gretien, feiner 93eftimmung 
angemeffenen Stnle erbaut. 3n bem »atbbaufe beftn» 
ben ftcb bie eMefcbdftdlofale ber fdmmtlia>en ftäbrifd&en 
Sebörten unb tie febr bebeutenbe unb.reicbbaltige Stabts 
SÖibliotbcf, bie auch bem »^ublifum jur Senu^ung offen 
ftebt. £cm Äatbbaufe gegenüber gegen bie Ulitte bed 
*Warfted ju ftebet frad »Wonttment Äaifer Otto 
bed öroften. (fd ift ein ü)enfmal aud ben \xü- 
heften &t'\\tn ber Stabt unb wabrfcbeinlicb um bad 
3af)r 973 erriebtet. 2>cr Jtaifer ift ju iyferbe »or* 
geftellt, mit bem Jtaiferlia)en ÜDfantel umgeben unb 
ber Jtrone auf bem Raupte. 3bm jur Seite fteben bie 
Statuen feiner beben (Memablinnen (Jbitha unb SlbeU 
beW. Die Statuen fteben auf einem gu|geftelle »on 
Sanbfteinen, beffen unterer Ibeil ein Sürfel »on 
9 10' J^obe ift, worauf 5 »ieTecfige Mird) !Runt= 
bogen mit einanber t>erbunbene Sdulen ftd> erbeben, 
beren 4 auf ten (?<fcn, I aber in ber Witte ftebt. 
91n ben Säulen auf ben 4 (5rfen waren 4 gebar* 
nifebte SKänuer angebraettt, wcldjc bie Wappen ber 
vomebmften Crblänter Otto I. trugen, »on benen aber 
nur nod) 3 unb jwar niebt unbefebätigt übrig geblieben 
ftnb. I)ad Üötonument ift im 3- 1540 renonirt unb ci 
würbe bamald eine neue J^aube auf 8 freitlcbenben fo- 
rintbifeben Säulen mit einer fupferuen 33et>ecfung barüber 
gefegt, bie aber ju bem Stwlc ber Statue felbft unb 
Pem gufjgeftellc mebt pafrt. ©ei ber 3 fr ft& n "'g ber 
Stabt im 3. 1631 blieb biefed Monument, unges 
aebtet bad banebenftebenbe Statbbaud abbrannte, unper; 
feb«. 

*. Der ftäbtifebe ^aefbof bart an ber Glbe, 
aud 3 grofen ^auptgebäuben »on 3 unb resp. 4 
tMefchoffcn, mehreren &a>uppen unb SBinben beftebent. 
Dad ältere -frauptgebäube ift 1730, bie beiben neueren 
ftnb in ben 3abren 1817 unb 1833 erbaut. Die 
£aupfgebäube enthalten febr geräumige fallen jum 
«uffpeubern ber, »ornämlicb ju ©affer Pon Hamburg 
anfommenben SBaarcn. 



Digitized by Google 



e. Xit Stabt* ober 9tatty«maage am 33reü 
tenwcge in ber 9?df>e ber Äatbanncnftrcbe, cm alte«, 
unanfehnlicfce« ©ebdube. 

d. Die ehemalige Domb crfianei;, jefeige Ä5« 
nigl. *)3alai'«, am neuen ÜWarfte unb ber @ou»crnes 
nuntSftrajjr , ein anfe^nltc^etf ©ebdube »on 3 (fragen. 
Die 3immet ber untern (frage werben jefct »on bem 
©ourerneur ber Stabt unb gejhtng bewohnt, bie in ber 
jtreiten (frage jtnb jur Aufnahme Sr. SJcajcftdt be« 
König« bei Hllerbocbft befftn Slnwefenheit in SDiagbcburg 
eingerichtet, unb bie in bcr 3ten ©tage bienen ju wirth* 
f<baftlicbcn 3i» C( frtt- 

e. Da« St. Dber»cdfibiaU unb «Regie; 
rung«gebdubc mit 2 Siebenhäufern am neuen Warf te. 
lac* £au»tgebdube tft im 3- 1700 auf ben Prummern 
be« ehemaligen (Srjbrfcböflicben $$alafte« ju bauen anges 
fangen. G« befielt au« 3 Stocfwcrfcn »on 180' ginge 
unb hat in ber SWitte einen großen Salfon, welcher »ön 
4 borifeben Säulen getragen wirb. 3n» (frbgefchoü be* 
finben fi«h ber große Sifcung«faal ber & Regierung unb 
bie Surcaur bc« St. Dber»räfibtura« , be« St. Jtonfifto* 
rium«, be« St. SWcbtunalfoüegium« unb ber (frften Slbs 
theilung ber St. Siegterung. 3m jweiten Stocfwcrfe tft 
bie Dienftwobnung be« St. Cbcrprditbenten ber *Jiro»inj 
Sad)fen, unb im britten ba« 9tegierung«arcbi». £in* 
tet bem *Regierung«gcbäube unb jefct bamit tn Serbin« 
bung gefefct, ijt bie Äa»ellc be« aufgehobenen Stift« 
St. ©angolpbi» welche «on 1681 bi« 1700 »on ben 
Sceformirten jum ©otte«bienfie benufct worben, feit bem 
3. 1815 aber jnr Aufbewahrung »on Stften bient. 3n 
ben beiben Webengebduben (ber ehemaligen 9JcoUen»ogtct) 
haben bie 2te unb 3te Äbthcilung ber St. Dtegicrung ihre 
Xienftlofalc. Da biefe Sofalc fcr>r befchrdnft jtnb, fo ift 
tot 3. 1841 in bem jum 9cVgicrung«geb&ube gehörigen 
'Anten na<§ bem frürftenmalle $u ein neue« großartige« 
Dbtrprdfibialgebdube tu bauen angefangen wor* 
ben, ba« nach feiner ÜBoUcnbung ber Stabt unb infon* 
bertjftt bem gürfienwaüe jur befonberen 3i«^c gereichen 

/. Da« St. £»berlanbe«gericht«gebdubc auf 
bet Korbfeite be« neuen Warft«, bie ehemalige tfanb* 
ftbaft, fpdtcr Regierung, ein atte« ©ebdube »on 3 (fra* 
gen, welche« im 3- 1694 »on ben l'anbftänbcn »on ber 
Wemahlin be« »erworbenen ^erjogö Äuguft »on SjoU 
ftein erfauft unb im 3. 1714 ber bamal« »on £alle 
hierher »erlegten St. Dtegicrung unb bem Äonfiftorium 
mm bienftlia)en Gebrauche tiberlaffcn würbe. 3n ber 
untern (Stage beftnbet fif^ jefct bie St. 9tegtcrung«hau»t* 
fajfe unb bie Dcpofttcnfafle be« St. Dberlanbe«gerirht«. 
Die beiben oberen (fragen, fo wie bie Seitengebdube, in 
welchen lefcteren ftd) btö »or wenigen Sohren bie 3n* 
ouifuoriat«gefdngniffe befanben, finb audfchUefiÜcb für 
ba« St. DberlanbcSgcria)t bcjHmmt. Der SReubau biefe« 
alten unfehönen ©ebdube« wirb fa>on feit Idngerer Seit 
beabftebtigt, unb in ben ndebfien 3ahren wohl 9hi«* 
füljrung gelangen. 



■ f. Da« &. 2anb* unb 6tabtgctiAt«ae« 

bdube, ebenfaü« auf ber 9?orbfeite be« neuen SKarft«, 
ein anfehnlithe« »om Staate »or etwa 10 3ahcn aiu 
getaufte« breijtörfige6 ^au«. 

A. Da« St. 3nqutfttortat«gebdube mit ben 
Sncniifitoriategefdngniffen, am ^hf^^berge, im 3. 1832 
neuerbaut 

i. Die St. *Pro»tnstaIs®teuerbiref tion In 
ber ^rdlatcnftralje, worin fich jugleid) bie Dienjtwoh* 
tttma be« St. $ro»injiat s Steuerbireftorö beftnbet, im 3. 
1825 neu erbaut. 

Ar. Da« alte 51 cetfegehdube in ber ÜRitte be« 
©rcitenwege«. (?ö wirb beabfta)tigt, biefe« alte fehr ge* 
rdutnige, aber höthft baufdlfige unb fajt g^anj unpenußt 
baikhenbc ©ebdube abjubrechen unb h»« «ne neue »om 
©reitenwege naa; bem Ulrich«thore ju führenbe Strafe 
anzulegen. 

/. Da« in ben 3aljren 1837 unb 1838 in neue* 
rem Style gefdjmacfvoU erbauetc Jtönigl. jDberpoP: 
amt«gcbdube »on 3 ©tagen am S3reitenwege, unweit 
be« Subenburgerthore«, mit ben Dicnftwohnungen für 
ben JDberpoftbircftor, Dberpofifornmiffartuö unb mehrere 
«ßofibeamten. 

m. Da« St. Sanfofombtoir In ber Sfünjßrafie, 
ein alte« gerdumige« ©ebdube, worin ehemal« bic SRünje 
war. 3n bcr 3 f >t nach ber Eroberung biente e« jum 
9tathhaufe unb ju gotte«bienftli<hen 33erfamm(ungcn. 

n. Daö St. ©ou»erncmentös ober Itommam 
banturhau« am gürftenwaQe, ein anfehnlich«« ©e* 
bdube »on 2 (Stögen; au« ber oberen führt eine Srürfe 
naa) bem gürfienwallc. 

o. Da« jweite Jtommanbantenhau« am alten 
Warfte, worin fta) jur 3eit bie ©efchdftölofale ber St. 
^olijcibehörbe befinben. 

p. Da« alte 3eughau« am alten 3)?arftc, jwi* 
fchen bem 9tatf>haufe unb bem 2ten Äommanbantenhaufe, 
ein alte« ©ebdube »on 3 ©efeboffen, ehemal« ba« Hr-, 
fenal ber Stabt. 3n bemfelben werben militairifa)e (5f« 
feften aufbewahrt. 3ngki$ befinbet 04> feat,n 
^auptwadjt, bie Cfftjierö * 2Ba*tftube, ein DfftjieTsarj 
rejtlofal unb eine SWilitairgerid>t«fhibe. 

q. Die St. 3ntenbantut be« 4ten Ärmeefor»« 
am $hrön«bcrge. 

r. Da« St. ?ßro»iantamt am Subenburgerthore. 
*. Die jDffiiier * Spetfeanftalt am neuen 
SWorfte, »or bem portale ber Domthürme, ein »ot 
etwa 15 Sohren neu erbauete« ©ebdube »on 2 Stögen. 

/. Die »or etwa 20 %dfyctn auf ber Stelle be« am 
7ten Stpril 1812 abgebrannten 3«ughfl"M erbauete Ät* 
tillerte * Äaferne auf ber «benbfette be« neuen 
«Warfteö, ein große« 3ftörfige« ©ebdube. 

«. Die ehemalige Dom»ropftei, fe>t jum 9Ri* 
litairsgaiareth eingerichtet, ebenfaC« auf ber «benb* 
s D?arft« , ein 



feite be« neuen Warft«, em anfehnlithe« bureb neuere 
©auten fehr »ergrößerte« ©ebdube, Idngere 3«t 



Digitized by Googlp 



^8 8 f* 



Im« be« bei Saalfelb ge&ticbcnen (ßrinjcn Souiö von 
Sßreufen. 

». Da« ilrfi unmittelbar fraran anfcblie&cnbe 9( r t i (s 
leries3*"flhau*/ bi« ehemalige Nicolais Stift«fird)e, 
ein grojiied ©ebäube au« einfachem SRauerwerfc, ohne 
Zhümxc unb ©ewölbe, ba« fd)on feit langet 3«t nid)t 
mehr jum ©otte«bienfte benufet wirb. 

w. Die vor etwa 20 3ftft"n erbaute *JJionier; 
Äafetne hinter ber Katf^rcaa^e. 

x. 3n>ei vor bem Schrotborfcrthore in ben geftungös 
werfen in ben 3<ü)ren 1820 — 1822 etbauete Defen* 
fion«fa fernen 9Äagbcburg unb 9iaven«bcrg für 2 
3nfantcric=©atailIone. 

y. Da« im 3. 1840 neu erbauete grofje Furage; 
unb SReblmagajin an ber (Slbe unweit ber .fcoben* 
pforte, unb 

*. Die Jt TOilitairbScf erei hart an ber (Flbe, 
red)t« vom ©riieftbore, bie aber, wie verlautet, abgc* 
broeben unb in ber 9f5r)c be« vorbemerften SDtagajtngcj 
bäube« wieber aufgebauet werben foH. 

Küfer biefen ber Stabt unb bem Staate gehörigen 
öffentlichen ©ebäubeit ftnb nod) fotgenbe, gröpienthcilö 
Korporationen gehörige ©ebäube ju bemerfen: 

a. Da« im 3. 1794 auf Aftien erbauete Sd)au= 
fpielljautf an ber Grfe be« ©reitenwege« unb ber 
Drei s Öngelfhaf e. Der £auptctngang ift j>var vom 
©reitenwege, ba« .£>au« |elbft aber fielet fnnterwärt«. 
Die Slfticn befinben fia) je&t größtentheüö in ben Jg>än= 
ben ber Grben be« vor einigen 3ah ren verftorbeuen ©c: 
Reimen 3nf*iiratlj« ©uifebarb. 

*. Die Kaufmann«börfe (ba« ehemalige Sci= 
benframer=3nnung«ljau«) am alten SJtarfte unb ber Grfe 
be« Scbwiebbogen«, ein bebeutenbc« ©ebäube, bae im 
3. 1839 mit etnem beträchtlichen Koftcnaufwanbe jweef* 
mäßiger eingerichtet unb mit einem prachtvollen Doppel: 
faale verfemen ift. lieber bem Eingänge ift bie Statue 
• be« SRitter« St. ©eorg, welcher ben ginbwurm erlegt. 
Da« ©ebäube ift jefct im ©eftfc ber Korporation ber 
Kaufmannfcbaft. 

e. Da« ©ebäube ber ?oge Rcrbinanb jur 
©lütf feiig feit am neuen SBege. Daffclbe ift im % 
1792 erbauet, im 3- 1837 aber ff fr erweitert unb mit 
2 neuen grofen Sälen ju gefelligcn 3wetfen verfemen 
worben. 

d. Da« ber ^arOToniegefellfa; aft gehörige 
©ebäube an ber $eter«ftra(ie. Da« urfprüngliaje ©e* 
felIfeSaft6t)au8 ift im 3- 1782 erbauet, baffelbe ift jeboefa 
im 3- 1828 burd) eitten Anbau bebeutenb Vergrößert 
tvorben. 

e. Da« ber Äafinoaefellfcbaf t gehörige ©es 
bäube am ©rettenwege , bicr/t am Kröfentljjore, im 3- 
1839 neu erbauet. Der fjier bcfinblicbe Konjertfaal ift 
ber größte in ber «Stabt. 

f. Da« ©efellfa>aft«hau« ber Bereinigung am 
Weucnwege. 3n ben ©dien biefeö ©ebäube« ftnb in 
ben Unteren 3 obren bie ©emalbeaueftelluirgen be« Kunft» 
verein« aufgeftellt gewefen, unb 



g. Da« im 3- 1840 im einfachen, aber eblen Styl er» 
bauete ©cfcbäft«bau« ber *TOagbeburg»Köthens.j)aUe* 
l'eipjiger Gtfenbahngefellfcbaft, am, Anfange bed 
gürftcnwall«, ber ^eiligen ©eiftftrafc gegenüber. 

Sir cfiett. 

Unter biefen jeieb.net fiä) vor allen ber ebrwürbige 
Dom au«. Gr ftchet an bcrSubfcite be« neuen VRaxU 
te« auf ber Stelle, wo vorder ba« im 3. 937 gegrüm 
bete unb bemnäcbft im 3- 965 nad) Äloftcr ©ergen vers 
legte ©encbiftincrfloftcr 6t. 3ohanni« be« Säufer« %u 
ftanben. Die alte Domfircbe jum rteiligen Äreuje, beren 
Stifter Ctto ber ©rope war, unb bie nur ungefähr 260 
3al)re ftanb, würbe burd> eine gro^e geuerflbrunft 1207 
in «fd)e gelrgL Der berjeitige (5rjbifd)of Stlbert IL 
legte fd)on 1208 ben ©runbftetn jur je^igen Domfird)e 
unb übertrug bie 8tu«fiilirung be« 3)anc« bem SaumeU 
fter Sonenfarf, beffen 33ilbnip nod) an bem erften Weit 
ler be« fyoben (Sjord ju feljen ift. Diefer gro^e S5au 
bauertc, wegen ber ungetjeuern Äoften oft unterbrod)en, 
feb,r lange, fo bajj erft naaj 156 3a^ren am 27. JDfto* 
ber 1363 bie feierliche einweibung be« neuen Dome«, 
wie er nod) jept baftefjt, vom (frwifd)ofe Diebrid) erfoü 
gen tonnte. Diefe einweibnng gefdja^ mit großer $rad)t 
in ©egenwart von 6 93ifd)öfen, 6 infulirten bebten, 6 
^erjöaen, 3 SWarfgrafcn unb vielen gürften, ©rafen 
unb Herren. •) 3weifelb,aft bleibt e«, ob bie Stürme 
bamalö fd)on ganj vollenbct gewefen ftnb, inbem au« 
einer an ber oberften ©allerte be« nörblidjen Jfjurme« 
befinblicheit 3af)re«*af)l 1520, fo wie au« ber «rt ber 
»u«fübrung ber Arbeiten an ben obern übeilen be« füb« 
lia)en Wawern* bervor^ugetjen fd)eint, baf ber X^urm-. 
bau weit länger gebauert bat, unb erft im Anfange be« 
16. 3abrbunbertö vollenbct ift. Der urfprüngliaje grofs 
artige Sauplan ift jebod) feine«wegetf gam jur Au«s 
fübrung gebracht. Denn nad) bemfelben follten auf ber 
SMorgenfette ber Äirtbe, Dinier bem (5liorc, jwei eben fo 
b,ob,c präd)tigc Jbürmc angebracht werben, alö an ber 
Stbcnbfeite prangen. Dcmof)ngead)tct ift ber Dom ba« 
einige Denfmal ©otbtfdjcr SBaufunft in Deutfd)lanb 
mit jwei ju fo bebeutenber gleicher $tyt vollenbeten 
Iburmen. Der ©au biefe« erhabenen, überall von JDuas 
ber« ober Sanbfteinen au« ben fciaflsSanbftcinbrürbcn bei 
Seehaufen aufgeführten ©ebänbe«, jeigt bie regelmäßig: 
ften SJerhältnifte, benn bie ©reite be« Sd)iffe« im 3n* 
nern ift gleich b« ^öfje be« ©ewoibe«, unb bie ?änge 
be« Dome« vom «jpocbaltar bi« jum gitfj ber Ihürme 
entfprid)t ber £ühe Verfelben, fo wie bie angebrachten 
©erjierungen bem ©anijen entfpreefaen. Anch geftat* 
tet bie jc^t faft^ von allen Seiten freie 8age be« 
Dom« bie Sthönbeiten biefe« erhabenen ©auwerf« 
recht ju geniepen. ©anj befonber« aber ift bureb ben 
im 3ahr« 1826 angefangenen unb im3ah" 1834 bccn s 
bigten Dieparaturbau, woju be« h»thfeligen König« SKa« 



•) 6. Slatbmann'« «rWte Ctotr Waflbeburg SBb. 2. 
6. 14. u. 0 .347. 



Digitized by Google 



jeftät überhaupt bte Summe »on 212,400 Thlv. unb 
borutUer 60,000 Jblt. aue SUlciböcbft bereit GbatouHe 
aUrrbulbreichft bewilligt Kmen , uir würbigen Siebet: 
fjcrftctlung biefee r)c"licben (Hcbäubee fowof)l im «eu» 
fiercn ale 3"nctn außerordentlich t>iel gefdieben, fe> ba« 
baffelbc in feinem früheren ©lanje wieber bafteht. Bei 
biefet ©elcgenbcit ftnb im Snntin bee Jtircbengebäubce 
alte, baffelbe petunftalttnbcn unb befebränfenben (Smpo» 
ren unb ^riechen weggenommen , bie fämmtltd)cn 3ies 
gclcächer beö Äircbengcbäubce in 5 cbtcfcrbächer umge» 
wanbelt unb alle feblcnbcn ober fc^at>r>aftcn Bcruerun» 
gen erneuert unb wicberbcrgcftellt werben. Die Aoften 
be« flanjeu SRcparaturbaucö haben fteb überhaupt auf 
221,012 2t»lr. 12 Sgr. 7 Bf- belaufen. •) 

?lra PoUfommcnftcn unb in ber ganzen reiben 
bracht bee (Motbifeben Spifcbogenftpltf erfebeint ber £om 
pon ber Korb» unb 9icrbwcjtfeitc in ber ©egenb ber !flr* 
tillerie » Äaferne , währenb bie Cjtfeite, bie äußere Um« 
faffung beö hoben Gborfl, ber ältcjte ibcil bee Dome, 
im B»jantimfd>cn (Säcbfifcbcu) Stille aufgeführt ift. 
Bon jenem Stanbpunftc aue überficbt man nidu nur 
bie ganje Seitcnfacabe, fonbern auch bie (Diebelfeite, 
wcldje öon ben beiben hohen Jlbürmen eiugefcblojfcn ijt. 
3n ber 9»itte berfclben ift ein b°bee ©otbifebee tyou 
tal, worin ber (jc&t nicht mehr benu&tc) £auptcingang, 
ehemale beT bifcböflicbc Eingang, angebracht iß. Dae 
portal percinigt fieh wieber bureb bie auf beiben Sei» 
ten befinblicfjen ppramibalifdicn ferjr fchön pcrsicrtcn 
Borfprüngc, welche bei tunebmenber ^öhc immer weiter 
junlcffpriugcn, mit ber ©icbcl[citc ber Äirche. lieber bem 
»ielgurtigcn portal nehmen bie ©otl)ifcbcn Bcrucrungen 
ihren Anfang. Sie jieben ftcb bie jur Spifec tcö Haupts 
frontonö, welche« barauf ruhet, mit piclcn baran ange» 
brachten Statuen ber »poftcl unb ^eiligen ununtcrbro» 
eben foit, unb ftetfen ein fo pollfommcnee t%n;e bar, 
baß bae Äuge jebce JtunftfenncrS babei mit Bcrwunbc* 
rung »erwcilen muß. Die «£>öhc Pom guße bie jur 
Spipe bee grontone betragt 215 9tb. gu«. Wt ber 
äauptfront ftnb bie beiben hohen Jbürme Percinigt. 
Der Umfang eine? jeben berfclben betragt ICH unb ihre 

Sobe 332 9ih. guß, ftc ftnb alfo fo hoch, ale buraV 
tnittlict) bie Cftfee tief ift. Die SMrmc ftnb jeber in 
4 befonbere ©tagen abgetheilt. Die 3 erften bilt>cn im 
©runbrijfe ein pollfommenee Duabrat, bie 4te aber ein 
regulärcö Slchtecf mit eben fo Piel Ceffnungen. Sluf 



•) Co« ftäbrrr Abtr M Un Uit 1826 rraonnrnfii Sau ift 
fn Ur (Ifiiwn ßrtuift N« •öofrati'« «ur+artt: Wo« 
nunt* jur flkfAhfcl* t'* ©omrfparotuTbaiKf 1 ^''Waa^r^u^;l, 
IS3S) fnthaltrn. VupfrfVm hat tu .ftnufWc !Purt)hant« 
tun,i bereit* im Sahtt 18."* rint »oilftintigi' , cum 'br» s 
f.-vr 'IBUjijat verfafte '»rfitu-htf tcr (frbauun^ br« Storni, 
rint UviUt* ?Pff(<)iYil>ur»9 t<i <3><b&utti, rrlAutfrr tut<b 
•10 3ri(f)nunfl< > n, ton ftmen bncitß ouhrrrc ixUt crufiifnrn 
ftnb, «R0<tAiiri.-r. 4)<{Mrt(itrr an M<f<m S?«rff fint frr 
i«|ig« 9)<aWrunq*rath Witttin une t<r SBauinfprftor 9to* 
frathat, von Orrtn anafanater 2üd)!igtifit ftrf) nur Hu<gr< 
idtbntU* erwarten läfr 

II. 



biefet ruht bie acBtfeirtge pbTamibalifaje , aue gewaltigen 
Steinrippen jufammengefügte Äuppel. Stuf ber Äuppel 
bee nörbltchen Jhwmee befinbet fiel; eine fchön gearbew 
tete Jerone; bie Ärone bee füblicben Üburme foü bei 
ber Belagerung SRagbeburg.e im 3« lti3t herunter ge: 
fehoffen fein. So unwahrfcheiulia) biefe Annahme nach 
ber (Sieration ber bamaie im ©ebraucl) gewefenen ÖJe« 
fchü^e ift, unb obwohl ältere SWün^en, auf benen bie 
•ftronr bee ^weiten ^I'uuskc gleicbfali? fehlt, ihr wibrrs 
fprechen, fo ift fie boch ber 6)runb gewefen, bafj bie 
Ärone jur hiftorifeben (jrinnerung bei ber legten 9tcno* 
Pation auf Ällerhöcbfte Slnorbnung nicht wieber enicuert 
werben ijt. i ic ifte, 3te unb 4te ßtage ber 3 [»iirme 
haben feht fchön peruerte Ü)allericn, welche {ich um je* 
ben ber Ibürme hf^w Atehen. i)hncn gegenüber ftebet 
auf ber Witte bee Jlirchliachee ein fleiner burchbrod>e5 
ner $hurm. 2)ie Aufführung ber nach bem urfprünglU 
eben Bauplane auf bet SJeorgenfeite bee 4)^»ptfrontone 
an^ubringeuben beiben großen ilhürme ift bagegen un» 
tcrblieben. Die Äir*e hat 5 (Singfinge, 2 naa) Korben, 
auf ber Sübfeite bee neuen SRarfte, Pon benen ber 
eine mit ben Stcinjtgurcn ber Scbu^bciligen bee» Dome, 
bem heiligen SSaurttiue unb ber heiligen b ubarina gc» 
fcbmücft i|t, bet anbere aber, im Äreu^e ber Airche, nacb 
bem hoben (J^ore ju gelegen, Pon einem barin bcfinbli-- 
chen OUmälbe, bae B ata biee genannt wirb, welcher uiu 
ben <5aupteingang bilbet, 2 nach Süt>en, unb ben bu 
fchöfltchen ingang burch bae ^auptportal nach SBeften. 
Der Flächeninhalt bee ganzen Äird>ens unb liburmg« 5 
bäubcsJ beträgt 43,800 Q^ufj unb ber Umfang 1200'. 
£>ae Wittetgewölbe ber Jitnln- in 110' hoch unb ruhet 
auf 12 foloffalen «£>auptpfeilern , bie mit heroorfprin^en» 
ben reich »eruierten Dreiriertelfäulen auf allen 4 Seiten 
• perfehen ftnb, unb auf 10 ©ogen, über wcldKit hoch 
unb erhaben bie genfter ftehen , beren ifiebt unwillfürlid; 
ben 93lirf nach oben jieht. Gin Iheil ber genfter übet 
bem ieptgen ^aupteingang iü allein noch mit cnfaujti» 
fö)er Malerei gejiert. 3" beiben Seiten Der Äircbe jie» 
hen fieh 2 breite gewölbte Hbfctten \)in, unb an ben 
SEBänbeti berfelben befinben jtch mehrere Denfmäler älte* 
rer ^cit. Die gortfeftung biefer beiben Slbfeiien, ober 
Stebetjfcbitfe, bilbet ben Bogengang um ben hohen (£bor, 
über biefem in ber jweiten ©tage läuft in gleichen Dt» 
menfionen ber fogenannte Bifchofegang , welcher einen 
überrafebenben Blicf über bae Schutt ber Jlirche gewährt. 
Die ganje Breite bet Äirche beträgt ebenfalls 110'. 
Unter ben Jbürmen liegt ein buraj ein l)oi)t& ö)ittet 
abgefonbettee SI)ot obet bie Äapelle, welche 1493 ju 
©Ilten bet 3ungftau üRaria Pom (Srjbifcbof ©rnfl »on 
Sadjfcn geftiftet würbe, bejfcn fehenewetthee, Pom 
«Rotljgicpet $etet gifchet ju Dürnberg fuufheiefa in 
Bronce gearbeitete« ©rahmal, wopon wir ein« fcbt ft«* 
lungene »bbilbung Pom Bauinfpeftor Giantian ui Bet* 
lin'beft&cn, ftch hier hefinbet. Dae biefe Äapelle pet» 
fchltcBenbe funfroolle ©ifengittet, an beffen Verfertigung 
fia) gleicbfaae eine Sage fnüpft, ift 1498 errichtet 3n 
betfelben witb auch ein «blaffafien Segele aufbewahrt 

t 

Digitized byGoogle 



Heber 1>er £<rpette if> bie fchfne gro^e Ergrl. SJn fon* 
fttfjen JtonftmerrWirbigfctten in ber Äircbe, ber Pirlen 
fcbonen gamilienbegrÄbniffe nicht ju erwähnen, finb aufs 
»ufütjrrn : 

a. Der for bem gebuchten ©itter nach bfr SRitte 
bct Äirdje ju ftehenbe, au« Sßorpbpr gefertigte üauf* 
Pein, au« welchem Silin ba« feblenbe ©tucf baau«! 
gehauen haben foü. 

*. Die »om SBilbhauer Saftian (*rtel unb (Tori* 
fHon Äapuh in ben 3<>bre n 1592 biö 97 au« «labafter 
flffertiate «anjel, mit vielen funftreieben gigurrn au« 
ber biblifeben ©efebiebte gegiert, ein ©efebenf mehrerer 
abliefet gamilien, namentlich berer p. Bothmer, beren 
SBappen ftnnreicb angebracht finb. Der Dom entölt 
noeb einige Sffierfe be« großen 9Reifter« Ghrtel. 

c. Die rbemal« hinter ber tfanjel befinblicbe fletne 
ÄapeHe jum fJnbenfcn Äaifer Dito'« I. unb feiner erj 
Pen ©emablin (Sbiilja, einer englifcben ^rinjrffm, ©nfe; 
lin Jfönig Älfreb bc« ©rofjen, beren ©tatuen barin auf 
einem «Itare flehen ; jebt in ber Sähe be« SRonument« 
ad e. aufgehellt. 

d. Da« linf« Pom «^aupteingange, beim rjoben 
<£bore ftehenbe eherne lebensgroße 93ilb be« erften @rj: 
bifebof« ?lbalbert, f 981. 

e. Da« hinter bem fyoben ßsbore im Bogengänge 
beftnblictye, von Stein funfrreiä) erbauete unb mtt Sie« 
lief« unb 2Bappenfcbmuef perfrljene ©rabmal ber Äaife* 
rin gbitba. 

f. 3m tyoben Ötyore felbft ba« einfache, mit einet 
SRarmorylatte gejierte ©rabmal be« genannten, im 3- 
973 »erftorbenen Äaiferö. , 

g. SRerfwürbig finb ferner bie in gleicher ^»obe mit 
bem Bifrhof«gdnge auf fyol)en alten unb foftbaren ©ra» 
nits unb ^örphtirfäulcn ftebenben, au« ©anbftein im 
alten ©tyl gehauenen fech« (Statuen ber Jtaifrr Ctto I. 
unb II. unb mehrerer Hpoftel. «ufierbem werben im 
Dome noch mehrere {Reliquien aufbewahrt. 

©nblicb perbieut ber an ber ©übfeite be« Somtf 
befinblicbe tfreujgang unb ber gotbifebe Borbau am bor; 
tigen Gtngang CrrwÄbnung. 

Bei ber'Domfircbe, welche £6nigl. ^atronatd ift, 
fteben jwei Pfarrer, pon benen ber erfte jugleicb ©enes 
ralfuperintenbent ber ^ropinj ©achfen unb Bifebof ber 
epangelifeben .fiircbe ift, wedbalb ibm jur 9ln^biilfc im 
*ßrebtgtamte unb in ber Seelforge ein ^»ülf^prebiger 
beigeorbnet worben. Der jrorite «^rebiger ift in ber 9fc= 
gel jngleicb, SRitglieb befl Ä. J?onfifiorium«J ber ^rot'inj 
©atbfen unb ber Jt. Regierung. Die Änfftebt über bie 
©aulicbfeiten be« Domgebäubc* fübrt eine Dombanauf; 
li^t^^ommiffion, wel^c auö ben beiren Domprebigcm, 
bem 8anbbauratf>e ber St. Megierung, bem tfrriflbauj 
beamtett unb einem ?D?itgltebe ber {Regierung beftebt. 
Da« DomsSRintfteriiim unb bie ?fnge(egenbcitrn ber 
Domfircbe refTortircn unmittelbar von ben geifiliäen 
3Dberaufftd;Wbeb;örben. 

Die übrigen evangeltfa)cn itireben ber 6tabt 

ünb: 



a. Die 6t. 3obanniflfirf^e / f>tnter bem 9Ratbi- 
baufe, auf einer narf; ber @lbe ju gebenben »nrtöfje. 
©ie ift nae^> ber Domfirtfj* bie größte unb fdbönfte ber 
6tabt unb foll im 3«^" 1022 vom @tjbifa>of ©ero 
auf ber ©teile einer fdwn ju Orariß beß ©rofien %tit 
beftanbenen Jtirdje gegrünbet fein. 3" ben 3- 1210 
unb 1293 brannte fie ab unb im 3- 1451 f<f>lug ber 
©lift in ben fnblicben Jbnrm. ©eibe Ibürme unb ein 
Sb,eil ber äirtbe brannten ab. 3 um vierten Wale würbe 
ba$ 3"«frf ber Äircbe bei ber Eroberung 1631 ein 
»Raub ber glommen unb ber SBirbrrauflbau befl jcjjigen 
Kirchen« unb Üburmgebäubea erft 1Ö70 beenbigt. Die 
beiben mafjiven Xbürme b^bm eine $of)e von 220', 
baö mit 3i f g*'n gtbeefte Äircbfngebau^e ifl einfach im 
alten ©twle rou ©anb;, 93ru(bs unb "äRaurrfteinen auf» 
geführt unb bitf jum Dachfnihl offenbar ein Ueberreft 
ber früheren Anlagen. 9?atb bem unteren 3Theile ber 
$hürmc ju urttjeileit, ift bie Altere ^irrhe im h uintinw 
fa>cn ©t»le erbaut ' gewefen. »uf ber Äbenbfcite liegt 
ber ^aupteingang mit einem frönen, in ben legten 3ai)» 
reit reftaurirten alten @otl>ifa)en wohlerhaltenen 5 4Jor; 
talc, auf ber Worb* unb ©übfeite finb bie SRebeneins 

tänge. Die Ztyüxmt bilben oben ein abgefhunpftefl 
Jtererf, unb auf ber üRorgenfeite be« Äircbenbacbefl ift 
bie Jelegraphenftation Kr. 14. angebracht, welcbe raü 
benen bei 33teberi{> unb ^ohcnbobeleben forre^ponbirt. 

A. Die Äircbe ©t. Ulrich unb ?e»in, an ber 
Ulricbtfftraik, nicf>t weit Pom Ulricboi^or. 3hrer wirb 
fchon im 12ten 3al)rhunbert gebacht. 53ei ber 3«ft5* 
rung 2Ragbeburg<5 1631 würbe biefelbe glcichfallö pers 
wüftet. Der SBieberaufbau begann 1648, unb würbe 
1656 beenbet. ©ie ift mit 2 hohen mafftpen Xhürmcn 
perfehen, beren ©piften mit ©chiefer gebeeft finb. 9luf 
ber 9Ritte be« ebenfallö mit ©chiefer eingebeeften Äir^ 
ct>tnbaclbed fteht ein fleiner burcbbroiibener Jhurin. ©cj 
.benSwürbig in ber Äirtbe finb: ber Slltar, bie Äanjel 
unb bie vortreffliche Drgel. 

r. Die heilige ©eiftfirehc, an ber (?cfe ber 
©olbfcbmiebebrücfe unb ber 3?crlinerftra(»e. lieber bie 
3eit ihrer ©tiftung ift nia)tfl ©icherefl befannt; bic» jut 
JReformation h<^te fie reinen ^fmfprcngrl, foiibern war 
Jttofterfircbe beö 3'tnungö;^oc»pital« ©t. Sinnen, ßrft 
im 16ten 3flh.rhunbert oilbete fieb eine Äirchengemeinbe 
}um ^eiligen ©eift au« unb erhielt eine beftimmte V^- 
reebie. 1631 würbe auch biefe Äirche, wie alle übris 
gen, jerftört unb pon 1684 bi« 1693 neu erbaut unb 
erweitert. Da« Jtircbengebäube beftebt au« einem 3fa* 
eben ffinftlichen Äreujgewölbe , welche« auf 6 Pfeilern 
ruht. Die Äirche hat einen gefchnßrfelten unb mit ©ebic- 
fer gebeeften fleincn 2hurm. 

d. Die St. 3afobifircbe, am !lhron«berge, 
jiwifcben bem ^fenthort unb ber 4?ofjenpforte. 3hr 
9?ait würbe 1381 angefangen, aber erft 1438 Pollenbet, 
unb burch (Jrjbifcbof (Irnft (1476 — 1513) Perfcbönert. 
3n ber Belagerung Pon 1551 würbe ber eine jhurni 
beinahe ganj ierftJrt, unb 1631 faft ba« ganje .ftircben= 
gebäube ein JRaub ber glamratn. 3nbtp war bie Äircbe 



Digitized by Google 



1659 f$on fo weit wicber hergefteflt, bafi man t&ottce» 
bienfl barin halten fonntr. Die Äirche hat 2 jiemliä) 
khc , burch&rorhene unb mit ©chiefern gebccfte Jh sinne. 
Sic Jttrche iji grop, abet einfaefr. SRcrfwürbig ifl bat) 
Epitaphium bce< berühmten Ihcologen Gtyrifn'an ©criper, 
btr Sßrcbiger an biefee Stiufyi war unb am 5. 9fpril 
1693 ju Gueblinburg ftarh. Die 5J}ari)cbie ber 3afobU 
fir^t t^ nach, ber 3obannie;parochie bic größte unb Polf« 
tric^flc in bec ©tabt. 

e. Di« ©t. JÜatbarinenfirche, am örcitenwege, 
unweit bc« Äröfcnthorf. 3ic würbe 1230 vom grjbis 
ftbof »Iben II. grgrünbet. Wach ber gdnjlid)en ©in: 
äfchetung im 3. 1631 lag bad Äirchengcbäubc lange in 
feinen Xrümmrrn unb bie 9tefte ber beiben Ülnlrme 
tränten in ben 3> 1653 unb 1656 ganjlich flufammen. 
grfi im 3- 1665 würbe mit brm SBieberaufbau ber Ärn 
fang gemacht unb bie Stixty am 3. gebruat 1679 vom 
bamaligcn ©enioe l<ruü Safe eingeweiht, ber Sau ber 
Xrjärmc aber erjt 1699 »eilig beenbigt. Da« Wittel* 
gewölbc ber .Hiu1>c ruhet auf 10 Pfeilern mit 12 St» 
gen. Die beiben etwa 200' Ijoljen Stürme ftnb burä) 
ein SWittelgebäube mit einanber perbunben unb mit ©a)ies 
fern gebedft. 

/. Die $eterö itr^e, am ?ßetcreU>crgc, nid)t weit 
pon ber Glbe, ift jcbenfaUö fpäter ali bie .Katharinens 
fira>e errietet. Siaa) ihrer 3«ßörung im 3- 1631 würbe 
erft 1689 barin wieber ©otteebienft gehalten. Diefelbc 
bat nur einen niebrigen abgestumpften '3 Emmi, ber wie 
bie Jltrdie mit 3' f S tlR fl'bceft ift. 

Patron biefer 6 6tabtfir$cn ift ber SRagijtrat, uns 
ter beffen näherer S(ufftd)t bei jeber Jcirdje etn Äirdjcn; 
foUegium, bae> au6 12 Witglicbcrn ber itira)engemeinbe 
beftcht unb fia) bura) eigene Sa hl rtgAngt, bad &ira)cns 
vermögen pcrwaltct unb bie äußeren Angelegenheiten 
ber Äuchcngefellfchaft beforgt, aud) an jeber $farrfira>e 
bie ißrebiger bura) (Stimmenmehrheit wählt, welche fo« 
bann vom 3Äagifrratc vorirt unb von ber Jtönigl. 9t.es 
gierung fonftrmirt werben. Dem 9Ragiftrat ber ©tabt 
2Ragbeburg fielen binfiä)tlich biefer 6 ©tabtrirdjen , ber 
babet angeftcUten ^farrgeijtlichen, ber jtirchenbiener unb 
ber fämmtlie^en vom SHagiftrate abhängigen ftäbtifa)en 
Säjuien gewiffe Diö}efaurea)tc ju, welche burd) baö ;'li. 
lerljöcbjt beftätigte ©tatut Pom 16. Slpnl 1K30 georbnet 
unb fejlgefteUt ftnb, unb woburd) unter Anbercn bem 
SRagiftrate baö {Recht beigelegt ift, ben ©upcritttcnbcn; 
ten ber ©tabtbiöjeä ju wählen unb folgen bem h. 
Äonftjtorium ber ^ropinj ©ad)fen jur ßrwirfung ber 
SlÜerlwchftcn ©eftätigung ju prdfentiren. grüber lief 
btt SDta<uftrat bura) ben Senior be3 geifllid)cn SDiinifks 
ruimS bic Diojcfangefd)äfte beforgen. •) 3" 



•) 6fbc f4a|nKHDtrrg« Stacfjridjten über hUU 6 Stoltffr^fn, 
über tit ©(tfoffunfl btr Jtir*fnf«ar«i*n unb ittr tit ttm 
Wogiflror* iuft<tj*nbm IMcj.-fün. unb fpnfiiorn 9id>u in 
»ciu<» auf H« firrf)«*« «awülfurifl fitrhutt tit vom 
etatttatfe JunUKrouiafacfrfn* 6(brift : Jtirrt><n&iflori(<1)t 
5Xtttt)fttuiifl<n au« »ec 9<W<i)U M «uan 9 el l fit,ru Äirol><n. 



jeß be6 6tabtfupcrintcnbentcn gehören noch, bie Äira>en 
tn ber griebria)öftabt, in ber Sftcuftabt unb in ber 6u» 
benburg. 53« jeber ber »orgenannten 6 6tabtfirchen 
flehen 2 «Prcbigcr, jeboch i(i bei ber ^etrifirchc, welche 
bic fleinftc Öemeinbc hat, bte 2te J 4}rebigcrjtellc feit etwa 
20 3ahren uubefeftt geblieben unb bem erften »jjrebigcr 
ein 5}3rätifant ju ^ulfc aegeben. Der größere 21>eil 
beö (Sinfoinmcnö ber 2tcn ^rebigcrflclle wirb fapitalifirt, 
um auf biefc SBeife bic geringe Dotation biefer ©teile 
ju »erbeffern unb ift ber 3eirpunft wohl nicht mehr fern, 
wo bic 2Öieberbefe(jung ber 2tcn ijjrcbigcrpcllc erfolgen 
wirb, öei ber 3e*hanuiöfirchc waren früher 3 ^rebtger 
angcjtellt, bic 3tc ©teile ift aber währenb ber 2Beflpb> 
lifchen ^errfchaft cingejogen unb bafi (Sinforamcn bers 
felben jur Serbeffcrnng ber beiben anberen HJrcbigcrftel* 
len »erwenbet worben. 

ff. Die DeutfchiSRcformirtc Äirche, am SBreü 
tenwege, unweit bc3 J£. Dbcrpoftamtd, in ber 9Jähc bed 
©ubenburgerthord, ein cinfaa)cd grofed fteiuerned ®t* 
b&ube ohne Pfeiler unb Okwölbc, mit einem Keinen 
©locfcnthurme auf ber Dftfcitc. Diefe Äirä)c mit bem 
ehemalö bahintcr gelegenen Jtlofter war fonfi bem feilte 
gen Uiaulud gewtbmct, unb würbe von ben $auliner 
iVöncbeu, bic um baö 3- 1219 naa) ÜKagbeburg fa< 
nur, erbauet. Da naa) ber Eroberung im 3- 1631 
biefe Jtirchc unbettu^t ftanb unb bic Dcutfch*reformirtcn 
in ber Äapelle ©t. Gtangolphi (in bem ehemaligen Äam> 
net«, je^igett 9te}]icrung0gebäube) niä)t mehr 9iaum ges 
nug hatten, fo würbe thnen ju 6nbc bed 17ten %ar)u 
hutibertfl biefc ^aulofita)c jum 0ottc6bieuft überlaffen, 
unb folchc am 28. 3anuar 1700 fiierlia) eingcwcihct. 
grübet ftanben 3 *^rcttgcr an biefer Ätrdje, bie 3tc 
ÜJrebigcrftcllc ift aber fa)on feit längerer 3rit eingebogen. 
Die Jtirö)c ift lanbeoherrlia)en HJatronatö unb bie beiben 
^rebiger 'werben »on ber Jf. Slcgiemng ernannt. Gin 
^rec-ivtertum verwaltet alle Angelegenheiten ber Jiirrlie 
unb ber Äirchcngefellfchaft , fo Wie ihrer ©chulen, unter 
ber unmittelbaren Slufficht ber geiftlichen oberen 3kh&rs 
ben, inbem bureb bie Ülllcrböchfte Äabincttforber Pom 14. 
5ötärj 1835 genehmigt worben ifi, baß bic Deutfch* unb 
SöaUonifch reformirten ©cmeinrui ju SRagbcburg ber 
Söeaufficptigung einer Diöjefanbehörbe nia)t unterworfen 
fein feilen. 

h. Die 9Ballonifd)sreformirte Äirc^c, am 
Slßalloncrbergc , unweit ber tyetatfitty. ©ic gehörte 
por ber Deformation ben Auguftineru unb war eine bec 
gröi'ucn unb porjüglichften Äircbcn aRagbeburgö. Die 
itira>e würbe im 3- 1284 unter Gria) geftiftet unb 1366 
Pom Grjbiichof eingeweiht. 9?ach ber grobes 

rung 1631 lag ftc eine 3eit lang wüfic, würbe barauf 
wieber h«rgcficUt unb im 3. 1694 ben auö ibrem Sa» 
tcrlanbc ber JRcligion wegen Pertriebencn, hi«h« «"8 Cit 



»ff*n< tn t>tn 6 ?aro*lfn TCftflatf «Jtaflbtturfl OTa fls 
Kburg, ^^l »anfef,. »842. *i« <ft aud) «. 126. fol«. 
tat im Zau txwi\>ntt «tatut rom 16 Ttpxii 1830 Doli« 
ftanMfl abutbrurff. 



Digitized by Google 



3^3 12 m 



wanbcrten Solidität imb ^fäljcrn jum ©otteAbtenftc, 
ber jncrfl En ber Äirchr bec) älofterc) Unfer lieben grauen 
gehalten war, fibcrlaffcn unb am 2. Dezember 1694 
cingeweibet. ?furt) tiefe .ftirtbe ift lanbeflbcrrltchcn *JJa« 
rronatc), unb bie an bcrfclben ftcf>cnbcn beiben ^rebtger 
werben von ber Ä. ^Regierung ernannt. Tic frühere 3tc 
^rebigerftcllc ift feit geraumer 3 f it eingebogen. , Tic 
übrigen Skrbältniffe ftnb wie bei tcr beut|d> ; reformirten 
Äirrbc. Tie ©emeinbe ift nicht jablrcid) unb jäbilt eins 
frhlieftli* ber ^Ballonen in ber ScVuftabt imb in ber Su* 
benburg mir etwa 450 Seelen. 

i. Tie granjöfifcb*rcformirtc Jtirchc, jwu 
fehen ber grofien *?J{arft? unb ber ^etcrSftrajie. Sie ift 
von ben franjefifeben glücbtliugcn , welche in golge ber 
«ufhebung bcS tfbiftd von ftantcö im 3abre 1685 
aus granfreieb vertrieben- würben, unb von welchen 
fiel) auch in 3Jtagbcburg eine ?(njal)l nieberliep, im 
3abre 1705 ju bauen angefangen, unb am 11. Ount 
1710 vom »|lrebiger Valentin cingeweibet. Ta$ ©e; 
bäubc hat bic" gönn einet) Slditcrfei unb ift im 3» 5 
nern einfad» aber würbig gejicrt. grüher waren bei 
ber Äirche 3 ^rebiger, bte 2te unb 3te ^rebtger* 
ftelle ftnb aber langft eingejogen. Tie Familienvater 
wählen ben % rebiger, befreit Sefolbung ganj aud Staate 
faffen fticüt, au« 3 von ber Äönigi. »Regierung aufju= 
ftcllcnbcn Subjcctcit. *|ircbiticr unb s |<reöbvteriinn finb 
ebenfalls) ber unmittelbaren flufftcht ber gnftlicfyen Cbers 
bebörben unterworfen. Tie fleine ©cmctnbc jäblt etwa 
noch 250 Seelen. Tie ^rebigten werben jefet nod; ab: 
wcchfclnb in beutfeber unb franjöftfdKr Sprache gc* 
halten. •) 

k. Tie cvangrlifthc Äirdjc in ber griebrichfl: 
ftabt, am SRarftc, in einem im 3. 1798 vom Staate 
angefauften unb jum ©ottccwicnftc eingerichteten *pris 
vatfjaufe mit einem fleinen $burmc. Tie Jlirdje ift Ä. 
*patronatt) unb ber bei berfelben angefteUte ^reriger war 
früher jugleich ©arnifonprebiger, weichet) 33crl>älttiin aber 
feit etwa 20 3ahrcn aufgehört bat- 

/. Tie fatholifche St. SÄarieiifircbe in ber 
JRegierungOftrafjc unweit bcö neuen SWarftO. Tieje cf>es 
maiige Äircbc beO Jtloftcrt) Unfer lieben grauen tft ben 
Jtatbolifen im 3- 1815 jum ©ottcöbienftc überlaijen unb 
von 1817 — 19 mit einem Äoftcnaufwanbc von 9100 
Ühlrn. im Innern wieber neu autfgebauet, auch fpätcr* 
hin mit einer Drgel, welche früher in ber Äloftcrfircbe 
ju ^eberOleben war, verfeben werben. 3efet wirb bcab 
ttchttgt, auch bie noch, fehlenben ©locfeti ju befdjaifen. 
grüher hatten bie Äatbolifcn feine eigene *J?fatTftrd>c, 
fonbmt hielten ihren ©ottcobienft theil6 in einer auf ber 
(£itabelle baju ringcricbtctcn Äafematte, tbcilc) in bu 
Äirche bec) von ben tfranjofen im 3. 1812 beinolirten 



IMtt bte SBcrhältntfTt ber ^fät«<r unb Jranjoffn gittt 
Kxdno «.Mflbfburafrfif* 3t(M< (1781, p. 72. f.) unb 
-.Um tu- Gü(jt>ur<KC (Socttng't •Vr.tL.ia ju Croppcnftrbr) 
CmKiwtionf9ff1<l'1jt( f 2 Stjlf , Jfipifg, 1737, nä^re 2fuC« 
tunif. 



?Ignetenfloftervi in ber 9?euftabt. . Tic s ]P?arirnfitrt)e ift 
bat illtefte ©ebäube ber Stabt, unb ba* (finuge, wa^ 
gan* im SBv}anttnifa>en Stwl erbaut ift, inbem, wie ers 
wähnt, ber Tom unb b« 3of)anni^fird>c tbcilwete biefen 
S3auftvl haben. Sie würbe mit bem Älofter im % 1016 
vom (*ribifd>of ©ero geftiftet. Sie enthält bic ©rabi 
ftättc be« heiligen Norbert, bea Stifterc» be^ ^rämon? 
ftratenfer Crbenö, f 1134, bc« 13ten ©rjbifchof«», bef» 
fen ©ebeinc 1626 nad) tyxaa. gcbradit würben. *) Äuf 
ber Vlbenbfeitc ber Äirche ftnb 2 u'rfelrunbe Jhürinc, 
welche bio jum ^jauptgefimfc 110 J' (weh unb von 
S3ruchfteinen mit Äalfmortel aufgeführt ftnb. Ter in- 
pere Turchmejfer einet) jeben Jhurmt) ift unten 20' unb 
bie dauern finb 4*' ftarf. Kuf bem ^iauptgeftmfe fte-. 
hin bie mit Schiefer eingebedteu geraben Jlegel von 29' 
4>obe biö jum Änovf. * 3wifchen ben beibe'n Ih'"« ri "fn 
ift ein etwa 10' vorrretenber ^wifchenbau von 81' .fifhc, 
von einer 5 — 10' ftarfen ©mebftein matter ringcftplof: 
fen. Tie J*ircf>e felbft hat ein 3Xtttclfcbiff unb 2 Slbfcn 
teu mit Ärenjgewölbeii, ju beren Scrftctrfung 13 frei; 
ftelicnbe Pfeiler angebracht ftnb. 5Dci x>tt Jtirchc finb 
ein Pfarrer unb 2 Äayläne, weldje vom Staate ernannt 
werben. Ter Pfarrer ift in ber »Regel jugleid) bifchöf-. 
lid>r Äommijfariuö für bie fatholifd) * firchltcbcn Slngclc: 
genheiten beö jNcgicrungObcjirftf aJtagbeburg. 

?(uper ben vorgenannten ^farrfirchen befinben jid) 
ju 9Äagbeburg uoa> bie fd)on gebachte Äapelle in ben 
Äafcmatten ber gitabellc , in weicher für bie Saugefan-, 
genen unb bie «Wilitairfträflincjc regelmäßig ©eltcObienft 
gehalten wirb, unb Capellen 'tn ben Älöft'ern (Stiftern) 
Sttaria 3» agbaleuä , St. Vluguftini, St. ©ertraub, fo 
wie in ben «£w«5vit5lcrit St. Sinnen unb St. ©eorgv, 
jum ©ette^bienfte für bic 4 4?rÄ benbaten unb ^>o?pitali= 
teu, beftimmt. Ter jahlreid»en 3R ilitatr 5©emeinbe 
tft bie Tomfirche jut Abhaltung ihre« ©ortct*bienftc« 
überwiefen. ©et biefer ©emeinbe ftehen 3 ©cift(ici)c: 
ber SÄilitairsDbervrebiger bec* 4ten Slrmceforp«, unb bie 
beiben Tiviftondprebiger ber 7ten Tivifton. 

Tic iübifdjc ©emeinbe hält ihre ©otteOverch: 
rangen in einem, )u einer Svnagoge eingerichteten gc: 
mietheten Jofale im ßaufe 9?r. 27. ber ^rälatcnftrave 
— bem ehemaligen ©aftbofe jum Äönig von *ßreupen — . 

Sic) jum 3- 1827 hatte jebe cbriftlicbe Äirchenge* 
meinbc einen eigenen Segräbmfwlat) bei ihrer Aircpc. 
3n biefem 3al)rc würben aber alle Kirchhöfe in ber 
Stabt gefthloffen unb ein allgemeiner SBegräbntp* 
plaß für fämmtlichc d)riftlid;e Jlonfeffton3vcrwanbtc auf 
ber nörblichen Seite ber Stabt vor bem ÄrÖfcnthore unb 
ber «gwbenpfortc eröffnet. Terfclbc enthält 32 Worten 
unb ift burd; Saumanpffan jungen unb Slumenpartluen 
ju einem fehr freunblicheu qrofjen ©arten gemacht wor= 
ben. gür bic s JÄilitairgcmetnbc ift jeboeb ftbon im 3- 
1815 ein eigener Segräbnifjpla^ vor bem Subenburgers 
thore, etwa 6 2Rorgcn grofc, crÖnnct, welker ju biefem 

•) Korfimann'« fflff*. I. p. 141. ?85. , unb <S«fffn{ff)tc ber 
Clucblinburä« ert)lo»JHrdK d. Jrlic. »ertin, 18.W. P . 91. 



Digitized by Google 



3wc£ nödj benufct wirb, »uch. tie 3uben fjaben einen 
befonberen ©cgräbniftpla|5, ber auf ber fiiböftlid>en 
gehe ber Statt, \ 3K. abwärt*, in Dfr 9J5be ber cu= 
ten bürg belegen ift. Noch ftub liier w erwähnen §»« 
aufiet ©ebraudj gefegte ehemalige Stiftofirdjcn , tic ct. 
Sebaftianös unt tie 6t. SRicelaifircbe. Die er* 
ftere liegt an ter ©rälateitftraüc , unweit ted ©reiten: 
weg« unb ift eine ber ältcften Äircbeit ber Statt, im 3- 
1022 »om Erjbifcbof ökro geftiftet unb 1 1*40 reftaurirt. 
3n tiefer Äirtbe, welche 2 mit Sduefcr gebetfte noch, 
wohl erhaltene, tiemlicb, hof»e Xbfirmc bat, ift bad ©rab= 
mal be« butdj Erfinbung ter Luftpumpe beriibmtcn Ctto 
»on ©uerirfe. Sie würbe 1713 ter ©arnifon jumöots 
tefltienfte eingeräumt, woju fpätcr bic «KirdK teö Alo* 
ftcrtJ Unfer lieben grauen — tie je&igc fatholifdje 
Äircfje — befttmmt würbe. Einen eigenen ©farrfprens 
gel l>at bic tfirdjc wohl nie gehabt, »iclmchr ftctä nur 
ten StiftSberren jum (ilotteötienft getient. 9iatb 8luf* 
bebung tetJ St. Scbaftiiinflftift* im 3- 1*10 hörte aber 
aua) tiefer ©ottttfbienft auf, unb bie Äircbe ift feitbem 
m »erfdjtetcnen 3>VKd'P/ befenbere* als $CU* unb Streb* 
magajin, unb feit ten legten 15 fahren auei'chlicitlicb 
als SEBollmagajin benuft werten. X'it Nicolaif irdje 
in ter Ecfe ted neuen SRarftrö nach beut Jircujgangc 
ju, ift wahrfd>einlidj t»om Erjbifdwf ©ero im Ilten 
Odirrhunbert geftiftet worben unb hat auch nicmald einen 
eigenen ©farrfprengel gehabt. 3n ben 3- 1540 unb 
1631 würbe fie eingcäi'a>ert unb erft 1713 wieber res 
ftaurirt. ©i« >ur Aufhebung bec? SHiiolaifliftö im 3- 
1810 ift fte von ben Stiftdberren jum ©otteetienfte, 
nebenbei aber auch jur Aufbewahrung von Äriegöbcs 
bürfniffen benufct Worten. Seit IH15 tft tic Jiirrtc • 
ein grofic« ©ebäubc auö einfachem ÜWaucrwerfc ohne 
Thurm unb ©ewölbe - jum Artillcries3eugbaufe 
eingeridjtet worben, ju weitem 3wecf fie noa) jegt 
bient. 

2 rfiiilrn. 

£ie Statt hat 2 gelehrte Schulen, ta« £om= 
gpmnafium unb taä ©dbagogium tetf ßloftcrfl 
Ünfer Heben grauen, tic Xomfcbulc ift im 3. 
1674 oom lomfapitel eröffnet worben, unt beftant Um 
fange) nur auö 3 klaffen, :u benen 1088 eine 4tc unb 
1690 eine 5te fam. Erft unter tem JRcftor ©oltbagen, 
ber 1753 vai SRectorat übernahm, gelangte bie Sdjule 
p größerem glor unt unter teffen Nachfolger, bem bei 
rühmten 9icftor unb Äonftftorialrathe ©cnetift gunf, 
»elcher 1771 jum Dicctor berufen wurte (unt tem im 
3nneru ted Domo" eine flcine SÄarmorftautc gefegt ift), 
erwarb ftcfc, tie Anftalt einen noch, größeren 9iuf. Seit 
ter Aufhebung tc6 XomfapitelO fteljct tic Xomfdjule 
unter lanbcc^herrlicbcr Verwaltung unt h.n fiefj ber gaitj 
befonbereu gürforge ber Staatdbehörten :u erfreuen gc: 
habt, intern niajt nur bureb, verbefferte innere (Sinria)» 
rangen, bure^ Erweiterung ber ?eh,r5immer unt ter Üeljs 
rerwohnuugen, fontern aua) hirch angemeifene Erhöhung 
ber ©rfolbungen ter £chrer unt Vermehrung tei i'elu 
rtrptrfonald jum ferneren ©cbeihen biefet berühmten 



I ^eiwanftalt ungemein viel gefcheben ijt. Sie geniefit. ba= 
ber aud) nodj immer eiuefl porjiiglic^eu iKufö unb ift 
tad befuehtefte (yttranafiuin ter VroPiu^ Sarbfen. 3<n 
3ahrt 1«40 waren 13 ortentlicbe unt 3 4)ülfc3lel)rer 
angeftcllt, welche in 7 .ftlaffen 358 Sajüler Unterrichtes 
ten. 3n ten iwrhcrgehentcn 10 3ahrfn war tie 3apl 
ter Sajüler noch tlwat* ftarf ct , ta überhaupt tie gre: 
gucnj ter Öpmnaiien in ter neueften 3«' abgenommen 
hat. £aö Sajulgebäutc liegt auf ter Sütfcite tcö Xom«i 
jum Theil über tem Äreujgange unt ift »or einigen 
fahren turcf> Neubauten bcträchtlia) erweitert Worten. 
SDtu bem 35omgt;>mnaftum ifi eine ron bem am 18. 3uni 
1814 »erftorbenen Äonftftorialrath gunf errichtete Stif» 
tung tjcrbunben, beren gontö über 5000 Sblr. betragen. 
Hui ben 3i"f«n berfelben erhalten 7 — 8 Sftbiturienten 
unt 8 — 10 Scholaren, tie fiel; tura) glein unt 28ob> 
»erbalten auöjeirbnen, fleine Unterflü(jungen pon 8 — 
30 Thleu. 

5>a* Vatagogium teö Äloflerfl Unfer lies 
ben grauen ijt 1000 gegrüntet, 1688 erweitert unt 
»on 1705 an tamit eine latcüiifche Sebulc rerbunten 
Worten, tie aber erft unter tem am 16. ÜÄai 1831 nacf> 
faft 60jährigcm fegenSreicbcn 2ßirfen »erftorbenen tropfte 
SHötger eine jwecfinäjjigc Einriditung erhielt unt ju grö; 
^erern glor gelangte. SÄnfang^ beforgten ten Unterridjt 
unt tie Erziehung ter Scholaren tie Äon»entualen als 
lein, biß ftch tie Umftdntc fo »erbefferten , bap mehrere 
Sleljrcc angeftcllt werten fonnten. ©id jum 3abrc 1831 
beftanb im wefentlicben bic urfpriinglicbc flöfterlia)e Eins 
ria>tung fowohl hinjtchtd ber Seh, ulanftalten , alö ber 
©erwaltung ter flöftcrlidjcn ©üter, welche in betten 
©cjiehungen faft ganj unabbdngig »om Staate war. 
Sn ter <epifce tec3 ganjen 3nfiitut0 ftant ter Vropft 
unt unter temfelbcn 1 ÜKcftor, 5 Äon»entualcn unb a 
Üehrer. 2;ec tropft war juglcidb Vrdlat unb gehörte 
ald folcher ju ben ^antftanten. Seit tem 3. 1832 hat 
ietoa) ta6 3nftitut eine ten jeftigen 3«t»«b4ltnijfen 
entfpreeljentere Einrichtung erhalten. 2)affelbe ift, n>ie 
alle übrig^cn höheren Uitttrrich, töanftalten , unter bie nfi* 
here «ufftebt beö Jt VroüintiaUScbulfolIcgium« acftellt, 
ber Äont^cnt von ter Theilnahmc an ber ©ermogends 
unb 3nftitut0»crwaltung entbunben unt biefe von bem 
^dtagogium unt ter <b<bu(e gdnjlicb, getrennt worben. 
iie Äontentualcn unb gehrer beforgen nun auGfajlie«: 
lia) ben Unterricht unb bie Erjichung ber ber »nftalt 
ansertrauten 3ugenb. Ein 2)ireftor, ber ben Ehrentitel 
Vropft führt, hat bie obere Seirung tcö ganzen 3nftü 
tutd. 3«r ©crwaltung bet dufteren Angelegenheiten 
unb teö ©ermögend tcö Äloftcrfl, fo wie jur 2ßabr= 
nebmung ter E)efd;fifte befl ©atronö, ift eine au« bem 
£ircftor unb bem *|jrofurator beftehenbe Ätrdjeninfpcf» 
tion errietet worben. Dem Älofter ftefjet baß ©atros 
natrea>t über bie Äird^en unb ©farren ju Sdjönebecf, 
Slltcnwebbingen, ©orne, Eicfcnborf, 3<nfl, Niebcrnbobis 
leben, ^ohenwaröleben , Salbfc unb 3ertleben ju, unb 
bem ©ropfte unb Äon»entc ift ba6 *Red>t geblieben, }u 
benn ©faers retp. Sa>ulfteBen an tiefen Drten ben 



Digitized by Googji 



^5 U t& 



ÜJrebiger unb Scbullebrer ber St. Regierung jur ©eftö» 
ttguna ju prdfentircn. Sdmmtlicbc Beamte unb gcbrer 
bc« 3ufn'tut« unb bc« späbagpgiunt« werben bagegeu 
vom Staate angefteu*t. Der £on»cnt befiehl, aufier bem 
^ropftc, au« bem JJteftor, ben 3 erften gehrern be« Süd» 
bagogium« unb au* btm ^rofurator. «Ue btefe 3Jer» 
bältmffe fmb bureb ba« »om St. s JOtini<>cnitm ber ©eifh 
lüften ic. Angelegenheiten crlaffene Statut vom 2. gc» 
bruar 1834, fo wie burch bie »om Ä. H}ro»injiaI»ScbuU 
follegium am 10. SRai 1837 entworfene, höheren SDrt« 
beftätigte 3nftruftion für bie Äircbeninfpeftion, näher 
georbnet worben. 3 U * tn ©eftyungen bc« JNoftcrfl gc» 
boren ba« Scittergut 3»pfe''h<n im Ilten 3fricbowfcben 
Jcreifc, ba« Rittergut ju Salbfc, im Ärcifc 2Banjleben, 
bie Äreujhorfter gorft mit einem görfterbaufe , bie gelb» 
marfen »on ©rüneberg unb *JJuppenborf bei SJcagbcburg, 
von ©offcl unb Unterfunben bei 2)urg unb ein <£>of m 
©üb«, lieber tiefe ©cli&ungcn fielet bem Älofter bie 
@cricbt«barfeit ju, welche c« burch ein ^atrimonialges 
rtd.it, ba« feineu ein. in s 3Hagbeburg bat, ausüben läßt. 
Süperbem gehören bem Älofter »tele einjelne Aerfer, 
SBiefen, 3 er ) nttn unD gtfebereien im Stabt» unb Reu» 
ftäbter gelbe, fo wie mebrere «jpäufer in ber Älofter: 
unb 9trgierung«ftrafje. Da« ^äbagogium felbft befinbet 
fich in ben alten Äloftcrgcbäuben. Die bamit in 33er: 
binbung ftebenben Käufer bienen ju Dienstwohnungen 
be« tyropfte«, ber Lehrer unb ber Beamten ber Anftalt. 
Da« $dbagogium ift jefyt jur Aufnahme von 55 3»8* 
lingen eingerichtet, »on welchen 12 halbe, unb 12 ganje 
grciftellen genießen; bie »olle jährliche ^ufton beträgt 
110 $hlr. Der im 3- 1822 »erftorbene Dberlanbcögc» 
ricfatö»*|Jräftbent »on Älcwcnow bat burch fein unterm 
27. 3anuar 1819 errichtete« Xeftament ein Äapital »on 
ÜOOO übtm. au«gefe$t, beffen 3'nftn |w Sttpcnfcicn »on 
50 bi« 100 üblr. für Stut-ircnbe, bie mit bem Seng« 
niffe ber Keife bie Schule ber Anßalt »crlaffcn haben, 
»erroeubet werben foltert. Da« Skrlcibuttgeirrcbt ift bem 
jebeömaligen ^ropfte übertragen. 3m 3. 1840 waren 
12 orbentlicbe ?chrrr unb 2 «£>ülf«lehrcr bei ber Anftalt 
befchäftigt unb bie 3abl ber 3ögtinge unb Schüler bc» 
trug 213. Die grequenj bat feit bem 3abre 1816 febj 
««genommen , inbem bamal« bie Anftalt nur 118 ©a)ü: 
ler befuchten. 

Die britte gro&e ?ehranjtalt ift ba« im 3- 1823 
auf Äönigl. Soften errichtete Scbullebrcr»Scmi» 
narium, m beffen Unterbringung ein im 3- 1823 
»om Staate angefaufte« grofic« 4?aud in ber ^Jrdlatens 
ftrafic mit einem bebeutenben ©arten eingeriebtet ift. (S<3 
tjl jur Kiifnabme »on 00 6eminarificn, welche ju e»ans 
gelifchen 3Jolföfa)ullebrern »orgcbiltct werbeu, befrimmt, 
unb mit bem Seminar eine XaubftummeniSebranftalt, 
worin ftcb 1840 10 Jtnabrn unb 13 Wd»cben befanben, 
eine *ßrd»aranbenfdjiilc, worin bie gur Aufnahme in bafl 
Seminar beftimmten 3"5glinge »orbereitet werben, 1 Se^ 
minarmuftcrfcbule unb 1 Stminar»olf«fcbulc »erbunben. 
Der ganjen Slnftalt flehet ein Dircftor »or, unter beffen 
Leitung 4 orbentli$e unb 1 ^ülfdlebrer ben Unterricht 



im Seminar unb ben bamit »erbunbenen «nflalttn cr= 

tt)eilen. *) 

Die unter bem ^atronatc bc£ SDtagijtratei fiehenben 
fidbttfcr)en Schulen, welche ihre je^ige Sinrtcbtung 
tm 3- 1819 ••) erhalten haben unb etn »lanmdpig 
georbuetcä ©an^e bilben, fmb folgenbe: 

a. Die bobere ©ewerb(3: unb ^anblung(3> 
fcbulc, welche ju benjenigen höheren SBürgerfcbulen ge- 
hört, benen bie Serccfatiguttg ju ben Abgangsprüfungen 
©ebufö beö 1 jährigen SSilttairbicnftce nacb ber 3rtflruf: 
tion »om 8. 3Rärj 1832 beigelegt ifl Dad 5?cl>rer»cc : 
fonal beftanb im 3- 1840 aud 1 Dircftor, 10 orbcnU 
lieben unb 1 4?ülfP(cbrcr, unb bie 3abl ber Schüler he» 
trug 254, welche in 5 Älaffen unterrichtet würben. Die 
frühere ^aublungdfchule, welche auch im Sbtdlanbc einen 
vorteilhaften 9tuf genoß unb bad ältcfk berartige 3" s 
ftitut Dcutfchlanbd war, würbe im 3- 1778 »on bem 
Äaufmann 3ob- grteb. Äeller alt) ein »4}rioatinflitut ge» 
$rünbct unb 1782 ju einer öffentlichen faufmdnnifchen 
tsdfüU unb @rjiebungc3anftalt erhoben, 1818 aber »on 
bem ÜDtagifirate übernommen unb brbcutenb erweitert. 

*. Die ajorbereitungdf cbitle, welche bie SBor» 
hilbung »on Änaben höherer Stänbe nir Aufnahme in 
bie ©pmttaften unb in bie höhere ©ewerbe?» unb ^anb» 
luhgbfa)ulc jum 3wecf bat. Sic jähit 5 klaffen, worin 
ic:.u 187 Sa)üler »on 7 grbreru unterrichtet werben. 

c Die mittlere ©ürgcrfchule für tfnaben, mit 
6 Älaffen, 9 gebrern, 2 4?ülfe»lebrern unb 326 Scbü; 
lern. 3» hiefer Schule [ollen tut bie Äuaben bc6 Seit» 
telftanbec* bie jum Eintritt in ben ^naubwerfd: unb nie» 
beren ^anbelöftanb erforberlidjen Äcnntniffe erwerben. 
Die 3iorbercitungc*s unb bie SJürgerfchule haben ihr £o« 
fal in bem in ber ScbulftraHe nahe am Skcitenwcge he» 
Icgencn ehemaligen granuefancrflofter. ge$tere6 würbe 
um bat) 3- 1224 erhauet, 1542 aufgehoben unb 1551 
jum Scbulbaufc eingerichtet, bie am Skcitenwege bele» 
gene Älofterfirche aber eingeriffen. Auf bem erften ^»ofe 
tfl nod> eine, jc$t ju gehrerwohuungen eingerichtete alte 
Äapelle, auf welcher fia) ein Heiner fpifccr iburm — ber 
Scbultburm — befinbet. Die ©ürgerfchule war früher 
ein ©»mnaftum, welche« im lüten 3ahrl)unbert, befon» 
ber« unter bem berühmten Kcftor 9tollenhagen (| 18. 
9)cai 1609, 58crfaffer be« grofchmäuOler) in ber höchften 
SMütbe ftattb. grft 1798 würbe ba« bamal« feljr ge* 
funfene ©»mnafium in eine 3)ürgerfchule »erwanbelt. 

d. 95 1 er ^orfchulrn )u St. 3obanni«, St. Ul» 
rieh, St. 3acobi unb St. J 4Jetri mit 4 fiehrern, 4 Älaf» 



jitr 3(tftiruna M Au <\a .■ ^iuy im 3. 1812 toat 
mit tim ydtagogfum bl<fcr Mnilalt out) tin ©<^uttfhrcr* 
€c minor für 12 0nninori|t(n catuntfn. Slacb rtr Xuf> 
hi-'inn tiefer S nftdl t wutfin tri »cm 2>on*>mmna|funi rhu 
tii'f'f unbrbrurtner Sn jjfjl junger ?<utr, ii< fv.f) (cm £o(U> 
fituKfhrcrftantt wibiiKn raoUun, in btfonbirrn 6tuab<n 
unitrricf)tfr. 

••) Sf»-fjf : Jturjt Wadiridit iiix to« neu orqonifirrf ©ttiul« 
tuffen in «agtxfrurg t>on 3«rcnnfr. tWagbtburj, bei go< 
»er. 1820. 



Digitized by Google 



fen unb 270 Jtnaben, welch bin jur Aufnahme in bie 
©ürger* unb SBorbereitungäfAnle befdfjigt werben fotlen. 

e. Tie groöe 93olf«fAule für Knaben mit 
12 JcTaficn, 12 Sebrern unb 912 ©Aülern, WelAe hin 
bie natlugen Äenntniffe al« £anbwerfcr, £anbarbriter 
unb Tienfiboten erlangen follen. 

/". Tu- borgen* unb ©onntagtJfcfcute für 
Xnaben mit 1 Ätajfe, 1 Seher unb 117 ©Aülern. 
Q6 »erben bier nur bicjcnigen Äinber untcrriAtet, welAe 
an ben ©oAentagen fia) ihen Unterhalt burd> ftabrif;, 
gelb-- unb anbere Arbeiten erwerben muffen. Süperbem 
befrrht nod) eine ©onntagtJfAule jur Wat^ülfc für »er; 
fflumte «f>anbwerf(igefcnen unb Schlinge, welch bin 
freien linterriebt im Sefen, ©^reiben, Steinen unb 
3riä)nen genießen, mit 3 Schern unb 72 ©Aülern. 

g. Tic r)Here 5££<^terf<^itle mit 7 JKaffen, 
7 orten tlid'fn Schern, 1 ©efang«, 1 §titontnh\)Tn , 7 
Seherinnen unb 249 ©Aülcrinnen. 

*. Tie erflere mittlere I6^terfd>ule mit 6 
älaffrn, 6 Sehern, 6 Seherinnen unb 328 ©Aüle* 
rinnen. 

i. Die jwette mittlere Iöd;ter fAut e mit 5 
Ätaffen, 5 Syrern, 5 Seherinnen unb 285 ©Aüle; 
rinnen. . 

k. Tie grofie 93olf«fa>ul( für "äHübAcn mit 
«2 Älaffcn, 12 Sehern, 9 Scbrerinnrn unb 1240 ©Aü* 
ierinnen. 

1. Tie ju @nbc be« 3- 1841 enid)tete jweite 
»BolfSfA"'« für Jtnaben unb fliärdwn, mit 3 
Änabens, 4 SJcäbAcnflaffcn unb 8 Sehern. 

m. Tie borgen; unb ©onntagflfAule für 
WÄbdjen, mit 1 Älaffe, 1 Selker unb 118 6fl)üle> 
rinnen; nnb 

m. Tie <Bolfflf Aule in ber griebri d)Cf»abt 
mit 3 Älaffen, 3 Stirem unb 1 Seherin, 111 Knaben 
unb 109 Wabeben. 

gür aUe bicfe ©Aulen befiehl cine*©d)ulfafFe, au« 
rcetyer bie Seher, bie ber «Wagijrrat anfallt, befolget 
unb bie nötigen ©Aulbcbürfiiiffc brfrrittcn »erben. Tie 
jat)rliAen ftattJmdHtgen Ginnabmen unb Äueigaben bes 
laufen ftet> auf 36,250 Xblr. 3u ben »umgaben leiftet 
bie ©tabt jcboA einen bebentenben 3ufdiup , ber nad) 
bem pro 1841 fcftgeftclltcn ©Aulfaffcnetat 13252 Jblr. 
betrug, wovon 8977 Zhlr. für bie 9Jolf«fAulen Pcrwciu 
bet werben, flllc biefe ftäbtifAcn ©Aulen ftnb ber Huf» 
fid)t be« 6Wbt»©utterintcnbenten nid)t unterworfen, fon» 
bern ber SJfagiflrat la^t bie äußeren Slngelegenbeitcn 
berfelben burA bie ©Aulbcputatton, bie innern aber bnreb 
bie jWbtifAe ©A"linfpcfti<m, bie au« bem ©tabt»©Aul» 
ratbe unb bem ftäbtifAcn ©Aulinfpeftor befielt, bc» 
forgen. 

Tie übrigen öffentlichen ©Aulen ber ©tabt 

Unb: 

a. Tie reformirte ftricbriAflf Aule mit 3 
Änaben* unb 3 Xbdflnfiafan , 4 orbcntuAen, 2 ^ulftJ; 
lebrern unb 2 Seherinnen, welA* 1840 »on 164 Äita» 
Un unb 180 WäbAen befndjt würbe. Tie *ßrc«b»te* 



15 m 

rien ber beutfA* unb watfonifA: reformieren ®emeinbett 
filrjren bie nähre «uffcAt, bie {Regierung ftcDt jeboA 
bie Seher, beren Sefolbungen bem größten ibeile nad) 
au« ©taatöfajfen Riepen, an nnb fübrt bie jDbcraufüAt. 
Tie SBolfefAulen, bie früber bei ber waUonifA.« unb bet 
franjofifA^reformirten ©emeinbe beftanben, finb resp. 
in ben % 1838 unb 1840 aufgelofet. 

*. Tie ©emtnarmufterfAule mit 3 JMaffen, 
' 153 ©Aüfern unb 1 feflangeftellten Sebrer. Tie metfien 
©tunben werben t>on ben ©eminarlebrern unb ben »or* 
jügliAften ©eminariften ertbeilt. <B9 werben b'er bie 
Änaben böbercr ©tänbe ^ur «ufnabme in bie @t?mna« 
ften unb tn bie b&bere ©eroerb«* unb $anblung«fAulc 
rorbereitet. 

e. Tie ©eminart $r&paranbcnfAule, wclAe 
60 junge Seute gur Aufnahmt in ba« ©eminar aucJbiU 
bef, ben UnterriAt ertbeilen bie @eminarleb,rer. 

d. Tie ©cminarslBoir«fAule mit 1 Älaffe, 
unb 40 Änaben (meiften« «Kilitairfinber). Ter Unter» 
riAt wirb nur ron ©eminarifien ertbeilt. Tiefe 3 ©Au» 
(en jteben, wie erwähnt, mit bem ©eminar tn nfiljercr 
33crbinl>uiiq unb refforriren mit biefem Pom St. fßrdpint 
)ial:©AulroUegium. 

mt befonbere ÄonfeffionöfAulen begeben 

nod): 

a. Tie fatbolifAe ©A«lf mit 3 JÖajfen, 3 
Sehrern, 134 Änaben unb 126 SWübAen, unb 

b. Tie jübifAe 9te(igion6fd?ule mit 1 klaffe, 
2 Sebrern unb etwa 50 ©d;ü(ern, welAe ben wifTcn» 
fAaftliAen UnterriAt in ben übrigen ftdotifAcn ©dpulen 
erbalten. 

ftemer waren 1840 folgenbe fonjefftonute $rU 
patf Aulen Portjanben : 

a. Tie ^IripatfAule ber Wabame S3lattner (SRis 
quetfAe ©A"l< genannt), welAe Zbtytet ber beeren 
unb mittleren ©tänbe in ihm «u«bilbung fo weit brim 
gen foll, al« bie beiben mittleren loAterfAulen. 6« 
waren 11 Sebrer unb 6 Seherinnen bei biefer «nftalt 
befAäftigt, unb bie 3<>bl ber ©Aülcrinncn betrug 220. 

b. Tie Ürenf mannfAe *pripatfAule, worin 105 
Änaben unb 160 ÜÄÄbA'n »on 3 Sehern unb 3 Seh 
rcriunen naA bem ^llane ber 3}olföfAule unterrichtet 
Werben; unb 

e. Tie ÄirAnerfAe *|?ripatfAule, welAe »on 40 
•Knaben unb 40 «DcAbAen befuAt würbe. Ten Unter; 
riAt ertbeilen 1 Sebrer unb 1 Seh«nn, ebenfalls naA 
bem ^lane ber 9$olff3fAule. 

SÄuper biefen ^IripatfAulen (liebt e« noA mebrere, 
welAe nur bie Sluöbilbung in einem befonberen ffrAe 
gewfibren, bergleiA'n f«nb : bie «ßeterSfAe 3eiAnenfAule, 
bie SebmannfAe 9teAen; unb ©AreibfAule, bie ©Aro= 
berfAe $t\$ntm unb ©AreibfAule, bie 4?agerfAe 3«A : 
nenfd)ule unb bie <£un»fch ©AreibfAule, fo wie 3 
ÄleinfinberfAulen unb bie 1838 erriAtete Äleinfinber» 
bewabranftalt. 

«n fämmtliAen fWbtifAen ©Aulen, mit «uflnabme 
ber ©hnnaften unb be« ©Aulleh« • Seminart , waren 



Digitized by Google 



^? i6 m 



1840 114 Sehm unb 38 Lehrerinnen bcfchäftigt, welche 
in 91 Älaffen 2873 £naben unb 3065 SWäbcbcn unter, 
richteten. 

(gnblicb finb hier noch bie für bcfonbere facdt bed 
Unterrichte* beftebenbeu Scbulanftaltcn ju erwähnen, altf: 

«. Die 1827 com Staate errichtete St. s JÄebtjts 
nifdjs d>irurgtfcbe Sehranftalt, welche ben $wit 
hat, junge fieiite ju 2Bunbärjten lfter unb 2ter Jflaffe 
•ufyubilbcn. Der tollftänbigc Jturfuä ift auf fccbö Sc* 
mcjter berechnet, -unb baö billige Honorar für He $>or* 
lefnngcn beträgt 2 bie? 5 Jtyr. für baö Halbjahr. Die 
nöthigcn 3«fd)ü|T« jur ©rtjaltunfj beö 3nftitut$ leiftet 
ber Staat. Die Leitung beffclben führt ein Dircftorium, 
welches autf bem 9icgierungö=Sicbiünalrathc, alä Diref* 
tor, einem SRebijinalrathe unb einem Dojcnten beftcht. 
Der eigentlichen Dojcnten ftnb 8, ber Sicpciciitcn 3, 
bic 3ahl ber 3ögliugc »«cbfelt äwifeben 50 — 70 unb 
betrug ut Anfang bce? 3- 1841 59. Daö Lofal ber 
§luftalt tft in einem ftäPtifcbcn ©ebäubc bei bem Stabt* 
franfeubaufe , roorin ba$ Jnftitut bic gefammte ärjtlid)c 
©chanblung ber armen Äranfcn gegen eine angcmcjfene 
Cfntfcbabigung au0 ber 2lrmenfaffc übernommen hat. 
SlÜjabrlid) gtebt ber 93orfi&cnbe bed Dircftoriumö ein 
Programm t)eraud, weichet bic näheren 3uftänbc ber 
«nftalt barlegt, unb viele treffliche mernjinifebe SMbhanb* 
(uugen enthält. 

6. Da$ fdjon fett 1777 beftchenbe ,£>ebammcn* 
in fit tut, weldbcm feit 1825 ba<? je$ige Lofal, jwei che* 
maltge Äurien bed aufgehobenen 9iicoiaiftift<* im Ärcuj; 
gange, überwiefen ift, worin ber jweite «^ebammcnlel)* 
rer, bie 3nftttut£3*.£>cbammc unb ber «£>auc»fnccbt Dienft* 
Wohnungen haben. ift bamtt eine ©cbäbrattftalt 
»erbunben, fo bafi bie l'cbrtechtcr Gelegenheit haben, fieb 
praftifcb auöjubilben. Den Unterricht erthcilen 2 Leb* 
rer, wooon ber erftc zugleich Direftor Der (yebähranftalt 
ift. Der'Sehrfurfuc» finbet in ben QBiittcrmonatcn ftatt, 
unb bauert ein t)albcd 3abr. Die i'cbrtöcbtcr wofjncn 
fämmtlicb in ber «nftalt , beföftigen fich fclbft, erlegen 
aber nichW für SBohnuug, ^cijung, (Erleuchtung unb 
Unterricht, gür ganj Dürftige beftehen 2 ftrciftellen. 
Die 3ahl ber Lehrtöcbter beträgt burcbfdjnittlicb 15. 3n 
ber ©ebäbranftalt werben jährlich etwa 30 Gnttbinbun* 
gen vorgenommen. 2Öäl)renb ber Sommermonate wer* 
ben bic SBorlcfungcn in ber (9cburtöbülfe für btc 3ög* 
linge ber mebijinifch^chirurgifchen Kuwait gehalten. 

r. Die fßrovin jtals Aunft« unb SJauge* 
werf«fd>ule, weldje 1793 ald v lUwatanftalt geftiftet, 
jebodj fdjon 1796 ju einer Äöntgl. Schule erhoben unb 
unter bie Dberaufftcbt ber M. $(fabcmie ber jtünftc ;u 
©erlin gefegt würbe. 3n berfclben follen aitgebenbe 
Äünftler unb JBauhanbwerfer für ihren öeruf weiter 
auSgebtlbct werben. Die Stabt hat mit grofwr SBcrcits 
willigtet! ba6 Vofal baju hergegeben unb ju beffen .jper* 
ftcllung neuerlich anfebnlicfye Opfer gebracht. Die Schule 
würbe ju Änfang beö 3. 1841 »on 175 Schülern be* 
fucht. Der Unterricht wirb »on 2 Sehrern ertbeilt unb 
ber Staat leiftet jur ©eftreitung ber Jtoften einen jähr- 



lichen 3Nf t $ u & 480 ür)lrn. Qin Dircftorium, uu 
3eit auö bem Dberbürgcrmciftcr, bem fliegierungo^Schul» 
raüie unb bem Stabt» Schulrath beftehenb, bilbet bie 
SMufftchtdbehörbe. Die »orjügiieben Scbülerarbeiten wers 
ben bei ber alle 2 3abre wteberfchrenben ÄunftauöfteU 
luitg öjfcntlich aufgefüllt. 

(56 beftehen in SWagbcburg folgenbe, bura) befon= 
bere üüorftchcr öcrwaltete aöohlthätigfeitdanftaltcn : 

a. DaS jungfräuliche Älofter Heatae Marian 
Magdalenae, im 3- 1230 oom (Sr)bifchof Wibrecht 
auf ber Stelle bed ehemaligen $urggrafenfcbloffec3 am 
^etcreibergc erbauet, unb bem Green ber SBü^crinncn 
eingeräumt. Warb ber SRcformation würbe c$ juerft ju 
einer ©iabcbcnfcfcuU eingerichtet, feit 1687 aber Dem 
je$igeit 3^ fr fe gewibmet. (*ö ift in fofern bie wohU 
tliättgfte Stiftung ber Stabt, alt bie ||träbenbatinnen 
ohne (£iufaufc*gelD , alfo ganj unentgelblid), aufgenonu 
men werben, unb auch tn hiftorifeber ^inftcht tntcref* 
fant, ba auf ber Stelle, wo bafl Äloftcr ftehet, bie 
Stabt !3)cagbcburg ihren Anfang genommen hat. Da6 
geräumige Äloftcrgebäube ift im 3- 1^40 ganj neu in 
einem cblen Stt?l mit einem Äoftenaufwanbe »on 28,000 
Uhlrn. erbauet, unb jur Aufnahme von 28 £berpräbrns 
batinnen, beren 2 jufamiuen auf einer Stube wohnen, 
beftimmt, wooon ehtc jebe, auper freier SBohnung uttD 
freier 3)icbiun, gegen 100 Ztyx., theild in Naturalien, 
tbeilö in baarem OielDe bejielit. Slufterbem erhalten nod> 
38 Untcrpräbcnbatiuucn, welche auper bem jiieftcr woh* 
nett, eine jährliche Unterftüfung, t»on 24 — 25 Xf>lm. 
3»r Slufnahme finb »orjugowetfe bie un»erheiratheten 
Töchter terftorbener ftäbtifeber Scannen, ^Brcbtgcr unb 
SDürger beftimmt. DacJ SJcrmögen biefer Stiftung be« 
tragt an 145,000 Jhlr. , unb beßrbet, auper ben .Ulo.-- 
ftergebäuben, ailO mehreren Äcferhofen, Jlecfern, SBiefen, 
ßrbenunfen, (^etreibes unb ©clbrenten, bem halben 81«* 
theile am U3ogelgcfange (welcher je$t ftäbtifc^ec? ©tgetu 
thum geworben) unb iu 31,000 :Xhlm. auöftchcnben 
Jtapitaiten. Die jährliche etat^mäpige 6innar)me beträgt 
etwa 5000 Jhlr. Wölb unb 2200 Ihlr. Mourant. 3u 
bem Äloftcr gehört eine am gu^e bed ^eterdbcrgecJ bc» 
legene fleinc gotbifebe Jlapelle, weld»c bie Dberprabenbaj 
tinnen ju gottc^bieuftlichcn 91nbacbtcn beiluden. 

*. Dad Softer St. ©ertraub am Änod)cnj 
hauerufer, unweit bc^ 53rücfthor6, mit einem 33etfaale. 
Die 3 f >t ber Stiftung biefefl ehemaligen Älofterd ift 
nicht gewin. Die baju gehörig gewefene nah belegene 
Kirche (tifelfifirehe) wirb fd;on fett langer 3«! ju «ner 
9ciebrrlage »on ffiaaren benuftt. DasJ Älofter ift feit 
ber Deformation ;ut Aufnahme männlicher unb weib; 
lieber i|}crfoncn cjegen ein (finfaufägclb beftimmt. Die 
3ahl ber £o$mtaUtcn ift nicht immer gleich, in ber neue« 
ren 3ett beftanb fte in 6 SDberpräbcnbatcn , 11 Dber« 
bräbenbatinnen unb 12 Unterpräbenbaten. Sämmtlicbe 
^räbenbaten wohnen in ben Jtloftergcbäuben, geniepen 



Digitized by Google 



freie geuerung unb freie Älebijüt, nnb bie Eberpräbcns 
baten erhalten jährlich etwa 4ü £hlt., bie Unterptäben* 
boten aber etwa 27 Ztyt. Die (Jinfünfte biefer H\u 
«alt, bie ein Serraögen »on 61,000 'IM in. hm.u, jlits 
en bauptfäd)ticb au« ben 3»»fen reu audftebcnten Äa* 
Italien (etwa 40,000 $hlr.), au« ber 4 4*a*t »on 1 
£ufe tiefer, au« ©runbjinfcn nnb «ßräftationen , unb 
au« ben @infauf«gelbern , unb betragen jährlich, gegen 
2500 Xhlx. 3n ben % 1841 unb 1842 fmb bie Jtlos 
ftergebäube groflteuthcÜ« neu erbauet. 

e. Da« ^> o d v i t a 1 St. Sinnen, feintet bet rjeis 
ligen ©eiftfirche, mit einer Keinen ÄapeQe, eine fcr>r alte 
«tiftung, »or ber {Reformation ein fatbolifebe« Jtlofter. 
Die SJnjabl ber £o«pitalitcu beiderlei ©cfcblcdjt«, welche 
hier gegen (Erlegung eine« (?infauf«gelbc6 Aufnahme 
finben, tft unbrftimmt unb richtet ftcb nach ben Urnftän* 
ben bet Stiftung. 3n ber neuern ^t'u befanben fieb 48 
^erfonen in bem 4?o«pitale, welche freie geucrung, SR es 
tiün unb <£rleud)tung geniefien unb jäbjrlidj etwa 36 
5tyr. tf)eil« in Naturalien, tbctl« m baarem ©clbc em= 
pfangen. Die (linfünfte be« <£>o«pital«, ba« ein Scrs 
mögen »on 92,000 Ztyrn. bejtfct, fliegen bauptfäd)lich 
au« ben 3i"!' n au«ftehenbet Kapitalien (gegen 45,000 
Jljlt.), au« »JJacbtgelbern »on tierfern unb Sßiefen, au« 
Äorns unb 3ebnfpächten unb auö ben 9icjeption«gclbcrn, 
unb betragen jährlich über 3000 Sb/lr. Die Stiftung 
hat unterm 10. September 1839 ein neue« Statut ers 
ballen, welche« »on ber Dbcraurftd>töber;örbe am 8. SRai 
1840 befiangt ift. 

d. Da« «£>o«pital St. ©eorg» auf bem ©cor* 
genpla^c, mit einer Capelle. Dtefc« $o«pital, früher 
bet S ted)enh of genannt, lag Pormai« »or bem Sus 
benburgertbore, würbe im j. 1812 mit ber ganjen Sus 
bcnbtrrg »on ben ftranjofen niebergeriffm unb nad) bem 
grieben in ba« je&ige Vofal »erlegt. Da« .|po«pital foll 
im 3. 1480 »ora Dr. JP)ittcrmann jut Untcrftü&ung für 
Dürftige, Äranfe unb tyilgcr geftiftet, nach anbern 9fad)s 
richten aber fdjou »or 1480 r-orbanben gewefen fein. 
Äad) ber fpäter getroffenen @inrid)tung werben barin 
3}crfonen beiberlei ©cfcblccbtö gegen (Sntricbtung eine« 
<£infauf«gelbetf aufgenommen. 1840 befanben ftd) in 
bet Stiftung 10 Bberpräbenbatinncn, 18 Unterpräbens 
boten, 26 (Srpeftantcn jur Dberpräbcnbe unb 20 (Srpefs 
tonten jur Unterpräbenbe unb auttcrbem erhielten 90 
üßerfonen bie f. g. Heine {ßräbenbe. (Jin Dberpräbcnbdt 
bejiebj, aujier freier 2ßor/nung, geuerung, <£rlcud)tung 
unb SRebijin, jdbrlicb etwa 75 $blr., ein Unterpräbens 
bat bie £älfte ba»on, ein (Srpeftant jur Dberpräbenbe 
jährlich etwa 65 Jfilt.» ein (frpeftant jur Unterpräbenbe 
jährlich etwa 37 Jhlr., bie fleine «ßräbenbe beträgt jäbrs 
lid) gegen 14 5K>. tlufjerbem uMt bie Stiftung bes 
fhmmte Beiträge an bie «rmenfaffe (500 Jh. Ir. jährlich), 
an bie Sehulfaffe unb an ba« Sürgers 9lettung«inftitut. 
Da« Vermögen be« «£>o«pital«, im Setrage »on 177,000 
Xhlm., befiehl in bem halben «nthcile am Sogeigefange 
(je|t »erlauft), in «eifern, SBiefen, ©ererbtigfeiten unb 
Äapitalien. gefrtere betrugen 1840 46,600 Sblt. unb 

11. 



bie ganjc etatCmäpige Einnahme belief fieb gegen 3800 
Ühlt- ®olb unb 3800 Sblr. Mourant. S>M ©cbäube 
ftnb in ben lederen 3ah,ren theilweife neu erbaut. 

e. Da« Älofter St. «uguftini, in ber 9teu» 
ftäbterfirape, jwifthen ber ^ctcrSs unb bet SEBalloners 
firebc. liefe« Äloftcr würbe 1294 »on SUigufHncr 
SÄönchen ju bauen angefangen, unb bie Äirrfie beffelben 
13G6 eingeweibet. tll« jur ^t\i ber Sieformarion bie 
3R5nd)c bie lutl)erifche ?ebre annahmen, übertrugen fie 
ba« Älofter buret) eine Urfunbc com 6. SRorember 1525 
Pem SRagiftrate ber ftltftabt ju einem ^o«pitale. 93alb 
nad) ber »Reformation war bie Stabtfchule eine 3«t 
lang auf biefem Älofier. Sei ber Eroberung 1631 
würbe baffclbe gänjlidi jerftört; bie ffiiebcrherfieUung ers 
folgte erft feit 16H3. Doch biente e« noch mehrere 
3abre jum i'ajareth ber ^efifranfen unb bie Äircbc würbe 
am 2. Dejembcr 1694 ber Sallonifchcn ©emeinbe jum 
©otte«bicnft eingeräumt. (Srft fpäter ifi ba« Jllofict 
jum ?lufenth,alt«s unb Scrpflegung«ortc »erarmter abges 
iebter Sürgcr unb beren SBittwen unb SSBaifcn einges 
richtet, woju e« noch bient. Sei bem «Jifofter bepnbet 
fieb eine Äapelle, in welcher ber erfte üirebiger bet ^}es 
trifirebe ben Öotte«btenft perfteht. Die 3af>l ber ^o«s 
pitaliten ift unbeftimmt, jebotb beträgt folebe in ber SRe» 
gel jwifeben 90 unb 100, welche bie nothbürftigfte Sers 
pjlegung unb Scfleibung unb freie Neuerung, @rleud); 
tung, SRebijin ir. geniepen. Da« Softer beft^t einige 
©runbfriirfe unb Käufer, 36,000 %h\x. Äapitalr-ermögeu 
unb bejieht aufierbem mehrere ©runbjinfen, Äornpächte 
unb Rehungen , fo wie Seiträge Pom Jllofier S. SR. 
ü)iagbalenä, »on Äircbenfolleften , Umgängen ic. Die 
gefammte Einnahme beiäuft ftrh jährlich auf etwa 6000 
$blr., woiwn über 4000 Üblr. auf bie eigentliche Unters 
haltung ber ^»c«pitalitcn »erwanbt werben. Son 1830 
bi« 1H41 fmP ber Stiftung 3000 Jfjlr. an ?egaten jus 
gewenbet. 

Diefe 5 Stiftungen fieben unter ber »ufjtcht be* 
SRagiftrat«. Die fpejtelle Serwaltung einer jeben ein» 
jelnen Slnfialt wirb Pom einem Sorftaube, welcher aud 
einem Stabtrathc, ber ben Sorfift h<", unb mehteten 
Sürgern befteht, geführt. Slufjerbem ifi bei jeber Stifs 
tung ein befonberer 9teitbant, ein Spnbifu«, ein ^Jrebu 
ger al« Seelforger, ein tlrjt unb ein SQBunbarjt angt» 
ftellt. 

f. Da« «rmens unb ©aifenhauö ba 
beutfebsref ormir ten ©emeinbe, unweit ber 3os 
hanni«fhrd)e , in einem baju »om Könige griebrich ffiiU 
heim IL im % 1788 gefchenften ^aufe. (S« ift jur 
Sdifnafyme unb Setppegung altet abgelebtet unb bürftis 
get ©emeinbegliebet unb jur Grjieb.ung »on Sffiaifenfins 
bern befiimrat, unb bie 3ahl berfelben beläuft jtch burch* 
fdbnittlich auf 40 {ßerfonen, für beten Setpflegung jär)r: 
lirf) etwa 1800 Xhlr. au«gegeben werben. Die gonb« 
ftnb burth ©efe^enfe unb Sermächtniffe jufammengebrad)t; 
ba« $<hl«nb« frBtrft bit Äirehe au« ihren «rmenfonb« 
jdhrlicb |u. Die Hufficht führt ba« ^rttfbpterium. 

3 



Digitized by Googk 



i8 m 



g. Tat 9Ballonifd> » ref orrai rte Ärmen* 
unb SBatfenbauö in ber SJcnetif^eii^rapc. ©iö mm 
3. 1786 hatten bcibe reformirte ©cmcinbcn ein gemein» 
fcbaftlidjc* Slrmcnbaue. 3n btefem 3abre trennte ftd> 
bie 3fialloner (gemeinte, faufte ein cigeneo #auö, nnb 
braute barin ihre 58rmen nnb ffiatfen unter. Tic &o; 
fiten werben gröjjtentbeilö auö ben firchlitben Slrmcnfonbd 
beftritten unb baß *)3rceb»tcrium verwaltet folrbc. 

h. Tafl ftranjö fif ch reformirte Ärmcn* 
unb 26aifenl)auö , am öaHlcdje'berge, bereite im 3. 
1710 gcfiiftcf, mit anfcbnlicbcn gonte 1 , bie aue &c 
fd)enfcn , ?egatcn unb bureb milbe Beiträge entftanben, 
unb gröjjtcntrjcilö fapitaliürt, tum Xbcii aber auch jum 
Stnfauf »on ©runbftücfen »erwenbet ftnb. Tiefe gontö" 
gcwelbren eine jährliche (finnabme »01t 15 - - 1600 
itblrtt., aue wcldjrr etwa 30 $enfüiuurc unb 2lrmc in 
bem ,§>aufe. fclbft unterhalten unb auBcrbcm noch anbere 
türftige ^erfonen ber (Meinciutc untcrftiifct werben. Tae 
^Jreebvterium fuhrt bie näbtre ifluftlcbt unb Herwallung. 

Stüter biefen Slnftalten ftnb noch felgcute befenterc, 
ju bejtitnmten tvo^lt^äti^en 3wcrfcu errichtete Stiftungen 
»orbanten : 

1. Tie 3tctina,fd)e ftamilicnjttftung, tureb 
taei Xcftamcitt tefl Dr. 3olj. Spring r>e>m 18. Juni 
1516 errichtet unb turrb eine Urfuube ber (Jrben tc-S 
<£>au»rmannfl 3oh«i«n 3i cr '"A yem 3. 21»ril 1605 er» 
wettert, bureb welche ber Sttagiftrat ber Statt SJcagtc» 
bürg jum Patrone tiefer Stiftung beftcllt ift. 3cfct 
wirb bieftlbe burd> einen auö bem Cbcrhürgcrmciftcr 
unb einigen SKttglictcrn ber Familie beftelienbcn iSor» 
ftanbe verwaltet. Tas SBrrmdgen ber Stiftung beträgt 
über 45,000 Xblr. unb bie 9ie»cnüen werfen theil? t.u 
Stipcnbicn für ftutirenbc ftamiliantcn, tbcit-J }tir Slutfs 
fteuer an ftcb »erbeiratbente weiblidjc gamilicnmitglicbcr,, 
tteiW ju llntcrftii|>iiHgen unb Sßeuftoncn »erwenbet. 3m 
Ct. 1827 würben 050 Xblr. au II Stipcttbiatcn, 100 
Xb'r. jur &ucM'trurr unb HO Xblr. atk jttenfbnen anlieft 

2. Tie am 25. gebr. 1678 ton Watbta? Sörcbc 
errichtete Stiftung mit 116 SMorgcn fleefer unb 7700 
Xblr. Jtapital. Tie jährliche (finnabmc betraft gegen 
1200 Xblr., welche ju Untcrftü$ungcu »crarmter Qruu 
wobner befttmmt ift. 1827 erhielten baraud 238 »47er: 
feiten Ui!tcrfKl$ungcn. 

3. Ta* emi 18. 9?o»embcr 1709 geftiftete ». Sr; 
borgfebe gegat »on 1263 Xblr. 

4. Tad £ffene»fd>e SJermäcbtnul »on 100 Xblr. 

5. Tie am 24. Cftobei 1745 unb 16. gebruar 
1752 getrifteten Söroffelfcbcn Legate »on urfprünglicb 
2000 $bfc., beren gonb« je^t noch «n 1600 Xi)lr. be, 
ßtbt. 

6. Ta6 1758 geftiftete Sfltweinfcfce «ßermächtniö 
»Ott 800 ^h'f- imb 2525 Ihlr. Äour. 

7. Ta« Söagucrfche i'egat von 5600 Zbix. Tie 
3infcn CJctt 205 üb» »erben ftiftungomapig bureb bie 
Tonwrebiger an ^>au6arme fert heilt. 

8. Tei* SReocrfcbe gegat »on 1750 $blr. ©oib 
unb 750 Xblr, Ä#ur. 

r. 



9. Tad 9?aumannf$e Sermda)tni$ von 700 

Ihlr. @olb unb 570 !Xblr. Äour. 

10. Tad im 3- 1820 utm Seften »erfchämter «r: 
men 00m Äaufraanne 3ohann (Styriftian Schüfe grfHfi 
tete Segat von 10,000 ih.r. @olb. 

11. Ta« im 3- 1821 errichtete r>. ÄIewcnowfa>e 
Jkgat t>on 500 Iblr., beffen 3infen jum «nfauf »on 
Bibeln für arme Äonfirmanben r-erwenbet werben follen. 

12. Tac< im 3. 1821 errichtete i'egat bc? Äauf: 
mannet ©corg Sßilhelm i)3iefchel »on 4000 Xblr., bef; 
fen 3inf c|1 jwr 4»ertheilung an ^)au(?arme beftimmt finb. 

13. Tad 1824 geftiftete gabcrfdie Segat »on 
1000 Xt>lr. 3Jon bett 3'i\\\<n werben ftiftung^mapig 
ifilnlieb am 20. «vril 30 -Xhlr. »u einer au^erorbeiulu 
cheu epeifung ber im Ärmcubaufe heftnblichen $tcrfoncn 
»erwenbet. 

14. TaC im 3- 1S28 errichtete Schauerfa>e S.^ 
gat »ott 200 Ihlr., wovon bie 3i»f<» <»n 12 • 16 
alte 35ürgcrfraucu »ertbeilt werben foUctt. 

15. Tie »on bem mitarbeiten .Kaufmann 3äd<I 
burd> bac« unterm 29. Tejember 1.S36 »ublijirte £cfta» 
ment errichtete ctiftuug »on 10,000 Xhlr. nun heften 
treuer Tienfthouii. Tie BtufeR btefet ctifmng follen 
tbeilweife fo lauge favitaliftrt werben, bis cad Kapital 
fta> auf 30,000 2blr. permebrt hat. Tann erjt follen 
fämmtlidje Jtapitaljinfcn »erwenbet werben. 

16. Tie »on bem »erftorbeneu ^raTibcnten Sil* 
berfchlag ju ^ranffurt a. C. bura> am 10. 3a« 
nuar 1838 »ubliurte Xeftament für 9SBaifenfnaben lc: 
girte Stiftung »on 500 jblr- 

17. Tao »on ben (SJefcbwiftcm 3obanne ©ifabttb 
unb @briftiane Sagner am 19. Februar 183-S für 
arme »envabrlofete Jttnber au?gefe$te ^egat »on 12,000 
Xblr. 

3llle riefe Stiftungen, mit ftuflnabmc ber St^tttfl* 
feben, werben »on bem fidbtifchen Slümofcnfollegium »ers 
waltet, ferner : 

18. Tie Ölocffche Stiftung bei ber lUricbefircbe 
pou 900 Xhlr. 

19. Tic am 15. Vtugujt 1738 erriduete Ä rüg er» 
febe Stiftung bei ber Äatharinenfir*c »on 2650 fTblr. 
©olb= unb 1 175 Xblr. Äour. ; bje auffomraenben 3mfcn 
werben idbrlüt» 2 mal an ^anearme (60 — 70) öer* 
tbeilt. 

20. Ta* Sa nnemaunfefae Vegat bei ber 3acobü 
firche »on 600 Xblr. 

21. Taö Stcphanfche ?egat bei berfelben Äirche 
»on 10OO Xblr.; unb 

22. Tie SRbobenfcbe Stiftung bei ber ^etriftrebe 
»011 1000 Xblr. 

Tiefe Legate werom »on ben betrrffenben Äircben« 
follegien »emoltet. 

23. Tie Stt)ulfurrenbefaffe , welche bcrciW 
int 3- 1583 »orbanben war unb jnu einen eigenen 
gonbtf »on en»a 5000 Xhlr. befifrt, ttOß befje« 3mfen 
unb anberweiteu ßinualimen etwa 30 arme Änaben 



Digitized by Google 



19 



freien Unterricht, Betreibung unb fonftfge Unterftüfcung 
erhalten. 

24. 5)er batb nacb bcm leftten ftrieben gebilbete 
Jtreiöin valibenf onbö »on 2400 Xtyx., Peffeii 3in* 
fen unb fonftiac einnahmen ju Untcrftütjungcn von 3«» 
Talibrn unb 3n»a(tPcnwtftwen unb SBaifen aud ben 
geö-jügen »on 1813 — 1815 »erwanbt werben, 

SDeffcntlicbe Stipcnbien für pubtrenbc «Wag* 
brburger finb folgenbe »orhanben : 

2>a« febon gebaute 3 i e r i n g fefee »on jährlich 950 
Xhlr. , nxlcbcd in ermangelung »on gamiliantcn aueb 
anberc frnbtrenbe SÄagbcburger erhalten; baö beim St. 
ünne nb oCpital von 10Ö 3$tr.< wela)cö jährlich in 

2 Sarai »on ben £oeipitalvorftcbern verlieben wirb unb 
»unäcbP für Söhne 'öfagbeburger Kaufleutc beftimmt ift. 
3)ae BraunSborf febe von 15 Xblr., wclcbcc* von ben 

3 Slelteftcn. ber ftamilte unb bem SOfagipratc verlieben 
»hb. S)a* Sauermeijter= ober £acf clbufcb ftbc 
»on 40. JMr. ; Kollator ip ber "öiagtftrat. $ad beim 
$odpital St ©eorgi von 200 3 Mr., welche* in 6 9ta; 
ten »on ben ^oepitaluorftefyern »erliebcn wirb. IDaS 
v. Ker ffenbrucbfdjc ober ». b. B u f et) e febe »on jähr* 
lieb 40 Ztyr. ©olb, beffen Äollator jur 3cit ber £bert 
forftmeiper ». b. Bufa)e in Cenabrücf ip. 3)a$ beim 
Äloper B. 9». SRagbalenae »on 30 iMr., t<a* 
»on ben SBorftebern bed JKoftera »erlieben wirb. £)aß 
3Re»tu$fci)c »on 25 Xtjlr. bei ber ^mifirebe; bat* 
ÄircbenfollegLum ip Aollator. 2)ad ». äJfabtentjolj* 
fa)e »on 330 $blr., weichet in 11 Portionen »on bcm 
Senior ber greiberrlicb ». 2Ral)renbol|ifa>en Familie ver« 
lieben wirb. 2>afl Cp »ermann febe bei ber Ulriche 
fir^c »on 20 Sljlr. @olb unb 60 Ztyx. Äour., welche 
M« Kircbcnfollcgium an fiubirenbe Bnrgcrfcfwe aud ber 
U[riä)dparorhU verliehen wirb. Da* !J) a u l ScbmiPt: 
fa}c »on 80 $hlr., welche« in 2 Portionen ber SWagis 
jrrat »erleibct. $a« 1828 getriftete Schau er febe Stis 
penbium »on 50 unb re»p. 100 Hblr., weichet* »on bem 
SRagiftrate in 1 ober 2 Waten verlieben wirb, unb baß 
SRagbeburger Stabt pipenbium »on 100 jblr. jSfirs 

?, welch c$ bic Ä. {Regierung auf ben Borfcblag betf 2Äa< 
ratö in 2 Portionen verleibet. (£nbli<b finb aueb feit bcm 
1820 bei jeber ber unter bem $atronatc beö SÄagipratS 
frcfjcnbcn 6 evangelifeben ^farrfireben ^farrwitttbümer ejes 
ftiftet, beren gonM fieb theilweife febon niebt unbeträchtlich 
»ennebrt r)aben, unb fortbaurrnb anwaebfen, Pa jur 3f»t 
nur allein bei ber Ulricbflfircbe $rebigcrwittwen »orb,an; 
ben finb. Wicpt unerwähnt barf c$ bleiben, bafi bie 
fBirttbümcr bei ber jtatbarinem , 3obanntös unb ^Jetrir 
Fircbe »ornämlid) bureb bie tbätige ^ün'orge bed 1841 
in JRuheftanb getretenen Särgermeiflerd Dppermann ent« 
nanben ftnb. Ucberbaupt ftnb »on 1832 biä 1840 
S3002 Xblr. 27 Sgr. 9 ^f. ju milben 3werfcn »on 
fönen legirt ober gefebenft werben, ein erfreu: 
»eweifl für ben wob.itb.dtigen Sinn ber »ewobner 
gbeburg«. 

■£<at miifterbüft eingerichtete ftdbtifcbe 9rmem 
wefen wirb »on einer befonberen Deputation be« SKa* 



ciiürat^, rer Stabtocrcrbncten unt ber Bürgcrfcbaft, on« 
tcr bem 5Borüfte einetf Wagiftratömitgliebcö , verwaltet. 
Unter bcrfelbcn fteben 13 Firmen vorfteber, 86 SIrmeiu 
Pfleger uub bie fämratlicben mit bem «rmenwefen in ni« 
hercr «erbinbung jicbenPen ^ülföanftalten. I)iefc pnb 
bad jfrntenj unb Arbeite« bauö am ®aüonerberge 
(in Km ehemaligen ^ucbtbauiY) , bie Slrmen«Äran« 
fenanftalt in rer iWarftallftrape, bie 9rmrn:@r: 
jicbungflanftalt (wclcbe jeboeb »or einigen 3abren 
aufgelöft ift, inbem eo für jweefmapiger gehalten wor; 
ben, bic SBaifenfinPcr gegen ein *Pflcgegclb bei gutge; 
ftnntcn Bürgern unterjubringen) , baö freiwillige 
SKrl'cit^bauo am Breitenwege nahe heim Jcröfenthorc 
unb eine Jrrcnanftalt in ber 9?euRäKcr|traf5e. Dicfe 
vericbicrcrcit Stnftaltcn, fo wie He ^auptarmenfaffe, ha« 
ben war nicht unbeträchtliche eigene ftonbsi an ©runbs 
ftücfen unb Kapitalien (le$terc an 30,000 JEhlrj, inpef: 
fen retchen bic auffommenben *|J5cbtc unb 3infcn, fo wie 
Pic fonftigcti einnahmen , welche autf Beiträgen tcö 
Staate*, ber Stifter, auö Kollerten, Sammlungen, &t: 
febeufen uub BeruiäcbJiuiTai piepen (jährlich 4 — äOOÜ 
2b't- >, bei weitem nicht ?u, bie fchr bebeutenben Koften 
ber gefammten Jlnncnverwaltung, bic pcb jährlicl» auf 
50,000 Jhlr. unb barüber belaufen, ju bcjhritcn, unb 
bic Kämmereifanc leiftet einen jährlichen 3"!^"^ »on 
etwa 40,000 Ihlrn. 3m X 1840 finP allein an^au«: 
arme, Aranfe unb Äinbcr 16065 2hlr. unb im 3. 1841 
15421 £hlr. Unterftiipungen gejaljlt worben. 3n bem 
Ärmeiu unb ÄrbcitObaufc werben burcbfcpnittlicb jdt>rltc^ 
an 200 tjjerfonen hefchäftigt, wclcbe naa^ «b^ug becJ 
arbcittwcrbicnftcc* von 1500 Ihlrn., etwa 3300 $j)lr. 
ju unterhalten foften. 3n ber ÄranfenanPalt werben 
jährlicb gegen 1000 ^erfonen, theild ganj uncntgclblitp, 
theili? gegen 3<»blung cincö geringen BerppegungcifaneC, 
bch.anbelt unb erhalten. £ic gefammten KoPcn btefer 
fchr wol;lthätigcn Slnftalt belaufen fid> auf etwa 10,000 
lljlrn. Tic ärjtlicbe unb wunbärjtlicbc Bchanblung 
wirP unter Äufficbt mehrerer ?lcrjtc »on ben Möglingen 
ber mebijinifcbscbiturgifcben «nftalt beforgt unb bic Stabt 
hat gatti fürjlirb ein neucci geräumige^ unb fcf>r jroe.t.- 
mäfng etngeriebtcti •• Kranfcnbauc* erbauen laffen. 'Jiu- 
frffmr werben alle metjt jur aufnähme in triefe tlnpalt 
geeignete arme ftäbtifebe Kranfe bureb 4 »on Per Stabt 
befoibete Slrmcnärntc unentgelblicb. bchanbelt unb erbal: 
ten aiia) freie SWebiu'n. 3n bcm freiwiÖigen Ärbeitc'j 
baufe werben bureb, fctjnittlich jährt«* 1000 — 1100 
HK-it'dMt bcfdjäftigt unb »erppegt. I)er 31rbeiW»erbienP 
berfclben beträgt gegen 1900 jhlr. unb bie gefammten 
« biefer «nfialt belaufen ftcb gegen 3000 3hir. 
enMicb ip noch ber Slrmcn s ^oljverforgungd« 
©rfellfcbaft ;u erwähnen, welche pcb im 3. 1785 

tebilbet unb am 25. äDf tober 1785 bie lanbcohcrrlicbc 
)eftätigung erhalten bat. 3bt 3>»ecf ip, aQc päbtifeben 
Firmen, ohne Untcrfcbieb ber [Religion, wäbrenb red 
SBiiiter4 mit bem notbigpen rfcuerungt»material ju Per« 
forgrn. Durch weife Berwaltung ber jä^rtia) eingehen: 
ben milben Beiträge, fo wie bur$ einige Legate unb 



Digitized by Goog/e 



^: 20 mr 



tBermi^tnifff , ift ein flrincr gonbö ^rbtltet, Der jefct 
über 2500 $^(r. beträgt. Hn Sriträgen unb mitten 
CMaben geben jährlitb gegen 1200 If)(r. unb bei flrcnrtcn 
2ßintern no<b mebt ein, weldjK« fo wie bie 3' n f cn 
tfapitalfonbö , jum Slnfauf poii «gwlj perwanbt werben. 
Diefcr webltbÄrige Verein befielt je$t au3 12 3)titglte* 
bern, wrUfce ftcfc bura) eigene 9EBaf>( ergänjen. •) 

»ttutlnuamet Slnftaltcn , Ännft« Hub ßcfclliflc 
Herein*. 

Dabin fhib gu rechnen: 

a. Da« 93 ürg e t re ttung6:3nftttut, gegrunbet 
bureb baö Statut h>om 3. ftebruar 1823, beftiltigt ben 
27. ÄoPember 1823 unb im 3. 1825 in 2tfirf|amfeit 
getreten. Der bureb befonber« baju beftimmte ©efa)enfe 



*) tlfbrr ba« Xrtn<itrorf«n ttr ©tobt 9Ragfcrtur<) futdotten k(< 
rem JBürgcrmdftrr örrermann t>on NttO — 18'J9 iAMirfi 
Iwranegrgrbritrit „Watfrrfrttfn übet ta6 Hrnifnnwfcn" In 10 
$«ftcn f<br f<fe4?bar< SMtrÄgt. 



unb Legate gebilbete Äapitalfonb« betrug im 3- 1825 
3789 Sblr. 14 Sgr. 4 Vf. unb war ju <£nbe be« 3. 
1840 auf 7388 $blr. angewaebfeu. Von 1825 - 
1840 baten au« biefem gonbö überhaupt 213 Verfoneu 
18,527 $blr. Darlehen unb UntcrftiiQuugen erhalten. 

A. Der grauenperein für arme perbetros 
tbete 2Bö ebner in neu, am 0. ÜKopember 1826 ge* 
grüubet unb im 3. 1827 in 9Birffamfeit getreten. Da« 
etatut biefe« 5Berciuö Pom 24. ftebruar 1840 bat uru 
term 13. URai 1840 bic «llcrböcbftc Vcftättgung erbaU 
tcn. Vi« «im 3. 1840 ftnb 6000 Sblr. unb barüber 
an 1038 2Böd)neriunen alö Uuterftüfcungen ertbeilt 
worbeu. 

r. Die Spartaffe, burtb ba« unterm 31. De; 
jember 1822 beitätigte Statut Pom 2. September 1822 
gegrünbet. Die Verwaltung wirb jeborb jefrt natb bem 
ret)ibirten Statute vom 26. Üprtl 1833 unb betätigt 
ben 11. 3uli 1833 gefübrt. "lieber bie SBirffamfett bie: 
fcö überaus wobUbdrigen 3nfUtut« giebt bie uacbfoN 
genbe Ucberftcbt SJluöfunft : 



3atyte. 


3fif>r[id> eingelegte 
Summe. 


Gkjahlte 3infen. 


Slbgebobeiie Summe. 


Vemerfuugen. 


1823 ' 


23418 


25 


6 


261 


3 


5 


1892 


11 


9 


3n ben erften 3abren würben 


1824 


63088 


26 




1738 


26 


5 


15545 


11 




bie belegten Summen mit 4 


1825 


91240 


21 


6 


3877 


18 


1 


39365 


6 


1 


Vrojent, in ben lefcteren 10 


1826 


84755 


11 


8 


5310 


8 


9 


64211 


15 


8 


3abren aber mit 3^ Per^ins 


1827 


51693 


1 


7 


5229 


10 




52793 


9 


10 


fet, unb neuerbing« ftnb bie 
3infen auf 2| Vrojent tjers 


1828 


59167 


10 


11 


5577 


15 




48685 


10 


6 


1829 


66831 


12 


11 


6337 


8 




48237 


2 


1 


abgefegt werben. Der 99e* 


1830 


61705 


2 


11 


6514 


19 


6 


71779 


13 


5 


trag ber alljährlich belegten 


1831 


62658 


17 


o 


6144 


6 


8 


61804 


4 




Summen ift faft mit febein 


1832 


80157 


9 


6 


6536 


19 


5 


65533 


27 


! 


3abre gejhegen unb im 3- 


1833 


90296 


21 


II 


7155 


12 


9 


75546 


3 


1 


1841 betrug er mebr, a(d in 


18:« 


86466 


19 


7 


7662 


6 


8 


83944 


29 


3 


irgenb einem früheren 3abre. 


1835 


90913 


18 


6 


8148 


19 


5 


85153 


28 


1 


«m Sebtuffe be« 3- 1841 


1836 


92259 


9 


6 


8706 


9 




77736 




8 


war überhaupt bie Summe 


1837 


106838 


12 


8 


9854 


14 


2 


80810 


29 


5 


pon 455,684 3tyr. 16 Sgr. 


1841 


127080 


4 


10 


13070 


16 


3 


100192 


14 


11 


8 «Pf. belegt. 



d. Der geuerrettungöpercin, wela)er bie 
Wettung pon fTOenfajen unb SRobilien bei geuer^briins 
ften aum 3ttK<f bat unb au« 3 Dirigenten, 16 SJorflei 
Ifern unb 140 STOitgliebern beftebt. 

e. Die auf «ftieit Por etwa 18 3abren angelegte 
SBiiiter ; Sa>wimmj unb ©abeanftalt bei ber 
Dampfmüble, eine ber erften berartigen Slnftalten in 
Dcutfcbjanb, bereit Safgn 30 Ggu^ grof ift unb in eis 
ner SEBaffertiefe »on 6 gu^ bei falter 3al>re«jeit ftetd 
SBaffer poh 18« 2Bdrme porrätbig bat, wela>e« bei 
fteuerdaefabr aum Suftbauen ber Stöbren benufct wirb. 
Die ftarfen ^Hauern beö ©abebaufed |inb mit perfekten 
Sä)ie^fdjart«n perfeben unb bilben eine ftortfe&ung bet 
iu§eren creuelirten ÜÄauer, »ela)e bie eifenbabu tau 
fdj lieft 



f. Die auf Äofleu ber Statt gegrihibete Sem* 
mcr = 8d)wimins unb 53abeanflalt in ber alten 
CHbe, unterhalb ber langen SBrürfe. 9luf?crbem beftebt 
bie von bet 3ten *lJtomcr s ^Ibtbcilung Por ber 4?">bc" ; 
Pforte in ber Stromclbc angelegte Sä>wiinmanftalt. 

g. Die Por etwa 20 3ahmt cingeriebtete 2 »ff i er; 
f*e SB ab ca n flalt am gürfienwaUe , womit au^b tut* 
fifcbe SBäber unb feit Äurjem eine Äaltwafferbeilaitjialt 
rerbunbrn ftnb. 

h. Die im 3- 1838 angelegte, auf glöffen fd>wiat* 
menbe Sinteniöf$c Sabeanftalt im (Slbftrome, 
oberhalb ber Strombrürfe. 

t. Die Seiten« ber Stabt in (Sntreprife gegebene 
äßaf ferper forgung, wela>e por etwa 20 3abren 
eiiigericbtct ift. Die ©afferfunft bebt baä ^Baffer aut 



Digitized by Google 



i er (Hbf müttlft 2 t amf finauiiintii von 16 Ultb 4 tyftu 
betraft, weldjc tugleicb jum «Betriebe ber mit ber «Anjtalt 
oerbunbenen Sampfmahlmuble •.••er. 4 ©ängen benu&t 
wirb. Da* SBaffrr wirb burd> eine in ben 3abren 1835 
uub 1836 bergcjtellte «ferne «Rohrleitung, au* welcher 
103 eiferne Äunfb unb 54 riferne gcuerpfäble gefpeifet 
werben, burch bie ganje Stabt verbreitet. X»ad «Baffin 
enthält 540 Jtubiffup Saffer. 

k. Der gegen (5nte bcö 3- 1834 gegrünbete, unter 
fem «Broteftorat reo «Briiijen Sllbrccbt Äönigl. «fpobeit 
jhbenbe «Diagbeburgfcbc Äunftverein, bejfenSta* 
tut Dom 14. «April 1835 unterm 22. «April 1835 bie 
lanbe*r)errlid)c «Betätigung erhalten bat. ßwtd bcffelben 
ift bie SSBecfung, Belebung unb «ßefriebigung bcö Jhinft* 
finne* unb be* ©efüble* für ba* Schöne unb @ble, be* 
fonber* tureb «Beförbcrung ber «JOtalerei unb Untcrftü$ung 
fcet Jtuuftler burch, «Bcftcuung, öffentliche ScbaujteUung, 
ftnfauf unb «Bcrloofung von ©entalten. Der jährliche 
»eitrag ber SNitgliebcr, beren 3ahl im 3- 1840 612 be* 
trug, welche 737 Süden gezeichnet hotten, ift 2 £t)(r., 
unb tri rr alle 2 3ahte eine Äuitftau*ftcu"ung gehalten. 
Der herein hat über feine «Birffamfcit bie* jefct 3 unu 
fajfenbe «Berichte (1836, 1838, 1840) herausgegeben, 
wonach pou «Brivaten allein bei jeber 'Aufteilung meh- 
rere Saufenb Jbalcr »um ftnfauf von «Biltrrn venvanbt 
nnb, ein erfreulicher «Beweis be* Äunftjinnc* feiner «J)iit= 
gliebet unb ber Stiftungen utqerer aufftrebenben latente. 

3u ben gefefligen «Be reinen gehören bie bei* 
ben Freimaurerlogen (aertinant jur ©lütffcligfoit unb 
£arpofrate*), bie Harmonie, bie «Bereinigung, bic greunb* 
febaft, ba* Äafjino, bie Union, ber «Berein (im i?ofale 
ber Cfftucr*Speifcanftalt) unb bie feit einigen 20 3afj* 
rrn beftebenben togenannten 3uriftenbällc, welche mit in* 
befi nicht fafknwci* abfajliepen, fonbern jebem ©cbiltc* 
ten offenfteben. 

Hantel, Zcbifffeitirt, ^abrifett utifc Tfnbrnngdftanb. 

SRagbeburg, welche* ber «ßevölferung nach bie 6te 
Stelle unter ben Stäbten be* tyxsu% Staat* einnimmt, 
fürftc nach bem Umfange feine« $anbcl*, feiner Schiffs 
fahrt unb feiner gabrtf * unb ©ewcrbcanftaltcn jefct uu* 
ftreitig ein noch höherer 9*ang anmweifen fein, wofür 
infonberheit ber Umftanb fprirtjt, bap bic Einnahmen bed 
biefigen «^auptjoÜamt* nur allein hinter benen au «Ber* 
Im unb Äöln jurücf ftehen. Der a n b c l «Wagbcburg* 
war bereit* in ben älteften $tittn bebeutenb, ba bie vor* 
theilhafte ?agc an ber (Slbc, bie fdwn ron Jtarl bem 
Tropen nach 805 erfolgte «Berlcibung bcö Stapelred)t* 
unb bie nad)herige «Berbinbung ber Statt mit ber ««panfe 
(1294) ben <£)anbe( fchr begünftigte. «flefonber* blühete 
Unterer im 16tcn 3ah bunten unb bie Stabt gehörte 
tamal* ju beii rcid>frcn unb mächtigften Stätten befl 
nörblicJben Deutfcblaiw*. Die gänjlichc 3frftörung ber* 
ielbnt burch 1631 vernichtete auch ben^anbel unb 
tt bauerte fchr lange , bevor bcTfclbc roieber ju einiger 
Ötfceutung gelangte. @rji burch W< eingeroanberten 
cranjofen nnb «^faljer ju CFnbe bed 17ten 3ahrhunbert*, 



welche viele Jabrifen unb «Dtanufafturcn errichteten, unb 
auch ben £abacf£bnu einführten, fam wieber regere* £e* 
ben in bie gewerblichen .«Berhältniffe. @tnen (ehr gün* 
ftigen Grinflup auf ben ^antel ber Stabt hatte auch 
»on griebrich bem ©ropen in beu 3- 1743 - 45 be* 
wirfte «Anlegung beö «iUaucnfchen Äanalc?, welcher bic 
t5lbe mit ber ^avel verbinbet. «Bid 1806 war bie 6»e* 
bition ter wiajtigfte 3wei<j bcö ^anbel*, unb ber (figen* 
hanbel , ben eintge ©ronhänbler mit Äolonialwaaren, 
SBein, ©etreibe, ipolj unb anbern Sanbcöprobnften trie* 
ben, war lange maSt von ber ftuäbchnuug, wie ber ®pe* 
bitiontf; uno Jranfitohanbct. Die 3ahl aller ©roji* 
hänbler ber vStabt mit faufmannifrhen «Rechten betrug 
im 3- 1798. 85. Dieö U$crhä(tutp hat fia) feitbem, be* 
fonberö aber feit bem 3abrc 1821 burch btc (jflbfchtff* 
fahrt^afte vom 23. 3uni 1821 unb l>ie bamit erfolgte 
«Aufhebung be* ©tapelrcchtö ber Statt, wefcntlich ver* 
finbert. (Einen nid» tuinter wichtigen (Sinflun haben bie 
hicrnäcbft mit mehreren bcutfcbcit Staaten abgefchloffcnen 
3ol(verträgc auf ben «£>antcl ber Stabt geäußert; unb 
e* liili wohl nicht leugnen, tan bcrfelbc baburd) 
mehrfache Störungen erlitten hat. Demungeachtet haben 
ftch <«panbel unb Schifffahrt feit 1820 im «Allgemeinen 
offenbar bebeutenb gehoben. Unftreitig tragen jur grö* 
bereit «Belebung bcö öanbel* ganj befonber* bic feittem 
3. 1836 errichtete Dampf fdnjf fahrt unb bie 1840 unb 
resp. 1841 bccttbia,le «Anlage ber Gifcnbabncn nach Seip* 
jig unb «Berlin bet, unb cd ijt ju hoffen, baß ber 1842 
begonnene «Bau einer föfcubabn nad) <£>albcrfiabt unb 
«Braunfchweig, welche bemnädijt über Hannover nach 
«JRinben unb von ba weiter nach bem «Rheine fortgjfefct 
werben foll, jnm ferneren glor be* ^anbel* ber totabt 
glricbfall* beitragen wirb, «fleftimmte «Jcadjweife über 
ben je^igen «fpanbelöverfehr unb über beffen 3u"ah n " 
feit 1820 fönnen leiber nicht geliefert werten, ba alle 
«Bemühungen, fo!d)c von ben betreffenben «Bchörben jn 
erhalten, erfolgloö gewefen fmt; baber allgemeine «Än* 
gaben genügen muffen. Der ©rojibantcl «j)tagbeburg* 
erftrerft ücb in ber «fpauptfacbe auf©ctrcite, ^olj, Äoh* 
len, i'ante<?protufte , SSJein unb Jtolonialwaaren. Der 
©etreibehaubel , von jeher überau* bebeutenb, ift 
vor,utg*weife auf Hamburg unb ($nglanb beredjnet. Die 
Sluffäufc gefdjeheu theil* au* tcr Umgcgcnb von «Kag* 
beburg in u'cmlidjer «Äuotehnung, thetl* bie 6lbe unb 
Saale aufwärt*. 3n ben leetcren 3abrcn ift tiefer 
^anbel bei tcn hohen ©etreitepreifen, ben güuftigen 
dmtten ber 3abre 1839 unb 1840 in tcr Meftgen «Bro* 
viit} unb bem Warfen «Begehe in ßnglanb überau* leb* 
baft unb in ber «Regel Vortheilhaft gewefen. Der <§aupts 
au*fuhrartifcl ift SBcijen. Der ^oljhanbel wirb vor* 
jug*weife mit «Brenn* unb «Baulwlj jur Äonfumtion ter 
Statt unt Umgcgcnb getrieben, jetoeb werben auch viel 
Siuebölier, befonber* btc ihrer Glaftijität wegen berül)in= 
ten böhmifchen «Bretter nad) Hamburg au*geführt. Der 
Äohlenhanbel hat erft in ben leiteten 3ah^«n einen fehr 
bebeutenben Huffdjwung gewonnen, ba burd) t>ic «Anlage 
ber Gifcnbahn unb ber vielen «Runfelrübeniurferfabrifen 



Digitized by Google 



m 22 m 



in ber Umgegenb ber IBerbraud) on Äoblen ungemein 
gcftiegcn ift, unt burth, bie febr geftcigcrtcn ^retfe bcS 
SBiciuifjeljcS, 93ramu unb Stcinfoblcn jc{it au* faft 
burdjgängig I)ier al^ Brennmaterialien benutzt werten. 
(SS werben »orjüglid» euglifebe Stcinfohlen unb fadifu 
febe unb böbmifdK Sraunfoblcn eingeführt unb bergan; 
bei tamit befebäftigt eine SDfcnge Schifte unb ftuhwerfe. 
(Der £anfccl mit SanbcSprotuftcn, unftreitig ber 
widmgftc SWagtcbtirgS, r-at erft in neuerer frit bie fc&igc 
Äüsbcfyiung erhalten. (5r wirb »orjüglicb mit £clfrüchs 
ten aller Art, Branntwein , Spiritus, Cichorien, 9tubcn= 
juder, Sämereien, 5H>ollc :c., bie (Slbe abroärlS nad; 
.fiamburg, nach ben örtlichen ^nwinjcii, Sad)fcn, Bojern, 
fficftpfealen unb ben Kbeinlanbcn betrieben. (SS fiubet 
in biefem ©cfrbäftSjwcigc eine grofic Äonfurrcn} ftatt, 
welche juglcicb mit ber Einwohnerzahl geftiegen ift, ba= 
{»er ber ^robuftcnbanbcl nur noch rentirt, wenn er in 
grofier SluStcbnung betrieben wirf ; i»eSfyalb ftcb beun 
auch bie Jtlagcn ber Äaufinannfduift, baft tiefer ^anbcl 
im Sinfcn fei, wohl erflären laftcit. On welchem gro= 
ften Umfange bcrfelbe aber jefet noch ftatt ftnbet, gebet 
febon harauS brr»or, baf» einzelne grofic .^antlungSbäus 
fer (j. B. Füller £ SBcidifcl) in neuefter ^c'u in ihren 
ÄomtoirS 30 - 40 junge Scutc (Rcifcnbc, ÄommiS 
unb Schrlingc) im s |5rotuftcnbantcl bcfd«äftigcn, unb iljre 
©efchäftc un»crfcnnbar erweitert baben. i>cr 28 ein: 
h an bei r)at bagegen offenbar feit bem 3- 1834 in 
golge beS 3oll»'crcinS febr gelitten. Bor biefer jjrft 
würben, brfonterS in fran}öftfchcn unb aud) in foaul» 
fd;en Sßeinen, febr bebeutenbc ©cfdjäftc nadj Saufen 
unb Böhmen gemadjt. liefe haben jum gropen Jheile 
aufgebort, ba MC [t$i fiel wohlfeileren jwanfciu, ijlf&U 
jers unb Rheinweine bie franjöfifeben Söeine faß ganj 
»erbrängt haben, unb auch ber ftarfe Schmuggclbanbcl, 
wcldicr fotift »on Sad»fcu auS nadi Böhmen mit frans 
jöfifa)en Sßeincn getrieben würbe, burd; ben 3oll»erba "b 
unterbrüdt ift. 3n Jtolonialwaaren, garbewaa* 
ren, Jjpäuten, Sluan, Saig, £anf werben noch 
immer febr umfajfeube ©cfd?äftc gemacht, obwohl bie in 
allen tiefen Arttfeln eingetretene ftarfe töonfurrcuj ben 
Berbienft ber einzelnen kaufleutc felir fchmalcrt. £cr 
SpebitionSh anbei wirb faft »on allen ©rofibäiit= 
lern entweber als £aupt = ober Rcbcngcfdjäft getrieben 
unb ift überaus bebeutenb, ba er unserfennbar burdj bie 
Sage SWagtcburgS fehr begüttfttgt wirb; benn wenige 
teilen aufwärts fdngt bie <?lbfd>infat>rt an, befebwerltdb 
ju Werben, unb tß tritt- baturct> f(hon »eraniafit, baft 
SWagbeburg für tie au6 tem 3fnern unb nad) tem 
nem beö ?anteö jur Bcrfentung auf ber (5lbe beftimm; 
ten SBaarcn Umlabungö»la(j ift. ift baber feit lans 
ger Seil ber ^)au»tf»etitionöort für alle »on Hamburg 
it. aufwärts in bie ^ro»inj Saebfcn, bie Säcbftfthen 
£änbet, nad; Thüringen, SBaiern ic. geljenten, fo wie 
für bie auß biefen i'anbeSt^etlen nadj Hamburg unb jum 
Überfeeifdjen ^anbel beftimmten SDaaren. i)ie ©ifen« 
babnen, bie fefct bei SRagbeburg auömünben, fo wie bie 
t>am»ffAifffahrt auf ba eibe jwifien STOagbebure unb 



,£jamburg, fönnen auf ten ®»ebtt»nör)anb<l not gün« 
^ig einwirfen, unb bei tem befannten Untemeljmung*« 
geifte, ber 9fcgfamfrit unt ten r)tnreid>enteu gontö ber 
^Jeagteburqer Äaufmannfcbaft ift ju erwarten, baf fte 
tiefe giinfttgen Berhältnifife wob,l benuften unb nidjta 
untcrlaffcn wirb, waö jum ferneren glor beS ^anbelfl 
bienlieb ift, bafjer and; ber am 1. 3aifuar 1842 erfolgte 
9lnfcb,lu^ 99rauufa)wetgö an ten 3^n tlfr ^ an t 1 «ur auf 
furje 3<i* Störungen tm <£>antcl jur golge Ijaben fann. 
SÄucb, tie Sdi ifffarjrt hat im Allgemeinen feit ten 
legten 25 3apm beträdMli* jugenommeu unb man fann 
annehmen, taft jc|>t tie to»»efte 3al)l »on 6d;iffen im 
Jpanbel gegen 1816 befebäftigt ift. 3)ie frühere {Reihe* 
fchifffah.« tiad? <^amburg_ bat längft aufgehört, wobureb 
allerbittgt? mehrere Sdntter beträehtlid^e (Finbufc erlitten 
haben unb in ihrem 9?ahntngCftante ganj iurürfgefom^ 
inen ftnb. dagegen ift bureh bie eingeteetene Äoufur* 
renj ein regeres Sehen unb eine größere !Ihätigfeit r)ers 
»orgerufen unb einjelne 6dnffer haben ftd» taturd) au* 
Ikrorbentlidi gehoben. 6o heftet ter ©roftfe^iffer Ans 
breae gegenwärtig mehr als 60 grone i3tromfar)rjeuge, 
welche ni*t nur bie Glhe unb Saale, fonbern and) bie 
£ber bis nach SBrcSlau unt Stettin unb ten Brombet* 
ger Äanal bis jur Sfficidifel befaljren. Aua) mad;t ba$ 
einjelne Sebiff ff^t 3mal fo »icl garirten auf ber (Slbe, 
nIS jur 3 C ' 1 rft beftanbenen 3leihefd)ijffahrt. 3)abur4 
läftt eS ftd; tenn aud; erflären, ta^, ungeachtet ter fo 
fehr heruntergegangenen gracfytfäfcc, ter tffättge unb unn 
fichtige Schmer baS ©ewerbe bodi mit SBorthril betrete 
Inn fann. 3m 3- 1837 waren 244, unb im 3- 1&40 
288 (5(6», Dber* unb Saalfäbne mit 14 Heinere gabjs 
icuge »on jufammeu 9765 Saften »orrjanben. 3m 3- 

1840 ftnb allein 34 neue fteucr»flidmge Sd)iffe Ijiniuges 
fommen. Sin SdnjfSlatungen »on Hamburg würben 
f)icr aiigcmelbct 1833 553, 1834 525, 1835 577, 1836 
593, 1838 512, 1839 509, 1840 627 unb 1841 728, 
unb bie j$ab[ ber fjicr aitgcfommeneit größeren Schiffe 
betrug im 3. 1838 756, 1839 674, 1840 869 unb 

1841 930, fo wie bie ber »on t)i« abgegangenen 1838 
477, 1839 532, 1840 682 unt 1841 595. 3>ie 
£or»oration ter Kaufmann föaft« welche als foldje mit 
befonteren 9ied)ten, als ter ißefugnin jur Ausgleichung 
ter (Joncoun'e ;c., turdj taS Statut »om 9. «pril 1825 
(©efeOi'ammlung png. 25. ff.) »om Staate anerfannt ift, 
jählte im 3- 1841 gegen 360 äWitglietet , welch, c allein 
faiifmämiifaje Rechte haben unt wcehfelfälng ftnb. 3)ar s 
unter waren: 10 ^)antlungen mit (Melt; unt geltwers 
then *pa»iercn, 59 ©rophäntlrr mit Äolonialwaaren, 
SanteSprobuften ic. , 5 SÄctallwaarrnhäntlcr , 20 Sßetn» 
häubler, 16 ©etrcitehänbler, 19 $oljj unb Äohlenhänbs 
ler, 73 aWanitfafturwaarciu unt AtiSfchnitthfiubler, 53 
©alanteries unt furje Sffiaarrnhdnbler, 96 Äauflcule, 
welche mit anberen 2ßaaren hanbeln, unb 11 93ud)v 
Äunfts unb SÄufifalicnbänblcr. • gemer ohne faufmän* 
nifche Rechte: 47 SchiffSeigenthümet, 56 .Krämer, 741 
Biftualienhänbler unb ^ofer unb 59 bmtmjiehenbi 
Ärämer. Hn SWeften unb 3ahrmärften werten in bei 



Digitized by Google 



Stobt jjlididi abgehalten: bie SXauritiuö; ober .g>err= 
meffe, 1219 Pom drjbifrhof «Ibcrt II. gegiftet, in bet 
jweiten £älfie be« Septembere?, ein ffiollmarft in ben 
legten Jagen btfl 3uni unb »ier Jttatttmärfte ju gaffen, 
Cftern, $ftngjtcn unb 9BcÜjttacb>n. Det 9ßotIraarft 
ift im 3- 1825 eingerichtet unb war in ben etftetcn 
jähren etwa« bcbeittcnbcr, ald jefct, inbera früher i&t)U 
lia) 9 — 10,000 (Str. , in ber leiteten 3«« abet nut 
etwa 7000 Stt. SBolle ju SÄatfte gtbtacbt würben. 

3n ben £ül f Sanft alten be« £anbcl<J gehören: 

1. 2>ie »or 25 3abrcn auf »ftien gegtüubcte STOags 
beturget S I b f rb i f f f a b 1 1 e» « % f f e f u t a n j s Ä o m p a q* 
nie, bad erfie berartiqe onjtitut in Dcutfchlanb , weis 
a)<t jum ftlor ber Irlbfdnfjfahrt wefentlicb mitgewirft 
bat 2)ie »ftien tiefet ©efellfcbaft haben einen febr hos 
ben JTtMirö. 

2. 2>ie burrh Statut »om 18. 3uli 1838 gletd;* 
faBö auf Slftten errichtete 3Äagbeburgrr <ilb* 
Dampf fcbtfffahrtd: Äompagnte, bie |tcb im 3Xat 
1841 mit ber faft gleichzeitig jiiiammcngertctcncti .£>anu 
bnrg^erpjigcc ©Ib = Dantpffdjtfffarjrtö ; ©ufeUft^aft tratet 
btm "Kamen bet Hamburg » SRagbcburgct Dampffduffs 
fahrte? sÄompagnic Bereinigt unb ceren Dampffcbirfc mit 
an jtcb, gebracht hat, wobureb ba* fernere 23cficben bies 
ier ©efellfcbaft gefiebert ift. Dtcfclbc hat ben boppelten 
3nsc<f : 

a. eine regelmäßige ftahtt mit Dampffcbiffen für ben 
^erfonens unb SBaaren » Transport , ranäcbft auf 
bet (Slbe »wifchen $amburg unb SWagbebutg, unb 

». eine 9Jcafc^inenfabrif bei SJurfau 
ju betreiben , woj.ii ein Äapital »on 300,000 5 Kr. in 
12,000 «ftien, jebe ra 25 2hlr., rafammengebracht ift. 
Dieftf ©etriebetfapital hat jtcb jeboeb in »olge bet SJcti 
rinigung mit bet Hamburger ©efcllfchaft bebeuteub »er* 
mehrt. 3)if ©efcllfchaft wirb »on einem $}erwaltung$j 
ratbc, and einem »crwaltcnbcn Direftor unb 5 SÄitgltcs 
bera befteljenb, geleitet. Sie btM im % 1841 7 elcs 
<mt unb gut eingerichtete £amprfcbific »on 50 75 
"i^ferbefraft , alö: ber Jcronprinj i>on 4 4Jreuücn, ^}aul 
rtriebrieb, bie Stabt üDtagbcburg , (Slifabctb, Stabt Ücip* 
9$, Stabt Hamburg unb ben englifchen Jtourirr. l'c$» 
tm 3 Schiffe waren früher tfigeuthum ber Hamburger 
äompagnic. Tic prächtig unb bequem eingerichtete unb 
tabei febr leicht gebenbe ijlifabcth ift ganj auf ber, ber 
@rfcHfd)aft gehörigen 'Bcafcbinenfabrif bei Surfau im 3- 
1840 erbaut morben. C*ö fmb auf ben Sduftcn ber 
«aqbehurger ©efellfcbaft überhaupt 1838 2705, 1839 
4678 unb 1840 8452 ^erfonen beförbert unb an ©m 
tern 1838 9966, 1839 18372 unb 1840 32775 (Str. 
iranöportirt würben, wofür an ^affagiergclb unb ©ütcr* 
rracht 1838 21,651 Ihlt., 183» 35,824 $blr. unb 1840 
55,781 Ihlr. cingrfonmteu finb. ü)ie Setriebdtefultate 
rc? 3. 184 1 nur, naebbem bie tfonfurrtn) ber ^ambur; 
A<t ©efcUfdiaft nunmehr befeitigt worbeu, nod) günjtiget 
srroefen, inbtm fämmrlid)e So)i|fe 229 Üteifen gemalt, 
17,719 ^erfonen beförbert, 122,828 (Str. GHUet trän«* 



portirt unb an ^affa^iergelb unb ©üterfracht minbefiene) 
bad doppelte ber früheren 3al>re »erbient hohen. j>et 
©ütcrtraneJport ift befonberö burd) ben eingerichteten 
©thleppbienft belebter geworben unb für bie golge wer» 
ben noch günftigere 9iefultate erhielt werben, ba rat re* 
gelmäpigeren Sajlcppbampffchijffahrt ein 2>ampfbuqftrboot 
von 70 ^ferbefraft unb mehrere grofie ©ütetfähne ju 
2 3000 (Stt. gabung im 3abte 1842 erbaut wor» 
ben finb. Such für ben *lJcrfoncnpcrfcht witb ju 8u» 
cfau noch ein neuee? ^offagifrfdjiif gebaut. •) 3>w 
Sfftionaire haben pro 1838 4 *4Jrt>jent, pro 1839 6 
^ro?cm unb pro 1840 5 ^rojent 3>i»ibtnbe erhal* 
ten, unb pro 1841 wirb bie Diribenbe nicht geringer 
auffallen. Sluikrbcm ift ein beträcbtlid)cf 2beil bee» 
geinachten ©ercinned jum dtefetvcfonbd ratücfgelegt 
wotbcu, weichet inbee im ©efebäfte mitatbeitet. 2ne 
^ambutgtt ©efcllfchaft hotte nicht fo günftige JRefuU 
täte tu mieten vermocht, ba ihr etftefl Schiff (ftrie= 
brich Silhclm) auf ber 6lbe »erbrannt ijt unb bie fpä« 
ter erbaueten unb in 2)ienft gefegten Schiffe jwat hochft 
elegant eingerichtet finb, aber tiefet gehen, AU bie leich« 
trten 9)iagbebutget Sd>iffe, unb bähet nut bei günftigera 
SKaffetftanbe ihte Keifen machen fonnten. Die Scpiffe 
biefer ©efcllfchaft hotten im 3. 1839 4400 »Jjaffaqiere 
unb 10,700 (Stt. Oiütet beförbert. 5>a& fchönfte Schiff 
ift ber .min von (Sifen erbauetc englifd>e Äoutict, bet 
ju (fnbc bed Sommett» 1840 in 2)ienft getteten ift 

3. Die im 3. 1837 jitfammengettetcne 5Wagbe» 
bürg = Döthen; ^allej? einiget (Sifenbahnge» 
fellfdjaft, weichet burch batf mittelft Slllerhöd)ftct Mas 
biuetdorbet oont 13. 9corember 1837 genehmigte Statnt 
rom 6. September 1837 (»ollftänbig abgebrurft im 48. 
Stiirfc beö «mtdblattcö de 1837 S. 2h3 — 302.) bie 
lanbedherrliche AonjefftoH enhcilt worbtn ift. ©in SRaeh» 
trag \n biefem Statute r)at qteidH'alld butcb bie JlUet* 
bödme Äabiiieiöotbct »om 28. «Diät? 1840 bie lanbce?» 
herrlid>e ©euehmiqung erhalten (SlintöbL de 1840 9?r. 
16. S. 126 — - 130.). Dacj 95ahupolijeü9ieglemcnt bee 
©cfellfchait bom 30. Juni 1839 ift a(ä Beilage jum 
3fiften tEtüff bed «nitdblattcd de 1839 abgebrurft. !Die 
qcfci^Iiche $aü« ift ba« allgemeine ©efe^ über bie (gü 
fenhahn^UntcrtKhmungen »om 3. 9cot»embcr 1838 (®ef. 
Samml. S. 505.).- Da6 utfprünglirbe ©efellfd>aftflfapü 
tal beftthet au>3 23,000 Slftim, jebe ju 100 Xhlt., be» 
ten 5 w einet Stimme betcd)tigcu-, bemnäcbft ftnb noch 
7001) f. g. $ttoritäWaftien « 100 Xhlr. jti 4 qjrojent 
3infen, aber ohne Stimmrecht, auögegebcn, fo ba(t ba6 
ganjt Sfnlagefapital ber 16 ÜReilen langen Sahnftrerfe 
»on Wagbeburq nach ?eip^iq 3,000,000 Jhlr. beträgt 
unb jebe Weile 187,500 Xhlr. ju bauen fojtet. Kach 
einem am 15. Dezember 1841 gefafiten SkfcblujTe ber 
©eucralberfammlung ber $lftionaiirc foll nun aud) ein 



• uetet blf 9Safrfiintnfa(«rif in S9u<tau reirt ba« Waherc 
tHm Jtrelft flS»an)Ifbrn miffl<tf)«U webe«. 



Digitized by Google 



jweiteö ®<^icuengclcife gelegt »erben, beffen Äofte n, ein« 
fcblienlicb ber noch crforbcrlicbcn jran«porhmttel unb 
mehrerer «Reparaturen an ber Bahn unb einiger Bafjns 
gebäube, ju 1,100,000 Jblr. beregnet ftnb, unb welche 
burch t(u«gabe von 11,000 5 4triorität«afticn ä 100 Zblx. 
ju 4 ^rojent 3i"f f n jufainmengcbracbt »erben follen. 
$)et be«fallftge «Rad>rrag uim Statut ift unterm 15. 3a* 
nuat 1842 aUerhöcbftcn £rt« genehmigt »erben («mt«; 
blatt Hr. 9. de 1842 S. 52. f.). 4>er Bau begann 
im «nfange be« 3ah«« 1838, unb ift im »uguft 1840 
völlig vollcnbet worben, fo ba£ bie ganje Bahn am 18. 
äugiift 1840 für ben v lkrfoncnVerfcbr unb out 1. 9to* 
vember 1840 für ben ©üterverfehr eröffnet »erben fonntc, 
uac^bem bie Babnftrccfcn von SRagbeburg bi« Schönes 
beef bereite vom 8. 3uni 1839, biö wr Saale vom 1. 
Cftober 1839, bi« Äöiben vom 19. 3um 1840 unb bid 
45aUe vom 23. 3uli 1840 an, befahren »orben »aren. 
$ie $ran«pertimttel ber ©efeUfchaft beftauben im 3- 
1841 au« 15 ?ofomotivcn mit 12 Scnber«, 6 tyrrfos 
neu»agen lfter .Hl., 21 QJerfoncnwagen 2ter Äl. , 62 
^erfonenwagen 3tcr StL, 6 Bagagewagen, 2 acbträbrU 
gen ©üterwagen unb 126 Heineren ©ütcr»agcn, »ovon 
mehrere auch jur gortfebaffung von ^ferben unb anbes 
tem Sieb, eingerichtet ftnb. 5>cr grofK Bahnhof bet 
©efeUfchaft befinbet ftcb bei Butfau, »ofelbft auch eine 
jut Unterhaltung ber £ran«portmittcl beftimmte Utcparas 
tunverfftatt mit einer Dampfmafcbinc errietet ift. Qin 
S)ireftorium, auö 2 faufmännifchen SDxitglicbcrn , »ovon 
ba« eine ben Borfty bat, einem Bauverftänbigen unb 
einem 9ied}t«verftänbigen beftchenb, leitet bie ©efchäfte. 
liefern fiehet ein 9(u«fchup von 24 SKftionairen , welche 
in bet Jährlichen ©eneralverfammlung gewählt werben, 
jur «Seite. 2>a« Betrteb«pcrfonal beftanb im 3- 1841 
au« bem bevollmächtigten ©cfcbäftofübrrr , bem £aupts 
eenbanten, 3 «btheilung«s3ngcnicuren, 17 Bahnmciftcrn, 
125 Bahnwärtern, 6 Barmboftfauffcbcrn, 8 (Einnehmern, 
8 gofomorivenfühtern, 6 Dbcrfcbaffncrn , 20 llntcrfchalfs 
nem, 1 SÄafcbinenmeificr , 1 ©abnbofösSnfpcf tor , mebs 
x teren (Srpebtenten , Äaffengcbülfcn , Sortiert«, SBagcns 
ineiflern ic, jufammen au« 240 fejtangeftcUtcn Beamten 
unb S^erfonen. Sluücrbem würben aber gegen SGBocbeiu 
lohn no$ täglich 230 — 240 Arbeiter befebäftigt. '3m 
3. 1839 ftnb überhaupt 133,127 »Jkrfonen auf ber (*is 
fenbabn beförbert. 3m 3. 1840 fuhren: 

auf ber Barjnfhecfe 

bi« jur Saale ». 1. 3an. bi« IS. 3uni 100,240, 

tföthm s 19. 3uni s 22. 3uli 36,933, 

s £aUe s23.3uli s 17. Hug. 44,578, 

: feipjig 18. «ug. s 31.£ cj. 171,450, 

jufammen 353,201 Bcrf. 

Än ©ütem würben feit Eröffnung bc« grachtvers 
fehr« jufammen 107,669 (?tr. tran«porttrt unb bie Gins 
nähme au« bem Betriebe bc« 3- 1840 betrug überhaupt 
176306 £hlr. 29 Sgr. 11 Bf. 

3m 3. 1841 ftnb auf ber eifenbabu beförbert: 



o. im 1. Cuartal 54,170 Bcrfontn unb 66,439 (Str. ©ütrr, 
*. 5 2. $ 164,511 ' 110,435 * 
c s 3. * 176,994 s t 180,009 ; 
d. s 4. s 115,889 » » 213,932 » 

jufammen 511,564 ^erfonen u. 570,815 Str. ©üter, 
unb bie ©efammteinnahme betrug 

vom ^crfoncnvcrfchr 265,778 Jhlr. 8 Sgr. 1 $f. 
unb vom ©ü teTVerfehr 163,122 6 t 7 » 

überhaupt 428,900 Jhlr. 14 Sgr. 8 «f. 
3m erften Quartal 1842 ftnb 84,446 «IJerfoncn bc-. 
förbert unb bie (Sinnahme betrug 

von ^erfonen 44,809 Iljlr. • - Sgr. 3 *ßf. 
1 ©üter n 35,877 22 = 5 
juiammcu 80,0S6 Xlilr. 22 Sgr. 8 %. 

(5' im- jweite Sifticngefclifcbaft www Bau einer dt« 
I fenbahn von 3)cagbcburg über Cfcherdleben 
I nach falber fiabt ift im 3uni 1841 jufammengetre: 
ten, naebbem von be« Jtonigö l'iaict'tät bereit« mituiu 
^Uerböchfrer Jtabinetdorber vom 18. 3uni 1840 bie ®e; 
nehmigunc^ jur Bilbung einer Slftiengefellfchaft jur 4pers 
ftellung einer (Sifenbaljn üwifeben ben Stäbten «JRagbe: 
bürg, Aalberftabt unb S3raunf*weig genehmigt »orben 
»ar. !üact Statut biefer ©efeUfchaft vom 23. Septems 
ber 1841 uub bie ^llerhöcbfte Brfiätigungdurrunbe bed 
Statut« vom 14. 3anuar 1842 ftnb burch ba« 5tcStücf 
ber ©cfefcfainmlung de 1842 publijirt »orben. Daö 
jumöau biefer Bahn erforberliche Äapital von 1,700,000 
$hl"i. in Slfticn von 100 Sbjr. ift bi« dnbe 3uli 1841 
gejeiebnet »orben. 5)er Bau felbft bat im grüfjjabr 
1842 begonnen unb foll rafcb fortgefe^t »erben, fo bat) 
bie Beenbigung beffclben im näcbften 3afjre jn erwarten 
ift. 3)a gleichzeitig auch eine (Jifenbahn von Efcher*; 
leben nach Braunfchweig gehauet unb in ftelge ber un= 
term 10. «pril 1841 jwifchen ^reufien, Braunfcbweig 
unb Hannover gefcbloffcncn Staatävcrträge (©efepfamm; 
hing Mr. 5. de 1842.) folche von Braunfcbweig weiter 
über Jpannovcr nach 3)iinben fortgeführt, vom ütbein 
aber nach ber SBefcr hin eine Sifenhahn gelegt »erben 
foll, unb bie Berlm=$(nbaltii'chc Bahn 5ercit«^ im Äugufi 
v. 3- bmtbigt ift, fo »irb «ütagbeburg in einigen fah- 
ren ber SKittelpunft be« groKen (Sifcnbabnnefte« fein, ba« 
ficb von Äöln über SÄagbeburg nach ifeipji.ii , Berlin, 

2) re«ben, ^ranffurt a. C, BrePlau unb Stettin erftreeft. 

3) icfe Bahnen ftnb thcil»eife bereit« vollenbet, tb,eil« 
ber BoUenbuug nahe, iflueb mit bem füblicbcn i>cutfcb= 
lanbe »irb SWagbcburg burch bif in ber JBuöfübrung 
begriffene ^eipjiger ^ofer Bahn in nähere Berbin» 
bung treten, ©elcher GinfliiH ficb baburch auf bie 4^ans 
bel«verhälmiffe SWagbeburgö äufiern »irb, lä|jt ficb freis 
lieb nicht vorau«beftimmen, inbc^ fann berfelbe ni*t an: 
ber« al« günftig fein, ba alle Bahnen, »elcbe ben Cften 
mit bem SBeften unb ben Korben mit bem ©üben 
JDeutfcblanb« verbinben follen, in lOcagbeburg jufammen« 
treffen, unb eine intelligente, unterncrunenbe unb »et)U 
habenbe Äaufraannfchaft biefen Borthril »obl ju benu^en 
»iffen »irb. 



Digitized by Google 



An Äunftftraften treffen in Wagbcburg jufam* 
men: bie 93crlincr, bic ^dpjiger , bic $alberfiäbtcr, bie 
güneburger unb bit «gjclmftebter ; le$tcrc beibe ftnb nod) 
nidjt »oUcnbet, unb treten mit ben in ber Anlage begrifs 
fenen Altmärfifcben (Ebauffcen, ju bereu Sau befl $o&* 
feiigen Storni SSajeftät 100,000 2tyr. legirt bat, m 
«Bcrbinbung. 

2Benn na* bem IBorfitebenben ber £anbcl unb 
bie <Sd>ifffaf)rt bie »orjüglitbftcn @rwcrb$qucllcn ber 
6tabt Düben / fo ftnb boeb audt> bie Jabrifcn, Wtai 
nufafturen unb ber gewerbliche 3}erfcbr »on 
grofkr ©ebeutung unb im Allgemeinen in fortbauernbem 
Aufblühen. f$6 fönnen jeboet; nur bic nacbbcmcrftcn 
bürftigen 9coti?cn mitgctbcilt »erben , ba aud> hier na* 
berc offizielle 9?acbricbten über bie ©roßc befl 3)etrieba 
ir. nicht ju erlangen gewefen ftnb. 3m 3. 1841 waren 
folgenbe ftabrifen »orfyanben: bie (Aon 1755 errichtete 
baumwollen s 33anb ; St wen ■. unb ©arnfabrif »on 
Scbwarj Söhne tf Äomp. mit einer Tampfmafcbinc 
»on 4 ^ffbefraft, eine febr bebeutenbc ftabrif, weiche, 
bei ben großen SWitteln unb ber SMtigfcit unb 3ntcllis 
genj ifjretf 93cfifccrö, über 300 Wcnfcbcn beschäftigt. 
9Hit biejfer 5abrif ftebet bic große Slricbanftalt bei Sam#= 
wegen in näherer 33erbinrung ; bie Seibens unb 99aunu 
woüens3Janbfabrif »on 3"rflÄwerbt tf Schncibcr, welche 
etwa 150 SHcnfcbcn befebäftigt unb gleichfalls febr aue»; 
gebebnte ©efebäfte macht; bie 2ßollcns©arns unb Strumpfs 
waarrnfabrif »on 3otfufcb, mit 1 Wafcbinenfpinncrci 
ton 240 Spinbein unb 100 Arbeitern; 10 fleberfabrifen 
mit 50 Arbeitern; 5 Seinen* unb 93aumwoUenfabrifcii 
mit 36 Arbeitern; 40 £anbfcbubfabrifen , baruuter bie 
üaubefebe mit 80 Arbeitern, bie «£aufcbilbfcf>e mit 70 
Arbeitern, bie ^ourropfebe mit 40 Arbeitern unb bie 
Sorcbarbtfcbc mit 70 Arbeitern bie bebeutenbften finb; 
4 SBattcnfabrifrn , worunter bie SJölcferfche mit 12 Ars 
beitem bie wtchtigfte ift ; 6 Sßagenfabrifcn ; 1 SRafAU 
nenfabrif unb ©ifcngicßcrci mit einer Tampfmafcbine 
»on 4 »JJfcrbcfraft unb 68 Arbeitern (früher bem (Sng* 
länber Ajtou, jefct bem regierenben ©rafen ju Stolbergs 
SBernigcrobe gehörig); 2 Scbijfbaucreicn ; 1 Äupfcr» 
ttnb SHcfftngwaarcnfabrif mit 20 Arbeitern; 12 nichts 
unb Seifenfabrifeu ; 2 Seibcnwaarenfabrifcn ; 3 grüne 
Seifefabrifen; 1 Sdjriftgjeßcrei ; 2 Shonwaarens unb 
Efenfabrifen mit 80 Arbeitern; 1 S Arootfabrif ; 1 tyon 
u-üa:i: unb Steingutäfabrif mit 50 Arbeitern; 2 Siegels 
lacffabrifen; 1 SBacbSlicbtefabrif ; 17 SabacWs unb ©s 
aarrenfabrifen , welche überhaupt 390 SRrnfcben befcbäfs 
ttgen, worunter bie Äatrmituäfcbe mit 80 Arbeitern, bic 
SRocbfcH mit 60 Arbeitern, bie Steinemannfche mit 50 
Arbeitern, bie 9li$cf$e, Siobringfäje unb Sonntags 
fd)c, jebe mit etwa 25 Arbeitern, bie wiebrigften ftnb; 
6 3ichorienfabrifen mit 130 Arbeitern ; 4 inbifchc 3ucfers 
fabrifcn von OTaquet tf @oqui, Sucffc^werbt tf Teuchel, 
3- d. Siftemann, unb Sange tf Äomp., welche jufammen 
80 Arbeiter befebäftigen ; 1 1 9tums, Sprits unb riqueurs 
fabrifcn mit 45 Arbeitern, Worunter bie »on s Dte»er tf 
Äomp. ben fiärfften betrieb hat; 31 S3rauntcweinbren= 

II. 



nereien, worunter bic »on gerbinanb ©onte mit einer 
Tampfmafcbinr »on 2 ^tferbefraft betrieben wirb; 34 
jum ^heil febr bebeutenbe unb gut eingerichtete ©ratic* 
reien; 3 effigbraucreicn unb 3 Celfabrtfcn. hierbei ifl 
ju bemerfen, bap fafi fdmmtlicpc große Dtunfclrüben« 
3ucfers un» 3i*»rifufabrifen ju JBuefau, in ber 9?cus 
ftaM unb Subcnburg, beim SJogclgejang ie. »on 
ÜWagbcburger ^anblungCbüufcni , fie in ber Stabt 
ihren SBohnft^ unb ihre Jtomtoir* haben, angelegt finb, 
unb »on benfelbcn im ©ctrieb erhalten werben, gerncr 
waren »orhanben: 7 Suchbruefereien mit 33 ^reffen; 
II lithograpl)ifche Anftaltcn, 5 Apothefen, 31 promo»irte 
&i»ildr)te, 7 promo»irte <D?ilitatrarjte, 14 fflunbdrjte, 
4 3abti5rjtc, 4 Slnerfiqtc, 36 ©afthöfe, worunter bie 
Stabt l'onbon am 93rcitenwegc, ber %o$ gegenüber, ber 
weifie Schwan, ebenfalls am'Sreitcnwege, unb bie Stabt 
$rag in ber Sdrftraße, bie »orjüglicbücn ftnb, 175 Sas 
bagien unb Schenfwirtbf*aftcn , 26 Spcifcwirthitbaftcn, 

1 aöaffcnnahls unb Dainpfmüble, 17 Sd>iffmühlen , 10 
2Binbmühlen, 6 «Rons £els unb ^ohmühlen unb 1 3k* 
gelet 

!Ter Aefcrbau befchäftigt je$t nur wenige ^»clnbe 
unb bie ftäbtifche gelbmarf hat feine große Auöbehnung; 
in ber ^rälatens unb Ü)(arfial(ftraßc befinben ftcb bie als 
tefien ftdbtifchen Acferwirthfchaftcn. ©ctreibe wirb wenig 
gebaut, ba in ftolge betf rafeben AuffchwungtJ ber 9iunfeU 
rübenjueferfabrifen faft alle ra?u geeigneten Aecfcr mit ^uns 
felriiben bebauet werben. Auch ber 3i*orienbau ift febr autjs 
gebchnt, fo wie ber Anbau »on ©artenfrüchten, ©emüfen, 
ilobl unb Jtartoffeln. T abureb hat ftch ber 3uftanb bed 
Acfcrbauet? ungemein gehoben unb ber Sßcrtb, ber Accfer 
ift fefjr gefHcgcn. Tic («runbftcuer betrug im 3. 1841 
20,081 4hlr. unr- bic 0)ei»crbcftcucr 29,203 Ihlr. Tie 
Jll äffen fteucr wirb nur »on ben wenigen »or ben %t)oi 
ren wohnenben (Einwohnern gezahlt. Heber bie betrage 
ber 3Äahls unb Scblacbtfteucr , fo wie ber SWaljs unb 
«Kaifc^fteuer, ftnb feine «aebriebten ju erhalten gewefen. 

tUrfaffuna ber «tobt unb 3uftanb ber ftübHföen 
Serwaltuna in nenefter 3rit. 

Turch bie ffiefipbalifche 2?crfaffung würben bic ftries 
brich(?ftabt unb bie «£äufer am neuen s JÄarfte, welche 
früher nicht jum J^ommunal»crbanbe ber Stabt gehörten, 
mit bcrfclben »erciuigt. Tic SBei'rpbälifdjcn Tefrete »om 
30. September unb 26. September 1808 enthielten hier» 
über nähere ftcftfcfcungcn. Tie Stabt würbe feitbem 
»on einer SJiunijipalität unter einem SRairc »crwaltet, 
an beffen Stelle nach ber 2Biebcr»crcinigung mit bem 
^reuß. Staate ein Ebcrbürgermeijtcr trat, ber jugleich 
bic Stellen M Ärcielanbrath« unb bcö qjolijciefcefö ber 
Stabt »erfab, welcher nac^ ben SJorfcljriften ber Scfts 
phalifefaen 2?crwaltungc?orbnung ben ©emeinbetath bei 
ber 3Ruui?ipal»crwaltung su}og. 3m 3- t&*2 Änberte 
ftcb biefe ^crfajfung bufch. bte (Sinnlhrung ber re»ibirten 
Stäbtcorbnung »om 17. ÜRärj 1831. Seitbem befithen 

2 ftäbtifche SBchörben, ber «Wagiftrat al« IDbrigfeit unb 

4 



Digitized by Google 



prrwaltenbe unb bie Stabtverorbnctcii j Verfammlung a(ö 
fctc ©emcinc vcrtretcnbe unb bcfrf>ltcpcntc SBcbörbc. Tct 
SJiagtftrat bc^cljet mi I Dbcrbürgcrmciftcr, welcher jcfct 
auch, ittaleU^ Äreiölanbratb unb Voli?cidicf bei Statt 
ift, 5 bcfolbctcn Stabrräthen, wout 1 Stabtbauratb unb 

1 Stabtfduilratb gehören, unb 4 unbcfolbftcn Stabträ» 
tbcn. Tic StabtvcrorbnctciicVcrfammlung tälilt 30 'äHit: 
glieber unb eben fo viel Stellvertreter. Joel föiagiftrat 
führt namentlich bie Verwaltung bc? ftäbtifeben Vcrmös 
genfl , bie Siufticbt über bie Verwaltung bc<ü Vcrmögcn3 
ber «Kirrten, Vfarrcn, Spulen, SBitttbümcr unb milben 
Stiftungen, fo weit folebe jum Vatronatc bee* SWagi; 
ftratei geboren, nimmt nach Einleitung bcei Slücrhörbft 
am flpril 1830 vollzogenen Statute bie .ffouftftos 
rialrcrbtc ber Stabt wahr, bat bie Slufücht über bie 
Vadbofövcrwaltung , über batf Einquartierung^ ; unb 
Scrpitfwcfcn , über baö i'cibamt unb über baö' Seieben; 
unb Vcgräbnifwcfcn , unb leitet bie ftäbtifeben Schul; 
unb bie ?lrmcnangclcgcnhciten. ftür biefe vcrfchictcncn 
3wcrfe beftchett befonbere Tcputatioiicn — eine $ait* 
bc(t<=, eine Vau;, eine Scrvitfs unb (fiiiquarticrunqcu 
Teputatieu , ehe Sdiulbcputatiou mit einem ftäbtifeben 
Sduilinfpeftor, eine Ermens unb eine Hdcr; unb eine 
(>!artcnbepmar»n. Tatf bcfolbcte Subaltcrnprrfonale bed 
Wagiftratö befubt and 3 Scfrctären, 2 JHegiftratoren, 

2 Jialhilatorcn, 4 Äanjliften, I .Kämmerer, I «ftämnte; 
rcifaffenfontrcllatr, 1 J(affirer,_ I Crtöeinnebmer, I JDrtS-- 
faffeiifontrontur, 1 Servidfaiienrcubantcn, 1 VcibhaiW; 
renbauten, I Ratbfiwaagcmciftcr , 6 Iborfotitrolleurcn, 
I Vaithof*magawt;3»fv<twr, 1 Varf bofflrcnbantcu , 3 
Vudjhafurn, 7 inirfboföpfünberu, 10 Vadliofeniuffcbern, 
15 Varfboftfwäcljtcrn , 1 .ftafenmeifter , I Reichen fommif; 
fariuo, 2 Vcgräbni|iauffcbcru , 0 9uirbtwacbrmci|tcrn , 24 
Stacht; unb ihiirnnvädncrtt, I .ftauptarmrnfaffcn ; 9lcn* 
bauten, I Wrmenfefretair, 1 Vaufoubtiftcur, 1 Sauters 
liMlter, I Vaufdircibcr, mehreren Vauauffeberu , 1 Stuf; 
feber über bie ftäbtifrte 5öafferfuuft, 2 (Märtucrn, 2 
SHMcfeuwädncrn, mebreren üunüfncchtcn unb Solen. 
Äacb bem in (Mc-mäjiheit ber Stättcorfnung entworfenen 
Statute vom 7. 3uut 1S38 unb beftätigt ben 15. Scp; 
tember 183H, ift bie Statt in 5 SBahlbcn'rfe unb tu 20 
Verroaltung^beurfe cingetbeilr. 3cbcr ber letzteren bat 
einen Vi^irttvorftcbcr. Ter jtäbtifdie £auetha(t ift auf 
fad befte georbnet. Cbgleicb bie Statt für Unterbau 
rung ber zahlreichen ftäbtifeben (Mcbäube, ber großen Gflb; 
brürfen unb aller ©rüden in ben wftungfrpcrfen, fo wie 
für ba$ Sinnen ; unb Scbulwcfcn febr betcutenbe ?luc*= 
gaben gu Icifteit bat, fo ift es boeb biet je&t nodi mög; 
Ii* gewefeu, biefe unb alle übrigen jtäbtifdicn Ausgaben 
au«« ben tanfrnben Einnahmen \\\ beftreiten unb bie («in» 
roohiicrfcbaft zallt^ aufier bem ^ommunalauffeblag auf 
bie SDJabl: unb Sdjlacbtfteuer, feine «fiommunaU unb 
Slrmeti fteuer. tVarb btm legten bei ber Ä. Regierung 
int 3. 1831 eingereichten Äämmereifaifenetat beliefen fid> 
bie jnbrlidnn (*innabmen unb «umgaben ber Äämmcrei 
auf 100,000 Iblr. Tie «£>aupteinnabmequellen fließen 
von ben Shtfruijgfit ber ber Stabt gehörigen Öntnbftüde 



26 |^ 

(«eder, ffiiefen, ^äufer, ©ärten ic.) mit 19,000 Styr. 
(bie SBiefen beim Äerrenfrug gewähren atiein burdjj 
febnittlicb, eine jährliche ^u^ung Pon 7 — 8000 Tfilrn.), 
von ©ürger; unb SDfarftgclbcrri mit 0200 Jblrn., »on 
Wcbcrlagc j unb SBaagegelbcrn mit 47,000 Tblrn., non 
SBrüds unb Xammgelbern mit 24,000 ühlrn., Pon ber 
9Rab> unb Sehlad>tfieuer mit 22,000 üljlrn. «uperbem 
jablt ber Staat an bie Stabt eine jährliche Steine a!6 
(^ntfehäbigung für bat» Perlorcne Stapclreeht von 26,200 
Jblr. 24 Sgr. 7 *ßf., bereu Äapitalablöfung jc^t im 
9ßerfc ift, um fowohl bamit bie fiäbtifehe verbriefte 
Sd;ulb M] Perminbern, aW bie jum Sau ber .Cfdierfllcj 
ben^albcrftäbter C?ifenbabn übernommenen Serpflie^tun: 
gen ui erfüllen. 3« * cn <$au\>tan$$abcn ftnb nt rech: 
neu: bie 3'"KU von ^affivfapitalien mit 0800 Xhlrni; 
bie (Behälter bei «eagiftratt^beamten mit 34,000 Ihlrn. ; 
Xiäten unb Tantiemen mit 8000 Thlrn.; Sureaufoften, 
^emlonen ic. mit 6000 Thlm.; Saufoften mit 40,000 
Thlru.; Strajknerleuduuugcu unb *Heinigung»*foften mit 
8000 Sblm.; für bie ftäbtifeben S*u(en 1«,000 Thlr.; 
für baet §lrmenroefeu -10,000 Xblr. Cb unb in ivie 
weit ftd) biefe SBerhältniffe feit bem 3- 1831 geäubert 
haben, fatm nicht angeqeben iverben, ba von ber ftäbtn 
fchen Verwaltung jebe Wittheilung barüber abgelehnt ift. 

Tie ftänbifdien 9ledite ber Stabt beim VroviniMU 
lanbtage ui Werfebnrg ftnb früher unb bi<t in bie neueftc 
3«1 bureh ben rberbürgermeifter brande, ben Äonful 
ÜÄorgeitftern , ben Jtämmcrer ^abriciuC, ben 23uchbäitb: 
ler Jicinridiobofen unb ben Kaufmann Sdiartow son. 
vertreten tvorben. *) 

Tie Voliuiverwaf tung ber Stabt unb ber 
Vorftäbrc wirb von ber £ ölt tgl. $oti$ri6t$8rbt 
geführu Tirigeut berfelben ift ber zeitige STbcrbürger: 
meifter, <A6 ?aubrath beö StabtfreifcS. (*in $clt$(trat^ 
ftebt ihm uir Seite, unb bafl Sureauperfonale befteht 
auc* 2 Sefretairen, 2 Xfftfteuten , 1 fRcnbantcn, 1 Sie: 
giftrator unb einigen ^ülfciarbeilern. Ta« erehitive 
VolMciperwnafc »rirb von 2 VoliKi=3»fv f » eii: »/ 4 f*' 
liKifommiliären, 12 Vd'V'fcrgeantctt , 1 9D?arftmeifter 
unb 7 ©euCbarmcn gebilbet. Ten poliVÜichen Slnorb-- 
nungen unb ber Vorforge ber ftäbtiferten Verwaltung 
verbanft man aud) bie in biefem 3a/ire tu (Bang ge: 
brachte (5'inricbtung einetf geregelten Trofchfcnfuhrs 
wefenö, beffen Veforgung ber ^uhrherr «Heinrich foiu 
traftlirh übernommen hat. (Vergl. Vcfanntmachung vom 
19. flpril 1842 in ber ffleagbeburger 3««un9 i 1 «?'» 20. 
Slpril ej. a.) 

nmgebiinecn brr Srabr, 3.Urgiitigutio<idrtcr. 

Tie bureh 9?aturfcr)önhciteit wenig begünftigten Unu 
gebnngen ber Stabt, welaje in einer weiten fruchtbaren 
fjbene liegt, bie nur bureh ben @Ibflrom mit feinen nun 
Thctf recht freunblichen Ufern unb ben zahlreichen Schifs 
fett lebenbiger wirb, finb feit bem 3- 1816, bureh. bie gür» 

') tltlvr fcie Htm SBirfajTunö ber Statt ©fttAtfame, 3uri«blc« 
tion unbHc Ijfurfflf ©edtbr^ftfaffunj PfTötitd)fbf« allg.Sbc«. 



Digitized by Google 



forgc bc$ SorftanbeS bot ftäbtifcben Scrwaltung, burch, 
mannigfache Äunftanlagen febr Pcrfcböncrt werben, unb ents 
ballen jetjt mehrere rcd)t angenehme fünfte. 3nftmbcrs 
peit tft bureb bie Scrwanblung beS fonft gauj üben unb 
unäugänglidjen ©laciS ber ftefning Pom Subcnburgcr! 
ihm bi« jur #or;cnpfortc in Saums unb ©artcnanlas 
gen, bie einen gläcbenraum pon 150 2Jtrg. annehmen, 
bie ndcbfte Umgcgcub ju einem angcnclnnett Spaziergang 
acbiltoet werben, ^»ieran fcbließcn fith: Per SRtlitaitc 
Firdprjof Por bem Subenburgcrtbote, mW ber ftäbtifdjc 
8egrabnippla{) Por bem Arafat« unb .^enpferte: 
tborc, bereit bereitö oben gebaut iji. SMucb bie Einlagen 
im griebrid) ffi ilfycl inS garten, welche 127 3Mrg. 
ganbeS umfafien unb 1825 angefangen werben, ftnb 
bamit in Scrbtnbung gcfejjt. cic fwb auf befonbern 
Betrieb beS jcfyigen CbcrbürgcrmciftcrS im cngtifd)cn 
©efebtnarf angelegt unb nebft. bem in einem febönen 
Stple aufgeführten großartigen ©ebäube, beffen unterer 
Ib/tl für ÄricgSjcitcn jum Slocflmufc eingeriebtet wer* 
beu famt, (Sigentf)um unb eine würbige ^inlc ber gro; 
fen Stabt, fteben aber mit ber ©cincinbe Sudau im 
Äommunal = unb s 4Jarod)ialPcrbaitbe. 9Refjrere fünfte 
biefer Anlagen, bie ftd) bis nad) Sudau I>iit erftrerfen 
unb Pon ber (Sifcnbabu burcbfcbniiten werben, bcfonbcrS 
aber bie oberen Salfone beS ©efellfrbaftShaufcs, gcwdh: 
ren überaus freunblicbc unb liebliche ftnftcbten auf bie 
Stabt mit bem ebrwürbigen Dome unb auf ben fchr bc: 
lebten (Slbjtrom. «£icr flaut bis jum 3- f H10 bie wichs 
(ige ?eb,ranfialt Älofter Serge, ßraujoftfeber SanbaliSs 
muS jerflörte bie hcrriidu- ftuftalt, bie fo lange $tit 
eine «JJflanjfifeule ber SBiffenfchafien war unb »tele bes 
rühmte ©clebrtc (9BieIanb, »bclung, ©raf Stolberg, 
Scbrörff) u. a. m.) gebilbet tiat. ferner ifi ber \ SR. 
norböfiltcb Pon ber Stabt belegene «fterrenf rüg, ber 
früher nur a(S ein fiäbtifcbcS Sorwcrf für bie Sicbpdn 
burd) Serparbtung bcnu&t würbe, im 3- 1818 ju einem 
großartigen ©artenetabliffement umgefebaffen ; bic einlas 
gen, je$t 120 2Ärg. S'anbrS cnthaltcnb, ftnb feitbem nad) 
unb nad) erweitert unb Pcrfcböncrt worben. 3u ben 
Umgebungen beS ^crrenfrugS befinben ftd) eine Scwäfs 
ferungSmnble unb eine Scböpfmafcbine, woburd) baS 
SBaffcr aus ber dlbc auf bie ftabtifeben 2Bicfcu geleitet 
wirb; ferner ber UHafe ju ben ^ferberennen auf ben 
SBtefcn öftlicb Pom «öerrenfrug unb bebetttenbe £bft= 
baumanpflantung.cn. 5)er ^errenfrug hatte 1838. 30 
nacb Sicbcrifc etngepfarrte Einwohner. Üben fo b.aben 
bie ©artcnanlagen beS im 9feuftabt gehörigen unb nad) 
Stothenfec eingepfarrten So geige fangS, -t *öc. nörbs 
lidj, wo früher nur ein 4)oIjwärtcrbauS mit einer febr 
befebränftcu ©artencinrichtuug porbanren war, twm 3- 
1819 an ihre je{iigc 5^uS^ebnung erhalten uub nehmen 
gegen 83 3)irg. ganbeS ein. Tiefe Seft^ung, bisl?er 
etn gcmeinfchattlidjeS ©igenthum beS ÄloftcrS ?Kariä 
2Ragbaleitä unb beS ^oSpitalS St. ©eorgp, .ifi ganj 
fürjlicb mit höherer ©enehmiguug von ber etabt fäut'licb 
erworben unb wirb jum größeren Jhcil, wie ber .per: 
renfrag unb ©ilhclmSgarten , bem Scrgnügcn unb ber 



(Srljolung ber Sewo&ner unb oieler gremben, weldje 
überbieS in SÄagbeburg weniger, als anberwättö, finbeu, 
gewibmet werben. 

Sluf ber bid)t bei bet Stabt morgcnwdrttf bcleges 
nen, »on ber alten unb neuen (Slbe gebilbeten 3nfel ites 
gen: a) füblid) ber s J)iarfd) unb Kothehorn mit jwei 
Srcicbplä&en, mehreren ^olj= unb Äohlenftrerfcn, 3 
bagien, einigen ©firten unb bem Sdn'cfipla&e, «ufammen 
14 fflohuhdufer mit 117 jur St. 3orwmii6fird>e einge» 
pfarrten (jinwob. nern ; b) in ber SKitte bic biebt »or ber 
Strombriide gelegene, jur £omparod)ic gehörige (Sita« 
belle, t>eren Sobcttflache, fonft jur Siegelei beuu&t, 
febon 1680 »on ber jtäbtifdten Ädmmerei an ben Staat 
abgetreten unb in ben folgenben 3<ibreu bis 1702 von 
Küttig ^riebrieb t. mit $e|niugSwerfen vanhai würbe. 
Sie wirb als SerwahrungSort oon ÄrtegSmaterial be« 
uu^t. @S befinben ftd) bafelbft ein SDleblhauS, ein i'a« 
boratorium, eine Sfnbfenmacberei , bie 2)ieuftwohuungen 
beS 3nflenieurs unb ?irtiücric;£fmierS »om Slace,_ bcö 
SlafymajorS, rer 3eugoffi}iere, mehrerer ^eftuitgSoffijians 
ren, Sßallmeii'ter uub ©cfaugenauffeher, fo wie bie 
SSohnungen ber StaatSgefaugcncu unb bie Äafcmatten 
ber Saugefangeuen unb «Sträflinge. X'u StaatSgefangc« 
neu werben nad) ber Scrorbuung »om 11. SR« 1797, 
bic geftung?ftubcn 5 ©efangenen (lficr unb 2ter Älajfe), 
nad) ber 3»ftruftion Pom 6. ?Jcärj 1826, bie Sträflinge 
nad> ber burd) SJUcrb. ÄabinctSorbcr »om 10. 3anuar 
1837 genehmigten 3nftruftbn »om 2. 3amiar e\., enbs 
lid) bie Saugefangenen, welche in Setreff ber Unterfus 
d)ttng uut Seftrafuug Pou ßuminalocrbTccbcn unter bem 
3nguiÜtoriate unb ben fonftigen ßipiUÄrimtnalbcbSrben, 
rüdftd)tS ber Disziplin aber unter bem gefiungS * Äom* 
manbanten fteben, nacb ber 3nfrntftion Pom 11. $5cs 
jember 1832 bcbanbelt. 9cad) ber Serorbnung Pom 11. 
Slpril 1839 werben fünftig nur Sträflinge ber Knie hier 
aufgenommen; bie ctatSmäfngc ©tdrfe berfelben beträgt 
je|jt 130 Äöpfe, bie ber Saugefangenen 140 Jtopfe. 
Semerft wirb hierbei, baß bie SRilitairfirafanftalt auf 
bem ^»auptwall nacb bem Ulrid)Stbore \w, nur als Ht% 
rcftlofal wdbrenb ber bei ben SWilitairgeriajten fd^weben; 
ben Ärtmtnalunterfucbungen, fo wie jur SoUftrcrfung 
ber fleinen TiSciplinarftrafcn unb ber ftanbs unb friegSs 
rechtlidjen Strafen bis ju 6 SBotbcn ftrengen Strrcfl 
bient. 3ene 3nfel begreift femer in ftd): c) ben 993 er« 
ber mit bem Äommanbantenwerber am nörblicb.en @nbe 
mit 2 Sd)i|fSbatipld$en , 1 3i f 8 c ^i u "b Äalfbreunerct 
auf bem Äommanbantenwcrber , 2 Sabeanftalten, eine 
Srbwimmlehraufitalt, mehreren großen Sliebcrlagen Pon 
Sreniu unb Wutjholj, Pohlen, Saumaterialien jeber 9lrt, 
Stavfncamiaittta tc, 6 Sabagicn unb einige ?anbbäus 
fer unb ^rwatgdrtcn, jufammen 26 <SBohnbdufer unb 
231 jur St. 3obanniSfird)c eingepfarrte Einwohner. — 
3(uf ber ?anbfcitc im Stabtfelte Por bem Ulrid)Stbore 
liegen 10 Sßinbmüf)len, 5 3id)orienfabri!en, 7 Jabagien, 
5 Cefonomien, baS 9RagiilratS>4$ulPcrmagajin, 1 Srenn« 
unb Sauholjftrerfe, 1 «bbeeferei unb mehrere ©ärten, 
jufammen 23 einjelne dtabliffementS, welche jur Ulrtcb> 

A> 



Digitized by Google 



^* '28 fcfc 



parochie cin^epfartt finb. 3)iefe einjclnen gtabliffeme"«» 
mehren ftch alljährlich. 

»tftorttVtic KaArtefcte». •) 

«Wagbeburgö 9?ame, ber eine hohe biftorifebe 
Scrübmtbeit erlanat bat, fommt juerfi bei ben @hroni: 
fenfebreibern ju (yttPe bc6 8ten 3abrbunPerttf Por unP 
SUipefinb nennt fte eine £3nigL ©tabt. **) 3nbejj ift 
c« fw*ft wabrftfceinli* , bap etne pon Pen ©aebfen auf 
ber ©teile beö blutigen SKagbcburgil gegen bie Einfälle 
ber ©lasen errichtete 93urg fcfjon t*iel früher - wohl 
febon um bie fERitte bet? 6ten 3abrbunPert$ — Porban; 
ben war, unb in fofern fann fte bie filtefte ©tabt ©aa> 
fen* fein. 3n ben Kapitularien Äarl« be* ©ropen wirb 
ihrer bei ben 3. 805 unb 806 mehrmals gebaebt, unb 
in bem Chronicon Moissiancense wirb gefagt, baji Äarl 
ber ©rofjc eine «rmee ju ©ebiffe auf ber (Slbe nach, 2Rag: 
Pcburg gegen bie 3Bcnben gefenbet babe. 3>cr ältefte 
SInbau war in ber ©egenb betf beutigen »JktertfbergeS 
unb am Änorbenbauerufer, wo auf ber ©teile beö jcfcU 
gen Äloftcrö SÄaricn SRagbalenen febon unter Äarl ben 
©rofcctt eine ©urg, unb bie erfle ebriftliche Kircbe (St. 
©tcpbantJfapcllc) erbauet fein foll. Stacbbcm im 3- 923 
bi6 932 bie £unnen unb ©lasen bie ©taPt wicPcrbolt 
gerftBrt r)attc n, ***) würbe fie Pon Gbitha, ber erften (*)c; 
mablin Ctto be« Öropcn, einer Joefiter Äfnigfl @PuarP 
von (Snalanb, welche bie ©egenb von SDiagbcburg pors 
jüglicb liebgewonnen unb bie grofie Jlönigl. ^falj 937 
ran tfetbgcbing erhalten t)attc , wieber aufgebauet unb 
bic ©tabt mit SJcauern umgeben, welche 1022 vollcnPct 
wurben.f) JtaifcT Cito gab auf SJittcn fetner geliebten UvU 
tr>a ber neuen ©tabt ben erften ©tüi)punft bura) ©rünbung 



*) Unter plelen anberrn C stellen ilber bie ©efeblrbte SNags 

biburg« finb betonter« ju tvralciiben i 
1) iDic oud> im Krfhio ber Statt löiagbcburg im SRanufcripi 

porfyanbrne Topographie be« <Srjfti|t« OTaguburg oon ©eb« 

r)arb p. Äloentlcben pon 1655. 
2; «fflagbeburg unb blr umliegenbc (Segenb pon JBergbauer. 

2 Sbeite. 1800. 

3) Mathmann'« OefdMte ber ©tabt TOagbeburg. 4 Zt)l 1800. 

4) SS. erbmann'« ©efrtnehte l(. Wagheburg, 1817. 

5) Die reirfic 8iteratur in yhlil ©e(d)td)te ber fx<uv. Wonan . 
n)lr. eeipjfg, 1818. pn«. 344. 

lieber bie prrfdiiebenen SBelagerungtn ter ©tabt gkbt 

aber poflftanbigc 2(u«tunfl: 
»>) Sebastian Besse)mey«:r oLsidio Magdeburg!. 
7) «Werfer« »criefct pon ber alten ©tabt Otagbeburg« »elas 

gerung f!587). 

8^ Die in boHdttbtfrber 6pra<f>r Pon einem 3fitgeno(T<n nie« 
bergeMuifbenc »ef^iebfe be« .lOjabrigen Jtriege« mit pielen 
Sd)la!fitplAncn unb «Bilbniffen ber berühmten 3eitgenolTen, 
unb auef mit einem ^ 1 a ne b er CS tat t (Ztxil «. paq. 
53 ) perfeben, »toter bem ZiM : Hislori* oll Waerach- 
tit h V erluel vati den Gant.« hen toestant van Oorloge 
le. P»n Conieli.s Hai« kaertz. Mmflerbam, 1«42. 

••) Wilichind in Annal. viel. M' ib. 55. rer. germ. T. J. 
p. 270 H44. 

—i eubens beutle ®<W&U »b. V. p. 31. 79. VI. 385. ff 

8eu«ffelb Jlntüi. ^jalb. 1 p. 17*2. 
t) Da« Pöllrtantiae ffiapp.n ber Ctabt beflebt aui 4 Jel« 

i.rn, be-en i lad Ȇb einet 3ungfrau mit einem 



r>c^ 33enebiftinerfloflere ®t. ^ßetri, Wauritii unb 3unos 
jentii (21. ©eptbr. 937), welches? auf ber ©teile, wo 
|c»>t ber $om fitebt, erbaut würbe, bad halb nachher 
al*3 ©r^jrift fief» erhob unb bureb reiche ©chenfungen vor 
anc-ern Stiftungen begünitigt würbe. £ic ©tabt, weU 
eher von Cito 1. am 7. 3uni 940 baö Privilegium ber 
s 3Xarftri'cht*freiheit gegen ba£ JReia), unb bie (Jrlaubnip, 
ftdj felbft ®efe$c unb Statute ju geben, »erliehen würbe, 
blühete, ald ©itj ber Äaifenn unb ©ammelplaft Per 
Surften bc$ JReia)«, halb auf, unb trat unter ben ©täbj 
ten bei? nörblicben 35cutfcfa / lanb£3 in bie erjtc 9tctl>c- (Sbt: 
tb,a ftarb 947 unb würbe in bem »on ihr geftifteten 
Älofter begraben. De« ihr erricb,teten Denfmalö ift bc 
reitö oben envÄl)nt. Ctto I. lief hiernÄaSft auf ber 
Cftfcite bc(J Xomplai)e£J, wo jeftt basJ 9legicrungc3g^ebaHbe 
ftebt, eine Äircbj: ^u (fh«n be« heiligen Statut iufl, 
beflen ©ebeine er uom Äonige OluPolpb »on S3urgunb 
jum ©efchenf erhielt, aufbauen unb biefelbc Pom ^apfte 
3ohann XIII. auf bem (Joncilium ju »apenna 968 jum 
erjbi»5thum erbeben. 35er erfte (Srjbifchof war Velbert, 
ber am 21. Dejember 968 feierlich eingeführt würbe. 
3n bemfelben 3abre mußten bic Settcbictiner beö Wtc 
ri&floftcrtf bajfclbe perlaffen unb bae» por ber ©tabt neu 
erbauetc Älofter Serge, fonft »Rbbagdbcrg genannt, weU 
ched 3obanntt? bem Üufer gewipmet wurPe, beziehen. •) 
9icben bem Dome erhoben fieb bie ©tiftöfireben unP 
3ablrcia)en Jlapellen, unb unter ben folgenpen örjbifchos 
fen wurPe Pie ©tabt mit neuen Freiheiten unb baö ©r^s 
ftift mit fielen ©ütern befdjenft ; befonber« machte ftdi> 
ber 5tc Grjbifajof ©ero (| 1023) um Pen Hnbau ber 
©tabt Piira) SJollenPung ber 5»auern unb Stiftung ber 
©ebaftiatuiftrche unb betf Älofterö Unfcr lieben ftvautn 
perbient. ") ©ein Kacbjolgcr ^unfrieb (f 1051) lirp 
bic ^cifolaifirche bauen. Unter 2Bid>maitn (1152 — 
1192) wurpen Pic 3nnungen gefttftet unP beftdtigt, unb 
£anbcl unb <ß}oljlftanb ber Bürger wurpen nnmer blü= 



Jtranj in ber Rechten «ivif<t«en 2 Stürmen bo 
lenb, angeblttb jum <Sebärhtni|t bet Äaiferin Gbitba, ber 
SBieberrrbaucrin. 3n ben betben anbern Jfelbern jeigt f\ H 
eine 9<ofe. Die £hürmr nebit bem Jivre i'üllen tat el>e» 
malt pon hier lehnpfltd)tige Crblofi unb Xmt fteu: <$ats 
ter«leben, toclrbe« 1573 an bie p. XlPenileben fam, bar< 
ffcllcn, unb bie Kofe an bat r. Xlpentlebenfrhe Familien: 
ivappen erinnern — Da« SBappen ber O.VajUt i|i ein 
»ifdiof ntit bem 4)(rtenftabc in bet Stedten. 

•) 101? rourbe et iebod) jerftert, am 28. Oftobet 136:1 
uiieber eingeweiht, 154« mieber jerftört unb 1563 Pom 
2lbt 'Peter lllner reftaurirt Da« ©tifrungtblplom cfr. 
bei eeucffelb Mnfi^. 4>alb 1. 173. «39. ff. liebet 
bie auf bem »oben te« Jtloltert abgegrabenen Ulter« 
tbümer an Urnen, ©äffen, «efretbe, «obtenfehiteln dr. 
gorflemann « »fttbeilungen I. pag. ».1 151. 

••) lieber ben früheren anmahligeii Crroerfr be« fflrunbt 
beft?e* biefe« Jtlofter« cfr. bie Sd>enfung«urfunben »1« 
bremt be« «Aren »Iber ©rijin, Cluion, SWofe be« 
»rafen Dietrid) p. SBerben t»on 1170, ferner ber 40 Warf 
Kenten ju »urg P. 1388 in »umholp 9efd»i(bte bet6hur= 
marl JBranbenburg Zt) I. »nbang p. 425. «b. IV. *n* 
hang p. 17. 1154. unb $utf<henretter"« »eife ber g>robftc 
be« Jllufter« II. t. Jf. 



Digitized by Google 



henber. 3m 3. 1207 legte eine furchtbare geuer«brunft 
Kit fcbßnften iheil ber bamal« fcbon grop" unb prädtriq 
genannten ©tabt unb ben von ©Ito I. anf ber ©teile 
be« jefeigen Cberlanbe«gericbt« in runber gorm erbaue« 
ten h^rrltebcn Tom in Äfche. Erjbifcbof Ulbert II. legte 
1211 ben ®runb ju ber neuen, nod> jefct prangcnbcH 
Äatfjebralc an ber ©teile, wo cbcmal« ba« Jllofter ber 
Senebtetincr ftanb. Tie ©tabt beftanb bamal« nur au« 
ben beiben Pfarren ©t. 3obanm« unb ©t. Ulrich unb 
mag faum ben 4ten Jljeil thrcö jefctgen Umfange? ents 
halten haben. Tie alte ©tabtmauer lief vom Ulrich«» 
tbore abcnbwdrt« bi« junt 5Äariiall, n>o ein ©tabttgor 
war, bann mittcrnacbt«wd'rt« ber ©cbulftmnc entlang 
bi« junt Sarfüficrfloftcr (ber jefcigen Sürgcrfcbule), wo 
ftc ben Sreitenweg burebfebnitt, unb jicb von bort hinter 
ben neuen (Scharm unb bie Seter«ftrape bi« an bie Elbe 
erfirerftc. Knf ber «Worgcnfeite tief bie Stauer oberhalb 
be« Änocbenfjauerufcr« bi« hinter bie 3ol>anm«firche. 
«uf ber Wittagbfeite umfeblop fie ben alten «Warft in 
geringer Entfernung, inbem fdwn an ber ©teile be« 
jefrigen Schwibbogen« ein ©tabtthor war. Ulbert II. 
(f 1234) unternahm bie Erweiterung ber ©tabt befon« 
ber« auf ber -Korbfeite , fchlug bie Jtutbarinens unb 3a* 
fob«pfarre jur ©tabt unb legte ba« Jtröfcntfior unb bie 
«£>obetivfortc an, welche lefytcre 1590, fo wie ba« ©u= 
benburgertbor um 1546 (bem !Eobc«jahre Suther«) reno* 
virt würbe. Unter Erich (f 1295) würbe 1294 ba« 
Surggrafentbum bem Erjftifte unb ba« Stabtfehultbeis 
penamt ber ©tabt SDcaabeburg verfauft. 9Jun bilbete 
ftch in bem ndcbftcn ©cfdrlccbte bie 9Jerfaffuttq ber ©tabts 
grmeinbe in ihren @mnbu1gen fo au«, wie fie bis in 
unfer 3af)rbunbcrt ber .jpauptfacbe nach geblieben ift. 
Tie 3nuungeu machten ihre Slitfprücbe immer nuhr gel; 
tenb unb veranlagten baburch &ämpfe unb innere ©tös 
rungen, welche nach Scrlauf breier 3al)rl)imbcrte jum 
Untergänge ber ©tabt mitgewtrft haben. ?lm heftigften 
waren bie innern 3wi|tigfeiten unter Surcbarb III. 
(1309 — 1325), welcher in vielfache ftebben mit ber 
©tabt Verwirfelt würbe, bie am 2L ©eptember 1325 
mit ber Ermorbung beffelben auf bem IJcatbhaufc, wofjin 
er gefangen gebracht War, enbigten. Tiefer ibat hals 
ber fam bie ©tabt in ben Sann, worau« fie erft 1329 
befreiet wurbe. SBährenb ber {Regierung Surcbarb« III. 
würbe ber ©tabt burch einen im 3. 1309 abgefcbloffcs 
nen Sergleich bie freie Jbrnfchiffuna, bewilligt unb ba* 
burch, fo wie burch bie erfte Serlcibung Earl« be« Öro* 
fen, bie ©runblage \a bem nachmaligen au«gcbcbntcn 
©tavefrecblc gelebt. Ter neue prachtvolle Tom wurbe 
unter üheoberich Sonntag« vor Simon 3ubä" im Cfto; 
ber 1363 mit gropen fteicrltcbfciten in ©egenwart vieler 
fürftlichcn ^erfonen unb vornehmen ©eiftlicbeti einge* 
Wetf>t, auch. 1365 bie ©tabtmaucr Verjtärft unb ein 
£hurm auf ber Scfrfeite ber ©tabt erbauet, worau« 
1550 bie Saftion ^eibrrf entftanb. Unter Erjbifcbof 
«Ibert IV. (1382 1402) erhob fieb 1402 in v ber 
©tabt ein großer i&ufrufjr wegen be« fcblcebtcn ®elbc«. 
Stele £anbwerfer rotteten fiefc jufammen, plünberten 



unb verbrannten mehrere ©tift«furien , bie 3Rün\e unb 
einige aubere ^aufer, festen ben »ath ab unb erwahU 
ten einen anberen. SBegen Hefe« «ufruhr« fam bie 
©tabt in ba« 3nterbict, welche« erft nachbem bie Surs 
ger bie 9ȟnjc wieber aufgebauet unb bem Erjbifchofe 
eine bebeutenbe ©umme @elbe« al« ©chablo«b.altung ge* 
jafilt fjatte, wieber aufgehoben wurbe. äud> mit bem 
folgeiiben Er?bifcbof ©itnther II. (1403 — 1445, weU 
eher 1419 bie ©tabt ftfirfer gegen bie^ufftten befeftigte), 
unb beffen Tomfapitel fönten öftere ©treitifrfeiten unb 
blutige ^änbel ftatt, in golge beren bie ©tabt abetmal« 
(1429) tn Sann unb «cht fam. Tie hierüber fehr er* 
bitterten Sürger riefen ben Warfgrafen ^an« v. Sran* 
benburg, ben ^erjofl ^einrieb v. Sraunfchweig unb bie 
©t5bte Sraunicbweig unb ^>alle ju Afflfe, jerftßrten ba« 
cr^bifchöfltcbe ©chloß ju Äalbe unb anbere bifdjßflicbe 
©iee unb fehlten mit groper Seute jnrürf. Ein am 4. 
SWat 1435 geichlojfener Scrglcich eubigte enblicb biefe 
getoen unb tjob ben Sann auf. Salb barauf (1444) 
befefttgten bie Sürger bie ©tabt mit Öräbcn unb Soll* 
werfen, gaft 100 3ahre fpStcr unter Erjbifcbof Ulbert 
V. (1514 — 1545) war SWagbebnrg eine ber erften 
©täbte, welche ftch für bie neue Äircbcnlcfjrc Luther« 
erflarten. ©<$on 1522 wurbe |te von bem Äu^uftiner 
Dr. ÜRirifch unb anberen @ciftlid>en verfünbet) 1524 
fam ?uth,er felbft nach Wagbeburg, prebi^tc in ber 3o. 
hanntöftrehe unb fchlug ben ÜWicolau« «m«borf lun $re* 
bt^cr vor, unb in bcmfclben 3ahre am 17. 3uli würbe 
bie evangelifche Äirche, nach bem einftimmigen SBillen 
ber ©emetnben, mit Einwilligung ber neuen Kirchenlehrer 
unb ber weltlichen Cbrigfeit, in chrifilicher Eintracht auf 
bem alten Serfammlung«faale ber Sürgcrfchaft , bura> 
cin|tiininn]eu Scftblup ber ©tabtgemeinbe' gegritnbet. Um 
ter Enbifchof ©igiemunb II. (feit 1553) würbe fpäter 
bie Deformation ju SWagbeburg burchgeführt, ber Tom 
aber blieb von 1547 — 1567 gefchlojfen. 1526 trat 
bie ©tabt bem ©chmalfalbifchen Sunbe bei. Tie Sur» 
ger fliehten ftd> bei ben immer mehr junehmenben ©e» 
fahren in ©icherljeit ju fe$en, erbaueten 1536 ba« je(jige 
Saitton eicoe unb traten 1538 mit Hamburg in einen 
Sunb. Ter Annahme be« vom Äaifer Äarl v, am 15. 
33iai 1548 gegebenen 3nterim« wit'crfctjten ftch bie Sür; 
ger mit groper Äühnhcit unb öffneten bie Ibore ihrer 
©tabt für Alle, bie bem 3nterim geinb waren. «Rüftige 
Ädmpfer für evangelifche ftreibrit fanben ftch, mit fübner 
oft fehr fpi$iger geber, unb weil bie verfolgte ©tirnrnr 
ber SBahrhcit nur noch, au« biefen Siauern in Solf«s 
febriften laut warb, hieß bie ©tabt : unfere« lieben .^errn 
©otte« Jianjelei. hierüber wurbe Äaifer Äarl fo erbtts 
tert, bap er üJiagbeburg am 30. 3uni 1548 in bie Sicht 
erfldrte unb bie Sollftrerfung bem nachmaligen .Rurfürs 
ftrn ÜÄori^ v. ©achfen auftrug. Tiefer fing bie Scla= 
gerung am 4. Cftober 1550 an, welche nach, einer Tauer 
von 1 3abre unb 7 2Bochctt, wdbrenb welcher 3eit bie 
©tabt nur geringe Einbuße erlitt, burt^ ben am 9. 9los 
Vember 1551 gefcbloffenen jiemlid) ehrenvollen Sergleid; 
eubigte. 3n bemfelben würbe nicht« von ber «Religion 



Digitized by Google 



erwäbnt, unb auf bie Schleifung bet geftang«wetfe nicht 
wertet gebrungen. Dagegen muftte bie Stabt 50,000 
Ztyt. unb 12 Stürf ©efebüfc ald Strafe jablcn unb bem 
^erjoge Sorife im Warnen beö Äaifetd bulbigen. Sag» 
beburg hatte jefct ben ©ipfcl feine« Sluhm« unb feine 
böchfte Blütbc erreicht. 1561 würbe eine allgemeine 
Airqtemnfitatton im ganjen (Srjftifte gehalten. Die Pols 
lige greifprechung bet ©tabt »on ber »cht erfolgte aber 
etft »om Äatfer gerbinanb I. ju am 13. 3uni 

1562. Die folgenben 3abrjebnte »crfloffcn unter bcftU 
gen ©trettigfeiten ber Theologen, welche auch burrb bie 
1577 ju Älofter Berge ju ©tanbe gebrachte formula 
concordiae nicht gänjlicb beigelegt würben. Diefc 3äu* 
fereien fchwichten bie ©tabt, unb um fo weniger wollte 
e« gelingen, bie fo lange erfehnte 9teich«freibeit ju er* 
langen, Balb barauf erfüllte ein langwieriger ©treit 
über bie ©ehifffaljrterechte Sagbeburgd mit ber burch 
9teirbtbum anmaftenb geworbenen 9teicbe5ftabt ^amburg 
bie erfte (Regicrungajctt bei) unglüdlicbcn ©titt$»crwes 
fer«, Sarfgrafen Gbriftian Sffiilhclm »on Branbcnburg, 
»eldber 1599 jum (Srjbifchof erwählt würbe. Äaum 
war biefer ©treit, wiewohl nicht ju ©unften Sagbes 
burgö geflüchtet, al* ber bretöigiäbrige Ärieg über 
Deutfcblanb auelbrach unb SagbcburgS Söoblftanb gänj; 
lieh jernic^tete. 3n ber ©tabt fclbft waren beim Bc* 
ginne biefer unglüeflichen j$tit innere ©paltungcn jwis 
fchen bem 9tatb/e unb ber 93ürgerfchaft entrtanben, bie 
ben ebelen ©emeinftnn, wobura) Sagbcburg ftcr> Por SO 
Sohren SBeltberühmtheit errungen, »cruid)tetctt unb l>cf= 
tige ^arteiungen »cranlaftien. Der Stall?, welcher mit 
2Ballenftein, ber bie ©tabt im 3. 1629 wegen abges 
fchlagener ©clbforbcrung 28 SÖocben lang wrgeblirh hatte 
Gerennen laffen, Unterbanblungen angefnfipft hatte, »er* 
lor baö Vertrauen ber Bürger unb Untere bemächtigten 
Ii* am 16. Särj 1630 ber ©cwalt. Die »erbrängten 
SWachthaber wichen mit ©roll im «öerjen jurüd unb 
warteten nur auf bie Gelegenheit, fub ju rächen. 3h 5 
neu gegenüber ftanb ber neue Rath ohne Äraft unb ohne 
ein orbnenbeO ^aupt. UnfcblüiTigfeit unb SRathloftgfcit 
herrfchten »or, unb man »erfäumte bie 3eit ju gcorbncs 
ten 9tüftungen mit ben Beratbungen über ein cinjuges 
henbcc3 Bünbniß. (Snblicb warb befcbloffcn, ben tapfern 
aber unbefonneuen ©tifttfperwefer Gbrifttan ÜBiIIkIui, 
bet im 3. 1625 geächtet war, aufjunchmeu unb mit bem 
nod; weit, entfernten ©ufta» Slbolph ein Bfinbnij» eins 
jugehen. Leyerer fanbte ber in fta) verfallenen ©tabt* 
gemeinbe feinen &ofmarfdiaJJ» beu tapferu Cbrijten Dies 
trid> »on gaUcnbcrg. 3cljt belebten neue Hoffnungen 
bie Bürgerfcbaft. »ber febon am 26. Särj 1631 er= 
fduenen Sitlp unb ©raf tyappenbeim bei ^edjau an ber 
©pi&c pon 30,000 Sann. Da rief man bie Bürgers 
febaft ju ben SBaffen, aber ihr Loo$ war geworfen; ber 
hohe ©inn ber Bätcr war »on ihr gewichen, unb bei 
ber Bertbeibigung jetgten ftd> überall Ungcborfam, Uns 
orbnung unb 9Rutblofigfeit. Jillp eroberte bie ©d;anjc 
hei ber Äreujborft, Pertrieb bie "SWagbeburger auc* ben 
©chanjen bei ^refter unb am 3»ü> unb eröffnete am 



24. Hpril 1631 bie Laufgräben an 4 Drten, auö weis 
eben bie ©tabt ftarf befehlen würbe. 3:iOp forberte 
jeht bie geängftigte ©tabt wicberholt unb julefet am 8. 
üJiai jur Uehergabe auf, aber bei ber Uneinigfeit, bie im 
Statte hf"fdjte, fonnte man ju feinem ßntidblujfc foms 
men unb hoffte auf ©ujiap «bolpbci nabenbe ^ülfc. 
©o erfebien ber Sorgen be<3 fürcpterlicbeu 10. 3)iai. 
galfeuberg befanb ftefa mit bem ©tabtratbe, bem Bürs 
gerauöfchuffe, ben Biertelöhctren unb einer Senge angcs 
fehener Bürger auf bem Satbljaufe, um ben am 8. SRtti 
pon $illv abgefanbten Trompeter an biefen wieber abs 

S fertigen, a\& bie ©turmglode ertönte unb bie fieberen 
ürget au$ bem ©djlafe ju einem fürchterlichen ©rwas 
eben febredtc. Sin 4 perfd)iebeneu £rfeu lie^ JtUp bie 
©tabt burdj ftarf e Äolonueu friirmeu. Drei ©tunben 
lang wiberftanben bie Ueberfallenen mit bem Sutrje btr 
Berjwciflung, aber alä ber tapfere galfenberg, ber Sarf: 
graf (Shriftian SBilhelm, unb mehrere ber tüd>tigften Cf« 
fijiere gefallen waren (Pon ber mutlwoUcu BertlKibigung 
hat bie ©chöneedftra^e it)ren Warnen), hörte bie Bers 
theibigung auf unb bie ©cbaareu £i(lp'$ brangen juerft 
burd; bie ^obepforte unb balb barauf aud; auf ben übru 

Jen SSngrifföpunften in bie unglüdlicbe ©tabt ein. 33i* 
1 Uhr wüthete nun ber Sorbftahl, bann folgte Ü)m 
pon 10 unb 20 (Snbcn her bie glammc, bie ungludlichcr 
ÜBeife ein ftarfer Worbwiub bie ©trafen entlang tneb 
unb ju einer ©lutb erhob, bap nacb bem Untergange 
ber ©onue beß Bluttagö bie brennenbe ©tabt ben ©ebreu 
bern im gelblager bei germeröleben leuchtete. 3n 3«» 
»on 12 ©tunben lag bie ©tabt mit ihren 6 ^farrfirs 
d>en, Stiftern unb Jllöftern in Slfche, unb mehr oii 
20,000 Bewohner, Sänner, grauen unb Äinber, waren 
bem Xott geopfert. SRur ber Dom, ba$ Äloftcr U. 8. 
grauen, mit ben umhcrliegcnbcn ©ebduben unb 139 
Jgäufer am gifd>erufer blieben »on ber glammc perfa)ont. 
©o fanf Sagbeburgd Herrlid>feit in wenigen ©tunben. 
SStidi an ben folgenben beibeu üagen bauerte bad 5)}lüns 
bem, Wauben unb Sorben ber entmenfd)ten ©olbateöfa 
fort. 6rft am 3ten ^age lieft Xiüxy ber Blutarbeit ©ins 
halt tbun unb ben in ben Dom ©efluebteten , etwa 
2000, meiften* grauen unb Äinber, bie Pforten be* 
J.empeld öffnen unb ihnen ©nabc »erfünben. ^ier war 
cö, wo ber erftc Domprebiger ÜKeinharb Bafc bem ©ies 
ger mit ben Söorten Birgilö: 

Vcnit Summa dies, et in cluetabile fatain 
Magdeburg. Fuimus Troe's, fnit lüum 
Et mgein gloria l'arlhenopc.«. 
entgegentrat, bie iillp'c» 3»''» entioaffucten. Bon ben 
Bürgern blieben etwa 400 am Leben , weld>e in bao" 
lillp'fehe Lager gebradn würben, woraud ficb ber gröftte 
■3 bei bem bariu am 14. Sai entftanbeuen Branbe 
rettete. 9Jacb ber Eroberung blieb bie ©tabt in ben 
.£>änben ber Jtaiferlicbeii , bte folche jeboch 1632 ben 
Schweben überlieften. Diefe ftelltcn bie gefhing^werfc 
wieber her, unb bie Bürger baueten fia> allmählig wte= 
ber an. Doch ftbon 1636 würbe fie »on ben Jtaiferli: 
eben aufö neue belagert, eingenommen unb bem Äurs 



Digitized by Google 



^1 31 ^ 



ffirftcn 3c^ann ©corg I. von Saufen, Äaiferf. Eber; 
fclbb/crru, übt rieben, welker 1638 feinen 2ten ©orjn, 
ber 6etgM Sfuflufi von ©adifen, jum 2lbmitiijtrator bcS 
(frifhftej bcftclltc, ber bajTelbc bis ut feinem Jlobc 16S0 
verwaltete. 3» bem 9ßeftpf)älifa)cti grieben vom 24. 
Eftober 1648 würbe rnblia) baö ©durlfal 2ttagbcburgS 
bejtimmt. Turd) ben Ilten Sflrtifel beffelbcn erhielt ber 
Äurfürfi von ©raubciiburg griebrich 2Bilf>clm, att ©chab; 
loSbalrung für ben an Schweben abgetretenen Üheil von 
Bommern, bie ?lnwartfa)aft auf baS (frtfift ältagbc; 
bürg, mit SluSnahmc ber 4 SMemter Suerfurt, 3ütcrbogf, 
Tab,ntf unb 3?urg, welche ©ad)fcn in SJcfifc genommen 
batte unb bei bemfelben verbleiben follten. Ter ©tabt 
würbe baö, bereit? burch Vergleich, mit beut Tomfapitcl 
v. 1431, ben Vertrag mit (Srjbifrbof Graf» 1497, ben 
ffiolmtrftebter Vertrag von 1538 erworbene unb von 
ben Äaifern gcrbiuanb II. u. IM. I62S u. 1638 ancr; 
fanntc »eftnngtf recht tum 9?cncm beftätigt. 5lm 4. 
31pril 1650 würbe bem Äitrfürften von SBranbcnburg 
son ben ©tauben bcS (frjfHftö jit @r. ©alje bie ßven= 
ntalr)ulbigung gcleiftet unb am 31. 2luguft 1650 ein ' 
arojjrS ftriebenofeft ut Wagbcburg gefeiert. Tic ©tabt 
"iOf agbeluirg , welche bura) ihren bamaligen berühmten 
Sürarrmeifter Etto von ©ucrirfe (geboren 1602 jit ES; 
nabrurf) bie gröfucn Slnftrcngungcn maa)tc, um bie fo 
lange crfcfcntc Äcia)efrcihcit ja u langen, weigerte fta) 
jeboä) ftanbhaft, bem Anrfftrften von Vranbcnburg bie 
eventuelle Grbbulbigiing ut leiften. Gnblid), ba bei gc; 
forberrer unb nidit ut befrhaffeuber Vorlegung bcS adueu 
Privilrgii Oihonis, worauf bic £tabt fta) berufen, jebe 
SfaSjtdSt auf (Srlangung ber 9icicli6frcirj(it vcrfctjwunben 
war, unb fogar tut Prefntionöf^minanbo gegen fte ab* 
<icfdnr?t würbe, fugte firb bie £"rabt, unb cS fam am 
28. fRai 1660 511 Softer 2?ttv,c ein Vcrglcia) ut 
Staube, wen ad) bie Stabt, welche unter ben (rrjNf$o> 
fen eine eigene Vcfalumg unterhielt, ein Gl'ur^ranbcn; 
burgfdjeö 3nfanterie--«Hegtment als Vefaftung einnahmen, 
rem Äommanbantcn freie Sohnung (bas jefiige Äonu 
utanbantenhaufl am alten Warft ) anweifen unb bie 4j>ul; 
bigung leiften muffte. Tiefe erfolgte am 14. 3uni 1666. 
SJad) bem am 4. 3mti I6M) eingetretenen Üobe bcö 
flbmintfrratvrS »iigufl lief) ber groiic flurfürft foglcid) 
ba« fdfularifirfr (fnftift als ein .frcrwgtbiim in 33cfi& 
nehmen unb ftrb im folgenben jabre am 30. s JWai 1681 
m SWagbcburg in eigener Vcrfon bulbigcn. Tie 2ßuu* 
ben beö SOiährigcn Ärkgefl waren aber uod) lange 3/it 
hinburd) febr fiilubar, uunat in beu legten Te^ennien 
befl 17ten Jafjrluiubcrt^ nnbrmaKi s l<eft unb anbere an; 
►ttrfotbe Äranffaiten befdg wutbeten unb einen betrddit; 
Itt^m üfjril ber ©ir.wolinerfdjaft binrarten. <5rft im 
Anfange bcö vorigen 3abrbunbert& bradjten bie aitö 
rem iBaterlanbe ber fWeligiou wegen »ertriebeuen %ra\u 
wftn, ^JffiUer unb Sailonen, bie fiö) in bebeutenber 
3<ü>l fjicr nieberlief»eu, unb viele ^abrifen unb Statt» 
iahuren errid;teten, ein neueö ^eben in alle inbuftriellen 
^ttljeiltniffe unb trugen wefentlid) jum Sieberauf 6ltlr)fn 
brt ^anbfl? unb Herme^rung M SBo^lftanbe« ber 



©labt bei. @ro|c Scrbienfle um bie innere ©eftolrung 
bet ©tabt erwarb ftdj aud> bec gflrft 53eo»olb von Äiu 
r)alt - Teffau , welcfier aliJ ©ouverneur ber ©tabt 1722 
ben gufienwall anlegen unb bie gürfienwafls , JHcfler*, 
©ouvernementejtraHe unb einen Jheil ber ^eiligen ©eift- 
ftrafie bebauen lie^. 3n ber neuem 3eit ^at 2»agbe s 
bürg wieber eine traurige S3crfif>rntr>ctt bura) bie am 8. 
November 1806 naa) einer furjen Serennung bura) ben 
©eneral v. Äleifi erfolgte fa)mdr)lid;c Uebergabe an bie 
granjofen erlangt. 2Bäl>rrnb ber Taucr ber Sßeftvbälü 
fd;cn ^errfa)aft fanf SKagbeburgö 2Boh,lftanb von $at)x 
ju ^al;r, ba #anbel unb ©ewerbc barnieberlagen , unb 
(«rinauartierungiMaften , Kontributionen, 3wang6anlepen, 
Lieferungen unb Äriegölaften aller Slrt, befonberö in ben 
beiben legten fahren ber grcmbf»errfd)aft unb wd^renb 
, ber Slorfabe •) bura) bie verbünbeteu Gruppen, von ber 
©iirgcrfdjaft gcleifiet werben mußten, ©eit bem 24. 
SRttl 1^14, bem Xagc betf feierlia)en Ginjugcd ber <$reu= 
jiifd)en Jrupve» unter bem gelbmarid)alT ©rafen von 
lauenjien du beffen ©ebaa)tnifj in ber Tomfird^e über 
ber ©ebia)tniptafel ber ©ebliebencu feine ©d)5rv< auf: 
geb/ängt ift), trat aber wieber eine neue glüenia)e (Jrvorbe 
für bte ©tabt ein. Wagbeburg? Warne war alfo feit 
ben Alteften 3eiten bebeutung^voll unb gewidirig, al« 
von hier aue? bie Verbreitung ber a)riftlid?en '?eh,re für 
bie flavifrheu ©tdmme erfolgte, als von rn'er (wie im 
er|len Tl)eilc biefe? Söcrfö gezeigt ift) bic 5Red;t6verfaf ; 
fung für bie in ben Warfen, »ßommern, $olen, ^reujjen 
neu begrünbeten ©tdbtc groHentbeiltf ausging, alsü fie 
vielen fcanbfchaftcn ba3 3Äaan für ©etreibc unb «erfer 
gab, als fie, ein Witglieb bee> hanfeatifa)en SJunbefl, il): 
reu .^anbel weithin erftrerfte, unb für vroteftantifd)e gtd» 
heit tm 30jährigeu Äriege blutete unb biefer Lehre bid 
in bie neuefte 3* it ffft anhing , wie fie beim noch jefct 
als eine ber geftungen lflen Sanges, ein ©tüOvunft 
ber ^reunifebett 3Kaa)t unb als ^auptljanbelSort, eine 
ber blfihenbften unb wohlhabenbften ©täbte ber 3»onar= 
ehie ift. 

CS wirb hier ber Crt fein, noch, ber in Wagbc* 
burg^ beftanbenen, bura) baS Tefret ber 3Bcftphdlifa)en 
jRegierung vom 1. Tejember 1810 aufgeljobcncn Stifter 
ju gebenfen. Tiefe waren: 

a. TaS 968 von £tto I. gegrünbete TomfHft mit 
1 tropfte, 1 Teehant, 1 ©enior, 8 reftbirenben *Deajo= 
reit, 6 ntrftt reftbirenben Wajoren unb 9 Winoreu; 1 
TomfimbifnS , 1 Tomvoigt unb 1 Tomfcfretair. 3" 
ber Tompropftei geliörten bte Ertfdjaften ©ornjtcbt, gor; 
berftebt, Jlleiu ; JlmmenSleben, 9iotr>enfee, SemSborf, Lob; 
nin, ©erwifd), i'oflau, Äorbelifr unb Jlrafau, unb ber 
Tompropft war Patron ber baftgeu ©eiftlia)en 3nftitute; 
Mim Tomfapitel bie Drtfchaften Clvenftebt, Weber; To» 
beleben, ©cbnarSleben , JfiermSborf, Taf)lenwar6leben, 
©r. rtterSleben, ©albfe, ffieflerr;üfcn, ©eienborf, 2BeIS; 
leben, ©tabt unb Torf £abmerSlcben , £afeboru, ©e; 



•) tlrt rr Ut SBtocfale if» bie (11 b»t ÄtfUftf^fn »ui()bantluno 
im 3. 181« tiertHSjffemmfne «eine «rtjelft ju »fr 9 lft(f>fi«. 



Digitized by Google 



fietegcln, ?angenwebbirrgen, Uelnity unb ©üben unb ba« 
Domfapitel hatte ba« »ßatronat in btefcn Crtfc^aftcn. 

b. Da« Äollcgiatftift St. Sebafiian, 1015 Pom 
Eqbifcbof ©ero gegrünbet, mit 1 £cd>ant, 1 Senior, 
3 Majoren imb 5 SÄinorcn. 3« m *£»f te gehörten bie 
Drtfd)aften ©utcn«wcgcn unb SBi«borf mit ben iJJatto= 
noten in bcnfclbcu. 

c. Da« Äollcgtatflift St. Nicolai, 1107 »om Erj* 
btfc^of Hbelgott gegrünbet, mit 1 Demanten, 11 ÜWajos 
ren, 8 SKebten unb 4 SWtnorcn. 

d. Da« 1373 Pom Erjbifcbof »4*cter gegründete 
Äollegiatftift 6t. ©angelet , au« 5 gangen unb 2 hal- 
ben ^räbenden bcficbenD. $um Stifte gehörten bic 
Dörfer 93ottmer«borf unb AI. Vüb«, mit ben ^alronaten 
in benfclbeu. Die reichen ©cft&ungen biefer ©tifter jinb 
jum großen Xljcilc pom 2ßcjtpbälifa)cn ©taate »eräuge« 
wotben. 

Weuftabts'äJcagbcburg (?anbs unb ©tabtgerict)t 
ju s Xlagbeburg) ^ S JW. nörblicb, Pon SKagbeburg, eine 
offene ganbftabt, welche al« <Borftabt von SWagbcburg 
betrachtet wirb, jeboeb Ü>rcit eigenen aKagiftrat bat, ber 
feit 1^34 auch bie ȧolijciricrwaltung beforgt. Sie bes 
ftebet au« 2 befonberen, | SR. von einanber entfernt 
liegenben feilen , nämlich ber alten unb ber neuen 
«Rcuftabt. ©rftere ifi ein 'bei ber in ben 3al>ren 1811 
unb 1812 burch bie grauwfen erfolgten Itcmolition beö 
gröjtten unb febönjicn $beil« ber «eufiabt, bie ftd> uns 
mittelbar bis an bte geftung«werfe «Dcagbcburg« erftreefte, 
ftehen gebliebener fleiner Üheil, ber ftch norböftlicb bie 
an bie Elbe binau« behnt unb faft bura»gängig au« fleis 
nen eins unb jweiftöcftgcn £äu|'crn befiehl. Die neue 
9feuftabt ift anftatt bc« bemolirten $btU« vom 3. 
1813 ab in norblicher SRichtung pon 3Ragbcburg unb in 
ber Entfernung von \ SÄ. wieber aufgebauet, unb wirb 
pon ber SJüneburger Ebauffcc burcbjcbntttcn. £ie 9ia»oiw 
Pcrhältuiffe, welche mit bem Aömgreici) Seftphalcn burch. 
§. 3. ber Aonpention V. 14. SKai 1811 georbnet was 
ren, fmb nämlich nach bcenbetem Kriege burch bie ©es 
fefce v. 12. «Dtärj n. 24. Hug. 1814, 9. Hpril 1822, 
1. Cftober 1823 u. 10. ©eptbr. 1828 regulirt unb ba* 
nad) bie ©ubenburg unb 9ieufiabt retablirt unb ber 33cs 
ftptttcl ber Äciiuirenten nach bem ©efefc ». 13. 3an. 1827 
(®ef.s©amml. />. 20.) 4?in|1cht« ber abgetretenen Domais 
ncHgrunbjtücfc beurtheilt worben. Die neue Uicufiabt 
ift bebeutenb größer unb bcpölfcrtcr, al« ber alte Xbcil, 
nach einem regelmäßigen ^lane angelegt, bat breite ges 
rare ©trafen, mrift gut gebauete Käufer, unb enthält, 
mit Sluönabme eine« ©epulbaufe«, welche« im alten 
jheile liegt, fdmmtliche öffentliche ©ebäube ber ©es 
fammtftabt unb »iele anfebnliche, jum Ztytii recht groß* 
artige gabrifgebäube. 3 U ®"be beö 3. 1840 befanben 
fieb in beiben ^heilen ber 9icuftabt II öffentliche ©es 
täube, 637 SBofnibäufer, 70 SRühlen unb gabrifgebäube 
unb 1008 ©tälle, ©cheunen unb ©dwppen. Die 3ahl 
ber Einwohner betrug 7478, barunter waren 3699 mfinns 



lieben unb 3779 weiblich, en ©efchlecht«, 7052 cbangel., 
375 fatbol. (Sbriften unb 51 3uben. 

1780 hatte bie ©tobt 679 Sobnb. u. 3814 Einwohmi. 
1798 s s * 718 s , 5755 
1812 : s s 293 s * 3065 
1818 s s s 500 s s 3644 . 
1831 i * s 598 * s 5667 « 
1837 s s s 646 s s 6709 
Die ©erölferung ber Stabt hat fia) alfo feit bem 
3abrc 1818 mehr al« »erboppelt, unb ift noa) fortwäbs 
renb feljr im 3nnehmen, ba alljährlich neue große gas 
brifen entfteben, bie eine Stenge frember Arbeiter biers 
her hieben. 3m neuen Ibfile ber ©tabt befinben fid) 
baß im 3- 1840 im gotbifeben ©t»le erbauete neue 
tRatbbau«, bie im 3- 1824 auf Äoften bed ©taat« er: 
bauete erangelifche ^farrfira>e ju ©t. Nicolai, 2 
bigerhäufer, 2 ©ehulhäufer unb bte beiben ^oöpitäler 
©rbwiefau unb ©chartau. Tie ©t. 9cirolaifircbc fielet 
unter bem gcmeinfcbaftlich.cn ^atronate be« Staat« unb 
be« 3Xügiftrat«. Die Cberprebigerftellc wirb »om Staate 
allein befefct, iu ber 2ten '4}rcbigerftelle werben alternis 
renb vom ©taate unb Pom SJcagiftrate 3 ©ubjefte ben 
Süablberechtigten präfentirt. 33ei ber SäJabl fonfurriren 
bie St. Dtegierung mit 8, ber x j)iagiftrat mit 4, ber &\u 
cbenporftanb mit 2, bie ©tabtperorbneten mit 8 unb bic 
»ürgerfchaft mit 10 ©timmen. Die Oiolfcfchule im 
neuen jbeile ber 9?euftabt hat 3 Jtnabcns, 3 Räbchens 
Haffen unb 1 greifehule, mit 7 Schrern, unb bic Elemens 
tarfcbulc im alten Xbeile 2 Jilafjcu mit 2 i'ebrem. Die 
älteren gehrerftelleu , womit jugleicb ^irchenäinter per= 
bunben jinb — JReftorat, £rgautftenfiellc, ^Rantorat unb 
bie beiben ÄüfterfteUeu - ■ werben altcrnircnb von ber 
A. ÜRegierung unb bem SWagiftrate , bic neu errichteten 
Jtfebrcrftcllen allein pon ber ^Regierung befc$t. Die ^ o ««. 
pitäler ©chwiefau unb ©chartau, mit einem an$ 
febnlichen ©ebäubc unb einem SSetfaale, ftnb 1471 pon 
ben :Jicuftäcter bürgern S3ertholb ©chwiefau unb «jpan« 
©chartau für arme Bürgers unb Sürgcrwittwen geftif» 
tet , unb flehen unter ber SBcrwaltuitg^ be« SKagiftratö. 
Scibc ©tiftungen haben beträchtliche ftonb«, befonber« 
ba« «|po«pital Scfawicfau. Die Einfünftc beffclben fite: 
pen pon ©runbftücfen (1000 — 1200 Iblr.), pon Äorn 
unb ©runbünfen (1500 Vc\\x.), bon aii«ftehenben Äas 
pitalien (12 1300 Iblr.), pon einfaufögelbetn ber 
^o«pitaliten ic. unb belaufen fich jiifammen iabrltvh auf 
81)00 Jblr. 3n bem £o«pitalc werben 40 Sebürftige 
pcrpflegt unb aujierbem erhalten 12 Unterpräbcnbaten 
eine jährliche Untcrftüfcung »on 20 Üblrn. Äu« ben 
Ucberfchüffen be« «£w«phal« erhält bie Crt«armcnfaffe 
einen jährlichen 3'^chup Pon 1000 ihlrn. Da« ^o«s 
pital Schartau beft^t 15 3Rrg. Äecfer, mehrere SBercchs 
tigungen unb gegen 2000 3 Mr. .Kapitalvermögen. Die 
jährliche Einnahme beträgt über 1000 Ihlr., wopon 17 
^>o«pitalitcu erhalten werben. 

Die Einwohner nähren ftch vom ©cwcrbbctriebc, 
gabrifen unb «eferbau. Die ©ewerbe haben ftch in 
neuerer 3cit fchr gehoben unb auch ber ^anbcl hat fieb 



Digitized by Google 



33 t& 



im fiagemeinen aufgenommen. Äod> merjr aber hat bie 
Stabt burch bie in ben legten 20 3<d?n:n erfolgte Än* 
läge vieler großen gabrifeu gewonnen. 3m 3. 1841 
waren folgenbe Porbanben : 3n>« 1829 unb resp. 1828 
erricr/tete BanmwoticnsStridgarnfabrifen unb garbereiett 
pon Pfeiffer tf Sdmtibt unb pon Ärttbelborf, welche 
resp. 110 unb 75 aRenfcben befcbdftigten ; bie SBolleits 
©arn s Waftbinenfpinneret von ©Sbedc, mit 100 Spitts 
Pdn unb 3 »rbettern; bic 1824 errichtete BleiweuJfabrif 
pon *|<icfdhcl ff Jtomp., mit 1 Xampfmafcbrnc von 9 
»JJfcrbefraft, 2 Xampffeffeln unb 15 5Hrbettern; bie 1825 
errichtete Dfunts, Sprits unb Siqueurfabrif Pon «£>enfel 
ff greife, mit 1 Xampfmafdjine Pon 4 Bf«befraft, 2 
Xampffeiieln unb 10 Arbeitern; 2 inbifcb Sucfcrfabrifrn 
pon yitau ff ©raff unb von 3Rever. Grftere ift 1817 
angelegt, bat 1 Xampffeffel unb befdjdftigt 15 Arbeiter; 
(entere ijt 1840 etablirt unb bat 3 Arbeiter; fünf in 
ben % 1836 bis 1838 errichtete 9tunfelrübeu=3uderfa* 
brifen von .£>cnnige ff SBiefe, mit 1 Xampfmafcbine von 
12 Bfcbefraft, 5 Xampffrffeln unb 200 Arbeitern, pon 
(Slliefett ff Spengler, mit 1 Xampfmafcbine von 10 
^ferbefraft, mehreren Xampffeffeln unb 150 Arbeitern, 
von Odhnigen, greife ff jtemp., mit 2 XampfmafdSinen 
pon resp. 20 unb 3 Bfcrbefraft , 5 Xampffeffeln unb 
200 Arbeitern, pon ber Söittwc Sepffert mit 30 Strbets- 
lern unb von $aberlanb mit 12 Arbeitern; jwri resp. 
1833 unb 1835 angelegte (Jicborienfabrifen von «$au*s 
»palp unb von ©runwalb, mit Xampfmafdnnen von resp. 
9 unb 4 *ßferbef raf t , welche über 100 Arbeiter befebdf; 
tigten; jwet resp. 1816 unb 1830 errichtete Gicboriens 
Äulrivationen unb Marren von SSBalfliof unb von 9RüU 
ler ff «SBeicbfel, welche an 300 SWenfcben befebaftigteu ; 
bie 1839 errichtete ©ei^enftärfefabrif von Cttermaim ff 
Jtomp., mit 3 Arbeitern; bie 1838 angelegte gabrif 
ätherifchcr Dele, SRofirich, garben unb Ghofolabc von 
ifügemaun mit 1 Xampfmafdutic von 3 jiferbefraft, 1 
2>ampffefffl unb 14 Arbeitern; bie 1837 unb 1839 
etablirten Seifen fabrifen von .jpoffmann ff ^aafe, nnb 
pon Ahne, erftcre mit l Xampffeffel, »eiche 12 SWcns 
!tt>en befchäftigten ; 7 Brauereien unb 9 Brennereien, 
bie 1840 2829 $blr. SRaljs unb 35,282 $blr. Waifcbs 
iteuer gejablt baben. Bon ben Brennereien waren 7 
mit 8 Xampffejfeln unb 4 Xampfmafcbinen , jebe 511 4 
^ferbefraft, verfeben, uttb faft alle mufterbaft riitgcricbs 
tet. Ueberbaupt waren 1841 13 Xampfmafcbinen mit 
28 Xcwrpffeffcln im Betriebe, unb bei fämmtlicbeu gas 
brifen waren fortbauemb über 1000 3Wenfd»en bcfcbäfs 
tigt, auperbem aber fanben faft eben fo piel Arbeiter im 
Sommer beim Cichorien - unb 3 u derrübcnbau im gelbe 
auflreiebenben Unterbau. Xcr Üanbbau unb bie Biebs 
nicht befchäftigen gleicbfallet viele «£>anbe, bejonberä wirb 
ftarfer ©emüjcbau betrieben unb bie 3Rärfte ber Stabt 
ajtagbeburg werben gröjitentbcilÄ von hier auf* verforgt. 
gaft eben fo auc*gebehnt tit ber Altbau ber Cichorien 
unb ber 3ucferrüben. ©ctrriPc wirb bagegen nur wenig 
gebauet. Tie fruchtbare gelbmarf ber Stabt umfaßt 
520 1| SRrg. «eder, 67 SRrg. Sßiefen unb 78}| 3Rrg. 

11. 



©arten, unb ber Btebftonb betrug ju ffnbe bc$ 5. 1840 
421 »Uferbc, 789 Stfid 9cinbPtrb, 2554 balbverebelte 
Scbaafe, 115 $it(\tn unb 548 Sajwrine. Hn ©ewer» 
hefteuer ijt 1841 2036 Zf>\r., an ©runbftcucr 4759 
Xblr. 3 Sgr. 5 Bf-» ««b an Waffen ffeucr 4400 Jhlr. 
gezahlt. 3m alten 3;beile Per Keuftabt wirb au ©allen 
ein Jebr befua)ter Biebs unb Jlrammarft, uttb im neuen 
Sbeilc werben jabrlirb 2 Bffbema'rfte gebalteit. 3m 
3abre 1841 waren bi« 2 «er^te, 1 Sfpotbcfe, 1 Bhinb» 
arjt, 6 ©rojibcinbler, 32 WaterialicnbÄnbfer, 8 ©aft* 
bofe, 7 Jabagien nnb Scbenfwirtbfcbaftcn, 4 3iegelcien, 
12 ClbfÄbne unb 13 SBinbmüblen mit 19 ©dngen. Xer 
SKagtftrat beftebt auö 1 Bürgenncifier, 3 unbcfolbeten 
JRathmanncrn , uttb bie StabtPerorbneten s Bcrfammlung 
au0 12 SRitgliebem. Xad Jtämmereiperm5gen gewÄbrt 
eine jÄbrliehe (Sinnabme von 3800 Jblrn. , welche au st 
Barbtgclbern, Berechtigungen unb Äapitalünfc« fltepr. 
Xie jährlichen SSuCgaben ber Stabt betragen 4750!Tblr. 
unb ber feblenbc Betrag pon 950 Üblm. wirb von ber 
Cinwobnerfcbaft nach ber ©runbs unb Älaffenfteuer aufs 
gebracht. 

3ur Stabtaemeinbe geboren ber Vi 3Ä- norboftlia) 
von ber neuen weufiabt belegene Bogeigefang, bie 
| 9Ä. norboftlia) belegene Bufd) jiegelei , Bufchs 
müble unb bie b'" ftablirte 3«derrübenf abrtf 
von Glliefen ff Spengler; fammtlicb nach 9totbenfee eins 
gepfaat. 

JOiftorifche 9?arbricbten. 

Xie Keuftabt, früher eine unter bem $lmte ber 
SDeöllenvoigtei fkbenbe ianbs unb SSrnt^itabt, geborte 
febon in alten 3«tcn ju ben 30 Stdbten bec3 Grjbiös 
tbumd unb behauptete unter benfelben bie 9te Steile, 
lieber ibren Urfprung feblen fiebere Nachrichten, inbe§ 
muf? ber Crt febon im Ilten 3abrbunbert vorbanben 
gewefen fein, weil bao von ber SÖefrpbaiifcben «Regie* 
rung im 3- 1810 aufgebotene Äollegiatftift St. B'tri 
unb Bauli in ber Neuftabt bereite» im 3- 1024 vom 
©rjbifcbofe <£mnfrieb, nach Änberen im 3- 1112 funbirt 
Worten ift. Xurcb JtaiferDtto IV. 1209 würbe fte er* 
weite«. 3uerft wirb ber Neuftabt in bem ^anbfrieben 
unter 6rjbifd)of Sbcoberia) 1363 alö einer i'anbftabt 
gebaebt, 1230 hatte uc aber bereite* einc9Raucr. Balb Pars 
auf würbe jte unter (frjbifcbof Bftrud mit bem öftlirb 
von ibr gelegenen gleden grofe, ber aufl 200 ^dufern 
beftanb, vereinigt unb nun bte Sieujtabt genannt. Bei 
ber Belagerung ÜRagbeburgd im 3> 1550 litt jte feljt 
unP würbe faft gdit)ltct> jerjtört. Xoch mttji fte ftch 
balb wieber erholt haben, ba fte im Anfange beö 17ten 
3abrbunbertd eine große unb anfcbnUriic Stabt war, 
bie fieb bid uir 9ßallonerfird)e in ber ^(Itjtabt bin et» 
ftredte, mit einer hoben 3Rauer, 6 Xfyoxtn unb 3 Bf otst 
ten verfeben war unb 26 Strafen, 1400 ^dufer, 7 
SAinjnüblcn auf ber Clbc, 3 grofte Schiffe, 3 Bf«« s 
fireben (St. »ifolai, St. SRartin unb St. £aurrntn) 
unb 2 Nonnenflöjter (St. Signeten unb Schjviefau) batte. 
Bjabrenb bcö 30jabrigen Ärieged fam bte 9ieuftabt ü)* 
rem völligen Untergange nabc, inbem 1625 bie Bürger 

5 



Digitized by Google 



34 



ber Altfiabt einfielen unb aufct fem SRathbaufc 495 
Sürgcrbäufer jcrfl5rten. 1631 würbe ber noch übrige 
$bctl nebft t>cn 3 .Kirchen in Afibe gelegt, unb bte 
Stabt blieb feitbem ohne dauern. Bon biefer gän}li« 
d>en 3erftörung erholte Öft) biefelbc febr langfam, unb 
erjt, alt ju (Snbc beö 17ten 3abrbunbcrtö »tele auägc* 
wanberte granzofen unb Jßfäljet fich bafclbft niebcrgelajTcn, 
fing bet 2Bobl|1anb an, tvieber aufzublühen, unb zu CSnbe 
bcö 1811 b.atte bie Stabt 740 aüobnb. unb 5718 (Sinw. 
hiervon würben, alö burd) baö Tcfret Slapoleonö vom 
2. gebruar 1812 bic geftung «Wagbeburg in SBclage* 
rungSjufranb erfiart worben war, balb barauf 248 #äiu 
fer, baö alte Scbulhaue?, bic -gwöpüälcr Sdnviefau unb 
Scbartau, 2 prebigerbäufer, bad reformirte «djulbaufl 
unb bat» Aloftcr ©t Agnctcu bemolirt, unb im Anfange 
bec? 3. 1813 wurDen abermalö 261) Käufer, baö Scbuls 
hau«, batf 1700 erbauete feböne ÜKatbbauci unb bic 15S5 
erbauete gronc St. Wfolaifircbc, iicbft Zbwm unb ber 
baneben belegenen 6tifttffira)c 6t. ^ctri unb »jtauli, 
niebergeriffen. Ticö war bei weitem bet grÖHtc unb 
fdwnftc Jbeil ber Stabt. Tat» Aollcgiatftift ct. ^ctri 
unb »tfauli hatte 1 Teebant, 1 Senior unb 6 Aapitula-- 
tat. Taö 1812 bemolirte 6iftcru\ufcr SRonncnfloftcr 
St. Signeten lag biebt vor ben gcftimgSroerfcn unweit 
ber <5lbc, war 1230 vom ©rzbifcbof Ulbert II. gefriftet, 
unb hatte febr bcträcbditbe üöefifcungen. Ter Jtonvent 
beflanb auö 1 $ropftc, 1 Acbtifftn, I $riorin, J5 9tons 
neu unb 2 fatbolifebeu Öcifilicbcn , welche ben (Mottet 
bienft tu ber Äloftcrfirdic beforgten. *) 

SubcnburgsSttagbeburg (?anb 5 unb Stabt* 
geriet ju SRagbcburg), eine offene Vanbfrabt, welche 
aua) alö SBorfian von SRagbcburg angcfeheit wirb, utib 
büJ 1807 als Üheil beö 9»e«crgcrid)tsJ unter bem Amte 
ber SRöllcitvoigtei ftottb, j SR. ßtbwefilitb von SRagbc* 
bürg an ber #alberftäbtcr Shauffee. Tic \nx Subcn« 
bürg gehörigen ga6rtf= unb Öartenanlagcn erjtrcrfen ftcb 
jcfoa) bi<3 zum ßjlarüJ ber gctrung«wcrfe. Tic jefcige 
Stabt tft erft feit 1813 entftanben, hat eine an beibcu 
Seiten ber .ßalberftäbtcr Gbauffce gelegene .^auptftraüc 
unb mehrere 9cebcnftraf?cn. 3u (Snbc bc* 3. 1x40 wen 
reu 210 Söobnb., 6 öffcntlidjc QJebäubc, 40 Wühlen 
unb gabrifgebäubc unb etwa 200 Ställe, Sdmiuen unb 
öcboppcn vorhanbeu unb bic 3abl ber Einwohner bc= 
trug 2805. (1490 männlichen, 1306 weiblichen Öc* 
icblecbttf, 2705 cvaugel., 89 fatbol. (Triften unb 11 
3nben.) 

1780 hatttc bie Stabt 186 gcuerficlien u. 1366 (Sinw. 
1798 s t , 188 t 1694 ; 

1812 I : 185 : , 1646 s 

1*14 = 5 : 65 : * 716 = 
1818 s t 105 » ■. 764 i 

»1837 191 * s 2016 



') a?cr 9 (. fc ecb<b„r"ö Jttrfjiv Sb. XVII. p. 69. 150. 260 
33.1. 



Tic (Sinwohneria^l ha« f«h alfo feit bem ^rieben 
beinabe »ervierfaa)t, btfonberd aber in bem legten 3ahr» 
Zehnt ungewöhnlich rafd)e gortfebritte gemacht, gaft in 
ber ÜDiittc ber Stabt am 3Äarftpla(>c ift bic im 3. 1x23 
burd; Äöuigl. ^>ulb in gothifthem St vi nett erbauete 
e»angelifa)c ^farrfirthe öt. «mbtojti, lanbedherrlicben 
ÜJatronaw, belegen. $tn berfelben ficht ein ^rebiger. 
Ter Schulunterricht wirb in mehreren abflcfonbertcn üo» 
falcn in 4 Alanen von 4 Schrern, pic ber Staat eii 
nennt, crtheilt. 2 Scbrerftcllcn fmb erfl in ben Unteren 
3ahmt fuubitt, unb c$ wirt» jept ber ®au eine« ange* 
meffeueu gcrüumigcu Sdmlbaufeö beabsichtigt, ba bei 
ber fo ra|d) zunchmenben Öcvölfcrnug t>a»> Söcbnrfni$ 
beffetbeu immer fühlbarer hervortritt. Ter frühere #auvt: 
nahruug^jwcig ber Einwohner, Charten* uub OWmüfe* 
bau, ttitt r>urcb bic in neuerer 3eit erfolgte Anlage fo 
vieler Ichutcnbcn g ab rifen immer nuhr in ben «Linters 
atwto, unb »aJjTtnb tu ber flltftabt fclbft fo ber ^>aubel 
|td> mehr entfaltet, ivitb in ben jüngeren Stäbtcu mit ben 
ftayitalun bei SMuttctfkaU baö gabrifgefebift betrieben. 

ficihcr gehören: bic (Sicboucits, (iigarrcu» unb 
a b a d o f a b r i f bc« «IpanblungcHjaufcö äJiüUcr V ©eich« 
fei ju Wagbcburg, mit 1 Dampfmafdnnc von 8 »Ufer* 
betraft, weiche an 300 9Xenfd)cn bcfd;aftigt; 7 grotie 
9iuiifelrübcn = 3uderfabrifcn von 3udfd)werrt X. 
Teuchel mit 1 Tamvffcffcl ju 12 ^ferbefraft unb 280 
Arbeitern, von 4)echt, Sd>rabcr äJ 4^clle mit 2 Tamvf* 
feffcln von 40 Sjjfcrbefraft, von benfelben mit 1 Tamvü 
mafchme von 20 $fcrbcfraft unb 260 Arbeitern in beu 
beu gabrifen, von Jtarl 4>cllc mit 1 Tainvffeffel von 
12 i<fcrbcfraft unb 350 Arbeitern, von 2)urd>arb K 
Äomy. mit I Tamvffctfel von 9 iiferbefraft unb 250 
Arbeitern, von ökbrüber 33urd>arbt mit 1 Tampfmas 
fehiue von 9 ^fetbefraft unb 80 Arbeitern, von üDia* 
auet & ftatfa mit I Tampffcffcl von 9 QJfcrbefraft unb 
150 Arbeitern, unb von Ärügcr mit 1 Tampffeffel von 
10 >4>ferbefraft unb 80 Arbeitern. Alle tieft gabrifen 
|tnb feit bem ,3. 1835 entftanben; 8 (Sidjorienfabti* 
fen uub Tarreu von gölfcbe cv 23urdjatbt, 9tetf 
hart'ö Grben, Jtarl ^>cUe, Söcthgc A Jorbau, ^ömpfe, 
Äonig, Zorbau, unb üöilbelm iPurcharbt, welche foru 
bauend) gegen 700 Ä«fd>*n be|"d>äftigcn ; 1 ßigarren- 
fabrif von Sdnllcr; I Oelfabrif von Artiger, 2 
S3ciu fd) warzfabrifen von Auguft unb Äarl ^ellc unb 
1 Porzellanmalerei von «jjpeijrotl), welche 25 ISltw 
feheu befebäftigt. Ta ein großer Jhcil ber ßiebos 
rienwurzclu unb Diunfelrüben im Stabtfclbe felbji ge: 
bauet wirb, fo hat babnreb, wie erwähnt, ber 
gclbadcr einen bcbeuteiwcu ÜJrunbwerth. Tie ftäb^ 
ttfebe gclbmacf begreift 2390 üöerg. Ader unb 26 SERrg. 
fielen. Ter Oiaricu* unb ©emüfebau ift ned) immer 
fehr bebeuteub, both fmb in beu Unteren 3ahrcn viele 
(Härten zu Sauflcflcu beuuftt worben. Ter IMehftanb 
betrug 1840 194 ^ferbe, 117 Suirf JHitWvich, 572 
Sd)aafc, 129 3iegen unb 252 Sdiweiue, unb cö tvaren 
hier 5 tjcly- unb 10 SBaarenhanbluitgen , 1 Apotbcfc, 
1 Arzt, 1 Sbierarjt, 1 «ißunbarzt, 5 (yafthöfe, 11 i£a» 



Digitized by Google 



^ 35 8^ 



bagien unb 3 Sßinbmitblcn. @ö werten jährlich 2 flatf 
betuAte Sterbe* nnt> ©iehraarftc abgehalten. Die ©runb« 
fteuer betrug pro 1841 2124 $hlr. 21 Sgr. 1 *JJtf. unb 
tie ®fwcrbcjicuer 370 $blr. Der SDtacjtftrat bcftchct 
aiiö 1 ©ür^crmciftcr, welker uigleid) ^olucttirtflcnt ijt, 
uttb 3 unbttolbtien ÜKatbmännent , bie Stabi»crortncten 
tfblen 9 2)iitgltcbct. Die ftäbtifdicn (Jinuabmcn unb 
Ausgaben belaufen flcfo jdf>rlid> an 1500 XMv. 

»ntprifrlic ?iiidn"irfiK Ii. 

Der erfte Urforung bet Snbcnburg fjreift biö nalje 
an bie ©riinbung SWagbeburg* felbft, beim um 1024 
wirb if)rcr |n bcn ^cutn ©nbifdjofe Aunfricbö fdjon 
olö einer namhaften Stabt get-adit. Sic ftanb bamalei 
unmittelbar füblitb »or SWagbebnrg unb erftrerfte fieb 
?om Subcnburgerthorc an ber @lbc entlang bid nad) 
Älojter ©etge, i'o bajj ihr frühcfteei Territorium jefct »on 
Pen gcihing<*wcrfeu unb ber Sternfcbannc beberft wirb, 
tforblia) war fte pom glrcfen 6t. ÜXicbacl unb wcftlicb 
rem Subcnborfc umgeben. SJefctcreö würbe, naebbem 
Itybifcbof ©ruft 1493 bie 3ubcn au$ bem (grjftiftc »er» 
trieben, mit ber Subenbutg fclbjt bereinigt, ber 3ubens 
icrapcl ju einer d>riftlic^eu <9tartcnfapelle geweibet , unb 
tad nörblicb von ber Subenburg belegene iöraclitifebe 
Slbrabamfpital fpäterbin »on ber Jtaufmannfdjaft ju 
SÄagbeburg acquirirt unb in ba* Aoflpital ct. ®corgi 
(cicebenbor) »crwantclt. ©ci ber ©elagcrung üWagbe= 
burgci unter Jturfürft SNorift 1550 licp ber Üttagiftrat 
per Ältftabt bie Subenburg abbrennen, fte half ftd> je« 
bodj balb nadSher lieber auf, benn 1626 hatte fte noch 
ihr btfonbercfl Stabucdu, befafl ihren eigenen ffitogiftrat, 
hatte eigene «Ringmauern, 1 Stabt* unb 1 Stifttffirtbc, 
1 gut botirtcö £o*pital unb mehrere ^Urningen unb 
Wüten, unP erficlr 1504 einen Sßodjenmarft unb 2 
Jahtmärftc. ©ei Kr Belagerung ÜKagbeburgö burtb 



Till» 1631 würbe bie Subenburg nebft bem glerfen 6t. 
Ü>üd)ael am 21. »pril 1631 »Saig jerflort, unb bet 
größere Tf>etl ihrcö Terrainö ut ben neuen gcftungOs 
werfen genommen. Dem SBieberaufbau ber Stabt w'ur* 
ben »on Seiten SKagbcburgö bis 1653 fortwährenbe 
4?inbcrni]te in ben 3öcg gelegt. <£rj: fett biefem 3ahre 
burften nefc bie (Finwobncr auf bem wejtlichen noch übri* 
qen üheile beö ehemaligen 3ubenborfeö unb beö glccfena 
tot. SMtchael retabliren, borh gefchab bie? nur fpärlicb, 
unb bie Stabt erlangte ihren früheren SBohlftanb nid>t 
wieber. ©et ber Slnlage ber Stetnftbanjc (auf grict 
bridjfl II. Befehl burd> ben ©cneral v. SKalrawe erbaut, 
£auptbrpot beß hier aufgcljäuften bebeutenbeu Äriegci ; 
matcrtalö unb lange ;}eit ^aftorr bc« befaunten v. b. 
Jrenrf),, warb wiederum eine SMnjahl ödufer abgebrof 
rben, wela>e fpäterbm an ber fübwejtltd)en ©renje ber 
Stabt wieber aufgebauet würben. Die St. Sfatbroftu 
fira>e würbe 1723 auf* neue erbauet, unb 1798 erhielt 
bie Stabt aud) ihren eigenen 9Ragifirat. S3on s J»agbes 
bürg war fte t>urdi l>ac* (Klacid getrennt. 1812 würbe 
fte abermals auf 3i l apoleonfl ©efehl, alö ber gcfhtng m 
nalje, gänjlid) abgebrochen. Dact gort Sthamhorfi, ror» 
bem Fort ISnpolcou, «nb ber innerhalb bcjfelben geles 
gene Grerjicrplat, ber liDtilitairfircbbof unb bie ȧrbme; 
naben um baö gort Srbarnhorjt nehmen jefct ben ©runb 
unb ©oben ber fnnolirten Subenburg ein. 3um Sie» 
tcraufbau wieö.ber Staat ba$ gegenwärtige Territorium 
in tbeilö unmittelbar befeffeueu, theilö gegen biefelben 
cingetaufducn Werfern au? bem ©ejtftthitm ber fuppri« 
mirtcn Stifter an. Scitbcm l>at fte jta) I« ihrem ge* 
genwärtigen glorc erhoben unb ihre günftige 8age in 
fruchtbarer ebene au 2 ftdi burcbfrcujcnbctt ^auptftra-. 
Ben läpt eine uo* fernere £cbnng in tiefer ihrer 4ten 
Regeneration hoffen. 



fl. Ärctö Äalbc. 



A. ^Uinrmeme gefdjeeibutifl. 



-v 



1. ^aac, Oivöfu' unb 0»reti)ett. 

Der ÄreiP liegt }wifa)en bem 51° 47' 4" unb 
52" 3' 25" ber ©reite unb 29° 10' 20" — 29» 48' 
ber Sänge, auf ber füoöftlidjen Seite beö {RegicrungöbCä 
urfö am linfen Ufer ber ©Ibe unb auf beiben Seiten 
bet Saale, bie ifm in jwei ungleid)e Jheile tfyeÜt, »on 
weldjen b« Heiiure füblicbe auf mehreren Jßuiu'tcn »on 



«ftenoglid) 9(nbalttfd)em Öebietc eingefdjnitten witb. Der 
»Rrci'5 bilret baher aud) eine fel)r unregelmäßige, füböfis 
lid) ftd> fehr »creinjenbc, notpwejtlitb bcträd>tlid; erweis 
ternbc längliche gtgur. ®cgcn 2Rorgcn unb t^cilwcife 
gegen ü)?ittctnad>t witb et butth benSlbfttom vom Act« 
jogthum ÄnhaltsDcffau, bem Acrjoglia) SflnljaltsJtotpcnj 
ftben Ämte Dotnbutg unb »om I. 3etichowfchen Äreife 
gefchieben. Die Äretfe ffianjlebcn unb Slftbetöleben bil. 



Digitized by Googjc 



ben bie ©rcn^c , ge^cu Hbenb unb gegen Wittag gtenjt 
er an bie £crjogl. Wnbalt « Äötf>enfa)cn , SBcrnburgfcbcn 
unb Dcffautcben ianbt. Da6 ÄnbaltsSernburgfdjc Slmt 
SWüblingen, t>r|let)rnt> aud ben Dörfern ©r. unb J<1. 
3Rüblingcn unb 2 M lefcterem gehörigen, an ber 6trape 
DOR Äalbe naa> oalje belegenen ©aftböfen, bereu einer 
Hebt an ber ©rei^e neben einem auf biedfeirigem ©cj 
biete belegenen ^inlv.Sim'c, ber ©teinbrueb genannt, 
fieb befinbet, wirb »om Areife ganj umfcbloffen. Der 
glädnnmbalt be$ Äreifeö enthält nacb ben neuejten Gr.- 
mitteluugen beö Jtönigl. ftatiftifeben Bureau 10°* geogr. 

». $rüt>er<- SBerfcältttiffe. 

Der JtrciS ift auö rem gröpten Sbeile beö MffUUU 
ligen lften Dtftrift* bc<5 ^»oljfreifed bc$ #erwgtbumfl 
SRagbcburg, aus ber »ormaid £äa)fifdKit ©raffdjaft 
'Barbp unb bem mm ebcmaW 6ficb|lfcben Ämte ©om; 
mern gebörenben Dorfe ©linbe gebilbet worben. Sßäbs 
renb befl ©eftebene" betf tfönigrcicbfl SBcftpbalen geborte 
ber ganje Ärei« jum Diftrift Wagbcburg be* (Sibbe* 
partemrnt«. 

8. ßrtfebaften, 3&obnuitßcit. 

Der ÄrciS enthielt 1840 6 Stdbtc, 2 glcrfcn, 41 
Dörfer, 18 einzelne ©fiter, SBorwcrfc unb SEBcilcr, 8 
Domainen, 7 Kittergüter, 5 äBaffcr: ÄabU unb CeU 
ntüblen, 2 SBalfmüblen, 2 «Papiermühlen, 72 2Binbmüb= 
len, 19 @fl)ir7inüblen , 7 »potbefen, 15 3icgclcicn, 3 
Äalfofen, 1 SBraunfoblcnbergwcrl ; 33 '.ßfarrj unb »cret; 
nigte 2Rutterfircben, 10 gilialfircben , 5 Äapcllcn uub 
SJctbaufer, 58 6cbulbäufer, 10 SDiittclfcbulen unb 44 
(Slementarfdjulen ber e»angcl. (Sbrijren, 2 gottcdbicnfUicbe 
SJcrfammlungflörter ber 3uben, 257 fffentlicbe ©ebÄube, 
147 SWüblen unb gabrifgebäube , 5642 ^rwatwolmb. 
unb 7191 <Staife, ©cbeunen unb ©dboppen. 

•*. lyinruprmer. 

Der Jtreitf ift unter ben SRagbeburgfdjen Greifen 
ber bcpölfertfte unb bie «Bermebrung ber Sinwobncrjabl 
feit bem grieben ifi fet)r bebeutenb, wie bieö bie r)ierun» 
ter abgebruefte Ucberftcbt näher ergtebt. Die ßabl ber 
(finwohner ber Crtfcbaften, weldje jefct ben Äreiö Jtalbc 
bilben, betrug im 3- 1781 29,633 (2963 auf 1 Oiöt.) 
unb ju Snbe be« 3. 1816 34,086 (3408 auf 1 □»?.), 
fo baf» ft<$ bie 5Be»ölferung in ben 36 3aftren pon 1781 
— 1816 um 5453 Seelen (17J p«t.) unb fabrltcb. um 



151 {\ pfft.) »ermebrt bat. Dagegen jÄhlte man ju 
(fnbc bcö 3. 1840. 48,251 Sinn). (4784 auf 1 QSBt.), 
alfo 14,165 mebr, alfl im 3. 1816, unb bie !8e»ölfes 
rung bat ücb in biefer $tit um faft 42 p@t. unb jäbr; 
lieb um 590 (l,y 0 p(St.) »crmehrt. Die Ucberjabl ber 
©eburieu über bie ©efiorbenen beträgt von 1816 26 
6267, »on 1827 — 37. 5367 unb »on 1838 — 41 
1715, lufammcn 13,349, fo bafj bie rafebe 3unabrae 
ber s 8eiHMferung fafl ganj bureb jtcb felbft entfianben ift. 
Durebfcbnittlia) finb von 1816 bt« 1826 jdbrlicb 1554 
(ber 25fte) geboren, 984 (ber 40jle) gejiorben, unb 384 
Ojtaar getraut (ba* 96ftc), unb »on 1827 — 40 j&br< 
Iteb 1680 (ber 27fte) geboren, 1208 (ber 38fte) gefror: 
ben unb 373 ^aare getrauet (baö 121ftej. 3n reinem 
3abre jtnb mebr geworben, ald geboren. Da6 ^nhäl:- 
niü ber ebelicbcu ju ben unebelicben ©eburten ftcllt jtcb 
aurb hier, wie in allen SRagbeburgfcben Jlreifen, jicmlia) 
günjtig, ba »on 1816 — 27 nidpt ganj bad 12te, unb 
»on 1827 - - 1840 erji ba6 13te Ätnb uncbelia>er @e« 
bnrt ift. @in)e(ne Sanbgemeiuben, roic ^elgelcben, ^öm« 
melte, S3reitenbagen , görberftebt, Siöborf, Uelni^, 
©rumbp, ©lötbe, jeiebneteu fid> in biefer ^infia)t »or 
anberen febr »ortbeilbaft auö, ba hier tn ben Unteren 
3abrcn unter 30 — 40 ©eburten erft 1 unebelicbe »or s 
fommt, unb nur einige wenige ©emeinbrn (ffrobfe unb 
Söberburg), wo febon ba6 7teJtinb unehelich ift, marben 
eine nia)t 



Wacb ber ju (Snbe beö 3- 1840 »eranftalteten po* 
l::cii:iK'u 3^blung hatte ber &reie> 23,946 inäiinlia)e 
uub 24305 tveiblicbe, wfammen 48,251 @im»obner. 
Darunter waren: 

47967 e»., 61 fatb. ffbriflen unb 213 3uben, 
3652 Änabcn unb 3470 SRäbcbcn biö jum 5ten 3- 
4872 * * 4885 * »om 6 - 14ten 3- 

13943 männlicbe u. 14258 weibliche *J}erf. ». 15 — 60 3- 
1479 i i 1692 s , übet 60 % 

gerner 1992 SRanner »on 21 — 25 3., 2399 
«Öiänner »on 26 — 32 3- unb 2109 9Kanner »on 33 
— 40 3-; 20 Xaubftumme unb 34 $linbe. IBon ber 
ganjen öeööfferung lebten 24,592 tn ben Stdbten unb 
23,659 auf bem platten 8anbe. «Seit bem 3. 1816 
war bie SJe»5lferuna ber ©tdbtc um 6448 unb bie be6 
platten ?anbe« um 6719, alfo in iiemlia) gleichem SBer^ 
bÄltnijfe gewaebfen. 



Drgitized by Google 



37 



ber ÜV.'dK uuu] res? lanrTäthlidjm Greife* .Halbe in freu fahren 1817 ■ — 1840 

Kl"* £»uabratmcilcu rtlädu-ninbalt. 





3aW 

Nr 

tyduftr. 


3a()l ber (Simpchucr r-cm 




Tcm 9ieligionöPcrbältuii7< nach. 


Jccmmcn 
auf ru 
£Iiiiibratmcilr. 

^Jfc U U 4 l ** III!» • 1 » • 


Äinrcr 
Nt 14 
fahren. 


v 4Jcrfoncn 
von 15 60 
fahren. 


^erfonen 
Iii 1 er 60 


Sil 111 III il 


(fpanges 
Ghrtjtcn. 


.ftatbolU 

f#c 
d^rifiteti. 


Julien. 


1817 


5141 


11864 


20665 


2555 


35084 


34914 


31 


139 


3475 


1821 


5205 


13547 


22070 


2750 


38867 


38161 


40 


166 


3800 


1835 


5278 


14456 


23342 


2919 


40717 


111493 


49 


175 


4032 


1838 


5:52:) 


15408 


23643 


3144 


42195 


41970 


57 


168 


4180 


1s31 


5355 


15384 


24832 


3062 


43278 


43022 


60 


196 


4256 


1S34 


5455 


16281 


25312 


3130 


44723 


44465 


53- 


205 


4428 


1887 


5483 


16320 


27313 


2850 


46483 


46223 


52 


•jus 


4605 


1840 


5642 


16879 


28201 


3171 


48251 


47897 


61 


213 


4784 



9t a cfo 5 f» c t f 11 n g 

ber im lantratfolicfycn Ärcife .Kalbr in reit fahren 1816 — 1841. (Meborcitcn, (Getrauten unb 

©rfterbfnrn. 



Jahre 

»Ott 


e b 0 r e n t 


Temmler 


(Getraute 


©eftorbent 


X aruutrr 

Xofetjgcfo« 
rene 




,tt nahen. 


üUfapchen. 


Summa. 


unehelich. 


Mniarc. 


männlich, 


lpciblid) 


Summa. 




1816 — 26 
K>7 37 
1838 41 


8882 
9268 
3661 


8213 
8767 
3511 


17095 
18035 
7172 


1395 
1422 
511 


4225 
3976 
1651 


5514 
6558 
2832 


5314 
6110 

2625 


10828 
12668 
5457 


843 
939 
414 






21811 


20491 


42302 


3328 


9852 


14904 


14049 


28953 


2196 





5. fttrebert: unb ^chuttucfeit. 

Ter Jireio bilbet wei eyangelifcbc Tiöncfcn: 
a. $ta\\>t a. 3. mit 15 *jjjfarrftrrf>cu , 3 vereinigten 
Wutterlircbcn, 6 gtlialfircben, 4 Capellen, 4 SJiittelfajUJ 
len, 28 (Sicmcutarfchulcn, 20 ^farntcllcn mit« 55 cchuU 
ftellen, unf b. $l$enborf mit 14 ^farrfirrhen, 4 gi» 
lialfircbcn, 1 JtapeUt, 1 Wittel fcbulc, 14 (Slcmentarfcbu* 
len, 17 Bfarrftellcu unD 24 gebrcrftellen. ftür bie Sdnu 
Im ju Sdjöncbecf, C*5r. Salje unb Srobfe befiehl eine 
befonbere Scfculinfpeftion , welche ibren Si$ \u Sdiönei 
terf hat, rcom 3 SRittclfcbulen, 4 Glementarfcbulcn unb 
19 gcrjrcrftcllen gehören. (TacJ JHtttcrgut Äajocb, ifl 
nach bem änbaltfcbcn Drte Tiebjig cingepfarrt.) 
tierbem bcftnPet fieb eine e&an^cltfd^c örübergcmcinbe 3U 
Önabau mit 1 Äirrbe, 1 >J*r. unb 2 Wittelfcbulcn, wtU 
d)t unter ber ep. 33rübcrumtdt ju ötrtbtWtorf in ber 
Stoufifc fiefftn. Tic rpenigen fatb- (yiaubenflgenoffcn tya-. 
ben feine eigene Jcircbc unb Schule im Greife. Sie ftnb 
tbcilcJ jur "SDcarienfircbc in ÜWagbcburg , tbctlcJ ju ben 
Äirchcn in s 3)iarienfhir)l unb 8l|'d)cr?leben cingepf. Tie 



«kinber ber Äatf). befuchen btc cp. CrtSfcbulcu. Iii 
3ubeu haben 2 ejottedbienfiliche ^crfammlunatfortc in 
cd>iMieberf unb 53nrbt), ipofelbft ftd) audj jübifd;e ?ehrcr 
beftnben. Tie 9Jccbrjahl ber jübifchen Ainber befucht je? 
boch btc cbjijtlidu'n Crtöfdjulcn. Tie QJcfammtjab'l ber 
bie öffentlichen Schulen befuebenbeu Jtiuber beltcf ftcb JU 
dnbe reo 3. 1840 auf 4623 Jinabcn nur 4572 Wäbcbcn, 
jufammen auf 9195, rpcld)c Pon 100 £ef;rccu unb 5 8ch; 
rtnncit unterrichtet tpurben. 

«». Sertoaltun^. 

SSon ben Ärei(?behorben haben ber ?anbratl>, tcr 
ÄrciöphoftfufJ, ber Arei$cbirura,u3 unb bie Äreidfaffe ih: 
ren Si$ in Äalbe, ber jircisbaubcamfc »pohnt jur 3<it 
in 33arb»; ber bic (Srhebune) ber bireften Steuern beauf- 
ftdjtiejcnbe Steuerfontroüeur hat bicher feinen ffiohnort 
in Schönebctf gehabt. Tic Sffiafferbauangelccjcnheiteu 
unb bat) Teichn>efen bcö Ärcifc6 gehören jum erfitcii 
SßJafferbaufreife , beffen poraefc^tcr Beamter ju 3Äagbis 
bürg rpolntt. Tic im Jtrcifc befitiblicheu Jt gorften gc; 



Digitized by Google 



boren jur gorftinfpefnen «Ragbcburg, unb Gilben bU 
Dbefförfterei göbbcrifr mit 8 görftcrn (ju ?5bbertfr, JH. 
Stofcnburg, Srcitcntjagcn , Sarb», ©ufigfc, (Eftfrau, 
Äüfjrcn unb «fen) unb 1 SBalbwärter (ju SBcrflcifc). 
Die gorftrebenüen auö biefem 9te»iete »erben »on ber 
•gorftfaffe ju Stfen erhoben, weldje axia) jugletd; bie int 
.Streife attftommenben niefct »erpadjtcten Domaincngcfälle 
eingeben bat. S(u6crbem befinbet fta) in ©djonebcef 1 
Ä. «Rentamt, womit bie gorftfaffe für rac im lfien 3e* 
ridwwfd>cn Greife belegene 9te»ter ©rünewalbc »erbuns 
brn ift. 3n mtlitatrifdjer «ömfiebt gebort ber Äreid jum 
3tctt Sataillon 26ften ganbwe^r ; 9ccgiment6 , be|[cit be* 
folbetet Stamm 511 KculmlbenSlcbcn ftcfjt. 3« «djöne« 
berf garnifonirt bic 2te (ftffabron bei? IOteit «fpufaren* 
9icgimentS, beffen Stab, nebft 3 (Jöfabrond, in Hfdjert* 
leben ftebt. 

Roberte. 

Der ©oben ift grSfttcntfjciW eben unb wirb nur 
ron einigen .fiügclrcibcn burcbfc&nittcn. Die erfte läuft 
vom Dorfe Sruutb» nach, ber ©aale bin, jwtfdKtt s JWul)s 
lingcn, 3 fnö » Äalbe bis ju bem 9Cnbaltfdjcn ©täbtd;cn 
Nienburg. Der SBB Ortenberg, J St. notbwcftlicb. »on 
Äalbe, tft ber bödjftc $unft btcfcS «£»obenjua,S unb bcS 
ÄrcifeS. Seine $cbc wirb ju 300 9*1). gufj gefcbä&t 
unb er gewahrt eine freie 2luSficf;t »on 5 — 6 2)t. im 
Umfrcife. Der jroeitc «£>of)cnjug gcfjct auf ben gelb* 
marfen Sicre, @r. ©alje unb grohfc naä) ben ©oblen; 
feben Sergen im JTreife Sßattjlcbcn bin. Die r)ö4»ften 
fünfte finb ber fpi&c 33crg unb bie .£>umtnclSbergc bei 
©r. ©alje, wclcbc ebenfalls jiemlicb, weite 9luSftd>ten 
barbieten. Der grö«tc Jbril beö bearferten SobenS tft 
»on guter Scfcbaftcnt>cit, unb beftetyct »orjugSwcifc aus 
£t)onboben, tljeilweiS mit vebm unb ©anb »crmifdjt. 
<5o finb« ftd) reicher 3lucboben mit übcrwtcgcnbcm %\)om 
geljalt, bumofer !£boitbobcn mit mergeliger ober granbü 
gcr gcbmuntcrlagr, ?eftmbobctt, lcr)migcr'©anbboben unb 
|ä}lecbjcr ©anbboben. Der befte Sobcn ift in ben gelb* 
marfen Sarb», ©ottcSgnabcn , Äalbc, SBiere nnb Gg? 
gerSborf, ber unfruebtbarfte aber bei ben unfern ber 
©tabt wen gelegenen Dörfern ©ufigfe unb Chörau, fo 
wie audj ein $bcil ber 9lfenfdjen unb 2R cnnewt&cr gelb: 
flur auS fcbleditcm ©anbboben beftefft. GS werben afle 
©ctrcibcartcn, frefonberS aber ©etjen unb ©erfte gebaut, 
unb faft überall niebt allein r)tnldnqltc^ jum Söcbarf, 
fonbern auä) norb jum auswärtigen Verlauf gewonnen. 
3n ben frudjtbarften ©tgnwtn be« ilreifeö wirb ge« 
wiHnsücb bad miMMilH' , aua> webl noe^ mebr, auf ben 
meifteu gelbfluren baö 6 — Tfac^e «nb nur vom f(bjecfc 
teften ©oben weniger alö baö 5te Stern geerntet. 33ou 
ben übrigen gelbfriicbten werben 9iavö, Siubfaat, (5rb« 
fen, SBtefen, Äartoffeln, Äoljl unb attobrrübtn faft burcb,i 
gängig, SBofenen, ?infen, s Äo!)n, Äümmel, »nie unb 
Zwiebeln in einigen ©egenben , jeboeb, überall mel)r aW 
früber, (Simonen bei Jlalbe unb Siere, glaa)3 nid) t aud: 
reic^enb pm Sebarf, unb Jabaef nur wentg in ber @e» 



genb »on «fen, gebaut. Gin gana neueö »obenerjtug* 
nip tft bie 3u«ferrunfelrübe. ©ie wirb fc^on in fe^r 
vielen ©egenben gebauet unb werben bie 9iüben auö 
ber Umgegenb »on Jtalbe, ba fte »iel 3u(ferftoff ^aben, 
»on ben gabrifanten febr gefugt. Sie werben tbeild 
»on ben im Äreife beftnblie^en 4 gabrifen »erarbeitet, 
tbetl« nach, bem benachbarten 3n; unb Sludlanbc »er* 
fauft. Hucb bet Sau ber Äartofjitln hat fic^ feit bem 
3. 1820 fc^r »erntest, inbent feitbem »ielc Äartoffel: 
brennereien unb mehrere Äartoffelmeb,U6t5rfes unb Äar= 
toffelf»rtt»Sfabrifen entftanben finb. «n Biefewaebö 
ift im allgemeinen Langel, nur in ben Drtfcjjaftcn an 
ber Slbe, ©aale unb Sobe, wirb ber Scbarf an An, 
unb in guten 3<tf>mi auc^ noa) barüber gewonnen. Die 
auögebebnteftcn unb ergiebigften Siefen finben fieb, bei 
ben Dörfern ©r. unb &L IKofenburg unb Sreitenf)agen, 
fo wie bei Sarb». Die jDbftbaumjud;t ift im «llgcmen 
nen nicb,t bebeutenb, marfjt aber erfreuliche gortfebritte. 
©rSfkrc Cbftan»flanjungcn ftnb nur in ber Jt mtx* 
ri|jer gorft, bei ben Domatnen unb größeren ©ütern, 
unb bei ben ©täbten Äalbc unb ©tapfurt »orbanben. 
Die bei Slfen gemachten Sflnpflanjungen ftnb tbcilwcife 
leiber wieber eingegangen. Dagegen ftnb bie im Äreifc 
»orbanbenen beiben Äunftftrapen , mehrere ?anb* unb 
^oftftraiieu unb einige jlommunifatioudwege mit fDb\U 
bäumen in neuerer 3eit beflanjt. Der 2lrferbau näf>rt 
ben größten Sbcil ber Scöolfcrmtg , unb bat fld> aueb 
bier feit bem 3- 1S20 bura) »erbefferte Äultur unb bureb 
bic ftattgebabten ©eparationen ungemein gehoben. 3m 
Dura)fd;nitte werben jäljrlicb, etwa 4000 a?tfp. SBeijen, 
5 — 6000 2Böp. Koggen, 1 1 — 12,000 gßÄ>. ©erfte, 
5000 9B«p. J^afer unb 1000 1200 ffisp. JKapß unb 
Wftbfcn probujirt, wo»on über 2000 9B?p. SBeijen, 1300 
3ßSp. Koggen, 2500 5ß*p. ©erfte, 1500 äöetp. ^afer 
unb 900 — 1000 2öflp. 9tap$ jur «uflfub,r gelangen. 



Daö meifte ©«reibe geb,t nadj Hamburg, inbef werben 
in maiid»cn 3abren ntajt unbebeutenbe Quantitäten ©e; 
treibe aueb. nacb ©aebfen auögefüljrt. Die #auptmarfts 
pläpc ftnr Äalee, ©ebönebeef unb -äKagbeburg. 

Diefc befinbet ftd? im allgemeinen in einem blü* 
r)enben 3»^anbe. 8lm unbcbeutcnbften ift bie *jjfetbc* 
judjt, bie eigentlid) gaT nidjt betrieben wirb, inberanur 
tn einigen wenigen mit fjtnlänglia)er SDeibe unb SEiefe* 
wad>6 »erfebenen Crtfcbaften eitrige ftullen gejogen, auf 
ben Domainen unb größeren Ö)ütcrn aber ift ber Otegcl 
bie güUen angefauft unb aufgewogen werben. 3ubeö 
bat ftcb boct) bte 3al,il bet «Werbe feit bem 3. 1816, wo 
bereit 2864 (286 auf l □*».) »orbanben waren, nidjt 
unbeträcbtlicb »erntebrt, tnbem ^u 6nbc beti 3. 1H40 
447 güUen, 1360 fyfttic »on 4 — 10 3. unb 1558 
^ferbc über 103-, jufammrn 3365 (336 auf ber Ottd 
gcjäblt würben. Söicbtiger ift bte 9ttnb»te^jud)t, 
bte infonberbeit in ben ©aalbörfern mit gutem 6rfolqe 
getrieben wirb, unb feit bem 3- 1816 bebeutenbe gort: 
idjtitte gemadjt ift. 8Ran iiebt gewöbnlid; gutes &mb, 



Digitized by Google 



cid), unb nur auf ben St Swmainen unb größeren ®fi* 
tern feie griefefebe 9cace, wobei auf SWilcbertrag befon* 
PerS «rüdftcbngt Wirb. $>aS 3ungiieb wirb jum etge* 
nen ©ebraueb jugetogen unb jährlich werben etwa 3()0 
@riirf ©cbfen, Stifye unb 9tinbcr unb übet 2000 ©türf 
Äälber in ben ?anbwirtbfcbaften »erlauft, ©tallfütte* 
rung finbet gegenwärtig tn golge ber aufgeführten ©es 
tararionen in ben metften Crtfthaften ftatt. 3m 3. 
1816 jählte man im Greife 6784 ©tut! günbrieb (678 
auf ber 02R.) unb im 3. 1840. 7740 ©türf (774 auf 
ber 09».), nämlicb 556 ©tiere unb ©cbfen, 5484 Stühe 
unb 1781 ©türf 3ung»iel). 81m wirfittgften tft bie 
©ajaafjucbt, bie fieb auch hier, wie überall im 9te= 
qierungSbcjirfe, ungemein gehoben hat, unb jeftt in ber 
becbftcu SBlütbe ftebt. Sie fetnften «Schäfereien befinben 
na> auf ben Romainen S9arbo, ÜNofenburg, Jtalbe unb 
©otteSgnabcn , fo wie auf bem «Rittergute »eugatterS* 
leben, inbem folebe faß nur ganj »erebelte ©t^aafe ba* 
ben unb 3ucbtftübre Jter>en. Die Schäfereien auf ben 
tomainen ?ltbcnSleben, Öfen unb Äfiefecn , auf ben 
Rittergütern ©löthe, ©rumb» unb Sajodb. unb auf ben 
(»totem «It * ©taf furt unb 2>öbcn flehen jenen wenig 
nach, unb auf ben übrigen größeren Sanbwirtlji'cbafteu 
unb SBauergütcrn hält man ebenfalls nur webelteS 
5<baaf»ieb. 3m 3- 1816 jählte man: 
15,666 ganj »erebelte, 
19,864 halb »erebelte unb 
15,288 un» erebelte, 
mfammen 50,818 ©chaafc (5074 auf ber 09».); 
bn 3. 1840 bagegen 31,223 ganj »erebelte, 

43,278 halb »erebelte unb 
637 unrc rebelte, 
jufammen 75,138 ©<baafe (7510 auf ber 
jo ball ber JtreiS bie meiften ganj »ercbelten 
®rtaafe im Äegicruitgöbejirf hat. SBenn man annimmt, 
ba« burcbjcbnittlicb 50 ©ebaafe au eins unb jwcifdu'iriger 
ffiolle einen tSentner geben unb ben $BretS ber feiuften 
©orten ju 130 Jljlr., ben ber mittelfemen ju 90 SEhlr. 
unb ben ber ?anbwot(c ju 40 $blr. berechnet, fo betrug 
ber SBollcrtrag beS 3- 1816 etwa 88,000 Sblr. unb 
ber beö 3 : 1840 faft 160,000 %%\x. Sie ©cb weine* 
jutbt ift im allgemeinen unbcbeiitenb, ba nur auf eint* 
gen größeren ©fitem ©cbweine jur SÄaft unb jum Skr* 
faufe, fonji aber nur tum eigenen SPcbarf jugejogen wer* 
ben. 3ebocb hat fleh bie 3ahl ber ©cbweine feit bem 3. 
1817, wo fk erft 3101 betrug, bis jum 3. 1840 auf 
5484 ueraehrt. 3icgen werben feit einigen 3ahren in 
golge ber ßattgebabtcii Separationen »ou ber geringe* 
ren (5iuwol)nerfitaf|c gehalten. Tic 3ahl ber 3iegeti be* 
lief ftch im 3. 1817 erft auf 292, 1840 aber auf 1193. 
©tenenjuebt finbet faß gar nicht (Statt. 

9. Vorfielt unb Salben. 

Die im Äreifc »orhanbeneit gorften gehören grSjj« 
tentbeifo bem ©tonte unb bilben bie ©berförßerei «obbe* 
1%. 2>et glficbcttinbalt berfdben beträgt, narbbem bie 



©emeinben öußgfc, Hfen, Jtfbberift, ©r. unb Jtt 9it>* 
fenburg tutb Sßcrflcib wegen ber ihnen in ben St. gor= 
tten jugeßaiwenen £ürungSbcrrd>tigungcn, turrh «btre= 
rung »ort gorßlänbcrcten abgefunben, auch einzelne Ujiar; 
gellen »eräupert worben ftnb (jufamincn 3689 iÄrg. 1 16 
gegenwärtig noch 11,859 SDirg. 8» rpi., welche 
groptentbctlö mit ÜaubhoU (Richen unb Mfiftcm) beflm* 
S" JS« etwa 800 2)irg. enthalten ÄabelhoU. 

«uperbm befinben fta) tn ben St. fcorften noA gtotk 
9ßteKnpäd>en unb Dbftan^flaujungen, bie einen bcbciu 
tenben Ertrag gewähren, ©rohere gutdherrlicbe gorften 
Itnb gar mebt vorhanben, unb auch »on ben ©emeinben 
ben^u nur noa), nathbem ber ©a)5nebecfer ©tabtforft 
(ber Vilich genannt) »on 272 9Ärg. glacbe im 3. 1S22 
urbar gcinaa)t unb in «Icferlanb oerwantelt ift, bie Äom* 
munen ©arbt), «Ifen unb Sreitenbageu öoUveütcrc »on 
resp. 692, 375 unb 104 «Dirg. glä*eninhalt. 33ei 
mm tjr neuerbmgö ein ^eit ber fchlecbten ^ürgerürfer 

m "- Ä,e ^ tt fi( . l,C|äet u "^. m ^ rcre ©emeinben haben an 
ölunen, ©räben unb «teberungen thcil.5 größere, «HM 
leinere SooU unf SiSeiDcnanpflanjungeu gemarfat. ©ämmt* 
hebe dornen tm Jltetie belaufen ftdi auf enva 12,4U0 
Ärg. unb liefern ben Jöcbarf ber Ärcidcingefeffenen au 
«rennmatertal nur thetlwei«. @ d W tten tedbalb j«br* 
lia> bebratenbe Quantitäten £ol$ au« bem «nhaltrrbm 
unb Äoblen aus ©atbfen auf ber (Slbe eingeführt, audt 
gewahrt bie fett bem 3-1823 in ©etrteb gefefetc ©tatm* 
fo(>lengrube bet ^ohenborf ein gute* unb biUtgeff geue* 
ningpinaterial. (*ö werben hier jc$t etwa jährlttb 35,ll()ll 
!&>mien Äoh^len ä 5 ©gr. ausgebeutet. 

35ie 3agbeu im Jtretfe ftnb mcbrcntbeilö lanbet*s 
herrlid) unb »ervaebtet. Die niebere 3agb auf Aaafen 
unb «Kebbübner if t befonberö bei 33arbt>, Äalbe , «ofen* 
bürg unb ÄcugatterSleben bebeutenb, fo bap auf Ireib* 
jagben (im Vorliegen uub Äeffcln) an einem Xage nicht 
feiten btS 800 ©tücf Jpaafm erlegt unb fcbnell auf ber 
(Sifenbahn ber 9iefwem jum ^erfauf ^geführt worben. 
3m St. i?obbert$er gorftrn>ter ift ein mÄpiger jRothwilb» 
unb JÄehftanb; Daminwilb unb wilbc ©cbwcitie wca> 
fein aus ben angrenjenben Slnhaltfdjeu gorften mitunter 
beruber. 3n ber *öbbcri&er gorft fommt als naturhifto* 
rtfdu* ©eltcnbeit aua> wettks (Sbelwilb unb 33iber »or, 
welche (entere naa) ber St SJerorbnung Born 24. a\\u; 1725 
jwar gefa)out werben follten, uaa) ber fpäteren 5}eftim* 
mnng ber SKagbeburger 3agborbnung »om 3. JDftober 
1743 (tit. 31.) jur ferhaitung ber ©bbeiche aber ge* 
fdjofien werben bürfen; «gleiten werben im ©chu^bt* 
Itrifte JRofenburg Srüjfcln gefunben. SÖilbe Äaniua>en 
unb «Jpamfter, beren ^eljwerf einen nicht unbebeutenben 
4?anbelöartifel auSmaa)t, giebt eS faß überaU im Jtreife. 
«ua) Srawen unb wüb* gafanen fommen in Wenge 
oor. 

10. gantet unb getperfclieber 3u0ciitb. 

Diefet ift im allgemeinen fehr erfreulieb, unb bie 
3nbuftric hat fett bem 3- 1820 bebeutenbe gortfebritte 
gemacht, woju bie günfttge «age beSÄreifeS an 2 febifr 



Digitized b'y Google 



m 40 : ^ 



baten Strömen, unb bic beiben gbauffeen, »riebe bei» 
Jtrei? auf ber weltlichen ©che mehrere s Dfetlen weit 
bnrrblaufen, allcrbiitgö »iel beitragen, ieboeb »ft_ auch bte 
TMtigfett unb Sctrtcbfamfcit ber jtret<5ctngcicnenei», bc» 
fouberö in bei» Stäbtcn Scböncbecf unb Äalbe, nicht ju 
»erfennen, unb cö ftebet ju tofs, MtfÄJ ul f 
©ewerbe bei fortbauernben guntttget» 9icrbältntffen nodj 
mehr aufbiüben werben, ©an» »orutgliA wtrb baju bte 
im 3uli 1X40 beenbigte Cifcnbabn twn Waatebura. MQ 
Vciptia beitragen, weiche ben Äreid in faft geraber Diia> 
tuna Wn «orben nacb Sübcn burcbläuft, bei «robie ti» 
benfclben eintritt, bei ©ri^ebne mittelft einer flanjjnaj« 
ft* gebaneten ©rücfc auf 29 »-Bteilern über *e ©aale 
führt, unb bei CDornboef unb ÜWarborf tn ba« Hnbalt= 
Jtfttbrmdie ©ebiet gebt. 9tur in ben beiben istabteu 
$arb»> unb stawfurt liegen £anbcl unb ©ewerbe faft 

gam, barnieber. «xieer-t-» 
SBa* gunatft ft beu £ a n b e l unb bte t& cb t ff f fl J t 
betritt , fo baben ftcb beibe ©ewerbe fett bem 3- 1820 
febr achoben, U nb befonber« bureb ben bebeutenten 0c= 
treibe, unb Jioljbanbcl bie Stäbte feebonebcef, Äalbe 
unb Wen fehl gewonnen. Hucb mit.anbcren fcanbtfcr* 
jeuqntficn unb gabrifatcii, infonberbett mit ©eljrucbtcit, 
keb, lala, häuten, «nie«, Jturamcl, 3w»ebeln, CeU 
SSfeSTteaS ******** Sicge^aaren, WoUc . unb 
wollenen «SBaarcn, *cbcrwaareit , Javier, ©«te, Ua)tc, 
oen gabrifaten ber großen ebcmt|cbci» »abm tu ctbonc: 
beef u f. w. wirb ein jiemltcb lebhafter £anbel, tbetl« 
«u ©affer auf ber (übe unt> Saale, tbetlS JU *anbe 
aetrieben. £cr £anbrt mit Äolonialwaaren tft bagegen 
unbebeutenber, ba berfelbe im Ärcifc nur en rf«/«/ be*. 
trieben wirb, unb ber ©ropbanbcl fajt ganj tn bei» «patu 
teil ber großen ÜÖtagbcburger .panbclebäufcr »|t. 2D»e 
•labl aller .pänbler mit Saubc*probuften betrug 2 20, 
wobon 140 auf bie Stäbte faUen, unb bte ber .pänblcr 
mit Äolonialwaarcn 130, nwöon 90 auf bte etabte 
fommen. 2>ic Schiff fahrt bat ftcb im «Ugemcmcii 
in golge ber freien «utffibung bieieö ©ewerbcö cbentallö 
ungemein gehoben, inbem ftcb bie 3abl ber ctroni|d)ine 
feit bem 3. 1820 wboppclt, bie Vabungtffäbtgfctt aber 
«erbretfaebt bat. <$i waren 1840 überhaupt 14b cebiri^ 
fabri.cugc von 4606 Mafien, roe-ron 119 Den Stätten 
angehören, befebäftigt. Xaö gabrifwefet» bat in Den 
legten 2(» fahren einen noch rafchcren Wuficbwuug ges 
nommeii. Unter oen eigentlichen gabrifen ift bic gropte 
unb auöge^eirhiieteftc bie Ä. ebemifthe ju 6*öncbccf, 
ric von 3ahr tu ;\ahr mehr wfa$ macht, unt> ihre §a> 
t'rifate »crpiclfaitigt. ©te fchr ftcb ihr betrieb fergröj 
pect hat, gebet r-arauff hervor, bap ftc im ^. 1H0H. 775 
Aolliö, im ^. 1837 aber etwa 12,000 ÄoUiei »erfenbet 
bat. 8ic ift ju einer ber gröpten gabrifen ihrer ?lrt in 
3>cutfchlanb einporgef ommen , unb perfeubet ihre (Sricug» 
niffe nach allen curopäifrhcn Staaten, unb fogar uacb 
9iorb; uiir Sübamcrifa. Wicht minber gro^c ^ortfdmtte 
hat bie Such* unb SSollenicugfabtifation ju 
.ftalbe gemacht. Q* beftanben »ort früher gegen 2U0 
iurbmachermerfftätten, nachbem aber einige größere Zxufy* 



fabrifen eingerfc^tet warben, h>ben Hefe fleinen gahri= 
fanten aripteniljeitö ihren felbftftäubigen Setrieb aufgre 
ben mü|fen, unb arbeiten jc$t für SKecbnung ber in nntes 
rer 3f«t entftanbeneu 4 gropen gabriifeu, wo»on 2 mit 
^ampffraft unb mit 'Wairhincn naa) beut JtocfcriUfchcii, 
$appertfct)en unb ^oppefeben Spftem »erfehen ftnb. 
3lUeö läHt hoffen, ban biefer 3nbuftrtejwcig ftcr; in Äalbe 
nod> mcljr »eri>oUfommnen werbe. 3n ben Stabten 3lftn 
unb Sarb»? ift bie gabrtfation wollener 3euge unbebem 
tenb. ?Sn fonfiigen gabrifen finb uorbanben : bie im J. 
1825 pon (Sichel ju 8a)öuebe(f errichtete ©leiweitffas 
brif, wdebe auch. Äreibc, Malerfarben, Äiirtojfclmcbl, 
Qffig fabiijirt; bie im 3- 1»29 i>on SeUier &: »eilet 
auf ber &oloi»»ften»8riebricb^ftrajjc bei Scbönebcrf ange: 
legte 3ünbhütchcn fabrif; jwei in ben 3. 1831 unb 
1&34 angelegte Rapier fabrifen ju Söjöitcbccf unb 
Äalbe, üon U)eld>cn bic le&terc bte bebeutenbfie ift, unb 
bie t?ot einigen 3*>l?rcu ju Äfen entftanbenen gabrifen 
ätherifeber Ode. Unter ben nid)t fabrifmäpig bes 
triebeneit ©ew. ftnb bie ©erbereien, bie bcfonDere» iu 
Äalbe, oa)önebecf, S3arbp, cianfurt unb ©nabau tbä« 
tig ftnb unb 1840 für 25,590 £blr. iJeber fabrijirt ha« 
ben, fo wie bic Seifen: unb Vieh tfabrt fat ton ju 
Sa)onebccf, Äalbe, »arln>, ©r. Salje unb ©nabau, U- 
reu gabrifate im j. 1»40 einen 2ßcrtf) »on 20,000 Xfyr. 
hatte, früher aber ungleich bebeutenber war, bie wia)% 
ften; Veinenjeberei unb iöaumwollenwebcrci ift nicht bes 
beutenb, bte 3«hl ber im betrieb befinbliiten SBcbcjtüblc, 
beren 1M0. 29 iu SJaumwolle unb 122 auf Veinewanb 
porljanben »raren, Ijat fta) aber boeb vermehrt. 2)ic 
Strumpfirirfcrci hat ganj aufgehört, gerner befanben 
ftcb im Jtrctfe: 1 Sua)baublung ju ©nabau, »reiche it)= 
ren «£>anbcl aber auf Schriften ber cd. S3rübergemeinbe 
befchrünft, 3 Sua>brucfereten in Jtalbc, Schöncbccf unb 
OJnabau mit 4 treffen, 1 lithographtfc^e «nftalt ju 
Sd)önebccf unb 1 ücihbibliothcf ju «diöucbecf. 3" Äa'be 
crfdKint im Berlage betf 5Bucbbrucferc< Xöring ein gc; 
ntcinnü&igeei 3L*od)enblatt für ben Jtreici. Itc gabri; 
fationogeirerbe haben gleichfalls fchr erfreuliche goru 
febritte gemacht. Die örau: unb Brennereien in 
fen meiftcu ci.'irmt haben jwar taburrb gelitten, bau 
auf beu Soinaiuen, >)ltitergütcru unb fonft auf bem 
i'ante 3)rcnnercictt unb Brauereien angelegt trorbeu ftnb, 
- »ro fie in Berbinbung mit ber i'antwtrtb|cbaft mit gros 
jjerem 9iu5.cn betrieben unb bic gabrifate wohlfeiler her; 
gcftcllt »rierben fönnen. 3m Slllgenieincn aber haben 
lieh beibc ©eirerbc bebeutenb yerbeffert unb vermehrt. 
2?ier »virb von rorjüglicher Ohlte auf bem «mtc ©arbp, 
beu» l'orwcrfe Xöbcn unb in ben Stäbtcn 3lfcn unb 
Sd'ÖHebecf gebrauet, unb »reit yerfenbet. Slufbem^um» 
mel^berge bei ©r. Salje haben bte ©ebrüber Slllcnborf 
in Sd»öncbccf 1841 eine bairifeh SSicrbrauerci mit einem 
gelfenfeUer angelegt, dagegen ftnb bie Meinen S?ranc= 
reien in ben Stäbten burtp bic größeren faft ganj per; 
brängt. 3>ie 3ahl ber ©rauercieu betrug ju tlnbe beo 
3. 1839. 37, worunter 29 in ben Stäbtcn, welche etwa 
16,000 Xonnen ©ier fabrijirten unb 650 SßOp. ©e treibt 



Digitized by Google 



^2 41 |* 



verarbeiteten. Die 3<$f ber ©rennereien betrug 29, wo» 
»on 22 in ben ©täbten, welche über 3000 Erb. ©rann» 
tewein fabrijirt, unb an 400 ÜBfp. betreibe unb über 
3000 SBf». «Kartoffeln »erarbeitet haben. 3 U ben »or» 
)üglid)ften Brennereien gebort bie auf bem Ämte ©r. 
gtofenburg 1840 angelegte, womit eine ©viritudfabrif 
»rrbunben ift. Die Sei fabrif ation wirb in ben brei 
arofen SJhtblen ;u Äalbc, ©taftfurt unb 9teugattere*le» 
ben, auf einer 2ten SWtlble in Äalbe unb auf mehreren 
Äoftölmüblcn ftarf betrieben, uno bat jtd) in ben legten 
fahren ganj ungemein gehoben. Der SBertb bc« ge» 
»onnenen Delö betrug im 3- 1840 über 130,000 Zut 
dine bebeutenbe (Sffigbrauerei ift mit ber ©leiweic?» 
fabrif in ©ä)önebetf »erbunben. ßictyorienfabrifen 
befinben fid) 2 ju Äalbe unb 1 ju ©iere, fämmtlid) in 
neuerer 3«t angelegt. 9tunfelrüben»3u<f er f abr i s 
fen fhib feit bem 3. 1837 4 entftanben, bie erftere ju 
©taftfurt im 3. 1837, mit einem Dampfapparat »on 
25 *JJferbefraft, bie 2tt auf bem «mte ©otteögnaben, 
bie 3te auf bem Slmtc Jtalbe, beibe im 3. 1839, unb 
bie 4te auf bem Sftnte ©arb» im 3. 1840. Die 9iun» 
frlrüben » 3urferfabrit ju ©taftfurt gehört ju ben größten 
unb befteingerithteften berartigen Anlagen im «Regierung*» 
bejirfe. Gemen bebeutenben 9cabrung6AWeig bitten auch, 
bie jafjlreicben 3i«aeleten unb &alf brenner eien, 
beren je$t 18 im Greife ftnb, wovon 9 erft nad) bem 3- 
1820 angelegt worben. Datf jährliche ftabrifat ift in 
ben lefcteren 3- bi<5 auf 60,000 Ztyr. unb barüber ge* 
{Hegen, wovon ein bebeutenber Jhcil außerhalb bcSÄrei» 
feö, befonberG in SJtagbcburg unb in ben Slnbaltfthen 
«Staaten abgefegt wirb. SBie ungemein wichtig ber @tn» 
fluft ift , ben bie großen lanbc*bcrrlirt)cn Salinen ju 
©a)öncbecf, ©alje unb ©taftfurt unb ba« mit bem ©alj» 
werfe in ©r. ©alje in ©erbinbung ftebenbc ©oolbab 
ju CHmen auf SBoblftonb, £)anbci unb 3"buftrie äuftc» 
ren, wirb bie nähere ©efebreibuttg tiefet Slnftaltcn im 
erften SEfjeile ergeben. 

11. Gfxuiffeett unb £<mbftra$«it. 

Äunftftraften fuhren 2 burd) ben JfreiS: bie 
erfic Seipjiger, weld)c nörblicb von ©iere in ben 
Ärciö tritt unb bei ?l$enborf über görberfirbt unb Sßcugat» 
tertieben bie? jur 2lnbaltfd)en ©renje gehet; ihre Sänge 
betragt 5131 9lth., wovon 127 9tth*. im Dorfe 9feu» 
gatter6(eben vorn baftgen 9tittergutc unterhalten werben 
muffen; unb bie zweite Seipjtger, welche von (Sgeln 
über SBelmircMcbrii unb ?(&cnborf jur vorgebachten Strafte 
führt unb am ^oftbaufe vor Wftenborf barin einmünbet; 
Sie hat 778 9tth. Sänge. Diefe beiben Straften, fo 
wie bie fchon früher gebachte SDtagbcburg » Seipuger QU 
Kuba Im i , ftnb juglctd) bie .£>auptpoft» unb grad>tftraften. 
Die Sanbftraftcn, welche fonft burd) ben Ärci* fuhr» 
ten, ftnb nur nod) alö ©crbtnbungc'wege unb 9Jebcnftra» 
ften anuifebcn. ^oftfrraften gehen noa) von äalbe nad) 
©ernburg, «fen, ©arb», 3erbft unb Äpenborf, von 2lfcn 
nad) Dcffau unb Döthen unb »on «fcenborf nad) ©taft* 

II. 



ert. 3« Äalbe i|t ein «ßoftamt, unb ju Ä^enborf, 
fen, S3arb», ©nabau, Schönebecf, ©r. ©alje unb ©taft« 
furt ftnb ^ofterbebitioneu. 

I*. ^etc^tvefetu 

Der groftte Ihcil ber an ber @lbe unb ©aale unb 
jwifehen biefen glüffen belegenen ©runbftücfe liegt fehr 
ntebrtg, unb eö haben fold)e burd) Deiche, in benen an 
vielen ©teilen ©d)leufcn angebracht finb, gegen lieber» 
fct>wemmung gefd)üet werben muffen, ©ämintltcbe Deiche 
gehören jum fflen SBafferbaufreife. Die 8dngeber 2ßin* 
terbeic^e beträgt im ©anjen 251514 Diuth., weldje 
»on ben Sefiftern ber burd) felbige gefd)ü&t werbenben 
©runbftücfe unterhalten werben müffen. Die Deia)e 
jerfallen in: 

a. Die Slfenfchen Deiche, woju 24 einjelne Deidj» 
ftreefen von jufammen 6474 9ttf). ?änge gehören, welche 
jum ©chu^c- ber ©tabt unb be^ Slmtet Slfen, ber gelb» 
marf Slfen, beö Dorfd unb ber gelbinarf führen, ber 
göbberiper gorft, betf Dorfö unb ber gelbmarf SRennc» 
wi<> unb ber Änhaltfchen ©emeinbe Diebjig gegen lle» 
berfchwemmungen ber (flbe unb ©aale angelegt ftnb, 
unb bem gröftten Ühcile nach vom giSfuö unb ber Stents 
mune «fen unterhalten werben müffen; Die ©ot» 
te^gnabener Deiche von 3315 9ith. Sänge, wovon 
bie ©emeinbe ©d)warj 690 9?tb-, bie ©emeinbe 2rabi& 
313 9ttlj. unb ba? übrige ber Domainenffäfus }u uns 
terhalten r)at. G$ gehören baju 7 einjelne Deicbftrecfcn, 
welche bie ©eineinben ©chwarj unb SErabifc, unb beren 
gclbmarfen, bafl Domatiienamt ©otte<Jgnaben unb beffen 
©runbftnrfe, unb einen Xheil ber gclbmarf ber ©tabt 
Äalbc gegen llcbcrfcbwemmung ber ©aale fcfcüften fol» 
tat: e. Die Dtofenburger Deia)e, auc3 6 einjelnen 
Deichfrrecfen von 3567 91$. Säuge befiehenb, wovon 
487 «Rth. bie ©emeinbe 0r. «Rofenburg, 123 9lth. bie 
©emeinbe JH. 9iofeuburg, unb aUeö übrige ber Domau 
nenfjffuö ju unterhalten hat. ©ie bienen jum ©a)u$ 
ber Dörfer ©r. unb SU. Slofenburg, bed Domainenamtd 
Otofenburg, ber ^elbmarfcn berfelben, unb ber ©reiten» 
hagener Domainengmnbftüefe< gegen Üeberfchwemmungen 
ber Saale; d. bie 9t a jocher Deiche, au* 2 Deichftrcf» 
fen »on 1942 «Rtl). Sänge befte^enb, fchü^en baö 9tft» 
tergut dlajoa) unb bie baju gehörigen ©runbftücfe gegen 
JKürfftau betf ©Ibftromci, unb mü^cn »on bem ©eftftcr 
betf 9littergute3 9tajocb unterhalten werben; t. bie Äal» 
b e feben Deiche, au« 3 Deicbftrccfen »on 552 SRth. Sänge 
beftehenb , fehfiticn bie ©runbftücfe ber ©tabt unb bcö 
Domainenamtfl Jlalbe gegen Ucberfa)wemmung ber ©aale. 
Der Domatncnfieifufl hat hiervon 420 Ruthen unb bie 
©tabt Äalbe 132 9ith. ju unterhaHeit; f. bie 23 ar» 
b»er Dcidn", wo?u 13 einzelne Deichftrecfcn »on 8647{ 
JR'th. Sänge gehören, folleu ben ©runbitücfen ber Do» 
mainc unb ber ©tabt SBarb» unb ber Dörfer IXomifc, 
SBerflcitj unb ^ömmelte ©d)u$ gegen Ucbcrfd)wemmun» 
gen ber ©aale unb Glbe gewähren, unb müffen fämmt* 
lieh »om Domainenfiöfu« unterhalten werben; unb g. 
bie ©linber Deia)c, »on 654 Kth- Sänge, fcbjtycn 



6 



Digitizeci by Google 



baö Dorf unb bie gelbraarf ©linbe unb tb«lwcife bie 
ftelbmarf Sammelte gegen Ueberfcbwcmmungen ber (Slbe, 
unb muffen »on ber ©emeinbe ©linbe unterhalten wer« 
ben. 9tegelmä|Hge @i^auen biefcr Deidje ftnbcn titelt 
ftatt, folajc »erben »telmebr jährlid> »on bem SBafjcr* 
bauinfpeftor befidjtigt, von einem Darambau»er»alter 
unb einem Dammmeifter mebreremale begangen/ unb aud> 
»on ben betreffenben Domatnenbeamten, bem Dberförfter 
beö «Reöierö fcöbbertfr, uub bem ©djleufcnbeamten bei 
©otteögnabcn mit beauffidjiigt. 

Die nidjt burd) 2öinteTb«id>» gefdn'i&tcn ©«unböüde 
an ber (Slbe uub ©aale ftnb jum Xi}tÜ auch nodj »on 
©omntcrbcid*ru umgeben, »erben akt f«£ aUjäb«* 
liaj bei eintretenbem hohe" SBafferftanbe ber (*ttx unb 
©aale überfebwemmt. Dteö ift jebodj für bie SBicfen 
nur bann »on SfacMeile, wenn baö ^odjwaffet ;u f»ät 
im 3aljrc, ober gar »äfjrenb beö ©ommevö etntritt. 
©rötere Ucberfajwcmmuiigcn ber (Slbe unb retp. ber 
©aale haben in neuerer 3eit am 30. 3uni 1824, im 3. 
1827 unb im SRai 1837 ftattgefunben , wobureb. in ben 
gclbmarfen (Mr. unb Sil SXofcnburg, ©reitenbagen, Üöbs 
berifc, SRenncwüj, ©ad>|cnborf unb Stajocb bebeuteuber 
©djaben »erurfadjt worben. Xie größte SBauerönotb 
aber bat ben jtrciö in ben erücn -Jagen beö SRärj im 
3. 1830 betroffen, wo burd) fdjncll eingetretenes Xbaus 
wetter bie ©aale unb 99obc ju einer Jpötyc aufdjwolkn, 
wie feit SRrnfd>engebcnfen uia>t ber §ol gewefen, ba 
fie felbß ben ungewöhnlich h$btn Sßajfcrftanb ber ©aale 
in ben 3. 1784 nnb 1799 um mehrere gufj übertraf. 
Die Brüden über bie Bobe würben tbalö ganj wegge» 
riffen, tbcilö ßarf bcfdjäbigt, unb bie Drtfdmften «tbenös 
leben, Söbcrburg, Söbnifc, SllhStafjfurt, «bobenborf unb 
Sccugattcrölcbcn in große 9iotb, »erfefot. Stod> weit »er* 
becrenber waren bie glutben ber ©aale, welche mehrere 
gufj bori; bie Deid;e überftrömten , »iele Bcrwüjrungen 
anrichteten unb baö I ©dwarj, wo an 70 ©ebättbe 
einßürjten, ober ftarf beftbäbigt würben, ganj unter 
SSaffcr festen. Dura) ben am 2. SRärj erfolgten Dcicb* 
brach awifdben ©n&cbnc unb Jornifc würben aud> bie 
ftclbmarfcn unb Drtfcbaften ©riftebne, Iorni$, Sßcrfs 
leifc, Sßeöpcn, Sammelte unb ©linbe, bie Vorwerfe beö 
flmtö unb bie Borftabt »on Barb» unb ein Sbcil ber 
gclbmarf Aalhc unter Sßaffcr gefefct, unb ber Berluft 
ber Bewohner an cingcftürjtcn ©ebäubcu, Bich unb 
Borrätben war febr grojj, iiberbieö würben 200 SRrg. 
Keif, ber Okmcinben Üornij) unb SBcrfleifc unb 100 
SRrg. beö Borwcrfö ÖriOebnc gänjlidj »erfanbet. 

IS. ftlüfit. <&ten, «anale, Scfrleufeit, 
jähren, atmeten. 

gluffe. Die eibc tritt 1 SR. oberhalb «feit in 
ben Äreiö, unb bilbet fafi 6 S JW. binburd) biö unterhalb 
rtrohfe bie ©renje tfjcilö gegen baö £erjogtbura »nbalts 
Xcifau, theilö gegen ben I. ^cridjowfd^en Jtreiö. I)ie 
©aale tritt { m. oberhalb Jialbe in ben tfreiö, unb 
burtbfrrfmt ib,n in »Selen äöinbungen eh»a 2] M. lang 
biö ©aalhorn, wo fie in bie (Slbe fällt. Die SBobe 



fommt oberhalb beö üßorwerfö dtotbenförbe in ben Äreic* 
unb bereinigt fidj uuterbalb ^obenborf bei bem ^nfsaU» 
Ä5tbcnfcben ©tdbtchen 3»äncfeens3lienbura mit ber ©aale, 
©ie ift niefct fd)iffbar unb hat eine (ehr »erfdjiebene 
©reite unb Jiefe. 

SBon ben fleineren glüjfen unb 535chcn i^ unr ber 
auö bem 3)ejfaufd>eu fommcnbe Saubengraoen, weU 
eher )mt|eben g^örau, ©uftgfe, bei 2Rennewi& nnb :)lv- 
joeb »orbeifliept , ftcb unweit ©r. ÜRofenburg mit bem 
von Dornbotf fommenben gaubgraben »ercinigt unb 
bei ©aalboru in bie (Slbe fid> ergiept, au bemerfen. 

©rötete © e e n ftnb im greife :\uU »orbanben. 
^on ben Heineren ©etn ift ber ©etbburger ©ee in 
ber «öbberi^er frrft, a 3». »«n «fen, öbec 100 SJcrg.. 
ber ©d>mtebcburgcc ©ee bei V-örtertj}, 70 SOtrg., 
ber SS3enbfee bei ©r. Üiofenbntg, 26 SRrg., ber Äsü» 
aerfec in ber Olofenburger gor^, 25 3Rrg., unb ber 
Xodjenfee bei Sreitcnljagen 21 SRrg. grop. 9ufm 
bem bdben ftch in golge ber ftattgehabten Ueberfd)wemf 
muugen mehrere iL a cb c u gebildet, »ou benen bie fcbwaqc 
gadbe bei »feit, wetd>e bei gewöhnlichem SBafferfianbe 
ber @lbe | im Umfange ba:, bie bei ©ebö« 

nebcd »on etwa 40 Wta. unb tcr 3Ragbalcnenfum»f 
bei Äfeu »on 36 SRrg. bw bebeutenbflen |tnb. GtgcnU 
(ia)e $)rüa)e ftnb nid>t »orbanben, ba baö fog. grope 
Srud) unweit ©r. jRofenburg, jwiftben tyal&eb, ©aa> 
fenborf, SRcnncwiß unb SRicpelu eine alö Setbc unb 
$Biefc benu&te SRiebcrung i^. Die fog. SRarbc i^ ein 
er»»a 90 SRrg. groper brud>iger Singer jwiftben ftörbers 
ftebt unb Sttb/ncleben. 

Slu febiffbaren Äanfilen unb ©cbleufen 
ftnb »orbanben: ber »on ber (Slbe gebitbete ©(btffs 
bauerb,orn bei Uten in ber Stäbe beö A.'ibrl'aufcö, 
welker jum Ueberwintern ber ©tromfebiffe, beren 60 — 
80 barin Kaum haben, fel>c bequem ift; ber Sdjlcu* 
fcnfanal bei ©otteögnaben, mit 1 ©cbleufe, »on 450 
gup SJän^e, ber »on allen bie ©aale befabrenben Ääh 1 
nen »afurt werben muf; ber SR üblen graben bei 
Äalbc »on 360 Sin). Sänge, ein «rm ber ©aale, weU 
d)cr bie SRübl« treibt unb ,jum »uölaben ber Jtälmc 
auf ben ©trecfcnplä^eu bient; unb ber <£>eiui$fanal, 
' ©t. öftlid; »ou ©dwnebed, 290 9tth. laug uub 4 
Slrt). breit. (Sr. bilbet eine 3nfel, ber Sßeiben^eger ge» 
nannt, worauf fta) alle jur St. chemifd^n gabnf gehoru 
gen ©ebäube, einige caljfotbeu unb mehrere SBobnuns 
gen für ©alinen s Unterbeamte bcftiiben. Äaa) beut a\u 
grenjenben Äofturbofc hinüber führen 2 ©rüden. %ic 
)ct Äanal bient bauwtfätblidj gur Cinfcbiffung beö ©al« 
icö »ou ber ©aline, Zufuhr »ou Brennmaterial für bie: 
felbe, unb jum Ueberwintern ber ©ebirff. ©r bat feinen 
Stamen »om rüf)mlid>ft befannten SJiinifter ». 4)eini^. 

93 r ü rf e n u n b g ä b r c tt. Uebcr bie fSlbc führen feine 
©rüden, unb über bie ©aale nur bie bei bem Vorwerfe 
©rechne »on ber SRagbeburg Seipjiger @ifcnbabn-< ©es 
fellfa)aft, jebod; lebiglid) §unt Betrieb ber (Sifeubajm, in 
ben 3- 1839 unb 1840 erbauete, auf 29 maffi»en ^fei: 
lern tubenbc Brürfe. lieber bie (Slbe geben gAftren 



Digitized by Google 



ml 43 ^ 



bei Äfcn, ©rcitenhagrn, ©arbp unb grobfe, von benen 
bie 3 erfteren bem gt«fu« gehören, festere ober ©igen; 
thum ber Commune Archu- unb nur für biefe benimmt 
ift. Ute naefy Scbönebcrf füfsrenbe gäbre gebort nad) 
Orüncwalbc tra Iften 3crid>owfcben Äreifc. lieber bie 
©aale ftnb öffeutlte^c gäbren vorbanben bei 2:ippcl«fir» 
äftn, &x. Siofenburg unb Stl. üRofcnburg. SltiBcrbcm 
hat bie Domainc @ottc«gnabcn eine 9$rtvatfäbre jum 



eigenen Öcbraudj. Äabnüberfafyrten für ftufjgänger 
fteben bei Övttc«gnabeu unbSaalhoro. lieber btr©obc 
geben ©rüden bei {Rotbcnförbe, Sltbenflleben , Söberburg, 
fetajtfurt unb 9tcugattcr«lc()en, von welchen bte bei *Ro= 
thenförbe unb ?öl>crbitr^ nur jum ^nvatgebraud) ber 
Fontaine beftimmt ftnb. Die ©rüde bei 9feugattcr«le: 
ben mup vom baiigen »ittergute unterhalten »erben. 



B. fjfftyrobunj ter 

A. ®tät>te. 

1. 5lf cn (Sb. u. <Stg. ju Äalbc), cfycmal« 3mmet 
fiatftabt, an ber <?lbe (51° 51' 15" ber ©reite unb 
29° 41' 15" ber Sänge), 2\ SR. ffiböftlicb v. Jtalbe, 
6 m. v. SRagbeburg, lf 9R. v.Äötben, 2 3R. v. Def* 
fau, 2 3». v. 3«bjf, 3} 3». v. ©ernburg, unb 2f 2R. 
v. ©arbp; eine alte unanfebnlidjc Stabt mit 2 breiten 
,£>auptjtrajjcn unb mehreren fleinen Sfebcnfrraften, von 
treiben nur erftere gröftenthctl« jwetftörfigc, ledere aber 
burebgängig einftflrftge von Sebm unb gadjwcrf gebaute 
Raufet haben. Die Stabt ift mit einer SRauer umgcs 
ben, bat 4 mit Jbürmeii Vcrfcbcnc $borc, von welchen 
ber eine jutn ©cfängniitfofale benufct wirb, unb 1 mit 
©Sumen umgebenen Warftplafc, an welchem (ich ba« 
Stathbau«, ein jweiftorfige« jicmlicb anfebnlicbe« mafjtvc« 
©cbäube, wcld>c« wahrfebeinlicb nach bem großen ©ranbe 
ber etabt im 3. 1485 erbaut ift, befinbet. Die che* 
maligcn Stabtwälle würben im 30jabrigcn Äricge, al« 
Aöntg ©uftav Äbolpf) hier «£>oflager fcWti angelegt. 
Slfen ift (£i$ 1 von bem ?b. unb Stg. ju Jtulbe ref« 
forrirenbett ©crtcbt«fommifftc>n, 1 St. Steueramt«, 1 St. 
gorjtfafic, 1 St. Domatnenamt«, 1 St. *Pofterpebiticm 
unb 1 St. görftrrei. 3u Gnbe be« 3- 1840 waren hier, 
ohne ba« Domainenamt , 12 öffentlich« ©ebäube, 560 
SBJohnh., 10 Bühlen unb Jvabrifgebänbe unb 470 Ställe, 
eebeunen unb Schoppen; 2001 männliche unb 2104 
weibliche, jnfammen 4105 (Einwohner, baruntcr 4054 
ev., 2 fath. (£briften unb 46 3nben. 1781 hatte bic 
Stabt 442 unb 2Ö24 (f., 1801 2537 <£., 1818 
514 £. unb 2996 @. Die ©cvölfernng hat ftcb baher 
fem 1781 — 1818 um 972 (jährlicp 26) unb von 
1818 — 1840 um 1109 (jährlich 50) Seelen vermehrt. 
Die <5tabt hat jwei er. Äirchen, bte dtirebe Unfer 
lieben grauen unb bie @t. iRicolaifirchc , welche nach, 
bem llnioitöftatute öom 25. Wai 1830 eine vereinigte 
Äirchetis unb ^farrgemeinbe bilben. Die Äirche Unfer 
lieben grauen (ÜÄaricn) Jtirdje, unweit bce; SWarftc« 
belegen, ift bic Ältefie unb foll im 3. 1188 vom beut* 
feben JDrben , ber bamaW hier einen Äomtfutrhof hatte, 
gefttftet fein. 3u- war unb ift noch immer bie ^aupt: 
firche, ba in ihr regelmäßig ©ors unb 9cacbtmttagSi®ots 
te«bicnfl gehalten wirb. Die 6t. 9?icolaifird;e, eh.emal« 
bet Dom ernannt, tfl fpäteren Urfprungö unb vom 



«^«jog 3of»ann ®corg von 6adjfen für bac» von ihm 
hier 1270 gegrünbete St. 9cicolaiftift funbirt. 9?ad) 
ber ^Reformation wnrbe biefe Kirche nur noch m $e'u 
(henbegängniffen benu^t, im 3. 1712 aber ben anc? ber 
5ßfalj eingewanberten reformirten Äoloniften jum @ot= 
teöbienfte eingeräumt, wcldjr« ©erhältniö ftch erfl burch 
bie im 3. 1830 bewirftc Union ber evangelifch lntheri= 
feben unb reformirten ®lattbene»genoffen ju einer evang. 
©emeinbc , geänbert hat. 3<W bient ftc biefer vereinig* 
ten Äircbens unb ^farrgemeinbe , ju welcper auch bte 
cingepf. Drtfthaften Chörau, Äühren, ?öbberi$, 9Rennes 
wi^ unb «Sufigfe gehören, mit jum ®ottc$bienfte. ©ei 
ber unirten ©emetnbe ftnb 3 ^farrgeiftlid;e angejletlt, 
von welchen ber erfie vom Staate ernannt wirb, ben 
2ten ^rebiger wäMt bie ^ird>engeineiiibe au0 2 Vom 
§Ragifrratc vorutfdiilagenben ©ubjeften, unb ben 3tcn 
Üßrebiger, welcher jugleich Sieftor ber ©ürgerfdmle tfl, 
ernennt ber ©taat au« 2 vom SRagiftrate ju präfenttJ 
renben Subjcften. ©iö jum 3- 1830 flanb ba« $as 
tronat über bie SJJarienfircbc bem Staate unb bem ÜRa-- 
giftratc gemeinfcbaftlich , bae» über bie 9?ifolaifird)e aber 
erfterem allein ?u. ©ine Ämt^wobnung hat nur ber 
Cbcrprebiger. DicfläbtifchenSd;ulen beflchen au« 
1. ©ärger * unb 1 ©olfdfchule mit 1 gcmeinfchaftlid>en 
Schulhaufe. Die babei angeftellten 8 Vehrer beruft ber 
iDiagijlrat. Sin mtlben Stiftungen heftet bie ©tabt : 
Da« Aortigfchc gamilicnütpenbium , 1609 für ftubi* 
renbe gamilianten, unb in beren Ermangelung für flu« 
birenbc ©ürgerföhne geftiftet; ba« urfprungliche fletne 
@tiftung«fapttal ifl burd> gute ©erwaltung fo angewach^ 
fen, bä« im 3- 1818 290 £hlr. Stipenbtengeiber ge= 
jahlt werben fonnten; ba« int 3- 1725 gefHftete 9t öf- 
felfd)e Stipenbium, worau« geborene üfener, welche ;u 
.^>alle ftubtren, wäl)rtnb ihrer Stubienjeit jährlich 100 
Jhlr. erhaltenj ba« im 3- 1089 jur ©efolbung eine« 
Äatecheten geftiftete ©obbefche ?egat, nxltbe« von bem 
«Öfagiftrate unb bem Dberprebtger verwaltet wirb; ba« 
im 3. 1573 jur ©efolbung bc« ^rebiger« gefliftete 
Scctfcbe i'egat; unb 3 fleine Legate pr Unterflüftung 
von Sinnen. 

Die $aupterwcrb«quellen ber Einwohner 
ftnb «fiattbcl, @d;ifffahrt, ©ierbraucrei, ^anbwerf«betrieb, 
Slrferbau, ©iel)?ud)t unb gifcherei. Der gewerbliche ©r* 
trieb ift nicht bebeutenb unb befebränft ücb faf« aQein 

6* 



Digitized by Googlp 



auf bie gewöhnlichen i£>anbwci fe. (Siacntliebe gabrifcn 
fctjlcn ganj, mit fcic wenigen $udjmad;er fjabctt in tcn 
Unteren 3abrcn nur etwa 75 ©tütf Suche unb 30 Stüd 
griefe jährlich gefertigt. SBicbtigcr ftnb bie vor einigen 
3ar)rcn entftanbenen änftaltcn (beö DJatbömannö Dtiingc 
unb beö ©ärrncrö SRoide) jur Scftillatton fitlycrifc^cr 
£cle, welche auö fclbjt gewonnenen .Kräutern bereitet 
unb natt) ben SrogueriebanHungcn in Berlin, ficipjMi 
Srcöbcn, *Jlra»j unb 9»agbcburg vrrfenbet »erben, ©ic 
befebäftigen forttauernb etwa 30 9»enfcbcn, unb ber 
9Brrt() beö »erfenbeten gabrifatö betief fteb. 1840 auf 
9500 2Wr. Scr £anbel, ber mit 3icgclwaaren , Bau* 
unb ömtnfjolj unb Bich getrieben wirb, ift jiemlicb lebs 
r)aft. 3't älteren ^t'Uen war jeboeb ber ■ßoljfyaubel weit 
bebeuteuber, ba bie ©tabt ein Privilegium auf ben .Jpaubcl 
mit glowwaaren befa», baö aber fchon längfit niö)t met)r in 
Jtraft ift. Bon biefem fottft fo gewiiinmdjcn glopljaiu 
bei ftnb noch. 2 Bauboljftrcden übrig, bie tf>re gloöwaas 
ren von Böhmen bcjtcfycn, unb folebe grÖBtcntljctlö nach 
bem Slntjaltfctjen abfc&en. Stuej» finc 2 *5a)ijfbauereien 
vor ber ©tabt, bie bei bem feit furjem febr jugenom* 
meneu «£)aubel^»erfer)r Auf 6lbe jetit mehr alö fünft 
befebaftigt ftnb. Sie (Slbfdunfabrt bat in ben lefoteren 
3abren an ?ebr)aftigfeit jugenonimcti. Die vorhanbenen 
3 Bierbrauereien liefern guteBicre, bie in ber Um* 
gegenb abgefegt »erben, unb 1839 800 Sljlr. 9»aljs 
fleucr entrichtet baben. ferner waren hier 2 promovirte 
Sierße, 1 Sbierarjt, 5 @aftl)öfc, II ©ch^nfroirthfebaften, 
1 Ziegelei, 1 Brennerei, bie 1839 etwa 100 £f>lr. 
9»aifcbftciier gejabjt f>at, 4 ©dnjrmüfylen , 6 SßinbmiüV 
lett, 5 ©etreibes unb ^oljljänbler unb 55 glupfchijfc. 
@ö werben jährlich 4 Stranu unb Bicfmtärftc gehalten, 
von welken Untere febr befudjt ftnb. Sie 9»arftprivis 
Icjicn fdjreiben |ieb # vom 25. StptÜ 1712 unb 24. «pril 
1/80 b)er. Sie beiben «^auptnarjrungöuvcigc ftnb jeboeb 
Äcf erbau unb Biebjucbt. Sie gclbmarf, bereu ©es 
paration im 3- 1841 pollig beenbet iji, b,at einen febr 
verfebiebenen Boben; ber grötue $r)cil befteb)t auö fan* 
bigem Sebm, ber luer unb ba ju Xljon übergebt unb 
mit lehmigem ©anbboben ab»cd)fclt. Ser füblidbc $l)cil 
ber gelbmarf ift unfrucbjbareö «£kibelanb, baö uur bie 
Üluöfaat liefert, baber biefe ©anbjtcppen in ben (enteren 
40 3aljrcn theilweife mit Äiefern befäet unb. Sie öftlicb. 
ber ©tabt belegenen, bura) Seiche gegen Ucbcrfchwem= 
mung gefcbü&tcn unb meift fruchtbaren ©runbftürfe leis 
ben bei jebem nur mäßigen ^ocbwafTer beö Clbftromö 
vom ©tauwaffer. Ser Äartoffelbau ift am auögcbebntcs 
ften, auch, werben Üabad unb iRunfclrübcn gebaut. Sie 
gelbmarf umfapt 429 <£d)ffl. 5 9Kft. Sieder 2ter Ät, 
1369 ©cbrTf. 3ter Sä., 981 ©cbffl. 4ter Ä(. unb 984 
ecbffl. breifd;e<» ?anb. Set Bieljftanb war 1840 133 
Werbe, 303 ©t. Mmbvtcb, 2100 r)a!6 verebelte ©d>aafe, 
34 ßiegen unb 156 Schweine; 1839 Hnb 2410 Z\)lr. 
6 Sgr. @r., 1432 Xb.lr. 20 ©gr. @ew. unb 2140 
$t)lr. ML ©t. gejagt. 

Sie fläbtiirben Sfngelegeitb,eiten »erben von bem 
SXagiftrate, aud 1 befolbetem Bürgermeifter, 1 befolbetem 



uub 2 unbefolbeten jRatfjmänneru bejter)ettb, unb ber 
©tahverorbnetetts Berfammlung, »ela>e 18 SWitglieber 
jäblt, naa) ber revibirten ©täbteorbuung vom 17. SJfärj 
1831 verwaltet. Saö Äämmcreiverinogen beftcfjt au« 
einem unweit ©uftgfc belegenen ^orftrevtere, mit Birfen 
unb (Sllern bcflanben, bem mit Reiben bcjtanbencn 
9tatböwfrber von etwa 375 ÜKrg. gläebcninbalt , unb 
auei meljreren anberen Oirunbftüden, welcbc tb,eilö in 
förbpadit auögetban, tbeilö ver^eitpaebtet jtnb, fo wie 
ooi einigen (fttenjinfen unb fonftigen Hebungen. 9?acb 
bem legten Ctat ber Äämmereifaife beträgt bie jährliche 
(>innabme etwa 5000 3;blr. unb bie «uögabc etwa« 
über 6000 $l)lr., baö Sefi^it wirb burch ÄommunaU 
fteuer aufgebracht. 

Sae? bieftgeÄ. So inain enamt, welchee? in golge 
beö ©cfcfcctf vom 31. SÄärj 1833 auö bem Äommii: 
nalverbaube gefefaieben ijt, enthält 1660 3Rrg. 31 Q$t. 
«Uder, 841 9Ärg. 130 Q9c. Siefen, 335 9»rg. 9 
«enger, 9 3Wrg. 90 Cl9t. ©arten, 1 grope verebelte 
cdtaferei unb 13 Söobnt). unb 123 evaug^ 6'. Sernec 
gtböreu baju: ber am füMidjen 6nbe unterhalb ber 
©tabt belegene fog. Jtomtburr)oj, welcher, wie ert 
wäl;nt, bi$ 1270 eine Beftftung tt$ beutfeben Crbcne* 
war, bem ber ^ropft QNmf) ^ermann ju ^albcrftabt fyter 
mehrere ©runbftüdc fd^enfte; ber i'orfbcrg an ber 
Glbe, ^ SR. wcftlicb , wofelbft im «Mittelalter baö 1388 
jerftörtc ©chlop ©loruv (©loworp, auch ©lentorf) ges 
ftanben unb ein ©diaafftaU, } -Vi. füblid) an ber 
Sejfauer tanbftraiie. Sa6 frühere Somaincnvorwerf 
Älie^en, ncbjt ber ©cbäferei aXidbeln, ift im 3- 1838 
von ber Somaine 5?lfen getrennt unb befonberc) verpaeb: 
tet worben. 

3ur ©tabtgemeinbe geboren: ba<SÄ. gä^rb. aue, 
4 9». norböftlicb, 1 SBolmh.. mit 3 (5.; bie ^lafefcbe 
©(biffbauerei, unweit beö gäb,rhaufcö, 1 SBofynb,. unb 3 
6.; ber 1820 angelegte ^ctbefrug, -\ 9». wcftlicb, 
an ber ©trage nach Äotr)en, in ber Äälje ber ganbeöt 

?renic, 1 mit 5 (?.; baö unweit bejfelben belegene, 
821 angelegte gifeberfche etabliffement, 1 Sßobnb. 
mit 4 8.; bie jDbölau, ein 1833 angelegteö, bem 
9»ajor Bonfac gebörigeö C?tabli|fement mit &29 9)?rg. 
«dcrlanb unb 1 ©cbaafjtaU, -J 9)1. nörblich an ber glbe, 
unb baö 9Bäcbterhauö unweit Äußren mit 5 6. 

fjifiiuifitie ttacbria)ten. 

Sie früljefte ©cfrt)id)te ber ©tabt, bie unftreitig mit 
ju ben ältejten 9)?agbeburgfd;cn ©täbten gehört, ift bun= 
fei. Ser ©agc nad) foll jte fd?on um 450 gefianben 
unb viel burd? bie ^unnen gelitten fyaben. ©tabrwaps 
pen ift ber Äopf beö Ijeiligeu 9»auririuö, beffen bei 
ÜKagbcburg gebaebt ift. ©rft in ber 9»itte beö 12ten 
3abrbunbcrrö wirb if>rer in Urfunben bestimmter gebaut, 
©ie gehörte bamalö ju ben Btft$uugen ber «^erwge von 
©dcbfen auö bem ^aufe «efauieii, von welchen, wie 
erwähnt, 3oh.anneö um baö 3- 1270 baö 9?ifolaiftift 
grüiibetc. 3>n 3- 1389 würbe fie vom drjbifchof SIU 
bert IV. von ÜJJagbeburg erobert unb bann für 2000 



Digitized by Google 



5Rarf Hilter »on ben «ßerjögen »on <Sa$fa\ an baö 
©rjftift SRagbeburg auf eroige 3citen abgetreten, ©ett* 
bem tf* bie ©taH bei beni (Srjftiftc geblieben unb mit 
tiefem an ba<3 Sburbnud" SJranbcnburg übergegangen. 
3m 3- 1485 brannte faß bie ganje ©labt ab. 3m 3- 
1813 würbe jie »on ben JKutfcn befeftigt unb ifjt ges 
genüber eine ©d;irfbrürfc über bte dlbc gefd>lagen, welche 
länger« 3'" binburdj ber einzige UcbcrgangSpunft für 
bte großen »erbüttbeteu 4)eerc >»ar, unb bie ©tabt ben 
Drangfalen beö Ärieged im erbieten ©rabe auefe&te. 
3>ie Öurg *Äfcn (c-ic jeßtge D omaine) bat mit ber <2 tabt 
uemlicb, gleiche ©dncffalc gebabt, unb fetjr wabrfd)ciiilid> 
bie SBcranlajfung jur Anlage ber festeren gegeben, ©ie 
geborte mit ju ben (Srobcrungcu £>tto bcö 9icid;en, ©ras 
fen »on SWcanicit, welcher im 3- 1115 bie SiBeiiben bei 
Jiötben gänjlicb, befiegte, fid) aller tyrer ©cft&ungen auf 
bem lütfen Glbufcr bemächtigte unb bic 33urg Slfen jum 
2d)uft berfclben in einen bejferen Staub fc&tc. SRacb, 
bem Üiebe Wibrecht bcö 3)ären fam bie ©urg an ben 
beutföen Erben. 1277 gelangte folc^e burdj UJr'anb unb 
biernäcbft r urd> Äauf an batf (Jrjftift SRaabcburg. Die 
(£rjbifd;öfc rejtbirtcn i)kx wäbrcnb ber 3agb)ctt öfter 
mebrere SBoajcn. Unter ber ^reujjifäVn »Regierung iß 
bie Domain« im 3- 1700 bureb, Stnfauf ber baran fto* 
fcenben abfielen ». ©aubiäfajcn unb ». «£>crtclfdjen ©üs 
ter, unb im 3. 1717 bureb Hnfauf bed abliefen ©uteö 
fliehen nnb bed Jtomtburbofcfl febr erweitert worben. 
3n ber 9iäl>e ber ©tabt, auf bem «orfberge »or bem 
©urgtfwre, ßanb in älteren 3eiten baö Jtloßcr (ilorin 
Dei unb bie baju gehörige SRagbalcnenfapcllc , weldjee. 
aber fdion um baS 3- 1542 in Krümmern gelegen. 

2. Stirbt) fgb. u. ©ig. ju Jtalbc), eine bid)t an 
bet (Jlbe belegene ©tabt, cbcmalö ÜRefibcnj ber ©rafen 
». ©arb» unb bcmnädjß .öauptßabt ber ©raffa)aft 
©arbo (ju welcher , außer <5tabt unb Ämt ©arbip , bte 
©cmetnbcu gelgcleben, ©nabau mit Döben, itförnmelte, 
lornit), SBcrfkifc unb «Beppen gehörten), mit 1 St. 
Domainc unb 1 lanbtagtff übigen Rittergute, 
1{ 3». ». Äalbe, 2} 2R. ». «fen, 1} 9». ». ©ajonc: 
betf, 21 2». ». 3erbft, unb 3? 9». ». SRagbcburg. 
(51» 58' ber ©reite unb 29° 33J' ber ?änge.) Die 
©tabt iß mit einer 9iingmauer umgeben, bat 5 £l>ore 
ober 8u6far)rten unb ift feit ber großen geueröbrunft im 
3. 1798, wobei ber gröjjte Jbeil ber ©tabt abbrannte, 
jtemlid; regclmäfüg , bie nuift 2ftörfigen Käufer tbeiW 
inafürt, tbetlö von gac^werf mit 3'fg< ; ' pct,a{ l' l i , »iJ wteber 
anfgebauet worben. ÜRur wenige alte Käufer finb nod> 
mit ©trot) geberft. @d befinben fidb. Ijtcr ber Jtreiöbaus 
beamte, i St. Uuterjteucramt , 1 St. ÜJIofterpebition unb 
1 St. görfterci. 3u (ffnbe be<5 3- MO waren (oljne 
Domainc unb «Rittergut; fjier: 16 örfcntltc^c Öebiube, 
357 Süobnb. , 1 1 iRüblen unb gabrifgebäubc unb 371 
©tfiüe, ©ajeuneu unb ©rboppen; 1590 männliche unb 
1588 weibliche, jufammen 3184 Ginm., worunter 3122 
n., 6 fatb. (naa) SRaabcburg eingepf.) unb 56 3"ton. 
3m 3« 1810 Gatte bie ©tabt ncbft 3ubebör 437 SÜoljnb,. 
unb 2775 ®n»., unb im 3. 1818 (ofjnc Domaine unb 



©ut) 385 SBobnl). unb 2541 ginw. Unter ben 5f« 
fernliegen Öebäuben »erbient befonberd baö eb,c= 
malige R<f i benjfc^lof ber -fpcrjögc ju ©ad>fen er* 
roäbnt )u werben. Daffelbe würbe in ben 3- 1701 — 
1710 au$ ben Ruhten bed alten ©cbjoffea, wooon jeftt 
noa) einige SDlauertrümmcr ftd^tbar ftnb, oom «&erjoge 
^)etnrid> von ©ad>fen in neu italunifebem ©tijle er* 
baut. 3m norbiocftlidjcn glügel befinbet ftcb bie gerau« 
mige ©a>loöfird>e , unter »ela)er bad (Srbbegrabmp ber 
^erjoglia>en gamilie angelegt tft. (§6 ftnb b)ter bie geu 
e^en beß legten ©rafen oon ©arb», bcö «^erjogö Acta 
rta) o. ©aa)fcn unb beffen ©emab^lin, jweier $rtnjen 
unb bcö ^erjogö 3«>r;ann Slbolpt) »on ©aa)feniSffleiffen* 
felö beigefeßt. 1748 würbe ba$ ©d;loö nebfi ben baju 
gebörigen fcanbereien bem ©rafen ^einria) 9icuü XXVUI. 
unb ber e». SJrübtrgcmcinbc tn Grbpaajt gegeben. Diefe 
©emeinbe »crlicw ©arbp im 3. 1808 unb trat baö 
©c^lofi ncbjt 3"^'bör au ben Äammerfommiffiontfratr) 
Dicfce ab. Die ffiittiw bcjfclben r)at bie @rbpad;t abs 
gelöfet unb bafl roäbrenb ber Äriegöjab,« [cfyc »cnoüfietc 
©ajloB • ba eö waljrenb ber 3. 1813 — 14 jum 
Jajaretb biente — neu reftauriren laffen. Äeben bem 
©cbloffe liegt baö ^äbagogiumgebäube t>tt gletd;s 
fall* tri* juut 3- 1808 beftanbenen ^äbagogiumö ber 
gebadeten eoang. Srübcrgcmcinbe, wcld;ed btefelbe 1810 
uacb 9?ieöfy bet ©örlift »erlegt 6at. •) 3«neö Öebäube 
würbe bid §um 3. 1829 alö ©efd;äft<Jlofal bc$ ^aupt^ 
jcllamtö benubt, nad; beffen Slufljebung aber »erlauft 
unb ju einer 3iufcrftebcrei eingerichtet, welche aber nid;t 
mcfjr im öetrieb ift. Dad tKat^b/auö ift ein breu 
ftörfigeö ©ebSube, beffen beibe untere Gtagcn jur 9R5b» 
c*)enfd)ule mit 3 ^c^rjimmern unb 1 ?ebrerwobnung eins 
gerichtet ftnb. Die ©tabt Ijat 2 eoang. Äird^en: Un* 
fer lieben grauen unb ©t. 3ob / annid. (yrftere ift bic 
eigentliche ©tabtfira)c, (entere, baö Erbbegräbnis ber 
@rafen ». ©arby nitb^altenb, war bio* jur 93oÜenbung 
bed @d)loHbaue(J im 3. 1711 ^offird;e, unb wurtxr 
bann ber ©tabt überwiefen. ©ie foU fa)on im Ilten 
Jabrbunbert erbaut fein, unb biente aud; bem im 3- 
1264 »om ©rafen ©urfbjarb »ou ©arb» baran anges 
baueten unb in fpäteren ücittn abgebrannten granjuJs 
faner süRöncb^fl öfter jur Äird;e. 3m Slltarblatte berfeii 
ben fielen abgebilbet ber ©raf-98oljf ber Keltere unb 
feine ©emafylin unb bie mit ihr aejeugten 13 ©öbm 
unb 7 Üöd;tcr. ©egenroärtig wirb in beiben Äird^m 
abwedifelnb ©otteeibienfl geljalten. Seibc bilben eine 
eoang. Äirdjcngemeinbe , bei welcher brei ^farrgeiftlid>e 
angeftellt finb. grüber befanb ftd) aud> eine teformitte 
©emeinbe in S5arb», welche aber fd)on längfl faftifd) 
nidjt mehr beftel)t, unb burd? bad unterm 28. Januar 
1839 ftlicrbödH't beftätigte Unioudftatut »om 24. 3nli 
1^.38 fieb ber eoang. ©emeinbe »öllig angcfdjlojfen bat. 
ÜJatron beiber Äird>en ift ber «anbeeberr. 3«ber ber 3 

') lieber tu früheren SSahAltnlfff btefrr ©cntiirb; «fr. fXaa» 
9tdit turd) C(jur(üd)ftn iu<1) tft «r. «»«weinb«- a^arbn. 
M?itj, Ib05. 



Digitized by Google 



^ 46 

ÜJrebiger hat eine eigene Dicnftwobnung. Slufierbem ift 
cm s 4ftebigcrwittwenhflu« unb eine Äüftcrwohnunct. »or« 
banbrn. «n Schulen bejtyt bie Stabt ba« »om ^erjog 
^einrieb, «on ©adjfen im Anfange be« »origeu 3af"*j 
bunbert« erbauet« Änabenfcbulbau«, welche« jefct nur 
noch, ju Mietwohnungen benufct wirb, unb ein in ben 
3. 1838 uub 1839 auf Äoftcu ber tfirebenfaffe erbau; 
tc« neue« fchönc« Scbulbau« mit SÄlaften. 2Jic ®Mt*= 
thenfdntlen ftnb, wie febon bemerft, im Siatbfyaufe cinge: 
ritbtet. ©ei ber Änabcnfchule ftchen 5 Lehrer, »on bes 
nen ber erfte (9teftor) ftet« juglei* Wrcbigcr ju 2Bc** 
pro ift, bei ber «Dcäbebrnfdutlc 3 Lehrer. Sämmtlicbc 
Scbulfrcllen werben »om Staate befefct. Die 3ubcn 
haben 1 (Synagoge unb 1 9teltgion«lcbrcr für tl>rc Jtins 
ber. Än nulbeu Stiftungen ftnb »orhanben: ba« 
vom ©rafen SBolff im 3. 1j40 geftiftete St. ©corg* 
ho«pitaI mit t £a»clle, »or ber Stabt fnbwcftlicb belc; 
gen. Daffelbc ift gegen 3afy(ung »on 30 üblr. (*in= 
faufflgelb jur Aufnahm* alter, ber ©raffcfwft ©arbn 
angetiorigen «Berfoncn beftimmt, welche barm Dbbaa), 
^eijung unb «Berpftegunfl erbalten. 86 ftnb barin 20 
befonbere 3'wmer unb etn gemeinfehaftlicber Saal »or; 
banben-, unb ba« SJarbpcr Stipcnbium »on jäfn-licb 35 
Jljlr. für Srabvrcnbe au« $)arbt? , welche« »om Staate 
»erliefen wirb. Die ©inwobner nähren ficb »ornämlicb 
»om $Werbau unb ber ©iehutebt. (Der ^anbel iftun; 
bebeutenb unb hefebränft fieb faft ganj auf ben gewöhn: 
Heben Älcinhanbel. Slucb ber Gewerbebetrieb ift gering, 
ba nur 1 Sucbfabrif , welche jährlich etwa 200 — 250 
©tfief Jiteher liefert, einige Töpfereien, Scifcnftcbcreien 
unb Üohgcrbereien »orhanben ftnb, unb bie inbifebe 3 ltIi 
ferrafftnerie im 3 1838 nach SJtagbeburg »erlegt ift. 
Dagegen ift 1840 auf bem Domainenamtc eine tftnufcl: 
rübenjuef erfahr« eingerichtet. Sichtiger ftnb bie «tcr* 
braucreien, welche etn febr beliebte* SMer fabrijiren, 
ba« weit »erfenbet wirb. Die grofujc Brauerei ift auf 
Per tf. Domaine, welche 1839 1388 Tblr. 21 Sgr. 3 
$f. SJtaljfteucr talilte; aufcer biefer ftnb noch 4 f leine 
Brauereien »orhanben, bie jnfammen 259 Ühlr. 2Äal}= 
fteurr entrichteten, Branntcweinbrcnncreicn, einfebliefjlicb 
ber auf ber Domaine, ftnb 4 »orhant-cn, »on welchen 
1839 bie in ber Stabt 1207 Sblr. unb bie auf ber 
Domaine 261 Tblr. 14 Sgr. SJtatfcbfteuer jablten. (*« 
werben jährlich. 3 3ahrmärftc unb 2 fßicbmärfte gebaU 
ten. Die febr fruchtbare gelbmarf ber Stabigcmcinbe, j 
beren Separation nunmehr beenbigt ift, enthalt 4460 
SJtrg. «Icefcc unb 700 «Oirg. SBicfcn. Der Btcbftanb 
war n ©nbc be« 3. 1840 139 ftüllcn unb $Sferbc, 
212 Stücf 9linbt>ieb, 3690 Stücf halbrerebelte Scbaäfe, 
33 3iegen unb 136 Schweine; 1839 ftnb entrichtet: 
2874 Tfjir. (Hr., 814 5btr. 0ew. unb 2061 Jhlr. 
Stl St. ferner waren 1840 r>icr 2 Slerjte, 2 S5Bunb= 
drjte, 1 «potbefe, 2 ©afthöfc, 8 <»)aft ; unb ®cbenf= 
wirtbfehaften, 3 Sebiffmtiblen , 7 Sinbmüblen unb 5 
Slu^fehiffe. 

Die fi fib tifchen Angelegenheiten werben »on 
bem SRagiftrat, aut? 4 befolbetem Sürgermeiftcr unb 3 



unbefolbeten 9Ratf>männent beftehenb, unb ber Stabtwrs 
orbnetcits^erfanunlun^, bie 12 3Ritglieber jählt, »erwals 
tet. Da« ^dmmerewermögen beftebt aud 150 Tblr. 
Kapital, 154 9»rg. Sflcfer, 50 SWrg. Kiefen, 69* 9»rg. 
4poli(ung unb bebeuteuben ßbftgärten mtt einer ©aunu 
fchule, worauo jährlich Aber 50 Schorf junge Dbftbäumc 
»erfauft werben. Wach bem legten Äämmereietat bet 
trägt bie ©efammtcinnabme 1935 Xblr. unb bie Hufl* 
gäbe 17H6 Thlr. 3" r Stabtgemcinbe gehören: bie SL 
rtörfteret 9tonnep auf bem rechten (Slbufcr, nebfi 1 
SBirth6baufe , mit ber in ^Jrbatbeft^ übergegangeneu 
ehemaligen Ä. Äoblenmefferei , jufammen 3 2& unb 21 

nach 33arbp ringepf. ; ba« @lb;o[(t)au« bort an 
ber (Slbe, 1 5®., 3 (t; ba« gäbrbau« an ber (Slbe, 
Können gegenüber, \ 3Ä. fuböftlicb, mit 3 (f.; ba« 
3ri&er Sufchbau«, f 9R. weftiieh, mit 4 6., unb bie 
«Jjjaafenfchc 5ähre, wofelbfi eine Äabnübcrfabrt nach 
Dornburg ftattfiiibet, | 9t. nörblich, 1 3ß. mit 5 ®. 

Die Domaine ©arbp, wela)e au« bem fiäbri= 
fefaen QJcrbanbe gefchieben ift, beficht au« ben 3Jorwrr= 
fen «uguftu«gabe, SWarfiall, Äolpbutf, ÜDion« 
plaifir unb 3ti$, mit 7 Sßobnb- unb 150 efangel. 
(Sinw., wooon erfterc brei in unb biebt bei ber Stabt 
belegen ftnb, mit bcrt'elbcn im Ätrchen^ unb Sa>ul»er: 
banbe fteben unb ba« eigentliche Domainenamt bilben, 
woju 1687 «D?rg. 86 «eefer, 431 ÜÄrg. 48 
aBiefen, 46 SRrq. 20 prwatwe unb 1071 SKrg. 
Äoppclbütung unb 28 9»rg. ©Ärten gehören. Die 2Bob= 
nung befl Domainenbcamten ift auf bem «Borwerfe 3Rar= 
ftall, wofelbft ftcb auch Mojjölmiible beftnbet. Auf 
bem Vorwerfe $fuguftu«gabc ift bie gro^e ©rauerei, eine 
ber »orjüglichften im 9tegicrung«bejtrfe. Wabe bei ber 
Stabt füblia) liegt eine jur Domaine gehörige 3i f g*lri. 
Da« 93orwcrf 3cift liegt 4 ®c. weftiieh, Jft naa) SBc«: 
pen cingetf., unb eö geboren baw 1532 9Ärg. 15 ÖR. 
«cefer, 100 Wrg. 150 2Biefen, 121 WtQ. 2 p9t 
nnb 1 9)irg. 70 (Märten. Da« ©orwerf SWon^ 
plaifir liegt { äf. nörblia) an ber ßlbe, unb e« ge: 
hören bam 423 3»rg. 49 09t. 9lccfer, 32 2Rrg. 86 
□9t. 2Biefni, 266 ffltrii. 150 Qgt. Vlengcr unb 12 
3Nr f }. ©ärten. Sämmtltche Domaincngrunbftficfc ftnb 
von twrjiiglicher ©üte. 

Da« bem ie. ». Dppen gefjörige Dtittergut, 
ber Äloftcrhof genannt, enthält 1 Sßobnb. unb H {§„ 
181 3»rg. 148 □«. Slccfer unb 40 äJfrg. 78 Siefen. 

liif'tani'dic Ulacbriihten. 

lieber ben erften Urfprung ber Stabt fehlt e« an 
fieberen biftorifeben Nachrichten, jeboch wirb 93arbw bei 
gonfinirung be« Diöjcöbiftrift« be« ©ifehof« »on $aU 
berftabt laut llrfunbc Äaifcr Vubwig bc« frommen »om 
3. 814, beren näher im allgemeinen Jbcile gebadjt ift, 
fchon im 9torbtbtiringau unter ber 3toeicbnung ©arebui 
aufgefubrt nnb ift e« auch böchft wabrfebeinlich al« b<- 
feftigter Trt ober al« Burg febon im lOten ijahrbun* 
bert »orbanben gewefen, ba bie jefcige Stabtmauer, 
welche offenbar febr alten Urfprung« ift, gröfitentbeil« 



Digitized by Google 



^ 47 2^ 



auf ben Ütuiiicu einer riefet liegenden, noch ungleich 
{tarieren 9D?eiuer erbauet in, unb mehrere au^c unter 
tem gegenwärtigen Steinpftaftcc fid> Vflafterftrerfen unb 
gunbamcitte von ©ebäuben befutben, welche beweifen, 
w§ Sarbp beim erflen Gntftcbcn mit ftarfen dauern 
unb SäUcn tum 2dnm gegen Jeinbe, fo wie gegen 
llcbcrfcbwcmmung unb (*i*gang »erleben gewefen tfi. 
Sobann fam e* burd> Sd>enfung*urfunbe Äaifec 
Dto II. (974), welche Dtto III. 987 erneuerte, 
an Tie 5lbtci JQucblinburg ^ug(eiä) mit SBaltcr s 9iien* 
bürg cfr. Erntli Cod. dip. p. 16. unb ». Sfijers 
febe p. 116. Später fiel e* an bic p. «rnfteinfebe 
öamilie, woui bie ©rafen von ^Hüblingen gebor» 
tm. (yinv v in tv berfelben nabiu ihren 6i& ju Varbp. 
Xer befannce Stammvater Cet* alten ©cfcblrtbt* ber cbe* 
len fjerrn ju Varbp ift Vurfbart, ber in Urfunben jus 
erft im 3. 1149 al* (Sblcr ^>crr ju Varbp vorfommt, 
unb beffen Siacfcfomincu inc> mm J. 1659 bic ^errfd)aft 
unb nadjberigc ©raffebaft Varbv befeffen haben. Von 
feinen Siacbfolgcru erwarb SSOaltet 1264 bie Statt 3etbfl 
mit ber £cri|d>aft Sßalternienburg fäufltd), ©ufie (f 
1530) baö £d)top unb bie 4pcrrfd>aft 9iofenburg «Uicfas 
fad« fäuflieb, unb «tbreebt l. 1331 bic ©raffebaft Müh« 
linejen bureb (Srbfcbaft. Unter Vurfljarb V. würbe bie 
JjKrrfäjaft Varbv 1497 ju einer 9ieicb*graffcbaft erbo* 
ben, unb Äuguft ¥ubwig fiarb al* Vierter jene* uralten 
9ef|bAt< am 17. £f tober 1659. Die ©raffebaft 
$arby fiel nun an Äurfad>fcn, ^Küblingen unb SBalter« 
nienburg an Inhalt, unb tKofenburg an ba* ßrjfrift 
'Kaatcburg. Vom bamaligtn Äurfürjien von Saufen, 
3ob«nn ©eorg I. mürbe bcfjen jmeiter Sohn Sluguft 
nit ber ©raffebaft Varb» belieben. Von biefem erhielt 
fie 1680 fein 2ter 6oh.it .^einrieb, -frerjog \u Sadifen 
unb Dompropfi ju SKagbeburg, welcber bi* nim & 1728 
regierte unb grottientbcil* ju Varbp reftbirte. liefern 
mfcanfen viele wobltbatige unb geincttinübige Slnftaltcn 
in ber Stabt unb ©raffebaft ifjr Däfern. So fUfrete 
er eine Vrrtigcrwitlwcnlaffc für bie ©raffdjaft, bereit 
Jiavitalvcrmögcn ftcb bureb gute Verwaltung bi* auf 
18,000 Üble vermehrt bat, unb bauete ba* je^t noeb 
notbanbene Schloß, fo wie ba* feböne grojie Stabt* 
iebulgcbäube. 3bm folgte 1728 fein Sohn ©eotg IU< 
brecht, Iwb nad) beffen im 3. 1739 ohne @rben erfolg» 
ten &>bc fam bie ©raffebaft an 3obann Stbolf, -öcrjog 
ui SadjfensSßeifjenfel*, ber am 16. SXetr} 1746 eben» 
fall« ohuc Grben ftarb. 9?un fiel bie ©raffebaft an 
Äurfaebfcn jurfirf unb blieb bei bemMben bi* iitm % 
1807, wo fte bura) ben Jilftter grüben an ba* neu er» 
riduete jt&niareidi 2ßef)vha(en abgetreten würbe, unb 
nadj beffen Grlöfcbeu in golge ber Liener Äongrepaftc 
r>om 18. 3ftai 1815, an bie ßrone ^reu^en gelaugte. 

3. flalbe, Ärci*ftabt, friiber ^mmebiatfiaw, an 
6er Saale , 4 9Ä. y. SWagbeburg , 4 3». ». 9tfa)cr*lc* 
ben, % 9». ». Wernburg unb 3; 3». ». Äötheu. (51* 
544' fc« unb 29 c 27' ber iänge.) Die eigeui» 

lidje Stabt iji mit einer 9»aner umgeben, hat 5 $bore, 
I «tarfrplae unb jiemlia) gerabe Strapen. Die beiben 



SBorftfibte, bie Sd)lop»orflabt unb bie ©ernburgfebe, 
fa>liefen^ficb unmittelbar, erfiere norblta), biefe fubUa) 
an bte Stabt an, gehören aber jum platten ^anbe unb 
bilben befonbere ©emeinben. Die ebenfaU* außerhalb ber 
Stabt »or bem 33mrab^er $i)ore gelegenen «Bdufer, bit 
alte unb bie neue Sorge genannt, weldje retp. in 
ben 3. 1717 unb 1755 aurgebauet jtnb, geboren böge» 
gen jur Stabt. Die ^äufer ftnb in alter «rt größten.- 
thetlet jweiftöcfig unb »on gaa)werf erbauet unb erft in 
neuerer 3«t finb inebrerc beffer Qcbauett mafjtM ^du> 
fer entfianben. 9iad> ber Saale hin führen 2 ffiaffer» 
fahrten unb 3 ©finge. Die Stabt if* ber ®i& bc« 
Ärcidlaubrati)* , teö Äreie3phvnfu* uub be* Ärei*tbirurs 
gu«, 1 St. Üanb» u. Stabtgcr. I. ML, 1 tf. Supertnten» 
benrur, 1 Ä. Steueramt*, ber Jlrei*fajfe unb 1 St. 
^oftamt*. 3u Gilbe beö 3. 1840 haue bie ©tobt, 
ohne 93orftäbte uub Domaine, 27 öffcnilid}e ©ebäubc, 
545 ^ripatwo&iihäufer, 9 Wühlen unb gabrifgebfiube, 
unb 738 Sdjeuucn, Ställe unb ®d>opßen; bie 3af?l 
ber (finwobner belief fieb auf 2628 mfinnlia>cn unb 2763 
weiblichen ©efcbleibt*, «ufammcu auf 5391, einfcblie&lid) 
4 Äatholifcn unb 11 3ubcn. 5Raa> einer im 3- 1697 
vorgenommenen 3<ihjung hotte bie Stabt bamal* nur 
1703 d. 3m 3- 1780 waren 536 Äfiufcr unb 3215 
6., 1800 3400 6. unb im 3- 1818 508 u. 3851 
(J. »orbanben. ffion 1816 — 26 ftnb 1944 geboren, 
1400 geftorben unb 488 ^aat getrauet, unb »on 1827 
— 37 1841 geboren, 1424 gefiorben unb 437 ^aar 
getrauet, alfo überhaupt 961 mehr geboren al* gefror» 
ben. Unter ben ©eborenen waren in bec lften «ijeriobe 
169 (faft ba* 12te) unb in ber 2ten ^eriobe 129 un. 
eheliche (nod) nicht ba* 14tc). 

Unter ben offentlicben ©ebfiuben ift ba* am 
ÜKarfte belegene Natbbauö, ein mafjtve* jweiftodigecJ 
©ebäube, ju bemerlen, worin ficb bie ©efcbfiftaiofale 
be3 SL ?t-. unb Slg. unb be* *Dragiftrat* bennben. 6* 
ift im 3< 1377 erbauet; mit bemfelbcn in 33crbinbung 
fteljet ber na^e au ber Saale bcfinblicbe fogenannte 
»^erentburm, welcher ebemal* al* ^riminalgeffingnip unb 
namentlia) ber wegen ^ererei angcflagten iBerbred)er 
biente, ein ©ebfiube von fetjr jtarfem SÄauerwerl, worin 
fta> jebt ba* Depofttorium be* St. ?b. unb Sta. befin- 
bct. Vor bem «Hatbbaufe ftebt ein Äolanb, im 3. 1658 
au* <^o() erneuert, ein Sewei* ber ^albe ebemal* ju* 
gejtanbcncn beben peinlichen ©erid)t*barfeit Die Stabt 
«at jwei evangel. Vfarrfircben: bie St. Stcs 
ph an Öhr che mit 2 «emlicb b»hen %t>üimm, welche 
U00 ju bauen angefangen unb 1492 im Vau beenbiat 
ift. Dem »erfebiebenen ©auftple naä) muft man anneb« 
men, ba§ Ueberrefte einer älteren .Hmbc babei benubt 
Worten jitib. Der öftlicbc Jheil ift im »unbbogenftvl, 
ba* feböne weftlicbe, aber (eiber gain ungangbare 
tal im gotr)ifa)cn StPl unb ber füblid)« Gingang im 
Vauftpl ber altmärfifcben Äircben in ©atfjteinen au*ge» 
füljrt. <S« ift bic Aauptfirdbe ber Stabt, bei welcher 2 
Vfarrgeiftlicbe angebellt ftnb, von weld>en ber erftcre ju* 
gleich Superintenbent ber Diöje* Äalbe, ber »wette aber 



Digitized by Google 



^5 48 m 



feit bem 3. 1822 juglricb, Pfarrer an frtr Äirajc in btr 
$}crnburgcr «Borflabt tfl. £a« ^atronat über bic St. 
Stcpban«fircbe flfbd bem Staate unb bem ÜDfcagiflrate 
in ber flrt gemeinfa)aftlid) ju, bafc fron frflerem ber 
Cbcrprcbigfr unb fron lefctercm ber 2tc *Brcbigcr beflcUt 
wirb. 5)te f frangflifaVrcformir tf ober Scbjojis 
firc&c in bem ehemaligen dnbifrhöf liehen Schlöffe, jchi* 
gen Domaincnamte , würbe früher nur fron ben (frjbis 
frhöfen al« ÄapeUe benufct unb hatte feinen eigenen 
©eifllicbcn, inbem btt ^jlrtbigcr ber Stabt ben ©ot* 
tc«bicnft mit »crfafjen. 3m 3«brc 1710 würbe biefe 
Heine .Rircbc ben au« ber *Bfalj , hierher eingewanbers 
ten Seformirten jum ©ottc«btcnftc eingeräumt unb rin 
Sßrebiger hei biefer ©emeinbe angeflcllt, auch fpSter 
ein s $rcbigcr» unb ein Schulhau« angefauft. 'Tiefe« 
©erhältnrp bauert noeb fort, ba bie mehrfachen SBerfucrjc, 
bic nicht ?ahlreichc reformirte ©emeinbe mit ber efrang. 
Stabtgemeinbe ju uniren, ttidit haben gelingen wollen. 
$>a« ^atronat über biefe Ätrche flehet fem Staate tu. 
Auüerbtm befinbet ftcb, noa) eine flcine Äircbc ober $ta< 
frflff in bem St. ©rorg«> ober «Jjyciligcngrifl ; <£>o«pitale, 
wriebe fron "ben «£)o«pttalitcn jährlich, ctnigemal jum ©ot« 
te«btcnflc bcnu|>t wirb, unb feine ^a^ocbtalrfdjtc hat, 
jebreb Alter al« bie St. Stepban«fircbe ift, ba fie febon 
tm 3- 1305 geflanben haben fotl. 

An öffentlichen Schulen ftnb »orfianbcn: ba« 
im 3- 1695 erbauete grofif Stabtfcbulbau« ; ein 3RSbs 
cbcnfchulbau«, unb ba« bisherige reformirte Schulhau? 
ttcbfl Äöfrerifrohnung. Wach ber fiirjlicb erfolgten 9icor; 
ganifation bc« ©cbulwcfen« jtnb fämmtlicbc Schulen 
frercinigt unb eine Änabenfcbulc mit 5 Sichrem, eine 
aRÄbrhcnfchule mit 3 ?ef>rcrn unb 1 QJolWfchule mit 2 
Jebrern eingerichtet worbfit. 3" *cm ©tabtfrbiilbaufe 
befinben fieb bie lflf, 2te, 4tf unb 5te fttoabtn», bie Im 
SOiäbchenflaffc unb bie beiben klaffen ber SJolfCfrhule, 
in bem «Wdbcbenfcbulhaufe bie 2tc unb 3tc WttebQm* 
flaftc unb in bem reformirten Schulhaufe bie 3tc Äna; 
benflajff. Sdmmtliche ?ehrer, mit alleiniger Aufnahme 
bed Äüfler« unb Lehrer« ber reformirten ©emeinbe, wcl: 
eher from Staate ernannt wirb, werben from SWagiflratc 
befteUt. 

An £o«pitältrn unb milben Stiftungen 
befinben ffch in ber ©tabt: ba* St. Annenbo«pü 
tal, worin 17 £o«pitalitcn unterhalten werben, mit 6 
ba?u gehörigen fieinen ^Äufcrn, fron benen ba« eine 
al« Armen« unb Äranfenbau« benufct wirb; bic jähr« 
lieben ßinfünftf betragen lOHOSblr.; ba? St. ©cor g«« 
ober heilige ©tiflbo«pital für 9 «$o«pitalitcn mit 
einem jährlichen (jinfomincn fron 955 Jhlr. ; ba« Stift 
bet (Jlenben mit 571 Jblr. jahrlichen (5infünftcn ; 
bie Deutfa) beinfebe 8egatenftif tung mit einem 
jährlichen (Finfomincn fron 234 lljlr. , unb ba« ©ot; 
tc«f aflfnflift mit einem jährlichen Pinfommcu fron 
139 $htr. AHf biefe Stiftungen flehen unter ber 
QJerwalntng be« fWagiflrat« unb bie (Sinfünftc werben 
gröfitentbeif« jur Untcrftüljung ber Armen, theilweifc 
jebecb auch \ux beffern 93efolbung ber ».Brebig« unb 



Sehrcr frerwenbet. gernet finb ba« Stottefcbe unb ba« 
4i>aacfefebc Stipenbium von reap. jahriiep 180 unb 
12 $hlr., für flubtrenbe bürftige Stabtfinber, fo wie 
ba« Scbwenfefcbe unb ba« Scbröberfebe gami« 
lienflipenbium »on re*p. 60 %tyx. unb 13 %W. 15 
Sgr. für flubirenbe gamilianten gcßiftet. 

^albe gehört ju ben nahrhafteren unb gcwcrbfleifji: 
geren flcineren Stabten be« 9lcgierung«bejirf«, unb ©es 
werbe unb 3"buflrie haben im allgemeinen feit bem 3- 
1816 erfreuliche gortfebritte gemacht. !Tie« gilt ganj 
hefonber« fron ben aBollenjeugmanufaf turen, be« 
aiteflen SnbufVricjwci^cö ber Stabt, weiter im % 1687 
bureb bic au« ber *Bfalj cingewanberten üuebmacher ge* 
grünbet unb nacb unb nach fehr aufgeblühct ift, ba im 
3. 1779 febon 134 Arbeiter unb 3S6 Spinner in ben 
SBoKcnjcngfabrifcn hefcbAftigt waren, wela>e 3 Stücf 
luche, 6964 Stücf griefe unb 37 Stücf glanelle, jum 
JEßertbe fron 65,756 Xhlr., wovon für 32,000 ZUx. 
außerhalb be« $?anbe« abgefegt würben, »erarbeitet b*' s 
tcn. SSahrenb ber legten JtricgSjabre unb in ben näd^s 
flen 3*bren nacb wicberhcrgefteUtcm grieben war biefer 
©eiperbejwcig fehr gefunfen, hat fieb aber neuerbing« 
bureb t*ic ^ihatigfeit mehrerer gahrifauten auf« neue 
gehoben, fo ba^ bie ©oüenjeugmanufafturen jc(jt ben 
^auptnahrung«}weig ber (Sinw. bilben. 5)ie größten 
gahrifen ftnb bie ber ©ebrüber Nicolai, welche 128 8r= 
heiter, be« gabrifanten Savulle, welche 130 Arbeiter, ber 
©ebrüber ©rohe, welch/ 60 Arbeiter, unb be« gabri* 
fanten Schotte, bic 50 Arbeiter befebaftigen. Sie ftnb 
fafl alle erfl feit bem % 1830 entflanben unb bie 33e; 
fl^er ftnb fortwäbrenb auf SJerbeffening ber SRafcbincn 
bebach/t. i)ie SRicolaifaje gabrif wirb jeftt bureb 1 
^ampfmafebine fron 9 ^jlferbcfraft unb bic (Sapcllefchc 
bureb ein< bergleitben fron 24 5üferbefraft betrieben. j)as 
gegen haben bie flehten Juebmacbcr itjt @efa)aft für 
eigene Rechnung, febon feit mehreren 3i»bren ganj auf« 
geben müffen, ba fte bie erforberlicben SRafcbinen »ur 
»BerfroUfominnung be« ©ctrieb« au« Langel an 3Xit= 
tetn nicht haben anfebaffen fönnen. 9?on ben im 3- 
1806 frörhanben gewefenen 200 SWciflern bähen fid> nur 
noch etwa 40 erhalten, welche inbep blo« für 9tea)nung 
be« Kaufmann« Sernharb ©robe, ber ihnen bi« ©olle 
liefert unb bie gefertigten SBaarcn abfauft, arbeiten. 
3m 3- 1832 waren 55 SBcbcflüblc mit 66 Sebnell» 
fchü&cn im ©ange unb e« würben 1208 Stücf tuebe 
unb 3990 Stücf griffen unb glancUe gefertigt; 1K34 
waren 149 frerfebiebene 9Äafa>incn unb 51 Scbneflfcbüj 
$cn in Bewegung unb c« würben 1677 Stücf 2uchc 
unb 3100 Stücf griffe unb glanclle gefertigt; 1837 
waren 168 9Kafdunen unb 59 S^nettftyäften im 9?c= 
trieb unb ba« gefertigte gabrifat beflanb in 1940 Stücf 
üuehen unb 3630 Stücf griefen je. jum ®erthe fron 
140,000 ühlrn.; unb 1840 betrug bie 3ahl ber »cr^ 
fehiebenen 9Äafd)inen gegen 200 unb bic ber Schnell? 
fehlten 77, worauf 3100 Stücf Huche unb Soiting« 
unb 4800 Stücf griefen, Äalmucf«, 'lüfFcl, Äirfafr, 
Dftfcn k. (2000 mehr al« 1839), *um SBcrtbc »on 



Digitized by Google 



-©5 49 ;<3r 



etwa 200,000 Zt)U. fabrijirt würben. Die ffiaaren 
finbcn größtentbetld im 3nlanbc auf Den äReffen ju 
granffurt a. ID., aJtogbcburg ihren Vi^üifi , uur erft in 
ten Unteren fahren in ein fleiner 'i heil ber wollenen 
SEBaaren nach bem füblicben Deutfcblanbe , befonberfl 
Satan »erfauft worben. ÜDiit ben SBollenjeugfabrifcn 
flehen 3 Schönfärbereien unb 1 gut eingerichtete 2öalfj 
müMf, welche [rotere jeboeb für bte fchr »erwehrte JSJoU 
lenwaarenfabrtfatton mau mehr auäreicbenb ift, in SUer» 
binbung. 33on geringer ©ebeutung futb bte Saum« 
Müllen j eugwebereien, bie in ben 3- 1836 unb 
1837 etwa 800 Stucf 3<uge gefertigt Gaben. Dagegen 
bat ftch bie im 3. 1834 »om Kaufmann 33rücfncr in 
SJiagbeburg an ©teile ber früher beftanbenen gours 
merfebneiberei angelegte «JJapierfabrif außerorbentlich 

Iefjoben. Sie befthäftigt jefct 40 Arbeiter unb fertigte 
840. 1140 Sailen Rapier, min SEBertbe »on 14,000 
Xblr. Der Abfa$ finbet größtentheiW im benachbarten 
3nlanbe ftatt. (Sben fo ftnb bie in ben lederen 3abren 
»*m Amtmann Schott) unb von ben Jtauflrutcn Sä)ulje 
SC publfchneiber errichteten (Jicboricnfabrifen, welche 
300 aXenfcben währenb SJetriebcJjeit befebäftigen, 
om gutem gortgange. Die gewonnenen eieborten wer* 
ben auöfcbließlich nach «JÄagbeburg Pertauft, 9cocb wich* 
riger ift bie Del fahrt fation , welche auf ber »om 
Domaincnftefu« in (Srbpacht gegebenen großen Dclmüble 
be< Äaufmannö ©rücfner unb auf einer im 3. 1840 
angelegten 2 ton Dclmüble betrieben wirb. (£d werben 
frier jährlich 1000 ©dp. Dclfämereien gefcfalagen (»or 
10 3. faum 500 3B«p.) unb ber ©ewiun an Del unb 
Delfucben, ?um SBerthe »on 80 — 85,000 5blr.,jtacb 
JFpambura, unb in bie füblicben beutfrhen Staaten, Sachs 
fen, Satern, bie SRbeingcgenben , abgefegt. Die übrigen 
fiäbtifcben (bewerbe werben nur banbmcrfömäßig betrie* 
tat. An gabrifation6gewerben waren im 3ahre 
1839 »orbanben: 9 ©rauerrien unb 5 ©ranntewein« 
brennereien, welche 1552 £b(r. «Wal?« unb 2542 XI) lr. 
SRaifcbfteuer entrichtet haben. Gnblich ift im 3- 1839 
rem ,u. Domainenbcamten eine 9tunf elr übenjuefer« 
fabtif errichtet worben, welche 1840. 60 ÜWenfchrn be« 
febäftigte. Der £anbelc*»erf er>t ber Stabt ift nicht 
unbebeutenb. ©efonberfl wirb ein lebhafter ^ anbei mit 
betreibe aUer Art, Del, Rapier, Girborien, \Biollc unb 
wollenen 2Baarcn, theii« auf ber Saale nach 9Xagbe« 
bürg unb Sacbjen hin, tbrilö ju üanbc getrieben. Auch, 
werben jährlich 3 Äram« unb ©iehmärfte, fo wie 2 
©oümärfte gehalten. 

Der Ad erbau befchäftigt gleichfalls fehr viele 
#änbe, ba bte ftäbtifche ftelbmart von großer Audbeb« 
nung unb ber ©oben größtentbeild von guter Qualität 
ift. (Srftere umfaßt 14532 3Krg. 82 unb «war 
11987 9Hrg. 140 09t. Accfcr, 118 «JWrg. 93a3t.S<3ie= 
fen, 1685 «Wrg. 73 Singer, 3 fflerg. 153 QK. 
Sohl* unb 826 3Rrg. 163 u:H. Unlanb. Swifcben bem 
Domatnenamte unb ber ©ürgerfebaft jtnbet jefrt Sepa* 
ratiou ftatt. 

II. 



3m 3. 1839 waren »orbanben: 3 promovirte 
Aerjtc, 1 Sunbarjt, 1 Apotbefe, 2 2hierärjte, 1 Such» 
brucferei, 3 GJafihöfe, 5 Jabagten, 20 Schenfwirtbfchaf= 
ten, bie große ©rücfnerfcbe Saffermühle an ber Saale, 
(mclki(bt bie wicbtigjte im Siegierungöbejirfe) mit 7 
2)t ahlgingen, 1 ö)raupengange mit 3 £oUAnbcrn, I 
Celmüble mit 4 9tamm> unb 1 SchlfigelprefFe, 2 ffialfj 
wühlen unb 1 Papiermühle mit.3 ©ütten; 1 SBinbrnuhle, 

1 ö)ropl)anbler, 11 ©etreibe^ unb ^olihanbler, SSaalT 
f ahne unb 5 3'egdf ifn unb Äalfbrennereien. Der Qiieb* 
ftanb betrug ju (Snbe beö 3- 1840. 198 ^fette* 295 
Stücf *Kiub»ieb, 3210 halb verebelte St^aafe, 123 Sie. 
gen unb 386 Schweine, unb e« finb 1839. 4458 5blr 
ttJr., 2118 ZW- @t». unb 4315 Shlr. SU. St ge» 
jablt. Die ftäbtifeben Angelegenheiten werben »on bem 
s J)iagtürate, ber aud 1 Sürgermcifter, 1 befolbetem unb 

2 unbeiolbeten »Hathmännern bejieh,t, unb ber aud 18 
ÜÄitgltebern beftehenben Stabtvcrortmeten * Serfammlung 
»erwaltet. Dad ÄämmereioermBgen ift jwar nicht un^ 
bebeutenb, inbem baju, außer mehreren Aecfem, «Siefen 
unb i'onfügen ÖefäUen, auch 1 Siegelet, ber »ererbpaeb; 
tete (iJaftbof jum rothen Abler unb ber 9tath*feUer ge» 
hören, welche überhaupt eine jährliche einnähme von 
2738 3,blr. 11 Sgr. 10 $f. nach bem legten Ötat gec 
währen; ba aber nach bemfelben bie jährlichen Aufgaben 
ficb auf 4815 Shlr. 3 Sgr. 6 $f. belaufen, fo muß 
»on ber Sürgerfcbaft ber feh.lenbe ©etrag burch Äom. 
munaltteuer aufgebracht werben. 

- 3" bem am norböjtlicbcn tfnbe ber Stabt an ber 
Saale belegenen, au« bem päbtifchen SBerbaitbe gefchie. 
benen St. D omaine namte, bem ehemaligen bifcböfli» 
eben Schlöffe, gehören, cinfchlicßlicb befl Borwerf« ®ri* 
Ulm», 1463 SWrg. Aerfcr, 180 ®irg. 9 «Kiefen, 
107 3Jcrg. 161 Aenger unb 19 üXrg. 93 QSL 

©arten mit 4 SB. unb 50 ev. G. Die bieh«r gemein« 
fchartlict) »on ber öürgerfebaft unb ber Domaine benu$« 
ten Güttingen ftnb in ben lefctercn 3ahren feparirt wor» 
ben. Daö eb,emaW ». Stebingffcbe Stittergut ift 1817 
biemembrirtj»orben unb eriftirt al* folebed nicht mehr. 

3ur Stabtgemeinbe gehören folgeubc einzelne 
(gtablijtementö : ber Stein brueb, 1 Siegelei, Äalf : 
brennerei unb ©aftwirthfehaft, mit 7 6., | SR. nörblirh 
an ber Straße nach Salje; bie 9iatb« jiege lei »or 
bem Schloßthore, bicht an ber Stabt, mit 5 bie 
Dettmannfchc 3«ffl( u ' wnb Äalfbrennerei, 300 Schritt 
nörblia), mit 6 6.; bie ©ungenflab febe Sic^oioi am 
dnbe ber Scbloßoorflabt mit 13 bie Dingelfche 
Siegelei unb Jtalfbrenncrci , norböftliä) »or bem SBrum» 
b»er Zf)ort, mU 6 (5.; Scbottcnluft, 1 A. mit DbfU 
gärten, i «Di. weftlicb, mit 6 «5.; ber SB ein her g, 1 
Xabagic, | 9». füblic^, mit 8(5.; bec Sufcb, 1 Sa« 
bagie, | SÄ. fübli4>, >«« 4 (S.; 1 (Stcbortenbarre, 
300 Stritt nörblich,, mit 2 d.; 1 ^ oUftrorf o an 
@nbc ber Sehtoßoor^abt, mit 16 (£.; 1 Abbecferci, 
-! l'i. norböftlich, mit 5 6.; bie Xabagie Serwi^, \ 
SX. norbwejtlich, mit 6 <i. f unb bet 8 üraeraarten, 
1 Xabaait, { 9». fablia), mit 7 <&. Alle biefe «tabltf, 

7 



Digitized by.Googie 



m 50 



feraent*, welche betSRebriabl nach «rfl fett bem 3. 1820 
angelegt worben, ftnb uac^ Äalbe cingepf. unb cittgefcb. 

lieber ben Urfprung ber Statt unb fecr 93urg (ber 
ie&igen Romaine) mangeln fixere 9?acbricbtcn unb cS 
bleibt böcbft ungewi», ob ber von ^tolomduS in feinen 
lab. geogr. V. genannte Ort Calegia an ber ©aale 
bier gefianben bat. Kacb, 4j)äwccferS fagenreieber (Sbro* 
uif von Äalbe foU tie ©tabt von ben Römern angelegt 
unb von ihrem föclbberrn benannt fein, was möglich 
wdre, wenn man annimmt (was im allgemeinen 4 heile 
crwdbut wirb), baö bie 9tömer in iljrcn gäatit bis über 
bie (Slbe gegangen. 3tbenfallS wirb ber jbrt als im 
DiöjcSbijtrift beS S9iStbumS «öalberftabt belegen, im 
9iorbtbüringau unter ber »ejeiebnung (?alva aufgeführt, 
(v. ffierfebe I. c. p. 116.) llrfunblicb fepenfte im 3- 937 
tfaifer Dtto I. ber Abtei ju ßucbltnburg mehrere Der« 
ter unb ©fiter unb 15 flavifd>c gamilicn in Salve. Tie 
"Burg ober baS ©djlofi, ift aber böcbft wahrfd>einlid> 
idjon früher jum ©cbu|j ber beutfd)en (Einwohner gegen 
bie 2Benben, bie fiep faß beS ganjen ?anbftrid)S jwu 
fehen ber ©aale unb (Slbc bemächtigt hatten, angelegt, 
unb hat jum Anbau cineö ©urgficcfenS bie ndcbftc 3iers 
aniajfung gegeben. 3m 3. 961 würbe bem Crtc von 
Ctto 1. t>aS 2Raglieburgfd)e ©tabtreebt verlieben unb im 
3- 994 baS (Srjftift Magbeburg mit ©tabt unP 3ube> 
hör von Äaifer Dtto III. beliehen, nadjbem ftch furj 
vorher im 3- 982 bie SBcnbcn auf'S neue ber ©tabt 
auf furje 3 C ' 1 bcincißert unb fold)c in ©raub gefteeft 
hatten. 3n bem Jfricgc beS 93ifcbofS von ^alberftabt 
unb beS (j^rjbifcbofs Sichmann von SWagbeburg mit 
^einrieb bem Söwcn würbe ©cbloft unb btabt 1179 
von i'e^terem gleichfalls burd) geuer vcrwfiftct. (9latb' 
mann I. p. 338. Seibnty script. rci. Bruns, ^ann. 
1707. III. p. 345.) tjnblicb würbe 1240 bie ©tabt 
unb ©cblofi vom 5)tarfgrafen Johann ». ju ©ranben* 
bürg, ber mit bem Crrjbifcbof SBiltbranb von SKagbe* 
bürg in Ärieg gerathen unb benfelben bei Cfterburg ge» 
fcblagen hatte, erobert unb jerftört. DaS jefct noch vors 
hanbene ©cplofigcbäube hat ber (Srjbifcbof Jheoberich im 
3. 1303 erbauet unb folcbcS mit fiebert !tf)ürmcn unb 
mit dauern unb Wraben verfehen (äffen. Unter ben 
(Srjbifcböfcn (Srnft unb Ulbert II. würbe baffclbe in ben 
3- 1512 unb 1531 bebeutenb erweitert, unb ber Äbmi» 
niftrator 3oad)im griebrieb, s JXarfgraf ju Sranbenburg, 
verftfirfte 1593 baS ©cblop mit einem neuen $fjurme 
unb liefi bie jc&igc ©eamtenwohmtng erbauen. Tie 
erjbifcböfe haben hier öfter -£>oflaget gehalten unb ?anbs 
tage abgehalten. Die ©ajlopthünne ftnb im 3- 1704 
bio auf einen nod) vorhanbenen fdmmtlid) abgetragen. 
tSben fo ftnb bie auf ber £tavtmauer unb ben Stabts 
thoren befinblicb. gewefeneu Ühfirme Idngft verfel)wunben. 
lieber bie ©aale führten früher 2 »ritefen, woburdj 
Stabt unb ©djlop mit bem Älofter Öottetfgnaben ven 
bunbett waren, ©eibe Srfirf en ftnb im 30jäbrtgen Äriege, 
in welchem bie ©tobt viele harte ©rhirffale erlitten, jer* 



ftört worben unb ie$t führt nur eine )ur Tomaine ge» 
hörige gäh,r« nad) ©otteSgnaben. iiuü von großen 
rteuer3brünfteit ift t>ie ©tabt in früheren 3ahrhunberten 
mehrmals h'tmaefueht worben ; 10 brannten am 0. 3Rdr) 
U»82 in ber ©tabt 84 unb in ber ©djlopvorftabt 25 
£. ab, unb am 23. Cftober 1713 würben 47 SBobnb. 
nebfl 56 ©cbeunen in Wfcbe gelegt. Die ©tabt h««« 
bi$ jum 3- 1806 2 Äomvagnien betf SeibrÄürafjtersJKej 
gimentd \n S3efa$ung. ©eitbem jteht fein ®iilitair x hicr 
in Warmfon. 3n ber tVahc unb jwar oberhalb unb 
unterhalb ber ©tabt am linfen ©aalufer ftnb namentlich 
in neuefter 3 f '' M Anlegung ber ^erbinbungfjrrafte 1 
jwifeben ber ßifenbahn unb ber ©tabt vielfad) heibnifebc 
Wrabftätten angetroffen worben, welche flavifchen Uti 
fprungd fein mochten. 

4. Wr. ^alje (52° — ' 30" ber »reite unb 
29° 24' 30" ber Üangc), 1« 3». v. Äalbe unb 2J W. 
v. tDZagbeburg, bie? jum 3- 1807 3mmebiatftabt , welche 
einen aMidien SRagiftrat hatte, ber bie 3«rtfbiftton über 
bie 5tabt unb bie (5:rblebu= unb ©ericbtcMjerrfehaft »on 
^robfe befap. Die £tabt ift mit einer Wauer umgeben, 
hat 4 $bore, 1 SRacftyfafe unb u'cmlicb breite aber un; 
regelinaBtgc ©trapen. Die meift jwctflöcftgen ^äufer 
ftnb faft alle von ftadnverf unb nur einige mafffv ers 
bauet, ©ie ift ber ©ifc I Jt. ?anb« unb ©tabtgeriebt? 
I. SU-i 1 3nfvcftiou bc<? il. ©rabirwerft?, 1 Dtreftton 
über baö 35ab hinten, 1 Ä. ^oftervebition unb ber 3" 5 
fpeftion ber 3wang^arbeit«tanftalt. Diefc Hnftalt, weU 
dtier im Iften Jheile ausführlicher gebacht wirb, befteht 
feit bem 3ahre 1804 unb ift in ber 93urg ©chabcle» 
ben, einem ehemaligen Jafelgute ber (Srjbifeböfc ju 
9»agbeburg, welcheö 1519 febenfweife an (Sitten von 
Döben fam unb welches ber SJiagiftrat im 3- 1653 mit 
allen *4$ cr iwtnjien > bem Dber; unb Untcrgcricbtc unb 
bem ^atr«>«at über grohfe ie. erlauft unb bie ©runb* 
ftücfc bavon noch je{it im 8cft& t>at, eingerichtet. Die 
33urg fam fobann an btc ftamilte v. »öisiig. 3ur i'ln- 
ftalt gelieren tu>ch mehrere in neuerer ?,iit erbauete 9ttt 
bengebelube, namentlich baS Arbeitshaus unb ein &on; 
tumajgebdube, fo wie anfehnliche ©drten, unb baS ©anje 
nimmt einen bebeutenben Äaum ein. «n fonftigen öfs 
fentlichen ©ebduben ift nur baS im 3« 1775 erbauete 
StathbauS am ÜRarftpla^c, ein jweiftöcfigeS mafftves 
©ebdube, ui bemerfen. 3n bcmfelben beftnben fieb bie 
OkfdidftSlofalc beS ganb= unb ©tabtgerithts unb beS 
WagiftratS. 3u (Inbe beS 3. 1840 hatte bie ©tabt 23 
öffentliche Öebäube, 237 ^rivatwohnh- , 5 SKühlen unb 
99 ©tälfc, ©cbeunen unb ©poppen; 1109 mdnnlicbc 
unb 1182 weibliche, jufammen 2291 8mty. f barunter 
2265 ev., 15 fatb. nach s 3»agbcburg eingepf. Sbriften 
unb 11 3«ben. 
1781 jdhlte matt 218 £dufer unb 1368 <5inw., 
1800 * ,220 = c 1309 » 
1818 , 226 1595 * 

Die ©tabt hat eine evang. ^farrfirrbe ju St. 3o; 
hanniS, ein alteS fcljr großes unb hob<S, jei^t baufällü 
geS Äird)engebdube mit 2 $h«tmcn, bei welchem jwei 



Digitized by Google 



51 



3*faTrgetfrli$e angefteflt fmb. Diefelbe würbe 1384 »cm 
Älpler ttafet lieben grauen ju SÄagbeburg mit Unter; 
ftüfcung ber ablieben *jjfännerfd>aft, ju welcher aua) bie 
ö. ©ifftng, p. ©ölfcig, p. $fuel, p. ©a)urff, p. 2Bü; 
ftenboff geirrten, erbaut unb ljat bicfelbc, wie bie Äir; 
tben Per' Sütmarf, ©otbifebe Verzierungen in gebranntem 
UJion. Dad 3nnere ift mit ben äüappen ber jur WBn* 
nerfdjaft gehörigen ablieben ©efcblecbter gefebmürft. Dad 
^latronat ftcfyet s D(\igiftrate ju. Sluf ber 3>Paugds 
«rbeitdanftalt befinbet ftd) für bie Detinirten eine fletne 
epang. Äird)e, in welche aud) bad jur 9Cnfia(t gehörige 
Verfcnalc eingepf. ifi. 35er babei angeftellte $rebiger 
wirb Pen ber jDberaufjtcbtdbefwrbe ber üfnftalt ernannt, 
unb rrtbeilt jugleid) ben auf ber 3H>anad : »rbritdanftalt 
betinirten Ätnbern ben nötigen ©d)ul* unb JReligiond: 
Unterricht. Sei ber ©tabtfcbule mit 1 ©cbulbatife unb 
5 Älaffen fteben 5 £el)rer, welche ber SWagiftrat beruft. 

2ln miiben Stiftungen fmb portjanbrn: bad 
töodpital 6t. ©eorg, SBcguinenbaud genannt, Permutfc 
lieb im 14ten 3abrbunbcrt geftiftet, mit 1 Meinen nicht 
mehr benufcten .Kapelle, i 3Ä. an ber SBilbelmdftrapc 
nach firobfe bin belegen. Gd ift jur Äufnafjme armer 
alter ?cute aud ber ©tabt unb Umgegenb beftimmt, bes 
ren 3abl jefrt 24 beträgt, unb jicmlid) gut botirt; bad 
.^efpital uim ^»eiligen ©eift, biebt por ber ©tabt am 
jtalbefcfyen JEbcre belegen, worin fid) ebenfalls eine fleirte 
nicht mebr benufcte Capelle befinbet. Slucb Ijicr finben 
arme alte Seute aud ber ©tabt (jefet 21.) Aufnahme 
unb Verpflegung; bad P. ©eperfebe ©tipenbium »OH 
150 Jhlr. iSbriid) für ftubircnbe gamiltantcn unb in 
t>eren Ermangelung für anbere bebürftige ©tubirenbe; 
bad p. 2Beld)b,aufenfa)e ©tipenbium pon 100 Xljlr. jär)rs 
lid) für ftubtrenbe fiamiliamen , unb in beren (Srmange* 
Iung für jhtbircnbe Siirgerföbne, unb bad Vaumfyaucrs 
ftbe ©tipenbium von jährlich 20 Stylr. für bebürftige 
©tubirenbe. «lle biefe ©tiftungen fteben unter ber Ruf* 
ficht unb Verwaltung bed 3Wagiftratd, wcld;er aud» bte 
etipenbien ju perlrihen bat. vlufierbem bcftefyt noch bad 
r. Vfuelfrtc Vürgerlegat für arme ©dmlfinbcr aud ber 
ctabt, unb bie Äalfbreunerfdje Stiftung jur Unters 
ftüfruug armer Sabefranfcr. 

Die ^auptnabrungöquelle ber Gimp, ift ber SMrfer* 
bau. ^aubcl unb ©ewerbe ftnb unbebeutenb. Grftcrer 
beftbränft fid» Icbiglid) auf einigen Äleinfjanbel, unb au* 
§er 1 nicht crbeblidicn grüne Seiferabrif unb Celrafnucs 
ric, beren jübrliAeö Jabrifat einen Sßertb, Pon 3 — 
4000 Üblr. bat, 3 Srauntipeinbrennereicn tutb 2 Sraues 
reien, weldie im 3. Is39 3038 Zl}ix, 3)iaifd>= unb 270 
Jblr. s JMaUfteuer ?abltcn, ftnb feine gabrifeu unb ga: 
brtfationöaitftaltcn Porbanben. Der «^anbwerfeibetrieb 
ift ebenfalls nicht Pen Gelang. Dagegen finben viele 
©nw. Söefdiäftigung uub Siabrung auf bem benad;bar5 
ten Qkabiiwrrfe iiub im 35abe ju (Slmcn. Die feparirtc 
gelbmarf entbalt, einfd>liepli* ber ju !«lt s ©al$e geljöri- 
gen ©runbftütfe, 5613 9Rrg. mittelmäßiger Werfer. Der 
itebftanb belief fid) 1840 auf 71 Werbe, 114 ©türf 
»inbpieb, 769 balb» unb 86 unperebelte ©t^aafe, 47 



3iegen unb 127 €a)weine. 3m 3- 1839 waren t)ier: 
1 premopirter SNrjt, 1 «pottjefe, 1 ilbierarit, 6 ®aft* 
böfe, 4 ©d»enhpirtb,fd)aften , 1 3tegelei (an ber (5lbe 
jwifd;en ©d)öneberf unb grobfe belegen), 3 ©anbftein* 
brücke unb 5 2üiubmüblen, pou welchen 2 auf bem 
£ummelbcrge, f SW. nörblid), belegen ftnb. 1839 finb 
3047 Sblr. ®r., 434 Xblr. ©ew. unb 1552 Sb,lr. Äl. 
©t. gc?ablt. 

Daö ftäbtifd>e ©emeinwefen, baö Pott bem SWagü 
ftrate, aud 1 Sürgermrifter unb 3 Slat^männern befte; 
b,enb*, unb ber ©tabtperorbneten 3Jerfamralung , 9 «Wit; 
glieber ^blenb, Prrwaltrt wirb, befinbet fid) in günftu 
gen SJerbältniffen , ba baä itdmmercipermögcn perbält: 
niBmüpig rcd)t bebeutenb ift unb na* bem legten ©tat 
eine jabrlicbe einnafjme Pen 3429 %\)\x. 26 ©gr. 5 %\. 
gewäbrt, wogegen bie etatSmäpige Ausgabe nur 3367 
%tyx. 3 ©gr. 7 %\. beträgt. 3uc ©taPtgemeinbe ges 
hören: t>a$ St. ©rabirwerf unb ©oolbab (Slmen, 
150 ©*ritt füblid), mit 156 (5., 2 3Jabrf>äufern , 2 
©oolbrunnen, bem @rabirbaufe, 2 Öaftbäufern, meb,rej 
reu Dienftwobnungen unb anberen )um Setriebe bed 
©rabirwerfä benotbigten ©ebäuben unb 2Öerfftätten, nacb 
&x. ©alje eingepf. unb eingefd). Die ^olijei wirb poii 
ber 3nfpeftion beS ÖrabirtPerM perwaltet. Die näb«re 
SBei'a)rcibung biefed SBerfS unb bed SBabeS (Slmcn wirb 
im allgtmrinen ^beile geliefert werben; ferner: ©Ans 
brich $ Steinbruch^ j S K. weftlic^, mit 1 SBoljnb. 
uiw 4 (f., unb bie tocho itttcrjdic ^olnftrecfe, f'y SÄ« 
weftlicb, mit 1 ^. unb 4 (Sinw. 

tiiftorifri)r 'Wa^ridjttn. 

Die in ber 9iäffe befinblic^en ©aljguellen f)abcn 
unftreitig Seranlaftung jur ©rbauung ber ©tabt geges 
ben, walnfcbeinlicb ift aber bie im 3- 1314 Pom (Srjbis 
fdjofe Surdjarb ju ÜÄagbcburg angelegte 95urg (bad 
©d)lof» ©chabeleben) älter al« bie ©tabt, ba lefttcrer in 
Urfunben juerft 1335 gebacht wirb, obgleich, nac$ aufge« 
funbenen hanbfdjriftlichen 9iad)rid)ten ber Drt febon 1291 
ftäbtifebe Serfaftung gehabt haben foll. S3iS )um 3> 
1721 beftanb ber ÜJHagiftrat au« 3 fog. SWitteln, 2 8ür* 
germeiftern , unp jufammen aud 12 ^erfonen, welche 
auö ber ablieben Wänncrfthaft «t grobfe, ©ebonebeef 
unb ©i'tllrorf (3nhabern ber ©aljfotben) gewählt wers 
ben mußten, unb jährlich w 3ol)annid wedifelten. 1721 
würbe ein aud 6 3latb,dmitgliebcrn befteljenber senatns 
perpetuus eingeführt, weld>e gleichfalld jur ablia)en 
'47fäuucrfchaft geboren muBtcn. Diefcd Scrhältnif hat 
erft beim Eintritt ber Sßeftpbälifd>en ^wifch,enh.errfchaft 
aufgehört. ©itJ jum 3- l80ti ftaub h«et 1 Äompagnte 
be6 SetbsJlüraffter^jRegimentd in ©arnifon. Dad Sßaps 
pen ber Statu ift ein ©türf ©alj. 

5. Schöne berf (ifb. u. ©tg. ju ©r. ©alje), — 
52° l* 50" ber ©reite unb 29° 24' 45" ber Mnae, — 
2 9». p. SRagbeburg unb } 3». P. ©r. ©alje, biebt an 
ber (Slbe unb au ber ÜRagbcburg s Seipjigcr (Sifenbah,n, 
welche (üblich Porbeige^t, bid jum 3. 1807 eine $xnmt: 



Digitized by Google 



biatftabt, welche unter ber 3uri«biftion be« ehemaligen 
bafigen Domainenamt« ftanb, ba« im 3- 1793 bem £. 
Saljamtc bafelbft überlajfen ift, unb wovon rte £änbes 
reim mehreren Sürgetn »ererbpaebtet ftnb. Die Stabt 
ift offen , iMmc SÄaucrn unb 2 bore, mit 3 8u«fabr= 
teil, 1 jiemlicb. großen SRarftpla^, gröptentbeil« breiten 
unb gcraben Srrapen unb metft jweiftoefigen jtemlic^ 
gut gebaurteit Ädufcrn, fo bafi bicfelbe ein recht 
freunbliebe« SInfeiien bat unb ju ben beffer gebaueten 
i'anbftäbten be« SReg.ietungJbeurr'« gef»3rt. Die 4 jinr 
Srabtgemrinbe atfeörtgen Aoloniffcnfttcrjjen , bie $9oth 
fl)er#rajje, tue gr iebeitböftrafie, bie Äönig** 
(traue unb bie 20 1 1 h c I ü r a h c , enthalten bagegen 
faft nur einftöcfige «£>äufer. Unter ben öffentlichen (*)*« 
bduben finb ju bemerfen: ba« am Warfte ftrbenbe, 
im Safere 1788 an getaufte 9iatl>bau«, 1 St. «Waga-. 
jingebäube, 1 *Pferbeftall für bie bier garntfonü 
renbc 2tc ($«fabron be« lOten ,ftufarrn:9iegiment«, nebft 
1 berbrrften Keitbabn «nb 1 Sdjmiebe, ba« 9Rilitair= 
Sajarrtbgebäube in ber 93öTt*erjrra*e unb bie Gm. 93urg 
auf bem Jtofturfeofe. 9?a<h Anlegung be« St. Salwer: 
fe« warb bie Surg ;mn <Siefcbäft«lotale be« St. Salj; 
amt« unb ju Dtcnftn>obnungeu ber babei angrftcllten 
Beamten eingerichtet SÄuf bem Äofturbofe befinben fich 
auch bie raetften übrigen Salinengebäube. Die Stabt 
ift ber Si& 1 St. Saljamt«, 1 St. Scbifrfabrt«:(frpebü 
tion, 1 St. Steueramt« unb I St. *ßofterpebition. 3" 
Qrnbe 184« hatte bie Stabt mit einfcblnw ber Äolonu 
ftenftrajien 44 öffentliche ®ebäube, 628 'Urwatwobnb., 
27 2Rüf>len unb gabrifgebäube unb 290 Ställe, Scheu; 
nen unb Schoppen; bie 3al)( ber (£wil > (*inw. betrug 
3901 männlicfeeu unb 3701 »eiblichen ©efcblcebt«, }u* 
fammen 7602. Darunter waren 7495 er-., 15 fath. 
(nach SÄagbeburg etngepf.) tjhriften unb 92 juben. 
3m 3. 1781 jäblteman 435 Käufer unb 4271 (Jinw. 
s « 1800 » s 498 * 4301 * 

* 1818 . s 558 = . 4H77 
Die SBeoölferung hat fich baber in ben 36 3. ron 
1781 — 1818 um 406 (jährlich 11) unb in ben 22 
3- »on 1818 — 1840 um 2925 Seelen (jährlich 133) 
vermehrt. 

Eon 1816 — 26 finb geb. 2233, geft. 1480 u. getr. 519, 
« 1827 -37 « t 2348, i 1688 ; ; 519, 
3«fammen geh. 4581, geft. 3168 u. getr. 1038. 
.ftiernacb finb überhaupt 1413 mehr geboren al« 
geftorben. Die (Sinwobnerjabl hat fich aber faft noch 
einmal fo ftarf »rrmebrt, weOhalb bon außerhalb ein 
bebeutenber 3uftu» erfolgt fein muß. Unter ben Okbo= 
renen befauben ftch ron 1816 26 122 (ba« 18te), 
unb »on 1827 - 37 157 Uneheliche (ba« I5te). Die 
Stabt hat eine jum üßatronate be« älofter« Unfcr lies 
ben grauen in SRagbeburg gehörige et». »yfarrfirtbe 
^u St. 3a<obi mit 2 u'emlich hohen unb gut gebaueten 
XtMinnen. Die «tfirche iß ein fehr alte« geräumige« 
»ebdttbf tti gothifchfm Gtyf, Welche« im 3. 1839 mit 
einem Äoftenaufwanbe bon nahe an 5000 Jhlr. im 3n 5 
nern fehr würbtg reftaurirt worben ift. »ei ber fitrehe 



ftnb 2 tyfarrgeiftlithe angefieOt. Die ehemalige Nicolais 
firche, welche oon ben Üempelherren erbaut fein foll, ift 
1775, grojjer öaufdlligffit wegen, ganj abgebrochen, ber 
biuu gehörige Kirchhof aber noch büs jum 3- 1825 au? 
$)rgrdbuippla$ benu^t worben. 9n Schulen ftnb bor: 
hanben : 1 Anabenfcbulhau« mit 2 üehrerwobnungen unb 
6 SU., wooon 5 für bie ©ürgerfchule unb 1 für bie 
Eolfcfchulc befttmmt finb, 1 s lKdbchenfchulhau« mit 3 
Stl. für bie 33ürgerfchiile unb 1 Sti. für bie Eolfdfchule, 
unb 1 Saliiienfchulhaud mit 2 Jtl. für bie Jtinber ber 
©alinenarbeiter. öei ber ©ürgerfcbule ftnb 8 ?eferer 
unb 1 Mehrerin, bei ber BriMfydc 2 Sieferer unb 1 üeh/ 
rrrin unb bei ber Satiitettfchule 2$cfycec angeftellt. Die 
Mjrer an ber »ärger: unb ber a3o(f«fchuie beftellt ber 
IKagifhat, bie an ber Salincnfchulr ba« Scdjantt. Die 
3 üben haben 1 in einem üfrisathaufe eingerichtete @ü= 
nagoge unb 1 Schule mtt 1 Lehrer. 0n milben 
Stiftungen ftnb borfeanben: ba« Xhirmanttfch< Stift 
ron einem Schönebeefer Sürger, £an« 3;h«niann, am 
24. September 1636 geftiftet für 6 alte Bürger, »riebe 
gegen ein (fintaufdgelb ron 50 $bjr. freie äÖohnung, 
4?oli, Jficht, 8 Scheffel Äoggen unb 1K ZbU. baare« 
C«clb erhalten, unb einen jur Stiftung gehörigen großen 
(»arten gemeinfa>aftli<h benupen; ba« übrige SJermös 
gen be« Stift« beftet)t in einem ^aufe unb mehreren 
Vh'rfmt unb Riefen ; unb ba« Stift ber (fleuben, worin 
9 arme $rauen«pcrfonen Cbbach, Verpflegung unb 
menunterftüpung erhalten, »eibe Stiftungen ftehen uns 
tcr ber Aufriebt be« Jtirchenfodegium«. Die Sinnen« 
pflege, woju jährlich 2000 Xblr. perwenbet werben, »er= 
waltet ber ÜÄagiftrat, unter Witwirfung einer au« ben 
3Crt«geiftliü>en , 1 «riueiiarjte unb 3 Stabt»erorbneten 
beftehenben Äommiffton, welcher 8 »rmen»orftebcr bris 
georbnet finb. 

Scfeßnebecf ift eine ber gewerbfamften unb wohl= 
habenbften Wittelftäbte be« 9icgicrung«bejirf« , woju 
bie günftige tfage an ber (Jlbe unb bie tyfeffac 
grope Saline baö Weifte beitragen. Da jeftt auch bie 
9Jcagbeburg:Vcipu'ger (Jitenbahn bicbt bei ber Stabt »or: 
beigeht, unb biefe baburch in faft unmittelbare »erbin: 
bung mit Wagbeburg gefegt ift, fo wirb baburch «jpan-. 
bei unb 3nbuitrie, bie in ben legten 20 3- fehr bebeu-- 
tenbe gortfebritte gemacht haben, noch mehr belebt unb 
gehoben werben. Der Äanbel, ber mit hieftgen 
brifaten, fo wie mit SEBolle, (betreibe, 93aus unb ©renns 
holt, "Mauers unb 3tegelfteinen betrieben wirb, ift jiems 
lieh lebhaft unb befd)ärtigt 6 Äaufleute, 6 ©etreibe: unb 
^oljhänbler unb 40 Schiffer. l»e$tere heften 50 ©b: 
unb SCberfäbne. Die Schifffabrt ift jwar noch 
mer lebhaft unb befcbäfiigt viel 9Ren[chen, inbeffen ift 
ba« ScbifFercjewerbe je$t im Allgemeinen fein bortheiU 
hafte« Öefchaft, weil bei ber gronen Äenfurrenj ju fehr 
niebrigen grachtpreifen gefahren werben mu§. Defto blfi: 
henber ftnb bie hteftgen gabrifen. Der St Saline wirb 
im Iften Xhetle au«fuhrtieh gebaut werben. Sie hat auf 
ben 3Bohlftanb ber Einwohner unb ben Sluffrbwung al< 
ler (bewerbe ben günftigften ©influf , inbem fte laufen-. 



Digitized by Google 



m 53 m 



Pen »ort .£)<mtarbctrern cown üdurcu unb rrictjjicbtn Sc? 
benäuncerbalt unb »Uten ©rwecfetreibenben «inen aiu 
ftfcUllVrn Berbicnji gewährt. 3n näheret Berbinbung 
mit Kr Saline ficht bie tut 3- 1798 rem jefeigen päd)* 
ta berfclben, Jcommerjtrnrarb ^mmamt, für Siecbnung 
be« ©almenfidfu« angelegte unb längere 3«t abmints 
fhrtete' «fieraifebe gabrif, welche fta), feto«.»«* 
jc*igc piacbr»ethältnm eingetreten, bureb Die ungemeine 
Xfiatigfett be« Pächter« aufjcrorbentlicb gehoben hat. 
iSte gehört ju ben groparrigften unb bcfieingerichteien 
gabrifen niebt nur ttn ^Jreupifct>fn Staate, fonbern in 
t>cutfcblanb. Jhr jdhriidn'ö Umfa&fapital bclief fia) in 
Den 3. 1838 unb 1839 an 200,090 Xblr. unb fie ge* 
mährt, aufter ben Gbcmifern, Äomtorifien unb äßerfs 
meiiiern, au 250 Arbeitern, gröfuentheiW gamtlicn»ä* 
tern, »um Xt/eil febr gute« «u«fommen. Der 3Bcrtb 
(er gefertigten gabrifatc betrug im 3. 1832. 115,090 
Xblr., 1834. 143,000 XbU., 1836. 150,000 ö?lr. unb 
1837. 158,000 Xhlr. , unb ift alfo bieder unau«gefe$t 
gediegen. 3n mehreren 3w«g<n liefert bie gabrif ganj 
Äuögejricbnete«, ütfonberbett einen ganj reinen Spirttu«, 
»n gleicher Äcinbrit, tr>ie ber franwftfd)e SSJeinfleift, 
weidet befonber« naa) Hamburg gebt, a)lorfaure« Jfali 
utr gabrtfarion ber 3üubböljcben, foblenfaurc« SRagnefra, 
pottafebe, 3oba, Äaltum unt> fRatrium, palmöl unb 
Äofuöölfeifc, Scbwefelfäure, Saljfäurc, €blorfalf, ©la*s 
berfalj je. Der Debit gebt hauptfädilidi naa) 9fotbame: 
rifa, Äufclanb, granfreia) unb felbji naa) ©nglaub, wo* 
bin namentlich »Valium unb 9tatrium »erfanbt werben, 
>a bie englifaSeu unb franjöüfcben (Sbemifcr ftd) bie ©es 
»anbtbeit, btefe SRetalfe gut unb wohlfeil barjufteUen, 
noa) niebt angeeignet fyaben. Sin Xb«l ber gabrif wirb 
bureb eine im 3. 1835 angelegte Dampf mafdunc mit 9 
pferbefraft betrieben. Da« Material ju ben gabrifaien 
wirb nun 2 !mf au« Dftinbien nur Sübamerifa bejogen. 
2)ie jweite grojie gabrif ift bie 1825 »om Kaufmann 
(ftdjrl angelegte Bleiweiöfabrif, mit welker feit 
einigen 3ai>ren eine Aartoffelmeb>, Sago* unb <s*bnelU 
efiigfabrif »erbunben ift. Aua) biefe gabtif ifl forte 
Muerttb im Steigen unb ba« fabrijtrte Blciwciö b<" 
noa) immer ben Borjug »or ben übrigen benachbarten 
ähnlichen gabrifaten. Sie befebäftigt gegen 50 Arbeiter 
unb gewinnt Blciwciö, SJtineralwei« , Scblemmf reibe, 
Sago, JtartoffelmeM, ©ffig unb mehrere garbemaaren. 
3m 3. 1840 ünb für 19,000 Xblr. Slciweiö, 5400 
IbJr. Äarwffclmel)! unb Sago unb 1000 Sblr. ÜSeiis 
ef»g gewonnen worben, wäbrenb 1830 ber 3Bertb ber 
ftabrifate nur 12,000 Xblx. betrug. Die tri tu- größere 
^abrif ift bie im 3. 1830 ron ben Äaufleuten Sellier 
K 8eBot erria)tete gabrif »en Äupfer|nnbbütdben. 
fueb biefe gabrif, bie feit 1833 r>on 1 Damt>fmafa>iue 
mit 3} ^ferbefraft betrieben wirb, bluijet fta)tlia> empor 
unb befajÄftigt jc^t 60 SÄrnfcben. gröber ging ein Jbeil 
ber ^ünbbüta^en naa) ämcrifa unb ©nglanb; feit ber 
»et einigen 3ab«n eingetretenen ^anbeleifrifid in ÄmtJ 
rila wirb aber ba« gabrifat, beffen SBertb ft* 1840 auf 
rta* 30,000 Xf»(r. ri831 auf^ 7000 Xblr. unb 1838 



auf 20,000 Hfjlr.) belitf, gröptcntb,eilö im 3nlanbe ab ; 
gefegt 5Reuetbing6 werben aud> Cefen jura auöjättern 
ber Sa>nürloä)er an ^leibungdftürfen au6 itupferblea; 
gefertigt, beten &bfaß bereite einen bebeutenben Umfang 
gewonnen (>at. Die im 3- 1840 errichtete baumwollen 
SBattenfabrif befdiäftigt bie? je^t nur wenige Arbeiter. 
3« neuerer 3«t bat ber an öjrfmbungeu reiche Dr. gufj 
bie perloren gegangene &unß teö @la6mofaif (Mille 
fiori) wieber hervorgerufen unb fertigt Oiubin* unb an; 
bered farbige«, fo wie ^fiittetglad ic. Unter ben ga« 
brifationdgewerben nehmen bie Bierbrauereien, bie 
ein febr gute« unb gefuebteö Sier liefern, ben erfien 
J }Jla& ein. 3m 3- 1H39 waren bereit 9 Porbanbeu, 
welche 1925 $hlr. 3»aljfieuer gezahlt haben. Die @e* 
brüper «Uenborf haben 1841 eine S3airtfa)e Bierbrauerei 
mit einem gelfenfellcr auf ben benaebbarten ^ummelo-- 
bergen angelegt, bie bereit* gute ©efa>äfte macht. Der 
betrieb ber 9 Branntweinbrennereien, bte im 3- 
1*39 10,452 Xblr. SJcaifcbftcucr gejabit haben, ift gleich; 
falld febr bebeutenb. eben fo fteben bie 3 jur Stabt 
gehörigen 3iegeleien in nahrhaftem Setriebe. 2)<uu 
ber bebeutenb tft bie 1830 angelegte Papiermühle, 
inbef bat fta) fola)e in ben iefeterrn 3ahren ebenfalls 
gehoben, unb ber 9Berth bed gefertigten papierd betrug 
etwa 1500 Xhlr. Unter ben hanbwerfe>mäßig betriebe: 
nen (bewerben ftnb bie Sohgerbereien , bie Böttchereien 
unb bie ÜdfU unb Seifeficbereicn bie wichtigften. @<J 
werben jährlich 3 üemlia) befuchte Äram« unb Bich; 
märfte gehalten, gerner waren 1839 hier: 3 promo= 
»irte SRerjte, 3 SBunbärjte, 2 «pothefm, 1 Jl)ierarjt, 
1 litfyographifcbee? 3nftitut, 4 ©afUwfe I. unb 10 II. 
Jtl., luXabagten, 3 3U))rieien, 7 Schimniihlen, 5 2Binb= 
muhlen, 1 Papiermühle, 1 9lopolraüf)le unb 50 Gib» 
unb Dbetfihne. Der Sieferbau ift unbebeutenb, ba 
bie Bürgerfa)aft nur 1944 2ffrg. Slecfer unb 362 ÜÄrg. 
SWiefen »on mittelmäßiger ©iite beftftt Der *Biebftanb 
betrug 1840. 183 Sßfrrbr, 192 Stücf Äinbrieh, 782 St. 
Schaafe, 207 3iegen unb 821 Schweine; unb ed ftnb 
1M0. 2867 Üblr- ©r., 2917 Shlr. 20 Sgr. ©ew. unb 
4674 Zi)h. StL St. gejablt. Die ftäbtifche Verwaltung 
wirb »on bem 3Hagiftrate , auf 1 Bürgermcijter unb 3 
unbefolbeten Äathmännern befiehenb, unb ber Stabrr-cr* 
orPitetetwerfammluiig, welche 18 s }»ttglieber jäbU, gelei; 
tet. Da« Äämmereipermogen befieht aud 2950 Xblr. 
Äapitalien, 177 9»rg. «eefern, 240 3»rg. Siefen, ber 
Xabagie im S3ufa), bem 9tarb«feUcr unb perfcbtebeiten 
©efällen unb Rehungen. Die etat^mäßige himtabmc 
pon jährlid) 4032 Xblr. 21 Sgr. 6 Pf. reicht ieboa) 
jur Bereitung ber «uögabe Pon 5256 Xblr. 29 Sgr. 
7 Pf. nicht ooüig au«, unb ba« gebjenbe wirb burd) 
Itominunalfteuer von ber Bürgerfchaft aufgebraa)t. 3n 
ber Stabt fiebet feit bem 3. 1818 1 Göfabron be« 10. 
4pu|"aren59cegiment« in ©arnifon. 

3ur Stabtgemeinbe gehören: bie »on 1771 ■ 72 
angelegte £o lo n ifie n» gr iebrieb« ftr af$r, ^x>i\a)tn 
Scbönebecf unb ©r. Salje, unb biefe beiben Stäbte mit 
etnanber »erbinbenb, 42 ^. unb 467 jum Xbcil 



Digitized by Google 



54 ^ 



nach ©r$onebetf, uim Xbeil nach ©t. ©alje eingcpf. 
Die in ben 3- 1773 74 angelegte Äoloniften* 
28ilbelm«fttaBc, jwifcbcn ©r. ©alje unb ftrobfe, 
tiefe beibcn Werter mit einanber perbinbenb, 48 Jfy. unb 
304 G., theil« nach ftrobfe, tbeil« nad) ©r. ©alje eins 
gepf. Die Pon 1771 — 72 angelegte Jtoloniftetts 
Äontgöftrafje, jwifeben ©ebönebeef unbgrohfe, theil« 
nach ftirobfc, tbeil« nad) ©tbönebetf cingepf., 55 nnb 
628 6. Die Pon 1773 — 74 angelegte äoloniften* 
©öttcberftraüe, auf ber ©übfeite ber ©tabt, 30 
nnb 372 6., nad) ©d)oncbccf eingepf., gröfjtentbeil« au« 
©ottebern beftebenb; bie Sufcb*Xabagtc, j «0c. öjtlid», 
mit 1 uno 8 ($.; ba« 2anbbau4 Äarlöball, fübs 
lieb biebt an ber ©tabt, 1 Jn. uub 4 @.; unb bet 1839 
angelegte ©abnhof bet «Diagreburg Sfripuger (Sifen* 
babngefeQTd)aft, mit mebreren Äuffcbcrwobnungcn unb 
©etrieb«gcbäubcn , ^ 9K. füblieb Por cer ©labt. Sfcs 
ben bem ©abnbofe liegt ba« ?anbhau«, 1 ©aftwirth« 
fd>aft unb Xabagie mtt geräumigen grönteittbcil« neuen 
©ebäuben. Da« ©tabtwappen bitten 3 über eine Wauer 
berporragenbe Xbürme. 

Ijil'ttfriitV 1Sa<hrid)tca. 

©ebönebeef gebort mit ju ben älteften ©täften be« 
4penogtl)umd SHagccburg, inbem febon ^einrieb I. fte 
im' 3. 925 uim ©tbufc gegen bie (Einfälle ber ^»unneu 
mit einer SRaucr, Sailen unb boppclten ©raben bat 
umgeben (äffen, Da« ©ebfop ober oie ©urg ui ©d)ös 
neberf war lange ßtit ein ©efttsthum ber ©rafen Pon 
©arb», unb erft 1372 braebte c« ber (5rjbifd)of ^eter 
pon SRagbebur^ bureb -Rauf an fid). Die ©tabt felbjt 
geborte jeboeb id>on früber uim (£rjbi«tbum, unb würfe, 
nad) mebrfaa)en ftchben jwifa)en ber'Jöürgerfcbaft unb 
ben (Frjbifcböfen , ron biefen 1307 in ©cü{> genommen. 
Da« alte ©cblofi warb unter (frjbtfchof Ulbert IV. pon 
1400 ab lange 3eit bie Stünjftaite ber (fnbiitycfc. 
©äbrenb bc« 30|'äbrigen Kriege« rourbe bie ©labt mehr* 
mal* »on ben Äaifcrltcbcn Jruppen erobert unb geplüns 
bert, im 3- 1629 ein grotier Xbeil ber ©labt bureb eine 
ftcuer«brunft in «febe gelegt, unb 1635 He SRauern unb 
Sälle gänilicb bemolirt. 

6. 3ta$furt (*b. u. ©ig. Äalbe) 51* 51' 
ber ©reite unb 29° 15' ber gingt — an ber ©ot>c, 
auf 3 ©eiten Pom Hnbalt^Jt&tbenfeben ©ebiete umgebrn, 
2t <JR. Pon Äalbe, 4j 9R. Pon SÄagbcbitrg, 2 9». Pon 
*fchcr«leben, 21 3X. *. (Jgeln unb' 4 W. i\ £ueb!iiu 
bürg; ebemalö 3mmebiatjtabt, roelcbe früher mit bopprU 
ten dauern, Sailen unb ©reiben umgeben war. 9$on 
erfteren ftnb nur uoeb einige Ueberrefte porbanben, lc^= 
lere finb aber gröptentbeild geebnet unb in ©ärten Ws 
»anbelt, eben fo ünb bie 3 Jbore, welebc bie ©tabt 
früber batte, abgetragen. Tic ©tabt ift' fcbleebt ges 
bauet, bie ©trafen finb unregelmfifig unb bie meifi hoU 
jernen «^Äufer flein unb unanfebnli*. Hupcr bem St. 
©alinenamte unb 1 St. Qjloflerpel'irion ftnb feine ötfents 
liebe ©ebörben »orbanben. 2?oit öjfentliaVn ©ebanben 



xft ba6 3 ©toel bobe unb mit ©ebiefern gebtefte JRaib 
bau« , roela>e« bie ©tabt im 3. 1834 für 4600 33>lr. 
angrfauft bat, bat bebeutenbfte. Jn bemfelben haben 
bie beioen ftdbtifcben ^ herben ihre 2>ienfUofale unb ber 
Sürgermeifter eine 35ienfh»obnung , aufjetbem befinben 
üib batin 2 cdiuhunmn, bad iÜolijeigefangnifi unb bie 
©efangenwarterwobnung. 3" « nt « bet? 3. 1840 hatte 
bie ©tobt 10 öffentliche ©ebäube, 173 SBofmb^ 2 3}iüb-. 
len unb gabrifgebäubc unb 163 6täUe unb oa)eunen; 
982 männliche unb 1037 weibliche, jufammen 2019 <S., 
barunter 4 Äatbol. unb 7 3uben. (1781 160 ^. unb 
1400 (&. unb 1818 184 £. unb 1644 (5.) Die €tact 
bat 1 eoang. ^farrfirebe mit 2 ^farrgeiftlichen , wopoh 
bet eine (jefct ber erfte) juglcia) Sfcftor tet ©tabrftbulc 
ift. 2>ie Äira)e befiftt einen febönen Ülltar, bie JtreujU 
gung <$r>rifii in Pergolbeter SMltbaucraTbeit barftcllent, 
unb mehrere alte febenflroertbe ©emälbe. Qiatron ber 
! Kirche ift ber Magt-tvat. ftufier ben beicen coulfianc» 
im «atbbaufe ftnb noch 2 ©chulbdufer mit 3 ©cbttU 
flaffen unb 3 ?el)rcrroobnuttgcn poi^anben. ©ei ben 
©cbulen fteben 5 l'cbrtr, bie Pom SKagifirate angeficllt 
werben. Vln miloen ©tiftungen fuc porbanben: 
3>aö im 3. 1239 geftiftetc unb 1681 buicb 5Boüratb 
ßbriftopb P. SürrbenSlcben neu botirte ©t. 3obanni6= 
£o3pital, )ur 9(ufnabme sen 12 llicrjbnen bcfHmmt, mit 
1 (leinen Capelle, worin ben ^odpttaliten bad Vlh-itr- 
mahl pctabreicbt wirb. Zu- )iübrltcbe Einnahme biefer 
Stiftung beträgt 555 Ztflx.; baö p. Jßerbeneilebcnfcbe 
©ttpenbtum pon jährlia) 100 Xblr., am 19. 3)ejember 
1681 für 2 fhibitcnbc ©tfflpfurttr ©ürgerföbne unt) an= 
bere bebürfttge ©tubirenre geftiftet; uiw bad Ramings 
febe ?egat pön 600 H>\t. ©olb Äapital, beffen 3tnfcn 
jut 9(rmenfaffe flieneu. 1 ic @inwobner nähren neb 
bauptfäcblicb Pom Srfcrbau unb von Sfrbciien auf bet 
it. ©aline, bie an 50 Wenfcben befebäftigt unb jär;tlicb 
etwa 37,000 gtr. ©alj liefert. Die geringere (Sinwob-. 
nerflaffe finbet je^t aueb guten ©erbienft auf ber SRum 
felrübenmderfabrif in Sllt « ©tafjfut t. 9Kit &u£nahmc 1 
Staucre'i, welebe 1839. 300 Xblr. 2Saljfieuer jablte, feb» 
len alle ©cwcrbfianftaltm. Xcr ^anbeWperfebr be: 
febränft fjcb auf etwa« Äleinbanbel, unb auch ber ^an^ 
werWberrieb m unbebeutenb. Die feparirte ftflbmarf 
enthält 3733 3Rrg. «eefer unb 120 9Rrg. Siefen. Da 
©oben ijt tbeilwetfe ^war etwa« falpeteroaltig , abet im 
Allgemeinen boeb ergiebig. Der ©icbftanb betrug 1840 
155 ^ferbe, 151 ©t. »inbpieb, 1990 ©ebaafe, 3 3ies 
gen unb 35 ©cbweine. @d werben jährlia« 3 nid)! febr 
befuchte 3abrmärfte gehalten, gerner waren 1839 hier: 
1 promopirter «rjt, 1 Jbierarjt, 1 «potbefe, 5 ©a^ 
böfe unb 3 ©ebenfwirtbfebaften , unb tt würbe 1547 
Wfix. ©r., 390 Xblr. ©cw. unb 1285 Xt)lr. StL ©t. 

?ejablt. Der SHtagiftrat befteliet au<3 1 ©ürgermeiiter, 
befolbetem unb 2 unbefolteten SRatbmännern unb bie 
6tabtPcrorbnctenperfammlung aud 9 SÄitglicbcrn. Da« 
ftäbtifd)c ©emeinweftn ift in guten llmftänbtn, ba bie 
jährliche @innabmc ber ©tabtfäffe 2550 Xblr., bie 8(u6: 
gäbe aber nur 2169 Xblr. betragt. Da« vHämraerei^ 



Digitized by Google 



55 I^r 



vermögen beucht um au«fc£lie«jlicb in ©runbftüdrn. 3»t 
Statt gehören I Hbbrderrt unb 1 Xabaqit, beibe 2 — 
300 Stritt füblitb belegen, Stabtwappen : 3obanne« 
per Saufer. 

Der Stobt wirD jurrjt im 3- 975 gebaut, wahr: 
i'cbrinliib ift aber bie ©urjt. - - fpdter ba« Domaineuamt 
— früher porbanben gewejen, unb f>at, fo wie bie Salj« 
auellen, ©cranlajfung jur ©rünbung ber Stabt gegeben, 
ta« Saljwerf befanb fia) elicbem hinter bem Dorfe JÄlt* 
Siapfurtb, wo noch 3 Soolbmnnen »orhanben finb; 
ter bdufjgen Üeberfcbwemmungen be« ©obefluffc« wegen, 
würbe baffelbe aber fpdterbin nach ber Start »erlegt. 
©ÜS jum j. 1213 geborte bie Stabt jum gebiete ber 
(trafen »on 2l«fanien 3>t tiefem 3**hre würbe fte Pom 
Aaifer Cito IV. , ^einrieb be« Soweit Sohn, erobert, 
bem ©rafen ^einrieb »on Stefanien entriffen unb bem 
#<rjog fllbrecbt ». Sacbfen »erlieben, Sobann eroberte 
rte Aaifer griebricr> II. unb febenfte fte 1215 bem @rj* 
ftift Wagbeburg, an welche« bann ,w.A<- #erjog Hlbrecbt 
unter ©rjbifcbof ßonrab feine 9iecbte abtrat, wobei 
Stafjfurt »erbtieb. 1279 würbe r)ier ber alö SRinnefdtu 
ger unb greunb ber 2Btffenftb>ften gefeierte SDfarfgraf 
Ctto IV. »on Sranbenburg bem Kampfe um (situ 
>f*ung feine« ©ruber« @ric^ jum @rjbifd>of, gegen (Srjs 
Hfcbot ©ernharb (©rafen ». SBölpe) in ber Schlacht 
tttreb, einen ^fril am Aopfe »erwunbet, ber über 1 Mbt 
haften blieb, wo»on fein ©einame. (©edmann SOtbalte 
übe ©eftb. V. ©ueb 2. p. 77.) 9Rit ben b>%f" ®«V 
gutem würben faft au«fcbltcplicb abliefe gamilien, beren 
fta) fj«fr »Me niebergdaffen hatten, beliehen. Die ©e« 
nfcer btefien Saljgrdsen, auch abliebe *yfdnner, unb bils 
beten bie abliebe $fdnnerfcbaft, au« welker ber ÜWagU 
irrat bi« jum 3- 1807 gewdhlt werben mufite. Die 
Saline ift jeboeb fchon feit 1797 im ©eftfce be« Staat«, 
(fine ©efebreibung be« Saljwerfe« wirb im allgemeinen 
Ibeile erfolgen. 

B. Jlfcfctt. 

1. Xrobfe (8b. u. Stg. ju ©r. Salje), an ber 
©be, | SR. ». @r. Salje, 2\ 9». ».Aalbe unb li«Di. 
a. SRaabeburg; ebcmal« ÜÄebiatftabt, welche unter ber 
ouriabtftton be« ablieben SRagiftrat« ut ®r. Salje ftanb. 
ta bie re»ibirte Stdbteorbnung »om 17. 2Rdrj 1831 
biet nicht eingeführt unb ber Crt au« bem Staube ber 
ctdbte au«gefcbieben tft, aud) überall feine ßdbtifcb« 
Verwaltung ftattfittbet, fo fann ßrobfe, wie wohl noch 
mweilen gefcbicl;t, nicht mehr <ü$ Qtabt angefeben wer« 
tau Der Ort ift gan) ofen, ohne Stauern unb Short 
trab hat 2 Hinfahrten. Die c»ang. ^farrfirebe, bem bei* 
ligen Sauren jiuö gewibmet, ift ein alte« Gkbdube, ba« 
fchon im Anfange be« Ilten 3ahrb,unbert« ßanb. 6ie 
ift ftfjr gut botirt, unb bei berfelben ftcb,et 1 ^riri^cr. 
iytmer finb hier 1 Äüjtcr* unb Schulfjau« mit 2 jeb* 
rem, 1 Slathbau« unb 3 anbere offentli(b> ©ebdube, 



137 So h tib., 931 epang. unb 1 fath. 6tnw., 2 ©thitf- 
mühlen, 14 <Stromfrhifre, 3 3ti'^c[i u-n r »on welken bie 
@tru$fche am rechten @lbnfer, bem Crte gegenüber liegt, 
bie betben anberen aber re$p. 500 Schritt nörblicb unb 
50 Schritt wejrtub belegen ftnb, 2 ©ajthofe, 5 «der;, 
8 £albfp.* unb 8 Äoff. Jnc^t, 112 ^auöler unb 105 
tfinlieger. Die fepartrte gelfmarf enthalt 2370* 3Rrg. 
Äeder 2ter, 3ter unb 4ter AI., 874 SRrg. SSiefen auf 
bem rechten (Slbufcr unb mehrere (&drtcn. (726 Ihlr- 
15 egr. ©r., 297 Sblr. ©ew. unb 572 Xtyx. 20 
@gr. AL 6t.) Die ftinwobner ttdbren ftd) »orjugöt 
weife »om «derbau unb ber «Schifffahrt, jeboch uns 
bet auch etwa« ^anbwerf «betrieb ftart unb c« wer* 
ben jdbrlub 2 3ahrradrfte gehalten. Die ©ericbt«bars 
feit ^ehet bem Staate, ba« ^atronat bem Wagiftratc 
tu ©r. Salje tu, welcher aud> bie ?ebrer beruft. Der 
Crt ift febe alt unb crfcfcetnt fchon 814 im 9torbthiu 
ringau. 3m lOten 3af>rr)unbcrt war hi« eine Aaifcr* 
liehe ^falj. 9?ach ber Errichtung be« Domjtift« ju 
Wagbeburg würbe biefe« »on ben Cttonen batnit belie: 
ben. 3m 3- 1002 war e« im ¥er>n«befi$ be« SWeipnU 
Rhen 3)iarfgrafcn ©unjclin, (». SBerfcbe I. c. p. 117.), 
1015 fchenfte e« aber @r3bifcbof ©ero, nebfi 3Rarft=, 
3oll; unb Wünjreebt, bem Aloficr Unjer lieben brauen 
in ${agbeburg, worauf e« an ba« Qauä Schabelcben 
unb mit biefem an ben ablieben 3Ragintat ju @r. Salje 
fam. Um 1230 erfcheinen Äoribert unb Eberharb »on 
grohfe al« ßrbherren. Den 10. 3anuar 1278 lieferten 
bie 3Xagbeburger bem genannten Starfgrafen .Cito »on 
©ranbenburg hier eine Schlacht, worin er gefangen würbe 
unb ftcb mtt 4000 Wart ©Über gegen ben bamaligen 
Cnjbifchof ©üntber ». S<h»»^fnberg lofen mupte. (Chro- 
nic Magdeb. bei Meibom Script, rcr. germ. II. p. 331.) 
SBon ber alten €tabt ift niept« mehr »orhanben, unb 
auf ihrer ehemaligen Stelle piept ic&t bic Glbe!. Stabtwaps 
pen: eine freifenpe grau. (1781 717, u. 1818 649©.) 

2. <$itabau (8b. u. Stg. ju ©r. Salje), $ 3R. 
». ©r. Salje, 1 9». P. Aalbe unb 3 3R. »• Slagbe» 
bürg, ein febr freunblicher , gröptentheil« mafftü unb tu 
gelmdpig erbauetcr gleden, ber bi« junt 3- 1807 jur 
©raffchaft ©arbp gefjörte, unb »on einer eoang. ©riis 
bergemeinbc — fog. ^errenhuter — > bewohnt wirb ; 1 
Aircbe mit 1 k 4kebiger, 1 Änaben* unb 1 aRdbcben* 
fchule, mit welchen (£rjtebung«anitalten für auswärtige 
Jlinber »erbunben ftnb, worüber ber ^rebiger bie 3n* 
fpeftion fübrt. Da« ^atronat über Aircbe unb Schu« 
len fteht ber Direftion ber e»ana. ©rüberunitdt, bie jc|t 
ihren Si& ju ©erthel«borf bei ^errnhut in ber SdebH 5 
fa>en Cberlauftp bat, ju; 1 ©ruber« unb 1 S<$wrfter« 
hau«, 31 Üi>chnh. f 2 fflinbrnüblen , 1 ©aftbof, 1 Ja- 
bagie unb 345 (Sinw. Der Crt ift im 3. 1765 auf 
bem jum ©orwerfe Döben geljörigen ©runb unb SJoben 
erbaut worben, hat aber fein iflderlanb, fonbttn nur 
©arten. Die (Stnwobncr befcbdftigcn ftch mit ^aub-. 
werfen, unb fertigen befonber« gute 8<ber« unb Satt; 
lerarbeiten ; autb befinbet üch hi« l ©udjPruderet ^um 



Digitized by Google 



4M 66 ME- 



an«fcbltrfilicben Drud pon ©cbriften ber e»ang. ©ruber* 
gemeinbe, 1 ©udjbanblung unb 1 St. ^ofterpebition. 
^icrju gebort 2) oben, | 4W. fübwcftlidj, ein früf>er 
jum Amte ©arb» gebörig fl<»rfrnrt ©orwerf mit ©rau* 
unb ©rennerei unb 3 Jagelöbnerh. Da« «Borwerf würbe 
unterm 6. 3«Ii 1765 »an ber Äurfadjüfcbrn «Rcgieruna 
»crerbpaebtrt, unb be« Äönig« s JDiajeftat haben mittclft 
Allerb&rhftrr Äabinct«orbrr »om 5. Februar 1*39 ber 
c»ang. ©rtibcrunitat bie naebgefuebte (anbc«berrlicbc Äon» 
jeffton jur (Erwerbung unb jum ©efi&e biefe« ©orwerf« 
mit bem SDrte ©nabau naebträglid) unter ber ©ebingung 
ju erteilen geruht , bafj bie Dirrftion ber ©riibcrunität 
gehalten fein foll, einen im Jtreife wobnenben SteUoer* 
treter m ernennen, an ben ftd) bie ©cbörben in allen 
geridjtltaSen unb aufjcrgcrid)tlicbcn Angelegenheiten a.n 
palten berechtigt jtnb. Die gelbmarf »on ©nabau unb 
DBben enthalt 942 9Krg. 96 * Aerfer unb Siefen 
unb aufjerbent mehrere Äoppclbütuugcn. Der ©oben ift 
»on niemlid) guter ßualität, unb auf bem Vorwerfe 
wirb ein gute« ©ier gebrauet. (544 üblr. 9 6gr. 5 Bf. 
©r., 75 üh(r. ®cw. unb 302£ Üblr. ÄL ©t.) Die 
©cridjt«barfcit ift mit bem ©orwerfe Döben »erbunben, 
unb wirb je$t »om 8anbs unb ©tabtgeriebte ju ©r. 
Salje al« "jatrimonialgcricbt »erwaltet. Die SRagbes 
bürg 8cip*igcr @tfcnbabn geht nahe bei ©nabau »orbei 
unb bat tytt einen ©tatton«ort. Döben war früber 
ein Dorf, welche« bie ©rafen »on ©arb» ber alten 
abltdjcn gamtlie »on Döben in SRannlebn gegeben 
hatten. Diefe gamilie, welche eine ber begütert« 
jttn in ber Umgegenb war, unb wie gebaebt, aud) 
bie ©urg ©cbabelebcn in ©r. ©alje eine 3"' lang 
befafj, ift im 3- 1595 mit 8ubwig ». Döben erlofdjen, 
worauf ba« 8cbcn an bie ©rafen ». ©arb» juriief fiel. 
Da« Dorf Döben ift in ber SKitte be« löten 3abrbuns 
bert« jerftört unb erft fpÄter ba« ©orwerf Döben auf 
ber alten Dorfftrtle erbauet. Die Dorffircbe 1>at fieb - 
bie jum 30jabrtgen Äricgc erhalten unb ift erft gegen 
(fnbc be« 17ten 3abrbunbcrtfl in eine ©cbeune wwan« 
belt. (1810 282 unb 1818 263 (?.; 

C. platte* «anb. 

1. 9*lten* &al\f (8c. u. ©tg. ®r. ©alje), 1* 
s 3Jl. nörblia) ». Äalbc unb 2\ 9R. ». Wagbcburg; ein 
nad) ©r. ©atye einaepf. unb etngefeb. Dorf, 59 (schritt 
weftlid) »on ©r. Salje; 1 öjfcntlitbc« ©ebSube, 96 
ffiobnb-, 693 e»ang. CHnw.; 2 ©aftböfe, 1 ©rannt* 
weinbrenncrei, 2 Sinbmüblen , 2 ©o(lfp., I fjalbfp., 5 
Äoff., 88 .£>äu«lcr unb 66 (Anlieger, Ginc für fieb bes 
flehenbe gelbmarf bcftfct bie ©emeinbe nicht, ba bie Werfer 
mit benen »on ©r. ©alje im ©ernenne liegen. 3"* 
©emeinbe geboren unb werben in AltsttaUe »CTfteuert: 
188}SWrg. Aufjerbent heften bie einwohnet 326 Wrg. 
Acrfcr, Wcldjc naa) ©r. ©alje »erneuert werben, 10* 
3J{rg. ©iejen auf Schöneberfer glur unb 2 ©anbfteins 
briiene. Dte Sfecfcr finb gröftentbeil« in ber 2ten unb 
3ten m. »eranlagt. (355 Shlr. ®r., 197 ZW- 15 ©gr- 



Ä(. unb 60 2blr. @ew. St.) Die (Sinwobncc ndbren 
fid) grcBtentheil« »om ^anbwcrfdbetrieb« unb »on ^anb: 
arbeiten. ®erid>t«berr ift ber ©taaL Der Drt war 
bi« jum Anfange be« »origen SoMunbcrt« e j n g| C( f fn . 
(1781 461 unb 1818 323 6.) 

2. SUten *3ta jtfiirt (8b. u. 8tg. Äalbe), 2 
SR. mcftlid) »on Äalbe unb 4J SW. »on 3Ragbeburg ; 
QJf artboef, welche« burd) bie 55obe, worüber 2 53rüf= 
fen Ni! 'im, »on ber ©tabt c lautuvt getrennt wirb; 1 
e»ang. ^fan-firebe mit 1 ^Jr., 1 Lüfter: unb ciiui!('. 
mit 1 Je 1 ., 1 öffentliche« ©ebdube, 88 Söobnb., 703 e». 
unb 1 fatb- (Sinw., 2 Acfcrb., 2 £a(bfp., 6 Äoff., 68 
«£>ciu«ler, 83 (finlicgcr, 1 ©afthof unb 1 SBafjermabl:, 
EeU unb ©raupenmiible an ber SBobe. Die fepaurte gclb= 
marf entbalt 925|OTrg. Accfer Ifter, 2ter unb 3ter ÄL, 
43 «Dlrg. Siefen lfter unb 2ter ML, 10 SWrg. ^oljung 
unb 113 ?Wrg. «enger. (675 Xtyx. @r., 324 'JMr. Sil 
unb 109 Xtyt. 03cw. @t.) 3 ur ©emeinbe geboren bie 
auf bem refften Sobcufcr belegenen ©ebäube ba im 3- 
1791 »ererbpaebteten , jcfyt bem Dbcramtmanu Sennede 
gehörigen St. Domaiue mit 1 8d)Äferct, 795 3Rrg. 163 
□Ä. ifleefer, wooon 223 3Wrg. auf AnbaltsJlötbenfcbem 
©ebiete liegen, 109 3Rrg. 138 |_,9l. Siefen inel. 9 
SÄrg. auf Anwalt s 93ernburgfcbem ©ebiete, 24 9Ärg. 
©drten unb 161 2)irg. 165 Qül. «enger. Stuf ber 
(5rbpaa)l*sDomatnc ijt 1837 »on ben Herren ©ennede 
4)eder uub 3aeob« eine große Muiifelrübenjurferfabrif 
angelegt, bie 1 Dampjmafebine »on 25 »jjjferbefrafi 
im ©etriebe bat, idhrlta) bie Otubcn »on 1000 — 
1200 3Rrg. «efer »erbrauebt, 250 Arbeiter brfcbdftigt 
unb etwa 6000 6tr. 3uder gewinnt. ®ie gebort ju 
ben grofjartigften berartigen gabrifen be« Kegierungflbe» 
jirl«. 3" 1 ©emeinbe gehört ba« | 9Ä. norbweftliaj be« 
legene Säa)terbau« beim ^retfebub an ber ©obe, 
mit 7 6. Auf ber gelbmarf befinbet fta) bie wüßr 
DorfftStte Dobrii). Patron unb ©eria)t«berr ift ber 
ctaat. (1781 361 uub 1818 568 6.) 

3. Althen ol eben (8b. u. ©tg. Äalbe), Äircb= 
borf, mit 1 A. Doinainenamte, au ber ©obe, 2! 
«Dt. weftlia) ». Äalbe unb 4 3)1. ». SHagbebura; 1 e». 
Äirtbe, fiim »on 8öberburg, 1 Äilfter« unb ©qfuCh. mit 
18.; 21 Sobnf}., 321 c». <?., 15 ^äu«(ec unb 30 
einliegcr. Die ($inw. beftycn fein ©runbeigentbum, 
finb burebge^enb« bärftig unb (eben »on <^anbarbcitcn 
auf bem Domaincnamte. 3 U biefem gehören, einfriMut';: 
lieb ber ©orwerfe in 8öberburg unb 9totbenförbe , 3114 
SWrg. 170 QK. Aerfer, 1051 SRrg. 109 Cßt. Siefen, 
1580 artrg. 103 OSi. Aenger unb 17 9Rrg. 105 
©drten. (28 $hlr. 18 ©gr. ©r., 255 !TWr. JM. unb 
54 Iblr. ©cw. Ot.) ^ierber geboren : ba« Domainene 
»orwerf Kothen förbe an ber ©obe, \ 9». nörblicb, 
mit 1 Saffermabl«, Ce(> unb ©raupenmdble unb 37 
(&. Der 8uftfrug, 1 jwifeben Ätbenöleben unb So* 
tbenförbe belegener Ä. Erbpacht« * ©afthof mit 21 3». 
«eefer, 14 9»rg. Siefen, 1 !lagelöbnerft. unb 30 <5. 
unb 2 SacbterbÄufcr, ba« eine beim grtifebüfte an 



Digitized by Google 



4 



57 



cer ©obe, ) SM. nörblid;, ba* anbete an ber SMarbe, 

1 SM. öftlicb, mit 8 6.; fdmmtltdj nach AtbcucHcbcn 
eingepf. Spätren unb ©ericbtöbrrr ift ber ©taat. (1781 
252 unb 1818 230 g.) 

4. Slfcrnborf (2b. u. ©tg. Äalbe), Sßfarrborf, 
1^ SM. wcftlicb p. Äalbe, 3$ SM. P. SMagbcburg, 1± 
SM. f. ©tafifurt, 2 SM. P. @gcln unb 2J SM. v.9crn* 
bürg; au ber ljien unb 2trn fccipügcr (übauffee, welche 
hia wfammentreffen ; 1 epang. ^farrfirebt mit 1 Br., 

2 Scbulgebciubc, ton welchen baö eine juglcicb Äüftcrb. 
ift, 2?., 1 St. Boftcrpebition, 5 öffentliche ©ebaubc, 
121 SBobn., 1227 ep. (*., 17 Acferb., 9 £albfp., 35 
Äoff. 4>., 53 ^duöler, 126 Ginliegcr, 3 ©aftböfe unb 

3 SBinbmübten. 1 ie fruchtbare getbmarf enthält 5400 
SMrg. Aecfcr lftcr bid 3ter AI., 300 SMrg. «enger unb 
10 SMrg. ©Ärtrn. (4358 Xfjlr. 25 ©gr. ©r., 1046J 
Iblr. SO. unb 103 Ihlr. ©e». ©t.) »Inf ber gelbmarf 
am alten SMüblenwege unb am ©ornfeben SBcge ftnb 5 
Steinbrüche , bie SJrucbftcine ju ©auten liefern. Xer 
9iabrung£?ftanb ber (5inw. ift günftig. 5ut ©emeinbc 
aehören: Acrbft'ö ©aftbof, Vo SM- ofilict> an ber lftcn 
Seip?iger istrajje, wofclbfi fiel) bic BoficrPcbttion unb 
>|toftbaitcrci beftnbet, mit 18 (F.; ScbnocFfl ©aftbof, 
i SM. öftlicb an berfelben ©trafie, mit 17 ß.; baö 
Scbmibt tfangcf*c ©ehöft mit 10 (?. ; unb 1 cbemalU 
geö (fhaujfeecinnebmcrs unb GbaujfeewfirteThauö , jefct 
Xagelöhnerb. , j SM. nörblicb an ber ^eipuger ©traf«, 
mit 6 tjinro. ©ericbtfbcrr unb Batron tiV ber ©taut. 
(1781 712 unb 1818 817 (SO innerhalb ber gelb: 
marf befinben fieb 5 roüftc Xorfftcllcn: SMarwifc, Sern* 
l-orf, ©imerfe, Äötbling unb vurborf. 

5. 58 er n burqcr Sotfleibt Raibc (Üb. u. 
ctg. Äalbc), Äirdjborf, 4 SM. p. SMagbcburg, febuefit 
fid) unmittelbar füblicb an bie ©tabt Aalbc alfl SBor: 
ftabt an, 1 evang. SMutterfinhc , welche ebebem ibren 
eigenen Pfarrer hatte, aber feit rem 3. 1822 pou bem 
Xiafonud ju Jialbe mit nrrwaltct wirb; ba$ über biefc 
Bereinigung errichtete ©tatut Pom 12. Cftobct 1827 
ift unterm 12. SMdrj 1828 rom St. SMiniftcrium ber 
©ciftlichcn u. Angelegenheiten beftätigt werben; 1 Stxu 
fters unb ©cbulb. mit 2 1 Wcmctnbcbacfb., 2 (»aft- 
böfe, 1 Brennerei, 178 2ßebnb., 1467 er. <£., 178 
§aucHcr unb 161 (ffinlirger. eigentliche ©auerböfc jtnb 
nia)t pprljanben , auch bat" ber £rt feine eigene gelb: 
marf unb bic ©runbftücfc, welche einige <3inw. aujia 
bm ju ben Käufern gehörigen fleineu ©ärten pon etwa 
26 SMrg. ^lächeninbalt beüOen, gebfren jur ftclbmarf 
bet ©tabt. Xic (5inw. nfibren nd> ton ^anbwerfen 
unb ^anbarbeiten, unb befinben ftch grp«teittbcilc^ in ei; 
nem furftigen 3»ftanbe. (147 Jl)lr. ©r., 562 Jblr. 
ÄL unb 68 Jblr. ©ew. ©t.) 3« r ©emeinbc gehört ber 
gabt weg, eine .Kolonie, T V SM. füblicb, mit 8 u. 
59 <§. ©cricbtdberr unb $atron ift ber ©taat. (1781 
624 unb 1818 999 6.) 

6. Sitte (i'b. u. Stg. ©r. Salje), Qfacifcorf, 
1| SM. norbwcftli* b. Äalbe, f SM. p. ©r. ©alje unb 

II. 



Z\ SM. p.SMagbeburg; 1 epang. Sßfarrfirebe mit 1 %x., 
2 rdutlb., Pon welchen bad eine juglcicb .Uuücvh. ift, 
mit 3 StbU., 6 öffentl. ©ebiube, 215 Sffiohnb., 1612 
epang. unb 1 fatb- (nach SMarienftubl «ngepf.) (S., 2 
3)rannteweinbrennereien, 5 itriige, 1 (Sicbonenbarre , 6 
Sinbmüblen, 2 «efer», 24 ^albfp.j, 20 Sßiertelfp.* unb 
52 Jlojf. fiöfc, 113 ^äuSler unb 116 Ginlicger. I>ic 
fruchtbare gelbmarf begreift 6663 SMrg. Slecfer lfter unb 
3ter Äl., 180 SMrg. Slenger unb 19 SMrg. ©Ärten. 
(5835 $blr. @r., 1361 Xblt- Äl. unb 131 %\)\x. ©ew. 
©t.) Arn 26. «uguft 1835 brannte bet größte Iben 
befl 2)orfcfl mit ber Sßfarre unb ber einen ©cbule ab. 
©eim Metabliren ift auf einen jwccfmäjjigm »ue?einau« 
berbau gcrüiffubtigt unb mehrere ©eböfte ftnb auperhalb 
bec? Ü)orf<3 wieber aufgebauet. I)ie fef>r fleißigen unb 
betriebfamen (Einwohner befinben fta) im Allgemeinen in 
günftigen SÜerbältniffen. 3" r ©emeinbc geboren: ber 
Jpaiufter, ein 1821 errichteter ©aftbof an ber ?eipjigcr 
dbauffee, S SM. norbweftlich, mit 10 unb bie 1834 
angelegte Xcc$inaunfcbc (Sicborienbarrc, 150 ©ebritt 
füblicb, mit 10 Qz. Patron unb ©eriebt^bert ift ber 
©taat. (1781 1147 unb 1818 1182 Qj.) 35er Crt foU 
früher bebeutenber gewefen fein , wirb im Xiöjeöbiftrift 
be<3 iöifdu pon ^alberfiabt in ben Urfuubcn pon 814 
unb 1012 alo im Moibtbüringau belegen, aufgeführt unb 
foll ba$ SMagbeburgfche ©tabtrecht gehabt haben. Auch 
befanb fid) in Älteren 3«ten hier eine jweitc Äira>e, bie 
©t. ©tcpbanöfircfye, wopon biö jum 3. 1811 bie Mutne 
cinco ruuben Jburm« ftcbtbar war. Auf ber gclbmarf 
ftnb bie wüften XorffteUe'n Micfel unb 3cfenborf. 

7. Stdborf (?b. u. ©tg. Jtalbc), Äirchborf, 
2J SM. weftlicb p. Salbe, 3 SM. p. SOiagbeburg unb j 



. t\ A^enborf; 1 er. Äircbe, filia Pon Sonic, 1 Äiu 
«er: unb ©cbulb. mit 1 Lehrer, 3 öffentl. ©ebÄube, 58 
SÜobnb-, 374 cp. <§., 2 Ärüge, 1 SSinbmüble, 7 Atfer=, 
2 4palbfp.=, 15 Äojf..^., 36 J,iäu6ler unb 26 ffinliegei. 
Üie fruchtbare gclbmarf begreift 1704J SOcrg. Aecfcr 
2tcr Äl., 104 SMrg. Aenger unb I0| SMrg. ©firten. 
(«HOJhlr. ©r., 28Ö3;blr. Sil unb 12 $blr. ©ew.St.) 
Patron unb ©erid>t(*berr ift ber ©taat, früher ba6 ©tift 
@t. cebaftian in SOtagbeburg. (1781 270 unb 1818 
302 G.) 

8. SBome <Mi. u. ©tg. Äalbe), $farrborf, 
2\ SO?, weftlich B. Äalbe, 3 SM. p. SÖiagbeburg unb 1 
SOi. v. Afccnborf, nahe bei Biöborf, mit wcld)em Erte 
eö faft jufammenbängt, 1 cp. Bfarrfirajc rott 1 Br., 
1 Samt* unb ©cbulb. mit 1 fc. , 3 öffentl. ©ebäube, 
108 Oßobnb., 729 cp. <£., I «opölmühlc, 2 Ärüge, 2 
SdUubmüblen, 1 3iegelei, Vt füblia), 2 Äalföfen, 
j'j SR. öftlia), 4 Acfcr*, 10 ^albfp.:, 28 Äoff. 56 
4>äu<*ler unb 41 (Anlieger. Xic fruchtbare gelbmarf 
enthält 2756 SMrg. Aecfcr 2ter Äl. unb LOA SMrg. 
©arten ; Acngcr ftnb fcfjr wenig Porhanben, SBtefen fco* 
len gattj. (1812 Xljlr. ©r., 545^ Xtyx. StL unb 48 
Styr. ©ew. ©t.) 3n ber Umgegenb finb 7 bebeutenbe 
Äalffteinbnlcbe, welche gute Sterne jum SBauen unb jum 

8 



Digitized by Google 



Äalfbrennen liefern. Die CHnwofmer getreu ju ben 
roobjhabenberen be* Jtoife*. ©eridf>t*brrr ift ber Staat, 
weiset au$ ben 6d>uller)rer befteUt; Sjtatron 1,05 ÄIo* 
flrr Unfer lieben grauen ju SRagbeburg. (1781 445 
unb 1818 549 6.) (ftwa | SftliA ließt bie wüfteDorf: 
ftättr Ralbfe ; von bem JtuAtburm biefe* ©rt* ift no(b, 
bie mitternädjtli^e Seite tbeilweife twbanben. Unweit 
biefer «Ruine befinbet |tdb auA. ein £ülmengrab. 

9. SPrettfttbdrtrrt u. Sta. Jtolbe), $farr* 
borf, an ber Glbe, 1? SR. norböftliA ».Äalbe, 4J SR. 
». SRagbeburg unb | SR. P. 93arbp; I evang. SJfarrs 
firAe mit 1 $r., 1 Aüfterj unb SAulb. mit 1 2 
öffentl. ©ebäube, 80 Sohnf>., 821 et), unb 1 färb. (?., 
1 St. ftörfterei, 2 dtrüge, 1 SAiffbauerei , 7 «Strom: 
faVffr, 1 Sinbmühle, 12 $afbfp.* unb 34 Äoff. 35 
«£>äu*[er unb 80 (Anlieger. 'Tie iwifAen ben .fcmlbfp. 
unb Jtoff. feparirte ftelbmarf enthält 375J SR. «erfer 
2ter bi« 4ter JH., 475J SRrg. Siefen liier 3terÄl., 
weltbe Pon guter ©efAaffenbeit , aber ber UeberfAmenu 
mung au*gefefct finb, 150 SRrg. «enger, 104 SRrg. 
MnRfl unb 26^ SRrfl. ©arten. (818 Tblr. 18 Sgr. 
©r., 366 Jblr. Sil unb 76 Shlr. 20 Sgr. ®ew. ©t) 
Die @tnw. nähren fitb »om «rferbflit, ber SJiebiuAt, 
unb bie 4päu*ler unb Ginlicger gröptentbeil* twn ber 
SAtfffabrt. 3ur ©rmeinbe gehört unb ifl bahin eingepf. 
unb eingefA. : JoAbeim, ein ftähr: unb ©aftbau*, 
mit mehreren SagelÖbnerhäufrm , SR. öftlt'A hart an 
ber @lbe, 5 £. unb 39 (S. DtAt babei liegt audj bie 
SAiffbauerei. Da« »u ©rettenhagen befinbli*e St. Do: 
mainen»orwerf bilbet feit jobanniö 1839 einenge: 
jranbtbeil ber Domaine $ta$c$ unb ift au* bem ©es 
meinbe&erbanbr gefebieben. (f* gehören baju 209 SRrg. 
126 «erfer, 17S3Rrg. 76 QR. Siefen, 17191». 

9 QR. «enger unb 27 Ißt. ©arten. Sotron unb ©e* 
ritbWberr ift ber Staat. (1781 607 unb IM8 624 (f.) 

10. ^runib» (fcb. u. Stg. Jtalbr), $ farrborf 
mit 2 lanbtag*fäbigen Rittergütern, J SR. weftliA 
». Äalbe unb 4 SR. ». SRagbeburg; I et>. ^farrfirAe 
mit 1 tyx., 1 Jtüftrr* unb Stbulb. mit 1 1 »4$rePÜ 
gerwittwenhaud, 3 önentl. ©ebäube, 97 Schub., 728 
er. (£., 1 freie* ©ut, 1 Äalfcfen, 4 Ärüge, 1 «rferb., 

10 ^albfr.s unb 35 Äojf. ^öfe, 47 .fiautfer unb 73 
Anlieger. Die Selbmarf umfaft 4110a)crg. «erfer lfter 
— 4trr m., 32 9»rg. Siffen, 240 SRrg! «enger unb 
20 9Krg. ©ärtnt. (2912 tb>. 20 Sgr. ©r., 496 Jhlr. 
Jtl. unr 40 Xblr. @e». St.) Ctrna a 2». fübweftlicb 
befinben ftrf» 6 bebeutenbe Crembrrtcbe, >relcb,e fowobl 
©au« als Äalffleine liefern. Die Gin», gehören ;u beu 
»ofjlbabenberen im Äteife unb jriÄnen fub burtb firrb« 
li*en Sinn, gTeit« unb CrbnungtfHebe atiö. Da* Hit* 
tergut »urg^rumbw mit 682 9»rg. 99 «erfer, 
5 a»rg. 135 UM. Siefen unb 10 9»rg. 155 0?R. 
(*Wrten, beft^en bie Äinrer be* ferftorbenen fanbrathö 
ftreiherrn ». Strindrfer gnneinf(baftlicb. Da* ©ut ge* 
Wrte im Iftren ^abrhnnberte ber namtlie t>. Homburg, 



fiel 1641 an ba* Grjjttft *Wagbeburg, unb »urbe 1645 
vom bamaligcn «^minijtrator be* Stift*, <6erjog «nguft 
ju Sadjfen, bem Cbri^en Dtto v. Steinarfer »erlieben, 
feit welker 3«t e* im SSeft^ biefer ftamilie ijt. Dem 
ehemaligen Domainenamte ©rumbt), n»el<be* mit ben baju 
gehörigen 1036 IDtrg. «erfern unb 20 SXrg. Siefen im 
j. 1828 an ben «mt*ratb, s 4?icf(bel in Äalbe oerfauft 
ift, unb jur 3«t »<xfe int ©emeinbe&erbanbe ft^ beftn» 
bet, iji bureb bie «Uerhöcbfte Jlabinet*orber »om 26 
3uni 1841 bie tKittergiitoeigenfibaft unb bie ju; 
ri*biftion über ba* ©ut »erlieben uporN'n. Da* ^a» 
trenat ift mit rem ». «iren*lebenfa)en Siittergute in 
3feugatter*leben »erbunben. Die ©eri^t*barfeit fiel?« 
bem Staate unb ben beiben Rittergütern ju. (17»1 
455 unb 1816 616 @.) ,m bem jum Ritter gute ©urg: 
©rumbt; gehörigen ©anen befinben fteb. bie Ruinen einer 
ehemaligen jempelberrnburg, in bereu ©en?ölbe je&t ba* 
(Erbbegräbnis ber ton Stetnärfcrfdjen Äamiite i't. «uf ber 
gelbmarf ftnb 3 ivüüe tmitäiieu: - 1,11 u - Alc*au. 

11. Cfborau U'b. u. Stg. Äalbe), ein in ber 
ÜWitte M »origrn ^ahrbunbert* angelegte* Äolonis 
ftens@rbpadjt*borf , na* «fen eingepf., 34 "3Ä. 
fuPöftli* p. Jcalbe, 7 9X. v. SWagbeburg unb 1 ÜÄ. ». 
«fen; ber öftlicbfte Crt be* Äreife*, bi^t an ber «n= 
baluDeffaufrfjen ©ren^e; 1 e». 93etbau*, worin aUe 14 
Jage ©otte*bicnfi gehalten wirb, 1 Scbulb. mit 1 &, 
1 k. görfterci, 400 Stbritt ö»tii*h, 1 Saffermablmühle, 
300 SArttt öftlia), 1 öffentl. ©ebäube, 35 Soljnb., 199 
et». 8., 1 Ärug, 4 £albfp., 7 Äoff., 20 ^äuöler uiw 
3 (Anlieger. Die gelbmarf enthält 510 9Xrg. größten« 
tbeil* üi^ifduf fanbige «erfer unb 85 SRrg. Siefen 4ter 
StL ^ütung tat bte ©emeinbe in ber St. ftorft. (176 
Dblr. 18 Sar. ©r., 137 Dblr. StL unb 44 Jblr. ©ett». 
St.) Der Rabrung*ftanb ber 6inw. , bie ftcb gröfitett: 
tbeil* von ^anbarbeitni in ben M. qorften nähren, ift 
nitbt febr günftig. ©erid»t*herr ift bet Staat, welker 
au* ben ©Aull. befteUt. (17sl 150 unb 1818 140 6.) 

12. $ornbo<f (l 7 b. u. Stg. Äalbe), ein naA 
©ramdDorf eingepf. Dorf, l\ *R. füböftlicb P. Äalbe 
unb 5^ 9R. t?.' ÜRagbeburg; 1 SAulb. mit 1 5., 2 ©e* 
meinbehäufer, 56 Solmb., 385 er. unb 1 fatb. Qf. f 2 
Ärüge, 1 Sinbmüble, 3 «rf., 7 ^albfp. unb 17 Äoff. 
4?., 28 6äu*lcr unb 20 CfinliegerJ Die Jelbmarf um? 
fai'u 1650 SRrg. «erfer Ifter, 2ter unb 3ter StL, 442 
9J?rg. Siefen 2ter unb 3ter StL, 13 9Krg. ©ärten unb 
668 Wtq. «enqer. (821 2btr. 20 Sgr. ©r., 309 3:b'r. 
Stl unb 14 Jblr. ©ew. St.) Da* ehemalige, jur Doj 
maine Rcfenburg gehörige SBorwerf ifl »eräupert, bem* 
näAft bi*membnrt unb je^t im Sefift ber einjelnen ©<« 
meinbeglieber. ©crt'At*berr ifl ber Staat, welker auA 
ben SAullebrer befteUt. (1781 298 unb 1818 300 S.) 

13. &<|f|rrel)orf (?b. u. Stabtger. ©r. Salje), 
^farrborf," 1{ nerbltcb t». Äalbe, 4 SR. p. ©r. Saite 
unb 2* SR. p. SRagbeburg; t erang. S)farrftrAe mtt 



Digitized by Google 



^3 59 m 



1 iit., 1 Äüftei unb 8ihulb. mit 1 8-, 5 (Meinet nr eh., 
78 ffiobnb., 504 e». <£., 1 Ärua, ein« SBinbrnüble, 7 
#albfp., 2 ^iertelfp. unb 14 .Stoff. 49 §äu<Jlet unb 
22 (iinlieger. Du fruebtbare ßeltmarf enthält 245J 
3Rrg. «eefer erfter, 406 3)trg. 2ter unb 771 1 9Rrg. 3tcr 
ÄL, 12f SRrg. Siefen 3ter £1., 38^ 3Xrg. ©Ärten, 
92 SWrq. feparute «enger, unb mehrere fleine notb in 
Gfcmeintebaft befinbliebe «ngerflerfc. SRit bem «nbalt= 
föen Dorfe ©r. SWüblingen beftcJjt Jtoppelbütung. (1020 
Iplr. ©r., 387 Ib> lo Sgr. SU. unb 27 Xljlr ©ero. 
6t.) Die im «((gemeinen wcrjlfyabenben (ftnro. treiben 
viel ©cmüfebau, befonberd werben Äobl unb Kuben 
geiogen unb naa) eeböneberf abgefegt. ©eriebtöbt" 
iuü> Patron ift bet Staat. (1781 307 u. 1818 330 (S.) 

14. C*tcfcnborf (8b. u. ctg. Äalbe), $farr* 
Dorf, Ii 3H. norbrceftlicb v.Jtalbe unb 3 9K.».*Kag* 
Deburg; 1 ex». ^farrfira)e mit 1 *JJr., I ^rebigerrottu 
roeubau«, ein Äufter* unb ocbulb. mit 2 J., 3 @e« 
meinPep-, 92 3SBobm>. unb 698 et>. ff., 2 Jtriige, 2 Ko$* 
eluulbleu, 3 ffiinbmablmählm, 6 «rfer*, 11 £albfp. 

'unb 32 floff. -lv , 40 $&udlrr unb 60 ffinliegcr. Die 
frutbtbare gelbmarf umfaßt 394 1J SWrg. «eefer unb 10 
:Dtrg. Siefen erfter, 2ter unb 3ter Sil, 11 SJtrg. ©är: 
un unb 268 9Krg. «enger. (3542 Ihlr. 19 ©gr. ®r., 
652^ iblr. Sil unb 35 Shir. ©ero. 6t.) ©eridjtaberr 
i't fer ©taat, weiter aurp Die beiben @d>ullrbrer bc; 
ttellt i Patron lad Älofter Unfer lieben grauen ju 3Rag= 
beburg. (1781. 439 unb 1818. 566 ff.) 

15. 3elße(ebtit (8b. u. Stg. ©r. ©alje), ein 
jur ©rapebaft ©arbp gei)örigee ^trd)borf, an ber 
«tagDeburg 8eipjiger fftfenbabn, J E ». @r. Salje, 
U 3». nörPlicb ». Jtalbe unb 2J ÜX. P. TOagbeburg; 
ein« et). flirdje, Ulia t>on SUömraelte, ein Äüfters unP 
Sdmlh. mit I 8., 3 ©emeinbeb, . , 44 SBobnb. 337 tv. 
ff., ein Ärug, eine Sinbmüble, 9 «der», ein £albfp., 
10 Äoff. £. , 21 £au«»ler unb 12 ffinlieger. Die je» 
pürirte ftelPmatf enthält 1335 9Krg. «etfa unb 45 ÜKrg. 
Sßiefeu 3ter unb 4ter Sil , fo wie einige no$ in ber 
©emeinfebaft befinPlitbc «enger. (631 Iblr. 23 Sgr. 
©r., 270 Sf>lc. SU.' um 9 3Ht. ©ero.St.) Die ein» 
roobner »eiebnen Heb bureb Bleip unt DrPnungöliebe aud. 
©eriebttfberr unb $arron ift ber Staat. (1818. 207 @.) 

16. ^örbcnlcbt (8b. u ©ig. Äalbe), 5^farr= 
Dorf, an ber 8ripujter Sbauffee, 1^ SK. roeftlieb »on 
.Kalbe, i\ v. SRagbeburg unb $ 9t. t>. «$cnborf; 
ein« ep. ^farrfird^e mit 1 ^r., ein $rcbigem>ittn>eubau0, 

2 -crtMillv , oon roelcben roo eine jugleta) Aüfierb. iß, 
um 3 Sä)U., ein $o*pita(, 4 ©emeinPeb., 134 ^ohub., 
1226 er. (£., eine (Srbpaä)tdfa>eufe, 4 Jlrügc, 3 üiUitc-- 
uniblen, 24 «rfer; u. 21 .Heu. 93 laudier unb 135 
©inlieger. Die feparirte gelbmarf enthält 4770 9J?tiv 
«eefer unb 6 SKrg. Siefen erftcr bi* 4ter Sil, 194 
s Krg. ©Arten unb 700 fRrg. «enger, (4606 Xblr. ©r., 
1038 V)lt. Sil unb 141 ifcblr. &<YS. @t.) 3«t ©«» 



metnbe gebort ein ffbauffemArterbau« jnNfdben gorber^ 
Pebt unb Weugatterdleben. Patron unb ©eriebtöberr ift 
ber «Staat, «uf ber gclbmarf befinten fieb bie »üften 
Dorfftitten Saupti, reo frübrr ber Crt gorberftebt ge* 
ftanben baben foU, ©r. unb Sil 3»arrpi$, Jreaau, 
Ära$, Älemnifc unD «Wafarene. (1781. 743 unb 1818. 
874 (£.) 

17. (Wtttbt (8D. u. ©tg. ©r. ©aljr), ein jum 
«mte ©oramern gebörigeö QJfarrborf, an ber eibe, 
Ii m. ». @r. ©alje, U 9«. nörblia) ». Äalbe, 1 ü». 
p. ©tböneberf unb 3' 4 WL ». SWagbeburg; 1 e» ^farr» 
firebe mit 1 *ßt., ein Äüfters unp ©cbulb- mit 1 8., 
40 ffiobnb-, 278 et». (?., eine ©a)iffmüble, ein Strom* 
febiff, 2 Äruge, 7 4}atbfp. unb 28 Äcff. 4 ^Äudler 
unD 10 (Siulieger. Die ber lleberfcbwemmung autqa 
fefcte fonft fruo)tbare gefbmarf entbält 300 SKrg. «erfer 
2ter unb 3ter Ml, 150 STirg. «enger, 131 g»rg. ©dr» 
ttn unP 14 Steg, -ßoljnng. (346 ©r., 163» 
Jblr. W. unP 34 Xblr. ©cw. ©t.) Die einro. nab* 
ren ftcb jum übeil t>on ber ©ajifffabrt. Patron unb 
©eridjtöberr ift Per Staat. 3n Per Jtira)c Peö Drt6 ift 
im 3. 1828 beim SBeanebmen eine« SBretterr-crfeblagei, 
ber wabrfajeinlicb w 3eit ber Deformation angebraa>t 
roorPen, etn 9' b»be3 unb über 1' breite« genfter mit 
febr roertbr-oUen ©laömalereien entberft »orben. Der 
Sage natb foU Met ehemaltf ein Jtlofter unb eine alte 
Kitterburg geftanben baben, »on »eld>er lefctern nodb 
Sßaügrabeu fia>tbar fiub. (1818. 189 6.) 

18. <91ötfre (8b. u. ©tg. Äalbe), ^farrborf 
unb laubtagöfabige« Kittergut, 1 3». roeftlieb 
». Äalbe, • TO. P. «eenborf unb 3} ÜR. P. 3»agbe« 
bürg; eine e». *4Jfarrfir<be mit 1 $r., ein Ääfter: unb 
S*ulb. mit 1 8., ein ^rebigerroittroenb., 3 ©eraeinbebv 
66 ®obnr>., 496 er>. <$., ein Ärug, eine SBinbrnübl«» 
6 «rfer*, 4 ^>albfp. unb 8 Äojf. «^.,41 ^dufller unb 
32 ©inlieger. 3n ber gelbmarf ftnb 11 »erfcbiePene 
Steinbrüd^e, roel^e ein guted Baumaterial liefern. 3» 
bem noeb im ©emeinbeoerbanbc beftnblirben Kittergute, 
bejfen 53eft$icr ber ©utdbefiöer ©raberg im 55raun= 
fcb»eigfa)cn ift, gel)5ren 1268 2Rrg. «eefet, 56 5Wrg. 
«enger, 22 $agclchm'rhäufer unb eine SBinPmüble, nebft 
1 Brauerei. Der 93rft&ftanb ber ©emeinbe beträgt, naep 
beenbigier Separation, 1867 TOrg. 82 l_K. «eefer 2ter 
biö 4ter Sil, 16 9)irg. 90 QK. ©Arten unb 117.9Rrg. 
144 OK. «enger. (772 fylx. 18 Sgr. ©r., 382i 
IMr. Jtl. unD 30 $blr. ©cro. St.) Dte (Sinro. gebo: 
ren in ben rooblbabenberen bed Sttä\t6, unb «id»ntn 
fieb. aurb bureb firebli^>en Sinn unb Drbnungdliebe au«. 
Da« ^atronat ift mtt bem bieügen Kittcrgute t>erbwu 
Pen; bie ©eria)tdbarfett über bie ©emeinbe fiebet bem 
Kittergutc Keugatter6lebcu, über bae Kittetgut nebft 
3ubeb> bem Staate ju. (1781. 298 u. 1818. 405«.) 

19. Otattf&gnaben (8b. unb ©tabtg. Äalbe), 
^farrborf unb St. Demainenamt, an ber Saale, 

8 # 



Digitized by Google 



ber ©tabt Jtalbe gegenüber, jj 9». ». Jtalbe unb 4f SR. 
». SRagbeburg ; 1 c». S$farrfird)e, beren Sir. in ©cbwarj 
wohnt, wohtn aud) bte Jtinber jnr @d)ule geben, 20 
ffiobnfj., 181 e»ang. (5., 18 J^äudler nur 7 (Finlicgcr, 
weld)c aujjer 2 üRtg. ©Acten fein ©runbcigcntljum bc» 
fi&en unb »on .gianbarbeiten leben. (44 Üblr. @r., 
I76J $hlr. JH. unb 22 Xf>lr. ©ew. ©t.) ^um Do» 
matnenamte gehören, einfchlicfiltcb ber ©d)dferct $rabi$, 
1169 SRrg. 16 CK. Werfer, 214 SRrg. 1 CSt. 2B«fen, 
580 SRrg. «enger, 15 SRrg. 167 OSt. ©drten unb 
4 SRrg. 18 rj&t. deiche. Die gluc bat gröptcnthcil« 
febwereu Wueboben unb ifl febr ergiebig. Der Do» 
mainenbeamte b,at fyier 1838 bie febon früher erwdfmte 
?Runfrlrübcnjurferfabrif angelegt, welche 60 Arbeiter be; 
l'd)dftigt. 3"« Domainenamte gehört ba« SJorwerf 
'ßafcefc (@ottc«gnabenfa)cn Wntf>eil«), nach ©r. 9to» 
t'cnburg eingepf. unb nad) ©aebfenborf etttgefd)., 1 SR. 
füblicb »on ©ouc«gnaben, mit 11 «£>. unb 81 e». (5., 

10 #du«ler unb d (Sinlirger, wo»on crjtere 2} SRrg. 
©drten beftfcen. 3"«> Domainen»orwerfe gehören 866 
SRtg. 138 Werfer, 213 SRrg. 163 D*R. SBicfcn, 
100 SRrg. «enger unb 1 SRrg. 20 D5R. ©drten mit» 
tclmdBiger ßualitdt. 3ur ©emeinbe gehören unb ftnb . 
baljin etngepf. ba« »om gi«fu« in Erbpacht gegebene 
ftorftfjauS £tppcl«f ireben, aud) ©cbwar jcfdje« 
ftinftgehöft genannt, \ SR. fübwcftlicb, mit 1 ©aftfwfe, 

11 <£., 39 SRra. 157 Werfer, 3 SRrg. 113 09t. 
©oblldnberei unb 3 SRrg. 89 Diaine; ba« Jtön. 
©d)leufcnbau«, fr SR. fübwcftlicb, mit 4 @., unb 
ba« gdbrbauö auf bem linfeit ©aalufer mit 4 @., 
lippcldfircben gegenüber, SJatron unb @crict>t^r>rrr ift 
ber Staat. Da« Domaiucnamt war früher ein Ätcftcr. 
DafTelbe ifl im 12ten Oahrb. »on einem ©rafrn ». »o 
»etungen geftiftet unb »om grjbifcbof SÖicbmann am 9. 
Dftober 1163 eingeweiht, (5« war ber heiligen SRarie, 
©t. SBictor unb SJJontian gewibmet unb finben ftd) nd» 
here Sadbridbten tn #d»erfer'« (ffyronif »on Jtalbe unb 
in ?eurffelb'« Anliq. Pmetnonstrat. »on JHofier ©ot» 
te«gnaben unb ©t. SRarieu ju SRagbeburg. Da« Jtlo» 
jter ifl im 3 1549 wdhrcnb ber Belagerung »on SRag» 
beburg burd) ben Jturfürften OTorit) »on ©arhfen jcr= 
jtört, bemnächjt ffifulariürt unb auö ben ©ütern bie 
Romaine gebilbet »orbeu. (1781. 173 u. 1818. 124 g.) 

20. <$r<tttt6borf (?b. n ©tg. Äalbe), QJforr* 
Dorf, 1^ «CR. füböftlicb ». Äalbe, unb 5! ffli. ».SKag* 
Deburg; eine e». *tffarrfirche mit 1 tyr., ein Äüfrcrs unb 
Sthulh. mit 1 1 ©emeinbel)., 34 SBohnli., 205 e». 
(8., eine 2Binbmüble, 2 Ärüge, 3 ^albfp. unb 9 Äoff. 

21 Ääitölcr unb 3 (Sinliegcr. Die feparirte gelb: 
marf enthdlt 825 2»rg. Werfer erfter, 2ter unb 3ter JH., 
6 9Ärg. 101 QÄ. SBiefen, 19 9Ärg. 158 DiR. ©drten 
unb 141 9Krg. 79 D9t. Wenger. (478 Jhlr. 25 ©r., 
138 m>lr. Stl unb 10 Sblr. ©«». ©t.) Patron unb 
©eriebtaherr ift ter ©taat. 3»r ««irebe bierfelb|t ftnb 
bie «nhalt; Jcötbenfeben ©emeinben ©erbi$ unb ^ovjig, 
fo roie baö Wmt 59orgi«borf eingepf., unb beibe Unteren 



Crte fd)irfen aueb ihre Jcinber in bie ©dmle ju ©ram«s 
borf. Daö jur »ormaligen Domaine Dtajod) gehörig 
gewefene 35on»erf bierfelbtt ift »or etwa 15 3abwn »er» 
tauft unb »arjeUirt. (1781. 148 unb 1818. 156 6.) 

21. jfrobenoorf (?b. u. ©tg. Äalbe), «Ufarr« 
borf, an ber Sobe, 1£ 3)t. fübweftlicb ». Äalbe unb 
4i 9». ». 9Kagbeburg, biebt bei 9ieugatter«leben, 1 e». 
ÜJfarrfircbc mit 1 ^r. , ein Jtiifters unb ©d)ull). mit 2 
S?., 2 ©emeinbeh., 28 SBobnb-, 248 e». G., ein Jfnig, 
4 Wrfer:, 2 <^a(bf». unb 3 jtoff. 15 J^duöler unb 
20 Anlieger. Die gelbmarf enthdlt 389 ©cbff. 9 9Jft>. 
Wuefaat Wrfer 2ter, 586 ©cbff. 2 9R&. 3ter unb 30 
©a)ff. 4tcr JH., fo wie 9 guber 12 Gtr. ^euertrag »on 
Sßicfen. (440 Zl)\x. ©r., 155 $blr. 15 ©gr. «f. unb 
2 Jhlr. ©ew. ©t.) 3n ber gelbmarf befinbet ftcb eine 
ben ©ebr. Douglaö in Wfcbere?Ieben gehörige 93 raun» 
fohlengrube, welch.« feit bem % 1823 mit gutem 
©rfolge betrieben wirb, Unb eine jährliche Wuöbcute »on 
35,000 Str. Äoblen gewdh«. ^atron unb ©eriebtö» 
herr ift ber ©cftfccr be« Scittergutö Kcugatterdlebcn. 
(1781. 130 unb 1818. 139 G.) 

22. Gliebtn (Sb. u. ©tg. Äalbe), Äön. 3>* 
maine mit einigen Äoloniftenhdufern , früher jum 2)0» 
mainenamte Wfen gehörig, feit 1838 aber mit ber ~ä\v- 
ferci in tDHcheln befonberd »er»ad)tet, 2| SR. füböftiiaj 
». Äalbe, 1J m. ». «fen unb 6^ 9X. ». SRagbeburg, 
nach 9Rid)eln eingepf. unb cingefd).; 1 9Binbmühle, 10 
2Bol>nb. unb 70 e». (5., roeld)e aufjer 7 9)irg. Wrfct 
fein ©runbeigentbum befi^en unb »on ^anbarbeiten le» 
ben. (8 Ihlr. 25 ©gr. ©r., 30 J Jljlr. AI unb 4 
Thlr. ©ew. ©t.) 3«r Domaine gehören inel. ber 
©didferei in SRicbeln 761 9Äcg. 29 Werfer, 107 
9)irg. 45 Siefen, 800 9J?rg. Wenger unb 22 SRrg. 
43 D9i. ©drten. ©erichWherr ift ber ©taat. (1781. 
unb 1818. 50 ©.) 

23. .«{uhr on (Sb. u. ©tg. Äalbe), | 9R. »on 
Wfcn, 2 SR. füböftlicb ». Äalbe unb 5} SR. ». SRagbe» 
bürg, ein im 3. 1754 auf ©raub unb ©oben ber ©tabt Wfcn 
angelegte« Äoloniftenborf, nach Wfen eingepf.; ein 
im 3. 1839 mittcljt eine« Ä. ©nabengefebenf« neu er» 
bauete« ©cbulb- mit 1 ?., 36 Sßobnh., 222 e». (f., 
ein Ärug, eine SÄopölmüble, 35 Jtoloniftenböfe, 2 ^>duö» 
ler unb 1 Ginlieger. Die gelbmarf begreift 278 SRrg. 
Werfer 3ter unb 4ter JH., unb 177 SRrg. theilweife fc» 
parirte Wenger. Wu^erbem befttjeu bie Äoloniften 267 
SRrg. Werfer im fog. Jfrihrftürfenfcfbe bei Wfen. 8eicbter 
©anbboben. (153 3:f>lr. 18 ©gr. ©r., 116 Xhlr. JH. 
unb 8 %[)\x. ©ew. ©t.) Der 9faf)mng«ftanb ber gin» 
wohncr ift im allgemeinen nicht günftig. ^ierher gc» 
hören 1 Jt. görfierei, A SR. öftlicb mit 5 6. unb gi» 
feber'« ^auö (fonft 5Rö|elcr'«) mit 1 SBinbmüblc unb 8 
<$., l T ' ff SR. füblid) am 9Bege naa> Diebjig. ©eriebtö* 
herr ift ber ©taat, welcher auch ben Lehrer bcjtellt. 
(1781. 176 unb 1818. 165 6.) 



Digitized by GoOgle 



24. tföbmfe (8b. u. ©tg. ju Aatbc, alt $atr. 
©.), Ätrcbrorf, an ber ©obe, 1.1 SR. fübwcftlijh 9. 
Halbe unb 44 9». ». SRagbehurg; 1 e»ang. Äircbe, 
filia »on .gwhenborf, ein Ätifiers unb ©chulh. mit 1 8., 

2 ©emeinbeb., 27 Sohnl?., 197 e». unb 4 fatf>. (nao) 
«feberöleben eingettf.) Ginw. , ein Ärug, 3 Üldcrs unb 

3 palb\~p. Jb., 20 £äu«ler unb 10 Ginlieger. 1k fe* 
vanrtc fruchtbare gdfemarf enthält 1110 SRrg. «eder 
erfrer bt« 4ter AI., 4 SRrg. Siefen, 6 SRrg. ©ärten 
unb 40 SRrg. «enger. (494 Sljtr. 13 ©gr. @r., 140 
Xblr. 15 ©gr. AI. unb 16 Zhix. ©ew. @t.) ßicrju 
ijefjört ber ©aftbof jum giirften 3Müd;er an ber 8ei»ji» 
ger Ghauffee, £ SR. nörblieb, mit 6 G. «Batron unb 
©erid>t«herr ift ber «Scftfccr bc« «Rittergut* Weugatter«* 
leben. (1781. 123 unb 1818. 130 G.) 

25. Sdbberft (8b. u.©tg. Aalbe), ein nach «fen 
eingetof. Dorf, 1 SR. ». «fen, Ii SR. öftlid) ».Aalbe 
unb 5 SR. o. SRagbehurg; ein ®0)uH>- mit 1 V., 1 Ä. 
Dberförfierct, 1 Ä. gorfierrt , 38 Sobnb., 293 e»ang. 
unb 1 fatb. (naa) SRagbehurg ciugepf.) G., ein Ärug, 
39 .6äu«lcr unb 21 Ginlieger. Tie gelbmarf enthält 
81 SRrg. «eder 3ter AI. , 63 SRrg. Siefen 2»er unb 
99 SRrg. 3ter Stl Die «eder haben einen leichten 
Äanbbeben unb finb wie bie Siefen ber Uebcrfcbwcm: 
mung au«gefc&t. (109* Ztyx. ©r., 182* Xblr. AI. 
unb 17 %t)lx. ©ew. ©t.) Die Ginw. nähren ftcb haupt» 
fachlich von «£>oljacbctmt in ben benachbarten A. ftorften 
unb ftnb im allgemeinen bürftig. Da« ju ber »ormalü 
gen Domaine «Rajocb gehörige SJorwerf ^irrftlbfi iß mit 
to Unteren an ben «mt«ratb Sfef&tf »erlauft, unb e« 
gehören baju 175 SRrg. 119 »eder unb 105 SRrg. 
Siefen. Die am filblithen Gnbe be« Crt« etwa SR. 
abwärt« belegene Schäferei mit 1 £. unb 3 G., acf)ört 
jur Domaine ©otte«gnabcn. ©eria)t«berr tft ber Staat, 
welcher au* ben Lehrer beftettt. 3n ber 9iäb< »on 8öb* 
berife befinbet fta) bie wflfte Dorfftättc ©chmiebeburg. 
(1781. 175 unb 1818. 207 G.) 

26. Söberbura (8b. u. ©tg. Äalbe), »Ufarrs 
torf, an ber «Sobe, 1 SR. »ort ©tapfurt, 2£ SR. wert* 
lia) ». Äalbe unb 4 SR. »on SRagbehurg; etne e»ang. 
Ufarrfirdft mit 1 «4$r., ein Außer* unb ©chulh- mit I 
t, 3 ©emeinbeh-, 83 Sohnh-, 592 e». unb ein fath. 
@., ein für Domaine 91thenOleben gehöriger» Sionticrf 
mit 1 ©chäferci, 2 Affige, 6 «efer; unb 30 Aoff. fi., 
44 Ääuöler unb 49 Anlieger. Die ©eraetnbc heftet 
1512 Mrg. 77 □«. «eder erfler bii 4ter AI. iacl. 
4l2 9Rrg., welche im ©ta^furter ftelbe liegen, 137 s IRrg. 
Siefen erfier htö 3ter AI., 93 2Rrg. 12H D«R. ©ärten, 
146 Wrg. 18 D*. «enger unb 1266 ÜRrg. 95 
ASürungen, welche WnmM'tücfc fämmtlid) feparirt ftnb. 
(963 ihlc. 14 ©gr.@r., 308^ ».AI. unb 11 
Qkm. ©t.) Die Äolonie Draa)enfchwanj, auö 17 
Mbnerh. befieb,enb, l)ängt fubltd) mit bem Dorfe ju« 
fammen. Die Aolome Xbit, aud 26 ©übnerh- unb 
ber jum SJorwerfe gehörigen ©chäferei befiehenb, UegJ 



r V 33t. nörblidj. ©eriebtöherr unb Sattm ift ber ©taat. 
(1781. 349 unb 1818. 515 G.) 

27. SDtatborf (8b. u. ©tg. Äalbe), Äira>borf 
unb Ianbtag0fär)ige6 Rittergut, bem ^>crjoge 
»on 3fnhalt:Deffau gehörig, ber füblid>fte Drt be6Areti 
fe«, welcher auf 3 ©eiten vom «nhaltfchen ©ebicte um« 
geben ift, 1* 3». ». Wen, 2J SR. füPoftlich 0. Aalbe 
unb 6 SR. o. 9Ragbeburg; eine e». Aira>e, filia »on 
Hücheln, ein Aüftcr* nnt> ©chulh. mit 1 27 SBohnt)., 
152 e». G., ein Arug, eine SBinbmühle, 12 Aoff., 7 
^äudler unb 6 Ginlieger. Die Ginw., bie fich meu 
^entheilö »on ^anbarbetten nähren, beftyen 183 9Rrg. 
14 D8t «eefer 2ter unb 3tcr AI., 15 SRrg. ©ärten 
unb 15 SRrg. 160 «enger. Dad «Rittergut hat 
eine «Brennerei unb beftfct 769 SRrg. 30 D«R. «eder 
erjter bi« 4ter AI., 46 SRrg. 31 Siefen 2ter unb 
3tcr AI., unb 26 SRrg. 79 «enger, fo wie 120 
SRrg. Siefen auf «nhaltfchcm ©ebiete. (499 %b\x. 
13 ©gr. ©r., 126{ Jhlr.Al. unb 10 Vfix. ©rw. ©t.) 
©ericbt(%rr ift ber ©taat, ba« «Itotronat ftehet bem hie* 
Ilgen »ittergute §u. (1781. 127 unb 1818. 103 G.) 

28. ftlenttetorife (©erichtöfommiffton ju «fen al« 
Sktr. ©.), ein bem »ormaligen «(Jrebigcr «Sehrenb« in 
<^alle gehörige«, nach «fen eingefcf. unb eingefch. ©ut, 
nebft einigen Aoloniftenh-, i 9». ». «fen, 2j SR. füb* 
örtlich ».Aalbe unb 5f SR. ». SRagbehurg; 12 SBohnh-, 
121 e». G., 11 Aoff. unb 6 Ginlteger, welche 88 SRrg. 
«eder bellten. 3u bem ©ute, welche« im 3. 1735 
»on bem SRagbeburgfchen Dombechanten , dürften Zto* 
polb »on Deffau, angelegt, unb bemnäc^ft »on bem 
Domfapitel p SRagbehurg bem «Oberamtmann «öennedc 
in «fen mit ber ©erid>t«barfeit in Grbpacht gegeben 
würbe, gehören 292 SRrg. «eder, 109 SRrg. «Siefen 
2ter, 3tcr unb 4ter AI., 3 SRrg. ©ärten, 42 SRrg. 
«enger, 3 SRrg..<&o(jung unb 150 SRrg. Aeitelanb. 
(350 Übfe. 10 ©gr. ©r., 47 Xtyt. AI. unb 2 Stfr. 
©ew. ©t.) Die ©criebtabarfeit flehet bem hieftgen ©ute 
ju. (1781. 86 unb 1818. 92 G.) 

29. Wichel« (8b. u. ©tg.Äalhe), «JJfarrborf, 
1 SR. ». «fen, 2\ SR. fuböftlidb ». Äalbe nnb 6 SR. 
». SRagbehurg; eine e»ang. «4.<farrfirche mit 1 *JJr., ein 
Sircbigerwitrwenhau« , ein Aüfter: unb ©chulh- mit 1 
8., 65 Sohnh., 369 e». G., eine jur Domaine Alie^en 
gehörige ©chäferei, ein Arug, eine Sinbmühle, 6 9?oÜ; 
fpännet*, 2 «fralbf»., 12 ©ro^Aoff. unb 16 ÄlehuÄoff. 

29 ^äuöler unb 8 Ginlieger. Die gelbmarf ents 
hält 1767 \ SRrg. »eder 2ter unb 3ter AI., 520{ SRrg. 
Siefen unb 13^ SRrg. ©ärten. (963$ Xhlr. ©r., 286| 
Jhlr. AI. unb 13 Ztjlt. ©ew. ©t.) ©erirbtOberr unb 
SJatron ift ber ©taat. (1781. 226 unb 1818. 323 G.) 

30. fteuaatttrtlebctt (8b. u. ©tg. Äalbe al« 
Ototr. ©er.), etn bi$t bei ^ohenborf belegene« unb mit 
biefer ©emeinbe im Äirchen», ©d;ul* unb £>rt«»erbanbc 



■ 

Digitized by Google 



ftebenbc« 3)otf unb lanbtag«f 5b,ige « SRtttergut, 
an ber S3obe unb bcr Leipziger gbauffee, tj SR. fübä 
wcftlid; p. Äalbe unb 4} SR. *. SRagbeburg ; rin 43ofls 
vital, eine ©tiftung ad pias causas unb eine SJrebtgcrt 
wittwenfaffe , welttje ©nftungen im I5ten unb löten 
jabrbunbert von bcr Stetigen ©uWberrfdjaft gegrünbet 
ilnf, 60 So lind., 476 er., t fatf). (nach afeberöleben 
eingepf.) eine utm *Rittcr^ute gehörige SEBafTermabU 
unb Celmüblc, 3 ©aftböfc, ein Srcigut, 32 43au«ler unb 
41 (Sinltcgcr, treibe jufammen 40 SRrg. «der unb 3^ 
SRrg. ®Ärten befi&cn, unb gröfitentbeil« t>om .fpanbwcrf«* 
betriebe unb ^anbarbeiten leben. 3u m Stittergutc, beffen 
icfcigcr Scfi&er ber Lieutenant Loui« v. Hlr»enölcbcn ift, 
gehören 2700 SRrg. «erfer lter bi« 4ter Äl., 90 SRrg. 
Kiefen lter bi« 3ter Äl., 80 SRrg. »nger, 40 SRrg. 
43ol jungen, bie ftifeberei in ber SBobe unb ein ©tein» 
bru*. (1569 $hlr. 22 ©gr. ©r., 277? $blr. JH. unb 
97 Ztyx. ©ero. ©t.) Da« «Rittergut, meldjc« eine« ber 
aiteften ©efi&tbüraer ber ftamilie r>. Hlt>en«lcbcn ift, be; 
ftanb bi« ju (Snbe be« vorigen 3ubrbuitbertfl au« 2 be* 
fonberen Sitttcrftycn , wobon ber eine bie alte unb ber 
anbete bie neue Seite genannt würbe. SJeibe ©ütcr, 
welche bie ©tabt SRagbeburg mit ©cblofi unb Hmt 1350 
erworben hatte, »erfaufte biefelbe 1573 an Lubolpb v. 
H[t>en«leben mit Vorbehalt ber Lcbn«pcrbinbung(wclrf)e 
bi« in bie neuefte 3«t beftanben) unb be« iRiirffall« 
nach äbgtmgbe« gebuchten ©efcblecbt«. Seim jebc«mali: 
gen tobe be« Senior« ber ftamilie unb be« erfiten SJürs 
germetfteitf ber Stabt war ba« Lehen neu ju muthen 
unb 100 Xb!r. Lebenwaare ju entrichten. Patron unb 
©erichtOlxrr ift ber bieftge jRittcrgut«beft$cr. (1781. 
301 unb 1818. 350 

31. "Vnrwfc (Lb. u. ©tg. Äalbe), Äöuigl. 
matnenegnt, unb ein jum Domainenamtc ©orte«* 
gnaben gehörige« Vorwrrf, 1 SR. öftlicb ». Äalbe, unb 
4| SR. b. SRagbeburg ; nach ©r. SRofcnburg eingepf. 
unb nad> ©achjenborf eingeferj. ; 21 ffiohnb. , 167 ev. 
ß}., ein Ärug, 18 4p<iu«lcr unb 10 (Finlieger. 3" bem 
Xemainenamte, welche« früher ein HmttH>orwerf Pon ÜRo* 
fenburg war, geboren 1135 SRrg. 40 OJt. «cefer, 186 
«erg. 3 Kiffen, 542 SRrg. 72 C£R. «enger unb 
7 SRrg. 9 L» ©ärten nebft Brennerei. TU (Sinw. 
belieben au* tagelöhnern unb haben fein ©runbeigen: 
tbum. (36Iblr.Äl. unb 2 2hlr. ©ew. @t.) ©criebt«; 
berr if» bet Staat. (1781 45 unb 1818. 62 G.) 

32. bammelte (Lb. u. ©tg. ©r. ©alje), ein 
jur ©raffajaft 8arbrj gehörige« »yfarrborf, unweit 
ber «Ibe, j S». ». ©arbw, 14 SW. ». ®r. ©alu, Ii 

nörblicb x>. Äalbe unb 3 ütf. r. Wagbeburg, eine 
et), ^farrfirche mit 1 %x., 1 Ätlfrrrj unb '^cbulb. mit 

1 ein ©emeinbeh., 79 Sßohnh., 489 e». unb ein 
fath. (nach HRagbeburg eingepf.) eine SBtnbmilhle, 

2 jfrdge, 7 .»albfp. = unb 24 Äoff. 4^., 45 4pAu«ler 
unb 17 (Sinlicger. ^ie ber lUberfcbmemmung an«ge= 
fefete gribmarf enthalt 1207 3Hrg «cefet unb 16 Ärg 



liefen 2ter bi« 4ttr Äl.; 16 »irg. ©arten unb 150 
s jRrg. Kenger. äufirrbem beft^eu bie 6iuw. einen 8n« 
tbeil an ber bicht an ber (Stbe belegenen, au« Werfern 
unb iBu-t \n beftdu' ur cn , r ö ütq fevarirten Selbtnarf SKenj. 
(885 Xblr. ©t., 347{ Sblr. SU. unb 27 Xblr. ®em. 
©t.) ®ericbt«berr unb ^atron ifi ber ©taat. 3n ber 
UJdbe hefinben fieb bie wüften 3)orfjirllen SWcnj, ©<hwö: 
lin unb l!ot Mai. (1818. 365 (5.) 

33. dfafoeb (Lb. u. ©tg. Äalbe), ein ehemalige«, 
im 3. 1830 an ben «mt«rath »ßirfcbrl ju Äalbe berfauf« 
te« 25 o maineng ut, welchem burrb bie Slllerböch^e Aa; 
binet«orber vom 31. Dejember 1839 bie (Figenfchaft tu 
ne« lanbtag«f Abi^n Rittergut« betgelegt unb 
bie 3uri«biftion über bte auf bem ©nie wohnenben Äicbt-. 
erimirten »erliehen worben ift; lj SR. öftlich ». Aalbe 
unb 4f 8». b. SRagbeburg; 14 Wohnt), unb 97 er. 
(Sinw., nach Dtebjta^ im anhält* Äöthenfcben, etngepf. 
unb eingefrh., eine feinbmühle, ein Ärug, 10 Qmtm 
unb 7 (Anlieger. 3» bem Sttttergute gehören, etnfcblie^ 
lieb be« ajorbetwerf« Löbberi^, 688 4Rrg. 15 □<R. »edet, 
390 IRrg. 47 Kiefen unb 900 Wrg. 4)ütbungen. 
(537 Jhlr. @r., 28J Ihlr. Sit. unb 6 Zbtr. ®ew. «.) 
iRajorb, früher jum Surggrafthum SRagbeburg gehörig, 
war burd) ©cbenfung be« ®rafen ^urararbt 1., befia* 
tigt burd) @r;bifcbof SBichmaun, im 3. 1161 au bac* 
Aloftrr ;um Äeuenwtrf bei ^)alle gefommen (,9tath.mann 
I. P . 324.; (1781. 66 unb 1818 71 <£.) . 

34. i»t. 9Iof(itbura (Lb. u. ©tg. Äalbe), 
^farrborf mit einem jur Romaine Äl. iRofenburg ge* 
hörigen Vorwerfe, an ber ©aale, 1 3R. norböftlicb ». 
Äalbe unb 4 9R. ». äRagbeburg; eine e». ^farrfirche 
mit 1 $r., 2 ©cbulb. mit 2 ©cbü\, 2 ©emeinbeh- 146 
SBohnb., 1329 evang. (S., 2 ©tromfcbijfe , 4 Ärüge, 6 
Hrfer* , 20 «fpalbfp. unb 28 Äojf. 43. , 81 434u«ler uub 
109 dinlieger. Tic ©emeinbe beit^t 2753 IRrg. 105 
□!R. «erfer, 1877 9Rrg. 12 (JJt. Kiefen, 866 iRtg. 
161 ©eibe, 36 äRrg. ©ärten unb 14 9Rrg. 4pob 
jung, welche ©runbfrüde völlig feparirt jütb. «erfer unb 
Kiefen jtnb jur 2. 3. unb 4. Waffe veranlagt, unb 
tbeilweife bcr Ueberfchwemmung au«gefc^t. neferbau, 
Qiiebjudjt unb ©cbitffabrt ftnb bie 43aupterwerb«jiweige 
ber Einwohner. (1016 Zt>U. 17 ©gr. ©r., 646 Xbfr. 
Äl. unb 91 $blt. @ew. ©t.) 43ierju gehören: ba« ». 
(fnbenfehe 4>o«pital T ' ? SW. fublith, worin 6 43ülf«- 
bebürfrige au« ben Dnfcbaften ©r. unb Äl. SRofenburg 
nnb ©adjfenborf aufnähme unb Verpflegung, aufierbem 
aber bie Vinnen in biefen ©emeinben au« ben (Sinfünfteu 
be« 43o^Pttol«, bie jtcb fdhrlith jwifdjen 3 -400 Xhtr. 
belaufen, einige Unterfrä^ungen erhalten; ba« ©aaU 
fahrhau« unb Dammhau«, { 1R. weftlicb; unb 
ba« im 3. 1830 »om Domaincnfi«fu« erhaute, jum Irtmtr 
Äl. Kofenburg gehörige Vorwerf Äolno, } SR. füblicb, 
mit 2 43- nnb 8 Q. unb 404 SRrg. 86 C». *«tfer ; 
fämmtlid) narb ©r. Kofenburg eingepf. unb eingefeb. 
Patron unb ©erichtdberr ifi ber ©taat «uf bet gelb= 



Digitized by Google 



m 03 im 



marf befinben fld» bie wäftcn H>orfficUcn $ctcri| uub 
Skgli». (1781. 916 u. 1818 939 «.) 

35. Irin :9iofru bürg (?*. u. ©ig. Jtalbe), 
ein nach 01 v. üRofenburg eingepf. Dorf unt> Jt. Do« 
mainenamt, an bei ©aale, Ii SR. nortöflüd^ von 
Jtalbe unb 4; 9t. v. SHagbeburg; I Schutt,, mit 1 V., 
65 2Bor)nb., 539 ev. <S., 3 -Sttoinftbiffc, 2 ©cbjffmübleii, 
2 Jtriigc, eine jur Domainc gehörige, J SR. norblicb be« 
legene 3icgelei, ein «öalbfp., 39 Jtoff., 15 £auölet unb 
30 (Sinlicger. DU fepartrtc gdbmarf ber ©emetnbe ent* 
halt 56 SRrg 145 «cd« 2. bi« 4. JH., 413 SRrg. 
4 CJK. ©iefen crjtcr unb »weiter Jtl. , 71 SRrg. ©arten 
unb 107 SRrg., 93 L#. »enger. 3» ^cn btrftgcn Do» 
mainenamte geboren mit (finftyluft bc* 5Jorwerf* in ©r. 
«Rofenburg 2020 SRra. 98 Äeder, 1080 SRrg. 153 
□iR. SBiefcn, 1070 SRrg. 88 «enger unb 20 SRrg. 
163 ©arten. (222 Iblr. 19 ©gr.®r., 139 »lt. 
JH. unb 83 Iblr. ©ew. ©t.) Die ein», nähren ftch 
bauptfdcblüfr von ber ^ichiucht unb ber ©cbiiffahrt auf 
ber Saale unb (*lbe. ©cricbt*berr ift ber ©taat, ber aua) 
beti 8ct)rex befteßt. Da« Domaiuenamt war im SRit« 
telalter ein ben ©rafen v. öarb» gehörige* ©cblofj, 
trelrbe tbeilö f>icr, tlieil* in <Sarbv reftbirtm. Stach bem 
im 3. 1659 erfolgten «u*ftcrben ber ©rafen v. 93arbv 
fiel edi!oft unb ^errfa)aft SRofcnburg an ba* Grjftift 
SRagbcburg, burd) ba* Jpofreffript Vom 7. SRai 1703 
würbe baffelbe jeboet) vom $er)ogthum erimirt unb in 
(in (EfyatouUamt verwanbclt, bura) ba* #ofreffrtpt vorn 
2. Dejcmbcr 1717 aber al* Domaincnamt bem «öerjog« 
Wieber inforporirt. (1781 323 unb 1818 376 6.) 



36. £11 «Ilhorn (?b. u. Stg. Jtalbe), eine Jt. 
Saljfaf torei bei ber (Sinniünbuitg ber ©aale in bie, 
Glbc, V SR. norböftlicb 0. .Salbe uub i\ SR. v iRag= 
teturg; 3 SfBobnb. n. ein ©afihof, unP 49 cd. (g. nach 
SJreücnbagen eingepf. unb eingefa). Der Crt ifi au* 
bem Jtommunalverbanbc von $rcitcnbagcn audgefrbieben, 
unb bie S^oliieigericbtdbarfctr verwaltet jefct ber her an« 
gellte Jt. »tarnt«. (39 Xbir. Jtl. unb 7\ Ztyx. ©ew. 6t.) 
®cricht*b<rr ift ber Staat. (1781 40 unb 1818. 44 d.j 

37. &acbffitborf ($p. u. ©tg. Jtalbe), ein nach 
®r. «Rofenburg eingepf. Dorf, 1^ 3». fübofHidi v. 
Äalbe unb 4J <W. v. SRagbeburg; ein SAull?. mit 1 
f., ein Jtrug, 1 SinbmuMe/ 21 IrBofmr?., 117 ev. @, 
14 Jtoff. , 5 ^du«ler unb 4 (Anlieger. Die gelbmarf 
untTüHt 60 Wrq. Werfer , 36 Wta SBtefen britter JTI. 
Mb 170 Wrg. Hüning. (102 IWr. @r., 51' SUr. 
JH. ttnb 9 ZkU. ©ew. «t.) Die Qxm. ndf)ren ft(t> 
bauptfächlid) von «jpanbarbeiten. @krid)t«()crr ift ber 
Staat, rveldjer aud) ben 8el>m heftcU«. (1781 95 unb 
1818 105 <S.) 

38. <2d»fo#tM>ir1iaht5ft<il^ - vr. n. @tg. 
Salbe), eine nad) ber Jtirdje in ber »ernburger SBorftabt 
tingepf. ©emeinbe, roela)e fid> norblicb bia$t an Jlalb« 



alö öorfiabt anfa)lie£t, 4 9». v. Wagbeburg; ein ©tbull». 
mit 1 56 göebnb., 524 ev.©, 3 ©aft« unb ödwnf* 
mirtbfebaften, 55 ^>dudler unb 66 @inlteger. Die Qkt 
meine Inn feine eigene $etbmarf unb bie ishwv. , meiere 
(td> vom f>anbn>frfdberriebe, ber ©djifffarjrt unb ^>anb« 
arbeiten- ndbren, befteen nur einige 3»org<n ©Arten, ba« 
ber ihr 9iahrung*ftanb nicht gänftig tft. (46 Xblr. 
16 @gr. 0>r., 214 Jljlr. Jtl.uitb 21 Jblr. ®e». ®t.) 
Wit ber ©emeinbe ftebt im Jtnd>en« unb ©djulverbanbe 
baO jum St. Domainenamte Jialbe gebdrige iBorroerf 
©ri^ebne, mit 1 Sauferei, 2 ^. unb 27 <£., | 3». 
nörblta) v. Jtalbe uub 3^- *n. v. v IXagbebutg, an ber 
Saale, über tvela)e hier in ben X 1839 unb 1840 von 
ber aXagbeburg»geipjiger (*ifenbabngef«UW>aft eine febr 
|'d)öne 9rüde von 29 gan) nun ü reu Pfeilern erbaut ift. 
3u ber 9idbe be* i'orroerW ifi ein Station^gebÄube unb 
ein Srüdenmärtrrljaud für bie ÜRagbcburgsifetpitger (&'u 
fenbabn unb eine JRcftauration für bte »eifeuben angelegt. 
©ericbttJberr ift ber Staat, weither auch ben 8ebrer be : 
fteüt. (1781. 294 unb 1818. 3»7 (S.) 

39. <24>wat| (Üt>. u. «ig. Jlalbe), ein nadj ©ot= 
tceignaben eingepf. Dorf an Per ©aale, \ 9R. füblicb 
v. Jtalbe unb 4\ "St. v. fWagPeburg; ein ev. »etbau«, 
ein ^farrbau* für ben Pfarrer ber ^tatodjic ©ettedgna« 
Pen, ein Jtüfter« unb ©a)ulb. mit 1 3 ©emeinber)., 
61 Sßobnb-, 426 ev. Oj., eine SBinbrnüblc, 2 Jtn'tge, 6 
«der«, 15 £albfp. unb 12 Jtoff. 29 Jjaudler unb 
25 Ginlieger. Die fruchtbare, aber ber Ueberfchwcmmung 
febr audgefebte unb feparirte ^elbmarf enthält 2892 2J?rg. 
173 «eder 2ter biö 4ter Jtl. 59 9Rrg. 76 
Siefen, 313 fWrg. 100 091 35ßcbe, 143 SRrg. 890SR. 
tlnlanb, 5 SRrg. II rßt. ©ohllÄnberei unb 2 iRrq 
II »obrldnberei. (1174 Xtyx. 8 6gr. ®r., 359 
2hlr. Jtl. unP 27 Tblr ©ew. ©t ) ©enefat^berr unb 
Patron ift ber ©taat. (1781. 358 unb 1818. 380 <f.) 

40. 2nt»flfc (8anP» ttnb Stabtgeria>t Jtalbe), 
ein nad> ?lfen rtngepfarrte6, im 3. 1756 angelegte* 
Äoloniftenborf, i M ftlplicb von Wen, 3 9». 
füböfitlich v. Jtalbe unt 6! SR. von SRagbebur^; ein 
©cbnlh- mit I i'ehrer, eine Jt ^orfterei, ein ©emetnbeb., 
37 SUobnb.., 205 ev. Q., ein Jtrug, 29 Jtoff., 7 £äu** 
ler unb 3 Crinlieger. Die meift fanbige gelbmarf ent^ 
bdlt 223.} ÜRrg. «eder 3ter unb 4ter Jtl. unb 57» 3Rrg. 
@rbpacbt*wiefen in ber St. ^orft; ferner hat bte ©e« 
meinbe bie je$t feparirt werbenbe Jtoppelhürung mit ber 
Jt. Domainc unb ber Sürgcrfcbaft ;u Htm. (133 Ztyt. 
9 Sgr. ©r , 116 Xtyt. Jtl. unb 14 5tl)lr. ©ew. 6t.) 
Die fciuw. nAhren ftd) grÖHtcntbeil* von gorftarbeiteu. 
©eriebtöberr ift Nr ©taat, weichet and; ben fcebur be« 
ftcUt. (1781. 170 unb 18I8 182 6.) 

41. .Tortiife (8. u. ©ig. Jtalbe), ÄirchootJ, an 
ber ©aale, utr ©raffd)aft öarbv gehörig« % SR. VjpUt 
p. Jtalbe unb 3| 5R. von SRagbeburg; eine ev. Äud)c 
lilia von Sßerflcth, ein Jtüfter« unb ©d)ulh. mit 1 



Digitized by Google 



4 ©emeinbeh., 81 SBof>nt>. unb 474 nana. (5., 2 
Arüge, 2 SBinbmüblcn, ein «efergut, ein greifaffens 
gut, 9 £albfp., 27 Aoff., 41 ^äuSler unt> 23 
iginlieger. Die ber Ueberfcbwemmung auögefefcte gelb* 
marf enthalt 1514 Weg. «ccfcc 2tcc big 4tei AI.; 24 j 
Wrg. SÖtcfen, 47| 3Xrg. £oljungen urb 175 Wrg. ge» 
mcittfd>aft[icbe «enger mit bee ©emeinbe SBcrflcifc, bereu 
Separation jefet bewirf t wirb. (784 $blr. 21 Sgr. ©r., 
349 33>lr. AI. unb 21 Xblr. ©ew. 6t.) Die ©emeinbe 
bat burd; ben im 3- 1830 ftattgebabten Dammburcb* 
brud) fcfjr aelitten. ©ertauben: unb Patron ift ber 
Staat. «uf ber gelbmarf befinbeu fta) bie wüften Dorf* 
füllen Srcbenifi, 2ßiefteln unb ^itfcörc. (1818 402 6.) 

42. Zrafri* («*. u. Stg. Aalbc), Airebborf, 
an ber Saale, 4 2K. oftlicb P. Aalbc unb 4| W. ». 
Wagbcburg, eine ep. Aircbe, welche früher jur Pfarre 
in ber Scrnburgcr SBorftabt gehörte, aber feit ber im 
X 1822 erfolgten «uflöfung biefet »JJaroebic burch baö 
Statut Pom 12. Eftober 1827 befmitiv mit ber ^aroebie 
©ottrdgnabcn ald filia »ereinigt ifi; ein Auftcr: unb 
Schulh« mit 1 8., 2 ©emeinbeb., eine jur Romaine 
©otteögnaben gehörige Schäferei (welche aufl bem &u 
meinbenerbanbc gefch.tebcn iftj, 29 2Bol)nb., 202 e». (£., 
6 .fralbfp. unb 12 Aoff., 7 £äu$ler unb 8 Ginlieger. 
Die fcpartrte gelbmarf enthält 480 Wrg. Werfet 2ter 
bi6 5tcr Ät, 3 Wrg. Söicfen, 110 Wrg. Stenger, | 
Wrg. ©Ärten unb 3 2Rrg. £oljungcn; (249 Sblr. 
13 Sgr. ©r., 117 Ztyt. AI. unb 6 Sblr. ©ew. St.) ©es 
richtoherr unb Ratten ift ber Staat. (1781. 158 unb 
1818. 152 6.) 

43. Uelnirj (£b. u. Stg. Aalbc), Aira)borf, 
1 W. wcjUicb ». Aalbc unb 4 3R. t». Wagbcburg; 1 
et>. Aircbe, filia von ©lotbc (ebebem von görberftebt), 
ein Aüftcr» unb ein Scbulb. mit 1 1 ©emeinbeb., 
40 SBobnb., 273 e». G., 1 2Binbmüble, 2 «efer;, 7 

falbfp. unb 8 Aoff. 24 £äuälcr unb 8 Ciulicgcr. 
ie feparitte unb gtöfttentbeitö fruchtbare gclrmarf um: 
fafct 1035 Wrg. 120 «eefer ltcr bie 4ter SIL, 
4\ Wrg. ©ärten unb 203 Wrg. 119 □>){. «enger. 
(736 $blr. 14 Sgr. ©r., 223 Xblr. AI. unb 14 Sblr. 
©ew. St.) Die ©emeinbe gebort ju ben woblbabenbes 
ren unb gutgefinnteftcu bed Areifefl. «uf ber gclPmarf 
behüben 2 Waucrftcinbrücbc. ©criebttfberr unb l^a-- 
tron ift ber Staat. (1781. 214 unb 1818. 256 <?.) 

44. 5Öerflftfc (8>. u. Stg. Aalbc), SBfatTJ 
borf, an ber Saale, jur ©raffebaft Sarlu> gehörig; -} 
91. oftlicb t». Äalbc unb 3J W. ». SRagbeburgj eine 
et», ^farrfirebe mit 1 ^rebiger, I Jtü(ter = unb scbulb. 
mit Ii., 2 ©emeinbefv, 54 SBohnh., 354 e». (f., 2 
ärrtge, eine «SJtnbmiihle, 2 iBollfp., 3 ^albfp. unb 23 
Äo||., 25 ^äuc*ler unb 12 (finlieger. ü)ie feparirte 
gelbmarf enthält 1635 SRrg. 39 FÜR. Stcefcr 2ter bid 
4ter Stl, 47 SRrg. 28 D9c. Oöiefen, 62 SOty). 67 
^ol?ung, 53 <Dirg. OMrteu, 127 Wrg. 32 «enger 
unb 246 Wrg. 10 gemeinfcbaftlicbe ^ütung mit 



Jtornifc. (552 3:hlr.©r., 266^ Jblr. Stl. unb 19^- 
©ew. St.) Die Statt, boben bureb einen im 3. 1830 
erfolgten 3)eicbbrucb gro»^e (Sinbufe erlitten. ©ericbt^= 
berr unb Patron tf» ber Staat. (1818. 287 @,) 

45. 3&edpeit (?b. u. Stg. Äalbe), ein jur ©raf-. 
febaft Sarbn gehörige« Äircbborf, 4 SR. weftlicb v. 
S3arb»>, 1 3». nörbita) ». Äalbe unb 3^ 3». ». <Wag : 
beburg; eine e». 3Xutterfircbc mit 1 *|?r., ber jugleicb 
SRcftor ber Stabtf*ulc ju 93arb» ijt, unb bafelbft wohnt, 
1 Äfiftcr* unb Scbulb. mit 1 1 ©emeinbeh-, 38 
SBobnb., 216 et». 5., ein Ämg, eine Sffiinbmfihle, 5 

albfp. unb 10 Äojf., 32 ^du^ler unb 3 Ginlieger. 
ie feparirte gelbmarf enthalt 9 Sa>jf. 13 «eefer 
lter, 66 Scbff. 13 SOtfc. 2ter unb 605 Schff. 12 be- 
ster AI., frj 9Rrg. 3Öiefen 2ter AI. unb 8» ÜWrg. ©ar= 
trn. (332 £hlr. 7 Sgr. ©r. , 128 Sblr. AI. unb 28 
2blr. ©cw. St.) ©enchtdherr unb ^troii ift ber Staat. 
(1818. 185 (5.) 

46. 3<Kbmünbe (l<p. u. Stg. ©r. Salje;, ein 
jum Aloftcr ©ergefeben Stubienfonbö ju SSagbeburg 
gehöriged ©ut, welcbeö fiel» mit gelgcleben im Aomnuu 
naloerbanbc befinbet unb nach *4Jömmclte eingepf. unb 
eingefeb. ift, | SR. öftlia) t». S4wncbccf, lj 9K. p. Aalbc. 
I v. ©r. Salje unb 3| >J)i. i>. ÜJlagbeburg, un= 
weit ber Glbc, mit 1 ©renncrei, 1 Schäferei, 1 mit 
21 e». (S. 3um ©ute gehören 777 3«rg. 141 aSR. 
«cefer 2tcr biö 4ter AI., 176 Wrg. 120' 2tcr AI. 
unb 420 SÄrg. ^>ütung. (90 itir. 15 Sgr. ©r. unb 
36 Ühlr. AI. St.) ©criebtöherr ift ber Staat. (1781. 
18 unb 1818. 91 C) 

47. 3eit« (fib. u. Stg. Aalbe), Äircbborf, *9)c. 
nörblich fon Aalbc unb 3\ 9R. t». Wagbeburg; eine 
et». Aircbe, filia ron Gicfenborf, ein Äüfter: unb Scbulb. 
mit 1 3 ©emeinbeh., 38 SBofjnh., 247 t\\ eine 
Sßinbmüble, ein Ärug, 2 2?ollfp., 6 Öalbfp. unb 8 Aoff., 
18 ^äudler unb 26 (finlieger. Die gelbmarf enthält 
1260 9Rrg. »eefer tterbi« 3ter AI., 15 SOtrg. ©arten, 
10 3«rg. «enger unb 41 SWrg. Rüningen. (1102 $blr. 
©r„ 340 !Thlr. AI. unb 49 %t)\r. ©ew. St.) ©ericbtfc 
berr ift ber Staat, welcher aua) ben ?ehrer befteüt, *pa« 
tron bafl Aloftcr Unfcr Sieben grauen ju Wagbebuta. 
(1781. 166 unb 1818. 199 6.) 

48. bliebet u (Sb. u. Stg. Aalbc), Aitcbborf 
1 SK. füblich ö. Aalbc unb 5 3». ». Wagbcburg: 1 
ep. Aircbe, iilia pon ©ramc^borf, ein Aufters unb Scbulb. 
mit 1 1'., 3 ©emeinbeh., 70 SBohnb-, 460 e». 2 
2Öinbmül)lcn, 2 Arüge, 16 ^albfp. unb 25 Aofi., 33 
Aäu^let unb 20 Gtnltcger. Die gelbmarf uinfapt 4 
S*tr- 12 Wß. «uöfaat «eefer lter, 692 Scbff. 2tct, 
1387 Scbff 14 Wfc. 3ter unb 12 SRfe. 4tcr AI., 6* 3Krg. 
©ärten unb 414 Wrg. SBrucblanbcrei. (1328 $blt. 
©r., 367^ Xtjtx. AI. unb 28 Shlt. ©ew. St.) @e- 
riebt^herr unb ^atton ift bet Staat. (1781. 356 unt 
1818 370 &) . 



■ 



Digitized by Google 



^5 05 im 



Iii. ütetS $Bait$!ebetu 



A. ^UlflemHn* f3<fd)r*ümng. 



1. «age, ®röftt im* (Stctsgen. 

Der Ärefe bilbet fine fcf»r unregelmäßige pieretfigc 
ic , mit welen ein s unb auflfpringenbcn tBinfeln, 
pctt2- -4 tWelTen SSrehe unb 2—3 ÜR. fange, unb er* 
ftrerft fty Pom 51° 54' bi« jum 52* 8' bei ©reite,, 
unb *•« 28° 51V bie jum 29° 22' bei Sänge. 
Sein glidjeniftbalt beträgt 9, 4 * grograpfjiftbc Cuabrat* 
meiien. ©egen SDlorgen grenjt er an bie Äretfc .Kalbe 
unb 3erid>oro gfQen 2Witternad)t an bte Ärrife 9Äag= 
ceburg, fßotmirftebt unb 9?enljafben6leben, gegen Äbenb 
an ben Jtreiö E)fd)erdleben unb ba<* Deffaufd)e 3lmt $116: 
leben, unb gegen SÄittag an bie Greife SDfcbertMcben, 
«fdKröleben unb Äalbe. Sßon bem 1. 3crid)owfcbcn 
Streife wirb er burtb, bie (5lbe getrennt. 

9. Atulicve Scrfeältntffe. 

Sämmtlidje Crtfdwften bed Äreife«, mit «uflnabme 
Hi jum prilentbum .£>aU>erftabt gehörigen Atofierguttf 
.£>abmeröleben, f -,f bereu jum dperjogtbum Sßtagbeburg unb 
btlbcten Por ijcm 3^ r '- 1807 ben größeren f£r>ctl beS 
erfteri Diitrift* be$ iSoltfreifetf. 9?ur bie ©tobt See; 
baufrn unt> bie Certer wtsSranbStebcn, SImpfurtb, Skr* 
gen, Diedorf, ©tfjringflbotf, ÄlehuSSBanjIeben , SRepem 
torf, ^eferfenborf, JRemferfllebcn unb Sdjermfe geborten 
jum 2ten 2>i^rtft befl .£>ol}freife6. Jßjabrenb ber weife 
vuäliuiHii dieiwrung bilbet« ta»t m ganje Äret* einen 
^cfiaubtfjcil beö Diftrifttf SÄagbeburg, Departement ber 
Ülbt, üibem mir bie auf bem regten Stobeufer belege; 
nen ©ememben Stabt unb Dorf ^abmerßleben , «£>afes 
born, <£artbnn unb Sßcftcrcgeln jum Diftrift £alberftabt 
betf «aale: Departements geborten. 

8. £rtfcf>aften, SSofemtngftt. 

Der Äreid enthielt 1840 4 Stfibte, 49 Dörfer unb 
Drtfdjaften, 8 SSorwerfe unb SBeiler, 6 St. Romainen« 
amter, 19 lanbtagöfflhige Rittergüter, 4 Slpothefen, 41 
©anermüblen, 92 SBinbmüblen, 29 SRoßölmutyen, 4 3ies 
gcleien, 13 Äaffs unb ©ipGbütten; 42 ^farrfircben, 4 
pialfirdwn, 2 Srnjdufer, 4 $ürgcrfd)ulen unb 47 (?lr» 
mentarfdjulcu ber epangelifdjen Sbriftcn; S fatf>oltfct)e 
Warrfirdjen unb 3 fatb. (SlementarfAulrn; 155 öffentliche 
©ebSube, 4983 ffiobnfjaufcr, 163 Wüllen * unb gabrif* 
getoubc unb 7715 Sd)eunen, Stalle unb Stoppen. 

II 



4. ^ttiwohiter. , 

Die ©epölfeningbeö Äreifefl belief ftd) ju Gnbe bet» 
3. 1816 auf 30,5% eeelen (3241 auf einer unb ju 
fcnbe bei 3. 1840 auf 42,177 Seelen (4468 anf lTTJ».). 
Sie ift alfo wabrenb tiefer 24 % um 11,581 (38 *ßrojent) 
unb jäbrlidb um 483 (1| *pro}ent^ gefHegen. 3n ben 
3 leiten 3al>ren pon 1838 — 40 ijt bie 3unaf)ine am 
flärfftcn gei»efen unb bat ffifurliä) 896 (2| s 4Jrojent) be> 
tragen. 3m 3. 1781 jäb,Üen btc ben jetzigen Jtrci^ biU 
benben Crtfa>aften erft 24,501 Qinw, (2800 a>f 1 DSJi.) 
unb bie $3epc(ferung Imi lief-»- in ien 36 3- »ou 1781 
— 1816 nur um 6095 (24| <ßrojait) unb ityrtid) um 
170 (etwa \ ^rojent) »ermebrt, alfo weit geringer, ald 
in Un legten 24 3abren. Der Ärei« gebort mitbin, 
chvi'M fid) in bemfelbcn nur 4 fteinc £anbftäbte louu 
ben, ju ben am beften bepSlfcrten beö KegtcrungSbeitrW, 
unb bie S3e»ölferung maa>t ungemein rafa)e 5ortfd)ritte, 
unb jroar faft aBein burd; bie grope lleberjafjl ber Oft; 
burten über bie ©eftorbenen, meld)e 

in ben 11 3<>bren Pon 1816—26. 5261 unb 
5 * 14 * 1827—40.6007 

3ufammen 11268 

betragen bat. Xurdifcbnittliä) ftnb jäfirlid) 1400 (ber 
25te) geboren, 336 ^aar getraut (bad 107te) unb 
949 (ber 38te) geworben. CPgleia) feit 1831 gwei* 
mal bie Spolera im Greife erfdnenen unb in einzelnen 
Drtfd)aften fcl)r heftig aufgetreten ijt, fteßt jtd) boa) bad 
23erbaltnü3 ber Öeborenm ju ben ©eftorbenen aud) in 
ben legten 10 3abren gunfriger, ala in ben meiften 
übrigen Greifen. 91u<b ba* ißerbiUnw ber tbeltdn-n 
burten ju ben unebelid)eu ift Her günftig, ba bajfclbe 
wie 1 : 14 in ben legten 4^. aber erft 1 : 15 i% 3n 
mebreren größeren ganbaemcinben Fermersleben, ®albfe, 
©efteregeln, ©ledenborf, 3öefrerbfifen , Dobenborf, ®r. 
©ermeröleben, fio^cnbobeleben, ^afeborn ftnb in ben le^s 
ten 6 Safjwtt faft g^ar feine uncbc(id)en ©eburten porgefom* 
men. S(m ungfinfitaften ift ba« ^Ber^dlmifi ju ©anheben, 
wo fdjon baö 5te Jtinb unebeltdj iß. 2lm Sd)lufi beö 3. 
1840 befanben ftd) imÄreife: 20,709 mÄnnlia>e, 21,468 
wetblid;e, juf. 42,177 Serien unb barunter: 
41387 (Spang., 719 Äatfr,. u. 71 3ubeiu 

3263 «naben, 3099 2Jldba>en Ml jum 5ten 3. 

4206 » 4187 P0ti6>-i4.3. 
12002 mannt., 12906 weibl. «Perf. p.lS-603. u. 



Digitized by Google 



66 



1238 SWÄiuicr unb 1276 grauen über 60 3« 
gemer 1719 Statiner v. 20 -25, 2229 r. 26 
32 unb 1870 v. 33- -40 3af>ren; 23 Saubjtummc trat 
22 SBliubt- 

<8on b(l Bauteil iBer>5lfcruna, Übten 8915 in ten 



Statten, unb 33262 auf tem fcanbe; feit beiu 3- 1816 
war folebe bert um 1770, bicr um 9811 Seelen flc-. 
warfen, alfo in ben Stätten um 25 unb auf tem gante 
um 42 *ßrojent. 



9f a d) tt» e i f u n b 

ber $3ci>6tferuna, fceS lanbrätf)iid)ett Äretfeö äüan$(rf>en in ttn ^ai}xen 1817 — 1840. 

gtätbeninfjaU 9, 44 JDuatratmeilcn. 



3abr. 


3aM 

Itr 

Söobtu 
hfiufer. 


3ahl tcr (5imr-obncr tem Hltcr na*. 


tem 9\elia,icn$i>crbaltniffc nad>. 


kommen 
auf eine 
üuat>ratmcUr 

— 


.Hinter 
bid 14 

3abren. 


s 43crfoncn 
von 15 60 
3abrcn. 


Verfetten 
über 60 


Summa. 


CFrana.es 

Hiebe 
Pbrijicn. 


J& 
Cbrtjicn. 


3ubeu. 


1817 


1167 


11091 


17644 


2914 


30749 


30132 


564 


53 


3270 


1821 


4360 


11554 


19119 


1946 


32(119 


32011 


556 


52 


3470 


1825 


4420 


12399 


19177 


2161 


33737 


33132 


562 


43 


3588 


1828 


4537 


13083 


19898 


2207 


35 188 


34569 


572 


47 


3742 


1831 


463 1 


13672 


20824 


2256 


36752 


36103 


602 


47 


3909 


1834 


4720 


14059 


21424 


2301 


377X4 


37064 


669 


51 


4019 


1837 


4844 


14294 


22977 


2218 


39489 


38762 


673 


54 


1200 


1840 


4983 


14755 


24908 


2514 


42177 


41387 


719 


71 


446K 



ber im lanbratblicf)cu Äreifc Stfaitjlcfcen In ben Saferen 1816 — 1841 incl. ©e&orenen, ©ctrauten mit 

©eftorbenen. 



3al)re 


Geborene 


Stauntet 


Wetraute 


©eftorbenc 


(Darunter 
l.obtflebos 
renc 




St nabeu. 




Summa. 


undiclick 


tyaaxc. 


indnitficb 


tvciblitb 


Summa. 




1816 26 
1827 37 
1838 41 


7300 
8308 
3508 


7037 
7786 
3169 


14337 
16094 
6677 


1079 
1187 
432 


3625 
3689 
1545 


4622 
5829 
2513 


4454 
5479 
2370 


9076 
11308 
4883 


673 
715 
320 




Summa 


19116 


17992 


37108 


2698 


8859 


12964 


12303 


25267 


1708 l 



Ä. Jiirchcnr unb 3cf>tlfa?ffett. 

ttx Ärciö ift in 2 riMtngetiföe Xiöjefen flcthcilt: 

a) ©rop Ett ergeben (Cfflcln) mit 23 gjfiUD 
firrben, 3 gilialfircbcn, einer OTütelf^ule, 25 Cylcmentar» 
fa)u(en, 23 qjfarrucucn unb 41 SdjulfteUeu ; unb 

b) Sccbaufen (SBanjleben), mit 19 i<farrfird>cn, 
1 »aairenben SRutterfirdie, 1 Äapelle, 1 33etbaufc, 3 
SWittclfcbHlcn, 22 (ütlementarfd-ulen, 20 ^farrftcUen unb 
unb 36 Sd)ulftetlcn. Xk fatf)olifdben ©laubcnaaaiojfcu 
baben 3 sßfarrfirtben mit 3 SfdrcpOen unb 3 (Siemen; 
tarfefculen mit 3 ?ebrcrn. Die 3ubctt baben feinen qoU 
tc^bicnftlie*)cn QJcrfammmlunaflc-rt unb feine S(bulc, bic 
Äinber berfclbcn befugen bic ebriftlicben Crtöfd)ulen. 
Sie ©efammtjabl ber bie Schulen befuebenben Äinber 



bclief firb -u Grübe beö 3abrcö 1840 auf 4117 Äuaben 
unb 4140 SHSbcbcn, jufammen auf 8257, welche ton 
80 Lehrern unterrichtet würben. 

• • 
G. SScrtvaltung. 

£cr Canbratb bc$ ßrcifcö ^at jur 3«t l«»eu 3Qobn= 
fi$ in ©ennetfenbeef, tcr Jtreiö *N,b»jtfud ju (Sajrln unb 
ber Ärciö = (Hnrur^ud \\\ 3Banjlcben, wofclbjt |tcb auch 
bic Jtrciflfajfe beftnbet; ber bie Grbcbuna, ber bireften 
Steuern bcaufficbtigcnbc SteuerfontroUeur hat feinen ex- 
bcntlidicn SBobuort in £albcrftabt. «frinftebta ber ?anb= 
bauanadcflcnhcitcn gehört ber jlreitJ jum 8tcu Saufrcifc 
unb ber bemfelben roraefefete ©auinfpector wohnt jur 
3cit in Cfcberölebcn. £te im Äreife »orbanbenen Äö-- 



Digitized by Google 



mgltcbcti gorften gef>ortn ju ben gorfttnfpefttonm 9?cu* 
balbenölebcn unb ^albcrßabt. Elftere fielen unter ber 
«ufftebt eine« Dberforfterd (ju ©ebermfe), 1 görfterG 
(m SUtbranbdleben), 1 £ülf$jäger«. (ju Sd;ermfc) 
unb 1 SBalbwärter* (ju Kltbranbtleben) ; Untere kauf« 
ficbtigt ber Cberförfter gu <£>rtcboro, unb unter biefem 
ein görfiev i m «jpafebora) unb 2 .Jpütföauffcfycr (ju 
ßgcln unb ^afeborn). Die gorßrepenuen au« ban :Kc= 
riere <2d;crmfc ergebt bie gorftfaffc in Srcfyaufcn. Die 
JomainengefäUc »erben an bad St. Domainenrcntamt 
|l UJtagbeburg abgeführt. 3n mtlitairifeber SBcjicbuna, 
gehört ber Jim* mm 3. Satatllon 26. Sanbweljrregts 
mentS, beffen befolbetcr Stamm in SReuhalbcnöleben fielet. 

*. ftterf!ä$e unb «8e fchnjff nheit bei 
S&obeni. 

Der Jlrcid bilbet eine grojje ebene, in welcher ftcb 
t>cr SBoben nur ttorböftlicb bei Söeicnborf unb (sohlen, 
norblid) bei .^ohenbobclcbcn unb norbweftlicb bei &nu 
pfurtb, Scbermfe, eggenftebt unb Stltbranbtlcben etwae» 
erbebt unb £ügcl bilbet, welche weite ?(u3ftcbten über 
bie flauen Umgcgenben gewähren. Rmtity bu SWitte 
bed Jcrcifeä befuibct fiep eine mäptgc Vlnhöhc in ber 
Äälje M SJorwcrfd SMumcnberg, ber «$enncbcrgge= 
nannt, von welcher mau faft ben ganzen Jtrei3 übcr|cl)en 
fann. Der Je reu}: ober © Oelberg auf ber ©renje 
bed Ärcifcö Jtalbc, unweit Sohlen, ift ber böcbfte $unft 
betf Jircifcö unb etwa 350 guji bod». Der Jlrciö ents 
hält ben frud;tbarftcn ©oben beö 9icgierunge»bcjüf<i unb 
ben größten $bcil bet fogenannten 33örbe; er befielet 
faft überall ani tiefer fdjwarjcr Dammerbe, nur in bem 
norbweftlicben SBtnfel bei Secf;aufcn, eggenftebt, SUts 
branbdleben ift ber SBobcn weniger fruchtbar unb jum 
Xr)ct( fanbig unb fteinig, auch bie gclbmarf »on SBcftcr: 
büfen enthält tfyeilwcifc leisten fanbigen SBoben. 3m 
allgemeinen ift anzunehmen, bap | bet fultfoirten Cbers 
fläche aud gutem unb | auä mittels gutem ©oben bes 
ftefKn, ber neb uim Sau aller betreibe > unb gruebtar; 
len, befonberö aber bcö äßeijcnfl, ber ©erftc, ber Jpüls 
fenfrüebte unb ber Cclfrucbtc eignet. Der *Ätferbau ift 
baber an* ber «£>auvmahrungfljweig ber einwobner, bie 
auf bie fortfebreitenbe SSerbcfferung ber Jtultur ihrer 
©runtftürfc nnautfgefc&t bebaebt fmb. einen hoben ©rab 
»on sBoUfommcnbeit hat ber Raubbau auf ben meiften 
größeren (Gütern unb Domaincn erreicht, bie juin $hcil 
al« waf>re *Dhifteri»irtbfchaftcn angefeljen werben rennen. 
Die 33eft|jcr tiefet ©ütcr werben burd) bie Sort^cile 
ber faft überall bewirften Reparationen immer mebr in 
ben (Staub gefefct, jur Scrbcfferung iljrcr Örunbftürfc 
alle iljncn geeignet fd>cinenben Waa^regcln tu treffen, 
ipa« ba, wo btc gelber nod; im ©einenge liegen, fia) 
nidu burdifiihu:: la^:. Die bäuerlichen $(dcrwirtb^e fmb 
jwar burd; bie vet mehreren Sauren jtattgebabtett uici 
trigen Jtorupreifc unb ritt* bie mit Separationen unb 
Slblöfungcn verbtmbeuen bebeutenben Soften für jefet jum 
gröpCTcn Dl>eil in ber notbwenbtgcn Kultur ihrer Äeder 
etwaö befebränft, jeboeb Idpt fid» ni*t terfennen, ba^ 



folebe infonberf^eit iu ben (enteren 3abren, wo gute (Srnbtcn 
unb liob,e Äornpretfc jtattfanbett, aud> bier grope gort^ 
fdjritte gemacht hat unb im allgemeinen melmebr ©e* 
treibe jc. probujirt wirb, alä »or 20 3ahren. 9)efon« 
berd hat bie ©obenfulnir in biefer 3eit burd; SgoUffnutt 
ber Hrrfcr in fehr vielen rtclbmarfcn, burd; »ermehrten 
?lnbati ber gutterfräutcr, ber Sßurjeh unb StöjlttWMk 
unb ber «unfelrübeti , fo wie burd» bie Hnlage jweier 
neuen Äunftjfrattcn, welche eben fo fehr ben Slbfa^ ber 
^robufte, ald bie Sfnfulu- beö Dünger« »on 9)iagbehurg 
erleichtern, fehr gewonnen. Die wenigflcn gortfehritte 
hat btc ©obenfultur auf ben ftdbtfcfaen gclbmarfen ac 
macht, weil hj« ber ©runbbefiß ber Bürger gering ift, 
ein groper Jheil ber Slerfer im $cn$ be« DomaineitJ 
fttMua, ber «Rittergüter, gciftltcbcn 3nftitute, Äommuncn, 
milben Stiftungen unb auswärtiger (?igenthümer üch 
brnnbet unb bie »ürger biefc 3lcrfer bloö paa)twcife be s 
nu^en fönnen. ($6 werben jwar alle betreibe« unb 
grurhtarten gebauet, jebod; r-orjügltcb Söetjen, ©erfte, 
(Irbfen, JKapö unb Wohn. «Born Scijcn wirb burchs 
fd»ntttltd> baö 8tc unb oon ber ©erfte baö 7te Äorn ge« 
Wonnen unb »on beiben ©etreibearten werben aüjähriich 
feh.r bebeutenbe Quantitäten erportirt, eben fo son 9tapö 
unb üWohn; Joggen unb £afcr werben in ber »Regel 
nur jum eigenen »ebarf gewonnen, ^ülfcnfrüchtc be* 
fonberö irbfen, werben ftarf gebauet, unb in ber Um: 
gegenb »on SRagbeburg auch »iel Äof;l unb SBurjeU 
Triicbte, befonberö Sßeipfohl, ßichorien unb Stunfelrüben 
Der Sau ber 6id)orien, ber befonberä »on ben Drtfchaf-. 
ten Dieeborf, ©r. unb Äl. Cttcrölcbcn, Dfterwebbingen, 
S3ahrcnborf ftarf betrieben wirb, fmt jwar bei ben tim 
mer mehr gefunfenen greifen in ben Unteren ^abren 
ftd; etwa« »erminbert, jeboa) bleibt er noch immer eine 
ergiebige Erwerbsquelle für ben Sanbmann. einen neuen 
Üluffchwung gewinnt bagegen bie Vatibwicthfebaft burd; 
ben 9lnbau ber SudTnlbe, woju ber Sorbeboben gani 
»orjügli* geeignet ift, welcher burd) biefe Äulturart noch 
»erbeffert wirb. 3n ben ©emeinben ©r. unb JH. £u 
teröleben, Seniierfenbed, Surfau, germeröleben, 6albfe, 
Jemöborf, Dobeuborf^fterwebbingeit, ed)leibiiift, langem 
webbttigcn, Jil. Söanjleben, SJeienborf, SBefterhüfen, ©t» 
geröleben ic. ift ein großer 3;^cit ber «eder jum «üben, 
bau an bie gabrifanten )u bem greife »on 16—20 Iblr. 
pro 9Krg. »erpachtet, ein Ertrag, ber aud; im allergüiu 
Itigfteu gaüc beim ©etreibebau nicht erjielt werben fann 
©e ift um fo mehr ju wünfehen, ba§ biefer GrwcrbS-. 
jweig immer mehr aufblühe, ba baburch auch eine grope 
3abl »on Slrbeitcrn in ben gabrifen guten ÖJerbieuft ftiu 
bet. Die fehr ftarfe ßunahme ber 5)e»ölferung in ben 
legten 3 fahren ift obnftrcitig eine golge biefeö neuen 
gabrifattonöjwcigcii. Der «nbau ber Jlartoffcln ift, wie 
faft überall, auch bi« fcl>r geftiegen, eben fo ber SBau 
ber gutterfräuter. eigentliche aXtpembten fommen höcbft 
fclieu im Öctreibc »or, nur ber JRapS bietet wie überall 
einen weniger fiebern ertrag bar, ba er im Aerbße ober 
grübjahr lcid;t »om grofte leibet. Der gl ad; «bau 
wirb nicht fo ftarf alt in ben angrenzen ^albtrftÄbts 

9" 



Digitized by Google 



frbctt Äreifcn betrieben, am meiften nod) in ben an bcr 
■©obc belegenen Drtfcbaften. Kn SBiefcn leibet ber 
Jinis im allgemeinen großen SRangel, nur an bcr 9?obc 
bcfinbeit iid» bebcutciibc SEßiefcnftäcben, fcic in guten 3at>j 
ren weit über ben SBcbarf liefern. 3ebod) liegen btefe 
liefen größtentbeil« feftr ntebrig unb ftnb häufigen lieber« 
fdiwemmungen bc« ©obefluffeS au«gefcfct. Die Dbfb 
baumjucbt ift »on feiner fonberlicben SJcbeutuug, nur 
bei SRcicnborf unb Slmpfurtt) ftnb in neuerer 3"t flrös 
ßcre Dbftbaunrpftan jungen angelegt. 3nbcß wenbet ber 
Janbmann befonber« ba, Wo Separationen ftattgrfunbcu 
haben, jefct meb,r ftlei« auf Ebftbaumjucbf, unbbte öffent* 
lieben üanbftraßcn ftnb in bcr neueren Seit größtentbeil« 
mit ©bftbäumen bcpflanjt worbeu. 211« Warftert für 
faft alle >|lrobuftc ift Wagbcburg anjufeben, ba in ben 
fletncn ?anbftäbten bt« Äretfes» nur wenig SJerfcbr ift. 
Stübfaat unb 5Hobn geben jeboeb auch tbctlwcifc naA 
-Jpalbcrftabt unb ßucblinburg jum «Bcrfauf. 

9?ädift bem Strferbau ift bie 9?iehjud>t bor £>au»b 
nahrungSjweig bcr ÄrciScingcfcffencn. Die 3iwl bcr 
ferbe ift jwar bebrutenber, al« in ben benachbarten 
agbeburgfeben Äreifcn, ba jur Bebauung bc« «der« 
allein <Uferbc »erwenbet werben , jeboeb finbet faft nir; 
genb« tm Ärcife eigentliche $fcrbrgucbt ftatt, bödjftcn« 
werben auf einigen großem ©ütern unb Romainen %ÜU 
len jum eigenen ©ebarf aufgejogen. Sic größere SRcbrj 
jabl be« i^ebarf« an <jjfcrbcn wirb jugefauft. 3ur 53e= 
aeferung bc« febweren SörbebobcnS iftnt» fräftige unb 
ftarfc »jjferbc crforberlid^ , wcldic man aud) faft überall 
im Äreife ftnbet. Die 3abl ber ^ferbe bat fieb feit bem 
3ahrc 1816 cn»a« »erminbert, inbcmbamals 4115 (438 
auf eine nnb 1840 nur 4005 ^ferbe (423 auf 

eine DSW.) unb jwar 363 ftülicii, 1800 Werbt »on 4 
— 10 3. uub 1842 ^ferbe über 10 3. »erbanben wa* 
ren. Die 9t inbbic bliebt wirb jwar nur jur SÜürthj 
fcbaftSfübrung, nicht aber al« (bewerbe jum <8crfauf bei 
trieben, jebod) ber jur SBirtbfcbaft erferbcrlicbe ©ebarf 
in ber Siegel felbft jugejogett: audj halten nicht nur bie 
größeren QhttSbcjiftcr ', foubern felbft viele bäuerliche 
SÖirthc auf eine gute 9tace, unb ba« flcine i'aubricb, 
ba« faft überall bureb Cftfrtetlfcbe« 93irl) verbeffert wors 
ben, wirb immer fcltener. Da« meifte unb befte 9tinbs 
»ich ftnbet ftcb, an bcr 3?obe, wo c« weber au guten 
SBicfen, noch an reid>lia>cr 5ßcibe mangelt. $Iud; in 
ben um SWagbeburg herumlicgcnbcn Crtfcbaftcn wirb bie 
JRinbricbtudU wegen ber einträglichen ÜWtlcb: unb S9ut» 
ternueiung ftarf betrieben. Die 3abl be« 9tinb»ieb« bat 
Scb feit bem ^abre 1816 nur unbebetttenb »ermebrt, in= 
bem 1816, 8638 unb 1840. 9135 (reap. 919 nnb 956 
auf 1 p8Ji.) borbanben waren. Diefc geringe SJemicbs 
rung ift bauptfächlid» in ber bureb bie Seyarationen berr 
beigefübrtcH iPcfcbränfung berüöcibc ju fuchen; weSbalb 
bie fleimre Jtlafje ber Vanbleutc bäufig ba« 9ltnb»ie6 
bat abfdwifen rnüffen, unb fich nun mit 3iegen bebilft, 
bit leichter im SBinter ju erbalten ftnb. Die 6taUfttt, 



terung fmbet jefet überall ftatt. ©en ber graten ©idj- 
tigfeit bagegen ift bie @d>adfjncbt, bie ftd) von3abr 
ju 3abr tmmer mebt gehoben b<", jtbf in ber bod>ften 
tMfitbe ftebcl, unb eint fiebere ünb anrrflflltdie (frwerbds 
gneöe aller größeren IDefonomfcn, beten «AcifcTeien febt 
bnrebgängig m-rebelt ftnb, btlbet. Der Äret« bat, nadj 
bem Greife ^alberftabt, verfjÄltnißmüftig bie meiften 
Sdiaafe im 9icgierung«bejirfe unb faft ber game<5ebaaf« 
biebbeftanb ift »erebeit, fo baß, mit alleiniger «uSnabme 
einiger Äreife in 6chlefien, ber tfreiö Sßanijltben bie 
meiften 6*aafe «nf 1 D3R. h ber «Wonarcbie jfib». 
Die grJßten ^ebfifercien ftnb auf ben Domaincn unb @ü* 
tern »u Slm^furtb, SBanjIeben, (iggenftebt, 9J?rtienbt»rf, 
(Mr. (Fermersleben unb «Dabinerdlcbcn, uttt auf «mvfurtb, 
SUaujfebcn uub (^ggenftebt ftnb Stammfchdfereten mit ganj 
feinen Stöbren. 3m allgemeinen eignet fia) ber Äreid fei* 
ncr ?age naebganj befonber« jur 6d>aafjntht, b« bie großen 
unb luftigen (Sbenen eine gcfnnbc Sßeibe gewähren uub 
nur weiitg fcücbtr Wcberungen »orbanben ftnb. 6« 
grafnren baljer hier aud> twntger Äranfbeiten unter ben 
erbaafen, al« tu anberen Ibeilen be« 9iegierung«bejirs 
fe«. 1816 waren »orbanben: 25514 ganj »erebeite, 
17597 halb vercbelte unb 25159 un&crebelte, jufammen 
68270 6d)aafe (7294 auf 1 Dflt), unb 1840 25327 
ganj »erebeite, 47,247 halbt»ercbelte unb 7260 unvers 
cbelte, jufammen 79834 8rbaafe (8456 auf 1 D*».; 
ber ©oilertrag ift bitmad; von 118/000 atrf 158,000 
Jblr. geftiegen. Die geh» eine jud)t ift bon geringer 
Sebcutung unb nur einige größere äDefononvteit, bte ftarfe 
SJrennereim haben, jieben ochweine §ur Waft unb bents 
närhftigcn $crfauf auf. 1816 waren 4410 nnb 1840 
5150 'Schweine »orbanben. Dte3«M ber 3 ,c J fn &at 
ftcb au« bem oben fdjon bemerfteii (Mrunbe tn $>lge ber 
Separationen bebeutenb (Hl auf 1248 St.) »erinebrf. 
Die iBienenjucbt wirb nur au«nabm«weife bie unb 
ba al« 9?ebengei»erbe getrieben. 

9. ftorfieit unb ^a^bon. 

Die im Äreife »orbanbenen SBalbungen ftnb »on 
geringer Äu«bebnung unb liegen faft fümmtlid) im norb» 
weftlirben Söinfcl an ben (Mretijen be« 9? cubalbcn Sieber 
unb DfcberSlcbcr Äreife«. Der größere $bcil biefer 
gorften gebort bem Staate unb beträgt etwa 2000 2Rrg., 
welche faft fämmtlicb mit (hieben unb SPurben beftanben 
ftnb. Äußerbcm heftet ber Staat ein flcine« fioljrtbter 
»on 300 SRrg. bei ©geln unb »on ben gleichfalls bem 
Staate geborigen <fj)atclwafbc fiegen nur etwa 200 9Ärg. 
im Äi-eife, fo baß fdmmtltcbe Äonigl. gorften 2500 3)crg. 
betragen mögen. S3on ben »ri»ati»en gorften ift bte 
bcbcutenbfte bie^ bem Älofter llnftr Sieben grauen ju 
•äRagbeburg geborige Äreujborft, auf einer »on ber ah 
ten unb neuen (5lbe gebilbeten 3nfel belegene, welche hteL 
einiger f>ütung«re»tere 1300 Wrg. nmfaßt unb mit <&i» 
eben , Sfäftern unb Unterbot beftanben ift. ©ei bem 
(Mute üDteticnborf unb bem Stittergntc ßggeuftebt beftns 
ben fia) gleichfaü« anfcbnlidje gorfteu, bereu glätbenin« 
halt ju resp. 845 unb 600 SÄrg. angegeben ift. Sei 



Digitized by Google 



fett übrigen ©filmt ftnb trat gattj unbebeutenbe $oU 
jungen unb von ben ©emeinben bcfifcen nur ©eehaufcrt 
unb Sartbttn fleine ^o!jfc»i*rc. £Ämmtliebe gorften 
im Kreife mögen etwa 5700 9Rrg. umfaften, beren dr« 
trag bei weitem ntc^t nun ©ebarf ber Krrie»«ngefcffenen 
hinreicht, welche ba$ erforberlicbc ©aubol} gröfftentbeilS 
von Stöfagbebtirg entnehmen, jum geuerungflfflaierial ober 
faft au6fchlieftltcb ©raun* unb ©tetnfobien , £orf unb 
Stroh verwenben. Die 3agb auf #afen unb JJtebbübs 
ner ift überall febr ergiebig, befonberfl um SBanjleben 
felbft. Wueh bie Srappe niftet l)ier. Der .öamfterfang 
gittert einen nic^t unerheblichen .fianbelöarrtfrl in $cQ* 
werf. SRur in ber Kreujlwrft ftehen Sehr, auch ftnb 
t>afelbft in ben lederen 3afjren bei Iwhcm Sßaffcrftanbe 
uwer Dement woroen. 

10. S&anbcl unb jrctperblicber ^ufiattb. 

Der 4?anbelc*»erfchr brfebränft ftch faft airtfcblicfis 
lid) auf ben ©erfauf ber i'anbe#probufte, bie von ben 
«ßrobujentett gröjjtcntheilö nach bem nahen .frauptmarfts 
plafcc beö Departement^ SKagbeburg gebracht »erben. 
Xur in Cfgclti ftnb einige Kaufleute, bie ©cfdjäflc in 
?anbet*probuften machen. 3« ben übrigen fleitten «Stäb» 
ten finbet mir gewöhnlicher Kteinhanbel ftatt, ber auch 
in aöen größeren £anbgrmeinben getrieben wirb. ©an3 
ähnliche ©erbältnijfe walten bei bem «£>anbwerWbetriebe 
ob, ber in ben fletncn Sftäbten immer mein- jurüdfommt. 
Äur nt»d) einige bewerbe, namentlich bie £obgerberei ra 
(Jgeln, erhalten neb in ihrem früheren Umfange. Die 
Cierbrauerei, »eiche fonft einen $aiiptuabruugbjwetg be* 
Stäbtc bilbete, ha» entweber gattj aufgehört, ober ift 
foa) fehjr unbebeutenb. 

«n fiabrifen unb gabrifatienfl* unb tech- 
ntfeben bewerben waren im 3- 1*40 »orl)anben: 

a. Die 1838 von ber SNagbeburger Damvffdjtff* 
fabrtfl*©efellfchaft bei ©udau artgelegte Wafdjinens 
bauerei unb Keffelfabrif mit 1 Datnpfmafdntte 
ron II ^ferbefraft , welche unter ber Leitung ^eincel 
nichtigen iech.nifertJ (be$ £rn. Tifchbein, eine« Sehlis 
iert be$ befannten Königen) fteht, »om befielt gort* 
gancje ift, alle Slrtrn von eifernen SWafchinen unb @e« 
räth'fduiftcn , aud) Damofmafchijtett unb ?ocoinotivcit 
fertigt ttub täglich 200 — 250 «Wcnfcbctt befdjäftigt. 
tamit ift eine 8tbifFbauerci »erbunben, auf welcher, 
M^er mehreren Scblcppbampffcbiffcn unb Heineren gabrs 
«engen, ba« ber ©efeflfehaft gehörige elegante unb fchnelf 
fegelnbe Xampffefai^ (ffltfabeth im 3. 1840 erbaut ijt. 
Der ©etrieb biefer ^abrif, bie im legten 3ahr« einen 
Umfa^ üon 85,000 Shlr. gemacht h«t, wirb jc&t nod; 
erweitert. 

b. »or einigen 3ahren fem Kaufmann Jtri* 
Aelborf in Sudan errichtete ®arnbleicbe unb gdr» 
ber ei, welche 1840 für 140,000 $blr. baumwollene 
Strirf* unb SBebegarne gebleicht unb für 130,000 Ühlr. 
@arn gefärbt unb 20 SHenfchen befchäftigt hat. Der 
Hbfaö wirb theilö in ber ^toMnj Sacbfrn, t^eilö auf 
ber Wcffe ju Jranffurt a. D. bewirf!. 



c dttK »om Kaufmann ©ehwardofe angelegte 
Jhonwaarenfabrifju ©uefau, welche 20 »cenfehen 
befehetftigt unb ftir 3000 3»lr. 5©aarcn liefert, bie in 
berUmgegetib abgefegt werben. Damit ifi «ine Dampf* 
mahlmfible mit l Dambfmafd)irtc »on 9 ^ferbefraft 
»erbunben, welche jahrlich etwa 100 SB«vl. ©errribe 
vermählt. 

d. eine ?eberlarftrfabrif ju Snrfau, bw 5 
^erfonen befebäfrigt unb jährlich etwa 1000 §tüd 
Kalbleber Verarbeitet. 

e. Die 1840 »om gahrifanten ÜRie? bei «ndau 
angelegte ^orjellanmanufaftur. 

f. 2 ©raunf ohlenbergwerfe bei ttltcnwebs 
bingen unb bei Söefieregeln. Da« gr^ere ifl bei weis 
tem ba« ©ebeutenbere , war früher gewcrffcbaftlid) , ift 
aber im % 1841 vom 6taate erworben unb befcbdfttgt 
gegen 50 Arbeiter. <$6 werben jaitrlith etwa 80,000 
Tonnen Kohlen gcfJrbert unb 600 @rr. 8chwefelfiefe 
für baö 5Bitriolwerf in ffiefencileben gewonnen. Die 
geperffchaftlichc 3ecbe ?ouife bei ©eftercgeln ift 1835 
eröffnet unb gehört bem SHr-otbefer Söulff in falber* 
ftabt. @ie hefchdftigte im 3. 1841. 30 Arbeiter unb 
eö würben 38,821 Xonncn Kohlen geförbert. (Die 
Nähere 33efchreibung biefer »ergwerfe wirb im erften 
Steile erfolgen.) 

g. 7 (iichor ienfabrifeu in ©urfau, Ältenweb-. 
bingen, ©ahrenborf, jDfterwebbingen unb ©t. Dtter<üle ; 
ben, mit 15 Darren, wcUhe im 3- 1840. 38,000 6tr. 
6ia)orien A 2^ Shlr. gebar« unb re*p. rcrtnahlt unb 
täglich über 300 ÜOTenfd>en befd)i5ftigt haheu. 

n. 7 Süunfclrübeinurferfabrifen ju Sudau, 
SSefterhfifen, ©r. jDtter^leben, Kl. SSÖanjlebcn, (Stgerd« 
leben unb Seebaufen (fämmtlicb mit Dampfmafchinen), 
weldte täglieb weit über 1000 «cenfehen befehäftigen 
unb 1840 für etwa 265,000 $hlr. 3uder unb cwrup 
geliefert haben. 

«'. Die 1836 angelegte Sdiwartfdje Kartoffel; 
ftärfc» unb Sprupflfabrif bei Sßefterhüfen, welche 
1840 für 2000 Dblr. ffiaaren fabriurt bat. 

A. 25 ©rauereien, von Welchen 12 ben 8täb; 
ten angehören. Sie liefern mii gewöhnliche ©ierc unb 
jwar gröfitentheil« jur eigenen Konfumtion. 1838 
würben 7500 Schffl. gemciljte ©erfte verarbeitet unb 
2443 XMr. g»aljfteuer gejahlt. 

/. 15 ©ratttttweins unb retp. Spiriruö» 
©rennercien, von welchen fUf nur 3 f leine in ben 
6täbten heftnben. 1838 würben 1330 (Bdjf. SSJeijcu, 
5000 Sdjjf. ©erfte unb 50,000 @chff. Kartoffeln ver* 
brannt nitb 28,126 Jhlr. 5Waifcbftener gejaMt. Auf 
ben meiften gröperen ©ütern unb Domaincn ftnb bie 
©rennereien erft in ben le^teren 3ahrcn naeh einem gros 
(icn 9Raattftabe unb fehr jwedmäijtig jum £beil mit 
Dampfapparaten, wie in SBefteregeln urtb Slmpfurth, ans 
gelegt unb ber ©etrieb ift hier fef)r bebeutenb. «o 
würben 1840 in Sßefteregcln 1258 Crhoft 6piritud 
jum SBerthe voit 32,000 $hlr., in Slmpfurth 6070 Crh. 
©ranntwein uim «Berthe von 10,800 Dblr. , uiw in 



Digitized by Google 



m 70 ^ 



(Jfggenftcbt 1100 Crtwft Spiritu« jum Sffiertbc von 
17,700 Xf)U. gewonnen unb bic ÜWaifcbfteucr betrug 
re$p. 10,000 !£hlr., 4000 Ztyx. unb 5500 Il)lr. Huer? 
auf ben ©ütcrn SÄarie nftubl , SüUborf, 2Bolmir«lcbcn 
unb SXcicnborf befinben üd> große unb jwedmäßig eins 
aeric^trte Brennereien, bi< 'jährlich 2 — 3000 iblr. 
"äHaifcbiteucr entrichten. Der Spiritu« gebet faß au«* 
febltefili^ nacj> Sttagbeburg, ber Branntwein aber jum 
'Jl.'ni nach ^albcrjiabt unb ber Slltmarf. 

m. 10 ualfj unb fDcauerftciubriicbc bei 
Kangenwebbingen, SBanjlcben, SüUborf unb Scebanfen, 
unb Sanbftein bräche bei Sechaufcn, SUtbranb«* 
leben unb ßggenftebt , in weldjen Unteren alle Ärtcn 
von Steinen ju Bauten unb ©crätbfdiaften, Denfmä: 
lern ic. bearbeitet »erben. Sic befebäftigen fortbauernb 
70 «jXenfebcn unb ijt ber jährliche Grwcrbckrtrag auf 
10,000 IMi. ju »eranfcblagrn ; unb 

». eine Del mü bic bei «jpabmeröleben, auf welcher 
etwa 200 Gtr. £el, ber mciftcntbcil« nach £>albcrftabt 
gebet, gefeblaj]en wirb. Slußerbcm bcfttiben neb in vic; 
ieu iaubgememben 9(opö(müb(en, bic vorjüglich OTobnol, 
Der wegen feiner Öütc febr gefuebt ift unb befonber« 
nach ber SWarf Branbcuburg gebet, liefern. 

Gnblicb gewähren bie im Äreifc vorbanbenen 13 
Äalfbrenncrcicn unb 4 3iegeleicn fielen gamilicn «in 
gute« «u«fommen. 33a« gewonnene «Material wirb 
grofaenthcil« nad) 3Xagbcburg verfahren. 

II. Äunfiftrajjen , <?ifenbabnen. 

Sin Äunftjtrajjen gehen bureb ben Ärci«: 

a. Die erfte ficipjtger, welche unweit Budau in 
ben Ärci« tritt unb bcnfclbcn jwifrben 2ßcl«lcben unb 
Stemmern wieber »erlaßt. ' 

b. Die 2te Keipiigcr, welche bei Bledenborf in ben 
Ärci« tritt unb bei Unfeburg in ben Ärci« Äalbe 
übergehet. 

c. Die «^albcrftäbtcr, welche unterhalb Äl. Dttcr6= 
leben in ben Ärci« tritt unb bcnfelben binter @gcln 
nach, einem Kaufe von 4 SÄeilcn wieber verlaßt; unb 

</. bie 6i«lcbcr, bie hinter C*gcln beginnt unb nach 
einem Kaufe von \ SR. in ben Hfchcr«lcbcr Ärci« bie«- 
feit« Scbneiblingcn tritt. 

Bon biefen 6baujfeen ift bic erfte 1806, bic 2te 
1820, bie 3tc 1827 unb bic 4te 1830 angelegt. Sie 
ftnb juglcid) bie -jpauptpoft* unb graditfirapeu , von 
we leben früher bic erfte Kcipjigcr (Jbauffcc bei weitem 
bic lebbaftefte war. Dura) bic Anlage ber SDcagbcburg; 
Seipjigct Gifenbalin, welche gleid) hinter Söfagbcburg beim 
^riebneb:5föilhelm«garten tn ben Ärci« tritt unb bei Budau, 
ftcrmer«leben, Salbfe, 2Befierbüfcn vorbei nad) Scböncbcd 
läuft, bat aber ber ^crfonenbcrfcljr auf ber Kcipjigcr (Sfjauf» 
fee jaft ganj aufgebort unb auch ber CMtcrvcrfehr fich febr 
verminbert. Bei Budau befinbet ftib ber große Baimbof 
mit allen SRafcbincnwerfftättru ber Ö)efcllfd)aft. Bon 
bier au« wirb auch bie im grübjabr 1842 in Slngrijf 
genommene «JRagbcburg » ^alberftfibtet (Sifcnbabn ihren 
Anfang nehmen, unb über bie glurcn ber ÖJemeinben 



Budau, jjtrmer«lcben , Salbfe, Beicnborf, Dobcnborf» 
JDjtcrwebbingen , gangenwebbingen , jSSanjlcbcn, Bott« 
mer«borf, Äl. unb ®r. ©ermer«lebcn, Äl. Cfd;er«lcb«n 
nacb &t. 3Cfct)cr«lebcn geführt werben, fo bap fic bei» 
nahe 4 SReilcn burch ben Ärci« geben unb mehrere 
Station«ortc (bei Kangenwebbiugcn unb @r. ©ermer«* 
leben) in bemfelbcn hoben wirb. (£« ift nicht ju jwei= 
fein, mh biefc neue 6ifenbahn |ur größeren Belebung 
be« ^janbelö unb ber 3nbuftrie im Äreifc wefentlicb bei» 
tragen wirb. 

3n £inftd>t ber Äommunifarion«mittel ijt ber Ärei* 
bei weitem ber begünftigfite im 9trgierung«bejirfe , unb 
c« ift nicht in »erfennen, ba^ tiefe gün^igen Berbält« 
niffc, bie 9iäbe ber Departement« s jöauptftabt, im Ber. 
ein mit bem überau« fruchtbaren Beben, auf ben im 
allgemeinen rafcb iunebmenben SS3obl|tanb ber Ärci«eins 
gefeffenen »ou großem (^influffe ftnb. 9fur allein ber 
weftlicbfte Xt>eil be« Äreifc« entbehrt noch «nw Äunft- 
ftralje, baher beim hier auch ber gewerbliche Berfebr 
viel geringere gortfebritte maa)t. 

1». fflüfft unb @etPcifFef. 

Der ^auptftrom be« 9iegicrung«beurf«, bie (5lbe, 
fliegt bei beu Dorfern SSeftcrhüfcu, Saibfc, gcrmerdlcj 
ben unb Budau vorbei nach SRagbeburg, unb fcheibet 
ben Ärci« vom erften 2tfrichowfchen , auf etwa 1J 9R. 
3n Budau ftnb fürjlicb mehrere Schüf«au«labeftellen 
unb »ieberlagcgcbaube ju Äohlen, ^olj, Steinen je. 
für bie benachbarten gabrifen angelegt, webureb. bereit« 
einiger Sd)ifffahrt«verfchr entftanben ift, ber ftd) in ben 
beiben lederen fahren ftebtlich gehoben bat. 3n ben 
iibrigen 3 (Slbborfern ift folcher ganj unbebeutntb. Bei 
Üßcftcrbüfcn unb Salbfe geben gdbren fiber bie Glbe. 

Die Bobe, welche niebftbem ber bcbcutenbfte glup 
be« Äreifc« ift, tritt bei fiabmer#lebcn in bcnfelben, 
bureb^iefit foleben auf einer tetrede von 2) 9R. in meb= 
reren «rmcu unb verläßt ihn bei Unfeburg. Sic ift 
weber febiff; nod» flößbar, bat flache niebrige Ufer, tritt 
faft alljährlich im grübjahre beim Aufgeben be« 6ife«, 
mitunter aua) wohl im Sommer nach jtarfen ©ewitter: 
regen, au« ihren Ufern unb fcfct bau« ba« ganje 1 — 
2 Stuitbcu breite Bobcthal, au« fcbJnen Siefen unb 
guten 5öeibcn beftchcnb, unter Sßaffer, wcla>e« in ben 
ttefer liegenben 9iiebcrungcn juweilcn bi« in ben Sonn 
mer binetn fteben bleibt. Daburcb wirb bann nid;t nur 
bebeutenber Schaben veranlaßt, fonbern ctf entftehen auch 
in ben Bobcbörfcrn aBccbfclftebcr unb anbere Äranfr>ci= 
tcn. Die JJtcgulirung be« Bobefluffc« jwifa)en jDfdjcr«* 
leben unb Unfeburg unb bie (SnrwäfTcrung ber Brüche 
ift feit ber Huflöfung ber Bobemelioration«fommiffton 
in'« Stodcu gcratheu, unb i)&n<\t befonber« von ber 
9läumung ber l*hlc, eine« mit" ber Bobe in Berbin; 
bung fte^enben fnmpjigcn Bad>eö, ab. 

Dte übrigen Heilten glüffc unb Bäche be« Äreifc«, 

al«: 

a. bic Süljc, wcld)c au« mehreren flrincn bei 
9tltenwebbingen unb Stemmern entfpringenben Bächen 



Digitized by Google 



«ufter)t, unb üb« ©üllborf, Dobenborf, ©eienberr, 
salb fc na* Surf au gebet, wo iie in bie <&lbt flicht; 
*. feie ©obre, bie bei Domrr«(eben entfpringt, über 
® anheben , Sottmertborf, Stl ©eriner«(eben nach ©r. 
Öermcröteben fliegt, wo fie in bie ©obe gebet; c ber 
®ö«graben, welket bei ©eebaufen unb «lt*©ranb«s 
leben au« mehreren ©flehen entfpringt unb über »in* 
bfurtb unb ^eferfenborf jur ©obe fließt, unb d. bie 
Älinfc, welche bei ©ennerfenberf entspringt unb über 
?em«borf bei ©uefau jur (gib« gebet, ftnb an ftcb jwar 



B. pt{4pntiwu$ tot 

A. @tdbtc. 

1. (&$eln (2b. u. ©ig. Söanjleben), ebemal«3m s 
mebiatftabt (50* 57' bet »reite unb 29« 5' ber Sange), 
an ber ©obe, 2 3». b. SBanjlebcn, 3} !». P. SRaabe* 
bürg, 3* 2Jf\ p. «fialberftabt unb b. Gueblinburg, 3 ÜK. 

«febrröleben , 1\ Wt. b. Äroppenftebt unb 2 SR. b. 
flfccnborf, an btr «öalberftäbter unb 2ten Seipjiger .Runfb 
ftraße r welche fitf hier bereinigen. Die ©tabt beflebet 
au« ber eigentlichen ©tabt mit beut St. Domaiuenamte, 
nnb au* ber früher jum platten üanbe geredeten ©ors 
ftabt SUterrfarft mit bem Kittergute SXariem 
flu l>l. Sie ifl, wie fafl alle 9Ragbeburgfcben 2anb* 
fWbte, pon unregelmäßiger fcblecbter ©auart, bie ©tras 
fjen ftnb metflen« frumm unb jur 3«t fer>c fcblccbt ober 
gar nicht gepflaftcrt, unb bie grSßtentbeilö jwetftörfigen 
«päufer bon fcaebwerf mit geljmftetnen gebauet. Urft in 
ber neueflen 3rit ftnb einige mafüoe Käufer r<on bejfes 
rem Unfeben entftanben. Die Ringmauer tft langft ber« 
fallen unb bie beiben 'Jhere ftnb 1812 bei Anlegung 
ber £>alberftäbtet Gbauffee abgebrochen. Die ©tabt ift 
ber <5i$ einer bom £b. unb ©tabtger. in $Üan;(eben ref; 
fortirenbot @)eridSt6fommtf|1on, bcö &rei«phb!tfu«, eine* 
Benebaumeijter«, t St. Unterfteueramt« unb 1 Jt tyofc 
berwaltung. 3u (*nbe be« 3. 1840 jaulte man r>icc 
U offtntitc&e ©cbaube, 297 ffiobnbaufer, 463 ©tälle, 
Scheunen unb Stoppen, unb 1418 männliche unb 147U 
nmbltcbc, jufammen 2888 (jfinwobner, barunter »arm 
2625 epang., 231 fatr>. Triften unb 32 3uben. Huf 
bi« ©orftabt Wtemarft fallen hiervon 77 £aufer unb 
797 @iuw., worunter 120 fatb,. 3m 3. »781 hatte 

»In 1950 unb 1818. 2261 <&. Die ©tabt bat bret 
nfireben, al« : a. bie e»ang. ©tabtfirebe 6t. ©piru 
tu«, St. »JJatronat«, mit 2 ©rebigern,, 1701 erbauet; A. 
bie epang. Jftrrbc ju Hltemarft, ebenfalls sx. ©atronat«, 
mit 1 ^irebiaer, welcher jugleicb, 2ter ©eebiaer an ber 
©tabtfirebe ift, unb c. bie hü). .Kirche ju #arienfhtr)l, 
i« ber »orflabt »Itemarft, mit 1 Pfarrer, weither bom 
Staat ernannt wirb. Diefe Stirbt liegt in ben 9ttng; 
mauern be« ehemaligen Jtlofter«, feigen Rittergut* 99ti* 
rienfiuhl. ^ e SJfirgerf^aft wat)lt auö ben ihr bom 
v ^atron aufjufteUeuben brei Äanbtbaten ben »weiten et». 



unbebeutenb, jeboa) feften bie meiften berfelhen, fo wie 
einiae aubere fleine ©fithe, »tele 2J?ür)len in Sewcgurtjj. 
^oaj berbient erwähnt ju werben, baß bie Silier tn 
bem jum ©ute ©ehringtJborf gehörigen ®arten au« et* 
nem deiche unweit ber ®renje beO Jtreifeö 9?euhalben«s 
leben entfpringt. Der Domerflleber ©ee ift ft^on in 
ber SRitte beö porigen 3ahrf)unbertö entwSffert unb ut* 
bar gemacht, ber SRemfcrcMeber ©ee ober bor mehreren 
fahren abgelaffen unb größtentheild in Siefen unb 
»erfern bcrwanbclt werben. 



ttttjelnen ©rtfd)apeit 

^rebiger. gerner ftnb fn« 4 ©chulhÄufer, ald: ein 
epang. Änabenfchulhau« mit 3 Sehrem; 1 ebang SKäb^ 
chenfehulhauö mit 2 hehrem, beibe in ber ©tabt; ein 
ebang. ©thulhau« in Kltemarft mit 1 ?ehrer, unb ein 
fatl?. ©cbulbauö bafelbfl mit I Jeljrer. Die gehrer an 
ben beiben ©chulen in ber ©tabt ernennt ber SXagU 
ftrat, bie an ben ©c^ulen in ber 93orjlabt bie 9*eatr= 
rung. ©onflige bemerfendwerthe öffentliche ©ebÄube ftnb 
nicht borhanben. 1840 waren tytt: ein promobtrter 
Slrjt, 2 SBHttbärjie, eine «pothefe, 11 ©afthSfe, 5 
©chenforirtbfebaften, eine Ä. ®afffrmühle mit 4 9Rahl=, 
2 ©raupoigängcn unb 1 JDelmüble mit 8 *ßaar ©tarn* 
pfrn, unb eine SBiubmüble. 

Der »rferbau unb bie ©ieh^ucht finb bie ^aupti 
nahrung«jweige ber (Einwohner; ber fianbeWberfebr tfl, 
ungeachtet ber günffigen Sage an 4 fefr befuebten Jhinft= 
unb ^Joftftraßen, welche ftcb biet freujen, nicht bon 98e* 
lang, f>at ftcb jeboch < n ben beiben Irreren o.abrcn et» 
wa£3 gehoben. Huf ber JJeipjiger 9J?e|Je werben alljähr- 
lich, an 8 bi« 10 Xaufenb ©thorf ^amflerfellc bon hie; 
ftgen Äürfchncrn borjugöweife an Orientalen berfauft, 
ba ber ^amfter nur im ttörblicben Deutfchlanb unb in 
^olen angetroffen wirb, üud) ber .gjanbwerfdbetrieb ift 
nicht bon ©ebeutung, unb nur einige ©erbereien jetchnen 
ftcb bor ben übrigen #anbwerfern aud; ^öbrifen unb 
aRaiiufaftureu fehlen ganj. 6« werben iahrlich 3 Äram= 
tndrfte gehalten ; ber Serfebr auf benfelben ift aber ge; 
ring. Die ©rauereieu, welche bor (Fitiführung ber ©e» 
werbefreihett einen ftarfen 33etricb hatten, ftnb fchon feit 
längerer 3rit febr gefunfen; t$ beftthen beren inel. ber 
©raueretcu ouf bein Domainenamte unb auf bem %t\u 
tergute noch 7, welche pro 1837. 580 Übk. SRaljfteuer 
entrichtet haben. 3?on ben 3 »orbanbenen S&ramttweuu 
brennereien, wobon eine auf bem Stittergute ftcb behübet, 
ift pro 1838. 3751 Sblr. 9Raifchjleuer gejabU. 

Da« ftäbtifchc ©emeinwefen wirb bon bem wagt: 
ftrate, auö 1 befolbetem S5ürgermcifter, unb 3 uttbefoU 
beten «Hathmännern heftehenb, unb ben ©tabtberotbnc= 
ten mit 12 SRitgliebern , berwaltet. Die ÄÄmmcrctfaflif 
bat nur geringe« Vermögen; ba« ©efammteinfommen 
berfelhen betragt nach bem (Stat pro 183H. 777 WX< 
2 @gr., bie «u«gabe bagegen 1997 Sbfc- U Cgr. 



Digitized by Google 



9 W. Xa6 bebeutenbe Xenjit mufc bk ©ürgerfcbaft a«f* 
bringen, Wn uiilben Stiftungen beft&t tie Statt: ba« 

toepttal ?um heiligen Gkift, 1567 vom Xombwn von 
rächt geftiftet unb jur Wufnabme von 8 alten Sftäiu 
nent unb 2 grauen beftimmt, unb bad St. Qkrtraut« 
£odpUal in bet ©orftabt WUemarft, worin 10 alte grauen 
nnb 2 SRänner Wufnabme finben. Xk feparirte, metft 
fruchtbare gelbmarf ber Stobt entr/dlt 4736 T V s ^ r fl- 
Werfer, wovon 759 & 2Rrg. in ber elften Äl., 2040 JS 
<Derg. in ber 2ten Jtl., 1107 T V "Erg. in ber 3ten unb 

K31 \V ^ r 3- i" tft 4,en ft lUCr "' unb 78 $ uKr 15 
6tr. SBkfe'nnueungcn erfter JH., 334 guter 11 Gtr. 

2ter Jtl. unb 16 (Str. 3t« Jtl. • . \ „ 

3u bem auf ber »er^enfeite ber Statt belegenen 
Jt. X omain enamte gehören 1392 SDcrq. 174 GÜR. 
Werfer, 17» Ära. «Hefen, 447 2Rrg. 100 D% Wenger 
unb betrutenbe (harten, aupertetu aber uoa) batf | UR. 
öftlicb bei SÖolmireHcben belegene ©orwerf Wh o na. 

Xa$ ehemalige Gifter jienfer Wonnenflvfter 3Ra* 
ricnftubl, in ber SJorftatt Wlttmarft, uda)c£ im 
Sabre 1262 vom Ökafcn Ctto )u Jjatinrrdlcbcn uut 
fviuer OJemablin ^ütta, geborenen Gräfin von ©lau* 
fenburg, geftiftet, unb iiu ^rc 1&Ü9 von ber 3£cf> 
vbälifchcu »Kegkruua, aufgehoben unt »erlauft »orten 
ift, bat 1837 ber ^>erjog von ©raunfebmeig fduflicb an 
fid) gebracht. Dem ÖJute ift tureb. WUerböcbjte Jtabk 
netöorter vom 22. «at 1839 tie öigenfebaft etneft laut* 
lagerfähigen Witter gute beigelegt, unt eo gehören 
baju 1239 SÄtfl. 144 Weder unt 87 ÜDlrg. SiSk* 
fen. 3n ben gtinamauern bcö öutä befinben |td> tk 
latb. Jtkcbe unt bte Xünftwohnungcn teö fatb. ty\au 
rerd unt Scbullcbrcr*. Xer fogenanutc blaue ^of (aueb 
greibof) war ein von Wfjfcburgtcfccd Qhtt bi$ 1756. Der 
Stkhftaiib ber Stobt, bee> Xomaüicnamtö unb tu' :Ku- 
tergutö betrug \u @nbe beö 3übrce? 1840. 26 güllen, 
21*9 ^ferbe, 16 jDrbfen unb Stiere, 272 Stürf 9linb» 
öieb, 3900 gan* vcrctelte unt 1026 halb vcreteltc 
Scbaafe, 84 Stegen unt 200 Schweine. $ux Stattges 
meinte gehört ber 1834 an ber 43alberftätter unt Wfa)rrfc 
Uber (Sbauffcc erbauete tKufebefepc ©aftbof, *S SR- * 0tt 
b« «orftatt Wltemarft. 1838 ftnt 3001 XWr. ör., 
2259 ZHx. £L unb 936 ilblr. ön». St. gejablt. 

iliftkuiMu' lliui)riit)ti ; ;. *) 

(Sine« Crtd „dgeln" wirb febon in Urfunben ton 
vi 1 unt 947 («fr, uuten 'Ja. 47.) gebaebt, aber tk 
3eit ber eigenriiebeu ^rüntuug ter Statt ift unbefamu. 

geborte jum Xü>)e*biftrift bed ii uim 1 ^)alb«rftabt 
unb würbe ün Sa>wabengau unter bem Warnen Oster- 
E^ulum aufgefübrt. 3n ben älteften ßt'utn geborte fie 
bcii (Sblen von ^abmeitJlebett , unb ald tiefet alte Xt?; 
naftengefcblecbt 1417 auoftarb, fiel fie an ©urebart ®rcu 
fen von ©arbp, ber fie naebber an ben (Srjbifdwf Ö)üns 
tber von SHagbeburg verfemte; aber erft meferere 3abre 



*) U<ttt <Sa«tn> CJtf MdtU 9\M t.t Kuf(d; in Grift unt 



fpdter erwarb ber (Jnbifcbof Wlbrecbt von ©ranbenburg 

bk Stabt unb baö Wml (fgeln btfinitio für bae ©rj» 
ftift, unb ba* Xomfavitel liep feaö Wmt, bad not^ in 
3üjät)rigcn Äriege befeftigt war, turd) Wimdrtauptleute 
verwalten. Xie Wmtdbouvtmannfcbaft brachte twd> im 
vorigen ^abrbuntert an 500 üble ein. 3« 8<>lg< brt 
ä^efwbilifcben grieben« unt naa? tem Xobe bed WbmU 
niftratoc« Wugujl fam Stabt unt Wnu an bad Jpaui 
©raubenburg (1680;. 3m ÜDiittclaltcr war (fgeln tet 
Sifc eine« Sa>öppenftui)ld. 33id 1807 ftanb t;ier eine 
Jtompagnk Änrafftcre in ö)amifon. üöappcn ter Statt 
ein aufgerichteter JJöwe in einem Sdjilte jwifd;en jwei 
Jbürmen. (*geln ift tcr ©cbiwtfort mebrerer neuerer 
(«cUhrtm , (A$ Ut Jeofefforcn «*e 3U Öötringen, Dr. 
Xierf ju ^alle, ^onmaun. 

2. »nbiurrolcbctj (i't. u. Stg. ©anjkben), 
(52° Kr Öreitc unb 28 M 58i' tcr Kdng«), an. ber Sotc, 
1J m. v. 23anjkben, 4 W. v. IWagteburg unb 2J3». 
von ^alberftatt. ift bk flciiifte Stabt bed 3tegie* 
rungolvjirfo, an weldu; jtcb unmittelbar baö Dorf ^at= 
meräleben unt tk bei bemfelbat belegenen bcitxn diu: 
tergnter anfd)lie^en. Xtc ctatt ift unanfcbnlidj uut bk 
•J>äu|cr turd;gc^nitö von ASoU« unb gaa)wcrf gebaut; 
)tc bat 2 3 1-iTc, aber feine ikiugmauer, unb au^er riuem 
JRatbbaufe fein bemerfenewertbeä öffcntlicbcd ökbdube. 
1849 waren bkr 4 örfentlia>e ^ebäutc, 132 S&ob/nl)., 
unt 202 Scb^unen, Stille unb Sdwppcn; 804 (^inw„ 
359 mdnnl. unb 445 wcibl.; baruntcr 738 evang. f 33 
fatb- (naa) Xorf ^atmerelcben eingepf.) (Sb^riften unt 
33 3uteu. (1781. 771 unt 1818. 760 £.) ift 
bic einjige Statt teö Wegkruugdbej., beren ©evölferung 
feit bem legten grieben faü gar nia)t gewad>fcn ift. 

Xie biefige evang. $farrfird;c r.t U. V. grauen ift 
X, ^arronatei. Xer bei berfelben ftebtnte ^rettger »kt 
vom aWagiftrat unt ber ©ürgerfa)aft auo 3 u)r vom 
U>atron aufjufteUcnten Subjcftcn gewfiWt. ©ri ber 
©ürgerfd;ule f wo)u 2 Sd)ull)dufer geboreu, finb 3 &b* 
rcr angcftellt, welcbe bie Regierung, ber i\\\nuävai unt 
ber >4Jrctigcr gemeinfcbaftlicj) berufen, genier waren 
1840 bkr: eiut St. iioftcrpetitkn , ein S&untartf» e$«e 
WpotlHfc uut 3 0' Jitböfc. — Xer Wabrung^artb brt 
(£inw. ift gering, unb beftbränh fid> auf ben Wderbau 
unt etwaö ©kb)ud;t, ba ftittifflK bewerbe, mit Wue= 
nähme von 2 ©rauenieu, bk eine jährliche fire SXalj' 
fteucr von 182 iblr. jabKit, faft ganj feblen unt aua) 
tie betten Jtram = unb ©kbmdrhe febr weukj ^krfehr 
geben. Xie iwcb in Öemeinfcbaft be|iublia>e gelbmarf 
ber Stabt unb befl Xorfed ^abmerölelxn , einfcblk*üd) 
ber beibeu Rittergüter in le&tcreai Drte, eutbält i917 T \ 
91 rg. Werfer erfter, 2628| Üttrg. Weder 2ter, 1536 T 7 ? 
lUtg. Werfer 3ter, 243J fßita. Werfer 4tcr unb 60,' v 
ÜKrg. Weder 5ter Jtl. , 281 Sirg. 2fcbürige 9Btefea et- 
fter, 283vV Mt^. 2febürige SBiefen 2tcr, 27 Ära. ein* 
febürige 9l<kfen erfter, 353| 9Xrg. einfebürige ffiickn 
2ter Jtl. unb 131^ Wrg. ^Ärten. Xk Wenger bei 
Stabt unt brt Xorted ftut frparirt, unb nur bk @ütrr 



Digitized by Google 



m 73 m 



haben nert einige £iltung6re»iere. Der SBichftanb 
rrv ©tobt belief [ich 1840 auf 42 $ferbe, 128 ©rüd 
Süuwieb, 360 (Sdiaafe, 42 3iegcn unb 98 ©fl)»eine. 
1838 finb 4634 3Tt>lr. 8 ®a,r. 8 qjf. ©r., 736J £blr. 
JB. unb 133 3Mb ©cw. 6t. gejohlt. 

Son ben beiben ftäbtifchen Skbörben befielt bet 
;'. 1 f ,i qtu l a t au<5 1 befolbctcm SBürgcrmrifter unb 3 unbes 
fcftrtcn dcatbmännern, bic ©tabwrrorbneten au« 9 SRits 
cilifbrrn. Die Äämmerctfaffc ifi nicht unpermöaenb, ba 
itr 33 ÜÄrg. Werter unb einige Siefen, auep mehrere 
(Mnmb: unb (Srbcnjinfc unb etwa$ Äapitdpermogen be: 
fn)t. Die bapon auffommenben CHnfünftc von 527 iEfjlr. 
reichen aber lur ©cjrrcitung bet ctatSmäjHgcit Huagabc 
»on 963 Vs\x. nicht au«, unb muj» ba« geblenbe Bon 
ber $)ürgcrfa)aft aufgebracht werben. 

0i[t«rifae K«4ri4trn. 

Heber ben Urfprung unb bic früheren ©erbältnijfc 
^cr ©tabt fehlen jwar ausführliche 5Wacbrirbten, ba 1699 
rie ganjc «Stabt abgebrannt unb bae? ÄrchtP bamale) mit 
r-rrlorcn gegangen ift , inbef? gehört ftc unfhreitig ju ben 
ältcftcu ©täbten bed ^erjogtbumö. D ie alte Dpnaftcn; 
fanrilie ber (trafen »on .gmbincreMcbcn , welche l)icr eine 
Mt Stitterbmg befa«, war eine ber angefehenften in 
biefetn Sbeilc €ad>fen£, unb febon in ber 9Xitte beö 
lOtcn 3abrb. war SBcrnbarb I., ein eblcr £rrr pon £ab= 
mrrdlcbeii, ©ifebof ju ^alberftabt, welcher 961 bad SBc-- 
nebirtiner ^Jouncnfloftcr 311 Dorf £abmer*lcbcn ftiftetc, 
unb baffclbc aud feinem mitcrlicbcii (frbe mit aufchns 
liehen ©ütern bcfcbcnftc. ©ahrfcheiulirt gab bie ©tif* 
tuna, biefed JMofterd SJeranlaffung *ur ©rünbung ber 
otabt. DaS 93ilbniü bed ©ifchofo" 93crnbarb I. ift noch 
lroblcrhaltcn in ber fatb. Äirchc ju Dorf ^abmeroleben 
w fehen. JtatftC Ctto III. befajenftc 994 baO Jllofter 
mit pielcn Dorffcbaftcn, baffelbc hatte auch bie Oagb auf 
reu ©tabtfefrern. Die Stiftungeiurlunbc finbet nd» in 
*cudfelb'S Antiq. Halb. p. 136. 217. 293. 644., fo 
»ie anbete Nachrichten tu i'eudf. Anlia. Gioninjt. 
raj>. 27. |>. 235. ff. unb in Antiq. Walkonrir-d. I. 
264. vor. Die ©rafen Don ^abmci^leben , welcbe fpÄ* 
ter aupci vielen aiiberen ©ütern auch bie Stabt Cfgcln 
an fiel,« brachten, unb ftd) bann in bic beiben Linien ber 
©rafen t>. JpabmcnMcbcn unb v. (jfgcln tbeilten, ftarben 
1416 mit äonrab ©rafen 51t (Sgelu ganj aud unb bie 
•iVfiKungcu beiTrlten famen, fo wie bie ber fd>on fritycr 
J367 eriofebeneu Jinic ber ©rafeu »on ^»abmcrdlcbeu, 
an bad C*rjftift Wa^bebur^. © tabtwapvc n : eine Solf^ 
angd in weitem Äelbc, banlbrr ein fttfcbrnicti. 

3. ^cfbaufcrt CSrr. u. Stg. ©anjlcben » , 52" 
fi' ber freite unb 28° 27>' ber Wnaf, 1j 9». von 
©anheben unb 3* 9R. t. ÜÄagbcburg ; eine offene Stabt, 
bie unregelmäßige «trafen unb fcbleajt gebauete ^>fiufer 
von Aadnvcrf ober Srucbfteinen bat. @ie ift ber @i$ 
t (Superintcnbentur, 1 »om ?b. u. Stabtger. in ffianj* 
leben refforrirenben Ä. @cricbt«fommiffton , 1 £. Unter« 
weucrainteV 1 St. 3JoÄeruebition unb 1 Ä. «orftrenc»tur. 

II. 



Die «tabt hatte im 3- 1840 8 öffentliche ©ebautc, 
293 SBohnl). unb 416 <2d)cuncn unb ©tallgebäube, 
2223 <?inw., 1056 männliche unb 1167 weibliche, unr 
barunter 2203 er-ang. unb 20 fatrj. (nach Wewenborf 
eingepf.) ^brifien. (1781. 1311 unb 1818. 1670 6.) 
Dad 9iatbhautf ifl 1778 erbauet. Die bjfftge esang. 
«llfarrfircbe ju @t. fcaurcntii, um 1509 erbauet, ijt X. 
?t<atronat(« , unb ber babei angefielltc Pfarrer jur 3eit 
euverintenbeut ber Diöjcfl ffianjleben; au$crbem beftn-. 
bet fich noch am norblic^en (Snbe ber gtabt bie ©t. 
Ü^aulöfircbc ( wahrfrheinltch bafl ältefte ©ebdube ber 
6tabt, ba fchon 1326 bem Jttojter 2Rei;enborf baö jus 
patronatus über biefe Äirche perliehen worben), welche 
aber fchon feit unbenflichcr 3cil nur noch ju fccichcnre= 
ben bei SBeerbigungen bcnu$t wirb, gerner finb liier 
eine Sürgcrfchule mit 4 Lehrern, »on welchen bie 3 ers 
ften »on ber 9iegierung, ber Cflementarlehrer aber ton 
bem SWagiftrate ernannt werben, eine Jlpothefc, ein Ärjt, 
ein 98unbarjt, 12 ©afih^ff unb Schenfwirthfchaftcn , 1 
Jt. (SrbpachWiiefjelei , eine SBaffcrs, 7 S^inbs unb eine 
9i.oftölmüblc. 3n ber 9?5he ber ctabt befinbeu ftch bie 
porjuglicbcn Sfia^ s ® anbftctnbrücbc , bie fehr gute unb 
bauerhafte Sanbfteine liefern, welche befonberfl ju Saiu 
ten benufct, aber auch J" ©erÄtbfchaftcn perarbeitet wer-, 
ben unb etwa 30 ÜDtcnfehcn befchäftigen. Der 5Jtagbc: 
burger Dom foll gro^enthcil« mit «steinen aufl biefen 
Brüchen aufgeführt fein, unb ein nicht mehr gangbarer 
SJrnch heifit noch jc|jt bie Domfuhlc. Die Gmw. nä> 
reu fta) Porjugdweife Pom 9lcfcrbaii, ba ber ^anbcl ganj 
uubebeutenb unb auch ber «^anbwerföbetrieb nicht pou 
gelang ift. 1838 haben bic bemittelteren SBürgcr eine 
Oiunfelrübcnjucferfabrif in bem baju angefauften SJcnu 
harbifcheu ©arten auf trtftien angelegt, welche einen neuen 
9tahruniifiwcig für bic Stabt' verfprach, aber bei ben 
eingetretenen unäJbtfMgtii Äonjunfturen ihren SJetricb 
faft ganj hat einftellen muffen. 2 Brauereien haben 
1838. 350 JImT. «Walifteuer entrichtet. Die flcincn ©es 
frann haltenben C'inwohuer nähren fich jum Übet! Pott 
<£anbfuhrcu nach SÄagbcburg, bie jtch jährlich auf 7 — 
801) belaufen unb pro ftubre turrbfcbnittlicb einen Qxs 
trag Pou 4 !£blr. gewähren. Die ^äbtifche gelbmarf 
umtaftt 045 «Wrtj. »erfer 2ter, 1369 SWrg. Slccfer 3ter 
unb 3077 SKrg. «eder 4ter StU, 13 9»rg. Siefen 2tcr 
unb 73 SRrg. Siefen 3tcr JH., unb 242 3Rrg. ^joljung, 
mit t'aubholj unb Dom bcjtanben. Der SMchftanb war 
}U ©nbc bce? 3. 1840. 166 k |n'erbe, 307 et. Stmtwcb, 
2840 balbrercbelte Scbaafe, 7 Riegen unb 246 ©chipeine, 
1K38 fmb 2144| STblr. ©r., 1609{ Ztyt. Stil unb 532 
Thlr. ©cid. St. gezahlt. Datf ©emeinbeivefen wir^ 
»om SWaiiiftrate , aud t befolbetem Bürgermeijter unb 3 
unbcfolbeten Dtathmännern beftehenb, unb ron ben ©tabt-- 
rtcroTbneten , bic 9 Witglieber jählen, verwaltet. Die 
Äämmereifaffc heftet nur gcringtö Vermögen, unb inu|j 
;ur Bcflreimng ber etatmäßigen Hudgabe pon jährlich 
1277 SNr. 2*1 ®gr. 8 ?pf. Pon ber »urgerfchaft aÜ-. 
jährlich 500 $hlr. Äommunalfleuer aufgebracht werben. 



10 



Digitized by Google 



74 



gifUriftfee tHadjricijt/Ti. 

©«Raufen, beffen fcbon im Diojeflbiftrift beö ©i3* 
tfmmtf #alberftabt im 9iorbü)üringau gebaut wirb, war 
im I2ten 3ar>rhunbert b<c SRittelpuntt bct ©raffa)aft 
©eebaufcn, in welcher bie QJfaljgrafen ». ©ommcrfa)ens 
bürg, fobann bic trafen ». ©rottfcb unter Jtöuig$bann 
über ©ütcr ju CHd;enbarleben, (frrlebcn, Drcilcben 
verfügten. 1207 300^ ©ifebof (Sonrab »ort #albcrftabt 
(au« bem j&aufe ». JtrofigO baö 8ebn ein unb »erwal* 
teten bie Sifcböfc feitft baö ©rafenamt. Unter feinen 
Sfacbfolgern ?ubol»b II. unb ©olrab fam bajfclbc aber 
jucrfl an bie SWarfgrafen Otto unb 3ohann ». ©ran« 
benburg unb julefct 1257 an ben Srjbifcbof *Rubol»b. 
». SWagbcbura juglcicb mit 5tl»en6lebcn , #afcnftcbt ic. 
(Subewtg Reliq. VII. p. 494.) 3m Anfange beö 15ten 
3abrbunbert« fam bie ©tabt unb bie junöbiftion bar» 
über in ben ©efifc ber gamilie 0. b. «jfeburg, welche 
fleh in bie £dufer 6 ebermefe unb «nvüfurtb tbciltc , bie 
3uriöbiftion über ©eebaufen gemeinfajaftlidj ausübte unb 
erfi im Anfange bed »origen 3ahtbunbertö biefe 93e* 
Übungen an bte Jfrone QJreu^en »erfaufte. (Stwa £ 
©tunbe »on ber ©tabt beftnben fich auf bem ©urgberge 
noch einige Ucberrefte »on ber alten ©urg »orten* 
borf, wcldbe bie £em»elberren »on ben um ben ©cft& 
ftreitenben $faljgrafen »on ©oramerfdbenburg unb ben 
©rafen »on 8Banjleben erfauft Ratten unb lange befa* 
fett, unb bie naa) beren ©ertreibung auch an bie ga» 
tmlie ü b. «fjeburg gelangte, ©tabrwa»»en: eine oee* 
blume. 

4. 33ait)lf fort , ehematt 3mmcbiatftabt, jefct 
Jlrctoftabt (52° 4' ber Srcitc unb 29° fi' cur Muge), 
2; SR. ». 9Äagbcburg, 2 St. ». Gicbenbarlcpc», 4', M. 
». £alberftabt, 3f 2». ». 2BoUmirftc»t, 4; <Di. ».SRcu* 
balbenSleben unb 2' 2R. ». ©röningen; ©in cincei Ü. 
i'anb: unb ©tabtgcnchtd erfter £1., ber Jirciöfafic, cince 
Jt. UnterfteueranUfl unb 1 £. ^ofterpcbitbn. Die ©tabt 
tft unanfebnlicb, t)at unrcgelmdtügc, fd>lccht gcpflaftcrtc 
©tratien unb ein« unb jwciftöcftgc »on gaajwcrf unb 
gcbmftcinen erbauete Käufer, 4 Sbore unb eine alte 
»crfalknc Singraauer; 1 eoang. Üifarrficc^e *u et. 3a* 
tobt, Jt. ^atronaW, mit 2 ^rebtgern, unb 2 ©chulh. 
mit 5 gebrern. Den erften ^rebiaer wdhlt ber 3)Jagu 
ftrat mit 3ujiebung ber ©ürgcrfa)aft autf 3 ihr »om 
Patron aufjuftcllenben ©ubjeften, ber 2te q3rctiger wirb 
»on ben SRitgliebern bce? «OTagiftratö unb bem erften 
Vrcbtgcr bem Patrone »rdfenrirt. Die 3 erften ?cbrcr» 
ftcllen unb bU 2te (fleinentarlchrerftellc beftftt ber SXa* 
gittrat, bie erjle eicmcntarlebrerfteUe aber bie 9tegicrung. 
1840 f^atte bte ©tabt, mit ber Domaine, ben baju ge* 
porigen SJonücrfen unb ben 9ttttergütcrn , 8 öffentliche 
©ebdube, 368 2Bof>nr,., 490 ©cbeunen^ unb ©tätige* 
biube unb 1467 mannlia)e unb 1533 »cil>lia>c, jufam» 
men 3000 ein»., baruntcr 2938 eoang., 56 fatr,. (naa) 
9«t»enborf einaepf.) Gbriften unb 6 3ubcn. (1781. 
1396 unb 1818. 2454 (5.) 



8tn öffentlichen ©ebduben ifi nur bad mafjtoe 9tatb» 
baut!, 1446 erbaut, mit einem $fnirme, }u txtnerfen. 
m ift bae ©efa>afWlofal be« ?anb» unb ©tabtgeric^t« 
unb bed SRagiffrat*. 

gerner waren ftier: 1 »romooirter Ärjt, 2 ®unr*s 
drjte, eine Slpotb^efe, 7 ©aftr;3fc, 6 ©a)enfv»irä)f(^aften, 
1 Saffermünle, 6 SBmbmüijlen , 3 Brauereien, welche 
pro l*3t>. 235 ilf)lr. 25 5gr. SHaljfieuer gejablt b,a» 
ben, unb eine ©rennerci, bie 1838. 730 S&lr. 3»aifa). 
fleuer entrichtet rtat. 

«n «Üben ©tifrungen finb »otbanben: Da6 §o$* 
»ital ju ©t. Nicolai mit einem ©etfaale, in welchem 
25 ^o$»italiten SEBob^nuna unb fogenannte S|ro»e 
erhalten; bie ^anfratiuö * ©a>mibtfa>e ©tipenbienfHftung 
für flubirenbe ©öfme »on ©anjleber ©ürgeru. I>ad 
j5b>lidje @infommen biefer ©tiftung »on etwa 225 Üblr. 
wirb unter bie ©trpenbiaten ju gleichen J bäUu vtttt)t\\L 
Der Sßagifhat ift Äollator biefer ©tiftunq ; — unb bie 
©ctjj[tiigcrf$c ©tiftung mit einem J?a»ualfonb6 »on 
2500 Ihlr. ©olb, beffen 3tnfen jur ©efleibung für arme 
Söaifen, welche bie 6a)nlen befuä)en, »erwanbt werben. 

Die Ädramerei ber Stabt befiftt 310 SRrg. «eefer, 
13 Söicfcnjiecfe unb einige (Irbjin0s unb (Srbpat^tfge* 
fSUe. Die jdljrUa)e 6innab,me »on 1700 Sbjr., wclcb^ 
f)tcr»on auffommt, reicht aber jur ©efheitung ber «tat«* 
mA'ügen 9(udgaben ber Jidmmereifaffe »on jährlich etwa 
2200 ZbU. nicht hin, unb mufj ba6 gehlenbe bura) 
Äommun alfteuer »on ber Ginroohncrfchaft aufgebracht 
werben. Die Verwaltung ber ftdbtifchen ?lngelegenbei* 
ten wirb »on bem Magijrrate, aud 1 bcfolbetem ©ür» 
germeifter, 1 befolbetem unb 2 unbefolbeteu iKaihmdn» 
nern bcftefjenb, unb »on ben ©tabtoerorbneten , welche 
12 ÜRitgltcber )dhlen, geleitet 

Die Einwohner ndhren fid> faft au0f<fclicfilicb »om 
Vlefcrbau unb ber Viehzucht, ba »er ^anbel ganj unbe» 
beutenb, unb auch ber ^anbwerföbetneb fe^r gering ift. 
gabrifen unb SRanufaftureu fehlen ganj, unb bie beiben 
Aram: unb ©iehmdrhe, welche hier jährlich abgehalten 
werben, bringen wenig SBcrfebr. Der 9?abfuiig3ftanb 
ber ginw. ift baher nicht günjiig, unb bie 3ahl ber 
Vinnen im 3uncbmen. 

Die ftdbtifche gelbmarf cnthdlt 1218 OTrg. «eefer 
2ter, 3087 Wrg. «eefee 3ter unb 1931 3Ärg. «cefer 
4ter JH., 22 guber 8 Str. 5Biefen 3ter ML, etwa 230 
2Krg. «enger unb 60 "Wrg. ©drten. 1838 ftnb 3001 1 
Sblf. ©r., 1921| ttyU. JH. unb 498 £hlt. ©ew. ©t. 
inet, ber fflorwerfe ©uch unb ©lumenberg, gejahlt. 

Der ©iehftanb, inet, ber berDomaine, betrug 1840 
239 «ßferbe, 43S ©tüd «Rmböteh, 7517 halb »crebelte 
©ctjaafe, 32 3it<\tn unb 489 ©chweine. 

Da* hiebt neben ber ©tabt auf her weftlichen ©eite 
belegene St. Domainenamt ift bad bebeutenbfte im 
9iegierungdbejirfe, unb e4 gehören baju, ohne bie beiben 
gropen »ratöoorwerfe S3ua) unb ©lumenberg, 10 Söobnb-, 
187 6inw., eine febr antehnltche ©chdferci, 1892 SRn, 
129 D9l.ae(fer, 273 3Wrg. 91 Sffiiefen, 686 9)tr ( }. 
42 Q1R. «enger unb 32 «rg. 36 QÄ. ©Arten. Die 



Digitized by Google 



75 



Domaine ifi mit beni ^abre 1839 ctud bctn ftöbtifcben 
Serbanbe gefd;ieben. 9ion ben in bcc Statt befinbli» 
eben 2 lanbtagöf abigen Witte rgfitern gebort 
ba* eine ben (grben be« Hmtöratb* Jtubne, ba« anbere 
bem Äratmann Äatl (Iggcling. Tax« SJefifctbum bc0 
erbeten befielt in 733j SWrg. »eefer, 4 (Jtr. SBie« 
jen unb 1} SWrg. ©ärten, bed jroeiten in 200 i SWrg. 
«rrfer, 3 guber SBiefen unb U SWrg. ©Arten. »eibe 
©ütcr ftnb nod> im ftdbtifcben SBerbanbe. *uf ber ftdb* 
tilgen gefbmarf, \ SW. we|tlid), liegt ein alter, nod? 
jiemlid) wobl erhaltener SBantbunn, bie weife SBar» 
tb,e genannt. 

g>ift»rifd)« tlc4>rid)ttn. 

Die ©tabt ift febr alt, ba eine Jtird)e ju fflanjle* 
ben febon jur 3«t ber Stiftung beö ©iötbumö falber» 
ßabt (814) »orbanben gewefen ijt, unb unter bemfelben 
Warnen im Worbtbüringau aufgeführt wirb. Jtatfer Ctto 
I. fdjenfte 946 feine JBeftfcung ju Sfijanjleben an ba$ 
reid) bebaute SWorifcflofter ju SWagbeburg. 3m 3* 1375 
bat SBanjleben ©tabtgereebtigfeit erbaltcn. 1370 »er» 
fefcte ed 6r]bifä)of «Ibrecpt, allein (Srjbifdjof griebrid) 
löfte e<J wieber ein. 3n ben aiteften $dun war ed ber 
£i& befl eblen ©efcblecbtd berer ». Sßanjleben, pon 
beut no* SBappen aud bem 3. 1288 unb fpatcr erbal» 
ten ftnb. m Duellen ftnb 3. £. .^meder'* »efebreu 
bung »ort Sßanjleben uub görjteinann'ö SWiübeilungcn 
III. 3. i>. 117 ju Pergleidjen. ©tabtwappeu: ein ge* 
tbeilteö ©d;iib jwifd)en 3 ©tabttbürmm. S3iö jum 3. 
1806 ftanb bier eine ßöfabron Jtürafftere in ©arnifon. 

B. Wattfä faiit». 

1. SUtbranb&lrben (8b. u. ©ig. ©r. SBan»* 
(eben), ein nach ©cbermfe eingepf. Jtoloniftenborf, 
mit einem jum St. I nnainenamte ccbermfc geborigen 
Siorwerfe, j SÄ. fübweftlid) ». ©eebaufen, 1) SW. ». 
©r. SBanjleben unb 3| SÄ. fübrocftlia) ». SWagbeburg; 
ein e&ang. ©cbuls unb Setbaud, in welkem jahrtia) 
6m al ©ottetJbienft gebalten wirb, ein Außer unb Styü., 
36 SBobnb., 375 eoang. (Sinro., 2 Jiruge, eine görftcrei, 
2 ©emeinbebaufer, eine SBinbmüble, jroei ©anbfteinbrücbc, 
| SW. oftlicb, 7 £albfp v 17 Jtoff., 11 laudier unb 
27 (Sinlieger. Die feparute gelbmarf ber ©emeinbe ent* 
bdlt 738} glurmorgen »erfer 4ter Stl. unb 13 3Ägr. 
©arten. (267 Xblt. ®x., 169 Ztyx. Stl unb 28 Sblr. 
©et», ©t.) 1er 9tabrungdpanb ber (Sinw. ift ntc^t gun» 
frig, ba bie Slecfer einen febr tbonigten unb fieinigten 
©ot>en babtn unb einen geringen Ertrag aeroäbren. 
3um Xomainenttorwerfe geboren 551 SWrg. 119 QK. 
«cefer, 6 5Wrg. 48 SSßicfcn, 17 SKrg. 60 OK. 
«t-nger unb 5 SKtg. 43 Q3t. ©arten. 5|ktron unb 
©encbtObcrr ijt ber ©taat. (17^1. 143 unb 1818. 205 6.) 

2. 9UteMt>ebbtnfttn (2b. u. ©tg. ffianjlebcn), 
^farrborf, l\ 9Ä. ». (Sgeln, i\ 4». ö ffianjleben, 
nA2ffi. föblicb ». «Wagbeburg; eine evang. ^ßfau* 
firwe mit 1 $r., ein «JJrebigerwittwenb., eine ©tfaule mit 



2 ©tbulb. unb 2 Sebmn, vm »rieben ber erße jugleicb 
JWfier 1$, 1 ffinnbarjt, 212 SBobnb-, 2000 epang., 13 
fatb. (naa) SWartenjhtbl eingepf.) ©nw., 14 «rferbofe, 
12 ^albfp., 46 Äoff., 110 ^au«ler unb 194 <5inliegrr, 
2 Branntweinbrennereien, tin SJrmenbau«, eine dityo* 
rienfabrif, ein ©raunfoblenbergroerf, 9». nörblicb, 3 
Äalföfen, unb ^ 2Ä. norboftlicb, 9 ©afHjöfe, 3 ©e» 
meinbeb. unb 4 SBinbmilblen. Die febr fruchtbare gelb* 
marf entbält 5177 9»rg. «eefer erfier, 1056 SRrg. 2ter 
unb 977 9Rrg. 3ter Stl, 40 SWrg. ©drten unb 400 
SWrg. «enger. SBiefen fehlen. (5542 23>lr. ©r., 1205 
3^lr. 15 ©gr. JU. unb 202 %%[x. ©ew. St.) 2>ie 
Cfinw. nabren fieb jum V^tXi aueb «&anbel unb 
bem ^anbwerWbetriebe. 2>er 9?ar)rung5franfc- ift im aKs 
gemeinen günfHg, jeboeb fct>tt tt in ber jablreicben Jttaffe 
ber (ginlieger aud) nic$t an 9(rmen. ©ei bem et)emali: 
gen Jtöniglicben, jeftt ben I3re»>mannfd)en @rbcn get)5ri« 
gen CfrbparbiSBorwerf, ber SBüfcbbof genannt, befinben 
ftd) 480 SWrg. Äecfer; biefe finb einzeln »erpaebtet unb 
bie ©utdgebaube vermietbet. 2)ad feit Jtu^em bem 
©taat geljJrige 93raunf oh len bergwerr umfaßt 8 
SBobnb., ein 3«d)««bauö unb eine 35ampfmafd)ine. 3ur 
©emeinbe geboren ber im % 1831 erbauete SBBallfiabj 
fd)e ©aftbof, ,V «W. fübweftlid) an ber «ßalberftäbter 
(Sbaujfee, unb ber ©uttenfrug, | SW. fublid). Die 
gro^c unb febone Jtircbe ifl 1836 neu erbauet. Sjjatron 
tft ba? Älofter U. 8. grauen ju SWagbeburg, ©eriebtö: 
berr ber ©taat, weld)er aud) bie beiben ©cbullebrer 
beftedt. Der Ort fommt ftbon im 9ten unb lOten 3ahx: 
bunbert unter bem Warnen 9lltem2Babinga ober SBrbbi 
im Worbtbüringau be« ©iötbumfl ßalberftabt tor. (1781 
1068 unb 1818. 1363 S.) 

3. Altona (?b. u. ©tg. SBanjleben), ein jum 
St. Domaincnamte (Sgeln gebortged Sorwerf, an ber 
©obe, | 2W. öftüd» ». ßgeln, 2 9W. ». Söanjleben unb 
^ , St. ». SWagbeburg, unrocit ©olmiröleben, wobinber 
Ort eingepf. unb eingefeb. ift, mit 2 ffiobnb- unb 25 
ep. G. 3 um Domainenoorroerfe geboren 1230 SWrg. 85 
□9t. «eefer, 123 SWrg. 166 OSt. Siefen, 426 «erg. 
72 «enger, 6 SWrg. 78 QW. ©arten unb 1 ©d;a= 
fem. Die ©nw. beftften fein ©runbeigen djum unb le« 
ben »om Jagelobn auf bem Vorwerfe. @ericbtc%nr ift 
bet ©taat. 

4. Huipfuttb 'Vb. u. ©tg. ©anheben), q}farn 
borf unb Ä. Domainenamt, { SW. füblitb t. ©ees 
baufen, l\ SW. ». ©anjlebcn unb 3 SW. fübweftlicb ». 
SWagbeburg; eine e»ang. ^farrfirc^e mit 1 Sjjreb., eine 
Sdjule unb JMfteret mtt 1 8., 81 SBobnb-, 634 e«ang. 
unb 8 fatb- (nacb SWer;enborf eingepf.) (5., 3 fialbfp., 
14 Jloff., 46 laudier, 48 ©inlieger, ein (5rbpad>t«frug, 
3 ©emeinbebaufer, 2 SBaffermtiblen , eine SBinbmüble, 
unb bie Selegrapbenftation Wr. 16. auf einem innerhalb 
be6 Domatnenamtd ftebenten alten Söarttburm, pon 
roeld)em man , ba ber ©rt auf einem fiobenjug liegt, 
eine weite Hudjtcbt in ba« SWagbeburgfcfe unb Jjalbers 



10* 



Digitized by Google 



76 



ftAbtfebc L' i o nach bem ^arj unb bie Crlbe bin f}at. Xie 
feparirtc gclbmarf ber ©«meinte entbAlt 277 SRorgcn 
Werfer 2ter, 484 3Rrg. 3ter unb 55 2Rrg. 4ter Stl., 14 
Wra.. Siefen 3tcr JH., 21 9Rrg. Härten unb 152 9Rrg. 
Wenger i«<7 bec 2Setoenfat>cln. (501} %l)lx. ©r., 432 
$l)lr. JH. unb 58 £(>lr. ©ew. St.) 3" bem $omaU 
nenamte (excl. beö Borwerf 6 9?eubau) gebaren 1518 
Wr^. 152 OK. Werfer, 188 9Krg- 45 OR. SBiefer, 
209 ÜIRrg. I D9t. Wenger unb 10 9Rrg. 105 QR. 
©Arten, eine 3d)äferei von 3500 Stürf, 4 $>icnftb.> 
eine fetyr gut eingerichtete Branntweinbrennerei, 1 i<icr-- 
braueret unb eine SRüblc. 3 U bem f 9R. füblicb) bclc* 
genen nad> Wmpfnrtl) eingepf. unb cinaefeb. I omainen» 
vorwerfe Neubau geboren in einer abfeparirtrn ftlacbe 
1011 9Rrg. Werfer, 77 «Kr«, Siefen, 2 3Rrg. ©Arten 
unb 60 9Rrg. Wenger, mit 13 2Bobnl). unb 65 (*. ^ur 
©emeinbe ßcljörcn : bic rotf)c s 3Rühlc, ISDi. oftlub; 
btc fogenaunte Cclmüblc am SeeljAufer Segc, } 3)1. 
uorbwcftlicb; unb ber 3oKft«fl/ 1 ©aftbof mit 1 Safs 
fcrmüblc, fAmmtlicb am ©begraben unb nach Wmpfurtb 
eingepf. SDet KÜbc Domainenbeamtc, Wmtflratlj (fn* 
gclljarbt, bat ftcb bureb bie Wnlage von großen £bftt 
baumanpflanjüngcii iwifcbrn Wmpfurtl) unb Neubau febr 
verbient gemacht. 3n ber Äirdjc ju Wmpfurtb befinben 
lieb febr feböne Silbbauerarbeiten »on fararifdjcm 2Rar« 
mer autf bem Mittelalter, unb ein wertbvolleö Wltat: 
bilb, angeblid; iwn £ucatf SbunoA* ©ericbWb frc un b 
Batron i(t ber Staat 2)cr Drt, fruljcr Wmvorb gen., 
tft einer ber Alteften im SRagbcburgfcbch , unb von ber 
Vorlauben gcwcfcncn Stittcrburg bot ftcb ber alte Xbunn 
auf bem Doinatncnamtc, ivorauf ber Telegraph ange: 
bracht worben, noeb erhalten. £ac? Scblop ju Wmpfurtb 
mit 3ubebor ift mehrere 3abrhunberte binbureb ein Bc; 
ftfetbum ber v. b. W|icburgfrbctt gamilic (£autf Wmpfurtb) 
gewefen, unb erft ju Wnfaugc beö vorigen 3idjrbuubcrt$ 
bitrdj Stauf an bie Äronc' Breiten gelangt. (1781. 
526 unb 1818. 490 <5.) 

5. äSnhrcttborf (l'b. u. Stabiger. Sanjlcbcu), 
HJarcborf, mit 1 lanbtaggf Abigen, bem Kaufmann 




(S , 3 Jtrüge, ein Wrmcnb., 2 ©emeinbeb., eine ßicboj 
rienbarre, { W. nörblia), ein Äalfofen, { M. füblicb, 
eine Bierbrauerei, eine SBinbi unb eine äßajTermüble, 9 
4)alb[p., 16 Jfojf , 32 ^»Auoler un» 55 öiulieejcr. Xie 
fepartrtc feb,r fruchtbare gclbmarf ber ©emeinbe enthält 
3570 s Dira. Jlerfer, 70 9»rg. ©iefen unb 48 2)lrej. 
©Arten, bavou fteuern 2433 «dbffl. 7 9»(j. «uöfaat 
«eefer in ber erftcu, 282 £cbff. 8 SOtfr. in ber 2tcu, 
188 Sebff. 12 in tec 3ten unb 51 Scbff. 4 
in ber 4tett Stl. (2460 $b> 22 cgr. ©r., 482} 
If)lr. Ä(. unb 50 Iblr ©ctv. £t.) Xac? jur 3eit noe$ 
int jtcmmunalverbaut'e ftebeube Rittergut entbAlt 939 
Wrq. «efer, 42 ®ira. ©iefen, 20 9Ärej. ©Arten, einen 



8 bttf 10 9Kre). qvopen ^aif , eine Brauerei mit eine 
gieborienbarre. Patron unb ©ericbtfbm iji ber otaat. 
(1781. 434 unb 1818. 428 (S.) 

6. SBetcitborf (?b.u. >5ta. ©r. SaUe), iMfarr* 
Dorf, an ber SüUe, 2 SR. ». Ör. SBatnleben, 1| 3». 
v. @r. ©alje, 1 |ul>licb ». aÄa^ebura ; eine e». 
*4Jfarrfirdbe mit 1 $r., eine ©djule unb Äu^erei mit 1 
8,i 35 ^ol-nb , 332 evang., 3 fath (nacb SRagbeburcj 
eingepf.) @inw., 3 Ärüfle, 3 ©emeinl>eb., 4 Sfttfcrs, 4 
£albfp., 8 Äoff. 16 £Auöler, 36 einlie^er unl> 2 
äGaffcrmüblen, r«p. 50 £d>ritt öftlid> unb 500 Schritt 
nörbli*. Üic gclbmarf entbAlt 1296 ÜWra. Werfer, 3'- 
9Rrg. Siefen 3ter JH. unb 108 9Rra. ^ütunej. Born 
Sief er fleuern 443* 6d>ff. in ber erjten, 582| in fer 
2tcn unb 235» in ber 3ten Stl. (905} 3:f?lr. ©r., 232 
Üblr. Sil unb 38 $blr. ©en>. St.) ^ur ©emeinbe eje= 
boren jwei 4 SR- »veftlid» an ber t'eipjtgcr €r>aufj"ee bele= 
»icne ©afthore. ©eriebt^berr unb Patron ift ber Staat. 
(1781. 249 unb 1818. 228 (*.) 

7. Bennert rnüecf (Vb. u. Stg. aRaabeburg;, 
ein nach ©r. Ctter<Jleben eingepf. unb eingefeb. 2)orf, 
Si(j beei jeitigen Jlreiölanbratbß mit 3 febriftfapigen 
©ütern, »veldje in früberer 3«t bie 9iittergut?eigcn^ 
fdiaft, fo wie eigene ©crid)tc hatten; l\ 9)?. v. Sßan5: 
leben unb } Wt. fübweftlicb \\ 2Ragbcbtirg, bid>t neben 
©r. Cttere^leben ; 23 SBebnb., 155 evang. unb 3 fath- 
(nach SRagbcburg eingepf.) (finw., 2 ©emeinteb., ein 
Arug, ein SbfluffeeslSiuitebmerbautf, * ÜR. füböftlicb, ein 
Äoff. unb 13 ISinlieger. Xie frudjtbare grlbmorf ent^ 
bAlt 986} 3Rrg. Werfer erfter, 361 ÜRrg. 2ter unb 12} 
9Rrq. 3ter Stl, 3 9Rrgn. Süiefen erjter unb 2,'* 
Wrg. Sßiefen 2ter ML, 14} äRrg. ©Arten unb für 300 
Scbaafc gemeinfdiaftlicbc wenger. (1149 $blr. ©r., 
152} Iblr. Stl unb 16 Jblr. ©ctv. St.) Bon ben 3 
©ütern, welche fid> im Äommunalverbanbe befinben, ge-- 
bort ba$ erfte bem zeitigen Ärcitflanbratbe ^rn. ». Wies 
mann mit 333} SRrg. Werfer, 2 SRrg. Siefen unb 5 
ÜRrg. ©Arten, batf 2tc bem ©utdbejt^er Sebberbogen mit 
297'J 9Rrg. Werfer unb 5 SRrg. ©Arten, unb ba« 3te 
bem Wmtmann Sörfclmann mit 292 9Rrg. Werfer, 3^ 
9Rrg. SBiefen unb 41 3Hrg. ©Arten. Ite ©eriebt^bars 
feit jtehet bem Staate V (1781. 100 unb 1818. 147 ($.) 

8. $erßen (i'b. u. Stg. Sandebeu), Äirdj^ 
borf unb lanbtagtffAhige« Rittergut, (ehemals 
Äomnienbc beö bcutfcbeii Crben*), bem Jtammcrratb 
Steinfopf in Bernburg gehörig, 2 3R. norbweftlich von 
©anjleben, } Wi. v. Sccbaufen unb 2| 9R. weftlieb v. 
ÜRagbeburg ; eine evang. Jtircbe, »velcbe inaler vagan^ 
ijr, tn früherer 3«t von ben Bfarrcrn ju 0r. Äobenfij 
leben unb 3)rafcnfiebt mit verfeben würbe, nun aber fcfyon 
feit etwa 50 3abren vom Beiger ju JÄcmfctflcben tu-. 
rirt wirb, eine Schule mit 1 18 BJo^nl)., 103 e». 
üiinv., ein <£>Auölcr, 17 Ginliegcr unb 1 Saffermüble, 
500 Schritt füböfHid)- 3" bem ftittergute gebSren 924 



Digitized by Google 



iOtrg. «eder, 68 «irg. Siefen 2ter, 3trr unb 4ter JH., 
unfo 28 SDtrg. «enger, fo wie eine Sdiflferei unb rine 
traueret, .wldje 1838. 223 JWr. «Dtaljfleuer qc$ablt 
bat. (559 Sblr. 20 Sgr. @r., 78A 3$lt. Jtt. unb 7 
iblr. ©ew. St.) Die (ginw., Wda)e feinen ©runbbe» 
fifc baben, nähren fidb ald Xagelöbner unb leben in b«n 
ärmtidiftcu SerbAUntftcn. Daö ^Jatronat ftanb fonfl 
ttra 8<mbfommanbeur beö beutfwen Orbend au 8urlum 
hn 8raunfd>weigfd>tu }u, bei ber unter ber Seftpbdlis 
t'cben »Regierung erfolgten ÜBerAnßerung ber Jtommenbe 
Sergen an einen Israeliten ift ba$ Sßatronatrcdjt refers 
r in wotben unt> wirb baffelbe jefet »om Staate au6* 
4tübt, wela)er aud) ©oriduabm tft. (1781. 87 unb 
1818. 82 g.) 

9. ©lecfenborf (Üb. u. Stabtger. Sanaleben), 
>#farrborf, an ber SBobe, unweit ttr <£>albcr[tdbtcr 
unb 2tra 8eipjiget Äunftfrrafe, welebe fia) 5 2Rinutcn 
öftlieb »om Dorfe »ereinigen, * 3Jt. nJrbltd) ». (Sgeln, 
2 Sc. ». äöanjleben unb 3J W. fübweftlidj ». wag* 
peburg; eine e»ang. *ßfarrfirdK mit 1 %*x., eine Sebule 
unb jätfterei.mü 1 8., 74 Sobnb-, 391 e»ang. unb 6 
färb, (natb SJcaricnftubl etngepf.) (Sinw., ein «derb-, 
ein £albfp., 2 Spt&fp., 18 Äoff., 5 £lrin*Äoff., 15 
laudier, 20 Äoloniften unb 24 Gtnltrger; ein Jirug, 4 
(«emeinbeb. unb eine 5Bterbrgnerci. Die fepartrte gelb» 
marf entbot 1872 *)trg. «erfer 2ter, 188 2Rrg. 3tcr, 
143 Sfltrg. 4ter SU. unb 90 SRrg. Siefen. (1293 Sblr. 
16 Sgr. @r., 392 £blr. SU. unb 18 Sljlr. ®cw. St.) 
ter Sabrungeftanb ber ©nwobntr ift günftig. <£ö be* 
Snbet na) biet ein ebemaligc«, jum aufgebotenen SUd 
fter s Jtarienftubl gebätig gewefened SJorwrrf, weld;c<5 
mit rem tnforporirten ebcmalö von -J balenfcbeu Stifters 
gute 660 9Ärg. «erfer umfaßt unb ben ßramerfeben <&x-. 
ben gehört, fo wie ein beut Hermeftungdrcvifor Sagnet 
.jebönge« Freigut mit 220 SDtgr. Kerfer. ©eibe ©üter 
lieben mit ber ©emeinbe im Jtommunatoerbanbc unb 
ftnb nid>t lanbtag«fAbig. 3»r ©emeinbe geboren: bad 
6bauffeeeinncbmerb. am SSereinigungäpunfte ber 
.^alberftAbter unb 2ten 8eipaiger Äunftftrafte; ber bia)t 
pabei belegene 1836 erbauetc Jt[audfd)e ©aftbof; bie 
ebenfalls bidjt babei belegene ^örfelftbc 3i«geW; ein 
CbauffeewÄrtcrbaud auf ber <£>alberftAt>trr Strajje, 
\ ißt. norböftliA; unb ber fogenanute greif duU mit 
12 Xafeln an ber Sobe, mit 1 Sobnb., 200 6a)ritt 
■rct'tiidi. ©erid)tdberr unb ^otron ift ber Staat; bie 
Wemeinbe wfiblt ben qjrebiger auö 3 ibr »om >4Jatro» 
nate aunuftelleuben Subjeftcn. (1781. 338 unb 1818. 
386 G.) 

10. »Hroienbetfc (8b. u. Stg. SBanjlcben), 
tm pr Ä. T omaine 2Ban}teben gebörige«, 1789 ange* 
legte«, uad) SBanilebcn eingepf. unb nad> SJud; cingefdi. 
Sorwerf, | 9t. fuböfiiub t>. San^lebcn unb 2\ 9W. 
m(wefUid> »on ÜRagbeburg, mit 6 ^iirnah. unb 69 
Ifüiw., weltbe fein ©runbeigentbum befi^en, unb I teufte 
leute ober itaaetobner ftnb. 3ura itomainenöorwerfe 



77 

geboren 990 SRtg. 155 «erfer, 289 SRrg. 29 

□9t. Siefen , 58 «förg. 54 «enger unb 2 SJirg. 
34 ®drten. 35er Drt liegt auf einet jiemlia) be* 
träAtlidjen Ätiböbe, »on welcber man fafi bie ganjt 
Sörbe nberftebt. ©eria)t«berr ift ber Staat. 

U. iöottmcröborf (8b. u. Stg. SBanjleben), 
^farrborf, | 3». ». ffianjleben unb 21 3». fübwe^ 
Ita) ». SDtagbeburg; eine e»ang. ^farrfirdje mit 1 5ßr., 
eine Sa)ule ünb Äüfterei mit 18., 63 2ßobnb., 463 
e»ang. (finw., 14 «derb-, 8 «Öatbfp., 22 Äoff., 11 
ftiluöler unb 4 GrinÜeger, ein Jtrug, 5 ©emeinbef)., 1 
aßafTcrs unb 2 SBinbmüblcn. ite gelbmarf enthält 
1052 ScbrT. 8 SR^. SfUtifaat »eder erfter, 1479 Scbff. 
11 SOtt}. 2ter unb 406 Scbff. 8 3R&. Stet SU., 34 «Dtrg. 
Siefen 3tet SU., 6 ffltrg. ©Arten unb 50 SJtrg. »en» 
ger. (2197 Iblr. 20 Sgr. ©r., 507| Ztyx. Sti. unb 
28 5blr. ©ew. St.) Die ftelbmarf bat fcfyr frurbtbare 
Äeder unb bie ©nwobner geboren ju ben woblbabenbcs 
reit im Äreife. Patron unb ©ericbti?berr ifl ber Staat. 
(1781. 415 unb 1818. 422 (5.) 

12 Stuctj (8b. u. Stg. Sanjleben), fonfl »re» 
Iib genannt, ein jum Si. Domaincnamte Sanjlebeu 
gebörtge«, 1786 angelegte«, nadj Sanjleben eingepf. 
«orwctf, i 9». ojtlidj ». Sanjleben unb 2 9». füb* 
weftlia) ». 9»agbcburg ; ein 1833 auf Staatdfo|ten neu 
erbauete« Sä)ulb. mit 1 8., 4 Sobnb. unb 46 evang. 
(5inw. 2)iefe befi^en fein ©runbeigentbüm unb finb 
Dienfileute ober Sagelöbner auf btm Domainen&ors 
werfe, au weitem 823 «Dtrg. 95 »eder, 7 9)trg. 
39 D9L «enger unb 112 D9t. ©Arten geboren, ©e* 
rio)t«betr ift ber Staat. 

13. SBticf tili X8b. u. Stg. SRagbebiirg), ^fatn 
borf, an ber (Slbe, 2J 2». ». Sanjlebeu unb $ 9t. 
fütlid; ». SDtagbeburg; eine eoang. ^farrfird>e mit einem 
$Pr., eine Scbule mit 2 8ebrern, »on weld)en ber Grftc 
augleid) Ätlfter ift, 108 Sobnl)., 1J78 er-ang., 14 fatb. 
(uad; SWagbebtirg eiugepf.) ßinw., 6 ©aft» unb Srbenf» 
wirtbfa)aften, 108 ^audbejt^er uitb 130 (fütliegcr, eine 
DampfmabU unb eine Sinbmiible, eine Sidjortenfabrif, 
eine Übons unb Dfenfabrif, eine djemifebe Speick nebft 
gtürberei, eine 8eberlarfirfabrif , eine 3>egelei, etne uoit 
ben ftaufleuten Saumann, SOtaguet uitb 9tid>aclid m 
SDtagbeburg 1838 angelegte grofe Stunfelrübenjurftrfat 
brif, bie bebeutenbfle tm Jtrei)e, ba fte im 3. 1840 fut 
90,000 Zblt. 3«dct lieferte, eine im 3. 1840 erriete 
*^oraellanfabrif unb eine »on ber Dampffcbifffabrt« s ©e» 
fellfa)aft an SJtagbeburg 1839 angelegte s JJtafd)inenfabrif, 
bereu föou fräßet gebadet ift. Die nut abutinifttati» 
jum Crte gelegte, faft autffrblieplicb ber Jtlofter Serge. 
MCN Stiftung gebörige gelbmarf enthalt 334 \ SDtrg. 
«erfer rrfter, 174 £ 9)trg. 2ter unb 224| 9Jtrg. 3ter 
SU. unb 10 3»rg. ©Arten. Da»on ftnb 90 SKrg. cr= 
fter unb 30 2»rg. 3tet Mi. in «ßatjeUen *m 2 4»tg. 
an -bie £au«beftyet in (Srbpadjt gegeben. Der Solf* 



Digitized by Google 



^3 78 

wertet, ein tiefet an t-et (ffbe belegene« IBiefcntcviet, 
76 SWra. etftet Stl entfealtent, ift Higentfeura tet Statt 
«Dtagtebutg unt witt gleiefefall« nut in atminifttativet 
.fWicbt ju Suefau gerechnet. Die #ütung auf tet 
fM ftefet tem Älouet ©ctge ju. (393 Sfelr. 18 
gar. @r., 630 $blt. Äl. unt 140 2t)lr. ©ew. St.) 
3ut ©meinte geböten unt fint bafein eingepfarrt: 

a. tet auf ten SRuincn beei ebemahgen Äloftcr« 
Serge im 3. 1826 ton tet Statt SKagbcburg ange. 
legte rjtietrttfesffitlfeclmflgarten, mit einem ©C* 
feufefeaftöfeaafe unt mehreren ©irtfefefeaftögebduten , bef» 
fen fd)on ftufeet bei SRagtcbutg 6. 27. au«fuVlia)ct 
aebaebt ift, unt 

b. ter grofe ©abnfeof tet a»agtcburg:?cip.}ia.ct 
(Sifenbabngefcllfefeaft, mit mehreren äßobngebdutcn pit 
tic Sabnaufüefetöbeamten , vielen SJöcrf ftdtten , s )Jicterla« 
gen ic. unt 1 Darapfmafdjine. s 3on tiefem SJafenbofe 
au« wirt auefe tie neue <Wagtcbutgf6albetftdttet 6i* 
fenbafen ifeten Hnfang nebmen unt bcflbalb eine erwen 
tetung beffelben nötfetg werten. (93ctgl. S. 24 ) 

Det «§>auptnabtungci}wcig ter (£mw. war biöfeer 
tic Seinen* unt SBaumwollenwcbcrci , mit weldjer fid) 
noeb jefrt 38 SRctfter unt butefefefentttliefe 20 — 30 ©c* 
feilen tbeii« für eigene Rccbnung, tfeetlfl für fcofen be* 
febdfttgen. Durd) tie «nlajje ter aaljlreiajen Gabrilen 
unt tie 3unabme ter Scfeirtfafert feat fia) ©uefau aber 
in ten Unteren 3aferen ungemein aufgenommen, unt bei 
ter fefer günfrigen ?age an ter @lbe, an 2 gropen &u 
fenbabnen unt ter 9tdbe von SRagbeburg nebmen 93es 
triebfamfeit unt SBofelftanb fitfetlieb ju. Der Crt ift im 
allgemeinen ™ umliefe unt wobtgebauet unt etfedlt turd) 
mcijrere gefefemaefvolle Sanofedufer mit fefeönen ©Arten 
rciefeer «Btivatleute ju SRagtcburg, fo wie tutd) tie grojM 
artigen gabrifanlagen unt» tie nar)c «Jifcnbafen ein im« 
mer frcuntliefeereej unt ftattliefeeree? «ufefecn. £inter 
©uefau gtfeet tie Süljc unt jwifefeen Suefau unt tem 
2Öilbe(m*garten tie Älinfe in tie ©Ibe. ©ei bobein 
SBJafjerftante wirb ter nietrig liegente Ifeeil von SBuefau 
vom tjlbftrom überftfewemmt. Patron unt ©eriebtdbert 
ift tet Staat, frübet taö Äloftet SScrge, ju wclefeem 
aufiertem tie Dttftfeaften Ditöbotf, Dotentorf, Cjters 
wettingen, Calenberge, $ed)au unt iBtefter geborten. 
(1781. 264 unt 1818. 490 <S.) 

14. ^ieeborf (8b.u. Sta.SKagbcburg), 3jfart« 
torf, an tet Stfetote, 1J 9R. t». SBanjleben unt £ 
'SR. weftlicb v. SXagtebutg; eine evang. ÜJfartfttefee mit 
1 »Bt. , eine Scfeule mit 2 ton welefeen tet tjtfte 
jugltitfe Jtüftet ift, 128 SBofenfe., 1304 evang. unt ein 
fatfe. (naefe ÜRagtebutg eingevf.) (Sinn., 7 atferfe., 6 
Aalbf»., 30 M| 80 ^äudler unt 101 ©nlieger, 2 
©aftböfe, eine SÖaffcr: unt 3 SBintmüblen. Die febt 
ftutfetbare gelbmarf entfedlt 1596} 2Ätg. Äeefet etftet, 
652J 9»tg. 2tet unt 135 SJlrg. 3ter SU., M 3»rg. 
Söiefen 2tet Sü„ 96 ©drten »erftfeietener ©tö^e unt 
154 3»tg. «enget. (2035 Xfelt. 18 Sgt. 0t., 641 
Xfelt. Äl. «unt 120 Iblt. @ew. St.) IDie jafelteiefec 
Älaffc tet ^dueJler unt ©nlieget tidbrt fiefe »om ^an* 



tel, £anrwerföbc triebe unt ton Reib: if arbeiten , befon> 
tet0 beim @id)orien* unt 3 U( fetrübenbau. Patron unt 
©eriefetdbert ift tet Staat; früher hatte tad Sil öfter 
Setge tat) ^attonat unt tic Untertrieb tc unt tad Stbn. 
«mt tet 9RölIen»oigtei tie 3Dbetgerid)te. Dtt Dtt iß 
uttuntlitfe feit 937 befanut; tie Mix tie (St. duftaefe) 
im I6tcn otet 17 ten ^afetfeuntert unt tet Xfeurm um 
1400 erbaut; tie fefer alte ©lotfc flammt aud tem Stift 
gßalbeef. ftörftemann, SRittfecilungen VI. 2. paz. 9. 
(1781. 454 unt 1818. 790 ©.) 

15. &obeiriorf (St. u. Stattger. SWagtebutg), 
^farttotf, an tet Sülje, 2 3R. jo. SOBanjlcben unt 
1| SW. füblict) ». ^agtebutg, an tet ?eipjiget Jtunfiftiafjc ; 
eine eöang. $fattftra)e mit 1 ^}tet., etne Scfeule unt 
Äüfterei mit 1 9., 48 SSofenfe , 485 evang. dHnw , 8 
«eferfe., 2 ^albfp., 14 JToff., 16 ^dudlet unt 54 <$tn< 
lieger, 2 ©aftbofe, ein ©aefbauö, 1 Raffet: unt 1 SSBinb» 
rnüfele. Die tfeeilweife fepatitte ctgtebige geltmarf entbdlt 
2100 9Rtg. «eefet etfter, 105 3Rtg. 2tet unt 45 9»rg. 
3tet Stl., 60 SRrg. Sßiefcn unt 24 »erfefeietene ©drten. 
(1372 Ifele- 362| XI. unt 30 Xfelt. ©ew. 
St.) Die (ginwofetier ftnt im allgemeinen woblbabcnt. 
^icrju gebort ein Gbauffccwdrtcrbaud , ^ 3». fütliefe. 
$atron unt ©ettebtöbett ift tet Staat, frübet ta« 
ftloftet öetge. «m 5 'AVai 1809 beftant bei Doten; 
torf ter bclbcnmütfeige SÄajor ». Stfeill fein etfteS fieg» 
teitfee« Steffen gegen tie gtanjofen unt 9Beftt>balen, 
»etlot jetod) feine braven ©efdbtten ». t. itettenbutg, 
». Diejdöfi, ö. Stoef, 8üttfe, v. Stanfar I., ». SBoigt 
unt v. Stöfjcl. Die «ftion feat ifete SBeffecrtlicfeung ge: 
funten in ten befannten Äricgtlgcfdngen ted Patrioten, 
Staat6tatb ». Stacgcmann. (J^aOe, 1816. p. 104.) 
Dotcntotf wat bid 1460 gilial »on Dftcrwcttingen unt 
crfeiclt nun eine eigene ^fartc. (1781. 308 unt 181h. 
332 <S.) 

16. Domerdfebcn (?t. u. Stg. ®anjlcben), 
$fatttorf, mit einem tem Amtmann S3ücfettng geb^ri; 
Qtn, im Jtommunaltterbantic ftcb befintenten, lanttagdfdbi: 
gen Äittergute, |9». ». ffianjlcben unt I* 9». weft» 
Ud) v. SRagtcburg; eine evang. tBfartHtcfee mit 1 $t., 
eine Sefeulc mit 2 von welcfeen tet (Etfte jugleicfe 
Jtüüer ift, 127 Sofenb., 1003 evang. unt 2 fatf). (naefe 
2Hcienborif eingevf.) dinw., 5 früfeere grctfafTenf>öft , 3 
Hefcrb , 13 ^albfp., 49 Äoff., 45 ^dueJler, 91 Sinlic* 
ger, 2 Ärügc, ein ?J}tettgerwtttwenb., 4 ©emeintefedufet, 
3 SBintmübtcn unt eine SBafftrmüblc. Die fruefetbarc 
Sdbmatf entbdlt 4919| Wrq. «eefet, unt jwat 839 
Sd>ffl. 1 etftet, 2142 Scbffl. 2 3»$. 2tet, 9n6 
Sefeffl. 2 3»$. 3tet unt 283 Sd)ffl. 2 9»^. 4tet SU., 
185 3»tg. Stlwaefetfl* unt 8 SWtg. eigentbümliefec üffitc: 
fen 2tet SU. , 38 3Rtg. ©dtten unt 100 $trg. «enger. 
(2914 Ifelt. 17 Sgt.©t., 826 Xtyt. 15 Sgr. Stl uut 
83 Xblr. ©ew. St.) Datf Rittergut bcfiftt 580| 3Kra. 
»cefer, 6 9Xrg. ©drten unt 4 9Rtg. SBiefen. Gtwa j 
Wt nörblid) entfpringt ter Saarebeid). 9ci tem Dorfe 
befant fid) früfeer ein See, weltfeet tbeilweife fcfeon in 
tet Witte be« vorigen 3abrbuntett« autJgctrotfnct wat, 



Digitized by Google 



^! 79 | ^ 



1792 aber ganjlich troefen gelegt unb urbar annagt ifr. 
Such würbe fonjt m ber üiafic ein grauer Sxarmor ge* 
broeben, ber bein im £arje auf bem 9tübelanbe an ©üte 
nemlid) gleich war, unb auf einer ÜRühle im Dorfe ge* 
fcblijfcn unb »erarbeitet würbe, tiefer SRarmorbrua) 
wirb jebod» fchon feit lÄnger ald 30 fahren nicht mehr 
benufct Die ©emeinbe hört ju ben wohjbabenberen 
im Ärcife. ©ericht*bm unb Patron ift ber Staat. 
(1781. 606 unb 1818. 765 «.) 

17. C^artcnfte br (griff. ». b. «jfeburgfebe« $a* 
trim. @. ut Wcinborf), J i$farrborf, unb ein bem ©ra* 
fen ». b. «fieburg ju Äetnborf gehörige*, jur 3«* notb 
im Äommunalocrbanbe ftefycnbee lanbtagöfahige« 
Äittergut, \ SR. ». ©eebaufen, 2 2R. ». Sanjle* 
ben, 1 SR. ». SMnborf unb 3 ! 3R. weftlicb ». 3Kag s 
beburg; eine evang. SJfarrfircbe mit 1 tyt., eine Schule 
unb «üfterci mit 1 8., 51 Sobnb., 455 e»ang. unb 2 
fatt). (nach SReicnborf eingepf.) Sin»., ein Ärug, eine 
gorßerei, ein Sanbjte mbrueb , \ SR. füblicb, eine Sinb* 
raüblc, 18 Äleütfojf., 30 •ßdudlcr unb 35 (finlicger. 
Die feparirte getomarf ber ©emeinbe enthält 20 Sd)nl. 
5 9R$. ffeefer 2ter, 57 €cbfTl. 11 9R&. 3tcr unb 62 
ca)rfl. 13 SR&. 4ter JH., 20 3Rrg. ©arten unb ein ge* 
nrnnfchaftlichcfl »£jutungflre»ter mit bem iKittergute. (95s| 
Xblr. ©r., 195 STfjlr. Sil. unb 50 Sblr. ©ew. Ct.) 
8ci Dem JRtttergute befinben fieb 2062 SWrg. ganb, eine 
feine Scjbäfcrei von 2500 Stürf, mehrere Seiche, eine 
traueret unb eine Sircnnerei, unb eine mit <£ia>en unb 
Sueben beftanbene Salbung t>on etwa 600 SRrg. in 
bem fogenannten r)ohcn £olje. Die @inw., welche nur 
geringe* ©runbeigentbum befifcen, unb im allgemeinen 
in Ärmlichen Skrbdltniffcn (eben, ftnb bem JKittergute 
bienfwflicbtig unb nähmt fia) gröinrniheiW Von £anb* 
arbeiten auf bem ©ute, in ber gorft unb im Steinbruch. 
ÜJatron unb ©cricbtJbcrr ift ber ©eitler bc$ bjeftgen 
äittteraut«. (1781. 225 unb 1818. 320 @.) 

18. (*r<ier*leben (9b. u. Stg. Sanjleben), 
'^farrborf unb X. Domatnenamt, welche* fonfi 
ein §um «inte @geln gehörige« SSorwcrf war, an ber 
8obe, i SR. nörbli* v. (?aeln, 1 \ SR. 9. Sanjleben 
nnb 3} SR. fübwefilicb ». SRagbeburg , 1 euang. SJfaro 
Hrrbe mit 1 tyt., eine @d)u(e mit 2 von welchen 
Per (Jrftc jugleid) Ättfter tft, 98 SBobnlj., 850 etang. 
nnb 6 fatbel. (nad) IVaricnftuhl ringepf.) @inw., 9 
Ätferr)., 2 Spi^fp., 30 ©ro&foff., 5 Älcmloff., 33 £äuö* 
Itr unb 85 @inlieger, ein ^farrwittwenr). , 2 Aritge, 3 
Wemcinber). unb 2 9Binbmtlb,len. 3)ie feparirte gelb* 
tnarf ber ©emeinbe enthalt 2070 SRrg. 2ter, 480 2Jirg. 
3tet unb 90 ÜRrg. 4ter XL, 360 9Rrg. Siefen 2ter 
Ät, 16 — 20 SWrg. ©arten unb 270 SRrg. gemein* 
übaftUcbc Slenger. Sei bem Domainenarate befinben ficb 
m 9»rg. 101 «erfer, 92 S»rg. 57 Siefen, 
150 9»rg. «enger unb 6 9Rrg. 19 DK. ©arten, fo 
vk eine Scbaferei. (1698 $blr. ©r., 590 Xblt. StL 
mb 50 2tylr. ©ew. ©t.) Die arbritfamen ©inwobner 
Hnb im allgemeinen in gutem Wabrungfljtanbe. «rme 
giebt cd uxnig. Die «tferleute baben im 3. 1839 eine 



»Jlunfelriibenjucferfabrif angelegt. «Patron unb ®erid)t<5* 
berr ifi ber Staat; bie ©emeinbe wablt ben ^rebiger 
au6 brei ü)r »om Patron aufjujtcllenben Subjeften. 
(1781. 553 unb 1818. 663 <$.) 

19. Kevine r*f eben (febr alter Drt im »orbtfjü» 
rtngau unb Fridumansleve benannt), (?b. u. Stg. 
Wagbeburg), Äirrbborf, unweit ber (Slbe, 2 W. 
SBanjlcben unb | W. füblia) t, 3Ragbcburg; eine e». 
Aircbe, iilia ton 33ucfau, eine Scbule unb Äu|tcret mit 
1 43 Sobnb., 452 e»ang. @inw., 7 «derb,., 2 
^albfp., 14 Äojf., 14 ^auöler, 47 (Sütlieger, 4 ©aft* 
bofe, 2 ©emeütber). unb eine Sinbmüble. Die fepa* 
rirte fruchtbare gelbmarf enthalt 1733 SÄrg. «eefer unb 
Siefen. (1124 £blr. ©r., 300 Xblr. Jtt. unb 34 
Xtyt. ©ew. St.) Die Ginwobncr finb größtentbcild 
wobtyabenb. 3ur ©emeinbe gebort ber ©#wan, ein 
©aftbof, ± SW. wcftUa), an per fieipjiger ffibanffee. *$a* 
tron unb ©erirbteberr ift ber Staat. (1781. 242 un6 
1818. 300 e.) 

20. CJ«. Wer mer »lebe it (ganb* u. Stabtger. 
Sanjlcben), tyf arrborf, mit einem ben 6oquifc5en 
erben ju ÜJtagDeburg gtb.örigen lanbtagdfabigen 
»Kitt er gute, an ber Sobe, in wetebe nd) Her ber 
Saarebaa) einmünbet, 1 4 Ü». ». ©r. Sanjleben, 1 i 9W. 




merölcben eingepf.) (finw., 4 »rferi, 4 £albfp., 29 
Äojf., 43 ^pauöler unt 57 einlicger, 3 Ärüge, 2 ©e* 
meinlicl)., etne Soffen unb 2 Sinbmüblen. Die gelbj 
marf ber ©emeinbe entbait 1521 SRrg. «eefer 2ter bi« 
4ter XL, 372 3Rrg. «enger, 125 3»rg. Siefen 2ter, 
5 SKrg. 3ter XL unb 13 «irg. ©arten. Sei bem «Hit* 
tergute befinben ftrb 1526 2Rr'g. «cefer, 150 "STOrg. Sif= 
fen, 14 ÜWrg. ©arten unb 369 Ära. «enger, fo roic 
eine Dcrcfccltc Schäferei »on 2000 ©tücf unb eine be* 
beutenbe Sraucrci. (1119 ihlr. ör., 372 Zt>lr. XL 
um b2 3;i)lr. ©ew. St.) Der 9{ahrung*ftanb ter (itn* 
wobner ift günftig Da« ^atronat unb t»ic ©erichiS* 
barfeit flogen bem Hcftgen »Rittergute ut. 1311 war 
©ermerfleben im gehnflbeftfc ber v. '•JReoncrfen, wie baö 
i'ehneregiftcr ©ifchof «(bertö auflwciji. (^ucanu« Sei* 
trage I. p. 24.) Jm ^. 1489 erhielt aber ber ^of* 
marfcball Jpattf o. Äo$e oon bem (Inbifcbof Grnft x>on 
SRagbeburg beibe ©ermeröleben , Dfcperdlebcn , Schaf* 
tbal , üjapelty, halb Solbenborf unb 3fn"«»iß (b«p< 
wüft) für 2000 ©olbgulten jum SRannleJien; auch lam 
um 1497 bie größere gaffte fer in biefer ©cgent» bcle* 
genen Scfi&ungcn be<$ Stiftö Salbecf nebjt ber 3uriö* 
biftion in ben 3Rannlcbii$beu'& ber ». Äo^efchen gamt* 
lie. Der Crt geborte in ältefter 3cit jum Diö^eöbifirift 
bcö SStöthuma ^alberftabt (814) unb fommt iä)on un* 
ter gleichem tarnen im 3?orbthuungau »or. ^1781. 
596 unt) 181». 536 @.) 

21. filein .-Fermersleben (Sb. u. Stabtger. 
Sanjleben), ^farrborf, am Sairebad), \\ 9Ä.t\ort\, 



Digitized by Google 



m 80 ^ 



9. ggeln, } 9». ü. ffianjlcben unb 2{ 9B. fiibwefrlidj 
5. «Wagbeburg; eine tt>. ^farrfirdjc mit 1 >Jk., eine 
Sdjule unb Äiifterei mit 1 g., 51 Sof>nf)„ 341 e»ang. 
ein fatt). (na* J>abmcr«Ieben eingepf.) (&., 6 «derb-, 
8 £albfp., ein ©rofjfoff., 12 Älrinfoff., ein £<iu«lcr, 
25 (Sinlieger, 2 Äriige, 3 ©emeinbef)., eine Sinbs link) 
eine SBarTcrmuWe. Die gclbmarf enthält 920J SJtrg. 
«eder 2tcr, 643} 9ttra. 3icr unb 38 «Wrg. 4ter Äl.; 
57 SRrg. <Srbpad)t«s Siefen, 51 größere unb Heinere 
©ärten unb etwa 100 SJtrg. »enger. (1047 2t)lr. @r., 
249 ZW- M- unb 21 Xtyr. ©ew. St.) Der Kab* 
rung^ftanb ber <3inw. ift jiemlid) günftig. Da« patres 
nat unb bic ©ericfytdbarfcit fteljen ben Stittcrgütcrn ©r. 
©crracreUcbcn unb Ät. £fdicrcMcbcii ju. ©et ber 33c? 
fecund ber ^rebigers unb ber JTautorr unb Sdntlftcttc 
altermrcn bic beiben Patrone, «uf ber folbmarf ift bie 
wüftc Dorfftcllc SelWborf. (1781. 247 unb 1818. 
311 &) 

22. ©örittftö&otf (©cbringöborü (Sb. u. Stg. 
Sanjlebcn), ein cbcmabS }u bem aufgehobenen jllojter 
3Rcpenborf geljoriac« 93orWerf, weid>c« fier) jc&t im 
JBcftfcc ber SRatbuTtuefcfycn (?rbcn in ?Utljalbcnflleben bes 
finbet, mit ber ©emeinbe (Fggenjtcbt im Äommunal»cr= 
banbc ftcfyt, unb nad) Sormdborf, im Ärcifc Stcubals 
bendleben eingepf. unb eingefd). ift; ber wcftltdiftc Crt 
bc« Äreifc«, 2£ 9». P. aßan^lcbcn, unb 4 SR. fübwcfts 
lid) *. SDtagbeburg; 13 öübnerb., 70 et», unb 8 fatr>. 
(nad; üJtepcnborf eingepf.) (Sinw. unb eine Saffcrmüblc 
an ber «Üer, welcbc au« einem hinter bem ©arten bc« 
@ut« befinbliajen Xeidje entfpringr. 3u bem ©utc ge* 
boren 300 Scbff. 4 SKfc. 2tcr, 178 Senf. 2 9Jt&. 3ter 
unb 56 Sd)ff. 4 9J?fc. 4ter JH., 50 2Rrg. Siefen 2ter 
Sd, 6 9Rrg. ©Arten unb 845 9)trg. mit (Sidicn unb 
Sueben beftanbene Salbung im hoben «£>oljc. (341|$h(r. 
©r., 43 !Jf}fr. Äl. unb 4 Sbjr. ©cw. St ) Die Gin», 
befaen fein ©runbcigentfjum unb ndfjren fid» al« Sage* 
löbner. ©eridjtebcrr ift ber Staat. 3n ben dltefteu 
3citen beftanb ju ©öring«borf (©erbefeätorp) ein «rrb> 
biafonat, welche* in neueftcr 3«it ©cgenftanb hiftorifeber 
gorfdjungen geworben ift, bc«glcid?cn befanb fieb bier ein 
£of bc« $cmpelorbcn«. # ) (1781. 46 unb 1818. 71 (?.) 

23. f$ad eborit (£b. u. ©tg. Sanjlebcn), ^ f arr; 
borf, mtt 1 bem «mtmann «§>erjberg gehörigen, im 
Äommunalpcrbanbe ftehenben lanbtag« fähigen Stits 
tergute, an ber ^«>ftft ri ^ c *on Igelit nao) Citeblins 
bürg, eine ÜR. fübroeftllefi p. ßgeln, 2 ÜJl. p. Slöanjs 
leben unb 4j fübweftlicf» p. SWagbeburg; ber fnbs 
licbjte Drt betf Äreifeö; eine et^ang. ^farrfirefce mit 1 
*Ur., eine @d;utc unb Jtüfterci mit 1 96 2ßcbnb., 
710 ep. unb 13 faß), (nad) SJtarienfhrf)! eingepf.) (&., 
7 «derb,., 5 Äalbfp., 37 Äoff., 37 laudier", 76 Gritu 
tieger, 3 ©aftb,ofe, eine Ä. ^Jrjterei, ein ©emeinbeb. unb 
3 ©inbmüblen. Die feparirte gelbmarf rntbftlt 



ÜKrg. «erftr unb 180 3»rg. «enger, wo»on ju bem 
9iittergute, ba« früher ein bomfapttuIarird)eö «mtdpotj 
werf war, unb wetdjem bie 9ttttergutöcigenfcbaft unterm 
5. 9Rärj. 1832 perlieben ift, 1300 3ttrg. flerfer gebe^ 
ren. (2088 Xf)U. ©r., 462 0:b^lr. HL unb 34 Z\)\x. 
®ew. ®t.) Durdi bie bebeutrnben Äoften ber ©epara? 
tion, we(n)e beinahe 20 3ab,r gefd)webt bat , ftnb bic 
CHnw. in ihrem früberen Soblftanbe angenblicflid; erwad 
jurüdgefemmen. $(uf einem Verberge tti naben 4) ,v - 
felwalbeß, etwa T V füblidj , liegt eine noch jiemlid» 
erhaltene alte SEßarte. Der Crt war im $cfi& ber (il-. 
(cn fron Jparfcbcm, wclrbe im I5ten .Uilub. audftarbru. 
örlifabctb pon 4i>. war 1364 «ebtifün Pon ßueblinbmg. 
fiörjtcmann. VI. 1. pnp. 129. Patron unb ®erid)te>= 
l)crr ift ber Staat. Die Äircr)engcmeinbe wäb,lt ben '^xt- 
biger au« 3 ibr »om Patron anfjuftcUenbcn ©ubjefttn. 
(1781. 449 unb 1818. 570 d.) 

24. JÖotf ^abinerdleben (,*b. u. otg. aBani= 
leben), *ßfarrborf, mit 2 tanbtaqef äbtaeu Stils 
tergüteru, 1 " IV. p. SBanjlebcn unb 4 !Öt. jubwcjtlid) 
p. SKagbebura, ; eine et>. *ßfarrrird'c mit 1 tyv., unb eine 
fatb. *t<farcftrd»c mit 1 yi., eine cp. Schule mit 2 £rhr. ( 
pon Welmen ber erftc Äüfter ift, eine fatb. «cbule mit 
1 ein gut betirtcä ^oöpttal St. ©eorgii mit 1 ©eis 
faale, 116 Srbnb., 839 c». unb 149 fathol. Gimp., 
4 «derb-, 50 ©ro&fojf., 26 Äleinfoff., 20 ^duOler, 1U7 
ginliegcr, 4 ©aftböfe, eine Üabagic, ein ©emeinbeb., 
eine Sinbmüblc unb eine grofjc Saffermüb,le an bei 
Sobe mit 4 ä'tar)(gängcu unb 1 Dclgangc. Daö Dorf 
ift 1834 auä bem äJerbanbe mit ber Stabt ^>abmerp; 
leben, an weld>e cd itd) unmittelbar anfd)liefit, gefdjti- 
ben. Die ^clbmarf ber ©emeinbe enteilt 893 SÖtrg. 
«der, 102 *D2rg. Siefen, 50 größere unb Heinere ©äu 
ten, unb 40 SDtrg. «ngerbütung. Die ©runbftüde lic= 
qcn mit benen ber Stabt ^abmerdleben im Okmenge, 
unb ift bie ©runbftcuct bei Unterer mit angegeben. 
(397 üblr. JU. unb 102 Zl)U. ©ew. St.) 3"r 
meinbe geboren: 

«) baö Jtloftergut ^>abmere»lcbcn (»et^i. 
Stabt 4>abmcrdleben) , ein 961 Pom ©ifdwf ju ^albert 
t^abt, Scrnbarb, ©rafen ju ^abmerdleben, geftiftetee, 
jum gürftentl>um ^alberftabt gel)örigeö unb 1810 t»om 
SeftpbAlifdicu ©out>erncincnt aufgebobened unb Pcrfaui- 
tcö 3Jcucbictinas9ionneuHofter (mit 1 »ebtifftn, l^xi*-- 
rin, 1 ^robftc unb 18 Tonnen), gegenwärtig ein Pem 
jDbcramnuanu «Ofitig gebörigeö lanbtagöf äb,igec 
Stittcrgut, füblid; biebt beim Dorfe, mit Sobnb., 
45 fatb. unb ber faib. ^farrfird)c; 1215 3Krg. «edei 
unb «enger, 100 9Xrg. Siefen, 191 9JTr0- Gtfrten " nC 
einer Sebäferci. Die StitterguWeigenfebaft ift bem ©Ute 
unterm 27. 3uli 1831 beigelegt.*) 

A) Dad cbemalige DomfapitularifAc «mt $ai^ 
m er «leben, 50^ Srbritte oftfübli* pom Dorfe, fc^t 



•) «fr. p. «rtebur'« 5R<u(fi MOflcm. VvMv I. p. 1 

XVI. «6 un* JorÄfmann# SWcur mt-. 



ÄHflfm. Xntjio III. «2. 
flxtluni»n IT. S. 144 



140. u. tat 



*) ®<t in lex v. 6cpHlg'fif oi Sopoflraphk ©. 13<J »nb l> 
ouf<jffiihrtt Jttoftfrfjef actiixt jeft «um MnljfllttDfffauii.hcn Xmt< 
HUUbttt, unb fttbt mt mthv unttx .R. ^)rcufilf*<T $ohtit. 



Digitized by Google 



*| 81 l&r 



ein lanbtag«fÄf)ige« Slittergut, welche 1838 
bte Jpei -jogl. 8raunf(prpei]jr4>c Dlcgteruug fon ben Grs 
ben be« »erftorbrnen 9Äimftetä ». «fiumbolbt angefauft, 
bot, mit 8 SBobnb. y 46 G., 1 (Schäferei »on 3000 
Stüd, 1 ©aftbofe, nebjt ©rücf ji>ffr)aufe unb ffiajfermüblc, 
bette 9R. norböfilicb an ber 33obe belegen, unb nacb 
Dorf .6abmcr«lcbcn eingepf. unb eingefeb. DerÖrunbs 
bcfi* btefe« ©ut« befiebt in 2500 9»Tg. SUrfern, 2Bie* 
fen, ftengern unb ©Arten, ©eibe ©uter ftnb au« bem 
Jtommunatoerbanbe gefctn'cben. Die (Sinn), befiftcn wt* 
nig ©runbeigentbum unb gehören =,u ben bürftigern im 
Jtreife. Die @ericbj«barfeit fteljet bem Staate unb bem 
lefcteren »ittergute ju, ^atron ber e». Jiirribe ift ber 
Staat, welcher aua) ben fatf). 93f. unb caHl. beftellt. 
Den 2ten e». Sd)Ü. tvdt)(t bie ©emeiube. (1781. 602 
unb 1818. 656 6.) 

25. ^obeitbobclcben^fcboii feit 937 aue Ur= 
funten befantu, im ^rbtlutringau belegen unb Dudulon 
benannt, brannte 1730 ab, ber Jttrdjtburm ftammt au« 
bem 14tcn unb 15ten 3abc&) (8b. u. Stg. äüattjlcben), 
^farrborf, 1 9». » 38anjleben unb 1 3». wefilieb 
s. 9Hagbeburg ; eine e» . ^farrfirtbe mit 1 tyx., 2 SdbuU 
hÄufer mit 2«br., »on welchen ber erfn* juglcicb Jtüfter 
ift. 139 2Bobnh., 1279 cv 1 Fatt). (nach 9Xagbeburg 
eingepf.) Ginw., 5 «derl?., 15 £albfp., 4 ©piftfp., 40 
JtojV, 52 £Au«Ier, 118 Ginliegcr, 4Jtrüge, 1 ©rannt* 
wetnbrennerri , ein ©cincinbeb,., eine Tclegrapfycnftarion 
unb 4 SBinbmübl«». Die gclbmarf enthalt 4957 2)irg. 
«erfer, (2 ©cbff. 8 Iter StL, 3692 ©cbff. 4 SR(. 
2terJtL, 49t ©cbff. 9 9X}. 3ter Jtl.unb 3 Scbff. 6 Hiß. 
4ter JH.), 15 9)trg. ©Arten unb etwa 100 9)irg. Sienger. 
(2862 Sbtr. 12 Sgr. ©r„ 9384, Xtyx.SÜ. unb öOJljlr. 
©ew. ©t.) Der jur ©emeinbe gehörige ©uttenfrug 
liegt 100 Schritt öftlicb vom Dorfe, unb bie üele* 
geavb er. ftation 9ir. 15, welche mit benen }u 9)tags 
beburg unb Ämpfurtb forrei'ponbirt, auf bem gucb«bcrge, 
£ 9X. fubwejtltcb. Der 9ial)rung«ftanb ber Einwohner 
ift im allgemeinen günjtig. Eigentliche Vlrme ftnb 
faft gar nicht »orbanben, ba bie jahlreicbe JHaffc ber 
diulieger hinreichenbe SJcfcbÄftigung in ben cor 9)iagbcs 
bürg belegenen Stunfelrubcn « unb Gicborienfabrifen fins 
bei. Patron unb ©erid;t«hcrr ijt ber Staat, fonft ba« 
Domfapitel. (1781. 817 unb 1818. 858 ©.) 

26. gaitßtntpebbinfiert : vt. u. Stg. Sanges 
9Jfarrborf, 1 SR. füböftlicb ». SBanjleben unb 

H 9». fübrocjllicb, ö. SRagbeburg, an ber £alberftäbter 
Jtunftftrafjc ; eine e»., geräumige unb fcb>ie 4 J}farrfirche, 
»eiche eine ber begiiterften im «Jpcrjcgthum SRagbeburg 
Ift, mit 1 fßr., 3 Sdjull). mit 3 Vehr., »on welken ber 
erfte jugletch Lüfter ifi; 175 3Qoi)nb,., 1450 cv. unb 
4 faty. < na* SRarienfruhl cingepf.) (5 in»., 15 ftcferl)., 
15 Äalbfp., 48 Äoff., 80 £äueUcr unb 131 Ginlieger, 
ein jpv. SBittwenb., 4 J?riige, 7 ©emeinbeb-, 4 SBtnbs 
unb 4 SBaffermüblen. Die »elbmarf enthält 5572^ 3»rg. 
febr fruchtbare «eefer, ba $ ba»on in bie erfle unb \ 
in bie 2te ÄlajTe fallen, 12 fDirg. SBiefen, 3ü; Mtq. 
©Arten unb etwa 200 9Rrg. üenger unb Siehmciben. 

a 



(4939 $hlr. ©r., 1200 Jljlr. StL unb 157 3Wr.©«w. 
St.) Der 9?ahrungöftanb ifl gut. Die jur ©emeinbe 
gcl?imgen 4 ffiaffcrmühleu finb: bfe SWeierfcbe, 
oftlicb, bie IRittcI mühte, {9». Öfilicb, bic Äirchetu 
mühle, ^-SK. öfilicb unb bie »tflattmfible, \M norb» 
eftlio). Sion ben beiben an ber ^aiberfidbter (£hauffee, 
bicbt bei bem Dorfe belegenen ©ajibofen jum fcb,warjen 
Slblcr unt jum weipen Schwan, ift ber erftere l?i29 
»om ©ajtwirtl) Äcrflcben erbaut worben. Da« ajatro* 
nat ftehet bem Staate, bie ©criebtabarfrit biefem unb 
bem ^erwgl.SBraunfcbwcigifcben «Stttergute in Dorf^ab* 
meröleben ju. ©iö 1409 war hier ber ©ift eine« (*rj= 
bifcböflichcn ?lrchibialonu«, ber Äircbthurm flammt au« 
bem 13ten 3ahrb., bie hiefige Äreujfirche St. ©eorg 
ift 1703 neu erbaut, görfiemann VI. 2. p. 9. (1781. 
825 unb 1818. 1000 6.) F 

27. Setn^borf (alt Liminesdorp im »orbtbii* 
rmgau, urfunblicb feit 937 befannt, bie Äircbe fiammt 
au« bem 14ten ober 15ten 3afirbunbcrt), (?b. u. Sta 
Wagbeburg), Äircbborf, 1| 9Ä. ». Sßanjleben unb l 
m. fnblid) ». ÜRagbeburg; eine e». Äircbe, iilia »on 
©r. Dtteröleben, eine Schule unb 'JNflerei mit 1 8.. 
29 SBohnb., 290 e». unb 2 fatlj. (nach SWagbcburg 
eingepf.) (Sinw., 2 «eferh-, 12 Äoff., 10 £Au<Ner, 38 
emliegcr, ein Ärug, eine Jabagie. Die feparirte frticht* 
bare gelbmarf enthAlt 550i«TOrg. Slecfer iter, 108 9Rrq. 
2ter unb 100 ÜRrg. 3ter JH., i 3Rrg. 993iefe 2ter JH , 
10 SDfrg. ©Arten unb 111 5Rrg. »engerbütung. (610' 
a;blr. ©r., 114 $hlr- JH. unb 27 5Tblr. ®ew. St.) 
Die ©ericbt«barfeit unb ba« «Batronat ftehtn bem Staate 
ju. (1781. 113 unb 1818. 170 (5.) 

28. iWcttcnborf (?b. u. ©tg. SBanjlebcn), 
qjfarrborf, mit 1 ben 9iatf>ujiu«|chen Gtben ju »lu 
fialbcndleben gehörigen ©ute, | ?W. öflltch ». ©eebau* 
fen, 1 SUR. ö. SBanaleben unb 2f 9». weftlid; ». gj?ag^ 
beburg; eine fath- ^farrficct)e mit 1 $f., eine fath. 
©Aule mit 1 8., 30 2Üobnf)., 127 e». (na<6 »emferö» 
leben eingepf. unb eingefeb.) unb 45 fatb. <£., 2 Jcrüge, 
eine SBinbmühle, 2 SBaitermühlen, non welken bie eine 
^ÜJl. weftlicb belegen ift, unb eine Aalfbrennerei, 500 
(schritte öftlid). 3" bem t)iefigcn »öllig fepartrten ©ute 
gehören 2484 2Rrg. »eder, 120 9)crg. SBiefen, beibe 
2ter unb 3ter JH., 10 9J?rg. ©Arten, 300 !Wrg. «enger, 
eine 93rauerci, eine S3rennerci unb mehrere gifchteiehc. 
Die Cinw. ijabtn fein ©runbcigentfjum, nähren Jiä) al« 
Tagelöhner auf bem ©ute unb ftnb fetjt bürftig. (1155 
!Xhlr. II Sgr. ©r., 172 Xblr. JH. unb 22 £hir.@ew. 
St.) Da« biefige ehemalige IRonnenflofier , (Siflerjicnfec 
Crben«, ifl 1267 geftiftet unb 1810 aufgehoben worben. 
Der Jtotwent beftanb au« 1 «ebtifftn, 1 SJrobpe, t 
^riorin unb 18 — 20 Tonnen. 93ei bem ©ute jtnb bc» 
beutenbe ©artcnanlagcn unb Cbfibaumanpflanjungen, 
welcbe ber »erworbene ©utöbeftfter 9?atljujtu« bat anlei 
gen lajfen. Der Drt flehet mit ber ©emeinbe Kemferfe 
leben im Äommunaberbanbe. ©ericb.Wfyerr ifl ber ©taat, 
welker aua) ben fath. $f- unb Sch.ll. ernennt. SReiyen* 

11 



Digitized by Google 



borf geborte fanft |um Äonigl. Ihm ja »mpfurtb. 
(1781. 189 unb 1818. 180 6.) 

29. ftletits&fcfeerölebfit, (?b. u. Stg^SÖanjs 
leben), Q?fortbotf uitb lanbtagflf äb igte? tRitter» 
gut; bcm 9iittmei(ter o. D. SJaron ». Äofre gehörig; 
lf SR. p. SBanjlcben unb 3} SR. fübweftlicb p. SRag* 
beburg; eine ep. ^farrfird^e mit 1 SJr. , 1 Schale unb 
Äüfterci mit 18., 74 SBohnb-, 506 ep. unb 4 fad), 
(nach #abmcreUebcn eingcpf.) @inw., 3 fcrferb., 7 «£>albfp., 
31 Äoff., 26 £äu<Mer, 26 ©Inlicger; 3 Ärüge, 2 ®U 
mcinbcb. unb eine SinbmiibW. Die ftelbmarf enthält 
2244 \ SRrg. Hccfcr 2trr AI., 1275 SRrg. 3tcr AI. unb 178 
SRrg. 4trt JH., 250 SRrg. Siefen 2ter unb 30 SRrg. 3t<r 
AI., 10 SRrg. ©Arten unb etwa 400 SRrg. »enger, 
wovon \u bem iRittergute »1574 SRrg Äcrfcr, 200 SRrg. 
Sßicfcit unb 5 SRrg. ©arten, fo wie eine Sdjäferci, 4 
tienftbäufer unb gcmcinfdjaftlidjc Slngerbütung geboren. 
H621 Sblr. ©r., 370 Jblr. AI. unb 44 Sr>ir. ©ew. 
zt.) 3ur ©emeinbe gebort ber ©aftyof jur Stabt 
gronffurtbi tSR. norbwcfiltd) an ber jantftrape oon 
®»aitj(cbcit nad) .£>abmer*lcbcn. Unweit bejfclbcti liegt 
bie noct; wobl erbaltcne fog. blaue Söarte. Ter 9Jab= 
rungesftanb ber (£inw. ift weniger günftig, als in ben 
benachbarten ©emeinbeu. Patron unb ©eridjtäbcrr ift 
ber ©citfcrr befl bieftgen JRittcrgutö. Ueber ben (Srwerb 
riefet) ©utfl burd> bie ». Ao&cfd>e gamilte ift bereite? 
bei ©rofs 5 ©cnncreMcbcn ad 20. (Srwäbmtng gefebeben. 
Der Crt erfebrint aber febon frübet in ber ©efebiebte; 
renn 1083 febenfte Aöuig £errmann b. Suremburg, ©es 
genfatfer ^petnric^ bei? IV., bem »ifebof ©ernbarbt P. 
<>albcrftabt, bem un»erfobnlitbiteu geinbe bco* Aaiferfl, 
gegen ben er 14mal bie Sarhfcn aufwiegelte, ein ©ut 
tu Lütgen Crfcrdlcrc unb ^ifadenborff (IJJefedenborf) im 
^orbtbfiriugau. (fbenfo übergaben ffmritri (ein 5RU 
uiftcriaie) unb fein Sohn Dicirid) 1184 bem Stifte ibc 
biet belegene« ©rbgut.*) (1781. 380 unb 1818. 478 ö.) 

30. Oilcttvcbfehtfiett (i'b. u. Stg. SRagbcburg), 
t'farrborf, 1^ SR. ». «Bandcbcn, IJ SR. liiblicb ». 
SRagbcburg ; eine cp. $farrfirrbe, eine Stpule ttnb Auftes 
ret mit U., III 2Bobnb., 1 1 14 er», unb 3 fatb- (nacb SRa» 
rienftnW eingcpf.) (S., 10 «rferb., 7 £albfp., 43 Aoff., 38 
ÄAiiiter unb 150 GHnlicgcr, 4 Änigcl, 3 ©emeinbeb-, 2 
(licboi ienfabrifen, -J SR. nortöftlidi, 2 Sßajfermüblen, retp. 
\ unb a 9X. 5ftlitt) unb fiibweftlicb, unb 2 Söinbmül); 
l«n. Die fehr frudjtbare gelbmarf entbilt 1663 9)irg. 
«etfec her, 1738 SWrg. 2ttr, unb 576 2Rrg. 3ter JH., 
10 guber ®iefenwaeb(J, 30 2Ärg. ©5rten, unb 350 SKrg. 
ffparirie Wenger. (3030 üblr. ©r., 753 $blr. Äl. unb 
108 Jblr. ©eu>. ©t.) Ter Sabrungöftanb ber CHnw. 
tjit im aUgemeinen aünjtig. 9luf ber gelbmarf, | Wl. 
tüblirb, ftnb bie wfijten iorffteKen 9lpr*nborf unb Qüb 
ler^rorf, wo fieb in einem naben ©teinbruebe auet) 
^erneinerungen finbeu. *i?<xtrott unb ©ericbtflberr ijt ber 



•) Lncanus Stifriflt 1. J8. Biit ?rutff<U Antiq. Halb, 
p. «4- «uf Ut grftiMrf ift bic roüfte »orffkJl« ©djoof t l>al. 



Staat ßflerwattinga im »orbtbüringau wirb 937 er: 
»dbnt- 2><i* U^arronat ber Äirtt>e St. Lamberti (au? 
bem 13ten ober Uten 3abrbunbert) flanb bem Älofier 
SBerge ju. gör|lemann vi. 2. p. 6. (1781. 613 unb 
1818. 727 (i.) 

31. <9to# « ßtUHttkt» m. u. 6tg. SKagbt. 
bürg), ^farrborf, |{ W. ». JBanjleben unb J- «IM. 
fubweftlieb ». «Diagbeburg, an ber £a!berftabter gbauffee; 
eine e». 4}farrrirö)e mit 1 s 4*r., jur 3eit euperinrenbent 
ber 3)ipjefe ©r. Cttertleben, 2 €d;ulbdufer unb eine 
&ü|tcrei mit 3 iebr., 230 ffiobnb-, 2421 eb. nnb 29 
latb. (nad> Wagbeburg eingepf.) (finw., 20 «Cef crr). , 3 
£alb|p., 25 Äoff., 69 laudier unb 320 Anlieger; 4 
loajtbofe, 2 ©eweinbe » (Srbpaa)t*badb , 3 ©emeinbeb-, 
2 (i'td)orienfabrifcn , 2 tKunfelrübenjucferfabrifen , eine 
Branntweinbrennerei unb ti ÜÖJinbmüblen. Tie feparirte 
fruchtbare gelbmarf enthält 475 Wrg. «etfer lter, 4372 
2Wrg. 2ter, 332J SWrg. 3ter unb 5 9»rg. 4ttrÄl., 55fJ 
iWrg. Härten unb 469 3»rg. 38 fepartrte «nnjer. 
(3675 atyr. ©r., 1270 Zijlr. Äl. unb 290 Xtyx. ©cw. 
«ct.; £terju geboren ein (Jbaujfeeeiunelnnerbaue? unb 
cm GbaiMTecwiricrbautf , beibe an ber JSalberftäbtcr 
tibauffee; bie (£ia>orienbarren, nebft 3 SBobnb.,^ SW. weft« 
lieb, uub bie Äunfelröbenauiferfabrifen, beibe an ber ^>al« 
berftäbter ttbauffee, p©u welrt>en bie eine 1839 i»n ber 
4?anblung Siialwer tf galcfenberg i ». füblicb unb bic 
anbere 1»40 poii ben Cefonomen Äöbne ^ SBöefolmann 
l SR. nörblid) angelegt ift. Die pielcn gabrifen in ber 
llmgegenb geben ber jablreirben klaffe ber dinlieger ©e^ 
legeubeit §u gutem afcrbicnjt; and> näbren ftet) biete 
ein», oom ^anbel* unb ^anbwerfdbetriebe. lie ©c» 
polteeuug beo SDrtö macht pal>er feljr rafibe gortfebritte. 
Patron unb ©enebtöberr ift ber Staat. Jiaifer Otto 1. 
icbenlte 937 ©r. £tre«Jleben bem SJcorijflofler in Staat 
beburg (Urfunbe bei Sagittartud in Sot^fenö SRagajm 
1. 73.) Sa* Slatronat gab (frjbifcbof ©urebarbt II. 
tauftt)weife bem AI ©ottctfgnaben 1300. Die SRauern 
unb ber Xburm ber Äirebe St. Stepbani finb au« bcm 
Uten 3«brbunbert. ^orjlemann VI. 2. p. 5. (1781. 
998 unb 1818. 1346 <£.) 

32. fileins&tterelcbeit (8b. u. Stg. SRagbe. 
bürg), SJfarrborf, mit 1 no4> im Äommunalperbaube 
befinblicbeii laubtagfl fähigen Ä ittergute, bem 
Cberamtmann <£tcinfopf bafelbfi gehörig, l\ SR. p. 
äüanjlebcn unb \ S)i. fubweftlid; ». S)iaabeb«rg, an ber 
#albtrjtäbter ttbauffee; eine epang. 4>f a »Tfircbe au6 
bem 13tcn 3aljrbunbcrt, mit 1 SJrcbiger, eine Cfl>ule 
unb Äüfterci mit 1 Vebrer, 77 SEBohnbäufer, 684 ev. 
unb 3 fatlj. (uaa) S)tagbeburg eingepf.) (>inw., 1 
Wiferb-, 6 ^)albfp., 3 Jtoff., 51 ^äuCter, 66 ©nlieger, 
ein ©aftbof, 2 ©emeinbeb., eine SHJinbmüble unb 2 
Süaffermilbkn. Die feparirte frud)tbarc gclbmarf ber 
©emeinbe enthält 948} SRrg. »eda lter, 263| S)crg. 
2ter unb 93} SRrg. 3ter Sil, 15 SRrg. ©ärren unb 53 
SRrg. 35 Dlt ülenger, ledere gcmeinfa)aftlid) mit bem 
»ittergute, bei welkem fid) 515} SRrg. »eefer, 9 Slfrg. 
©ärten, eine Schäferei unb eine ©rauerei befinbeo. 



Digitized by Google 



83 



(1227 Sblr. ©r., 440 $blr. JH. unb 46 $blr. @e». 
St.) OJericbttfherr unb Patron ifl ber b>fa« Kittet« 
gut6bcfi$cr. (1781. 245 unb 1818. 4i8 <£.) 

33. Weiedtnbovf (03atr. @. ju Sieinborf), ein 
nadj Remter kleben eingepf., bem «mtoratb DiebrtcbG auf 

f>uruneiatbür im «£>irbe$be tmfcbe n get)dngr6 lanbtagdfd» 
igtd «Rittergut, 1 W. v. Sanilcbcn, 1|2X.p. »ein* 
borf unb 34 3Df . wcftlia) ». 9Xagbeburg ; ein cpang. 
9rt« unb cdjulft., mit 1 SJrdbifanten unb 8ebrcr, 15 
Söobnfy., 117 cp., ein fatfr. (nacb ^abmeröleben eingepf.) 
ein»., ein Jtrug, 2 Saffrrmüblcn unb ein «menbauo. 
3u bem gtittergute flehten: 1200 ÜDerq. «eefer, bauen 
| 2tet unb 4 3tet SU., 141 9Rrg. Söiefen, 11 SRrg. 
©Arten unb 90 äRrg. «enger, fo wie eine Saffermüble, 
ein Jtrug, eine traueret unb eine »Schäferei. Die ©runb« 
ftücfc be<5 ©utö fhtb P5ltig feparirt. Die (Stnw. bcu&en 
feine ?dnberctcn, finb bem ©utflberrn erben jinöpfliebtig 
unb leben in bürftigen iierbdltniffen. (797 2t)lr. ©r., 
92 3$lr. SL unb ' 12 ZW- 6t) <£in« bübec 

gebörige, etwa 200 ©ebritt weftlia) belegene Saffermüble 
am ©Wgral'cn iß freie? @igeutb,um c-cc ©ut4bcfi&« c$ 
£ettft tn (Groningen. Unweit ber ©utdgcbdube liegt 
etn altetf <SdE>lo#, welcbefl früher pon ber gamilie ». 6. 
»jfeburg bewobnt würbe, jeftt aber ju wirtbfcbaftlicben 
3»f«fen benuet wirb. 1463 erhielt nduüicb gebaute 
ftamtlie bie bier unb bei Äpenborp belegenen Söeff&ungen 
bed Stift« Salberf su gebn. ©eriebtaberr ifl ber $Je» 
fiftet beö 9tittcrgut4 Steinborf, unb UJatron ber 2Jcfi&er 
bee bteftgen Dttttergutö. (1781. 104 unb 1818. 128 &) 

34. 2K erntereif ben ($atr. 0). Meinborf), f ar r» 
borf, 4 SÄ. füböftütfc »• ©cebaufen, eineäÄ. P. Sanjs 
leben, 2 9». *. Sirinborf, unb 2J 3». wefllicb ». ÜÄag* 
beburg; eine epang. $farrfira)e mit 1 QJr., eine ©cbulc 
unb jlüfterci mit 1 8., 79 Sobnf)., 668 cpang. unb 8 
fatf). (uaa) SÄepenborf eingepf.) Sinn)., 5 »rferb., 8 
-£>albfr., 26 Äojf., 31 .ftäuoier, 55 (Sinlieger, 2 Jtrüge, 
6 ©emeinbeb., 3 Sinbmüblen unb eine Saffermüble, 
300 Schritt fübiia). Die gefbmarf entinüt 2296} 4Xrg. 
«etfer 2ter, 3ter uub 4ter JU., 180} 9Ärg. Siefen 2tcr 
JtL, 25 9Ärg.©drtcn unbl50 3Ärg. «enger (1358 $blr. 
©r., 498 ÜbLr. JU. unb 92 Jblr. ©ew. ©t.) Der 
Scemferöleber ©ee Pon etwa 200 SRrg. gldcbeninbalt ift 
wc 12 3?bren bura) bie 93emfibungcn bed ^rebts 
gerä Horn in Scemferöleben trotfen gelegt unb in Jtultur 
fltfe^U Die ©erio>töbarfeit unb baö *4krronat liefen 
bem ©rafen ö. b. «ffeburg in »einborf ju. (1781. 399 
ub 1818. 494 S.) 

35. £Idit*9KobenÖlel>tn rvr. u. @tg. 2Bam* 
leben), ^farrborf, ^ ». Sanjleben unb 2 9». 
mefiltd) ». SWagbeburg; eine e». ^farrfirtbe mit 1 ^r., 
eine 6cbule unb Jtfifteret mit 1 8., 68 äöobjib., 503 
cjj. tfimv., 2 VÜtfab., 13 ^albfp., 23 Jtoii'., 23 §&ü«t 
lex unb 23 (Sinlieger, 2 Jtrüge, 2 ©emeinbe^., eine 
Brauerei, 2 2&inbmüb,(en. Die fruajtbare gelbmarf ent* 
balt 875 9Ärg. Slerfer Her, 925 iRrg. 2ter unb 900 
9Rrq. 3ter Äl., 12 SRrg. Siefen, 10 9Ärg. ©Ärten unb 
30 "aÄrg. Ilengei. (1724 Iblr. ©r., 497 j Ztyx. «. 



unb 26 3$lr. ®e». @t.) Der 5Xaf>rung6jianb ber 
(Shw. ifl günfrig. $ätron unb ©eriAtöberr ift ber 
Staat. (1781. 354 unb 1818. 434 (S.) 

36. kalbte (Cb.u.@tg.©r.@alje), 3ifarrborf, 
mit 1 bcm Jtloftee II. 8. grauen in SXagbcburg geböe 
rigen, aud bem ©emeinbe»etbanbe gefdiebenen lanb» 
tag^fäbigen «Hittergute, an ber Wbt, 2 9Ä. ». 
SBanjlcben, 1^ 9Ä. ». @r. ©alje, | 9R. füblicb t). 
SKagexburg ; etne eo. »Hfarrfircbe mit 1 $r., eine ©Aule 
unb Äüflerei mit 1 fi., 92 2Bobnb., 851 e»ang. unb 3 
fatb. (nacb SDIagbeburg eingepf.) ein»., 5 Hcferb., 3 
^albfp., 26 Äcf., 42 A&Mcx unb 79 Anlieger, 2 
©aftbofe, 6 ©emeinbeb., 2 SBajfermüblen unb 1 Söt'nb« 
müble. Die feparirtc, gröptentbeil* febr fruchtbare fielet 
marf entbilt 2488 2Rrg. «rfer unb jwar 409 emif. 
9 2R^. lter, 1080 ©cbff. 7 9Ä^. 2ter, 621 Sc&ff. 1 Wft 
3ter unb 198 ©cbff. 4tcrÄl.; 561 SÄrg. «enger, »clebe 
tbcil»ei|e fcjbon in «eefer »cn»anbelt ftnb unb 12 9Ärg. 
©arten, ^ierpon geboren jum Siittcrgute 521 «Kra! 
«eefer unb 136 ÜXrg. Siefen, fo wie lue bemfelbrn gegen« 
über auf einer (Slbinfcl belegene, natb ©albfe eingepf. 
Ärcuiborfi, mit görfterei, 1 gäbre, 160 ÜÄrg. Sic 5 
fen unb »enger unb 1300 3»rg. gorften, mit ©icben 
unb Unterbot» beftanben. (1328 Xtyr. <*)r., 555 3:blr. 
SIL unb 83 Jblr. ©ew. 6t.) j$nt ©emeinbe geboren: 

o) 2 an ber ©ülje belegene Saffermübien , bie 
Jtloft er müble, T ' T SW. »eftlieb, »cla;e bie aKagbe* 
burger ©ticnbabn * ©efcüfcbaft angefauft bat, unb bie 
9Jifarienmüb!le, 4; SR. »eftlicb, nebft 1 babei bete, 
genen Sinbmüble. 

6) Der ©ebraberfebe ©aftbof jur diebe mit 1 
£oljftrccfc, etwa 100 ©ebritt fübUcb, unb 

c) eine eibfdbre, welcbc bie ©emeinbe mit Sc« 
{terbüfen gemcinfcbaftlia) bejt^t. 

Die Ginw. narren fia) jum Jbeil pon ber ©a)iff« 
fab.rt, »on ^oljarbeiten in ber Äreujborfl unb Pom .fianbs 
werfdbetriebe. Die geringere Älaffc finbet ©efdSjiifitgung 
auf ben benaebbarten gabrifen. 9iaa> einer Perbeerenben 
geuerdbrunfi, wela>e 1»26 ben grö^ern Ibeil be$ Dor« 
fe« in lfm legte, ift Paffelbc febr jwecfmdliig, unb bie 
größeren J^öfe mit febönen maffipen ©ebduben wieber 
aufgebauet worben. ©albfe ift eine ber woblbabenbften ©es 
meinben be« Jtteife«. ©eric&tcibcrr ifi ber ©taat, welcber 
aueb ben ©cbulllebrer ernennt. Da« UJatronat ftebet 
bem kJtl. 11. 8. grauen in SKagbcburg ju. Der jDrt 
fommt febon jwifa)en 814 unb 1012 »or, lag im Korb: 
tbüringau unb biep. ©altbecfe. ©albfe war um 1233 
©ift ber SBiccgtaffcbaft unb bifiten bkr pi c «Bicegras 
fen Pon Dornburg ©criebt. Dicfe unb bie 3Tice« 
graffrbaft ju Solmtrftebt, al« 2 «&dlftcn, bilbeten bie 
9leicb«graffebaft jum 53iUing«b<>g«. Der bier 1233 por 
bem ©rafen Dornburg gerieptlicb über bad feit bem 30jdb« 
rigen Jtriege wüfle «illingdborf (bei ©üllborf) jwifeben 
bem SKarfgrafen ^obann unb Dtto p. 8ranbenburg unb 
btra Hbl be« itlojterö ©t. 3obonn abgefcbloffene 9kr« 
trag ifl infofern intereffant, <Ü9 bei bemfelben ber berübmte 
«ßerfaffer be(J ©acbfenfpiegeld , «Rittet Wo *. «epfow 



1t« 



Digitized by GoQgle 



^: 84 :^ 



al« 3™fl e «förint (»• 8ebebur HHgem. «rcbb. II. u. 
31.)- (1781. 413 unb 1818. 614 $.) 

37. 3d>crmfc (8b. u. ©tg. Sanjlrben), Sjfarr* 
borf, mit einem auS bem ©emeinbeoerbanbe gefebiebes 
rten I >o in a inen am t c, 1 ;. SR. r>. ©r. Sanieren unb 
3 SR. »eftfüblicfi ». SRagbeburg; eine e». UJfarrfirebe 
mit 1 ^r. , eine ©cbule unb Jtüfterei mit 1 8., 91 
Sobnh., 697 e». unb 2 fath. (nach. ÜRcnenborf ein* 
gepf.) Gin»., eine Jt. Dberförfterei, ein im 17tcn 3af»rl>. 
von 2 gräulein V. b. «ffeburg für bürftige ©emeinbe» 
alieber geftiftetefl Jj>o6pital, »vorüber ber SJrebiger unb 
©ebulje bie «uffid)t führen, ein «derb., 6 fialbfp., 12 
üoff., 60 JpäueMer'unb 44 (Sittlicher ; 3 Jlrüge, 5 ©e* 
meinbeb., eine Sinbmüble unb 3 Saffermühlci! , von 
benen jmei J SR. norböftlirb am ©auerbaaje liegen. Die 
»on ber Domaiue feparirte gelbtnarf ber ©emeinbe entJ 
halt 1 172 SWrg. «eder 2ter, 3ter unb 4ter JH., 19 SRrg. 
liefen 2ter unb 3ter JH., 76 ©ärten unb 72 SRrg. 
«ngerweibe. (659 £hlr. ©r., 510 Tblr. JH. unb 93 Thlr. 
©ero. @t.) Daä Domainenamt teilet 1 1 16 SRrg. «eder, 
113 SRrg. 90Q91. Siefen, 195 SRrg. «enger unb 20 
SRrg. 17 OSt. ©ärten. Die (Sin», nähren fteb von 
«derbau, #anbarbeiten auf ber Romaine unb von <poi> 
arbeit in beu benachbarten gorften. SJatron unb ©enditC= 
herr ift ber Staat. Dafl «mt ©cbermde mit 3ubebör 
befafj früher bie v. b. «tjeburgfeben Familie (.fiaufl 
©cbermde), t>on welcher ed ju «nfang be(3 porigen Jahr* 
hunbertö bie Jlronc SJreuijen fäuflia; an ftdj gebraut 
bat, wie oben bei ©tabt ©eefjaufen gebaut ift. (1781. 
306 unb 1818. 608 G.) 

38. SAleibittfe (8b. u.©tg. Sandcbeu), %\ f a r r= 
borf, | SR. o. Sanjleben unb 1^ SR. fütrpeftlicb v. 
SRagteburg ; eine epang. SJfarrfircbe mit 1 S*r., 1 ©djule, 
unb Jtüfterei mit 1 8. , 56 Sobnl)., 452 et*, unb 4 
fath. (nach SRencnborf eingepf.) G., 6 «derb., 6 £albfp., 
8 Jtoff., 25 JpäutMer, 34 ©inlieger; 3 Jlrüge, ein ©oft* 
bof, 60 ©ebntt öftlid), 2 ©emeinbeb. unb 2 Sinbmüb> 
Ien. Die ftelbmarf enthält 2193 SRrg. «eder, (592 
edift. 5SR&. Itcr, 568 8ebff. 14 SR|>. 2ter, 541 ©chff. 
13 SR&. 3ter unb 10 6$ff. 8 SR&. 4terJH.), 14 SRrg. 
Siefen, 20 SRrg. ©ärten u. 54 SRrg. «enger. (1323 Sblr. 
®r., 375 If?(r. JH. unb 34 Jblr. @em. €t.) Die &m 
mobner gehören *u ben moblhabenberen im Jtreife. 5J}as 
tron unb ©erirbtdberr ift ber ?anbe$r.err. (1781. 289 
unb 1818. 332 (EL) 

39. 3dm>iitiebctc (8b. u. 8tg. SÖanjleben), 
J l<farrborf, eine *W. nfrblteb ü. Ggeln, eine 9Ä. l?. 
Söaujleben unb 2} ÜÄ. fübmcftlier) ». SÄagbeburg; eine 
evang. ^farrfirepe mit 1 ^r., eine gebulc unb Jtiu 
fterei mit I 64 SÖohnf)., 465 et», unb 4 fath- (nad) 
ÜOJarienftuhl eingepf.) Ginui., 4 5(derh., 9 ^»albfp., 17 
Jtod ., 2H laudier unb 50 Ginlieger ; ein Jirug , 2 ©e* 
nuinteb. unP 2 2ßinbmühlen. Die ftelbmarf enthalt 
1610 SR», flerfer 2ter, 153 Wrg. 3ter unb 103 9»rg. 
4tet 511.« Ii SJtrg. SBiefen 4ter JH., 8, 7 f fDtta. ©arten 
unt) 358 «Oirg. «enger. (131 lj XtAx. ©r. , 418 Sfslr. 
JH. unb 19 Thlr. ©ew. St.) Die Okincinbe ift eine 



ber rpe^frtabenbften im Jtreife. $atron unb ©erid;tdhar 
ift ber ©taat. (1781. 319 unb 1818. 342 <£.) 

40. Noblen (8b. u. @tg. ©r. ealje), Jtirdj^ 
borf an ber Sülje» 2 ÜR. v. ®an)ieben, eine !3Ä. v. 
©r. ©alje unb 14 SR. tüblid; v. SRagbeburg; eine tv. 
9)eutterftra>e, roeld;c feit längerer 3eit mit ber ju Seien» 
borf »erbunben ift, eine Schule unb Äüfterei mit 1 8., 
31 Solml»., 242 e»., 2 fatl)., (naeb SRagbeburg ein* 
atv\.) (iinw., 2 grope «dergüter, 25 J^äuMcr unb 17 
Ginlteger, ein Jtrug, ein Sadhaud unb eine SBaffermühle 
an ber <8ülje, A SR. roeftlidj. Die feparirte gelbmarf 
enthält 1228 SRrg. 28 L*R. «erfet, (543 ©cbff. 2ter, 
394} ©ebf. 3ter unb 183} 6<bff. 4ter ÄL), 7 SRrg. 
143_ ». Siefen 3ter JH., 34 SRrg. 106 QSt. ©ärienunb 
131 SRrg. 74 ü». Jpütung. (650 $hlr. 23 ©gr. 0r., 
188 Jhlr. JH. unb 26 Shlr. ©em. ©t.) Der größere 
Jheil ber *3inrooh,ner ift bürftig. Die ehemaligen t>ictu 
gen ©aljbrunnen ftnb 1726 jugebedt unb bie Jtotben 
naa) ©d;önebed »erlegt. Die in ber SJähe befinWicben 
Äreujs ober ©objb erge ftnb ber fjJebftc S)unft l>ed 
Jlreifeö unb jum Jljeil mit Cbftbäumen bepftanjf. S-la* 
rron unb ©criehteiherr ift ber ©taat. (1781. 202 unb 
1818. 208 ($.) 

41. Stemmern (8b. u. ©tg. SBantfeben), S?f aru 
borf, 1 j SR. v. Sßanjleben unb 2j SR. filblieb »on 
3)iagbeburg; eine et>ang. SJfarrfirdbe mit 1 S]r., eine 
©chul« unb Jtüfterei mit 1 8., 57 SBobnb,., 449 eoang. 
(Sinro., 2 «derb., 6 £albfp., 14 Jtoff., 25 Ääu(3ler, 
46 Ginlieger; 3 Ärngc, 5 ©emeinbet). unb 2 STnbmühs 
len. Die fruchtbare gelbraarf enthält 2280 SRrg. Slrdcr 
grJptentrteilö lter JH., 50 SRrg. «enger unb 10 SRrg. 
©ärten. (1819 Xtyx. 6 ©gr. ©r., 362 Jhlr. JH. unb 
26 Xbjr. ©e». ©t.) (Sin jur ©emeinbe gehörige^ Äof» 
fatfjengut liegt SR. öftlieh. Da6 hieitge ebemaliflf 
Otittergut ift »or längerer 3eit »ereinjelt unb erifttrt 
nidjt mcf»r. 1836 brannte ein großer Xl)t\l vt» Dorfe* 
mit ÜJfarre unb ©d»ule ab unb tft baburci) bie fonft fcljr 
root)lr;abenbc ©emeinbe etwa* jurüdgefommen. Daö } 4?a« 
tronat unb bie ©erid)t$barfeit flehen bem ©taate ju. 
Kuf ber gelbmarf ift bie wilfte DorffteHe S?5h,Icn. ©tentf 
mern mar bie 1298 gilial pon bem fpäter eingegan-- 
genen £albing$borf. (1781. 311 unb 1818. 344 (J.) 

42. <SüUborf (fehr alter Crt, im »orbthürtngau 
belegen), (8b. u. ©tg. SanUebcn), SJfarrborf, mit 
2 (anbtagtffähigeu tRtttergiitern unb 1 bem JHofter: 
S3crget'rr;en ©tur ien fonbe* gehörigen ©ute, an ber ©ülje, 
1{ SR. v. San^leben unb 2 SR. fübrneftlid) v. SRagbe» 
bürg; eine eräug. Sjfarrfird)e mit 1 SJr., eine ©epulc 
unb Jtüfterei mit 1 8., 74 Soh.nl)., 519 erang. unb 2 
fath- (nad> SRagbeburg eingepf.) (Sin»., 71 Sohnf)., 
2 «derb., 20 Äoft., 40 Jpäu«ler, 63 Ginlieger, 2 Jlrüge, 
ein ©oolbab, ein Jtalfofen, } SR. fübweftltch, 3 Jlalfs 
unb Sruehfteinbrüehe, 3 ©emeinbeh., eine Sinbmüble unb 
eine Sa|)ermühlc. Die feparirte ftclbmarf ber ©emeinbe 
enthält 667 SRrg. 145 OSt. «eder 2ter, 3ter unb 4ter 
JH., 54 SRrg. 58} Q». ©ärten unb 10 SRrg. «enger. 
SJon ben brtben «Rittergütern gehört ba« eine ben gräm 



Digitized by Google 



Irin« b. «ngern mit 1102 SRrg. 100 «<fer unb 
Siefen, 4 SRrg. fwljung, einigen borgen ©Arten, einet 
febr bebeutenbcn Brennerei, einem Setnberg unb einer 
SR. fübwcftliä) belegenen Saffermüb,le an bet Sülje, bie 
Gaimühle genannt; baS anbete bet grau P. (Reiche 
*. Siebrieb w «ftberöleben mit 318 SRrg. 146 CJ5R. 
frfet nnb einigen «engern. 93ei bem Älofter s SBerge: 
fa)cn ©ute befinben fich 565 SRrg. 140 Q9t. »cefet, 
SBtcfen unb ©Arten. Sitte 3 ©fiter fmb noa) im ®e* 
mrinbepetbanbe. (966 Ztyt. 21 Sgt. ©r., 410 Sblr. 
ÄI. unb 56 Sblr. ©ew. ©t.) <5fl ift r>icr por mehreren 
fahren ein ©oolbab angelegt, ba<J in ben lefetcrn 
Sommern ricmlidj befugt gewefen tft. QfbcmaW war 
bi« ein ctgtebig,e« Saljwerf, ba$ aber 1726 naa)Scbö* 
nebed wiegt ift, inbejj fommt bie Soole noa) überall 
ju Sage unb rofirbe fola)e aua) jefrt noa) jum ©aljs 
fieben bemifrt »erben, wenn nia)t bie tn ber 9iAl)e 
befinblicbcn fo reichhaltigen Saljguellen ju ©alje unb 
Stanfurtb eorbanben waren, Sie Scjtfcct pon Süll* 
borf geborten jur abiigen SJfÄnnerfcbaft i u © r - ® fll i« 
unb ber Crt »urbe cijcbcm ju ben gledcn gerechnet. 
Patron unb ©criebtäberr ift bet Staat. Stuf bet gelb; 
matf brfinbet fta) bie im 30jAbrigen Äriege wüfte ge* 
»orbene SorfftAtte SMllingöborf. (1781. 429 unb 1818. 
486 <5inw.) • 

43. Xcirtbun (Sb.u.Stg. Sanjlcben) , SJfarr» 
borf, an ber $obe, 4 SR. ». ©geln, 3} 3». fübweft* 
lieb p. SRagbeburg unb 2 SR. ». SBanjlcben ; eine ep. 
MUÄAc mit 1 S5t., eine Schule unb iiufterei mit 1 
8-, 64 Sohnl)., 399 c». unb 3 faih (nach SRaricnftubl 
ringepf.) (Stnw., ein fonfl jum aufgehobenen Äloftcr 
SRartenftubl gehörig gewefened Siorwcrf mit 464 SRrg. 
122 SRrg. «eefer, 32 SRrg. 171 GÄ. Siefen unb 
4 SRrg. 53 D9t. £o(], »t'lcbce je$t ber Ccfonom 8ürfc 
tcüet; 2 «tferb, 4 £albfp. , 2 Spi&fp., 30 Äoff., 20 
■h jutMn unb 25 ©inheger, ein Jtrug unb 5 ©emeinbeb. 
Sie gelbmarf enthalt Iö82 SRrg. «eefer, (VJ 2ter, 44 
Ster unb & 4tet 912 SRrg. Söiefen, (J 2ter unb 
\ 3ter £1.), 31 SRrg. ©Arten, 144 SRrg. £oljungcn 
unb 1055 SRrg. «enger. (1270 5Tl?lr. ©r., 287 Xtyx. 
StL unb 96 2$r. ©ew. St.) Scr Crt liegt febr nie; 
brtg unb leibet oft burch Uebcrfcbwemmungen bed 93obe» 
flufie*. Scr Siabrungflftanb ber Einwohner tft günftig. 
lad SJatronat unb bie ©erid)t*barfcit fiebtn bem Staate 
ja. (1781. 382 unb 1818. 424 @.) 

44. ltnfeburg (febr alter Crt, ehemals im 9<orb> 
lburiugau belegen unb Unjoborg benannt), < vt. u. Stg. 
SSanjlebcn) , $farrborf, an ber SJobe, mit einem ber 

lieb; 93raunfchweigifa)en Jtammer gehörigen ©ute, 
». @geln, 2 SR. ». Söanjlebcn unb 3| SR. ffib* 
roeftlicb ». SRagbeburg; eine e»ang. Qjlfarrlircbc mit 1 
Sh., 2 Scbulh. mit 2 8., 143 SBobnb. , . 1029 e»ang. 
ISin»., 9 »cferleute, 6 ^albfp., 6 Spi^fp., 66 Äoff., 
20 «fiAuöler, 9 erbenjinöbfiuöler, 18 «nbautr unb 81 
Ginhcger, ein ©afibof, 2 Ärüge, ein SJrebigerwittmenb., 
ein «rmenb. unb 6 ©emeinbeb.. Sie feparirte fruchtbare 
gelbmarf cntbfilt 3396 SRrg. «erfer lter bii 4ter StL. 



389 SRrg. SBicfen lter bi« 3ter Äl., 559 SRrg. Slenger 
unb 34 SRrg. ©Arten. (3235 Sblr. 18 Sgr. ©c, 
760 JE&lr. Jet unb 142 V)lr. ©em. St.) Saö 4?er £ 
jogl. 9raunfcbweigfa)c Somainenamt, roela;cd früher ju 
bem aufgehobenen Jtlojter SRibbagöbaufen im SBrauiu 
fa)weigfa)cn geborte, bcfi$t 1144 SRrg. «eefer, 42 SRrg. 
109 LÜH- Siefen, 357 SRrg. «enget, 108 SRrg. £oU 
jung, eine SajAfetei, einen Jfrug, eine Söaffermüble 
an bet SJobe mit 3 ©Angen unb eine $rau« unb 
Brennerei. 3"* ©emeinbe gehört ber SArmannfcbe 
©aftbof jura febroarjen ÜRoö an ber 2tcn Jeipu'ger 
gljauffce, a SR. öjtlia). Sie ©criebtöbarfeit unb ba* 
SJatronat flehen ber j^crjoglich Sraunfcbwrigfcben JRegies 
tung ju. Ser Xüul. «bt ju jRibbagöhau/en übt jeboeb 
ein gewiffed SJrAfentationflrecb,t bei Sicfefcung bet Pfarre 
unb Schule auö. Scr Scahrung^ftaub ber @inn>ohner 
ijl günftig. etwa 100 Schritt weftlicb. »om Sorfc hat 
bie alte Stittcrburg Unfeburg geftanben, t?on weU 
d)er noa; Ueberrcfte emeö SßaUcö rorbanben ftnb. (1781. 
626 unb 1818 800 <S.) 

45. J?(tto*2QamIebea (£b. u. Stg. Sßanjlc« 
ben), SJfarrborf, | SJi. ». ©r. SBanjlcben unb 2J 
SR. weftlid) ». SRagbeburg; eine c&ang. SJfarrfircbe mit 
1 SJr., eine ©a)ule unb Äüfterei mit 1 88 SBohnh., 
655 ct>. unb 7 fatb« (naa) SRepeiWorf eingepf.) Sinw., 
4 Srtcfcrtj., 12 £albfp., 14 Üojf., 41 £Auölcr unb 45 
Sinlicger, 2 Ärüge, 3 ©emeinbeb., «ne ron ber ©es 
inctnbc 1»38 auf «ftien angelegte dtunfelräben 3ucf cr= 
fabrif unb 3 Sinbmüblcn. Sie feparirte gclbmarf ein« 
bAlt 2727 SJJrg. «eefer, (1175 SRrg. 2tcr, 1534 SRrg. 
3tcr unb 18 SRrg. 4tcr Äl.), 34 SRrg. Siefen, 148 
SRrg. na) noch in ©emeinbeit befinbente «enger unr> 
14 SRrg. ©Arten. (1523 V)\x. 9 Sar. ©r., 513 Xblr. 
Sil. unb 46 Üblr. ©ew. St.) Sie ©emeinbe gehört ui 
ben woblbabcnbjtcn im Äreife. Statten unb ©etiduflberr 
ift ber Staat. (1781. 337 unb 1818. 478 ($.) 

46. SQeldleben (£b. u. Stg. ©r. Saljc), sjf ar u 
borf, 2i SR. p. ©r. SBanjlcben, 1 SR. ». ©r. Saljc 
unb 2 SR. füblich ». SRagbeburg; eine e»ang. SJfam 
firche mit 1 SJr., eine Äüficrci unb 2 Scbulb. mit 2?.; 
172 SÖobnb-, 1382 cp. einw., 7 «rferl)., 26 Öalbjp., 
6 Sreifp., 55 JlojT., 62 ^Au^ler, 25 (Anlieger, cm *^rcs 
bigerwittwenh. , 4 Jlrüge, 9 ©emeinbel)., ein «rmenl)., 
eine Sagofabrif, eine SBaffermübte unb 3 SBiubinüblcu. 
Sic febr fruchtbare gclbmarf enü)Alt 6635| SRrg. «erfer 
(34(M)| SRrg. lter, 2016J SRrg. 2ter, 1110} SRrg. 
3tcr unb 39} SRrg. 4ter Äl.), 1H SRrg. Siefen 3tcr 
StL, 76 SRrg. ©Arten unb 540 SRrg. «enger. (528Ü 
Ib.lr. Ör., 1327 Xtyt. Sti. unb 95 thlr. ©ew. St.) 
hierher gehören ein an ber £'cipjiger Sbauffec, } SR. 
weftlid? belegener ©aftljof unb ein | SR. |üMia) belege« 
neö einjelueö Sohnbau«. Saö »ormalige bicitgc tonu 
fapitularifebe ©ut ift r-or längerer $tit btömembrirt unt 
bie baju gehörenben ^Anbeteten haben Die im allgemeinen 
febr wohlnabenben ^ofwirtlic fäuflieb an ftcb gebracht. 
Sie ©eriebtebarfeit unP fca6$atrenat ftehen Um Staat. 



i 




Digitized by Google 



^1 86 



ju. «uf ber gelbmarf ift bic »üfte Torfftetlc Sir Jm§. 
(1781. 959 unb 1818. 1128 d.) 

47. 28e{lereßtln (8b. u. Stg. ©anrieben), 
ÜJfarrborf, mit 1 St. Toma'mcnamte, an ber 3&obc, 
j SR. ». dächt, 2 3Ä. ». SBanjlcben unb 3J fübwcft* 
lieb ». 9Ragbeburg ; ein« e»ang. »or einigen Sohren nca 
erbaute 93farrfirdje mit 1 5JJt. f eine 1 . Sd)ule unb Äü* 
fterei mit 2 8., 138 SBobnb-, 1084 c»ang. unb 5 fatb. 
(nad) 9ttarienftubl cingepf.) (?., 5 «rfcrfv, 5 £albfp., 
60 ÄofT-, 54 laudier, 118 (*inlieger, 3 Jtriigc, 3 ©c* 
meinbeb., eine 3«8ctci , \ 9Ä. nnftlia), 2 (Mtpflbutten, 
\ 9H. t»eftlid), ein 93raunfoblcnbergt»crf, 3 Sffiinbmüblcn 
unb eine göafferraüfyle an ber SPobe, | 9». öftlid). Tie 
JWbmarf entbält: 1560 9Wrg. «erfer, grefltcmbctW Itcr 
unb 2ter JH., 420 9Rrg. Sötcfcn 2tcr utib 3tcr JH., 26 
üOfra. ©arten unb 432 9)trg. «enger. (136S| $blr. 
Wr., 819J Sf)tr. JH. unb 86 JTblr. ©cn>. St.) 3»« 
Tomainc, welche auci 3 vormaligen bomfapitularifa)cn 
©ütern unb 1 JHofterbofe gebildet ift, geboren 1849 
Werg. 1 D9t. «erfer, 98 9Krg. 134 CJK. «Siefen, 278 
Steg. 155 «enger unb 5 9Hrg. 99 □!«. (Marten, 
eine Schäferei unb eine febr bebeutenbe unb » orjüglicb 
gut eingerichtete ©rau* unb Brennerei. Tic gewerf; 
i'cbaftlid)e SJraunf objcnjedje 8ouife, | 9R. füblid), 
ift bor einigen 3af>ren »om «potbefer Stoff ju jj>atöcrs 
ftabt mit 1 Tampfmafcbinc jur (Entfernung beö UBafferS 
au? ben ©ruben unb jum ©errieb befl ©ergwerM ange* 
legt, unb fyat im 3. 1841 38,811 Jonnen Jtoblen au?? 
gebeutet. Tie (Einroofyncr ftnb im allgemeinen t»ol)U 
babenb. ©cricbtdbcrr unb Patron mfk ber Staat. Tac? 
üjatronat ftanb ebcmalc 1 bem Ißrobft ju JHofter 9üchriu 
berg ju. 3m 3. 941 febenfte Jtaifer Otto L Öfters 
unb SBeftcregeln nebft einem Steile befl ^afelwalbcö 
nad) Jtodjftebt ju bem ©rafen Sicgfrieb, jungem Sohn 
let ÜÄarfgrafen .©ero (8eurffelb Antiq. Halb. p. 1H2. 
211), »orauG bad «Itcr beä Ortd ju bcurtbctlen ift. 
Huf ber gclbmarf ift bic wüfte Torfftclle .öobenborf. 
(1781. 570 unb 1818. 839 <£.) 

48. üScflrrhiifYii (8b. u. Stg. ©r. Sal$e), 
»Jjfarrborf, an bet (Slbe, ber öftlicbfte Ort be« Jtreifctf, 
2i 9R. ». SBanriebcn, eine 9R. ». ©r. Salje unb eine 
9«. füblicb ». SKagbeburg; eine e»ang. 9}farrfird>e mit 
1 $r., eine €d)ule unb Äilfterei mit 1 S!., 97 SBobnb., 
972 evang. unb 2 fath. (nad) SRagbebura eingepf.) (F., 
K «rferfi., 2 ^albfp., 4 Treifp., 19 Äoff. , 40 ^äuMer 
unb90 ßinlieger, 3©aftbpfe, ein «rmenb., ein ©emeinbefj., 
eine SBaffermüble, eine Sdüffmüble auf berglbc, 3 ®inb« 



müblen, eine »on bem Äaufmann £d)n?arj 1836 errid)tctt 
Stdrfe.6r>rup«fabrif unb eine im 3. 1838 »on ben Äaufleu» 
ten ©ebrübern 6d)mibt unb doaui ju SRagbeburg angelegte 
9iunWrijbcn5 3nrferfabrU; beibe bid)t »or bem Torfe. 
Tie gelbmarf enthalt 360 SXrg. «etfer 2ter, 1200 SRrg. 
3ter unb 660 Ü)trg. 4ter SKL unb 44» 9»rg. SBicfeu 
3ter JÖ. (1315 StWr. 8 6gr. ©r., 488 3*lr. S&. 
unb 102 Jl)lr. ©en>. 6t.) 3n ber W5be gebt eine 
ben beiben ©emeinben vSalbfe unb SBefterbüfen ae« 
meinfd)aftli(b gehörige ftfibre über bie (flbe. Tie ©o 
mcin^e gehört ju ben rcoblhcibenbcren im Äreife. Tie gt» 
ringere Älaffe ber «5tniv. näb« ftcb aum Jbeil »on ber 
Sdjifffabrt unb »on gabrifarbeiten. 3" ben füblid) be« 
legenen ^öbenulgen febeinen 4^übnengräber »orbanben 
getrtfen ju fein, ba bier guweilcn Urnen, mit SNenfebens 
fncd)cn angefüllt, gefunben n>erbeiu »4-tatron unb ©e» 
ricbte%rr ift ber (Staat. Ter Ort , in t>cn älteften 3«* 
ten SUefterod benannt, wirb nad) bem gunbarionSbricf 
Äaifcrö Jubroig bcö frommen »on 814 jum Sorbthiu 
rtngau gcred)net. (1781. 510 unb «818. 160 (J.) 

49. 2&olutirefi'bett (8b. u. ctg. fflanjleben)> 
*flfarrborf, mit 2 nod) im Jtommunaloerbanbe befinbs 
ltd)en lanbtageifahigen »Kittcrgütern, an ber 
Bobe unb an ber 2ten i'civjiger Jlunftfrra^e, | 9R. ». 
tfgeln, 2 9». ». SÖanjleben unb 3{ 9». fübwcfrlid) ». 
älfagbeburg; eine fa)öne e»ang. tpfarrfirtbe , bic »or <i« 
nigen 3abren neu erbaut ift, mit 1 9}r., eine 6d>ule 
unb Jtüftcm mit 2 ®a)ulb. unb 2 8., 121 SBobnb-, 
103S «. unb 10 fatb. (nad) Waricnftubl eingepf.) ft., 
5 «derb., 6 £albfp., 37 Jloff., 45 £auölcr unb 133 
dinlieger, 3 Jtriigc, 3 ©emeinbeb. unb 2 Sßinbmüblcn. 
Tie feparirtc febr fru(btbare gelbmarf ber t»ol)lbaben»en 
©emeinbc enthält: 3392 9Ärg. «erfer (2232 SAff. U 
9K^. Itcr, 1104 e*ff. 4 9Kß. 2ter, 81 ®d>ff. 3 9»&. 
3ter unb 25 etbff. 4 Dife. 4ter JH.), 698 9Rrg. Sßic s 
fen (98 guber 2 6tr. Itcr unb 168 ffubcr 19 (Str. 2ter 
JH.), 33 9Rrg. ©firten unb 477 9Rrg «enger. (2335 
Sblr. ©r. , 633 Xblr. JH. unb 58 Sblr. ©ero. St.) 
SBon ben beiben Stittergütern gebort baS eine bem ©me; 
befitur ©ottfrbalf hierf. mit 215 9»rg. «erfer, 19 9Rrg. 
SDtcfen, { SRrg. ©arten unb 1 bebeutenben ©rcnncrci, 
ba6 anbere bem ©utdbeft^er Sraunö mit 260 9Rrg. 
«erfer, 25 9»rg. SBiefen unb | ÜRrg. ©Arten, ©eibc 
©üter befinben ftcb binjt(bt<J ber «enger unb «§ütung 
mit ber ©emeinbe nod? in ©emeinfebaft. Sjatron unb 
©eridbtöberr ift ber Staat. Ter Ort, im alten SRorb; 
tbüringau belegen, fommt juerft in einer Urfunbe Jfaifer 
Otto II. im 3. 973 »or. 3n ber ^elbmarf ift bie »üftc 
Torffteüe Starleben. (1781. 598 unb 1818. 765 (S.) 



Digitized by Google 



^3 87 ^ 

iv. Ätetd gSoltturftefct- 



f. ttttrje, Wröfte unb törenjen. 

Det Äreia bilbet ein »etfc^obcnefl (angliche* SBierecf 
non 2 — 2| 9». »rette unb 4 — 4.J 9». Unat, unb 
erftreeft 0$ »on 52 B 6' bifl 52 6 29' bet ©reite unb 
com 28° 57' bi<J jum 29° 36' ber Sange. Der $(3* 
cbentnr)ah beträgt 11, M □«Weilen. ©ejHicb wirb er 
feinet ganjen i'ange nach burcr) bie (Slbe »em erften, 
unb auf eine ganj fnrje Strecfc »om 2tcn 3erit|orr>fd>en 
Äreife getrennt, gegen Werben grenjt er an bie vtttmdrfs 
fdj>en Äreife Stent al unb ©arbclcgcn, gegen Slbenb an 
ttc greife ©arbelcgcn unb 9{cur)albcnd(cbcn unb gegen 
Wittag an ben Äreiö Sßanjlcbcn unb an ben Stäbt» 
frei« SÄagbeburg. 

*. Ai-ithrrr Scrhrtltniffc. 

Der bei weitem größere üfict'l befl ÄrrifeS ger)ort 
ntm ^erjom^mn SBragbeburg. »t$ jum 3<u>te IH07 
waren bie füblid; bet Cfjre belegenen Drtfcbaften 
ftanbtfjeile bed 2ten Diftriftf, unb bie norbli4> ber Dbre 
belegenen Scftanbtbeilc be$ 3ten Diftriftd btö -ßoljftcU 
l'eö ; nur allem baö Dorf unb Vinn ^einrieb, werg ges 
bette jum erfreu Diftrift bc£ Sericfyowfchcn. Greifet?. 3ur 
flltmarf gehören nur bie Criftyaficn ©urgftall, 93ld&, 
tolle, WafapfuM, TOaWwtnTcl, 9?euf)au3 unb tläjtborf. 
©äbrenb ber fficftphiUifäjen «Jpcrrfcbaft gehörte ber ganjc 
Arcie? 3um Glbbcpartcmcnt, unb jroar grötuentbeilö jum 
Diftrift Wcubalbenöleben unb nur einige iDrtföaftcn ju 
nen Dürften SRagbeburg unb Stcnbal. 

« 

8. ©ttfcbttfteit, ü*<Jobnuiißen. 

' D*r Jfceia enthalt eine Stobt, 57 Dörfer, Drt» 
haften unb ©üter, 8 SBorwerfe unb SScilct, 7 Äöniaf. 
Romainen, 10 lanbtagöfdbige Kittcrgüter, 1 SlpothcFe, 
14 3iegcteien, eine .Ralfs unb ©{plätte, 19 SBajfcr* 
müljlen, eine ^avicnm'ilile , 109 SBütbs unb 38 Roj»» 
ontblen j 35 Ü3farrf irrten, 14 £oä)terfir<$cn unb 53 (Sic« 
mentarfäulen ber e»ang. (Sfjrijtcn, eine fair), ^fatrfirdje 
nnb eine fatf). (Slemcntarfa)ule ; 219 öffcutlttbe ©ebdube, 
4657 $ri»atWoljnf>dufet , 211 SDlühlen unb gabr%< 
bdube, unb 8449 6tdlle, Scheunen unb Schoppen. 

4. (?tmvormer. . 

3m 3- 18t6 fjatre ber itrehS 27,177 tjinwofjnet, 
2265 auf I OSR.) unb ju (Snbe bee> 3. 1840 36,083 



(3017 auf einer LpÄ.), fo ba|j bie S9e»ölfcrung in ben 
legten 24 3. u« 8906 Seelen (32 p<St.) »nb jährlich, 
um 371 (Ii pgt.) geworfen iji. 3m 3- 1781 hatten 
bie ©emeinben, welche je$t ben Ärct« ©olltrrirftebt bib 
ben, eine Scöolferung »on 21,290 Seelen (1804 auf 1 
□SR.), bie (Jtnwotyncrja&l bat ftcb baher in ben 35 
3ahren »on 1781 — 1816 nur um 5887 (27} p(|t.) 
(jafjrlia) 168 ober £ 93rojeni) »ermefjrl. iBon ber gan» 
jen 33e»ölferung beö Äreifeö faUen etwa 23,000 auf 
bie fleincte fübltd)e 65lfte rec^tö ber Dprc, unb gegen 
13,000 auf bie größere ^alftc linf« ber £)f)re, fo ba§ 
bort übet 4000, fjiet nur etwa 1800 auf bet QäRcile 
leben. 23on 1816 — 26 ftnb 4891 unb »on 1827 — 
40. 4823, jufammen 9714 meftr geboren, alfl aeftorben. 
Da bie ©ettölfcrung inbef nur um 8906 Seelen $uge= 
nommen fjat, [o muffen aüjahrlid) Sluöwanbenwgen, 
wof)l gröfttent^etlö naep ber nape belegenen ^auetftabt 
beff Äeglcrungebejtrf«, ftatt gefunben haben. Durch» 
fcbnittlic^ ftnD ton 1816 — 26 fabrli^ geboren 1146 
(b. 26fle), geflorben 700 (b. 42fie) unb 295 ^aat cp-. 
trauet (b. 98fie), unb von 1827 — 41 jäbtlicb, geboren 
1270 (b. 27fU) f ge^otbeu 976 (b. 37fte) unb 310 
lyaar getrauet (b. HOte). Dad SBerljaltni» ber chelü 
cjen ju ben uncljclidjen ©eburten war t»on 1816 — 26 
wie 13 : 1, unb öon 1827 — 41 wie 14 : t. 3n 
cinjelnen größeren ©emeinben — Dtafenftcbt, Drur= 
berge, jC($tmeröleben , garöleben — ftnb in ben legten 
6 3af>ren faft gar feine unef)elicb_en ©eburten »orgefom^ 
men; in ben ©emeinben Ucbtborr, @lheu, Röbbel, llep, 
©utenäwegen war bagegen fa;on bad 6te bid 7te Aiub 
ttnef)e(ia). 9?ach bet 3är)luug ju Cnbe De« 3- 1840 
fmtte bei Äreid 18,013 mdnnltehc unb 18,070 rociblirbe 
Qjerfoncn, jufammen 36,083. Darunter waten : 

35580 er-angelifcbe, 428 fatf). (Brijlen unb 75 3nben, 
2661 Knaben unb 2674 SJWbrben bi« 3um 5teu 3-/ 
3518 * * 3462 * »om 6ten — 14tcn 3v 

10670 mSnnL . 10868 Weibl. $etf. »oh 15 -60 3-» 
1164 . « 1066 « » fifct 60 3ab,te; 

fetnet: 1532 Wannet »on 20 — 25 3-, 1921 Warn 
ner von 26 — 32 3./ 1681 mannet »on 3J - 40 
3.; 20 Xaubftumme ur* 26$linbe. 



Digitized by Goegle 



88 



Der ©föMfftuiig bed lanbrÄrljlidxn Jtrrife« 2Bolrmrft<bt in bcn Mrtn 1817 — 1840. 

(11»« □«£».) 



3abr. 


3abl 

»er 

OTT) rtf* »» , 


3aJ)t ber Ginroofmer bcm Sllter naa). 


Dem SteligionättcrbÄltnifie naä). 


.Rommen 
auf eine 
£uabratmeilc. 


Jttnber 
bis 14 
3 obren. 


ÜJcrfonen 
»on 15 — 60 
3af>ten. i 


Sßcrfoncn 
über 60 
3af)te. 


Summa. 


(Svangcs 

hiebe 
dbrijtcn. 


Jtatbolü 
Triften. 


.jupen. 


1817 


3871 


9451 


15977 


1732 


27160 


26758 


362 


40 


2264 


1821 


3960 


10615 


17387 


1787 


29789 


29327 


404 


58 


2500 


1825 


3927 


11108 


17580 


1785 


30473 


29954 


444 


75 


2539 


1828 


4020 


11815 


17958 


1862 


31635 


31153 


408 


74 


2636 


1831 


4207 


11413 


19474 


1584 


32471 


31914" 


451 


106 


2706 


1834 


4345 


12434 


19441 


1586 


33461 


32891 


480 


90 


2789 


1837 


4585 


12493 


20610 


1531 


34634 


34040 


498 


96 


. 2887 


1840 


4657 


12315 


21538 


2230 


36083 


35580 


428 


75 


3017 



ber ©ebotenen, ®ftrauten unb ©rttoTbrncn im Jtrrfye SBoImirflebt in bcn tyfytm 1816 — 1841. 



3<*w 


(geborene 


Darunter 


(Getraute 


©cfiorbene 


Darunter 
Sobtgebo: 
renc 




Änaben. SJtäbcben. 


Summa. 


unrbc(i$. 


üßaare. 


mannlicb 


rociblicb 






1816 — 26 

1817 — 37 
1838 — 41 


6588 
7031 
2812 


6026 
6571 
2643 


12614 
13692 
5455 


972 
971 
378 


3253 
3277 
1366 


3917 
5103 
1936 


3806 
4833 
1878 


7723 
9936 
3814 


536 
694 
262 




Summa 


16431 


15240 


31671 


2321 


7896 


10956 


10517 


21473 


1492 





A. fitrenen-- unb <2tf>ultt>efen. 

Der Ärci^ entbalt bie beiben e»angeltfcbcn Ditye* 
fen: 9 ar leben, mit 21 ^farrfireben, einer giltalfir du-, 
23 (Slcmentarfcbulen, 21 iKfarrftellen unb 30 ScbuljteU 
len: unb SBolmirjtcbt, mit 14 ^farrfireben, 1 fonis 
bintrten SDfrutterftrcbe, 10 $ocbterfira)cn, 28 elementar« 
faulen, 15 $farrfteUen unb 36 €n>ulftcUcn. 

8u{krbcm geboren eine Secbtcrfircbe unb eine (Slcs 
mentarfcbule mit 1 Seljrer jur Dtojefl Chrrleben, 1 Zofa 
terfirdn unb eine Glementarfcbule mit 1 Selker jur Diö« 
><$ Sangcrraiinbe , unb 1 (ilcmentarfcbute mit 1 $ebrer 
Jur Dioje« SBurg. Die fatboltfcbcn @laubcn$gcnoffen 
beftfccn eine Sßfarrfirdje mit 2 ^farrfleUen unb 1 (lies 
mentarfcbule mit 1 2ef)rer. Die 3uben traben 1 got* 
teabienjtlicfoen SerfammlungGort, aber feinen eigenen Sehe 
rer, unb febiefen xbxt Äinbet in bie ebt trieben Crttf* 
fcbulen. Die ber bic ©djulen befuebenten hinter 
belief jtc& ju dnbc bc<? 3abreö 1840 auf 3556 Knaben 
unb 3507 SDlabcben, roclcbe »on 70 Lehrern unterriebtet 



©. &ertpaltunß. 

Der ÄreiGlanbratb, ber Äreietybtyftfu* unb ber Ärrifc 
cbirurguS baben tyren <?i{> ju SBoImtrfkbt. Die Janb= 
baufaegen geboren jum 2ten tfanbbaufreifc, unb bie 2öa[: 
ferbaiiangelegenbeiten jum erjten üBafferbaufrcife. Die 
benfelben »orgcjc&tcn JtSnigl. Saubeamten roobnen in 
SKafjbcburg. Da« birefte ©teuerroefen be$ Greife« fte$ 
bet unter einem (Etcucrfontrollcur, welcher jur 3 c *t f« ! 
nen SBobnftfc in ©diönebecf fyat. Ginc eigene Äreiflfafte 
beftebet für ben Jtrcu? niebt, fonbern berfelbe gebort jum 
SPejirfe ber 3Ragbeburgcr Äreiöfaffe. Die SL. gorften 
geboren bem graten Xbeile na$ jur gorfHnfv>rftion 
Schlingert unb bilben bie gorftrestcre Surgftall unb ÄoU 
btfc, wrlcbe »on 2 ©bcrßrftcrn (ju 9Äar)lpfur)l unb Steh 
H$), 10 gorftern (ju Dolle, 2, Surgfhill, 9Rab>fubl, 
Neubau?, Äolbt^, 2, Äeffelfobl, ©oljbaufen unb Scbncü 
berbamm), 2 ^filfeiauffcbern unb 3 2Balbn)flrtem beaufs 
ftebtigt werben, ©in Reiner 3^etl ber gorf^en, unb jrpar 
bic füblitb ber Db« belegenen, gebört jum Stevier ©ic* 
betift, bet gorftinfpeftton SÄagbeburg, unb wirb 



Digitized by Google 



m 89 t'^r 



2 görftern (ju SÖolmirßcbt unb Reub, of 2 <6ülf«auffebern 
unb einem SBalbwfirter : su 2Bolmtrßebt , Kotbcnfee unb 
Kcubof; beaufßcbtigt. 3u militairtfc^cc ^inflc^t gehören 
bie @emcinbcn .pcuiricb«bcrg, ©linbenberg mit Wcuhof, 
©t. unb Äl. §lmmen«lcben, (£lbcu, ©utcn«wcgen, fSleu 
fcenborf, Marleben, Kotbenfee, (Sbenborf, Daf)lenwar«lc* 
ben, £l»enßebt, Kiebcr » Dobeleben, Sa)nar«lcben, 3rr« 
(eben unb tör. Kobcnölcben |um 2ten Bataillon, unb 
bie übrigen £rtfa)aftcn bc« KrcifcÖ jum 3ten ©ataiüon 
M 26ftcn ganbweljrsKcgimentö. Die befolbeteit Stamme 
tiefer ©ataillone flehen resp. ju ©urg unb Keulmlbcnös 
«eben. Gruppen garnifoniren tm Krctfe nicht. 

9. Oberfläche unb »cfchaffcnbctt las 

©i« auf einige geringe ftnböfyen, welche fich »on 
©r. 9lmmen«lcbcn bifl «£>obenwar«lebcn binjieben, unb 
einige unbebeutenbc fiügcl in ber ©urgßaUfcben gorß, 
iß bie OberflÄchc be« Greife« überall eben, jeboeb ergebt 
ßcb r-er ©oben nach Drcilcben, Drafenßebt unb Drurs 
beige bin, wo bie Äreife Kcubalben«lcbcn , ÜBolmirftebt 
unb ©anheben jufammengrenjen, allmfiblig mehr unb 
mehr, fo bap jene Drtfcbaftcn bie böcbflc ?age im Ärcife 
haben, in beren Käf)f mebrere fleine glüffe unb ©äü)c, 
bie Silier, Dlwe, Sübje k. ihren Urfprung nehmen. 
Diefe« «JMatcau bilbet jugleirb bie Scbcibung jwifa)cn 
bem Clbes unb SBcfergcbtcte. 

Durch bie SDhre wirb ber Krci« in jwei öfilften 
gctbeilt, »on welchen bie nörblicbc jwar etwa« greift 
an glacbeninbatt altf bie fübliche ijl, aber biefer an 
tfrucbtbarfeit be« ©oben«, an Kultur, SBobIßanb unb 
©eoolferung weit nachfleht. 3m nörbltchcn ir>ctlc be« 
Jcrcife« ijl ein leichter fanbiger ©oben , ber mehr ober 
weniger mit 8ebm gemifebt iß, »orbrrrfcbcnb , unb meh» 
rere gelbfluren, j. ©. bei ©läfc, ©urgßall, Cochem, 
Kolbifc, Kobbel, Sanbfuru), Sanbbeienborf, lle$, SBcnb* 
borf jc. beflchen tljeilweife au« ganj unfruchtbaren ©anbs 
fa)eu*en. Kur in ben Kicberungcn an ber 6tbe unb an 
ber Dt>rc, befonber« bei Kingfurth, Kclmcrt, fcoitfebe unb 
3iclifc, finbet ftcb fruchtbare Damuierbe. Sei Utfctborf, 
SKablpfuhl unb 3Kablwinfcl ift ber Canbbobcn mit ^elnn 
unb bei Ungern unb Kojäfc mit ?el)m unb Dammerbe 
aefebwangert. Dicht an ber Dbre bei SWcfcbcrg unb 
Samöwcgcn, fo wie bei 8inbborß, befielt ber ©oben 
in ben Kicbcrungen au« Sorfs unb SKoorecbc, auf ben 
.frohen aber au« Sanb unb 8eb,m. Die gelbßur bei 
fijoimirftett enthält meijl Dammerbe. (Sin großer 5b«il 
bec Mnbereien in biefem Zfytiie wirb jur SBeibe benu$t ; 
ber ganj fc^lecbte ©oben aber ijl in ben le$teren fahren 
faß überau mit Jliefern befÄet, ba er bann noch ben 
meijlen ertrag gewahrt. Die »ruebgegenben finb mcifl 
mit ©fens unb ©irlenjgebüfc^ bejlanben. 3n ber füb* 
liefen jur ©öcbe gehörigen ^>Älfte be« Jtreifed iß ber 
©oben überall, mit wenigen äuönabmen, vorjüglicb 
fruchtbar, unb bejlebct aud fetter mit 8ebm unb ©anb 
ober milbem W)on gemifebter Dammerbe, bie bei einigen 

II 



©emetnben, a- ©• SKeiftenborf, Clwnflebt mit fettem 
ßfeiboben abwed)felt. Der ©oben wirb hier faß au«* 
fcbltejilicb alä Slcferlanb benu^t. ^oljungen ftnben fid? 
bter gar nicht, inbem aueb ba« ©linbenberger JioU jum 
größten Jhcile abgeholjt unb in Hcfer unb ffliefe »er» 
wanbelt iß. 5Kit ?lu«nahme ber Kicberungen an ber 
©be unb ttye unb am langer, wo ßcb au«gebebnte unb 
theilweife febr fruchtbare SBtefen, bie aber alle mehr ober 
weniger ber Ueberfcbwemmung auögcfc&t ßnb, beßnben, 
finb wenig Kiefen »orhanben. Der «rferbau ^at ßd> 
in §olge ber fortbauembeu (Separationen immer mehr 
auöa.cbclmt , unb ed wirb ber 9nbau von allen <&alnu 

tülfens unb Dclfritcbten, »on Kartoffeln, Äohl, JRüben, 
iö) orien, Jabarf unb glacb«, fo wie »on Älee, Jujerne, 
unb an einigen Drten »on ©«parfette unb Spargel be« 
trieben, grnebte unb gutterfrduter, wela)e fetten ©oben 
erforbern, fönnen jeboo) im nörblicben Zl)tiic befl Äreis 
fe« gar nicht, ober nur auf Meinen Manen gebaut wer* 
ben, ba bi" ber ©oben im allgemeinen nur }um 9iog» 
gern unb 4?aferbau geeignet iß. 2ßeijen unb alle «r« 
ten Delfrücbte werben 3war überall im füblicben 
Jhcile fccö Äreife« ßarf gebauet, jeboeb borjug«weife in 
ber Umgegeub »on SKagbeburg. fiter hat ftcb in ben 
lefcteren 3abren ber 5lnbau ber (sich orien unb ber 
3ueferrübe fcr)c »ermcfyrt. Den ^abarf«bau bes 
treiben befonber« bie CbresDörfer unb gewinnt er immer 
mehr an ?lu«behnung. 3u einem »ermehrten «nbau 
ber Kartoffeln haben bie ©rennereien, unb ju einem 
»ermchrten Slnbau .ber Äofjlfrücbte unb ^utterfrdu: 
ter bie Separationen bureb bie mebrfacb herbeigeführte 
Stallfütterung wefentlich beigetragen. Die Dr'eifelbers 
wirtbfehaft finbet nur noch in wenigen ©eraeinben ßatt. 
SBiefen unb Söeiben haben ß* faß überafl »errins 
gert, inbem ein Xbeil berfelben in golge ber ©eparatio* 
neu aufgeriffen unb in Sief er »erwanbelt iß. Der @arj 
ten* unb Öcmüfebau fann im allgemeinen al« forts 
ftbreitenb betrachtet werben. 811« <£rwerb«qucße bient 
er befonber« in Stotljenfee, wo bie 3Webrjahl ber (Sin« 
wobeier @artenfrüö)te unb ©emüfe bauen, unb bamit 
bie SXärftc in bem nahen SOTagbcburg »erforgen. Die 
jCbßbaumjucbt iß gleicbfaO« im 9»rtfcbreiten. Die 
erjeugniffe bc« rteferbaue« beßcb,en burcbfa)nittlia) in 
456Ü «ffi«pl. gSBeijen, S800 SBöpl. Koggen, 60O0 23«pl. 
©erße, 5H00 ©öpl. fiafer, 900 Sffiöpl. Delfrücbte, 109 
9B«pl. ©ohnen, 1570 SB«pl. drbfen, 90 2ß«pl. ginfen, 
15 — 16,000 9B«p(. Kartoffeln unb 35,000 Zentner 
(£ia>ricn. 6ier»on werben etwa 3000 Eßöpl. ffieiien, 
1500 3B«pl. Koggen, 1500 2B«pl. ©erße, 1050 9B«pL 

tafer, 682 9B«p(. Cclfrüchte, 48 SB«pl. ©ohnen, 408 
l«pl. ßrbfen, 46 SB«pl. ^infen, 5000 S«»l. Äartof» 
fein unb ber garu,e ©ewinn an (Stcborien außerhalb be« 
Krcife« »erfauft, unb jwar ba« betreibe faß au«fcblie^> 
lia) nach 2)cagbeburg, bie Dclfrücbte aoer »ornämlicb 
nach äalberftabt unb ßueblinburg. 8ln Zabad iß ge* 
Wonnen im 3, ihre 1831. 1462 (Str., 1832. 1502 Str., 
1833. 2147 (Str., 1834. 1823 (Str., 1835. 2521 «tr.. 
unb 1836. 2585 Str. a 3 - 4 Sblr. 

12 



Digitized by Google 



*P fc rbc : unb SRinböiebjucbt wirb Kr.irnäJ^ 
lieb, in bcn Sicbcrungen an ber 6lbc, Cbre unb am 
Sänger betrieben, inbera in ben übrigen Thailen befiel« 
ben ber IBicbftanb burd; Änfauf ergängt wirb, 3" bcn 
größeren Ccfonomicn, woju aueb bie größeren baucr« 
fielen SirtbfnWtcn int fübliä)en Tbcilc bc? Jtrcifc? ge« 
hören, wirb al? «Regel blo? 9tinbt>icb, frieftfeber Stacke 

f (ehalten, in ben Saucrwirtbfd)aften bc? nörbtirben Thct« 
c? aber nur gewöhnliche? $?anbpicb «£>icr juibct üd) 
auch ein leichterer Sdilag $fcrbc, wabrrnb im füblid)cn 
Tbcilc bc? Äreife? ftarfe unb früftige $f<rbc jur Sears 
beitung bc? Jlcfcr? notbwenbig fmb. ftaft in allen ©e» 
meinben bat bic ^ferbetuebt üaj Pcnucbrt unb jum Tbcil 
auch bureb bic aufgehellten S*anbbefcb5lcr jta) v-crbciTcrt. 
3m 3- 1X16 betrug bie j\abl ber fßfhbc unb güllcn 
3442 (291 auf b. ü3R.), tm 3- 1840 aber- 4144 (346 
auf b. DSD?.). 3>t jiemlia) gleichem Scrbaltniffc bat 
bie Slinbmebjurbt lugcnommcn, ba 1816 nur 87 51 St. 
(730 auf eine DSJt.) unb 1840. 10,110 (843 auf eine 
C3Ä.) porbanben waren, ©röftcre Bortfcbrtttc bat bie 
Scbaafjucbt gemaebt, benn c? waren im 3. 1816 
8998 ganj percbelte, 12,464 balb ucrcbcltc unb 25,556 
unpcrcbcltc, jufammen 47,018 (3919 auf 1 □©(.), 
unb im 3- 1840. 17,294 ganj bcrcbeltc, 35,508 halb 
percbelte unb 7748 uupcrcbclic Scbaafc (5063 auf eine 
□WO »orbanben, unb ber Sollcrtrag bc? 3. 1M6 
battc einen SBertb pon etwa 66,000 Thlr., ber bc? 3. 
1840 bagegen Pon 115,000 Thlru. Tic Srt weine« 
iiicfat ift bebeutenbet, al? in faft allen übrigen Ärciicn 
bc? Scg{cning?be}irfc? unb wirb befonber? im nörblidKit 
Tbfilc be? Ärcifc? al? 6rwerb?jwcig betriePen. Tie 
3al)l ber Schweine war von lbl7, wo fic 6117 betrug, 
bi? jum 3- 1840 auf 7105 geftiegeu. 3 i c c « HOT» 
r-cn, wie überall, nur von ber geringeren 6tnwolmcr« 
flaffc gehalten unb bie3abl benelben betrug im 3. 1840 
1029. tBicncnjucbt finbet nur in einigen ©emeinben 
ftatt unb ift überall »ou geringer fluöbcbnuug. 

9. ( yO n'ti-ir UUb Zwtfen. 

Tic Äöniglicbcn ftorften im nörblid)cn Tbcilc bc? 
Ärcife? finb von großer Äuctbebnung unb nebft ben bc* 
naebbarten ftorfien in bcn Ärcijcu ©arbclegcn unb s )feu« 
balben?leben bie bcbcutcnbftcn bc? 9tcgterung?bciirfc?. 
Sie finb, wie bic privat« unb ©cmeinbcboljiiHgiu, bor« 
Uiglicb mit 6id)en, äieferu, Sirfrn unb 6?pcn befrans 
r*n, unb nur in bcn Wicbernngeu am Janger finb 61« 
fen porberrfebenb. Sir umfaffch jc|)t ba? Dtebicr Surg« 
ftaü* mit 6 gorfrercien, wo^u 55,836 iOcrg. 13 DSL 
geboren, wnb Nt? 9let»ier Jtow^j mit 6 görpereien unb 
21,675 3Kng. 15 D9i., beibc iufammen alfo beinabc 
l DW., faft ben britten 5Tf>cil befl glüebcninbaltC bcU 
Äreifrt, worau« fieb aueb bie febwaebe Se»Plferung betf 
nörblicbcn Sbctt* beficlbcn crflärcn Idpt. «ufierbem gc* 
böten ^um 3t*t>iet öieberi© bie ft&rftcwcn fflolmirftcbt 
unb »eubof mit circa 4000 ©Jorgen ?{orftcn. Xk bcn 



Rittergütern jitftcbenbfn gorften finb bei weitem niebt 
fo berräcbtli$ , unb mögen jufammen niebt r-icl übet 
4000 3)iorgcn enthalten. Tie (iJrötfc ber einem jebea» 
©ute juftefienben ©albungen ift bei ber Crtöbefcbreis 
bung angegeben. 6iaentlict>e Gkmeinbeforftnt finb nic^t 
mehr borbanben, inbem bie ^oljungen ber ©emeinben 
gröfitentfjcil« nur in Äiefernfaamungen belieben, welche 
einzelne ©nmbbeft^er auf ihren *u unfruchtbaren SMcfcr« 
jtüefen angelegt tyabcn. Ta, wo bic J&oliuugcn nod> 
gemeinf4»aftli4 f»"b» werfen itc bie ÄonfH einer forfl; 
mäpigen ©ewtrtbfcbaftung nicht ab, unb werben babet 
bei ben tbeil<J febon febwebenben, tbxiW noch beuorfte« 
henben ©eparattonen ohne 3weifel jur Jbeiiung foms 
men. Tie gorflen, bie jufammen 87,000 SRrg. entbaU 
ten mögen, liefern noch tmmet weit mehr ^olj, ald jum 
öebarf ber 6iugefeffcnen erforbcrlid) ift, unb eö werben 
jährlich bebeutenbe QuantitcUcu Stenn : unb Ru^bolj 
bcfonber£3 nac|> SRagbeburg aufgeführt. 3n bem füb« 
wcfllid)cn Xbeile bcö Jtretfcd ijt aber überall SDfangel 
an unb ber £anbmann brennt Ww. faft nur Tim i, 
wclctjen er au? bcn großen Sorfgrdbcrcicn au ber !Chrc 
bejicljt. 3n ben Äonigl. ftox\icn ift ber 2Btlbprctt= 
ftanb, infonberbeit an £aminbirfd)cn, Sehen unb wüben 
©cbweinen febr beträch, tlicb ; in bem füblichen XbcÜc bed 
Ärcife? aber bic niebere 3"gb an «^aafen unb ^>üb,nern 
überau? frgiebig. Tie Trappe fommt aud) ^ier, wie 
in ben Äreifcn SBanjIcben unb Äalbe »or. tSud) ber 
^pamfterfang wirb betrieben. 

10. penibel unb ftdvcvblichcv $u)lanb. 

^anbcl unb ©ewerbe befä>ränfcn fid) im allgemci« 
neu auf ba? Sebürfni^ ber 6ingefeffcncn unb ber nahm 
Umgegeub, befonber? 9Ragbcburg? , wohin $olj, Torf 
unb bie ^robufte bet Sanbwirtbfebaft unb jwar nicht 
blo? al? fold)e, fonbetn auch a,d ^anbeWartifel, fo wie 
einige ftabrifate, al?: 3)iebl, Sranntwcin, Jcincwaub te. 
in nicht unbebeutenben Quantitäten abgefefcr werben. 

Tic ©chifffabtt warb 1841 mit 20 gabrjeugen 
auf ber 6lbe betrieben, wobon jeboeb, nur 9 eigene ®aas 
ren ber Schiffer fühten. Sie erftreeft jid) gro|itenÜ)cil6 
nicht über ba? 3nldnb, ba nur 4 Schiffer bic ©renken 
be? Staate? burd) fahrten nach Hamburg unb ®ad>fen 
überfc^reiten. Ter Scrfeht bet «£wljb5nblct in Joitfcbe, 
^cinnch?bcrg unb Stogäjs nach Wagbcburg befraebtet 
bie meiften gahtjeuge. Tie 3ahl ber lefttcren t>at fid) 
}war feit 1820 um 5 vermehrt, inbet» ba? Sdjlifjfcrgc» 
werbe al? folche? fid) nicht perbeffert unb bürfte burch 
bie Tampf fä>ifffahrt auf ber 6lbe noch mehr 
verlieren. Ter g abrif ation ?bc t ri eb ift jwar nicht 
von Scbeutung, jebodj überaü fortfehreiteub. Tie wich» 
tigftc gabrif ift bie ©leitbe unb «ppreturanfialt von 
baumwollenen Sänbem bc? Kaufmann? Scbwarj bei 
3am?wegcn, mit einer Tamp^nafchinc. Ta? ©efebäft 
biefer Sanbfabrif tbeilt fteb. jwifd)en bem hifüflcn 6tab* 
liffcmciit unb bem )u ©ragbeburg, inbem ;m Slciche bie 
Sanbcr nur d)cmifd) geb(cid)t, appretirt unb berpaeft, 
tu Wagbeburg aber ctefertigt unb »on bort auch fwupt» 



Digitized by Google 



33 91 gg* 



idcbjicfc wtfauft «nt» »crfanbt werben. So weit bie 
rtJbrif fem Ärrife SSolmirÜebt angehört,, werben Puca) 
ne über 90 ^tTfoncn bo'cbdftigt. 9Jtitt>fit><m »erbienen 
bie Jtartoftelftdrfes unb Sprup» unb Suderfabrtf bei 
Äaufmdimd öcrtog ju fiRagPcburg (fonft iüoigt A 6o.) 
mit 2 Xampfmafcbincn pon rr»jp. 5 unb 8 ^fcrbefraft, 
tie etwa lö *|}erfonen beiebdrtigt, trab ihre /iabnf.uc 
qrojuentbeilö in$ flu^lan» naa> «£«nbwrg mb Sachen 
mfenbet , fo wie bie ?iaucurfabrif bc* Slmtfratbo* «reu 
tu, He 12 Arbeiter befcbdftigt, 6rwafwung. «uperPem 
tennDen fleh ju SSolmirftcDt mehrere Xamoftroebcrcien 
■ab eine tbeneifebe Baumwollen s (»Jaritbleidje. 1-ni tut 
«abrifatwnesjikaeB ?um ©ewerhebetrieb haben jt$ bie 
Brauereien, bie 3iegelcien uni bie Gicborieubarren feit 
t<m o-.inc 1820 pefmebn. Der Äreid hatte 1838. 14 
Brauereien unb 23 Branntweinbrennereien, wopon er« 
iure etwa 170 28bpl. (»tetreipe, leitete 400 2Bdpl. Öe= 
treire unb 3000 ©dpi. Äartoffeln »erarbeiten, unb 1837 
etwa 2i*m $blr. !iRal| = unb 34,000 >hr. ffltaifcb* 
fteuer entriebtet haben. Xie größten unb am betten eins 
^richteten ^kennereien bennPcu nd) auf ben Xomnincn 




eine bureb Xampffran betriebene Brennerei angelegt, 
anl Die Rennerei bed flmtmannb Brenniug ju 2ßoU 
mirftepi irtrP glcid)fail»J burö> einen XampfMTel Pen 8 
»iHertefrajt betrieben. Unter Pen Brauereien ift Die bei 
»rtucuPfte bie beö JlmtSraihö j^reytag ju ©olmirftebt, 
irriche aute bairijwc Biete fabviurt. Xie 14 ^l^f'* 11 
habe« 1838 etwa 1,5UÜ,ÜÖ0 SWauerftciac unb 700,000 
Sic^afttia«. aeäefcrt. «Keuoitrtanbcn ftnb feit 1837 jwet 
*Kunfeliüb<n\urferfabriicn \u Xteilelicn unp Ca)tnu«Ucs 
btn> f* wie eine Papiermühle *u Stngern. Brua> 
unb SRauerfteine werben bei Xablemparelcbcn, 
XrcücbfÄ, ©benborf, Wammtutorf, oarjüglid) ab« bei 
Clrtnftrtt, tr>o fia) 18 peo*iebene Suinbrucbe befürbett, 
ünb Aalffteine bei C*ir. ämmenelcbc», wofclbft eine 
Äalf= unb @pp*f>ütte mit 3 Cefen ift, gebrochen. Ber 
t'tmPere fcewdbnung »ercienen noch biß tut Sttttft por* 
banbenen fehr bebeutenben Xouftid)e ;u Samdwcgcn„ 
fttjtbtxfr S!Hi»horft, «ngern, fcoitfebe, Äolbip unD Burg* 
ftau, welche einen fehr guien 2 orf liefern unb Per ganjen 
Umaeqcnr bei ben feit furjem fo fehr geftitgenen £elH>rcu 
wn eine flro^< ^)ülfe geroäbren. roe-rPen jphrltcb gegen 
12,000 Klafter Xoc? «• 2 biö 2| ihlr- gewonnen. Xi« 
mrinen Ü»Gfrtic^« roerben Pom. Kaufmann cajtvar; <ur 
•HUube barkben, ber. ba£ lerrain batu poa ben Sei» 
^intetefrenten ber betaffeuben Cnfcbafeen auf lungert. 
Jahre erparbtet hat. 

tt. C^auffeen» «trafen, »riictVn. 

3w Äreife kjüiben fufe 2 Äunjtjtra§en: bie 
ÄagP eb-ntgsSÄneburger, welche, »on bei örenje 
tt* Ärtife* SÄngbeburg über Anrieben, glbeu nad> 
Solmir'tcbt unb Pon Da weiter, bei SRofc porbet auf 
.«fclbifc, ©olibaufen, XoUe nacb^ ©atbelegw üt einer 



«u«behnnng »on fajl ^ 9BL Müh. Xet $e>eü rai 
i\'aitccbur^ h J 3&olmtrfieb( ift febon Poe 1813 anges 
Wgt, bie «ireefe po» iBolmirjtebt b& ,uu @ren}r bte) 
©arDelegenfchen Jirciire? aber erfl irr ben o. 1840 urrb 
1841. eie ijt jugleich bie «^auprpofrfrraie pon «Wag« 
beburg über fflolmtrftebt, ©arbelegcn, 6aljwebel nach 
JSamburg. Xie 2te fcriaitffce ijt bie 9»agbeburq s 
©rauttfeimeigef, wcl-.be porr TOagbeburg über DU 
penflebt, 3rrlebcn unb Gichcnbarieben naib (Srrleben ge* 
het unp erf» in ben le&teTen fahren ja bauen angefan* 
gen unb noch nicht gan] voUenbet iü. Vluptrbem für« 
ren Hoftür ar)m pon ÜÄagbeburg übet Gbenborf unD 
®r. Ämmeneleben nach iienbalbeneleben, uub »on ©oU 
mtrftebt über Öurgftall unb XoUe nadf : :» :al. %tcfc 
erperitionen üuP \u ©oünuiicbt, auaU unb €irben* 
barleben. Jllebcr bie <$lb« gehtn bei 4?(ürricb«bcrg, fftt* 
gä$ unb 6anbforth 3 ah ren unb über bie Ek)rt gebt 
bei Kogä$ gleithfoO? eine gdhrc. »eibe fahren ja Äo. 
gde gehorcH bem Dangen ». «werreHebeafcben @me, bte 
tu Saubforth ift jeftt Gigenthum ber diitterfchen Cftben 
bafelbfi. lieber Die Cl»re führen prüden bei Weiebcrq, 
bei ber Bleicht, garflleben. SJolmiritebt unb 8okfa)e. 

t*. 7>f idittefen. 

(Ügentltche flbbetche ünb nicht potfcmbcn, ftboc^ 
b)aben bte @runbbeit$er §n »Rothcnfcr-, r^lirrbtuberg, ©ar» 
(eben unb Stoga^ einen Xfkfl ihrer Ärferfdnbereten mit 
Xeiajwällen innfa)lo jfen , um foW>e gegen Ueberfluthnng, 
besS Glbitromö ju ftchern. S3ti bwfen (*lbbeicc>en ifl tönt 
eigentliche Xeichpcrwalrung ringericene», ptehuehr führen: 
bie Crtflbcbörbrn nur bie Rmmt unb bringen nothi» 
genfalle UnnrrhaltuRg?» unb €icheTheit6tnaa| iregefn jur 
©erathung unD tum ©efchluS ber 3ntttqicnten. Xer 
XeiehwaÜ jn Kotl>enfet ifl 2533 Süthen fang, 3 — 5 
gup hoa^ unb 2| — 6 (Ruthen in ber Sohle jlarf, ber 
;u ©liubenberg ift 1660 Süthen lang, 5 $ufr Durchs 
fchnittlich bor$ unb 30 gu§ in ber Sohle ftarf; ber jn 
Marleben ift 1825 Ruthen lang, 4 — 6 gtrp hoch unb 
2 — 3 fÄuthen in ber «Sohle ftarf, unb ber ju Äogäfc 
280 SRutben lang, M ^u# beäf unb 16 guji in ber 
Sohle ftarf. Xer Sarleber Xeichwall ift erft por einü 
gen 3ahren anqeld]t. Xer Sothenfeer Xetchwatl ift in 
Den Jahren 1827 nnb 1828, unb ber ©linPenherger — 
im 5- 183* auf mehreren Stellen birrcBbroehcn. Xnrcb 
ben @linbenberg«r Xeid«pall wirb gleich. ?eitig ein Xheü 
Der «ir Sß)loBbomaine 2Solmtrftebt gehörigen SBetbe in 
ber Äorft, nnb Durch ben Sariebtr Xttcbwatt ein Xhetl 
ber (gbpuer Jclbmarf gefetjü^t. 

18. «ctooffet- 

«uAer bec (£lbe, ttolche Pen Ärei« gegen Scbrgeo 
auf einer SBerfe porr etwa 4| 3R. begren|t, finb nur 
bie Eb/se unb Xanger btmerfenöwettbe $lüffe. Xie 
eeftcre tritt bei SRefcbcrg in ben Äreiei , burc^ftrorat ihn 
pon ähenb gegen ^Morgen, gebt bei Samftwegen, ®er6« 
leben, 2ÖPlmitfttbt unb 8«itf*« porbet unb münbel bei 

12« 



Digitized by Google 



ml 92 m 



Kogdfc in feie ®be. Sie ijt flößbar unb trdg,t auch 
fleinere $af)Tjeuae. Der Sanger entfprinat weftltcb vom 
Dorfe DoUe auf bet ©renje gegen ben ©arbelegenfeben 
Jtreia, gebet übet »urgftaU unb Ucbtborf, unb tritt hin» 

B. pcfdjrciluuitf tor 

&tabt SSotutirfiefct, Krriflftabt, ebemalfl 
üWebiatftabt (50« 14$' her «reite unb 29° 17 j' ber 
^dnge), an feet Cbre, 2 9)1. nörblicb v. 9Ragbeburg, 5 
9». v. ©arbdcgen, 6-i 9». v. ©tenbal, 2 9J?. v. ©urg 
unb 2} 9R. v. Keubalbcnäleben. Sie ijt ber Sie be3 
JtretälanferatbA einetf fcanbs unb Start gericbtö erfter Kl., 
beä KreiflpbpiifuS > bc<5 Kreiflcbirurgue«, eined ©uperin» 
tenbenten, 1 ©teucramtd', 1 Domaincnrentamte' , 1 St. 
itofterpebition unb 1 St. görfterei. Die ©tabt ift jefet 
ohne Ringmauern unb Xf>ore, mit 4 «n«fabricn, bie 
©trafen fmb unregelmäßig unb bie «$äufer meijt von 
gaebwerf gebauet; erft in neuerer 3(it ftnb einige maf» 
ftbe ^Äufer entftanben. 3m 3abre 1840 waren eins 
ftblieplicb ber Domainen unb bc$ «Ritterguts vorbanben : 
358 Söobnhdufer, 7 öffentliche ©ebdube, 10 9Rüb(en 
unb gabrifgebdube , 690 ©tdUe, ©ajeunen unb ©ebop' 
pen, 1690 niäimücbe, 1718 weibliche, jufammen 3408 
<Jinwol)ner, barunter 3321 gvang., 12 Katb. unb 75 
3uben. (1782. 1614 unb 1816. 2300 dinw.) ffion 
1816 — 37 ftnb 2516 geboren, 1825 geftorben unb 
598 93aar getraut, alfo 691 mehr geboren ald g^ftor» 
ben; unter ben ©eborenen waren von 1816 — 26 120 
unb »on 1827 — 37 100 uneheliche, reap. baS 10te 
unb 13te. 

Die ©tabt bat ein im 3. 1718 erbaucteS 5Ratb» 
bau«, eine evang. Qjfarrfircbe (anbeöberrlicbcn 9}atronatS, 
mit jwei ÜJrcbigern (ben erften beffeUt ber ©taat, ben 
jweiten wäblt bte Kircbengemeinbe auc* 3 ibr vom 9Xa* 
giftrate aufjuftellenbcn ©ubjeften), unb }wei in ben 3. 
1826 unb 1838 neuerbauete ©cbulgcbdube mit 5 Jtfaf» 
fen unb 5 Je^rern, welche ber 9Ragiftrat bcftellt. fter» 
ner waren im 3- 1838 hier 2 promovirte «erjte, 2 
Söunbdrjte, eine SBafferfuuß , ein gcucrrettungövcrcin, 
eine im 3- 1821 gefristete Freimaurerloge, eine «pothefe, 
9 ©aftböfe, 5 labagten, eine 3iegelei, 3 $Binbmüh>n, 
eine SRoßelinüble, 3 SBerfjgerbcr, ein Sobgerbcr, 5 SBrauc* 
reien, 6 Branntweinbrennereien, eine ©prits, SRunu unb 
Vigueurfabrif , 2 Kartoffcljidrfes , ©prup» unb Sudcrfat 
brifen, 19 93leicbplä$e, mehrere deinen» unb Damafhves 
bereien unb eine ebemifebe ©aumwollcn:;@arnbleicbe »on 
bebeutenbem Umfange. Die SBrcnnereien hoben im 3. 
1838. 8965 £b>. 12 ©gr. 9Raifrbfieuer unb bieSraue* 
reien 1074 lEblr. 15 ©gr. 3 9}f. 9»aljfteuer entrichtet. 
3m allgemeinen ift bie ©tabt jtemlicb nahrhaft unb©e* 
merbe unb <£>anb«l haben in ben (enteren 3ahren ftch 
gehoben; aua) bie beiben ber ©tabt juftebenben Kram» 
unb HJiebmdrfte werben je$t fldrfer befuebt, alö früher, 
«rferbau unb 9Jiehjucht ftnb inbef» noch immer bie £aupt* 



ter 9RahlpfuhI in ben ©tenbalfcbcn Krei*. <5r ift tve» 
ber febiffbar noä> pÖfbar. Die im füblid)en Ibeile be« 
Äreifeö porhanbenen ©debe: bie ©ajrobe, bie Dlre, 
bie ©ülje ftnb unbebeutenb. 



* 

nahrungSjweige ber (Einwohner. DicR'lbflur ber ©tabt* 
gemeinbe enthdit 213 9Rrg. 62 «erfer erfter, 476 
Wrg. 184 DÄ. 2tcr, 467 9Rrg. 132 |j9c. 3ter unb 
248 9Rrg. 31 4ter SCi, 81 9??rg. SBiefen erfter 

unb 92 9Rrg. SEBiefen 2ter St\. unb 31 9Rrg. Iii 
©drten, wela>e ©runbftürfe fdmmtlich feparirt ftnb. 1838 
finb 1215 Üblr. 12 ©gr. 6 9Jtf. ©r., 2095 Iblr. 15 
©gr. Stl unb 816 XbU. ©ew. ct. gejährt. Der liieb» 
ftanb ber ©tabt, ohne bie Domainen unb bafl 9litterj 
gut, war 1840. 61 Qjferbe, 85 ©türf JRtnbßieh, 200 
«bajaafe, 20 3iegen unb 200 ©djweinc. 

Der 9Äagiftrat befiehl auS I befolbetem ??ürgerj 
meifter, 1 befolbetem unb 3 unbefolbeten FJlatbmdnnern, 
unb bie ©tabtberorbneten auf 12 9Ritgliebern. Die 
Ädmmerei hat ein nicht unbetrda)tlia)c$ 0)runb»ermögen, 
woju 121 9Rrg. 41 rjfjl. SÄerfcr unb 9Biefen gehören. 
Die jdbrliä)cn Äuögaben betragen etwa- 2000 Üblr. (fö 
ftnb hier 2 milbc Stiftungen, bie Äriegdrath ©ä)röters 
(che mit 600 '3 Mr. Kapitalvermögen, wovon bie $\iwn 
)um ©chulgelb für arme Jlinber berwenbet werben, unb 
bie Sürgermeifter 5Banbaufd>e mit 27 9)?rg. SSccIer, be* 
ren (?rtraa ebenfaüö jum ©chulgelb für arme Äinbrr 
beftimmt ift, unb mit 10,500 Sblr. i»cl. 1000 3$lr. ©olb 
Kapitalvermögen, wovon bie 3infcn alljdhrlirb an hie» 
ftge ?lrme vertbeilt werben. 3n ber ©tabt beftnben fta) 
2 Äöntgl. Domainendm ter, alö: b"ie SdSlofjs 
b o m a i n e , in bem ehemaligen (Jrjbifdjöflicbeu Äefibenj» 
fchloffe, woju 1U5 9»rg. 178 OSR. «erfer, 468 9»rg. 
86 SBiefen, 79 9Ihrg. 31 «enger unb 6 

9Rrg. 148 DÄ. ©drten gehören, unb bie ©tiftSbo» 
matne in bem ehemaligen, bitbt vor ber ©tabt belege» 
nen, im 3- 1810 aufgehobenen abliefen lutherifeben 
^rduleinftifte, (welajeS auö 1 Kebtifftn, 1 ü^riorin unb 
6 Äonvenrualinnen beftanb), woju jeßt 921 9Rrg. 93 D9t. 
Slecfer, 265 9Rrg. 61 9ßiefen, 967 9)frg. 46 
«enger unb 11 9)irg. 156 D9c. ©drten gehören. Stfc 
nig ^riebrieb SBilhelm 1. war 33egrunber biefed ©tiftS; 
bie • ©rif tdbamen trugen ein CrbenSfreu) an blauem 
SBanbe. Dajfelbe war in bem ehemaligen (£athartnrns 
(Sifterjienfer Tonnen») Kloftcr funbirt, ju welchem bie 
jefcige ftäbtifd)e ®atharinenfira)e, fo wie bie Dörfer unb 
Kirchen Kröcbern, ©amSwegcu unb ^ieliu gehörten. 
Daö hieftge ehemalö von 9tpvenheimfche lanbtagafäluge 
Sfittcrgut, ber 3unferhvf genannt, gehört bem 
©utabeftftet ©anber. Da« ©eftytbutn beffclben beftehet 
in 263 9Rrg. 118 äfft, «erfer erfter, 262 9Rrg. 132 
□SR. 2ter, 71 9»rg. 36 \Jft. 3ter unb 71 9»rg. 22 
□9t 4ter JN., 7 □». Siefen erfter, 73 9»rg. 71 



Digitized by Google 



^: 93 



□& 2ttr JH., 117 !Nrg. 5 Scibc unb 4 TOrg. 
(Herten. 

liiltorifrtje Ha^n^Un. 

Solmtrftebt wirb juerfl im 3. 1009 al« 6tabt er* 
iräbnt. 3n ber ©egeub bcrfclben feblug, wie erwiefen, 
(Pari ber ©rope im 3- 7K0, ale? er bic i£aa)fen bc» 
hitatt, fein fcager auf. Sir (eben fpäter Solmirftebt 
im 8eft$ be* Btöthum« £a(bcrftabt, lebnöwcife fam t« 
rann an bie SRarfgrafen von Branbcnburg, nach bem 
^orc Salbrmarä 1320 jog aber ber (Srjbifcbof Burcb» 
barb von SRagveburg Sllvenfllebcn , Ändern unb SoU 
mirfiebt alö f/eimgcfallene fceben ein, unb <£burfiirft 8ub» 
irig ber «eitere mufj te na* ber Schlacht bei ©arbelegen 
rarauf verlebten unb behielt lebnweife nur bie i'ütmarf 
1343). Daa.ea.cn hatte bad (fnfrift von Salbcmar 
i'Aon 1316 bie Öraffcbaft mm Billingiihogc (beren bei 
£albfe crwfibnt ift), qefauft. 3n bcrfelbcn hatten im 
Uten unb 12ten 3abrbunbcrt bie (fblen von ^iUerdle? 
ben ©c riebt gehalten, um 1363 erfahrnen aber bie ©ras 
feit v. galfenftein ab5 Biccgrafrn ju Solmirjiebt unb 
irurbcn porjüglid) ju Gbenborf, Dahlenwarsleben unb 
Qfc. Santertlebeit bie Xingtaqe (plarita) abgehalten. 
Sie 6tabt verblieb bei bem (*nftifte, unb im löten unb 17ten 
Jlahrb. war fie längere ^eit binbureb bie dieftbenj betf Srjs 
biftbof* unb ber «bmintjtratorrn bc$ Grrjbt*thuma. Da« 
ne«h »orr^anbene, je$t jum ©efchdftölofal bee» 8anb* unb 
ctabtgertcbtfl tbcilweife benußte ehemalige (frjbifcböf liebe 
Seitbenjfrhlop ift 1577 vom ffrjbiftbof (Sigidmunb er« 
baut mir 1585 vom «bminiftrator, 3Rarfgrafen 3oacbim 
ftriebri* m Brandenburg enveitert rvorben. 8iä mm 
3. 1806 jtanb ut Solmirjiebt eine @efabron Jtürafftere 
in ©arnifon. ©tabtwappen : bie heilige ßatbarine, in 
ber Stechten ein Scbwerbt, in ber linfen ein 9lab, worin 
tine Selge fehlt.*) lieber fcie ©riinbung, Swmung unb bie 
Sierfwürbigfeiten ber <5tabtfircbc (efcemalö jum Jtlofiet 
«hörig uno wifeben 1190 — 1260 erbaut) vergl. Ria 
«ernannt «Khtheilungen VI. 2. 25. 

VUtttv* galt*. 

1. Wrof; f SlmmettSleben (it. u. 3tg. Sol« 
nüriiebi), ^farrborf unb St. Domainenamt, an 
ttt »euhalbenaieber «ßojrftrafce, eine SR. ». Solmtrftebt 
unb 2 SR. norbwejtlia) V. SRagbeburg ; eine ©imultan= 
t*f arrf i r che, ein evang. ^r. unP 2 fath. $fv eine evang. 
rcbule unb Jtüjleret mit 1 unb eine fath. Schule 
«tt 1 8., 127 Sohnh-, 813 evang., 281 fath. (Sinw., 
eine bem Lieutenant Stablfnecbj gehörige ©ipöhütte, j 
W. norbwefllicb , eine bebeutenbe ©rennerei, 3 SBinbs 
mühlen, 4 ©afthofe, 4 «eferh., 8 öalbfp., 26 Äoff., 
48 4^4u«let unb 111 (Sinlteger. Die feparirte gelb* 



•) Ueber «tubt, «ffjtcf unb Jttcftfr fficlmirftftt grb<n aal> 
fUhrltfbf« «actiri.tttn v. erttbur'« Xntio IK 15 — 31. 
IX. p. 256. StUtet, fcU tXorf »Mnbrnburo. I. tfib. II. 
290. I*ftbau*t. L TT. »athmarn» I. p. 18 H p. 2. 1 » 



marf ber ©emetnbe enthalt 970 SRrg. «erfer 2ter, 451 
^Wrg. 3ter unb 641 SRrg. 4ter JH., 77 5Wrg. Siefen 
3ter JtL, 11 »irg. (Mitten unb 94 3Rrg. ©eibe. (1246 
Üblr. 19 £gr. ©r., 781 Jblr. 15 ®gr. JH. unb 180 
Xt)lt. ©ew. (&L) Die Ginw. ndhren ftep theilweife vom 
•Ipanbwerfabetrirbe unb »om ^anbel.' 3" ban Do* 
mainenamte (ein ehemalige« im 3. 1804 aufgehoben 
ne« öenebictinersSWonrböflofler) gehören 1509 9Ärg. 17 
«erfer, 219 S»rg. 28 Siefen, 252 3Rrg. 
84 «enger unb 13 3Wrg. 122 ©Srten, eine 
Braueret, eine feh.r bebeutenbe unb gut eingerichtete 
Brennerei, von welcher im 3- 1838. 3837 Ihlr. «Raifcb* 
fieuer gezahlt ift, unb baö 4 9R. nörblich an ber Dhre 
belegene, nach ©r. «mmentflebcn eingepf. «Borwerf 9i o* 
t behaue mit 433 SDira. 87 Oft «erfer, 95 s JKrq. 
155 Siefen, 2 3Rrg. 126 DfR. ©firten, eine 

Steaelci unb eine Brennerei. 3ur ©emeinbe gehört 
ccbwarjenö Bleiche, ein groM gabrifetabliffement, 
\ HR. nörblich biebt bei ©amflwegen, wohin bie Be« 
wohner auf ben ©runb befl «effript« beö Jt «Diinifterit 
ber ©etftltcben je. «naelegenheiten vom 29. Cftober 184(1 
fett bem 1. 3anuar 1841 eingepf. ftnb, mit 8 Sohnh. 
unb 90 (5inw. $ritt)er war bie Bleiche nach ©r. *m» 
menöleben eingepf. ©ericht«h,err unb *tiatron ber ev. 
Äircbe iji ber 6taat, welcher auih bie fath. ©eijtlicben 
unb ben fath. €*U. oejleat. «mmen^leben war in ben 
alteften Reiten ber ©rafen v. ©rieben, welche ftcb 
jugleicb^ ©rafen v. Slmmendlebcn unb «£>iller<!leben naniu 
ten. Öte hielten, wie bei ffiolmirftebt erwähnt worben, 
©eriebt in ber ©raffa>aft mm BiUingehog. 1 121 ftifs 
tele ©raf Dietrich hier ein Jtlofler. Der «bt gehörte 
jum HJrälatenflanbe. •) (1781. 427 unb 1818. 947 ($.) 

2. £(ritü$linnten*lefctn (fonfl Korb*$(mmcn«; 
leben), (Jb. u. Stg. Solmirftebt) , «JJfarrborf, ly 1 -, 
9». v. Solmirflebt unb 2 9R. norbweftlid) v. 9Ragt>c-- 
bürg; eine evang. ^farrftrebe mit t *ßr. , eine Schule 
unb Jtüfterei mit 1 8., 53 SBolrnh., eine KofU, 2 Sinb* 
mühlen, 2 ©aftböfe, 434 evang., 12 fath- (nach ©r. 
Vlmmenöfeben etngepf.) (Jinw., 9 «rferh-, 16 Jlojf., 25 
4?äutfler unb 40 Cinlieger. Die feparirte gelPmarf ent* 
hdlt 603j 9»rg. »eefer 2ter unb 1590 9»rg. 3ter Stl, 
3 3Ärg. Siefen 3ter JH., 25 S?rg. ©arten unb 154) 
9Ärg. «enger. (1174 $h(r. 18 6gr. @r., 406 iblr. 
JH. unb 36 Sblr. ©ew. @t) ©ne Sinbmühle unb ein 
Äoffothenhof liegen | SW. fübwejllich. Die (Sinw. ges 
hören ju ben wohlhabenbeten hn Jlreife. ®eticht«h«" 
unb Patron tfl ber Staat. Wach einet Urfunbe von 
965 (bei üubwig Rel. VII. 489.) erfchrint biefet Ert 
febon jehntpflichng an ba« ©tift fialberftobt. (1782. 
307 unb 1818. 359 (f.) 

3. ttttaeYtt (fommt urfunbl. fc?>on 1217 Por), 
(8b. u. £tg. Solmirflebt), ^ffttcVtrf unb lanb« 



KAfjnr.- «a^rf^tfO cnfbllt 9. PcbebDt'« «t<fjip l p. 3- XI 
P . 231. «fBtffelb AnÜq. Halb p 607. 



Oigitized by Google 



m 94 m 



t»g*far)iae« SRittergut, 2 3R. norblttb t>. ®ol* 
imrftebt unb 4 SR. r>. «Wartburg; «in« «bang. *JJfa»rs 
fircb« mit 1 $r., «ine Äüftetet unb Schul« mit 2 8., 
136 SBobnb., «ine jBapkrmübk, eine ffiaiTermablmiible, 
2 jRopmilblen, «in« töinbmuble, eine Säbberferei, 3 Artige, 
1 137 it. im. nur 4 fatb. (»acb ©i Hinmen*l<fc«n etn» 
gepf.) Hiu»., 4 Hcferb., et» .jpalbfp., 15 Aojf., 47 
£>äu$toc unb 86 (Sittlicher. Die gtlbmarf «ntbatt 936 
*Rrg. Heefcr 3t«r unb 1824 ÜRrg. 4t«t JH. , 664 »lg, 
«tiefen 3tcr JH., 32 3Rrg. ©aticn, 72» URrg. *cng«r, 
1306 2Rrg. £ol}ung unb einen Sorjfeifb. (1322 Üblr. 
©r., 692£ Sblr. JH. unb 208 XWr. ©ew. St.) Da« 
»em (Untren p. b. Schulen bürg gehörige Diittergut mit 
bem inforpi>ttrten ©ute iBergunf) unb bet tffanerei 
Suctum, $ SR. itortofHkb, enthält 334 9Rrg. Stctfcr 
SMI unb 1404 »erg. 4ter AI., 760 ^Reg. SBkfcn 3t«r 
AI. , 30 »rg. ©arten, 45» SRrg. Söeiben unb 50ft 
RMi «jpoljung. Di« »Papiermühle, auch Ata»pet* 
mühle genannt, Hegt \ norbweftueb, unb bie Sttafs 
f«mühl«, Aaftcllmübl« genannt, ^ *\V. tu>rtm?eftli<h, 
»Beibe, fo wie bie görfterei Suctum, jtnb nad» Ändern 
etugepf. Die (*inn>. netbren ftch tbeünxif« rem Äaiu 
bet, £anb»erWbetrkbe unb b«r Sdnjffabrt. Dk ffllcbr* 
)a4>l berfelbe» tfi bßrftig. ©ericbwbcre unb $at»>n ift) 
ber »efther be* hieltgen »Rittergut*. (1782. 814 un» 
1818. 997 ©.) 

4. »(trieben (8b. u. Stg. ©olmirjkbt), $farr* 
toxi, an ber ÜRaa,b«burg 5 8fintbutg«r 6ban|Tee> «ine SR. 
s. SKolmirftebt unb «ine SR. nirMich ». ÜWagbtbncg; 
«ine «r>ang. üPfarrfiribc mit 1 H$r. , eine Äüfterei unr> 
Scbnlt mit 3 8., 290 Sßobuf)., eine ©rennerei, 3 (SU 
dwrienbarren, wovon 2 aufkrljalb bed £)rtö liegen, ein 
(Sbauffecwärterbauö , 2 !Roi»ölmiiblen , 10 SBinbmiiblen, 
5 ©ajrbdfe unb eine Scbciihvirtht'c&aft,. 260M. evaug. unb 
4 fotb. (nach SRagbeburg eingepf.) (£inw. , t4 »Äcfcrh., 
12 £albfp., 44 Aojf., 138 öäuöler unb 326 ©nrkger. 
Dk feparitte folbmarf enthält 786 SRtg. »Äedter 2ter, 
3091 9Rrg. liier unb 11594 SRrg. 4ter AI., 34) ÜRrg* 
Unlanb, 420 SRrg. ffljkfcn «rjrer, 90 SRrg. 2ter unb 
76 ÜXrg. 3ter JH., 48} ÜRrg. ©ürtcu unb 21814- 9Rrg. 
«enge». (3864 Xblr. 16 Sgr. ©r., 14Ö3* Sblr. AI 
H«b 199- 3;blr. ©en>. Da* ebemalige bieftge »on 
*tnftebtfd)c Slittergut, fo n?k bie brei fdmftf&fftgen ®ü* 
kx (1785 im 5?eun ber Samilk ». Öiömard, ». 3>ubi 
oenbroef unb be». äRagijtratd bet ttltfhibt 9Kagbe»ucg). 
unb bad vormalige Icm.iinr.a'o-.w.t- unb an bk Qtec- 
meinbegiiebce in unulne« ^vw^'Ueu tbeitö reebuife tbeiu* 
»crerbvaduet, uub tk- ©ebäube grdfuentl?eib? abgebrochen. 
Uk fibc betrkbfameti unb im allgemeinen »oblbabcnben 
(Jinnx ndbtcn nd» baupc(ä*lid? vom aderbau unb ber 
4Ji«bAUtbt; jfbod) ift bie 3ab.l b«. «^aitbek unb (*)en>crs 
betretbenben nicht unbebeutenb, unb et? werben von bier 
aud pkl ^leifeb« unb SaiftuiiiKen nad) SRagbcburg -um 
«ctfauf gcbrad»t. OJecidM^ccc unb $atron iji ber 
etaat; bie Ocmeinbe wdblt ben ^fatrer aut? 3 tyt vom 
Patron aufouftellenben gubjeften. (1782. 1077 unb 
1818. 1418 (S.) 



5. »ertinften ($atr. @. tu ^arc^), $farr s 
borf, 3 W. nörblid) ». SBolrnkttcbt, 1| 9R. ». ^a» 
rep unb 5 3Ä. ». Wagbeburg, unweit ber &lbc\ eine 
ei'ang. ^farrfirdje mit 1 $r., eine Aütferei unb «Sajule 
mit 1 8., 36 ÜMvif)., 3 fflinbmüblen , «in Arug, 292 
«bang. (Sinns, 5 ^Iderb., 3 ^albfp., 5 AofT-, 18 ^äu** 
ler unb 20 QKnlkger. Xk ('«parkte ,uirmacf «ntbäti 
1120 ©rg. *etf«r 2ter AI., 270 v IRrg. Si«f«n erfttt, 
31 S8ig. 3ter AI., 8 2Rrg. ©ärte«, 1336 3»rg. SJeib« 
nub 75» 3Hrg. ^liung. (322 Ztyt. 23 6gr. ©r., 
180 2blc, AI. unb 34. 3^lr. @ew. St.) Der »ab* 
rungft'tanb bet (<vm\, bk f&mmtlid}c Q3räftationcn ab« 
gcl&|t bab«n, ift faft bura)gcb«nbd günftig. ©eridt)td^crr 
unb Patron; ift txr 53ett(jcr b«5 «Rittergut* Acbnert. 
Der Srt Jpmnit urfunblid) l"d)t>n 1225 »or. ( 1782. 
175 unb 181S. 219 6.) 

6. SBIäfe (it. u. ^tabtg. Solmirjfcbt), ein na* 
®urg{laU «üigepf. Aolcuiftcnbo-rf, au* einem in 
grbpncbt gegebenen pormaligen Domainenscrmerf gcbiU 
bet, 2^ wl, nörblid) pon ißolmitflebt unb 4i 9Ri pon 
S9ia»\b«tutrg ; eine ccbule mit 1 8 S , 28 äßo^nb., eine 
aßaffcrmuble , bie SJuftbmübte genanut, i 9R. «eft« 
!kb, eine, aßinbrnüble, ein Arn«, 134 <5in»., 13» Qxb- 
vaiis^ofi unb 14 (Siulkgcr. tk ^dMa.wf enthalt 
1500 aR.ng. Htdtx 3tcc AI., 238 «Jrg. 2ßkfen 3tcr AL, 
nnb 19 SRrg. ©arten, ©rnnbftcuer jaWen bie (Sxb-. 
parier; ukht. (116 ^tjlr. 15 ^Bgr. JH. unb 48 5bk. 
©c»r. «t.) ©etichtöbert ift ber ^taat, »«Uber «ud> 
ben ö«hU. befteUt. (1818. 126 

7. SBuc^laU (8b. u. etg. aßolmirftebt), »CatK 
I b»rf unb &. Domain cnamt, 2^ ÜR. nörbltd) pon 

Sijolmirjicb.t: unb 4J 3R. P. URagbeburg, am ganger; 
! ejtie i;hui.|. tum AurmJrffdjcn $lemtcrfirdKHi>erbanb( g<: 
; hörig«, in beu 3- 1841 unb 1842 neuerbauet« ^farr« 
i firthe mit 1 ^r., eine fiiifterei unb Schul« mit 2 @d>li., 
I 176 9Bobnb., eine Ä. Domatnen: unb ftwfkwprnr, eine 
Aönigl. gorfterei, eine |jjoftcrpebition unb UJoft^altcrci, 
eine iorfgräberei, eine 3««gelei, 2 SÖajTermüblen, 3 ©afr> 
böfc unb eine Slbberferei) 1001 cöang., 7 fatb. (nach 
Stental cingef f.) (*inn>., 2Sl(feih., 2^alb|>„ 32Aoff., 
83, <§äu£lc* unb 93 (^tnlieger., Die gelbmarf ber oh - 
meinb« et«bdlt 348 s JRrg. «erftr 3ter unb 480 5Rrg. 
4ter Al.y 130- 9Rr*>, äÖieffji 3t«r AI., 150. Tita. ©&-- 
■ tot nnb 46 9frg. s Jlngerwcire. (346 %tyx. 19, Sgc 
©r,,. 726^ ZbjLii AI, unb 208 Xblr. ©en>. St.) Da* 
Domoiltcnamt entbalt, außer bem Vorwerfe Dolle, 676 
Wrg. 20 *fdw 2W. unb 3t« AI.,, 447 SRrg. 
175; <Wrflv Sßkfeu 2<er unb 3teiAI. unb 2fl 3Rrg> 
82- DSt» ©5wen; fo nn« eine bebeutenbe ©rennepet, 
roeJd>e 1838.. H79 iblR.. ÜRaifebftquer gfjgfjlt hat; 3nt! 
©emeinbe gehören unb finb babut eingepf.: bi« A. gön 
flerti »cuhan*, 4 SR. norblicb, 4 SBobnh,, Hi euang. 
©nro. unb ein« SBatTernulMe , bk »cuemdblc ge= 
nannt, i SR. öftlidj. Der ?labrungöilanb ber 8fn»< 
ifl nid>t güufüg, bo bk wenigen Herfer, weld)« bei ben 



Digitized by Google 



> 



£ Jfen ftnb , einen fcbr awn oen Gttrag gewähren unb 
t>»e SRetSrjapI ber Gilimobnet vom 3ägelohn lebt, ©e* 
ricbtfbert unb Ration Eft bei Staat. Der Drt fommt 
urtunbltcb fdwn 1 150 bot. (1800. 630 unb 1818. 855 G.) 

8. ruhlcmunrolcbpn (?b. u. Stg. SBolmits 
Üebt), ^Jfattbotf, Ii SR. v. äßolmirßcbt unb 1|SR. 
iiorbwcftlicb 0. SRagbcburg ; eine epang. *JJfarrfircf)e mit 
1 eine Schule unb Mftcrci mit 2 102 SBoftnb., 
eine l&renncrci, 2 Gicborienbarrcn , ein Steinbruch , 4 
ffiinbmüblcn, 2 Jcrüge, 1010 ep. unb 8 fatb. (nach ©r. 
flmmenflleben etngepf.) Giuw., 11 Sief crr). , 4 Jpalbfp., 
2ti Äoft., 35 «£>äuöler uub 106 Ginlieget . Xie jcpartrte 
fehl fruchtbare Jclbmarf enthält 580 IRrg. Werfer lter, 
2185 SRrg. 2ter unb 398 SRrg. 3ter JH., 7 SRrg. 5öic« 
frn Stet JB. uub 34 SRrg. ©ärten. (1933 Iblr. ©r., 
639* W)lt. Stl unb 116 .Xblr. ©cw. St.) f Xer SRah. 
rungdftanb ber Gin». , reelle bie gutoherrlirfccu »bga* 
bca gröfltciitbcild abgelöst haben, tu tm SlUgemcincn gut. 
©ericbtflberr unb Patron ift ber Staat. Xer Crt er* 
tdbeint febon im lOten 3al)rl)unbcrt unb »irb unter ber 
Benennung 9Bahhare$baf>l im ftorbtbüringau aufgeführt. 
(1782. 489 unb 1818. 700 G.) 

9. &ofle (Sb. u. Stg. Selmirftebt) , ein nach 
SuraftaU eingepf., im 3- 1756 anaclcgtcö Jtolonjftcns 
corf unb X o mainenporwert , 2\ SR. nörblicb P. 
©ounirftebt unb 4£ SR. p. SRagbcburg; eine Schule mit 
1 2 Jttügc , eine Brauerei, 2 Ä. görftereien , ein 
^baufTcecinneluncrl). , 63 Sßobnf)., 490 cPang. (Sin»., 
51 £äuölcr unb 44 Guilirgcr, welche nur wenige SRor? 
jen Ulecfer unb Siefen unb etwa 60 SRrg ©Ärten be» 
u&en unb bureb, .Jpanbarbcitcn in ben umliegcnbcn Sl. 
rtorjten notdürftig fubftfttrcii. Xatf Xomaincnporwcrf 
tnthält 904 SRrg. 140 Q$. «erfer 3tcr unb 4ter SO, 
226 SRrg. 84 Siefen uub 3 SRrg. 9 Öär= 
ten, fo wie eine Brauerei unb eine Scbäfcrci. Xie 
etcuern ftnb bei Burgftall mit angegeben. Xcn ScbuU 
lebrer bcftdtt bet Staat, welcher aua) ©criebtöberr ift. 
gin Crt Xollc fommt urfunblicb fchon 1220 por. (1800. 
177 unb 1818. 320 G.) 

10. ^hrofcnjlcbt (2b. u. Stg. Sanjlcbcn), 
>}}fartbotf, H 5», ». ®olmirftebt, 1» 9». p.ffianj.- 
leben, 2^ 9Ä. wefrttch p. s lKagbcburg; eine epang. ^fam 
firc!>e mit 1 $r., eine Äüftcrei unb Sct)ule mtt 1 

63 ffiohnb., 2 ffimbmütjlen , 2 ^rüge, 499 ep. (finw., 
I «cferl)., 9 £albfp., 14 Äoff., 27 ^duöler unb 39 
(Sintieger. Xie feparirtc gelbmarf enthält 1605-,\ SJfrg. 
?lecfcr' 2t«r unb 239! «erg. 3ter JH., 34^ SWrg. ffite: 
fen 3tct Ml t 20J !Wrg. ödrten unb 60 3Nrg. «ngerf 
weibe. (1230 $$t. 17 Sgr. @r. , 429 Sblr. 15 Sgr. 
ÄL unb 50 üblr. ©ew. St.) Xie (Sinwolmer gehören 
m ben tpoblbabmbftcn bcö Äreife«. ©crichtefjerr unb 
Sarron ift bet Staat. (1782. 315. 1818. 412 G.) 

11. Tntüthttt (?b. u. Stg. «Banjfeben), «Pfarr» 
porf, mit 1 St. Xomainenamt unb 1 lanbtag** 



f Abigen 9titterautc, ^ "SR. v. SBdmirfteft, H SB. 
p. gBan;leben, 3 Wt. roettlicb p. 9Ragbeburg-, eine evang. 
*|.U'artfirä)c mit l *4Jr., eine Äußeret unb Schule mit 1 
114 ffiobnh., eine »anfelrübenjucferfabrif auf ber 
Xomaine, eine Brauerei, eine Brennerei, 3 SBtnbmüblcn, 
eine 9Bai[crmüble, \ 9Ä. (üblich, 2 Steinbrüche, 3 Artige, 
99ft ep., 20 fatb. (nach 9»ewmborf eingepf.) Gin»., 

2 Hcferh., 5 ^albfp., 28 Jtöff., 62 ^Au«(er unb 122 
Ginliefler. Xte feparirte ^elbmarf ber ©emeinbe enthält 
455 3)trq. «erfer 1 fiter, i48t «Krg. 2ter unb 361 ®tx<\. 
3ter Sil, 164 2Rrg. SBiefen 3ter\ßl., <5 Wrg. ©arten 
unb 362 ÜRra. Sfngcrwcibe, fo wie ein bebeutenber Steins 
brnrb. (1433 Üblr. 9 Sgr. ©r., 631 Jblr. 15 Sgr. 
SU. unb 92 Xhlr. ©ew. Ct.) Sur Ä. Xomaine gehe* 
reu 2401 «erg. 36 2tcr Ä., 223 SRrg. 80 D% 
®iefen 3tcr SV,., 9 Wrg. ©drlcn unb 150 9Jlrg. «n. 
gerweibe. Xcm fRittcrgute, welcfee« fcem ©utöbertfter 
Siiehof gehört, ift bie Äittergutfleigcnfcbaft burch Flierl), 
.ftab. £. p. 6. 3uni 1838 beigelegt, ©cncbtdfyrrr unb 
Ration ift ber Staat. Xer Crt, ebemalO im 9}orbti)ürin< 
gau belegen, fommt Pötn lOten ^ahrh. an unter bem 9Ja» 
men Xroainlcre, Xren6lepe ic. por unb gab einem ab» 
ligen ©cfcqlecbte feinen tarnen, pem wclcpem noeb aud 
bem 3abre 1291 ffiappen erhalten ftnb. 3m tfet)rif» 
regifter Bifehof 5(lbert^ non 1311 wirb etf al* üehngut 
aufgeführt, görftemann SRitheil. III. 3. p. 117. ?uea» 
nu« Beitrage I. p. 23. (1782. 500 unb 1818 754 fS.) 

12. T>tuxbtt$e (fib.u.Stg.SBanjleben), «Ufarr= 
borf , 3^ 2R. p. äBolmirftebt, 2 0. ». Söanjleben unb 

3 S K. weltlich p. *ISaiibeburg ; eine epang. ^}fanrfircbe 
mit I U<i -, eine Schute unb Üfifterci mit 1 85 ffiohnb., 
eine Siegelet, ^ "AW wefilieb, 3 ffiinbmühlen, 562 ep. 
G., 3 «eferb-, 11 fialbfr., 25 Äoff., 36 ^auöler unb 
23 Ginlieger. Xie »elbmarf enthält 389 SHrg. tfleder 
2ter, 1184 <Dtrg. 3teT Stl , 20 «erg. Siefen 3ter SA., 
10 ÜKrg. ©ärtett unb 50 «trg. «ngerweibe. (1038 Üblr. 

4 Sgr. ®r., 403 Üblr. SU. unb 86 $hlr. ®cw. St.) 
Xer Äabtungöjuftanb ber Ginroohncr ift aünftig. Xicbt 
bei bem Xorfe entfpringt bie Clwe. Öericblöbcrr ift 
bet Staat, welcher auch ben Scbü. beftellt. Xat? ÜJJa» 
ttonat ift mit bem ^eperfeben Sittetgute ju J3au^9?cin> 
borf petbunben. Xer Crt ift im gehnöregiftcr ©ifebof 
«IbertO pon ^albcrftabt Pom 3- t3l • bereit? aufge* 
führt. (1781. 326 unb »818. 411 Q.) 

13. ben borf (8b. u. ©tg. «Wagbebutg), tyfatu 
borf, 1j 9R. b. ffiolmitftebt unb eine SR. norbweftlia) 
p. SRagbeburg; eine epang. ^farrfirebe mit i üi. , eine 
Äüfterct unb Schule mit l 8., 56 Söohnh., eine Gicho* 
tienbarre, £ SR. fuböftlia), ein Stcinbtucb, 2 SDinbs 
unb eine *Rof müble, 2 Arüge, 502 cp. unb 3 fatb. 
(nach ©r. Bmmeuälebcn eingepf.) Ginw>, 5 ^leferb., 5 
$albfp., 6 Jiofi., 30 £du0let unb 57 Ginlicgct, Xie 
feparirtc unb fruchtbare gelbmarf enthält 3884, SRrg. 
«efet lter # 755^| SRrg. «efet 2tet unb 638^ SRrg. 
3tet Stl, 15 T V SRtg. ©dtten unb 108} SRtg. «ngcr. 



Digitized by Google 



96 



weit*. (1068 Uj*. 5 Sgr. ©r., 364^ $Mr. AU unb 
42 JEblt. ©ero. St.) Der Stobrungfyuftanb ber (Sintp. 
ift, bie ben größeren Xbeil ber gutaberrlic^en abgaben 
abgeloft baben, ift günftig @ut«berr unb Satroii tfr ber 
Staat. (1782. 355 unb 1818. 356 ©.) 

14. (*ichrn bat leben (8b. u. St<\. Sieubalbentf: 
leben), *ßfarrborf unl> lanbtagefd btg<* Äitte r; 
gut, an ber üßoftfirafc von SRagcburg nach <£>elmftebt, 
• i SR. p. (Strichen, 2J SR. ». SfeubalbenSlebcn , 2f 
SR. v. Solmirftebt, 2 SR. roeftlicb ». SRagbeburg; eine 
epang. Sfarrfircbc mit 1 Stfr. , eine Aüfteret unb Schule 
mit 1 8., 79 Sobnb«; eine A. ^ofierpebition unb Sofc 
balterci, eine 9io&* unb 3 Sinbmüblen, 3 ©aftböfc, 
646 ev. unb 9 tat». (nad> aitbalbenfllcben eiugepf.) <£., 
6 Hrferl)., 18 Aoff., 35 f>du<Jlcr unb 43 Ginlieger. 
Die feparirte gelbmarf bet ©emctnbe enthält 605 SRrg. 
aeefer 2ter unt> 930 SRrg. 3tet Au, 31 SRrg. ©ärten 
unb 80 SRrg. Seibc. Die gutöberrlicbcn Abgaben ftnb 
uim grojien Sbeil abgelöft. ( 361 $blr. ©r., 405| Xblr. 
AU unb 50 Jblr. ©e». St.) Da$ bem #rrrn ©cbeU 
men €5taat*miniftcr ©raten ». aiöcnöleben gehörige SRits 
tergut enthalt 329 SRrg. «erfer 2ter unb 540 SJ?rg. 
«erfer 3ter AU, 5| SRrg. Siefen, 16} SRrg. ©firten 
unb 1 ( i ii SRrg. Seibe; fo wie eine Brauerei jum eiges 
uen Sebarf. (V>cttc^töt)crr unb Patron ift ber Sefipcr 
»eö rjicftgen Rittergut*. (1782. 427 unb 1818. 566 <£.) 

15. (flbcu (8b. u. Stg. Soltuirftebt) , qifarr^ 
borf, an ber Cr;«, T 'r ®t- fübü* P. Solmirftebt, 
ii SR. nörblicb, p. SRagbeburg; eine epang. Sfartfircbe 
mit 1 St., eine Aüfteret unb Schule mtt 1 8., 54 
Sobnb., 2 3' c g c l f icn, "" f Saffcrmtible , bie Sorbet* 
mürjle genannt, [ SR. norbroeftlicb , 2 Sinbmüblen, 
eine abbeeferei jur Xanne, £9R. roeftlicb,. 3 ©aftfyöfe, 
ein Sftaujferoärtcrfyauä, 482 et>. unb 1 fatb. (nach ©r. 
ammenfllebcn eingepf.) (Finro., 2 arferb., 5 «jpalbfp., M 
Aoft., 2 1 «6äudler unb 59 (Jinlicger. Die feparirte gelb* 
marf enthält 1020 SRrg. «erfer 3ter unb 135 SRrg. 
aeefer 4ter AI., 286 SRrg. Siefen 2ter AU, 15 SRrg. 
©arten unb 504 9Rrg. Seibe. (714 Xt>lt. 18 Sgr. 
©r., 275^ Ztyt. unb 86 £l)lr. ©cu>. St.) Die Ä. 
D omaine Scblop Solmirftebt bat biet an ©runbt>cft$ 
220 3)irg. «erfet 3ter unb 210 ÜRrg. «erfer 4ter AU, 
130 SRrg. Siefen 2ter AU, 130 3Rrg. föeibe. ©e* 
ndiiiM-at unb Satron iß ber Staat. Der ©rt ift 
neuerer 3«t mebrmalfl »on großen geuerdbrünfien beim» 

fiefud>t roorben, rooburd) bie ^iuroobner in ibrem 
ruberen SBoblftanbe febr jurütfgefommen ftnb. QU 
beu ctjtbeint febon in alter 3eit ald 3ottfiätte; benu 
1136 fe$te Aaifer Votier II. einen ermäßigten (flbjoU 
ju (Jlrebov ju ©unßen ber SRagbeburger Aaufleute feft. 
^ii«bt lange barauf fam e* unter eine neue weltlicbe 
.fierrfajaft. Die ÜRarfarafen Dtto unb SUbert II. »on 
»ranbenburg batten ftd) ndmlt^ be<5 Ort« (Slbeu in ber 
Umgegeub von ^unbidburg, •gjttlgerftborf unb (Sabörbe 
mit ©en>alt bemächtigt, würben in ben öann getban unb 



offmrten nun jur Subne bem (Srjbtfebof ju SRagbebur^ 
ib« eigenen ^lUorialbcft^ungeu in bortiger ©egenb unb 
empfingen 1196 He unb Gi&eu ald 8ebn jurücf, mela)f* 
alfo febr fnlb in Sranbenburgifcbem ÖcfiD fam. (17»2. 
281 unb 1818. 344 <£.) 

16. 5<tr*Ir brtt (8b. u. Stg. fflolmirfiebt), $ f a rt« 
borf, 1 norblicb r. SBolmirftebt unb 2\ W. ». «JRaq-. 
beburg; eine epang. Sfarrfircbe mit 1 Sr., eine S*ult 
unb Jtüfterei mit 1 8., 55 SÖobnb-, eine Srennerci, 2 
SBinbmüblen, ein ©aflbof, 335 e». (Sinro., 9 «eferb., 
2 £albfp., 12 Aoff., 20 ^dudler unb 22 (Sinlieger. 
Die gelbmarf enthalt 120 »JRrg. «ctfer 3ter AI. unb 
240 9Rrg. 4ter AU, 48 3Rrg. «etfer breifebe? 8anb, 
160 aRrg. Siefen 2ter AU, 10 SRrg. ©Arten unb 240 
SRtg. ?lnaeneeibe. (267 Jblr. 17 Sgr. ®r., 233 Ztyx. 
AI. unb 18 Xblv. ©e». et.) Der »abrung#jtanl> ber 
(Sinroobner, reelle bie gutöberrlitben abgaben jum gröpern 
Jbc«l abgelöfi baben, ift tm Allgemeinen günftig. ©e= 
ritbtöberr unb Satron ifi ber iöefi^er betf Stittergutö 
9ioga&. (1782. 247 unb 18i8. 250 e.) 

17. (Sevetorf (8b. u. Stg. Solmirftebt), Äircb* 
borf; Ii W. ». ffiolmirftebt unb Ii 3R. norbtoeftlicb 
». ffltagbeburg; eine epang. Aircbe, filia »on Dahlen. 
mtfkbm, eine ©cbule unb Äüfterei mit t 8ebrer, 26 
Sßoljub., eine SBinbmüble, ein ©aftbof, 192 ep. Qinm., 
4 Jlrferb., 4 ^albfp., 2 Äojf., 7 ^duöler unb 24 <Jin= 
lieger. Die feparirte gelbmarf enthalt 248 ÜRrg. «ecfir 
2ter AU, 252 2Rrg. 3ter AU unb 420 3Jtrg. 4ter AU, 
11 2Rra. Siefen 3ter AU, 5 SRrg. ©Arten unb «32 
SRrg. Setbe. (473 Xhlx. 8 Sgr., 188 Sblr. AU unt 
20 Jb lr - ct-> Die (SiiiTOobncr geboren ju ben 
rooblbabenr-eren beö Areifc« unb baben bte. gutöb^crrlicben 
«bgabeu grötjtcntbeild abgelöft. ©eriebt^berr unb Sa- 
tron ift ber Staat. (1782. 166 unb 18.8. 150 6.; 

18. (Slitibcnfcera (8b. u. Stg. Solmirficbt), 
Sfarrborf, i 2)U ». Solmirftebt, 2 SR. nörblicb ». 
SRagfreburg, unweit ber GIbe; eine epang. Sfanfuck 
mit 1 S«"-/ ««« Äüftetei unb Sa>ulc mtt I 8., 71 
Sobnb., 2 Artige, 474 ep. Gin»., eine Sinbtnüble, 
eine crbiffmüble, 26 Aoff., 27 £äufller unb 40 ein» 
heger. Die feparirte gelbmarf entbdlt 348 SRrg. «cefer 
3ter unb 98 SRrg. 4ter AU, 28t ÜRrg. SBicfe lter AU 
unb 117 SRrg. 2ter AU 27 Y V SRrg. ©drten unb 552 
SeiPe. Son ben Siefen geboren 199 SRrg. bem Do* 
mainrnffefue. (677 $l)lr. 20 Sgr. ©r., 291 3^- 
15 ©gr. AU unb 42 $blt. @e». St.) 3ur ©emeinbe 
gebort bad ^ SR. füblicb an ber ßlbe belegene (Srb- 
paa>t»Jponperf 9leubof mit l A. gorfteret, 12 Sobub- 
unb 69 (naa) " 
^>auptfda)licb 
unb Satton ' 

19. ©utcitttpeacit (8b. u. Stg. Seubalbeno« 
leben), Sfattborf, fj SR. p. Solmirfiebt, 1| SR. ». 




Digitized by Google 



97 



* 

»on Reubalben«leben unb 2} SR. notbweßlttb ». SRag. 
beburg; eine eeang. s 4Jfarrfircbe mit 1 Stfr., eine Jcufte: 
tri unb 6a)ule mit 1 8., 96 Sßobnb., 4 2Binbs 2 Soft* 
mühlcn, 3 ©aßhöfe, 744 e»ang. unb 15 fatr). (nach 
@r. «mmcn«lcben cingepf.) Gin»»., 6 «derb., 12 .öalbfp., 
32 Jtoff., 33 Aäudlec unb 66 @inlicger. Die fcpartrte 
gtlbmarf enthält 1144 SRrg. Hecfer 2tet, 2773 SRrg. 
3ter unb 98 3Rtg. 4ter JH. unb 28| SRtg. ©Ärten. 
Siefen unb SBeibe fehlen ganj. (2120 Jblr. 13 6gt. 
©t., 695| $ blr - »>nf 43 $blt. ©et». 6t.) Der 
9<ab cungflßanb bet (Sinwohnet ift jiemlicb günßig. ©es 
ricbt<Jf>etr unb üßatton iß bet Staat, ©uten&vcgcn hiej» 
noch tm lOten äabrhunbett, tüahtfcbeinlidj »on bera frü« 
bet biet befonberd gefeierten SBobancJbienß bet hetbnifcben 
Saufen SEBobaneSoxge (Dilmar SRctfeb. bei Seibmft L 
p. 332). 6ö gehörte jum Rorbtbüringau. UrfunbliaY ift ti 
feit 937 befannt unb t»ütbe »on Jtaifer JDtto I. bemSRotifc 
flößet in SRagbeburg ubetwiefen. Da« SjJatronat ber JHrctie 
ftanb bi« 1810 bem (Stift 6t. 6ebaßian bafclbß ju. Der 
Jburm berfelben iß im 13tcn obet Uten 3abrhunbert 
etbout. De$ ffeibnifeben ©Ö&cnbicnftca falber richtete 
wabtfAeinlitb Jtaifer Jlarl befonber« in biefe ©cgenben 
feine -beerjüge, auch fcheint bahin bie »nlegung bet toics 
Un Jtßßet ju SBalbccf, Jäalbcn0lcben, ^illcröleben, «ms 
mroöleben üt beuten, görftemann «Rtttbcilungen. VI. 
2. p. 22. Ratbmann I. p. 25. 148. (1781. 551 unb 
1818. 708 <S.) 

20. $rinrtct>dbmi (8b. u. 6tg. ffiolmitßebt), 
ein nach Riegtipp, im ctßen 3eruVt»f<bcn Ätcife ringe* 
pfarrte« Dotf unb Jf. Domainenamt, lj SR. ». 
äßolmitßebt unb 2| SR. nörblicb ». SRagbcbutg an bet 
glbe; eine 6cbule mit l 8., 57 Sffiohnb., eine 6cbiff; 
mühje, ein ©aßbof unb eine Glbfdbte, 468 c». Sinn»., 
16 Jtoff., 25 ^äuölet, 54 fernlieget. Die geibmatf bet 
©emeinbe enthält 77 SRtg. »eefet 4tet JH., 14 SRrg. 
®drten unb 346 SRrg. ffleibe. (207 $hlr. 25 cgr. 
@r., 187 $blt. JH. unb 41 $blr. ©et». 6t.) Die 
feinmobnet beß&cn nut geringe« ©runbeigentfmm, baö 
menig ferrtag gewfi^tt unb nähten fidb meiß ald Sage; 
löbner auf bet Domaine unb »on bet Sdjifffabtt. 3(>r 
Rat)rung0ßanb iß ungünßig. Die Domanialabgabcn 
haben fte theiltocifc abgelöft. Die Jt. Domaine, ein »pt 
tttpa 100 3afiren »om Jtontgc griebrieb SBilhelm I. von 
ber.gamilie ». Sreöfoi» angefauftefl ©ut, »pclcbc<J früher 
93on»erf »om Ämte Ricgrtpp n>at unb S(lts©fip biep, 
entbSlt 720 SWrg. §lcrfct 2tet JH., 420 9Rtg. 3tet Sil, 
270 SRtg. 4tet JH., 175 ÜRtg. SQBicfen etßet, 300ÜRrg. 
2tet JH., 4j üRtg. ©dtten unb 752 SDttg. SBeibe, fo 
«sie eine fefit bebeutenbe SBtennetei, weWjie 1838. 3371 
3^lr. 9J?aifd)ßeuet geja()lt l)at, eine 3tu;di-i, cineSBinbs 
unb eine »Rößmühle; aua) geb^ött baju eine ftelbroättet; 
i»obnung, \ 2Ä. norbweftlia). ©ericbttfhm iß bet 6taat, 
weichet auefj ben 6cbutteh;tet beßeOt. (1782. 301 unb 
1818. 360 (5.) 

21. £>em*bovf (8b. u. 6tg. $Ban}(eben), ein 
nach ©t. 9?oben6Iebm eingepf. Äolonißenbotf, 2J 



II. 



^ Jl 9Bo i2? irftebt ' H 9». »• SBanjleben unb 2 9». 
tteßlia) ». gRagbeburg; ein e»ang. S9et* unb 6cbulb 

ÄiiiL^J^'i^ u,,b fine »inbmüble; 
2 @aßb5fe, 196 e»ang. 6m»»., 14 (frbpärbtet, 9 ^ u $-, 

let unb 15emlieget. Die gelbmarf entölt 184i 3»ra 
! lf ^ r frfl £< 442 ^ 2tet unb 36 3Rtg. 3tet SC 
8 mxfi 2B«efen 2ter Jtl., 3», 2»tg. ©Ärten unb 8 

unp o£ im. ©et». 6t.) Da6 bieftge ebemaliae 93or; 
»erf fccd Domatnenamt« Dteileben iß im 3. 1771 an 




1818. 141 d.) 

»2*$?*?^?* Cg; «..61a. «eub,alben«eben), 
JJfatrbotf, 1«- SR. ». fflolmirße^t, \\ 2R. ». » f „ 
balpenölehen unb Ii SR. notbn>eßlia) ». gRagbebutg; 
tme e»ang qjfartfitcbe mit 1 %x., eine Jtüßerei unb 
6ajule «tt 1 8., 58 aBobnb., 2 i »inbmöWcn 2 «S 




6gr. ©t. 424 Sblt. JH. unb 60 iblr. ©w. ©t.) Der 
«aljrungöftonb bet Qinip. iß jiemlicb günßig. ©ertcbte= 
bert tß bet 6taat, »»eichet auch ben 6chH. Wellt Daö 
SU iV™ ,^ ?i"etg,ltetn 4 S Erleben 

335 unb 1818. 3 4lV(S.) 

23. *>ofic ittorttcvlcbcn (8b. u. 6tq. 3?eubal- 
bcndlebcn), ^fattbotf unb lanbtaqöfabiaeö Rittet* 
gut, 1| SR.^SBolmltßcbt, 1-} ».ReufiftJJJ 

¥ J! n $. m } 1 eine Ä«ßetei unb 6chule mit 1 
hm 80 3 SB«nb»/ eine Rogmüble, 2 ©aßböfe, - 

577 e» ftn». 8 «efetb., 27 Jtoff., 35 '«fiduOler uitb 
62 fein Iteaer Die gelbmarf enthalt 938 lieg. SJerfet 
2ter, I11K 9Ärg. 3tet unb 630£$Rrg. 4tet JH., 14| 
Wtfr ©ärten unb 5H 5Rrg. SBcibc. (1209 Zhh 
10 togr. ©r., 477.J Ztfr. JTL unb 106 $hlr. ©e».6t.) 
Die gut6l>errlichen ©cfdUe haben bie Grinw. tbeilweife 
al>gcloß. Da* bem ©rafcit ». b. 6chulenburg 5 ©oben- 
borf gehörige Rittergut beßebt nur in ©clb* unb Ratu- 
talbebungcn ol)nc ©cbäube unb ©tunbbeftfc. ©eriebtö- 
berr tß Per ©eftfrer befl bieftgen RittetguW, roelebei auch 
ben ccbU. bcßeüt. 3}atton »ß ba«JHoßet U. 8. Stauen 
m SRagbcburg. (1781. 415 unb 1818. 525 @.) 

24. Serölebrn (auch ©etflleben), 8b. u. 6ta. 
©olmttßebO, 93fattbotf, | SR. »on SBoImirßebt, 

2 SR. nocMtch »on SRagbebutg; eine e»ang. «Bfatt; 
ftrebe mit l 3^tebiger, eine Jfüßetci unb 6cbule mit 1 
8., 52 Sßebnb., 398 e»ang., ein fatt>. (nach ©t. «nu 
menaltben eingepf.) (Sinn., eine 3iegelei, i 3R. »eßlicb, 

3 SBinb, 2 ffiaffetmüblcn, 2 ©aßPfe, 2 «efetb., 4 
J^albf».. 17 JEoff., 27 laudier unb 38 dinlieger. Die 



13 



Pnyorische 
Sta. '-■ o\ Mhek 



Digitized by Google 



m 98 

fröoriitf gelbmarf enthält 840 «Wrg. Slecfcr Ster, 934 
9J?rg. 4tet JH., 211 fRrg. Siefen 3ter AI. unb 11| 
3J7rg. ©ärten. (563 Sblr. 8 Sgr. ©c. , 329 Sblr. 
AI. unb 83 $blr. ©ew. 6t.) Der »abrungflftanb tcr 
(gtnwobncr ijl niebt fc^r günftig, ba ber größere $f)cil 
beö £rt<? mit Pfarre unb Schule bor einigen 3abren 
abgebrannt iü. ©eriebtöberr ift ber Staat, welcher aud) 
ben Scbü. befteUt; Patron ift ba« AI. U. 8. grauen 
ju SKagbcburg. (1782. 229 unb 1818. 324 g.) 

25. ^rrlrbrn (8b. u. Stg. Wagbebiira), $[arr* 
borf, lf «DT». SEBolmirftcbt, Ii. 2H. weftlid/ ». 9Wag s 
beburg; eine c»ang. ^farrfird>e mit 1 *J?r , eine Aüfterci 
unb Schule mit 1 8., 65 Schub , 2 Sinbauiblcn, 2 
©aftböfe, 549 eoang. (ginw , 12 fjalbfp., 17 Äojf., 27 
laudier unb 63 ©inlicger. Die gelbmarf enibält 710* 
SRrg. «der 2ter unb 1422 2Rrg. 3ter AI., 22j SHra.. 
Siefen erfler unb 4$ SRrg. 2ter AI., 11* Ü»rg. ©arten 
unb 150 SRrg. «enger. (1153^^. @Y, 431!». 
AI. unb 42 ifcblr. ©ew. St.) Die @inw , welche bie 
Domanialabgaben gröfitcntbeilö abgelöjt haben, gehören 
ju ben woblbabenberen beä Ätcifcö. ©ericbt£?bcrr unb 
Patron iü ber Staat. (1782. 310 unb 1818. 386 <S) 

26. fiebnerr (Aeffiftbe« qjatr. © ju $arep), 
Airebborf unb lanbtagätäbigcä Kittergut an ber (Site, 
3 s Hi. norbwcftlirb t>. Solmtrftcbt, .\\ SR. ». Nareto unb 
5 9Ä. t> SKagbcburg ; eine ebang Aircbe, gilial »on 
Aobbel, eine Schule unb Aüfterci mit" 1 8., 76 Sobnb-, 
508 eoang. unb 2 fatb (nacb ©r. Slmmentfleben ein« 
gepf.) Ginw , 115 ^äiuMer unb 78@inlieger mitSanbs 
furtb. unb lieft, ein Arug unb eine Siubmüble. Die 
(Sinw. bcfiften nur ganj unbebeutenbc* ©runbeignitbum 
unb nähren fid) »on 4?anbarbcit , ber gifa)erci (8adjös 
unb Äeunaugenfang) unb Scbifrfabrt. Die grotie SRebr* 
jabl berfelben lebt in febr ärmlichen ©erbältnifjen. 3u 
bem Kittergute, weichet* feit 1834 ber Refrath Dr. .fieffe 
befiftt, geboren 300 9J?rg Hcrfcr 3ter unb 540 <D?rg. 
4ter JH., 100 SWrg Siefen erftcr StL, 3 2)trg. ©ärten 
50 59crg. Scibe unb 400 3Rrg. J&oljungen, eme 3i f g* s 
lei, eine ©raurrci unb eine grolle ©rentieret, »on weldjer 
1838. 2405 2blr. 2Kaifrhftaicr grjablt ijt. (Ine l. Sanb* 
fortb unb lieft 557 3:^(r. 14 Sgr. 2 ?Pf. ©r. , 520 
Shlr. 15 Sgr. AI. unb 75 ühlr. ©ew. St.) Die mit 
Acr»nert im ©cmeinbe»erbanbc befinblidje, bid)t an ber 
(Slbc belegene gelbmarf Kreuel ebrr Jr rubel, mer/res 
ren Cinwobncrn ju ©ura gibi'rfnb unb unter ber ©e» 
ridjtöearfeU be« ba(igen A. Vanb« unb Stabtgerirbtö fies 
benb, weld)e früher ganj mit ^olj beftanben mar, ift 
ror einigen fahren »51% abgcholjt unb enthält jeftt 
150 SRrg. «eder 2ter AI. unb 240 «Dcrg. «Siefen erftcr 
AI. ©criajtctycrr unb ^atron ift ber «eftfter beö b«« 
(igen Rittergut*. (1782. 285 uub 18.8. 358 <g.) 

27. Röbbel (öatr. @. ju $areb), unweit ber 
(Slbe, *|Jfarrborf, 3 Tt. norbroefilicb ». SEDolmirflebt, 
l\ 9R. o. $are» unb 5 3R. ». TOagbeburg; eine e». 



farrfirrbc mit t $r., eine Äuflerei unb (Jcbule mit l 
, 52 Sßobnb., 2 Aruge, eiue SBtnbmätfc, 332 e»ang. 
ein»., 5 «derb., 5 öalbfp., 14 Äoff., 13 *5uölct 
unb 25 dinlieger, Die gelbmarf catbAlf 403 s Ärg. 
«eder 4ter AI., 48 2Rrg. 3Öiefen 4ter AI. - 6| 3Rrg. 
©Arten, 300 30Irg. «enger unb 300 borgen ^oljungen, 
(217 3;blr. @r., 151 Xtyt.Stl. unb 22 $blr. ©ew. ©U) 
Der 3Drt, «Kleber in Urfunbcn ftbon 1 080 erwähnt wirb, 
ift 1824 fafl gan) abgebrannt. Daburtb finb bie (Sinn), 
bie nur wenige unb fd>leä)te «eder bejiften, ht it)rem 
KabrungtJjtanbc feljr jurüdge fomm.cn , fo baj» btc @<» 
meinbe gu beu burftigftrn tm Äreife jef|5rt. ©eriebtö» 
berr unb Patron ift ber ©eftftec bee3 ÄitterguW Aebuert 
(1782. 290 unb 1818. 293 60 

28. ftolbttj (8b. u. 6tg. ©o(mirflebt) , ^fa". 
borf, eine ÜX. nörblitb ß. SßolmirjTebt unb 3 3W. v. 
Ü)?agbeburg, an ber SRagbeb. 8uneb. Sbauffee; eine tv. 
sßfarrfirebe mit 1 ijh:., eine Aüfleret unb @Aule mit 2 
8., 216 SÖobnb., eine A. Dberförfteret unb 2 A. gor» 
fterrten, eine A. gorffrece&tur, etne grope traueret, eine 
bebeutenbe ©rentieret, weld)e 1838. re»p. 240 $blr. 
3)?all* unb 1883 $blr. SWaifcbfteucr gejablt bähen, ein 
tjhauffeeeinnebmerbau«, eine 3 ,t 9 e '«i» f ^ nörblicb, 3 
9iopmüblen, 5 Sinbmüblen unb 4 @a?thofe; 1422 e». f 
2 fatb- (na<b ©r. Slmnicnelebcn erngebf.) @inw., 14 
«derl)., 2 ^albfp., 22Aoff., 147 ^au«ler unb 143 Sin* 
lieger. Die feparirte gelbmarf enthalt 1350 9»rg. «eder 
3ter, 2700 4ter unb 624 \ 3Xrg. 5tcr AI., 665 SD?rg. 
SEBicfcn 3ter AI., 50 Söcrg. ©drten unb 219^ 3»rg. 
SBcibe. (1057 Vcfc. 4 9gr. ©t., 955 Sblr. XL unb 
145 Xt)lx. @ew. ®t.) 3ut ©emeinbe gebort bie gorfie* 
rei @oljb«ufen, ^ 3X. norblicb, nad» Aolbift einge« 
pfarrt. Die @inw. treiben tbeilweife .öanbcl unb ©e: 
werbe unb bie jablreid« Ataffe ber ^dueier unb Hin* 
Itcger nibttn ftd) fafl andfcblic^id) »on 6ol|arbeiten in 
ben benachbarten gro§en gorflen. Der Wabrungäfiqnb 
ca- Im ii ii' , welche bie Domanialahgaben tbeilweife abs 
[\t l l- fr baben, ift im allgemeinen nia)t gilnftig. ©crid)t0« 
berr unb «jjatron if* ber Staat. Der Ort erfebeint in 
Urfunbcn fdwn um 1197. (1781. 687 unb 1818. 900 «.) 

29. firöcherrt (8b. u. Stg. ffiolmirflcbt), 3Uarr* 
borf, 2iSK.norbl. ». SBolmirflebt unb 4^ 2Ji. ö. SRagbcs 
bürg; eine evang. 2Jfarrftrdjc mit 1 5ßr., eine Aiijterct 
unb ©d;ule mit 1 8., 75 ®of)nb., eine ©renneret, eine 
Kof^mnhlc, 2 Ariige, 451 e». (S'mw., 11 «derb., 6 
Jpalbfp., 4 Aoff., 27 -MuSlcr unb 32 (Stnlicger. Die 
feparirte gelbmarf enthält 383 9»rg. »eder 3tec unb 
2670 SWrg. 4ter AI., 130 SKrg. SBiefen 3ter AI., 60 
9)frg. ©ärten unb 90 3Ärg. angerweibe. (482 Xt)lr. 
©r., 236 ITblr. AI. unb 18 $blr. @ew. St.) $icnu 
gehört bie A. gorfierci Aeffclfobl, f 9». fubwcfUi& 
nad) Aröcbern cinaepf. Der Kabrongdflanb ber (5: um., 
wrlrbc einen Sbeü ber Domanialgahctt ahgclöft babett« 
ift, ba bie Sieder wenig ergiebig ftnb, nicht febr gunftig. 
©ericbtfhen: unb Patron i(t ber S4q<M, (^782> 308 unb 
1818. 349 <§.) 



Digitized by Google 



f. 



m 99 H£ 



30. Vtttbborf! (9b. u. ©ig. ©olmfrfiebt), Stix& 
t>erf, eine SR. nörblidi t>. Solmirftebt unb 3 SR. ». 
SRagbeburg; eine ep. JtirAc, Ii Ii.« p. Jtolbifr, eine 
SAule unb Jtiifterei mit i 9., 52 ffioljnf)., eine Siegel«, 
400 Srfnitt fftli*, eine SinbrnfAIe, ein ©aftyef, 291 
eMng., eine fatt). (naA ©r. ÄmmenÄleben ettifjcpf.) (S , 
3 «derb., 4 £albfp., 9 Jtoff., 18 -ftäudler unb 27 (Sin* 
lieget. Die getbmarf entbfilt 105 SRrg. Heder 3ter unb 
915 SRrg. 4ter JH., l80SRrg. Ünlanb, 262 SRrg. Sie* 
frn 3ter JH., 15 SRrg. ©Arten, 435 SRrg. SBctbe unb 
einen ergiebigen üorfjticfc. (303 2blr. 11 Sgr. ©r., 
252 Styr. JB. unb 16 2b, Ir. @e».©t.) «&ierju gebort 
fcie St. gJrjierei ©Aneiberbamm, j 3». fübweftliA, 
na* 8inbbot ft cingepf. Der 9tabrung3jtanb ber @inn>. 
in bei ber idikduai 8efAaffenljeit berÄeder nur mittel; 
uiäptg. @ert*tetKrr unb Patron ift ber ©taat. (1782. 
187 unb 1818. 212 «.) 

31. £oitfcbc unb £>tlßenborf (8b. u. ©tg. 
fficlrairftebt), ^farrborf, an ber jDfjre, eine SR. norb» 
iitli* ». Solmirftebt unb 3 SR. o. SRagbeburg; eine 
erang. ^Jfarrfira>e mit 1 tyr , eine ©Aule unb Äüfteret 
mit 2 8./ 92 SBobn» , 2 SBaffer* unb 2 Söinbmüljlen, 
3 Jtritge, 697 e». (Sinn?., 12 »der?., 22 Jtoff., 41 
ädiiäler unb 67 (Sinlirger. 8oitfAe unb ^ilgenborf 
büben eine juiammenfjÄngenbe, nur burA einen Keinen 
S3aA getrennte Stoib, Äira)en* unb ©Aulgemeinbe. 
Die feparirte gelbmarf enthält 515 SRrg. Äcfer 3ter unb 
905 SRrg. 4ter JH., 76 SRrg. Siefen 2ter unb 330 j 
9»rg. 3ter JH., 33± SRrg. ©ärten, 1455 SRra Seit* 
unb eine Üorf graberei. (701 2b, Ir. ©r., 4334 Xl>lr. Äl. 
unb 133 2blr. ©e». St. incl. beö «Rittergut« 9tam» 
ftebt.) 3 ut ©tmeinbe gehören unD fmb bab,in einge* 
pfarrt: eine Saflermubje , bie Sßar,rmüf>le genount, 
12U0 ©Aritt norbweftlia), unb ber Heuf elöf eil er, 
ein eimclnee 4)oljn>arterb,au* , 800 SAritt norböftliA» 
2>ie (frnro. näljren jta) tb<iia Pom Htferbau unb ber 
«UirfyuAt, tbeifl Pom -fioljbanbcl Unb bet 64iftfab,rt. 
Der »abrung«ftanb ift im allgemeinen nidjt felje guujtfg, 
b« ber grijjere 2b,eil ber «eder einen feb,r leisten ©os 
ben b,at unb 1789 bafl jjanje Dorf, in ben Sauren 1825 
unb 1827 aber ein groeer 2beil bejfelben abgebrannt ift. ' 
Die gut6f>errlia)en Abgaben liabrn bie (finwofjner ganj 
abgeloß. (Mertcr)tdr>crr unb «Batron ift ber SJtfi&cr befl 
Rittergut« JRogfie (1782. 410 unb 1818. 604 (5.) 

32. Sttabfpfubl (8b. u ©tg. Solmirftebt). 
JtirAborf, ber nörbliAftc Ort bc« Ärrtfeö, 3J- 9». P. 
®olmirftebt unb 51 9R. ». SRagbeburg; eine epang. 
)um Üurmdrffajen aemterfirajenwbanbe gehörige Jtird;e, 
tilia pon 93&tben, im Jtreife Stenbal, eine Sdmu- unb 
Äüjterei mit 1 8., 36 ffiob,nb., «ine JE. ©berförflerei, 
eine Jt. görfierei, eine Jtifbnäpfelbarre, ein Ärug, 184 
epang- din»., 7 «eferb-, 2 «öalbfp., 3 Äoff., 10 ^Au3* 
ler unb 11 Stnliegcr. Die B^bmarf enthält 304 3Hrg. 
«erfer 2tet XL, 138 2Hrg Sßiefen 2ter JtL , 5 j «Dtrg 

unb 439 9Srg. Söeibe. (212 2b,lr. 6 6gr. ®r., 



130 2plr. JH. unb 16 2tyr @eu». ©t.) Der Bafc 
rungtffianb ber Sinn», ift mittelmäßig. ©eriAtö^err unb 
Patron ijt ber ©taat. (1800. 107 unb 1818. 190 ß.) 

33. Stablttittfel ($atr. @eri*t ju $arep), 
Jtircbborf, 3 9Ä. norböftlid; p. Sßolmirftebt, 2 SW. 
». ^artp unb 5 SR. p. SWagbeburg} eine eP. Jtird)e, 
filu »on Jtobbel, eine ©d;ule unb Jtöfieret mit 1 8 , 
58 SEBob-nb,., eine SBinbmüb,le, einJtrug, 305 ep.(5in»., 
12 «derb,., 3 £albfp., 4 Jtoff., 13 £du6lrr unb 30 
(Sinlieger. Die gelbmarf entbdlt 367 TOrg. Äcrfer 3ter 
JH., 140 »trg. Siefen 2ter JH., 9 SWrg. ©ärten unb 
200 3Rrg. ffieibe. (215 Styr. @r., 176^ Xfelr. JH. 
unb 28 XbU ©ero. <5t) Die ©n». treiben neben 
?(drrbau unb 93tebjucbt aud; ettvad 6d>ifffal)rt; ir>re 
«üerbältniffe ftnb aber ma)t BÖnfMg. Die guWb;errlidKn 
^riftationen ftnb ganj abgeleft. @eria)tdberr unb «Ha* 
tron ift ber ©efieer bed SÜmergut« Jteb^nert. (1800. 199 
unb 1818. 220 <S.) 

34. üRantmrnborf (Jtr. ©. Jparbfe), Jtira)* 
borf, 2\ 2R. P. SEBolmirftebt, 4 2». P. ^arbfe unb 
2\ Wt. uH-ftlt* f. SRagbeburg; eine er>ang. JCird^e, filia 
p. ©r. ©anterflleben , im Jtreife Seubalbenöleben, eine 
Jtüflrrei unb 6d;ule mit 1 8., 35 fflobnb,., eine ffiaffer«, 
eine SBinb«, eine Rojjmübjc, 2 Jtnlge, 2 ©teinbnldie, 
228 co. einro., 3 «derb , 2 £albfp., 8 Jtoff, OJpÄu«« 
(er unb 26 Anlieger. Die gelbmarf f mfiüit 973| 3Ärg. 
«eder 2ter Jtl , 5 Ütrg ©Arten unb 15 Sftrg. Scibe. 
(648 3tyr. 16 Sgr. ©r., 223 Sfclr. Jtl. unb 19 2ljlr. 
©cn>. 6t.) Die @inmob,ner ftnb in giemlid; gün* 
ftigen Q3erbültniffen. ©eriÄröljerr ifl ber ^erjog Pon 
!93raunfd>roeig nie- Seft^er ber Domaine ©iegerflleben, 
Patron ba« ^crjogl. 33raunfd)n)cigfd;e Jtlofter SWariens 
tbal. (1782. 169 unb 1818. 167 (?.) 

35. SReifecnborf (8b. u. ©tg. fflolmirflebt), 
^fartborf, eine S». füboftlid» ö. aBolmirftebt unb 
lf SR. b, SRagbeburg; eine epang. 5J}farrfird;e mit 1 
$r., eine ©Aule unb Jtüjterei mit 1 8., 68 SBob^nb., 



eine ©rentieret, eine (gicfeorienbarrr, 2 ffitnb«, eineÄof: 
müble, 2 Jtrüge, 579 eP. unb 3 fatb,. (naefc @r. «ms 
menöleben eingepf.) 6-, 8 Slrferfj., 6 4>albfp., 4 Jtoff., 
38 4j>au$ler unb 58 (*inlicger. Die tb>iln)etfe frud;ts 
bare feparirte gelbmarf entbalt 256 3Ärg. Sieder erfrer, 
374 \ SWrg. 2ter, 1332 SÄrg. 3ter unb 825 SRrg. 4tcr 
JH., 33} SRrg. Siefen in ©arleber gclbflur, 6* SRrg. 
©Ärten unb 6 SRrg. Seibe. (1248 Vfix. @r., 475 2f)lr. 
JH. unb 31 2b, Ir. ©en>. ©t.) Der eine ber beiben 
©aftb^öfe liegt \ W. »eftli* an ber 9ieul)albcn<Jleber 
qjoftftrape. Die ©emeinbe tfl eine ber »obtyabenbftcn 
im Jtreife. ©eriÄt«l>err unb «Patron ift ber ©taat. 
(1782. 347 unb 1818 442 (5.) 

36. SDtefeBrra (8b. unb ©tg. ffioltmrflcbt), 
SPfarrborf, eine SR. norbreefHiA o Solmirflebt unb 
2| SR. ». SRagbeburg, an ber jDb^re; eine eP. fycax* 

13» 

. Digitized by Google 



*H ioo 



ftrdje mit 1 $r., eine ©chulc unb Jtiiftcrei mit 1 J., 
67 Söhnt)., 2 Sinbmühlcn, 2 tfrüge, 612 cp. (Sin»., 

9 Slcfcrh., 6 £albfp., 14 Jtoff. , 30 .fiäucMer unb 47 
Ginlicger. Die feparirte gelbmarf enthält 162 9Rrq. 
Herfer 2tcr, 720 2Rrg. 3ter unb 854| üXrg. 4tet Äl., 
150 2ttrg. Siefen 2tec unb 358 j SRrg. 3ter JU., 431 
Sförg. ©arten, 534 Weg. Scibc unb 2 Sorfgräbereien. 
(596^ £f)Ir. @r., 325 $hlr. Äl. unb 32 Sblr. ®c». 
©t.) Der Kabrungöjtanb ber Gin», ift günftig. ©es 
tidbW^err unb (jjatron ift bet Staat. Der Drt wirb im 
Jehn6rcgifter 5)ifct)ofcJ Ulbert Pon 1311 erwähnt unb 
war wie ©utentiwegen im Jchn<?bcft& Derer von So-- 
bendwege. (1782. 341 unb 1818. 375 G.) 

37. SISRofc (im ehemaligen SRorbthüringau gelegen, 
fepon um 937 urfunblicp befannt) Jb. u. ©tg. Solimrftebt), 
ein £. D o m a i n e n a m t, n>ela>e<J bis jum 3. 1837 ein }ur 
Domaine ^AlojjsSBolmtrftebt gehörigere SJorwerf war 
unb nad) Solmirftebt eingepf. unb etngefch. ift, \ 9R. 
nörblich ». Solmirftebt unb 2j 9D{. 9. SKagbrburg, an 
ber ÜRagbeb. Jiineb. Ghauffce; 15 Sohnh. unb 81 ep. 
Ginn»., welche fein ©runbeigentbum beftycn unb Pon 
£anbarbeiten leben. $ut Domaine geboren 951 9)irg. 
73 D9t. Hccfer, 157 3Krg. 102 □». Siefen, 571 SRrg. 

10 □!)*. «enger unb 2 3Rrg. ©ärten, fo wie eine bei 
beutenbe ©rennerci, von welcher 1838. 1648 3 Mr. 
SOJatftbftoucr entrichtet ift. ©erichtöberr ift bt: ©taat. 
(1782. 56 unb 1818. 68 G.) 

38. ?i tccVrrtbobelr-brtt (Jb. u. ©tg. Sanjj 
leben), 33farrborf, 2 1.D. Solmirftebt, l\ 9». p. 
Sanjlcben unb eine ÜÄ. »eftlich t>. 9)iagbeburq, an ber 
©aerobe ; eine euang. ÜJfarrfircbc mit 1 *jir., eine ©cb. ulc 
unb Äüfterei mit 2 J., 133 Söhnt)., 4 Sinb=, 2 9tojj 5 
Ölmühlen unb eine Saffermühje, 3 ©afthöfe, 1176 e»., 
5 fatt). (nach SJfagbeburg eingepf.) Ginw., 8 Stcferf)., 
9 «£>albfp., 39 Äoff., 48 £äu$lcr unb 160 Gtnliegcr. 
Die fruchtbare gelbmarf enthält 3600 üJirg. Hccfcr 2ter 
unb 226 9)irg. 3tcr ÄL, 65 9)?rg. Siefen 2ter Sil, 27 
9J?rq. ©ärten unb 45 SWrg. Seibc. (2293 $blr. 0r., 
894 Xijiv. Äl. unb 110 Sblr. ®ew- ©*•) Die Ginw. 
ftnb im allgemeinen it»or>lr)al)cnb. ©cridjteherr ijt ber 
©taat, welcher auch bette ©chulftcllcn befeht. Patron 
ift bac? Äl. lt. V. grauen in SÄagbeburg. Werblich ». 
«£»benbobeleben unb hiervon burch bie ©chrobe getrennt, 
biefj et) fnlbcr 9?orb=Dobelebcn unb wirb fd)on feit 1363 
nicht jur SBörbe gerechnet, befannt feit 937 unter bem 
Warnen altera Dudulon. Die Äircpe (©t. ^etri)ift 1709 
erneuert unb mit alten ©teinbilbern gejicrt. görftcraann 
VI. 2. P . 15. (1781. 680 unb 1818. 855 G.) 

39. ,Ocfitmcrc>li* beti (Jb. u. Stg. 9?eur)albcn$s 
leben), «ßfarrborf, 2\ 9». v Solmirftebt, 2 2». P. 
Weuhalbendleben unb 2| 2Ä. norbnxftlid) ». «Wagbeburg 
eine ep. ?ßfarrfirche mit 1 5|Jr., eine ©d)ulc unb Äüfte* 
rei mit 1 8., 93 Sßohnh., 2 SBmbmfiftfrn, 3 ©aftr>efe, 
641 e». Öinw., 3 «cferl) , 13 £albfp., 11 Äoff., 46 
£äuölcr unb 66 Ginliegcr. Die fruchtbare gelbmarf 
enthält 2248 3Rrg. Herfer 2ter unb 444 3Rrg. 3ter SU., 



60 2Krg Siefen 3tcr Stl , 8 SRrg. ©ärten unb 120 
5Krg. ffieibe. (1783 Shlr. 6 ©gr. ©r. , 550£ 2blr. 
Sil unb 78 $hlr. ©e». ©t.) Die ©emeinbe ifi eine 
ber »Qhfhabrnbjten im SRegierungSbeiirfe. SWehrcrc Uder; 
leutc unb £albfpännet hoben im % 1839 eine 9tunfe(; 
rübenjueferfabrif auf «fticu angelegt, ©erichtdherr unb 
Patron ift ber ©taat. (1782. 393 unb 1818. 468 @.) 

40. £U>citfiebt (Jb. u. ©tabtg. ^agbeburg), 
*Pfarrborf, \ norhtejtlich ». SSJiagbeburg unb 
U »on Solmirftebt, an ber SDcagbeb. ^elmft. 
(Shauffee, eine ewang. 4}farrfirchc mit 1 tyt., eine ©djule 
unb Äüfterei mit 3 J., 168 Sobnh-, eine Brennerei, 
6 Sinb;, 2 Stopölmühlen , 3 ©ajtf>öfe unb 18 ©tein^ 
bräche; 1890 c»ang. unb 7 fath. (n«<h 2Ragbeburg euu 
gepf.) (Sin»., 12 «cferl)., 8 «öalbfp. unb 26 Äoff., 94 
£>äuölcr unb 338 (Sinlieger. Die feparirte gelbmarf ent^ 
hält 3150 ÜRrg. «eefer erfter, 1551 9Rrg. 2ter, 40 9Rrg. 
3ter unb 17^ SRrg. 5ter Sil, 35 ÜRrg. ©ärten unb 191 
SDtrg. ffieibe. (3517 Xblr. 12 ©gr. ©r., lllUIhlr. 
JH. unb 302 Zbir. ®e». ©t.) 3uc ©emeinbe gehören 
bat! ©eheft betS «0anbel(?mann« geftner, \ 3R. füböfl 5 
lid) wfo bie ©rüne»albfd)e Sia)orienbarre, i 5R. fübs 
cftlid), beibe naa) JDlPenfiebt eingepfarrt. Die gelbmarf 
enthält bie frua)tbarften Slecfec im jfreife unb bie betrieb-- 
famen Gin»., von »eichen auch viele <£>anbe{ unb ©e; 
»erbe betreiben, befinbcit ftch im allgemeinen im günfii= 
gen 9?ahrungöftanbe. Die jalilreiche Älajfc ber 

kr unb Uinlicgct ftnbet htntcid>enbe Sefchäftigung unb 
Slrbeit in ben umliegenbcn gabrifen unb in «Kagbcburg. 
©erichtöherr unb ^atron ift ber ©taat. Der Kirche f. 
ClPcnftebt, bem heiligen Jaurentiuö ge»ibmet, »irb fchon 
im lOtcn 3ahrh- gebacht. Die je^ige Jtirche ifl im Än; 
fange bee* 18tcn Jahrh. erbaut, ber $fiurm im 14ten 
3abrr). 1351 erwarb ba<J Domfapttel ju SJcagbeburg fauf« 
weife bie ©cricht6barfeit. g&rftemann VI. 2. pae. 18. 
(1782. 1047 unb 1818. 1303 G.) 

41. SfatnfteM (Är. ©er. «Itljalbenöleben) , ein 
nach Joitfche eingepfarrted unb eingefchulteö lanbtagtJs 
fähige« Kittcrg^ut, ber grau »on Siethen, geb. 
QJräjtn von ber ©a)ulenburg gehörig, eine 3R. pon 
Solmirfiebt, 3 9R. p. SHthalbendleben unb 3 9R. ». 
SDcagbeburg ; 10 Sohnf;. , 77 CP. Ginw., mit 34 3Rrg. 
Slccfer 3tcr unb 225 ÜJirg. 4tcr Sil, 19 3Rrg. Siefen, 
4ter Sit, 3 SRrg. ©ärten, 359 üRrg. ^oljungen, eine 
3icgelei unb eine görfterei. Die jum ©ute gehörigen 
©runbjtncfe finb theilö in gorftfultur gelegt, theilö an 
bie benachbarten ©cmeiubeu perpachtet. Dte Ginw. be^ 
flehen au« SBübnern unb beftpen fein ©runbeigenthum. 
Die ©erichtöbarfeit fteht bem SRittergute ju. (1782. 56 
unb 1818. 86 G.) 

42. SRtttafurtf) (u. 5 4ilt»thofchea 5}atr. ®. ju 
$arev), Äircbborf unb lanbtagöfähigeö 9tttter< 
gut, an ber Glbe, 3J ?K. norbweftlict) ». Solmirftebt, 
I 9». P. Barett unb 5^ 3». ». SRagbeburg; eine e». 
Jtirche, filia vagans, je^t von Hertingen, eine ©Aule 
unb Äüftcrei mit 1 J., 30 Sohnh-, 2 Ärüge, 1 Stnb« 



Digitized by Google 



101 



nuible, 200 epang., ein fatb. (nach ®c. 9lmraeneieben 
eingepf.) (Sinw., etn Aoff., 20 «£>äu$ler unb 26 (Sinlie; 
aer. Die gilt», bcft&e» nur 8} 9Rrg. flecfer, 7 SKrg. 
©iefen unb 1* 2Krg. ©ärten. (461 Shlr. @r., 112 
Xhlr. JU. unb 12 üljlr. ©ew. ©t.) Da<$ bem ©atoit 
»on $ßfotf» in tyaxtp gehörige Rittergut enthält 70 
3Hrq. «ccfer 3ter unb 672 9Rrg. 4tec AI., 120 9Hrg. 
Siefen erfter AI., 2± 3Rrg. ©arten, 350 9Rrg. Sßcibe 
unb 749 2Rrg. ^otjungni. Die (Stnw. näljren fta) bei 
ibrenx geringen ©runbbcjtfee pon .fjanbarbeit unb ber 
Sefaifffaljrt , unb ihre Skrbältniffe ftnb fefjr ungunftig. 
Die ©criebtöbarfeit unb ba3 ^Jiatronot ftchen bem hieft; 
gen Dlittcrgute ju. SRingfurth, war früher p. *ßlothofrbe$ 
S?cbn unb bepenbirte Pom **et)iil>cfc jtt *|$arcp, würbe 
1592 apert unb frühem eiugejogen. (». £cbebur Hrcbio 
IX. 298. 313.) (1782. 127 unb 1818. 199 G.) 

43. <9to$;§Kofecn$lefcttt (?b. u. ©tg. SBant« 
leben), QJfarrborf, 3 SW. P. ffiolntirftebt, 1} 2». p. 
SBanjleben unb 2} 9R. weftlta) p. SlÄagbcburg; eine 
csang. $ßfarrftrcb> mit 1 *ßr., etne Aüfterct unb (schule 
mit 2 134 2Bobnr)., 4 SBinb*, 3 Hofimiiln'en, 3 
iMaftböfe, eine ©renncrei, 1070 ewang., 6 fatfy. (naa) 
SJccscnborf eingepf.) (Sin»., 5 Hcfcrb., 17 $albfp., 48 
Jcoff., 54 .fiänöler unb 85 CSinlicger. Die gelbmarf 
enthält 2976 2Xrg. Hecfer 2ter unb 1444 2»rg. 3ter 
JB., 5 SWrg. SBiefen 3ter AI., 30 SNrg. ©ärten unb 
150 SRrg. Heiiger. (2724^ 2b(r. @r„ 919 Styr. AI. 
unb 118 Shfr. ©ew. ©t.) Die (ginw. gehören ju ben 
wofjlbabenberen int Areife. ©erirhtör)err unb Patron ift 
ber ©taat. (1782. 648 unb 1818. 818 (5.) 

44. 9fog<t$ (9b. u. ©tg. 2Bolmirftebt), Aircfc 
borf unb laufctag$fähigc$ Ä ittergut, 2 SR. norb* 
njeftlicb t>. Söolmirftebt unb 4 31. ». 2Jiagbcburg, an 
ber ßr)re, welrfc fleh hier in tic (Slbe ergient; eine e». 
OTutterfirebc, bie fett längerer 3«* nttt ber ju ?ottfcbc 
bereinigt ift, wofelbft auch, ber $r. wofmt, eine «Schule 
unb Äußeret mit 2 8., 142 SBobnl)., 4 2Bittbmtu)len, 
eine gutöfjerrliche görfterei, 2 guWherrlidje $ähren, 6 
©afthofe, 1370 epattg. (Sin»., 6 Siefer*, 5 «§albfp., 10 
Äoff., 71 £äu$lcr unb 135 (Sinlieger. Die feparirte 
gelbmarf ber ©emeinbe enthält 98 9Rrg. Hrfec 3ter, 
423 TOrg. 4ter unb 92 2Rrg. 5ter AI., 50 2Rrg. SBic; 
fen erfier, 10 SWrg. 2ter unb 11 9Rrg. SBiefen 3ter JH., 
30 SWrg. ©ärten, 240 SKrg. ?lcnger unb 370 SWrg. 
^ol^ungen. ©ei bem Äittergute, bem ^rn. ». ?ll»en«s 
leben l>terfe»|t gehörig, beftnben ftcb 300 Etrg. «eefer 
Ster unb 1050 2»rg. «eefer 4tcr XL , 200 SJtcg. 5ffiie ; 
fen 2ter XL, 25 9»rg. ©ärten, 400 STOrg. «enger unb 
2000 SDfrg. «^oljungen, eine ©rauerei, eine grojjeSJrens 
nerei, »on »eltber 1838. 2768 Shlr. 9Wai|chfteuer ges 
jahlt ift, unb eine 3iegelet. (1022 !Xhlr. 21 tegr. ©r., 
693i Ä1 - unb '95 Xi)U. ©e». 6t.) «bgefons 
bert Hegen: 2 <§olj»ärterbäufcr, i norb»eftlirb unb 

5B. jublich, unb eine 3iegelei, | 3h föb»epiicb. Die 
beö mit einem großen $arfe unb Sfficinbergcn um* 
©ute an bet Glbe auf einer «nh,5he ifi fet>r 



h.übftt). Die (5in»ot)ner, welche »erbältnitimäjjig »enig 
©runbeigenthum be|i$cn, unb bie guteh«rlicben abgaben 
th,eilweife abgelojt fjabeti, nähren ftch hauptfädjlicb vom 
(Schiffbau, ber ©chtfffahrt unb »on ^anbarbeiten tn ben 
benachbarten gorften. Der SiabjungSjtanb berfelben ift 
nicht günfHg. ©erichw^err unb Patron ift ber Seftfcer 
bed hieftgett Kittergut«. 9*c>aä$ unb mehrere Seft^utt: 
gen bei ©urgftall, Sßittenmoor unb Serge würben in 
ben 3. 1149 — 51 ju ben ^räbenbeu bce3 5ßrämon-. 
ftratenfer DomfapiteW be« Siöthumö ^aüelberg gefcfala» 
gen, weleheö 1506 ein weltlicfaeö Stift unb erft fpater 
läfularifirt würbe. (1782. 644 unb 1818. 1028 (? ) 

45. Hothcrtfcc (ßb. u. 6tabtger. Wagbeburg), 
«ßfarrborf, 1| 9K. ». ffiolmirftebt, | 2R. twrbwärtö 
»on SKagbeburg, an ber (Slbc; eine csang. 5)Jfarrfircbe 
mit 1 <ßr., eine schule unb Aüfterei mit einem 84 
5Bof)nlj., eine iffiinbmiih:le, eine X. Jpoljwärteret unb 2 
Jlrfige, 579 c»ang. gtnw., 17 Sliifp., 24 Äoff., 17 
^än^ler unb 50 (Sinlicgcr. Die feparirte gelbmarf eufc 
hält 492 9»rg. «eefer 2tcr, 492 3Rrg. 3ter unb 450 
SKrg. 4tcr J?l., 1324 SKrg. Sßicfen erfter XL, 67i 
5Wrg. ©ärten unb 792 3»rg. ffieibe. 1112 $blr. 23 
©gr. @r., 367^ JT^lr. AI. unb 14 $hlr. ©cw. ©t.) 
Der DomainenftiJruö beftfct in ber gelbmarf 100 9»rg. 
Hefer 2ter AI. unb 206 2Rrg. SZßicfeit erfter AI. Die 
ehr hetriebfamen @inwor)ner, welche bie Domanialabga* 
»en gröptenthcilö ahgelöfl haben, nähren fteb hauptfäd>! 
in) »on ber <ßiclijua)t unb »om ©artenbau. ©erirhid= 
herr unb Patron ift ber ©taat. (1782. 376 unb 1818. 
349 «.) 



46. 



(?b. u. ©tg. aBolmirftcbt), 



QJfarrborf, f 2Jf. norbweftlich P. Solmirftebt unb 
2} ÜÄ. p. 2)cagbcburg, an ber £)f>re ; eine ePang. «jjfarn 
firefae mit 1 etne eöang. ©chule unb Anjterei mit 
1 89 JHJohnh., 2 3icgeleten, wopon bie eine j 31. 
lüböfthch liegt, ein iEorfwarterbaue, 4 3». nörblich,, eine 
SBaffer*, eine 2ßinbmür)le, 2 ©a|t^5fe, 786 ci?ang., 16 
fath,. (nach ©r. Hmmenflleben eingepf.) (Sinw., 12 Slifcrb., 
7 $mfr. , 19 Aoff. , 48 ^äudler unb 56 (Siulieger. 
Die feparirte gelbmarf enthält 494^ 3Ärg. Sleefer 3ter 
unb 1491 3Ärg. 4ter AI., 200 9Krg. SSBiefen 3ter AI., 
12 2>erg. ©ärten, 200 SDtrg. Henger, 50 3Xrg. ^oliutt» 
gen unb 2 bebeutenbe Sorffiicfae. Der ©chwarjefefaeu 
Bleiche ift fchon bei @r. Vlmmcnölcbcn gebaut. (745 
Uhlr. 4 ©gr. ©r., 524] %\)\x. XL unb 48 $hlr.©em. 
©t.) Der 9fabrung«ftanb ber @inw., welche ben gröjj: 
ten Thai ber Domantalabgabcn abgelöft haben, ift im 
allgemeinen gönftig. ©enefatöherr unb Patron ift ber 
©taat. Der Crt fommt urfunbli* fchon im % 1152 
Por. (1782. 454 unb 1818. 540 (5.) 

47. &<tttMeteitborf (8b. u. ©tg. ffiolmirftebt), 
Airchborf, Z\ 9X. nörblieh P. ffiolmirftebt unb 4J 
31. P. SRagbeburg; eine cpang. Aira)c, filia pon Ar5: 
e^ern, eine ©chule unb Äüftcret mit t 8., 72 SBohnr)., 
etne SBaffer* uub 2 SKopmiHjlcn, 2 Artige, 293 eoang. 
Ginw., ein Hcferljof, 2 ^albfp., 24 Aoff., 10 tfäueier 



'Digitized by Google 



unb 20 «Wieget. Dte gelbmarf enthalt 544| Wrg. 
Hecfer 4tcr SU., 80 9Rrg. Siefen 3ter ÄL, 18 «tg. 
©arten unb 300 9Hrg. «cngermribe in ber Äon. **1 
»uraftdD. (266 «EMt. @r., 195* ÄL unb 47 

Xbir ©en> St.) Der 9iabrnng6franb bet fctnrö. tfi 
„iebt* flönftia. ©criebtaberr unb Patron ift @ taat - 
(1782 215 unb 1818 266 C) 

48. <2aitt>fmrt& (5*arr. ©. ju «Datei») , ritt Wjl 
an bet (Slbe belegene«, na$ lieft eingebf.ÄMontften* 
borf, 31 9t norbli* t. »olmirflAt, eme 9». b. »a. 
reo unb 54 3». ». 9Xagbebur 9 ; eine Sd)ute mtt 1 

33 Sohn?, 226 e*ana, «m»., »elebe ««K«»^ 
ffiartenlanb fein ©runbeigentbum beftften, unb fl* »ort 
kntarbeiten nnb ber Scbifffabrt fümmetii $ . nfibren. 
Öfi eichet biet eine ben »itterföen ©rben gehörige ph" 
üb« 5£ " &" Den Schulleiter bcfteUt ber ©effter Je* 
gtitteraut« Äelmert, welcher auch, ©erobert ift Die 

r r te unb lieft, Sanbfurtb eine ßtmlgemcinbe bilbet, mit 
Soeben. (1816. 148 80 

49. ®$nat*UUn (Sb. u. 6 tg.! BflnjWJen), 
»fattbotf/2 W. »• Solmirftebt, 11. ». aBanj: 
leben unb eine 9». wefTWÄttd b. SKagbeburg; eine e» 
*Bfatrfit$e (bem Stetfanirt aewtbmet unl .um 1612 
erneuert) mit 1 93r., «ne Schule unb Äujtare mit 1 
8., 8t mm-, 2 ffiinbmüblen, eine Roftotamfle, 2 
mtOüsih 677 e»ona. unb 2 fott). <Smn>., 9 »ererb-, 7 

fc mar'f «twft'W «jrfl. ««{et 2ter unb 2280 
Sra 3ttr ÄL, 75 9Rrg, Siefen 2tet ÄL, 18j 9Rrg. 
WWcn mb 60 9Jtrg. %enger. (1528 5 Sgr. 

©r 580 Wr. unb 44 » ©en>. 6t) Der 
Hatnnrtftanb ber ©nw. tft m ^^ m ^Lg A ^k 
©eridjtcvljerr unb 9iatron tjt ber Staat. (1782. 456 
unb 1818. 466 <S.) 




fcclmirftebt unb 2^ ©t. ». 9Ragbeburg; 10 Sotjnl). 
unb 85 e*<mg.Ginw., nacb Sielift etugept- unb ciriflcfd). 
*u bem ©ute, welche« mit 3«cl»ft »«» ©emembeberbanbe 
ftebt, «Mrcn 485 Weg. «eefet 3ter ÄL, 76 9Rrg. Sie, 

SÄra. «fioUungen unb eine gut eingerichtete Brennerei 
mit 1 Dampf fcfcl. Die ©erl^t6barfeit fleht bem rjiefü 
gen »ittergute Ju. (1782 96 unb 1818. 72 «.) 

51. Uefctborf (8b. u. @tg. Solmirflebt), Äirc^ s 
botf, 2.V 9JJ. norblic^ ». Soünirjtebt urtb 4A 3». ». 
iRagbebutg, am langer; eine e*an 9 ., |um ÄurmärN 
feben «cmter*Äircben»crbanbe gcbJrigc Äirebe, liha bon 
©uraftaU, eine Schule unb Äiiftcrei mit 1 8., 72 Sobnf)., 
eine ©omrmüblc, iStunbe »ejtlicb, 377 e»ang. (Stnw., 
U »M 19 Mf.# 19 6äu«ler unb 24 einlieaer. 
£ie fepartrte gelbmarf cntblft 993! SWrg. «eefer Ster 



Äl., 223 9Rrg. Siefen 2ter ÄL, 13^ Wr fl- ©Srtcn unb 
720 9Rrg. Seite. (356 $bjt. 6 6gr. ®r., 246^ Xtyt. 
ÄL unb 74 Zi)lx. ®ew. ©t.) Der ^abrungöjianb ber 
©in», ift nid>t günftig. ©ericbjöfjcrr unb ^atron ift 
ber Staat. (1800. 290 unb 1818. 308 6.) 

52. ltct; Cßatr. ©. ju $pareb), ein Äoloniften« 
borf unb @ut, unweit ber (Slbe, 3 9». n5tbliclb *on 
Solmirflebt, 1} 9Ä. ». 5ßare» unb 5 9». r>. 9Ragbe« 
bürg; eine e»ang. Äirc^e, filia »on Äobbel, eine @c§ule 
mit I 2., 44 Sotmt}., 266 evang. @inn>., welche aud 
^»Sudlern unb (Sinliegern befter)<rn, nur unbebeutenbe« 
©runbeigentbum befthen unb ton ^anbarbeiten' leben. 
Üa6 ben Grben beö »erflorbencn Slmtmann« ?inbemann 
gelange @ut, tveld)e4 btö jum 3. 1835 mit bem 9Ht* 
tergute Äebnert »erbunben roar, unb nacb, ber Äbtren* 
nung »on biefem bie 9titter 9 ut6eigenfrf)aft »erloren bat, 
entbÜlt 200 9Rrg. vierter 3ter unb 300 9Rr 9 . 4ter ÄL, 
50 9Rrg. Siefen erfier Äl , 2 9Är 9 . ©irten, lOOSNrg. 
Scibe unb 2U0 Sftrg. ^oljungcn Die Abgaben finb 
bei Äetmett, mit welkem Crte Ueft im ©emeinbe»ers 
banbe ftefft, mit angegeben. @eri(btöf)err unb Ätrc&ens 
patron tft ber 53cfi$er bed Ijieftgen ©Utd. (1782. 149 
unb 1818. 190 6.) 

53. SBeOen (8b. u. Stabtger. Äeubalbenötebcn), 
«Pfarrborf, 2^ 9». b. Solmirftebt, 2 9». ö. »eu. 
balbenöleben unb 1| 9R. »efilid) ». 9Äagbebura; eine 
«»ang. 9]farrfircbe mit 1 *ßr., eine Süjule unb Äüftcrci 
mit l S., 92 Sobnb,., eine SJrennerci, 3 Sinbmüblen, 
4 ©aftböfc, 748 evang. Q'mw., 4 5l.fecb., 11 ^albfp., 
22 Uoi'., 40 ^dudlcr unb 96 Anlieget. Die fruebu 
bare gelbmarf mtt)Alt 42 9Ärg. «rfer erfter, 2391 Wlu). 
2ter, 687 S»rg. 3tcr unb 59 9Jlrg. 4ter Äl., 39 9Krg. 
Siefen 2ter unb 60 9Xrg. Siefen 3ter Äl., Iii 9)rrg. 
©arten unb 40 9)irg. Slenger. (2158 Jblr. 12 6gr. 
0r., 606 3^lr. ÄL unb 97 Styr. ©w. St.) Die 
(finwormet getjeren ju ben reofylbabenbcren im Äreife. 
©ertcl)t«berr ift ber Staat, welcher aueb, ben Sc^ullebrrr 
befteüt. Da« $iatronat flehet bem ©räfl. ». «liptnles 
benfeb^en Stittergute (Srrleben I. ju. (1782. 472 unb 
1818. 579 (S.) 



54 SSettbbotf (^b. u. Ctnbtger. Solmirflebt), 
irr^borf, 2\ 9R. norb5ß(iä) \>. Solmirftebt unb 4\ 
' u'. SlÄagtieburg ; eine e&ang. Äira)e, filia oon Kn> 
.i, eine terfcule unb Äüjierei mit 1 , 40 Sofjnb-, 
>..je Safftrmüble, 2 Äriige, 266 e». @in»., 2 «eferb., 
6 #albfp., 11 Jtoff., 10 Sudler unb 16 (Jinlieger. 
Die fepanrte gelbmarf enthalt 48 9Wrg. Äecfer 3trr 
unb 271 9Wrg. 4ter Äl., 74£ ÜRrg. Siefen, 13 9»rg. 
©arten unb 180 9Rrg. Seibe. (212j Jblr. ®r., 128 
%t)U. Äl. unb 34 Iblr. ©er». St.) Die (Sin»., »rieb^e 
nur wenige unb fdjlul'te Weefer befi^rn, leben in firmli- 
4ien gjerbältniffen. ©erieht*ben unb ^atron ift ber ©raf 
». b. Sd>ulenbttrg auf angern. Der Drt wirb gefebiebt* 
Ii* um 1240 befannt. (1782. 178 unb 1818. 199 (f.) 



Digitized by Google 



103 m 



55. äiftife (?b. u. 6tg. SBolmirßfbt), Äircb* 
borf, f SR. norböjtliaj »• SBolmirftrti unb 2* 3». ». 
JKagbeburg} eine eoang. Äird&e, lüia von gareleben, 
eine Stfeule unb eine Äüfterei mit 1 56 ffiohnh., 
2 2Btnbmül)len, ein Ärug, 336 e»ang. ßinw., 7 SWert)., 
9 .Soff., 20 ^dufllet unb 20 (Sinlieger. Die feparirte 
gelbmarf enthält 92 2Rrg. STerfer 3ter unb 427* SRrg. 
4trr SBL 42| 3Ära. 28ie|'en, 16j »erg. ©ärten unb 300 
Wrg. ffljetbe. (482 Jnir. @r., 313 £blr. ÄI. unb 18 
21>ir. ©ew. 6t., be« 9iittergutö Scbrtde.) Der 
fla&rungSjianb ber (£inw. ift ntc^t giinfti^. ©eridjtös 
bm unb Patron ift bec $taat. Der Drt ifi urfunblia) 
feit 937 befannt. (1782. 230 unb 1818. 258 «.) 

56. fttbbrrtcf ober $übbert<f ('4Jatr. @. ja 
•tfarev), Äir<bborf, 3 9». uörbliaj P. SSBolmirftebt, 2 



9Ä. t>. ^arep unb 5 r. SDlagbeburg; eine eoang. 
Airtfce, filia »on «erringen, eine Scbule unb Äüfterei 
mit 1 2., 28 2Bobuf>, eine SÖinbraübU, ein Ärug, 114 
eoang. ©in»., 2 J/>albfp., 9 Stoti., 5 $4udler unb 8 
einlieget. Die gelbmarf entr>alt 228^ SKrg. «erfer 
4tet SU., 20 SJtrg. Riefen 3tet JH., 3| 3Xrg. ©arten 
unb 65 3Ärg. SBeibe. (120 Xtyx. 23 @gr. ©r., 85 
3 Mr. Sü. unb 8 Xbjr. @cw. ct.) Der 9lanrung6jtanb 
bet dinwobuer iß ungünfh'g. Die ©cria)töbarfeit unb 
bafl ^latronat ftnb mit bem iKütergute äeftnert »neun» 
beo. ^ibberief (3übbrig) wirb urfunbliä) im 3abre 937 
erwähnt. (1782. 88 unb 1818. 103 ©.) 



A. ^Ulgemrin* 



t. Sage unb «röf;c. 

Der Jtreta hat eine lÄngliape, runbr ©cftalt unb 
bfbnt fi<6 von @übof) natb 9Jorbofi fafi 7 Steilen lang 
atuJ, »Arjrenb bic «reite niibt über 2 ! unb an ben bei* 
ttn (Jnbpunften nur etwa eine SÄeile betragt, gr er« 
frretft fl<9 i>om 52» 3' biö jum 52° 23' 10" ber «reite 
unb som 28° 36' 3" bid jum 29° 14' ber Sänge unb 
entölt 12,*' geograpbifebe ßuabratmeilen. Der Ärei« 
qren3t gegen Hbenb an ben Ärei* SÖolmirfiebt , gegen i 
SHitteruaqM unb gegen borgen an ben Äreiö ©arbele* 
flen unb an ba« fcerjogl. «raunfa)»eigfa)e ©ebtet, unb 
gegen SJtittag an bie Äreife Dfcberölebrn, SBanaleben 
anb ffiolmirftebt. 

9. fätäfjtvt ©erfjciltntfff. 

SWit «u«nal)me ber fea)8 «[tmirfftben jDrtfdiaften : 
Srrleben, ©imerdleben, Dfhngertleben , «öörftngen/ ©re* 
genßebt unb llbjdleben, roe(d)e bai Q)eria)t @rr(eben bi(* 
ben, unb, nebfit einem Stbetle be« Dorfe« «ülßringen, 
bi« jum 3al>re 1807 aum Jhetfe Saljwebel ber «Itmarf 
fltborten, finb fammtlit&e übrige Xb,eile beö Ärctfcö 9Äag* 
beburgifa). Die fübroef«ia;e ^dlfte geborte jum 2ten ' 
unb bie Heinere norböjtlidje ßdlfte mit ber ©tabt 9teu« 
balbenflleben jum 3ten Diflrifte bed Aoljfreifeö. ffid^ 
renb bed ©eftebenö be« Äontgreicbd ®efrpfjalen »arber 
qrö§te 3^eÜ be« Äreife« bem Diftrifte »eutjalben^reben 
te* (glbbepartementfl jugetftetlt unb nur ber fäbltib an 



ber 9fUcr belegene fleinere %hni mit 22 £)rtfä}aften ge« 
Iiöne jum Dtftrift $e(mftebt bed DfersDtpartementd. 

3. f>rtfcbaften, SSobnaagen. 

Der Ärctö tjat eine ©tabt, 60 Dörfer, 16 SJor: 
werfe, SBeilcr unb einjelnc C?tablijfementö , 23 9tittet» 
gütcr, 3 Jfömgl. Domainendmter, 2 9potb,efen, eine 
&u$brutferei, eine $apiermüb,(e, 45 3Baffermür)len, 108 
SBmbmüfrlcn, 55 JRopolmü()len, 10 3feg/l« c »>» 3 @ip«s 
öfen, 3 Äalnjütten, 2 6alpeter(>ütten , ein SraunfoWen* 
bergwerf; 47 SJlutterftrc&en, 10 3:oa>terfird)en unb einen 
gotteSbicnfHicfvn Serfammlungdort ber ecang. Sbrifien, 
eine $farrftrr^e unb eine Jfapclle ber fatrj. Sfjrtftcn unb 
einen gottedbicnfHia)en SJerfammlungöort ber 3uben, 2 
eoang. SWittctfebuIrn , 58 eöang. (*lementarfä)u{en , unb 
eine fatfj. OJlementarfa>ule; 246 öffcntlia>e ©ebÄube, 4649 
aikihüijüufa, 210 ftabrif cm, -J}lül\\c\u unb SQLagajinge: 
bdube unb 6414 6d)eunen, 6tÄUc unb 6#oppcn. 

41. (?tnttJ obn er. 

Die 3abl ^ (Einwohner, weld)e im '.Mm 18L6. 
30,293 (2404 auf einer D®.) betrug, ifi biö ju (Snbe 
b^e« 3, 1840 auf 39,701 (3J43 auf einer 02».) ge» 
fliegen, unb bat fieb ajfo in biefer 3«t um 9410 (3t 
$ro3ent) unb jÄf>riia> um 392 (1-& ^>j«nt> »ermebrt. 
Der ilreid gehört bab,er ju ben beffer be»ö(ferten M 
»egieritng«beairfd. Die gortfrbritte ber ©et-JIferung fmb 



Digitized by Google 



jwar nia)t ganj fp fiarf, ali in ben übrigen SWagbes 
iburgfcbeii Greifen, ab« boa> beträa)tlta)er, alfl in ben 
£alberftäbrifd>en Jlreifen. 3m 3- 1782 jäblte man in 
ben Crtfcbaften , wela)e gegenwärtig ben ÄreiS bilben, 
22,328 (Sinw. (1768 auf emer D?K.) unb beträgt bei 
3uwacb,<J »on 1782 — 1816. 7865 (35 »Gt.) unb 
Jährlich 231 (1 pGt.). 93on 1816 bi« 1840 ftnb über* 
hau»t 10,\9I mehr geboren, al$ gejtorben. Die lieber* 
jabl ber Geburten überjteigt alfo bte wirtliche 3un a fy mt 
ber ©e»ölferung um 781 Seelen. «Bon 1816 — 1826 
finb burebfehnittlicb jährlich 1268 geboren (ber 24fte) unb 
801 geworben (ber 42jte), unb »on 1827 — 40 retp. 
1387 unb 1014 geboren unb geftorbrn (ber 27fic unb 
37fte). Da* ajerbältnijj ber ehelichen Geburten ju ben 
unehelichen war »on 1816 — 26 wie 11 : 1 unb »on 
1827 — 40 wie 13 : 1. 3n einaclnen Gemeinben — 



Slltenrjaufen , ÄUeringertMeben, £afenftebt, (SimercMeben, 
Gro»»cnborf, Donflebt — war erf* ba« 25fie bi« 40fk 
Äinb unehelich, bagegen in Selöborf fd)on bat? 4te unb 
in Siegcröleben , Äcfenborf, Hötensleben baö 7te Ätnb 
unehelich. Die »efultate ber ju Gilbe beö 3abrec3 1840 
fiattgebäbten »olijetlichen 3äblung ber 93e»ölferung be« 
Äreifc« ftnb fclgenbe: 19,417 maWicbe, 20,286 weife 
liebe, jufammen 39,703 (Sinwobner. Darunter finb: 
39026 e»angelifche, 618 fatb. (Sbriüen unb 59 3uben, 
2771 Änaben unb 2831 SRäbcben bit? jum 5ten 3., 
4062 s * 3950 * »om6tcn — 14ten3-, 
11251 männl. = 12224 weibl. $erf. von 15 — 60 %, 
1333 * - 1281 über 60 3at)te; 

ferner: 1386 SRänner »on 21 — 25 3., 1937 IMm 
ner »on 26 — 32 3./ unb 1908 9Ränner »on 33 — 40 
3- ; 30 Saubfhimmr unb 23 SJIinbe. 



t-om ©tanbe ber «Beößlfcntug bcS lanbrätt)lid)en ÄrcifeS SReuljalbenSleben in Den Sabren 1817 — 1840. 

(12" ßuabratmeilen gläcbeninbalt.) 



3abv. 


3abl 

SEBobiu 
bäufer. 


3abl ber Qmtwobnei 


• bem Silier nach. 


ScM 9teligionii»erl)altm)Te nacb. 


kommen 
auf eine 
Guabratmeile. 


Jliitbcr 

m 14 

3<>bren. 


^erfonen 
»on 15—60 
3abren. 


».Berfonen 
über 60 
3abrc 


Summa. 


Crange; 

li|d)e 
Wuiitcn 


Jtatboli: 
ßbnften. 


3ubcn. 


1817 


4108 


11135 


18339 


2187 


31661 


3J243 


344 


74 


2513 


1821 


4190 


10613 


19711 


2160 


32484 


31934 


478 


72 


2578 


1825 


4273 


12197 


19510 


2045 


33752 


83138 


536 


78 


2679 


1828 


4353 


12513 


19984 


2135 


34612 


34007 


519 


86 


2747 


1831 


4388 


12558 


20h>;> 


2144 


35527 


:< ts89 


556 


V> 


2819 


1834 


4463 


12990 


21276 


2268 


36534 


35866 


592 


76 


2899 


1837 


4557 


13586 


22324 


2092 


38002 


37224 


712 


66 


3015 
3143 


1840 


4649 


13614 


23475 


2614 


39703 


39026 


«ils 


59 



Ucbctftdjt 

bft im itreife 9icubalben8leben in ber 3eit »on 1816 — 1841. incl. Geborenen, Getrauten 

unb Grftorbencn. 



3abre 


Geborene 


Darunter 


Getraute 


Geworbene 


Darunter 
Sobtgebo* 
rene 




Änaben. |3Jf äbeben. 




unehelich. 


$aare. 


männlich 


Weiblich Summa. 




1816 — 26 
1827 — 37 
1838 — 41 


7304 
7856 
2909 


6646 
7400 
2748 


13950 
15256 
5657 


1206 
1189 
466 


3667 
3753 
1316 


4546 
5702 
2165 


4327 
5461 
2088 


8873 
11163 
4253 


628 
686 
268 






18069 


16794 


34863 


2861 


8736 


12413 


11876 


24289 


1582 





5. Streben- unb &cftuhurff n. 

[ Jcreid enthält 3 e»angelifdje Diöjefen; 
teubalbendleben mit 15 ^farrfireben, 



lialfircben, 2 2Rittelfchulen , 18 Glementarfcbulen , 16 
«Bfarrflellen unb 32 gchulfieUen. 

b. «erleben OBomftebt) mit 14 »Bfarrfircben, 



Digitized by Google 



2 locbterfircbeu, 1 j (? lernen tarfcbulen, 13 BfarrfteOrn unb 
17 ScbulfteÜeu ; unb 

c. 9Jcarirnborn (Ummenborf), mit 18 ^farrfics 
a)cn, 5 gilialfircben, 25 Glcmentarfc&ulen, 18 «JJfarrfteU 
Irn unb 26 Scbulftellen 

Die fatl). ©laubenflgenoffcn haben eine Warxtirty 
mit 2 U ; ravrüv Uf n unb eine (Slemrntarfcbule mit einem 
Sekret; fcie juben haben jwar einen gotteabienftlicheu 
SJerfainmlungSort ju SRrubaloendlebcn, aber feine (Schule. 
Sie Äinber berfelben befugen bic diriftiidien Crtäfcbus 
len. Ute 3<»hl ber bie Spulen befuchrnben Jtinber bc« 
lief fld» ju dnbe befl % 1840 auf 3928 Knaben unb 
3853 äRäbcben, jufammen auf 7781, welche »on 76 
ifehrern unb 2 Seherinnen unterrichtet warben. 

6. Sertoaltiutß. 

Sämmtlichc ÄreiS Qjioübebörben , ale»: ber Ärrids 
lanbrath , ber ÄrciSpfwfifuö unb ber Jtreiecbirurguev ber 
fcanbbauinfpeftor, ju beffen Saufreife (ber 6te) auch ber 
Jtrcid ©arbclegrn gehört, bie jtreidfaffe unb ber Stotu 
rrollcur ber bireften Steuern, ju beffen ©efebäftabejirfe 
auch bie 4 Kltmärffebcn Streift gehören, haben ihren 
Sit in ber ÄreüSftabt. Die ÄönigL fforften flehen uns 
ter ben gorftinfpeftionen Weiihatbendleben unb Sehlingen. 
3ur erfteren gehört bie Cberförfterei Bifcbofäwalbe mit 
einem Dbcrförfter (ju Bi|'chof6walbe) , 3 görftern (ju 
«Ir-endleben, Bebnöborf unb SÄarienborn) unb 2 $itf** 
auffebern (ju Bifcbofflwalbc unb 5?apenbergc), ju Unterer 
bie Cberförfterri ^laufen mit 1 Dberförftcr (^u $lan= 
fen), 3 ftörftern (ju ^laufen, ^arförbe unb -Sutten) 
unt einem £filfc*jäger ju *ßlanfen. Die gorftfoff« beftnbet 
ftcb ju Hlpenftlcben. M militairifeber £infia)t gehört 
ber Jtreitf jum 3ten Bataillon 26ften üanbwcfyrsiRegis 
meni6, beffen bcfolbeter Stamm ju 5Reur)alben6lcbcn 
ftebt. 

». £>&erflä<f>e unb »efdwfFeitt>ett beö 
Stoben*. 

Die Dberflacbe heftetet nörblicb ber Dhre unb ber 
©eher au$ einer grofien, meifi bewalbeten (fbenc; fübs 
Ii* biefer gtiiffc bnj jur 411er unb bic* au bie ©renje 
bed Äreifeö Dfcberölcben erhebt ftcb ber Boben ju melj»: 
reren «ööfyenjügen unb einjelnen ^erporragenben «£>ügcln 
(fcem 9ll»endlebtnfcbcn 4?öbcnjuge), wopon bic Anhöben 
bei «l»en«leben, Dönftebt, Sommerfchenburg, SBacferds 
leben, Sudleben unb ©roppenborf bie bebeutcnbften ftnb 
unb jum -JiH'ii weite Muflüchten gewähren. 3n bem 
uörbltr^en unb norbweftlicben Abteile beftchet ber Boben 
meift aud Sanb, ?rhm unb Äieögraub, ift falfgrunbig, 
wenig ergiebig unb meifi nur )ur Befüllung »on Sonu 
Merfrüchten geeignet. Den leiebteften Sanbboben bat 
(er an ba$ wmt Jialpörbe grenjenbe Jbeil beS Äreifed 
bei Satuell unb gübberife. Defto ergiebiger ift im all? 
gemeinen ber fübmcftlichc heil bc* ÄrcueS, befonbcrS 
ba, wo er an bic foaenannte Börbe grenjt, wo fetter 
Sßeijenboben t>orberrfa>t. VI ber auch bie Hötenslebens 
f(ben amtöbörfer b«ben einen guten Stitteibo&en , ber 

II. 



jur Jtultur aller ©etretpearten unb Celfrüchtr geeignet 
tfi. oiu adaemeinen befielt ber fultivirte SBaben be« 
Ärcifcd auö | gutem, | mittelm unb £ geringem ffrbs 
reiche unb in Sttittrljahren ift ber ßrtrag an föeijen 
6facb, an Stoggen 5fac^, an ©erfie 7fach unb an SS a > 
fer 8facb. «ueb bat fi* bie Aultur bureb bie fafl übers 
ad ftattgefunbenen Separationen unb Sbiöfungen ber 
Dicnfie, lehnten, ©elb» unb ©etreibepfiefate gehoben, 
unb ber Ertrag ber ganbroirtbfebaft ift je$t gewt^ um 
vieleft bebeutenber, ald bor 20 Sauren. San ben © es 
treib earten wirb SBei^en am meiften gebaut unb biU 
bet auch ben •{pauptauäfuhrartifel, ba r>on ©erfte, Stögs 
gen unb «frafer in ber Siegel nia>t viel mehr, <ü$ jum 
eigenen 93et>arf erforberlich ift, gewonnen wirb. «Ue 
«rten CelgewÄchfe, befonberd Sinters unb @oms 
merfaat unb Wohn, werben ebenfalls fiarf gebaut, unb 
viel bat>on wirb auSgefübrt. Der Snbau ber A artofs 
fein hat befonberd feitbem, baf folchc jur Branntweins 
fabrifation benu^t werben, fehr jugenommen, unb bei 
ben meiften größeren IDefonomien ftnb ju biefem Behuf 
Brennereien eingerichtet. Der ©bftbau hat fich im 
allgemeinen fehr gehoben, befonberft bat ftcb um bie 
Verbreitung beffelben ber am 23. 3uli 1835 perfiorbene 
9ttttcrgut0befi£cr ©ottlob ^uitbufiuc bureb bie pon ihm 
bei irilthalbenSleben angelegten, überauä bebeutenben 
^flanjungen »on jungen Cbftbäumcn gro^e Berbienfte 
erworben. Bon fncrau« werben alljäbrlicb »tele laus 
fenb junge perebelte jDbftbdume weit unb breit perfauft. 
«ueb ift ber Ertrag ber iah.lreichen Dbftbaum s «deen tn 
gnten fahren bebeutenb. Bei Sommerfcbenburg unb 
^arbfe wirb bie Cbftbaumjucht ebenfaU« febr ftarf bes 
trieben, glacbö wirb nur jum eigenen Bebarf gebaut, 
unb giebt wohl nur in wenigen gälten einen ^anbeld« 
artifel ab. Der SEabacfflbau ift bebeutenber, altf in 
allen übrigen Äreifen be« SegierungebejirW , unb wirb 
befonber« »on ben ©emeinben 9ceuhalbendleben, «It^als 
bcneleben, 9»arfts unb Dorfs«lpen*leben , Bülftrinaen, 
Dönftebt, ^iüerdfeben, ^unbidburg, 9?euenbofe, Sa« 
tuelle, Süpplingen , Babjborf unb ffiebringen mit jiems 
liebem Erfolge unb jum Jheil in großer Slutfbeljnung 
betrieben. Der jährliche ©cwiun an troefenen Xabadfr 
blättern beträgt naa> bem Durchfa)nitte ber legten 5 
3ahre 33,400 fientner, welche faft fämmtlia) an bie Xa* 
baefdfabrifanten in s IRagbeburg ju bem B r «fe Pon 2| 
bid 51 liur. perfauft werben, fo bafi ber jährliche (5r* 
trag beö Jabacföbaueö auf miubeftcnd 100,000 Xtjlr. 
angenommen werben fann. Die beffere Aultur biefed 
Brobuftd tjat auch bUr erft mit ber Sinwanberung ber 
«Ballonen feit (Jnbe bcö 17ten 3abrfyunbert6 begonnen. 
(Becfmann Befcbreibung ber SWarf Branbenbura. f. 
166.) Die föeberungen an ber Chre, jum Xbnl an 
ber Silier, befonberd aber in bem urbar gemachten Sees 
lenfeben Brua>, haben audgebebnte unb feb> ergiebige 
SBiefen, welche einen mehr al6 audreic^enben ertrag 
an «peil gewähren. 3» ben übrigen heilen bec Jtrrts 
feS wirb bagegen in ber Siegel ber eigene Bebarf nicht 
gewonnen unb man hilf» fta? wit bem «nbau Pon 

Digitized by Googlp 



106 %gr 



guttcrfräutern. Die Jtuitur betfclben, fo wie bie 
ber Äoblfrücbte, ift fortbauemr im 3«« f ^" 1 " 1 » 
in golge bei immer aUgcineincr werbenben Separationen 
bie StaDfütteruiig bed 9itnb»iebeci in »ielen OJcmeinben 
notbwenbig wirb. SRod» »erbient biet bewerft gu wer* 
ben, baß bie gelbmarf ber (grmeiube £illcr6lcben reiche 
Torflager enthält, welche »on ben Qrigentbümcrn groß: 
tentbeifo bem Kaufmann Sd)wan auf ber Bleiche (Jtr. 
SBolmirftcbt) für eine beträchtliche Summe auf längere 
3ahre jur Huätorfung verpachtet ftnb. Slutp in ber 
«Äähc »on 9teubalbcn$leben unb bei Bartenflleben befiuben 
fia> Torflager, welche feil furjem bcnu$t werben unb ein 
gutefl Brennmaterial liefern. 

§. a>ifh;uctit. 

Die ^ferbejuebt biibet jwar feinen eigentlichen 
(Jrwerbdgweig, unb hat auch feit bem 3abre 1&16 mdjt 
febr jugenommen , inbeß werben boeb. in ben meiften 
SBirtbfcbaften bie gum Betriebe berfelbcn erforberliajen 
Uferte felbji gugegogen , einige ©emetnben, namentlich 
£öten$lcben, SatueUe, llmmenborf unb 2Bormt3borf gte* 
rjen auch Bülten jum Berfaufe gu, unb auf ben iKittcr* 
gutem gu (Frrlcbcn unb «gmnbiaburg werben feit einigen 
fahren Bollblutbengfte gur 3ucbt gehalten, fo wie auch 
w ^unbiciburg jährlich auc* bem Äönigl. £anbgcftütc bei 
■Jicuftabt a. D. Befcbäler aufgeteilt werben. 4pirrburch 
ift gur Bcrbrfferung ber 9lace in ben Irfytcrcn Sohren 
fchr »icl gefebeben. 3m Allgemeinen l>ält man auf et; 
neu guten unb bauerhaften (schlag, auch «forbert ber 
febwere unb fette Boben in bem füb weftlichen il-viic beä 
Jlrei|"e<» gur Bearbeitung ftarfc unb fräftige s 4Jferbe. 3"» 
3abrc 181« waren überhaupt 4144 Bf erbe (329 auf 
einer CfJJc.), 1840 aber 653 güllcn, 1920 Bferbe »on 
4 - 10 3. unb 2107 qjferbe über 10 3-, gufammen 
4680 Bfcrbe (371 auf einer OÜX.) »orbanben. SBicb» 
tiger ift bie 9tinb»iebjucbt, welche befonbcrS in ben 
Cbrcs «"b Slüergegenben unb »on bentenigen Öemeins 
ben, welche an tat Seelenfcbe Bruch grenjen, fiarf be* 
trieben wirb. <£>icr finbet 3ujurbt von jungem Bicbc 
nicht bloß junt eigenen Bcbarf, fonbern auch jum Ber« 
faufc jtatt. Der Bicbftanb bat ftch feit bem 3- 1816 
nicht blo« »erincbrt, fonbern im Allgemeinen auch »ers 
beffert, unb in allen größeren SBiribfcbaftcn, auch In 
bäuerlichen, wirb jefet nur JRinbbicb »on befferrn 9taccn 
gehalten. Bcfonbere? autfgejeichnet ftnb bie Biebjtanbe 
auf ben Romainen unb auf mehreren größeren ©ütcru, 
namentlich in ÜUtbalbcnaiebcn, ßunbiöburg, ^arbfc ic 
3m 3- 1816 belief ftch ber Sitnbviebfianb beö ÄTcifctJ 
auf 8624 (683 auf b. D«JX.) , unb im % 1840 auf 
9696 (769 auf b. □•*».); barunter waren 386 Dtbfen 
unb Stiere, /069 Äübe unb 2241 Stücf 3ung»icb. 
3ur Bearbeitung bee» ftcferä bebient man lieh nur in 
benjenigen ©cmcuiben, bie einen leichten Boben hu Km, 
bee" SKiuboiebetf, in ben übrigen JEheilen be« Äreifeö wirb 
ber Sief erbau mit $ferben betrieben, Die Scbaaf« 
Jucht h«t, wie überall im Stegierungdbejirfe, fo auch 
hier bie meiften gortfebritte gemacht: benn im 3. 1816 



waren »orbanben: 14,321 ganj »ercbelte, 14,544 halb 
»erebelte unb 22,772 unoerebelte, gufammen 51,637 
©cpaafe (4098 auf b. OK.), unb im 3. IMO. 23,752 
gan) »erebelte, 43,955 halb »erebelte unb 13,854 un* 
»erebelte, jufammen 81,561 Stücf (6489 auf b. OäW.), 
unb ber 2ßollertrag bc$ 3- 1816 bat einen SÖcrtb »on 
etwa 80,000 Xl)lr., ber br* 3abrc* 1840 bagegen »on 
150,000 $blr. gehabt. Äuf allen größeren Gütern unb 
ben Xomainen ftnb jeftt bie Schäfereien »erebelt unb 
felbft »iele bäuerliche SBirtbc h^lKit »erebelte« Bich- 
3n ben Unteren 3abren baj man ieboch auf mehreren 
(Gütern bie ganj »crebelten Schaafe wieber abgtfa>ant 
unb ftatt beren halb »erebelte angefchafft, weil biefe nach 
ben gemachten (Erfahrungen ben xulturverhältniffen mehr 
jufagen. {Die Scbwctncjucbt ift »on geringem Bc» 
lange, ba nur auf wenigen Wfitern Schweine jum Ber* 
taufe gejogeu werbeu. Ueberau biibet itc einen fchr un* 
tergeorbneten ibril ber l'anbwirthfchafi, unb bie Schweine 
werben in ber Siegel nur ;ur eigenen ^onfumtion & 
halten. Xk 3ahl berfelbeu belief ftch ju (Silbe bee 3- 
1840 auf 6350. Die 3al)l ber 3 ie gen bat ü<b jwar 
in ben Unteren Jalnm »ermchrt, ift jeboeh noch immer 
fchr uubcbeutciiD , ba uei- im ganjen Jlrcife nur 894 
fintiert. (5benfo wenig bebeutet bie Bienenjucht, tie 
nur audnahmöweife m wenigen öcmeiubcn getrieben 
wirb. 

». jforfttn unb 3<jßbtit. 

2>ie im Äreife »orbanbenen äßalbungen )tnb febr 
bebeutenb, ba ftc ben »iertcit Xbcil bet^ ganjeu glächen* 
inbaltd unb giemlich bie 4pälftc tti norbwcftlichcn I.beild 
U6 Jtretfed einnehmen. Sie erftreefen tieb »on «^arbfe 
unb »on ber «Her ab, bie <i)renjen bee (i»arbeleget ÄreU 
feö entlang, in ununterbrochener golge bid jur (*)renje 
bcö äßolinirftebtcr ärrifctf, unb fchlicHcn ücb hier an bie 
bortigen großen Aönigl. gorften an. Äach einet \tüptt 
ren Berechnung feilen fic 6«,200 SOtrg. betragen; biefe 
Slugabe ift aber unftreitig noch ju gering, unb ber glä» 
chminhalt berfelben beläuft na) auf 72 - 73,000 SWor* 
gen. Die beut Staate jugebörigen aufebnlichen gorjten 
enthalten bie beiben gorftre»iere B i f cb o f & w a l b e unb 
^laufen mit rrsp. 15,007 «Morgen 102 äfft, unb 
13,387 Üttrg. 16 Bon bei« erfteren 9te»iere lie« 

gen jwar bie gorftbejirfe Böbingen, Behndborf, BeW« 
borf, Weferlingen unb icöalbecf theüweife in bem henach« 
borten Äreife ©arbelegen, aber ba« 9le»ier B ,a,t f« n rt<* 
hört ganj bem Äreife an, unb bie lanbeflbmliebcn gor. 
fiten werben baher jebenfall« 20,(MK) Wrg. umfaffen. 
2)ie gutflherrlichen gorjten ftnb noch einmal fo groß, 
unb enthalten minbefu-u« 40,000 9Rrg. Die bebeutenb« 
ften Salbungen befinben fich bei ben' (Wütem »Itenbau* 
fen, «Itbalbcnöleben, Bobenborf, örmben, errieben, f»)r. 
Bartendlcbcn , <$arbfe , «^unbidburg , Sommerfcbenbiirg 
unb Beltheimciburg. (3n ber Crtfbcfcbrctbung ift bie 
©röße ber Ke»iere bei jebem @utc angegeben.) Die 
Bürgerfchaft »on 9ieubal»cncileben heftet gleich» 
fall« ein fcbötiefl gorftrerter , ber 3friiift genannt, »on 



Digitized by Google 



^: 107 



mehr a\P 6000 QRrg., unb au* meinen- ganbgemein* 
tcu, namentlich Sülftringen , «gjunbiöburg, Dieuenbofc, 
<2atuelle, Süpplingen tc. baben bebeutenbe Salbungen, 
»clebe jufammen etwa 7000 9)torgrn entbaltcn- sßei 
»eitern tue meiften biefer Salbungen finb mit frönen 
fcaubbölurn, befonberö Morbbueben, (Sta)cn, SJirfen unb 
luictn, weniger mit iJiüftcrn unb <£>ainbüa)cn , gut be* 
[tauben, unb nur in einzelnen wenigen gorften ftnb 91a* 
btlböljcr, befonberö Ziffern, oorberrfebeub. Jn beut füb* 
»eftlicben $4>cile bc$ Äreifes», füblia) ber BUcr unb ber 
Sebcr, fehlt cd bagegrn faft ganjticb an Salbungen unb 
müfjen bic (ftnwobner beffelben irjren 2)cbarf an ©renn* 
unb SBaubolj aue? ben nahe liegenben großen guWljerr* 
lieben unb Jtönigl. fcorften anfaufen. «ußerbem geben 
110* fchv bebeutenbe Cuantiiiten an 93au* unb ©renn* 
bolj, fo wie an 3 ort, au im ml- be* Jcteifed naa) 2)tag* 
beburg unb ben tyoljarmen ©orbegegenben. 

$>ic Sagbeit finb frf>r eüirräglitb,. 3n ben großen 
ftorften fommt iKotbs unb Scbwarjwilbprctt, fo wie auch 
Siebe, no« immer jiemlia) häufig uor. «'lud' galten lieg 
hier noa) ©irfbübner auf, unb in ben ÜKieberungcn an 
ber Obre feb.lt tt nirbt an wilben gnten unb ©änfen. 
sHu «£afen unb Slebbübncrn ift bie 3agb nur in bem 
•freuen fübwtftlia)cn iiniu tu- Arcifetf ergiebig. 

10. »nubi'I unb gen>erbltd)*r $uf!aiib. 

$>cr Raubet beö Greife* bcfä)tänft jt* auf ben 
©erfebr mit fcanbeaprobuften unb ben gabrifattonöge* 
aenfiäuben, welche »ornamliä) tbmt &bfa$ naa) 2Wag* 
beburg, *Braunfä;weig unb £elmftebt finben, unb »on 
fort au£ weiter tn ben 4)anbei fommen. .uc £aupt* 
auefubrartifel finb betreib«, jDelfrücbte, £ül|'enfrüa)te, 
3abacf«lblättct, etwaö Süieb, «£>äute unb gelle, ©ier, 
©ranntwrin, i'tqueure, (Sffig, ©raupen, $oracllan, Sou* 
teiüen, Sanb* unb SJrucbfteinc, gebrannte (steine, ©t* 
triol unb &inewanb. 2ln tfabrtfationögewcrbcn 
bat ber Äreiö, außer ben jar^lreicben SWabl* unb Del* 
müblcn: «. 40 ©rauereien, bie ©icr unb ©ropban, 
tum Xfcril nur jur eigenen Äonfumtton, fabrijtrcn. Xic 
©rauerci in SUtbalbenflleben liefert ein gute* Goppel* 
bicr, toi big naa) «er: tu gebet. A. 31 ©rannt wein* 
brennereien, ton welchen 12 auf bem üanbe ctablirt 
unb mebrere, namentlich in äßartilrben, Uepltngcn, ^)ö* 
tcnöleben, ©ablborf, mit txrmpffeffeln »erleben ftnb. 
Xcr «bi'aß gebet »orjüglicp naa) ber ftltmarf unb in'ö 
£alberftäbn7d)e. e. 3Die 1831 ju »ltbalbeneUeben er» 
richtete «iqaeur* unb (ffftgfabrif, welcbe 1836 
40,534 Cuatt Üiqueur unb 25,000 Cluart «fftg fabtu 
»in bat. <t. (Sine Dbftwetufabrif in »ithalbfnöle* 
ben, bie 1834 etwa 40,000 Duart »etfebiebene ©ein« 
au* Dbfi fabrijirt bat. e. Sine ©raupen fabrif ba* 
felbit, wela>e iM>rlicb etwa 70 ffljÄpl. ©offen ju ©rau* 
pen verarbeitet unb ba« gabrifat tn bie näcbfte Umge* 
genb abfegt. /. (Sine int % 1»40 Pom Xomainenbcam; 
ttn, jüberamtmann Strurre in Ummenborf, errichtete 
Äunf elrttbenjucferfabrif mit einein 2)ampffeffel. 
f. (Sine wm Äaufmann (Sngcl in ^elm^ebt im 3- 1836 



ju SWoröleben angelegte Cef fahrt f mit 1 2>atnpfma* 
febine »on 6 ^ferbefraft. A. 10 3 tegel eien, welche 
ben 33ebarf ber ÄreideingefetTenen an aRauer* unb 3te* 
gclfteinen liefern, «n foufhgen g ab rifen beftftt bet 
Jbn#: 

1. Da« Äonigl. ©i triol werf bei 2Befen$lebcn. 

2. 2)a« Äomgl. ©raunfoblenberg werf bei 
SUölple. •) 

3. eine 5ßor jellanwaaren* unb Steingut* 
fabrtf in Hltbalbeneicben mit 1 ÜJampfmafchine pon 
15 ^ferbefraft. 3u jener werben alljafjrltcb für 45 — 
50,000 Zi}it. SDaaren perfertigt, bie pornfimlicb in bie 
öftlia>en ^ T o»inj"i bet SWonarchie. »erfenbet werben. 
3n biefer ftnb in ben lefeteren fahren nur etwa für 
20,000 Sbjr. iföaare fabrijirt worben, ba ber 9bfa$ 
bed ©teingute? immer mebr ab*, ber bed ^orjcttanö ba* 
gegen juntmmt. 

4. Secbp 8 outeillenfabrtfen in ©ommerö* 
borf, welcbe für etwa 3000 Jblr. ftetnerne SBouteillcn 
unb eatten anfertigen unb folrbe in ber Umgegenb ab* 
fefcen, unb 

5. eine ^apierfabrif in ©ommereborf, bie nur 
geringe *l$apicrforten, jum Sßeabc Pon etwa 1200 2!blr. 
liefert. Äutferbem wirb auf bem $anbe gewöhnliche vei= 
newanb in nicht unbebeutenber Quantität tbeilc* jum ei* 
genen Verbrauch, tljeilö jum 33erfauf nach «Oiagbeburg, 
^alberftabt ic. Perferrigt. »od) »erbienen erwähnt ju 
werben: bie Steinbrüche bei ?J(tcnbaufen, aitfjalbent?* 
leben, 5)5nfrebt unb (Smben, bie au*gr)eia)ncte unb baucr* 
hafte ©aufteine unb SSBcrfftücfe liefern, bei Äl»en6leben 
unb ©obenborf, bie ein fer)r fefted SÄaterial ju 6tra* 
fienbauten geben, bei errieben, 4?JrfinB<"/ ©ebnborf, 
3ßefcn«leben, Ummenborf, SBormSborf, SSIpfe, wo gute 
©ruchjieine unb jum Xbeil Portrefflia)e (Steine ju aßen 
«rten »on 6teinme^arbeiten gewonnen werben, bie 
©ip$brüa)e bei ©arneberg unb SJarteneilfbcn unb bie 
Jtalfftcinbrfiehe bei Ubrtfleben, @imerd(ebcn, iDfHngereile* 
ben, SkrtentMcben unb ©ebwanefefb. ©ei ^oteneilfben 
befinben fia) biebt an ber ©raunfa)weigifä)en ©renje 
reia)l?altige ©raunfoblenlagcr, bie aber nur auf SJraun* 
fcbwcigiftbein ©ebtete beTgmdnnifcb gewonnen werben. 

II. 3>oft* unb f cinbflraf;en. 

Au njt {fraßen fehlen bt« j'e(jt bem Ärcife, auä) 
geben nur jwei 9 oft ftr aßen, bie 9>ragbeburg*^e(m« 
ftabter unb bic «WagbfburgsQarbeleger bureb ben «reiö. 
<Die erftere, welcbe jugleub ^attptjoaftrafic ift, burch* 
febneibet ben Arei* jicmlta) tn ber Witte , unb gebet 
über ©omftebt, ©rumbp, eVrleben, (Simeröleben, aller* 
Ingersleben unb SRoröleben nach ^elmftebt, bie jweite 
fü^rt über SBebringen, Keuhalbendleben unb ben ©orn* 
trug naa) ©arbelegen. Tuich bie befcbloffcne unb nun* 
mehr jur «uSfübrung gelangenbe gbaufftrung ber 9Äag= 
beburg *^elmftebter »JJoft* unb ^auptioOftraße , welajc 

•) «Inf ndh*M SW<ftYibunfl Mffer MUn IStrtt rofrt int 
Q[[9fmftn«n Sljeile erfelßcn. 

14« 



Digitced by Google 



t 



los » 



bisher in ber fc^te^ten SabreSjeu in bem tiefen »oben 
jwifdu-n Bornftebt unb (Jrrlebeii für fdjwere gubnvrrfe 
tuwetlen gar nid't -u paffiren war, wirb einem längft 
gefühlten brinaenben Bebürfnifie abgeholfen. 3n -Vau 
balPenSleben, ©trieben, Hötensleben unb SMorSleben ftnb 
^cfterpePttioueu. 

it. Jflüffc unb «ettwffer. 

Bon ben Bluffen ftnb bie Ehre, 8 Her unb 93 e» 
ber bie bcbeutenbften. Die D|rc tritt biefteitS SBieglifc 
in ben Arctö, gebet bei Satuelle, Defcel, SieubalbenSle» 
bat, SBebriiigcn vorbei unb jenfeitS .£>iUer$leben in ben 
Solmirftebter ÄreiS. cii hat ftda)e Ufer unb geringes 
©efälle, ral'ct jte nur einige Wühlen treibt. Die 8(1» 
ler entfpringt bei ÖöringSPorf , int Areife Sffianjleben, 
gebet bei SBormSPorf, tltnmenborf, SGBefenSleben, Bel6* 
Porf, SllleringrrSleben, SÄoröleben , ©r. BartenSleben 
unP SthwanefelP vorbei, unb tritt bann in ben (Darbe» 
leger ÄreiS. Sie hat höhere Ufer, einen etwa« rafd)e* 
ren Lauf unb treibt mehrere läHübleu. Die Beb er ent* 
fpringt hinter Bregenftebt, gebet bei (gmben, «IvenSle* 



ben, Dönftebt, £>unbi6burg, ÄltbalbenSleben vorbei unb 
bereinigt fta) btnter SBebrtngen mit ber Eh«; fte bat 
höhere Ufer, bilbet jum Jbeil red>t freunbltdie SMler 
unb iciu viele *Wtiblen in Bewegung. Bei £unbiSbura. 
nimmt üc $wei Meine Bäd>e: bie Elve, welche bei 
Drurberge, im Äreife SBanjIeben, entfpringt, unb bie 
©arve, Pie bei Sldenborf entfvringt, auf. Süperbem 
ift nod> bie SBirpfe, audt 91 uc genannt, ju bemerfen, 
welche bei Babeleben entfpringt, von SommerSPorf an 
über Hötensleben bis jum füplicbften fünfte PeS Äreis 
feS bie LanPeSgrenje auf mehrere teilen gegen Braun: 
febweig bilbet unb bei (Gunsleben, im Äretfc DfcberSle» 
ben, tn ben Brutbgraben fällt, nad>Pem fte vorher auf 
ber ©renje PeS EfdterSleber unb StrubalbenSleber Ärrü 
feS einen anbern von Ueplingen, ftuSleben unb SßaderS; 
leben fommenben Bau) aufgenommen bat. Beibe Bäche 
treiben viele Wühlen. 

Seen ftnb im Areife nicht vorbanben, bagegen 
fehlt. eS nicht an fifebreieben Seichen. Ueber baS vor« 
malige Scclenfcbe Brua> ift in ber ErtSbefd»reibung bei 
UbrSleben baS Nötbtgc gejagt. 



B. fJefdjreibmtfl tor rinjelnro ©rtfdjaftnu*) 



Ztabt 9teub<ilbtn*lcben, bis 1807 3mme-, 
HatftaPt, worin ber Stagiftrat bie 3uri6Piftion ausübte, 
unterm 52« 18' ber Breite unb 29° 5' ber gange, 3± 
W. v. Wagbeburg, 4 91. V. ©arbelegen, 4| Tt. Von 
SBanjleben, 2\ 2R. v. SEBolmirftebt, 1\ W. V. Stenbal 
unP 3| 5R. v. Burgfiall, am füblidjen Ufer ber Cbre 
in einer Kieberung auf fo fernstem unb brudjigtett Bo» 
ben belegen, Pafj bie 3ugänge von allen Seiten burtfc 
Steinbämme Unterbalten werben tnüjjfcn. Sie ift ber 
Si$ ber fämmtlichen ArettfbebörPen, etneS A. Laub* unb 
StaPtgertdjtS erfter AI., 1 A. UnterfteueramtS, 1 Aön. 
ftorftinfpeftorS unb 1 A. $ofterpebition. Die Stabt ift 
etwas beffer gebauet, als tie übrigen Reinen Wagbebur» 
gifeben Sanb)tdbte, mit jiemlich breiten Straßen unb 

Setftötfigett von gadnv . s f erbaueten Käufern. Kuf.bem 
önen regelmdüigen 3»arftplaj>e fteb/t vor bem 9tatb* 
baufe bie fteinerne Statue <6erwg ■pn:uii^ beS Söweu 
ju $ferbc, fomie früher als 3fM>en ber h^en Öericb, tSs 
barreit ein diolanb ju ^ferbc. x'ln öffentlia)cn @ebau» 
ben ftnb nur baS ju Anfange beS vorigen 3abrbunbert6 
erbauete mafftve 9iatbhauS, unb baS Sanb* unb Stobt; 
gericbtSgrbäube, baS früher jum SRarfitaU bientc, ju be> 
merfen. Die Stabt bilbet feit bem 3ahre 1830 nur eine 
evangelift^e $aroa)ie, inbem bie bis bah,in beftanbene 



*) (»trn teirt hiermit aimfanat, lai M XWoffuR9 In hin 
fot0fii(<n £>tfpt»cfi1)rfibun<( mHIm| tu ffrai)alt<D»(<b«a«t 
Ävfic i renif rem 5>retifltr ^chrvnt in SIerfe<®fniirrti*fr«i 

'dn (ehr grünt lirfK* SS«:f In 2 ZMUn, (ReutMttrntfrt'fn, 
1824) benutt roortni Ol. Gi tvirt tu ivütiMjen, tüfi ouA 
von cii i'r.-t •..•„•! Jtraün Ahnlirtw «iliranif», auf ^Irlibce 
<i.b< mi« ©Dijfatt onfafit, uf.lji<n<n. 



beutfd)* unb fran}öftfa)*reforntirte ©emeinbe (vergleithe 
unten) bureb, baS unterm 21. Oftober 1830 vom Aön. 
SKiniitcrio Per Weittltebcn Angelegenheiten beftitigte 
Uniondftatut vom 25. Ouni lh30 mit Pen evang.sluthe* 
rifdjen AonfefftonSverwanbten tu einer evang. Aird>ens 
gemeinbe vereinigt worben ift. 3um gcmeinf(baftlid>en 
ÖJotteSbienfte biejer ©emeinbe btent feitPem bie ©t SSa* 
rienfirtbe, worüber baS ^atronat bem fOtagiftrate jufte» 
t, unb bei welker 2 ^farrgetftltdu angeftellt ftnb. 
ie Heine St. dflCfttfrd e , iu welker bis bahin bie 
9teformirtcn ihren ©otteSPtcnft gehalten, ift feitbem ganj 
auüer (gebrauch gefegt unb an privaten fibergegangen, 
ferner bellet Pic Stabt 3 in neuerer 3 ( it erbauete, ge* 
räumige unP jwedindnig ringeriebtete Sdiuibäufrr, atS: 
eine Bürgerfa>ule für Anaben mit 6 hehrem, eine Bär: 
gerfd>ule für Söthter mit 4 Jfehrern unb 2 Lehrerinnen, 
unb eine BolfSfcbule mit 3 Lehrern unP einer Mehrerin. 
Die Lehrer werben fdmmtlia) vom Wagiftrate angeftellt. 
3m 3abre 1840 hatte bie Stabt 28 ö|fentlia>e QkbduPe, 
4.v3 »privanvobnbäufer, 8 Wühlen unb gabrifgebdube, 
unb 647 Ställe, Sdieunen unb Stoppen. Die $abl 
ber dinwohner belief udi auf 2135 mdnnlüben unb 
2356 wciblidten ©efd>led)tS, tufammen auf 4496; bat» 
unter waren 4336 evang. unb 97 fath. (nad) Älthai» 
benSleben eingepf.) 6bnften unb 58 3uben. 1782 jäbUe 
man 2478 unb 1816. 3600 <£inm. Die Brvölfcrung 
ber Stabt ift alfo in Pen legten 50 3ahren faft auf PaS 
Doppelte geftiegen, was hauptfda>lid> burdt bie Uebcr> 
iahi ber (geborenen üba bie ©eftorbenen herbeigefübn 
ift. SBie günftig fta) bteS Berbälmif in Pen legten 24 
3ahren beS gricbenS unb ber Äube gegen alle früheren 



Digitized by Google 



109 



3obre in ben bciben vorbergcbenbcn 3abrhunberten ge* 
ftellt pat, gebet aus ber nacbfolgenbcn Uebcrftcpt bavor. 
l& ftnb nämlich 

©eboren. ©etrauet. ©eflorben. 
«Ben 1601 1650 3127 831 3719 
. 1651 1700 1598 731 2632 
. 1701 - 1740 2405 741 2203 
■ 1741 - 1780 3608 836 3238 
. 1781 • 1815 3514 848 3348 
« 1816 - 1837 3058 742 2209 
Die Aauptnabrungtymetge ber tjinwor/ner jüib: 
bau, BirbjuAt, Xabad*bau, Branntweinbrennerei 
nnb Brauerei. Die ?ur ©tabt gehörigen fcdnbereien be» 
tragen 4855 Wrg. 94 »derlanb, 1259 SRrg. 168 
L'3t Siefen, wovon bic Äämmeret rinen anfebnlicbcn 
Xbeil beft*t, 159 SXrg. 154 ©ärten, 700 SDirg. 
Senget unb eine §oljung von etwa 6000 2Rrg., bte 
mit <Sid>en, @llern, (fapen, Birten unb Untetbolj gut 
beftanben nnb ein gemrinfdjaftlitpc« Gigentbum ber Burs 
qrrfebaft ift. 3ur Bcaufftdnigung bic|'er bebeutenben 
rtorft unterhält bie ctabt 2 gorfter, auf bem Rapens 
berge unb in 3 fn «&- lanbeöberrlicpcn ©teuecn bes 
trugen pro 1838. 1383 Xblr. 19 ©gr. örunb«, 3705 
Xblr. 15 £gr. Klanen« unb (1841; 1304 Xblr. &t* 
werbefltuer. Der Xabad<«bau wirb jroat immer nod> 
mit gleip unb gutem Grfolgc betriebin, r>at aber in 
neueren $tiun abgenommen, ba bie greife ber Xabadds 
Matter berunter gegangen <tnb, unb ber «»bau ber Kars 
tunein §um Branntwctnbrennen ben Cefoncraen einen 
fitberern (frtrag verfpritpt. Dur(pfd>nittli<p »erben jeftt 
noch etwa 300 3Ärg. mit Xabad bepjlanjt unb pro 
SRrg. etwa 6 (Sentner Blatter gewonnen, wdd)e, ba bic 
Cualität berfelbcn febr gering ift, in ber Siegel nur mit 
2». — 3 Xblr , bbwftenfl mit 5) Xblr. pro Gentner 
taaHi werben. Die Btebiudu nt nidjt unbebeutenb, 
ba bie ruft an ber Obre au*grbebntc unb gute 3ßies 
fen benet. 1840 war ber Bicbftanb 210 Werbe unb 
ÄüUen, 351 ©tüd «inbvieb, 3ungt>ieb, 2910 halb »«* 
ctelte ©tbaafe, 22 ^icqrn unb 315 <i<b weine. 3m 3. 
1S38 beftanben 14 Branntweinbrennereien, bic pro 1837 
12,643 Xblr. üXaifAjteucr entrichtet baben, unb 11 
Brauereien, bie je&t <™<b bittere unb Sagerbtere fabrijis 
reu unb pro 1837. 1746 Iblr. SRaljjteuer gejablt Ki^ 
ben- Die Brennereien baben fi(p in ben Unteren 3<"V 
reu etwa* gehoben, unb fefccn ben Branntwein meijt 
nad» ber Slltmarf ab, ber flbfaj ber beferen Bierc ge« 
bei nad> HÄagbeburg unb Berlin, ©onjrige Aabrifen 
fehlen, ba bie wenigen SSebcr, weldje ftlanelie unb 
baumwollene SBaarcn nur auf Bcficllung unb nun 
Warhrcrfcbr verfertigen, fo wie bic ©eifeutteber , Wt-. 
toll« unb ^erarbeitet-, ba0 ®efd^dft nid^t fabrirmdtsig 
betreiben. Der ^anbcl ijt gltitbfallfl unbebeutenb, unb 
: t 'chränft iteb lebiglid; auf ben Jtlftnbanbel. 66 wer: 
ben tdbrlicb 4 Bie^s unb Ärammdrfte unb 3 ^fabes 
Ht gehalten. M @nbe be6 3. 1840 waren tjtcr : 
JHrotbcfc, eine Budtbanblung unb Budjbruderei , 2 
t, eine (Eidjoricnbarrc , T ' T SR. öaliri) , 2 5Bafs 



fermüblen, 2 SEBinbmüblen, 2 promotürte Slerjte, 3 
SBunbdrjte, 6 Öaftwmb* unt> 12 «Sdjcnfwirtbfdjaften. 

8n milben Stiftungen bellet bie Statt ein 
«£>o*pital jum b>eili^en ©eift, worin 14 ^erfonen gegen 
drlegung einet* ilinfaufdgclt > e6 von 25 Xblr. Cobad) 
unb Untrrttü^ung rinreu, unb ein ftdbtif(b.e6 gerdumigr« 
M. ran fen Im u ö für arme jtranfe. 

Dad Admmcrcinermögen in bctrdd)tlidj unb bette, 
bei in 900 Xblr. nuoiiebeureit Kapitalien unb 2500 
Xblr. jdbrlid)en 6rbpä(pten von vererbpatbteten @runb« 
ftüden, einigen 3eitp4d)ten unb SHictbfljiiifen, fo wie in 
mehreren Antraben »on @erea>tigfeitfn. Der Ädmmci 
reifaffenetat pro 1838 weifet eine jährliche (Sinnabme 
»on 4287 Xblr. 20 €5gr. 8 *ßf., unb eine «uSgabc 
»on 4433 Xblr. nad). Der beöfalljtgc 3ufd>uf, fo wie 
alle t>orfommenbr au)tcrorbentlid>e Aufgaben, werben au« 
ber ber Biirgerfd^aft gebörenben %ox$ gebedt, fo ba$ 
Jtommunaljteucrn mept aufgebraßt ut werben brauchen. 
Die tuiMtube Berwaltung wirb ron bem 9Ragifrrate, 
au6 einem Bürgermeifter, 1 befolbetem unb 2 unbefolbe« 
ten 9tatbmannern benehettt, unb ben «tabtfctrorbneten, 
wcldn 18 2Ritgliebcr uibten, beforgt. 

our ftäMttrtHii (5wiU unb Kirdtengemetnbe geboren 
nod): bie -ßl a f * c , cht @d)üOenpla^ mit 1 ©d}ü$en< 
baufe, unb 21 anberen ^dufem, wcjrfüblid;, bißt »or 
ber ©tobt; ber $apenberg, ein ^orftbaud unb eine 
Xabagie, | S Ä. fubweftliß, unb ein Jtolomficnbau$, -,-- t - 
3». fübliß. 8i« jum 3. 1806 hatte 9teubalbcn*leben 
eine (Sefabron Äurafftcre jur ®arnifon, feit 1818 (lebet 
biet ber befolbcte Stamm beö 3ten Bataillon* 26jten 



DifUrifdjC Ttadjrtebtrii. 

Stcubalbendleben gebort ju ben dltcftcn ©tdbten 
betf ^erjegtbum« SRagbeburg, ba frnon in einer Urs 
tunbe be0 Jtaifcr £)tto I. vom 3^bre 966 ein in fatu 
balbedleve im 9iorbtbüriagau erwähnt wirb, unb noß 
früher an biefer ©teile be* bamaligen grotien xTbrebrn: 
(bc* eine Burg gegen bie SBcnbcn Crridttet war, welwc 
bie um bad 3«br 1126 erlofcbcne alte fäebfifcbc Ivna. 
ftenfamilic ber trafen t>. ^albcn^lcbeu bcfajj, unb nad; 
beren «u(üfterben an bic «belöge »on ©ad)fen fiel, 
«^albenrtteben iß böehft wahridjetnltd» ber Ert, wo 1073 
bte fdd)ftfcbcn dürften (@r)bifßof Center ron Utagbcs 
bürg, Bifd>of Buco twn «fralbcrjtabt, '4-ifaljgraf öriebrid» 
»on commerftpenburg) unter JDtto t>. 9?orbbfim mit eis 
nem 4?eer »on 60,000 Wann gegen ^einrid» IV. jus 
fammentraten unb bic fRribr ber Jtdmpfc anfing, bie 
ben jtaifer cur lieh jcürjten. ^einritb ber ^öwe, ,her - 
}og von Baiern unb catpfen , ertbcilte bem bei ber 
Burg rntitanbenen gledcn 1139 ftdbrifcbc Sietpte, um: 
gab 'benfclbcn mit ftarfen Odilen, trauern unb Wrds 
ben, befeüi ite ihn noch mehr burd> Xbore unb Xbürmc 
unb beftbenfte bte Burger mit anfebnlicpcn Sdnbcrcien, 
unb mebrfaßcn Borrelien, fo batl a alt ber ©rünber 
ber Stabt anjuffb,en i|L XU fpdter ber ^erjog im 
Kampfe mit «äifer griebrüp I. (Barbaroffa) in bU «d>t 



Digitized by Google 



110 



unb feiner gänbet für »erluftig crflart ™rbe, fu*te M 
ber <3Fnt>if*of 2ßi*mann »on «Dfagbeburg f*on 1168 
wiewohl »ergeblx* , in ben ©eft* ber Statt ju fe*en j 
1181 belagerte er biefelbe auf« "oberte fte na* 

bartnarfiger «ertbeibigung, unb liejj fle nun wea.cn tprer 
bewiefenen Bnhamiji*?cit an ihren geä*teten Sanbe«« 
berrn aanjü* jerftören. Die (Statt fam tmt mebreten 
anbeten ©ütern £einri*a nunmehr an baö graiJfL 
Die no* übrig gebliebenen SBurger erhielten freien »o* 
m mit £ab unb ©ut, unb liefen ff* tn bem ihnen 

<r<,\rt ! VJffllf Ott: 



/ 1 



anaewiefenen neuen »obnffo« |M tfienborf. 
wart« von ber ©tobt an ber Ehre, ntebet unb umgaben bie* 
fcn Ort mit SBaD unb ©raben, wovon fi* RM Ueberreue 
erhalten haben. 3n biefer «Berbannuna braebten bit : 9Jnr* 
atx bi* jum 3. 1223 ju, wo ihnen Grjbn*or «[brecht 
»on Wagbcburg geftattetc, ihre alte ©tabt wtebei : mit» 
iiibauen. Humälig entlaub nun ba« neue ^albenöleben 
auf ben Srümmern be« alten; bie ©tabt würbe wteber* 
um ftarf bcfejtigt, bie 93ürgerf*aft erhielt neue wi*ttge 
©riplleajen, namentlich enrarb fie 1340 »om Crrjbiichof 
Etto ba(5 ©*ultbeiiienamt, b. h- ©enchifbarfett, 
wcl*c ihr biö 1S07 blieb, fo bap bie ctabt nach ber 
teilte bcö 13ten 3abrbunbert6 bereit« wieber ihren frfc 
heren Umfang unb 2Öoblftaub erlangt hatte, «m 2. 
"Uli 1661 würbe ber befte Xheil berfelben mit 45 SBobn» 
unb fcraubfiufern, ber grojiett ©t Marien ^farrfircbe 
nelli ben &bürmen unb 5 ©loefen, ben iKatbfaebauben 
u. f w ein Saub ber flammen. Die« an ff* grofce 
Unglürf gab 93cran(affung jur Erweiterung unb 9ßer» 
febönerung bcö Warf t»la&e* , ber bamalfl feine jefctge 
regelmäßige Guabratform erhielt. Die aßieberberjtellung 
ber ©tabtfir*e erfolgte in ben nachften fahren, ber Äufs 
bau ber «nirAtbürme würbe erft 1673 bcenbigt 3m % 
1699 liefen ftcb bter 50 refügirte fTan}öfif*e gamtltcn 
nieber, unb bilbeten bie frant,eftf*e Äolome, beren oben 

8eba*t ift. Sie erfjielt einen eigenen QJrebiger, unb ju 
jrem gotteöbtenjtlicben 5Berfammlungc*ort bie Heine 3a« 
coböfirche. *) 8m 23. gebruar 1808 ftitrjte ber eine 
ber beiben Stürme ber ©t. «Warienfirwe jufammen nnb 
befAäbigte bur* bie berabjiürjenbeii Jrilmmer auch ben 
anbern Sbum unb bie £ir*e fclbfi , bergeftalt, bap er« 
ftcrer abgetragen »erben mupte, unb lefctere nicht weU 
ter jum ©ottedbtenftc benufct werben tonnte. Der SBic* 
beraufbau be$ Sburme« unb bie SBieberhcrflcllung bet 
Äircbe png erfr na* glutfli* wteberhergeftellttm ^rieben 
im 3. 1815 an, unb würbe 1821 mit einem Äoftenauf« 
wanbe »on 30,000 Iblr. ganjlieb beenbigt. Der neue 
Xhurm bat eine gefcfamacfrollc aittife gönn erhalten, unb 
ifi 168 gufj ho* ©tabtwa^en finb jwei Ühürme mit 
einem gallgitter, jwifd>cn fenen ein ©cblfiffel ••) 



*) Uttxx ihn ©rrhälmftff P.Tdtrt^c T>lt% UtAi* Wa^rhurgi-- 
fd,« m«t)tt (I7«D P»JJ I* ff- 



••) gtafljmann I.p löfi. 337.3*8. Ii. 51. Sßcbnnt I. c. I p 79. 
109. 20«. eutrn DfuHtff (Srftf). XI f.. 407. ». Prtrtut 



Watte* ^attb. 

1. tIFenborf C^reid«@er. «IthalbeuaiebciD, 
»ßfarrborf, eine 2Ä. fübli* ». ^eubalbeudleben, J 
2». ». aithalbenoleben unb 2J 9Ä. t>. «öeagbeburg ; eine 
erang ^farrfirebe mit 1 ^r., eine ©thule unb Äufterei 
mit 1 42 9Bohnh., 304 ettang. unb 3 fatb. (naa) 
ftlthalbetuMcben cingevf..) @inw., 8 tMtfcrl). r 14 Äoff., 
9 ^Äudler, 24 ©inlieger, ein ©afthof, ein Ärug, \ 'Ä. 
füboftlich, eine Sßiiibinühle unb eine NwlmiiHc. Die 
feparirte fruchtbare «clbmarf entb&lt 1463 ©cbffl. »lue-, 
faat Sfccfer 2ter unb 3ter .»u. , 17 guber SBiefen 3ter 
ML, li\ iWrg. ©Ärtcn unb 20 9)crg. Sienger. (»04 
$blr. ©r., 268 iblr. Ml. nnb 33 äbhr. ©e». ct.) 
Die t>on ben ^ofwirtben früher an bac* ©ut Anfew* 
bürg geleifteten Dtenfie finb abgel5fct, au* nnb bie 
Jcornpa*te gröptentbetlc? abgeteuft, ^atron unb ©ei 
ri*tdberr tjt ber 9iittcrgut6beji$er »on Äathuftu? in 
£unbi«burg. Kuf ber bena*ba«en ©utenäweger gelb» 
inarf liegt ein ber »Pfarre ju «feuborf gehörige* «der; 
ftücf, ber iffiaterbabler Äir*hof genannt, wo »or no* 
e^wa 100 Sohren Stuinen einer Äir*e »orbanbeu wa« 
reit. Hßahrf*einli* bat hier ber in einer Urfunbe bet) 
^aifert Etto »om 3. 965 erwähnte Ert SBaffarca s 
bal im »orbthüringau geftanben. (1782. 205 uub 
1818. 257 6.) 

2. -2( II er inqcrolVbrrt (^atr. ©. ©r. ?i,uifnj. 
leben), *J}farrborf unb lanbtagefäbigeö 9iittcrgut, 
bem JBaron ». Beltheim auf SartcueUcbcn gehörig, an 
ber &Ucr, 3 SÖi. weftfübli* ». 9ceubalbenöleben, *X. 
»on ©r. öartenöleben unb 5 9». ». ÜÄagbeburg , an 
ber 4>elmfiebrer ^oirftrape ; eine e»ang. ^farrfinhc mit 
1 »Hr., eine ©*ule unb Äufterei mit I 61 Sßobnb., 
396 e»ang. unb ein fatb- (na* Sllthalbcuöleben eingepf.) 




Htm ynti* II. P . 174 



hörige ©*aferet. Die jwif*en ber ©emctnbe unb bem 
©ute feparirte gelbmarf enthält 1506 5Wrg. «erfer 3ter 
£t, 60 guber 14 dtr. Siefen 3terÄl., 16 ÜWrg. ©är» 
ten unb 89 in, «enger, ©et bem «ittergutc befinben 
fi* 261 SRrg. 5 LTJl. «eefer, 11 Wrg. 70 □» Sßif= 
fen unb 4£ m. ©ärten. Det »oben ifi febr »erfchie^ 
ben, jum $beil peinig unb uneben. Die Äoffatben unb 
Aäuöler haben bie bet ©ut$bcrrf*aft ja leiftenben 
Dicnfte abgelöfet uub entri*ten baffir ein» iäbrlicbe 
Diente »on 13 Xhlr. 16 ©gt. 8 $f. (745 Xblx. ©r., 
313 ZHx. ML unb 48 2hlr. @ew. ©t) tyatxon unb 
©eri*töherr ifi ber ©eft^er bed hiffigen «Rittergut«. 
(1782. 316 unb 1818. 399 <S.) M 



3. Slltenbaufen (Üb. u. ©tg. 
»JJfarrborf unb lanbtagtlfäbigee »tttergui, 
I i 9». fubweftU* ». 9teuhalben«leben , 4 3». ». W^y- 
beburg; eine e»ang. *Hfarrfir*e mit 1 UJt., eine ©cbulc 
uub Jtufterei mit 1 8., 90 Sohl*., incl. ber «üen^ 



Digitized by Google 



rbcilbäufer, 6G6 r»ang. unb ein fatb. (nach Slltbalbenfls 
leben erngcpf.) CHnro., 3 Slrferb., 7 Ǥalbfp., 17 Aoff., 
22 «£>au«ler, 92 (Sinliegcr, 2 Äruge, 2 Wofalmüblen, 
3 ©itibmüblcn unb ein Steinbruch im gräflichen gorjte, 
{ "SSL nörblicb »om Crte. Die fevarirte gclbmarf tnu 
bilt 1545 <Wrg. «crfcr 2tcr, 3ter unb 4trr JH., 249 j 
SJtrg. ©Siefen 2tCl unb 3r<r JH., 23 !| 3Xrg. ©arten, 
442 SRrg. «enger unb 319 «Wrg. fürjhcb erhaltene ©ci: 
heabfinbung. Da« Stittrr^ut , btr ©cbapcrbof ge* 
nannt, gebort ttm (trafen ». b. Sibulcnburg bierfclbft, 
unb enthält 960 SRrg. «eefer 2ter, 3ter unb 4tcr JH., 
120 9Xrg. ©Hefen, 14 ©trg. ©ärten, 1963i 'äWrg. 
4^01 jung , 30 SÄrg. «enger, 2 £eid)e, 13 T ienftbäufer, 
-ine 3j<g<(ti, 2 ©jinbmü'hlai , eine Scbmicbc , ein Straft, 
(ine Schäferei, eine 53 tau na unb ben febon erwähnten 
eteinbrueb. (799 Sblr. ©r., 366 Ztyt. JH. unb 44 
tblr. ©m>. St.) Die «töerleute unb Jtoffathen haben 
He gut*bmlicben ^räfiationen bureb Jt astral jablun g unb 
Äufgcbung tf»rcr «§olj« unb Wajtrecbte abgelöfet. Da« 
'Hatronat unb bie ©ericbt«barfeit ftchen bem hirftgrn 
«ittcr^ute ju. W\t ber »urg «Itenbaufen ift 1475 
«athta« ». b. ©tbulenburg »om Grjbifcbof (frnfi »on 
Wagbeburg belieben n>orben, unb feitbent ba« Schie"'; unb 
(Mut Ältenhaufcn im ununterbrochenen ©cftO< ber gamilicn 
p. b. Scbulruburg geblieben. Da« jefcige grAfltc^e Schloß 
fachet noch auf bcrfelben ©teile, wo etnft bie alte ©efte 
itant , vni welcher bie ©3ällc nebft einigen 9Rauern noch 
»orbanben finb. 3»i älterer 3'<t war ber JDrt im ©es 
«> ber ©rafen ». ©clthcim, welche nia)t mit ber jebt 
n*cb blübenben gamilie gleiten Warnen« ?u »erweebfein 
iinb unt> auch unter ben Warnen ber ©rafen t>. pjlers 
barg unb «Itenbaufen »orfommen. 1238 überlief» ber 
lc$te ©raf Sicgfricb feine fäinmtlicbrn £ehcn unb Gin* 
fünfte, namentlich Cfterburg, Uenglingen, Debrenftebt, 
,}pfc, Düfcban, flRofc, »oebau, Dceft, ©raffau, @r. unb 
ÄL Gbübcn, (Sarrife, Sellingen unb Drmfer, errieben, 
-bdmerten, Xornau, ÜRödenborf, Strinfelb, ©r. {Rott* 
racrtlebcn, ©Jollenhagen, »|tolfri&, 3eggeleben, ©oben» 
twf, ©r. Srbwartlofcn, Cjts^eeren, ©r. unb JH. ©als 
irrftebt, 3ÄiHlenbecf, @r. unb SU. aXöbringen, ®inbberge 
unb Gcbivarjbol) (im Äreife 6tenbal, ©arbelegen, 8aljj 
ip<bel> Dfierburg unb Wrubalbeudleben belegen) gegen 
ciu« ©cfoemfebäbtgung an bie «btet @t. Subger ;u SBer» 
tfu unb gu «pclmfiebt ; ebenfo Deräuverte er 1236 unb 
1242 an ben <£>erjr*g Dtto ven ©raunf(bn>eig feine übrü 
qen in ber ftltmarf unb im ^ünebitrgfrben belegenen 
lebtale unb 5Rini|teriale. Ott gebt' bieraud nia>t nur 
He grope SWacbt jenefl D»>nafrengef(ble<bt«, fonbem aueb 
Kl ©ebentfamfeit jener tfbtei unb ba« biftorifebe Sllter 
jeuet Crtfujaften unb ibre ebemaltgen ^aroebialverbälts 
niffe betDor. (cfr. Orig. Giielf. IV. 143. ftorftemann'« 
»eue Wirtbeilungen III. £eft I. p. 91. £ef1 3. p. 73. 
f. ». ?ebebur III. pap. 26.) 9tatbmann II. 302. 4M. 
440. III. 123. 190. (1782. 385 unb 1818. 590 <?.) 

4. Olltrnilbr nolebf n (Str. ©. WtbalbenOlebfn), 
¥farrborf unb lanbtagfl«bige« »ittergut, an ber 



©eber, { 3». fublicb t>. »eubalbeneleben unb ^ S». o. 
SJiagbeburg ; eine im 3. 1830 neuerbauete Doppelfircbe 
jum eeang. unb färb ©ottetfbienfte, mit 1 e»ang. »JJr. 
unfc 2 fatb. ©eiftlicben, eine et>ang. Stbule unb Äüjtej 
rei mit 2 V., eine fatb. €cbule mit 1 186 28obnb., 
1324 et>ang. unb 371 fath. (Sinwobner, ein Freigut, 2 
«rferb., 30 Äoff., 140 ^4ueicr, 230 Ginlieger, 5 ©ajU, 
4 @a>enhrirtbfa?aften, 4 ©affers, 2 SBinbmiiblen unb 
«in Steinbruch »on ©raurcarfe, \ S K. füblitb. Die fo 
parirte gelbmarf rntbdlt 2503 ©djffl. 9u«faat tUda 
2ter, 3ter unb 4ter XL, 120| iSuber SÜiefen 2ter unb 
3ter XL, 47| SHrg. ©Ärten, 3000 «Dlrg. £ol|ungen, 
160 Wrg. «nger unb 21', Ufra. Scicbc (1510 IW.z. 
@r., 988 Iblr. XL unb 395 Xblr. ©e». St.) Die 
@inrcobner treiben befonber« ^(a(b«> unb Xabaifdbau, 
unb bie jab^lreirbe Jtlatfe ber £du*ler "«b Ginlieger 
nfibrt lid'i vom ^anbn>erf«betriebe unb von gabrifarbeü 
ten. Dad bidtge Wittergut, aud ben bebeutenbeu 
©eft&ungen be« 1228 »om (Jrjbifebof «Iben U. »on 
9Xagt>eburg geftifteten *) unb 1810 aufgehobenen Woiu 
nenfiojrerd, (fifterjienfer Erbenö (woju bie Dörfer «Ifc 
balben6leben, SSBebringen unb ©ablborf mit ben ^atro* 
naten geborten), gebilbet unb ben Watbuitutffcbcn @rben 
geböria, entbait 1905 s l»rg. «efer, 215 2Rrg. ©iefen, 
200 2Rrg. ©firten, 3000 SRrg. Äoljung, 160 ?Wrg. 
Sienger unb 6ütungen unb 20 s Jxrg. Xeicbe, mit 3 
gorftbÄufern, 1 großen $\<f\tUi, 3 aBajfermublcn mit 4 
ÜWablgdngen , welche bie fetnften Korten "Shbi, fo wie 
©rieö unb ©raupen liefern, eine SBalf* unb Cclmüble, 
eine 3u<ferraft!neric, eine »yorjcllans unb Steingut», eine 
fciqueur* unb eine öfttgfabrif, fo wie fchr bebeutenbe 
©artenanlagen mit fa)oneit ©en>Ad)«b^ ufern, unb au$» 
gebebnten «npjlanjungen »on Cbflbdumen (beren 
l«b über 30,000 belauft), unb »on au*ianbifa>en SBalbs 
bäumen unb Oieftraua><rn. «u* bie Cefonomie be« 
©ute« ift eine ber auägejeicbnetejtcn mit febr fcbÖnem 
©trfrtfjtfcbrn unb Sebweijer 9iinb»ieb unb einer febr 
ftarfen »crebelten S*dfereu 3" bem ©ute gebort batf 
i 2». oftlifb belegene ©orwerf ©lüfig, mit 1 lleinen 
fatb. Äapelle unb 6 «Jinro., unb eine Ziegelei, ^ 3K. 
norbwcftlicb , mit 2 ©rennöfen, 3 Jro(fenfa)euncn unb 
1 Scbcnfwirtbfcbaft. 3ur ©emeinbe gebort necb: bie 
D a m m m u b l e , eine 2ßajfermüble an ber ©eber, \ 9X. 
öftlid), unb bie ©ein boljm üble, eine ©iubmül)le, ± 
SR. öfMicb. Die ©eria)wbarfeit ftebet bem Wittergute 
ju. $atron ber e»ang. Äircbc ift rcr Staat, wcla)er 
aua) bie fatb. ©eiftlid^en unb bcti fatb- Scbll. ernennt. 
Durcfr bie großartigen gabrifanlagen bei* am 23. 3ufi 
1835 »erftorbenen ©utäbeftbtt« ©ottlob Watb,ufiu« bat 
jicb 8(tbalben«(cben, ba« 1782 erjt 900 unb 1818 
1236 ginw. hatte, febr gehoben 3wifa)en «Itbalben«» 
leben unb <£>unbi4burg ift eine Doppelreihe neuer .£>dus 
fer entflanben, c« jtnb fa)nurgerabe f<bone mit ßbftbavu 



•) Die JuntarionSurfunrf M .«toftrr« eom «3. *Ro*<mbn 
VtW (fnten H<t> *a Jtrei«(f)ron(» von «<b«nt>6 8. 
Mi. »ollWntifl a»9rtT«(ft. 



Digitized by Google 



m 112 m 



men bepflanjte ®ege bureb bie gelber unb ©ebölj« ges I 
führt, unb jebet Sbe glecf, fo wie alle umliegenben fonft 
fahlen «nböben ftnb mit mißbaren ©dumen unb ®e* 
(Mutten bepflanjt worbrn. Sei bem im 15ten 3abr* 
fjunbert jerjt&rten Dorfe 2ßia)mann6borf, , 9Jt. 
rot{ht>5Ttd an bem von 9teubalbcncMeben nach Sfloenöles 
ben füt)renben SBege belegen, ftanb eine im 3- 1312 
jerftörte Sem» elberrnburg. (». ?ebebur »eiie6 «c* 
Äi» |. p. 140.) «ueb liegt ber ehemalige Crt Kien* 
borf, »o bie Sleubalbenölebcr Sürger, nad> bet 3er* 
ftörunq ihrer Stabt bureb ben (Srjbtfcbof Siebmann ». 
«iaabeburg, »on 1181 bis 1223 lebten, auf ber »lt= 
balbeneUebener gelbmarf, unb ift lex Umfangbtefeö Cr; 
te« noch jefct bureb einen ringeumlaufcnbcn SBall ju ers 
fennen. 3ur 3ctt bet? #eibentbumfl war biefe ©egenb, 
wie febon bei ©utcnSwegen gebaebt worben, $au»tft$ 
Dc6 2öoban<n>ien(teö. lieber ben hier unb bet ©lü|ig 
gemachten Sroneemünjfunb cfr. Ärufe'fl beutfebe Hltet-. 
tbümer 1. 5. 67. unb jörjtemann'ö 3Xittf>. I. 79. 

5. Altona (Är. @. £arbfc), ein naa> ©atalr* 
ben eingepf. unb eingefeb. Dorf, baö ftcb oftltcb un* 
mittelbar an SBarcMeben anfcbliefjt unb mtt btefem Drte 
«ine Gittilgemcinbe bildet; 4^3». füpweftlicb ». Jjcu: 
balben«leben, 1* 3R. »• unb 4} SÄ. £ »*U 
beburg; 26 SBobnb., 262 e»ang. (Stnw., 2 fcalbfp., 11 
Äoff., 12 -fiÄueler, 25 Ginlieger, ein Ärug, etne 9co&* 
Ölmühle nub eine ffiinbmühle. Die fepanrte gelbmarf 
crttbdlt 1590 SÄrg. «eefer 2ter, 3ter unb 4ter Äl., unb 
16 2)trq. ©artend (673 üblr. ©r. unb 97 Ztyx. Äl. 
et.) Da« biet belegene £crjogl. Sraunfa)weigfebe 
Äl oft er gut «Itona, MUH Älofter SJcaricnberg gehös 
rig unb mit bem ©ute SBarctleben »erbunten, entbäU 
720 3Rrg. «efer 2ter unb 3ter Äl., 10 SRrg. Siefen, 
5 9Krg.'®ärien, ein DienftbauS unb eine Schäferei. 
(Die ©ericbtflbarfcit jtebet ber £enoglicb Sraunfcbweigs 
fehen »Jtegieruna als Seft&erin beS Älofter^ SNarienbcrg 
ju. 9luf ber gelbmarf befindet fteb tic noeb fenntltcbe 
Dorfftätte beö im löten 3abrhuntert wüfte geworbenen 
Crteö £oh, enüpplingen. (1782. 131 unb 1818. 

t63 eo 

6. !5»orf=3llt>en*leben, (?b. u. Stg. fteuhaU 
beneieben), Sfarrbotf, an ber Scher, baö mit 3Rarftä 
«lt?en«leben eine jufammenbSngenbe JCrtfcbaft bilbet; 1 
m. füblia) »• 9?eubalben«leben unb U 5)1. ». 9Äaabe» 
bura; eine e»ang. «JJfarrfircbe mit 1 tyx., eine ©<bulc 
unb Äüjterei mit' 1 103fBobnb,., 838 euang. tttnw., 
ein «eferbof, 16 Äoff , 86 laudier, 115 ßinltegcr, ritt 

toöpital, eine ßiegelei, bem ©rafen v. b. 6ebulenburg= 
mben gehörig, 1300 €cbrttt norböftlicb , 6 ©afU unb 
€cbenfrotrtl)fcb;aften, eine b,ollanbifcbe 2Dinbmüble, eine 
©inbmüble, 3 an ber ©eber liegenbe SBaffermüblen, btc 
Stephan«*, SÄttteU unb 3»arfgtafen*, fonft 
3obanni«müble genannt, ein ©teinbrud) unb 2 bei ber 
SRarfgrafenmüble belegene reap. 1 ' SOirg. unb 8 SJtrg. 
grose Zt\6)t. $ie gelbmarf entbilt 1442 3»rg. «eefee 



3tet unb 4tet ÄL , 60j guber SBtefen 3ter Äl. , 32 
SRrg. ©arten, 200 3Hrg. ^oliung unb 13 9»rg. «R< 
ger. (572 Xtyx. ©r., 427 Wflx. Äl unb 159 Zblx. 
©e». ©t.) <Öierju geboren: «. ber ©eiler Äublas 
ger, au« 1 Äoff. Jn., 1 3iegelet unb 1 SKühU hefte: 
bent>, unb 6. bie 1796 für 9 Bergleute angelegte Äo- 
lonie Sieue» ©orge mit 8 btojt am Dorfe bele» 
gen, beibe naa; 35orf;3llöenöleben eingepf. 

Der mebrmaW t?«rfuä)te SSergbau auf Äupfer unb 
Silber wirb jeboa) nia)t mebr betrieben. 3n ben 3. 
1720 — 1730 »urbe ber Sergbau jutn erftenmale »on 
einem genuffen Suffe unternommen, aber balb roteber 
aufgegeben. 3m 3- 1772 unb folgenben betrieb eine 
©en>erffa;aft auf Äure biefen Sergbau, aber aueb nid)t 
mit bem gebofften (Erfolge. Da6 le^temal n?arb im j- 
1790 ein Äönigl. Sergamt b.ierfelbft angelegt. Q& »ur= 
ben uiele Seamte angefteüt unb bie 3 fl W ber Sergleute 
belief ftcb auf 300. 2Ran legte mehrere, noch jefct jum 
2-b«l »orbanbene Stbacb, tc an, befonberd in bet ©egenb 
bed fogeuannten Sergtbalcd, unb errichtete jur Xluds 
fa)meljung ber tjrje mebrerc grope Aüttengebaube unb 
einen <2<bn>efelofen. Der @rfolg entfpracb aber »iefer* 
um ben barauf »erwenbeten Äoflen nid>t unb nach, einem 
Seftanbe *on 9 fahren würbe taö Sergamt »iebet 
aufgeboben. 

Daö biff»g« ehemalige 3;eegelfcbe Rittergut ift 1818 
au mehrere SinmoI)ner »on Dorf» unb ÜÄarfts Sllpent** 
leben für bie Summe »on 65,000 Xblr. ©olb unb 7119 
Jb,lr. Äourant »erfauft roorbeu, wela)e bie Scjt^ungen 
tt>ctld unter fta) geseilt, tbeilet oerdußert haben. Da 
baö bei biefem ©ute befmblicb. gewefene unb mit »er» 
faufte l 43atronat über bie Äirtbe unb Pfarre in Dorfs 
^Ibendleben, welche* vor bem 3- 1790 bem Staate jus 
ftanb unb bamal* bem Seftfter bed Üeegelfcben (Mute 
abgetreten warb, an ben ©rafen v. b. Sa)ulenburgs 
Socenborf auf eine nicht recbtdbeftanbige »rt übcrlajfen 
war, fo werben bie Sefifcer beö Xeegclfa>en ©ut« noeb 
je$t ald Patrone angefeben. Die ©ericbtObarfrit ftebet 
Dem Staate ju. Dura) ben ftbfauf jene 0 ©utd bat ftcb 
bie ©emeinbe, weiche auch. Sabactäbau betreibt, febt ges 
bohen. 9tea)t« »on ber Sobenborfer Strajie auf ben 
!u,u fogenaunten $üftgwicfen, lag früher rat* Dorf $ fi- 
ng, welche« jetoct) fepon in ber s IKitte be« 15ten 3cu>rs 
bunbertd »erwüjtet würbe. (1782. 332 unb 1818. 
602 ($.) 

7. Warft .-^Uornölrbc n , (i'b. u. Stcj. fRtu- 
balbeneieben) , ^farrborf, an ber Seber, mtt 1 St. 
Domainenamte unb bem 91 ittergute Seit beimö« 
bürg, 1 St füblicb t>. 9ceut)alben6leben unb 3\ SR. 
v. ÜDiagbeburg ; eine evang. ^farrfirebe mit 1 S r <> 'tue 
Schule unb Äüfterei mit 1 87 äBobnb-, 735 eoan^. 
unb 2 fatf). (naa) Sdtbalbeneieben cingepf.) ^tnw., etn 
?lcferb., 20 Äoff., 58 ^Sudler, 80 Anlieger, ein ®aft= 
bof unb eine Ä. görfterei. Die gelbmarf ber ©emeinl'c 
enthalt 1050 3Krg. «efer 3ter unb 4ter Äl., 134 guter 
Siefen 3ter Äl., 37 SWrg. ©arten, 13 Wrg. Hengcr, 



Digitized by Google 



113 



218; 3)crg. 4j>oluing unb 4 «Weg. Seicbe. Xtt £>rt 
hatte bi$ jutn 3. 1733 ba$ [Recht, jährlich (inen Warft 
ju baltfii, welches ÜRecbt auf !Xeubalbengleben überae» 
gangen ift; ber gröjjerc $bnl ber (Jinw. ernährt ftcb 
noch, uot com £anbwerfSbetriebe, Xabacfefeau, ©drtnee 
rri unb £attbcl. (448 Ztyx. ©r. , 542 V)U. Sil unb 
128 3:t>lr. ©er». St.) £tcrhcr grbSrcn: 

o) 2>a4 ^Rittergut Sei tbeimö bura, bemjen 
tuen .Rrctdlanbratb ». ©cltbcim bierfelbft qc$5rtcj , mit 
460 2)trg. Hccfcr, 80 2Rrg. SEiefen, 6 9Hrg. ©dricn, 
1400 SRra. «fioljungen, 5 £dufcrn, 1 ©ebdferei, unb 
I in ber jjorft jwifepen «(»endleben unb Supüngcn neu 
angelegten gorßbaufe , bic (liehe genannt; 

b) ba£ Äönigl. Domaincnamt «l»enflleben mit 
400 9Rrg. 117 D<8. «eefern, 55 9Ärg. 65 OÜR. 2öie* 
feit, 100 <Krg. «engern unb 4 üJlrg. 158 ©arten, 
woju aufjerbem bie SBorwcrfc SIL Stottmert! eben 
unb Junbcrfllcbcn, bie ccbäferei ju Kütten unb 
ba* im Ärcife ©arbclcgcn belegene ©orwerf ©ornmit 1 
ccbdferet aefyörcn. ©eriebtöherr unb 9?atron ift ber (Staat. 

9Rarfts (unb Dorf») Hl»cncMcben geboren ju ben dU 
tcjten Crtfcbaften im £crwgtbum SWagbeburg ; ber Äircbe 
wirb bereit* in ben ©ttftungaurfunben bed ©ieHbunrt 
^alberftabt crmdbnt, ebenfo tn einer befannten Urfunbt 
»on 1192 awifeben SDifcr^of $>ietricb, unb bem «bt JU 
fjtibbagöhaufen. 1257 erwarb e6 mit ©eehaufen unb 
£afenftebt (9fr. 28.) ber (Irjbifcbof SRubolf »on 9Ragbcs 
bürg unb wurt* fomit (unter ©ifchof ©olrab) »om Söitfs 
tbuin ^albcrftabt getrennt. ©cbeibt »om fwhcn «bei 
P . 493. 1257. gubewig 9M. VII. p. 494. (ff* hatte 
einen Ühorthurm unb war mit ©allen unb ©rdben 
nmgeben. 3n ber 9tdbe bc0 Drtö befanben ftcb chcmale» 
brei gefebiebtlicb merfwürbige ©urgen: 

«) bie ©if<bof*burg, bie wiebtigfte biefer 3 
©urgen, welche auf bem fogenannten Wwcnbergc, ober* 
balb betf irrigen Dorfe* «l»cn*leben, neben ber bort 
noch »orrjanbenen runben ©urgwarthe, lag, einen bebeiu 
tenben Umfang unb einen 100 föuf» boben IXburm mit 
10 rtin« riefen ÜRauern hatte, ber fieb bureb bie ftefiigs 
feit be* ©emduerd bie» jefct erhalten hat. SDtefe ©ur<j 
ift wabrfcbeinlicb fchon im «nfange bc* lOten „Vil-rhuu 
berti »on t*n ©ifeböfen ju $alberftabt erbaut worben, 
unb ift ber 6tammftt» ber noch Je&t blübcnben gainilie 
t>. «ivrndlcben, ba ein 2Std?arb o. «Ivendleben ale ber 
befannte gen>i|Te Stammrater biefer gamilie fchon in 
ber 2ten Q&Htft be« 12ten 3ahrh.unbert« hier 8urg»oigt 
war. 3m 13ten Oabrftunbert fam auch biefe ©urg an 
ta& (frjftift SKagbeburg^, »on melcbem fte bie gamilie 
». «I«n6leben bureb QJfanb feit 1534 — 98 bcfajj. 9Jon 
ra an tvurbr bie $urg nebft 3ubehör von «mtäbaiipt« 
feuten beaufftchtigt unb fpdter auö ben ©efi^ungen bad 
Domainenamt gebilbet, ju @nbe bed 17ten 3ahrbunbertfl 
flnb bic alten ©ebdube ber $tfcbof3burg allmdhlig bie) 
auf ben noch uorfyanbcncn Xhurm abgetragen roorben. 
3)ie fjiftorifchen Stachricbten ftnb roeitlduftig berührt in 
ben: ©efchicbtlitben Nachrichten be« ©efajlctfat« »on Hb 
»«idlcben, »on 9SBohlbrü(f. »erlin, 1829. 3 Sble. 

n. 



6) bte Sit tt erbarg, »efebe auf bem ber53ifcbotts 
bürg roeftwdrtd gcgenübcrftehniben »erge lag unb »u 
(Silbe be* 12ten 3ahrbunbertfl »on ©ebbarb I. ». Hb 
»endlebcn erbaut iji, aber «on weit geringerem Umfange 
unb berette im 15ten 3abrbunbert ganj »erfallen war. 

r)bie 3Rarfgrafenburg,bie jeftige IBeltbetm«. 
bürg, auf ber $öbe norbrodrW »on ber Stfehofflburg 
belegen, bie im 12ten 3abrb«nbert »on ben *Warfqraf-n 
^ on , ©Mnbenburg erbauet ift. Sie fam 1338 an ba« 
(srjttift 2Äagbeburg, »elcbcö fte 1439 an Subolf ». «Seit» 
betm »erfaufte. geitbem ift fte ununterbrochen bei ber »on 
©fltl)eim|(hen gamilie gebliebe« unb immerfort im bau* 
heben ©tanbe erhalten. 9?ocb jeftt geben bie ftottlicben 
©ebdube biefer ©urg auf ber Äöbe »on «l»en6leben 
bem Crte unb ber Umgegenb ein febone* »nfeben. (1782. 
508 unb 1818. 68a (&.) 

S. WufUhtn («Parr. @. ^ötendfeben), «Rfarr, 

i. 0r Ju 1 V? l -r t !-/ )f * , 2 ,<ben ' dne Ä *->05ten«Ieben, 
4* V JK. fubroeftltcb ». 9icuhalben6leben unb" 4* 9» » 
Wagbeburg ; eine e»ang. tfirebe mit 1 ^r., eine Schule 
unb Äuiteret mit 1 54 SEBobnb., 489 e»ang. unb 2 
fath. (naj Jpameröleben eingepf.) ©in»., 8 *cferh., 6 
^albjp., 7Jlon., 31 ^dualer, 62 ein(ieger, eine 2ßaffcr £ 
muhle, 2 Jtrügc, eine oalpetcrhütte unb 2 SBinbmiiblcn. 
2)te gelbmarf enthdlt 2550 «Mrg. meift quter «eefer 
erjtcr, 2ter, 3ter unb 4ter JH., 78 9»rg. SBiefen, 31 

(1420 Jhlr. ©r., 405 Ztyx. Stl unb 46 xfa. ©en>. 

aSäS? l i fcfr 6taaL ^fricbtdbarfeit ftehet 
bem »urftlta) Reffen = ^>omburgfcben «mte Hötensleben 
ju, nKlaV* auch ben €cbU. befteüt. «uf ber gclbmarf 
nacb SßarfenNebcn j U| etroa f 9». »om Crte, »erben 
noch bte spuren »on «Kauern ber Äircbe brd im SWittel* 
alter »erwüfteten $orfc$ Älcin^uöleben gejeigt. 
«ueb hat man auf einer flcinen «nhöhe, ber £o<b ge* 
nannt, 1774 alte ©cgrdbnipfteUen mit Urnen unter brei: 
ten «tetnplatten gefunben, unb eö foOen bier mitunter 
noch jefet alte ©otbftürfc, römifebe aRunjen ic. ju Jage 
fonnnen. 3)ie ganjc «nbohe »on «uSleben, auf welcher 
auch Shurm unbÄirche flehen, befonberS ber fogenannte 
Zi)it, enthdlt Uebcrbleibfel »on 9Wenfct)engcrippen unb 
alten SBaffen. (1781. 349 unb 1818. 383 <&.)•) 

9. mabtltbtn (Ißatr. ©er. ©ommerfebenburg), 
^farrborf, j 9)i. ». ©ommerfebenburg, 4 2». W* 
weftlicb »on 9leuhalben«leben unb 4j 9». ». «JJcagbe» 
bürg; eine c»ang. ^farrfirebe mit 1 3>., eine ©cjule 
unb Jltijterci mit 1 V 4 ., 82 Soljnh., 649 e»ang. <$inm., 
12 ^albfp., 24 Äoff., 38 ^duöler, 65 Ginlicger, 2 
Ärüge, 2 «Baffer*, 2 «Ro^Cel* unb 3 Sßiitbmüblen. 
Die theilweife feparirte gelbmarf enthdlt 2269 2»rq. 
«rfer 3ter unb Her Ät., 54 «JKrg. Siefen, 27 SWrJ. 

*) efr <*Äittn«r q.uhrt.- Knj»t9nt. IfW. 6f(f. 82. p 609 
«taiNtar^Hr« «»aaajt» ». t786 6t,f. 13. ff. 



15 



Digitized by Go 



©Arten anb 656 Wrg. Änger. Die £elwng ift abge* 
txkbtn unb in *<fer pewanbelt. (959 Sblr. @r., 479 Shlr. 
£1. unb 76 SfcWr. ©cro. et.) Dt« Dieufte unb 3ebu* 
ten an bie ©utahcrrftaft ftnb «im SficÄ abgeßft. 3u 
bem htefigen ©raffa» »Ott ©netfenaufajen SJoiiwrrfe ge» 
hören 1104 »irg. «da, 94 Wrg, Siefen, 119« Wrg. 
iunft uub 19 «8 Wrg. ^riöatbütung, nebft 1 8cbäf«rrt. 
Ration unb ®czid)i$bat tu ber ©raf ». ©neijeuau auf 
Sammerfcbenburg. (1781. 483 unb 1818. 445 (f.) 

10. BameiCM f^atr. ©. £öten«leb«n), ^faer* 
boTf, i 3». ». £ötendlcbcn, 4£ SR. föbroefHieh v. »etiä 
balben*kbeu unb 5 Ä. 9. Wagbeburg; eine e». $farc: 
ftrdjc mit 1 *JJr. , ein« Cchuu urib Jcfiirerei mit 1 ?. ; 
68 üHohnh. , 558 «»., 5 fath. <n*d^ £amct$lcben eins 
gepf.) <Sinw., 6 «derb., 15£atbfp., llÄctf., 34 &hi6* 
(er, 6 ^albbäuöler, 46 (Sinlieger, 2 Äriige, 2 9tojj öunfiljs 
ten, 2 ©ipdhütten, 3 SBinbmühlcn unb ein ücia), jum 
»rate 4pöten«lebtn geborig. Daß f ruber hier beftmtbene 
©raunfohjaibergroerf ifi im 3- 1823 eingegangen. Die 
gdbmarf enthalt 2504 2Rrg. «der 2ter unb 3ter JH., 
HO äRrg. Sßicfen, 20 SReg. ©arten uut. 20S Wrg. 
Heuser. Der ©eircibf)r$nt ift jum größten .Jbeil nbge* 
löft. (1340 3$lr. ©r., 498 £bk. SR. unb 40 XWe. 
©cm. ©i.) Äirajenyatron i^t ber Staat, bie ©meto«* 
barfeit fleht bem tfiirjtikb Reffen s .tomburgfrheu $lwt< 
Hötensleben ju, wcldftß audj ben gd*k\ brftellt. Dk 
Gemeinte Ȋblt au$ 3 ihr vom $atron auftHflellcnbcn 
Subjefteti ben Pfarrer, »uf ber gelbmare befnben ft* 
bie »ü jten 2) orfftellen Ä a ft o r f uub SB e « b b « r f. ( 1782. 
315 unb 1818. 464 <§.) 

11. Qro$:»arxeit*kfrcrt (Är. 0). tocfflbft), 
$farrbotf unb lanbtag6f Shiged Rittergut, 
bem Saron f. SMthrim biefelbfi gehörig, an ber «Iler, 
3 W. »efNkb ». 9?eul)alben*kben, J 3X. öfUkb von 
^dtnfrebt unb 5| W. P. Wagbcburg ; eine e». i)L?farrs 
furche mit 1 Q>., eine Schule wib Äüfterei mit 1 

19 ©obnb., 146 cp. unb ein jübifefcer Cfinm., eiu&reuS« 
geriet, eine görftcrei, eine Sdjnferci, ein ©iptfofen, j 
W. nctblid?; 2 SBa^ermriljfen , bie Damm« unb bte 
<5üljmüf)lc genannt/ lefctcre -J 3)L ö(Hid>, eine 3i*gf* 
Iri, {- 3R. nortwcftlia), 30 (Sinltegcr unb einr ©aSmiebe. 
Die fajt Qi0fMe|fit9 jujh ©ute gehörige gelbmarf enfc 
balt 1200 Wrg. «eder 3ter unb 4trr 30 ÜD?rg. 
SBiefen, 12 9»rg. ©ärten, 4000 3Hrg. gorftgrunb mit 
t*icbni, Sweben unb S?trfen gut beftonben unb 14 9flrg. 
Tft*c Die Cinw. befi^en' fafi gar fein ©runbeigeni 
rtmm unb leben »tun Sagetutyn. (682 2^Ir. ©r. , 249 
H\\t. Sil unb 38 SMr. ©em. 6t.) QJatron unb ©e^ 
rid?t*f)err ift ber Stflfcer beö f)ieftaen »Rittergutd. Di« 
Samilte v. «Beltheim befüibet fnv feit 1420 im ununter« 
bro^entn S5ffi|e ron ©r. Sartenölebcn nebji Subeb.w. 
Da6 buftge @d>lo|j ifi ein in einem foliben ©efc&uiarfe 
aufgefüfjrteö ^raebtgebflube, mela)eö »on einem großen 
©arten unb leim« umgeben ijt unb eine febr angenehme 
Sage feat 3n ber gutöberrlimen gorft ftnb 2 »äfte Dorf* 
ftaaen Üieöborf unb bie Dorfjtelle genannt, »ei 



Unterer finbe« fieb noe|t bk ©ntubmaufrst einer ehemas 
ligen 9ßartr>«. Der Ort »kb nafc bet alten ©aueintb/ilung 
im 9iorbtfntringaM unter bem tfamen ^artimleb aufge» 
fnbrt. (1782. 199 unb 1818. 174 <g.) 

12. ftlc in : ^(trh-iiolcben (^?«tr. ©r. harten«: 
leben), Äircbborf, 3 9Ä. roeftlid; d. 9leubalbcu«lcben 
unb 5{ 9R. »on Wagbeburg; eine etang. Kirche, 
lilia t. ©r. 99artenileben, eine €rbuie unb Äujierei nül 

1 43 Äürbuh. , 303 enang. unb ein fatf). Hittw , 
41 ^albfp. y 6 Äoff., 22 £aufllrr/ 40 Cffinlieger, 2 
Ärfigc nub eine SBinbmÄblc. Die fevarirte gelbmarf 
enthält 509 9D?rg. Jlffer 3ter unb 4ter ÄL, 38 SÄrg. 
SBiefen, 15i 9»rg. ©5rtcn unb 3 Wrg. «Inger. (245 
Sblr. @r., 177 2htr. .JH. unb 18 SWr. ©etp. <£t.) 
Die Jtoffatfjen unb ^Änöler fjaben bk Diente , welche 
fte bem ©utc 53arten«leben ju leiftcn hatten, größten* 
rlieilö abgdejt. ©eriAtobcrr unb Patron tp brr «e« 
ftfter betf «Rmrrgnte ©r. 9artcn01ebrn. (1782. 212 
unb 1818. 285 &) 

13. Stobitfeorf patrim. ©ertdu iBarteutfleben), 
?Pfarrb©rf; 3 nMUid; o. ^eu^albendkbeny \ Iii. 
». 0r. SarteneUeben unb 6 3». w. SWagbeburg; bitbt 
an ber Sraunfa>meigfa>en ©reup in einer angeuci>men 
freunblta)cn ©e^enb unmrit t>c$ ^clmitebter Srunnui£> 
bclegcu; eine er*, ^»'arrftui-e mit 1 tyt., ein« @<^uie 
unb Äüjjterei mit 1 g., 44 ÜÖobnb / 263 ct>. Qinw^ 3 
■fern», 4 ^albfp., 8 ÄojT., 22 ^iudler, 22 (Sinlkgrr, 

2 Ärfige, etne ffiaffer*/ eine ffiinbmüf>k unb eine 3i<^; 
ölmü()k. Die fcparinr gelbmarf «nthAlt 486 Wrg. 
»erfer 3ter unb 4tcr StL, 72 9)irg. Sßicfen, 12 9»ra. 
©drten, 1 16 2»rg. 43*ljtmg unb 96 SSrg. Singer. Dte 
an mc @ut Wordkbeu w leiftenben ^aturalbieniie, jo 
»ic ber 3cb«t» fmb m ben 3. 1*22 unb 1823 in eine 
©eibrente »eroanbeU, UHUhc von inebreren £ofbeüftern 
bereit« burd) ÄapUaljablung abgelöft ijt. (235 ZHx. 
©r., 139 Ihlr. StL unb 16 Sljlr. ©e». 6t.) ^atron 
unb ©eria)tdherr ift ber Sharon ». Beltheim auf 49r. 
»artenölebe«. (1782. 209 unb 1818. 275 g.) 

14. fBrldfeorf (93atr. ©er. ©omtherfebenburg)/ 
«4?farrborf an ber «Her, 3} W. rocfrfnWieb ». *eu« 
baltenWcben, { «K. v. iHonrmcrfmenburg unb 5 W. 
Wagbeburgi eiiK eöang. >pfarrfird»e tmt ! «ßr., Am 
(Sdjule unb Äü^etei mit 1 53 SBofjnh., 469 e*. (S., 
eine St. göcfierei, ein «rfergut mit 15 ^ufen Hedern, 
5 £atbfp., 6 QJierklf»., 8 Äoff., 29 £au«<r, 56 (fin* 
lieger, 2 «rüge, 2 H^ölmtu>len unb 2 ©inbmüMen. 

Die fepartrte fcelbmarf enmdlt 1246 Wrg. tbonig. 
ter «erfer 3ter Jtl., 8S 3Rra. «Siefen unb «enger, 11 T * T 
SKrg. ©drten unb 100 Wrg. ^Ijung. Die Dienere 
bat bie ©emeinbe abgeleVfr, unb bte3ebnten frib in efnt 
beftdubige ©eibrente uerwairbelt roorben. (552 Ihk. 
®r., 290 Xfjlr. SR. unb 80 Ihk. ®ew. <5t.) ^arron 
if* ber 6taat. Dk ©«Tia>te*arfeft ^ebet bem fJihtergut 
(Eommerfcbenburg jn. Da« ^atronat jtanb fbn^ bem 
^«rjoge Pon ©raunfdweig jn unb ijl im 3. 1828 gegen 
ba« bkffeitige qjatronat über bie im »raunfebweigf^en 



Digitized by Google 



belegene Äirck unfc Pfarre tu fflatenfttbt fcertaufcbt »ot* 
im- Bebet tiefen Drt enthalten SRebrete« 2üaltbet« 
^agbebutgifcbe Denfmütbigfeiten V. 6. 82 ff. (1782. 
296 unb &18. 426 <?.) 

15. 9*tf<t>0f*tt>alfce (?t. u. ©tg. Sfeubaftenfc 
Üben), Aöntgl. Eb e rförftcre i, 2 SW. »eftli4> ».9teus 
balbenäeben nnb 4* SR. o. aHagteburg ; ä 9Bef?n!j. mit 
26 e». (iirmv , na* 3oenrobc etng(pf. unb eingefa). r 2 
lofortlet unb ein (finlieger. i n gribmarf cntbäÜ 46 
iNrfl. «eder 4ter AI. (18 $blr. Ä. ©t.) ©rtubtabert 
i't ber ©taat. Sii^oföaaftc gehört jur 6toügemeinte 
3amo*c. 

16. 99obcft6orf (fct. «. ©tg. SlettholteroMettn), 
Airebtorf unb (in brat ©rofen o. b. ©tbulenburga 
»obenborf gehörige« lanbugöfibige* iKutcrgur, 
eine 9K. weftlid) ». 9tcttbalben«Uben unb 4 9». ö. SRag* 
tebutgj tiite Aucbe (eigentlicbc Aaptäe), filia ». «ü>a 
lingen, eilte Aüjierei unb ©cbule mit 1 26 SBobnb., 
196 eoaug. (finn>., 16 £auöb«ft&et , 18 SMid^räno.« 
ein Ärug, eine ©(bäfetri, eine 9EBa(fec s unb eine ÜBinbs 
müble. tu- jum SRittergute gehörige gelbmarf entölt 
636 9Xrg. «eder 4ter unb 5tet AI., 176 2Xrg. StBiefen, 
14 9Rrg. Wirten, 2 Seiche von 3 3»rg. unb 1414 
SRrg. yuMuntg. Die (*inn>. beftben nur ein gcrhu]ed 
Örunbeigmtbum unb treiben etwao Üabadäbau. (176 
Iblr. ©r., 169 Shlr. Stl unb 11 3^lt. ©et», ©t.) 
Der ©utöberr ijt Patron unb ©crid)t0berr. ©obenbotf 
geborte biä 1238 ju ben Öefi&ungen ber ©rafen von 
Cjicrburg unb SUtenbaufen. (17*2. 133 unb 1818. 

17. Sornflcbt (S?b. u. ©tg. Stenhalbenoleten), 
»Hf artborf, 2 3R. füblid) ». Weubalbenfllcben unb 2£ 
SR. ». SRagfccburg, an ber .^clmjtcbter s 4Jofrfrrafie ; (ine 
ewuta. >4?farrfird)( mit 1 J 4Jr., eine ©cbule unb Äufterct 
mit 1 8., 76 2Bobnt>., 521 eoang. unb eine fatb. (nad) 
flltbalbeneUtben eingepf.) Ginn». , 6 «derb- , 7 .£>albfp., 
28 Äoff., 22 £äueHer, 38 ginlieger, 2 Jtrügc unb 2 
ffiinbmüblcn. Die fruchtbare geftmarf enthält 2076 
m*. »oder 2ter, 3tcr unb 4ter Stl., 25 T Y SRrg. ©ar* 
ten unb 114 SRrg. Hnger. (1265 !Xblr.©r., 463 3btr. 
JU. u. 47 JNr. ©e». ©t.) <ßatron unb ®erid)Wberr 
i« ber ©taat. 3)er £>rt fam gegen 976 unter Aarier 
Duo I. febenfweife an ba* @rjjtift 2Rngb(bucg. »atb« 
mann I. p. 61. 85. (1782. 379 unb 1Ä18. 446 C) 

18. SBvefttttfUbt (Ar. <&. Gerieben), $faic« 
b#rf, 2 3Ä.'weftlitb t». 9t(nbdb(n«leben, ^ 3B. ».(hrs 
Üben nnb 4 3» 9Rogbeburg, an ber ©(ber, meltbe uns 
weit be« 35orf(ö (ntfpringt; eine «ang. $farrfira>e mit 
1 $r., eine ©djulc unb Jtäfterei mit t 8., 68 üL^lmb., 
587 et»«ng. ©n»., lü *idat)b\t, 29Äoff. r 29 .jprfutfter, 
34 Anlieger, 3 Öa^böte, 2 ÜimuUnulMm unb 29Btnbi 
mäljlen. 2)ie feparirte gelbnuuf enibält 14 »8 2Rrg. 
«der 2lec nnb Stet Sit, 114 guter SBirfcn, 12 Sötrg. 



©drten unb 223 S»rg. «enger. (58a 33rfr. ©r. # 297 
Sblr- unb &2 3Wt. ©f». ©t.) <Da< s 4Jatronat unb 
Dte UjertcptePartfit nepen Dem erjten Tittttrgute «rrlcbcn 
ju. 9(uf ber ge^marf befinben ftefa bie müfien Dorf* 
ftelfenÄleinsSregenfiebt, fiön^ebt u. ^oltorp. 
3m benaebbarten #olje befmbet Heb ein befonber« geformtet 
©tein, bie ^etbrnhip^e genanut, bet eine bem, Auftritte 
emed tjjferbeö äbnlicb« 4>öblung bat, n>(fd)e le$tere jteta 
©affer entbdlt, woran jtcb etne fabelbafte (Sqäbtung 
tnüpft- (1862. 344 unb 1818. 474 &) 

19. Ktmobp t vr. u. ©tg. Xenbalbcneueben), ein 
bem gmtfbauptmann ». «arftebt auf ©afforartb« ge» 
börigef, nacb ©ropjxnborf etagepfarrirt unb eingefebuü 
ted tanbtagOf&btge^ iRitteraut^ i; fnbtoe^* 
lirti o. 9teubalbeneleben unb 'i\ SK. ». SNaabcbura; 6 
ffiobnl)., 76 (t>ang. &nw. f ein .»mn, 724^ Wrg. »eda 
2ter, 3ter unb 4ter Stl, 46 9Rtg. Söiefen, 6 Sag. ©ar* 
ten, 71 9»rg. SSenger uub ein 2eicb. 2)ie Gin», be* 

Sebcn aud ben jum ©ute gebötigen Sagelibnetn. (45 
;blr. ÄU ©t.) 25ir auf bem ©ute »orbanbene Äap(U< 
i|t feit bem 3. 1829 atujer ©ebeanrb gffeft. ©t« ba» 
bin mar biefelbe filia v a- aus, )u(e^t r<on Dorf = ä luen«» 
Üben ; and) ■ bie bier »orbanbeu gt»oefene aber unjwreti 
d)enb botirte ©d)uifteUe ift in bem getarnten 3a$re »om 
Patron mit ©euebmigung bca ©taat« (ingejogen. ©e« 
ridjtebcrr ift ber »efiger beö bW" Siuetguur. (1861. 
66 unb 1818. 63 <E.) 

26. a^ülrlnii^cu (Ar. ©eritbt Wtbaft>en«(eben), 
^farrborf, obnmeit ber äDr/te, etne SR. noebtid) ». 
9{cubalt(n0kben, t;- !R. o. SütlMtoencHeben unb 4^*». 
». «Öiaaicburg; eine eöang. ^fartrtrd>e mit 1 $r., eine 
©djule unb Jlnfterei mit 1 g., 79 ©obnb., 562 e»ang. 
unb 2 fatb- (nad) SMltbalbenöIeben eingepf.) (finm., U 
%dctt>., 21 Jtoff., 24 ^aufller, 53 (Anlieger, 3 ©afl« 
böfe, eine Üiofjölmüble, eine Sßaffer s unb eine Söinbs 
müble. Die gelbmarf enthält 971 ©niff. 6 «u<?= 
iaat niait fanbiger «eefer 2 tut, 3tcr unb 4t(r Stl., 489 
guter £cuge»btu, 21 Scbff. 16 3R$. ©irten unb 2813 
3Xrg. 125 Ufr. ^oljungen, mit tStmcn unb Gflern be* 
ftanben. Die ein», treiben bauptfäcblid) JabacWban. 
(732 iblr. ©r., 333 Xtyt. SU. unb 42 Jblt. ©e». 
©t.) Die ©eric|t<}barrett unb baß ^atronat fteben bem 
9iittetgute ^unbUbutg ju. ;]ur ©meinbe g(bören nnb 
finb tabin eingepf. ber febmarje tyfvil)l, ein bem 
SRittergutr «übalbeirtleben get)örig(d gorftbau«, 1 9t. 
KÖrMin), unb baö ber ©tabt 9t(ubafb(nfll(bcn gebörige, 
^a». »eHlieb Ixlegene gorftbane 5«mi$ , »ofelbft (b/r* 
mal« ehr SBenbifcbeö Dorf biefe« Warnen« geflanben b«t. 
»uperbem enthalt bie gelbnwrf von ©üifiringen nod) 
bie 1453 wüfl geworbenen Dorfflatten £agen unb 
ftllerfeU; je$t roertm jwei ^orfheoiere fo genannt 
Der Drt rft jum W*\L «lltradr^d) , jum SbeÜ s JRaate* 
butgifd), 3u«u lefttetn «nrtieile geböten 11 Äoffatben* 
böfe. 8i« 1238 geborte ba Ort p ben ^ngittem bet 
©rafrn d. Cftetburj, tarn bann an bie »btet bt. iuts 

15- 

Digitized by Google 



116 m 



gcrt ju £elmftcbt unb 1289 ju ber nun »üji geworbc* 
nen ifrmpelbcrrn « (Jommenbc Sßicbmannöborf , bereit bei 
«Ithalbcnölcbcn gebaut ift (93ebrenbö g^ronil i. 364. 
II. 110.) (1781. 201 unb 1818. 304 g.) 

21. ToM (Jtr. ®. «Itbalbcnölcbcn), ein ber grau 
r. 99onin, geb. ©räfin b. b. ©cbulenburg in ©criin gc» 
hörige«, naa) Satuctte cincjcpf. unb eingcfcbulteö lanb» 
tagefäbiaee «Rittergut, an Kr £brc, 4 SR. nörbs 
Ii* b.Steubalbcnölcbcn, eine SR. ». «Ubalbenölcben unb 
4 SR. b. SRagbeburg, mit 7 2i>obnb., 57 ebang. Gin»., 
9 @inliegcrn, eine Sinbmüble, 420 SRrg. »ctfer 4ter 
unb 5ter JB., 180 SRrg. Siefen, 5 SRrg. ©arten, ÜO 
SRrg. Stenger unb 1 fteieb. 3"«»» 0Ht< gehört noch 
baö unter wr. 36 befonberö aufgeführte 3Jor»crf ?übs 
berifc. Dcbel bilbet mit gübberty unb Satuelk eine 
etbilgcmrinbe. Die ©eriebtöbarfeit ftebet bem «Rittergute 
ju. (312 Sblr. ©r. unb 20 Xh> JU. St.) 

22. iHuiürM (Str. ©. (Srrlebcu), *Ufarrborf 
unb lanbtagöfibiged »Rittergut, beut 3Jaron ». 
Sebent gehörig, an ber «Jeber, * 9R. löblich 5. tfeu* 
halbcngleben, 1} SR. ». (Srrlcben unb 3{ SR. b. SRag* 
beburg; eine ebang. Üßfarrfircbc mit 1 tyv., eine Schule 
unb «üfierei mit 1 8.; 45 Sofynh., 330 crang. unb 2 
{atb. (nach 9tltl)alben6lcben eiugcpf.) Gin»., ein Äefcrs 
bof, 2 £albfp., 10 itoff., 8 <£>äudlcr, 7 Stcuanbaucr, 
30 (Sinlteger, 2 Artige, ein «rmcnbauS, bon ber ©ruubs 
berrfebaft geftiftet unb uutcrbaltcu, eine 9io^elmül)le r 
eine Saffcrmüble unb ein Steinbruch, bon ©rau»acfe, 
bem ©ute gehörig. Die groptcntbcilö jitm SKittcrgutc 
gehörige gclbmarf entbdlt 1430 «Birg. 100 QR. «cefer 
3ter unb 4ter AI., 88 SRrg. 50 üiR. Siefen 3ter AI., 
22 SRrg. ©Arten unb 888 SRrg. 1 19 £oljung 
unb «nger, »o»on jeboeb neuerbingö in ftolge beenbig» 
ter #ütimgafeparation an «mt unb ©emeinbe «Iben«* 
leben 38 SRrg. Sief er unb 100 SRrg. ftorjitgrunb abgej 
treten finb. Scörblicb bom Dorfe liegen noa) 3 bem 
©utc gehörige Seiche. Die Slccfci auf ber Sübfcitc ber 
öcber haben guten fetten, auf ber diorbfeite berfelben 
aber leichten Sanbboben. SRit 1 «uönabme von 2 Aojf. 
unb 2 ^äueUern baben alle übrigen ©emcinbcglicbcr bie 
an bie ©utflberrichaft ju Iriftcnbeu Dicnfte, $tt>nisn unb 
Aorupäcbte im Sabre 1821 abgclöft. (515 Sblr. ©r., 
264 Zb\t. AI. unb 39 JMr. ©c». St.; ©cricbWbcrc 
unb Sfotron ift ber hieftge fliittergutflbefi&cr. Die alte 
ftamilie ber Scbenf bon 2)5nftebt, »elrbe ba« örbfeben» 
fenamt bc* prftcntbumd ^Salberftabt bat, befinbet ftcb 
feit bem 12ten ^abtbunbert im ununterbrochenen 2kü|) 
be<5 ©utö Donftebt, tnbem ffljen in einer Urhtnbe bom 
Jt. 1196 ein ^lircitd» bon DJnjicbte ent>dbnt mirb. 2)et 
:Kutrrni3 liegt mahlcrifcb f(bön am füblidjen Ufer ber 
Sebcr am ftufic ber ffiellenberge unb ift mit einem »obU 
erbaltencn vuübain unb ©arten umgeben. 3n ber Xhu 
ftebtfchen gorft finben freb auch noa? einige Ueberbleibftl 
bon altbeutfcben r>cibnif(^cn öegräbnipplihen, roelcbe aud 
gropen iufammengetragenen Steinmanen befteben. Dön* 



{lebt unb /"vU'd'ttiujcu wirb frhon 961 in einer Sehens 
fungäurfunbe Jtaifer Dtto I. an baö SRorifyflofkr ct= 
wähnt, beögl. Dönftcbt im ?ebn«regifter Stfchof Sllbert« 
»on £alberftabt bon 1311. *Ratbmann I. p. 53. 85. 
?ucanu6 Beiträge I. p. 23. (1782. 213 unb 1818. 
283. <§.) 

23. tgiUieben (£b. u. Stg. SBanjleben), 9)fart* 
borf, an ber SlUer, 3 SR. fübrneiilid) b. 'Wcuhalbeuds 
leben, 2-J SR. b. SBanjleben unb 3| SR. b. SRagbe» 
bürg ; eine cbang. SJfarTfircbe mit 1 $r. , eine Äüfierci 
unb Sa)ule mit 1 2., 124 UBohnb., 1066 ebang. (Sin»., 
6 Sieferb., 12 £albf». f 28 Jtoff., 60 ^äuöler, 98 @tn-. 
lieger, ein <£>o$pital, 3 ©aftbofe, 4 9topölmüblcn unb 
4 Sßtubraüblen. Die meifit fruchtbare ^eibmarf enthält 
3543 Srhff. Sluöfaat Stcrfer 2ter unb 4tcr Äl., 402 
SRrfl. SBiefcn, 31 SRrg. ©Arten, 571 SRrg. «enger unb 
einen Jeicb. Die ein», ndhren firh jum Shcil bom ^anb* 
»erfttbetriebe unb £anbel. (3036 XMt. ©r., 840 $b!r. 
ML unb 367 Xtyr. Qtew. St.) Slatron unb ©ericht6h<n 
ift ber Staat. (1782. 538 unb 1818. 857 6.) 

24. <?imtre(ebeit (Är. @. (Srrleben), S3farr s 
borf unb lanbtagdfäfMfli:« JRittergut, 2| SR. 
fübweftlicb b. Sieuhalbcndleben , \ 9)t. b. Grrleben unb 
4^ SR. b. SRagbeburg; eine eoang. S?farrfircbc mit 1 
S?r., eine Schule unb JCüjtcrei mit l S. , 89 SBobnb., 
736 ebang. unb ein fatb. («ach VllthalbenSlcben eingepf.) 
©in»., 2 «eferfj. , 14 4?albfp., 17 Äoff., 50 laudier, 
38 einlieger, 3 Arüge , eine iRofwlmüble unb 2 SBinb* 
müb.len. Die feparirte gelbmarf beö Dorfeö unb be« 
bem SRitter ©rafen bon Sllrenöleben ju (Srrlcbcn gehfj 
rigen ©utö euthSlt 2265 SRrg. Slecfer erfter, 2ter unb 
3ter KL, 238 SRrg. Siefen, 16 SRrg. ©ärten, 3 SRrg. 
«enger unb einen Xcicb. Die Slecfer haben guten Stoggenj 
hoben. Die Dienftc, 3cbnten unb Rächte an bie ©utei^ 
berrfebaften in (trieben ftnb im 3. 1822 grJptcntbeit« 
abgeloft. (684 XWr. ©r., 419 Xhlr. 9L unb 45 !£blr. 
@e». St.) ©ericbt«b.crr unb SJatron ift ber 93tfieer 
bcö bifjtgcn Mittergutö. «uf ber gflbmarf befinbew |lä) 
bie ȟften Dorfftatten Sfeuborf, helfen unb ki 
^afenjiebt. (1802. 496 unb 1818. 537 @.) 

25. 0?mbcn (Jtr. @. errieben), «ßfarrborf 
unb ein bem ©rafen b. b. Scbulcnbnrg gehJrigeö lanb* 
tagöfä^iaeei Rittergut, an berSBebcr, 1| SR.filb* 
»eitli^i b. Steuhalbenölebcn, \ SR. b. (Srrleben unb 3f 
SR. ». SRagbeburg; eine ebang. IJfarrfirrhe mit 1 tyx., 
eine ©ebute unb Äüfterei mit 1 80 SCobnb., 686 
ebang. unb 2 fath. (nach «Itbalbenfllcbcn eingepf.) fi„ 
6 Ärferf)., 9 «Öalbfp., 14 Äoff., 23«&5uöler, 59 ©inlie* 
ger, 3 öiafifjofe, 2 JRopölmüblen unb 2 SB3tnbmüf>len. 
Die feparirte gclbmarf enthalt 2245 SRrg. »eefer 3ter 
unb 4terÄl., 23 SRrg. Siefen, 20, a , SRrg. ©Ärten, 
3800 SRrg. ^oljungen unb 334 SRrg. «enger. (1376 
XWr. ©r., 434 XhU. Sti. unb 61 Sblr. ©e». St.) 
3um 9littcrgute geboren 16 Sobnh-, 1000 SRrg. «trfer 



Digitized by Google 



« 117 *§r 



HiK' ML) 26 9Mrg. Siefen, 10 «Rra. ©arten, 3000 
SMrg. «gjoljungen mit Rieben, Suchen, ©irfen unb (Sllcrn 
beftanben, 20 SMrg. JEeicbe, eine Schäferei in ber @m* 
benftben gorft, eine Siegelet, ein gorjtbau«, ein Stein* 
brueb, eine jtalfbrenneret, ein &rug, eine Sajfermüble 
(bie tyavenmübU) unb eine 9Qint>mür)Ie. 2)er biefige 
Mirtcrgutebeftfter ift Patron unb ©< rtcbt«berr. Stuf ber 
gelbmarf ift bte wüfte 2Dorffteü*e Jl t e i n * g m b e n. $>aö 
Wut (Srnben ift feit bem Qtnbe be« 15ten Jabvtunitcrts? 
im ununterbrochenen 5Be|t$e bet gamilie p. b. Schulen* 
bnrg. 3>a« ©ut bat ein febone« berrtcbaftlicbe« Sohn* 
band, neue maffipe SB tr t^f c^af tdgrb Aubf unb einen gre* 
Ben ©arten. (1782. 434 unb 1818. 600 <$.) 

26. <?rrlc ben (Sit* eine« ©efammt* unb Ärci«* 
qrriebt« für Erleben unb -fraffclburg, woju bie 7 35orf* 
Kbnften (Fimerelebcn, llbrölcben, £jrmgerdleben, ©regen* 
ftebt, «£>örjingen unb tbcilweife glecbtingen unb Segen* 
jtebt geboren), ^Jfarrborf mit 2 lanbtagflfäbigcn 
Rittergütern, an ber ijclraftebter tycftftrape, 2^ 9M. 
fubroejtlid) p. Meubalbcnöleben, 1 §- SM. p. (Sicbenbarleben, 
Ii SM. P. Sattjleben unb 1 ; »IV p. SMagbeburg; 2 
r*ang. Streben (bie Scblopftrcbe, in welcher ber ©otte«* 
bienft regelmäßig gebalten wirb, unb bie Xorffirche, bie 
nur bei befonberen ikranlaffungen jum @otte«bienft bc* 
nufct wirb) mit 1 $r., eine Schule unb Äülterei mit 
3 Sehn., Pon benen ber crflc ben Sitel 93eftor führt; 
153 Sobnb., 1573 epang. unb 14 fath. (nach «Itbal* 
renöleben cingepf.) @iuw., 22 Jtoff., 105 #äu«ler, 221 
(hnlieger, eine «potbefe, 5 ©aftbofe, ein «rmenbau«, 
eine üjjofjerpebitton , 2 gSrftcrcicn, 2 Schäfereien, 2 
SBaffermüblen an ber 33eber, bie Mofen* unb bie Set* 
bcnmnble genannt, £ SM. norMid), eine Äotiölmüble, 
eine 3iegelei, 4- SM. nörblicb, 2 Steinbruche uttb 4 
SSinbmüblen. Tie feparirte gelbmarf enthält 4173 SMrg. 
Slerfer erfter, 2ter unb 3ter JH., 1102 SMrg. Siefen, 
56 SHrg. ©firten, 8000 9»rg. mit (.«eben, ©ueben, 61* 
lern, ©trfen unb Aiefern beftanbene 4po(jungen unb 80 
3Ärg. Henger. Die <iinw. betreiben jum großen Zl>t\l 
<£>anbw«rfe unb «£>anbel, unb ber nahrhafte jtcmlicb gut 
gebauete Ort wirb bureb bie je$t im Serfe feienbe Sbauf* 
ftrung ber SMagbeburg * «fielinftebter ganbjhape ftcb noa) 
mebV aufnehmen. (2147 $blr. ©r., 780 !£blr. Jtl. unb 
146 Ihlr. Wert», St.) SBon ben beiben SRittergfitern 
gehört ba« erfte , bem Jtontgl. ©ebeimen ©taat*nuntfter 
©nfen ». «loencMeben , nut 1753 «Dlrg. Hccfer, 456 
Ärg. Siefen, 2300 SMrg. gorpen; bat* jweite bemSRit* 
ter ©rafen r>. Hloen^lebcu mit 1413 9Mrg. Werfer, 340 
SSrg. Siefen unb 2150 SRrg. gorften. Jlircbenpatrone 
unb ©ertcbtcHerrn ftnb bie biejigen diittergutdbefi^er. 
3)te ebemalige ©urg ßrrleben, eine ber Slteften im 
aiJagbeburgfeben, ba berfelben febon in einer Urfuube 
oom 3. 1112 gebaut wirb, ift feit bem 3. 1282 im 
©effee ber gamüte ö. Ätoenöleben. 3m Sebndrrgijier 
9ifcb,of mbtxtf von 1311 fommt ber Drt a(6 Sebngut 
bwr ». ÄlMitdleben unter bem tarnen Ärrede«te»e »or. 
(«ucanu« ©eitcäge 1784. I p. 20.) 3» 3. 1554 ful 



ba« Scbtoü |u (Srrleben mit allem Rubeb3r nacb bem 
(Srlöfcben ber fogenaunten rotten Sime an bie febwarje 
unb roeipe 8inie ber ». »benöleben , welcbe ftcb in ba« 
©cblo^ unb bie ©fiter tbetlten. I)ie 9iad)fommen biefer 
Linien beft^en noeb gegenwärtig bie beiben ©cbloffer unb 
©fiter. •) Huf ber gelbinarf befinben ftcb bie wüften 
gelbmarfen ^o^medborf, «Rief öborf unb Seft* 
bor f. (1801. 689 unb 1818. 1118 @.) 

27. (Sroppettborf (Är. ©. ^arbfe), *ßfarr* 
borf mit einem lanbtagöf Sfytgcn Kittergute, 
2| 3M. ffibroeftlicb »on 9Jeubalbenöleben , 2-J 3R. »on 
^>arbfe unb 3| 3M. ». SMagbeburg; eine e»ang. '4?farr* 
firebe mit 1 fx., eine Scbule unb Hüfterei mit 1 

40 Soljnlj., 316 e»ang. (Sin»., 4 «derb-, 3 £albfp., 
13 Äoff., 11 fiäu<iler, 28 (jfinlicgcr, 2 Jtrnge unb eine 
Stnbmfihle. Die feparirte frud)tbare gelbmarf entölt 
11984 3Mra. Wcefcr 2ter unb 3ter JH., 34| SÄrg. Sic* 
fen, 5fV ?Wrg. ©Arten unb 102 9)irg. «enger. Statt 
ber 2)ienfie entrichten bie (5tnw. bem ©utc jefct eine 
©eftrente. (1040 Shlr. ©r., 2l2Xblr JH. unb 34 £blr. 
@ew. St.) !£a<J bem ©rafen v. Beltheim ju ^arbfe 
gehörige Rittergut cutbÄlt 259 SMrg. «eefer 2terÄl., 
5 SKrg. Siefen, $ SMrg. ©Ärten, 40 3Mrg. «enger, J 
SMrg. $eicb, 2 Käufer, ein 5trug, eine Scbmiebe unb 
ein ^lalbfpjnnerhof mit 100 9ftrg. «eefer unb baju ge* 
beriger Scibe, im Torfe HbrcMrben angefauft. Äu^er* 
bem bejiebt ba« «Rittergut fon ber £ omaine Ummenborf 
unb bem QJowerfe ©e»e(gitnne »on 740 9Xrg. unb r-on 
ber r)tefigen ©emeinbe von 288 SMrg. ben 3 f l)nt'n« 
©ericbt«herr unb Patron ifi ber ©efi^cr bcö biegen 
Rittergut«. Hltf ber gelbmarf liegen bte wüften Dorf* 
flcHen ^abnborf unb Dahlöborf. (1781. 194 unb 
1818. 250 (5.) 

28. »nf einlebt (Str. ©. «^»arbfe), »tffarrborf 
mit einem ^erjogl. ©rannfebrofigteben Äl oft er gute, 
2} 9M. ffibwefilicb ». fteuhalbentMcben , 2^ SM. »on 
«£>arbfe unb 3v SM. b. SMagbeburg; eine er-ang. ^?farr* 
ftrebe mit 1 9ßr., eine Sdpule unb Äüfierei mit 1 

82 Sobnb-, 669 epang. unb ein fatb. (nadj Älthalben«* 
leben eingevf.) ein«., 4 9frferr). , 5 <£albfp., 4 ©ro^* 
unb 14 .Rlciitfoff., 20 9llt* unb 21 Stotanbauer, 60 
(5tulieger, 4 Jcrugc, eine 9?o^5lmfible unb 2 Sinbmüblen. 
35ie firparirte gelbmarf entbÄlt 2391 SMrg. Werfer 2tet 
unb 4ter Sil, 169 SMrg. Siefen, 15 SMrg. ©arten unb 
330 SMrg. «enger incl. bc« Älofieramte«. (2412 Sblr. 
©r., 482 Xt)lr. JH. unb 62 Sblr. ©ew. St.) $>en 
3ebnt haben bte dinm. jum Sbeit abgelßp. 3^ <&er* 



•) Urb« Itn Ctnjfrb ttr eigrnrn CBcrf* (flttictt giftf nähere 
ftacfiririttrn d. 9cUbur 92(iti< ?ir*i» II. p. 177 v. Jtaniee 
3obrb. .Vi p. 71 ff. £>it jfamitie iß im *t<if <(rur an 
fit'a^arcn Urfuntcn tdrfitn urfi umiatffntrn ÄtMiothf'- tti» 
ner au« krm 0»cfef>I»-<f?t, (»fbhürt ». Xfmnflrftrn, ift Wbft Vtrt 
WT« ber alten Soyoflravöl* »c< «Srjflifr« SKaabtburg r«n 



Digitized by Google 



m Iis ss- 



jogl. Stoiurfcbwrio/djen JUpftetgute geb&ren 1350 ©?rg. 
«crfer 2t<r unb 3ter JH., 65 fRtg. Siefen, 6 Wrg. 
©arten, 200 5J?rg. «enger, J 9J?rg. Xt\%, 6 DtenfU 
fidufrr, eine 9foj<51wür/le , ctne Brauerei utrb eine Kreits 
nerci. ©etid)Wt)err unb *ßafron tft ber $erwg sott 
©ratutfdjweta al« ©eftfter be4 Ijiefigen Jttoßergut«. «uf 
bet gelr-marf lieg! bie wüfte Dorf Patte $obenb«ff, 
unb eö finb nod) ©girren bet JHrrbe btefrsJ ehemaligen 
Crted ju fefyen. 3m 3- 1257 »tat ^afenftebt mit ©et; 
Raufen an bafl (Sftjbtetbum SWagbetmrg gefommen; nod) 
Dor bet ©crulariftrung beffelben aber an bie JtlofieT* 
rathäßube ju ©dfetthittel ; bie ©bergericfire Ratten ba« 
fltnt illpencleben, bie Sfiebergericbte bet Ätof*erf>e>f. JRatfjs 
mann IL P . 88. (1781. 359 unb 1818. 533 ©.) 

29. Jparbfe (£rei«geria>t btefelbft), $fattbotf 
mit einem bem ©rafen von ^-Beltheim jjietfttbft gebotigen 
lanbtagftfdbigen SRittergutr, unweit bet SBrauns 
fd>weigfcben ©renje, * SR.fübl P.£elmfttbi, 4 3R. wefb 
(übt. ». Sieubalbenöleben unb 6} SR. ». ^{agbebutg; eine 
eoang. *Ufarrfird)c mit 1 $t., eine ©dmle unb Jlüftcrei 
mit 2 8., ein Jtrei«gerid>t , 103 ©obnb., 904 enang. 
unb 18 falb, (naa) <§amcr«lrbeii eingepf.) Ginw., 5 
4?albf*., 8 JfcofL, 55 £au«ler , 146 (Stillieget, 2 öktft* 
böfe, 2 görftttcicii, ein Jjodpttai, eine otu^ui, 2 SBinb* 
müMen, eine SKoftölnnibl«, 3 9Ba^ctmübUn f ton weisen 
jwei | SR. füblta) nad>|«ommerfa)enburg ju belegen jtnb, 
2 ajotroetfe uub eine cebajerei. Die feparirte gelbmarf 
«xlrbe einen bumofea lebmigte» Jbonboben hat, begreift 
3330 SRrg. «etfer 3tet nnb 4ttt JH., h3 guber Siefen, 
36 ÜXtg. ©irten, 4716 SRrg. äoUungen unb 3 Geithe. 
(1283 £h,lr. ©r., 782 Sblr. JH. unb 94 £blt. ©ero. 
6t.) Die Dienfle bat bie ©emeinbc fdjou hu 3- 1810 
abgelofh Da« bieftge Kittergut mit 2 Vorwerfen 
unb l ©djfifctti enthält 2492 SRrg. «erfer, 256 SRrg. 
Siefen unt> 4400 SRrg. PortfgHa) gut mit SaMbbolj 
beftanbene gorften. Die gamilic p. «Beltheim beftnbet 
fia) bereit*? feit bem 3abre 1308 im 33eft$e befl ©ute« 
färbte, vpc e<J bie 93rüber Settram unb i'nbolf p. S)elu 
beim erwarben, früher aber bie gamilien p. Jjertberfe 
unb Göbed befatfen. Datf biefige ©a)lop, jum STbeil 
mit woblerrjaltencn Saffcrgrfiben umgeben, iß ein febös 
ne« folibed ©ebäube; bie babei beftnblia^en befanntcu 
großartigen unb gefdmtadttUen ©Arten unb l'uftgef)ot?c, 
mit ben tatitt por^anbenen au<?lanMwben ©aumen unt 
©troädjfcn ftnb ftbon in bet 3Ritt« bcö porigen 3*t>u 
buntettö angelegt; üc waren lange 3 C » bie einvige« 
ibttt. 3ltt in einet weiten Umgegcnb. O^ertefctdrWrr unb 
Ättdienpatton ifl bet ©efifret bcö bjefta/n 9Jüteraut6. 
(178t. 433 unb 1818. 869 G.) 

30. foiUe rolcürn (?b. u. £tg. Keubalbenöleben), 
«yfarrbotf unb Ä. Domainenamt, an bet 3Dbte, 
« 9R. füboftlid) p. «Reubalbentfleben unb 2} 3». t>. 9Jtag s 
bebutg; eine ctang. ^farrfirdje mit 1 ^r., eine <Sd?uIe 
unb Äufterei mit 1 ?. ; 70 aBofjnb,., 577 cpang. unb 2 
latl). (naä) ©r. «mmenö leben eingepf.) GKnw., ein 
«tfcrbof, 2 ^albfp., 25 Äoff., 25 Querer, 64 ®nlie s 



ger, 2 JiVilge, eine Wofiölmimk unb eine ffiaficrmüb>. 
±ie U9 auf bie «enget frparirte gelbmarf entfttft 1843 
Wrg. 60 «erfer 2ter, 3<et unb 5tet JH., 413 
5Wrg. 122 SBiefen, 24J-4 SWfg. ©arten, 3519 

Wt \\. ^tttimg im Aolj, 227 Wrg. 109 QÄ. Äeaget 

1 reid>balftgen Sorfm* unb 2 «Rrg. 30Q9L Zt'ubt, tw»; 
*on jurDomaine, einfdjließliö) bev£cbäferei ^arfötbe, 
1255 «Wtg. 148 «erfet, 174 «»g. 14 DSL SBie* 
fen , 50 SRrg. «enget unb 10 Wrg. 87 ©arten 
gerjoren. Xie bduerliänn ©runbpfitfe bakn eine» teia>s 
fett <£atrbboben, wela>et fTcb jum £abarf$pan, bet fi«Tf 
getrieben wirb, befonbert eignet. (221 3;Wr. ©r., 269 
Jblt. JH. unb 58 $Mt. ©cw. ©t.) 3ux ©tmeinbe 
gebött bafl eine (Stunbe ppiiä) belegene 9Rinfefa)e SSJob^ns 
Ijau^, ein neneö Gtabliffement, wefa>« von t Jamilien 
bewohnt Wttb. ^iaeröleben witb f*on 958 ermahnt; 
965 abet würbe biet ein JHojkr für «ugufftner Slwt* 
herren gefriftet, beflien Urftraben in Giebel« bir4omatifa>en 
©eitrigen (Berlin 1833) I. p. I — 139 aufgeführt wer; 
ben. 1896 würbe eö untet Kn £«lberftabttt »ifd?öfc« 
Jperranb trab JReittbarb mit »enebiftiner SRöaAen bes 
feßt unb fom 1109 nntet bie «ttofatie bet ©rafen ». 
^ifferöleben , beren bereiW bei «mmen«tleben (©. 93.) 
gebadjt fjt. 1 135 febfng Jtüifet ?ofl?«f bie Dtte ^o&äbnc 
nnb '|lol(wi^ bajn. (SBebtrnb* Ghrontf IL p. 4. 9üe: 
mann , ©efebidjtt be« ©iatbuma ^albetftabt (1829) p. 
184. 200.) (Fburfürfl griebria) ^jiifr^cim petwanbclte 
1687 ba* JHoPet in ein «mt nnb bie ginfünftt befeU 
ben würben ber bamal« neu errttb/teten Uniperfttftt ^pctUe 
(bem tbeofogtfeben £eminar) überwiefen, im 3. 1720 
nafon abet Jlöhig gtiebritb JBilb^rlm I. ba* ÄtoPergm 
^iller^lcbcn , gegen «uöjal)lung pon 30,000 3^>lt. an 
bte ItnipetptÄt Äalle, wiebet an fkb. unb markte eö j» 
einet lanbe«bett lieben Demante. Die ehemalige grope 
unb grofie Jtfoflcrfire^e ifl 1788 grofitentfyeil* abgebros 
eben, unb ber alte } futrm am 15. «ugup 1811 eingei 
fttlrn- Da« ^atronat unb bie ©etiebtöbatfeit jteben bem 
©taate jn. (1782. 316 nnb 1818. 500 <&.) 

31. &örfingen (Jlr. ©. Örtleben), ^fanbotf, 

2 93?. p. 9rcnba(ben$(cben, eine *B?. P. ©rtleben unb 5 
5R. p. SWagbebutg; eine etang. ^farrfirtbe mit 1 *|Jr., 
eine iScbuIe unb Jtujrerei mit 1 ?., 83 SolHib., 668 
epang. (Finw., 4 Slrferb. , 16 Jfoff., 56 fiduÄer, St 
Ginlieger, 3 ©aftböfe, 2 Sfofiölmtihlen, eine Söaffets unb 

3 SBfnbmnblen unb 2 b^rtfcb/aftlifbe gorflbfiufer. Die 
nur tbeilweifc feparitte gelbmatf, weldje melirten Jtlei» 
unb ©aubboben bat, enroalt 477 SWrg. «erfer, 129 gut. 
Siefen, 121 SKrg. ©drten unb 600 9Rrg. «enget.) 
(433 Tblr. ©r., 328 !lr4r. unb 100 »)lr. ©t». St.) 
Der ßebnt, ben bie ©nWfjertfdjafren «i Grrieben bejo» 
gen, tft gati^, unb bie Diente unb Jtornya'djte ftnb \um 
gref ent $beil abgclöft 3»t ©emeinbe gebart baa gorfi: 
bau« ©temmerberg, a Wt. wefllitb. ©eriaiWbettn 
unb Patrone fmb bie 3?e|tjer ber beiben Siittergäter in 
Prrieben. «uf bet gelbmaif liegen bie wüten (Dorf* 
ftflttcn «fper«baufen , Diitmar«bavfenr «nb 
©temmern. (1801. 378 unb 1818. 576 «.) 



Digitized by Google 



119 



32. jpötfnalfbrn r Tvürüttdi 6effetj:.£oou>urgi<: 
trbed ^atrunontalgeriebt birfrlbft), $farrborf mit tu 
nem Bürftlid) £e ffen s £ombnrgifcbcn la n bt a g Sfä 1' t-- 
hCU 0i Itter gute, Mdu au tir ilruuimtiraivrl'cii 0*mi«,c 
«ab j 3R. öfüid) v. Stböntngcn , 5 SR. fübmrfrlid» v. 
Sfaifcftlfcettdkbra unb 6} SR. v. 9S«gbcb»rg ; cht« evaua,. 
^•xrfirrbe mit 1 tyt., eine Sdwle im* jtüfirrri mit 1 
IIB SBobnb., 1174 rvang. unb 7 früh, (nad) 4j>a; 
inrretU*cn ringevf.) fön»., omc $oftervcbition, 8 Slrrerb., 
7 .ßalbfp., 17 Äoff., 85 «jpauÄer, 118 Cfiniirgcr, ein 
gotfvüal für 13 «eme wa £and »ob 93«rtcn*lebat 
1573 geftiftet unb burcb brbeutenbed 3'adforn and bot 
ökmciiibe bolirt; 3 ilrüge, 2 Äofiolnttihle«, üat im. 3. 
1841 angrlegte Sranjtfttttinbccnnerei wü 1 iTamvficffrl, 
eine SöBa«crmü()l« unb 4 2ßinbmüblen. 5>ie fevarirte 
gdbmarf ber ©emeinbe enthält 3056 SRrg. «ccfrc 2ter 
unb 3rrt JtL, 194 SRrg. fBkfen, 32 *Rrg. ©ürten »Hb 
607 SRrg. äenger. 3 um äiittrrgute gehören 2450 SÄrg. 
Hcder 2tcr nnb 3ter AI., 340 &rg. äßiefen, 14^ SRrg. 
harten, 560 3Rrg. «enger, 17 9Rrg. £cidbc, ba* «Bor* 
»erf K tu bau mit 1 Söolmbaufe, i- 3». ffiböftlkb, eine 
odjÄferci in SBacfertflcben, »elcbe aber f cot mar ncdi 
ald SBolmung für ben £ofmeiftcr benufot wirb, unb eine 
(Ahütte bei ©Omebeta. 3«r ©emeinbe gehört nnb tfl 
t^in einarvtaeet : ber Cfflebet 3«nft«g mit 2 
©obnh. tmb 10 (Ttnro., i 28. uörfclirb. Stuf ber gelte 
matf wirb guter Xbon gegraben, ber hau»tfäd)lub nad) 
iRagbeburg geliefert uab von bort aud weitet an ©lads 
fabrtfanten verfanbt rwrb. 2)ie ®ctid)t*barfrit flehet ber 
Wuchern eh aft ui , weUbe au* beu ©tbll. beitritt, bad 
iBairo'nat aber bem Jtlpftet 6L$aurcntü «t 6d)öniuaen, 
^crT£V üiL $l$rov# »ob 3 ib,m vom ^erjogL ©raun* 
i'ajrccigfdjcn Jtonjtttorium vor?ufcblagenben gubjeften ben 
>#farrer ber Regierung prfifentirt 2>ad Stritt ^ötcHöt 
leben, nt wettern bie 93farrörtcr .ftötrndteben , Same« 
brrg, JDbrdlcben , ftudlebrn unb Süarferdleben gehören 
nnb rodrbed 1247 »on beit «£>erjogen von SraBiiidjrvrig 
an bad (fr)lttft 3Ragbrburg mit ©urg unb 3ubeb> ab« 

eteteu mürbe, braute bec üanbgraf griebria) von £ef* 
»Hornburg im 3- 1062 von ben ©rufen von ÄMugd* 
marf faurlid) an fein gürftli4>ed .ftaud, bad im 3. 16S7 
vom groBcn 6I)urrurften grietrio) aßtüjelm förmtidj mit 
tiefem (Srbgute al« ein rechte« ÜRann* unb ©ffammt* 
:rbn belieben nntrbe. Tau €<hiofi )■ Hötensleben ifi 
vm 1703 biö 8 uitb von 1714 b'vS 1727 bie Rcfibenj 
per bamalig« tobgrafen »wt Reffen s ^Dittburg aewes 
in.*) Seit längerer £eit tvtcb ba6 iHmt burdf einen 
befoabem £ommtffariu0 oenvaltet >: ft-ot ber ©ekime 
Acfratb v. SBcattbcnftrtB), ber feit JUinom feinen SDohn* 
H| ju ^ölen*leben genommen hat Xk (Snivohner ber 
»mbfbörfer haben bie 2>tenftr, »ela>e fte font bem «mte 
teiften mußten , im 3. 1810 mü 69KH) IMr. abgelöf. 
tDu 5Bahljto tte ber erfien großen Kirberlage, wela)e Stfc 



*) &<f>on «in 1363 frftant) Mer flu erjHfAöfTlbf« 6<bt<# rfr. 
». i-rttbur IBgnn. *nfch> II.(p.1S. »rripouW »ffdjrcitun^ 
««« e«att«lf*< L p. 77. 



nffl $einriä) L 932 ben ^unnen beibraibtt, ifi grölen: 
diiile auf ber Srtbmarf von ^ötenöleben naä) SBarfetd; 
leben hin in fua)en, unb e£ folien sod) bann unb mann 
betm Wudgraben burd) ben rrorfenen Äleiboben roohler= 
baltene xnorbeBgertppe mit voller ^üf^ung ge^tuben 
»erbat. Xie jmeite 9üeberlage braute 43einri<b im 3. 
933 ben Ungarn bei £eufa)berg unwril SÄerfebarg bei. 
(Buben Dcatfdie Öei'rbifbte VI. \>. 388. 5Be«renbS 4hro-- 
vif bei ^dtmdlebeB. (1781. 678 unb 1818- 927 <S.) 

33. Ritten (£b. u. 6tg. »euholbendlebeB) , X. 
görftetet mit einigen i£ag.elöbBwhaBfern, ber nörblicb^c 
£>rt bed greife«/ mitten tn ber &önigL gerü belegcu, 
|| 2R. ». 5ieubalbtu«leben unb 4 SÄ. v. Äagbebarg; 
nodj Ärueiriiofe eingevf. unb eimjefeb., 7 Jßohnb. mit 
43 r»«ng.©mv., 7 Räuflet «ab 2eartieget. @er«frttf= 
^err ift bet Staat. 

34. j&unbidburß (Str. &. «Itbalbenöleben ), 
$farcb/Otf, mit einem bem ®ut$beftyer Äerrmann v. 
Katfntfiuö gehörigen lanbtag«fär)igen «Kitter/jute, 
an ber^eber, mit nn-ldnc tld» hier bie @aroe oeriHnbet, 



9R. ». SteBbalben«leben, 



5W. 



Slltbalbentflekn 



nnb 3J 3)t ». ÜJcagbeburg ; eine t*4B%. ^farrfkebe mit 
1 %\x. t eine Schale unb ÄÄftecei mit 2 t , 115 SBohnhv 
885 evang. nnb 18 fatb. (nad) ÜKltbdbendleben eingevf.) 
ein»., 6 «rferb., 2 ^albfp., 29 Äon. , 62 ^audler, 
103 <£inlieger , ein Vlrmcnbnu^, in früheren Reiten von 
ber ®u«t)errfd)aft gejriftet, 3 @afhvtrtbfd)often/ eine 
ÄoÜölBiüWe, 3 SBafternulfjlen, eine ®i«bmühle unb ein 
©teirthrudi. Xie btd auf bie fi enger fevarirte ^elbmarf 
enthÄU 3425 v Dtrg. «erfer 2ter unb 3ter JK., 98 guber 
SLUefen, i>> 3Rrg. ©arten, 1835 SRrg. ^otjungen unb 
310 SRrg. »enger, hiervon gchöreif jnm bittet a u i e 
1700 ÜRrg. «erfer, 93 ÜWrg. Siiiefen, 90 SRrg. ©arten, 
800 !2Rrg. $ol}ung, 150 Wrg. «enger, 6 SRrg. Seiche, 
mit 2 rifuubauurn, 1 SttaMmühle um 2 x eii>iül)le«, 
von benen bie eine früher ein Äu»ferhammer mar, £o 
»ie bad fogenanntc 3(<henhaud, 300 €d) ritt nörblid). 
(2048 Sblr. ©r., 580 Xtyt. JH. unb 64 $blr. ©er». @t.) 
©eridjtdberr unb $arcon ift ber 93efi$er be0 hicitgen 
Ktrtergutd. €tma 1000 «Schritte abroärtd voa ^unbid« 
bürg Unfer ^anb vom SBege na± älvendleben kg bad 
anktynliifye ^farrborf 92 orb häufen, beffen ^irebthurmö; 
dtttinen sod) üduhar ftnb, -unb iveldjcd um bie v AVitie 
bed läten 3ahr^Bnbertd «Änjlid) verobtt tvurbe. ^un= 
bidbttrg tß eined ber alterten unb berüfamtejtrn i£d>lpjf<r 
üb 9Äagbeburgfd>eu ; bie früfjefte gefd)idiirlid)e €r»ah j 
nung beffelben fommt in einer Urfunbe von 1147 vor; 
nod) in ber ?ebndce(tgnatioBdurfunbc beö trafen von 
«Heuhaufen an bie «btei 6t. £ubgea }u 4pehnftebt von 
1238 mirb ed ^unolbcdborg genannt. Gbcnfo gefrbtebt 
feiner ^rmübnung in ber Sebvdaufrragung bec <D?arf= 
grafen JDlto uub «Ibert 11. von Sranbenburfl an bad 
«rjftift aRagbebnrg, beren bei ßlbev gebaeht -ijt (1196.) 
(götftemannd aXittbeilungen III. 6eft l.p. 94.) J»t 3. 
1452 QtlanQtt baffelbr an bie gamiHe v. »venöleben 



Digitized by Google 



^5 120 m 



(nacfc 93ucbbol§ Sranbenburgifcber ©efcbiebte L p. 398 
ftbon im 12ten 3<>brbunbert), welche folcbe« bi« 1811, 
wo e« ber 93ater be« je&igen 93efi(jer« fauflia) an ficb. 
braute, ununterbrochen befefjen hat. Da« je$ige nod) 
immer prachtvolle Scblopgcbaube mit einet Jtavelle hat 
ber Jtönigl. 4pannöverfü)c Staat«minifter 3. S. von 
Sllvenölebeu vom 3. 1(394 an erbauen, ben barin befinbs 
liefen grojjen Saal mit borjüglicbcn ©ilbniffen ber ba« 
mal« regierenben berühmten gürften fehmnrfen unb aua) 
ben großen ^arf, ber befonber« burd) ben 500 «Stritt 
langen Sogengang großer VinbenbÄumc ficb auszeichnet, 
anlegen laffen. $on bem je&iani Üöefi&cr ift jur würbu 
gen SieberberfteOung be« großartigen, aber in neuerer 
3cit in Verfall gefommenen Schlöffe« viel gefebeben. 
S?ei ber ^utbigung be« jefct regierenben Jlönig« SMas 
jtftat am 15. Dftober 1840 ift ber jeitige ©efteet unter 
ber ©ebingung einer «Wajorateftiftung in ben Slbelftanb 
erhoben worbrn. (1782. 516 unb 1818. 808 (5.) 

35. 3venrobe (£b. u. Stg. 9lcubafben«leben), 
Jtircbborf, lj 9R. weftfüblicb v. Sieubalbenflleben unb 
4i 9Ä. v. SWagbeburg; eine evang. Jtircbe, filia von 
Slltenbaufen , eine Schule unb Jlüfterei mit 1 ein 
©rafltdt) Sc&ulenbuTgfcbe« gorftyau«, 72 aBor>nr). / 559 
evang. unb 4 fatb. (nach 8Hthalbrn«lcben eingebt'.) 6., 
12 $albf». unb 15 Jtoff., 14 alte #au«lerfteUen , 21 
?lnbauerbSufer, 53 (Siulieger ; 3 .Krüge, eine 9t.ot»öImtible 
unb 2 Sinbmithleu. Die tbeilweife fevarirte gelbraarf 
enthalt 812 Scbft\ 3(u«faat Hecfer 4tcr JH., 75 guber 
Siefen, 39 SJtrg. Härten unb 347 «Wrg. »enger. 
(387 Dblr. ©r., 251 Sblr. JH. unb H6 Xbfr. ©ew. 
St.) Die «eefer haben einen febr leichten fanbigen Soj 
ben unb gewähren nur einen geringen (Ertrag ; ber 9f ahs 
rung«ftanb ber ©inwobner ift bahe'r nicht gunfHg. ©es 
richteten unb (ßatron ift ber ©raf ». b. Scbulenburg 
auf Slltenhaufen. Huf ber (fulenburg, einer Hnböbe in 
ben tynföafüityn 4?oljungen, finb noch Ueberbleibfel 
eine« alten Scblojfeö fichtbar, weichet} ben Templern ge? 
bort haben foll. (1782. 390 unb 1818. 521 <*.) 

36. gübberifc (Str. ©. Ältbalbeti«leben), ein jirm 
9Httergute Defcel geborige« 93 orwerf , \ 9R. nörblich 
». 9ieubalben«leben, eine ?Dt. ». Hlthalben«leben unb 4 
9Jf. ». SKagbeburg, nach ©atuell eingevf. unb eingefch., 
mit 380 «Birg, «eefer, 50 3»rg. Siefen, 570 3»rg. £ol= 
jung, eine Schäferei, eine görftcrei, 4 Sohnh. unb 32 
evang. @inw. jfibberift bilbet mit Sauiell eine ©viU 
gemelnbe. Die Steuern finb bei Defcel mit angegeben. 
3n früheren 3 f ' ttn f ,an b bier ein Dorf birfe* ^amenfl, 
rrelchled jeboeb fdjon inUrfunben t»om 3 1503 alt? ein 
wfifter Ort ermahnt wirb. 

37. Wimenborn (?b. u. Stg. SBanjleben), 
^ifarrborf mit einem ehemaligen JHoftcrgute, 3| 3R. 
fübwcftlicb SleubalbentJleben, 3J 3ß. ». 2Banj(cben unb 
54 SR. r'. SHartCeburg ; eine e»ang. $farrfirchc mit 1 
$r., eine Schule unb Jtüfteret mit 1 42 SBobnb., 



468 er>ang. (5. unb eine Jtönigl. gorflerct, 28 Jpfiuiler, 45 
fönliracr, 2 Jtnlge, eine Saffermüble, J- W. weftlicb, 
unb 2 Sßinbmüblen. Die faft ganj jum itlofiergute gehörige 
gelbmarf enthalt 1380 «Wrg. «eefer 3ter unb 4tet JtU, 
200 <Dirg. Siefen, 21 ■■ 3)frg. ©arten unb 2000 'Wrg. 
gorftgrunb. (658 Jhlr. 0r., 299 Xblr. Jtl. unb 39 Jhlr. 
Wew. St.) ©erieht«herr unb ^atron ift ber Staat. 
Dac* ehemalige bieftge 3? onnenflo(ter, Sluguftiner Drben«, 
ift in ber Witte be$ 13ten 3abrbunberte gejtiftet (bie 
Urfunben ftehe in ». JJebeburd !Hrcbit> Vli. p. 357.), 
1575 in ein weltliche* 3ung.frauenftift »erwanbelt, 1794 
ju einem abiigen cvangeliicben grauleinftift (beftehenb 
aai 1 Domina, 1 $rioriu unb 6 (Sonbentualinnen) erbo« 
ben unb 1810 von ber Seftphalifcheu Regierung aufgc^ 
hoben. Da* flöjterliche (Mut würbe verlauft unb befnis 
bet fca> je^t im ®eü& bcei Jtaufmanne Jöbbecfc. 8uf 
bei gelbmarf liegen bie wüften Dorfftdtten % weifen 
unb Stocfborf. Huf erfierer befinben ftcb noch S»u* 
ren bed Jlircbengebaubcd. Da« 1781 »on privaten au« 
SWagbeburg unb KeubalbenOleben angelegte Steinfoblens 
bergwerf wirb fcfaon lange niö)t mehr betrieben. (1782. 
273 unb 1818. 270 e.) 

38. 'SSlotUtbtn (&r. ©. ©arten«(cben) Jtirchi 
borf, unweit ber 8raunfcbweigfcj>en @ren,K, an ber 
SlUer, f 3R. öftlicfa ». ^elmftebt, 3 Wt. weftlicb *. 9ccu= 
halbcn«leben, $ Tot. ». @r. ©artendlcben unb 5^ 3X. 
». Wagbeburg; eine e»ang. Jtirche, filia ». ÖUcringerds 
leben, eine Schule unb Äüfterei mit 1 8., ein Unterfteueramt, 
eine Jt. ^ofterpebition, 52 So^nb-, 437 er. unb eine fatb. 
(nach .pamerölcben «"flfbf ) 6inw., 3 Ärüge, eine 
Sajfcrmiible , bie 81 Her möble genannt, eine Sinb* 
müble, eine Ziegelei, { 3R. weftlicb, 2 Heferb., 2 «&albfp., 
18 Jtoff., 14 ^aufler unb 53 Anlieger. Die gelbmarf 
enthalt 950 «Dirg. Slccfer 3ter unb 4ter JH., 178 ÜÄrg. 
Siefen, 1 1 9Krg. ©arten, 250 «JÄrg. tyrijung unb 65 
SKrg. «enger. (521 Jblr. ©r., 331 ilblr. JH. unb 
64 $blr. ©ew. St.) 33ifl 3U ßiibc be« 3- 1841 war 
hier auch ein St. ^auptwllamt, welche« aber in golge 
be« theilweifen Änfdjluffe« 53raunfchweigö an ben gropen 
beutfebeu 3ol^erein aufgelöft ift. Der b«fige »ormalige 
Jtlofterbof mit 15 Dienjtbaufern unb etwa 8. ^>ufen 
«eefer ift jefct im «ejie be« greiberrn ». Sieben, welchem 
aueb bie ©ericbt«barfcit unb ba« »4Jotronarrech.t juftebet. 
Da« ehemalige, in ber 9i5be be« Dorfe«, in einem an» 
genehmen übale belegene «malienbab ift feit einigen 
Sabren ju einer Dampfmabls unb Celmüblc eingerichtet 
unb wirb al« Heilquelle nicht mehr gebraucht. Dagegen 
ift bor etwa 15 3abren 400 Schritt nörblich vom £>rtc 
eine reiche Saljguclle entbeeft worben, welche bei bem 
^elmftcbter Srunuen ?u Soolbabern benu&t wirb. (1781. 
181 unb 1818. 350 6.) 

39. Sfottfiifiofe (?b. u. Stg. 9ceubalben«leben), 
Jtirch.borf, SR. norböftlicfa v. 3»eubalben?leben unb 
3 SR. b. üRagbeburg; eine evang. JTirche, filia v. JjiU 
ItttUUn, eine Schule unb Jlüfterei mit 1 ?., 61 Sobnb.. 



Digitized by Google 



121 



478 tvanq. unb 2 fatf». (nach «ItbarbcneMcben eingepf.) 
Wmvcbiifr, 13 £albfp., 3 .ftoff., 24 £dueUer, 40 <5in* 
lieber, 2 Jirüac, eine äiopolmüblc unb eine SSinbmüble. 
Die mit bei Romaine ^tllcrötcben feparirte meifl faiu 
bige gelbmarf cntbdlt 802 2Rrg. ««der 3ter unb 4tcr 
JH., 44 2Rrg. Siefen, 13 9Rra. ©arten unb 1625 Wirq. 
gorftgrunb, worunter 150 SDfrg. Scibe unb 6 9Mrg. 
«erfer in ©emeinbeit »erblieben jinb. Die fönwobner treu 
beit borjüglid) Jubarfdbau. (450 Uli. (Mr., 2U2f)lr. 
JH. unb 22 £blr. @c». 6t.) Dae? ^atronat unb bie 
©eridjtSbarfeit flehen bem ©taate ju. (1781. 211 unb 
1818. 351 Q.) 

40. 3£ort><termer$lebert (8b. u. ©tg. «Rcufjal: 
benöteben), $farrborf mit 1 lanbtagflfdh igen 
«Rittergute, l\ 9R. fäMt$ b. S?cubalbcn{»lcben unb 
3 SR. b. SRagbcbnrg; eine e»ang. *ßfarrfircbe mit 1 93r., 
eine Schule unb Äiiftcrei mit 1 8.; 100 Söhnt)., 089 
ebang. &inn>., 21 -ßalbfp., 2 ÜBicrtclfp., 19 Äoff., 73 
^duöler, 181 <5in(ieger, 4 Äriigc, etne Safter? eine 
flopolmüble unb 3 Sinbmflblen. Die feparirte gelb* 
marf enthält 3421} 9Rrg. «erfer 3ter unb 4ter JH., 
34 3Rrg. Siefen, 40| 2Rrg. ©drten, 108 üRra. Ncngcr 
unb 16 SRrg. Jeitbe. Huperbem beftyt bie ©emeiube, 
treibe ju ben roohlbabenbercn be$ Jtrcifed gehört, 205 
5Rrg. Siefen auf benachbarten gelbmarfcn. (1632 $blr. 
©r. , 673 %tyx. JH. unb 144 Ztyx. ©eu>. 6t.) Daö 
bem Crtdoorftcbct ®ujfcniu$ in «Itbalbcnölebcn gehörige 
unb fcpartrte 9tittcrgut entölt 852 SRra. 52 □ 
«erfer, 25 2Rra. 20 Siefen, 195 biRutben ©dr* 
ten unb 3 9Jirg. 70 «enger mit 4 Dicnftb., 
I Schäferei unb 1 triebe. @eria)tSbcrr unb $atrott 
ift ber ©taat. (1782. 569 unb 1818. 794 <S.) 

41. jOettetyütttte (8b. u. Stg. Sanjlebcn), ein 
nach diltfleben etngepf. Äolontftenborf unb 93ors 
toer f bed Je. DomatnenamteS Ummenborf, 3 9R. füblicb 
t>. »euf)albcn*lcbcn , 2£ SR. b. San|lcben unb 4 SR. 
v. SRagbcburg ; eine eoang.Sa)ule mit 1 8., 21 Sobnb-, 
217 ebang. Crin»., 20 Händler, 22 Anlieger, ein Jtrug 
unb eine Sinbmühle. du bem Domainent>orn>crfe ges 

Sen 1575 SRrg. 49 «erfer, 61 SRrg. 150 
efen, 65 SRrg. «enger, 2 SRrg. ©Arten, ein .Je ich 
unb eine Stjhdferei. Die (Sinro. bcftfcen nur ein gerin» 
ged ©runbeigenthum, nahten hfr meijl alt $agclobnec 
uub pnb fef>r bürftig (71 Xblr. JH. St.}. Die ©runb* 
unb ©ewerbefleuer tft bei (Silöleben, mit welchem Crte 
Deuelgünne eine 6i»i(gemcinbe bübet, angegeben, ©e* 
ria)tdb,err t{i ber Staat, weiter auc^ ben S'dUl. befiellt. 
3m ÜRittelalter ftanb bi« ein anfe^nlicbe« OJfarrborf, 
3iamen6 ®r. Stet« leben, »el$e« um bie 2Ritte beö 
15ten 3abrbunbertö beröbete. @rfl fpdter würbe bwt 
miebec eine @Adferet unb bemndc^fl bad IBomerf an« 
gelegt, bei toeltbem ftcb in ber Wime bed borigen 3ab.r< 
bunbertö bie Jlolonijien angebaut b,aben. (1782. 109 
unb 1818. 181 &) 

42. ßbrilebtn ($atr. @. Hötensleben), $farr» 
botf, bet »efhubje fOxt be« Ärrife«, bupt an bei 



93raunfa)»eigfcben ©renje, { SR. t>. ^Ptcn^lebcn, 51 
9R. inbroeftlia) ». SRcubalben^lebcn unb 6^3R. ». ÜRaq» 
beburg; eine eoang. ^farrfirebe mit 1 $r., eine ©Aule 
unb Jttijterei mit 1 8., 81 SlBobnl)., 613 et>ang. uub 1 
faü). (naa? ^amerölebcn eingepf.) ©n»., 7 «rferb., 9 
$albfp., 27 Äojf., 32 Jpduölcr, 54 Sinlieger, 3 Ärüge, 
eine äiopölmfible unb ein Sanbjteinbrucb , 4 SR. nörb» 
lub. Die feparirte aud ©anb unb $bon gemtfajte, tbeiU 
wct|e trudjtbare gelbmarf enthält 3435 aRrg. 14 □» 

* C(ftt e lfi tc ' 2tft ' 3tet unb 4tw 45 ^ SRrg. Sie- 
fen, 20 Elrg. ©drten unb 492 «JRrg. «enger. (1921 5blr. 
®r., 511 2blr. XL unb 54 ujlt. ©en». ©t.) Die 
Dienfte, »cltbe bie im «Ugemeinen »oblbabenben (Sinro. 
bem «mte Hötensleben »u leiflen batten, ftnb abgelöft, 
ebenfo baben jie ben 3cbnt con ibren «erfern abgefauft. 
Die ©eritbteibarfeit liebet bem gürftlia) Reffen * 6""" 
burgicben «mte ^öttuöleben gu, meines ana) benenn. 
bcftcUt, bafl $atronat aber bem Äw^er ©t. 8aurentii 
bor ©Höningen, befen tit. $ropf* aufl 3 i^m »om §txs 
jogl. 39raunfa>n?eigfa>en Aonftftorium )u benennenben 
©ubjeften ben Pfarrer ber bteffeitigen geif«ia)en Cber. 

;lbmarf liegt bie 



auffia)töbel>örb« prdfentirt. «uf ber 0eL. 
wüfte Dorfftdtte 9tolfiebt. (1781. 499 
565 <S.) 



1818. 



43. £<itnaetelef>ett (©ef. ©. (grrleben) $fam 
borf an ber «Ucr, 2\ 2R. fubmeftlia) ». Weul>alben« s 
leben, * ÜR. b. ©rrleben unb 4& 3R. ». SWagbeburg; 
eine ebang. ^farrfira)e mit 1 $r., eine Schule unb Äüs 
fterei mit 1 8., 73 Sobnbdufer, 501 e»ang. <gtn»., 
16 ^olbfp., 12 Aoff. unb 6 HalHoff., 32 H&udler, 31 
dinlieaer, 2 Arüge, eine SRojjölmüble unb 2 Sinbmüblen. 
Die feparirte gelbmarf entb,d(t 1857 ©dbff. «nSfaat» 
«erfet 2ter Äl., 64 guber ^fUTtrag, 10 SRrg. ©drten 
unb 60 3Rrg. «enger. (630 Sblr. ©r., 412 Wt. JH. 
unb 44 Xb,lr. ©ero. ©t.) Die meinen fyfbtfotx ^a» 
ben in neueren ^tittn ibre Dienfte, Sehnten unb tum 
2iu'ii au di bie Jcornpacbt, bie fie an bie ©utd^errfa;af* 
ten ju entrichten baKen, abgclofl. Die CHn». treiben 
borjfigliä) 8etneu>eberei als 9Iebengemerbe. Die ©eria)t6: 
barfeit unb baö s 4Jatronat ^eben bem *Rittergute @rrle* 
ben 1. ju. (1801. 236 unb 1818. 446 (S.) 

44. %Snrförbr (8b u. ©tg. Keu^alben«lebcn), 
ein jum St. «mte fyütx&Ubtn gehörige« 93 or werf 
unb ©a)dferei, mit 1 Si. g5rflteret, eine 3R. 5ft(iä) t>. 
Keu^albenöleben unb 3 3R. b. 9Ragbeburg, nach fyü<*6* 
leben eingepf. unb eingefä).; 10 Sofml)., 74 v.\ <S\nw., 
8 £du6(cr unb 2 (Sinlieger, n>elä)e nur ein unbebeuten» 
beö ©runbeiaentf)um beftfeen unb ftä) bon «rbriten in 
ber Äönigl. ^orfi erndhren. (13 3^(r. ©r. unb 32 Xtifr. 
JU. ©t) ©erichtdherr i^ ber ©taat. lieber bie frü« 
heren SBerbdltniffe cfr. bie S^ronif bon Sehrenb« II. 38. 

45. rp laufen (8b. u. ©tg. ?leuhalben«[«ben). 
St. jOberfor^erei, l\ 9R. norbefllich b. Weubalben«, 
leben unb 3i SR. b. SRagbeburg; 4 SBohnb-, 19 ebang. 

16 



Digitized by Google 



122 



(finw., nacb Keuenhofe eingepf. unb etngefcb., 2 £Äu(is 
ler unb 2 (Siulteger. Die ftelbmorf rnibdlt »'»<•/. öüti 
teil ÜOi 9Rrg. «eder, 4| 2Rrg. Riffen mit» 4» 9Rrg. 
©5rten. (42 Stfr. ©r. unb 34 Sblr. AI. 6t.) 
*JJarf5rte unb 5ßlan(en bilden mit .£>iUer6lebcu eine (SU 
»Ügemeinbe. ©cric&tdbcrr ift bec (Staat. 

46. (9rofii9totfiner*i>brit (Ar. ©. SllthaU 
bentMeben), ^farrborf, an ber Cloe, 1} 

». *eubalben$lcben, eine ä». o. $lltbalben«lebcn unb 2\ 
S JK, v. SRagbebnrg; eine eöaitg. 4 4Jfarrfirc^c mit 1 s 4Jr., 
eine Schule «nb Äüfterei mit i 73 fflolwb., 691 
c»ang. (gin»., ein «derb., 17 $aU>fp., 27 Aoff., 25 
$äue>let, 57 einlieget, 3 Artige, 2 Btotiölmtibien , eine 
Safftr* unb 2 Sinbmtiblcn. Die gelbmarf enthält 
23hü s Hirg. «erfet 2ter unb 3tec Ät., 22 ftuber Kiefen 
unb 13-jV 2Rrg. Härten. (1706 Stilr. ©r., 470 Dblr. 
AU unb 147 Zw. ©ew. St.) Die guWbcrrlicben ^rifta* 
tioneu fuib grßptentbetlä abgelöfet. ©eriebrtb/rr unb »Jtas 
treu in ret ?aubratl) »on äiettbeim auf 3ieltbrime>burg 
al* $efi&er bc* tRittctgutä AU Santerdleben. 35er Crt 
(ommt 1238 unter ben Senkungen ber ©rafen ». Cfter» 
bürg unb «Itenhaufen vor. Der berühmte QFljronift 
Wittmar ©raf von Salbcd, ju befjen 93e(t$ungen cd 
geborte, erhielt hier 1009 bte Dtocbricbt bon feiner Sahl 
jum SJifcbof »on SWcrfeburg. (»athmanu t j>. 128.) 
(1781. 381 unb 1818. 430 (5.) 

47. filein .-Stottwcrslc ben (?b. u. 6tg. 9teu* 
balbendkben) , ein jura St. Domaineuamte SDrarfNU* 
»cnöleben gebongeö, nacb Äorb * (Fermersleben etngepf. 
unb eingefdj. $orwcr(, U SR. füblicb »on XeuhaU 
betrieben unb *J ; 9t. ». uRagbeburg. 3» bemfelbcu 
geboren: 811 *Rrg. »erfer, 34 3»rg. 40 CJK. Siefen 
unb 10 9Rrg. «enger, 2 Sobnh. unb 38 e»ang. (Sin»., 
©ericbtfberr ift ber ©taai. (S$ ftatib tjicr fonft ein ans 
febnlidxd ^Ifarrborf, welche* aber fdwR im anfange beö 
täten Oabrbunbertd müfte geworben ijt. Daö jefcige 
^orwerf ift erft im Jabrc 1720 angelegt. 

48. ©rofi Konter »leben (8b, u. 6tg. »cu* 
balbcntflebrn), ^farrborf, an ber £lt>c, 1| SR. fübs 
lieb ü. SieubalbcneUcbcn unb l\ ÜR. s. SRagbcburg; 
«ine euang. ^farrfirfibe mit 1 ^r., eine Befrule unb Stiu 
(Herei um 1 63 SBob,iO>., 431 es. Ginro., 3 SWerb., 
9 .»Saihv., 16 Jvc]T., 30 Sudler, 24 einlieaec, 2 ©afU 
böfc* 2 ÄoBölmnblen, eine fflaffermübU, \ Stunbe füb» 
tfejilk^, unb 2 ißinbmübleit. Die fracbibart Sclbouirf 
cntbäJt 214G »Jrg. «erfer 2ter unb 3tcr ÄU, 27 SKrg. 
©Äft«n unb 130 SWrg. «enger. (1231 Sblr. (Mr., 346 
Iblr. SU. *»b 44 V)lr. ©e». 6t.) Der Stafcruugfe 
ftaub b«r eüuoobntr ift im aßgemetnen gunftig. 

tron «nh ©«rtdH^bcrt m ber ©taai. Um. «90 batren 
bie ©rafen bon ©ebauenburg ben großen $bcil »on 
eautereiebeu, t?21 fam t« (aufweite an batf Äoftcr 
St. %tnm in ber Äeuftab tjfflagbeburg mtier eqbifcbof 
«tat, iebon fei! 1214 taten aber bte Senwcllierrtn 



hier einen $of unb übten baö ^atrouat. (SO wirb fa>n 
bed Cito ui einer 64>en(ungour(unbe Aaifer Cito I. 
an einen ©rafen 5Balberf gebaebt. (Äatbmann [. u. 67.) 
(1782. 341 unb 1818. 361 G.) 

49. fitftn:3(iittr röffbrn ,1er. ©. «Itbalben«. 
leben), Jtirdjborf, mit einem bera \?anbratb t>. 93clt» 
beim )u ^Beltbeimciburg gehörigen latibtag^fäbigtn dtiu 
tergute, am Elwbaa), bidit bei Crbafcneleben, 1.^ SÄ. 
füblicb ». 9lenbalben0lcben, 1 3)?. r>. Äl.t!>alben«leben 
unb 2 Hl. r>. SRagbeburg , eine eveng. Aircbe, filia von 
©r. JRottmeröleben , eine 6ibule unb Äüfterei mit 1 Ü., 
24 ©oljnb,., 220 c»ang. (Sinw., 2 «derb., 4 $alfrf*., 
7 Jloff., etn AÄuöler, 31 (Sinliegcr, ein Ärug unb eine 
SBttirmüble. Die fruchtbare gelbmarf enthalt 1815 «Wrg. 
Slerfer 2ter unb 3tcr Sil, 12 guber Siefen, 11*- SRltt. 
(Hirten unb 23 ÜÄig. Sfcnaer. (1145 5blr. ©r., lbl 
3:t>lr. Sä. unb 15 Iblr. ©ew. 6t.) 3u bem «Ritter: 
gute geboren 700 9Rrg. «erfer, 50 9Jtrg. 9T«iefcn, 6 
3)irg. ©Ärten unb 350 3Rrg. Sienger, 5 4paufer, eine 
6cbtiferei unb eine 6d)miebe. Da* ^ atro «at unb bie 
©criebtöbarfeit ftnb mit bem bieftgen Dtittergute »erbun» 
ben. (1781. 200 unb 1818. 228 (£.) 

50. scntiieUc (Ar. ©. Slltljalbeuölebcn), SfdCC* 
borf, unweit ber !Cb,re, | 9R. norbweftlicb ». 9lcubaU 
benöleben, i; 3R. »on «ItbalbcutMcben unb 3^ SW. »on 
SJlagbeburg ; I evang. 5)Jfarrfirrf»c mit 1 !ßr v 1 6cbulc 
unb Jlüfterei mit 1 84 SBobub., 480 euang. QfauD«« 
22 4)albfp., 9Aoff., 17 4jiäu«ler, 3f* (Siulieger, 2Arüge, 
eine 9topö(müljic unb eine 9ßinbmüWe. Die meifi fan» 
bige jvelbmarf enthalt G43i 6cb»fl. «uefnat 3lerfcr 3ter 
unb 4ter SU., 129 guber Siefen, 38 ,\ 'Wrg. ©Ärtert, 
400 3Rrg. ^oljungen, 28 9Xrg. «enger nnb 30 s Ärg. 
©rueb. 3Jiebjua>t unb ^abarfeban wirb hier ftar( i^; 
trieben. (488 Dblr. ©r., 221 3;blr. Sil unb 36 3lXr. 
©ew. ®t.) Da« ^atronat unb bie ©eridu^barfeit ftnb 
mit bem jRittergute De^el verbnnbm. ( 1 782. 210 unb 
1818. 356 6.) 

51. $ct)<tt>it9let>tn (Ar. ©. ?Utha!bcn*(ebrn), 
ffarrborf, l{ 3Ä. fübltdi ». »enlfalbenöleben, 1«. 
». Sllthalben#leben unb 2 9R. r*. STOagbeburg; eine et», 
^farrfirebe mit 1 JJJr., eine 6d)ule unb Afifterei mit I 

78 SÖoljnb., 588 e»ang. mib 9 (atr). (nach 8lltr)a(» 
ben^leben etngebf.) C?inw. ( 7 Slrferb-, 5 $aftf>., 24 
Äoff., 35 ^Ä«*ler, 59 (Sinlieger, 2 Arüge, eine fRcfbk 
miiWe, eine Saffer= nnb t ©inbmnfilen. Die frtrcrVtr 
bare gelbmarf enthält 2141 OTrg. Sleefcr 2ter unb 3ta 
AI., 9 guber Siefen, ^ Wrg. ©3rten unb 48 3J?rg. 
Rötung. (994 !Eblr. ©r., 420 Jplr. AU unb 60 Dblr. 
©ew. 6t.) Die gntflherrltdjcn Abgaben finb grSfiten» 
theito abgelöfet. Die (Sinw. genoren ju ben woblhd* 
benberen be* Areifea. ©cricbWherr unb llarron tfl ber 
Sanbratb ». 33eltbftm, al* 8eitfcer be« SRittergutd Sä. 
6autcrdlcben. 3m 15ten 3abrbunbett barteu bte ©ras 
Jen »» ^dftein s ©cbaumburg ben Ort tom Gfaxucttau» 



Digitized by Google 



^2 123 i& 



©ranbcnburg im ürbnöl'cfty unb bic wm «pcnaiebcn 
waren ihre «fterpafallcn. (Sßoblbrürf 11. p. 13h. ©cb« 
renW II. 341.) (1781. 366 unb 1818. 426 6.) 

52. admmncfclö ($atr. ©er. Sartentfleben), 
ÄirAborf, an bcr «Ucr, biAt an ber ©raunfAroctg; 
fAen ©renjc, 3J SW. wcjHta) p. SKeubalbcndleben, J 3X. 
o. ©artcnMebcn unb 5^ ÜH. p. üWagbeburg; 1 ep. AtrAc, 
iiiia pon ©cbnborf, cmc SAulc unb Äüfterei mit 1 

5D äüobitb. , 338 cpang. unb ein fatb. (naA 9(Uf>a(> 
btnälcben eingepf.) CHnw., eine gutöberrliAe görftcrci, 
3 Slrferi)., 11 Aoff., 25 .gjduGlec, 3U (ünlieger, 2 Artige 
unb eine Siiaffermüble , bieOürgenömüblc genannt. 
Tie fcparirte gclbmarf enthalt 320 ÜXrg. «erfcr 3tet 
unb 4tet AI., 37 2Xrg. Siefen, 25 2Krg. ©arten. Ülus 
pcrccm bat bie ©cmctnbe ftatt bcö ehemaligen Unter« 
tcrboljcä in bcr aut«b«rli(ben gorfi, 170 Sftrg. ganb 
unb 160 s J)trg. langer burd» «bftnbung mit ben ©utös 
bcrrfAaften erhalten. (258 itblr. ®r., 155 fyix. JH. 
unö 24 Styr. ©ew. 6t.) 3»t ©cmeinbe geboren noA : 
eine 3iegclei, jwifAcn ©ebnborf unb cAwanefelb, unb 
ein .Ralfofen , norbwcftliA t>om Torfe. Patron unb 
©eriAtöbcrr ift ber iöeiieer beä Öiittergut* »artende» 
ben. (1782. 221 unb 1818. 275 6.) 

53. 3tcr*lebett ober £ttgerelcbeit (Ar. ©. 
£arbfe), KirAborf, mit einem ^crjoglia) ©raun* 
i'AwcigfAcn Aloftcrgute, \ 2H. ». öeebaufen, 3UX. 
fübliA r. Kcubalbeuölcbcn , 2J 3». ». §ax\>h unb 3 
3)t. p. 2Ragbeburg; eine cpang. JlirAc, ülia von Jqo$ 
fenftebt, eine SAulc unb Äüfterei mit 1 8., 38 3Bof)nb., 
278 euang. ein»., ein «rfcrbof, 2 £albfp., 11 Aoff., 
20 £äuSler, 22 QHnlicgcr, 2 Artige, eine ©Adferei unb 
eine tßinbiuüble. Tie feparirte gelbmarf enthalt ihOO 
3)frg. »etfer 2tcr, 3ter unb 4ter AL, 138 SWrg. Sic* 
fen, 18 ÜNrg. ©drten unb 197 ÜWrg. «enger, wopon 
1 132 «Krg. «efer unb 45 $?rg. Siefen ju bem b»<ftg<n 
SraunfAweigfAcn Aloftcrgute geboren, weitem aua) 
ba* $atronat unb bie ©eriAtöbarfeit iuiu+cr. li'.tj 
Sblr. ©c, 200 $blr. AI. unb 27 ^lr. ©ew. ct.) 
Tie 4j>of6cft&er (»oben ben an bae Älofttrgut früher enb 
nuteten 3<bnt, unb bie Aojfatben bie getrifteten Ticnfte 
abgclöfct. (1781. 153 unb 1818. 229 (f.) 

54. <3emmetdborf Otfatr. &. «Bommerfcben* 
bürg), i^farrbotf, an bcr Söraunfa)roeigfd)ea ©ren)t, 
t| »JK. o. .öelmjtebt, 4 füMvefUtcb t>. 9ieubalben& 
leben, l , 'M. Don ber 6ommerfa)enburg unb 5 i^. v. 
«fflaajwbutg; eine c»ang. *yfarrfir(fac mit 1 HJr., eine 
5 Aule unt> Mfttni mit 1 Sf-, 71 2Öobnb., 6«7 eöang. 
einw., 5 «Werb., 6 ^eubfp., 22 Äoff., 36 ^äudler, 
45 Stnlieger, 3 Artige, 3 SJouteillenfabrifen , eine >1mu 
tif i -mühle, 2 9to\üU uub 3 ^luMnübloi. Die feparirte 
Rclfcmarf entbfiU II 29 SRrg. «eder 3ter Äl., 76 3J?rg. 
©iefen, 24| 3Jcrg. ©arten unb j 9Rrg. JeiA. (907 
Xblr. ©r., 475 %Ir. AI. unb 166 ifilr. ©e». ©t.) 
3ur ©emeinbe gebort uiib iji bobin eingebf. : Ut Qu 



ger«lcber 3i>llfrug, ©a^bof unb 3ettt>a\i«, j «W. 
lüblia), mit 8 ßin». 8uf ber getbraarf njtro gelbe 
Srbe jum gdrben unb ü^alen gegraben, aua) ijl taje.bf) 
ein 6anbfieinbni(b. ©eriAtdberr unb Patron ift ber 
©raf o. ©ntifenau auf eommerfAenburg. (1781. 461 
unb 1818. 522 <£.) 

55. 3o!Hmor(cbntbur^ (©rÄfliA ©netfenan« 
fAetf ^Jatrimonialgericbt f>ierfelbfi) r Torf unb lanbtag«* 
fähige« dtittergut, bem ©rafen ». ©neifenau gebös 
rig, nad; Sommerdborf eingepf., 4 9R. fübroeftliA »on 
9(euf)albcnöl<ben unb 5 9R. ». älagbeburg ; eine im 3. 
1817 »on bem ©eneral ». ©neifenau fiinbirte ®(biilc 
mit l S. unb einem im 3. 1824 auf Aonigl. Aoften 
erbaueten 6A ul baufe, 100 SBoi^nb , 1025 ettang. unb 
17 f r i' . : naA .^amerdleben eingepf.) (yiw.w, 96 J^init 
ler, 134 ©nlirgcT, 3 Arüge, 3' öouteiHenfabrifen, eine 
3icgclei, \ 2». fübliA unb 2 SBinbmüblen. Tie gelb, 
mar! entbalt, exel. bcö Dtittergutfl, 282 «Rrg. «eder 
3ter unb 4ter AI., 39*- «rg. ©drten unb 1} 3»rg. 
üciAf. 3u bem ©ute geboren 1051 9Rrg. «erfer, 94 
SKrg. Siefen, 1386 s J»rg. gorfien unb 3130 9fra.$«< 
tung. Tie betriebfamen einwobner ndbren ftA baupt» 
ffiAliA Pom 4?anbroerf' betriebe, »om JDbfi* unb ©ar» 
tenbau unb Pom <£>anbc(. Tie £>bfigdrten liefern befon« 
berö pielc unb gute ÄirfAen. (496 ZHx. Wr., 669 
Jblr. AI. unb 230 Xblr. tMe». <5t.) Tie ©eriAWbar« 
feit jtebet bem bieu^-n Otittergute ;u. Tie Sommere 
fd)enburg gclu-n ju txn dltr^en unb berubmteficu 
©urgfefiten bcö 6aAjenlanbe6 ; jte liegt anf einer J^cbe 
am fealbe unb genieß einet »citen reijenpen «u«|iAt, 
befonferö in bafl ©raunfAtreigfAe. Tie erftt fEtbttuam 
biefer ©urg, von tpelAer noA ein Ptcrecfigcr Üf)urm mtt 
8 gun ruf eii dauern in einer ^öbe pon 80 Äu<\ por« 
banben ift, fdllt in bie ndAftc 3«t naA Aarl bem ©ro» 
fien. «13 bic frübejten urfunbliAcn »efi^er erfAeincn 
bie ©rafen P. <£ommerfa)enburg, etneö ber ans 
fcbnltAften ©cfAleAler in caAü-n, mclActf auA bie 
perfSniid>e SBürbe unb ben Jitel ber 5}fa(jgrafen in 
@«Afen crfeiclt unb im 3. 1056 Pom Aaifct £cinrtA 
IV. mit ber «ommerfAenburg belieben würbe, ©ie 
ijatten bic 6Aufeat>nocatie Aber ba4 «uguftincr Soren)« 
floftcr ;u ©A^ningen feit 1121, bctfgU über bad 8ub< 
gcriflofter ju ^clmftebt unb feit 1151 über ba6 Stift 
CuebUnbura; unter ibren ©urglebnleuten tperben bie Pon 
©Aoning, ©piegel, Gfebecf u. f. w. aufgefübn. Uebtc 
bie «bfunft bicfc6 alten ©rafengefAUAtfl / bic ©erbdlt» 
niffe ber ^faUgraffAaft fdbfl ;u Aaifct unb 9tciA ift 
p. SBerfebc'd SBcf<breibung ber ©auen jwifAen bet (Slbe 
ic, ^annoper 1829, p. 123 — 135, SBebrenbö Gbrontf 
II. p. 556. un<> ©erpate ©cfAitbte ber *Pfaljarafen ic. 
in görftemann'6 SReue SWittbcilungen ©anb 1 V. bi« VI. 
ju petgleia>en. 3n ben Ädmpfen ber fdARfAen gürflen 
gegen bic Aaifer £cinriA IV., V. unb griebriA 1. er» 
fAeinen bic ^faljgrafcn al« ©egner ber lederen, ©o 
nabm ©taf griebrid> I. an ber SAlaAt am SSclfedbolfe 
1115 ibeil, worin ©taf ^oper Pon lIKandfelb blieb 

16« 



Digitized by Google 



unb bie loiferlidje liariK-i gcfdilagcn würbe, ©raf 
bcrt II. aber ßanb mit ^einrieb beut, Vöwcn G$cr)og 
»o» Sacbfen unb SJaiern) gegen ben Äaifer öarbarofjd. 
1178 Perbrannten 3cuc .fralberßabt unter «4?ifcbof Ulrich. 
Kacb, ©raf SlbelbertS halb barauf erfolgten unbeerbtem 
$obr unb ^einria)« Sturj erhielt griebriebtf Keffe, ¥anbs 
graf i'ubwtg pon Springen bie «4$fal$graffd?-aft ju Som* 
merfebenburg, unb Äbclbertf Srhwcftcr, Utbclbeib, Slebtifftn 
tu £ucblinburg unb ©anberflbeim , perfauftc bie «llos 
bialcrbfcbaft in ber ©raffebaft Sommerfdjcnburg an ben 
(5r}bifd)of 2Bia)mann von SDiagbcburg. 3n ber Witte 
bcö 13ten ^abrbunbertd fam fola)e bureb tyanb üt ben 
5?eji$ ber (fbl'cn von SBarbcrge, unb blieb barin biä um 
ba* 3- 1436. Die <5rjbifa>ofe ftriebria) III. unb 3o* 
bann (1445 — 75) lößen fte jroar trieber ei-«, ßc würbe 
jrboeb barauf an bie p. Steinberg perpfänbet, 1571 aber 
er^bifd)öf(tä)e Domaine unb bureb Stint« ober .«Sauvilfutc 
verwaltet. Später würbe bie Sommcrfchcnbnrg ber Si$ 
eine* förmlichen Domainenamta •) unb Unteres mit als 
(en 3ubcbörungen am 3ten 3uni 1814 von betf Äönigä 
«JKajcftät bem mit feiner Familie in ben ©rafenftanb er: 
Dobenen unb 1825 jum ©encralfclbmarfcbaU beförberten 
bodjberitymteu ©encral Keibbarbt v. ©neifenau, wegen 
feiner autfgejeiebneten Sierbicnße in ben S}cfreiung$frics 
gen gegen ftranfreia), alo ein «JKajorat eigentbümlid) 
»erliefen. Seit beffen im 3- 1831 ju ^ofen an ber 
Cholera erfolgten lobe ift ber dltcfte Sebn beffelben 
5öe|l$er ber Sommerfd^enburg, unb wohnt audj bafelbß. 
Die ^reujjifcbc »rmee bat tf»rem berühmten gelbbcrrn 
am Sluflgange beö jum ©rÄfIia)en ©utc gehörigen «Jltarfö 
am SBege nad) Sommerdborf auf eirer weithin fiebtbas 
ren Slnböhe ein feböneö Denfmal, beffen ©au ber ©ar* 
nifon s «Baubtreftor , Hauptmann Äöppc ju «JKagbeburg, 
aufgeführt hat, errichten lajfen, »or welchem am 18. 
3 um 1841, am 3<>breeUage ber Schlacht bei Belle 
Alliaucc, in ©egenwart Sr. «Äajcftä't betJ JtönigS, beä 
«4Jrinjen »on «Nrcupcn unb ber «jjrinjcn Äarl unb «Äls 
breast, Jtönigl. .ßobeiten, fo wie mehrerer hoben ©enc« 
rale uub vieler Jaui'cnbe von 3 u ld ,Jufrrt / bie feierliche 
53cifcmuig ber irbifa)en Keße beä perewiaten ftclbmars 
fd*alK\ ©rafen »on ©neifenau , unb bie gnifjüUung ber 
bemfelben Pom SBrru&tfdjcn «&ecre gefegten folojfalen 
Statue (etwa ljmal ber £eben$gröt»e) ßattfanb. Diefe 
iß Pom «Brofcffor Kau* ju Berlin aud fararifchem 
Marmor m cbarafterpoller Slebnlicbfcü meißerrjaft aufc 
geführt. Der berühmte 9Äarfcball fiefyt in Jtricgcrtracbt, 
Pom Kcitennantel umhüllt, mit ber ginfen auf Pen SÄ* 
bei gefräst, in ber Siedeten eine Papierrolle Ijaltenb, 
fein Attribut aiö €b,ef bed ©eneralftabe«. *•) (1782. 
421 unb 1818. 580 <S.) 



*) 92apo(ron hatte bir «Domainc €Sotnmrrfcfi(ni>ur0 nach \tt 
Srft^nabnu Ut ticfTciüqfn fJrooinirn im 3. 1607 tem 
»rnftal Caoaro (4>«job pw» 9to»iflo) ali iDotaiton »i* 
(ihtnft. 

**) Dif nah»« SBrfchrri6un0 fiebe i» bfn Wogbft'urfjcr 3fitun» 
9«n de ttWl SRr, t40 141. unb 147. KuP<r brn oben onf 



56. 3up(tȧeit (?b. u. Stg. SieubalPendlebcn), 
pfarrborf, 4 <W. weßlieb p. 3reuhalbendleben unb 3* 

v. *Öiagbeburg; eine etmng. ^Ifarrfiraie mit 1 
eine Sd)ulc unb Änfterei mit I (*., 51 i&obnb., 481 
erang. (finw., 15 ^albfp., 2 äoff., 33 4)5udler, 57 
(finlicger, 2 Ärügc, eine »o^olmüble, eine 3i*gfl« unb 
2 Sßinbmühlen. Die äelbmarf, welche einen leidsten 
jum Habarfflbau geeigneten 33oben l>ät, enthalt 990 
9»rg. «erfer 3ter SU., 40 guber Siiefen, 30 ÜRrg. 
©drtc«, 570 3Krg. ^oljung unb 8 2»rg. «enger. (487 
Jblr. («r., 290 Jblr. StL unb 33 Sblr. ©ew. St.) 
Die ©criduAbarfcit unb bat) ^atronat fiub mit bem 
Kittergute (Sid>enbarleben perbnnben. Äuf ber ^elbmarf 
liegen bie wüfteu Dorfftdtten ©r. Üßotf <* Raufen unb 
©raffenbor f. (1781. 245 unb 1818. 345 6.) 

57. Xttnbevdlefctit (£b. u. Stg. 9ccuha(ben<3lc> 
ben), ein tun St. Domainenamte Älpeneilebcn gebörigeö 
«Borwerf, eine 3». füblich P. «[»eneleben , fl 'St. v. 
Äeubalbcndleben unb 3 ». SÄagbeburg, nad) Korbs 
germeröleben eingepf. unb eingefa).; mit 1 cdjäferci, 1 
vttrug, 1 &tinbmühlc, 18 2i?obnh. unb 190 cv. Ginw., 
bie nur ein unbebentenbee ©runbeigenthum bellten unb 
Pon ^aubarbeiten leben. 3« bem Domabient»owerfc 
gehören 1579 9»rg. 144 QÄ. Hcrfcr, 36 ÜKrg. 70 
□91. SBtcfcn, 50 2»rg. Jienger unb 4 Ü»rg. 78 Q?R. 
©firten. $unbcr<Mcbcn gehört jur (Swilgcraefnbe ©orns 
ftebt. Dad ehemalige *üfarrborf üunbereileben ift fdjou 
tn ber erfien ^dlftc betf löten 3ahrb,unbert(J gdmlich 
»eröbet. (1782. 109 unb 1818. 128 «£.) 

58. ltepünocn (^r. @. ^arbfe), Jlircbborf, 
mit einem ber <&crjog(. Cammer ju ©rauufd)weig gct)ö; 
rigrn Kitter gute, 3{ 2». fübmcftlia) v. Keubalbenös 
leben, 1| 9». v. ^arbfe unb 4J SR. v. SWagbeburg; 
eine ePang. Jtird)e, ülia ron SEBartJleben , eine Schule 
unb Mftmi mit 1 J*., 32 aUohntj., 233 esang. tfinw., 
49 @inlieger, ein Ärug unb eine äöinbmübje. Die 
C?inw. befttjen faß gar fein ©runbeigenthum unb näh* 
ren fich Pom iTagelohn. patron unb ©eria>Wl)err iß 
ber ^erjog »on SBraunfd;weig. St'vcty unb Sdjule in 
llcplingen ßnb von bem früheren öefi&er vti hießgen 
«Rittergut« , Droß 2Bahnfcbaffe, um ba$ X 1780 er* 
bauet unb botirt werben. Die ©raunfd;weigfd>e Äanu 
mer hat ba3 ©ut erß im 3« 1818 angefauft. 3um 
Kitt ergute, welcbcd mit bem ^erjogl. ©raiuifdiwcig* 
feben Jlloßergute in «Jßardleben pereinigt unb »on bort 
aud bcwirthfdbaftet wirb, gehören 540 ÜÄrg. SCerfer 2ter 
unb 3ter Sa., 95 «Krg. »Biefcn, 6 3Hrg. ©drten, eine 
Schdferei unb eine «Branntweinbrennerei mit 2 Dampf* 
fejfeln. (207 Ztyt. ©r., 81 Xtyx. XL unb 39 Xblt. 
©ew. St.)_ UepUngen, nad> ber alten ©auein Rettung 
im Korbt^üringau belegen^ fdjenfte äaifer ^einrid; III. 



grn^cnfn £Xurn<n ftnb ?nicffftb'* Ami«. Halb. p. j88. 
unb p. 702., fern«: eubentf beutle Oi(rf)id>tt IX. 42S. 
435. 1T XI. 416. & »(r 9 (ri<tcB 



Digitized by Google 



m 125 im 



1048 bem Stifte .fialberftabt. (fcubwig Kcliq. VII. 
423.) (1781. 205 unb 1818. 177 (5.) 

30. ltbrofrbrn (©cf. ©. (Srrleben), Üjfarr* 
borf, unb ein beut ^errn ©cb. StaatSminifter (trafen 
p. «Ipcnälcbcn aeböriged lanbtagöfäbigeö ttitur.- 
gut, 2 SR. P. Keubalbentfleben, J SR. P. ©rieben unb 4 
SR. p. SRagbeburg; eine epang. isfarrfirdje mit 1 *ßr., 
eine Schule unb Äüftcrci mit 18., 83 ißobiu)., 591 
epangel. unb ein fach, (nach «Itbalbendleben eingepf.) 
Ginw., ein «rferbof, 11 4?albfp., 4 «£>üfner, 23 Äojf., 
26 £äudler, 32 Gtnlicgcr, 2 Arüge, eine »Ro&ölmüble 
unb 4 SBinbrnublcn. Die feparirte gelbmarr' enthält 
1855 SRrg. «eder, 73 ,V ÜRrg- 2ßiefcn unb 13 SRrg. 
(Härten ; bic «enger ftnb nutt permeffen. 3wtf tben ber 
©emeinbe unb ber ©uteberrfebaft ijt eine PöUige Äbfon» 
beruna ber ©runbfrürfe erfolgt; auch haben lämmtlicbe 
$öfc ihre Dicnfte, Jtornpäd;te unb 3fbntcn tbcüc* bureb 
Leibrente, theild burd; Abtretung pon ©runbfrütfcn an 
bic .öerrj'cbaft abgelöfei. Sei bera Stittergute befinben 
ftd) 589 SRrg. «eder unb 175 SRrg. Sötefcn. (1051 
Itjlr. ®r., 364 Xi>lt. AI. unb 56 Xblr. ©ew. St.) 
£aä in ber Stäbe bcftnblitbe fogenanntc Scclcnfd;c 
■©rud), rin groüed SBiefenrepier , baö fttb iwn Uhrd* 
leben eine SR. fübojrwärtei biö Cepelgünne binjieb* u "b 
von ben SRarfungen ber Ccrter (SimcrfMcbcn , (Srrieben, 
UbrcMcbcn, $afciiftcbt, Cepelgunne unb Ummenborf um* 
fdbtoffen wirt», war urfprüngUd; ein fifefareieber See, 
welcher balb jum (gebiete ber Surg (Srrlcbcii unb b,alb 
jum ©ebicte ber 23urg Ummenborf geborte. Später bes 
wuebö btefer See mit Schilfrohr unb würbe fo allmälig 
ein unbrauchbarer örueb. Unter ber ^Regierung Sri** 
trieb Sßilbclm 1. würbe 1720 Pon ber Jtammer mit ben 
^ntereffenten wegen Urbarmachung betf ©rutbcd eine 
Bereinigung getroffen unb folebe in ben folgenben 4 
Jahren bureb Anlegung pon «bjugägräben jur «uöfülj» 
rung gcbradSt. ,ui<t enthält btcä ehemalige 2)ru<b bte 
icbiMiftcn SBtefen unb jum Jbeil fruchtbare «eder. Die 
Werid>t0barfeit unb baö Sjatronat ftnb mit bem birfigen 
«ittergute perbunben. (1801. 518 unb 1ö18. 533 Ü.) 

60. Ummenborf (8b. u. ©tabtger. SBanjlcbcn), 
SJfatrborf, mit einem Ä. Domaincnamte, an ber 
«Ucr, eine SR. p. Scebaufen t. SR., 3 SR. fübltd» Pon 
Steubalbenaieben, 2j SR. p. SSJanjIeben unb 4 SR. u. 
SRagbeburg; eine epang. S3farrfird)e mit 1 Sjr., eine 
6d)iile unb Jtüjrerei mit 1 &, 121 Sobnbw U63 c«. 
unb 11 fatbcl. (nad) SRepenborf eingepf.) @tn»., 5 
«rferb-, ein £albfp., 29 Äoff., 83 £äu*lcr, 94 einlie« 
qi-r, 4 Jtrüge, ein Steinbrud), eine Jtalfbrenncrci, eine 
im 3. 1840 Pom Cberamtmann Strube angelegte 9tun« 
felrübenjurferfabrif mit 1 Dampf fefel , eine SRopölmüble 
unb 4 SBinbmüblen. Die fepartrte ftelbmarf entbält 
3559 3Rrg. Xeder 2ra , 3tet unb 4tcr SU, 290 SRrg. 
©iefen, 45| 2Rrg. C^ärten unb 260 <0?ra. «enger. 
(2025 Xkit. ©r., 721 Ztyr. StU unb 101 ZbU. ©c». 
St.) 3ur Domainc geboren: 1539 SRrg. 54 D*R. 



Slcder, 1183 9Rrg. 158 D9i. Siefen, 3 SRrfl. 10 OK. 
©arten, 206 9Rrg. «enger, 1 iXcicb unb 1 tunjibau«, 
fo ipte ba« unter Mr. 41. aufgeführte SBormerf CepeU 
günne. Die ©critbtdbarfeit unb baö Üjdtronat fieften 
bem Staate ju. Die r>icf!ge ebemalige alte 23urg, pon 
welker nod) ein bober tobet Xfyurm porbanben ifi, im 
13teii 3ab r b«nbert im ©e|t$ ber Herren p. Ummenoorp, 
fam im i4ten ^abrbunbert an bte Pon Dpeefclbe unb 
im 3- 1389 burd) Jtauf an bad (Srjfiift SRagbeburg, 
tpe(d)ed \cUU burd; 4?auptlcute pertraltcn lief; un löten 
3abrb. biö 1650 war c« im J?ebnöbeft$ ber gamilie p. 
äRepenberf, weld>c jeftt nod; in fciölanb bliibt, bann fiel 
e6 al^ crlebigte^ ficfjn an ÜRagbeburg« jurüd. (SBobU 
brüd II. p. 164.) Später würbe barauä ein DomaU 
nenamt gebtlbet. 3" ben «Uertbümlidjfeiten ber Umge» 
genb geboren bie wü^en Dorfftätteu AI. Ummenborf 
unb S cl.jfdien; lc$tcred war ein bebeutenbed Sifd)cr: 
borf mit QJfarre unb Aird)e unb lag in bet Stäbe bed 
Stelenfcben $rudj<5. (1781. 526 unb 1818. 934 <g.) 

61. Set bl borf (Är. ©erid)t «Itbalbenölcben), 
Üjfarrborf, an ber Dbre, ber oftlid»fie Crt beö JlrcU 
fc6, eine SR. füboftlid) P. 3icubaloen6leben , J SB. Pon 
«Ubalbcnöleben unb 2i SR. p. SRagbeburg; eine cpang. 
SJfarrfirdje mit 1 S>r., eine Sd>ule unb Äuftcrci mit 1 
i« , 50 SBobnb-i 363 epang, unb 3 fatb. (nad) ©r. 
«mmenälcben eingepf.) (Sinw., 4 «derb-, 4 ^albfp , 17 
Äojjf., 18 4)äuöin , 35 (Sinlieger, ein «rmenbautf, 3 
Jtriuje, eine 93ranntweinbrenneret mit I Dampffejfel, 1 
3io{jölmüble unb 1 aBinbmüble, nebft einem Steinbruche. 
Die feparirte gelbmarf, bie tfjeUwctfc einen leid>ten, jum 
$abadöbau geeigneten Sanbboben bat, cntbält 833 Sdjffl. 
«uofaat «eder 2te», 3rcr un^ 4ta Äl., 20 ftutcr 9 Str. 
Siefen, 16 SRrg. ©ärten unb 229 SRrg. «enger. (447 
Jb>- ©r., 245 Sblr. Jll. unb 38 iblr. ©ew. St.) 
Da£ Sjatrouat jtebet bem Staate, bic ©rrirbt6barfcit 
bem äiittcraute «Itbalbcn^leben m. «uf ber gclbmarf 
liegt bie n'üfte Dorfjtätte Äleins Siablborf. (1781. 
250 unb 1818. 321 @.) 

62. S^bipte (Sjatrüuon. ©. Sommcrfä)enburg), 
S]farrborf, 4 SR. tübweftlid) P. SIeubalbcndleben, } 
SR. pon Sommerfcbenourg unb 5 SR. Pon SRagbeburg; 
eine epang. üjfarrrira)e mit 1 ü^r., eine Sd>ule unb Au* 
fierei mit einem 8., 39 SBobnb., 342 epang. (Sinw., 3 
«derb-, 8 #albfp., 14 Äoff., 17 ^äudlcr, 24 Gtnltc* 
aer, 2 Jtriige unb eine Sßaffermuble. Die feparirte 
getbmarf enthält 1823 SRrg. «eder 3ter unb 4ter HL, 
60 SRrg. SBiefen, 9A ÜRrg. ©ärten unb 90 SRrg. 
«ngerweibe. (713 £blr. ©r., 310 Ztyx. StU unb 38 
iEblr. ©ew. St.) Die DUnfU an bie ©ut^berrfdiafi 
haben faft alle ^ofnürtbc abgclöfet, aud; bie ein« ^älfte 
bed 3<bnt6 abaefauft. @d befinbet fid) tf'ux ein uiebt 
unbebeutenbed Sraunfoblenbcrgwerf, inbeffen be« 
ftbränft ftd; bet «bfafc ber Äoblen ber fd>led;ten SBegc 
halber nur auf bie Umgeacnb. Die in ber Stäbe bc* 
finblid;en Steinbrüche liefern einen febr feften quaxt 



Digitized by Google 



^ 126 |B 



§igcn *üa««Saubfietn, bet bcfonbct« ju Stcinmcfcorbciten 
geeignet ijr unb tbcil« im tob/n 3uftanbe, tbcil« berat* 
britet weithin »erführt wirb, ipatron iji bet ©taar. 
Tic ÖcticbtSbarfeit fiebet bem Scmergutc Sommerfcbcns 
bürg ju. To« SJattonat hatte um ba$ 3. 1730 ba<J 
Alofter U. 8. grauen )u SRagbeburg »iefcerfauflicb auf 
einen 3dttaum ton 99 3<it)ren erworben, unb fiel rta<$ 
«Mauf berfelben 1829 an ben «Staat jurürf. »uf ber 
fcelbmarf liegt bie wüfte DorfftätK <ltg er «leben. 
(1781. 234 unb 1818. 286 <&.) 

63. $3<tcfer6ttf»«t (S?att. @. Hötensleben), 
^farrfcotf, bet fublicbjie En im Aretfc, nahe an bet 
©raunfcr^eigfcben unb £all>crftäbtfcben örenjc, * SR. 
öfHicb p. S^oningen, 5£ SR. fübwrftltcb ». Sceubalben«» 
leben, | SR. v. ^ötcneMeben unb 6 9t. ». SRagbeburg ; 
eine erang. SJfartfircbe mit 1 Shr., eine Schule unb 
lüftetet mit 1 ?., 97 Sofmf)., 660 ebang. unb 14 
latfj. (naa) £amet«lcben eingepf.) (5inw., 10 »derb., 
6 äalbfp., 21 Aofr., 52 «äueUet, 71 @ inlicgcr , 3 
ArügC/ eine Schäferei, 2 <KoHölmüblen unb 4 Sinbs 
müblcn, (r-ie frühere ©ip«bütte ifr eingegangen). Tie 
tbeilweifc feparirte fruchtbare gelbmarf enthält circa 
3120 SRrg. »eder 2ter unb 3ter AI., 570 4Ärg. Sie* 
fen, 29 T V SRrg. ©arten unb 600 SRrg. »enger. (2207 
Dblr. ©r., 584 $hlr. JU. unb 60 Xljlr. ©ew. 6t.) 
Tie Dienftc an bie ©utöbettfebaft haben bie (finw. ab« 
getauft. Die ©ericbt«barfcit fielet bem gürfrlid) £ef» 
fen s Äomburcjfcbcn »mte £ötcn«leben }u, wel<be« auch 
ben SAU. befteflt ; ba$ SJatronat aber ber ^erjoglict) 
©raunfcfcweigfchcn Regierung, welche ber ©cinembe jroei 
Subjcfte jur ffiaril eine? Pfarrer« aufhellt, »uf ber 
ftclrmarf liegt bie wüfte Dorfftätlc Sa geröle ben. 
(1781. 493 unb 1818. 005 (f.) 

64. 3Sar«Itf>ett (Ar. @. £arbfc), SJfarrborf 
mit einem «$erjogl. ©raunfebweigfehen Domain en« 
amte, biebt an ber £atberftäbrfrbcn ©renje, 4| 9t. 
fübrocftlicb ». StrubalbeneMcbcn , 1 } 9t . b. ^arbfe unb 
5 91. p. SRagbeburg; eine eoang. 5 |tfarrfircbe mit 1 tyr., 
eine Schule unb Äüfterci mit I fc., 60 Sobnb. , 454 
eoang. unb 1 fath. (nach, #amcr«leben eingepf.) (*inw., 
3 »derb-, 4 $albfp., 15 Aoff., 18 £äu«ler, 30 «iin* 
lieget, 2 Ärüge unb 3 Siubmüblcn. Die tbeilweifc fes 
vatitte Belbmarf enthält 2213 SRrg. Slecfcr 2tcr unb 
Sur XL, unb 22 f SRrg. «ffiicfen. (1271 Xhlr. ©r., 
unb 349 Dblr. AI. ©t.) Der Crt bilbet mit »Itona 
eine ©bilgemeinbe. ©ei bem biejigen ehemaligen Was 
rientbalfcben Alofretgute, jefigera ^erjogl. ©raunfebrocigs 
fd>cn Domainenamte, welche« jur 3'»» mit ben (Müteru 
«Itona unb Ucytlngen beteinigt ift, befinben ftd? 1992 
«Krg. «trfer 2ter unb 3tet AI., 6 SRrg. ®arten, 380 
«Dtrg. ^oljung unb hO SRrg. »enger; 5 Dienfrhäufet, 
eine Schilferet unb eine ©ranntroetnbrennetei mit jroei 
Damjjffeffeln. ®ericbt*bert unb ^atton ift ber «öerjog 
ton öraunfehroeig, unb jroar fo, bap bie © raun f* irrig-- 
febe Aamraer bem üirulariabte be* Alofier« OTarientbal 



3 Subiefte »orfcbjfigt, au« »eichen berfelbe btn tytebu 
ger bet Öeiftlifben £ berauf ficbtöbcbörbe »lafcntirt. «uf 
ber gelbraarf befinben neb ^ic roüfiten Xorfftdtten ^>o ; 
heiuUeplinaen unb 3htnftcbt. (1781. 279 unb 
1818. 360 6.) 

65. SESebvtnaeii (Ar. ®et. «Ubalben«lebrn), 
^farrborf, | 9t. ofrlic^ 9. Steubalben«leben , \ 9t. 
». ärlttbalbenelebcn unb 2J 9t. ». Wagbeburg; eine e». 
»Ufarrftrebe mit 1 ^r., eine ©(bule unb Äüttcrei mit l 
t., 84 Süolmh., 589 cpang. unb 4 fatb. (natb sMltbal* 
benöleben eingepf.) @int»., 17 »derb. , roopon 2 bite 
membtirt finb, 6 ©rojj* unb 18 Äleinfoff., 25 .jpäuöler, 
36 (Sinlieget, ein »rmenbaud, 4 Ärüge, eine SiopöU, 
eine ©affermüble unb eine SÖinbmüblc. Die feparirte 
gelbmarf entbÄU 2079 3Ärg. »cefer 3tet unb 4tct XL, 
165 2Rrg. Siefen unb 33 9lr%. ©arten; bie »enget 
liegen noch unoermeffen. Die ©in», betreiben Por}ug$= 
roetfe XabadObau. (825 %i>lr. @r., 370 Jhlr. XL unb 
34 Jblr. CHctp. <5t.) *4Jatron ift ber Staat, bie ©e* 
tiebtebatfett i^ mit bem «Rittergute »UhalbcneHeben pers 
bunben. Da« hielte ehemalige Alonergut mit 9 ö"fen 
»edern unb anfcbnlic&en Siefen bat bie ©emeinbe im 
3. l^tl für 10,000 £hk. Mufli* an fich gebtaebt unb 
bie ©ruubftüde unter 41 Raiten Ptrtbctlt. (1781. 
422 unb 1818. 425 Q.) 

66. SSeffitelcbett (*4<atr. ©er. Sommetfcben* 
butg), Aird)borf, an bet «Uer, \ 9t. ö^lid) oon 
Sommerfa>enburg , 3$ 9t. fübroeftlid> p. 9ceuhalben«lej 
ben unb 5 9t. p. SRagbcburg; eine cpang. Aircbc, tili» 
pon öeWborf, eine ©d)ule unb Jtüfiterei mit 1 78 
Sobnb , 607 eoang. unb ein fath. (nadS ^amer«lcbcn 
eingepf.) «iinro.; Sifc einer Ä. 58eTg £ unb ißfittaUMt* 
roaltung unb ciiicö Jiönigl. SBerggericht«; 3 »derb., 8 
Jpalbfp., 21 Äof|., 38 ^au«ler, 52 (Anlieger, 2 Jlrüge, 
eine Schäferei, ein Stnnfohlenbergvperf , ein Sanbftetnj 
brud), eine »launftebcrei, ein ©itriolroerf, eine EeU unb 
©raupenmühlc , 2 3to6ölmnhUn, 2 Saffcrmahlmübleu 
unb eine Sinbmüble. Da« A. *Bitrioltoerf mit bem 
3cd>enbaufc Hegt | 9t. fübroefilieb. Die gclbmarf 
enthält 1507 SRrg. »eder 3tcr unb 4tet AI., 30 «SRtg. 
Siefen, IIA aRrg. ©ätten unb 23 SRrg. «enger. 
(697 Xblt. ©r., 402 Xblr. AI. unb 93 Dblr. ©er». 
St.) Patron i^ bet Staat, bie @crid)t*barfcit ftebet 
bem ©ute Sommerf eben bürg ut, in alter 3rit ftanb e« 
unter ber »bbocarie pon Ummcnborf. (1781. 381 unb 
1818 522 <£.) 

67. 5RJortji«borf (SJatr. ©. Soramencbenbura), 
»Ufartbotf, an bet »Uet, 3| 91. fübwefHid» 9. Kc* 
balben«lebcn , eine SR. P. Sominerfd)enbutg unb 4 SR. 
». SRagbebutg; eine roang. ^(t.nrfirebe mit 1 *ßt., eine 
Scbule unb Aujierei mit 1 9., 93 Sobnb., 708 cpang. 
unb 1 fatf). (nach. SRetjenborf eingepf.) 0intp., 3 »derb., 
7 ^albfp., 28 Äojf., 47 ^äudlet, 44 G inlieget, 4 
Arüge, 3 »JtoBol;, eine Saffer», 3 Sinbmüblen unb ein 



Digitized by Google 



127 



6tetnbru<6. Die fceltmarf enthalt 1950 9Rrg. «ecfer 
im AI., 210 SRrg. ffitrfen, 20 2Rrg. harten, 80 Dfrg. 
£cl)ung unt 60 wrg. «enger. Dad bieüg,e »ortnaligc 
tum »mte £ommerfcbenburg gehörig geroctene c cki •«.-.- 
reirertoerf ift in nmerer 3*« *on ber ©emeinte anges 
lauft nnt bidmembrirt roorben. (1074 %i>h. ©r. , 467 
Jb4r. AI. unt 120 XWr. @ew. St.) Da« OJattonai 
(nxlcbr$ früh« bem Älofter SReijentorf jufiant) ift, fo 
wie t>ie Öericbtdbarfeü, ron beö Aönigfl Wajeftat bem 
®räTlicb oon ©neifenaufeben ©ute in eommerfchenburg 
beigelegt »orten. (178» 390 unb 1818. 513 G.) 

68. 3&ulftr*torf (Ar. ©er. £arbfe), Dorf, 
Nebt an Der ©raunfc&Vf-etgfeben ©teny, nach. Um nahe 



belegenen öraunfAweigfcben £rte »ubtenfrebt eingepf. 
nnt eingefeb. , 4| 3». fubnxfilta) ». ÄeubalbeneUeben, 4 
9». ». £arbfe unb 6| SR. v. SRagbeburg; eine Heine 
AarcHe, in welker nur Seicbenprebigten gehalten roer« 
beu; 14 ffiobnb., 90 esang. ein»., 4 «derb., ein 
«£>albi>. , 6 $äu*ler, 18 (gttilirger, efn Arug nnb eine 
ftintmühk. Tie frlbmarf enthält 840 SW'rg. «eefer 
3ter unb 4terAl., woton 790SRrg. auf Sraunfcbroeig« 
tcbera unb 50 2Ärg. auf SJreupifcbem Xerritorio liegen, 
13 guter Siefen, 3j SRrg. ©ärten unD 15 SRrg. 
«enger. (71 ilblr. ©r., 147 Xblr. AI. unb 6 3*lr. 
«cro. ©t.) ©rricbrtbrrr ift ber ©raf ton «Beltheim 
auf 4>arbfe. (1781. 91 unb 1818. 76 @.) 



VL 3mdtun>fdicr ftret*» 



1. ifaqc, Wröfie unb Wremen- 

Der Arei« liegt auf ber belieben Seite be4 »Regie: 
iMMfiejrJtft , am regten Ufer ter (flbe, jwifc&cn bem 
M« 55' 20" unb 52» tV ber nörblicben ©reite unb 
r-rm 29" 19' unb 30° 11' 25" ber Wnge^ ift 6 — 8 
SR. breit unb 4 — 6 SR. lang. ©egen «benb wirb 
er hxrdj Pen ISlbftrem r-ou beu !anfrdtb,licben Areifen 
Äalbe, ©anheben unb SBolmirftebt unb tem Stattfreife 
iRagtebnrg gcfd)ieben, gegen SRiUeruacbt grenzt er an 



Aotben* unt^ «nbaü : De jfauftben Üanbe. * (fcwgefrblojfen 
r>em Areife finb baö ^crjoglicb, «nbaItjAötb,enfcbe VI mt 
unb Dorf Dornburg unb cie ^>trjpgli<b «nbaltsDejfau* 
ftbe Drtfcbaft ©öbnift. Seite @nflat>en jinb ton ge» 
ringem Umfange. Der ^lacbcninhalt bed Areifcd be» 
trägt 26°' geografchifäc Cuatratmeilen. 

». %vübtre 2>crbäItttMTe. 

Die 2antedtbeile, welche ten jc&igen erjten 3erU 
iemfeben Arei« bilben,') beflanben bid jum Silfttrt 



*) 3m lOten 3ahrfiuntcrt 'batten Me fantfäaften t. v\. *tx 
(ilbr an In {Jaod, €trrmm(, Viani, 2>off< t>{< ?funji»-r 
SBfnt<n inne. üon 3rrift an nerblirt) tcr ölbc t-i« g<atn 
Cdla unt 3,-iftt (ag tn (Sau QcrrtUt. 3bn Wgrrnjtr 
a cävo Worten ber (Sau gpionim, ton la f laut binannt, 



feit feiten Scriajotrfeb/en, gegeu 3J?prgen an ten 3aud^ 
TAen Arei« te$ SRegterung^beji'rfö ^Jotdtam unb 
«Wittag an tiefen unb an bie JpeTjoglkb, «nbalu 



^rieben aud ten jum ^erjogtbum SRagbeburg gehörigen 
erften Diftrifte te* Seruftowfdien Areife«, ten ^uin ^cU* 
freife gebörigen (gemeinten SRantau unb ^obenwartbe, 
an# bem eigentlich, 3ur Aurmarf ©ranbenburg gehörigen, 
aber hn 3. 1773 gegen ten m SRagbeburg gehörigen 
Jutfenwalbefchen Areia •) au^getnufebten (Boutbefcben) 
3iefarfcben Äreife; au»? tem ebemaltgen Aurfäcb<<<(bcn 
Hmte Öommern unt au« tem früher unter Aurfäcbft-' 



nx!(<)(r ttroa *er BaurfK nad? Jbretn 
ta»<it, mit «tnfrttluS tcr ffotafn Q*bv>U, fnrfon^t- 3«i* 
\fan in dlbt unb -paorf, (uilid tu Gtxcwmt, nw He 
9ib(tau.r'SB«nt<n anfli<6<n, bü ataen 3trb0 lag (er (San 
aKortöanl nnfc tn Ihm *urg, foburg, ?ctftau, 3ufar; »<r 
•an 4>«fltuii »»«"in He -tMiiptftabt tn tMttütt — 
a^aB»tnturg — lag, iroc aof S S5fö<» oon Kr 4>«»'l 
urnftMoffca uns rtidm nörtlirb bU an Hr r. - . . tot- i<(ig( 
3trt*oro III im (Sau 8i<ejtji un» »fntbtn im «au 3am-- 
Mi }U fu + cn. iBergL 2tdt«fte (BffAitbtc b« Qljurmarf. 
3<ttft, 1830 pag. Ü. 11. 27. 28. 49. 

*) Com 3aur6cf<tirn XrtU mürben fomtt jum perjogtbum 
■Vagbetura, DOTbebaltlirb ibrer alten Seerbttreefatlung, fed 
gente £3rtfd)aften »erlegt: Stobt unb Ämt 3tefar, Wae** 
torf, SBöoIr , »ram«torf, JBücfini?, Ceperni^, Dreeen, 
Olienecfe, (Sräben, Oreb« , fSrüningen, »ogteburgerfort, 
»ouftocf, ©ebopStotf, gteinb*rg, Cerloienwaffer. ©en$: 
low, ffloQrn, 3i>, ffierbig, ögelinbe, Dablen. Gtrurcem 
betg, ©r. unb AI. Ubaxi, 4>obar f eofbau, 5 TU ^ 0W ' 
bürg, 
»ert 
unb 

beburgifeber 




Digitized by Google 



3* 128 ^ 



ftb« «öobeit geftanbcnen «ßerjogl. SlnbaJt*Deffaufcben 
Hinte kalter« Nienburg. Die bfiben SWagbeburgfcben 
Greife flauten biet babtn unter ber Äaramer unb ber 
Dicgicrung ju Wagbebnrg, würben nacb bem SÜjttet 
^rieben jum ©ejirrc ber Äurmdrfjcben Regierung in 
qjctäbam unb bc« itammergrritbtö in ©erlitt gelegt, in 
welchem ©erbcHtniffe biefc Sanbefltbetle biö jum Jften 
Slpri'l 1816 »erblieben, wo fte wteber an SWagbeburg 
»urürfgingen. 55a« Bmt ©ommern aber, fo wie bie 
beiben ©emrinben Ärafau unb $rejier, würben bura) 
jenen ^rieben an ba« neu errichtete Äönigreid) Söeflpba« 
len abgetreten, unb bilbeten einen jum Difhift SRagbe« 
bürg tt9 (Slbbepartcment« geborigen Jtanton. Die Jan* 
be6f>obeit über 2Baltet:9iienburg ging bura) ben SBiener 
Vertrag »om 18. SRai 1815 auf bie Jtronc ^rrufien 
über, welcher bura) eben tiefen Vertrag aueb bie Remter 
©ommern unb ©arb» abgetreten würben. 

8. iOrtfcbafteit, Stöonnuttften. 

Der Jtretfl enthielt im 3. 1841 eine größere Stabt, 
4 fleine ganbftfttc, 2 $lccfen, 92 Dörfer, 52 fanbtaafe 
fabige Kittergüter, 5 febriftfäfctge unb freitUagöffibige 
©fiter, ein St. Domainenamt, 47 Vorwerfe, SBetler unb 
einjelne gtabliffementa, 7 Kpolbcfen, 81 SBaffermüljlen, 
(worunter 13 Rapiers, 6 ßeb, 5 SEBalf* , 4 eebneibe» 
müblen), 84 SBinbmüblen, 3 Sajijfmüblcn , 2 Sbeer* 
ofen, 27 Ziegeleien unb Jtalfbrcnnereien ; 52 ^farrftrs 
eben, 42 piälfird) en , 3 ÄapeUen, 104 oä)ulbfiufer, 6 
Ü)cittclfa)ulen unb 97 Glementarfdjulen ber e»ang. (£bru 
ftrn; eine fatf). *Pfarrfircbe unb eine fatb- elementar« 
fcbule, unb 3 gottcdbienf»lia)e ©crfammlungöotte ber 3"* 
ben; 150 öffentliche ©ibäube, 6570 ^rwatwobnfiaufer, 
629 5Rüf)len unb gabrtfgebaube, unb 10,791 ©tälle, 
<Sä)eunen unb Schoppen. 

4. &imoofmer. 

Der Äreiö iji jwar nur rnÄjjig berölfert, jeboeb ge* 
b&tt berfelbe ju benjenigen Äreifen bc« JRegierungöbe« 
jirf«, in welchen bie ©etölrerung bie rafebeften »ort* 
febritte feit bem 3. 1816 gemaebt bat. 1784 lebten in 

ben ©tdbten be« Jtreifed 10,075 

unb auf bem platten ?anbc . . . . 21,149 

jufammen 31,224 



«Dlcnftben. Diefe batten fia) bte 1816 auf 37,105 »ct= 
mebrt, wo»on 14,791 auf bie eräfcu unb 22,314 auf 
bat) platte Sanb famen. Dagegen würben ju @nbe betf 
3. 1840 acjdblt in ben ©täbten .... 22,093 unb 
auf bem Sanbt . . . . 31,390 
jufammen 53,483 
unb bie ©nwobnerjabl war feit bem 3. 1816 in ben 
Stdbten um 7331 unb auf bem 8aube um 9836 ge* 
waebfen. Die 3unabmc ber ©cfölfcrung beträgt von 
1784 — 1816. 5881 (151 pGt.) unb jäbrlia) 184 
(jpGt.), unb »on 1816 bt« 1840 16,378 (44 pGt.) 
unb jübrlia) 682 (i| pGt.), wonaa) auf ber □SOfcilc 
1784. 1300, 1816. 1427, unb 1840. 2054 lebten. 
Diefe rafa)e 3«nabme ber ©eüölferung tfi allein bura) 
ftcb felbjt erfolgt, ba *on 1816 — 1826. 8670 unb 
« 1827 - 18 40. 7773 

jufammen 16,443 mebr 
geboren als geftorben finb. Durcbfcbnittlicb ftnb »on 
1816 — 40 jabrlicb 1875 (ber 27fte) geboren, 1214 
(ber 38fte) geftorben unb 430 »JJaar getrauet. 3n fei« 
nem Satyct finb mebr geftorben, alö geboren. Daö 
2}erfjältnifi ber ebelicben ©eburtrn ju ben unebelicben ifi 
wie 16 : 1, alfo faft eben fo günpig, al* im 2ten 3es 
rtd)owfd)en Äreife, unb in einjelnen ganbgemeinben ~ 
SWenj, 9ieblt&, 3i$, ©übö, ^obawiafr — fommen uiu 
ebeha)e ©eburten faß gar niebt »or. 9lur einige we^ 
nige ©emeinben, wie Jtalifc, wo fa)on bad 3te, unb 
Dalcbau, ©rie^fe, itönigdborn, 3«cpel, wo baö 6te bid 
7te Äinb uuebelia) ift, mao)en emc niebt erfreulia)e 
Sluönabmc. 9iacb ber ju <5nbe beö 3abreö 1840 ftatt* 
gebauten polijeilia;en 35blung batte ber Jtrei« 26,652 
mfinnlicbe unb 26,831 weiblicbe, jufammen 53,483 Gin= 
wobner. Darunter waren: 

52822 e»angelifcbe, 554 fatt). (Sbrijien unb 107 3ube n, 
4091 Änaben unb 4094 SKäbcben bi<3 jum 5ten 3., 
5596 s « 5399 s vom 6ten — 14tcn3., 

15568 minnl. « 15717 weibl. ÜJerf. »on 15 - -60 X, 
1397 . . 1621 » über 60 3abre; 

gernet: 2136 WÄnner »on 21 — 25 3-, 

2539 « . 26 — 32 3-, unb 
2587 « 33 — 40 3<»bren; 

28 Saubjtnmme unb 27 ©linbe. 



I 

Digitized by Google 



^: 129 l^r 



Wacb\s>eifun$ 

trt QaMfeuug fccä laitbratbjic&ert lf»en ^(fatoföfn JCretffö in t-ert 3^ren 1817 — 1840 

(26° « Öuabratmeilen.) 



3abi. 




JH17 
1821 
1825 
1828 
1831 
1834 
1837 
184Ü 



3aW 

tcr 
©ohlt; 

bäufer. 



5785 
5846 
5853 
6067 
6302 
6319 
6408 
6570 



3aM brr Gitiir-obner b«n Hilter na*. 



tfiitt-cc 1 ^rrfoticn «JUrfoiicn 
bi<J 14 ron 15 60 über 60 



Jahren. 


Jahren. 


Jahre. 




12661 


22565 


1893 


37119 


14321 


23648 


2054 


40023 


15895 


24824 


2447 


43166 


17249 


26102 


2797 


46148 


17963 


26477 


2743 


471K3 


181% 


27938 


2749 


48883 


19090 


29428 


2667 


51185 


19173 


31292 


3018 


53483 



Tem SirlifltonffvrrMlaitjFc nach. 



(langer 

lil'cbe 
Gbrifteit. 



J?atholi= 

(che 
ghrifien. 



Juben. 



kommen 
auf eine 
Öuabratmeile. 



36718 


354 


47 


1427 


39580 


383 


60 


1504 


42639 


439 


88 


1660 


45570 


498 


80 


1778 


46704 


397 


82 


1814 


48348 


463 


72 


1877 


50494 


592 


99 


1964 


«j2 


554 


107 


2054 



IttdctftcM 

in im crjicii ärricfyflvförn Äcciff tn tat 3af;rcrt 1816 — 1841. (Sctwcttcn, Ocrrautcn unb 



©fiiorbfiun. 



3flbrr 


ßubom 


it 


Xarunter 
unehelich,. 


(Getraute 
>4*aarc. 


©eftorbene 


darunter 
Tobi.iebo* 
rene 


L 


Jtnabcn. Sfiabcben. 


Summa. 


männlich 


weiblich 


Summa. 


1816 — 26 
1827 — 37 
1838 — 41 


10140 
11004 
4188 


9447 
10343 

3879 


19587 
21347 
8067 


1217 
1273 
522 


4710 
4660 
1785 


6082 
7711 
2949 


5595 
7038 
2793 


11677 
14749 
5742 


884 
1055 
372 




y 


25332 


23669 


49001 


3012 


11155 


16742 


15426 32168 


2311 





Ä. Streben* unb @<4>ultt>r feit. *) 

3« Ärctfe befinben fieb 5 euancjel. 3)iöjefen: alt): 
m. 93 uro, mit 11 ^farrfirebrn , 6 giliaU unb fonu 
binirten SKutterfircben , 2 SXittelftfauIen", 16 ßlcmentar« 
i'cbulen, 13 ^"aufteilen unb 40 ScbuIfteUen. 



*) Jn linWtil>nr 9etirhunt| iff hier ju benuiKn, baß ble 
TOa«ee*ura,fd>.u £rtOat'tin red't» brr ötbe H» «a t> brr 
ditfuimution unier fen *i|d)ö'«n t>on Stianrcntura unb 
•ibepetbrra ftanten. 3hrc ricjffc fchteb eine ?inir, tu »on 
Kr ©Ibe an nörtlif) db.r ^jhp unb SSergjoi» etwa lang* 
tet je(i<ien ^lauenffhen JtanaK an tie Stnmme ging, fo 
baft f*enlbin iu Vrantenburg, Alten : ytalotv aber ivohl 
frhon in -paDelbera aer,öue unb laf von ba an lie Etremmt 
bir |u ihrer «.rtnMing in ble .patel lie ttrrnte mad)te. 
iTiffc geugravhffiTjr Sitieib.linie beftimmfe jutlrt/b ein n 
Hnterünieb in ten Jiitrbrni-auri-n. Denn auf t «f r Pinie ron 
Maabebura (Arafau) dber <*enlbin, *'f i<iia»" btteen 3«* 
n«lioir(<t>.n J(rctfc hindurch bi* ©anbau ijin, füljt man 
bt* f»rnthtn fbfe t>4>rti«jr Jtir>te ift neuere» llrfvrungt) In 
©tdbteu unb rirfem fjft nur .tturhen au* Jefbftefnen, 
von Set.ttn unb €tt>Riitfberf au aber Aber <5r. Mangelt« 

II. 



4. ©ommirn mit 8 {ßfarrfireben, 6 $Ü(a(tir<&en, 
1 SWtttelfchulf, 13 funbirten unb 2 nicjbt funbirten QU* 
mentarfcbulen, 8 sßfarrfteffen unb 18 6cbulfieffen. 

r. Sobutg mit 5 «ßfarrfireben, 5 gi[ialftrf$i«n, 1 
3Äittel|cbu(e, 10 etemcntarfcbulen, 6 ^farrfleaen unb 
16 @<$uift<Ucn. 



borf, 3frirt>ew, «Ainfeanfcn , Jttirf unb Canbau farf, 
A(r<fitn au« harr gebrannten unb tbHiwet« bunten CSteU 
n.n. I>ie IMc«e« *a»elbera fjalffften etremme, Clbe, 
■pavtl) f*lieft fiif» alfo im JUrttienbau an He lltmart an, 
in roelrfier riele Clegenb bit M54 bin a» borte, wie etn 
AWrgirfrh ber Jtir.ten »u ^angenndote, Ctenbal, leBerbrn, 
©et häufen gi.bt. X<er Unterfttifib in ter Bauart bdrftc 
»um .Xheil f<lnen (4runb in bem Wangel an »aumaterfal, 
«um Xheil in ber fSemolmbeit ber bin roobitenben ©tamme 
flavi(<tcn, beutieben unb brfonber« nieberldntifrbrn Iii» 
(prun9* haben- Gbenfo baben bie Jtiriben ber Rreife JBanj» 
leben unb ISofmirftett Ihre Ci ä tnihumli(1if,tt>n- ^rji«s 
mann « »itmetlnnarn III. 4. p. 10J. VI 2. p. 1. ff. 
V. tfb<*ur »Qaem. Xrcbiv I. p 90. Satbm'annl. p. 353. 

ii. p. »ö. iif. P m. 

17 



Digitized by Go 



«2 130 $Sr 



d. SRörfern mit 21 ^farrfirdjcn, 17 Prilialfir^cn, 
einer Äavelle, 1 SWtttclfc^uIe , 37 (Jlemcntarfcbulen , 21 
fßfarrfre Heu unb 4 1 ©cbnlfrellen ; unb 

«. 3i«f«t vnt 7 !Ufarrfträ)en, 7 gtlialfircben , 1 
mudfäuk, 18 «lemcntarfmulcn, 7 «farrftellen unb 
21 ecbulftcllen. Da« Dorf ««nie* mit 1 gilialfircbe, 
1 (Sffmcntarfc&ule unb 1 8<fculfteUe gehört jut $aro<bi< 
©linbe, Diejc* Äalbe a. S. 

Dk Jtatbolifcn ^aben in 33urg rine iPfarrfircbc mit 
1 sßfarrgeiftlicben , unb 1 Glciiinitai niuilc mit 1 Schrcr. 
Die 3uben hoben m Surf), ©ommern unb 3»<f«« got* 
tröbicuftlicbe Scrfammlungdörter unb ju ©omracrn eine 
Schule mit 1 SJebrer. An ben übrigen Crten befugen 
bie Äinber bet 3uben bie cbrtftlicbeii CrteTcbulen. Die 
Öiefammtjabl ber bie Spulen ju ©nbc tti 3abrc6' 1840 
befudxnben Äinber beltef fid) auf 5342 Äitabeu unb 
5039 SHdbcben, jufammen 10,381, wcub< von 141 «eb* 
rem unterricbtft »neben. 

6. SerUKtltunft. 

«Bon ben ÄreicJbebörben bat ber Äreitftanbrnth jur 
3eit feinen 6ifc in 8ei$fau, ber Ärriapb»nfu<J , Jtrciei: 
chirurguS unb ÄreitUhirrarjt, fo wie ber ÄreiSbaubeamte 
wohnen in 99urg, unb bie Äreiöfaffe bejinbet üa) in ?o* 
bürg. DU Domainengefälle werben von ben Äönigl. 
»Rentämtern iu ©urg, Hemmern, Coburg unb Jicfar, 
unb bic gotftgefäu'« »on ben Äönigl. gorjtfaijcn }u ©om* 
mern , 8oburg, SKagbeburg (Äewec ©iebtrifc), Schönes 
beef (»Reiner ©rünewalbe) unb 3» f )~ a r erhoben, Die im 
■JtTcife vorbanbenen Jtönigl. gorften geboren |nr 3ns 
fpeftton TOagbeburg, unb werben von 5 JDbertörftern 
(ju 39iebcrit>, ©rüncbeTg, ©rünewalbe, SWagbeburgerfortb 
unb ©tbweinifc), 13 görftern (ju SMcbertfc, Aüljau, 
»Könne», *jt?lö$f», ©ogflarfcmg, Obenan, Ämrirt, Dreyen, 
9connenbeibe, eaitbforth, Drewifc, «£>üttcn unb cdm.HU 
ni$) uub 7 iß alt a>ä nun i m SßaUtrmenlHirg , (Horn» 
mern, ^re^ien, ©rünewalbe, ^u[tV(>auö, SRiegrivv unb 
$trr-cri&) bcaufjtcbtfgt. Au "Wtlttair garnifonirt im 
Ärrife eine rritcnbe Äomvacptte ber 3ten Artillerie Sörb 
gäbe ju $urg. 3n miltiairifchcr £inficbt gehört ber 
Kreis jum 2ttn Bataillon befl 26ften Sanbwch r « 9iegU 
mentfl, bejfcn btfolbettr Stamm gleichfalls ju ©urg fteljt. 

f. Oberfläche unb »efehaffeitbett fceö 
SJobciis, Chrjeuftntffc feeffelbert. 

Die Cbcrfla'cbe be« Äreifeö ift fafl burdjgrbenbö 
eben, unb wirb nur von einigen @anb^üge(n, bie iKb 
fublufc »on ^obenjia^, jroifd»en WtpfvStt, Jtörbelie unb 
5tegeli$, bei 3^^ »nb <»« *«r Glbe bei Kofiau unb §o: 
b^nvtart&e am meinen ergeben, unterbroaSen. 93on ben 
bewohnten Crten l\u \\-iuh\u bie l)5d)jie ?age, unb bie 
Äöjlopgtbiube ber bdben bafiflen Äitteniütcr gewähren 
eine feht weite «u«fld;t auf bafl Qrlbtbai fon «fen bi« 
2J?agbeburg. Ü^er fulriotrte ©oben M Äreifefl ift im 
allgemeinen wenig fnu$tbar, unb be^et in r>erfä)ieben: 
arttgen Slbfrufungen, gro^tentfiieila au« <£anb unb ¥ef»m. 



9?nr bie Weberungen an ber (SIbc unb ber jum .ft reife 
gehörige Jbeil M gienerbrutfteö enthalten tbeilS milben 
humu6rei(ben ©oben, tbeild eine Ablagerung von mit 
ijammerbc gefcbwdngerten Jorf. *) 9Jon ber ganjen 
Dberflfid;e be« Äreifeß ff* ungefähr | guter, | mittel 
unb | geringer ©aubboben. Der frua>tbarjte ©trieb ift 
bei ben an ber (*lbe liegenben Crtfcbaften unb ©ntern 
Lechau, SRenj, ©übä, Äonigtiborn, Arafan, ^reftet, 
Sieberift, »oltertiborf unb bei XL %üb», wofelbft bad 
(Srbreid) theil« )um fruchtbaren humofen Ih"n, theilö 
jum mittleren unb Hungeren Alerboben übergehet. <^piee 
wirb aud; borpg^weifc IBeijen unb ©erfte gebauet. 
Auf btm Glbroauer Serba ip ftrenger Seljmboben rors 
herrfebenb, wovon ber gr&^te Sbeil ju Siefen benu^t 
wirb. Die unfnubtbarften Xheile nnben ft4) iwifcbcn 
^ohenjia^, Sobnrg, Dloftau, oebweini^, ^obenlobbefe, 
O'örift, ©loine unb Xrcwi^, alfo jirmlieb tu ber Glitte 
bc« Äreife?, fo wie in ber Uingegcnb oon $\<far. «&icr 
fmb ^rope Strerfen unfruchtbaren ^eibelanbe«, uub rci* 
ner canb, ber hier nnb ba jum glugfaube übergehet. 
6iu groper üljeil biefer föelbmarfen {ft m it liefern be> 
ftanben. Ter fultioirte ©oben wirb in ber Kegel in 3 
gelbern brwirthfebaftet , biejenigen ^rbjrricbe aber, bic 
eine folebe Äulturart nicht »ertragen, werben in 3, 6, 
9 uub 12 jährigem Umtriebe mit Joggen, rauhem ^>afer 
unb ©uebweijen bebaut. 3n ben Unteren 3<«hren »tnb 
jeboeb mehrere glüiflid)e äicrfiubc gemacht, bura) eine 
»erdnberte grutbtfolgc einen höheren @rtrag ju crjielen i 
ebenfo günftige JRefultate Ijat bie ©enufcung bed Wer» 
gelö jur Tünnung Ijcrluitjcf fir>rt , tenn mit .pülfe beffet« 
ben hat im Sanbboben bei 3U\at nnb ©frjfe ber ©e« 
tretbebau eme früher nidjt geahnete Kcicbhaltigfeit ge» 
woiinen unb fieb baburdj ber ÜBoWttanb mehrerer fonft 
armer Dörfer bajigtr ©egenb ndnlwt ,i.WuW>t«. 
ber vermehrte Anbau ber ^ntterfräutcr , Kartoffeln mit 
Suqclgcwücbfe, weiebe bit SKütcl m einer reubertu 
Cfruähriuig befl *iJiehcö »erfdiaifen, unb fo bie Düu» 
gungöfrSfte vcrflÄrfm, wirft auf ben gröneren ^mchtge^ 
winn vortbeühaft ein. Xie 6pejialfevaratbnm, bie von 
3obr ui Jahr größere Ausbreitung geuuunen, gereitben 
gtcichfalid ?um ©ortheil ber Üanbeofultur. AuWr ben 
gewöhnliche* ©etretetartm wirb bei ©urg Sabatf nnb 
bic lucbfarbe, bei 3iefar Airfe, etwafl Diübfaamen, ^lacb^ 
unb bie flcinc SMdrffcbe ulübe, biefe auch bei Ohleburg, 
gebaut.- Der SBiefewacbfl ift an ber ganjen <*ibt cnu 
laug, befonber« aber auf bem (Jlbenauer 2ücrber gut 
unb ergiebig. Die giener Siefen bei jicfar ftnb jwar 
ebenfo ergiebig, liefern aber ein fcblecbtereö , ju Stbaaf» 



*) 3« 6en fru<1>fharfra '*r(). , n > »n lii'fjo« ff-fi bffontfni tinr« i 
(fi^tf^of 9Sid>mann'£ 31rf)irrunq, r«:t t lnH|ifw Jloloniüiti 
(j. 9. in Jtrafau) narnrntticb filanttur, ol<t Jldmtngci 
ntftrr, tv<«bot6 trnn tU <9f<jcnfc t>on 'J'cinmiTii tic 92tc 
ttnbiTfl \4t.:c ttn Wamtn M ffldmtngtf gcfiijtt bat, ivr(< 
<ba n«<fi jfft vom um Wann trv tortirfitbrn ftt 
gcut tti V)i&<ttrn, 6<i(tau unt (Monimnn ttißtltut irirt. 
^atljmaiin I. p. 320. 9>o«e QhfÜ». ttr ^ttud. Wonar^ 
IM* pag *«- 



Digitized by Google 



fntter wenig tauglidje« £eu. Die »Ihrigen ©egcnben 
leiben Langel an ffiiefcwad)*. Die jDbjtbaumjutbt 
bat ftä) in ben legten Sabrjfbnten fcl>c gehoben unb 
mehrere »Rittergüter unb ©emeinbru hoben gröjiere Dbfb 
anpflanjungen angelegt. Die betrda)Hicbften finb bei 
93urg unb bei Scifcfau, wo bie berannte i'eipfauer faure 
ätrfdbe befonberö fultttirt wirb. S8om betreibe wtrt» 
burebfebnittlich bad 4te &oxn, in ben auflgcbcbtttcren 
fcblccbtcren ©cgtnben aber nur baS 3tc unb allein in ben 
friid)tbarftcti Jbeileu bat* 7te Äorn gewonnen. 

Die *liferbe}ud)t ift bon geringem Sclange, unb 
nur in wenigen Crtfa)aften werben güllen aufgegoren unb 
»erlauft Hua) ber SJebarf an Ädrrpfcrbcn wirb nur 
auf einigen ©ütern burö) 3 l, J uö )t güllen, in ber 
SRegel aber bura) «nfauf »on außerhalb befebafft Doch 
bat bie *ßfcfbejucbt in ben leiteten 3<*l)«*n einige gort? 
febritte gemacht unb bie Stare ift bura) Senufcung ber 
fcanbbefcbfiler 'auä bem Sanbedgeftüte )u SRcuflabt a. D., 
turä) lrtldu- alljdbrlia) gegen 200 Stuien gebedt wor* 
ben finb, fehr »erbeffert worben. 1816 hatte ber Ärcifl 
6398 (249 auf b. D9R.) unb 1840. 7211 (277 auf 
b. D3Ä.) <Pferbe, barunter 1315 güllen. 2Bi<$tiger ift 
bie 9ti»tb»tebjucbt, bie »orjugöweife in ben an bet 
(Slbe belegenen £rtfcbaftcn, bc|onber8 im (f Ibenauer 
JBerber unb ju Jtrafau unb ^refter, wo Urberftufi an 
guten SBiefen ift, mit bem beften Urfolge betrieben wirb, 
unb hier ben .^auptnabrungcHweig ber ©nwofjner biU 
bet. Sowohl biet, alö auf ben größeren ©ütern wirb 
entweber griefifebed unb 3ütldnbi|a)ed ajirf) , ober eine 
öaftarbart, welche aud biefem unb bem Sfanbpicb gejo» 
gen ift, gehalten. 1816 waren 15,759 <5tüd (606 auf 
t. CJSW.) unb 1840. 16,977 Stüd (652 auf b. □».) 
Wintrich »orbanben. Ungleich williger ift bie ©cbaaf« 
juebt, welche fowohl berßahl, ale ber iBercblung nach, 
feit bem 3. 1816 fehr bebeutenbe gortfajrttte gemalt 
hat Gerebelte Schäfereien halten jefct nta)l blofi bura)« 
gangig alle größeren ©wer, fonbem aua) bie SXebrjabl 
ber Ȁuerlidben SBtrtbe. 3<bocb hat bie $abjl ber aanj 
»erebelten Stbaafe, beren 3uä)t ben Äultur»erf)dltnitTen 
nia)t redjt jufagen will, fta) übt »erminbert, wogegen 
bie 3ahl ber halb »erebelten Scbaafe auf ba« bretfnebe 
— tn ift. 3m 3. 1816 waren »orbanben: 
24,360 aanj tierebelte Scbaafe, 
36,543 halb • . 
un b 14,252 un webcltc « 

75,155 Scbaafe (2890 auf 1 DSM.) unb 

1500 ganj »errbeltc Staate, 
123,240 halb a 
2999 untxtebelte ■- 
jufammen 127,739 StM (4897 auf 1 □«»>. D«T 
i&ollcrtrag bt« 3abrc« 1816 ift hiernach ju 130,500 
$blr. unb bet be* 3abre« 1840 ju 212,000 Xblr. an* 
unubmen. Die Schwei neju ä)t bat ftcb ebenfall? feit 
1816 nta)t unbetxutcnb (»on 8560 auf 11,759) »er 



mehrt; fie Wirt» hefonber« in ben Dörfern beöSlbenauer 
SÖcrbert mit Borthen* betriehen. Die 3iegenjua)t ift 
immer noa> unbebeutenb, obgleich bie 3ar)l berfelben feit 
1816 bebeutenb (»on 300 auf 1957) geftteaen ift. Die 

9. Vorfielt unb jagten. 

Die im Jtretfe »orbanbrnen gorften unb Aoljunaen 
ftnb fehr bebeutenb unb nehmen einen gldchcnraum »on 
mehr alö 70,000 borgen (faft 3| O® ) ein. Der 
arönere Xfjetl ba»on gehört bem Staate. Die lanbTö- 
herrltcben gorften beftehen 

a. au<J ber Cberforfterei ©rünewalbe mit ben gör, 
ftcreten eibenau unb Kanteö, woju 7107 SWra 161 
□». gehören, welche twrnämlicb mit diefaen unb Diu, 
,ftern beftanben finb ; 

b. au« ber Dberförfteret ®röneberg mit ben gör* 
ftereten «Ronnei?, «Bogetgqana unb $lö&fy, 7296 SKra 
27 DKuthen cnthaltenb, gleichfalls hauptfdchlich mtt 
etdjen unb 9<tifteru beftanben; 

e. ber Dberförfierei STOagbeburgerfortt) mit bengör» 
ftereten Dreeen, «Konncnheibe, ©anbforth unb Drewiß 

d. ber Dbtrförfterei Schweimfr mit ben RÖrftereica 
Kütten unb 6a)weini|, 10,198 2Rrg. 20 OK. enthaU 
tenb, unb ebcnfaU« mit Richen, ©irfen unb liefern bc 
fianben, unb 

e. bec JDberförfterei ©ieberiu mit ben gÖrftercien 
SBteberifr unb Äüljau, etwa 8000 «Wra. enthaltenb unb 
»orjugöweife mit i$ia)en beftanben. Siimmtltche lanbc<j ; 
henltche gorften nehmen baher einen gldcbenraura »on 
42,576 Wrg. 48 ein. 

Ituter ben &om munatforften finb bei weitem 
bte bebeutenbften bie ber Ädmraerei unb ber Sörger: 
febaft ju ©urg aehörigen, welthe etwa 6000 SRrg. mu 
halten, feboeb thetlwetfe abgeriumt unb In Uder unb 
SBiefen »erwanbelt ftnb; fte finb hauptfdtblüt mit (g'u 
c^en unb Stiftern beftanben, aber in ben lederen 3ab= 
ren ftarf gelichtet Die übrigen Stdbte unb fanbge= 
meinben beft^en nur Heine, gröntentheiW mit Jficfern bes 
ftanbene 4poljretiere. Die bem JBofter ?3ergefd)en 6rif: 
tungdfwbö gehörige ^echaner gorft war früher biet be s 
beutenber unb mit ben fcfeonfteH ftiihen beftanben. 3n 
ben legten 3ahtjchnUn finb inbc^, tnfotrbat) ert naa) been» 
beter Separation, mehrere grofie ^otjiet>iere auögerobet, 
unb in Äeder unb Öiefen »erwanbelt Die bebeutenb* 
jk* gutdhcrtlithcn gorften ftnb: 

a. bie ju ben ». ffiutffenfchen Jtittetgötetit ®rabow, 
^ie^puhl unb «Juftenjerichow gehörigen gorften »on 5000 
9Rrq. unb 1200 aRrg. mit ©trfen, e«pen, (Siefen unb 
Äiefern beftanben; 

6. bie ju ben »ittergfitem «Ithau« s Seffern unb 
^obeef gehörigen gorften »on 2700 3Rrg. , mit jtiefern, 
»irten unb (Stehen beftanben; 

17* 



Digitized by Googk 



m »32 S8r 



e. bie ju bem «öerjogl. gnfyalt * Deffaufcben Hmte 
©alter* Nienburg geborigen febt bebeutenben gorfteu, 
mit (Siefen, OJüftern unb Clfcn beftanben, unb 

</. bie (Mrdflicb vom «fragen f eben ©ut«forften bei 
8od)au unb ©ab«borf »on 3000 ©torgen , hauptfÄcblii& 
mit Äiefern unb ©Wen beftanben. 

Die bei ben übrigen ^Rittergütern in Dahjen, ©rd* 
ben, ©Jüftenrogäfcn, Srrefau, 3flerbietf, Äeuwcrbig, 
•fiobcnjiafc, Coburg, ©rirfentbal, 9ianbau, SBenblobbcfc, 
©ötben, <Btru»cnberg ic. bcfinblicben gorften ftnb »on 
geringerer $(u«bebnung , unb i)auptfd(^licb mit Jtiefern, 
^trfen unb ßQcrn beftanben. 3n ben legten 3abr5eljn* 
ten haben bie Äiefernfulturcn an ©cbeutung fd)r juge* 
notmnen, »orndmlid) in feiern ©egenben be« Äreifcd, 
wo bie Dberfldcbc au« großen Streifen unfruchtbaren 
unb jum ©etreibebau niefct geeigneten .ficibelanbc« be* 
ftct)t. Da« tlrjcugntp ber vorfielt liefert nid)t allein 
ben ©cbarf ber Ätetdeingefeffenen an ©renn» unb ©aus 
material, fonbern c« gelängt baron auch noch etwa« jur 
?(u«fiibr. Stufirrbrm befinben fich im .ff reife mehrere 
Torflager, »on welchen aber nur bie bei ©urg be* 
nufet »erben. 

Die 3agben ftnb jiemlicb ergiebig. Sowohl in 
ben Äönigl. gorften, al« in ben großen gute%rrlicben 
fBalbungen »on ©rabow, Sfei&fau, Salterniruburg je, fin* 
bet fich »Roths unb Dammwilb , fo wie SRefyc unb wilbe 
Schweine; aueb bie niebere 3agb nad> «fiafen unb Sieb« 
bübnern ift im allgemeinen niebt unbeträchtlich, jfanin; 
eben finb feiten, berftueb« ift bagegen im Äreife überaU 
ju #aufe. 3m ©rüneberger gorftrc»icrc unweit ber 
(Cinmünbung ber 9?uthc in bie Glbe bat fich eine ©iber* 
folonie angeftcbclt. 

lO. J^artbcl unb ßftuttbltcber ;3uilitub. 

Der .fi anbei, welchen bie j?rri«cingcfeffcncn mit 
ben <Jrjcugnijfen be« ©oben«, ber ©iebjucbt unb be« 
©cwcrbflcine« betreiben, ift im allgemeinen »on geringer 
©cbeutung, ba in btr »Regel bie ©robujentrn unb $a* 
brifanten bic gewonnenen ©robufte unb gabrifate felbft 
auf ben Warft bringen, ©ctretbc, ©ieb, .ftcu, «£>olj, 
Söolle, Saig, ©utter, .fiäute, gelle je. werben baupt* 
fäcblia) uaa) SÄagbcburg, ßtxbft unb ©urg jura ©erfauf 
gebracht. 25er Äbfa$ ber gabrifatc ber ©rauercien unb 
©rennereien befcbrdnft ftcb faft burdtgebenb« auf bie 
näcbfte Umgegenb, unb bie großen Sudjfabrifen in ©urg 
fcfcen ihre ffiaaren entweber auf bireftc ©efteliung ober 
auf ben ©Jeffen ?u ©raunfehweig, ©ragbeburg unb fcrtp* 
jig ab. Der Äbfaft ber Jöpfcr* unb ©outrfUcnwaarcn 
ju ©örjfe unb 3icfar wirb groptentbeil« burch ^auürer 
in bet Umgegenb bewirft, unb bie jahlreia)cn ^apierfa: 
brifen arbeiten nur auf ©ejtellung. Der ^anbel mit 
audlAnbifcben unb ^olonialwaaren ift ganj unbebeutenb 
unb befchrÄnft fich faft überall auf ben Jlleinhans 
bei. ©cbiiffabrt unb Janbfuhrwefen finb gering, unb 
IS 10 waren nur 18 @lbfdhne »on 156 Saften unb 
33 grafyfubrleute mit 69 ©ferben »orl>anbeu. 



Unter ben gabrifen oerbienen oor allen bie gre» 
^en Juchf abrifen in ©urg, bei weitem bic widj^ 
tigften bee" ÄegieruiigobejirW, erwfibnt ju werben. €ie 
haben fich bura) bie Ibdtigfeit ber gabrifanten feit bem 
3. 1820 ungemein gehoben unb »enwllfommnet. Dad 
9iäbere barüber ift weiter unten bei ber 6tabt ©imi 
gefagt. 3n Coburg, ÜÄöcfern unb 3iefar befinben ft* 
noch 7 fleine iXucbfabrifcn , welche 1840. 22 «rbeiter 
bcfa>aftigten unb für 9000 XHx. SSaaren lieferten. 

8ln fonftigen ^abrifen fmb im Äreife »orhanben : 
a. 3 Sabarföfabrifen ju ©urg unb eine bergl. 
ju (Mommcrn, welche etwa 50 arbettev befd»5ftigcn uub 
für 30,000 Jblr. ^abarfe fabriu'ren; 

*. 13 ©apierm üblen, gro(itentbeile> in ber Um* 
ge^enb von äicfar, welche 15 ©ütteu enthalten, worin 
mit gönnen gefchöpft wirb, febone, braud)bare unb prei«« 
würbige ©apiere liefern, unb folthe gröptentbeil« nach 
©frlm unb Seipjig abfegen. Die ^öpfnerfebe ©apier* 
müble ju Dreibacb bei Wagbeburgcrfortb jeichnet fich 
»or ben anbern burch ©üte be# gabrifat« au«; 

r. bie im 3. 1835 in ©urg cutftaubene Gifen* 
gieperei; 

d. 2 SRafcbincnbauercicn ju ©urg; 

e. bic im 3. 1838 ju Coburg angelegte «ttartofs 
felftärfe* unb 6 »rupdfahrif , welche auch fünft« 
lieben ©ummi fabri^irt; 

f. 10 Sobgerbereien unb 16 ©Jeingerbej 
reien, wela>c etwa 50 Arbeiter befrbäftigten. ' 3«ne 
liefern jährlich für 15,000 £blr., biefe für 30,000 Jblr. 
©Jaaren ; 

g. 12 Seifcnfiebereien, beren iAt>rlt<fycd ga: 
brifat einen SBertb »on 10,000 Shlr. bat ; 

A. 26 3tegc(cicn mit 50 Arbeitern, welche jähr» 
lieb für 30 — 35,000 $blr. «Wauers unb 3ie<jelftcine 
liefern, unb »on. beneu feine mebc al« ba« ©ewobnlidw 
leiftet; 

i. bie Jopfcr unb ©outeillen machcr ju 
©örjfe unb 3iefar, welche etwa 45 Arbeiter befcbÄfti^ 
gen, unb für 12,000 Iblr. Sßaare liefern, unb 

*. 4 £>elfiebereien ju ©urg unb eine bergl. in 
9Rcufcrn, welche 1840 für 19,000 Xl)ir. Ccle lieferten. 

©i erb rauercien jAblte man im 3. 1840. 56, 
welche 8135 3:t>lr. fWal^fteucr eittricbtcicn, unb ©rannt* 
weinbrennereien 33, welche 6956 $fyt. SRaifcb» 
fteuer jablten 3<ne hatten fich in ben legten 3<>breu 
etwa« gehoben, unb lieferten infonberbeit bie ©rauercien 
ju ©urg gute bairifebe ©iere, bie bi« nacb -©erlin »er* 
fanbt würben. Dagegen waren bie ftdbtifcbcn ©renne* 
reien (beren $ahl ftcb im 3- 1840 bi« auf 24 »ermini 
brrt bötte) im ©infen, ba fte mit ben auf ben größeren 
©ütern befinblicben Aartoffelbrennereien nicht ©rei« §aU 
ten fonnten. Die 3<uV biefer (cfctercn hat ftcb bagegcn 
bi« jam 3. «840 auf 15 »ermrbrt. Die »orjilqlicbftirii 
finb bie auf bem Kittergute ^ohcnjiafj uub auf ben 
©ütern ©urg*3iefar unb 3<hrrmcn, welche mufterbaft 
eingerichtet unb mit Dam»fmafchinen »erfehen ftnb. 



Digitized by Google 



^! 133 



II. fiuttfh liitb Sffttibftra fielt. 

Wur allein bie ©erlitt« Sfiauffce gc^et auf bft 
notböftltdbcn Seite auf etwa 3| «JW. burch, ben Ärciö. 
Sie rriu gleich bei «JRagbcburg in bcnfclben, gehet bei 
©erwifdj/ SÜföfcr, Sd)ermcn uttb Detershagen vorbei auf 
«Burg unb fuhrt J *Ä. unterhalb biefer Stabt in ben 
2ten ^erichowfeben JtrcicJ. Hn fonfiigen Äunftjrrafjen 
fehlt eti gänjlich. «Bofh unb Sanbftrapen gehen von 
«Burg über «JOiotfrrn unb Scifefau nach 3"bft ; von «Drag» 
beburg über Sei&fau nad; 3"bft, öber «JWorfern nach Soj 
bürg unb «flcljig, über ©ommern nach 3iffar» unb 
von 3i'f<"" na* öranbenburg. On «Burg ift ein «#oft= 
amt unb in Coburg, ©ommern, «Wörtern, Seifcfan unb 
3icfar ftnb «Softcrpctitionen. 

I*. bluffe unb (Setoäffer. 

Der dlbftrom begrenzt ben Jercid feiner ganzen 
Glinge nad) von bem füMichften v Bunft bei Bochheim an 
bia iur nörblithften Spifce hinter 3hlcburg auf einer 
ctrerfe »on II biß 12 Weilen, »ei «Ranieö theilt fich 
ber Strom in bic alte unb neue (£lbe, welche fid> erft 
oberhalb 'Bretter wieber »ereinigen. Daburch wirb ber 
i'ogenannte (flbcnaucr SBcrber gebifbet, auf welchem bie 
Dörfer «Ranicä, (Slbenau, ©rüncwalbc uut> SRaubau, fo 
wie bie jtrcujhorfi liegen. 3 ur «Belebung beö .jpanbcle?* 
»erfehrö trägt ber Strom aber wenig bei, ba bad 
bieffeitige meijt fehr niebtige Ufer baj'u feine günftige 
Sage hat, unb auch cituige Statt bc$ Äretfeß an 
ber (Slbc liegt, lieber ben fclbftrom führen übten 
bei «Jiicgripp, Hohenwarthe, «Slö&fy, ©rünewalbc, San« 
bau, SEBalterntenburg unb Jochheim. 

Die übrigen nicht fehiffbaren ftlüjfe unb «Bäche ftnb : 

j. »ie 3 hie, welche bei ©r Subare? entfpringt, 
über «gwbenjiaft unb ©rabow nach $ ur fl läuft, welche 
Stabt fte in 2 «Ärmen burcbflicHt, unb bann über 3ble* 
bürg in ben 2ten ^erichowfchen Ärcivi tritt, wo fte bei 
Bergww in ben «Slaurfcbcn Jlanal fällt. Sie hat eine 
mittlere ©reite »on 20 gup, jtemli^ed ©efülle, unp 
treibt 18 «Wühlen; 

*. Die ehlf ent|>ringt in ber Sd>weintfccr gorft, 
gehet üher «Roffan, 3frerr»ied, Soburg, 3cpernirf, «Werfern, 
«Srbiif), Bommern, ©üb(J nad) «Bieberty unb münbet 
jroifd>en biefem Crte unb Softau in bie @lbe ein. Sie 
nimmt viele fleine «fläche auf, »on wetzen bie »on 
üeifcfau fommenbe 3ipvto ber bcbcutenbjic ift. Sie hat 
nur geringe^ Gefälle, unb befonberä »on (Bommern ab 
fehr niebrige Ufer, bie häufig überfchwemmt werben. 
Unweit «öieberift führt bie öriebrich*2BtlbelmcJbrütfe über 
bie (Spie. Sie ftfct 8 «Kühlen in «Bewegung ; 

c. bie «flurfau entfpringt bei ©örjfe, läuft über 
*Rottftö<f, «flurfau unb «flürftuft, unb btlbet bann »on 
«Siefen ah bie* unterhalb «JRahlenucn bie t^reme jwifajcn 
bem Ifien unb 2ten Jericbowfchen Jcrrife. Sie ift fehr 
ftfehreid), befonberö an gorellen, unb treibt 7 SRüblen; 

d tat verlorene SBaffer ober bie «fletfe alt* 
fpringt unweit (Sgelinbe, unb gehet über ©räben unb 



«EÖcntfow bei «Wählenden in bie «Sucfau St« treibt 8 
9ȟhlen; 

#. ber ©loinefchc «flach entfpringt bei ©loinc, 
läuft über Dornig unb «JRagbeburgerforth unb tritt un- 
terbau ber Dmibachfrhcn «Savicrmühle in ben 2ten 3c* 
ridwwichcn Ärete?. (Sr fcfct auf feinem furjen l'aufe 8 
«Wühlen in «flewegung, unb 

/. bie «Jiutbe fommt aud bem Änhaltfchen, tritt 
bei Aämeri^ in ben Äreiö, unb fliept nad» einem furjen 
Saufe unterhalb SÖalternicuburg bei ©rüneberg in bie Glbc. 

©rötere Seen unb «Brüche fmb nicht »orhanben; 
nur in ber Wähe be« ©Ibftrom^ bei «Lechau, ©erwifdj, 
Voü.u; unb bei Jarchau beftuben fich einige fleine Seen. 
Der ftntheil beö Äreifee; am gieuerbruchc ift längft ur* 
bar gemacht unb auch ba<3 cljebcm fumpfige 3$lci|al 
[d>ou im Slnfange biefcd Oahrhunberttf entwäffert unb 
in fruchtbare Slerfer unb götefen »crwanbelt. 

T«cid>wffen. 

3ur Sidterung bebeutenber ftrfer; unb «JSiefcnfläs 
d>en gegen bie Ucberfchwemmuiigen beö Glbflrom« ftnb 
im Äreife ^auptb eiche uno «^olberbeiche in l«R< 
gen Strerfcn »orhanben. 

a. ^auptbeiche ftnb: 

aa. ber Ärafauer Deid> »on 10,000 «Ruthen 
fcängc, welcher bie öf'b«narieu ber ©emeinben Ärafau 
unb ^ rc ftcr fd>üet, bei ber gricbrichSjtabt anfängt, 
um Ärafau, »Srefter fich herumjieht unb bei 3«Pfrieben 
»orbei an bem «flcgräbuippla&e ber ^Ktf'chfftabt neben 
ber «Berliner Shauffec enbigt; 

bb ber Bieber i&cr unb «JJl eitler Deich »on 
5000 «Ruthen Väuge, welker bei ber Cbcrforftcrei in 
©ieberih anfängt, bicJ )it ben JJudttJbergen unweit ber 
8ricbricb:ÜBilbclincU'rürfe fortläuft, bann bei JlltsJlonigC'* 
born jta> wieber erhebt unb, am Ufer ber fltfyk entlang 
gehenb, bei «IRcu) enbet; 

cc. ber 12,000 Wuthcn lange ^auptbeirh, welcher 
bie gelbmarfen ber Stabt «Burg, ber Ökmciube Schars 
tau unb ber Domaine «Ricgripp fchüt>t, bei ?itegrtpp atu 
fängt unb unterhalb Schartau eubet; 

dd. bie etwa 25,000 «Ruthen langen Deid)e (»a» 
niefer Deich, ?anbfchaftöbamm genannt,) jwifchen 
ber alten unb neuen <$lbe, we(d>e nun Schufte bebeuten; 
ber Siefens unb 2(rfcrflächen auf bem Slbenauer See; 
ber Picnen/ bei ber .Hreu^evrt, unterhalb «Ranbau an: 
fangen, am linfen Ufer ber alten Slbe hei <£(bcuau, 
«Slöftfp unb ^recien vorüber big nad) «Jlamcä unb »on 
ba weftlia) biö ©rünewalbc gehen. Diefe Deiche ftnb 
in neuerer 3«t bebeutenb erhöhet unb »erftärft worben, 
womit noch immer fortgefahren wirb; 

er. ber «ßechauer Deich »on 14,000 «Ruthen 
Säuge, jum Sd>u$e ber ^elbmarfen ber ÖJemeinben «Pes 
dum unb Calenberge, welcher bei lefttcrem £rte feinen 
«Änfang nimmt unb unterhalb «greller enbet; 

b. $0 Iberbetdje, alt): 

aa. ber ©ühfer »on 10,000 «Ruthen Sänge, weU 
eher bie gclbmarf ber ©emeinbe ©üh« umfitlie^t •, 



Digitized by Googie 



134 



**) ber 3»Vf«lf*>et 3000 Stufen 8änge, 
welcher bie gelbmarf bed taftgen Älofterguta umgiebt unb 

ce) ber 9Ziegripper »on 800 Statten ginge, 
weläjer baö fogenannte fteinc getb biefer ©emeinbe 
fcbü&t unb fta) wefllicb an ben £auplbciä) anlegt. 

8(Ue biefe Teiche unb Reibet muffen »on ben be« 
rreffenben ©emeinben unb ©ütern erhalten werben. Tie 
©eauffiebtigung ber Teiche gcfa)iehj nach bei, inftbefon* 
bere für ba* #erjogtfmm SMagbeburg, 3ericb»wfc$en Ärei* 



fe$, crlaffeuen Teicbfchauorbnung »om 28. Äpril 1721 
unb einer <Sirfular»erfügung vom 30. 9fo»ember 1798, 
tuvdi eine Teia)fä)aufomuviffton, welche regelmäßige 
Schauen abhält, unb ba$ 9iötbigc jut (Spaltung unb 
©erfiärtung ber Teiche anorbnet. tlufierbem liegt bem 
fontribualen 6tanbe beö alten I. 3eria)on>fd>en Ärcifeö 
bie ©erpfUtbtung ob, jur Unterhaltung ber Stcuermärfs 
fa)en Teichs unb Uferwerte im IL 3«"dwwfcben Ärrife 
alljährlich Beiträge ju leiften, welche in ben legten 3abs 
ren auf 4 — 500 Sblr. gejHegen finb. 



a. @tdbee. 

|*$e unb jlefcbreibang. 

i. JBurg (?b. u. Stg. bicfelbft) , $auptftabt be6 
Äreife«, an ber 3hl<> wela)c mitten bura) bie Stabt 
fliegt, unb an ber berliner @r>auffee, unterm 52° 16' 
29" ber ©reite unb 29° 37' 57" ber Sänge, 3£ 3». 
norböftlicb »on SJtagbcburg, 3£ SR. »on ©enthin, 3| 
SR. »on 3ericbow, 2 SR. »on SBolmirflcbt, 4 SR. »on 
Sfeubalbcnflleben, 2f SR. »on ©urgftall unb 5| SR. »on 
3etbfi. Tic unregelmäßig gebaute Stabt ift mit einer 
SRaucr umgeben, bat 5 Jriorc unb meift 2ftöcfige Käufer 
»on Sachwert. Tie ehemaligen ©räben unb SBäUc jtnb 
idH'ii »or 60- -70 3at)ren abgetragen, geebnet unb in 
Qävten »erwanbelt. Sin off entheben ^läfcen jinb 
»orhanben: Ter £oljmarft »or bem Statbbaufc, ber 
gifd>martt unb ber neue SRarft ober *Harabcpla&. Tie 
bcmerfen$wertben 3 ff entließen ©ebäube finb bafl 
im 3. 1702 erbauete 9tatbbau«, baö Ä. $auptfteucr» 
amtögebäube, bat) Ä. ganbs unb @tabtgcria)ttfgebäube, 
ba« £anbwebtjcugbau$, ber ^ul»errburm, 2 kriminal« 

Jefängniffe, ein SJolijeigcfängmf} unb ba6 SBacbtgebäube. 
775 würbe auf Äömgltcbe Äoften eine Äafcrnr unb 1778 
ein ©arnifonlajareth angelegt. Tie foloffale fteinerne Sias 
tue bc$ Slolanb »or bem ehemaligen Stabtbaufe ift 1824 
»on bem bamaligen ©eftycr biefe« ©ebänbe« abgebrochen, 
©urg ift ber Sifo eines £anb* unb Stabtgericbt« erflct 
Älaffc, eine« Ä. ^auptftcucramW, be« Ärri«pb»ftfn«, be« 
?anbbauinfprttor« für bie beiben 3erid)owfe^en Äreife, 
beö Superintenbcnten ber Tioje« ©urg, eine« «Rentamt« 
unb eine« SSoftauit«. 

jQtsfer nnü ChuMbiK. 

Tie Stobt hatte 1840 (einfcblieBlicfc ber außerhalb 
»er {Ringmauern belegenen) 36 öffentliche ©ebäube, 1264 
Otrwatwohnhäufcr, 343 Wühlen *, gabrifs unb Ufagas 
Hingcbänbe unb 1867 6täHe, Scheunen unb Schoppen. 
Tie 3at)l ber ©nwofmer ohne 3l?ilitmr betrug 701! 
männlichen unb 7249 weiblichen ©efcblccbt« , jufammen 
14260. Tamntcr waren 13,739 6»ang., 483 Äathol. 
unb 38 3uben. 



3m 3ah.« 

1747 hatte bie ©labt 1060 £äufcr unb 4681 Seelen, 
1782 » * * 1075 * 4894 = unb 

1816 » * «1116 9025 * 

3Rit 9lmMiabm< »on SQagbeburg hat fich in feiner 
Stabt be« Stegierungebqirf« bie 99e»ölferung feit bem 
^rieben [o bebeutenb »ermehrt, al6 in SBurg; unb bie« 
ijt lebtglich eine golge be« rafchen Stuffcb, wung« ber Sticht 
manufafturen. 

». 1767— 1776 <«<•/. finb geb. 1479, gef».1941, 
s 1816—1826 s * 4938, * 3095, getr. 1275, 
1827-1837 * s « 5753, 3971, * 1180, 
SJoit 1816—37 ,|lnb hiernaa) 3625 mehr geboren, 
al6 geworben. Unter ben ©ebornen war »on 1816 — 
26 ba« 14te, »on 1827 — 37 aber erft bad 20fte Äinb 
unehelich. 3m 3 1688 würbe hier attt geflüchteten 5BaU 
benfern eine franjöfifcbe unb 1691 eine »Pfäljerfolonie 
angelegt. 

&\xä)tn an') &d)ultn. 

<S6 befinben ftch ju 93urg 3 e»ang. Äirchen: bie 
im 3. 1415 wieber erbauete Ätrche Unfee lieben grauen 
(weldje 1268 bei bem aro^en ©ranbe mit eingeäfchert 
war), bie Äircbe St. Sfifolai, jebe mit 2 3Jfarrgeiftlia)en 

— beibe unter bem ».Batronate beö 3)fagiftratei fiehenb 

— unb bie e»angelifd)*reformirte St. »4Jetrifire^e mit 1 
^rebiger, Äönigl. ^latronaW. gerner eine im 3<>hre 
1840 erbaute fattjol. Äirche (früher hielten bie Äatholtfen 
ihren ©orte^bienji in einem ^ri»atfjaufe), mit 1 Pfarrer, 
Welcher »om Staate ernannt wirb, unb ein gottcdbienjts 
lieber Serfammlungöort ber 3uben in einem gemtetheten 
Jofale. ?ln öffentlichen Staufen ^nb »orhanben: 
bie ©firgers Änabenfchule mit 6 Älaffen unb 6 fcebtern, 
Me ©ürger^Sochterfchule mit 5 Älaffen unb 5 ßf^rern; 
bie niebere ©Ärger » Änabenfojule mtt 7 Älaffen «üb 7 
Seffern unb bie niebere ©urger s Uchterffljnle mit 8 
Älaffen unb 8 fcehrern, womit 2 greifchulen für arme 
Ätnber u. 2 Äorgenj u. Jlbenbfchulen für bie in ben ga* 
brifen arbeitenben Äinber »erbunben ftnb, fÜMOlM fläbs 
tifchen ^kitromit«. girr biefe Schulen finb 3 Scbutg«; 
bäube »orhanben, »on welchen ba6 qrciV Änabenfchul: 
hau« »or etwa 15 3ahren auf ber Stelle erbaut ift, »o 



Digitized by Google 



t'onft tcti Äalanb«floficr jtanb. Dir fatbolifcben .Ron* 
fc|iton«»erwanbten ^aben eine S4)ute mit 1 welken 
»er Staat befallt. 

»uperbem befteben nod) 2 fonuffionirte ^rivatfebu* 
Irn an) 5 ÄlcfasÄitwcrfrbulen. 

/KUntr Stiftange ii uuti WDljlttjätifllmUanitaltfn. 

Jnia »erbient juerft eine nH\)tn (Srwdbnuug bie »on 
rem, am 5. Vlrvii 1821 ju £onbon »erftorbeneu Äauf* 
mann Äarl Sluguft tut frier $icfd)el geftiftete, ja 
Cfkrn 1831 eröffnete mit am 4. 3uli 1831 feierlich 
cingeweibete (Srjiebung« an ßalt für »erwatfete ober 
mittrtlofe Äinber djriiKidjcr gltcra e»angelifa)ca ©lau* 
ben«befenntniffc«, weldK au« SRagbeburg unb ber ndd)> 
ften Umgebung biefer Stabl gebürtig fetn muffen, nur 
rcniamlirb ju tücbttgen 4j>anbwcrfcra »orgebilbet werten 
foHen. 3iu (frridjtnng unb Erhaltung biefa überaus 
wobltharigett Stiftung, weldu unterm 13. Januar 1831 
«Uaböcbflcn Crt« beftdtigt »orten ift, bat ber Stifter 
in feinem Seftamentc ein Üegat von 33,333 ^fb. Stal. 
(etwa 230,000 Xblr. tyr. tSour.) a»«gcfe$t unb feine 
Neffen, bic (ftebrüber Aar! griebrieb uub griebrieb Grub 
frtpb Dietrich ^iefcbel, unb bcTen mJnnlube De«anbcns 
trn ju ttbminiftratoren betteln. X ad Dberauffi<bt«re<bt 
be« Staat« wirb burd) ben it. Dberpräübenten ber ^}ro* 
»htj Saufen ausgeübt. Da« für bie Vtnftait erbauete, 
geräumig uub fertr pcifmä«i.\ «ngeriditetc ©rjiebung«« 
bau« liegt auf ber nortöftlirben ©cite ber Stobt 
am Dbertbore, anf ber Stelle, wo fonfe ba« ©t. 
3ohanni«rto«pital , beffen (Bebdube 1828 abgebt** 
eben fmb, fianb. Dem 3nftitute ftebet ein 3nfpeftot 
oot, aud> ift-bamit eine €d)uic, au« 2 Älojfcn hefte* 
beub, »abunben, worin bie Glinge »on angrftedten 
?ebrem ben nötbigen ©ebuluntcrridjt erhalten. Die 3aM 
ber auf)uncbflienben Äinber war tinfang« auf 60 unb 
war 4H Änaben unb 12 2Räb<bcu feftgefe*t, ba ft<b je* 
bod> ber urfprunglidu gonb« ber Änftalt burd) $ia\tvis 
mfdildge anfcbnü'cb »amebrt bat, fo ift btefelbe gegens 
roärtiq utr Mufnahmr »on 60 Änaben unb 20 aJiabdjcn 
cingerubtet, unb wirb ben Umfidnben nach bemnäa>ft 
nod? erweitert werten. 

genta finb »orbanben: (Fine Ärmen* uub Äranfen* 
annalt für ftdbtiftbe Vi mir, in wedfrer aud) guglcid) ar* 
beitefdbeue $etfourn jwa»g«weife btfdjaftigt werben. 
Die Äojien tiefer «Cnfült werben gröfltentbcii« au« bem 
mit ba ftabtifdVn iNrnwnfaffe vrreiirigttn Vermögen be« 
aufgehobenen St. 3ebanni«bofipital bejrriitciL 

^d* « % 1626 von ben <#er«ttern Satigr tür 
würbiae Stnbireubc autf ba Saligfd)en gamilic uub in 
baru wrman^elung für bebürftige Jöürgerfobne gefttftete 
Saltgfebc etwenbium, beffen gonbtf aut 1 ^ufr Sitfer 
unb 2485 J.btr . JMvutal btf<rlu . 3)ie jübritd) ju atbeu 
(enbeu Stroenbieu betragen an 200 J-lür. 

Ta* <Scfarbtfd)e Stivenbrum ton jd^rliä) 70 2Mr. 
für uMirtige unb bebürftige Stitbirenbe aa4 ber Stobt. 

Da« tm % 1603 geuifteie SKefef aufaje Stiocn* 
bium Mtt iähriidj 24 3*lr., wela>e« einem Stubirenben 



au6 ber gamilic, o^a in beffen Ermangelung einem an; 
baen ©tufirenbeu au« ber ©tobt »alteren werben foll. 

•X-atf am 16. guguft 1534 geßiftete ^illf aluu 
fa^ Stt|>enbium »on jdbjlid) 15 fylu für fhibirenbe 
gamilianten, re»f>. arme 5r3t"trgerf6bne; unb ba« »on ba 
am 21. September 1832 oerftorbenen SBittwe be« 11^-. 
0>efer« *Palm, geb. S^ttbarf gefiiftete $almf$e Stipcn^ 
bium »on 600 Xtyt. Äapital, beffen 3infen ein Stubu 
renber au« ber gamilie be« »erftorbenen Cberbürgermeis 
fter« 92ttf»af gemefjen foll. Dem SRagiftrate fielet bic 
Üierwaltung unb SJerleirjung biefe« unb ber Saligs uub 
(5rfarbtfa>en ©ttpeubicu jn. Da« SKefefauifaje unp 23310= 
f«bnfa)e Stipenbium wabeu »on gamilianten unter ber 
Dberaufftajt be« Pupillen »Äollegtumö »awattet. 

/airiken «ab JH«nnftktiiren , llanoil nib «rvetblidjr 
Vrr^ältntfe. 

DU Suc^fabrifation ift ba« fiauptgewerbe ber 
Stabt, ba« fia) in ben Unteren 15 Jabrcn bitra) bie 
grojjen Ütnftrengungen ber gabrifancen jur 33cr»oHfomnu 
nung ihrer gabrifen unt> ^erbefferung De« 9Rafcbinen= 
wefen« ganj aupcrorbentlia) gehoben bat, fo ba§ jc&t bie 
öurgfö>en Iud)fabrifen in betn 5fttia)cn Xl^cile ber 33to- 
narajte bie bebeutenbften fmb. ©egenwürtig fjnbcn beim 
^Betriebe biefe« au«gebebntcn Qkwabc« uub ber bamit 
in Stterbinbung ftebenben gdrbereien, Wafä)ineubauereicn, 
ÖBc-ll * unb Xuibwäfajcreien unt> fflalfaeicn, mebr al« 
bic Wülfte ber @inwobner »on 9urg Sefcbüftiaung nur 
Unterhalt, unb felbft bie Slcferbau treibenbe &iiiwopuerfd)aft 
ift feit mer/reren Jabrcu in eine nähet c Schiebung ;m 
Jua)fabrifarion babura) getreten, ban je« bie früh« nur 
au« ber grembc bejogenen Äarbenbt eflcln mit bem 
beften (Srfolge in ber Umgegenb »on Surg gebaut wer: 
ben unb fo bebeutettbe ©ummen in eigenem SBcrfctjr blci» 
ben. ©ett bem 3. 1833 werben jährlia) über 300 Wrg^. 
Sanb biefa Äultur gewibmet, wobei »uglcidS »ielc Ärbei? 
ter il)r« regelmäptgc ©«fa>Äftigutifj nnben.' Der 2Bol?U 
ftanb ba ©tabt beruht ba^cr lebtgltd) barauf, ba^ bie 
Xua>fabrifen fieb im Sa)wung erbalten unb an Umfang 
junebmen. Sa)on »or 100 3abren würben l)ier jabrlia) 
einige taufenb Stürf Xurb gefatigL 3m 3. 1780 läblte 
man baett« 227 Werna unb 40 @efeOcn, wela>e 8000 
©tütf lieferten. Dagegen waren im 3> 1S32. 50 2uä); 
fabrifrn »orbanben, bie auf 234 Stüfjlen 19,070 Stü«f 
2ua) 3um SBertbe »on 762,800 Xblr. verfertigten. Seit* 
bem bot fia; aber bie gabrifation befonber« burd) SBa* 
befferung ber ÜRafa)inen unb Slawcnbuug ber Dampf-- 
fraft gattj aufierortentlia) geljoben , unb ju @nbe be« 3- 
1840 eriftirten 72 gabrifen mit 414 Sd)ncUjtühlen, n?or= 
in 2000 9Kenfd)cn bireft bcfa)äftigt würben , unb welche 
32,300 Stürf Sud>e jum 3ßcrtbe »on nabe an 2 Stidios 
nen $blf. lieferten. @« waren 7 Dampfmaftbinen im 
(Bange , 6 mit $o<bbtrucf m retp. 8. 14. 10. 16 unb 
20 $ferbefraft unb diu mit Steberbrud ju 30 *4Jferbc= 
haft Die erfte Dampfi"afd>inc mit Äwbbrud legten 
im 3. 1835 bie ©ebrübec «ubwig unb ©ottfrieb SKitller 
an, biefen folgten in beu folgenbeu 3aba» bie Qkbrü« 



Digitized by Google 



t36 



* 



t»et Äarl @4>mrij $ (Comp-, Steinte $ SSbne, bie ©ttt. 
n*c -ßafeloff, Äarl gorbemann £ #unbriA, unb «:eb> 
maAer, fo wie ber OTfiUcr Stifter, brr bie Dampfina* 
(Aine mit Kieterbrucf }um betriebe einer ZwbwaiA* 
unb SRablmüfjlc angelegt bat. Huper teil genannten 
gabrifen befifcen bic ,ftcrren ©ünther, SBilh. gorbemann 
unb SJoifllp Sohne bic gropten ZuAfabrifen. Die mci= 
ften gabrifen haben ftA eigene ZuAfAerereten emamA* 
et unb barin nur ^arbforbfefee ZuAfAeer * Gv"n*« 
ober foa. SAeertifAe (1839. 56 Stücf) in ©ebrau*. 
9ludb ift in »ielen gabrifen bie (frinriAtuna, ber 9tegula= 
toren eingeführt, burA weldje bic ZuAe ein gleiAmäpt* 
aeö unb fAönerc* «nfeben erhalten. ajerjugflmeye »er* 
Pen graue unb blaue «WitteltüAer 3U bem greife oon 
\ _ i» Zhlr. bie (SUc gefertigt. (Finjelne gabrifen lir* 
fern ieboAauA feinere XfiAcr bi« 311m greife »on 3Xblr. 
bie (5Ue, bie ben WcbcrlänbifAen an ©üte faft gleiA* 
fommen. grüber würben bie meiften ZuAe auf birefte 
53cftellunq abgefefct, feit einigen fahren aber wirb ber 
qröptc Zhcil ber ZuAe auf ben SReffen ju BraunfAwctg, 
Äranffurt a. b. £>., SWaqbebura. unb ifetpjtg »erfauft, 
unb nur bie bebeutenbftcu gabrifanten lte|ern noA auf 
birefte Bejicllitng. Um ben ZüAeru auf ben Neffen tn 
Veipjig, wo bisher bie leiAteren wohlfeileren fäAfüA™ 
ZuAe am «Ula^e unb bie BurgfAen gabrifate wenig 
befannt waren, (Singaug } u »erfAafrcn, bat fiAoor ™b 
reren 3abrcn ein herein von gabnfanten gelnlbet, ber 
auA ein günftige« SKcfuliat crjielt bat. (Stncn niAt „ 
unbebeutenben Zhcil ber ZuAe (im 3- 1837. 7600 unb 
im 3 1840. 6644 Stücf) fauft ber Staat für ba« SWu 
litair. 3n ber näAftcn «Berbinbung mit ben ZuAfa* 
brifen fteben bie Zu Aappre tu ranftalten, beren im 
3 1840 7 florbanben waren, 26 «JparbforbfAe ZuA* 
fAeer»(£plinber in ©ebrauA hatten unb 130 SJienfAen 
befAäftigten; fem er bie garbereien, beren im 3- 1840 
11 crifttrten, worin mit 46 .Riepen unb 43 Ueffeln ge* 
arbeitet würbe, unb bie 62 SKenfcben befAaftigten. Der 
«BerbrauA au garbeftoffen ift febr bebaitenb, ba auA 
auswärtige gabrifen hier färben laffen. OiorjügliA wirb 
in blau, f Awarj unb gnin gefärbt unb ftet« aAt. <f nb* 
liA gehören rjierber auAbie SBalfmüblcn^ Die ZuA* 
fabrifen SAmeli $ (Somp. unb Steinte 4r SSbne haben 
bei ihren DampfmafAinen fog. «patcntwalfen, unb bie 
ZuAfabrifanten ©ehr. SWüller heften außerhalb ber 
<£tabt eine eigene 9Balfmüble, bie SÜulfbagenfAe Stühle. 
Die meinen ZuAe werben jetoA nad> auswärtigen 
©alfmüblen , ber ©ürgcn«mühle bei ©rabau, ber ^Jotts 
müblr bei 3«f fl t f- »• flcf<t>icft. 

9u fonftigen gabrifen linb oerbanben : 3 Zabarffc 
fabrifen, welAe etwa 20,000 (Centner inläubifAe Setter 
verarbeiten unb 40 «perfonen befAäftigen; 

Die im 3- 1835 entftanbene @i fengieperei »on 
ffifenmeuger, worin bie einjelnen Zheile ju perfAirbenen 
WafAinen na^ gelieferten SKobeUen gegoffen werben; 

Die 1838 angelegte HjwnfAe !Waf Aine nfabrif, 
welAe höljerne unb etferne WafAinen, namentHA Dampf* 



mafAinen fertigt, mit 1 DampfraafAinc oon 24 $ferbe< 
traft arbeitet unb 27 Arbeiter befAäftigt; 

Die 3immermannfd^e läWafAin en bauerei, welAe 
PorjägliA hölzerne unb ci ferne WafAineu jur ZuAfabris 
fation unb ju ben ZuAfAecrcreien fertigt, 29 Arbeiter 
befAäftigt unb ftA burA gute unb wohlfeile Arbeit einen 
au?igebehnten !flbfa$ t»erfAafft lfd. Die SBaaren geben »ors 
uämliA n.iA ©rüneberg, raiiw.bd, Sirterfelb, verlin k. . 

5 ?ohgerbereien, welAe 12 ißerfonen befAäftigen. Der 
Sffierth be« jährliAen gabrifat« beträgt etwa 1 11,000 Zhlc i 

0 ffieipgerbcreien, bie 20 4 4$erfoncu befAäftigen unb 
jährltA für 12,000 Zhlr. SBaaren liefern; 

4 Celfabrifen, bie 1839 übet 700 6tr. Ccl gefAla» 
geu haben; utw 5 Seifennebereien, beren jährliAed ga* 
brifat etwa 5000 Zhlr. beträgt. Unter ben gabrifationfc 
gewerben jeiAnen fiA bie Bierbrauereien aud, bie 
|tA in ben lederen fahren febr gehoben haben, unb ein 
gute« SaurfAc* Sier liefern, welAe« ftarf naA ©erlin 
gebt. Die 3abl ber Brauereien betrug 1840. 24, welAe 
4M35 Zhlr. ^Dtaljfteuer zahlten. Winter wiAtig ftnb bic 
SDranntweinbrcnnercien, beren 1840 noA 12 »orhan» 
ben waren, welAe 30U0 Zb,lr. SWaifAfieuer entriAtete». 

Der ^ an bei, ben bic Stabt betreibt, i|l niAt »on 
Befeutung, unb nur bie gröneren gabrifanten, welAe A» 
©efAäft mit faufmänntfAen SleAten betreiben, fonnen ju 
ben ©ropbänblern gercAnet werben. Der übrige £an* 
bei befAränft ftA auf ben gewöbnliAcn Äleinhanbel mit 
.Koloniale unb SNanufafturwaaren. 91uA ber .£>anbs 
werfebetrieb erbebt ftA niAt über baS ©ewöhnliAe. 
werten jährliA 4 3abrmärfte unb ju ÜDtiAaclid ein 
Biehmarft gehalten, gerncr befanben ftA bi fr ju 
(fnbe be« 3. 1839: 4 promopirte Sterjte, 3 ffiunbärjte, 
ein 3ahnarjt, 2 Biehärjte, 2 Sfpotbefcn, eine SuAhanb« 
lung, 2 BuAbrucfereten, eine ItthographtfAe änftalt, 2 
©afthöfe I. Jli., 7 ©afthöfe 11. SU., 30 Zabagien unb 
©A f «twirtbfAaften, 3 Ziegeleien, 8 aBaffcrmüblen , »on 
welAen bie «wciinuhU mit 2 Mahlgängen imieihaib 
ber Stabt, bic übrigen aber aupcrhalb ber Stobt liegen, 
4 iRopölmüblen unb 17 SDinbmühlcn iacl. 2 boUänbifAer. 

i\ Airhau snb Vifhiiirt)!- 

Dtefc beiben Kabrungdawcige ftnb niAt unbebeu> 
tenb, ba bie ftäbtifAe gelbmarf, wo}u bic 22 getbmar* 
fen Blumen Aal, 9iopborf, Ucberfunbcr, ©offel, SBüftcn« 
bufen, ?überöborf, göbefühn, Äeucnborf, Bürgermarf, 
ßibbeflebe, Dbergütter, ÄirAgütter, £üben, SAarlicben, 
©r. unb StL äüenbborf, Äriel, >4?umperbunf, ;Un=SifA, 
Äeuenjinn, (Srfcntbier, Untermbagen unb Bürgcrbolj ges 
boren, eine 9(rcalgrÖpe pon etwa 16,000 2Hrg., woran» 
ter 7000 9Nrg. gorftlanb, umfaßt. Ütn ©ärten ftnb 
etwa 160 3Rrg. Porbanben. Der Boben ift jwarburA' 
fAntttliA nur von leiAter BefAaffcnbeit unb beftebt vor« 
herrf Aenb au« Saub unb &bm, ift jeboA burA bic JtuU 
tur febr »erbeffert worben, unb eignet ftA jum©au faft 
aller ©erreibearten, befonberd aber jum Zabaefdbau, wo* 
mit etwa 300 2Rrg. befteltt werben, welAe einen Oicuu 
ertrag Pon 8000 Zhlr. gewähren. De? 33aueö ber Äar. 



— Digitized by Google 



m 137 

beitbtefiefn ijt fäon wettet oben gebaut unb tiefer Stüh 
jweig giebt pro SRrg. finen Retncrtrag »on 30 Ublr. 
35ie äötefen jtnb gröfitcntheil« »on >'rhv guter 99cfc^offcris 
I)cit unb umfaffen über 2000 ÜRrg. 25fr Slderbau be« 
febäftigt au«fa)lieülid) 112 «rferbüracr, auücrbem wirb 
er aber »on ©teten (Sinwobnern noa) al« Rcbcngewcrbe 
betrieben. 35ic Cfrjtoaumjudjt unb ber ©artenbau b,abcn 
ftcb in neuerer 3eit ebenfallö febr gehoben. 35ie im 3« 
1825 angeleimte <&er)bru$fa)c $aumfdjule in ber gifo 
fübnfcben gclbmarf umfaßt 8 9Xrg. unb enthält au 
100,000 Cbftbäume. G« ift bannt eine Ecfonomie, 
ein bebeutenber 3?luracnbanbcl unb eine Cbftpflanumg 
»on jungen ©äumen, fo wie ein 9 9Rrg. cntbaltenber 
Xorffticb, »erbunben. 35er 93ichftanb ber 6ta»twar 1840.80 
güllcn, 943 »Uferbe, 545 Stürf Riub»iet), 1860 halb* 
»crcbclte Sdjaafc, 638 3< f >l f n unb 1230 Schweine. 
Die ©runbjieuer betrug 5148 Jblr. 19 <Sgr. , bie ©e; 
»crbcjtcuef 5288 Ztyt. unb bie Älaffenftcuer 1068 Xijix. 
21 ©gr. 3 $f. 

£täbttfrt> Vernjttltunj. 

35icfc wirb »on bem SWagijtrate , au« 1 93ürgcr* 
raeificr, 1 ©vntifuö unb 8 Ratbmännern beftebenb, unb 
ben Stabt»erorbneten, bie 36 SÄitglieber jählcn, naa) 
ber ©täbteorbnung »om 19. Ro»cmbcr 1808 geführt. 
35a« Vermögen ber Jcämmerci begebt gröptentbeil« in 
fcdncereien unb au« ber Stabtforft. (Srftere gewähren 
eine jährliche (Sinnafjme »on etwa 6000 $blr., Untere 
begreift einen glädjenraum »on 6000 2Rrg., begebt au« 
28 ^>ol}re»icren unb liefert einen jährlichen Reinertrag 
»on 2500 $l)lr. 35ie JlapitalfcbulDcn ber Stabt belau* 
fen ftcb über 60,000 Jblr., welche mit 2500 Zblr. jähr* 
lieh »ernupt werben Hüffen. Räch bem Aämmercifaffen* 
etat pro 1837 betrug 

bie jäbrlidtc (Sinnahme 8942 $blr. 23 Sgr. 2 s Hf. 
unb bie jährliche Hucgabc 18942 > 2'i - 2 

mitbin ba« Tefiüt 10000 Xtyr. — £gr. — $f. 
»eiche* burch 51uöfd»rcibung einer allgemeinen Äommu* 
nalfieuer »on ber 33ürgcrf(baft aufgebracht werten muH. 
3n 93urg garnifonirt feit bem 3- 1833 bie 3te reitenbe 
Äompagnic ber 3tcn HrtiHcrte 33rigabe, fo wie ber Stamm 
be« 2ten 33ataillcn« 26fteiU'anbwehr = Regiment« bafclbft 
feit bem % 1816 fleht. 

Umgebungen ber $tabt. 

3ur Stabtgcmeinbc gehören folgenbe außerhalb ber 
Stobt belegene, nach, 93urg etngepfarrte @tabliffcmcut« : 

«) ber 33rcbm, ein ehemalige«, ber Äämmerei ges 
hörige« 93orwerf, \ 3X. nortöftlid;, mit 3 äBofmh. unb 
39 CHnw. 

6) ber Alu«, ein mm Rittergute Ääfmcrt gcf)öru 
grt 2Birtb«hau«, an ber Ohle, i 3». nörblta), ein 2tfob,nh. 
mit 6 @inw. 

c) J>a« gorfdmuS im 93 ürgcrfjolje, » 2H. norb: 
öfttia), tin £. mit 11 Gtnw. 

d) ba« gorfthau« im Äriel, eine SR. norböjtlich, 
cht mit 4 dinw. 

II. 

f 



e) ba« gorfihau« im 93lumenthal an ber (Slbe, 
eine 9)?. nörblich, ein unb 12 Ginw. 

f) ber ©aftbof jur ctabt 93 e r l i n »or bem Obcrthore. 

g) ba6 »om ^uftijfommiffariue? ^erjbma) im 3abie 
1825 angelegte (Stablijfemcnt ?öbefühn, \ 9t. füblia) 
an ber ÜXagbeburger (Ehauffer, ein SÖobnb. unb 7 6inw. 

A) bie an ber 3hle belegene 5Öulf hagenfehe 
SBalfmühlc, { 3Ä. öftlicb, weldje burtf» bie Verfügung ber 
&. Regierung ju SWagbcburg »om 22. 3uni li>34 befis 
Ritt» bem eri'ten 3eri*owfd)eu Ärcife überwiefen ift. 

0 bie Söergmühle, f 9». oplid?, mit 2 «Wahl, 
gängen unb 1 ©ange jum ftarbeholjfcbnctren , bie 
Äraufenmüble, bi(|>t bei ber 6tabt ror bem Cbcr* 
thorc, mit 2 Wablgängen, bie ©lubmcnmüble »or 
bem Reuenthorc, unweit ber @tabt, mit 1 üRahls unb 
1 9Bafd)gange mit 6 S>od>, unb bie Sßalfmühle, J 9R. 
nörclirii, mit 1 l^abl: mit 1 ^ßaf^ange mit 4 Vod), 
färnintlia) an ber 3hle; ferner bie ^Abbenmüblc mit 
1 uKahlganat unb bie rotbe üRiihlc mit 1 «Wahl* 
gange, beioe -L ÜW. n>eftlich, an einem unterhalb ber Stabt 
in bie 3ble ilic|jeuben SJadje belegen. 

J^iftorifAe 3larf)vid>ten. 

©urg ifl roarirfc^cinlict) im Sfnfange be« lOten 3ahrs 
hunbertei unf jwar juerft al0 ein fefier %Hai} (93itrg) 
pn Sa)u^c gegen bie SBcnbifcben ißöKcrfchaften, welche 
bic Umgegent) im 6la»eitgau ü'ionbani inne hotten, ttt 
bauet worben. 35er etiftungdbrief Jtaifer Ctto I. für 
ba<J 93iöthum 93raubenburg ». 949 erwähnt bcrfelbcn 
bereit« unb 965 erhielt baä Ätoftcr 2)(orig gu SRagbei 
bürg bafelbft gewiffe 3 f ') ,l,f n. 35ie6tabt war im riten 
Sahrhunbert febon ein wichtiger £rt, unb bie SBolIen* 
unb ludmiauufafturen ftanben bamalS bereit« in SBlüthe, 
inbem bic bmgenses de Bure ju jener 3"* fchon eine 
iuchnieberlage (Äop hu«) in 9)?agbeburg hatten, wcldje 
1224 fcicrlidj »on (Srjbifdwf Stlbert II. beftätigt würbe; 
1262 erhielt fte 3ollfreil)eit bafelbft. 1307 erwarb baö 
Jllofter 11. g. grauen ju SWagbeburg ba« »Jiatronat über 
Jlircljcu ju 23urg. 3it früherer 3eit gehörte bic 
Stabt ben SÖiarfgrafcn ju SBranbenburg , mürbe aber 
nebft mehreren anberen ©täbten unb Crttchaftcn be« 3e» 
richowfa)en Äreife« im 3. 1196 »on ben ÜDfarfgrafcn 
jDtto II. unb «Ibredjt U. bem Grjftiftc SKagfrcburg ge» 
fdjenft. 3» gulgc bc« im 3. 1635 gefrbloffcncu ijjragcr 
grieben« fam jeboeh bie @tabt nebft 3"hebor, unter 3o= 
l)ann Qkorg I., an Äurfachfen. 35er grojje Äurfürft 
griebrich SZßilt>elm machte inbep auf ben ©runb bc« 
9Bcftvbälifa)cn grieben« Änfprüch. e auf bie ehemal« SWagbc« 
burgfajen Slcmter ©urg, Guerfurt, 3üterbogf unb 3>al)mc ; 
bie barüber entftanbenen Streitigfeiten würfen erft im 3. 
1687 bahin beigelegt, baö 93urg nebp 3ubehor gegen 
3al>lung »on 34,452 !Xhlr. »on bem #erjoge »on £aa>fen« 
äDeiffenfcl« an 3)tagbeburg jurürfgegeben würbe, unb ba« 
.Rurhau« 23ranbenburg bagegen auf bic Slemter iCluers 
furt, 3ütcrbogf unb Xahme Ü3erjiä)t leitete. *) 

*) 0takttvasp(n ift bie 3un«frau Sparte mit brm cj.'-rift 
finfer. iBergt. Jöut^ij 9t\<S^\t Xa Jturmorf. 1. p. 406. 

18 

Digitized by Google 



^2 138 l<gr 



2. @ommettt (2b. u. ®tg. b>rfelb|t) , bi« ju« 
3. 1807 ^»auptort bcö Jturfä^ftfcben Stmtö ©ominetn, 
moju bie Jtrtfcbaftcn ©ommern, Tannigfow, (Slbcnau, 
©hübe, ©rüncwalbe, ©fitcrglfirf, 3bleburg, SRorife, 
Blöftf», Brcfcicr, B r °bei, SRanied, Scbora, üöppel, 
Srvppchna, Bcblil) unb SBallwifc gehörten, (52« 4' 
20" Per Breite unb 29° 3'J' 30" ber fcängc), an ber 
6ble, 2i 9K. P. SNagbcburg, 3-J SR. v. Burg, 2} 9». 
iobÜlQ, 3 SR. P. 9Jforfcrn unb Ii S Ä. P. Slciefau; eine 
Heil» unregelmäßig gebauetc offene Stabt, olme JKing* 
mauern unb Jborc. CDie mctftcnfl cinftörfigen fiäufer 
finb auö gadjwcrf mit i'cbmftcinen aufgeführt, b'o bes 
ftnbet fiel) l>icr ein St. fcb. u. Stg. 2tcr Älaffc, eine 
SiipcriutctiPcntur, ein Domaiucurcntamt, ein Stcucramt 
unb eine ^fterpebition. £a$ ©cfcbäiNMofal bc* £b. u. 
(ctg. ift in Per fog. Cberburg, bem ehemaligen Schlöffe, 
mit einem febr alten, aber noch, woblcrbaltcncn tjemlieb 
hohen 3burme, in welkem bie töriminalgcfängniffc ein» 
gerichtet finb. $ad $omaiuciu «Rentamt ift in ber Un* 
terburg. 3» einem baju gehörigen picredigen Jburme 
befiiiben ftcb bie *polijeigefdngntjfe unb bie SBobnung 
betf ©efangenaufferjerö. Sin fonftigen öffentlichen ©es 
hänfen ift nur noa) baiJ Otathbaufl jn bemerfen. 3)ie 
im 3- 1692 erbauete cpang. ßirebe ift St. »jjatrenatö 
unb ber babei aiigcjtclfte Beebigcr jugleich Superinten« 
beut Per Xtöjctf ©ommern. iic Bürgcrfrbulc mit 4 
.Klaffen unb 4 SMjrcrn ift ebenfalls B'atronatt. Bon 
ben beiPen Sdiulhäufcrn ift ba* eine im 3. 1*37 mafnp 
erbauet unb enthält juglcicb bie SBohnnng bc<» Stufto«. 
£ic 3uben haben 1 gottcöbienftlidjcn Bcrfammlungäort 
unb 1 »KcligiotuMcbrer. 3 U GnPc Pctf 3- 1840 jäblte 
man 4 öffentliche ©cbättPc, 185 SBohnf». , 6 SKitblen 
unb 341 Ställe, Scheunen unb Schoppen; 880 männ* 
Me unb 927 roctblia)e, ?ufammen 1807 Ginn)., »vor« 
unter 1700 euang., 5 fatb. ßbriften unb 42 3uben. 
(1818. 1331 Gr.) .Jpotfpitälcr unb milbe Stiftungen 
fehlen gang. Der Wahrungöftanb ber Einwohner ift ntebt 
günftig, ba außer einigen SBebcrcicn unb einer üabacM» 
fabvif, gabrifen imb SÖlanufafturen nicht Porhanbcn finb. 
Xtt geringe £anbel, roeldjer mit 9ttoile unb 1'cPcr von 
einigen jübifeben (Einwohnern betrieben wirb, unb ber 
ftäPtifa>e $anPwcrf0bctricb finb unbebeutenb. Slud; bie 
Brauereien unb Brennereien, bereu im 3> 1838 rm. 5 
unb l porhanben waren, unb welche 414 JThlr. WttSft 
unb 400 Iblr. SKaifdifteucr jahlten, haben nur geringen 
Betrieb. Qrben fo »penig tragen bie 3 Jham « unb Btcb* 
rnärftc, welche jährlich gehalten werben , uir Belebung 
PcS Berfehrd bei. Icr ^auptnahrungdjweig bleibt ber 
VJderbau. Tie ftÄPtifdie §elbmarf, itul. ber ©fiter, ents 
hdlt 482 ÜÄrg. «eder 2ter Stl., 1674 SWrg. 3ter Stl. 
unb 545 SRrg. 4ter &l„ 311 guber ffiiefenwacbö erfter 
Stl, 7 guber 2tet Ät unb 40 guber 3tcr Äl., 162 



IV. 25. «Kathmann I. 55. «3. 3fi7. n. 5t. «7. 215. IV. 
2. p. 8f>. SBilf'HnaÖTtbffrfn'tfi'Uiia III. 2. p. 2201. Ilflet 
feit alten Ofrtffetfomc btt Glatt unt feit iBt'ri>itmi(ft ferc 
ftanj^f*«! unb yfdljtr Jtotonit iDitp Ätrfjit» p. W. 73. 



SfKrg. ©Ürten unb 281 9Ärg. ^oljungen. Der Bieh« 
ftanb war im 3 V 1840. 110 $iferbe unb gnHen,228 
Stücf «RiubPieh, 1800 Schaafe, 160 3«egcn unb 196 
Schweine, unb bie (Sinwohnerfdiaft jahlte 1386 Zt)lr. 
©r., 454 Ihlr. ©ew. unb 1004 £blr. M. St. gerner 
Waren hier: ein promopirtcr «rjt, ein Sßunbaqt, ein 
UhierarU, eine Stpothcfe, 12 ©afiljöfe unb labagien, 
2 SDaffermühlen unb 3 ©inbmühlcn, fo wie 2 fdjrifu 
fÄfftgc ©fiter, wopon ba« eine bem Bfirgcrmeifiter Detting 
in Barbn, bac? anberc bem 3uftijrathe 8au^ aufÄchnert 
aehört. Ter Befi$ftanb bed erfteren bcflcfjt in 269 Schf. 
»utffaat «derlanb, 12 guber SÖicfen, ein 9D?rg. ©ar» 
ten unb 17 SRrg. gorftgrunb, ber t>t$ anberen in 260 
Scbff. «udfaat «erfer, 12 guber Siefen, 2 93?rg. ©ar* 
ten unb 25 SDtrg. gorftgrunb. Beibe ©fiter ftnb nicht 
lanbtagfifähig. 

•Tic ftÄbtifd;e Berwattung wirb pon bem 
SDJagiftrate, ber auö 1 befolPetem Bfirgermeifter unb 3 
unbefolbetem SRathmänncrn beftehet, unb pou ber Stabt» 
»erorbneten s Berfainmlung , welche 9 SDiitgliePer viblt, 
nach ber repibirten StäPteorPnung Pom 17. 3Äaq 1831 
beforgt. 3>aö Äämmereipermögen ifl unbebeutenb, unb 
gewährt nur eine jährlich, e Einnahme Pon 521 £hlr., 
wogegen bie etatcmhlfugcn «umgaben 1486 Xtyx. betra« 
gen, fo bap bie (?inwohnerftt)att bai für ihre Berhälts 
niffe fcr)r bebeutenbe X. cfijit »on )A^r(tcf> 965 Thlr. burd) 
Äommuualfteuem aufbringen muß. 3ur Stabtgemeine 
gehören nod> bie St. görfterei Bogel gefang, J 
weftlid; p. ©ominern mit 1 ^. unb 8 ffitr». unb bie 
unweit berfelben belegene S?euemuhle, eine Söaffcr« 
mfihle an ber 6f)le, mit 1 §. unb 8 6inw., bfibe itacby 
©ommern eingepf. 

^iflodfrlx OTar*rtd>te«. 

©ommern, fonfi ©umbere aenannt, ein ^affeK ;um 
Schu^ gegen bie SBenben, gehört ju ben dltefien Drt* 
fd)aftcn ber Umgegenb, unb fommt \\hy.\ in Urfunbcn 
pon 937 unb 965 por, wonach. Äaifcr Dtto I. bem bas 
mald ju SWagbeburg geftifteten SHorifc« (BenePiftincrO 
flofter (bem nad;hengen Älofter Berge), unter anPern 
auch feine Bedungen ju ©ommern ichenfte. 9ÄU bem 
Bellte ber Äorbmarf unb bcö i'anbe« jwifchen ßlbe unb 
apel, welched er ben Sßcnben abgenommen, fam aud) 
ommern au Wibrecht ben Bdren unb 1269 feben wir 
ben .«SfruM Ulbert aud bem <^aufe Inhalt, jugieieb Stutz 
filrften Pon Sachfen, im Bcftfce pon ©ommern, Sianicö, 
Blöflfp. 1269 faufte et mit feinem BruPer 3ob«»nn ». 
<^aufe ßuerfmt bie Burggraffchaft ju 3Ragbcburg, Per« 
faufte fie jebod) 1294 an ben @rjbifd>of @rich. Seit 
biefer 3eit wirb öwmmern mit (?lbcnau unb Stanicd MC 
BurggraffAaft gerechnet Sadjfcn gab jebea) feine Sin* 
fprildje nicht auf, behielt fieb burdb ben im 3. 1579 
jwifdien bem Jturffirften Sluguft pon Sachfen unb bem 
SlPminiftrator be6 (SrjfrifW, SRarfgrafen Soachim grie« 
bria) pon Branbenburg, gefdjloffenen Bergleier) feine 
}nra ali 9Jeich«fianb unb üebnöberr auf batf SSrat 
©ommern por unb referpirte ftd; auch ütel unb äßavpcn. 



Digitized by Google 



-*t 139 KE 



Sad) b«n 5£t(flt<r ^rieben trat ©adjfen bad 5fmt @om* 
mern an äBeftphalen ab unb 1815 tarn ed an $reufkn. 
£ad ©cbjofi )u (Bommern in vom Äurfürften Buguft 
ton ©acbfen im 3- 1578 erbauet werben ; ber Drt felbft 
»irb bamald tun* ein gledcu genannt/ ber 3 (£bell)öfe, 
10 äufner unb 36 Jlc-ffattien (jatte. (9tath,mann I. 41. 
54. 11. 109. 115. 164. IV. 1. p. 90.) 

3. £ofcutß (ßb. u.©tg. l)ierfclbfl), bormatd 3m* 
mebiatitabt, (52 f V ber breite unb 29° 44' bergänge) 
an mehreren fleinen Säct/cn, welche iu* unterhalb ber 
©tabt percinigen unb bann ben tarnen eb,le erhalten, 
l\ 9H. P. 93urg, 3{ «Di. P. 3'd"ar, |4 «Dt. P. ttitf au, 
eine 9t. »• SRödern unb 4J 9). p. Wagbeburg. 2>it 
©tabt hat 3 £botc, eine »erfaüenc äHauet , 3 £aupt* 
fttaüen unb Pic meift einftödigen «öäufer ftnb pon ftacb* 
voerf mit fcchinfteinen erbauet. Sie ift ber ©ift 1 SL 
fcanb* unb ©tabtgerichtd 2ter £1., ber Äreidfaffe bed 
lften 3cna}on>|'a)cn flreifed, einer ©uperintenbentur, einer 
9ientamtd< unb gerftfaffe, eined Unterfteucramtd unb einer 
»Uofterycbition. :£ad einjige öffcntltdje ©ebäube, bad 
iXathljaud, in ber Witte ber 3 tan am Warfte belegen, 
ift im 3- 1827 auf Äonen ber Commune erbauet wor* 
reu unb ein fcfyöned geräumiged (yebäube, worin fid) bie 
©cfcbäftdlofale bed £b. u. ©tg. unb bed «Ötagiftratd, 
bie QJcfängniffe, bie Üiathdwage unt- bie Slienftwobnung 
bed (yeridjtöbienerS, fo rote im jweiten ©ted ein groper 
©aal, welcher ju ben freidfiänbifchen 93erfammlungen Dt* 
nu&t wirb, befinben. lad Äathhaud ift mit einem 160 
gup hohen Sturme gejicrt, in welchem bie ©tabtuhr 
mit 2 ©loden angebracht ift. «m ©chlup bed 3- 1840 
jähltcman, audfchlicfilicb ber 3 Kittergüter unb berenßu* 
bebörungen, fo wie ber ©urgfreifyeit , 3 öffentliche ÖJe* 
bäubc, 299 2Bol>nh., 7 2Nüf)len unb gabrifgebäube unb 
465 «Ställe, ©ebeunen unb ©dwppcn, 869 männliche 
unb 985 weibliche, jufammen 1854 <£inw., worunter 
1846 epang., 7 fatb- (Sbriften unb ein 3ube. (1782. 
281 Sohnl). unb 1360 (S. unb 1818. 312 aBohnl). unb 
1572 G.) 5Me ©tabt E>at eine epaug. »4Jfarrfird>e ju 
ct. Vaurcntii mit einem 210 Sulp Ivin-.t $h urmc unb 
2 fleinen fpifccn türmen. £ie Äiraje ift wahrfebeins 
lieb im Anfange bed 14tcu 3<d>rbunbertd erbaut unb ein 
fa>iMted geräumiged Qklnutpe mit einem porjüglid>cn ßr* 
gelwerfe.* Der 'fc>ol)e ättiucltburm ift im 3- 1569 er* 
bauet. Patrone ber .Kirche jinb bie SBcfifcer ber 3 Siitter* 
guter unb ber Sttagiftrat. 33oii ben an biefer äirchc 
ftebenben beiben ity'arrgciftlicben wirb ber jDberprcbiger, 
ber jugleicb ©uperintenbent ber Xiöjed Coburg ift, »om 
ctaate ernannt, ^lu^erbalb ber ©tabt ift noa) bie ©t. 
Sitlolaifirdje belegen, weldjc älter ald bie ©t. tau* 
rentiifirdje unb rüelleicbj bie ältefte Äirrbe ber ganjen 
©egenb ift,') unb biö jum3<»)re 1812 tl)eild ju Üeidjen* 
predigten, tfjeild »on ben reformirten Äonfefftonevcr* 
wanbten jum 6)ottedbienfte beuu^t wurto , aber feit ben 
Äriegdjabren, wo fte ju militairifa>en Sweden gebraucht 



.) gjtfiemann« tDütt^ilungtn. S3k. 11L |>eft 4. 6.116 ff. 



unb babuttj in tfjrem 3nnern gÄnjlid) jetfWrt Worten 
ift, gar nidjt raef)t ju gottedbienftlia)en 3weden bient. 
35a bad ©ebäube aber an fidi nod> feft unb bauerljaft 
iji, fo würbe baffelbe mit wenigen Äoften wieber berju* 
ftcUcn fein. (Die e»ang. Sürgerft^ule mit 5 Älaffen 
unb 3 ©diulgebäubcn ftebet unter bem *ßatronate bed 
«Diagiftratd, welker aua) bie babet angcftellten 5 ?ebrer 
beruft, )eboa> bebaujptet bad geiftlief>e SWiuifterium ein 
SJorfdjlagdrccbt ju f)abcn. ^)odpit5ler unb milte ©tif* 
hingen |tnb nidjt »orb,anben. 2)ie <£inmof)ner näbren 
ftd> f>auptfaa>lid; »om Slderbau, ba mit «udnalnne einer 
im 3- 1H38 r»on bem Äaufmanne Änoblaud» ju ffliagbe* 
bürg f)ier angelegten Äartoffelftarfe * unb g»rupdfabrif, 
wela>e befonberd einen febr gefugten fünftlidicn ©ummi 
(dextrin) gewinnt unb im 3- 1^40 an 2000 933 fp. Jtars 
toffeln »erbraust bat, nur etwad 93ranntweinbrenneret unb 
93raucrci betrieben wirb. ÜMe^atyl ber S3reunerricn belief 
ftd) 1840 auf 6, unb bie ber ©rauereien auf 7, welrtc in* 
fammen 1000 XbU. 9Jtaifa>» unb 498 Jfjlr. SKaljfreuec 
entrichtet fjaben. 2)er ^»anbwerfdbetrieb unb ber Jllcins 
fjanbel ftnb gering. Dte ftäbtifdje i^rlrmarf begreift bie 
3 ftelbmarfeu Änpel, 3' einc 't u«b SK&tfrnvrtf (biefe 
jDrtfdjaften ftnb fcf>ort im 14ten unb 15ten 3afnbunbert 
wüfte geworben), wela)e jufammen 72 ^ufen mit 3187 
ÜRrg. Jleder, 230 ÜDtrg. ^oljungen unb 771 9Rrg. Sßie« 
fett enthalten. Weder unb 9i<icfen ftnb fcblecbt, ba* 
ben meiftentl)eild ©anbboben unb bie SBiefen geben burdj* 
febnittlia) nur 6 ötr. fauern .^>euertrag pro OTrg. 2)ad 
4)olj ift fd)led)t beftauben unb beftelit grögtcntbeild aud 
jungen Aiefernanfaatcn unb Unterliolj. 3Jer 9Jiebftanb 
betrug 1840. 160 Werbe, 219 ©türf 9tinb»iel>, 2180 
©tüd ©tfjaafe, 104 3tc^en unb 206 ©djweitte. 5Dic (Jin* 
woonerfebaft jab.ltcim 3- 1838. 1138 üblr. Äl., 352 Xtyx. 
©ew. ©t. unb 704^ Xf)ix. ©ert>id ftatt ber ©runbfteuer. 
gerncr waren vorfjanben : 2 promovirte Sierße, eine 9lpo* 
tbefe, 3 0aftf)ofe, 6 ©a)enfftätten, 2 SBaffermüblen unb 
3 äBiiibmüblcn , unb ed werben jährlich, 4 3abrm3rfte, 
wo»on 2 mit ÖSictttnärften Perbunben ftnb, abgehalten. 
SHc ftdbtfcben Angelegenheiten werben pon bem 9Äagi* 
(träte, aud 1 93ürgcrmeifter unb 5 9iathdmänuern befte* 
htnb, unb ben ©tabtterorbneten , wclcf»e 18 3Äitglieber 
jählen, geleitet. 35ad ftäbtfche öfcmeinwcfcn ift in guter 
Crbnung unb bad etaidmäiuge öinfontmeit ber Jtäintiie* 
reifaffe pon jahrlid» 1IH5 2hlr. 5 ©gr. 2 $f., welcped 
ctrötitetubeild aud OJrunbftüden erhoben wirb, reicht int 
SMtreitung ber ftäbtfcbcn Sludgaben bin. Dabittgegcn 
muffen bie 93ebürfniffe ber ©erpid * unb "ber Slrntenfaffe, 
welche ftch jährlich auf re» P . 725 unb 330 3:hlr. bclau* 
fen, Pon ber (Sinwohncrfchaft gröfttentbcild aufgebraßt 
werben. 3n ber ©tabt befinben fieb 3 lanbtagdfä* 
bige Rittergüter, welche aber niebt jum ftäPtfd>ett 
SerbanPe gehören, ald: 

a) Coburg erften «ntheild, bem Siajor 3B. 
p. ©arbt> in Berlin gehörig, mit ber TOcnehenhcibt, \ 
SW. füblid) unb mit gaafrjjol] beftauben, nebft 1 bidjt 
»or ber ©tabt belegenen 9Baffermühle, einer labagic unb 
einer JßJinbmühle, jufamraen 18 <*. Stil biefem ©ute 



Digitized by Google 



^: 140 ^ 



iflba« Eorwerf in Sriefcfe (f. 9ir. 6.) mit 1 djegcfri 
perbunbcn, unbed ge{>crcn ut bem percinigten ©utc etwa 
2000 9Hrg. Herfa unb ÜBicfcn. 

ft) Coburg ».weiten Äntbcilö, betn Sütrcrgntös 
bejtfccr nuguft ^rictric^ p. SBuljfeu gehörig, nebft bem 
SBorwcrfe ^abegrim, \ 2R. norbweftlicb belegen, mit 
3 großen Sagclöbucrb. unb 1 3ägerb. i£>icr»u fl f (> ort 
au* jeftt bie ehemalige Söurgfrcibcit, aud ba Ä. 
alten 3?urg unb 2 Jagclöbncrb. utib 19 IS. beftebenb, 
Welche uripriinglicb bem »errtorbrnen Äommifftoneratb 
P. Hartwig in Erbpacht gegeben würbe, jeftt aber freie»» 
(Sigcntbum beö Diittcrautdbcühcrd Jluguft ». 2öulrrcn ift. 

2) ie ©cricbtdbarfeit über bic iöur^frctbcit wirb jeboeb Pon 
bem St. ifanbs unb ©tabtgeriebte unb bie s .|Mijci Pon 
bem &. Sientamtc ju fioburg ausgeübt. Unweit ^abes 
grim liegt eine ber äßittwe *Jjfctffcr gehörige Söafters 
miible mtt 2 ©äugen. SMc 3^1)1 ber nach fcoburg cin= 
gepf. (*inw. auf bem Siittergute nebft Rt&tfflt unb auf 
ber SÄüblc betrug 63. 3um ©utc getreu 2509 SDirg. 
Slccfer, äüicfcn, Jboljungen unb (Märien. 

r) Coburg britten Äntbetlfl, bem Ebrift a. 

3) . p. 2Bultfcn gehörig, nrbjt bem { 9K. norböfilid) bes 
legrnen 3Jorwaic ffienbgräbcn, mit 1 3ägcrb. unb 
mehreren (Tagelöhnert), unb 37 naeb ^tpptmia ciugcpf. 
@inw. Unweit bed SBorwerfö liegt eine bem *9Jüller 
fcacfcnmacbcr ijebörigc 2öa|Jermüble mit 1 (Mange. Xie 
Ü?ip« ober s Jtcuc SRnljle ift eingegangen, unb bie SÖohni 
gebäube bleuen jeftt jur ftörftcrwobuung. 3«m ©ute 
gehören 2500 SNrg. Herfa, «Kiefen, £oljungcn unb 
©ärten. 

.v>iu£>i-ifcfic SRadbrirhrcn. 

©bnftreitig ift bieSJurg, fonft?uborn, im ffaiufcben 
©au Wortbani, welche hier gegen bie äüenben aridttet 
würbe, älter ald bie ©tabt, wtlrber juerft in einer Urs 
funbc Pon 965, worin Jtatfcr ©tto 1. bie c;,-,ct bem 
Griutfte SÄagbcburg febenftf, (Erwähnung gefebtebt. 
©pätcr (im 13ten unb 14ten 3abrl)unbert) wirb t'oburg 
ein SBurgwarbium, bem ein SBurggraf vorftanb, genannt 
unb im 15tcu unb 16tcn v Ubrbunbcrt ©tabt unb cd'ion 
mehrmals pon ben (Jrjbifcböfen t>on 9Äagbcburg an per» 
fcbicbcnc abiige Familien, namentlich aii bie p. »mim 
unb v. Aßling (1555) Perpfänbct obec ju geint gegeben. 
3m 3- 1596 famen ©tabt unb ©d)loti an bie von 9)?ans 
bciölobe, pon welchen fclbigc baö 2;omfapitcl wieber* 
faufte. 1648 etbielt cd ber Slbminiflrator 9lugu|t nebft 
3inna auf fcebcnölang, naeb bcjfeu Xobc cd an ba« 
iSerwgtljum jurucffiel. 1600 brannte bie 6tabt ab. 
© t ab t Wappen ein 3,f)or mit 3 %f)ütmtn. 

4. üDVÖcfcrn (@räff. Pom ^agcnfdw #mt$; unb 
sötabtgeriebte bicrfelbft), ebemald aRcbiarftabt, (52° 8' 
35" ber ©reite unb 20° 37' 20" ber Sänge), an ba 
C*ble, 2} SR. p. Surg, 4 9». v. 3iefar, 4i ÜD?. v. &em 
tbin, 4 SM. ». 3crbjt unb 2J 9». P. Wagbeburg. «Bon 
ben 3 Üboren r)at baö 3erbftcr einen 60 gu{j hoben aU 
ten Sßartthurm. innerhalb ba PafaUcnen Ringmauer 



liegt bie eigentliche alte Stabt mit bem ehemaligen ®dj loffc, 
bem jefcigen SKittcrgute, Aircbe, ^farrc, <Sd>ulc unb ertpa 
60 ©iirgerhäufern. außerhalb ber SOiauer liegen 2 ©tra» 
^en, bie Öorftabt unb ber SBinfcl genannt. ÜRitten in 
ber ©tobt auf bem SWarftc ftebet bad im 3. 1700 er* 
bauete 3jiörfige 5Ratbbau(S. 2)ie meifl cinjtBrfigen ^äu» 
[er ftnb grofctcntbeilö febr leicht Pon 4>olj unb ?ehm er» 
bauet. (Die ©tabt ift ber ©ifc einer ©upaintenbentur, 
1 Untafteueramtd , 1 ^ofterpebition unb bed ©räjl. 
Pom ^agcnfdjen ?lmt3* unb ©tabtgeriebtö. 2)ie ePang. 
U?farrfirdbc ju ©t. Saurentii mit 1 Heilten Sturme tjl 
ein altefl ©ebäube, bad feine je?,ige fflcjtalt burd) einen 
bebeutenben Umbau im 0- 1701 erhalten bat, nachbem 
bie frühere Äird;c burdj eine fteucröbrunjt im 3. 1688 
febr befchäbigt war. 93ei ba Jtirdie flehen 2 ^rebiger. 
Patron berfelben ijt ber 33ejt$er beö bieftgen JRitterguW. 
3)ie Stabtfdjule hat 4 Jtlaffcn mit 4 Lehrern , pon wcU 
d>en bie 3 erfteren ber Äirchcnpatron unb ben 4ten 
(Söd»tcrlehrer) ber SRagiftrat beficUt. Slupcrlmlb ba 
©tabt por bem SRagbcburga Ibore liegt ba« im SRfttcb 
alter gegrunbete, im 3. 1509 mit ge'wiffen ©infünften 
perfebenc unb im 3» 1837 nach einem Öranbc mittheil* 
weifer ©cnufcung ber SWauern ber alten ^oöpitalfirdje 
neu gebauete 4poöpital ©t. Kifolai mit 1 8etfaale. <&6 
erhalten b,ia gegen einen einfauföpreie von 100 — 
200 Shlc etwa 16 $cr(onen beiberlei ©efdjlcrbtö freie 
äüobnung, ^olj unb einige anbere Unterftütiungen. 3m 
3- 1840 hatte bie ©tabt, exrf. bed ©räflicb Pom «Jpa* 
ejenfrben SCittergutö unb beffen 3"bel)örungen, 4 öffents 
lid;c ©ebäube, 187 SBohnh-, 5 Bühlens unb gabrifge* 
bäube unb 387 ©tälle unb ©theunen; 748 männliche 
unb 739 weibliche, jufammen 1487 Örmw., worunta 
1484 (Swang. unb 3 Äath- (1742. 180^. unb 990 (*. 
unb 1818. 185 6- unb 1065 6.) 

2)er ftabrnnstfUnb ber ®inw. ift im 31llges 
meinen nicht günftig , ba nur etwad jUeinhanbcl betrte: 
ben wirb, unb bie 3nbuftric ftcb auf bie gewöhnlichen 
^aiiDwerfe unb etwad Srauerei unb Brennerei befebränft, 
ber «rferbau aber, ald ba Porjüglichfte (ffnoerbdjwcig, 
in najfcn 3abrcn febr muhfam unb mi^lid» ift, inbera 
bie gclbmarf ber ©tabt tbeil« febr leichten fanbigen, 
tljeilo" fleiigen 3?oben bat unb lefcterer febr fchwer ift unb 
Efluftlty bebanbelt werben mu^. 3m 3- 1838 waren 
10 Brauereien unb 3 8ranntweinbrennereien porbanben, 
welche 607 $blr. 9)ialj 5 unb 1152 3:fj(r. Waifchncuer 
entrichteten. Die feparirte ftäbtifche ftrlbmarf umfapt an 
Verfem, SBiefeu unb Tengern etwa 1800 unpermeffenc 
SKrg., »on welchen ein flemer Sbeil mit Richten befia 
A. flttf ber gelbmarf liegen bie wii|ten JDrtfdjaftcn 
Defjenift, ^rebcmi$, @cfow, Äalow, ©r4§, 
JKojcbow unb guten ift. (Der RHcfiftant betrug 99 
^ferbc, 237 ©türf «Kmbpieb, 1066 e^aafc, 60 3iegen 
unb 120 ©djweine. 3m 3« 1*38 ftnb gcjablt 710 $blr. 
Äl. unb 262 Ihlr. ©ew. ©t. 0)er ©erpiö betrua 
433 Sbbr. 10 ©gr. $6 werben jährlich 4 Jtrammärfte 
gehalten, bie aba in ber Siegel febr unbebeutenb au«s 
faUen. genta waren Ina: eine «potbefe, 3 Sfflunb. 



Digitized by Google 



^5 141 ^ 



ctyte, 4 ©afth&fe/ «ne. ©\$cnfwirthfchaft , eine SQSaffer* 
mühle unb 3 Söinbmülilcit. Die ftäbtifche SBcrwaltung 
wirb pon bem 5Äagiftrate, ber au« ctrtcm Söürtjcrmci* 
ficr mit» 4 JRathmdmicm befteht, unb pon ben Stabts 
perorbneten, t>ic 12 SÄitglietcr jablcn, geleitet. Die 
Äämmcrcifaffc hat eine jdbrlidic einnähme pon etwa 
1000 Jhlr., bic au« einigen ©nintiftürfen unt einem 
Kapitale Pon 2176 Sblr. flietft, unb uir SScftrcituitg 
ber SIu«gabcn eben jurciebt. Da« in bec Statt bete» 
gene, bem Ä. Äammcrbcrm ©rafen rem #agen flcr>5s 
rige lanbtag«fübigc SHittergut, womit jetu auch 
ba« $ 3Ä. öftlid; belegene nnb nad) SJlörfcrn eingepf. 
Stiitrr gut Bochow, mit ben taju geborigen 1981 
2Rrg. »erfern, 2 SHJobnh., 1 Schäferei unb 25 QHn»., 
perbunben, ift ein 9)cajorat (bei ber «öulbigung im 3. 
1840 pon bec? jefctregierenben Jtonig« uWateftät mit bem 
(?rbfcbrnfcnamtc be« Jpcrjogtfjumö uJtagbcburg belieben) 
unb au« bem ftäbtifeben SBerbanbc gefetneben. C« ges 
hören baju etwa 8000 9)?rg. an Jlecfcrn, Siefen unb 
fterjten, unb, auper bem in ber Stobt belegenen Schlöffe 
unb ben P. SBarbufcbcn ©ut«gcbäuben , 13 SÖohnb. mit 
156 epang. ttnb 2 fatb. Gimp., fo wie ba« Siormcrf 
$ab«borf, 1 93t. nörblicp, mit 7 SlLtobnh., 1 ScbuU 
baufe mit 1 Lehrer, 1 görfterci, 1 Schäferei unb 80 
erang. nad) «Dörfern eingepf. @inw.; ba« SBorwcrf Sjü» 
tenifc, i 3)t. füblich, mit 3 Sffior)nb., 1 Schäferei unb 
29 (Jinw., nad) Dörfern eingepf.; ein in bem Dorfe 
3ebbeniff belegene« SB or werf; bic 14 fltt. norblich bei 
©rabow belegene unb babiu eingepf. «läppe rmühje, 
eine SBaffcrmahls unb SföalfmüfyU an ber M<< mit 2 
(Hängen, unb 6 (£.; unb eine 3ie^clct, | Söt. füMidi, 
mit 4 3Rit bem Stittcrgtttc ift ba« »jjatronat über 
He «irebe ju SRMrcn unb bic Öericht«barfcit über bie 
Statt SÄöcfern unb bie Dörfer Okarben, Dalihau, gütje, 
3cbbenicf unb 3iepcl Perbunben. 

$tftorifdbe 9?a*rirf>tcit. 

SÄöcfeni iß. fefir wabrfd>einlid) pon ben SEBcnben, 
bie bie urfpriinglid) beutfd)eu Gimp, ber Umgegenb im 
7ten unb 8ten 3aljd>. verbringt hatten, angelegt mors 
ben, wie ber frühere 9?ame bc« £rt«, SHofren, SDtofo* 
reef, febon fdjließcn läfit. Urfuntlicb fommt er »uerft 
im 3. 965 Por, wo berfclbe ncbjt 2Metcrifc, Surg, ©ra: 
botp u. a. al« ein Crt bcjcichnet wirb, ber ^onigjebnt 
an ba« Domftift in SÄagbeburg geben foll. 992 wirb 
er in einer llrfunbe Jtaifer« t>tto III. nebft Sflieberio 
ale) 8urgwart mit »ielen bajn gehörigen Drtfebaften ges 
naunt, »on benen nur noeb einige unter biefen Warnen 
uorbanben ftnb. 3n firrblirf<er .^infi^t gehörte ber £>rt 
biet uir Deformation jum Sprengel bed öifcbofö »on 
©ranbenburg unb jwcir jum «rebibiafonate Sei^fau. 
?Jaebbem im Ilten 3ar)rf)unbcrt bie ©laPen wieber eine 
3ett lang bie Cberbanb gebabt hatten, erfebeint Stlbred^t 
rer ©ar bt6 1170 alö £rrr ber ©egenb unb fein Gnfel 
Warfgraf Otto II. übertrügt 1196 mit feinem «ruber 
©raf «Ibrecbt, unter mehreren anbeten @tltern, aueb 
ba« 6d)lo^ (castruui) ÜÄötfent bem <£rjbifd)©fe pon 



TOagbeburg al« ßigentfjum. Dennod) wirb bi<$ 1377 
SÖtöcfern ntebt Pom Greifte SDtagbeburg, fonreru ron 
ber ^ebtifün $u Cuebliuburg ald iehn, woju fte ftd) 
Wohl burd; eine (Scbenfung ber Sttone im lOtcu 3al)r« 
burtbert berechtigt glaubte, au bie (trafen p. l'intau unb 
1377 an ben ÜWarfgrafcn pon Söranbenburg gegeben. 
SDiit Bewilligung eineö trafen pon Einbau würbe aber 
ctabt unt> ecbloji 3){öefern Pon Söuffo unb ßriebrieb p. 
9llpenölebeit , bic cd pon biefem ald Slücrlehcn btfapen, 
an ben (Srjbifcbof ?Ubreebt IV. pon OTagbeburg ju bem 
3iperfe perfauft, bap er e« 1390 feinem Domfapitel )it 
©eelcnmeffen für ftch unb feine Angehörigen pcrmachen 
fönne. Da« Domfapitel perfekte ÜJcörfern wieberljolents 
lid) unb erft 1476 gab Ghurfürft AlbredU Slefaill Pon 
Söranbenburg feine Knfprädie auf bic Dberherrfd>aft Pon 
Wföcfcrn in einem SBcrtragc mit bem örjbifcbofe Pon 
SWagbeburg auf, unb biefer beleljute nun bie trafen 
pon £inbau, unb naa> bereit im 3- 1524 erfolgten 5?(uös 
fterben, bael Domfapitel bamit. Diefc« gab s J)iöcfern 
wieber alö aftcrlchn an bie p. SBarbp, nachher an bie 
p. ©tammer, p. «rnftebt, p. greuberf, p. 3afrrow C1646), 
2 5türücn p. ?lnhalt (1652), bie p. ©rapenborf (1677), 
p. ^Dtünd)l)aufen unb eublich (1760) an bic greiherrn, 
jefrt (trafen Pom ^agen. Die Ulbljilngigfeit ber ©tabt 
Pom Schlöffe war ju allen 3'iten gro«, fcheint aber be» 
fonberö im 17teu unb beu erfteii 3abrm bc« löten 
3ah.rh. angenommen ju haben.*) 9lm 5tcn ?lpril 1813 
würbe jwifcheu Scijjfau, Dannigfo» unb SWöefem, wo 
ber SBirefönig pon 3talicn fein Hauptquartier tjattc, baö 
erfte bebeutenbe treffen im Söcfreiungßfriege pon ben 
^reupen glürflid) erfochten. Die ©tobt litt aber bureb. 
jablrcicbe (iinquartierungen unb mehrere «uctfällc Per 
granjofen au? atagbeburg ungemein piel. ©tabtwap« 
pen: brei Stürme. 

4« 3**f<>' (3nftijamt 3« f f flr hterfelbfl), pormalö 
3mmebiat; unb ^»auptftabt bec3 früheren 3iffarfehen Ärci» 
feö (52° 15' 20" ber SBreite unb 29° 58' ber Vänge), 
6J SM. öftlich p. SDtagbeburg, 3^ 9». P. ©enthin, 4J 
9)i. p. Söurg unb 3] SR. 0. Sranbenburg. Die Statt 
war früher mit SJöällen unb ©räben Hingeben, bie aber 
febon feit 50 — 60 3- geebnet unb \\i ©arten einge$ 
richtet ftnb; fte hat weber Wauern noch 3;hore, ji^och 
4 Ausfahrten, aber feinen öffentlichen ^lafc. Die 7 
©trafen ber Stabt ftnb unregelmäßig unb bie eins unb 
2ftörfigcn ^aufer groutentheild poii- Sachwert erbauet. 
Da« ©eriajtöhau« unb ba« SKathljauö ftnb bie einjigen 
öffentlichen ©ebaube. Sie ift ber Si& eine« Ä. 3uftU* 
amt«, 1 Superinfenbentur , 1 Domaincn*9icntamt« , 1 
Unterfteneramt« unb 1 ^ofterpebition. Die ©tabt hat 
2 epangelifebe Äircfaen, bie StabU ober Areujfird>e, bie 
ihrer Sauart nach ju urtheilen fchr alt ift, unb bie im 
3. 1470 eingerid)tete einmal« reformirte ober SAlof* 



•) SSi-rflt. StaffMiiann I. 53. 35.1. II. 433. III. 123. »urfjt'ölft 
®of(tl. Ift .«urmarf. III. p. 345. t>. Sctcbuv Ttag. Urs 
U. n.J. m. 1 jo. 



Digitized by Google 



m 142 



fircbe, welche ftd) in bet on bet füblicben €rite bet 
gtafct belegenen, jejjt bcm ©utöbeft&ct Diüdert gehörigen 
©urgs3iefat, eine« in früheren 3"«« tffcfliijt ge* 
weftncn Sa)loffeö bc$ Bifcbofe* pon iöranbenburg , be* 
finbtt unb einen Thcil bcd ^auptgcbäubeä tiefer Burg 
aufmacht, ©fite Jtirc^cn bitten nach ter unterm 16. 
3«li 1830 erfolgten unb am 28. gebr. 1831 aUerböchft 
bcftätigtcn Union ber etang. lutbcriicben unb cpang. tt* 
formtrten (SJcmcinbcn, eine *4?arod>ic, bei welcher 2 %xti 
biger angcftellt ftnb, Pen welchen tet JCbcrprebiger jus 
gleich Supcrinrcnbcnt ber Tiöjec» 3Mar, ber 2tc aber 
iuglcicb Pfarrer ber mit $it\ax veretni^tcu 3)(uttcrfirdjc 
Biicfctitfc unb ber baju gehörigen filia Äöpctnü) ift. 
Beite Äitchen ftnb Äöttigl. patronat« unb bic Stabts 
firdjf gehört jum Bcrbante bed Äurmärffdjcn SlcuttctJ 
fitebenfente». £e&tctc ijt au* POf)iM0Wcif< jum ©otteds 
bienftc Per vereinigten cpang. ©eineinte beftimmt, intern 
in ter Schloftfircbc nur alle 4 Sechen tcö DiadjmittagS 
©ettceltienft gehalten wirb. Tie cpang. Stattfcbule bat 
4 Älaffcn uut 4 Üetjrer, welche ber Staat bcftcllt. Tie 
3uben baben einen gottcAtienftlicbcn Bcrfammlttngciort. 
1840 hatte tie Statt, ohne tic in unt bei terfelben bes 
legendi @ütcr, welche nicht jum ftättifchen Bcrbanbc 
gehören unt bcöhalb jum ptattea Sanbc gerechnet wer« 
ben, 8 öffentliche ©ebäubc, 310 Sohnb.', 12 «D?ül?lcit 
unb gabrif gebaute unb 522 Ställe, Scheunen unb 
Sdjeppcn; 131 j männliche unb 1370 weibliche, jufam; 
inen 2685 CHnw., baruntcr 2655 cpang., 10 fatbolifebe 
(Sbrifteit unb 20 3ubcn. (1782 263 unt 1584 (£. 
unt 1818. 332 Jfr. unb 1769 (S.) flu mtlten Sttftun* 
gen bcüfct tie Statt ein Por tem grauentbore belegened 
4pe$pital , worin 9 ^räbenbaten Aufnahme unt Ber» 
pflegung unb 12 SDrtöarme Unterfommen finten. Tie 
(Jintr. nähren fi* gröptcntbeiliJ »OB »rferbau unb bet 
Bicbjucbt. Ter ^>antclercrfebr iit febr gering, gröfkre 
gabrifen unb SÄanufaftttrcn fehlen ganj unt tie (*k: 
werbe werten nur banbwerfs5mapig betrieben. Unter bics 
frii jeiebnen ftcb tie 3 Bcutcillcnfabrifcn, teren jäbrlicbee? 
gabrifat einen Scrtb Pon 4000 Xblt. hat, tie Tepfcr, 
12 an ber 3abl, welche für 7 — 8000 Sljlr. Saare 
fertigen, unt tie Scifigcrbrr, 5 an ter 3<>hl, teren jäbrs 
liebet? gabrifat einen Scrtb Pen etwa 25,000 iblr. haben 
foll, aii*. Tic BouteiUcn unt irtenen ©efehirre werten 
bio nach SXagtcburg unb weiter jum Bcrfauf »erfahren. 
$uch waren tm 3. 1838 6 Brauereien unt 2 Brannt» 
weinbrenncreien vorbanten, welche 580 ühlc 3Xalj: unb 
1037 $hlr. *9iaifcbftcucr gezahlt haben, gerner befam 
ten üch hier : ein pt emopirter 9tr^t , 2 SBuntärjte, eine 
Äpothefe, 6 ©aftwirthe, 10 Scbenrwirtbe, 1 tem »Rems 
meiner Schwudioro gehörige Riegelet r 2 SBaffctmüblen, 
wovon eine, tie Äopfermüblc genannt, nörblia) am 
Steinbache liegt, eine im 3- 1840 Por tem grauentbore 
am ©teinbaebe angelegte Papiermühle uut 1 3i$iuts 
müble. jährlich werten 4 ^abrmärfte gehalten. Tic 
ftättifebe gcltmarf ift sollftäntig feparirt, unt umiapr, 
ohne tie ©ütet, etwa 4445 3Rrg. «eder, wopon nur 
«ttca 1000 Wrg. uim S9ßci|en* unt üktftcnbau geeignet 



ftnb, ba« übrige aber geringe« £afet* unb »pggenlanb 
tft, 1412 3»tg. ©iefen, grofittntbtÜö Pon geringem dt. 
trage, unb 734 2Rrg. SBette. Ter «iehflanb »at 1840 
152 «ßfetb«, 300 Stücf iKinbpieh, 1025 Stücf Scbaafe, 
134 Biegen unb 285 ®cbweine. 1838 würben gcmi.it 
1408} $blr. JH., 939 Sblc ®e». St. unb 762i£blt. 
©croid. Ter ftdbtifcbc <£>au«halt befintet fid) in einet 
ungüuftigen Sage, ta tic (Einnahmen bet Jtämmcrcifafic 
pon CDruntftücfen unb Berechtigungen jährlich nur 212 
$blf./ tic IBudgaben bagegen 3600 Zt)lx. betragen, unb 
bab.ee beinahe ter ganje Betarf Pon ber Öürgctfchaft 
aufgebracht wetten mup. Tet ÜDtagifitat befielet aue) 
einem Bütgetmcifiet uut 5 ÜRatbmdnncrn (baruntcr ein 
bcfoltetct) unt bic Stattpcrortncten auei 20 SRitgliej 
bern. Taö ehemalige hieftge &. Tomainenamt tft por 
etwa 20 fahren aufgelöft unb theild peräufjert, theile? 
in Erbpacht gegeben werten. Tie £auptbeftanttb,cile 
nebft ter pormaligcu 58urgj3' c l ar » «nem an tet 
fütlicheu Seite ter Statt belegenen weitlüuftigen früher 
befefttgten ©ebautc, mit perjehietenen Übütmcn, pon 
welchen tet noch gut etbaltene fog. JSlippthurm febon 
Por tem lOten 3at)c6. porhanteu gewefen iit, bilten 
je$t taö tem (yuwbeft^cr Jjutwig liefert geborige ftciö» 
ffäutifebe, aber nicht lanttagöfdbige (**ut Burg^ic» 
far mit einer groiuu Branntweinbrennerei, 8 SSobuh., 
29 Gimp., 600 2)crg. 86 Hctfcr, 213 Wxa. 140 
LfcH. 9üt«fm unt 107 3Xrg. 39 SBeite. ^'ter be» 
fant fich auch ba6 ehemalige <5ifterucnfcr=9ionnenHpftcr, 
beiicn (gebaute fdwu potlängft aW Ticnftwotjnungtn 
bet Pfartgciftlidieu unb üebtet beuu$t werten. iTae« 
aud ten Ucbcrrctlcn ted Tomainenamtc5 gcbiltctc, tem 
ßtiJfuö gehörige (s r b p a d> t g u t beftehet auö 290 9Krg. 
41 D3i. «erfer, 93 2Dirg. 6 OK. äßiefen unt 45 ffllrg. 
122 OK. ÜBeitc, unt bat feine (yebäute. Stuf ter 
nortweftlichen Seite tet Statt unb auf ftättifchem (»>es 
biete liegen tie betten lanttagcfübigcn Di ittergü ter : 
Battclcbcnöhof otet Bots^icfat I., tem »Rittet: 
gutdbcüfcci «ibtedu gehörig, mit 4 £.,30 (S., 386 
9)crg. 112 c5R. nieder, 111 «Wrg. 160 Di)t. apicieii 
uut 4ü DJirg. 9 DlK. SUcitc, unt Borgen? l>of oter 
Süots3icfar II., tem minotettnen l'eopolt pon Borcb 
gehörig, mit 9 J^>. , 87 C*inw., 281 3Mcg. 101 
«eefer, 128 iDirg. 29 Siefen unt 77 3Wtg. 41 

□Di. Seite. Vlllc tiefe (»tötet, ftnt aue tem ftättifchen 
Beibante gcfd?teten. (futlia) gehört jur Stabtgcmeiute 
noch tic fett tem 3* 1740 Pom gipfue; in (?tbpac^t ge> 
gebene fetten mühle, jept tet ffiUtlVC 3acob gcbö= 
tig, eine SaffetmahU unt Sdineitcmühle mit 4 (j)dn* 
gen, .) nortöftlicb, mit 2 Jq„ 10 (*inw. uut 8 ÜÄrg. 
132 □>){. Werfer. ©alnmtlidH• öüter, fo wie bic £cr» 
renmühlc, finb nach Sw'.u eitigepfattt. 

.Oii'tiu-ifrfir 9?acf»ticfit(n. 

3icfat gehött ju ten dlteftcn Stätten bet ehema-- 
ligcn ^iortmarf unt fotmnt fd>on unter ^aifet Cito I. 
al«J Statt r>or. 3m 3- VW wurte fie pon ihm bcm 
Btothum Branbenburg beigelegt, wiewohl Slnbete unter 



Digitized by Google 



« 143 



her urfunblicbcn S?r tcitftnun^ C?jrri ni$t 3iefar, fonbcra 
Sircbefar rerticben trollen. (©ucbhol} ©efeb. ber Jeur« 
marf I. p. 406.) lag im ©au SNorthani unb würbe 
erft trat« jur3audx ««an $lenün) gci'tblagcn (1140), 
fam aber mit tiefer 1196 an ta* tfnftift iKagrcburg 
uirt« blieb nur in SebnSbcji* bar ÜJtarfgrafen Pen ©ran* 
brnbHrg, bii 1449 tat (frtftft feinen Änfprüchcn auf 
tie 3autbe förmlich entfagte. (*in Xheü bc« 3ancbcicben 
Ärciie« mit 3iefar fam aber 1773 an bad Jicwgthum 
iVa^reburg junlrf. (XieB «rebb p. 74. Raihmann L 
353. III. 123.) XaeJ (Scblep m 3icfar in ber Süt-- 
feite war ftarf befeftigt, bie Scblepfarelle iü 1470 er* 
baut unb 1691 per reformirten ©rmeinte übenrirfen. 
Xa3 ©eblofi warte feben im I3ten 3abr[)uutcrt hauüg 
Pen ten fMf&öfen ui f^rantenburg bewohnt, woren 
»tele tert abgefaßte llrfunbcn ScKnfy geben. Xa$ biti 
chemalö_ fcefianbene (f ifterjictifer «ennenflofter iit früh 
fafulariürt. 1682 brannte tad Rathhaud ab unb mit 
bemielben ta« flÄttifcbe Hrchir. SSappen ber Statt: 
prei freujweia nbercinanber liegenbe Sdjlüffcl. 

B. matttfleden. 

1. ©ÖrjFe (GeJmarfcbe, p. ©*tcrftettfd>e unt 
Jtnaurrfcbc ©er. in 3«ff«>r), ein offener glecfen, ter früher 
laben Statten gerechnet würbe, mit 3 lanttag* f äb u 
gen Rittergütern, 2 SK. füblid) P. 3iefar, 5 9». 
r. Sar^ unb 6| SB. p. 9Ragbcoura ; eine crana. 3? fam 
ftrebe (ren einem £rn. p. cebiemett, bellen Job um 
1525 faßt, erbaut) mit 1 «jr., ein Äüücrs unb Scbulb. 
ait 3 167 Stfebitb., ein Hrmcnhaue , 7 ©au* unb 
S*rr.fwirtbfcbaften, eine 3ie^clci, \ 9R. eftlicb, 3 23af* 
tcrmüblrn, weron bie eine im Crte feit?« , bie beiten 
anrern retp. \ unb \ 9S. nörtlict» liegen (lefitere ifi 
bie *£ul)lmannamühlc), 1424 erang., 4 fatb. unb 6 
tut. (finw. (einfd)!ie£li<b ber ©wer unt ter taut oetfe 
eigen rSonrcrfc;, 13 Sief erb., 26 Äeff., 90 £äui*!cr unb 
116 (rinliegcr. Xie &nw. nähren jicb. bauptfächlicb 
?em Äderbou unb bie frparirte gclbmarf enthält 243U 
lfrg. Slecfer, «Siefen unb ©arten. Ter 2?rten ijt (ans 
big unb fteinig unb nur inm ÄPijflenbau arcianet, aba 
in neuerer $nt bureb IVeraeluna, feftr perbeffert. Qi 
reiten aueb ^Sttifebe ßkwabc betrieben, infenters 
beit piel beinerne glafd>en unb Jtrufen Pen 7 gabru 
faatrn, unb Xae^febinteln pfrferriflt, unb tiefe Srtifel 
ta ber Um^egenb, pcmamlieb aber nad> Waateburg ab* 
;ne<it. (330 Xblr. ©ftp. unt 636} S^lr. Jü. «it.) 
SRarft^ereebrigfeit bat ber Ort ni*t 

9on ben 3 Rittergütern gehört a. ©örjfe I. bem 
3u*tjrarb< (?t»ömar in «Stettin, mit 633 Wrg. Äerfrrn 
Bat Siefen, unb bem 93t»nrerfe ©ergetorf, | ÜR. 
mtlid», mit 5 Skhnb. un» 20 (fintv.; '>. ©ör^fe II., 
^ea (*ut?ben>cr ^ermann P. eebierftett auf lablen, 
ait 834 Wrg. 8ecfern, Siefen unt £cUung, unt tem 
3*ern>crfc ©örniefe, | 9. fuböfilieb, mit 1 Jr>. nnt 
25 unb e. ©er|fe III., bem (*»nt*beft*er Änauer, 
ait 554 SWrg. «erfer unb ißiefen, unt bem »Jomjerfe 



Xangeldborf, neb» 1 3M«' \ ». eftfüb, mit 2 
unp 19 (f. 3ut Äcmmune gehört neeb tie ÄönigL 
ipötiterei «onnenbeibe, { «W. nortöitüA, mit 1 
unt 5 (?., unb tie ben .Jcinbenpatronen gehörigen, im 
1837 angelegte ftörfterei Ouüne ^auc» in ter £ir: 
(benheire, mit 1 ÜSohnh. unt 5 (r. «Ue 3 »Jiirtergü* 
ter, nebft allen 3ubehörungen, fo wie tie beiten pörtte* 
reien, ünt naeb ©örjfe eingepf. unt tingefeb. ^orrene 
unt (iyri^tt<herren fhtb tie SeftRa ter biefigen 3 Stiu 
terguter. 

ßiftorifd»e ¥ladiri<httu, 

©örjfe im alten ©au l»!pnim (3aucbe) fam mit 
tiefer ^wifc^en 1136 - 40 an ben nad'bcrigcn Warf-, 
grafen Cttt» 1. turd) cebenfung ted ffentii'cbcn gütiten 
U-'ribiMar , 1196 ging eö unter Cito II. unt älbert 11. 
an tae Gnftiit über. IniHübcf $ctrr rafebenfte e« 
1372 t>hte 3u|timmung b;o Xomfapitel^ an ben .Sauer 
Garl IV., 1386 naijm ed Gr^bifebcf Ulbert IV. tenen 
pon »Kc-(bcn> rcieber fort. Jln golge eine? 93eraleicb3 
itrifeben Jilurfürft flritrrieb I. unb drjbifcbpf ©unther 
im 3. 1421 fam tic Stabt in ten £cbn?befi& Pe5 ©ras 
fen ^»einrieb p. iScbnMrjburg , einee ©rurere re* legte« 
ren, unt fpätec a:t tic pon cehicrftcM al# ?lfterlebn. 
(Äathmann 11. p. 396. 4 )6. III. 57. p. fcebebur «r» 
mir X. 320. ©McbboU IV. Strang p. 5. Xreibaupt 
I. 109. 202.) Xcr £tt hatte ra<> aBünjregal. Sapj 
»en: ein 3Sann mit einer Sturmhaute, einen Sebilt 
baltenr, worin ein «rlcr. (1782. 719 u. 1818. 864 Q.) 

2. Steint ciu (p. SÄünebbaufenftbe ©eriebte in ^ 
rep), ein ctfener SBarftflcefen , ;ur 3<Ü ber Sie tc^> 
Äreiplantratl)? , mit ten beiten lant lagerfähigen Siitters 
gutern 9llfbau6*$ct(fau, tem ?3aron Äarl arolvh 
Pen SWünebbaufen , unt 9eeubau0*£ttftf JU, tem 
ifanrraüic, 3?aron Ctto ©crlaeb pon ÜKünd)haufen 
börig, 35 2X. r. 53urg, 1} 3». p. Coburg, Ii W. r. 
©onimern, 2 9». P. 3«tft, 5J 9». p. ^arer unb 3| 
9Ä. v. 9Äagbcburg; 2 crang. .«lircben (beibe im 12tcn 
3ahrhuuter't erbaut), nämlicb bie jü betreu Rittergütern 
geherigt Scblopfirebe , »rorin ber pormittägliebe ©otted* 
tienft, unt tie Xorffirebe, tporin ber naebamüglicbe u:tt 
ter So4enj©otte*bienft gehalten trirP. 3?ei beiten 5tirs 
tben ttebet ein Pfarrer, »eld)er alternirent ren ten *3c= 
figem ter beiten Rütergüter berufen trirP. Xa^ 
tronat über bie Seblepfirebt nebet beiben ©ütern ge* 
meinfebaftiid) ?u, unt ta& über tie Xfrifircbe bem 3iits 
tergute 91thau6^eiftfem allein, (jine erang. Schule mit 
2 Sehr. (Refter unt Äanter), unt einem fyilttt. Tad 
Äeftorat wirt abmeebfelnt Pen beiten Äittergutcm, ta? 
Jiaitcrat unt ta ^»ülf^lchrer Pom Riucrgute «ItliauO* 
?ei(ifjB allein befeat. (Hngpo6>ital für 12 gpe^pitaliten, 
»elebe Pen ten beiten Rittergütern , Pen welchen jetc4 
6 Stellen <u befetjen bat, ©etreitc, ©clt unt ^üruoheti 
erhalten, eine llefterpetitien, 177 Söebnh., 140a eranq. 
nnt 2 fatb. (Jinip. (cini4!tr»lt*" ter beiten Rittergüter 
unt ber taju geberigen «erwerfe), 2 Sintmüblen, 7 



Digitized by Google 



^ 144 ^ 



(Mafb unb Sthenfwirtbe, 10 Wifcrr)., 12 ^d6fp. unb 
37 Jtoff., 60 ^auäbcftper unb 51 ©inltcger. Die ©ins 
wobncr nähren fta) verjugflweife vom Sldcrbau. Die 
ftclbmarf enthält 4S fataftrirte Jpufcu mit 5370 2Krg. 
jlerfcr, SÖio'en unb ©arten von mittlerer Bonität. Crö 
werben jeboa) aua) einige ftäbtifdjc (bewerbe betrieben 
unb jäbrlid) 2 3abrmärfte gehalten. (471 Jltlr. 22 
Sgr. {3t., 076 Jblr. 15 <Sgr. JÜl. unb 116 2f>lr. 
0CQ>. St.) 3 U bem SRittcrgutc Wlthaue; s i'ctyfau gebös 
reit 13 Bübncrbäufcr, 4-100 iJRrg. i'änbcrcicn unb ö'or* 
fiten, eine grope Brennerei, baö Borwerf Cohens 
Vorbau, \ Stf. öftlid), mit 1 unb 14 unb bic 
jt läpp er in üble, eine ©affcmmhlmüblc, j 3R. norbs 
öftttch. 3» bem SRittcrgute ^ieubau^ s Peiffnii gehören 
14 Söofoih., 4585 9Rrg. Väitbcrcicn , einfrblieplt* 800 
SR ig. fönten, unb batf Bormcrf Äreffau, J SR. wert* 
lid>, mit 1 unb 12 (*. Bcibe Bonvrrfc, fo wie bie 
Älappcrinüblc , fmb nach, ?ei|jfau eingepf. unb cingefd;. 
Tie QJcria>teibarfeit über ben ftleden ftchet bem Mtttcr: 
flute SUtfsuHJsSct&fau allein ju, über bie ^Rittergüter 
nebft 3 ul, ff>ör wirb foldic ton ben Bcftfccrn au$» 
gräbt. 

ßiftorifrfie 9la«f^rtcf>ten. 

Scifcfau ift ein fehr alter Ert, ber [ebon im lOten 
Oahrrmubcrt unter bem Tanten Sicjcrfe im (*)au SRors 
tbani vorfommt, unb bamal« ben Üßenbeu abgenommen 
würbe. X.ie erfte djriftlicbe Äird>e würbe hier vom BU 
fdjof Herbert von Branb'cnburg im Ilten 3afn-lmnbcrt 
erbauet unb im 3- 1139 ftiftetc Bifcbof Sieger von 
Branbcnburg auf einer Slnhöhe vor bem Crtc ein 
SRönrbctfloftcr, ^rfimon^ratenfer Crbenö (LaetitiaDci), 
weichet 1155 von (f rjbifdiof Bjidunanu cina.cwcibt würbe, 
ißegeu ber unruhigen seilen hatte ber Bi|dwf v. Brau; 
tenburg feinen <Stij bierher verlegen muffen, lehrte aber 
babin juriirf, als Branbcnburg 1157 erobert war. Dem 
jtlofter würben in ber gplge fehr bebeutenbe Hilter nu 
gewanbt. Ben O'hurfürft Joachim II. würbe baffelbe 
wegen unorbentlidier 9S?irtl)fa>aft ber SRöndie in ©es 
»uteftratton genommen, 1534 mit Bewilligung beö Bobs 
fte0 bem (Stift Branbenburg einverleibt unb uaeb ber 
JHetormation fäfularifirt unb nebft allen ba^u gehörigen 
Wittern feinem Bvubcr, bem SRarfgrafcn 3ohaun alö 
ein Slnit überlaffen, weldier c$ 1504 bem berühmten 
Ebtiftcu Dilmar von iWüuebhaiifeu fäuflid» abtrat, bef; 
fen llrenfel fieb im 3. 1079 in bie jept nod> blühenben 
2 ?tmcn, 90t* unb ^cubauM'ciflfau, getheilt haben, in 
beren Bcfifc ft* au* nodi beibe Mittergüter befinben. •) 
(1782. 1088 unb 1818. 1097 <5.) 

C ^Möttcd 8ant>« 

1. »ttberife (9b. u. ©lg. SRagbcburg), «Ufarr* 
b^prf, unweit ber Glbe, eine SR. iwrblia) v. SWagbe* 

•) fBtret. JNatftmann 1. p. 316., lie Stiftung^urfunktn M 
»udiliotp 0»« , f»1>. in Jlurmarf. I. p. 421., Setebuc vWuvi 
Ht-i I. p. 371. unb ätu-R« Wff'.i'ii-fui ttt Jtunnart 
3ct6ft. 1830. pag. ia 19. 27. ff. 35. 41. 



6urg; eine rtang. ?Pfarrfirehe mit 1 5^r., ein Äüflers 
um 3d>ulh. mit 1 8., 82 Sßohnh., 684 evang. ©in»., 
eine St. Cberförjterei, eine Jt. §örfierei, 2 aßinbmüljlen, 

3 Artige, eine ^Ibbetfcrci, 15 widert)., 4 -vv.lbfp., 14 
Stoff, i 21 «pausier unb 25 ©inlieger. Xit frudjtbare, 
faft burdjgängig jum 2ßeijenbau geeignete unb fevarirte 
gelbmarf enthält 1874 rg. (4 ea)ffl. ?lu6faat ?(eder 
erfter, 503} ca)jfl. 2ter, 315{ Sdiffl. 3ter unb 100 
«Srbtfl. 4ter Jll.), (711 Jfjlr. (*h\, 379 XbU. Äl. unb 
79 lljlr. Oie». @t.) 3ur (»kmeinbe gehören: baö 
ehautfeehaue* an ber g riePrid) * Sßil h elmöbr ürfe 
unb ber baneben belegene ©ojtfjof, etiva | Ü)f. füblidj, 
fo wie bic etwa | vJl. nörblid) belegene ^elegraphcin 
ftation 9ir. 13., iveldje mit ben Jtlcgravhfn auf ber 
3ohanuiofird)c ju s JD?agteburg unb bei Stenum forreö» 
voiwivt. Beibe 6ta6UffemenM ftnb na* öieberie ein» 
gevf. unb eingefdj. Ouridjtöherr unb ^arron i^ ber 
(Staat $)teberi& ift fdwu um 905 befannt, l>atte eine 
Capelle unb ein bem (jrdüfdwfe gehörige« fefteö oeblop, 
weldjeä unter ©r^bifdwf Sillebranb 1238 von ben SWags 
betuugifehen Bürgern weaeu Beraitbungcn ceitenö ber 
ttefafturtg erobert unb gefibleift würbe. 1378 »oerbranns 
ten bic mit Äaifer Sari IV. verbünbeteu ?J(edlenburgi 5 
febeu ^erjoge Mi Dorf. (1782. 365 u. 1818. 465 <S.) 

* 

2. 336<fe (3uftijamt 3'iqax), Bfarrbotf, eine 
5». öftlid) V. 3'cfar u»b 7J SW. v. Wagbeburg; eine 
evang. jum Jlurmärffdien 2(c:ntcrfira)cnvcrbanbc gehörige 
! 4Jfarrfird'c mit einem »i<r., ein Jlufters unb Srhull). mit 
1 V., 25 aßorml)., 171 evang. ©imv., ein Ärug, 3 
Slrferh-, 0 ^albfp., 0 Äoff., 7 J^äucHer unb ein (*'tnlic= 
gcr. Xic feparirte gelbmarf enthält 1750 9)irg. «Rog: 
genlanb unb 18 fataftiirte 4)ufen. (109 $blr. 19cgr. 
Wt., 87.J 2I)lr. JU. unb 4 ühlr. &tw. ®t.) @eritbt(? ; 
herr unb ^atron ift ber Staat, lieber einen $of fteht 
jebod> bie Okrirht^barfeit bem ÜRtttcrgutc aSon3iefar »u. 
(1782. 125 unb 1818. 117 (5.) 

3. SBomöbotf (ÄramerfdK Öeriebte in Soburg), 
ein bem Kaufmann Äramer ju 9J?agbei>urg gehörige« 
Ianbtagöf äbige« {Rittergut mit 700 s 3Rrg. Werfern, 

4 9)t. öftlid) v. Üoburg unb 4\ 2)1. V. Wagbeburg; 2 
SDohuh., eine 3if>]Uci unb 40 evang. nadj i'oburg ein: 
gepf. unb eiugefd). (*inw. Sic ÖK-ria>t«barfeit ftehet 
bem «Rittergute ju. (1782. 29 unb 1818. 33 (5.) 

4. &ramöborf ( 3uftijamt 3«i'l"ar ) , ein nad> 
Omfan eingepf. uub eingefeh. Dorf, ^ 2)i. füblia; v. 
3iefar unb 04 3». v. SRagbeburg; 30 aöohul}., 183 
evang. (iinw., ein Jtrug, 5 «cferl)., 10 Jlo|)., 9 Jpäuö* 
ler unb 4 ©inliegcr. Die feparirte ftelbmarf enthält 
1721 3Rrg. uub 23 fataftrirtc J^ufen; fanbiger dtoggen^ 
hoben. (94i 5hlr. (Mr., 90^ ihlr. Ät uub 16 Zl)lx. 
©ew. St.) ©d wirb hier ein vorjüglicb guter Üöpfcr* 
thon gegraben. ö>eria>WlKrt ift ber ©toat. (1782. 
95 unb 1818. 85 (*.) 



Digitized by Google 



145 



5. 5öric feitthal (». 93or*f^>e ©eric&te in 3ic* 
fat), ein Km ©utabeftfcer »on iüotcb gebortged lanb* 
tagöfdbtgeö «Rittergut, 2 3». füblia) »on 3icfat 
unb 5i 3». ». ÜRagbeburg; 10 2Bobnfc., 67 e». (Sin»., 
na* ©loine cingepf. unb eingcfa). 3um Sittergute ge« 
bören 1085 ÜRrg. «eder, unb ba6 eine ÜR. fübltcb bes 
legene 93on»erf ÜHemed mit 1 «6. unb 5 <>. (G5J 
V\lx. SU. ©t.) Die ©eridjtdbarfctt fielet bem «Ritters 
gute ju. (1782. 33 unb 1818. 54 (5.) 

6. 3)tt?$?e (£b. u. ©tg. Soburg), Äirc&borf, 
5 ÜR. ». i'oburg unb V, ÜR. t>. ÜRagbeburg; eine et). 
Äirctyr, filia »on Dölbau, früher »on 3n>pf tnief , ein 
Jtüfter* unb ein ©cbulb. mit 1 28 ÜBobul)., 154 
tsang. (£im»., eine ^itQtlt'x, 5 £äufller unb 9 (Sinlie» 
ger. Die ein», begeben faft gana au$ armen :Xages 
lölmern, »claje fein ©runbetgentbum befiften. £a6 »or« 
malige fjiejtge SLbn. £>omainen»or»erf ift vor mehreren 
3abren an bie gamilie ». 33arb» «fcererbpadjtet, unb bes 
fimbet fia) jefct im 99cfi& bcö ÜRajorö Sßilbelm ». 93arbö 
auf ?oburg erften Sintbert«, mit reellem JRittergute baö 
Üiortocrf Sriefcfe jetjt, naebbem aua) fürjlicb beffen (Exbs 
vacbfvMualitär abgclöji, unb baffclbe nunmehr freiet (£U 
gentium ift, bereinigt n>orben. (S$ gehören baju etwa 
2000 ÜRrg. «eder unb üBicfen. (395 $f>lr. ©r. unb 
27 XhU. SIL ©t.) ©erid;töberr unb Patron ifi ber 
Staat. (1782. 103 unb 1818. 105 <S.) 

7. SBucfau Qnjttjamt 3>tf«)> Üifarrborf, $ 
ÜR. füblicb ». 3icfar unb 6£ ÜR. ». ÜRagbeburg ; eine 
e»ang. §um Äurmdrffä)en «cmterfiTa)en»erbanbe gehörige 
*Pfarrftrd>e mit 1 Üjr., «n .Stifters unb ©a)ulb- mit 1 

49 Sßo&nfj., 295 e»ang. unb 2 1at\). <£inn>., ein 
«rmen&auö, 2 üßaffermüblen an ber SJudau, »on t»cU 
tyn bie eine im Dorfe felbjt, bie anbere, bie 93irfcn; 
reidmübte genannt, ± ÜR. öfHicb. liegt, 2 .Krüge, 5 
«derb., 3 £albfp., 7 Jtoff., 19 ^fluölcr unb 5 (ftnlie* 
ger. Die feparirte gelbmarf enthält 2319 ÜRrg. fanbis 
gen fjtoggenboben unb 17 fatajtrirte «fiufen. (115 iXr?lr. 
©r., 149 Xt)U. SU. unb 54 Shjr. ©e». 6t.) 3ut 
©emeinbe gehört ba9 au6 2 Qjfarrerbpaajtaböfen beftts 
benbe, £ ÜR. füblicb. belegene Gtabliffement Üßhtjtod. 
Patron unb ©cridjtöljerr ift bet ©taat. (1782. 146 
unb 1818. 150 <S.) 

8. 58üefniö QufUjamt 3icfac> , Ätra^borf, \ 
5R. norböftli4> ». 3i f f ar unb ÜR. ». ÜRagbeburg; 
eine esang. jum Jbtnn&rffArn «emterfira^enberbanbe ges 
börige 3Rutterfira>e , weldj>e feit lingerer 3'«1 «"» * et 
peiten s 4Jrebigerptelle in 3* c f° r wrbunben ift, früfjcr aber 
tbren eigenen Pfarrer b,atte, ein Äüfter: unb ©tbulb« 
mit 1 8., 52 SBobnb., 286 e»ang. dinw., 2 SDaffcr» 
müblen an ber SBurfau, »on »eltfen bie eine im Crte 
felbft, bie anbere, bie (Sulenmüb.le, 4 9R. oftlia? 
liegt; ein ärug, 8 Äderb-, 7 Ä off. , 4 '^albfp., 15 
«£>äudler unb 6 Qinlieger. 2>ie feparirte gelbmarf ent* 
bilt 2570 9Rrg. letzten ©anbboben unb 65 fataflrirte 
^ufen, au^erbem aber noa) bebeutenbe gldajen, »eld>e 

II. 



gröBtentbeilö ganj »erfanbet unb nur tfitilwei« mit Äie: 
fern beftanben ftnb. (194^ 3;blr. ©r., 177 Xtyr. ML 
unb 52 fylt. ©et». @t.) ©eri*,t6b,err unb QJatron ifi 
ber ©taat. (1782. 204 unb 1818. 218 G.) 

9. Hüben (?b. u. ©tg. ©urg), Äirdiborf, 2 
3R. ». S3urg unb 5R. ». «Diagbcburg; eine e»ana. 
Ätrdje, Ii Im »on 9?ebli$, ein Äüfkr; unb ©a>ullj. mit 1 
8., 36 SÜobnb-, 234 evang. Hin»., ein »rmenb-, eine 
aßmbmüblc, 2 Äruac, 10 «derb., 2 ^albfp., 13 Stoff., 
6 laudier unb 2 (Sinlieger. 2)ie gelbmarf entbält 875 
SRra. unb 27 fata|lrirtc ^ufen (310 64ffL «uöfaat 
«eder 3tcr unb 2o8 bcbffl. 4ter MX 05er ©oben ifi 
»on mittlerer ©fite unb jum Sioggenbau aeeianet. (375 
Stfr. 21 ©gr. 6 3Jf. 0r., 139J Sblr Jtl unb 18 
3W. ©et». ©t> Patron ifi ber ?anbratl) ». gRüncb* 
l)au|en auf »euljau» . 8«&fau , ©eria)t«btrr ber ©taat, 
t»ela)er aua> ben ©a)U. befieüt. 3n ber mi)t »on 93fu 
ben beftnben fta> auf einer £öfye llebcrre^e »on beibni» 
fdicn Dpfcraltären. <§t »ar fonft Dbebtenjborf beö 
35omfapitelö. (1782. 161 unb 1818. 173 <§.) 

10. Bahlen (». ©djUrftebtfAc 3Jatr. ©er. in 
3iefar), Jtirajborf unb lanbtagöfabtgeö SRitter* 
gut, bem SRittcrgutöbefi$er ^errmann ». ©ebierftebt ae* 
böng, 1J SR. fuböjllid; ». 3iefar unb 7 3R. ». ÜRag, 
beburg; eine e»ang. Äirä)e, filia »on ©5rjfe (früber 
»on aßoUin), ein Äüjlers unb ©tbulb. mit 1 2., etne 
3iegelei (jum ©ute geborig), 23 «Bobnb. unb 145 e». 
iSime., welaje fein ©mnbeigentbum beft^cn unb »om 
3;agelob.n leben. (145| JXljlr. SU. unb 4 Xtyr. ©et», 
©t.) 3um »ittergute geboren 3118 SRrg. ?anbereien, 
Wo»on über 1000 2Rrg. mit liefern befianben finb. 
©eritbtdberr unb SJatron ift ber »eftfrer M r)üftqen 
Kittergutö. (1782. 93 unb 1818. 70 <S.) 

11. Malchau (©rdfl. ». ^agenfa>e ©eria)te ju 
3Rödern), OJfarrborf, mit einem bem ©rafen »om 
£agen ju SRödern geborigen lanbtag« fdb, igen BliU 
t er gute, | 5R. fuböftltd) ö. IRödern unb 3| ÜR. ». 
ÜRagbeburg; eine e»ang. ü)farrfird;e mit 1 ÜJreb., ein 
Äüfters unb ©a)ulb. mit 1 37 Sßolnu)., 244 e»ang. 
Gin»., ein Ärua, 1 «Binbrnulile, 12 «derb., 5 $albfp., 
8 Äoff. unb 5 pausier. Die gelbmarf enthalt 1235| 
9Rrg. unb 38 fataftrirte ^ufen (228 ©ajffl. «uöfaat 
«erfer 2ter, 23 1| ©tbffl. 3ter unb 458 ©a>p. 4ter XL), 
fairerer Äleiboben. Der Drt brannte 1832 größten« 
tljrilö ab, unb ber 9iabrungöftanb ber ©inn>obner ifi 
ungünftig. 3 um Stittergute geb5ren 420 ÜRrg. «eder. 
(359 ilblr. ©r., 166 Zi)lx. Sil unb 14 !H>lr. ©e»». 
©t.) ÜJatron unb ©erid&ttfberr ift ber ©eft^er bed b,ie» 
ftgen Stittergutö. (1782. 191 unb 1818. 188 «.) 

12. INrnniftfon» ({anb« u. ©tabtg. ©ommem), 
ÜJfarrborf, an ber ®ble» fonft «mtöborf »on ©oms 
mern, { ÜR. SfUia) ». ©omraern unb 2* ÜR. ». ÜRag* 
beburg; eine ebang. OJfarrrtra>e mit 1 ÜJr., cm Mftei 



19 



Digitized by Google 



m U6 m 



unb Sdjult). mit 1 8., 32 SBohnb., 214 e»ang. (Sinw., 
ein Ärug, 2 SBmbmüblen, 15 «rferlj., 3 #albfp., 5 
Jicff., ein .fiäucUer unb 4 Sinlieger. Die gelbmarf ent* 
WH 1943 Sdsffl. 31u6faat Hcrfer, 17 TOrg. ©Arten, 35 
TOrg. Siefen unb 36 TOrg. £oljung. Sfieilö 2ßcijem, 
tfniW fanbiget «Koggenboben.. (569$ Sljlr. @r., 195 
Jhlr. Äl. unb 18 Sblr. ©et». 6t.) ©erit^td^err unb 
Patron ift bet Staat. (1818. 220 @.) 

13. IVtcrMm«*™ (?b. u. 6tg. $urg), ^ farrs 
borf, unweit bet Berliner Ghauffce, £ TO. ftibweftltch 
t>. Burg unb 2} TO. ». TOagbeburg; eine e». Sfmt« 
firche, ein Äüfter* unb 6chulr>. mit 1 2-, 26 2Bohnb., 
158 e»aug. (Sin»., ein Ärug, eine äßaffetmühle, 8 Äoff, 
10 <$dueUer unb 1 Ginlteger. Die feparirte ftelbmarf 
enthalt 624|TOrg. unb 10 fataftrirte £ufcn (87 «*ffl. 
Hutffaat Herfei 3tet unb 96J Sebjfl. 4tec Äl.); fanbi^et 
»oggenboben. (42 $r,lt. 17 ©gt. 6 ^f. ©r., 75^ 
Ühlt. Äl. unb 12 5$lr. ©et». 8t.) ler £rt ift im 
5. 1828 faß ganj abgebrannt. 93ci bem hier belegenen, 
jum Domainettamte SRiegripp gel)ötigen Vorwerfe befin» 
ben fto 880 TOrg. 19 DIR. Vierter, 101 TOrg. 134 
□ 9t. Siefen, 627 TOrg. 78 OH. «enger unb 14 TOrg. 
141 D9i. ©drten. ©erithtefjerr ift ber Staat, ^atren 
bet Baron »on TOüncb>aufen auf «ltt)auö * t'eüjfuu. 
(1782. 87 unb 1818. 118 (£.) 

14. Störttifc (». ©örfchenfa)e ©er. in Sief«), 
ÄirÄborf unb lanbtag« f4I)tgeö »ittergut, 
bem Dbcrforftmeifter »on ©örfrben auf Ütcblifc im 91n* 
MtsDeffaufc&cn gefjorig, eine TO. fübweftlieh ö. 3iefar 
unb 5} TO. ». TOagbeburg; eine coang. Äircbe, lilia 
»on ©leine , ein Änfter s unb Stbulb- mit 1 fc. , 20 
Söobnp., 125 e»ang. (Jim»., eine ^aviermüble, 1 ®<»f* 
ferinahlmülilc, ^ TO. nerblith, eilt Ärug, 14 ^dudlet 
unb 4 (linlieger. Die @im»ehnrr befijjeu nur etwac* 
©artenlanb unb nähren ftch alt» Xagelöhuer. 3um!)tiu 
tergute geboren 530 TOrg. »cefer. (50 Xplr. ©r., 48 
Iblr. Äl. unb 17 $hlr. ©av. et.) $atron unb ©c». 
riebteberr ift ber Beftfrer beö birfigen 9tttterguto\ (1782. 
95 unb 1818. 94 «.) 

15. Bröken (^wftijamt &tht), ein nach Budau 
eingepf., im 3. 1763 angelegte«! Crbpadj tötolanie» 
borf, l TO. fübltd) b. 3icü" nnb 6 TO. ». TOagbc* 
bürg; ein 6d)ult). mit einem eine Ä. görfterei, 32 
2ßobnh., 208 e»ang. dim»., ein Ärug, 7 8(rfer^., 15 
ijaudlcr unb 2 (Anlieger. Die gelbmarf nulidlt 2158 
SRra.« fanbigen Oioggenboben. (91 XMr- JM. anb 44 
XMr. 0e». €t.) ©eritycfjrrr ift ber €taat, »e(a?er 
audj ben oa)U. bqteUt. (1782. 116 unb 1818. 130 (S.) 

16. $retl>ife (t'b. u. @tabtg. Coburg), ein nadj 
©loine etngebf. Darf, l-J SW. b. Coburg unb 5 ÜW. 
D. «JRagbeburg; ein €4jull). mit 1 8., 41 2i«of>nf)., 312 
evang. unb ein fatfy. (finm. , 2 Aräge, eine Rapier« 
mül)le unb eine Baffcrmablmühle, beibe /, W. iwrbltdj, 



eine g5tftetei, 2 «efer^., 3 Jtoff., 26 .^au^let unb 
10 (Sinlieger. Die gclbmarf entltÄlt 946 Wu\. fanbü 
gen 9toggenboben. (2| Sblr. ©r., 126 3:Mr. Äl. unb 
40 X^lr. ©en>. ©t.) @erta)tetyerr ift ber Staat, mel* 
djer aud> ben ga)U. bcfteUt. (1782. 128 unb 1818. 
148 6.) 

17. C?Aeltnbe (». Dppenfdje ©:r. in »cljig), 
Ianbtag8fal)ige0 «Rittergut, bem k. t>. Cppen 
auf greberöborf fleljörig, l{ K. ». Seljig, 2 9Ä. ö. 
Slffar unb 1\ TO. b. TOagbcburg. ^icrju gelten 4 
©übnerb,fiufer, SJlorfbÄufcr unb SEBogen^ntten ges 
nannt, unb bie (5 gclinbömftfyl e, eine SaffermabU 
unb ©d)neibemül)le, 4- TO. füblidi, jufammrn 7 SBoftni, 
52 c»ang. nad) gBerbtg etngepf. unb eingefeb. (?iiui\, 
4 ^Äu«lcr unb 3 Ginliegcr. Die ^in». beulen nur 
20 TOrg. Vlccfer sten geringer Qualität. 3um Zitters 
gute geljöreu 216 TOrg. «erfer unb 3000 TOrg. AcU 
rungen. (2 Xtyv. 22^ 6>jr. ©r. , 20 Sljlr. Äl. unb 
8 Sblr. Öero. 6t.) ©ertd)ttfljen ift ber Skfitjer M 
Ijicfigen Ütittergutö. (1782. 26 unb 1818. 40 (5.) 

18. eibcnau (?b". u. 6tg. Gommern), itirdjs 
borf, »ormatd jum Slmte ©eminent gehörig, auf einer 
»on ber alten unb neuen (5lbe gebilbeteu 3nfel belegen, 
» TO. ». Ojommeni unb 1| TO. ». TOagbeburg ; eine 
e»ang. Äirche, ftlia »on »lö^f», 1 6d)uU unb Äüftcrt). 
mit 1 55 aBol)nt)., 367 eoang. unb ein fatf>. @inn>., 
eine Jt. prftcrei, 2 flrüge, 4 «rfcrl)., II Äoff., 27 
^äuöler unb 21 (Sittliegcr. Die gelbmarf cnt()51t 120 
©d,?ftl. Sluöfaat Slerfer erftcr Äl., 296 TOrg. »orjüglid> 
gute, aber ber Ueberfd>i»eminung au«gefe^tc Siefen unb 
48 TOrg. ©Srtcu. Die (5vm. nähren fid) tt)eil»eife 
»on ber cchifffaljrt. (489j Xblr. ©r., 174J Xhlr. Äl. 
unb 2» 3:i)lr. ©cw. 6t.) ©erirhtoherr unb ^atron ift 
ber Staat. Ulbcnau gehörte, wie bei ©ommern näl^er 
ai^gefüt)rt ift, längere 3ät ju ben »eftUungen ber 
SDurggrafen »on TOagbeburg. (1818. 285 G.) 

19- Tflo* (fonft Dffla0), (^erjogl. 21nr)aU*Def s 
jaufchc ©er. ju ©ommern) , Äira)borf, jum Hinte 
aßaltemienburg gehörig, 2| TO. ». ©ommern unb 3f 
TO. ». TOagbetMirg; eine e»ang. Äirrhe, filia »on Sab 
terntenburg, ein Äußer* unb 6d)u'H). mit 1 16 
ffiohnl?., 124 esang. <Sint»., ein Ärug, 5 STderh., 2 
-£albf»., 4 Äoff. unb ein fyntkt. Die gelbmarf um* 
fapt 32 ^ufen «oggens unb SBeijenlanb. (93 Jhlt. 
Äl. unb 2 Shlr. ©e». 6t.) ^atron unb ©erichtflherr 
ift ber ^erjog »on «nl)alt*Deffau. glö$ f<»n burd) 
fiefjnbrief beö Uhurffirftcn >h,ann Biebrich ;u 6a*fett 
im % 1533 mit Äämcri^, |4Jole»mfihle unb ©r. S'iib* 
an Salternienburg, unb fomit au bie ©rafen ». 9<iTbr> 
uub TOnhlingen, unb naet) beren SlutJfterben 1659 an 
«nhalts3erbft. 3n ber Ätrcbe beftnbet fid; ein alter 
Saufftein au^ bem 12ten 3af;rt>unbert mit mittelhorb* 
beutfeber 3nfd>rift (wa£ in ber bt<ftgen niebcrbeutfdien 
©egenb feht feiten), au^erbem ©emdlbe auf ©olbgninb 



Digitized by Google 



147 



bem loten Sabrbunbert 
109. (1818. 101 6.) 



Hl. 4. 



20. &ehtben (©rifl. ». £agenfAe ©friste in 
9Hörfern), 9*farrborf, 2} 9R. t>. Dörfern unb 3J 
9Ä. ». 9Ragbeburg; eine e»ang. *JJfarrfirAe mit 1 üjr., 
ein Jtüfter* unb S*ulb. mit 18., 28 Sßobnh., 193 
e»ang. Gin»., tin Ärug, eine Sßinbmüble, 11 Hrferh., 
6 Jcoff. unb 4 £>äuöler. Die gelbmarf mthÄlt 1575 
9)irg. in 45j fataftrirten «öufen, unb 83 9»rg. SBiefen 
unb ©artenlanb (572 SAffl. Hu«faat «etfer 2tcr, 3381 
SAtfl. 3t« unb 103^ SAffl. 4ter JH.). 3um Sbcil 
eintrdgliAer SBeijenboben. (527 $blr. 22 Sgr. ©r., 
178 $bir. Sil unb 8 Sblr. ©ett>. St.) Der Crt iji 
i» 3. 1828 jum großen Sbeile abgebrannt. 9Jatron iji 
bar SJaron oon 9RünAbaufen auf «lif>au«*?rifrfau, ©es 
riAt«bm bet ©raf »om .£>agen auf SXörfern, «rlAer 
auA ben SAH. beftellt. grübet befaßen t>ac Dorf bie 
Herren ». SAierftebt, bann faufte e« GhrAifAof Ulbert 
IV. unb t>etmaa)te cö 1390 jualeia) tntt Stabt unb 
€*[pp Dörfern an ba« Domfiiyttel. (Stahmann 11. 
p. 438.) (1782. 175 unb 1818. 180 (*.) 

21. (timuifd) (8b. n. Stg. 93urg), ÄirAborf, 
an beiben (reiten ba berliner (Sbauffee, 1J 3Ä. füblicb 
o. SBurg unb 1 j 9Ä. ». 9Ragbeburg; eine eoang. Jttircttc, 
filia ». fcoftau, ein Lüfters unb tcbulb. mit 1 28 
SBobnb., 209 eoang. @inw., 2 äriige, efne SÖinbnuible, 

11 ärferb., 6 JtoflT, 4 ^auöler unb 4 Ginlieger. Die 
feparinc gelttnarf enthält 1112 9Rrg. unb 27 fataftrirte 
$ufen (2\ ©AffL *u«faat »eefer 2ter, 279 SAjfl. 3ter 
unb 173^©4ff(. 4ter Sil). Sloggenboben r>on mittle« 
ter gum ilbeil auA fanbiger SBcfajaffeiibeit. (252 Xblr. 

12 Sgr. ©r., 1521 $blr. Sil unb 28 Sblr. 0cn>. St.) 
•ßicrju gehört ber 3un>aA«> ein Sßiefenroarterr). unb 
4 6. mit 450 9Rrg. Söribe, \ 9». weftHA. ©criebt«* 
berr unb 9Jatron ift ber Staat. Da« fonft \ 9K. w>efi= 
liA nntorit ber Grlbe belegene Dorf brannte im 3. 1825 
gdnjIiA ab, unb bie (finro. baueten ein ganj neue« Dorf 
ju beiben Sehen ber berliner (Sbaiiffee auf. •) Die 
ÄirAe, roelAe auf ber alten Dorfftelle fteben geblieben 
»ar, iß wegen großer ©aufälligfeit 1840 abgetragen, 
mtb bagegen ein neue« fAöne« JtirAcn- nnb jbnrmges 
baube, roo)u be« Äönig« 9Rajrftdt ein bebeutenbe« ©na* 
bengefAenf bewilligt haben, ebenfalls an ber Berliner 
ftbauffee in ber Witte be« neuen Dorf« erbaut roorben. 
(1782. 145 unb 1818. 141 6.) 

22. Wltonrcfc (3ufrijamt 3«faO/ Äirtbborf, 
\ SR. norbweflli* ». 3iefar unb 7 3». b, »agbeburg; 
eine evang. jum ^turmdrfftben ^lemterfircbenoerbanbe ge» 
hörige Sthty, filia oon 995tfe, ein .Küftm unb Sdnilh. 
mit 1 9., 49 Sffiobnb., 348 enang. (£\\m., ein 9(rmenr)./ 
ein Ärug, eint Riegele!, 13 «derb-, 6£albfp., 5 Äoff., 

*) 3» ?. I.C8 not U ftftoti frei dncni (Slnfaüc tez SDfctfs 
t<«*ur<)fT unt 'Piicgnipfr gani Otrfrtannt wsum. 



12 65udler unb 5 (Sinliegcr. Die feparirte gelbraarf 
enthalt 4058 9Rrg. unb 34 ratafirirte #ufen, gröfiten^ 
theilö fanbiger Sioggenboben. (30 U Ztyt. ©r., 213 
Xbh. SU. unb 12 £blr- ©e»n. 6t.) «m 10. «Ropember 
1841 brannte ein bebeutenber be« Dorfe« ab. 

©ericbtfbm unb Patron ift ber Staat; über 6 ^öfe 
flehet jebo* bem »ittergute 93or*3iefar bie ©criAWbar. 
feit an. (1782. 275 unb 1818. 286 (5.) 

^ ol "< C?o. u. 6tg. Coburg), «ßfarrborf, 
\\ SK. norbofilirb ö. ?oburg unb 5| 3». ». Wagbe. 
bürg; eine e»ang. «üfarrfirAe mit 1 *ßr., ein Äilfter^ 
unb Sa>ulh. mit 1 34 ffioh,nb., 254 ebang. Ginn»., 
ein Ärug, 2 aBaficrtnüblen, resp. \ unb 4 9». norbs 
Urb, 10 «rferh., 2 ^albfp., 4 Äoff., 9 «ßauöler unb 1 
Anlieger. Die gelbmarf enthalt 2090 3Rrg. Hrrfer in 
61 fatajirrirten «^ufen, roelaje fammtli^ in ber 4ten JH. 
fieuern, unb 83 ÜWrg. SBicfen. UnfruAtbarer Sanbbo^ 
ben, »elAer aber in neuerer 3eit burrb Stfrrgelung »er^ 
beffitrt «oorben. «in 3. ÜRai 1839 brannte ber größte 
21ml brö £rto mit ^fam unb SAulgebäuben ab. (247 
Ztyx. ©r., 179 Jhlr. Sil unb 32 Sblr. ©ew. ©t.) 
©eriAtoberr un b Patron Ift ber Staat. (1782. 194 
unb 1818. 172 (5.) 

24. Möbel (». O^ümenfAe ©eriAte in Coburg), 
Äir Aborf unb lanbtag6fabige« Siittergnt (bii5 
1815 unter ÄurfäAjifAer Roheit), bem ?. ». Zwirnen 
gehörig, J 9». ». Coburg unb 4 9R. b. 9»agbeburg), 
eine erang. ÄirAe, tHia »on 6oberf, 15 9Bo'hnb;., 93 
ct>ang. nat^ ^obeef eingefA. (Jinro., eine SÖinbmiihle. 
3um Uiittergute gehören, einföließliA ber ffiiemerj 
marf, jum ?lmte ffialternienburg gehörig, 1500 9Xrg. 
Siünbereicn. Die @inro. beflehen autf tagelöhnern. (56 
Xt)lv. Sil unb 4 Iblr. ©ero. St.) »ßatron unb ©e» 
ria>t«herr ift ber biefige «Rittergutöbeftfrer. (1818. 105 6.) 

25. Wtdbom (?b. u. ©tg. ©urg), SJfarrborf 
unb ein bem 9iittergut0brftyer t. SBulffen hierfelbft ge? 
hörige« lanbtagöffibigf« Rittergut, an ber Ohle, 
eine 9». föböftli^ ». Surg unb 3| 9». ». 9Ragbeburg; 
eine etana. ^farrfirAe mit 1 $r., ein Äüfters unb 
SAnlb. mit 1 V., 61 ®obnb., 505 eoang. unb 3 fatr). 
(*inw., 2 Artige, eine 3^8riei, eine SBaffermahl* unb 
JDelmüble (beibe jum ©ute gehörig), eine ffiollfpinnerri, 
4 «eferh-, 17 Äoff., 27 Ääu6ler unb 25 (Jinlieger. 
Die feparirte gelbmarf ber ©emeinbe entbdlt 1400 9Rrg. 
unb 10 fataflrirte ^ufen; fanbiger unb naffer Dioggens 
hoben »on geringer ©ilte. (200 !£hlr. 6 Sgr. @r., 
241. i Jblt. SU. unb 52 $blr. ©ero. St.) 3um 9litter« 
gute gehören 6170 9Krg. Kecfer, SBiefen unb Äorfton, 
nnb ba« \ 9K. nörbliA belegene, noA ©rabow eingrpf. 
unb eingefA. ©omverf 9jolauhn mit 1 Aruge, einer 
aöaffermahlmüble, 5 Sobnb;. unb 31 <S. Da« 9?atro* 
nat unb bie ©eriAtebarfeit finb mit bem bkfiaen 9tiu 
tergute »erbunben. ©rabo» ift ein fefjr alter £>rt, ber 
al« civilas f$on im ®Hftung«brief für ba« $i«tbum 

19» 



Digitized by Goqgle 



148 



«ßranbenburg »on 949, fo wie in Urfunbcn »on 956 
tntt> 965 »orfommt 1307 würbe efl vom Domfapitel 
iu SRaubcburg an ben S9ifd>of »on «ßranbenburg »er* 
fe$t. 1533 »crglicb ficb Äarbinal Hlbcrt mit bem Äur* 
fürften 3oadnm »on «öranbeuburg (feinem «örubcr), uns 
ter reellen CHnfdjränfungcn ©rabow, ©trefow, ©tegj 
Iis unb SBicfcpubl mit 3uotbör v.n fSkavt geboren feilten, 
1773 fam eö aurb mit mehreren anberen Drtcn beä 
3cuirbifdien -Äreifeö »on bec Aurmarf mm .^erjogtbum 
«JRagbeburg. Tie gamilie ». SSulffcn ift feit alten 3«* 
ten im £cbn$befi& »on ©rabow, itaincntlid» erfebeint um 
1399 ein ». Sulffcu mit in bie gebbe bet «JRagbcburi 
ger gegen bie «Braubenburgifcbcn ©täbte »erwidclt. 1545 
erfauften bie greiberrn ». »Jßlotbo bie «jpälfte befl .fiaufefl 
©rabow, »erfauften fie jwar §uriid, referierten ftch jes 
bod» laut SBcrgleicb »om 19. Dftober 1732 bie ©cmcin; 
febaft ber ?cbne%rrlicbfcit über bie «ftcnjafaUcn , na* 
mentlia) über bie üebnftürfe bei «Ködern, Rabnflberf, 
©tegelifc, ©Öbrben, Hornburg ic. unb beftcfjt bad «jebnös 
oerr>ältni0 nod>. (Sßcrgl. Ratbmann I. 53. 55. II. 213. 
452. (II. 469. ». «ebebur SMreöi» IX. 315. «Sucbholfc 
©efeb. ber tfitrinarf I. 406.) «ueb bie Äircbe ju ©ra* 
bow ift hin alt unb reich an alten Monumenten, unter 
weldjen baö beö bier bcigcfe&ten GrjbifcbofS ©rieb »on 
«JRagbeburg baö SRerfwürbigfte ift. 1821 brannte ein 
gujfa Sbeil beö Dorfe* ab. (1782. 326 unb 1818. 

■ 

26. Wräluit (»on 93ord)fd>e ©criebte in Siefar), 
Airebborf, mit jwei beuen »on «öoreb auf ©räben 
unb auf SBricfcnttjal gehörigen lanbtag« ffiljtgen 
Rittergütern, Ii «JR. füböftlirb ». 3icfar unb 7\ 
SR. ». «JJtagbcburg ; eine e»ang. Atrebc, lilia »on 5ßol« 
lin, ein Aü|tcr; unb ©duiu). mit 1 &, 66 SBobnf)., 400 
erang. @inw., ein ?(rincnf>., 2Arügc, eine SaffcrmabU 
unb ©d/rotmüble, 7 «derb., 9 Aojf., 33 .fräuölcr unb 
10 Grinliegcr. Die feparirte gelbmarf ber ©emeinbe ent; 
hält 2837 SRrg. in 16 fatajrrirten ^ufen; fanbiger 
Rcggcnbobcn. 3" f i« fm Kben ber beiben Rittergüter 
geboren etwa 500 «JRrg. Slcrfcr unb 600 «Rrg. »öctjuni 
gen. ©ei bem erften Rutcrgiitc befinbet ftch etnclBraue« 
rei. (136J Xtyt. ©r., 204 J %l)lx. Sil unb 43 £b> 
©ew. ©t.) Da« «Barronat unb bie ©eriebtöbarfeit ftc* 
ben ben beiben bieügen Rittergütern ju. (1782. 271 
unb 1818. 382 @.) 

27. <9«e** ßuftijamt 3i<far), ein im 3. 1763 
angelegte«* Äolonteborf, eine SR. öftlieb »on 3iefac 
unb 7i SR. ». «Ragbeburg; 14 SBobub., 84 csang. 
nacb ©lienede cingept. unb eingefeb. Qrinw., welche 940 
SRrg. an Siedern, Siefen unb ^oUungen »on febr ge» 
ringer CualitÄt erb»ad>tSiveife befi^en, wo»on ferne 
©mnbfleuer gejablt wirb. (35| jblr. StL ©t.) ©e* 
riebtöberr ijt ber «Staat. (17»2. 55 unb 1818. 58 G.) 

28. mtüntwaibt (?b. u. ©tg. ©ommern), ein 
früber aum 0Mt< ©ommern gebörtgeö, an ber (ylbe, ber 



6tabt ©cbönebed gegenüber, belegene«, nacb. (flbenau, 
$aroa)ie $15fefy, eingepf. Dorf, 1 9R. ». ©ommern, 
i *9l. ». ©cbönebed unb 2 «Di. ». «Wagbeburg; ein 
6(bulb. mit 1 fi., 42 ffiobnb., 284 e»ang. @mw., eine 
Ä. Dberförjtcret, eine gäbrftcllc, 2 Ärüge, 2 cebiffmübs 
Icn, 2 Äoff., 25 ^dueler unb 22 einlteget. Die Mt>- 
raarf enthält 18 «Rrg. ©ärten unb 64 «Rrg. aßiefen 
erjter Älaffc. Die ®inw. näbren ftcb bouptfäcblicb »on 
ber Scbifffabrt (154 Hblr. ©r., 127 3^lr. jtl. unb 

Die ©ebuljteUe ifi nicht botirt. (1818. 205 (5.) 

29. C^rumnoen QuftMamt 3iefar), Äiccbborf, 
1} 9R. norboftlicb ». 3iefar unb 71 9Ä. ». «JRagbeburg; 
eine e»ang. ;um Äurmärffaien «4emterfira)en»erbanbe ges 
bönge Äirdje, flha »on 2ßoUin, ein Äüfters unb ©rbulb- 
mit 1 «.,31 SBobnb., 201 e»ang. ©nw., ein Ärug, 
7 «derb. , 2 £albf»., 6 Äoff., 9 £äu*ler unb 6 CSitu 
lieger. Die gelbmarf enthält in 24 fataftrirtrn Äufen 
1417 «Kr^ «eder, 312 «Wrg. Siefen unb einige iSwfc 
jungen, laubiger Roggcnbobcn. (149 Sblr.Ör., 124 
Jhlr. AI. unb 18 Xblr. ©ew. ©t.) ©eriebteberr unb 
Patron ift ber ©taat. (1782. 143 unb 1818. 152 (S.) 

30. C^übö (?b. u. ©tg. «Ragbeburg), $farr« 
borf, eine SR. öftlia) ». «Ragbeburg unb 4 3»- »on 
Öurg; eine e»ang. ^farrfirebe mit 1 ^r., ein Äüfter: 
unb ©cbulb. mit 1 48 iiöobnh., 396 e»ang. @inw., 
ein Arug, 2 ffiinbmü^len, 5 «eferb., 5 £albfp., 20 
JiojT. , 4 £iudler unb 14 Ginlicger. Die fe»arirte unb 
jtcmlicb fruchtbare gelbmarf entbAlt 733 «Rrg. «eder, 
Siefen unb »enger. (60 @r., 233 Ztyt. XL 
unb 27 $blr. ©ew. @t.) Die ©emeinbe gehört xa ben 
woljibabenften bc« Ärcifeö. Patron ift ber «Ragiftrat 

MÄco^^ etaat ' (l782, 235 

31. mtetatüd («b. u. ©tabtger. ©ommern), 

^J a . r . tb .? r f' W*« i um ara " ©ommern geljörig, 2» 
«R. luMtrb ». ©ommern, 1 «R. ». 3erbft unb 4 SR. ». 
SRagbeburg; eine eöang. Cpfarrfircbe mit 1 9Jr., ein 
Äüfter* unb tocbulb. mit 1 29 Sobnb., 215 e»ang. 
Ginw., em Arug, 1 2Binbmüf>fe, 14 «derb-, 2 #albfp., 

3 Äoff., 4 pausier unb ein (Sinlieger. Die gelbmarf 
entbält 2670 Mrg. «eder, 17 SRrg. ©ärten, 35 «Rrg. 
Siefen unb 4 «Rrg. -öoljnng; SSet^en* unb Roggcnbo= 
ben mittlerer ©üte. Das Dorf ift im 3. 1839 nebft 
ben i<farrgebäuben gröfitentfjctlö abgebrannt. (5791 
Slblr- ©t-, 184 Sbfr. SLL unb 8 Sblt. ©ew. ©t.) ©c. 
nebtöberr unb ^atron ift ber ©taat. (1818. 183 6.) 

32. &obc<? (». S»ündbl>aufenfcbe ©er. in^are»), 
^ratrborf, mit einem bem «Baron ». SRüncbbaufen auf 
51ltbaueH'ci|>fau gehörigen lanbtag«fäbigen Riu 
iergute, i «R. fübltcb ». Coburg, 6 SR. ». »Barett unb 

4 SR. ». «JRagbeburg; eine e»ang. SUfarrfircbe mit 1 
!Br., ein Aüfter* unb ©rbull). mit 1 20 Sßobnb., 



Digitized by Google 



^2 149 



unb 156 e»ang. (*inw., eine Stnbmufyle, 10 Jtoff., ein 
^fiuökr unb 8 (Jinlieger. Die (Srinro. beftfcen nur 193 
SRrg. Sferfer; gröjstentheilfl fanbiger fRoggens oberfrfmxs 
ret Sfwnboben. 3um ftittergute geboren 2224 SRrg. 
«erfer, Siefen, .froljungrn unb (Härten. (67 $blr. 7} 
6gr. ©r., 8l± $blr. JH. unb 8 Sblr. ©et». 6t.) Die 
©ericntdbarreit unb baö SJatronat flehen bem ijirjtgen 
SRittergute jus bic SJfarrßellc wirb jeboa) abwerftfelnb 
»on beit Seffern ber ^Rittergüter £oberf unb ©öbel be: 
fefct. (1782. 122 unb 1818. 150 @.) 

33. »obonlobbcfc (@o«marfcbe ©er. in 3»cfar), 
&ira)t>orf mit einem bem ^ufttjratbe Soßmar geljöris 
gen, mit bem Kittergut ©örrfe I. »erbimbrnen lanbs 
tagäfabtgen Ötittergute, lj SR. fiiblia) ». 3iefar 
unb 6 SR. ». SRagbeburg; eine e»ang. itirtbe, ülia »on 
©örjfe, ein Äiifter* unb 6<bulb. mit 1 8., 22 Sohnb., 
152 eeang. (Sinn., 9 Jtoff., 5 £au«ler unb 7 (ünltes 
ger. Die @im». beftfccn 540 SRrg. «erfer, Siefen unb 
^oljungen ; fanbiger jRoggenboben. 3um Kittergute ge« 
boren 1500 SRrg. Sfrferlanb unb baö \ SR. öftlia) btle= 
gene 33ortr*rf Sufcoro, mit 1 Sobnf). unb 12 nach 
.fiobenlobbefc eingcpf. unb eingefcb. (£inn>. Daö Dorf 
ift im 3- 1837 gröjjtentheild abgebrannt. (50 £b(r. 
firirte ©r., 62} £bjr. SU. unb 2 $b(r. ©et». St.) 
Patron unb ©ericbtöberr ift ber Srft&er beö bieftgen 
»ittrrgut*. (1782. 106 unb 1818. 112 15.) 

34. »obcmtmvrbc (8b. u. <=;tg. Surg), ätra> 
borf, an ber (Slbe, 1| SR. ».Surg unb 2} SR. nörb- 
lia) ». SRagbeburg; eine e»ang. Jtirajc, filia »on 8oftau, 
ein Äüfter: unb ecbulb. mit t 8., 35 Sohnb., 266 cd. 
(£mn>., eine (Slbfähritelle , ein Arug, eine Saffermiifjle, 
eine Sinbmüfjle, 10 Ärferb,., 3 <&albfp., ein Äoff., 12 
JpaufMer unb 5 (Anlieger. Die gelbmarf enthält 18 
fiitaftrirte £ufen mit 2853 SRrg. SUrfer, Siefen unb 
©Arten, t»o»on bie Vierter fämmtlicb in ber 4ten fllajfe 
jteuern; fanbiger iRoagenboben. (176 Ütyr. ©r., 152 
Xblr. Stl unb 15 Zltlx. ©et». 6t.) ©eriebt0b«r unb 
Patron ift ber 6taat. 3»if^ cn 1309 — 14 legte bi« 
(frjbifcbof 33u«barbt III. ein fefteö Scblofi an unb er* 
leb »on brn auf ber @(be pafftrenben SRagbeburgifcben 
Öütern einen j$oti, »eäbalb bie SRagbeburger balb bies 
fre 6cblo1j angriffen unb jerftörteu. (1782. 203 unb 
1818. 173 f.) 

35. $ obciMinfe (Sobenfieinföe ©er. in 8oburg), 
Sjfarrborf unb ein bem Kaufmann Sobenfrein in ber 
Äeuftabt i SRagbeburg gehörige« lanbtagöfÄbigcö 
Rittergut, 1 9R. ö. 8oburg, 2} 3R. füblub ». 2)urg 
unb 3*- SR, ». SRagbeburg; eine e»ang. »JJfarrfircbe mtt 
1 $r., ein Äufier* unb 6*ulb. mit 1 8., 73 SEBobnb., 
546 er-ang., 2 fatb. @inn>., 2 ^ruge, 2 Saffermäblen, 
roovon bie eine im £rte, bie anbere | 9R. rocftlicb liegt, 
4 SlcfcTl)., 18 Äoff., 24 ^äuöler unb 22 @mlirger. 
Die feparirtc gelbmarf ber ©emeinbe enthalt 204 fata* 
ftrirte ^ufen mit 1232} 9Rrg. «eefer, 103 9Rrg. Siefen, 



©dneit' unb »enger unb 84 «Krg. ^oljungen, weton 
69 6d>ffl. Mutfaat jur 3ten unb 314 Sc^fff. »ur 4ten 
Stl fteuern ; fanbiger Sloggenboben. 3um 9itttergute 
gefjört bie | 9R. norböftlicb belegene fogenannte Äolo« 
nie £ oben jiafc mit 5 Sübnerb- unb 29 din»., natb 

tobenjia$ eingettf. unb eingefeb. Der Drt brannte im 
, 1827 faft ganj ab. SBci bem Äittergute befinben ftd> 
191 SRrg. «erfer, 244 9Rrg. Siefen unb 600 3Rrg. 
^oljung, fo wie eine fcr)r bebeutenbe Sranntweinbrem 
neret mit einer Dampfmafcbine. (175 £blr. 22i ©gr. 
©r., 254[ 3:blr. Sil unb 102 $blr. ©ett?. 6t.) ©e» 
ritbts^err unb ^atron ift ber ©eft^er beö bieftgen »tu 
tergutd. (1782. 283 unb 1818. 335 <S.) 

36. 3f>Iefru«g (Sb. u. €tg. ©urg), Sßfarr» 
borf, ebemalö jum »mte ©ommern geborig, an ber 
3blc, ber norbliajfte JDrt be« Äreife«, 1 SR. nörblia) ». 
©urg unb 44 SR. ». SRagbeburg; eine e»ang. ^Jfarr« 
firebe mit 1 SJr., ein Äufiers unb 6d)ulb. mit 1 8., 
74 Sobnb., 514 e»ang. unb 1 fatb- (Sinn>., 2 Ärüge, 
2 Sinfonien, 7 «rferb., 11 ^albfp., 21 Jtojf., 20 
^auMcr unb 25 Ginlieger. Die 3wifdben ben «cferleut 
ten unb Äoffatbcn fepartrtc ftelbmarf entbdlt 1385 6cbff. 
«utffaat «erfer 3ter Stl, 35 SRrg. Siefen, 28 SRrg. 
©Ärten unb 122 SRrg. ^cljung; fanbiger JRoggenboben. 
(379| ». ©r-, 297 Xtyt. Stl unb 32 £hlr. 0e». 
6t.) ©eritbtdhm ift ber ©taat, bad SJatronat fte^et 
ber ©emeinbe alö Seft^erin eined ehemaligen hieügen 
^Rittergut* ju. (1818. 447 (§.) 

37. Stfcrbic* (Db;orwirtb,fd)e ©er. in 3crbfl), 
Jlird)borf, mit einem bem ©ürgermeifter 2hcmnrtb 
ju ?üd>o» im |>amiitoerfcben gehörigen lanbtagöf js 
bigeu SRittergute, an ber Ghle, welö)c 4 SR. füb* 
l\d) »on hier entfpringt, 4 SR. »on Coburg, 2 SR. »on 
3erbft unb 44 SR. ». SRagbcburg; eine e»ang. Äircbe, 
filia »on SRojian, ein Äujters unb 6rt)ulb^. mit 1 8., 
30 Sofynb., 243 e»ang. @int»., ein Ärug, eine 3 tc 8« s 
lei (jum ©ute gehörig), eine Sinbmühle üub eine Saf; 
fermüljle (bie Jtießermübje genannt), beioe ^ SReile 
norbn>eftli4>, ein Slrferlj., 3 ^albfp., 5 Äoff., 7 ^äuöler 
unb 8 CHulieger. Die fepartrte gelbmarf ber ©emeinbe 
enthalt 7 fatajtrirte 6ufcn mit 1605 SRrg. «erfer, Sit: 
fen, ©firten unb ^oljungen, i»o»on 106 6rf)ffl. »uös 
faat jur 3tcn unb 109 6(bffl- jur 4ten M. fteuern. 
3um JRittergutc gehören 2220 S)?rg. »erfer, 13U SRrg. 
Siefen unb 660 SRrg. £oljung. (113 Xhlr. 12 6gr. 
2 «Pf. ©r., 116} $b>. Stl unb 17 3^lr. ©ew. 6t.) 
©eriö)t«hcrr unb Sjatron ijt ber SBefifter be« bieftgen 
Stittergut*. (1782. 115 unb 1818. 166 <S.) 

38. fi abnevt (8b. u. ©tg. 93urg), ein bem 3u* 
ftijrath^ 8aue birrfelbfi gehörige« lanbtaflGfabigcd 
SR ittergut, 1J- SR. ». Surg unb 3^ SR. ». SRagbe* 
bürg, mit 8 Sobnb. unb 57 na^ 6trefo», S)axod)ic 
©rabo», eingepf. unb eingefeb. Gimp. 780 SRrg. «eder, 
34 SRrg. Siefen unb etwa 2000 SRr a . ^oljungen. 



Digitized by Googfe 



Die einro. beftycn fein ©runbcigentbum unb narren ftd) 
bom Sagclobn. @erid>t*f)crr ift ber bieftgc «Rittergut«* 
bcftycr. (1782. 51 unb 1818. 42 (5.) 

39. £ätttet'fe (öerjogl. Dcffaufcbe HmtSger. in 
©otmuern), ein a« m * mie Süöaltemienbur<j gei)örigeö 
Äird)borf an free «Jlutbe, ber füblicbrte Drt brt tfreü 
feä, 2| ÜR. b. Gommern, eine 2Rcile b. 3erbft unb 4* 
SR. b. SRagbeburg; eine ebang. Jiirtiu-, filia von ©aU 
ternienburg, ein Äüfter* unb Scbulb. mit 1 8., 23 ©obnfo., 
155 ebang. Qua»., ein .Krug, 6 Hdcrh., 6 £albfo., ein 
Jtoff-, 3 AAttMR unb 4 ©inlieger. Die gelbmarf ent» 
hält 36 ßnfen «Roggenboben bon mittlerer ©fite. (126 Ül)lt. 
JtL unb 4 Sfjlr. ©e». St.) £icrju gehört ba« i SR. 

Sbnxftlicb an ber (Slbe belegene £crjogl. Deffaufcbe gorft= 
mö So (beim mit 1 $Ährftelle, 2 SBfibnerb. unb 24 
in»., nad) ÄÄinerifc cingepf. unb eingefd). ^atron 
unb ©ericbt«herr ift ber 4?erjog von «4nbalt * Deffau. 
(1818. 126 6.) 

40. Calenberge (2b. u. Stg. SRagbeburg), 
SJfarborf, unweit ber GHbc, 4J SR. ». SBurg unb 1£ 
SR. jüböftlid) b. SRagbeburg ; eine ebang. «JJfarrfirdje mit 
1 «ßr., ein jtüjter* unb Sd>ulb. mit 1 ?., 21 ©obnb-, 
144 eb. (Jinro., eintrug, 2 «derb., 11 Äoff., 3 Jjj&u& 
ler unb 4 (Sinlieaer. Die fcpartrtc ftclbmarf enthalt 560 
SRrg. unb 12\ fotaftrirte 4?ufcn, unb jrcar 152 Scbff. 
Sludfaat 9(edcr 2ter, 83 Scbff. 3ter unb 17 Scbff. 4ter 
Stl SRcifl guter ©etjenboben unb fcb5nc SBicfcn. 
(194 $blr. 21 Sgr. (Mr., 97 Ztyr. Sü. unb 7 £blr. 
©cn>. St.) Die (Sinrc. treiben ooruigarocife 2Siebjud)t. 
Patron unb ©erid)tflberr ift ber Staat, ftrüber ftanb 
bafl «Batronat bem einmaligen Äloftcr ©erge ju. (1782. 
127 unb 1818. 146 (5.) 

41. Salt* (». SRüncbbaufenfcbe ©er. in Soburg), 
Äircbborf unb Ianbtag«fal>tgeö Hllobtal s «Rtt* 
tergut, ben drben befl Grnft ©ilbclm üubwig bon 
SRimcbhau'en bierfelbft gehörig ; j SR. fübweflltcb ». 
goburg unb 3| SR. o. SRagbeburg; eine ebang. Jtircbe, 
filia öon Dölbau, 10 ©olmb- unb 115 ebang. tftnro., 
trelcbe fein ©runbeigentbum beft&ctt unb jum ©ute ge* 
börenbe üagclöbncr ftnb. Die Jtinbcr berfelben gehen 
nad) ©riefcfe jur Schule. 93ei bem «Rittergute ftnb 1620 
SRrg. »der, 52 SRrg. ©iefen unb ©artenlanb. (25A$btr. 
Sü. 6t.) ©cricbtftycrr unb ^atron ift ber hieftge £Kit= 
tcrgut«befoer. (1782. 81 unb 1818. 86 <S.) 

42. fiarith (üb. u. Stg. ©ommern), Äircbborf, 
früher jum 5(mte ©ommern gehörig, \ SR. t». ©ommeni 
unb If SW. Jfllicb ». 9Wagbeburg; eine eoang. äirebe, 
»el^e früber inatcr war, aber feit etroa 30 3abren 
mit ber Pfarre )u ©ommern berbunben ift, ein Äüfier: 
unb (Schuir), mit 1 34 ©obnb., 250 evang. (Sinn)., 
ein Ärug, 6 Sief erb. , 8 Äoff., 9 ^5u«ler unb 10 Gin* 
lieger. Die fevarirte ^clbmarf enthalt 2332 ®cbn. «u*= 
faat Slrfcr, 20 ÜRrg. ©arten, 66 flRrg. ©iefen unb 8 
SRrg.^oljung. SRoggenboben mittlerer ©ute. (439^ %Ux. 



©r., 161 Ublt. ÄL unb 5 $blr. ©ei». St.) (Sö bc* 
finbet ftd) ^itx ein jum Jtlofter Sergcfd)cn Stiftung«'- 
fonbfl gebSrigeö ©ut, mit 500 s J»rg. Metfern unb 40 
iVrq. Siefen, welcbed febon bor 1805 unter *4)tcufnfä)er 
obeit panb. ÜJatron unb ©criebteberr ift ber Staat. 
818. 194 <5.) 

43. &ltp* (Älepbfcbe ©ct. in 9R5cfern), £ir<fa: 
borf unb lanbtagäfdbiged 9littergut, bem©ut6; 
beft^er -Riep» bierfelbft gehörig, \ W. füblid) ». Soburg, 
l\ SR. b. SWöcfern unb 4 «Df. ». Wagbeburg; eine er. 
Jtircbe, filia bon >£>obccf, eine ^itqtln, uim ©ute gc: 
hörig, 10 ^obnb., 70 ebang. tjin»., bereu Jlinber nacb 
^)oberf jur Schule geben, 2 Äoff., 7 Ginlieger. 3um 
Diittcrguie gehören 1600 OTrg. «erfer, «Siefen unb ©ar= 
tenlanb. Die (5inn>. bcftfcen nur 27 SRrg. «eefer unb 

2 9Nrg. ©ärten unb leben gröfitcntbcilei bom Sagelobn 
auf bem ©ute. (52 £blr. JR. unb 4 3$lr. ©e». St) 
©eritbte?berr unb Patron ift ber 93eft&et bed bieitgen 
ÜHittergute. (1782. 52 unb 1818. 63 <&.) 

44. ftöntgöbont (¥b. u. Stg. ©ommern), ein 
nad) 9»enj eingebt*, lanbtagflffib'fl** Kittergut, 
ben 9iatbufiuafa)en ©rben in «lihalbcneUeben gebörig, 
1 Wl. bon ©ommern, 3 S 3R. von SJurg unb 1 SR. öp» 
lid) v. Wagbcburg; ein Sa)ulb. mit 1 V., 16 ©obnb-, 
152 eoang. unb 1 fatb. 6. unb ein Jlrug. $xan «Ritter* 
gute gehören 1925 SKrg. «eefer, SEBiefen unb ©artens 
lanb, fo wie baö \ üDf. füblub belegene görfterbau« 
Aluö mit 1 ^. unb 7 6. Die (Sinmobner befteben 
aufl jum ©ute gebörigen ©runbft^ern unb iagelöbnern. 
Die Steuern ftnb bei 2Babli$ m 'l angegeben. Der SBes 
ft^er beö bieftgen «Rittergute ift ®erid)töberr unb bcftellt 
au«b ben ScbU. (1782. 85 unb 1818. 123 6.) 

45. ftöperoife (Suftijamt 3icfar) , Äircbborf, 
| 3Ä. fiibltcb b. 3'«|ar unb 6^3». b. 9Xagbeburg ; eine 
ebang., jum äurmärffeben Äemterfircbenoerbanbe gebörige 
Äird)e, filia oon S3üdni^, %arod)ie 3' e ! at > cut Änfter; 
unb Sd)ulb. mit 1 27 ©obnb., 166 ebang. (Sinn»., 
eine ©aftermabl» unb Delmühle, rfne 3'f9«'<W 7 3R- 
fubweftlid), 2 Jtrüge, 6 SKcferb., 2 ^albfp., 3 Äoff., 6 
fs&UfUt unb 3 (Jinlieger. Die feparirte ^elbmarf cnti 
halt 1732 «JRrg. fanbigen «Roggenboben unb 18 fataftrirte 
Äufen. (1311 Sblr. @r., 83 Jblr. XL unb 16 Ublr. 
©cw. St.) ©eriebtöberr unb «Patron ift ber Staat, 
lieber 2 f)öfe ftebet bem «Äittergute ©rÄben unb über 

3 bem Sittergute Sor^^f« bie ©eriebtöbarfeit ju. 
(1782. 116 unb 1818. 104 @.) 

46. Äörücliti (£b. u. Stg.©urg), «4Jfarrborf, 
U 9R. fiiblicb b. 95urg unb i\ SR. b. «JRagbeburg; 
1 ebang. ^farrftrebe mit 1 $reb., ein Außer ; unb 
SaSulr). mit 1 ?., 73 ©obnb-, 531 ebang. S., ein «r= 
■triam, 1 ©affermüblc, bie «4}ublmuble genannt, 
■\ m. weftüd), 1 ©inbrntible, 2 Äruge, 19 «derb., 
6 #albfp., 12 Jfoff.. 3 ^duöler unb 16 ßinlieger. Die 



8 



V 



Digitized by Google 



151 



feparirte gelbmarf enthalt 2179 2Xrg. anb Ol rutaftrirte 
£ufcn (65± <5d)fF. Äu6fn«e «ter, 1315| Sdjff. 3tet 
unb 1011 ; Scfcff. 4ter £[.) dtoggenboben von mittlerer 
©fite. (624 Xt)lr. ©r., 307* Sblr. Jtl. unb 38 ütjlr. 
©ew. 6t.) 3m 3. 1832 brannten 32 ©chöfte ab. 
©ericbjöhcrr unb ^atron ift ber 6taat. Die SBefefcung 
ber *|ifarrftellc alternirt jeboü) jwtftben bem giäfuö unb 
bem 3iittergute Sßolteröborf. (1762. 206 unb 1818. 
365 (5.) 

47. finiFait (?b. u. ©tg. SRagbeburg), $farr* 
borf, an ber (*lbe, -'-SR. füböftlid; ». SRagbeburgj eine 
e*ang. üjjfarrfircbe imt 1 fyx., ein Jttißer« unb Sdjulh,. 
mit I V.; 6t ^iohili., 457 e»ang. unb 2 fatb. (naa) 
3Ragbeburg eingepf.) @inw., ein &rme*b. , eine Sßinbs 
miible, 5 ©afh> unb iEabagten, 5 Htferh., 35 Jtoff., 
13 £Audler unb 31 (Sinlieger. Die feparirte frua)ts 
bare gelbmarf enthalt 1908 SRrg. «erfrr, Siefen unb 
ÖÄrten. Die betriebfamen ßinwohner treiben baupt« 
lieblich «Biehjudit unb ©artenbau. (356 $hlr. ©r., 
356 Sfjlt- Jtl. unb 35 3^1r. ©ew. 6t.) ©ericbtfSbcrr 
unb *ßatron ift ber (Staat. Bei bem in ber alten (Slbe 
angelegten Ueberfalt werben jur üaiebut^ außer bem 
l\ioK\ Neunaugen unb Sampretcn, auch Store in SRcnge 
gefangen, beren 9ioggen in neuerer 3«* 8» (Sauiar be« 
reitet wirb unb guten Hbfafc finbet; ber S*aa)3 befiuht 
tnbejTen bie fttjien Oiew Äffer nicht mehr in ber großen 
Hnjahl, wie foia)eö au<J früheren fetten berichtet wteb. 
Jtrafau flapiftben Urfprung$, wie ber Warne jeigt, würbe 
um 1164 »on fyoUanbifcben öinwanberern unter (Srjbi* 
fd>of tßicbmann befefct unb fcheint auch and tiefer 3eit 
ber nod) ftetyenbe, am* gelbftetnen gebaute unb mit 6anb« 
feinen eingefaßte Jtirdnhurm bevum'i breit , beffen tbarafe 
teriftifefce Bauart oben in ber allgemeinen Beitreibung 
unter 5. gebadet ift. 3ur Btrbinbung Jtrafauft mit ber 
©tobt SRagbeburg uitb ber beiben (ylbufer überbauet/ 
bunte bis 1275 eine Srürfe jwifdjen bem SRarfch unb 
ber ©egenb ber Domfreiheit, unb a(6 biefe eingeftörjt 
mar, eine Bahre, wcldie lange ©egenftanb eines heftigen 
ctreitfl jwifdjen bem ßrjjtift unb ber 6tabt war. 
(Startmann I. 326. II. 328. 456. 470. görftemann 
<Dcütbeilungen III. 4. P . 121.) (1782, 265 unb 1818. 
316 6.) 

48. fttifcl (8b. u. Stg. Coburg unb ^iefrtelfdje 
®er. in ^ar«j), Jtirrtbotf, 1* 9x. uörblid) ». Hos 
bürg unb l \ ÜDi. ». SRagbeburg; eine e&ang. M\T<bc, 
Iii» ». Stiegel, ein -U littet ; unb ©djulft. mit 1 15 
St>ch"h-, 94 e»ang. <5inw., 2 Jttüge, 6 Stoß., 6 $du3* 
ler, ein (Stnlieget, unb eine Söalfmfrtle, | SR. weftlia). 
Die gelbmarf entWlt 1025 SWrg. «ecfcr, ffiiefen unb 
öoljungen; letzter <2anbboben. Da« ehemalige ^ititge 
«Rittergut ift bidmembrirl. (29 ZHt. ©r., 52 $&lr. Sil 
unb 12 $Wr. ©ew. ®t.) !tie ©eri*tdbarfeit fielet 
thcilö bem Staate, tr)eilö bem SRittergute Otfiefenborf, ba« 
«Barronat bem lederen attem ^u. (1782. 56 unb 1818. 
65 (5.) 



r ,„s 49 «a^fftnrÄ (e . gRöndj^ufenft^e ©er. in$a* 

Vre»? unb 31 Ü». 5 «Weburg; eine eöang. Jtircbe, 
6iia »on Set^fau, etn Stiftet * «Aull». mU 19 
70 SSBo^nli., 454 ct>ang. ©iinr., 3 Jtnfge, du. sTQinbi 
müble, 9 «derf>., 10 £albfp., 3 Äoff., 22 £äu«let unb 
13 ©mlteaer. 25ie feparirte gelbmarf entölt 87f lata* 
ftrirtc ^ujen mit 7320 «Dcrg. «cefern, ffliefen, ©arten* 
lanbunb^oljungen; tljeilfl mittlerer Ofoggenboben, theile» 
2bon* ober Äleiboben. (1058 I^lr. 27 ©gr. ©r., 
3h8) a&lr. StL unb 18 Sfjlr. ©ew. @t.) ^atron unb 
©eriAteberr i\t ber ?anbratb »on 9)tunö)baufen auf 
»eubau«*8eiefau. (1782. 358 unb 1818. 382 <£.) 

50. goffaa (8b. u. Stg. 93urg), «JJfarrborf 
an ber (flbe, 1 } 2Ä. fübwefilia) ». 93urg unb 2 3H. ». 
2Jiagbeburg; eine coang. *ßfarrfircbc mit 1 tyt., ein 
M\tm unb §d?ulf>. mit 1 8., 49 äßobnb., 356 e»ang. 
(Stnw./ ein dtrug, eine Söinbraüb.le, 7 «rferl)., 17 Äoff., 
11 ^äudlee unb 5 Ginlieger. Die gelbmarf enthalt 
27} fotaflrirte ^ufen mit 997| 2Ärg. «der, Siefen uub 
^oliungen, wotfon 236| 6d)ff. 5lue5faat jur 3ten unb 
226 1 edjff. Vluefaat jur 4ten Jtl. jtcuern; gröptentbeiW 
lcta)ter iWoggenboben. (218 3:b.lr. 23 ©gr. ©r., 178 ZW. 
StL unb 19 Xt)lx. ©ew. ©t.) ©eri*töf)err unb ^atron 
i|i ber ©taat. goftau war in ben frübeften 3eiteu ein 
f efter JDrt, jum ©a>u$ gegen bie 2Bcnbrn angelegt unb 
burd> Jtatfcr Ctto II. (1983) bem ffr^ftifte bestätigt. 
(1782. 263 unb 1818. 254 G.) 

51. Wrof?-Vubaro (9. SBulffenfdje ©criAt in 
3iefar), Äird;borf unb ein bem iMajer ». SBulffen auf 
aßüjtens3eria)ow gefjörigeö lanbtagöf&H8 eö 

t er gut, an ber 3^le, wela>e Iner entfpringt, 2 S JW. füb; 
Weftlid; »on ^itfat unb 4} 9t. ». SÄagbeburg; eine 
ebang. Jltrd?e, lilia »on Jtl. gtlbarS, ein Än^er» unb 
Schult), mit 1 S. f 35 SBoljnt)., 173 c»ang. (Smw., ein 
Jtrug, eine 3'^clft* eine 9Btnbmüf)lc, 6 Sldcrh., 5 Jtojf. 
unb 7 ^äu3lcr. Die ftelbmarf ber jiemlid) wo^l^abens 
ben ©emeinbe enthalt 12 fataftrirte ^ufen mit 6731 
3)irg. ?lerfer, Siefen, ©Arten unb J^oljung; mittlerer 
9icggcnboben. 3 l « n » JRittcrgitte geboren 1597 s 3Ärg. 
Zaubereien uub ba3 i SDi. öftlid) belegene ißorwerf 
Jtlitf4>c mit 5 unb 23 (Sinw., bie naö) ©r. Mbar« 
eingepf. unb eingefd). flnb. 93ei biefem SJorwerfe war 
fon^ eine Jtird)e, beren Stuinen nod) )td)tbar finb. 
(152 Sblr. 12J Sgr.©r., 141 3Wr. Äl. unb 12 V/tt, 
©ew. 6t.) ^atron unb 0erid;ttfr)err ift ber 2?cji&er 
bc« biefigen JRittcrgutö. (1782. 143 unb 1818. 113 <$.) 

52. Klein = tübar« (». Sljfimcnfd)* ©ertrbte in 
3icfar), ^farrborf unblanbtagöfabige« Ritters 
gut, bem JCberforjtmeifler ö. ^bümen auf Briefen ge* 
hörig, 2j 3». ». ßiefar unb 41 2». ». ÜRagbeburg; 
eine e»ang. ^farrfirdje mit l ?jjr. , ein JWflcr» unb 
6d)ulf>. mit 1 22 SSobnf»., 155 e»ang. unb ein 
fath. (Hnw., eine SaffermübU, eine hoUanbtfa)e n 



Digitized by Goqgle 



152 



müble mit ! ©cbneibegange , (bribe jum ©utf gehörig), 
2 fiaußlet unt> 10 Chnlieger, welche nur * swrgi. 83 
□R. Roggenlanb bellen, ©et b*r ««tergute bcfutbcn 



,-,h. ai6i swrg. »ecfrr. «oceien unb ©Arten unb 1200 
SRrg. «wfuiiijoiiungcn. Hujjerbem geboren boju bie 
S$o werfe ©licnecfc, \ SR. nörblirb, mit 5.6. unb 24 
@. unb SBüftcnsRogfifen, eine SR. nörbltcb, mit 1 
Jfruge, 5 <6. unb 42 ßinw. Seibe Vorwerfe finb nach 
AI. t'übar« eingepfarrt unb eingefcbult. (64 Üljlr. @r., 
78j- Zi>U. StL unb 4 S£f>lr. ©ew. St.) ©ei ©lieneefe 
bcrtutcn ftd> bte Ruinen emee »ormaligen Äircbe, ©orf«? 
©lieneefe genannt, unbaua) bei SBuften s RogÄfen finb 
noch bie ©runbmauetn einer ehemaligen Meinen .'in du 
ftdjtbar. 33atron unb @cricbt«bfrr ift ber ^teft^e Ritter« 
gut«bcfi£er. Die SBefefcung ber SJfarrftelle aliernirt je* 
boeb jwifeben ben 93cft$ern ber Rittergüter 0r. gübarö 
unb XL gübar«. (1782. 144 unb 1818. 183 @.) 

53. <9tO#:£äb$ (fonft ?ubi&), (.öcrwgl. Deff. 
?lmt«gcr. in ©ommern), Äircbborf (jum Slmtc SBalters 
nienburg gehörig), 1 \ SR. füböftl. ». ©ommern unb 3} SR. 
»on SRagbeburg; eine c» Äircbe, welche fnlr>cr ihren tu 
gelten Pfarrer hatte, aber febott feit langer 3eit filia ». 
©ehrben ift, ein Jtüfters unb Scbulb. mit 1 35 
ffic-lmt)., 253 e»ang. (Finw., ein ärug, 16 «derb., 3 
«öalbfp., 9 Äoff., 7 .fiau«lcr unb 6 (Anlieger. Die fc* 
parirte gclbmarf enthält 18 «öufen Roggen: unb 9ßcU 
jcnlanb. (120J Vjl StL unb 4 $blr. ©ew. Ct.) (*« 
befinbet ftcb tytr ein «öcrjogl. &nr)alt > Äötbenfcbc«, jum 
»mte Dorttburg gehörige« ÜBorwerf, welkem auch bie 
Crt«cinwob»rr jin«» unb bienfitbar fmb. Patron ift ber 
©aron ». SRiincbljaufen auf Slltbauö » geifcfau, ©criebt«« 
berr ber <6erjog pon Inhalt sDeffau, welcher auch ben 
ScbU. befteUt. (1818. 172 (&.) 

54. Siein .-£übä (£b. u. Stg. ?obura), Bfari» 
borf, 1* SR. ». Coburg unb 3} SR. ö. SRagbeburg; 
eine c»ang. S}farrfircbc mit 1 qjr. # ein Äüftcrs unb 
Schult), mit 1 30 SBobnb-, 214 e»ang. (£inw., ein 
Jtrug, eine ffiinbmüble, . 10 &efert)., ein -ßalbfp., OJtoff., 
5 £äu«lcr unb ein ßinlieger. Die tfelbmarf' entbctlt 
30} fataftrirte £ufrn mit 1030 SRrg. Slccfer, Siefen, 
©artcnlanb unb «öoljung (675 Sa)ff. Slu«faat 2ter, 
219 Scbff. 3ter unb 122 Scbif. 4ter XL) ©utcr Rog= 
gens unb SBaijcnbobcn. Die ©nw. gehören ju ben 
wohlbabenbffcn bc« Äreifeej. (326 Sljlr. ©r., 174 Zl)lr. 
Sil. unb 22 Ztyt. ©ero. @t.) £ierju gehören bie 4- SR. 
fübliaj, bitb. t an ber (Slbe belegene St. CberfÖrfterei ©tun u 
berg mit 1 SBolmb. unb 5 G., unb bte ^ovlafe, 
ein an ber glbe, \ SR. fübtccfilia) belegene«, ten SRubis 
lingfcben Srben gehörige« SBiefenetabliffement mit 276} 
SJirj. Zaubereien, 1 unb 6 @inn>.; beibe na* Sil. 
Sübß eingepf. unb eingefeb. ©eriebtäbm U nb Spätren tfi 
ber Staat, früher ba(3 Stift St. ©angolphi ju SRagbc* 
bürg. Äuf ber gelbinarf »on StL ?üb<3 beftnben ftcb fog. 
4pühttenbett«n. (1782. 131 unb 1818. 188 (?.) 

55. £u(e (©räfl. ». ^agenfthe ©er. ui SRotfern), 
Äirthberf, \ SR. nörblid» ». SRorfern unb 2J SR. ». 



WafßtbmQi e{ n e euang Aire^e, lilia \agans, je^t von 
Sri^er/na, ein Äuper» «nb ©cbulb- mit 1 47 
SKcbnb., 279 e»ang. ($intt>., 2 Jlrügc, eine SBinbrnüble, 
9 »eferh-, 6 £albfp., 5 Äoff., 15 fcäudler unb 1 iiim 
lieger. Die gelbmarf enthält 53 fatajirirte ßufen mit 
1641J SJerg. (149 Schif. «uOfaat 2ter, 427 Sd)ff. 3ter 
unb 378 Scbff. 4tcr ÄL) Roggens unb SßeiKttboben. 
(405 $btr. 8 Sgr. ©r., 164} ihlr. StL unb 21 Sblr. 
@ew. St.) SJatron ifl ber Staat, ©ericbWberr ber 
©raf fom £agcn auf SRöefern, welcher auch ben Scbll. 
befteUt. (1782. 207 unb 1818. 190 (f.) 

56. Vuttrtcix^iiH (»on S}lotbofchc ©eriebte in 
flarom), ein lanbtagöfäljigc« Rittergut, bem 
Aonigl. Äammerberrn greiherrn »on Vlotho hi«* 
felbft gehörig, an ber 3hle, 2 SR. füböftlieb ». ©urg, 
3} SR. ». Äarom unb 3} SR. ». SRagbeburg; eine et>. 
ittrehe, filia ». ^ohenjia^, 10 jum ©ute gehörige 
2Öi>hnh. unb 98 e»ang. @inu>., beren JRinber jur Sdjule 
in 4Soheniia|> gewiefen finb, eine Sßaffcrmühle , eine 
©rannwetnbrennerei, ein Jtrug unb 2224 SRrg. «erfer, 
Söiefcn, SBeiben, deiche unb J>ljungen. (61 ihlr. StL 
unb 20 $blt. ©e». St.) SJlatron ünb ©ertchtöberr ift 
ber h«eügc Sttttcrgutobcft^ct. 3m Dejember 1841 nwr« 
ben bei RtwaaM eine« ©raben« mehrere ftarf fprus 
belnbe Quellen aeojfnet, welche feit einiger 3eit 
brechen ein jelne Stficfen 33raun!ohlen (bitumiuöfc^oljfohle) 
|u Jage förberten, wobura? ftcb ber Scilfcer bc« htefigen 
Rittergut« »cranial gefehen hat, für ba« htefige unb 
bie angrenjenben Dominien, lang« t>em 3hlcthale, Sebtirfs 
fcbciite nacbjufucben, unb ift man jc&t mit ©ohröerfuchen 
befchäftigt, ba aller ©abrfcbcinlicbfcit uacb nicht unbebeu: 
tenbe 5kaunfobIenfto$c ftch finben werben. Jüttgenüah, 
ein ?cbn ber ». Vlotho auf Ükre», befapen bi« 1617 
al« SJafallen bie ». SMrnftebt, fobann bi« 1707 bie ©ranb'« 
b. Einbau, »on ba ab bi« 1717 ein ». b. «öagen, fos 
bann bie ». $arb» auf Coburg, welche e« 1752 an bie 
ftamilie ». SJiotho »erfauften. (1782. 43 unb 1818. 
56 (&.) 

57. «Of rtrtbo&iirrt.orforth (3uftijamt 3iefar), ein 
nach 3te|at etngepf. Dorf; eine SR. lubwcftltcb ». Ate» 
far unb 5J SR. ». SRagbeburg; ein Scbnlb. mit 1 

32 SÖohnh- unb 281 c»ang. unb ein fatt>- (Sinw., eine 
St Dberförfterei, ein Jtrug, eine SBajfermahU unb Schnei: 
bemühle, 25 -6Äu«ler unb 10 Ginlteger. Die gclfmarf 
enthält 472 SRrg. fanbige« Roggenlanb. (55 Zblx 
2 Sgr. ©r. , 128 2blr. XL unb 42 Xi)lx. ®ew. St ) 
^>terju gehört: bie |S)i. nörblich belegene Reucmüble 
eine Papiermühle, mit 1 unb 10 (5. ©cricfat«hcrr 

Ä- b<t ®^ W *jK,f u 9 *™ MWlt. (1782. 

13j unb 1818. 169 (5.) 

58. SRett} (fib. u. Stg. ©ommern), qjfarr» 
borf, 3 SR. ». ©urg, eine SR. ». ©ommern unb 1J 
SR. öftlio) ». SRagbeburg; eine e»ang. SJfarrtircbe (welche 
bi« jum 3. 1674 filia pon Sieben^ . war) , mit 1 $r., 



Digitized by Google 



153 



1 Jtüflers unb ©eb>tb. mit 1 8, 32 SBofjnti., 282 e». 
Stint«., ein Ärug, eine äöinbmühle, 13 Stcfer^., 6 Äoff., 
7 ^au»?(cr unb 6 (Siulieger. Tie fepnrirtc §elbtnarf 
enthält 40 fatafirirte 4?"fen mit 1371 3Xrg. (120 ©djff. 
Sluöfaat 2trr, 640 ©cbff. 3ter unb 40 ©cbff. 4tcr Jtl.) 
Mittler 2Bcüen* unb «Roggenbobcn. (504 2t)lr. 12} ©gr. 
0t., 171A Sblr. Ä(. unb 12 Sblr. ©ew. ©t.) Tie 
©eriebtöbarfeit unb bafl ^attonat finl» mit bem Kathus 
ftu^fc^cn Dlittergute in Aöniaaborn »rrbunben. (1782. 
157 unb 1818. 176 @.) 

59. ÜÄöfet (?b. u. ©tg. Söurg), ein »on bem 
ehemaligen diittergute ©ebermen abgcjweigted, jept fclbfl* 
ftänbigcfl ©ut, bem ©utäbefifcer Holtmann gehörig, eine 
2R. ». Jburg unb 2 SR. b. SÄagbcburg, an ber löerliner 
6bauffcc, mit 7 Söobnb. unb 65 eöang., nad> ©ebers 
men cinqepf. unb eingefeb. (*inw. Sei bem ©ute finb 
812 SDtrg. Slcdcr, 14 OTrg. ©ärten unb 125 «erg. 
2Biefen. Unweit bcö ©utS liegen ein öaftbof unb ein 
Gbauifcecinnchmerbautf , beibe nach ©(bermen eingepf. 
(43 £hlr. Sti. unb 8 Shlr. ©cw. ©t.) Tic ©eridjt&fif« 
feit ftebt bem bieftgen ©ute ju. (1782.30 u. 1818. 31 (5.) 

60. SRorife (8b. u. ©tg. ©ommern), JtirdV 
borf, »ormatö jum Slmte ©ommern geberig, 2\ Ü)i. 
fnböftlirb ». ©ommern unb 4J- ÜR. t>. 2Jcagbcburg; eine 
evang. &irä)c, iilia von ©rbora, 1 .Lüfters unb ©dmlb. 
mit 1 8., 17 2Bofmb., 126 ebang. (vinw., 2 ilrüge, 
eine 3iegelei, eine SBinbrnüble, 8 Slefcrb., 2 .ßalbfp., 
ein Stoff., 3 $äufller unb 3 O/inlicgcr. Tic feparirte 
ftclbmarf enthält 1362 ©cbff. Slufltaat Sledcr, 16 üRrg. 
©arten unb 20 9)frg. Sßicfcu; SBcijcns unb 9toggcnboj 
beu mittler ©fite. (187 Sblr. 18 ©gr. ©r., 102^ Sblr. 
&1. unb 16 Iblr. ©ew. ©t.) ©criebtoberr unb $a* 
trou ift ber ctaat. (1818. 120 (£.) 

61. 9?cb(t$ (<prinjlicb 9luguftfd)c ©etiebte in 
rc»), ^Jfatrborf, mit einem bem *jjrinjen Sluguft von 
$rcutlcn gehörigen laut lagerfähigen Mittelgute, 
4 SR. b. *4larcv unb 1 1 9R. öftlid) r>. SWagbeburg ; eine 
e&ang. ^farrfirrhe mit 1 9}r., ein Aftffcc* unb ©(bull), 
mit 1 8., 40 SBobnh. , 324 evang. tfinw., ein Ärug, 
eine jum ©ute gehörige Branntweinbrennerei, eine SBiubs 
müblc, 4 Sldcrb., 8 .palbfp., 19 ^päu^lcr unb 7 Ginlici 

8er. Tie feparirte jfelbmarf ber ©eineinbe enthält 24 
uaftrirtc $ufcn mit 2599 \ 2Krg. Siedern, 2Bicfcn, 
£ol}itngcn unb ©ärten. (624*- ©cbff. Sluöfaat 3tcr unb 
383 ©d;tf. 4ter JH.); Sßeycns unb iRoggenboben mitt« 
ler ©ütc. (306 3;i)lr. 17 ©gr. ©r., 240 Jhlr. SU. 
unb 18 2(>lr. ©en\ ©t.) 3"f ©emeinbc gebort ein 
abgebaueter unb jc&t ju einem ©ajihofc eingerichteter 
Sieferhof, etwa \ Wl. nörblid). Ter 9{(U>rungd(tanb ber 
Ginn?, ift nicht güujtig, ba ber Crt in neuerer ^tit 
mer/tmatfl bnr(b geuerdbriinfie heimgefuebt ijt. ^atron 
ift ber Sanbrath ». 9Jtünd)haufeu auf 9icubauds8ei&fau, 
©eriebtöherr ©e. St. Roheit, ber ^rinj Sfuguft »on 
^reuöcn, welcher auch, ben ©cbX bcficUt. Meblto föeufte 

I 

II. 



Äaifer Dtto I. etwa um 968 bem Grjftift SMagbeburg. 
(1782. 235 unb 1818. 231 ©.) 

62. ^ii-^vipp (8b. u. ©tg. SJurg), Äirchborf 
mit 1 St. T omaine namte, an ber Grlbc (gebilbet autf 
JRitteTjjütern , wela)e Äönig griebrid; SOilr)clm I. beuen 
». SRorner, t». Sredfow unb ö. 9Bulffot abfaufte), eine 
9R. weftli* w. SBurg unb 2J 9Jr. ». SWagbrburg; eine 
ettang. Äircbc, lilia »on S4'<"tau, ein Äiiftcrj nnb 
©cbull). mit 1 8., 93 Söohnh., 768 euang. unb 1 fath. 
Ginw., 1 eibsrtährftellc, 2 Äritge, 1 gBaffermühle (utr 
Tomaine gehörig^, 2 Sliinbntnhlen, 42Äoff., 33 $>äu<Js 
ler unb 20 (5iultegcr. Tie fevarirtc ^elbmarf ber ©es 
meinte enthält nur 50 iWrg. Werfer, fanbtgen Sioggcnbo: 
ben unb 200 SÄrg. SJöiefen. Tie im allgemeinen bürf* 
tigen (Stuw. ernähren fta) gröiitentheilö von ber Schiffä 
fahrt uub ber »^ichjucht. 3m 3- 1^3'J brannten 39 ©c* 
höftc ab. (168 ^blr. ®r., 341 Shlr. Stl. unb 86 Shlr. 
©cw. ©t.) 3u»> Tomainenamte gehören einfdjliejjlicb 
beö 3Jo werfet tfüljau 2146 SDIrn. 48 WX- tiefer, 3S5 
«Dirg. 18 DM. Sßicfcn, 2514 iRrg. 54 QM. Slenger 
unb öiitungen unb 17 ÜRrg. 81 ©ärten. Ta<J 
na* iiiicgripv cittf(<ipf. Tomatncnborwerf Ätlljau mit 
4 Jö- unb 32 teinm. liegt J- füblia), unb cö beftitr 
ben fid> bafelbjt 1 St. görfterci, 1 ©rbäfcrei, 1 äöaffer« 
mül)le unb ein ©aftbof. ber hungrige SBolf genannt, 
©criebräbert unb Patron i(i ber Staat 3" 9{icgrivv 



war in ben älteften 3citen ein fcficfl ©cbloft, wrld>c6 
Jlaifcr Ctto IV., ©cgenfaifer griebria) II. im Äanwf 
mit Grjbifrbof Sllbert II., welcher auf ©eiten beö 8e$tern 
ftanb, 1215 »ergeblicb belagerte. (1782. 414 unb 1818. 
502 G.) 

63. Spardxin (^arcbauf*e ©eridjte in ^arc»), 
^farrtorf unweit ber Glbe, \ W. nörblirt) ». Surg, 
1J -De. ». i<arc» unb 3«- 2W. ». 3)tagbeburg; eine et». 
s 4$farrfir<bc mit 1 $r.# ein Äfiftcrs unb ©cbulb. mit 1 V., 
96 2Bohnb., 615 et). (*., 2Ärüge, 1 1827 angef. 3iegclci, 
\ SR. öftlid», 2 Stttbmühlen, 13 «derb-, 20 Äoff.', 27 
laudier unb 7 (Sinliegct. Tie feparirte ftelbmarf cuts 
hä.t 19 fatailrirte £ufcn mit 1014 «trg. «edern, 984 
Wtxa. 2Biefen, 120 9»rq. Slenger unb 190 ÜRrg. §»U 
jnng. (304^ ©4if. Sluöfaat Sieder 3ter unb 44j ©d)rf. 
Sludfaat 4ter Sil.) 9ioggenboben mittlerer ©ute. 1823 
brannten 21 unb 1826 abermals 21 ©ehöfte ab. (4752:blr. 
5 ©gr. 5 $f. ©r., 335f %l)lr. Sti. unb 70 Z\>lt. ©cw. 
©t.) Tat? vormalige h'eitge ö. SSJcrberfcbe Rittergut 
hat bic ©emeinbc vor etwa 25 fahren augrfauft, unb 
bie OHunbftüde unter ftdj bcrtheilt. Taburtf) ift and) 
baö ^atronat unb bic ©eriebt^barfeit auf bie ©emeinbc 
übergegangen. (1782. 365 unb 1818. 440 6.) 

64. %Vd)itu (8b. u. ©tg. SJfagbcburg), «JJfarr-. 
borf, au berßlbe, |SR. füböftlicb ». SRagbeburg; eine 
e»ang. *ßfarrfirdje mit 1 *)Jr., ein Auftcr* unb ©a;ulb. 
mit 1 8., 68 2Bohnb., 459 e». unb 2 fath. (Finw., 3 
Ärügc, eine Celraffinerie, 2 S'caf 1 «« 11 ' c ' nc 2ö»nbmiÜ)le, 



Digitized by Google 



^2 154 H£ 



10 81rferb>, 21 Aoff-, 9 ^du#ler unb 15 ©nlteger. 
(Die görftcrci ift in eine 3'itc\ei<\ wwanbrlt.) Die fc; 
»arirte ftelbmarf enthalt 4} fataftrirte £ufen, 994 3Rrg. 
Slctfcr, SBicfcn unb »öoljung, welche bte ©emeinbe tbcil« 
»om Aloficr Scrgcfchen Stubienfonbö in ©bfcacbt bat, 
tbcil« eigentümlich bcüöt, unb wovon 131 ©djff. 9lu«* 
faat utr 2ten unb 72 Schff. jur 3ten AI. ftcuern. ftruebu 
barer SBcijcn&oben. (3841; Sblr. ©r., 278 Xb\x. AI. 
unb 46 ühlr. ©ew. St.) £icrju gehört bic |3X. fübs 
lieh belegene ©aftwirtbfebaft 8ouifcntl>al. Die ©eriä)t«3 
barfett unb ba« 9Jatronat ftchen bem Staate, fonjr bem 
Aloftcr 33ccgc ju. Lechau, ein fefte« Jtaftell gegen bie 
SBenben, war 937 unb 965 bureb Äaifcr !Dtto I. bem 
3Jcori|jfloftcr überwiefen , welche« 1139 mit bem SBifcbof 
to. ©ranbenburg wegen ber dehnten ju Lechau in lang* 
bauernben Streit gerieth. (Dtatbmann 1. p. 41. 99. 
109. 306. Suchljolj L p. 401.) (1782. 275. unb 
1818. 311 e.) 

65. Wcttpubl (8b. u. Stg. 33urg.), ein nach 
Stegelift eilige» f . Dorf unb l a n b t a g « f ä h i g c « 9i i U 
tergut, Dem Hauptmann a. D. Aarl von SBuljfcn ba« 
fclbft gehörig, eine ÜR. füblich ». öttrg unb 2; 3». ». 
ffliagbeburg ; ein SBctfaal auf bem 9iittergutc, ein Schutt), 
mit 18., 30 SBobnb., 217 c». ©nw., ein Arug, 7 
•ödiiölcr unb 20 ©nlicger, welche 30 3T?rg. ?Iccfer, 11 
SRrg. SBicfcn unb etwa« ©artcnlanb befthen. Sei bem 
Dtittcrgutc ftub 8144- 3Rrg. Slcrfcr, SBicfcn unb gorften, 
unb c« gehören baju ba« 1 9Ä. norböftlicb belegene unb 
nach Stcgclih cingevf. 93orwcrf SR a bei mit 2 <£>. unb 
19 ©uw., f° IM* ( ' nc SBinbmüble, unb bie an ber 3hle 
eine 9Ä. öftlich belegene unb nach Grabow cingepf. 
©ürgcnömüble mit 4 unb 23 <S. (186 iblr. 
15 Sgr. AI. unb 28 Sblr. ©ew. 6t.) Die ©ericht«* 
barfeit ftebet bem 33cfihcr bc« ©ut« ju, welcher auch ben 
Schll. bcftcllt. Der im Anfange bc« forigen 3ahrhuns 
berttf »erftorbene Domherr SBcrner ». SBulncn bat für 
bic Wrmcn \u *ßie^vuhl unb ©tegelift ein jährliche« 8e* 
gat von 105 $blr. au«gcfeftt, welche« von ber ©ut«; 
berrfdjaft verwaltet unb gcjahlt wirb. (1782. 167 unb 
1818. 156 ©) 

66. *>>lökftt «• ®M« ©ommern), ehemal« 
ium Slmte ©ommern gehörig, Qjlfarrborf, an ber ©bc, 
} 9)i. füblich. ». ©ommern unb 2 Wt. ». SWagbcburg; 
eine cv. ^farrfirebe mit 1 $r., ein Aüjtcr; unb 5dni:h. 
mit 1 8., 84 Söobnh., 495 cü. Ginw., eine Ä. görfte» 
rei, eine gährfielle, 2 Arüge, eine 3itfl f ' c ' Mf bfi 1 Aos 
loniftenhaud , .'. weftlich, eine SBinVmühle, 31 
Äoff., 33 ^5u9ler unb 23 (?inlicger. Die gelbmarf 
enthalt 762 Schff. StuSfaat «etfer, 15 «Wrg. ©Arten, 
241 SKrtV SBiefcn unb 62 9Ärg. J)oljungcn. SKittler 
»Roggenbobcn. (601 Ihlr. 3 Sgr. ©r., 268| 3^>lr. AI. 
unb 32 Üblr. ©ew. St.) 3n ber Ä5he »on ^lö^f^ 
beünben firh mehrere ergiebige Steinbrüche, bie gute 
Srucbfkinc liefern. <§6 befanb fieb f>ifr bifl jur 9tcfor= 
mation ein 9tonnenf(of)cr, beffen ©ütet mit bem ?Unte 



©ommern vereinigt jtnb. 3fuf bet Stelle tiefe« Atofter« 
ftebet jeftt baö A. ftorftbau«. ©cricbt«hcrr unb ^atron 
ifi Der Staat. (1818. 415 (S.) 

67. ^Sötbon (8b. u. Stg. ©ommern), ein bem 
©utäbcftfccr 93ranbc6 gehörige« Ianbtag«fähigc^ 
Siitterglut, \ SOf. nörblich ». ©ommern unb 2 3». 
». SÄagbeburg-, eine esang. Airche, filia vagans, welche 
jeßt »on bem »Jieftor unb ^ülf«prcbiger in ©ommern 
furirt wirb, ein Scbnlh- mit 1 8., 9 SBobnl;., 90 tr>. 
©nw., ein Arug unb eine SBinbmühle. 3"'" Siittergutc 
gehören 1873 "Birg. Slcfcr, IBicfen unb öoljungen. 
(75 Xblr. 15 Sgr. AI. unb 6 Sblr. @cw. St.) 3)ie 
©nwob^ner leben vom Xa^clobn auf bem ©ute. Patron 
unb ©ertcht«herr ijt ber htcpge SXitlfrgut«bc|t^cr. (1782. 
79 unb 1818. 86 <S. 

68. Vrcfier (8b. u. Stg. OTagbeburg) , Airch« 
borf, mit 1 bem Aloficr ©ergefeben Stiftungcifonbö ge« 
hörigen ©utc, an ber (5lbe, ! 3». füolidh ». 9Wagbe» 
bürg ; eine e»ang. Air4'e, lilia ». Ärafau (früher matcr), 
ein Aüfier* unb Sd)Ul^. mit 18., 53 Sßohnb., 502 
evang. unb 3 fatf). (finw., 2 Habagicn, 3 Arüge, 2 
©inbmühlen, 6, «eferf)., 8 .f>albfp„ 18 Aojf., 18 ^äu«-. 
ler unb 26 dmlieger. Die feparirtc ^eltmarf enthält 
620 SJirg. Mtv unb 287 ÜHrg. 80 D9t. SBiefcn unb 
SÖcibcn. fruchtbarer SBcijenboben. (339 £blr. 19| Sgr. 
©r., 258 $hir. AI. unb 30 ©ew. St.) Patron 
unb ©cridit«berr ijt ber Staat. 35a« bei ^trefter bele* 
genc ©chölj, ber Oiebberg, fam unter bem Wt>tc 3\auco 
ju Alofter 33erge 1339 faufweife an ba« ledere. (1782, 
236 unb 1818. 352 @.) 

69. «V» rot; ton (8b. u. Stg. ©ommern)/ Aircbs 
borf, an ber (£lbc, eb,emalö jum Slmtc ©ommern ges 
hörig, * 3Jc. füblich f on ©ommern unb 2| 9W. ». SWagj 
bebiirg; eine evang. Airche, lilia »on 3Jlo&h>, ein Au* 
fter= unb Schulh. mit 1 8., 45 2Bohnh., 269 ct>ang. 
©nw. , ein Arug, 4 SItferb., 27 Aojf., 11 ^au«ler, 
6 ©nlicgcr. Die feparirtc gclbmarf enthält 178 Schjf. 
Rn4fMt «Itter, 20 «Ocrg. ©ärten, 195 9)?rg. SBiefcn unb 
73 3Krg. ^oljungen. ©aubiger Koggenboben. (241 2^blr. 
9{r Sgr. ©r., 132 £blr. AI. unb 33 Z\)U. ©ew. St.) 
Die ©nwobner betreiben hauötfäcblith 93icl)jucht. ©cj 
richtö^err unb «Patron ift ber Staat. (1818. 237 ©) 

70. ^röbcl (8b. u. Stg. ©ommern), tyfaxn 
borf, ehemal« jum 51mte ©ommern gehörig, eine SW. 
füböftlich t>. ©ommern unb 3| SR. ß. 'SSagbeburg; eine 
e»ang. ÜJfarrfircbe mit 1 33c, ein Aüfters unb Schulf). 
mit 1 8., 32 9S3ohnh., 211 evang. ©nw., 2 Arüge, 
eine 9ßinbmüble, 10 Slcferh. , ein $albfp., 10 Aojf., 5 
^äuöler unb 5 ©nfieger. Die feparirtc gefbmarf ent« 
ßUl 1006 3Rrg. »eefer, 25 3»rg. ©arten, 44 üJtrg. 
SBiefen unb 8 3Ärg. 4?ol3nng. 2ßei«ns unb Dioggen* 
hoben mittler ©fite. (339} 23>lr. ©r., 143} tblx. 
AI. unb 34 Sbjr. ©ew. St.) Patron ift ber 8anbra$ 
»on 3Äünch^aufen auf 9fruhau«»£etfcfatt, ©erichtöberr 



Digitized by Google 



155 



ber Statu, welket auch ben @4fl. beftetft. 35er Drt 
»enbiftyn Urf&rung«, jebntbflicbttg on Äloftet 8ei$fau, 
würbe ,1173 unter 33ifa)of 2ßiln 



»on SBranbcnburg 

mit bcuti(f)cn Jiolontftcn befcfct, bie» bamalö »JJrebcle unb 
rührt wohl auö biefcc 3cit noa) ein Sbeil ber ir&iacn 
Dorff irc&f her. (görftemann III. 4. P . 107.) (1818. 178 G.) 

71. 9t«<fenborf (». sßteföetföe ©er. in qjareo), 
ein bem Kaufmann Jtarl ». ^icfcbcl ju «Wagbeburg ge* 
hörige»? lanbtagdf äbJgeö Rittergut, womit je&t 
m üot einigen Sagten »ollig abgebaute Slittergut Kies 
»li$ »erbunbcn ift; 2 9Ä. füböftlia) ». Surg, 3J ÜX.* 
*. $arc» unb 3J 9J?. ». SRagbeburg ; eine Papiermühle, 

5 Sobnf»., 72 nach, ©rabau eingepf. unb nach Jtüfcl 
cingcfcb. e»ang. (Sinw. ©ei bem Äittcrflute ftnb 1674 
SRrg. «etfcr, 168 2Rrg. liefen unb ©arten unb 480 
ÜRrg. gorftgrünb. (22 J $ljlr. M. unb 12 Dblr. ©cw. 
St.) Die ©eriebWbarfcit ftcbet beut btcftaen Dtitterqute 
ju. (1882. 8G unb 1818. 45 (?.)•) 

72. SJiüoborf Quftijamt 3iefar), ein na* 3iefat 
emgcpf. Dorf, l\ m. wcftlicb ». 3icfar unb 5i 5». 
». ÜRagbeburg; ein Sch^ilf). mit 1 g., 23 28obnh., 155 
e». eini»., cm Ärug, eine 3icgclct, | «0?. örtlich, 2 
ffianermüblen, »on »eichen bie eine, bie ^ottmu'ble, 

SDJ. nörb(ia) unb bic anbere, bie «rcnbömühle, 4 
L öftlicb liegt, 3 (Srbpäcbtcr, 8 SBübner unb 14 ein« 
Iteger. Die gclbmarf cutftAIt 1385 9Ärg. Slcrfcr, Söie« 
ten, ©arten unb £oljung. Sanbigcr Dtoagenboben. 
(9| Zt>U. ©r., 78£ Sblr. St unb 37 Dblr.©cn>. ©t.) 
©crichtäberr ift ber Staat, welker aueb ben ©rjill. bc« 
ftellt. Der Drt war ebebem ein bem reformieren Min 
ebenbireftorio ju Wagbeburg gehörige« «Borwerf, würbe 
aber 1743 »on bemfelbcn an 3 reformiere Äoloniften in 
Urbpacbt gegeben. (1782. 165 unb 1818. 186 (S.) 

73. SKattbau (». 2ll»enölebenfcbe ©er. in SRörfcrn), 
«Bfarrborf, mit einem bem «Urenufcicut. a. D. ». »l»en$* 
leben bierfelbft ge()Örigcn l a n b t a g 4 f a b i g e n «Ritter* 
gute, an ber (Slbc, 2i SW. ». SRöcfcrn unb 1 2». füböftl. 
». SÄagbebuvg; eine eoang. *Bfarrfircbe mit 1 tyt., eine 
Schule unb Äüjkrei mit 1 8., 60 SBobnb., 441 e»ang. 
unb 3 fatb. (Sinw., eine «Ährftclle, 2 Ärücjc, eine jum 
©ute gehörige ^tki, 2 Sßinbmübtcn, 2 »cferl)., 17 
£off., 14 $an6ler unb 24 (Sinlieger. Dieftclbmarf bec 
©emeinbe enthalt 960 9Rrg. Slcfcr unb SEBicfcn. 3um 
SRittergute gellten 365 9Ärg. SHccfcr, 225 9hg. Sßiefen, 
944 Sferg. 4>oljgrunb unb 2l9 3Rrg. «enger. DcrSo* 
ben ift fruchtbar, aber ber llcberfcb.wemmung auSgcfe^t. 
Die Ginw. treiben »orjüglicb Stebjucbt. (544 $hlr. 

6 Sgr. ©r„ 1901 Dblr. Äl. unb 32 3^>lr. ®ew. St.) 
3ur@emeinbe gebort: ber ©r eifenwerb er, ein OÖie» 
fenwdrterbauö mit 470 9)Jrg. äSicfen, \ SDe. (üblich. 
$arron unb ©eriebtaben ift ber hieüge 9Uttergut*bcft|>cr. 

•) Da «tKinaltge Cpißlftiifl ift aboebreefcn unb ol<t)t mtfc 



Janbau War ebebem ein fefte« ®cbfofi, »on wo auö bie 
aiiaiibeburger bÄufig beunruhigt Wirrben. W\t (Srtaub- 
niU bc« (Srjbiidiofc? SBurcharbt II. griffen e<J bie SBünier 
1296 an, eroberten eö unb föenften e« 1307 feinem «Racb- 
folger, bem CTrjbif^of S3urrbarb III., welcher cd für 4U0 
2Rarf «Uber wieber »erfaufte. (1781. 142 u. 1818. 331 (5.) 

74. Wanief (Sb. u. Stg. ©ommern), JUrA* 
bec etbe ' fymato Sfmtdborf »on ©ommern. 
eine «Weile » ©ommern unb 2| 3R. ». SWagbcburg 
eine epang. Äirchc, fiU n ÖO n ©linbe, im Ärcife Äalbe! 
ein Jbiflcrs unb Scbulh. mit 1 41 2ßof>ub., 280 e» 
Gmw., emc Ä. görfterei, 2 Ärüge, 3 «efeth 8 *o£ 

239 (öcbii. »tttf jaot Slecfer, 180 9Rrg. febr gute SBiefcn, 
24 TOrg . ©arten unb 34 Weg. fi&jS,. 8 5ö6 SE 

©ertebt^herr unb Patron i|l ber Staat. Der Drt at, 
borte I5ngcre 3«t ?u ben Scft^ungen ber »uragrafen 

(5i? a sSoSf' Wle b Öommfrn bmi,d ßC ^' i ^ 

©ut^bett^er Sfüfler g^chongeö lanbtagetfäbigcö SRiu 
t er gut, nach Jtl. l'ubarö etngepf. unb einaefch • * Ütt 
nörblicb Coburg unb 4\ 9R. ». 2)?a (1 beburg; 8 SSohnh! 

w' iT ?r a " fl 'Ä n f"-, ««f .^anntweinbrenncrei, eine 
^«TermaW» unb SDelmnhle, ein Ärug. 540 Weg. «rf tTf 
42 SRrg äßtefeu, 16 »r 8 . ©arten unb MWm. Xl 
jung (48 Jhlr. Äl. unb 12 Xljlx. ©r. St.) Die ©c= 

1818 44 lt (i) * COT 9l( " fr 3 Ute ( 178Z - 6 5 ™b 

u <J> 6, ?,-5* eI et 3« ® llr 3)' Vfarrborf, 

ü «»f»!»* »»n Surg unb 4 3». ». ÜRagbebura 
eine ewang. *pfarrftrcbe mit 1 ^r„ ein Jtufkr* unb 
GWb mit f 8 36 ©ohnh., 234 c»aug. feinw., 2 
Ärüfle, eine gßtnbmühle, 14 Hcfcrb., 5 fialbfp., 4Jtoff, 
7 laudier unb ein Ginlieaer. Die gelbmarf enthält 34 

Ä ^fe.^- 1 !? 9 ? r 9" ©«ten unb 

aitvien (714 ca;ff. Wiuifaat 3ter unb 102 «Aif. 4tcr 
AI.)» laubiger unb nafcfaftcr 9to fl genbobcn. 3m 3. 1827 

ly^äwM 1 «^ mit , Jtir * f ' Pfarre unb Schule 
ob. (361 Jblr. 8 Sgr. ©r , 150r Zbit. Jt(. unb 14 Ihir 
©ew öt.) Die ©ericbt^arfeiUft mit ben Kittergütern 
Stre)aw unb ©rabow, bad qjatronat mit ben SHittct' ütent 
ötretow, ©raboit), 3iege(0borf, Jtahnrrt, ^icaput)!, 
SRarfenbotf unb 9cie»li|j »erbunben. ^auvtpatron iß je» 
boa) ber Seftjjcr bre? 9iittcrgutc3 Strefow, welcher auch 

ÄJWSfJ?* bftt *«tWt (1782. 169 unb 

lolö. loa (?.) 

77. 9fof!ent (5b. u. ©tg. ?oburg), «ßfarrborf, 
% 5R. füboftltcb ». Soburg unb 4| 2». v . 2Xagbebura; 
eine e»ang. ^farrfirct)c mit 1 $r., ein Äüfter* unb 
öcbulb. mit I 61 Söobnb., 415 eoang. ©inw., 2 
Ärüge, eine aBinbmüljle, 12«Werbv 3 .&a(bf»., HÄojf., 

20* 



Digitized by Googrt 



^: 156 izt 



23 ^au*(cr unb 5 Ginliegcr. 2>ie fcipartrtc gelbmarf 
enthält 55 fataflrirte $ufen unb 1740 33crg. «cfcr, 271 
SRrg. SBiefcn unb 33 aRrcj. ©artcnlanb (287} Scbft. 
9f tidfaat 3tcc unb 774 J cAff. 4tcr ÄI.). (Saubrer 
Keggcnbobcti nun Jh/il von mittler ©utc. 1833 brann« 
ten 9 ©eheftc ob. (422 Shlr. 16 Sgr. 2 Pf. ©r., 
2304 £hlr. AI. unb 55 Shlr. ©cw. St.) ©criditehevr 
unb ^otren ift ber Staat. (1782. 257 unb 1818. 283 G.) 

78. 9?ottfiocf Ouftijaint 3iff«0» irrt borf, 
J «Pf. füblich Pen 3kfar unb 6} 3R. o. SWagbcburg; 
eine cPang. jum ÄurmärffdKn Hcmterfirchcnpcrbanbe ge« 
ijorige Jttrcfjc, lilia Pen ?)urfau, ein Äüftcr« unb Schul« 
hautf mit IS?., 41 SBehnt)., 233 epang. Gimp., eine 
Papiermühle , | SR. wcftlich, 2 Ärüge, 11 «Werft., ein 
$albfp., 6 Äofl., 14 <£>äueUcr unb 7 Ginliegcr. Sie fcs 
parirtc ftelbmarf enthält 40 fataftrirtc ßafen unb 948 
3Rrg. ?lrfcr, 180 SOtni. SBicfrn unb OJärten unb 96 
9Rrg. ßofuing (341 Schf?. SMucM'aat »erfer 4ter JH.) 
JRoggcnbobcn ^um üftcil oon mittlerer, meiftenfl Pen fan* 
biger «Befdjaffcnbeit. (147 Sblr. 18 Sgr. 9 Pf. ©r., 
128 Xhlr. ÄI. unb 32 $blr. ©ero. St.) ^icrju gebe* 
ren: Tafl Siotftebauö, eine nun iRittcrgutc 2>erni& 
gehörige görfterci, mit 3 .£>. unb 22 Gimo., j 9R. oft« 
lieh, nach ©örjfe cinejcpf. , unb bie Sd'äfcrei 3Rcbl£>« 
borf, £ 9R. nerblid), mit 1 «£• unb 2 G.; jum Schul« 
jengute in iRotlftorf geböria unb uadi iRettftorf cingepf. 
©crid>t<Jhcrr unb parron iß bet Staat. (1782. 153 unb 
1818. 170 G.) 

79. Sdnutiui (?b. u. ©ig. 33urg), Pfarr« 
berf, an bcrGlbe, -J 9R. norbipcftltcb p. 93urg unb 3} 
50?. p. SRagbcburg ; eine epang. Pfarrfirrtc mit 1 Pr., 
ein Äüftcr« unb Sd)ulh. mit 1 90 gßofenft., 578 
epang. unb ein fatft. Gimp., 2 Ärüge, 2 SBiiibmüblcn, 
18 Hrferft., 2 ^albfp. , 14 Äoff., 5 «£>äucMcr unb 26 
Ginlicger. 35ie feparirte ftclbmarf enthält 06* fataftrirte 
#ufcn unb 3999 9Rrg. Sfcfcr, SBiefcn, ©arten unb £ol« 
jung; Dtoggcu« unb Sßeijenboben Pen fjuter $3cfd)ancii« 
heit. (613} Ül)lr. ©r., 371 Xhlr. ÄI. unb 24 Sblr. 
©ew. St.) Patron unb (Mcridptöberr ifl ber Staat. 
©Aartau, nsibvfcbciultcb baö alte Sirtapa unb 806 jum 
©rinifc gegen bie SBcnbcn angelegt, ipurbc 956 unb 
965 bem Älofter 9Rori$ nt SRagbcbiirg Pen Äaifcr 
Ctte I. iugcipieieu. Unter 6rjbifd>of ^ci»rid) IL er« 
iparb 1307 baö Jtlofter U. grauen baö HJatrenat. 
Oiatbmann L 22. 53. 55. II. 176.) (1782. 373 unb 
1818. 401 6.) 

80. Schönnen (?b. _u. Stg. ©unj), Äird;« 
berf, an ber ©erliner ehaupee, J wl. füblidj P. SBurg 
unb 2i 2f?. p. Waabcburg ; eine epang. Äirdje, lilia p. 
!teter6hagen, ein Äüfter« unb Sdjulh. mit 12., 40 
SBeljnl). , 339 epang. Gimp., 2 Ärüge, eine SBajfer« 
utühle, | £Dl. ipeftlid;, eine grope Brennerei mit 2)ampf« 
fejTel, eine 3traelci, 9 9lefeef>., ein ^albfp., 6 Stoß., 9 
^äuöler unb 17 Ginlieger. Xit feparirte gclbmarf ent« 



hält 29* fata|rrirte J^ufen in ben 2 niebrigften Steuer« 
Hoffen unb 2176} SRrg. Slerfer, SBiefen, ©ärten unb 
^eluingen. 'äWittler jum Shcil fanbiger 3teggenboben. 
!fcaö ehemalige hiefige p. jtemni(<fche Rittergut t>at bie 
©emeinbe per ettpa 15 Satiren au ftrh gefaurt unb bi«s 
membrirt. 3ur ©emeinbe gehert ber | 3R. fublich bele« 
gene Jelcgrapl) nebjt bem Station*h,aufe 9ir. 12. 
(220 3:h,lr. 12 Sgr. ©r., 190} Jfjlr. ÄI. unb 76 Ihlr. 
©ca>. St.) patren ift ber Baron p. SRünchh^aufen auf 
Sllrrjaud Üei&fau. 3)ie ©eriditöbarfeit flehet ber OJcmeinbe 
aW SDeftoeriu bco ehemaligen »Rittergut« Itt; biefelbc he« 
(teilt aud) beu echU. (1782. 162 unb 1818. 247 <?.) 

81. &cfeopdborf Oujtijamt 3fefat), ein nad) 
3iefar cingepf. ±)erf, * SM. filbwefilich P. 3iefar unb 
b\ 3». p. löcagbeburg; ein Sthulfj. mit l 50 9Boh,nh. 
unt> 366 cp. Gimp., eine Papiermühle, ein Ärng, 7 
Grbpächter, 19 Öübner unb 22 Ginliegcr. Die feparirte 
gelbmarf enthält 1987 Shg. fanbigen Koggenbeben. 
(5 Xljtr. 25 ©gr. ©r., 184} Jhlr. ÄI. unb 76 2hlr. 
Wno.pt.) 3ur ©emeinbe gehören: Sic St. gerfterei 
Snnbfertb, i eftlieh, ein 5 Ginw.; bie©ot« 
tc6f er rt) er Papiermühle, |5Di. nörblid;, mit 1 Äruge, 
3 SBübnem unb 29 Gimp.; 9iofenfrug, eine papier« 
mühle, ein Theerofen unb ein ©übner; \ ?)?. füblidj, 
mit 3 unb 29 Ginw., unb bie im 3. 1828 neu an« 
gelegte papiermüh, (e D reib ach, -*- 50f. nerbweftlich, 2 
Jp. unb 20 Ginn?., fämmtlieh nach 3iefar eingepf. ©e« 
nditoberr ift ber Staat, welcher auch ben Schll. bcfteUt. 
(1782. 196 unb 1818. 235 G.) 

82. Schora (8b. u. Stg. ©ommern), pfarr« 
borf, ehcinald 511m »inte ©ommern gierig, 2 SO?, p. 
©emmern, 4j ü)t. p. 33urg unb 4\ Wt. p. aRagbeburg ; 
eine epang. pfarrfirche mtt 1 Pr., ein Äüfter« unb 
Sdiull). mtt 1 Ü., 20 Sehnl)., 142 epang. Gimp., ein 
Ärug, 11 xtrferh., ein «öalbfp., 4 Äoff., 2 ^äudler unb 
2 Gtnlieger. Xic fcpartrte gelbmarf enthält 1715 9)?rg. 
Slcfer, 30 «erg. SBiefen, 18 3Xrg. ©ärten unb 8 SBtrg. 
£eljung. 3Rittler JRoggenbeben. (271 Jhlr. 22} ©gr. 
©r., 124 J 3l)lr. ÄI. unb 4 Sljlr. ©ew. St.) öeriehttf« 
herr unb patron ift ber Staat. (1818. 131 G.) 

83. Sdnocinit; (8b. u. Stg. unb 33ailleufche 
©er. in Coburg), Äird)borf, mit einem Grbpadjti* 
gute, eine SDt. oftlicb p. ?oburg unb SA «TO. p. 9Rag« 
beburg ; eine eoang. Äüd)c, lilia pon ©leine, ein Äüfter« 
unb Schulh. mit 1 63 9Bol>ulv, 464 epang. uiib 
2 fatlj. Gin»., eine Ä. Dbcrferftcrci, 2 Ärüge, 1 SBinb« 
mühle, 45 ^äuöler unb 8 Giiiliegcr. 2)ic Gimpot^ner, 
roeltbe greptemh/ilö auö Iageleh,nern unb ^oljarbettcrn 
beftehen, be|t$en nur 76 üRrg. Äeefer Pen feljr fd)lcdj>tet 
S3cfa;affenhcit, unb ihre Prrf>ä(tniffc ftnb nbv bürftig. 
2)aö Stellge eh,emalige Somainenponperf ift fchou por 
längerer 3cit in Grbpad;t gegeben. Xct je^ige fiua 
bejfelben ift ber ©utöbeft^cc SBailleu. 3"t ©emeinbe ge« 
r>creu: Xic Sch wein i^ er Kütten mit 1 Sb.eerofcn, 



Digitized by Google 



157 ^ 



2 Jt. görftereien, 20 ©fibiteify unb 139 Gin»., i 3». 
fftli*, unb bcr Suaftfrug, cht ©aftbof, | 9R. nörb» 
Ii*. 33eic<e Gtabliff. finb na* 6*»eim| etngepf. unb 
eingef*. 3m 3. 1833 brannten 9 ©ebefte ab. $a ; 
fron ijt ber ©taat, bie ©cri*t#barfrit ftebt über baö 
fiorftperfonafe bem (Staate, fonjt aber bem &ail(euf*cn 
(?rbpa*tclgnte fjicrfetbjt ju. (1 Sfjlr. 24 ©gr. ©r., 
208 Jtl. unb 64 Sbfr. ©r». 6t.) (1782. 182 unb 
1818. 232 G.> 

84. «Stcßeltfe (2b. u. 6tg. 93urg unb q?ic* 
(ebdiebe ©er. in ^arci?), QJfarrborf, Ii ÜR. filMi* 
». 93urg unb 2) 9R. ». SRagbcbnrg ; eine ev. $fam 
fir*e mit 1 ^r., ein Jtüjters unb ©*ulb. mit 1 ?, 51 
SiJofmb., 405 e&ang. unb 5 fatb. Ginn?., 2 Jtruge, l 
©Vrupöfabrif , eine SSinbmüble, 7 Sleferb-, ein Aatbb., 
17 Jtoff., 12 Jpäufller unb 11 Ginlieger. Die leparirtc 
gefbmarf cutfjalt 30 fata|lrirte -£>ufen unb 5500 SRrg. 
Äcrfcr, SBiefen unb ©Arten; 9ioggenboben »on mittler 
au* fanbiger S3ef*an"cnbeit. (423 \ Sblr. @r., 250} 
Iblr. Stl unb 21 Ublr. ©c». 6t.) Patron unb ©es 
rtdbtöbtrr ijt ber Oiittergut^befi^er ». SBBuIffcn auf 
pur>l, jebo* ftebt über 1 Jtoffatbenl). bie ©eriebttf barfeit 
bem Siittcrgute «Rärfcnborf ju. Der SDrt ift im % 1832 
uim größeren Iljcile abgebrannt. (1782. 271 unb 
1818. 213 G.) 

85. Steinbetg (3uftijamt 3icfar), ein na* ©lies 
netfe, ^arodjic SBörfe, cingepf. Jtoloniftenborf, »eU 
Aetf im 3afjre 1763 aud einem ebemallgen 3i'forf*cn 
Wmtfl&orwerfe entjlanbcn ijt, »on »el*en bie ÜÄnbcreien 
ben Wrfcrlcutcn unb Söubncrn in Grbpa*t gegeben finf ; 
{ ü». öflli* ». 3iff<" nnb 6J- SDf. ». SRagbeburg; ein 
6*ul-- unb S9e*. mit 1 & , 26 Söobnf)., 166 evang. 
(Sinn)., ein Jtrug, 10 Wtferf). unb 10 öÄudler. Die 
Ädbmarf entbdlt 372 6*ffl. Huflfaat Hetfer unb 10 
3Rrg. Jjotytng. ©anbiger SRoggenboben. (74j üfjlr. 
JH.' unb 20 Xtyx. ©e». 6t.) ©eri*te%rr ift ber 
Staat, welcher au* ben 6*11. beftellt. (1782. 136 
unb 1818. 161 G.) 

86. 3trefow (8b. u. 6tg. 93urg), Jtir*borf 
unb ein bem 3uftijratb fcauc gebörigefl lanbtagöfAs 
bige« «Rittergut, Ii SR. öftli* u. ©urg unb 4 SR. 
f. SRagbeburg; eine er-aug. JKir*e, filia oon ©rabo», 
ein Äfiftet« unb 6*ulf>. mit 1 Ü., 20 2Öobnf>., 184 
esang. Gin»., ein Jtrug, 4 Jtoff., 2 SBiibner unb 15 
&iti(tcgcr. Die feparirte ftclbmarf ber ©emeinbe entbdlt 
1 .SRra. Werfer. 9{ajfer unb falter 9toggenboben. 
Sei bem SKittergutc finb 6078 SÄrg. Slefers, gorfi» unb 
fwibelanb, »o»on 1000 SWrg. mit Äiefern bejranben 
finb, unb 1 Sranut»einbrennerei. gerner geboren baju : 
1 1828 angel. 3«fldei, bie *ßa^iermüble ©rüntfyal an 
ber jble, j 9R. fübweftli*, mit 4 4j. unb 24 @imt>., 
unb bie ^anfendmäble, eine äöaffermabl» unb SiJalfs 
mublc an ber 31>le. «He biefc fötabl. ttnb na* 6tre« 
fo» cingtpf. (15 Ztyt, 19^ ©gr. ©t,, 75 Zt)U. Äl. 



unb 22 !TMr. ©e». 6t. inel. Ädbnert.) Patron unb 
©erirlH^bf" ift bcr ©eftljer beö bicftflcit Ätttergutö. 
(1782. 108 unb 1818. 1 1 5 8.) 

87. Ätruwenber^ (6enff*e ©er. in 3!efar), 
ein bem ©ntöbeftuer Gbriltovb 6enf gebörigeö (anb* 
tagöfdbigc* Diittcrgut, mit 1 Ärngc, 4 »Boftnft., 
unb 29 na* ERottftocf eingepf. unb eingefd). cv. Q'mvo., 
1 ; fnboftli* ». 3iefar unb 6' S», v. SKaßbebttrg. 
3um ©utc geboren 829 ÜÄrg. Slerfcr, Siefen, ©arten 
unt- £c.ljungett. (21 Ztyx. StL unb 2 $f>lr. ©e». 
©t.) ©crt*i<fyerr i|t ber biefige «ittergutöbeftfter. 
(1782. 28 unb 1818. 35 (S.) 

88. üheeffon (». ^ief*clfd)e ©er. in ^arep), 
Ätr*borf unb ein bem jc. Jtarl von $tcfd)el in ÜJ?ag* 
beburg geljörige^ lanbtag«fÄ b igeö Dtittergut, 2 
?)i. öftlt* ». »urg, 2} SR. v. >|<arev unb 4i «R. ». 
SWagbeburg; eine c»ang. Stirpe, filia oon Ärünau, im 
2ten 3«i*o»f*cn Ärcife, ein Äflftcr. unb ©dnilb. mit 
1 i., 35 ÜBoljnl). unt? 224 evattg. Gin»., ein Jtrug, 
eine 3öa|fermül»le, 8 «rferl)., 13 Jton", 4 J^äuetlcr unb 
4 Ginlicger. £ie feparirte tfelt>marf t»er ©emeinbe ent* 
bÄIt 18 fataftrirte ^ufen mit 585 SKtn. «etfer, «Sie» 
fen, ©arten unb .^cljungeu (144 ©*ff(. Jludfaat ?(erfer 
3ter unb 249 6*i7l. 4ter Jcl ). 3um iHittergutc <\cl)fc 
reu 645 9)trg. jdnbereien. ?ei*ter 6anbbobeu unb 
tl)ciln>ciö falter unb naffer Koggenboben. 3m 3- 1831 
brannten 9 ©eljcftc ab. (205 %hlt. 26 ©gr. 10 ffif. 
©r., 122 Ztyt. Äl. unb 13 $()lr. ©e». ©t.) ©cri*t^ s 
berr unb Patron ijt ber 5öeü^er bed bieftgen Rittergut«. 
(1782. 182 unb 1818. 17(f G.) 

89. Xbumerttutrf (v. @teljfeitbergf*e ©er. in 
JTaro»), ein bem ©tajor ». ©reirfenberg geljorigec?, nac|> 
©leine eingepf. unb eingef*. (anbtag'etf Af}igc0 94 i ts 
tergut, 1| 3». norböftli* ». Coburg, 4 s ))t. v. Jta= 
ro» unb 4| 9». ». «Wagbeburg; mit 4 SBcbi*., 27 
efang. Gin», unb 310 SMra.. Werfer. (2UJ 2I»lr. Ä». 
6t.) ©eri*tdlierr ift ber SBeftOer bed ©ut<J. (1782. 
16 unb 1818. 24 G.) 

90. Töppcl (?b. u. 6tg. ©ommerii), ein na* 
3)tori$ eingepf. unb eingef*., epemalö tam 9(inte ©oms 
mern geböngeö Dorf, bi*t an ber Vlnbaltf*en ©renje, 
| 9R. norbweftli* ». fyxbft, 2^ SR, ». OJommern unb 
4j SÄ. ». 9»agbeburg; 14 2öol)iib., 85 evang. Gint»., 
6 Slcfcrl)., 3 ^albfp., 3 pausier unb 2 Ginlicgcr. Die 
feparirte gelbmarf entbält 923 6*jfl. 9tu(Sfaat Werfer, 
i 1 93?rg. ©Arten unb 21 9)irg. Sßiefeu ; ÜKoggcnbobcn 
»oit mittler ©ittc. (151 Sf)lr. 24^ 6gr. ©r. unb 
65^ $f>lr.Jtl.©t.) ©eri*töl)err ift ber 6taat. (1818 
88 G.) 

91. £rt>ppel)nf (?b. u. ©tg. ©ommern), ein 
eljemato jum Wmte OJommern geborigefl ^farrborf, 
H SR. ». ©ommern, 2 SR. fubli* ». ©urg unb 2^ 



Digitized by Google 



158 



SM. t». SDlagbeburg; eine ebang. 3ßfarrrird>e mit 1 5$r., 
ein Äußer* unb Sdntlb. mit 1 8., 36 aße-fmf;., 262 
eoang. Gin»., ein Artig , eine 3ieflcl<ri / i SR. öftlid), 1 
SBiubmüble, 8 »derb-, ein $a(bfp., 12Aoff., ll£äu«* 
kt unb 9 Giulicqer. Tic feparirte gelunarf enthält 
2127 Scbtfl. 8Ju(?faat Slerfcr, 22 iDirg. ©arten, 8 3)?rfl. 
aßtefeu unb 41 SWrg. «öoljung. Sanbigcr iHoggcnbobcn 
mittler unb geringer Bonität. 3m 3- 1826 brannten 
8 ©chöftc unb am 22. Mai 1832 16 ©cböfte nebft 
ben *j.?farrgcbäubcn ab, mobtircb bic Ginw. in tyrem 
9tabrung$ftanbe fehr jurürfgefemmen. (485 ZbU. 12i 
Sgr. ©r., 191 Sl)lr. AI. unb 14 %l)ix. ©cm. 6t.) 
©cricbtfberr unb ^atron ift ber Staat. (1818.220(5.) 

92. Sßcbllfc (!&>. u. Stg. ©ommem), ein cljc* 
malet } U m Sinuc ©ommem geborige* fßfatrbcrf, $ 
SDi. norblid? *. ©ommern unb 2 l , 9Ä. ». SDiagbcburg, 
an ber Gblc;' eine evang. ^farrfiidjc mit 1 »}Jr., em 
Äiiftcr* unb Sd)ulb. mit 1 2., 50 SBofml)., 411 efang. 
unb 2 fatb. Ginn>., 3 .firüge, eine SBajjcrmabU unb eine 
äBinbmüljle, 16 Slrfcrb., 5 «£alb|>., 7 Aejf., 18 £äuö* 
(er unb 13 Ginlicgcr. Tic feparirtc gclbmarf enthält 
3361 Scbffl. «uflfaat Werfer, 12 3)irg. ©arten, 90 «Dlrg. 
Kiefen unb 7 2Nrg. $oljung. Süciscn* unb Koggen* 
boten mittler ©fite. 4>tcnu gebort bafl 4 SDi. füböft* 
lieh belegene, im 3. 1830 neu angelegte ÜJowerf unb 
Ziegelei S dura r jeher g, beut ftmtmattn gefjlbattcr ge* 
bong, nebft 1 Sdjäfcrci,' | 2X. nörblia), mit 1 5i>obnb. 
unb 8 Gimv., naa) «Ucbliö eingeof. 1833 brannten 16 
Oicbofte ab. (940 Zbix. 18 ©gr. 10 Sßf. ©r., 335« 
Sbtr. AI. unb 30 3,l?lr. ©em. St.) ©ertcfciflbcrr U nb 
Sßatron ift ber Staat. (18J8. 320 G.) 

93. Möhlin (?b. u. Stg. ©ommern), Jcircb* 
borf unb ein ben Sfatbufunlfdtcn Grbcn gehöriges lanb* 
tagöfäbigeö Dlittcrgut, ^ SDi. norbrocftlia) v. ©om* 
mern unb 1? ». SDiagbcburg; eine ewang. Aircbc, 
filia fon 2Kcn$ (bi<? 1674 filia ton ©iibüi), ctuAüfter* 
unb ©djulb. mit 1 8., 28 äöobul)., 182 coang. Gtnm., 
ein Artig, 5 9(rfcrr). , 8 Aojf., ein $albfp. , 4 £äuölcr 
unb 6 Ginlicgcr. Sie gclbmarf bed Sorfcd entbält 16 
fatajtrirtc ^uten mit 568 SDJrg. Üänbercicn, in ben 2 
nittrigftcu Alafien jur Steuer »eranlagt. 3 um Witter* 
gute geboren 300 «Dtrg. tScrfer unb 30 SDirg. äßicfcn. 
Sanbigcr »Roggcnboben. (163 2blr. 20 Sgr. ©r., 144 
Jblr. AI. unb 11 Xhlr. Giern. St., incl. Aönigtfborn.) 
Patron unt> ©cridjtOberr ift ber Söeft&cr bcö bieftgen 
SHittergut*. (1782i 120 unb 1818. 132 G.) 

94. 3S all wir, (9b. u. Stg. ©ommern), ein che* 
malß mm ^ mc ©ommem gehörige^ Airebborf, eine 
SDi. nort>&ftüc^ v^. ©ommem unb 2J SR. v. 2)iagbeburg; 




unb 2 ^äuflcr. Sie gelbmarf entbält 1697 Srbffl. 
«ludfaat «eder, 10 3Jlrg. ©ärten, 32 SWrg. SBiefen unb 



14 Sftrg. ^otjung. 9iogä(nboben bon mittler Soni* 
tÄt. (501 Jblr. 4 Sgr. @r., 1391 tyb- «KL unb 14 
Jlblr. ©cm. St.) ©ericfcte&ert nnb Patron ift ber 
Staat. (1818. 142 G.) 

95. ^ttaltcrnir nburft (^eriogl. 91nbalt*Deffau* 
fd)e Slmt^ger. ju ©ommern), *J3 f artbor f unb «&enogl. 
Seffaufa)e(J Somainenamt, an ber 9?urt)e, 1 Wt. ». 
3crbfl, i SD?, oftlieb ». 39arbv> unb 3^.3)?. ». SDeagbe* 
bürg; eine er>ang. ilfarrfirdje mit 1 yx., ein Aüfter* 
unb ©tbulb. mit lt., 99 SSJobnl)., 751 esang. unb 
4 fatb. Ginm., eine gäbrftelle, ein Arug, 11 ^>alb(»., 
30 Aojf., 50 £äu$ler unb 25 Giulieger. Sie feporme 
gelbmarf ber ©emeinbc entbält 480 ü«rg. 9ioggenbobcn 
von mittler, jum Jbeil fanbiger Sefa)affenbcit. (26üj 
3;blr. AI. unb 38 Jblr. ©cm. St.) 

£ierju geboren: ba« «£)crjogl. Slmtdrormerf XxeU 
niD, f SR. öftlieb, mit I ffioffermablmüble, 4 §. unb 
43 G., uad) bem Vlnbaltfa^en Sorfe Kutba eingevf. unb 
eingefdj., unb bie *l?olepmuble, eine 2BaffermabU unb 
Eelmüble an ber Sfutbc, \ S 1V. füboftltd), naa) kalter* 
nienburg cingepf. Sic 0*emeinben befl Jlmte« ©alter» 
uienburg jablcit feine ©runbftcuer , fonbent eine l>er* 
fömmlicvc Steirbö* unb Ärei^fteucr von überbauet 199 
$l)lr. iä(jrlid>, roclcbc »on ben Oiemeinbcn 

ainiltemicnburg mit ... 52 $blr. 
§lö$ * ... 48 * 

Aämmcri$ * ... 49 * 
©r. gfiM * ... 50 * 

balbjäbrlid> ju Urban unb ÜÄartini entrichtet merben. 
«uperbem aber haben biefc ©emeinben noeb iu recogni- 
tioncui doininii directi et euproini einen jährlichen 
Aanon von 4000 Jblr. ju jahlen. ©cridjtdberr unb 
Patron ift Se. Surdjl. ber ^lerjog »on 8nbalt*Seffau, 
meldten wegen betf iflmttf äöaltcrnictiburg, »roju ric 
Sörfer aBaltemicnburg, glö&; «Kämcrifc unb ©r. HüH, 
bad SSorrocrf irebnip, bie gorfterci Xocbbeim, bic gelb* 
marf aßiemermarf unb bic s 4jolcvmtil)le geboren, eine 33i* 
rilftiinme auf bem ©äcbiifd;cn ^rom'njiallanbtagc juftebt. 
Satf Vlmt ätniltcrniciiburg mürbe bureb ben unterm t5. 
3uni 1796 jmifeben bem Aurfitrften r*on ©adjfcn unb 
ben gürften ju Üutbalt abgcfcbloffenen Siejcp ben leßtc* 
ren alö ein Äurfäd)ftfd)cd 8el>cn übcrlajTcit , aber bic 
Sanbetfbobeit für Äurfacbjen t>orbebalten, aua> bureb beu 
§. XU. jene? Stcieffcö bic Ginfübrung ber AurfädMlfcbcu 
Sanbec^gefe^e in Ökiftlicben unb 3uftijfad»cn in baö Wmt 
beftimmt. Surdt ben SSiener Vertrag r-om 18. SDiai 
1815 ift bic Vanbeflbobeit an bie Arone »Ikeujkn abgt: 
treten. (1818. 556 G.) ') 

96. ^c-nMobUffe (»• %oxd}\'&t ©er. in 3ic* 
far), ein ben v. ©orebfeben Grben auf ©räben geberi* 
ge«J Unblagtffäbigee Rittergut, Ii 3». füblia) 



•) tlfbtt tl< WtrtreivbiiUitcn in Itt Äirdj« biefe« £)rti, n«-- 
mrntUrf) einen int<r<fianr<n eantflrinrclUf ttrol. Acxfu- 
monn * WttttifÜun^n III. 4 pag. 113. 



Digitized by Google 



159 ^ 



n. 3tffar unb 6J 9». t>. SRagbeburg; mit 3 Sobnb., 
einem Söetfaale unb 39 naa) ©räben , Üjarocbic Sollin, 
etngepf. unb eingefch. Ginw., t»ic fieb jebceb ju ber nfis 
ber belegenen Jiircbe in ©örjfe galten. Taö »Rittergut 
enthält 667 9Rorgen Sfeder unb 266 5Rrg. £p(}ung. 
(Ilj Shlr. JH. <5t.) ©eriebttfberr tjl ber ©cft&cr beö 
pichen ».Rittergut*. (1782. 36 unb 1818. 27 G.) 

97. 23em(att QufKjamt 3icfar), Jtircbborf, 
\\ 9R. norböftlin) 3irfar unb 7} 9R. ». 9Ragbeburg ; 
eine esang. \am JHirmärffcbcn rTcniterfircbetwerbanbe ges 
porige Jtircbe, filia »on 33öde, ein Jtnftcrs unb Sduilb. 
mit 1 g., 59 Sobnb., 319 esang. Ginn»., 2 Ärüge, l 
SaficrmahU unb Scbnetbenmble , 9 «rferf)., 6 -ßalbfp., 
9 Jtoff., 26 pausier unb ein Ginlicger. Tie wartete 
Relbmarf enthalt 24 fataftrirtc Jjufcn, unb übrrhauyt 
1729 2Rrg. «etfer, Siefen, ©ärten unb ^ofoung (349 
£d^(. «uöfaat «eder 4tcr JH.). 6anbiger JRoggenbos 
b«. (227 Sfjlr. 17J Sgr. ©r., 177 Shlr. JH. unb 
50 Tftlr. ©ew. Ct.) ©critbtdbrrr unb Patron ift ber 
Staat. (1782. 202 unb 1818. 236 G.) 

98. 28ert»tg, aueb SfcentPf rfcig , (Sronb *on 
finbaufebe ©er. in Scljig), Q3farrborf unb ein bem 
SXittergutflbefi&er Sranb ». Sinbau ju Scbmcrwifc gebo« 
rigefl lanbtag $ f äbigcö Rittergut, lf 9R. füböfh 
lidj ». 3iefar, 1| 9». ». 93el?tg unb 7| 9R. 9Rag= 
bebura; eine ebang. üjfarrfirdit mit 1 ÜJr., ein Jtütlcrj 
unb Scbulfy. mit 1 8., 52 Sobnb., 248 e»ang. Ginw., 
ein Jtrug, 12 Jpalbfp., 8 üoff.,' 12 Ränder unb 3 Gin* 
fieger. Tie feparirte ftelbmarf enthält 24 fataftrirtc £u« 
fen unb jufammen 1879 9Rrg. §ledcr, Siefen, ©ärten 
unb öoljung (186 ®<bffl. flirtfaat «erfer 4ter JH.). 
Sanhgcr 9ieggcnbobcn. Tie Ginw. geboren ju ben 
bürftigften be« JtrcifcS. (125 Zblr. 2] Sgr.©r., 150| 
Sblr. JH. unb 26 2b>. ©cw. et.) S3et betn ÜRittcr* 
gute befinben ftcb feine Sohn« unb Sirthfdjafte'gebäubc, 
tonbern nur 600 9Rrg. gorften. 3ur ©emeinbe gebö« 
ren: <6t>b cn fprtnge, eine Papiermühle unb 7 5* üb* 
nerf)5uier, einfd;licfilicb bec* Swbowfcbcn £aufc<J, j 9R. 
nörblidj, mit 39 Ginw., unb Verloren waffer, eine 
Saffermabf* unb Scbncibemüblc, 1 Jtrug, 6 SBübnerb., 
unb 40 Ginw. Skibe Crtfcbaften finb nad; SScrbig 
emgepf. unb cingefä). 3cber 5)übner heftet nur J ©cbfil. 
fanbiged «Rogoenlanb. Patron unb ©encbWhcrr ifi bet 
25efit>er beö htePgen fRiUergutd. (1782. 188 unb 1818. 
238 ß.) 

99. 9® örmlifc (^rinjlt* «uguftfdje ©er. tu Q?as 
reis), ^farrborf, mit einem betf «yrinjen Sugujt von 
preu^en, JiSnigl. Roheit, gehörigen lanbtagöfithü 
gen ^ittergutc, l{ füblieb ». S3urg, 3} 9)?. ».93a» 
re» unb 2 9». ». 9)?agbeburg ; eine e»ang. 9]farrfirtbc 
mit einem 9jr., ein Jcflftcrs unb CScbulb. mit 1 8., 44 
3£obnb., 316 ebang. Mint'., ein Jtrug, eine SBinbmühlc, 
8 Heferb., 8 ^albfp., 4 Jtoff., 14 £äutfler unb 9 Gin« 
litfler. 3H« gelbmar! ber ©emdnbt tntbdlt 46 latoftrirtc 



^ufen mit 1440 «Dlrg. «erfer, 40 9Rrg. ©ärtm unb 

Siefen unb etwa«? Aoljung (668 'Schffl. 3(u(Jfaat Slctfer 
3ter unb 351* ©cbffl. 4fer JH.) Seiten: unb SRoggen* 
boben mittler Bonität. 3u bem »Rittergute gehSren: 
22S0 bergen Sänbcreten. (328 Thlr. 5£ ©gr. ©r., 
200 j Xblr. JH. unb 12 "Xhlr. ©ew. St.) Eatan unb 
©enrbteberr ijt 6e. Äcnigl. ^oljeit ber ÜJrinj 9(ugujt 
»on !ßrcu$cn. (1782. 174 unb 1818. 228 Q.) 

100. gSJolHn (3ufti5amt 3iefar), 9}farrborf, 
1} 9». oftlid) ». 3iefar unb 1\ SK. ». 9Ragbeburg; 1 
jnin JtunnÄrffchen SÄemterfird>etn>erbanbc gehörige Sjfarrs 
firche mit 1 93r., ein Jtüjters unb gd;ulh- mit 1 77 
Söobnh., 566 e»ang. öinm., 2 Jlrtigc, 10 «rfcrl)., 9 

fwlbfp., 9 Äoff., 26 laudier unb 17 Ginlieger. Tie 
clbmarf enthält 36 [ fatafirtrte 6ufen mit 2400 93Zrg. 
«eder, 999 9J?rg. Siefen unb ©ärten, 600 9Rrg. SjoU 
jung unb 200 9»rg. «enger (372 ©tbffl. üudfaat «eder 
4ter JH.). Sanbiger Moggenboben. Tie ©emeinbe be* 
ftt*t anperbem baö »on ihr angefauftc ehemalige fHittcr= 
gut Söriitfermarf im ÜiegierungCbeu'rf Üjctöbam, \ 
9R. pftlicb belegen unb nad) Solltn eingepf. f236 2blr. 
21 <£gr. ©r., 362 Jhlr. M. unb 98 jl)lr. @en?. 6t.) 

3ur ©emeinbe gehören: a. bie 9)apiermühfe Srieö* 
borf mit 2 ^. unb 27 G., |9R. »eftlicb; *. bie ÜJtas 
ptermfihle ©rüneaue mit 1 J. 5 ». unb 12 (£., 1 9R. 
fflbwfftlicb, unb c. bie 9Juff<Jmuhlc, eine Saffer* 
mahlmiible, mit 1 unb 8 <5., \ 9R. »cjtlicb. 5?lllc 
3 9Rühlen ftnb nadj Sellin eingepf. unb eingefdj. ©es 
ricbt*bcrr un b 93atron ift ber Staat. (1782. 332 unb 
1818. 374 6.) 

101. 5$ott«r$borf (o. SH»en«lebmfcbe ©er. in 
SWörfern), Jtirchborf, mit einem bem 3ohanniterritter 
b. 9U»eneUeben hierfclbjt gehörigen lanbtagd fähigen 
«Mittergute, 21 9». füblieb »on ©urg, 1J 9». r-on 
9Rödern unb eine 9Jf. norböftlid) ». 9Äagbcburg; eine 
ebang. gRutterfirctje, welche in früheren %t\in\ ii»ren eu 
genen Pfarrer hatte, aber febon feit r-ielen fahren mit 
Äörbeli$ ali filia perbunben ijt, ein JMftcrs unb €d)ulb. 
mit 1 46 Sobnb-, 369 c»ang. Ginw., ein J!riig, 
eine Sajtermüble, a g^. ffitiicb, eine Sinbmüble, 6 
Slderh., 15 Äojf., 8 ^äudler unb 16 Ginlieger. Tie 
feparirte gelbmarf ber ©emeinbe enthält 27 fataftrirte 
^ufen mit etwa 900 9Rrg. Sänbereien (81 edjffl. 9lu<? 5 
jaat «eder 2ter, 738 <Sa>ff(. 3tcr unb 162 6cbffl. 4ter 
JH.). 3um 9iittergute geboren 1154 9Rrg. «eder, 206 
QRrg. Siefen unb 1238 9Rrg. «enger \ Seijen» unb 
Stoggenboben mittler »onität. (368 Thlr. 24 Sgr. 
©r., 185} 3:hlr. JH. unb 14 Sblr. ©e». St.) J>ierju 
gehören bie \ 9R. füblieb belegenen Sorfbäufer, 2 
©übuerb. im Soltertfborfcr ©rud;e, mit 22 Ginw., naa> 
Solteröborf eingepf. •) 93atron unb ©cricbrtbm tft 



♦) «Int JEorfgra&erct ifl ntebt mthr »otbanbfn , ba ba Sorfs 
ft\<t) fäon »pr me^rtrtn 3ab«n aü*Bt1n»M i% 



Digitized by Google 



ber Bcfi<jcr bc« bieftgcn «Rittergut«. (1782. 204 unb 
1818. 297 G.) 

102. aS$Mftem'crt<bot» (». Sulifcnfcbe ©er. tu 
3icfar), ein nari) ©r. Sübar« cingepf. Dorf ünb lanb* 
tag«fähigetf Dlittcrgut, bem 9Äajor a. 3>. von 
Snlffcn htcrrdl>ft gehörig, 2| «!R. fiiböftlid> v. Burg, 
2 9R. v. 3tcfar unb 4} Tl. v. ÜÄagbcburg; ein im 
1821 ariHftcie« Sdmlb- mit ,1 fi. für flcincrc Äinbcr, 
(bie greperen befutben bic Schule in Älcin4'übar«), 14 
Sobnb., 9 £äu«lcr, 4 Ginlicgcr, 2 Saffcrmabls mt> 
Cclmühlcn (;itm ©ute gehörig), unb 112 evang. Gimv., 
wcldic 67 9Rrg. «eder, 14 9Rrg. Siefen unb einige« 
©artcnlanb bcfujcn. 3«»" üUrtcrgutc geboren 715 3Rrg. 
«eda unb 1200 SRrg. #oijung. (109 Shlr. Äl. unb 
20 IMr. Gkiv.St.) Der £rt hatte früher eine Ätrdie, 
von welcber bie ©runbmauern nod» ftditbar ünb. OK": 
ridw«bcrr ift ber biefjgc *Rittcrgut«bcü&cr , welcher auch 
beu ©*U. beftellt. (1782. 63 unb 1818. 58 G.) 

103. 3ct>bcmicf (©räflirb V. ßagenfaV ©er. in 
9Rörfcru), Äird>bcrf, | SR. v. lodern, 21 Tl. V. 
Burg unb 2\ Tl. V. SRagbcburg; eine evang. Äircbc, 
iiiin von Sttpc\, sin Äüftcrs unb Sduilb. mit 1 34 
Sehuh., 221 evang. Giuw., 1 bem ©rafen ».«(tagen in 
vnjörfcni gehörige«, im 3. 1831 angelegte« Borwerf, 
etwa 100 Siutbeti weftlia), 2 Ärügc, eine Sinbmüble, 
1(1 «derb., 9 jpalbfp., 8 Äoff., 3 .fiäuölcr unb 2 Gin* 
lieger. Die fconrirtc gelMnarf enthält 62} fataftrirtc 
.iSüfcn mit 2131 3Rrg. «eder, Siefen, ©arten unb 
«enger (212 Stbftl. «u«faat 9lccfer 2tcr, 1202 Stbffl. 
Stet unb 30S Scbftl. 4ter Äl.). Scijcn« unb {Roggen* 
beben von mittler ©ütc. (684 ^l)Ir. 12 Sgr. ©r., 
167} SEbJr. Äl. unb 14 Sblr. ®tW. ct.) _ Bairon ift 
bor Baron v. SRüncbhaufcn auf «Itbau«» ?ci|jfau, unb 
©criebteherr bev ©raf vom «6agen in SRörfcrn, welcher 
auch ben ScbK. beftellt. (1782. 184 unb 1818. 169 G.) 

104. JrVPfrntcr' (?b. u. Stg. Seburg), ^ifarr* 
berf, { Tl. norbwrftlid) von Soburg unb 3rJ Tl. von 
SRagbcburg; eine evang. Bfarrfivdic mit 1 >|5r., ein Äü* 
fteri unbScbnlh. mit l S., 39 Sobnb., 257 evang. 
Gtnw., ein Äntg, eine SaffcrmabU unb £rlmiiblc, 15 
«derb., 4 £atbfp., 12 £äu«lcr unb 2 Ginlicgcr. Sic 
fepariric gclbmarf enthält 38 fataftrirtc #ufcn mit 1256 
9Rrg. nieder, Siefen, ©ärten unb «enger, audt etwa« 
•öoUung (801 Scbffl. «u«faat «eder 3ter unb 1*20* 
cd^jTl. 4tcr Jtl.). SeiKu- unb 9toggenboben von mittJ 
ler unb geringer Bonität. (417 2blr. 13 ogr. ©r., 
195} 2blr. M. unb 28 2blr. Oiew. ct.) ©erirbt«j 
berr unb Patron ifi ber Staat. (1782. 179 unb 
1818. 222 ö.) 

105. 3tegridborf (v. SBerbcrfebc ©er. in $a= 
rev), ein bem £brif* ». Serber in Sergau gehörige« 



äi 1 



[anbtag«faf)ige« {Rittergut, 14 SR. ofMid) von 
Burg, 2 2». ». $am> unb 3J- 3R. v. «Dfagbeburg ; eine 
3iegelei, 6 Sol)itI). unb 48 naeb Oiraboro eingeyf. unb 
cingefeb. Ginvv., 3157 3)irg. «eder, Siefen, ©ärten 
unb ^icibclanb. (18 Jfjlr. Äl. St.) ^)ierj« geb,i5rt ber 
\ 9R. norbwcftltd* befinbliebe Sele gravi) 9ir. 11. ©e= 
reriebt«l)err ift ber l)icjtgc Mttcrgutöbcft&cr. (1782. 75 
unt 1818. 57 <*.) 

106. fiepet (©räflirb v. ^agenfebc ©eriebte in 
SJJödern), »4Jfarrborf, | W. weftlia) von «Wodern 
unb 2 Tl. V. ÜÄagbcburg; eine evang. *4.lfarrfirebe mit 
l $r., ein Äiifter; unb ©ebulb. mit i i'., 34 Sobub., 
2J1 evang. Gin»., ciuÄrug, eine Sinbmüble, 9 «derb., 
4 .»öalbt'v., 8 Äoff., 3 gufntfet unb 3 Ginlieger. Die 
fevarirte gelbtnarf entbält 36 \ fataftrirtc «£>uf«» «»«t 
1560 Wrg. «eder unb 13 5)lrg. OJanenlanb unb Sie^ 
fen (731 cd»ffl. «n«faat «eder 2ter, 531 J Sd;rfl. 3ter 
uub 290 ©d>fTl. 4ter Äl.). Mittler Seijen» unb 9teg: 
genbobeu. (344 XMx. 3 cgr. ©r., 156 Xblr. Äl. unb 
10 Sblr. C«eiv. St.) *|?atron ift ber Baron v. 9ttbl$* 
häufen auf «ltban«sSeiofau, ©erid)tc>l>err ber ©raf v. 
.öagen auf SRödem, welcher aueb ben S(bü. beftellt. 
(1782. 163 unb 1818. 175 G.) 

107. Jipfolfbcit (©er. be« Äl. U. 8. grauen 
ju SRagbcburg), ein biefem 3nftitute gebotige« lanb= 
tag« faltige« {Rittergut, -J 9R. fuboftlicb v. SRagj 
beburg, mit 557 SDfrg. «eder, 4 Sübncrb. unb 53 nach 
©iib« eingevf. unb eingeftb. Gimv. (36^ Üblr. Äl. 
St.) Der Drt fam 1170 mit ber jefct rvüften ^elbmart 
^uppenborf burd» Xanfcb jmifdien bem Grjbifd)of Sid>= 
mann unb ^robft Balbcram an ba« Älofter U. 8. 
grauen. ({Ratbmann I. 329. Die Urfunbc p. 387.) 
(1782. 41 unb 1818. 39 G.) 

108. (3uftijamt 3icf«0/ Bfarrborf, 1 SR. 
nörblia) v. 3i«far unb 6» TL v. 3Ragbebura; eine er. 
jum Äurmärffd>en «emterfirebenverbanbe geborige Bfarrs 
fird>e mit l "45r. , ein Äüfters unb Scbulh. mit 1 

42 Sol)nb., 336 evang. Giniv., ein Änig, eine 3kgt* 
lei, eine Sinbmüble, 15 «derb-, 3 «£>albfi>., 6 Äoff., 
ein greifaffengut, 13 ^äuöler uub 3 Gintieger. Die 
fevarirte <ulbmarf enthält 28 fatajhirtc «£>ufen mit 2466 
9Rrg. «derlanb, 685 s >)irg. Siefen unb ©artenlanb, 
631 9Rrg. ©emeinbeänger unb 150 9Rrg. Äieferiu unb 
Birfcnbeibe. ©röntcntbeil« fanbiger {Roggenbobcn. (451 
Shlr. 18 Sgr. ©r., 241] 2blr. Äl. unb 22 iblr. ©etv. 
St.) «^ierju gehört bie J Tl. norcweftlid) belegene 
X e l e g r a p b e u ft a t i o n 9ir. 10. ©eriebt«l>err unb *4>a: 
tron ift ber Staat. (1782. 296 unb 1818. 269 G.) 



Digitized by Google 



^: i6i tm 



vn. ii^ 3eridf>owfrf>ef Ätctö* 



i. %<tfit, (SJtöftc unb Wrcn^c it. 

Der Ärei$ liegt ganj auf bem regten Ufer ber 
(flbe, ber>nt fta) »on ©üben nach, »orten faß 9 2Reilen 
lang auö, ifl am füblichen ©übe etwa 4±, in ber SRitte 
3$ unb in ber nertlicben »Spifre faum eine 9R. breit, 
fo bafi er eine langlidje, nadb Worten bin fid) immer 
mehr »erengenbe gigur btlbet. @r erftreeft fieb jwifeben 
ber <|(be unb £a»cl »on 52* 15' bis 52 e 48£' ber 
©reite unb »om 29« 23' biö 30» 7' ber Singe, unb 
bat etnen gläcbeninbalt »on 25,** □^feilen. Defllia) 
unb nörtlie^ wirb ber Äreiö burd) bie £a»el »om 9te» 
gierungdbejirfc ^otöbam gefcbjrten, unb jwar gröütciu 
tbeiia »om 2ßeftbar<ell5nb[tben Stxtii, inbem nur bie 
fnrje 6trecfe »on 2Rai)lenuen bid SKöfer an ben 3aud)s 
Srlngfcben Ärrie unb bie nSrblicbfle 6pi$e »on ÄuhU 
häufen biö (sanbau an bie Üöefrprirgmfr grenjt. Die 
ganje SBejtfeite bec* Äreifed ifl »on ber (Slbe begrenjt, 
welay it>n »on ben Jtreifen SBolmirftebt, ©tenbal unb 
Cfterburg trennt. ©üblia) grenjt er an ben erfien 3r* 
rieborofebfn ÄreiS. 

9. frühere ©erhattmffc. 

3Rit 8fu$nabme ber beiben ©emeinben 6chönbaufen 
unb gifdbberf, beö Sorwerfö 3Jürö unb ber AoIjwÄrter» 
bäufer SKübow unb Webenwerter, weiche frühst unb bie 
1807 jur Slltmarf, unb ber beiben Crtfdjaften ©abnift 
unb wi^abne, welche Unteren j|um ffieftr)a»ellfinbifcben 
Jcrctfe ber Äurmarf geborten, bübete ber ÄreüJ bi« jum 
3abre 1807 ben 2ten Diftrift befl »ormaligcn >ricbow» 
fä)en ÄreifeS becJ ^erjogtbums? SDtagbeburg, unb marine 
einfa)lieflicb, ber »orbemerften Crtftpaften »om Jiljtter 
grieben bid jum 1. Slpril 1816 einen ©cftenbtbeÜ ber 
J{urmdrffä)en Regierung m ^ottfbam auö, fo bafj alfo 
alle ©cttanbtbcile »eö jeljtgen Äreifed ununterbrochen bei 
1 bem Jtönigl. *}Jreuj». Staate geblieben finb. •) 

3. Ottföaftett, SSobnurtflett. 

Der ÄretfJ enthielt 1840: 3 €rdbte, 115 Drtfc&af* 
ten unb gefcbloffene ©üter, 52 Borwede, SBeiler unb 



•) ©<ra,l. C-fiofft q?ro»(iMfatr«fif ber Jlunnarf *t>ff>. t pag. 
4 unb tic «Sintfifrij(r<flripte »om 8. Kujuft 1815, »om 
25. Juni 1817 uso 10. Sprit 1818. 



emjetne Gtabltffemcntö , 5 Äömgl. Domainenamter, 57 
Ianbtagöf5bige «Rittergüter, 3 «potbefen, 4 Äalfbrenne» 
reim, 45 3tegeleien, 18 SBaffermühUn unb 108 Sinb* 
mublen ; 47 ^farrfirajen , 43 Socbterfircben, 2 gottetf: 
bienilltaje 3krfammlung3ortcr, 2 «Kittelfä>ulen unb 93 
Glementarfdsulen ber e»ang. ®t)ri|ien; 50 öffentliche ©e* 
bdube, 6188 ffiohnhaufer, 179 9)iüblen unb «abrifge, 
bSube unb 8793 6tdllc, Sc&eunen unb ©eboppen. •) 

41« C^tntPot>iter. 

Die 93e»ölferung be« ÄreifecJ betruq ju ©nbe be« 
3. 1S16. 32,181 (1278 auf 1 D SR.), unb 4 u ®nbe 
be« 3. 1840. 43,686 (1736 auf 1 03».), fo ba& foldje 
feitbem um 11,505 (35 j ^rojent) gefttegen ifl, unb bie 
jäbritcDe Sermebrung 480 (lJpGt.) berrdgt. 3m 3. 1782 
entbtelt ber 2te Jcncbomfcbe Streit, einfcb!ie§licb ber ©e* 
metnben 3?abni|>, gtfct)becf, 9c*i$at)ne unb ScbSn^aufen, 
28,795 (Smwobner (1144 auf 1 09».), miti)in ifl in 
ben 35 3abrrn »on 1782 bi6 1816 bie SJeöölferung 
nur um 3386 (faum 12 $rojent) unb iab.rlia) niebt 
MB| um 100 ( T » ? »4JrojcnO gen>aa>fen, »onaa? folebe in 
ben legten 24 3at)ren mel)t alö 4mat grSjkre gorts 
|a)ntte, alö in ben »orbergebenben 35 3abren gemacht 
bat. 33on 1816 — 26 finb 6785 unb »on 1827 — 
40. 5855, jufammen 1 2,640 mebr geboren al« geflorben ; 
ctf muffen baber jäbHirb einige «u<$n>anberungen ftatt^ 
gehabt l>aben, ba naö> ben polijeiliü;en 3dblungen bie 
©eekiijabj fieb nur um 11,505 »ermebrt bat. Dura)* 
fchnittlid) futb jährlich geboren 1550 (b. 25fle), gefiors 
ben 1045 (b. 36fie) unb 390 «paar getraut (b. 96fte). 
Daö «8erb.altnif ber ehelichen ©eburten ju ben uneheli. 
djen i|t wie 20 : 1, alfo günftiger, all in atten übrigen 
Äreiien be« 9legierungdbe } irfeö. 3n etnjelnen Gemein* 
ben — SBergjo», 3era)el, 3abafucf k. — finb in ben 
lefrten 6 3abwn entweber gar feine, ober nur einige 
wenige unet)elia)e ©eburten »orgeforamen. Kadi bei 
3dblung iU (?nbe be« 3« 1840 waren im JTreife »or* 



*) 3n brr pro 1840 aufgettfRtrn ftortfNf^tn ZabtUt ifl buntj 
cinrn 6ri ttm ^anoroth^amte v»r9<tommfarn Krrfinunsi: 
f.M'i n< 3oM t.t SSobnl^uftt ura 600 |u i>o<^ angeg« 
frrn , inbfnt bti b« C9«mrintc SSfiftioro , w<td)c nur 64 
«BoönWuffr Ijat, irrtln\m(i<<) 664 cxx^t »n*. 



21 



Digitized by Googie 



162 



bantKit: 21,498 inAnuli(^c unb 22,188 weibliche ©er« 
fönen, jufammen 43,686. Darunter waten: 

43566 e»angetifa>e , 83 fatl>. Gbrijten unb 37 3uben, 
3185 Änaben unb 3196 SHäbeben biß juw 5rfu 3„ 
4390 » » 4470 » »om5ten — 14ten3., 

1274!) männl * 13254 »eibt. $erf. ton 15 --60 3-/ 
1174 * 1268 s * übet 60 3abre; 



gerner: 1692 «Wannet von 21 — 25 3-, 

2148 * * 26 — 32 3-, unb 
1951 * * 33 — 40 3ab«n; 
27 Saubjrumme unb 29 Bünte. 
3?on bcr ganzen ©etölferung lebten tu ben Stätten 
5800 ittib auf bei» «ante 37,886. Die 3unahme bet 
@inu>ohnenabl feit 1816 beträft in ben Statten 1645 
unb auf beut ?anbe 9860. 



it«<ii»ttfiittfl 

bet »cDßlferuttfl bf$ (anbrärt)Hcr)m 2ten 3frrif$crofdien SttelftS in ben 3af>ren 1817 — 1840. 

(25 lt UM- glacbeninhalt.) 



3abr. 


Ml 

Nr 

äftohn* 
Mufct. 


3«M b 


et (iinwobner tem ?llrcr nach.' 


Dem 9teligtonS»erbaltni|ic »<acb- 


Aonraten 
auf eine 
Suabraimrtle. 




.Hinter 
bic 14 
fahren. 


von 15 60 

3ahreu. 


^erfüllen 
über 60 
Jabte. 


Summa. 


Crange* 

lifebe 
Ghrijtrn. 


Äatholi» 

fek 
(Tf) elften. 


3uben. 


1817 


5415 


11350 


19533 


1933 


328 16 


32751 


40 


25 


1303 


1S2I 


5632 


I3IH2 


20667 


2127 


35976 


35898 


57 


21 


M2Ö .(c. 


1825 


5SI»0 


14650 


21III 


2209 


37970 


378*2 


67 


21 


1509 


IS2S 


5940 


15256 


22049 


2316 


39621 


39531 


67 


23 


1573 


1*31 


6032 


15557 


22436 


2362 


40335 


40266 


70 


19 


1602 


1834 


5990 


151 (Kl 


23204 


2188 


40501 


40391 


89 


21 




1837 


6133 


14834 


24405 


21 '.»5 


41434 


41338 


71 


25 


1645 


1840 


6188 


15241 


200O3 


2442 


43686 


43566 


83 


36 


1736 



Ucbttfi&t 

Der Gfc&otenni, ($crraulcn uttb (Sjettorbentii int 2tm 3fri^on)fcr)cn Ärrifc, In ben '^nf)xtn 

1816 — 1841. 



ton 



3abre 


(«cbcrcnc 


£ antut er 

unehelich. 

- 1 


(Getraute 
4taare. 


Qeftoibtne 


Darunter 
3Iött)}ebü- 




Änaben. 


Wät eben. 


Summa. 


minulid; 


weiblich 


Summa. 


1816 — 26 
1827 — 37 
183* - 41 


8634 
8653 
3429 


M91 
861 8 
3254 


16825 
17271 
6683 


875 
865 
352 


4001 
4149 
1596 


5189 
6706 
2349 


4851 

6242 
2275 


100411 
12948 
4624 


650 
766 
304 




Sinnt» a 


20716 


20063 


40779 


2092 


9749 


14244 


13368 


27612 


1720 





&. fiitchen: mib &<buiwejcn. 

Der äreto umfaßt Die bsibcii Mangel. Dürfen : 
o. Hlteuplathow, mit 14 ©farrftre^en, 11 &i--' 
HalfirÄe«, einer ©itttclfchute-, 28 Slementarfchulen, 14 
^arrfteffen unb 32 Scluilftcflen, unb 

6. (Sanbdu, mit 23 ©farrfireben , 2 vereinigten 
3)httt«fira*>en, 20 gtlialfircbcn , 1 SXittelfcbnlc, 45 Qla 
mentarfchuten, 24 ȧfarrfteUen unb 49 Sebulftcflen. 

gerner gehören: 

c jur Dtoje« 33ura 3 «nfarrfireben, 1 giltalfircbe, 
4 (Slementarfebulen, 3 qjfarrnellen unt 4 Schulttetfcn; 



d. w Dünce» Sobmg 5 ©farrfirtkn» 4 gilial« 
firmen, 9 GlcuKutarfcnuleu, 5 ©farrfrelku unb OScWU 
fieUen; 

e. i>u<c Di5jeö 9R Beiern 2 ©farrfireben, eine ter* 
einigte Wuttrrfir^c, 2 güialfirebeu, 4 Cleaieiitan'c&H» 
Ira, 2 $fartjieUen unb 4 Schnellen, unb 

f. *iu Di»|«* äiefar Hm giliaUtt^c, eine Cte« 
mentarfchule unb eine 6ä)u!f)e(le. 

Sfujicrbem gehören notfc bic gilialfircbe unb bic @(e» 
mentarf^ul« ju 9ßoUcröborf mit I Sfebrer — «ßaroebie 
©laue — unb bie eiemetttarfcbule ju StAtfow mit 1 



Digitized by Google 



- »Parodie ^rifcerbe — jur 6aperinttnbentur bet S(lt* 
ftafct ©ranbrnburg, im Kegierung«brjirfe $ot«bam. Die 
wenigen , febr jerjireut wobnenben fatb. ©lauben«genofs 
fen haben im Äreife feine Äir^e unb i£d)ule, unb haU 
ten ftcb ju ben fatbol. «ftireben in ©urg unb ©tenbal. 
8ucb tie 3uben haben feinen gotte«bienftlicben ©erfamms 
lungert. Die Äinber bcrfelbcn befugen bie e»angel. 
©rt«fä)ulcu. Die ©efammtjabl ber bte Schulen befu» 
cbenben Äinber belief ftcb ju Qntt be« 3. 1840 auf 
4298 flnaben unb 4448 VküQm, welche »on 101 gefc 
tern unterrichtet würben. 

6. aScrrtinlhutft. 

(SammtHtbe ÄteiöbeljSrben, bet Jtrei« lanbratb , ber 
Jtreiflpbvtlfu« unb ÄTei«cbtrurgu« , ble Jtrei«faffe unb 
ber SUafferbauinfpeftor be« 2ten ©aufreifc«, haben ihren 
Stfc ju ©entbin. Die ?anbbauangclcgenbeiten geboren 
jum erjten ©aufreife, beflett »orgcfe&ter ©auinfpeftor jut 
3eit in ©urg wohnt. Die ©runbfteuer»cTfaffung be« 
Äreife« ift noch bie urfpriina.licbe , wonach »on Den fon* 
trtbuablen ©runbbefifcern eine nad) tfjrcu ©eftfcungen 
beregnete, feil bem 3. 1731 fefiftebenbe Abgabe an 
Aontribution , 9trgicning«befolbung, Augment, gourage, 
unb Speifegelb je. al« Simplum erfioben wirb. 66 ift 
barüber ein «Steuerfatafter aufacflcllt / in weldjem jeber 
rotttribuable Ort mit feinen foutribuablen Untertr)anen 
fpejieö »crjeta)net ift. @« finben hut ganj anbere Skr* 
bctltniffe ftatt, al« in ben SSieftphälifa) Ö«»efenen SbeU 
len brt 9tegierung«bejirfeö , wo t« ©runbßeucr nad) 
ben »erfduebenen tbteuerflaffen erhoben wirb. Die Kit» 
tergüter entrichten gar feine ©runbjieuer, fonbern jtatt 
berfelbcn nur eine befiimmte geringe «bgabe, unter bem 
«amen Ritter* ober fccbnpferbegelb. Da bie SrrfyUt* 
niffe binßd)t(id) ber (Srbrbtmg, ber ©runbfieuern fo übers 
au« einfach unb flabil ftnb, fo bebarf e« tyn aud) einet 
näheren ©eaufüd)tigung berfclben nid)t. # ) 

Die Jtöniglid)cn Wfttn gehören jur KorfHnfpeftion 
SDtagbeburg, unb bilben ba« gorfhebter nltenplatbow, 
welche« pon 1 Cberförfter (ju Hltenplatbow) , 7 pr* 
fieru (ju gaule.SXeperei, £üttermfible , ©«g bor ©ert: 
tWn, ©üfeu, gerd)lanb, ©alm unb 3rrid)ow), 1 .öülf«* 
auflebet (ju 3eria)on>) unb 1 SBalbwfirter (ju »Iten« 
platbow) beauffid)tigt wirb. Die gorftfaffe bat tyren 
6i$ in ©entbin. Die Domaincngefdlle »erben tr>et[0 
«on ben Domainenamtern, tbeil« »on bem JRentamte ju 
Sanbau erhoben. 3n militairiftber £inftö)t gehSrt ber 
Ätciö jum 2ten Bataillon 26jten l'anbwebr^egiment^ 
beffen befofbeter (Stamm in Curg Pebet Gruppen gars 
nifouiren im Arei|e nitbi. 

f. Vbe rrlacbe nnb Seföaffenfceit be» 

Der ©oben ift gro^tentbeil* eben, mm S^eil febt 
rief lieaenb unC mit iörücfcen burtbfdjnitten «ur hier 

•) D«« Otd^er« ibtr tit «runfcflv:i.a' rfdflut^ tv£ aUtn 3r> 
ti(t»oro(d)en unt 3irfürf<tjrn Jtrtff.# wirft tm anflcmfincn 
Slxiff »it9<l**iU werte«. 



unb ba ergeben fi* einjetne fanbige Qtytni&qt, pon 
roelrfjen bie Jtamernfrben ober «fiells$erge im nörbli^iflcn 
Sheile beö Greife«, jroif^en Äamcrn nnb Äefjberfj, bie 
bebeutenbflen jlnb unb etne -j?3h< »on tttpa 300 gu^ 
haben, nfla)ft Wefen giebt t$ bei ©Sttiin, 8*oüehnc, 
©djlagenthin, Siehicm, 3Uara)au unb ©ollwi^ unbebeu» 
tenbe Sanbhügel. gefted iufammenf;anaenbe« ©e^cin 
iji nirgenbö tm Steife. Der €anb ift überaß bie 
porberr|*enbe grbart unb nur b> unb ba mit frucb> 
barer (?rbe unb 8ebm »ermifebt, baher benn-^nirb btr 
©oben burcbfcbnittlicb nia)t fehr ergiebig ift. 3m aUqc: 
meinen ifl ber ©oben im norblic^en 3;hcile bc<J ürei|eö 
bejfer, al« im fiibtitben, infonberheit gtlt bieö von ben 
an ber (flbe gelegenen ©emeinben »^arep, Kcpefin, 
e4>5nhaufen, gtfdjberf, «euermarf, gubar«, beren 5clb= 
marfen jum JTbeil rerbt frua)tbaren unb jum ©au aller 
©etreibearten geeigneten ©oben baten. #ier wirb bas 
bet aua) SBeijen »orjug«iueife gebauet. Slufierbem haben 
einige Drt!ö)aften an ber 3hl«/ 6tremme unb ©uefau 
tbeilweife einen befferrn, jum ©au aller ©etreibearten 
geeigneten ©oben, bie Iflna« ber ^a»el belegenen @e» 
meinben aber au^gebelinte fehr ergiebige SBiefen, rpoge« 
gen ber au« fcehm unb eanb gemifä;te ©oben in bie» 
fem fcanbeejrriaje nur jum Stoageits, ^afer* unb ©ers 
jtenbau geeignet iji 3n ber «Hegel »irb auf ben ergies 
bigjien gelbmarfeu nur ba« 5te, feiten ba« 6tc, unb in 
ben weniger frudjtbaren burcbfa)nittlia) "nur ba« 4te, 
f)öcr>ficnd ba« 5te Äorn gewonnen. Die unfrua)tbar|te 
©egenb ift bie füblia>e läng« ber ©retijc be« erften 3e» 
ricbowfa)cn Jtrcife«, bei Arüffau, ©ütter, JRingel«borf, 
Steefen, ©labau, 9Ral)Ienjien, wo ber fanbige ©oben 
feiten mehr altf ba« 3te Äorn liefert, unb oft nur ju 
Äiefemholjungen genügt werben rann. <5ben fo wenig 
ergiebig fmb bie ju beiben Seiten ber ©crliner Ghauffee 
belegenen gelbmarfen ber ©emeinben ©enn«borf, «BoU 
tertfporf, ©cblem, Änoblaua) unb 9tofenthal, fo wie bie 
im n5rblia)en Steile fcf ö Greife« gelegenen 4)5b,en bei 
tflicfi, gera)el«, 6te(fel«borf unb 6a>ollebne, wela>e 
groptentbeilfl au« ganj unfruchtbaren, nur fparfam mit 
Jliefern beftanbenen Sanbftbollen unb Reiben befteben. 
3m allgemeinen wirb »on ben »erfebiebenen ©etreibear» 
ten niebt »iel über ben eigenen Sebarf gewonnen, unb 
in gewöhnlichen 3ab«n nur «Safer unb etwa« SBeijen 
unb Koggen ausgeführt. ^ülfenfntd)te , Celfrud)te, 
vflohlarten, gutterfräuter unb glad)ö werben fehr wenig 
gebauet, ber Slnbau ber Aartoffeln bat fld) bagegen fehr 
»ermehrt. £ier unb ba wirb aua) etwa« ipirfe unb 
©uebweijen, bei ©ütter, Derben, ©labau, .pobenfeben 
unb 3Ree|en etwa« üabarf, unb bei Stecfeldborf unb 9Rab» 
lenjien bie fleine SJldrffcbe Rübe in »orjüglia)er ©üte, 
«§anf aber nirgenb« mehr gebauet. Der «$euge»inn 
ift »erhdltnifmd^ig ungleia) bebeutenber, al« ber Ertrag 
be« «eferbaue«, ba niebt nur, wie fd)on bemerft, läng« 
ber £a»el fct>t gute unb au«gebebnte, jeboeb ber Hebers 
febwemmung häufig au«gefe{ite SBiefen ftä) befinben, 
fonbem beren aud) an ber ßlbe unb an mehreren flcis 
nen glüffen, namentlich an ber Stremme unb an b«x 

21* 



Digitized by Google 



^2 164 H£ 



Oblc »orhanben ftnb, aujjerbem aber aua) bie urbar gc* 
matten Liener* unb grüben s Srüche faft audfa)liefjlich 
ju Sßiefen unb SBeiben benu^t werben, wenn glctcb, bad 
|Seu, wad fjicr gewonnen wtrb, nicht »on »orjüglicbcr 
Sct'cbaffenbeit unb jum Scbaaffutter wenig geeignet ift. 
Ter ©ewinn an -£>eu ift baber im allgemeinen fefjr bes 
träcbtlidj, unb ed gelangt in günftigen fahren »iel ba* 
von jur »udfubr. Stallfüttcrung ift nur auf einige« 
Domainen unb ©ütern thctlweife eingeführt. Die SDbft* 
baumjucfct ift überall im $ortfr$rritcu. Son bem 
Äunftgärtner Diutloff — fonft Kogge — ju Serg^©ens 
tl>tn wirb fold)e aber allein gewerbsmäßig in größerem 
Umfange betrieben. 3um «bfafc aüer qjrobufte ift bie 
Sage bed Ärcifed, ber »on 2 fe^iff baren Strömen um« 
flojfen unb »on einem febiffbaren Aaual, ber beibe ©trö? 
me mit einander »erbinbet, burcbfdwitten wirb, febr güns 
fug, auperbem führt aber auch bie Scrliner ÜDcagbcbur* 
ger Äunftftrape faft 6 «Weilen bureb ben ärete, unb »on 
©entbin bid .jjobengöbren ift bie neue a»agbeburg--4pam; 
burger Äunftitrape bereit« beenbigt. Die «£>auptmarft» 
pläfce bed Areifed finb 3Ragbeburg, Surg, ^Rathenow, 
Sranbenburg, «paselberg unb Sangermünbe. £eu wirb 
auch nadi Scrltn jum Sftfauf gebracht. 



Ä. ©iebjucbt. 

Die Steh Jucht bilbet eine ber £aupterwcrbdqucU 
len bed Sanbmannd, ba bie Jtulturperhältnijie biefem 
3weige ber ?anbwirtbfd)aft im allgemeinen mehr jufas 
gen, au? ber »eferbau. Die Uferte jucfjt bat feit 
1816 bebeutenbe ftortfebritte gemacht, ba tie Diace oura) 
bie aufgefüllten 8anbbefcbäler »erbeffert worben unb bie 
3ujud)t an pllcn ftcb befonberd in ben legten Safyxtn 
febr »crmer)rt hat. Die 3abl ber Sterbe betrug 1816 
7145 (284 auf b aSM.) un* 1840. 7194, worunter 
2111 füllen. Die 9iinb»icbjucbt ift »iel bcbcuteiu 
ber unb wirb befonberd »on ben an ber «£>a»el unb 
(Jlbe belegenen, fo wie »on ben an ben Liener Srucb 
angrenjenben ©emeinben mit gutem Grrfolge betrieben. 
3nbe0 h« H 3ahl bed 9itnb»icbd fdt 1816, i»o 
folchc 20,944 (832 auf b. Dü») betrug, uia)t unbc- 
beutenb »erminbert, iubem 1840 nur 19,518 (776 auf 
b. D9J?.) »orbanben waren. Diefe Serminfcerung bed 
JRinbfichftanbed ift hauytfächlicb eine golge ber immer 
allgemeiner werbeuben Separationen unb ber Didmenu 
brationen cinjelncr Äeferhöü', weil befonberd rurrfi erftere 
bie SBeibepläfec immer mehr jur Sertheilung fommen 
unb ju «eefern umgewanbelt werben. Son ben bäuers 
liehen 5öirth<u wirb in ber Otrgcl nur ?anb»irh gchaU 
ten, wogegen man auf ben meiften ©ütern unb DomaU 
nen beflere 9laeen finbet. Um wiebtigften ift bie 
Scbaafjucht, bie, wie faft überall im Kcgtcrungdbcs 
jtrfc, auch in biefem Greife ungemeine ftortfdmtte in 
tien leinen 3abrjrhntcn gemacht hat, unb bie Raupten 
werbdauelle ber größeren ©utdbcftycr bilbet. Denn cd 
waren im X 1816 »orhanben: 



ganj »erebelte Sd)aafe . . . 13105 
halb s * ... 29393 unb 

un»erebelte . . . . 27654 

jufammen 70152 
(2784 auf 1 □$(.), unb im 3- 1840 

ganj »erebelte 6d>aafe . . . 30210 
halb « , ... 68401 unb 

un»erebelte » . . . 20130 
jufammen 118741 
(4719 auf b. □?!».), fo ban fta) bie 3ahl ber »erebcU 
ten ©djaafe weit über bad Doppelte »ermehrt hat, unb 
ber SBollertrag »on 110,000 ZUt. auf 220,000 Iblr. 
gediegen ift. Die Schäfereien finb je$t auf fämmtlid)en 
Domainen unb allen größeren ©ütern »erebelt unb auch 
»iele bäuerliche 3Birthc l alten je$t »erebelted Steh. Die 
Sßolle wirb entweber auf bie Sßollmärfte in SBerlin unb 
3)lagbeburg Htm Serfauf gebracht, ober »on ben gabru 
fanten in Surg gefauft. «ua> bie 6d> weine Jucht 
hat ftdj in ben lederen 3ahrcn gehoben unb wirb jefet 
auf mehreren ©ütern ald (Srmcrbdjweig betrieben. DU 
3ahl ber Schweine war feit 1817 »on 5577, bid 1840 
auf 8192 geftiegen. 3^8*1 werben je$t fafl bura)* 
gängig »on ber geringeren (Sinwobtierflaffe, we(d)e tn 
Solge ber Separationen bad 9iinb»irh aud Langel an 
2ßeit>e hat abfehaifeu muffen, gehalten. Die 3 fl hl ber 
3iegen hat fieb baher feit 1817 bebeutenb, »on 234 auf 
1958, »ermehrt. Die SBienen jucj>t ifl überall »on 
geringer SBcbeutung, unb wirb nur hier unb ba ald 3te-. 
bengewerbe betrieben. 

O. Vorfielt unb ^cigbeii. 

Die uin- bebeutenben ^orftrn bed Jtreifed, welche 
inbeft in ben legten 20 3<>hren fehc gelichtet worben 
finb, aber boeb noch immer beinahe ben 6ten 3^etl bed 
gläd)eninhaltd beffelben, etwa 80,000 ?Korgen ober bei« 
nahe 4 einnehmen, befiuben fta) bem bei weitem 

größeren Xheile nach »'« Öefte ber iHittergutdbeil^er unb 
ber ©emeinben, unb nur ber Heinere Jpeil gehört benn 
Staate Diefe bilnen bad ftorüreoier 9((tenp(athow» 
werben »on 1 Cberforjier, 7 görjtern, 1 £ülfdauffeher 
uub 1 SBalbwärter beauffichtigt unb enthalten 15,229 
2Nrg. 1 12 DK. Sie finb grJ^tenrheild auf beiben Sei» 
ten bed Stauer Munal* unb jwifchen ©enthin unb 
ria)ow belegen, unb hauptfächlich mit Äiefern beftanben* 
'Vur in ben gorfien bei ©üfen unb ©alm finben lieh 
aua> Richen unb SJirfen. Ungleich bebeutenber ftnb bie 
ju ben ÜKittergütern gehörigen gorften, »ela>e, obwohl 
fie theilweifc fchr jrarf mitgenommen |lnb, unb je$t faft 
überall Langel an ftarfem fa)lagbaren Sauholj fich 
jeigt, noch immer einen ^lächeimihalt »on etwa 55,000 
SWorgen einnehmen. Die gröüten SBalbungen finben fid) 
bei ben ©ütern ju Sarchen, Jöobcngöhren, Schlagen« 
tbin, Schollehne, ©r. SBubirfe, Puchheim, Dreyen,' Söuft, 
Sranbenftein , Sd)önhaufen, ^ermhöljer, ©eeborf, 
Scharteurfe, Sucfow, Söhne, ©habe, Äarow, S« s 



Digitized by Google 



325 165 



rr^ ic. •) «obclbolj (Aiefern) iß biet gleichfalle bie 
»orberrfrbenbe $ ol wt, unb ^aut^hol.j — (Stehen, Siefen, 
(Slfcn — ßnben ßcb nur in einigen Berßen. Hujfy faß 
alle ©emeinben beßfcen <|poljre»iere, bie jum V)tH i u du 
unbeträchtlich ßnb, wie namentlich bie ter ©emeinben 
©entmin, Atiefe* Sd)mibteborf, «ßobenfeeben , SBulfow, 
Sergjow, SReefen, SWtelebocf :c. Sie finb aber tbeilweife 
nod) mehr gelubtet, ale bie guteberrlicben gorßen, ba in 
feinem Arctfe wäf>renb ber legten 15 3^r« fo t>tcle 
geucrebrünßc ßattgefunben haben, al* in biefem, unb 
jum SBieteraufbau ber abgebrannten ©ebäube faß alle* 
brauchbare SRufcbolj »erwenbet worben iß. Der glä» 
cbentitbalt aller ©emeinbcboljungcn betragt gegenwärtig 
noch übet 10,000 borgen. Der Sebarf ber Äreiecin« 
gefeffenen au Sau« unb Brcnnbolj iß noch hinlänglich 
Qfjidjert, aber bie ÄuSfubr, befonber* an Baubolj, hat 
•ich fehr »erringert, unb finbet folebe nur nod) au* ben 
äönigl. gorßen unb einigen noch gut beßanbenen grö* 
peren $öri»atforßen ßatt. 3n bera urbar gemachten gies 
nerbruebe ßnb febr auegebebnte unb ergiebige Dörflas 
ger, »on wcltben bie Jtönigl. Jorfgräbereten bei giene* 
robe bie bebeutenbßen finb. Diefe liefern einen gropen 
Jhcil bed tum Setriebe ber .Königlichen Salinen bei 
Scböncbecf erforberlicben lorfee, uub auperbem noch bei 
beutenbe Quantitäten jum Serfauf. fluch bie To minien 
unb bie ©emeinben Gbabe unb Äaro» bef^en im gie* 
nerbruebe £orfrc»iere, unb im nörblicben $beüe bc$ Jtrci* 
fee ßnben ßcb mehrere üorflagcr, »on welchen bie bei 
gcrcbele, SBubirfe unb ScboUcbne bie »or}üglid)ßen ßnb. 
Die 3agb iß im Jtreife nirgenbe bebeutenb. 

10. fljtaitfcel ii nb getoerbltdbev $uftaitb. 

Ungeachtet bie ?age bce Jtrcifrö jwtfcben 2 febiff-. 
baren «Strömen, welche bureb ben ^lauenfcben Jtanal, 
ber mitten burd) ben Äreie fuhrt, »erbunben ßnb, jum 
.fianb'el fehr günßig iß, fo wirb boeb, ba im Greife feine 
nnjige größere Stabt belegen iß, nirgenbö eigentlicher 
©ropbanbrl betrieben, bagegen iß ber #anbcl mit J!ans 
beeprobuften unb ber Durcbfabrhattbel auf ben großen 
Strapen unb glüffen jiemlid; lebenbig. Der gewerbliche 
Srrfebr ber fleinen Stäbte bcfdjrdnft ft£r> auf etwae 
Aleinbanbel , uub ben gewöhnlichen «franbwerWbetricb. 
Die ©ebifffahrt hat jeboeb in ben lepteren 3abren etwae 
jugenommen unb befebäftigte im 3- 1840. 158 Schiffes 
gefäpe »on jufammen' 4769 Sonnen Saßen, welche ©iu 
ter, ©ctreibe, £olj, SJtaucrßeinc, 3^3*1" unb Aolemai* 
Waaren für frembe 9icd)nung auf ber Glbc, $a»cl, 
©aale unb Eber »erlaben, unb felbige nach SRagbcburg, 
Hamburg, ©erlitt unb Stettin führen. 

Bon gabrtfen iß nur bie fehr bebeutenbe ». *|?ic= 
fdjelfcbe ffteboriens, SIeifch root* unb Celfabrif 
ju«ltenplathow, welche bureb eine Eampfmafcbine 



•) kMi Li-, um i'i roirb utfunttid ttt : ». $(otfiof<fi< 
^Bat^ ror Var«T unter tir '^i jfidtnung Silva Pomp 
(<in orfmdrHMf« ertmUirf) Qufgviütjrt. (». «etebur IX. 
W. !Pu.t>M> «• P- 417.) 



mit 3 Ueffeln unb 14 p}ferbcfraft, bureb einen hoben 
ihuvm unb eine holldnbifcbe 9Binbmühle betrieben wirb, | 
unb 150 Arbeiter befebäftigt, )u bemerfen. (Die ©<brot*f 
fabrif liefert ba« fog. englifdje l 4üatentfo)rot in großer 
^olifommenheit, wofür beut Inhaber bei ber 9cattonaUl 
©ewerbcaudßcUung im 3- 1827 bie ßlberne (DenfmünjeV 
juerfannt iß. Der «bfafc, ber »orjüglicb. nao> Sachfen 
gehet, bat ßcb in ben lefctcren fahren bebeutenb »er» 
mehrt, unb c<J ßnb im 3. 1840. 3000 (Str. Slri »erar* 
beitet. Die Sitborien fabrif »erarbeitet burchl'cbnittlicb 
jährlich etwa 30,000 (£tt. gebörrte SB3urjeln. Der »b« 
fa$ bcfcbrdnft ßcb auf ben Jtrei* unb auf bad benacb: 
harte 3nlanb. Die Delfabrif »erbrauebt jährlich etwa 
800 Sivl. Siübfaat. «Bon ben gabrifationtfgewerV 
ben nehmen bie 45 3tcgrleirn bc<? üreifed ben er; 
' ßen fyiafy ein. Sie »erforgen nitbt nur ben Ärei« mit 
bem nöthigen Sebarf an SXauerßeinen unb 3i f fl f 'n» fan» 
rem fe$en aud) fehr bebeutenbe Quantitäten ba»on auf 
bet Gibt unb <^a»el in ben angren^enben altmärffchen 
Greifen, »orjüglid) aber nach Serltn, Ifototam unb 
^Diagteburg , unb felbß bid nad) granffurt a. D. ab. 
Da« jährliche gabrifat fämmtlicher Siegeleien beläuft ftd) 
jefct auf mehr ald 7^ Millionen ÄKauerfteine unb bei: 
nahe ö\ Millionen Daa))iegeln, wovon ber bei weitem 
größere Xbeil au6gefübrt wirb, fo bap biefed wichtige 
©ewerbe jährlich minbeßenö eine haare Summe »on 
100,000 $blr. in ben Jtrci« jieht. 3n ben legten 3ah= 
ren iß überbic« ber SBrcid ber Bauers unb Dacbßcine 
fehr geßiegen unb ber ©etrieb ber ^itatldtn hat ßcb 
erweitert, gaß überall ßnbet ßcb gute 3it$tUx\>t , »or» 
nämlich aber in ber Stäbe ber <£lbc, ber <6a»el unb htfi 
«Uiauenfd)en .Kanal*. Der Setrieh ber T-beerbütten 
hat bagegen, ba bie großen &ienbeibcn in ben legten 
20 3ah rfn überall mehr ober weniger gelichtet ßnb, unb 
baö Aolj feitbem im greife bebeutenb geßiegen iß, ganj 
eingeßellt werben muffen. Die Sierbrauerei, welche 
früher, näcbß bem «eferhau, ben 4jauptnahrung6jwetg 
ber Stäbte bilbete, iß fortwährenb tm $lbncr)meti. 3m 
3. 1830 beßanben noch 59 Brauereien, im 3- 1838 
aber nur noch 38 im Äreife, unb jwar 4 ju Sanbau, 
5 ui ©entbin , 3 ju 3crirbow unb 26 auf bem $anbc, 
welche pro 1«38. 3007 Zblr. 27 Sgr. 6 %\f. 9»alj-. 
ßeuer gejahlt haben. Sie lieferten burcjjweg nur geringe 
Siere, lebiglid) iut eigenen Jfonfumtton unb für bie 
näd)ßen Umgebungen. Die Einfuhr »on hefferen Sie; 
ren au? bem benachbarten 3n(anbc iß nicht unbebeutenb. 
Branntweinbrennereien waren 1840 6 in ben 
Stäbten, welche nur geringen Betrieb hatten unb jufams 
men 1305 $b(r. SRaifcbßcucr entrichteten. §(nf bem 
platten Sanbe waren bagegen 24 Brennereien im ©ange, 
bie pro 1840. 19,405 $blr. «Dfaifcbßeuer gewhlt haben. 
Die »orjüglichßen ßnb bie auf ber Domatne Derben 
unb auf ben 9tittergütern Sarnau , Äü&fow, <DlUo», 
Scbönbaufen, Sretttn, 43obengöhren, Bennoborf, :Jaba* 
futf, ©eeborf unb Jtaroro, welche einen febt bebeutem 
ben Betrieb haben, gröptenrbeil« mit Dampfappatattn 
»erfeben unb fehc gut eingerichtet ßnb. D«r Dcbit b«x 



Digitized by Google 



^: 166 :cs 



Brennereien befibräitrt ftd) jebodj auf ben Ärci* unb 
ba* nädjfte 3nlanb, aurt> wirb »on «JWagbeburg , Ctaebs 
linburg unb «Rorbbaufen noch »tri Branntwein unoS»U 
«tu« eingeführt. 

II. (ShaufTcrn, Straften, Tammc. 

-In- große Berliner Äunftfttatte curcbläuft 
ben Ärei* in einer Wnge »on 5f äRcilen. Sic tritt, 
»ort Burg fommenb, auf ber gelbmarf ©fitter in benfeU 
ben, gehet burd) «Jteefen, .£>or)enfccbcn, «jjareben, Öcntfnn, 
Dunfclforth , SRcusBcnöborf unb »erläfit bcnfclben auf 
ber gelbmarf Söoltcr*borf, bieffeit* $(aut. Die noch 
nidjt beenbigte £amburgs8IRagbcburger Äunftfirraiu: 
gebet von ©entbtn an neben Üfltcnplatbow über «Rebe* 
ftn, 3rrtctww, Sdjönbaufen, gifebberf, Hohengehren bi^ 
Älicfe in einer Sänge »on 4{ «Weilen; fte |oll in ber 
SRidjtung übet Stbarlibbe unb Sanbau fortgefe&t unb 
mit ber »on §ar>clberg über Scbrepfow naa) Älefcfe 
führen: cn Bcrltn » Hamburger (Sbauffee in Bcrbinbung 
gefeBt werben. «ßoftftra&cn führen bureb ben Ärci* 
»on ©enthin über Sd>mibt*borf, Sdjarlibbe nach ©an* 
bau, »on «Rathenow nad) ©anbau, »on «Rathenow nacb 
Jangermünbe, »on ©entbin nach ßiefar unb »on ©cn* 
tf>in nach «Jiatbcnow. 3" ©entbin unb Sanbau jinb 
Boftdmtcr, unb ju 3eriebow, Stbarlibbe, Bare» unb 
gifebbed iMtctpcbittonen. 

Die im Äreife bcfinblicbcn Dämme, al*: ber gte* 
nerbamm, jwiftben «Jiogäfen unb 3ief* r / welcher um 
tet Kufficbt ber gicner»erwaltung fteht, ber B3 Utters 
bamm, ber Äabelifterbamm, ber Scbönbäufer» 
bamm unb ber Hobcngöbrenfcbc Damm — beibe 
ledern führen burd? ben Grüben finb blofie Berbins 
bungSwege. Der Äabelifeerbamm, ber etwa 350| iRtb. 
lang unb auf 207 Ruthen tbaufftet ift, muH »on ben 
benachbarten Dorffcfeaften unterhalten werben. 

i». &etcf>rt>efttt. 

Die Gl bb ei che werben nach ber Dcicbfcbauorbs 
nung »om 28. Slpril 1721 unb einer (Sirfularocrorbs 
nung »om 30. «Roocmbcr 1798 »om Staate bcauffta): 
tigt unb »on einer befonber* baju niebergefefcten «Roms 
mtffton, bie Deichfdiaufomminlon genannt, weiche au* 
einem Deitbbauptmann, bem Äönigl. ffiaffcrbau*3nfpeftor 
unb mehreren in ben »crfdncbcncn Crten wohnenben 
Dcicbfcbuljcn befreitet, »erwaltet. Diefc Äommifjton hält 
jährlich im Frühjahre unb ^perbftc eine Dcicbfcbau, unb 
nun; fieb bei hohem Söafferftanbe, bei @i*gang unb lieber: 
fchmemmung an bie bebroheten Uferftellen perfonlicb 
hinbegeben unb bafelbft bie jum Stbufte ber Deiche no* 
tbijjen Änorbnungen , welchen bie Drtöbchörbcn »ünftlicb 
golge ju leiften haben, treffen Der «Regierung* « SEBafs 
ferbauratt), at* erfter teebntfeber Beamte, infpijirt unb 
leitet biefe Änorbnungen. Die »erfcbicbcncn Deiche wers 
ben nacb ben gclbmarfen, welche fie berühren, genannt, 
betragen nach einet ungefähren Berechnung, fo weit fte 
im Äreife bdeaen fjnb, »on gerben bi* unterhalb San« 
bau 12/900 «Ruthen unb erreichen oft eine Höhe »on 



10 au« unb barüber. Die Untcrbaltung*foften berfeU 
ben werben in ber fÄegel »on fAmintlid^en ©emeinben 
bc6 Äreife* nach bem simplo ber ©ruubfieucr beftritten, 
weßhalb aud) eine befonberc ©Ibbcidjfotjc mit einem §u 
3erichow wohnenben fRcnbauten beftchet, welche bie aui« 
gefchriebenen Beirrdge »ereinuahmt, bie ©rhdlter an bie 
Deicbfc^atibeamten jablt unb ber Drirbfcnautommiffion 
untetgeorbnet ijt. Da* (flbufct ift au^erbem an mehrec 
ren Stellen mit Buhnenwcrfcn gcfchü&t, wo»on bie be« 
beutenbiren unb foftfoieligften bei Hohengehren, ^iebar* 
unb s Jtcurrmarf liegen. Sie ftnb oft »t arten 9teparattt> 
ren unterworfen, unb leiften in ber Siegel bie «rferleute 
bie erforberlicben guljren, wethrenb bie Äoffathen bie 
^anbarbeitec ftellcn 9toch beftchet briÄlie^nicf ein auf 
jtoftcu be* Staat* angelegter Sommerbeid), ber aber 
faft jebe* fjrübiahr bridbt. ©rj^ere Deid>brüche haben 
feit ben 3ahren 1799, 1804 unb 1805, wo mehrere bet 
befien Jfänbeteien ber Äommunen i'icbarö , $of)engot>ren 
unb ^ceuermarf »erfanbet würben, nicht wieber ftaet ge; 
habt. Bon ben .£a»clbcicbcn jtehen nur bie etwa 
2543 «Rutben lanejen Deiche bei Sanbau unter ber «uf- 
fttht ber eibbeicbithauforamiffton. Kujicrbera haben fett 
bem 3ahre 1820 bie ©emeinben Änbl^aufrn, ©arj, 
«JBarnau, Sßulfau unb Äamern fog. »rt»ati»e Schu^: 
beitbe gegen ^»a»clüberfchwemmungen auf eigene .Soften 
angelegt, unb finb biefelben nach unb nach, bi* ju einer 
f>öbe »on 5 gut» unb einer Sfü^igen Äronenbreite anges 
fliegen. Sic haben je|)t eine iJdnge »on 4942 SRutben 
unb finb mit mehreren Schuften »crfeljen. Die Ülufftcht 
über biefe Deiche führt jeber Drt*»orftanb in feiner ©es 
meinbe, bei wtduigen Borfällen finbet jebod) eine Bera; 
thung fämmtlic^er ©emeinben burd» Dc»utirte fiatt. ©es 
gen Sommerwaffer hat bie ©emeinbe Äuhlhaufen noeb 
einen befonberen Deich »on 702 «Ruthen £änge. gerner 
haben bie Kommunen Äuh, (häufen, ©ar) uub «JSarnau 
noch Deiche, welche entbehrlich ftnb, wenn bie »orgebacb: 
trn <^a»elbeiche nicfjt burcbbrccbcn , fonfl aber fte noch 
befonber* febüften unb bc*halb nicht eingehen- 3bre 
^dnge bctrdgt 1632 «Ruthen. <SnWid> hat bie Äoffathens 
©emeinbe ;u ©arj noch einen fogenannten Sommerbricb 
»on 4 Tmik ^pöhe uub 450 9lutl)en Sänge. Die Unten 
b/altungdfofien aller biefrr Deiche betragen fäbrlid; gegen 
1200 2r;lr. 3m 3- 1827 brachen lefetere hei Äuhi. 
häufen unb im 3. 1830 bei Jtamcrn, wobei aufjer bem 
Bcrlufie ber ?luc^faat »on färnrntlicben .Kommunen, bie 
©emeinbe Äublhaufcn ben meifien Schaben erlitten Da 
feitbem bie Deiche noch »erftärft worben ftnb, fo itl ;u 
hoffen, ba»3 Durchbräche in ber golge nic^t wiebet »ot* 
fommen werben, gür bie in bte Ha»el einmünbenben 
©räben, wooon 14 ju ben Cber* unb 6 ju ben Unters 
$a»clgräben gehören, ift unterm 6ten gebruar 184', 
mit h^erer ©cnehmigung, eine befonberc Scbauorbnung 
crlajfen, welche Seite 64. be* SWagbeb. «Ämt*blattc* Hc 
1841 »ublijirt worben ift. Bon Äüftfow bi* ScfaoUehne 
hat ber «£>a»elftrom bieffeit* h.6h.ere Ufer, welche ben bes 
nachbarteu gelbmarfen einen natürlichen SdS>u^ gegen 
Ucbcrfcbwemmungen be* gluffe* gewähren. 



Digitized by Google 



167 



A £auptflüffc, welche ben Ärcifl bcgceitjcn, 

Unb : 

«. Die (SIN, bie ben Ärctfl auf einer ?änae von 
7J 9Ä. »on 3crben bifl <ßarcv Pom Greife SBolnurßebt, 
von ba bit» jur ncrblichcn ©renje *ou beu SHtmÄrffdjfn 
Äreffrn Stcnbal unb Ellerburg feheibet, unb glcid; bin= 
ter »eebeitwerber, wo flc ben tfrciö Periost, bie «ßapel 
aufnimmt. Sei fterrhlaub unb bei Saubau führen o> 
fentltche ftilbrcn über ben ©trom; unb 

4. bie £apcl, welche auf ber ©reitic ber 2Ä3t» 
lipcr unb flauet gclbmarf in beu Stxcti tritt unb ihn 
bitf » 9W. hinter Jrohtyaufcn auf etwa 8 2)1, »um See« 
gicrungtfbcjtrf «JJotflbam Reibet. Kur allein bei SWilow 
iß eine Jffentlicbc 0äljre porr)anbcn. Brüden führen im 
Äret'fc webet üb« bie Glbe, noch übet bie fiavel. 

Jf. ÄanJlc Der jur näheren 5Jcrbinbung bec 
gdjifffafjrt auf ber Glbc unb ber $ave( angelegte 
äHaucnfcbc Jtanal *) schert faß auafrblicfUity bem 
.Steife an. (*r fommt bei Derben auö ber ©Ibc, fließt 
bei ^are», ©eeborf, wo er bie 3hlc aufnimmt, Hltcn* 
plartcw, ©entbin, ©rettin, Dtinfclfortb, 6babc vorbei 
unb gehet bei ^UauJm ben »Nfaueni'cbcn (See. (5r bat 
3 Sdjlcufcn, bie «tParePcr, (£babcfcbe unb ^laucfcbe. 
unb c* führen 9 ©rüden über benfeiben , unb jwar bei 
ber «ßarcMr 3a)(rufe, bei ber ©crgjowfcbcn 3icaelci, bei 
bem Dorfe unb bei bem Hinte Sfltcuplatboro , bei ©cn* 
thin auf ber (£bauffcc, bei «Äot'sborf, bei Dunfelfortb auf 
ber ahaujfcc, bei ber Gbar-eicfecu Srblcufe unb bei 2BoU 
tcrötorf Sei jeber SJrürfc iß ein Äönigl. SZBdrter an* 
•jefirUt unb ber SBaffcrfeausSnfpcftor bcö Jtrcifcd führt 
bie nähere «ufftebt über ben ganjen .Kanal, feine Sau* 
ten, Srbleufen unb ©rudtuwitt«. J&et ©emfjin nimmt 
ber Jtanal ben fogeiMnnteii Serffiflffffajrl*! «rtal 
auf, welcher auö ber ASnigl. Jorfgräberci bei giencrobe 
fommt, l\ *0i. lang iß, unb bei bem Dorfe SRüfccl eine 
Reine ScMcufc hat. ©r bient baju, ben bei gienerobe 
abdienen Sorf von ba nach ber bei ©cntfjin befinbli* 
tt)en Ablage pcrmittclß ffeiner fogenaunter Sorfiafene, 
für »eiche er nur febiffbar ift, ju tranöportiren. (§6 
fiirjrcn 8 S3rüefcit über benfefben, bei gienerobe, bei 
«öfüfrel (2), jwifeben UÄfi&ef unb ©entmin (2), bei QJerts 
rf»m auf ber Sfiauffee unb bei ffltrnplatftow (2). 
r. M ( niif glüffe. 
«. $k ©tremme bat 2 Hnjie. 1>ic «|)auptftrcnu 

3t Ipmoit au? einem fleinen ©ee bei Prettin, gebet auf 
ntr Mugc bon 36Ü7 jKutfH'it buro) bie gelbmarfnt 
!Ropborf, Prettin, Äfein - «!Bufterroi$ , 3abafnef, Äeueru 
nitfe^e, «Eierte uttb W\low , wo fte üa) in bie ^a»cl 
ergießt. $ie iß nur bei t/ofjem 2BafT«rjianbe biö 9?eucn» 



«> I>fc*r JUiut (ft <m Iftn» 3»»» vnKt J>f»*fHon toi 
o«.i<iiuur* «ai'hui unb f.- e«ut(<aumrift<r» Si«fr ja 
•»'Uvii otmvfann.'n m-.b am j*<n 3uhI i74j »«iwnkr. Se 
tfi «utitn, alfo etwa H W. lanfl. bat eine Coet« 
trrfre »off T8 Jofl nnt von Kr ®t ( M jitm ffau.nfffifn 
C(f «in «rfJBf wr» l«f ^irti. 



flirtete hinauf febiifbat unb nimmt bei biefem Drte im* 
teroalb ber fog. Xunfbrilefe bie ea>laiientMner @tremme 
auf. 2)iefe entftefjt bei bem Ueberfait be« flauer Äa* 
na(< auf3co»iborfergelbmarf, burajflie^t auf einer @treele 
»ob 3480 9lutfjen bie ^elbmarfen «Koüborf, 2>«nfm, 
Älein ; SBuftenwie unb ed>laaentWn, unb »ereinigt fta), 
rote bemerft, bei 9ccucnHitfdie mit ber «^auptftremme. 
35« Ktebcrftngen jwifdjen beiben Hrmen *tr etremme, 
roeldje ebebrn etnen mit C«^e(j beroachfenen «rurh biU 
beten, ftnb »or tiwa 50 Saferen urbar gemalt, unb 
»erben je$t alö «eefer un» Sffiiefen benu^t €te ftrhen 
unter ber jlufuebt einer befonbern ÄJnial. Äommiffioit, 
rrclcbe auö bem !Deicbbat»imann, tem feafferbau s 3n a 
ipeftor unb einem ©rabenmeifter aebittxt rohrb unb einen 
eigenen jKenbanten r)at. 

*. 5>te auö beut erften 3erieborofd»cn «reife fom* I 

Sf^LäjA'- 855** J U "P a *f fnrjen Strerfe burd) 
bie fuboftlicbfie vspt^e be* Äreife« bei bem jt>e-rfe Gut* 
ter, trut bann aufe5 neue in ben erften 3cridiorofcben 
Ärctfi, fommt auf ber ©renje jroifefien 3erben unb ©ü* i 
fen roteber m ben Ärei« unb msnbet bei bem Dorfe 
»erg^oro in ben $iauct Äanal. <Sk burdjfliept in tl 
n« l'änge »on 2 9». bie ^clbmarfeu 3erbeu, ©üfeu, 
iiann, Herten unb «ergjoro, hat flacbe Ufer, einen 
|ebr langtamen i'auf unb treibt im Greife nur eine 
üKüfcle bei ©ütter. 

c Sic »urfau tritt bei Kogdfen in ben Jtrtto, 
unb burdildaft auf 4 SW. bie gelbmarfen »ogäfen, Sit* 
ftu unb ÜÄablenjien , hinter roelehem Drte fie in ben 
Stesnernngöbejirf ^otdbam tritt, unb balb borauf in beu 
planer ®ee einmünbet. SBeibe ^lüffe ünb nicht fcijiffbar. 
D. ©een. Die bcbeutenbftcn finb: 
* Aamernfche See bei Hamern, über eine 
Meile loi^, aber »on geringer ©teite ; er |&U »on ru 
nem »or länger alö 100 innren ftattgefunbenen $cia> 
burd^brud>e ber @lbe fierrühren. 3>a* oftlid>e fehr hohe 
Ufer beS ©eeö lefjnt jtch au bie Jtnmcrnfche unbSdjön: 
felbfdje JQÜie, ba* roeftltcbe Ufer iß jiad) unb eben 
6. Der Aiiefter <£ce ßehet bureb ©rdben mit bem 
Äamernfcben «ec, bem er an ©rope jiemlid; aleidj 
fommt, tu ÜBerbinbuug. Qt uimint ba? übcrflnfftge 
SCaffee ber XcübeitsÖraben auf, unb führt eö njeit« tn 
ben Äamernfc&cn See, roeUher mit t*t ^avel mirtclß 
fceö fogenannten ganbgrabenö in Serbmbuna ßchet. c. 
2)et €ajoUe6ner eee iö | 9R. fang unb { 2Ä. breit 
unb ßcr/et burd) einen ©raten mit ber ßa»el in Ser* 
binbuna. d. Der OT5ftrfd)e See hat etwa 1 OW. 
glicbentuhaft unb iß bec gronte beö Xriifr«. Der 
©roßsSßußerroifter See iß etwa halb fo groß unh 
feettx Seen ßchen mütefß be<J ^Iauen|d>eii StancM mit 
ber ^aoel unb mit bem ^laitenfchen See in SBcrbiu* 
buug. Die ührigeu ©een, ker heilige See bei W*-- 
\tx, her Söurfower unb bec StecfeI4bocf tx WÄ 
unbebeutenb. gaß äffe biefc Seen , fo wie auet) t\t 
jQavtl, ftnb fefer fifchreieb. 

E. Srüche. Die im Äreife »orijanben gewefenen 
Srücbe, bec jjienet*, Xrüben» unb Stccwmc» 



Digitized by GoogW 



m 168 im 



bxuA, ftnb fct)on unter ber ^Regierung griebric^ be« ®ro* 
ßen von 1777 bi« 1785 urbar gemacht. Der große 
fttenerbrueb 5*©ifct>cn ^ardjrn, Dresel, Xutyim, Sitfat, 
«Rogäfen, Äarow, (Sljabe unb <Wie$el umfaßte faft 3 LPJ)?. 
unb beßanb au« einem mit (Slfen bewaebfenen , nie unb 
ba unjugängltcben unb nur tbctlweife benufcbarcn funu 
pfigen Sertain, beffen Gntwüjierung, JErocfenlcgung unb 
Urbarmachung gegen 200,000 Xi)U., welche au« Staat«= 
f äffen erfolgten, gefoftet b«t. Daburcb ftnb 26,9205 
5Nrg. nufebarc Siefen, Accfer unb Seiben gewonnen 
werten , woran bie Stabt 3iefar , 10 Dominien unb 
14 Dorfgemeinben in beiben Sericjjowfeben Greifen An« 
tbcii haben. Außerbcm würben 60 Äoloniftenfamilien 
ju Stilen, Aönig«robe, Sülpen k. angefefct unb ba« 
Aoloniftcnborf gienerobe mit 20 gcunilien angelegt. 3efct 
enthält ber ftienetbrueb 37,512 lauf. Sutten ©räben 
unb 63 Seileufcn unb 93aufcbü$e unb bie bamit in 93crs 
binbung ftebenben SBucfauer, Äopfer, Aie$cr unb $ua>« 
beimer SJäcbe haben 3061 Ruthen ©räben. Durch bie 
Scbleufen wirb ba« SSaffcr bureb ben @r. Sujterwifcer 

tauptgraben nacb bem ©r. Sufterwi$cr See, bureb ben 
>rffcbtfffabrt«r*anal na* bem flauer Äanal unb Mir* 
ben 3ifeer ©raben nach, ber Surf au abgeführt. Die 
9}erbejferung«anftalten be« gienerbruebe« werben na$ 
bem Reglement »om 17. SÄärj 1795 unb bem Regulas 
ti» »om 1. 9io»embcr 1836 »on einer unter ber Auf: 
fidjl be« Staate« ftebenben Aommifüon, welche au« bem 
Arei«lanbratb,e, al« Direftor, 4 Seiftftcm unb 1 Seth* 
nifer gebitbet ift, verwaltet, urtb bie 3ntercffenten bura) 
gewählte Dcputirtc, welche wieberum bie ©ciftfcer ber 
Äommiffion unb jwar 2 au« ben ©uWbcfi&ern unb 2 

B. pefA)ve\btxn$ tor 

A. ®täbtc. 
1. Ojontbtn (5b. u. Stg. Ijiefelbfl), Arei«ftabt, 
»ormal« «Dccbiatftabt (52 ' 24' ber ©reite unb 29" 49' 
ber Sänge), an ber berliner Shauffee unb am Clauens 
fdjen Aanal, 6* 2Jt. ». «Kagbeburg, 3} 2». ». 95urg, 
4 M. t>. 23ranbcnburg, 2£ 2Jt. ». $laue, 4 9Ä. ». 
Rathenow, 5 3Ä. ». goburg unb 3J SR. ». 3« c f ar ; 
Si|) be« Arci«lanbratb«, eine« St. ?anb« unb Stabtger. 
2ter AI. (feit 25. 3uni 1836), welche« burrh bie »ercis 
nigten 3uftijämter Altenplathow, Derben mit ftcrct)lanb, 
fiiencrobe unb 3ericbow gebilbet ift,*) eine« !}$rtnjlicb 
Auguren SujttjamtS, mehrerer 3uftitiariatr, ber Arci«« 
faffe, be« Saffcrbauinfpcftorö, einer gorftfajfr, be« Arei«s 
pbpftfu« unb Arci«cbirurgu«, eine« «JJoftamt« nnb eine« 
Untcrftcueramt«. Die Stabt ift ein »öllig offener Ert, 
ohne SJtaucrn unb Jborc, hat jiemlid) breite unb gerabe 
(Straßen, aber u:tanfer)nlid)f, meift »on ftaebwerf erbauetc 



*, tU £>tpofitoiifn 6*r 3 ctft.n Elttttr Rnt (»fion frir 18^0 
um tat von 3«W>oa- f» *t i*M ocrtiinbcn. Xm Irptmn 
CTtr iwrt.-n nett) mcnotli*.' OcrtrfilftJflf .ikfl^otnn. 



au« bem ©auerflanbe w&f)l«n, in ben ©eneralöerfamm.- 
lungen »errieten. Unter ber Jtommiffion flehet ber Äaffen» 
renbant unb ein ©rabenmeifler. 

Der Jrübenbrua) jwifa)en SSBujt, Schönhaufen, 
Jtabclifc unb Hohengehren »on beinahe 2 QÄ. gläaje, 
war ebcnfatl« ein fumpftge« Qlfebruch , ba« glciebfall« 
auf öffentliche Jtoften, bie etwa 125,000 Uljlr. betragen 
haben, urbar gemacht ift. Daburch ftnb gegen 14,000 
9Krg. niebrige, ber Uebcrfchwcmmung au«gefe$te Siefen 
unb ^ntungen wefentlia) »erbc^ert unb 6567 SDirg. 
165 L.3t. ?änbcreien gänjlich meltorirt unb in fruchtbare 
?lecfer unb Siefen »erwanbelt, außerbem aber 76 Äolo» 
nijtenfamilien in ben umliegenben ©rtfebaften angefeftt 
worbtn. Mn ben meliorirten ©runbftücfen haben je$t 5 
Kittergüter, ein St. @rbpaa)t«gut unb 7 ©emetnben fm» 
tbeil. Der Irüben, welcher tn JDbers unb Untertrüben 
getheilt wirb, entf)ätt je^t einige 20 ©rücfen, mehrere 
©chleufen, Sau* unb gangfebüoe unb einfchlteßlich ber 
3lb}ug«s unb Abflußgräben 12,562 laufenbe «uthen ©rä» 
ben. Der <£>auptgrabcn , m »flfbtn alle Äebengräbcn 
münben , beginnt auf ber Äolonie Sa>önwalbe bei Suft 
unb gehet tn geraber SRicbtung nach bem Jficfccr See, 
welcher mittelft eine« Aanal« mit bem Aamernfa)en See 
unb biefer bura) einen natürlirfycfrHbfluß mit ber ^aocl 
jwifcr)en 9teu s Äamcrn unb 3eberi$ in Sücrbinbung ftcht. 
Die 3Äelioration«werfe be« grüben werben bureb, eine 
A. Aommifjton, welche au« bem Deichhauptmann unb 
bem Safferbauinfpeftor bejlehet, verwaltet. Dicfet Äom: 
mifjion ift 1 Dienbant unb 2 ©rabenmeiftet untergeordnet. 

De« urbar gemachten Strcmmcbrucbc« tft febon 
weiter oben bei ber Stremme gebact)t worben. 



ein« unb 2|töcfige ^äufer. 3n ben festeren 3ahren ftnb 
jebod) mehrere beffer gebaute Käufer entflanbcn. 3m X 
1840 waren hier 9 öffentliche ©ebäube, 14 SJiüMciu 
unb ^abrifgebäube, 207 Sohnhäufer unb 427 Stalle 
unb Srheunengebäube, 1155 männliche unb 1207 weih« 
liebe, )ufammcu 2362 Einwohner unb barunter 18 Aa$ 
tholifen unb 8 3uben. (1782. 1012 unb 1818 1578 6) 
Die Stabt hat eine crang. *Pfartfircbc , 'A. SJatronat« 
mit 1 *jjrcbiger, eine ©ürger» unb eine SBolföfcpule mit 5 
Schrern, welche ber Wagtfrrat befteüt, ein 9iatr)bau6, 1 
Slpothefe, 1 promovirten «rjt, 1 Sunbarjt, 7 ©ajt= 
höfe, 8 Scbenfwirthfcbaften, eine Xabagie, 2 ßiegeleten, 
2 Sinbmüblen, ein Aranfenbau« mit 2 Zimmern rar 
Aufnahme armer Aranfen unb ein Sfrmenbau« mit 5 
Stuben, in Welchen jefet 43 arme ^ßerfonen beiberlct 
©efeblect>t« aufgenommen ftnb. Die Ginwobnerfebaft be* 
ftehet au« 35 «eferbürgern, 138 Äleinbürgern, 33 ^au«^ 
bcftfcern unb 200 9Rieth«einwohnern. Äcferbau unb Sßtcb- 
juebt finb bie »orjüglicb^en 9?ahrung«jweige. Der ^anb= 
werf«bctrieb ijt gering, ebenfo ber ^anbel, welcher »on 
10 Aaufleuten unb cn detail betrieben wirb. Außer 



Digitized by Google 



169 ^ 



einer SBoUcm uttt Tu cbWeb er ei, bte jährlich nur ehr a 100 
Stücf Suche fabrijirt unb einige flctnc Brauereien unb 
Branntweinbrennereien, fehlt c8 an allen gabrifen. Da* 
gegen ünb bic 4 Äram« unb Biehmärftr , fo wie ein 
»JJferbemarft, bit jd^rltc^ abgehalten werben, jiemlicb be* 
fuebt. Die gelbmarf ift frparirt unb enthält 2292 SRra,. 
«eefer, gröfttentbeiltJ »on geringer ©ütc, 777 SRrg. metft 
tinfebürige Siefen, 31 SRrg. ©ärten, 1620 SRrg. £oU 
jungen unb 900 *Rrg. »enger. Statt ber ©runbftcuer 
entrtebtet bie Jtämmercifafte 475 l.'Ar. Seroid <ur Jt reife 
f a Tu- unb pro 1840 finb 693 5 Mr. ©ewerbeftruer unb 
1735| Sblr. Älafienfteuer gejohlt. Der Sßiebftanb bu 
trug 210 Werbe, 136 Stücf Rinboieb, 1156 balboer* 
ebdte Schafe, 71 Suc^tn unb 272 Schweine. Der 
ftäbrifcbcn Verwaltung liegt bie Stäbtcorbnung »om 19. 
Wo». 1808 jum ©runbe, unb ber SRagiftrat beftebt au6 
einem befolbeten SBürgcrmcifter unb 4 unbefolbetcn Rath* 
männern, unb bae Stabt»erorbnetens Kollegium au« 12 
SRitgliebern. Tatf ftäbtifebe Vermögen ift nicht bebeu« 
tenb unb beftebt gröfitcntbeilfl au$ ©runbftürfcn, bie eine 
jdhrltrfu einnähme »on etwa 800 Xt)U. gewähren, »•* 

3egen bie etat«mä»ige SoU««u«gabe 3500 !Xhlr. betragt. 
>a« bebeutenbe Dejijit mun »on ber <£inwobnerfd;aft 
burrii Äommunalbctträge aufgebraßt werben. 

3ur Stabt geboren noch unb ftnb babin etngepfarrt : 
a) Die ©entlnnfcbe £oljftrecf e, | SR. nörblicb 
mit ber Darauf angelegten 93ecfmannfa>en ^ie^elei. A) 
bie 1837 errichtete ©ülbcnpfennigfcbe Sitqtki, | 
SR. nörblicb am Äanal, unb r) ba« ebenfalls 1837 ers 
bauete Schief» bau« mit einer üabagic, V* SR. öftlicb 
an ber Berliner (Sbauffce. 

$iftorifrbr 1lad)ria)trn. 

Der JDrt ift wenbifajen Urfprung«, lag im ©au 
3amcici unb wirb al« Stabt juerft in einer Urfunbe 
vom 3« 1171 enväl'ut. Sie geborte bamal« ben @blen 
»on Sjjlotbo, welche jie im 3- 1300 erweiterten. 1648 
unb 1710 brannte bie Stabt faft gänjlicb ab unb erlitt 
auch wäbrenb ber Äriegöjahre »on 1806 — 1813 »iel 
Drangfale, »on welchen fie fich erft in ben legten ruh> 
gen grie&enÄjabren wieber erhlt bat. Tie Stabtfircbe 
ift etwa 1722 erbaut. Stabtwaptoen: 3ungfrauSRarie 
mit bem 6briftu«finbe auf bem Unfen «rmc. 9luf ber 
gclbmarf ber Stabt, unb jwar auf bem fogenannten 
SRüblenfclbe, ftanb früher ein bebeutenbe« $farrborf, 
Ramen« .ftrafau, welche« jeboeb fchon nach, ber »orges 
baebten Urfunbe »on 1171 jur Stabt gejogen warb.*) 
»i« jum 3. 1806 hatte ©entbin eine Kompagnie KuU 
raffte« in ©arnifoit. 

2. £Jerid>oto> (?b. u. Stg. ©entbin), ebemal«* 
SRebiatftabt (52 e 29' ber «reite unb 29° 41' ber 
Sänge), unweit ber 8lbe, an ber SRagbeburg * £ambur» 
ger abauftee, \\ 3X. ». ©entbin, 8| SR. ». SRagbe, 



•) «craf. t>. ?rbfmr XrtiT» It. '.W. unb »if+wifrunfl Irr 
©ta« SfatHl »on o. ölm-m. ßttnta«, 180^. 

n. 



bürg, 3 2». ». Rathenow, 4} 5R. ». 95urg unb \\ 
'SR. ». Xangermünbe ; eine offene fd)le<bt gebauete Stabt 
ohne SOlauern unb 2;hore unb faft burajgehenb« einftoefü 
gen £dufern »on gach,werf, mit 1 St. Domainenamte, 
1 Unierfteueramtc unb 1 $ofter»cbition. Sie enthielt 
1840, ohne bie Romaine, 5 öffentliche ©ebäube, 239 
SDohnbaufer, 7 SKühlen» unb gabrifgebäube, 270StdUe, 
Sa)eunen unb Schoppen, 758 männliche unb 798 weibs 
liehe, jufammen 1556 6inw. unb barunter 1519 <$»ang., 
24 Jlathol. unb 13 3uben. (1782. 812 unb 1818. 
1128 e.) Die Stabt hat 2 eoang. itireben, bie ehe« 
male) lutherifcbe ober Stabtfirche unb bie »ormalO rrfor» 
mirte ober amtöfirche, welä)e buret) ba£J Uniontfftatut 
»om 31. 9J?ai 1831 )u einer csang. Äira)cngemeinbe 
»ereinigt ftnb. 3« beiben Jtirct)en, Welche 5}atro« 
nat« ftnt», wirb abwed)felnb ©ottcöbienft gehalten, unb ci 
ftnb bei ber »erciiiigten ©emeinbe 2 ^rebiger angeftettt.*) 
gerner ftnb hier eine (Slemcntarfchulr mit 3 ?chrern, »on 
welchen ber Staat bic beiben erften unb ber 3Ragiftrat ben 
3ten ernennt, ein ffiunbarjt, 5 ©afthofe, 6 Sd)enfwirth» 
fchaften, 5 ©inbmühlen unb eine Hbberferei. Die (Jinw. 
nähren fieb. faft auöfchlieplia) »om »eferbau unb ber 
58iehjua)t, ba ber ^anbwerfdbetrieh unb ber Äleinhans 
bei fehr unbebeutenb ftnb unb fonftige Siabrungdjwcigc 
ganj fehlen. Die 4 Ärarn* unb SijiehmSrfte, welche 
jährlich gehalten werben, finb unbebeutenb. Die ftelh 
inarf ber Stabtgemeinbe enthält 362 9Xrg. «eefer, 175 
TOrg. faft burcbgcbenbS gute ©iefen, 48 SRrg. ©drten, 
758 ÜJirg. ^oljungen unb 29 SWrg. feparirte «enger unb 
Spülungen. Die einwohnerfchaf t , aufl 3 ©roSbürgern, 
5 Kleinbürgern, 181 ^auöbeftftem unb 81 SOtiethern 
beftehenb, jahlte 1838. 301 Zb,lx. 4 Sgr. ©runbfteuer, 
106Xblr. 7 Sgr. 5 qjf. Ser»i«, 935 Xtyt. Älaff. unb 
305 Hblr. ©ewerbefteuer. Der QMebflanb war 1840 
39 ^ferbe, 78 Äübe, 349 Schaafe, 96 3»<fp unb 246 
Schweine, ©on ben beiben ftäbtifd)en 93el)örben jählt 
ber SDiagiftrat 1 befolbeten Siirgermeifter unb 3 unbefolbcte 
Rathmänner, unb bie Stabtverorbnctenoerfammlung 12 
SRitglieber. DieÄimmerei heftet eine bebeutenbe gorftpon 
778 «Rrg. 158 mitRabelholj beftanben, 42 9J?rg. 

136 DR. «eefer unb 2 SRrg. 45 DR. Siefen. Die 
Sinnahme unb «uflgabe ber Jtämmerrifajfe beträgt naa) 
nach bem ©tat pro 183} 101-1 ? Mr. ®tabt Wappen: 
St. ©eorg, ben Sinbwurm erlegenb. Da6 St. Dorna i* 
nenamt mit ben baju gehörigen 15 SBohnf;. unb 163 
e»ang. 6inw. liegt am nörblicpen @nbe ber Stabt unb 
bilbet mit feinen Sewohnern eine abgefonberte Kommune. 
Die ©runbftüde M «mt« ftnb feparirt unb beftehen, 
of>ne bie baju gehörigen, jiemlich entfernt aelegenen 93or» 
werfe ©alm unb £ja»emarf, in 1927 SRrg. 106 
□R. «eefer, 79t SRrg. 56 DR. Kiefen, 639 SRrg. 
10 DR. «enger unb 19 SRrg. 48 QR. ©ärten. 



•) JDir »mt«lr*f tft Hc fbcroalifl« Äfoffcrfircbt ffiann *ic 
i<ft no* Dorhanenu \thx höbe un» »ut.1> diu Xnvta «u». 
ttitiftntu .niirt»< tttaut iß, i^t (td) nidtt «csau iuftim= 
w<n, j.l>.nfan» nad) 1144; in t«d«lbm bitinbet «*n 
MdWMftrU mit b<r 3at)r<tjahl 

22 



Digitized by Googl? 



m 170 NE 



3eri$ew, im ©au Süieqici, ifit 2Öenbifd;en Urfprungö. 
Die Stirg ift wabrfebeinlicb unter ricjj 1. )um 2 rb u &c 
ber Worbmarf gegen He SBcnbcn angelegt , wenn niebt 
fiten He le&teren Her eine ©urej gegen btc Einfälle ber 
Deutfcben »on ber linfen (Slbfette ertaut Ratten. Die 
erfre fixere 9cacbria)t itjteö SBcftcbcnö finben wir jeboeb 
erft in einer noch »orbanbenen lirfunbe »om 3- 997, 
bureb welche Äaifrr Etto III. bie 93urg 3cricbow Qhcs 
ric^owe) mit allen 3"&eb5rungcn bem Grjbifdwf ©icfclar 
»oit SWagbeburg febenftc. 3"bef» ging balb barauf bie 
Surg an bie fKarfgrafcn ber 9corbmarf auö bem .gtaufe 
Stabe über unb ber C?rjbtfd)ef Hartwig »on ©remen 
and Hefem -Öflufe giftete 1144 unmittelbar vor bem 
Schlöffe ein ^rdmonftratcnfcrj, nachberiaeS (Siftcrjicnferj 
SÄondieWoflcr, weichet? bem ©tfdjofc Unfclm »on £a»eU 
berg unterworfen unb »on Hefem befonberd reieb botirt 
würbe. Da$ ©chlojj aber würbe burd> eine »om Stau 
fer neural III. im 3- M-15 befldtigte Ürfunbe bem <Jrj; 
bifdjof griebrieb »on SWagbeburg gefebenft unb »on bics 
fem jweien 93rübern ^einrieb unb Stubolpb jur Kehn ge» 
geben, welche auch He Voigtei über ba* Älofier erhielten 
unb baffelbc reichlich befebenften. Da* Äloftcr blieb nun 
fortwäbrrnb unter bem ©iötbume £a»elbcrg, wogegen 
He $urg im 13tcn unb 14ten ijabrtunbm balb ben 
SWarfgrafen ju ©ranbenburg, balb ben Erjbifthöfcn bott 
Üfagbeburg gehörte, unb erft im 3- 1334 würbe 3e* 
richew mit bem ganjen Striae jwifeben Q\bt unb $a-. 
M förmlich an Wagbcburg abgetreten unb blieb »on nun 
an fwtWÄhrenb in beffen ©cftfce. Spdtcr Ictjte te Äurfürfi 
griebrieb II. in bem ©ertrage ju 3inna (1449) »ölligauf 
3erid;ow unb »Wie anbere ctdbtc unb Dörfer im SWag: 
beburgfehen ju ©unfien betf ©tiftd ©erjicfct, wofür ber 
(Srijbifcbof ber 8cljn$berrfchafl über bie., SHtmarl entfagte. 
Da* Jtlojtcr ift wahrfcbcinlidj rrfi uarb bem 3Öjdbrigcn 
J?rtege aufgehoben, wenigftcnG ijl ed urfunblicty, bap 
bajfelbe tm 3- 1630 noch beftanb. Sfuf ber SUintdfrci; 
beit jteftet nod> ein frt>r alter unb holjer Sljurm , ber 2 
beträchtliche »Spihen fcat. Dae eigentliche .ftloftcr war 
bafl je&igc Hrntwau*. Dafl Ä. Uni tjt aber feben »or 
Äufbebung beö «Richter.? »orfyanbcn gewefen.*) 

3. <3:anbau, rbcmal« 3mmebmtf}abt (52* 47' 
ber ©reite anb 29° 42^' ber ifdnge), an ber Slbe, 6} 
I». ». ©enthin, 12 3X. ». Wagbeburg , l) <W. ö. 
Scbarltbbe, U SR. ». Slh'ih, 2 W. »meburg, 3 
5K. t>. COerburg unb | *K. ». «jjawlberg, im nörb> 
lid)ften SBtnfel M Areife«; eine« Ä. Stanb» unb 
Stabtgeritbt« 2ter SLL, 1 Su»ertntfnbfntur, 1 Unter« 
freueramt«, 1 DomatnenrentamW unb 1 ^oftamtö. Die 
ctiift iu gan) offen, ba bie früher »orhoubcn gewefenen 
dauern unb 3 bore abgrtrocbcu ftn» , ijt unrcgelmdßig 



*) ©erjU Startmann L 308. XV). II. 286. 479- III. 123. 
»ud)6o(?J.400. 417. IV. Hnhanap. 1^. t>. «tlctur W<u<i 
VtMv I. 369. Ätltcfte ««f*«**t« Jturmarf 3<rbft, 
18«» p. lt. 28. 



unb ütirdu gehanet unb bat nur holjerne ^lufer wn 
^aebwerf unb -?ehra. 6ie enthielt im 3. I«40. 6 öffenu 
Iitbe (Siebdube, 300 ffiobnbdufer, 9 «tüblen* unb ga. 
brifgebdub«, 433 <£tdüe, Scheunen unb 6d;oppen unb 
1882 Einwohner (859 mdnnliebr unb 1023 weibliche); 
barunter 1871 rsangelifct>e, 6 fatt)olifa>< Sänften unb 5 
3uben. (1782. 1381 unb 1818. 1449 (S.) 6ie hat 1 
e»ang. ^farrfird^c, St. *patTonat« (au$ bem Anfange 
be« 13ten 3ahrbunbertö mit je$t übertauten »ebene 
fcbtffcn), mit 2 ^rebigrrn, »on welchen ber erjxe jugleict; 
Supcrintenbent ber Diöjrt* ©anbau ifl, 1 ©ürgerfcbule 
mit 3 hehrem, welche ber ÜRagiftrat beruft, ein r.Katb» 
baud, eine Spothefe, einen promo»irten ärjt, einen SSunb* 
arjt, 4 ©afthöfe, 5 Scbenfwirtbfthaften, eine »rennerd, 
2 3irgeleien, 2 Schiffmüblen , 5 SBinbmühkn unb 2 
Sehijfegefdne »on 9 — 15 Tonnen ^aft. Die Einwohner 
ernähren fteh bauptfdchlieh »om aeferbatt unb ber ©ich« 
juchzt, gabrifen fehlen ganj; ber ^anbwerföbetrieb ift 
gering, nnb ber ^anbel unb 6ebifffahrt«»erfeljr ebenj 
falle unbrbeutenb. Der 9cahrungaftanb ber Stabt 'fyit 
hü in neuerer 3eit, befonberd feit ftuflöfung beö r>t«ft> 
gen eljeinaligen Domainenamtd, »erfchlechtert , unb e« 
ttutb allgemein über junebmemenbe »abrungdlofigfeit 
gellagt, de» werben jdbrlkb 4 3aJhrmdrfte gehalten, bie 
aber jur Belebung beö @cwcrbebcrneb<d wenig bettra« 
«en. 3ur jtdbtifthrn Belbmarf gehören 2911 STOrg. 
»erfer, 373 TOrg. HBiefen, 200 ©trg. ©drten, 16X0 
^rfl. -Öoljungen unb 2146 «Krg. »enger. Die gelber 
finb grö^tentbetld bureb bie (£tb> unb ^a»(lbetd>(, welche 
f'ajt Ii Wt. lang ftnb, eingebeiebt unb ba>ura) geaen 
Ueberfcbwemmungen, btr früher einen Ubeil ber IRrfer« 
flädien »erfanbet haben, gefebn^t. Die Ginwrfmcrfcbaft» 
welcbe aud 149 Uollbiirgcrn, 123 Äleinbürgern , 21 
^auebeüeent unb 107 9Rietl)dbewor)nern befreM, jablte 
163s. 349 31)lr. örunbfteuer für bie auf bem linfen 
ffttafa belegenen ©efiijungen, 447 1h\x. 2 Bf. @er»i*. 
47» Jblr. 20 Sgr. »ewerbejteuer unb 1040 !U)lr. 15 Sgr. 
Älüffcnftcuer. Der »Biebftatib war 102 9fe*f« 447 
£tücf aiinfmef), 368 echaafe, 17 Siegen unb 74 Schweine. 
Der «iagißrat befieht aufl I befoibetem ©ürgermeiftcr 
unb 3 unbefolbcten Äaibmdnnern, unb bie 6tabt»«rorba 
netenperfammlung ca\6 12 * litglicbern. Die Ädmnureü 
faifc ifl feit bem 1. 3anuar 1838 fcbulbenfrci unb br« 
not autier einigen «eefern ein Äapital»emogen »on 
29,000 *blr. 2>ie Jdhrlicben (ftnnahnun be» Ädmmem 
betragen naei> bem @tat pro 1837 unb 1838 3182 $blr. 
I «Bgr. 1 «f. unb bie Muegabcn 3848 Ihlr. 26 <£gr. 
1 ^f., fo ba* rin Deftjit »on 666 5hlr. 25 £gr. burd> 
eine Äominunalfteuer »on ben Einwohnern aufgebracht wer* 
reit muti. 3ur Stabtgemeinbe wirb in polijcüicber ^in» 
ftebt gerechnet: ÜRebenwerber ober s W8»en werber, 
ein in ber n5rb(id>ftrn Spilje beö ÄreifeO, 4 ?W. nSrbl. 
»on 6anbau belegene«, nach ©erge, im Äreife 3Dfter» 
bürg ringepfarrte« unb nach -V^vcibcrg eingefchulte* 
•^oljwdrterbau«, jum SKittergute ^annenoerg ge« 
hörig, mit 1 Sobub , 7 @inw. unb 496 $Rrg. gorften. 
Dae ehemalige Domainenamt }u 6aubau ift im 3. 1818 



Digitized by Google 



»eräufiert, unb beftnben fieb bie baju geborigen gänbe* I 
ccien jefct größtentbeil« im 33cft$e ber ©emetnbe 2Bul* 
lau , ba« »mtögeböft felbft aber nebft 3ubtf)ör unb 6 
SRrg. 24 QR. ©arttnlaM> ift feit 1831 Gigentbura be« 
Ouftijratb« gabrenMj. 

Dift«rtfd)t Hfl4)rirt>Un. 

©anbau ift eine fctyr alte ©tabt, ber fd)on bei <?rs 
banung be« Dom« )u £a»elberg im lOten ^af)rliutib<tt 
gebarst wirb. @ie gehörte in älteren 3«*ten ben SRai f 
grafen von ©ranbenburg unb fam bunt Verträge »on 
1349, 1354 unb 1449 mit ber ©tabt 3eria)o» unb 
flauen ic. befiniti» an ba« Sriftift SRagbrburg. 6rj* 
bifa)of Dietria) baute bicr 1363 ein feftc« «(bloß, bedgl. 
ein <nc«pital nebft .Kapelle, welcbe« er mit Jtornpäcbten 
ja äöulfau unb ßinfünften au« bem glbjoll botirte. 
«n ber <$lbe finben Reh «Beuren alter *Bcrfa)an|ungen 
au« bem 30jäbngen Ärtege. 3m 3- 1695 brannte bie 
Stabt mit bem Jiatbh juh- ab, bie &ira)e blieb aber 
fteben. ©tabtrcapjjen : ber b«' l «fl< SRorifc. (SBergl. Ratb* 
mann II. 285. 345. 372. III. 123. ». Dreifjaupt 1. 
67. 74.) ©i« jum 3- 1806 fianb bi« eine Jtompagnie 
Jtuirafftere in ©arnifotu 

B. %Hatte d Sanb. 

1. <UI ten bell in, au* Stiebttbeüin unb £c* 

qrnbrUin genannt, (». £attefa)e ®et. in ©entfoin), 
etn naä) «ltenfttfa)e eingepf. unb eingefd). lanbtag«* 
fflfjiged Rittergut, tem Lieutenant ©obo »on Ratte 
in Rathenow geböng, \ SR. »eftltcb »on »Itenflitfcbe, 
eine SR. nörblia) r>. ©entbin nnb 8 3». ». SRagbeburg, 
an ber ©trimme, mit 5 Sübnerb,., 42 cpang. Gin»., 
etwa 300 Tin}. Reifer, größtenlbeil« EKoageitlanb , 75 
SRrg. mittelmäßige unb geringe Siefen, 7 SRrg. @är« 
ten, 75 SRrg. ^oljungen unb 600 SRrg. «enger. Tie 
©runbftüde ftnb »öllta feparirt. (17 .i Mr. Sti. @t.) 
©eritbt«berr ift ber ©efifccr be« Ijicfigcn Rittergut*. 
(1781. 14 unb 1818. 40 <S.) 

2. SMteitflitföe (ö.Äattefa>t®er. in@entbin), 
Äitö)borf, 11 SR. iiörMirtj ». ©entbin unb 8} SR. 
SRagbeburg; eine evang. Äircbf, fiÜa »on Reuenfutfcbe, 
eine'etbnle unb Änfterci mit 18., 26 SBohnb., 170 

Sdin»., ein Jcrug, eine SUribmityle, 5 «derb., 1 
, 13 Äoff., 8 £au«befifrer unb 3 Ginlieger. Die 
rf entbält 373 SRrg. «eder, 96 SRrg. «Kiefen, 
10 3»Tg. ©ärten, 295 SRrg. £oljungen unb 59 SRrg. 
«enger, jufammen 833 SRrg., roo»on ber «der nur au« 
leubtem Werft, unb Roggen « unb au« mittelmäßigem 
-ftaferlanb begebt, unb bie SBiefen größtentb«!« einfebiu 
ng ftnb unb fein &orjügUä)e« Atu liefern. (169 3#r. 
15 ©gr. 3 9if. @r., 97| ilblr. Jti. unb 10 
®e». et.) Die «derleute unb Äcffatben ftnb unter 
ftä) feparirt. I)a« ehemalige bieftge ». JCatteffl>e Rittergut 
ift »errinjelt, bie Wcbäubt ftnb abgebro^en unb bie ba* 
in gebörig gewefenen ©ntnbftütfe an bie ©emeinbe »en 
erbpaebtet. ^atron unb ©erio>t6berr tß ber »eftftet be« 



Rittergut« «ItenbeUin. Der Ort wirb In bem SSertrage 
be« falfa)en Salbemar mir @Tjbifd)of Otto t>. SRagbe> 
bürg von 1349 audbriWlia) erwäbnt. Ratbmann II. 
p. 285. (1781. 145 unb 1818. 160 t.) 

3. Sdtenpfotfeotp < vc. unb 6ta. ®entf)tn), 
^farrborf unb St. $omainrnamt, \ SR. wcftiut 
». ©entbrn unb 7 SR. t>. SRagbeburg, am flauer Jta» 
nal ; eine e»ang. !Pfarrfir(be mit 1 S^r., eine 6a>itle unb 
äüfterei mit 1 8., eine St. jDberfprftaei, 157 ®obnb., 
1483 e»ang. unb 4 fatb. (nad) ©urg eingepf.) 6inn>., 

3 «derb., 15 £albf>, 24 Äoff., 78 £äu«Ier, 104 <Jin« 
lieger, 3 Äritge, 2 ecbenfwirtbfttaften, eine ^oOänbU 
febe unb 3 ©orfn>inbmül;lcn, 3 3i'g<Ifitn unb Äalfbren« 
nereien, roovon bie eine bübt bei bem Dorfe, bie 2te 
|SR. n>eftlid> unb bie 3te jur Domaine gebörige T ' T SR. 
roeftl. liegt, unb ein bem RtttergHt«befi|>er v. 5ßtefd;el ge« 
bonge« mt mit 1 Sieborien* ©leifebrot* unb Telfabrif 
»on bebeutenbem Umfange. 3>a« feparirte St. Dorna!» 
nenamt enttjält 99! 9Rrg. 76 DR. «erfer, 469 !Wrg. 

4 DR. ®irfen, 18 SRrg. 84 DR. ©ärten unb 839 
SRrg. 88 DR. »enger, 1 große €(bäferei unb 1 be* 
beutenbe Brennerei. Die gelbmarf ber ©emeinbe um» 
faßt 1074 SRrg. «ecfrr, 370 SRrg. Siefen, 72 SRrg. 
©ärten unb 420 SRrg. «enger. (550 Jfjlr. 11 ©gr. ! 
4 Sßf. ©r., 298 Ztyx. @en>. unb 888 Sblr. Sil. ©t.) 
Da« ebemaliae Domainen»onrerf gaulcmeierei ift einge» 
aangen, bie ©rnnbftücfe ^nb bem gorftfiafu« anbc:m ae* 
fallen, bic ©ebäube jum ^betl abgebrorf;en, unb bie fte* 
ben gebliebenen tbeil« für bie bort neu crria)tete St. %ot-. 
ftmt beftimmt, tbeil« bem gelbmeffer ©pielljagen fäuftio) 
nberlaften, ber barin eine gabrif »on patentirter 3etd)enf 
leinroanb erriä)trt bat. 

3nr ©emeine, mp. jum Domatnenamte gefjören: , 
ber ^a^gen, ein St. «mt«»orwerf unb ©ebäferet, J Sf#. 
fübTOeftlio); bie ^iage nftrerfe, ein Jt. »mt«rornxrf unb 
Ä. ^oljftretfe am flauen febeu Äanal, j SR. »eftlia); 
bie 2 h ( er bü ttt, ein ^oljroärterbau« in ber St. gorft, 
a SR. nörblidj; ba« Surbreitencorroerf, ein im 3. 
1821 angelegte« Domainenuowerf, A SR. fübl., unb efn 
von bem ic. ». $iefa>e( 1817.| SR. fübl. angelegte« 93 uls 
»ermagajin, fämmtlia) naä) «IttnplatQon) eingepf. 
itirebenpatron unb @eria>tdbeTr ift ber ©taat. «Iten« 
platljo» ift bet urfpriinglia)e ©tamrnfi^ ber gamilte f. 
93lotboj 1399 »aren bie ». Reuenborf in 9eft(>. Ur« 1 
fprunglta) geborte c« uir Rorbmarf, tarn aber burd> bie 
bei ©anbau, ; t cri6w ic. enräbnten SBerrräge unter btt 
8anbe«bob«tt be« erjftift« SRagbeburg. Gbcmal« bes 
ßanb bi« ein Äofter. «u« ben Sei^ungen beffelben 
ift ba« Domainenamt gebtlbet. (Ratbmann II. 285. 
452. III. 123. ». gebebur «rebt» IX. 292.) (1782.627 
unb 1818. 872 6.) 

4. 2* abrufe (9Jaa()orofa>e« ©er. ht Ratbrnow), 
ein jur ^urmarf gehörige« M irdiborf, an ber <^ape(, 
2| ißt. norböftlio) p. ©entbin, 3 SR. x>. Ratbenom unb 
9| SR. ». SRagbeburg; eine e&ang. SGxty, filia »on 



Digitized by Gocr^Ic 



172 



Rifcabne, eine Schule unb Äüfrerci mit 1 *!.; 28 Söhnt, 
193 epang. Ginw., ein Ärug, 7 «derb-, 12 Äoff. , 6 
Jpäudlcr unb 2 (Sinlieger. Die gelbmarf enthält 517 
$?rg. mittelmäßige «eder, 121 SWrg. gute Siefen, IG 
2»rg. Härten unb 146 *Rrg. «enger. Xic «derleutc 
unb Äoffatbrn ftnb unter ftcb feparirt. 169 Xblr. ©r., 
139* Sblr. ©rw. u. 26 Sblr. AI. St ) Die ginw. haben 
if>re Dicnfte an bie ©runbbmfcbaft abgelöft unb gehören ju 
ben woljlbabenbercn. Patron unb ©ericbt«berr lp ber Sc» 
ft&cr bc« «Rittergut« Äüftfo». (1800. 169 u. 1818. 186 (S.) 

5. 3Ut :3)cttn*borf (Siennflborffc&e ©eriebte in 
©entmin), ^farrborf, unweit ber «Berliner ßbauffee, 
1 W. p. $lauc, 2 9)c*. öftlid) P. ©enthin unb 9 SR. p. 
«jRagbcburg , eine epang. «yfarrfirebe mit 1 *l3r. , eine 
Schule unb Äüfterei mit 1 68 Sofmh., 455 epang. 
Ginw., 6 «derb-, 9 Jtoff., 38 .£>äu«ler, 30 (Stnlieger, 
eine «Brennerei bei bem Sufcmiljifcbcn ©ute, 2 Jtriige 
unb 2 Sinbinüblen. «Bon ben beiben ehemaligen hiefu 
gen Rittergütern haben ba« größere (ba« fonft P. Scljlas 
bernborffebe) bie «derleute unb Äoffathen ju 93e()len an 
ftcb gefauft, bapon aber bie eine £älftc bc« ©runbbe* 
ft&e«, nebft ben ©ebäuben, an ben «mtmann Sufemil)l 
peräujiert unb Pen ber 2ten «£>älfte mehrere einjelne 
^arjellen r>ereinjelt. Der Sufemiblfd)C «ntbeil am ©ute 
enthält noch 45 «JRrg. SRoggenlanb, 12 «JRrg. cinfebürige 
Siefen, 4 ÜRrg. ©ärten, 13 ÜRrg. 4pol)ung unb 149 
IRrg. «enger, barunter 119 «JRrg. Unlanb. Da« 2te 
(cljcmal« P. «Bricfcfefcbe {Rittergut) hat bie ©eineinte 
ber «derleutc unb Jtoffatbcn in «Bcnn«borf fäuflid) ers 
»erben, unb bapon bie fog. Reine Jpetbc an ber «Bertis 
ner (Shauffce Pon etwa 2 300 «JRrg. an ben .Rauf* 
mann «Böttcher in «Jjlauc, bie ©ut«gebäube aber an ben 
©raucr Scngcfpicd in «Bcnnäborf perfauft. Die noch 
übrigen ©utöparjcllcn bewirtbfdjaftet bie ©emeinbe «Benno: 
borf mit ihren bäuerlichen ©runbftüdcn gemeinfcbaftlid;. 
(Sin ©leidic« gejcbiefjt Seiten« ber «derleutc unb Äojfatljcn 
in fehlen binndjt« ber noch in ihrem 93cit^e befinblicben 
«JjlarjcUcn bc« erjten (Mut«, ©eibe (Wüter haben bie Ritter* 
gutöeigcnfcbaft Perloren. Die feparirte ^c^utarf ber ©e> 
meinbe, i»cl. «Reu ©enneborf, enthält 487 «JRrg. «eder, 
1 12 «JRrg. Siefen, 46 9Rrg. ©ärten, 67 «JRrg. ^oljuiu 
gen unb 231 «JRrg. «enger unb «Bütlingen unb wirb 
ber «der nur jur 2ten uub 3teu AI. «Reggciu unb jur 
2ten unb 3ten JH. ^aferlanb angefproebeu; bie Siefen 
ßnb eiufebürig uub liefern grötucntbcilö nur fdjlccbtc« 
£eu. (121 $blr. 23 Sgr. 2 «Jjf. ©r., 222 3;ijlr. AI 
u. 54 Jhlr. ©en>. St.) 3»r ©cinciube gehören : Der ©afb 
h c f j u r S t a b t SR a g b e b u r g an ber «Berliner ßbauffec, 
\ 9R. fübl. unb ein unweit beffelben belegene« (Shauffees 
hau«. ;*m 3. 1810 brannte ba« Dorf gäujlid) ab. 
Da« SJKtttonat unb bie ©erid)t«t>arfeit {lernt bem ©ut«* 
beftfcer Sufemihl unb ber ©emeinbe s ^enn«borf ju. 
(1782. 254 unb 1818. 471 (§.) 

6. 9teus®cnnöborf (33enn«borffd>e ©er. m 
©emhin), ein im o. 1823 auf ber, uon bem Jtaufmann 



©ötteber in QJlaue Pon ber ©emeinbe Senn«borf erlauf» 
ten Reinen ^eibc an beiben Seiten ber berliner 6h. auffee 
errichtete« Sto lo nijtenborf, j 3R. p. $(aut, 2 Wt. 
öft(ii$ p. ©enthin unb 9 3R. t». SRagbeburg ; ein im % 
1838 auf Staat«fojten erbaute« Sd)ulRaffengebäube mit 
1 37 Sofynb. unb 199 epang. (nach ©enn«borf 
eingepf.) (Sin». Die (£imp., pon welchen jeber 4—6 
«JDerg. leitbten @anbboben bejt$t, nähren ftcb Pom Xagei 
lohn unb ftnb fehr bürftig. (76| Xblr. AI. unb 20 2hlr. 
©e». St.) Den ScbÜ. befteUt ber Staat. Die ©e» 
ricbt«barfeit ite^t ben ehemaligen ©ütern in ÄU»93enn«* 
borf jiu 

7. ^crivWi-nthtit (fib. u. Stg. ©enthin), ein 
nacb ©enthin eingepf. unb eingefeb., auf ber weftlicbcn 
©eitc ber Stabf belegene« Dorf, welche« eine Sorflabt 
pon ©enthin bilbet, 6| 9R. v. ^agbeburg, 50 Sob,nh., 
351 epang. unb 4 fad), (nacb ©urg eingepf.) @inw., 1 
A. dörfierei, 48 ^äu«ler, 32 (Sinlieger unb 3 Jtrüge. 
Die gclbmarf enthält 26 2Rrg. «eder, 15 SRrg. Sie« 
feu, 40 fflfrg. ©ärten unb 394{ SRrg. «enger. Die 
«ederunb Siefen haben leitbten ©oben. (187 tffil.JtL unb 
178 Jhlr. ©ew. St.) Die 6in». nähren ftcb Pon «^anbwer» 
fett, #anbarbeiten, ber Sdjifffa^rt unb ber Ebjtbaumjudjt. 
©eridjt«herr iftber Staat. (1782. 2 12 unb 1818. 264 @.) 

8. SBertMOtt (t'b. u. Stg. ©entmin u. p. Vlotho» 
febe ©er. in ^arep), ^farrborf, mit einem jum A. 
Domainenamtc «Itenplathow gehörigen Vorwerfe, an 
ber 3hlr, unweit be« pAuenftben Äatial«, 1 weftl. 
p. ©cutlun, | 9Jc. P. «ßarcp unb 6{ 9R. P. SRagbebura ; 
eine epang. «yfarrfirebe mit 1 ^r., eine Schule unb Äu* 
fterei mit 1 64 Sohnb., 465 ep. (Sinw , 8 «derb-, 
li^albfp., 7 Äoff., 22.£>äu«ler, 18 (f in lieger, 2Ärüge, 
1 ©rüdenwärterhau« am ^lauenfdjen si.mal, 1 Saffer« 
müblc im Crtc, 1 Siubmühle unb 3 in ben 3. 1828, 
1829 unb 1830 am ^laucnfcbcn Äanal, \ W. norb» 
weftlia) angelegte 3i«flrl«cn. Da« Domatnenporwerf 
enthält 944 ÜÄrg. 162 DÜR. «eder, 115 2Rrg. 105 
Siefen, 5 SWrg. 28 a<R. ©ärten unb 179 äRrcj. 93 
«enger. Die gelbmarf ber ©emeinbe umfafit 2348 <Wrg. 
«eder, 428 SWrg. Siefen, 46 9Ärg. ©ärten, 540 IDcrg. 
Hart mitgenommene ^oljungen unb 837 9Rrg. «enget 
unb Bütlingen. 3»M"d)cn ben «dcrleuten unb iCoffatb^en 
hat Reparation ^attgefunben. (424 Dbjr. 28 Sgr. 
10 >;<f. ©r., 71 3;hlr. ©cw. unb 310j 2blr. AI. St.) 
Die ©emeinbe ift eine ber woblhabenbften im Äreife. 
Da« s 4Jatronat ftehet ben ©cii$ern ber beiben JRittergüa 
ter in ^aren, bie ©eridjt«barfeit bem Staate ju, welcher 
aud) ben Sd>U. befteUt; jeboeb hat ba« p. aHorhofcbe 
©ut in ijjarey bie ©ericbt«barfeit über 1 «deti). unb 6 
^albfpäuuerb. Roch im 3- 1621 war&ergpw grofien« 
tbeilo p. ^ictbofd;c« ^ehn unb bie gamiitc p. ^oebom 
bamit beliehen. (1782. 324 unb 1818. 352 ö.) 

9. »ohne ober Mähne . (SBriefenfcbc ©eriebte 
in Rathenow), jßf arrborf mit 2 ie(>t Pereinigten 



Digitized by Google 



m 173 



lan t> ta rt <S f ü b 1 1 c n 91 ittergütern, an ber .fiapel, 
3 9». norböftlicb *. ©entbin, ctne SR. füblicb ». «Ratbe* 
no» unb 10 SÄ. P. SRagbc bürg ; eine epang. SJfarrfircbe 
mit 1 tyr., eine Schule unb Äiiflerci mit 1 38 
Sobnb., 291 epang. ein»., 9 «derb., 16 Äoff., 8 
>6äu«(cr, 18 Anlieger , 2 Ärüge unb eine Sinbmüble. 
tu- bciben bi«f«g<n Rittergüter gehören bem Lieutenant 
a. D. ©riefen, mit 1 1 18 SRrg. «eder, 375 SRrg. Sic* 
fen, 1624 «Weg. ^ütungen, 6 SRrg. ©ärten, 1511 SRrg. 
.£>oljungen, bem Sd)äferctPor»erfe — bie HeineSBünfrbe 
— - 4- SO*, »cfilicb, ein Sobnh. unb 14 ein»., nad; 
6cbmit«borf eingcpf. unb bie ©öbnefdje 6d)äferet, 
1{ SR. wcftlicb, mit 1 3^1«, I 3äaerb., 4 Sobjib. 
unb 28 ein»., na<b ööbne eingcpf. 3ur ©emcinbe ge» 
boren bie beiben cinjclnen «derböfe: SRöthloroöbof 
anb £ilgenfclb«bof , \ SR. norböftlicb, »riebe retp. 
1832 unb 1836 »on ben ©cftfcern hierher verlegt finb. 
Die feparirte gelbmarf ber ©emeinbe entölt 1007 SRrg. 
«eder, 565 SRrg. Siefen, 412 SRrg. «enger, 14 SRrg. 
©ärten unb 289 SRrg. .fioljungrn. 3nm Ibeil frucb> 
barer Seyens unb ©erftenboben. (360 übfr. 8 6gr. 
7 Stf. ©r., 268 Ztyx. JH. unb 39 $blr. ©c». 6t.) 
3m 3- 1836 brannte ber größte JHÜ beö Dorfe« mit 
Äinbc, Sjfarre unb 6cbule ab, »obureb, bie ein», in 
ibrem früheren Soblftanbe jurüdgefoinmen finb. Da« 
SJtatro'.mt unb bie ©criebtebarfeit finb mit ben bicjtgen 
Rittergütern »erbunben. (1782. 287 unb 1818. 280 6.) 

10. »retnbenfidtt (». «rnimfebe ©er. in SJa-- 
rep), ein bem ?anbraibc v. «rnim in ©entbin gebörige« 
lanbtag«fäbigcö Rittergut, 2^ SR. fübwefllicb p. 
©entbin, 1J SR. ». SJare? unb 5 SR. r». SRagbeburg, 
mit 1 epang. .Jfirrbe, filin »on Ärüffau, 12 Sobnl)., 
69 e»ang. na* Arüffau eingefeb. ©in»., 7 .£>äu«lern 
unb 4 einliegcrn; 900 SRrg. «erfern, 184 SRrg. Sies 
fett« 2 SRrg. ©ärten unb 2000 SRrg. ^oljungen unb 
töütungcn incl ber »üften Schäferei Durremarf. Die 
diu», befifcen fein ©runbrigentbum unb befteben au« 
ben )um ©ute geborigen tagelöhnern. (36 '} Hr. AI. 
unb 2 Xtyt. ©c». 6t.) ©eriebtöberr unb Patron iji 
ber bieftg« «Rittergutöbefteer. (1782. 66 unb 1818. 
74 (*.) 

11. SBrettin (» ©omnfrfie <£er. in ©entbin), 
Äirdjborf, unb 1 lanbtag«fäf>ige« Rittergut, 
bem k. Äammerhcrrn unb Sjrätibcnicn ber ©eneralfoms 
mifiton ju Stcnbal, «6rn. ». 93onin gehörig, am SJlauefcbcn 
Äanal, | 3)1. norböftlicb. P. ©entbin unb 7| SR. P. 
SRagbeburg ; eine et>ang. JtirdK/ lilia von «Itcnplatbo», 
eine Schule unb Äiifierei mit 1 45 SBobnb^. unb 32 1 
ettang. Ginw., 3 «rferb-, 3 £albfp.,.7£off., 23 «^äu«« 
Ier, 19 dinlieger, 3 Jtrüge, eine SBinbmiib.(e unb eine 
ber SRajorin P. SEBerber ju Sbabe gebörige gro^e S^0 (< 
lei. Die feparirte gelbmarf be$ «Rittergut« entbfilt 603 
SRrg. «erfer, 97 SRrg. SBiefen, 6 SRrg. ©Ärten, 356 
SRrg. ^oljungen unb 381 SRrg. «enger. SBet bem 
©utetjteine bebcuteitbe »cenneret, welcbe 1840. 10l7Sb(r. 



SRaifcbfifuer entriitet b.at, unb auöerbem gebort baju 
bie | SR. norbweftlitb belegene ScbSferei «nnenbof. 
3)ie ebenfalls feparirte gelbmarf ber Öemeinbe begreift 
383 S)Jrg. «erfer, 145 SRrg. Siefen, 10 SRrg. ©arten, 
253 SRrg. ^oljungen unb 141 SRrg. «enger. 2>er 
«der ijl febr »erfebtebenartig, meiftentb^eild ^afers unb 
IRoggenlanb; bie Siefen ftnb in 6 Älaffen getbeilt. 
(167 Jljlr. 8 6gr. 2 $f. ©r., 183| ZbU. Äl. unb 
54^ Iblr. ©ew. 6t.) Die ©eri^töbarfeit unb ba« 
S]atronat fleben bem fRittergute ju. (1782. 181 unp 
1818. 250 6.) 

12. »rieft (*b. u. 6tg. ©entbin), Äircbborf, 
1* SR. nörblicb p. ©rntfjin, eine SR. ofilieb. t». Ofri*«»» 
unb 8| SR. ». SRagbeburg; eine coang. Äirdie, lilia 
pon ©r. SBulfotp, eine £cbule unb Jtüfterci mit 1 8., 
18 SBofmb., 117 eoang. ein»., 9 «derb-, ein Äalbfp., 
2 Jtojf., ein £äuöler un^ ein (Finlieger. Die feparirte 
gelbmarf enthalt 610 IWrg. «eder, 88 SRrg. Siefen, 
13 SRrg. ©Ärten, 50 SRrg. ^ol^ungen unb 50 SRrg. 
«enger, «eder unb Siefen |tirt mittelmäßig. (172Iblr. 
17 6gr. ©r. unb 98 Sfjlr. JH. 6t.) 3m 3- 1H17 
brannte ein großer 3:b,eil be* Dorfeö ab. ©ericbte%rr 
unbUiatron i^ ber Staat. (1781. 78 unb 1818. 90 (?.) 

13. &ucfotP (6ittigfcbe ©ericb.tr ju *Ratbenon>), 
«Pfarrborf mit einem, ben 6ittigfcben @rben ju Ras 
rnaim gcbörigeit lanbtagöfäbigf n SRittcrgute, 31 
SR.norboftl. p. ©entbin, * SR. »efil. p.Slatbeno» unb 10> 
SR. o. SRagbeburg ; eine ep. SjfarrfirAe mit 1 S3r., eine 
6(bule unb Äüflerei mit 1 8., 78 Sobnb., 553 epang. 
©in»., 7 «der^., 9 Jtojj., 4 ^albfp. , 47 ^5u<Jler, 22 
einlieger, ein Jtrug, eine im 3- 1827 Pom SRüller 
SKicba, jj SR. füblicb erbaute bollinbifcbe unb eine 9?od* 
Sintmüble. Die feparirte gelbmarf ber ©emeinbe enr« 
bilt 670 SRra. «eder, 206 SRrg. Siefen, 29 SRrg. 
©ärten, 219 SRrg. £«ljungen unb 1353 SRrg. «enger. 
3u bem Siittergute, beffen ©runbflüde gleicbJaUS feparirt 
finb, geboren 940 SRrg. «der, 211 SRrg. Siefen, 9 
SRrg. ©ärten, 1645 SRrg. ^»oljungen unb 537 SRrg. 
«enger; fo »ie bie 33udo»fdje 6cbäferei, aud) Jet 
©udow genannt, \ SR. fübroefili* , bad S3udo»fcbe 
93or»rrf, », SR. »efilicb, unb bie ©udo»fcbe 3ie» 
gelei, | SR. füblicb, mit jufammen 18 Söhnt), unb 
130 ein»., iv. Ute nur et»a0 ©artenlanb beft^en unb 
narb ©udo» eingepf. unb eingefeb. ftnb. «eder unb 
Siefen |lnb von mittelmäpiger ©üte. (288 2:ijtr. 19 6gr. 
©r., 299 Jblr. JH. unb 44 Iblr. @e». 6t.) 3m 3. 
1832 brannten 37 <6öfe, ^irebe, Sjifarre unb 6cbu(e 
unb ein Xf)t\i ber ©ebäube be<J Rittergutd ab. Die 
©eridjfebarfeit unb baö Sjatronat fteben bem fyieftgen 
»ittergute )u. (1782. 313 unb 1818. 401 6.) 

14. &etl:&urj)t)0(i (P. Jreöfowfcbe ©er. in 
in ©entbin), ein im 3. 1819 angelegte« Äoloniften* 
borf, eine SR. öjilicb p. ©entbin unb 7$ SR. o. SRag, 
beburg; 18Sof)u$. unb 99 epang.. ein»., nach Sbabc 



Digitized by Google 



174 



eingepf. unb eingefeb., »eiche nur 127 SRtg. geringe 
Slecfer befi&en unb fto) fafl aUrin »on £anbarbeit na> 
reu. DeT Ort gehört in polijeilicbet ^infi<^t ju gbobe. 
Die ©ericht«baricit flehet bem «Rittergute ßbabe ja. 

15. »ünf<fre, bie <|tO#e, /Sricfeiifcbc ©et. in 
«Rath«»»), ein bem 8ieutenant Briefen gebonge«, nach 
6diratbtöborf eingepf. unb eingefeb. lanbtag« fähige« 
iRittergut, 3 SR. nörtlicb ». ©entbin, H 9». ».Uta» 
tbeno» unb 10 SR. ». SRagbebura; mit 6 SDübncrh,, 
48 et>. ein»., 277 SRrg. 114 «erfer, 40 OTrg. 
150 dSR. «enger u. 1784 SRrg. 111 09t. mit ©Ifen, Sir* 
fen unb Äiefcrn beftanbene Äoljuna. ©ericbt«bcrr ifl ter 
©eftfcer b<0 «Rittergut«. (1781. 34 unb 1818. 49 6.) 

16. SBüfeer ÖBiifeerfche ©er. au Statbeno»), Äircr>= 
potf, an bet £a»cl, 2| SR. nörtlicb ». ©entbin, 1^ 
SR. ». «Ratbeno» unb SR. ». SRagbclmrg; eine c». 
jtirebe, filia »on SBicrifc, eine ©cbule unb Äüfterei mit 
1 8., 47 Sohnh., 272 eoang. Gin»., 3 «derb-, 11 
Soft., 24 laudier, 15 einlicger, ein Ärug, cüicStnb* 
müble unb 3 bebeutenbe Ziegeleien, »on »eichen 2 jum 
Kittergute 93udo» gehören. Da« »ormalige biefige Kit» 
tergut haben bie »dcrlcutc unb Äoffattjcn an ftcb gc* 
fauft, mehrere etabliffement« unb Willemen ba»on »er* 
aupert unb ba« übrige unter fid; geseilt. Die gefammte 
gclbmarf enthält 790 SRrg. «eder, 530 SRrg. Siefen, 
12 SRrg. ©ärten, 15 SRrg. Äoljungen unb 540 SRrg. 
«enger. Der «der ift mittelmäßig, bie Siefen abtr ftnb 
bei qünfliviem Safferfianbe faß burebgängig fehr ergiebig. 
(201 Sbjr. 11 ©gr. 7 $f. ©r., 146 Sblr. ÄL unb 
60 Ühlr. Öe». ©t.) 3m 3. 1830 brannten 14 ftcuer; 
ftcUen ab. Die ©emeinbe gehört ju ben woblbabenbc* 
ren. Da« SJatronat unb bie ©ertt^töbarfeit flehen ben 
©cüftern be« »ormaligcn bieftgen «Rittergut« ju. (>782. 
161 unb 1818. 220 g.) 

17. Gbabt ober <S<tbe (». !Trc«fo»fcbe ©er. in 
©entbin), «ßfattbotf unb lanb tag«fäb ige« JRit* 
tetgut, bem-ötn. ». $rc«fo» ju grtcbricb«fcibc bei SBerlm 
geborig; l\ 9t Öftltd» ». ©entbin unb 7j SR. ».SRag* 
beburg; eine e»ang. üjfarrfirrbe mit 1 S*r., eine ©ebnfe 
unb Äiifteret mit 1 100 Sobnb-, 650 e»aug. unb 
ein fatb. (nach «Burg eingepf.) ein»., 13 «derb., 4 
«ftalbfp., 8 £ojf., 48 *äu«lcr, 25 einlicger, 3 Jtnige 
unb 2 Sinbmftblen. Da« »on b« ©emeinbe fi-yarirte 
Rittergut bejtfct noä), nadjbem ba»en »ot mebreren 3ab* 
ttn 800 9Rrg. ^tibclanb, »riebe« nur bie unb ba mit 
6cbonungen unb etwa« »abelbolj bcjtanbeu ift, an ben 
©utabeftyer Suffe ju ^enenböljet »erfauft »orten, ein* 
fa>ltt$lieb be« 93omerf« ©dide unb bet an bie ©übnet 
in 5teu = öucbbol? »eterbpaebteten Sänbetcten, 1705 SSrg. 
«erfer, 321 8«rg. ©iefen, 13 9Rrg. ©Srtm, 1097 
«D?ra. 6oUungen unb 943 SRrg. «enget. 25 ie fepanrte 
RclbiMtf b«t ©emrinte enthält 1117 9Srg. »eefer, 220 
SRra. Sßiefen, 29 URrg. ©irten unb 749 9Rtg. «enaet. 
Seilte« Kogaenlanb. (267 5blt.22@gt. ®t., 408 ». 
Äl. unb 70 $blf. ©c». 6t.) Da« jum Äitlergute ge» 



bUrige 6cbÄfetei»or»erf ©elicfe mit 3 ®obub liegt 
| SDi. »eftltcb unb \% fo »ie bie jur ©emeinbe gehörige 
ebabefebe SebUufe am flauen fdjen Äanal, \ SR. 
nörblia) mit l @rbleufenmrijter» unb 1 ^)cljjlrecfen»ät» 
tetb,., nacb gbabe eingepf. unb etngefeb. DeT Siabruna«» 
Oanb bet ein», if» ungünftig, bet gtöikte Xbeil berfel» 
ben lebt »on $01}: unb Xorffuhten unb »on ber 6rbiff> 
fahrt ©etiöjt«ben unb ^arron ift bet ©ejt^et beö bie* 
figen Kittergut«. €babe »at nach ben gebnbtiefen »on 
1486 unb 1489 «fterlcben bet ». Vlotho unb im 8ebn«> 
befift ber ». ffierber. 3m 3« 1815 erwarb e« bet ieftige 
SPcftVt unb ift e« bureb 9iejefj »om 7. SRirj 1819 allo» 
bif^irt »orten. (1782. 509 unb 1818. 463 6.) 

18. <9tof slDetwfllt (». Sri^efcbe ©ci. ju ©ram 
benburg), Dorf, mit einem ben©e»ettern ». Sri^fe ge» 
hörigen lanbtagöf abige n SRittergute, narb s 3cnn«* 
borf eingepf.; eine SR. norböjrlicb ». ©entbin, 3 SR. ». 
©ranbenburg unb 8 SR. ». SRagbeburg; 24 Sßohnt)., 
218 e»ang. ein»., eine <£a)ule mit 1 t., 14 ^du«(et 
unb 28 einlieger; eine Schäferei unb ein .ffrug. 3» 
bem «Rittergute gehören 600 Ü)f rg. «ecter , 35Ö SRrg. 
«Siefen, 10 SRrg. ©drten, 400 SRrg. ^ohungen unb 
350 SRrg. «enger. Da« ehemalige jweite Slittergut ju 
@r. Demfin haben bie «rferleute unb Äoffathen ju 2?cr)s 
len angefauft, bie ©runbftncfe unter fieb getbeilt unb be* 
»irthf(tiaften folebe bei ihren $öfen. e« gehörten baju 
45 SRrg. «eefer, 12 SRrg. Siefen, 20 SRrg. £oljun* 
jen unb 150 SRrg. «enger. Söeibe ©uter haben meift 
rieb, ten ©anbboben. Die ein», beftpen nur 1—2 SRrg. 
leichten ©anbboben, finb fehr arm unb emdr)ren ftcb »on 
^anbarbeiten in ber ftorjt. 3« bem ». 3?rihfcfcb,en 
(*5ute gehören bie | SR. öfHia) belegenen 3 einjelncn 
Käufer, ©innens ober 33iencnr)eibe genannt, fo 
»ie ein $au« »on ben SJeufjäufcrn, 3 emjelne ©üb: 
nerr) Äufer, a SR. nörbltch ; bie beiben auberen ^Sufcr, fo 
»ie bie auf ber fog. ^ohenheibe, |9R. fjib»eftlia;, 
belegenen 3 rinjclnen 33übnerr)Äufer, gehören uim er)e* 
maiigen j»ctten ©nte. «llc tiefe ©ubn'cTh. ftnb nacb 
©enn«borf eingepf. unb naa) ©r. Demfin eingefeb. gcr» 
ner gehören jur ©emeinbe: o) ©peefte, J SR. füböjr» 
lieb, ein au« 4 ©iibnerl). befteb,enber Seilet, nad; 53ennö> 
boirf eingepf. unb 6) £(ein;Demfin ober ©Änfe* 
frug, etn ehemalige« St. «mt«»or»erf »on «Itcnplatho», 
»ela)eö »ot mehreren 3abren an ben 9littergut«beft|jer 
Staxl ». 93iefa)el »eranfert ifr, £ Bt nörblia) »on ©r. 
Demfin, naa) «Itenplatho» eingepf. unb nach. Äl. SBu; 
fierroift eingefeb., mit 1 unb 8 ein»., 339 SRrg. 
«cefer, 153 SRrg. Siefen, 66 SRrg. «enger, 203 SRrg 
£ol}ungen unb { SRrg. ©Arten. (64 3:r>lr. ÄL unb 
4 $blr. ©ew. 6t.) Die ©etiebtöbarfeit freuet bem 
«Rittergute ju. ©r. Demfin tfi fa)on fett 1518 im SBe* 
i'ip ber ». ©rifcfe, bie Sehn«pflitbtigfeit an ben £of ju 
Ü3are» aber ftreitig. (». ?ebebut IX. 307. 329.) (1782. 
82 unb 1818. 149 e.) 

19. Per Ii fit (8b. u. 6tg. ©entmin), SJfatt* 
botf unb St. Domain enamt, an ba alten e»e, 



8 



Digitized by Google 



175 m 



U SR. nor*»efttic& f. ©entbin unb 6 SÄ. ». SRagbe* 
bürg; eine r»ang. ^farrfir*e mit 1 Sir., eine 6*ul« 
unb Aiifterei mit 1 101 SBobnf)., 641 e»ang. ©in» , 
5 «rferr)., 18 Aoff. , 70 ^fiutfler unb 24 ©inlieger; 5 
Artige, eine h;oUdnbif*r SRtthlr unb eine ©orrwinbmiiblr. 
Die frparirtr grlbmarf brr ©rmrinbe rntbdlt 211 SRrg. 
Ärrfer, 32 SRrg. jum Xbril fcblrebte SBicfen, 6 SRrg. 
©drun, 58 SRrg. $eljungen unb 50 SRrg. Menget. 
3um Domainrnamte gebörrn 954 SRrg. 89 fjSt. «rdrr, 
231 SRrg. 155 SBicfrn , 4 SRrg. 178 ©dr* 
trn unb 307 SRrg. «rngrr, fo »ir rtnr grofie »erebelte 
€*äferet unb eine Srrnnrrri. (182 Zfyr. 22 6gr. 4 S?f. 
©r., 385 $6lr. AI. unb 230j $blr. @rw. 6t.) 

3«t ©aneinbe geboren unb finb babjn eingepf. unb 
eingef*.: «) btr Derbenf*e JBrrg, eine Sübnerfo* 
lontr, | SR. uörbli*, roh 12 SÖobnb. nnb 72 ©in».; 
f>) tu ^are»er*6*leufe, A. Zollamt unb Äolontr, 
ttcf>t am S»lau«nf*en Äanal, j SR ffibliA, l6Sßol)nb., 
eine Sßinbintible unb 90 ©in»., unb <■) bic im 3. 1840 
vom Domainenbeamten am linfen Aaualufcr unwrtt brr 
Srrgjower Äanalbrtirfe, 400 ÜRutb/n r- » 1 1 ni> ». Stare« 
angelegte T (rh'in'rtK ^ic^rlrL Dir ©in», ndfyrrn 
urb »auptfd*li* rou brr 6*i ( Tfabrt, gif*crrt, brm 
£anb»rrföbrrrirbe unb »on $anbarbeiten. Der Srar« 
rungffftanb brrfrlbru ift im «Ugrmrinrn ungünftig. ©es 
ri*töbm unb S3atron ift brr Staat. Die «emter Drrben 
unb gerAlanb finb au« 2 eröffneten Slütergütern unb 
Dörfern, wrlaje bir ». ?o*o» befafien, entfianben. 
(1782. 326 unb 1818. 398 9.) 

20. DVffau, Sfceu* («£«raogl. «trbalt » Deffauf*« 
©er. ju Stotfjeno»), rin im 1755 angelegte« £erjogl. 
£effauf*rfJ 93or»crf, an brr 6trrmmr, mir Volonte 
ftrnbdufrrn , } 8». fübrorftli* ». «Kilo», 2J SR. norb* 
ößli* ». ©mtbjn, lj- 3». ». «Ratbnioro unb 9* 5». ». 
2Ragbrturg, na* £ropotb*burg eingepf. unb etngef*., 
12 iBofmb. unb 104 e»ang. ©in». Da* 9Jor»erf ift 
von brr ©emeinbc SRilow »öllig feparirt unb enthält 
425 SRrg. mrift gute «erfrr, 515 SRrg. gutr Sßiefen, 3 
SRrg. ©drten unb 323 SRrg. «enger. Dir ©in», br» 
rifu'n bei ifjrm «£>dufern 1 SRrg. ©artenlanb unb enrafl 
SBiefemradiö, fo wie Seibrfrri^rit fßr 2 Äütyr. ®r* 
rid)tsür>frr tft brr Ärrjog »on «lUvalt * Drftau. (1782. 
50 unb 1818. 58 (f.) 

21. ^refeel (». EftaufaV Wrrirbtr tu ©rnr^iu), 
Jtirdpborf mit rinrm brr D?ajorin t>. Dftau, grb. v. 
StiKr grWrigrn lanbtagöfdMgf n Ktttrr^uir, an 
brr €ubfcttr brfl girnrrbrucbrö, 2 9». fübtid? ». ©rntbin 
unb 5| SW. v. SRagbrburg; rinr rvaitg. SSuttcrfirdSr, 
»defcr abrr fd>on fett fÄngrr aii 60 3abrm mit @labau 
Drrbutibrn ift, rinr cdntie unb Aüfterri mit 1 43 
äÖonnb., 314 r&ang. unb rin fatfc. '-nach 93urg rüigrpf.) 
&nw., 3 Vicf ab., i 1 .^M-)'v- ., 5 Äoff., 16 ^ dualer unb 
10 <5inlirgrr, 2 Arfigr, rinr 3wg'lf» «"^ WM ®affrrs 
«üblr. Dir frvarfrtr gefbmarf brr ökmrinbr rntbÄit 
1240 Wra. »ttfrr, 630 9»rg. «Bkfen, 18 S»rg. ©Är« 
tm, 140 IKra. ^ol jungen unb 800 Dhg. «ngrt. Daö 



ren brr Commune frparirtr £Rittrrgut brft^t, rinfc^lir$< 
li* br« «orrcrrfd dtingrldborf, 300 Dirg. «etfer, 35 
3)?rg. Sffiirfrn, 2j SÄrg. ©artrn, 2100 3»rg. mit ditben, 
23trFrn, @ifen unb Airfrm brftanbrnr .j> Duingen unb 
200 9>irg. IKrnger, fo wir rinr Sdjäfrrri unb rinr $rrm 
nrrri. Dir dreier unb SBiefrn finb »on grringrr @ütr; 
Irfttrrr liegrn gröptrnt^rild im girnerbrudje. (301 Xblr. 
11 Sgr. 8 OJf. ©r., 211 Ztyx. AI. unb 34XWr.©rw. 
6t.) 3ur ©rmeinbc grfjört brr | 9R. füblirb, auf brm 
Sßrinberge brlrgrnr Jrtrgrapb 9ir. 10., »rlä)rr mit 
brnrn bei 3t& unb ©trrfo» fommunijtrt, mit 1 Sobnb. 
Dir ©rri*töbarfeit unb ba« ^atronat ftrbrn brm b"<t- 
grn »tttergutr ju. (1782. 279 unb 1818. 395 <S.) 

22. (? bci(\u nfco (t>. Aattefck ©er. in StatbrnMo), 
rin jum Slittrrgute Strtfrl^borf grr)5rigrd, na* Wn'ip 
ringrpf. unb eingef*. 6*äferrt»or»rrf, i>i. füb» 
Ii* »on ©ruft, 4 3«. norbli* ». ©entmin, 11 SR. ». 
SRagteburg unb 1 ÜÄ. ö. 9tathenon>, mit 12 SMibnerf)., 
1 Jlrugr unb 70 e»ang. Qinw., nxlAr nur 4 9Rrg. 
©drten kfi^cn unb jt* »on ^anbarbeitrn unb brr 
<S*ifffabrt narren. (35 ZbU. AI. unb 2 JbU. ©rw. 
6t.) ©rri*tdbrrr ift brr SBrftyrr br« »ittrrgutd ctrf* 
frWborf. (1782. 54 unb 1818. 66 6.) 

23. ^crdKtö (». b. Aagrnf*r @rri*te in Aaro»), 
Äir*borf, 2 «W. füböftli* »on Sanbau, 4| 9». 
ncrbli* »on ©entmin, 4^ 3Ä. »on Aaroro «nb 10 j 
9W. ». SWagbeburg; rinr r»ang. Airr^r, lilia ». 6*o(* 
ler>ne , rinr 6*ulr unb Aiiftrret mit 1 20 SBobnl)., 
148 eeang. dtn»., 14 $albfp., 3 ^duöler, 2 (Jins 
lirgrr, rin Arug unb rinr SÖinbmüblr. Dir gelbmarf 
rntbdlt 574 ÜÄrg. fanbigrn «rfrr, 123 9»rg. mtttrlnul* 
^ige ffitrfen, 12 S)irg. ©drten, 28 SRrg. J&öljungrn unb 
127 9»rg. «enger. (250 Xtyr. 14 6gr. 2 S?f. ©f., 
113j Jblr. AI. unb 8 Xfjlr. ©rt». 6t.) Der auf brr 
gelbmarf bcfinbli*e lorffti* ift »on ber ©emrinbr »or 
mrr)rrrrn 3af>rrn »rrfauft worben. 1828 brannten 7 
»cfrrböfr ab. Der 9?abrung«ftanb ber ginwobnrr ift 
ni*t günftig. ©rri*t(Jl)rTr unb Patron ift brr ©rfi^rr 
be6 Ätttergutö 64oUebnr. (1782. 86 unb 1818. 116 <?.) 

24. SerrManb («b. u. 6tg. ©rnth,in), ajfarr* 
borf, mit I Ä. Domainrnamtr, an brr (Slbe, 1 SS. 
fübli* ». 3eri*ow, 2 SR. wrftli* ». ©entbin unb 6 
SR. ». SRagbeburg; rinr r»ang. Sjfarrfir*r mit 1 Sjr., 
rinr 6*ule unb Atlfterei mit 1 ?. ; 70 ©obnb. , 469 
e»ang. ©in»., 9 «rfrrb., 9 Äoff., 28 ^du^lcr, 16 ©in« 
lirgrr, 3 Artige, rinr 64iffmulyle f 2 Söinbmüblea, ein 
^dbrhaufl mit 1 eibfdbre unb 1 Ä. Rörftrrri. Di« »om 
A. Domainrnamtr frparirte gelbmarf brr ©ratrinbe mit 

dlt 886 SRrg. «rrfrr, 86 SRrg. f«f>r unfiirre SBicfrn, 
9 SRrg. ©drtrn, 200 SRrg. ^olpngrn unb 294 S»ra. 
«ngrr. ^ um Domainrnamtr grberrn 939 SRrg. 26 nS. 
«rrfer, 121 SRrg. 103 »Sirfrn, 7 SRrg. 152 
©drtrn unb 207' SRrg. 72 D«R. «enger, nrbft 1 groörn 
6*dferei (296 »lr. 12 6gr. 4 Sif. ©t., 268 Sljlr. 
AI. unb 62 SWr. ©e». 6t) Die «in», leben tpr*. 



5 



Digitized by "Google 



176 



weife »on ber Stbifffahn. Der 9tabrung«ftanb berfdfren 
ift im allgemeinen uugünftig. Ration unb ©ertcbt«bm 
ift ber Staat. (1782. 303 unb 1818. 333 <S.) 

25. Ttitnttobt (*b. u. Stg. ©entbin), ein tot 
etwa 60 3. frei Urbarmachung tc* gienerbaube* ange 
legte«, na* ^areben cingepf. Jiolontfte nborf , unb 
Jt? Domain cn am t; * SR. fübli* »on ©enthin unb 
7 SR. ». SRagbeburg, eine Schule mit 1 eme ÄonWL 
Sorffaftorci (teren »uflöfung jebceb, bcfchloffcn tft), 20 
Sofrnb , 183 c»ang. <*inw., 10 £äu*lcr, 18 (Jtnltcgcr 
unb 2 Jtrügc. 3um Jt. Domaincnainte, treibe« »on 
her ©emeinbe feparirt ift, geboren 331 SRrg. 153 
«erfer, 11 SRrg. 90 □» «Arten 1412 SRrg. 37 Qpt- 
SEDicfen unb 458 SRrg. 152 L9t- bie übrige 

Rclbmarf mit 3nbcgriff be« »on ber Jt. Jorttaftorci i mU 
tivirten Sorfmoorfl enthält 27 SRrg. «cefer, 1061 SRrg. 
Siefen unb Sorfgrunb (legerer etwa 1000 Km.), 22 
SRrg. ©ärten unb 21 SRrg. «enger. Die Jtoloni|tcn 
haben nur wenige unb fcblccbte «erfer unb leben »cm 
Saaclohne in ben Sorfgräbcrcicn. (102 ühlr. JU. unb 
10 ühlt. ©ew. St.) Die ©ericht6barfcit flehet bem 
Staate ju, weither aueb ben Scbll. bcflellt. (1782. 40 
unb 1818. 161 G.) 

26 Rifchbeef 0». ©iömarffehe unb ©ärtnerfebe 
©er. in ©enthin), ein jur «Umarf gehörige« Stix& 
borf, an ber Glbe unt» ber Hamburger Gbautiee, ffflt 
nerbli* ». 3crichow, 2* SR. nort-wcftlicb ». ©entbin, 
i f r. Jangcrmünbe unb 8 SR. ». Sitagbeburg ; eine 
evana Jtircbe, fitia »on Stbenbaufcn, eine feehule unb 
Jlüftcm mit 1 46 Sobnb,, 302 «an«, (gtnm.. , etne 
fr Woftcrpebition, 15 «tfcrl)., ein §alb|p., 12 Jtej[., 
8.&äu«icr, 2 Ginlieaer, 2 Jtrüge, ein Gbauffecemneh. 
mrrbau« unb eine Sinbmüblc. Die jwifchen ben »der. 
leiiten unb Jtoffatbcn feparirtc gclbmarf enthält 1036 
'iC guter mZ 359 SKtfl. Siefen, 30 SRrg ©är. 
ten 101 SRrg. ßoluingcn unb 180 SRrg. «enger. 
585 Z&. 21 Sa? 7 rf 299 Jbir. unb 24 Iblr. 
(Mew St.) Die ©in», befinben ftcb in «Uten Wfß 
rung«ftanbe. ©cricbtflbmn unb Östrone ftnb bie 93c 
fiRet ber beiben «Rittergüter ju Sc&onbaufen. Segen ber 
früheren S3ro»injial»erbältniffc »ergl. oben bie «Uflemcmc 
SefebteibJng sab A. 2. (1801. 269 unb 1818. 280 @.) 

27. ($a(m (8b. u. Stg. ©entbin), ein jum St. 
2>omainenamte Jericbow gehörige«, nach 3oU4ow- ein. 
aevf. unb eingefdj. Sior werf, 1| ». ». W* 
S ©enthin unb 81 St. »• «Wagbeburg; 8 Sofrnh., 1 
Schäferei, 1 St. Prfterei, 4 Äoff., 1 ^äudler, 4 (Sin. 
liearr unb 40 e»ang. 6inw. 3u bem fqjanrten Do. 
ma ncnwrwerfe gehören 284 9Rrg. 80 «eejer » b7 
S?rg. 80 Siefen unb 4 #rg. 70 g». ©ärten. 
Die eimrobnet leben in bürftigen «Berhältniffen, ba bte 
ihnen »on b<n Rorftgrunbftüefen abgetretencnj«e(fer unb 
Siefen, etwa 100 üRrg. cnthaltenb, »on fcblechter 9t* 
fchaffenbeü «nb unb Wtttjfl fefcgg J^a^mi. 
25 ogr. ©r., unb 24 Shle. *L ®»0 ®en*Wbm trt 
ber Staat. (1781. 38 unb 1818. 45 «.) 



28. ©<tt) (8b. u. ©tg. Sanbau), Äircbborf, 
an ber Aar-el, ^ 5R. nörblieb »■ ©enthin, 1^ 9Ä. öft» 
lieh ». Sanbau unb 12^ SR. aRagbeburg; eine e»ang. 
ÄirAe, iilia ton Äuhlhaufen, eine Süjule unb Äüfterei 
mit 1 8.J 57 Sobnb.; 325 evang. ©inw., 12 «rferb. 
8 Äoff , 32 ,£>äuolcr, 10 (Sinlirger, ein Arug unb eine 
Sinbmüh,le. Die jwifeljen ben ?(tftrleuten unb Äoff. 
feparirte gelbmarf enthält 540 SRrg. «etfer, 157 SRrg. 
Siefen, 4 3Rrg. ©Ärten unb 84 SRrg. «enger. Die 
Siefen ftnb ber Ueberfchroemmung ber .§ar>rl au^ge« 
fe^t unb blähen be^bolb einen febr unfichern (Srtrag. 
(309 Jhlt. 28 Sgr. 7 llf. ©r., 196} Jblr. JH. unb 
74 ZW- ®«». St.) Die (5inw. näbren ft«b tbeilweife 
»on ber Scbifffahrt unb gifeberei. ©erichtöherr unb 
tron ift ber Staat. (1782. 199 unb 1818. 267 G.) 

29. Win bau (^rinjlicb «uguftfebe ©er. ju $are9), 
«Pfarrborf unb ein beö ^}rinjen äuguft »on ^rm^en 
St. Roheit gehörenbed lanbtagdf Ahiged 9titter. 
gut, 2 3R. füDlicb ». ©enthin, H 3R. ». $am> unb 
5 SR. ». SRagbeburg ; eine e»ang. ^farrfirtbe mit 1 ^r. ( 
eine Schule unb Jlüfterei mit 1 t, 40 Sohnb-, 296 
e»ang. Grinw., 17 JÄtfcrlj. , 10 Äoff., 10 ^ä Udler, 10 
(Sinltcgcr, ein Jtrug, eine SaffermahU unb eine Celmühlc. 
Die feparirte Rclfmarf ber ©emeinbe enthält 2125 SRrg. 
»cefer, 733 SRrg. Siefen, 39 SRrg. ©ärten, 153 SRrg. 
^oljungen unb 619 SRrg. «enger. 3um SMn}(. 9litter» 
gute gehören 665 SRrg. Hetfer, 88 SRrg. Siefen, 12 
SRrg. ©ärten, 814 SRrg. $o()ungen unb 508 SRrg. 
«enger, fo wie eine grofje Schäferei. Die «eefer haben 
einen leisten ©oben, ber ©erfte, ^»afer unb guten föog. 
gen liefert. Die Siefen fmb mittelmänig. (386 Jhlr. 
8 Sgr. ©r., 285| Ih.lr. JH. unb 22 Jh'lr. ©ew. St.) 
Die Ginw. ftnb bureb bie in ben 3. 1830 unb 1837 
ftatt gehabten großen geuertbrünfte in ihrem 9tar)rung«. 
ftanbe etwa« jurücfgefommen. Die ©ericbtdfrarfeit unb 
bad SJatronat fiebert bem h,ieftgen Stittergute ju. Dir 
©tfe^ung ber S?farrftelle alternirt aber wegen Dresel 
natb bem SJergleitbc »om 4. Cftober 1743 mit bem 
9tittetgute Dresel. (1782. 280 unb 1818. 316 <S.) 

30. (S ottl in (Sittigfcbc unb ». b. £agtnfcbe ©er. 
in SRath^enow), SJfarrborf , an ber ^a»el, | SR. ». 
«Rathenow, 4} SR. norblicb ». ©enthin unb 11| SR. ». 
SRagbeburg; eine e»ang. SjfarrHrchc mit 1 $r. , eine 
Sa)ule un» Jtüfterei mit 1 30 Soh,nb., 247 c»ang. 
(Sinw., 11 «rferb., 6 J£>albfp., ein Jtoff., 7 £äu$lcr, 11 
Ginlieger, ein ^rug, eine Sinbmüble unb eine jumSlit. 
tergute 93u«fow gehörige grope 3iegelei, tV SR. nörblia). 
Dre feparirte ftclbmarf ber ©emeinbe enthält 2550 SRrg. 
meift guter «etfer, 570 SRrg. Siefen, 9 SRrg. ©ärten, 
60 SRrg. £oljungen unb 1470 SRrg. «enger. (346 3:blr. 
12 Sgr. 8 UJf. ©r., 173i 03>lr. JU. unb 20 ZbU. 
©ew. St.) «m 2. 9?o»embcr 1832 brannten 11 ©e. 
böfte ab. Da« Ütatronat ftebet bem Sitttgfcbcn Stüter, 
gute in Stactom, bem ». b. ^ageufchen in Vanaen unb 
bem ». Jiaitcfcben in Suft gememfrbaftlicb, bie ©ericht«. 
barfeit ben hoben erfteren ©ütern aBetn ju. (1782. 197 
unb 1818. 208 <S.) 



Digitized by Google 



177 



31. Wolltuift (©rAfl. t. SBartcn«lebenf(be ©er. 
in Jtarow unb v. 3Berberfd)e ©er. in 3"*fa')/ Äirtb* 
borf, 2 3R. füc>ltc^ ». ©entbin, j 50?. ». Jtarow, 2 
ÜW. ». 3wf«r unb 7j SOi. ». äRagbeburg; eine e»ang. 
Ätrcpe, lilia »on aBardjau, eine Schule unb m üfterei mit 
1 20 «ffiohnb., 132 e»ang. (Sinw., 12 «tferb., 4 
Äoff., ein <£>Au6ler unb ein Ärug. Die feparirte ftelbs 
marf enthält 360 SHrq. meift fanbigen «der, öO S«rg. 
ffiirfcn, 7 SRrg. ©Arten, lüü 2Nrg. mit Äiefern beftan» 
bene ,£>ol jungen unb 160 3Xrg. »enger. (192 !£blr. 
19 €gr 3 $f. ©r., 120 Sblr. AI. unb 2 $blr. ©ew. 
65t.) Die ©eriäjtdbarfeit unb bat* üßatronat ftefyen ben 
Siittergfitern Karow unb »träfen ju. (1782. 119 unb 
1818. 124 @.) 

32. (ftriifc (». b. £aqenf$e ©eric^t ju £a* 
ton), Jtirctyborf, an ber ,£>a»el, | 3». ». »arbe» 
now , 4\ 3R. nörblüb ». ©entbin , 4£ 3Ä. ». Äarow 
unb llj 3K. v. 3Xagbeburg ; eine e»ang. Äircbe, lilia 
»on ©ottlin, eine Schule unb Jttffterei mit 1 22 
JBormf)., 167 e»ang. ©inw., 16 «$albfp., 4 Äoff., ein 
£äufMer, 3 fönlicgrr unb ein Ärug. Die ftelbmarf ent» 
balt 446 3Rrq,. mittelmäpiflc «erfer, 340 3Rrg. gr&Äten* 
tbeilö einftbürtge liefen/ 14 SD?rg. ©Arten, 54 SRrg. 
Äol jungen unb 190 3Vrq. «enger/ (399 Sblr. 12 «gr. 
©r., 135 Jbir. £1. unb 6 Jblr. ©«»• 6t.) Die <?tn* 
»ofyner näbren fiep tbeilweife »on ber gifeberei, ba bie 
©emeinbe bie ftifcbereigeretbtigfeit in ber #a»el beftyt. 
Patron unb ©eri<btc%rr ift ber Sefifeer be* »itterquta 
6(boUet)ne. (1782. 151 unb 1818. 163 &) 

33. (Qüfrn (9b. u. 6tg. ©entbin u. ». 3]»tf)of(be 
©et. in 3Jarep), 3}farrborf unb einbem SBaron ». SJlotbo 
b'3ngelmünfter aeböriged 1 a nb tagflfäb, ige* 9? Itters 
gut, an ber 3b'e# 2 3Ä. ffibweftlia) ». ©entb. in, £ 3R. 
v. 9)arep unb 5J SR. ». STfagbeburg ; eine et», 3jfarr* 
firtpe mit 1 *ßr., eine Schule unb Äüjtrrei mit 1 
eine St. gorjterei, 85 SEBobnfy. unb 647 e»ang. ©in»., 
3 «crer^., 10 £albfp., 15 ÄoiT. , 47 laudier, 20 (Situ 
lieger, 2 Artige unb 2 SBinbmüblen. Diegdbmarf enU 
hält 2470 3Rrg. «erfer, 934 3Rrg. jietnlicp gute 2ßic* 
fen, 50 9Krg. ©Arten, 10 9Srg. ^oljuugen unb 1367 
Sin. 91enger, mvon jum 9iittergute 170 9Hrg. mittel* 
mäßige Sletfer unb SEBirfen gehören. Die ©cbäube bed 
©utd finb tbeilö abgebrannt, tbei(0 abgebrochen, unb 
naa> bem SBormerfe $lennig6borf »«legt »orben, Mi 
too au£ bie tlAnbereien beffelben mit bercirtfyf($aftrt »er: 
ben. (421 £b(r. 11 6gr. ©r., 330 3 Mr. AI. unb 
35 2blr. ©ot>. 6t.) 3n ben 3. 1827. 1833. 1835 
unb 1837 fydbtn mehr ober weniger grope geueröbrünjte 
ftatt gebabt. ^atron unb ©crid)tOberr ift ber Staat, 
lieber bie jum Ätttergute gebfrigen ©runbftiicfe jiebet 
biefem bie 3uridbiftion ju. i)aö Dorf geborte fritper 
benen ö. AradM, 1463 erfauftc eO von ibneu ber (Sr)* 
bifebof Sriebtia? III. für 1531 ©ulben. (1782. 384 unb 
1818. 469 6.) 

34. hättet (»• ^lott^ofcbeö ©eritbt $u ^are»), 
Äir^botf, an ber 3bU unb unweit ber ©erlintt 

II. 



Gbauffee, ber wefrJifljfte Drt be« Äreife«, \ ?». öftiiA 
». ©urg, 3i 3«. fübrneftfitb ». ©entbin, 2 2». ». 
ret? unb 4 W. ». ÜWagbeburg ; eine eoanq. Äirtbc, lilia 
b. 9ieei'en, eine ccbulc unb Äufierei mit 1 25 3Öobn&., 
180 e»ang. unb 2 fatb. (nad> ©urg eingepf.) ©in»., 
10 JcojT-, 8j6äuöler, 10 (ünlieger; 1 Ärug, I SSJajfers 
mabU unb 2ßalfmuble unb eine Siegelei, T l 0 SK. fublicb. 
Die fteinigte unb fanbige gelbmarf entl)ält 300 SRrq. 
«erfet, 50 SÄtg. SSiefcn, 12 3Rrg. ©Arten unb 160 
ÜDirg. «enger. (121 Iblr. m. unb 22 fJblr. ©e». ©t., 
©r. 6t. »trb niebt gejablt). «ueb hier baben in ber 
neuem 3ett bäufiqe gtuerdbrünfte ftattqefunben. Die 
©eriebtöbarfeit unb bad ^atronat finb mit bem ». ^lo« 
tbofeben »ittergute in ^Jarep »erbunben. Der Dn ift 
urfunblicb Mon im Uten 3abrbunbert befannt, bat) 
tedjuljenqencbt bi«felbjt ift ein »on qjlotboftbe« 8«bn 

?Ä M 1Ä S Um il, Ur ®<Ni c 6tb»arjfopf beliehen. 
(1782. 72 unb 1818. 103 «.) 

35. .s>at»cmarcf (8b. u. Stq. ©entfjin), ein jum 
St. Domatnenamte 3ertd>o» gebörtgeö, natb ®r. ffiulcfo» 
eingepf. unb eingefa). 3Jor»erf, mit 1 <StbAferei; eine 
SW. b. 3eric^o», i£ 3». nörblicb ». ©entbin unb 7* 
SR. v. ÜDIagbcburq; 4 ©übnerl). unb 35 e»ang. ©in»., 
(11 $Wr. 9L 6t.) 3um Domainen»or»erfe qebören 
460 9Ärg. 137 D9t. «erfer, 75 «Wrg. 89 Q9t. liefen 
276 ÜWrg. 107 OiR. «enger unb 2 9Krg. 60 ©är* 
ten. ©cria)t*r,err ift ber ©taat. (1782. 30 unb 1818. 
44 (5.) 

36. J&t rrr nbölKr (i'uefefebe ©et. in ®entt)m), 
ein bem ©utdbeft^er 9ucfe geböriqetf Rittergut, »el» 
(bem im 3- 1836 bie ¥anbtagSjtanbfa)att betqeleqt ift, 
unweit Pt6 3ilauenf<ben Äanal«, 2 3». öftlitb ». ©cn* 
tbin unb 9 Wl. o. üRagbeburg, 5 53tibnerb., 5 dinlie» 
ger unb 43 e»ang. (Stnw., nacb SBoltertfborf eingepf. 
unb eingeftb. 3unt ©ute geboren etwa 600 ÜDtrq. «refer, 
200 «Krq. Siefen, beibe wenig ergiebig, 121 2Xrq. 
«enger unb 2000 3Rrg. ^oljungen , wela>e febr 
ftarf mitgenommen finb. <$ben fo fcbledit beftanben ift 
ein »oin ©ute Sbube angefaufte« 4polire»ier »on 800 
Wrq. «ufierbem gebort tum ©ute eine grofje Ziegelei, 
welcbe jäbrlicb 800,000 üJcaucrfteinc unb Riegeln liefert. 
(38| Sblr- Ä(. unb 6 $blr. ©ew. 6t.) Die ©erirjn«. 
barfeit ift mit bieftgen ©ute »erbunben. (1782. 26 unb 
1818. 41 &.) 

37. Kobern ober ^eubcUin (»on ©au»atnfAe 
©er. in ©entbin), ein bem Hauptmann ». ©auoatn 
gehörige*, naa) 3abafud eingepf. »ittergut, eine SD?, 
nörblidb ». ©entbin unb 8 9». ». «Wagbeburg ; 1 6ajule 
mit 1 15 SBobnb. , 100 e»ang. mnto., 11 ^äuOx 
ler, 4 (linlieger, ein Ärug, 1 ©cbAferei unb 1 3iegelei, 
A weftlia>. 3um »ittergute geboren 420 3«rq. 
»eefer, 100 3Rrg. Sffiiefen, 10 «rg. ©ärten, 400 3)trg. 
^oljungen unb 100 2»rg. «enger. (57^ 3^lr. AI. 
unb 6 m 9m. 6t.) DU diu», baben Wnen 



Digitized by Google 



^3 178 



®mnbfrcfi& unb bcficben au« $um ©Ute gehörigen %a* 
gclöbntrn. Die ©criebiflbacfeit flehet bem b>ftgen JKit* 
tergute ju , befreit öciifccr aueb ben Sebullehrer beftellt. 
(1782. 49 unb 1818. 81 «.) 

38. J$obtitftöf>ren (toicbelborffcbe ©er. in £a* 
Oelberg), *jJfarrborf unb ein ben (Srben be« Äauf* 
mann« Jtrtcbclborf in ^agbeburg gehörige« lanbtag«? 
fähige« Rittergut, unweit bet (flbe, an ber £am* 
bürget gfjaujfee, 3; 3X. nörblicb P. ©entbin, 3£ <W. o. 
-fiapclbcrg unb 9 SR. ». SKagbcburg; eine cp. «Pfarr« 
firebe mit 1 J 4$r., eine odjule unb Äüfterei mit 1 g., 
112 Sobnb., 678 epang. (£inw., 14 «derb., 13 Äofi., 
59 £äu«ler, 35 (Sinlieger, 3 Ärüge, 1 bebeutenbe <Bd)ä-- 
ferei, 2 Sinbmüblcn, 1 im 3. 1841 mit 1 Dampf firffcl 
eingerichtete gtofie SJrcnnerei unb 1 Ropöb unb ÜVobU 
müble bei bem ©ute. 3Jon ber feparirten gelbmarf ge» 
bören 1415 »trg. «etf er, 378 3Xrg. Siefen, 3 Wrg. 
©ärten, 3000 SEHrg. Rehungen unb 260 Ära. «enger 
jum Rittcrgutr, unb 740 *Rrg. «erfer, 166 3Ärg. Sie* 
fen, 88 SXrg. ©ärten unb 125 9Ärg. «enger ber (»o 
mrinbe. SBor mehreren 3abren ift ein beträchtlicher Sbeil 
be« heften «der« ber ©emeinbe bureb eine (Slbüber* 
febwemmung 6 $u& hod) perfanbet unb gewährt jc$t 
nur geringen ertrag. «u« ben ©ut«forftcn, welche Pom 
früheren ©eft^er ftarf mitgenommen finb, erhält bie OJe» 
meinbc freie« 3)au* unb SBrennboIj. (236 3,blr. 13 
Sgr. 2 $f. ©r., 387 iblr. «"» sö ^ © fTO - 
St.) — 3"«» Rittergute gehören noch: 

a. ber «$obengöbrenfd)e Damm, SJorwerf unb 
Schäferei mit mehreren ©übnerbäufetn unb 1 götfterci, 
| SR. öftlim, mit 2 t SBobrtb. unb 124 reang. ©in»., 
welche nur 8 SRtg. ©artenlanb bcüecn ; 6. bie -0 c hc iu 
göbrenfebe Ziegelei mit 1 Sobttb., \ SR- uörb» 
fu&, bicht an bet 6lbc, unb f. 3ulienbof, eine per 
etwa 40 fahren angeUgte SAäfcrci, 4, 3X. cnliA im 
Xrübenbrucbe, jwifAen 4>bengohren unb bem Damm, 
ein Sobnb. unb 4 (?. «Uc 3 (£tabliff. ftnb nach 
bengöbren cingepf. unb eingefeb. Da« ^atronat unb 
bie ©eridM«barreit finb mit bem biefigen Rittcrgutr »er» 
bunten. (1782. 435 unb lal8. 503 d.) 

39. $obrnfec ben (t>. «nrimfa>c (9er. ju 
rep), $farrbotf, an per Skrliner Gbauffe«, 1} SR. 
norböftlid) p. Surg, 2 Ä. fübwcftlicb ». öientbin, eine 

». ^are» unb 5 3W. t>. Wagbeburg; eine eöang. 
^farrfirdic mit 1 *)Jr., eine 6ö>ule »mb Jtüftcrrt mit 1 

60 SQohnb., 445 evang. @inw., 13 «eferf)., 10 
^albf))., 3 >u-n'. , 14 <Mu4ler, 3 einlieget, 2 jträge 
unb eine iBinMniiHc. Die }wifcbro t<n «rftrleutcn unb 
Äoff. feparirtc $«lbmarf enthält 800 tDirg. «ccftr, 300 
«Ktg. gSttfcit, 30 Sttrg. 0)4rten, 600 3)irg. ^oljungen 
unb 100 9»rg, «enget, «der unb Sßiefen ftnb mitteU 
mäpig, pm Zt)til audj nur 3 unb 9jäbrtge* Äoggen* 
lanb, unb nty. einfthürig. 5>k gemeiafchaftlid;e Sto^ 
peibütunft mit anberen benachbarten QJrmcinben ifi eben« 
fau4 feuariti unb Mi Siunfle an bie ©utebettjebaft lya» 



ben bie Ginw. ahgelöß, aud) ror mehreren fahren ba« 
i\ «mimfehe Rittergut in Scbattberge in örbpacht gt« 
nommtn. (542 $blr. II 6gr. 7 ^f. ©r., 320 Jblr. 
Äl. unb 24 Üblr. ©ew. 8t.) 3m 3- 1835 brannten 
hier 22 Gehöfte ab. Xie ©erirbtöbarfeit fiebet bem Kit» 
tergute ©ranbenfiein, unb ba* >^atronat biefem unb ben 
Rittergütern ethattberge, Ärüffau unb Xbwff'n j U . ft 0 . 
benfeeben ift ein alter Crt unb würbe 1400 in bet 
ftct)be ber Stabt ©ranbenburg unb S>ia>art9 »on Äo* 
ebow mit bem (Srjftifte geplünbert unb verbrannt. (1782. 
239 unb 1M8. 296 (i.) 

40. $üttermüble f>. »»crnfAc Okt. ju 
reo), ein 1^ 3». füblicb, ». ©entbin, 1J 9)t. t». ^arei» 
unb t»; W. x\ s JDtagbeburg belegene«, uim 9titttrgute 
s 4>ara)en gehörige« unb naa) U^uidva eingrpf. Qxb* 
»aa;t«t>orwerf, unb 1 St. ^örfterei (Untere n ach iu-1 
eingevf.), mit 9 fflohnh- unb 51 e»ang. 6inw., weldje 
nur etwa 8 3J?rg. Öerftenlanb bcftQen unb von ^aub* 
arbeiten ftdj nähren. Der Drt gehört jum $olinetbe> 
jirf »on ^archen. ®ericbt«bcrr ift Der SJefi^et be« Kit. 
tergutö ^arien. (1782. 49 unb 1818. 36 (?.) 

41. Wertfrei (SBittefdje ©er. in Öientbin), ^farr« 
borf mit einem bem ©uteben^er ^arl Sitte hicrfclbft 
gehörigen lanbtag«fähtö«'i Stittergute, 2J 9t 
norböfilid) ». ©entbin unb 9j 9K. ». SÄagbeburgi ein« 
e»ang. ^faTtfirAc mit 1 $r., eine 6a)ule unb £üftcrci 
mit 1 t, 50 SBohnh-, 299 evang. einw., 6 «rfcrh-, 
8 itoff., 27 ^du«(er, 5 C^inliegcr, 2 Jtrüge, eine SBinb-. 
mühle, eine ca)äferei unb eine jum dtittergute gehörige 
grope ^icacict, i 5W. nörblich. Da« ron ber ©emeinbe 
feparirte Rittergut enthält 600 Wrg. «eder, 172 
3Xrg. Siefen, 4 Wrg. ©ärteu, 396 «Wrg. ^oljungm, 
ind. ber Vaafen unb 142 SWrg. «enger. Die cbcnfall« 
feparirten Wrunbfiüde ber Wcmemce beliehen in 150 
iWrg. «eder, 93 ®irg. Siefen, 30 SDfrg. ©ärten, 68 
©erg. ^oljungen unb 206 Wrg. «enger, «der nnb 
Siefen ftnb von geringer Jkfebaffcnhcit. (133 3!>ir. 
23 Sgr. 9 «f. ©r./224 Xblr. ÄL unb 66 Zb\r. 
©ew. ct.) 3um Äittergute gehört r.i« ^ehäfereiwr* 
werf Vouifenhof, i W. öftlidj, mit 2 Sohnh- unb 
12 nach 3rrcbcl eingepf. unb cingefeb. <5inw. ©eriebt«» 
herr unb $«tr#u ift ber hieftge Rittergutöbeftper. (1782. 
232 nnb 1818. 226 (5.) 

42. fiabcltfc (Vb. unb ctg. ©entbin), Äitch* 
borf, 1 3X. nörbltd; p. 3eritbow, 2^ Üft. norbTOcftttcb 
v. ©enthin unb 8 3x. p. SRagbeburg ; eine epang. «Druts 
terfirche, wela)e feit 1816 mit ber Pfarre ©r. Warn 
gelöborf pcrbunben ifi, früher aber einen eigenen *Bfar» 
rer hatte, eine cpang. Sdjule unb Äiificrn mit T 

54 Sohnb., 349 epang. <?inw., 20 «derfi., 12 Äoff:, 
16 ^äu«ler, 4 (finlieger, 2 Äruge, 2 Sinbmühlen unb 
ein tinjelne« ©übnerbau«, l ÜÄ. norböfilia). Die fepa« 
rirtr gelbmarf cnthäU 1795 Wrq. «eefer, 627 SÄrg. 
Siefen, ;mn Ujett Pon »oijüglichet öefcbafreiiheit, 22 



Digitized by Google 



^2 179 SS 



SRrg. ©Arten, 287 9Ärg. £oljungcn unb 740 9Rrg. 
«enget. (657 Jblr. 11 Sgr. 8 $f. ®r., 359 Xtyx. 
AI. unb 20 IMr. ©ew. 6t.) ©ericbtdberr unb *Batron 
ift bet Staat (1782. 272 unb 1818. 296 G.) 

43. Kainern, aud «Its unb 9icu» Äamern hefte» 
benb (». Aattcfcbt ©er. w ©anbau), $farrbocf mit 
einem lanbtag* f äbigen SRittergute, bem Äam» 
merberrn t>. Staut gtböfig, eine 3X. füblicb ». Sanbau, 

6 SR. nötblicb *. ©entbüt unb 11 m. P. IRagbcburg, 
am Äamernfcben See; eine evang. ^farrfirebe mit 1 
^r. , eine Schule unb Jtüfterri mit 19., 90 SBobnb., 
709 enang. Ginw., 10 «cfab., 1 $albfp., 24 Jtoff., 
49 laudier, 19 Ginliegcr, 3 Äriige unb 2 SBtnbmnb* 
ien. 'Xic jum dtittergutc gehörigen ©ebäuoc jinb tfyeil* 
weife abgebrochen unb bie gänberrien an bie .ftoffatben 
in Grtwcbt gegeben, welche folebe mit ihren übrigen 
©ruttbftüden oereinigt baben unb mit biefen bewirtb» 
febaften. 3Rit @tnfdplun berfelben enthält bie feparirte 
gelbmarf 1324 SRrg. «eder, 2164 9Rrg. «Siefen, beib« 
mtttelmäöig, 60 SRrg. ©arten unb 2225 IRrg. «enger 
unb Reiben. (264 Jtblt. 15 Sgr. 4 »Bf. @r., 384 j 
Iblr. XL unb 26 Ztyx. ©ew. 8t.) Sa<3 ber ©emeinbe 
gehörige .Jpoljrevier von urfprünglidj 136 9Rrg. ift in 
bei neueren ßeit in golge ber öfteren gcuerdbrünfte, 
welche bie ©emeinbe erlitten, ftarf mitgenommen. Sie 
Crtfcbaft 9ieu»Äamern, welche | 2». nörblicb^ liegt, 
iu vor etwa 30 3- babureb entftanben, tan 8 £ofn>irtb« 
ihre ©ebaube in «lt» Äamern abgebrochen unb biet jux 
belferen öcwirtbfcbaftung ihrer Siedet wieber aufgebaut! 
baben. ©ie bilben jeboeb mit «tt» .Samern eine ©es 
meinbe. du biefer gebort noeb «ppelhorft, ein ein» 
jelne« 99übnerbau*, [ $R. nörbiitk. Sa* »Batronat unb 
bie ©rricbtdbarffit ftrben bem bieflgen «Rittetgutc ju. 
(1782. 473 unb 1818. 509 G.) 

44. finrotü (©rdflicb t>. SBartetuilebenfcbe ©er. 
bierfelbft), *Bfartborf, mit einem bem 9Rajor a. S., 
Grafen t>. SBartenGlebcn gehörigen lanbtagS fähigen 
Kitt er gutt :, an ber oftlicben Seite befl gienerbrurbe«, 
1} 8R. füböftlicb »• ©entbtn unb 8 "Oft. ». SRagbeburg; 
102 SBobnb 864 evang. unb 2 fatb. (n ad) Surg ein« 
grpf.) Ginw., 19 «derb-, 1 $albfp., 11 Äoff., 46 
-fiäuoler, 35 Ginlieger, 2 &rügc, 2 ©inbmüblen unb 
etnt 3iegeiei. Sie jwifeben bem ©ute, bea geiftlicbcn 
3nftituten unb ber ©emeinbe feparirtc gelbmarf enthält 
jnfammen 289 <5ufen 15 3Rrg., wovon jum »Rittergut 
1600 «Dtrg. «erfer, 1200 3Rrg. SBiefen, 6 SDcrg. ©är* 
ten, 800 3Rrg. £oljungen unb 1400 3Rrg. «enger, unb 
jm ©emeinbe 1324 3Nrg. «edet, 1065 «Krg. SBiefen, 
40 2Rrg. ©arten, 25 SRrg. ^olpngen unb 1225 Sirg. 
«enger geboren. IU «rdet befteben au6 leiebtem iKog» 

K. unb ^afetlanbe, unb bie im gienerbrutbe belegenen 
tfen geben meifi fcbltcbte« £eu. (65l3;blr. »O^gr. 

7 »Bf. ®t., 4«74 Xbfe. SU. unb 44 Zt>lr. ©cw. ©t.) 
Sie ©emetnbe ift in ben 3. 1831. 1833. 1836 unb 
1837 bur* geutrtbrünfte bcÜBgefucbt »otben. 35er 



9tabruna6ftanb ift im aDgemeben fcblerbt unb ber arö< 
fete Ibeil ber (ginw. lebt von ^anbarbeit. j^um Stil* 
tergute, bei weltbem 1840 eine grojje Brennerei mit 
Sampfapparaten angelegt worben, geboren: bie .fioUaiu 
berei ©opbienborft, \ SR. iwrbweölicb im «ieuer« 
bruebe, mit 1 unb baö 1836 angelegte Schäferei» 
»orwerf (Slifenau, \ '.IV. nörblio>, mit 1 Jq. unb 9 
6. 3ur ©emeinbe gehört bie Aarowftbe Xorffafto* 
rei, eine St. 3j>rfgraberei im gtenerbrud>e, 4 3». norb» 
weftlich, mit 1 Jorfmeiftcrh. unb 7 6. «Ue 3 gtabl. 
finb na<h jtarow eingepf. unb eingefch. Patron unb 
©eritb>l)err ift ber i)icüge 9iittcrgutöbcfi&er. (1782. 
509 unb 1818. 613 G.) 

45. liefe (8b. u. <Stg. Sanbau unb SRaquetfebe 
©er. bafelbft), ^fartborf, unweit ber Glbe, 2 9R. 
füblid; o. 6anbau, 4) Wt. nörblich o. ©enti>in unb 10 
2R. r. ÜÄagbeburg; eine eoang. iöfarrfirebe mit 1 «Br., 
eine Schule unb JlüfUrei mit lg., 87 fflobnb., 567 
evang. (iinw., 17 «derb., 1 £albfp., 26 Jtoff., 33 
43äudler, 16 Ginlicger, 2 Ärüge unb 2 SBinbmäblrn. 
Sie feparirte gelbmarf enthält 6076 SWrg. «eder, mei* 
ftentbeitö febr leichten ©anbboben (nur ber an ber Glbe 
liegenbe «der ift ueffer), 699 3«rg. ntetfteuö einfcfaürigt 
SWiefen, 40 SDirg. ©arten, 2085 SRrg. Aoljgrunb unb 
3432 ÜWrg. «enger, barunter finb 1793 ÜMrg. 9jabrige« 
Äoggenlano, 19»5 2Rrg. nur t^eilmrie mit Sufc^wcrf 
bewaebfener ^oljgrunb unb 1385 9Jirg. reine« Unlanb. 
Safl ehemalige hiefige Somainenvorwerf ift im 3. 1773 
an bie ©emeinbe in Grbparbt gegeben, aua) befi^cn ei» 
nige Sauern im £riibenbrurbc Väntctricn. Ser bei bem 
Sorfe befindliche See ift fifebreteb. 3ur ©emeinbe ge» 
b,ört ber ' aKtile nörblicb bet Scbarlibbe belegene 
Schmibtepof, ein «derbof, welchen ber ®eft$a 1K37 
}u Älie^ abgebrochen, unb hier retablirt hat. (537 
Iblr. 21 Sgr. ©r., 355 Xblr. ÄL unb 32 Ztyx. ©ew. 
©t.) 3n ben % 1827. 1830. 1834 unb 1835 haben 
hier größere geuerdbrünfte ftatt gehabt Sie ©eriebtö» 
barfeit flehet bem Staate, unb über 4 ^öfe bem Stüters 
gute Steutrmarf, leftterem auch 6a$*Batronat ju. (1782. 
354 unb 1818. 488 <S.) 

46. filiofeiitcr (it. u. ©tg. ©tntbin), Äircb* 
botf, unweit bet Glbe, \ Dt. füMich ». 3eticbow, 2 
SR. nwbwtftlicb ». ©enthin unb 7 SÄ. ». aÄaabeburg; 
eine evang. .Hird)c, ülia von gercblanb, eine ©cbule unb 
Äufterei mit 1 Ü., 27 fflobnb- , 156 epang. Ginw., 14 
Äoff., 12 £äu*lct, 2 Ginlieget unb ein Ärug. Sie 
gelbmarf enthalt 575 S»rg. «tdet, 229 3Rrg. SBiefen, 
beite wegen ber Glbüberfö^wemmung vnb CBetfanbung 
von unftcherm Grtrage, icooeb jum .Ihn! »orjüglicb, 8 
9)crg. ©Arten unb 248 2Rrg. «enger. (91 2f)lr. 3 Sgr. 
2 »Bf. ©c. , 80^ 2blr. Sil unb 10 Shlt . ©ew. ©t.) 
tJHit Alicen id ift bie ©emeinbe $eibebted, welche 
fonft hart an ber Glbe lag, aber im 3- 1791 wegen 
SBaffettfgefaht abgebrochen unb biet wiener ausbauet 
amitc. »erbujttcn. Sie «ßcibebledtt UmtT\bax\av Ywtecti 



Digitized by Google 



m i8o ^ 



ba* ehemalige 3eria)omer »mt(<»orwerf in Erbracht tu 
falten. ©criebtaberr unb ^atron ift ber Staat. (17*2. 
142 unb 1818. 126 <?.) 

47. iFtrtoblnudi (Änobfaucbfebc ©er. ju ©cns 
tf)in), Jtirc&borf, 2} 9R. norböftlia? ». ©entbjn unb 
9 e. Wagbeburg; rine e»ang. Äircbc, f ilia von 
9ci$abne, etue Scfruie unb Äüfterei mit 1 ¥., 35 Sobnh., 
200 e»ang. unb ein fatf). (Sinn., 3 «tferb., 9 .«off., 
21 pausier, 9 (üulitger, ein Jtrug unb eine Sinbmüble, 
Iii« öelbmarf bat leichten Sanbboben nnb enthält 452 
3Rrg. «eefer, Ü2 3Ärg. Siefen, 12 9Rrg. ©Arten, 76 
ÜRrg. £oljungcn unb 65 9Rrg. Henger. Die ©runb» 
frürfe brfl ehemaligen biefigen ». ©n$fc|cbcn {Rittergut« 
.bat tbeil« bie ©emeinbe »or mehreren Sabtux an fieb 
getauft unb unter fich »crtbeilt, tiftüfi ber jußijfommif* 
fariud {ßaaljem auf Äu&fow erworben unb folrhe mit 
bem ihm gehörigen ©orwerfe Senbcberg »ereinigt. (H9 
Sblr. 19 Sgr. 3 <Uf. ©r., UOJ Sblr.Jtl. unb 69£blr. 
©ew. St.) Die ©crkfctffbarfcit unb ba« ^atronat fte» 
hen ber ©emeinbe ju. (1782. 164 unb 1818. 187(5.) 

48. ftruffau (». b. Schulenburgfa)e ©er. jn *ßa« 
re»), ^farrborf unb lanbtagc? fäb ige« Ritters 
gut, 2i W. füblicb ». ©entbin, 2 SÄ. ». ©urg, 1$ 
9R. ». $are» unb 5 SR. ». SRagbeburg; eine euang. 
♦|<farrfircbe mit 1 fljr., eine «Schule unb Jtufterei mit 1 
S., 56 Sofmfj., 359 e»ang., ein fatb. (nach Burg ein* 

' ) (Sinti)., 10 «eferb., 10 Jfoff., 26 £du«ler, 9 (Sin* 

Er unb 2 Jtrüge. Die fruarirte $rlbmarf ber ©es 
be enthält 1411 «Krg. «erfer, 211 <Krg. Siefen, 
39 SRrg. ©Arten, 91 9»rg. £oljungen «nb 303 *Xrg. 
«enger. Dafl »on ber Jtommunc fcparirtr, bem ©rafen 
». b. Scbulcnburg&&äfcler auf ©ifcenburg gehörige Xm 
tergut heftet 1391 $Rrg. Werfer, 155 SRrg. Siefen, 3 
4Rrg. ©ärteu, 937 SRrg. .jpoljungcn, welche mit (Su 
eben, ©irfen unb «Ifen beftanbeu finb, 1098 IRrg. «etu 
ger unb 4 Jache. Die Werfer haben einen (eichten 
Sanbboben, unb bie Siefen finb thetl* »eit mittelmäpis 
gcr, tbcilO von fcblcchter Qualität. (220 2blr. 25 Sgr. 
©r., 194 J Sblr. JH. unb 26 Sfclr. ©en>. St.) Die 
©emeinbe ift in ben 3. 1827. 1829. 1831. 1833 unb 
1835 »on mehr ober minber großen jeucrtfbnnifteti bc; 
troffen worben, unb ber SVabrungdfianb ber (Einwohner, 
welche befonbcrC £rinewcberci betreiben, nicht fehr gitn* 
ftig. Da« {patconat unb bie ©ericbtflbarfcit finb mit 
bem hiefigen {Rittrrgutc rerbunben. ©ei ber ©efeftung 
ber Pfarre in Hniffau, fo wie bei ben Üjtfarrbauten, 
fonfurriren ba$ {Rittergut Ärüffau mit T * T , ba$ {Ritter« 
gut Sfjeeffcn nrit -j* T unb ba« {Rittergut ©ranbenftein 
mit & ; bei ©cfe&ung ber Scbulftelle bat ba* Rittergut 
Ärüffau ^ unb bad Rittergut ©ranbenftein \ Stimme, 
unb tragen folche aua) in gleichem ^Berhältniffc ;n ben 
Sehulbauten bei. (1782. 243 unb 1818. 293 <£.) 

49. fitifefett» (^raai^wfchc ©er. ju dlarhcnow), 
ein nacb i»ti^erbt, im. *6?terung«bejirf t|)ot«bam, ein« 



gepf. Dorf unb lanbtagöfÄbtc)ec? »itterg-ut, 
bem 3ufti)fommijfartu0 ^aalnom bierielbft gehörig, ber 
öftlichfte 5Crt be6 Ärcifefl, an ber ,\S j v ci, bem Stäbtcben 
^ri^erbe gegenüber, 3 "St. norböftlicb, ». ©entbin, 2 3Ä. 
». iRathenorö unb 10i SR. ». SRagbcburg; 22 SBohnb-, 
192 eoang. «nb 2 fatb. (finw., eme Schule mit 1 8., 
ein M. Unterftcucramt, 15 ^äudler, 12 (finlieger, ein 
Jtrug, 2 Sßinbmühteu unb eine fjrope Sajfiferci, \ Wi. 
füblicb. Die ehemalige hiefige Ätrc^e ift feit bem Jahre 
1817 au^er ©ebraua) gefegt, unb toirb nur vxd) juweü 
leu w geiftlia>en !2(mtdbanMungen benuBt. 3um bitter* 
gute gehören 1096 3Rrg. «eefer, 490 ^{rg. Siefen, 30 
SBtg. ©Arten, 162 9lrg. ^ol jungen unb 80 9Rrg. \*Un-. 
ger, unb eine bebeutenbc unb fehr gut eingerichtete ©ren* 
MM mit einem Dampfapbarat, welche 1840. 3725 IbU. 
3Raifa>ftena entrichtet hat. Jur ©emeinb« gehören 46 
3Rrg. Werfer ({Roggen« unb ^aferlanb), 48 3Rrg. ein« 
febürige Siefen unb 4 5Wrg. ©arten. (172 ZWx. Stt. 
unb 35; j nie. ©ero. St.) Die (Sinmohner nähren fta) 
gröBteiuheil« »on •^anbarbeit, ber ftifeberei unb ber 
Scbirffabrt. ©ericht*b,err ift ber hiefige Äittergutdbeft$tr, 
»ela)er aua) ben SchÜ. beftclU. (1782. 180 unb 1818. 
180 (£.) 

50. ftu hl häufen (Sb. u. Stg. Sanbau), ^Jf arr« 
borf, unweit ber ^aod, 6' SR. nörblicb ». ©entbin, 

3R. ». Sanbau unb 12| 3R. » SRagbeburg; eine 
e»ang. ^farrfirchc mit 1 v 4$r., eine Schule unb Äüftcrei 
mit 1 59 Sohnh-, 393 cnaug. ©inw., 16 «rferh., 
6 Aoff., 35 ^äiuMa-, 8 Stnlieger, ein Hnu\, eine Sinb> 
mfihle unb eine 1824 »om Kaufmann ©orgmann errichs 
tetc 3»<fflf l« # 1»0 Schritt norbweftlich.. Die jwifeben 
ben ärferleuten unb Äoff. feparirte gelbmarf enthält 775 
{Dcrg. Kccfcr, 223 s JRrg. Siefen, 18 9Rrg. ©ärten unb 
669 ÜRrg. Wenger. Die an fta) guten Siefen finb ber 
Ucbcrfajwemmung ber «£>a»el fehr audgefcjjt, ber Wcfer 
aber hat leichten Sanbboben unb ift wenig einträglich, 
baber ber {Rahrung6ftanb ber (Sinw. , bie ilct) jum Xbeil 
»on ber ^tfeherei nähren, nid)t günftig iu. (442 Xolr. 
11 Sgr. ©r., 240f 5Thlr. JU. unb 15 Sfjlr. ©ew. St) 
Die ©crirhtebarfett unb ba« ^atronat frehen bem Staate 
|u. (1782. 291 unb 1818. 303 IS.) 

51. Seopotodburg G&cqogL Sfnha(t<Deffaufchc 
©er. nu {Rathenow), Jtir$borf, an ber ruvii , batf 
mit «tilow rine jufammcnbangenbe )Drtfa>aft lülbet, aber 
einen eigenen £>rtd»orftanb hat, 2\ *JR. norböülich »on 
©entbin, 1J 9R. ». {Rathenow unb 9j 3R. ». SRagbc* 
bürg; eine euang. SRutterftrcbe , welche früher reformir» 
tcr Jtonfcffion war, aber mit ber ^farrftraje ju SWilow 
bura) bat* Uniondftatut »om 2ten 9<o»ember 1831 |u 
einer ebangclifchen ©emeinbe »erbunben ift, eine Schule 
uub .«itümi mit I 47 Sobnb., 361 eoang. unb 7 
jübifebe (Sinw., 46 AmtMUftt unb 26 dinlicger. (186 
JEhlr. SU. St.) Sie <Ünw. bejt^en nur wentg ftefet« 
unb ©arteulaiib unb nähren fich »on ber Sch^ifffahrt unb 
öon ^anbarbeitau ^atron unb ©cricbtäbrrr ift ber 



Digitized by Google 



181 



pcrm von «nbalt.Teffau. (1782. 212 unb 1818. 

258 «.) 

52. Viebard, aurfi fiübrtr», < v. 3ago»fcbe ©er. 
in .§a»elberg), SJfarrborf, unwat ber (Site, 2 1R. füb« 
lieb ». Satibau, SR. nörbltcb » ©ctttbm, 3 SR. ». 
.^aoclberg unb 91 SR. Pon SRagbcburg; 33 aBobnty., 
223 cvang. (?in»!, 11 «rferb., an .jpalbfp., 9 AofT, 8 

t dualer, 2 (Sinlicgcr, 2 Anigc unb eine Sffiinbmüble. 
K jicmlicb flute gelDmarf entbdlt 419 SRrg. «erfer, 
112* SRrg. S&iefcn, 10 SRrg. ©drten, 41 Tita. §oU 
jungen unb 100 SRrg. «enger. (198 £b(r. 16 Sgr. 

3 <pf- ©r., 1871 Xblr. ÄL un» 14 Shlr. ©ew. St.) 
©erirfitflberr unb $atrou ijt ber Kittcrgutöbcft&er »on 
3ago» auf Kuhftcbt, in »er <ßricgnit. (1782. 186 
unb 1818. 214 G.) 

53. Wählt*; (». Aattefcbe ©er. ju Sanbau), ein 
bem Aammcrbcrrn p. Äatte auf Sönfi gehöriges lanb* 
tagflfdfyigcö Ktttcrgut, na* Sajarlibbc eingepf. 
un» ctngcfdj., j SR. oftttcb ». Sdjarlibbe, 5 "Vi. nörbs 
Heb ». ©enthiu, 1* SR. p. Saubau unb 10 J SR. »on 
SRagbcburg, mit 9 ©iibnerf)., 74 c»ang. Gin»., einem 
Aruge unb einer Scbdfcrci. $mn Kittergute geboren 239 
SRrg. «frfer, 97 SRrg. SBirfen, 2 SRrg. ©arten, 600 
SRrg. «Jpoljungcn unb 717 SRrg. «enger. Werfer unt» 
liefen ftnb ton tmttclmdfligcr ©iite. (34.) Xi)U. AI. 
unb 2 ?blr. ©e». 6t.) Xtc ©criebtabarfeit ftebet beut 
Ktttcrgiite ju. £cr £rt gehört jum «Nolijcibejirf »on 
ecbarllbbe. (1782. 53 unb 1818. 55 tf.) 

54. Wählenden (». Srfiterflcbtfcbe ©er. in 3» s 
far), Aircbtcrr unb lanb tagflfdbiflefl Kitters 
gut, bemAcrrn ».Scbierfiebt auf i)ahlen geborig, in ber 
ftböftlicbcn 6pi$e De* Äreifea, 3 SR. fübojilicfr ». ©en< 
tbiit, ii SR. ». 3«far unb '0 Wt. P. SRagbeburg ; eine 
erang. Aircbc, film »on Siefen, eine Schule unb Äöjtcs 
ret mit 1 24 SÖobnb., 156 epang. ©n»., 11 Aoff., 
2 öduSIct unb 8 (Jtnlieger. $um Kittergutc geboren 
1573 SRrg. «erfer, 693 SRrg. äüiefcn, 2 SRrg. («Arten, 
620 SRrg. £o!uingrn unb 349 SRrg. «enger; jur ©e« 
meint« 1t SRrg. «erfer, 12 SRrg. Kiefen, 2 9»rg. 
©arten, 5 9Rrg. £oljungen unb 105 Wrg. «enger, 
tia« ®ut ift bon ber ©emeiube »öflig feparirt; bie »es 
rügen ©runbilüefe ber le$tern ftnb von ber frblccbteften 
^rfebafenbrit unb eignen tleb nur )ttm SBau ber Keinen 
gelbhtbe; bagegen itnb bie «erfer unb Üfiiiefat bed JWiu 
tergutö toon guter SefAarTenbett. (5t> Xtyr. 24 Sgr. 

4 qif. ©r., 52 fylr. AI. unb 4 Xblr. ©ero. 6r.) $er 
Wabrun g?jtanb ber (?inro., roelebe faft au^feblie^lta) »om 
^agelobn (eben, h't ungünßig. «^ierju gebort ber ©afts 
r)of Sabfrug, ' 9Ä. norb(ia) an ber Sranbenburger 
^eerftrape. 2)a« *Patronat unb bie ©erichtdbarfeit flnb 
mit bem bteftgen Äittergute »erbunben. (1782. 118 
unb 1818. 140 (5.) 

55. ©«. 3Dt<mar(*borf (8b. u. ©tg. ©entbiu), 
«ßfatrborf, \ 9». o^fieb » k JUntbc», 2 W. n5rblicb 



». ©entbm unb 8| 90t ». TOagbeburg; «ine et». $farr* 
firAe mit 1 *#r., eine SAule unb Aüfterei mit 1 8., 
42 2Bobnf>., 258 et»ang. ©in»., 18 «rferb., ein^albfp., 
10 Äoff., 7 ^dudler, ein @inlieger, ein Ärug unb eine 
Söiubmiible. 35te feparirte gclbmarf cntbält 2545 3Wrg. 
giö0tentbeüd guted Koggen« unb ^aferlanb, 573 «Dfrg. 
einiAftrige 2Btcfen, 51 9Xrg. ©arten unb 431 Wixq. 
«enger. (367 3;blr. ©r., 220 %t)lt. AI. unb 8 £blr. 
©ero. St.) ©eriebt^berr unb «Hairon i(t ber Staat. 
(1782. 227 unb 1818. 244 @.) 

56. «I. 3R<tnael*borf (fflegenerftbe ©ct. tu 
©eutbin), Airebborf unb lanbtagdf fibtge« Kit» 
tergut, bem ©utÄbeneer föegencr bafelbft geborig, | 
«K. norboftli(b o. 3eria)oro, 2 «JR. nörblidj> ». ©entmin 
unb 8A m. ». ÜRagbeburg; eine ebang. Äirebe, filia 
»on ©r. a»ange[«borf, eine Schule unb Äüjterei mit 1 

20 Sobnb., 104 e»ang. Qfint»., 3 «rferb-, 5 ÄofT-, 
7 laudier, 3 ©inlieger, ein Ärug unb eine 3ßtnbmüb,le. 
Son ber feparirten getbmarf gehören jum Dtitteraute 
480 «Wrg. «erfer, 40 9»rg. 9ßtefen, 2 SKrg. ©ärten, 
1 ÜKrg. ^oljung unb 30 «Wrg «enger, unb jur ©e* 
meinbc 96 ÜÄrg. «erfer, 96 2J?rg. SBiefen, 10 SKrg. 
©arten unb 203 ÜWrg. «enger. Seichter Sanbboben. 
(76 !Xblr. @r. , 82 Sr,lr. ÄL unb 6 £Wr. ©ero. St.) 
3ur ©emeinbe gebort ber narfte .Öngel, ein 93üb; 
nerb., ^ «TO. mcftlitb. ^ie ©eriebte^barteit jteha bem 
bicfigcn Kittergute ju, ba« i«atronat aber bem Staate. 
$Xr ScbU. Wirb »om ©eriebtöberrn befteüt. (1782. 
85 unb 1818. 74 <S.) 

57. üRarquebe (o. Aattefd)e ©er. tu «Rathenorü), 
ein bem Kitterfcbaftdratb ». Aatte auf Kodfo» gebort» 
ge« lanbftd«bifcbcö Ätttergut, | SR. norböftli* 
». 3ercbe(, leorjin bie ©in», eingepf. unb cingefeb. fiub, 
2^ ÜR. norböfllirf; p. ©entbin , 9^ 9X. ». SKagbeburg, 
unb l\ SR. p. Katbenow, mit 4 SBobnb , 30 er<aiig. 
Gin»., 1 bi*t an ber ^>a»el belegenen bebeutenben 3 » C J 
gelei, 222 SJirg. mitteünä&igcn «erfent, 750 SRrg. fer)r 
guten «Bicfen, 4 ÜRrg. ©Arten unb 148 tVirg. «'enger. 
i>ie (Sin», belieben auö juin ©ute gebörtgru 'Bübneni 
unb beft$en nur 2 SRrg. ©arten. (Uj jblr. AI. unb 
6 Jblr. ©e». St.) 3>atf ©ut gebort jum ^olbcibcstrf 
»on <8ieri$. (1782. 20 unb 1818. 29 (&.) 

58. üRclfott» (*b. u. Stg. ©erttljitt), *|!farr s 
borf, • SR. nerböjtltdi ». 3tri(bo», 2 SR. nörWid) ». 
©entbin unb 8| SR. ». SRagbebttrgi etne c»ang. Sjfart« 
firchc mit 1 S}r., eine ©Aule unb Aüjtcret mtt 1 8., 
38 SBohnb-, 238 e»aug. ©n»., 17 «rferb-, 7 Aoff., 6 
^dualer, 2 Anlieger , ein Arug utrb eine SOinbmüble. 
X\t feparirte gelbmarf entbdlt 2833 SRrg. grö(jtent()eil? 
ergiebige «erfer, 290 SRrg. mittelmdpige feiefen, 16 
SRrg. ©Arten, 200 SRrg. fiblccbt beftanbene ^olaungai 
unb 719 SRrg. «enger. (409 $blr. 25 Sgr. ©r., 223 
Xblr. AI. unb 12 Jtblr. ©e». St.) 3ut ©emeptbe 
bört ein im 3. 1830 | SR. füblidj erbaue«* SMvW>. 



Digitized by Google 



182 a§b 



mtri&tebtn ift b*t ©»oot, ba* «tfatronat fielet bem »it» 
maule «Buft Ju. (1782. 192 unb 1818. 208 <S.) 

59. SRüoti» (&W&1 BnfyaltslJeffaufcbe «mWgtt. 
ni Rathenow), »ßfarrtorf unb lanbtagöf äbig«« 
Kitt er gut, bem £erjoa. »on «ltbait*D<nau gehörig, 
am ©influffe bet Stremme in bie #auel, 1| M. \nt\id) 
» Rathenow, 2J 3R. norbiftlicb ». t*»<ntt)in unb 9J SR. 
» SRagbeburg; eine e»ang. Warrfircbe mit 1 itfr., eint 
Schule" unb Äüfterei mit 1 fi., 75 Süobnb-, 644 e»ang. 
Cin»., 2 «derb-, 2 £albfp., 17 Äoff., 39 tfäudler, 
60 (*inlieger, 2 Ärtigc unb 3 SBmbmublen. 3u bem 
ftparirten iRittergute gehören bad Homert JReu^ef* 
fau (f »r. 20.), 612 SRrg. «eder, 45b aRrg. 2ßie|en, 
12 9Rrg. ©ärten, 382 %. tfoljungen, 3*2 SRrg. 
Kenger, eint febr bebeutenbe Weimer«, eine 2ßmt>muble, 
bie SSulfeimüble genannt, mit 2$., eine grojie 3icgclei, 
3 SR fiiMi* , unb eine ftörjterei füblicb bet fceopolbfc 
bürg.* 2>a« Rittergut unb bie ba Ä u gehörigen JBormrrfe 
„nbVabliffement* btlbet SSSTS 
amt. Die feparirte gdbmarf bet Wen etnbe enthält mit 
?cepolWburg 288 3Rrg. «eder, 309 SRrg.jffi.e|en, 42 
SRrq. ©arten, 170 JRrfl. £o jungen unb 220 Jfcfr 
«enaec. Die «eder haben groBtentbal* emen leichten 
Batten unb bie SBiefen finb Der Ueberfcbwemmung au«, 
aefeftt. (245 Sbb. 7 Sgr. 7 $f. .©*•/ 4M Sblr. -Hl. 
unb 278 XHx. ©ew. St.) 2>ic (Sin», narren fub »um 
übe« »on bet Scbiiffabtt unb $ifdjcr«i. 3n ben 3- 
1K29 1832. 1833 unb 1835 baben größere geuerfc 
brünfle ftattgebabt. ©eriebtsbarfeit unb UJatronat flehen 
bem bietigen Rittergute ju. «Klo» M\ (lt » 0«# 
über beffen fbeitige ©renken jwucben ben äRarfgrafrn 
»on ^ranbenburg unb bem Grjbifcbof (.Munrbct I. tn 
einem Siergleicbe »om 3abre 1276 befonbera rerbanbeli 
warb. 1383 befeftigte t« Srjbifcbof «Ibctt IV. gegen 
bie Einfalle ber aRärfer, welche efl 1391 unter Sippolb 
v ©rebow, Statthalter ber Warf, »ergeben«? belagerten, 
w'obet ber ». 99rebow fetbft gefangen würbe. 3m OJer« 
gleich »on 1449 entfagte griebrieb II. (ber (Siferne) aua) 
auflbriirflt* feinen «niprücbeu auf IRilow. (Ratbinann 
II 114. 434. 442. III. 123.,) Später befapen eö bie 
» Srrtfow, »on benen ed ^nnj 2Rori& ». »nbalt 1754 
erfaufte unb c-ropolbSburg , Deffau unb 2Bilbelmbieiubal 
1755 anlegte. (1782. 430 unb 1818. 399 «.) 

60. Wotblir, (»• £ünedtfd>< ©er. in ©entbin), 
Äircbborf mit einem lanbtagef ä_btg m «Ritter* 
ante, bem Sharon ton .£>ünede geböria,, unweit bet 
&a»el, 2| 9R. norböftliä) ». ©entbin unb 9\ St. »on 
§tagbebutg; «ine e»ang. ÜRultetfi«be, »eldje aber fdjon 
feit febr kmjje» 3«U lilia »on 3tf*el ifl, eine Sibule 
unb Äüfktei mii 1 8., 40 aöobnb., 225 e»ang. (Sinm., 
8 »rferlj., 2 «fealbfp., 6 Äoff., 12 ^äudler unb 6 (^in. 
lieget. 3um »ittetgutt geboren 480 9Xtg. «eder, 180 
9)irg. ©iefen, 6 STOrg. ©ärten, 228 SÄrg. jungen, 
572 "äXrg. «enger unb eine <5d)äfettv • ffli. füboftli^. 
Tic igelt marf ber @cmtinb< enthält 353 v lRtg. «eder. 



90 Wrg. SBicfen, 22 TOrg. ©ärten, 131 SRrq. ^oljun» 
gen unt> 132 2Rrg. «enger. (113 2l)lr. 7 Sgr. 8 »4}f. 
©r., 172A Iblr. Sil unf 12 Ztyt. ©erc. St.) Sämmt» 
lithe örunbftüde fint feparirt. Die Weder enthalten 
meift Äoggens unb ^aferlanb 4ter unb 6ter Sil unb 
bie SBiefen ftnb gröptentbeil« einfd»urig. OleritbWbett 
unb Patron ijt ber 59eft^cr be6 Ijiefigen Äittergut«. 
(1782. 203 unb 1818. 192 (S.) 

61. fPtöfet (9Röferfaje ©er. )u ©entbin), Äirc^-. 
borf, jwifdjen bem ffiuftenpißer unb 9Röferfd>en See, 
{ :Vi . fütlicb ». ^llaue, 3 ÜtR. füböftiia) ». ©entbin unb 
10 S JR. ». uRagbeburg; eine e»ang. &tt<$e, meldte lilia 
vagnns ifi unt 1 feit bem 3. 1837 »on bem *Jjrfbiaec 
«Kambobr ju SJranbenburg htrtrt wirb, friiber aber lilia 
»on liefen war, eine Smulc unl> Äfijterei mit 1 8., 
37 SEBobnlj., 231 c»ang. unb 1 fatb. ©im»., 7 «derb., 
5 £albfp., 6 Jtojf., 14 ^äu^ler, 1 Ginlieger, 1 Jtrug 
unb eine SDinbmüble. lio $c(bmarf entbält 900 SRrg. 
geringem £Reggen> unb ^aferlanb, 126 ÜlRrg. einfdjürige 
SBirfcn, 12j ^ r 8- ©a«en, 63 ÜRrg. ^olpngen unb 84 
2Ärg. «enger. Xaö ehemalige |k (ige ». O.Sömeftbc fRitter» 
gut bat bie ©emeinbe »or etwa 25 3- an neb gefauft, bie 
©ebäubc abgebroa)en unb bie ©ruubflüde unter fidb »er« 
tbeilt. 3>ie &mx>. betreiben befonberd 93iebjud>t unb 
Rittcrri. (224 Jblr- 3 Sgr. 1 «Uf. ©r., 2211 Iblr. 
Sil unb 21 XW- ©<»• St.) ^itrber gel)5tt bte \ 3R. 
fübmefllid) auf bem SRffifrntaw beniibltrhe .Iclegra» 
pbenflation «Rr. 8. mit l SSBobnb., weltbe mit benen 
bei 3i& unb 33ranbeuburg forredponbirt. 1832 brannte 
fa't bie 4päfnc bed Ctte* ab. Xie Werid;t<ibarfctt unb 
baö ^attenat fiebert ber ©emeinbe ju. (1782. 216 
unb 1818. 164 <S.) 

62. SRolfenberß (8b. u. Stg. Sanbau), ÄirAs 
borf, an bet ^a»cl, 2 5K. ». Sanbau, 4£ <W. notc« 
öftlid; t>. ©entbin unb Iii 3R- »• 3Ragbcburg; eine e». 
Äirtbe, ülia »on Scbollebne, eine Sdjule unb Aüßrrei 
mit 1 i., 45 SDobnb., 355 e»ang. (rinm., 13 «derb* 
4 Äoff., 24 .han-Mn, 12 (Siulicgcr, ein £rug, 1 SBinbi 
müblc unb eine im 3- 1826 »om Kaufmann ^orgmann 
angelegte Jw<\a\ unb italfbrennerci, \ iH. füblicb. SDi* 
fiparirtc gelbmarf entbält 449 SRrg^. mittelmä|ta gute 
tterfer, 148 3Rrg. tum 3 heil jnxi|cbürige Sßiefeu, 8 
SRrg. ©ättcii, 30 s JtRrg. ^>ol)ungen unt 1198 SRrg. 
«enget. (321 3:i)lr. 5 Sgr. ©r., 227| üblr. SU. unb 
23 Übk. ©e». St.) Der Erl ift am 6ten 3Rai lMO 
faft gan) abgebrannt, gehört aber imnwr noeb ju ben 
wohlbabenberen ©emeinben bed ^reifed. 3ur ©emeinbe 
gehört: ber 9Rolfenbergf (be «nbau, \ SW. füblüb, 
mit 2 $übnerb. unb 7 6. Patron unb ©ericblöb.ert ift 
bet Staat. (1782. 196 unb 1818. 258 (S.) 

63. ffllüferl (?b. u. Stg. ©entbin), Äircbborf, 
1 SR. füböftlid; ». ©entbin unb 7 2R. ». SRagbebutg; 
eine e»ang. Stixäft , lilia »n «ltenplatbon>, eine Scbule 
unb Jtu'tcrti mit 1 55 SBobfl^., 389 cDon^. (Sintv., 



Digitized by Google 



4M 183 :^ 



32 Aoff., 19 -Säuger unb 19 (finlirger, 2 Arüge, eine 
Sinfrmfible. l as? Dorf ift im 3- 1754 in ber Ä. «I« 
tenplatbowfcben f unft angelegt, imr fpäferbin ba« che« 
malige hiefige «mt«vorwerf ben Aolonijteu in (*roi-ad«t 
gegeben. Die Airdje ift im 3. 1767 erbauet. Die Reib* 
marf mtt>ä(t 540 SRrg. feble(pte «eder, 20 SRrg. ein* 
frbürige Siefen, 10 SRrg. £oljungen unb 700 SRrg. 
«enger. (4 Xfjlr. 12 Sgr. (»f., 171 Sblr. AI. unb 
38 £blr. ©ew. St) SRollenberg wirb ber abgr* 
fonberte uirlid-r Xbeil be« Dorfe«, aus 4 Sobnb. be* 
ftehenb, genannt. SJatron unt> ©ericbt«berr if* ber Staat. 
(1782. 187 unb 1818. 240 <S.) 

SJteiis^effau f. Deffau. 

64. 9tciieiif!itfd>e (v. Aattefdje ©er. ju 5Ra» 
tbenow), ^farrborf mit einem lanbtagäfäfyigen 
Kittergute, bem ÜRufrolpb v. Aatte lMt|c(b»t gehörig, 
an ber Stremme, 1^ '.Vi. norböftlidj v. (Deutbin , 2$ 
SR. v. SRatbenow unt> 8} SR. v. SRagbeburg ; eine ev. 
^Jfarrfirebe mit 1 U?r. , eine Schule unb Aüftcrei mit l 
8., 53 Sobub-, 372 evang. ©inw., 6 «derb-, 12 Aoff., 
21 #au«lrr, 8 ©inlieger, ein Arug unf 1 Saffermüble. 
3um Mittergute geboren: 678 SRrg. jum Ztpil vorjug* 
liebe «eder,' 376 SRrg. gröi»tentbeil« eintourige Siefen, 
9 SRrg. ©ärun, 951 SRrg. £oljungen, 133 SRrg. «en* 
ger, ba« vor 25 3- angelegte iHorwerf Silbelm«» 
tljal, 2 Sobnb. unb 24 (5., { SR. norr-öftlia), eine 
Schäferei, mit 4 Sobnb. unt> 32 | 3». nörblicb, 
unb eine Ziegelei, J- SR. öftlicb an ber Stremme, mit 
1 A. unb 4 <S. Die gelbmarf ber ©emeinbe begreift 
5*4 SRrg. «eder, 124 SRrg. Siefen, 10 SRrg. ©ärten 
uut» 1143 SRrg. «enger. Sauiratlicbr ©runbjtüde finb 
fevarirt. (205 $blr. 8 Sgr. ©r., 256£ $blr. AI. unb 
93 Ztyx. <^f». ©*•) ©«"djt«berr unb Patron ift ber 
birfige SRutergut«beji$er. Der ©et war 151s un fcebu«« 
beti& ber gamilie v. Serber unb feit bem 17ten 3<»br* 
bunbert im öefi& ber« v. Statu, al« Skfallen ber von 
Vlotho ju Harem Die Saffetmüblr ift 1663 von be» 
nen t>. Siarbeleben erworben unb gleicbfall«, fo wie %at 
tronat uub ©erüpt«barfrit , &ljnftud. (1782. 236 unb 
1*18. 286 G.) 

65. Sfceueruinrf (SRaguetfcbe ©er. in Sanbau), 
Jtit efeb o r f unb lanbtag«fäbige« '.Rittergut, bem 
Äaufmann gerc-inanb SRaqurt in SRagbeburg geborig, 
umreit ber (Slbe, \ S». r>. «rnebnrg, 2J 3R. ». San* 
bau, 3t 3». nörblieb t>. ©entbin unb 10 SR. r>. 9»agt 
beburg ; eine coaug. Jtird>e, tiiia »on yiebar^, eine cdjule 
unb Äüftetei mit 1 56 Sobnb., 432 evang. @tnw., 
9 «rferb-, 2 $albf»., 8 Äoff., 27 ^äu«lcr, 20 (Sinlir* 
ger, eine Sinbmüble unb 2 Änlge. Dad Äittergut ii't 
von ber ©emrinbe feparirt, unb befifet 700 iRrg. uim 
Ibeil »orjüglicbe «erfer, l20 4Xrg. gute Siefen, 3 9Rrg. 
©ärtett unb 400 SRrg. «enger. Dte feparirte gelbmarf 
ber ©emetnbe crttbält 636 s )Ärg. jum STbcil vorjugli*e 
«tefer, 86 3»rg. gute Siefen, 23 "Birg, ©drten, 28 
3Nrg. Äoljungen unb 200 Sfltrg. «enger. (224 Jbfr. 
12 6ar. 10 ')■!. ©r., 261 Sblr. £1. unb 26 :iWr. 



©cw. ©t.) 3' i:n IRittergute gehören : ba# bittet an ber 
I (?lbe, \ 9S. ii örtlich, belegene, naa) «rneburg eingepf. 
Storwerf mit 2 Sobnb. unb 14 (f., eine im 

3. 1828 baneben angelegte 3iegelei unb ber 1839 
erbauete Weuermdrfer gutterftall, \ SR. füblicb. 
(Da« SJorwerf Sürö gehört jur «Itmart.) 3m 3- 1828 
brannten 16^öfe ab. Da* ^atronat unb bie ©eriebt«» 
barfeit finb mit bem bieftgen Kittergute »erbunben. 
(1782. 274 unb 1818. 321 <$.) 

66. 9teut»artendleben (». b. £agenfa)e ©er. 
ju Jlarow), ein im 3abre 1818 an ber £ant>ftra£e von 
^»avelberg naeb Katbenow augelegte«, naeb fyrditlt 
etngepf. it olonijtenborf, | SÄ. nörblia^ ». $tx<btl&, 
4^ S». v. ©entbin, 4} 2X. v. Äaro» unb 10^ 3». v. 
SRagbeburg; 21 Sobnb-, 108 evang. Sinw., 1 6<bule 
mit 1 ein &rug, 21 ©runbft$er unb I (Einlieger, 
bie nur geringe« (Mrunbeigentbum beft^en unb vom Ja» 
gelobn leben. (48£ Jblr. Äl. unb 8 Ztyx. ©ew. St.) 
©eriebt«berr ift Itx 9?cfi&er be« iKitteraut« Sa>oÜehne, 
welcber auch ben SebU. beftellt. Der txt geborte frü: 
ber jum ^oltjeibejirf von $eT(bel«, bilbet aber je^t eine 
eigene ©emeinbe, weiter bureb bie «llerljöajfte Äab'u 
net«orber vom 5ten 3anuar 1839 Äorporationirecbte 
beigelegt worben. (1818. 55 Q.) 

67. 9^ielebo<f (v. b. $agenfay ©er. ju Aarow), 
Sfarrborf, 14- SR. norboftlifl) v. ©entbin, 2J SR. ». 
Aarow unb 7\ SR. V. SÄagbeburg; eine evang. $farr» 
firebe mit l S)r., eine Schule unb Äüfierei mit 1 

44 Sobnb., 310 evang. @inw., 9 «derb-, 12 Aoff., 
15 ^&u«ler, 13 (ftnliegcr, ein Arug unb 2 Sinbmüb.* 
len. Die feparirte gelbmarf entbilt 793 tbeilwei« frud>t« 
bare «eefer, 32 SRrg. mittelmäfiige Siefen, 30 SRrg. 
©Ärten, 300 S)irg. ^oljungen unb 271 SRrg. «enger. 
(228 £blr. 4 ©gr. 3 SJf. ©r., 217 3Tblr. AI. unfr 52 
Iblr. ©ew. St.) Der 9?abrung«ftanb ber Ginw. ift 
jieinlia) günfiig. ©eriebtdberr unb SJatron ift ber 95e* 
ft^er bf« Rittergut« Scboüebne. (17f»2. 202 unb 
1818. 221 (5.) 

68. s ?t iiu-on» (v. b. ^agenfd;e ©er. ju Aarow ), 
ein bem «mtmann Sicnfop in Safferfupye gehörige«, 
naeb Sdjollehne ein t jepf- unb eingefa). ©ut an ber £>«-. 
vel, ^ ü)?. nörbl. v. «sdsolfehnc, 5 S)l. n3rbt. v. ©enthin, 
44 SR. v. Aarow unb 12 SR. v. SRagbeburg, mit 5 
Sobnb. unb 55 evang. tjtnw. 3" bem ©ute gehören 
1400 SRrg. meift faubige «eder, 50 SRrg. einfeburige 
Siefen uiw 130 SRrg. «jungen. Die dinw. finb 
jum ©ute gehörige 9?üfrncr unb beft^en fein ©runbets 
geutbum. (23^ ilblr. AI. St.) Da« ©at war früher 
ein 93orwerf be« Wittergut« Stbollrbne unb gehört ^um 
Sjolijeibcjirf von Sch>((cbnr. ©erid)t«berr ifr ber 3Ja« 
ron V. b. ^agen auf SchoQehne. (1782. 27 nnb 
1818. 41 eo 

69. 9iibrthne (©rAff. Aönig«marff(be fiki. )n 
Äatbenow), ein jur Au r marf gehörige« ^fatrborf, 



Digitized by Google 



t\ SR. norböftlieb »on ©entbin, 2j SR. Pott «Rathenow 
unb 9{ SR. p. SRagbeburg; ein« «rang. *ßfarrftrc^c mit 
1 S?r., eine ©c^ule unb Äüjierei mit 1 27 Sobnb-, 
178 cpang. Sin»., 12 Sief tri). , 2 £albfp., 5 £off., 2 
Jjäitflcr, 2 (finlieger, eine Sinbmüble unb ein Ärug. 
Die feparirte gelbmarf enthält 903 SRrg. Port.uglid>r* 
{Roggenlanb, 140 SRrg. gröt»cntbtÜ* gute Siefen, 11 
Mm, ©Arten, 44 J SRrg. £oljungcn unb 180 SRrg. 
«lenger. (249 Üijlr. 8 6gr. 9 OJf. ®r., 167 Shlr. Jfl. 
unb 8 Zb\r. @ew. 6t.) Die «derleute uub Jtoffatben 
baben bie ber ©ut*berrfa>aft früher geleiteten Diente 
abgelöjt unb geboren w ben roobibubenberen bc* Jtreis 
fr*. Die ©eriebt*barfeit unb ba* Sjlatronat {inb mit 
bem bem <*rblanbbofmeifter ©rafen P. Äönig*marf gebö* 
rigen {Rittergute HU* unb 9teu*S}laue, im {Regierung** 
bejirfe SJotöbam, »erbunben. (1800. 165 unb 1818. 
169 G.) 

70. <P<M>lifc (o. ©örfcbeufAe ©er. in 3tcfar ), 
Äirn)borf mit einem lanbtag*fabigen {Ritter* 
gute, ber grau ». ©örfdnn, geb. p. «Aierftebt auf 
Secblifc gebörig, f SR. treftlicb *. 3»ffar, 3 SR. füböft» 
lieb P. ©entbin unb 7 SR. P. SRagbeburg; eine epang. 
Äircbe, tili» »on Sucbbam, eine -tcbule unb Stiftern 
mit 1 76 Sobnb., 473 epang. Gimp., 14 «derb-, 
5 #albfp., 15 Äoff., 25 Adutfler, 9 Ginltegcr, 2 Äriige 
unb 1 Sinbmüble. 3um {Rittergute geboren 1052 SRrg. 
«eder, 1039 SRrg. Siefen, 3 SRrg. ©arten, 674 SRrg. 
.jSoUungen unb 700 SRrg. «enger, fo wie ba* \ SR. 
fübltdj belegene 93onperf 0ebl*borf mit 3 Sobnb. 
unb 15 <5., 1 im 3. 1836 angelegte 3^8*1« ,mt ' 
unb 4 @., -1 SR. nörblidj, unb ba* gorjtbau* 9t o t Ii c * 
bau*, \ SR. fübroeftli*. Die feparirte ftelbmarf ber 
©emeinbe enthalt 1515 SRrg. «eder, 348 SRrg. Sie* 
fen, 36 SRrg. ©arten unb 1488 SRrg. «enger. 6an* 
bige* {Roggen* unb £aferlanb. (511 $blr. 27 6gr. 
10 %\\. ©r., 329 £blr. M. unb 36 Iblr. ©cvp. 6t.) 
Da* SJatronat unb bie ©cridttebarfeit ftnb mit bembi«* 
ftgen {Rittergute perbunbrn. (1782. 316 unb 1818. 
390 <f .) 

71. ^Vrrcben < von 93»ernfa> ©er. ju Sjarep), 
SJfarrborf unb 2 vereinigte lanbtag*fäbigc Kit» 
tergüter, bem iRittergut*befi$er p. ©t»crit biefelbft ge* 
hörig, an ber berliner (Sbaujfee, 1 SR^ fübvoeftlid) pon 
©entbin, 1 SR. pon SJare» unb 6 SR. ». SRagbeburg; 
eine epang. SJfarrfircbc mit 1 SJr., eine 6(bule unb Au* 
fterei mit 1 £., 118 Sobnb., 810 epang. Qnuro., 9 
Hrferb., 4 £albfp., 44 Jlo|f., 50 £au*ler, 20 (Jinlie* 
ger, 5 Jtrüge, eine SBaffermabl* unb Eclmüble unb eine 
SBinbmüble. 3« ^«n {Rittergütern geboren 2008 SNrg. 
«erfer, 545 9Rrg. SBiefen, 7 tWrg. ©arten, 6263 3Rrg. 
gorjten, mit Riepen, <f Ifen, ©irfen uub liefern beftatu 
ben, unb 39 SRrg. Sienger. Die gelbmarf ber ©emeinbe, 
welche jreiftben ben Ätferleuten unb ßpffathen fetarirt 
ift, enthalt 2068 9Rrg. Meefer, 1584 9Rrg. Siefen, 21 
Wrg. ©Arten unb 946 4Rrg. «<ng<r. Die Mnberrien 



bähen grötuentbeil* einen letzten Saubboben unb Hegen 
jum iheil im gienerbruAe. (543 Zijix. 18 6gr. ©r., 
594 Iblr. Jtt unb 108 £blr. ©ero. 6t.) Deu grope* 
reu Jheil ber ©ut*länbereien, namlicb 429 3Rrg. «cefer 
unb 5Ü Wrg. Siefen oom Vorwerfe ^»üttermühle (f. 
9fr. 40.) unb 1472 »irg. «eefer unb 372 3Krg. Siefen 
vom ^auvtgute in ^tarAen b<rtcn bie «derleute unb 
Äoffatben in (Srboacbt erhalten. 3m 3- 1834 brannte 
rau ba* ganje Dorf mit St'mfyt, Pfarre unb 6cbule ab 
unb au* in ben 3. 1827, 1836 unb 1838 haben wr* 
beerrnbe gruer*brünftc jkttgefunben. Da* *|Jaironat 
unb bie ©eriAt*barfeit iinb mit ben biefigen {Hittergm 
tern »erbunben. >4Jard)en war im 14ten 3«brbunbert 
im ©ertj ber gamilie von Äracbt. (1782. 702 uub 
1818. 764 (5.) 

72. sparet) (r*. ^lotbofcbe unb Arug v. %ibba* 
f*e ©er. bierfelbR), {JJfarrborf mit 2 lanbtag*td* 
bigen 9i itt ergutern, an ber alten Ulbe, lj S 3R. 
roeftlicb ». ©entbin unb 6 SR. p. SRagbeburg; eine e». 
^.Ifarrfircbe mit 1 3^r., eine 6(bule unb Aüfterei mit 1 
£ , 194 Sobnb., 1446 ebang. unb 3 fatft. (natb 9urg 
eingepf.) Ginn>., ein ÜJatrim. ©er., eine ^oflerpebitton, 
2 Sunbarjte, 5 «derb., 16 AObfp., 12 Äoff., 134 
A4u*ler, 98 Anlieger, 6 Ärrige unb 5 Stnbmuhleii. 
item ben beiben {Rittergütern gehört ba* erfle ben von 
SJlotbofcben (*rbcn mit 630 {Birg, «erfer, 280 SXra. 
Siefen, 38 SRrg. ©arten, 950 SRrg. £oUungen, mu 
(£iö)en, @lfen unb Äiefern beftanben unb 330 SRrg. 
«enger ; ba* jroeite ben Ärug P. {Ribbaftben Qxbtn mu 
620 ÜRrg. «eefer, 137 SRrg. Siefen, 30 SRrg. ©irten, 
140 SRrg. ^oljungen unb 1205 SRrg. «enget. Die 
ftrlbmarf ber ©cmetnbe begreift 1644 SRrg. «eefer, 586 
SRrg. Siefen, 50 *Rr$. ©arten unb 1227 SRrg. «cm 
ger. «erfer unb Siefen ftnb gröitentbeil* von ppr* 
jüglicber S3efcba|fenbcit, unb foroobl bie SRittergütet, 
al* bie «rferleute unb Äojfathcu feparirt. (337 $blr. 
13 6gr. 7 S?f. ©r., 833 Sblr. Äl. nnb 271 Iblr. 
©en>. 6t.) 3" m frjitn Äittergute gehört ein an ber 
neuen (Slbe, ^ SR. rocftlitb belegene* tforfihau*, unb 
jum 2ten {Rittergute eine | SR. norböjilia) belegene gropt 
3iegeleL Die ■ ein »p. ernähren fieb Pom «derbau, 
SBiebjutbt, föifdjerei, 6ebifffabrt, ^anbel, J^anbwerf*be» 
triebe unb ^anbarbeit. Die ©ericbt*barfrit unb ba* 
UJatronat finb mit ben beiben biefigen {Rittergütern »er* 
bunben. Sei SBefefcuna ber {^fan-fielle alternircn bie 
Patrone. Da* 6tammbau* ber greib. P. Sjlotbo febeint 
«Itcnplathoro bei ©entbin unb bie gamilie altflapifa)en 
Urfprung* du fein, ipelie in ber Siriegni^ foroobl, al* 
im rbebarifdien ©au 3<>m}ici (bei SJarcp unb ©entbin) 
Pen jeher angefeffen ipar unb früh ba* @brif)enthum 
annahm. 3m I3ten 3<>brbunbert befapen fte notb itv* 
r i 15 unb Sufierbaufcn (llrfunben in Sedmann* «ithalt* 
fa>er ffbronif) 3" ^ art ^ oe|icbt noch ein SJripatlebn* 
bof ber gamilie P. Sjlotbo, beffen bereit* bie ©loffc »um 
6ad)!'enfpiegel gebenft. S?aret» felbjt ift allobifijirte* alt 
S)iagbeburgfcbe* Sehn. 6eniorat*äder ftnb ju SJie^publ, 



Digitized by Google 



m 185 f«& 



etcActtö/ ©iitter, $ür,e, Siingfurtb, in alten 3eiten jura 
SEbeil auch Schloß ©rabow. Da« Aauö tbeilt fta) in 
eine beutle unb frattaöjtfc&e Unit. 3u SÄannlebett 
ber erfieren gehören güttgeujia{i , Sfruenflitfcbe , ©roß» 
£»emfin (firettig), bte Stabt ©uro, wegen Stftbben unb 
bei Uorfftätte ©r. unb JU. SBenbborf unb bec gülfen» 
berget SÜerber in bet SÄittelmarf, ferner bte 8ebnfa)uls 
jengütcr $u ÜJarep, Stecfen (feit 1551), ©ütter, unb 
raebrere Jjufen unb ©runbfhlcfe ju ©urg, SÄörfem unb 
Sottmcröleben a. 3D. «ußerbem bejifrt Pie gamilie ges 
meinfd)aftlid) mit benen P. Söulffen ben ielwbof ju ©ras 
bo». 2>ie franjöfifa)e Üinie (». Vlotho b'^ngelmünfter 
in glanbern) befifct bagegen eigentbumlicb Steefcn unb 
3crben. 3m SÄagbeburger $om befinbet fia) am SBefls 
enbc beö norPlicben Seitenf<t)iffö ein in «labajler Por« 
jüglicb gearbeitete^ (Spitapbium beö 1589 geworbenen 
lomberrit SQerncr P. SJlotbo mit beffen gigur r-on etwa 
| Sebenögröße. SÄit bem entiorat ber Peu neben fcinie 
in furo) lanbeöl)crrliä)e ©erleilmng am .£>ulbigungötage 
beö 15. Dfrober 1840 baö @rbamt beö erbfämincrtrö 
beö -öcr^ogtbumö SÄagbeburg Perbunbcn. (P. Scbebur 
«Ügern. «rebiß IX. 289 — 337. X. P . 332.) (1782. 
871 unb 1818. 1188 Q.) 

73. 3Peitttinß$botf (P. S3»tbofa)e ©er. in S)a* 
rep), ein jum P. Sjlotbofcbcn Stittergute in tyaxtq gebo* 
rigeö, im 3- 1759 angelegte^ naa) 3f)leburg eingepf. 
©orwerf, eine SÄ. füblicr) P. Sjtaren, 2 SÄ. p. ©cn* 
tbin unb 5 SÄ. f. SÄagbeburg, mit 4 SSobnb., 24 es. 
Ginr»., 1 gorftbaufe, 439 SÄrg. «eefer, 145 SÄrg. ÜBic» 
fen, 2 SÄrg. ©ärten unb 800 SÄrg. J&oljungen. 2>ie 
«erfer unb Sßicfen fmb Pon geringem (Srtrage, bie «^ofjs 
reinere aber gut befianPen. (16} $r)(r. JH. ct.) Xxm 
erften Kittergute in SJarcp ftebt bie ©eriebtöbarfeit ju. 
£aö ©orwerf gehört juin S3olijeibcjirf Pon ©tifen. 
(1782. 24 unb 1818. 31 (*.) 

74. grabet* (p. Sjllotb>fa)e ©er. in SJarep), ein 
bem SÄüUer ©oigt in ©ütter gehörige«, nach Sieefcn 
eingepf. unb pou bem p. 53lotl)ofcben Stittergute in S}a« 
te» abgcjwcigtcö ©orwerf, au Per berliner Gbauffec, 
i\ SÄ. fürweftlicb. p. ©entmin, 1} SÄ. p. Sjarew unb 

SÄ. P. SÄagbeburg ; 2 Söoljnr}. unb 8 cpaug. (f in», 
t 878 SÄrg. «erfer pon geringer SBonit5t, 374 SÄrg. 
Sütefcn, 340 SÄrg. <5e , ijungeu unb 515 SÄrg. «enger. 
(2 iblr. JU. St.) Sie ©eriebtöbarfeit fiepet bem Pcm 
U>lotbofa)en IKittergutc in Stfarep ju. (1782. 12 unb 
1818. 8 ©.) 

75. 9leb<(tn (p. 9I(pend{ebcnfa>c ©er. ju S)a* 
rep unb 8b. u. @tg. ju ©entbin), UJfarrborf unb ein 
bem Äammerberrn ». 5(lpenöleben gebörigeö ianbtagös 
fähige« Diittergut, an ber Hamburger (Sbauffee, 
| SÄ. P. 3ericb>», 1 SÄ. norbweftlirf» p. ©entbin, eine 
9Ä. pon Starep unb 8 SÄ. p. SÄagbeburg; eine epang. 
Sifarrfirebe mit 1 Sjr., eine Sa>ule unb Äöfterei mit 1 
8., 74 SBobiü)., 574 epang. unb 2 fat{>. (naa) SBurg 

II. 



etngepF.) ©n». ( 11 Htferlj., 1 $atbfp , 14 Äo|T., 42 

f äußler, 22 (Sinlieger, 3 Ärüge, 2 SEBinbmöblen unb 1 
iegelei, | SÄ. fütroefilicr;. 2)aö Sitttergut entbfilt 655 
SÄrg. jum Xbeil Porjügltaje 9lcrfer, 113 SÄrg. gute ©ie» 
fen, 20 SJirg. ©arten, 159 SÄrg. £oUimgcit' unb 219 
SÄrg. «enger, fo »ie mehrere angefanfte bÄuerücbe 
©runbjrürfe Pon' jufammen 488 SÄrg. «erfer, Sloggcn* 
unb «£>aferlanb, 204 SÄrg. mittelmäßige Siefen, 306 
SÄrg. <£°IJ u nfl en unb 237 SÄrg. ?lengcr, unb eine 
bebeutenPe Schäferei, | SÄ. norMia;. Xie feparirte ftclP» 
marf ber ©emeinbe, pon welcher ber ?ef)nfa>uIjenbof fpe* 
jiett feparirt ijt, entbalt 710 SÄrg. Sloggcns unb 4pafer= 
Ianb, 105 SÄrg. mittelmäßige Stefen, 22 SÄrg. ©ärten, 

21 SÄrg. ^oljungen unb 79 SÄrg. «enger. (428 Üplr. 

22 6gr. ©r., 335i Itjlr. Ä(. ui» 82 tylt. ©e». St.) 
3ur ©emeinbe geb,ort: St ciuSRebefin, eine 1827 { 
S)J. fflb»eftlidj angelegte Drtfajaft, auö 10 «rferleuten 
beftebenb, »eld>e naa) ber fiattgefunbenen «Separation 
ibre 4pöfe Berber perlegt f)aben. 3n ben 3. 1828. 1831. 
1832 unb 1833 b>ben bebeutenbe ftfucr^bnlnfte ftattges 
funben. Patron ifi ber b,ie(ige Mittergutöbei^er, bie 
©eriaSttfbarfrit jtebet größtentbeil« biefem unb nur bin* 
fidno einiger .£>öfe bem Staate unb bem »Äitterqute 
Sö)arteu(fe ju. (1782. 315 uub 1818. 369 (§.) 

76. Steffen (©eria)te ju S3arep), SJfarrborf, 
an bet berliner ßbaujfee, J SÄ. öftlia) p. Söurg, 3 SÄ. 
fubmefHia) P. ©enibin, i\ SÄ. P. 33arcp unb 4} SÄ. 
p. SÄagbeburg; eine epang. S3fanfira>e mit 1 SJr., eine 
<5a)ule unb Äufterei mit 1 8., 44 2Bof;nr)., 422 epang. 
unb 2 fau). (nacb. Surg eingepf.) Gin»., 12 »ererb., 5 
^albfp., 10 Jtojf., 7 ^äuöler, 23 Ginlieger, 2 Ärügc, 
etn ©aftljof unb eine Sßinbmüble. !Eie j»ifd)en ben 
«tfcrleutcn unb Äoffatben feparirte gelbmarf entbfilt 
1477 SÄrg. «eefer, 337 SÄrg. Söiefen, 18 SÄrg. ©fir= 
ten, 367 SÄvg_. <£>ol jungen unb 130 SJerg. «enger, »der 
unb SÖicfen |tnb Pon geringem Ertrage. (353 Iblr. 
6 <£gr. 6 U3f. ©r., 282j Sblr. Sil. unb 42 Zblr. ©e». 
St.) Seit bem 3- 1828 baben 5 größere geucr^brünfite 
ftattgefunben, fo baß baö !Torf jefct lauter neue ®e« 
bfiubc tjat. ©ericbt<Jljerrcn unb Sjatrone jtnb bie 93cs 
fau-r ber beiben Stittergütec )u Sjarep. 93et ©efe^un^ 
bet 53farrfte(le alternireu bie Siatrone in ber «rt, bap 
baö P. >|Mot()ofa)e Rittergut 3mal unb baö p. Jtrugfaje 
lmal ben SJfarrer Pojirt. (1782. 224 u. 1818.209 6.) 

77. SKfhbevii «• Stfl. Sanbau), Äi reb- 
bor f, unweit ber ^apel, l\ SÄ. füböftlia) p. Sanbau, 
5 SÄ. nörbliO) P. ©enibin unb 11 j SÄ. P. SÄagbeburg; 
eine evang. Jltira)c, filia pon Sa>onfelt>, eine Squtt uitb 
Äüftcrei mit 1 41 SBobnr)., 269 epang. unb I fatb. 
Ginw., 11 «rferb., 4 Äoff., 20 ^auöler, 3 ©inlieger, 
ein Jirug unb eine ©inPmüblc. Sit awifcb>n Pen »efers 
leuteu unb Äoftatbcn feparirte gelPmarf entbfilt 1477 
SÄrg. «etfer, 732 SÄrg. «Siefen, 4 SÄrg. ©ärten unb 
2275 SÄrg. «enger unb Unlanb. «eefer unb SSufcu 
ftnb pon geringer ©üte unb überbie« ber Ueb«tfd>»em-. 

24 



s 



Digitized by Google 



186 



mung ber ^>at>ct au«gefefet. (287 Sfilr. 16 <Sflr. 3 $f. 
©r., 145 Sblr. Stl. unb 10 Shlr. ©ew. St.) ©ericbtö* 
berr unb Patron ift ber Staat. (1782. 172 unb 
1818. 232 6.) 

78. 3ltitgeI*borf (». Cftauftpe ©er. in ©en« 
thin), Jtircbborf, mit einem jum Kitterjute Dresel 
gehörigen 9Joriverfe, ber füblicbftc Drt betf Arctfetf, 3 uR. 
füMicb P. ©entmin unb 6 ÜR. P. ÜRagbcburg; eine cp. 
JÜirrbe, f Hin von ©labau, eine Schule mit 1 f., 1 gorft* 
bau«, eine Schilferet, eine Saffermiibfc, 11 Sofuiri., 68 
epang. Ginw., 2 4?au<5lcr unb 2 Ginliegcr. 3 ,im 25t« 
werfe gehören 420 ÜRrq. »rfcrlanb, 135 ÜRrg. Siefen 
unb etwa 2000 ÜRrg. mit (Siefen, ©irfen, Gllcm unb 
liefern bejtanbene .poljunj}. Die Ginw. bcftcljen au« 
jum ©ute gehörigen tagelöhnern unb bellten nur gc: 
ringefl ©runbcigcnu)um. (21} Sfelr. £1, 6t.) üktron 
unb ©crirbtöberr ift ber 33cft$cr bc<J «Rittergut« Dresel. 
(1782. 51 unb 1818. 62 G.) 

79. SKogäfett (». Scrbcrfc&e ©er. ju 3iefar), 
Äirchborf unb lanbtagäfäbigcfJ Siittcrgut, bet 
grau ÜRajorin P. SBerber, geb. P. b. ©ol|, ju Berlin 
gehörig, 2j ÜR. füböftlicb ». ©enthin, 1 St. P. ßiefae 
unb 9 ÜR. p. ÜRagbcburg; eine epang. Jtirche, lilia Pon 
3i&, eine Schule unb Jiufterei mit 1 fc., 37 Sohnh., 
290 evang. Ginw., 7 »eferb., 6 £alb|>., 7 Jtoff., 18 

finaler, 5 Anlieger, 3 Jtrügc unb eine Sinbmtiblc. 
aö Pon ber ©emeinbe feparirte Siittcrgut enthalt 200 
9ha. »cefer, 50 ÜRrg. Siefen, 5 ÜRrg. ©Arten, 4 ÜRrg. 
<£>oljungen, 25 ÜRrg. »enger. Die unter ben »cferleu* 
ten unb Jloffathen feparirte gclbmarf ber ©emeinbe um« 
fafu 426 ÜRrg. »erfer, 152 ÜRrg. Siefen, 18 ÜRrg. 
©Arten , 100 ÜRrg. £oluing unb 712 ÜRrg. »enger. 
Die »cefer enthalten ©erften* unb 9ioggcnlanb 3tcr unb 
6ter J?l., unb bie Siefen finb nur 3um Sheil jweifebürig. 
(334 Jhlr. 22 6gr. 10 5Jf. ©r., 203} £blr. Sil. unb 
22 thlr. ©ew. 6t.) Die ©criebttfbarfeit unb baö üja* 
tronat flehen bem hiejigen SRittcrgute ju. (1782. 172 
unb 1818. 233 G) 

80. STofifeorf (?b. u. Stg. ©enthiu), Jcira). 
borf, am QJlaucfajen Jtanal, ' ÜR. norböjtltch ». ©en« 
thin unb 7£ ÜR. V. ÜRagbcburg; eine epang. Äird)e, 
tili» r»on ©enthin, eine Schule unb Jtiiftcrci mit 1 

46 Sohnh., 340 evang. Ginw., II Werfe., 12 Jtbjf., 
11 ^Aufller, 5 Ginliegcr, 2 Ärüge unb 1 Saffermühle. 
Die jwifcbru ben «cferlcuten unb J?of[atben feparirte 
gclbmarf enthalt 716 ÜRrg. »eefer, 328 ÜRrg. Siefen, 
56 ÜRrg. ©ärten, 150 SJrrg. ^oljungen unb 210 SHrg. 
«enger. Sleefer unb Siefen finb tljeilroeiö porjriglia). 
3n ftolgc ber fn ben legten 3<>hren ftattgehabten häuft* 
gen ^euerdbrünfte ift ba« ganje Dorf neu unb fehr gut 
retablirt, aber bte früher gut beftanbene gorjt ber <£in< 
wohner faft ganj ju SBaubolj »erwenbet (Die Siegelei 
ijt eingegangen.) 3ur ©emeinbe gehören: 2 Srürfen« 
wätt'erh. äufer am ^Jlaueufa)en Jlanale, wo»on ba« 



eine biebt bei bem Dorfe, bafl anbere | SR. 3ftfi<$ fiegt, 
unb baö goritbau« Dunfelforth, *Ä. füblia) am 
*ßlauenfrbcn Äanal unb ber berliner (Sbaujfee, mit 1 
im 3ahre 1834 erbaueten ©afthofe (beibeö jum ©ute 
Dtofenthal gehörig), 1 GhaufTeeaiiffeherhaufe unb bem 
*ßauh?fchen ©afthofe, jufammen 5 Sohnh. unb 41 (f., 
nach !J3enneborf eingepf. Dafl ^atronat unb bie ©e* 
rirhtdbarfeit ftehen bem Staate ju. (1782. 211 unb 
1818. 228 Ii.) 

81. 9Iofeiti^ci1 («. 5Bri$fefcbc ®er. ju Äarow), 
jwei Pereinigte, bem 6t. 3obanniterritter ». SBri^fe auf 
Sarchau gehörige lanbtagflfÄhtge Slittergüter, 
T V SÄ. f. ©r. Sufierwifr, 2 9». fiiböfilicb ». ©enthin, 

1 9R. P. äarow unb 9| 9Jf. p. «iagbeburg , mit 400 
9Rrg. «erfer, 3, 6 unb Ojahrtgcö Stoggenlanb, 100 9»rg. 
einfehürigen Siefen, 20 BRrg. ©Arten, 600 9Ärg. gut 
beftanbene ^oljung, 500 üRrg.' «enger, 9 ©übnerh- unb 68 
epang. (Sinw., uacb ©r. Su|terwi$ eingepf. unb ein* 
gefa). (26 Zt)U. m. 6t) Die ©crich'töbarfeit flehet 
bem hieügen Kittergute ju. (1782. 46 u. 1818. 82 (f.) 

82. &<f><trltbt»e (p. Äattefcbe ©er. ju 6anbau), 
Äirehborf unb ein bem Äammerberrn p. Äattc auf 
Suft gehörige« lanbtagdfdhige« Stittergut, an 
ber Hamburger *poftfirafe, 1{ Tt. füblicb ». 6anbau, 
5i 9». nörblicb p. ©enthin, 3 ÜR. p. Rathenow, 2f 
9R. p. 6rhmifctfborf, 2{ 9R. P. tangermfinbe unb 10| 
9){. p. 9)tagbeburg; eine epang. Jtirche, filia Pon Jtlie$, 
eine 6d)ule unb Jtilfterei mit 1 1 it. ^Joftcrpebition, 
56 Sohnh » 350 epang. Ginw., 18 «rferh., 1 «&<tlbfp., 
9 Äo||., 27 ^äutfler unb 13 Ginlicger, ein Ärug unb 

2 Stnbmühlcn. 3ut:i Düttergute gehören 141 9Rrg. 
jum Sheil Porjüg[ia)e »erfer, 21 aRrg. mittelmäßige 
Siefen, 3 9Rrg. ©arten, 29 ÜRrg. Sienger unb eine 
hebeutenbe Srennerci. Die jwifdben ben «eferieuten unb 
Äöffathen feparirte gelbmarf ber ©emeinbe enthält 629 
9Rrg. «eefer, 101 9Rrg. Siefen, 26 9Rrg. ©arten, 243 
ÜRrg. 4)oljungen unb 218 ÜRrg. »enger. (307 Shlr. 
8 6gr. 5 OJf. ©r., 364 £hlr. Äl. unb 20 Xtyv. ©ew. 
St.) 3m 3- 1832 brannten 13 ©ehöftc a6. ©cricht«* 
berr unb Patron ift ber bie|ige «RittcrgutSbefi&er. (1782. 
295 unb 1818. 240 «.) 

83. ^cbrtrtcurfc (». S5rau^itfcbfa)e ©er. ju ©en* 
thin), Äirchborf unb lanbtagöfäh«ged Dtitter* 
gut, bem Lieutenant »on Sraiia>ttfci> gehörig, unweit 
ber «Hamburger Äunftjtratie, 1{ Ü)i. norbweftlia) p. ©en* 
tl;in unb 8 ÜR. p. ÜRagbeburg ; eine et?ang. Äirche, ülia 
pon Üiielebocf, eine 6ehule unb Äiifierci mit 1 l'., 35 
Sohnh-, 206 epartg. (Smw., 29 £äu<Jlcr, 10 Ginlieger 
unb ein Ärug. Sei bem Mittergutc befinben fleh , etn* 
feblie^lia) ber im 3> 1812 baju getauften Jtoffathenhöfe, 
650 ÜRrg. «eefer, 147 ÜRrg. Siefen, 4 ÜRrg. ©Arten, 
1000 ÜRrg. gut beftanbener Aoljungen unb 162 ÜRrg. 
»enger. Die Gimp, beftfren fein ©runbetgentbum unb 
befreien aufl jum ©ute gehörigen Sübnenu (91 j Xtyt. 



Digitized by Google 



187 



SU. unb 6 3$ft. ©e». @t) Sie ©eriäjtöbarfeit unb 
baö ^atronat flehen bem ^kfigen ÜRittergute ju. (1782. 
163 unb 1818. 181 6.) 

84. &<f><trtf>erße (». «rnimftbe unb ^rinjliä) 
«ugufifibc ©er. ju $arey), auö einem (anbtagöfd* 
bjgen SRittergute, bera WegiccunfjöafTcffot ». «mint 
ju Jtöcfic gehörig, unb einem ntm ^rtnjltc^en «mtc ©la* 
tau gehörigen 9Tor»erfe beftebenb, nad) <£>ofyenfcebcn 
cingepf. unb eingefdj., 2 9R. füb»cftlidi to. ©entbin, l£ 
9R. t>. qjartp-unb 5| 3Jt. ». aHagbcburg; 13 Sol)tib., 
78 eöang. Gin»., 6 .^äufllcr unt> 8 Ginlieger. Saö 
P. «rnimfdje »Rittergut ift an bie ©cincinbe ^obenfetben 
pcrerbpadjtet unb bie ©ebäube ftub abgebrochen; e6 gc« 
böten baju 343 ÜRrg. ©crjte*, £aftr* unb SRoggcnlaiib, 

75 9Rrg. mittelmäßige Siefen, 6 2Rtg. ©arten unb 253 
SXrg. «enger, ©ei bem »jjrinjlidjen «Bewerfe befuibcit 
fteb. 979 Üöfrg. «eefer (©erilen», «Roggen» unb «£>afcr* 
Ianb, 127 2Rrg. Siefen, 3 3)frg. ©arten unb 587 3Rrg. 
ßoljungen. SBcibc ©üter ftub von einanber feparirt. 
Sie Gin», beft&en aujjer 6 ÜRrg. ©<5rlen fein ©runbs 
eigentt)um unb leben vom Jagclobne. (18} Ül)lr. jtl. 
St.) Sic ©cric&tfbarfcit ijt mit ben beiben bieftgen 
Sutern »erbunben. (1782. 80 unb 1818. 52 G.) 

85. 3<$>(<t0eittf)ilt (^rinjlia) «uguftfdje ©et. 
ju ©entrjin), «Bfarrborf, mit einem betf *B tul K n ^ Ua 
lujt »on «Brcupen Äönigl. ^ob,eit gehörigen lanbtagG* 
apigen «Rittergutc, an bcrStrcmmc, 1J 3R. norb* 

'». Öentljin unb 8± SR. ». SRagbcburg; eine c». 
ftrdje mit 1 $r., etne Sa)ulc unb J(ii|tcrci mit l 
l', 118 Sobnb-, 895 eoang. Gin»., 9 Slrfcrb., 14 .Kofi., 

76 <£>5uölet, 57 Ginlieger, 3 Jlrügc, eine SaffcrmaljU 
unb S4>ncibcmürjlc , eine SinbmubU unb ein iBrinjl. 
gorftamt. 3" bem fe»arirtcn Diittcrgute gehören 1292 
Km. jiemlid) ante «cefer, 38 ÜIRrg. Siefen, 27 üRrg. 
©arten, 2800 9Rrg. mitliefern, Glfen, ©irren unD Gu 
ö)tn beftanbene Surften, 704 9Rrg. «enger, eine grofie 
SBrcnnerci, baö 'üonwerf &ur»infel mit einer großen 
©djäferei, 10 SB3ob,iu). unb 49 G-, i SR. norböfttieb, 
unb 2 bebeuteube Ziegeleien mit 1 Schäferei, 3 Sohul). 
unb 23 G., \ SR. nwMid». Scr ©rmibbefnj ber ©es 
meinbe beftebet in 59« SRrg. jRoggenlanb, 190 SRrg. 
einfebirrigen Siefen, 47 SRrg. ©arten, 140 SRrg. ßoU 
jungen unb 906 SRrg. «enger. 3ur ©emeinbc geboren 
bie 6 ab, neu f>üt teu, 3 äiiibnerb. unb 30 G., i SR. 
Wtboftlid) ; SJeuerjaufcr ober 93ergfa)aferei, ein 
Äoloniften » Gtabliffement , 24 Sonn^. unb 119 G., 
SW. nörblicb; bie Äeibe* ober ^beerbüttc, 4 &fi> 
jierb. unb 24 G., \ 'St. öftlid), uub bie Scinmeific* 
tei, 1 ©übnerb-, i SK.jüblub- ©ämmtlid)« einjelne 
Gtabiiffementd ^nb naa> *3d;[agent()in eingepf. unb ein« 
öefd). Set Kabrungöjtanb ber Gintvoljner tft im aüge« 
meinen nid>t günj% (189 ^t?tr. 23 6gr. ©r., 43aj 
3;f)lr. Stl unb 77 $f>lr. ©e». St.) Sie ©«ridjtäbart 
feit unb bad a}atronat ftub mit bem Inejtgen 9iittergute 
ocibunben. (1782. 476 unb 1818. »47 fe.) 



86. @<fcttti^6bo«f (©riefenfebe ©ettdjte ju Ma* 
tfieuo»), qjfarrborf, 2± 3Ä. nörblia) ». ©entbin, 2 
Ü». ». 9tatl>enon) unb 9| Wt. t>. 5Wagbeburg; eine e». 
^farrfirdje mit 1 ^r., eine Schule unb Äüperei mit 1 
?., 56 Sofntl)., 328 et-ang. Gin»., 14 «rferb-, SJloff., 
21 £au*Mer, 10 Ginlieger, 2 Ärüge unb 2 Sinbmübs 
len. Sic feparirte geftmarf enthält 2171 2Hrg. mittel« 
mipige «erfer, 275 SJtrg. groptentljeilö einfebürtge Sie* 
feu, 24 9Krg. ©arten, 84« <Dirg. ^oljungen unb 633 
3){rg. Sienger. (352 SbU. 27 Sgr. 10 $f. ©r., 300 
Zbk. Sil. unb 22 £l)lr. ©c». St.) Gö »irb l)icr bie 
Keine »eipe geltriibe gebaut, bie ju»eilen ganj »orjüg» 
lia) gerätb,. Sie Jpeljungcu ftnb nia>t meljr in bem frü» 
bereu guten 3uf'anbe, tnbem barau3 bie bebeutenben 
Separationöfojtcn bebrüten ftnb. 3«e ©emeinbc gebös 
ren bie Jtab,lenl)üttcn ober öünfebe Stycerb, ittte, 

4 öübuerl). unb 14 G., i 9». öfilia), unb 33ogel« 
gefang, 1 Jti*ffatb,cnb.of unb 2 Sübncrlj. mit 17 G., 
\ Ä'i. ojilid), »cld>e lb2l unb 1823 au* bem Sorfe 
bierber »erlegt ftnb. söeitc Gtabliffemcntd finb nacb 
Sa)mi&ötorf cingepf. ©ericbjäberr unb Äird;entontron 
ift ber 5Scn>r beö >Rittergiit6 Sö^ne. (1782. 221 unb 
1818. 242 G.) 

87. <2<|>ditfelb (». SWöUcnborffdie ©er. in £a* 
»elberg unb ». Äattefdje ©er. in «Jiaro»), ?Ufarrborf, 
umoeit ber Glbc, eine SK. füblin) »on Santau, 5| 5W. 
norblid) r>. ©cntfjin, 1J Wl. v. ^avelberg, 5| SR. »on 
Jtaro» unb 11 2Ä. ». s )Jiagbeburg , eine erlang, i^farr« 
fird^c mit l ^r., eine Sdjule unb itüjlerci mit 1 

62 Sobnb,., 389 eöang. Gin»., 18 «cferl)., 1 £albf»., 
10 Jloff., 12 laudier, 19 Ginlieger, 2 ^rüge, 1 »on 
ber ©emeinbe 1831. 50 Stutben »eftlicb; angelegte 3»e* 
gelei unb eine Siubmübjc. Sie jmifdjcn ben «derleu« 
teu unb Äoffatften feparirte gclbmatt entl)ilt 1778 SOtra. 
«eefer, 40 Ü)lrg. Siefen, 30 ÜKrg. ©arten, 240 Wrg. 
£oljungcu unb 109 9)?rg. «enger. (330 3:i)(r. 15 Sgr. 

5 Pf, ©r., 282[ 0:i)lr. SU. unb 22 2l)lr. ©e». St.) 
Sa(J QJatronat ftelict bem SKittcrgute Subiefe ju, bie 
©cridjtöbarfcit biefem, unb über 4 «eferböfe bem «Kitters 
gute Sujt. (1782. 244 unb 1818. 338 G.) 

88. 2d)önhtiUK» 0>. iMömavfübe unb ©Art* 
nerfdje ©ericj)te }u ©entljin), ein jur «Itmarf gcfyörigeö 
^farrtorf mit 2 lanbtagöfäb,igen 3tittetgu* 
tern, unweit ber Glbe, l\ "SM. nörbltd; r»on 3erid>o», 
2\ m. norbweftlid; ». ©entmin unb 8 -S)i. r>. Wagbe« 
bürg; 253 Sormf}., 1344 e»ang. unb 2 fatb. (nad) 
S3urg eingepf.) Gin»., 35 «cterl)., 2 £jalbfp., 69 Äoff., 
60 laudier, 31 Ginlieger, 1 ©aju>f, 7 Jtrüge unb 4 
Sinbmül)len. Sad gro^e, bem Stabtratb ©drtnet 
gel)örige Diittctgut entbalt 1300 SRrg. «eefer, 700 
ÜJirg. Siefen, 4 SWrg. ©ärten, 2400 3»rg. ^oljungcn, 
1200 s J)lrg. «enger unb 1 «Brennerei, fo »tc eine im 
3. 1839 { ü». norbiveftiieb unb 100 9iutl>cii ojllitb Pom 
Glbbeicbe angelegte Sd)äferei, Sutgjtall aenannt-, ba« 
Heine, bem Stittmeifier getbtnanb Pon S&tematt auf 

24 • 



Digitized by Google 



183 im 



Änicpbof ftcftörtqe {Rittergut enthält 422 SRrg. «ccfer, 
238 SRrg. Siefen, 3 SRrg. ©arten, 600 SRrg. £ol* 
jungen, 675 SRrg. «enger unb eine bebeutenbe 33renncs 
reL Die ©emeinbe, welche ju ben wohlbabcnbften bc« 
«reife« gehört, befifct 4530 SRrg. «ccfer, 530 SRrg. 
Siefen, 37 SRrg. ©Ärten, 204 «JRrg. .fwlutngen unb 
1140 'SRrg. «enger. 6ämmtliebe ©runbjtücfc ftnb fc« 
partrt. Der SBobcn ift fefjr »crfctncbcnartig , hat aber 
thcilwcifc ttorjüglicbe« Scijcnlanb. (1157 JI»(r. 15£gr. 
4 $f. ©r-, 1080 Sblr. Stl ttttb 94 Sblr. ©cw. 6t.) 
Sei jebein ber beiben «Rittergüter befinbet ftcb eine 6 cb äs 
ferei unb eine 3i«{jclc i, wovon bic erftcren etwa« 
nörblicb unb füblicb vom Dorfe, bic Unteren aber j 3R. 
»efilich an ber (Slbc liefen. «ujjcrbcm gehört ju ben 
©ütcru ber 6*5nh.au|er Damm, ^ SR. öftlin) vom 
Dorfe unb bahin eingepf. unb cingefeb., au« 2 9$or* 
werfen mit 12 93übncrb. unb 68 (S. bcftcl>cnb. Da« 
S?atronat unb bic ©criebtöbarfeit jtnb mit ben beiben 
biefigen «Rittergütern verbunben. Der Crt ift wahr* 
fcbeinliä) eine alte nieberlänbifcfcc .Kolonie mit einer viel* 
leicht um 1212 erbaueten Äircbc. (Jtüjter Auliq. Tan- 
germiiiid. P . 166.) (1801. Uli unb 1818. 1048 (*.) 

89. 3ct>önunilcV (Scböuwalbfchc ©er. ju @en* 
thin), ein im Srübcnbrucbe belegene*, bem ©cbeimen 
9tcgicrung«ratl) (Scbönwalb in SRcrfcbuig gehörigem Äo> 
lonijtengut, welches vor etwa 50 fahren angelegt 
ift unb früher ein «mtc? vorwerf von 3cricbow war, * 
SR. nörblicb von Suft, wobin bie (Sinw. eingepf. unb 
eingefeb. finb, 2§ SR. nörblicb v. ©entbin unb 8j SR. 
v. SRagbcburg ; 9 Sol)nb., 39 ebang. Ginw., 8 #äu«* 
ler unb ein (Sinlieger. Dem ©utflberrn geboren 600 
SRrg. SBiefcn bon mittelmäßiger ©cfcbaffcnbeit, bic an 
mehrere benachbarte ©emeinben »ererbpaebtrt unb wovon 
152 SRrg. ^ütungen frparirt finb. Die Jtolontften bes 
RÄcn erbpacpt«wetfe 12 SRrg. SBiefcn unb 32 SRrg. 
«fiiitungen unb ndbren ftcb. von .Jpanbarbeit. (19 Zb,\x. 
Äl. unb 8 ZW- ©ew. @t.) Öertcbt«berr ijt brr ©runb* 
herr. (1818. 50 G.) 

90. 3 di olfc htto (v. b. «gjagenfäje ©er. ju Äa» 
row), ^farrborf mit 2 vereinigten lanbtag«fäbis 
gen «Rittergütern, bem «ßaron von ber $awtn auf 
&obcnaucn gehörig, an ber £avcl, 1 SR. norböfmcb v. 
«Rathenow, 4j SR. nörblicb v. ©entbin, 4| SR. v. Äa* 
row unb ll| SR. v. SRagbcburg; eine evang. «4Jfam 
firebe mit 1 *4Jr., eine €(hu(c unb Aüftcrei mit 1 
132 Söohnb., 952 e»ang. unb 4 jubifebe (Sinw., 49 
Jioff., 57 öÄudter, 40 (Sinlicgcr, 4 Ärügc unb 2 9Binb» 
mühten. Die »on ber Öcmetnbc fepartrten Slirtergüttr 
«It* unb 9?ru.£cbollcbnc enthalten 2500 SKTg. 
«erfer, 400 SJcrg. Siefen, 3 SRrg. ©drten, 3000 3Rrg. 
^oljungcn, 500 SRrg. Äenger unb einen etwa 1000 
wirg. großen fifebreieben ©ee, fo wie eine auf einer 
«£xwe!iufel im 3. 1827 angefegte grofk jtrgclei, -j 9Ä. 
nörblicb. ©Ute Seu » gcboUehue gebort bie ©cbfis 
ferei Äaput, ^ 8Ä. füblicb. Die gelbmarf ber ©e e 



meinbe enthalt 330 «Krg. «etfer, 172 3Rrg. SBiefcn, 12 
9Rrg. ©arten, 100 SDfrg. fioljungen unb 485 9Rra. 
Slrngcr unb Unlanb. Der «efer m feb,r fcblecb^t, meift 
faubig, unb ber SBiefcngrunb cinfebürig; ein großer ■J:utl 
ber gclbflur liefert nur ^eibefraut unb liegt wüfte, in 
einem anberen Xhcilc wirb guter Zoxj geftoeben. Da6 
llnlanb beträgt über 2000 9Rrg. (322 5blr. 14 Sgr. 
8 »|}f. ©r., 370} Xblc ÄI. unb 184 31)lr. ©ew. €t.) 
Die Einwohner u5h,rcn jtcb jum Ib'tl »on ber ©cbtffj 
fahrt unb ber gifeberei. Die ©criebWbarfcit unb ba« 
^atronat fielen bem Seither ber biefigen «Rittergüter m, 
Der £)rt, wclcbcr in älteren 3 f it*" SDfarftgerecbtigfeit 
hatte, fam 1196 febenfweife t>on ben SRarfgrafen Ctto 
unb ?llbert II. an ba« (Srjflift ÜRagbeburg untet 2m* 
bolpf», unb itaifer ^einrieb VI. beftätigte biefe <&<bau 
fung. Später erhoben fic$ über bic ©renken €trettig» 
feiten, welche 1276 bergigen würben. 1349 trat ber 
falfchc SBalbcmar alle ftreitig geworbenen SRccbte au ©rj* 
bifrbof Ctto ab, unb 1354 unb 1449 fanb enblieb eine 
befinittoe «Ungleichung ftatt. Der Ort war fpäter im 
i'ebnebefifr ber ». JIrce<fow unb fam 1723 an bie grei» 
berrn V. ȟriun. ORatbmann I. 353. II. 114. 285. III. 
123.) (1782. 388 unb 1818. 563 <£.) 

9t. ®eeborf (©rfiff. ». SBartendlebenfcbc ©er. 
jn Äarow), ein nad) SRielebocf eingepfarrtec» Dorf unb 
lanbtagtffäbigcd Rittergut, bem ©rafen ». 9ßar« 
ten^leben auf Jtarow gehörig, am ^lauefcbcn Äanal, \ 
SR. wefllicb ». ©entbin, 2| 1R. ». Äarow unb 7{ SR. 
». SRagbcbura , eine evaug. <Sd)u(e mit 18., 13 SBobnb« 
118 coang. (Sinw., 7 ^äuöler, 12 (Sinlteger unb eine 
«um tRittcrgutc gehörige ^it^clei. 3um ©ute geboren 
800 SRrg. mittelmäßige «eefer, 80 SRrg. tbeilwetfe gute 
Siefen, 1 SRrg. ©ärten unb 2000 SRrg. ^oljungen, 
ncbjt 1 Sörennerci. Die @inw. bejt^en nur 17 SRrg. 
Siefen unb 23 SRrg: ©artenlanb, unb leben in bürftt* 
gen gierbältniflen. (50^ ühlr.ÄI. unb K4^lr.©ew. 
©t.) ©ericbWberr ifl ber SJcfiftec bee biefigen »Ritter* 
gut«, welcher auch ben Sebll. beftellt. Die efjemaligc 
hictlge .Kirche ift, mit (Frlaubnip bccJ Staat«, fett bem 
3^ ^824 aujier ©ebraueb gefeftt. (1782. 78 unb 1818, 

92. <2tc cf cl^borf (v. Staxttfäe ©er. ju S?atb«« 
now), Xiirc^borf unb lanbtag«fäbige« Kitten 
gut, bem Drofl ». Äatte in ^ilbc«beim gebörig, 4 S JR. 
nörblia) ». ©entbin, | SR. t>. «Ratbenow unb Ii SR. 
». SJtagbcburg; eine epang. Äircbe, iiiin Pon ©uefow, 
eine Scbule unb Äüftcrei mit 1 49 Sobnl). unb 
443 euang. unb 1 fatb. Qxnm., 12 «cferlj., 14 Äoff^ 
28 ^äu«(er, 22 fönlirger, 2 Jtrügr, 2 Sinbmül) len unb 
2 Stcgelcien. Da« «Rittergut enthält 268 SRrg. «etfer, 
104 IRrg. Siefen, 2 SRrg. ©ärten, 101 SRrg. $oL 
jungen unb 466 SRrg. «enger; bie ©emeinbe bellet 
1857 SRrg. «cefer, 176 SRrg. Siefen, 12 SRrg. ©är» 
ten, 2253 SRrg. £oljungen unb 967 SRrg. «enger. 
Da« ©ut, bie «cferleute unb Äoffatljen ftnb fepartrt. 



Digitized by Google 



189 ^ 



Der «efer enthält wenig Seijenlanb, mcijt ©erfte*, <£>a* 
fers unb JRoggenfanb , aucb wirb fcir fleine »eipe ftelb* 
riibe in ber iöraajc mit jiemltfl)em 23ortfjeile fulriotri. 
(432 £f)lr. 15 Sgr. 7 $f. ©r., 340.J Sblr. JU. unb 
46 Ztyx. @e». St.) 3ur ©emeinbe gehören 2 einjelnc 
rwtp. | 5R. fübffMia; unb j> 9R. efltidt» belegenen «rfer* 
bofe, Söölfercthof unb ©etbert* b o f genannt, unb 
2 in ben 3. 1820 unb 1824 »ein Sdjuljen Sölfcr unb 
»om Äaufmann Sorgmann j SW. öjtlia) angelegte grope 
3iegeleien. DaC ^atronat unb bte ©ericgtdbarfeit 
ftnb mit bem r)icftgcn SÜittcrgute »erbunben, jeboa) tlcbet 
übet 4 «rferbofe bem SRittergute ©urfo» bie ©eridjtS* 
barfeit ju. (1782. 256 unb 1818. 299 G.) 

93. Steint' fc (2b. u.Stg. ©entyin), Äirt^borf, 
| 3R. norblicb ». 3f"rt>>v, 2 SR. norbmcfHia) ». ©en* 
tbin unb 1\ SR. ». tWagbcburg; eine r»ang. ÄiraV, 
tilia »on 3ericbow, eine £d)ule unb Äüfterei mit 1 

22 Sotmli., 93 e»ang. Gin»»., 6 «rferb., 6 Jtoff. Die 
feparirte, jiemliö) fntcbtbare ftelbmarf enthält 456 Sflrg. 
«cefer, 102 9Krg. Siefen, 12 2»rg. ©ärten, 12 9Krg. 
oljungen unb 40 3Krg. «enger. (178 Sblr. 6 Sgr. 
33f. ©r., 125 Sblr. Stl. unb 2 $blr. @e». St.) Sie 
©eriebtsbarfeit unb bad QJatronat ftefjen bem Staate ju. 
(1782. 87 unb 1818. 97 G.) 

94. £ttbou> (». Jtattefd)e ©ertöte ju ©entmin), 
?Pfartborf mit einem lanbtagö fdt)iaen Siitter* 
gute, bem Lieutenant 3} ob o ». Äattc ju 9iatf>eno» ge* 
hörig, 1| 33?. norblicb ». ©entr)in unb 8| 2». ». Wag. 
beburg; eine e»ang. a)farrfircbe mit 1 94r , eine Schule 
unb Jtiiftcrci mit 1 ?., 40 Sohn!)., 234 e»ang. Gin»., 
1 «rferb., 4 £albf»., 42 Äoff., 15 «£>äu£Mcr, 11 ©in* 
lieger, 2 Ärüge unb eine Sinbmiihle. 3"m Äittergute 
gehören 550 9Rrg. «erfer, 170 9Rrg. Siefen, 5 9Rrg. 
©arten, 250 SRrg. £oljungcn unb 150 5J?rg. Wenger, 
1 Schäferei unb 1 görjterci, \ 9)?. filMicb; unb jur 
©emctnbc 479 SJtrg. «frfer, 34 ÜWrg. Siefen, 35 SRrg. 
©ärten, 10 9Rrg. 4j>o!uingen unb 174 9Hrg. «enger. 
i be« «rfcrö if* ein» unb brei», j aber nur 6jäbrigcfl 
Sanb; bie Siefen finb ein» unb jweifdtflrig. Da* «Kit» 
teraut, bie «rferleutc unb bie Äoffatben ftnb fc»arirt. 
(139 3tyr. 5 äjf. ©r., 177 £b> JU. unb 18 Sblr. 
©cw. €t ) Die ©eria)töbarfeit unb baö ^atronat finb 
mit bem bjefigen »tttergute »erbunben. (1782. 179 
unb 1818. 200 G.) 

95. Xiid>eint (Sranb »on ?inbaufd)e ©er. in 
3iefar), ^farrborf mit einem Ianbtag6fäf)igen 
Kittergute, bem Äreiflbevutirten 5)ranb t>on Sinbau 
auf erfmierroie gehörig, 2| 9». füblieb ». ©entlun, | 
SR. norbn>ejtlicb ». 3«ff« 61" ®- *>• Wagbebura.; 
eine etang. 93farrfir*e mit 1 Ü}r., eine 6tt)ule unb Äüs 
Ptret mtt'l 8., 205 Sol)nI)., 1145 esang. unb 1 fatf>. 
(naö^ ©urg eingevf.) Gin»., 20 «rferr;., 16 4>al0fp., 
19 Äoff., 105 ^auWer, 38 Ginlieger, 5Äröge, 2Saf« 
fetmal)U unb 1 Saffermafyl* unb jDelmü^ie, fo nrie bie 



im 3. 1840. 200 Ruthen wa'üldj angelegte Seinbert 
ger 3i«gflei. 2)er Älein $ua)eim genannte 
itfjcil ber ©emeinbe bejtebt auö Äolonificn, bie nach bet 
Urbarmachung bed gicnerbrufl)eö ton ber Öutöbcrrfcbaft 
bier angelegt worben finb. 3» m jRittergute geboren 
2085 Wrg. Slcrfer, 1013 3Rrg. Siefen, 42 9Rrg. ©ar» 
ten, 2387 ÜWrg. mit Giesen, liefern, Glfen unb SJirfen 
beftanl»enc ^oljungen unb 550 SWrg. «enger, ^itatnai 
unb !Xei(t)e; ferner baö SJorwerf Äönigdrobe, \ "St. 
nßrblio), 6 Äoloniftenb. unb 36 G., bafl Bonvccf Sül» 
peii, a SÄ. fübrneftlia) , mit 14 Äoloniftenl). unb 48 
G., ba<5 im 3. 1838 neu errirbtete ajorroerf Büttgen* 
3: n rbeim, | «Dt. Sftlicb, 2 Sobnb- unb 29 G., eine 
im 3. 1836. 40 »uifan ofilid) erbauete 3icgelei unb l 
grope @rf)Äferei — fflmmtüet) naa) ilufbeim cingepf. 
unb eingefa). Die gelfcmarf ber ©emeinbe begreift 1575 
SDJrg. »erfer, 1244 Wrg. Siefen, 32 9Hrg. ©Arten, 31 
SDJrg. ^»oljungen unb 177J 9Rrg. «enger, «erfec unb 
Siefen tlnb jum iEljeil »on geringem Grtrage, ba ber 
©oben biirrbfa>nittlicb fehr fanbtg ift. (1039 Jblr. 17 €gx. 
7 <|}f. ©r., 625 %\)\x. XL mit» 102 Sblr. ©ei». (£t.) 
Die ©e ria)t«barfeit unb baö 93arronat finb mit bem bie* 
figen iKittcrgute »erbunben. Judjeim, fonfi ein Statt* 
eben, rourbe 965 »om Jlaifcr Ctto bem ©ropen oera 
Grjftift 9J?agbeburg überliefen unb gab ^onigjebnt an 
ba* SQrori&riojter bafelbfl. Äaifer ^etnrieb II. (berget* 
lige) erneuerte jene Sct)enfung um 1004. Gd ift im 
2etm0befi$ »erfAiebener gamilien, namentlid) tercr »on 
Mürbem, gewefen, »or bem jefcigen Scji^ee batten bie 
©rafen ». b. Sa)u(cnburg*2ieberofe. (9(atbmann I. 54. 
55. 122.) (1782. 777 unb 1818. 1043 G.) 

96. Gehlert (8b. u. <3tg. unb »on Aüntrfef^e 
©er. ju ©entt)in), Äircbborr, 2 9Ä. ofMicb ». ß>en* 
(bin unb 9 2». ö. ÜKagbcburg ; eine e»ang. Jtircbe, iilia 
»on Scnnöborf, eine Sdjufe unb Äüfterei mit 1 

33 Sobn^., 204 e»ang. Gin»., 10 «rfcrlj., 7 Äeff., 
11 ^läudler, 3 Ginlieger, ein itrug unb 1 Sinbmüble. 
Die feparirte gdbmarf entbdlt 519 SWrg. «erfer, 136 
9)irg. einfa>ririge Siefen, 36 2Ärg. ©firten, 200 ü)irg. 
^>ol jungen unb 600 9»rg. «enger. Der «rfer itl tbeil* 
»eifc fein: fanbig. 3ur ©emeinbe gebort ber ©en*en* 
bof, ein einjelner «eferbof, | 9«. norb»eftlia>. Die 
Gin», baben bie ehemaligen ». ©ri^fef(t)en Stittergntcx 
in ©enne^borf unb ©r. Demftn tbeilweife angefauft unb 
bewirthfrftaften bie baju gehörig gwefenen ©runbftürfe 
bei ibren Jpofen. (224 4b.lr. 23 Sgr. 18 $f. ©r., 
180 3Wr. Sti. unb 20 Sr-lr. @e». €t.) «m 12. 3e»* 
tember 1841 brannten bic Jlirrfjc unb 5 Jöifc ab. Die 
ffiblirb unb »eftlicb belegenen «nböben, bie OJeblenfeben 
©erge genannt, finb bie bcreutenbften in ber ganjen Um* 
gegenb. Patrone unb ©erirb/t^berren ftnb ber Staat 
unb ber Saron ». #ünerfe auf ÜRöti)lie. (1782. 148 
unb 1818. 152 G.) 

97. a>tmfc (». Stande ©er. m Satbenow), 
$farrborf mit einem lanbtagöfäfjigcn bitter* 



1 



Digitized by Google 



190 



gute, bem 9iittcrfdjaft$ratb p. Äatte ju Qioflfo» geb&* 
rtg, 2j 2». nert-öfilidt) P. ©entmin, lf 9». P. 9tatbes 
nöw unb 9^ 3R. v. SIÄagbeburg; 1 evang. 5Bfarrfircbe 
mit 1 33r., 1 6a)ulc unb tfüfterci mit 1 8., 70 SBobnb«, 
453 epang. Ginn). , 11 Sief erb. r 2 <£>albfp., 14 Äoff., 
25 $äu$ier, 20 Ginlieger, 2 Jtrüge unb 1 53orfwinb« 
nulble. Sie feparirte gclbmarf beö JRitterguttf enthält 
circa 1054 «Wrg. «erfer, 409 SRrg. Söiefeii, 15 9Hrg. 
©ärten, 1656 SKrg. $oljungen unb 185 STOrg. «enger, 
«upertem geboren baju bie: Sie S^erifcfcbc 33 uns 
fdSc, ein Scbfiferciportvierf an berStreinme, ^4R. nörb» 
lieb, mit 5 SJübnerb. unb 28 G.; bie Siierifcfcbc 
(S^äferci, -J- 5». füblid) unb 1 im 3. 1827 ange» 
legte görfterei, \ 9Ä. norböftlid), fämmtlidj naa) SMcrift 
eingepf. unb eingefrb. Sie jwifdjen beu «tferleutcn unb 
Äofiatbcn feparirte ftelbmarf ber ©emelnte begreift 1233 
«förg. «erfer, 269 2»rg. SBiefen, 10 ÜJirg. ©arten, 150 
SOirg. «£)ol}ungen unb 1075 Wrg. Slenger. Ser Siefer 
ift fchr »erfebirbenartig, aber meiftentbeild fanbig unb bie 
Söicfeufmb faft fämmtlidj einfebürig. (446 Sljlr. 18 Sgr. 
4 qjf. ©r., 340 a:f)lr. Jll. unb 32 Shlr. ©cn\ et.) 
3ur ©einernte gebort bie etwa»? füblidj belegene 3>iej 
rifcfcbc 9)iäfa)e, eine aufl I3 33übncrb. mit 83 Gin», 
beftebenbe Äolonic. ©crid)t<>berr unb Patron ift bet 
3?efi|er teö biefigen ÜRittcrgutti. (1702. 310 unt> 1818. 
374 G.) 

98. SBiefen 0>. 33ri&frfd)e ©er. in Äarove unb 
©iefenfebe ö*cr. in 3iefar), iBt'arrborf, mit 1 latib* 
tag? fähigen 91 ittergute, 2£2H. füböftlich p. ©en» 
tbiit, 1 3». f. Jtaron), l{ SW. p, 3tcfar unb 9 9K. P. 
SRagbeturg; eine cv-ang. ^tarrlirebe mit 1 tyt. t eine 
Scimle unb äüftcrei mit 1 41 SBclinb., 262 cuang. 
Gin»., 8 «derb., 4 ^albfp., 9 tfoff., 9 ^Äufller, 9 
Giniieger, 2 Jtrüge, bie im 3. 1841. 550 iRutbcit 
öftlieb angelegte geuerberbfebe 3' c 9 e ' e t unb eiue 
SSaifermabU, Celi'unb ecbncibemüble, an ber S3utfau, 
£ «De. fübiid). 93ei bem JKittcrgutc, tt)cld>ee3 bem Äarl 
ftcrbinaiib ». ©rifcfe in Berlin gebort, befinben fich 100 
«Ärg. «eefer, 100 IRrg. SBrcfen, 5 SOirg. ©arten unb 
160 3J?rg. Beuger. Sie ftelbmarf ber ©emeinbe enthält 
395 SDhg. «eder, 162 Km. SBiefen, 3 ÜWrg. ©ärten, 
44 fflirg* ^oljuii^en unb 615 Stfrg. «enger. Ser S3o* 
beu ift mittelmäßig unb jum Shell fanbig, Pic, SBiefen 
ftnb faft burcb»eg nur einfebürig. ©ut, «derleute unb 
toffatbeit finb feparirt- (270 Xtyiv. 20 Sgr. ©r., 
184 Xblr. Sil unb 24 Xtyt. ©cn\ <ct ) Saö jweite 
ehemalige biefige Don «edjlabernborffcbe ÜKittergut baben 
15 «rterleute unb ^offatheu }u Riefen im 3. 1826 er« 
lauft unb bie ©runbftürfe unter firb »ertbeilt. Sie ©e* 
ria)t<5barfrit unb bad ^"t' - «"' 1 " ftebeu ju ] ben Ääufern 
beö »ormaligen 2ten SKitterguW unb ju \ bem p. 33ri$» 
fefcbeu 3iittergute ju. (1782. 212 unb 1818. 240 6.) 

99. Sßardxtu (v. 3)ri^(efä)e ©er. )u Jtaroro), 
»lifarrPorf^ mit einem bem 6t. 3obanniterritter Pon 
Siri^fe gebörtgen lanb tagöfäbtg en «Xittergute; 2 



3». fübßjllia) ». ©entbm, eine 3». p. Äaro» unb 8| 
P. «Diagbeburg; eine e»ang. ^farrfirtbc mit 1 $r., 
eine ®a;ule unb Äüjierei mit 12., 29 SBobnh,., 271 
epang. (£inn>., ein «rferbof, 3 Aoff., 13 ^»äufler, 17 
einlieger, ein Ärug, eine 3Binbmüble unb eine Söaffer« 
mühle, 1 3)i. vocfilia). Ser ©efi(jer beö «Rittergute bat 
bie üänbereien ber ^anjen ©emetnbe, biö auf 1 SJefaf). 
unb 3 Jtoff., an |id; gefauft, bie ©runbftucfe mit bem 
©ute peretnigt unb bte Slecfer» unb Jtoffatbenböfe )u 
©ubnerbäufern cingeria)tet. Sie Ginro. beftehen baber 
faft ganj auö jum ©ute geliörigen Sagctöbncm. Sa« 
Rittergut entljätt nunmehr 800 a)irg. «erfer, 150 2Krg. 
SBiefen, 30 ÜMrg. ö)ärteit, 100 Dtrg. ^oljunacit unb 
850 iWrg. «enger. Ser «efermann unb bte JtatTathcn 
feMnt nur 52 «irg. «erfer, 40 äRrg. SBiefen unb 7 
3)irg. ©ärten. Ser «rfer ift meift 3, 6 unb 9jäbrige$ 
9{oggeiilanb , bie SBiefen ftnb einfebürig unb bie ©ut*5s 
länPeveien feparirt. (96 Ihlr. 25 Sgr. 1 d?f. @r., 
162{ SU, unb 22 $blr. ©m>. St.) Sad ^atronat 
unb bie ©eria;t«barfeit fteben bem bieftaen Diitteraute 
ju. (1782. 122 unb 1818. 120 ($.) 13 3 

100. Sarnau (?b. u. 6tg. Sanbau), Äirdj« 
borf, unweit ber J^a»el, 5J ÜÄ. nörblia) ». ©entbin, 
14 ÜÄ. ». Sanbau unb 12A 3». P. «iagbeburg ; eine 
e»ang. jlira)e, lilia von Äuhlbaufen, eine <£diiile unb 
Aiifterci mit l \t., 66 SBohnl)., 409 e»ang. Hvm., 18 
«derb., 7 Äoff., 35 ^äudler, 10 Giulieger, 2 Ärüge 
unb eine SBinbmühlc. Sic feparirte ber Uebcrfrbrocou 
mung audgefebte gelbmarf enthält 609 2Xrg. «erfer, 
147 Dirg. SÖiefen, 6 9Krg. ©arten unb 333 SRm. 
«enger. (426 Xblr. 26 6gr. 6 $f. ©r., 250i 3:hlr. 
XL unb 37 $hlr. ©e»v. St.) «m 1. 3uli 1838 brannte 
faft bafl ganje Sorf fammt Airdie unb Sdjulc ab. ÜJoj 
tron unb ©ericbtöl)err ift ber Staat. (1782. 262 unb 
1818. 320 G.) 

101. SßenbebfYft (OJaaljowfcpc ©er. ju SRatbc* 
noro), ein jum Öiittcrgutc Äü^fow gebörigeö SJoru?crl, 
A ÜB. Jftlicb s. Änoblaud; unb bal>iii eingepf. unb ein* 
gefd)., 3> 3». norböfttid) t>. ©eiitl>in, 2i S». P. JRatbc* 
mw unb 10$ 9)?. ». JOiagbeburg; 13 SBohnb. unb 85 
epang. Ginn). 3u bem SJorwerfc geboren eine Sebafe« 
rci, lOSübnerb., 721 ätog. «etfer, 3--4 9Xrg. ©ärten, 
2S3 3Hrg. fioljungen unb 55 Ära. «enger. (35$b(c. 
Sil unb 2 Jblr. ©civ. St.) ©ericbt<Sl>err ift ber ©runbs 
berr. (1782. 55 unb 1818. 65 G.) 

102. Berber* bof (^noblauaVcbc ©er. in ©cn* 
tbin), ein vom ehemaligen diittergute Jtnoblaueb ju Gnbe 
beö vorigen 3ahrbunbertö abgetreniiteö 3]or»erf, rock 
d;ed k(u 3 «derlruten in jtnoblaud) gehört, ± 3R. norb* 
roeftUd; 0b S3ebleu, roobin bie Ginn?, eingepf. unb eint 
gefd». ftnb, 2 SR. norböfilid) v. ©entbin unb 9 2X. ». 
©agbeburfl; 3 SBobnh. unb 18 Gini». (21 Xtyr. StU 
@t.) 33ei bem »onverfc beftubeu fta) 75 «Wrg. «eder, 
75 3Rrg. SBiefen, 6 9Rrg. ©arten, 16 SKrg. ^oljungcn 



Digitized by Google 



191 



unb 36 SRrg. »enger. $ie ©crirtW&arfett flehet bem 
©rtmbberrn ju. Ter Crt gebort nun ajolijcibcjirf von 
(1818. 10 (SO 



103. ^iMlholmiitoittbrtl (#crjogl. Deffaufdje 
©cric^tc su SRatbenow), cht jum >£>crwg(. Dcffaufcben 
Sbnte SRiloro gebörtgeö Jtoloniftenborf , an ber 
©tremmc, | SR. fübltd) v. SRilow, 2| SR. norböftlid» 
v. ©entbin, 11 SR. v.Natbcnow unb 9[ SR. V. SRag* 
beburg ; mit 5 bovvcltcn ^amilicnwobmmgcn unb 48 e». 
naa> VeopoMburg eingevf. unb cingefa;. Ginw., bie nur 
einige ficine ©arten befiften unb ftd> vom Sagclobn näb* 
ten. (1782 unb 1818. 42 (?.) 

104. mid>e nbttA ober 58trf fic ibe (v. Styern« 
fdje ©er. ju SJarcv), $ SR. fiiblid; v. ©entbin, lj SR. 
V. Sjarcv unb 6{ SR. v. SRagbeburg, unweit ber $}cr* 
liiter Gbauficc; ein jum «Kittergute SJardjeu gcbörigcS 
SJorwerf nebft Sauferei mit 14 Solud). unb 08 
evang., nad) Sjardjcu eingevf. unb cingefn). Ginwobncr, 
roeldic nur geringes ©runbeigentbum bc|tjjcn unb von 
fianbarbeiten leben. £a<J Siorwerf gebort in volijcilid'cr 
Atnftyt ju «Harpen. ©cricbtflberr tft ber ©runbberr. 
(1782. 49 unb 1818. 52 6.) 

105. $Soltet*borf (©er. ju 3tcf«), £ira> 
b o r f , an ber berliner (Sbauffee unb umveit bed ^laue« 
fa)en £anal3, + SR. v. ^laue, 2\ SR. oftlid) v. ©cn* 
tbin, 2 SR. V. ßicfar unb 9| SR. V. SRagbeburg; eine 
evang. Äirdjc, (ili.i v. ijlauc, eine Sdjulc unb Üiiftcrei 
mit 18., 34 Sofort)., 228 evang. Ginw., 3 «derb-, 
5 Jtoff v 19 £äuäler, 12 Gtnlicger, ein Ärug uub eine 
Sinbmüblc Ii« feparirte meift fanbige getbmarf ent* 
hält 350 SRrg, Hedcr 3— Ojabrigcd jRoggcnlanb, 150 
SRrg. ein|~a)ürtge Siefen, 16 SRrg. «Arien, 50 SRrg. 
£oljungen unb 280 SRrg. «enger. (94 Stfr. 25 ©gr. 
10 S*f. ®*., 128| Xblr. unb 32} £f)lr. ©ew. St.) 
•1 aS ebemalige btefige v. Serberfa;e «Rittergut bat bie 
©emeinbe vor etwa 25 3abrcn an fid> gefauft unb bie 
baju gebörigen ©runbftude mit ben bauerlieben «jpöfen 
vereinigt. Jur ©emeinbe geboren: ber im 1824 er» 
richtete v. $avierfdje «derbof, j SR. weftlid), unb 
bad St. SrüdenwArtetbaud am ^(auefeben Jtas 
nal. Xaö iUatronat unb bie ©criebtöbarfeü fichen ber 

ju. (1782. 119 unb 1818. 144 G.) 



106. 9äSubtef< (v. SWStTenborffebe ©er. ju $a* 
vetberg), Ätrdjborf unb I ant tag ö f Ar) t<j e * Äit« 
tergut, ben ßrben beö verdorbenen SRittmcifterg von 
9RöUenborf birrfeibft gebörig, 1 «D?. 6f4Iid) v. JRatbenow, 
3J uörblidj v. ©entbin, 3j 2R. v. «fiavelberg unb 
10^ ÜR. v. ffl?agbeburg; 1 evang. Äira)e, lilia von 
eebmi^borf, 1 Sdjule uiib Äüfterei mit 1 61 SBobnb-, 
412 evang. ein»., 10 Jtoff., 40 £Äu<Mcr, 26 einlie« 
ger, 3 Jtriige unb 1 SBinbmuble. Daö von ber ©e» 
meinbe fevarirte Kittergut entbdJt 550 9Rrg. Hcrfcr, 
150 9Rrg. Siefen, 3 fRrg. ©arten, 2500 Sirg. $oU 
jungen unb 1 JorffHd). Sie gelbmarf ber ©emeinbe be» 
greift 6302Rrg. «eder, 81 3Rrg. Siefen, 37 3Rrg. ©Är« 



tot, 190 3Rrg. ^oljungen unb 746 9Rrg. »enger. 3>ie 
»eder uub Sieien baben einen febr leidsten fanbigen ©o» 
ben unb getväbren einen geringen Grtrag. 3»^ ©cmeinVe 
gebort bie SBirfbeibe, ein ein^elneö öüVnerbautf, 4 SR. 
norböftlid). (76 Xhtt. 24 &r. 3 %\f. 0r., 272 Jhlr. JH. 
unb 74 ilblr. ©cw. @t.) CDtc (5imv. ftnv tiirftig unb 
ernibren |ld> gröptentbeilfl von ^anbarbeiten in ben bc» 
nadtbartcu gröfien gorften. Tem biffigfn Äittergute fies 
b« ta« ^atronat unb bic ©rad)t«barfcit ju. (1782. 
283 nnb 1818. 354 (S.) 

.107. JUfin.-fi'Öubicf p (V. SRoHenborffdse ©er. 
in ^avr(berg), ein jum Dlittergute Suoidc geböriged 
Äoloniftenborf, mit eiuer guWb<"l«djen Xf)ttts 
bütte, | 3R. wefllicb v. @r. Subide, 3^ 3R. nörblid) 
v. ©entbut, OR. v. ^avclberg unb 10^ 9R. v. 3Rag« 
beburg; 24 Sobnb-, 162 evang. Ginw., nad) Subide 
eingevf. unb eingefdj., 24 Jpdüölcr unb 15 (Sinliegcr. 
35er verftorbene tRittmeifter v. üRölIenborf fyat bier etne 
Keine Jtira)e ncbjt Zburm erbauen lajfen, wela)e abet 
feine ^aroc^ia(reci>te bat unb nur }u üaufen unb 33e« 
grabnipfeicrlid)feiten benu^t wirb. ll)ie Steuern ftnb bei 
Suride mit angegeben. £ie Oieriö)töbarfcit ftebet bem 
«Rittergute Subtdc |u. (1782. 92 unb 1818 148 ©.) 

108. mnit au (?b. u. ®tg. Sanbau unb ©er. 
in J^avclbcrg), Jtird)borf, unweit ber ©Ibc, 6 SR. 
nörblidi v. Wentbin, i SR. fubüd» v. ©anbau unb 12 
SR. v. SRagbeburg; 1 evang. Äira)e, filia v. Äamcrn, 
1 £d;ulc unb ilüfterei mit 18., 65 Sobnb-, 520 ev. 
(Sinw., 8 «derb-, 3 ^albf»., 20 ÄojT., 32 ÄÄudler, 
22 (Sinlieger, 2 JTrtge unb 1 SinbmüMe. Xie ©e* 
meinve Sulfau bat im 3. 1819 ben größten Sbcil ber 
jum vormaligen 2)omaincnamte ©anbau geborigen 84n« 
bereien fduflia) erworben, bavon ieVoa) 1»29 wieberum 
602 SRrg. 99 DSL Scibc mit ben ^olianbereigebauben 
jum SRcmontcbcpot an ben SRtlitatrflöfutf vcrÄupert, weld)e 
Scice jefit ald Siefc benufct wirb. iDie feparirtc gelv* 
marf ber ©emeinbe, imel. ber ehemaligen Romainen« 
grunbftüde, entfjAlt 1637 SRrg. mittelmafügc unb gute 
«eder, 100 SRrg. geringe Siefen, 20 SRrg. ©arten, 
600 SRrg. #oljungen unb 751 SRrg. «enger. (276 3;blr. 
25 ©gr. 10 S<f. ©r., 356 Sbfr. Stl unb 26 3;b(r. 
©ew. ©t.) ^ierber gebSrcn : bad 4 SR. fübiMllid) be« 
legene J^irtenbaug Slubow, nad) ©d>önfclb eingevf. u. 
jum Stittergute «Itengaun, im Äreifc Diterburg, geborig 
unb 1 cin$elnc$ löiibnerbauö , J SR. iiorböftiidj. ©e» 
rid>t«berr unb Sjlatron ijt ber ©taat; über 3 «derb-, 3 
Jpalbfp. unb 2 Äoffatbcnbofe ftebet jebod) bic ©cridjtfl« 
barfeit bem «Rittergutc Subide ju. (1782. 323 unb 
1818. 396 6.) 

109. ©r. SSnffan (8b. u. ©tg. ©cntljin), 
S3farrborf, l^SR. uorblid) v. ©entbin unt) 7^ SR. 
v. SRagbeburg; 1 evang. Sjtfarrfird)c mit 1 Sir., t 
©diulc unb «SPetei mit 1 8., 32 Sobnb-, 199 evang. 
©inw., 13 «derb-, 6 Äoff., 10 ^duOler, 3 ©nlieacr, 



Digitized by Google 



m iw 



ein Ärug unb 1 SBinbmfiMe. Die feparirte ftelbmarf 
enthält 1501 SRrg. mittelmufüge unb geringe Stecfcr, 
35» 3Rrg. gröfitcntheite cinfcbiirigc Siefen, 9 ®lrg. 
©arten, 40 "Situ. .{poljungcn unt 431 3Hrg. «enger. 
(292 Slilr. 25 Sgr. 3 «|Jf. ©r., 173| Xf>lr. Ät unb 
12 $l)lr. ©rw. ct.) »JJatron unb ©crichtflberr ift bet 
Staat. (1782. 140 unb 1818. 161 G.) 

HO. AI. ^ u(f etu (2b. u. Stg. ©entmin), 
Äirrbborf, 1J SR. norblich p. ©entmin unb 7| SR. p. 
SJlagbcburg; 1 epaug. Äirdje, filia P. ©r. Sulfau, 1 
Sd;ulc unb Äüftcrci mit 1 g., 28 2Bof>nt). , 203 eftottg. 
Ginw., 13 «derb., 8 Äoff., 3 .jpäucHer, ein Ärug, eine 
im 3- 1842 auf bet littfen Seite ber SRagbcb. .£qmb. 
Gbauffee, 1012 iRuthcn fnblicb Pom Dorfe pom ca)uU 
jen SMüdur angelegte 3iegclci, Slüdjer* Biegelei 
genannt, unb 1 Sinbmüljle. Die ge Ibmarf entt)4Ü 1104 
SRrg. jum Zfyii recht gute 3tcefcr , 100 SRrg. mittelntä* 
flige Siefen, 12 SRrg. ©arten, 300 SRrg. ^oljungen 
unb 400 SRrg. «enger. (322 Sljlr. 13 ©gr. 7 $f. 
©r., 187 3*lr. Äl. unb 16 Sl)lr. ©ew. 6t.) $atroit 
unb ©rrichtöberr ift ber Staat. (1782. 165 unb 1818. 
180 G.) 

111. göiiflt (». Äattcfcbe ©cridjte ju ©enthin), 
Äircbborf unt lanbtagflfäbigeö Äittergut, 
1^ SR. nprbSftlirt) p. 3eriebotP, 2J SR. uörblia) P. ©en» 
ihm unb 8| SR. p. SRagbcburg; 1 cpang. Ätrcbc, lilia 
»on SRclfow, I ©chulc unb Äüftcrci mit 18.; 104 
SBobnf)., 783 epaug. ein»., 12 «derb., 6 £albfp., 22 
Äoff., 62 jöaiiiSler, 42 Ginliegcr, 3 Ärügc unb 3 Sinb* 
müblen. Dafl bem unter Äuratcl ftebenben Äammcrbcrrn 
p. Äatte gebörenbe SRittcrgut enthält 976 SRrg. «eder, 
599 SRrg. Siefen, 25 SRrg. ©arten, 2200 SRrg. Q»U 
jungen unb 285 SRrg. «enger. «upcrbein gehörnt bas 
ju ber Suftfdjc Damm, 1 Äolonie mit 1 Jbccrbüttc 
unb 1 ftörftcrei, \ SR. norb eftlich , 8 Sofmb. unb 36 
(f inte. ; bie Suftfcbe .£>ollänb crei, \ SR. öftlich, 
3 Sobnh. unb 12 Gin», unb bie Suftfcbe «Scfi ä f es 
rei, f SR. norböftlicb , fämmtlid) naeb Suft eingevf. 
Die gelbmarf bet ©emeinbc begreift 2711 SRrg. «eder, 
747 SRrg. Siefen, 24 SRrg. ©arten unb 564 SRrg. 
Stenger. Gin fleiner Ifjeil befl ©utöaefetö ift von pors 
?üglicbcr !©efcfaaffcnr)cit , ber übrige, fo wie bie Siefen 
haben einen leichten SBobcn. Die 39cft$ungett bed ©utö, 
ber «derlcutc unb bet Äojfatbeu ftnb feparirt. (297 üblr. 
3 ©gt. 2 q?f. ©r., 465 Ztyt. Äl. unb 74 $hlr. ©et». 
St.)" 3n ben 3. 1828, 1830, 1831, 1832 unb 1831 
luibeu hier gcuerflbrünjtc ftattgefunben. ©erichtöbarfeit 
unb ?ßatronat flehen bem biefigett SRittergute ju. (1782. 
480 unb 1818. 582 G.) 

112. ©r. ih>inlcnuih (9b. u. 6tg. ©enthin 
unb ©er. ju Äarc»), ^fartborf, unweit betf flauen» 
fehen ÄanaW, 2J 9t. füböftlid) i>. ©enthin , H 3». ». 
Stemm unb 9^ 9S. ». SRagbeburg; 1 ebang.* $farts 
firAe mit 1 ^t., 1 Schule unb Äüfterei mit 1 8., 54 



Sohn!)., 399 er>ang. <S., 10 STcferr). , 4 #afbfp., 18 
Äoff., 17 .ßau*ler, 14 dinliegct, 2 Ärügc, 1 Sinb« 
miihle unb 1 im 3. 1821 etroaö füblid) »om Dorfe ans 
aelegte 3{egt(eC Die feparirte gelbmarf enthält 623 
SRrg. 3ter bid 7tet Sti. Dtoggenranb, 135SWrg. grftitens 
theilö ctnfch.ürige Siefen, 15 9)?rg. ©arten, 264 9Srg. 
«fioljungen unb 294 ÜJirg. «enger. (413 Xtyx. 11 ©gr. 
©r., 264 \ a^lr. Äl. unb 18 3nlr. ©e». St.) 3n 
bem öftlia) vorn Dorfe belegenen fifchreichen ©r. Sufier* 
roifter ©ee hat batf 5Hittergut ^laue bie gifdiertigerech* 
tigfeit. Da* ^latronat flehet bem Staate unb bie ©es 
ricbtflbarfeit biefem unb bem 9littergute Stogdfen (lefcterm 
über 6 ^ofe) ju. (1782. 268 unb 1818. 243 (5.) 

113. JH. ^ßuflettotfe («prinjl. «uguftfehe ©er. 
in ©enthin), Äirchborf, \\ SW. norböftlia) ». ©enthin 
unb 8 SÖi. ». 9Kagbecl'itrg ; 1 cr>ang. Äirche, filia pon 
Schlagenthin , 1 Schule unb äüfterei mit 1 8.; 38 
Söhnl)., 271 ev-ang. eittnv, 11 «rferl)., 3 ^albfp., 8 
^off., 11 £aiuMcr, 7 (Sinlieger, 1 tfrug unb 1 Sinb= 
mühle. befinbet ficb hier ein jum qjrinjlid) «ugufu 
fdjen JKittergute Schlagenthin gehotigetf SSormerf mit 
516 SDfrg. »eefer gutem Seijens unb Sioggcntatibe, 132 
9)irg. nitttelmilpigeu Siefen, 5 2)trg. ©arten unb 45 
Wrg. «engern. Die ftetomarf ber ©emeinbe enthält 
H73 3)?rg. mehr inittelniäHige ale gute «cefer, 395 5)(rg. 
Siefen, 5 Wrg. ©Srten, 158 SWrg. «enger; fimmtliehc 
©efiCiungcn ftnb fevarirt unb bie Ginw. jiemli6 Wohls 
habcnb. '(227 $blt. 12 Sgr. 11 »4?f. ©r., 187^ JMr. 
Sil unb 24 Ülblr. ©ew. ©t.) Patron unb ©cricbtsJs 
herr ift ber »cn$er bc<5 Siittergut« Schlagenthin. (1782. 
165 unb 1818. 222 G.) 

114. Julia tu er (p. Svcrnfdje ©er. in ©enthin)?* 

«pfarrborf, mit einem bem Deicbbaubtmami ». ©wem 
auf Jcricg^berf bei 9)ferfeburg gehörigen lanbtagöfäs 
higen *Rittergute, an ber ©tremmc, 1 9Ä. norböftl. 
». ©enthin unb 8 SR. s>. üJtagbcburg ; 1 e»ang. *yfarrs 
firche mit 1 tyt. , l ©djule unb Äüjfterei mit lg., 50 
Sohnh-, 339 cr-ang. unb 2 fath. (nach 83urg eingepf.) 
Ginn?.; 2 «derb., 5 #albfi>., 12 Jtoff., 26 »öänöler, 
15 Giulieger, ein ^rug, 1 Saffermuble unb I Sinb* 
miihle. Die gdbmarf betf Slittergutö, einfdilie^licb bec? 
1 9». nörblich belegenen ©chÄ fereir ormerfö ©üf* 
foiv, mit 11 33dbnerb. unb 85 Gin». , nadi Babafuef 
eingepf., enthält 600 Wrg. «eder, 150 SRrg. Siefen, 
4 $irg. ©arten, 800 3Rrg. ^oljungen unb 700 9)crg. 
«enger. Die gclbmarf ber ©emeinbe begreift 321 9>erg. 
«eder, 125 SJlrg. Siefen, 36 9Xrg. ©arten, 28 SDcrg. 
^»oljungen unb 250 *öirg. «enger. Die meift fanbigeu 
«eder unb wenig ergiebig, unb bie Siefen u ptcntheilö 
einfchtltig. Dic Ginw. jtnb jeboch im allgemeinen Wohls 
habciib. Daö ©ut ift Pon bet ©emeinbe unb biefc uns 
tet ftdi fepatirt. (204 ülilr. 25 Sgr. 9 $f. G5r„ 
206 ZMt. äi. unb 39 Jhlr. ©e». St.) ©eriehteibar* 
feit unb »liatrouat ftnb mit bem hiefigen Kittergute Pers 
bunben. (1782. 247 unb 18! 8. 281 G.) 



Digitized by Google 



193 



Uä. gerben (»• SMoibofcbe ©eriebt ju Store»), 
Äircbborf unb lanb tag«f4higett «Rittergut, ben 
greifeerrn ». SJlotbofcbcn Grben ju Store» gehörig, uns 
weit ber Crlbe, 1| SR. norböftlia) ». SBurg, 2{ SR. wejb 
lieb »• ©enthin, j SR. ». SJare» unb 5J SR. ». 3Rag= 
beburg; 1 eoang. Äircbe, titia ». Store», 1 ©cjjule unb 
Äüüerei mit 1 48 Sßol>nh., 326 e»ang. @inw., 19 
.Kofi., 20 «jjiucMer, 9 (Sinltcjger, 2 Artige unb 1 SBinb» 
müblc. Dafl »on ber ©emeinbe feparirte ÜRittergut ent« 
Mit 948 SRrg. «eefer 2ter unb 5tcr Äl., 539 SRrg. 
Siefen, 6 SRrg. ©ärten, 767 SR™, «enger, 1 gro|»e 
Schäferei unb bac? | SR. norbweftlicj) an ber (ilbe bele« 
gene £oljwärterbauö ^aberlanb. Die gelbmarf ber 
©emeinbe begreift 65 SRrg. mittelmäßige unb fcblccbte 
»eefer, 84 SRrg. 2Biefen 2tet bi$ 5ter JH.. 23 SRrg. 
©arten unb 196 SRrg. «enger. (121 Sblr. 18 ©gr. 
6 «Pf- 166^ Üblr. JH. unb 54 Sblr. ©ew. ©t.) 
Die ©criebtöbarfett unb bad Storronat fteben beut Ijiefu 
gen «Rittergute ju. (1782. 230 unb 1818. 283 @.) 

116. ^otlcbmu (». Äattefcbe ©er. in ©entmin), 
Äircbbort unb lanbtagdfäbigec* «Rittergut, beut 



SRtttraeifter a. D. ». tfatte bierfefbft gehörig, 2 2R. n&rbl. 
». ©entfein unb 9 SR. ». SRagbeburg, an brr©tremme; 

1 e»ang. äirebe, filia »on ©»bor», 1 ©ebule unb Jtüfte* 
ret mit 1 50 SSobnb., 333 e»ang. (Sinw., 13 «ererb., 

2 4>albfp., 6 Äofj., 17 .fräuöler, 19 Ginlieger, 1 Arug, 
1 2ßinbmür)le. 3u bem »on ber ©emeinbe feparirten 
5R ittergute geboren 620 SRrg. «rfer, 45 SRra SBiefeti 
4 SRra. «ärten. AMI W M .<W..,™,« TR 



4 SRrg. ©ärten, 500 SRrg. "^oiiungen"," 7? 9Rrg. «m* 
' ©cbäfcrefoorwcrf ©rille mit ' 

O Cl '..f.. .t. w n / l fr* . m 



ger unb ba<* öebärcreworwerf ©rille mit 1 3ieqelei 
j «DJ. nörbltrb, 2 Sßofenb. unb 20 ein»., 1 ©cbäfereiunb 
1 Rörftet J, | SR. füblicfe, fämmtlicb nach 3oHcbow einaepf 
Die gelbmarf ber ©emeinbc enthält 1699 SRra «<*« 
409 SRrg. «Siefen, 26 SRrg. ©ärten, 287 SR%. A 0 \, 
jungen unb 1419 SRrg. «enger. Sie «erfer finb »on 
■ mtttelmdutger ©üte, bie Siefen grö&tentbfil* einfebüria. 

l 2 , 1 !?^ 15 @ 9 r - 2 W- ® r - 302 j. wirst 

33 Jblt. ©et», ©t.) Durch Urbarmachung ber ©tremme 
feat bie gelbmarf be6 Dorfe«, unb »orjuglicb bie red 
©utd bebeutenb gewonnen, ©ericbwberr unb SJarron tft 

1818 Ö 276 r e C / ,?iffiflen mtt * m ' (l782 ' 234 un > 



vm. &tti$ &albetftabt 



1. ifiiflc, ©rö#e unb ©rrnjen. 

Der ÄreitJ btlbet ben fübwefUtcben Jt)eil be« Äegte» 
rungöbejirW, erfherft fttb »om 51 w 48' 30" bi« jum 
42" 6' bet ©reite unb »om 28° 13' 30" bid »um 28° 
50^ ber Sänge unb i\t burcbfcfenittlio) gegen 2 SR. breit 
unb 5J- SR. lang, ©egen SRorgen grenjt er an ben 
Ärei« Dfcberöleben, gegen SRittemäcbt an benfelben itreie 
unb an ba« ^enogtfeum Sraunfrbmeig, gegen «benb an 
ba$ Jlonigreiaj 4?anno»er (gürfientfeum #ilbe«feeim) unb 
gegen SRittag an bie ©raffefcaft SBernigerobe, baö ^ers 
jogtfmm «Sraunfrbroeig (gürfientfeum SBlanfenburg) unb 
an ben Streit «fcber«leben. (5r ifi bafeet gro^entfecilö 
»om «udlanbe umgeben, ©ein ftlÄcbeninbalt beträgt 
8 * * geograpbifebe £.uabratuieilen. 

9. trübere öcr bciltruffc • 

©Ammtliefee jDrtfcfeaften be« Jtreifed, mit attetniger 
Hu^nafemc ber ©emetnbe ©cbauen, »ela>e bi« gum 3- 
1806 bte unmittelbare 9teirb0barome ©(bauen biibete, 

II. 



gefeören jum gürftentljum .fialberftabt unb jroar ju ben 
früheren lanbrÄtfelirben Jtretfen ^alberfiabt unb Öfter» 
roierf. Die ©tabt Dercnburg, ba« Dorf Danftebt unb 
bie Borwede Sofen«feaufen unb SRafe,nborf, welche bie 
eigentlich, jur Äurmarf ©ranbenburg gehörige, jeboefa 
mit bem gürftentfeum .Jpalberfiabt »erbunbene «*perrfa)aft 
Derenburg bilbeten, ftanben inbe^ unter einem befonbe» 
ren Sanbratb, welcher auch bie «£>errfcbaft «ßafferobe» 
^nebna)«tfeal ju »erwalten unb bie lanbedfeerrlicbcn 
Dcecfete tn ber ©raffebaft SBernigerobe wahrjunefemen unb 
}u SBemigerobe feinen ©i$ hatte. Sßäbrenb ber SDejis 
»fedlifchen ^errfö>aft macht« ber Ärei« einen ©ejtanbtbeil 
be« Diftriftd ^alberfiabt, Departement ber ©aale, au$. 
Die ©emeinben Derenburg mit 93öbn*baufen, Danftebt 
unb ^eubeber mit SRulrafe gehörten jum Diftrift ©laru 
fenburg, unb bie ©emeinbe SRocflum jum Departement 
ber JDcfer, Diftrift ©raunfehweig. Die je^ige ©ntheilung 
Ijrät ber Stttxi erft im 3. 1825 erhalten, tnbem biö ba» 
hin |wet lanbräthlia>e Äreffe — «§alberftabt unb IDfter. 
»ieef — beftanben, unb bie Drtfcbaften Heipenftebt, 



25 



Digitized by Google 



194 



HtfKnflrtt, Darbeöb/im, |kitbtb«, SRabnbotf, «Rulmfe, 
föobraljeim, Strobecf, 3Beftttbnrg unb 3Ü1? 3"» 
Cfa>r«leb«n gehörten. Der bamalige Ärer« .^alberftabt 
beftonb nur au£ bec ©tafit .ftalberftabt nnb ben lern™ 
(? merftlebcn , Aarölrbcit, 6)r. unb jQutnftebt, ©arg« 
ftebt unb 2ßef>r|teb<.*) 

9. Crtfäaftcn, SSofmungcn tc. 

Det Stxtii enthielt am c.Wu'i be« 3- 1840 eine 
größere Siaft , 4 Heinere Üanbftäbtc, 33 felbftänbtge 
£anbgemeiub«n, 5 M, Domainenituler, 17 laitfitagäfabige 
«Rittergüter, 4 felbftftaubige grö&er« Güter , 7 SJorwerfe 
unb SBeiler, 7 Sfpotbcfcn, 82 ffiaffermaM* unb Dclmü> 
Icn, 4 ^apiermiibUn, 2 2»jalfmw>len, 3 ?obmür)len, 3 
£dgemüljl*n, 25 SBiiibrnüfllen , 6 Sicqtltitn, 4 Aalf» 
ujib Oupc-bütten ; 37 vvmfudKi:, 4 gilialfirajen, 6 Jta» 
pellen unb fleue«bicnftlidje Serfammlunft«ört«v 1 ©um» 
naüum, 1 <ed}uUeI)rer » ©eminarium, 1 höbe« Bürger* 
frtju'.c, 1 f)cl)cr< iöAtcrfdjule, 4 äÄittelfdjulen, 43 öffent* 
IkjK (glementarfdjulen unb 57 *5cbulf)äufer ber epatifj. 
Sbriften; 2 4 4Jfarrftr(^en , 2 (Siemen iarfa)ultn unb ein. 
<5a)ulf>au<J bet Äatfjolifen; 4 iübifd)c (Spnagogen unb 

fiotteöbienftlicpe U}rrfammlung«örter unp l botirte jüfcü 
dn- Edjul* mit 1 rdMilh.; 145 öffentliche ©ebäube, 
6412 $ri»atwof)nl)äufer , 144 «Kükens unb gabrifge» 
bdube unb 1093 Ställe, Sa)eunen unb Stoppen. 

4. CPimuofmcr. 

Der Arei« ift, (mit Sluditabme beö <5ta*tfrtife# 
SWagbeburg) ber am bid>ieftea te»ölfertc &egttraug*: 
bejirf« unb bie SBepolferung maa)t tc^tjalb aua) nidn fo 
rafcfye gortfdjritte , alü in ben (driften übrigen Areifen. 
3m 3- 1800 jäbltcn ric Srtfcbaften, weldje ben irrigen 
Arei3 bilben, 38,214 (Sinwobner (4522 auf 1 □«.>! 
wopon 22,242 auf bie StÄbtc unb 15,972 anf baö ganb 
famen. 3m 3 »816 Mief ftep bie (vimrobnerjab,! ber 
Crtfcpaften beö Arcifed auf 38,960 (4611 auf 1 □$».) 



•) tr.btr wöunfriU £Vrf« im ^altoffJWfficn, uerflt. toMi 
ny< <Btit*A*t jur tVf«i>i*w ©atb- 1784. 1. p. 41. ScHrmm 
im un nm<n <>At6triJitttt «WütMluitgm. Ott SN. 

«Bohlfrrärf, 9«f4i4itlw6c S8.x»>n<htm. atw lk SowHie oon 
TKjhnfWlNn L 40. Ab« 3i»«it't»J,.n. £c» iMfiurieui» 
buit Don 1«64". 

Heber 

Der üii Axeife ^»albaftapt in reit $*hm\ ISIS — 



unb »war 22,659 tu ben Stäbten unb 16,301 auf bem 
Sanbe. Di* 3iutol»nc btr SJenölferung wäfyrenb triefe« 
3eüraum« beträgt baper nur 746 Set len (faum 2 $roc.) 
unb jäbrlia) 46 (4 tytoc) Dagegen würben ju (*ube 
De« 3nbreö 1840 in ben ©labten 27,380 
auf bem ganbe 20,21 8_ 

3ufammen 47,59* 
gfjdWt, mitbin ifl bi« 8e»ölferung in ben 24 3abren 
pon 1816 bid 1840 um 8638 Seelen (über 22 *Jteoc.) 
unb 1 jäfirlid) um 360 (beinahe 1 $roe.) gefliegen unb t& 
lebten ju (?nbe be« 3 1840. 5083 auf 1 Diefe 
^ermebrung ift iube? nta;t alkin burd> bie UebetjaM 
ber (Geburten, roela)e Port 1816 —1840 nur 7544 betra» 
gen, erfolgt. Durd)fa)nittlia> finb idbriiö) 1466 (>nr 
30te) geboren, 1155 (ber 38te) geftorben unb 361 CTben 
gefdvloffen. »ur in ben 3. i833 unb 1834 finb mehr 
geftorben , alö geboren. Unter ben (geborenen ift ba« 
9te Äinb unrbelidj. 3n mebreren ©emeinben b«r Um* 
gegeub von Dftetwief ift aber bad ÜQerbältnt^ pi«l un» 
günftiger, ba in ©(bauen unb (Möfbedenrobe fa)on ba6 
4te, tn Mimberf unb «üttgenrobe ba« 5te unb tn ^orn» 
bürg, Dfterobc, Sübne ba« 6te JKnb une^elid; ift. Da« 
gegen ift in ben ©emeinben bei $albcrftabt ba« 9?er* 
bältnijj weit beffer, inbem in -£>ar«leben, gmeröleben, 
etröbed, 3iUp, Danftebt erft fca« 30te — 40te Ätnb utu 
cbelia) ift 9tadj ber ju (Snbe be« 3. 1840 peranftalte; 
ten polijeilid)en 3äblung befanben fid) im Greife : 23,382 
mdnitlia)e, 24,216 weiblidje, aufammen 47,598 Gin: 
a'obuet. 
• Danimer waren: 

45426 epang., 1721 fatft. (Triften unb 451 3uben, 
3012 Änaben unb 2985 SKäbcben Mi jum 5ten 3-, 
5049 * * 5111 * »on 6— 14 3abren, 
13603 mittut, * 14403 weibl. $erf. Pon 15 60 3-, 
1718 * = 1717 -. über 60 3af>rr; 

gerner: 1520 3»änner pon 21 — 25 %, 

2149 »26 — 32 3-» unb 

1967 * » 33 — 40 3ö^retf; 
46 Xaubftummt nnö 32 ©tinbc 
Die Sepölferung war feit bem 3- WM h beit 
©tÄbtm um 4691 unb auf bem f anbe um 3917 , au> 
in faft aJeid>em *8erb.ältnTffe, gewaajfen. 

* * 

ff t 

1841 (SeOoreneti, (vjerraittcit unb @ffiorbenen. 



3ahte 


(Geborene 


iNmuttcr 
unebelifl). 


(Getraute 
s ^aare. 


— — ■ — 

©eftorbene 


larunter 

Xobtgebos 
rene 




Jtuaben. 


WÄtd>en. 


Summ it. 


mdnulidj | weiblia) 


Summa. 


ist« - 25 
1826 — 35 

1836 41 

* ■ j 


6928 
7961 
5008 


6725 
7559 
4735 


13653 
15520 
9743 


,1574 
1742 
10IS 


3377 
3791 
2458 


5104 
65*5 
4001 


5113 
6691 
4119 


10217 
13276 
8120 


696 
769 
416 




üttnnna 


I98'.t7 


ItOH 


3*916 


4334 


9626 


15690 


15923 


31613 


1931 





I' 



Digitized by Google 



^5 195 l~ 



0f ö*tof ifung 

ber »crMferuna. be8 lanbrdtljlicfcrrt Äretfeg ^aföcrftabr in Pen Saferen 1817 — 

(8 4 * LT3X. Blädjcniubalt.) 





3<W 

ttr 

SBefm* 
fyfiufer. 


3abl ber ©inwobae 


r bem Hlter natb. 


Dem Beligionöverbältuiffe na*. 


Jtoramen 

i 

auf «ine 
Cuabratmeile. 


Jtinber 
Plö 14 

3oJ)rrn. 


«ßrrioncn 
von 13 — oü 
3<ifjren. 


$erfonrn 
Uber oU 

3ahr«. 


Smmm. 


Grandes 

t ff X m 

»tax 
Gbrijicn. 


äatbolt: 

ftbe 
Gbrijten, 


«juDcn. 


1817 


6120 


13430 


24260 


3096 


39786 


37002 


2178 


606 


4827 


1821 


6139 


13980 


25200 


3108 


42288 


39520 


2158 


610 


4993 


1825 


6193 


14371 


25561 


3258 


43190 


40319 


2226 


645 


5111 


1828 


6215 


14443 


25991 


3348 


43782 


40994 


2198 


590 


5181 


1831 


6230 


14809 


26755 


3642 


45206 


42512 


2134 


560 


5350 


1834 


6266 


14524 


27041 


3549 


45114 


42516 


2076 


522 


5339 


1837 


6395 


16178 


26898 


3519 


46595 


43763 


2356 


476 


5514 
5633 


1840 


6412 


16137 


28026 


3435 


47598 


45426 


1721 


451 



5 Ritten* unb 3d>uhvcfcn. 

Der Jtret« jerffillt in 2 evangeKftbe tDiöjcfc n : 
«) ^alberfiat>t (jur 3«* Derentitrg) mit 20 
iPfarrfircbcn, 4 «fpogpitalfapellen, 1 fyofyeren SBürgerfdmle, 
1 beberrn Söajtcrfajule , 1 SHittelffbute, 19 elementar* 
fdjulen, 27 ^farrflctlen unb 59 £a)ulftellen, unt> 

*) ©jterwie i (jur 3«l 9Mtf>eim) mit 17 9$farr* 
firAen, 4 gilialfirä)en, 2 9Tebenfird)en, 3 Wittel f<|ulen, 
24 Glementarfdjulcn, 19 ^farrftellen unb 42 SajulfttUen. 
SluAabcm befinbcu ficb ju ,$alberftabt eine gelehrte 
Säule (baö I omgpmnaftum > mit 10 orbentlitben tt%* 
rrrn unb 1 «ßülfelcb, rer , unb ba« ,U. <2ä)uüel)reT * Se* 
minor unb 3:aubftummen*£el)ranftalt mit 8 ?ef>rern. Die 
fjtbolifcben ©laubenSgenofien baben ju äalberftabt 2 
?ßfarrfirä)en mit 4 ^farrgcijtücbcn, unb 2 (fleraentarfäjui 
len mit 4 ©djulftellen. Die 3ubcn Gaben ju falben 
ftabt 2 Svnagogen mit 1 Rabbiner unb 1 botirtc 6ä)ule 
mit 3 Sfcfcrern, unb ju Dcreuburg unb £>ornburg gölte«* 
bienftliaV 93erfammlung«örter. Die ©efammtjabl ber 
bit öffentlichen i£<bulrn btfudjcnben Äinbet bdief firb ju 
6nbe be« 3- 1840 auf 4449 Knaben unb 4115 9Käb* 
4en, wrltbe von 126 Seffern unb ^«rinnen unter* 
na)tet würben. 

e. Sertpattung. 

Der ÄreWanbratb, bat jur 3«« f«««t €i$ in ©fter» 
wieef, bie übrigen ÄTeidbeljörben ber ,ffrei«pbv>jifu«, Jtrei«* 
<£btrurgu«, Ärei«tbierarjt, ber Äreiöbaubeamte, ber «Steuer* 
fontrolleur unb bie &rci«(affe bcfjnben fkb in £alberftabt. 
Die Domatnen gefalle werben von bem Domaiaenrent* 
amte ju ^alberftabt unb bie gorf^efdUe au« ben Sie* 
»irren Slbbenrobe unb 4?ajferobe ber gorftfajje in 
Cfterwierf erhoben. Die im Jtretfe »orr>anbenen Äönigl. 
gorften geboren jur 3nfpeftion «fralberftobi unb jur Ober» 
förderet Dingeljrebt unb »erben von 6 görftern (ju 



©OTgftebt, Dfterobe, Schoben, Cfterwierf, Slbbenrobe unb 
Dercnburg) unb 2 ^ülfi3aut|eÄern (in €arg^ebt unb 
6tapelnburg beaufji^ttgt. M müitairifd>er ^inftebt ge< 
b,ört ber ÄreiÄ jum I . Sataiflon 27. ?anbn>eb, rregiment«, 
beffen befotbeter etamm in £alberftabt flrt>t. Dafelbft 
garnifoniren audj ber 6taab unb 2 g^fabron« lt9 7. 
(Suirafftenegimentf. 

1. gberfla^e unb »fftfcaffenfcett bei 
®ob*nd, tStjcugniffe ücffdbctt. 

Der 8oben ift grötitentbeiid roeKenformig unb bü-. 
gelicb, mit vielen fteinen JbäK-rn burcbfdmittcn'. Oiigent: 
lta)e ©benen ftnben fiä) nur in bem Stiele ber^oltemme 
von Derrnburg bi6 (Smer^lcben unb am sPnicbgraben 
bei Sobrdbeim, 9totflum unb Hornburg. Dagegen geben 
mehrere ^öb,enjüge vom benatbbarten ^arjgebirge ber» 
ab burd) ben Äretd. Die bebeutenb^en jinb ber gro^e 
unb Heine gallftein, ein ftiön bemalbete« 3—500' 
b,obe« Vorgebirge beö Öarjeö, am rerbten Ufer ber 3lfc 
jtvif(b,en Deerdbeim, Dftenvierf, ^oppen^ebt, ^ombuTg, 
Cfterobe unb SMtbeim; ber ^oppeiuberg, ein jieiru 
Iia> ifolirter bewalbeter S3erg von etwa 1100' bd 
gangenfiein, btdjt an ber 8raunfa>roeigf4>en ©cenje, ber 
bötbfte tyimh be« Äreifed, von bejfen Spi^e man eine 
überaud fd>öne unb tveite Sudfubt uad> bem ^arjge: 
birge unb naa> bem flatpen 8anb« geroe^t, unb bie 
JÜuäberae, unweit 4^alberftabt, eine fable au« 6anb; 
fieinfelfen befteb/nbe, 5 - 600' bor>e ©ergreif, bie £a) 
von ben Spiegelfd)en Bergen bid naa) ^ar«kbeu l)in 
\ 9R. lang audbebnt. Son bem ^u» gebören nur bie 
füblid)fien «bbaajungen von eargftebt bi« atfKnftebt 
tum Greife. 9Zoa> verbtent ber Segrnßein, ein ganj 
»om ©raunfa>n>eigfa>en ®ebiete umgebener, tfoltrter unb 
faft 1000' b,ober Sanbfteinfelfen, auf weitem fieb bie 
im 7jab.r^en Äriege jtrfrorte alte Sergfe^e »egenftetn 
befanb, erwdrjnt ju werben. Diefa feiner großartigen 

25« 



Digitized by Google 



^2 106 



Prummern unb ber wunbcrbarcn Silbung ber Sanbftfitr* 
fdfcR wegen feöcfeft intereffantc *JJunft, welcher übcrbieS ein« 
ber manniefefaebften unb fcfeönften HuSftcfeten gewährt, 
wirb im Sommer von jablreicben Sicifcnben befuefet. 

Die 93ffcf>affenf>rtt beS fultivirten SobenS ift fehr 
verfefeiebeu, im allgemeinen fann berfelbe als guter Wiu 
telboben betrautet »erben ©igentlicfec fette Dammerbe 
linbet tiefe vornamlicfe in bem Xi)ale ber £oltemme auf 
Steilen ber gelbmarfen ber ©emeinben Derenburg, 4i>* Us 
beber, Danftebt, Ströbccf, $albcrftabt, Sargftebt, ©r. 
unb AI. fiuenfiebt, SBeferjtebt, £arSl«feen unb $merSle« 
ben, fo wie am ©ruefegraben bei ftobrSfeeim, gtorflum 
unb SBcltfeetm. 3n ben übrigen Jfjetlen beS ArtifcS be« 
ftebt ber SBobcn gröptentbeüS auS Jtlebm, mehr ober roe* 
niger mit Sanb, ÄicSgranb, Aalf unb Sbonerbe gemtfdjt. 
Der Ertrag ber Slcfetlaubercien , welche überall mit gro« 
jjrm ftleijje bebauet werben, überjteigt baS ©ebürfnifiber 
(ftngcfeffenen um ein SöebeutenbeS unb ift bie $auptcr* 
werbSquelle bc» ÜanbmanneS. (5S werben nicht nur alle 
betreibet unb gruefetarten, fonbern au* bie mcijlcn -ftan-- 
bclSgewäcfefe gebaut, befonbcrS aber SBetjen, ©erftc, (Srb; 
fen, Sonnen, £infcn, jRübfaat, glacbS/ Kartoffeln, dtü* 
ben, MnteS, Kümmel, 3Robn ic. unb von aUcn tiefen 
betreibe: unb gruefetartm werben in guten unb SHittel» 
jähren fehr bebeutenbe ßuantitaten aufgeführt. 93om ©r» 
treib« wirb burcfeftfenittlicfe baS 7tcAorn gewonnen. Der 
Sau bet gutterfrautcr hat fehr zugenommen, ba faft 
burcfegefeenbS Stallftittcrung ftatt finbet, unb ber SBicfen« 
wachs nur in ben am sBrucfee belegenen ©cincinben 
«RoftrSbeim, «Beltheim, Cfterobc, Hornburg jum Scbarf 
ausreicht. Mt übrigen ©eineinbcu leiben mehr ober we« 
niger Langel an SBiefen. Der glacfesbau wirb in eu 
nein bebeutenben Umfange betrieben unb gewahrt infon» 
berheit ben Heineren SBiribru, bie tiefe mtt ber SBcarbei« 
tung einiger «Diorgen «Bacbtlänbcreien befefeäfttgen , bem 
©e|tnbe auf ben größeren Cefonomien, fo wie ber Är» 
meren Grinwobnerflaffe, welche wäbjenb ber fCBintermo: 
nate ben glacfeS juberciten unb fptnnen, eine fiebere Orr« 
werbSquelle. Der #opfenbau wirb bei , Hornburg 
mit vielem gleite unb in einem folgen Umfange betrie» 
ben, bafj bei guten (Ernten 2 -3000 (Sentner gewonnen 
werben. 2 abarf unb SKunfelrüben werben nur bei 
£alberftabt gebauet, jeboefe bat f«fe biefec Aulturjweig 
in ben legten fahren fc(>r ausgebreitet. Dafelbft unb 
bei 3Üngerobe werben auch feit furjem diefeorien ges 
wonnen. Die Dbft baumj uefet ift nicht unbebeutenb, 
unb c$ finb in ben legten 10 fahren viele öffentliche 
ffiege unb SScnger mit Dbftbäumen bevflanjt. ©emfifes 
bau wirb vorjugSweife von ber ©emeinbc Sehrjtebt be* 
trieben 

Sßferbejucbt finbet nur infofern im Areifc ftatt, 
als bie größeren jDrfonomen Saugcftiü*cn auS bem 4?a» 
növerfeben auffaufen, felbigc beim Langel an 2üeibc 
im Stalle aufrieben, unb, na«bbem fie jum ©ebrautb« 
berangewachfen, bemndcbft wieber veraupern. Conft 



werben bie jum fftferbau erforberli^>cn ^Iferbe fart burch« 
gehenbS von auSwdrtS gefauft. Die ßabl ber ^ferbe 
hat fich feit 1825, wo fie 3518 betrug, etwa« vermin« 
bert, inbem ju (Snbe be« % 1840. 532 Böllen, 1445 
<Pf«rbe von 4 -10 3- unb 1479 «Uferbe über 103ahre, 
jufammen 3456 Stürf (406 auf ber CT3R.) vorhanben 
waren. Die 9i inb vieh Jucht wirb bagegen, obgleich 
nicht über ben $cbarf hinaus, boeb überall getrieben unb 
unb Von Seiten ber größeren Orunbbcüjjcr unb Domai« 
nenparhtcr ift viel jur Serebelung ber 9iace gefd^ehen, 
wenngleiib fttb ber Winbviehftanb felbft fett 1825, wo et 
ücb auf 8168 Stütf belief, ebenfalls verringert i>at, Venn 
1840 betrug berfclbe 194 Stiere unb Ccbfen, 5970 Kühe 
unb 1563 Stücf Jungvieh , jufammen 7757 (918 auf 
ber □JW.) Der SBiehfianb ift inbefj immer noeb^ etwas 
ftärfer, als in ben beiben anberen ^albcrftäbtfcben Jtreis 
fen. Die Scbaaf Viehzucht bilbet nebft bem Slrfer» 
bau bie vorjüglicbjie (SrwerbSguelle ber ^anbbewohner 
unb {hbet in großer Slütbt. Sic wirb mit ber gronten 
Sorgfalt betrieben, unb hat tiefe feit bem Safere 1816, 
fowohl ber 3<>bt ai<« ber ^Serebelung natfe, ungemein auf: 
genommen. Stile grifecen (#ütcr unb Domainen halten 
iföt fehr bebeutenbe verebelte Sd^Sfercien unb auife bie 
bäuerlichen 2Birtr;e haben gröfitentheilS verebelte Scbaafe. 
Die auSgcjetchnetcfte Schäferei ijt bie beS Domherr» 
greiherrn v. Spiegel jum Diefenberge auf feinem unweit 
Jpalbcrftabt belegenen 9iittergute ©piegelSberge. Jpur 
hat berfclbe eine Stammfcbäfcrci angelegt, welche auS 
ben bejirn Scfeafcreien SWdhrenS unb ©alijienS mit ei« 
nem bebeutenben Äoftenaufwanbe aufgefauft worben ift. 
Sie ift jur 3ucfet von ©öefen beftimmt unb in ber los 
benSwerthen ^bfrebt angelegt, ben Sanbwirthen in ber 
Umgcgenb bie gewnnfehte Gelegenheit jur groptmöglicfes 
ften 58erebelung ihrer Schafereien ju geben. 3m jähre 
1816 jäbltc man in ben Greifen ^alberftabt unb Dftets 
wieef, einfcbliefilicb ber ©raffchaft SBcrnigcrobe , 14,814 
ganj verebelte, 14,320 halbvcrebelte unb 26950 unver» 
ebelte Scbaafe, jufammen 56084 Stücf unb im 3al)re 
1840, ohne ©ernigerobe, 8400 ganj verebelte, 56241 
halbvcrebelte unb 8119 unverebelte <SAaa\t, jufammen 
72760 (8602 auf ber □$?.), beren SBolIertrag p 
118,000 Xbir. angenommen werben fann. Der ÄretS 
hat hiernaa) im wcgierungSbejitfe unter allen Äreifen 
bie meijten Sa>aafc auf 1 Owe., obwofel in mehreren 
3Ragbcburgifrbcn unb ^alberftäbtifchen Areifen bie 3ahl 
ber ganj vcrebelten Scbaafe größer tft unb er gehört 
ju benjeniaen in ber S0conard;ic, in welchen fich bet 
ftarftie Sd)aafviehflänb finbet; nur in einigen Scfeles 
ftfeben Areifen ijt berfclbe noa) bebeutenber. Scfe weine« 
juefet ift im Allgemeinen niefet bebeutenb unb wirb 
hauptfächlid) mir in bet Umgcgenb von Cfterwiecf 
betrieben. Die 3abl ber Scfewcine betrug im Safere 
1H40. 6526 (772 auf bcrQiOc.). 3«eg«n »erben nut 
hier unb ba gehalten unb jugejogen, unb bie 3afel ber* 
felben belief tiefe im 3- 1840 auf 929 Stücf. Sienen* 
juefet wirb nur von wenigen (ftngefeffenen als Kebengc« 
werbe ober auS tfitbfeaberei betrieben. 



Digitized by Google 



197 



O. Vorfielt uitb 3<tflcV it. 

Die im Äreife befinbli^cn Salbungen fmb »on 
f/iner grojien Slu«bchnung unb in ben teueren Saferen 
febr gclicbtet unb jum !£bcil au«gcrobct. Die bapon 
bem (Staate jugehörigen gorften bttt>en jetjt einen Übeil 
be« gorftrepicr« Dingclftcbt, mit welchem ba« frühere 
befonbere OtcPter Slbbcnrobc feit einigen 3abren vereinigt 
ift. Daju geboren gegenwärtig bie jörftercien Dftuobe, 
jRbotcn, E|terwiccf unb Hbbcurobe, nnb ber gläcbenin: 
(alt be« gorftrepicrö belief ftch im 3- 1839 noch auf 
2356 2Rrg. Diefe« ganjc ÜicPtcr ift aber }Ur Beräupe» 
rung beftimmt, unb c« jinb auch in ben Unteren 3<»bren 
bereit« mehrere «JJarjellcn »erlauft unb bcmitäcbft autfge* 
robet werben, »ujjerbcra gebort jum SRcpier Dingelftcbt 
noch bie ftorftcrei Sargfiebt mit etwa 500 SRrg. am 
£up belegener Salbungen, unb jum JRepier £ajferobc 
bie fcörfterei Derenbutg mit etwa 1000 «JRrg. ^orften 
am iRegenjtcine unb im Cfteriviu bei Sangcnjtetn, fo 
bafj bie gefammten St. gorften fieb jeftt nicht über 3500 
SDtrg. belaufen werben. Sie ftnb groHtcntbeilfl mit C?U 
a)en Dberboljc unb prrmifebtem Unterböte be|tanbcn. 
9tur am «gm» nnb Äotbbücben P orberrfebenb. •) 

Bon ben gutdberrlicfeen gorften fmb bie bebcu» 
tenbjten: 55er jum Wüte ?angenftcin gehörige am J„Sops 
»elnberge »on 1065 3Rrg. ; ber jum ©utc Sd> auen ge; 
hörige ton 870 ?förg.; ber ju ben ©ütern Stötterltn» 
genburg unb Sülycrobe gehörige Pen 764 9Rrg. unb 
ber ju bem (Mute £rcrcMjcim gehörige Pon 500 SDlrg. 
Bei ben übrigen Wütem ftnb nur Heinere £oIjrePtere. 
Der glä^eninhalt ber fämmlicben gutfberrti(fcen gor|ten, 
bie alle mit permifebtem t'aubholje (gröfitentbeil« (Sieben, 
Birten unb Suchen; beftanben ftnb, betrügt etwa 4000 
Sttrg. Die im weftlicben Üheile be« Ärctfc« belegenen 
©emeinben Cfterwiecf, Hornburg, Darbe«heim, 9iobr«j 
heim, «Beltheim, «Rocflum, 91 hoben, Bühne, Kimberf, 
©öbbeefenrobe , «gwppcnftcbt unb Stötterlingen bellten 
mehr ober minber bebeutenbe Slnthcile an ben ^oljun: 
gen im gallftcine, Pon benen einige fehr beträchtlich, 
irnb, inbem ber «ntheil ber ©emeinbe Beltheim 1873} 
Ü^rg., ber »on Dccr«bcim 930 2Rrg. unb ber ron 
Cfterwiecf 919 S>crg. beträgt. 3nbcffen fmb mehrere 
biefer ©eraeinbewalbungcn \ n neuerer ^tit, tbeiltf bureb 
übermäßigen .Jpolifcblag fehr gelichtet, tbcil« au«gcrobct 
unb in weder unb Siefen »erwanbelt, welche« letjtcre 
infonberheit mit ben ben geiftlicben 3"fHtutcn gehörigen 
Keinen {»oljantfeeilcn häutig gefchehen ift. Bon ben übrU 
gen ©emeinben bellten nur noch Slbbenrobe, Schauen, 
Derenburg unb Jangenfirin flehte ^oljre»ierc. Sämmu 
liehe ©emeinbewalbungen mögen böchjtcnö einen glächens 
räum »on 6400 Slrg. einnehmen. Sluperbem $abcn bie 



•j Err .&ur, f« mit au* %ir JaltfMn fithlrtn ;u ttn 9Pols 
bangrn, in rrdffccn Jtoifrr Stto III. taut tlr'untr vom SO. 
Xprii »,, m cntif «albtrnabt rrn SBilbbann, fc. t). lit 
hob* 3<>6b i ti<nftf unt attix f<t>on tamati unt^r cem 
bcutliirn 9Jamcn potfemm^n tifWtflfl Anttq. Halb. I. 
p I8'i ?u^U Rvli<] VII 420. 



j beiben ©raunfehweigfehen ©emeinben Reffen nnb ^ebe> 
per nicht unbeträchtliche Sorftrevicre tm gaQ^etn v »on 
etwa 1300 SKrg. hiernach betragen je$t färnrntlich« 
gorften im Äreifc etwa 15000 s 3Ärg., bwen Srrrag bei 
weitem ben SSebaTf ber Äreiöeingefeffenen an Srenn* 
unb Baumaterial nicht berft. Jorf* unb Braunfohltn* 
lager ftnb bi6 jc^t nirgenb« im Äreife gefunben, unb ber 
fehlenbe ^oljbcbarf wirb gröptentheild au« ben benach« 
borten ©raunfehweigfehen unb Sernigeröbefcben gorften 
entnommen, "boeb werben in £albcrftabt unb beffen Um« 
gebungen jur Neuerung aud> beträchtliche Öuantitäten 
3 ort au« ben Xorfgräbereien bei Schabeleben unb Se> 
jterhaufen »erwenbet. Die hohe3agb befchrdnft ftch 
auf ben JRehftanb im gaOfteinc unb in ben ju ben 9iit= 
tergütern Schauen unb Sangenftein gehörigen gorften, 
bie niebere 3agb auf ^afen unb «Rebhühner ift überall 
im Äreife jiemlich ergiebig. 

10. »aittvl unb grtprvbHchrr ^ufianb. 

Der ^ anbei r)at im allgemeinen in ben legten 
fahren an Umfang uigenommen ; infonberheit ift ber 
•§anbr( mit ?anbe«»robuften, al«: ©etreibe, ^ülfenfrüch* 
ten, Sein, 9tap«s, «Rüb«« unb SRohnfaamen, «ßopfen, 
flni«, Hümmel, Solle, ein fefyr au«gebehnte« ©efchäft, 
ba« Pon mehreren Jtaufleuten ju ^alberjtabt nach äftag; 
beburg, Jeipjig, Thüringen, Braunfchweig im ©rojien 
betrieben wirb unb fich bei ber günfiigen 2aqt »on «6al« 
berftabt an ber ^auptfrachtftrafie awiffp«« ?"»jig» aTtofl* 
beburg, 99raunfa)Weig , Bremen unb Hamburg fehr gr* 
hoben hat. Dagegen hat auf ben <§anbel mtt ©etreibe 
unb «fptilfenfrücbten naef» ben Braunfajweigfchen unb Jqoi 
nöperfchen Staaten ber Braunfchweig s ^anööerfche 3oD* 
tarif, buret) welchen bie Ofingangtfabgahe biefer ^robufte 
bebeutenb erhöhet worben, nachtheilig eingewirft unb be» 
fonber« ber früher fehr lebhafte ©etreibehanbel in Dftet» 
wieef gelitten, ©benfo hat ber ^anbel mit Äolonial», 
SRanufaftur s unb SÄaterialwaaren bei ben gefebärften 
Äontrodmaapregeln immer mehr abgenommen unb ftcb 
erft in ben beiben legten fahren, in golge be« 8ln» 
fcblujfe« ber BTaunfcbweigfcben unb ^anöperfeben ®e? 
biete im #arj an ben bteffeitigen 3ollperbanb, wteber 
etwa« aufgenommen. Der £anbel mit rohem leinenen 
©am, ber aua) einige $(it fteefte, hat ftcb m ^ ^ 
legten 3ahrcn wieber fehr gehoben, wa« fehr erfreulich 
if», ba bie ftabrifation be« leinenen ©am« ber armem 
Bolföflajfe, befonber« in ben Sin renn onaten, eine »or« 
jüglicbe tjrwerböqucße barbtetet. Der größte Sh"! bit* 
fe« ©am« wirb im rohen 3uP a| tbe ron ben Jtteinhfinb» 
lern aufgefauft, boeb werbm aua) beträchtliche Cuanti* 
täten Pon ben Leinwebern auf bem ?anbe ;u einet fehr 
outen bauerhaften ?einwanb perorbeitet, b»mächft qe« 
bleicht unb bann an bie ©rotlfiänbler perfauft. 91uf bte» 
fen ^anbel hat ber 3oU»erein fehr günfHg eingewirft, 
unb e« wirb jetjt piel ©am nach ben Berein«ftaaten, be* 
fonber« Baiern ou«geführt. Der Sollbanbel bat ftd» 
in ber neueren 3«t ebenfaO« portheilhafter gehaltet 
Der au«gebreittfte ^anbd wirb jebotb mit Süb«, SRobn* 



Digitized by CjOOqIc 



^5 mb imr 



unb Srinöl, ©picitu« unb ©ranntwrin getrieben unb bie* 
fet hat fl«b in bec neueren $tit am meijrcn gehoben. 
3m 3. 1835 ftnb allein 25,060 Genrner Del »on $aU 
herftabt an« na* 2Beftphalen, ben Rbeinprrwinjen, Jbürin* 
gen unb ©aebfen uerfanbt warben. ©on Seinfaareen 
werben jährlich 6—7000 Sonnen al« ©aatiernen n a 
©aebfen, .0ano»er, SBefrphalen gefanbt unb »on ©piri» 
tu« iährlitb 8 — 9008 Crthoft naa) ©aebfen unb EBrffc 
pbalen. ©on fefjr günftigera («tnflujfe auf boi £anbct«: 
wrfebr unb alle tnbuffriellen ©erbalmrjfe be« Ärrife«, 
befonber« ber ©tabt £alberftabt, wirb bie im September 
1841 befcbloffene Slnlage einer tjifenbaftn »on ^aibets 
ßabt naa) Ofcberöteben unb »on ba weiter naä) SRag» 
beburg un» ©raunfebweig fein, fo wie auch ber mit bem 
1, 3anuar 1842 erfolgte ©eitritt be« ^erjogrburaö 
©raunfebweig jum großen beutfeben 3oB»crbanbe »on 
wohltätigen golgen fein wirb. 

011 gabrifen finb »orbanben: 2 größere SBollcits 
jeügfabrifcn ju ^albcrftabt unb Dfterwiccf ; 1 garben» 
waaren» unb ©leijuderfabrif in Stbbcnrobe, welche »ors 
jüglict) ©leiwei«, ©leijuder, ©itriol, feinere ©lätte, 
Scbweinfurtber ©rün unb Äarmoiftnlarf fertigt unb biefc 
gabrifote bauptfäcblich naa) ben öftlicben $ro»üijen ab; 
fc*t; 1 diemifd>e gabrif ju £alberftabt; 2 Sapctenfas 
brifen bafelbft; 3 Jabadflfabrtfen ebcnbafelbft 3 (Sicbo» 
rienfabrifen ju ^alberftabt unb 3fingcrobe; 2 Runfei» 
rubrnjuderfabrifen ju £albcrftabt; 2 Sadirfabrifen ju 
Hornburg; 12 $anbfcbubfabrrfen ju £albcrftabt ; 3 *J}a» 
»ierfabrifen bei Derenburg, SHabnborf unb «bbenrobe, 
welche Jährlich etwa 3000 gentner Gumpen »erbraneben, 
unb 4 ©pirUu«fabrifen ju £arberftabt, wo»on bie SBrebe» 
fa)e eine ber grofcartigften ift Die 93 r a u e r e i e n, welche 
in ben ©täbten früber »on bebeutenbem Umfange waren, 
haben fta) hier fcr)r »erminbert. 3m 3- 1840 waren 
noch 42 »orbanben, welch« etwa 9000 $blr. SRaljfieuer 
entrichteten. (Dagegen ftnb mehrere ©raucreten auf bem 
platten ?anbe entftanben unb bje ©infuhr ber baieriftben 
©iere, welche früher febc beträchtlich war, hat faft ftanj 
aufgehört, ba bie feit bem 3- 1835 in £u»«burg unb ju 
^aiberfiabt entftanbenen baierfebe Bierbrauereien ei« rec^t 
gute« gabrifat liefern. Die ©ranntweinbrenne reien 
haben in ben le$teren 3<»>rcn wieber einen neuen Huf* 
febwung genommen. 3m 3- 1 840 waren 12 ©renne» 
reien in ben ©täbten in üliätigfcit, welche 17,542 üblr. 
«Raifrbftruet gejohlt haben, ©ffigf abrif ation 
au« 33?alibier hegt jrfct ganj barnieber, inbem folcbe 
tauch bfc rafcb »erbreitete ©cbnrUrfftgfabrif au« ©rannt* 
wein »ettaängt »trb. ©ehr wichtig ijl bagegen bie £>el* 
fabrifation, ba fta) im Äreife 24 Celmühlen befinben, 
bi« jum Xbeil t>on großem Umfange fmb. 

f 1. fiunf!* unb VanMlr.tficn. 

15« gehen burch ben Ärei« 2 Äunftfrraf en : Die 
«RagbeJburg»©raunfcbweiger, eine ber ältejten im ©taate, 
welche bei dmer«lehen fn ben Ärei« tritt, unb um §ah 
fxrftabt herum, über ««pcnjtebt, atbenjtebt, J)arbe«r}eim 
naa) Rocflutn unb »on ba weitet nach ©ratmfcbwdg 



führt, alfo ben Stxti8 faft in feiner ganjen Sange auf 
einer ©treefe »on etwa bi$R. burcblfiuft; unb bie in ben 
3. 1839 unb 1840 angelegte 9)iinbenfche Sbauffe, welche 
»on ber ©raunfebweiger ©trafic bei ber ^eifethaler 
Sarthe jwifchen äthenttebt unb £arbc«bcim nach 
unb »on ba über ©orffei, Cjierwiccf, ^oppenftebt, ^orri* 
bürg bi« }ur bcino»rrfchen &renje bei Schlöben auf 3* 
"Vi. Sange führt. Slu^erbem ift bie Einlage »on Stmn-. 
(trafen »on ^albaftabt über Derenburg nach SBerniafe 
robe, »on Jpalbcrftabt naä) ©laufenburg unb »on $aU 
berßabt naep Cueblinburg im SBcrfe. 4$oih unb Sanb» 
frra^cn führen »on «jpatberfiabt nad) Cueblinburg, 2l<ct: 
nigerobe, ©lanfcnburg unb Cfcbrr«leben. 3" falber* 
öabt ifl 1 $oftamt, ju Hornburg 1 5J31oji»crwaltung 
unb ju lierenburg, I»arbe«bcim, Cfterwiecf, Radium, 
Slbbenrobe unb 3töb ftnb ^oßerpcbitionen. 

tt. flutte unb <9rttȊffer. 

©rößere fa)i|fbare glüffe unb Äanctle fehlen gan^ 
unb <« finb nur mebrere fieine glüffe unb ©acbe, bw 
fafk alle »om nahen ^»arjgebirge herabfommen, im ©am» 
mer in ber Regel febr feia)t ftnb, bei ftarfen Rrgcngüffen 
unb fcbuell eitttretenbem Ihauwettcr aber ungawähnlich 
anfchwcllen unb ihre Ufer weit überfebreiten, »orbanben. 
Xiefe ftnb: a) !Tie ^oltemme. Sie entfpringt am 
gujk bc« ©rorfen«, fliegt burch SBernigerobe unb tritt 
oberhalb 3)erenburg in ben Streik, in welchem fte bei 
ÜJecenburg, SJcahnborf, ^alberftabt, ffiehrftebt, ©r. 
Cucnftcbt, wo ber »om «£>u» herabfommenbe Slffebaa) 
fta) mit ihr »ereinigt unb @mer«lcbcn »orbeigehet, unb 
ftep halb barauf bei Jtrottborf, im Dfcher«leoer greife, 
mit ber ©obe »creinigt. ©ie fe^t nebft bem Stjfebach 
29 SRühlen in ©ewegung. 6) $>ic 3 1 f c entfpringt 
ebenfalls am ©roden, tritt oberhalb ©orffei in ben ^rei«, 
ßiept bei £fkrwicd, «ßopprnßebt, Hornburg »orbei unb 
»creinigt fid) gleich barauf bei ülofter» peinigen im £a» 
nö»erfä)en mit ber Cder. ©ie treibt 13 SWüblen. c) 
Die glctdifall« am ©roden entfpringenbe (5" der tritt 
oberhalb Iflbbenrobe in ben .«reis*, gebet bann eine Keine 
©trede bura) ba« ^anowerfebe Gkbiet, fommt bei SDBüIj 
perobe wieber in ben Ärei«, pief t bei GJobbedenrobc unb 
3ftngerobe »orbei unb münbet unterhalb ber ©teinfelber» 
müble auf {»änoverfchem gebiete in bie Cdcr ; fle treibt 
12 SRühlen im Äreife. d) Die im Cbcrharje entfprin» 
genbe Cd er berülirt ben Ärei« nur an ber fiuferften 
weftlid)en ©renje auf einem fleinen Jheile ber gelbmarf 
2L?ülperobe- unb fließt fobann in ba« $ano»erfcbe. e) 
Die ©timmede, ein 91rm ber @der, welcher beim (Sder» 
fruge ausläuft, bie Crtfcbaften ©uberobe unb Rimbed 
beruh« unb beim lefeteren Crte in bie 3lfe piefU. f) Der 
©olbbach entfpringt hinter !Rtd)aclftein im Unterbaue, 
pieüt bei Sangcnfiein unb ^ar«leben »orbei unb bei 9Be» 
geleben in bie ©obe. (St fegt 9 Bühlen in ©ewegung. 
9) Der Bürbach entfpringt bei Langeln in ber @ra\s 
fd)aft SBemigerobe, geht burch Siüp unb Dcer«hrhn unb 
bei ^effenbamm in ben ©ruchgraben; unb A) ber©räufs 
ling«bacb entfpringt im ^eidctbale, gehet bei Darbe«. 



Digitized by Google 



199 



beim unb Äobrebeinv öorfcci utib bann in ben »ru$* 

graben. 

Dura) ben ganjrn norbucben %t)til ber itreifeö 
erjhreft ilct) ein Xfytil beö DfaVraiebener »ruebe*, ber 
arofif ^ r u di genannt/ t>om »orwerfe Xempelbof bis 
«obröfteim. «He ©ewäffer beffelben nimmt ber Sajiff* 
ober grofje »rua)graben auf, ber auf ben ftelbmarfen 
«öornbnrg, SRboben, Cfterobe, »tltbeim unb 9torflum bfe 
Santeögrenje gegen ba$ £crwgtbum »rounfebweig biU 



bei, ua> bei ber Steinmüble unroeit Holtheim in entge« 
IMhUr Sticbtung freitet, unb jtd> oft lieb unterhalb 
JDfctjerdlebm mit ber »obe, weftiidj aber bei Xempflbof 
mit ber 3tfe »reinigt. Stuf biefe Sßeife bilbet ber 
»rncigraben eine SBerbinbung )wifü)cn bem ßlbe» unb 
bem SÖefergebiete, ba bie ^oltemme unb »obe beut er« 
fteren, bie 3lf«/ unb £rfcr aber bem leiteten an> 
geboren. 

Seen fmb im Greife ntebt »orbanben. 



B. £9efd)reibutt0 tar rinjeliwn ©rtfd)open. 



A. ®tät>tc. 
I. » d 1 b t r }1 (i t> t. 

f*$t ■«* Betreibung. 

«$alberjiabt, Jtrektftabt, fonfrSnrnrebiotfrabt unb 
^auptjtabt bed gürftentbum* , ehemaligen ©totbuma 
•balberjiabt, an ber ^oltemme, unferm 51° 54' ber 
»reite unb 28° 43' ber gange, 6£ 3B. fübweftlub von 
SDtagbeburg, 2 Wt. ». »lanfenburg, 2 3». ». Öneblin* 
bürg, 2f SW. v. SBernigerobe, &j ü». »on eibiirgerobe 
unb 85 ü». 0. »rannfa)weig ; bie gtSjrte unb wiebtigfte 
Stobt bed JHegicrungöbe^irtt nad? 2Äagbe*urg. Sie ift 
«üertbümiid) gebanet, bte tweu aua> breiftöetiaen Jplns 
ftx grö£tcntbctl£ von gorbmerf , viele noa> mit bervo«* 
treteaben Weuijoffcu, nnb mir wenige mafftv, aber Mir du 
gehenbö mit Siegeln gebeert. Mehrere ältere Raufet 
geübtren fid) burdj bie «poljarcbitef tur au4, bte Met 
yu einet ttutfbilfeuag unr »ouenbung gebieben ift , wie 
man fte nur noa) in Himberg unb ©oaiat antrifft. 
Dad fünfte unb mit bem funftreiebfien Stbnibwtrte 
servierte JQauä ift ber bem. Satbbaufr gegenüber belc* 
gen« Statböfeüer vom 3- 1461. (Sbenfo ftnb ber ebe« 
malige, 1529 nbaueie Sd>ufthaf, ber biß jnra 3. 1808 
noa> 3. ftböne (Srftr unb im (JrbgcfajoB bobe ÄaufbaUen 
baue, nnb bte $aufer am 3R«rfte .uinAa)ft bem 9tatb* 
baute unb von ber (Sde beö boben SBeged bit nun 
©ratennuge jn beachten. Tic Strafen ftnb; fafi alle 
untegelma|jig unb jura %b]til. febt eng, 3ur «Berbejfe* 
rung beä «cuttern ber Stobt ift befortfeerd tur* (£hn 
bämmuitn eineÄ bie Stobt bnrcfcßictienben 9latttS ber 
^oitemme, ber btä bor menigm Sauren an mebreren 
Stellen einen übelried)enben Sumvf bilbete, unb tun» 
«ßlanirung bea ^la$eö um bie SRartimftrajc in neuerer 
3nt viel gefd>eben r fo »ie aud) bad Straäenvflajrcr: febr 
oerbejfert worben ift. Tie Stobt ift mit einer boben, 
frübet mit ,-iinnnt nerjterten fiarfen 9tauer, bie aber an 



Stellen fd>on ben einfhir} brobt, umgeben. 
£ie ebenmiiqen ffiöüe unb ©räben finb tbeilmexie fa>i>n 
1 7.Y2 unb 1753> abgetragen , ieboeb erft fnütcr geebnet 
unb in ©Arten , 9egrdbnwpl£$e unb- $eomenaben »er« 
»autelt. (H ftnb 7 3bore, ba« »reitet, Jtubltngers, 
^ardtrber«, 3ob<»nni*«, ©urd>arbü, ©rö»er= nnb Sßafc 
fertbor , onebanben r iveldjc fr über f immtlub tnit Xlmi- 



men »erfeben waren, wovon aber bie am »reiten«, 
^ühlinger: unb <£>ar4lebrrtb»re furjlid) abgebrod>en ftnb. 
Die Stobt bat nur eine »orftabt, bie ©röpervorftabt, 
nörblia) ber Stobt, jenfeitä ber .(polte nunc belegen, woju 
einfdjlicfflicb bed Steäjenbofd 65 SBobubdufer geboren, 
Sfujicrbem liegen noa) 173 Jpäu\ti »cht beH 3^oren ber 
Stobt, wela)e aber fetite jufammctibatigenbe »orftobt bxU 
ben. Unter ben offent lieben $(a$cn jeiebttet ftcfy 
befoubertf ber kEh gerduraige ro:»p[.t« auS. ($r bilbet 
ein jiemltä) rcgelmdfiiged Idngttcbed »icrccT von 745' 
£ünge unb 212' »rette, unb ift ringsum mit Cinben be* 
Vflaiijt. 3Tuf ber SKorgenfeitc fdjliejit it>u ber cr)rwfic< 
bige ÜDom unb auf ber übeubfeite bie altertbümtube 
Siebenfraucnfirebe ein. Die übrigen Seiten ftnb mit 
fiattlicben, jum Übfü fa)5nen ?|Jrivotgeb4uben (ebtmalu 
gen Domfurien) umgeben, unter welchen fta) bie alter» 
tluimlicbe, 1592 erbauete Domvrovfrei auajeie^net. Der 
SRarftpl ru< r «emiid* in ber Witte ber Stobt belegen, 
wirb buteb bad Oiatbbauö in jwei faft gleit^ grofk ge* 
tämuige runbe, in ibrer Sfltcrtbüanlü^Cett üttcrefiantt unb 
malerifcbe -iUaR: get heilt. @in britter großer öifentiteber 
*yiab, ber ijjaul«»lan, liffl* am iunerften öftiieben (Xnbe 
ba Stabt. Die übrigen Wfibe finb nnbebeuanb.- 

«effentliibe «tebäube. 

SSerfwürbige öffentliche ©ebüube ftnb: 
a. Der ^«teröbof, ebemaligeö bifcboflittV* 9k$ 
ittcti*i"rt'(i>H, an ber Sfbenbfeite bed Domvla$eS auf bem 
boa>ften fünfte ber Stabt belegen, ein febt alte« weit* 
I&uftt$e6 unb bobe6 ©eb&ube, in wela>em gegenwärtig 
bic ©effibäftSlofale be» 8anb« unb Stabtgexicltd , beö 
3nquifttoriat6 nnb ber J{rcwfoffe, fo wie bte xriminaU 
gefängni^e fict) befinben. 

k. Die am äKartte, btm 9{ctlbbaufe gegenäbo bes 
(egene fog. Aoramiffe, ein ehemaliger bifa) öf lid>et Ui* 
la^, ebenfalls ein febr allertbumlidieci unb geräumige^ 
fteinerned ©ebäube, worin ftifte bie ©efcbäftälofale bei 
St. ^auptiollamtd untergcbr«a> ftnb. 

r. Da« 1581 erbauete 9tatbb.au d, ein gr»M 
UWeiftörfigcd ©ebäube von febt altertbümlirbet »auart^ 
bte treppe mit bem Vlun anc an ber Silo fette, ift 1668 
noiHiebonrt. «uf ber Slbeirbfeite brffrlben ftefjrt bie 
Molonb(v(lutue mit bec SabtetfjaM. M38. Sir ift aber 



Digitized by Googkr 



200 



crft 1686 an bem 9tatbbaufe aufgehellt. Stuf bem SRatb* 
baudfaale befinben fia) ©ladraalereien unb SBappen »on 
«Bürgermeijrern unb !Xatb*herren. 

d. Die ehemalige Dombechanei bei ber 1 om» 
fir<be , ein in neuem eblen <3tt?l erbaute* mafftoe* ©es 
bdubc, jefrt jum @efa)aft*lofale be* Ä. £)bcrlanbe*ge* 
riebt* eingerichtet. 

e. Tic ftdbtifche «Boli jeigef angenanftalt 
am .£>ar*lebertbote, ehemals ein 3 ut h ,s uub &rbrit*bau*. 

f. Die «WilitairsSKeitbabn am £ar*lebertbore. 
9. Da* aJtilitair»£o*pital in ber Unterpaul*» 

jirafie. 

A. Die «DJilitairfaferne am <fiar*lebertborc uttb 
i. ba* ©chaufpiclbau* im ehemaligen «JiifolaU 
flöget. 

OrffmlluV Drhuröen. 

2ln öffentlichen ©ebörben bennben ftch. fr«: 
ein St. Dberlanbc*geri<ht, ein St. 3nquifitoriat, ein St. 
Sanb» unb ©tabtgeriebt erftcr ÄSaffc , ein St. £auptjolls 
amt, bie £rei*faffe für bie Ärcife -Jpalbcrjrabt unb jDfcberöä 
Üben unb bie ©rafl'cbaft SSernigcrobc , ein Jt. Domai» 
nensSRentamt, eine St. ftorftinfpeftion, eine St. gorftfafie, 
ein £. *Bojtamt, ein «Bojtinfpeftor ; ber J?rci*pb»ftfu*, 
Jtrci*chirurgu* unb Äreiötljierarit, ber £anbbauinfpcftor, 
ein «ffiegcbaumeijtcr unb ein Dijrrift*fontrollcur. Die 
©arnifoh beftebt au* bera ©tabe unb 2 (**fabron* beö 
7ten Suirafftcr» Regiment«, unb aujjerbem befinbet ftch 
hier ber bcfolbete ©tamm be* lften ©ataillon* 27ften 
$anbwchr»«Regiment*. 

•rbinbr unb tfiavobiur. , 

«ftalberjlabt hatte ju Gnbe be* 3af>re* 1840. 31 
öffentliche ©cbäube, 1780 «4}ri»atwobnb5ufer, 27 «»üb* 
Itn unb gabrtfgebaube unb 1648 ©tälle, ©a)eunen unb 
©eboppen. hiervon lägen außerhalb ber «Äingmaucr 
238 «Bohnbaufcr mit 1831 Einwohnern. 3m 3- 1800 
geborten jur ©tabtfommune 1843 Feuerwellen unb im 
3. 1818. 1853 SBobnbaufer. Die 3ai>l ber ei»iU@in= 
wobner betrug ju @nbc be« 3. 1840. 8833 männlichen, 
8837 weiblichen ©<fa>lecht*, jufaramen 17,720. Dar» 
unter waren: 

15883 e»ang., 1495 fatb. (Sbrijten unb 342 3uben, 
1065 Knaben, 1070 «Diäbcben biö jum 5ten 3., 
2178 * 2197 „ » »on 6 bi* 14 3-, 
4997 mannl. , 4876 weibl. «ßerf. ». 15 bi* 60 3- unb 
643 * 694 » über 60 3-, 

aufierbem waren 546 «JWilitatrperfonen »orhanben. 

1746 blatte bie ©tabt 9972 Sinn», mel. 915 3uben, 

1755 • < * 11020 t * 930 « 

1763 * * » 10726 

1774 * » ■ 10233 » 

1786 * » * 10783 * 

1800 » « * 11515 . u. 1953 «JNilit. «Bcrf., 

1810 i i • 13206 t 

1816 i i » 14294 i 

Die 3aM ber Sfoihginw. bat fta) baber »on 1740 

— 1800 nur um 1543 (jü>*ty 25), »on 1800—1840 



baflefjen um 6205 (idbrlid) 155;, unb feit 1816 um 
3426 (jabrlia) 143j »ermebrt. 

93on 1780 - 89 ftnb geb. 3230, getr. 707, geji. 3745, 
» 1790 — 99 * > 3500, » 859, 3804, 

* 1800—15 s i 7063, * 1609, * 7447, 
«Bon 1780 — 1815 » « 13793, * 3175, » 14996. 
«Bon 1816 — 26 . » 5S99, 1379, » 4889, 

* 1827 — 37 * 6110, = 1475, « 5741, 
S 1838 — 40 * * 1802, ■. 414, « 1679, 

«Bon 1816 — 40 * « 13811, 5 3268, * 12309. 

«Bon 1780 - 1815 jtnb mitbin 1203 mebr gejtor* 
ben al« geboren, unb »on IM 6 — 1840. 1502 mebr 
geboren ale gejiorben, unb ber 3"wacbö ber Se»ölfes 
rutig ift grö^tentbeild »on außen ber erfolgt. Unter ben 
©eborenen waren »on 1816 — 1826. 744, »on 1827 
— 1837. 802 unb »on 1838 — 1840. 184 Unebeiidje, 
alfo in ben beiben erften «Berioben eti»a baö 8te, in ben 
legten 3 3- aber erjt baö lOte Äinb. 

£ixi)tn unb £d)ulcn. 

Die ©tabt b«t f<a>£$ e»angelifa>e unb jwei fatboli« 
fa)e «Bfa^Hr^en, ald: 

a. Die bem rteüigen Stepban geröeÜjcte bobe 
6HfU« ober Domfir^e am Domplafce, ein* ber 
ebclfien unb fajönften «daubenfmalc bed «JKittelaltcrd in 
Korbbeutfcblanb. ©ie ifl feit ibrer erpen Stiftung (814, 
im ©au begonnen uub ben 9. 9lo»br. 859 beenbet) bid 
jur 3eit ber unglüdli^en gebbe mit £cinritfc bem ifo 
roen (ber 1179 mit ber ©tabt aud> ben Dom »ollig ein» 
fifa>crte) mebrere «JÄale (965, 1060 unb 1113) jerjiört 
unb befebäbigt. Der Neubau bed irrigen Jiirdutu uub 
Jburmgebäube« begann 1181 unter «öif^of Ibcotoria) 
mit ben untern Xtyikn ber Zt)ütmt. Da* Äir^enf4iin 
fing man jeboa) erjt 1235 nad) bem platte bc* benibm: 
ten Dompropfte* 3»hanne* ©emeca ju bauen an. !BöU 
lig beenbet tfi ba« ©ebfiube aber erji im 15ten 3al>rs 
bunbert tureb bebeutenbe ©elbmittel, i»elfl)e burc^ «u*» 
ftbreiben ber Sifcbofe »on «Wee, «Berben, SRerfeburg, 
©ebuxrin, ber Grjbifthöfe »on «SRagbeburg, ja fejbft be* 
«4Jab|ile* «donifaciuö berbeigefcb.afft waren. Da* Sang» 
bau* ift in ber 2ten Hälfte be* 13ten 3at>rb., ba* (£bor 
im 14ten 3abrb., ber SBifcbof*ftubl um 1500 aufgeführt. 
Da* Material tu <Wufcfaclfalf, wcla)er au* ben ©teinbrü» 
eben im^ut; bei ©r. Cluenfiebt gebrochen in. Die «öifthof** 
fapelle ift augenfchrinlia) fpäter al* bie Äira>e projeftirt 
unb eingebauet, unb bie oberen 5 heile ber Jhürme ftnb 
überhaupt nur al* ein aufer bem urfprüngli<hen Sau: 
plan liegenber «Jiotbbau anjufeben. ©o jeigt ber Dom 
eine böcbjt interejfante ©tufenfolge ber norbbeurftben 
«ßauweife »om 12ten bi* löten 3ahrb Die ältefien 
ibeile ftnb im Uebergang*ft»le (»om Swjantinifchen jum 
Deutzen ©piftbogenfrpl) , bie fpdteren im ©otbifeben 
unb einige «Arbeiten, t, ba* Denfmal für ben «JRarf» 
grafen griebriö) »on Öranbenburg (bur<h 3»hann ©<benf 
1558) im italienifeben ©tple gehalten. Die «Berbaitniffe 
ftnb ungewöhnliö) fcblanf unb ebel, bie Ornamente jierlicb. 



Digitized by Google 



2oi m 



uab «fd^inocfuell. t ie Witge be« ©djiffa betragt 360', 
bie ©rette 68', bic SMutfbefmung bet Jtreujarme 118', 
bie innere &öbe bec Äirdje 86', rie $öbe be« SRauer* 
werfd ber '3 härme 160', bie JQbbt ber Ühürmc biö jur 
Spt&e 220' unb bie ber Slltäre 32'. Da« aan« Äir« 
d»en« unb Jhurmaebaubc enthalt 20,350 8 |4f 
ebtninbalt. Der ©ifcbof«Äubl ift ein ungemein reiche« 
unb feböne« 8rd«tcftursSculpturwerf, wogegen im Qfyorc 
ber bawdc St»l be« erwähnten Denfmal« beö SJfarf« 
grafen »on ©ranbenburg »unbcclicb, gegen bie ftblanfcn 
jierlttben Spifrbogen abfragt. -£>ocbft merfwürbig ftnb 
bie p orjüglidjen cnfaufÜfdjen @(a«malcrcten unb bie ge> 
mirften lapeten im tfbore, bie tbcil« bwantinifdj, thetl« 
ög!^ti»'d- : MManttnift1i beut lOtcn unb Ilten Safjrbunbert 
angehören. Unter ben (SpitapMen beftnbet Öd) ba« be« 
Statthalter« be« großen .Rurfürften t>. ©lumcnthal (1657) 
unb be« branbenburgifeben Ebcrften ». ©urg«bcrf (1672). 
«Mehrere Ältere Slltarbilber au« bem Dome unb ber Sies 
brnfrauenfirebe ftnb iau auf bem Äapitelfaale aufgcjteUt, 
unter btefen befonber« »id)ttg ein SBariertbilb »on 9DBU» 
beim »an StbU unb efne 0eburt unb Äreujigung von 
3obann Äapbon (». 1509). Die Orgel im Dem, 1719 
pmi ^erbft unb S»hn au« SRagbeburg gefertigt, ift nach 
ber 1838 »ollenbeten Umarbeitung, Pom Orgelbauer 
Schulde au« *Wnhlbaufett ein« ber fdjönflen unb bebetts 
tenbften Crgelwerfe in Deutfebfanb. Die (ftefammtjahl 
bei Dcegifter betragt 80. Da« ^aaptmanual hat ein 
16fü#gc« ^rinjrpal, ba« $|iebal gleicbfafl« ein 16füflige« 
iUinjipal, 4 fcd)«}cbnftit»ige unb Zjwci« unb breiig: 
n't^ige Stimmen. SHucb ba« ©lorfcngciaute ift berühmt, 
bic grSfjte Mtdc dominai (1457) Wiegt 150 (?rt. (S« 
ift , f n t im Serie, ba« 3 »Hier c be« herrlichen Dom« 
bureb $inwcgndbme ber <Sbore unb Riechen, (frneue; 
rang ber .UtrcbttnHc, be« ftufiboben« unb be« Drgel« 
ebor«, fo »ie burd) ^erfiellung ber febabhaften genfler 
unb Sbüten, würbta ju reftaunren. Die fta> auf et»« 
7 i — 8000 2b!r. bciatrfetrbcn Jcoften flnb bereit« peran« 
fablagt unb bie Bewilligung ber erforbcrlidjen ©elbmittel 
ift boffentlid» balb ju erwarten. 3u unlnfrbcn wÄre 
irciiid», ran auch ba« tbeilweife febr fdmbbafte a eupere 
b« Äirebc unb ber Jhürme bierniüdjfi »ollftanbig tpieber 
hergestellt würbe; utr ©enNlligung ber **«fallftgen Sic-- 
ften, bie ftd? minbeften« auf 50,000 Xhlr. belaufen bürf» 
ten, unb nur bureb Ällerf)5d)fte Äomgl. ^»ulb gewflbrt 
»trt'en f&nncn, ift aber für jeht nod) feine nalje Wm» 
fiebt. Die Dtmfirtbc ift lanbe«$errlicben ^atronat« unb 
fcte an berfelben ftebenben beiben *ßfarrgetfilid;en werben 
voni bet <Staat«bcliSrbe angeficllt. Der broteftantifebe 
(?otte«fcienft »urbe befiniri» erfl unter bem ©ifd>of ^er« 
l©g:^inricb 3u1rn« wn ©raunfebweia am 23. Februar 
1591 eingeführt; Die inttrrffantc Siebe be« ©ifa)of« 
finbet fÄf> abflebtueft in ber „D*nffdjrtft einer bopbtU 
*«t Snbel^ticr" £alberjtabt, 1791. p. 42. •) 
iw — - H ;r 

. •) Un Com, t»t[fn »if*fd)k, J(r;f)if,ffuT, Älffrlhumcr 

uni Jtuonfdiiftf ift 18.^7 »in üutfülitlüt«« , mit f.tJiun 
'". ÄnlSditfii nni JHtfT'n perffhene« Ovtf rem JfrofKfct Df. 

m'j^ Bit im** 4r.u mfart vuiWJ *»i "1 .ai'wi'. 
II. 



*. Die eumta. 3« ar ti n i f ir d)e , jiemfid) in ber «Kitte 
ber Stabt in ber $äb> be« Warfte« belegen, mit 2 fd)ontn 
Jbürmen, »on wela)en ber fübwe^lid)« mit ber mit ©lei 
aebedten @pi$e eine «$öb,e bon 300' baben folf. Die 
Ahrdie felbfl ift 1200 ju bauen angefangen, unb bat irt 
ardjitfftonifdjer Ainfid)t niebtö Werfwürbige«. Dagegen 
ftnb bie genfterfhihe unb oberen ©lieberungen im ffiloden* 
häufe au^erorbetitlieb fd>8n. lieber ber fübHdjen (Sim 
gang«tbür ber Äirdic befinbet fiä) eine DarfteUurta be« 
heiltaen 3)?artinu«, ber Steile fetner ©ewänber »rmett 
»erabreitht. Der »Uar befreit au« reid) bergolbetem 
€cftniftwerf mit leben«grofen giguren. ffud» («Mi bte 
Ätrcbe eine fd>öne hirjlid; »on Sebulje reflanrirte Drqrf, 
unb ba« ©lodengelÄute €4> febr tmpofant. ^atron ber 
Äirche, an mela>er »wei ^farrgeiftlidje , 1 ßberfüftcr, 1 
Kantor, 1 Organift unb 1 Unterftlfler ftdjen, ift bet 
Wagijrrat. Die Äirrbengemeinbe wSblt bie ^rebiger au« 
3 »om Patron anfjuitcllenben Subjeften. Die Äirdjcn^ 
biener beftellt ber <Wagi|trat. • 

r. Die ebang. SWori$ftrd)c im nörblidjen Stabts 
theile, unweit be« ©röperthorefl, mit 2 Keinen Jljünuen, ift 
1240 erbaut unb burd> 9?icbtfl au«geieicbiiet. Da«$a- 
tronat ftebet bem Staate unb bem Wagtftrate ber Stabt 
gcmeinfebaftlid? ju. Sin ber Jttrd)e ftebett 2 ^rebiger, 
1 Dberffifler, 1 Jlantor, 1 Crgaiiiß unb 1 Unterfüftcr. 
3um erften ^rebiger ftelft ber SWagiftrat, mtb jum 2ten 
»l^rebiaer bte Regierung ber fltrcfcengcmctnbe 3 Subjeftc 
jur ®a!)l auf. Den Dberfnfter Wdhlen ber SJkcbtaa 
unb bie üir*en»orfleher au« 3 Subjeften, n?eld>c bet 
S)lagiftrat aufftefft. Die übrigen Äirdienbieiter ernennt 
lefcterer. Der erjic «prebiger bat juigleid) bic Seelforgf 
in ben 3 Äapellcn im Siecbcnb.of« , 9ieuft5bter 5 unb 
©eorgcnbo«pitale. 

d. Die cp. £t. 3obanni«fird)e im fübweftlid)cu 
Stnbttheile, ein neuere« höljerne« ©ebdubc olj«c !Sburm. 
Die Äirdjc hat feinen ^atron, fonbern bie JReprafentaii; 
ten ber Jtirdjrngcmctnbc bilben ein Airehenfoficgium unb 
üben bie ^atronat«rcd)tc au«. 8fn. ber Äird)c Pehet 1 
Pfarrer, 1 ^ülf«prebiQcr, ber juglcirh Dieftor ber 3o ; 
hanni«fd)ule tjt, 1 Äufter, 1 ^ttemtor unb 1 jDrganift. 
Aü allen Hefen Stellen präTcnfirt ba« Jtira)enfollegium 
ber ©emeinbe 3 Subjeftc jur Satyl *) 

t. Die ep. ^eiltge5©ci(i = ^o«pitalfird;c am 
^ar«leber a;fjorc / mit 1 QJr., »eichen bie armenbeputa« 
ttott beö SÄagiftrat«, ber ba« fßatronat iufteht, wih^lt. 

/. Die epangclifd) * reforpiirte Äoffirdjc 
am $etcr«bofc, ohne Üfmrm, früher bie bifeboflia>e Äa* 
pelle. Die £ird>e ijt Äonigl. ^atronat«, unb e« ftehen 
an berfelben 1 ^rebtger unb 1 -fmlföprebigcr, »eld)er 
juglcid» SRcftoc ber Sdjule iß. ©eibe werben pon ber 
®taatdbehörbe ernannt. Jf ^} .■ , >, • 

g. Tie fatholifdie St. Slnbr eaöf irdn im ehemcu 
ligen granjidfanerflofier, nüt einem Heine« 3$uims eine 
.■:/<: . : . 

•) Cfffll. Dcrling'« von bfr Jit*c 6t. 

■ 1 ■ • ■ l !■• . •!. V . ' . 

26 



Digitized by Google 



^2 202 l^r 



fo)örre geräumige, im ©piftbogenfhil unb int ebltn üfclatt* 
fen SBerbdltnitl erbauet« .uitAc; unb 

h. bie fatl>olif(i>c ©t.&atbarinrntirrbe im ehema» 
ligen Tominifancrflofter , bie in ardnteftontfeber £inftd)t 
fia) md)t auejeia)nct. 93ei jeber ber beiben failjolifcbcn 
Äirä)en flehen 2 ^farrgeiftlidje (I »Pfarrer unb l .Raps 
lan), welche Pom ©taate ernannt »erben. 

äufkr biefen jefrt noch beftefjenbcn tfirAen befanben 
ftd> in ber ©tabt bi« jur 3eit ber 2Beft»!>äiifa>n £err» 
fa)aft nod> folgenbc $fam unb anbere Äirä>en: 

au. Tie epang. lutberifaSe ^aut^^farr* unb 
Stiftöfircbe mit 2 »|»farrgciftlicben , u; welker ber 
jwifd;eu bein ©reiten* unb ©ajfcrtbore belegene norböfts 
lid)c 2t)eil ber ©tabt eingepfarrt war. Patron birfer 
burd» baö Seftpbiltfa)« Tefret vom 11. Januar 1812 
aufgehobenen .umbc tvar ber SJcagijtrat ber ©tabt 4j>at« 
berftabt unb ba* fupprimirte $aul«ftift. 

6*. Tie evangel. lutbcrifd>e ©tift*firtbe Unfer 
lieben grauen mit 1 ^rebiger, ber vom Kapitel ges 
fe&t würbe. 3" biefer burdj baö porgebad>tc Tefret auf? 
gehobenen Ätrcbc waren alle utm Sieben grauenftifte 
gehörige ^erfonen unb l&camte eingepfarrt. 

rr. Tie franjöfifcbs reformirte Äircbe mit 
1 HJrebiger, ber Pom Staate bcftcUt würbe. Tie tycn 
roebie bilbete bie fefjr fleine 3<>bl ber jur franjöfifd) s res 
formirten .Kolonie gehörigen Familien. 

dd. Tie fatf)olifa>e Äirdjc in bem im 3. 1804 
aufgehobenen ©t. 3°hanui$floft« regulirter Gborhcrrn 
SlugufUncr Drbenö, ohne beftimmten »pfarrfprcngcl. 

' ff. Tie fatholifthe Jtircbe in bem ©t. SRico* 
laUÄoiinenfloftcr, ebenfalls ohne beftimmten $farr* 
fprengel. 

f. Tie fatbolifdjc Äirche in bem St. SBun 
4>arbu9connenfiofter, unb 

gg. eine fatbolifdje Äa pelle in bem Urfcliner* 
Sconncnfloftcr. 

Tie dintiebung ber julefct gebachten 3 Jfloftcrfirs 
a>en gefdjab. tn golgc ber pon ber 2BcftphÄlifa)en Die« 
gierung burrh ba« Tefret Pom 1. Tcu-mbcr 1810 per« 
fügten' Aufhebung aller ©tifter unb Älöfter. Tie fleine 
franjöftfdic reformirte ©emeinbe hat ftd) aud eigenem 
Antriebe rurch einen unterm 24. ftuguji 1818 gefaßten 
unb bierndaSft höheren Zx\A beftätigten SBcfcbluji ber ju 
bcrfelben bamal« gehörigen 10 ©litglicber mit ber 
beutfdjsrcformirten ©emeinbe ju einer fira)lichen ©es 
meinte vereinigt. Tie Aufhebung biefer pcrfchiebencn 
Streben ber ePangelifcften unb fatMifdjen ©laubenäges 
«offen maä>te aber eine neue ^arocbialcintbeilung um 
fo nothwenbiger, aW bie Tomfmhe bi* bahin feinen be* 
ftimmt abgegrenzten «Pfarrfprengel hatte, fonbern mir 
alle §um Tomftifte gehörigen ©tifttfbeamten unb 3nbb 
pibuen ohne Würfficht auf ihren SBohnort tn ber ©tabt 
ju bcrfelben iringepfarrt waren. Tie nene $aroa>falcin* 
theilung ber 4 cpangelifdjen ^farrfira?en (bc« Tom«, 
Martinis, 3ebanni«e unb 2J?ort$firc&c) würbe bureb ba$ 
Ä. 2Bcftpb<ilif<be Tefret Pom 8. 3uni 1812 getroffen, 
unb man war babei pon bem ©runbfafce ausgegangen, 
bie ^farrfprengel möglid)|t gleichmäßig feftjuftellen. Tiefe 



Gintbeilung beftebet im wefentliehen noä) gegenwärtig, 
unb td gehören barnad) jur Tomgrmetnbe 429 .»Säufer, 
)ur S9?artinigemeinbe öti7 «öäufer, jur 3ohanni«gemeinbe 
388 Käufer unb jur SRoriOgemcinbe 371 ^jufer. 3« 
ben »Jtarocbien ber Toms unt SRartinigrmcinbc wohnen 
jeboaS fehr viele ref. unb fath. Jtonfcfüon^perwanbte. 
Äufjcr'rcm würben burd) ba« SBeftpbälifche Tefret Pom 
II. 3anuar 1h12 für bie fatholifehen Aonfcf^on^per* 
wanbten jwei Pfarren (bie je$ige ©t. «nbrea«« unb 
©t Katharinen) errichtet unb Pen'elben bie ¥iebfrautn* 
©tiftefira)e unb bie TomintfaBerflofterfiray utm ©ort<4* 
bieufic überwiefen, aud) bierndebfi bie ©renjen ber *4)a» 
rodjten biefer beiben fath. *yfarrfir*cn fe|lgefteDt. ©pd« 
terhin warb jebod» ber ©t. Slnbrea#grmeinbe, ftatt ber 
Viebfrauenfirthe, bie ber ©tabt £albcrftabt Pom Sßeft. 
phdlifa)en ©taatc gefchenfte granjiöfaner * Alofterftrche 
utm ©ebraud) überwiefen , welche Piefelbe noch benuftt. 
Tiefe ^arochialeinthetluug hat inbefi nt pielfad>cn 9te« 
flamationen mehrerer ftd; baburch Perlest glaubenben 
Jtirdiengemeinben, befonberd ber farholt|d>en ©t. £n* 
brea^grmeinbc, welche auf bie ihr ursprünglich überwies 
fenc £iebenfraucns©tift<Jfird)e Änfprud» mad)cn )u fön» 
nen glaubt , ÜBcranlaffung gegeben , unb obglcidb wiebers 
holt perfurbt worbrn ifi, fold>e auf gütlichen äbegen ui 
befeitigen, fo ift bie« bod> wegen Per baburd» berührt 
werbenben pielfad>en anberwettigen 3nteieffen ju bewir» 
fen nidjt möglich gewefen, unb bie befinittpe »egulirung 
biefer Angelegenheit wirb nunmehr auf ©runb ber un« 
term 28. VI u .unt 1841 ergangenen Vliicrb&diften Jtabis 
nettforber erfolgen. Tiefe fe|tt feft, bap ba« poraebachte 
Scftphdlifd>e Tefret Pom 11. 3anuar 1812, fo weit 
folaie« bie Ueberweifung ber Sieben « grauenfirdje an bte 
©t. JÄnbreadgcmeinbe nuöfprc*e, aufgehoben, biefer ba* 
gegen bie bisher febon benu^te { \ r a n ; i v f a nc r .• i ofterfir^c, 
nad) gefdjehener Abtretung berfelben Settend ber ©tabt, 
befinittp jum ©ottedbienfle überlaffen, unb bie Sieben* 
ftrauenfirrhe, nad> erfolgter SicberberfieUung, ber epan* 
gelifaSen ^offird>engemeinbe utm ©ebraua) überwiefen 
werbe. 

SBon jenen aufler ©ebraud) gefegten Äird>engeb4u* 
ben ift bie im norböfNidjen ©tabtibeile, am ^aulöplane 
belegene $aut6fircfce ber ©tabtfommune alt ©t* 
gentbum überlafTen, we(a)e biefe« alte geräumige, in ber 
2ten ^tdlfte bc* Uten 3abrhunbert« erbaute unb mit 2 
flcinen Stürmen Perfchene AirdtcngcbAube ju einem gou» 
ragemagajin hat einrichten, bie innern $crtincnjien 
(©(öden, Uhr, Orgel ic.) aber Perfaufen laffen. Tie 
auf ber Abenbfeitc be« Tompla^ed belegene ebemalig« 
Siebfrauens©tift«fuche, welch* f<« bem 3-1812 
ganj unbenu^t bagerlanben, ift nunmehr, wie eben be» 
merft, ber «pangelifchen ^ofgemeinbe jum ©otteetienfie 
angewiefen. SetPer tft biefe Jtirche mit ihren 4 frpönen 
mit $)let gebeerten Ibürmen in fo(d)en baulichen SjcrfaQ 
gefommen, bap fie ohne fehr bebeutenbe Jtoften, bie auf 
40,743 fcblr. 11 ©ar. 1 tyf. Pon ©achperftanbigen 
pcranfchlagt worbrn ftnb, nicht wieber ]um gottedbienft« 
liehen ©«brauche würbig hergeftellt unb ber norböft(id;e 
3-hurm, ber ben (iinfturj bro^ete unb beöhalb im ©om* 



Digitized by Google 



^: 203 



mcr rcö fahret? 1840 Fun eingenommen »erben müffen, 
»übet erbauet »erben fann. Dura) bie @nab« ©r. 
9Äaicftät be« Jlönig« iß biefe Summt bewilligt unb ju. 

E- 'l befohlen »erben , baj» ber SReparaturbau balbigft 
uen folle. Die giebfrauenf irebe , ein für bie (*nt* 
lung«gcfcbicbte ber Deutfc&eii ©aufunft im Littel« 
alter ubr wichtige« ©ebäube iff burebau« in ftreng runb» 
bogigem (bppnrinifchen) Stple, unb jwar im 3- I0IJ5 
mit flauer Salfenbecfe erbauet, unb von 1136 — 1147 
crmeitert unb mit einem runbboa.ia.en Jcteujgewölbe »er« 
i'e heu worben. Sei ber (Stndfcbrrung Her ©tabt A. 1179 
foU bie Hud)c, naa) Angabe ber (Sbroniften, jwar auch 
ihren Untergang grfunben bähen, bie« ift jeboeb nicht 
glaubhaft, ba ber 93auftpl unftreitig einer älteren ßeit 
angehört. ©ie fann baber bei ber gebauten Ginäfcbe» 
rung ber 6tabt nur tbeilweife gelitten haben. Die ZW* 
ren, genftec unb bie 3 Slltarnifcben biefer börbft tnrerer"; 
fanten Äircbe fmb, wie bewerft, ftreng runbbogig, bie 
gen ff er furj unb fcbmal, bie ©iebtlwänbe überall platt 
unb olme Strebepfeiler, bie «bfeiten taten bie Ijalbe 
jQbbt ttt ©ebiff«, bie Pfeiler fmb ohne Ändufc mit 
ftarf gebauten Safen unb ba« lach hübet ein gleich* 
fettige« Ireierf. i ai (Maine, ba« in ber Aufjern gorm 
ein fog. grieebifebe« Doppclfreu) bilbet, iff »on SBrua)» 
(feinen aufgeführt« nur genfter, Jhiircu unb Sogen Don 
gehauenen Quabern. Die Äirdje hatte 4 gleich hohe 
unb Harfe i* laufe J hm ine, »on benen bie weftlicben, 
»eiche jum urforünglicben ©au gehören, »ierceft mit 
(liebeln , bie beiben öftlicben adjtecf ig ohne ©iebel et* 
bauet ftnb. 93on tiefen Ih mmen hat, »ie fdjon be* 
merft, ber norböftlicbc eingenommen »erben muffen, unb 
aud> ba« innere ber fchonen Äircbe hat ganj aufieror* 
bentlicb gelitten. 3n feinem bieberigen 3uftanbe »ar 
tat ©rbäube nicht einmal gegen Einbruch gcfchüfct, unb 
ffj fmb barau« auch wirtlich fa)on mehrere wertfwolle 
®*genftänbe ent»enbet worben. Dc«balb hat man auch 
fürjlid) aOe noch »orhanbenen beweglichen Äunftgegen* 
ffänbe au« ber Äircbe entfernt unb folche anberwett freier 
untergebracht. Die JHrcbe enthält aber noch mehrere 
unbewegliche Äunftmonumente, namentlich in ber alten 
Barbara* AapeUe ein uemlicb gut erhaltene« gte«fobilb 
,/äRaria mit ren förangefiften" au« bem Anfange be« 
Ilten 3abrhunbert«, fo »ie bie au«gejeicbneren, in Stucf 
gearbeiteten großen *Relief*giguren b»janrini(cben ©t»l« an 
ben ßuerwänben, welche ben O'hor »on ben Jcreujffügeln 
fontern , mit bie, nach bem Urthetlc aller Sacfwerftän* 
bigen, minbeftenfl Älter ait bie gegen bie SRttte be« 12ten 
3abtbunbcrttf erfolgte Erweiterung ber Jtirtbe, unb ba« 
Xrefflicbfte ftnb, wa« »on Ähnlich*" Arbeiten fo früher 
3eit in Deutfcblanb ürf> erhalten hat, unb einen SBe« 
weiö »on ber früher t»h<n Äunflbilbung biefer ©egenb 

Sehen, gaff eben fo wichtig ftnb bie leiber 1681 burch 
tat f übertünchten SfBanbmalereien , womit anfeheinenb 
ade SBdnbe ber Äircbe bebeeft waren, worunter fieb ba« 
noch wohlerhaltene SBanbgemälbe an ber .fcauptfuppcl 
ber einen «Itar.Iribüne burch ffrengffen bpjantinifchen 
©toi auÄjeichnet, ba« ju ben dltcflen berarttgeu Jtunft: 

, «T^mffAlflnhÄ nrhürrn fotl 



Die Heine ehemafige ftanjöfifch»reformirte 
Äira>e, im norbliihen Stabttheile, unmittelbar an ber 
Stabtmaner gelegen, ijf im 3. 1833 mit Genehmigung 
be« Staat« »erfauft worben, unb wirb »on bem je^igen 
©eftfter als ^oljmagajin benuftt. Die Johann t«> 
Älofferf irche wirb mit ben übrigen ehemaligen &lo* 
Oergebduben, welche feit bem 3ahre 1804 ba« Äönigl. 
Domainenamt St. 3ohauni« hüben , ju wirthfcbaftlicben 
Swecfen benufct. Die ©t. Nicolai* Äloff erfirche 
ift »or etwa 30 fahren in ein Sd)aufpielhau« umge« 
wanbelt worben, unb bie $urcharbi;&(offeTfira)e 
wirb al« Srauhau« »on bem je$igen Seft^er biefe« ehe: 
maligen ^tloftergut« henuht. l'lurh bie Capelle in bem 
ehemaligen Urfclmer 9}onnenf(ofter bient feit ber im J. 
1809 erfolgten Veräußerung ber Älojfergebdube ju an* 
bertn Swcrffn. 

Die 3 üben hahen 2 Sönagogen. 3n ber ©tabt 
befinben fidi: 

1. Gine gelehrte ©d)u(e, ba« jeftige Äonigl. Dom« 
gpmnafium, eine fehr alte unb berühmte ©chule, für 
bie tat »ormalige Domfapitel fehr »iel gethan hat. ©ie 
würbe 1674 neu organifirt unb ffanb im legten iiier = 
tel be« »oriaen 3ahrhunbert« unter ben Keftoren ©truen* 
fee unb Sifcpet befonber« in glor. •) Da« alte etwa« 
befchrJnfte unb baufÄUige ©pmnafialgcbdube liegt hinter 
ber Doinftrche. 3u Enbe be« 3. 1840 hatte bie «n» 
ftalt 1 Dfreftor, 9 orbentIia)e gehrer unb 1 ^ü(f«(ehrer, 
welche in 7 Älaffen 184 Schüler unterrichteten. Die 
©chule üeht unter ber näheren Leitung unb Stufficht be« 
St. *|}ro»tnjial « ©chulfoUegiumö ju ÜÄagbeburg, auf bef» 
fett Sorfchlag bie Vchrenuüeu vom ä. SRinifterium ber 
©eifflichen ic. Angelegenheiten befent werben. 

2. Da« St. ©chullehter «©eminarium in 
bem ehemaligen giebenfrauen * @tift«bechaneiaebdube am 
Dompla(»e, womit eine Xaubffummenlehrer^Hnftalt »er« 
bunben tff. Da« 3nftttut befiehl in feiner iefctgen ®e» 
ffalt feit bem 3. 1822 unb wirb ganj auf Äoffen be« 
©taatö erhalten. Die 3<*hl bei ©eminariften, welche 
hier ju r»angelifchen «BolWfchullehrern gebilbet werben, 
beträgt 60. &n ber ©pi^e ber Hnftalt fleht 1 Diref« 
tor, unter welchem 3 oroemliche unb 4 ^ü(f«(ehrer 
wirffam finb. Diefe ertheilen jucjlcia) Unterricht in ber 
^rdparanbenfehufe, worin bie jur «ufnahme in ba« ©es 
minar beftimmten 3&g'inge »orbereitet werben. 9Rit bem 
Seminar iff eine au« 4 Jtlaffen beffehenbc Glementar* 
fa)u(e unb eine 3Rufterfchu(e, worin ©eminariften ju ih- 
rer praftifeben 8fu«bilbung armen Äinbern unentgeltichen 
Unterricht ertheilen, »erbunben. (Sin @cbuliet)rer«Semü 
nar hat übrigen« fchon lange »or (Srrirf)tung ber fe$icjen 
Hnffalt )u ^alberftabt heftanben. Daffclbe würbe burch 
bie gürforge be« Domfapitel« im 3. 1778 eingerichtet, 
unb e« fmb in bemfelben »iele »um Sheil noch lehenbe 
fehr tüchtige ganbfcbuUehrer im gürftenthum ^alherftabt 
gebilbet worben. 



*) Keltere 9fa<fjrt<f>trn ittt tu C«mf<^u(e finben ft<h in b«t 
u\vnn-.i gebrueften ©rnffchrift einet toppftten 3utnlfctcr. 
4>atb<rUaM, I7»l. p.g. 10«. ff. 

26 * 



Digitized by Google 



3« X u luWw-rc Si raerfdjulc am Martinis 
Äircbbofe, welAer burdj ba« wffript br« Röntgt. Wxu'u 
l'tcriumö Der (SJciftli(fc.en H. Süigelcgeil baten tnnn l'Jnn 
Dcjcmber 1839 bt« «ercebtigung m entlaffungßprüfun* 
gen naß? Dem 3t<gltmcru vom 8. SÄdrj 1832 berQelr^t 
ijl Sie tu bei ltiua- Drin 93atronate Ten OTagiftratö, 

rkbet aua) Die ^c^ter beruft. 3e$t hat tiefe (Inhalt 
X irt'fccr wie s orbentlicbe unb anfjerorbentltcbe, Se!«!)* 
tet, weiche in € .ÄlaffcU gegen 200 Schüler unternch* 
tcn. jBfe jwm 3- 1818 war biefe Slnßait eine lateini« 
febe ©cfcute i "Vi uiüufdjulf) mit 6 JEiaffen unD 6 Cd>» 
rem, »ort Demi* Die beiDeu erften jugleicb. ^reDiger an 
Der . *> f : l i ac 1 1 y^eifc ^ .»3 e c v i t .1 If i r d • c ivaren. 

■4. Die im 3- 1822 errichtete I> ^ r? e r e Tochter* 
fdjnU mk 3 Septem, 3 Lehrerinnen unb 4 .vi äffen, 
welche Don etwa 120 Schülerinnen Kfinti wirb, ou 
ift auf fl&briftfcc Äofltn eingerichtet, unD Die fceljrrt trcr= 
Den »om SJtagifirate bcftcllt. 93er Errichtung biefer Hxu 
Ii war mit Dem ScbuUcluer: Seminar eine JUaffe ver; 
»ben, welche Dem Unterrichte für Söcbkr böserer 
Jnbr, gemibmet war. 
b. Die 2»attinis$arocbialfcbulc, au« einer 
Änabe«fa)iilc mit 3 .Stoffen unD 3 Lehrern unD einer 
Xi?4>t<rj4)u(e mit 4 Klaffen . 4 Lehrern unb I Lehrerin 
beftebenb. ; Sie; fiehi cbcnfall« unter Dem k 4$atronate De« 
Hiaatfttatö, welcher auch Die Lehre», pon meldten 3 *u; 
gUial fircfcrjcb« gunftionen au Der SWartinutrcbc Pwricb* 
HK, bcfleuL T 

%. Die 3'0&anui«s^arocbialftbui<, au« 2 
.Knaben? unD 2 Xocbtcrflaffeu mit 5 Lehrern beftebciib, 
wn iMKUhcn Der erfte ( Sieftor ) juaUidj jmeitec ober 
JjülfflpreDigcr an Der 3ohanni«firrbe ift, unD 3 Lehrer 
jüglcicl) futiuidu- ftunftiouen an biefer Jtircbc ju befors 
gen. fjiabcn. Dicje 3 Lehrer werben Don Der Hircbcitges 
meinte au« 3 »Ott Dem Äiro>enfoÄegium aufiuftcUcitDrt 
Subjcften gcwdbU. Dcu 4ten Lehrer bcftcllt Untere« 
aßetJi. 

7. Die SSori$s ^arodjialfchulc, aud 1 Staa* 
b.eiu, 1 'Intuir. unb 2i geinifcbteit Klaffen mit 4 Lth's 
rernunt» 1 Lehrerin *eftet)enb, welche Der SRagiftrat he* 
ruft. 9Jon Den Lehrern ftwt> gleich 3 Kircbenbcti«tr 
tcu. Ter entf löcbterlrhrcr unb Dberfiifter wirb, Ddu 
Den $r,ebigerit unb Den Kircbvätem au« 3 vom. ä)tagi> 
ftrate auf?ui«<l*enb«n Subjcften gewählt- 

• 8. Dir »»angeiifdjsreformirte Schule, au« 5 
Klaffen mit 5 Lehrern unD L Lehrerin brfkbenb, Don 
welchen Der ttfte : iHcfcci :• jugleicb :. 4?ülf«Drebiacr au Den 
eöanö^ tief, ^offirebt ift. teäjmniiia>e Lehrer werbe«: 
auf 

ftcHt. 

9. Die fldbtifcbe ^ieifa>u(c, au« 2 klaffe« 
mit 2 Lehrern befUixnb. Taimt in eine SBaifenan^ 
flal* f&i<W aUaifenfinDcr ^cebunben , weiche» riu 3n» 
fpeftor unb eine SBaifenmutter »orfiehen, Die aua) Den 
nßtbijjen Unterriebt ertheilen. Sowohl Die greifcfoulc, 
al« Die SBaifenanfialt, ftnb in ben ber Stabt flefebenften 
ehemaligen $ean)i«fan(r.-JtIoftergebäuDen eingerichtet unb 
werben auf Äofien Der Stabt erhalten. 
•öS 



r»m ataatc auf Den «öorfcblag De« ^re«bt;terium« be« 



10. 3*>ei fatbelifebe iUs PchiiilfdMilen, weU 
cht narb Sfuffjebuna ber fdmm,tliä)en Alöfjer in einem 
jum aufgehobenen lyaulöftifn gehörigen §tift«baufe ein: 
fjcricb,tet ftnb, unb bafetbft ihr gemeinfcbaftlidje« Lofal 
haben, ©iöber beftanb jebc 6cbulc au« l Älaffe mit 
1 Lehrer. Da« fchon längfi füljlbare SeDürfnip einer 
jettgemäften $krbeffrrung De« fatholtfdjcn €rhulwefcn« 
fteUt fieb um fo brtngcnber Dar, al« auch Da« €ä)ulbau« 
ftch in einem f^öcbft baufdUigcn 3ufianDe befinbet* Die« 
fem SJcbürfniffe abjuhclfen, finb aud) bie Schörbcn eifrig 
bemühet, unb e«i ftnb vorläufig ju irnre be« 3« 1840 
bie nöthigen ©elbmittcl befch,a«t, um 2 ^ulfflleljrct an* 
junchnicn unb Die erfwfcertidjen Lofal c für Die briDen 
jweiten Stbulflaffeu au mtetb^cn. Die Lehret an Den 
fatholifchen Schulen wrrDen vom otaate K-fu-Ui. 

9<ud) Die jüDiftben @laubcn«qeno;ffen haben 
eine gut eingerichtete od>nle, üu« 3 klaffen mit 3 
Lehrern befrrbcnb, welche bcDeutcnbc eigene gonW bureb 
müDe ikrmäebtniffc befi^t. 

(fnDlid) ift ^am Iften Z1 tober 1841 ju falber jtabt 
eine $rovi njial <@ewcr befcbule für Den Regtet 
rimg«bejirf 9»agDebuiäi mit höherer Genehmigung eroffs 
uet unD Die baju erforDcrlicbeii ©elDmittel faft ganj au« 
Staat«faffen bewilligt werben. (SJergL SVefanntiuacbunq 
som 26. «ug. 1H41 6. 258. be«;*mt«DL) 

Xlufter Dtefni .öffentlidKii Schulen befteben jn ^>eds 
berftabt noa> eine mri»atfdinU- nnb $cnüo»*annalt für- 
^Xöditer Der höheren Stdnbe, ewe-eoinitagöfdjult für 
.^anbwerfölchrlincje/eine erwcrb#fd)ule utiD .eine Wein* 
ftuDers ober atJart»fd)ulew 

$»»fHHtt, nullit StiOsiffii, SHipcnbif». 

Vtn ^o^pitdiern beftyt Die cum: 
a. Da« »om Siftbof Semharo 937 .gcfttftttr $ f o r« 
tcnflofter, utfpriingHcb cot Äenucnfloftet , nad? Dem 
Domftiftc bie dttefie geifiliebe Stiftung Der StaDt, Die 
nadj Der Reformation in ein liührrifcbr« gcauenftiftr 
mit S)ribchattinift mancher fiöfrecltchtn (Hnriehtung , ums 
gewaubelt ift tfrft in Der neütften 3ett ftnb Diefc Hö* 
fterlicben gornwu gdnjlich befeitigt i je$t ift Daftclbejur 
Aufnahme »cm 20 ^rdbenDarinnvn gegen ein (Jinfauf«» 
gel» von 490 föjtr. ^)ofD bcfltmmr.'wown 12 (in Der 
Ülnftalt wohnen; freie Neuerung imD €rkud»tuna genir» 
neu, nnb itlfctlicb 05 Jhir. crhalMtt) 8 Steilen ftnb feit 
Dem 3- 1836 um fuuDiri, unb erhält jebe biefer HStoiu 
ventualttutfia fdhdich 40 Stblr. ®*lD, hat aber weber 
Sohiuug noch fonfrie;e (fmolumetrte. Da« dUoftcr be* 
faö am Sd>luf[e Deö 3- 1840 einen Ä«Ditalfoubc3 »on. 
12,809 Iblr. mt> unb 4650 3^U. Äoirr., etnm bei 
Deuteiiben ßehttt auf 9tober«D»rf<r ^lur, Der jährlich 8B4 
3^r>lt. 1 Sgr. 11 tyf. emiHnat; unb 98 fflfrg. Hecferf 
Di» ju 319 ü£t)lr. oerpachtet imb. Die 1Ärm»nDt»ut«tion 
führt bie näber» SQifficbt über c4«. Verwaltung Der Stif* 
tung unb pr&feniirt Dem ÜXagifirat« Die jar «ufttabme 
fieb '^celbcnben. 

*. Da« J iß Anfang« De« t3Kn 3a»rhunbert« Dom 
öifcbof öricDrid? fleftiftete ^ei( rg<gei^<;Äo«i|>itaJ 
am ^aröltber Sbore, jur »ufnahme dpr 42 4>o«pitaiü 



Digitized by Google 



205 



tcn beftimrat. Die baju gehörigen ©runbjtücle , in 434 
3Hrg. «ccfern unb Siefen unb 174 U)trg. gorftnufcung 
beftebenb, bilbeten früher ein eigene« 9$ orwerl, finb abec 
fett tarjem euijeln verpachtet, unP bie Defonomicgebäubc 
iu Jtaralkrie^ferbeftaJlen für bie in äalbcrjtabt garnt» 
fonirenben (JuiraffUc« eingerichtet, wofür ba0 £o$pital 
eine jährlich* Wie: in- bon 58U TMr. credit. Da« ©e* 
famrateinfotnmen bei Stiftung beträft jdl»rlic» etwa 2800 
Tblr. 3n bcrfelben »erben feit 18lt nur Älmofenges 
ffen, «erarmte unb §u ihrer Unterhaltung niibt mehr 
SBütgee ober beten SBittwcti uuentgelblicb aufget 
nommen. ,3ttex Aotfpitaltt erhält, auj»er freier SBoIh 
nung, Weiterung, Ürleucbtung unb freier är§tlia>cr Aülfc 
unb «rjerni in JfcanfocitffäUcu , tAglich 1 $fb. SJrob 
nnb monatlich 1 $plr. boor. ' Bei bem £oöpitale ift 
eine Jtirtpe mit 1 $fcebiger unb 1 Äüftcr. 

c. Daö nach einer nicht perbfirgten Säge im I2tcn 
^afyrfiuttbctt Pon 2 ©rflftnnen bon SReinftctn gefliftete 
©ied)enrtof«j.§o$pitaf, Aufjcrfjalb bot Stobt rot 
rem ©rJpcrttjbre belegen, jur Jlufnabtrtc pon 90 $oös 
pitaliten beftimmt. gehören baut eine Äirchc, brri 
Jpo«pitaIgebdubc mit 3 ll * c ^ r ». 3 WictftöfjSufer, ein bc-- 
beutenbefl ©efonomieporwerf mit. »ciildufrigcn Sohns 
unb ®rrtf)fdjafttfgcf>ahben unb mehrere ©arten. Sämmu 
licjje ©ebdube liefen buht neben ber ©roocröorfiabt. 
Den ©ottetfbienft m ber ÄapcTle hat ber Cberprcbigcr 
an ber St. «Dcorifcfircbc ju beforaen. (*« ift bie rrtcbftc 
mifbc Stiftung ber Stabt, ju bereu ©runbbcftO 1114 
Wra.. Sfecfcr, 31 lörtg. Siefen, 4 ORrg. ©arten unb 
594 SJhrg. 46 ÖR. »orftcu im '&w gehören, »elcbc 
lefctere bnub , 1 Prjrer irrtb 1 gorfiauffcWr beaufsichtigt 
»efben. Da$ jflfirlid)c (Sinfommca bcö $o«pital« be* 
lauft firf* auf 3500 Xf)lr. Die £oöpttaüteu finb tu 2 
Älaffeu geseilt, »or-on 70 jur erften unb 20 jur 2teu 
ÄL gehören. Die erfteren ermatten jeber 18 ^Ijlr. / bie 
leiteten 12 Sfjlr. jährlich , unb alte tägtreb 1 *Pfunb 
•Srcb unb freie ftnterung/ freie« l'icbt unb uncntgelblicbc 
drjtlicbe Aüifc in Äranff)cltafaücn. (Sinfauf0a.tR wirb 

d^&fltföU ©cotg« = ,§oöpital mit einem ©et» 
faate, jur Aufnahme »ou 22 4?o«pitalitcn benimmt- Die 
3cif ber Stiftung ift mtbefannt. Daö Vermögen beö 
>£o0pital«, beßebt tu 90 SRrg. Slccfcr, einigen Siefen, 
11} fflra,. (W\un im ,hu;\ einem Juuimi unb mefyref 
reu iäejuiufeu mib ©etretbeb,ebuugen, unb ba« gefammte 
idhrficbe Cüufounncn belauft fia> auf ctn>a 650 IJ?lr. 
Die ^o^pitaliten g/niepen freie aßo^iung, ^««etung, 
t'ic^t j unb uitenigelbn^e Ärjtli^e 4pülfe uub »rjenei m 
Ätann>eü«iaUen/ unb erhaben au^erbem tÄglif^ 1 $f>. 
Srtjb unb Wö^entltä) 1 33?lr. b(^at. 

■ , e. Da« 6t. S*lPat«r» ober WeuflAbttr^o«« 
pital twe bem SBaffertNre , mit riurm Söetf aal r. @in< 
£ttftuna«uthinbe ift nielrt wrbanben. (J« gebore» baj»; 
au§et bem 4>»«>ir(ilgebaub<, 3 Krim -<fRir$«Wufcr , 62 
9r«. ^eefrr, etnige ättalterfrücfae, Legate unb an Sta-- 
ritalten 2350 3^fc ®itfb unb 1*70 Xm *»ur. Da« 
ia^rliebe CHnfommen betrÄgt etwa 560 Vfit- 



Diefe 4 festeren ^odpitdler nohen unter ber 9ufs 
nebt ber äMrmenbeputation be« Wagi^hrate, wele^e fold)e 
bur^ $r*t>if«*en t>en»alten lätu. Ku^erbem brftanben ftfe 
^er iuh1> folgmbe iMnuMtalcr: ba« JriUf fcoft t r , ba« St. 
Sb^i^op^s^oe^pital, ba« blaue ©eauiiten» 
b, au«, tra«Darr#au«, ba« «leriu*« ÄoÄpital uub 
baö Sau rentits^oöpital,weltbc aber feit beut 3. 1830 
jn einem großen ^>o«pitalc im rormaligen ^ran.uefancr: 
flojitet »eretuigt finb. Dif ^ebdube tiefer fleinen Stcf« 
rungen finb ^töptentbeil« »eräupert, unb W« barin bts 
pnblia) aemeiatew ^oöpitoliteu im großen ^o«pital um 
tergebra^t, wo fte auf Äoften ber »rmtnfaffe W< nc. 
tra'gße SJerpfJegutuj «galten, ferner finb nodr t»otr)a»bem; 

f. Siaü ». ßampefebe ffitttroenbau«, welAe« nora 
jebe«maltgcn 2ten Domprebiger renvalict roirt. Dafelbe 
beü^t mit febr geringe gonb«, unb ift §ur Slufnabme 
von 6 armen SStttwen beftimmt. 

g. Da« cefotmirte «rinenhau«, weiche« »om 
»4Jreöbijterium ber teformtrten |)offirme Dcrrooltet wir* 
unb jur Slufnaljme j?on 6 £o<tyita!tten beftimmt ift, bie 
hjer frei erhalten werben, unp monatlich 1 Jblr. auo 
ber reformirten Ännenfaffe crl)a&en. 

i *. &m SBaifenanftalt, in weiter, auf ben 
©runb eine« im 3af)rc 1826 jtbifAen ben ftäbtif*en 
ÖtbJrben unb Pen Jtrrteftanbcn abgeftbloffenen aiertrog«, 
aueb bie SÜaifcn an« ben meiften ©tmciuben be« gur- 
ftcmljum« ^alberftabt verpflegt roeebcit. Sie ift uit 
«ufnaljinc pou 40 ftäbtifeben nnb 2Q $aiib»SBaiffn «u* 
aetiebtet. gür Untere »erben, auper einem jäbtHa>en 
Beitrage »ou 400 Sbte. jn bett allgemeinen 5Jet»aL 
tuug«foiteu, bic Unterr>a(rung«fofieit nacb beftimmten 
cd^en aae* ber 5?atib»aifenfaff« an bie Srmenfafe per» 
gütet. Die flnftalt ifi feit 1 »17 in bem ehemaligen 
,^ranueifanerfJiIoftergel>äubc untergebracht, uub »id> bej 
bem 3)canael eigner 0onb« au« ber ftäbtifeien Siemen* 
faffe Tjuterhaltcn. Die »ufftept über biefeö 4JnfHlut ldpt 
ber 9Nagiftrat bur^ eine au« 8 SSügliebern beftebenbe 
Aoyuniffton faihren. 

, ,t. Da« ftdbttid'i Siemenhau«, aua> ba« grope 
^o«pital genaunt f im cberaaligen ^ranAi«fanerfIofte<r> 
»orin 60 arme unb hülföbebürftige $lerfonen aufÄojUn 
Ott ftäbtifeben Strmrnfaffe «ufnahme finben. 6« ift ba» 
mit eine aJerforgungdanftalt für alte gany arbeit«uufJU 
hige ^erfouen mbnnben; unb ,} 
ii'; .A.]etuc<'HifnuUftjtranfcns unb Strenan-ftalt, 
»eltpe feit 1834 in ben <>. gebae^en St Salba; 
torbo«pitale untergebra^t AfL >r* 

m ^ubitenbe ^albcrftabter beliehen folgenbe äff 
feutlicbe Stipenbienfiif tungen : 

Da« ^iaue.rmeii^erfcb.e fon jdf>rlich 150 $Wr. 
©olp unb 90 Jbfo Ä>uc, nmädiü für ftnbitcube %a* 
milianten unb in beeen ftrmangeltutg für anbrn . bebürf » 
tige trab rlü^tigc StUbtrenbc. Äollatoren finb bk 
Äegiernua jn SBagbcbura, bcT ^rdftbent ke* Ä. ßber* 
lanbe«g«rt(pt« jn ^alberftabt uub ber baftge S»agtfrrat; 
ba« P. Änntteubergfche »o» jänrü'cp 60 2hlr-,©olbi 
ba« p. b. © Ä ff^t,^ r jdfeilrcb 50 Söjlt. ©olb 
(beibe »erben pon ber St. Regierung ju Wagbeburg per« 



Digitized by Googk 



*H 206 f&r 



lieben); ülemutertfebe von 45 Xblr., weltbe« 
abtrccbfclnb 6 3abre binbura) Von per St. Regierung an 
emtirenoe unb bann 4 3<ü)re bmbureb vom St. $upil* 
IcnfoUcgium 'ju ^alberftabt an gamiliantcn verlieben 
wirb; ba« v. Dtepe nbr od febe von 40 Xbl r - unb 
jroei gucanu«fa)e von resp. 40 unb 25$blr., welche 
bei ber refonnirten £offira>e funbirt ftnb unb »on beut 
s}irc«b»tcrium berfetben, resp. vom Senior ber guranu«* 
feben gamilie verlieben werben. Der SNagifhat bat foC* 
genbe Sttpenbien ju »erleiben: ba« v. D orflab tfebe 
»on 80 XbU- f« r 2 flrmf Stubirenbe ber Xbwloflie; 
ba« ©cilbutfrbe von 5 IHr. ; ba« £ollefcbe »on 
20 3 hlr. ; ba« 9Rüllerfd)e »on 20 Üble; ba« 2Bin* 
terfriu- »on 40 Eblr. ®olb; unb an gamilianten ba« 
Äbrenb*9Re»erfdj>e von 25 $blr.; ba« Dippefcbe 
»on 25 Xtyt.i ba« £ahnf<be »on 16* Üblr.; ba« 
^apenmeperfebe von 48 iblr. ; ba« 9ßirtbrf(be 
»on 49 Üblr.; ba« Dubbenbagenfa)e pon 70Iblr. 
unb ba« 3Bta)mannfcbe »on 36 Zf)lx. 

Heitel, /ebrtfcetiea. 

#albcrftabt betreibt bei feiner günfrigrn Sage an 
ber -ftauptfratbtjrrajje jwifeben Seipjig, 9Ragbeburg unb 
99raunfcbweig einen febr lebhaften *}kobuftenbanbel, wel* 
eber fieb fett bem Slnfcblup mebrerer benachbarten Jpan* 
nöperfeben unb 93raunfd)t»eigfd>en $anbe«ü)etle an ben 
bic«fcttiaen 3oOverbanb ficf>tbar gehoben bat, unb jicb, 
trenn bte im 3. 1842 unternommene anläge einer <5i* 
fenbabn von «öalberOabt über Efrbertleben nad> ©raun* 
jeproeig unb '»iRagr-eburg jur 8u«fübrung gelangt fem 
wirb, nodj mebr Iftbtxi bürftc. 93orjug«weife rotrb ein 
febr bebeutenber $anbe( mit ÜRübs, 3Robn* unb ?einöl, 
mit »üb», JRappfl*, 9Robn* unb ?einfaamen unb mit 
6piritu«, 99ranntwcin, Soße ic. nach SWagbeburg, $bü-- 
ringen, (Sacbfcn, ben Sibcinprovinjcn unb 99aiern getric* 
ben. Die übrigen -£>anbel«gegenftänbe ftnbÄnie«, Jtüm* 
mcl, JXabacf, ^opfen, Sidwrien, glacb«, ©«treibe, Seine» 
wanb unb leinene« ©am. 9Jon geringer ©ebeutung ift 
ber .jjjanbel mit .Kolonial* unb 3Ranufafturwaaren , ber 
firb gröptentbril« auf ben Detailbanbel befebränft. Vlud) 
ftnb bie 3 3abrmfirfte, welche jdhrlicb abgebalten wer* 
ben, niebt febr befuebt. 35er £anbcl befestigte 1840 
6 ©roflbanbluugen , 2 SBetbfclbanblungen , 6 $oljbonb* 
Ier, 12 ©etrribebÄnbler, 1 gebtrbänbler, 40 SRaterialbänb* 
ler, 18 SRanufafturwaarenbantler, 58 Äleinbanbler, 26 
gracbtfubrleute unb 2 99ucbhanblungen. 

gabrifen, SRanufafturen unb ©ewerb«betrieb bilben 
ben aweiten 9tabrung«jwcig. 99i« jum 3- 1807 bltlbeten 
vorjiiglia) bie SBoUcnicug*, üueb* unb Üeber*^anbfcbub* 
fabrifen. @« beftanben bamal« noa) 10 mebr ober minber be* 
beutenbe Juch« unb 3eugfabrifen, 1 grojie @olga*brucferei, 
eine 2Renge lucb* unb Äafajmacber unb »icle Söoll* 
fpinner, fo bap an 4 — 500 SRenfcben in biefem ga* 
bri(ation«jweige ©efcfyä'ftigung fanben. <seit (Sinfübmng 
bei ©pinnmafebinen ftnb aber biefe gabrifen bi« auf 
«ne eingegangen, unb bie Keinen üuebmacber unb Spin* 
iwr finb grSötentbtil« Perarmt. Die uw& beftebenbe 



gabrif (bie I)iebricbfcb<) -fertigt mittlere unb orbinatre 
3;ud>e, 3ÄoItong« unb glaneUe aller m, unb e« ijt ba* 
mit eine ®tafa)tnenfpinnerei unb fflalfmüble »erbunben. 
Die gabrifate geben nacb ben 9ibeinpro»tnjen , ^ollanb 
unb ^merifa. SM« vor einigen 3ahren würben in bie* 
fer großen gabrif t&glicb 150 3Renfcben befebäftigt. @eit 
bem fürjlia) erfolgten 2obe be« ©eftoer« bat jeboeb ber 
©etrieb tiefer gabrif febr abgenommen, unb e« i|t bie 
qänjlicbe lüuflöfung berfetben ;u beforgen. Die «falber* 
fiärtcr ^anbfebubfabrifen fanben früher in großem 
SRuf unb befcb&ftigten viele (finwobner au« ber drmern 
Älaffe. 3n neuerer 3eit ijt biefer @rwerb«jweig aber 
gefunfen, ba e« je^t an S(bfa$ feblt, inbem viele 
autiwärtige J^anbfrhubfabrifen woblfrilcre unb feinere 
ffiaare liefern. 3m 3- 1840 waren noch 12 gabrtfea 
porbanben, welcbe etwa 56 »rbeiter befcbdftigten. 

Dagegen ftnb in ben legten 10 ö ab ich folgenbe 
neue gabrifen entftanben: bie im 3- 1834 »on bem 
^anblung«baufe SBrebe $ Äomp. außerhalb ber 6tabt 
an «teile ber eingegangeneu SMcijucferfabrif angelegte 
Dcftilliranftalt, welcbe nacb ber vor furjem erfolg: 
ten anfebaffung jweicr neuen DcfHUirapparate »on 6000 
Summ güUung einen fo großen Umfang gewonnen 
bat, bap fte ;u ben bebeutenbfien in ganj Deutfcblanb 
gebort. Der ©eft^er fauft in einem Umfreife »on mcb* 
rcren Weilen allen ©piritu« auf unb beliebt au^erbem 
bebeutenbe Quantitäten »on 99er [ in , SRagbcburg, «Stet* 
tin unb 8anb«berg a. 3B., welcbe in feiner Änftalt be» 
fritlirt unb fobann bauptf2a;lia> naa> HRagbeburg »erfen* 
bet, unb »on ba weiter nacb ben SRbetnprovinjen, 2ßeft* 
pbalen, «ßollanb, 9(merifa tc. erpebirt werben. Da« 
jäbrlicbc ifmfa^fapital beträgt etwa 300,000 Iblr. Die 
im 3. 1837 vom Cberlanbe«gericbt«ratb SlugujHn auf 
Slfticn angelegte 99Ieijucferfabrif, bereu 93etricb aber 
im legten 3abre in« vStocfen gefommen i'"t. 3*vei SRun* 
f elrüben*3uc!erfabrifen, wovon bie eine im 3- 
1835 »on SSrcbe jun. lf Jilamrotb, unb bie anbere im 
3- 1837 »om «potbefer 953 ulf angelegt ift. (Srftere ift 
bie bebeutenbfie, bat fürjlicb eine Dampfmafcbine ange« 
legt, unb befebäftigt 170 — 180 Arbeiter. £eetere ift 
niebt fo auöjjebebnt, unb befebäftigt etwa 100 Arbeiter, 
©ine ebetnitebe gabrif »om «potbefer Sulff; 2 Sa* 
petc nfabrifen ; 3 Sabacf «fabrifen »on niebt gro* 
fier 99ebeutung, bie jufammen 70 Arbeiter brfcr)&fttgen ; 
4 6piritu«fabrifen, welche 25 Arbeiter befebäfti* 
gen; 2 6ia)ortenfabrifen, welcbe aber bie (fiebo* 
rien niebt felbft gewinnen, fonbern folibc von 93raun* 
febweig bejieben, mit 48 Arbeitern ; 2 Celraffinerien 
»on SBrebe unb @d)affenger; 4 @fftgbrauereien, 28 99 fer* 
brauereien unb 93roiban«brauereien , bte 1840. 7877 
Sbjr. 9Raljfteuer, unb 6 99ranntweinbrennereien, 
bie 1840. 14,584 Xblr. SRaifcbfreuer gejablt haben. 
Unter ben banbwerf«mdpig betriebenen (bewerben jeia)* 
nen ftcb befonber« bie gobgerbereten au«, beren ®e» 
fcbAft inbef feit bem 3- 1820 febr gelitten bat, ba fte 
mit ben »beimfeben % obgerbereien , welcbe Gicbenborfc 
von vorjuglicber Qualität au« ben tafigen gerjten be. 



Digitized by Google 



jieben, nicht fonrurrircn föniien. 3m 3. 1840 waten 
nodb 16 $ok: unb Scipgtrbcreien mit 68 Arbeitern Por« 
hanbcit. (Jnblicb bciicbt cm vom DberlanbeagcriajttJratbe 
Sluguiiin auf rlftien gegrünbeter ©ewerbeperein, 
welcher bie Porgetacbte Sölcijucfrrfabrif unb ritt« SReu« 
bei* unb ^ianofortefabrif erntetet hat unb baö ©fftbdft 
no<b auf anbere 3wcigc ber 3nbuftrie au«jubcbncn beab« 
ftebttat. 

gerner hatte bie Stobt im 3. 1840 30 ©aftböfe, 
worunter ber $rinj (Jugcn gegen ber *ßoji über, unb 
ber «ßreufcifcbe $of am Dompla&e bie Porjüglicbften ftnb, 
39 Jabagicn unb Scfcnrrpirtbfcbaffen , 11 promopirte 
Herjtc, 3 Söunbärjte, 3 «potbefen, 3 ©abeanftalten, bie 
Wicolaifcbe vor bem 3ohanntetbore mit einem Dampf« 
babe, bie Scbiegniftfcbe jwifeben bem Softer« unb ©ret« 
tentbore, unb tn ber SRolfenmtihle, i 9Ä. füböftlicb, 3 
©uebbrurfrreien, 3 litbograpbil'cbt «"Raiten unb 2 Saf« 
fermablmüblen. 

Der britte £auptnabrung$jwcig ift ber «der bau. 
Tic übt auagebehnte ftäbtifche ftetomarf umfaßt 21,603 
borgen »eefer, 2430 borgen Kiefen unb 369£ ÜHrg. 
©ärten. ©on ben Werfern geboren 1322 dornen )ur 
lften Älaffe, 2910 borgen jur 2ten, 10,890 «Morgen 
jur 3ten, 3825 SXrjj. jur 4ten unb 2645 ^g. ?ur 5ten 
Stt.\ Pon ben Sielen ftnb 164 9Xrg. jwrifßürig unb 
2295 9Wrg. eiiifcbiirig, woPon 130 Wrg. jur erften unb 
bie übrigen jur 2ten St\. jtruern. «Urb wirb piel @ar« 
ten« unb ©emiifebau betrieben. Der ©icbftanb betrug 
ju (Snbc be« 3- 1840. 648 ©ferbe unb Süllen, 581 
Stürf 9tinbPieb, 2300 ganj Perebelte, 5750 halb Per« 
ebette unb 637 unperebelte Srbaafe, 148 3^8"» un b 
1120 Schweine, grüber befanb tiefe ber größere Xfedt 
ber Sänberrten im ©cüfce ber jablrricben (Stifter unb 
Älöfter. Seit bereit im 3- 1810 erfolgten Aufhebung 
ftnb aber faft fammtlicbe ©eftftungen betreiben nach unb 
naefe in ben ©cjttj pon ©ripaten gefommen, wa« bie 
bejfere Äultnr ber Sanberetcn unb ben Sobljtonb ber 
(finwohnerfebaft unfheitig fefjr beförbert bat. 3m 3- 
1840 ift pon mehreren größeren ©ntnbbefifcern auf Se» 
paration ber ^dbtifefeert gelbmarf anartragen. Die ÄuG* 
fübrung biefer 9Haa<»regel ift aber febr weit au*febenb, 
unb mit gropen Scbwterigfeiten Perbunben. 3m 3«bre 
1840 johlte bie Ginwobnerfcbaft 13,199 $hlr. ©runb», 
7199 Zt)U. ©ew. unb 1261 Sblr. 21 Sor. ÄL St. 
fSefctere wirb nur pon ben aujieTbalb ber »Jiingmauer 
Sobnenbcn entrichtet.) 

&täbtiffbe Vrrnoltnug. 

Diefe wirb pon bem SRagiftrate, au« 1 Dberbür« 
germeiftcr, 2 befolbeten unb 4 unbcfolbeten Stabträtben 
beftebenb, unb ben StabrPerorbneten , beren 3abl 24 ift, 
geleitet. Tai? AAmmcreipermögen beftebet in rietfern, 
Siefen, «£>oljungen unb ©ebäuben. Die barau« fite» 
fjenben (fiunabmen retten Jebocb jur ©eftreitung ber 
jährlichen »umgaben, bie fidb na* bem legten dtat auf 
25,613 Sbfr. 12 Sgr. 4 !ßf. brlaufen, bei weitem niebt 
bin, e* muf »ielme^r pou bei Surgerftfaaft, auper einem 



3ufd)lage pon 25 pro Cent auf bie Sebladjt« unb 
^ablfteuer, eine jdbrlia)e Sinfornmenfteuer Pon etwa 
10,000 Ülir. aufgebraßt werben, wopon }ur Ärmen» 
pflege allein 6000 3blr. unb bariiber perwenbet werben. 

tit Stabt fenbet einen £ eputirten jum Sädjfifcben 
<propinual(anbtage nacb ^erfeburg. vor jritige Tepu« 
tute Dr. $ucanu<3 i»'t jugleirb unn üinitgliebe bed ju SBerlin 
ftefe perfammrinben £anbtag#au0frbuffe0 erwäblt worben. 

&ic{\trt Outtr Mb Umgebauten ber Subt. 

3n ber Stabt unb bem baju gehörigen SJejirfe be» 
finben ftd) noeb: 

m. Tic jt5uig(. Romaine St. 3of}ann, in bem 
im 3- 1804 aufgehobenen 3obonni«Rojter regulirter Chors 
herrn, «uguftiner £)rben«, ringeriebtet, innerhalb ber 
Stabt am 3obanmdtbore belegen unb mit einem por 
bem 3ohannidtbore belegenen Vorwerfe. (&t geboren 
baju 1029 3Srg. 130 [Jfl. «eefer, 19 3)?rg. 174 □». 
Siefen unb 8 W?rg. ©ärten. 

*. 3)ae p. Sorffcbe lanbtagdfähige 9tir>tcrgut, 
ber Stcbernfebe <$of genannt, in ber Stabt unweit 
ber Voigtei gelegen, mit 474 iDfrg. Secfern, 15 Weg. 
90 n» m3,ef fn unb 48 SWrg. ^oljungen. «erfer unb 
SBiefen ftnb etnjeln perpachtet. 

f. 'T.T? bem Domherrn $3aron Spiegel «tun Diefens 
berge gehörige lanbtagdf Sbige Rittergut Spie« 
gel «berge mit 314 iWrg. »eefer, 7 SMrg. 45 Q9t. 
Siefen unb 33 SWrg. fcorften, \ 9». füblicb, auf einigen 
in einen frönen tyart umgewanbelten rlnböhtn, mit raeh* 
reren Sebendwürbigfriten , namentlich bem früber auf 
bem ehemaligen bifdwflicben Scbloffe )u ©röningrn bes 
finbltcb gewefenen großen Srinfaffe. Der ieftige 8e« 
fifcer hat jur 9)rrfri>önerung biefer überau« freunblicben 
Anlagen, welche einen beliebten 33ergnügungdort ber JpaU 
bcritiir tcr bilbett unb auch Pon allen 9tafenbcn wegen 
ber berrlicben rtudnebt auf bie Stabt unb baO «£>arjge« 
birge befugt >u werben pflegen, fürjlieb febr piel gethan. 
Die 3uri0biftton über bie jum Siittergute gehörigen 9(eat 
litdten ftebet bem Sefißer beffelben ju unb er bat beren 
Verwaltung bem ganb: unb Stabtgeriibte ju «ßalberftabt 
übertragen. 3» ber »fibe ber Spiegelfcben »ergj be» 
finben (itb in ben fog. ÄluObergen auf briben Seiten 
be« naeb Sefterhaufen führenben gabrtpege« raebrere 
bebeutenbe Sanbfteinbrüße, welche einige bunbert 
gup tief in bie ©erge führen. @iner biefer Steinbrüche 
ift por furjem ju einem gdfenfeller für SBairiftbe« 33ier 
rtngericbtet worben unb entr/fllt raebrere fdjentJwertb/ 
^öblen unb Kammern. 

d. Da« ben ©ebrübern ^etne gehörige, por bem 
©urebarbithore gelegene 8urä)arbis£(oftergut, ba« 
Stammgut be« ehemaligen im 3> 1811 aufgehobenen 
SBurcharbt:5Wottnenfiofter0, mit febönert ©ebäuben, gropen 
©arten unb 218 9Rrg. Slerfent. 

e. Die ©ull er berge, üabagie unb ©arten, auf 
einer fleinen Juhöhe, welche eine feböne «uöftebt auf 
bie Stabt unb' beren Umgebungen gewahrt, \ 2)t. nörb« 
liefe » 



• Digitized by Google 



f. 2 ättflfletfn unb 2 Äalfbreniteteien , { 9K. füb* 
1id> Ultb füböftlitb beleqen; uu© 

#. 10 ffiajfcrmgtys unb Erlmübleu, al«; bic «fc 
r<n6f(be Scablmiiblc , bie SJeltenfdK 9)tabl* unb £>eU 
mSliie, bie Siegeftbc «Rah> unb Delmüble, bie ?utber* 
.'du- Wahl: un> Celmühlc, bie SÜilfefaje 9Wab/b unb 
Celwßblc, — fdmmtlid) wejilicb von bet 6tabt — bit 
Sittcnbctgfdir 5Rablmüble vor bem 3obanniötborc, bic 
Hehrcfd»e uRablmfible beim Surcfcarbitbore, tote SBorölcbcr 
«cahlmüMe öflfic^ unter ben SJuUerbcrgen, — äffe an ber 
.gioltemme, — unb bie ^feffermüble füblidj vor bet Stabt 
am ©olbbacbe belegen, fo rvic 2 SBinbmüblen unb 7 
Satrb|rein« unb 53attjtetnbrna)e hinter ben 6)»iegelfa)en 
SJergen, im $f)efenberge , SRacbügallcnberge unb in ben 
£lu«bergen, wo»on l bem Domainenfiefu«, 1 bem Dom* 
f>errn v. Spiegel, 1 bem SWagiftrate unb bie übrigen 
privaten gehören. 

JUff4t»»t Stifter unb JUöfter. 

Diefe waren: 

n. Da? Domftift, ciitcö ber älttftcu unb reidjs 
l'ttu im nöcbtidjen Deutfcblanb, ba fdwn im % 804 Jiarl 
bet d)to$e ba« 93i«tbum ^alberjtabt grünbete unb bas 
mit ein Stift (urfprünglia) ein tfloftet, unb felbft ba« 
nad^crige Domftift behielt nodj 3flhrhunbcrte btnburd) 
eine flöfrttlid>e »Berfa jfmig) »erbunben würbe. Da? 
»JScrfonal beö Domftift« beftanb im 3. 1804 au« bem 
Domvropfle, bem Dombccbantcrt , 17 Capitnlares ma- 
jores, 8 minores, 23 elcetis, 7 <£rfpeftanten, 6 SJifa» 
rkn majores, 30 Sifarten minores, bem Domfvnbifu« 
imb bem Domiefreteir. 

4. Da« im 3. 1005 vom S3ifcbof «rnulf gegrün» 
Me Äollegiatftift Unfcr lieben grauen mit einem 
^ttjvn 12 Cartonicis mnjores residentes, 4 Majores 
non residentes, 8 Minores, 10 Klectis, 7 Filarien 
residentes, 9 58ifarien non residentes unb bem Snn» 
tihifl. *) 

c. Da« im 3. 1030 vom SDtfa)ofe Jörambo gtWi 
tetc Äollegiatftift 6t. SonifacH unb SRauritti, 
mit einem *4?ropfte, 7 Canonici» majores residentes, 3 
non residentes, 2 minores, 1 elccto, 4 $?ifarten unb 
rem cvnpttuo. 

4. Da« um ba« 3. 1083 vom ©ifdjofe SBufo ge« 
qrünbete Äollcgiatftift 5t. tyt tri unb >Uauli, mit 1 
^ropfte, 8 Canonici» majores, 3 minores, 3 cleclis, 
8 QJtfatien unb bem Svnbifu«. 

#. Da« im 3- 1030 vom Qtftofc $rantf)o pfiff» 
tetc Älofier St. 3obunni« regulirter fcborberrii, Su» 
gufimet Crben«, mit 1 ^ropjle unb 6 Äapilularen. **) 
> '■ > /. Da« im 3- 1208 vom SÖifdwf Äonrab geftiftetc 
St. $utdJdtbi» s )f*onnettfloiter, (Stftcr)iritfcx De» 



*) .ptrql. Stomaan ©<fa. tc* S8t*tf)umi ^albcrftabt p. 299. 
318. 340. 

•*) cfr. bi« Hrhinbftt in Srttbur'i Ärrfjio VT11. 274. unt Jj&rs 
Irtmannf Weue D»itri>rfttatifl<n IV. 4. pag. 144. mir «uf» 
fiSfn »pm Ädojisaletrfftor ©(fjlcmm |l Safbrrftoit. 



ben«, mit 1 «efrttffin, I «Prüfte, 1 $rwttn unb 18 
Tonnen. fm • 

j. Da« im 3- 1289 »om »ifdjofe ^oürab geftir's 
iete 6t. 9?icolais9?onnenf lofter, Dominifaneror: 
ben«, mit 1 tropfte unb 9 Tonnen. •) 

h. Da« 6t. UrfuIineriKonncnflojitt ber 
freimiftiflen Slrraen SMuguftiitcr Drben«, im 3. 1479 er* 
ria)tet, mit 1 inater unb 8 Sdweftcrn. 

». Da« im 3afjre 1224 gegiftete Do mint faner» 
9Rön*«flofter. »ei «ufbebung beffclben befanben 
|ld> barin: 11 $atre« unb 5 Öiienbrüber; au^erbem ge* 
borten .n bemfclben iu 10 (^eiftlicfie , roela^e fia) alt; 
8ert)alb beö Äloftcrö an »etfdilcbencn Crten auf^rl» 
ten; unb 

*. ba« im 3. 1292 »on einem trafen ö. »ein» 
ficht auf feinem in bet 6t*bt belegenen 9tittcr»l$e er.- 
richtete gcanji«fancrs'jW6ndi«fletter. öet ber 
Sluft)efcunfl bcffclben gehörten baju 27 Äonventualen, 
wovon 14 al« $ajbren fid; auöwÄrt« befanben, unb 8 
Saicnbrüber. 

Vliic tiefe 6tiftungen finb, mit atteiniget ftu«nabmt 
be« 6t. 3obanni«floftcr«, wrla)c« bereit« im 3. 1804 
von bet $reuj}. Regierung aufgehoben unb in eine Do» 
matne vcrwanbelt tft, von ber äScftphÄlifcbcn iKegierung 
bura; ba« Defrct vom 1. Dejbr. 1810 aufget)oben, unb 
bie baju gebörigen @üter ^lim großen Uhcile »eräugen 
worben. 

Die 6tabt heftet 3 örTentÜdtt »ibliothcfen. 
Die ebemalige Domftifiifa^e, jcbi Domg«mnaft al» 
Sibliott)cf, bnr^> «tele $fia)er au« ben Sammlungen 
bet aufgebotenen Jtlöfter, neueebing« bura) bie ©ibliothef 
be« le^tverftorbeiicn Xireftorfl Waafc vermet>rt, entbdli 
übet 20,000 »änbe, babei viel feltene Slu«gaben unb 
alte «$«nbtö)riften, unter wrla>en ein Priscian auf ^Jerc 
gament, unb t»a« ältefie Denfmal hij»riW« £iteratur 
•^albcrftabt« , ba« clironicon Halberstadicnse. Der 
fogenamite Domfd>a6 enthält untet anbetn cht üvange» 
lienbud) au« bem 9ten jnhi h. , ein tömifd)ed Djstichon 
consalare, eine »ergolbete b»jantinifd|e S3robfdjü|Tel, 
loftbare «Kcliguienbchaiter, ®ew4nber, «Wü^cn, «antof» 
fein von ©ifeböfen, ein f$öne« elfenbeinerne« Äruufir 
u. f. w. Die *Oiagiftrat«s ober 6tabtbibltot^ef 
)ählt gegen 2000 »dnbe, wonintcr feltene (Sbtonifcn. 
^icr werben aua) ein «blapbrief be« ^apjte« 3ohann 
vom 10. November 1334 mit fo)öncn »Hniaturmalc» 
reien, alte SBachöfchrctbtafeln au« fem 14ten 3abrb\, 
unb ba« alte ©tabtred»! s2Ranuffript au« bem Stofange 
beö I4ten 3aor()., einig» alte Äünjftemvel ic. aufb'c* 
wahrt. — Die ^(eimftpe »tbltoth«f **) hat gegen 



, - •) cfr. 5$tft«iiaatr* 9?<ue fflüubulunafn IV. 2, pa». 22- 
Jrft l P .5Z mit ItufflSiti oem iSf, aBiflgcrt ju IsXa^ 

**) 9fr<m, im |>a{bft|tJtffrfcim 1719 gfbe«n, iog 1747 no<f 
pafb.-titiJtr unt roarfi bia Ur SOtltMpuutt ttmt t>i<l?tm 



Digitized by Google 



^>3 209 tm: 



10,000 Sonbe. Unter ben ÜRanuffripten finb bic Samnu 
hingen ber SBrtefe von ©leint mit »erfa)icbenen nam^af: 
tcn ©clebrtcn unb Dichtern beadjtungSwertb. J^icc bc« 
ftnbft ficb aud) bie jur ©Icimfdjen Stiftung gehörige 
©i(bnit»faminlung »on ©clebrtcn unb ÜJi^tern, bic ©IrimS 
3eitgenoffen waren, auf) 118 £>elgemfilben beflcbenb, fo 
wie eine flcine Sammlung »on jDelgemälbcn »on ?angcr, 
DtooS, ftobbe jc. 

35ie auf bem 2>omfapitclfaal aufgcfteHten alten 91(5 
tarbilber unb bie Sammlung ber Portrait« ber Sßefls 
pbälifcben ftrtebcnSgefanbtcn ftnb als ein Stamm ju einer 
öffentlichen ©emcUbefammlung anjufeben. ©cmälbc« 
fammlu ugen »on SBelang beulen namentlid) ber Dorn» 
ijerr, greiberr Spiegel jum 2>efenberge, beffen wertb' 
»oUftct Sdjatj eines ber allcrbcrür)mtejten Silber ber 
neueren 3«t: .^UbebraubS, „Äinbcr QsbuarbS »on Crngs 
lanb" ijt. 93on großem SÜcrtb ift gleichfalls baS ©ilb 
beS Jtölner 2)omS naa) bem urfprünglicbcn ©runbrifj 
von 4pafenpflug, baS Urtbeil beS *jjariS, »on Sobn, nrs 
ben weldjeu meifterbafie ganbfeb. aften »on ?efftng, Scbir» 
nur, Schuren k. glänjen; aud) bte ©enrebilber von 
$ilbcbranb, ^iftoriuS, 2)leyer, 2Üeller, Sdwbter auf 
baS llel>errafd)enbfte erfreuen. 3n bem ©emälbefnbinet 
beS Dr. gucanuS jeitbnen fid> unter ben Älteren Silbern 
ein großes 3)lctftciftii<f von Sdjalfcn, ,fton»crfationSftucfc 
bon *UoeI, JonberS, b'3ongb, unter ben ©cmälfcen neues 
rer SHaler, *KaeS berübmtc betenbe 9tömerin, OiietclS 
reijenbe gifd)erfamilie , «JpübncrS «Bfabonna, «£>ÜbcbranbS 
befannte iBtabrdtnicrjäljlmn, ScbröbterS Äunftbcförbcrer 
unb fdjöne $lrcbitcfturen »on ^afcnpflug, 3). Quaglio 
aud. (£S ift ein eigener Katalog mit UmrijTm etfe^ics 
neu. Hujierbem beft&t ber Dr. gucanuS ein Wlbum »on 
«£anbjeicbnnngen unb Sfijjen lebenber «Sünftler »on be» 
beutenbem SBcrtb unb eine Sammlung ber aitScrlefcnften 
Äupferfttri c ic. Der Dberboraprebiger Dr. Jfuguftin 
bat, neben einer bebeutenbeit SMbliotbcf von mebr alö 
12,000 öanben, eine rcid>« Sammlung »on Schriften, 
«utograpl)en unb ©ilbniffen feutberS, bcfjcn gamilie unb 
ber beriibmteften SDtanncr aud ber 3 fU tot Stcforma» 
rion. 3)ie 3<*bl biefer Silbnijfe beläuft fta) auf roenigs 
ftenS 1500. Obenan fltcrjt bie 3ufammenftellung ber »on 
* gufaS granaa) unb anberen 3eitgenoffen gemalten Söilb* 
niffe gutbcrS, SMclancbtonS ic. Sebr bebeutenb ift fer» 
ner beffen Sammlung »on ^alberftabienfcn in 99üd)crn, 
©emälben, 3cicbnungen , Silbern, Wünaen, SJicbaillen, 
Vlutograpbcn unb SBilbniffen, fo wie bie »on beutfd)cn 
Srlltertbüracrn, wclcbe ju ben bebeutenbftcn 2>eutfcblanbS 
gebort. 

3n «fpalbcrflabt erfd)eint ein 3ntcliigenjblaU für 
ben SBcjirf bed Dberlanbe6geria)t« unb eine 3eitfd)rift: 
©latter für ben £arj unb beffen Umgegenb (ber frühere 
^arjbote). 



frr((cf, wctfficm f ;fi na<b unt nj h A(amn-.cr<eif)m(bf, 3a* 
tibi, 4>tin\t, Zicbge u. X. onfdjtoffen. Qc ftat* IbOi. 
Ufte: frin Siefen orrgL (Kuoinui tJantt urf; Ut fSatio« 

■ai«ettftötut. eapitfi, ms. p. 207. 21 j. 

II. 



^iftorifdje Sla*ri*tfii. *) 
lieber bie ©riinbung öalberflabtfl ifl nid)t6 3u»ec» 
läfftged ermittelt; bai aber^alberQabtfd>on»orSeftegung 
ber Sacbfcn bura) Jtarl ben ©rotien ein bewobnter SDrt 
gewefen, baöon geben bie afdjcnfrüge 3<"g«"f>» bie auf 
bem 5)ompla^c neben bem alten Stetne, ber unbejweifelt 
ald bfibnifeber Opferaltar gebtent bat unb unter mebrt« 
ren ^Sufcrn in ber Stabt ausgegraben ftnb. 5lud; wirb 
in einer SJerorbnung Äarl bed ©ropen (6ap. Hl. §. 9. 
a. 805.) ^alberjtabt unter bem tarnen: «£>elageflabt $u 
ben fDtarftplä&rn gcjüblt» ju welü>en bie flabifcben 3351» 
fer uub bie tt»aren ju fommen pflegten. (£6 mufj alfo 
bamald bereite) ft5btifa)er Berfebr getrieben unb ber Dri 
nod? früber »orbanben gewefen fein. S116 ndmlirt) Äarl 
ber ©rot» naa) langwierigen Kriegen mit ben Sadjfen 
biefe geswungen batte, fta) taufen ju (affeu, orbnete er 
im 3. 780 unter anbern für bie jDftfiicbfifdjen ©aue 
ein SMdtbum an, beffen Sit) anfänglich Ojlerwiccf (in 
ber Urfunbcnfpracbe Secligcnftabt genannt) war, jebod) 
balb barauf (h04) uacb <^alberflabt, welcbed im Martin* 
gau aufgefübrt wirb, »erlegt würbe. 2)cr erjle Siftbof 
^ilbegrim jlarb 827 ju 3Berben, obne, wie man an» 
nimmt, jemals in feiner Diöjefe gewefen ju fein, unb 
erjl Per 2te Sifdjof Jl)iatgrim wagte ei, in ©egleitung 
einiger SRondje jtd) bterber ju begeben unb fein Dber» 
birtenamt anjutreten. 2)er Sprengel ber erflen S3tfcbof< 
erflrecfte ftcb, ber Urfunbe SubwigS beS grommen »on 
814 jufolge,") über bie weiten Sereid)e ber ©aue: 
öarjgau, !Terlingau, Siorbtbüringau , Scbwabcngau, 
J^a?gau unb ÖclfcSbcim , alfo über bie jerjigen Sänbec 
^alberftabt, ^iagbeburg, Jlltemarf, ©raunfebweig , 9(n* 
balt, SJcanSfelb. üurd) bie ©rünbung beö (Srjibietbum« 
«IWagbcburg unb beö SiStljumS SRerfeburg (968) x»urbe 
inbefj ber Umfang ber ^alberflübter 2)iöjeS r}krnäc^ft 



•) tlrter tlc OM'McfiU ^otfctrftafct«, feint Stifter, Ätiftcr, 
Aitcbm ic. (ini ju rirglri.tf n : 

1) Ciironicon HjIbersUdicnse na<b rinem 971antifcus>t( 
Ui r».Srbrrr< ©inninflft.tt intcr eanimlung otHrCbroni» 
Un run Gaivat Mfccl. SflraiinMnvdg , 17J2. p. 2S2 ff., 
ft- ( niafclKl Cap. V. p. 2.0 bt< 251. 

2) 3»ijJtm fSförg ecucffrlb Aatiquilates HalbersU- 
diunses. 93i)lfcnbütti'(, 17(4. 

3) Zobam jp.imi* eutanu«, SHföiaung« « afftftinjrütft, 
^iftovlMre »iHiotb.f ta Sürftcrtthuni* «»Jlbcrftatif. 1773 
— 84. I. 1hl. p Bl. D. 34. 5«. 5». 65. ff. 

4) Deficiten sKcitrigt iur cjf(tbt<t)tt fce« JikfUntlium*. 
4>qllj>tftatt. 2 lljle. 1784 — 88. 

5) eam. e.np , Dlplomaltferje etifKbiRorU ff. f>iUt, 
1749. (rei^ an llrfunfcen). 

H) C 9iurnann£ Orf.tiifitr te< Siitrjum«. £a(6erftafct 
I82y.lfr. I.unb »ie in ttr Sin!, taf. angegeben«» £LueIIen. 

7) Muffet Iti DircfforCi Srfjlemm in v. itMtxtt atefti» 
IX. p. 3. 

8) Oinc furjt ltcberftef>t Ut SBifcfjöfc in bet 9<frf)i<fjtc, 
€tatifiir <c bei Jtrcilef dlcher«(eben von Dr. Ctcpban 
Jtunjc. 1842. Sffbcrilel'en bei «linirfe 

») 27 dltere llrfunbrn M rat(jl)aut(iibcn Xrediiil, tarn 
Iheil ftabuld)« ^tistlegien belreffenb, abaebrueft in jfctftf 
mann« «Reuen Q)iml)ctlungen. V. 2. p. 40 — 67. 
**) ßcrol. Kiemann p. 13. 21. 91- Sucanui SBeltrifle I. p. I. 
». «eb«bur Äret)iP. DC. 



Digitized by Google 



«2 210 |flg 



bcbcutenb tcrrtngtrt. ©tabtrecbie, Waxtu, 3ofIs unb 
*02ünjrcd>t*) bat £albcrftat>t erjt ju Gnbc be$ lOten 
^abrbunbfTt« erhalten, balb barauf auch 9Xauern, bie 
1020 »om 93ifa)ofe Slrnulf friedig eingewcibet würben. 
DamaW hatte aber bie ©tabt einen fiel fleinern Umfang 
afo jefct, inbem ba« 2Bejtenborf, bie 33oigtct, ea« ©rö: 
pern ic- erft fpfitcr angebauet ftnb. 1060 würbe faft bie 
Jj>älfte ber ©tabt mit bem Dom unb mebreren JtapeUen 
bureb eine »erbeerenbe geucr«brunft in «febe gelegt.**) 
Unter ben t>iftorifc^ befannt geworbenen SJifajwfen war 
c« befonber« JRetnbarb, ber an ber ©pifce ber <isäcbftfa>en 
gürften gegen Jtaifir ^»einrieb V. ftanb unb bmn ges 
fränfte gerbte mit bem ©ebwerte in ber ^anb in ber 
©cblacbt am 9ßelfc«bolje (1115) wabrte unb fobann 
93ifcbof Ulrich, welcber mit bem mutigen Jjerjoge »on 
©adjfen unb SBaietn, .tSciuridi bem göwcu, in bie ©rbran* 
(en trat unb gegen bcnfclbcn eine lange unb blutige gebbe 
beftanb, wclä)e mit abwccbfelnbcm ©lürfe gefübrt unb 
wobei am 23. September 1 179 faft bie ganje ©tabt mit 
bem Dom unb ben mriften Jtircben ein Äaub ber Alanu 
men würbe.***) 3m fpdtercn Mittelalter, al« bie ©tabt 
in ibrem Äußeren Umfange bebeutenb erweitert war, »er* 
legten bie ©ifdwfe Üjr .poflager meiftentbeil« aujserbalb 
ber ©tabt, nacb. £angenftein, ÜBcgeleben, ©röningen. 
Dabei wuaV? ba« Wnnhcn ber ©tabtgcmcinbe ; ftc warb 
SWiiglicb ber £anfa, fajlofj SJünbniffe mit anbeten ©täbten 
unb gärten unb erreicht« $u Gnbe bc« Uten unb ju 
Slnfang be« 15ten 3abrbunbcrt« ibre grofite Slütbe. 
üßdbrcnb be« 30jAr)rigen Jtriegc« tbeilte bie ©tabt ba« 
allgemeine 8oo« unb fiel balb ben ©cbwcbifdjen , Palt 
ben Jtaifcrlicben Gruppen in bie ^)änbe. (G« ftarb bier 
am 20. SÄai 1641 ber ©cbwcbifa>e ©cncral Scanner). Die 
©tabt botte von Jiricg«brangfalcn aller 8(rt »icl ju IcU 
ben unb ibr SBoblftanb würbe auf lange 3eit »erniebtet. 
91m 29. 3uli 1809 wnrbc bie ©tabt twm £erjog »on 
Söraunfcbwcig s Del« nacb ch^c mebrftünbigen Sfcfdue: 
ging erftürmt unb bie barin liegenben 2ßeftpbälifa>eti 
Struppen, nach tapferer SJcrtbribigung, gefangen genoms 
mcn. Unter sjjrcnfufcbcr £crrfcbaft war £albrrfiabt bi« 
1806 ber ©i& einer ¥anbc«rcgicrung , einer Jtncg«; unb 
Domaincnfammcr, eine* tfonjiftoriumö unb bic ©arnifou 
be« 3nfanterie; Dtcgiment« $erjog von SBraunfcbweig ; 
wäbrrnb ber SBcfrpbfilifcben ^errfebaft aber ©i& ber 
*Urdfeftur bc« ©aalbepartcmcut«, be« Jtriminalgcricbt«» 
bofe« unb fined Sribunal« I. 3nftanj, unb naa> ber 
©a)lacbt von ?eipjig bi« jum Üfprtl 1816 ber ©t& be« 
©enerals©ou»erncment« jwifcb.cn Glbc unb SBcfer. 



•) Ca« mfpriinflHcft bur.fi Jtatfrr Otto II. 974 ttm etiftf 
Pfrlii-bfiK <lViinjr<rt)t n?urt< I3K3 Pom !8i|Aof Suiw(a Icr 
Statt al'Oi'tr.-Kn. 

»•) 3«n 3. 1 1M wurtc tu f>a(6rr0abe Mtt>rfc&t *»r »>lr, «raf 
o. ?tf fjnfcn, »om ft iothat II. mit Itx SXart S?ort« 
fj*f*n Uhrtidy Mtbnt, tin int<r<ffantf« ^affum in fkjNg 
auf tu Nim »<nfn*t)m« lunf) HcÄuffilrfl.n ron fflrjn« 
titnburg. 

• •«?) Ortfl. Wmnn p. ?09. 2S* »athwann <$tfä. m^a 
*ur ö <. I. 247. 338. 



2. X^rbföheim (8b. u. ©tg. SDjterwiecf), wr» 
mal« Mebiatftabt, 2-; 9R. norbwrftluf> r. ^alberfiabt, 
1-J 9Ä. v. £>fterwieif unb 9 9R. ». SRagbeburg an bei 
IDraunfcbweigfcben Sbauffee. (51 0 58' 20 " ber Sreire 
unb 28° 31' ber Wnge); ein meifi offene^, fajlecbt ge* 
baueted ganbftäbtcben mit 3 Iboren unb einer gröpten» 
ihciiA verfallenen Wauer. Die ein: unb gwcijtfcfigcn 
t»on gadjwerf, 8«bm unb Srucbfteinen erbaueten ^äufer 
finb unanfebnlicb unb bie ©trajjcn eng unb unregelmäßig. 
Än öfffttiüunu Seb&rben ftnb, außer bem äRagiftrate, 
nur 1 ©ericbtdfominiffion, 1 St. 9{ebenjoUamt u. 1 X. 'Hoh-- 
erpebition oorbanbrn. du @"be n* 3- 1840 hatte bie ©tabt 
11 3ffcntlia)e ©cbäube, 246 ^rioahDohnhlufer, 6 2»üblen 
unb 440 ©tälle, ©a>eunen unb ©poppen. (Die 3<>bl 
ber Einwohner betrug 776 männlichen unb 835 weiblts 
chen OJefeblechtd, jufommen 1611, worunter 1605 et>ang. 
' unb 6 fatbol. (nach SRaricnbcrf eingepf.) Äonfeffton. 
(1800. 229 ^. unb 1138 (f., unb 1818. 243 unb 
1278 G.) Die ©tabt hat 1 e»ang. ^farrfirche, lanbe^ 
herrlichen $atronat4, mit 1 ^rebiger, welchen bie Kirchen* 
gemeiube au(J 3 vcm ^atronatc inifutftellcnben ©ubs 
jefttn wäblt, unb 1 Siirgerfcbule mit 3 5Jeljrern, wela)e 
bie ©tabtrerorbneten aa$ 3 »om SRagtfrrate ju präfens 
tirenben ©ubjeften wilblen. Der 2te $ebrer ift juglcid) 
Jtantor, unb ber 3te SDrgani^. 8fn mÜben ©tiffungen 
ift nur bad ©t. Sinnen t ^odpital (aua> S\\w* genannt) 
für 8 ©tabtarme t>orb.anbrn, welche« 1435 twm Dom* 
propft ju ^alberfiabt, ^riebrieb «^afe, gefHftet unb 1438 
rom Dompropfl ©uffe beftÄtigt ijt. Die Ginwobnet 
nähren (leb faft aucfcblicplicb »om $((ferbau unb bet 
9}ifhjucht, ba an^er ben 4 ©raueTcien, welo>e 1839. 
231 Üblr. 22 ©gr. 6 *l?f. «Waljfteuer gejablt haben, ber 
ö)ewerb(<betrieb febr unbebeutenb ijt. Die ftdbtfa>e ^elbi 
marf enthfilt 147| SÄrg. «cefer lter Äl. , 388-J ÜRrg. 
2ter JH., 995{ a»rg. 3ter JH., 2315^ 2»rg. 4let JH. 
unb 670 9Wrg. 5ter JH., 55-J <D?rg. jweifebürige unb 
54^ SDfrg. einfebürige SBBiefen. Der 8&M0itt> ' betrug 
(Snbc beö 3- '840. 183 »^ferbe, 232 ©türf 9cinbt»ieb, 
3037 balb»erebelte ©cbaafe, 83 Uni 226 

©cb^ine. 1839 ftnb 1855 Tblr. ®t\, 1214 XMr. 
15 ©gr. JH. unb 322 Iblr. 10 ©gr. ©ew ©t. ge» 
jablt. gerner waren bier 1 Slrjt, 1 SÄpofbefe, 5 ©aft» 
böfe, »on wclcbcn ber eine (ber grüne 3Äger) \ W. 
öftlia) liegr, 3 Scb^nfwirthfcbaftcn, 2 SBaffcrmablmuWeu 
re*p. ,V unb \ OT. wefilich, I SBajferölmüble , \ 9». 
füblicb, 3 3Binbmiib(cn , 1 bem $aron v. ©uftebt gebo> 
rtge ©ipöbüite, I ©teinbrueb unb 1 Siegelet, \ *W. bfc 
lia). Da« bieftge vormalige Dompropfteilia^c l'lmt ift 
jur 2Befrpbaiifä)en 3eit »eraußert worben unb gebort jeht 
bem 93aron ©ufta» ».©ufiebt, mit 53 ^iufen «erfern, 15* 
9»rg. ©iefen unb 8 ÜRrg. ©drten. Der Wagijllrat be* 
ftebt anS 1 Sürgrrmeifrer unb 3 unbefolbeten Äathmdn« 
nern unb bie ©tabt»erorbneten»erfammIung jdblt 9 2Rit: 
glieber. Die Jtammerei beftft 66J iKrg. «erfer, 29)?rg. 
©arten, einige SBcibcnflecfe , mebrerc Grbenjinfe unb 
4058 JWr Jiapitalicn. Die jäbrlta)e etat^mäpige Gin: 
nab.me unb «u«gate ber JMnunerei berrÄgt 1258 Ztflt. 



Digitized by Google 



^ 211 KS 



27 Sgr. 3 $f. Die ^olijci Perwaltet bet «TOagiftrol, 
bi« ®ericbt«barfrit ber Staat. 

»Utcuifrfir 3la cf)rt(f)tcn. . 

Scbon fett alten 3«tfn war ba« ©i«tbum falber« 
ftabt im ©eftfc ber ©ertchtcJberrlichfeit über Darbr«brim. 
Sie war jeboa) fpäter rem Warfgrafen ron TOcitieit 
irhisttaxtfc überCa^Ten worben unb biefe gabfit fit ben 
©raff ii v. SBermgerobe ju ÄfteTlebn. 1282 rrftgnirte 
jeboeb TOarfgraf «peinrieb bem ©ifebof ©olrab bie «Ps 
vofatie unb feitbem tfk Darbe«bc im mit 3uhebör , wenn* 
aleicb junfiebft ber Dompropftei jugelegt, fortrod^renb ein 
V)t\i Pc« £albcrftäbter £anbr« geblieben. (v. ?ebtbur 
HrcbiP VI. 150). Der gamilie von ©ußebt wirb 
bn-cit« in bem $cbn«regifler ©tfcbof «Ibert« vom 3abte 
1311 bei ©orborf gebaut, be«gl. in ben genealogifcben 
»ad)ri(bten in Sucanuö hiftoriföer ©ibiiotbef. 1784. 
Zty. II p. 11 jf. 

3. TVrcnbttr^ (Sb. u. Stg. ^a(berflabt) , von 
mal« TOebiatftabt, 1| 2». v. £albcrftabt, 8 TO. v. TOag* 
beburg, 4 TO. v. Hornburg, 1| TO. v. SBcrnigcrobe unb 
3 TO. v. Dfrerwierf (5l # 42' ber »reite unp'28* 34' 
bet Wnge), an ber ^oltemme; eine fafk ganj offene 
Uanbftabt mit 3 Thoren unb einer verfallenen TOauer. 
Dt« ©trafen ftnb febr unregelmäßig unb eng unb bie 
ein* unb jweiftotfigen $fafec faft burebgehenb« fcblccbt 
von adm-af mit 8ebm unb ©ruebfteinen erbauet. 8lu£ct 
bem 9?atbbaufe ftnb feine bcmerfen«wertbe öffentliche ©es 
bdube »erlauben unb an öffentlichen ©ebörbrn ftnb hier: 
eine Superintenbentur, eine Jßoftcrpebuion unb eine St. 
ftörfterei. 3u (ütnbe be« 3. 1840 hatte bie Statt 10 
öffentliche ©ebäube, 382 privarwohnbaufer, 7 TOühlen 
unb 765 Ställe, Scheunen unb Schoppen; bie 3 a hl bet 
dinwobner betrug 1145 männlichen unb 1230 weiblichen 
©efcblccbt«, jufammen 2375, einfchliefilicb 4 jur Ct. «n* 
brea«fird)e in ^alberffabt eingepf. Katbolifen unb 56 
3uben. (1756. 1850 ($., 1786. 1955 6., 1800. 395 
Käufer unb 2315 @inw. unb 1818. 394 Käufer unb 
2101 (*inw.) Die Ctabt hat eine cvangeltfcbe ©farr* 
firche, K. ©atronat«, mit 2 5jjrebigem, von welchen bet 
erfte jur 3eit Superintenbent ber Diöje« #albcrftabt ift. 
Der 2te ©rebiger wirb von ben £au«brft&cm ber Si irchens 
gemeinbej au« 3 Pom TOagiftrate aufjuftrllenben Subjef; 
ten burch Stimmenmehrheit gewählt, unb beforgt ben 
©otte«bienft in ber im Katharinen «§o«pitale befinblichen 
Kapelle. Die 3uben haben eine Spnagogc mit 1 9leli* 
gion«lcbrcr. «n Schulen ftnb porbanben: 1 ©ürgerfnas 
benfcbule mit 3 Klaffen unb 3 8er)rern unb 1 TOäbchcns 
fdbul« mit 2 Klaffen unb;^ 8ehretn. @Äminrlich< 8«hret 
werben Pom TOagiffrate beflcOt. Die beiben Schulges 
bdub« finb por wenigen 3at)rcn neu gebaut. Die^uben 
haben ebenfalle 1 Schule mit 1 Keligionölehrer. «n 
milben Stiftungen befi$t bie ©tobt bad vorgebachte ertva 
por 200 fahren geftiftete Katharinen »^oe*pital, auö 3 
^fiu(ern beftehenb, welche jur «ufnabme »on 77 be» 
bürfrtaen ?ßerfonen, bi« h«« N< ffiohnung, ^eijunfl, 



@elb unb Äaturalunterfhtyung erhalten, «Raum cntr>dlt. 
Die %ontt biefer Stiftung ftnb nicht unbebeutenb unb 
befteben aud 65 TOrg. «erfefn, 2 gorften, 3000 Zhk. 
Kapitalien unb mehreren Äorn» unb ©elbrenten. Der 
ÄabrungcJftanb ber Einwohner ifl im allgemeinen un* 
gunftig unb hat ^th auch in neuerer 3«t nicht »erbeffert, 
ba gabrifen unb TOanufafturen fehlen, <£>anbe( unb qu 
werblicher 33erfehr febr unbebeutenb ftnb unb ?lcferbau 
nebjt 33iehjucht faft bie alleinigen 9?abrung«queDen biU 
ben. 1839 waren nur 1 fleine ©rennerei, welche 311 Jhlt. 
20 Sgr. TOaifcbfteuer jahlte, unb 4 Brauereien Porhan» 
ben. Die ftobtifche gelbmarf enthalt 362 T ' T TOrg. «der 
eTfter JH., 2035| TOrg. 2ter JB., 6040.V TOrg. 3ter, 
159H TOrg. 4ter unb 788.V TOrg. 5ter JW.; 401 |f 
TOrg. SBiefcn, etwa 2000 TOrg. «enger unb 1080 TOrg. 
gorften, Wiwon 715 TOrg. ber Jtämmcrei unb 90 TOrg. 
bem Katharinen ;^oöpitale, fo wie 856 TOrg. Slecfer, 
66^ «D (r>v sS3i t fen unb 4} TOrg. ®drten, jum ehemalu 
gen hteftgen St. Domainenamte, welche« im 3. 1830 
perÄujiert unb jrfct im S3eft$ M «mtmann« (Srome ift, 
gehören, ©ei biefent ©ute beftnbet fich auch ein fehr be» 
beutenber gruchtjehnt Pon etwa 28,000 Uhlr. an aßerth. 
Da« ehemalige hiefige Biubolphfche Rittergut ift im 3» 
1837 bi«membrirt; bie jefeigen ©eft^er, Delmütler Schiefe, 
Defonömen @eorg unb ©ottlieb TOühe )u Detenburg 
unb ber «mtmann Schliephafe in TOin«leben, haben bie« 
©ut unter ftch »ertbeilt, wobura) baffelbe bie IRittergut«» 
gualitfit »erloren hat. Der ©iehftanb betrug ju (?nbe 
be« 3. 1840. 191 ^ferbe unb güUeu, 460Stücf «Rinb» 
Pieh, 6228 halb»erebelte Schaafe, 26 3iegen unb 450 
Scbweine. gerner waren bier 1 Slpothefe, 1 promow» 
ter «rjt, 1 ffittnbarjt, 6 ©afthöfe, 8 Schenfwirthfchaf* 
ten, 1 Kalfbütte, 1 Papiermühle, 4 jDelmüblcrt, 1 DeU 
unb TOahlmühle unb 1 TOablmilble, iiberbaupt 7 SSaffers 
miiblen, mit jufammen 2 ^ollänbern, 10 ^reffen unb 
5 TOahlgdngeu, fAmmtfich an ber ^oltemme, wovon 2 
in ber Stabt, btejfibrigen außerhalb ber Stabt in einer 
Entfernung von } bi« \ TO. belegen ftnb. 3dr)ritd^ wirb 
ein Kram« unb ©iehmarft ' gehalten. 3m 3- 1839 bes 
trug bie ©runbfteuer 5442 Xtyt , bie ©ewerbefteuet 
621 Xi)h. unb bie Kbtfffttßeurt 2436 Hblr. Der TOa; 
gißrat befteht au« 1 ©lirgrrmeifrer, 1 befolbetcm unb 2 
unbefotbeten StatbmAnucrn unb bie Stabtvcrorbneten 
jählen 12 TOitglieber. Da« Äiimmereivermögen tft be« 
trächtlich unb e« gehören baju, au<jcr mehreren «ftäufem, 
94 TOrg. «eefer, 35£ TOrg. Siefen, 715 TOrg. gorften, 
SßeiPefreiheit für 1000 S^aafe unb an fonftigen ^es 
bungen 2095 3^lr. Die ©efammteinnahme betrdgt 
3155 %\j\x. 2 Sgr. 2 *JJf., wogegen bie «u«gaben ftcb 
nur auf 2964 Xtyx. 25 Sgr. 1 "pf. belaufen, fo!ba$ 
noch ein Uebcrfcbuji jur Seftreitung aufierorbentlicher 
«u«gaben verbleibt. 

3um Kommunalverbanbe ber Stabt wirb bie \\ 
TO. füböfllich auf einem ifolirten ziemlich hohen gelfen 
belegene ,unb Pom ©raunfehweigfehen ©ebirte gan^ ein» 
gefchlofftne ehemalige ©ergfeftung Dlegenftein gerech« 
net Die geftung«werft flnb im 7jfihrigen Kriege gÄnj-, 

27» 



* Digitized by Google 



m 212 HE 



fid> jcrfprengt, unb babon nur einige alic Sttauergewolbe 
unb gclfeitfammcrn , in welchen jcfct rine Sebenfwirtb* 
fcbaft eingerichtet ift, übrig. 2)icfe Xrümmcrbanfen , be« 
fonber* etn [ehr alter ruubcr noch am bejiten erhaltener 
5 .v.mu , norböftlicb am bödmen t|iunfte, welcher im 3- 
919 von Jpcinricb I. erbaut fein foü, ftnb fcljr inter* 
effant unb reu ber 4jwbc bcrfelben hat man eine übers 
au* feböne SJuäftcbt auf baö nahe £>ai ;gebirge unb bie 
f< hr inalcrifa) gelegene, nur \ '.Vf. entfernte 3tabt 33lan» 
fenburg, baher ber üNcgChftcin aueb fafl von allen J;>ar$j 
reifeuben befugt wirb. 3>ie früheren ©eiiecr biefcr'altcn 
£cftc, bie ©rafen v. «Reinftein, gehörten ju ben älteften 
(&äd?fifc^en 35vnaftcngcfcblca)tcrn. *) 

$ift0rifcf>r 9?arf>ricf>tcn 

35ercnburg ift ein fchr alter Drt, ber gleichzeitig 
mit ber Sergfcftc Sicgcnftcttt im 0- 919 von «jpciu» 
rieh f. jutn Schufte gegen bie Einfälle ber guttat ges 
grünbet fein foU unb im .£>artingan aufgeführt wirb. 
35ic Stabt war früher .£)aitptftabt einer unmittelbaren 
9ieicb*b f rrfcbaft, tic abwcd>felub ju ben S3cii(jungcn bcö 
Stift* öanber*bfim uub ber trafen von SRctnftcin, 
Äcimbnrg unb ©lanfenburg gehörte unb erft int l/ten 
3abihunbcrt in ben unftreitigeu SDefiß betf Jiurhaufc* 
©ranbenburg gelaugte. 3'U 3- 1008 trat eö jtaifer 
^einrieb II. bem Stifte ©anberöbetm ab uub gehörte cd 
jum <£tlbc*b<imfcbcn Sprengel, biefcö belieb bamit bie 
©rafen Kegcnftem, im 3- 1481 aber mfauftc c* bie 
£ehn«h«rliehfeit tem .^Ibcrftäbtifcbcn Stiftswtminiftrator 
£crjog Gmft für 224 Sbeinifcbc ©iilr-cn. Um 1130 
jerftörte ^faljgraf griebria) II. von Sommirfdienbura. 
baö Schloß von ©runb au*, wclaV* nachmal* tutet» 
wieber aufgebauet würbe. 3«r «£>errft^aft Dcrenburg 
gehörten, aufier ber SUbt, ba* 35orf 35anftcbt unb tie 
©orwerfe ©öbn*haufcn uub Sttahnborf. 3>ic ©rafs 
fd>aft tJiegcnftcin ober Keinftein beftanb aber au* 
ben jc&tgcn Strmtcrn SBiftcrhaufen unb Stcdlcnbcrg mit ben 
Drtfcbaftcu Sccmftebt, Steef Irnberg, Ihalc, 23arnftebt, 
2Bcbbcr*leben unb SBcftcrhaufcn, unb würbe , naebbem 
ba* föräfl. OtVinfteinfcbe $au* 1599 auCgeftorben war, 
anfänglich »on ben ^erjögeit ju ©raunfcijwfig in ©c« 
fi$ genommen, fpätcr aber alö ein beimgefaUcnc* Sehn 
bcö ©i*tbum* $albcrftabt bem ©rafen 2Bilbelm v. XiU 
tcnbüib verliehen unb bcmnäcbft, naebbem beften RaAfw 
gcr ©raf Gra*mu* von Üättcnbacb, wegen $beilnabme 
an einer Äonfpiration gegen ben Äaifer Seopolb I. feiner 
©efi&ungen für vcrlufttg erflärt unb nochmals entljaup* 
ttt »orten, im 3. 1670 bem gürftentbum «ßalberftabt 
einverleibt. ~) 



•) D<r eSitirf'aft hn aUtn JrRe Xfinftein nlrt ouefä&rfi^ 
in ©tfiti^alf» Siütctbur^R JVutf.til.jnM, $aVt 1Si5. 
1825 *anb III. p. 181 ff. gttatit. t>ü »urg u^^ tat» 
Umgcgcnt bat tint Uhr ?ino, Uitr.?u\-itv- 2.. 
PilK-r in fiinrffl Zafdjrnfruttr für 9i(tf>nte in ttn -txirj 
(ftogtrburg 1833) p. 98. geernft. JTi< taju getcrigr Jt. 
£o()ung »frb jum Drrrnburgrr 7orft grrtcnni-t. 

**) CLueOtn übrr UV ö<|duffjtf tft Clraff^aft SHdnflein unb 
•uL.: rvfrtut'U-g frnt : p. Wrtur« Uff,;?, K.a Ii. 6. 171- 



4. $otnBurß (8b. u. Stg. DflerwireO, »ormata 
OTcbiatftabt, an ber 3H"<» H SM- v. £alberfiabt, 14 

v. £fterwiccf, 2} 2R. v. 2Bolfenbüttel, 3^ 9R. P. 
Öraunfcbweig, * 3». v. Schlöben, 2\ 9». ». ©oSlar 
unb 11} 3». v. «Kagbeburg (52° 2' 45" ber ©reite 
unb 28° 17' ber Sänge); eine fcbleebt unb unregel» 
mäßig gebauete meift offene Statt, ra bie frühere 9üng^> 
mauer faft ganj verfallen ifl, mit 5 3-horen. I)ie gröB* 
tentheilci cinftörfigeu Käufer fiut> burchgehenbd von leid^ 
tem gadjwcrf gebauet unb mit 3i*9eln geberft. Sie iji ' 
ber Siß einer Ä. ^oftverwaltung , 1 &. MebenjoUamt«, 
1 Üelegrapheninfpeftord unb 1 (Stappeninfpeftord. $u. 
Gnbe befl 3- 1840 waren hier, cinfa)üeHlicb ber Domaiue 
unb ber ©fiter, 13 öffentliche ©ebäube, 419 SBobnb.» 
15 üHüblcn; unb gabrifgebäube unb 447 Ställe, Scheu* 
neu unb Schoppen; 1240 männliche unb 1351 tpcibltyr, 
jufammen 2591 Einwohner, einfcblieplich 69 (nach Ü)ia« 
rienbeef eingrpf. ) Äatholifcn unb 53 3u*nu (1756. 
1805 ISim., 1786. 1935 (iinw., 1800. 436 £. unb 
2192 (5inw. unb 1818. 450 J^. unb 2175 Ginw.) 5>ic 
hiefige evaitgclifcbe »4J[arrfirdie ift lanbeiherrlicben ^Jarro* 
Haid; von ben babet ftebettben beiben *jifarrgciftlia>en 
wirb aber ber jweite von ber Jtirchengcmeinbe au* bret 
cubjcftfit, weld>c ber ÜJfagiftrat präfentirt, gewählt, 
güc bie zahlreiche Sdmljugenb ift nur 1 Schulgcbäube 
mit 5 Sehtcrn, welche ber lOiagiftrat beruft, vorbanbenv 
Xte 3ubeu haben 1 Svnagoge mit 1 9ieligion*lehrer. 
Stil milbcn Stiftungen beftijt bie Stabt ein ^odpital, 
worin 12 alte Seilte Uutcrfommen finben. £cr 9Jah* 
rungöftaub ber Giuivohner ift im Slllgemeinett nicht gün* 
ftig, ta ber -jpautcldvcrfebr unb ber ©ewcrbebetrteb mu 
gering fmb. 3wei in ben 3- 1834 unb 1837 angelegte 
»jabrifeu von lafirten SÜaarrn wollen nid)t rea>t gcbeU 
ben unb befd?ä;tigcn nur etwa 12 1 5 Wenfcbeu ; oueb 
bie 3 ©rauercieu haben nur geringen betrieb unb im 
3. 1839. 259 Sbjr. 9»aljfteuer gejahlt. 2)er ^aupt» 
iiabrungdjwcig ift ber ^opfenbau, woju etwa 300 
2Ärg. Sanb bettu^t werben, bie einen jährlichen Ertrag, 
von 2- -3000 Beniner «Jpopfcu gewäbrrn. ©ci bem, 
wenn auch UUC feiten, eintretenben 2Kipwad)* beffelben 
bleibt aber bie Sage ber ^»opfeubauer immer mißlich. 
35er gewonnene «$opfcn ift von vorjöglid>cr ©fite unb 
im SfueManbe fehr gefud) t. 9i.äd)ftbcm befebäftigen ba 
Slderbau unb bie ÖJicbjudU bie meijien ^äube. 3)ü 
ftäbtifa)c gelbmarf umfaßt, mit (5iufd)luS ber jum Ä. 
35omainenamtc unb bem 9Jtttcrgute gehörigen ©ruub» 
ftüde 441 iöerg. Slecfer erjler, 652J J SKrg. 2ter, 27751 
SWra. 3tcr, 887^, 2Jtrg. 4ter unb 128^ SÄrg. 5ter Stl, 
27ü{ 3)irg. jweifebürige unb 1093A ÜDJrg. einfehürige 
ffitefen, 252 SWrg. ©arten, 1753 «rg. «enger unb 
398 2Ärg. gorften. 35er ©iehftanb war tu ©nbe be* 
3- 1840. 54 ^ferbe, 252 Stücf Kinbviefc, 1248 Sd;aafe, 



»b. VI. p. 103 — 11*. fucinu« hiff. !Ptb(. 1784. II. 2a 
38. 4|. bH. fUitmam p. SU. P. ©rrffbf, ©aubfjftjrc 1 » 
bung p. 82. !8uct)Pcl(, SPranbcnburgtfdjr ^,-f i-..ht( IV. 
p. 25. Act* p«U Weuph. «»■ Wtiat VL p. 461. 



Digitized by Google 



213 



45 3^9"* unb 285 Sd)wetne. gerner waren Ijiet : 2 
promo»trte Sfcrjte, 1 Mpothcfe, 3 SBunbärjtc, 9 ©afh 
höfc unb 4 SSBajfrrmabl; unb Cclmüblcn. 3m % 1K39 
ftnb 2138 £f)lr. ©r., 666 SEfjlr. @ew. unb 1657 Jhlr. 
IL St. gcjaMt. 

G6 btfinbct! ffä^ fjicr: 

a) ein au« bem £ommunal»crbanbc au«gefchicbenca 
51. 5>omaincnamt, woju, ohne ba* *Borwerf Jent; 
pelhof, 1323 SRrg. 45 Slecfcr, 286 2Rrg. 30 □». 
«Siefen, 9 SRrg. 160 ©arten unb 7 SHrg. Sfcncjcc 
gehören; 

ft) ein bet Jfämmcrei gehörige^ lanbtagdfahi* 
led »ittergut mit 210 ÜRrg. 128 Ott. «eefern, 31 
Birg. 45 Siefen unb 122 ÜRrg. gorflgrunb, fcrr 
4Ut tfceilweife mit beftanben ift; unb 

0 ein ben Pon 5)ohmfcbcn erben gehöriarö ©ut 
nit 139* «Wrg. «erfern unb \2\ SWrg. »iefen, welche« 
tc frühere SKittcrgutdcigcnfcbaft verloren r)at. 

I)ie ftibtifebe 93crwaltung wirb »on bem SHagifttate, 
au« 1 Sürgcrmcijtcr, 2 befölbeten unb 1 unbefolfctcn 
Eatljmannern beftebenb, fo wie von ben Stabt»crorbnc; 
■cn, welche 12 SRitglicber jdblen, geleitet. 5)te Äämme; 
ret fceftot auf er bem gebauten Sttttcrgute, noch einige 
fleine SBeftfcurigen an £aufern, ©ärlcn unb 30 2)trg. 
•fiol^ungcn am gallftcine, fo wie mehrere Hebungen, 
«ach bem @iat pro 1838 betrug bic jährliche Einnahme 
unb «u6gabe etwa 2370 Iblr. tfommunalfleucr wirb 
M bem 3. 1841 niebt mcfcr gcjablt. 

3ur Stabt gehören noch unb finb bab)in cingepf.: 

o) 2>a«5 m. Dontaütcnvorwcrf Xempelbof, |W. 
itörblicfc , an ber 3lfe, mit 9 Soljnh. unb 54 (Sinn?. 
Öei bem Vorwerfe ftnb 453 Wrg. 145 Slecfer, 
220 SKm. 46 Siefen, 18 2Rrg. 20 OK. Slengcr 
unb 2 9Xrg. 52 ©arten, 2>cr Drt rjatte früher 
einen eigenen Schullebrer, Da aber bie Schulde böAitbürf; 
tig botirt iß, fo wirb ber Schulunterricht feit bem 3« 
1838 Pon bem Schullebrer in bem nahen Sraunfcbwcig; 
tcben 2)orfe «chim crthctlL 

6) bie Steinf elber 2Bat7ermahU unb Eclmüble, 
4 9». wcfUicb an berGcfer, 2 SBobnb., 11 (Sinw. (Der 
3oII ijt eingegangen); 

c) bie Telegraphen ftation 9?r. 21., T * T 9Ä. 
wefllia) unb 

d) bie $lantaae, ein ©artnerhauö, fcfR. öftlicb 
am SJrucfcgrabcn, 1 .p. unb 7 ©inw. 

$ifiorif*e 9ta*rtAte«. 

2>ie Stobt ift fchr alt, jeboety €fk bie 95urg, welche Pon 
bem langfi auögcftorbencn ©efct>leä)te ber @blen ». SWarä; 
leben unb Hornburg gegrünbet fein foll, früher »orban; 
ben gewefen. «belbert p. 9Rar*lcbcn (»ruber be* da» 
nonicue» Suibger ju ^alberfiabt, nachmaligen $abfte4 
(£lemend II. 1047), rcrmaa)te Hornburg bem Stifte 
,£>albcrjtabt. Schloß unb Stabt erlitten hierauf piele 
JtrifgdPrangfale. 1113 »erbrannte Jtaifcr ^einrieb V. 
in ber fytftx mit 8ifthof Äein^arb beibe unb nal^m ftinen 
Äampfgencffeu ©rufen griebriä) IL Pon Sommerftfaenburg 



gefangen, welcher ftcb mit 10$fb.unb226 Warf Silber auö» 
löfcn mupte. 1178 würbe e6 in ber gel)be mit SSifehof UU 
rieh Pon ^einrieb bem göwen jerftört, 1195 »om 33i* 
febof ©arPulf »on ^alberftabt aber wieber l>ergeßellt 
unb mit fiarfen dauern unb SBällen ald ©ren{fe{te ge> 
gen bie «£>crjogc Pon Srannfcbweig umgeben. 1270 
fefrte ttefi 4?crjog «Ibert Pon 93raunfct>weig tm Äriege mit 
bem ©rafen »on ^abmcröleben in ihren öeftfc. erft 
im fpäteren Mittelalter fam bie 33urg auf« neue in tytxt 
fall unb jc&t ünb »on berfelben nur noch wenige Kuu 
nen übrig. Stabt unb '.'Inn Hornburg würbe 1538 
Pom Sifcpof Ulbert für 4000 ©ulben bem 3)omfapitel 
»erfeftt, 1 583 gegen baa 8(mt Stötterlingcnburg wieber ein? 
gclöjt unb bemnächft ju einem bifebifliajen «mte gemacht.') 

5. £ftcrtv!eef , ehcmald Ommcbtatflabt, an bet 
äfft, 3^ ». ». £albcrfiabt, 10 <W. ». SKagbeburg, 2| 
SR. ». ffiernigeroPe, 61 SN. ». 93raunfa)weig unb 3 ÜÄ. 
». ©otflar (51° 58' 45" ber ©reite unb 26° 23' 20" 
beT iänge), au ber »on «jpalbcrftabt nach 3Rtnbcn ge» 
henben Ühauffce, eine fc(>r alte, aber fchlecht unb unre* 
gclmäpig gebauetc Stabt, mk 3 Thoren, einer jum 3"!u-il 
verfallenen Ringmauer, frunnnen Srrapen unb ein; unb 
2ftödigcn gröftentheil« »on §achwcrf erbaueten ^dufern. 
lie SBälle mir 0)räben, mit benen bie Stabt früher 
Hingeben war, fmb in ben 3. 1793 unb 1794 geebnet 
worbett. ?lit öffctitlichcu ©ebäuben ftnb nur baö im 0. 
1580 erbauete iKathhuu« unb baO ber Stabt gehörige 
i'anb; unb StabtgcricbtiJaebäube ju en»ab.nen. Sin öffent» 
lieben 33ef)örben haben jur 3<» ihreu Sift f)ier: 2)aö 
Sanbratbflamt be« Äreifeö «£>alberjiabt, ein Ä. fianb* 
uub Stabtgectcht erfter Mi., 1 St. §orftfaffe unb [ St. 
^ojierpebition. 3" Cn^ c tcö 3. 1840 batte bie Stabt 
5 crTeiitliche ©ebaubc, 459 Solmh,., 8 «Kühlen; unt 
gabiifgcbäubc unb 439 Ställe, Scheunen unb Schoppen i 
1638 mannliche unb 1607 weibliche, (ufammen 3245 
Einwohner, baruntcr 3202 e»ang. unb 43 fath. (nach 
SKarienbetf eingepf.) (Fhriften. (1756. 2441 (Sinw. 
1786. 2305 Ott». 1800 449 unb 2527 (Sinw. unb 
1818. 446 unb 2791 (*.) 
«Bon 1816—26 ftnb geb. 1134, getr. 259, geft. 835 unb 
. 1826—37 ; ; 1187, ; 226, ; 1081. 

3ufammen 2321, \ 485, = 1916, 
alfo 405 raeht geboren ald geftorben. Unter ben ©ebc» 
renen waren pon 18|£ 121 (fafl bad 9te), pon 18fJ 
156 (fafl ba<J 7te) Uneheliche. Die Stabt hai 2 epang. 
Jttrchen: bie im 3- 1575 erbauete St. Stephandfirche, 
bie eigentliche spfarrfiretje mit 2 sUfarrgrif)lia)en, unb bie 
©t. ^ifolaifircbc, eine «Rebenfiroje ohne Pfarrer, welche 
nur ju gewiffen gottedbienftlicben -öanblungcn benu$4 
wirb 2Jon erflerer Äirc^e tji bet Sänbe^herr, Pon lej« 
terer ber SÄagijtrat Patron, ben jweiten iprebiger wählt 



•) J&ucffcn fint: Piit'nlf scripta Bruns. I. 577. 9n% Ct«t<i 
ft florw p.56. tum Xxutfat »«(4- IX. «4. 435. XI. 407. 
BatJjnunn L 246. 334. II. MI, tnt<lf»U ' 

, p. 588- 702. 



Digitized by Googk 



m 214 t& 



bie Atrdiengemeinbc oud 3 »om SRagiftrate aufjufteflen» 
ben ©ubjeften. •) 9ln Spulen ftnb »orbanben : 1 Anas 
benfa)ulbau$ mit 4 Jtlaffcn unb 4 Syrern unb 1 im 
3. 1826 crbauctee £öa)terfcbulbaud mit 3 .Klaren unb 

3 Sebrern. ©dmmtlidje ^rl>rcc bcfkllt ber SDiagiftrot. 

mtltien Stiftungen befifcl bic <3tabt ba* 6t. 93ars 
tbolomduä s #o$pital mit 146j SRrg. Üänbercirn unb 
5200 ZMt. Kapitalien, jur »urnabme von 32 £o3pitas 
Uten beftimmt, wo»on jeboib nur 25 jum ©enuffe bec 
^rdbenben gelangen tonnen; 2 Stipenbicn: bad ©per« 
berfdje »on jäbrlia? 30 Xblr., weldjeö abwccbfclnb 3 
3abre binbur* JU Segebefferungen unb bann 3 Safere 
ju ©ttpenbien für fhrtirenbe gamilianten unb in beren 
Ermangelung für jiubirenbe ©ürgerfobne aufl SDfierwied 
unb «fralbcrftabt »erlirben wirb, unb baö Eggertfcfee ctU 
penbinm »on jfibrlid) 5 üblr. für ©tubirenbe au« Cjters 
wird unb S&rftrl; Aollator beiber ©tipenbien ift ber 
SRagiftrat ju Cfterwicd; unb 2 ©ermerfdje Legate »on 
retp. 325 Sblr. unb III 2 6gr. 9 *45f. jur Un* 
trrjhfyung bebürftiger gamilianten. Ädferbau unb Sieb* 
juefet ftnb jwar bie »orjüglicbften Rabrungfyweigc, jeboeb 
ift ber ^anbelÖJ unb gcwerblicbc ©erfebr beffer alö in ben 
meiften übrigen «fpalberjidbtfdjcn Sanbjiäbten. 3nfonbcrs 
feeit wirb ein jiemücfe lebhafter, frübeT nod» bebeutenbercr 
.jpanbel mit ©etreibe unb enteren Sanbeöprobuftcn na* 
bem nafjen Dberbarje, etwa« ^anbcl mit 2Bolle unb 
ein nicht unbebeutenter Äleinfjanfel mit Material; unb 
SRanufafturwaaren getrieben. Der §(nfd)lufj ber ©rauiu 
ftfyweigfdjen ganbe*tfeeilc an ben bieffeitigen Soüvtn 
banb wirb nirtjt obne günftige golgen auf ben ©ewerbes 
betrieb ber ©tabt fein. Jtram: unb 95iel>mdrfte werben 
jÄtTlivt' jwei gebalten. Sfn gabrifen ifi nur bie feit etwa 
25 3abren beftebenbe 6d;warjefd>e Sollenwaarenfabrif 
»orbanben, wcfd)c fid> im blübcnbcn Suft^n^« befinbet, 
»orjüglidj gute gfauclic unb Briefe fertigt unb auf 20 
©nlfelen etwa 30 «rbeiter bcfdjdftigt. Der ^anbwerfös 
betrieb ift gleichfalls nid)t unbebeutenb. Tie wicbtigjten 
bewerbe ftnb bie Stob* unb Sciflgerbcreien , weldjc 
»on 6 SReiftern mit 22 Arbeitern unb bie Seinwanbwe* 
berei, welcbe »on 27 SReiftern mit 15 ©cbülfen betric: 
ben würben. ©ranntwrinbrennercien waren 1839. 3 unb 
©ierbrauerrien 5 »orbanben, wel(be re»p. 2947 Z^\x. 
SRaifA* unb 630 $blr. «Raljftcucr gejablt baben; fers 
ner waren bier: 2 promo»irte «erjte, 1 Sunbarjt, 1 
«potbefe, 10 ©ajtfeefe, 3 ©ebenfwirtbfefeaften unb 6 
Saffcrmüblen, worunter 1 ?ob* unb 1 Salfmüble unb 

4 SRab>, Dcb unb ©raupenmüblen mit 9 SRabU, 3 
©raupen« unb 3 ©äjrotgdngcn unb 3 Delprcffen. Die 
©runbfteuer betrug 3090 Ztyx., bie ©ewerbefteuer 
850 £blr. unb bie Alaffenfteuer 2900 Jfelr. Die ftäbtU 
f*e gelbmarf entfedlt 459± 9Ärg. «eder 2ter SU., 3237J 
TOrg. 3ter, 2168* SWrg. 4ter unb 458* <Wrg. 5ter 
Ä( , 18* Wra. iweifdiürige unb 226; SWrg. einfd;ürige 
SBiefen, 155 aRrg. ©drten, etwa 1400 SWrg. gorftgrunb 
■ 

*)T>it JtaptfU Ct. Jtarb^rino f»I von JUrl Um ®ropm tu 
baut ftin. / 



unb einige bunbert 3Rrg. %engcr. Der IBiebftanb wat 
1840. 98 ^ferbe, 226 6täd Äinb»ieb, 1338 Sdjaafe, 
35 3' f fl cn ""b 261 Sd) weine. 3n ber ©tabt be^nben 
fid> 2 lanbtag6fäbige Rittergüter, ald: ber fo> 
genannte bunte £of ber grau grbmarfcbaUin ». jRöfftng, 
mit 491 SRrg. «edern, 15 J 9Rrg. Siefen unb 70 '•Krg. 
gorften, unb bad ben Grrben be« Jtammerbemt ». Äöntg 
geböriqe Äittergut (aud 3 Bereinigten Rittergütern bc» 
ftebenb), mit 120 2Rra,. »eder, 12 Wrg. Siefen unb 
40 9Ärg. gorften. Setbe ©üter fteben noa> im Aommu* 
nalverbanbc mit ber ©tabt. 2)er 3Ragiftrat beftefet aai 
1 95ürgermeifter, 1 befolbetem unb 2 unbefotbeten Matb» 
mclnnern unb bie ©tabt»erorbneten jüblen 15 9Äitglieber. 
Tu? ftdbtifcbe ©emeinbewefen ift in gutem 3uftanbe, 
unb bie etat^md^igen jdbrlid>en Einnabmen ber ÄÄmmes 
reifaffe »on 6300 Ztjlr., bie »orndmlid; »on 974 3Rrg. 
»edern, 56 SWrg. Siefen, 650 SRrg. gorftgrunb unb 
14 ^»dufern fommen , reiben jur ©eftreitung Der ftäbtw 
fa)en «uögaben jur 3eit »öttig bin. 



Cfterwied gebort ju ben dtteften Crten ber Urage» 
genb. 780 würbe fei« »on Äarl bem ©rofjen für jbfi» 
faebfen ein SBtetbum gefiiftet, welcfeed im 3. 804 naa) 
Jjatberftabt »erlegt würbe. Der £rt bi«f urfprüngii* 
©elengenftabt, ©aligen ober ©eligenftabt unb f»mmt erfi 
um 1071 unter bem Ramen Ofterwkd »or unb (ag im 
^artingau. Rad; einer banbfdjriftliiben, jebod) nidJt 
»öüig ju»erldfftgen Sbronif # ) bat bie ©tobt berette im 
3. 984 «Kauern unb um 974 9Jtünj* unb 3ollrecbt er s 
balten. (Srft in ber ©tiftungtfurfunbe bed balb baranf unter 
Sifcbof Retnljarb 1 1 12 nad) ^amertleben »erlegten «ugu» 
ftiner>IRön4eHo(teröju Cfterwied»om7. ?lug. 1108fommt 
bie ©tabl beftimmt unter bem Raineu J>iterwiec& »or, 
ber Ort wirb aber nod> nidn alä ©tabt brieia>net unb 
bat bafeer wabrfebeinlid; erfi nad; ber ©tiftung biefe« 
Älofterd ftdbtifa>e Privilegien unb SWauern unb Säße 
erbalten. ©pdterbin würbe bie ©tabt ftarf befeftigt unb 
nodj im 30j&brigen Äriege fonnten mebrere fctnblid)c 
«ngtttfe auf bie ©tabt mit Erfolg jurürfgewiefen worben.') 

i. Slbbenrobe (?b. u. ©tg. Dfterwierf), ^farr. 
borf (alter Ort unb im #artingau aufgefübrt), an bet 
Cder, welAe bicr bie ©renje gegen bic Äerjogl. ©raun» 
fAweigfcben Staaten bilbet, 4f SR. weftli* »on 6aU 
berftabt, 1} 9R. ». Djterwierf, 2 3». ». ©oölar, 1 fa». 




Digitized by Google 



^1 215 |Sr 



». Hornburg, Ii 9R. ». 3lfenburg, 2J SR. V. Serni* 
gerobe, 2J 9». v. 3illv» unb 10| 9R. ». 3Ragbeburg; 

1 evang. »Itfarrfirche mit 1 5ßr., 2 Sebulfjaufer mit 2 

144 Sobnb. , 1259 «fang, unb 3 fatb. (nacb 9Ra» 
rienbecf eingepf.) ein»., 8«cferb., 10£albfp., 38JH>tT., 
90 -jpäudlrr, 185 (Anlieger, 1 Ojlofierpebition, 1 Sieben» 
jollamt, 1 St. gorflerrt, 1 »on bem Dberfaftor ». JHau«: 
brucb angelegte bebeutenbe J$arben»aarenfabrtf, 6 ©ajts 
bofe unb Jtrüge, 4 Sanermühlen Dorff/ al« 1 ÜRabl* 
unb Sagemühle, 1 WlabU unb Delmuble, 1 9Rab(inübte 
unb 1 Delmüble, fo »ie 1 «Papiermühle. Di« gelbmarf 
enthalt 1062 SWra. «ecfer 3ttt JH. unb 819 SRrg. 4ter 
HL, 70 tRrg. 2fa)ürige unb 292 9Rrg. einfebürige Sie* 
fen, 49| SRn. ©ärtrn, 350 Ww. «enger unb 439 
9Rrg. .ftoljungen. (1181 Jblr. 22 Sgr. ©r., 819 £blr. 
15 Sgr. JH. unb 234 Jblr. @e». St.) Die Gin», 
treiben auper bem «eferbau einen nicht unbebeutenben 
©etrcibebanbcl nach bem naben Dberbarje, auch näbren 
fieb 9Rebrere vom fcinioanbbleicben unb £anb»erf«bes 
triebe, 9jtatron unb ®ericbt*t>crr ifk ber Staat. Die 
»Pfarrgemeinbe »äblt ben SJJrebiger au« 3 ihr Vom ^a» 
fron aufjufUUenben Subjeften. 93on bem bier im 3. 
1145 unter 93if<bof Slubolpb geftifteten unb jur 3««* 
Deformation aufgehobenen 9eönnenfIofier ift fd)on längft 
jebe dunere ©pur »erfchwunben. Weitere SWacbriditeu 
bariiber ftebe bei Siiemann n. 224. 238. 243. 291. 337. 
354. (1800. 1062 unb 1818. 1070 <*.) 

2. Sltpeitfiebt (?b. u. Stg. £a(berfiabt), S? f a r rs 
botf, an ber ©raunfdwciger Gbaufiee, 1 9R. norb»eji» 
lieb ». .f>albcrftabt unb 1\ 9». ». ÜRagbeburg; 1 evang. 
Üjfarrfirtbe mit 1 J ^r., 1 Jtüjter* unb Sebulb. mit 1 
95 Sobnb-, 571 eräug. (»in»., 6 «rferf>-, 3 «jjalbfp., 
49 Äoff., 38 $äu«ler unb 47 (finlieger, 1 bem Siechen« 
bef«bo«pitale tn #alberjtabt gehörige ftörflerei, 1 Jeiug, 

2 Saffermahlmüblen an bem vom .Vju» fommenben «fte* 
bacbe unb 1 Jtalffieinbrucb am { SR. nörblich. 
Die getbmarf enthält 2423 9Rrg. «erfer 3ter JH., 15 
9Rrg. jYoeifcbürige unb 16 9Rrg. einfebürige Siefen, 26 
9Rrg. (Härten, 80 9Rrg. «enger unb 346 9Rrg. $oU 
jungen. (1003 £Mr. ©r., 483^ Jblr. JH. unb 49 Sblr. 
©e». St ) üjatron unb ©rrtcbt«herr ift ber Staat. 
Der Stfrebiger unb ber Srbullrbrer »erben von ber Airs 
cbengemeinbe au« 3 vom Ü^atronate nufjufreaenben Subs 
jefteii gewählt. Der Drt, friiber ben ©raten »on Die* 
Mtfcfa gehörig, fam 1358 unter bie 3uri«biftion beö 
Stifte« Jpalber'fiabt. (1800 unb 1818. 483 (S.) 

3. «Uthcnficbt (?b. u. Sta. ^alberftabt), 33farr s 
borf, an ber S5raunfd)»eiger (Fbauffee, IJ 9Ä. norb5f> 
Ii* o. ^alberftabt unb 7' 91. V. 9Ängbe6urg; 1 eo. 
9Jlfarr«rcbe mit 1 $r., 1 Stüfitn unb Stbulb. mit 1 
58 Sobnb. , 354 eoang. unb 4 fatb- (nacb SRarienbcef 
eingepf.) (Sin»., 6 Hcfcrb., 6 ^albfp., 18 Äojf., 19 
JSÄusilcT, 45 (Stnlteger, 1 Sinbmiible unb 1 Ärug. Die 
$elbmarf, bereit Separation eingeleitet ift, tntbÄlt 2071 
9«rg. «erftr 3tei JH., 23 SRrg. jwetfc^nrtge unb 23 



«Krg. einftbörige Siefen, 18| 9Rrg. ©Ärten, 30 2Rrg 
»nger unb 109j 9Rrg. ^oljungen (913 Ztyx. @r., 
398 3:h(r. Ä1. unb 13 Jblr. ©e». St.) 9jatron unb 
©rritbt«b«t ift ber Staat. Der üjrebiger »trb von ber 
Jtircbengemeinbe au« 3 »om Patron auf^uftellenben Stan- 
bibaten unb ber Scbli. von ber ©rmetnbe au« 3 von 
Crtflprebiger unb bem )Drt«Vorftonbe aufjuftetlenben Sub-- 
ieften navählt. (1800. 286 unb 1818. 291 @.) 

4. 93erffel ober SförfM (?b. u. Stg. Öfter* 
»ieef), 5)Jfarrborf, mit 1 bem St. DÄnifa)eit Dbrifts 
Lieutenant v. JRöfftng auf Sarlliufen in £olftein gebo» 
rigen lanbtag«fabigen Kittcrgute, an ber 9Rin 5 
benftben Gbauffee unb an ber 3lfe, 3 9R. norb»eitlicb 
von ^alberftabt, } SN. ». Dfter»ieef unb 9i SR. ». 
SRagbeburg; 1 evang. *Pfarrfirehe mit 1 ^r., 1 Äüfiers 
unb Sebulb- mit 1 125 Sobnb-, 763 evang. (Sin»., 
4 Ueferb., 62 Äojf., 60 ^du«ler unb 78 Ginlieger, 1 
Saffermabl; unb Celmüble, 1 Saffermablmühle unb 3 
Jtrüge. Die feparirte gelbmarf entbÄlt 1005 9Rrg Äccfer 
2ter, 1280 9Rrg. 3ter unb 905 9Rrg. 4ter JH., 654 
SRra. jweifebürige unb 215 9Wrg. einfebürige Siefen, 
56{f 9»rg. ©Ärten unb 278 9Rrg. «enger, »ovon 
1608 9Krg. 45 «eefer, 74 9«rg. 90 QR. Sie* 
fen unb 52 9Rrg. ^ol;ungen jum Stittergute, ba« fieb 
norb im Jtommunalverbanbe befinbet, geboren. (1891 Jbtr. 
@r., 508^ Shlr. JH. unb 62 Jblr. ©e». St.) Patron 
unb ©cnebt«berr ifl ber Söeft^er be« bieftgen 9tittets 
gut«. Die 9jfarrgemetnbe »4blt ben Ojrebiger au« 3 
tbr vom Üßatron auf}ujtel(enben Subjeften. Um 1616 
unter bem pofhilirten Söifcbof dbriftian ». 33raunfcb»etg 
hefaH öörfjel ber Webcimeratlj Sernecfe , »omit bierV 
närbft bie gamilic ». Stöffing belieben unb bamit ba« 
@rbmarfcballamt be« ^ürftentbum« »ftalberflabt verbun* 
ben »urbe. (1800. 705 unb 1818. 725 (5.) 

5. fBnbne (2b. u. Stg. Df»er»ieef), «Pfarrborf, 
an ber 3lfe, 4 9R. norb»eftlirb ». £aiberjtabt, | 9R. 
». Cflerroiecf unb 10J 9R. v. SRagbeburg; 1 evang. 
Üjfarrfircbe mit 1 Üjr., 1 Jtüfters unb Sebulb. mit 1 
if., 34 Sobnb-, 263 evang. Cimv., 3 «derb., 2 £albfp., 
25 J?off., 3£Äu«(cr, 21 finlieger unb 1 Jtrug. Die fes 
partrtc gelbmarf entlidlt 400 9»rg. «erfer erftcr, 472 9Rrg. 
2tct unb 71 9Rrg. 3ter JH., 6 9)frg. }»eifcbürige unb 167 
SRrg. einfebürige Siefen, fl{j 9Rrg: ©ärten, 15 9Rrg. 
«enger unb 41 SKrg. ^oljungen. (704 Xfjlr. 13 Sgr. 
©r., 185 Xblt. JH. unb 4 $b(r. @ew. St.) Die ®r* 
ricbt«barfett ift mit bem {Rittergute Sülperobe verbunben, 
ba« 9Jatronat flehet bem Staate ju. (1800. 247 unb 
1818. 245 (?.) 

6. T(int"rcbt (?b. u. Stg. ^alberftabt), S?farr« 
borf, 1| 4R. »eflli* »on ^alberftabt unb 8 9R. »on 
SRagbeburg; 1 evang. Sßfarrftrcbf mit 1 9jr., 1 Aüftete 
unb Sebulb. mit 2 148 Sobnb-, 769 evang. unb 
3 fatb. (nod; üRarieitbecf eingepf.) Gtnw., 12 «eferr>.> 
11 ^albfp., 90 Jcoff., 40^5u«kr, 62 einliegcr, 4 



Digitized by Google 



m 216 tmr 



Jtrüge unb 2 ffiinbmüblen. Die fruchtbare gelbmarf 
enrfjält 4864 SRrg. SlcrfiT unb 1 j SRrg. Siefen erftcr 
JH., 25i" T SRra,. ©Ärtcn, 600 SRrg. «enger unb 2 SRrg. 
.ßoljunqen. (2765 Sljlr. ©r., 869* Sblr. JH. unb 
117 Sblr. ©ew. ©t.) .jpicrui geböten bcr Danficbtcr* 
3 all, ein an ber «JJofljlraw von £alberftabt na«fr3M>* 
{ SR. nörblirb belegener ©aftbof unb bic * 3». f üblich 
an ber .£>oltemme unweit Dcrcnburg belegene Sfeuc* 
mühte, 1 SBaffermablmühlc mit 2 ©ängen. Dat5 Sias 
leenat unb bie ©crichtfbarfeit flehen bem «Staate ju. 
Die 6thU. werben Pom Ertdprcbtgcr unb bem Jtircben* 
unb Drtetorflanbe gewillt. (180U. 703 unb 1818. 
694 0.) 

7. $eeir*beim (2b. u. ©lg. Dftcrwiccf), SJfarr» 
botf, mit einem bem SSaron (Sbuarb ». ©uftebt geböris 
gen lanbtagöfäbiflcn Siittcrgutc, 3 SR. norb« 
wefttieb P. #'albcrfiabt, -J SR. P. Cjtcrwiecf unb 9| 
SR. ». SRagbeburg; 1 cpang. >4$farrfird>c mit 1 Sjr., 1 
Äüftccs unb (Scbulb. mit 1 fi., 110 SBobnb., 711 cp. 
unb 6 fall). (nach SRacicnberf cingepf.) (*inw., 5 Slcfcrr)., 
2 .^alt'fp. / 52 Jtoff., 25 ^auolcr, 98 (vinlicgcr, 3 
Jtrüge, 1 }um ©ute gehörige 2ßaf|ermablmüblc, 1 SBinb« 
müb'le, 1 Jtalffteinbrucb, 1 ©ipobüttc (bete« jum ©utc 
gehörig) unb 1 ©utdföritcrci. Die feparinc gclbmarf 
ber ©emeinbe entölt 101 SRrg. Slccfcr erfter, 1106 
SRrg. 2ter, 1888 SRrg. 3trr, 379 SRrg. 4ter unb 40 
SRrg. 5ter JH., 101 SRrg. }wcifd)firfflf unb 199 SRrg. 
riufcbüriae Siefen. 33-jV SRrg. ©arten, 615 SRrg. «en- 
ger unb 1492 SRrg. ^oljungen. (2343 Sblr. ©r., 
720* 3;blr. Jll. unb 92 Sljlr. ©cw. 8t.) 3" bem 
Diittcrgute, welche© auö bem ©emeinbeiurbanbc gefrbics 
ben ift, geboren 1642 SRrg. Hccfcr, 52 SRrg. Siefen 
unb 500 SRrg. gorften, 1 bebeutenbe Schäferei unb 1 
großer $arf mit febönen ©artenanlagen. Dicht bei bem 
Scittcrgutc liegt bie Heine SBcrbeimcr Jlircbe ober Jtapelle, 
in welker nur noch an ben Sonntagen »or ben Ijoben 
gefttagen ©ottetJbienft gehalten wirb, ©eriebt^berr ift 
ber «Staat, ÜJatron ber biefige Siittergutöbcft&er. (1800 
595 unb 1818. 625 Q.) 

8. ©tnerSlefccn (Sb. unb <Stg. #atbcrftabt )» 
^)farrborf, mit einem ben Grben beß ^uftrjrathö 

teper in #alberftabt flebörigen I an btagö fähigen 
ittergute, an ber 4>oltemmc, 1 SR. öftlich v. £aU 
fcerjkbt unb 5* SR. v. SRagbeburg; 1 evang. SJiarr» 
firü)e mit 1 Sir., 1 Jcufter» unb erbulb. mit 1 84 
«ffiobnr)., 577 erang. unb 2 fatb. (nach ^alberfiabt ein* 
gevf.) eint»., 10 «tferb-, 2 $a!bfp., 21 Jloff. , 40 
^äuöler, 70 ©nlieger, 3 Jlrüge unb 1 Saffermabl* 
müble- fruchtbare gelbmart ber ©emeinbe enthält 
2175 SRfß- Geriet erfler, 312 SRrg. 2ter unb 59 3)(rg. 
3ter JH., 88 SRrg. iWeifAürige unb 129 SRrg. einfebiW 
rige SBiefen, 29f SRrg. ©ärten, 160 SRrg. «enger unb 
8 SRrg. ^oljungen. 3"« Kittergute, »eld)e« auö bem 
Äommunaloerbanbe gefrbieben ijt, geboren 674 SRrg. 
45 ÖR. «erftt, 97 SRrg. 90 \JÜ ffiiffen unb 13 



SRrg. 40 Q{R. ^»otjungen, fo wie 1 bebeutenbe 6cbas 
fern. (2224 Sblr. 20 6gr. ©r. , 463* Üblr. JH. unb 
32 Sfilr- ©ero. <5t.) Die dinw. geboren ju ben wobt* 
fjabenbften unb fleiöigften beö Jtreifed. 3ur ©emeinbe 
gebort baö | SR. füblid) belegene (Sbauffeecinneljmerbau* 
mit 1 baneben erbaueten ©aftbofe. ©crid)t0berr ift ber 
8taat, bad $atronat flcf>ct biefem mit | unb bem $3c> 
ft$er beö t)ieftgen Slittergutö mit ^ ju. 35en SJfarrer 
wählt bie ©emeinbe auö 3 if>r von ben Patronen aufs 
jujtellenben @ubjeften. 2)en 6*11. beftcllt bie (jiefige 
©ntöbtrrfapaft. (Smerölebcn hatte ebemald ein frfte« 
Stblni, weld)ed fi* im Sjfanbbcft^ be6 3obann Dauifer 
(au« ber gamilic b. 8ll»endleben ) befanb unb gegen 
Ueberlaffung bet Söurg ^arfenftebt im 3. 1251 unter 
SMfcbof SRetnbarb an ba« (Stift ^alberftabt juriieffam. 
(cfr. SBoblbrürfd SJacbricbten ff. I. p. 60. ^feffinact 
l'üneb. ^ifi. 1. 688. «Riemann p. 363.) (1800. 520 
unb 1818. 526 (S.) 

9. toobbedenvobt (8b. u. <etg. IDflerwiecT, 
S3farrborf, unweit ber r)fln&»erfa>ett ©renje, an ber 
(Scfer, 4* SR. norbweftlia; ». »gjalberftabt, 1| SR. ». 
äDjterwieef unb Iii ». SRagbeburg; 1 e». Sjfarr« 
firebe mit 1 1 Jlüfter. unb eAiilb. mit 1 49 
Söobnb., 298 cuanq. unb 2 fatb. (nad) SRarienberf ein» 
gepf.) (jinw., 1 fttferfy., 3 «^albfp., 26 Jtoff., 19 ^äufl» 
ler, 26 föulieger, 3 ^riige unb 1 SBaffermal)U unb 
Celmüljle. Die gelbmarf enthält 694 SRrg. Slerfer 3ter 
unb 3 SRrg. 4ter JH., 4 SRrg. einftbünge unb 162 
SRrg. jweifd>ürige SBiefen. (470 3blr. 24 6gr. @r., 
224 Ztyx. JH. unb 34 Zl)lx. ©ew. ©t.) 3ur ©emeinbe 
geliört ber \ SR. weftl. an ber ^anö»erfd;en ©renje bele-- 
gene 6teinfelber 3oll, jc^t ein ©afrbof, nadj^orn» 
bürg cingepf. Die (?inw. näbren ji<b bduptfäeblir|i von 
^linenweberei. Die ©ericbtdbarfeit ftebt bem SHttergute 
Söülperobe, baö Sjatronat bem 6taate unb bem {Rittet» 
gute 2Jör||el ju. Die S3farrgemeinbe wäblt ben UjrebU 
ger auä 3 J(anbibaten, woju gieifu« al« ^auprpatron 
2 6ubjefte unb ber Skji&er be« SRittetguW SJörjfel, als 
JJompatron, 1 Subjeft aufftellen. Den €d)U. wählen 
ber Drtöprebiger unb bic ©emeinbe. (1800. 313 unb 
1818. 295 6.) 

10. .«oarMcbcn (?b. unb 6tg. Aalbetflabt), 
Sjfattbotf, am ©olbbad)c, \ SR. fütöftlid) o. ^al. 
bcrjiabt unb 6.J SR. ö. SRagbeburg; 1 eüang. SJfam 
firdje mit 2 S3r., 2 64ulf). mit 3 9. , Pon welAen ber 
erjle ben Xitel Steftor führt, 1 Jtüfterb. mit 1 Jtüper 
(welcher nicht Lehrer iji), 340 SBobnb-, 1661 cpang. 
unb 2 fatb. (nad) £albcrftabt cingepf.) (5inw. , 12 
«eferh., 300 Jtoff., 33 £äu<Jler, 98 Ginlieget, 8 @ajl> 
t)6fe unb Jlrüge, 1 eanbjteinbruch , 3 2ßaffermab> unb 
2 Crimüblen, von weld)en bie eine im Dorfe felbfl, bie 
anbere aber, unb jwar bie SR Olfen müble mit einet 
Sabeanftalt, \ SR. weftlid) an einem Meinen von bem 
nahen JHudberge fommenben Sache, unb bie £immeU 
tetthä , iRath^ unbDelmühle, |bi«^ SR. öfilta) 



Digitized by Google 



m 217 r^r 



am ®olbbaa)e liegen, «uferten» gebort jur ©emeinbe 
ber 6 il) n n v n f r u g , ein ©aftbof bid)t vor bem Dorfe 
am SBcge nacb .^alberftabt. Die gelbmarf enthält 1052 
SRrg. «eefer erftcr, 3499 SRrg. 2trr,. 3426 SRrg. 3ter 
unb 476 SRrg. 4tet Äl., 31 SRrg. jweiftbürige unb 64 
SRrg. einfcbürige 2Bicfen, 20} SRrg. ©drten unb 2J 
SRrg. .poljungcn. Der gröfjere Übcil ber gelbmarf bat eU 
nen Ulkten fanbigen Sobcn. (4b73 Jblr. 6 6gr. ©r., 
183H $blr. *L U"o 167 Ztyx. ©et». 6t.) Die 
fleißigen Gin», betreiben »orjugeweife glarbflbau unb 
8etneweberct. Da* ehemalige bomfapiiularifcbc ©ut b>« s 
felbft bat bie ©emeinbe rot etwa 25 3<>brcn gefauft unb 
bcmnäcbft vereinzelt, ^atron unb " ©ertebtöberr ift ber 
6taat; ben Dberprebigcr lvälnt bie ©emeinbe aud 3 ibr 
»om Patron aufjufteUenben 6ubjetten. fortleben trat 
1351 »on ben (Brufen ». Slcinftcin an ba$ Stift ges 
fommen unb wirb nacb ber alten ©auein tbeilung im 
<§artingau aufgefä()rt. 1» SJatronarrecbt ftanb früf>cr 
bem Dompropfte in «fcalbcrftabt ju. (1»00. 1123 uub 
lt>18. 1457 G.)j 

11. $cubebrt (5b. u. etg.Cpem.uecD, 3Jfarr: 
borf, 2; SR. weftlia) ». £alberftabt, 1} SR. ». Cftcr; 
wieef unb 8* SR. ». SRagbcbura; 1 c»ang. im 3. 1838 
neu erbauetc Sjlfarrfircbc mit 1 Sjr., 1 Äüftcr; u. 6rbulb. 
mit 2 8., 121 SBobnb-, 795 e»ang. unb 1 fatb. Ginw., 
14 Slrfcrli., 9 £albfp., 41 Äoff., 57 -ödufllcr, 83 Gin* 
lieger, 2 Ärügc, 2 2ßinbmüf)len. "Die greptentbcild 
frua^tfarc gcltmarf enthalt 476 SRrg. «eefer erftcr, 
3349 SRrg. 2tcr, 1650 SRrg. 3tcr unb 34 SRrg. 4tcr 
Äl. , 97 SRrg. iwrifebürige unb 32 SRrg. einfcbürige 
SBiefcn, 21} SRrg. ©arten unb 300 SRrg. Ken* 
ger. Der Seabrungtfftanb ber Ginwobner ift günftig. 
(2450 Shlr. 23 6gr. ©r., 1065 Jblr. Äl. unb 89 Zl)lx. 
©et». 6t.) Patron unb ©cricbtcHjerr ift fcer 6taat. 
Den Sjlrcbigcr wäblcn bie ^auöbcfi&cr aufl 3 rom tya: 
tron aufjuftcllcnben 6ubjeften. «jgkubeber b'ffj in ben 
dlteften 3 f ' ,fn <$atbeburum, um 1167 aber .jpatbebere 
unb um 1281 £abcl>cre. Unter Äaifcr ^einrieb II. 
(| 1024) fam ein ©ut bafelbft an ba« SRicbaelieiflofter ju' 
Lüneburg, £cubeber unb^orborf waren noa) im 13ten 
Öabrbunt'ert grö|jtcntbiil6 tm 93efty ber ©rafen ». SRe* 
grnftein, mebrere $ufcn famen jeboeb bura) fic fc^enf; 
»eife an ba$ Sfcimcnflofter 6t. Stifolai 311 -fialbrrftabt. 
(». Jebebur «rebiö VI. 106. görftemann Sccuc SRiU 
Teilungen IV. 2. p.22. (1800. 655 unb 1818. 660 G.) 

12. JjSoppcnflebt (8b. unb Stg. Efterwiecf), 
^farrborf, an ber 3Rinbcnfcben Gbauffee unb an ber 
3lfe, 4 SR. norbroeftlicb ». #alberjtabt, ^ SR. ». Cfter* 

. wiedf unb 10.; 3R- l '- ÜRagbcburg: 1 e»aug. ^farrfirebe 
mit 1 93r., 1 Äüfter* unb 6cbulb. mit 1 2., 29 fflobnb./ 
216 e»ang. unb 1 fatb. (naa) SRarienbecf ctngevf.) G-, 
3 l'lffcrt., 1 $a(bfp., 26 Mo\i , 1 £au6(er, 15 Ginlie« 
gcr, 2 Ärüge unb 1 SBaffcrmabls unb jDelmüble. Ti< 
gelbmarf embält 97 9Rrg. «eefer 2ttr, 416 s JRrg. 3ter 
tinb 156 3Rrg. 4ter ÄL, 40 9Xrg. ji»eifa>ürige unb 87 
3Rrg. etnfebimge »trfen, 14 9Rt«. «Arten r 18 Vtx%. 

II. 



«enger unb 54 SRrg. £oljungen. (401 Iblr. ®t., 
166 3 Mr. Äl. unb 26 Xblr. ©et». 6t.) Patron ift 
ber 6taat, bie @eria>töbarfeit ftebt bem Diütcrguie 2BÜU 
»erobe ju. (1800. 210 unb 1818. 234 G.) 

13. 3ftnc)rrobe (8b. iu 6tg. Cftenoiecf), ein 
nacb Hornburg cinge»f. Dorf an ber 9Rinbenfcben 
Gbauffee unb an ber Gcfer; ber rocftlicbfte fürt be« Dies 
gierung6bejirf6, unweit ber ^anö»erfa>en ©ren^e, 5 SR 
norbweftlicb ». ^palberftabt, 1| SR. ». Dßetwierf unb 
Hi SR. ». SRagbeburg; 1 e»ang 6a>ullj. mit 1 8., 
23 9Dc»bnb-, 130 c»ang. unb 4 fatb. (naa) SRarirnbecf 
eingepf.) Ginw., 1 £albfp., 14 Äoff., 8 ^duölcr, 8 
Ginlieger, 1 Ärug unb 1 Gia>ricn* unb QJapiermilble. 
Die gdbmarf eutbfilt 175 SRrg. «eefer 3ter ÄL, 1 SRrg. 
jweifebürige unb 6 SRrg. einfebürige Söiefen, 11} SRrg. 
©ärten unb 323 SRrg. «enger. (175 Xtyx. 19 6gr. 
©r., 103j %\)\x. Äl. unb 18 Jblr. @cw. 6t.) Die 
meift bürfttgen Ginwobncr ndbren (icb bauptfäcblicb »on 
8einwanbwebcrei. ©ericbt*btrr ift ber 6taat, ben 6cb0. 
wäbU bie ©emeinbe. (1800. 108 unb 1818. 111 <S.) 

14. Saitgenfietn (8b. u. 6tg. £a(bcr|tobt), 0} f a r t. 
borf, mit einem bem Äretebeputirtcn ». 9leinecfe tyttt 
felbft gehörigen lanbt««* fäbtgen SRittergute, am 
©olbbaa)c, * SR. fubweftlia) ». ipalberflabt nnb 7-J- ÜÄ. 
». SRagbeburg; 1 e»ang. Sjfarrfira)e mit 1 S)r., 1 Äüs 
fter* un» 6cbulb. mtt 2 8-, 166 Söobnb-, 1077 c»ana. 
unb 3 fatb. (nacb £alberftabt eingepf.) G., 10 «eferb., 
3 ^albfp., 91 Äoff., 60 ^äuöler, 139 Ginlieger, 1 
gute%rrlicbe gorfterei, 1 )um ©ute geboriger 6anbftetns 
brueb, 5 ©dftböfc nnb Ärüge, 2 SBaffermälilmüblen unb 
1 SBaffermabU unb Delmüble. Die feparirte gelbmarf 
ber ©emeinbe embält 559 SRrg. «eefer 2rcr, 2640 SRrg. 
3ter, 1463 SRrg. 4ter unb 223 SRrg. 5ter Äl., 58 SRrg. 
jweifebürige unb 9 SRrg. einfebürige SBiefen, 11| SRrg. 
©arten, 166 SRrg. «enger unb 45 SRrg. £oljungen. 
Sei bem Kittergute welic« auU bem Äommnnaberbanbe 
gefebieben ift, befinben ftcb 1262 SRrg. 24 [JR. «eefer, 
64 SRrg. unb 135 DR. SBiefen unb 1065 SRrg. $or= 
ften, jo wie eine bebeutenbe 6<bäferei. Daö jum ©ute 
gebörige 6d)lop liegt nJrblicb rom Dorfe. (2551 Ublr. 
2t 6gr @r., 856} 2blr. Äl. unb 120 Üblr. @ew. 
6t.) Sur ©emeinbe gebort unb ift babin eingepf. ba0 
»ormalige Domaincnamt SJöbndbaufen, { SR. weft: 
lieb, wela)eß im 3. 1828 »eräugen ift unb fta) jeftt tm 
©eft&e be« Äaufmannfl ßer^er in SBermgcrobe befinbel, 
mit 962 SRrg. «eefer, 35 SRrg. 3Biefen unb 2 SRrg. 
©drten, 2 SÖobnb. unb 20 Ginw., fo wie ba« Drei er* 
b du S eben, eine am $u£e tei ^Oppeln berge«, j SÄ. 
öftlicb belegme Jabagie. ©ericbtöfjerr ift ber ©taat, 
Siatron ber ©eftecr beö biefigen «ittergu«. Die ©e* 
meinbe wdblt ben Sir. aue> 3 »om Qjatron auf}ufieQen> 
ben 6ubjeften. Dad alte 6a)lo$ 8angenftein ift »om 
fflifcbof lllricb 1151 erbauet unb »on SBifajof Ibeoboria) 
1180 reparirt worben nnb war eine StiAanq bie Stefu 
benj ber SJifcböfe »tm $alberftabt. «uf tiefem 6a>(offe 



Digitized by Google 



218 



faü SNarfgraf Dtto III. »on SBranbenburg längere 3«l> 
nadjbem ihn Sifcbof tfubolpb in bem .Kampfe wegen ber 
erlebigten ©raffajaft £amer«leben bei «lven«lcben ges 
fcblagen unb gefangen hatte, wo»on er fid) nur bnra) 
Abtretung ber ©raffebaft, be« Schlöffe« «l»en«leben unb 
3ablung tton lüOO «Warf Silber« befreien tonnte. 1316 
»erpfänbete e« ba« Stift an ben @rjbif<bof ©urebarbt 
III. von s 3Bagbeburg, um ftcf> im SJefty von Sa)loj» unb 
Stabt SBegeleben ju erhalten. 1531 fam cd mit bem 
Dorfe unter (Sarbittal «(brecht an ben Dr. Valentin ». 
Sunbbaufen für 2750 ©ulben wieberfäuflid), 1561 löfte 
e« 33ifcbof Siegeämunb wieber ein, überließ e« aber 
wiebcrfäuflia) benen ». «l»en«leben. (Battenberg II ist. 
Gand. ». 344. 781. 9tirmann p. 243. 265. diatfc 
mann II. p. 76. 89. 239.) (1800. 816 unb 1818. 
860 «0 

15. Süttftettrobe (8b. u. Stabiler. Dfterwierf), 
Äircbborf, 4 Stt. norbweftliaj ». 4j>alberftabt , { ÜDi. 
». Efterwierf unb lOi ÜÄ. ». 2)cagbeburg; eine e»ang. 
auf bem SRittergute (Stötterlingen bürg belegene Äira>e, 
filia von Stötterlingen, 1 .Rütter: unb rdniüi. mit 1 
?., 112 9Bobnb-, 705 ettang. unb 7 fatb. (nach ÜDta* 
rienbetf eingepf .) ein»., 2 -£>albfp., 43 Äoff., 67£äu«* 
ler, 59 Chnlteger, 4 Ärüge unb 1 SaffermablmüMf. 
Die fepartrte gelbmarf enthält 539 9)irg. «eder 2ter, 
1488 9Rrg. 3ter, 313 s JRrg. 4 irr unb 47 SXrg. 5ter 
Äl. , 2 tWrg. jroetfdjurtge unb 189 SDirg. einftbürige 
©iefen, 362 9Rrg. «enger unb 30 2Rrg. $oljungen. 
(1543 Xf>lc. 6 Sgr. ©r., 482| £blr. JH. unb 53 Ztyr. 
©em. St.) Der Stabrungflftanb ber (finwobuer ift im 
allgemeinen ungünftig. 

Bierju gebort ba« mit ber ©emeinbe im Äommiu 
naltterbanbe mttnrc lanbtag«f äbige Stittergut 
©tötterlingenburg, etwa« füolicb auf einer «nhöbe 
febr febön gelegen unb bem Jtre ielanbratbe, (»'raten Jtleift 
»on Äollenborf, gehörig, mit 1511 Ütfrg. 113 (JSX. 
fleefer, 156 3Xrg. 79 liefen unb 640 Sötrg. 157 
□SR. £oljungen, febr bebeutenben ©ut«gebäuben , einer 
sdniferei unb 4 Jagelöbnerbäufern. Die jum ©ute 
geborige görfterei liegt j 2R. füblia) unb bidjt babei ber 
«Ufeurfty« «rferrjof unb ber Sa)arrfcbe £rug. 
Stötterlingenburg »rar früher ein Ä. Domainenamt unb 
ift mit ber Domain« SBJülperobe (weldjc lefctere 1840 
an ben ©ut«befifeer SBilbelm fcöbbetfe veräußert ift), 
nebft allen 3ubebörungen , bem ißater be« jefcigen 8 es 
fifcer«, bem »erjlorbenen Äönigl Sßreup. ©eneralfelbmars 
ftball, ©rafrn Jtleifr »on Slollenborf, burd) bie Sdjen« 
fung«urfunbe ttom 7. «ugujt 1814, jum «nerfenntnip 
ber au«gejeicbneten SBerbtrnfte beffelben um bie ^rruü. 
SRonaraSie, unb ber bem .Könige unb bem Äönigl. «Jpaufe 
bewiefenen «nbängliajfeit erb* unb eigentümlich ge» 
fdjenft, übergeben unb überlaffcn unb jwar mit bem ^ 
tronatrcdjle über bie Äirdjen ju Stötterlingen, Stötters 
lingenburg unb SBülperobe, mit ber 3urt$biftton über 
bie «mWbörfer Stötterlingen, Süttgenrobe, ©öbberfen« 
robe, ffiülpcrobe, Sübnr, Ktmbed unb B<>Ptt«iftrtt» unb 



mit ber (Sigcnfdjaft tton Kittergütern. SM* jur Refer« 
mation war Stötterlingenburg ein Senebiftiner 9ion« 
nenfl öfter, bat* bereit« im 3- 995 gearünbet worbcit 
unb baber ju ben dlteften JÜlöftern be« )Bi«tbum6 Ipals 
berflabt geborte. Der Crt ifl aber noa^ älter al« ba« 
Äloftcr, ba fieb jur 3«! btr Stiftung beffelben bi« fd?on 
ein ^tir.v'tn befanb. flucti n>ar ber JDrt einer ber an« 
febnlitbften im 23i«tbume, ba er unb namentlia) bie £o> 
renjfirtbe bafelbfl in mehreren UrFunben be« Uten, I2ten 
unb 13ten ^abrbunbert« , wie in ber Stiftungeurfunbe 
be« Älofterp ju Cfterwierf ttom 7. Wuaujt 1108 erwäbnt 
unb a i =-■ Stabt bejeiebnet wirb. 1583 fanb ber bei J>nu 
bürg cnväbnte Umtaufcb ftatt. (Scrgl. ^iemann p. 96. 
250. 324. 8rii(ffelb Antiq. Walkcnried in addit.) 
(1800. 619 unb 1818. 683 (f.) 

16. üftttfatfe (?b. u. Stg. Efterwierf), &önigl. 
Domainenamt mit einigen Üageiöbnerbäufern, früher 
ein jum Domainenamte 3'Uv gehörige« ^orroerf, '![ 
wrftlicb von Balberftabt, 1* M. o. £\uxxoi<d unb 8} 
s 2l. v\ "iOiagbeburg, natb 4? futlf ^ fr { i»8 f Pf- unb eingefa)., 
5 äüobnb. , 56 ettang. (hniu. , 1 Jtrug unb 2 SBaffcr« 
mahlmühien, \ oftlia) unb nörblia) belegen. (Yl'l\ 
%\\\\. Jli. unb 8 Ih'r ©ero. St.) 3ur Domaine ge» 
hören 1226 3Hrg. 5 «ctfer, 121 ÜDtrg. 144 Q^. 
©iefen, 405 3Krg. 121 QJt. «enger unb 5 ÜSÄrg. 110 
[jSR. ©drten. Die (Simv. befi^en lein ©runbeigeuthum 
unb leben vom f£agelohn. ©criib^hcrr ift ber Staat. 
Der Drt hieft fonft s J)tulbiji, SRulbcrfe unb fam unter 
fkrjog öernharb »on ©raunfebtreig unb beffen ©emab« 
Im (| 1011) an ba« 9Rid)aelieflofter ju Lüneburg. Die» 
feö »erfaufte 1215 an ba« Älofter Olfenburg batton 13 
Aufm, ber Rcfk gelangte fpättr an ba« Domfapitel ju 
Balberfiabt. (1800 31 unb 1818. 70 @.) 

17. jOf!erobe (t'b. u. Stg. JDftcrwicrf), >|tfarrs 
borf, am Aallftein, unweit ber ©raunfcbroeijjfcben 
©renje, 4.; 9X. norbwefilitb ». $ alf wftabt, \\ W. ». 
Cftcnvterf unb 11 Üöi. ». 2»agbeburg; eine eo. ^farr» 
fira)e mit 1 Ißt., ein Jtüjter; unb Sd)ulb. mit 1 V., 
56 SBohnhv 374 eoang. unb 1 fatl). (Sinw., 6 «(ferl)., 
32 Äoff., 12 B^u«ler, 55 Ginlieger, 2Jtrüge, 1 ÜBinbe 
mühle unb 1 Ä. görfierel Die gelbmarf enthält 717 
2Hrg. «erfer 2ter unb 284 ßlr$. 3ter Sil, 2 ÜPirg. 
jmeifcbürigr unb 175 3Rrg. einfa>urige 3Bicfen, 5 USrg. 
©ärten, 500 $irg. «enger unb 250 9Rrg. B^ljungen. 
(705 2hlr. ©r., 285 X^t. 15 Sgr. JU. unb 18 Ztyx, 
©ew. St.) ^atron unb ©eria)t«berr ift ber Staat. 
Die ©emeinbe wählt ben ißrebiger au« 3 ihr ttom *|Jas 
tron aufjuftellenben Subjeften; ber 3 All. wirb tton ber 
©emeinbe unter 3uüebung be« ^Jrebiger« gewählt- C^e* 
robe ift ein alter Drt unb wirb im .fianingau aufae« 
führt. (1800. 318 unb 1818. 291 <&.) 

18. (s»r. r5uciiacbr (Sb. u. Stg. ^ailu-iftabt), 
^farrborf, an ber ^oitnnmc, f SW. norböfllid; »on 
Balbcrftabt unb 5?- ÜX. ». "öiagbeburg, mit twi c»atifl. 



Digitized by Google 



m 219 S SSEr 



*Ufarrfir<fccn : bcr St. Ü3ctrifird)e, 3« welcher ber größere 
Übcil bcr ©emeinbe (159 ^äufer) etngcpf. rt, unb bcr 
€l. Viiurciitiifirchc , weldje außtrfyato bc« Drt« Ickten 
ijt, unb ju welker 29 Käufer ringepf. ftnb. 99ei jeber 
Äirrbe fiebet 1 SJrebiger. Sa« ^arronat übet crflcre 
ftclict b« Äircbcngemeinbe ju, wela)e ben t^rrbiger au« 
3 ibr »om !Drt«s unb Ätrcbenoorftanbe aufjujtcUenbcu 
Subjeften wählt. SJatron ber St. taurentüfiraje ift bec 
Staat. Scn Sjrebtgcr wäblt ebenfall« Die Äirrbenge* 
nieinbe au« 3 »om «Uatronatc aufjuftellenbeu Subjeften. 
ftür beibc fireblirbe ©emeinben bescher eine gemeiufebaft* 
liebe Schule mit 2 Scbulbäufcrn, 3 ?ebrcrn unb 3 Älaf* 
fen. Ser rrflc Änabcnlebrer if* jugleicb Äautor ju St. 
Betri , unb wirb , fo wie bcr erfte SHäbcbcnlebrcr , »on 
beiben Skebigern unb bem ©emeinbcöorftanbe gewählt. 
Set 3te ober (Slcutcntarlehrer ift juglcicb Jlüftcr ju St. 
gaurrntii unb wirb von beiben llJrebtgern, ben ©emrins 
be»orftrbern unb bem Äircbcn»orftanbc ju St. gaurentii 
gewählt. Der Drt bat 18» SBobnb-, 107U e»ang. unb 
9 fatf). (nach £alberjtabt cingepf.) Ginw., 5 «derb-, 
20 £albfp., 84 Äoff., 80 «§äu«ler, 102 (Sinliegcr, 4 
Ärügc unb 4 in unb nahe bei bem Xtorfe belegene Söaf* 
fermüblen, al«: 2 CeU unb SÄablmüblcn, 1 SÄablmüblc 
unb 1 SÄaW* unb ©raupcnmüble. Sie fruchtbare, fc* 
parirtc gelbmarf enthält 832 SÄrg. Hcrfer ljter, 1865 
SÄrg. 2ter, 2212 SÄrg. 3ter unb 11 SÄrg. 4ter Äl., 13 
SÄrg. aweifebürige unb 153 üRrg. cinfeburige Siefen, 
684 SÄrg. ©arten, 800 SÄrg. «enger unb einen Stein* 
brueb im fcinbenberge. (3421 Xt>lx. 9 Sgr. @r., 1072 
Xtyx. Ät unb 132 Sblr. ©ew. St.) ©criebteberr ijt 
ber Staat. Öucnjtebt, im Scbwabengau aufgeführt, 
»irb bereite in alten llrfunben erwähnt 3m j. 1060 
febenfte be« tfaifer* ^einrieb IV. SÄutter «gne« bem 
grjbifcbofc (Jngelbarb ju SÄagbeburg mehrere ©ütcr ba* 
fclbft. Sie fcorenjfircbe würbe um 1250 »on ben £cm* 
»elberren erbaut, welcbe febon unter Äaifer Slotbar II. 
(f 1137) buv rin #au« hatten; auch benannte ftrb ein 
im 12ten 3abrbunbcrt blübcnbc« Synaftengefcblcrbt nach 
biefem Drt. (Statbmann I. p. 167. Stirmann p. 294. 
362.) (1800. 1110 unb 1818. 1043 @.) 

19. Äl. jQurnftebt (*b. u. Stg. £alberftabt), 
«ßfarrborf , f 9t. norblicb ». 4>lberftabt unb tji SÄ. 
». SÄagbeburg; eine e»ang. Sjtfanfircbe mit 1 33r., ein 
Äüftci unb Scbulb. mit 1 72 SBobnb., 493 e»ang. 
unb 2 fatb. (nad) <6alber{tabt riugevf.) @inw., 7 Hrferl)., 
7 4>albf»., 29 Äoff., 31 Aäudler, 41 ©inlieger, ein 
Arug, 1 Saffermahlmühle, 1 Sßinbmüble unb 1 Stein« 
brurb, | SR. nörblieb. Sie frurbtbare $clbmarf enthalt 
1957 'SDtrg. «erfer 2ter unb 1181 SÄrg. 3ter Ät., 4 
SWrg. jweifcbürige unb 22l3)trg. einfajürige SBiefen, 15J 
«Krg. ©ärten, 50 SKrg. «ntger unb 37 SOlrg. «^oljuns 
gm. (1593 Jtblr. 17 Sgr. @r., 442 Iblr. Ml. unb 
22 $blr. St.) $atron unb ©ericbt6bcrr iji ber 
Staat! £er ^rebiger wirb »on ber ©emeiube au« 3 
»om ^atron auftufiellenben Subjeften gewählt unb ber 
Srhü. »om iUebiger unb ' ber ©emeinb« bem Patron 
präfentirt. (1800. 471 unb 1818. 479 <J.) 



20. Phöben (?b. u. Stg. Dfierwierf), $farr* 
borf mit einem (anbtagftfäbigcn Slittergute, 
bem Amtmann Siemen« gehörig, am ftallftcin, 4*- 9». 
norbweftlirb »on ^alberftabt, 1 SÄ. »on Cfterwieef unb 
11 j SÄ. ». SWagbeburg; eine e»ang. «^farrfirebe mit 1 
%\x. t ein Äüfterj unb Scbulb. mit 1 96 fflobnb,., 
636 e»ang. unb 1 fatb. Sinw., 8 Vlrferr?., 2 ^albfp., 
46 Äoff., 30 -§äu«lcr, 74 (Sinlieger, 3 Äriige, 1 3ie» 
gelei unb Äalf brennerei , 1 Jt gärfterei, 1 SßaffermahU 
unb 1 SBinbmüble. Sie feparirte gelbmarf enthält 2268 
SOirg. Slcdcr 3ter Äl., 7 SÄrg. iweifd^ürige unb 35 SOirg. 
einfäjürige SBiefen, 35| SÄrg. ©ärten, 38 SÄrg. «ctu 
ger, 74', SÄrg. Jpoljungen unb 1 flalfftciiibruch. (1047 
Shlr. @r., 516.flblr. Äl. unb 34 Üblr. ©cw. St.) 
3um 9titterqute gehören 410 SJirg. 90 «erfer, 
22 SÄrg. SBiefen unb 66 SÄrg. gorjtcn. yatron unb 
©criebteljerr ift ber Staat; ben Scbli. wäblen bieDrt«* 
bchörbe unb bie Scbulgemelnbe. Sefl v »on JRboben an 
ba« Stift ^alberftabt ju leifleubcn 3ehnten wirb bereit« 
in einer Urfunbe »on 1242 gebaebt. (Siiemann p. 357.) 
(1800. 572 unb 1818. 550 @.) 

21. Sftmbcrf (8b. u. Stg. SDftentiecf), Äirc^* 
borf, an ber 3(fe, 4i- SÄ. norbweftlid) ». «£alberflabt, 
» SÄ. ». rjterwierf unb 10} SÄ. ». SÄagbeburg; eine 
e»ang. Aircbr, tili» »on SBfrfme, ein Äußer* unbSrbulf). 
mit 1 36 SBobnb-, 216 e»ang. (Stnw., 3 SCefcrb-, 
3 ^albfp., 19 Äoff., ll^äufllcr, 24 (5inliegcr, 2 Jtrüge 
unb 1 ffiaffermahlmüble. Sie feparirte gelbmarf ent» 
hält 194 SÄrg. «eefer lftcr, 719 SÄrg. 3ter unb 25 
Sttrg. 4ter Äl., 57 SÄrg. jwrifcbfirige unb 33 SÄrg. eins 
fdjiirigc 2Biefen, 26 SÄrg. ©ärten, 26 SÄra. «enger 
unb 52 SÄrg. ^oljungett. (708 Ztyx. 5 Sgr. ©r., 

. 172} Jlblr. Äl. unb 18 $blr. ©ew. St.) Sie ©e* 
ri($t«barFrit fiehet bem Scittcrgute SBülperobe, ba« Sta* 
tronat bem Staate ju. Sen Sd)U. wählt bie ©emeinbe 
au« 3 ihr »om ^rebiger ber SJarocbie ©übne aufjufteU 
lenben Subjeften. (1800. 183 unb- 1818. 214 d.) 

22. 9locf(um (fl>. u. Stg. DfleTWtecf), SJfarr« 
borf, an ber SBraunfdbweiger (Sbauffee unb auf 3 Sei? 
ten »om Sraunfajweigfcbcn ©ebiete umgeben, 4\ SÄ. 
norbweftlid) ». ^alberiTtabt, 2\ SÄ. ». IDftcrwictf, 3 SÄ. 
». SBolfenbüttel, 4 SÄ. ». 8raunf$wrtg, 1 SÄ. ». £ef* 
fen unb 11 SÄ. ». SÄagbeburg; eine c»anj}. S^farrftrcbe 
mit 1 *ßreb., ein Äüfter« unb Sdjulb. mit 2 8., 85 
Sßobnb., 676 e»ang. unb 6 fatb- (naa) SÄarienbed ein* 
gepf.) (Sinw., 1 Ä. SJofterpebition, 8 «derb., 5 £albfp. ( 
36 Äojf., 35 ^äu«ler, 79 (Sinliegec, 4 Ärüge unb 3 
SBinbmüblcn. Sie feparirte gelbmarf enthält 249 SÄrg. 
Herfa ljter, 1214 SÄrg. Herfa 2tcr unb 458 SÄrg. 
«erfer 3ter ÄL, 126 SÄrg. «Siefen, 15} SÄrg. ©ärten, 
420 SÄrg. Hengec unb 120 SÄrg. jungen. (1559 
Xblt. 18 Sgr. @r., 608 3:blr. Äl. unb 71 Xblt. ©ew. 
St.) Ser Staat ift ©eridjtöberr unb «JJarron. Sie 
©emeinbe wählt ben S^rebiger au« 3 Urc »om Sjatron 
aufjußcllenbeii Subjeften, ben Äantot unb eiflen Sebtcc 

2S # 



Digitized by Google 



m 220 zmr 



prafentirt bic ©cmeinbe, ben 2tcn Scbrtr wfibtcn «ßrebis 
ger unb ©rmcinbe. Die JtiraV ui SHocflum würbe 1 179 
bon .^einrieb beut Söwen jur ©üfene ber 3<rfitörunq von 
Jpalberjtabt gcftiftet unb mit bcm fcbon bcftebcnbcn Dorfe 
bcm Stifte <£)alberftabt jugrwenbet, welcbcä <ttu$ bid jur 
Slufbebung beä Domftifta ber Dompropflci perblicbcn. 
Den Sftamen foll ber JDrt von ben 20 orten «^einrieb* : 
„Äaucb (pattbeutfcb SRoof) febre um" erhalten haben, 
(«iemann p. 260.) (1800. 508 unb 1816. 496 (?.) 

23. SWobrohrtm (?anb* u. Stabtg. £itcrwieef), 
$farrborf, 3 9i. norbwcftlicb ». .{palbcrftabt, l f SR. 
v. Cftcrwicrf unb 9) 2R. v. SRagbcburg; eine evang. 
Sifarrfirrbe mit 1 <J3r., 2 Scbull). mit 2 1'., 1 Slrmcnb., 
worin 10 8rmc unb Dürftige verpflegt werben, 137 
2Bel>nb., 907 evanjj. unb 1 faity. (Jinw., 12 SKcfcrb., 
U .jpalbfp., 54 Sto\\., 04 laudier, 117 (finlicgcr, 2 
Ärüge, 1 ©ipöbütte, 2 Saffermablmüblcn unb 1 Sßinbs 
mübie. Die fruchtbare feparirte gcltmarf entbält 1407 
9Rrg. Sfccfer lfter, 2549 SRrg. 2ter mit- 1043 SRtg. 
3ter Äl., 353 3Rrg. jwcifcbür'iqc unb 373 s 3Rrg. eiiu 
feurige SBitfen, 46J SÄrg. (Märien unb 240 4Rrg. £ob 
jungen. (2875 2-blr. 21 Sgr. ©r., 1110 Xljlr. ÄI. 
unb 98 £blr. ©ew. ct.) Die Gin», geboren ju ben 
rooblbabenbften tcö Äreifcö. Daö 5 4Jatroiiat unb bie 
@ericbi$barteit fteljeii bem Staate ju. liv ©emeinbe 
ivalM auö 3 ibr vom ^atron au^ufteUtnben Subjcftcit 
ben ^rrbiger. Diobröbcim, alter Ort« im <j)aruttgau 
aufgeführt , würbe im 3- 1346 mit 23ori?felbe, .jpötcue's 
leben, Galförbe ©cgenftanb eine*» ©reujftrciic3 jwifeben 
bcm .Jjcrjog SRagnus» ». 8raunfcb»cig, bem tanbgrafen 
». Sanböbcrg unb bem Grjftiftc. (Matbmann II. png. 
278. lieber bie Hollge Äircbc vcrgl. Wobeie? Sias 
weibungdrebe de 1702.) (1800. 847 unb 1818. 
784 G.) 

24. &<ttftfltbt tf'b.u. Stg. £alberftabt), *pfarr> 
borf, am gupe be$ .£u«»albc$, « 9R. nörbltcb von 
«fialberftabt unb 7 SR. ». SJRagbeburg; eine ev. 'jjfarrs 
hrebe mit 1 Ufr., ein Äüfters unb Scbulb. mit 1 5?., 
116 SBobnh., 660 evang. unb 12 fatb. (nacb «£>up«burg 
eingepf.) Gin»., 7 Heferb., 12 £albfp., 20 Jiojf., 79 
,£5ueHer, 68 Ginliegcr, 2 Ärügr, 1 föörfteret, 2 SBtnb; 
mühten, 1 3kqcUi unb 2 Jtalffteinbrüd>( im $u», \ 
SR. nörblicb. Die gclbmarl ettlbM 238 0»rg. «erfer 
Ifler, 1078 SRrg. 2ter, 5019 9ixa. 3ter unb 990 9Rrg. 
4ttr XL, 50 33er g. jweifcbnrige Siefen, 12| 9Wrg ®är» 
ttn, 160 SWrg. «enger unb 75 9»rg. jungen. (1972 
Xtyt. 21 Sgr. ©r., 665 Iblt. SO. unb 74 ±bJr. @ew. 
<5t.) 9?abrung«jtanb btr 6inw. ift im allgemeinen 
gunfltg. $atron unb @ertcbtdr>crr ifl ber €taat. Die 
©enKtnbe wAblt ben ^rebiger aui 3 vorn ^atron, unb 
ben 6d)U. aud 3 Pom Patron , bem $rebtger unb bem 
Drtörorfianbe aufjufteUenben ©ubjeften. Die 3uridbtfc 
Hon über ©argflebt batten in Alteret 3«t bie P. ^ats 
rrtrobe. 126* »etfauften foltbe bem Domfapitel ju 



talberfJabt. Der Drl felbfl fam 1334 in ben ©efty 
ifebof Ulbert II., ber foleben bem Äapitel perpfanbete. 
(1800. 544 unb 1818. 617 (?.) 

25. bebauen (Sb. u. Stg. Djterwiccf), «ßfarr. 
borf, mit einem lanbtagöfäbigcn (früber rei*8s 
unmittelbaren) 91 ittergute, bem ©ebeimen Vcgation*; 
ratb, Äeieb^freiberTii p. ©rote gebJrig, 3', 91. wefilieb 
pon .f)alber|labt, i <M. füblicb t>. Cfterwiecf unb 10 9». 
t>. aXagbcburg; eine epang. ^It'arrfircbe mit 1 *|?r , ein 
tfiiftcr: unb cebnib. mit 1 *!., 88 aßobnb-, 563 etang. 
unb 2 fatb. (nacb SRartenbccf eingepf.) Ginw., 5 Äcferb., 
3 ^albfp., 35 Äojf., 23 ^Jutfler, 62 Ginlicgcr, 2 Ärüge, 
I SßaffermabU, 1 ©inbmüble unb 1 ©utflforfterci. Die 
gelbmarf ber ©emeinbe entbält 37 Wrg. Werfer lfter, 
459 SWrg. 2ter, 715 9Ärg. 3ter, 727 4Rrg. 4ter unb 
137 fflrrg. 5ter .«(., 339 Wrg. iwciftbürige unb 126 
SDtrg. einicbilrige 29iefen, 31 SWrg. ©arten, 404 9Rrg. 
Slenger unb 1034 3Rrg. ^oljungen. 3""» Üiittergute 
geboren 708 3Jfrg. 89 DK. «erfer, 119 9Rrg. 151 
rJR. Siefen unb 870 9»rg. 145 HDi. ßorften, fo wie 
1 Scbäferei unb ein * 91. fübweftlicb fürjlicb angeleg« 
M aL«a!bwarterbau8. ( 1075 Iblr. 25 Sgr. ©r., 385} 
Iblr. m. unb 104 Sblr. ©cw. 6t.) Da3 ^atronat 
ift mit bem I?tcfiacrt 9{ittergutc verbnnben. ©eriebteberr 
ift ber Staat, erbauen war feit bem Uten Oabrbunbcrt 
ein bem ctifte SBaifenricb geböriger ^ebnbof, früber aber 
unb jwar um 1205 liatte GJraf 4peinricb P. SKetnfteirt 
baff ©rafenamt unb ben Äonigöbann über ©üter ju 
©cbauen. 1323 verfanften bie ©rafen mebrere ©ericbt8s 
bejirfe unb Dingftetten \u ^eberberge, wojn btibe £rbauen 
geborten, au bat) 33i#tbum ^aiberftabt. Sobann fam 
vsebaucn an ba* Ätofter Salfenrieb unb in ben rcbnöi 
beftn ber ©rafen p. 4>obenftein. Der ?lbt ^auluö pon 
Salfcnrieb perfaufte jeboeb ben i'cbnehof mit 3"bebös 
rungen im 3. 1528 für 3000 SRb. ©olbgulben an ben 
©rafen 33otbo Pon Stolberg, behielt ficb aber baö fflies 
berfaufdrrebt vor. 1611 würbe ber <£>of an ($ujtatiu& 
p. s JRüncbbaufen für 5500 Xblr. perpfdnbct, unb ber 
•ßerjog ^einria) }k\u-.- von Sraunfcbweig, pojtulirter 
ä3tfcbof oon ^ialberftabt, bamit belieben, fpäter aber für 
6500 $blr. wieber eingelöfet unb bcm Domfapitel ju 
^alberjlabt überlaffen. Die <|)cr)öge Pon Srannfrbweij 
eigneten ficb jeboeb balb barauf ben ^of wieber )u unb 
ibr ffnfprncb würbe im Scftpbälifrbcn ^rieben ärt. 13. 
§. 9. anerfannt, jugleicb aber benimmt, bajj fte foleben 
vom Äaifer unb Seid) ?u ?ebn empfangen follteti ; weldbe 
$clebnung aueb 1651 unb 1668 erfolgt ift. Qnblicb 
überliefen bie £er$oge von S3raunfcbweig 1672 unb 
1680 bie nunmehrige reia>tffreie Jvrrfrbaft Scbauen mit 
aller l'anbes»bobett au ben ©rafen ©eorg ftriebrieb von 
Sßalbcrf, tvelcber 1684 vom Äait'er bamit belehnt würbe, 
jebori) bie ©aronie 3cbauen 1689 mit Äaiferlirber 59c* 
willigung an ben ftreiberrn Dtto von ©rote verfaufte, 
beffen Wacbfommen folebe noeb gegenwärtig (feit 1806 
al* ein Kittergut) beft^en. Durrb patent vom 21flen 
3uni 1815 würbe bie ^errfebaft Sa>auen mit beut '^reu#. 



Digitized by Google 



221 



prreintgt. (©efc&fammfupg pro 1815. p. 193.) 
(1800. 359 unb 1818. 524 Q.) *) 

• • ■ 

26. Stötterlingen (Sb. u. 6tg. Dticrreiccf)^ 
«Pfarrborf, 4 OT. norbweftlicb ». .£>alberftabt, f- SM. 
». Dfterwierf unb 10J ÜW. p. 9)tagbcburg; eine epang. 
*J3farrfird>r mit 1 Sßt., ein Aüfier: unb 6cbulb. mit 1 
8., 59 Sobuh. , -120 epang. unb 1 fatf>. (nach Was 
rienbcrf eingepr.) ffinw., 3 Sief erb., 8 £albfp., 31 Aoff., 
17 £äuöler, 40 (iinlieger, 3 ©aftböff unb 2 2ßafTcr= 
wühlen, wobon bie 6tummmtiblc, eine 'Stahls unb 
Delmfiblc, SN. örtlich an bcr 3lfe, bie anbete, eine 
«Wahlmühle, im Dorfe liegt. Die fepa'irte getbmarf 
enthält 785 DJrg. Slrcfcr 3tet unb 339 <Wrg. 4tet AI., 
193 3Ärg. cinfcbürige Siefen, 24 1 <Wrg. ©ärten, 249 
Mio. «enger unb 22 SWrg. £olutngen. (720} $blr. 
©r., 326 Iftlr. AI. unb 89 Il)lr. ©ew. 6t.) Der 
Wabrungäjtanb ber (?inw. ift im allgemeinen günjtig. 
Daö *patronat unb bie ©eriibtabarfcit ift mit bcm »Kit* 
tergute 6tötterlingcnburg rcrbunbcn. Den 6*11. wählt 
bie ©emeinbe auO 3 ihr von bec Crtebebörbe ju präs 
fentirenben 6ubjcftcn. (1800. 381 unb 1818. 359 G.) 

«tötterHnrtcnbiirn f. Suttgenrobe. 

27. ^tröbecf (?b. u. 6tg. #albcrftabt), »Pfarr* 
Dorf, 1 W. weftlicb ton 4?alberftabt unb 7} *W. t>on 
«Wagbeburg ; eine epang. »ßfarrfircbr mit 1 üPr., 2 6cbulb. 
mit '2 125 Scbnb., 779 epang. unb 4 fatb. (naa) 

tiwflburg eingcpf.) dinw., 14 Sief erb. , 2 4)albfp. , 72 
off., 37 .£>äu$ler, 88 (finlieger, 3 Artige unb 2 Sinb; 
muhten. Die fruchtbare feparirte gelbmarf enthält 12 
SWrg.Slecfer Ifter, 4741 9Krg. 2ter, 44« SWrg. 3ter unb 
172 SRrg. 4terÄl., 6 Wrg. jwcifrbtirigc unb 100 3Wrg. 
einfcbürige Siefen unb 30 S»rg. ©ärten. (3045 j Sblr. 
©r., 940 Sljlr. AI. unb 107 Xblr. ©cm. 6t.) Die 
Ginw. gehören ^u ben woblbabenbften beö Äreifed. 

3ur ©emetnbe geboren: a. bad mit berfelben im 
Aommunal i unb ^arochialpcrbaitbe fiehenbe ehemalige 
DomaincnDcrwcrf -iWabnborf, ) 9R. füblirb an ber 
«fiolternmc, mit 12 Sobnb. unb 00 (*inm., welche* im 
J. 1828 peräuficrt unb beffen je$iger ©igcnthümer ber 
©ut«beft$cr Söbbecfe ift; A. bie Sieb häufe r Saffcr* 
möble; bie hol he «Wctlömiible, eine Papiermühle, 
unt d. ber alte ,U'K, ein Sieferhof, fämmtlich an ber 
Aoltemme, -i 9Ä. füblicb, unb nad) 6fröbecf eingepfarrt. 
«fom ©ute SWabnborf gehören 82£ ORrg. »erfcr Ifter, 
51 3£ 3Rrg. 2ter unb 1 56| * SWrg. 3ter unb 14 s J)?rg. 
4ter AI , 51 «Wrg. Siefen unb 2 <Wrg. ©ärten. $•* 
tron unb ©cricbtshcrr ift ber 6taat. Die ©emeinbe 



•) Hncffcn dfrcr Mr feelrf if#ffrWfrnt<fr *rr -örnfftoft «(fatifn 
fiitk; fMMffrlfe Cl'ron. Walffnrtrt I. 42-.». o. rVtrSur Är« 
VI. 115. 117. »urf)f?olß Xrant(iit>urgif((>f IV. 
25. Cpitfftri <Brfiti(t'ti' U6 Jilrft<nthum6 p.iniiöOi-t. 
fWittlnocn I7S6) 2h(. II. p. 154. 160. 284. Acta Paris 
Werfphal. «tu Utlrrn »»• VI. p. 410. 462. 



wählt ben $rebiger aufl 3 ihr »on ber Jt. fReatermtfl 

aufjuftcllenben 6ubjeftcn. Set Ströbccf (alter Crt im 
^artingau aufgeführt) befinben fta) bie Uefcmefte eine« 
alten Jhurmö, in welchem, ber 6age naa>, ein SBenbU 
f*er gürft gefangen gefeffen, unb »on bem bie ©mpoh* 
ner 6tröbecf<J, welche noa) fept al« gute 64achfpielet 
befannt ftnb, ba* 6a)acbfpiel erlernt haben follen. De« 
Drt (am bura> Aatfer «^einrieb III. fchenfweife laut Ur» 
funbe tsom 17. Januar 1052 unter öifebof öurttarbt 1. 
an baö 6tift ^alberftabt. 1064 überlief ber Dom. 
propft ©raf SBalcecf baö Dorf bem Domfapitel, bie 
©eriebte barüber hatten bie ©rafen SKegenftein 1358 
bem 33ifchof SJubwig »erfauft. (^ucanue Beiträge I. p. 
40.) (1S00. 629 unb 1818. 686 <S.) , 

28. ®ufcerobe (l'b. u. 6tg. äDjterwteef), Äira> 
borf, mit einem lanbtagd f ä higen SRittcrgute, 
bem Domfapitular grtiberni 6piegel jum Diefenberae 
gehörig, unweit ber ^annöoerfchen ©renje, 4| S JH. norb» 
weftlicb »- ^alberftabt, \ 3». v. Cfterwierf unb 10| 9Ä. 
». SRagbeburg; eine epang. Airö)c, iilia »on öopperu 
ftebt, ein Äufter» unb 6chulh. mit 1 8., 23 Sobub., 
182 cpang. unb 2 fatb. (nach «Dtartcnbctf eingcpf.) 6., 
14 £äu*ler, 31 @inlicger, 2 Artige, 1 ©affermabl» unb 
Selmüble. Die @inw., welche (ich hatiptfäcblia> Pom 
Jagclohn nähren unb fehr bürftig finb, bcfiDen nur 30 
Weg. «erfer unb 3J fflirg. ©ärten. 3um »ittergute 
gehören 690 Sttrg. «eefer, 70 2Rrg. Siefen unb 20 
SRcg. J>!jitngen, fo wie bie »orgcba*te Wühle. (390 
Sblr. 10 6gr. ©r., 1204 Iblr. AI. unb 37 Ztyv. ©ew. 
6t.) Patron unb ©enebrth«" i^ ber M«ftac Äitter» 
gute»beft©er. (1800. 174 unb 1818. 141 <£.) 

29. Seftdeim (I'b. u. 6tg. Efterwiccf), $farr» 
borf, mit einem bem Lieutenant »on Arebö gehörigen 
lanbtagöfähigen iHittergute, am gallfieinc, 4 
2». norbweftlicb d. ^alberftabt, l\ 3W. ». Dfterwietf 
unb Iii; W. v. SRagbeburg ; eine epang. <Pfanfird)e mit 
1 *Pr. , ein Aäfteu unb 6cbulb. mit 2 V , 914 rDang. 
©inw., 134 Sohnh-, 10 SBcferb., 8 ^albfp., 67 Äoff., 
38 pausier, 107 Anlieger, 4 Artige, 2 SajfermahU 
unb JDelmüblen, wo»on bie jum iKittergute gehörige 
6teinmühle 4 W. wefiiieb am 23rucbgrab<n liegt, 
unb 3 Sinbmüblen. Die fruchtbare unb feparirte Xelbs 
marf enthält 2522 3Rrg. «Ccefer 2ter unb 531 Weg. 
4ter AI-, 262 TOra. 2fcbürige unb 383 Wrg. einfAurige 
Siefen unb 1073Wrg.r5i)rften. AierDon gehören jumDiit* 
tergute 703 «Drrg.aeefer unb 31 SWrg. Siefen, fo wie 323 
üRrg. ^oijten unb 3 3Ärg. JeiAe. (2179 Ztflx. 3 6gr. ©c, 
663} $bU. AI. unb 64 £blr. ©ew. 6t.) 3ur ©emanbe gc* 
hört ber i S». öftlicb an ber öraunfebweigfeben Shauf. 
fee gelegene ©afthe-f ^effenbamm, fo wW bie \ 3». 
weftlicb belegene Selegrapbrnftation 9tr. 20., wtU 
che mit benen au 5Paböborf nnb Hornburg forre«ponbirl- 
Patron unb ©ericbtCherr ij» b«r 6taat. Die ©emeinbe 
Wählt ben ^reriger auö 3 DOOI ipatron aiifiufteUenbeu 
6ubjeften. 3« b*ib« 6cbuIfteUen piifeniirt btr $"b> 



Digitized by Google 



^3 222 



ACT bem Patron unb bet («cmcinte 3 Subjefte. SJelt* 
beim ift fin alter Drt unb wirb im Darlingau aufges 
führt. (1800. 790 unb 1818. 771 6.) 

30. 28ebrfifbt (8anb* u Stabtg. «fialberflabt), 
^fartborf, an brr .gioltrmme, $ SR. norböftlid) P. <6aU 
bcrjtabt unb 6) SR. ». SRagbeburg; eine e»ang. SJfarr* 
fird>e mit 1 tyx., ein Jtüftcrs unb Sajulb. mit 1 

53 SBolmb. , 360 e»ang. unb 12 fatl). (nad) £albers 
fiabt eingepf.) @inw., 1 Htferljof, 25 £ojf., 30 £au«* 
ler, 15 (jinlieger, 3 ©a|t* unb <Sd>enfwirtf)fc^aftcn unb 
4 SBaffermüblen , wovon 1 SRablmüble unb 1 SRah>, 
jDel« unb Sdjneibemüble im Drte, bie Söarmboljs 
SRablmühle, iSR., unb bie ©eiftfebe Dels unb ©rau* 
peninüf)le SR. norbweftlid) liegen. Die. gelbmarf rat* 
hält nur 48 SRrg. Werfer 1 ficr, 2ter unb 3ter £1., 116 
SRrg. harten unb 80 SRrg. »enger. Die ein», näh* 
ren ftdj gröptentbeiia Pom ©artens unb ©emüfebau, fo 
wie pon £anbarbeiten. (308 Itjlr. 5 Sgr. ©r., 26 1} 
Sblr. JH. unb 86 $blr. ©ew. St.) ^ierju gehört bie 
\ SR. nörblid) belegene SBolf fühle, ein pon ber 
^oltemme nmfloffencr großer Saum: unb ©emüfegarten 
mit 1 SBobnb. unb 6 (Sinw. , ben ©ebrübern «£>eine ju 
J^alberftabt gehörig, unb ein ßhauffertjautf an ber SRag« 
beburger Strafje. Patron unb ©eritbtdljerr ift ber 6taat. 
Die Jtirrbengemeinbe wählt ben ^rebiger au« 3 »om 
Patron aufjuftellenben Subjeften. 3""« ®<bU- präfens 
rirt ber SDrtflprebiger bem Patrone unb ber ©emeinbe 3 
eubjefte. (1800. 280 unb 1818. 350 <S ) 

31. SBefterburfl (8b. u. Stg. Dftrrwierf), ein 
nad) Robr«heim eingepf. Äönigl. Domainenamt, 
3 SR. norbweftlid» r-. £alberfiabt, 1J SR. P. Dfterwietf 
unb 9 j SR. ». SRagbeburg ; ein Sd)ul » unb 93etb. mit 
1 ?., 16 Söobnb., 164 e»ang. (*inw., 10 £5uöler, 17 
Crinlieger unb 1 Ärug. 3«'" Domainenamte gehören 
1001 SRrg. 21 DR. »rtfer, 252 SRrg. 149QR.2Bie* 
fen, 387 SRrg. 120 ^91. «enger unb 17 SRrg. 48 
□?R. ©Ärten. Die Gmw. begeben au$ jur Romaine 
gehörigen tagelöhnern unb beftfcen fein ©runbeigentbum. 
©eritbteherr tft ber Staat, weldjer audj ben SrbU. bes 
ftellt. (112 $f)lr. JH. unb 18 Jtylr. ©ew. St.) Die 
©urg SBefterburg gehörte in alter 3eit jur ©raffdmft 
Keinftein s ©lanfenburg unb ging, fo wie auch ÜRohrd* 
beim, t)alb Debeleben, halb Dingclftebt, llepplingen, 
Stetiorf unb Sommeringen (Perbunfelter Drt), ndd)ftbem 
beim Stift ^alberftabt ju VeK-n. Kuf bem «mtebofe 
fieljt nod) ein alter ©urgtburm. (Hcnr. Cocceji Com. 
Tom. 1. p. 253. Sucanu« bifior. »ibliotbef (1784) 
tyl II. 40.) (1800. 79 unb 1818. 120 @.) 

32. 2&tilperobf (8b. u. Stg. Dftcnpierf ), Äirä> 
borf, mit einem lanbtag« fairen Mittergute, 
bem ©utöbeft^er ffiilb,elm gobbeefe in Dorfiebt gehörig, 
unweit ber ^annö»erfdjen ©renje, an ber (Sefer, 4J SW. 
norbwefllieb e. ^alberfiabt, 1 SR. t). Eflerwierf unb 11 
9R. t>. SRagbeburg; eine eöang. Äird>e, iilia »on ©öb- 



berfenrobe, ein itüflcr: unb Sc^ulbaud mit 18., 57 
2Bor)nf>., 352 euang. unb 2 färb, (naa) SRartenbecf ein« 

Sepf.) einw., 1 £albfp., 56 ^du«ler, 30 Cinlieger, 3 
(rüge, Pon wc(d)en ber fog. v^teinablerfrug etwad 
wefilid) bid)t an ber ^aunot>erfd)cn ©renje liegt, unb 2 
Söafjermalv, DeU unb ©raupenmühlcn, wopon bie eine 
im Crte, bie anbere | entfernt liegt. Die feparirte 
gelbmarf ber ©emeinbe entbfilt 145 "Birg. Stetfer lfier, 
240 SRrg. 2ter, 337 SRrg. 3ter, 189 SRrg. 4ter unb 
22 S)irg. 5ter Äl. , 12 SRrg. jweifd)ürige unb 58 Slirg. 
einfdjünge gßiefen, 16 SRrg. ©ärten, 300 SRrg. «enger 
unb 6 SRrg. öoljungen. ©ei bem üRittergute ftnb 760 
SRrg. HO «etfer, 109 SRrg. 6 SBiefen unb 
123 SRra. 70 gorfien. Demfclben flehet bie ©e* 
ridjtdbarfeit über bie Dörfer SBülperobe, fioppenftebt, 
Sühne, ©öbbrdenrobe unb Siimbed ju, welche pon bem 
8anb: unb Stabtgcrid)te ju Dfterwierf im Stamen bed 
©eft&erö »erwaltet wirb. (9fmte>blatt de 1841 S.339.) 
(629 3;blr. 21 Sgr. ©r., 198 3;ijlr. Stf. unb 60 3Wr. 
©ew. St ) Der SJabrungöftanb ber ©inw. , bie ftd) 
hauptfächlid) »on Mnenweberei nähren, i^ nia)t gfinftig. 
0atron ifi ber ©eft^er beö bieftgen Siittergut«. SBüU 
perobe, im Stcinfclbe, jur ehemaligen 9teid)0pfal) SSerla 
im Dariingau gehörig, war ein töctdvMe'.vn, a(6 fold)ed 
»on ber ©rafengewait erimirt, ftanb früher unter befon: 
berer Äönigl. Soigtei unb war im ffleftfc ber p. SBurg* 
borff ale SKrid)dbtenftmannen. Diefelben Perfauften e* 
aber 1341 mit bem £ird)(ehen, bem we(tlid)en ©erid)t 
unb allem 3ubehör für 200 SRarf Silber« an ©ifebof 
«Ibredjt II. 3n neuerer 3eit bilbete c6 mit Stötterlm* 
genburg ein Domainenamt unb würbe mit biefem 1814 
bem ©eneralfelbmarfcbaU ©rafen Jtleift Pon Stollenborf 
gefebenft. (1800. 338 unb 1818. 328 (5.) 

33. 3iHt> (?b. u. Stg. Eficrwierf), Sjfarrborf, 
mit einem St. Domainenamte, an ber SRinbcnfcben 
(Shauffee, 2^ SR. norbweftlicb P. ^alberftabt, 1J SR. ». 
Dfterwierf, 2} SR. p. Hornburg, 2^ SR. p. 3lfenburg, 
1J SR. p. Derenburg, 2 SR. p. ÜBernigerobe unb 9 SR. 
». SRagbeburg; eine e»ang. im 3. 1838 neuerbauete 
S.Harrfird)e mit 1 tyt., 2 Sd>ulh. mit 2 8., 132SBohnf)., 
925 epang. unb 3 fatb. (nad) S){arienberf eingepf.) @, 
1 Jt. SJofterpebition, 12 «trferh., 13 ^albfp., 44 Äoff., 
28 ^du«ler unb 120 ßinlieger, 5 ©afthöfe, 1 3iegelei 
unb 4 aßajfermühlen , wopon 2 im Dorfe felbfl, bie 
Aumühle, \ SR. nörblieb, bie Delmühle, A 
SR. füblieh liegen, »u^erbem gehört jur ©emeinbe ein 
an ber SBraunfdjweiger 6haufFee ^ SR. nörblirb belege« 
ner ©afthof, früher ein 6houff« s <Sini«hmerhau« Die 
feparirte ftelbmarf ber ©emeinbe enthält 3530 SRrg. 
Slcrfer 2ter SU., 1502 SRrg. 3ter unb 969 SRrg. 4ter 
jtl., 317 SRrg. jweifehürige unb 242 SRrg. einfd)ürige 
Siefen. Die Qxnw. ftnb im allgemeinen wohlbabenb. 
(2153 Xtyx. 3 Sgr. ©r., 864 Zt)lr. Sti. unb 107 Jhlr. 
©ew. St.) 3" bem Domainenamte gehören, einfrbliefjs 
lieh *> f * i SR. öfHidi unweit ber 99raunfd)weiger dhauf. 
fee belegenen, nad) 3»M» «"flfbf. Vorwerfe« Sonnen» 



I 



Digitized by Google 



223 



bürg, 2332 Sfrg. 159 \J3t. »eder, 260 9Rrg. 30 

69t. ffiiefen, 838 «Dlrg. 119 «enger unb 13 

rg. 61 ©ärten. ^arron unb ©eriebtdberr ift 
ber Staat Den ^rebiger tr>dr>lt bie ©emeinbe au« 3 



ihr »om *ßatron aufjufteUenben Subjeften. 3tll», im 
alten Scfcwabengau aufgeführt unb Seielinga genannt, 
wirb in einer Urfunbc Äatfer .ftrinrid) II. »on 1019 
ermahnt. (1800. 691 unb 1818. 734 OL) 



IX. ÄtetS 5!fd>etSlebem 



1. üa#e, (Bröfie unb ©renjen. 

Der Äreie liegt auf ber füblicfcen Seite befl Regie* 
rungdbejirfe« jwifeben bem 51* Wbx« 45!' ber nörbli* 
eben ©reite unb bem 28° 39' bi« 29° 12' ber Sänge, 
unb bilbet eine fer)r unregelmäßige Bigur, ba füblicb unb 
öftlid» auf bieten fünften bie ^erjoglid; SHiibaltfdjen 
Vau r o fia) tief in ben Areiö hinein erfireden. @r wirb 
begrenjt gegen «benb oou bem «£)erjogtl)um ©raun* 
fajweig, gegen Sttittcrnarbt »on ben JErrijen .Jpalberftabt, 
Cfcberöleben unb ©anheben, gegen borgen »on bem Greife 
.Halbe, bem <£>erjoglid) «iibaltsSBernburgfdjen Ülmte Jptdt 
liiigen, ber .£>erwglicb «nbalt Aötbenfrhen ©rafiü>aft 
2i<arm6borf unb bem «^erjoglid? 3rubalt*Deffaufd>cn Hinte 
Sanberflleben unb gegen SDJittag »on bem SWanflfelbcr 
©ebirgöfreife be* 9legterungdbejirfe« SXerfeburg, fo wie 
»on bem £erjoglicb $Inbalts33ernburgfdjcn Cberherjogs 
thume. Der Flächeninhalt betf Greife« beträgt nach ben 
neueften Ermittelungen beö Aönigl. ftatiftifeben 93ureau 
8 4 * Suabratmeilen. ©r ift mithin ber fleinfte ÄreüJ 
beö *Regierung«bejirfeö. •) 



•) Huf aften Chart« con irm 2tf<fitr<(ff>fn<r Arrifc, bin ?fns 
baitfrfKn l .'.nu, n unb tiin Jurfltntbunic -P Jtbcrftotr ift ; ic 
i , ,r.it l ..!.:.'ii:vawm< te* i> Irren pfi joa. .1 haltiiBfiru 

bürg in (er Oegenb von jfroff unb Oiartitfrftfbt fatfet) an« 
gegeben, in:. ni llr 124 rufen @re(anbrrei<n, welche tai 
4pau< «nbaft im Ynfange be« vorigen 3af>rhunbrrt« vom 
Jtönia .\ri,-d:,i. 1. etfaufr bat, unb weiche iwifcben fem 
Hnbaltfehen Dorff Jrofe unb ben ^reuf. Dörfern SBiltte* 
bett, Jtonig<aur, ®fhabelrben unb ärirbrirh«aue belegen 
flnb, att ein Ibeil trfi Vnr>alrf<firn Oebfet« bejtlffjnef wer» 
bin, rodhrenb bem «erlöge ju Inhalt »»ernbura borfj nur 
ba« (iigenthum, nfebt aber bU eanbf*hobeU bariber jtifto 
her, unb fjc eirlmrbr jum ?>reufif.tien aemtorium gebaren. 
Die eanee«boh<tt«grrnje entfernt fiif) ni*t weif oon tem 
von afcbersleben na* flrofe fubrrnten «Bege, jiebf M<ht 
an bem Dorfe Jrofe »orbrt, unb ift out tinig-n 3abrcn 
M bcjlttnigt »orb<n. 



f. ^rubere 9$<rf>äftntffe. 

Der J?rei3 ift jufammengefe^t : auö bem »ormaligeu 
JReidjPftifte ßueWinburg , roeldtee im 3al)re 1803 in ein 
roeltlic&ea gürftentljum »erwanbelt unb ber Ärone ^reus 
ßen jur (Sntfdjäbiguna, für bie an granfreid; abgetretes 
nen »4}ro»injen mit überliefen würbe, jeboerj btd jum 
3afir< 1807 bie ftifti|d>e 9legierungdform bettelt, au« 
ben jum gürftentrjum ^alberftabt gerjorigen »ormaltgen 
laitbrätr>lid;en Areifen tfffdjerSleben unb SBcfterljaufen 
mit ber 3mmcbiatftabt Slfa)eröleben, unb au« bem jum 
ehemaligen Saalfreifc tti «^erjogtt)um« 3Ragbeburg ges 
Ijörig gewefenen Dorfe ©r. Sajterftebt. 3»r 3ni befl 
2Beft»l)älifd)en jlönigreid)« bilbeten fämmtlidje Crtfajaf* 
tcu be« jtreife« einen ©cftaiibtheil beä 6aalbe»artement«. 
Dad Stift jQucblinburg unb ber Jtrci« 2Seftcrb,aufen ges 
fjörten jum Diftrifte ©lanfenburg, aüe übrigen Ilu-iu 
3um Diftrifte ^alberftabt beö gebauten Departement«. 

«. ^rtfcbafttfit, ?h* eintunken IC. 

DerÄrei« enthielt im3at>re 1840 2 gröftere Stäbte, 
1 ff eine Sanbftabt, 22 Dörfer, 4 eütjelne dtabliffement«, 
9 Domainen, 10 Rittergüter, 1 ehemalige« Jtloftergut, 
8 fcbrififäftige unb anbere gröftere ©üter, 4 Iflpotljeren, 
59 SBafferinülilcn (worunter 17 Del;, 7 SBalfs, 5 ?ol>:, 
3 Säges unb 2 ^]a»icrmüf)len), 10 Sinbmübjen , eine 
Dairrpfmablmühle, 2 Mo(?mür)len , 14 Jtalfhütten unb 
3tegeleien, 3 Sraunfohlenbcrgwerfe ; 31 *Ufarrfirdjen, 3 
gilialfird>en , 3 Aavellen, 47 6d>u(f)äufer, 1 ü^mna* 
ftum, 1 höhere 93ürgerfa)u(e , 7 Wittelfchulen unb 33 
(*lementarfebulen ber e»angelifd;en Sbriften ; 1 fatbolifcbe 
^farrfird^e unb 1 fath. Grlementarfrhule , unb 2 gotte«» 
bienftltrbc SUerfammfung«örter ber ^uben; 158 öffentliche 
©ebäube, 6164 ^rbatwohnhäufer, 98 Wühlen« uttb 
gabrifgebäube unb 11,680 Ställe, Sd;tun«n unbSfbopB 
»ew. 



Digitized by Googk 



224 



4. <*fntt»of)rtet. 

Der JtreiS ijt nficbft bcm Ärrife ^atbcrflatt ber 
am heften bceölfcrte bctf JRcgicruncjdbejirfg. Die 9»cbr; 
gab! bec (Jinwobner leb» inbeji in ben beibeu größeren Stdbs 
ten Cueblinburg unb 8fcbcr«leben, unb ba<) platte Üaub 
ijt nirb,! fo flarf bc»ölfcrt, ale? itt ben benachbarten 2Äags 
beburgföen Ärcifcn. 3m 3ab™ 1^00 Aähltcn bie Stu 
fd;aften, welche jefct ben Jtrci« flfcbcreUcben bilben, 
34,035 (Sinwobncr (4252 auf I □».)> bi* ium3abre 
1816 war bie 3abl berfelben auf 36,283 (4535 auf 1 
EP».) geftiegen unb ju Gnbe bc« ^alircö 1840 jäblte 
man 44,616 einwohnet (5577 auf 1 EP».). »Üoti 
1800 — 16 beträgt bie SJcrmcbrung 2248, »on 1816 
— 40. 8333 unb »on 1800 — 1840. 10,581. Riebet 
ftnb jeborb bad 3»ilitair unb bie üJtilitairfraucn unb 
jtinber, beren 3^1)1 f'tb, tÄw auf 1000 belaufen mag, 
unbcrücfftcbjigt geblieben. Die 2Je»ölfcrung bat ftd? ba; 
Ijer ton 1800 bi$ 1816 um 6; ^rojent unb jährlich, 
um 140 ( T \ 5Jrojfnt) unb von 1816 — 1840 um 24 
»JJrojent unb jäbrlia) um 339 (faft 1 ^rojent) »ermebrt, 
alfo viel (angfamer, alt in ben iWagbeburcjifdjen unb in 
ben meiften Slltmärffcbcn Ärcifen. Die Ueberjabl ber 
©eburten über bie ©efiorbenen betragt »on 1816 —26 
4177 unb Bon 1827 — 40. 4342, jufammen 8519, fo 
bajj, ba bie 93e»ölferung wäbrcnb biefcö 24jÄbrigen 3 f '' 5 
raumd nacb, ben »olijetlicbcn 3ablungen nur um 8333 
©eelen jugenommen bat/ einige Äuöwanberungcn flatt: 
gefunben haben muffen. Durcbfcbnittlia) ftnb jährlich, ges 
boren 1455 (b. 27jte), gefiorben 1110 (b. 36fie) unb 
362 «J}aar getrauet (b. 112te). Dad 2Jcrbältni|j ber 
cb,e(icben ©eburten ju ben uncbelia;cn war »on 1816 — 



26 »ie 10 : 1 unb »on 1827 — 40 wie 13 : 1. 3n 

ben meiften S?anba,cmcinbcn ift ba« Serbältnif» »iel qäns 
ftifler, namentlicb in 9iacbterftebt , SÖebbcrftcbt, Sbale, 
6diabeleben, SBarnftebt, wo erft ba« 25te bü$ 30te 
Jtinb unebelin) ift. 9htr in einigen wenigen ©emeinben 
— föriebricböaue , Subcrebe, ©ätercileben — war fefcon 
baö 7tc — 8tc Äinb unehelich. Üluffallcnb ift c*, bafi 
feit bcm 3- 1816 im Ärcifc mehr weibliche (563) ald 
männlicbe »JJrrfonen geftorben ftnb, bennoa) aber, obwohl 
bie 3'ibl ber gebornen Änaben, bie ber s J»äbcben um 
1137 überfteigt, bie weibliche 93c»ölfcnincj um 1046 
ftärferift, ale bie männliche; beim nacb ber jiiGnbe be$3. 
1840 »cranftaltctnt polijeilicben 3äblung b fl » e ber J?rri« 
21,785 männliche unb 22,831 weibliche, jufammen 
44,616 (Sinwobuer. 



e»angelifd«, 342 fatb. (Triften unb 136 3uben, 
Änabcn unb 3023 3»äbcben bid jum 5ten 3., 



Darunter waren 

44138 

3258 

4262 ; : 4004 * »on 6— 14 3ab~ren, 
12726 männl. » 14201 weibl. ^erf. Don 15 — 60 3., 
1539 = 1603 * * über 60 3abje; 

gerner: 1520 3»änner »on 21 — 25 3., 

2355 s 5 26 — 32 3-, unb 
2058 £ 33 40 3al>rcn; 

20 üaubfiumme unb 32 Sltnbe. 

2?on ber cjanjen SBc»ölfcrung lebten 25,094 in ben 
Stäbtcn unb 19,522 auf bcm i'anbe. Die 93c*ölfcrung 
ber Stäbte hatte fieb feit 1816 um 4947, unb bie be« 
platten Sanbeß um 3386 »ermebrt. 



a ch u> c t f u n (\ 

Der 93cößlferung beä lanbrätr)licf)cn Äreifcö 9tfcr)rrölcbfn in ben 3ar)rcn 1817 

(8 01 □<!». gläcbcninbalt.) 



1840. 



3abr. 


3aW 

ffiobtu 
bäufer. 


3abl ber (Einwohne 


r bcm Hilter uan). 


Tcm ÄcligioutfbcrbdltnMic naaj. 


kommen 

auf eine 
Euabratmeile. 


Jtinbcr 
biO 14 

3abren. 


»Jlcrfoncn 
»on 15 — 60 
3al)ren. 


Sctfontji 
über 60 
3abrf. 


Sil tu in n. 


(Francje: 

lifcbc 
6b"^fn. 


JtatbolU 

f«bc 

Triften. 


3uben. 


1817 


5829 


12167 


21945 


2743 


36855 


36340 


360 


155 


4607 


1821 


5880 


12159 


22424 


2994 


.{7577 


3701» 1 


410 


166 


4697 


1825 


5ShN 


13155 


22851 


2%1 


\WM\1 


38315 


«86 


166 


4871 


1828 


5977 


13152 


23597 


3080 


39829 


39271 


398 


160 


4978 


1831 


6013 


13564 


21219 


3276 


41059 


40505 


404 


150 


5132 


1834 


6089 


13796 


24410 


3340 


41546 


41047 


359 


140 


5193 


1837 


6125 


14194 


25737 


3040 


42971 


42504 


341 


126 


5371 


1840 


6164 


14547 


26927 


3142 


44616 


44138 


342 


136 


5577 



Digitized by Google 



225 



U c b c t i i <b t 

ber im lanbrätrjltcfjm Äretfe Mfcfyrslfbcn in bm 3abrm 1816 — 1841 ©cfcorentn, ® «trauten 



im 



ata 



Sabrr 


©eboren« 


Darunter 


©ctrautc 


@e ftorbcne 


Darunter 
rene 




ßnaben. 


SR&btften. 


Summa. 


unehelich. 


^aare. 


männlich 


rociblid) 


Summa. 




1816 - 26 
1827 — 37 
1838 — 41 


7770 
8599 
3348 


7455 
8017 
3108 


15225 
16616 
6456 


1491 
1345 
483 


3893 
4069 
1519 


5408 
6570 
2445 


5640 
6729 
2617 


11048 

13299 
5062 


777 
826 
324 




Summa 

• 


19717 


18580 


35297 


3319 


9481 


14423 

* 


14986 


29409 


1927 





» fiirchritJ unb Scbutoefrn. 

Der Ärciö bilbct jroci cpangrlifcbe Dio.icfen: 
«. ßueblinburg mit 17 tßfarrfircbcn , 1 ftilialfircbr, 
1 JSapellc, 2 «Rittelfcbulen für Änabcn, 2 «Bfittelfcbulcn 
für $öä)ter, 16 <Slcmentarfd)ulen , 19 *4?farrftcUcn unt» 
45 ScbulfteUen, unb 

b. Äfdjcreleben (ber Spr)orud bat jur Seil feinen 
SBohnfifc in Sdjneiblingen) mit 14 <)Jfarrfircbcn, 2 gi« 
Iialftrd>en # 2 Capellen, 1 t>ör>cren Sürgerfcbule, 3 Üöcit« 
teli'dmlcn, 18 Crlemcntarfcbulcn , 16 qjfarrficllen unb 44 
ScbulrtcUen. 

ferner ifl ju ßueblinburg rin unter bem Äönigl. 
$romnjiaUSchulfoü*egium |n Stitagbcburg ftcbcnbcd ©r-nu 
nafium mit 10 orbentlicben t'ebrern unb 4 .£>ftlfeUcbrcrn, 
fo wie eine mit ber Crrjiebungflatiftalt vcrwabrlofetcr 
Äinber uerbunbene Sthulc, wobei ein Lehrer aiigcftcllt 
ift. — Die Äatfjolifen haben §u «fcbereMeben 1 *4Jfarr* 
neiftlicben, welker ben ©ottetfbienft in ber Äapclle bcö 
St. .Katharinen «.^oöpitaia abhält, unb ju «jpcbcrSlcben 
1 Scbule mit 1 fcchrcr. *) Die 3uben haben ju ßuebs 
inburg unb ju »fcberaicben gottcflbtcnftlicbe SJerfamm* 
ungdortcr, aber feine Schulen. Die Jtinber bcrfclben, 
b wie bie außerhalb ftcbereleben wobnenben üatbolifcn 
►efurben bie evangelifa)en Crtöfcbulcn. Die ©efammts 
jabl ber bie Schulen befuebenben Jtinber belief fid> ju 
tfnbe bee? 3abre« 1840 auf 4029 Änaben unb 3926 
SRäbcben, weldje von 100 Scbrern, 7 £ülfcMcbrern unb 
3 gehrerinnen unterrichtet würben. 

O. 5>eruuilturi(T[. 

Die Ärciflbebörben : ber Ärrifllanbratb » ber Jfreiö» 
phttftfuö, ber jtreiäcbirurguä unb ber Äreidbauinfpeftor, 
haben ibren Sift in fiueblinburg. Die Äreiflfaffe beftn« 
fcct fid) jur 3eit in «fcberölcbcn. Die <Srbebung ber 



•) OSanj nrurrlirf) ift \tH<t) rit 'IPüifrbftftdlunij einet fatfco« 
llfrffrn f>farrfrftrm< ta P<t<x«Uh<n Kncrrjifhft qmfhmiqf 
roort>rn. Die Jn'l.!!:;iKi ein.-* fatMiMyn OMftlt.ticn ift 
im 3«H 184V «rfolgf unb her *ou tinet fotbo!if<1)cn Jtirdte 
«pico im niitlfte« 3«b" flatt(intrn. 

II. 



bireften Steuern n>irb von bem Steuerfontrofleur ju 
^»nlberftabt bcaufftebttgt. Die DomainengefiUe erbebt 
baä &. Domainens Mentamt )u ^ueblinburg unb bie 
gorftgeffitle bie A. gorfifaffe ju ZfyaU. Die im Äreife 
»orbanbenen Jtönigl. gorften geboren jur gorjtinfpeftion 

f alberftabt, unb roerben fon 1 DberfJrfter (ju Ibale), 
gerfrern (ju Xbale, Keinftebt, 9leuenfcbenfe, grie* 
brieböbrunnen, Simmenrobe, Äattenfiebt unb Jtocb|1ebt), 
unb 2 ^ülfdauffcbern (\u Zhak) unter Sluffic&t (jebaU 
ten. 3" Gueblinburg freben 2 ©tffabrond beö itonigl. 
7ten (SuirafftersSiegiment*, unb ju «fcber^leben ber Stab 
unb 3 ©öfabronö beö Äöuigl. loten Äufaren:SRegimentö 
in ©arnifon. 3" mtütairifeber .^liullcbt gebort ber Jtreid 
jum lften ©ataillon beö 27fien £anbwebrs 3nfanterie» 
«Regiment«, beffen befolbeter Stamm ju ^albcrjtabt jtebt- 

». &bevflä<ht unb »cfcbnffcnbc it be* 
&oben«. 

Die DberflScbe be« Äreifeö ijt nur roejltieb »on 
SlfcberOleben unb norböftUcb von ßucblinburg jwifc^en 
ber Seife unb ber SBobe eben, fonft faft überall bergtgt. 
Süblia) liegt ein Ibeil be6 33orberbarjed innerhalb be« 
Areifeö unb enthält bie Serge an ber 9t of? trappe, j»u 
fdjen benen bie ©obe bureb ba$ befannte böcbfi roman« 
tifdje gelfentbal fliegt, einen gropen Jbeil bed Kam* 
berged unt> namrntliä) ben bei bem Aolonijtenborfe 
griebrio)öbrunnen , bem b<>4>ttm be»obnt<n Crte be« 
Arcifcd, belegenen boben Jtopf, tvelcbed ber börbfie 
«ßunft beö Äreifed M, 3wifrben 2bale unb SBebberö* 
leben aiff>t «ne ftr)roffe gelfenroanb bin, bie Xtu* 
feldutauer genannt. 3n ber Umgegenb bon Cuebiin* 
bürg, befonberd auf ber JSbenbfeite, beftnben ftcb mebrere 
einjclne jiemliä) bcK- Serge unb <65r)en}üge, welche Ie$* 
tere großtentheilö bei 2Befterbaujen borbei nach bem 
£arje binftreitben. Slorboßlicb begrenjt ber ^afelwafb 
ben &rci& unb anfebnlid>e £of)en jteben von bort in 
ber JRicbtung na$ ^Binningen unb »fajertleben bin. 
$luf einer foleben «pöl>e liegt bafl jur Domaine Scbneib* 
lingen gehörige SJorroerf Neubau ober Jliefenbrunnen. 
3»ifchen ben Dörfern ©atertleben, SRacbterftebt, grie« 

29 



Digitized by Google 



'226 



brichtfauc, ffiildlcben unb ber Stabt WfäatMtn erftrecft 
tut eine tief liegenbe, burü) flbjugögriben entwdfferte 
ftläcbc, ber ©aterSlebcr See genannt, welche SSJicfcn nnb 
Jlcferlanb, auch febr beträchtliche Üorfgräbcrcien enthält, 
bureb ben Streit. Dicfe fläche war buJ juin 3ahr 1704 
> mit einem See bebeeft , würbe aber »on 1704 biö 1712 
troefen gelegt. 

Der jum ©ctreibe«, guttcr: nnb ©artenbau benufcte So» 
ben enthält im allgemeinen humusreichen £chm, mehr ober 
weniger mit Sanb gemifcfyt unb hin unb wieber mit ÜRoor 
unb Torferbe abwccbfclnb. Kur bei ben biebt an unb auf 
bem £arj< lirgenben Crtfcbaftrn ühale, Kctnftcbt, Sfccflcn« 
berg, Suberobe unb 3ricbricb6brunn ifi berSobcn jum Jbcil 
grantig unb unergiebig. Dagegen ift mehr al<J bie #älftc 
beö Slcfcrs unb ©artenbobenö im Äreife von öorjüglicbcr 
©fite, namentlich bei üueblinburg, Slfcberäleben , fßeb: 
berflebt, Dütfutt, 4?au0 s Keiiiboff, SHJefibotf, Scbnciblin» 
gen unb SBötnerfe, wo »on ber ©ctrcibcauöfaat feiten 
weniger alt) bad 6tc Jtorrt, in vorzüglichen fahren aber 
mehr a(ä baä 9te .Korn gewonnen wtrb. 3» allen übris 
gen ©egenben bec? jtreifrö fmbet (ich ein guter ÜDtiticU 
hoben, weither |tct) jum ©au aller Ärten von ©ctreibe 
unb anberu gclbftücbten eignet. Kacb ben ©runbfteucr» 
rolle« risp. ben Angaben bec Crtöbcbörtcn &cftct)t ber 
nu^barc Soeben nach ben Sonitirungen In: 

316 £ufen 16| 2»rg. Slctfec erftet Älafie, 
1036 * 2lf '* * {wettet * 
1529 19^ s * britter * 

899 * 244 « > »iettet * 
281 s 22i * fünfter 
71 « 23} t «Kiefen erfter * 
230 24 * * jweiter * 

58 . 13| s ©ärten 
644 s 18; s «öoljungcn, 
309 * 252 . «enger unb 

1 2 1 - 28 » « ftütungen, u nb jufammen 

5501 £ufen 4£ OTorgcn, »on welchen, <-xrf. ber 
ju ben Domainen gehörigen unb btr fonjrigen freuers 
cit ©nmbjTÜcfe, eine jährliche ©rnnbfrener »on 58,670 



Kffei 



$h>. !4 Sgr. 9 «jJf- gezahlt wirb. Qfa werben aUe 
©erretbearten, »orjugflwcife aber SBeijen unb ©erfie, 
weniger Koggen unb i£>afcr, le(jrcre in ber Kegel nur 
jur eigenen Äonfumrion, gebauet. Ter «Anbau bei Äa ts 
(off ein hat fich in golgc ber auf mehreren Romainen 
unb ÖJütern angelegten Jtnrtoftclbrenncreien fehr erweis 
tert. (*bcnfo ijl ber «Bau ber C cf f rfi cb tf unb $ans 
bel^gcwächfc im ftortfebreiten , »orjugöwcifc Wirb 
Sommcrfaat gebauet, ba ber Kaps bet ber Weihe besJ 
£arjc« leicht erfriert, «m auflgebrcircfjen ijt ber gladjö: 
bau, ber brfonber« »on ben £)rtf4»aften an ber $obe 
nnb Seife in großer Sfudbrhuung getrieben wirb, unb 
hwr ben »orrjigHcbfan Äahmng^jweig ber geringeren 
Jttajft beb ©tnwof)ner bilbet Da mit Hutfnahmc ber 
am «^arje hrfegeufn DSrfer fiheraff ©tallfutterung eins 
gcfilhrt tft, nnb Therhiutfc auch ^tcmgel an SÖiefewadj« 
mütfinbtty fo werten ftntterf rfiuter unb jwar in ben 
Weberungrn »otjugöwetfif Snjeme unb Älee, in btit 



bergigten ©cgenben aber mehr C?fl»ar fette häufig ge» 
bauet. Unbeticuteu» i(i ber Sau ber JtohU unb &ßur: 
jelfrüchte, ber nur »on einigen ©emeinben in größerer 
?(u?behnung getrieben wirb, «n ffiiefewachö ift nirs 
genbö Ueberflu^, unb wirb wohl foum ber eigene 35e* 
barf an ^eu gewonnen. 5Rur einige wenige Crtfcbafs 
ten in ben Kieberungen am »ormattgen ©ater6leber See 
unb am «£>arje haben auöreichenben ÜBiefcnwacbö. Tiefe, 
fo wie bie ©emeinben Sa)ncwliugcn uub Sörnccfe um? 
auch «"it guter »Biehweibe reichlich, »erfehen. Der &an 
ten bau tfi nur ju Cueblinburg unb Sefterhaufen »on 
Scbcutung, unb ed werben »on hier bie benachbarten 
aucMänbifajcn ©egenben auf bem «Jparje mit ©emüfe »er« 
forgt 3» SBuebltnburg wirb aud) ber Wnbau »on ©ars 
tens unb ©lumenfdmereicn buret) mehrere >§anbel6gärt: 
ner im ©ropen getrieben, nnb t)at in ben leCtrren ^Tcrhi 
ren einen beteutenben 8l«ffchi»uiig genommen. Der 
Cbftbau wirb bei !Jljalc unb ßueMinburg, wo auCs 
gebehnte Cbftolantagen begehen, mit ÄuCjcichnung bes 
trieben, unb eö werben jdhrlin; nicht unbebeutenbe ßuan» 
HtÄtcn an »erebelten jungen rbftbäumcn unb an ges 
wonnenem Dbfre »erfauft. 2>n ben übrigen Crtfchaften 
ift ber Dbftbau »on geringer ©cbeutung. Der £aupt» 
marf t»la$ beö Äreifeö ift Cucblinburg. ?(u?gcfüh« wert 
ben an £anbeflprobuften »orndmliclj Sßeijcn unb $lacb$, 
ndchftbem ©erfte, «Roggen, Äübfaat, Sämereien, ©ar* 
tengewficf>fe unb Dbft. 

■ 

ief)3uc^t ifi im allgemeinen eiu »orjüglidja 
©cgenftanb beö erwerböflciped ber Äreic<cingefeffcnen. 
Um uitbebeutcnbflen ift bie ^ferbejucht, welche nut 
au<Jnar)möwcifc »on tfinjclnen betrieben witb, unb aua) 
feit beut gticbcn(?juftanbe feine Sortfchritte gemacb/t hat. 
Denn im 3- 1816 jShlte mau im Äreife 2»26 ^ferbc 
unb glitten (353 auf 1 QJW.) uub ju Cnbe beö 3. 
1840 waren »orhaubcu 261 gülfen, 991 ^ferbe »on 4 
— 10 3ahren, unb 1631 ^rbe über 1U ^ahte, m 
fainmcn 2883 (360 auf 1 □»,). Dap ber ÜJfcrbc* 

achtlicb iil, hai 1 



panb an fia) noch fi> betrat 



hat bariu feinen 



©runb, baö ber ?lcfcrbau faft auCfAliefilict) mit ^ferben 
betrieben wirb. 2ßichtig«r ijt btr ,S|it1}t>te 6|uqt< obi 
gleich, bie 3ahl beö 9iiub»ichö feit bem 3- 1816 jitfc 
»erminbert hat, beim bamalö warcu 6306 Stücf SRittb» 
»ich jeber Slrt »orhanben, unb ju (?nbe betf 3. 1840 
nur 5849 Stücf, nämlich 246 Stiere unb Ccbjcn, 4504 
Äühe unb 1039 3«"g»tcr) (1816. 788 unb 1840. 731 
auf 1 HSR.). Die 3u5ucht »on jungem «Bich ifi »ers 
hfiltiii^inÄfiig gertiig^ unb wirb nur auf ben Domatnen 
unb größeren ©fitem ald ^rwerb*jweig getrieben. £ter 
wirb auch auf eine beffere Oiace »on gricflfthem, Schwei» 
jer unb öarjoich gehalten. 3n ben fleineren Sanbwirths 
fchafteu n«bct man in ber Kegel nur gewöhnlich^ ?aubs 
»ieh Defto bebeutenber unb erfreulicher fuib bie Jorts 
fchtitte ber Scha af juebt. 3m 3- 1816 waren »or» 
hanben 11,158 ganj »erebelte, 20,751 halb»erebelte unb 
17,584 unrcrebelte, aufammen 49,493 Scbaafe (6246 



Digitized by Google 



m 2'27 l& 



auf 1 □?».) unb im 3- 1840. 24,216 ganj »ercbeltc, 
37,871 balbwebelte unb 978 un»ercb«lte, jufamracn 
63,065 Scbaafc (7883 auf ber □»!».). 35« äBoUer» 
trag bc« 3- 1816 betrug etwa 80,000 Sblr. , ber bcc* 
3. 1840 bargen 130,000 IV-.. Tic ©erebclung ut 
unauögefefct tm gortfebreiten , unb nicht blod bie grö£e* 
ren tfanbwirtbfcbaften , \mx\v.\ auch faft alle bäuerlichen 
Sanbwirtbe haben jefct nur »erebcltea ©ieb unb bei 
Ärciei arftört )u benen, in welchen bie Scbaafjucbt in 
ber böebfien ©lüibc fiebet, unb bie £au»tcrwerböquclle 
ber gröperen Crfonomicn bilfcct. Tie mittclfcincn unb 
groben SBoKen werben gröjitenibcittJ an bie 2öollenjeugs 
fabrifantrn ju Cucblinburg unb SlfcberiSlebcn , bie feine« 
ren 2 orten aber auf bem 2Bollmarfte ju -Dfagbeburg 
»erlauft. Tie Scbwcincjucb t n>irb als Grwcrb«« 
jweig nicht getrieben, fonbern befebränft ficb bauptfäcblicb 
auf ben eigenen ©cbarf ber Dcfonomieu. Tefto bebeu* 
tenber ut bie Haftung Den 2 rbweinen in ben ©rannt* 
wcinbrcnncrcicn ju Gueblinburg, welche bie magern 
Schweine gr&ptembcild au« Hemmern bejieljen. <5d ftns 
bet bier ein beträchtlicher $anbe( mit magern unb fetten 
Schweinen Statt. Tie 3<>bl ber Schweine betrug im 
3. 1818. 3453, unt> im 3. 1840. 5665 (708 auf 1 
□*Dc.) 3ieaen jählte ber Jftei* im 3. 1840. 1576 
Stücf. Tie ;\n\}\ berfelben hat jtcb feit 1816 um mebr 
alö ba3 To»»cIte »ermebrt. Tie ©ienenjua)t ijt 
ganj unbebeutenb. 

9. ^ov\ie n unb rUfl&cn. 

Ter bei weitem größere .3 heil ber im Greife vor« 
banbenen SBa^ungen liegt auf bem Unterhalte auf bei* 
ben Seiten bed ©obeftoffee?. Tiefe groüe gorjt nimmt 
bie füblicbfte Spi&e beö greife« ein unb gebort faft au«* 
fcblieölicb bem Staate. Sie bilbet bie Ebcrförfterci Xi>aU 
mit ben görftereien Zhalt, SReinftebt, 9feuefcbcnfe# grir* 
bricbflbrunnen, Simmcnrobe unb jtattenftebt (ledert beibe 
auf ©raunfebweigfehem ©«biete), ift »orjug«wcifc mit 
©neben unb (Sitten febr gut beftanben unb timfafit 
13,661 «Krg. 159 DR. Hu&erbem erftrteft ficb noch 
ein fleiner jf)eil bc6 gleirbfalld bem Staate gehörigen 
«£>afelforfte(3 •) norbweftlicb bei Jtocbftcbt in ben Ärti* 
unb begreift bie jur Cberförfterci £cteborn gehörige gor* 
ftcrei ^cxbftebt. Ter gläcbeninbalt biefet Salbung wirb 
nur etwa 500 2Rrg. enthalten, fo bafi färomtlicbe Ian* 
rühmliche gorfien im M reife ftdi auf etwae) Über 14,000 
2Rrg. belaufen. Tie gutc^errlicben gorfien im Greife 
finb nicht bebeutenb, ba nut allein ba« ». b. ©ufebefebe 
©ut ju Sbale ein größte* gorftwicr »on 715 SRrg. 



) ,2>it pjf.-t neMl Um fcun, ffaflftcin , ber Vfff, Qtm nnb 
Stortivaffc) ,-,••!• iVr <u Un f! (SMt<rn, (n (retd^tn Jtaifer 
Ottu III. < ur.f- llrfHn^e vom '.0 Spril 947 Um Ciffhof 
Ttrnulpb eon rjtt.i'rja ern ftBilttaRit finrÄumfc unt 
nxteh« MiL-n tamjU »nttv tirf>n 9tai»<-n b<tannt fint). 
Stüinann, pag. 10.V öin^ auc<Abrti<f c !9<(chrcit>una tti 
v .-.i-<lv'Im-i-|,', h.-u r ( t ficb im »bf+nitt II Itt 1. Xfrilt 
*ub III. trat in tem DorlU-gfnNn ih.Uf in btr allgrOKti 
. nrn ^t-fttnikuni tet a»ru(f«t>aft ffiernigaote 



in bem nahen Untetharje b*ft<>i. Setrdchtlichfr ftnb bie 
ben Stctbten unb Sanbgemeinben gehörigen goc* 
ften. Unter biefen ifl bei weitem ba6 bebeutenbfie ba« 
ber Stabt Cueblinburg gehörige gorftrevier aujf bem 
Hamberge im .Vvitu- bei griebriebdbrunnen , welcbeö 
6924 T * ? SKrg. enthält unb »orjüglia) mit (?ia>en, wenu 
ger mit Jüchen unb SBirfen, gut beftanreu ift. Tad 
gkicbfaHd ber Commune fiucblinburg gehörige Steinbol} 
enthält jc$t nur noa> 173 SJlrg. Tie ©ememben Tbale, 
9iJarnjiebt, »einfleot unb ffiebbereleben beft^en im Un* 
terharje ein gemeinfchafüiched gorftret-ier, ben fogenanu* 
ten ffiebbenhagen, »on 700 9Rrg., unb au^erbem notb. 
einjelne Sleviere ton jufammen 303 Sttrg. Tie übrigen 
©emeinbcholjungen ftnb nicht bebeutenb. Ter giärbeninbalt 
fämmtlicber SBaltungen betragt etwa 23,000 9Ärg. Ta« 
Grjeugmij biefet gorften reicht jum geuerungcJbcbarf bet 
Jtrci^eingefcffenen nicht völlig hin. Tie Stäbte ßuebs 
linburg unb Slfchcrdleben unb mehrere Sanbgemeinbcu 
im fütweftücbcn illjeile beö Äreife* entnehmen ihren 

toljbebarf thtilweife autf ben benachbarten Slnhaltfchen, 
raunfdjweigfcbeu unb «jfebuigfeben gorfien. ©rö^tent 
thrild wirb ber fehlcnbe generungdbebarf aber burdb ben 
(Srtrag ber bebeutenben jorfgräbereien tm SBeflerj 
haufer Sruche unb in bem troefen gelegten GlatertJlebct 
See, fo wietcr ©raunfoblenbergwerfe bei Slfcber*a 
leben, Aönig6aue unb Scbneiblingen beftrittrn. SBe« 
träa)tliche Quantitäten J erf unb SDrannfohlen unb et» 
waö ©rennholj wetben auperbem nach ben angrenjenben 
©emeinben ber benachbarten Greife {»albcTftabt, Dfchcrd* 
leben unb ffianjleben aufgeführt; wogegen ^nqlifc^c 
unb $öt)mifcbe Stein« unb ©raunfohlen über 3Ragbc* 
bürg bergen werben. Ter SEBÜbftanb an ^irf*en, 
Dterjen unb Schweinen iji in ben Salbungen am .ßarje 
»on einiger ©ebeutung, in benfelben wirb auch ber »ucr* 
hahn unb wilbe Äa^en angetroffen. Tie niebere gelb* 
jagb an .ßafen, wilben Äanina)«n unb 9icbhübnern 
ift überall fthr ergiebig. 

10. $cinbel unb gew»etbli*et Sufxanb. 

3n iDueblinburg wirb ein )iem(ich lebhafter £anbel 
mit ben ßrjeugniffen be6 ganbefl, befonbercJ mit ©e* 
treib«, ßcl, Sämereien, ©ich, ©olle, glacbei, fo wie 
mit SÄanufafrur* unb Äolonialwaaren , »ornämlich mit 
3){agbeburg unb na* tem ^arje hin, betrieben. 3n 
Slfch«r«leben ift ber öanbelöoerfehr geringer unb begehet 
mehr in Äleinbanbel. 81u1?ert>em werben ju Titfurih 
»on einem <&anblungäf)aufe nicht unbeträdjitliche ©e« 
fchäfte mit Sanbee^probuften, befonberd mit g(aa>0 unb 
Seinewanb, fo wie in ihalc mit Wühlcnfabrifaten ge* 
macht. Turth ben feit bem 1. Januar 1838 erfolgten 
Hnfcbtuiji bet ^annö»erfchen unb ©raunfehweigfehen ?an* 
bedtbeile im Unterharje (bed Hmttf (Slbingerobe unb be« 
gürjtenthumd ©lanfenbura) an ben bieffeitigen 3<>U"»crs 
banb hat ftth bet ^anbeW»«rfeht im Allgemeinen oeho* 
hen, unb wirb ftch ttnfheitig, befonberd fjinftcbtlia} bet 
Stabt ßutblinbuta, noch mehr aufnehmen, wenn bie 
Äunft|lra|e »on ©etnrobe übet ßueblinburg nach Äco»» 



Digitized by Google 



iis :^ 



penftebt völlig beenbigt fein wirb. 35fr .£auptmarftpla& 
beö Arcife* ijr Cueblinburg. Da« £anbcletgcwcrbc 
würbe überhaupt im 3. 1840 im Arcifc betrieben von 9 
©rophänblcrn, 118 Jtlcinhänblern, 6 s J)retaUhänMern , 3 
SÖcinbänblcrn, 47 ©etreibcbänblcrn, 5 .fioljhänblern, 32 
Arämcrn, 185 £öfcrn, 52 f)erumjicwntcn Arämcrn 
unb 52 grachtfubrleuten mit 124 ^ferben. Der <j es 
iv c r b l i di < unb gabr ifationtf j uftanb bc« Jtrets 
feö ift im allgemeinen jufricbcnftcllcnb unb bat in 
ben Icfctcn 20 jähren ftljr erfreuliche gortfehritte gc« 
macht. Den wiebtigfren galrifaiion^itoeifl bitten uns 
ftreitig bie iffiollcnwaarcn fXauuf af turen ju 
Cueblinburg unb ?lfdjert»lcben, welche im 3<uVe 1840 
ton 5 gropen gabrifen mit Aocferillfcben SHafcbincn unb 
pielcn fleinen gabrifen unb 9)ieiftern betrieben würben 
unb etwa 1200 Hrbciter befchäftigten. llebcrbaupt was 
ren porhantrn 152 Slnfialtcn, welche SBolle auf 40 
Spinnmafcbinen mit 7126 Spinbein verarbeiteten , 55 
S&rbcftühlc in SBaumwolle unb .Jpaibbaumwolle unb 336 
SEBebeftühle in ©olle unb Halbwolle. Der ©clbwcrth 
ber fabrijirteu haaren, in Soating«, SDcoltong«, gla« 
ncUcn, griefen, Dccfcn unb einigen Jücbcrn beftebenb, 
belief fich über 800,000 Sblr. , Die gabrifatc, befonber« 
ÜHoltünaö unb goating« ftnb von porjüglichcr ©fite, 
unb c« werben bebeutenbe Cuantitätcn ba»on nach bem 
?(ucManbr, namentlich naa) ^»ollanb Perfenbet. Die gros 
fjen gabrifen ftnb fämmtlicb erft in neuerer 3«it entftdn» 
ben unb geboren ut ben bebcutcnbften beö SKcgicrungo'* 
bejirfc«. 3«» 3krbinbung mit ben ©oUcnmattufafturcn 
fteben bie Juchapprcturan fia Itcn, bie Scbönfärs 
bercien, bie Jucbfchc crer unb !T uebberciter, fo 
wie bie 3eugbrucfercieu ju Cueblinburg, welcbc(3)cs 
wcrbfjwctgc an 200 SRrnfQfN befchäftigten. ÜÄinber 
bebeutenb ift bie Sfeincnfabrf ation, ba ber größere 
5 in iL ber i'cincwanb nur jltm eigenen Söefrarf gefertigt 
unb alö 9u'bcngcwerbe betrieben wirb. 3m 3- 1840 
Waren 131 ©cbcfiüblc gewerbmäpig unb 346 al« Sieben« 
befebäftigung im ©ange. Da* gewonnene gabrifat läpt 
fta) intetj fo wenig nad) Cualität unb Quantität, al« 
nad) bem ©clbwcrtbc angeben, ba barüber alte s J?acf>rid)s 
ten fehlen. Die feberfabrifation ju Cueblinburg 
bat fdwn feit langer 3"' f i" fn S utfn 9*uf bureb bie 
©fite ber ©aaren erlangt unb Hefen aua) in neuerer 
3tit ju erhalten gewnpt. 9lm widjtigftcn fmb bie Jobs 
gerbereien. 3n MMfCftfebcri iit tiefer ©cwcrb«jweig 
ganj unbebeutenb. Uebcrbaupt befanben fich im Areife 
33 Berber aller «rt mit 32 @el;itlfen. Der SSerth bc« 
jährlichen gabrifat« ber {Rothgerber bclief fich über 
50,000 Srblr. , ber ber ©eifigerber auf 20,000 Sblr. 
%n fonftigen gabrifen befinben fid) im Arcifc: 

a) feine 99 le i w ei |f ab rif bei Cueblinburg; 
6) ba« ©lech» unb (Sifenhüttenwcrf bei Jbalc; 
c) bit bem 5$apierfabrifantcn granfe bei SBcbbcrfls 
leben geborige $apiermüf)le mit 2 <£>ollänberu unb 
24 Stampfen, auf Welcher im 3> 1840 gegen 450 93a'* 
len Rapier |UM SBcrtb Pon etwa 6000 JXtjlr. gefertigt 
unb 20 «rbeitcr befdiÄftigt würben. (Sine 2te Rapiers 



fabrif befinbet ftcb ,u ducblinburg, welche in 1 Sütte Söfc^s 
unb anbere geringere Sorten Rapiere fertigt; </) eine 
eiegellarffabrif ju Cueblinburg; e) II ©eifes 
fabrtfen, beren Umfa&fapital böa>n<nd 10,000 %Ux. 
beträgt. Der gröpere Ibcil ber «£>auabaltungcn ges 
winnt bied gabrifat felbft; f) eine gabrif pon Streich« 
boljern ju geuerjeugen in Cueblinburg; g) eine 93aum* 
wollensSffiattefabrit bafelbft unb A) eine 3wnbhütcbenfa» 
brif ut ^fcberCleben. Unter ben gabrif ationdges 
werben ftnb bie ^Branntweinbrennereien bei 
weitem bie bebeutenbften. 3m 3- 1840 waren beren 
in ben Stfibten noib 24 porbanben, wopon fid) 10 ju 
Cueblinburg unb 5 ju 9Jfcber6leben befauben, welche nt* 
fammen an 27,000 5blr. SWaifchfieuer jablten. Der 
ßueblinburger Branntwein behauptet noch immer feinen 
alten guten 9tuf, ba er blo« au« Oletreibe, bauptfäcblich 
SBeijen, fabrijirt wirb. Durch bie überall auf bem 8anbe 
etablirten Jtartoffelbrennereien bat ber SlbfaD jeboch fefjr 
gelitten unb ba$ ©renuereigewerbe war in früheren 3 f i* 
ten ju Cueblinburg ungleich bebentenber. Die 93raues 
r e i c n haben fid) in ben Unteren 3<*brcn ebenfellö per* 
minbert unb 1840 waren beren nur noch i a Cueblins 
bürg unb 4 *u $lfchers)lcben Porhanben, welche etipa 
3550 3:hlr. Wahfteuer entrichtet haben. > <Se> werben 
nur gewöhnliche 2)iere unb SBroiban gebrauet unb piel 
frembe 9?tere pon autfwärtfl eingeführt. Die 4 Porhan* 
benen Gffigbrauereien (2 ju Cueblinburg unb 2 
m Slfcherelebcn) fepen etwa 4000 Sblr. jährlich um. 
Sichtiger ift bie C el fabrif ation, welche auf 17 3Rüh= 
len, wopon fich bie bebeutenbfien in ber Umgcgenb von 
Übale befinben, betrieben wirb. 3" Cueblinburg ftnb 
3 Celraffinerien porljanben, welche für (»000 Jblr. £Tel lie« 
ferten. (?tn eben fo wichtiger 3nbufiriejweig ijr bie 
Äalfs unb 3ifflf Ibrenne'rei, bie auf 14 Jlalfs unb 
3«egclhütten betrieben wirb, unb welche nicht nur ben 
©cbarf bcel Artife£3 an gebrannten Steinen liefern, fon» 
bem baron auch bcträduliebr Cuantttäten in bie angren« 
jenben Äreife unb ba« benachbarte Hufllanb etTortuen. 
gerner heftet ber Jerei« 2 Scunf drüben j uef er fa* 
brifen ju Cueblinburg unb Slfdnrdeben. (Sublich finb 
hier nod) bie im Areife porbanbenen ergiebigen ©raun« 
fohlenwerfe, Sorfg räbereien unb SoolqueU 
len ut erwähnen. Der erfiercn ftnb 3 unb jwar: o)ba« 
nahe bei ber Stabt «fcheröleben befinbliche, im 3- 1828 
entbeefte SBraunfohlenlagcr ; 6) ba$ nörblidj Pon Äönige^t 
aue belegene ©raunfoblenlager, ber 3afob«fehacht ge» 
nannt, im 3- 1833 eröffnet, unb c) bie nörblich Pen 
Schneflingen belegene, im 3. 1832 eröffnete ©raun* 
fohlengrube. Die Üorfgräbcrcien befinben ftcb in bem 
abgelaffenen, in SSderlanb unb Söiefen perwanbelten ©a« 
teröleber See unb in ben lorfbrüdjen bei ©cflerhaufen. 
Die erfiercn ftnb Pott groper SluSbcfmunß unb überauö 
reichhaltig. Sie gehören tbeild ^.Irwatperfonen, theil« 
bem •ßerjoge pon Inhalt * Semburg. Die im ©efter» 
häufer 93rtta)e gehören gröfitenthei!« ber ©emeinte 2Bf« 
flerhaufen. Dtefe üortgräbereten befchäftigen in ben 
Somtntrmonaten eine grope «njahl «rbeiwr. Die Sool» 



Digitized by Google 



m 2^9 



auellen befinbcn fid) bei Suberobe, tyalt unb »feberö» 
leben. Sit werben nid)t jur Saljgewinnung, fonbern ali 
Heilquellen benuftt unb t$ fmb ©abeanftolten in cubc= 
robe, Üljale, 9ieinjlebt unb im SSilbclmpbabe bei Slfd)er<J» 
leben angelegt, »on wcld)en bie ju $balc bie wirffamjte 
fein fofl, bie ju Suberobe aber biober am meirten benuftt ijt. 

II. ftiinft: unb tfanbftrrtficrt. 

©on ben beiben jur 3 f it »orbanbenen Jfunftjtraöcn 

Sr)rt bie im 3. 183Ü angelegte SÄagbcburg » (Erfurter 
bauffee »on (Egeln über Scbnciblingen, ^Binningen unb 
§(fd)ereleben weiter nach (iUMeben unb (Erfurt. Die 2te, 
welche Pon ber ^tilialtfd>cii ÖJrcuje Beim fictbtburm uns 
weit ökrnrobc burd) £ucblinburg über 2Bcbberftcbt, He« 
berelebcii, «Jpeteborn nad) Jtroppenftcbt füljrt, ift auf ber 
Strccfe vom Sctbtburme bis ^»eteborn »on ber Gueblin» 
burger (5bau|7ccbaugcfcllfd)üft in ben 3- 1840 unb 1841 
angelegt unb wirb von ^eteborn biä Äroppcnfkbt auf 
Soften befl Staate erbaut.*) 9?ad) pöllig bcenbigtem 
©au wirb biete Strajje bie ^aupts, ÜJoft» unb graebt« 
ftraü> bilben, wcltbc ben £aupts, ^»anbeldi unb Warft» 
plaft bcS JtreifcsJ — Gueblinburg • mit SÄagbeburg 
unb SJorbbaufcn in eine fixere ©erbinbung fcftt unb ba» 
burd) einem lange gefüllten ©cbürfnijfc abhilft. 3cftt 
wirb auch bie Anlage einer britten Jtunjtftrape, weld)e 
bie beiben 9iad)barftäbte Cueblinburg unb ^alberflabt 
»erbinben foll, bcabfid)tigt, unb eö ift ju wünfdjen, bajj 
burd) bie gürforge ber laberen Staatsbcborbcn tiefer 
©au balbigft aufgeführt werbe, ba bie ^oftftraBc von 
Cufblinburg nad) Halberftabt eine ber |'d)ted)tcften im 
«Rcgicrungobcjirfc ijt. Sonft füllen nod) ^oftfirajicii 
»on ?lfd)crflleben über .^o»m nad) £ueblinburg, von 
2l|"d)er6lebcn über ©liftcn nad) ©ernburg, über älelcl'en 
nad) ^alle, unb über .»Sonn unb Dittfurtl) nad) Hal= 
bcröabt, fo wie »on Guctlinburg über SBeftcrb/aufcn nad) 
©lanfenburg , unb nad) ©allcuftcbt. 

I«. iyhitfc unb (üetoäfftt. 

©on ben fleinen glüffen, bie ben Ärcia burebftro» 
men unb fämmtlid) »on bem nar/en HafJiJfbira.c fommen, 
finb bie bcbcutenbften : 

1) Die ©obe (aud) ©übe). Sie wirb burd) bie 53er« 
eintqung jweier am ©roden entfpringenben ©äd)e, bie 
warme unb falte ©obe genannt, welche fid) im Ärnte 
(Elbingerobe bei ber Äönigebütte »ereinigen, gebilbet, 

B. prfdjrcüroitfl fc*r 

A. Stdbrt. 
1. <Ufd>er*teDen. 

«fd)er«leben (51° 45' 30" ber ©reite unb 
29° 7' 30" ber £änge), am guwe be$ ö(Mtd)en ©orbar» 

•} ©totut ttr «»'W+off vom 7. Xprll 1841 unf tfr 
Pfrttog m(t t.m .<i,tuv »um •••>*. 3u(t 1841 (ff im 1lt<n 
Stücte ci't Xmt»b.utU« 1S42. 0. 71» ff. puMijUt. 



tritt, nad)bem fie bei bem Sübelanbe bie fRappbobe unb 
bei Xrefeburg bie Suppbobe aufgenommen f>at, unweit 
biefed §üttt nwerfö in ben Jtrcid unb fliegt bei ber Stögs 
trappe porbei, wo fie ba<J befannte f)6d)ft romantifd)e 
gelfentljal bilbet, auf Iljale, Cueblinburg, Dittfurtb, Her 
bertleben. Hinter biefem Crte perläpt üe ben Jlrei« unb 
nimmt gleid) barauf bie 6elfe auf. öi<$ Cueblinburg 
t)at fie ein fcfjr ftarfe« ©efÄlle, pon ba an aber fliept fte 
langfamer. ^Ijre Ufer finb von Ihale an fafk überaü 
flad) unb %e ©reite unb liefe ift febr perfd)ieben, ba» 
ber fte im grübjabre U nb aueb fonfl bei anbaltenbem 
unb ftarfem Äegen bSufig austritt unb bie angreniienben 
gelber überfd)wemmt. Sie fefct auf ber furjen Strecfe 
Pon Ibale biö 2)ittfurtlj 30 |um Xbeil febr bebeutenbe 
ÜMüblen* unb H ,,(t < n werfe in ©ewegung unb nimmt 
Piele fleiue Pom Harje fommenbe ©3d>e auf. Die be« 
trid)tlid)ften berfelben finb ber Steinbad), ber SRetnftäbter 
©ad), ber Guarmbad), ber ©üdlingerbad) auf ber recb» 
ten Seite, unb ber Silberbad), ber SBarnjtebter ©ad), 
ber SJtardleber ©ad) unb bie Sülje auf ber linfen Seite, 
gajt alle biefe ©äd)e treiben ebenfaliö mebrere SWübleru 

*) Die Seife entfpringt au6 einem Ieid)e ober» 
balb bcci ©ernburgfeben Stäbtd)en<J ©ünteröberge, wor» 
auf fte bie «Dfcteborf bae befannte freunblid)e 5 Stun» 
ben lange Selfctbal bilbet, bei ©aterMeben in benÄreiS 
tritt, auf H au * s 3?fi«borf unb H ftlfTeIf fr fn fl' 1 ^ uno 
fid) unterhalb biefefl Crt<? mit ber ©obe pereinigt 3m 
Äreife bat fie überall flache Ufer unb einen langfamen 
Sauf. Sie treibt nur wenige SÄüblen. 

0 Die (Eine, welche bei bem ©ernburgfd)cn Dorfe 
Scbilo entfpringt , tritt oberhalb Sßcftborf in ben Ärciö, 
fUept auf 5M|'d)er0leben unb Pereinigt fid) bei ®c Sd)icr» 
ftebt mit ber SSipper. Sie bat ein ftarfed ©efällc unb 
fer*t auf ihrem furjen Vaufe lOffliublen in ©eweaung; unb 

d) bie SÖipper entfpringt in ber ©raffdiaft .Stol* 
berg bei bem Xorfe J^apn, burrbfliefit nur bei Ö)r. Sd)ier» 
ftct>t bie duöerfte oft| übliche Spifte beö Ärcifct» unb fdllt 
unweit ©ernburg in bie Saale. 

WUe biefe glüffe nnb weber fd)iifbar noch flößbar, 
©on ben übrigen ©Sehen ift nur ber Pom $aM fom» 
menbe unb in bie ©obe bei Unfeburg flietienbe Jlod)» 
flebter ©ad) ju erwähnen, ba berfelbe 8 SWüblen treibt. 

Äandle, Seen, Stiebe unb ©ruebe finb im Jtictfe 
nitbt porbanben. 

rinjelntn ©rtfdjaflen. 

jrt, in einem übale, welche« bie (Eine burcbflic&t, etwa 
200' über bet SHeerrtfläAe , 3 9». p. Cucblinburg, 3 
9R. oon ©ernburg, 3 pon (Egeln, ^ SR. »on 
«Wagbeburg, 4) 8». »on H^ t>fr P al,t ' 4 wn 
Äalbe, 1 9». »on (Srmöleben, 1£ 9R. »on H^rfftobe 
unb 2 9X. »on ^«ttfftbt. Die s Jf agbeburg » (Erfurter 
Äunftftrafe gebt mitten burd) bie Stabt. Sie bat 
5 3!bore: ba6 H*be», 3obanniö», 8iebenwabnfd)e», 
Jffiaffers unb Steiutljot unb wirb »on einem brei* 



Digitized by Googlje 



^ 230 ^ 



M trodenen unb bepflanzen ©raten mit 2 {Ringmauern 
umgeben. SJi« jum 3. 1807 war fie eine 3mmebiat* 
unb Jlrei«ftabt be« gurftentbum« -fcalberftabt. Sie ift 
altertbümlirb unb fcblea)i gebaut, bie Strafen ftnb faß 
fdmmtlteb unregelmäßig, eng unb frumm, unb bie meift 
2ftöcfigen, unanfeijnlia^rn Käufer nadj alter 3Jrt größten« 
tbeil« »on Sachwert mit »orfpringenben ©efehoffen auf» 
geführt unb mit ^ofjljic ae In flfbtrft, baber bic Stobt im 
allgemeinen ein finftere« »nfeben bat. (f rft in bec neuern 
ßett ftnb mehrere beffer gebaute «£>5ufer entjtanben. Sie 
Start bat 4 bebeutenbe »UorftÄbte: weftlia) bie SReuftabt, 
nörblicb bie 3obanni«»orftabt unb öftlia) bie Sicbenwabn* 
febe unb bie ffiafiertborsorftabt, welche jufammen einen gros 
frren gläcbenraum einnehmen, al« bie Stabt felbft. 5Än 
öffentlichen ^lä^en ift nur ber SWarfts unb «jjatabeplafc 
ju erwähnen. @« bejinben udj bicr ein £. fcanb* unb 
Stabtgertcbt erftet Älaffe, ba« ftürftlidi Reffen * «£>om« 
burgfa)e ijjatrimonialgcricbt ». ^Binningen , bie Jirei«« 
faffe, ein Steueramt unb ein ^oftamt. $lud) fteben t)icr 
feit bem 3. 1816 ber Staab unb 3 Göfabron« b f « 
10. .frufarenregiment« in ©arnifon. 

#äufrr nni «tnnobner. 

3u (Silbe be« 3. 1840 t>attr bie ©tatet 44 öffent« 
liebe ©ebaube, 26 SRüblen* unb ftabrifgebäube , 1196 
«Brwatwobnh. unb 3013 StÄlle, Sä)eunen unb Scpop* 
pen. ÜBon ben 2Bot)nbäufern fommrn 585 auf bie et* 
a,entlid)e Statt unb 611 auf bie 4 Qiorftäbte. Gießübl 
ber Gir-ileinrcobner belief ftcb auf 10,118 unb ju>ar 4831 
männlichen unb 5287 weiblichen ©cfrblecrjt«. Darunter 
waren 10003 e»ang , 46 fatb. Gbriftcn unb 69 3uben. 
Slufjerbcm näbltc man 245 SWilitairfraucn unb Jtinber 
unb 466 üRilitairperfonen. Sie ©efammibe»ölferung 
ber Statt betrug alfo 10,830. hiervon fommen 6207 
auf bie Statt (elbft unb 4623 auf bie 4 SBorftäbte. 

1740 hatte bie Statt 5125 Ginw. 

1756 t. t t 6202 i 

1763 i t * 6129 t 

1786 * * * 6627 * 

1800 * s * 7470 GbiUCHnwobner, 
unb 1059 fem SDiilitairftanbr, unb 1153 geucrjteUcn. 
3m 3- 1816 waren 7861 (£i»il * CHnwohnet unb 1177 
Söebnbäufer »orbanben. Sie ©e»ölferung ber Stabt bat 
ftch mithin im £aufe biefe« 3abrb. um 2640 unb feit 
1816 um 2257 Seelen »ermebrt. 
«Bon 1816— 1826 finb 3601 geb., 972 «B.getr.u. 2689 geft. 
* 1827- 1837 3983 * 911 « » * 3296 * 
3ufammen 7584 * 1883 * * = 5985 * 
unb e« ftnb 1599 mehr geboren al« geftorben. Untet 
ben ©eborenen waren in ber elften <ßeriobe 446 (baö 
fte Äinb) unb in ber 2ren $eriobe 348 (ba« 12te Äinb) 

^inbea Kit £<bnln. 

Sie Statt bat 3 e»ang. $J3farrfird;en unb 2 Sta: 
pellen, al«: a) bie e»ang. <3l. Stepband f ir ü)e, bie 
mitten in ber Stobt belegene £auptfira)e, ein im beut* 



fä)en üire^enfbt t>on 1480 — 1506 erbauetc* fa^oned, 
geräumige^ unb belle« ©ebäube. Sa« 3tinere ber Äirdje 
bat 85' 8" lia)tc «&öbe, 77' 7" li<bte Seite unb 183' 
3" Vdnge. 9(n ber Sbenbfette erbebt tut ber fa)ön unb . 
fa)lanf geformte, 256' bobe Iburm, weither früber, ald 
bie Äira)e, »on 1406 -69 erbauet ift. Sa« j)an)e@e* 
baute ift mit Sc&iefern eingebest. Set ber Äira)e fte» 
ben 3 *BfarrgeijNicr)e, 1 Äantor, 1 !Drganift unb I Cber» 
füftrr. *ßarron ijr ber s D?agijrrat ju Äfeberöleben. Sie 
^Jrebiger werben pon ben Seputirten ber Äiro)engemetnbe, 
ben Airebenvorftebern , ben SRitgliebern bed 5WagiflraW 
unb »on ben beiben anbern «Brebigem ju St. Stepr)ani an« 3 
»om Wagiftrate aufjujtcllenbenÄanbibaten gewäblt. *) Sie 
e». St. 4Rargarctbenfirr$e in ber ^cuftabt mit einem 
Heinen Iburme. Sie ift »on 1715 — 17 erbauet, unb 
ber «Wagiftrat ebenfalls ^atron. ©ei berfelben ftcr>t ein 
{ßretigcT, welker »on ben ÜÄitgliebem ber Äircbenge* 
meinbe aud 3 »om Patron aufjuftellenben Subjeften ge* 
wühlt wirb, r) Sie e»ang.sr cformirte .Kirebe in 
ber 3(ltftabt obne Iburm. Sie Ätra>e gehörte früher }H 
bem jnr 3"t ber «Reformation eingegangenen SBarfiifrer» 
flofter unb ift feit bem 2. »pril 1699 ben «Reformirten 
jum ©otteöbienfte eingeräumt, ©ei ber Airche ift ein 
♦Bfarrgeiftlirber. Sa« ^ atT(,nat fafcl Staate ju. 
Sie beiben Capellen befinben fieb in bem St. Äathari* 
nen? unb bem St. dlifabetb« > ^oflpitale. Sen ©otte«s 
bioift beforgen resp. ber §lra)ibiafonu<5 unb ber Siafo« 
nu« ber St. Stepbantfircbe. Sie Aatholifen haben 
jwar einen %\axxtx unb bilben eine befonbere ^fanges 
meinbe; fte beftfcen ober feine eigene ^farrfirebe unb 
halten ihren ©otte«bienft in ber ihnen jum SlXitgebraua) 
hingerÄumten AapeDe im St. Äatharinen « Ao«pitale. 
Sie'3uben b,aben ju ihren gotte«bienftliä)en iBerfamm: 
lungen ein ?ofal gemiethet. Än Spulen finb »erbaiw 
ben: a) bie höhere ©ü rgc rfebu l e, wele^e feit Dftern 
1836 an bie Stelle be« bi« babin beftanbenen ©»mna; 
ftum« getreten ift. sie befteht au« 4 klaffen mit 6 or< 
bcntlta)en 8ebrern unb 3 ^ülfölehrern. Surcb ba« Stu 
ffript be« Ä. SRinifterü ber geiftlia>en «ngelegenheiteu 
»om 17. «uguft 1839 ift biefer Hnftalt bie ©eretbtigung 
ju (5ntlaffung«prüfungen naa) beut Reglement »om 8. 
SMarj 1832 ertheilt worben; b) bie Anabenbürgerfcbule 
au« 4 JtC. mit 5 9. ©eibe Schulen befinben neb im 
ehemaligen ©pmnafialgebfiube (Stephaneum); c) bie 
©ürgertöa>terfd)ule mit 5 Sti. unb 5 8. in einem ber 
Stobt, gehörigen Srbulhaufe ; rf) 3 befonbere U3olf«fcbui 
len mit jufaminen 5 JU. unb 5 e) bie «Barorbiah 
ftbule in ber »euftabt mit 1 AI unb 1 8.; f) bie u« 
formirte ©ürgrrfcbule mit 2 Äl. unb 2 8., unb bie re« 
formirte ©olfdfebule mit 1 ?. SWit Slu«nahme ber 
beiben legieren Spulen , worüber bem Staate ba« $a< 
tronat juftehet, ftnb alle übrigen Schulen ftdbtifcben 
tronat« unb bie ?ebrer an benfelben werben »om SWagü 
ftrote berufen. Sie Jlatbolifen unb 3"ben hoben lerne 
eigene Sd>ulen, fonbern bie Jlinber berfelben befuo)en bie 
»orgebatpten Spulen. 



Digitized by Google 



©rfffiitlirbe <?rb5u*f. 

Unter ben öffentlichen ©ebduben ift nur ba* 1518 
rrbauete ganj mafnoe unb jwei Stögen hob« Dtatb* 
haut- mit einem jicralicb f^o^en fuppelförmigen Jimrmc 
)u rrwdbnen. \n ber untern ©tage finb bie ©cfcbdft** 
lofale be* i'anbs unb Stabtgcricbt* , in ber oberen bie 
be* SJcagijirat*. 9ln SRilüairgebduben finr »orbanben: 
bie £auptwacbt, ba* SDiilitairlajarrtb, ba* JiitüairjjDefos 
nonuegebdube, 1 bebetfte dieitbabn, 1 aÄagajingcbSube 
uiib 4 gropt ®arnifoiw ^ferbeftdlle. 

«SU mint« ^tir'tunjfn 

befifct bie Stabt: 

«) Da* <£lif abetb*-£)o*p i t a 1 , außerhalb ber 
Statt wt best SBaffcrtbore belegen, im 3- 1408 »on 
bem bamaligen 3ungfraucnfloftcr ju 9fcbcr*leben geftiftet. 
@* begebet au* bem maffioen <fto*)Mta(gebäube mit 1 
äirdpc uub 1 Xburme unb iji jur Aufnahme alter ftbwa« 
(ber unb gebrecblieber Einwohner gegen Ueberlaffung ib* 
red Vermögen* ot>er einer »erbdltnipmälMgen einlade 
beftimou. «ud? finb einige grtiprösen ba. dkgcumdrttg 
befinben fid) in biefet Stiftung 33 «jpospitaliten, worun« 
ter 29 ^r&txnbarien. din jeber «halt freie Sßobnung 
uub geuerung, monatlüt 2 Iblr. ®elb unb alle 10 Jage 
15 Vfunb S)rob. Da* Vermögen be* £o*pital* gt* 
wdbrt eine jäbrlicbe (finnabme t>on etwa 1225 Iblr. 

b) £a* St. Jtatb artnen:4]>o*pitaI am £ie» 
benwabmeben Xt>OTt, im 3- 1211 »on einem ©ürger 
Jbeoboricb für »erannte Einwohner geftiftet. <5* »er» 
b<n aber aud> alte unb febwaebe Bürger gea<n 3ab |uu 3 
einer wbdltnifimdtagen Einlage aufgenommen, i'ii' 
JaM ba »Ikübcnbaricn ift jefct 39 uub ber gre ipe ebener 
6. ©in 3'ber enthält außer freier Sobnung unb geue* 
rung monatlich 2 Xblr. ©elb Hnb aQ< 10 Tage 15 4 ]>fb. 
Vre*. Tic jährliche (Einnahme beiduft Heb nacb t<m 
legten Qtai auf 2164 ZHt. 13 Sgr. 11 wouon 
nad> Beftreitung ber laufenben 9(u*gaben nod) ein lieber* 
j<bu9 wMribt. 3»» btm geräumigen £o£püalgcbdube 
bf fiiit et fia) eine Jiircbe mit einem flauen 2 hurme. 

e) 35a* 3 obanni* *.§o*»ita( »or bem 3obatts 
ni*thort, im 3- 1237 getriftet, Dafielbe war nrfprüugs 
tid) febr reich botirt, Inn «ber in brn Ariracn bc* täten 
unb 17trn 3<»brbunbCTt* groftc ßinbnfic eriitten , t'c ba(i 
ber Bcrraögcn*beftanb beftclben je tu febr unbebeutenb ift. 
(5* tfi tur ^ufnabme t»on 80 Innen nnb v 38#iggangfni; 
meldx hier jur Arbeit aBf)ebalten ire rten , brttunmt; ba= 
mit u"t ein neuerbauerrd JlTanfenband für 80 bi$ 90 
arme £ranfr »erbunten. I ic Unterbaüung^fofien tiefer 
?lnftalten werljen aud bet ?(rmenfaffe beftritten. Suä 
festerer erbaltcn auperbem 300 «rme Untrrfrü&una, , 80 
ütnber »eTben anf Jtoflen berfefben untrrfiü^t unb erto» 
arn unb 532 Ainbrr gentrfkn ^friftfeule. IfliU 3 J^o^s 
tirilier üeK-n unirr ber Verwaltung M ^cgiftratd. 

«n Stleenbien » Stiftungen für flubirenbe 
flfcbertUcbet fort» »»rhanbm: ba* refwmrctr .turohcifri: 
pfltbrom Pen j4brUd> 40—50 Iljlc., »elt^e* auf be» 



Borftblag U4 ^re«b»teTtum« ber refermtrten ©emeinbe 
»on ber 9tegierutig »erlieb/n wirb, bad iRÖfefaufa)« 6tts 
penbium von jäbrlid) 11 7b,\t. 20 Sgt. unb bad 33üs 
ftorffaje *on 5 IMr. jdbrlid), weld>e ber SRagifirat »er* 
leibet «uperbem fmb nod> mebrere ^amilten^penbieit — 
ba« Saueftbe, 9tolofffd>e, Sto(felbranbfd)e unb ffialbmann» 
feb« — für gamilianten geftiftet. (Jnblirb befttbt aud) 
eine im % 1835 erria)tete Sparfaffe, »eld)e bie (ginlai 
gen mit 3| pro Cent, »trjinfl. 

©eatiblitfctt ^ufMub. /abr.krn, ^a.bel nnb t?,: 

Die ^auptnabrungdjweii]e ber (5inw. ftnb aBodem 
Weberei, örauerei un^ Brennerei, Jeinenfabrifation, &an: 
bei unb fteferbau. Ter gewcrblid)e ^uüaut bat fia) im 
Wßijemeinen fett ber Anlage ber 9tagb<burgc@rfurtet 
Äunftftraüe unb be« ünfa)(uffe# ber ^Inrvalifdben £anbt 
an ben *preuüif*en ß^Dverbanb gebobeu. DU miebrig* 
tt.im-ii gabrifen finb bie SB olle njeu gma n uf af tur en, 
welcbe 1840. 527 Arbeiter auf 198 «Stuhlen befcbdftig* 
ten. Darunter waren 75 Jucbmad^ermeiiirr, 147 Qiu 
feilen unb 8 ?ebriinge. würben 1200 ($rr. wollene 
SÖfliiren (Flanell, «Woltongö, griefen , Detfen unb (Soi* 
ring*; fabriu'rt, beren SBertb ftd> auf 320,000 $&U. bc* 
lief, lleberbatrpt waren 94 icorf rritl ? unb £oppefü)e 
Spinnmafcbinen mit 41M)0 Spinbein unb 83 Streicbmas 
fd>inen im (Wange. Die j?orjügUd)fte ffioUenjeugmanufaftur 
ift bie beel gabrifanten ^aupt, wdd)er etne neu« jwerfi 
mäpicje SSalf mühte erbauet bat, bie tbeil« burd) SBaffer, 
tbeil* bttrö? eine Dampfmafcbine »on 9 ^ßfeTben Äraft 
in Xbfitigfeit gefegt wirb. Die Jetnenfabrif ation 
befd>äftigte im 3. 1837. 67 Seinwebtrmeijier, 16 ©e* 
feilen unb 7 Lehrlinge, welcbe auf 82 Stühlen weise* 
unb bunte* feinen , baumwollen , halbwollen unb fjalb* 
leinen 3 fu <l verfertigten. Brauereien waren 1»40 
nur noeb 4 »orbanben , welcbe ein gcwöbnlitb** 9t* 
träHf lieferten* nnb 1458 TWr. ÜRalifteuer entriebtet 
harten. Äud> bie 5 Sranntweinbrennereien ha- 
ben feinen ftarfen Betrieb unb ;ahlten 1840. 1 l '-'H Xblr. 
Ktaifcbftcuer. Sin fonftigen Äabrifeu ftnb porhanben: 
1 efTtgbrauerei, 2 6id)orienbarren, 6 Seifenftebereien, 6 
Soft: unb 5 ®ti?gerbrreicn , 18 Töpfereien, 1 Cfenffc 
brif, 1 SalpctrrfieNrri, 1 im 3- >^36 errichtete Jene« 
thenfabrif, welcbe etwa* ©lanjwitbfe, Salmiat «nb Änos 
chenöl bereitet, ben größten Theit ber gemahlenen Äno; 
chen aber an 3»(f<^fobrifen verfanft, 1 im 3. 1833 
vom Kaufmann t'erour errichtete ßünbhütcbenfabrif 
nnb 1 im 3- >838 außerhalb ber Stabt »on bem .hanr-- 
(ung*haufe ßutffthwerbt tf S3euehel ju ÜJfagbetura bei 
bem 3»banni*i^o*>it«te angelegte frhr hebeutenbe Änn? 
f elrübemucT erf abrif mit 1 Tampfmafcbine von 9 
^ferbefraft, welch« 3 -400 Srheit« befAfiftigt unb 1840. 
10,000 (Str. Drüben »erarbeitet hat. Die gabrifaebaube 
brannten am 18. Dejcmber IS40 ab, ftnb aber feitbem 
wieber aufgebaut, gerner befinbet ftd> nah« bei ber Stabt 
neben bem 3ob<"wi*bo*pita(e, bie im 3- 4828 angelegte, 
bem Bürgernuifter Dougla* unb bem 3«|iijfommiftar 



Digitized by Google 



m 232 g«. 



Touglae? Gehörige ergiebige Sraunfoblen grübe, wo« 
bei Purdjfcbnittlidj 40 WcnfAen befebäftigt unb jährlich, 
übet 100,000 Sonnen Äoblcn *um SBcrttje Pon etwa 
6000 Xblr. geförbert werben. Ter £ anbei ber ©tabt 
befdjränft ftdj auf Tetaiigeftbäfte unb wirb Pon 8 Muö» 
fa>nitt>, 22 «Material* , 8 Soll* , 3 Gifen* , 3 Äorn= , 1 
SLU-ins, 1 Siebers u. 1 .ipoljbanblung betrieben. Slucb, werben 
jährlich 4 Sieb? unb 4 Äraminärfte abgehalten , bie jc= 
fcod; nidjt febr belebt ftnb. gerner befanbtn ftd) hier 6 
proraopirte Hcrjte, 1 2öunbarjt, 2 Slpothefen, 1 Sucbs 
banblung, 1 Sucbtrurferei , 6 ©aftböfe «ft« Älaffe, 
12 ©aftböfc 2ter Sil, 14 ©cbenfwirtbe , 1 Sffiinbmüble, 
3 3iegeleien unb Jtalfbrenncreien , 6 ©teinbrüc^c , 2 
SL'affermüblcn ins unb 10 berglcieben außerhalb ber ©tabt 
an ber (Sine; nämlid): Tie SäcfermübU unter ber 
alten Surg mit 3 oberfeblätbtigen SNablgängen, 1 ©rau* 
prngange, 1 ©cbneiPemühle unb 1 Delmüble mit 7 5ßaat 
Stampfen; bie 3ätfa)inüble bafelbft mit 2 oberfeblärb,* 
itgen ÜDtablgängen ; bie Surgmüble bafelbft, mit 2 
oberfeblätbtigen ^Mahlgängen unb 1 QJraupengange ; bie 
© cb u 1 m ü b l e baf., mit 3 oberfdjläcb, tigen 3J?abIgängen u. 

3 ©raupengängen ; bie 3)iüble im Sogeigefange mit 2 
obttfcblä^ttgenSÜfablgängen; bie SorPerm üble »or bem 
©teintbore mit 2 oberfebläc^tigen ÜDtablgängen ; bie Älos 
ftermüble mit 2 oberfebläebttgen -Diablgängen, 1 ©rau» 
pengange unb 1 ©cbneibemühlc; bie Ä reu jm üble mit 
2 ober|djlächtigcn 9)tablgängen unb 1 ©raupengange ; 
bie Sufebmüble mit 2 oberfebläebttgen s :Diablgängen 
unb 1 unterfebläebtigen ©alfftorf ; tic Äotbmüble mit 
2 'SÖiablgängen unb 1 äBalrftocf; bic SRalj müblc mit 

4 üMjlgängen, unb bie Sßalfmüblc mit 1 SSBalfftoef 
unb 1 ©raupengange. £e&tcrc beibe liegen innerhalb 
Per ©tabt. *) 

«Adirrban unb Virl)3nä)t. 

Tie ftäbtifdje gelbmarf ift febr bebeutenb. ©ie um« 
faßt an «eefern 810 SWrg. erfter, 2649] 2)irg. 2ter, 
6821 9J?rg. 3ter, 3927J SRrg. 4tcr unb 3714 «Pirg. 
5ter Sil., an SBiefen 23 s JO?rg. einfebürige unb 230 9)?rq. 
jweifdjürige erfter unb 992JjDtrg. 2ter Sil. , 432 2Rrg. 
©Arten unb 2431 SWrg. Weibe, wopoii aber in ben 
lefeteren Sohren 373 SJlrg. urbar gemacht unb jum ©es 
ften ber Äämmerci pcrpad;tet ftnb. Weben bem Sieferbau 
wirb audj ber Slnbau Pon ©artcngewäcbfen unb ©emüs 
fen aller Art ftarf betrieben unb Papon ein bebeutenber 
Jlbeil nach ben nahen Slrtbaltftben Crtftbaften unb bem 
Unterfjarje abgefegt. Der Siebftanb beltef fta) ju Gnbe 
beö 3- 1840 auf 433 Sferbe, 19 (Sfel unb «Waulefel, 
587 ©tücf Äinbpieh, 4456 balbPerebelte ©cfcaafe, 539 
3iegen unb 580 Schweine. Hn lanbedberrlidjen Steuern 
ftnb 1838 gejablt: 9152 ZW. 22 ©gr. 6 Sf. ©r., 
3438 Sblt- ©ew. unb 2478 $blr. Sil ©t., Untere pon 



*) 3n Attvrtn 3tiun xw'tml ju Xfdwrtfrtrn au<b «In 6a(is 

aut lange 3<it mitla in fflona a<f<(ii unt julcpt rom 9ts 
Ijclincrotl) c. 3«b t-ffrflcn wutU. (etr. Drci^aupt 58<(Atfls 
bun9 t<t Caalfrdfr« ®fU«9f A. p. t2M.) 



ben auferfialb ber «Ringmauern worjnenben, jur flÄbtifd;en 
Äommune gehörigen ©inw. 

j^täotifdjr Vrrnaltung. 

Tiefe wirb naa) ber reptbirten ©täbteerbnung Pom 
17. 9Ȋrj 1831 Pon bem Wagijirate , au* l SBurgers 
meifler, 2 bcfolbeten unb 2 unbrfolbeten SRatbm5nnern 
beftebeub, unb ben ©tabtperorbneten , beren 3 a bl 24 ift, 
geführt. Ta<? Jlämmereipermögen ift febr anfebnlieb unb 
beftebet in 42,000 Sblr. md. 7000 Zbh. ©olb Äapita« 
lien, in 2680 J 3»rg. »eefern, 64 i SKrg Siefen, eint» 

?icn G'Srten, 5 bebfutenten 3 c f>"Kn» bie eine jäf)rlidje 
finnabme pon 16 — 1700 JbU. gewähren, 4 3agbges 
rethtigfeiten, mehreren Käufern unb ©aftböfen, bie eine 
jibrliebe SRiethe pon 12 — 1300 ZUr. einbringen, febj 
bebeutenben (Srbenjinfen auö ben Äämmereibörfern @r. 
©rbierftebt unb Jtönig^aue (jum jährlichen Setrage pon 
etwa 1100 Jblr.) unb mehreren anberen ©eredjttgfeitcn 
an 35Uf"/ SBfgf* unb ©riirfgelbe. Tie ©efammteinnahme 
ber Jtdmmcreifaffe belief fteb nad) bem Crtat pro 1838 
auf jährlich 447 ZW. 15 ©gr. ©olb unb 18,420 ZW. 
Äour., wela)e jebod; jur ©eftreitung ber furrenten SJu^s 
gaben, wopon auf bie 51rmen»erwaltung allein 7300 Ihlr. 
fallen, niebt aut*reid>|e, balier bie ©ürgerfehaft eine jähr* 
liebe jcommunalfteuer pon 4656 5b(r. aufbringen mußte. 
Taö [täbtifebe Slrcbip ift reieb an alten Urfunben. 

Uniflrbunüfn btr Utalt. 

^icr ftnb ju erwähnen: 

«) Ta« im 3- 1831 Pom Kaufmann ftubrmann 
unb Kentanten dlauß bia>t por ber ©tabt auf ber norb« 
weftlia>en ©eite angelegte Söilhelmöbab, woju bie 
©oolqueüe bei ber alten ©urg, wofelbft fteb baö febon ge» 
backte ©al^werf befanb, benufct wirb. 

*) Tte fJluinen be6 alten ©d»lo|Te6 Slffanien, 
bie alte Söurg genannt, auf einem Serge füblid) bei 
ber ©tabt, ber ©tammfifc ber ©rafen p. Stefanien, ©eit 
bem 3- 1836 ift W* eine ©aftwirthfebaft etablirt. 

r) Sier in ber ftäbtifdjen gdbmarf auf Änhöhen fte« 
henbt SBarttbürme, bie iffiefttorfer, ©ta§furtf)er, 
Slaue unb SBetjje SDarte, weldje jum iheil ftbon per* 
fallen ftnb. Tie juerft genannte S3arte wirb pon ber 
©amifon jum Sulferthurm benu^t. 

rf) Tic fogenannte ©peef feite, ein an ber ©d^iet« 
ftättet ^eerftrape aufred)t ftehenber groper ©tein, wo in 
alter 3<»' baö ©augeriebt gehalten fein foH 

O Taö ©aljfoth, ein 9Birtl^t)aud nahe bei ber 
sub a. gebadeten ©aljgueüe, unb 

f) Per im 3- 1834 angelegte ©afthof |ut ©tabt 
Set Im, füboftlidj an ber Erfurter Jtunftftraße. 
* 

^iftottfehf 9t (icf(cidhtetl. 

Slfcberdleben war b'\6 jum Anfange beö 14ten3ahe* 
hunbertö ber ^auptort ber ©raffdjaft üdfanirn, be< 
©tammlanbeS ber regierenben gürften pon Slntjalt, welrb> 
lieh auf bie gange rccrjtä ber Sobe Itegenbc ©egenb bc* 
gürfttnthume ^albcrftabt unb felbft nodb auf mehrere 



Digitized by Google 



m 233 



£rtfo)aften linfö bcr SJobc erfirerftc unb wofiin aud) 
Jfodjftebt, Sßegeleben, Sberelebcn u.f.w. gcpörte. Stamms 
fc^Iöffer bft alten ©rafen waren bic im .öarjgau im 
Selfetpal belegene alte 5Burg Hnpalt, beren Ruinen nod> 
vorpanbcn jtiib, fo wie bie alte SBurg Stefanien füblicp 
bei Äfcperälebcn. Unter innert wirb um 940 ©raf Gftro 
von ©allcnftebt erwäpnt. $(16 erfier wichtiger 9tegcnt 
erfcbeint ©raf Etto Y>. Stefanien, Steter bcö nadjbcrigcn 
UNarfgrafen «Ibrcdjt be« S3ären von SBranbcnbura, weis 
ctjcr erftere von feiner ©cmablin (Flifa, Altern toepter 
be£ legten Sillung, £crjog$ SRaanufl von Saufen, eis 
nen Üpeil ber SJiÜungfdjcn 9lllobialgüter (woju aua) bie 
©raffa)aft Serben gepörte) erbte, wörauo" \K\ i reo) w aopn 
93crnbarb fpäter feine 8nfprnd)e auf baö «£crjogtbum 
<Saa)fen naa) $cü)tung .^einrieb, bcö Soweit (1180) abs 
leitete unb burepfefcte. 9toa) «Ibrcc^tö Sobe (1170) 
folgte ju 2lfa)creleben unb ©atlenftebt fein 5ter Sopn 
Sllbrecr)t, ju Änbalt unb in ben Eroberungen an ber 
SJJtttelelbe jener SBcrnparb unb in ber ©raffdjaft Drla* 
münbc feiu 2ter Sopn ^»ermann. Dictria) erhielt Sßers 
ben. SBernljarbd 9Jacpfommen feilten fia) in bie beiben 
fiinien Sarpfcn s SBittcnbcrg unb ^Ulenburg, wela)e aber 
1422 unb 1689 auSftarben. 3m 3- 1318 verfrpaffte 
fia) SXarfgraf Stelbemar von SJranbcnburg , ber lebte 
Slöfantec Stenbalfa)er 8inie, vom Jtaifer ?ubwig bie 
?lnwartfa)aft auf bie ©raffajaft ««fanien. Slld aber 
1322 ©raf Dtto II., ber lefcte auö ber regicrenben fiinie 
ju 8ffd>crSlebcn, ftarb, maa)ten bie ©rüber Sälbrccpt (feit 
1303 93ifa)of von £alberßabt) unb ftürft ©crnljarb von 
Sernburg jugleia) Slnfprücpe auf 3lfa)cr«leben, unb Sil* 
bredjt fejjte fta) in 33efifr, »vorauf bie (Srbin Ctto'$, &u 
fabetp, gebome prßin v. ?lnpalt unb nadjperige ©räftn 
v. Drlamünbe bie ©ürger ju 9lfd)craiebcn tljceö (Sibed 
entließ unb an bad Stift ^alberftabt verwieö, wobei 
aua) bie ©raffdjaft verblieb. Uneracptet fpäter aua) 
Jtaifer (Sari V. 1547 bie Medjte beö SMStbumö «net» 
tonnte, fo madjten boa) bie dürften von Sfitpalt ben i'i - 
fdjöfen von »j^alberfiabt ftetd ben S3cft8 ftreitig, bii enbs 
lia), nadjbcm fa)on bafl SJiStpum mit «fdjeröleben bura) 
ben SBcftpl)Alifd)en grieben an Jtur * SJranbcnburg übers 
gegangen war, 1681 ein JRejeü ju Staube fam, wonaä) 
rem <t>aufe vinhiit bie &nwartfa)aft auf $(fa)er*lcbcn 
bei Jtaifer unb ÜRcia) auGgewirft »erben foQte, in golge 
beffen 1683 bie toifcrlicpe SRitbclepnung erfolgte. ÜNit 
ber ©raffdjaft Sinfonien war 1322 aua) bie £or)eit unb 
£)berlel)neljerrfa)aft über bie ©raffa)aft galfenftein an 
ba« 9idtt)um gefommen, fd)on 1332 fa)enfte aber ©raf 
©ernrjarb V. galfenflein (pro remedio animae suac 
et parentum suorum) bie ©raffdjaft mit ber SBurg 
gleta)e0 tarnen*, SÄei^borf, SQBieferobe, «ßan«felbe, ÜSols 
merflwenbe, <Sin6leben unb bem <^auptort Grmöleben 
bem Stifte, wovon fpdter an bie greifjerten v. b. Slffes 
bürg 2Rei6borf, galfenjtein k. gelangt iß. 3>ie 6tabt 
Slfa)er0lebcn würbe im 3. 1181 von ^einria) bem So* 
wen eingenommen uub jum SljeÜ verbrannt. 2)ie Drangs 
fale bed 30jdr)rigen Jtrieged empfanb bie @tabt mepr 
al« anbete SRaa)barftäbte, namentltd) würben 1643 filmmt» 

II. 



liä)e S3orf)£bte niebergebrannt , alle ©Arten jerfiört unb 
in ber ©tabt felbft bte füra)terliä)fien ©rÄuel verübt, fo 
bajj bie Stabt bamaW fafl ganj veröbeie. *) 

2. fiocfiflcM (fib. u. 6tg. Stfa)ereieben), am 
Supe bed ^afelö, 3 9». von Gueblinburg, 2 9R. von 
9lfa)erölcben unb 4J SW. von SKagbeburg; eine fleine 
unanfebnlia)e unb fa)(ea)t gebauete ganbflabt, bie Weber 
Stauern noa) Jr)ore fiat unb bi$ 1807 eine jum Ämtc 
©roningen gehörige SRebtatfiabt war. 1840 waren fiter 
2 öffentlicbe ©ebdube, 3 SRüplen, 228 ^rivatwobnpdus 
fer unb 293 Stallgebäube, unb bie3ar)I bcr ©inwopner 
belief fta) auf 1545, worunter 9 naa) 2Rarienfhir)l eins 
gepf. Äatfjolifen. (1740. 937., 1801. 1249 unb 1816. 
1281 (v.) Die evang. ^farrfira)e mit 1 *JJr. ift (anbe^s 
feerrlid)en 5)Jatronat6. Die @a)ule r)at 4 Älaffen mit 4 
Sehern, wela)e ber SRagtflrat unb ber £>rt*pfanrer bem 
^tatronate jur ©eftätigung prÄfentiren. Die (Jiuw. näb,s 
ren fta) fafl au$fa)(ieälia) vom 9(dcrbau , ba ber ©ewerbe* 
betrieb mit Slutfnafjme von 2 Brauereien, we(a)e pro 
1838. 100 2:blr. 9Äaljfleuer entrichtet baben, ganj un: 
bebeutenb ift. Die feparirte ftöbttfdje gelbmarf umfaßt 
760 SKrg. «erfer erfier Äl., 3105 ÜRrg. SCetfer 2ter 
JH. unb 2310 3»rg. «eder 3ter JH., 65 «Wrg. SBiefen 
2ter Jtl., 240 Wrg. £oljungen unb 1482 SWrg. «enger, 
•öterron geboren ju bem ljiefigen Jt. Domainenamte 
1272 9»rg. 52 [j8t «eder, 58 2»rg. 173 QR. SBics 
fen unb 4 3Rrg. 129 [Tt ©Arten. Der Süicbftanb 
ber 6tabt unb ber Domame belief fia) 1840 auf 147 
Bfcrtej 227 etüd Kinbviefj, 3500 ganj unb palbvcrs 
ebelte 6a)aafe, 96 3icgen unb 357 ©a)weine. (1838 
ift gejab.lt 2648 Xtyr. @r., 1164 3^lr. JH. unb 106 Sljlr. 
©cw. @t.) ^ur ftÄbtifa)en Jlommune gepören 2 ®inb* 
mülilen, 1 fletne SSBafjerma^lmüple unb 1 3ifgd«- Da6 
ftäbtifebe ©emeinwefen wirb von bem SRagtftrate, auö 1 
befolbeten Sürgermeifter unb 3 unbefolbeten Dtatbmdnnern 
befiepenb, unb ben Stabtverorbneten, 9 an ber 3 a &'> fer* 
Waltet. Da6 J?ämmeTeivermögenbefteljtin749)crg. Sedern, 
einigen ©ürten unb JpÄufern unb gewährt eine jäb,rlia)c 
Ginnabme von etwa 500 Jfjlr., wogegen bie gcwöljnlü 
a)en «uögaben fia) auf 1400 XbU. belaufen. Da* Des 
fijit muf? bie 93ürgcrfa)aft aufbringen. ®erta)Wperr ift 
ber Staat. Jtodiftebt, in ben dltcften 3«'«" Soccebe 
benannt unb im ®a)wabcngau belegen, gepörte jur ©rafs 
fa)aft «^fanien unb fam mit berfelben 1322 an ba« 



•> llrbrr Ht «efcftlAtt fc« Stakf unb «raffrfiaft t»on 
Irbcn unb tftrfn nu»Hfn 9«b.n »uSfunft: 

1) Chronicoii A.sianiense MS. UM. Sammlunn alt« 
Chronilrn. »raunflmiflg, 1732. p. 524 ff. 

2) u. 3ittivie Ühvonit tri ®tabt XM><T«Ub<n. 1835. 

3) futonu« t-rrcr.M.f »ibliotbff . 1784. 2bl. II. p. 35. 
unb üKt tu- Jlliftfr bafclbft. p. 60. 66. 

4) ?ucanu* »ntraar. 1784. I. p. 33. 36. 37. 

5) Clironicon Halb, bei ectbni«. 11. 136. 

6) arrf«n *frm(f(1>t< »bbanbluftotn. III. 292. 

7) tubrcig Reliq VII. 446. 

8) o. Sfbtbuc Xrcbio. II- 47. 

9) Chronicon Ermslebiense bei Xbft. p. 689. 

30 

Digitized by Google 



m 234 me 



Stift £albcrftabt. lieber bie filtere ©cfchichte bergt. 
?eurffelb Antiq. ©roning. (Sap. 26. p. 227. 

3. ß ii r b I i n b u v «v 

ft%t Ml* Bvfdjrcünnti]. 

Gucblinburg,*) ÄreiSbauptftabt, an ber 
Sobe, beren Hauptarm bie Stabt auf ber füblidjen unb 
ertlichen Seite umftrömt, wät)renb ein flcincrer 9lrm bie 
Stabt felbft burrbflie^t unb namentlich bie Slltftabt »on 
ber Steufiabt trennt, unterm 51° 47' 35" ber ©reite 
unb 28° 48' 27" ber Sänge unb nad) ©eräborf 433' 
über bcrSftfec; 2 3JJ. ». £albcrftabt, 3 SU. ». 5Sfd)er<J* 
leben, 2 9Ä. ». Slanfenburg, Ii 9». ». Sallenftebt, Ii 
2JL ». ©ernrobe, 2} ». «IcricJbab, 2\ 9R. ».£arj s 
gcrobe, 2i Wl. ». Grmölcben, 3J ». Ggcln, 4 9H. 
». Söernigerobc, 7 SR. ». 9torbf)aufen unb 7^ 2K. füb» 
weftlid) ». tJÄagbeburg. Sie ift faft ringsum von nahe 
liegenben £5henjfiacn unb 93ergen, unb m einer Sntfcrs 
nung »on 1 — 2 SR. »om Unterf)arjc freitfförtnig umgcs 
ben. Sie befiehl aud ber fUtftabt, alö bem anfange 
ber jefcigen Stabt, ber Sleuftabt unb ben Sorftäbten 
SSBeftenborf, 9?eueweg, ©röpcr»orftabt, Der)* 
ringeroorftabt unb bem SRünj ruber ge. Sie ju: 
erft genannten 3 Sßorftäbte fd)liefien fiä) unmittelbar an 
bie Stltftabt, unb bie Deljringer»orftabt an bie Äeuftabt 
an, ber SKünjenberg aber liegt »or ber Slltftabt bei bem 
äÖcftenborfe auf einem jtemlid) Ijohcn Serge ganj ifolirt. 
£ie SUU unb 3?euftabt ftnb mit einer ftarfen unb gropj 
tentheilfl nod) woblcrbaltcnen Siauer umgeben, auf wcU 
d)er früher 12 ühürme ftanbcu, »on benen aber in ber 
neueren $tit mehrere ganj ober tl)cilrocifc abgebrochen 
fiub, fobaö, auöfd)lieplid) bon4iÜb > ort()ürmen, 1840 nur 
nod) 7 .5 iu:rnn- »orbanben waren, äuBerbcm war bie 
Stabt eljebem mit einem ftarfen SBallc unb boppeltcu 
©räben umgeben. 5Mcfe finb aber ju (Snbe beö »origen 
unb im gaufe biefcS 3al)rl)unbert« faft burd)gängig pla: 
uirt, in ©firten »erwanbclt unb mit Cbftbäumen bc* 
pflaujt. 55ic Stabt nebft Sorftäbten bat 76 Strafen 
unb Heinere ©äffen unb 10 $f>ore, al$: IDaö ©röper* 
tfjor, jur Slltftabt gehörig, bafl Eehringcr« unb Alfens 
tbor, jur SRcuftabt gehörig , baö alte Sopf* 3Jieh=< unb 
SSBaffcrtbor, 311m 2ßcftcnborfe gehörig, ba<J »cueweger* 



•3 fluten btr<S ( fif)i<f>fetfrMl>tfl unk Cratt nurtlinbura, fmk 
unttt Xntrrm: 

1) Chronicon Quedliiihiir^eiiae WinaingStadii in 
G. ÄtflS Sammlung att»r Ghrönitcn. SBraunf<t)i»rig 1732. 
p. 479-524 unb nrtit bii 1«<X>. 

2) Codex diplomaticus OuedlinburseiiMS 0. Cratf). 
Jranffurt a. 9». 1764. Jol. 

3) ffotgt Wf IMÜU M Ctif« k. »786. edpjifl 6t« Qnlt 
M 17t« 3ibrhunt(rt<. 

4) Jtirrftfn* unö 9irf*rmaKon&af r-tt^tc htt «rtft«, von 
Atttncr. 1710. 

5) 3.*- ffritfrf) ®t-frf)i<(<tf «• nurktinburo 1828.2lfttf. 

6) «anfr, Uttfc bfn Urfptun§ »ou Gutttlnburg. 1813«. 

7) 8ucanu< blfrorifrtVaBtMiot(jrtbc« 5urflcntl;um« falber» 
ftakf. 1778. 1. «8. II. 6t. 



unb biWtere $b>r jum S^enenroege, unb b.;3 fiupere©r6j 
pers unb Äleerdtfjor jur ©roperr-orftabt geborig. 3">eis 
jur Kltftabi nod) geborig gewefenen Ibore, bad 6or)e-- 
tbor, roeld)e6 in bie 33orftabt Sßeftenborf, unb baö Steins 
brüdertbor, »eld>eö in bie ©orftabt 9ieuemeg führte, fmb 
»or einigen 3<>bren abgebrochen. 3)ie Ältfiabt mit if)ren 
33orftibten l)at faft burdjgdngig frumme, winlelige, uns 
regelmäßige unb enge Straften, in ber Sieuftabt ftnb 
foidje meift gerabe unb jiemlid) breit. ü)ie Käufer finb 
gröfitentbeild von f>oh mit gemauertem ^ad)n>erf jroeü 
ftodig gebaut unb bfiufig mit übergebaueten ©efd)offen, 
bie unb ba aud) nod) mttdrfnern »erfeben, woburd) bie 
Stabt im Allgemeinen ein fein altertbümlid)c$ unb ftn> 
fterco" 5lnfeben erbält. 3)em entfpridjt aud) bie innere 
unjmcdmäßigc C$inrid)tung ber <£>aufer, bie jum 'I kü 
in ben oberen Storfwerfen blo$ SBobenrfiume enthalten. 
9{ur ber «Warft unb einige «öauptftrafien enthalten beffere, 
tb,ei(mci^ maffio gebanete ^äufer »on 3 — ^4 StodSoers 
fen, bie ein freunblirbere« unb ftattlid)rre4 Sfnfeften ha- 
ben. CSinftödige ^fiufcr fommen in ber Alt; unb 9?eus 
ftabt unb im Äeuenwege nur einjeln »or, im SBeften» 
borfe aber f nben fte fid) nod) Ijfiufig unb auf bem SRiln* 
jenberge ftnb faft burd)acbenbd nur einftödige fcljr fd)led)t 

?;ebauete ^»fiufer »on ^olj mit Üefjmwfinbcn »orb,anben. 
leberall beftebt bie öebad)ung auö 3'«flfl«« 0t* 
Ijöfte ber Cefonomen, 93rannti»einbrenner, gabrifanten, 
©aftioirtbe baben grö|jtentbeil6 febr au«gebeb,nte 9Birtb-- 
fd)aftögebfiube, rocid)c eine betrfid)tlid)e $iad)e einnehmen, 
baber bie Stabt einen für ü)re S3e»ölferung fcljr bebetu 
tenben Umfang bat. Einige wenige ber älteren ^»äu: 
fer ftnb nod) mit ^oljfd)ni$roerf gejiert. ^nx Uerbeffes 
rung bed Straf cnpflafterS , baö früher übel berüchtigt 
t»ar, ift in neuerer yn »iel gefd)et)en, fo wie aud) btc 
flcinen Jlbjugöfanäle, welche ehebem offen burd) mehrere 
Straften liefen, fürjlid) faft überall mit Söobleti belegt 
worben ftnb. Unter ben öffentlichen *iUä|>cn tjt 
ber Warft in ber ÜRittc ber ftltftabt ber »orjüglicbfte 
unb gronte. (£r ift jiemlich regelmänig, geräumig unb 
mit guten ©ebäuben umgeben , »on welchen ba«J 9latr)i 
baufl baö anfebnlid)fte ift. 35er Sdjulplafc, fbcnfalld 
in ber Altftabt, an wcld)em bad ©nmnaftum liegt, ift 
Heilt unb unanfebnlid). 3m SBeftenborfe beftnbet fleh 
am gufte beö Sd)lo6berget?, auf beffen^öbe baö »ormalige 
abteilia)c Sd)lop liegt, ber Scbloftplafc »on geringem 
Umfange, ber nur auf ber bem Sd)loffe gegenüberlirgcn* 
ben Seite mit «Käufern umgeben tft, »on welchen bad 
jiemlich in ber Seilte ftetjenbe Ǥau9, worin ber grofte 
Siebter Älopftotf geboren ift, |tch aud) burd) feine al* 
tertljümlidie gorm au*jrid)net. 

<t?f ffentlifrjt ^rljürbm. 

ßueblinburg fft iefct ber Sift be« lanbrärt)lid)en 
3lmt(«, einc3 Ä. ?anb« unb Stabtgcrid)t$ I. Stt., einer 
Superintenbentur, befl JEteiepInMif»«*, bet) Äreiöbaubes 
amten, cined QJoftamtO, ctne0 Domainenrentamtd unb 
eine« UnterfteueramtO, unb ba(3 Stanbguartier »on 2 
Schwabronen befl 7ten ÄuiraftlrregimenttJ. 



Digitized by Google 



m 235 m 



Vc-y.s: unb Cinaobner. 

3u Gnbc bc« 3- 1840 belief fich bie 3abl ber be* 
wohnten ©ebdube auf 1706, barunter waren 1(318 *ßru 
»atwobnbäufer, 20 «Kühlen unb gabrifgebäubc unb 68 
öffentliche ber Äommune, bem Staate, ben geiftlia)cn 3n* 
ftituten unb ben milben Hnftalten gehörige ©ebdube. 
Ställe, Scheunen unb Schoppen waren 3215 »orbauben. 
Die 9Utftabt mit bem ©röpern jählte 682, bie 9?euftabt 
553, ba« 9Beftenbprf 226, ber «Jceueweg 83, bte Ccb; 
ringet iBorftabt 45 unb ber SWünjcnberg 65 SBobnbäu; 
fer. Die 3<»bl ber Einwohner betrug, ercl. ber CMaruU 
fon unb ber ju bcrfelben ju reebnenben grauen, Jlinber 
unb Domeftifen »on Stilitairperfonen, 13,431, unb jwar 
6569 männlia)cu unb 6862 wciblia)en ©efcblecbt«. Dar» 
unter waren: 

13319 c»ang., 45 fatbol. 6(jrifien unb 67 3uben. 

1007 Änaben unb 898 Stäbchen bi« jum 5ten 3abre. 

1192 * j 1100 s »on 6—14 3. 

3927 männl. u. 4247 weibl.q3crf. »on 15 — 60 3- u. 

443 « < 617 = * über 60 3- 
1810 jäf)lte man 1561 2Bobnb. unb 10,630 @imv. unb 
1816 * * 1583 * t 11,005 ■ 

8lu« früberen 3abren finb feine ju»erläffigen 3lns 
gaben über bie 30b 1 b<I Ginwoljner ju erbalten gewefen, 
ba jut ftiftifä)en Stil feine 3äblungen »cranftaltet fmb ; 
inbeß (äffen bie au« einzelnen 3 ab reu bei legten 
3abrjcbnte be« »origen 3abrbunbert« noch »orbanbenen 
©eburt«* unb Sterbelijkn mit jiemlirber ©ewipbe« an= 
nebmen, baß bie SBeöölferung ber Stabt »on 1780 — 
1800 fta) faft ganj gleich geblieben ift, unb um ba« 3- 
1800 ftcb nicht über 10,000 Seelen edjoben bat, bage* 
gen aber in ber erften £dlfte be« 18ten Sabib««* 1 ««« 
unb namentlich ju Anfang be« 7jäbrigen Äriegc« bebeu; 
tenber gewefen, unb ber jefrtgen Ginwobnerjabl aicmlitb 
nabe gefommen fein muß. 

«Bon 1745 — 56 finb geb. 4095, geft. 3573, getr. 1080. 
* 1793 —99 * * 2290, * 2284, > 673. 
s 1800-15 * 5578, » 6027, * 1233. 
« 1816 26 = 4452, 3495, * 1113. 

1827 -37 * s 4525, * 4098, 1124. 
, 1838 — 41 * * 1853, « 1644, = 495. 
<f« ftnb alfo bura)fa)nittlicb jährlich 
in ber Iften «Beriobc 372 geb., 325 gcß. unb 98 fi. getr. 

2ten * 327 * 326 * * 96 * * 
« s 3ten * 348 * 377 * * 77 * 
, , 4ten ■ 405 t 318 « * 101 ■ t 
s 5ten = 411 s 372 * > 102 : * 
■. s 6ten * 463 * 411 * ; 124 » s 

Unter ben ©eborenen waren in ber 2ten 5Jeriobe 
188 (baö 12te), in txr 3ten 736 (baö 7|te), in ber 
4t«n 568 (ba« 8te), in ber 5ten 498 (baö 9|te) unb 
in ber 6trn $criobe 166 (baö Ute) unebelicber ©eburt. 
'X ic 3abl ber uncbcliii>cn ©eburten bat ftcb b»brr in 
ber neueften 3«t bebeutenb »trminbert. 3« ben 23 3ßb* 
rtn »on 1793 — 1815 ftnb überbauet 7868 geboren unb 
8311 geftorben, alfo 443 me^r geftorben, in ben 26 % 



»on 1816—1841 bagegen 10,830 geboren unb 9237 
geftorben, alfo 1593 mebr geboren. 

uub Spulen. 

3n ber <5tabt ftnb 7 e»angeltfa;e «Bfarrfir« 
eben, ald: 

a) bie @t. ©enebicti» ober SWarf tfirebe, in 
ber State ber «Itjiabt, unweit beö a»arfr»Iafied , bie 
Kluge ^aupthra>e ber 6tabt, wela)e aua) »on ber ©ars 
ni|on jum 3»ilitairgotte6bienfte benuftt wirb. (g$ ift tin 
anfebnlicbeö , in altbeutfdjera @t»lc »on 6anbfteinen er* 
bauete6 unb, wie aKe übrigen Äircben mit etbiefem ge t 
beefte« ©cbäube, mit mebreren «ns unb «Borbauen unb 
2 Jbürmen, welefcc im SWauerwerf 95 ' boa) finb. 3)er 
n5rblio)e Zf)ütm i)at eine 84' bobe ©pifte, ber fübliAc 
aber eine »iel Reinere <Spi$e. 2)ie Äircbe bat burefc 
ftbnittlia) 162' gdnge unb 63' ©reite. 3Me 3eit ber 
(frbauung biefer Äira;e ftebt gefebiebtlicb niebt feft, in ben 
Urfunben wirb ibrer juerft im 3. 1252 gebaebt, boa) ift 
ti wabrfc&einlicb, baf fie febon in ber erften Ifidlfte be6 
12ten 3abrbunbertö erbauet worben ift. 3n ber Äircbe 
befinbet fteb ein febr fa)öner Mltar mit 2 trefflieben, bie 
5luferftebung @r)riftt barftellenben ©emälben »on 8ubn 
in Hamburg, bie SSilbbauerarbcit ift »on Duerfurtb tn 
SBolfenbüttel unb ber 8(ltar am 13. 3uiü 1700 eingei 
weibet. Die Crgel ift ein »orjüglitbeS ffierf, welebeö 
ganj fürjlia; »on bem befannten Orgelbauer ©cbulje in 
^aulinjell »ollftdnbig wieber bcrgeftellt ift. ©ei ber 
Äircfae fteben 2 *Bfarrgetftlicbe, »on welchen ber erfte au= 
gleia) ©nperintenbent ber Siöjcö ßuebltnburg ift. 

A) bie 6 t. S9lafiifira)c im fübweftUcbeti Ziftxit 
ber Slltftabt. !Da3 je^ige freunblidje unb gefdbmacffroll 
eingerichtete Äira)engebdube ift im Anfange beö 18ten 
3aljrb. im neuerem beutfa)en Äircbcnfh?le erbauet unb 
biefer Söau 1715 »oüenbet worben. 2)ie Äirdje, ald 
folche, ift unftreitig. bie dltcfte ber Stabt unb »ermutblid) 
bie beö alten Dorfe« ßuiblingcn, welche« bie ©runblage 
ber nachmaligen Stabt ßueblinburg warb. Die urfprüngs 
Iid)e Aira>e bat bi« jum 3. 1268 geftanben, wo fie neu 
uiic prächtiger gebauet worben. «u9 biefer 3eit rührt 
aua) ba« noa) »orbanbene J humgebdube mit 2 flcinen 
$bürmcu her, welche« mau bei bem fpdteren Neubau 
ber Jtira)e fteljen liep, unb be«balb mit ber lefcteren eis 
nen unangenehmen Äontraft bilbet. Die Ätra>e ift 88' 
lang unb 45' breit, bie Xbürme fmb in ben 9Rauern 
50' boa) unb mit Spieen »on 30' $ot)t »erfehen. 8(11 
ber Jlirche ftebet ein tBfarrgeiftlitbcr. 

c) bie St. Slegtbienfircbc im nörblicben Jbeile 
ber Jlliftabt, mit einem jiemlicb hoben, jeboeb im Stauer* 
werf etwa« fchabbaften Üburme im altbeutfa)en Stple 
erbauet. 3b* Älter läßt fta) jwar nicht genau angeben, 
jeboa) wirb ibrer in Urfunben fa)on 1179 gebaa)t, unb 
fie ift höthft wabrfcbeinlicb ndchft ber 33lafiifira)e bie äl» 
tefte ber Stabt. Urfprünglia) r>atte fie 2 gleiche hohe 
%\)\\xmt, ber nörblia)e würbe aber am 22. 3anuar 1643 
»om SBlty bergeftalt j'rfa)mettert unb »om geuer jerftJrt, 
bap et bt« jum SRauerwerfe gänjlia) abgetragen werben 



30' 



Digitized by Google 



m 236 ^gr 



mußte. X>cc Sburm tji utc^t wteber bergcftetlt unb baö 
SWauerwerf nur mit einem oatteltudk perfehen. Die 
Jtircbe ift burchfa)nittlic$ 110' lang Unb 45' breit, bet 
Jl)urm ift im ÜRauerwcr! 100' bot* unb bat eine 80' 
höbe ©pifce. Sei ber Jtircbe jteljt ein «Bfarrgeiftlitber. 

d. Die 6t. SRteolaifirtbe in bet Steufiabt, mit 
2 neben einanbec jfcbenben 215' bob)en Stürmen von 
aanj gleicher «6öbe, welche im SWauerwerf 115' borf> 
ftnb. Die Äirme ift burc&febnittltdb 156' langunb 51' 
breit unb im anfange beö 13ten %\\x\\ im ©otbifeben 
Stiele oon ©anbfteüten erbauet. 3m 3. 1222 wirb bet 
Äirajc in Urfunben gucrfl gebaut. ©ie liegt im niebrtgs 
ficti Sheile bet ©labt, unb bie Stürme erftbeinen beös 
halb in ber gerne nuit fo fweb, alö fte wirflub finb. 
Die 6t. Nicolai « ißaroebie , ju roeld^er bie 9?euftabt mit 
ib,ren SorfiSbten gehört, ift naa) ib,rem Umfange unb 
naa) it)rcr Se»8lferona, bie größte ber 6tabt. Sei bet 
Äiraje ftnb 2 *43fan:gciftlia)e angebellt. 

e. Die 6t. ©er»atii;, bie fonfiige ©tiftö« 
ober ©a)loßftra)e, im Söeftenborfe, auf. bem fyofytn 
6a)loßbcrge, innerhalb bet »ormaW abtepltcben, jefcigen 
Äöniglicben ©tfyloßgeb&ube belegen, eine« ber älteften 
unb gefcbicbtlta) wia)tigfteit ©ebäube Deutfcblanbö. *) 
lic M'n Ah ift eine urfpriinglia) flaä) gebeefte Safilica 
mit £^uerfc^>iff unb bobem Ghbr, wela)er Untere ben ges 
fammten JKaum beö ßuerfepiffeö mit in fia) begreift, 
unb bura) ba« ©ewölbe einer auögebebnten Untcrfircbe, 
bed fogenannten alten SRünflerö, getragen wirb. Daö 
eigentliche ©a)iff ber Jtirc^e wirb bura) 2 Sogenftelluns 
gen, in welken je 2 ©dulen in bebeutenben Dimcnfto; 
nen mit einem »ieredigen Pfeiler wea)fcln, in bie ftauinc 
beö ©iittelfcbiffS unb ber 6eitenfa)iffe gefonbert. ©e* 
gcnwÄrtig ift baö 3Kittclf4>tfT mit einer flaa)gewölbten 
Sretterbecfe »erfeben. Die Äirtbe ift in jenem jwar reu 
eben, aber boebfi altcrtbümlidjen ©rqle erbauet, ber bem 
älteften beutfa)en Saftlifenbau eigen iji, unb weiter noa) 
niebtö »on ben befonberen C*igentbümliä)feiten bed foq. 
bpjanrinifeben ©tplei trägt. 9fur ber ßbor, biö ju fei« 
ncr Scrübrung mit bem Querfa)iff, jeigt bie formen beö 
gotljtfiben Sauftplö. Da* ganje ©ebäube ift auö einem 
jicmlicp barten ©anbftcin, ber in ber 9Jäbe »on ßueb; 
linburg gefunben wirb, aufgeführt, au« welchem 9JJcüe; 
riat aua) fämmtlia)e übrigen Jtircben Gueblinburaö er« 
bauet ftnb. Die (Srbauung ber .Rirdbe, wie fte fien jefct 
bem Sefcbaucr jeigt, fällt in »erfchiebene 3«tat>fcbnitte. 
Die urfprünglicbe alte Äirdje, befannt unter bem 9ta; 
men be« alten ÜRünfrerö, muß, naa; ben Urhtnben 
ju fcbließen, 936 im ©anjen fa)on »ollenbet gewefen 
fein, »eil bie 6tiftungöurfunbe ber «bte^ »om 3. 937 
bie 93ollenbung ber Äira;e unb bie SlnfteDung pon ©eijis 

*) ißfrj)(. 1) SBallmann, ran Un ÄltatMmctn tcr €Srifr$s 
tirAc |u C'j.t:;ii:'iii,i. 2) !Sff.1ir(tl*ung unb <S.ftfii.1ir* 
HtfMtt une tcr tn it)t vorijanbenfa :!it.Ti.-mn-r »on lir. 
iftantt und Dr. SiuyUr, 6aau<0fg<'t>rn vom ^rrbfgrr gritfc 
an ttr Ct. ecrDatiitirrfic ju &uti linburg Salin, Kl 
'»roplu«, 1&18. 3) p. ertfbur Tlrcfilu X. 175. unb XVI. 
271. ilbfr lat Umt ber (Slooigrr unb btc aotl;rr(){rrn. 



liefen an betreiben PPtau^fefet, unb weil tn t&t bad 
©rabmal ^einriia I. (+ 936), ir)rcd ©rünberö unb 
(Srbaucr«, |trb beflnbet. Bon biefem Älteften Sauwerfe 
ift noa) ber bem b"ligen s #cu-.: geweidete ^auptaltar 
porfjanben, welcher in ber großen Äifebe beö jeftigen 
fog. SKünfterö ober ber llntertira)e aufgeficllt ijt. Dtefe 
nimmt obne Zweifel ben ^[ao ein, auf weitem bie ur- 
alte iiiutc ftanb, unb befinbet fta) am öftlia)cn (Snbe 
bed iefcigen ÄircJengebÄnbed. Der Eingang ju bemfeU 
ben füt>rt »om ted)loßbofe aud bura) etn im gotljifrben 
cr.u erbaueted, ober vicimcbr angefügte^ ^tedtdped %h".: 
tat. Die ©emafjlin ^einrir^d I., 3Äatbilbc (f 968), 
ruljet gleicbfaQd in bem alten SRünfter neben ^einria). 
Die alte Äira)e würbe für bie Wenge ber Stnbääjtigeu 
balb ju Hein gefunben unb bie Hebtifftn SWatbilbe, 
eine ©nfelin ^einriepö I. , fing fa>n 997 einen neuen 
größeren Slnbau ju beginnen an, ben fte in bcmfelben 
3a|)re Pom Sifdjof »rnulpb »on Aalbcrfiabt in ©egen» 
wart »ieler @rjbifa)öfe unb SifebBrc am 10. aWÄrj wei= 
b>n ließ. 9ber bie {jauptweifjc gefä)ab erft am 25ften 
6eptember 1021, naä>bem ber neue ^irtpenbau, bem 
^eiligen 6er»atiu« gewidmet, ganjlia) beenbigt war. 3e» 
boa) ift unter jenem Sau aller 2Bal)rfa)einlicbJeit uaa> 
nur ein Sau beö 6cbiftö ber Cberfircbe ju »erfieben, 
unb bie alte Äira;e muß noa) meljrere 3abre unberührt 
baneben gejtanben ^aben, ba bie Äebtif^n Watbilbe (~ 
999) in ber SDlittc biefer alten Äira)e neben ibren ©roß; 
eitern begraben unb ü)re 9taajfolgerin StbelbciP in beim 
felben 3a^re »or bem 9(ltar berfelben jur iMebtifjtn ein= 
aeweibet würbe. 3« bet ^dt »on 1000 — 21 ift un; 
ftreitig bet Umbau bei alten Jtircbe, ober bie Erbauung 
bea jc^igen ©Mnfterfl (Per Unterftrebe) mit ber auf bem; 
felben rubenben Cbrrfmbe gefa)eben, inPcm, wie fcfjon 
bemerft, 1021 eine neue @inweil)ting ber Äirrbe ftatt; 
[anb, unb nirgenbfl eine 9?otij fia) pnbet, baß bie Äird)c 
tnjwifa)en ein Unglüeföfall betroffen b^tte. 9lußcr 3«ei; 
fei Hl eö, baß bie jefcige Unterfircbe mit ihrer Cberfua)e 
gleiebjeitig erbauet worben, unb baß biefer Sau balfc ' 
bem 997 beenbetem Sau gefolgt fein muß, ba ber Sau? 
fh>l, bie Jtonftruftion, gorm unb Sefa)affenbeit ber Äreuj; 
gcwölbe, Sogenfäulen ie. jener 3eit unbebenfliö) ange; 
hören. Der bohe 6^or febeint bamalö in bemfelben 
6t»l erbauet ju fein, ift aber im Anfange bed 14ten 
3abrb- im gotljifchen 6tpl umgebauet unb biefer Umbau 
1320 »ollenbet. Son ber Unterfircbe führt weftlicb ab; 
wartö eine Xreppe, an beren nörblid)er «Seite fiep ein 
fleined h,öa)ft tntereffanteö fapellenartigeö ©emarb — bic 
fog. SußfapeHe — befinbet. Sfm (5nbe ber treppe fühn 
auf ber entgegengefe^ten ©eite eine Zfyüt in bie fog. 
SJiarterfammer. (fnMicb befinbet fieb im nörblia)en Äreuj; 
flügel über ber gebauten Unterfira;e ber Ritter ((£ptber), 
in welkem feit uraltet 3 f «t bie Äoftbarfetten beö 6tirtS 
aufbewabtt werben. Det Sau beö ßitttrS gefjört aber 
unftreitiq einet etwaö fpdteren 3tit an , in we(a)er ber 
bpjantintfebe ©tpl bereit« ju einer gewiffen (Sntwidfelung 
gebieten war. 3n biefem alten ©emaa)e wirb eine rnrtc 
unb i'odnt interefante ©ammlung »on Slltertbümern auf« 



Digitized by Google 



m 237 

fcetoaJjrt, »c(d)e burd) ben Umftanb befonbcr« »id)tig 
»erben, baji fie tvefcrttlic|) ata cinbeimifebe filtefte vater* 
Idnbifcbe Äunfterjcugniffe ju betrauten ftnb unb »iebet* 
um fefor bebeutfam tut bie fnibe Äultur biefer ©cgenben 
von Dcutfd)lanb jeugen. Sichrere« bavon gebort btc 
(Bäctyfiföcn Äaiferpertobe an. Die »id)ttgften ftnb bei 
fog, SBafferfrug von bet .gjochjeit ju Äanaan, 3 9telü 
quienfaften, von welken bet im Jtatalog mit 9lr. 6. 
bezeichnete bodifr »abrfd)einlid) au« bet 3«t «£>einrid)ö I. 
tft, brei (Svangeliarien (^ergamentbanbfebriften) au« bem 
iOten unb Ilten 3ab,rl>., auf Pergament febr faubet, 
jum -iluil überall« prächtig, mit golbenen ©uchftaben ges 
fd)ricbcn unb mit mannigtad)en foftbaren ©erjierungen 
verfeben, ber fog. ©artfamni <£>einricb« I., ein geiftlicper 
#irtcnftab , 3 ÄrvftaUftafcbcn mit etngefa)loffenen JRelu 
quien , einige febr alte gcwtrfte Üeppicibe von bebeuten« 
bem SBBertbe für bie Äenntnijj bet Äunft be« früheren 
SRtftrlalter«, mehrere 9teliquicntafeln unb ©ehälter, JItu= 
jifirc u. f. ». Der am »ertlichen Crnbe ber £ird>e be* 
finblid)e jfjurm gehört einet fpdtern 3«t an, ba er feine 
jefrige ©cftalt in golge mehrfacher 33ranfcfd)äbcn , bie 
ihn namentlich in ben 3. 1567, 1678 unb 1705 befrof* 
fen unb bie bebeutenbe «Verkeilungen erforbert b fl b<n, 
erhalten ju haben fdjeint. Wod) ift ju erwähnen, baö 
unter bem gujjbobcn be« SDcittelfcbtff« bet jeirebe, 20' 
rief ba« fogenannte fürftlirbe ©ruftgc»ölbc bcftnbltd) rfr 
»eiche« 33' lang, 66' breit, 13' gujj hoch unb überall 
mit btefen SRaucrn umgeben ift. Daffelbc ift unter ber 
befannten ^röpftin Sfurora, ©rdftn v. Äönig«marcf, ers 
bauet. 3bm gegenüber liegt ba« eben fo »oblttbaltcne, 
erwa« fleinere ablid)e ©egräbnifigewölbe. ©eibe ©rüfte 
hat cn bie (Jigentbümlicbfett, bie barin beigefefeten 8eid)en 
unverwe«licb ju erhalten, unb fo jeigt man Her ntd)t 
nur ben völlig erhaltenen, 1728 beigefefcten £eid)nam 
ber © rä f in v. Äönig«m aref , in bereu ©eüd)t«}ügen 
ncch (Spuren ehemaliger Schönheit »abzunehmen ftnb, 
fonbetn auch in ber gegenüber liegenben ablieben ©ruft 
ben Leichnam eine« 1765 an ben ©lattern vetftotbenen 
Jtinbc« , in beffen @eftd)t bie ©lattern fid) noch Achtbar 
mad)en. Die Sd)lofifircbc, an »elcbcr fetjt ein ^farrs 

Jciftlicbcr ficht , (bi« jum 3. 1812 ftanben an betfelben 
Dberbofprebiger unb 2 «fjofbiafonen) »ar früher jus 
nddjft für ben ©otte«btcnft ber eigentlichen 6tift«ge* 
meinbc beftimmt; ber lefcte fiiftifd)e ©otte«bicnft »urbe 
in it)t am 19. Äptil 1812 gehalten, unb biefelbe vom 
1. Januar 1813 an vom bamaliaen fficftpbdlifcbfn ©ous 
cerne inen t ber St. 2Bipcrtis£ircbengemeinbe, »elcbc au« 
ben ©orftdbtcn SBeftenborf, 9?eue»cg unb SRünjcnberg 
beflelu, a(« (^rocbialfircbe jum ©ebraud) übenvirfen, 
naebbem jeboeb »orher ba« ©ermögen ber Stift«fird)c 
jum SSßcf>phälifcbfn vtcbn&e eingejogen »ar. ©eitbem 
nennt fleh bie SBiperri Äird)engemeinbe nach ll ' ra ' \ e $ s 
gen Äird)c St. ©ervatii s ©emeinbe. Die ber frühften 
2öiperris©emctnbe jugehorig ge»cfene Äird)e <5t. 9Bis 
petti in ber 9cäbe be« vormaligen SÖBipcrtiflofterfl , auf 
bem noch je$t bePehcnben SEBiperti«Äird)hofc belegen, ijt 
feit 1812 eingegangen unb 1816 »om Domainenfiafu« 



an bie $Äd)tet be« SDtpetttsDoraainenvortverf« »erÄufert 
»orben, »eld)e folebe in eine 6d)eune umgewanbelt ha» 
ben. Dicfe Äircbe ift unftreittg bie aitefte öueblinburg« 
unb ber erjte Utfprung betfelben gehet in ba« 9te ^nhr= 
hunbett unfettt 3"tTecbnung jutücf. ©ie »irb febon in 
tiner Utfunbe Otto'« be« ©rojicn von 961 al« Ätrcbe 
ber *Pfalj Jduiblingen bejeiebnet unb mit bet $fa(j jus 
fammcu an ba« auf bem anftofienben Setge erbauete 
©ttft gefebenft. $om b&cbften ^nteteffe ift bie Reine 
©ruftfircbc biefet Äitd)e, bet fog. «Itatfetlet. 3bte ganje 
dinriebtung , fo »ie bie gormation ihtet Detail«, lÄpt 
biet auf ben etjien ©lief ba« boebfte »Uct etfennen. 

©Ämmtlicbe votfjchenb bemetfte Äircben ftnb lan« 
be0hfrrlid)en ?patronat«, unb bie babei angefüllten ®et^ 
lid)en »erben vom Staate berufen. 

f. Die 6t. 6piritu« 5 ^oöpitalfircb« am 
9reuen»ege, in mdaV bie <0o«pitaliten biefer Stiftung 
eingepfarrt finb. Die Stirbt, »elcbe muthmatjlid) gegen 
Cubc be« 13ten 3abrbunbert« gegrünbet tft, brannte 
1676 mit aßen £o«pitalgebauben gänjlidb ab, unb ift 
in ben folgenben Sohren »ieber neu etbauet »otben. 
SBon bet ^Reformation bi« 1632 war bie Äitcb« eine fiüa 
von St. SS3iperti, fettbem hat fie »iebet ihten eigenen 
Pfarrer, »cleber aber in ber St. SGBiptttis, fe(}t St. 
Servatüfircbe mehrere gciftlicbe amt«hanblungen unb 
jehnmal im Jul-rc ba« ^rebigtamt m verfehtn verpflid): 
tet ijt; babtt aud) bem Staate eine 9lrt von itompa: 
tronat über bie Kirche St. Spiritu« juftchet. 3u bet 
*4}rebigetfieUe ptdfentirt bet SRagifuat 3 Subjefte, au« 
»eichen bie jur Jtird)e gingepfarrten ben ^tebiget butd) 
Stimmenmehrheit »dhl'n. 

g. Die St. 3ohanui«;fio0pitalfitcbe, au* 
ßerhalb ber Stabt auf bem St. 3obanni«««£>o«pitale be« 
legen, ifl cbenfaü« nut jum ©otte«bienfte füt bie \)\a 
»ohnenben ^o«pitaliten beftimmt. Die ,Äird)e, »eld)e 
mit einem fletnen Zfyurm verfehen, ifi feit ber SWittebe« 
15ten 3ahrh- »othanben unb hat im 3- 1704 ihre jepige 
©eftalt unb Einrichtung erhalten. Der $rebiget btejer 
Äird>e »irb vom Staate berufen. Sei jebtr biefet 7 
^farrfiteben ift ein Äüjier, unb auper biefen 2 Drganis 
ften, ber eine für bie St. SBcnebictü, St. 93lafii = unb 
St. Servatiifird)e, ber anbere für bie St. Wicolaifircbf. 
Sdmmtlid)e tfüftcr* unb Drganiftenftellen »erben vom 
Staate befefrt. 

Die fatholifcben ©lauben«genoifen, beten 3ab* übet» 
biefi fehf gering ift, haben feine eigene Äitck, fonbetn 
ftnb nad) «^ebet«leben eingepfarrt. Die 3uben halten 
thre gotte«btenftlicbcn S3erfammlungen in tintm bet jfl; 
bifchen ©emeinbe gehörigen $rivathaufe. 

"in Schulen hat bie Stabt: 

Da« Äonigl. ©vmnafium, au« 6 klaffen bu 
ftehenb, mit 10 orbentlidjen ?ehrern unb 4 ^filf«lehtern. 
Die ©ebdubt, in »eichen ftch ba« ©vmnafium nebft 
mehteten 8ehtcr»ohnungen beftnbet, finb am Sd)ulpla$e 
in ber Slltftabt befrgen, unb geböten bet Stabtgemeinbc, 
»eichet fte 1540 von bet «ebriffht «ntta ». Stolberg 
butc| ©ertrag unter ber öebingung formlid) übetlafftn 



Digitized by Google 



m 238 f@r 



ftnb, bofi fte bet. «D?aflifirat flct« in gutem 6tanbe tu 
holte unb im Innern ju einer gelehrten Sdjule au«bauen 
unb einrichten foü>. grüfter geborten tiefe ©ebdube ju 
bem im 13ten ;\abrb. mutbmanlicb von Slbelbcib ». ©erns 
robe geftifteten SBarfüfiers ober ftTanjiöfancrfloftcr, »eis 
che« jur 3«* ber Sieformation aufgehoben würbe. Die 
genannte iMebtiffin ftatte fia) übrigen« bie 93efefcung ber 
ßcbrcrftellen am ©»mnajium »orbebaltcn, unb bem «Was 
giftrate nur eine Jtos3nf»efuon ber Hnftalt sugeftanben, 
welche« Stecht berfelbe noch jefct au«übt. 

Die 6t. SenebieruÄnabenfdjule in ber »Itftatt, in 
einem ber Äommune gebongen £aufe mit 4 Waffen unb 
unb 4 ?ebrern. 

Die 6t. SenebictisSöcbtcrfcbule bafclbft, in einem 
ber Äirc^c gehörigen ßaufe, mit 4 JU. unb 4 fi. 

Die 6t. aegibiU»4Jaroc^iarfcbuIe bafelbjt im Äüftcrs 
baufc, mit i Sil unb 1 2.,. ber jugleicb Äüfter ift 

Die 6t. SRicolatsJlnabcnfcbule in ber Steuftabt, in 
einem ber Jtämmerei gehörigen, im 3- 1831 neuerbaus 
ten «£>aufe, mit 4 £1. unb 4 8. 

Die 6t. Nicolai sjöchtcrfcbulc bafelbß, in einem 
tbeil« ber Ätrcfce, tbeil« ber Commune gehörigen $aufe, 
mit 4 SU. unb 4 g. 

Die 6t 6er»atii»6d»ule im SBeßcnborfc, mit 4 
Äf. unb 4 wo»on 3 ja. in einem ber Ätrcfte gebös 
rigeu £aufe unb 1 Sil in einem ber 6tabt gehörigen 
#aufe untergebracht ftnb; unb 

bie »etetnigte SBaifcns unb Ärmenfdjule mit 4 Sil 
unb 4 ?., wo»on 3 Sil in bem SBaifcnbaufc auf bem 
9«cucnwcgc unb 1 Sil in einem bem <£>oöpital 6t. 6pis 
rituö geljorigen ©ebäube untergebracht ftnb. 

SBon ben ScbrciftcUcn werben bie lfte unb 2te an 
ber ©enebietisJtnabens, bie lfte an ber SBenebirti s üöcb t 
ters, bie lfte an ber Nicolai sflnabens, bie lfte an ber 
«Rieolai j Xöcbters, bie Ifie unb 2te an ber SBipertts, bie 
an ber ?(egibiis unb bie lfle an ber Ermens unbjfflais 
fmbau«fcf>ule, alfo überhaupt 9 6cbulftcllcn, vom 6taat, 
bie übrigen »on bem SWagiftrate befefct. Ucbcrbaupt 
jäftlt bie 6tabt 7 Jtircben, 9 ^farrbäufer, 8 Äüfterftäu-- 
fer unb 5 6cbulbäufer. ?lufterbem bejinben ftch noch 
mehrere 55ri»atfcbulcn, infonberfteit eine im 3. 1840 ers 
richtete t>of)ere SÖr&terfcbule hier. 

4pier wirb ber fcbicHicbfte £>rt fein, bc« a 1 1 g e m e i n c n 
© o 1 1 e « f a ft c n « ju erwähnen- Derfelbc ift 1 540 »on ber 
Äebtifftn ?lnna ». 6tolbcrg gröfttentbcil« au« ben eingcwges 
nen ©ütern ber aufgehobenen fatbolifrben Älöftcr errichtet, 
unb jur Sefolbung ber «ßfarrgeiftlicben unb ber Äircb, ein unb 
(Sdjulbiener, unb tbcilwcifc auch jur baulieben Untcrbals 
tung mehrerer Kirchen unb geiftlicben ©ebäube beftimmt. 
Die gonb« biefer fehr wohltätigen 6tiftung ftnb bes 
träcbtltcb unb beftehen nach bem legten (Stat in einem 
£apital»erraögen »on 22,045 %\)\t. ©olb unb 15,000 
%W. Äour., in 801| 9Ärg. Slccfer unb SBiefen unb in 
einigen ©elbs unb ©etretbejinfen. 55ie jährliehe Gins 
nähme beläuft fieb auf etwa 3700 $blr. 2)ie 5BerwaU 
tung beö @otte«ajten6 wirb »on ber Jtöntgl. Regierung 
geUttet, weleh« <«n aud bem tfretelanfcratbe unb beui 



(Jphoru? gebilbeteS Äuratorium mit ber näheren ©eaufs 
jtchtigung be« «bminiflratorg unb «Renbanten biefer 6tifs 
tung beauftragt hat. 

<$tffVntliä)r tfrbäube. 

Unter tiefen »erbient bad »ormalige ab te^ Ii che 
6cbtojj, bie langjährige «Reftbenj ber MebrifTtnnen »on 
Cueblinburg, auf bem mehrere Innren au-; l'obi-i 
6a)lo$berge im SBefienborfc, einer näheren (Erwähnung. 
Die »on Heinrich I. auf ber Cftfeite bed 9erge0, wo 
ftch jcj>t bie (Srjübungöanfialt »erwaftrlofeter Ämber in 
bem ehemaligen ^ropflcigebäube befinbet, angelegte SJurg 
ober $falj, welche narhmald jur ©rüubung tti 6tiftd 
unb fpäterhin beä je^igen 6a;loffed führte, ifl febon tm 
3. 929 »orhanben gewefen. i)a0 eigentliche Älofier 
ober 6tift auf ber SSefifeite bec? ftelfen* würbe erfi furj 
»or bem Sobe ^einrid>d I. (f 936) angefangen unb 
ber 93au febeint erft gegen 960 »ollenbet ju fetn. Die 
alte Äaiferburg aber ift tn ben 3. 1218 — 24 abgetras 

?cn worben, unb foll »om ©rafen öo»er ». galfenftein 
224 , wo er ftch bet 6tabt unb be$ 6tifteö bemäeh* 
tigte, gänjlirh jerftert fein. Die J>ct ber Erbauung ber 
je$t noch »orhanbeneu 6chlo^gebäube, bie »on i$tn ju 
3eit »eränbert unb erweitert finb, fällt in ganj »erfehie; 
benc Venoben, baher aua) ihre Sauart fehr »erfo)ieben 
ift. Da« ^auptgebäube mit ber gront nach Horben, 
Sßcften unb 6üben, enthält bie ©emäcber ber fonfiigen 
Slbtci?, bie fehr pracbt»oU eingerichtet waren, aber, ba fte 
feit langer 3«t unbenu^t unb leer flehen, immer mehr 
in 93crfaU fommen. Die« gilt auch »on ben meiften 
übrigen ©cbäuben, inbem nur ein ^K-ii ber öftliehen 
Sicbengebäube, worin fonft baö ©cfchäfteUofal ber 6tift«j 
regierung war, ju SKontirungöfammern für bie IDZilis 
tairs ©arnifon unb ber 6tabt benu^t wirb. Huficrbcm 
ift, wie fchon bemerft, in bem ehemaligen (^rop^eiges 
bäube, wo fonjl bie Jlaiferburg ftanb, feit bem 3« 1827 
bie (fr}icbungöanftalt für »crwahrlofete £inber unterges 
bracht. 6ouft ift baö 6cblo(j nur »on einem Äaftellan 
bewohnt. Da« 6cblo& hat eine überaufl fchöne ?age, 
unb gewährt nach ben nahen ^arjgcbirgen , bie baffelbc 
in einem «£>albfrcije umgeben, eine rjcrrltd^c «uöfiebt. 
«uf ber anbern 6eite uberfteljt man bie fehr malerifcb 
gelegene 6tabt unb beren Umgebungen. 

Da« in ber SKitte ber «Itftabt am 3Äarftpta(je bc* 
legene ?H a t h b a u o ift ein einfach erbauen o mafftve^ &<■■ 
bäube. 3>u Grbgefchoffe befinben fid> bie ^olijeigefängs 
niffe, unb in ben obern 9iäumcn bie ©cfchäftölofale beö 
9)cagiftrat« , ber Jiämmercis unb ber Crtöfteuerfaffe, fo 
wie bie Dienftwohnungcn mehrerer SKagiftratd s Unter; 
beamten unb ba« (fiebungäamt. -Aua) werben hier nufy 
rere SRerfwürbigfeiten unb sMItcrthnmer aufbewahrt, ins 
fonberheit ein großer hölzerner Jtaftru, in welchem ber 
1336. »on ben bürgern gefangene ©raf Ulbert »on 9(e: 
genftein 20 SWonate cingefperrt gewefen, ein alte« Kurfs 
gefebofj unb ein baut gehöriger ftarfer 6chie^bogen von 
ötfajbein, eine 6treitart »on (sifen, »icle gunangeln, 
ein >)Jaac grope 6poren, eine gelbtafche unb 1 »ergoU 



Digitized by Google 



239 ME 



bctcr Keld) --- wcldje ©egenßänbe fSmmtltch bem gc» 
nannten ©rafen gehört haben, unb bei ber (Eroberung 
feiner Vurg ©er«borf erbeutet worben ftitb; — jwei v JDca» 
nuffripte beö Sacbfcnfpiegel« »on 1454, ein Abcdariiiin 
»on 1452, eine fehr beacbten«wcrtbe alte Gbartc »on 
Iflüringen, einige alte Staffen unb Srinfbccber angeblicb 
»on ?utr>er, unb eine fRcihc »on Celgemälben , fämmt» 
lia)e Slebtifßiinen bc« Stift« uub berühmte ^thqtno^tn, 
ald ben ©eneral 2iU», SJloritj »on Sachfen ic., bar» 
ßellenb. 

Unter ben übrigen öffentlichen ©cbäuben ftnb nur 
noch ba« 8anb» unb 3 tat t geriebt«», am Korn*- 
marft, unb ba« ^arf bof«s@cbäube in ber SÄarftßraßc, 
ju erwähnen. (?rßcre« war jur ftffHfcbin 3eit bie 
Dienßwobnung be« Srift«bauptmann«, gebort ber Korn» 
mune unb iß ein in einem cblen Style ganj mafü» er* 
bauete« breiftödige« £au« ; le&tcrc« gebort bem Staate. 

«Älilbe Sfttt'tunfl.-ii unb «jrmmutut.uijc Änftaltr». 

Deren ftnb folgenbe: 

a. Da« St. 9lnneti5.£>oi*pital in ber Slltßabt an 
ber Sangenbrücfe, welrbe bie 3(ltßabt mit ber 9ieußabt 
»erbinbet. Da« Vorberbau« bc« .fto«pital« iß ein ju 
(Snbe be« 17ten 3abrb- mafjt» erbauete« große* ©es 
bäubc. 3n bemfelben beßnben firb 29 SBobniingen für 
bie *|}räbenbarien , wo»on 5 frei gewährt, bie anberen 
aber ju einem feßßcbcubcn greife »erfauft werben. Die 
3<u)l ber Vräbenben beträgt 13. Da« Vermögen biefe« 
im 3. 1433 »on ber ©ewanbfebneiberinnung geßifteten 
6o«pttal« beßer)t in einigen Kapitalien unb 220 ÜJtrg. 
Canb. Daffelbe iß »orjug«weife jur Aufnahme »on niebt 
bemittelten älteren Verfonen au« bem höheren unb mitt» 
leren Vürgcrßanbe beftimmt, unb bie Verwaltung wirb 
»om SRagtßrate geleitet. 

b. Da« St. Spiritu«»«£)o«piial am 9JcuenWege. 
Daffelbe beßebt au« einigen «jpauptgebäuben unb mehre« 
ren rtcinen Käufern, welrbe jufammen einen übeil ber 
SJtcuewcgcrßraßc bilben. hinter biefer «Läuferreihe lies 
gen bie jum vfio«pitale gehörigen Vfa" s uub Küßerci» 
gebäube. M fämmtlieben .jpo«pitalgebäuben befinben ßdj 
außer ben gcmeinfcbaftlicbcn ?ofalien 38 .£>au«wobnun> 
gen (j e 2 unb 2 .£>o«pitaltten bewohnen ein Heine« ^auö) 
unb 48 Kammerwobnungen für bie .£>o«pitalitcn , ^ wel» 
$e, mit SCuöfdjluß »on 6 Kammerwobnungen für bie 
ftreipräbenbarien , ju feßßebenben Vreifen »erfauft wer» 
ben. Die 3ahl ber Vräbenben beträgt 60. Da* Vers 
mögen biefe« .£o«pital«, beffen in einer llrfunbe »on 
f 301 juerß erwähnt wirb, befleht außer einigen Kapis 
talien, in 725 SLVrg. ?änbereien unb einem auf $erjogl. 
Slnbalt « Vcrnburgfajcm ©ebiete über Dtiebcr belegenen 
gorße »on 200 9»rg. Die Verwaltung be« Vermö* 
gen« wirb »om SDiagißrate geführt. 

c. Da« St.3obanntö».£>o«pitai, |9R. füböftlieb 
»or ber Stabt, an ber Strafe nach Vallenßebt belegen. 
Daffelbe befteht in mehreren r.i gemeinfebaftlirben 3weden 
befttmmten ©cbäuben unb »n «Bohnaebäuben für bie 
fcoöpttaliten. 3n benfelben befinben ftcb 36 £au$wob* 



nungen für 78 fiodpitaliten unb 57 Äammerwol)nun: 
gen, welche ju fcftftehenben greifen »erfauft werben. 
&ujjerbrm ftnb 4 Jtammerwohnungen für bie greipröbs 
ner »orbanben. Die 3<")l ber ju gewährenben Vräben« 
ben beträgt 60. Da« Vermögen ber Stiftung begehet 
in einigen Kapitalien , 897 2Hrg. Slerfer unb 355 9)lrg. 

foljung auf «nbalt s Vernburgfcbcm ©ebiete. bei bem 
orfe Siieber. 3 utn <^o«pital gehört ein unmittelbar 
an bie eigentlichen ftodpitalgebäube angrenjenbe« Defos 
nomieporwerf, welche« »erpatbtet iji, unb bei welchem 
bie gebauten gänbereien bewirthfcljaftet werben. Die 
erfie Untftehung biefcö ^o«pitald fällt in ba« 12te 
3abrbunbcrt, bapelbe hat aber erft fpäterhin feine v^\\< 
Hinrichtung unb ©ejtalt erhalten. 9ucb tu-r jtehet bte 
Verwaltung unter ber iMuftldjt be« SRapiftrat«. 

rf. Da« «^odpital jum v Dtarttn«bofe in ber 
^euftabt, au« 2 ©ebäuben mit 20 SlÖolmungen für 
v6o«pitaliten bctlchcnb unb 1730 bureb ben bamaligen 
Vürgcrmeifter ötartin Vcthgc geftiftet. 6« befinben ftcb 
hier 12 V r äbenben. Da« £o«piial bent)t einige ÄapU 
talien unb 62 ÜRrg. «eefer. Die Hufncbt über bie Vev» 
waltung führt ebenfall« ber 3Ragifirat. 

«. Da« £o«pital jum lobtenfopf inberÄlt« 
ftobt, ba« au« 1 SBohnhaufe mit 18 Söobnungcn für 
^>ocipitaliten befteht unt> 12 Vräbenben gewährt, iß 
1675 »om «Lofrath VJinbreuter gegrünbet unb fpäterhin 
bura; ben Stabtricbter Ärüger - neu gebaut unb eingeriebs 
tet. Da« Vermögen, beffen Verwaltung gleicbfatl« »om 
Wagiftrate beaufftdbtigt wirb, beüebt au« eüngeu SttyU 
talien unb Legaten. 

Vei einem jeben biefer 5 «£>o«pitälet ftnb befonbere 
Sltminiftratorcn aiu}ffteflt, bie t>ie öfonoraifeben Sfln(jeU» 
genbeiten unb ba« SRea)nung6wefen beforgen, unb bem 
s AVagiftratc untergeorbnet ftnb. Vci ben 3 größeren 
«jjwepitälcrn fmb bie 9faturalien unb bie in ©elbe hefte* 
benben jährlichen 9iu^ungcn ber Vräbcnbe niebt unbes 
beutenb, bei ben beiten Unteren Heineren Stiftungen aber 
nur gering. 

f. Da« Siemen hau« im 3Bcßenborfe, welcbe« »or 
furjem auch )u einer i'täbtifchen Jtranfenanftalt eingerich- 
tet ift. 3n ber Kegel ftnb hier 40 — 50 »rote beftnb* 
lieh , bie in allen Vebürfniffen unterhalten unb nach ib* 
ren förperlicben Kräften in unb außer bem £aufe bes 
fd)äftigt werben. Vi« 1826 befanb fleh ijter eilt im 3- 
1721 gegrünbete« SSaifenbau«. 

g. Da« SBaifenbau« auf bem neuen Sßegc. 
^ier war fonfl ba« SÄrmenbauö, ba« al« folebe« 1791 
eingerichtet würbe. 3n bemfelben befinben fleh 40 — 50 
Sßaifenfinber , welche bi« ju ihrer Konfirmation hier er» 
jogen unb in allen ihren Vebürfniffen unterhalten wer» 
ben. Hütt ifl in biefem ?ofale bie »ereinigte SEBaifen» 
unb Slrmcnfcbulc. Vcibe (entern Slnftalten fn f-.cn unter 
ber unmittelbaren Verwaltung be« SÄagiftrat« , unb lei» 
ßet bie Kämmereifajfe bie nöthigen JuulMiifc ju ben Ko: 
flen, fo weit folebe nicht au« ben gonb« ber Hnftaltcn, 
bie au« einigen Kapitalien, «egatengelbern unb 199 Wrg. 
Äerfcrn beßeben, beßritten werben fönnen. 



Digitized by Google 



240 



A. Da« Hrmenfyau« auf tcm &egibii*Äircfc* 
hofc, im 3. 1668 vom ©ürgermeiiier |ieibfelb für 6 
arme alte unb fcbwa<$e ©erfonen geftiftet, bie au^er ber 
freien SBobnung unb ^ttjung nur etwa 36 $blr. jäljrs 
liebe gcgatengelbcr bejie^en. Ü5ic «uffiebt führt bet 9>ta« 
giflrat. 

»n öffentlichen ©tipenbien für ftubicrenbc 
Öueblinburgcr finb »orhanben : 

Die im 3. 1572 »on ber «ebtifnn »nna ». ©toi« 
berg geftifteten 3 ©tolbcrgfchen ©tipenbien, jebe« »on 
20 3$lr. Äour. , welche bet bem ©otre«faften funbtrt 
finb, unb »on bet Ä. Regierung ju SRagbcburg »erltebcn 
werben; ba« ßuenftebtfebe ©tipenbium »on 60 !ll)lr. 
©clb; ba« £ol|Werberfct)c »on 30 3$lr., welche beibe 
©tipenbien ebenfalls bte gebaute St. '.Regierung »crlcu 
bet; tat .jpomfebe ©tipenbium »on 17| Sblr. Äour., 
welche« abwechfefnb »on ben SWagiflräten ju Cueblin« 
bürg unb Slfcbcröleben »erliefen wirb; ferner: ba« Älhu 
gefeije »on 24 !£hlr., ba« 9Xv/Iiutffcbe »on retp. 50 unb 
30 Xhlr., ba« ©latefebe »on 25 %i)lx., tat ©tammer« 
febe »on 30 Sblr., ba« ©ebenffebe tfyeologifcbe »on 45 
£blr., ba« ©ibenffche juriftifebe »011 50 2tyr. , ba« 
Sßolffcbe ©tipenbium »on 35 &blr. ÄoUator biefer 7 
©ripenbien ifl ber SWagiflrat »u ßueblinburg. 3" bie« 
fen Altern ©tipenbien ijt tat tm 3. 1811 gefiiftete 3a« 
eobifdje ©tipenbium bei bem ®pmno(tum »on jährlich 
40 -Tblr. gefommen. 

Gnblitb finb hier noch ju erwähnen bie auf bem 
Äönigl. ©cblojfe im »ormaltgen ©ropfleigebaube, feit 
bem 3. 1825 befinbltdje Grjiebung«anjlalt für »er« 
wabtlofeteJtinber, unb bie im fonjrtgen Jtapitelö« 
gemäße auf bem gebauten ©cblojfe im 3- 1833 aufgc« 
Mf utc allgemeine ©tabtbibliotbef. 3«ne Slnftalt 

St burebfebnittlicb 70 Äinbcr, fte^t unter ber Cberauf« 
befl ©taat« unb wirb »on einer au« 5 ©erfonrn 
mmengefefcten Dtreftion fpejicll geleitet unb beauf« 
ftdjttgt. Gin Sluffeher unb etn ?e^rer beforgen bie Gr« 
jieibung unb ben Unterricht ber in biefer überau« fegend« 
retchen »nflalt befinblichen Äinber. Diefelbe wirb in 
Ermangelung eigener gonbö bureb Unterftäfrungen au« 
©taat«faffen , @efd)cnfen, beflimmtcn unb unbeftimmten 
freiwilligen ©eitrigen, 3"f<$üffcn ber ©emeinben, au« 
benen Jctnber in ber Slufialt ftd) befhtben, ic. crt)alten. 
Die allgemeine ©tabtbibliotbef enthalt 7000 ©anbe, unb 
ift jufammengcfefct au« ber ehemaligen ©tift«bibltotbcf, 
bie ben wefentliä>en ©ejtanbtbeil bilbet unb feit 1832 
Gigentbum be« ©pmnaftum« ijt, au« ber füäbtifcbcn ©U 
bliotbef unb au« ber ©ütberfammlung ber ©t- ©enebiett« 
firebe. Diefe, »tele fcba$bare unb feltene Altere 2Bcrfc 
entbaltenbe unb gut georbnete ©ibliotbef fteb^et unter ber 
fpejtellen Slufficbt be« ©pmnajtaUDireftord. Sluögejeid)« 
net finb unter anbern 3 <Sremp(are ttt ©aibfenfpiegel«, 
ein fleutered in U. golio, wabrf(b^ein(i(b au« bem (tnbe 
bed 13ten 3afyr$., ein größere« in gr. golio unb nod) 
ein t ritte s? , beibe aut bem Anfange ttt 15ten 3abr(|. 
Semer finb hier mehrere ebineftfefae unb arabifebe i6anb* 
fa)riften, ein (Sremplar beö Äoran«, jwei eigenbanbige 



©riefe »on $ut&er, einer »on 9Relana?ton, unb eine »on 
?utber gebrauste, ju ©enebig im 3aljre 1483 gebrudtc 
lateinifd;e Sibel. •) 

9ttDtTbiit$t Vfr*«U»i|fr, /tbxxktu, finttl unb 
Uol>mnj«}oftaBO. 

Dbglcid) ßueblinburg »orjugöweife eine Slrferbau 
tretbenbe ©tabt ifi, fo befunbet fia? bo* hier eine regt 
Shdiigfrit in ber gabrifation, im £anSel unb im Se= 
triebe »on ©twerben überhaupt, ein grojjer Gifer in ber 
S8er»ollfominnung be« mea)anifd)en ©ewerbbetnebe« unb 
im gortfa)rciten jum Seffern, um bem gewaltigen Um« 
fdjwungc ju folgen, ben 3nbufirie, ^anbel unb ©ewerbe 
tn neuerer 3<«t uberall genommen baben. Gin ^inber« 
ni^ für ba6 beffere ©ebethen beö ^anbel« unb bed ©er» 
febrö war feitf>er ber «Wangel einer tbaufftrten bireften 
©erbinbungöftrape mit «Wagbeburg unb Korbhaufen. 
Durch bie tbeilweife bereit« »ollenbete «nlage einer Äunft« 
ftra^e »on ©ernrobe über Oueblinburg nach Äroppen« 
fiebt wirb biefcö ^»tnberni^ gehoben unb baburd), fo wie 
buraj ben befchloftcnen ©au einer Ghauffcc nach Aal« 
berftabt, ber Ülbfafr ber GrjeugmjTe be« ©ewerbfletpeö 
beförbert unb »crmehrt werben. Sttitbt minber günftig 
Wirb in biefer ©ejicbung ber erfolgte Hnfcblup mebrerer 
benachbarter ©cbietetbeile t>tt Jlöntgreiche Hannover unb 
^crwgtbum« ©raunfehweig an ben bieffeitigen 3otl»er« 
banb einwirfen, ba in golge beffen Gueblmburg au? 
bem ©renjbejirf getreten unb ber ^anbel mancher brücf en. 
ben geffcl entlebigt ip. 

Unter ben ctgentlichcn gabrifen finb bie Sollen« 
waaren«ÜOtanufafturen bie wiitigfien, welche fia) 
in ber neuern 3eit bureb bie %t)al\att\t unb Umftdit ber 
öabrifinb.abcr aufierorbemlicb gehoben l)aben. 3m 3at)rt 
1840 waren 4 grofie unb 6 Heinere gabrifen »orbanben, 
welche auf 200 ©tüblen unb mit aRafcbinen »on ben 
neueften Grfinbungen arbeiteten, an 700 ©erfonen be« 
fcbär'tigten, unb tnfonberbtit Äoitingö, SÄoltongö unb 
glanclle fertigten, worunter bieÄoiting« öorjüglia) fcfaön 
finb unb bie englifeben an ©ütc unb Äaltbarfeit fafi 
übertreffen. Der «bfa^ ber gabrifate erfolgt auf birefte 
©cftrllungen unb bureb ^aublung«reifenbe, naep ©3cfl= 
pr)alen, ben üihcingegeitben, jum Ib«I auch naa) ©üb« 
bcutfcblanb unb ber ©ebweij. Der ©elbwertt) ber hier 
»erfertigten unb »erfanbten Saaren betrug im 3. 1840 
jwifeben 5 — 600,000 !£hlr. (15 3ahre früher nur etwa 
100,000 £hlr.). Die größten SoUenmanufafturen ftnb: 
Die 1807 entftaubenc unb 1823 nach ihrer jefeigett ©teile 
außerhalb ber ©tabt am älecrfe »erlrate Jt rage fd?c, 
welche, nebft einer iffialfmühle unb 1 garberei, cm »ol* 
lig für fta) abgefchloffeneö gropartigeß Gtablijfemcnt »on 
bebeutenber 9(u0bc{)nung bilbet unb gegen 250 SRcnfcben 
befebaftigt; bie 1813 entfianbene Äranjfche am Warfte, 
welche bieber 100 — 120 Sflrbeiter befebaftigt, beten 



•) iDa6 bU-r Im 3. W7 flfflriintct« «auerftfic 

Snftitut bot fjcb na.1» Km lei etifirr* um Wt^at^ 



Digitized by Google 



^2 241 



©«trieb ober feit bem turjlitb erfolgten lobe btr gabrifs 
inbaber gelitten bat; unb bie 1810 errichtete unb neuer: 
bing« fef>r erweiterte ©rrben«fd)e am 9)farltfird)hofe, 
bie gegen 1 öU 9Renfd)en befc^äfttat. «ufjer biefen hefte» 
ben nod) 6 Heinere 2Bollenmanufafturen , bie nur eine 
geringe 3»*>' WH »rbciteni befebäftigen. *D?it ben SBol» 
lenwaaren» s U?anufafturrn flehen 5 febr gut eingerichtete 
Slpprcteranftalten mit 120 Arbeitern, 1 SBollcngarnfpin» 
nerei mit 12 «rbriletn unb 5 ©d)önf arbereien mit 
60 Arbeitern in nähnr ©erbinbung. 

Dir jweite größere gabrilanlagr ifl bie © d) a d) t» 
tru»pfd)e ©letweiafabrtl, welche 1827 fafl \ 3H. 
außerhalb ber ©tabt am SBege nad) Ditfurtb gegrünbet 
ifl, unb feitbem afljäbrlid) »erbeffert worben tji. Sic 
liefert jeftt ein gabrilat von »orjüglid)er ©ürc, baö 
bem Äremni&er ©leiwci« bei weitem »orjujichen ifl. 3m 
3- 1840 waren 80 Arbeiter befd)äftigt, ti würben über 
4000 (Str. ©lei »erarbeitet, unb ber ©clbwcrtb bc6 gas 
brifate betrug an 55,000 £blr. Der Slbfafc finbet »or» 
nfimlirb nad) ben 9?bc inprooinjcn , Reffen, ©aben, Cjl» 
unb äBeftprcuficn unb ©aebfen ftatt. Die jur JDn?» 
bation bc« rohen ©Irieö erforberlid)e ©Ätire wirb in tu 
ner mit ber ©leiweipfabril felbfl »erbunbenen Orffigfabrif 
bereitet, unb e« würben jum eigenen d)cmifd)en ©er» 
braud) ber ©teiweififabrif w5d)entlid) 16 — 18 Drt» 
boft (5füg au« felbfl gebranntem Äartoffelbrannrwcin 
gewonnen. 

Crtn anberer wid)tiger gabrifationSjweig finb bie 
Hob» unb SBeifigerbereien, bereit 24 »orbanben 
finb, worunter mehrere feljr bebeutenbe. Sind) tiefe« ©es 
werbe bat in neuerer „Vit ftd) grboben. 1831 lieferten 
10 fiobgerber mit 16 ©ebülfen für 25,000 üblr., unb 
1840. 15 ?obgerbcr mit 20 ©ebülfen für 50,000 Sblt. 
geber, baö wegen feinet ©üte febr gefud)t ifl, unb felbfl 
bem SDiajlricber 8eber »orgejogen wirb. (Die 3 a W ber 
fficiügerber betrug 9, welche für 20,000 Sblt- 
baö ftd) ebenfall« burd) ©üte au«jeid)nct, lieferten. Sie 
rohen <£>autc werben mcifl au« bem nahen 3ns unb 
Slu«lanbe, bie 8merifanifd)en, Danifd)cu unb Norwegens 
fd)en 4)äutc aber über ©erlin, SRagbeburg k. bejogen. 
Die Lohgerber fefccn ihr gabrifat gröfitentbcil« in ber 
©ro»inj| ©aebfen unb in ber SRarf ©ranbenburg auf 
birefte ©efletlungcn ab, bie SBeifjgerbet meifl auf ben 
SReffen u; ©raunfd)u>eig unb ?eipjtg. Die ©erbeteien 
Würben nod) eiuen größeren Äuffcbwung nebmen, wenn 
nid)t ber SKangel an guter ©orfe immer fühlbarer würbe. 

©on geringerer ©ebeutung ifl bie S eine nf ab ris 
fation, bie t>on 60 SReiflcro unb 35 ©ebülfen auf 
100 — 110 ©tüblm betrieben wirb; barunter ftnb 3 
Damaflweber, weld)e red)t gute SBaarcn liefern, bie in 
ber näd)flen Umgegenb abgefegt werben, gerner befans 
ben ftd) 2 Grffigs unb (£»berbrauereien, bie für 2000 
Ztyx. JEBaare liefern, eine ©iegellacffabril, eine Streid)* 
böljerfabrif ju geuerjeugen mit 10 Arbeitern, 1 Saums 
wolIensSBattefabrif mit 3 Arbeitern, (beibe 1840 errid)* 
tet), 3 JDtlfabrifen, 1 ©apierfabrif unb 5 Seifefabrifen/ 

II. 



beren fÄbrltd)r« gabrffat einen SBertb »on etwa 6000 
$blr. bat. 

Unter ben gabrifationögewerben finb bie © r a n n ts 
Weinbrennereien nod) immer febr wid)tig, obgleid) 
fid> ihr «bfa^ gegen frühere Reiten , befonber« in ben 
lederen 3abren, bebeutenb »erringen bat, weil überaß 
auf bem ?aitbe ©reunereien angelegt ftnb, unb intfbes 
fonbere bie »iclen in neuerer 3«* entflanbentn Äartofs 
felbrennereieit ben biffigen ©renncreien, bie nur au6 
Jlorn unb jwar au« SBeijen ©ranntwein brennen; au» 
^erorbentlid) fd)aben unb ihren 8bfa& nad) entfernteren 
©egenben bin fafl gan? gehemmt haben. Demungead)* 
tet hat ber ßueblinburger ©ranntwein wegen feiner ©üte 
nod) immer eine gewiffe ©erühmtheit. 3u ©nbe be« % 
1840 waren nod) 19 ©rennereien im ©errieb, we(d)e 
7,614,000 jQuart SRaifd)e »erarbeitet, 25,380 Jhlr. 
9Raifa>fleuer gejablt, unb 35 Cd)fen unb 2500 @d)weine 
grfeijlct fyabtn. 20 3abr früher waren bagegen einige 
50 ©rennereien im ©ange, bie ba« breifad)e ßuantum 
©ranntwein lieferten. Der ©ranntwein wirb jefct leteigs 
lieb nad) bem benad)bartrn 3n'anbc unb bad fette ©ieb 
gröptentheil« nad) Wagbeburg unb ©crlin »erlauft. Die 
©ier» unb ©roiban* brauereien, beren 1840 nod) 
9 »orbanben waren, weld)e 2100 Xb\r. 9J?atjfteuer jabl» 
ten, liefern, mit Sludnabme einer einzigen ©rauerei, bie 
ein beffereS ©ier gewinnt, nur ganj gewöhnliche ©es 
trdnfe, baber ftd) aud) ber «bfae fafl ganj auf bie fläb= 
tifebe Äonfumtion befd)ränft. Die 1835 »on bem Äauf» 
mann ^anewalb »ot ber 9reuflabt angelegte 9(unfeu 
rübenjurferfabrif, bie anfangt* einen febr guten 
Erfolg »erfprad) unb bie ültejle berarrige gabrif im Se» 
aierungdbejirfe ifl, fam nad) bem balb barauf erfolgten 
Xobe ber©efifter« ganj in ©titlflanb unb ifl erfl 1839 
wiebtr in ©etrieb gefegt. 6ie befd)5ftigte 1840 etwa 
100 Arbeitet unb lieferte 1500 (Sentner 3ud*er. 

Slufer ben »orgebad)ten gabrifen unb gabrifation6* 
anßalten waren 1838 )u ßueblinburg: 7 promo»irte 
Sterbe , 3 iöunbürjte, 3 ©ud)hanb(ungen, 2 SIpothefen, 
3 ©ud)brudcrcien, 2 Ittbogtaphifcbe Sltiflalten, 7 gdrbes 
reien, 1 SBeinbanblung , 2 (Siftnhanblungen , 40 $(u$: 
fdjnitts unb OTaterialljanblungen , 6 ©ajlbofe lfter Äl., 
19 ©aflbSfe 2ter Stl, 23 Xabagifn unb 6(benfwtrtbs 
fd)aften, 3 3'uqdtien, 2 Äalfbütren auf bem ©ibifen» 
berge , | SR. Jftlid) , 6 ©anbfleinbrüd)e am ©teinbolje 
unb «JJeteröberge, 10 ffiaffermühlen mit 20 Wahlgangen, 
3 Delprefien unb 1 8obgange unb 3 SBalfmüblen. 

©ad ben ^anbel«»erf ebr ber ©tabt betriffl, 
fo ifl berfelbe, mand)er ungünfligen ©crbältniffe ungead); 
tet, bod) jiemlid) lebhaft. 3nfonberbcit mad)en 2 ^Äu* 
f« ((Srnfl unb ©ohne, unb 6rnfl unb ©rab) ein febr 
bebeutenbe« ©efd)5ft in rohen weipwoQenen 3ntgcn unb 
'Indien, bie fte in ber ©tabt unb Umgegenb unb auf 
ben Steffen ju granffurt a. D. auffaufen, in jDuebliite 
bürg auf ihrer eigenen Äppreturanftalt unb gdrberei ap* 
prettren unb färben laffen, unb bie ferrigen Saaren auf 
»erfd)iebenen ^Reffen »erlaufen. Da« jdbrlid)e Umfafts 
fapital biefer <^anb(ungen betrfigt »enigfleiuJ 200,000 

31 



Digitized by Google 



3s: 242 



%\)ix. Sin %aav anbere ©rofchanblungen machen be» 
beutenbe ©efcbäfte in 5!anbe«»robufteit, tnfonberbett JDel, 
«ni«, Jtümmel, STOehU unb anbcrn SJcublenfabrtfaten, 
, gebacfenem 3Db j) ic. , bte grofjtentbeil« nach SRagbeburg, 
tbcilweife au* naa) bcm ^arje abgefefct werben, gerner 
betreiben 5 £anbel«gärt*er einen (ehr einträglichen unb 
umfangreichen «jjanbel mit Sämereien, bie flc grofifens 
tbeil« fetbft gewinnen , nach bem benachbarten Jus unb 
$(u«lanbe. bie brfchäftigen mehrere 100 aRenfcben unb 
bet SÖerth ber »erfenbeten Sämereien beträgt an 50,000 
3^tr. Der «bfaß ber Sfoefchmtt* unb ÜRatertalwaaren* 
banblungen befchränft tld> bagegen auf bie Stabt unb 
bie näajfte Umgegenb. ©au) uubebeutenb ftnb bie 3 
•Srammärfte , bie (uet jährlich abgehalten werben. &n 
©ewerbejieuer ifl p. 1841. 5353 3ftlr. unt> an -Staffen* 
fteuer »on beu auperbalb ber $bore wobnenben <&m 

^dwrban unb $itlj3u<t|t 

bekräftigen faß eben fo »iel «§änbe , al« gahrifen, ©e» 
werbe unb «fcanbel. Die ßäbttfehe gelbmarf enthält 925 
£ufen Stecfer, 23j äufen Siefen unb 325 3Rrg. ©är* 
ten, welche, bt« auf einen Beinen V)tii, ber gorenfen 
gehört , von ßueblinburg au« beatfert unb bmirtbjebafs 
tet werben. 6« behüben ftcb bafjer bafelbß viele grofie 
unb flaue 8cfm»irtbfcbaften, auch mehrere grofje Witter, 
auperbem aber wirb faß »on allen Branntweinbrennet 
reien nebenbei 9Icferbau betrieben. Da bie Stecfer jum 
Sheil mehrere Stunben weit »on ber Stabt entfernt lies 
cjen, fo erfordert bie Beartung berfelben aua) einen grös 
peren «6au«s unb Biebßanb al« anberwärt«, woburch 
ber ftderbau toßfpictiger wirb. Die Sage ber Hentern 
Cefonomen iß beöbalb feine«wege« günßig, unb bie mei* 
ßen berfelben fönnen ßcb nur burch großen glerp" unb 
Sparfamfeit in ihrem Befi&ßanbc erhalten. Daju fommt, 
baß ein ttidit unbebeutenber Jheil ber Werfer von fd^icd^ 
ter SBe|Tci>affenr>fii iß, ba mehrere gelbßuren einen fef)r 
leisten fanbigen Bobett enthalten. Bon ben Hedem 
ßeuern 1248Sl»rg. in ber lßen, 7438 9Rrg. in ber2ten, 
12,381 *TOrg. in ber 3ten, 6061 3Rrg. in ber 4ten, 
unb 581 SRrg. in ber 5ten Jtt. Die SBiefen gehören 
fajt fämmtlia) jur erßen Steuerflaffe. Die Biebjucbt iß 
gleichfalls bebeutenb, befonbertf bie Haftung von Schwei« 
neu, welche bei ben Brennereien betrieben wirb. <S« 
werben alljährlich große Quantitäten magerer Schweine 
au« Bommern buw$ £änbler nach öuebltnburg gebracht, 
welche in ben Brennereien gefeißet unb bann größten* 
tbeil« an bie bafigen getthänbler unb gleifct)cr verlauft 
werben, bie bie gettwaaren — (Schürfen, Schlatfwtirße 
ic. — naa) SRagbeburg unb Berlin jum SBerfauf brins 
gen. Äeben bem eigentlichen ©etreibebau wirb auch ber 
gladjiJbau t>on ber geringeren JHaife ber (Sinwohnerfchaft 
fehr eifrig betrieben. SBtcbtigrr aoer ift ber Dbfrs unb 
©arten bau, ber in ben legten 20 3. einen gropen 
S(uffa)wung genommett hat. '5aft alle fonß fahlen Berge 
in ben Umgebungen ber Stabt finb je$t mit Dbftbäumen 
be^ponjt, bt« in guten fahren einen nicht unbebeurenben 



(Srtrag an £b{t, vcruänUicfa Pflaumen, liefern. Der 
©cmüfebau wirb gleichfall« in grojtrr Sluebehituug bt; 
trieben, unb bie biefigeit ©ärtiter »erforgen einen gropen 
3 heil be« <^ar}e« mit ©actengewäcbfen aller 0rt. «n 
©runbfteuer ift pro 1838. 14,842 Xhlr. 23 @gr. 4 $f. 
gejohlt. Der Biehftanb telief ftdi ;u 6nbe be« 3. 1840 
auf 726 ^ferbe, 30 9)taulthiere unb dftl, 773 Stöd 
Otinböich, 6700 ganj »ereCelte, 5150 halb »erebclte unb 
547 unoerebelte @a)aafe, 96 Riegen unb 763 Sa)weine. 

Stabilst VernaUun«. 

Diefe toirb von ben ftäbtifct)en Behörben nach 2Ra^ 
gäbe ber retubirten Stäbteorbnung burch bcit SERagifirat, 
au« 1 Bürgermeifter unb 4 SRathmanncrn , benen ber 
3itel Stabtrath verliehen ift , unb »on welchen 2 befeU 
bet ftnb, befiehenb, unb »on ben Stabt»erorbneten, 24 
an ber 3<tbl, geleitet. Da« ^ämmereivermogen heftelu 
au« 15 ^ufen 24 SMrg.. Äccfer, 123^ üRrg. SBiefen, 
4 3ehn^erechtiguncjen , etner nicht unbebeutenben Sagt* 
unb gifchereigcrcchhgfeit unb 2 gerftbiftriften , »on »eU 
ch<n ber Starnberg« gorft im Unterharje *) nach ber 
neueren Bermeffung 4500 rbeinlänb. ÜÄorgcn, unb bet 
Steinholjforß 158 aRrg. enthält. **) 3"r Beaufjichtigung 
biefer gorften ftnb mehrere ftabtifche görficr angeftcUt. 
' Da« ©efammtcinfommen be« Jtämmereivennogcn« belief 
ftch nach bem ©tat pro 1838 auf 9689 Xtyx. 17 Sgt. 
3 $f., bie etat«inapigen 9(u«gabcn bagegen auf 18,761 
3;hlr. 3 Sgr. 4 $f. Da« Deffjit wirb bureb einen 3" : 
fcblag »on 15 ajrojcnt auf bie 3Rabl: unb <Sa)\ad)U 
fteuer, »on 12£ ^rojent auf bie ©runbfteucr unb burch 
btc (Erhebung einer 6'infommcnjicucr, bereu Srtrag ju 
5142 %\)\x. 1 Sgr. 4 ?|Jf. berechnet ift, gebteft. gür 
bie Ärmcn»erwaltung leiftet bie Äämmereifaffe einen jähr» 
liehen 3ufcbup »on 3156 Sblr. 27 ©gr. 6 Sfuptt. 
bem ffiefen ber Ärmenfaffe feit 1830 bie 9ic»enücnfibers 
fchüffe ber ^odpitäler St. ?lnnen, St. Sviritu« uno 
St. 3ohanni« mit jährlich 1307 Xhlr. 18 Sgr. ju. 

tlm.jtluiTirti'n ber St«bt. 

£ier finb jn en»ähnen: 

a. Der Brühl, ein nahe bei ber Stabt auf bet 
Sübfcitc belegene« fa)5ne« Suftholj, welche« ber Statt 
1817 »on be« h°<hfeligen Aonig« 9Rajeflät gefchenft 
worben ifl. Die« ?uftbolj bilbet tn feinen <&au»tbcftanc' 
theilen ein nemlirt) gleichförmige« Bierecf, in beffen SWit* 
telpunfte fich ein groper offener 9taum befinbet, »on »el« 
ehern au« in geraber Sichtung 8 mit höh«" ?«" fefn "* 
Buchen eingefaßte SlHcen auslaufen. 5luf ber oftlichen 
Seite finb noch fjröpere QJarfanlagen in neuerer 3 { ü aus 



*) 3n Sofoe ter unten tcl lur CücritorflAcn !!3urfl rrwi^J* 
ten g<l?tt< mit ttm t»raf»n «Mdnftfin , n><Ul)t tidtntli<t) «I 
€*u?8fre*tig!«t ittt £luctlin6urfl betraf, erwarb tu 
. Statt auefi fern NW Jtnftalf: »rrnburgfttjcn OJfbfete umgf« 
benen $orftorr Stambrro. (äritf«ft I- IH9. II. 317.) 
♦•) TOlf bem CStdnbcrgr, im etetnfunten un* bem *oljt |U 
??ürii..-ff« tvttrte ber Olagifh-at 1443 von bre Jtetti-i" 
Xnna vm fUutn betfeötn. (JrOfel) I. 3K3 ) 



Digitized by Google 



^5 243 m 



gelegt- #iei üdu'i pa« am 7. 3uti 1831 bem ju Duebs 
hnburg am 2. 3u(t 1724 geborenen unb am 14. SRÄrj 
1803 ju .ftamburg geftorbenen graben (Diopter Jtlopftocf 
errichtete Tcnfm.il. Xic bronjene tum $iecf gefertigte 
SJüjtc be« Siebter« ruf>t auf einer SRarraorfaule, bafnns 
ter ift eine gcfcbmacfPofl fcerjierte fieinerne SBanb unb 
recht« unb linf« fteinerne 9cubcftft.e, »on einem eifernen 
©itter umfcblofTen. 

*. Der Äleerfl, eine unmittelbar an ber 6tabt 
auf beren Storbfrite belegene gro&c SBiefe, auf »eld>cr 
alljährlich in brn SRonaten 3uli unb ttuguft bie greis 
unb SJoaelfcbiefjen gehalten »erben. 

c Die alten bürg, ein in ber Mibe be« SJrübl« 
nad) SBeften liegenber jiemlid) hoher SBerg mit einer 
Söarte auf bemfelben, melier nad) bem nahen Unterharj 
bin überau« reijenbe unb malerifcbe Slnftcbten gewährt. 
Um aiw ber Ultenburg ftnb mehrere Sanbftembrücbe 
mit merfwürbigen fehlen. Sion ben alten 2B arten, 
welche früher im ©ebiete be« 6tift« ßueblinburg um« 
herjtanben, ftnb fd)on währet» ber ftiftifchen ^Regierung 
bie Sültenwarte , f SR. öjtlia) auf bem Söege nad) 
<6opm, unb bie <§amn>arte bid)t »or ber Stabt auf bem 
Hamberge, am -£>alberjtäbter SBege, unb fpäterhin 
bte feböne «boljwarte, | SRetle füblicb nach «Rein» 
ftebt ju, »erfallen unb gänjlicb abgetragen worben. Die 
übrigen 2B arten haben auf höheren Sefcbl »teber au«« 
gebeffert »erben muffen, unb ftnb, aujjer ber Jlltenburger 
Söarte, je$t nod) »orbanben: bie «$eib»arte auf bem 
hohen ^eibberge, £ SR. nörtlia) unweit be« 3Ründ)en« 
bofe«, bie 3Rar«lebenfcbe 2Barte, j SR. norb»efilia) beim 
Stcinbolje, bie <Sibifen»arte auf ben .Ralfbergen, •) \ 
SR. öjtlia), bie ©ücflingerwarte, i SR. füböftlid» am SBaU 
lenjtebter ffiege, bie ?etb»artc, • SR. ftlblich am ©ern« 
röber Söege, unb bie 3hlenfubter SBartr, 1 SR. norböfts 
lieh am ©aterölcber SBege, festere noch jur$älfte. Crine 
grope 3abl biefer SBarten rür)rt au« ben Seiten Äaifer 
^einria) IV. her; fte waren «eine fefie *ßlä&e, in bie 
man nnr burch angelegte Weitem gelangen fonnte, unb 
bienten befonber« ben Sürgern baut, bie Umgegenb ju 
beobachten unb burd) 3cid)en bie Hnnäberung be« geins 
be« ju »erfünben. 

d. Da« SRünjenberger 9)ot»erf, am gujj 
be« SRünjenberge«, »ormal« eine ftifrifebe, bann St. Dos 
maine, weld)e 1821 an ben je feigen ©eftker, «mtmann 
3ieger, »eräufiert ijt. 3" berfclben geboren 383 SRrg. 
Hecfer unb m SRrg. SBicfen. 

«. Der 3Ründ)enhof, \ SR. norbweftlid) an ber 
<£>aiberft&bter Strafe, »ormal« ein )ur Domaine SRün« 
jenberg gehörige« SJorwerf, ba« ebenfall« 1821 vom 
Staate »erlauft ift. Der jefcige SJeft&er beffelben ift bet 
Eberbergrath Ulbert, unb e« gehören baju 700 SRrg. 
«eefer unb 25 SRrg. Siefen. 



*) jiuf *rm E-MUn ■ otrt 3runifrnNrge (inb in n<Uffl<c 3<<t 
f*:^.:^ tub.u uraxltlidxt ütiUre bieff»rr unb ante» 
«e 3ontn, at< t>otn «Rbtnocrro«, JBtelfrol», <>r<4nc n. f. w. 
aufgfftinfcfn rotrten. 



f. Da« SÖiberttfloftergut, T V SR. vor bem 2Be« 
fteitborfe, ehemal« eine ftiftifd)e, bann St. Domaine, »eis 
che 1831 für 75,573 5£r)(r. gleichfaff« »erfauft, unb bes 
reu je^iger 23efi$er ber Sfmimann 33änfä) ift. <S4 au 
hören hterju 862 SRrg. «eefer unb 62| SRrg. SBiefen. 
S3ei biefem @ute liegt eine 3iegelei. •) 

g. Die @er«borffd>e ©urg, ein früher gu bem 
©ute Horburg im Seftenborfe gehörige« ffiorwerf, »eis 
che« ber ©taat 1828 al« ein felbftjtänbigeö ®ut mit ben 
baju gehörigen 545} S)crg. Mecfern unb 17 SRrg. SBies 
fen an ben Kaufmann SRehl in SRagbeburg für 26,000 
Zt)lt. »erduf ert hat, | SR. füböftlich am gufje ber Äalf: 
berge, mit einer alten 9urg, weiche nod) im 14ten 
3ahrhunbert bem ©rafen Keinftein gehörte, unb »on ben 
DuebUnburgrr Sürgern nad) einer langjährigen gefjbe 
mit bem ©rafen »Ibert bon Sleinfiein 1336 erobert unb 
jerftört »urbe, beren alter JBurgtburm ftd) jebodfnod) fehr 
wohl erhalten hat.**) Äuf bem benachbarten Äalf berge 
(Sibifenberg) beftnben fid) 2 Äalfs unb ©ito«brennereicn 
unb eö fommen tu« »«le SJerfteinerungen »or. 

h. Die @tumm«burg, bid)t t>or ber SJeueroeger 
Siorftabt, ein ©afihof unb etne 3Kfld«. 

»'. Än SRüblen liegen au|ierhalb ber Stabt bie 
©ergfehenfe, eine Sßalfmühle, | SR. füböftlich, bie 
Sceuemuhle, eine 3Rab> unb Delmühle, \ SR. fübs 
lid), bie SBalfmühlc, 4 SR. n örtlich, unb bie 9}es 
nebig ermühle, eine SRahU unb £)e(müh(e, \ SR. 
nörblia), fÄmmtlid) an berSBobe, bieörutbmühle unb 
bie ©teinholjmühle, beibe SRahlmühlen, |3R. norb» 
weftlid) am S)^ar«leber S)ad)e, unb bie jDuarmbecf«: 
mit hie, eine SRahlmühle, am ßuarmbaebe, ^ SR. öjtlicr). 

3n ber S3orftabt Sßeftenborf liegen am gu^ be« 
Scfaloperge« noch 2 größere ©üter, bte fog. Horburg 
unb ba« HJro&fteiDorwerf. Die 93orburg »ar eine 
abtev(ia)e Domaine, welche, mit ben übrigen 8eft$ungcn 
ber Äbte», an bie Ärone ^}reu^en überging, 1828 aber 
an ben Kaufmann SRehl }tt SRagbeburg für 22,000 
Xtyx. »erfauft »orben ift. Da« Siropfteiworwerf gehörte 
tu ben 53e|t^ungen ber S?röpßin ». jDuebltnburg unb 
iit bereit« 1811 bom SQefrphilifchen Staate »erfauft 
»orben. Der Seftftftanb biefe« ©utö begehet in 833 
SRrg. «eefer unb 39 SRrg. Söiefen. 

jDucblinburcj »ar urfprüng(id) eine ^erjoglid) 
£ad)fifche, fpäter Äontgl. S^falj, »ela)e in ber yltyt be« 

•) iDaf' Mafia tuurtf im 9ten 3abrb flfflrünbtt, o6ft 13.16 
oon bfn Clurblinburgrr Silrgrm ftart mitgmommen, real 
f^raf 7((brcd)t o. Siegrnft^in »on l)ia aut tit 0rabt mebrs 
mal« ubafaarn Kuto. 5riff<f» I. 1«9. llrbtc Jltofttr unb 
Jtirit)« in baulirtier iBeiinbung »fral. Wanf« unb Jtufltrc 
»<(rf)«ibung bec €rfi(of>ficrtjc ja Gufblinburg. ÜBrtlin, 
1838. pag. 95. 

**) Qergborf fdbft foR feinen 9?amen «on bem (Batet be* bc< 
rühmten dRarfgrafen Oero, mete^ec 960 ba« Mafia <u 
9ern»t< grünbete, erhalten haben. Später »ohnte hier 
ba« »efrbttcht berer v. CteKbort unb fobann tarnen bic<9ra< 
fen D. Seinfrefn in «8efi8. eeueffclb Antiq. Halb. 211. 
afrltfrb I. 379. 

Sl* 



Digitized by Goo^Je 



m 

jefcigen Sd)lojjoergeö um bie frühere 3ßipertirird)c her 
belegen war, unb jum -jpartgau geborte. *) 3m 3- 
922 wirb ber «JJfalj ßuebltnbürg jum crftenmal in einet 
Urfunbe gebaut, inbem Jt ^einrieb. I. in biefem 3ab,re 
b>r bie Seftättgung«urfunbc für bie J 4Jri»ilegien beö 
jtloflerö Stoxvcx) unterfebrieb. SBann .^einrieb, angefan* 
gen, bie Surg auf bem je&igcn Sebloüberge ju erbauen, 
fci>t gcfchid)titd) nid)t feil, aber im 3ah" 929 ift bie 
Surg nad) ber unten erwähnten Urfunbe fd)on »orban* 
ben gemefen. Heinrich '• (Slucepö) foll fid) befonberö 
gern auf fetner tjjf'alj ßucblinburg aufgehalten, unb hier, 
ber Sage nach, fid) öfter« mit bem Sogelftcllen befchäf* 
tigt b,abcn, roooon noa) iefet eine ©cgenb in ber Sors 
ftabt 2Beftcuborf in ber 9iar)e beö Scfclofieö ben Kamen 
Binfenf;ecrb führ unb wo ibn aud) ©raf (Sbcrbarb 
9iamcnö beö ju Himburg an ber Saf>u e-..' rauften .Kai? 
ferö Gonrab I, (919) bie 9irid)«fleinobien überbratbt 
haben foU. Salb barauf unternahm .^einrieb auf ber 
weltlichen Seite beö Serge«, auf welchem feine Surg 
lag, ben Sau eine« Älofter« ober Stift« für Jungfrauen, 
würbe aber burd) ben im 3- 936 erfolgten Zoo an ber 
Sollenbung bcffclbcn gebiubert. £ic eigentliche Segrün« 
bung beö Stiftö erfolgte burrf) feinen Sohn Otto I., 
weleyer in einer noch »orbanbenen Urfunbe vom 13. 
September 937 baö ju grünbenbe Stift ju Gucblinburg 
für ein freie«, bem Äaifcr unmittelbar unterworfene« 
Siift erflärte, baffelbe botirte unb ben Äapitularinnen 
ba« JRecbt einräumte, ftcb frei eine Mrbtiffiu )u wählen. 
SMcö freie 9ieid)«ftift bat bi« jum 3* 1803 beftanben, 
in welchem e« burch ben9ieich«beputatton«anfcbluf» »om 10. 
Wai 1803 aufgehoben unb ber Ärone ^rennen ald 
ftürftenthum überwiefen würbe. $>aö Stift hat in ber 
3eit »on 966 bi« 1803. 36 JJebtiffinnen gehabt, ton 
benen bie erfie, Hcathilbe, Jiatfer Otto I. Socbtcr, unb 
bie lefcte, Soybic SMIbcrtinc, Äönigl. ^rinjefftn »on 
Schweben (»on 1787 bi« jur Aufhebung be« Stift«) 
war. ü)ie Scbu&gerrcbligfeit be« £tiftö hatte Otto in 
ber Urfunbe vom 3. 937 bem <£>er^ogl. Säd)fifd)en £aufe 
beigelegt, bei welchem fit bi« 1698 verblieb, wo fte burch 
Äauf an JtursSranbenburg überging, welche« fte bi« jur 
«ufbebung be« Stift« au«geübt bit. Die Scbufcbcrrcn 
hielten ?u Oucblinburg einen Stifie-bauptmann, welcher 
bie fd)u&bcrrlichcn 9led)tc wahrzunehmen hatte. SBafl 
nun ben Urfprtrrg ber Stab t fclbft betritt, fo hat 
bie näcbftr Seranlaffurtg baju ber Umjtanb gegeben, ban 
fid) bie ÄSnige unb Äaifer au« bem fäcbftfcben >6aufe 
»orjug« weife gern auf ihrer Surg unb $fal] ju Cueb* 
linburg aufhielten, hier bie grofien *Kcid)«periammlungen 
unb Goncilicn hielten (973, 984, 989, 1000, 1003, 
1085, 1105, 1130, 1139, 1207) unb fct>r häufig bie 



•) ti<($,j|fnt> um CUicilttiburfl ;nr pÄuilirf«<n (M-ffwifr 
Jtcnig Pfiiutif!« flfbetre, faar tUWv (dbft ui^ geht 
aui ttv {in ecuilMt Anti'j. liülb. p. H33. SMr IS. lUit'i 
hivalufrit; Itrtuntr oom I«. ©.-rrttriWr Uli) h.tror, «voiin 
itif.lt>.- fi'inct «.-maMin Warhütt Cluttilintura , Storttjaus 
f<n u. f. w. jut Sitl-jucbt aniUvt. 



hohen cbriftlidjen gejie feierten. I>er Ott erlangte ba* 
her halb eine bifwriftbe unb politifche ffiiduigfeit, ^an» 
td unb ©ewerbe gogen fid) hier her unb e« waren ade 
Elemente ju einer aufblühenben Stabt vorhanben, weU 
d)er inbeü erft burd) eine Urfunbe £tto III. »om 3ahrc ' 
993 bie 9Äarftgerea)tigfeit »erliehen werben. 2>er£ane 
bei ber Stabt mufi fid) aber fd)nrlf gehoben haben , ba 
ber Äaifer Jtonrab ben ^aufleuten ju jQueblinburg be» 
reit« 1038 febr wichtige ^riöilegien , unb namentlich] bie 
^anbel«freiheit im ganzen beutfepen % Jieid)e, mbciite. M 
einer fpäteren Urfunbe be« ^aifer« Lothar III. vom 3> 
1134 würben nid)t nur alle biefe $jjrwileg,ien beftätigt, 
fonbern aud) ben b'eftgen Aaufleuten, wie benen ju 
@o«lar unb Wagbeburg, ber 3oU bieffeit« ber $((pen 
überall erlaffen. Seibe Urfunben finb noch im raths 
häu«lid)cn 'Jiuf iv »orhanben. ^iernac^ fällt alfo bie 
©rünbung ber «Ujtabt Cueblinburg in bie 2te J^älfte 
be« lOten 3ahrl>unbert«, unb ihre (Srweiterung unb «uö* 
bau in bie folgenben 3ahrf*unbcrtr. ia uiiept ange» 
bauete %i)t'ü ber Slltftabt fommt in ben Urfunben guerft 
im 14 ten 3abrf>. »or. I)ie ÜRcuftabt ift feit ber 9Ritte 
be« 12tcn 3ahrh- angebauet morben Sie war »on ber 
?lltftabt burd» dauern unb Jh^re gefd>ieben unb ift cr|t 
viel fpäter mit berfelben in rine engere Serbinbung ge* 
Kt;t Worben. 3nbe^ aud) bie 9?eufrabt muf rafd) auf» 
geblüht fein, ba man febon im Anfange beö 13ten ^af)rf). 
baran bad)tc, für felbige eine eigene Kirche ju erbauen. 
S^efentlid) mag Tain bte währenb ber unruhigen Seiten 
im 13ten unb I4ten jahrh. erfolgte Seröbung unb 3«* 
ftörung faft famnit(id)cr auf bem Stift«gebtete belegener 
Dörfer — <War«leben, Äamp, ©r. unb Stl Saller«le* 
ben, ©r. unb ,ui. Orten, Suiten, ©er«borf, Südlingen, 
OuaTinbecf — beigetragen haben , beren Ginwohnet 3a« 
flucht in ber burd) ftarfe Wauern unb SBäUen unb 27 
ibürme gcfd)ü$ten Stabt fuhren unb fanben. — 2)er 
93orftabt 2ßeftenborf wirb fd)on 964 erw&hnt, e« 
m:i" fa)on bamal« ü)r ftnrau angefangen fein. Tie 
93orftabt 9?eueweg ifl in ber 2ten ^Jlfte be« Uten 
unb im Saufe be« 15ten 3ahrh. nach unb nach entftans 
ben. ÜIRerfwürbig ift biefe Sorftabt wegen beö ©e» 
rieht« unter bem h»hen Saume, wcld>e« hier 
feit ber Witte be« 13ten 3ahrh- gehalten würbe. Die« 
©cricht, »on weld)em baö bafelbft biö 1807 gehaltene 
öffentliche $oigteigerid)t faum nod) ein Schimmer war, 
war in jenen Seiten ein groöe« allgemeine« fturftenges 
rid)t, bei weld)em eine hohe ^erfon — ber öifcfcof »on 
^albetftabt ic — ben 93orfi& führte. (53 waren ftetö 
mehrere Sifcfaöfe, £er}5gc, dürften, Warfgrafen je. jn» 
gegen, in beren Setfein unb mit beren 3ujiehnng Strei» 
ttgfciten unter ben Bürften, ober biefer mit ben Stäbten, 
Stiftern u. f. w. gefruchtet , Sergleiche k. gcfd)loffeii 
würben. 3)ie Sorftabt ÜRünjcnberg ifl erft gegen 
Gnbe be« löten 3ahrb. angebauet. Sic liegt auf einem 
Serge weftlid) bei ber Sorftabt ©eftenborf. «uf biefem 
Serge ftanb früher baö »on ber «ebtifftn ÜÄathilbe II. 
986 gegrünbete Senebictiners^onnenflofter au St. <Wa» 
rien, welche« 4 ur 3eit ber Deformation, nachbem eö 



Digitized by Google 



m 245 



1525 »on ben aufrübrerifeben ©auewt tbeilwcife jerftört 
worben, eingegangen ift. ©on ben alten Äloftcrgebäu* 
ben ijl nichto" mef>r »orbanben. Tie ©lütb« ber Stabt 
fällt in ras 13te unb Ute 3oI«rh., »äbrenb welcher 
3ett fie jum £anfabunbe geborte. 3n bie erjte $älfte bed 
14tcn 3abrb- fallen bie »ielfacben ftebbcn ber ©ürger» 
fcbaft mit ben (trafen von ©rgenfrcin, benen bie Sieb« 
tifün ©ertrabe im 3. 1300 b:e ©cuflabt »erlauft hatte, 
unb bie um ßueblinburg herum viele fcflr ©urgrn unb 
Schlöffer befatjen, »on welken au« fie häufige Stäube« 
reien »erübten unb brn 4?anbel ber ©ärger gänjltcb ju 
»ernicbten brobeten. ©tit «£>ülfe bet} ©ifchoffj »on $aU 
berftabt grlang e$ jebocb, ben ©rafen Ulbert »on Siegeln 
ftein auö ber Sieuflabt ju »ertreiben, unb tt>n am 7. 
3uli 1336 in ber Stäbe ber ©urg ©crdborf in einem 
blutigen treffen gänjltcb ui fcblagen, wobei ber ©raf, 
roie oben S. 238 unb 243. erwähnt, mit fuü allen ben 
(Seinigen in ©efangenfebaft geriet!), unb feine greifet 
mit febweren Dpfern erlaufen mufite. 3ra 3. 1477 ge« 
rietb bie Stabt mit ber Sfebtifftn $cbwig in Srrcitiglcü 
ten, welche für crflere einen fer>c traurigen «Umgang bat* 
ten. Xcr ©tagiftrat fuebte ftcb nämlich mit £ültt bed 
©ifebofd »on 4?aI6er|iabt gänjlicb unabhängig »on ber 
«ebtifftn ju mannen, »erweigerte berfelben alle fjergebradj» 
ttn Stiftungen unb nahm eine brobenbe (Stellung gegen 
bie Skbtifnn an. Tiefe rief ihre ©rüber, bie foerjoge 
Graft unb Sllbrccbt »on Sacbfen, bamalige Scbufrbcrs 
ren tcö Stifts, ju £üife, welche bie Stabt am 8. Wu» 
guft 1477 eroberten, plünbertcn unb »erljeerten. Ter 
©tagiftrat muiite ftcb nun ju einem fcbi nacbtbeiligen 
©ergleicbe bequemen, auö bem $anfabunbe treten unb 
ficb j\i einer jährlichen Abgabe »on 500 ©ulben an bie 
ätcbttfttn »erfteben, welche Summe mit 305 i'Mr. 16 
Sgr. 8 ©f. bis 1831 »on ber Äämmcrci bal entrichtet 
werben muffen. Tie Stabt fod bamalG unglaublich »iel 
gelitten haben unb ihr ©Jobljianb auf lange 3«" jerriit* 
tet Worten fein. Tie Sieformation fanb auch ju £ueb* 
linburg frübjeitig Gitigang. Ter ©aftor ju 6t. ©lafti, 
3ohann Strucf, theilte am ©almfonntage 1534 juerft 
bat* «benbmabl unter beiberlei ©rftalt au«, unb 1539 
nahm aua) bie Wcbtifftn Slnna 11., eine geborene ©rfifin 
». Stolberg, felbft bie neue Uebre an, welche fie nun 
überall im (Stifte einführte •) 3" ftolge beffen würben 
bie noth »orhanbenen Älöfter — bad St. ©Mperti» 
©töncbflflofter, ©rämonftratenfer Drben6, angeblich 
febon ju (Snbe br« üten 3or>rr>. geftiftet (jebod> tji bie 
cigeritiidK Sriftungciurfunbe »om 3. 964), baö Wla* 
rten*9{onnenflofter auf bem SKunjcnberge (im 3* 
986 geftiftet), bat* granMtJfaner.9»oneh«llofler 
in ber «Itftabt auf bem Schulpla&e (in ber «Witte bed 
13ten 3«hrhunbcrt0 gegrünbet), unb bad 5luguftiner» 
SWönch^Mofler in ber Äeuflabt, beffen Stiftung«ur» 
funbe »om 3- 1318 ijl — aufgehoben unb beren ©ü» 



•) JBcrflt. «Rvfofmarfonfflff.fii.-fiK *tv (*raffr6affcn 6fef^f^9 
unb jobtnftein oon ?änrf<fr. iCormrtath'r Ä. X. 3 I8.i5. 
PJr 67. 



ter tbeil« eingejogen , th«M jur ©rünbung be« ©vmna» 
jtumö unb bcö ©ottedlaflen« »erwenbet. (©ergL S. 238.) 

B. ^Iflttcd «attb, 

1. Sdrttfcfe (8b. u. Stg. Hfcher*(ebtn), ©farr. 
borf unb tt. 2>omainenanit, h; m. norboftlir^ ». 
£ucb(inburg, 2 SR. »on 9f<her0leben unb 4 } »on 
s JRagbfburg. Ter Drt bilbet eine 6i»iU, aber jwei fira)s 
lidje ©emetuben, jDber* unb 3?ieber»©örnerfe, »on 
rotldjem eine jebe eine esangclifdje ©farrlirche mit einem 
©r., unb ein Jlüftcr: unb 6d?ult). hat. $ür Cber: unb 
9iicbcrs©örnecle beflehet eine gemeinfchaftlia)e Cberfdjule 
unb für jebe ©arodn'c eine befonbere @lementarfchu(e, fo 
ba^ überhaupt 3 Scbrer angeftellt ftnb, »on welchen ber 
lfle SchÜ. bie äuflotialien in lieber ; ©örneefe, bie ju 
Cbcr ©Jrnecfe aber ber bafige ^IcmentarUhrer »erficht. 
Ter 6(ementar:8. in 9?ieberj©örnerfe ift jugleiü) Crga» 
nift; 186 Sohnh., 1180 e»ana. unb 1 fatt)- (nad) 9Wa s 
rienflubl eingepf.) @inw. , 1 greigut, 12 fttferbw 10 
^albfp., 56 Jloff., 107 JSi Udler, 98 (iinlieget, 3 .Krüge, 
5 Steinbrüche unb 2 ©3inbmüb(cn. Tie ^.ifniaif ter 
©emeinbe enthält 884 SRra. «lerfer lftcr JH., 4.S56 
SRrg. «eefer 3ter OL, 20 3)irg. Slerfer 4ter Äl. unb 66 
fflirg. «eefer 5tcr ÄL, 213 «Wr«. SBiefcn lftcr ÄL, 199 
«Dirg. ©Jiefcn 2ter ÄL, 51 ©irg. ©arten unb 1374 
«erg. «enger. (2349 Sblr. ©r., 918 Ihlr. ÄL unb 
62 $blr. ©cw. St.) Tat* im ©emcinbc»erbanbe be« 
finbliöje, ben erben btß »erflorbenen SHtttmeifterö »ou 
©orcle gehörige greigut tyat 273 ©Jrg Stccfcr unb 15 
üRrg. SBiefen. 3ur Ä. Tomaine gehören 855 ©erg. 
114 [TR. «eefer, 83 ©Irg. 154 \JSt. SBiefen unb 9 
©erg. 12 □»{. ©arten. Ter SRabrungeftaiW ber (Sinw. 
ijl günflig. Tie an bie Tomaine ©örneefe ju leiften 
gewefenen ^anb» unb Spannbicnfic ftnb in eine ©clbs 
rente »erwanbelt, welche pro $ufe 10 Zf}lr. beträgt, 
©atron unb ©criebteherr ifl ber Staat. Sowohl in 
Ober* alcj ©ieber ©örnetfe wirb ber ©r. »on ber Äir* 
cbengemeinbe au« 3 ihr »om ©atron aufaufMIenbcn 
Subjctten gewählt. Ter Drt, wie SAneitlingcn (Är. 
13.), ju ben Hnbaltfcben ©efttjnngcn gehörig, fam 1317 
unter ©ifebof «Ibcrt II. jum Stifte £alber|tabt ImiU 
weife. (1800. 941 unb 1818. 994 (f.) 

* 

2. ©ttfurtb (8b. u. Slg. ßueblinburg), ©farr^ 
borf unb Ä. Tomainenamt, an ber ©obe, J ©c. 
norböftlich ». j^ucblinburg , 2f ©f. ». «fcbcrfMebcn unb 
6j ©i. ». ©^agbeburg; eine e»ang. ©farrfira>e mit 1 
^r. unb 1 ^filfdpr., ber juglcicb Öieftor ber Drtdfchulc 
irt, 1 grotleci Äüflers unb Sdjulb. mit 4 ÄL unb 4 
400 2Bohnh., 2037 e»ang. unb 5 fath- (nach «öebcrCHc* 
ben eiugepf.) Qinw^ 370 £au«befi&er, 391 ©dethdein* 
wobner, 4 Ärüge, 1 hebeutenbe ganbeeprobuftenhanb* 
lung, 1 2Baffermablmühle unb eine 400 Schritt öfttieb 
belegene Äalf* unb ©ipehütte. Tic gclbmarf ber ©cj 
meinbe enthält 63 ©irg «lerfer lfter, 987 ©irg. Slecfer 
2ter, 2868 ©Irg. Hecfcr 3tcr, 1414 ©irg. 4ter unb 80 



Digitized by Google 



'246 



SRrg. 5ter Stl, 25 SRrg. Siefen tfter unb 270 SRrg. 
Sßiefen 2ter JU. unb 11| SRrg- ©Arten. Der gröpere 
Ibril biefer ©runbftücfe gehört aber gorenfen, nament* 
liil' dinroofjnern ju ßueblinburg , unb ben geblieben 
Önftitutcn ju Ditfurtb, ton roelajen befonber« bieJtircbe 
febr begütert ift. Tic Gimoofmcr treiben bfluptfAcblicb 
ftarfen glacb«bau; fie ftnb inbefl bura) jrocimalige bc* 
beutenbegeuer«brünfte unb bureb fonftige unfjünftige SJct* 
r)Ältniffe in ibrem Staprung«ftanbe fet>c jurücfgefommen, 
baf)er auch ber SBertb. be« ©runbbcftfce « , infonberbeit 
bet «öAufer, fef)r gefunfen, unb bie 3aW btr «rmen jefct 
febr grof ift. 3m 3. 1841 ift bureb freiwillige 3ci> 
träge ber ©emeinbeglieber ein jroecfmAfsig eingerichtete« 
«nnenhau« erbaut unb baburcp einem fehr bringenben 
Sebürfniffe abgeholfen roorben. 3 U bem St. Domainen* 
amte geboren 932 SRrg. «refer, 68 SRrg. 89 
liefen unb 6 SRrg. 45 [JR. ©Arten. (2496 $blr. 
®r., 1432 $hlr. Stl unb 307 Shlr. ®e». 6t.) Die 
Jto»pelbütungen mit ben ©emeinben .jpeber«lcben unb 
©egeleben jtnb fe»arirt, mit ben ©emeinben Öueblin* 
bürg unb SBcbberftcbt beftehen folche jur 3«' t«°cb fort, 
jeboeb ift je$t bie Separation ber ganjen gelbmarf im 
©ange. Sjon ber feijiung be« fogenannten ^errenbien* 
fte« an bie hiefige Romaine ftnb bie (Sinro. bureb rieb; 
terlieben ©prua) freigegeben voorben. Patron unb 
@erid)t«brrr ift ber ©taat, welcher aueb alle ©cbuUcbjer 
beftellt. ©ei ber Jtirche ju Ditfurtb ifl ein ©tiüenbtum 
für ftubircnbe Ditfuttrjrr »on jAhrlich 30 Jblr. funbirt, 
weldbe« bie «Regierung »erleibet. Der Ort, fonft Xbeot* 
furt, ©otsDilfuttf), fo wie ba« ba»on »erfebiebene, jefct 
wüfte JNetn* ober 8ütge*Dttfurtft, im fjarttngau aufge* 
fübrt, fam 974 unter Jfcaifer Otto II. fdpenfweifc an ba« 
©rift ßueblinburg , unb wirb uneigentlirb glecfen ges 
nannt, ba er nicht nur ganj borfmafiig unb f«l>r fcblcajt 
gebauet ift, fonbem auch mental« bie 9tea>te eine« 
glcrfen«, j. 8. SRarftgeredMigfeit, befeffen bat ober jefct 
befi$t. Die j efcige Amte tu von 1569 bi« 1582 erbaut. 
Ditfurtb. war ber ©ift bet (Sblen ». Ditfurtb, 8cbn«lcute 
ber «bte» Cueblinburg, roelcbe, nach beenbetem Streit 
um bie *iWarfcbaU3»urt»e beim Stift jroifcben ben ©ras 
fen »on «RegenPein unb ben Sifcböfen fon ^alberftabt 
(1336), nacb biefer 3eit mit jenem «mtc belieben nun 
ben.*) (1818. 1819 <Z) 

3. Ärtcbricbörtuc (?b. u. ©tg. £ueblinburg), 
Äircbborf, 2 9Ä. norboftlicb t). Cuebliiiburg, 2 9». 
r>. $(fcbeTtf(eben unb 6| Wt. ». SRagbeburg; eine eoang. 
Äircbe, lilia »on ©ojabeleben, ein Lüfter; unb ©cbulb. 
mit 1 8. , 48 SBofmh. , 230 eoang. unb 1 fatb. (nacb 
^eberöleben eingepf.) @imv>., 1 ^retfaffengut, 12 Jtoff., 
33 f>au«beft$er, 13 (finlieger unb 2 Jtriige. 2)ie gelb* 
mar! enthalt 188 «Wrg. «eefer 2ter JH., 92 «JHrg. «erfer 
3ter KL, 255 SRrg. SDiefen 2ter Stl, 21 SWrg. ©dr. 



*) Äritfcf) <*<W<htt £lu<Hinbur 9 « I. 188. lt. 301. 

firalh. Codex biplom. pa K . 127. JJ«. 612. 649. SM. 
«1. 1088. mmann 270. 295. 



ten unb 5 9)?rg. «enger. (385 Iblr. ©r., 130^ Jblr. 
Äl. unb 10 Xtyt. ©ew. ©t.) 3)ie (Sinro. treiben r>ore 
nämlich glaa>6bau. 2>er früher geleifiete »aturaljebnt 
ijt in eine ©elbrente »erroanbelt. ^atron unb ©ericbW» 
berr ift ber ©taat. £ad Dorf ift in ber Witte bc6 vo= 
rigen 3<*brr;unbert0 am urbar gemachten ©aterdlebcr ©ee 
angelegt. (1800. 158 unb 1818. 210 @.) 

4. ^rtfbricböbrunncn (8b. u. ©tg. Dueblin; 
bürg), ein auf ber ^öhe M UnterharjeO am 9tambergc 
belegene«, in ber cr(ten ^filfte be« »origen 3ar)rh. ans 
gelegte* Äircbborf , ber füblichjie Drt be« »egierung«» 
bejirfeö, 2 SR. füblicb b. Cueblinburg, 3| Wt. t>. S(fcber« s 
leben, 4 SR. ». Jpalberflabt unb 9^ SR. o. SRagbeburg -, 
eine eoang. Jtircbe, filia »on ©uberobe, ein .tt öfter* unb 
©^ulh. mit 1 8., 1 St. gorfterei, 79 SBohnb^., 385 
e»ang. unb 3 fatb. Qrin»., 73 ©runbbefieer , 24 eins 
lieger unb 2 Ärüge. Die gelomarf entr)ÄU 160 SRrg. 
«erfer 4ter Stl unb 291 SRrg. SBiefen 2ter SU. (130 
Shlr. 11J ©gr. ©r., 170 Sblr. JB. unb 23 2hlr. ©e*. 
©t.) Die burebgängig bürftigen (Hnro., »ela)e ftatt bet 
früheren 29 i^errenbienfttage an bie Domaine ©tecflen* 
brrg U\u Dienfigelb jablen, ernähren ftcb faft auöfajlie^* 
lieb »on Vorarbeiten in ben benachbarten gorften, ba 
bie wenigen «eefer, bie ftc beftften, einen febt geringen 
Ertrag gm&bren. Patron unb ©eriebt^m ift btr 
©taat. (1800. 308 unb 1818. 279 6.) 

5. Wittcroletieii (8b. u. ©tg. Cueblinburg), 
SJfarrborf, an ber ©elfe, mit 1 Jt Domainen* 
amte unb 1 bem SRajor ». D»»en*©cbilben in 3ütlanb 
gehörigen lanbtagdf ihigen 9iittergute, lj SR. 
norboftlitt) ». JQ-ueblinburg , 2 9)i. ». «fcbereieben unb 
6y SR. ». SRagbtburg; eine e»ang. *yfarrfira)e mit 1 
$r. , 1 Lüfter* unb ©cbulbauö mit 2 8. , 169 SBobnb., 
108S e»ana. unb 2 fatb. ("<>$ <Oeber«(eben einge»f.) 
eim»., 2 «eferb., 7 ^albfvv, 51 Jfoff., 105 «&du«ler, 
128 Anlieger, 2 Jtrüge, 2 SBaffcrmahlmübkn, t>on wU 
eben bie eine im Crte, bie anbere 200 ©ebritt füblicb 
liegt, unb 1 «bbeeferet, 1200 ©ebritt füblicb. Die gelb; 
marf umfaßt 3509 SRra. «eefer 2ter unb 2454 SRrc|. 
Slcrfer 3tet Sil, 1082 SRrg. SBiefen 2tcr SU., 102 SRrg. 
©Arten unb 155 SRrg. «enger. Daoon gehören inr 
Domaine 1768 SRrg. 120 QX. «eefer, 409 SRra. 41 
□«.JBiefen, 13 SRrg. 118 □».«enger unb 22 SRrg. 
93 ©Arten, unb ju bem «Rittergute 501 SRrg. 
«eefer 2ter Stl, 505 SRrg. «eefer 3ter Stl, 76 SRrg. 
SBiefen unb 7 SRrg. ©Arten, fo wie auperbem mehrere 
bebeutenbc 3ebnten. Da« «Rittergut btfinbet ftch noeb 
im ©emeinbrr<crbanbe, bie Domaine aber ift au«grfcbic* 
ben. Die ju biefer gehörige ©cbAferei liegt 1050 eebritt 
nörblicb. (1617 Jhlr. 27 ©gr. ®r., 751 3:hlr. JH. 
unb 74 Ihlr. ©er». @t.) Der 3?ahrung«ftanb ber gin* 
roohner, bie ftarfen glaeböbau treiben, ift im allgemeinen 
nicht fehr günftig unb unter ber jablrcicben Jtfaffe ber 
©inlieger beftnben ftä) »iel Dürftige. 9}arron unb ©e-- 
ricbtflberr ift ber ©taat. Der erfte 8ebrcr unb Jtantor 



Digitized by Google 



247 m 



wirb »on ber ©rmeinbe, bcm Skebiger unb bem Domai* 
nenamte auö 3 »om ißatron auf§uftelleuben Subjeften 
gewAblt. ©atereUeben, tm Sdjwabengau aufgeführt, war 
(dt alten 3eitcn im ?ebn6befity ber Stationen ». ©aterös 
(eben unb au* in firebrnhiitcriirbrr ©cjiebung befannt, 
al>* e« ten SSifcböfert »on «fialberfiabt bAuftg ju Synos 
baloerfammlungen, wie un 1145, 1150, 1189 biente. 
lic «bemale bort bejianbcne 99urg würbe um 1163 un* 
ter ©ifdjof ©ero ober Hirtel* eroaut. 3obann ». ©a« 
trr«leben »erpfUd)tet< ft* 1268 gegen 710 9»arf Sil* 
berfl jum Küdfauf an toi Stift unb ewig mit feinen 
Wadifomnu-ti Xieuftinaur.cn bejfelben ju bleiben. Später 
erfolgte bie SBerAufierung, ti würbe bann normale »er« 
lieben unb fam 1368 unter Wlbert III. für immer au 
ba« Stift jurüd. (Kiemann p. 242. 249. 270. 293. 
Buda«« in vita Alberti II. 74. Seiraann'ö ©runb* 
rt$ ber -ßalberjiÄbtiftben £tftorie ad 1368.) (1800. 
1014 unb 1818. 1051 <$.) 

6. Jocmoneinborf (8b. u. Stg. &ueblinburg), 
(ßfarrborf, an ber Seife, mit l SL Domaineu* 
amte unb 2 lanbtagöf 5t> ig c n «Rittergütern, 
»on »rieben bae eine ben (grben bef 3ufK}ratbö £e»er 
p -ftalberftabt , baö anbere bem X. tyr. ©eneralmajor 
«leranber »on Kulifen gebort; 1$ SR. norböfaub »ott 
£hteblinburg , 2\ SR. bon Wfcberdleben unb 6\ SR. »on 
SRagbeburg'; eine e»ang. ^farrfirebe mit l 3}r., ein Äüs 
jter* unb Sa)ulb. mit 1 101 Kobnb-, 711 e»ang. 
unb 2 Fatf). (naa) £eber«leben eingebt".) ßinw., 6 Wderf)., 
4 Aalbfp;, 39 Äoff., 48 £Auölcr unb 45 Ginlieger, 2 
Äruge unb 2 Kaffermabl» unb JDelmüblen. Die fepa; 
rirte unb tbeilwetfe fefjr fruebtbare gelbmarf entbAlt 881 
SRrg. Weder IfJer SU., 1154 SRrg. Weder 2ter XI, 1026 
SRrg. Weder 3ter SU. , 1238 SRrg. Weder 4ter Stl. unb 
801 SRrg. Weder 5t«r .Hl. , 44 SRrg. liefen ljter JH. 
unb 224 SRrg. Siefen 2ter Sil, 39.; SRrg. ©Arten unb 
717} SRrg. wenger; ba»on geboren jum Domainenarate 
1096 SRrg. 103 Weder, 95 SRrg. 91 [Ißt. Kte* 
fen unb 11 SRrg. 174 [HSc. ©arten ; ju bem £e»er* 
feben «Rittergute: 148} SRrg. Weder lftrr JH., 419 1 
SRrg. Weder 2ter JH., 40} SRrg. Weder 3ter JH., 44^ 
SRrg. Kiefen unb 6} SRrg. ©Arten, fo wie mebrerc 
(Frbenjtnfe unb ÄorngefAlle unb ber 3ebnten »on 2072 } 
SRrg.; unb ju beut ». Kulftenfcbcn Kittergute: 43 SRrg. 
Weder lfrer JH., 519 SRrg. Weder 2ter JH., 105 SRrg. 
Weder 3ter Stl, 30 SWrg. Weder 4ter XL, 40 ÜXrg. 
Kiefen unb 5 Utrg. ©Arten. Die Domaine unb bie 
beiben ^Rittergüter ftrtb aui bem Aommunalrerbanbe ges 
febieben. (2101 Zf)U. 131 @8 r - 581 $f;lr. XL 

unb 46 Iblr. ©ero. St.) Die Qinw. geboren ju ben 
»oblbabenbften im Äreife, unb rjaben 1834 bie gutebm* 
lieben Wbgaben abgetöft. Die ©eriebt*barfeit ftebet bem 
Staate )u, ba0 $atronat tft mit bem £eberfrben Kit« 
tergute »erbunben. Den Sd>u((ebrer n>Ab(cn Sjrebi» 
aer unb ©euieinbe. — Weitere 9tacbrid;ten fiebe bei 
Sd;neiblingen. — (1800. 629 unb 1818. 624 <S.) 

7. JpeberMcbcn a-r. u. Stabtg. £lueblinburg), 
ajfatrborf, an ber Seife, reelle ftd> | SR. untetba^ 



beä Dorfö in bie 9obe ergießt; 1{ SR. norböfUidi »on 
&ueblinburg, 3 SR. ». Wfa>eröleben unb 5* SR. ö. SRag ; 
beburg; eine e»ang. >4}farrfirebe mit 1 5ßr., ein ebang. 
m iiüiT: unb Sd>ulb. mit Z 1 färb. Sebule mit 1 ?., 
(obne Sajnlbauö), 183 SBobnb., 1263 e»ang. unb 196 
fatt). ein»., 15 Wderb-, 80 Äoff., 80 £Au«ler, 170 
@inlieger, 5 Jfriige unb 2 ffiaffermabU unb Delmübleu, 
»on welken bie eine, bie SB ergrau bie, ± SR. füböß« 
lid) an ber Seife, bie anbere, bie Wngermuble, 
j' T SReile wefiliä) an ber 53obe liegt. Da6 eberaalige, 
bierfelbft 1253 »on ben ©ebriibern »on ^afeborn gejttfe 
tete 6ifterjienfersSionnenflofter, beffen Äonbent 
au6 1 Webtifftn, 1 Sjropfie, 1 ^riorin unb 16 Sonnen 
beftanb, ift 1809 »on ber SöeftbbAlifcben «Regierung 
aufgeljoben, fo »ie benn aud> bura) Defret »om il.3a* 
nuar 1812 bie fatb- S)farre für fubprimirt erflÄrt rourbe. 
Durcb ben SBcftpbAlifcben grieben war bafl Älofter bei; 
bebalten worben, weil t» m Stormalfabr 1624 ald fa= 
tlnnifdu- Störung beftanben hatte, obwohl na* ber 9tu 
formation faft bte ganje ©emeinbe jum e»angelifd)en ©e> 
fenntniffe übergegangen war. Die pAbfUiqie 93ulfe de 
salute animarum ». 16. 3uli 1821 gebaute ber ^aro« 
riue •gieberdleben aI6 fo(d)er namentltd). Die «ul öfter; 
ftrd>e liegt fd)on feit Safyctn in Krümmern, würbe 1824 
abgetragen unb nur eine fleinc JtapeQe utm ©ottedbienft 
benu$t. $w SBieberberfieUung berfelben unb @rriä)tung 
eines eigenen faiboIifa)en Sifarrf»^era0 \u ^cberdleben 
baten bed Äönigö SRafeftAt am 2. Wuguft 1840 eine 
fatbolifebe Äirebcns unb ^auflfollefte ju bewilligen geru» 
bet, bereit Ertrag aber niebt »on ber Wrt ift, ba§ bie 
bebeutenben !öaufojten »ööig gebedt werben. SBei berDürfs 
tigfeit ber fatbolifeben SJarocbtanen werben baber »on 
StaatSwegcn noeb anberweite 3)eibülfen ju gewdbren 
fein. Doq> ftnb bereit« bie $onb6 jur Sefolbung eine« 
fatbolifeben SJfarrerft ermittelt nnb ti tft bie Seftellung ttS 
lederen je$t erfolgt. Die jum Älofter gebdrigen ©es 
bAube unb ©runbftüde ftnb aber »erÄu^ert worben unb 
beftnbet ft* ba<J Aloftcrgut feit bem 3<u>re 1811 im 
SBeftfce be« Dberamtmannö ^epne; e6 geboren baju 
215 SRrg. Weder Ifter, 320 SRrg. Weder 2ter, 1944 
SRrg. Weder 3ter, 541^ SRrg. Weder 4ter unb 160 
SRrg. Weder 5ter Äl., 57| SRrg. Kiefen, 285 SRrg. 
^oljungen unb 15^ SRrg. ©Arten. Da« ©ut ijt nod) 
im ©emeinbeoerbanbe. Die gefammte gelbmarf brt Drt« 
entbAlt 368* SRrg. Weder lfter, 1392 ? VSRra. 2ter, 1194| 
SRrg. 3ter, 1526^ SRrg. 4ter unb 160 SRrg. 5ter Äl., 
1201 3R f 8- SBW" 1 ! l» tr 174 t SW r 9- Kiefen 2ter 
XL, 52A SRrg. ©Arten, 602-,V SRrg. Wenger unb 135 
SRrg. ^Uhingen. (2499{ Xt>lt. ©r., 1077 SEblr. XL 
unb 186 3;blt. ©ew. St.) Die Ghiw., »on welAen 
bie lahlreidu- Älaffe ber (Stnlieger grö^tentbeild in fer)r 
bürfttgen SBerbAltniffcn lebt, treiben ftarfrn glatbftbau 
unb »tel getneweberei. Die gefertigte Seinewanb ul »on 
»orjuglicber ©Ate unb Dauer. Der SJaturaljebttt, wet* 
cber früber »on ber gelbmarf gegeben würbe, tft ftion 
»or 30 3. abgelöft. ©eriebtöberr tjl ber Staat, bae 
S3atronat jiebet bem Sefi^er be« bieftgen Äloftergut« ju. 



Digitized by Google 



*m 248 l^r 



Die $farrgrmeinbe wfiblt b«n «ßrebiget au« 3 i&r Pom 
Patron aufjuftclfenben Subjcften. Die beiben epang. 
Scbll. »erben Pon bet ©emeinbe unter 3"jicbung bed 
>4$rebig«rö gewdb't. Den fatb. Pfarrer unb SAU. ernennt 
bic »Regierung. Der £rt ift frbr alt, ba eine Stirbt ju 
£cberdleben febon vor ber Stiftung tt$ JUofter$ pors 
banben war. Gc wirb im Scbwabcngau aufgeführt unb 

Jiefj .ficbcfllcpe. 9?iemann p. 365. tfeucffelb Antiq. 
latb. 134.; antiq. Walkenriod 1. 268. (1800. 1191 
unb 1818. 1208 G.) 

8. ftönta&we (?b. u. Stg. Slfcbcrcileben) , ein 
nach Urbarmachung bc$ ©aterdleber Secd im 3- 1752 
auf ber wüften Dorf (teile £argiöborf angelegte«? tUfarrs 
borf, 2* St. eftlich ». Cucblinburg, 1 SR, P. »f«ber$* 
leben unb 6 SR. P. SRagbeburg; 1 er-ang. llfarrfirdje 
mit 1 Ü}r., l&üßer* unb Scbulb. mit I g., 154 Sobnb., 
835 et)ang. unb 4 fatf). (nach Äfcberfll'eben eingepf.) G., 
6 »derb., 93 Jfoff., 54 Händler, 40 Ginlieger, 3 Jtrüge, 
1 Sinbiuüble, 1 Gicborienbarre unb 1 im g, 1833 an« 
gelegte, bem 3uftijfomtniffariuö Tcuglaa ju HfdjcrcMeben 
gehörige Sraunfoblengrube, ber 3 a f o b ö f rjj acht 
genannt, etwa 1200 Schritt nörblicb, jwifeben bei ctaiir 
furtber «^eerftrajje unb ber Sinbmüble £>ie gelbmarf 
enthalt 20 SRrg. »eefer crjtcr jtl., 328^ SRrg. Siefen 
erftcr StL, 882* SRrg. Siefen 2tcr JU. unb b3J SRrg. 
©arten ; auperbem beftfccn bie iMrferlcute mebrere ©runbs 
ftücfe tu ben gclbflurcu ber ©emeinben Äocbjtcbt unb 
Silöleben. (609 Sblr. 10 Sgr. ©r., 538} Sblr. JU. 
unb 50 Üblr. ©cw. St.) Der gröpere £hctl ber Ginn), 
ernährt ficb von Jpanbarbeiten in ben benachbarten gros 
$en Üorfgräbereien unb in ben SJcaunfoblcngruben. Vi u 
bie Jtfimmerei ju Hfcberölebcn mufi ein niebt unbebeutens 
ber Grbenjin« unb 3^f>ntgrU> entriebtet werben, ©cricbW» 
berr ift bet «Staat, Patron ber SRagiftrat ju »fcberdlc* 
brn. (1800. 617 unb 1818. 635 G.) 

9. Stacfrtetfl tbt (8b. u. Stg. jDueblinburg), 
Slfarrborf, mit einem bem SRajor P. CppeiuScbiU 
ben in Oütlanb gebörigen lanbtagdf abigen Stüter« 

flute, 2 SR. öftlia) p. jDucbltnbitrg, lf SR. P. «feb^erös 
eben unb 6J SR. ». SRagbeburg; 1 e»ang. SJfarrlirche 
mit 1 $r., 1 Jtuftcr* unb Scbulb. mit 1 112 Sobnb., 
576 ePang. Ginw., 3 Sieferb., 7 £albfp. unb 62 Äoff., 
34 £Au6ler, 23 Ginliegrr, 2 Ariige unb 1 SBinbmüble. 
Die febr fruchtbare gelbmarf entbÄlt 228J 9»rg. «eefer 
erfter, 1438} «Wrg. 2ter, 295| SRrg. 3ter M., 54 Dirg. 
Sßiefen 2ter .Hl. , 31 9Hrg. ©Arten unb 42 SHrg. 91en« 
ger, wovon ju bem fta) noeb im ^tommunalverbanbe be> 
finbenben Slittergute 87| 9»rg. «etfer erfter Sti. , 372j 
«Wrg. «eefer 2ter JH., 86} iWrg. «eefer 3ter JK. unb 
llj 3Rrg. Siefen erfter StL geboren. (1243 $blr. 
61 6gr. ©r., 409 Iblr. JU. unb 22 Xhlr. ©ctp. 6t.) 
5)ie ^crjogl. IRnbaluSernburgfcbe Äegicrung ia()lt auljer» 
brn pon ben auf bei 9iaa)terfiebter gelbmarf belegenen 150 
^ufen Seelänbereitn eine jdbrl. ©runbft. von 2386 2blr. 
21 ®gr. 9»4Jf. Die fleißigen G. haben fdmmtliebe DomaniaU 



abgaben abgtloft unb geboren }u ben woblbobenberen 
be« JJretfe«. 6ie treiben viel $laa)flbau unb 8einenx> 
berci unb bie Ginlieger ftnben in ben benachbarten gro- 
i'u-it Xcrfgräbercien binreiebenben Serbienft, baber bic 
©emeinbe fajt gar feine Srme bot. Iniiron unb ©e« 
ricbtc?berr ift ber Staat. Den €a>Ü. »fiblt. bic ©emeinbe 
aue) 3 ibr Pom Patron unb bem IDrtdprebiger auf)uficls 
lenben Subjeften. 97acbterftebt, im @a)wabengau aufge: 
fübrt, ifi ein alter Drt, war im $efj(} ber ©rafen 9ictn> 
ftein unb würbe pon ibnen 1436 mit grofe ben Stiftern 
^alberftabt unb ©ernrobe ju gemeinfebaftlicben Sitcbten 
übcrlafftn, fam aber 1538 au6fa)lic»licb an ba? 2?uMl:um. 
»bei Gbronif «dcan. ad 1436. (1800. 487 unb 1818. 
516 6.) 

10. TCeinftebt (fb, unb Stg. ßueblinburg), 
$farrborf, an ber 8obe unb am $ujje US Unter* 
barjed, * 2St. fübweftlia) i\ jDueblinburg, 3^ SR. P. 
»fcber^leben unb h; SR. p. SRagbeburg; 1 cp. ^fam 
firtbe mit 1 5Jr., 1 Äüftcr« unb Stbulb. mit 1 8., 97 
2Bobnb-, 696 cpang. unb 2 fatb 6inw., 1 ben Grben 
bed SRajord p. SBinbbeim gebörige« fcbriftfäfügeö ©ut, 
1 Jt. görftcrei, 3 «eferb-, 6 ^albfp., 25 Jloff., 60 
^duöler, 72 Ginlieger, 5 Jtrüge, 3 an ber ©obe bcles 
gene Saffermab.U unb Oeimüblen, 1 Aalffteinbrua) unb 
Äalfbrennerei, { SR füblicb unb 1 Per einigen 3abren 
angelegte ©abeanfialt. Die gelbmarf entbdlt 915| SRrg. 
«cefer 3ter, 142 SRrg. 4ter unb 1340J SRrg. 5ter JU., 
31^ SRrg. ffiiefen erjter unb 71{£ 9Rrg. Siefen 2tcr 
JU.; 67 j SRrg. ©arten unb 1533 SRrg. ^Soljungrn, 
wopon }u bem p. Sinbbeimfcben ©ute 290 SRrg. ärefrr 
4tcr unb 5tct JU.; | SRrg. Siefen, 14| SRrg. £oh 
jungen unb 8 SRrg. ©ärten geboren. (611 3:blr. 
9^ Scjr. ©t., 498 Iblr. JU. unb 150 Sblr. ©cw. St.) 
Die eVwiMer unb Ginlieger ndbren ficb Porjugdweife 
pon {»oljarbcitrn in ben benaa)barten gor^en. Die 
Ginw. kn-cn mebrfacbc Domanialabgaben ju leiflen, 
auch noeb von 250 SRrg. ben Katuraljebnt tbctl6 an 
bie p. b. 93uf$efcben Rittergüter in Xbale, tbeile an ben 
Domainenfidfu« )u entrichten. Der früber an bie De» 
mainc Stecflenberg gegebene 3ebnt i|t in ein« ©elbrente 
pon 600 Üblr. perwanbelt. ^atron unb ©ericbtdbrt* 
ift ber Staat. Der Ort fam 1351 Pon ben ©rafen 
Keinftein an tat SBidtbum ^alberftabt, liegt unfern ber 
befannten üeufel^mauer unb bietet bem üRaturforfcbcr 
«ine b«rrlidj« glora bar. ' «Bergl. ©ottfcbald« Safcbenb. 
für tfanreifmb«. 1823. p. 242. (1800. 575 unb 1818. 
548 G.) 

11. 3 chat» «leben (Jb. u. Stg. jDueblinburg), 
*Ufarrborf, mit 1 Jt. Domatnenamte unb 1 bem 
SBaron p. SRinnigerobe gebörigen lanbtagöfäbifl' 11 
9titt«rgut«; 2 SR. norböftlia; ». ßueblinburg, I JSR. 
p. 9fcber0lcben unb 6' t SR. P. SRagbeburg; 1 «pang. 
^farrfireb« mit 1 SJc, 1 JMfter« unb Sajulb. mit 1 t, 
105 Sobnb., 683 cpang. unb 3 fatb. (noa) £eber«le* 
b«n eingepf.) Ginw., 2 »derb., 5 «fcalbfp., 9 Jlojf.. 



Digitized by Google 



m 249 t^r 



77 £4tt«ler, 42 (Sinlieget, 2 Strikt unb 1 SÖmbrnübte. 
Die ff^arnte gelbinarf umfaßt 15« SRrg. Slecfcr erfier, 
165$ 9Rrg. 2ter, 1655j SRrg. 3ter, 1024 2Rrg. 4trc 
unb 1216t 2R*fl- 5 ' ct 31 9Bi«fen «f*« nnb 
765| SRrg, 2ter JH., 37 2Rrg. ©Arten unb 551 2Rrg. 
Henger, wovon ju bem noa) im Jtommunatoerbanbe be* 
fmblicfaen Kitteraute 164 ÜRtg. «ecfer Stet unb 341 «Dirg. 
4t« £1.; 20 SKtg. SBiefeu unb 11 a»rg. ©drtcn, unb 
jtti Romaine 1756 SNrg 22 Slecfer, 108 Sfofl 
51 □». SBiejen unb 7 ÜRrg. 122 DR. ©arten gehö* 
ttn. (1224 Xbta. 7 Sgr. @r., 545 33>lr. Äl. unb 74 $l)lr. 
@ew. St.) 3n ber 9i5r)c beftnben fieb febr bebeutenbe 
Xorfgräbcreicn, bie tljeil« inerteren ^rioatpetfonen, tf>ctlö 
bet «pttji>glicr;!Änbaltä©trnburgfeben 9tegierung jujteben. 
Det fi«faltfcbe Sludjeil an biefeu Xotfgrdbereien ijt »ots 
längft veräußert worben. 3Jei bem grojjen Langel an 
•fiel* in bet Umgegenb giebt bet biet gewonnene Xorf 
ttn febt gefuebte« 8cucTung«material ab, ba« tjornämltcb 
in fcueWinburg abgefegt, aber fclbfl bi« nach «fcalbetftabt 
»erfahren witb. Der 9taljrung«fianb ber (Sinw. tft jtems 
ltdj günfttg unb bie getingete Älaffe berfelben finbet au«s 
ttiebenben 93erbienjl in ben nahen Sorfjiicben, bähet aueb 
wenig Slrme »orhanbtn finb. Die Gtnw. haben an bie 
bieftge Romaine Dienjtgclb, (Stben|in6 unb eine ©clb» 
tentc füt ben ehemaligen 9catura(jebnt nnb ba« Staltet» 
fotn ju entrichten. Die @cricbt«barfeit unb ba« *patro* 
nat fteljen bem Staate ju. Die Äircbnigemeinbe wählt 
ben $(mtt au« 3 iht »om Ration aufjuitellenben Sub» 
jeften. Dotf unb Slmt wutbe 1520 ttom ßatbinal 2(1* 
brecht , al« Slbminiftrator be« Stift« ^albcrftabt , mit 
ben ftelbmatftn, Bunten ic. taufebwetfe »om .ftfoftet 
SRicbacljiein gegen ba« nachher im ©ateröfebener See 
»erfunfene Dotf £afclnbotf erworben. Da« aufterbem 
bafclbft belegene (jefot f. 2Rinnigerobefcbe JRittcrgut) be« 
Üanb frübtt au« 2 Act erböten , welche am 29. SRärj 
1658 bet gtopt Äutfütft mit abiigen gteib.eiten au«ge= 
ftattet bat. Da« ©ut fanv fpätet in ben *eft& be« 
Hmtmann« ». «Jpotn ju @ater«leben. Vaicffelb Autiq. 
Michaeist. 62. (1800. 528 unb 1818. 582 <$.) 

12. ©t. Sdrierftebt (t'b. u. Stg. 3lfcbet«ltben), 
$fatrbotf , an btr SOBipper , mit welcher fta; birht hei 
bem Drte bie (Sine. tJercinigt, bet cftlicbfte jDtt bedÄreis 
\ti, weichet bii jum 3. 1807 jum ©aalfreife be« ^er» 
jt»gtbum0 SKagbeburg gehörte; |_ 3Ä. ». Äfcbetilcben, 
2| 9R. u. ßueblinburg unb 7J SW. ». SDfagbehurg; 1 
evana. $fartfircbe mit 1 $r., 1 Hi.-.c unb ®thu(b,. 
mit 1 V., 102 Sßoimb., 516 cuang. dinw., 10 «cfetl»., 
4 ^alhj»., 8 Äoff., 74 ^duölcr, 10 ©inlitger, 2 Ärüge 
unb 1 Saffetmabia* unb Celmühle. Die 8<ihmarf tnu 
bdlt 2829 9)crg. ?iccfcr 2ter Stl., HOSKrg. aßiefen 2|et 
AI unb 44 SRrg. ©Arten. (1007 Ililr. 18 @gt. 2 Ut. 
©t., 4524 Shlt. Äl. unb 45 £blt. ©tw. 6t.) Die 
(Sinw. gehören ju ben woblbabenberen be« Jlreife« unb 
haben außer einigen (Srbenjinfen an bie Jtimmerri ut 
jlfcfaeröleben , leine gutdbmliaVen unb Domantalahgaben 
ju entritbten. De» an ben SWagifrrai ju Kftbfltfleben 

IL 



ju leiflcn geWefene 3ehnt ifi rutjlicb abgeloft. Die ®e* 
rtcBtöbarfctt- fter)et bem Staate unb ba$ ^atronat bem 
SOtagijtrate in äfcbfröleben ju, welcher ben Crt 1501 
unter Grjbifchof (Srnfl wieberttnflieb oon benen t»on 
Scfalanneujit erworben chatte. DnttauM I. i». 180. 
(1800. 430 unb 1818. 466 (?.) 

13. <&bnetMittacti (^b. u. ®tg. 9(ftbetdleben), 
^Jfattborf mit 1 Ä. Domain ena mte, an bet (Sti 
furttr Shauffee, 2 3R. ». Üüfcfacrölehcit , 3^ Wl. norböjt-- 
licb ». öueblinhtrg, 1 ÜR. u. (Sgeln unb 4\ QR. ». 
50fagbehurg ; 1 ettang. *Pfarrfirthe mit 1 *l$r., 1 Süfttn 
unb Schult), mit 2 167 2ßohnb., 1187 eoano. unb 
3 fath. (nach ÜÄ arienftuhl etngepf.) (Sinw. , 6 Slrferh , 
11 fiattk, 28 vftoff-f 95 ^auöltr, 113 (Anlieger, 5 
©aftwirthe unb 6 SSaffennahTi unb Sclmiihlen an ei« 
nem oom <^afel fommeuben $acbc, ber fieb { 3R. unter; 
halb Scbneiblingen in bie ©hie, einem Hbjugegrabcn ber 
3)ote, ergießt. iBon ben «Wühlen liegt eine, bie' S cb l o f< 
müljle inncrlialb bc6 Dorfe«, bie anbcrcit liegen atiöcr; 
tialb beffelben, 'unb jwar bie ©ril^s, Stroljs, unb 
Lehmann« m ü b l e auf ber Siibweftfeite unb bie % t i cb* 
unb »ufcfamü^le auf ber 9?orbfeite, alle aber in ge» 
ringer (Sntfetnung oom Dtte. Die fepatitte unb gröp« 
tcntfyeil« fruchtbare gelbmarf enthält 1065 $)lrg. fluttt 
erfier,- 1609 9)ttg. 2tcr, 1684 2»rg. 3ttr, 11 SRrg. 4ter u. 
131 ÜJtrg. 5ter Stl, 25 2Rrg. SBiefen erfier 30. unb 
275 9»rg. 2ter XL, 100 STOtg. ^oljungen unb 600 
ÜRrg. ^»utungen, wooon jnr Domaine, einfcblieflicb 
be« iBorwerf« 9teuehau oVet Jiefenbrunn 2428 SKrg. 
42 «eefer, 201 «Wrg. 100 OK- ©tefen, 102 
SDcrg. 23 \~ßt. «enger unb 24 H»rg. 16 [JR. ©dtten 
gehören. (1575 $hlr. 14 Sgr. 8 $f. @r., 804^ Xhlr. 
Stl. unb 158 $b>. ©cw. St.) Der 9tabtungaftanb ber 
dinw. in im HUgcmrinen günfKg. Det fanft ju (elften 
gewefene 9iatutaljel)nt ijt burefa ganb üöllig abgelöft, unb 
bie ^anbi unb Spannbienfte ünb 1820 in eine jährliche 
©elbrente fcerwanbelt. 3 ut Domaine, resp. ©emeinbe 
gehören: baö | 9Ä. [üblich auf einem ^öhenjuge be« 
j^afclö belegene Domainenoorwerf Wcucbau ober %\u 
fenbrunnen mit 1 £. unb 4 (?. ; bie 5(mt«fchafej 
rci füblich biefct »or bem Dorfe; ba« fehwarje 91 o^, 
ein ©ajitbof neben ber Schäferei; 1 @bauffeeeins 
nehmer: unb 1 Shauffeewärtetbau«; eine 1835 
angelegte Jtatfi unb 3icgclbütte, \ 9R. weftlic^; 
eine 1832 geöffnete SBtaunf oljlengtube mh 1 jßalbe, 
\ «W. wcftlia); unb ba« 1834 au#etb.alb be« Dorfe« 
angelegte jt o n ft a 6 e I febe dtoffatr)engut. Vllk btefe @tab(. 
finb nach Scbneiblingen eingepf. unb eingefeb. ©eritbt«s 
Ijerr unb Patron ift ber Staat. Scbneiblingen, im #arjf 
gau aufgeführt, war im 12ten Sabrbunbert im Scfty ber 
D»najien »on Scbneiblingen, fpfitet ber ©rafen ». Sin* 
halt. 3m 3- 1317 ftbetitet» ©raf Sernbarb Schneiblin» 
gen nebjt Sömecfe bem ©tfcbof Ulbert II. von ^albers 
ftabt füt 500 iüjlt. Stenbalfcben Silber«, fo wie auch 
ba« im .fiari belegene, mit anfehnlidjen gorften »erftf>ene 
Scbtop Jlöntgehof. Sifcbof ^tintia) 3wlia« (auö bem 

32 



Digitized by Google 



3B3 250 m 



£aufe ©raunfcbweig) »ertaufajte miebcrum Amt Schneite 
linken 1604 an bad £omfapitcl für £aue> » Rcinborf, 
worüber ©raunfcbweig bie fcerutebcrrlicbfcit tjattc, ÄönigSs 
bof aber war groftentbeilfJ unter ©ifebof 3vbann tauidjs 
Wtifc im 3. 1427 an bie ©rafen v. Regen jtein gefonts 
men; mit 4?au$ s Rcinborf würbe 1651 ber ©cbcimeralt) 
». ©lumcntbal vom gropen Äurfürften belieben. Ries 
mann n. 294. .Sucanuc? ©eiträqe 1. 37. 40. 11. 15. 
(1800. 773 unb 1818. 906 ß.)' 

14. 2tcrfknbcra Vb. u. ©tg. ßueblinburg), 
ein nach Rcinjtcbt einqcvf. 2>orf, mit 1 Ä. Cornau 
nenamte, am gupe bcö Unterbar je«, 1 SB. fiibweiHirh 
». ßueblinburg, 3} <R. ». AfcbcrcMcben unb K\ Wt. ». 
«fagbeburg; I ©cbnl» unb Seil), mit 1 8., 52 SPohuh., 
321 iv. iii.i. unb 1 fall). 6inw., 42 «fräuölcr, 23 Einlies 
gcr, 1 ÜSaffirmüMc unb 1 Ärug. ' X t c tjtnw. brfi$en 
auper ifjren -£>äu»~cm unb ben babei beftnblieben fkinen 
©arten nur einige wenige Sleefer auf ben benachbarten 
gelbmarfen ber ©emeinten ©uberobe unb Reinftcbt, unb 
näbren fich faß burdjgchenba von ^anbarbeiten , baher 
fie ui ben bürftigften im greife geboren. (164 3^f)lr. 
Äl. unb 12 Irjlr. ©em. 6t.) 3" r Romaine, incl, ber 
Schäferei in ©uberobe, geboren 778 «Rrg. 177 HR. 
«eefer, 91 2)lrg. 54 (~jR. «Siefen unb 10 9>Jrq. 175 
QR. Öärten. Okricbtobrrr i|t ber ©taat, welcher auch, 
ben ©cbU. bcjtcllt. 

5Wuf einer nahen <£>öbe im £arjwalbe liegen bie 
{Ruinen ber ©urg ©teef tenberg, von welchen nur noch 
ein jicmlia) hoh,er, aber febr baufälliger Ihurm unb um 
benfelben einige 5)<auerrcfte »orbanben ftnb. (ftwa % 
SDJ. höher im i^arjgebirge auf einem faß 1000 ftup ho* 
ben ©orberge befinben fich ferner bie Ürümmern ber als 
ten u. neuen Wallenburg, jweier Ritterburgen, welche 
bureb eine fcfjr tiefe ©ebludjt getrennt ftnb. SMeürünis 
mer ber erjiern ftnb von febr bebeutenbem Umfange, 
©on ber neuen ©urg ftnb bagegen nur nod) wenige 
SJiauerrcfte vorbanben. I>icfe fchönen Ruinen, ju weis 
eben jefct jiemlid) bequeme SBege führen, unb in beren 
Räf?e vor einigen fahren auch eine Rcftauration einges 
richtet ifl, werben von ^ar,reifcnben febr Reift) befuebt, 
ba man »on hier au<3 eine ber febönflen Slupftcbten auf 
bad umliegenbe igjarjgcbirge unb bie vorliegenbe reich ges 
fcbmücfte Panbfcfcaft bat. Die S<h ber Erbauung ber 
Lüerte ©tecflenberg ijt unbefannt, vielleicht unter Äaifcr 
^einrieb IV. erfolgt; um bie s JRitte beS 12ten 3abrb. 
erfebeint fie lebnpfliebaig Vom ©tifte ßueblinburg unb 
werben ijperrit v. ©tecflenberg um 1 170 erwähnt. 3u 
@nbc bce? 13ten 3<»W-> etwa bifl 1306, war fie im ©e* 
fty ber ©rafen ». .£>o»m, um 1364 Gigenthum ber ©ras 
fen ^abmerdleben unb würbe um Hefe *$eit wegen von 
bort au6 verübter Räubereien auf ©ctricb bce? drjbis 
febof* Dietrich erobert, jerftört, aber von ben fflrafen v. 
£ovm wieber aufgebaut. 1677 war fte mit 3«^PÖr 
im $}fanbbcfit) ber gamilie SBolbecf v. «rneburg^ 5lua> 
über bie 5ett ber (Srbauung ber Waueuburg ifr uicbtfl bes 
fannt. 3m 3. 1166 nahm fte £>i;:uid) ber Wwt ben 



«jjfaljgrafen »on ©ommerfebenburg ab, verlor fte aber 
1181 an Äaifer griebrid) I. unb ram fte bann an Dtto 
von 3£ittel0bacb (1208). 1290 \H fie Äaifer Rubolpb. 
v. ^ab($burg jerflören unb würbe fte ^ertinenj ber dtbs 
Voigtei bed ©tift«, fam fobann lehnweife an bie 
©rafen v. ^eimburg unb Rcinfiein , 1338 an ßueblin* 
bürg unb enblicb 1351 an baö SDiötbum falber jtabr, ein 
©eö)fel betf 33efi6ec?, ber jugleict) ein mibe« ©Üb ber 
bamaligcn 3 f, ten gewährt. Rathmann I. 342. II. 367. 
©ottfebalf« Ritterburgen. V. 271. Riemann p. 294. 
(1800. 263 unb 1818. 254 6.) 

15. (Suberobe (fb. unb ©tg. DueblinbuTg), 
»4? f arrborf, biebt am <£>arje unb unweit txt ©tufen* 
bergee?, 1 SR. füblieh v. lOueblinburg, 3^ 9R. v. afcbcrSt 
leben, T V 9R. von bem Slnb,altfcben ©täbtcb.en ©ernrobe 
unb 8j 3R. v. SRagbeburg; 1 evang. 4 4Jfarrfirche mit 1 
5ßr., 1 Äüfters unb ©cbull). mit 1 8 , 128 ffiobnb,., 
771 evang. unb 2 färb. ©nro. , 1 ber ©tobt jDueblin« 
bürg gehörige ^örficrei, 1 jur Romaine ©tecflenberg ge» 
b,5ngc ©cbäferei, 10 Äoff., 116 ^»äutJler, 54 Anlieger, 
6 ©aftbofe, 3 flcine ffiaffcrmablmüblen , 1 ©teinbrua) 
in ber Ä. gorfi unb 1 ©iptfalfbrueb, mit Äalfbrennerel 
2)ie feparirte gelbmarf enthält 130 Ü»rg. «eefer 3ter, 
690i 9)?rg. 4ter unb 101 ÜRrg. 5ter Äl., b\ ü)trg. 
SBieien Ifier unb 20^ 9Rrg. 2ter Äl., 60 \ 9Rrg.©är* 
ten unb 205 T * T ^rg. »enger. 

etwa -£ 3». füblieh am gufie betf Dü^erberge«, 
einet) mit Saubrjolj bewachfenen ©rauwacfefcftieferfelfen« 
im ijparjgebirge, liegt eine im 3- 1820 wtebtr aufgefun* 
bene ©aijgucllc, welche im Hiten unb 17ten 3<>brb\ jur 
©aUgewinnnng benuftt fein foll, unb fett bem 3- 
ai& Heilquelle gebraucht wirb, ©ie enthält \ faijfaurcn 
Äalf unb 7 ÄochfaU, unb erhielt von bem verdorbenen 
^erjog Slleriuö ju SSnhalts Wernburg, ber bie ©oolqueüe 
nebfi 186 »irg.27^ GR. beö umliegenben Ä. ^orftgrun« 
bce» in ben 3. 1827 unb 1832 für etwa 9000 $blr. vom 
Qlreup. gi^fue3 erfuufte, ben Ramen Geringer ©ab. 
-Die t'anbec»hob,eit ift jeboeb bei ^reupen verblieben, ©eil 
bem 3- 1826, wo juerft ein ©abegaft feinen förmlichen 
Aufenthalt in ©uberobe nahm, ifr'baö ©ab von 3«^ 
ju 3abr mehr befua)t worben, ba abgefehen »on ben 
^eilfamen Iffiirfungen be4 ©runnenö ,.bie reijenbe unb 
gefunbe Page bed C>rtetf, bie überaus lieblichen Umge* 
bungen befielben unb bie Räb,e ber fa)önften ^arjparthien 
ben Aufenthalt in ©uberobe wäh,renb ber ©onunermonate 
febr angenehm machen. 3m 3- 1889 waren bercitfl 4 
gröpere s 43rivat*©abeanftalten mit 8ogirr)äufern für grembe 
tn ©uberobe »orhanben. Darunter jeiebnet ft4> bafl im 
3. 1839 vom Äreiöcl»irurgu<J ?ange ju ßueblinburg et* 
baute ^ebäube bureb, ©röpe, ©auart unb fchöne 8ag< 
befonberf autf. Der Rahrungdfianb ber @inw., bie nur 
geringe« ©runbeigentbum brfiften, unb fich. meift vom 
.panbwcrfGbetriebe unb ^anbarbeiten näf»ren, bat neuer» 
bingö bureb bie ©abcanfialten unb ben fiarfen 3uflu$ 
von gremben ungemein gewonnen. (440 Jhlr. ©r., 
* 383^ ZtfU. JH., 134 Jfjlr. ©ew. ©t. unb 1406 $blt. 



Digitized by Google 



^3 251 t&r 



25} Sgr. Domanialabgaben). i$vr ©eraeinbe gehören 
unb finb babin etngepf. : ber t' t SÄ. »ejiltaj belegene 
@aftr)of Steinau 6 uitb bie | SÄ. füblid) im «jparje be* 
legene St. görftcrei Steue Scbenfe. Patron unb ©e« 
Tvbttfm ifi bet Staat (1800. 611 unb 1818. 644 (f.) 

16. Xfeafe (&>• «t Sfg. ßueblinburg), S3farr* 
berf, in einem wunberfdjönen finale an ber Softe, bie 
| Stunbe oberhalb lei Dorfe* auä bem .^irijgcbirge 
tritt, im di «BUlcfoffe 630' übet ber Dftfec, mit 2 bem 
greiberrn ©corg P. bem SBuf«^e» sStteithorfl gehörigen 
lanbtagdfähigen {Rittergütern, welche (ich noch 
im Jtommunalperbanbc befinben, 1£ SÄ. fübweftlicb, P. 
ßueblinburg, 4 SR. ». «fcberölcben, 2* SÄ. p. «falber« 
ftabt unb 8} SÄ. p. SRagbeburg ; eine epang. SJfarrfircbc 
mit 1 5ir , 2 cdniih , von welchen ba$ eine jugleicb, 
Äü|lerb. itf, 3 ?ehrer, 1 St. ßberförfterei, 1 St. görfte» 
rei, 1 Ä. gorjrfaffe, 1 gutabmlicbe gorjterei unb 1 ©e* 
mciitbesgörfterci, 204 SSohnh., 1604 epang. unb 4 fatfj. 
Gin»., 7 «eferh., 14 ^albfp., 129 Jtoff., 60 £äudler, 
173 einlieger, 6 ©ajthöfe, 2 3icg,eleicn unb Äalfbütten, 
8 SBaffcrmabls unb Delmüb^cn unb ein eifen* unb 
©led;f>üttenwerf. SJon ben SRüblcn liegen 2, bie 
©iencrtf d) e Dclmühle unb bie Ungcrfcbe SÄabl» 
mühU innerhalb beä Dorfen, bU ocbobbertfdjc DtU 
müble, |SÄ. öfrlicb, bie «Robefcbe «nb Dclmühle, 
{ SÄ. öjrlicb bei Stcinttebt, fammtlich, an ber ©obe , bie 
o. b. 39ufa)efcbe SÄablmnble, T V SÄ. wcfllid) an bem 
vom &ar$t bei «jpüttenrobe h et iommenben Silber t ober 
Scblcircnbacbe unb bie beiben Danneilfcben Delmüblen, 
fo wie bie ©eorgfebe SRüble, 10—20 SÄinuten füb* 
lieb, an ber ©obc. ©on ben Delmüblen bat bie Sie* 
nertfebe ben btbeutenbften ©ctrieb unb ber ©etiler füt>rt 
nrbenbei einen febr lebhaften ^anbel mit jDel unb ans 
beren SfanbeSprobuften naefa ßueblinburg-' unb SÄagbe« 
buTg. iSutb bie betben außerhalb tti Dorfcö, | SÄ. 
norböftlicb belegenen 3><3clcicn unb Jtatfbütten fichen in 
ftarfem Setriebe. Sie gclbmarf enthält 350J SRrg. SJecfer 
3tet r 1800* SÄrg. 4ter unb 58 SÄrg. 5ter ÄL, 21| 
SÄrg. Siefen Iftcr unb 13+i SÄrg. 2ter Sil ; 53* SÄrg. 
©arten, 1000 SÄrg. gorfien im benachbarten <£)arje unb 
300 SRrg. «enger. (1153 Jblr. ©r., 970 Ihlr. SIL 
unb 345 Xhit. ©cw. St.) 3» bem erften (eljcmalö ». 
Jrmggcfcben) SRiltergute geboren, einfcblreHlicb ber auf 
ber SBamftebter gÄbmarf belegenen ?änbereicn, 861 SÄrg. 
Herfer, 6 SÄrg. ©ärten, 30* SRrg. «Siefen unb 715 
SRrg. gorfiten. Slufierbem flehet bemfelben ber gruebu 
zehnten Pon ber gangen Sbalfdmt mir einem IXhrÜr ber 
Sieinßebter gelbmarf, fo »ie bie hohe unb niebere 3a s ib 
in ben ©ut^boljungen ju, »ofür ein jährUttu-r fianon 
ton 55 J Mr. 25 Sgr. an ben gi^fud gejahlt »irb. 
3u Um 2ten (»ormate Äartwifjfdjen) »Rittergute ge* 
hören 492* SÄrg. Hecftr, 6 SÄtg. ©Ärten unb 30* 
SÄrg SBiefen. ©eibe ©iittt liaben bic niebete gelbjagb 
in ben gelbmarrcn bon Jbale, SSebberMcben, Sßarnfiebt 
unk üimmenrobe, jeboeb übt %idbxi eine Steige Sots 
jagb auf grtetwüb tu einem 3^eüe bet ©utijagben au4. 



SJon beiben ©ütern »irb eine jdhrliaje ©runb* unb 
Sßeibefteuer »on 325 Xtyr. 21 6gr. unb ein jährtieher 
grucbtjefjnten an ba« »mt ffieftertiaufen entrichtet. Die? 
ju bem erften Äittergute gehörigen, ror etwa 30 3. neu 
erbaueten fchlopdhnlicben SBohngebäube liegen bia>t an 
ber 93obe, finb mit einem fa>önen Siarfe umgeben unb 
gewähren eine überaus reijenbe SSuÄfid>t auf bic nahe 
uorliegenben herrlichen £ar*qebirge. 2>aö ehemalige Dber« 
forftmeifter^etablijtfment ijt 1837 »om gi^fuö »erfauit 
unb jeot ju einem ©afthaufe für SRcifcnbe unb Sabenbt 
eingerichtet. Die ben Drt auf 3 (Seiten umfränjenben, 
üum iheil jiemlich hohen, »ormal« »öüig fahlen Serae 
finb in ben leftten 25 3- bureb bie Semnhungen beö £. 
Cbcrförjter« ej?bcr unb ber Drrtbehörbe überaß mit Dt>|l« 
bäumen, befonber« Äirfch» unb Pflaumenbäumen bepffanjt 
»orben, bie je$t nia;t nur einen fehr rrid>en ertrag an 
üortteffUcbem Db^e gewähren, fonbern auch jur 93erfcbö« 
nerung ber Umgegenb wefentlidj beitragen. Die fehr be« 
triebfamen einw., bie ftatt ber früher geleiteten 8pum* 
unb eggebienfte unb ^»anbbienjte je(it eine ©elbrente 
iahten, nähren ftcb flröptentheilfl »om ^anbwcrWbetriebe, 
bem £>anbel unb »oir Jpanbarbeiten auf ben SHiibleu, 
ben 3iefleleicn, in ben benachbarten gorftrn unb auf bem 
an ber SJobe am gu^c be6 ^arjgebirgee» , | SÄ. i'üblidj 
bon Ühale belegenen unb babin eingepf. eifens unb 
©le'cbhuttenwerfe. Daffelbe war friif>ec Jtöniqticr), 
ijt aber 1820 an ben jc&ia.en ©efifter, ^üttenmeifJer 
©ennighaud, bererbpachtet worben, bura) beffen ein: 
fichtePoDe unb unermübete $f)Ätigfeit ber ©etrieb biefeö 
bebeutenben 2Bcrfc0 jtd) in ben le^teren fahren unges 
gemein gehoben unb PerpoOfornrnnet hat. 3m 3. 1841 
befanben fia> hi« 1 ©lea>hammer mit 1 ©lühofen, 4 
eifenbämmer mit 4 grifcb» unb Sc^meljfeuern, 4 ©lanfs 
fehmiebefeuer mit 3 Lämmern, 5 geuern unb 3 «bbreb* 
hänfen, 1 .tfochgefebirr» unb emaillirfabrif mit 2 SÖerN 
ftätten , 1 9?agelfabrif unb Äagelbammer mit 1 SÄafchü 
nengebäube, unb 5 Sßaljwerfe mit 3 SBalwernften unb 1 
©lühofen, wobei 102 Arbeiter bireft befcpäfticjt waren, 
e« würben 16,745 Str. eifen verarbeitet unb 24969 
Str. eifen» unb Slccbwaaren, Sfägel je. gefertigt, beren 
SBerih, 125,500 2hlr. betrug. 3m 3- 1831 waren ba* 
gegen erft 1 S3Iecbhammer, 2 grifchfeuer, 2 SWanffcbmiebe« 
feuer, 1 Äocbgefa)irrfabrif , 1 Sfagelfabrif unb l ©aljs 
werf im Betrieb« unb 59 Arbeiter 'beschäftigt. Da« pers 
arbeitete SÄaterial betrug bamalö 10^i76 Str. unb ber 
Söcrtfj ber gefertigten Swbufte 70,035 $hlr. ^ierauö 
ergiebt fidj bie rafd?e Aufnahme biefeö Sßerf6. gür ben 
Unurrid)t bet Äinber ber ^üttenleute befteht fa)on feit 
geraumer 3eit eine eigene gehörig botirte Sdjule mit 1 
Schul« unb Seth- unb 1 8. ; ferner waren hi« 1 @a(t* 
hof, 16 SGohnh., 16 gabrifwerfftdtten unb 310 einw. 

etwa | SÄ. oberbalbbe« ^üttenwerftf ift auf einer, 
pon ber ©obe unmittelbar am eingange beö befannten 
höchjt romanttfehen SSobethal« gebilbeten, etwa 7 SÄrg. 
haltenben 3nfel, bie ^unbefenfe genannt, por einigen 
3ahren eine SoolqueHe, welche hauptwntli* fafjfauren 
Äalf enthalt, entbeeft »orben , bie ber guMbmlidje gör. 

32» 



Digitized by Google 



^3 252 ffi* 



fler Daube in fyait 4837 ju einer ©abeanftait, bic ben 
tarnen .£> u b e r tu * « f) r u n n e n erholten, I)at rinrid>ten 
unb mit ben nötbigftcn ©ebäuben rerfeljeu Injfcn. Die 
£cilfräfte bec {Quelle, bie fid; in einem aufgebaueten, 
weblcrbaltencit Scbad>te »on 31 gufi liefe uub 12 ftu» 
©reite ergiept unb famuiclt, fallen weit wirffawer fein, 
alö bie ber anbeten SJäbrr im«£>arje. Sei ber bcrrlieben 
l'age in ber romantifd;ten ©cctenb be* llntcrbarjeö |unb 
ber 9täbe ber fdwnften Martinen be* ©ebirge*, ifl ba* 
SJab in beu legieren fahren fdjon fel)r befuebt worben, 
unb würbe unftreitig nod) mebt betrugt »erben , wenn 
Mir* Grria)tung ein«* binreiebenb geräumigen unb jwed* 
mäüig eingerichteten .Kur« unb Jogirbaufe* in ber 9Jäbc 
be* Srunnen* für bad anftänbige Unterfoinmcn unb bie 
©eaucmlitbfeit ber ©abegäfte geforgt würbe. Gstwa a 
äW. weiter aufwärt* im ©obetbale ift au einem bec 
febönfteu fünfte bcjfelben, einer gclfcnboblc gegenüber, 
nid)t weit »cm ber JKojjtrappe unb 'bem Sanjplaoe, im 
3. 1837 eine Oteftauration eingerichtet, ber SUalbfatcr 
genannt, wo guöreifenbc au*rubcn unb bie große (Srbas 
bcnbrtt ber 9Jatur bewunbern unb genictien tonnen. (Sben 
fo ift auf ber .»> l - v ber ÜKofitrappc von bem ©aftwirtb 
Sontag »or mehreren 3- «int Öicftauratioii für ÜJteifcnbc 
angelegt, welche glcicbfall* einen wünfa)enSwertr)en Stube» 
punft tum ungeftörten ©enufi ber großartigen Sraturs 
l'd)önbettcn bilbet unb in Welcher auch äicijcnbe übers 
naebten föuuen. CJnblicb Ihm ber »erftorbene Domherr 
»on bem öufaje auf Kr bötbften SJergfpi&c ber am rcd>» 
ten Ufer ber Sobe belegenen ©ut*forfien ein ©cbäube 
mit einem tburmartigen (berufte, bie Wcorg erhöbe gc» 
nannt, errieten laffen, »on wo mau eine überaus weite 
unb reijenbe VluSfidjt auf bie »orlicgenben SJanbftbaften 
linf* bi* nad) bem SDberbarje l>in unb recht* bi* weit 
in ba* SJfagbcburgifcbe hinein bat. Gin uemlia) beaue* 
mer unb auch fabrbarcr 2Öcg führt von 2.bale au* bureb 
licblidjc Stuhr unb ijcrrlicbc SBalbungen auf biefe v>öbc, 
weld)e etwa | 2R. »on legerem SDr'te entfernt ift. (5* 
ift fym ebenfall* eine Steftauratton eingerichtet. 

©critht^berr unb Airdjenparron iji bec Staat. Den 
^rebiger wählt bie Ätrcbengcmcinbe au* 3 ifjr »om 
Staate aufuijteflcnbeit Subjcitcn unb bic betben Scbff. 
ju Ibale werben »om ^rebiger unb ber ©emeinbe ge» 
wäblt. Den 6<&U. auf bem »früttenwerfe beftellt ber 
5öe|l(jer be* lederen. 

3u $batc, juin alten «jpartingatt gehörig, lag ba* 
SRonitenflofter ffißtn taufen ober föutctbabufum, eine* 
ber älteftcn Älöftei im nörblttben Deutfd)laub uub wabrs 
fa>ciniicb balb nacb Jiari bem ©ro^en oon ber ^cffifebcn 
(i)räjrn ©ijela gcgctlnbet. ü.iiur Ctto I. frbeufte 937 
baiTelbe mit allen feinen 3kjt$ungen bem neuerri<bteten 
Stifte ju jQueblinburg. 3m Ilten 3afö, muß bie* 
Äwflcr längere 3«t »crlaffen gewefeu fein , ba feiner in 
Urfunbeu nirgenb* ©rwil)«ung gefd)iebt unb bie Sieb» 
tifün 91bell*<it »on ßueblinburg ba* Älofkr 1180 auf* 
u«ue I)crjl«Ute. SBann baffelbe fräterbm »erlaffen unb 
aufgehoben ifl, barfiJbcr flebt gcfa>icbtlicb nia)t* fcfl. 
^abr|<beinlicb ift «*, Wie fo wete ai^fre Älo^er bar 



Umgegenb, jur 3ett be* Sauernfriene« »erwüflet wor* 
ben. $W ^ebt auf ber Stelle biefe* JÜojrer*, beffeu 
einzelne Dtuinen man noä> \idn , ein Sderbof im Dorfe 
Übale. Vlcub ber Deformation nahmen bic (Örafen »oh 
Dcgenftcin bie (»wer beffelben in Hau; 1540. Die 
jefctge Äirä)e ifl 1788 erbaut. Stuf it)rec SteUe ftanb 
bi* 1367 bic jerji^rte Surq SBenbtbal, welche angcblia) 
Äaifer «öeinrirb I. gegen bie 9Benben ober ipunnen er» 
bauen lten. SBergl. gritfa> I. 52. 184. 278. ». Scr» 
febe p. 76. not. 10. Die Urlauben in Äeudfelb Antiq. 
Halb. 170. 637. Sor)c «Drerfwürbigfeitcn be* Unter» 
bärge* p. 78. $rcu$ Debucrion je 1715. p. 126. 
Sucanu* htftorifa)e ©ibliothef II. 62. (1800. 1143 unb 
1818. 1250 ß.) 

17. aßaraflefct (?b. unb Stg. ßueblinburg), 
^farrborf, 1 3». wefturb ». Quebliuburg ; 3| S». 
». ?lfcber*leben unb h\ SR. ». ^agbeburg; 1 etang. 
QJfarrfircbe mit 1 U ; r., 1 .<;::<:.!. unb Scbu%. mit. 1 
100 Sßobnb., 535 e»ang. (Sinw., 4 Slcferb., 8 »&albfp., 
57 Äoff., 29 ^äu*ler, 11 ßinlicger unb 2Arüge. Die 
Ärlbmarf enthält 1664 2Xrg. «ecfc'r 3tcr, 1252 3»rg. 4ter 
unb 28 9Jcrg. 5tcritl., 46| 2)crg. Söicfen erftet unb 
10| 3>irg. 2ter ÄU, 19| 3»ra. ©ärten, 220 «Wrg. got* 
ften (im ^arje) unb 420 2Ärg. Slenger. Da* ». b. 
Sufcbefitc ®ut in Sbale befißt hier 1 Sd)äfcret, 548i 
SRrg. Secfcr, 2.J SKra. ffliefen unb 1 Zcid) tan 21 
«Dirg. (121U 23>Ir. ©r., 408 Z1>\x. Stl. unb S4 3^lc 
©ew. St.) Der 9tabrung*ftaub ber ßiuw., bic aud> 
einige Seinewcberci treiben, ift günftig. Sin bie Domaine 
SBcjterhaufcn Ünb Natural * Spannbienfte unb einige an» 
bere fleine ^räftationen ;u leiflen. Die ^anbbienfte 
Ünb in eine ©dbtentc »erwanbdt. ©tricbt*b«r unb 
Patron ijl ber Staat. Die Äirä)«ngemcinbe wäblt beu 

au* 3 it)t »om '^otint aufjufielieuben Subjefteiu 
Der Crt bat eine biftorifebe ©crübmtbeit erijaUen burd) 
bie Schladt, welAe Jmci im 3> H13 ber ©raf ^o»er 
»on «Ofanefclb, geibberr Äaifer ^einrieb V„ bem ^falj* 
grafen Siegfrieb »om 9tt)<in unb bem ©rafen Sßic brrt 
»on ©roitfd) (ben 2Jerbünbeten be* ©ifebof* {Jtcinbarb 
»on ^albcrftabt unb be* tfanbarafen i*ubwig beut Ztfv 
ringen unb fämmtlicb ©egner bc* äaifer*) lieferte, uu 
bem er biefe einzeln überfiel, wobei Siegfrieb blieb unb 
SBicbrrt gefangen warb. Suben Deutfa)c ©cfä)tcbte IX. 
424. *JJrcup Debucrion in ber 9ceinflciufa>en SacJbe d. 
1715. p. 125. (1800. 441 unb 1818. 442 (S.) 

18. SSefe betrieben i.Vr. u. Stg. Cuebiinburg), 
^farrborf an bec Sobc, f 92. fübweftlid; ». Queb* 
hnburg, 3| 9X. ». «fcber*(cben unb 8 Dl. ». «Diagbr; 
bürg; 1 e»ang. ^farrfirebe mit 1 $r., 1 Jtüfttr ; unb 
Scbulb. mit 1 v., 109 £3obnb., 652 ebana. lyiitw. , 9 
Vererb-, 8 ^albfp., 13 Äoff., 73 ^>äu*lcr, 58 (gnlieger, 
3 Äcüge, 1 ^apiecmüble, Hdu bei bem Dorfe, 1 SBatter? 
mablmüble im jDrte unb 2 SBaffcrmüblen auperbali» bef» 
felben, »on weldjeu bie Sollratbfcbe £cU unb 2i>alf= 
rnüble t 't SR. fübweftlid» anb bic 2»aaöf*e Oeb unb 



Digitized by Google 



SRablmüfile a 9». nocboftlich ließt. Die gelbmar! ent* 
W 492 i SR. Herfer 3ter, 12861 SRrg. 4ter, 16| SRrg. 
5tec JH., 46 SRrg. SBiefen erfter unb 88 SRrg. 2t« 
ÄL, 30 SRrg. ©ärten unb 382} SRrg. «enger. (903 itblt. 
7 ©gr. 8 Sjf. ©r., 531 $hlr. IL unb 107 Shlr. ©ew. 
6t) 3>ie (Stnw. ftnb im «Ugetneinen wohlfjafonb. Son 
ben an bie Domaine SBefterhaufen m entrid)tcnben *4*rä- 
ftarionen jtnb bte J;anb; unb ©pannbienfte tdcilö abges 
I8ß, tynli in eine ©elbrentr »erwanbelt, bie (Srbenjinfc 
pon einigen wenigen S)ßtchtigeu abgelcfet, bec ölut* ober 
gleifdjjehiu in eine ©elbrcite »crwanbelt unb bie «blö= 
fung tc« §ruc6tjdintö im SBerfe. ®crid)t«herr ift bec 
6ta«t, ba« ^atconat ift mit bem £eperfchen Äittergutc 
tu .foudaSteinborf »crbunbcn. 3n ber SJäh« ton 2ßcb; 
berölcbeit, weld)c« im £artingau aufgeführt wirb, etwa 
1 l 7 SR. fublid), fcefinbct iid) bie fogenannte Xeufel«* 
mau er, eine an einander hangenbe Steide fahler Reifen, 
bie jum Xtyil 50 — 60 $ufi au« ber Gbene hervorragen 
unb auffaUenbe ©nippen unb gigurcn fcilben. SBeiterhin 
öftlid) fommen biefe ifoürten gelömaffen nod) hin unb wiebec 
vor unb fd)Hef?en cn't vor SBallenficbt burch 2 einzelne 
ftelöblöde, bie ©egenßcine genannt. Der früheren 
3ierbaltuijjfe beö Dorfe« gefd)iel>t in $reup Debuction 
fiir ftemftcm pag. 124 ff. (Srwaimung. (1800. 500 
unb 1818. 575 <5.) 

19. äSebberfcfct (8b. u. ©tg. ßucblinburg), 
ijjfarrborf, jwifa)en ber Sobe unb ber ©elfe, 1| SR. 
norboftlid) ü. ßucblinburg, 2} SR. ». «f<her«leben unb 
6i SR. ü. SRagbeburg ; 1 eöang. Stfarrfird)e mit 1 Sk., 
I Äüfters unb ©rtulf). mit 1 8., 72 SBohnh-, 498 e». 
unb 3 fall). (nach .£>cber«leben eingepf.) (ginn»., 4 «cferf>., 
3 $albfp., 44 Äojf. , 18 .$äu«ler, 36 ginliegec unb 2 
Äruge, Die feparirte fruchtbare gelbmarf enthalt 1322' 
$Jrg. «erfer erfter, 564* SRrg. 2tcr, 202i- SRrg. 3ter 
unb 285^ SRrg. 4tec iL, 234* SRrg. Siefen erfter 
unb 52| Dlrg. 2ter ÄL, 48| SRrg. ©Arten unb 241 
SRrg. «enger. (1747 Zt>lt. 8 ©gr. 1 $f. ©r., 417J Zl>lt. 
ÄL unb 17 XbU. ©ew. ©t.) Die ©nwohncr gehören 
)u ben wohl&abenbßeu im Greife. «rrne ftnben ftd) 
gar nic^t «Statt bec früher in natura geleiteten 
Dienfie wirb jefrt Dtenßgelb entrichtet unb ber ehebem 
geleitete 3-bnt ijt burd) {aubabfinbung abgeloft. ©e^ 
rtduMH-vr ift ber (Staat, bad üjatronat ift mit bem <&tt*r« 
fd)en Sittergute in «$auä vieinborf »erbunben. Die 
Äird)engemetnbe »af)lt bca *Ur. auö 3 iljt b«m Patron 
aufjuflcUenbcn ©ubjeften.- (180Ä. 258 unb 1818. 996 (5.) 

20. £8eflbotf (2b. unb 6tg. «fdjcrtlcbcn), 
Bf arrborf, an ber dine, mit 1 ben ©efirübetn, bem 
Ä. *^reu^. Äammerberrn Grb^arb t>. ©Cammer auf ©arlö: 
borf unb bem m. €dchjif(hra Äammccherrn .Hart Äbam 
u. ©tammer gehörigen lanbtagöfahigen Dlitter* 
gute, 3 SR. öftlia> ». ßueWinburg, | SR. t>. «fd)er« s 
leben nnb 7^ SR. t>. SRagbeburg; 1 cpang. SJfarrfiraje 
mit 1 QJc, 1 Äußer» unb Schutt), mit 1 1, ö-i SBofnih., 
376 ct»(M0. «in»., 6 «eferh., 2 ^albfp., U M-, 42 



£au$lcr, 19 (Sinlteger, 2 Ärüge, 1 2ßaffermaI)U unb 
Celraöhle unb 1 ©tpöfaltyütte, 4 SR. fübha). Die feljc 
fruchtbare gelbmarf enthält 2052j SRrg. »eefer erftec, 
o94 SRrg. 2iet, 91| SRrg. 3ter unb 124 SRrg. 4tet 
Äl., 93| SRrg. SBiefen 2tec ÄL unb 23 SRrg. ©drten. 
Dii»on gehören ,;u bem nod) im ©emeinbeperbaube be» 
finblichen »ittergute 645^ SRrg. «etfer erftec, 259» 
SRrg. 2ter, 9l| SRrg. 3tet unb 108 SRrg. 4ter Äl., 44 
SRrg. SBiefen unb 11 SRrg. ©drten. «u^erbem ftehet 
bem ©ute bie niebere 3agb auf ber Sßejiborfer gclbntart, 
ein ^ruc^tjebnteit »ou 58 ^ufen unb mehrere ©rben^ 
jinfe unb Dienfie (beren «blöjung jefct im Sßerfe ift), 
ju. Da« ©ui entrichtet eine jährliche ©runb« unb SBeibe- 
fteucr »on 786 £Wr. 27 ©gr. (1929 Xhlr. ©r., 288 V)U. 
Äl. uub 28 ahlc. ©e»r>. @t.) Die ®crid)t«barfcü wirb 
vom Staate auggeübt. Da« Qtatronat iß mit bem h« s 
flgen JRittergute »erbunben. Der Drt, fonji Sßebbt«; 
borf, war ehemal« eine 33ejfr, in me(d)er unter «nberen 
ber ®rj6ifd)of «Ibert ll. von SRagbeburg 1216 »on 64* 
fariuö, bem ^5cfct>lcir>abcr Äaifec JDtto IV. ju ßucblin* 
burg, gefangen gehalten würbe. 3m 3. 1372 erfaufte 
£d>loü unb Dorf Sßeftborf mit Sehnten, SRühle, ®erid>t, 
S?rüd»en bei (Sterbefailcn (SJubeling), 18fiufen£anb k. 
3M](hof men III. ton ^alberftabt für 1000 lüHjigc 
.Vi äff vom <^erjog SRagnu« u. SBraunfchweig. Friemann 
328. «Rathmann IT. 39. (1800. 309 unb 1818. 291 (5.) 

21. 28efiert?aufen (8b. u. Stg. ßueblinburg). 
Sjfarrborf unb Ä. Domaiuenamt, 1 SR. weßlid) 
». ßueblinburg, 4 SR. i\ «fcber«lebcn unb 8 SR. ». 
9)iagbebnrg; 1 euang. S?farrfirche mit 1 SJr., 1 Äfijter« 
unb 1 Scbulh. mit 3 8., 289SBohnhv 1811 e»ang. unb 
2 fath. öinw., 3 Hcferlj., 8 ^albfp., 84 Äeff., 176 
^au«ler, 105 (Sinliegcr, 4 Ärüge unb 3 Söaffennühlcn, 
Pon welchen 2 im Orte liegen, bte 3tc, bie untere Srucfc 
raühle f i SR. oftlid) nad) ßueblinbucgiu belegen iß. 
Die thetlweife fanbige getbmarf emhält 106 SRrg. »cefer 
erßer, 1806 3Rrg. 2ter, 362 SRrg. 3tcr unb 3106 SRrg. 
4tec ÄL, 48 SJirg. Sßiefeu erftec unb 296 SRrg. 2ter 
ÄL, Hl SRrg. ©drten, 20 SRrg. ^olAungen unb 3000 
SJJrg. »enger, woöon 1983 SRrg. 87 «cefer, 308 
SRrg. 119 09t. SBiefen unb 6 SRra. 39 QR. ©acten, 
fo wie ein bebeutenbec Xf)til ber «enger jur Domaine 
gehören. (1449 Xtyr. 3| ©gr. @r., 1173 Xfjlt. ÄL 
unb 108 !Ehlr. ©ew. @t.) Die fehr betriebfamen ©nw. 
nabren ftd) rorjugdweife »om ©ernüfe* unb ©artenbau, 
befonbet« werben 3»«^fln, fBurjclfrüchte, SRohrriiben 
unb ÄohL ;iäd)ftbem aud) Äümmel, «nie«, Söhnen unb 
Csrbfen ßarf gebaut unb bie (Srjeugniffe nad) ben be» 
nad)barteu ©täbten ^alberfiabt unb ßueblinburg unb 
nach bem «£>arje bi« nad) ©o«(ar unb Ä(au«thä( jum 
SJerfaufe gebracht. De* lejcbte fanbige $oben ber gelb* 
marf eignet fid) bei guter Äultur gdnj oor^üglid) jum 
«nfcau »on ©emüfe* trnb ©actengemächfen. «uBerbcm 
befiftt bie ©emeinbe »on ben im Sßefterhaufer SBrud)< 
an bec &raunfd}weigfd)en ©rtiue belegenen Jorfgrä; 
beeeien einen bettachtlid)oi «ntheiL Die ^anbsunb 



Digitized by Google 



254 



Spannbienfte flnb in eine ©elbrente vrrwanbelt, weldje 
von bem 3ten Steile ber ehemaligen SpannbienfrpflidM 
tigen in ben lederen fahren abgelöft ift. ©ben fo ift 
ber an bie bj'fig* Domaiuc ju leiften gewefene grucbts 
jrbnt von 1224 5Rrg. Sfccfer in ein jährliche« Sjcintaab 
»ott etwa 15 <2gr. pro SRrg. verwanbelt. ©ericbtöberr 
uttb Patron ift ber »Staat. Ten erften ?rbrer (Äantor) 
wäblen «ßrebiger unb ©emeinbe unter .ffonfurretij beö 
3)atrohä. 35ie beiben anberen (Sdjll. werben vom leftes 
reit allein beftellt. ©efterhaufen (fdjon im alten 
gau aufgeführt) geborte mit 9?rinftebt, Jhale, 5öarn= 
ftebt, SßcbbercMeben , jur ©raffdjaft «Rcinftein unb 
werben um 1263, 1311, 1364 unter Gtftfof SSolrab 
unb SUbert II. unb III. al« feljnfh'trfe be« €tift« $aU 
berftabt erwärmt. ?tteanuö hiftorifa;e SMbliodicf II. 41. 
(1800. 1263 unb 1818. 1375 ©.) 

22. SSüöfeBen (Sanbgräff. Reffen » .£)omburgfcbe 
9}atr. ©er. ju «fcberSleben), ^farrborf, mtt einem bem 
Lieutenant a. Johann Orrnft »• SBinbbeim gehörigen 
lanbtagöfäbignt SRiltergute, 2^ 5R. Öftlid) v. 
Cuebltnb'urg, f 3». v. «feberöleben unb 6-J- 9R. v. 9Rag 5 
beburg; 1 evang. HJfarrfirebe mit 1 *4$r., 1 Äüfters unb 
i£d)itlf). mit 1 ?., 123 SBobnb-, 697 evang. (5inw., 3 
Steierl)., 6 £albfp., 60 Äoff., 52 £äu<Mer, 23 Grinlirger, 
3 JlTüge unb 1 Sinbutufjle. T>ie gelbmarf enthält 
2247 ffltrg. Herfer 2ter, 13-15 9Rrg. 3ter unb 37 SRrg. 
4ter Stl, '334 9Rrg. SBiefen 2ter Sil, 54 SRrg. ©ärten 
unb 210 9Rrg. «enger, wovon 482 9Rrg. Slecfer 2ter, 
290 üRrg. 3ter unb 37 9Rrg. 4ter Äl., 68 Ü 9Rrg. 
Siefen unb 10 9Rrg. ©ärten jum *Rittera.tite gehören, 
tiefem ftebt att&crbem bie 3agb auf ber SBilSleber gelbs 
marf unb bie Äoppeljagb auf einem Itjeile ber 8lfcber$s 
leber gelbmarf ju; baffrlbe hat eine jäljrlithe ©ruiib» 
unb SBeibefteuer von 489 !ET)lr. 11 @gr. 4 $f. ju jah* 
lett. (2189 %}>It. 2 8gr. 8 $f. ©r., 489 Sblr. Sil 
unb 28 Xtyx. ©rw. 6t.) $ie an ba« «Rittergut 2Bin. 
ningen früher geleisteten Spaunbienfte ftnb bereit« 1H18 
abgelöft unb ber 3ef)nt auf ©elbrente gefefet. ©ericht6s 
berr ift ber Sanbgraf von Reffen s Hornburg unb Patron 
ber #erjog von ' 8lnh.alt«Äöthen. 5>en 5ßr. wählt bie 
©emeinbe au« 3 ihr vom Patron aufjuftellenben ©üb* 



jeften; jum 6ebu\ fiellett $rebiget unb DrWborfianb 3 
Subjrfte ber ©emeinbe jur SBabl auf. (1801. 553 unb 
1818. 551 Ö.) 

23. SS in tun flert (Reffen »ßombargfa). ©ct. ju 
?lfd?er6leben), Ätro)borf, mit einem bem regierenben 
Sanbgrafcn t>on Reffen > Hornburg gehörigen lanbtagö* 
fähigen Kittergute, an ber grfurter ghauffee, 3 SR. 
oftlirb ». Cueblinburg, 1 9». t>. afr^eröleben unb 61 8R. 
». SWagbfburg; 1 e»ang. ^farrfirdbe, litis» u. 3ßil«lebnt, 
1 Äfifters unb Sajulb. mit 1 8., 91 SBobnb,, 630 e». 
unb 1 fatf). (naa^ »ftberfleben eingepf.) (Sinw., 2 Ärferb , 
1 £albfp., 85 Äoff. unb ^äu6ler, 36 Crinliegrr, 1 SSBinb» 
mitble unb 3 ©afthöfr, von welken ber eine 1836. 250 
(Stritte außerhalb be« !Eorfrö norbwärt« an ber K^auffee 
erbauet ift. I>ie gelbmarf enthält 289 J 9»rg. Slerfer 
erftcr, 1779* 3»ra. 2Ur, 1929 ÜRrg. 3ter, 42^4 9%g. 
4ter unb 12» T ' T «irg. 5ter Stl., 70 T ' T SWrä- 2B»cfen 2ter 
Sil., 5^ 9Wrg. ©ärten unb 265 T '« 9Krg. «enger, wo* 
»on 4054|| ÜRrg. «erfer, 45 SWrq. «Siefen unb 9{ 
Dirg. ©ärten nun SRittergute geboren. ÜJiefe« bat febr 
f(hönc ©cbäube unb gehört jtu ben grönten ©ütern beö 
Megierungebeiiirfö. (32t»4 2blr. 16 6gr. 2 9Jf. ©t. 
(iuet. 2572 Xblr. 6 Sgr. 10 ^f. Pom ©Ute), 437 ZW- 
Stl. unb 44 $hlr. ©cw. St.) $ie ^panb: unb ©pann» 
bienfte haben bie C*tnw. gröfttentbeilö abgeloft. Patron 
unb ©eria>t^bfrr ift ber Söefi&er loci biegen 9iittergut«)i. 
Um 1060 faSenfte bic Äaifcrtn «gneö, ^cinrid? IV. 
SRutter, bem erjbifdjof Gngelbarb ». SRagbeburg ©üter 
ju aBinningen, wela)etf tm 6djwahengau aufgeführt 
wirb. Um 1285 hatten ed nod? bie ^errrn v. SDinnin« 
gen im 35efi$, welcbe mit baten von ©ater^lebrn unb 
grofe eine gamilie auömadjten. 6obann erfa)einen bie 
dürften ». «nbalt ald ©efteer (1312 würbe ed an bie 
©rafen v. JReinftein »erfeftt), enblidj bie -l'anbgrafen ». 
Reffen « Hornburg , welche mit bem Älofter Widjaelftein 
betfbalb tn 6treitigfeitcn geriethen. JRatbraann I. 167. 
ftörftemann VI. 1. p. 129. ©etfmann 4pift. von «n» 
halt V. 77. (Srath bil»l. hist. Bnmsv. p. 91. 8ura. 
Hof büioriftbe SBibl. 1784. II. 42. (1800. 520 unb 
1818. 533. <S.) 



A. %M$miint pefd) reibung. *)' 



f. Sa^e unb «röfir. 

£er Äreid bat eine febt unregelmäßige gorm unb 
erftretft ftö> j»if*en bem 51° 50' 30" uttb 52° 6' 25" 

*; tßrrgl. »i< 9«f4)i(fite , CltatifUf unb Jovo.n.ivhc tuia 

.HC, Llr* Von Dr. etrphjn .Huna-, frei;,,,;- aSultfrfklt. 



ber SBreite unb bem 2H* 33' unb 29» 1' ber Singe, 
vom ifpuvwalbe, einem febött bewalbeten niebt unbebeu» 
tenben «Borgebirge be« ^ane«, fo wie vom $afr(wa!be, 
weldjer bie legten ^ebenjuge M ^arje« nach 9?orben 
f)in bilbet, auf beiben Ufern ber SJobe bifl über ben önufc 
graben naa> bem 2Ragbeburgfa)en unb ©raunfd>weigfö>en. 



Digitized by Google 



=©} 255 



9?acbbem in golge tber STOerböcbften Jtabtnetclorbrc »om 
30. Dftobrr 1824 (6. 5 beö »mtflblattö de 1825) von 
bem Streift CfcbcreMcben mit bem I. Januar 1825 bie 
Drtfcbaftrn £>arbc0beim (Stabt), $le?penftebt, 
Htbenftebt, £cubeber, aicabnborf, OVulmfc, 
Dlohröbeim, Ströbccf, SBeftcrburg unb 3ill» 
getrennt unb brm Ärrife .ftalberftabt jugclegt mir, wirb 
ber Äreiö, beffen ©rojie 9,»» betragt, jc&t be» 
grenjt: nörblicb, »om <£>rrgog(. ©raunfcfawcigfcbcu ©ebietc 
unb »om Ärrlfc 9feul>albcn$teben , öfilieb »om tfreife 
©anheben, füblicb »on ben Äreifcn Slfcfcrröleben unb 
-£>alberftabt unb weltlich »om Äretfc .gtalbcrftabt. 3Ja6 
4perjogl. ^»balt « Xtffaufchc Üfmt Älölcbcn wirb faß gonj 
»om Ärrife eina,cfcbl offen unb nnr ber oftlictte Ibcil bie« 
fed flmti grenjt an ben Ärciü SBanjlcbcn. 

t. ^rubere 23crbrtltntffc. 

Sammtltche Crtfcbaftcn geboren jum gürftrnthum 
•öalberftabt, unb jwar }a ben »ormaligen üreifen 
.palberftabt unb £fa)crtflcbcn, mit 2luönal)me ber ©es 
meiuben ©abtrieben, CDcbelebcn unb Sju\) 9teinftcbt, 
früber jum Äreifc Djtcrwicif unb betfDrtefJ «Jpctcborn, |tm 
Äreife SlfcbcrcMcbcn gehörig. SBibrcnb ber Söcjhpbdli; 
feben .£jerrfchaft bilbete ber fiiblicb beö IBrucbgrabrnä unb 
ber SBobe belegene Jbeil beö Ärcifcfl einen Scftanbtbeil 
bef Saalbcpartcmcntd unb jwer befl ÜJtftrifttf «jpalber* 
jiabt. Xie nörblicb »om 9?rucbgrabrn unb ber SJobe be* 
legenen ©cineinben ©fcbcrölebcn , 33erfenborf, (?mmerin= 
gen , ©unlieben', .£>amer<Mcben , £ornhaufen , 9tcinborf, 
Wcubranbälebcn , jDtileben unb 9icuweger$lcben geborten 
|WH Sifttift £clmfiebt bc<5 Crfcrbrpartemcntö. 

Der Strcü enthielt im 3. 1840 5 StüHr, 33 $ör* 
fer unb JDrrfcbaftcn , 5 Vorwerfe unb Söeilcr, 21 lanbs 
tagöffibige Rittergüter, 10 St. Romainen, 58 SBaffcr* 
mahl* unb Cclmüblcn, 43 ©inbmüblen, 1 Papiermühle, 
5 Äpotliefen, 6 3i f a f 'eicn, s ©ipe?« unb JcalHnittcn ; 
29 SWutterfircben , 4 £ocbtcrfircben , 1 gottcCbicnftlicben 
SBerfammlungflort, 34 ^farrftellcn , 2 «Wittelfcbuleii unb 
34 ßlementarfcbulcn ber eöang. (Ehrifien; 4 ^Jfarrftrcbcn 
mit 7 *|3tfarr» unb ÄaplancifteUen unb 4 (SIcmentarfcbu= 
len ber fatbolifeben Shriften, unb:3 gottedbienftliche *l$er« 
fammlungflorte ber 3uben; 137 öffentliche ©cbäube, 
4063 SHJofjhbäufcr, 124 «üblen*, gabrif* unb SRaga* 
jingebäub« unb 8283 Scheunen, Ställe unb Schoppen. 

41. C?{ntt>ol)ner. 

Der Ärei« hatte )u (Fnbe bc« 3. 1840. 32,073 
Einwohner (3210 auf 1 G S )Ä.), >»o»on 12,454 in ben 



Stäbten unt 19,619 auf brm platten $aiibc lebten. 3m 
3. 1801 t>attcn bie Crtfcbaften, roelcbe ben jefciaen Äreiö 
bilben, 25,777 (2580 auf I Ö».) unb im 3. 1817. 
27,058 (2708 auf 1 □«.) etnnjobner. lie Sermeb* 
rung beträgt alfo »on 1*tt- l 2 ^ 1 (jÄbrlid> 75) unb »on 
I8|f 4915 (18 «Urojent) unb jährlich 214 (faum -J 
^rount >. vjc Se»olferung macht baber bkr im ganzen 
tKegterungöbejtrfe bie langfämften gortfthritte. Q'ut lÄ^t 
fia> nur, ba ber Jtrctd noch lange nid|»t fo biebt btvöU 
fert ift, al« bie beiben anberen Aalberftäbttfchcn Greife, 
unb ber Jtrct« Dftberölcben hinhcbld ber gruajtbarfeit 
bed S3obenö hinter tiefen Äreifen feinrfwtg* junieffteht, 
nur burch ben gänjlichcn Langel an gabrifen unb bureb 
ben fehr geringen gen>erblicben unb fommerjiellen SBer« 
fehr erflÄren, roeetyalb beim auch jdhrlia) au^wanberuns 
gen ftattgefunben ^aben. S8on 1816—26 ftnb nfimlicb 
3449 unb »on 1827 — 40. 3307, überhaupt 6756 mebr 
geboren alö geftorben. SBenn nun gleich, hierunter ber 
Ueberfchup ber ©eborenen in ben an ben Jlrcie ^»albers 
ftabt übergegangenen Srtfchaften dai ben 3- 18{$ mit 
begriffen tft, welcher fich auf eh»a 6 — 700 belaufen 
mag, fo iji bie 53e»ölferung boch immer noch um 11 — 
1200 Seelen geringer, al<* fie nach bem UeberfcbufTe ber 
©eborenen über bie ©eftorbenen fein fottte. ÜJurchfchnitts 
lieh fmb jährlich 1171 (b. 27fte) geboren, 842 (b. 
35fte) geftorben unb 290 Q\)tn (b. lOite) gefchlojfen. 
Saö g3er(jaitnifj ber ehelichen ©eburten ju ben unehe* 
liehen war »on 18I{J »te 12 : 1 unb »on 18iJ rote 
13 : 1. 3n ben mclften Janbgemetnten finbet jeboeb 
ein »iel günftigere« SJerbalhiiB ftatt unb in einigen ©c» 
meinben, in 8Bulferft<bt , 8Jicnf)agen, ^up'9icin* 
ftebt, 3)aUborf »»ar erft bad 30— 40fte Äinb unehelich. 
3u önbe bcö 3- 1840 lebten im Ärcife 15,515 ^erfo» 
nen mäimlicben unb 16,558 perfonen weiblichen ©e» 
fcblccbtd, jufammen 32,073. 
darunter tparen: 
30642 c»angelifcbe, 1310 fath- Triften unb 121 3uben, 
2231 Änaben unb 2159 2ß5bcbeu bis jum 5ten 3-, 
3260 * * 3143 * »on 6— 14 3ahrcn, 
8908 männl. 10100 wetbl. $erf. »on 15 — 60 3-, 
1116 * « 1156 * * über 60 3obre; 
gerner: 1125 Könner »on 21 — 25 3-, 

1576 * * 26 — 32 3 , unb 
1479 - * 33 - 40 3<d)«n; 
25 laubfiumme unb 31 JDIinbc. 
Seit bem 3. 1817 ift bie 93e»ölferuiig ber Stäbte 
um 1547 unb bie be« platten Sanbcö um 3368 ge« ■ 
wachfen. 



Digitized by Google 



^5 256 ^ 



to* tue if und 

»«■ 'OtoMterung beS lanbtcttr)ucr)en ÄreifcS Cfd>crglc6cn rcn 1817 — 1840; 
voc bem 3. 1825. 12 O». unb vom 3. 1825 an 9»» entbaltenb.*) 



3abr. 


3aF)l 

trr 

fySufer. 


3a$l ber einroofjnet bem 9iltc 


r naa). 


Dem MeliflionööerfjiSUniiTc naa). 


Kommen 
auf etne 
£uabratmeile. 


Jtinber ^erfoncn ■ 
büJ 14 'von 15 60 
3abten. 3atjrcn. 


*4>frionen 

ata 60 

3abic. 


Summa. 


övange: 
(Stratten. 


Ütatbolü 

m 

(tyttpau 


3uben. 


1817 


5285 


11222 


18748 


2100 


32070 


30741 


1195 


134 


2672 


1821 


5366 


10943 


19676 


2140 


32759 


31393 


1231 


135 


2729 


1825 


4506 


9888 


16721 


1807 


28416 


27053 


1234 


129 


2844 


1828 


4541 


9992 


17118 


1992 


29102 


27683 


1289 


130 


2915 


1831 


4569 


10377 


17346 


1982 


29705 


2H°7 <> 


1305 


12S 


2976 


1834 


4597 


10502 


17775 


1984 


30261 


28805 


1338 


118 


3030 


1837 


4642 


10763 


18546 


2065 


31374 


29867 


1379 


128 


3140 


1840 


4663 


10793 


19008 


2272 


32073 


30642 


1310 


121 

> 


3210 



IteBecffcM 

Der ©eboretun, ©ftrauten unb ©eftorfcrncn im Ärrife Of&tXÜtbm in t>er 3cit von 

1816 — 1841 incl. 



3a^te 


©eborene 


Darunter 
unebeltd). 


©etraute 
$aare. 


@e ßorbene 


Darunter 
$obtgcbo« 
rene 




Knaben. 


2Jtabd)en. 


Summa. 


mdnnliä) 


roeiblid) 


Summa. 


1816 — 26 


6346 


5984 


12330 


1003 


3285 


4458 


4423 


8881 


522 




1827 — 37 


6240 


5773 


12013 


936 


3095 


4778 


4767 


9545 


501 




1838 — 41 


2453 


2306 


4759 


355 


1093 


1919 


1904 


3823 


213 




Summa 


15039 


14063 


29102 


2294 


7473 


11155 


11094 


22249 


1236 





5. ftivctieii: unb @<f)tlfa>efeit. 

Der StxtxS umfaßt bie 3 er>angelifä;en Diöjefen: 
©r&ningen mit 11 *ßfarrfird)en , 1 $od)terfircbe , 12 
(Slementarfcfrulen , 14 ^Jfarrjiclten unb 24 6a)utjtcü*en ; 

*) 3n ben Dom fiü:i.i(. »rar.fti'.fitt JJilreau im 3- 1831 fitr* 
ausgegebenen SBfirrdgrn »uv CStaHftil Iii $rru$. ©taat$ 
ifi i^ar ber Aü.lHni:thü'.t be« Jtreifefi CiütxiltUn ttad) 
tax banMligra 5Begr«iijung nur iu 11 11 QiB. angegeben, 
ieborf) obnffrcitig etroa* ju gering, ba ber im 3aF;rc 1826 
jum Jtreife ^palbcrfratt gelegte Xytil t<6 Jlreife«, 1 Statt 
unb 9 Dörfer mit jum Xbdl \tbx auftgcbrhnten Jttbmar: 
fen enthalten», minteftenfi einen glddteninfialt von 2 GW. 
untfaftt, unb btt Jtrcie in frinrt j t-eigen SBrgrenjung nadj 
ben neueren auf iBennrffungen gegrunbeten Xngaben bei 
Jtönigl. ftatifitfrtjen SBurcau« nod> 9** □ >*>!. enthält, auef) 
bei bem iafjrlitfjen Urberfrtiufi ber @tt>orrnen übet tic 
Qcftorbencn , roeicfjet von 1817 — 1824. 2618 betrat 
grn bat, eine SBerminbcrung ber Scvolferung in ben 3. 
1821 — 1824 nirfyt ftattgefunben fjaben fann , »vl.tev bre 
gaU fein mdfite, wenn ber Jtrei« bi< jum 3. 1824 roirflicfj 
nur Ii 11 enthalten fjatre 



€a)lanirebt mit 13 ^farrfirebrn, 13 Glementarfcbulen, 
14 $farrftellen unb 21 ScbuljtcUen, unb DfcberMe* 
ben mit 5 Sßfarrfircben, 2 Socbterftrcbcn, 2 SÄittelfcbu: 
len, 9 ßlcmentarfcbulcn , 6 ^farrjtellcn unb 17 SebuU 
{teilen. Die ©eracinbc Dttleben mit 1 gilialfirrbe unb 1 
eiementarfcbule gebort jur 5TOagbeburgfa)en Diöjrt SWa^ 
rienborn. Die Äatbolifen b,aben 4 ^farrfireben mit 7 
^farrgeijtlic^cn unb 4 (Slemcntarfa)ulen mit 4 ©d)uQeb; 
rern. Die ©ciammt^abl ber bie €>d)ulen befuebenben 
Jtinber belief ft* cmf 3040 Änaben unb 3093 SWabc&en, 
welcbe »on 66 ?«brern Unterricht erhielten. Die 3uben 
baben 3 fjotteöbien(ilict)e aJerfammlungdorte DfcbeTe^- 
leben, ©roningen unb Äroppenjtebt, unb JReligiontJlebret 
ju ©roningen unb Dfcberöleben. Die fübifeben Äinber 
befurben btc a)rtfiliä)cn jDrtdfrbulen. 

6. 5öc nualtutiq bti Greife«. 

Der Äreidlanbratb bat jur 3«t feinen ®t$ in 
@cb»anebecf ; ber Ärei6»b.öftfu6 unb ber bem StenÜanb* 



Digitized by Google 



257 



häuf reife Porgefefcte ©aubeamte in DfcberSleben. Die 
Drtfd)aften HnberbecT, ©abccdle&eii, Debeleben, Dingels 
ftebt, Gilenfiebt, (SilSborf, 4>ps9(einflcbt, £upSburg, 
*R5ber^of unb ©ogelSborf gehören jum 5ten Sanbbau* 
freife, unb bie ©emeinben ©roningen, Äroppcnfiebt, 2ße* 
geleben, SUbcrSleben, Dallborf, DeeSborf, .peteborn, Älos 
fiers@r5ningen unb JRoberSborf jum 4ten ganbbaufeeifc. 
Die benfclben Porgcfefcten ©aubeamten baben rt$p. ju 

talberfiabt unb ßueblinburg ihren Sifc. Die bireften 
teuern ergebt bie Ärctöfaffe ju ^alberfiabt, »ofclbft 
aud) ber DiiiriftSs@teuerfontrollcur, ber ÄreiStbirurguS, 
unb ber ÄrciStbierarjt wohnen. Die im streife vorbaue 
benen, jur .^albcrjiäbtcr re»p. jur KeubalbenSlebcr gorjU 
infpeftion gehörigen Äönigl. gorflrn fiefun unter ber 
»uffidbt ber Cberförfier ju Dingelfiebt, £eteborn unb 
Seberrafe, »elften bie görjier ju «£>uvs9tcinfiebt, 3iegen* 
fopf, «$orborf, ficteborn, ©cefenborf unb .ßornbaufrn 
unb ein ^ülfSauffeber ju Dingelfiebt untergeorbnet jtnb. 
Die gorficinfünfte »erben »on ben gorjifaffen |fl §aU 
berjiabt (für baS 9tePiet Dingelfiebt) , Äroppenftcbt (für 
baS Sfcepier qpeteborn) unb «Secbaufen (SReoicr Sdjermfe), 
unb bie nicht perpaebteten Domaincngcfälle pon ben Dos 
mainensJRentämteru ju ©fcberSleben unb «§alberflabt tt* 
hoben. 3n mUitairifcber «£>irtjt4>t gehört ber ÄrciS jum 
©eurfebeS lfien ©ataitlonS 27(ten ?anb»ebrs9frgimcntS, 
beffen befolbeter Stamm in £albcrflabt fielet. Gruppen 
ßarnifoniren im Äreife niä)t. 

9. Oberfläche unb «efebaffenbeir Keo 
©oben*. 

Der ©oben ifi grJjitenihcilö eben, nur ber .£>utys 
iv alt, ber faß ganj brm Jtrcifc angehört, ba nur bcjfcn 
füblicbfie ?(bbaajunacn fia? in ben £alberftäbtcr ÄreiS 
erftreefen, erbebt ftcb jiemlia) bebrutenb über bie Umges 
genb. Äuf ber größten $öl)e bcjfclben liegt ba? cbema; 
tige JMoftcr fiupSburg, beffen febene fatbolifä)e $farrs 
firebe ber bö<$fic *ßunft im Greife ifi. Der £afel»alo, 
ber ebenfalls faft aanj bem Ärcife angehört, eutbält 
gleichfalls mebrere #öbenjüge, bie aber nicht fo bebeus 
tenb ftnb, als bie beS .»Sur. 3n botaninicr .> S 1 1 1 n d? r finb 
beibe ©orgebirge, bcfonberS aber ber <^up, |ebr intcref» 
fant, ba Jtc eine reiche flora pon fcltenen ^fUaOjUt tr\U 
halten, bie im norblicben 3>cutfcblanbc fonfi mrgenbS, 
felbft nicht im £arje porfommen. Die übrigen Xr)ette 
beS JtreifeS jtnb beinabe pollig eben unb nur an ber 
©raunfebweigfeben unb SWagbeburgfcben ©renje erbebt 
ftd) ber ©oben etwas. SänaS ber©obc unb bem ©Hieb* 
graben - befinben fieb grojje Siiebcrungcn, bie im grübjabr 
in ber Siegel überfebwemmt »erben. 9Jud) bie Pom Jim; 
unb .|Safel berabfliefenben 335d)e fä)weöen bei fiarfen 
Gewitterregen oft plöfcliä) bebeutenb an unb überjuttben 
bann bie benaibbartrn $e(ber. Der Äreid gebort |u ben 
frurbtbarfxen unb rooblangebauteften be4 Sftegierungdbes 
«irff? , bie ßinroobner auf bem Sanbe ftnb im 5iu ^-mei- 
nen ivpbibabettc unb bie bauerlid)en Sefi^ungen perbdlts 
ni^ma^ig mit Domanial« unb guteberrliaSen Abgaben 
nia)t febr brfaflet. 9?ur etnige Jloleniften s ©ememben 

II. 



(DaHtorf, ^eteborn, ©iintber^borf, 9?eutpegerdlcbcn) 
inadjen bierpon eine Äuönabme. ^ter unb in mehreren 
ber flcincn £anbft5bte finben fta; nur eigentlidje firme. 
Der ©oben ifi faji überall fruchtbar, unb jur Grjcugung 
aller ©etreibes unb grua)tarteu geeignet; am fruchtbar« 
(ien ftnb bie gl5d)en an ber ©obe, am 33rud>graben unb 
auf ber nörblid)en Seite bca 4>upö. Sur bie SU^finge 
bed ^afelfl unb bie an ben üreiö 5Jicubalben6leben gren« 
jenben gelbmarfen ber ©emeiuben ©erfenborf, Steinborf 
unb 9leubranb«lcbcn enthalten jum 3:beil Werfet Pon ges 
ringer Grtrag«fabigfeit. Som ©etreibe wirb Sei: 
jeu unb ©crjten am [tärfften gebanet, unb bierpon weit 
über ben Sebarf gewonnen. Die Sbiöfubr beiber ©es 
treibearteu ifi in guten unb SRitteljabrcn febr betrda)ts 
lia). Der Slnbau ber CelgeȊa)fe, befonberd ber 
Kübfaat, wirb febr fiarf betrieben, unb e3 werben 
jäbrlid) bebeutenbe Quantitäten Sübfaamcn in bie itreife 
^alberfiabt unb 5Jfü)eröleben auögefübrt, ba im Jlrcife 
nur wenige Delmüblen porbanben ftnb. «uf ben gj I a A 6s 
bau legen ftcb faji alle ©emeiuben mcljr ober weniger 
fiarf, inbem infonberbeit für bic ärmere .Klaffe ber (Suis 
wobuer in ben Heinen ©tibten unb auf bem ?anbe ber 
^la4'öbau oft bie einjige Erwerbsquelle für ben SBinter 
iji, wo ber gla«b<J »on ben grauen unb Äinbcrn r>cr= 
fponnen unb baS ©arn entweber perfauft ober ju Seines 
wanb perwebt wirb. 2Jon Seinfaameu wirb ebenfalls 
jäbrlicb ctmad ausgeführt. ler 3Robn bau vt nia)t 
fo bebeutenb, unb roirb nur pon einzelnen ©emeiuben 
etwas fiärfer betrieben. Dagegen wirb in ber Umges 
genb Pon £a)ioanebcr! piel SL ü m m c l unb 91 n i e S }um 
auswärtigen $anbcl gebauet. Der Sau ber 9Äobrs 
rübe jur ©eroinuung beS fWobrrübcnfaftS wirb feit ber 
immer allgemeiner werbenbeu Äultur ber 3utferrübe nia)t 
mehr in bem früheren Umfange betrieben. 33on guts 
terfräutern »erben Älee unb Sujerne am bäuftgfien 
gebauet. Der Jtartoffelbau hat m ben le^tercn 3al)s 
ren ungemein jugenommen. Der Cbfibau ifi nirgenbö 
pon ©ebeutung, jeboeb überall im gortfdjreiten , unb es 
befinben fieb je&t bei ben meifteu ©emeinben Cbjigärten 
unb IDbjianpflan^ungen ; nur bie »oft überall noa> febwes 
benbeu ©emeinbeitStbeilungen finb ber größeren ?IuSbcf|s 
nung ber Cbjifultur bisher hinberlirb gewefen. Srtra bes 
beutenbfien finb bie Jtirfd)baumanpßan]ungen bei fjetes 
bom. tßon ben ©artenanlagen jeiebnen fiep bic ©räflirb 
p. b. Äjfeburgfcben bei Weinborf auS. ttn ber S3obe, 
bcfonberS aber am ©rud)^raben, befinben fieb f ( he be< 
beutenbe SBiefen, bie m ben legten 3<>hren nach ber 
Urbarmachung beS SruchcS fo»ol)l au SuSbehnung^ als 
an ©ütc febr ^genommen haben, unb jept weit über 
ben ©ebarf liefern. Die übrigen ©egenben tyabtn ©ans 
gel an Söiefcn, unb gewinnen ben Uebarf an ^eu nicht. 

8. «iehiitcbt. 

9?äcbft bem Vclerbau ift bie Q3ter))udbt ber ^aupts 
nabrungSjmcig ber (?in»obnet. Die Sßferbejncbt iji 
unbebeutenb, eS »erben Perbältnifmä^ig nur wenig 
Sßferbe auf ben größeren ©ütern unb Domainen aufges 

33 



Digitized by Goog^e 



m 258 im 



jogen, unb tu ber Siegel wirb bcr SBebarf an $fcrben 
auf bcn SJcärftcn aufierljalb bcd .Steifer? angctauft. Her 
Sfltferbau wirb fafl audfdjlieftltdj mit ^fcirbcn betrieben 
itnb be r ?anbmann hfilt auf eine fiarfc unb fräftige 9tacc. 
Hie 3aM ber ^«ferbe belief fiel) 1825 auf 2*05 unb 
1840 auf 239 Süllen, 1101 ^ferbe von 4 bis 10 3- 
unb 1532 ^ferbe über 10 3., jufammen 2872 (288 
auf 1 GSM.). Scbeutenber ift febon bie <R i nb t» tc tj- 
jurbt, welche ftd> befonberfl auf bett feparirten (Gütern 
gehoben hat. Hagcgcn bat jid) ber SBicbftaub cinjelner 
©emeirtben etwas verringert. $luf allen (Gütern unb 
Romainen, fo wie von vielen bäuerlichen Sföirtbcn, wirb 
fcl>r frbonrd SBicb Von Cftfrieftfcbcr ober <2d>wcijer 9tace 
gehalten, unb wenigftene» ber 2Birtbfd)aftöbcbarf jugejos 

?cn. Hie Stallffittcrung ift fafl burrbgebenbö eingeführt. 
825 hatte ber ßreiö 7114 Stücf Jxinbvief) unb 1840 
387 Stiere unb Sehlen, 5402 Jtübc unb 1523 Stürf 
3ungvicb, jufammen 7402 Stürf (741 auf 1 OSTO.)« 
91m bcbeutcnbftctt unb auSgcbrcitcftcn tft bie 8d;aaf; 
j it d) t , bie feit 1816 fowobj b,inft(btlicr; ber 53ermel)rung, 
ald infonberbeit ber Sücrcblung ungemeine gortfehritte ge; 
macht hat, fo bafi ber Ärciö ju benjenigen ejebört, in 
Welchen bie Scbaafjucbt in ber fjöctjfltu SBlnthc ficht, 
unb ber Ertrag bcrfclbcn eine «^auvtcrwcrbfJauclle bcr 
größeren üanbtvirtbfa)afteu bildet. tfuf biefen Ritt bie 
Sd)äfercieu jefct faft alle vercbclt, unb nur bie Heineren 
Sanbcigcnthümcr Raiten jum Ühcil noch t'atibfa)aafe. 3m 
3. 1816 befanben ftd> 13,553 ganj gerebelte, 10,260 
halb vcrcbeltc unb 40,576 unverebdtc, überhaupt 64,389 
Srbaafc im Äreife , Wae? bei ber tamaligcn ©röpe bce> 
ÄrcifcfJ etwa 5300 auf 1 GW. giebt. 3m 3- 1840 
waren bagegen 28,765 SWcrinoS, 37,032 (jalb vcrcbeltc 
unb 11,193 unverebdtc, jufammen 70,990 8cb>afc vor* 
fianben (7700 auf 1 G®i.). Hie 3afjl ber vcrcbcltcn 
Schaafe ift folglich faft auf batf 3fad>c geftiegen, unb 
bcr SBollcrtrag, beffen Sßertf) 1816 etwa 86,000 Jf)lr. 
letrug, hatte 1837 einen 23crth von mehr alfl 150,000 
ihlr. Hie Sd 1 wcincjudjt finbet tu ber Dicgcl nur 
|Utn eigenen SBebarf ftatt unb bilbet nur bie unb ba eine 
CrwerbSqucllc be* ganbmannfl. Hie ßal)l bcr <Sa)wcine 
betrug 1840. 5202 (521 auf 1 QM.)- dicaett wer» 
ben faft nur von ber geringeren Ginwobnerflaffe geljals 
tcn. Hie %ud)t berfelben ifi inbeji im 3u«cbmen, tnbem 
ftc in benjenigen ©emeinben, wo bie SHkibcfevaration 
ftattgehabt bat, bie Stelle ber Äüfje vertreten mfiften. 
Hie 3abl bet 3iegen belicf ftcb 1840 auf 572 Stücf. 
Hie 93 in; cn i ml) t ift völlig, unbebeutenb. 

9. ftorften unb 3<*&ben. 

Her ^utjwalb,*) ber burcbfa)nittlid) f 9R. breit, 
faft 1£ SR. lang unb 600' b,od; ift , enthält bebeutenbe 



») ©ergl. über ben 45nn unb ds>f.(u>a(b He 2tnmerfiingen ju 
6. 1H7. unt TU. HifiT 2t>rogir<jp()i< , unl UBi-rfctc (Motu 
bffdvrcil'ung, 4>annowr, «8W p. 13K. $>n isuv fommf 
aud> unter tem Kamen ^ugen por. Warf) Im Annalista 
S»xo follcn i»vifrt>cr» Um 4>«V unb <Stm , untxvit S0C|<rli 



Sorjtcu, bie vorjüglid) gut mit f)crrltdr)cn Söudjcn, weni; 
ger mit Giesen beftanben ftnb, unb bem gröperen $f)eile 
nad) bem Staate geboren. Hicfe enthalten 3646 <Krg., 
weldjc von_ 1 Dbcrförfter, 4 Rörjtcru unb 2 SBalbwir; 
tern bcaufftd;tigt werben- Slujicrbcm baben bie angreus 
jenben ©emeinben unb einige (Sutöbeft(jer mefjr ober 
minber bebeutenbe ^oljrcvicre im -£juy. Her noch gro: 
fierc ^afelwalb, ber bauvtfadjlid) mit Gidiett beftan» 
ben ift, gebort beinahe gan* beut Staate. Hie gorften 
bejTelbcu umfaffen, cinfa) ltcf»lich ber in bcn & reifen 91fd)crt= 
leben unb SBanjleben belegenen SBalbungcn, 5557 9)era. ; 
ftc werben von I Dbcrförfter, 3 görftem unb 2 4?iilf6: 
auffebern bcaufftditigt. Hie 3lntb,cilc, wcldie bic benarb, ; 
harten ©rmeinbcit, ©utäbcityer unb 3uftitute im ^afcl 
befaücn, jtnb in neuerer 3«it arö^tcntbcild abgeboljt unb 
in Wdcr verwaubelt worben, fo baf) ber ^afehvalb nfcbj 
mcljr bcn früheren Umfang hat. Sludj ein Xh,eil ber 
jum fRevicr 24'frntfe , gorftinfteftion WcubalbenSlcbcn, 
gehörigen St. gorften erftrerft fid> auf bcr norbf ftlichett 
©rciijc in bcn jtrciö unb wirb von 2 görftern beaufs 
fidnigt. Her glddjentnljalt biefer gorften beträgt etwa 
900 ÜÄrg. 51unerbem befinben ftd; twdi ^Salbungen bei 
bcn OJräflid) v. b. Vljfcburgfdjen Olütcrn ju SvnUbKf 
unb 9?etibranb?lehett, bie etwa 1000 ÄRtjj. enthalten. 
Her (frtrag biefer ÜBatbungcn, wcldje jufammen (yBdis 
ftcnö 12,000 9»rg. umfaffen, gewahrt aber bei weitem 
nicht ben crforbcrltd'en SBebarf an SBau= unb SBrennhol} 
für bie Arritfeingcfeffeucit , unb ba anä) , mit $tudirahmc 
bed SBraunfohlcnbergwerfe bti ^amerelcben , im greife 
feine Äohlen; unb Jorflager im ^Betriebe ftnb, fo muü 
ber fchlcnbe SBebarf an SBauholj unb SBrcnnmatcrtal von 
aufwärts, meift vom ^arje, bcwgen werben. Hie t)fc 
herc 3a gb ift unbebeutenb, ba jtd> nur einige che im 

fmj unb mitunter im Aafel ftnbcn. Hie niebere 
agb an ^afen unb «Rebhühnern ift bagegen überall in 
gutem 3uftanbc unb febr ergiebig. 

10. Qanbct unb QetoethUd>ev Suflanb. 

hiervon ift wenig <?rfreulid>ee ju fageti. gabnfen 
fehlen faft ganj, unb in ben Keinen Sanbftäbten ftnbcn 
ftd) nur .Rlcinhänblcr unb avivobniidH- ^aubwetfer. 
^anbel unb SRarftverfef^r ift hier febr unbebeutenb, unb 
jtcljt ftu) ganj nach bcn bcnao;barten größeren Stfibten 



tf^fn Im S8ruif-e eine jaMtofc OTcngc Uv »on Äaifer f>fln« 
ti.f) J. gvMitaijfnfn llnaern (Hunnen) Ihr Mm cinacMüßr 
Hahn. SBolil 1« ttes tiefet tf 6mtarfjt, roelehe «el.irentf 
in bie 9,'genb von ^olendeben uerlegt (pevfll. 6. 119.1, 
to t-eiie Orte niilft rveit pon ei^a^^<r gelegen fittb. 3>it 
Dr. Jlunje in feiner «"ff.MrMc tetf rorlie^nten Jlrelfe« 
p»g. 1«. unb In feiner «eMirtte beS Jltoffer« Oomeretc 
ben p. 90. bringt Wefclbe In'« 3. ttti, fle mai'i aber na* 
ttr iutSfuhruitfl in 8u»eii< Deutfiher (VI p. 3e». 

imMf &i) im $.Ü32 geliefert fein, tn tie (ejte 64Üt4|t 
Mttcrfrtar«, iv.l.fie ffut en b.l CueJlintstrg vcrirgr; f*on 
»33 un?TO f ifellSaft ftattfarrt». Q* ift miglicf), U$ t« $uo 
feinen «amen ton tem gteieftronenteii ft iJtamrgefeijrri »rt 
Ungern rrlj«ltcn i}it , befHn ruitpranb $ift. II. cap. 8. 9. 
geteuft. 



Digitized by Google 



259 



Magbcburg, «£>albcrftabt unb ßucblinburg , wohin aiui? 
faft alle Sanbcdprobufte uufc ßrjciignijfc ber Sanbwirtbs 
fcbaft, alt: SBolIc, (betreibe, Diübfaat, Mor>n, Butter, 
Üalg, Bich, £>äut< unb Seile, jum Berfauf gebracht 
»erben. 3» hoffen ift ober, baft bureb ben erfolgten 
Shtfchfujl ber Brauiitdjwcigfcbeu Sanbe au ben großen 
Deutfcbcn 3ouWC$<wb, nodb mcfjr aber burtjb bie Hn» 
läge ber Magtebutg:£albcrfiäbtersBraunfchwetgcr CHfen* 
bahn, welche in Cfcbereitcbcn jitfammentrifft unb tafclbft 
einen gemcinfebaftluben Bahnhof erhält, unb »on ba 
über Wcuwcgerölcbcn unb Jvibiebamut weiter nach Braun= 
fajweig, fo wie über .£>orborf, Krottorf unb Nienhagen 
nach jpalberjtabt geführt wirb, ein regered Sehen in bie 
^anbelö= unb gewerblichen Bcrbältniffe fommen unb ins 
fonberbeit in Cfdjcrdleben, bem SWittelpunfte riefet Sahn, 
btt .£>anbcl6»crfcbr fich heben wirb. 2luf bem platten 
Sanbe finb nur einige Sanbbnnbwerfer , befonberö Seine: 
weber, bie au« felbft gewonnenem glaebfe eine gute unb 
bauerhafte Scinewanb verfertigen, unb folche nach beu 
gebaebten größeren Stäbtcn »erlaufen. Sin gabrifa* 
tionägewerben finb mehrere bebeutenbe Brennereien 
unb Brauereien auf ben größeren ©ütern unb Domais 
neu (ju Dfcberöleben , 2Bcgcleben, »betrieben, Steuwes 
gerdleben, £amerßleben, 9lober*borf, SXöberbof) »orhans 
ben, oon welchen bie Bairifcbe Bierbrauerei in JRöbcrbof 
einen »orjüglicben Diuf erlangt, unb in unb außer beut 
Äteife, befonterd nach öalberftabt, Magbeburg unb ©er: 
lin einen bebeutenben Hbfaß hat. 3u ben Stätten tft 
ber Brennerei: unb Brauereibetrieb unbebeutenb. 9lur 
in Dfchcrfllcben finb fiirjlicb einige größere Brauereien 
unb Brennereien mit Dampfa»»aratcn eingerichtet. 9uu 
derbem iii »or einigen fahren eine Üluttf eltübe m 
3urferfabrif »on bem Domainenbeamtcn ;u Scblans 
jtebt angelegt worben. Sonft befinben üch im Äreife 
noch 6 ^icgc'.cte:i , 8 ©ipflbütten unb Jtalfbtcnncrcicii, 
10 Steinbrüche, 1 Cfenfabrif in SBegekben, 34 CeU 
raühlen, t <|}aptctmfibk bei ©töningen unb 1 28ach> 
bleiche bei Scbwanebed. 

11. Ghauffeen unb £anbfir<t$?tt. 

Die »on ^albetftabt nach ÜÄagbebutg führenbc 
Gbauffee burcbjtcbt ben Ärci« auf einer Stterfc »on 1} 
§01. unb gehet bei Äloftct ©töningen, Höningen unb 
Äropp«nftcbt »orbei. ftußerbem führen bureb ben Jlteifl : 
bie $oftfirafie »on ^alberftabt nach SÄagbeburg übet 
Scbwaiiebctf unb DfcbeteUebcn, an beren Steüe balb bie 
neue (Sifenbabn treten wirb, unb bie Sanbfttaße »on 
^albetjtabt nach «&clmftebt übet 9teuweget£lcben unb 
^amerdleben, welche auf bet übet ben Brucbgraben jwis 



(eben 9ccuweger«leben unb 9eeuebamm führenben Strccfe 
i 9Ä. lang djauffirt ift. 

Bon Äroppenftebt biß £ctcborn wirb je&t eine 
Gbauffec gebattet, welche fleh an bie fchon »oUenbctc 
(Sbauffec »on ^eteborn bid Queblinburg anfa)lie§t, unb 
ben Jtretöetngefeffenen einen neuen ftchcren 9Beg jum 
«bfafr ihrer >4>robufte gewähren wirb. i|Jofier»cpttionen 
ftnb ju Cicbereleben, ©röningen, Jtroppenftebt unb 
ccbwancbccf. 

1». ffluffe unb (Smäffet. 

Der bebeutenbfte gluß ift bie Bobe, welche bei 
5Robetöbotf in ben Jttcia tritt , bei SBegeleben ben aud 
bem £alberftäbttt Äreife fommenben CMolbbach auf* 
nimmt, bann über Slberölcben, Dceöborf, dfröningen, 
Krottorf, 6ortorf unb Dfcheröleben fließt unb bei bem 
Borwerfc vlnfccreMebcn in ben Sanjleber Äreiö tritt. 
Bei (SJröningen gehet eine maffi»e Brücfe, unb bei «berös 
leben, Ärottorf unb C|'a>eröleben führen höljerne Brücfen 
über bie Bobe. Sie hat bid Dfcherölebcit einen rafchen 
Sauf, »on ba an aber ein febwächeree? ®tfäl(e unb febr nies 
brige Ufer, baher bie Umgegcnb »on Dfcberöleben öfter 
burch Ueberfchwemmung leibet. 2)te »on ^albetfiabt 
fommenbe J&o Kemme tritt bei Nienhagen in ben ÄrciS 
unb fließt gleich hinter biefem Orte bei ber Äucfufeimüble 
in bie Bobe. £cr Brua>graben tritt bei Debeleben 
in ben Äreiö, burd)fa)nctbet beffen nörblidjcit Iheil, unb 
gehet bei Dfcberaieben »orbei in bie Bobe. Bei bem 
9tcuenbamm führt eine maffbc unb bei bem Äibi^bamm 
eine böli cn,e Brüdc über ben Brucbgtaben. 3)erfelbe 
ijt in neuerer Seit erweitert, unb in ber Sftitte be6 Brus 
cheei ein neuer ©raben angelegt. 3"t Melioration be« 
Bruche« ftnb »on beö Äömgö ä^ajefiät etwa 8(M)0 Jhlr. 
bewilligt, unb bie (^emeinbeu haben faß eine gleiche 
Summe batauf »erwenbet. Durch biefe Melioration bat 
bie ertragdfübigfeit bed Bruche« fehr gewonnen. 3«c 
Unterhaltung ber «Ö?clioratione5anlagen im Dfcherölcber 
Bruche ift ein unterm 29. Dejcmbet 1840 «Ucthöchft 
beitätigtee* 9iegulati» »om 24. 9l»til 1841 gegeben, we(* 
chefl im «mtö'blatte de 1841 S. 207. »ubli}ttt ift. 

SDlehrere fleine Bäche, welche füblid; »om «öu» unb 
nörblich »on ben ^öheitjügen tm 9Ragbeburgfd)eit unb 
Braunfchweigfchcn hatuitirii'iiunen, fallen nach einem 
furjen Saufe »on 1 bid 2 Weiler, in ben Brua)graben. 
Sie fegten »ielc fleine Mühlen in Bewegung, »erfiegert 
jeboeb in heißen Sommern faft ganj. Die ftfüffe ftnb 
nicht fchiifbar, auch nicht fifrhreia;. Seen finb im Äreifc 
nicht »orhanben, ebenfo fehlt eö an ftfchreia>en Richen. 



B. pefdjreibung 'btt tiiytlnen ©rtfdjaftw. 



• 1. <3römn$en, auch ©tüningen (Sb. u. Stg. 
Dfcberöleben), 51« 56^' bet Breite unb 28» 52' bet 



Sänge, an ber Bobe, 1J M. ». £albetftabt, 1$ «W. ». 
Dfchetöleben , 2 M. ». @geln unb :>\ 9)1. ». Magbe« 
butg; bti jum 3. 1807 etne untet bem Slmte ju @tö: 



33' 



Digitized by Goo^e 



^5 260 mr 



uin^en ßebenbe SNebiatßabt, »eiche au-3 bcr eigentlichen 
«Statt, Süb « ©röningen, unb bcr Sorßabt *}}räiatenberg 
befielt. Die Stabt tß, wie ol(e 4)albcrßäbtifd)cn Sanbs 
ftäbte, unrcgelmätug, unb fd)led)t gebauet, unb bie #äu* 
fer finb groptcntr>ctld von Sroajßcincn unb gadjwcrf 
aufgeführt. Sie §at 3 Ztyoxt unb eine verfallene SDlauer, 
liegt an ber von 4j>alberßabt nad) 2Jlagbebu'rg fübrenben 
Gbauffec, unb iß ber Sifc beß Superin tenbenten bcr 
Diöjeß ©röningen, 1 vorn ganb* unb Stabtgcrid)te ju 
£fd)crßlebcn refjortirenben ©erid)tßfommiffton , 1 Unters 
ßeueramtß unb 1 ^oßcrpcbition. 1840 waren f>icr : 2 
Jtirdjen, 2 5d)ulbäufer , 13 öffentliche ©ebäube, unter 
weldjen baß Siatbbauß ju bemerfen iß, 361 SBofmbäiu 
fer, 2 «Wullens unb gabrifgebdube unb 439 6tällc, 
Scheunen unb Schoppen; 1152 männliche, 1239 weibs 
lid)e, jufammen 2391 Ginwobncr, unb baruntcr 2343 
evang., 10 taA). (nad) 9lberßlcben cingepf.) <5r)rtftcn unb 
38 3ubcn. (1740. 1560, 1786. 1770 Gin»., 1800. 
364 2ßpb,nf>. unb 2025 Gin», unb 1818. 372 ffiobnb. 
unb 2109 G.) Die beiben evangelifd)cn $farrfird)cn 
ftnb Aönigl. ^atronatß, bie eine bcrfclbcn, bic £aupts 
Firdjr, liegt tu bcr ctgeujlidjen Stabt, bie jweite in Süb« 
©röningen. 9(n crjterer fief>en jroei 5)Jrebigcr unb an 
Icfcterer ein ^rebiger. Die Schule in Stabti©röningcn 
I>at 4 Älajfcn mit 4 Servern, welche vom Staate, bem 
SMagißrate unb bem Cbcrprcbiger gemeinfd)aftlid) bcftellt 
werben. Der »eftor unb erfte Srbrrr an biefer 3d>ulc 
iß juglcid) Pfarrer in bem benachbarten Äolonißenborfc 
Dallborf. ©üb ©röningen t)at eine befonbere Giemen: 
tarfcbule mit 1 Sefjrer, »cld)en ber SKagißrat unb *er 
Cbcrprebiger ju Stabt:@römngcn berufen. Gß iß jebod) 
jeftt im Sßerfe, für bic gefammte Stabtfommunc eine gemetns 
fcbaftlicbe Schule eiiijuric&tcn unb ein neueß c cbulluiu« ju 
erbauen. Dte Rubelt Imbcn einen gotteßbicnßlicben S3crs 
fammlungßort. ' genier waren r)ter: 1 promovirtcr Slrjt, 
1 2Bunbarjt, 1 tlpotbefe, 5 ©aßböfe, 4 Scbenfwirtb» 
fd)aften, 1 SBaficrmabls unb Eelmü&le unb 1 Rapiers 
inüble, weld)e etwa 20 8frf>citer befebäftigt. Die ßäbtü 
feben 8lngelegcn&eitcn werben »on bem 2Hagißrate, ber 
auß 1 23ürgermcißcr unb 3 unbcfolbeten {Ratbmänncra 
beftebet, unb ben Stabtvcrorbneten , auß 9 ÜJUtgltebern 
beßebenb, verwaltet. Daß Jlommunalvermögcn iß niebt 
bebeutenb unb beßebt auß einigen ©runbßücfcn , welche 
nad) bem Gtat pro 1838 eine 'Ginnabmc Don 635 3;hlr. 
gewährten; bic ctatßmätugcn «ußgaben betrugen bage« 
gen 1173 2blc Der fcblenbe S3ebarf wirb burd) eine 
tfommunalßcucr aufgebrad)t. Kn wohltätigen Änßaltcn 
beftyt bie Stabt nur ein 1597 vom Sifdbof £cinrid) 
3uliuß, auß bem #aufe Sraunfcbwcig, gcßiftetcß Hrs 
menbauö, welcfccß jc&t jur STufnabme von 6 Hrmcn, bic 
wöchentlich 2 Umgänge in ber Stabt rialtcn unb wn 
ber Domaine einige ©elrcibebcbungen begeben, bejrimmt 
iß. Die Ginwobncr nähren ßcb vorjugßwcifc vom Slcfcrs 
unb r|lad)ßbau unb bcr 93icbjud)t; ber gewerbliche SBerj 
febr tfi unbebeutenb, unb befd;rdnft ftd) auf ben gewobns 
liefen i^anbwcrfßbctrieb, etwaö SBrauerct, Srrnneret unb 
einigen Äleiur/anbel. 1837 waren 2 Sranntweinbreuncs 



reten unb 11 SBrauereten vorbanben, weld)c re»p. 246 
Xblr. 21 Sgr. SKaifd) » unb 485 V)\x. 5 Sgr. fDcalj* 
{teuer gc3ablt babeu. Die |ldbtifä)e pclrmarf enthalt 
nad) ber neueßen SSermeffung an Sferfern 732 J SOirg. 
lßer tBL 2280} 9»rg. 2tcr XL, 4024| Wrg. 3tcr Stl 
unb 2607 3Ärg. 4ter SQ., an SBiefen 157| SRrg. lßer 
unb 238 2»rg. 2ter XL, 150$ 2»rg. ©drten unb 1300 
3)Jrg. feparirte Aütungen. 1838 betrug bie ©runbßeuer 
4352 Ztyr. 21 Sgr. 10 $f., bic älaffenßeuer 2078 
XijU. unb bie ©ewcrbcßcucr 556 Sblr. Der Siebßanb 
war 1840 : 220 Werbe unb güUcn, 330 Stütf 9tinb> 
vieb, 5479 ganj vcrebelte unb 1603 halb verebelte 
Sajaafe, 50 Riegen unb 280 Sd)weine. 3n ber Stabt 
befmben ftd): baß .Honigl. Domainenamt $aufe 
©röningen mit 1330 ffllrg. «erfer, 192 SRrg. mit-. 
fen, 116 9Ärg. Slen^er unb 16 2»rg. ©arten, unb 
fünf lanbtagßfäb'fl* Rittergüter, Von weld)cn 
baß crße, auß 2 fombtnirten beßebenb, bem gorßratbe 
v. göwciiclau in ÜRIjrinßbcrg unb ben minorennen Äin» 
bern beß 9iittmeißerß von Söwenclau mit 1680 3Rrg. 
»eder unb 143 ÜÄrg. ÜÖicfen, baß 2te unb 3te, auß 3 
fombinirten beßebenb, ben ©efd)wißern ^e^ne, mit 1011 
2Krq. Slcrfcr unb 51 9Rrg. iffiiefen; baß 4te bem Dber« 
lanbcßgeridStß s Keferenbanuß Äropf in Naumburg, mit 
269 9»rfl. Sfccfcr unb 34 3Xrg. Sßiefen, unb baß 5te 
(baß ebemalß v. ^ogelfaitgfdbc) bem ^oßbalter «£erbß 
ju ©röningen, mit l80 2Rrg. Hecfer unb 9^ «Wrg. ffiie» 
fen, gebören. Diefcm lehteren ©ute iß bic 9iittcrgutß> 
quatitüt burd) bie StUcrbÖchße Jlabinetßorber vom 5tcn 
3uli 1832 beigelegt. 

.^iftprifdje 9tac()rtdbtcu. 

©röningen, im ^artingau aufgeführt, iß eine bet 
dlteßen Stabte im gürßentbum ^alberßabt, ba fie in 
einer UrfutWe vom 3- 936 fd)on eine Stabt genannt 
wirb. Sie fam mit Jtrovvenftcbt burd) Sd)cnfung beß 
©rafen Sicgfricb bamalß an bie Slbtei Gorveo, unb 
ßanb unter bei Sd)irmvoigtci ber ©rafen r>. 33(anfen< 
bürg, welche fobann 1253 an bie Sifd)ofc von falber: 
ßabt (gleichzeitig über Ärovvenßebt unb Ummenborf) 
überging. Tiefe vergaben baß Schloß an bic v. «Jpab« 
merßleben, weld)en cß 1270 -ßerwg Ulbert v. Sraun» 
fd)wcig auf furjr ^eit abnabm. Später würbe eß ein* 
gqogen unb 1393 fam unter Sifd)of Groß baß bifd)o> 
Iid)e «^oflagcr ftierh-r. ©röningen hatic ein fcf)r ans 
febnlid)eß von bem %ifd)ofe ^etnrid) Ouliuß auß bem 
4|>aufe $raunfd)wrig ju Gnbe beß 16ten 3abtbunbcrtß 
erbaueteß bifd)öflid)eß Sd)(o^, in weldjem ßd) baß be< 
fanntc große SBcinfaf befanb, weld)eß crß in neuerer 
3cit nad) ben Spicgelfchen Sergen bei ^alberßabt ac» 
bracht worben tjl, unb bafelbß nod) gejetgt wirb. 3e» 
neß altertbäm(id;e unb großartige ©ebüube, wcld)ed eine 
gierte ber ganjen Umgegcnb war, iß von ber SBefrpbds 
Itfcbcn Regierung, bie nid)tß Vfrfchontc, w einem Spott* 
preife veräußert, unb von ben Jcäufcr fobann abgebro* 
d)en worben, um bie SXatcrialicn ju gewinnen. 3($t 
iß feine Spur mer/r von biefem Schlöffe ju fe^cn , nnb 



Digitized by Google 



m 26i ^ 



auf ben Scuinen beffelben fielet tin einfache« Sßofyu 
bau«. (Jbcnfo pflegte ber grope QiFjurfurfl bei Keifen in 
bie 33ro»inj bwr ju reftbiren unb ftcb bann »on ben 
.Jtroppenftebtcr Oettern (beren 28 unb benen ber ßjljur* 
fürfl noch 1689 eine Stanbarte fibenftc) bewarben ju 
laften. »on Drlicb ©rfd;. befl »JJreup. Staat«, ©erlin, 
1838. I. p. 493. ') 

2. Sttopptnfitbt (?b. u. Stg. Cfcber3lcbrn), 
51* 56*' bet ©reite unb 28° 58' bet Sange, an ber 
»on £alberftabt narb s JHagbcburg fübrenben gbauffee, 
2j 9». »on eiferet, 4| 2R. ». legerer Stabe, 1J Stt. 
». (ggeln, f 2». ». ©rönmgen unb lf 2». ». JDfd&erfl* 
leben; eine alte er)emal« unter bem 3tmte ©röningen 
ftrbenbe SRcbiatftabt, mit unregelmäßigen frummen unb 
fct>r ftbledjt gepflafterten ©trafen unb unanfehnlid;cn 
meift einftörfigen «Käufern, bie »on ©rudjfteinen unb 
Jer)m gebauet ftnb. Der Crt bat 3 übore, eine nod) 
ziemlich woblerljaltene Stingmauer unb iß ber Si& einer 
Ä. gorftre3eptur unb 1 »jjoftcrpcbition. 1840 waren 
hin 1 e»ang. »Pfarrfircbe mit 2 ^rebigern, 2 Sdjutyäu* 
fer mit 5 Sefjrern, 16 öffentliche ©ebäube, 350 SBobn* 
häufer, 3 SBinbmühlcn unb 426 ©grünen unb Ställe; 
1013 mäunliäV unb 1063 weibliche, jufammen 2082 
(Jinwobner, worunter 2065 c»ang., 4 fatr>. (nadj <ßab* 
mer6leben cingepf.) ffr>ciflen unb 13 3uben. (1740. 
1552 @inro., 1786. 1450 @inw., 1800. 341 SEBobnb. 
unb 1992 £inw. unb 1818. 355 ffiofmb. unb 1834 
d.) Die oltertWmlicbe qjfarrfirc^e ift ÄönigJ. $atro* 
nat«, ber 2te Jßrebiger wirb jeboeb »om SRagtftrate »o* 
, jirt, unb bie febrer ber Sürgerfdjule werben t»om ©eift* 
lieben SRinijterium unb bem SRagiftratc gewählt. 8er* 
ner waren fjier: 1 Kpotbefe, 5®afiböfe, 1 Sdjentwirtb, 
1 Steinbruch unb 1 Slrmenbau« für 8 bi« 10 Stobt* 
arme. Da« 9lathbau6, \o wie baö baneben belegene 
©raubau«, ftnb nl« fcfjr altcrtbrtmlfcbc fteinerne ©ebäube 
intereffant. Dieö gilt aud) »on bem bem iRathbaufe ge* 
genüber ftebenben »oben fleinernen fogenannten greifreuje 
»on febr altertümlichen tformen. Die ftäbtifeben ©e* 
börben befiehen au« bem 3ftagif)rate mit 1 ©ürgrrmci* 
fier unb 3 unbefolbeten Diatbmänncrn unb ben Stobt* 
»erorbneten mit 9 SWitgliebcrn. Die Jtämmcreifaffe bot 
5260 Xhlr. £apital»crmögen, 79 ! SRrg. Hccfer, 2 @är* 
trn unb 3 Käufer. Die (jinnabme beträgt naa) bem 
Uferen Oitat 1401 5 Hr. unb bie 8fu«gabe 2301 fEblr. 
Der fehlende ©ebarf wirb burch Jtommunalfteuer aufge* 
bracht. Slufjerbera beftfrt bie ©üraerfebaft gewiffe foge* 
nannte SXetthufen, welche »on ber »Regierung an einzelne 
baju befäbigte Surger auf ?ebcn«jett »erliefen werben, 
wofür biefe in älteren 3«ten auffifeert unb (Frcfutionen 
»ctridjtcn mußten. Die (Sinwofenct näfjren fic^ fajl au«* 
fdjliefjlicb »om Sanbbau, befonber« »om $lad)«bau, unb 



•) llrtet ©ta*t unt> JttoftcrsCBrönlnprn cfr. {ructfrO Antlq. 
Groning. ~uu-; tint-u-, n , 1710 unb 17??. Putipjg Reliq. 
VII. «Hü. JBeid)r>'i(>ung brr ?atmifrr(nf(f>cn Gaalt. p. m.. 
100. eucanu« Mftocifctir 3)(b(iiMb(f H- 1784. 3». 61. 
Klrmann 67. 102 un> 366 JRottjmonn 11. Hl. 



e« beflnben ft4> nur wenige Äleinbänbfer unb fianbwer* 
fer in ber Stobt. Die jiäbtifcbe gelbmarf umfaßt 4532 
3Wrg. «erfer 2ter, 3449 «Dlrg. 3ter, 4381 SRro. 4tcr 
unb 46 9Jhrg. 5ter JH., 29£ 9Rrg. ©ärten unb 450 
33crg. Slenger. @ö ift jefct bie Separation biefet ©runb* 
ptfe im ©ange, unb bie «ufbebung ber Äoppelb;ütung 
mit ben benachbarten ©emeinben beenbigt. 1838 bttrua 
bie ©runbfUucr 5823 Sb,Ir. 16 Sgr., bie JHaffenfteuer 
1545 3:t>U. 15 Sgr. unb bie ©ewerbeftruer 262 Xf)U. 
1840 war ber SJiebftanb 184 ^ferbe, 358 Störf Kinb^ 
»ieb, 2700 balb* unb 600 un»etebelte Sr^aafe, 48 3ie* 
gen unb 350S$wcme. SBt6 1806 ftanb bin eine 
Fobron Suiroffiere in ©arnifon. 

»,itor.,\f>r ^arhrtditcu. 

Äroppenftebt, urfprüngli^ au« 2 Dörfern betlebenb 
unb im Sct)wabengau belegen, fam 936 »om ©rafen 
Siegfrieb an bie Hbtep (£or»ep, ßanb unter ber «b»o* 
cotie ber ©rafen Keinflein * Slanf enburg unb fom 1253 
(wie ©röningen) an bafl Stift Äalbcrftabt nebfl bet 
ÜJfünje, ben ©ierjinfen unb bem ajfarftjoU bofelbft. Die 
Stabt erbielt wegen it>rer auflgejeiebneten Dienfte bei ber 
SBertbeibiguna gegen bie ©öbmen im Äampfc gegen Jfai* 
fer Dtto IV. 1204 »om Siföof Subolpb I. befonbere 
^rwilrgicn unb jur Erinnerung baran ein befonbere* 
9tciterforpO (beffen QTfjef ber jebeömalige Sürgermeißer 
war) in blauer Kontur mit 1 Üudreiter unb Aorporal, 
weldje bit nötbigen 9iitte im gürfientbum Jpalberftabt 
unb anbere Cfrefutionen ju »erfe|en batten. ßuetlen ber 
ftäbtifd)en ©efebic^tc ftnb: Seurffelb Antiq. Gronine. 
(Cueblinburg, 1710. 1722.) cap. 23. p. 206. D. Bud- 
dacus Lexir. hist. Tom. II. p. 309. JÖaring S3efd>rcf* 
bung ber Saale im »mte «auenftein. («eitere Urfunben 
». 1272, 1359, 1391 unb 93. finb in gorftemann II. 
307. abgebrueft) »iemann p. 309. 366. 

3. Dfcberölebcn (ganb* unb Stobtgerieb,t bier* 
felbji), JeretÖftobt, — 52 c 2' ber ©reite unb 28» 
53 \' ber Sänge, — an ber ©obe, welcbe bier ben ©rud;* 
graben aufnimmt, 4| 9R. »on 9»agbeburg, 2| 2R. »on 
«{palbcrftabt, 1 9t. ». £abmer$leben, 1{ ü». ». Sdjwa* 
nebeef, Ii 9t ». Seel)aufen unb 2 SR. ». ffiansleben; 
ebemal« SWebiatfiobt unter bem «mte Dfdjerdleben, eine 
alte unregelmäßige Stabt, mit aiemltd) breiten Strafen 
unb meißenö »on gaebwerf erbaurten oäufern. Sie bat 
3 Zfyott, eine tbeilweife »erUiOene Ämgraauet unb ifl 
bet Sife tineö ?onb* unb Stabtgericbt« erfter Älajfe, 
be« Superintenbenten ber Diöjeö Dft^erdleben, be« Ärei** 
pfyttftfud, beö Areidbauinfpeftord, eine* Domainen*9tent* 
amtä, eined Steueramtö unb 1 ^ofterpebition. 1840 
waren feiet 1 e»ang. «yfarrfirebe mit 2 ^tebigetn, 1 gut 
eingcrid;tcte ©ürger* unb 1 ©olföfc&ule mit »ufornrnnt 
9 Seh, rem, »on welcben ber erfte (Reftor) jugleid) 9Jre* 
biger in (Emmeringen ift, 8 öffentlicbe ©ebättbe, 494 
Sßobnbäufer, 2 3ÄübUn unb 1166 Scheunen, Stoppen 
unbStäOej 1736 männlicbe unb 1878 weibltcbe, jnfam* 
men 3614 6inwobner, worunter 3534 e»ang v 15 ratb. 



Digitized by Google 



3»; 262 



(nach «ftabmerölcbcn eingepf.) Ghriften unb 65 3uben. 
C1740. 1780, 1786. 2314 G., 1800. 481 SBobnb. unb 
2861 «. unb 1818. 456 ffiofmb. unb 2900 6.) Die 
Bfarrfircbe ift Äonigl. ^atronaW, ben 2icn ^rcbtgcr an 
b«rf«lb«n wählt jcboch bcr SWagijtrat, welcher audj bie 
ftflbtifchen 8el)rrr beruft. 8ufl ftabtifeben SDKttlln if* 
rurjli* ein grofie« feböncö Sdmlbau« gebauet, auch ba« 
am «Warft belegene Watbbau« neuerlich auf Äofien be« 
Staat« jum Stfcung«lofal be« ta.nl' unb Stabtgcridjt« 
neu eingerichtet unb fel>r »crfdjönert worben. Die 3u« 
ben bah*" 1 Spnagoge unb 1 Wcligion«lchrcr. gerner 
waren Met: 1 «potbefe, 2 promo»irtc Hcrjte, 3 SBunbs 
irjte, 1 Bucbbanblung unb Budjbruderei , 6 ©aftb,öfe, 
7 Jabagten, 11 Scbcnfwirtbfcbaftcn , eine 3if»J flt «/ « ne 
Brennerei, 3 Brauereien unb 1 febr bebeutenbe SBaffers 
mübl« mit 4 «Walfängen, 1 CeU unb 1 Scbncibegang. 
Die gonb« ber bciben hieftgen milben Stiftungen, be« 
©eorgcnho«pitalö unb bc« bamit »erbunbenen Äalanb«* 
ftift« fmb unbebeutenb. C^rftercd ifi jur aufnahm« »on 
18 «IJerfonen betberiet ©efchlccht«, lefcfcrc« »on 5 alten 
Bürgcrfraucn beftimmt Die ftäbtifeben Angelegenheiten 
werben vom ÜWagiftrat, au« 1 Bürgcrmeiftcr, l bcfolbc* 
tem unb 3 unbefölbeten Watbmanncrn beftchenb, unb ben 
Stabt»crorbncten , welche 18 Witglicbcr jablcn, »erwaU 
tet. Da« £ommunal»crmögcn ift jwar nicht unbebeiu 
tenb unb gewahrt eine etatmäßige (Sinnabme t»ou 2240 
£blr., ba aber bie furrentcu «uögaben 3850 £blr. be* 
tragen, fo muß ba« gcblcnbe burd) Äommunalfleucr ge* 
berft werben. Die (*inw. nähren jtrb jwar »orjug«mctfe 
»om «derbau unb ber Bicbjucht; ber Gewerbebetrieb 
ijt hier inbefl etwa« lebhafter, al« in ben übrigen Sanb* 
ftdbten, auch ftnbet einiger 4)anbel mit ?anbc«<r)eugnifs 
feu, naraentlidj mit SÖoilc ftatt, unb bie 3 Jabrmärftc 
ber (Statt ftnb jicmltcb befugt. "Hno bürften ftd; <£>an; 
bei unb ©ewerbe, ba £fcbcr«lcbcn bcr SWtttelpunft bcr 
SWagbcburgsBraunfcbwcigcr unb .£>albcrftäbter tfifcnbabn 
werben wirb, naa) Beenbigung biefer für ben Ärciö 
überau« wichtigen »nlagc bebciitcnb hfhen« Die gröäs 
tentbcil« fruchtbare Relbmarf umfaftt mit ©infcbluf ber 
Domaine unb be« Wittergut«, 10,380 SWrg. «eder 2ter 
unb 3ter Sil, 516 SRrg. jwetfebürtge unb 1004 fflirg. 
etnfebürige 2£iefcn, 132 SWrg. ©arten, 48 SWrg. #oU 
jungen unb 2142) SWrg. aenger. Die Spcjialfcparas 
tion biefer ©runbfrüdc ijt im ©ange unb bie Bermefs 
fung ber Sledcr war 1839 beenbtgt. 3« bieftgen 
Domainenamtc, w«lü)c« in friiberen Reiten ein Älos 
ttet- war, geboren, einfcblienlicb bed bamit mbunbenen, 
i SW. ofrltd; »on ber Stabt belegenen unb barjin eins 
geßf. Sorwerfö «nberäleben mit 3 SBobnt). unb 30 
tfinw., 1678 3Rrg. »eder, 525 üRrg. ffiiefen, 223 3)crg. 
$ütungen unb 9 3)irg. ©firten. Da6 in ber 8tabt bes 
legene lanbtagöf äbige Kittergut, ber Bafels' 
beeg genannt, auö 2 fombinirten ©ütem befiebenb, ge: 
b5rt ben Äammerbireftor Diebricbf febert ©rben, unb ent* 
bdlt 825| S»rg. «eder unb b2{ SRrg. SBicfen. 3»ü 
feben bera »ittergute ttnb bem Domamenamtc finb bie 
«euger bereit« getbeilt. Da« »ormalige errobaebfaje 



(nid)t @trubefdjc) Rittergut ift im 3- 1817 an 41 Bür- 
ger veräußert unb biefe haben bie ju bem ©utc gehöri« 
gen ©cbäube unb ©ärten an ben SBcü&er be« Witter» 
gut« Tafelberg wieber »erlauft, bie übrigen ganbereien 
aber unter fid) »erteilt. 1838 betrug bie ©runbftcucr 
5705 3:tilr. 5 cgr., bic Älaffenfteucr 2830 $l)!r. unb 
bie ©ewerbeftcuer 836 $Mr. Der Biehftanb belief 
ftch 1840 auf 263 ^ferbe, 575 Stüd Winböieh, 4000 
ganj »erebelte, 2130 halb »erebelte unb 740 un»erebeltc 
i©d;aafe, 26 3' f jl fn }} n * 566 edweine. Gtwa \ SW. 
norböjtlicb »on bcr etat! beftnbet ücb bie ^ degra» 
phenftation Wr. 17., welch« mit benen ju Ämpfurtb 
unb 9leuweger«lcben forrc«ponbirt. Die Bewohner bcr* 
felben ftnb naa) Cfcherdleben eingepfarrt. 

J&iftorifcbe 97acbricbteu. 

Cfcber«lebcn fommt im ©ttftungöbriefe Aaifet ?ub» 
wig be« grommen »on 814 unter bem Warnen Cfcbere«« 
lc»e im ^jarjgau »or. 6« gehörte jum ehemaligen (So* 
mitatgebtetc be« ©rafen £u«ner, welche« Äaifer ^einrieb 
HI. bem Sifcbof Burd;arbt 1. im 3. 1052 mit ber Be* 
fugni» anberweitcr Bcrleihung gegeben unb Äaifer ^cin» 
rieh 'Y* 1063 beftattgt hatte Die »orgefunbenen ©ra» 
fen blieben unter ber Cbcrlcbnöhcrrfchaft ber Bifcböfe. 
Da« ganje Gomitatgebict r>ie0 bie ©raffchaft Seehaufen 
unb war im 12ten ijahrhunbert im Bcft& bcr «^falwra» 
fen »on Sommerfchenbitrg, 1207 jogen c« bie Bi|a)öfe 
»on ^alberftabt ein. 3» bcmfclben lag ba« ©eria>t 
©ofehap, beftcheub au« Cfd*cr«lcben mit n'od) 9 Sri* 
tebaften. Unter (5rjbifduH' (Sonrab unb Bolrab warb 
Cfd>er«lcben 2mal an ba« (Jrjbidtbum ÜWagbeburg »er* 
fept, 1206 unb 1263 aber wieber etngelöjr. Bifchof 
Üubolph II. befreite 1253 bie Bürger »on «^alberftabt 
unb Dfcher«Ieben gegettfeitig »orn doli. Sobann fam 
c« bi« 1339 in ben fßfanboefta bcr ©rafen »on Weins 
ftein unb 1399 berer »on Beltheim unb »on 2Benb«n 
unb 1484 berer »on ^uniut unb Vlffeburg, bi« e« enb* 
lid> 1545 an ba« Biäthum jurüdncl unb nun babei »er: 
blieb. Bergl. 3- 31- «£>e»er*« ÜÄcrfwürbigfeiteu ber Stabt 
K. ^alberftabt. 1784. Spcculuni afllictionis »on $}a« 
ftor t'abiu«. ^»alb. 1652. Wicmann P . 315 u. 366. u. 
I Äunje'« ©efa>idjte be« .Streife« £fd»er«leben. üheil II. 
p. 1. ff. Watbmaim II. 97. Bi« jum 3« 1806 garni» 
tonirtc Ijicr eine G«fabron ßuiraf|tcrc. SBappcn b«t 
Stabt : in getheiltem gelbe 2 (ich freujenbe Sd^lüffel auf 
roth.em ©runbe unb 3 Wobrfculett linf«. 

4. 3chn»rt!ifbrcf (8b. u. Stg. Efcheröleben), 
— 51° 58' ber Brette uirb 28° 47^' ber Sdnge, — lj 
<W. ». £albcrftobt, 1} ÜW. ». Cfcbcröleben unb 5} 2Ä. 
». SWagbeburg; ehemal« SWebiatftabt unter bera SÄmte 
©roningen, ein flcinc« meift offene« iuiirüäMAcn »on 
fchlethter unb febr unregelmäHiger Bauart unb höljernen 
unanfehnlid»cn ^aufern. Die Borftabt Büblingen, weU 
che früherbtn jum platten 8anbc gerechnet würbe, gehört 
fett 1828 jum ftabtifeben Berbanbc. Seit 1831 bat b«r 
Ärei«lanbratb l>«crfelf>fl feinen SBohnfifc. Sfußerbem i\t 



Digitized by Google 



m 263 



biet nod) 1 ^oftcrpcbition. 1840 waren hier 7 offent: 
liebe ©ebäube, 375 SBobnbäufer, 13 SJculjten* unb %a- 
brifgebäube unb 569 Ställe, Streunen unb (poppen, 

1 e»ang. ©farrfirebe in ber Statt mit 2 *Urcbigcrn, 1 
£trd)c oljnc *Barocbialrecbtc in Süblingen, in welcher nur 
noch an ben fjofjcn ftefttagen ©otrrabtcnjt gehalten wirb, 

2 Scbulfjänfcr, tNM) welchen bae» eine fürjlicb mafft» <p 
bauet ift, mit 4 Seffern, 967 männliche unb 993 wetb; 
liebe, jufammen 1960 (?inw., worunter 1949 (f»ang. 
unb 11 Äatf). (nach .£>u»<?burg eingepf.) (1740. 1621, 
1786. 1693 (f., 1800. 326 unb 1703 unb 1818. 
350 «£>. unb 1700 (*.) Die $farrfircbe ift lanbeöbcrr; 
liefen Üßatrcnatä. Da3 *^räfentaticni«rcd>t ju ber Cbers 
prcbigerftelle ftanb ebebem bein im 3. 1802 aufgebobe; 
nen Jtloftcr ©raubof bei ©ottfar, je&t eine Jtonigl. §am 
nöserjebe Domainc ja. 3n bem 1814 ftattgehabten lefc? 
ten grlcbtgungflfallc ift bie CbcrprebigerfitrÜe jebod) »on 
bem bamaitgen Jlöntgl. {ßrtttf. 6iPiU©ou»crncmcnt Jfcf« 
fd)en (Slbc unb Sßefct »rieber befefct worbrn. £antw* 
»erfcher Sei« f>at man bieö gefebeben laffen, jeboefr. uns 
befajabet be$ »on bcmfclben in Slnfprudj genommenen 
^Irafentationeirecbt«. 3« ber 2ten «Brebigcrftellc »erben 

3 Subjcftc unb jwar 2 vom SXagiftrate unb 1 »on ber 
St. «Regierung auf bie 2Öahl gcfteCt, aud »eichen bie 
Jtfrrbengemctnbe ben 2tcn *Br. wählt. Tie Lehrer wer: 
ben »on bem SÄagiftratc mit 3 l| 5' f &ung betf ©ciftlidbcn 
^Riiuftcriumö berufen, gerner waren hier I «pothefe, 
5 ®aftböfc/2 Sa)enfwirtbfd)aften , 1 SifflcH 1 ©ipö= 
bütte, 1 Äalfbrenncrci, 1 ÜRaurrfteinbrucb, 4 Reine SBafs 
fermüb.len, 3 SBinbmüljlcn , 1 Sarhablcidjr, 3 ©rauc; 
rcien unb 1 Sörcnnerci. Der Wagiftrat beftebt au« I 
bejolbctem löürgcrmciftcr unb 3 unbefolbeten «Ratljmäits 
nern, bie Stabt» crortmeten ; Skrfammlung au8 9 SÄtt* 
gliebern. £ic Jiämmcreieinnahmc betragt naß) bem Ichs 
ten etat 728 Sl)(r., bie HuSgabc 947 Sblr. Daö geh* 
lenbc wirb burch Äommunalftcuer aufgebracht. Die (Sin* 
wobner nähren ftcb faft auc*fcblicf?licb »om Sieferbau, bes 
fonbrr* wirb ber ftlachö;, ©cobtritbens unb «niöbau 
ftarf betrieben. Dcfto unbebeutenber ift ber ©ewcrb$bes 
trieb unb ber £anbcl, unb bie beiben ber Stabt jufte» 
benben 3abrm5rfte werben fchon feit längerer 3«t ntebt 
mehr gehalten. Sie feparirte gelbmarf entfjÄIt 8 SRrg. 
«erfer lfter, 546} Wlra. 2ter, 5416} 9Rrq. 3ter, 1986 
«Birg. 4tcr unb 904 fflirg. 5ter XL , 17 3»rg. SÖiefen 
lfler JH., 69 ÜRrg. ©ärten unb 1350 9Rrg. «enger. 
(3639 Iljlr. ©r., 1828 £I)(r. Stl unb 346 Xblr. ©ew. 
St) Der S3ief)ftanb war 1840. 134 «Pferbe, 276Stcf. 
Dlinbpiel), 2330 h^albperebelte, 1255 unlerebtlte Sc^aafe, 
34 Riegen unb 378 Schweine. 3n ber Stabt beftnbet 
tt^ Jefct nur noch ein lanb tag* f äfjigeö Kitter» 
gut, ba8 vormals ^atfpelmacherfchc, jetu SÖeftcfche, 
brjfen Sefi(jtl)iim in 412 3Sra. Werfer befreiet. 25ie btu 
ben aubern ©iitcr, »on welcpen aber nur baö pon 9te: 
betnfibe bie JRitterguWeigenfrhaft f>attc, ftnb biömembrtrt, 
unb bie baju gehörig gewefenen ©runb/lilrfe gröptentbet(6 
pon ben «ürgern anaefauft. Die (Srawoljnct jeiajnen 
ftcb burch Sleifj unb Sparfamfcit, fo wie bureb einfachs 



heit ber Sitten unb Hnbauglicbfeit an ba« öltt?ergcbrad>te 
am, unb jüib im aUgemetnen »o^lljabenb. 

$tftorifrlK SlaAridbtcn 

Die Stabt Scbwaneberf, aW fold)er wirb juerji in 
einer päbfilirhen S3uUc »om 3. 1210 erwäfmt, falionfrüs 
f'i-r fommt jeboch bie Dmtafienfamilie berec ». Schwane: 
berf in ben Urfunben »or. 3n »er geb^be Äaifer jDtto 
IV. mit Philipp erflärten biefelben ftcb für ben erjxeren, 
ihre ©urg warb bureb ©iftbof gontab »on ^alberftabt 
aber 1202 genommen unb jerftört unb ifl ba»on etnjig 
ein »or ber Stabt auf einem .§>üge! uchenber Üb^unii 
fibrig geblieben. Stach ihrer iBertrcibung erhielten rt 
mit ben baju fleljorigen öurgmaunlcben tue ©rafen »on 
Sieintlein ju Cjterwterf, nvlche e« 1270 an 4?erjog W'- 
bert ». 9raunfcbmcig überließen. Sobann gelaugte t6 
in ben Seft^ ber ©rafen ». ffifaitöfelb, bie ». Stetnfteiii 
hatten fich aber ba« ©rafenamt »orbeftalten. 1307 tau 
ten enblia) ©raf .^einrieb ». «Rrinftein unb ©raf S3ur= 
cbarbt ». 9?an«felb ihr gefammteö @igenthum bafelbft 
an SDifchof «Ibert II. »on ^al»erjtabt fät 1200 ÜÄatf 
Silber ab. Die ,V ©. fübotllid) »on ber Stabt bej 
legene, 1240 erbauete «nb 1812 »on ber SBefiphäli- 
fdjen Steuerung »erfaufte Capelle, welche je$t |u einer 
SÖachöbletche unb SBraucrri eingerichtet ifi, war früher 
ein berühmter SBaKfabrtdort, ber befonberd an $cobn; 
leicbnam^tage »on vielen &atbolifen, auch aud entfern« 
ten ©egenben befucht warb. Winniptadt in vita Coa- 
radi. Sucanu6 beitrage I. 39. Stiemann pa.-. 294. 
308. ?ettrffelb Antiq. Groninp. cap, 25. p. 220. ff. 
Dr. Stephan Äunjc unb 0*. Äunje biplomattf(fac ©e= 
febichte ber Stabt Scbwancberf. 1838. 

5. SBeeteleben (8b. u. Stabtger. öucblinburg), 
— 51» 53} ber ©reite unb 28° 49' ber $änge, — 1^ 
«W. ». ßueblinburg, 1 ». ». £albcrftabt, H 9»- »«>" 
Srl>waneberf , 3 9Jf. »on Ofcber^Ieben unb 6$ SR. »on 
OTagbeburg, am ©olbbache, ber unweit ber Stobt in bie 
Söobe fallt , efjemalö ÜRebiatjtabt unter bem Slmte ©rös 
ntngen. Die Stabt t)at 3 "Xhorc, eine »erfaBene SWautr, 
ift fchlecht unb unregelmäßig gebauet, unb h/at nur b»ls 
jeme unanfcfmlicbe ^äufer. 1840 befanben ftd) biet: 
1 e»ang. Ü^farrfirche, <Sönigl. ^atronatä, 1 Schule mit 

4 Lehrern, 5 öffentliche ©ebäube, »on welchen nur bad 
maffi» gebauete 9tathbau3 ju bemeTfen tfi, 330 Sobtu 
häufer, 10 SRü^len» unb ^abrifgebäube, 666 Sa^eunen, 
Ställe unb Saloppen; 1132 männliche unb 1275 wetb; 
liehe, jufammen 2407 @inwo()ner, worunter 2035 e». 
unb 367 fatb. (nach ütberdleben eingepf.) €briflen unb 

5 3uben. (1740. 1387, 1786. 1768 Q., 1800. 328 
£. mtb 1990 6. unb 1818. 325 6. unb 2074 <S.) 
©effenrlicbe ©e^Btben finb autlet 1 Unterfteueraatt unb 
bem SRagitlrate, ber au6 1 befotbetem ©ürgetmetfiet tsnb 
3 unbefolbeten 9talbmännern befttbt, unb bet Stabtpet» 
orbneten^erfammlung mit 9 SRitaJiebern, nicht »erb«, 
ben. Dad Jtommunal»emtogen iü nicht »on gelang, 
unb reicht jur ©eftreirung ttet etatemüßigen «««gaben 



Digrtized by Google 



264 



»on jährlich 1900 Xfyt. nicpt ju, boher (ine 2monatlicbe 
©cunb» unb Älaffenjreuec juc Decfung beö Sluöfallö »on 
bec ©nwobnerfcbaft aufgebraßt werben muß. Sei bec 
euang. *ßfarrftrc$e, welche lanbeöberrlicben ^atconatö ift, 
flehen 2 «ßcebigec. 3" bec Dberpcebigerßelle werben 3 
©ubjefte »om Patron aufgeteilt, au« welchen bec SRa» 
giftrat, bie SBefi&cr bec abliefen ©üter , baö Domainem 
amt unb bie S3ürgerfcbaft ben Dbecpcebigcc buccb ©tiw* 
menmer/cbeit wählen. 3u ber 2ten ^rebigerftclle ftcUcn 
ber ©taat, bec ÜRagiftrat, bec jDbeepcebigcc unb bie ©e? 
»Hu-r bec ablieben ©ütec 3 ©ubjefte juc SBabl, auö weis 
eben bie Surgerfcbaft buccb, ©timmenmebrbeit ben ^ces 
biger ro&f)\t. Die gebcec ber 93ücgecfa)ule werten »om 
SRagiftcatc, ben 9lutecgutöbefifrecn unb bem Dbcrprebigcc 
berufen, geence waren l)iec 1 appcobirtec SHcjt, 1 SBunbs 
aejt, 7 ©aftböfe, 2 ©c&enfwictbfö)aftcn, 1 3iegelei unb 
6 «eine SBiaffermahl: ©raupen * unb Celmüljlen. Der 
£auptnabrungöiweig bec @inwobner ift Stcferbau unb 
&iebjucbt, borb wieb etwa« Scennecei unb SBcauecei at* 
trieben. Die »oefjanbenen 4 93raucrcten haben 1837. 
355 Xf>lr. SRaljfteuer, unb bie 3 ©cennereien 2013 Ztyt. 
2Ratfdbfteuer bejablt. Der fonfHge ©eweebebetrieb , fo 
wie bec .£anbelö»ccfebr ftnb unbebeutenb. Der SRaf>: 
rungöftanb bec (Sinw. ift im allgemeinen nicht günftig. 
Die feparietc meift fcucbibaee getbmaef entftdlt 11274, 
SRrg. Beetee Iflcc, 2490) SRcg. 2tec, 2843^ SRcg. 3tec 
unb 3868i 2Rcg. 4tec Sil., 455| ^fl- cinfeftürtge unb 
1341 2Rrg. jwetfebürige Sßiefen, 511 3Rrg. ©Srten, 15 
9Rrg. .ftoljuiigcn unb 1528j 3Rrg. £utungcn. (4327 
Xtyt. ©c, 16634, Ztyi. Stl. unb 390 Sljlr. @ew. ©t) 
Der SBiebftanb Wae 1840. 166 'JJfetbe, 347 Stü(f SRinb» 
»ieh, 4068 f,alb»ecebelte ©djaafe unb 208 ©a)wcinc. 
Die beiben Jt. Dorna inen ämtec finb feit längecec 
3eit vereinigt , unb enthalten jufammcu 1529 SRrg. 
«eefer, 261 2Rrg. SBtefen unb 5 2Rrg. 87 □». ©är* 
ten. Der jeitige Domainenpäcbter tat eine fcfyr gut 
eingerichtete Sccnnecei im SBetrieb, welche 1837. 3238 
Jblr. 9 ©gr. SRaifcpfteuec gezahlt b,at; aujjecbcm hat 
becfe(be eine Dfenfabcif errichtet, in welcher alle Slrten 
»on £bonwaacen, bie »ielen ©eifall ßnben, gefertigt 
werben; bamit ijl eine 3* € 9 e *** »eebunben, bie ebenfalls 
in einem febwungbaften Setrieb ft*f>t. üüon ben Her bes 
finbliä)en beei lanbtagöf übrigen Rittergütern 
geboren bie beiben fombintrten, fonft ». 9)Iüna)baufens 
|0>en unb ». SBinbbeimfcben , bem Sürgermeifter 2BaU 
tber;fBei«bed, mit 528 9Rrg. «ctfer unb 26J Wrg. 
©iefen, unb baö 3te bem SDefonom greoberg, mit 172 
SWrg. «erfer unb 1 SJtrg. SBiefen. 

i^tftorifdie «icti richten. 

ffi egeleben, im ©a)wabengau aufgeführt, befafen 
feit ben ältcftcn Reiten bie ©rufen von üdcanien alt 
^au»tgcafen be« Sajwabengaue unb hielten ^ier auaj) 
mit ibcen Sucgmannen ©eciä)t. @iner berfelben, ^ein= 
ria), nannte fta> 1225 fogar ©raf oon SQegeleben unb 
wohnte bafelbfi. 1267 traten Otto unb ^einria) r. ?liu 
halt jwac bie $ob>itdceO)tc, namentlich ($ma)t unb 



SWfinje ju Sffiegelebcn, füc 600 SKarf ©tlbec unb 160 
mansos Saut an ba<3 @rjbtdtr)um SERagbebucg ab, we($r6 
fic bia 1316 ausübte, fte nahmen abec baö ©anje alä 
feudu m oblatuui jueürf, unb üeefauften tf>c* Radjfolgcr 
ba3 gebliebene Untereigentbum, wcla)eö fdjon feit 1288 
an .palberfiabt oerpfünbet war, an ba6 stiegt gebaute 
©lift im 3. 1316. hierbei entfagte SWagbcbura feinen 
J>b,cittfrea)tcn gegen 1000 ÜÄarf ©Uber unb Ueberlaf» 
jung bec ©caffa)aft IBrebcbecgc (geiebebueg) im $at> 
fjau, übec wela)e ^albecfiabt biöfter bie «ebnöoberljerr* 
ltdjfeit gehabt unb auf ©runb berfelben bie SRarfgrafen 
»on SHeifcn unb ©cafen ». $abmccölcbcn bamit belies 
ften ftatte. Diefec Xaufy wuebe 1360 noajmaW befWU 
tißt, SBegelebcn abec blieb ^albcrftäbttfaj ; boa> fommt 
iuer fpStcc noa) eine diittecfamilte »on SBegeleben »oc, 
welche bie SSucg bafelbft inne hatte unb im 15ten 3ab> 
bunbect auöjiacb. ©obann bewohnten bie 93urg bie 
». ^oijm unb behielten fte an 200 3aftce. 3m 30jfih= 
eigen Äriejge (1643) würbe baö ©cb>t» befeffigt unb bte 
©tabt erlitt »iele Drangfalc. ^ u SBeaeleben würben 
Jftecö i'anbtage bcö ©tiftö, wie in ben fahren 1467 u. 
1586, abgehalten. Quellen: hmffelb Antiq. Groning. 
cap. 24. p. 215. ff. aBaltbcc'Ö SWagbebucgifaje Denfs 
wurbtgfeiten III. 61. IV. 29. 9tatbmann II. 106. 239. 
Dreihaupt I. 42. Äunjc ©efebitbte bcö Äreifeö Dfa>erö 3 
leben L P . 367 — 480. 

B. ^iotted «anb. 

1. QHbettltbtn (8b u. ©tg. Queblinburg), ein 
chemaligeö, »on bec Sßcftpftälifcfjen Stcgiecung im 3«hre 
1810 aufgehobeneö Gi|tecjienferj9fonnenflofier, an ber 
Söobe, -J ÜR. ». SBegeleben, 1 SR. öfilid? ». ^alberfcabt, 
Ii 3R. ». Gueblinburg, 3 9R. ». Dfcfcerölebcn unb 6 
SR. ». SRagbeburg; etne fath. ^farrfirche mit 2 *ßf., 
eine fath- ©a)ule mit 1 15 SBohnh-, 93 e»ang., 
nad; Sßcgelcbcn eingepf., unb 87 fath. Qtinw., 1 ^iuö^ 
ler, 17 einlieger, 1 ©afiftof, 1 SBaffermahU unb Del« 
mühle unb 1 Dampf» DeU unb SRahlmüble. 3» bem 
ehemaligen Äloftergute, baö bie St. ^annö»erfa)e Do« 
mainenfammec im 3« 1841 »on bem biöhectgcn 93cfi$er 
Cberamtmann 9Reper gefauft hat, gehören 23834- 9Rrg. 
Vlctfa lfier unb 2ter Jh., 109 2Rrg. SSBiefen ljtcr unb 
2tcr m., 2 9Rrg. ©ärten, 120 SRrg. ^oljungen unb 
80 9Rrg. «enger. Die (Sinw. befiften fem ©runbeigen» 
tbum unb leben »om Sagelohn auf bem ©ute. Sei 
btefem i£ eine fcf>t bebeutenbe Srennerei, wela)c 1837. 
4720 2hlr. SRaifchfteucr gejalilt unb 1840. 200 £4fen 
gefeiftet hat. (1935 Xt)U. ©c, 191 Üljlr. SU unb 47 
itfjlr. ®ew. ©t.) Die ©criebtöbarfeit flehet bem Staate 
ju, welcher auch bie fath. ^farrcr unb ©a)U. ernennt. 
Sfberöleben gehörte in alten 3eiten jur ©raffchaft Slöca» 
nien, unb hie& fculjec «becöbocp. @ö hatte eine SBurg 
unb abliebe Söcfifcer. 3n ber ftunbationöurfunbe beö 
Jltofterd ^upöbueg 1084 wieb fetner bereitö erwähnt. 
Um 1260 fhftete ftti ©ifchof 58olrab »on palberfiabt 
baö oben gebad)te Konncnflofter. Um 1325 warb eö 



Digitized by Google 



^3 265 H* 



»on gfirfl ©ernharb »on flnbaft befehbet unb beraubt 
1632 fam c? mit (£ge(n unb 4?amcr«(rbcn burdj &önig 
©ujlap Äbolph, febenfweife an ben ©cncral SBanner. 
«Oerql. Chronir. Halb, in vita Albcrli p. 340; Die bi» 
plomatifcbe ©efcbicblc biefc« älojier« Pon Dr. Jtunjc >u 
SBulferftebt falber jlabt 1835. Dejfen £rei«gefcbicbte 
8b. I. P . 271 unb p. «cbebur 9Crcb> XI. 256. (1801. 
192 unb 1818. 185 (5.) 

2. SlcVrflcbr (ihr. ©. .fcarbfe), Üjfarrborf unb 
lanbtag«fäbigc« Rittergut, biebt an brr SDrauns 
frbwciqfcben ©renje, 2| 9». nörblicb p. .jpalbcrjtabt , 2i 
9K. P. Bfcberölcbcn , 3 9». p. £arbfc unb 6 9». p. 
9Sagbeburg; 1 ct>an<j. ÜJfarrfircbc mit 1 9Jr., 1 Jtüflcrs 
unb 6cbulb. mit 1 8-, 91 SBobnb., 657 cnang. unb 3 
fatb. (nach <£>amer«lcben eingepf.) (Sinw. , 1 Söajfcr» 
mühte, i 9R. nörblicb, 2 ©aftböfc, 2 28inbmüblcn, 4 
Sicfcrb., I £albfp., 35 Äoff., 44 £äu«lrr unb 47 C?in» 
lieger. Die feparirte fruchtbare ftclbmarf ber ©emeinbe 
enthält 1976 9Hrg. «Jeder 2ter Stl, 473 9ttrg. Siefen 
lfter unb 2rer Stl, 24 9Hrg. ©ärten, 50 9Wrg. £oljun» 
gen unb 150 Wrg. .£>ütungcn. Da« 9iittcrgut, beffen 
©runbfhicfe ebcnfall« feparirt ftnb, gehört bem ©rafen 
b. Beltheim in .öarbfe unb enthält 454J 9Rrg. Hccfcr, 
212J SOJrfl- Siefen unb 80 9Rrg. 4>oliungcn. «uf bem 
Wittergute haftet ein Äapital pon 2000 ZW- Äc-ur., 
Welche« Pon %t. 9Karie P. «bcrflcbt am 9. «pril 1645 
)U einem Stipenbium für 2 Stubirrnbe, wopou jeber 
jährlich 50 Ztyr. erhält, legirt ijt. Äollator biefer Sti» 
penbien ijt ber jebc«malige 33cfi&cr bc« Rittergut« ?lbcr* 
tfebt. (1590 Sblr. @r., 444 SÜr. Stl unb 56 Shlr. 
©ew. 8t.) Der 9iabrung«jlanb ber ©inw., welche 
bauptfäcblid; SBichjucbt treiben unb fämmtlicbc Dicnftc an 
bie ©ut«bcrrfcbaft, fo n>ie ben an felbige früher entrieb: 
teten ©arbenjehnt (le&tcrn mit einem Kapitale Pon 
21,000 Hblr. ©olb) abgelöfl haben, ijt günftiq. Patron 
unb ©criebtöberr ijt ber 53ejt$er be« hiertgen Rittergut«. 
Tie Äirebengcmcinbe mahlt ben 9)r. au« 3 ihr vom 9ja> 
tron aufjujtellenben Subjeften. 9luf bem Dotfpla&c beftn» 
bet fich ein großer blauer Stein, ber Sögenftcin, welcher 
angeblich «n btibmüber Cpferaltar ber ©öttin Sa.vi gc» 
wefen fein fod. Der Drt lag im ehemaligen Darlingau 
unb fommrn hier noch einige Werter por, welche §3cjug 
auf ben beibnifchen altbcutfcben ©otte«bienfl gehabt ju 
haben febeineu, wie bie Dcficrlingcn, ber Dfieraborn unb 
bie Dfleraflrajie, unb ber heilige !£hic, pon ber ©öttin 
Dflera abgeleitet, welche in ber 4?ar«gegenb u.uf per» 
ehrt würbe, (^onemann ?llterthümer bed 4)aqe<5. Slauös 
thal 1827. I. p. 9.) Hberflcbt warb 1042 pon Äaifer 
^einrieb III. bem ©ifchof SDurcharbt I. pon Jpalbaftabt 
gefchenft. 3m 13ten 3ahrh. erfcheinen Herren P. 51bcrs 
ftebt unb ju: 3eit ber 9{eformation war e<$ bereite im 
33eftp berer p. Beltheim. Äunjc Dfa>erö(ebener Äreiö> 
gefchiebte. I. p. 303. (1801. 449 unb 1818. 570 (5.) 

3. Wnbetbed (fib. u. 6tg. ^alberftabt), OJfarr» 
borf, 1^ 9Ä. norbwefrlia) o. ^alberfiabt, 2\ 9». ». 

11. 



Dfcherdlcben unb 7 9ft. P. 9Äagbeburg, am nörblidjen 
Slbbange befl ßupwalbefl am Jtooufsbachc ; 1 ep. QJfarr* 
firche mit 1 9jr., 1 Jtüflcrs unb €a>ulh. mit 1 88 
SSohnh., 570 epang., 53 fatf). (naa; Saberöleben ein- 
gepf.) ©inw., 2 SSaffermühlen , 3 ©ajlbSfc, 3 «eferh-, 
9 ^albfp., 27 Äofj., 40 6äuc5ler unb 42 CEinlieger. 
Die gelbmarf enthält 3396 9J?rg. «eefer 2ter unb 3ter 
SBL, 132 9«rg. SBiefen 2ter StL, 28| 9»rg. ©ärten, 90 
SXrg. ^oUungen unb 352 9»rg. Slenger. (1805 Ihlr. 
©r., 502 Ihlr. SL unb 68 Sblr. ©ew. 6t.) Der h»«* 
figc ehemalige .£>up$burgjrbe Älojterhof gehört jefct bet 
ämtCräthin ^uet mit 544 9Rrg. Slccfcru unb 9 9Rrg. 
SBiefen. 3ur ©emeinbe gehört unb ift bahin eingept- 
ber SßcKfcnftcbter Jtrug mit 1 SBaffermühlc unb 7 
@inw., \ 9Ä. nörbltch. Der 9?abrungäfianb ber Qinn. 
ijt im allgemeinen gut. Die niebrige Jage beö Drt# ge* 
gen ben ^>upwalb peranla^t juweilen bebeutenbe lieber» 
fchwemmungen unb ftnb namentlich in ben 3. 1818 unb 
1837 burch bie Pom «£>ui?walbe in golge heftiger ©e» 
Wttterrcgen berabjtrömenben gluthen mehrere Käufer fort» 
gerijfcn unb 9Äenfchen ertrunfen. SJatrcu unb ©criebtös 
herr ift ber 6taat; ben Schll. wählen 93rebiger unb ©e. 
meinbe. (1801. 486 unb 1818. 553 6.) 

4. SBaberdlebett (8b. unb 8tg. Cfifrwifrf)/ 
ÜJ f a r r b o r f, am norbweftl. (5nbe bcö^upa unter bem ^ets 
fenthal(Jberge, tfft. p. Darbeöheim, 1J-9». norbweftlich 
p. ^albcrftabt, 3 9». P. SDfcherölcben unb 7 9R. p. 
9)?agteburg-, 1 epang. 9jfarrfircbe mit 1 9Jr., 1 fatb. 
sßfarrlircbe mit 1 9Jf., 1 im 3« 1842 fajl gan» auf 
Sofien bed ©taatd erbaute« fatb- Qjfarr» unb Scpulh., 
1 enang. Schule unb Äüfterci mit 2 1 fatb- Schule 
mit 1 i.'., 166 SBohnh-, 901 epang. unb 114 fatb. <S-, 
8 5Baffermahl j unb 2 9BaiTerölmüblen , 3 Ärüge, 2 
»eferb-, 18 «£albfp., 64 Äojf., 74 ^äueiler unb ZOdin- 
lieger. Die ylelbmarf enthält 4197 9»rg. Werfer lfler 
bifl 4ter Stl, 38 9Rrg. Sßiefen 2ter Stl, 52 9)eeg. 0fa 
ten, 310 9)<rg. ^oliungen unb 90 9Rrg. Slenger. Die 
Separation biefer jänbereieu ijl im ©ange. (1964 Jblr. 
©r., 784 Sblr. Stl. unb 153 3;i>lr. ©ew. St.) Da« 
ehemalige hiejige SlugufHncr Wonnenflojler 9»arien; 
beef würbe lslO pon ber SSejlpbälifclKit Regierung 
aufgehoben unb nebft allen 3"behörungen an ben 9kä; 
ftbenten 3afobfou Perfauft, welcher e« 1811 an ben 
ämtmaim Sfl)uharb peräufjerte, Pon bem folebeö ber 
je^tge Sefi^er, ber Saron ©ufiap p. ©uftebt in Dan 
beölieim, 1S35 fäuflid) erworben bot. 3« fcrm Älofiers 
gute gehören 469 9)crg. Slecfer unb bie fämmtlicbcn Älo» 
^ergebäube. Da« öut befinbet jtd; noch «"» ©emeinbe» 
perbanbe unb ijit mit bem ». ©ujtebtfchen ©ute in Dar; 
beöheim perbunben. Da« pormalige bieftge Domainen» 
porwerf ijl biömembrirt unb bie ©runbftürfe jtnb Per* 
äußert worben. 3 ur ©emeinbe gehört bie J SDl. norb: 
öjtlich belegene ©raömüble. Der 9cabrungflflanb bet 
(finw., bie fajl fämmtliche Domanialabgaben mit einem 
Äojlenaufwanbe pon etwa 8000 $blr. abgelöjl haben» 
i», ba ein grofet J^eit ber «etfer fcblecbt ijl, nur mittel» 

34 

Digitized by Google 



^2 266 



mäfjtg. Da« $atronat ber epang. Jtfrdje fielet bem 
Äloftergute in ^ebcrölebcn ju. Die Jtircbengemeinbe 
»vahit ben 3ßr. and 3 ihr Dom üßatron aufjuftelleubcn 
Subjeften. Dir Jtantor« unb rrfte 8chrerjtcUe bcfc&t bie 
{Regierung, jur Drganiftcn* unb 2tcn jebrerfteüe prafen» 
tirrn ^rebiger unb ©emeinbe ber {Regierung ein Sub« 
(cft. Der f aih . ^ f, unbScbü*. werben vom Staate ernannt. 
©ericbt«l)err ifi ber Staat, ©aber«leben (ba« ©abeölepa 
im alten Darltngau) fommt juerjt in einer Urfunbe von 
1084 por. Slua) wirb einer abiigen Familie biefe« 
Kamen« mcbrmal« in Urfunben au« bem Anfange be« 
13ten 3abrbunbert« gcbaajt. Sie befati bie unweit ber 
£ui;warte be« £ctfentbal« | 9R. füblia) P. ©abcr«leben 
belegene, um 1250 jerftörte alte ©uro, Dien bürg. 
2Rit ben ©iitern ber t>. ©abcrfllebcn würben 1253 bte 
p. Jjafrborn Pom ©ifebof grieferic^ P. £albcrftabt belie» 
Ijen. Dafl baju gehörenbe {jjatronat übertrugen bie ©nU 
ber Sllbert unb 8ubwig P. Jpafcborn bem Pen ihnen ge» 
flifteten 9ionnenfloftcr in .£>cber«lebcn bureb eine Urs 
funbe Pon 1265, bei welchem bajfelbe bi« auf bie neuefie 
3eit »erblieben ijt Später fam ©aber«lcben mit Schlau» 
jtebt lehnweife an bie ©rafrn p. {Rcinftein, welche fold)e« 
inbejj 1344 an ba« Stift jurürfperfauften. Die noa) jeßt 
Porhanbene4?etfen-tbal«wartci|t 1-154 au« ben Ürünu 
mern ber Dienburg erbaut. Da« «uguftincr SR o n ti e n f lo» 
fl er SR ar i e n be rf ijt 1479 geftiftet unb gröjitcntbcil« au« 
ben ©iitern be* JUofleöJpupSburg,, ba« hier einen großen 
4?of unb anbere ©ütcr befap, funbirt worben. 8curff. 
anliq. Halb. «85. antiq. Walk. I. 424. Pauliiii svn- 
tagina rer. Genn. p. 261. 282. Jtunje, J?rci«gcfcbtcbte 
p. 46 — 96. 8ucanutf ©eitrige I. 35. (1801. 926 
unb 1818. 925 <£.) 

5. SBedfc nborf (p. b . »ffeburgfebe ©er. ju SRcinborf ), 
«Ufarrborf, 3^ SR. p . «fcalbrrfiabt, j SM. p. »etnberf, 
1| SR. nörblicb p. Dfcbcr«lebcn unb 4 901. P. SRagtc» 
bürg; 1 epang. üjfarrfircbc mit 1 1 Jtüftcr» unb 
Srbulh. mit 1 8., 75 SBobnb , 625 epang. unb 3 fatb. 
(naa) Jj>amcr«lcben eingepf.) (5inw., 1 J?. ftöriterci, 2 
Jtrügc, 2 SBajfermablmühlen , 1 2ßinbmühle, 4 «eferh , 
5 £albfp., 27 Jtoff., 39 £äuolcr unb 54 tfitilirger. 
Die gclbmarF enthält 1313 SRrg. ?(eefer 3ter bi« 5ter 
JU., 91 SRrg. SBicfcn 2ter JH., 18 SRrg. OKlrtcn , 50 
SRrg. «enger unb 51 SRrg. j>ljii!igen. (616 Sblr. 
@r, 432 Ihlr. JU. unb 50 Jfilr. ©ero. St.) Patron 
unb ©criebtöberr ift ber ©raf ». b «ffeburg auf 9ecin» 
borf. (1801. 413 unb 1818. 470 <S.) 

6. 3><tUborf (?b. u. Stg. Dfcberöfeben), fjlfarr* 
borf, ••■ 9Ä. füblirb ». ©Eningen, 2 Wl. *. Dfcber«! 
leben, 2 9t. ». 4)alberflebt unb 5 SDf. t». SDlagbeburg; 
1 e». QJfarrfir^e mit 1 $r., ber in ©rStiingen wohnt, 
1 Äüfier» unb Schulb. mit 1 8., 45 Sohnb. , 271 e». 
(?inw., 3 JToff., 43 £Au*Icr unb 15 äinlieger. Die 
Ginw. beftpen nur 87 «Dirg. «eefer auf ©röninger glur 
unb 8 9Wrg. ©arten, (tnb mit ftarfen C?rbeiijinfcn bela* 
fiet unb nÄhren f«b meif» al6 lagelöbner, baher fit ju 



ben biirftigflen im Äreife gehören. (61 3$fr. ®r., 
974 ZW. JU. unb 23 ZW. ©ew. St.) Da« Dorf ift 
1750 pon ben ©ebrübern p. ©örfingf angelegt unb Jefct 
ben «mtdratb JJ>ei^ncfa)en (Srben, ald ©eft^ern be« ehtv 
maligen p. ©ötfingfftben 9littergut« in ©roningen, erb» 
iin«pfli*tig. Die Äirtbe, wela>e früher ßüa pon ©rö» 
ningen ipar, ijt 1824 jur {pfarrfirche erhoben unb bura) 
bie SUlerhöchfie Jtabinet«orbre Pom 12. «pril 1824 be< 
ftimmt weiten , bap ber jcbcämalige 9{eftor ber Stabt» 
fcbule in ©rSningen ba« Pfarramt in DaUborf perwal» 
ten foll, wofür bemfelben au« Staatdfaffen eine jährliche 
©cfolDung pon 100 Übir. bewilligt ift. Da« 33atronat 
ftchet bem Jpcpnefcben Kittergute in ©röningen )u. @e> 
ria)t«berr ift ber Staat. DaUborf fam 936 juglcicb mit 
bem Pom ©rafen Siegfrieb geftifteten JUofler ©roningen 
an bie «btei gorpev- Siiemann p. 67. (1801. 222 
unb 1818. 221 S.) 

7. QtbtUbtn (8b. u. Stg. Cftcrwierf), $farr* 
borf unb lanbtag«f dbige« Öiittergut, Ü»t. 
weftlia) p. JDfcber«leben, 1} S J». p. Cjterwierf, 3 vfl. p. 
Jpalberflabt unb 6 2)t. p. ÜKagbeburg, in ber 9fabe 
be« ©ruchgraben« unb unweit ber ©raunfdjweigfcben 
©renje. Der Drt bilbet eine dipiU unb 2 fircpltcbe 
Oiemeinben, ©roß» ober Sub» unb JUein» ober Äorbs 
Debeleben, welche bureb einen fleinen Pom <£up fommen» 
ben ©aa) getrennt ftnb; 2 cpang. ^farrfireben mit 2 
»4ir., 2 Jtüjter» unb Srbulb. mit 2 8., 201 Sobnb., 
1323 epang. unb 1 fatb. (nach ©aber«leben cingepf) 
@inw., 4 J(rüge, 5 SBaffermabU unb 2 SBinbmüblen, 
5 «eferh., 14 Jpalbfp., 76 Jtojf., 91 <öÄu«ler unb 130 
(finltcger. Die feparirte fruchtbare gelbmarf enthält 
4593 äRrg. «erfer Ifter unb 2ter XL, 335 9Ärg. 2ßie» 
fen lfter unb 2ter JU. , 46 SRrg. ©ärten unb 1210 
SSrg. «enger, e« wirb hier fehr riel Slorb« gebauet. 
Da« «Rittergut, 955* 3»rg. «efer unb 24 S#rg. 9Die» 
feit enthaltenb, gehört bem SRittmcifter a. D. ©aron P. 
^ünetfen. (3Ü59 Ihlr. ©r., 1093 ZW- StL unb 
116 Ibk. ©ew. St.) Der 9e\abrung#ftanb ber einw. 
ift im allgemeinen gut. Die Domanialabgaben finb thfil s 
weife abgelöft. Die J^äueler unb (Shilicgcr näbrm fith 
gröptenthei!« Pon ber 8einweberci. 3ur ©emeinbc ge» 
hören: bie ©rurbmühlc, | S)J. nörblicb, 8 (Siuwoh: 
ncr; bie JtummübU, { UÄ. fublia), 5 Einwohner; 
beipe naeb Debeleben eingepf.; unb ber JTibifcbamm.*) 
1 ©afihof, 1 9R. nörblicb am ©rua>graben, 8 6., nach 
bem ©raunfebweigfeben Dorfe 3«rbcim eingepf. Die 
Jfircbe in ©r. ober Süb Debeleben iit St. ^reuft., bie ^u 
SRorb* ober JU. Debeleben J^erjogl. ©raunfebweigfeben 
S^atrottat«. ©etbe Scbll. werben Pon ber ©emeinbe ae« 
wählt, ©criebtebenr ijt ber Staat. Debeleben war im 
Ilten unb 12ten 3abrh. im ©e|l$ ber gamilte gleiche« 
5Ramen«. !Xbeobor unb Ulrich o. D. werben al« ©e» 
nojfen be« 8anbgrafen Subwig be« Springer« bei ber Cr» 

*i jDjä fiiih.r« Rtl«R|*l|«8i| ift |ctt I. 3<muar 1842 

ou'fli'ioi'), bOij.vifM iriit f)Ur ein CtntionfiifbÄuht itv SX'a g: 
>a<iir9 « -hraunf h vftjvr Öif.ntabn crrttyvt roerdn. 



Digitized by Google 



^2 267 



merbung be6 ^faljgrafen ftriebria) III. an« bem .häufe 
©ofeef, welche 10»5 bei bem Schlöffe 3fc^ripli0 (Sei* 
fjenburg) in bem .$olje Kcipen unweit greiburg a. U. 
fiattfanb unb wo nocf> ein flcinerncö Jtreuj ficht, aufgc* 
füf>rt. Sobann war bie 93urg Debelcbcn im 3}eft|> per* 
(a)icbener abligcr ©rfcblecbter , um 1350 bi« tue 17te 
3abrl). berer ». Jtncitling, welche im 8cbndbcfi& vieler 
©üter ber ©ifeböfe ». ^>albcrjiabt unb ©rafen v Kein* 
itcin unb Söirnigcrobe »raren. Um 1540 würbe bie ums 
liegenb« ©ruebgegenb urbar gemalt unb etwa um 1589 
aua) Her bie Deformation eingeführt. 3m 3. 1630 würben 
bie greiberrn ». ^ünerfe bamit belieben unb 1667 mit 
bem SBrampenbofe bafelbft. 93ergl. Jtun$e 1. c. p. 
319 • 364 ; unb Stabt unb c fb ■ op greiburg ». ©ablrr 
ßurrfurt 1836. u. 52 ff. (1801. 1085 unb 1818. 
1095 ®.) 

8. ^fedborf (8b. u. Sfg. Dfcperelebcn), «ßfarr» 
borf, an ber 33obe, \ W. fiiblicb r>. ©röningrn, \\ 
W. ». DfcbereHeben, 1^ SR. ». £alberftabt unb 5| W. 
t>. Wagbcburg; I epang. «Bfarrfircbe mit 1 tyv., 1 Jtü* 
fter* unb Schulf). mit 1 8., 75 SBohnb-, 428 eräug, 
unb 6 fatb. (nach «bereMeben eingepf.) <§inw., 1 SBaffer* 
mühte, 3 «eferb., 7 £albfp., 19 Jtoff., 39 £au*lrr unb 
31 dinlirgcr. X;c fcpartrte fruchtbare gelbmarf enthält 
2037 Wrg. «ed.cr lfter bie" 3ter JH., 39! Wrg. SBie* 
fen lflrr unb 2ter JH., 8 Wrg. ©ärten unb 300 «Birg, 
«enger. (1400 £blr. ©r., 387 Splr. JH. unb 32 Zt>lx. 
©ew. St.) Der Siabrungfjianb ber (linw. iji im all« 
gemeinen günfiig. Patron unb ©eriebteberr ift ber Staat ; 
ben 6cbU. wählt bie ©eraeinbe. (1801. 419 unb 1818. 
425 (S.)*) 

9. £itnar(ttctt (8b. unb Sig. £alb<rftabt), 
$farrborf, am nörblicben «btjange bed «gmpwalbee?, 
2} W. wefilieb P. DfcbcrtMebcn, 1}'W. ». £albcrftabt 
unb 7 W. t>. Wagbeburg; 1 euang. »|<farrfircbe mit 1 

1 Jtüfter* unb 1 Sdjulb. mit 2 191 SBobnb., 
1262 erang. 99 fatb- (naa) .£>m>dburg eingepf.) (Sinw., 
1 Jt. Überförfirrci, 3 ©ipöbüttcn, 3 Steinbrüche, 3 
©aftyöfc, 4 SBinbmüblen, 12 «eferb. , 5 .£>albfp., 98 
Jtoff., 49 «fräudler unb 172 (Sinlicgcr. CDie glur etil- 
hält 5583 Wrg. «eefer 2ter bi« 4ter JH., 93 Wrg. 
Kiefen lfier unb 2ter JH., 52 Wn). ©arten, 160 Wrg. 
«enger unb 3609 Wrg. gröptentbrilfl bem Staate ge* 
hörige Jjoljungcn im Jpw. (3155 $blr. ©r., 961 Jblr. 
JH. unb 153 Xi)lx. ©ew. St.) Der Kabrung«ftanb bet 
Cinw. n't mittelmätiig; bie gutdbcrrltcben «bgaben finb 
tbcilweife abgelöfi. ^atrou unb ©eriebteberr ifi ber 
Staat T tc JHrcbcngemcinbe wibit aut 3 ihr vorn $as 
tron aufjujtellrnben Subjeften ben *Jk., fo wie bie bei» 
ben Sa)U. auö 3 ibr tom jCrtöprebiger »orjufajlagen. 



•) TOcrfrearti? ift ker im 3- 1795 auf Ut Tt:ttov<<> Jett« 
maif entdanttn« CTifatl, Ut 130 JEufi tf.f ift unfc t<ff»a 
vttrrx itmfono p(b jf{f bi« iu 70 Juf» im iDurct)m»f[fr tx> 
mitat c-t. 



ben Subjeften. 3>et Drt war ebemal« im ©efty ber 
Dvmaftcn ». 3)ingelftebt, wela)e urfunblia) fd)on ju «it* 
fang bed 12ten 3abrb. befannt werben. Cnner aud bie* 
fer gamilie, 9tubo!pb/ würbe 6rjbifd)of ju SRagbeburg 
unb ftarb 1260. Kiemann p. 293. Äatbmann II. 87. 
(1801. 1160 unb 1818. 1230 <S.) 

10. <?tIenfieM (8b. unb Stg. Jpalberflabt), 
IJJfarrborf mit 1 X. Romainen a rate unb einem 
la nb tag öfdbigen Kittergute, f 9Ä. ». Sa)wa* 
nebcef, 2 9». fubweftlia) ». Cfcberdlcben, lj «Dl. ». 

talbcrfiabt unb 6 A -l b. fJ)?agbebura, am nörblicben 
bbange be6 ^ui;walbe$; 1 evang. s 4}farrfira)e mit 1 
tyx., 1 Jtüftcr* unb Scbulb. mit 2 8., 187 SGohnfi., 
1062 cbang. unb 43 fatb. (naa) ^uv^burg eingepf.) 
<5inw., 3 Jlrüge, 4 SBinbmüblen, 1 Steinbmd), 3 Hcferi)., 
9 Jpalbfp. , 50 Jtoff., 81 laudier unb 115 fönliegcr. 
Die gclbmarf ber ©emeinbe enthält 4814 Wrg. «cefer 
lfter biö 5ter JH./ 51 Wrg. ©arten, 51 Wrg. «enger 
unb 482'- Wrg. ^oljuug. Kur b'nftcbtlicb ber «enger 
ift fnrjliaj bie Separation beenbigt. (2152 $blr. ©r., 
908 Sljlr. XL unb 154 Sblr. ©ew. St.) 3u bem 
bieftgen Domainenamte geboren 1455 Wrg. «eefer, 22} 
Wrg. SBicfen, 4 Wrg. «enger unb 7 Wrg. 173 QK. 
©Arten. 2)aö Kittergut, beffen SJefi^er ber Cbcramt* 
mann Söenjel ift, enthält 210 Wrgl «eefer, 1 Wrg. 
SBBicfe unb 5 Wrg. Jpoljung. Der Kahrung(!fianb ber 
@inw. ift im allgemeinen günftig. ^atroa unb ©erichtd* 
herr ift ber Staat, bie JHrcbcngemcinbe wählt «ui 3 ihr 
vom ^airon aufjufteUenben Subjeften ben *4Jr., bie bei* 
bot SajU. wählen Patron, ^r. unb ©emeinbe au8 3 
vom Staate aufjufteUenben Subjeften. <3ö waren bier 
früher 3 abiige ©üter. ba« von ©uftebtfebe (je^ige Kit» 
terijut), baö c. SHJebelfche unb ». A0gcnf6c. Die Do* 
matne ift ber ehemalige 4)uvdburgfa)e JUojierr)of , 1547 
angelegt. Der Drt wtrb fchon in ber Scbenfungöurfunbe 
au bad Jtlofter ^n 'Churg Pom 1. Kovembcr 1083 er* 
wähnt, «uch bie «btei 6or»ep befap hier um 1114 
©üter unb führte eine ablije ^amilie biefen Kamen, 
welche juglcich eine 3"t lang (bid 1197) bie «boofatie 
über bad Jflofter ^»upOburg hatte, welche an bie ©rafen 
SBlanfenburg überging. Kacp ihrem «u^fterben, etwa 
im I4teu 3ahrh-/ befai»en bie ©üter bafelbji bie p. ©u* 
ftebt unb P. JBebel. Sßergl. Jiunjc a. a. IDrt« 1. p. 275. 
(1801. 852 unb 1818. 1040 @.) 

11. GHUborf (8b. u. Stg.^albcrffabt), $farr* 
borf, 2; W. weftlicb v. Dfcpcraieben, 1| W. ». ^al* 
berftabt unb 7 W. ». Wagbeburg, am nörblicben «b> 
hange bed ^upwalbedi 1 epang. ^rarrfirdn- mit 1 $r., 

1 Jtüfter* unb Schulh. mit 1 8., 56 SBobnh. , 421 ep. 
unb 8 fatb. (nach 4put?«burg eingepf.) Ginw., 2 Ärüge, 

2 SOinbmüblrn, 3 Steinbrüche, 4 tteferb., 1 J^albfp., 
8 Jtoff., 26 Jpäufttrr unb 23 Anlieger. Die ftelbmarf 
enthält 2203^ Wrg. «efet 2tet unb 3ter JH., 30J Wrg. 
Siefen lflet unb 2ter JH., 14t Wrg. ©drten unb 300 
Wrg. «enfltr. (1229 j Xifit. ©r., 404 Iblr. JH. unb 

■ 

34 • 



Digitized by Google 



^3 '268 HE 



38 Jblr. &tw. 6t.) Der StafaungSfianb bcr ein», 
ift nidjt febr günfHg. ©erichtabm unb fairen ifi bet 
Staat. Den 6chll. wAfyen 9,Jr. unb (gemeinte. (1801. 
300 unb 1818. 376 (5.) 

12. <?mmcrtngeit (8b. u. 6tg. Ofcberäleben), 
Ä. Domain f uamt, | 9R. norböftlicb P. Ofcbcrdlcbcn, 
3 9W. p. £albcrftabt unb 4 9». p. 9Wagbcburg; 1 cp. 
^farrfircbc, 1 Äüftcr unb 6cbulf). mit 1 8.; (bcr 9Jr. 
ift 3u<j(rid> Sieftor bcr SBfirgcrfdjule in Cfdjcrtflcbcn unb 
wobnt bafclbjt.) 12 Sobnb., 82 epang., 1 faib. (nach 
^abmcrölcbcn cingcpf.) (ftnw., 2 ^Auoicr unb 10 jjbu 
Itrgcr. 3ur Domame gehören 774 9Ärg. '.10 ÖR. 
«ecfcf, 144 9Wrg. Siefen unb 9 9J?rg. 17 ©fir* 
tcn. Die <$inw. tcfl&cit faft gar fein (figcntbnm unb 
befielen aud jur Domainc gehörigen lagflöljncrn. (2 $blr. 
22 €gr. ©r. unb 81} 'Shlr.' AI. St.) 93atron unb 
©enebteberr ift bcr 6taat. Heitere Sta^riditrn ficlic bei 
Äunje a. a. Ott Zfcil II. bei Ofrbcrtlebcn. (1801. 81 
unb 1818. 84 £.) 

13. WnmUbfn (üjlatr. ©er. 9ianborf), ^farr* 
borf unb lanbtagöffi bigcS Kittetgut, If 3H. 
rocftlicb p. Cfcbcröleben, 1J 9». p. 9{cinborf, 3 9R. P. 
.fpalbcrflabt unb 5} 9Jt. P. 9J?agbcburg j 1 epang. $f<UT* 
ftrebe mit 1 ^r., 1 Äüftcr; unb 6cbulb. mit 1 8., 65 
Sobnb., 496 epang. unb 14 fatf). (nach .jpamercMebcn 
eingepf.) @inw., 1 Saffcrmnblc, ± 9Ä. öftlidj, 2 Artige, 
2 Sinbmüblen , 2 Sleferf?. , 2 #albfp. , 20 fföff. , 36 
4)fiu3lcr unb 46 (finlicger. Die feparirte gclbmarf ent* 
bfilt 1566 9J?rg. Sfecfer 2ter unb 3tcr JH., 273 9»rg. 
Siefen 2ter 37 SOlrg. ©arten unb 70 9Wrg. Hciu 

8er, worunter lieb, 468 9J?rg. pon ben (finwofmern in 
rrbjind angefaufte Domainenärfer beftnben. Dafl 9t it; 
tergut ift feparirt, gebort beni ©raftn P. b. Slffcburg 
auf 9?einborf unb umfafit 503 9Srg. Werfer unb 122 
9»rg. Siefen. (1270 JEftlt. ©r., 342 Jblt. Sti. unb 

40 Jblr. ©cw. 6t.) ©crirbtfberr ift bcr ©raf ». b. 
Jtffcburg auf 9fcinborf, baö ü)atronat fleljet bem 6taatc 
ju; bie ©emeinbe wählt aud 3 ihr Pom üjlatron aufjus 
ficllcnbcn 6ubjeften ben ÜJr. 3" m 6cbll. prfifentiren 
bcr ©raf p. b. Äffcburg unb bcr Crteiprcbiger jeber 2 
6ubjcfte, aus welchen bie ©emeinbe ben 8. wählt. Die 
filteren ©cfi&pcrljfiltnifTe fiebe ad 24 bei 9?cinborf. (1801. 
445 unb 1818. 450 <$.) 

14. <$uitther*borf (8b. u. 6tg. Ofcbcrdebcn), 
ein im 3. 1748 »on ben ©ebrübern ». ©oefingf ange« 
legteö Äoloniftenborf, nadji Ofa)er<?Icbcn eihgepf., 
} 9J?. öftlid) P. Ofd>er6lebcn, 2} SDt. p. ^aiberftabt unb 

41 TO. p. 9Äagbcburg; 1 6cbulb. mit lt, 19 9Bobnb., 
102 epang. Ginrp., 1 Ärug, 7 tfoff. , 2 ^du(51er unb 

7 Ginlieger. Die Relbmarf entbfilt 51 9)crg «cefer 3tet 
Sil, 17f SMra. Siefen 2ter SIL, Iii <tR rg . ©arten 
unb 8 2Rrg. «enger. (149} ©r., 42 Sfjfr. SU. unb 

8 £f)h. ©e». 6t.) Die (Sintp. baben bebeutenbe @rb* 
jinfe an bie ©utöberrfebaft, bie ©ebrüber p. ©orfingf, 
tpeld^e aud> ben 6cbü. bepeUen, au Iriften, unb geboren 



IM ben bürftigften im Äreife. ®<ricbts5bcrc ift ber 6taat. 
(1801. 67 unb 1818. 78 6 ) 

15. $amer*fcbett (£b. u. 6tg. Ofcber«(eben) p 
fßfarrborf unb St. Domainenamt, 1^ 9». roeftlicb. 
p. Ofdjcröleben , 3 9)i. P. ^albcrftabt unb 5 9X. P. 
9)7agbeburg; 1 epang. ^uttertireb^e, nn-Ubc mit ©und« 
leben, roofelbft ber 9)r. roobnt, eine 9jaTod;ie bilbet, 1 
epang. Lüfter: unb 6cbulb- mit 1 8., 1 fatb. 93fam 
firebe mit 2 9jf., 1 falb- 6d>u!e mit 1 8., 92 SBobub-, 
793 epang., 206 fatb. @inip.. 2 Mnuy, 1 Saffers unb 
3 StnemübUn, 3 Hcfcrb., 2 Äalbfp., 17 Äoff., 98 
«£>äu<Mcr unb 194 Ginliegcr. Die feparirte gelbmarf 
entbfilt 4638 9){rg. «erfer 2trr unb 3tet SIL, 450 9Ätg. 
Siefen Iftcr unb 2ter StL, 38 9Krg. ©Arten unb 693 
9)irg. SJlcnger. Daö bem Slmtmann 6trupe gebörige 
©ut entbfilt 972 *D2r<j. aerfer unb 18 9)?rg. Siefen unb 
befinbet ftcb im ©cmembcperbanbe. Da<J St. Domaincm 
amt, ouc* ben ©ütem beg im 3. 1804 aufgebobenen 
Jtlcftcre; Sluguftiner Sborberrn Ijierfelbft gebilbet, enthält 
1791 9%. «eefer, 282. 9Ärg. Siefen, 240} 9)erg. 
Srlenger unb 11} 9J?rg. ©firten. (1527 Sblr. ©r., 
711 Zl)U. Sil. unb 100 ai)lr. ©e»p. 6t.) Die (Sinn», 
ftnb mit bebeutenben Domanialabgaben bclaftet unb im 
allgemeinen nicht rooblbabcnb, bic geringere Älaffe ber: 
fclben nfibrt fid) bauptfficblidb Pom ,vla<b«*<ui unb ber 
Jeinewebcrci. 3ur ©emeinbe gebort baö I 9». öftlia) 
gelegene Sörau n foljlcnb ergwerf, ©eriebteberr unb 
9)atron bcr epang. Äirrbe ift ber 6taat, »pelcbcr auch 
bie failj. »4? f. unb bie 6cbll. ernennt. Dac? Äloftet ^as 
mereilebcn, beffen Gonpcnt aud 1 Prälaten, rpela)et 
8anbftanb bcö Äürftentbumd ^alberftabt tpar, 1 93rior 
unb 20 (Sborberrn, Sluguftiner Erbene), beftanb, würbe 
am 9. IHuguft 1112 Pom ©ifdjofe Surcbarb ju falber« 
ftabt pon O'firrmiccf, jpo cd 1108 geftiftet voorben, bier* 
ber pcrlcgt, bem bciligcu 9janfraj geipipmet, febr reieb 
bolirt unb 1116 Pom 9Jabft 93afrbaliO II. beftfitigt (bie 
Urfunben barüber in t'curffclb nniiq. Halb. p. 700 ff.). 
3n bemfelben lebte um biefe 3eit ber nadjber }it Ujari« 
fo berübmt geworbene 9Jrfilat §mo P. 6t. IBictor. 3 U 
ben ©ütern beffelben geborte auch baS ritterfreie 23or; 
werf 9ieuwegeröleben (je^t ebenfalls eine Domaine), 
143 ^ufen Siefer unb Siefen unb febr bebeutenbe ©elb* 
befcmtgen unb 9iaturalgeffille , fo bap eö ein« ber rcidj« 
ften Älöfter im gürftentbum «j)alberftabt war. Sfibrenb 
be« 30jfibrigen ftriegeö fam e* (1633) bureb 6cbenfung 
ber 6d>weben auf furje 3«il an bie p. 6teinberg. 3m 
Dezember 1719 würbe eO auf Antrag ber Jtrone b\t 
1730 unter 6cquefkr geftetlt, unb am 19. 6eptember 
1804 aufgehoben. 3n bem Orte war früher eineSBurg, 
ber je&ige 6trupefa>e Xiof, im Ecfie ber Dpnaftcn », 
^amerdleben , welche im 12ten 3abrb- befannt werben. 
ÜJergl. 9?iemann p. 201. 214. 248. 269. 280. 293. 
ftörftemanno 9Mittbeil. I. 3. p. 111. ©efebid^te Ut 
Älofter« £amereHebcn p. Dr. Jfunje. Cueblinburg 1835 
unb bcflctt ©efebiebte btö Stx. Cfcbcröleben 1. u. 259- 
268. (1801. 801 unb 1818. 847 <S.) 



Digitized by Google 



m 269 m 



16. $<tud:&i>nfcurfl (8b. u. 6tg. £alberftabt), 
ein bem ©eneral v. Jlrofigf geböriged lanbtag«fÄbi* 
att Kitte rgut, nach (Stlenftebt cingtvf. unb eingefd)., 
| SR. v. (Silcnftcbt, 1| SR. v. £alberftabt unb 5( SR. 
». SRagbcburg; 10 SBorHil)., 1 Jfrug, 77 evang. unb 
4 fatf>. (nad) #u»6burg eingevf.) (Sin»., bie fein ©runb* 
cigenibum beulen unb vom Jageloljn leben. ;V.im 9ttts 
tergute gehören 1386 SRrg. »erfer, 36 SRrg. SBiefen 
unb 60 'SRrg. £oljungcn. (513 Shlr. @r., 125} $blr. 
JH. unb 14 Sbir. ©t». <St.) ©eriajtöherr ift ber Staat. 
(1801. 69 unb 1818. 70 <S.) 

17. Jpettfcorn (Sb. u. Stg. £fd)cr6leben), Jlird)* 
borf unb Jt. Domainenamt, an ber S}oftftn»t»e von 
Dueblinburg nad) (Sgcln, auf ber JJjöhe beä ^afclwal* 
be«, 25 SR. Öftita) v. Dfcberöleben, 2; 3» v. falber* 
ftabt unb 5 SR. v. SRagbcburg,; 1 evang. JHrcbe, lilia 
von Kobcröborf, 1 Jf. Dberfor fterci , 1 Jt. görftcrei, 1 
Jtuftcr* unb <Ed)ulb. mit 1 8., 68 SBohnb., 587 evang. 
unb 9 fatb. (nad) «bcreMcbcn eingevf.) (Sinn)., 1 SBinb* 
mühte, 1 SR. Öftltd), 1 3"fl«lei, t SR. f«t>Iid> , 1 jur 
Domaine gehöriger JtalffteinbruaS; 3 Jtrügc, 7 Jtoff, 
55 ^äuöler unb 55 (Sinlicgcr. Die ftelbmarf ber 
meinbe cnrhdlt 464 SRrg. Werfer 4trr unb 5ter JH., 63 
SRrg. ©Arten unb 50 SRrg. «enger. Sßegen ber ben 
Ginn», auf ben Romainen * ©runbftücfen jugeftanbenen 
,£>ühingörecbte ift »bfinbung erfolgt. (205 Zt)U. ©r., 
365 Shlr. JH. unb 58 ühhr- ©f». 6t.) Die (Sin», 
bcft&en nur wenige unb fd)lcd)te «cefer unb narren fid) 
gröütenthetld von «£>oljarbeitcn in ben benachbarten Jt. 
Fiorftcii, baber fiemetftin bürftigen Sßerhfiltniffen leben. Die 
bidjt bei bem Dorfe belegene Jt Domaine »ar früher 
«in jum Domainenamte ©röningen gehörige^ S5or»crf 
unb enthalt 1133 SRrg. 35 ÜK. «eefer, 112 SRrg. 
122 GK. SBiefen, 133 SRrg. 59 [j9i. #ütungen unb 
2 SRrg. 103 QK. ©Arten. Patron unb ©ertd)t$herr 
ift ber ©taat. «£>eteborn gehörte ju ben ©ütern beä 
©rafen Siegfrieb, »eiche 936 mit beiben ©töningen 
unb Jtrovvenftebt unb Dallborf an bie «btet (£orvcv fil- 
men. Ktemann p. 67. Seucffelb Antiq. Groen. 6av. 
XXX. p. 260. 3n bem benachbarten 4pafel»albc befin* 
ben fid) nod) SRefte ber Dom bürg, einer alten Kitter* 
bürg, »eld)e ber nod; jeftt blübcnbcn gamilie von bem 
Jtnefebecf geborte unb bie in ber 2tcn ^Alfte bed 15ten 
3abrf). von ben ©rafen v. Inhalt unb bem ©ifefcofe ju 
JSalbcrftabt erobert unb jerftört »urbe. (1801. 371 unb 
1818. 461 6.) 

18. J^orborf (Sb. u. 8tg. Dfdjertleben), QJfarr* 
borf, an ber SBobe, \ 9t. füböftlid) ». Dfd)crälcben, 
2 9R. »• ^alberftabt unb 5 SR. ». SRagbeburg; 1 e». 
^farrfird)e mit 1 ÜJr., 1 Jtüftcr* unb (£a)ulh. mit 2 

128 «Bohnb., 638 evang. <$inw. , 1 S. görfterci, 2 
Jrrüge, 4 «rferb., 7 $albfp., 51 JToff., 67 £aufl!er unb 
27 einlieger. Die feparirte gelbmarf enthält 2659 SRrg. 
»cefer 2tcr, 3ter unb 4ter JH., 799 SRrg. ffiiefen Ifter 
unb 2t« JH., 38 3Rrg. ©Arten, 890 ÜIRrg. «enget unb 



220 SfRrg. ^oljungen, wovon 182 9Rrg. «eefer unb 
47 SRrg. SBtcfcn jum Domainenamte Jtrottorf gehören. 
Da* vormaltgebicftge adlige v 93raub tfdjc ©ut ift vor etwa 25 
3. biömembnrt, bie baju gehörig getvefenen ?finbereien ftnb 
an bie Drtäcimvohncr verflu^ert unb bie ©ebüubc bi$ 
auf ein ©Ärtnerhau« abgebrodjen. (2126 V)\t. ©r., 
523 Jhlr. JH. unb 60 thlr- ©f»- ©t.) Die (Sin», 
gehören ju ben »oblbabenbcrcn im Äretfe. SJarron unb 
(«eridjtöhcrr tft ber ©taat, ben 2ten SdjU. unb Drganis 
ften wählen *^r. unb ©emeinbe au<5 3 vom SJatron auf* 
juftellenben Subjeften. ^orborf »ar nod) im 13ten 
3ahrl). groftentlieiltf im ©efi& ber ©rafen v. Üieinftein. 
Stttl. hier bie 6. 217 bei Aeubeber gegebenen hiftoris 
fa>en «Rad)rid)ten. (1801. 657 unb 1818. 654 <g.) 

19. »ortthrtiifon (8b. u. @tg. £>fd)erdleben), 
^farrborf unb lanbtagöf5higed Kittergut, | 
2R. »eftlich v. Cfcbcrfllcbcn, 3 SR. v. ^alberftabt unb 
4 SR. v. SRagbcburg, un»eit be« Srucbgrabenfl ; 1 ev. 
SJfarrfirdjc mit 1 *J}r., 2 Sd)ulf). mit 1 Jtüfteret unb 2 
fi., 230 2Bohnh., 1993 «XUlg. unb 4 fatf). (uad) J^a* 
mcr<?lebcn eingepf.) ©in»., 1 3teqelci, ± SR. weftltcb, 
3 Jtrfigc, 3 SÖaffcrmuhlen, 2 «eferb., 16 ^albfp., 43 
Jtoff., 160 .fiäuplcr unb 205 ©inlieger. Die feparirte 
ftclbmarf enthält 51-11 SRrg. 2tcrfcr 2ter unb 3ter JH., 
900 SRrg. Siefen lfter uiib 2ter JH., 49 SRrg. ©ar- 
ten unb 1113 SRrg. «enger. Daö Kittergut, 820 SRrg. 
«der unb 18 SRrg. SBiefen cnthaltcnb, gehört bem 
©rafen v. b. «jfeburg auf Sicinborf. «uperbem ftnb 
hier noch 2 im ©eincinbcvcrbanbc beftnblicbe ©fiter, von 
baten baö eine mit 330 SRrg. »der unb 28 SRrg. SBic* 
fett bem «inunann ffiefte, utib baß anbere mit 301 SRrg. 
Slecfer unb 8* SJcrg. Söiefen ben erben beö Jtaufmann« 
Sötti*er in SRagbcburg gehört. 23eibc ©fiter befteen 
bie Kittergutäeigcnfdjaft nid)t. gemer beftnbet ftd) bi« 
ein }um Domainenamte Cfdjerßleben gehörigeö 6d)5fc 
rei vorwerf mit 326 SRrg. 94 HK. «erfer, 102 SRrg. 
101 □<R. SBiefen, 9 SRrg. 101 [JSR. »enger unb 49 
CK. ©Arten. (3468 Hb'lr. Wr., 1067 Utyr. JH. unb 
167 $hlr- ©cw. 6t) Der Siabnmgöftanb ber (5tnw. 
ift im allgemeinen nid)t fct)c günftig, ba bie SReljrjabl 
nur geringe^ ©runbeigentbum befi(jt unb von ^anbars 
beiten, jum 5X^f>cU aud) vom 4)anbel unb JpanbwcrfSbej 
triebe lebt. Da6 ehemalige IBraunfohlenbergwerf ift ein* 
gegangen. Slud) beftanb hier eh.emald (fett 1646) ein 
jefct »ieber eröffneter ©efunbbrunnen ; bie 6djrif en bar* 
über fichr in ^ucanud fyiftor. S3ibliothef. 1778. I. p. 5. 
Patron unb ©eria)töherr ift ber 6taat. (1801. 1360 
unb 1818. 1570 6.) 

20. A3ut).-?frinjir-bt (?b. d. Stg. Dfterwifrf), 
Sjfarrborf am nörblid)en »bhange betf ^puptvalbeö in 
einem freunblid)cn Zt>a\t, $ SR. v. DarbrCfxim, 2 SR. 
V. Cftcrroiecf, 2 SR. v. #albcrftabt unb 7 SR. v. SRag* 
beburg; 1 evang. S3farrfircbe mit 1 U}r., 1 Äüfter* 
unb rrfmifv mit 1 44 SBohnb-, 226 evang. unb 2 
fatb. Q., 1 St. görfterei, 1 SBaffcrmflljff, bie Jlucfuf«* 
mu&U, | SR. öftlicb, 1 Ärug, 3 «efert). , 20 Jtoff./ 



Digitized by Google 



91 270 



14 .ftäufJlcr unb 14 ginliegcr. Die gctbmarf begreift 
796 SRrg. Herfcr 2tcr unb 3ter£l., 8J SRrg. SQBicfcn 
'tcr £U II ! SRrg. ©ärten, 20 SRrg. »enger unb 194 
Üfirg. £oijungen. (560 Sblr. ©r., 204 Üblr. Äl- unb 
17 Sbtr. ©cw. St.) Die Ginn?., welche ftcb burd; 
ftlcip, ErbnungSlicbe unb JRcligiofität au«jtid)ncn, <jc= 
fcorcn ju btn woblbabenbcren im Greife. Sirme ftnb hier 
aar nicht. ©crid)tebcrr unb Patron ift ber Staat. Die 
©emeinbe wählt ben ^r. auß 3 ibr »om Patron aufju« 
ftcllenbcn Subjcftcn, bri Sdtll. wirb »om *tfr. unb bft 
©emeinbe gewählt. De« SDrtcd wirb juerfi in einer 
Urfunbe ». 3- 1157 gebaebt. etwa £ 3». fübweftlid) 
lag baö 1179 »on .^einrieb bem göwen jerftörte 3>orf 
X i er r ns5Jicnb orp. Jlunje a. a. Drt. I. }i. 8 — 42. 
(1801. 209 unb 1818. 205 G.) 

21. Äut>$fcura (?t>. u. Stg. ^al&rrftabt), ein 
ehemalige« im 3- 1804 aufgehobene« Äloftcr regultrter 
(sborberrn, ©enebiftincr Erben«, 2{ SR. fübwtftltcb ». 
jDfcberdltben, 1 SR. b. ßalbcrftabt unb 7 SR. b. SRagbe* 
ton; 1 fatb- SJfarrfircbc, 1 fall). Sä>ule, 30 falb- unb 
3 evang. Ginw. Da« -Rlojtergnt unb ba« baju geborte, 
j SR. nörblid) am Abhänge be« #uv>walbf« belegene 
SJorrctrf Dtobtrhof) ift »on bc« bocbfcligen .König« 
SRajcität burd) bie Dotation«nrfunbe »om 13. Süugujt 
1823 bem ©eneral ber Infanterie unb ©cneral « Slbju» 
tauten Sr. SRajeftät, greiberrn p. b. Jtncfcbcrf, für bie 
En brm ©ef rriuB0*frießt brm Ä&nigl £aufeunb bem Staate 
gehüteten au«gcjeicbnetcn SBcrbicnfte alt) ein lanbtag«» 
fähige« 9t itter gut gcfcbcnfwcife übereignet worbtn. 
©« geboren baju 1200 SRrg. Slcrfcr, 72 SRrg. Siefen 
unb 120 SRrg. {»(jungen, unb ift baffelbe fiinftc^tltcr) 
ber Güttingen fepanrt. 2 ie Üagc biefe« ehemaligen Jtlo« 
ftcr«, weiche« au« 1 »btc (ber üanbjtanb bc« gürften» 
tf)um« «ßalbcrftabt, jugteieb ?lbt ju SRinben war unb 
bte Wufftebl über ba« ©ifltbum ju gamin in ^interponu 
mern hatte), 1 Sjrior, 16 Gborbcrrn unb 5 Äloftcrbrü» 
bern btflanb unb eine« ber reichten Jtlöftcr war, ijt febr 
romantifcb unb gewährt weite unb liebliche %u«jtd>ttn 
über bie ganje llmgegenb, befonbertf nad> beut «jparje 
unb bi« nad) SBraunfdjwctg unb SRagbcburg bin. Der 
nahe SBalb ift mit ben fcbönflcn Suchen beftanben unb 
wabrbaft SRiefcnbäume fönnen bie genannt werben, un» 
ter welchen jtönig ©uftap «bolpb ber Sage nad) ge« 
frübftürft babtn foU unb welche auf bem gabrwege nach 
bem iRöberhof ju fteben. «n ber febonen, 1080 erbau» 
ten fatb. ^Jfarrfirche mit 2 Stürmen, ber ehemaligen 
Jtloftcrfircbe, welche im 3nnern rollftänbig in ibrer urs 
fprünglid>en ©eftalt erhalten ju fein febeint, ftebrn 2 !ßf., 
bie ber Staat nominirt, 1 itüfter unb 1 Drganift unb 
Scbll., weldje ebeufall« ber Staat beftetlt; tt ftnbd 
hier jährlich am Brobiileid)nam«fejie eine grojj« *JJrojeffton 



•> 9t<b<tb«f , fonft 3f><m üiofcr, wuxi< um 1547 vom Mfun 
WM Ei*- Jtloflrt«, 3ob«»nn öiefe, jur Xuffprtdicrunfl tcr 
3fbntfi»4tc tiflenb« aagttr 0 t Chxon. monast. Dm?4i-ur fl 
II. W9. 



flatt, bie noch immer von nah unb fern )ab(rticb baucht 
wirb, obgleid) }ur 3cit> als» t<a$ Äloftcr beftanb, bie ra; 
mald Überauel pomphaften ^rojefiionen viel mehr SRen* 
fd>en herbeijogen. X-ad ©ut Stöbern of enthält 11 
SSßobnb. , 107 fatb. unb 62 e»ang. (nach ü)ingdftebt 
eingepf.) 6inw., meiftciui Jagelöbner, 1 grope ärauts 
rei, 1 ©aftbof, 1 Ä. görjterrt, ber jitgmfopf ge» 
nannt, { S)t. norböftlid;, 1 äßaffermiible, 2 ©ipabütten, 
4 9R. weftlid), ll,^äua(crunb 15 (iinlieger: (558 3"t>lr. 
©r., 88 a;hlr. Äl. unb 49 Sblr. ©cw. St.) ©eriebt«, 
herr ift ber Staat. 3n btn älteften 3eiten war auf btr 
Spi&c bc9 ^upwa(brc), welcher ftcb Ina 740 BuÄ über 
ber SRccrräfläcbe erhebt, eine 95urg, fpäter ein SJifcbofas 
bof unb 1038 erbauete Stfcbof ^urcharbt I. bafelbft eine 
Capelle, woran fieb nad; btr StiftungSurfunbt »om 1. 
9to»embtr 1083 bie Anlegung eine« JUofierä tnüpfte, 
welches ber 3ungfrau SRarie grwibmd unb untet ®i: 
fihof Steinharbt 1118 rcio> bottrt würbe. (DU Sdjid« 
falc beffelben ftnb in 2 neueren Schriften pou (£arl »an 
(50 (^alberiiabt 1810) unb 6br. 9tiemever (^alberjiabt 
1840), fo wie in ben Seura SRittbeilungen »on görfie» 
mann, ^»allc 1838. ©b. IV. ^eft I. p. 1 --76 nä» 
ber behanbelt unb mit llrfunben belegt. 3 m Sauern» 
friege (1525) würbe bao Älofter in löranb gejierft unb 
brannte baffelbc 3 Ja.n- unb dächte, wobei bie Jtloftcr» 
firebe ftarf befd;äbigt würbe, (lieber ihre Sauart brrgl. 
Briefe ©efthiebte btr Scbloüfircbe ju Cuebltnburg, Söer» 
lin 1838 p. 116 ff. unb aujjerbcm bie Angaben in 9iie» 
mann p. 169. Statbmann II. 58. 8ucanufl biftorifd?e 
SSibliotbef II. 57. Seucfftlb antiq. Halb. 685 ff. 705 ff.) 
Die Abvofatie über bat) Jiloftcr hatten anfangt bie bon 
gilenftebt (9tr. 10), bann bie ©rafen ». ©lanfenburg, 
weldie fte 1251 an bad ©omftift ju Aalberftabt abtra» 
ten. 2ünig spec. ecrlo«. I. 800. 5Jon ben früheren 
weitläufigen Äloftergebäubcn ftnb in ben legten 15 3* 
mehrere abgebrochen werben. 3n ber 9tabe ron ^puvö» 
bürg auf bem 2Bege nach Iwgc'.fun liegt bit 3)a» 
neiUhoblt, in welcher (ich im SRittelalter rin 9täubrr 
aufgebalttn unb pielfacbe Stäuberrien pon hier au« in 
ber llmgegenb perübt haben foU. Vl.ut beftnben ftcb im 
benachbarten ^>upwalbe 2 alte SBarten, ber qjaulöfopf 
nach Sd)wancbecf bin unb bie alte $urg nach Sargflebt 
ju. (1801. 262 unb 1818. 120 6.) 

22. fHofier»<Srdn.nßett (Jb. u. Stg. Dfcheri» 
leben), Sßfarrborf, \ SR. ». ©röningen, 1^ SR. füb» 
öftlicb v. DfcbcreMeben, 1^ SR. ». ^alberjtabt unb b\ 
SR. ». SRagbeburg; 1 epang. *J3farrfircbe mit 1 3^r., 1 
Äüfter» unb Sthulb- mit 1 89 Sohnh-, 471 cuang. 
unb 13 fatb. (nad; SIberMebcn eingepf.) Qinw., 2 Stxüat, 
2 Söaffcrmüblen, 3 «rfcrj,., 7 ^,albfp., 30 Äojf., 32 
4j>äu«ler unb 27 Sinliegcr. Die feparirte gdbmarf ent* 
hält 2808* SRrg. «eefer lfier, 2ter unb 3ter StL, 848 
SJtrg. SBiefen Ifier unb 2ter StL, 20 SRrg. ©ärten unb 
250 SRrg. 9enger. Die pormalige b^Hge X. Domaine 
ift bor etwa 20 fahren veräußert unb brfinbel ftcb KtM 
im Stfipe bed ^errn p. Äalm, bie baju gehörigen im 



Digitized by Google 



^! 271 



©emeinbcvcrbanbr beftnbliajcn fcparirten ©runbftücfe ent* 
halten 831 9trg. «rtfer unb 198j 9trg. Kiefen. 
(1742} Dblr. ©r., 369 Sblr. Äl. unb 54 Xblr. ©rw. 
6t.) iit Wabrungäfianb bcr (Sinw. i\t mittclmäfiig. 
Die jur ©rmcinbe gehörigen bcibcn JBaffcrmüblen , tote 
Saljs unb U urfufemühle genannt, liegen reap. { 
unb | 9t. norbwcftlia) unb norblicb, erflcre an bcr jjolu 
emme unb festere an ber ©obe. Die Äiro>e in Äloftcr* 
©röningcn iji bie urfprünglicbe Äircfoe beö pormaligen 
bicfigcH, im 3. 936 vom ©rafen Siegfrieb unter ©ifcpof 
©ernfjarb grftiftetcn, bem Älojier ciorve» unterworfenen 
unb i,ur $<it b« Sieformation aufgehobenen ©cnebiftiner 
9töncbfloftcr$. Sie gebort ju bcn ältcjien Äircben im 
n örtlichen Deutfcblanbe unb ift in arc^itcftonifdjcr 4piiu 
ficht feljr intrreffant. Söcrgl. Wiemann p. 66. 102. 
jcucffelb Antiq. Grorn. p. 171; Anliq. Halb. p. 
162 unb 634 (bie Urfunbr), unb über bie Sauart bcr 
Äirctje >'w icfe'ö ©efebiebte ber Gucblinburgcr Scfclopfircbe. 
»erlin 1838. p. 99. ©cricbtflbf" unb Patron ifi bcr 
Staat (1801. 469 unb lbl8. 475 <S.) 

23. firottorf (8b. u. Stg. Efcbertlcben), $farr« 
borf unb Ä. Domainenamt an ber ©obe, } 9t. 
öftlia) v. Sifcwanebccf, 1 9». füblicb p. DfcbcrSlcben, 2 
9t. v. £alberflabt unb 5 9i. t>. 9tagbcburg; 1 e»ang. 
^farrfirebe mit 1 ^r., 1 Äüflcr* unb Sa>ulb. mit l 
105 4£obnf>., 538 rpang. <£inw., 1 Ärug, 1 2Ba|icr* 
mühle, 1 «eferh., 5 .jpalbfp., 20 Äoff., 76 4päue?ler unb 
31Ginlicger. Die feparirtc gelbflur umfaßt 2186} 9trg. 
«cefer lfier bie» 5ter Äl., 574 9trg. Kiefen liier unb 
2tcr Äl., 46 9trg. «enger unb 9^ 9trg. 4pol}ungen. 
Die «ufhebung beir Äoppelhfifung wifeben bem Ä. Dos 
mainenamte unb ber ©emeinbe, fo wie bie jwifeben bcn 
©emeinben £orborf unb SBulferftebt ifi fürjlicb regulirt. 
Dac?Ä. Domainenamt enthält 1527 9trg.66 H&t. «cefer, 
276 9trg. 77 SBicfcn, 60 9frg. 16 [_fW. «enger 
unb 7 9Jrg. 16 DW. ©arten. (939i Sblr. ©r., 
488} Jblr. Äl. unb 70 Sblr. ©cn>. St.) Die Ginro. 
gehören ju bcn woblbabrnbercn im Äreife unb bie Wtfer* 
leute haben bie Doraanialabgabcn mit etwa 7500 Jblr. 
abgelöft. Patron unb ©criebtöherr ift bcr Staat. Der 
£>rt hat wabtfcbcinlKb feinen Warnen vom fäcbfifcben 
©ötjen Ärobo, welcher „auf ber «Itarböbe" jwifeben 
Scfjwaneberf unb Ärottorf verehrt warb. £©crgl. £one« 
mann «Itcrthümrr I. p. 9.) Die ehemalige ©urg hier 
bewohnten fonft bie Dpnajlcn v. Ärottorp, beren Gitter, 
Ctto, tat Äloflcr ^upcUmrg 1118 reich befebenfte unb 
baö Äfoficr ©ottc$gnabcn bei Äalbe unter Grjbifccwf 
Worbert 1131 griibete. Die ©rafen ». Wcgcnficin, 
4)eimburgfcher £inie, bemächtigten ftcb fobann berfelbeti, 
»ifebof «Ibert II. jerftörte fie 1349 unb »ifebof fubwig 
ltr# ftf, fo »if au4> bie Scblöffcr |u DfcbcrPleben, tm* 
gtnflein, ©atere«leben, Üaucnburg unb «fchcreieben, 1361 
»ieber aufbauen, nadibcm febon 1351 Ärottorf mit ©cr& 
borf unb i'auenburg bcn ©ifeböfen ju üthtn aufgetragen 
»ar. «uf ber ^elbmarf liegt bie wfiiie DorffleUe Ur«. 
leben. <Sera.l Wiemann p. 293. tKathmann 1. 297. 



325. Ännje Äreiflgefchtcbte 1. p. 245—258.) (1801. 
555 unb 1818. 538 (S.) 

24. ?i ein borf («J}atr. ©er. hicrfelbji), ein bem 
©rafen o. b. «ffeburg gehöriged lanb^änbifche6 
Rittergut mit 1 Äavelle, welche filia von Secfcnborf 
if», unb 1 Sct/Ulh,. mit 1 f SM. nörblicb ». Cfcfccr«* 
leben, 3$ 9t. ». ^alberftabt unb 4} 9t. ». 9tagbcburg; 
15 26obii 161 evang. unb 10 fath. (nach •ßamcrdlc* 
ben cingepf.) (Jinw., 1 Sigrid ! 9t. öftlicb, 1 Ärug, 
1 SBaffers unb 1 SBinbmaHmiible unb 2J dinliegcr. 
Da6 Wittergut enthält 945} 9trg. »erfer 3ter biö 5ter 
Äl., 26; 9irg. SBiefen 2tcrÄl., 25 9trg. ©ärten, 5 
9trg. «enger unb 800 9trg. ^oljungen. (500 Jhlr. 
©r., 235 II)lr. Äl. unb 24 ilblr. ©ew. St.) Die 
($inw. haben fein ©ruiibeigenthum unb beftehen au« jum 
©ute gehörigen tagelöhnern. Sehenöwerth ifi bad b,ie* 
fige in einem cblen Stwle erbauete Scbloji be3 ©rafen 
o. b. «ffeburg unb bie babet befinblich. en großen unb fibr 
gcfchraarfüoU angelegten ©ärten. ©crid)t0hcrr unb »|Ja. 
tron ifi ber ©cfi&crbrö Wittergutö. Wcinborf unb ©unö« 
leben waren ^cben ber ©rafen ». Wegenftcin unb famen 
1463 an bie ©ruber ©uffo unb Äurt ». b. «ffeburg, 
©unlieben aber 1755 an bie «mpfurther Unit biefed 
^aufee. Die ftamilie fiihne^ früher ben Warnen ber 
^rrren »on Solfenbüttcl , unter benen ber ürucfafeß 
(yunjelin um 1220 befannt ifi, beffen Söhne ben Warnen 
t». b. «ffeburq annahmen. Später werben bie 4 #aupu 
l'inien ju Wctnborf unb galfenficin, S(hermrfe unb ^>in* 
benburg, «mpfurtb unb (fggeiiftcbt, unb ju »^fffrffnborf 
unterfebieben. Der jc^ige ©efi^er von Weinborf, fo wie 
ber ^»ofjägermeifter ©raf p. b. Slffeburg ju 9tci<>borf 
unb ju galfrnftein gehören beibc ber «mpfurther i'inic 
an. «mphurth würbe 1399 »om Grjbifcbof «Ibert IV. 
P. 9tagbeburg juerfi perpfänbet unb 1490 alö ?ehn be« 
nen p. b. «ffeburg überlaffen, 1712 aber Scbulbcn hal* 
ber verlauft unb 1717 vom *j3" u Ö- Siölu« acguiiirt; 
(fggenfiebt, ein h,alberftäbtifche«t i'cbn, war 1448 bereit« 
im ©tiifc ber gamilie, ber galfenftein (urfprünglich im 
Söcfifc ber 0»rafen v. ©aifenftein unb 1332 an baS 93i«s 
thum ^alberftabt überlaffen), ging nach längerem ©cü&* 
wcchfel unter ©ifchof ©urebarbt Iii. (f 1458) fobann 
an bie p. b Slffebnrg über, juglcicb mir 9tcieborf, SfiJie« 
ferobe, ^anOfclbe, 9tö(mer«wrnbr u.Daritcrobe. Sct^ermcfe, 
früher von beu Dpnaften v. Scbcrenbecfe befeffen, erhielt 
1497 Heinrich V. b. «ffcbnrg ju ?el)n, 1720 würbe e« 
von ber Ärone $ renken ald r;eimgefallcueö 8((n nach 
bem «uPfterben biefer Jlinie eingebogen, fjjcferfenborjf 
war fd?on um 1515 im ©efifc be6 ^>aufeö, 1612 vom 
dnbifcbof ». 9tagbeburg cingejogen, aber von ber Wein« 
borfer ilinie wiebererfauft. Die übrigen ©eft^ungen 
ber gamilie lagen im «ilaberbomfchcn, in Thüringen unb 
nur bafl Stammfchlop, bie Slffe, im ©raunfchweigfd>cn. 
Da« ©ut £auö s Weinborf bagegen gehörte ber ftamilk 
v. Weinborf unb fiel 1727 an ben Staat, ©ergl. Den!» 
würbigfeiten be« greiberm p. b. «Ifeburg. ©erlin 1842 
(1801. 152 unb 1818. 147 «.) 



Digitized by Google 



^2 272 £@r 



25. StoubrtinbMeben (Sb. u. Stg. Cftber«(e* 
ben), ein bem ©rafrn ». ti. «ffeburg auf Äeinborf ge* 
hörige« lanbftfinbtfd>e3 «Rittergut, nach Dfdjerös 
leben eingepf. unb eingefd)., \ SR. nörbud) p. DfdjerÖJ 
leben, 3) SR. P. £alberftabt unb 4 SR. p. SRagbeburg ; 
10 SBohnfj. , 101 c»ang. unb 3 fall). (naa) .£)amcr«lej 
ben eingepf.) @inm., 1 «ffiaffermfible , 1 £au«ler unb 
16 Cinlicger. Da« Rittergut enthält 1 124 «Weg. «erfer 
2tet bi« 5ter JH., 3 SRrg. SBiefen 2ter JH. unb 10 
SRfg. ©ärten. (675 ilblr. ©r., 81 £hlr. JH. unb 
6 Üblr. ©ew. 8t.) Die ©inw. beft^cn fein ©runbpers 
mögen unb befteben au« IXagelöbnern. ©ericbtdbcrr ift 
ber Staat, «eitere Siadiricbten »ergl. in Jcunje'« Jfrei«» 
gefchiebte, Übeil II.« t>ci Dfcberöleben. (1801. 81 unb 
1818. 91 G.) 

26. 2fceMv*tter$l*&e|i (?b. u. Stg. Dfcber«lr ; 
ben), JtoloniftenPorf unb .Königl. Domainenamt, 
nad) ^amerdleben eingepf., auf ber Sforbfeite be« «BrudM 
graben«, \\ SR. wefilid) ü. £fcb ergeben, 2' SR. »on 
£alberftabt unb 5} St. P. SRagbeburg; 1 im 3. 1840 
auf Jtoften be« Staat« erbauete« Sd)ulb. mit 1 üehrer, 
beffen 33efolbung ebenfall« au« Staat«fonb« bewilligt iji, 
30 SBobnl)., 1 Jtrug, 25 £au«befi&er, 34 ©inlteger, 
188 e»ang. unb 102 fatf>. Sulp., welche nur ein gerins 
ge« ©runbeigentbum befifcen unb fidj faft burebgängig 
Pom £anbarbeiten nähren. (31 Shlr. ©r., 146 Üljlr. 
IN. unb 16 Üblr. ©ew. 6t.) 3»t Romaine, früt>cr 
ein »um Älofter Jpamer«leben gehörige« SBorwerf, gebö; 
ren 1373 SRrg. 177 QJt. «erfer, 269 SRrg. 87 Q9t. 
«Kiefen, 613 SRrg. 156 LJSi. «enger unb 6 SRrg. 108 
D«R. ©ärten. j SR. öftlid) ifi bie mit ben Xelegrapben 
bei £)fd>er«leben unb *l?aböborf forrcöponbirenbe , nach 
£amer«leben cingrpf. Üelegrapbenftation Ser. 18. «ua) 
roirb bit* ein Station«gebäube für bie SRagbeb. «Braun: 
febwetger Gifenbabn erriditet. Q)ericbt«berr tft ber Staat. 
Seijon unter Äönig^einricb I. wirb einer 33urg Segeröleben 
(932) ermähnt. 3>ic Scbirffale biefe« Drtfl ftnb mu 
ftänblid) in Dr. JHuije'« ©efd>. Pon Jtlofter £amcröle= 
ben p. 89 — 118. unb in feiner Üopoaraphte 33b. I. 

?>. 259. erjärjlt. Sßegen ber hier gelieferten Funnens 
cbladjt wgl. bie «nmerfung auf S. 258. (1801. 120 
unb 1818. 125 (5.) 

27. ?i ionbarten (Sb- u. Stabtg. Dfcbcr«leben), 
^} f ar ebot f unb lanbtag«fäf)ige« »Rittergut, an 
ber #oltemme, i <JR. P. Scbwanebecf, 1 } «DJ. filblid; P. 
Dfdjer«leben, l\ SR. »on .ßalberftabt unb 5 J SR. Pon 
«JRagbeburg ; eine eoang. «IJfarrftrcbe mit 1 fyr., ein StA* 
fiers unb 6d)ull). mit 12., 42 Sobnf). , 273 e»ang. 
©in»., 1 Ärug, 1 «ffiaffermabU unb Delmuble, 4 Slcferl)., 
5 Äoff., 33 ^>äueler unb 23 (Sinlieger. 2)ie gelbmarf, 
beren Separation fürjliä) eingeleitet ifl, enthält 2102 
5Rrg. »cefer 2ter SU., 180 9Rrg. «Kiefen ljier unb 2ter 
Stl, 11 SRrg. ©Srten unb 215 «JCRrg. «enger. Ta« 
Rittergut, womit ie&t aud> ba« ehemalige biefige 93orj 
weil be« ÄlojxeTamt« <5t S^ann in^aiberfiabt Perbunbtn 



ifr, beftfct bie grau ^aubtmann p. SDulfen in 
lgm, unb e« geboren baju 1680 9Rrg. «erfer unb 166 
•äRrg. SBiefen. 55er «Jeabrungöjtonb ber einw. tjl uns 
günftig, ba ber größte '2ktl berfclbcn au« armen ^anb« 
arbeiteru beftebt. (1631 ZbU. ©r., 147 Iblr. Jtt unb 
26 üblr. ©ew. 6t.) ©erid)töb,en unb Patron ifl bn 
Staat. iDen Sa)U. wallen ber «4Jr. unb bie ©croeinbe. 
(1801. 268 unb 1818. 240 

28. jOttlfBen (5b. u. Stg. Dfd>er«leben), Äiraj s 
berf unb lanbtag«f5bige« Stittergut, 1| 2R. 
norbweftlid; x>. Cfdjer«leben, 3| 9R. ». ««palberflabt unb 
■\\ SR. P. «JRagbeburg; eine epang. jtircfce, iilia pon 
«u«leben, im «reife 9icul)alben«leben , ein Äüfrer? unb 
Sdm!f?. mit 18., 83 «Bobnb., 628 epang. 6inw., 3 
Arüge, 2 «Baffermül)len , 2 SBinbmublen , 3 «derb,., 6 
$albfp., 28 Mi»). , 48 ^au«ler unb 68 6inlieger. 3)ie 
ffclbmarf entbölt 2888J 3Rrg. «eder lfter biö 5ter JH., 
158J- 9Rrg. «JBiefeu 2ter Stl, 22 2Rrg. ©ärten, 120 
9Rrg. «enger unb 466 SRrg. ^oljungen. 2)afl SRittrrs 
gut gebort bem 9legierung«affeffor ©rafen P. b. S<bu= 
lenburg, unb enthalt 990 9Rrg. «eder, 10| Srg.. ©ies 
fen unb 9 «iRrg. <^o(g, uub ift binfidjtlidj ber 4putung 
feparirt. (1766^ Xtyx. ©r., 470^ Zt) Ir. JH. unb 63 
Jbir. ©ew. St.) 3ur ©emeinbe gehört bie | 2R. fübs 
lia) belegene Jtampfortömfibje. 3)er «Rabrun g«ftanb 
ber (5inw., welebe bie .«panbs nnb Spannbicnfte unb ben 
grucfytiebnten, bie bem £omainenfi«fu« su leiften gewe> 
fen, abgeloft baten, i|i jiemlid; günfiig. «Patron unb 
©eridjttfberr ifi ber Staat; ber Sd?U. wirb Pom «JJas 
tron, bem ^c. unb ber ©em. gemeinfd;aftlid) aerodblt. 
3n £ Hieben beftanben fonft 4 ablid)e ©fiter, webdbe cb,e< 
mal« bifdjöflid) .£>alberfiäb»f<be ?cben waren. 3)rei »on 
biefen ftnb gegenwärtig pereint unb im 33efi$ be« @ra> 
fen ». b. Sajulenburg. 35ie gamilic v. b. Jrautenburg, 
genannt «Sehern, befajt eine« biefer ©fiter, bie fog. üraus 
tenburg, unb fauftc im 15ten unb 17ten 3abrt). bie fog. 
Jtlinfenburg unb ben ?überl)of (einen Iburm^of) pon 
ben gamilien ». «dornflcbt unb P. 95arten«leben baju, 
ftarb aber im 3. 1832 mit (Caroline v. b. Xx., p<r< 
mahlten ©räfin p. b. Sdjulenburg (mit <^interlajtung 
be« je^igen «Sefi^er«) au«. 25a« 4te ©ut ti«membrirte 
cor etwa 20 3. ber bamaligc ©igenthfimer, ©raf p. fc. 
«ffeburg auf «JJeiuborf. 3m Erte hatten bie ablieben 
©fiter nur befebränfte guteherrlia)e «Rechte; ©ericbt«bar.- 
feit unb bie ©auerböte waren unmittelbar bifcböflia). 
(1801. 616 unb 1818. 593 G.) 

29. 3><tb3borf (?b. u. Stg. Jpalberftabt), «ßfaro 
borf, 2J «JR. weftlid) ». £fther«leben, 2\ «De. p. JöaU 
berftabt unb 6} SR. P. «JRagbeburg. Die ©emeinbe fteht 
theil« unter Jtöni^l. ^rcim , theil« unter <^^)ogl. «3raun< 
fdbweigfcher ^ohett. Die ©eböfte liegen ohne regelmä» 
^ige «bfonberung im ©emenge auf ^reufiiftbem unb 
©raunfdjmeigftbem ©ebiete, ber größere ^heil be« JDrt«, 

fo wie bie Jlirihe, OJfarre unb ©djule ift inbefj ©rann« 
d)wei 8 fd;. Der «preu^iftbe «ntbril enthält 41 «Bohnh., 



Digitized by Google 



273 S€3~ 



325 epang. Ginw.,- 1 Huotbefe, 5 Äcferb-, 2 Jpalbfp., 
7 Jtoff. , 24 JpauSler, 30 Ginlieger, woju 3464 9Hrg. 
«ecfer 2ter, 3trt unb 4ter JH., 12 9Rrg. «Siefen 2ter 
JH. unb 900 9Rrg. «enger geboren. (1868 Xblr. ©r., 
185 SWr. JH. unb 24 il>lr. ©ew. (Et) 25on ben vor 
bem Dorfe befinblicben 4 SBinbmübleu geboren 2 ber 
©emelnbe, unb 2 9]rh>atperfonen. 3n ber gelbmarf wirb 
»orjüglicb guter Jbon gegraben. Der 9iabrungöftanb 
ber Ginw. ift im allgemeinen günftig. a 9». weftlicb 
»on 9Jabdborf befinbct ficb *>« t">a> StorbjDcbeleben ein* 
gepf. üelegrapbenftation 9cr. 19., weldje mitbenen 
bei Sfeuwegerflleben unb Skltbcim forrcdponbirt. Die 
Jtircbe ijt ©raunfcbweigfrben SJatronatt, bie ©ericbtS* 
barfeit beö «Ureupifcben «ntbeilö fteb« bem Staate m. 
ÜjabSborf geborte in alten 3eiten unb noch um 1343 
ben ©rafen p. Äcinftein jum größeren 3. heil, unb ging 
fobann in fon>eit auf ben ©rafen Gonrab t>. ffiernigerobe 
über. Gö batle eine fefte SBurg. 1381 belagerten bie 
Bürger »on 9Ragbcburg unb £au*e fola)e unb nabmen 
fte ein. 1401 würbe efl ber ©r&jin «£>«bwig p. SBernis 
aerobe »on ©ifajof Stubolpb alö 8eibjucbt juerfannt. 
iRatbmann II. p. 421. .fialbcrftäbter 9Rittbcilungen 1826. 
9Jr. 16 — 19. (1801. 217 unb 1818. 241 G.) 

30. SHobrrsborf (8b. u. Stg. Öueblinburg), 
qjfarrborf, an ber SBobe, 3 9R. filboftlia) ».Efdjertt» 
leben, Ii 9R. P. ßueblinburg, 1} «Di. p. #albcrftabt, 
unb 5 A 9». 9)iagt>cburg; eine e»ang. OJfarrfircbe mit 
1 9}r., ein Jtüfter« unb Sa)ulb. mit 1 8., 65 SBobnb-, 
398 epangd. unb 4 fatbol. (nad) Sfberdleben eingepf.) 
Ginn?., 2 Jtrüge, 1 SBaficrmüble, { 9Ä. öftlieb, 4 «derf)., 
3 «fralbfp., 6 Jtoff., 48 4)äu6lcr unb 44 Ginlieger. 
Die gelbmarf entgilt 2016; Üttrg. «ecfer 2ter, 3ter unb 
4ter JH., 24| 9Rrg. ©ärten unb 100 9Rrg. «enger. 
(Die b"figc ehemalige Douiaine, woju 453 9«rg. «ecfer 
geborten, ift »orldngft bem Scbuljen 8angenftraffe t)tcs 
felbft in Grbpacbt gegeben. (1003 Xblx.&r., 340 Xblr. 
JH. unb 44 Iblr. ©ew. St.) Der SRabrungaftanb ber 
Ginn>. ift mittelmäßig. Patron unb ©eriebteberr ift ber 
Staat, lieber bie altere ©efrbirbte »ergl. 8euiffelb an- 
tiq. Urönin*. cap. 29. pa^. 251. ff. (1801. 329 unb 
1818. 412 G.) 

31. ^cbfcinflcM (8b. u. Stabfger. §alberßabt), 
?Pfarrborf mit einem Jtönigl. Domainenamte 
unb einem lanbtagdfabigen SRittergute, unweit 
beö ©ruebgrabenö, 1^ 9R. wcitlid) ». Cfeberöleben, 19Ä. 
t>. Scbwanebcrf, 1 5 4 S JR. v. «ßalberftabt unb 6 Wt. von 
Wagbeburg; eine e»ang. «jjtfarrfirebe mit 1 *j3r., einJtü« 
ficr.- unb 1 Sebulb- mit- 2 IM» üiVhib., 1365 epang. 
unb 4 fatb. (nacb «öti^burg eingepf.) Ginm., 3 Jtrüge, 
3 SBinbmüblen, 4 «eferb., 14 J^albfp., 51 JtojT-, 119 
^äu6ler unb 120 Ginlieger. T ic feparirte gelbflur ber 
©emeinbe umfapt 5372 SRrg. Slerfer Ifter bi« 4ter JH., 
1145 9»rg. SBiefen Ifter unb 2ter JH., 71 2Rrg. ©dr« 
ten unb 1466 9Rrg. «enger. Da6 bem Defonomen 
Strupe gehörige feparirte »ittetgut entbdlt 175 9Rrg. 

II. 



Slecfer unb 22 SRrg. Kiefen. Gin ffreifaffengut, ba« 
aber niemafd bie Gigenfcbaft eineä SRittcrgutd gebabt 
bat, gebört bem Defonom Jlönneefe. 3u bem Cornau 
nenamte geboren, einfcblieplieb be« J 9K. norböjtlicb am 
JBrua)graben belegenen 93orwerW Äeuebamm, 2320 
Mrg. 135 «eefer, 255 SWrg. 67 DjR. SBiefen, 
105 SDJrg. «enger unb 12 9»rg. 88 Q9L ©arten, »el* 
cbe ebenfalls feparirt ftnb. JDer Domainenbeamte bat 
1639 bi« eine Kunf elrübenjuefcr fabrif angelegt. 
(2524 Z\)U. ©r., 1035 2l)lr. JH. unb 148 Zfflr. (Srw! 
St.) 2)er Äabrungfiftanb ber Gimo., wela)e bie 3)o* 
manialabgaben tbeilweife abgelöft haben, ijt tm adgcmeu 
nen günftig. 3ur ©emeinbe geboren 4 ffiaffermiiblen : 
bie Jtuefufdmübl«/ t 't ®f\ norböftlicb ; bie ITbie* 
müble, | SR. öftlicb; bie ©raömüble, T ' T 3R. füb» 
lieb, un^ b«e $ammmüble, \ 9JI. norbroeftlicb, »eldje, 
fo wie baö SJorwerf Keuebamm, mit 1 Jp. unb 13 
G-, fämmtlieb nacb Scblanftebt eingepf. finb. 4Jon 9iene» 
bamm fübrt ein ebaufftrtcr ffieg über ben SJrucbgraben 
nacb ber Romaine 9Zrumcger6(rben. Patron uub ©c« 
ricbtöbfr ift ber Staat; ben Jtantor unb erfien ScbQ. 
wablt bie ©em. au« 3 »om Patron unb »om ^r. auf« 
jufteUenben Subjcften. Sa>lanftebt foO 934 »on ber 
©rafin Jbunbelinbe Pen Steinjiein jum Mnbenfen »bre« 
bier im Srucbe tirrfunfcnen ©emabld angelegt fein, uub 
c$ befanb fta) f>trc frühet eine bifeböfliebe Surg. 3m 
3- 1344 fam ed mit 33aber«lcben, Gildborf unb anbern 
S3cft$ungen an'd SBiStbum J^alberftabt unter «Ibert II. 
(9?iemann p. 65. ». Sebebur «rebb VI. pas;. 117.) 
Sobann war baffelbe mebrfacb an bie ^auptrrebitoren 
ber ©ifeböfe, an bie ». ^ovim, pon Steinberg unb von 
Seinborf perpfdnbet. Jtunje a. a. D. I. p. 97 — 190. 
p. 483. ff. (1801. 870 unb 1818. 1090 G.) 

32. Softrtdborf (2t. u. Stabtger. ßflcrwicrf), 
farrborf, 3 9». weftlicb ». D fa) erdleben , }SR. ». 
arbedbeim, 1£ 9Ä. p. ßjtcrwicrf , 2J ü». p. falber» 

ftabt unb 7 3R. P. SRagbeburg ; eine epang. ^|.5trfirifie 
mit 1 $reb , ein Jtüfters unb Scbulb. mit einem 8., 93 
3Bobnb-r 611 epang. Ginw., 2 Jt'ntge, 3 2Baffcrmab(> 
unb 1 SBafTeoDelmüblc, 6 «eferb., 9 £albfp., 38 Jtoff., 
36 4?äu$ler unb 17 Ginlieger. 2)ie fruebtbare gelbflur 
enthält 3061 Wrg. tteefer 2ter unb 3ter Jtl., 19£ SRrg. 
©arten unb 150 s JRrg. »enger. (1764 Xr)lr. ©r., 497 
Ztyt. JH. unb 76 Ib»t- ©tro- St.) Die Ginw. gebö« 
ren ju ben woblbabenberen beö JHeife«. ©criebtöbert 
unb Patron ift ber Staat. (1801. 474 unb 1818. 
486 G.) 

33. Sßalfrrflebt (8b. u. Stg. Dfebertleben), 
qjfarrborf, an ber Sübfeite beö 93nicbgraben«, | 9». 
weftlicb t>. Dfcberdleben, 2\ 9». P. J^alberftabt unb 5 
9R. P. 9Ragbeburg; eine euang. ^farrfirebe mit 1 9jr., 
1 Jcujter* unb 1 Scbulb. mit 2 8., 133 SBobnb-, 861 
epang. unb 1 fatb- Ginw., 3 Jtrüge, 4 9Binbmübl<n, 1 
jur Domaine Jtrottorf gebörige Jtalfbütte (wela)e jeboeb 
ieftt niebt im ©etriebc ift), \ 9». öftlicb, 5 Werf)., 

35 



I 



Digitized by Google 



274 



9 «öalbfp., 54 «off., 63 §&ütUr unb 68 <l?inlieger. 
Die mietbare gclbmarf cntf)AIt 2497£ <Wrg. «ecler 2ter 
JH., 727 9Krg. 2Biefen lftcr unb 2tcr JH., 29 SWrq. 
warten unb 200 üBrg. «enger, WO»on 184* 9J?rg. 
Sfccfft nebjt 126£ ÜÄrg. Sßiefen jur Romaine Jfrottorf 
gehören. (2042 $t)lt.'®x., 646 Sblr. Jil. unb 54 Sblr. 
©cro. St.) Der Siabrungajtanb ber (Jtnw., welche »or* 
jüglicb 9$ieb}ua)t treiben, ift gfinftig. »Patron unb ©es 
rid>tSt)err tfi ber Staat. Die ©em. wählt ben tyx. auä 
3 tr)r »om 5J?otron, unb bie SchK. aufl 3 if>r »om 94a* 
tron unb com $}r. aufjuftcllcnben Subjeften. ffiulfers 
(tebt fyal angeblich feinen tarnen »on ben »ielcn Sfißölfen, 
welche eljemalä in ber hiefigen fonfi moraüigen ©cgenb ges 
häuft, wie td benn auch einen ffiolf im Sappen bat. (** 
roirb bereit« im Stiftungabrief Jtaifcr ?ubwtg bed ftrom* 
814 im 4?arjgau aufgeführt ünb 967 »om Jtaifcr 



Ctto I. bem SRoritflofttr ju SWagoeburg gefebenft. 
lieber bie (Sntfteljung beö Drt3 »erbrettet ftcb bae? ©art 
bit über -£>orfi'ö unb (Sunbeifa'ei £übnenbenfmale von 
3- 12 nach (£brifjto auf bem Jtämenenberge bei Scbrca« 
nebeef, eine Sage, beren Stltertbum febon eine llrtuube 
be« 3Bagiftratö ju Scbwanebccf »om 3- 1481 »erbürgt, 
abgebrurft in Jtunje'a Jtretebefcbreibung I. p. 195., mit 
anbern grünblicben 9?aa)ria?ten über biefen Ort, cfr. auch 
Sftrmann pag. 80. 9tatf)inann I. p. 55. Später war 
ber Drt im 33cft& ber ©tfeböfe unb betf Domfapttelö ju 
^alberjlabt unb eine gamilic ». SBulferfiebt bewohnte 
baö jefrige greifaffengut. Huf ber gclbmarf bejinbtu 
ftch bie wüften Dorffiätten $oben s Weinborp (mit 1 
3targ, t Äircbc unb 1 Wonncnflofier), £ütgen*2BuU 
ferjtcbt unb $ermeftorp. Der Drt, wo bie JHrcbe 
beö erften CrW ßanb, ift noeb ietrt w erfennen. 



xi. ättet* Ztenbal 



mtge 
burebf 



f. Sage, @rö$c unb <&ten%en. 

"Der Jtrciö, welcher eine unregelmäßige fretoför« 
, naa) Worten ju fta) erweitembe fttgur bilbet, 
ifcbnittlia) 3 9». breit unb 4 : ] «TO. fang ift, liegt 
»riftyen bem 52" 22' 58" unb 52° 43' ber ©reite unb 
bem 29° 5' 30" unb 29» 41' ber ?änge, unb umfaüt 
einen ftläcbcnraum »on 16* * CpJreilcn, ift alfo ber 
fleinfte »on ben 4 altrnärffcben Greifen. Örgen Wor* 
gen wirb er in feiner ganjen Cänge bureb ben (SHbjlrom 
»om 2ten 3cricbowfcben Jtxcifc gefebieben, gegen SRitter» 
nad>t grenjt er an ben Jtrciä Cflerburg, gegen 5(benb 
an bie Äreife Saljwebel unb ©arbelegen, unb gegen 
Wittag an ben Ärei3 «IBolmirfteM. 

• . . ; . . . üi. 

%. J^rübi*re 5B<*rbältmfVc. 

Der ganje Äreifl bilbet einen SBefianbtbeil ber ?(lt* 
marf, unb geborte ju ben früheren greifen 6tcnbal, 
^angermünbe unb Sürneburg. •) 2B5I)renb ber ÜBefls 
»bälifebeu Oiegirrung machte er einen Sbeil t>ti Dijlriftd 
Stenbal, Departement« ber (Slbe, au«. 



i 2frni' •::<■ , unb €.v»*..i teami <b,ith'nlirttifc<K €5tifrf tetjen, 
mit icdvtxn U< Sairtfdv ^..>ia r.n; -.'u- n Ur Xd« 
tut) tar<f» »tfitof Tltbfrt II. 13« brfonbrr« bfUchcn war 
unt> iPff.fw erft ipittv (1648) mit trr Ghut fonfotibirten. 
Sutanu« «cftdgt 1. 44. <Bud)hot& <3;f.f>. t<r CJf. u nii,uf. 
K 3«J. 



3. &rtf<fcafteit, Sßobttungeit. 

Der Äreiö enthielt 1840: 4 Stäbtc, 104 Dorfer 
unb Crtfcbaften, 12 einjelnc Vorwerfe unb »eiler, eiu 
Äönigl. Domainenamt, 45 lanbtag«fähige Rittergüter, 
5 Slpothefen, 2 Ädfbrennereien, 10 Ziegeleien, 7 9Bafs 
fermühlen, 2 Schiffmühlen, 142 SBinbinftblen > 28 *»|« 
Ölmühlen; 40 93farrfircben, 10 fombinirtc 9Rutterfircben, 
54 gilialfircben unb 1 gottcdbienfllichcn 93erfammlung«« 
ort ber e»angclifcben (Shrifien, eine fath. ^farrfirebe , 4 
gotte^bienftlidic S3erfammlnng«orter ber Subcn, 1 @«ms 
nafEum, 2 Uürgerfcbulcit , 82 ^lementarfchulhäufer ; HO 
öffentliche Oiebäube, 5718 qiri»atwohnhÄufer, 152 "3Kü> 
Icu: unb gabrifgebäubc unb 7778 Ställe, Scheunen unb 
Stoppen. 

4. (^intuohncr. 

Der Mtcü tfl unter ben «Itmärffcben Äreifen am 
heften be»5lfert. Die Vermehrung erfolgt inbef» lang^ 
famer, a\i in ben benachbarten greifen Sal^webel unb 
©arbelegcn. Sereitö im 3ahre 1800 enthielten bie £rt* 
fehaften, welche ben jefcigen Äreiö Stcnbal bilben, 28,290 
Einwohner (1725 auf 1 QäR.)# beren 3ahl ftcb bi« jum 
3<>bre 1816 auf 29,286 (1784 auf 1 09». ) »ermehrt 
hatte. Die jährlia)e 3u" fl hme in biefer 9?mc-bc beträgt 
baljer nur 62. 3u ^nbe be« 3. 1840 war bagegen bte 
3ahl ber ginwolmer auf 37,638 (2288 auf I Q»c.) 
geftiegen, unb ber 3«««<i>? in ben 24 3. »on 1816- 



Digitized by Google 



275 2rS£ 



1840 betrag 8352 (28 *>&.) unb iahriid> 348 (II 
pgt.). Sd^rcnb btefer Seit jtnb überhaupt 7383 mein 
geboren, alä gefiorben; e$ müffen raber einige (Sinwan* 
berungen ftattgefunben haben. Durchfchnütlich finb jähr» 
Ii* geboren 1238 (b. 29f)e), 804 geworben (b. 40fte) 
unb 314 'Haar getrauet (b. 108tc). 3n ben 3- 1831 
unb 1832 ftub mehr geftorben, alö geboren. Da6 9Jets 
hdltnip ber ehelichen ©eburten ju ben unehelichen war 
von 1816 btä 27 wie 12 : 1, unb »on 1838 bis 1841 
toie 13 : 1, a(fo fiel günfriger, al£ in ben übrigen Hb 
mätljc&rn Äreifcn. 9tut in einigen an bie Jtreife «oalj« 
webel unb Dfterburg angrenjenben ©etrtetnben —• Statt» 
borf, äremfau, Uenglingen — finbet ein ungünstigere« 
SJerbÄltniji ftatt, wogegen in mehreren anberen ©emeüu 
ben — Dftheeren, ©taffelbe, Äabrftcbt, ©rieben, ©r. 
«Böhringen, JH. 6cbwecbten — erft baö 30fte bifl öOftc 
Äinb unehelich ift %aa> ber 3dl)lung ju (Snbe be* 



3- 1840 Ijacte Der .ftrei« 18,915 »A&uti^e unb 18,723 

weibliche, jufammen 37,638 Einwohner. 

darunter waren : 
37237 eTPangclifa?e, 226 fatb. ©triften unb 175 3uben, 
2587 Jtnaben unb 2583 9J?äbd>cn bie? 311m 5ten 3., 
3519 * * 3311 * pon 6 — 14 3., 
11484 männl. » 11486 weibl. $erf. r-on 15 — 603., 
1325 ■ * 1343 » » über 60 3., 
1550 flWdnnct tum 21 — 25 3., 
1977 5 1 26 32 3- unb 
1817 5 » 33 — 40 3ahren; 
16 Sanbfuunme unb 25 SJlinbe. 

$on ber ganjen SBeoölferung lebten 13,378 in ben 
£ta>ten unb 24,260 auf betn Sanbe. Dort war bon 
1816 btö 1840 bie (Jinwobncrjabl um 2980, hier um 
5372, alfo in gleichem Sßcrhältmffe gefliegen. 



3f (i cb m c i f 11 « 3 

ber ißfbölferung beä lan'brätljlicj)fn .ftreifeä Srenbal in ben 3ahffn 1817 

(16," Quabratmeilen Slächcninbalt.) 



1840. 



3ahr. 


3ab4 

ttr 

hdufer. 


3<») 1 * fr Einwohner bem ?lln 


r nach. 


Dem 9leIigioit(?verhältniffc nach. 


.Rommen 
auf eine 
Cuabratmcile. 


Jtinbcr 
bi<J 14 
3ahrcn. 


*4krfoncii 
»onl5 60 
3af>ren. 


Reporten 
über 60 
3ab«. 


Summa. 


Crange» 

lifche 
(Flirifkcn. 


.Satbolü 

eijrificiu 


3uben. 


1817 


5156 


9797 


17502 


2222 


2952< 


29171 


157 


193 


1800 


1821 


5203 


10321 


18768 


2481 


31570 


31258 


133 


179 


1926 


1825 


5278 


10971 


19827 


2574 


33372 


33067 


133 


172 


2035 


1828 


5353 


11465 


20353 


2667 


344N5 


34133 


192 


160 


2102 


1831 


5180 


11620 


20546 


2627 


34793 


34447 


1S2 


164 


2121 


1834 


5504 


11415 


21152 


2695 


35262 


34906 


187 


169 


2128 


1837 


5594 


11463 


22124 


2320 


35907 


35523 


224 


160 


2189 


1840 


5718 


12000 


22970 


2668 


37638 


37237 


226 


175 


2288 



^ a * tp c i f h n ft 

ber ©ebomten, ©etrautm unb ©eftot&encn im Greife ©tehbal in ben SNftfil 1816 — 1841. 



Jahre 


©eborene 


Darunter 


©etraute 


©efiorbenc 


Xarunter 
£obtgcbo= 
rene 




Knaben. 


«OTabchcn. 


Summa. 


unehelich. 


s 43aarc. 


männlich 


weiblich 


Summa. 




1816 26 
1827 - 37 
1838 — 41 


6449 
6616 
2600 


6021 
6093 
2467 


12470 
12709 
5067 


1037 
977 
388 


3455 
3408 
1233 


4361 

5359 
1789 


4145 
5109 
1752 


8506 
10468 
3541 


510 
546 
212 




Summa 


15665 


14581 


30246 


2402 


8096 


11509 


11006 


22515 


1268 





I 



35' 

Digitized by 



^5 276 |* 



•v Rivaten* uno (jcmnirocicn. 

Der Jfreiö bilbet 2 c»angelifd)e Diojcfen: 
«. Stenbal mit 24 »^farrftrc^f n , 6 »ereinigten 
«Wutterfircben, 24 gtlialfircben , 1 gotteöbicnftlicben Scr* 
fammlungöorte, 1 9Jetttelfd)uIe, 47 (Slementarfcbulen, 24 
^farrflellen , 49 botirtcn Scbuljlcllen unb 8 DiiifjcföuU 
[entern, unb 

b. % angermiinbe mit 16 *Hfarritrd)en, 4 »frei» 
nigten «Wutterfireben, 28 £od)terfirchen, 1 Wittclfcbule, 
43 (Flemcntarfcbulcn, 18 «Ufarrjtellen unb 57 botirten 
Sd)ulftc(lrn. 

«uperbem flcbPrt jut Diöjeö Djterburg 1 Zoü)\t\'. 
fird)e, 1 (Jlcmentarfdnilc unb 1 (HctmlftcUe. Daö Äon. 
©»mnafjum j U Stenbal mit 9 ?cbrcrn reffortirt unmit* 
tclbar »om Jtoitigl. ^rotrinjtal - scbulfoUcgtum ju Wag* 
beburg. Die faibolifcben ©laubenögcnojfen beö «ftrcifed 
baben eine «JJfarrfircbe ju Stenbal mit 1 »Pfarrer unb 
I fürjlicb eingerichtete £d)ule, unb bie 3uben 4 gottcö* 
bicnftlicbe ©erfaminlungöortc ju Stenbal, üangermünbe, 
äriieburg unb ©iömarf. Tie Jtiuber ber 3uben befueben 
bie c»ang. Drtöfcbulcn. Die ©efammtjabl ber bie öf* 
fent(id)en Spulen befuebenben Ätnber belief ftd) iu (*nbe 
beö 3abreö 1840 auf 3479 Jtnabcn uub 3161 SWäb* 
eben, »riebe »on 123 gebrern unb 3 Seherinnen unter* 
riebtet würben. 

O. 23crtt>ölrung. 

Sammtltcbe Ärctöbchörbcn, ber oTrriölanbratb , ber 
Ärciöip^wftfu*, ber Jcrciöd)irurguö, bcr^anbbauratl) bcö7ten 
©aufreifcö, uub bie Ärcietfaff« haben ibr^n Sin ju Stenbal. 
Die SBaffrrbauangclcgenhcitcn fteben unter bem ju langer* 
münbe webnenben ©aninfpeftor beö 3ten SÖafferbaufrcifcö. 
Die im Äreife beftnblidjen @lbbcid)e bilben 2 Deicbbh>i|lo* 
nen, welche (»ergl. ad 13 S. 279.) »on 2 Dcid)bauvt* 
leuten beauffiojtigt werben, unb »,warl>ic©rtebenfd)cn Dei* 
cbe »cm Dcirbbauptmann ». ©iömarcf auf ©rieft, unb bie 
Jpämcrtfcben Dcid)e »om Dcicbbauptmann » Söolt'ccf 
auf Storfau. Die 6rbcbung ber bireften Steuern fleht 
unter ber Äufitdjt etneö Sicucrfontrollearö, welcher ju 
9teubalbenöleben feinen SBobnfiß bat- Die lanbeöberr* 
lieben gorjten geboren |ur 3"fpeftion Sehlingen, unb bil« 
ben baö Äc»ier SBeijfewartbc , weldjeö Don 1 Dbcrfor* 
fter (ju SöriiTewartbc) unb 2 gorftern f$u SBciffewartbe 
unb 4? fl 8 t bungöfortb) beaufftebtigt wirb. Die görftrrei 
Scbcrncbed" gebort jur Cberforftcrci ffliablpfubl im Äreife 
äßolinirftebt. Die gorftgeffille werben »on ber Äönigl. 
gorftfajfe ju Xangermünbe ringeboben. \\n mititairifeber 
^»infiebt gebort ber Jtretö junt lftrn SataiUon 26jten 
i'anbwebr*!Regimentö, bejfen befolgter Stamm ju Sten* 
bal ftebt. 

I. jOfrevfldcfce unb »efdmffcnheit be« 
Roberts. 

Die fafl ganj ebene Dberfiaebe beö Äreifeö wirb 
nur bürt$ einige mSfitge Slnboben bei Uenglingen , SJors 
pell, Dfti unb 2Beftl?eeren JC. untcrbroe$en. Äuf ber 



fübwejMid)fleu ©renje be« Äreifeö ergeben ftd) unweit 
güberi^ bu Äef fei* ober Dollberge, welche fid) in 
bie fie&linger unb 93urgflaller gorften binetn erjrrerfen, 
unb mehrere früher mit (Sieben unb 9tabelbol}, je^t mit 
^eibefraut bewaebfene ^ugel bilben, »on welchen ber 
Sanböberg, ^ S JX. fütlicb »on ©runfow, etwa 200 
gut» boa), unb ber böcbfte ^unlt im greife ift, weitber 
«ine wette !Mud|tcbt gewdbrt. ©ei langermünbe unb 
Hrneburg erbebt fieb auä) baö fonjt naebe (Slbufer envi 
50 bid 60' bod). Der ©oben i|l febr Drrfd)ieben aa 
©üte. Die gute £öb« ') umfapt ben großen ZkaL 
bed Jtreifeö unb enthalt rinen aud Sebm unb Sanb ge* 
mifebten, mebrentb^eilö faifgrünbigen SRittriboben, welcbei 
bura)fd)nittiia) 4 bii 5 Aörner Ertrag gewäbrt. l'ang« j 
ber ©Ibe »on ©rieben- bi« ^ämerten finbet ftd) frmbt« 
barer, jum Jbetl fetter Äleiboben, welcher im Dunb; 
fd)nitt 5 btd 6 Börner Grtrag liefert; jeboeb leibet biefe 
©egenb bei anbaltenbem b,o!>en ©ajferftanbe ber dlbe 
burd) Drdngwajfer. Gbenfo frud)tbar m ein fajwarjer 
tb^onartiger ©oben , welcher »orjugöweife am SeefantOi 
graben »on Scbd>li& btd Äeuenborf am Damm unb bei 
©iifle, fo wie tbeilweife am linfen langerufer »on #ü» 
felip btd Jangermunbe unb Stenbal angetroffen wirb. 
3n ben Siieberungcit am Janger unb an ber Ud)t, bei 
©dtben, Scbönwalbe, Stegelin, ©icb) ftebt, Ä(ein=Scbn>cdt> 
ten, ©aumgarten, 3ard)au unb ^Babrburg, ijt ber ©eben 
fauerbrijig. Der fd)lcd;tefie uub fafi aud reinem Sanb 
beflebenbe ©oben finbet ftd) im füblicben 2)l)eile beö Äreü 
feö bei ©ittfau unb Sa;eereu, unb an ber nörblicbcn 
©renje bei ^äfewtg unb 3'f flfnb. agen ; auperbem gtebt 
eö aud) ftellenw(tfc Sanbfldd)en auf ben gelbmarfen ber 
©emeinbeu ©ud;, ©ölöborf, ©orftel, 3erd)el unb Sten« 
bal. -Wan fann annehmen, bau »on bem ganjen fnlti* 
»irten gldcbenraum beö Äreifcö auö gutem, * t au« 
mittel unb * 9 auö fd)led)tem ©oben befteljt, wo»on le?s 
terer feiten mefjr alö baö 3te Äoru ©rtrag gewäbrt. — 
Der gute ©oben fann abwecbfelnb im SBiitterfelbe mit 
Sßcijen unb Koggen, im Sommcrfclbe mit groper ©erjie 
unb <^afer unb tm ©racbfelbe mit ^ülfenfrüebten unb 
gutterfrdutern beftellt werben. Der üÜiittrlbobcn wirb 
im SBinterfclbe meift mit Dioggen unb nur jum Ib/tl 
mit Söeijen, im Sommerfelbe mtt fleincr ©erfle unb gel» 



•) 4?tnfi<f>rtt<fi Uv QMt Ut «otens wirb bU Xtfmatf ■«* 
Itm ta»t<ttdt*fttv in ftBtf*c, »eeft unb -p^f, n*d) Ua 
Cpcjial • iarvrinjieif« aber in SBif'tr , (Ptcfr , gut« Mit 
f(f)tcrf«'t viMv unb Wu-^run.j gfthvür. £ir ffii(d»« (M 
itimtUw 'WarviirKc (Warfth) ttnt im 9af|aawrlMl| b.i. 
im «S«au iSilf^hfim, ot« SBrldcn) tfj.i.iinct bi« fumpfis« 
»tgfnbfn von &«\\*uun na<t) Süttbin unft md M m<* 
Kmct-urg unt 2angrrini)n;r, nxlcb« um im*, unter ai< 
brtrfn Itm 9\un bt\onitti mit nictcrlünHMxn Jti»loniit^n 
br|r(t a>urtm unti rvrtifa (>hon in llrtunfern von tl50, 
1-0" unb unter oHgem >Xcm.-n porfommen. 

ajwgl. *u.1>I'ü(> <9t\*. ttr Warf 1. p. II. SWrfmunn I. 
Ti.'v p. 78. OentVn «Upl. v«-t HaröV I 48. ».53<c 
febt ai-i-r t>{< nifriTlAi:ti(Kn Jtclonirn Kl »*nn«,T, 181 *• 
3b..U^ p. 441. tv». 854. o. e.tebuv II. t«. TTeltelt« 
Öcfdiirt)« brr Glwmarf »oum.r; 3<rt>fl, 1830. p»?- 
8». 91. 



Digitized by Google 



^2 Til l^r 



bem £afer, unb im Sracbferbe nur tfjeilweife mit £üU 
fenfrücbten unb ftutterfräutern befiellt. 25et fchlccbte 
©oben fann im Sinterfclbe nur mit Koggen, im Sonw 
mcrfelbe nur mit gelbem unb rauhem «jpafer unb etwas 
©erfle, abwccbfelnb auefc mit Sommerroggen bebaut wers 
ben. ©on ben ©etr eibear ten gebildet bie ©erße 
am wenigfien unb wirb feiten ba»on mel)r, als ber ©e» 
barf gewonnen ; bagegen werben »on Seijen unb Stögs 
gen in guten 3af)ren nicht unbeträchtliche Quantitäten 
ausgeführt. Der Setjen aus ben n udjtbarftcn SanbeS* 
ir: uten jcicfynct fid) burch feine Schwere auS, unb wirb 
in Hamburg febr gefugt. Seniger bebeutenb ift bie 
JBuefubr an <£>afcr. Der ©au ber Äartoffeln bat, 
wie überall, auch hier febr jugenommrn. Der glacbS* 
bau wirb »orjfiglid) bei Cornau unb Döbbelin betries 
ben unb f)at ftd> rncr feit bem 3- 1820 febr gehoben, 
jßütfrnf rücbte, alS: Grbfen, ?infcn , ©oljnen, na* 
ben jwar an vielen Drten beS ÄrcifeS gebaut, jeboeb in 
ber Siegel nur jum eigenen ©ebarf. Der ftnbau ber 
ßelfrüd)te, befonbcrS ber Sintcrrübfaat, t)at juges 
nommen unb finbet auf mehreren (Gütern, »orjüglid) ju 
©rieben, 3erd?el, ©riefi, Seile, ©abingen, in größerer 
ÄuSbcbnung f^att. «£>opfenbau wirb nur in ben an 
ber ©iefe belegenen Dörfern Jcrcmfau, ©erfau, Äarrifc, 
Sceuenborf a. D., Jfönnigtc, Sartenberg, ©abingen unb 
•£>oljr)aufen getrieben unb ber Sertb reo jährlich gewon» 
nenen -JpopfenS fann ju 2000 Jblr. angenommen wer: 
ben. &n «uSbebnung bat ber fwpfenbau in ben lefctes 
ren 20 3-, nicht jugenomtnen. Die fleine märffebe 
Siübe wirb in »orjüglidjcr ©fite von ben ©emeinben 
©r. unb Jtl. Scbwarjlofcn gebawt, welche bauon bebeus 
teufe Quantitäten nach SHagbeburg, ©raunfebweig, <£>anu 
bürg je. ausführen. Der Ja barf «bau ifi ganj unbe* 
beutenb unb wirb nur ju Stenbal unb einigen mibe ges 
legtnen Dörfern — Store, Sahrburg, ©orfirll, ©inbs 
felbe — etwa« gerrieben. Dagegen ift ber ©an ber 
Äofclpflanjen jefct jiemlicb allgemein »erbreitet, ©ben 
fo ijt ber ©au »on gutterf räutrr n, befonberS beS 
JllceS unb ber ?ujernc, im bitten unb finbet jefct 
auf etwa 20 ©fitem unb »ielen feparirten )Ncfcrf>ofert 
ftatt. Ueberau haben bie Separationen, wo |ie auege* 
führt finb, einen febr Porthcilbaften ©influp auf bie ©o* 
benfultur gehabt, unb ber SßrciS cinjelner 81rferböfe ift 
in furjer Seit um baS 2 unb 3 fache geftiegen. @S ijt 
m$t ju »erfennen, baü biefe günjiigcn Slcfultate aud) 
ba, w© noch feine Separationen jtattgef>abt haben, ju 
©erbefferungen in ber üanbwirtbfcbaft ermuntern. Der 
SiefewacbS ijt bei ben £rtfd;aften an ber Grlbc, wo- 
von ntefyrrre anfebnlicpe Siefen auf bem reihten Gibufer 
beji&en, »orjüglid) gut unb auSgebehnt. 'Jim Sanger 
unb an ber U du wirb jwar »iel, jeboeb faureS, bem 
Scbaafuieb nicht gebcihlicbcS .£>eu gewonnen. (Sin ge« 
ffintereS unb nahrhafteres guttcr liefern bie Siefen an 
ber ©iefe. 3n allen übrigen ©egenben beS ÄreifeS ficht 
ber Sicfcwatb* in großem SRipperbältnift ju bem «rfer* 
lanbe, wad auf ben «derbau feljr natbtheilig wirft. 
Der Dbfibau r>at nur geringe gortfd)titte gemad)t, 



unb e« wirb nod) immer »iel jDbjl pon auswärts ein* 

gefütjrt. 

Die ©ieh)Ud)t bilbet einen »orjüglidjen SRabrungS« 
jweig beS ^anbmannS, wenngleid) fold)e in mehreren 
©egenben beS ÄreifeS wegen äÄangel an Siefen unb 
an Scibe weniger »ortheilhaft ifi. Die $ ferbejud) t 
ift am audgebchnteßeit, unb ber ÄreiS ha* naa> ©er: 
hältnip feiner ©röpe bie meiften *ßferbe im JRegierungS= 
bejirfe; befonberS wirb am langer, namentlich in ben 
Dörfern GtoerSborf, Sudj ©robleben, Demfer, ^üfeli^, 
©r. Sd^warjlofen unb Süberi$, bie ^ferbejueht mit gu; 
tem ©rfolge betrieben, unb fte bilbet hier eine einträgliche 
Erwerbsquelle, ba jährlid) eine nicht unbeträchtliche 3^hl 
Sßfetbf nach bem ÜRagbeburgfdjen unb ^)alberftäbtfd;en 
ausgeführt werben, ft'ucb bat feit 1S16 ftcb bie ^t cr: 
besucht nicht nur im allgemeinen gehoben, fonbern auch, 
bie SRace ifi burch bie aufgehellten ?anbbcfajäler »erbefs 
fert. 3m 3- 1810 halt« ber ÄreiS 6942 ^ferbe (424 auf 
l OTO.) unb ju Gnbe beS 3. 1840 jäf)lte man 1710 gü.» 
len, 3100 ^ferbc »on 4 bis 10 3. unb 2456 ^frrbe über 
10 3., jufammen 7326 (447 auf 1 CJSB.). 9tia)t minber 
bebeutenb ifi bie SRinbPie Im u rfi t , ba nur allein ber 
JirciS ^albcrjiabt einen »crhältnipmänig fiärferen SKinf- 
»irbflanb t>al, obwohl berfelbe feit 1820 in golge ber 
überall fiattgehabten unb je 13t immer mehr U)r ©nbjicl 
erreichenben Separationen merflieb abgenommen f>at, unb 
bie 9tace in ber Siegel nur auS fleinerem i'anbpief) be« 
fteljet. Doch haben fafl alle gröüeren ©fiter jc&t meh^r 
ober minber heffered ©ich- rlm bcbeutenbjicn iji bie 
3ujndjt in ben am Üanger unb birrnäcfyii in ben an 
ber Glbe unb ©iefe belegenen ©emeinben, wo ftcb, für 
bie 9iinb»icbjud»i fcf>r geeignete Siefen unb Seiben fin* 
ben, unb eS wirb aus biefen Jhcilf" beS ÄreifeS iähr« 
lic^ eine beträchtliche Wenge 3ung* unb 5Rilch»ieh jum 
©erfaufe nach bem SÄagbeburgifchen auSgeffih,rt. Statu 
fütterung iü in ben lederen 3ab f fn faft in allen ®e* 
meinben, wo bie Separationen »ollftänbig (iattgefunten 
Iwben, cingeffihrt. 1816 hatte ber ÄreiS 15,664 Stürf 
JKinb»ieh (955 auf 1 □».) unb im 3- 1825. 17,268 
Stürf (1053 auf 1 \jm.) f welche 3ahl «ich aber im 3- 
1840 bis auf 14,555 (888 auf 1 CJ3R.) »erminbert 
hatte. Darunter waren 2072 Stiere unb Cchfen, 8235 
Äühe unb 4248 Stürf 3ung»ieh. - 9cidjt fo bebeutenb 
unb auSgcjcicbnet ifi bie Sdjaafjucbt, welche gegen 
bie tüiagbeburgifchen unb •£> a| berfiäbtifcb / en greife noch 
immer febr jurfirf ftehet , obgleich ftd) biefelhe fowor)l ber 
3«hl/ olö ber ©ereblung nad) fett 1816 ungemein gebo« 
ben hoi- Die größeren ©fiter haben jefct fämmtlid) h a W 
reiche »erebelte Scfcaafheerben, währenb im 3- 1816 nur 
einige berfelbe mit ber ©ereblung ben Anfang gemacht 
hatten. Slucb bie gröneren bäuerlichen Sirthe fangen 
feit einiger 3eit au, ihre Sd)äfereten ju perbcjfern. 3m 
3. 1816 befanben fid) im Greife 8246 halbverebelte unb 
18,711 un»ercbelte, jufammen 26,957 Sdjaafe (1644 
auf 1 unb ju (glitt be« 3- 1840. 5091 cjanj 



Digitized by Google 



^ 278 



bcrcpcltr, 26,109 balbperebelte unb 20,114 unöerebelte, 
jufammen 51,314 ©d>aafe (3122 auf 1 QUl.). Der 
t£(fcaafvicbftanb hat ftc^ alfo faft um baö Doppelte unb 
ber Bercfcclte faft um baö pirrfad)e pcrmebrt. Der 
SOPolIertraQ bctJ 3. 1816 hatte nur einen ungefähren 
Sertb t?on 30,000 2l)lr., ber beö 3. 1840 bagegen 
von 80,(MK) Ihlr. Tie SBoIlc wirb gröfUcntbcilfl auf 
ben 9Jifirftcn w ÜIÄagr-eburg unb Berlin verfauft. $äute 
unbgfWc finben ihren 9Cbfa^ in ©tenbal. Die ©cbweü 
nejud)t wirb überall für ben 93ebarf unb tbetlweifc 
auch jum auswärtigen £anbcl betrieben. Die 3^' ber 
©ebweinc betrug 1816. 4320, unb 1840. 4974. 3ie» 
gen werben nur wenig (1124) im greife gehalten unb 
aueb bie Bienen juebt ift nicht r-on Belang. 

9. ftorften unb 3<tgbett. 

©röüerc jufammcnbangcnbc SBalbungcn befinben ftet) 
nur im füblia)en Jbetlc bcö Jireifee», r*on welchen baö 
jlönigl. gorftrcpicr Sciffewarthc bie bebcutcnbfte ijt unb 
6852 ^rg. 117 enthält, »n baffclbe grenjt ber 
;um 9lc»icr Burgfiall gehörige Jlönigl. ©d>ernebecfer 
ftorjt Pon etwa 8 - - 900 Sölrg. gerner liegen hier: 
ttx ©nlflid» 3^cnpli^fd)e unb ©emrinbcforfr bei 3erchel 
von etwa 1000 Wrg.; bie v. 3^«bti&fcbcn gorften bei 
(trieben unb ©cbccrcn pon 3000 ÜJlrg.; ber ju bem *on 
Biö'.narffdKn ©ute in Brieft gehörige gorft von 2000 
9Rrg., nnb bie ju ben ©fitem Btttfau, BirflwU, Jförftc 
gehörigen gorften von 1500 9Krg., welche entweber ut* 
fammenhangen ober an einanber grenjeu, uub mit vu 
djen, Birten, (f Ifen unb Äiefrrn beftanben finb. 3" ben 
übrigen Hicilcn b«5 Äreifeö befifct faft eine jebe £rts 
fe&aft uub ein jebe« ©nt ein mehr ober minber bebeus 
tenteö, in ber Siegel mit Äiefern beftanbenetf «öoljrcpicr, 
weld>cfl wcnigfienS tbeilweife ben Bebarf an Brennholj 
beeft. 3»ibe5 ftnb in ber neueren Seit, befonbere* in 
golge ber (Separationen , bie SfOalbungen fcfjr gelichtet, 
uub c$ wirb in einigen ©egenben febon über ÜRangcl 
an «£>olj geflagt. Der glÄdjcninhalt fäinnitlidier gorften 
unb ^ol jungen wirb fiel) auf ctiva 30,000 «Dlrg. bclau; 
feu. ^>od)5 unb ©tihwarjwilbprett, namenrtieb 
ASirfdjc, Siehe, ©d)wcinc, ift nur in ben größeren SBaU 
bungen im füblid>en IJbcile bc* Ärcifce' tu finben. <£>ier 
fommen juweilen aud) noch. Birfhähnrr fror. -f^unger 
ftnb Gntcu, ©ehnepfen, Ärammetflpögel. Dagegen ift 
bie gclbjagb an ^afen nnb *Rebhühnern wegen ber Pie? 
len Äoppcljagbcn unb ber 9Renge von giidnen faft über- 
all unbebeutenb. 

lO. »<mbcl Ullb gewerblicher ^ufimtt». 

Der .fcanbclflpcrfehr bcfcbranfl fieb auf 2a\u 
bceicrjeugnijic, lwrnimlid) ©etreibe, ^o(j, 33ier>, ^en, 
Sei, ^opfen, welche pon üangermünbc unb Virneburg 
auf auf ber 6lbe rhetlö nach ^ambnrg, tbeiW nad) 
Sflagbcburg auögefübrt werben, ©tenbal uub SMflmarf 
treiben etwafl 93innenbanbel. 3)ie (Ffofchtfffabrt ifl feit 
bem 3- 1826 febr suriidgefommen , beforiberfl j« Jan? 
getmilnbe, wo ehebem bie 6d)Hfe *e* ÄönigL 3olIe6 



wegen anlegen mupten, unb bie ©tbiifer J.hcii an ber 
Sletbefabrt r>on 9Ragbeburg nacb Hamburg ftatten. 2Durd> 
Verlegung b<r 3oU^dtte an bie ©renje be« Staate« unb 
Aufhebung ber Sleihefabrien faul ber früher blüftrnbe 
3u*lanb ber Sd)ifffar>rt in Jangermünbe. 9?od> nacb= 
tbeiliger wirfte aber bie in golge ber allgemeinen ^an= 
belöfreibeit eingetretene Jtonfurrenj, inbem baburrb bie 
Scbtff^fradjt auf \ be* fonftigen ^Bcrrand h,erabgebrü(ft 
unb ber gröpere Jbeil ber fleinen @ebrffdetgenth,umer ju 
©runbe geric&tet würbe. 3efct baben bie gropen Seb,iffei; 
eigener $u wagbeburg bie (SlbfdjifTfabrt nad) Hamburg 
faft ganj in ihren 6&nben unb bie fett bem 3* 183» 
eingericbtete regelmdfige tDampffdiifffabrt auf ber ®lbe 
wirb ber (Sdjifffafu-t mit fleinen §tromfd)iffen nod; mehr 
»bbrua) thun. Demungeac&tct ^efdjdfrigt bie ©cbifffahrt 
in ben ©fdbten !langermünbe unb arneburg unb fn 
mef}reren Dörfern, befonberr3 $3ittfau, ©rieben, €a)eB- 
borf, 9ud) nedj immer tiel 3Äenf4»en, nnb im 3- 1840 
waren 59 ©tromfabrjeuge mit 1957 ?ajren jur ©ewer; 
bcjteuer veranlagt, gabrifeu unb 9Ranufaf turen 
beftnben ftd; nur ;u Xangermünbe, wo eine ©d^roots 
giefierei, eine 3 u d'eri"icbere i , 3 JDclfabrifen 
unb eine 3)ratbftebfabrif »ort)anben ftnb, welche 
fAmmtlia) erft feit 1818 angelegt worben, unb fid; im 
blübenben 3"Pfnbe befinben. Sllle übrigen ©ewerbe 
werben nur banbwerWmfifjig getrieben. IDie fon^ fo 
bebeutenben SEBollen jengw ebereien ju ©tenbal um 
Jangermünbe finb in ben lefctcren 3fll)ren immer mehr 
berunter gefommett, unb ber betrieb berfclben ifi fe^r 
gering, ba bie Xudjmadjer fdmmtlicii ju arm finb, um 
ftd) in ben 33rftfy ber nötbjgen ©pinnmafr^inen ui fe^en, 
unb e6 aud) an gut etngcrid;teten Sßalfmühlen feblt 
ü&irfytiger finb bie i'^b- unb SÖeifigcrbercien ju 
©tenbal, welche fl<f> neuerlich aud; im betriebe etwa? 
gehoben fiaben. Ueberhaupt befanben ftcb 15 ©erber im 
Greife, welche mit 12 ©er)ülfen arbeiteten. 3« SJätben 
ijt 1841 eine fWafchinenfabrif angelegt. 3" ben ©tdfc 
ten befanben ftd) ]u Anfang beO oabre^ 1839. 27, unb 
auf bem l'anbe 8 {Brauereien unb 5 war le&tere auf 
ben ©ütern ju 3erehel, ?überi^, ©djinne, Sittfau, (po» 
rin, 53irfh.olj, XL ©rbweebten unb Malchau. 9?on fämmt- 
li*en ©rauercien ift im 3. 1838. 7245 $blr. 15 ©gr. 
Waljfteuer entrichtet worben. ©ie liefern nur gewöhn: 
fic^e 53iere, bie im Crtc felbft unb in ber nächsten Um* 
gegenb abgefegt werben. Branntweinbrennereien 
waren 1839. 14 in ben ©tdbten unb 7 auf bem £anbc 
im Setrieb, welche im 3. 1838. 18,892 $blc. «Dlaif^ 
fteuer gejaMi fmben i; . ir turrbfebnittlicb 1000 9Se*pl. ©r? 
treibe unb eben fo Biel Äartoffeln »erbrennen. Die ftdrf- 
ften Brennereien ftnb ju 93i«marf unb auf ben ©ütern 
ju ©r. ©$ warjlofen , ©illberge, Sßitfennwor, ©d)inne, 
©torfau unb ^obenwulfch, »on welchen mehrere febr 
gut eingerichtet unb jum jb/il mit Dampfapparaten »er: 
fehen ftnb. Der ©ebarf an Branntwein wirb baburc^ 
jebod) ntc^t binreid>enb geberft unb et» erfolgen jährlich 
bebeutenbe 3ufubren au* Wagbeburg, «Ithalbeuölebfii 
unb Cuebltnburg. 



Digitized by Google 



^ 279 



Ü. ßiiitfts unb £dttbftatf?eit. 

Die einige ÄunflfiraB e bcfl Ärcifcd führt pon 
Xaiigermünbc nach Söldborf über 2 fietnerne Srüd"eu 
bcö Xangerö. Sic ift im 3. 1806 angelegt, etwa eine 
3R. lang, unb juglcid) $ofb unb tfanbftrarse nad) Wag: 
beburg, mcldie über Scbeereii, <Nogd& unb Sffiolmirficbt 

Sehet. Die übrigen ^oft* Janbftrapen, welche bie 
einen ältmdrffdjen Stäbte mit einanber perbinben, ftnb 
fämmtlid) uneibaufürt, jebod) wirb auf bie Scrbcfjcrung 
unb 3nftanberf)altung biefer Strapeu in neuerer 3 f » 
merjr Sorgfalt perwenbet. 9(ud) i(i eö im SBcrfc, eine 
Jtunfifhrafie ton Dolle über Stenpdl, Cficrburg, ©res 
Raufen bid jur (Slbe, Wittenberge gegenüber, anzulegen, 
wobuwb, bie gewerblichen unb .giaubcldperljdltniffc bed 
Äreifcd, befonberö ber Stabt Stcnbal, neu belebt wer-- 
b«n würben. 3» Stctibal unb üangcrmünbc finb 'i-c\i- 
Ämter unb in Virneburg unb Siflma'rf »ßoftcrpcbmoncn. 

1*. ftlüfft unb »etoaffev. 

Der Gib ft com, welcher ben Jtrciö in feiner cjciti- 
uu Eänge vom *poltc bid hinter Virneburg begrenzt unb 
ib,n Pom 2teu 3crirbowfcbcn Äreife trennt, gewährt für 
ben Slbfap alter probufte ber in ber 9?äfje ber (Slbe bc: 
legenen 03cmcinc<cn nach ben a.ropen «£>anbcldpldtt.cn 
ÜSRagbeburg unb Hamburg eine ü [)t leid)te unb fd)nelle 
Scrbinbung. 9fad) bem jenfeitigen Glbufer führen gdb: 
ren bei Sangcrmünbe, Virneburg unb Storfau, unb bei 
Sittfau iß eine äarjnfa^rc. 

Die übrigen fleinen glüjfe bed ßreifeö ftnb : a. bie 
Siefe. SU eutfprtngt im Pfarrgarten ju ©arlipp, 
fUept füblid) auf Sabingcu, bann weftlid) unter bem 
tarnen Seefantdgtaben über Scbäplifc, «§ol Raufen, 
Ätcmf au unb 9ieuenborf, auf welcher Strecfe Sc bie 
©renje gegen ben ©arbcleg/nfajen Ärcid bilbet, »ereinigt 
fieb bei Äarrie mit ber «Wtlbe, worauf Sc erft ben 9(*a« 
men Siefe erhält, unb wenbet fieb bann nörblid) bid bin« 
ter Süfte, wo Sc ben Jtreie» »erlügt. Sie bat ein felje 
febwaebca ©efäuVunb treibt feine einjige 9Hüb>. b. Der 
langer, 10 bis 28 gufj breit unb febr Perfcbiebener üiefc, 
entfpnngt im SBolmirßebter Äreife füblicb r»om DoUbcrgc in 
ber Surgftallcr gorfi, tritt oberhalb Sdtben, itaebbem er 
für) uirc-r 3 f leine Sdcbe aufgenommen bat, in ben 
Ärei« Stcnbal, fliegt burd) ben 2ßcif|ewartbcr gorß auf 
Demfer, wo er ben Pon fcüberift, fommenben Dolle b ad) 
aufnimmt, ttnb bann in mehreren Sirmen auf langer« 
münbe, wo er biebt beim Hmtöbaufe in bie (flbe ein: 
münbet. Da« Jairgerßujj gebiet ift wiefenreid) unb jienu 
Jim fruchtbar, bat bei Stegeli& ergiebige Torfmoore unb 
bei Sd)crncbecf eifcnbaltigen Sobcn, ift aber in naffen 
3abren ben Uebcrfcbwemmungen bura) Hufftaucn ber 
glbe audgefefct. 3u ben Scefifcben, welche jur 2aid)jcit 
In bie füUen ©ewdffcr «eigen, gebort aud) ber Sannes 
pel, wcld)er bei Xangermünbe unb im Janger bdufig 
gefangen unb frifd) unb gerduebert Perfauft wirb. Daö 
©cfälle beö langet iS gering nnb treibt nur eine ein: 



jige SKüble bei öötÄorf; •) unb c Die Ud)t. Sie 
tritt bei s Xabrftebt in ben äreiä, fliegt in oSlir^cr 
Dichtung füblicb bei Sornau unb SBabrbura vorbei 
auf Stcnbal, wenbet flcb bann norbwdrtd über ®id)s 
ftebt nacb Aleiu s S(bwea>ten , wo fle ben Äreiö per: 
laut, naebbem uc jupor unweit &orftcll ben t>on 
©raffau unb ÜReuenborf fommenben Specfbach aufgc: 
nommen bat. Sie bat ebenfalle? febr geringed ©efaüc 
unb fe^t nur eine SXüble bei 9iabrftebt tu Bewegung. 

Die cbcmaligen Srücbe am Xangcr unb an ber 
Siefe Sitb fd)on lange in gute Siefen unb Seiben 
perwanbelt. 

18. £»et$n>efen. ") 

($6 beflnben Scb im Äreife jtw<i @inbeid>ungen ge: 
gen bie llebfrfd)ivrmnuingcn bed (flbftromö: 

a. Die eine rou ötttfau biö ©olfbetf, Welche 4079 
JKutlien lang ift, unb junddift bie ftclbmarfcn ^ ©üter 
unb ©emeinben ©rieben, 3erd»el, Sd»ellborf, ®nd), Äodte 
unb 2)5lflforf febfiftt. Sei leoterem Drte bilbet fte einen 
Önerbrirb, — auch, weiterbin Sanbbeicb genannt, — um 
bafl Stauwaffer txt itangerflufFetf abjuwef)rcn. 3ur 
Durdjlaffnng be>3 iDttaln (Drdng) wafferö ftnb 2 Scblcufen, 
bie gröpere bei Sölöborf, bie Heinere bei Sud) angelegt. 
Die Untcrbaltungtifoften biefer Deicbjfrecfe finb oft [ehe 
bebeutenb, unb iu früheren Jahren öfter Deicbburd)brüd)c 
porgefommen , ber Ic&te bcbeüteii^c im 3<Jhre 1820 bei 
©rieben unb bei Sua). Seitbein ijt jebod) bie füblidje 
Strecfe - ber Sdjaarbcid* - in einer ?dnge pon etwa 
i 91. gerabe gelegt unb bebeutenb pcrjtdrft. 3« ben 
bcäfallfigcn Jtprtcn bat aua) ber Staat uirtit unberrdcb.t: 
lid;e Summen beigetragen. Da inbeü biefer Deich nod) 
immer nicht biejenige #öbc unb Stdrfe erlangt bat, 
welche erforberlicb in, um bie gelbmarfcn ber angrens 
jenben O'emcinbcn ror Durcfjbriichen pöHtg Sd)er ju SeU 
len, fo ftnb nenerbingö anberweite Serftärfitngen mW 
Grl)öl}ungen bed Deicbctf angeorbnet worben. 

b. Die jweite Ginbcicbung iß ber bebeutenb bobe 
unb ftorfe C21 Siuth/Cn lange (5lbbeid) jwifeben Xanger» 
münbe unb ^dmerten, ber ^dmertfe^e Deich genannt. 



*) öincr HftonMn-n GrnpAl'ntin^ p<rtüiU t)kt *tr ©alfam, 
ein tUiaxv !Bai1t, \vd<b<v nirliii] von Hrnttur^ auf l<i 
nxaw b<* Citri (wir t >r JUcifci fnlfpttnflt unb b<\ ißm-- 
tciv in tu Jlul)ftt'tc, rin<m ÄtMiia^ut'cn i*r aßiftfif, ftU^t. 
<Bon ihm bat ber fin ^untationiSbrijf Aatffr iaiwia Ict 
trmmm »ob 8i4 rinwlmtf unb au<ft fpAt<r |a aenauu« 
SB a ( f a m p a u, in nxtcbru fobann XriKbunj, Ctcntal, San« 
uaiiifr au'ijffiHaf ivt'rbtn, (otrgl. ol'fit bie Knnittfung auf 
8. '.'Tfi. unb Atiiv Cftaburj)) f.im-n üfomfii. Sfrfmanii 
Wart iBrantfiibnro I. p. ywi fucanir« löcilraae I- p. ti. 
**) Dir O^ron^f^ .fHlmott> rrn<af'nf, ba9 f*o« ti( alrcn «a*» 
Kn I>iWnmf an b<r (Jilv atauf, btfanbirt int »alfanur» 
lanb. Hu- lic Silbuna finrr X>ti<tf.nau, iwt<f)c in tu 
Ct'irfifiau (ran 2flt» , niaun bis ffiicbi-n unb in bie llntm 
ffbau (p*n ©trbrn Ht an <9rof t »aifti-r , ^ir.-iff« £>ft«t 
burfl , unb wrirrr hin) «crfaflf, afht in tu Mbrren SJarnr. 
hanlxru «uruef. £>u' dtt<f)c brtannU iDci^artnuna ift 0«n 
1476. *B«tmann 'jftj.*. 6er OTart h p. 957. 



Digitized by QpOgle 



280 l^r 



Die Unterhaltung fcffelben liegt nicht allein ben betref* 
fenben Crtfcbaften im Äreife Stendal, fonbern .nicb ben 
im Dci(b»erbaiWe ftebenben ©emeinben unb ©fitem im 
Äreife Dfterbutg ob , inbem biefer 50 guf? höbe unb in 
ber Soble noch breite« überau« fefte Deicbwall beu gan* 
jen JWtfAffl ber liebt unb bet ©iefe belegenen Sbeil ber 
«Umarf febübt- ©ei .jpämerten befinbet jicb eine Scbjeufe, 
welche bie Jtäramcrct in Stenbal ju unterhalten bat. 
Deicbburcbbrücbe ftnb in ben legten 100 3ar>ren nicht 

B. fJcfdjrcilmnfl Uv 

A. Zt^tc. 

I. gtrnefmrft (?b. u. Stg. Stenbal), an ber 
(Jibe auf einer Hnbobe (52 e 40' 35" bet breite unb 
2 ( > c 40' 30" bet Sänge), l\ 5R. norböftlicb ». Stenbal, 
2 SR. ». Sangermünbe, 3 3R. ». JDftcrburq, 2} SR. ». 
fiar-elberg, 2 SR. ». Sanbau, 3 9R. ». SBerben, 3 5R. 
t«. «Rathenow unb 9 SR. tf. SRagbeburg. Die Stabt 
war früher mit einet »Bauer umgeben, welche abet febon 
feit längerer 3eit »erfallcn ift, unb hatte 3, jefct offene 
Ibore. 2>»e cinjige #auptftrajie ift jiemlicb bteit unb 
gut gebauet, unb bilbet in bet SRittc ben SRarfrplafc, 
wo ba« Diatbbau« ftrbt, bie übrigen Strafen ftnb eng 
unb fcbmal; bie gröfltentbeil« »on gaebwerf erbaueten 
.fräufer ftnb meift unanfebnlicb unb einftöcfig. «upet 
tiner *j}ofterpebition ha' bie Stabt feine öffentlichen ©es 
börben, fo wie fte auch an öffentlichen ©ebäuben nur 
ba« fchon gebachte, mit einem Iburme »erffbene SRath* 
hau«, bie e»angelifcbe Itffarrfircbe mit einem Jburme 
unb ein Scbulbau« befifct. Die .fiirche ift Üönigl. »JJa« 
tronat« unb gehört jum Äurmärffcben Hcmterftrcbcn»crs 
banbe, ben ^farter wählt jeboch bie ©urgerfebaft au« 3 
»om SRagiftratr präfentirten Subjcften. Die Stabtf<4ple 
bat 4 Jtl. mit 4 ben lften (£Reftor) beruft ber 2Ra« 
gillrat, bie übrigen ber Staat. 3uGnbebe63- 1840 enthielt 
bie Stabt 3 öffentliche ©cbäube, 269 it*ri»an»obnbäufer, 9 
Wühlen« unb gabrtfgebäube, 456 Ställe, Scheunen unb 
Schübe"» 727 männliche unb 746 weibliche, jufammen 
1173 einwohnet, barunter 2 Aatfwliren unb 41 3uben. 
(1740. 161 6. u. 702 <S.; 1780. 199 u. 1060 (£.; 
1HOO. 220.6. u. 1166 Ü.; unb 1816. 264 £. u. 1172 
(S.) Die Gmnwbnet nähren (ich bauptfäcbjieb »om Slcfers 
bau unb ber ©iebjucht. Die ftäbtifeben ©«werbe be* 
föränfrn ftcb auf ben gewöhnlichen .£>anbwerf«betrieb 
unb etwa« Äornbanbel, ber »on 4 Äaufleuten betrieben 
wirb, unb in ben Unteren 3abten lebhafter al« früher 
gewefen ift, ba ein jährlicher Umfafc »on 3000 2B«pl. 
©etuite gemacht worben. Die (Slbfcbifffabrt befebäftigt 
jefct 12 gahrjeuge, bie meif» jur ©erfenbung bed ©e* 
treibe« nach Hamburg gebraucht werben, «uperbem be* 
fanben fich 1838 biet: 4">» ©rauereien, bie 350 Ztyx. 
SJialjfteuer gejahlt tjabtn, ein« größere ©ranntwein* 
brennerei, I «pothefe, 3 ©aflhöf«, 10 Schenfwirthfchaf* 



forgefommen, unb bie Unterbaltung«foflen bicfrtt Deiche« 
jeftt auch n >4>' bebeutenb. 3eber biefer beit*n Deiche 
wirb ton einem Deichhauptmann, bem ein ©uhnenmeü 
ftcr für ben praftifchen Dienft lur Seite frebet, beauf> 
ftchtigt, unb fommen bie pnwtnjirflen Deichorbnungen 
». 20. Dejbr. 1695 unb I. Septbr. 1776 (». Scaabe 
©efeftfammlung I. 6. p»«. 191. 217.) jut «nwenbung. 
«Bergl. oben ad 6. S. 276. 



ftiyrlnot ©rtfdjnflrn. 

ten unb 3 Sinbmühlen. Q9 werben jährlich 4 Jtrams 
unb ©ichmärfte gehalten, auf welchen ber IBerfrbr jeboa) 
nicht fehr lebhaft ift. Der Kabrungäftanb ber Sinwoh* 
nrrfebaft ift im allgemeinen ungünftig unb ed giebt h«« 
»iel «rme. «n milten Stiftungen bef!$t bie Stabt ein 
•fwdpital für 5 weibliche ^erfoiten, unb 1 9rmenbau0. 
Die feparirte unb »ermejfene gelbmarf ber Stabt enthält 
2 Scbfff. 131 «eefer lfter, 476 Schffl. 2ter, 895 
Schffl. 81 3»e. 3ter unb 395 Schffl. 4 4ter Äl., 
66 9»rg. ^ol||ungen unb 8 Scbffl. 71 Ü»U. ©ärten. 
Die ten ©ärgern gehörigen SBicfen liegen auf bem tecb/ 
ten Cflbufet. Die Herfer haben jum gtö^eren Iheil ei» 
nen guten ÜJJittclboben. Der ©irbitanb betrug 1840. 
76 ^ferbe unb güllen, 202 Stücf 9iiubi>ieb, 541 halb« 
perebelte Schaafe, 145 3>egen unb 45 Schweine. (619 
Üblr. 3 Sgr. 8 $f. ©r., 1129 Xtjh. 22 Sgt. 6 ^f. 
StL unb 512 Ihlt. 15 Sgr. ©ew. St.) Der «Ragü 
ftrat befteht au« 1 befolbetem ©ürgermeifter unb 2 un» 
befolbeten SRathmännern , bie Stabtoerorbneten au« 9 
SDtitgliebcrn. Da« Äämmereipermögen ift gering unb 
gewährt nur eine jährliche (Sinnabine von etwa 220 
Jlilr., wogegen bie etatmäßigen !rtu«gaben jährlich 1068 
Jhlr. betragen. Da« Defijit mu^ pon bet ©ürgerfebaft 
aufgebracht werten. 

^iftorifdic ?f .irfirirfncn. 

Virneburg gehört ju ben älteften Dertcrn ber Hit« 
marf, unb e« ift nicht unwahrfcheinlich, bafj fdjon Jtöntg 
Heinrich I. ober Dtto I. hierfelbft gegen bie SBenben eine 
©urej errichtet hat. ©on biefer ©urg, roelche auf eine» 
Hnbobe be« fteilen <£lbufer« fianb, ftnb jc^t faum noeb 
einige Spuren ju feben. *) Der £)rt wirb im ©alfam« 
gau (©e(fc«bcim) aufgeführt unb hatte um 977 einen 
befonberen ©rafen, tarnen« ©runo, welcher um biefe 
3eit mit ^interlaffung »on 3 Söhnen, JRicbert, 3iacjo 
unb Unto, ftarb. Äoifer Ctto IL (f 983) legte bar. 



*) .«tV.o.h t)at Ux Cii:'l D. fOtcorrn auf ^obrnf-era t j{ 
St-rruin, ivorduf lif ^urg grftonirn, mit brn atfen So 
niiiiurn f.hru.h on M> actuartir unt ht»-r ein burgartfgft 
at(bauhc im Ctnt t<i fDiUrrlaUert aufführen (afffn, v.'c < 
cbi< M »vtinT bvben iaat 6<r llntgtgfn» jut j&itxU gc 
»i<ht unb eine uxtte »utfi t-t grtvätirr. 



Digitized by Google 



281 



auf #ct ein ©enebirtinerflofter an unb Otto III. befe* 
fitigte 997 tiefen ißunft noch mehr gegen bie SBenben, 
welche e* aber jerftörten, worauf c$ Jpeinricb II. wieber 
aufbaute unb im 3. 1006 bem (jfrjbiicboft Qaaan von 
SWagbeburg fa>nfte. (Urfunbe bei ©ud>bol|j I. p. 408.) 
1067 würbe bie ©raffebaft Ärneburg ber 9Rarfgraffcbaft 
Saljwebel tnueb Äauf einverleibt, befam aber feit 1164 
wieber neue ©urggrafen. (©ergl. Sarauel ?enj in feinem 
©rafenfaal.) 3m Mittelalter war fie eined ber feftejUn 
Schloff« ber Ältmarf , - unb mehrere SWarfgrafen unb 
Jturfürfien von ©ranbenburg, namentlich griebrid) I , 
griebrieb ber Tiefe unb 3obann üiecro, haben hier lätu 
gere 3*** reftbirt. geftterer ift auch hier am 9. 3<wuar 
1499 geftorben. 2>ie 6tabt ift unfhritig viel fpfiteren 
Urfprung*, ict od? wirb fie in ber Urfunbe vom 3. 1151, 
bureb welche «tbreebt ber ©Är Stenbal Stabtgcrccbtig* 
feit verlieben, febon unter ben SRArffcben Stäbten mtt« 
genannt, ©i« 1778 geborte fie in aller ©ejiebung ju 
ben SWetiatfiabten oc-cr glfden. 3n biefem 3ahre aber 
erhielt ber SRagiftrat bie ßivil* unb bie Äriminalgericbt** 
barfeit unb bie gübrung be« £»potbeftnbucb« ^willigt, 
inbefj mn&te ber Crt fortw4tjrenb bie Äreifllafien ber 
übrigen 3Rebiatjtäbte tragen, unb einen jäbrlübrn .Kanon 
von 35 2 Mr. an ba6 Umt Üangermünbc entrichten. 3m 
3. 1767 brannte bie Stabt ruft ganj ab, unb ijf barauf 
jiemlicb regelmäßig wieber aufgebauet, woju gricorieb 
ber ©ro*e bie 6umme von 26,664 Ihlr. 14 ©r. 10 
jßf. febenfte. SBid jur Deformation beftanb hier ein 
JtoUrgiaiftift mit 12 hur baren. Stabtmappen: 
(Ein aber einet am Sßaffer liegenben ©urg ftebenber ro* 
tbet «biet mit ausgebreiteten glügeln unb Älauen. •) 

2. »iSinnrf (8b. u. Stg. ©arbelrgen), (52° 
39' 45" ber ©reite unb 29° 13' 14" ber Mnge), auf 
einer Hnböbe in einer jiemlicb fruchtbaren ©egenb, 3 SIR. 
norbweftlia) v. Steiibal, 3 3R. v. ©arbelegen, \] ®l. 
v. .Kalte a. SR. unb 10} SR. v. SRagbeburg. (St ift 
ein ganj offeneö Stibtcben ohne SRaucrn unb 7 bore, 
weichet eine gerabe unb breite «ßauptfhafie unb einige 
Seitengäjjcben bat- t ie 4}aufee ftnb von gaebroerf aber 
out gebauet, unb ber Ort gewahrt im 3nnern einen 
freunblirben »nblicf. 2)er früher vorhanben gewefene 
SB all iß im 3» 1700 abgetragen unb in ©arten ver> 
wanbelt. «ufier einem Unterfteueramte unb 1 ^ofterpe» 
birion ftnb feine öffentliche ©ebörben vorhanben. Hn öf* 
fentlicben ©ebäuben bat bie Statt nur eine evangelifebe 
^farrfirebe mit 1 ^rebtger unb 1 Oilrmentarfcbule mit 3 
?ebrern. 2>a« ^atronat über Äircbe, Pfarre unb Schule, 
ifl mit bem v. «Iven«ltbenfcben »ittergute ju Äalbe a. 



•) Harnen ler SefrMrfttr finb : »atbmonn f. 108. 112. 12fi. 
131. 9. Mtbüx Xtlflfm. «rtblo VI. 105. Slrurt Ärrfitt» 
I. 11.; enMi<b »erfmann biftoetf^r »tf<tird*nn fl »«Warf 
»rantxnburg. II. ^jnl. ZbM V. cap. IX. I. JJrrtln, 
1753. Giru InUufiantt 6<fifnfun«#urfunbr v«n 3ngd 
»ort, »rAfin v. pot Ii .in («Bitttct tatait hti Mmtri). 
eon 138*, ju bfren ffiitttbum Xrntbura i<^ittt, finttt (icb 
M 9ucbl)«(« V. iBbona P . 15& 



?K. Verbunben, wefebem auch bie ©ericbtdbarfcit auflebet. 
3u (Snbe Ut 3- 1840 hatte bie Statt 3 öffentliche ®o 
bdube, 181 *Privatwobnbäufer, 9 ÜÄühlen» unb gabrif* 
gebäube unb 250 Ställe, Scheunen unb Schoppen; 
818 männliche unb 775 weibliche, jufammen 1593 Qhu 
wohner, unv barunter 11 fatholifche ßhrijttn unb 61 
3uben. (1740. 102 631 6.; 1780. 103 667 
6.; 1800. 110 835 <&. unb 1816. 118 £. unb 
949 d.) 3)ie Stabt hat fleh in ber neuern 3eit fehr 
aufgenommen unb bie ©evölferung macht rafdje gort» 
fcbrmr; auch hat fith ber 9?abrung«fianb ber (jiitWohner 
in ben legten 20 3«hren fef>c gehoben, unb namentlich 
fmb bie ftäbtifd?en ©ewerbe im gortfthreiten. 5>er «efer* 
bau befchäftigt jwar noch immer bie meiflen ^dnbe, je* 
boa) wirb jr$t auch «n lebhafter äornbanbel getrieben, 
unb bie Srauercicn unb ©rennereien haben üjren ©etrieb 
fehr erweitert. 3u Anfange be« 3- 1839 waren 10 ©raue* 
reien unb 4 ©rennereien vorbauben, welche 1838 resp, 
1010 Zb\x. «Waljfteuer unb 6254 Zh\x. 18 Sgr. 6 %\. 
SOtaifchjceurr entrichtet haben. Tic ©rennereien fmt ba« 
ber bei weitem bie bebeutenbflen be$ itreife6. 6ben fo 
ift ber ^anbwerfdbetrieb für bie ©rÖ^e be« Drt« fehr 
lebhaft, ca fieb allein hur 50 Schuhmacher befinben, bic 
mit ihren Saaren bie benachbarten SDifirfte begehen. 
Slud; wirb viel Seinewanb verfertigt, gerner befanben 
fta> hi« 1 bromovirter Hrjt, 1 ffiünbant, 1 «pothefe, 
1 ©aftbof Ifter 4 ©afthöfe 2ter Ä, 11 Sajenf. 
wirthe, 5 SBinbmüblen unb eine im 3- 1838 angelegte 
3iegelei, J- 9». füblich. 23ie völlig feparirte pibtifebe 
gelbmarf enthält etwa 3000 ÜRrg. meift fruchtbare «trf er 
2ter unb 3ter Stl, 1000 Wrg. «enger unb AiefernhoU 
jungen, 27 9Rrg. ©ärten unb 800 üflrg. <Sl«bolj unb 
SBiefengrunb , welcher Untere ju 312 gub. 5 (Str. <£>eu« 
gewinn jur 4ten Jttaffe veranlagt ift. (642 Xblr. 15 
Sgr. ©r., 1 343 Xtyx. JO. unb 577 $blr. 25 Sgr. @ew. St.) 
£et ©iehflanb betrug 1840. 144 «ßferbe unb güUen. 
192 Stücf SRinbvieb, 417 Schaafe, 100 Riegen unb 200 
Schweine. Ter SOtagiftrat beftel)t aud etnem befolbeten 
©ürgermeifler unb 3 unbefolbetcn Kathmännern unb bie 
Stabtverorbneten jdhl«n 9 SRitglieber. 3>ie Äämmerei 
befiel ein ^apitalvermöaen von 8000 Xblr. unb mehrere 
in (Erbpacht gegebene ©runbjhtcfe. Tac< jährliche 6in* 
fommen von etivad mehr a(d 700 Ibh. reicht jur ©e> 
fireitung ber furrenten HuOgaben nicht ganj auö. SO?ilbe 
Stiftungen ftnb nicht vorhanben, jefcoeb ift vor einigen 
3abren auf Soften ber Stabt ein «rmenhau« eingenaj. 
tet worben. 

JMftorifcfif ??cicf)rirf>tetl, 

©iämarf hat von 9(ter6hct ,u ben ©efranbtheilen ber 
von Sllvendlebenfchen ©efigungen auf Salbe a. SR. ge* 
hört. Ter Ort fommt guerft im Uten Jabrlmnben als 
Stabt vor, unb hatte früher eine ©urg, welche aber 
febon )u (Snbe bed 17ten 3ahrh- verfallen war, unb 
wovon jebt feine Spur mehr übrig ifl. 5)e6 Erted 
wirb j et och ftbon um 1209 gebaebt unb einer ©all fahrt 
bierbet ja einen wunbat^tigen Ären* im 3. 1349. 



Digitized by Google 



m «» m 



3m 3. 1676 brannte bie Stöbt mit ber JtfrAe unb allen 
öffentlichen ©ebfluben gflnjliA ab. Wathntann II. p. 
296. ©erfmann a. a D. V. cap. IX. 73. Stabt. 
»appfit: «nf einem getfjrilten Qtytfe rccbtö ein f>al« 
bcr «bter, linffl eine »oft mit Stengel unb 2 ©lattern. 

3. <3tentaf, bi« 1807 3mmtbiats unb £auptftabt 
bcr «Itmarf, jefct Jtret«jtabt an bcrUAte, 52° 36' 
6" bcr ©reite unb 29« 31' 35" ber Sange, 8^ 9». 
nörblia) ». SRagbeburg, 4£ 9R. ». ©arbelegcn, 3{- 9». 
p. Driburg, 8 9W. ». Saljwebcl, 7£ 9t. b. Weubal« 
ben«leben unb 6} SR. ». SBolmirftebt ; Si& bcr Ä. ©e* 
neralfwnmifHon ber $rovinj SaAfen, bc« St. Snqnifito* 
riat« für bie »Itmarf, eine« Ä. Sanbs unb StabtgcTtAt« 
Ifta JH., eine« Ätf i«geriAt« , bc« !}iatrimonialgcriAt« 
bet Voigtei «JWefrorf, eine« Ä. £auptftcucramt« , be« 
Ärei«lanbratb«, be« £rei«phöltfu«, bc« Sanbbauinfpcftcr« 
be« 7tcn ©aufreife«, be« Superin tenbenten ber Diöje« 
Stcnbat unb eint« QJoftamt«. Die Stabt bat einen 
glSAcnraum pon 3780 QK. unb i|t bem -Umfange 
nach bie gröjjte bet HltmarF, aber ntd)t fo ftarf bct>öl* 
fett al« Saljwebcl. Sie bat 4 Xbort, ba« langermün* 
bft, Uenglinget, Hrneburger unb ©iebtbor, twn bfnen 
bie beiben erften mit fö>önrn alten Jbürmen »erfehen 
finb, wclAe ju ben intcreffanteflen Alteren beutfeben ©au» 
werfen im nörbliAen DemfAtanb gehören. ©ttbe Zltfn 
me ftnb int 13trt 3«firbunbert <roaut unb jefct fehr bau* 
fillig. 3nt augemeftrnen 2Bieberbcrfireü*ung bitfer alten 
©anwerfe haben be« Äenig« «Wrtjcftflt mittelft «Her. 
börbfrer Jtabinet«orbcr bom 14. 3«I« 1841 bie erförbcT* 
HAen ©elbmttrel $u bewilligen grrtAc*. Die bofe Wutg: 
matter, welefce bie Stabt früher umgab, ift gröptcutbcil« 
berfallen, «nb bie ehemaligen boppeltcn ©rflbcn unb 
©älle finb im porigen 3aljrhunrcrt abgetragen unb m 
©drten »erwanbelt. Sie Strahn finb, obwohl m 
Ifteil jiemlia? hrcit, boa> faft burebgebenba unregelmdpig 
unb bie ^Äufet grJptentbeil* »oft ^olj mit fJeinernein 
ga&wetf, äbetgebdueten ©eftboffen unb borftehenben 
©le'beln getan«, erft in neuerer 3eit finb mebrere maf s 
jit> gebanete ^dufrt entftanben. Der in ber «Witte ber 
6tabt belegene Wafftpla^ ift hut flein, aber regelmJ^ig 
unb mit einer gnt gearbeiteten 9tolanb0jtatue gejiert. 
«uf bem «farfte ftel?t ba« Slatbbauö, ein antif »erjier» 
ted ©ebSnbe mit bielen 3immem, einem 8aale unb ei* 
nem 6a>wieb6ogrn , wo eljebem baö DinggeriAt gebeget 
worben ift. 3e^t befinbet fid> au* baö J!anbwebrs3«wg* 
bau« im «Ratfjbaufe, unb mit bitfem »erbunben iji bad 
alte ©ewanbbau«,, in welrt)cn? ba« ^auptjicueramt 
fein ÜJienftlofal fiat. JDafl in ber ^aOflra^e, unweit ber 
3>omfirebe befegene bormalige ?anbnauvtmannf*oft^s©e* 
bflut* ?ft In bet «bern @tttge \\m Sifoungflofale ber St. 
©enetairomimfÄ«n ber ^ro»inj 6«*ftn, unb in ber un* 
lern jum Dienfllofale be« St. 3nguijUoriaW Hhgeri*tet. 
hinter biefew ©ebflube befiufcett fia) bafl Ärhninalge« 
fdngntly ba«. 0änb* mb ©tabtge"riajt«atbäube uhb bet 
UenWmger Xfn>rtb«rm, welArV jam «t'blijelgefangmffe 
bient. Ii« 18»7 War bie «tobt btt ®t be# HltmJrf, 



fä)en jbbergeriAt«, »on 1770 — 1790 aud) einer 3>ih 
mainenfammers!I>eputation für bie Hltmarf unb lUicgni^. 
Die 6tabt hatte 1840. 40 WfentliAe ©ebdube, 943 ^1« 
»attvoljnWiufer, 16 «Wählen* unb gabrif<ieb4nbe unb 
1450 ©idlle, Styutrn unb 6*oppen. Die 3aW bet 
Einwohner betrug 300S mfinnliAen unb 3251 weibhajen 
©cfAleAt«» überhaupt 6259, baruntet waren 6068 e»«iH 
gelifa)e, 157 fath. 6b«i*en unb 34 3uben. 
3m 3- 1740 hatte bie 6tabt 1048 £auferu. 4926 ©n». 
« * 1780 » * 1012 1 ' * 5666 « , 

t > 1800 * * * 950 * * 5230 * 
* s 1616 * « * 916 5207 t 

fflon 18 16 — 26 finb geh. 2229, getr. 553 $aar, gejt. 1 730 u- 
1827—37 * _» 1962, , 517 » * 1887 
3ui'ammen geb. 4191, getr. 1070 %, gef». 3617, 
alfo 574 mehr geboren, al« geworben. 3n ben 3> 1829, 
1831, 1832, 1833, 1835 unb 1837 ftnb mebt geöor* 
ben, al« geboren, baber bie Sepolfrrung feit 1828, wo 
bie 3abl ber (finw. 6225 betrag, nur ftbr «ertoge gorU 
l'Autt« gcmaAt hat. Unter ben ©eborenen waren 461 
llneheli^e , wobon auf bie erfle $eriobe 274 (ba« 8te) 
unb auf bie le&te 187 (ba« lOJte) fallen. • ^pux 
DieStabt bat 5 ebangelifcV ^farr f ire$en, al«: 
m. Die Dom* ober 6t. »ifolaifirdif , ein im 
gothifA'n ©tpl in gorm eine« Areujt« crbauele« f 144 
\W< IwMd unb in ard)tteftonifAer .»simulu intereffante«, 
großartige« ©ebäube mit verfa)icbeneu IflUcTtbwncnt. 
9Äarfqraf Dtto I. Sohn, ^einria) bon ©arbetegen, legte 
im 3. H88 ben arten ©runb jum ©au biefer lira)e 
unb führte benfelben bi« 1192 mit regem dif et fort 
Mut biefer unb bcr nÄa) ßfolgenben 3?it rühren ba« Älo* 
f;cr , ber Areujgang unb ba« bcb< ^.^^cr mit bem' fübli* 
eben Jtrnuarmc her. @rit 1461 würbe ber ®au Wirber 
aufgenommen unb ju @nbe geführt. Der nirbtiAe 
Jtrciiigang hat babei leiber nia>t bie ganje ©reite be« 
fübltAen erhalten. Die beibeu Jhurme haben bie ©pifcett 
lf>60 btitA einen ©li^ftrahl berloren, bie ndAftbem bura> 
niebrige 6attelbdAer erfe^t Warben. 1637 ftürg» bie 
«öorhalle auf ber gSBeftfette beb beiben tynm* ein, »a« 
burA ein äußerer 3icrratf) berloren gegangen ift Da« 
ganje ©ebflube ift au« ©arffiriueii aufgeführt, ttnb bie 
©efimfe, mit wenigen 8u«nahmen, bie genfterfrüefe, bie 
altbeutfa)rn DurAbrcAungen, fb wie alle übrigen ©er. 
jierungen finb mit ber größten Sorgfalt au« 3:hon ge* 
brannt. Sowohl ba« tDeauerwerf, al« bie ©ertierangrn 
finb JeböA tbcilwcife t-rf Aätigr. Die S9ieberber^ellting«< 
fönen finb bereit« beranfAtagt unb bie bajtt erforberK« 
Aen ©elbmittel haben (ge. «JMajeftflt ber .Hönig mittrlfl 
«üerhöAÜer Äabinet«orber bom 14. 3uli 1841 ja bei 
wiKigeu bie ©nabe at^abt. Da« 9}atronat über bie 
DomfirAe ftehet ber Unwerfitflt ©re«lau ju, wirb aber 
Warnen« berfelben »on ber St. Wegierung tu SRagbeburg 
au«geübt. *) ©ei bet DotnfirAt ftanbett ftär)« 3 «|ite» 

3>»< J>on.fttff wnrtt ntoHrf. 1551 aufflft« un) trft an« 
».fnungtn unt 9tr<bf«i fc« ttnn<rfitAt JeaHrfurt a. O. 

K 



Digitized by Google 



283 S@r 



big« unb ber erjte berfelbeu war jugleicb ©eneralfupers 
intenbent ber »Itmarf. Sie 2te unb 3te $rebigerjtclle 
finb aber wabrcnb ber ©eftpbälifcheit ijcrrf4>aft cingcs 
jogen, unb fcitbem fungiren bei ber Somgcmeinbe unb 
bcx baju gehörigen filia »Höre ein Pfarrer, welcher ju« 
gleich Superintcnbent ber Siöjc« Stcntal unb ein 
orbinirter .£>ülf«prebigcr. Sie Äircbe jeichnet firb auch 
bureb f^öne ©la«inairrcien au« unb befinbet ft<h in ihr 
ba« (Grabmal ton -jpeinrich von ©arbelegen unb be« 
Warfgrafen Sonrab. 

*. Sie SRarienfircbe, ein regclmä iige« , fretjle» 
benbe« ©ebäube umiuii bcö SDfarftplajjc«, mit einem 
£burm, ber 2 hohe mit Tupfer gebeefte Spieen bat, 
Vc&tcrcr bat bi« jum 9H auerwerf 160' £oi)e unb eine 
jebe ber beiben feblanfen Spieen 104' $of)t. Sie ©rün« 
bung bieder im gotbifeben Stpl erbaueten Äircbe nur.; in 
ber 2ten #älfte bc« 13ten 3*hrb. erfolgt fein, ba bics 
felbe Won in einer Urfunbe Pom 3obre 1283 erwähnt 
wirb. Sa« $?auerwcrf ift burebgängig bon gebrannten 
Steinen mit Äalfmörtel aufgeführt unb überall, äußer* 
lieb u»b innerlich , ungrpuftt geblieben. Sie ©cfimfe, 
genfterftücfe unb übrigen ©lieberungen ftnb mit au«ge: 
jriebnetet Sorgfalt von :lk-u gebrannt; bie äußeren 
Scforationen be« ©ebäube« ftnb im allgemeinen febr 
einfacb gebaltcn. Scr febönfie Scbmucf, letber nur nc<b 
in geringen Steden porbanben, befinbet (ich über bem 
^auptgeftmfe be« boben llbor«, unb befiehl in einer 7' 
boben 3i nnn,maurT mit einem unten burcbbrochcncn 
33anbe pon gormftrinen. Sa« SRauerwerf biefe« febr 
uiterefianten ©tbäubc« befinbet fieb tbeilwcife in einem 
frbt febabbaften ^uftanbe. Sie bereit« »eranfeblagten 
H}i*bcrberftcllung6foftcn finb bebeutenb unb überfteigen 
weit bie Äräfte ber Äircbenfafje unb ber Äircbcngemcinbc, 
we«balb Se. SRajeftät ber Äönig ben erforberlicben 3« s 
febufc ju ben Äoftcn au« Staat«fonb« aüergnäbigfl be» 
willigt baben. 

c Sie 3afobifirebe, pon fte(b» unb SRauerfkU 
nen in Äalfniörtcl im gotbifcbeit Stpl im 13ten 3obfb- 
erbaut. Ser früher porbanben gewefene Üb" rm 'i 1 c ' n * 
gei'tüqt. 

d. Sie fyt trifirrhe mit einem 1%' beben, febtans 
fen, mit Tupfer unb difcnblrch ringebeeften 1 burm. Sa« 
©ebäube ift ebenfall« von gelb« unb ^Jföaucrfieinen im gotbü 
feben Styl erbauet Sie Äirä)e ftanb urfprünglicb aujier« 
halb ber Stabt, unb e« wirb berfelben jBerfi 1287 gebaebt. 

93ri einer jeben biefer 3 (enteren Streben ftebet jc&t 
ein ÜJfarrer, ba bie Siafonate bei ber üJtartcn* unb 
Oacobifircbe wäbrenb ber 2Bejtph5lifcben Regierung eins 
gejoge« fwb. Sa« $atronat flehet bem Staate unb 



r T (W« 1807). Im 3. 1*11 ühtr »er ttnfcerfffat «Pratau über. 
Bttfrn. f< tanb in alrrn 3<it<n uamtltclhir unter rem 
9a»ft< in» hatte tat 9atroa«t Abtt im S>«m un» tir 
Jtlrdjm ju »«iVwfa*, »u.liboli, Bufetdu, Oartipr, 9t»u«« 
tiorf a. «p., X&u, eebtruf un» €taff<IK. Da« ^Potror 
parroirt Ift mit auf »tf Unlo<rfkal »««lau »twrafaanftfü, 
uirb o»rr Staaten« nctf.-tbm ttn t« Jt 8b«irriui0 jU 



VI. 



St *. 



■ i 



I ben Sfagijrrate gemein^ aftheb ju, lebierer präfentirt )u 
I ben $rebtger(ieaen 3 Subjefu- , au« welt&en bte Me^ie* 
rung ben *4Jr. ernennt. 

e. Sie e&angrlifcbsreformirte Äircbe im 
St. Äatbarinennofter. 3»it ber ref. ©emeinbe ift feit 
bem 3. 1813 bie franjojifcb = ref. ©emeinbe »erbunben, 
welcbe bi« babin ihren eigenen ^rebiger baue finb bie 
St. @lifabetb : <^o«pitalfircbe ihren gotte«bieni^Iie^en 
IBerfammtungen benu^te. Setbe »ereintgte ©emeinben 
baben 1 ^rebigrr unb ba« $atronat ftebet bem Staate 
ju. Ser por einigen 3ab«n gemalte QJerfucb, bie fleine 
ref. ©emeinbe mit ber Samgemeinbe ju uniren, ijl niebt 
gelungen. 

f. Sie f atbolifeb e ©emeinbe bat feit bem 3. 1808 
einen eigenen Pfarrer, ber au« Staat«? äffen befolbet, 
Pom Staate ernannt wirb unb bie fBerpftiibtung bat, 
bie mertrljäbrtieben 3Riffionen in ©arbelegen unb Salj* 
webel a beforgen. Ser falb- ©emeinbe, welcbe fürjlidj) 
ein ^ripatbau« ju einem ^farr« unb Scbulbaufe ange» 
fauft bat, ift bie St. »nnenfloftcrfire&e jum @otte«bienjxe 
eingeräumt. *) , 

»n öffentlich en Spulen bcfi&t bie Stobt: ein 
©nmnaftura mit ti SU. unb 9 2ebrcrn, Wela>e ber Staat 
ernennt; eine 18orbercitung«fcbu(e mit 3 SU. unb 3 
eine 33ürgerfnabrnfcbu(e mit 3 Äl. unb 3 8. ; eine 33ür: 
gcrmäbcbcnfcbule mit 3 Äl. unb 3 2. im ct. Snncnllo« 
per; jwei üjerfebulen für bie Sürgerfcbulen mit 2 2., 
unb 2 greifcbulen für arme Äinber mit 2 2. 8Qe Scbu* 
len, mit 9(u«nabmc bc« ©^mnafium«, bei welchem beut 
9J?agiflrate nur ein Äompatronat jujtefit, ftnb ftätttfeten 
qjatronat« unb ber gKagifrrat befteflt bie Sebrer. «uper» 
bem bcjteht noch eine «UnpauSötbtcrfchule mit 3 
ÄL im 9iatb«fcUcrgcbäube. 

Sin milben Stiftungen ftnb porbanben: 
m. Sa« epang. St. Äatharinenf (öfter für 1 
Somina unb 6 ÄonPentualinnen , por ber Reformation 
ein »onnenflofter Stuguiiiner jDrbenö, im 3- 1469 Pom 
Äurfürftcn griebrieb II. gegiftet. Sie gonb« biefer Stif* 
tung begeben in ©runbrenten, ©runbftürfcn unb Äas 
pitalien, unb gewähr™ ««"< iÄhrlithe einnahmt »on 
1«4 V)\x. „ " te 

4. Sa« evang. St. Sinnen Hofier für 1 So« 
mina unb 5 Äonpentualinnen. SajTelbe war bor ber 
«Reformation ein Stonnenflofter granji«faner Drben« unb 
iji im 3. 1267 geftiftet. Sie gonb« beffelben befiehen 
glciebfall« in ©runbftütfen, ©runbrenten unb Äapitalicn 
unb gewähren eine jährliche Einnahme pon 643 2r)'r. 
17 Sgr. 4 5Jf. Seibe unter ber unmittelbaren SJerwal» 
tung be« Staat« ftehenbe Stiftungen flnb |ur Aufnahme 
pon 5Jafonen mciblifh«! ©efchlecht« au« ben Ijbtftxtn 
Stänben beftimmt. 

c Sa« jiäbtifche ^oöpttal St. ©eorg für 12 
^räbenbaten beiberlei ©efchlecht«, Sajfelbe panb früher 
por bem Uenglinger 2hare, ijl aber im 3- 1*00 tn bie 
Stobt Perleg t. , 

•) S>u et-emaliae Oo^nnUftab« «1» Wo« M h« *4QXmto 
Hon «iM<weo. 

36 # 



Digitized by Goqgle 



4M 284 m* 



d) Da« frÄbttfc&e £o«pitaf St. Glifabetf) für 
12 alte gebrecblicbc $crfonen männlichen unb weiblid)en 
©cfa)lecbta aud bem Bürgerftanbe. 

e) Da« ftäbtifaje gr D f;c fit iltge © eifh 4; od im tal 
für 6 ^räbenbatinnen au« r>em Bürgeritanbc, welche« fcbon 
1255 erifHrte. Den bebrutrnbjten ibcll feiner ©runbflücfe 
bat e« 14K9 jur Dotation bc« Äatbarineufloftcr« hergeben 
muffen. Bon bem ehemaligen £o«pitale ber SJcariemBru* 
berfc^aft erifrirerr feine ©ebäubc mehr. Da« nirbt unbebeu» 
tenbe, in ©runbfiücfen , Kapitalien unb Berechtigungen 
bcflebenbe Bermogen biefer Stiftung iji gegenwärtig mit 
bem ber 3 vorgebauten £o«pitälcr \u einer Äaffc »ercu 
nigt, welche eine jäbrlia)e <Sinnah,me von 19U6 Ztyx. 
29 Sgr. 3 Bf. hat. 

f) Da« ftäbtifebe Slrmenbau« jum f feinen f}tu 
(igen Weift, 1369 funbirt. 

g) Da« Slrmenbau« ber 8t. SWarienfirche. Diefe 
beiben Slrmcnbäufcr haben feine eigenen gonb« unb ein 
jebe« berfelben ifi blo« jur SSohnung für 6 alte $crfo« 
nen beftfmmt. 

h) Da« ftäbtifebe Si ran f cn ha U 8. 

0 Da« 6t. ©ertraube*f>o«pital vor bem 
Ucnglinger 2'fiore, ber gamilic ». Stomar? gehörig. (*« 
bient jur $fufnabme von 5 unverbeiratbeten ober ver» 
wittweten Berfonen weiblichen ©tfcblccbt*?. Die Brä» 
benben werben von ber gamilic v. Bi«marf »ergeben 
unb bie jähjlirhc Einnahme bc« £o«pitalß beträgt 760 Jblr. 

*) Die ©cbSnebecffchf gamilienfHftung, 
welche im 3- 1607 von bem Bürgcrmciftcr Bartbolö» 
mäu« 6cbönebecf unb beffen (fbegattin SRargarctba Salj» 
Webet, fo wie fpdtcr im 3- 1662 burd) beren Sohn, 
ben Diatf) 6r>riflopb Stboneberf gegrünbet ijt. 9?aa) ben 
in ben Stiftung«urfunbcn vom 6 Januar 1607 unb 6. 
©eptember 1662 befiimmten ©runbfä&en haben 3 heil an 
ben (linnahmen au? ben fcfir betäcbtlicben gonb« biefer 
wohltätigen Stiftung: bic männlichen Wacbfommen ber 
Stifter unb ber reebten ©efebwiiter berfelben, ju Stipen» 
bien auf Schulen unb Univerfhätcn unb jur $fu«bi(r>ung 
al« Äünftler unb .ßanbwcrfer ; bie unvermögenben wrib» 
lieben 9caa>fommen ber Stifter unb ber rechten ©efifcwi» 
fter betreiben, jur 3lu«ftattung bei ihrer SJerbeiratbung ; 
bie ftäbtifeben *J}rebiger, bie ©vmnafiallcbrcr unb bie 
Schüler ; He ftubirenben Brcbiger» unb Bfirgcrfobnc, unb 
bie «rmen ber Stobt. 3ur Berwaltung finb 5 Grctu* 
toren unb 2 Uffeffortn von ben Stiftern angeordnet, au« 
bem Bürgcrmciftcr, 2 Brebigern unb 4 gami'.iantcn bc» 
jrebenb. Behuf« Legitimation ber fieb um Strpenbien 
bewerbenben gamiliantcn ftehet alljdbrlicb ein Bräclujiv» 
ttrmin auf SWittwoä) nach bem Cftcrfcfre an,- unb 

/) Da« 9cathbdu6ficbe Stipenbiura für fhi» 
birenbe Bürgerin« *on 40 $1}lr. jd^rlic^, im 3. 1595 
gefUftct. 

gerner waren 1840 hier 3 promovirte Äerjte, 2 
Sßunbärjte, 2 Slvnnhcfeit, I 9u<bhanb(ung, 1 Such? 
brueferei, 1 lithographifched ^uftitut uno I VviM-iMios 
thef, 8 ®aflb5fe, 7 Xabagien, 20 Sdienfwirtbfcbaften, 
1 SBafferwalfmüblc, 14 SBiubmühlen uito 2 »o^müblen. 

■ M 



Der 9cahrung«flanb (ftnwobner ff* im affgemetnen 
befebränft unb in ber neueren 3eit noch mehr juntefge» 
fommen, inbem infonberheit bie Xucbfabritatton, 
welche früher ber wiebtigfte 3nbuftriejwrig war, ba t« 
3. 1800 Slenbal noch 104 Jucbmacbermeijtcr unb 169 
SBoIlenarbeiter hatte, welche auf 107 Stühlen für 50,000 
Iblr. üuebe unb grtefen fabri^irten, in ben legten 3abren 
febr gefunfen ift, benn 1838 waren nur noa)40!£ucbmacbrr 
mit 20 ©efeUen vorhanben, welche 450 Stürf Suche u 1000 
Stücf glamlle unb ftriefen |umSBertbe von etwa 25,000 
Üblr. lieferten, ©ro^e gabrifanten fehlen ganj unbbie Keinen 
lurbmacher tonnen ftd> bie erforberlicben Wafcbinen nicht 
anfehaffen. «ueb bie SBalfmüble war bisher fö)lecbt ein» 
gerichtet, fte ift jebo<$ füralitb verbeffert worben. Dage» 
gen hat ftcb bie Jeberfabrifa tion in ben (enteren 
fahren bebeutenb gehoben. 1838 lieferten bie 4 Sobger* 
ber mit 8 ©ebülfen für 50,000 $blr. unb bie 8 ©ei*» 
gerber für 26,000 Iblr. 8ebenvaaren, wäbrenb 20 3ahr 
früher ber 2B;rtb be« gabrtfat« ber Sohgerber nur etwa 
12,000 unb ber ber SBeifigerbcr hOOOJblr. betrug. Die 
gabrifate werben hauptfÄchlitb ju "Bca^beburg unb auf 
ben Steffen ju ©raunfebweigunb ?eipjtg abgefegt. Die 
Sraneret, rrelcbe in ber Witte beö vorigen 3ahrbun« 
bertö ben SBoblftonb ber Stabt begrünbete, »fr feitbem 
febr gefunfen. 3« ben Ickten 20 fahren ha» fty ba# 
©ewerbe auf bemfelben ©tanbpunft erhalten unb wa« 
reu im 3- 1638 noa) 7 Brauereien vorbanben, wela)e 
nur gewöbnlicbe ©tere für bte Stabt unb Umgegenb lie» 
ferten unb 2751 $blt. 3 Sgr. 9 $f. *Wal)fteuer gejohlt 
haben. Die Branntweinbrennerei ift febr unbe* 
beutenb unb forhväbnrnb im Jlbnebmen. 3«» 3- 1^38 
waren nur norb 2 Brennereien Vorbanben, welche 794 ^lr. 
SRaifrMrnct entrichtet haben. Sonjiige gabrifen unb 
ÜWanufafturen fehlen unb ber ^anbwerWbetrieb ifr bec 
gewöhnliche. Sfucb ber 4^anbel ift von geringer Bebe«« 
tung unb befebränft fid) auf einigen Berfthr mit Vanbec-= 
probuften unb ben gewöbnlicbrn Äleinbanbel. (Sd wer» 
ben jäbriicb 3 jtram» unb 4 Birhmfirfte gehalten, weld)e 
aber jur Belebung beö Berfebr« nicht viel beitragen. 
Der ^auptnabrungfljwcig ber Sinwobner ifi je^t ber 
?lcfcrbau unb bie Bieb}ucbt. Die gelbmarf ber 
Stabt ifi bebeutenb unt> enthält auf ber einen Seite gu» 
ten, jum Seijen» unb ©erftenbau geeigneten Beben. 
Die SBirfen finb faft burebgebenb« ^ut. SSecfet unb 
Siefen liegen noch im ©emenge unb fmb nicht feparirt. 
9?ad> ber ©runbfieueranlage finb vorbanben 9330 6a)ff. 
8u?faat «eefer unb 5850 Str. 4?eugewinn. Die {je* 
mcinfcbaftlicben ffieibe» unb gorftreviere ind. Äofonie 
^»aferbreite werben je&tfeparirt unb enthalten 540 ( SWrg. 
143 QBt DerSKrfer ftehet tn ber lften, 2ten unb 3ten 
AI. unb bie Siefen finb in ber 2ten unb 3tcn Jll. ver* 
anlagt. Die jäbrlicbe ©runbfteuer beträgt 2511 Zblx. 
9 Sgr. 1 <|Jf. unb bic ©ewerbefteuer betrug pro 1841. 
2532 Ihlr.; Jtlaffcnftcucr wirb nicht erhoben, fonbern 
ftatt berfelben O.V ahU unb Scblacbtfteuer. Der Biebftanb 
betrug 1840. 254 $ferbe, 731 Stücf SRmbrieh, 1736 
Stbaafe, 112 3iffl«n »«b 205 Sa)weine; bad «Amme« 



Digitized by Google 



285 



rriperm&gen ift nitfct unbebeutenb, eS gehören boju 
baS Stirtergut .ftämerten, »ergebene 8änbcreien, Statu» 
ralbebungen, 3infen, Dienftgelber unb ©dcbte. Die 
jährliche (Einnahme betrug nacb bem (Sfat pro 1839. 
6020 Ztyx. 6 Sgr. 8 ©f. unb bie jährliche »uSqabe 
incl. brS 3uF*»ff^ J«r Armenpflege 9223 Shlr. 21 Sgr. 
DaS Defijtt raup burcb Äommunalftcuer von bcr tjin» 
wohncrfebaft auft]fbrad>t werben. Der SJJagijtrat beftebt 
ou? 1 ©urgermcijhr , 2 bcfolbetcn unb 2 unbrfolbeten 
Stathmännern unb bie Stabtvcrorbneten auS 24 SRitglie« 
bern. ©is jum 3 1806 jtanbcn ju Stenbal 2 ©a* 
taidone unb bcr Staab beS 3nfantcrirregtmentS 9tr. 27 
in ©arnifon. Seit 1816 fleht bafelbfl nur nocb ber 
befolbcte Stamm beS Iften ©ataillonS 26jten ?anbwehr« 
regimenfS. 3"r Stabtgcmcinbe gehören bic Äolonie^a? 
fctbteite, | 9Ä. nörblicb, mit 10 2Bohnb- unb 60 
ffinw. , weitet in bie St. 3«ri>bifircbe ju Stenbal ein» 
grpf. finb, unb mehrere hiebt *or ben Iljoren belegene 
©artenanlagen unb Scbenrwirtbfrbafrcn. Stabtwap* 
pen: ßin geseilte« gelb jur regten mit einem falben 
Hblcr unb jur linfen mit 4 Kautenjteinen. 

£iftotifd»e 9?a<tmd)ten. 

• J 

Stenbal, bie £auptftabt ber Slltmarf im alten ©at« 
famgau aufgeführt/ foll urfpriinglicb ein $oflager Äönig 
-^einrieb I. gewefen fein, ©iS 1022 gehörte eS in fircblicber 
•hmjicbt jum ©iStfmm <&ilbeSbeim, bann jum Älofler 6t. 
Wtcbael bafelbfr, enblia) jum Stift #alberftabt, wie benn 
auch Subwig bcr Weitere auS bem ©atrifeben <§aufe 1 323 
auSbrütflicb, »om Stift bamit beliehen wirb. $116 aber 1134 
aibre$tber©är »on Äaifer ?otbar II. bie 9forbmarf erhielt, 
fam bamit aua) Stenbal in ben weltlichen ©cfiöbcSSfSfanu 
febeu £>aufeSu. 1 1 jl erhob eS ülbretbt jur Stabt. (Urfunbe 
bei ©u(fch>lj P- 416 unb bei ©eefmann V. (£ap. 2. 
150, in welcher aueb Ärneburg, Dfterburg, Saljwebcf, 
• Sangermünbe unb Söerbcn Cfrroäfmung gesteh, t.) 1 184 
erhielte* Warfgraf £tto I. Sof>n, -^einrieb, ». ©arbelegen, 
ber biet 1192 ftarb. Die SRarfgrafen Etto II. unb «1* 
brecht II. überliepen eS 1196 bem CJrjfHft Wagbcburg, 
empfingen eS aber als Sehn juriief unb würben bie Sin* 
fprücfce beS ©r$ftiftS erft 1449 ausgeglichen. Unter ben 
SlSfanient blütjete bie Stabt fehr halb auf unb erhob 

»in ben folgenben 3ahrbunberten §ut bebcutenbften 
Wit^tigflen 6tabt ber «Itmarf. Cin ausgebreiteter 
Aanbel unb ein lebhafter @cwerb$betrieb grfmbeten ben 
SlöoMffanti ber €tabt, bie auc^ ÜRitglteb ber ^anfa 
warb, ©om 15ten 3ubrh. an nahmen biefe Chieden 
br* ^Johlflanbe« allmSh.lig ab, obglcia) bi« ju @nbe bed 
Perigen 3ahrh. Stenbal nod) immer bie be»olfertfte 6tabt 
bet «Itmarf war. €ie r)atte auch ba« «Wünjrecbt unb 
fommrn 6tenbalfthe Wünjen fcb>n im 13ten 3«^' 
por. Um 1249 würben hier auch SBrinberge angelegt. 
3n ben 3- 1595, 16*0 unb 1687 bat bie 6tabt Piel 
bureb geuer gelitten. Sie tfl ber ©eburt^ert be< he* 
rühmten ffiinfclmann (1717), unter beffen ©erfen feine 
^efdjithte bet Äunjt, Dreöben 1764 2 $beile unb bk 



©riefe an feine ftrrunbe, ü>re«ben unb 3üncb 1777. 3 
JEbeile, befannt Ttub.*) 

4. Jartflcrmünbe (tan** unb Stabtgericbt ju 
©tenbal), »ormal« 3mmebiatflabt, 52» 32' 37" ber 
©reite unb 29* 38' 28" ber ?änge, an bet Glbe, in 
welche biajt bei ber Stabt ber langer flieft, 11 SW. 
oftlich p. ©tenbal, 7J Wt. t>. «Dtaabeburg, 1| W. p. 
3ericbow, 3J ü». ». ©enthin, 6^ 9». P. Solmirflebt 
unb 4 9Ä. v>. ©urg; 6i$ einer »on bem ?anb» unb 
©tabtgeria>te ;u Otenbal reffortirenben ©ericbWfommiffion, 
einer Superintenbentur, eined ©teueramtd, beö SSJaffer* 
bauinfpeftord be6 3ten ©aufreifed, einer gorfifafte unb 
eines «poftamt«. JDie ©tabt bat 2 ©orfiäbte: 2)ad 
ßünerborf ober bie ©urgjtabt, norbwdrt«, unb bie 
??eufiabt fübwartd, welche burä) bie noch fiehenbrn 
{Ringmauern unb 9BadgrAben Pon ber eigentlichen Stabt 
getrennt finb, aber mit biefer eine finMidu- unb (£bi(ge> 
meinbe bilben. Die Stabt bat 3 Übore, ba<J $üner* 
borfers, SRenftfibter* unb ba« SBaffcrtbor, 2 ^auptftras 
un:, 2 SRebenftrafien unb 10 Scitengaffen, welcpe fammt« 
lieb unregelmci^tg angelegt unb jum Shell fehr eng finb, 
38 ojfentlicbe ©ebdube, 663 ^riratwobnb., 13 üRilblen* 
unb gabrifgebdube unb 654 Scbeunen, Ställe unb 
Seboppen, 2000 männliche unb 2053 weibliche, jufams 
inen 4053 6inw., barunter 30 Jtatbolifen unb 39 3u» 
ben. (1740. 486 £. 2139 <S., 1780. 567. 3128 ®., 
1816. 622 £. unb 3070 <*.) ©on 1701 — 1800 finb 
10,857 geboren, 9749 geworben unb 2601 $aar getraut; 
pon 1801—16 ftnb 1731 geb., 1664 geji. unb 438©. 
getr., unb Pon 1817 — 37 2981 geb., 2215 gefi. unb 
709 ©. getr. Unter ben ©ehornen ijt etwa ba« 13te 
üinb unehelich. Die Stabt ift fa)lecbt gebaut, alle dl* 
tern $äufrr finb ton £ic>u mit gaebwerf unb eben fo 
gefchmacfloe? als unbequem, nur bte^ wenigen in ber 
neueren 3<»t entfianbenen Jpfiufer finb in ber Siegel beffer 
gebauet unb baben tin gefälligeres Sleufjere. Der ein* 
}ige öffentliche ©lab, bcr SRarfrplafc, liegt jiemlicb in bet 
Witte ber Stabt, ift aber niebt febr geräumig. 3»»> 3« 
1617 brannte ein febr großer Jheil ber Stabt ganj 
ab unb au di 1676 unb 1678 litt fte piel »om geuer, 
worauS fieb bei ber bamaligen 9!ar}rungS(Q|lgfeit bie 
fcblecbte ©anart ber Käufer erflären lä^t. Unter ben 
öffentlichen ©ebäuben finb folgenbe fowobl in ar* 
ebiteftonifeber als gefcbicbtlichcr 4)inficbt bemerfcnSwertb : 

a) Das am Warfte belegene 9catbh.au«, welches 



*) H\i Curtlrn finb ju errgfrltfirn : Statf>monn I. 35.». III 
l'J.V fucanu« »fCrrdflc I. 13. 44. SButf)Mj I. I». 
34.'. une intfrrffjtitt llrfnntfn t>on 13^4 1343. 1.161. bi. 
1.385. 1.384. in »ana V. Xn^ang p. 43. K4. H9. 101. IM. 
ItiO. Scdtnann 9k'fa>. Itv Warf V. Sap. 'J. p. i — V7H. 
Ccn» dbronif »on €t<nta(. jpallc 1747. 48 CSagtn tn 
Ct.it t errtitat von ö. f9dhf. «Raabrbur« W«. 3 SBhi. S. 
SiUM Nortis Cad»x dipl. Brand. SPcrlfn 1838 I. 14 

grlunbirntn bd6nif>ficn (SraMtdrt.n; u-M-.n^ r*tt ^. 
». «iM:«ll. »ritin W27. 



Digitized by Google 



4M 286 



jü ben intcteffonteftcn Sauwcrfrn bcutfc^ft «ftutnt gebort, 
mit breifacbem prächtigen C^n-bct »on orbrannten ©tri« 
nen unb mit Ühonjierratben aller Slrt gefa)mücft ift. 9lo* 
fetten ber fünftlicbftcn ©attung, Ärcife, Sogen unb pö* 
ramibalifcbe gormen umgeben bie in febonen Spi&bogcu 
gefebweirten , Iribrr mebrentbeil« »ermauerten gfnfttr. 
Die Diäutne barin jtnb mit herrlichen -ßreujgewölben »er* 
feben, »on benen ficb ein 3' inmf r in 2ten Stoctwerf 
bureb gewaltig hohe Spi&bogen aufzeichnet. £afl SRatb* 
bau« befiehl eigentlich au« 2 wcfcntlich »erfchiebeuen, an 
einanber gefebobeuen GJebäuben, von benen ba« »orbere 
mit bera breifacben prächtigen Öiebel fpäter erbauet i>"t, 
al« ba« «fiintergebäube, welche« niebriger ift unb einen 
anbereit Sauft»! »errätb. 8»r beu Erbauer be« le$te* 
ren wirb jwar ^einrieb ber Soglec gehalten, boa) fd)eint 
et fpäteren Reiten anjugebören. 

A) Die ehemalige St. Wif olaif ireb e, jefet ein 
ftäbtifchc« fcajaretb }ur Verpflegung unb Teilung mittel* 
lofer Äraiifen, eine« ber älteften Gkbäubc ber Stabt. 

<•) Die vormalige 6t. (Sitfabethfircbe, jent ba« 
Äonigl. Saljmagajin in ber Sorftabt £ilnerborf, gleich* 
fallet cinDenfmal altbeutfcbcr Sauwcije. licJttrcbe foll je* 
bod) niemals jttm eigentlichen (Jiottcdbienfte gebraucht fein. 

</) Da« Jtönigl. Hmt, Schlott ober bie Surg, 
auf einer etwa 60 3u|$ hoben Sluböbe bart an ber Irl In-. 
<E« ijt ba« ältefte unb mcrfwürbigfte Sauwerf ber Stabt 
mit einem tiefen waffcrlecren graben umgeben, bat naa) 
ber 9?orbfeite eine 5' jtarfe SKingntaucr utib an ber 6lb* 
feite eine mit uugebeuern Pfeilern geftü&te über 60' 
bebe 9Kauer. Sluf berfelben Stelle hatte ba« alte 9lcft* 
benjfcbloj} ber Hffanifcben SRarfgrafen gelegen. Jtaifcr 
Äarl IV. liep baffclbe noeb 1374 wieber aufbauen unb 
biente e« u)m unb feinen Söhnen Sicgmttnb unb 3»bann, 
ingleicben bem erfien .Surfürftcn au« bem 4?aufe £ohrn* 
jollern, 5i iebrieb, alf JRcjibcttj, auch bat fieb bajfclbe bi« 
auf bie 3eite n be« 30jäbrigen Kriege« im bewohnbaren 
Stanbe erhalten. 3m 3. 1640 würbe c« aber bura) bie 
Schweben bi« auf bie alte von Jtarl I * r . erbaute Scbloj?* 
fapeüe, »on beren früherer ^raebt feine Spur mehr ju 
finben ift, gän)licb jerftört. Süperbem haben (ich noch 
ba« uralte ftarfe (jingangftbor mit einem Uburme unb 
ber fogenannte Jtapiteltburm, bejfen s JÄauerwerf unb Sau* 
weife bei früheften 3«t beutfeber Saufunft angehört unb 
wabrfebeinlia) bie fefte Surg eine« hcibiiifcben Saufen« 
anfübrer« war, auf ber Worbfeite bed Scbloffcd erhalten. 
(Der Vau bed noeb borbanbenen 9lmtebaufed f tvdcbeg 
feit längerer ;V:t jur iGBobnung bed n. I)omaiucnbeam* 
ten bient, ijt 1699 bollenbet. 

e) 3>et ^ünerborfer Shorthurm, ein 56' 
hoher gut gebaueter 2burm, unten uiereefig unb oben 
aa)tecfig, mit feblanfen, in Spi^bogen jart aufgeführten 
genjterblenben. 3)er 4erfige Zfyt'xl febetnt aud ben 3<t* 
ten {Ktnria) bed IBoaler« herzurühren, wogegen ber fajöne 
aebtedige itufi'a^ roahrfdje inlicb unter Sinti I V. erbauet ijt. 

f) Da« Äeuftfibter Sbot, ein bureb feine fübne 
unb jierlicbe SBauweiJe böcbft intereffante« Sauwerf. 2)a« 
eigentliche Zl)ox ift tn Spiftbogcn aufgeführt, mit einem 



JtreujgewSlbe überbauet, über welchem ein Stocfwerf 
bon gut »erjiertem Heusern ben @ang ton einem iburm 
tum anbern bilbet. Ü)ec fleinere füblute Jburm cntbdlt 
fefte fduMic ©ewölbe, bec nörblia)c ^auptthurm ift runb, 
fauber unb hochü gefchmacfroU mit )um Jbal unret- 
günglichem Schmuef gegiert, ber in parallelen Sinburn 
gen, jaefenartigen Streifen, au« fchwarj oerglafeten Stci* 
nen, in »Jiofen* unb ibottgi lichter n ic. beftehet. 2>a« 
:?hcr febetnt feine je^ige Qcfialt erfi im 14ten 3 Jbtb. 
unter Starl IV. erhalten ju haben. 

g) Xa« Slbtbor, auch bie SR oft fuhrt genannt, bc* 
fleht au« einem 4ecfigen 70 au>i hohen, in altbeutfcbcr 
SBeife gefchmacfvoll gezierte» ^burme, bureb welchen ein 
£oppcitbor geht. Die äußere Seite ijt in febönen Spi^< 
bogen, bie innere Seite in Jfrei«bogen gemauert; beibe 
ftnb bureb ^reujgenwlbe berbunben. Die Stciujtempcl 
beuten auf eine cjUtcbjeiti^e (Srbauung mit ber St Ste* 
pban«fircbe. Die übrigen auf ben Ringmauern ber Stabt 
befinblichen Shürme jeta)nen jta) al« Denfmüler ber 23au» 
funjt weniger au«. 

Die Stabt hat 1 ebangelifcbe ^farrfirche, bie 
St. Stepban«firchc, beren Patrone Sc. SRajeftdt 
ber Äönig unb ber SDtagijirat ju üangermünbe fint>. 
Sei berfelben jtnb 3 ^farrgcijtlicbe attgeftellt, »on benen 
ber erfie vom Staate ernannt wirb, bie beiben anbern 
aber »om SÄa^iftrate berufen werben. Die St Ste« 
p()an«fircbe gehört nach bem Urtheile ber Jtcnner }u ben 
merfwürbtgften unb heften Sauwerfen ber 9Rarf 9ran* 
benburg. Sie ijt von bem frommen 3Rarfgraf ^einrieb 
im 3- 1188 gegrünbet worben, bat jeboeb erjt uit 3 { " 
Äaifer Äarl IV. ihre jc^ige gorm erhalten. Die ganje 
«ulagc ber 198' langen unb 60' tiefen äirebe ift 
grojj unb ebel , unb in altbeutfcbcr Sauweife »on gc* 
brannten Steinen mit Aalfmortel aufgeführt. @in mäch* 
tigec Doppetthurm biponirt bura) feine ©reite (78') 
unb «£>5bc, fo wie bura) gcfchmacfoolle, ber Sautwife 
angemeffene Verzierungen ber großen 3lu'trcn, Sendet 
unb Sienben. 9eur ber nörblicbe Xburm ijt vollftänbig 
im Ü^auerwerf bi« ju einer ^öbe »on 160' »ollenbct 
unb mit einer im 3. 1712 erbauten, gut proportionirten 
?atemcnfup»e[ »on 121' JSöl«c »erfehen, fo bafi bie ganje 
^öhe be« ilburm« 281' beträgt. Die frühere »iet hö- 
here Äuppel be« Xhurme« ijt bet ber großen $euer«brunjt 
im 3- 1617 mit abgebrannt Der füblicbe Shurm ift 
im SHauerwerf unbollcnbet unb nur 130' hoch- SämmU 
lia>e genfter unb Slenben, Sogen unb ibürett ftnb in 
Spi^bogen aufgeführt Die fafi burchgehenb« »on ge> 
branntem Zl>o\\t gefertigten Serjierungen haben »ielfaa) 
bura) §cuer unb Un»erftanb gelitten. Son ton (Sin* 
gängen jur Kirche ift biejenige Shür, Welche bued) bu 
füblid)fte Areujfeite führt, noch wohl erhalten unb ein 
SHcijtcrftürf »on fauberer VUlctt. Die Jtircbe hat eine 
febötte reicbgefchmücfte £!rgel unb mehrere gute Oemiltc. 
3ur würbtgen 9ÖtebaherfteÜung ber älteren intereffante* 
jten Sautoerfe in ber Stabt Zangermünbe — ber 6t. 
Stepban«ftrche-, bc« Otatbhaufe« unb be« 9eeuftdbter 
ihorthurtne« — haben be« Äonigö ©ajcfiät mutclft 



Digitized by Google 



m MST X£ 



«fferr)ocbftcr ÄaMnet«orbre vom 14. 3uN 1841 einen 
Äofteiuiiirfiup von 10,000 J 'ur. au« Staat«fonb« aller« 
gnäbigft ju bewilligen geruht. 3n bie <Stepban«fircbe 
ift frit 1»31 aa» Der ehemaligen SliMaiftrcbe ba« m 
$olj gefcbni&tc ©ilb btr 3ungfer Emerentia •frrenj, wor« 
an i'id> eine anumtbige Scgcnbe fnupft, welche von SB. 
DUbbccf ODfagbeburg bei Ärrufc) in Herfen bebanbelt ift, 
nnb tine würbige pl a [Hiebe Darftcllung burch ben berübm* 
ten ©rofeffor Stauch erhalten bat , t>ccfc^t worben. 

Tie [läbtifcbe©utgcrfcbu[e batibreiefjige febr iwecfmäs 
füge (finrtrbtung 1826 erhalten cie Ijat 3 Änabcns unb 3 
ÜÄördjr nflaffen mit 7 Lehrern unb 3 gebrerinnen, 1 @(e« 
mentarfcbule mit 2 £ebrern unb 1 Slrmenfcbulr mit 1 
gebrer. (Säramtlicbe Schrei beftcllt ber aRagiftrat. Da« 
geräumige unb feböne ®ür^rr/c^ui(>autf a ti> 1825 erbauet 
worben. Vitt milben <S tif t un n ift nur ba« ^au« 
liacr .*po«pital in ber Rcuftabt vorbauben, welche« au« 
ben (Jtnfünftcn be« im 3. 1540 aufgehobenen ©aulincr* 
ober Dominifaner .- Möneb«flofter« geftiftet iü, iit wel» 
ehem 4 alte verarmte ©ürgerwittwen aufnähme unb 
©erpffegung erhalten, gerner waren ju @nbe be« 3- 
1838 in Xangcrmiinbe 2 promovirte flaute, 1 apotbefe, 
1 ©ucbbanblung unb ©uebbruefrrei, 6 ©aftböfc, 14 Sebent*» 
wirtbfebaften, 1 3* e fl etc '' 1 Scbijfmüble u. l2Stnbmüi)ten. 
i 3>ec 9?abrun,geftanb ber Einwohner tft im 
allgemeinen nicht günftig, ba jn ben lederen 3ab« 
ren bie früher fehr blübcnbe.ecbiiTfabrt unb ber Äorn* 
inb «rpoljbanbel, meiere nebft bem Sieferbau unb ber ©ieb* 
3 ii cht bie »jpauputahrungö$wcige hilben, fehr jurürfgeiom» 
men (inb nnb bic ©crarmuug vieler Familien nur golge 
gehabt h«pfltr baber auch bei ffier*) ber Käufer fehr 
gefuufen ift. 3m 3- 1838 waren no<b 24 öebtner vor« 
baiiben» welche 38 ftluÄfrbjifc brfaüen unb 270 ©ebif?«» 
fiu d)te befebäftigten. 2>er ©etrcibcbanbcl war in bca 
lebrcrcn 3«brcn etwa« lebhafter al« früher unb würbe 
1838 rot; 3 Äauflcuten unb 4 @tbijf«cigentbumcrn be» 
trieben, welche etwa 7000 9Bfpl. ©«treibe mfebirft haben. 
: ©on ben übrigen ©ewerhen ift bie ©i erbrau e. 
ret ba* wiebtigfte. 3« ber «Witte be« vorigen Jalub. 
würbe* fcaö liier gebraute, unter bem tarnen £u hfdjwanj 
fe^r beliebte SBiec weit unb breit, bi« neup Hamburg 
unb Berlin verfahren. X>a« Inn nun freilich längft auf« 
gehott/iitbef ift fco« 2:an^rmüubcr ©ier in bet Umge» 
aentt n od> immer ifehr beliebt, unb ber Verbrauch hat 
rieh in ben legten 20 Jahren vermehrt. 1838 waren 8 
©cauereien vorhauben, welche 3725 Str. 3Na(j verbraucht 
unb 2(>üi 5h(r. SRaij|cucr entrichtet haben. Senigrt 
wichtig ifl bie Branntweinbrennerei, beren ti 
im 3. 1838. 8 gab, welcfc 1819 3^lr. 3Xaifcbfieucr ge* 
jahlt h.aben. 

21 ii eigentlichen ^abrifen be0(t Sangermünbe: 
eine 1818 auf einem ber Xhürme ber Stabtmauer vom 
Kaufmann »erbe angelegte ©ebretg ie# frei, welche 
im 3. 1838. 10 «rbeitcr befebafrigte unp fclhrlicb 2— 
3000 Str. €cbroot nach allen Kummern }um SSerlhe 
von 20 —25,000 Iblr. liefert; bu 1826 von ben Äauf> 
leuten 9Äe*tr unbDbericb erriebtete inbifebe 3utferfie* 



berei, welcie jahriieb 2 — 3000 Str. 3neter unb6»rut 
jntn ©erthe von 50 — 60,000 Xr)lr. fabrijirt unb 8 — 
1U Hrbcttcr bcfrbdftigt; 3 De I f ab rifen, welche 1836. 
1600 Str. Del jmn 2Berthe von 25,000 Iblr. gewon. 
nen; eine 1827 angelegte Dratbfie&fabrif , beren 
jährliche« J$abrifat 800 — 1000 Ztflt beträgt u. Me ver* 
fertigten Siebbobett naa) Hamburg, ©remen unb Wagbe* 
bürg abfegt; unb eine SBolIenwaarenfabrif, weldje 
1836 nur noch 16 6rüet Juch ju 658 Ihlr. geliefert 
hat alle übrigen bewerbe werben nur banbwerfömdptg 
betrwben, unb bie 3 3ahrmarfte, welche jährlich gehalten 
Werben, ftiib nicht fehr befucht. 

Der «eferbau unb bie «Biebjucbt hefchäftigen 
bo bem guten ©oben unb ben febönen SBiefen fehr viel 
^änbe. 3)ie gelbmarf ber 6tabt enthält 8019 SWrg. 
6 barnnter ftnb 5185 SSrg. 16 QJt. «eefer, wo« 

von b06 €chff. 4| «Kfr. in ber ijien, 1353 <5<bff. 141 
tn ber 2ten unb 953 6ajjf. 1% W%. in ber 3ten 
A. fteuern; 651 Wrg. 3 DK. Siefen linM unb 351 
fflirg. 72 Q«. Sßifftn recht-3 ber ©be, mit 75 guber 
Zugewinn jur lftcu unb 145 guber 5 (Str. Äeugewinn 
* jur 2ten SX., 1233 9»rg. 48 {JSt £fttmtgen mittler 
mit± 23 e<bff. 8 9»e. Wuefaat ©ärten, 222 ÜDfrg. 
78 □». ^oljuugen unb 365 SÄrg. 129 llnlanb. 
6äramtlicbe ßjrunbflücfe linM ber €lbe finb noa> nieb^t 
feparirt; bie ree^rt bereite belegenen SBiefen aber fehon 
183*2. Der ©tehftanb betrug 1840. 250 güllen unb 
Uferte, 350 ©rief JHinbvieh. 1736 halhverebelte ©cbaafe, 
34 3iegen unb 30U 6cbweirtc. Pro 1838 finb 1534 Uhlr. 
24 6gr. 10 ^f. ©runbfteuer, 3150 Jhlr. 21 6ar. 
Älaffenjieuer utib 1324 ?Xr>lr. 10 6gr. ©ewerbefteüer 
gejahlt. 2)er gifrhfang bei üaugermßnbe ift nicht un» 
bebeutenb. ©on sfceefifchen werben jur gaichjeit ber ©tör, 
Vach«, Schnävel, bic Lamprete gefangen. 

Sic jtäbtifche ©erwaltung wirb von bem 
s Jj(aqt|trate, auö 1 bcfolbetem ©ürgermeijTer nnb 3 urt* 
beioloeten JKathmännern beftehenb, unb ben ©tabtverorb* 
neten, auö 12 ÜWitgliebern beflchcnb, geführt. 2?ie Ääm» 
merei benet ein beträchtliche« (yrnnbverinogen von etwa 
500 fflirg. «eefern, 400 ÜIÄrg. Siefen unb 60 Weg. 
£oljung mit ekhen unb jjtüjirrn, jum -Xh/il auch "W 
ÄieTern beftanben; ferner eine in Erbpacht au^gethane 
ßiegelei, ein« gährgerechtigfeit über bie (Sfbe, tvefc^e ju 
400 Xbir. verjfirpac^tet ift, unb 22,000 tfjlr. StapitaU 
vermögen, iie ÖJeiammteinfünfte be« ©emeinbevermS» 
gen« beliefen fich 1838 auf 4510 Sblr., bie ausgaben 
bagegen auf 5575 Ihlr. !£urcb eine geregelte ofonomi» 
fa)e ©erwaltung ift jebecb, feit (Sinfiihrung ber 6täbtc* 
orbnung, bd« Äommunalvermogen fortbauernb jährlich 
gewadj|en, fo ba| bie Wufbringung von Äommunalfteuem 
tn furjem ntcht weiter erforberlich fein wirb. 

25a« hieftge Äönigl.Domainenamt aufber©nra 
befindet jta> noa> im Jtommunalverbanbe, nnb e« aefjß* 
«n bajU 17 «Weg. 144 QJi. «erfer, 277 iRrg. 19 Öl. 
flÖtefen, 221 »erg. 84 jj«. «eitaee unb 6 Wrg. 16 
EJ8t ©ärten. fo wie ba« ©wwerf ©ühr« bei «me» 
bues, We ®4äferei ©3ifeber bei Raffet ttnb eine auf 



Digitized by Google 



^3 288 HS- 



bem rc<f)ien (Jlbuftr ber 6tabt Sangcrmünbe gegenübet 
belegene. 6cbäferet. 3"t 6tabtgemcinbc g€^5rt noch ein 
$oljwärterhau«, i 9». nörblicb 

J&iftorifrbe «idrftriAtf it. 

Dangermünbe, im ©alfamgau aufgeführt, gebort )u 
ben ältefien 6täbtcn ber Vlltmarf, ba fi< fcbon in ein» 
Urfunbe Dom % 1009 em>äf>nt wirb, ffienn hiermit 
auch junächit nur bie SBurg gemeint ift, fo tt>irb gleich» 
wohl bie erjtc Trübung brr 6tabt nicht t>ict fpäter rtiiu 
abgefc&t »erben bürfen. 3" ^piufic^t ihrer Stellung jur 
JJircbe unb in lanbe«hohcitltcbtr S)fjichu»g gilt ba« bei 
6tenbal ©cfagte. Äaifer gotbar II. pcrlieb 1137 «U 
brulit bem SJären ben (£(bwU bei Üangermünbe; 1369 
erwarb bie Statt ba« ®hlnjrea)t. Diefe blühele üben 
baupt wegen ibr günftigen Stage an ber (Slbe balb auf 
unb war Pom 12ten bi« 15tcn 3ar>ri). bie gewöhnliche 
Rcftbcnj ber Regenten aud bem «nhaltfcbcn , ©aierfeben 
unb ?üßclburgfa)eu 4)aufe. CDie größte ©lütbe ber6tabt 
fällt aber unter Äarl IV. Regierung, ber eine befonbere 
«Borliebe für Üangermünbe hatte, fia) bafelbft von 1373 
—78 in ber Siegel aufhielt, bie Stabt bura) UJracbtbaue 
aller 5?lrt pcrfchöHerte, unb ihr, namentlich im ^anbei, 
felbft ben 93orrang por 9Ragbrburg m perfebaffen fua>te. 
?lucb lief er hier 1375 ba« berühmte ?anbbuch ber 
Warf 33ranbenburg anfertigen, welche« ber SWinijkr p. 
•frcrjberg au« bem Archive ju ©erlin benwfucbtc unb 
eö bureb ben Drucf befannt machte. (SSergl. Söurbbolft 
V. «nhang p. 145.) 9m 13. »pril 1312 hatte ÜWarf» 
graf Salbcmar bi« mit griebria), 9Rarfgrafcn pon 3)leu 
pen (mit ber gebiffenen Sange) einen grieben abge« 
fcblofitn, wobura) biefer feinen Slnfprücben auf bie $au< 
fte, Warf 2anb«berg unb auf ba« Cfterlanb entfagte. 
Sichtiger war aber Die Urfunbe, welche Äaifer Äarl iv. 
hier ju üangermünbe im 3. 1374 abfaßte unb wobura) 
er bie ganje Äurmarf nach feiner Slbftcht für immer mit 
ber Jtrone Söhnten perbanb. (33ucbl)olp I. c. p. 139). 
3u ihrem ©lücf, namentlich für ihre geijHge unb reli* 
giöfe greibeit, fam fie fpäter (1415) an ba« £au« 
.jpobenjollcrn. Die erften Aurfürften au« biefem $>aufe 
reftfirten gteichfall« für gewöhnlich auf bem hieügen 
gcblojfe unb bie Aurfür jten griebrieb II. unb 9t Um cht 
Slcbille« würben bafelbft geboren. Mit ber Verlegung 
ber Rcftbeni ber Äurfürjten Pon Sangermünbe nach $er* 
lin in ber 2ten £älfte be« 15ten 3abrb- fanf aber bet 
Soljlftanb ber 6tabt, unb eine furchtbare gruerdbrunft, 
welche 1617 faft bie gan« 6labt in 8fcbe legte, fo wie 
bie Drangfale bc« 30jährigen Kriege« entpölferten bie* 
fclbe noch mehr. <5rft im anfange bc« I8ten 3abrl>. 
hob ftd) allmählich ber gefunfene Sobljtonb wieber. 
Durch eine am 22. «pril 1816 bei einem t>cfti^cn Sinbe 
entfianbene perbeerenbe geuer«brunft würben 44 ber be* 

Sn Sobuliäufcr unb eben fo »tri £intergebäube einge« 
cbett. 3um ffiitberaufbau ber abgebrannten ©ebäube 
bewilligten be« Äöuigfl Wajefldt freie« Saubolj im 
Sertbe »on 19,507 Shlr., unb bie mitben ©aben 
au« tot Wähe unb gew fxttugen 10,700 ». 



6tabtwa^en: ein rotbet Hblcr mit weißen 9U#Icin 
auf ben glügeln.*) 

B. Wattci £attb. 

1 21 r pii $ b c ret <n. u. 6tg. Stenbal), Ä i r % b o t f, 
| 3R. p. ©i«marf, 3 9JI. norbwefMia) ». ©tenbal unb 
9 9R. ». Wagbeburg; 1 eoang., jum Äurmirffchen 
«emterfirebenperbanbe gehörige JUra)e, welche bi« 1814 
einen eigenen Pfarrer hatte, aber fettbem mit ber ^aro* 
chie ©arlipp »erbunben ift, 1 Jtäfrer* unb vScbulh. mit 1 
37 ffiohnh-, 155 e»ana. @inw., 7 «eferb., 8 JML 
22 ^äu«ler, 6 Anlieger, 1 Ärug, 1 SSBitibmühle. 3>ie 
feparirte gclbmarf enthält 645 Stbff. 4 9Rh. «eefer 3ter 
Äl., 42^ gub. Siefen 2ter Jtl. unb 18 Wrg. Äiefera. 
holiung. (203 Wtix. 12 6ar. ®r., 131 !Thir. «L nnb 
12 Iblr. ©ew. 6t.) Die QHnro. ftnb flarf mit Dorna» 
nialabgaben belaftet. Da« »JJatronat unb bie ©eria)t«* 
barfeit flehen bem 6taate ju. (1801. 124 unb 1818. 
151 g.) 

2. Keniat (ürenb.) (fb.u 6tg. 6tenbo0^ Äirch. 
borf u. ein bem ♦ßremierlieutenant a. D.ffiolbeef ».»rne» 
bürg hi'rfelbft gehörige« lanbtag«f ähige« Ritter» 

ut, 19». öpiic^ ». Stenbal unb 9 W. ». Wagbe» 
urg; 1 epang. &ira)e, filia von ^ämetten (bi« 1761 
lilia pon ©taffelbe), 1 Äüfter* unb 6cbulb- mit 1 
21 2Bi>hnh.» Ü6 <»ang. <£inw., 4 Äoff., 11 Aäu«ler, 
3 dinlieger unb 1 Sinbmühle. Die feparirte gelbmarf 
ber ©emeinbe enthält 528 6rbff. «eefer 3ter JH., 4 gub. 
Siefen 3ter unb 3 gub. 8 Str. 4ter Stl unb 4 t». 
ittffcrnholjung. 3um Rittergitte gehören 600 €<bff. 
«uöfaat «tefer, 180 9Rrg. Siefen, 8 SRrg. ®4rten, 
200 Wrg. 3(enger unb 1200 Wrg. mit liefern, (gHern, 
»irfen unb (flfen beftanbene ^oljung. (145 Xfjfr. ©r., 
85 Ztyx. M. unb 6 $blr. ©em. 6t.) Die Ginw. ftnb 
fehr mit gut«herr!ia>en abgaben belajret. Da« l^atronat 
unb bie ©ericbt«barfeit ftnb mit bem biefigen Rittergute 
perbunben. Da« ©ut ift nicht unwabrfcheinlich bet 
6tammfie ber befonber« je^t in ber Urfermarf rein) be» 
afiterten gamilie gleiche« Ramen«. (1801. 79 nnb 
1818. 76 <S.) 

3. SBctctbcit (£b. u. 6tg. unb Stx. ©. Stenbal), 
$farrborf, 1 9». ». «rneburg, 1{ 9». nörblio) fc 
6tenbal unb 9f 9Ä. P. 9»agbeburg; 1 tranq. 93farr* 
firebe mit 1 $r., 1 Üüfter* unb 6chulb. mit 1 ü., 37 
Sohnb., 295 eoang. (Stnw., 10 «eferb-, 13 Äoff., 



*) KU Cuftlcn Unb |u ra,-,[, t (n- n : Caf». fitlmrel.t Aanal. 
Tang^rm. M 1618. »mr. JRlttn« Sltm4ttii^f< »tfdj(*f< 
burf). BerM) IHSI. Sud>bol« I. 4IK. V. Xnh«iig. p. IKi. 
(ein Ut(bd($fp[u<f) ron 1390.) •rrt<o Cod. dipl. Brand. 
V. 69. Hufjnub »{iträgt I. 13. 44. dtattjmann II .K& 
40J. 413. 480. JtilftcT Antiq. Taiijerm. »fttin 17.'9. 
»«fmann V. öap. 6 p. t — urrt <S.f>1il(f>fr 
Xanamndntc vom f^nbigtr ^ohtmdnn }ti <«rkb<* , iwHt 
Icrugraphif.-hsflotiRififjft !8<fi1iritbuna ««tfdt^a rom 25«»= 
riftur Ccöpd in 2an|CTin^nt< Gtintial 



i 



Digitized by Google 



13£au<JI«, 17 (Sinlieger, 2 Jtrüge, 1 Sinbmüble unb 1 
3iopölmüfilc. Die feparirte gelbmarf enthdft 1521 
ÜHrg. Sieder 3ter Jtl., 11 gub. 2J (Str. Siefen 3ter Jtt. 
unb 100 SRrg. Jtiefernboljung. (389 Xtyx. 9j 6gr. 
®r., 225 Stys» Jtt. unb 20 Sblr. ©e». 6t) Die 
(Sin».b,aben»ielgut«r)erTliä)e unb Domanialabgaben ju (ct< 
ften. Da«ebemaltgebiejtge V. (Sidjftebtfcbe ^Kitter^utifl 1818 
büJmembrirt unb bie baju gehörigen ©runbtlude ftaben 
bie £of»irtbe angefauft unb unter fiä »ertfceilt. Da« 
SJatronat ift mit ben ^Rittergütern ju l£id)ftebf unb 
Saumgarten »erbunben. Die @eria)t«barfeit ftefjt tbril« 
bem le&teren ©utc, tbcil« bem SRittergute Salzburg, tljril« 
bem Staate ju. Diefeö Dorf« »üb bereit« in Urfun* 
ben von 1215 erwdbnt. Uebet ben bier um 1750 eut* 
beeften ©efunbbrunnen »ergl. SBedmann a. a. £). V. 
(Sa». 2. p. 254. (1801. 196 unb .1818. 224 Q.) 

4. fBabtitßett (Jtr. ®. 6tenba(), Sßfarrborf 
unb ein lanbtaa« f äl>iae« «Rittergut, bem ÜJr. ?. 
a. 2). von 9iunbftet>t geborig, 2 SR. roefUia) ». 6ten* 
bal unb 8 SR. ö. SRagbeburg; 1 er>ang. $farrfird)e mit 
1 ^r., 1 Äüfters unb 6Aulb\ mit 1 79 Sofmft., 
531 <»ang. (Sin»., 4 Slderf)., 3 £albfp., 24 Jtoff., 47 
«6äu«ler, 50 (Sinlieger, 2 Jtrüge anb 1 Sinbmüljle. 
Die feparirte Al ir maif ber ©emrtnbe enthält 613 6d)ff. 
7 T \ SRft. 8u«faat Sieder 3ter. Jtl., 54 gub. Siefen 2ter 
Ju. u. 245ea)if.£cpfenlanb. (591 Sblr. @r., 294| Sblr. 
.Hl. unb 37j ,lb\t. ©ew. 6t.) Die gutoberrlicben 9b* 

fiaben finb abgelöft. Sei bem f)ieftgeti von ber ©emeinbe 
eparirten Diittergutc befinben |ta) 101 6a>jf. 5| SRfc. 
Sfuftfaat Sieder lfier, 345 6tf)ff. 101 SRfc. 2ter unb 
423 6Aff. 12 SR&. 3ter Jtl., 65 guber Siefen 3ter 
Jtl., 15 SRrg. ©arten unb 150 SRrg. (SUern» unb Jtie« 
feruboljung. #ierju geboren: Da« SBorwerf Sign es 
fenr)of, i SR. »ejtlia>, Ijart an ber ©renje be«@arbe* 
legener Jtreifc«, mit 1 .»V unb 10 (Sin», unb bie j= 
gemübje, I Saffermar)lmüble, »ejtlidi. ÜJarron 
unb @eri<r)U%rr ift ber Scfifcer be« tnefigen «Rittergut«. 
(1801. 380 unb 1818. 373 «.) 

5. &aumft<irten (Jtr. ©er. 6tehbal), ein naa) 
@id>ftebt eingefep. Jt ircfcborf mit 1 lanbtagdfdf)t J 
gen Stittergutr, ber Sitt»e be« ©ut«beft{ierö SldjiU 
ie« bjerfelbft gehörig, l SR. nSrblia) ». 6tenbal unb 9 
SR. v. SRagbeburg; 1 erang. JtiraV, lilia &on 6ia)fiebt, 
8 2Bof)nb., 58 e»ang. Q'uw., 3 Jloff. , 3 J3dud(er unb 

4 Anlieger. Die feparirte gelbmarf enthalt 78 6ajff. 
«u«faat '?lerfer 2ter, 226 6c^ff. 3ter Jtt. unb 23 gub. 

5 Str. Siefen. 4Merr*on gehören }um yjtittergute 235| 
9Jirg. «eefer, 18 3»rg. Siefen, 1 aWrfl. ©arten, 20 Wtrc\. 
Stetiger unb 80 SRrg. J^oljung, mit (Sieben , 93irfrn, Jtie> 
fern unb (SUeni beftanben. (124{ Xfjlr. 0r. unb 53 Üblr. 
JM. 6t.) Da« ^atronat unb bie @eritbt«barfeit flet>cn 
bem biefigen SRittergute ju. (1801. 59 unb 1818. 46 <S.) 

6. »crlife (fib. u. 6tg. 6tenbaQ, Äira?borf, 
{ 3R. ». Slrneburg, 1^ SR. nörWit^ V. 6cenbal uub 9f 

U. 



3R. v. TOagbeburg; 1 evang. Äir$e, fiüa von Saaben, 
1 Jtüfler unb 6a>0. obne 6<b.u(b , 15 So&nr)., 103 
e»ang. Qinto., 6 «derb,., 1 -fcalbfp., 5Jtoff., 11 J^äii«« 
ler, 2 (Sinlieger unb 1 Jtrug. Die feparirte gelfcmarf 
entbfilt 64 S#f. 6\ W). «u«faat »eefer lfler, 273 
6tyF. 124 3R^. 2ter, 351 6a)ff. 6| 3R$. 3ter unb 
71 6<frff. 12 «Kift. 4ter Jtl., 11 gub. 4 Ctr. Siefen 
3ter Jtt. unb 20 9Rrg. Jttefernboljung. (269 Xblr. ©r., 
103 Sblr. Jtt. unb 4 2tyr. ©en\ 6t.) JJatrone fmb 
bie 9cittergut«beftfeer a,1 f ©itbftebt unb SSaumgarten; 
©erir^töbfrt ift ber 6taat. De« Dorf« wirb urfunblicb 
fdjon 1212 gebaut. Der Jlirrbtburm bafetbß gebort w 
ben 7 Jbürmen ber Slltmarf, roela)e über bem Sdtar natb 
äDjien erbaut ftnb. (1801. 115 unb 1818. 90 d.) 

7. SBeefrtpeae (8b. u. 6tg. 6tenba(), ein naa) 
©arlipp eingefr^. Jurdjborf am 6eefant«graben , ber 
t>tcr entfpriiigt, | 3R. v. 33i«marf, 2\ 3Ä. norbroeftürb 
V. 6tenbal unfc 9J Wt. v. ÜRagbeburg; 1 ecang. Jtira>e, 
filia r». ©arlipp, 14Sobnb-, 87 eoang. gtnro., 5Wcferf>., 
4 ^albfp. , 3 Jtoff. , 3 (jtnlieger. Die feparirte gelb* 
marf entbÄlt 587 6c^jf. 2 9»6- «u«faat Sieder 3ter Jtt. 
unb 50 9»rg. Jtufernf)oljung. (150 Sblr. ©r. unb 
82 $b(r. Jtt. 6t.) Die (Sin*? . baben t>ie( gut«berrlia)e 
Slbgaben ju (eiften. Da« ber Unberfttdt S3re«(au jutle: 
benbe tyatxonat wirb gleid) allen übrigen, berfelben in 
ber Slltmarf jufle^enben $atronaten ron ber Jt JRegie: 
rung ju ÜRagbebujg au«geübt. ©eria)t«f>en ift ber 
6täat. lieber bie ßntbedung, 23efdjreibung unb 3rid;» 
nung ber liier unb bei ©arlipp, Jtl&ben, 6tetnfeQ> aufges 
funbenen ßübnengriber »ergl. 93edmann II. 
(Sap. I. p. 349 ff. (1801. 81 unb 1818. 56 <S.) 

8. 9)elfau (8b. u. 6tg. unb Jtr. ©. 6tcnbal), 
Jtirr^borf, 1 SR. norbwefilia) v. 6tenbal unb 9 SR. 
V. SRagbeburg; l e»ang. Jtirt^e, lilia »on 6a)inne, t 
9icibf*6cbu\, löSobnb,., 133 epang. (Sin»., 11 «derb-, 
1 J^albfp., 3 Jtoff., 1 <£>&u«ler, 5 @inlieger, 1 Jtrug 
unb 1 Sinbmüb,le. Die feparirte gelbmarf entbfllt 205 
6 ebif. 3 Sluäfaat Sieder lftcr, 373 6Aff. 8} Dlts. 
2ter unb 484 6<$ff. 8^ 9Re. 3ter Jtl., 23£ gub. Sie-, 
fen 2ter Jtt. unb 60 3Rrg. Jtieferu|)olaung. (371 2blr. 
9 6gr. ©r., 183 3^)lr. Jtt. unb 8 Jljlr. ®ew. 6t.) 
Die ©in», finb ftorf mit gutör/errliAen Slbgaben bcla= 
fiel. Patron ifl ber ÜRagijfrat ju 6tenbal, ©eriAtöberr 
ber 6taat unb ber 9tittergut«beft$er u. ©olbbed auf 
Sa^rburg. (1801. 132 unb 1818. 112 <S.) 

9. $eUinactt ($arr. ©er. ber Voigtei 9Re^boif 
ju 6tenbal), fßfarrborf, am langer, 1| SR. v.Zam 
germünbe, 1} SR. füblirb v. 6tenbal unb 6; 9t. v. 
SWagbeburg; 1 evang. SifarrfirAe mit 1 SJr., 1 Jtufier* 
unb c Auib. mit 1 41 Sobnb,., 326 evang. (Sin»., 
20 Slderb,., 3 £albfp., 11 Jtoff., 7 ^du«Ier, 24 @in* 
lieger, 2 Jtrüge unb 2 Sinbmüblen. Die feparirte 
jiemliA fruchtbare gelbmarf entbdlt 1915 3 d? ff, Slu«faat 
Sieder 2ter Jtl., 140 gub. Siefen unb 100 SRrg. Jties 

37 

Digitized by Goog/e 



ffmWjung. (91t £blr. 9 Sgr. ©r., 417 £b(r. JM. u. 22 
Xtyt. ©ew. St.) 9)iit fjut0ficrrtid>f n Abgaben ftnb bie @inw. 
ftarf bclaftet. Patron unb ©eriAttfberr tji ber ©raf ». 
b. Sä)ulcnbiirg*2ßolfeburg. «Brllingen wirb bereit«» im 
Ilten 3atyrfj. erwähnt, war im Sefifr ber ©rafen bon 
Dfterburg unb «itenfianjen unb fam 1238 in ben 8fft( 
bec 8(btei ©t. Jubger ju «tpelmfiebt, fobaim an bie ©ra« 
fett »on Skrtencleben unb 17(53 mit ber Soigtii 9Äeß* 
borf an bie ©rafen ö. b. SAuletiburg. 1345 unter 
SRarfgraf ?ubwig bem Helfttn fanun bnju mehrere 3Bie* 
fen im ©ebcl^e langer, jn ber BW&e, naA Dabjenftebt 
ju, würben alte ^üljnengräber aufgefunben. 3m 30jäb; 
rigen .Kriege Iintte Jtöiitg ©ufta» Slbolpb einige 3ett 
liier fein J^auvtguarHer. hierüber, fo wie über ben ehe» 
moligen bieftgen ©efuubbritnnen , bie alten Jtircfjtburm« 
glorfen unb einige ftlterthnmrr ber JtirAe »crgl. 3kcf= 
mann a. a. £>. Iftcil II. Gap. I. p. 351. V. 2. 270. 
Kap. 6. 59. 65 ttub p. IM biefer Soye-gravfijc bei 91U 
tenbaufen. (189t. 321 unb 1818. 304 (f.) 

10. r^crfau (?b. u. Stg. ttnb $atr. ®. ber 
(Boigtci Wefborf ju Stenbal), Bffltrborf, mit einem 
l»em GhittffftQcr 9. ©örae gehcriaat lanbtagSfäbU 
flen «Ritfergntc, SOfc ». Sfeaiarf, 3| St wrftltA 
t». Stenbal unb 81 m. r>. SRagbeburg; 1 evaug. $foiY» 
firdje mit 1 >4?r. , 'l Jtfificr* unb SAulh. mit i ?. , 09 
"JBofitnti., 300 epang. Ginw., 14 flrferb., 2 £albfp.. 12 
Jtoff., 37 Jpäntfer, 30 Ginlieger, 2 Jtrfige unb 1 5Btrib* 
mühte. Die feparirte ftrlbmnrf enthalt 45 SAff- 10 
SRfe. «utffaat Vierter lfter, 381 SAff. 3-i ?)i*. 2ter 
unb 083 SAff. ! SRfr. 3ter JU., 110 fiub. Siefen 3ter 
iL, 450 SAff. .^opfeulanb unb 00 ÜDJrg. JttefertiboU 
jung. 3um 9iittergute gehören 90 SRrg. ?(erfer, 40 
9Rrg. Siefen, 3 9)frg. ©ärten unb 5 Wrg. £ol*ung. 
(599 Ult. IU Sgr. ©r., 370 ?Mr. JU. unb 31». 
Ojcm. St.) Tic gul'MrerrliAcn Abgaben finb theilweife 
nbgelöft unb ber 9?afyrit!tg6jhntb ber Ginw. ijt im aügcj 
meinen günftig. *4'atron m ber (Mraf i>. b. SAulem 
burg-.Solfoburg, bie ©eriAtöbarfeit fielet biefem unb 
bem bieftgen «ittergute ju. (1801. 25S unb 181 S. 304 «.) 

11. ^iUbcffte (£b. u. Stg. ju Stenbal), ein 
bem ©utabeftßcr Sieg gehörige* lanbtag*fäfjige* 
9littergut, an t»cr Orlbe, 1£ 2». öftliA 9. Stcnbal 
unb 9-J SR. ». «Ragbcburg, 1 eräug. Capelle, filia vn- 
gnns, je<>t »on Staffelbe, 2 KJobnfi., 4 ^iulieger, 02 
c»ang. naA Storfau eingefA- Q'mw. unb 1 SEBinbmilhfe. 
Sei bem «Rittergute ftnb 443 SAff. 93 5)16. ?lu<*faat 
Mecfer 3tet JH., 11 gub. 2 (Str. jVeu, 1 Wrg. ©Arten, 
250 3Rrg. Slenger unb 100 SJtrg. ÄiefernljolMing- 
(123^.5:i)lr. ©r., 70 XWr. SU. unb 4 ÜHr. ©ew. St.) 
2)it tSinw. brftUen fein ©runbeigentljnm. Die ©eriAta* 
barfrit mt> ba« $Olumot ftnb mit btm Heilgen «Ritter» 
gute wbnnben. (1801. 23 unb 1818. 29 tfinw.) 

12. »ittbf«lbe (8b. u. ©tg. StenbaT), ÄirA* 
boef, \ SJf. fnböftHA >. ©tenbat unb 8 S». SRag« 



I 

beburg; 1 «\jang. JtirAe, filia bon ©taffeit«, 1 Jeu» 
fter» unb €Auu>. mit 1 33 SSobnb., 222 euang. 
&n\v., 10 «eferb. 14 Jtoff., 9 ^äu«ler, 4 @tnltegtr, 1 
JCrug unb 1 SinbmüMe. 2)ie feparirtc gelbmarf ent« 
hält 553 SAff. «trtfaat Sleefer 3ter 8L, 22 gttb. 20ie= 
fen 3ter JU. unb 30 SHrg. Äiefernboljung. (118 5blr. 
©r., 120 Üblr. JH. unb 6 Zlfr. ©ew ; ©t.> Jpierju 
gebort ba* jum SHittergutc Uenglingen geljörig« nnt> naA 
SMnbfelbe eingepf. mtb eingefA. 93orwcrf Soarlotten« 
bof, 1 OT. öftliA, mit 105 SAÄf- 9tctf«rr 3ter J«. ttnb 
20 gub. Siefen 3ter SU., 2 J^. ttnb 11 (5mn>. Da* 
^atre-nat unb bie ©eriAttfbarfeit ftnb mit bem Witters 
gute Uenglingen »erbunben. Der Crt foramt rm 1236 
wfunbliA bor. (1801. 186 ttnb 1818. 164 6.) 

13. SirFboft (Jtr. ©. SteubaO, ÄirAborf 
unb lanbtagö fäbige* 9iittergut, bem Jcaufmann 
Jtarl v. %M<\AhI in «Wagbcinirg ge'b*rig , 2 9Ji. ». £am 
germünbc, 3 *R. ffibliA ». Stenbal unb ®i. ». 
aWagbeburg ; 1 ct\mg. Jlirdie, wriAe l'iö 1732 ranter 
war unb ibren eigenen Pfarrer hatte, feitbem aber tilia 
ben Sätbtn ift, 1 Jtüfters unb SAulf). mit 1 8., 37 
SSobnh., 225 ebang. Ginw., 2 Äcff., 28 hfntkt, 17 
Ginlieger, 1 Jlritg unb I Svo^ölmüble. Die fevarirte 
^elbmarf ber ©emeinbe enthält 345} Sd)ff. etu^faat 
«eefer 3ter Jil. um) 19 ^ub. 4 (Str. ©iefewaeh*. 3n 
bem Äittergute, beffen Seft(jtbum in 672 SAff- Wu*faat 
Vlecfer, 115 Wrg. Siefen, 10 SRrg. ©arten, 32 Wrg. 
Slenger unb 715 9Ärg. Sirfen» unb JUefernbcljung bes 
fleht, gehört ba<3 i *Sl. norböftliA belegene unb naA 
toirfftw> eingepf. unb eingefA- 23i>rwerf So pbienb.of 
mit 11 SBübnerlj., 6 eiuliegern unb 52 ebang. Ginw. 
(117 Tblr. ©r., 137 Sblr. Stl unb 9 SKr. ©ero. 
St.) Datf Katronat unb bie ©eriAtabarfeit fteben bem 
I)if|igcn Sitttergnte ju. (1801. 102 unb 1818. 168 6.) 

14. f&itttau (Jtr. ©er. Stenbal), Äircbborf, 
mit einem bem ©utflbefifcer ». Ürotbn gehörigen lanb» 
tag* fabigen 9t ittergute an ber (Slbe, ber füMiAft« 
Ort beö Jlnifeö, 2 SR. ». ^angermunbe, 3} 9R. fub.- 
liA p. Stenbal unb 5J SR. ». -äRagbebtirg ; 1 e»ang. 
JlirAe, lilin t\ ©rieben, 1 Jlniter» unb SA»'i)- ^ 1 

80Sobnh., 782 eimng. unb 1 fatb. ©inw., 15 
Jtoff., 68 JMufller, 77 (Jinlieger, 4 Änlgc, 3 Sinbmub» 
len unb 1 Siegelei . Die feparirte ^elbmarf ber ©emeinbe 
enthält 94^ SAff. SluSfaat «erfer 3ter JU., unb bei 
bem Kittergute befmben ftcf> 660 SAff. Herfer 3ter JU., 
44 ßnb. 8 6tr. Si'efenertrag 3ter JU., 3 9Rrg. ©ärten, 
430 9Rrg. «enger unb 400 *Vrg. Jtiefern- unb ©hftn» 
boljung. (290 iblc. ©r., 395 iblr. JU. unb 174 XMr. 
©ew. St) Die (Jinw. nabten fiA grofsenthciie bon 
ber SAinrahrt unb fom ^anbcl. 3" bem ©utc gebort 
bfl<3 \ S)?. fübweftliA belegene <Borwerf ^oltc, mit 1 
SAaterei unb 2 (?. Cei SDittfan gebt eine Jfabnfäbre 
über bie (f Ibe. Patron unb ©criAtöljerr ift ber SSefißer 
bc* bieftgen Rittergut*. Diefeö Dorf befapen nan) bem 
foibtoo) Jfaifer Jtarl IV.fon 1375 bie v. Wberiö. Da 



Digitized by Google 



m 291 l&r 



biefelben fi<b bfm SSBegclagcrn ergaben, 

" hiefige Scb>p unb brannte 



belagerte Grjbt« 

fcbof Gilbert IV. 1386" basS hiefige Sdjlop unb brannte 
e* nieber. Stahmann II. 436. Sucbbolfc V. flu^ang 
p. 146. (1801. 2Ut> unb 181». 529 G.) 

15. »ölSborf (8b, v. Stg. StcnbaD, Aircb* 
borf am Sauger, ^ 2)t. ». Saiigcrmünbc, 1J 9Ji. füb« 
oftlid) p. Stenbal unb 64 SR. ». SÄagbcburg ; 1 cpang., 
tum Aurinärlfa)cn Airdjcnämtcrperbanbe gehörige, im 
3. 1837 neu erbauete Airdjc, lilia von 53ucb (blö jum 
3. 1620 eine für fid> beftebenbe Wuticrfirdje , bie ihren 
eigenen Pfarrer hatte), 1 Äüftcr » unb <Sdjull>. mit 1 
8., 31 ffiohnb., 172 cpang. Gimp., 10 Adcrf)., GÄojf., 
7 «£>äudlcr, 6 Ginliegcr, 1 Arug unb 1 SDajtcrmüble. 
Tie feparirte gclbmarf enthält 64 j Scbjf. 11 9»$. Wuö» 
faat «eder 3tec AI., 77 gub. SSicfen 2ter AI. unb 50 
SKrg. Aiefcrnl)o(jung. (227 Sblr. ©r-, 112 Sblr. AI. 
uub 12 fXfjlc. ©ew. 6t.) Tic Ginw. haben Ptcl To« 
manialabgaben jii [elften. Tai? S 4- J,ltr01ia t ""b bie ©es 
rid)töbarfcit ftcbcit bem Staate |U. 1335 erwarb, hier 
3obann p. SJucb bie £bcr« unb SJtcbcrgcricbte von 
SRarfgraf Subwtg bem Weiteren, örtfmann V. Gap. 6. 
p. 66. (1801. 145 unb 1818. 140 8.) 

16. Vorfiel (2b. u. Stg. Stenbal), Airibborf, 
I SJt. nörblicb p. Stenbal unb 6} 9t. ». Sfagbcburg; 

1 c»ang. Airdjc, welche bitf 177'J einen eigenen Pfarrer 
blatte, jeitbem aber ftetd mit einer benachbarten s 4>farre 
»erbunben gemefen,. unb jwar juerft mit btr ju Sanne, 
bann mit bem Tiafonate am 1 om ju Stenbal uub feit 
1813 mit ber ju 9ieuenborf am Spcd, 1 Atifter« unb 
Sd>ulh. mit 1 t, 43 Sßohub., 263 cpang. Ginw., 11 
Sltferb,., 20 #albfp., 6 Aoff., 6 Jpäutkt, 6 Ginliegcr, 

2 Arüge, 1 Slrmenh. unb 1 Üßinbmühle. Tie feparirte 
gelbmarf enthalt 819 Scbff. 15 «Dty. Slubfaat nieder 
3ter AI., 245 gub. Siefen 3ter AI. unb 100 9)irg. 
Aiefcrnfwljung. (379 Jblr. ©r., 215 Üblr. AI. uüb 
14il)lr. ©ew. St.) Tie Ginw. finbfcljr mit gutttycrrlicbcn 
Abgaben belaftet. ©criebtöberr ilt ber £taat, bad 9jSa« 
tronat ftebet bem Tomfapitcl ju Jjapclbcrg ju uub wirb 
»ou ber Ä. Regierung ju '^otobam ausgeübt. 2)orftcl 
fommt fcboH 1140 vor. 3» ber ©egenb nac^ Giebel 

an ber liebt im Jpolje Ärep lag ebemal<* ein fefted 
Scbtof) tercr ». 9Jore|j. SSorftel, fo wie aßittcnmoor, 
Älaben, Xalajau waren bi3 1186 jebutpfliebtig an baö 
Stift 4>a»elberg, würben aber burä> ©ifrliof J^ugobert 
gegen 3)öllni& an baiS Stift QabttjUM pertaufetjt. 
Süucbb.olO r. 417.. IV. ?(nbang p. 31. Sedmanu V. 
2. p. 254. (1801. 262 unb 1818. 265 i5.) 

17. SBrlefl (Sb. u. Stg. Stenbdl), ein nach 335- 
tben etngefa). Äird?borf unb lanb tagöf äbtgcd 
SR itter gut, bem 'Deicbbauptmann ». ©iöinarf bjcrfelbft 
aeborig, 1| 9R. v. jangermüube, 2| 9Jc. fublie^ ». 
©tenbal unb 5J 9R. p. 3Bagbeburg; 1 evang. J(ircbe, 
f. Ii.» o. $ätben, 17 SQobub.., 135 evang. unb 1 fatb. 
Ginw., 9 kartier, 13 Gtnlieger, 1 Artig, 1 Siubnutbie 



unb 1 görflerei. 3>ie feparirte jum ©ute geborige gelKs 
marf entbalt 498 «xfrlf. ßluöfaat «eefer 3ter AI., 91 
gub. 8 Gtr. 2£icfcn unb ein bebeutenbeö gorjrreöicr von 
etwa 2000 9)irg., mit Gifl)en, Ajefern unb ©irfen be. 
Panben. (352 Xljk. ©r., 62 Zhlr. AI. unb 6 Sblr. 
©ew. St.; Xie Ginw. beft^en fei« ©runbeigentbum 
unb beftebeu au»5 jum ©ute gehörigen JBibnern. 3Da3 
*yaironat unb bie ©ciiebiöbarfeit fteljen bem bieugen 
Dtittergute ju. (1801. 89 unb 1818. 116 G.) 

18. roviiiifan (i-b. u. Stg. unb Ar. ©. Sten= 
bal), 2 naa) ©r. Sdjwarjlofcn etngepf. unb eingefd). 
Vorwerfe, woponbad eine jum Diittergutc in Schinne, 
baö anbere jum v. 33orftelfd)en ÜHittergiiie tu ©r. Schmorte 
tofen gehört, 2{ 9Ä. fiibweftlieb p. «Steubal unb 5* 3X. 
p. S)(agbeburg; 9 2ßol)iib., 71 evang., 1 fatfj. Guiw., 
6 ^>äuc»lcr, 5 Ginlteger, 1 9ßaffermül)lc. 3)ie jwifa;en 
ben ©ütem feparirte gelbmarl enthält 117 Scbff. SIuös 
faat 5ledcr 3ter AI., 24 gub. SBicfen unb etwa« §oU 
jung. (73.; S6lr. ©r., 23 Zt)h. AI. unb 8 Sblr. 
©ew St.) S)ie ©criebtöbarfeit ftebet bem ©runbherrn 
ju. 53tunfow war früher ein groped £orf unb nod; 
lebt ftnbet man Xrämmet ber bafelbft Porhanben gerne« 
fenen Aircbc. (1801. 34 uub 1818. 42 G ) 

19. Söucb (-b- Stg. unb Ar. ©. Stenbal), 
ein regelmäßig gebaueteö Utfarrborf au ber Glbe, 1 
9». P. Jaugerintliibe, 2\ in. fitbücb i>. Stenbal unb 6^ 
SU. p. SHagbeburg; 1 cpang. jum Aurmärffcben SIem: 
terfirebetiperbattbc gehörige, mit einem hohen £tnirmc Per« 
fehene feböne J ^farrfird»e mit 1 ^?r. , 1 Aüjier« unb 
Scbitlh. mit 1 8., 165 Sßobnh-» 787 cpang., I fatb,. 
Ginw., 32 »(derb., 39 Äofjf., 20 ^äusJler, 68 Giulieger, 
3 Arügc uub 3 Siubmühleu. Xie feparirte mei|1 frud)t« 
bare gelbmarr enthält 141» Scbff. 5J 9)i(j. tfuäfaat 
»Jeder Ifter, 947 Sd;ff. 6 »ijj. 2tcr, 394 Sdjff. 8?- 
3ter, unb 834 Scbff. 14 2tt&. 4ter AI., 26 gub. Siefen 
l^ter AI., 600 9)irg. gute Sßiefcn auf bem rechten Gib* 
ufer unb 60 5)?rg. Atefernboljung. Tie Ginw. treiben 
jum Jheil Sdnnfahrt. (940 ^l)lr. ©r., 715 Xl)\x. AI. 
uub 3>i Ztyx. OJc». St ) flu ber Glbe ifl hier eine 
gährftelle. ^atron unb ©ericbtcb"r ift ber Staat, ie« 
bod> ftchet bem ptittergttte Oercbel baO Aompatronat mit 
i unb bie ©cricbitfbarfcit über einige ©ritubftüde ju. 
Ter Crt, fdjou um 1209 urfunblid) befannt, war ehe« 
bem ein gleden, welchen tarnen berfelbe in allen Ur« 
futtben »c»u 1335 bi<3 168S führt unb gehörte ju ben 7 
gleden ber »lltmarf ; mit beinfelben würbe 3*>banu Pon 
Such) 1337 pon Sttarfgraf Vubwig bem fleltern beliehen. 
Taö im 3- 161 1 erbaute Statbbaud war mit einem 
^hurmc »erfchen, weld>er 1663 cinftürjte unb in feinem 
galle bie vor bem SRathbaufc ßchcnbc dtolanbofäule !,cr« 
fd)metterte. Se^tere würbe 1693 von neuem aufgerirb« 
tet unb auf bem Sehnfd)uljenhof aufgcjlellt. Tad 9cath« 
ijaui ift erfl in neueren 3« tcn abgebrodjen. Slud) war 
ber £rt mit ÜDiauern unb .J boren »erfebeu unb etf wur« 
ben jäbrlid) 4 ^atjntiärttc abgebalten. Tie Sage betf 

37« 



Digitized by Google 



^2 292 IU- 



Crt« an ber Glbe ift rea)t bübfaj , babet aua) Jtotfer 
Äarl IV., »«nn er in $angermünbe feinen #of hatte, 
hier im Sommer öfter einige 3«t »erwrilt haben fou*. 
9$on ber vor^anben gewefenen ©urg gegen bie Sßenben 
fiiib feine Spuren mehr übrig. 33u(bbol& V. 91nb. p. 
58. rUrfunbe). ©ecfmahn "V. c 9. p. 68. Übamm'ö 
Stoterlanbdfunbe p. 5. 3m ß. 1836 r>at ber Drt mu d) 
eine heftige geuer«brunft, bie aud) bie SJfarr« unb Jtä* 
ftereigebäube in VI ulk- legte, febr gelitten. (1801. 420 
unb 1818. 571 6.) 

20. %ud)bo(t ($b. u. Stg. Stenbal), .«tiräV 
borf, lj SR. füb»eftlid) ». Stenbal unb 6f SR. vor. 
SRagbeburg; eine e»ang. Jtird)e, weiche bid 1819 einen 
eigenen Pfarrer hatte, |eitbem aber interimiftifa) mit ber 
»Pfarre ju ©obre fombintrt ift, ein Jtüftrr* unb ©Aull), 
mit 1 8., 53 ffiobnb., 282 ettang. unb 1 fath. Gin»., 
13 «rfcrf)., 2 $albfp., 11 Jtoff., 6 -fiduöler, 13 Gin* 
lieger, 2 Ärüge, 1 Ärraenb- unb 1 Sßinbmüble. Die 
feparirte gelbmarf entölt 278 Stblfl. «uöfaat «erfer 
Ifta, 546 Scbffl. 14 SRi). 2ter unb 858 Scbffl. 12 
s JD?e- 3ter Äl., 30 gub. Siefen 2ter Ä(. unb 600 ORrg. 
Äiefernboljung. (551 Sblr. @r., 289 $blr. JH. unb 
16 Jblr. ©e». St.) Die (Sin», Ijaben »tel gut«berr* 
lidbe Abgaben ju leiften. ©eria)t«berr ift ber Staat, 
ba« SJatronat fielet ber Unberfttät 3)reölau ju Der 
Crt wirb um 1209 urfunbli* er»dbnt. (1801. 210 
unb 1818. 242 G.) 

21. SBiibr* (9b. u. Stg. Stenbal), ein na* tfe 
neburg eingepf. u. eingefa)., )um Jt Domainenamte Xam 
germünbc gehörige« 93or»erf, | SÄ. weftlid) ö. «r« 
neburg, 1} SR. norböftlieb ». Stenbal unb 9} SR. »on 
SRagbeburg ; 20 Sßoljnb., 18 £au«(rr, ein Jcrua, eine 
3Öiitbmüble unb 147 et>ang. (Sinn)./ »eltbe fein ©runbi 
eigeiubum befeuert unb vom Jagelobn leben. (21 Xbit. 
18 Sgr. @r., 66 Sblr. JH. unb 18 $bjr- ®"». St.) 
Su bem Domainen»or»erfe gehören 875 SRrg. 72 [jR. 
«erfer, 22 SRrg. 172 SSirfcn, 742 SRrg. 38 [JR. 
«enger unb 8 SRrg. 61 □». ©Srten. (1801. 71 unb 
1818. 86 G.) 

22. £*ii litt (Üb. u. Stg. Stenbal), ein nach ®raf; 
fau eingefd». Jtirtyborf, * SR. »on 93i«marf, 2 3)?. 
norb»eftlidb ». Stenbal unb 9} SR. ». SRagbeburg; 1 
e»ang. JUrcbe, tili.-« »on ©raffau (SJarocbtr Äläben), 11 
©ol)nb., 70 e»ang. Gin»., 6 «cfcrb., 4 Jtoff., 1 £äu«* 
Irr, 6 Ginlieger nnb 1 Rofcölmüble. Die gelbmarf ent; 
hält 457 6d>ffi: 8Tu«faat »erfer 3tcr JH. unb 58 SRrg. 
JHefernboljung. (112.j Zklx. ©r., 61 Sblr. Stl. unb 
2 Zb'.r. ©ero. St.) Die (Stnn>. haben oiel gutdberrlicbe 
Abgaben ju leifien. Patron unb ©eridjtöljerr iji ber 
©raf ». b. Sa)ulenburg auf «ngern. (1801. 56 unb 
1818. 54 ©.) 

23. SButfe f9b. u. Stg. u. Är. ©er. Stenbal), 
OJfarrborf, \ SR. t». Swnarf, 3 SR. norboftlia) r-. 



Stenbal unb 10} SR. ». SRagbeburg ; eine e»ang. SJfarr* 
firaje mit 1 S-Ir., ein Äü|ler* unb Scbulf). mit 1 8., 64 
9Bobnf)., 437 e»ang. ©n»., 17 «derb., 2 £albfp., 21 
Äejf., 22 ^du«ler, 35 Ginlieger, 2 Ärüge unb 1 2ßint= 
müble. Die feparirte gelbmarf entt>ait 1487 Srbffl 
«uifaat «erfcr 2ter unb 155 Sdbffl. 6 SR^. 3ter JB., 
100 gub. 5 (Str. Sßiefen 2ter, 36 gub. 6 Str. 3ter unb 
14 gub. 4 (Str. 4ter Stl unb 600 SRrg. (Slfenboljung. 
(679 XtyT. ©r., 381 Sblr- Äl. unb 14 $blr. ®e». 
St.) Die beitcn bteftgen ebemaligen ». ?e»eftorafaxn 
Rittergüter f>at bie ©emeinbe, »elaje ju beu roobl' 
babenbfien be$ Jlreife^ gebort unb alle gntdfyerrlicben 
Abgaben abgelöjt t)al, 1816 ffiuflid; an iirii gebraut unb 
bie baju geborigen ©runbftüde unter fia) vn-thctlt. Die 
©ericbtebarfeit jhbet jum Xtyil bem Staate, unb ba# 
SJatronat ber ©emeinbe S3üfle ju. Slaa) Setfmann V. 
2. p. 255. iß bie Äircbe wegen ibre« auögejetrbneten 
©eläuteö in ber Hltmarf berühmt- (1801. 366 unb 
1818. 347 <S.) 

24. £>ablen (gb. u. Stg. u. Str. ©er. Stenbal), 
Äinfcborf, \ SR. füblia) ».'Stenbal unb 74; SR. ». 
SRagbeburg; eine e»ang. Äira>e, weltbe bi« 1823 einen 
eigenen SJfarrer I>atte , feitbem aber mit ber S!farrftellr 
in ©oljre interimiftifa) »erbunben ift, ein Äüftcr* unb 
Sdnilb. mit 1 2., 28 Söobnl)., 278 e»ang. (Sin»., 10 
«eferi)., 6 ^albfp., 5 Äoff., 4 £du*ler, 28 Ginlieger, 
1 Ärug unb 1 SBinbmüble. Die feparirte gelbmarf enU 
Mit 1357 6ML «ußfaat «erfer 2ter Stl, 7 gub. SBie. 
fen 2tcr Stl unb 82 SRrg. Jücfeniboljung. (557 Xblr. 
@r., 257 Jblr. JH. unb 10 Ztyx. ®e». St.) Die 

SutSbtrrlicben Abgaben ftnb bebeutenb. Da« Sßatronat 
eljet ben beiben Rittergütern in ©r. Sü>»arjlofen , bie 
©eriebrdbarftit biefem unb bem 9tittergutc Süberi^ ju. 
Der Crt fommt in Urfunben »on 1333 »or. Serfmamt 
V. e. 7. p. 48. (1801. 175 unb 1818. 202 <S.) 

25. Xtobrrnfiebt ($fb. u. Stg. u. Jlr. ©er. 
Stenbal), Äircbborf, 1 SR. füblia) ». Stenbal unb 
7J.SR. ». SRagbeburg; eine e»ang. jfirebe, »ela)e frih 
ber lilia »on Dafjlen »ar, aber feit ber im 3. 1823 
erfolgten Bereinigung biefer Jtira)e mit ©ob^rc einftroei» 
len jiir SJaroa)ie Eftbeeren gelangt ift, ein Jlüfter* unb 
Sd>ulb. mit 1 9., 15 SBobnb. , 106 e»ang. Gin»., 7 
?lrferb., 6 Jtoif., 6 (Sinlieger, ein Jtrug unb 1 SBinb* 
müble. Die feparirte gelbmarf eml^lt 497 Stbifl. 1\ 
SRö. «uOfaat «erfer 2ter unb 365 Sdjffl. 2\ SR$. 3fer 
JH., 29 gub. 3| Gtr. Sßirfen 2ter Jtl. unb 80 SRrg. 
tftcfcrnboljung. (278 Xtyx. ©r., 134 Zblt. Stl unb 
8 Xblr. ©c». St.) Da« Stotronat unb bie ®erta)««= 
barfeit ftnb mit ben Rittergütern ju S3injelberg unb ®r. 
SRöbringen »erbunben. Der Crt fommt urfunblirb um 
1238 »or. 3Jcrgl. S. 290. bei SJellingen. (1801. 85 unb 
1818. 70 (S.) 

26. ^nrnfurin (Stt. ©er. Stenbal), ein ju bem 
». 9e»e&0TOfd>cn Rittrrgute in tfia>en gehörige«, na» 



Digitized by Google 



J?Idben eingepf. unb eingefdj. ©orroerf, 1} SR. norbs 
öftlicf) ». ©tenbal unb 9 SR. ». SRagbeburg; eine im 
3. 1823 »om Domberrn ». 8e»e$ovo neu erbaute esang. 
Äapctle ohne SJarocbialrecbtc, 2 Sobnb., 104 eoarmel. 
©in»., 1 ffiinbmnbie, 1 Riegelet u. 232 ©cbffl. 5{ SR*, 
«frfer 3ter Äl. (150 Iblr. @r., 31 SfuT. Äl. unb 
8 Xf)U. ©er». 6t.) Die (5tm». befreien au« ben jum 
©ute geborigen ©übnern. Patron unb ©criebtöberr tft 
ber Dombcrr ». 8e»efcoro auf Äldbcn. (1801. 34 unb 
1818. 40 <S.) 

27. ©cmfer (8b. u. ©tg. u. Är. ©er. ©tenbal), 
Ätre^borf, mit einem bem «mtSbauptmann ». Sims 
ftebfc geböngen lanbtagÄf Äbigen SRtttergute, f 
SR. fübliaj »• ©tenbal unb 6| SR. ». SRagbeburg; eine 
e»angel. Äircbe, filia »on Rellingen, ein Außer: unb 
©cbulb. mit 1 8., 27 Sobnb., 257 e»ang. fcim»., 5 
liefert). , 4 £albfp., 8 Äoff., 6 .ßÄuöler, 38 ©nltrger, 
2 Ärügc unb 1 Sinbnrüble. Die feparirte getbmari 
bet ©emeinbe entfjäit 14 ©cbffl. 141 SRfr. «u«faat 
«erfer lfter, 320 ©cbffl. 13} SR*. 2ter unb 189 ©cbffl. 
10| SR&. 3ter Äl., unb 97 gub. Siefen 2ter Äf. Da* 
bieftge «Rittergut beft^t 637 ©cbffl. «u«faat «erfer 2ter 
Äl., 206 SRrg. Siefen, 4 SRrg. ©firten unb 154 SRrg. 
«enget. (525 Zf)it. ©r., 169 Sblr.Äl. unb t2\Xtiix. 
©ero. ©t.) Patron tft ber ©eftycr befl b'fftgen Scitters 
gutd, bie ©eriebtabarfeit ftebet biefem unb bem SRitters 
gute ©rieft ju. Ter Crt fommt urfunblicb um 1238 
»or. ©iebe bei «licnbaufen p. III. ber Sopograpbie. 
(1801 198 unb 1818. 244 (f.) 

28. TtobberFau (8b. u. ©tg. ©tenbat), Sifarr. 
borf, ) SR. ». Siömarf, Z\ SR. norbmeftlieb »• ©ten: 
bal unb 10 SR. ». SRagbeburg; eine e»ang. jum Äur* 
marffrben «emterfircbenöerbanbc gebörige «ßtarrfirrbe mit 
I SJr., ein Äüfters unb ©cbulb. mit 1 ?., 50 Sobnb-, 
345 e»ang. (Sin»»., 14 «derb., 11 Äoff., 7 «^Aufllcr, 
51 (Finliegcr, 2 Äriige unb 1 Sinbmüljlc. Die fcpa* 
rirte gelbmarf enthält 898 ©rbffl. 7} SRft. «uSfaat 
«erfer 2trr unb 449 ©a>ffl. ^ W> 3ter Äl., 23 gub. 
Siefen 3ter Äl. unb 200 SRrg. Äicfcrnboljung. (467 

r. ®r., 279 ^hlr. Äl. unb 16 Xtyr. ®t.) 
Grim». fmb mit Domanialabgaben febr belnftet. *Jks 
tron tft bet ©taat, bie ©eticbtelbarf'rit fiebet biefem gr5fi« 
tentbtild unb nur über einige ©runbfttirft bem SRittergute 
in ©obre ju. Dobberfau roar ein 8eben beö ©rift« 
©anberöbrim, worüber bet jcbeSmalige 8anbe*bauptmann 
bet «Itmarf furfxirftlidjer tfebntrager war, eine 3«t lang 
roar cd ben ©rafen »on Kctnftrin al$ «ftcrleben von 
©ranbenburg »erheben. Äiifter Collect, opusc ©tiirf 
17. P . 57. ». Sebebut «rebb X. p. 321. (1801. 254 
unb 1818. 248 6.) 

29. I>ü£»l)clin (?b. u. ©tg. ©tenbaf u. Är. ©. 
Sefrenborf), Äirebborf unb Ianbtagaf5bigeö 9tit= 
tetgut, ben SJJinotennen X>. SPiömarf hiefelbft gebSrig, 
1 SR. ffibroeftlicb »on ©tenbal unb 7^ SR. oon SRagbe» 



bürg; eine eoang. Äircb^, ßlia bon ©obre, ein Äüfttr; 
unb citulh. mit 1 25 Sohnb., 142 esang. (Sinn>., 
6 «eferb-, 2 ^albfp., 3 Äojf., 4 ^dudlet unb 9 @in* 
lieger. Die gelbmarf entbÄlt 731 »cbjfl. «udfaat «eefer 
2ter Äl., 42 gub. Siefen 2ter Äl. unb 30 SRrg. Stia 
fernboljung. 3unt JRittergute gehören 19 SRrg. Slecfer, 
6 SRrg. Siefen, 3 SRrg. ©Ärten unb 32 SRrg. Äic* 
fernboijung. (329 ^blf- Ör- >-»3 Iblr. Äl. ©t.) 
33ie etnro., »elcbe fiarfen Blacböbau treiben, jtnb febr 
mit gutäberrlicben «bgaben belaftet. Siatron unb ®t% 
riebtöben ifl bet bteftfl« atittergutdbeftber. Hai Dorf 
geborte fetjon 1344 ben »iet ©ebt. »on ©iömatf, tretebe 
gamilie t* notb je&t befiet. (1801. 131 unb 1818. 

113 e.) 

30. TiMImn (8b. u. ©tg. u. Ät. ©et. ©tenbal 
Äitcbbotf unb lanbtag«tdbij\«ö «Rittetgut, 
bem ic. v. ©ötne auf öetfau ger)5ttg , 4 SR. ». S3i?^ 
marf , 3i SR. norbrotfllicb ». «stenbal unb 9| SR. »on 
SRagbeburg ; eine e»an<j. Äircbe, roeltbe bi6 ju 6nbe M 
vorigen 3<»bfb. ibten eigenen Pfarrer batte, feitbem aber 
filia »on Shtfte ift, ein Äüfter* unb ©ccjulb- mit 1 

17 Sobnb-, 129 e»ang. (Sinir., 6 «tferb-, 3 £albfp., 
2 Äojf., 1 Ätug unb 1 Sinbatüble. Die gelbmarf 
entbält 300 ©cbffl. 14 SR©, «uöfaat «eefer 2ter unb 
154 ©cbffl. 4 3R&. 3ter Äl. , 27 gub. 6 (Str. Siefen 
2ter u. 77 gub. 3tet Äl., unb 6 SRig. Ätefernboljung. 
(275 Xtyx. ©r., 137 Ütyt. Äl. unb 8 Xi)U. ©e». ©t.; 
Die gutö^ertlicben «bgaben flnb abgclofi. Dae? S?atrot 
nat ftebet bem bieftgen »ittetgute unb bet ©emeinbe 
©ufte, bie ©ericbtflbarfcit bem erfteten ju. lieber ben 
Umtaufa) »on DöBnift cfr. oben bie ©emerfung bei ©or= 
ftel ©. 291., unb Siemann pa S . 250. (1801. 131 unb 
1818. 138 6.) 

31. Oh'chftobt (8b. u. ©tg. ©tenbal), S?farr* 
borf mit )t»ei vereinigten lanbtag6fdbtS cn 
tergütern, ben minorennen ©ebrubern Serucr unb 
©ernbarb, greiberten ». b. ©cbulenbutgsSJriemetn gebös 
rig, an ber liebte, 1^ SR. nötblicb ». ©tenbal unb 9J 
S)i. ». SRagbebutg; etne e»ang. S}fattfitcbe mit 1 St* 
ein Äüftet» unb ©cbulb- mit 18., 50 Sobnb., 303 
e»ang. tfinw., 11 «eferb-, 25 Äoff., 5 ^du^lcr, 43 
Anlieger, 1 Ärug, 1 Sinbmfible unb 1 mmenb., %t* 
ftiftet »on ber »erftorbenen SRajorin ». b. ©cbulenburg 
geb. ». ©imbeef. Die feparirte gelbmarf entbält 476 
©cbffl. «uelaat «erfet 2ter unb 1332 ©cbffl. »erfer 3ter 
Äl., 98 gub. Siefen 2ter unb 89 gub. 3tet ÄL unb 
150 SRrg. Äiefernboljung. 3um SRittergute geboren 508 
SRrg. «erfer, 70 SRrg. Siefen, 25 SRrg. ©arten, 75 
SRrg. «enger unb 130 SRrg. gorften, mit (¥id)en unb 
liefern beftanben. (687 Sblr. ©r., 245 H)\x. Äl. unb 
10 $blr. ©e». ©t.) Die Ginro. boben »iel guWberr: 
liebe «bgaben ju leiften. Da6 Sjatronal ftebet ben bie: 
ftgen 9itttergütcrn unb bem ju ©aumgarten, bie ©c: 
ricbtdbatfeit bem erfleren allein jh. Dtefe« Drt« wirb 
fajon 1 162, fo wie in einer llrfunbe »on 1337 gebaut. 



Digitized by Google 




294 



Gö ift bct ©tammfifr ber t>. Gidifubtfcben gamtlie, hoch 
febeincn im julcfct genannten 3<ibre bie SWarfgrafen bort 
noch Hebungen gehabt ju haben. 2?or 70 fahren bcfajj 
in ber Umgcgcnb jene gamilie nod> 6 ©fiter. 3« Gi<b s 
ftebt gehört ein Gicbenwälbcben , ber $agen genannt, 
wopon 1817 ein Z\)t\l jnm l 4Jacf umgefdtaffen würbe. 
Secfmann V. cup. 9. 26. (1801. 287 unb 1818. 
296 G.) 

32. Gfoeröborf (£b. u. ©tg. ©tenbal), ^Jfarrs 
borf, ant üanger, 1 SM. t\ !Xangcrraiiitbc, ly i't. fübt 
lieb ». ©tenbal unb 6* ». äHagbcburg; eine jnin 
Äurmarffcben Sfcmicrfirchcnpcrbanbe gehörige cp. tyiaxv* 
firrbc mit 1 $r., ein Äüfter; unb ©djulb. mit 1 8., 
18 2Bobni)., 127 cpang. Ginw., 9 Sldcrh., 5 Äoff., 
12 Ginlicgcr unb 1 ürug. Sir gclbmarf enthält 629 
©d)f?l. Sluöfaat ?lccfer 2tcr JH., 12 äMrg. ÄicfcritboU 
jung unb 8 2Hfc. WuSfaat ©artcnlanb. (298 Jhlr. ©r., 
148 Zr)\x. Äl. unb 2 Sblr. ©ew. et.) Sie iwn beu 
Gin», ju leiftenben Somanialabgabcn finb bcträdjtlid). 
Patron unb ©eriebteberr ift ber ctaat. Scr Del wirb 
febon um 1022 ermahnt. (1801. 127 unb 1818. 128 G.) 

33. Jvricbvtcbofii'tfj (Stx. ©er. ©tenbal), ein 
nad) «£obcnwulfcb eingepf. unb cingefdj. Sorf, 2| 
norbweftlicb 1>. ©tenbal nnb 10 9». ». SRagtrburg; 17 
aBoluib., 104 cpang. @inw. , 1 DieibcfdjU. , 1 Sieferhof, 
10 ^Äutfler, 10 Ginlicgcr, 1 Jlrug unb 1 Siegt 1 ««- Die 
Ginw. bcfi&cn nur 66 ©dS^l. Stusfaat SMccfer 3tcr JH., 
6 9Rrg. Äicfcrboljung unb etwa* Sichweibe. (81 ÜWr. 
18 ©gr. ©r., \1\ Shlr. JH. unb 6 Sblr. ©ew. St.) 
Sic guttfberrlieben Abgaben finb abgelöft. Scr £rt ift 
ju Gnbe be6 porigen Sabrb. pon bem bamalia.cn SefiOct 
bcö 9tittergut$ .gwbenrouifdj, ö. 8epcfcow, welcher lieb 
bureb feine mit vieler Ginficbt bewirf tc pcrbcffcrte Scs 
wirtbfd)aftung feiner ©fiter rühmlich befannt gemacht 
bat, angelegt worben. Scrgl. bie ©djrift: lieber bie 
Sdtmarf. 2 £ble. ©tenbal, 1802. pn ? . 231.- ©eriebtö: 
herr ift ber Sondiere p. 8cPc|jon> auf Äläbcn. (1801. 
68 unb 1818. 46 G.) 

34. (vjnrlipp («b. u. ©tg. ©tenbal), Sfatr» 
borf, i 5W. ». Stemarf, 2} 9». weftlicb von ©tenbal 
unb 9J 9Ä. i\ i>Äagbeburg; eine ruang. $fartfir$< mit 
1 QJr., ein Jtnfter; unb ©d>nlb. mit 1 i 1 ., 30 SSobnh., 
180 e»ang. Ginw., 9 «derb., 2 ßalbfp., 10 tfoff., 9 
Aanc^ler, 1 Ätug unb 1 2öinbmfible. Sie fevarirte 
gelbmarf cntbAlt 998 «rbffl. «uefaat nieder 3ter ÄL 
unb 19 gub. SBiefen 3ter ftt. (262 Sblr. ©r., 155 
33)lr. Stl. nnb 8 Sftlr. ©ew. St.) Sic Somanialab» 
gaben finb beträchtlich. 3n bem hiefigen ^f< irr 3 ar tcn 
entfpringt bie SBiefe. Sie Öericbtc<barfiii fteht bem 
etaate, unb baö ^alronat ber llniöerfitat Sreölau ju. 
Set Cvt fommt urfunblid; febon 1188 ror nttb würbe 
burdj SRarfgraf aSJatbemac 1311 bem Somftiftc ju ©tciu 
bat üherwiefeu. Scdmann V. 2. 22. (1801. 168 unb 
1818. 146 Ö.) 



35. Wobrc (8b. u. ©tg. u. Är. ©er. ©tcnbaO, 
$farrborf, mit einem ber grau 8anbs unb ©tabtge« 
ridjtöaffeffoc ©am gehörigen lanbta gsfahigen 9ttt: 
tergute, 1 Wt, fnbn>eftlid,) ». ©tenbal unb 7| 3». ». 
SWagbeburg; eine er?ang. jum Äurmärffd)en aemterlin 
chen»crbanbe gehörige ^farrfirebe mit 1 s 4k., ein Äüfter- 
unb ©cbnlb. mit 1 fi., 24 äöohnb., 193 e»ang. d'mw., 
6 SMdcrl;., 5 ^albfp., 3 Jtoj|., 5^äudler, 17 (ginlieger, 

I Jtalfl unb 1 SBinbrnnble. Sie feparirte geltmarfenti 
halt 326 @*ffl. 12 Söip. 8ln6faat «eder lfter, 461 
<Scbffl. 15* iWft. 2ter unb 616 ©djffl. I4f 3)?^. 3ter 
Äl., 15 gub. 9 (Sic. SBicfen unb 24 3Wrg. ÄiefernboU 
jung. Set bem Üiitterautc befinben ftd) 4 Hcrg. «eder, 

II 9)crg. SSiefen, 1 3)erg. ©arten unb 2 9»rg. ^oU 
jung. (471 Üblr. 11 ©gr. @r., 217 Jblr. Äl. unb 
14 üblr. 20 ©gr. ©ew. ©t.) Sac? 2te ehemalige h" s 
fige (Äunowfehe) 9iittergut bat bie ©emeinbe ©obre cm 
ftch gebracht, unb bie ©runbftnde unter ftd) »crthcilt. 
?lm 9. ?luguft 1823 brannte bad ganje Sorf ab. *ßas 
tron ift ber ©taaj, bie ©criebttibarfeit fteht biefem, bem 
bieftgen fltittergute unb bem Oiittergute ffielle ju. Sa 
Crt ift 9Benbi|"a>cn Urfprungf) unb jur 3eit ber 9»arf-. 
grafen aud bem .»So mV SBaicrn gab tü eine abliebe ga< 
milic t>. ©oljre. 3- 1335 erhielt hier ber ^aupU 
mann 3ohann 9, Such bureb Warfgraf Subwig bem 
Slelteren bie Dber* unb 9ciebcrgerichte, fo wie febon 1319 
baf3 Somftift ju ©tenbal einigen ©rnnbbeft^. öedmann 
V. 2. 24. u. V. 6. 66. ©töpele? Sopogr. ©. 346. 
(1801. 188 unb 1818. 159 (£.; 

36. (QrcifTciu (Är. ©er. ©tenbal), Äircbborf, 

1 S». ». SJiomarf, 2 WL norbweftlidji f. ©tenbal unb 
10 9Ji. p. -JKagbeburg; eine esang. Kirche, welche bid 
1821 einen eigenen Pfarrer hatte, aber feitbem mit ber 
s 4Jarochic ÄIÄbeu interimiftifch perbunben ift, ein Äüfters 
unb ©chull). mit 1 30 SBobnh-, 240 coang^ Ginw., 
12 Slderb., 5 Jtofj., 4 ^äueiler, 24 (iinlieger, 2 Jtrüge, 

2 aBinbmüblen. Sie feparirte gelbmarf enthält 27i 
©chffl. 9i Wft. ?ln?faat ?leder 2rer unb 1099 ©dbffl. 
14?, m. 3tcr SU., 21 gub. ©iefen 2ter Äl. unb 74 
Sblr. jährlichen gorftertrag^ (406 Ühlr. ©r., 204 Jhlt- 
Stl unb 28 üblr. ©ew. et.) Sie gutöherrlicben jjb« 
gaben ftnb abgelöft. *|3atrou unb ©erichtoherr ift ber 
33efi|jcr bed DiitterguteJ ^oheuwulfd). ©raffau fommt 
fdwu 123S por. ©iebe bei Slltcnbaufeu p. 111. biefeö 
SÖerf*. (18U1. 192 unb 1818. 304 «.) 

37. ("hnontiR (Sb. u. ©tg. ©tenbal), Äirdi' 
borf, 2| ÜX. norbweftlieh f. ©tenbal unb 10J ÜW. ». 
9){agbcburg; eine epang. Äirehc, iilia pon ©r. Sattere 
ftebt, im Äreife Sfterburg, ein Äüfta unb ©ehulh. mit 
1 8., 8 2Bobnh., 94 erang. Ginw., 8 «derb. u. 11 Gin* 
lieger. Sie gciMnarf enthält 37 ©ebffl. ?iu^faat Sieder 
lfter, 262 ©cbftl. 2ter unb 350 ©chffl. 3tet Äl., 16V 
gub. 2öiefen 3ter Äl. unb 20 9Krg. Äiefcrnholjung. 
(218 Zljlx. 10 ©gr. ©r. unb Uli Sblr. Äl. ©t.) 
Sie ©inw. haben piel gutöbcrelicbe abgaben ju leiten. 



Digitized by Google 



m 295 



«Patron unb @erid)te%rr ift ber «efifcer be« «Rittergut« 
©rief!. (1801. 78 unb 1818. 70 ($.) 

38. Wricbcn (Är. @. Stenbal), qjfarrborf, 
mit jwri vereinigten, bcm ffltajor a. D. v. 3&mplift &w 
fclbft gehörigen lanbtag«f äbigen '.Rittergütern, 
an bcr &b<', 1| «JW. V. Sangermünbe , 3 3». füblid; o. 
Stenbal nnb 5| SW. v. Wagbeburg; eint evang. *47faro 
firebe mit 1 «JJr. , ritt Äfifter: unb Sdjulb. mit 1 
78 SBobnfj., 685 e*ang. imb 5 fatf). l*inw., 8 Wrferb., 
20 Äoff., 32 £äu6ler, 132 (Sinlieger, 3 Ärüge, 3 
SBinbmüblrn unb 1 JRopölmühle. Die feparirte öclt>= 
marf ber ©rmeinbe enthalt 487 9Ärg. Wu*faat Werfer 
3tcr Äl., 8 ftub. Siefen unb 26 2Rrg. Jliefernholauiig. 
3n brn beiben «Rittergütern gehören 1324 <£a)ffl. Wu«* 
faat Werfer 2ter unbSter Äl., 33 ftub. .£>eugewinn u. 
3100 s )J?rg. gorften, mit (Etdicn, ©irren, (Slfeu unb &ie> 
fem beftaitben. Die Sßiefen liegen tr>citn?ctfe auf bcui 
regten (Slbufer. Dura) «neu im 3al)re 1820 erfolgten 
Detebburdjbruib, ift ein Xtyii ber fonft fruchtbaren gelbi 
marf verfanbet. Die @inw. nähren fia) jum H)ä\ von 
ber ejmdfrt (665 Ztyr- ©r-, 375 Shlr. SU. unb 
40 üblr. ©ew. St.) ^atren unD üicridnoberr ifl ber 
biefige SRittergut«befi&er. 3»n 12ten unb 13tcn ijabrf). 
war ©rieben ber SiR eine« ©rafcngeridjt«, beffen Spreu: 
gel jtcb füblidj bis über bie Obre erftrerfte. Die ©ras 
fen von ©rieben geborten ju beu angefebenften Dvna; 
ften ber WItmarf, au« bereu ©ütern bie beiben Älofter 
?lmmen«lcben unb ^itferSlcben geftiftet würben. Da*} 
®efdjled;t ber von ©rieben erlofd) aber fdwn im 15teu 
3obrb., unb bie ©üter berfelben gingen bann in beu 
33eft£ berer ». 3&mplü>, einer urfprünglicb bof)mifd«n 
ftamtlir, über, welche fdjon vor Äarl IV. 3citen in ber 
Witte beö 14ten 3abrb\ unter fubwig bem Olömer in 
ber WItmarf einheimifd» war, unb (in) von 3ercbet au« 
nadj ©rieben, Stbrllborf unb Stheercn verbreitete. Wud> 
befanb ftd» ui ©rieben eine ©urg gegen bie 2l*cnben, 
welche aber frben längft gänjlia) Verfallen ift. SJcrgl. 
©erfmann V. 6. pa«;. 67. Stöpeltf Jepogr. S. 348. 
unb S. 93. 118. beö vorlicgenbcn SBcrfö. (1801. 214 
unb 1818. 477 (5.) 

39. <$trob(ebeit (5b. u. Stg. Stenbal), ein nad; 
Cftberren eingefrf». Jtircbborf, tj SR. füblicb von 
Stenbal unb 7 SR. von Wagbeburg; eine evang. ntm 
ÄurmMfrften Wemtcrfirchcnveruanbe gehörige Jtirdje, lilia 
von Eftbecrcn, 16 2Bobnb., 93 evang. (Sinw., OWrfcrb-, 
7 Äoff., 1 VP>änöler, 6 ßinlieger, 1 Ärug unb 1 SBinb-- 
müble. Die feparirte gefbmarf enthält 421 8d>fft. Wnö; 
faat Werfet 2ter Ä(. , 59 gnf. Sßiefm unb 10 9»rg. 
Äolinng. (220 l£b(r. ©r., 110 Sbir. Sil unb 6 3Wr. 
©cu>. ©t.) Die Ginw. finto fcfjr mit Domanialabgaben 
belastet. Patron unb ©criebteberr ift ber Staat. (1801. 
95 unb 1818. 86 <*) 

40. <9räM9tiIf4> (Är. ©er. ©tenbaf), Äird; 3 
borf, nad; ©raffau eingefd;., 1 5W. ö. ©iömarf, l| 



3». norbweftlieb x>» Stenbal unb 9| 8». ». 2J?agbe6urg; 
eine crang. Äir*e, fitia »on ©raifau (fyatotyc Jltä* 
beu), 13 Üßobnb., 76 evang. (finw., 3 Wrferlj., ÖÄoff., 
3 ^äuOlrr, 5 (Sinltegcr unb 1 Jlrug.» Die feparirte 
geltmarf enthält 109 Sdifft. Wudfaat «erfer 3ter M. f 
unb 50 ftVrg. Jtiefernbol?uitg. (100 £blr. ©r., 62 
Jb'r. Sil mit» 2 Xblr. 0)cw. St.) Die gut?brrrlid)en 
Hbgaben haben bie (finw. abgeloit. ^atron unb ©e» 
rirbtöberr if* ber Domherr von ?ete(jow auf Äl«rben. 
(1801. 58 uttb 1818. 5(i (5.) 

41. läuterten (Cb. u. Stg. u. Str. ©er. Stciu 
baO» ^farrborf, mit einem bem *Dtagiftratc 311 Sten» 
bat gebötigen la nbtagßf abigen SKittergute, an 
ber ölte, } 9)?. von Jangermünbc, i\ 9. öftlid» von 
Stental unb 8 ?)i. v. iWagbehurg; eine eöang. $farr* 
firdu- mit 1 *Kr., ein Jtüiters unb Sdjulb. mit l 8., 
34 «Bohith., 237 evang. diimv, 8 Wrferb., 3 £albfp., 
15 Jtoff., 4 laudier, 17 («itiltegcr, 2 Äriige, 1 ßiege» 
lei unb 1 ayinbmühlc. Die feparirte ^elbmarf enthält 
526 Sa)ff(. WnSfaat Werfer 2ter ML, 352 Sd>ffl. (Srb» 
paditSärfcr 2ter M. t 46| ^nb. Jöiefeu 2ter Ät. unb 72 
WttQ. Äiefernholumg. Die jum 9iittergute gehörigen 
Sänbercieu, in 527 SR». 169 [JM. Werfer, 3 SKr«. 
120 Q9i. ©ärtcu uub 45 iWrg. 07 Sßiefen be* 
ftehenb, halnn 10 Wrfetleute uttb Äctfatben feit bem 12. 
Sept. 170s in Grbpadn erhalten unb entrirfjten bafür 
einen jährlid)cn Äanou von 387 Üblr. 26 'J Sgr. an 
bie Äimmerci jii Stenbal. Wu^erbem haben fänimtlidje 
(5inwohner jäbrlidi 84 Ilblr. 5 Sgr. 3«n6j unb Dien^« 
gelb unb 3ehnt au baS ©ut ju (elften. (421 üblr. @r., 
234 Ihlr. SU. unb 16 £hlr. ©ew. St.) Da« ^atro* 
nat unb bie ©erirfitSbarfeit fm» mit ben «Rittergütern ju 
^ämerten unb 3erd;el verbunben unb bie ©efe^ung ber 
$fatre unb Saude wed)felt jwifd;en ben Patronen. 
s )iorböfMid) von ^ämerten liegt ber fogenaunte ^ermdf 
berg, ein ikgräbtuHhügel ber vormaligen heibnifd)cu 9Jor« 
altern, in weldiem m,;» eine Wenge mit Wfd>e unb Äno* 
eben angefüllter Urnen, verfdnebeii an ©eftalt unb Um* 
fang, jinben. Weitere ScbriftfteUer behaupten, bafi hier 
eine Siegedtrophäe beS (^lanbiuö Drufuö in feinen 3ü» 
gen gegen bie Deutfebcn aufgeftellt gcivefen. Der Drt, 
wahrfcheinlia) von WieterWnbirn unter Wibrecht bem Sä* 
ren gegrünbet, gehörte bto 1238 ben ©rafen v. jDßer» 
bürg. Da« Rittergut war im 15ten unb 16ten 3abrb- 
im Sefto berer von ^Budibolj, welche Familie in ber er* 
ften «Jpälfte beö 17ten3ahr(j. anSgejlorben ift. Die eine 
^älfte von ^ämrrten befapen feit 1448 bie V. 36«!* 
plik. Die Ätrebe hat einen jener 7 SEhünnc, bie über 
bem Wltar nadj Dfteu erbaut ftnb. Serfmann V. 2. 
264. V. 6. 62. Stopel a. a. ID. S. 356. (1801. 
205 uitb 1818. 225 (*.) 

42. $äfctt>ta (Ob. u. Stg. Stenbal), itird)« 
borf, 2 Wt. nörblttb von Stenbal nnb lOj 3R. von 
SRagbrburg; eine evang. .ttirrhe, lilia von ©r. Srfjroecfc 
ten, ein Stfcuty. mit 1 9 2Bobuh., 7S ev«ng «inw., 



Digitized by Google 



296 



3 arfer!)., 1 -ßalbfp., 5 Äoff., 4 (Sinlieger unb 1 Jtrug. 
Die feparirte gelbmarf enthalt 301 Sajffl. «uöfaat «eder 
inet. 2 J Scbffl. ©artenlaitb 3ter AU unb 46 SRrg. .Ries 
femboljung. (Hl Z$\x. ©r., 49 Zt)h. AI. unb 2 $b(r. 
©e». ©tj Dad «tfatronat unb, bte ©ericbtöbarfeit fmb 
mit bem «Jtittergute Döbbelin perbunben. Der Drt fommt 
urfunblid) um 1202 »or. (1801. 65 unb 1818. 66 <5.) 

43. Raffel (gb. u. 2t.]. Stenbal), Äirdjborf, 

1 SR. norböfilid) ». Stenbal unb 9 SR. p. SRagbeburg ; 
eine epang. jum Äurmdrffcben «emterfird)enperbanbe ges 
hörige Jtirrbe, tili;, von Sanne, ^arodtic Sardjau, ein 
Sdjulb. mit 1 35 SBobnb., 163 epang. ein»., 7 
«derb-, 11 Jtoff., 13 £äudler, 13 (Sinlieger u. 1 Ärug. 
Die feparirte gelbmarf enthalt 605 Scbffl. «nafaat «eder 
3ter Stl., 105 Bub. «Siefen 3ter Sil unb 40 SRrg. SjcU 
jung. (243 Styr. 18 Sgr. @r., 120 ühlr. AU unb 

2 Jhlr. ©e». St.) Die Domantalabgaben finb be« 
trädulicb. Patron unb ©erid)tSberr ift bet Staat. Der 
Dtt wirt urfunblid) fepon um 1208 er»abnt unb 1230 
bic Äirdje bafelbft eingeweiht. Sedmann V. 2. 264. 
«Ipierju gebort ber SBtfcber, ein Scpäfereiporwerf be« 
St. Domainenamtd Jangermunbe, mit 2 iviufern unb 
16 (Sinwobnern, naeft «baffel eingepfarrt unb eingcfcbult, 
414 SRrg. 41 «eder, 8 SRrg. 147 QR. Sie* 
fen, 603* SRrg. 75 [JH. «enger unb 47 Qjr ©arten. 
rl801. 144 unb 1818. 151 ($.) 



44. ,v>oncniu»MCT) <.«r. «jer. oienoau, Jtirqj» 
Dorf uub lanbtag« fäbtc] efl «Rittergut, bemSfieus 
tenant o. «Rohr biejelbft geborig, 4 SR. p. ©temarf, 2| 
SR. nort>»efllitb p. Stenbal unb 9| SR. ».SRagbeburg; 
eine epang. Äirdie, filia pon «Ärenöberg , itaroepie ©ars 
livvr 29 SBobnb., 194 epang., naep »renaberg eingefdj. 
©in»., I «derb., 3 £albfp., 6 Äoff., 6 Validier, 22 
(Sinlieger, 2 Äriige unb 1 Sinbmüblc. Die feparirte 
fielbmarf ber ©emeinbe enthalt 772£ Scbffl. «uöfaat 
«eefer 3tcr Äl., 40 gub. Siefen 2tcr AU unb 20 SRrg. 
jHefernbolmng. «Bei bem «Jtittergute ftnb 800 SRrg. 
«eder, 20 SRrg. Siefen unb 20 SRrg. £olwng. «u-- 
Herbem gebart baju tat | SR. örtlich belegene, nad) $a 
henwulfcp cingepf. unb naep «rentjberg eingefep. SHoxf 
mvt Briebrid)dbof mit 4 u. 13 @. (260 Iblr. 
©r., 136 Sblr. AU unb 10 Zb\t. ©en>. St.) Die 
gutdbcrrlidjen «bqaben baben bie einwof>ner abgelöft. 
Patron unb ©eridjt«berr ijt ber bieftgr ütittergutdbeftfccr. 
(1801. 137 unb 1818. 122 <£.) 

45. apohbautVn (?b. u. Stg. u. «Batr. ©. ber 
Voigtei SRepborf ju Stenbal), Äird)borf, am See^ 
fantograkit, mit einem bem ©utäbeftfyer «^aberlanb b.ie> 
fclbfl geborigen lanbtagö f 4b,igen Äittergute, | 
•3W. ». SiiSmarf, 3 9R. wefUid) ». Stenbal unb 8f 3R. 
9. SDlagbeburg; eine erang. £ird)e, iilia fon Äönnigbe, 
«n Äürtet» unb Sdjulb. mit 1 45 ffiobn^., 223 
e»ang. Sin»., 7 «derb-, 6 £albfp., 7 Äoff., 2 ^duö« 
In, 29 (Sinlieger, I Ärug unb 1 ®inbmufe!e. Die fe» 



parirte grlbmarf ber ©emeinbe enthalt 842| Sdjffl. 
Sluöfaat «edet 3ter JH., 120 gub. SBiefen 2ter XL, 40 
s D?rg. Jltefcrnb,o(jung unb 1338 Sd)ff(. ßopfengminn. 
Sei bem Slittergute fmb 137 SWrg. «eder, 32 9Rr(j. 
Sßiefen, 16 SRrg. «enger unb 9 9»rg. Öoljung. (383 
Zblt. ©r., 173 3^Ct. AL unb 10 JbTr. ©ero. St.) 
Die (Sin», ftnb febr mit gut6berr(id)en «bgaben beuu 
ftet. Patron iü ber SBeft^er pcö «Ritter^utd Jlönnigbr; 
bie ©erid;töbarfeit flehet biefem, bem ÄUtergute biefelbji 
unb bem ©rafen »on ber Sd)u(enburg» fflolfdburg ju. 
(1801. 169 unb 1818. 206 <g.) 

46. Je» nfc lin (?b. u. Stg. u. Ax. ©. Stenbal), 
Äird)borf, 1» 9R. füblidj ». Stenbal unb 6J SR. ». 
3Ragbeburg; eine eoang. jum Aurmärffcben «emterfir: 
d)enoerbanbe gehörige Aixä)t, filia oon SeQingen, ein 
Anfiex* unb SttyuK)! mit 1 V-, 49 Sßohnh , 342 e)>ang. 
(Sin»., 8 «derl)., 4 ^albfp., 3 Äoff., 13 Adudler, 55 
(Jinlieger, 2 Ärüge, 1 gßinbmüble unb 1 ÄopölmübU. 
Die feparirte ftelbmarf entbait 848 Sd)ffl. »uafaat »eefer 
2ter XL, 118 gub. SBiefen unb 300 ÜRrg. Äiefern», 
(Sllern* unb ©irfenboljung. (426 Zt)h. ©r., 235 3^lr. 
XL unb 22 Zt}U. ©ew. St.) Da« «Jjatronat unb bie 
©ertd)töbarfeit fteben mit | bem Staate unb mit j bem 
üRtttergute Süberi^ nu Der Drt »irb in Urfunben von 
1345 erwäbnt. »edmann V. 6. 65. (1801. 186 unb 
1818. 206 @.) 



47. Jarchau (Ax. ©er. Stenbal), ^farrborf 
unb lanbtag^fd^igeö Rittergut, bem Stegierunge^ 
rat^ ». SEBerbed in Stettin gehörig, 1^ SR. norblid) ». 
Stenbal u. 9| S}?. ». 3Ragbeburg; 1 e». 9jjfarrfird)e mit 
1 Stfr., ein Äüfter» unb cehulh. mit 1 9., 26 SBobnb.., 
194 epang. (Sin»., 2 Sief erb. , 2 ^albfp., 13 Äoff., 3 
.*S,u:öUt, 18 @inlieger, 1 &rug, 1 SinbmüMe unb 1 
«rmenbau«. Die feparirte gelbmarf enthalt 853 GM. 
»u^faat «eder 3ter XL, 73 gub. Siefen unb 20 SRrg. 
j<ticfernbo()ung. 3um 9tittergute gehören 286 3)lrg. 
»etfet, 31 Witt. Siefen, 2 IRrg. ©ärten, 20 9Rrg. 
«enger unb 10 SRrg. Äiefern^oljung , fo »ie bad im 
3- 1835 neu errid)tete Sd)äferei»or»erf (Mi ä tu- in tiefe t 
mit 1 2ßob,nb. u. 4 (Sin»., < SR. öftlid) «on 3arcb.au. 
(282 ZW. ©r., Uli ^lr. AI. unb 6 Xt)lt. ©e». 
St.) Da« l<atronat unb bic ©eridjWbarfeit ftnb mit 
bem bieftgen «Rittergute oerbunben. Der Crt »irb urs 
funblid» um 1245 er»ab.nt. (1801. 159 u. 1818. 134 CO 

48. rimlu-1 (Ax. ©. Stenbal), Äird)botf mit 
j»ei Bereinigten, bem ?anbratt) ©rafen 3&cnpli$ ge^c= 
rigen lanbtage3fahigcn «Kittergütern, 1} SR. ». 
I ai ige nn ii nte , 2 * SR. füböftlid) P. Stenbal unb 6 SR. 
». SRagbeburg; eine evang. jtird)e, filia von $3ud>, ein 
Äiiftce unb ■£ dm Ib. mit 1 44 Sot)nt)., 310 epang 
Gin»., 12 Äoff., 10 ödutfler, 72 (Sinlieger, 2 jträge 
unb 1 SBinbmüble. Die feparirte gelbmarf ber ^e- 
meinbe enthalt 118 Scbffl. 3| SR&. «udfaat «eder 2ter 
XL, 8 Str. «Siefen unb 1 1 SRrg. ^iefernboljung. 3um 



Digitized by Google 



297 



ftittcrgute gehören 519 Scbffl. Wuöfaat Sfecfcr, 50 gub. 
Siefen, 2 Wirft. (Märten unb 750 SÜJrg. gorften, mit 
liefern, 3?irfcn unb (vieben bcficintcn. (762 !XJ)lr. 22 
Sgr. ©r., 172 £blr. Jtl. unb 16 2blr. ©cw. St.) 
spätren unb ©crtcbt<Jberr ijt ber ©cfi&cr brö I^iffifjen 
Oiittcrguta. 3er(fctl, ber Stammfifr ber alten gamtlte 
3&enpli$/ ifi einer ber älteren iDcrtcr bed Äreifed, 
»o ftcb febon früh eine 5öurq gegen bie Scnben befanb, 
bie ober bereite» lange in Prummern liegt. Nähere 9tacbs 
rieten über bie alte gamilic ». 3&enplifc giebt Stöpet 
in feiner Sopcgr. von Sangcrmünbc S. 350. ff. (1801. 
189 unb 1818. 193 G.) 

49. ftatrtfe (Sb. u. Stg. Stenbal unb ©arbelc* 
gen), Äirchborf, unweit ber 9)tilbc, } 9t. ». ©ifls 
warf, 34- 9f. weftlicb P. Stenbal, 2| SR. ». ©arbclcflcn 
unb 9 9Jt. SWagbeburg ; eine eoana,. Jlircbe, lilia von 
SBcrfau, ein Sdmlb. mit 1 S?., 22 Sobnl)., 188 coaug. 
(Sinn?., 2 Steierl)., 8 £albfp., 4 Äoff., 4 £äuöler, 13 
gtnlieger, 1 Ärug. Tie feparirte gclbmarf enthält 339 j 
Scbrjl. 'Sfaafaat «cefer 3ter JH., 189j gub. Siefen 2ter 
JH., 370 ScfcrTl. «jpopfenlanb u. 54 SOtrg. Aiefetnboljung. 
(273 $f)lr. 20 Sgr. (Mr., 127 Sblr. Ml. nnb 28 3Tbit. 
(Meto. St.) Tic autfberrtieben Abgaben ftnb abadöft. 
Tie <5inw. treiben ftarfen ^potfenbau. ^atron ift ber 
93efifcer beö Üiittergutö Jfönniflbe, bie ©ericbtdbarfcit fies 
bet biefem unb bem r>. SllvcnSlebenfcbcn ©utc in Äalbe 
a. 2». ju. Ter Crt geborte bi« 1238 ben ©rafen pon 
fcfterburgsjntcnbaufcn. (1801. 127 unb 1818. 152 Cr.) 

50. Jfarttictu (auch Äalbau), r vr . u. Stg. 
Stenbal), ein nad) Üauflennünbe eingepf. unb eincjefrb. 
Torf, an ber Glbe, | S 4R. nörblicb ». Jangeriniinbe, 
Ii SN. fiiböftltdj p. Steiibal unb 7} SR. p. SJcagbt? 
bürg; 11 Sobnb., 68 c»ang. Grinro., 8 Sieferb., 7 Gin« 
lieacr. Tie gelbmarf enthält 14{ Scbffl. 2luc3faat Slecfer 
lftet, 20 Scbffl. 2ter unb 30 Scbffl. 3ter JH. Hu&rr» 
beut beftyen bie (5iinv. am rechten (Slbufer einige Sie« 
fen. (34 Shlr. ©r. unb 72| $blr. Äl. 6t.) ©eriebttf* 
herr ift ber Staat. Ter £rt fommt urfuubüd) um 1238 
por. Um 1357 Jjieltcn jteft biet noch wenbifebe gamu 
lien, welche »on £ubwig bem Börner perfebtebene %xh>'u 
(cgien erhielten. SUucbbolft V. Slnh. P . 112. (1801. 
69 unb 1818. 65 6.) 

5 h fi laben (Str. ©er. Sttnbaf), $farrborf 
unb laubtagflfäbigeö Rittergut, bem Tombcrrn 
p. gepefcow t>iefclbfi gehörig, ' ?Jt. p. ©iömarf, 2 ^Ä. 
iiorbwejificb »on Stenbal unb 8| 9J?. pon ffliagteburej ; 
eine erang. 5|ifarrfircbc mit 1 ^reb., ein Aüfiets unb 
Schulb,. mit 1 \!., 48 Sföohnb. , 405 epang. Sin«., 10 
\Werh- , 3 £albfp., 16 Äoff., 10 ^äuc^ler, 65 Einlies 
der, 2 Äruge unb 1 ^Biubimiblc. Tie feparirte f velbs 
i»arf ber ©imcinbc enthält 302 Schirl. U Wfe. «uös 
iaat JSecfer 2ter unb 1293 Sd?ffl. 4 «Dc(j. «uvifaat 3ter 
Stl, 80 gub. 6 Gtr. Siefen 2ter, 73 Rub. 6 <5rr. 3ter 
unb 35 gub. 2 (Str. 4ter Stl. unb 67 iWrg. ÄiefemhoU 

II. 



jung. Sei bem Siitteraute finb 1928 Srhfff. Slecfer, 
108 gub. Siefen, 12 Wrg. ©ärten unb 80 Ttrq. Stia 
fernholjung. (531 2hlr. ©r., 432 3:hlr. Stl. unb 24 
X\)lr. ©en>. St.) Tie ($httt>. ftnb mit gut^hfrrlicben 
abgaben fehr bclaflet Ta(J ^atronat unb bie ©erichtös 
barfeit ftnb mit bem hieficten Dtittergute unb bem' in 
Storfau perbunben. Ta^ ©iit gehörte fonft benen von 
3ee$e; in ber Äircbe brfinbet ftc|> ein Teufmal befl bei 
Soor im 2tcn fdjlejifchen Äriecje 1745 gebliebenen £ieus 
tenant« ©eorg ». 3«fcc. Söerfmann V. 2. 263. (1801. 
285 unb 1818. 383 (*.) 

52. flödtt (Jb. u. Stg. Stenbal), ein bem Dbrifi* 
lieutenant a. T. P. Äohtt gefiongcd lanbtagöfähis 
geö Witter gut, am Hanger, I 9t P. Hangermünbe, 
2 9ft. fublid) ». Stenbal unb 6} SM. P. Wagbeburg; 
eine ettang. Äapelle, lilia vagans, je^t jur *ßarochie Ofb 
beeren geborig, 5 ©übnert)., 43 e»ang. nacb SJölSborf 
eingefd). WO». 33ei bem SRittcrgute befinben ftd) 367 
Schffl. Wuöfaat «eefer 3ter Ä1./75 gub. Siefen 2tcr 
unb 75 gub. Siefen 3ter SIL unb 450 SJirg. ^olutng, 
mit Sieben, IBirfen unb liefern beflanben. (189 jhlr. 
©r. unb 107 $blr. Sil. 6t.) Ter ©eft^er befl Dcitter* 
flutd ifk Patron unb ©erichtflhen. Tic 1614 atuigc* 
ftorbene gamilie p. Äöcfte Wtrt> 1340, 1414 unb 1511 
erwähnt. Unter 5Rarfgraf Jubwicj bem Sfelteren würben 
bem' ©ute Siefen im ©ehölje Janger 1345 jugefcblcu 
gen. 3m 14tcn unb 15tcn 3abrr). war Äöcfte ein gro; 
i?e6 Sauernborf. 3«» 3- 1618 würbe öan« 3afob ron 
9ihott auSbem^iaufe ^ohfebwang in Schwaben mit bem 
©ute belieben, beffen ^aebfommen fieb noch im 2}en$ 
befinben. SJecfmann V. 6. 65. Stöpel 1. e. 6. 370. 
(1801. 34 unb 1818. 37 (5.) 

53. fionniftte (Sb. u. 6tg. u. ^atr. ©er. ber 
Voigtei SDfejjborf ju 6tenbal), ^farrborf mit einem 
lanbtagöf äl)igen JRittergute, bem ©utöbeft^cr 
9iäcf lnefelbfl (frfiber bem bei Helle Allianro geblieben 
neu ^»erru ». Jepc^ow) gehörig, 1 SW. p. SBtiSmarf, 2\ 
3Ä. norbweftlicb ». 6tenbal un'b 8| 'ift. ». Wagbeburij ; 
vtinc evang. $ 4>Mrrfirche mit 1 $rcb., ein Äufter? unb 
Scbulb. nnt 1 i'., 49 Sobnf)., 203 epang. Cfinw., 5 
Qalbfp., 9 Äoff., 6 ^äu^ler, 28 ©inliegcr, 1 .Rrug, 2 
Sinbmüblen unb 1 Diofjölmuhle. Tie feparirte gelbs 
marf ber ©emeinbe enthält 50 6cbffl. 2 fluöfaat 
Slccfer 2ter unb 438 ©cbffl. 3ter Stl., 42 gub. Siefen 
3tcr StL unb 54 Dcrg. Jticfernboljuitg. (246 Xblr. ©r., 
132 Sblr. Äl. unb 12 5:blr. ©ero. 6t.) Tie gutö« 
bcrrlicbtn Abgaben hohen bie Ginwohner abgdöfi. %\a-. 
tron ift ber huitge iKittergutdbejtfcer , bie ©eridihlbarfcit 
riebet biefem unb bem ©rafen v. b. 6cbulrnbura:Solf£: 
bürg ju. (1801. 178 unb 1818. 114 Ct.) 

54. Are utf au (?b. u. 6ta. ©arbefegen), $farr s 
borf, am 6ecfant«grabeu , 1 !W. v. 93ic3marf, 3J 91, 
wefilicb P. 6tcnbaf, 2 s Sl. P. ©arbclegcn unb 8^ 3)?. 
». SKagbeburg; eine -epang. «Pfarrfirche mit 1 0}r., ein 

38 



Digitized by Google 



298 



Äüftrr* unb €4u!b. mit 1 8., 64 Sebnb., 392 epang. 
Cimr., 8 «cfeth., 5 4}albfp., 15 £off., lO-ßäutMrr, 50 
(iiuurger, 3 £rüge, 1 Kürtmüble ur.r 1 Ropölmuble. 
TU fcpatirte fsdrmjtf enthält 18 Schirl. Sludfaat Htdtx 
liier, 392 Stbffl. 2tcr unt> 505 SArTl. 3ter £1., 136 
ftub. Kiefen, 10 SRrg. £iefer_nholjung unt> 1014 Schirl. 
£opfengr»inn. Sie Grimv. gebörtn ;u ben wohlhaben: 
tarn Ui £reifed unb betreiben befonbertf ^epfenbau. 
(544 Sblr. ©r., 331 Ji'.r. £1. unb 56 JMr. ®e». 
St.) Da« $atronat flehet mit 1J bem Staate, A ben 
btiben ©ütern in 3«$tau, A * fni © ule Scbcnfenborft, 
A bem ©ute Sübenfc unb A bem ©ute Kittenmoor 
ju. ©eritbtaberren ftnb bie ©ejtfcer bieftr ©üter unb 
ber Staat. Ser Drt f emmt fd>on 1227 utfutrtlia) »or. 
(1801. 227 unb 1818. 338 €.) 

55. £attflritiat;tp«be( (8b. u. Stg. u. ©er. b. 
«Boigtci i><cfrtorf ju Stenbal), £ird)borf, 1 SR. füb* 
öftlid) v. Stenbal unb 8 SR. P. SRagbeburg ; eine epang. 
£iraje (ehebem mater), filia von •6Ümerten, ein Stüfttxt 
unb ScbuU). mit 1 8-, 43 Kobnij., 193 epang. unb 1 
fatb. (Sin»., 2 «derb., 4 <&albfp., 17 £off., 4 .fiäud* 
ler, 10 Ginlieger, 1 £rug, 1 Kinbmüble unb 1 Ropöt* 
müMe. Sie feparirte gefbmarf enthalt 863j ScbffL 
«uafaat Siedet 3ter £1., 39£ gub. Kiefen 3ta £1., 
unb 50 SRrg. £irfern^oljung. (275 Jblr. ©r., 147 
Il)Ir. £L unb 8 Ühlr. @ew. St.) Sa« ehemalige hiet 
ftge ». Robttftbe (früher ». »ucbhoijfcbe) Rittergut ifl 
1817 ctemtmbrirt unb bennbet fieb jefct im Sefiee pon 
18 ttcf erlernen unb £ojfatben. Sie @eria>t«barfeit fle* 
het bem Staate unb ben Ritter a,ut$beü&ern ©rafen p. 
b. SebulertburgsKclftfburg unb p. Robtt, baö $atronat 
ben Äaufern te« P. Robttfcben ©utS ju. (1801. 147 
unb 1818. 138 6.) 

56. fiittbborf (8b. u. Stg. u. £r. ©. Stenbal), 
£ircbborf, f SR. p. »rneburg, 1} SR. nerbltch pon 
Stenbal unb 9} SR. P. SRagbeburg; eine rvang, £irtbe, 
filia von Saben, ein Äeihefcblf. , 17 Kobnfc., 114 e». 
Gin»., 6 Werl?., 1 ^albfp. , 8 £ejf., 2 ^dudler, 8 
Ginlieger, 1 £rug unb 1 KinbrnübU. Sie feparirte 
geltmarf enthält 633 S^ifl. «uflfaat «erfer 3ter £t., 
10 gub. f>\ Str. Siefen 3ter Sil. unc 100 üRrg. £ic> 
fcmboljung. (168 ^Mr. ©r. f 98 Jhlr.£l. unb 6Xblr. 
©ew. St.) £>a6 ^atronat unb bie ©eriä>t«barfett ftnb 
mit ben «Rittergütern m 6id>ftebt unb ©aumgarten »a» 
bunben. (1801. 114 unb 1818. 85.) 

57. Sttbettfe (£r. ©. StenbaQ, $farrborf, mit 
einem bem Hauptmann a. T . P. Süberi^ biefelbfi gehörigen 
lanbtagdf i^iatn Kittergute, 2\ 9.W fübtreftlith 
p. Stcnbal u. 6] W. p. ^Dtagbeburg ; eine evang. jum 
£urmdrffd)en ^emterfira^enrrrbante gehörige U>r'arrfircbc 
mit 1 , ein £üftm unb Sd)u(h. mit 1 Sebrer, 72 
SBobnh-, 647 epang. unb 5 fatb. Sin»., 2 fteferfc., 11 

filbfp., 22£cff., 27 S>;av:-t, 105 (Jinlieger, 3 £ rüge, 
$oäpital, 1 IBanennüblc unb 2 Sinbmühleu. Xie 



feparirte getbmarf ber ©enxeinbe enthilt 1308 Sä>nl. 
«ui^faat «erfer 2ter unb 58 Scbtfl. «erfer 3ter ML unb 
281 gub. Siefen. 3um SRittergute gehören 400 9Rra. 
«erfer, 150 Wrg. Siefen, 8 Uxrg. ©ärten, 150 SKrg. 
«enger unb 800 <JMrg. gorflen, mit £iefern, Siefen unb 
@Ucrn beftanben, fo roie ba* 1 SR. fütwtttltd), bid>t an 
ber ©renje be« ©arbele^er unb Sefmtrftebter £reife#, 
auf bem £effelberge (einer ber hofften fünfte ber 8lu 
marf) belegene Sd)äferei«onperf £anb6berg ober SRen» 
^überifc mit 1 Jfi. unb 4 e. , na* Mberifr ringepf. 
(760 Ihlr- 21 Sgr. 0r., 434 %$x. XL unb 60 Ihlr. 
©cn>. St.) TaS ^arronat {lebet mit \ bem Staate 
unb 1 bem hungen Siuergute ju, b« ©erüttöbarfrit 
bem le^tern allem. 3)er Srt ifl in nennen 3"ten 
mebrmal* bureb perheeTenbe geuertfbrunfle unb )ulr(t im 
3uli 1838, wo ein großer Iheil be< 2)otf« mit Sßfarre 
unb Sd>ule abbrannte, heimgefumt. güberil i« ber 
Stammnti ber alten abli<ben gamilie biefc^ S9amrn#, 
ipela>e im 1-lten unb 15ten 3ahrh- eine ber angefehens 
fitn unb begüterjten in ber «Itmarf war, unb unter ans 
bern au* Cttrrdburg, Sa(0leben, £repefe, Qittfau mit 
$olte unb eine 3eu lang ba6 S<h(o^ in S3urjftall 
befap. Ttx Crt fommt fthon 1247 urfunblith »»r. 3« 
ber £orffir*e ftnb gamilienbenfmifer pon 1478, 14*4 
unb 1686. ©fefmann V. 6. 60. Stöpri a. a. £. c. 
360. (1801. 350 unb 1818. 532 <$.) 

58. g»Urcrn (8b. u. Stg. StenbaO, ÄttAb^rf, 
; 5». P. langennünbe, 1 SR. fübtpeflli^ p. Stental 
unb 7f SR. p. SRagbeburg; eine epang. junt £urmitf> 
fd)cn ftemterfircfcenperbanbe gebörige £ird>e, filia pos 
Sangermünbe, ein £üftcr« unb Scbulb. mit 1 8., 53 
Scbnh., 348 epang. Gin»., 19 «derb., 1 $albfp., 9 
£off., 15 £au«ler, 32 Ginfieger, 1 £rug unb 1 Kürt* 
mfible. tu feparirte gelpmarf enthält 1089 Sc^ffL { 
SR(. «u^faat ftrtfer 2tec £!., 8 dtr. Kiefen unb 60 
SRrg. £ie|rrtnho(jung. (461 Ihlr. ©r., 2764 Vjlt. £L 
unb 12 Xblr. @en>. St.) Patron unb ©rntbrtben ifl 
ber Staat (1801. 295 unb 1818. 323 <S.) 

59. <5ro$*9Röferitt0rit (8b. u. Stg. Stert. 
baD, $farrborf unb lanb tag«f Ihtge« Kttter» 
gut, trcldu-t« je^t unter Scaueftrarion itebtt, bem Shrt* 
mann Celmann gehörig, an ber licht, 1 SR. ipefÜta) r. 
Stenbal u. 8 SR. p. SRagbebura ; eine tP. f^farrfirthe mit 
1 $r., 1 £üjt u. 6a>ulb. mit 1 2., 55 Kobnh., 307 
epang. Gin»., ll«rferb., 4^albfp., 10£orT., 1 fidu** 
Ux, 45 Ginlieger, 2 £rüge, 1 porjügliche 3«<i<lei 1 Kurt* 
müble unb 1 Roßöfmüble. Sie feparine grlbmarf est* 
halt 261 Sdjnl. »udfoot «etfer lflrr, 800 S*ffL 15 
SRp. 2ter unb 1067 Sajffl. 3ter £1. »et bem Rtt* 
tetgute finb 360 SRrg. «erfer, 30 SRrg. Kiefen, 3 SR. 
©arten unb 50 SRrg. £iefernboljung. Sie ©emenrte 
beü e t 180 2»rg. £iefernboljung. (713 Shlr. ©r., 361 
Ihlr. £L unb 18 33>lr. ©etP. St.) $ie'©emeinbe ifl 
ftarf mit gutlherriüben Abgaben belajlet, hat jeboaS fofebe 
jum Jh«U abgdöfi. Sai «Uatronat unb bk ©erifljt?« 



Digitized by Google 



299 



Urfett ftnb mit bem biejtgen £Rittergutr »erbunben. Ser 
Crt fommt ftbon 1180 »or unb gehörte, fo wie aueb 
AU SRöbringen, bii 1238 ben (Mrafen »cm £ fierburg. 
@. bei Hltenbanfen p. 111. biefer Sopogr. (lbül. 261 
unb 1818. 190 6.) 

60. MitintfSflöfftinatn (*b. «. ®tg. ttnb .ffr. 
@. Stenbal), Äirtbborf, 1{ SR. wrfHtcfy ». Stenbal 
unb 8} SR. von SRagbeburg; eine r»ang. Jtirtbe, filia 
»on ©r. SRöbringen, 1 €cbulb. unb 1 SReibefötl. , 22 
Sohnb-, 182 n>. <£., 3 «derb., 6 £albfp., 6 .Soff., 2 
pausier, 8 einlieger, 1 Ärug unb 1 Sinbmüble. Sie gelb» 
marf enthält 705 SdmI. I3| SR*. Sluöfaat »eefer 3ier Ät., 
27 gut. 2} Str. Siefen 2ter JH. unb 70 SRrg. Jtiefern« 
boljung. (207 3 Nr. 25 Sgr. ©r., 115 3 Nr. JH. unb 
6 Jblr. ©e». St.) Sie gutfberrlicben abgaben ftnb 
beträd>rtic$. Sie ©erttydbarfrit ift mit ben «Rittergütern 
(Jubfttbt unb Sabrburg, bae" Sjatronat mit erjierem al« 
lein »erbunben. Sie Sorffirfpe enthält Stnffteine bet 
erlofcienen gamilie ». SRe&borff. SJetfraann V. 2. 257. 
(1801. 131 unb 1818. 110 ©.) 

61. OTölfcnbf cf (?b. u. ©tg. etenbal), Jtircb* 
borf, i\ SR. ». 33i3marf, 3 SR. norbwrjtlid) ». Sten* 
bal unb 11 SR. ». SRagbeburg; eine e»ang. jum Jturs 
marffeben acmierfir$en»rrbanbe geberige Jtirc&e, filia 
»on Sobberfau, ein Jtüfters unb 3d)ulb. mit 1 20 
Sofmb., 167 e»ang. @in»., 14 arferb., 2 itoff., 2 

Et, 17 Ginlicger, 1 Jlrua unb 1 Sinbmüble. Sie 
e gelbmarf enthält 7öf ecbffl. 7 SRp. Ku«faat 
2ter unb 253 S$jfl. 13 SRfr. 3ter Kl., 50 gub. 
SBiefen unb 115 2Rrg. JtiefeTn* unb <Sid;enbol?ung. 
(3% 2Wr. ©r., 175 Xblt. JH. unb 16 Slilr. ©e». 
St.) Sie ©in». l>abcn »iel Somanialabgaben ju leü 
jtrn. 2)a« SJarronot unb bie ©eriebrtbarfett ßeben bem 
Staate ju. Der 3Drt gehörte bi« 1238 ben ©rafen ». 
Cfterburg unb aittnfjaufen. (1801. 160 unb 1818. 

133 e.) 

62. 9?dbrfifr>t (8b. u. Stg. u. Jtr. 0. Sten» 
bal)» SJfarrborf unb lanbtagOfäbigeö JRitter* 
gut, bem ©utöbefifter Singner biefelbft gehörig, an ber 
Urbte, 1 j SR. »ejtlub ». Stenbal unb 7\ SR. ». SRag« 
beburg; eine Wang. »jjfarrfircbe mit 1 «#r., ein Jtüfler* 
unb i Auib. mit 1 $. , 53 Sobnl). , 378 e»ang. unb 3 
färb, «m»., 7 «eferf)., 4 ^albf»., 15 Äoff., 22 ^äu«* 
ter, 40 Ginlieger, 2 Artige, 1 &rmcnb., 1 ©ajTcrmftble 
unb 1 SBinbmuble. 3)ie feparirte gelbmarf ber ©e* 
metnbe entbalt 111 SebffL 8 2R&. «uOfaat »etfrt lfter, 
507 Scfcffl. 4 9R$. «rrfer 2ter unb 865 €tbn(. 8 
3tcr Äf., 38 gub. 9 t?tr. ©iefen unb 18 ^Rrg. Äie» 

ruboljung. ©ei bem JRittergute finb 3G0 9Rr,]. «ctfer, 
SRrg. ©iefen, 6 SMrg. ©ärten unb 20 ÜRrg. «engeT. 
2>i< ©n». geboren ju ben »oblb,abenberen be* &xü)ti 
unb baben bie aut$berrliä;fn «baaben abaclpjt. (491 
ZbU. 25 Sgr. @r., 346^ Jftlr. AI. unb 42 Xtyr. ©e». 
6t.) $atrou unb Qeriit^f" «f« S3ff»6« *<* 



ftgen Rittergut*. Xtt Crt fommt urfunbÜtb um 1209 
vor. (1801. 280 unb 1818. 287 C.) 

63. $?eaenborf am ^etnttn (fb. u. ®fabfg. 
©arbeleflen), Äirt^borf, ber »eftlitbflr Crt be« Artu 
fe«, an ber ©iefe, \ 2R. ». Äalbe a. 9Ä., 3J SR. »ejt« 
lia> ». €tenbal, 2 SR. ». ©arbelegen unb 8^ SR. »on 
SJiaqbeburg; eine e»ang. Äir#e, filia »on Äremfau, 1 
Ätltler» unb €cbulb- mit 1 43 SBofjnb., 225 e»ang. 
Gini»., 5 «rferb., 5 ^albfp., 5 Äoff., 13 ÄÄu«fer, 27 
©inlieger, 1 Ärug, 1 Sinbmüble nnb 1 »Rofjölmübie. 
2)ie feparirte gelbmarf enthält 264 SML M SR&. Wh$» 
faat «rrfer lft« unb 326 Stbffl. 13^ SRft. 2ter Ai., 
104 gub. Siefen 2ter AI, 595 erbffl. ^opfenlanb unb 
200 SRrg. (Sliem&oljung. Sie (Stnwobner, n>ela)e ben 
^opfenbau fiarf betreiben unb bie gntfberrlitben «bqa s 
ben gröjjtrntbeiia abqelöft haben, geboren ju ben t»obb 
babenbiteit im Greife. (377 Iljlr. 25 €gr. ©r., 216 
Jblr. JH. unb 28 %b\r. ©e». et) Sie ©ericbtfbar» 
feit ftebet bem ». 8l»en6lebenfcben Rittergute in Äolbe 
a. SR. ju; b<uJ SJatronotö»erbdltnip ftebet nitbt feft. 
(1801. 146 unb 1818. 158 <S.) 

64. ?teiie nborf am 3pf tf (?b. u. 6tg. €ten» 
bal), ^farrborf, Ii SR. norblut ». Stenbal unb 9i 
SR. ». S)tagbeburg; eine e»ang. S-H'arrfiraje mit 1 S^r., 
ein Jtüjtrrs unb 6*ulb. mit 1 26 ®ot>ni)., 193 
e»ang. Gin»., 9 «tferb., 11 Äoff., 4 Äau3ler, 14 Gin» 
lieaar, 1 Ärug unb 1 SBinbmüblf- Sie feparirte gelbi 
marf enthält 31 Stbffl. 10 SRft. WuHfaat «erfer lfter, 
718 StbifL 7 SR*. 2ter unb 583 £*ffl. 3ter AI, 81 
gilb. Siefen 3ter JU. unb 76 SRrg. Äiefembriiuna. 
(403 0r., 196 Sblr. AI unb 8 Xllt. 0e». ®t.) Sie 
Gin», haben »iel gutöb^errlitt« abgaben iu leiften. ©e* 
rititdhtrr tf» ber ©taat, ba<$ Slatrenat ftebet ber Unii 
»erjität Sre^Iau ju. Ser Ert »irb in «rfunben »cn 
1212 erwähnt. Segen ber SBerpfliebtung jur ©raben* 
räumung »ergl. ©edmann V. cap. 2. 260. (1801. 
137 unb 1818. 168 6.) 

65. £>ffl)teten (!&>. u. €tg. StenbaO, SJfarr* 
borf, »eltbe0 mit Sejtbeeren unmittelbar jufammen« 
hangt, unb mit bemfelben eine Äirtbeugemeinbe hübet, \ 
SR. ». Sangermünbe, 1 SR. fublitb ». ©tenbal unb 7 J 
SR. ». SRaghbiirg; eine epang. jum ifurmärfftben «cm; 
tafircbcn»erbanbe gehörige S)farrfir$e niit 1 fßt., ein 
Äiifter» unb e^ult). mit 1 S., 42 Sot)nI>., 199 e»ang. 
tsin»., 12 «tferh., 6 Äoff., 6 fianöler, 11 einliegrr, 
1 Jlrug unb 1 Sinbmühle. Sie feparirte gelbmarf 
enthält 1103 Sdm(. 3* SRp. «u(«faat «erfa 2tet Äl„ 
42 gub. 5 «tt. Siefen 2ter JU. unb 20 SRrg. Äiefem« 
f}0ljung. (479 Iblr. ©r., 219 Iblr. AI. unb 25} Iblr. 
©et». St.) Sie ©emeinbe ift febr mit Somanialabga* 
ben belaftet. Sa0 ehemalige hirftgt ». Siohttfcbe KittiT* 
gut ijt »or mehreren 3aljren bie^membrirt. Sie ba;u 
gehörig gewefenen ©ebäube beft$t fe&t ber Slrebiger 8U 
bre^t. Patron unb ©eri4>t*b«r ift ber Staat. Scr 



Digitized by Google 



*N 300 NE 



£>xt »icb fcf»on um t204 <t»5bnt unb geborte bcn ©ras 
fen ». Efterburg unb Slttenbaufrn bis 1238. ftucb eine 
abliebe gamilie ». Cftbeeren »irb im 13ten unb 14tcn 
3abrb- mehrmals genannt. S9ei Dftbeeten ftnb nod) in 
ber Witte bet? 18teu 3al)rl). Urnen auö bec beibnifeben 
QJorjeit gefunben. 3)ed\nann V. cap. 6. 64; pag. 111. 
biefcö E5erf<5. (1801. 176 unb 1818. 158 G.) 

66. £tftinfel (2p. u. ©tg. u. ©er. ber Voigtei 
SÄejjborf ju ©tenbal), ein mit SBefttnfel unmittelbar jus 
fammenbängenbeS unb babin eingepf. unb eimjefrb. 3)*rf 
an ber Ud,U, H 9W- füM»fjtlidj ». Stenbal unb 7£ 2R. 
»on 9J?agteburg; 25 Sßobnt). , 245 e»ang. Gin». , 12 
Slrferl)., 5 «£>aibfp., 5 Aoff. , 1 4päue>Ier , 14 Ginlieger, 
1 xui.\ unb 1 Sßinbmüble. X ic feparirte gelbmarf tnU 
bdlt 1H3 Scbffl. 4; 2R$. »udfaat Sieder Ifter, 504 
Schirl. 15^ iöl&. 2ter unb 689 Scbffl. 3lcr Ät. r 49 gub. 
6^ (Jtr. S&iefen 2ter AI. unb 100 9Hrg. Aiefernboljung. 
Der 9iabrung*ftanb ber Gin», ift günftig. (482 Shlr. 
©r., 260 $blr. Sil unb 20 £blr. ©er». 6t.) Die 
©eridjtflbarfeit ftebet bem 9ltttergute Sßeftinfel unb bem 
©rafeu t>. b. Sahlenburg sSBolföburg jü. (1801. 167 
unb 1818. 161 G.) 

67. SPeulttißett (8b. u. ©tg. u. fix. ©er. ©ten* 
bat)» Airebborf, naa) 9(euenborj" am ©ped eingefd)., 
1 $t. nörblia) ». ©tenbal, 91 SR. ». ÜXagbeburg; eine 
e»ang. Aircb e, filia »on 9fcuenborf am ©perf, 13 2Öobnb./ 
92 e»ang. Gin»., 9 «derb., 4 AojT., 4 Ginlieger, 1 
Arug unb 1 »Roüolmüble. Die feparirte gelbmarf ent? 
Ijalt 277 Scbffl. SluSfaat 8eder 2ter unb 588 ©chrT!. 
3ter AI., 37 J guber SBiefen 2ter AI. unb 100 SOfoi. 
Aiefernboljung. (281 X\}it. 21 Sgr. (Mr., 141 3$lr. 
AI. unb 6 2b>- ©e». St.) Die Gin», haben fiel 
guteMierrlicbe Slbgaben ju leiften. Patron unb ©eridjte« 
berr ift ber SBcft^tr be£3 Kittcrgutö ,§ob<n»u(fd). Der 
Crt wirb urfuntlicb 1204 tnvAfytt. (1801. 95 unb 
1818. 94 G.) 

t 

68. Sßortft (?b. u. ©tg. ©tenbal u. ©arbelegen 
unb Ar. @. ©tenbal), «tffarrborf, an ber Siefe, | 
SR. ». öuJmatl, 3} 3». ». ©tenbal, 3 3K. ». ©arbe* 
legen unb 9} SJt. ». SRagbeburg ; eine e»ang. $farrs 
firdje mit 1 s 4$r., ein Aöfter« unb ©cbulb. mit 1 

42 SBobnb., 362 e»ang. Gin»., 9 «derb., 2 4?albfp., 
14 Aoff., 15 #5u$ler, 56 Ginlieger, 1 Arug unb 1 
sffiiHbnulble. Die gelbmarf enthält 399 SebtTl. 6 SJitj. 
»uSfaat Sieder 2ter unb 643 ©djjff. 8 5Cedcr 3ter 
AI., 35| S"b. SBicfen 2tcr unb 1664 ftub. 3ter AI. 
unb 44 2Rrg. Aiefernboljung. (472 übjr. ©r., 254 
Iblr. AI. unb 10 Üblr. ©e». ©t.) Die Gin», baben 
riel oiittMKrrlirhe Abgaben jn leiften, biefelben jeboeb tbeiU 
meifc abg_elöft. Die fyiet befinblidj gewefenen beiben 9iit« 
tergüter ftnb »creinjelt; ba<5 ebemald t*. febehorofebe ift 
»on 10 ^ofmirtben angrfauft, »eld?e bie ©runbftfide 
unter ftd) getbeilt baben, unb ba« bormalö ». ©rSrei 
niefa;e ift ebenfalls parjeOirt. Gin Xtpil ber Sänbe= 



reien, nebft ben ©utSgebäuben , gebort jefct bem ©uM; 
befifcer Äoffebau. Die ®ericbtc<barfeit ftebet bem ©taate 
unb ben ÜRittergüteru $obetmnilfd> unb ^eefee ju. Die 
^iatronattoerbältniffe fteljen jur 3<it "oeb nidjt feft, ba 
bie Sefi^cr ber bormaligeu dtitiergütrr )u U>ori^ unb 
3ee(ie ein Aompatronat »on fieb abiebnen, unb aueb ber 
jeijige 33cjlycr beö JRittergutd ^obenmulfeb, obgleieb befs 
fen trüberer 33eftßer baö '^atronat »on 1816 bi^i 1828 
ausgeübt bat, ein ^ntronat^rcebt nur tbtil»«l'e aner? 
feniien will , baljer ber 5(ntl)eil eine« 3eben am (JJatros 
uate erft bureb red;tlidje Gntfcbeibung feftgeftellt »erben 
mup. (1801. 276 unb 1818. 28l G.) 

69. jQucrfirbt (?b. u. ©tg. ©tenbal), Aircfc 
borf, 1-J SJJ. »eftlicb ».©tenbal unb 8; 3R. ».9Äags 
beburg; eine e»ang. }uitl AiirmSrffdien §lcmterfird'en»ers 
banbe gehörige Aird>e, filia »on ©abingen, ein ©cbulb. 
mit 1 i'., 23 2£obtu)., 179 e»ang. unb 1 fatb. Gin»., 
7 Slderb-, 3 4)albfp., 3 AofiT., 8 £äuÖler, 16 Ginlie= 
aer, 1 Arug, 1 SBinbinnble unb 1 Diopolmüblc. Die 
feparirte gelbmarf entbält 460 ©djffl. 4\ Slu^faat 
Meder 2ter unb 654 ©d)ffl. 12 3X6. 3ter AI. unb 90 
9Krg. Aiefernboljung. (332 Jblr. ©r., 162 Zl)\x. AI. 
unb 14 Sblr. ©e». @t.) Die Gin», ftnb febr mit 
Domanialabgaben belaftet. Patron unb ©ericln«ben: ift 
ber ©taat. (1801. 156 unb 1818. 144 G.) 

70. SVitttoorf (Ar. ©er. ©tenbal), Airebborf 
mit einem bem Stegierungdratb ». SBerbed auf Sarcbau 
geborigen lanbtagöfäbigt n Dlittergutc, I 9R. ». 
Virneburg, 1| 9R. norboftlicb ». ©tenbal unb 9J 9)i. ». 
SRagbeburg; eine e»ang. Äirdje, filia »on 3<>«bau, ein 
Aüfters unb ©djulb. mtt 1 g., 23 Sobnb-, 140 e»ang. 
Gin»., 2 «derb., 2 #albfp., 17 Aoff., 2 ^Äudler, 3 
Ginlieger unb 1 Arug. Die feparirte gelbmarf enthält 
132 ©djffl. 6 SRfc. «u«faat «eder 2ter nnb 777 ©cbf. 
3 SRfe. 3ter AI. unb 20 9Rrg. Aiefernboljung. (236 
£blr. ©r., 110 3:blr. AI. unb 4 !Xf>lr. ©e». St.) 
Patron unb ©eriebtdberr ift ber biejtge SKittcrflutöbefi^tr. 
(1801. 113 unb 1818. 130 G.)' 

71. Lochau (?b. u. ©tg. ©tenbal unb ©eebau^ 
fen unb Ar. ©. ©tenbal), ^farrborf, 2 2R. notb^ 
weftlid) ». ©tenbal, 3 9Ä. ». ©eelmufen unb 10i 3W. 
». ÜXagbeburg; eine e»ang. s 4?farrfirc^c mit I 9Jr., ein 
Aiifters unb ©cbulb. mit 1 45 Sohnb-, 367 e»ang. 
Gin»., 13 «derb-, 4 #albfp., 17 Äoff., 6 ^du^ler, 
34 Ginlieger, 3 Arügc, 1 SBiitbmüble unb 1 SRoPöU 
müble. Die feparirie gelbmarf enthalt 1296 ©d}|Tl. 
Sluöfaat SMeder 3ter AI., 85 gub. S5?tefcn 3ter AI. unb 
240 ÜRrg. Aiefernboljung. (432 Sljlr. ©r., 242 ZW- 
AI. unb 30 j:blr. ©e». ©t.) Die Gin», haben viel 
gut£%rrlicbe Abgaben ju entrid)teit. Die ©eriebtSbars 
feit ftebt bem ©taate, bem Diittergute 3archau, bem 5Rit« 
tergute Aödte unb ben ©rafen ». b. ©cbulenburg auf 
SJe&enbbrf unb Sfpeuburg ju, baö ^atronat bem 9iitrtr« 
gute Aödte unb ben 10 ©utöffiufetn »Ott «Uorib. Der 



Digitized by Google 



m 301 : ^ 



Drt gehörte hii 1238 ben ©rafcn von €f*erburg. 
Sicb> 6. III. bicfe« SBcrW. (1801.304; 1818. 270^.) 

72. SJfojre (8t. u. Stg. Stcnbal), Äirdjbotf, 
\ 9J2. fütlicb v. Stenbal unb 8 3)2. von 2T2agbcburg; 
eine evang. Äirrhc, tili» vom Dom ui Stenbal, 1 M,\- 
fier unb dtctbcfdjU. (ohne Sdjulbau«), 12 äÜohnl)., 104 
evang. OHnw., 8 3lcferfj., 4 Jtoff. unb 6 Gtnlieger. Die 
gclbmarf cntbdtt Cilü Sdjffl. Hu«faat Werfer 2tcr JH., 
24 gub. SJötcfcn 3tcr Äl. unb 24 5)2rg. Aicfcrubolumg. 
(251 Xblr. ©r. unb 87 Jhlr. AI. 6t.) Die gut«bm> 
lidjen Abgaben fiub beträebtlia). Die ©erichtöbarfeit übt 
ber Staat au«, ba« Uktronat fleht ber Univcrfität 
3}rc«lau ju. Dcc Drt wirb frijott 1188 urfuublidj er» 
wähnt unb im 14ten 3ahrhunbcrt einer abiigen ganülie 
tiefe« 9famen« gebadjt. (1801. 85 unb 1818. 73 (*.) 

73. Z fltl in* (Sb. u. Stg. Stenbal), Jtirchborf, 
mit einem bem £briftlicutcnaut ». 9iobtt auf Äöcftc geljSru 
gen lanbtag«fähigen Diittergutr, 4 2)2. von 21 rs 
neburg, 1}2J2. nörblid) v. Stenbal unb 9J- 2)2. v. 2)2 ag« 
btburg; eine evang. Äirdje, welche bi3 juiu % 1824 
innter war, unb mit «£>ai|el eine eigene UJarod)ic bils 
bete, aber bureb. ben, }wt|a)cn ten betreffenben Patronen 
unb Jttrdjengemeinbeu unterm 17. 2)2ärj 1820 abge« 
fdjloffcncn unb am 21. Dejcmbcr 1827 ftöberen Crtfl 
betätigten Vertrag befinitiv mit ber jUfaTre 3ard>au »er; 
einigt tfl, ein &üfter= unt Schuir), mit 1 32 ÜBobnl)., 
178 evang. ein»., G «cferlj., 10 Jioff., 5 .6äu*lcr, 20 
Grinlicgcr, 2 .ff rüge unb 1 28ittbmü()lc. Tic feparirte 
gelbmarf enthält 1064 Scbffl. HuSfaat fleder 2tcr AI., 
unb 35 guter 2Bic|"cn 2ter AI. Da« 2tc, chcmal« 
6cb.u?arjenbergfa)e Dtittcrgut ift 1812 bicmicmbrirt unb 
bie baju gehörig gewefenen ©runbftürfe bcfiuben |ld> 
jeftt im 3}eü$ Von 10 ^ofroirtljen ju Sanne. (425 
Jblr. ©r., 190 Sblr. AI. unb 10 Sljlr. ©cw. St.) 
Die ©eridjtöbarfeit ftcfjct bem Staate unb bem bjeftgen 
9iittcrgute, ba« <ßarronat bem lederen unb ben Seft&ern 
be6 eljema(« Sdjwarjenbcrgfebcn ©ut« ju. De« Drt« 
wirb urfunblich um 1209 gebaut. Die Dorffirdjc ents 
hält mehrere Stcinbirtcr ber gamiüe ». Älöfce. (1801. 
131 unb 1818. 132 (5.) 

74. Schaph'rj (Pb. u. Stg. u. Ar. ©er. Sten* 
bat), Airrbborf, am Sccfantegrabcn, 1 9)2. ». SM«: 
marf, 2^9)2. weitlicb v. Steubäl unb 9 9)2. v. SKag-, 
beburg; eine evaug. Atrdjc, iili» (vagnns) von Sabin* 
gen, ein Aüflers unb Scbnllj. mit 1 8., 32 SSofinr)., 
206 evang. (*inn\, 8 Slcfcrh., 2 «&afbfp., 12 Äoff., 7 
.fiäuOler, 20 (?inliegrr, 1 Ärug, 1 2ßinb 5 unb 1 9iofc 
ölmüble. $ie jiemlicb fnirbtbare gelbmarf entf)ÄIt 1222 
3*f?I. 1H 9»e. «ttflfflflt Slcrfcr 2ter Äf., 65 fiub. 7} 
(Fit. ffiJiefen 2ter Äl. unb 30 2J2rg. Jricfcrnboljung. 
(531 IWr. 18 j Sgr. @r., 242 [ Sftfr. JM. unb 10 
XWr. ©eu>. St.) 5>ie gittöbfrrliaSrn «bunbeu finb bc* 
beutenb. Xaö ehemalige v. Jtalbenfc&e Sirtergut hiers 



fcfbfl ifl vor mehreren 3ahren bt^membrirt. Die ©c= 
ridjt'3barfeit ficht t>cm Staate unb bem ÜRittcrgute StlH* 
ben, batf ^arronat bem lederen aUein ju. (1801. 219 
unb 1818. 191 6.) 

75. 34>dvtau (Är. ©. Stcnbal), Äirchborf, 
2 W. norhvcftlirb v. Stcnoal unb 10 SR. v. 2)2agbej 
bürg ; eine evang. M.uU; tili» von Schorflebt, ^arochie 
Stochau, 1 9ieihefcbK., 11 SBobnb., 77 evang. {iinw., 
7 Slcfcrh-, 2 i\o\\., 5 (iinlicgcr. Die feparirte J^elbmarf 
enthalt 574J ©d)jfi. «utffoat «eefer 3ter JH., 37 i gub. 
©icien uub 100 272rg. Äicfernholjung. (170 2hlr. 18 
Sgr. @r. unb 69 3hlr. AI St.) Die gulöberrürbcn 
Abgaben ftnb beträchtlich. $at»a unb ©cricbt<%rr ift 
ber J8en$er beö Ätttergut« 8inbßebt im Stx. ©arbclc 
gen. (1801. 88 uub 1818. 63 (£.) 

76. ®d>etten — 2cfiäron — (Stx. 0). Stetu 
bal), ein nach ©ittfau cingepf. unb nach SBirfbolj ein* 
gefa?. Dorf, 3; 9)2. füblich v. Stenoal unb 5 2)2. v. 
2)2agbeburg ; 13 SBofmh., 65 evang. ^inro., 3 (Srbpäcbj 
ter, 4 ^äuc^ler, 11 Orinlieger, 1 Ärug unb 1 prfter. 
($3 befinbet fid> hier ein jum 9iittergute C^riebeu gehöri» 
ge^ 2)orn>crf mit einer bebeutenben gorft von 1560 
ÜRrfl., 153 Sihffl. 134 2)2?. KttÄfnal ' Jlerfer 3ter Jtl., 
unb 3i gub. Siefen 3tcr JR. Die (*imv. befifeen, au» 
f»cr cittigen (5rbpadn?länbcrcicn , fein Ormibcigcnthum. 
grüher tvar ber Drt weit bebeutenber unb hatte auch 
eine eigene Äirdje. (155 7h,lr. 20 Sgr. ©r., 33 Jhlr. 
Äl. unb 2 $hlr. @ew. St.) ©cricbtiSherr ift ber 8e^ 
fl|cr bcö «Rittergut« ©rieben. (1801. 52; 1818. 50 

• • 

77. ScfccHborf (8b. u. Stg. Stenbal), Äirdu 
borf, au ber (yibe, 1 2)2. von jaitgcrmünbe, 2\ 2)2. 
füböftlid) v. Stenbal uub 6 2J2. ». 2Kagbcburg; eine 
evang. jum Äurmärffdjcn ?(emterfird)cnvcrpanbe ju-hö» 
rige, im X 1S38 neu erbauete JÜidje, iiiin von ©rit: 
ben, ein ®d>ulh. mit 1 ß., 30 2Bohnh-, 218 evang. 
Ginw., 18 .«off., 6 $lu0fat, 28 (yiulieger, 1 Ärug^utiD 
1 aöinbmühle. Die feparirte jicmlicb fruchtbare öelb? 
marf enthält 284 S^ffl. Slu^faal sWerfer 2ter SU. uub 
38 gub. ÜÜiefen 2tcrJtl. Die Giuw. nähreu fid) gröfU 
tenthetlfl von ber • ©rbtjffahrt. (198 Jhlr. @r., 116 
Jhlr. Äl. unb 19 Th'f- 9t». St.) Die Domanialab* 
gaben ftnb bereutenb. 3m 3- 1836 brannte ber gropte 
Jhril bc3 Dorfe« nebft ber Äirche ab. Patron unb 
©eria)t«herr ift ber Staat. (1801. 162; 1818. 172 (S ) 

78. ^dmnief au (5>b. u. Stg. u. ©er. fc. «Böig» 
tei SRcftwf ju Stcnbal), Äirdiborf, 1 2)2. norbweft; 
lid) v. Stenbal unb 8* 2)2. v. 2)2agbeburg ; eine evang. 
2)2utterfird)c, wcldjc feit 1822 {nttruntfKfa mit ber ^a* 
rochie Schinne verbunben if) unb bi« bahin einen ctge; 
neu Pfarrer ijaik, ein ÄüfUr: unb Sdjulh. mit 1 8„ 
20 Sohuh; 182 evang. QtttM»., 12 Slcferh., 2 £afcfp , 
6 Äojf., M (Anlieger, 1 Ärug unb 1 SBwfonfityt. Die 



Digitized by Googfe 



-3££3 302 ME 



fc^arirte gelbmatf tntbSlt 112 ©cbftt. 8 9H$. Äu*faat 
Slrrfer lftet, 378 ©ebirl. 12 2>?&. «cefct 2ter unb 676 
6ML 124, SR*. 3tet Äl., 7 gub. 8 Gtt. SEBicfcn 2tet, 
16 gub. 3tcr unb 3J (Str. 4tct ill. unb 50 9Ätg. «Ric* 
fcrnbolutng. (353 £f)lr. ©r., 194 JEblt. SO. unb 12 
Ühtr. ©et», ©t.) Patron unb ®cri*t^^crr ift bcr ©raf 
V.b.©d}ulenburg.SBolf$burg. (1801. 156; 1818. 149 6.) 

79. &d>ttnebed (Str. ©er. ©tenbal), Stixes 
botf, 2J 3X. fitblich ». ©tenbal unb 6- SR. t>. 9Rag* 
bebutg; eine evang. &ird)e, lilia von ©r. ©(fetvarjto* 
fen, fin Äüfter« unb <5d>uu>. mit 1 8., 49 SBoljnf)., 
369 evang. Gint»., 9 Stcfetb-, 8 «off., 24 #äudlcr, 56 
Ginlieget, 1 St. gerfterci, 2 Ärüge, 1 SBafjcrmabl* unb 
Celmüble unb 1 Sloftölmüble. Sie fepartrte gclbmarf 
embfitt 449 ©chtf!. 7 9R&. Stu<Sfoat Slccfct 3tet Stl, 
76i gub. SBiefcn 3tct Stl unb 100 9Ätg. Äiefrrnhol* 
jung. (224 Üblt. 11 ©gt. ©r., 170 J ZbU. Sil. unb 
35 iblr. ©etv. ©t.) Sie Gintv. bauen bte flcinc 9J?arf* 
febe ÜRübe. Sie gutöberrltcbcn abgaben finb bebeutenb. 
Patron unb ©eriajtö^ett ift bet von S3orftetl auf ®r. 
<5rbt»ar}lofen. See £rt fommt urfunblich um 1080 
vor unb giebt ti eine a(te abiige gamilie glcidjeö 9ia* 
men«. (1801. 234 unb 1818. 283 G.) 

80. 3cbmtic (2b. u. ©tg. u. Str. ©. ©tenbaO, 
$fattbotf, mit einem bcr vertvitnveten ®u»erinten« 
bent SJoigt gehörigen lanbtagöfä fjigf " Siittet» 
gute, H 9R. norbtvcftlicb v. ©tenbal unb 9^9».». 
Wagbeburg; eine evang. Stffarrfircbe mit 1 *Br., ein SM* 
ftcr» unb ©duttt). mit 1 8., 122 SBohnb., 598 evang. 
unb 1 fatl). Gim». , 14 SWcrb-, 12 £albfp., 16 Äoff., 
21 «ftäußlcr, 56 Ginlicgcr, 3 Ärügc unb 2 SBinbrnüb* 
len. Sie feparirte gclbmarf ber ©emeinbe enthalt 1251 
©cbfFl. SluSfaat Stcrfer 2tcr unb 747 ©cbifl. 3ler Stl 
Sunt Dtittctgute gehören 939J- ©cbnl. Stutffaat Slerfcr 
2tcr Stl. unb 25 gub. SBiefcn 2tcr Stl (966*3;blt. 
@r., 493 2I)lr. Stl unb 40 fU)(r. ©ctt>. ©t.) Sie 
fliitöfjcTTlic^ett Abgaben finb beträchtlich Sa« 9?atronat 
ficht bem tjieftgen JRittergute unb bie ©ericbtdbarfcit bie» 
fem unb ben Rittergütern in Söbbelin unb Gicbftebt ju. 
Sefl Crttf wirb urfttnblicb febon 1158 erwähnt. (1801. 
468 unb 1818. 419 G.) 

81. 2 cht ruf» (2b. u. ©tg. ©tenbaO, Ättcfc» 
botf, Z\ 9». fübwcftltd) ». ©tenbal unb 6£ 9». »Ott 
9)Jagbcburg; eine evang. «ftiraje, filia von Süberi^ ein 
Stü{t<u unb Ccfculf). mit 1 8., 17 Sßobnf)., 188 eoang. 
(binm., 5 Hdcrl)., 4 Stoff., 7 £5u$lcr, 22 ©inlieger, 
2 Jtrügc unb 1 Sffiaffermübte. Sie feparirte gclbmarf 
enthält 480 Scfaffl. «uöfaat Steifer 2tcr XU, 29 guber 
SCicfen unb 450 2»rg. Äiefernliolujng. (212J Sblr. 
&r., 120 Üljlr. JM. unb 33 Jblr. ©ett?. ©t.) Sie 
autflberrlicbcu «bgaben fmb betrÄcbtlid). ©erid)tvM)ert 
tft bet ©taat, baö «JJatronat ftcb.t bet llnbcrfitfit 93rctfs 
lau ju. Sed Drttf wirb in Urfunben von 1160 ge* 
tadbt. 3n bet Ainte trat ein betübmted SÄarienbilb. 
iH-cfmanu V. 6. 61. (1801. 122 unb 1818. 153 © ) 



82. 2dunoor (2b. u. ©tg. u. Str. ©. ©tenbaO, 
ein naa) ©taffau etngepf. unb etngefd). unb mit bemfel« 
ben im itommunafverbanbe jrefyenbcd, bem 2ieutenant v. 
9iobt ju 4)ofienmulfcb gtbörige« (anbtagdf dbige« 
Rittergut, 1 9». ». Öi«marf, 2} SK. norbmeftlia) ». 
©tenbal unb 10; ISt. V. ^agbeburg; 6 Sübnetb., 26 
evang. Gin», u. 1 ©a^äfetei. Sa6 Rittetgut enthalt 
98 ©cbffl. 6f 2Re. 5fu(J|aat «eefet 3tct SCI., 41 gubet 
8 att. «Siefen u. 90 9»ta. Jliefemboijung. (43 Xtyt. 
©r. u. 2 Shlr. 22 ©gr. Jtl. ©t.) Sie ©eridjttibarfeit 
ftebet bem ©taate unb bem ©ute J^obenwulfa) ju. 
(1801. 6; 1818. 20 6.) 

83. &d)önfc(b (Str. ©. ©tenbal), Äitr^botf 
unb lanbtag^fttfHgeä Rittetgut, bem 9]t. 2- von 
9iunb(tcbt auf Söabiitäen gebotig, 1 SR. tvtfllia) v. ©ten* 
bat unb 8} 9». v. ÜÄagbcbutg ; eine evang. Äira)e, »eU 
cbe fritljxr tilia von ©djerniefau war, abet fett bem 3. 
1H22 einjirocilcu jut ^atoajie ©t. 9Xöbringcn gelegt iji, 
1 9leibefo>ll., 16»Bobnb-, 1 18 evang. 6inw., 4Aalbfp., 
8 4)äudlet, 12 Ginlitaet unb 1 Jtrug. Sie lepatirte 
gelomarf enthält 520 ©cbfft. 4 9»$. 9lu<Jfaat «erfer 3tet 
Stl, 31 gub. 5 (Str. liefen 2ter u. 58 gub. 4*- Str. 
SBiefcn 3tet StL u. 60 9T?rg. Äitfernfjohung. 3«"« 
Rittergutc geboren 750 9Tirg. «eefer, 40 9Nrg. SBiefcn, 
10 9»rg. ©arten, 50 Uta. «enger unb 80 9Rrg. £ol> 
jung. (176 %tyr.®r., 121 Sblt.Jtl. u. 4 ZHr. ©cu\ 
©t.) Sie gutdbcrrlic^en Abgaben finb bebeutenb. Sa4 
9Jatronat unb bie ©eriebtabarfeit jtub mit bem biejigen 
JRittetgute verbunben. (1801. 74; 1818. 96 (?.) 

84. 2cfiönto(i^f (8b. u. ©tg. ©tenbaO, Äircb» 
betf, am Sotlcbaclje, 2$ 9». füblid; v. ©tenbal u. 5J 
9Ä. v. »iagbebutg; 1 evang. jum Äurm3rffchctt Stern« 
terfira;enverbanbc gebörige Stn&t, lilia von Ät. ©ebroarj» 
lofen, 1 Äufter« unb (tcbulb. mit 1 8., 41 2Bof)nb-, 
192 evang. ein»., 4 Slcfett)., 4 ^atbf»., 9 ÄojT., 6 
^Öitu^lct, 16 Ginliegct unb 2 Ärüge. Sie feparirte 
gclbmarf entbSlt 263 3 4 ©d;ffl. Sfuöfaat Sferfer 3ter SU, 
82 gub. \ Gtr. SBiefcn 2tet u. 101 gub. 2 gtr. 3tet 
Stl. (230^ 2blr. ©r., 108 £blr. Stl u. 6 Iblr. ©cw. 
©t.) ©ertebtöberr ift ber ©taat, baö Üjatronat ftebet 
biefem mit -} unb bem Kittergute 2übcri& mit 4- in. 
(1801. 138; 1818. 143 G.) 

85. &d>orft?5t (Jlr. ©. ©tenbaO, Jlirtbborf, 
l\ 9Ä. v. ©iOmarf, 2^ 9». norbmefllitb v. ©tenbal u. 
10*- 9R. V. SKagbeburg; 1 evang. Äircbc, »eldje früher 
einen eigenen 5Br. batte, aber fett 1818 mit bet 9Jaro* 
tbie Olodjau vereinigt if», l Äü|lcr* unb ©ajulb. mit 1 
8., 27 Sßobnb., 209 evang. Ginw., 13 «eferb-, 24?atbfv„ 
6 Äojf., 7 4>utöler, 15 Ginlieger, 2Ärüge unb 1 SBinb» 
tnühlc. Sie fepatirte gelbmatf entbalt 1138 ©dtift. 2 
9)((>. Maat SCecfct 3tct Stl, 34 gub. SBiefcn 2tet Stl 
u. 150 gRra. liefern » unb Girbenbotjung. (348 3:6lr. 
©f., 182} Üblr. SU. u. 14 Iblr. ©cm. ©t.) Sicguttf« 
berrlicben Slbgaben finb beträdbtlicb. 9Jatron unb ©es 
ticbtiihcrt ift bet Scft&cr beö Rittetgutö SBabtbuta. 
(1801. 190; 1818. 176 G.) 8 uja9r0UT3 ' 



Digitized by Google 



303 



86. Orofh&rfmmnfofrtt (8b. u. ©tg. ©ten« 
bat), ^farrborf mit 2 lanbtag«f ä&igen «Ritter* 
gutem, resp. bem minorennen 8rbercd)t p. «BorfteH 
unb btm ©ut«bcft$er JEfjaet ^icrfflbfl gerjorig, 2j 3R. 
[üblich *. ©tenbal u. 6} 3X. P. ÜRagbeburg; 1 epang. 
tyfamftd« mit 1 $r., 1 Äüftcr* u. ©cfculb. mit I 8., 
108 «EBohnf)., 571 esang., 1 fatb. einw., 15 Sfrfcrf}., 
3 Jtoff., 36 «£>AuflIcr, 186 einlieger, 2 Ärilge unb 2 
2öiubmiif>l«n. Die feparirte gclbmarf ber (Memeinbe ent* 
*A(t 858* 6cbffl. »uöfaat »eefer 2tet «. 875!«« ©c&ifl. 
3ter SIL u. 137 gub. 8 (Str. Siefen. 3u bem ». «Bor* 
fteUfc&en 9tittergute gehören 600 SRrg. «eefer, 80 2Rrg. 
SSirfcn, 6 9Rrg. ©Arten u. 55 Stift Henger, unb ju 
bem Sljaerfcben SRittcrgute 300 9»rg. Sletfer, 40 9Rrg. 
SSiefen, 3 SWrg. ©Arten unb 30 SRrg. Henger. Die 
@inw. bauen porjüglicb bie Heine SRArffcbe «Rübe, welche 
hier ber Hcltower an ©üte fafl gleich fommt, unb in be* 
trärbtliAen CuantitAten CjÄbriiq) 300 9ßi«pel mit JUcin« 
©cbwarjlofen) PornÄmlicb nach «JRagbcburg, aber auch 
nach, «Braunfdjweig unb Hamburg, au«geführt wirb. 
(644 «Ehlr. @r., 389 £f>lr. £1. u. 31 Shfr. @ew. 6t.) 
Die ivit^herrltcben Hbgaben finb bebeuteub. Patrone 
unb ©ertcbt«berren finb bie «Bcftyer ber beiben bjefigen 
Rittergüter. ©rofi« ©cbwarjlofen, urfunbücb feit 1080 
befannt, ift ber ©taminfifc ber alten SRArffcbcn gamtlie 
v. «Borftcll, welche rrweialidj feit 1440 ftcf» im «Brji$ 
be« ©ut« befinbet. Die I>ier porfyanben gewefene «Rit« 
terburg ift aber fcb>n im «Änfangc be« l origen 3abrf). 
abgebrochen, ©erfmann V. cap. 7. pag. 62. (1801. 
331 ; 1818. 437 «.) r 

87. fifein: 2chiurtr^f ofe n (8b. u. ©tg. ©reit« 
bat), «Bfarrborf, 2J 2R. füblich ©tenbal unb 6 
SR. p. SRagbeburg; 1 epang. «^farrfirche, 1 .Rüftct* u. 
©cbulrj. mit 1 8., 45 SBofmf)., 204 e»ang. ein»., 11 
«derb., 4 Soff., 7 «£>Au«icr, 29 dinüegcr, 1 Jtrug u. 
1 ffiinbmüble. Die feparirte gclbmarf entljAlt 779 ©cbffl. 
«uöfaat SHerfer 3ter XL, 88 gub. SBiefcn 2ter StL unb 
60 SRrg. Äiefernrjoljung. (262 $blr. ©r., 191 Jblr. 
StL u. 9 Shlr. ©ew. 6t.) Die gut«r,errlidjen abgaben 
finb beträchtlich. 9l\ia) Ijier wirb porjugtfwcife bie (leine 
fÄdrrtdje Dlübe gebauet. Patrone unb ©ericb>f>errrn 
finb bie «Bcfi&ct be« t>on «BorftellfAen «Rittergut« in 
©i&warjlofen unb be« «Rittergut« fflinbberge. Da« «JJa* 
tronat fidu-t jlebem biefer «Rittergüter jur £Alfte ju. *) 
Der Drt fommt in llrfunben ««perjog« JDtto ». «Braun« 
fcb,»eig unb be« SRarfgrafeu Jubmtg t»on 1337 »or. 
©erfmann V. c 6. pag, 62. 65. (1801. 165; 1818. 
183 (f.) 

88. ^ehtuciqe nfmflcrt (Sb. u. 6tg. StenbaO, 
ein n ad) Kcduu cingepf. unb eingefc*^. Dorf, 2 -XL 
nörbli* ». 6tenbal unb 10^ 9R. ». «Wagbeburg; 17 
gßobnf)., 102 e»ang. (finw., 8«rfer^., 2JtofT., 3 ^Auö« 
ler, 10 einlicger unb 1 Sinbmü^Ie. Die gelbmarf ent* 
Wt 641 6cb.fi. &u«faat Hecfcr 3t et Sil., 1 3 i guter 

•) 3DU Unterfiiterri 6ng<rif6rtb iß rtna^asflen. 



©iefen u. 300 OTrg. Äiefem* unb «irfenfjofjung. (195 
Styr. 21 6gr. ®r. , 76 Zbix. StL unb 6 Ibjr. ©e». 
©t.) ©tritbtörjcrc ift ber ©raat. (1801. 104; 1818. 
67 (F.) 

89. ®tofts®d)iotditen (8b. u. 6tg. ©tenbal 
u. ^r. ©. ©eebaufen), ^farrborf, 1} tW. nSrblicb; 
». ©tenbal, 31 3R. ». 6eeb;aufen unb 9f SR. ». 3Rag» 
beburg; 1 etang. «JJfarrfirrbe mit 1 ^?r., 1 jtüjter« unb 
6cbu!l). mit 1 ?., 56 Sobnb-, 419 evang. Sinn)., 23 
Sfrfcrb., 4 ^albfp., 11 Jtojf., 17 £Au«Ier, 2 Ärüge, 2 
aßinbmiiMen. Die feparirte getbmarf entljAlt 201 6d)ffl. 
2 9R^. jlutffaat Slerfer lfter, 891 @c^ffl. 4 2R$. «eefer 
2tcr u. 1112 6<bffl. 10 3Rt>. 3ter StL, 186j gub.Sie» 
fen 3ter JtL u. 150 9)irg. Äiefembolsung. (834 2*Ir. 
24 6gr. ©r., 422$ Sfjlr. StL u. 65 Jb^lr. ©ew. 6t.) 
Die gut«brrrlid)en Abgaben finb bebeutenb. Da« tya* 
tronat ift mit bem «Rittergnte Döbbelin »erbunben, bie 
©crid«t«barfeit fiebet biefem, bem ©taate unb ben «Rit» 
tergütem ju 3ben unb eid;(tebt ju. Der Drt fommt 
um 1209 unter ber «Benennung 6d>abewad)ten »or. 
1278 erwarb t)ier bafl Äloßer «Jieuenborf iura) ©eben« 
fung ber SJfarfgrafen einigen ©runbbeft^. 3n ber SRAbe 
(ag fonft ba« 6a)tofi Jlrepp, eine alte «Burgwart unb 
fpÄtcr 6i$ eine« Jaubgericb; t$. 93erfmann V. 10. pag. 
113. (1801. 328 ; 1818. 365 <£.) 

90. SU ein 3 cbw echten (Str. ©er. 6tenba0# 
«Bfarrborf unb lanbtagöf Afjige« «Rittergut, 
bem ©utfbcftfccr «Rcnbefmann gefiörig, an ber liebt, lf 
SR. norblia) ». 6tenbal unb 10 4R. ». 9Ragbeburg; 1 
eoang. $farrfir^e mit 1 «tfr., 1 Äüfler« u. 6djulb,. mit 
1 8., 45 Sofjnf)., 340 epang. ©inw., 8 8I(ferb., 17 
Äc-fT., 12 AAuöIer, 35 (Jinlieger, 1 Jtrug, 1 Söinbmüble 
u. 1 flrmenb. Die feparirte gelbmarf enthalt 34 ©ehffl. 
10J 3R$. %u«\aat Hecfer lfler, 218 6cbffl. 91 3R&. 
2tcr u. 1152 6*ffl. 1H 5Rft. 3terÄl., 117 «£ub.2Bic* 
fen 2ter u. 53 gub. 3ter StL u. 65 «JRrg. Jtiefernbol» 
jung. «Bei bem «Rittergute finb 700 SRrg. Slccfer, 100 
9Rrg. «Kiefen, 3 SRrg. ©Arten, 150 ORrg. Sfenger unb 
75 SRrg. ^oljung. (551 5blr. ©r., 261 Jbir. StL u. 
27 Ztyx. ©cw. ©t.) Da« «^atroitat unb bie ©eriebt«» 
barfett finb mit bem biefigen «JJittcrgute pcrbunbcn. 
(1801. 280; 1818. 285 6.) 

91. staffelte (8b. u. 6tg. ©tenbal), $farr» 
borf, 1 SR. ofllid; ». 6tenbal u. S\ ÜX. p. 5Ragbe* 
bürg; 1 epang. SJtfarrfircbe mit 1 ^r. , 1 •. r ter» unb 
©djulb. mit 1 8., 23 2L*obnb., 139 epang. (Sin»., 8 
Slrfcrli., 9 Äoff., 1 £Au«ler, 8 Cinlieger, I Ärug u. 1 
SBinbrnäblc. Die falbmarf fn( ^(t 49g ©djjfi. ?( f rfer 
3trr Stt., 34 gub. Siefen unb 50 SRrg. Äiefernboljung. 
(178 Xfilr. ©r., 106 Ztyt. StL u. 6 3Wr. ©ew. 6tO 
Die gutdberrlirben abgaben finb bebeutenb. ©cricbtfl« 
berr ijt ber 'Staat, ba« iiatronat iubt ber UniuerfitAt 
«Bre«lau ju. Der Ort ift urfunblia) um 1215 befannt 
unb fam um'« Oahr 1338 an ba« Domßift 6tenbal 
unb fomit 1551 an bie Unii>erfitÄt granffurt unb 1811 



Digitized by Goögle 



M 304 l^r 



nach Srefllau. Der bieftg« Atrdbthum gehört ju ben 7 
Ibiirmen ber 2lltmarf (f. SHrcnbfee Ar. Cftcrburg), welche 
neu im äßcjicn ber Aird;e, öftlid) über bem aitarc aufs 
^rfüt>rt finb. 9krgl. Scrfmann V. Gap. 2. p. 68. 26«. 
namentlich über bie ^fcjfermüljle uub ben alten Pfeffer« 
5inö. (1801. 108; 1818. 130 G.) 

92. 2 reu Hit* (S'b. «• Stg. Stenbal), Äird>« 
Dorf, 2£ 9Ji. fübweftlid> ». Steigal unf 6 3J?. v. 
9)iagbeburg ; 1 erang. Aircbe, Olk von G'r. Srbwarjs 
lofen, 1 Sdmlt). mtt 1 5., 36 SBolmb., 165 erang. 
Ginw., 7 Slrferf)., 5 Äoff., 7 $äucMer, II Ginlieger, 2 
Ariige unb 1 SiSinbmüble. Die feparirte gelbmarf ait« 
hält' 329 Sd)ff. Slu'Jfaat 9lccfcr 3terAl., 77 gu>. 6 Gtr. 
SBitfm 3ter Äl. unt» 6 9Hrg. Aicfernfwljung. Die 
G. bauen tt>cilwcifc bie Heine mfirfifebe Difibe, welche aber 
hier nid»t bie Qiüte, wie bie bei G5r. uub AI. Sdjwarjs 
lofcn gebaute erreicht. (184 2hlr. 0)r., 93 Sljlr. AI. 
unb 14 2blr. Ökw. St.) Daö ^atronat ift mit brm 
r. $torftelifd»en Ülittergute ju G>r. Stbwarjlofcn «er; 
bunben, bie ©eriebtöbarfeit fteljet bem Staate, ben 
briben JHittergütcrn ju (Mr. Scbwarjlofcn unb bem fRtfc 
tergute 9Bittcnmeoc ju. Der Crt fommt urfunblid) 
1197 ttor. 3n Urfunben Pon 1243 unb 1278 wirb eis 
ner Ranitic von Stegeli& gebaut, welche aber längft 
auflgeftorben ift. (1801. 117; 1818. 136 G.) 

93. Stcinfdb (5b. u. Stg. Stenbal), Aircbs 
borf, Ii 9)t. weftlicb ». Stenbal unb 8^ 9tt. *. 9)iag: 
beburg; 1 erang. »um Äurmärffc&en 9lcmtcrfird)eni>ers 
baube gehörige Aircbe, filia rou Aläben, 1 Sieihrlebrcr, 
23 s Bobnb., 165 erang. Ginw., 12 SIcferb., 2 £albfp., 
3 Aejf.,' 3 JSäuöler, 12 Ginlieger, 2 Arüge unb 1 Sints 
mnhle. Die gelbmarf enthalt 184 Sehn- 13 9K&. 8ufls 
faat «erfer 2tcr uub 940 <Sd>ff. 12 Wp. 3tcr AI., 12 
Rufe. Siefen 2ter AI. unb 75 SDJrg. Aicfanbcljuug. 
(313 Jhlr. ©r., 142 Sblr. 21 Sgr. AI. unb 34 ?blr. 
GSew. St.) Die gutOhcrrlicbcn Abgaben fiub beträchtlich, 
©eritbtöherr ift ber Staat, batf 9<atronat ftel)t mit | 
bem gidfuö, | bem 9iittergute Storfau, brm *Htttcr= 
gute Hberip uub T ' T bem 9cittcrgute äüittenmoor ju. 
De* Crtö wirb urfunblid? um 1209 erwähnt uub ges 
Vörie er bie* 1238 ben GJrafen ». Cfterbmg, fobanirber 
Slbtei ©t. Jubger ju JjKlmftebt (p. IM. 2'cvoat.) Die 
Umgcgenb ift, wie bie von ©eefewege, ber riclentöäfo 
nenheiten wegen befaunt. Heitmann XhU l< Gap. 1. 
p. 349. (1801. 145; 1818. 105 G.) 

94. <2torfrtti (?b. u. Stg. Stenbal), Airdj; 
torf mit einem bem Deid'bauytiuaiin 2i!olbecf i\ Firnes 
imrg hierfelbft gehörigen l an b tagt» fS h igen 9vitter« 
ejute, an ber Glbe, \\ 5W. öftlich i>. Stenbal uub 8J 
iV.ö.SRagbeburg; 1 e».Aird>e, fili.Mv;i-ans) p. Staffelte, 
1 Aüfter» unb Schulh- mit 1 27 2Öohnh., 166 er., 
1 fatb. Gtnw., 1 4>albfp., 11 Aoff., 9 ^»au(?ler, 18 
Ginlieger, 2 Arüge unb 1 SBinbmühle. Die feparirte 
Helbmarf enthalt 735 Scb(T- WuÄfaat «erfer 3ter ÄL 
37 gub. Riefen 2ter AI. unb 16 gub. 7 Gtr. 3ter AI. 



Sei bem «Rittergute finb 700 SRrg. »cefer, 100 SJlrg. 
liefen, 3 ÜÖirg. (»arten, 200 50Jrg. ?lenger unb 200 
SRra. Aiefent' unb Söirfciitioljuitcj. (245 JWr. Ör., 
147^ Ihlr. AI. unb 8 Ihlr. GJew. St.) Die gut(J s 
herrltdien Abgaben finb beträrhtlich. Gö ift hier eine 
gährfteKe über bie Glbe. Patron unb ®erteht«h«r ijl 
ber Söefifcer beü htefigen JHitterguW. Die Dorffirche 
enthält r-iele Girabfdiriften unb Denfmale ber gamilie 
beö Scffpcrt Don 1544 ab. Der 3?einame berfelben 
(nou Virneburg) foll einem ber Vorfahren wegen bet 
tapfern ^ertbetbigung ber 3tabt ?lmeburg erthetlt fein. 
2?ecfmamt V. Gap. 2. p. 269. Gap. 9. p. 24. (1801. 
142; 1818. 118 G.) 

95. Cornau (?b. u. Stg. Stenbal), Airrhborf, 
an ber Udjte, f 9)?. fübweftlid? ». Stenbal unb 7* SR. 
ip. OTagbeburg; 1 eräug, jum Äurmärffehen ?lemter; 
firmen verbanbe gehörige, im 3- 1838 neu etbauete Aird>e, 
tili.-» »on Uenglingen, 1 Wethes 33 2Soh"h., 145 er. 
Ginw., 4 «eferh., 4 £albfp., 7 Äcjf. , 3 ^äu^ler, 9 
Ginlieger, 1 Arug unb 1 Söinbmfiblc. Dte feparirte 
gelbmarf enthält 786 Schffl. SUiöfaat 9Ircfer 2ter AI. 
uub 52 ftnb. Siefen 2ter AI. (365 Shlr. 24 Sgr. 
(*5r., 143 Shlr. AI. unb 8 Jhlr. @ew. St.) Die Des 
manialabgnben finb bebeutenb. Die Ginwohner betreiben 
rorjugCwetfe glad){<bau. ^atren unb Glerid;töherr tri 
ber Staat. Derart fommt urfunblich im 3- 1238 rer. 
(1801. 155; 1818. 116 G.) 

96. ltfitgttnßen (tb. u. Stg. Stenbal), *4Jfarr» 
borf unb lanbtag««f5hi geö Siittergut, bei» (Hra« 
fen r. SSiömarf = Sohlen ju Aarteberg bei SInflam gehe: 
rig, | 9H. nprbweftlicb r. Stenbal unb 8{ 9». r.9Wags 
beburg; 1 erang. ^farrfird,»c mit 1 %**., 1 Aufters unb 
Schulh. mit 1 l'., 36 SBchnh-, 310 erang. Ginw., 11 
Urffrfj., 2 ^albfp., 16 Aoff., 4 laudier, 22 Ginlieger, 
2 Arüge unb 1 Sinbmiilile. Die feparirte gelbmarf 
enthält 1229 Sd)ff. 12 9)cp. ?lu?faat «etfer 3ter AI., 




nörblidj r. llmgthtgcn unb \ 
St. füMitb r. Peulingen neu angelegte 3Sonrerf Aa» 
rolinenhof mit 1 Schäferei unb 4 Ginw., na* Hengs 
liugen eingepf. unb eingtfdi. (343 Jhlr.Wr., 194 Jhlr. 
AI. unb 8 2h(r. («ew. St.) Patron unb GJeridjtfbcre 
ift ber hiffige Dtittergutöbeüeer. Der £rt war bi« 
1238 im 33eft& ber ©rnfen Cf»«hurg (S. III ber Jos 
prgr.) SÖegen ber hier 1709 aufgrfunDenen Dofumente u. 
9ieliquien f. SBccfmaim V. 2. p. 261. (1801. 238: 
1818. 228 G.) 

97. Kathen (it. u. Stg. Stenbal), $farrs 
borf, 3 9». füblich r. Stenbal unb 5} 9)i. ». 9Jfagbrs 
bürg ; 1 cpang. 9jfarrfird;e mtt 1 *4?r. , 1 Aüfter = unb 
Sdntlh. mit 1 67 SBchnh., 302 crang. Ginw., 11 
iMcfcrh., 6 ^albfp., 6 Arf., 15 Ränder, 36 Ginlieger, 
1 Arug, 1 21'iitbmüble uub 1 Dtojjölmübjc. Die fepa« 



Digitized by Google 



305 



rtrte gelbmarf enthalt 606 ©ebffl. 61 9J?^. «uöfaat 
«eder 3ter Ät. unb 29 gub. Siefen 2ter AI. (270 Üblr. 
19 6gr. ©r., 183 Iblr. AI. unb 12 Jblr. ©e». 6t.) 
Patron unb ©ertcbt«berr ift ber ©eftfcer be« {Rittergut« 
©rieft. Der Ort »ar in alter $ett jualeicb int ©eile 
ber 9Rarfarafen unb ber ©rafen ton CrWurg. 1232 
fcbenfte 9)farfqraf Johann 1. bem Aloftcr Äeuenborf bei 
©arbelegen feine ©efttjungrn bafelbft unb 1233 ©raf 
6iegfrieb II. t>. Cfterburg unb Sil teu häufen bie feinigen, 
tic Urfttnben ftebe bei ©edmann V. Gap. 10. p. 103. 
t>. 8ebebur«rduL III. p. 28. (1801. 242; 1818 280(5.) 

98. JiSahrburg (Ar. 03. 6tenbal), Aircfeborf, 
mit 2 lanbtag«fäb~igen {Rittergütern, pon b«* 
neu ba« eine bem 9Vajor p. ©olbbed unb ba« anbere 
bem »Riitaieijttr p. {Rino» gebort, an ber Haue, | SR. 
fübUd) t. (strnbal unb 8 ÜÄ. t>. SNagbeburg ; 1 evang. 
Äira)e, mater vapns, fe$t mit Uenglingen fombinirt, 

1 Äüfter* unb S^ulb. mit 1 50 Sobnb., 266 cp. 
Ginn?., 7 $albfp., 20 Aoff., 8 J&au«ler, 17 Ginlieger, 

2 Ärüge unt> 1 Sinbmüljle. Die feparirte gelbmarf 
enthalt 1080 6(bffl. «u«faat «etftr 3ter AI., 142 gub. 
liefen 3ter AI. unb 100 3Rtq Aiefernholjung. ©ei 
bemt>.©olbbc(fi'cpen@ute fmb 225 9Rrg. «eder, 26 3Wrg. 
Siefen, Ii 9Rrg. ©arten unb 80 SXrg. «enger, bei 
bem x>. 9ttno»fcbrn ©ute 200 SÄrg. «eder, 50 3Rrg. 
©tefen, 2 3Rrg. ©Arten, 50 9Rrg. «enger unb 20 9)lrg. 
Aiefernbolsung. (351 $blr. 12 €gr. ©r., 197 Jblr. 
Ai. unb 12 £f)lr. ©e». 6t.) Die Gin», baben viel 
aut*i?crrlia)e «baaben ;u teilen. Da« {ßatronat unb 
bie ©eridbtöbarfeit flehen ben betben «Rittergütern t>tcr» 
felbft ju. (1801. 245; 1818. 185 6.) 

99. Hartenberg (8b. u. 6tg. ©arbelegen), 
Airebborf, 1 3R. ©i«marf, U 3». ». 6tenbal, 2* 
3R. ö. ©arbelegen unb 9 SJt. ». 3»agbeburg; 1 epang. 
Aircbe, filia von ©erfau, 1 6a)ulf). mit 1 8., 23 Sobnb., 
151 et>ang. Gin»., 6 «derb., 2 £albfp., 10 Aoff. unb 
18 Ginlieger. Die feparirte gelbmarf enthält 542 ecbffl. 
«usfaat «eder 3ter AI., 61 gub. Siefen 3ter AI., 168 

Ed)ffI.«$opfenlanb u. 403Rrg. Ateferntyoljung. (233 £blr. 



©r. unb 115 Shk. AI. St.) 93atron unb @eria)t<Jherr 
r ». «Iper 
142 G.) 



iß ber £err p. fUocntflcbcn auf Aalbe ( a. 9». (1801. 
157; 1»18. ■ 



100. SSetffeipetrtbe (8b. u. €tg. 6tenbaD, 
Airdbborf, am langer, 1, 3R. t>. Xangermünbe, 2' 
9». füblid) p. 6tenbal unb 6* 4». P. SHagbeburg; 1 
e». jum «ItmdrffAen «emterfirtbenperbanbe gehörige ÄU(be, 
tilia pon Glperetorf, 1 Aüfi. u. Se^ulb. mit 1 8., 41 
SÖofynb., 352 e»ang. Gin»., 6 Aoff., 17 ^dualer, 88 
Ginlieger, 1 Ä. Dberförfterei, 1 Ä. gJrjhrei, 2 Arüge 
unb 1 fflinpmuble. Die feparirte gelbmarf enthalt 140 
CAf«. 2 DtB. «uöfaat «eder 3ter AI. unb 54 gub. 
aßicfen 3ter AI. (229i Xblr. ©r., 194 Jblr. Stl unb 
3S 3^lr. ©e». ©t.) Die fel>r belafteten Gin», beftfn 
geringe« ©runbeigentbum unb leben gröptcnrtjeil« 
^>anbarbeiten in ben benatfrbarten Ä. gorfien. Da« 



II. 



pormaligt btefige, jum A. Domainenamte Xangermunbe 
gehörig gelieferte ©onotrf n't im 3. 1831 Ptrfuäert, 
unb beflnbet fi(6 jfftt im SJcßrje be« «mt#bauptmann« 
t>. Hrnftebt. ©ei btefem ©Ute j!nb 374 9Ärg. «eder 
unb 29 guber Siefen. 3ur ©emeinbe gebort bte ^ 3». 
nörblicb Pom Sanger belegene A. $örfterei «^agebung«: 
fort mit 1 SBotjnl). unb 3 Gin». 2)atron unb ©e« 
riditöberr ifi ber 6taat. ffieiffe»artb,e »ar uod> 1673 
nacb *dud> eingepf., hatte bamal« itoa) feine Jttcjie unb 
ift erjx feit 1711 ülia pon Gberöborf. (1801. I97j 
1818. 196 G.) 

101. SEßelle (?b. u. 6tg. u. Ar. ©. 6tenbal), 
Atrdbborf unb lanbtagtff äMge« dtittergut, bem 
Deidibauptmann p. ©itftnard in ©rieft gehörig, l\ 3JL 
füt-Iidt) p. @tcnbal nnb 7 3Ä. p. SRagbeburg; 1 evang. 
Aircbe, filin ». Gl»er«borf, 7 3Bohnb-, 62 e»ang. Gin»., 
bereit Äinbcr nad) Dabrenjiebt jur €d)ule geben, 1 Äderf)., 
1 «§du«ler unb 18 Ginlieger. Die gelbmarf enthält 
576 €(bffl. «u«faat «oder 2ter AI. unb 63 gub. Wie- 
fen 2ter AI. ©ci beut {Rittergute finb 600 STOrg. «eder, 
67 3»rg. Siefen unb 4 <D?rg. ©örten. (257 STblr. 13 
€gr. ©r unb 51 $blr. AI. 6t.) ^arron unb @erid>t«* 
berr ift ber bieftge 9iittergut«beft$er Der Drt fommt 
um 1208 por. (1801. 67 uttb 1810. 60 G.) 

102. Heft beeren (8b. u. 6ta. 6tenbaO, ein 
mit Cftb^eeren unmittelbar jufammenWngenbe« Dorf, 
»eltbe« )»ar eine befonbere GiPitgemeinbe bifbet, aber 
mit Dftyeeren im $farr* unb 6a>itlperbanbe fteljt; 1 3R. 
füblirb P. ©tenbal unb 7\ SR. P. SRagbeburg; 32 
Sobnft., 258 epang. Gin»., 15 «der^., 5 «^albfp., 6 
.Roff., 4 laudier, 20 Ginlieger, 1 Ärug unb 1 2ßinb« 
milble. Die feparirte gelbmarf enthält 1437^ 6d?ffV 
Huefaat «rder 2ter ÄL, 46 gub. Siefen 2ter AI. unb 
15 3Wrg. Äiefernb,oljung. (576 3;b.lr. 25 ©gr. ©r., 
215 Ihlr. AI. unb 4 Ihlr. ®e». 6t.) ©eritbtdberr 
ift ber 6taat. Der Drt fommt urfunbli^ juerft 1203 
poc (1801. 231 unb 1818. 229 G.) 

103. Heftinfel (8b. u. 6tg. u. Ar. @. 6ten* 
baO, Airdbborf mit einem, ber JRegierungördthin ©oIIj 
ratb ju SÄagbeburg gehörigen Ianbtag«fabigen Sit* 
gute, an ber liebt, i\ 2R. fübweftlia) P. 6tenbal unb 
7J 9». p. 3Ragbeburg; eine epang. Aircbe, welibe früher 
einen eigenen »Jirebiger hatte, aber feit 1813 mit ber 
Pfarre ju Slab^rftebt perbunben ift; 1 Aüfter= u. ©cbul^. 
mtt 1 8., 29 Sofmb-, 255 et>ang. Gin»., 8 «derb., 
8 ^albfp., 2 Aoff., 10 £äu«ler, 26 Ginlieger, 1 Anig 
unb 1 Sinbmiible. Die feparirte gelbmarf enthält 47 
IBM. 51 9R&. «ußfaat «eder lfter, 1118 ScbffL 5 
SRO. 2tcr unb 286 6<bfft. 131 9R|. 3ter AI. unb 68 
gub. Siefen 2ter AI. ©ei bem Stittergute finb 242 9Rrg. 
«eder, 40 9Rrg. Siefen, 9 9Rrg. ©arten, 40 9Rrg. 
«enger unb 20 9Krg. AieferKboljung. Die Gtmrchner, 
welche bie gut6b,errltdben «bgaben faft ganj abaelöft ha: 
ben, geboren )u ben »oblbabenberen be« Äteifr«. (562 
HbU. ©r., 260 It)lr. AI. ut» 22 Xb,lr. ©ew. 6t) 



Digitized by Gopgle 



m 306 fc* 



Daö $atronat unb bte ©ericbtfbarfeit (leben fem biefu 
gen »ittergute ju. 3n ber SRäbe lag ba« im 14ten 
Safcrb. wüße geworbene Dorf SRiflpelw erber mit ei» 
nrc Äircfn , »on welcher bad ©emäuer noch ftrtuhir ijt. 
Stöpel a. a. D. 3. 365. (1801. 155 unb 1818. 180 (5.) 

104. SBititörvße (?b.u.Stg. Stenbal), Äirc^* 
borf unb lanbtagöfÄbigeafRittergut, bem «fpaupt« 
mann ». öarfewif^ gehörig, 2± 2R. fübweftlitfj t\ Sten* 
bal unb 6} SR. ». SRagbeburg; 1 e»ang., jum Stüu 
mMftbrn §lemterfircbent"erbanbe gehörige Jtirdje, filia t>. 
?überi&, 1 Äußer* 'unb Se&ulb. mit 1 8., 20 Sofort)., 
145 e»ang. (5inw. , 5 Slcferl}., 1 £albfp., 4 Jtoff., 7 
pausier, 18 (Sinlieger, 1 Jtrug unb 1 Sinbmüfoe. 
Die feparirte gclbmarf entölt 539 Sa;ffl. Sluefaat 
»eefer 3ter £1. unb 46| gub. Siefen 3ter ÄL 3um 
«Rittrrgute geboren 434 9Rrg. Sfecfer, 78 »frg. Siefen, 
7 SRrg. ©Ärten unb 66 2Rrg. Sicnger. (167 %t)lt. ©r , 
104 Ztyx. Stl unb 12 Xfor. ©ew. et.) Da« «tfatro: 
nat fielet mit 4^ bem Staate, T * T bem jRittergutc 2üt>u 
riß unb mit ^ bem Sttttergute Sittenmoor ju. ©es 
rtcfodberr ijt ber Staat unb ber foe jtge Dtittergut«beft&er. 
Der Crt gehörte bis 1238 ben ©rafeu ». JDjlerburg. 
(6. Hl ber Sopogr.) (1801. 139 unb 1818. 114 6.) 

105. $8ittentnoor (?b. unb Stg. Stenbal), 
Jtircfcbor f unb lanbtag« fdftigc ö Rittergut, bem 
trafen ». «loenöleben auf Seterifc gehörig, 2\ 3R. 
fübwejtlicb ». Stenbal unb 6£ SR. t>. SRagbeburg; 1 
eoang. Jlirdje, iilia »on Viiberijj, 1 Jtüjkr: unb Sebulb. 
mit 1 37 Wohnt)., 271 e*ang. dinw., 11 Äoff., 22 
#Äu«ler, 35 Anlieger, 2 Jtrüge unb 1 Sinbmüfor. 



Die feparirte gelbmarf ber ©emeinbe entölt 790 Steffi, 
»uflfaat «errer 3ter Stl, 62 ftub. Siefen 3ter Stl. unb 
60 Jblr. jabrl. ftorfiertrag. Sei bem Ätttergute brfiiu 
ben ftcb etwa 1000 SRrg. Heefer, 100 iRrg. Siefen, 3 SRra. 
©firten, 40 SRrg. «enger unb 1400 SRrg. gorften, mit 
.Kiefern unb Sirfen beftanben. (289 Xblr. ©r., 174 
Zr)lt. Stl. unb 46 $for. ©ew. St.) 3um ©ute gehört 
bie Seba'ferei $luguftenf>of fcart an ber ©renje be6 
©arbcleger Greife«, 1 fübweftlirb ». Sittenmoor unb 
bafon eingepf. mit 1 Jp. unb 3 Gin», Statron unb 
©ericbu%rr ijt ber ©eft$er be* foeügen Rittergut«. 
Diefer Drt, früher ein Äfterlerjeu beö 33i$trjum* ^aoe(: 
berg, welkem tt jDtto I. 1170 gefebenft rtatte, fommt 
fa)on um 1150 vor unb crf$eint 1186 nod> jchntprlie^s 
tig naeb ^aoelberg, wie Vorfiel, Stt&Un unP Dolebau, 
weldje Seredjtigung an ba6 ©tift -fcalbrrjiabt überging. 
1345 befa^ fobann ber «Ritter Thilo v. «ci? tad ©ut 
Sittenmoor. Sucfcbolj I. p. 400. 417. 419. Secfmann 
V. gap. 2. P . 257. Jtufter Coli. March. 17. p. 104. 
(1801. 173; 1818. 211 6.) 

106. ^tietjentMfjctt (8b. u. Stg. Stennali, ein 
nach ^äfemig eingepf. unb eingefa). Dorf, ber nörb; 



liebfte "Crt be« Jfreifeö ; 24 3Jr. ». Stenbal unb 10{ 
W. ». SÄagbeburg; 9 Sobnl)., 62 etjang. ^in»., 4 
?l(ferb-, 2 ^albfp., 1 Äoff. unb 1 Ärug. Die feparirte 
ftelbmarf entf)A(t 228^ ©cbffl. «uöfaat Slecfcr inel. \\ 
©cbffl. ©artenlanb 3ter SSL unb 70 ?Wrg. ÄiefernboU 
jung. (96 üblr. 18 ©gr. @r., 44| Jblr. Stl unb 2 
Xbix. ©en>. St.) Die ©criebtSbarfeit ftcfjet bem ÜRmen 
gute Döbbelin ju (1801. 51; 1818. 52 <S.) 



XII. Äretö Sal$me*el. 



A. ^Ujemone pffdjreibunfl. 



I. f a(\c, Wrövc un^ Wremen. 

Der Jtreifl liegt auf ber norbroeftlicben Seite bee3 
^egierunge^bejirfö unb bilbet eine unregelmäßige »iererftge 
Äigur mit mehreren narb Süben unb Cften berauöfprins 
^enben Ibetlen, ijt bur*feb"ittlicb 5 3». breit unb 4£ 
Vt. lang unb erfürceft ftcb tmi 52° 30' bi$ jum 52° 
54' ber Sreite, unb »om 28° 29' bifl jum 29* 16' ber 
?ange. Sein $tdc^cntnlm(t betrÄgt 22' 4 geograpbifa)e 
£uabratmei(en. ©egen SBorgen grenjt er an bie Jtreife 
Stenbal unb Dfterburg, gegen SRittemaebt unb Hbenb 
an bie St. ^ann5terfa>en Staaten unb gegen SRittag 
an ben Äreis ©arbelegcn. 



9. Ariibcve &erba(rnifTe. 

Der Ärei« gebort g^anj ber Mtmarf an. 5)ie5 jum 
3. 1807 maajte t»te groucre wefilie^e ^älfte einen 8e« 
ftanbtbeil befl Äreife« Saljmebel unb bte Heinere öftüa>e 
^älfte einen Seftanbtbeil be* Jtreife« Strenbfee auf, 
winrenb ber Seftehdüfdjen ^errfebaft aber geborte t>er 
ganje Jtrei« jum Difirift Saljroebel be6 Slbbeparteincnt«. 

3. iOrtfcbaften , SSotmuitgen. 

Der Ärei« enthielt ju Gnbe 3. 1840. 2 StdMe, 
2 gleefen, 179 Dörfer, 27 einjelne ©ütcr, Vorwerfe 
unb Seiler, I St. Domamenamt, 22 «Rittergüter, 4 3(po= 



Digitized by Googl 



3£f 307 im- 

tberen, 51 ffiaffermüblen (barunter 46 9Hab>, 4 SBalN 
unb 1 Papiermühle), 55 SBinbmüblen (barunter 1 vch-- 
unb tSdjnriCcmüblc) unb 17 3'f8ririen; 37 5$farrfträ)cn, 
108 ftilialfircben, 5 £apeu*en, 1 @i?mnafiiim, 117 <§le« 
mentarfcbutbäufer bcr rvang. (£brijtcn «nb 2 gotteöbienfh 
Haje 58erfammlung«örter ber 3uben; 391 öffentliche @e- 
bäube, 6646 »Jirwatwobnbaufer, 233 SWüblnts unb %a-. 
brifgebiube unb 8669 Ställe, Scheunen unb Schoppen. 

4. C^tmuohitfr. 

Die Sepölfcrung bed Ärcifed ijt jwar pcrbältnijis 
mäfiig viel geringer, alo in brn ungleich fruchtbarem SKags 
beburgfeben unb «Jpalberfläbtfcbcn Äreifen, jebodj nimmt 
fie unter ben 4 attmarfföen Äreifen bie 2te Stelle ein, 
unb ift felbft etwa« ftärfer alc? bie bed Äreife« Dfter* 
bürg, obgleich, bejfen Sage, öefebaffenbeit brt S)obtn6 
unb fonftlge SJerhältnifie viel günftiger fmb. Slucb macht 
bie ©cpftlferung im Areife Saljwebel, mit alleiniger flu?; 
nahm; befl Stabtfrcifefl SWagbeburg, unter allen übrigen 
Äreifen be* ÜRegierungäbejirfä bie rafebeften ftortfebritte. 
3m 3- 1801 enthielten bie Ertfcbaften, welche ben jefeü 
gen ÄreiS Saljwebel bilben, 25,644 Seelen (1157 auf 
1 [jäReile) unb im 3. 1816 tdhltc man 28,115 Qinrc. 
(1270 auf 1 n^teile). Die SBerraehrung in biefen 15 
3- beträgt 2471 (9} ^rojent) unb jährlich 164 (Y r 
tyrojent). Dagegen war bie 3«N ber Einwohner ju 
Gnbc bc« 3- 1840 auf 43,416 (1961 auf 1 CJäKeile) 

Sefriegen unb bie Qkrmcbrung beträgt in ben 24 3- »on 
816 — 1840. 15,301 (54£ <»ro}ent) unb jährlich 637 
2; ptojent) unb in ben legten 3 3abren 3966, jährlich 
1322 (faft 3} ^rojent). Dicfc fcle bebeutenbe 3unabme 
Der ©eoölferung fft aber nicht allein burd) bie Ueberjabl 
ber (geborenen über bie ©eftorbenen, welche t>on 1816 bit 
1826. 4076 unb ton 1827—40. 5251, jufammen9327 
betragen bat, entftanben, fonbem tt müffen einwanbc« 
rangen, »or>I gröfctentbeila au* bem nahen «u«lanbe, 

itx Scüölferung beö lattbrätylid)en ÄreifeS ©aljwcbel in ben ^tert 1817 — 1840. 

(22,' 4 Ouabratmcilcn gläcbeninbalt.) 



3abr. 

0 


3<W 


3aljl ber (Süiwobner bem Älter nach. 


Dem SXeligionöPerbältntffe nadj. 


Jtomtnen 
auf eine 
ßuabratmeile. 


Ttr 

SBohn* 
haufa. 


Äinbcr 
biö 14 
3abren. 


s 4}crfonen 
von 15 60 
3abren. 


*ßerfonen 
über 60 
3ar?re. 




(Spange* 

Ä 


Äatboli* 

faje 
Gbnften. 


3ub«n. 


1817 


4567 


9526 


16659 


1986 


28171 


28023 


38 


110 


1272 


1821 


4610 


9562 


18317 


2150 


30029 


29880 


54 


95 


1356 


1825 


4718 


10865 


19899 


2484 


33248 


33105 


55 


88 


1501 


1828 


5001 


11908 


21527 


2574 


36009 


35821 


64 


124 


1626 


1831 


5420 


12563 


21674 


2425 


36662 


36473 


67 


122 


1655 


1834 


6282 


12815 


22714 


2540 


38069 


37911 


65 


93 


1719 


1837 


6387 


12596 


24184 


2670 


39450 


39270 


57 


123 


1782 


1840 


6616 


14353 


26095 


2968 


43416 


43236 


77 


103 


1961 



alljährlich ftattgebabt baten. Durä)fri)nittHä) ftnb Pon 
1816 — 26 jährlich 1141 (b. 2*fte) geboren, 773 (b. 
40ftc) geftorben unb 319 (b. 96fle) $}aar getraut; unß 
von 1827 — 40. 1352 (b. 2*fte) geboren, 979 (b. 39fte; 
gejtorben unb 352 (b. HOte) «jjaar getraut, »ur allein 
tm 3- 1831 ftnb mebr geftorben (53) ald geboren. Da« 
5>erbältnip ber ebeiieb^en )u ben unehelichen ©eburten in 
audj bier, wie im größten Jbeile ber KUndlf, febr uns 
günfitg, inbem beinahe baO 7tc jtir.D unehelich tu unb 
erft in ben legten 4 3ahren roar bad iBerhdltnijj ctn>a^ 
beffer (8:1). 3n mehreren ©emeinben (*ßre$ier, 9iobr; 
berg, Seuenborf, ©r. Ghuben, 3mmefath/ Äuhf elt>f » 
!|?acfebufcb, Däbre, ©tappenbeef , 3eeben) ift fogar fa)ou 
baO 4te bid 6te Äinb unehelich unb nur wenige $aro: 
chien, wie SHten j ©aljwebel , Xhüri^, SRecbau, <5ohen: 
benningen, ^etbltngtn, SBinterfelb, machen ein« rühmliche 
§luc*nabme, tnbem hier baä 93eThdltniR wie 1 : 12 biö 16 
ijl. 3" 6nbe beö 3- 1840 ergab bie ftattgehabte volu 
jeilidie 3äb(ung folgenbed Siefultat: 

SWännliche einwobner 21,596, weiblic&e 21,820, 
Summa 43,416. 

Darunter waTen : 
43236 etangelifche , 77 fatb. Khrißen unb 103 3uben, 
3339 Änaben unb 3252 9Jtabcb>n biö jum »oll. 5ten 3., 
3906 * * 3856 1 von 6 — 14 3., 
12939 mÄnnl. s 13156 weibl. $etf. »on 15 — 60 3-; 
1412 * « 1556 * * übet 60 3-, 
ferner 1581 SWänner »on 21 — 25 % 
2290 * < 26 - 32 3- unb 
2177 « * 33 — 40 3ahren; 

36 $aubfhnnme unb 24 Slinbe. 
93on ber ganjen S3et)5lferung lebten 9433 in ben 
beiben @tdbten unb 33,983 auf bem £anbe; bie &tx>oU 
ferung ber 6täbte ha* f«h frit 1816 um 2363 unb bie \ 
bcö platten ?anbeö um 11,657, alfo in jiemlicb gleichen 
93erhiltniffe, vermehrt. 



Digitized by Google 



^? 308 



^ o tt> c i f n n 9 

ber im lcmbrcttr)uc$en Areife ©aljnxbcl in ben 3a&«n 1816—1841 ine?. (geborenen, (getrauten unb 

(Mcftorbenen. . 





geborene 


darunter 


®ctrautc 


@rf)orbene 


Darunter 
rene 




Anaben. 


SRäbcben. 


Stllll Mtl. 


unehelich. 


«Paare. 


männlich 


weiblich 


Summa. 




1816 26 
1827 — 37 
1838 — 41 


6584 
7394 
3136 


6000 
6985 
2932 


12584 
14379 
6068 


1726 
1960 
770 


3510 
3857 
1407 


4360 
5687 
1910 


4148 

5265 
1764 


8508 
10952 
3674 


697 
736 
282 




Summa 


17114 


15917 


33031 


4456 


8774 


11957 


11177 


23134 


1715 





Ä. fitrdint: unb &d)iihvefeit. 

3>ct Äreiö enthält 3 eVang. Diöjefen: «) Salj« 
webel mit 21 QJfarrfir^en, 6 fombinirten SHuttcrfircftcn, 
61 gilialfircben, 4 Aapellen, 55 funbirten drlcmentarfcbu» 
kr. , 45 nieftt botirten (Schulen ( SRcihcfcbulen) , 24 
«Ufarrftellen unb 108 ®d)ulf)c(Icn. *) SJefcenborf* 
«Üpenburg mit 8 ^farrfuchen, 3 fombinirten Cutters 
firchen, 22 !£ocbterrircben, 20 funbirten (Slcraentarfcbus 
len, 10 ni^t botirten 6cbulea. («Reifte fcbulcn) , 9 Wut» 
ftctlcn unb 31 «Scbulftrllen , unb c) Älöfce (Äaibc a. 
«SR.) mit 8 Vfarrftrcben , 16 Socftterfmften, 1 Capelle, 
18 botirten ©lemcntarfcbuleH, 4 nicht botirten Schulen 
(«Reibcfchulen), 9 *Ufarr|teIIen unb 24 ecbulftcllen. Die 
wenigen fatbolifeben ©laubenflgenoffen haben feine eigene 
Air du* unb €cbule unb ftnb jur fatbolifeben Air cht in 
©tenbal gepfarrt Der bafjge fatbolifdje Pfarrer ijt 
jeboeb verpflichtet, alle Vierteljahr in Saljroebel ®ottt$s 
bteujt ju halten. Tie Ätnbcr ber Aatbolifcn befuchen 
bie evang. jDrtffdjulen. Die 3uben haben inSaliwebri 
unb Aalbe a. *0f. gottedbicnftlicbe Verfammlungäörter 
unb 1 jübtfeben SRcligtonölebrer in 6aljmebcl. Die jii« 
bifchen Ainber befuchen gleichfalls bie cbrifilicben JDrtös 
fcbulcn. Die ©efammtjabl ber bie Schulen befurhenben 
Ainber belicf ftcb jußnbebee" 3. 1840 auf 383? Anaben unb 
3620 «JHdbcbett, melcftcoon.l72£ebrcrn unterrichtet mürben. 

wirb Ijict ber £rt fein, über bie Verhält* 
niffe bet beiben Di&jcfctt Sofjwcbct unb 33e&eiu 
toxi, unb über batf, matf jur Verbcfferung beö Aircben= 
unb Stbutoefend in benfclben fett bem 1816 gefcbc= 
ben ift, nähere «tfaebrirbt ju geben. 3n Saljwebcl be; 
Üanben uwiaalU 2 'cuverintenbenturen, bie bcrSIlts unb 
bie betflicufiabtsSaljUH'brl. Die legten befrftränfte ftd) 
blo6 auf bie Ütteuftgbt. Veibc mürben im Cftober 1823 
vereinigt unb bilben feitbem eine Diöjeö, ju welcher 30 
Vfarrcrcien mit 34 «jjrcbigcrn, 37 «Dtuttcrftrcften, 75 föi* 
lialfircften, 126 ©lemeiitarfrfaufen unb 134 funbirte unb 
nicht funbirte $cbutftcllen , in 2 (Stäbten, 154 Dorfern 
unb ruebiejen Vorwerfen , gorjtereien , SRüfjlen «nb ein* 
jelnen Gtybliffemcutfl geboren. 6ie ift fonacb bie gröftte 
uub autfgebebntcjtc beC «Rcgierui-gSbcjirfö unb umfaßt 



einen glächenraum von menigtHentf 16 Duabratmeilen. 
innerhalb berfelben liegen mebrere ju ber Diöjefe ©eften* 
borf gehörige mmtttttt» , baber eine befiele SInorbnung 
unb iätbrunbung jene« großen ©uverintenbenturbejirW , ber 
ftd? Aber 3 (anbr&thlidbe Jtreifc erftretft, feftr münfdsrn^s 
mertft, jeboeft megen ber eigenthümiieften ilkrbiSUuiffe ber 
(Aborte 93e$enborf, movon meiterbin bie «Rebe fein wirb, 
nicht fo leirftt burd))ufüftren ift. *$i$ «um % 1816 bu 
fanb ild> ba6 Airchm: unb @d)u(mefen in ber Düjjcö 
€aljmebel in einer febr traurigen 8age. Die Amben 
waren rodbrenb ber grembherrfebaft grö^tentfteil* xr* 
fallen unb baö «Reebnuna<mefen ber Airrften, befonbert 
ber privat = U<atronat?firci)en , befanb fieft faft überall in 
ber gröötcn Unorbnung. <£ettbem ftnb beinafte ade Air; 
d'cu enttreber ganj rrfiaurirt, ober b«a) in ihrem 3n* 
nem gereinigt unb mit bem erforbrrücben Hltarf$mu(fr 
öerfefteu. (jben fo ift baä Kecbnungeimefen ber Aircften 
überall wohl georbnet, unb bie (Sinfünfte ber meiften 
VonMirdjei! baben firb baburrb unb burch jmeefm&^ig ge> 
leitete Verpachtungen betrdcfttlich vermehrt. Sfua) ber jw- 
ftanb ber «^farnvitthümer ift in eine beffere Crbnung ge« 
bradjt unb bereu ßriftenj für bie 3»funft geftdjert. Wocb 
mehr ift für bir «Berbefferung be« (Scbulmefen* gefcheben. 
Vor 1816 maren außer ben Aüftcrfteden nur frhr me> 
nige Sanbftftulen bottrt unb auch bie Auftcrfrbulrn mur> 
ben gröjHcutbcilö nur mabrenb be6 Sffiititcrö gehalten. 
3u ben übrigen Dörfern mieteten fich bie (Finrvobner 
um Srhulbaltcn ein (Subjeft, goröluilicb einen (£<bnei> 
ber, ber bann, in ber Sffiobnftube ber ^anblente werbfelnb, 
gcvoöfynlirb von Martini bis Äancn, bie Ainber fo gut 
er fonntc unterrichtete unb in ber SRegcl fein Ǥanbwerf 
babei trieb. 3« allen biefen «Schulen lernten bie Ain* 
ber ber tfanblcutc nur notbbürftig lefen unb ben flcinen 
Aatcchiömud ^utberö, fo roie einjelne SBibclfprücbe unb 
lieber med>attifch auötvenbig. Rur Sbbülfe btefc^ trau» 
rigen 3uftanbr(t bed ScftulmefcnrT ift jtvar fchon mancher) in 
ben3. 1818— 23 gef cheften, abfreljtfcjt 1824, ivoberje^ige 
börbßvcrbientc^pboru6ber Dioicc<Saljmebel, AonftßoriaU 
ratft OlbecovMuSaljwcbel, bie VcrrvaltungberOuverinten» 
bentur übernahm, ift biircb Vcffen uinftcbttoollcn unb uner« 



Google 



^2 309 :*gr 



müclicben Gifer aufierorbcntlicb »iel jur SBertetfcrung ber 
(Sc&ulen gefchrhen. Dura) bie erflcn »on bemfelben im 
3. 1»24 abgegoltenen Jtircbens unb Stbul»ifitotionen, 
welche in ben »orbergegenben 30 3abren ganj unterblies 
ben waren, (ernte berfelbe ben fjöcbfl traurigen 3ujtanb 
be« Scbulwefenfl in feiner Xiöjcö fennen. 3u ber lieber* 
jeugunq, baß" bie Serbefferung ber £anbfd)ul<n mit ber 
üBerbcfjerung ber £rbrer beginnen muffe, ging feine erjte 
Sorge babm, für bie neu entftehenben »ielen f leinen 
S.'anbfcbulen nach unb nad) tüchtige gebrer heranjubilt<cn. 
Dicfe mußten bei bem böcbj geringen (Sinfommen ber 
Scbulfkllen au« ben Ärmeren Älaffen be« SanbPolf« 
felbft genommen »erben. 3n b«" @«»e würben »on 
ihm 6 58orbilbung«s unb ^räparanbenfcbulen an foldjen 
Orten ber Diöje«, wo fub jum Unterrichte taugliche unb 
willige Srcbiger unb gebrer befanben, eingerichtet, welche 
aud> ben heften Fortgang, unb (Srfolg Ratten, ba bie 
ganje$iu«gabefür bie!flu«btlbung ber jungen geute währenb 
be« 2jäbrigrn Äurfu« für ieben überhaupt nur 16 — 20 
Xfttr. betragt Dicfe ^Jrdparanbcnfd)ulen lieferten nad) 
unb nad) riete jiemlicb vorbereitete junge geute, unb 
fpäter »eetncbrte fieb bie 3 a *>t berfelben fo febr, baß bie 
*8orbilPung«fcbulen bis auf 2 eingehen fonnten. Diefe 
brachen noch in Saljwebel unb Dieöborf unb mürben 
im 3. 183» »on 45 Schülern befudjt. Huf biefe 2Beife 
ftnb von 1824 — 1839 an 250 junge geute )u mehr 
ober weniger taug(id)en ganbfdmllehrern gebitbet, »on 
»eid)en ber aröjitc Ibeil bereit« geprüft unb in ber tyrü* 
fung gut berauben Siele berfelben ftnb in ber Hit* 
nurf unb im 9tegierung«bejirfe $otöbam angebellt. Die 
St. Regierung ju iWagbcburg bat ben reid)en Segen bie* 
fet Hnftalten anerfannt nnb jum beffern ©ebeilicn tot: 
fclben jährliche lluterftüftungeu bewilligt @bcn fo bat 
bie St. Regierung ju ^ctet-am jährlich 400 Üblr. mr 
Serbefferung ber ScbulamtsDambrrffcben Sattonati*fd)U; 
len au«gefe(t unb außerbem m Hnfcbaffung ron 
mittein unb jur ©clobturng für tücbtiae gebret ic. jähr» 
lieb nicht unbeträdttltäjc 6ummen ükerwiefen. Sieben 
tiefen $}räparanbcnfcbulen würben noch fogenannte Schul; 
meifltrfd^uleu für bereit« angefüllte unb noch bilbung«: 
fähige Änfter unb Sd>ullef)rer eingerichtet, welche an 
mehreren Orten ebenfail« Wffentiia)en Pütjen gefUftet 
haben. Dura) biefe Einrichtungen hat ba« ganbfebul* 
trefen in ber DiÖjc« Saljwebel eine ganj anbere unb 
beffere ÖcftaU gewonnen. gaft alle Sa)ulen, an betten 
burch bie ^rdparanbenfd)uk gebilbett funge geilte flehen, 
haben einen großen Soruig »or benen, wo alte großen* 
theil« unfähige Lüfter unb «cdjitlkhrer arbeiten, grüber 
Fonnten nur febr wenige ganbleute ihren tarnen fcbreU 
ben, je$t lernen ade Einher fcheeibea unb rechnen unb 
erlangen aud) bie nötbigftcn Jtenntniffe in ber Äaturs 
funbr, Geographie, bibltfcben unb »aterlänbifcben ©e* 
fdbichte. Aalt überall ftnb neue Scbulbauur eniftanben, 
oie «triften Raulen »erbeffert, mit ben netbigen fiehrinit« 
trln »trfdien unb Per 8d>u!untcrrid)t wirb ba« ganje 
^ahr bmbureb ettheitt. So gebet e« mit jebem \ahre 
jtim fkffcm fwt tmb bie guten grtichte werben febem 



ftd)tbar. S)enn wenn biefe {ich auch (angfam einwirft In 
unb bie Äinber bei ber Oiobbrit unb Unwiffenheit ber 
mcijten ihrer <$ltera triebt überall fo gebeihen, al« e« ber 
gall fein würbe, wenn fte eine beffere bflu«(id)e <5rjie» 
hung genöjfen, fo iu boeb fthon ber Anfang« fo febr un> 
regelmäßige Sa)ulbefuch im (tyanjen fo regelmäßig ge< 
worben, bajj jeftt nur feiten Sa>uljtrafen porfaUen, weil 
bie (Jltern allmählig begreifen, bafj ba« Scbulgehen nicht 
eine fiaft, foubern ein Segen iji. 3e^t ftnb ^te bei bem 
pon bem würbigen (fyboniö äußerft regelmäßig geholte, 
nen Äirchens unb Scbulrnfitationen unb Schulprufungen 
gern unb bäufta jugegen, unb gan) unleugbar nehmen 
bie Softer ber «Robhett ab, ber ?anbmonn wirb gefttteter 
unb einftcht«pollcr unb ftchet fo }u hoffen, baß nad) unb 
nach bie herrfchenben groben Unftttliia>feiten feltener wer» 
ben. Ueberbaupt ftnb. in ber Dioje« Sal|webel Pon 
1816—1839. 5 neue Sdiulcn unb 11 neue £cbrftrllcn 
gegrünbet, 15 gtltalfüjtcreien abgetrennt, 43 Schulen 
funbirt, 75 neue Scbulhflufer erbaut, fafi eben fo piele 
Schulhäufer erweitert unb »erbeffert, ober mit neuen 
Scbulflaffen »erfeben unb faft fämintlidje Sanbfo)u(en an 
@tnfommcn »erbeffert, tbcil« bura) bie @emeinben, theil« 
au« öffentlichen gonb«, th.eil« iu golge ber ftatt fjefun* 
benen Separationen. 

Die Diöje« Se^enborf beflehet ou« ben ju bem 
Öefammtpatronate ber ©rafen unb greiherrn ». b. Schu* 
lenburg auf Se^enborf unb $fpenburg gehörigen Jtirä>en, 
Pfarren unb Schulen unb tyat eine febr jer^reute gage. 
Die 5J}atronat«henn h^cn ba« 9iecht, ben (jphoru« ben 
geiftlicben Obern &u präfentiren, unb e« ift heraebrao>t, 
boß ber erjte ^rebiger ju ©eßenborf unb ber >(}rebiger 
ju Hpenburg in ber Verwaltung ber Superintenbenrur$ 
jefdjäftt abwechfeln. Durch biefe eigentümliche SBer» 
affung wirb bte jwerfmäßige «brunbung unb (Sintbri* 
ung ber Diöjefen im lanbr&tbltcben Jtreife Sal^webel be< 
hinbert. Hucb in ber Diöje« Se$enborf litt b\6 jum 
1816 ba« Scbulwefcn an benfelbcn Mängeln, wie in 
ber Diöje« Sal^webel. Seitbem iß aber glciä>faO« »iel 
}ur Serbe^erung beffelben gefdjeben, befonber« burch Hn> 
frellung ber in ben »on bem äonfiftorialrathe Clbccop 
errichteten ^cävaranbenfcbulen gebilbeten jungen ^eute, 
fo wie bura) eirirung unb ©erbefferung ber Schnlftellen, 
unb burch ben Sau neuer Schulhäufer, ba tr)ebem faft 
überall nur Sanbrlfcbulen waren, in benen untaugliche 
^anbwerfer unterruhteten. Seit bem 0. 1816 färb 14 
ccbuljtellen neu b*tirt, 15 Schulhäufer neu ctbout, 6 
Schulhäufer erweitert ober mit neuen Scbulflaffen »erfe* 
ben, 10 gilialfüfterciett abgetrennt unb bie meiften SchuU 
{teilen im (Siufommen »erbeffert. Größeren $hei(« fin» 
biefe Serbefferungen gleicbfallö erft in ben festeren 3ob' 
ren burd) bie Semübungen bt« jefeigen tätigen Serw«' 
fer« ber (fpborie, Cberprebiger Wrinharb in ©tf(jenborf, 
bewirft worben. 

6. aSmurtltittuv 

Sätnmtlichc Ärciebebörben, ber Äret«lanbratb, ber 
Äretöpbnfifa«, ber Ärei«cbiruvgtt4 nnb t»ie Arei«(offe ba» 



Digitized by Google 



^2 310 mr 



ben ibtcn Si& in Saljwcbel. Det £anbbauinfyeftot 
Pe« 7ten ©auf reife«, woju Saljwcbel gebort, bat fett bem 
I. Dftobcr 1841 feinen Si& in Stenbal, früher in 
Saljwebel. Die SBaijcrbauangelcgenbeiien geboren jum 
3ten SBaffcrbaufretfe , befien »orgefe$ter Sauinfpeftor ju 
Xangetmünbe feinen SBohnüjj bat. Die Wufftcbt übet 
tte bireften Steuern fübrt ber ju 9ieubalben«lcben wob* 
nenbe Steuerfontrollcur. Die im Greife porbanbenen 
Jtönigl. gorjtcn geboren jur gorftinfpeftion 9ceubalben«s 
(eben unb bilben ba« 9te»ier Dicöborf, jvd.fr f.» von 1 
JDberforfier (m Ülbbcnborf) unb 3 görflern (ju Dic«s 
borf, Sübbelfen unb Seeben) beaufsichtigt wirb. Die 
gorftrepenüen biefc« 9ie»icrö werben Pon ber gorftfaffe 
ju Saljwebel eingeboben, mit welcher ein Romainen» 
rentamt perbunben ift. 3n miliiatrifcber ßinfiebt gebort 
ber Jtrei« jum lften ©ataillon be« 26ficn ganbwebfä 
«Regiment«, befjen bcfolPeter Stamm in Stenbal fiefiet. 
Truppen garnifoniren im greife nic^t. 

1. Cbci'ftnäi* unb »efefjaffenhett beö 
&oben*. 

Die Cberfläd;e bc« Jlrrifcö iß, mit Slu«nahme be« 
tfolirt fafl in ber SRitte ber Slltmarf bei bem Dorfe 
Dolcbau liegenben Dolcbaufcbcn SBctge«, einer mcU 
fügen 9fnl?öbc von hocbflcn« 300', »on weichet man bie 
7 größeren Stäbte ber Slltinarf feben fann; überall eben unb 
bilbet an ben glüffen, namentlich an ber teilte, SBiefc, 
3cefce unb Summe weit au«gebchnte wiefenrcia)e Sites 
perungen. Der SBefcbaffenbcit bc« 93oben« nach ift ber 
Ärei« ber unfruebtbarfte bc« {Regicrungöbejirf«. gaft f 
ber SBobcnflAcbe befiehl au« fteintgem unb fanbigen ©o* 
bcn ober au« fogenanntem ^ieibelanbe, wovon bie Werfet 
bei einer fcljr Beifügen Äultur in SRittel jähren an @e« 
treibe nur bie trdfaebe &u«faat liefern, im SBinterfelbe 
mit {Roggen, im Sommetfefbc gröfitentbeit« mit Jpafct 
unb nur wenig mit fleinet ©ctfte, abwccpfclnb auch mit 
Sommerroggen unb SDucbwcijcn, in berSBracbc aber nur 
bie 9ljebetungen ber gelbmarfrn mit £ülfcnfrücbtcn unb 
etwa« gutterftäutern beflellt werben tonnen, DieferiBo-- 
ben finbet fid? bauptfäcblicb jwifeben Saljwebel unb 
Slrenbfee unb tn ben an ba« .Königreich ^annover gteiu 
jenben Ibeilen be« Greife«, befonber« tm Hinte Diefls 
borf uub in ben Äircbfpielen Slcimfe unb 3mmtfatb. 
Der au« Sanb unb Sehnt, feiten mit «£>umu« gcmifdjtc 
URittelboben, ber ftch »orjug«weife im fogenannten &aU 
befeuert SEßerbcr an bei SRilbe unb SBiefc, fo wie an bet 
3ee$e finbet, witb im 9Bintetfe(be mit SRoggen unb an 
einzelnen Stellen mit SBeijen, im Sommerfelbe mit 
©crfle unb £afet unb im SBtacbfclbe mit #ülfcnffücbtcn, 
Delgcwäcbfen unb gutterfräuterh bebauet unb liefert in 
guten Sabren ba« 5te unb. in 9Ritteljaf)ten ba« 4te 
Äom. eigentlia)er Sffieijenboben ift im Äteife gar nicb,t 
»orfjanben, unb wafl bapon gewonnen, witb lebiglid) 
but£& petbeffette Äultutatt, wie namentlich bei S^alj» 
webcl, etiielt. 3>et ©ewinn an ffieijen beeft bemnad) 
bei weitem ben S3ebatf niä)t unb biefer wirb porjüglidj 
au« ben greifen Oflerbutg unb Stenbal bejogen. «n 



{Roggen witb ra gegen mebr at« ber Sebarf gewonnen, 
unP febon in 9Rttteljariren werben bapon beträchtliche 
Quantitäten nneb bem ^annöPerfcbeu aufgeführt. $on 
©erfte, 4?afer «nb ©uchweijen wirb in ber Siegel nur 
ber $ebarf gewonnen, unb niebt« aufgeführt. Sion 
^ülfenftüchten, befonbet« (Stbfen, viuü-n unb 9ob< 
nen, beten Sau im Äalbefcben SBetbet ftatf gertieben 
wirb, gelangt bagegen etwa« jur Wu6fubt, (Stbfen unb 
i'infen pornamlicb nad) SRagbeburg, Bobnen naep Sjam: 
bürg. 3)er SQau ber D e l f r u cb t e , befonPer« bc« üRapp«, 
wirb erfl feit einigen Oafyren in ben jum Drömlinge gc« 
hörigen £rtfd;aften betrieben, bat neb abet tytt fd)neß 
febt gehoben, ba bie angejteUten IBerfucbe, bie (Dröm* 
lingfwiefen unb SBciPen abjubrrnnen unb in bie abge< 
brannten Bldchen ben Scapp« einjufäen, in ttoefenen 
fahren einen fehr günfrigen (Srfolg gehabt bab«::. 
glad)« wirb im Greife fehr Piel gebauet, ba e« auf 
Pcm ¥anbe faft feine ^auobaltung ohne glaebäbau giebt. 
Dennod) werpeu au« Pem ^annot>erfd)en, befonber« au« 
bet llmgegenb Pon Ueljen, ifihdich noch bebeutenbe 
Ciuantitäten be« feineu weinen ftlacbfc« , ber im Äreife 
nicht gewonnen wirb, eingeführt. Der ^opfenbau 
würbe früher fehr ftarf pon ben ©emeinben in bet llm- 
gegenb Pon Äalbe a. 3Ä. gettieben, ifl abet wegen bet 
jebt gefunfenen greife pon mebteten ©emeinben ganj 
aufgegeben, unb auch bie übrigen Dttfchaften haben ben 
Settieb fef)t eingefchtdnft. 3m 3. 1839 jtnb SJetfuche 
mit 9(nbau fremben ^opfen«, unb namentlich mit ber 
Slrt, weld)e ber SJaron ». SpecfsSternberg auf 8ütfa>ena 
fulttoirt, gemacht worben, wopon ba« Äefultat ftd> et^ 
in einigen 3abttn witb bturtheilen laffen. 81m ftärffjen 
wirb ber <öopfenbau nod) Pon ben ©emeinben SUtmeres 
leben, 93übnc, ©utterhorft, ©üffefelb, 3mmefath, 3«*h s 
lingen unb Hangeln betrieben, unb e« würben im Jahre 
1839 überhaupt 528 dir. fjopfen im Äreife gewonnen. 
Der ©ewinn gebt groptenttjicil« nach r ' nu <&olfietnfchen 
unb Sraunfcbwcigfcbcn. Seit einigen Jahtcn wirb auch 
»on Per Stabt Äalbe a. SR. unb einigen anberen ©ru 
fchaften Habacf mit %u^en gebauet. Der jährlidn 
©ewinn betrug in ben legten 3ahten 1190 (Sit. J3lÄt» 
(et, welche ju Pem greife pon 4 — 5 Jhlr. nac^ 2Rag* 
beburg perfauft wutben. So fehr bet äattoffetbau 
fid; »etmehrt hat, fo witb bet $)ebatf ber Ärti«eingefef« 
fenen boä) noch »i*t gewonnen, uub e« werben nament« 
lieh nach ber Stabt Safjwetel jabrlt* nicht uubcbcu-- 
tenbe Quantitäten Äartoffeln au« bem benachbarten £an* 
no»erfjhen wm 93erfauf gebracht. Det Dbftbau kat 
ftch feit einigen o ahmt fet)r gehoben , »orjüglich in bc:i 
Stäbtcn unb glccfen reo Äreife«. @« witb je|t nicht 
allein bet hinlängliche 33ebatf an Dbfl gewonnen, fon> 
bem auch noch gebaefene« au«gcfühtt. Xütjlich iü aua) 
ein $erfud) mit bem Sau bet {Rauhfarben auf ber 
gelbmarf Pon SaUwebel gemacht worben, unb jwar mit 
gutem ©rfolge. Det Sßicfewach« ifl in bcn 9ttcb<: 
rangen bet glüffe unb in ben an ben Drömling girrn 
jenben ©emeinben »on grofet %u«bcbnung, bagegen (eu 
ben bie höhet liegenben IDttfcbaften SRangel an SBicfen. 



Digitized by Google 



*i 311 



Die heften Siefen finben fta) an ber TOÜbe, S5iefe unb 
3ec$f , ab er au* an bec Dumme !>at fich, ber Siefe« 
w adio burrb föegultrung unb £ebung beö größten Jhcilö 
»erfanbeten glujjbctte« unb 3'*h u ng neuer 8tbjug«gräben 
feb,r bebeutenb »erbeffert unb ber (Irtrag an Qualität 
unb Quantität ift babura) lnträd»tlirf> »ermehrt. 3>n 
Allgemeinen wirb bab/r jefct ber 93ebarf an «£>cu »oll« 
ftänbig gewonnen. 

S. &tef»ucbt. 

Diefe hat ebenfalls überall, befonber« aber im Jtab 
befa)en Serber in ben legten 10 Sauren fehj bebeu» 
tente gortfehritte gemacht, unb bilbet einen »orjüglichen 
@rwerb«jweig be« Jianbmannö. Die« gilt ganj befon« 
ber« von ber *Jiferbejua)t, bie fta) in ben legten 3ah* 
ren ganj ungemein gehoben hat. ?lua) fjat fta) bie ^aM 
ber $fetb< hier weit ftärfer »ermehrt, al« in allen übrigen 
Greifen be« 9tegierung«bcjirfe« ; benn im 3. 1816 jäbjte 
man erft 5097 «Uferte unb güÜen (229 auf 1 □«!».) 
unb in dnbe be« 3- 1840 bereit 2225 güUen, 3711 
*Uferbe »on 4 — 10 3. unb 2856 »Jiferbe über 10 3., 
jufammen 8792 (397 auf 1 GW.) 3«r OkrbefTerung 
ber JRaee tft bura) bie aufgefüllten 93e|a)dlung«hengftc 
au« bem St. ganbe«geftüte bei 92cuftabt an ber Doffe 
ebenfalls üiel gefchehen. 3e^i wir» nicht leid)t ein Slrfer; 
mann gefunben, ber jährlich, nicht wenigften« l SferD 
ober güllen Berfaufte. Sie »erben »on >4$ferbehänblern 
auf SWärften ober hauftrenb »on Drt ju Crt aufgefauft 
unb nad) bem Wagbehurgifch«' unb £albcrftäbtifä)en 
»um Sßcrfauf gebraut. 9(ia)t minber erfreulich finb bie 
gortfa)ritte ber 9linb»ieb)ua)t, welche auch t>ter weit 
bebeutenber al« in allen übrigen Greifen be« Stegie« 
rung«bejirfe« finb. Der 9linb»ichftanb bat fia) nicht 
nur ber 3abl nach, fiarf »ermchrt, fonbem e« ift auch, 
auf SSerbefferung ber JRaee »on ben größeren ©utebe* 
ftyern grope Sorgfalt »erwanbt Worten. 3m 3- 1816 
jÄMte man im äreife erft 11600 Stucf 9fuib»icb (524 
auf 1 unb im 3- 1840. 17,915 Stilrf (809 auf 

1 rp».)# nämlid) 229 Stiere, 787 Dcbfen, 10,943 
Jcübe unb 5956 Stücf 3ung»iet). gaft jeber ?anbmann 
»erfauft aud) alljährlich mmbeften« 1 Stürf 9tiub»iet). 
Daffelbe wirb gröfuentheil« auf ben dürften »on 3n* 
länbern jur SRaftung aufgefauft. ÜRinber erheblich ift 
bie 6djaafjua)t, obgleitp ftd) fdoige in ber neueren 
3eit ungemein gehoben hat- Die fruchtbareren Bliebe« 
rungen an ben glüffen finb jur S$aafjuä)t weniger 
geeignet, al« jur Uferte* unb 9ctnb»tehjud)t , unb bie 
höher liegenben unfruchtbaren £eibegegenben gewähren 
eine fet»r börftige Seibe, reelle nur für gewöhnliche« 
8anb»iel) benufct werten fann, baher benn auch »erhält« 
niämäfng wenig »erebelte Scbaafe gehalten werben. Die 
befJen »erebelten Schäfereien befinben ftch bei ben 9itt« 
tergütem ju Hh'um, ©e&enborf, 95üffen, ?angena»el, 
Dfterroobl, Seifen, Gienau, Deutfchhorfi , 9iittleben unb 
Jtunrau. 3m 3- 1816 waren im Äreife 1601 ganj »er» 
ebelte, 1690 halb »erebelte unb 21,921 un»erebelte, ju« 
fammen 25,212 6d>aafe (1140 auf 1 Ißt.), unb im 



3. 1840. 3806 ganj »erebelte, 10,051 halb »erebelte 
unb 41,926 un»erebclte, jufammen 55,783 6d)aafe (2520 
auf 1 rjäÄ.) Der 3<*hl n«<h hat fich ber 6chaaf»ieh« 
fianb um mehr alt* bat Doppelte »ermehrt, unb ber 
Sßollertrag be« 3- 1816 betrug etwa 27,000 Xplr., ber 
beö 3. 1840 aber gegen 60,000 $hlr. 6o gro^ hier» 
nach bie gortfd)rittc ber 6cbaaf}ud;t im Äreife 8aljwe= 
bei finb, fo fielet fold;e boch noch ^nge nicht in bem 
Slor, wie in ben SWagbeburgifchen unb ^>alber|iäbtifchen 
Greifen, wo 7 8000 fafi bürchgehenbö »erebelte Schlafe 
fleh fl nf .1 1Z]3Ä- befinben. Dagegen ift wieberum bie 
<Scb weine Jucht eine jiemltch einträglia^e Erwerbsquelle 
bce i'anbmannö, welche fich «n ber neueren 3«' <h<n* 
fall« febr gehoben hat, ba in ftolge betf 3oüanfchlufree 
ber Sfichfifchcn ?änber Schweine gefugter al« früher 
ftnb, unb ber ^rciS berfelben gefteigert ifi. Die 3" s 
jud)t ber Schweine hat baher fcfjr jugenommen , unb eö 
werben jährlich mehrere £unbcrt Schweine »on 4pänb s 
lern aufgefauft unb nach bem benachbarten 3nlanbc auö= 
geführt. 3m 3- 1816 jähltc man im Äreife 3892 
Schweine, beren 3ahl ftd> 1840 auf 8886 »ermehrt 
hatte. 3if$«n werben, wie überall im 9legicrung$bc: 
jirfe, aua) hier nur wenige gehalten, jebod> ift bie Jucht 
berfelben fortbauernb im 3unehmen. 3m 3- 1816 was 
ren nur 146 unb im 3- 1840. 1495 3^fl cn »orhanben. 
9(id)t unbebeutenb ifi bagegen bie geber»iehjucht unb 
e$ werben »iel ©änfe, (Snten unb £ühner»icb, »on itu 
länbifchen ^änblern, befonbert aud SRagbeburg aufge« 
fauft. Slua) bie Sienenjucht bilbet in ben ipeibcgcs 
genben einen nicht unbebeutenben ^cbenerrocrbfyweig be« 
geringeren Sanbmann«, unb wirb »on bemfclben mit 
Sorgfalt unb Sortheil getrieben. 

O. Vorfielt unb 3<tßben. 

Die im Jtreife »orhanbenen gorjien unb SBalbungen 
jinb bebeutenb. Die größeren jufammenhängenben 2BaU 
buugen finben fid) in ben nörblichen unb wcftlichcit JheU 
len bed Ärrtfeü. Die lanbec- 1' c r r i uli c r> btlben ba« 
ftorftre»ier Dicöborf mit ben 3 görftereien Dteöborf, 
Vübbelfen unb Seeben, unb enthalten über 8000 tKrg. 
Salbungen, welche faü auäfchlie^lich mit liefern befiaiu 
ben jtnb. Unter ben gut« herrlichen gorfien fmb bie 
ben Örafen unb greiherrn ». b. Schulenburg auf «pen* 
bürg unb SJeefrenborf gehörigen, gröötentheild jwifd;en 
«btum, SRellin, Langeln unb ?übbelfcn belegenen gorjh 
rc»iere ^eibau, S?iep« unb Sigmar bei weitem bie be* 
beutenbften unb enthalten über 7500 SHrg. gröntcutheil« 
Äiefernwalbungcn. Die jum Schulamt Dainfcecf gehe» 
rigen gorften nahen einen glächeniuhalt »on 17 — 1800 
3Rrg. unb bie ^u ben ». 3enafchen Siittergütern ©er« 
menau unb Jtuurau gehörigen Salbungen umfaffen etwa 
1300 3Rrg. SSuöerbem befinben fta) aua) bei ben IRiu 
tergütern Iwli'en, Dähre, Deutfdjhotft, Sagcnborf, Äalbe 
a. 3H. unb Ottenau gröpere öoefrreviere »on mehreren 
^unbert iWorgen. Sämmtliche gutöh«nliche gorften mö« 
gen etwa 14,500 ÜRrg. enthalten. Die ©emeinben 
befieen ebenfalls beträchtliche ^o\^unatn. Da« ber Stabt 



» Digitized by Google 



312 ^ 



Saljwebel qefjörigc, nörblich bcrfelben an ber £ann8* 
DCtfacn ©renje belegene fogcnannte ©firgerbolj »on 
6648 5Rrg. , burtfcgerjenbS mit Glfen unb ©irfen gut 
beftanben, tu bet weitem bafl anfchtilic^fle. Äair alle 
Sanbgcmetnben fjaben in bcr Siegel fleine £oIjre»iere »on 
10 — 100 9Rrg., ff Um mehr, worauä fie ihren ©ebarf 
an ©renn« unb ©aumatcrial bejictjcn. 9fur einige we* 
nige ©emeinben (üben SÄanqel an .&ol$. 3)ie ©cmcin* 
bewalbungcn mögen etwa 16,000 *J(rg. umfajjen, fo 
bajj fämmtliche gorften unb #oljungcn im greife einen 
ftläcbenraum »on nahe 39,000 ÜDJrtj. (faft 2 QU?.) ein* 
nehmen. 3)ie ©rüchc, »on benen aber größere ©treffen 
in ftolge ber ftattgerjabten Separationen in Sfccfer unb 
SBiefen umgewanbelt worben, fmb faft nur mit Glfen 
unb GUern beftanben, atlt übrigen SBalbungen unb «§olj* 
re»icre gröBtentljeilä mit .Riefern, weniger mit ©irfen 
unb Gicpen, welche ledere immer feltener werben. 3m 
allgemeinen liefern jefct noch bie im Ärcife »orljanbenen 
f»oljungen ben erforberlicfcen ©ebarf an ©au* u. ©renn* 
bolj, bei ber immer fort jieigenbeit $oljfonfumtion wirb 
aber balb Langel an .öolj eintreten, ungeachtet fowoljl 
in ben .Königlichen, ah in ben gutflhcrrlicben gorften, 
beträchtliche Hnpflanjungcn , befonberö »on SRabelholj, 
gemalt werben. (Die ©emeinbcwalbungen »erminbern 
jtch bagegen buch bie Separationen immer mer)r. 

SBilbpret bet höheren 3agb finbet ftefa nur we* 
nig in ben SEBalbungen; auch bte gclbjagb auf £afen 
unb -ßöhnet ift kti weitem nicht fo bebeutenb, al$ in 
t>en SRagbeburgifchen unb -^alherftabtifcben Äreifen. 
#äufig werben bagegen gücbfe, Gnten, Schnepfen, ©irf* 
hiibner unb Ätammetewögcl gefunben. 

10. Raubet tinb gc mcrbltchcr 3ufianb. 

(Tie Stabt Saljwebel betreibt, ungeachtet ber ©e* 
fcbrdnfungen, welche ber «fianbel burth bie Sage berfel* 
ben an ber uorbwefilichcn ©renje bet? Staate* ünterwor* 
fen ift, noc$ immer einen lebhaften £anbel mit SanbeS* 
erjeugniffen unb gabrifaten , welcher fich feit bem mit 
bem Äönigreicbc ^annoöer am 1. 9?o»ember 1837 ab* 
qefrhlofjenen 5°ß 5 unb <0anbcle)»criragc noch etwa« ge* 
twben rjat, unb burefc bie fürjlitb, erfolgte Grricbtung ei* 
'netf 9cebenjoUamW ju ^o»er^burg auf ber Strafe »on 
Saljwebel nach Sücbow noch, mehr gewinnen wirb. 9Beit 
wohltätiger wirb aber auf ben £anbel(werfeht ber Stabt 
bie berettö in ber !fluc*für)rung begriffene Hnlage einet 
Äunftflrafje »on ber Sanbcflgrenje bet ©ergen über Salj* 
webel unb ©arbelegen nadp SÄagbcburg wirfen, inbem 
baburch Saljwebel in eine nähere unb leichtere ©erbin* 
bung mit ben beiben ^aupthanbeWplS^en Hamburg unb 
SDlaabcburg gefefct wirb. $)ie fo fehr gewünfehte »er* 
beffrrtc Scpiffbarmarhung ber 3ee^e, beren ©ette immer 
mehr »erfanbet, unb nur nocr> bei bobem SBaffrrftanbe 
fteine gabjjcugc »on 5 Saft tragt, in bagegen noch weit 
aucM'efjcnb. £ie Schifffahrt ift bafyer ganj unbebeutenb 
unb bcfd)fiftigt nur noch, 2 gluftfebiffe »on 10 üafren, 
bie Hfi nod) Hamburg, unb einige Heine SLtynt, bie b\€ 
^ißacftr gefeen. 3><t ^anbeW»erfel)r ber übrigen flrinen 



StSbte unb glerfen, fo wie be$ platten 9anbeö, ift hörbft 
geringfügig unb befchrfinft (ich auf einige Ar&mer unb 
^5nbler, bie 8anbe*erjeugniffe auflaufen unb nach Sal}= 
webel bringen. H)er gabrifatiouä* unb (Gewerbes 
betrieb ber Stabt Snljwebel ift fehr bebeutenb unb 
fortbauernb im Steigen. 35ie6 gilt befonber« »on bet 
luchfabrifation unb ben bamit in ©erbtnbung ftefeenben 
Sfhöuffirbereien , ben ?obgerbereien unb ben ibamaftwe* 
bereien. Süperbem befinben fj<$ ju Saljwebel eine 3urfm 
fieberei, eine grüne Seifenfabtif , eine ßelfabrif, eine 
geuerfpri^enfabrif , eine ('iaueurfahrif, mehrere SSeifjgeri 
bereien unb »iele Seinewebereien. 2)a$ SRÄhere hierüber 
ift weiter unten bei ber Stabt Saljwebel gefagt 3 U 
9?eucmühle ift eine Papiermühle, welebe 1840. 345 
©allen Rapiere lieferte unb foldu gröfjtrntheilO im Greife 
abfegte. Giner befonberen Grwfirjnung »erbient hier bie 
Seinen fabrifation, be« dlteftcn 3nbuftriejweige« ber 
Slltmarf. 3n ber höcbften ©lüthe ftanb foldje »om 13ten 
bi« löten 3af»rhunbert, inbem wfihrenb biefer ßeit bie 
?lltm.uf faft ben ganjen Korben Guropad mit Seinewanb 
»erforgte unb bcr Raubet bamit überaus bebeulenb war. 
3m 17ten unb l8ten 3ahrh. nahm bie Seinenfabrifation 
jwar ab, war jeboeb ju Gnbe be« »origen 3ahrbunbert* 
noch immer fehr beträchtlich, inbem »or 40 3abeen noch 
jährlich allein für 30,000 ^ Mr. Seinen nach ©erlin ging. 
3e$t »erforgt ftch ©erlin faft auafchltcfUich mit Sc|left: 
fcher unb ©ielefelber Seincwanb. 9cur ber Seinewanb* 
hanbel naef» Hamburg ift noch beträchtlich , wohin jähr« 
lic$ für 60 — 70,000 2^ilr. Seinen, £reH unb Parnaß 
aud Saljwebel gehen. 3)a* llltmärffche Seinen jeicbntt 
ftch burc^ innere ©fite unb $a(tbarfcit au», e« fehlt ihm 
aber ba« äufiere «iifehen unb bie blenbenbe ffieife bei 
Sfijefiphälifchen unb Scb^lefifchcn Seincwanb. l)ie riefen« 
haften gortfchritte, welche hier biefer gabrifationcljwetg 
in ber Appretur burrt) Ginführung ber grofkn Spinn* 
mafcbjncn gemacht hat, hakn in ber ftltmarf nor^ feinen 
Ginqang gefunben, ba$ Spinnrab, ber SBebeftuhl unb 
bie ©leteben ftnb bicfelben, wie fie »or 100 3u^een wo* 
ren. 3« ^ebung biefe« für bie ftltmarf fo überaus 
wichtigen 3nbuftriejweige$ f>at ber Jlltmärffche ©min 
im 3. 1837 einen ^ret* »on 100 'Jh'.r. juc GrfüUung 
ber SliOjabe au6^cfe^t: ber Ältmärffcfaen Seincwanb efate 
folche SBeifie unb Appretur tu geben, baft fie ber S$le* 
ftfehen unb ©ielefelber glcicfr fommt, ohne an innerer 
©fite ju »erlieren. Diefe ^reiöaufgabe hat jebodj, fo 
»iel befannt, jur 3<<t noii« nicht ben erwünschten Grfolg 
gehabt. 9toch immer wirb jeboeb bie Seinenfabrifarion 
auf bem Sanbe fehr ftarf getrieben. 3n jeber länblie^en 
^au^halrung, felbft in ber ber 2Rietrj6einwobner unb 
Jagel8r)ner, befinbet fich ein SBebeftuhl, hier Xan ge: 
nannt, worauf bie .£)au0frau unb bie Sienftmägbe tao 
aud felbft geerntetem »vlachfe , im SBBtntcr »on bem aan* 
jen ^audperfonale, bem männlichen wie bem weiblichen, 
gefponnene ©arn gegen ba» Bnlhjahr felbft wehen, unb 
ift ber 9Bcbeftuhl bann $ag unb Wacht im ©ange. 9ca$ 
beenbigter ©leia>e wirb »on jeber gamilte ein ober aueb 
wohl nutitt rc Stüde Seincwanb anb auch I rcU »erlauft. 



Digitized by Google 



313 



unb auf btefe Irl werben bem gamt'fienbater oft nicht 
unbebeutenbe ©ummen gewonnen, ohne bafj haart Sluö; 
lagen ba§u erforberli* grwefen. »ächfl ber gcinenfabri* 
fation finbau*bie r}abrifation«gewerbe, namcnt« 
licfi bie Branntweinbrennereien unb bie Bier« 
brauereien »on 2ßi*rigfeit. Bon erfleten waren im 
3ar,re 1839. 20 in btn ©täbten unb 7 auf bem 
8anbe im Betriebe, wtl*e ttroa 17,000 Steffel «Roggen 
unb 20,000 ©*effel Äartoffeln »erarbeiteten. Der Bc» 
trieb ber fläbtif*en Brauereien, beten 33 »orfjanben wa* 
ren, bat in ben Unteren 3at)ren abgenommen, wogegen 
ft* bie länblichen Brauereien, beren 3at)l f«4> bi« auf 
10 »erwehrt hatte, fcr)r gehoben haben. Ueberf)aupt 
würben 1839. 38,000 6*ifl. ©erfle »erarbeitet. Der 
Hbfafr ber Brennereien unb ber Brauereien ifl bloö auf 
ba« 3nlanb bef*ränft. Den Bebarf ber Äreiöeingcfef* 
fenen an TOauers unb 3ifadfleinen liefern bie im Äreife 
»orhanbenen 17 3icgeleten »otlflänbig. 

11. Jttinft; unb £anbftr<t$en. 

Shaujfeen führen jur $t'ü bur* ben tfrciö nicht, 
jebo* ifl bie Hnlage einer Äunfiftrafie von TOagbeburg 
über ©arbclegcn unb ©aljwebel na* ber £annö»erf*cn 
©renje im SBerfe, unb ber ©au berfelben ifl fdwn 
fo weit »orgeföritten, bafj bie BoOenbung biefer für 
bie «Itmarf überauö wütigen Gbauffee binnen für* 
jem ju erwarten ifl, wobur* einem längfl gefügten 
bringenben Bcbürfniffe abgeholfen werben wirb. 3e$t 
gd)en 3 3»U* unb ftra*tftrajien bur* ben Ärei«, welche 
juglei* ,§aupipojtftraj?cn (inb, bie erjte »on ©arbelegen, 
Be&enborr unb ©aljwebel, wo fi* ein «frauptjollamt 
befinbet, nach Bergen unb liefen, bie 2te »on ©arbcle» 
gen über 3iibar unb Schmölau, wo fleh ein Sfebcniolls 
amt liier Je I. befinbet, na* ?üncburg, bie 3te »on ©aljj 
webet übet ©teimfe, wo ebenfaQ« em Äebenjollamt lfter 
JH. ifl, nad) Braunf*wrig. ©anj füglich ijl aua) ein 
9iebenjoHamt 2ter JH. ju £or,cr«burg auf ber ©trajie 
»on ©aljwebd nad) SBuflrow unb ?ü*ow etablirL Die 
$oft»erbtnbung im Jtreife ifl nod) feljr unbollfommcn, 
ba fid) nur 1 Bojlamt in ©aljwebd unb in Äalbe a. 
TO. 1 Boflerpcbiiion befinbet. 

1». rtluffp unb ©etpäffer. 

Don ben ftlüffen im Jtreife ftnb nur bemerfen«werth : 
«. Die 3ee$e. 6ie entfpttngt bei 81Uferd)au, 
flie&t bei Doiiia, 3mmcfatb, Brftenborf »orbei auf Dam* 
M, wo flc fid) mit ber bei JHöfce entfpringenben «ßur* 
ntfc »ereinigt, bann burd) ©aljwebel, in weichet ©tabt 
fie ben Hauptarm ber Dumme aufnimmt, tritt i TO. 
unterhalb ber 6tabt, unweit be« f)dbtifct>ert gorft* 
etablifiemem« £o»er«burg, in ba« Äonigreid) £anno»er, 
unb gehet über 2Bujlrow, üiid)ow unb Dannenberg nad) 
äifcacfet, wo fie in bie (£lbe einmünbet. Unterhalb ber 
©tobt wirb fte fd)iffbar unb tragt bei gewöhnlichem fflaffer» 
flanbe gab.r|euge »on 1 Safl, bei ^od>wajfer abet »on 
ft fiofl. annet^alb bet Stobt nabln beren ffiein)bUbe 

II. 



führen 16 öffentliche Bröcfen über bte 3eefte unb e« 
fmb 3 6*leufen in berfelben; über bie Dumme füfjren 
3 Bn.cfen Die 3«fre r,at 20 - 25' Brette unb 3- 
4' liefe, ba ba« ftlufibette unterhalb 6al»webel abet 
immer mefir »erfanbet, fo ijl ju befürchten, baß, 



bieJRäumung berfelben nia)t jeitig geflieht, jl e balb gat 
mä}t mebr fcbtffbar fem wirb. <lie 9 at flache Ufer,S 
Wenig fi|cbrcid) unb hat fein flarfe« ©effiOe, boeb fefet 
fte bi« ©aljwebel »tele TOublen in Bewegung •) 

a-vwr^ S)umme «"tfpringt unweit beö Dorfe« 
fiobbelfe n an ber ?uneburgfcr;en ©renje, fliegt »on SBe, 
Jen nad; Dften, bei Dal)re »orbei aufhülfen, wo fie 
ben bei TOolmfe entfpnngenben TOolmfer Barb auf« 
nunmt, gcDt bann nacb Saljwebel unb »ereintqt ftcb in 
btefer 6tabt mit ber <W(ie. & n bei SBtftebt entfprin. 
genber Bach erhält bei Dfterwobl ben in: « ""«. 
Dumme, au* Dund« Becf, geht norbli* auf gefleht, 
»eretntgt fi* bei bem ^anno»erf*en glecfTn Bergen mit 
einem ebenfaUfl Dumme genannten, bei BarnebecT ent* 
fprtngenben glii^en, unb ergieß fi* bei SKuflrow, 
na*bem fie »on bem Bergmoorer 3oÜhaufe an bi« ^otjcrö« 
bürg bte SanbeUgrenje gebilbet hat, in bie 3eefre. Die 
^auptbumme, wel*e auf Saljwebri gehet, hat gute« 
©efälle, tfl etwa 3 $u$ tief unb fe|>t mit ihren mlZ 
armen »ide TOühlen in Bewegung 

_ c Die TOilbe fommt au« bem Äreife ©arbeleaen 
tritt oberhalb Jtalbe in ben Ärri«, »ereinigt fi* unter- 
halb btefer ©tabt mit bem »on Berfau fommenben 6ee* 
fantflgraben, nimmt unterhalb TOehrin bie Untermilbe 
ober ba« fogenannte Bof fleth, ba« oberhalb gbeinit» 
entfprtngt, auf, fließt bei Beefe »orbei unb erhält hier 

»"•? a c m i n . 93uft X. Dbfrf,aI6 '& a S fna " »«» f" «n ben 
Jtretö Dfterbura. ©ie ijl 24 - 30' breit unb 4' tief, 
hat einen fehr langfamen Sauf unb treibt be«halb feine 
«flUe. Die »on ber TOilbe, bem ©eefant«graben unb 
ber Untermt be, fo wie »on »erf*icbenen TOelioration«» 
graben burd)fd)mttene ©egenb iß eine, ba« TOilbe, 
bruch genannte »ieberung. Die Drtf*afren, welche in 
berfelben liegen, ober baran Zf)tH haben, bilben ben 
Äalbef*en «Berber unb haben bur* bie na* bem 
3. 1780 erfolgte TOelioration be« TOübebru*« fehr au 
Wonnen, fo ba§ fie jefct, na*bem au* in golge bet 
pattgehabten ©pqtalfeparationen bie ehemaligen Gl«. 
brii*e an bet TOilbe tn bie »otjüglichfien SBtefen unb 
SBeiben umgewanbdt wotben, bie wohlhabcnbften ©e» 
tneinben be« Äretfe« (inb. Da« ©efäUe bet TOilbe ifl 
bur* bie TOelioration jwar ni*t unbebeutenb gehoben, 
ba aber ba« ftlujjbctte h" unb ba, namentlich bei Äalbe, 
höh«» al« bie baran gtenjenben ©runbftucfe lieat, fo 

äää 1 ök * rf * w " no ' w ' a " 8ttni *" , 



') £>a* f'tiroarjf üBofTcr, »»«r tte griu« eaaff, ift da | tRI 
ttt 3'''P< unb jum T(nu (Ätoflrr) kanntet gehörig, nit 
ein eünatrnt>ri(f Wartgra' Jrirtrt'f» t<t frtxtn von 1458 
frrodhnf. Sccfmonn Wart «xantKnbur». JtyL V. cap 



Digitized by Google 



314 



d. Die C h rc cm bringt bei Ebrborf im Lüneburg« 
fcben, oberhalb Jjanum, Iduft »on bicc füblicb Wng« bcc 
itonbeögreme übrc ©labbenjlebt, 9tettgau, Senbifa)' 
Srome auf ©teimfe unb tritt awiftfceu 3ahrftebt uiib 
©ermenau in bcn Dromling, wo fie ficb fonjt wlor, 
aber feit bet »on 1783 — 17% erfolgten Urbar* 
macbung biefe« ehemaligen großen ©rucbc«, bcjfcn norb* 



licbftcr 23>cil fic& in ben Jtrei« erftrerft, ein aerobe« 18 
— 40 gufi breite« ©ctte erhalten hat. _ Die Ehre treibt 
nur wenige SDtüblen. 
bcm ber 
worben , 
unb Jtanäle. 



7\uh breite« SBette erhalten hu. Die Dbre treibt 
enige SDtüblen. (Sigentlirfjc ©ruche finb, naa>: 
er Dromling unb ba« 9Rilbebrud) urbar gemalt 
t, nicht metjr »orbanben; eben fo wenig Seen 



B. fSefdjreUmng ir*r rityelnen ©rtfdjaften. 



A. Ztät>te. 

1. 2 et i \ u> t b t l. 

ft$t unb pef^reibung. 

®alswebe(, Jtrei«fiabt, (52° 51' 2" ber ©reite 
unb 28* 48' 54" ber 84nge), in einer moorigen »iebe« 
runaan ber 3ee$e, weitet hier bie Dumme aufnimmt, 
3| 9». u. «renbfee, 2 SR. ». M<bow, 6| ». ». Uel* 
jen, 5 9X. u. genjen, Z\ üf. ». 3übar, 8 2». 9. ©Jen* 
bal, 6} 9R. ». ©arbelegen u. 13 J 2R. ». Dtagbeburg; 
Die ©tabt, welche früher eine 3mmebiatfiabt war, wirb 
r>on ber 3eefce in bie VI l r unb Sieufiabt •) geseilt 
unb bat auperbem noch 2 ©orfMbte: ©orfhorn weft* 
lieb unb $ eroer Sftltcb; [entere gehört aber nicht jur 
©taetfommune, fonbern bilbet eine eigene )Hm Ratten 
Sartbe gehörige ©emeinbe. Die ©tabt bat 6 JEbore mit 
£bünnm, unb iji mit einer fDtaurr umgeben. Die ©rd* 
ben unb ©fille ftnb grofientheil« abgetragen unb in 
©ärten »erwanbelt. 3n ber Slltftabt ftnb bie ©fraßen 
jebi irregulär unb frumm, in ber :V c uffcit t ftnb gerabere 
©trafien. «n öffentlichen ©lüfeen finb nur ber SWarft* 
»lat> in ber SHtjiabt unb ber ©arabeplatj in ber flem 
nan p bemerfen. Die JpÄufer ftnb fafl burebgeftenb« 
»on öicbcubfllj mit gemauertem gaebwerf grbattet unb 
bäufig mit »orfiefyenbcn ©iebcln unb dbergebjiueten ©e* 
föoffat »erfeben. 9?ocb ftnb einige wenige SBobnhÄufer 
au« bem anfange tri I6ten 3abrr). »orbanben, bie nicht 
uur mit rrUbcin unb febönem ^SoljfäSnt^werf geliert 
ftnb, fonbern in welchen jum üEhctl autb bie urfpruncjs 
lit&e innere dtnridjtung »ollftönbig erhalten ijt. Dte 
gro&rn SRüume unb ©etreibebJben in btefen Rufern 
laffcn auf bcn bebeutptben Umfang ber «6anbcl6gefi$Äfte 
unb ©rauereinabrung ber ©tabt jur jrit ber Äanfa 
l'4»liepen. Dad intertiTuntcfic biefer alten @ebaub< ifl 
las unweit ber @t. 9Rarienfirtb;e belegene ^au6 ber 
unrerelielitbtcn ©önede, weldjc« bura> fein fa)öne* ©wnif}' 
werf bie «ufmetffamfeit ber Jtunftfenner auf fifl) jier;r. 

«ffrfffiitlidjr pt^itit*. 

Die 6tabt ifx ber ©i^ be« Äreielanbrat^ , eine« 
£anbs unb ©tabtgeritbtö L JH., eine« ^auptjoHamtö, 

•) »i« 1713 Mrrn tlf X(r« unb Wcuftait iccc if)«n htfom 
»ricn OTafliikaf, t«n ta ab« dn wdnlgrr« SiattXtolIr« 
Slum. 



eine« ©uperintenbenten, be$ Jlretöp^vfifufl unb Äreii» 
a)irurgu«, ber Jtreidfaffe, eined ^oftantt«, eine« Tornau 
ncn:9ientamtd, einer gorftfaffe, eine« (Sicbungdamted unb 
ti v o. b. &uefcbcrffa)cn ^atrimoniaIgeri4}t« über Seifen. 

Käufer unb tfinma^ncr. 

3u dnbe bc« 3- 1840 batte bie ©tabt 46 offents 
licb> ©ebdube, 939 »4}ri»atwobnbäujer, 114 aRübUm 
unb gabrifgebfiube unb 1273 ©idlle, ©ajeunen unb 
©eboppen. Die 3abJ ber <5inwol>ncr betrag 3898 
m ciiu: lieh ii unb 3986 »eibliä)en ©efc^(eä)t6, }ufam< 
men 7884. Darunter waren 7781 et>anaelifn>e , 36 
fatb. gbrifien unb 67 3uben. (1740. 3657 (f. u. 876 
SBobnb. ; 1780. 4054 <S. ; 1801. 4406 S. u. 884 ®ol|nb. 
u. 1816. 5710 d. u. 875 SÖormh) Die ©evelferung 
hat fid> fett 1816 um 2174 ©eelen, mitbin ftdrfer, alö 
in allen übrigen ÜUtma'rfföen ©tibren »ermebrt. 
SJon 1816 — 26 finb geb. 2050, geft. 1638u. 576a3aargerr. 

* 1827 — 37 t . 2265, * 1969 = 557 t «_ 

Bufammcn geb. 4315,gefi.3607u. il33$aaraetr. 
unb überhaupt nur 608 mef)r geboren, al6 geftorben. 
Unter ben ©ebptcnen waren in ber erflen lljäbrigcn 
l}criobc 309 unb in ber 2tcn 305 UneIjelio>e, fo \>4 
fa)on baö 7te JHnb unehelich ift. 

«Ätr^en unb »djiilrn. 

Die Statt befifjt 6 Äira)en unb ©ctbdufcr,*) aW: 
a. Die ©t. 2Rarien:ü)f arrfir^e für bie ©e» 
wohner ber «Itftabt, ber ©orfitabt ©oefborn unb ber 
Dorfer ©öbbenflcbt, ©riefe, (Shüttlife unb Jlemnife. ©ie 
liegt am fübwe^liÄcn !£r>etk bet Stltftabt Da« Älter 
unb bie ^tit ber Grbauung biefe« herrlichen ©eb$ubc« 
flehet hiftorifch nie^t feft. 3uerfi wirb biefer J?ir<^e im 
12ten 3ahrb. gebaut, boch war fie bamal« fcbwerlia) 
fchon ein fo ftatfliebe« ©ebflube, al« jefet, ba an bem= 
felben bie ftcbtbarfien ©puren großer {5rweiteruHgfn ju 
bemerfen ftnb. Die Jflr<^e fjat 228' Sdnae, wovon ba« 

1.1)' rnthMt t?n' «r.ifr hi< <\*h* »nt. tA 




*) Ufbfr Un llrfprung bfrTOflHmHrtff, tcr Xnnenfac^Tf unb 
übfrbaupf l^^fr »ff ffntil<hur» ? tn Äftm.kff^n «t^r« 
unb Dorffirrtj.n (. CSa^wrcflflM i»«ct)»ubtatt frtr !63i 

p. 95. »07. 130, y> A . M 



Digitized by Google 



315 



245' boW a^tecfttje Thurm Pon eigentümlicher , aber 
nitbt fcbÖncr gorm. anfc&einenb tft berfelbe älter al« 
bie£irä)e, unb urfprünglia) ju anbeten 3« erfeit beftimmt 
gewefen, ba bie Ätto)e um ben $f)urra fyerum gebauet 
ift. 2e|jterer b>t ein frböne« ©cläute , au« 6 ©lorfen 
beftebenb. 3 n ber .Strebe waren ebebem, aufjer bem 
£auptaltare , nod) 13 webenaltärc. Der noeb porban» 
bene £auptaltar ift ein au«gejeicbnete« Äunftwcrf in 
.fioljfcbni&Wcrf unb »ieüetd)t ba« treffliebfte im ganjen 
norblidjen Deutfd)l'anb. Huf 30 Sieben* unb einer bie 
Äreujiguna cntbaltenben «£>aupttafcl ijt bie ganjc Sebents 
gefd>icbte 3eju bargeftellt, bie giguren finb Pon Pollen» 
beter Sd)onbeit unb a©ar>rt>ett , unb ba bie reid)cn 2kr» 
golbungen unb Wal mint, fo wie überhaupt ba« ©anje 
mit feinen überauö reid)en unb feinen Serjierungcn ficf> febr 
roebl erhalten haben , fo wirb niebt leiajt ein ÄunftPer» 
flänbiger btcfcö SWeifterrocrf unbefriebigt prrlaffcn. (Frfl 
unlängfi ijt ermittelt, baf? bajfelbe Pon einem Sürger 
unb Kaufmann &nbrea« Sartbolb mit feiner Sbefrau 
ber Jtirdn- gefd)cnft werben ijt, bod) über bie 3«*/ wann 
bte« gefd)eben, unb wer ba« grofie Jfcinftwerf gefertigt, 
fleht nid)t« feft. Die @cfd)entgeber ftnb unfern be« 91U 
tar« in 8eben«gr5fie in ibrer mittelalterlichen $rad)t in 
Stein au«gcbaucn. (Sin jrocitefl äunftwerf in @rj »on 
bobem SSßertbe befi&t bie Äird)e in ber Darftctlung ber 
laufe. Dtefelbe ift von 3obann pon Äöln ju wiirn» 
berg im 3- 1520 unb ba* ©Itter barum im 3. 1522 
auä) in Sronje gegojfen. Sind) bie« Äunflwerf *) ift 
»ollftänbig gut erbalten unb ton 9 jum Ztyil nod; in 
Saljwebel porbantanen gamilien ber Jtfrdje gefä)enft 
worben. #ifiorifd) intereffant ftnb bie ebenfall« roobl 
erbalteneu unb reid) mit Sd)niftwerf im gotliifajen Stpl 
»erfebenen, in ber 9?äbe be« «£>od)altar« porbanbenen 
Stüble ber alten SDfarfgrafen unb tropfte. (Snblid) be» 
>tiM biefc Stirpe nod) einige wob\ erbaltene ©laflmalc= 
reien unb eine im 3. 1752 »on SBagncr erbauete fdjene 
Crgel pon 39 (Stimmen. Da« innere ber Äirdic ift 
in Per neuefien 3«t mit einem bebeutenben Äoftenauf» 
rcanbe pollftänbig unb tvürbig reftaurirt worben. Sei 
ber Atrdje, beren Patron ber SRagijhrat ber ©labt ift, 
fteben 3 ^farrgciftlicbe , Pon weldjcn ber erfte jugleid) 
Superintenbent ber grojjen Diöjc« Saljtpebet ift. gcr» 
ner geboren baju 3 ^Jrebi^ers unb 2' Äüftcrbäufer , in 
»rieben leiteten jugleta) bte *ßarod)ialfd)ule beT Bltftabt 
befinbltd) ift. 

b. Die St. Äatbarin ens^farrftr^e in ber 
Stfrufiatt, am norböftlid)cn Snbe bertelben belegen. 9?acf> 
ber porbaubenen 6tiftungöurfunbe ift bie Sfteuftobt 1247 
gegrünbet, baber fann bte Ätraje autfc fein b&beretf HU 
ter baben, unb wirb wobl mit ber 9ieuftabt ober furje 

teit nac^ber erbauet fein, ba ber Äircbe juerft in einer 
rfunbe pon 1281 gcbad)t wirb. «ua> an biefem in 
gotbifa;em Stpl erbaueten £ira)engct>Sube finb bebcu» 



*) ttin* treue «Wittung finbft 1 1 t . in Um Wnt- von Xlrran» 
tri SRcnu s. WinufoH : Ccntmälvr n)irtcloUrttt(f>(T ' 
In ben SriMbcnburgfcbcn VtaiUn. 3t)|. I. 



tenbe fpStere drwriterungen fid)tbar. Daffelbe ifr 228' 
lang, 84' breit unb 78' bod), unb bat einen 164' bo* 
ben 3^urm, um ben ebenfalls ein jüngerer Übeil ber 
Äircbe angebauet ift. 3m $burme finb 4 ©lorfen, Pon 
benen, bie arö^te 85 (£tt. wiegt unb erji im 3. 1837 
mit einem «oftenaufroanbe Pon 1000 £bir. umgegoffen 
ift. Da« filtefte Denfmal in ber Stirdst ift eine in (Srj 
gegoffene laufe »om 3- 1421. Ucr «Itar ift ebenfatl« 
»on reia) Pergolbetem ^ctjfcfcnitsttterfe mit gotbi|"0)en 
9Jerjierungen. Crin porjuglidje« SBerf ifl bte erft je^t 
pcllenbete, Pom Orgelbauer üurlep au« Sreuenbrie^en 
neuerbauete Drgel. 2)aö SEBerf entb3lt 54 «Regifter unb 
ift ton großer SBirfung. Die Äirö)e be^t eine %u 
bliotbef, in ber fieb Ptele faßbare ältere Sßerfc befin: 
ben. Sei ber Jtir$e, beren Patron glcicbfallfl ber 9Jfa= 
giftrat ift, fteben 2 ®eiftlid)e. Die Äira;e bat 2 «jjre» 
bigerbiufer unb 1 Äfifter* unb 6d)u!baufl, roortn bte 
q)arocbialf<bule fß r bie »euftabt bejtnblu* ift. 

c. Die auf ber nörblia)en Seite bet Ultftabt belef 
gene fogenannte i 1 » o :i d 1 1* -- ober «Sd)ulfircbe, mit 
welket ebebem ein im 3- 1280 gegrünbeteö granjiöfa« 
nerflofter, roeltBe« feit ber JReformation ju einem ©pms 
naftum ringet iclMct ift, perbunben war. Die ©rünbung 
biejfe« Älofter« unb mabrfebeinlia) brt Stixtyt fäBt por 
ba« 3- 1280, fpäter ift (entere gleicbfaU« erweitert. Die 
Äira>e ift im PoOenbeten gotbifa>en ©rtjl erbauet, unb 
jeitbnet fi<b burtb bie Äübntjeit ber Säulen au«. Sie 
tft 216' lang, 72' breit unb 94' [)cdj. Durr$ be« boeb» 
feiigen äonig« ©nabe unb bem frommen Sinne ber ($in* 
wob^nerfa)aft ift bie« föjon bem Untergange 5|Jrei« gege* 
ben gcroefene fd)öne Jttrd)engebäube erbalten unb im 3« 
1838 poliftanbig reftaurirt worben. bem Slltar be» 
ftnbet ftcb ein fepöne« ©emdlbe mit ber 3abre«jabl 1582 
unb bem SRonogramm 8uca« granacb'« (einer geflü« 
gelten Solange), verfeben, e« mag aber wobl Pon 
einem feiner Sa>üler ober feinem 1586 ju Sittenberg 
al« Sürgcrmeifter perftorbenen Sobne gefertigt fein, ba 
ber alte Steificr im 3- 1553 f*on mc^t mebr am £es 
ben war. $i« 1806 warb biefe Stixty al« ©arnifon* 
fita^e benu$t. 3e$t ift fte eine Joa)tcrfira)e ber St 
Marien s ^farrftra)e unb e« wirb barin Pon ben ©ciftlü 
$en biefer HinW regelmäßig fonntäglid) ©otte«btenft 
gehalten. Selbige ift aua) ben fatbolifa)en Äonfcfjiton6* 
»etvpanbten jum SÄitgebraud) ibre« ©ottc«bicnftc«, wel* 
d)en ber rdtbolifa)e Pfarrer in Stcnbal einige 3Ra(e im 
3abre l)ier tjält, eingeräumt. 

d. Die im ©ejirfe ber Slltftabt Por bem ©orfborner 
übore an ber Dumme belegene St. ©e rtraubösÄas 
pelle, weld)e nur bei Seerbigungcn t>on Sewobnern 
ber «Borftabt öoefborn unb ber Dörfer ©rieft unb (Sbfitt* 
lift benuftt wirb. Sie ift ebenfatl« mafftP Pon gotbifa>er 
Sauart, aber nur 60' lang unb 36' breit. Da« ef>e* 
mal« bamit perbunben gewefene ^o«pital ift längft eins 
gegangen, unb bie ©ntünfte beffelbcn ftnb an bte SDta* 
rienfiraje übergegangen. 9Jor ber Äira)e liegt ein gros 
$er, mit einer tiefen Rinne perfebener ©ranitblorf, wel» 

40» 



Digitized by Google 



^5 316 Mi 



a>et für einen ^ribnif^tn Dpferoltar gegolten wirb. Die 
•Jeü ber ©nlnbung t er St'udft iji unbrfannt. 

e. Die .Kapelle be« 6t. (.5 1 i fa b e i b - Sj o öpu 
tal« in bet 9Zeufiabt, beren ©rünbung in bie erften 
3abre be« 15t<n 3abri>. ju fefcen iji. Da« mafftpe, 
abrr nicht übt folibe ©ebäube bient »um ©otte«bienjie 
bet .jpoepitaliten imb bet ärmern Bewohner ber Stabt, 
bie bafclbfl ba« Hbenbmabl empfangen. Die ©eifilteben 
bet 6t. Äatbarincnfircbe beforgen ben ©otte«bienjl. 

f. Die 6pnagoge bet 3ubcngcmeinbe , welche fia; 
in einem *pripatbanfe befinbet. 

8n Schulen ftnb hier: ein ©Pinn afi um intern 
ehemaligen granji«fanerflofier, ein ^U-mitdi umfangreiche« 
unb grojitentbcil« mafjtpe« ©ebäube. grüf)er hatte jebe 
bei beiben 6täbte eine lateinifebe 3d?nlc unb erft ün 
3- 1740 ftnb beibe 6cbulen ju einem ©tjmnaftum sets 
einigt. Sefetere« bat gegenwärtig 6 SU. unb 8 otbent; 
Haje JJebrrr, fo wie 1 foülf«Icbrer. Die beiben erjien 
Vcbrct haben tt>re Dicnjrwobnungen im ©tjranaftalges 
bäube. 3n biefent befinbet Ra) auch bie Bibliothek bet 
Unflalt unb eine jtemtieb tei^b^Itige unb woblgeorbncte 
naturbiftorifebe 6ammlung. Die 6(büler}abl beträgt 
etwa 200 unb ber 6taat leifiet ju ben «u«gaben einen 
jährlichen 3ufcbujj »on 1900 Ztyx. Da« ©ebäube wirb 
Pon bet Äämmrrci unb ben beiben *)3farrfttc^ert erhalten, 
fo bafj jebe« biefet 3nfiitute \ ju ben be«fallf]gen Äos 
jten beiträgt, gerner 2 «ßarodjialfcbulen in ber SUtfiabt 
unb in bet Reujlabt, jebe mit 3 Sil. unb 3 unb 2 
©cwerbefcbulcn unb $wat 1 für bie ftnaben unb 1 für 
bie SRäbcben, worin 250 Äinber freien Unterricht g.enies 
jjen. SRit ben «rmenfcbulcn fiebet eine 3nbuftrirtcbule 
in Berbinbung, welche Pon ber 1817 pcrflorbenen ©rä» 
fui v. b. 6cbulenburg bureb ein jährliche« Bermäcbtniß 
von 100 Ibir. begrunbet ift. Die SÄ ufftch t über biefe 
6cbule führt ber im 3- 1814 unb 15 grfHftete, au« 8 
«Deitglirbern beflebenbe ftrauenperrin , welker jefct ein 
Äapttalpcrmögen pon 1150 Xblr. beft&t, beffen $initn 
alljährlich an inpalibe Jtrieger unb beren nacbgelaffene 
ffiittwen Pertbeilt werben. Die S?cr)rer an ben fläbti* 
fa)en 6cbulen bejleüt ber SJJagiflrat. «ujjerbem ift eine 
Bripatfcbule für Zctytt au« ben böljeren 6tänben Por* 
banben. 3efcl ift bie Äeorganifarion bc« 6cbu[wcfcn« 
im SEBerfr, unb ber baju entworfene *JJ(an beeren Drt« 
bereit« genehmigt roorben, fo baf im 8aufe be« näcbjten 
3abre« bie 8u«fübrung erfolgen unb baburä) einem 
läng« gefü()Iten bringenben SBebürfnijfe abgebolfen wer» 
ben wirb- Darnach, follen fofgenbe 6fbulen eingiria)tet 
werben: 2 Sfrmeufc^ulen, 1 für Knaben unb 1 für 
3RäbO)en, jebe mit 1 8.; 2 SBolfdfcbuIen, 1 für tfnaben 
unb 1 für 'AVardnr, jtbr mit 1 8. . 2 6(emci;ta^S9ürs 

Jerfi^ulen für beibe ©e''d»lea)ter , 1 in bet Stltjtabt unb 
in bir Wtuftabt, jebe mit I i.\ 1 SBürgerfnabcnfdjuIe 
mit 4 Ät. u. 4 1 3?ürgertöd)ten<bule mit 3 Äl., 3 
Etbrern u. 3 8ebrerinnf n , unb l böbere Jötbterfdjule 
mit 2 Stl, 3 8ebrern u. 1 üfbrerin. Der erfic £ebrcr 
brt ©ilrgerfd)u(e fÄeftor) folt jugleiri> bie 9(uffid)t über 
bk beiben X6$terfö)ulen führen, unb für lettre 3 64>u t 



Ien ein neue« SBürqerfajutbau« mit einet Dienfln>or)nung 
für ben 9{cftor auf ftäbtifa^e Aofien erbauet werben. 
(Der SBau biefe« $aufe« i}<u fürjltA begonnen.) Die 
3 erfieren Säjulen behalten bie bisherigen 6<buUofaIe 
in ben porhanbenen 4 ^äbtifeben 6ä)ulb. cämmtltdjf 
6a)U. follen nrirt unb eine allgemeine ftäbtifcfce SdjuU 
fajte gebilbet werben, bie etwanigen 3ufd)üffe ju beo 
Äoftcn aber au« ber AäramereÜaffe erfolgen- 

3u eal^webel ifi im 3- 1836 bureb 5 Sewobner 
ber aitmärfui t <Betein füe patetlinbi fc^c 
©cf$ia)tc unb 3nbuftrie geftiftet unb bie 6tatu> 
ten beffclbcn Pom 13ten 3uli 1836 ftnb unterm 7. ZU 
tober 1S36 höheren Drt« betätigt worben. 8n bet 
6pi$e fiebet ein Direftorium, weldV« au« 1 Direftcr, 
2 Sefrrtären, 1 SSrdjirar, 1 Stenbanten unb 6 Sbgeorb« 
neten für bie eiujelnen 3">etge ber wtffenfa)aftlt4)en Arr-. 
febungen unb SBeftrebungen beftebt. Der herein järjlic 
tm 3- 1838 bereit« 324 SRitglieber. 

«rfffiitlidjf «Pfbäübr. 

^ier pfrbtent junächfi bitinnetbalb betBiingmauetn ba 
6t ab t belegene ehemalige !RatfgtäfIia>e8utg erwähnt 
ju werben, ba foIa>e in bijiorifcber Seiiehunghörbjt merfwur» 
big unb ba« ältcfle ©ebäube ber 6tabt ift, inbem hier bie 
erften SRarfgrafen Pon 6oltwebel ober bet Siorbmarf ib* 
ten 6iO hatten, unb biefet SBurgpla^ gewiffermafien bie 
SBicge be« ganjen ^reu^ifa>en 6taat« ift. 9Jon biefem 
alten 6i$c ber Warfgrafen pon 6o(twebe( hat ft$, au* 
yer einem $bei(e be« SBurgwallc«, nur ncä) ber $3urgi 
thurm erhalten, dt ift in runber gorm, hat unten 12' 
tiefe dauern unb ijt noa? je$t gegen 90' hoch, bei tu 
nein Durcbmejfer pon 72'. Sin ber füböfilidben Seite 
finb noa) fehr beutli4> bie über 2' tiefen 6puren frühe» 
rcr Belagerungen biefe« Jburme« burd} Mauerbrecher 
ftrbtbar unb follen biefe Belagerungen re*p. 1112 unb 
1131 unter Äaifer ^einrieb V. unb Strikt Lothar fiatt 
gehabt haben. 1667 warb bie Surg ein ^ripateigen» 
tbum be« Doinainenbeamten, fobann ber Samilic p. iKoel 
unb jefct gebort fte ben (Jrben be« SÄajor« P. 4pi^acfet; 
auch hatte fte btö 1808 Polle Sittergutflgualität. 3>» 
Hilter flehet bet Burg ba« jefcige 6aljmagajin am 
näcbften, eine ehebem beut heiligen £orenj geiptbutete 
Jlircbe, früher i*farrfirc&e bet aitfiabt. Die 3eit ihm 
Erbauung ifi unbefannt, jeboa) wirb ihrer fa)on im I2ten 
3abrb. erwähnt. 6« ift bie« ba« cinjige ©ebäube in 
ber Stltmarf, wa« im bpjantinifchen 6tp( erbaut ift, unb 
jiebt in fofern bie Slufmerffamfeit eine« jeben Sachter« 
ftäubigen auf ftch- 6a)on feit 1692 wirb bie« ©ebäube 
*um 6aljmagajin benu^t. Da« ehemalige Slltftäbtet 
diathhau«, feit 1810 jum Dicitftlofale be« St. 8anb* 
unb6tabtgcricht« angetreten unb eingerichtet, ifi ein febo» 
nt$ groüe« maffipc« ©ebäube im gotbifeben Baufipl unb 
im 3- 1509 neu ertaut. Die älteren 3ünmet ftnb ge« 
wölbt, unb unter biefen »eignet fieb befonberfl ber jum 
Hhcil noch mit $rc«fomalcrcicn perfehene 9tath«faa( au«, 
in bem bie .fiulbtgungcn bet Warfgrafen fiatt fanben. 
(©erfen Dipl. vet. tnarch. 1. 371.) 3e$t bient betfelbc 



Digitized by Google 



jttm Hn&t». 3'i brt SRirle be« ©ebdube« ergebt ft4> ein 
fcbon geformter, fd)lanfer Thurm, ebenfalls im gotbifd>en 
©aufttjl. Da« Äeujtdbter JRatbhau«, gleidjfall« 
ein febone« grofje« maf|t»e« (gebaute, beffen Sau 1618 
»otlenbet if*/ bient jetjt jum Dienftfofale be« SWagiftrat« 
unb ber ganzen fiäMifcben Verwaltung. $iet wirb aud) 
ba« reichhaltige ftdbtifd)e 8lrd)i», über 3000 Urfunten 
entbaltenb, »on benen bie filtefie au« bem 3. 1233 ift, 
fo wie bie antiquarifdje Sammlung be« .«Itmdrffdjen 
herein« für »aterlanbifcbe ©efdjiebte, aufbewahrt Von 
bem früheren 9leuitdbtcr SRatbbaufc bat ft# nur nca) 
berbamit in Verbinbung gejtanbene, 1585 erbaute Jhurm 
erhalten. Von ben alten in gothifd)er Vauart erbauten 
Stabttbortbürmen haben fta) nur bie be« neuen 
JEbor«, be« Wem>er»er Ihor« unb be« Steinthor«, fo 
wie ein »'tauliebte runber JJburm »or b<m aitper»ertbore 
erbaltcn; Unterer iji angeblid) »on Äaifer Jtarl IV. er* 
baut, unb e« ftnb an bemfclben bie SBappcn mebrerer 
StcLiüx unb beutfdjcn gürften in Stein au«g,ebaucn. 
SSod) perbient ba« SBohngcbdute ber ehemaligen tröpfle 
ber St. Warienfircbe , bie 9Jropfiei Saljwebel ge= 
nannt, ernannt ju »erben, ba foltbt« in bittorifdjer 

tinfiibt fcfjr merfwürbig ift. Die früheren Vröpfte ber 
t. 3Äarienfird)e , in beren Wdbe ba« Vropfteigebdube 
mit feinen ßubeborungen gelegen ijt, waren SJrd)ibtafos 
nen be« Vifcbof« ju Verben, beffen Sprengel ben norbs 
ttxft lieben Übcil ber Slltmarf in fid) begriff. Von einein 
foldjen Vropfte, tarnen« 3obann Verbemann , ijt ba« 
©ebdube 1474 erbauet- 'i ie ^ropftei warb 1545 vom 
Äurfürftcn 3cad)im II. bollig fdfulartftrt unb bem SÄags 
beburgfeben Dombcd;anten üc»in ». b. Stbulenburg erft 
auf ?eben«jrit unb bann bcmfclben mit feinem fetter 
8e»in ». b. Sahlenburg al« fcebu übergeben. So iß 
bie $ropftei auf bie 9ca$fommen biefer (frwerber, jefct 
auf ben £rei«lanbrath SSilbclm nretberrn ». b. Sdjui 
lenburg gelangt. I a<< anfebnlicbe $rop|reigeb2ube, wenn; 
glcid) tbeilweife »on £oli unb gadjwerf erbauet, ge* 
mdbrt, ungeachtet feine« Älter« , einen u-f-r freunblicben 
HnblidF. Die übrigen öffentlichen ©ebdube finb: ba« im 
3. 1823 ii. 24 neu erbauete St. 4pauptjollamt«gebdubc 
am Bardtarfatc , ein aRagajingebdube jur Äuffcbüttung 
ber Äornprdftationen ber St. 3Rarienfirö)e , ber JRlau« 
genannt, l ©efdngnijigebdube , 6 £borfd)rcibcrhdufcr, 1 
Scbüfrenbau«, 5 £irten*, 3 »ad)tiüdcbterbdufer, 1 Job» 
iengraber* unb 1 ?ei<benb.au«. 

fihlic itiftunge«. 

Die Stabt befifct 2 £o«pitdler, •) »on benen ba« 
eine, ba« St. <$lifabetb'-£o«pital, in ber 9?eu* 
•'tan belegen unb nach einer im 9?atb«arcbi»e beftnblicbcn 
Urfunbe um ba« 3- 1427 geftiftet ift. Daffclbe ift jur 
aufnähme alter unb gebrea)liü)er ^rrfonen beiberlei 0*e» 
üblrdjt«, beren jefet 15 ftnb, beßtmmt, melcbe au^er S)e: 
fößigung, freie SBob^nung, <£>eijung unb SÖartung ge< 



•) U«Kr HfMNit f. SctflrniQDn'« »tue OttltlKitunüf» III. 
4. p. 141, ff. 



niesen. Die Regel ift, ba§ jur Äufnabme ein dinfauf«« 
aelb ge^abtt werben nm«, nur au«nabm«roeifc werben 
bülföbebürftige *J3erfonen grati« aufgenommen. Da« 
4?auptgebiube bi« ^o«pital« i|i 1833 neu erbauet. Die 
jäbr[ia)en ©innal)inen unb 8lu«gaben biefer Stiftung be* 
tragen etwa 620 Sblr. Da« 2te ^>o«pital ju St. 
©eorg liegt jwar in bem Dorfe bie SerwaU 

hing bcffelben wirb jeboa) »on bem Wagijtrate ju Salj* 
webel, ber «Patron biefer Stiftung ift,' geleitet. Dem 
£o«pitale ift fton 1241 ba« 3Reö>t beigelegt, äntn tu 
aenen ^riefier ju halten, unb baffelbe mujj alfo bamal« 
bereit« »on bebeutenbem Umfange gewefen fein. Da« 
eiaentltä)e Stiftung«jabr ijt aber ma)t befannr. 3c$t 
erhalten 18 $crfonen Speifegclber, ^o^gelber unb mcl?, 
rere Sfaturalien, unb bie 14 Älteren haben freie fBcty 
nung in bem 1735 erbaueten ^o«pitalgebäube. Die 
bura>fd)nittlidjcn einnahmen ber Änftalt betragen etwa 
775 $h(r. Der Seguinenhof neben ber 3Honcb«* 
firö>e bat fein eigene« Vermögen, unb e« erhalten in 
bemfelben nur 12 Sfrme freie 2L 5 obnung. Die allge* 
meine jtabtifebe Ärmenf äffe ifi au« »erfajiebe'nen 
«rmenfiiftungen gebübet, welefce bi« jur grembberrfAaft 
»ereinjelt »enraltet würben, wa« aber nia)t jweefmdjiig 
erfa)icn, ba bie jur Armenpflege beftimmten Wittel ju 
febr jerfplittert unb ohne *4?lan »erwenbet würben. Die 
gefammte Verwaltung be« Ännenwefen« wirb nun »on 
einem ärmcnfollegium unter Leitung unb !fluffiö)t be« 
Wagiftrat« beforgt. Die einjelnen ju wohlthätigen 
ßwerfen befrimmten Stiftungen gewähren je$t ber ar* 
menfaffe eine jahrlidje (Annahme »on 1288 ühlr. unb 
au« ber Äämmereifaffe erfolgt, jur 5Befircitung fdmmtlU 
ebtr $(u«gaben, ein idhrlia)er 3u>\i-uü »on 1328 Xhlr. 
Da« gegat ber 1817 »erjtorbenen ©räfin ». b. Stbu» 
lenburg auf bem ^ropfteigute »on jährli* 400 Jblr. 
«Rente, wo»on 100 Zi)h. in bie Äaffe ber 3nbuftrie« 
fa>ule fliefkn, unb ba« ©crefefaje gegat »on jährlich 
200 Jhlr. Äente ftnb bie bebeutenbften Stiftungen. 
?e$tere rührt au« bem *Oermäa)tniffe be« ©eorg ©er* 
feit« »om 28. Dejember 1714 ber, wela)er für bie S!r* 
men au« feiner gamilie unb in ber Stabt einen Slif* 
tnng«fonb« »on 6000 3:f?tr. , ber ftaj feitbem nitbt un* 
bebeutenb »ermehrt, au«gefe$t hat. SSn Stipenbi en» 
ftiftungen fiib »orhanben: ba« SSolter« torf feb«, 
im 3. l»2.s bei ©elegenheit ber geier be« Dienfrjubi» 
Idum« be« im 3. 1838 »erftorbenen l ^aftor SEBolter«torf 
an ber St. Äathariitenfirdje geftiftet. Der gonb« be« 
fteht au^ einem Kapitale »on 500 2hlr., befien 3i"Kn 
©pmnafiaften , bie fiaj bura^ Jtenntnit? ber oricntalif^en 
Spraken au«jci±nen, erhalten. Da« S ^ u ; j fd>e Srhul« 
ftipenbium, burd? ba« am 4. Wärj 1751 erriajtete %t* 
jiament ber ffiittwe Sä)ulj geftiftet. Die 3infen bc« 
au«gefefcten gonb« »on 1300 ijblr. werten an arme 
©»mnaftajten »crtheilt. Da« SÄüIIerfcbe Stipenbium, 
bura> ben JRathöfdmmerer <8?üller im 3- 1735 für fru- 
birenbe Söhne ber Witglieber be« SXagiftratö unb tcr 
ÜJrebigcr an ber St. Jfatbarinenfira>e geftiftet. Der ui# 
fptünglirbe gonb« b,at ftcb, ba nicht immtx fcow^bet«^ 



1 



1 

Digitized by Google 



4M 318 l^r 



tigtc ^Bewerber Porbanben finb, bcrgciialt permebrt, bafj 
jc&i bic jährliche Einnahme 380 Jblr. betragt. Da« 
«atfj^fiipcnbium, toureb bie JtircbenPi|itaiien<<abi 
fcbte&e ./r 1541, 1579, 1600 unb 1646, au3 5 ©eift* 
ItCbcit Sehnen unb Äoinmenbeu für SBürgerfJbne gefiiftet. 
Daffel&e beftebt auö 5 2ö<Jpl. 6 Scbffl. alte 3Raa§ SRog: 
gen. DaS £uchmarbcrfl ipenblum pon jährlich 60 
Ifylc, am 24. 3uni 1433 bura) ben Wefjpricfier «Warf* 
man für ßubircnbe ©ürgerföhne, unter benen Xatyma: 
cberfotme ben erften Slnfprucb haben, gefiiftet; ÄoUator 
biefer 4 Stipenbicu ifi ber SRagifirat. Daö 931 unten* 
tbalf <bc Stipcnbium Pon jäbrltcb 55 !£blr., im 3- 1659 
Dom tyaftot SBlumentbal ju St. .Katharinen für ftubu 
renPe ©ürgerfolnie gefiiftet, mit t>cr SJcaaftgabe, baü im 
4ten 3al)re bic Stuffünfte an bie Vrcbigcr fcer Äatbarü 
nenfiraje unb an bie ?er)rcr bc« ©pmnafium* t> e rtf>etlt 
werten; Jtollatorcn finb t>er ÜRagijirat unb ber erfle 
*Urct>igcr an ber Äatrjarinenfircb, e. Da$ o I j f a m p f f cj> e 
Stipcnrium pon jährlich 52 Tf)lr. t burch ba$ Xeftainent 
bc<J Sürgcrmcifrcrö ^oljfampf poin 31. Slugufl 1626 
für fiut-irenbc S3ürgcrfobne gefiiftet. 3m 4ten 3abre 
werben bie Sluffünfte jeboeb ebenfalls pon ben ©cijtlU 
eben ber tfatbartncnftrcfyc unb ben fcebrern beö ©pmna= 
ftiunä bejogen; Äollatorcn finb ber SWagifirat, ber tycn 
jior Vrimariutf ju St. .Katharinen unb ber SReftor be$ 
©vmuafium». Da$ SOtoblcrfcbe Stipcnbium pon jäf>ts 
lia) 224 Iblr., im 3. 1671 vom SIpotbefer Nobler für 
Theologie fiubirenbc Söhne auö feiner gamilie unb in 
Pcren Ermangelung für Vrerngcr*, Scbullebrer; unb 33ürs 
gerföbne geftiftet ; Äollatorcn finb ber Sürgermeificr unb 
Per erfie Vrctigcr ju St. Marien. Dafl SSurmcifiers 
fdje Sttpenbium, geftiftet im 3- 1364 für Söhne au? 
Per gamilic beä Stifter*; bie dinfunfte betragen übr? 
lieb 4ffiiip(. II) Scbffl. alte Waap «Roggen unb 7 Jblr. 
15 Sgr. baar; bie Verleihung fiepet bem ülteften ga* 
milicngliebe ju. Da$33ocfs otw ©uebfebe Stipenbium, 
im 3- t495 ju einem Stipenbium für fiubirenbc Söhne 
auö ber gamilic t-eö Stifter*? gegrünbet. Die jährliche 
Einnahme betrÄgt 2 SSfpl. alte $eaaft Oioggcn unb 8 
Xblr. Den beiben älteren gantilicnglicocrn ftibt bie 
Verleihung ju. Dafl Gbübcnf che Sttpenbium, gejtiftet 
im 3. 1409 Pon ben ©ebrifrern (Sbüfen für ftubireiwe 
Söbne au0 ibrer gamilie. Die 9uf fünfte betragen jäbrs 
lidj 3 9BM- 22 Scbjfl. «oggen, 1 SB^pl. 4 Scbtfl. 
©erfte, 1 SBöpl. 4 €a)ffl. ^afer unb 8 ©gr. 10 $f.; 
t>ie männlitben 9?aa)fommen ber Stifter finb Äollatpren. 
Da« Hl tftdbt er s@CK>anbf4Mteib ergilbe sStipcn: 
eiitm pon 50 Styr. jÄbrlicb, 1060 funbirt für ftutircnbe 
Söbnc ber ©e«anbfcbncit'ergilbes5Bern>anbten; bie 3krs 
leiljuug baben bie ffltitglieber ber ©rnberfebaft. 2)a3 
Seiben framerg ilbe ; Stipenbinm pon jabrlid) 50 
Jblr., geftiftet im 3- 1652 für ftubirenbe Söbne au« 
ber ©rüterfebaft; le^terc übt bic .Kollation auet. Unb 
ra« (Scrfenfcbe Stipenbium, pon Dem Spnbifu? IM* 
fotau6 ©erfen ju fWagbeburg 1607 geftiftet. Dafjclbe 
ifk für feie, S(bulen unb UniPcrfttiten befuebenben Sobnc 
unb jur «uöftattung für $öcbter auö ber gamilie bes 



fHmmt. Die Stiftung ^at bura? ben 30jdbrigcn Jhiej 
unb fpStere ungünftige SJerrpaltungcn bebeutenbe 93er. 
lüfte erlitten, bennorb beträgt, in golge ber forgfamen 
Scrroaltung in ber neueren Seit, bafl StiftungöperraS» 
gen jeftt 20,950 Üblr. htef. 9400 'JMr. ©olb, 486 
itblr. $acbt pon ©runbftürfen, 8 ffiöpl. 21 Sa)fft- 4 
9»tJ. SBctjen unb 1 ffiöpl. 6 Sebffl. 8 !W&. Koggen. 
Die Verwaltung wirb bure| ben Patron berfelben unb 
2 gamilianten geführt. Sluöerbem finb mit ben ebemai 
ligen ©ewanbfepneibergifben ber Ältflabt unb bet Ketts 
fiabt unb mit ber Seibenframergilbe ber SReuftabt jiem» 
lieb bctrAcbtlic^e Stiftungen für bie perarmten Wttglio 
ber biefer SBrüberfcbaften perbunben. 

tfrnerbli^r Verbält«i|r<. 

93or allen Stäbten ber «Itmarf jeichnet fieb Salj^ 
webel bureb 3nbujtrie, ^anbel unb ©ewerbtbatiafeit au*. 
Die gortfdjritte ber Stabt feit 1816 in biefen 93ejieb.un> 
gen ^nb im allgemeinen fcr>r bebeutenb getpefen; bie 
Segnungen einer weifen ?anbedregierung unb bed unun» 
terbroebenen grieben« tbun ftcb überall funb, unb (6 ffal 
baber ber Soblßanb ber Stabt unb ibrer Sewobner 
wefentlicb jugenommen. %tbt iß Saljwebel bie bnhU 
fertfte unb wofylbabcnbfie Stabt ber Hltmarf. Unter 
allen ©ewerfen blübrt ba« ber Shtcbmacbcr am mri» 
fien unb ifi ber porjüglicbjie Wabrungejweig bet (Sin-. 
wof>ner, welcber jicb feit bem 3- 1816 ungemein gebo* 
ben bat. Denn bamalö waren erfi 96 Weifier mit 100 
©efeUen unb Arbeitern befebfiftigt, welche etwa 4000 
Stüde lucbe, gtondlf je. jum SBerrb« »on 114,600 
$tyr. lieferten (1800 erfi 1500 Stücf Suche jum SBertbe 
»on 37,500 3^lr.). Dagegen waren im 3- 1840. 136 
Jucbmacbermeifier unb 1000 ©ebülfen unb Arbeiter per« 
Ijanben, welche mit etwa 150 Spinnmafcbinen unb 8200 
Spinbein, fo wie auf etwa 200 SBcbeftüblcn arbeiteten, 
unb Pon 6300 Gtr. rohe SBolle gegen 15,000 Stücf 
lucbe unb ßoiting« jum SBcrtrjc pon 500,000 
perfertigtett , bie fie robwei«, b. b. gewalfen, an baftge 
Äaufleütc perfaufen. Diefe laffen in befonberen Hppres 
turanftalten (1840 waren bereit 9 porbanben) bie Sucbc 
juberciten unb fdrben unb perbanbeln fola)e al^bann 
meifi nach ^odanb, t>en ^anfeftabten , naa) «^olftein, 
3)cccflenburg unb ^annoper. Der «ßauptabfafc ^nbei 
auf ben Sraunfcbweiger SWeffen flatt, wo | rxr gabri* 
fate in'ö SSuelanP perfauft werben. Die lücbet pnb 
fiarf unb bauerbaft unb werben bcdbalb febr gefuebt. 
eigentliche Jucbfabrifen , welche fertige Üudbe liefern, 
jinb nur einige porbanben. S116 folcpe perbienen ges 
nannt ju werben: bie gabrifen beö 9latb,mann Sranbt, 
welche 40 SD?enfcben befrbAftigt, unb ber gabrifanten 
Diele, 4)orn, Scbrobcr, »nbree jc. Der gabrifant 3- 
g. .Uiin befifyt eine bureb eine Pampfmafdjmte »on 6 
Vfffbcfraft getriebene Sucbappreturanfialt Pon bebeuten^ 
bem Umfange, worin 35 üWcnfchcn befcbAfrigt »ert>en. 
«ebnlia)e Slnftalten werben bureb Vferbe in »Bewegung 
gefefct, namentlia) bie pon 9?eufranj unb pon Äörner. 
iüci 3teufranj werben aua; alle Slrtcn pon 9Rafd;inen 



Digitized by Google 



319 S€8r 



»erfertfgt, bejbnbcra &»braulifa)e 93ref|cn. 3 um 223 a l Pen 
ber iiiriHT ftnb auf bem ftÄb(ifa)cn ©ebiete 1 X-amv»ff 
mäbjc »on 6 QJfcrbefraft unb 3 SBajjcrmüb.lrn unb ju 
<jjcr»er 1 SSancrmüblc »orbanben. (Sine 3te Dampfs 
mafcbinenanlage, S3c^ufd ber Hucbfabrifation unb ber 
Appretur, tft im 3- 1839 entftauben. Der SRatbmatiu 
Branbt, KtTcti JJabrif feit bem 3- 1816 befiehl, war ber 
a\u, ber 3Äafa)menfpiitiierei einführte, unb fta> babura) 
ein bleibenbed Dcnfmal um ben aBoblftanb ber Stabt 
geftiftet bat, 3c|M enthalt feine gabrif alle 2Hafa)inen 
naa) ben neueren ßrfinbungen unb buui> Anlage einer 
Dampfmafa)ine »on Ö ^ferbefraft bcabftdjtigt bcrfelbr 
bie gabrif noa) ju erweitern. Der bebeutenbe llmfcbwung 
ber i£ua)fabrifatton fyat bafl Gntftcfyctt mehrerer anberer 
©ewcrbdanftalten jur golge gehabt. Daju gehören tuch* 
rere SCnftalten jum Spinnen »on Streichgarn unb 4 be* 
bewtenbe Schönfärbereien, bura) bereit gute Qim 
ridjtuugen unb fd>öue Arbeiten bie gabrifate md)t wenig 
gewinnen. Die Seineweberei, fo wie ber £anbcl 
mit geinewanb, nehmen ben jwcücn !J3la& ein. Sie 
wirb jwar febwungbaft, llKT > »•* *' K Statur ber 
Sache mit jia) bringt, nicht eigcntlia) fabrifmäßig betries 
ben, unb fett bad (Snglifcbe 9Jcafcbincngarn überall mehr 
Eingang ftiibei, flub gortfchritic uidjt bemerfbar gewe« 
fen. 3'm 3. 1838 waren 93 95>cbcftüt>lc mit 279 Ar« 
beitern, welche für 37,200 $blr. geinewanb fertigten, 
im ©ange. Alö ganj au$gcjcta)nct in ihrer Art münVn 
bie Damaftwebercien t>on £bom* unb Scbnöbeli 
bemerft werben, beren gabrifate metft naa) Hamburg unb 
unmittelbar naa) Bonbon geben, unb fia; (owobl bura) 
Sßoblfeilbeit, alö Sa)öubctt unb Dauerbaftigfeit ber Ar* 
beit auöjeia)ncn. Unter ben übrigen (bewerben ftnb bie 
gobgerbereien bie bebeutenbfteu. Der Umßanb, baß 
itt ber Umgegenb »on Saljwebel noa) jicmlicb »tel 6u 
tieuboljungen , bie »ourefrlid>c Okrbcrborfc liefern, »or» 
banben/Anb, begünßigt baö ©cbeibeit berfclben. Die 
immer mein »orfefcreitenben ©cmeinbeitötbeilungen, beren 
Ausführung ftctö mit Abholjuug »on £oljrevtcren ttfi 
bunten ijt, lojfcn aber füra>ten, bap in einiger 3eit ein 
empfinMirbir Langel an ©erbcrl'orfe eintreten wirb, 
oifu gern noch »iel Borfe naa) bem nahen Auflaufe, 
Hub e« wirb gewünfebt, bap auf bie Auöfubr ber Borfe 
ei» höherer Auögangfljoll gelegt werbe. Die Stobgerbes 
reten haben fia) tn ber neueren $tit fchr gehoben. 3m 
3. 1838 waten 15 »orbanben, wela)e 40 SWenfcben bc* 
Hbäftigtcn unb für 45,000 Xiflx. Scber lieferten, Woju 
für 30,000 Sljlr. ^dute aud Sübamcrifa eingeführt 
würben. Die gefertigten £cber ftnb fchr gefuebt unb get 
ben »orjügiid) naa) ber $riegni^ unb bem SRagbeburg* 
fd)en; naa) ben benachbarten <£>annö»erfcben Sanben 
Wirb nur wenig abgefegt. (1800 waren 28 Arbeiter in 
ben Sobgerbereicn bef (bäftigt unb ber Sßertb bed gobri. 
tatd betrug 24,000 2b(r.) Die Seiüacrbereicn 
ftnb »on geringerer 93ebcutung unb b,aben (ta) aueb nicht 
gehoben. Der Söertb ber gefertigten SBaaren belief fta) 
tm 3. 1832 auf etwa 8000 Jhlr. «n eigentlichen $a s 
brtlen heftet bie Stabt nur noch eine 3«rftrraffine* 



rtc f wela)e feit etwa 20 3- bejtebt unb burcbfa)nittlia) 
jabrlicb gegen 3500 Str. ütohjucfer »erftebet. Die im 3- 
1829 anfügte Delfa)lSgerei tft gleicbfaQd im lebbaf< 
ten 33etrtebe unb »erarbeitet iäbrlid) 250 - 300 2ßed. 
Saat Sie b a (. f«t ber 3<it thva untftebung einen fehr 
günftigen (Stnfluä auf ben Anbau »on Celfrücbtcn in ber 
Umgegenb gehabt. Kiicbfübem hüben bie 53 i ergraue» 
reien unb bie Sranntweinbrenereien einen ba 
beutenben 9eab.rungd)weig. Qrftere liefern gute unb fehr 
beliebte Siere unb eö waren im 3- 1838. 28 SOrane* 
reien im Setriebe, bie 10,000 Ztyt. SÄaljfteucr entriebs 
tet haben. Die in neuerer 3 f i* in ber Umgegenb »on 
Saljwebel, namenütcb in Be^enborf, JRobrberg, Däbre, 
Dieöborf ic. rntftanbenen Brauereien haben jeboa) bie 
größeren gortfa)ritte biefeö ©ewerbe« gehemmt. Ätif ben 
Betrieb ber fribtifeben Brennereien b.aben bie inu»ifa)eti 
auf bem platten Sanbe entjtanbcncn Brennereien uod) 
nad)tl)eiliger cingewuri, ba jeneaud nabcliegenben bmern 
unb äugern @)runbcn mit ben gut cingcrta)teten jtar» 
tofclbreiuierfifii auf beut ?anbe nicht überall fonfurriren 
fönnen. 3m 3- 1838 waren nod) 19 Brennereien im 
Betriebe, welcbe 4800 Xr^lr. 3»aifa)jieiier entrichtet haben, 
©ine fürjlid) entfianbene Si^ururfabrif ijt bagegeu »on 
gutem gortgange. 

2Baä ben ^ anbei ber Stabt anlangt, fo ift ber; 
felbc ungeaa)tet ber eben nicht günftigen Sage, ba Sali« 
wcbel im Umfreife »on ^ buJ 2ÜÄeilen jur ^ilfte »om 
Viuölanbc umfa)loffen ifl , unb tt bisher an einer Jcunft; 
ftraße fehlte, borb »on jicmlia)er Bebeutung. Mehrere 
Äauflcute betreihen ©roph. anbei, welcher einigermaßen 
bura) ben 3<cft(fluB« ber unterhalb ber Stabt für Heu 
nere gabrjeuge fa)tftbar i|i, beförbert wirb, ba bie ©ütcr 
biö jur Stabt »on ber (Slbe juSEBaffer tranöportirt wer: 
ben fönnen. S»ebitionc3hanbe( finbet bagegen nia)t f:«ti. 
Der £anbrl bcfd)rdnft fid) oomiümlid) auf ben Bejug 
unb 3*bfa0 »on paaren unb ©ütern, weta)e jur unmiu 
tclbarcn ^tonfumtion ber &rt£einwobncr unb ber Unigc: 
genb, fo wie ^um Betriebe ber gabrtfen unb SWanurafs 
. turen crforberltcb, ftnb, unb auf ben Hbfafr ber gefertigten 
gabrifate. 3^ne SQaaren werben faft nur au9 Jfranu 
bürg bejogen, wogegen bie SÄanufafturgegenjtänbe au* 
SÄagbcburg, Berlin, granffurt unb Seipjig entnommen 
werben. Scan) biefen ^anbcltyldtyen unb naa) Braun« 
febwrig wirb auch brr größte $bctl ber gabrifate abge; 
fe(t. Die $ua)r~abrifanten bejiehen ihre SEioüt auf ben 
SÄärften »on Berlin unb 3Ragbeburg unb »on ben Scheu 
fereien ber Umgegenb. Der Durcbgang&oetterjr ijl uu« 
erheblia), biefer, fo wie ber ^anbel überhaupt wirb fia) 
aber naa) Boilenbung ber ilunftfirafe »ou ^agbeburg, 
©arbelegen unb Saljwebel naa) Hamburg uirfKvi.'tjj b<-. 
ben. 9«oa) mehr würbe aber jur Belebung beff ^anbffC: 
»erfebr« bie Scbiffbarmachung ber 3ee>e unb ber «n.- 
fa)lu(; retf benachbarten hsJuiunHrfcben Staate au ben 
großen beutfeben 3^Qoerbanb beitragen, unt babura) aua) 
bem leibigen ScbjnuggeU) anbei, bei in ben Orcnjorten fo 
beraoraliitrenb wirft, ein Cnbe geraaä)t »erben. 3n ber 
Stabt werbe« jethrfieb 3 3ahtwi«« gehalten, »on. weU 



Digitized by Google 



38% 320 

rfi c n aber nur ber in bei Vltftabt, rao m i t ein ÜJtcrimarft r cr&un* 
ben ift, »on einiget ©ebeufungift. gernerwarenim3. 1839 
hier: 4 prom. «erjte, 5 ffiunbärjte, ISbicrarjt, 2 «aetbefett, 
2 ©utbbanblungen , 2 ©uebbruefereien mit 3 treffen, 2 
litbograpljtfcbe 3nftiM*/ 2 Jeffs unb £cil)bib[iott)efcn, 43 
Äauftcute unb .Krämer, 4 ©aftböfe, 40 Scbcnfwirtb' 
fdjaften, 3 3if0<l« t n> 4 «iBajfermüblen mit 11 «DfabU 
gängen, 2 SSaffcrmalfmüblen, 6 «ffiinbmüfjlen, worunter 

1 Säge« unb 1 Sobmüble, 2 glupfcbtffe »on 10 Saften 
unb mehrere fleinere gabrjrugc. 

J\durbiiu unb f i cbiudjt 

befcbäfligen ebenfatl« »iel £änbe. Der Hcfcr ift faß 
bitrdjgängig »on mebr al« mitteler ©üte unb in befon« 
ber« gutem Jtulturjuftanbe , ba e« an Düngung«mitteln 
nicht fehlt. Die an ber 3ee$e unb Dumme belegenen 
Kiefen ftnb »on »orjüglicher ©efchaffenbrit, obgleich, fte 
öfteren Ueberföwemmungen au«gefeht flnb. Kacb bem 
ftäbtifeben Äatafter enthält bie gribmarf etwa 180 «JBfpl. 
«Äu«faat 8lccfer (144 <£>ufen), 1078 guber «fteugewinn 
unb 3480 «JÄrg. ^ütunfjen. Diefe angaben follen aber 
noch etwa« ju gering fem. G« werben »orjüglicb £ax-. 
toffeln, JDelfrücbte unb ©artengewächfe gebauet, auch ftnb 
feit furjem ©erfuebe mit bem ©au ber Jutbftheerert 
ober «Raubfarben gemalt, bie befriebigenb aufgefallen 
ftnb. ßur £>bftbaumjua)t ift ber moorige ©oben in ber 
ftäbtföen gelbmarf weniger geeignet. Der ©iebftanb 
war ju (Jnbe befl 3. 1840. 328 «Bferbe unb güllen, 
879 Stcf. «Rinbcieb, 208 Scbaafe, 591 $it$tn unb 
1250 Sdj>weine. Stujjerbem beft&t bie Stabt bie nörbs 
Itcb nach ber #anö»rrfchcn ©renje bin belegene #o»er«s 
burger gorft, welaje 6648 9Nrg. enthalt, faft burebgän: 
gig mit (Slfen, ©irfen unb etwa« (Sieben gut beftanben 
unb in 25 Sihläge eingeteilt ift, von benen in ber ÜRe.- 

frl Jährlich ein Scblag auf bem Stamme ju 2 — 
000 iblr. »erfauft wirb. Sie wirb »on 1 gorfter unb 

2 ©ehülfen beaufsichtigt. 3«n 3- 1838 ftnb 2501 Shlr. 
18 Sgr. 7 «Bf. ©r., 3108 Sblr. 20 Sgr. ®ew. unb 
642| JEblr. AI. St., lefttere »on ben außerhalb bet 
«Ringmauern wobnenben (Jinwohucrn gejagt. 

Ät5bttf«hf Vrrnaltunf. 

«n bet Spi&e berfelben fiebet ber nacb ber re»fbir» 
ten Stäbteorbnung organiftrte 3Ragiftrat, au« 1 ©ürger* 
meifter, 2 befolbeten unb 2 unbefolbeten «Rathmännern 
brftrbenb. Da« Stabt»erorbneten * ÄoUegium Silben 21 
©ürger, »on benen 11 in ber fcltflabt unb 10 in ber 
Keu'ftabt erwählt werben. DieAämmerei heftet anfebn* 
liebe ©runbftücfe an «refern, SSiefen, ©ärten, #ütun« 
gen unb gorften unb bejiebt bebeutenbe ©etreibepächte 
au« ben Äämmereiborfern ©öbbenftett unb 3« f tMB 
tbeilweife au« «JJrrper, fo wie ibr attcb mehrere SRühlen 
u.3ieaeleien flrf>ören. Die finanjieu*e?age ber S tobt iftbaber 
aünftigunb jur ©efHreitung ber ftÄbtifthen «umgaben ift, au* 
Herben Sinfilnflcn au6bem ©ermpgenbcT€tabt, nur ein 3«* 
f$lag »on 10 ^rojent )ur SRabU unb ©tblacbtflruer unb 
»on 6 fßrojent tut Jtlaffenftrucr ber ©orftfibtrr notbig. 



9Jaa> bem Äammereietat pro 1838 betrug bie jährlich« 
(iinnabme unb Sudgabe 9658 ?Mr. 22 6gr. 9 ^f. 

3ur Stabt aeb&ren noeb bad f Tt. nörblich, biebt 
an ber bannö»er|cben ©renje belegene üätttfebe gorft« 
bau«, ^ov<e«burg mit 17dinw., wofelbftl839 aua) 
ein Jt. SRebenjoDamt II. Stl auf ber 3olIftra§e »on 
Saljwebel nacb üüajow errichtet ift, unb ber \ Tl. füb* 
lieb bei bem Dorfe 3ietb.nift belegene ©aftbof, bie 2B arte 
genannt, mit 8 (Sinw. , wo früher ein alter ffiarttburm 
geftanben \)at. ©eibe ßtabl. bienen auch alt ©ergnä> 
gungöörter ber Einwohner Saljwebel«. Srftere« ift nach 
Saljwebei, le$tere« nach ©rewih eingebf. 3n ber9(ähe 
»on ^oijcröburg, rea)t* »om fflege nacb £üa)ow, ftnb 
noch gegenwärtig bie SaljqueDen »orbanben, »on wd* 
chen angeblich bte Stabt Saljwebel iljren Kamen erbal« 
ten haben foü.*) 

3n ber 9ltftabt, unweit ber SOtarienfircbe, liegt ba« 
febon früher enräbnte, aber nicht im ftäbtifeben ©erbanbe 
ftehenbe «Rittergut qjropftet Saljwebel, bem 
&rfi«lanbratbe grei^errn ». b. Schulenburg gehört,], mit 
2 2Bobnb. unb 17 @inw., 180 Wrg. «eefern, 5 SJlrg. 
SBiefen, 2 9»rg. ©ärtrn, 790 Wtfl. i&oljungen unb feljr 
beträo>tlicben Äorns unb ©elbbebungen. Stabtwappen 
feit ber «Bereinigung ber Hit* unb fteuftabt : ein getbeil* 
ter Scbüb; reept« ein halber Sbler unb ein Sajlüffel, 
linf« ein ganjer 9b(rr mit einem ^elm auf 2 Scblüffeln. 

Äiftprifrfjc ??achri*tcn. 

Der Urfvrung »on Saljwebel »erliert fi$ in ba« 
graue ^lltcrtbum. Einige leiten ben Kamen berfelben 
»on früheren SaljqueOen ber, wie ftcb benn auch icft 
noch norbs unb fübwärt« ber Stabt 2 faljige Quellen 
finben, anbere, wie ©erfen (dipl. vet. March.) »om 
SBort Soltwael, welche« früher ein Schloß in fumpfiget 
©egenb bebeutet haben foll. Die ©urej Saljwebel, 
jtiuäcbft gegen bie «ffienben (Sinonen), bte in bet ©ruf« 
fdjaft Dannenberg unb bei Lüchow fafien, angelegt, ift 
»icl älter al« bie «ültftabt unb wahrfcheinlia) bte ältefte 
in ber Korbmarf, jebenfau*« aber um bie 3«' *n' fs 
gung ber ©urg iangermünbe errichtet unb batte «JRarf» 
graf Ubo II. au« bem ^aufe Stabe um 1075 hier fei» 
nen Sift unb nannte fia) Warf graf ». Soltwebel. 3» 
geiftlicfaer ©ejiebung geb&rte e« aber, wie tlrenbfee, jum 
bifdjöflichen Sprengel »on ©erben, (©eefmann a. a. £). 
V. 5ap. I. 92.) Die ©urg war lange 3«t marfgräf« 
liehe« «Jlrfibenjfc^lof, wiewobl Einige ben ffiobnft^ bei 
alten «Karfgrafen nach bem Dorfe Slltenfaljwebel »erle* 
gen wollen. Die «Itftabt Saljwebel ift bagegen »iel 
fpäteren Urfprung« unb nach unb nach wäbrenb be« 
Ilten unb 12ten 3abrb- entftanben. ©ei ben «Benben 
foll fte ben Kamen 8o«bp geführt haben. 3 uet ft fommt 
bie Stabt Saljwebel al« fola)e bei bem Snnaliften Saxo 
im 3- 1112 »or, wo er bemerft, baß im Streit um bie 



*) Der Sot)(tamm bat nirma« wx Statt gfQcrt unb lie 3it* 
Qflrt auf ttm 8Patf»l<cra< tu <tiigroäng<n , 'og^rn t 
tft tdrjlicb «in<3ug(lei vot um Svcf^enid J her, unj.i. 



Digitized by Google 



^5 321 t^r 



SWarfgraftnwürtf, «£ergog 8otr)af »on ©acbjenunb Warf» 
flrof JRutolpb, in ©aljwcbel »om Äaifer £e inrieb V. be* 
lagert Worten feien, (tfuben Deulfehe ©efeb. IX. 408). 
C5ö muß alfo tama(6 fc^ott ein befeftigtrr unb niebj uns 
bebeutenber jDrt gewefen («in. ©alb borauf im 3. 
1131 würbe ©aljwebcl, wie erwähnt, aufö neue »om 
Jfaifer Sottmar II. belagert. Die «Reujlabt aber ifl nach 
ber noefc im 9lath$arcibi»e »ortjanbenen llrfunbe im 3- 
1247 unter ben beiben SRarfgrafen Johann unb Cito 
»on ablieben ©runbbefifeern , »on .^elmwig nnb SBern* 
l>arb ». SRablfiorf, welche »on ben SRarfgrafen ben nö» 
tbigen ©runb unb SSoten anfauften, angelegt werben 
unb 1315 mit dauern »erfrfjen. (Senj Urfunben Kr. 1.) 
VI l c* ältefler ©i$ ber SRarfgrafen unb fpater ber Änr* 
fürflen nabjtn bie ©tabt lange ßfit ben erflen $lafc un* 
ter ben SRÄrffcben ©täbten'ein, erwarb wichtige £?ri»i* 
legten taut ber »orhanbenen Urfunbcn »on 1233, 1273, 
1278 unb noch im 3. 1521 gab Jturfürft 3oarhim I. 
ber 9lltftabts©aUroetcl ben Vorrang »or Berlin unb 
tföln an ber Spree. ©rboit 1314 würbe ©aljwebel 
»om SRarfgrafen 3ohann V. ba6 SRftnjrecht, namentlich 
baö Dfecbi, Pfennige ju fchlagen, »erliefen, unb baffelbe 
noch im 3- 1621 ausgeübt. DatJ «£>au$, worin tut 
bie SRünje befanb, flehet noch in ber tllt s *JJfrt>erftrapc. 
1541 fanb bie Deformation bier Eingang. DieSBlütbe* 
jeit ber ©tabt fäüt unter bi* Regierung be6 trefflichen 
Warfgrafen SBaltcmar auf} bem 9(nb,d(tfdben £aufe »on 
1304 biö 1319, mit bem fcied JRecjentenljauc* auöftarb. 
©efonberd blür)ete ber jpanbel; bie £eerßrafkn nach 
Hamburg unb Jübecf ju Sßaffer unb ju Sanbe waren mit 
©aljwebelfcben gafyrjengen unb grad)twa^en beberft, unb 
©aljwebel, ein wichtiges SRitglicb ber «jpanfa, war ber 
4)auptftapclplafr für ben $innenr)anbel im nörblirben 
Deutfcfclanb. (Sben fo entroiefefte fieb t)ier ein befonbereÄ 
iRea)!, welches" auf anbere Crte, »i« Äpenburg, über« 
ging. *) Stach SBalbemar« Sobe trat für bie ' SRarfen 
eine fel)t unglüefliaje 3cit ein, bie fajl ein 3ab,rl)unbert 
anhielt Die größeren (7) @täbte wußten fid> jwar noa) 
längere itit bureb ben SBcrcin »on 1344 gegen bie Stau* 
bereten be« «bei« ju fiebern (33ueb,f)ol$ II. p. 390), bie« 
fonnte aber nur bnreh febwere Cpfer bewirft werten, 
uub mit bem SBoblflanbe be* platten Sanbeö fanf auch 
allmählich ber ber ©täbte. Der 30jat>rige .Krieg »er* 
»lichtete betreiben gamliaj; 1484, 1580, 1626 bmfebte 
bie^efi f>ier. ©ebon tn ben 3. 1535, 1595 unb 1630, 
befonberd aber im 3» 1705 warb bie Slltjtabt »on einer 
furchtbaren geuerflbrunft beimgefuebt, welche ben größten 
Shell berfelben »erjrhrte. @rft in ber neuefien 3eit hat 
fiefa ber SBohJftanb ber ctabt unb ihrer ©ewobner wie* 
ber gehoben unb ifl bei ber regen @ewerbtb,fitigfeit im 



•) I>if rcfo^crtC^cn «Rori|« Met kt< ©(fffffsÄutonomif ber 
ClAtte TOagtcburo, eaii>»ftc(, ©tmbot, ®arbtl<flfn, &tf. 
ftauffn unb uNr bir Örunbtaflfn büfer @»ablctcf)tf, hoben 
ihtc ©teile im »llijemeinen SDeile (VII. Hbfdinttt) fl efun« 
trn. Ueber «al^vcbel »erat. SWattji« 3- «• XI. p. 7ß. 
girfteniann Wittf). III. 4. p. ISO. XUltU ffltatf »tan- 
t<nbur9 um 12)0. II. 32». 363 ff. 

u. 



fielen ftorrfefaeiten. S3i« jum 3. 1806 ftanb in 6afi* 
webel ber ©taab unb 1 ©«fabron be$ Äuiraffter Regt* 
mentö 9Jr. 7 in .©arnifon.') 

2. Raftc an ber %Sl\\ht (Sb. u. ©tg. (Darbe* 
legen), 52° 39' 6" ber ©reite, 29° 3' 21" rer 
Sange, 4 2R. filböftlicb ». ©aljwebel, 4 SR. ». ©tenbal, 
2J m. ». ©arbelegen, 4:^ ». ©eehaufen, 3J- 3». 
». «renbfee, If ü){. ». JDtfmarf, 5 9)?. ». »rneburg, 
4 SU. ». Cjlerluirg unb 9} 9Ä. ». SKagteburg. 2)te 
©tabt liegt fa(l im SRittelpunfte ber «itmarf, in einer 
angenehmen unb fruchtbaren (Megrnb im fogenannten 
Äalbefcjjen SÖerber, an ber SWilbr, weld)c ftc tn 2 »r* 
men umfliept. Qt ifl ein offene«, jiemlich freunblict)c* 
©täbtehen o^ne SWauem unb 2f)ore, mit 2 Huöfahr* 
ten unb 4 4janptfira£eit. Die Käufer finb »on ^olj 
mit gachwerf gebauet. Die aujicrfjalb ber eigentlidjcn 
©tabt liegenben J^fiufcr bitben eine fleine Sorjrabt unb 
gehören ju ben Stiltergütern. 3n ber ©tabt beftnbet fiel) 
eine »om ?anb* unb ©tabtgeriebte ju ©arbelegen reffor* 
tirenbe ©eridjte'fommiffton , 1 ©teueramt unb 1 ^oft* 
erpebition. Sin öffentlichen ©ebäuben finb »ori)anben: 
bie e»angelifd>e ©t. SRifolai * ^farrfirche, ein anfel)nlicr)e8 
©ebfiube mit einem jiemlich hefjen Jhurme, bei welker 
2 s 4?rebiger flehen, »on welchen ber 2te baö gilial 93a^r* 
holj mit ju furiren hat, unb 1 {Skmentarfcbufe mit 2 
filrjlieb neu erbaueten ©cr)ttlh. unb 3 Jefjrern. Patrone 
ber geiftlichen 3nfiitute finb bie ©efl&er ber beiben hiefi* 
gen iRittergüter , ber «Rittergüter ju 3i4tau unb 3}ie* 
nauunbberebemaiigen Rittergüter ju @r. @ngcrfen, Serge 
unb©chenfenhorfl. Die lfte$rebigerßrfleu.bte©chulfletJen 
werben »on ffimmtliehen »JJntfonen , bie 2te »on bem 
». 8d»eneMcbenfä)en Rittergute in Jtalbe a. SR. unb »on 
ben ©utSfäufent in ©r. Gfngerfen befe^t. 3m 3. 1810 
atte bie ©labt, ohne bie ©iiter, 4 öffentliche ©cbaube, 
94 «ßrwatwohntjfiufcr, 4 SRfibkn* unb gabrifgebdube 
unb 31)6 ■Ställe , ©ebeunen unb ©eboppen; 770 mdnn* 
liebe unb 779 weibliche, jufammen 1549 @inw.; barun* 
ter 1510 e»angelifcbe, 9 fath. gbriflen unb 30 3uben. 
(1780. 918, 1800. 989 unb 1818. 1273 «5.) gerner 
waren »orhanben: 1 gotteöbienfrüä)er ffierfammlungöort 
ber 3nben, 1 «pothefe, 3 (Sbirurgen, 5 ©aflhöfe, 12 
©chcnfunrthfduififn, 1 3Baffermühle, 3 28inbmüblen, 1 
«Rofiölmüljle, 3 SBrauereien, 1 ©rennerei unb 1 üabacfd* 
fpinnerei. Der ^auptuahrungöjweig ber einwoh,ntr vfl 
Slcferbau, 33ieh/jucht unb 2iabacf«bau ; biefet tjat in ben 
lederen ^xen ftch febr gehoben, unb e6 würben 1839. 
1090 (Str. üabaefablätter gewonnen. Der £opfenbau, 
ber früher flarf getrieben würbe, hat ba.geaen faß acinj 



•) nuetten: »edmann a. a. O. V. rap. 3. I — 128- »utfit 
M» I. 12. II. 342. IV. 63. ©teinbarb über bie Ältmarl. 
2 Zb. ©tenbat 1800. gävftemotin öleu« TOltthrilunacn III. 
4. p. 141. v. ZtUUx TLx4)\r> IV. 165. 208. VI. 28«; 
?)öh[mann Oefrfiiffjre ttt ©tobt ©otireebel. $oür 1810. 
unb bo» ©ahruf betet «tBoebcnblottfeit 1832 tebiattt t>onric(* 
mann unb äSannetl. lieber bai xtUfo ftibtiWe Uttunben» 
ore^io f. ». gebtbut XJV. 132. 280. 

41 



Digitized by Google 



4M 322 l ~ 



aufgehört, ßanbel unb ©cwcrbe ftnb unbebeutcnb unb 
bcfajräiifcn ftcb. auf Jilciubantel unb gewöhnlichen £anb* 
wcrf«bctricb. Gö werben jährlich 4 Ärann, 2 SBoll: n. 
4 SBicbmärfte abgehalten. Tie 23«r^crfdiaft befifct 1933 
SRrg. «erfer 3ter SO., 320 guber £eugewinn unb 340 
SRrg. «enger, welche ©rniibftürfc feparirt ftnb. (807 Jljlr. 
23 Sgr. ©r., 86I| Sblr. JH. unb 303 Sljlr. ©cw. 
©t., wir/, ber «Rittergüter). Der SJtchftanb war 93 
(Werbe, 352 Sturf '9iint»icb, 136 3icgcu unb 98 
ednücinc. Der SRagiftrat beftebt au« einem befolbcten 
9?iirgcrniciftcr unb 3 unbcfolbctcn 9tatbmünnern unb bie 
<Etabt»crorbnctcn»crfammlung au« 9 SRitglicbcrn. Da« 
Äämmcrcbcrmögcn ift unbebeutcnb unb gewährt nur eine 
jährliche (Sinnahme von 150 £6Ic, wogegen bie gewöfjnlieben 
«u«gabcn etwa 700 Ztyt. betragen. 93oit ben Leiben 
norboftlia) an ber ©tabt belegenen lanb tagöf ä 1> i= 
gen {Rittergütern gctiört ba« erftc, aurt) ba« grojjc 
genannt, ben ©ebrübern ». «l»en«lcben, mit 489 SRrg. 
«erfern 3ter unb 4ter Äl , 500 SRrg. SBicfcn 3ter JU., 

21 SRrg. (Märten, 48 Sera £ol}ungen unb 405 SRrg. 
Bütlingen, 8 .£>. unb 33 G., unb ba« jweite, auch ba« 
fleinc genannt, bent @ut«bcftVr @n)ilbt mit 144 SRrg. 
«erferu 3ter unb 4tcr JU., 114 SRrg. SBtefen 3ter Stl., 

22 SRrg. Härten unb 160 SRrg. «enger, 6 £. unb 27 
Ginw." Die ©crid)t«barfeit flehet beit »Rittergütern ju 
Jfalbc unb 3'<bJow un* ©ute Sdjcnfenhorft-ju, unb 
wirb Warnend ber ©erid)t«berrn vom £anb* u. ©tabtges 
riebt ©arbclcgcn ausgeübt. 

.Oiftortfcf c £ffadbri(JjreN. 

SBid 1807 war Jtalbe eine SRcbiatftabt ber gamilie 
». «lvcn«lebcn unb ftanb unter bem ©efammtgeritbte, 
welche« bie ben cbcmal« ». «l»en«lcbcnfd)en ©ütern in 
Jtalbc, ©r. Gngerfen, 33ienau unb ßichtau unb ber ba? 
ju gehörigen Dörfer juftebcnbe Sjatnmonialgcricbtöbarfcit 
verwaltete, lieber bie erftc Einlage biefcö jDrt« finb bie 
3R»einungeu ber ©efrin(bt«for|'d;er gcthcilt. «ngeblid; 
ha|t hier febon ju Gnbe be« lOten 3ab,rb- ein Jtlofter 
genanben, bem heiligen S'orenj gewibmet, welcbcö bie Sla* 
»eu 983, al« fie bie 23i«tl)ümer ^»aoelberg unb SJran* 
be bürg »erwüfteten, auch jerftört haben follen, worauf 
fie .SRarfgraf Dictridj »on ber Scorbmarf faplug. «nbere 
be i, eh' , n bie« gaftum auf Äalbe a. 6. @o viel aber 
tft gewiü, bajj ftbon in älterer 3<U r>ier eine fcljr fefte 
SBurg war, bie im 3« 1199 bereit« einen bebeutenben 
Umfang hatte. 3 ,tr «frälftc geborte foldje ben SRarfgras 
feit »on Saljwebel; wer bie jweite «£>älfte Df f a ^» 'ft 
ungewiß. 3m Uten 3abrb. war bie febon bamaW in 
ber «Itmarf blühenbe Familie »on Jlröchcr (|tet)c bei 
Sk&cnborf) im SDcfi^ ber 33urg, 1324 gelangte fie aber 
uebft ber <Sfabt unb ben »ielen baju gehörigen Drtfrbaf; 
ten burd' Jtauf an bie gamilie ». «l»cn«lcbcn, wdebe 
Ücb in reren 93efi& bi« fe$t erhalten hat. Die S3urg 
blieb liitgcr, al« bie meiflen übrigen «Itmätffdu-n 6a)löffer 
eine bebeutenbe IBefte, würbe auch um 1381 »on ben 
"äRagbeburgern berannt unb tft erft im 30jäbji|J en Kriege, 
wo»on autt) bie 6tabt »iel litt, auf SBefehl be« bamali* 



gen ?anbe«hauvtmantt« bemolirt worben. 5Roo> jeftt 
finb ba»ou beträrbtliebe krümmer »orhanben, bie auf 
ihre frühere 9lu«bebnung unb geftigfeit febliejjen lajfen. 
2ic 6tabt al« folche fommt mit hiftorifa>er €id;er^ett 
erft im 3- 1324 »or. 3hr SBappcn beftebt au« einem 
gefpaltenen 6djilbc, beffen redete «^älfte einen halben 
»Mer, bie liufe in einem [Rautenfelbc ein halbe« Äalb 
führt. SiÄbere SRarhridjten ftnb in SBerfmann a. a. D. 
V. Gap. 9. p. 43 ff. (wo fta) auch p. 57 ein «Berjeicb» 
nin ber fammtlidien ehcmal« unb jej^t ju .Salbt gehötU 
gen Drtfdjaftcn ftnbet) gefammelt.') 

B. Wtatttfltäetu 
1. ©t. vumiD ui n (®ef. u. Str. ©. Scfrenborf), 
ein offener borfartig gebaueter SDrt, an ber SBeefe (audj 
«^mite unb ^umiß gen.), mit einem lanbtag«f&hU 
gen 9t ittergut e, 2 9R. ». Sa^vebct, 1 9R. ». »e&cn* 
borf unb 11 ÜR. ». SWagbeburg; 1 e»ang. *Ufarrfirdje 
mit 1 *4^r. , ber abwerbjelnb mit bem jDberprebiger ju 
SJehenborf €uperintenbent ber ©räflid; unb greiherrlidj 
». b. ©chulenburgfcbcn ©efammt ? ^atronatffireben in ber 
Üiöje« Slpenburg s 8e^enborf ift, 1 Äüfi. u.Sebu(h. mit 
1 $>., ber Lüfter ber ^Jaroehie «penburg ift, J43©obnb.f 
gröHtentheil« mit 6trobbaebern, 4 ©afts unb Sd)enf» 
wirtlje, 2 aBaffermühleu , 2 SBinbmühlen , 2 SJrauereten, 
786 c»ang. unb 2 fad). Ginw., 24 «eferb-, 9 Äojf., 27 
©runbft^cr unb 36 Ginlieger. 3)ie gclbmarf ber ©e» 
meinte enthält 1080 SRrg. Hedcr 4ter Stl, 241 ÜRrg. 
SBicfen 3ter unb 4ter StU, 10 9Rrg. ©ärten unb 432 
ÜRrg. «enger.) (303 3^lc. 22 Sgr. ©r., 430 Üblr. 
Äl. unb 139 üblr. ©ew. ©t.) 3)le Ginw. nähren ftd) 
»om «rfrrbau, ber *i<ichjueht, ber 8einweberei unb bem 
JSanbwerf«betricbe. «ud; werben jährlid) 3 3ohe s nnb 
ffliehmärftc abgehalten. S3on ben beiben 9Baffermühlen 
liegt bie eine, JBrarf» ober SBrurbmüble, Jr ÜR. norb» 
weftlid), bie anberc, bie !Reucmühle, | SR. nörblia), 
beibe an ber Seefe unb nad) «penburg eingepf. (Der 
Jtopfrug iji abgebrochen unb eingegangen). Da« bem 
Janbratbe, greiberrn ». b. SAulcnburg auf »^ropfteit 
ealjwcbel, gehörige , auf ber norbliebcn «Seite bcö £)rt« 
gelegene Mittergut enthält 5 J^., 34 G., 319 ÜRrg. «cd« 
4ter unb 5ter JH., 75 9Rrg. SBicfen 4ter u. 5ter 5 
SRrg. ©ärten , 300 SRrg. £ol?ungen u. 88 SRrg. Hern 
gcr. Die Äirdjc gehört tum ©efammtpatronate ber ©ra» 
kn unb greiberrn ». b. Sd)ulenburg auf «penburg unb 
©e^enborf weiter unb fo)warjer ?inte, welchen and> bie 
©eriebtöbarfeit juftebet. (1740. 417, 1780. 343, 1801. 
496 unb 1818. 470 G.) 

.v»iUoriici)e Vi iid)i irntcu. 

Der glecfen fam mit ber S3urg, »ou welcher noa) 
Mutnen »orhanben ftnb, im 3. 1349 an bie gamilie ». 



») tütiurt &u(tr«i: HitbmarMpwb.lib. III. f f ihnif scripl. 
rer. Brunsr. II. 345. Klfinürfif*« SBtrHn Iftfr 3atjrt<« 
bcrirfit 18.VJ. p. 13. Statbmann II. p. 421. 5irftrmaun« 
SDiitttxttUDflrn V. 4. P . 77. 



Digitized by Google 



323 



b. Sduilcnburg , Welche bet Irenen Trufte wegen, bie 
felbige bem «Dtarfgrafen Subwig bem Slcltern »on «Brans 
benburg gegen ben falfcben Salbcmar unb bttt «^ftjofj 
JDtto t>. «Br'aunfcbweig geleifict hatte, »on bem genannten 
SWarfgrafcnbamit belehnt würbe unb »on Subwigbem «Römer 
bat) «Recht bec «Befeftigung 1351 erhielt. Der Crt, »»eis 
eher mit tun in Jfarl IV. Sanbbutb aufgeführten Vlffcns 
bürg tbentifd) ju fein febeint, fommt fdjon in Urfunbcn 
bed 12ten 3at)rh. »or. 1343 würbe cd som «^erjog 
Cito verbrannt. C?ö galt hier Saljwebelfdjed «Recht, wie 
bie 1402 angeferiigte «Äbfcbrift bc6 Slvcnburgcr 6tabts 
recbtfl ergiebt unb febon um 1349 erhielt et? ein Staats 
buch. 3)ie ©cfellfchaft ber Jtalanb$bntt>cr hatte um 1375 
an* hier einen <£ift. «Bi« }um 3. 1807 war hier ber 
©it> ber ». b. iScbulenburgfcben ©efammtgeriebte. 3n ber 
jieralid) anfchnlidjen Jtirdje pnben ftd) mehrere ©rabs 
mdler unb 2)enffteiue einjelner ©lieber ber ». b. «Schulen» 
burgfeben gamilic, unter benen fieb ba$ befl £briften ». 
b. ©«hulrnburg (f 1715) befonberd anzeichnet. £er 
gleden führt ein getbeiltea Sawcnfcbilb, einen falben 
äbler unb einen Slffenfopf alä Sa»»en, wae ben 9fa* 
men Slffenburg betätigt. 93e(fmann a. a. £). V. c. 9. 
p. 77. «Bucb'hole »• 388 ff. V. Anhang P . 146. 

2. aSefeeitftorf (©cfammts u. Är. ©. hierfelbft), 
ein offener borfartig gebauetet gleden mit 3 lanb« 
tag^fä^igen «Rittergütern, an ber 3eefce, 2\ SR. 
fütlicb ». ©aljwebel unb llf SR. ». SRagbcburg; 1 c». 
«Bfarrfircbe mit 2*Br., ton welchen ber erfte abwecbfelnb 
mit bem tyaficx ju Hornburg ©vhorucJ ber Siöjcci ?l»cn* 
burg*«Be$cnborf , ber 2te jugleio) Pfarrer ber «B arf,£ fc» e 
Staden ift, 1 Äüft. u. 8d>uH>. mit 2 g., »on welchen 
ber erfte Äüfter ber «Barochien «Be&euborf unb Stapvu ift ; 
mit ben ©ütern 117 Sohnfj., 8 ©afW u. tocbcnfwirthe, 
1 Saffermühle, 3 «Brauereien, 2 «Branntweinbrennereien, 
971 e»ang. 6inw., 9 »Wert)., 2 £albf»., 23 Jtojf., 40 
©runbftfcer unb 41 Ginlieger. £te GinW. betreiben 
bauptfachlicb Ärferbau unb «Bieh jutbt. .jjanbeU unb ©e* 
Werbebetrieb ftnb unbebeutenb, boeb werben jährlich 4 
Jcrammürtle gehalten. Sie ©emeinbe befiel 390 «Öfrg. 
Slerfer 3ter bi<J 5tcr JH., 250 SRrg. Siefen, 13 «Mrg. 
©arten unb 538 Sftta. Jenaer. ©ämmtliche ©rutifcftürfc 
ftnb fesarirt. (670 Zf)\x. ©r., 548* Sb/lr. JH. u. 138 
Jblr. @ew. ©t.) «Bon ben «Rittergütern gehört : «) ba« 
Hltenbäufer «Borwerl bem minnorennen ©rafen ö. b. 
echulcnburgsWimptfd), mit 6 102 (E., 886 5)(rg. 
«eefern, 39*«Öirg. Siefen, 20 «Wrg.©ärten, 164«J)irg. Sien? 
ger unb 1876 3»rg. jungen ; 6) btr «penburger 
Sof, bem ganbrathe »retherrn ». b. ©djulenburg auf 
«BropÄeijealjwebel, mit 4 64 (Sinw., 553 «?rg. 
' «edern, 60 9Rrg. Siefen, 8 s J»rg. ©ärten, 20 «DJrg. 
Tengern unb 120 «JRrg. ^»oljungen, unb «) ber Siebe« 
rofer £of ebenfalls bem vorgenannten ganbrathe, mit 
3 10 183 «Krg. Sleder, 36 ÜRrg. Siefen, 5 
»ra. ©arten, 30 SRrg. «enger unb 500 9»rg. ^oU 
jungen. «Beibe ©üter ftnb je|)t »ereinigt unb e3 gehö* 
ren boju bie £ «K. fübli(6 belegenen, naa> «Befrenborf 



eingepf. ©ehÄfereien ©r. u. JH. Sohlgemuth mit 4 
Sohnl). unb 55 (F. 2>a(J «Batronat über bie geiftlirben 
3nftitute jtehet ben ©rafen unb greiherrn ». b. ©dju» 
lenburg weiner unb febwarjer i'inie gemeinfehaftlia) ju; 
eben fo bie ©eriihtöbarfeit. (1740. 259, 1780. 568, 
1801. 579 unb 1818. 649 (5.) 

»iftm'ifrfic ^uirfuirfifcir. 

«Bif3 jum3. 1202 gehörte bie S3urg «Beftenborf bet 
Familie ». Är&d)er; Sttarfgraf Sllbredtt 11. nahm fie ber» 
felben unb ©tto II. verfemte fie mit'3ubehör 1204 für 
2000 Sjfcirf 6ilbcr an Serner unb Zutrieb t>. b. €d)iu 
lenburg, welchen fie von Sllbrecht 1214 für 7000 ®?arf 
ium erbleben »erfauft warb. «Be^enborf (bejfen Äamen 
burd» bie 3»fammcnjiehnng bef) «Blattbeutfchen : «Be 
3ee^e een Twv entftanbeu fem feil) ift ber erftc 3Ritterfi$, 
ber nad; 3erfiöruitß be<J ». b. 2a)ulenburgfchen 6tamm» 
fchloffeö bei Stavvenberf an biefe gomilie gelangte, unb 
er blieb bi« jum % 1444 ein gemeinfa)aftlirbe« «Befife« 
thum bcrfelben. 3n biefem 3ahre aber ttjcilte ftd) bie 
gamilie n. b. Schulenburg in bie weine unb fchwar^e 
Vinte, unb «Befcenborf mit allen .jJu&efjSrungfn n , ar ^ j n 
2 glcidje üheilc getheilt. 3n ben folgenben 3 c i f enwur« 
ben biefe üf)file wieber »ielfach »ereinjelt, fo ba^ met)» 
rere feparirte ©üter entflanben. drfl in ber alleriteue* 
fien 3fit ftnb alle biefe «jjarjcllen wieber in fofern bereit 
nigt , alö bie febwarje Vinie — bie grcibcrrlidie — bie 
größere ^>alftc, unb bie weipe ?inie — bie ©reifliche — 
bie Heinere, jebe in (Sincr «Berfon, bereinigt hat X;e 
»ormald utv fc^c «Burg liegt febon feit geraumer ßtxt 
in Krümmern. JDatJ Jtrei«gerid;t ju «Be&enborf »erwal* 

♦) Um 17Ö3 «f)i,[fcn blt 
tenten 3uroadi#. Karf) 
barö 9ß«n<r o. S8ort:n«t<bfn 

bur<t) fctffcn lürfjt« Änna, wrtn^tf« Srlfin t>. b. €cf>u« 
fcnKirg (f 17H3), on btrM *ou«: J)tt 3 »Bofgtrfrn W<S« 
borf, SXobcbtrg u. ©teimft mit iHcttingfn, (o mit ffrrUbp, 
fiBolfßbttra it., mtld}C »itet in Altfwr 3<it ten ®raf<n ». 
Cltcibura unb aitcnfeauffn grfjort hotten unb |(rt(hfoS| 
but.-fj Aaratft an bir c. S5att*n«lcbfn g^tümmtn rooren im 
brm Gunjcliuv. Sartentlebfn im 3 J2!" mit btr dnjigen 
Softer bc« trjtfn »rafrn Cirgfricl U. v. ßfterburg (0. 
11t. Itt Sopogr.) ft<h Bfrmäljlt battc. 2tuf bieffn Wdttr« 
roniplexns <rbj<(t atet f»*»n bfi ?<t>ifittn bcS woi6<fi((r( 
tm 3 1721 b« £<(«-fl v. b. CSrtintcnburg rom Ainig Srtfs 
brief) SBilhdm I. bie Hnnwtfdjaft. 2)i<fr(bfn finb thriU 
honn4rcrf(b* , tb^tl* magbfburgifA«, theitt m.-.rfn' r< ttbta 
unb oeetficirttn ben urfvrüngti<t) v. b. CS(f)ut(nt>urg((i)t« 
S)Jajorat«gütfrn SBrchmr u. f. w. 95on ben <r»ÄI)«tm 2 
|>auptlini»n btr Jamil« ttjeitte pch bit rofitic rolttct in b<n 
Itter<n Äff (»tembotf, p>hlcn, (tjonnootr), ^omhciu» 
fen (Bftfauft), Jtrantoro (OTfdlfnbutg) , Jtloftcrobe, £>ttl<- 
btn, SBolffburg), unb in ben jdngrrn 2fff: (Klttnt>aut 
fen, Ungern, Srenburg , aBurgfchefrutigen, Ätobi-nborf, 
Cmien , Sramp« C'fttauft), tPifcnburg). 3ur frfitrarjen 
jpauptiir'.- aber gehören nur bie beiten $&u\tr 6i< berufe 
unb Ceftenborf (tungerer CSrit^), rooju ^rirmern unb bie 
$>ropfict C5a(((vebel gehörig. Vettere 9tadirirt)ten utec bie 
gamitie finb in ben (nicht «oUenbeten)Hbhanblunaen befi ^)re« 
bigerfi Werft M »eptnborf de 17», unt in 3«tafiu« ttr« 
f»rung bt« Utftt)ierJ)t« ö. b. ©rfjulenburg pp. »edmann a. 
a.D. V 2. P . 270; V. 7. 29; V. 9. p. »3 ff. 

41* 



Jefijungen betSamitie einen bebeu» 
bem Sobe be« leften ©rafen «<b. 
n«ieben {•;- 1742) famen nAm(i<h 



Digitized by Google 



irt bic ben ©ihern in «penburg, ©efcenborf, Uttum, 
Diutlebcn, *|3ropftei * Saljwebel , Dfierwobl, ©liffen, 
Deutfd)borjt, ©anbau uitb Sinterfelb |ufter/enbe ©e» 
rid) («barfeit. 

C *Mött<* 8anb**) 

1. ^Dbfi^orf (8b. u. <£ttj. ©aljwcbeC), Stixes 
borf am 9Xolmfer ©adY, 2} 9». ffibwejilid) ». Salj* 
webel u. 13 9#. ». 9Jlagbeburg; 1 e»angelifd)e jum 
ÄurmÄrffdjen Semterfird)en»erbanbe gehörige «ftirdje, 
tilia ». Tii'i5borf, 1 Sd)uU u. Äüfkrb. mit 1 8., 1 
Dberförfierei, 54 Sobnb-, 32ü et>ang. ©inw., 13 Hrferf)., 
1 ßalbfp., 11 Äoff., 11 ©runbfifrer, 21 (Sinlieger, 2 
Ärüqe unb eine 260 Stritt öftlid) belegene Saffermüble. 
Die feparirte gelbmarf entbdlt 868 9Rrg< «der 4tcr 
JH., 168 9Krg. Siefen 3ter JB., 17 9Ärg. ©Ärten, 60 
9Hrg. JSoljungen u. 50 9ttrg. Seibe. (274 Xblr. 19 Sgr. 
©r., 190 2l)lr. 15 Sgr. JH. u. 24 JEWt. ©ew. St.) 
93atron unb ©erid)t«r;err ift ber Staat, »bbenborf ift 
ein fefjr alter, früher mit fla»ifi*ett ©ewotynern befefcter 
Drt, ba er bei Stiftung be« Älofier« Die«borf im % 
1161 bereit« eriftirte unb biefem überwiefen würbe. 
(1801. 187; 1818. 227 <5.) 

2. SIMum (Sbc. ®. ©efcenborf), 93farrborf 
mit einem bem 8anbratb,e, greiberrn ». b. Sd)ulrnburg 
auf 9}ropjtei Saljwebel geborigen lanbtagöfäbigen 
9tittcrgute, am Hangelnfdkn ©ad)e, 1 3R. ».©e^en* 
borf, >| 9R. füblid) x>. Saljwebel unb 12 9fl. r-.SNag* 
beburg; 1 c»ang. *J3farrfirdje mit 1 UJr., 1 Aufl. u. 
SajuU). mit 1 8., 50 Sobnfc., 329 cüang. (Stnro , 13 
Slrferb., 1 4>a(t>fp. r 5 Äoff., 16 ©runbfi&er, 19 Ginlie« 
qer, 2 Jftüge u. 1 Saffermüble. Die feparirte gelbmarf 
ber ©ernembe entbalt 869 9Hrg. »der 4ter Ä(., 117 
SKrg. Siefen 3ter Sti., 9 9Rrg. ©irten, 95 9»rg. Seibe 
unb' 465 ÜHrg. $oIjungen. (256 !Tl>lr. 27 Sgr. 9 5if- 
©r., 180 Ztyx. 15 Sgr. JH. u. 28 Xtyx. ©em. 6t.) 
Der 9fabrung«juflanb ber Sinw. ift im allgemeinen güns 
flig. Die jum SRtttergute gebörigen ©ebdube lagen frü* 
ber im Drte, |lnb aber bafclbft 1824 abgebrodjen unb 
auf bem burd) bie Separation erworbenen $lane, j 9K. 
weftlid) »om Dorfe wieber aufgebauet Worten. @« ge« 
bJren jum ©ute incl. 9Jiepö, 3 Soljnl). u. 31 (Sinn)., 
350 9Xrg. «rferlanb 4ter Ät., 60 9Rrg. Siefen II. JH., 
5 <Krg. ©ärten u. 18 9Hrg. Seibe, fo wie bie görfle* 
rei Wtep«, j 9R. weftlid; ». ©ute mit einer betrogt* 
liefen Ai-: ft. Die Äirdje gehört 3um ©efammtpaironate 
ber (Brufen unb greiberrn x>. b. Sd)ulenburg auf Slpens 
bürg unb ©cfceufcorf roeiper unb fd)»atjer fimie, unb bie 
©ertdjtabarfeit fieljet beufelben ebenfalls gemein fdjaftlicb, 
u. Der 3Drt fommt f(^on 1112 üor. Der l)ier »or» 



•) flUa* brr unter Äurfürft Wrorg« ffiitMm bur<b «tllo« u. 
Jtörtfci^ <m 3- 1^3 «franftaiutcn 3iM>ina martn <n txm 
dartflfgftsCjl; \' r oh Srrttt Ifil Dorffcfjuftfii , im 3. 
1712 at<« 164 SU'.ffii Utlt 3>örfrr unb 1752 tertn 205 incl. 
b« Ct.irt«. »• eirfitft t Sficdgt tu <fn«m neuen Pantburb 
Wajttb. 18*0. p. 195. »frtmann VI. Cap. I. p. 95. 



iiber^iefenbe Zangclnfd^e ©ad; war fonfi rci* an go< 
reden. 3n ber Umgegenb ftnb viele ber fogenannten 
öübnenbetten aufgefunben »orben. ©erfmann II. (Jap. 
C 354. 357. V. 9. 91. (1801. 190 u. 1818. 200 Gj.) 

3. SHtettfttljtvcbet (?b. u. Stg. SaljwebfQ, 
^farrborf an ber 3ee(>e, 1| W. füblidj ». Saljn>ebel 
unb 12-j ÜÄ. ». QRagfccburg ; 1 e&ang. $farrfird;e mit 
1 ^r., 1 Stift, u. e*tilr). mit I 8., 30 2Bol)nf>., 215 
euang. @inn)., 4 Slcferl)., 3 .£>albfp., 6 Äoff., 4 ©runb* 
btüfrer, 10 Anlieger, 1 Ärug u. 1 iffiaffermaf)lmüble. 
Die feparirte gelbmarf entbÄlt 780 9)Irg. «erfer 4ter u. 
5ter StL, 148 SWrg. Siefen 3ter u. 4ter SU , 3 9»rg. 
©arten, 100 2Rrg. Seifte u. 60 <B?rg. öoljungen. (167 
Zttx. @r., 121 iblr. Äl. u. 16 Jblr. ©ero. St.) Da« 
^atronat unb bie ©eriAtSbarfeit finb mit bem SdniU 
amte Dambeef »erbunben. (1801. 126; 1818. 125 d.) 

4. 3I(hiterö(el>ett (?b. u. Stg. ©arbelegen), 
$farrborf, 1 9». x>. Äalbe a. 3Ä., 3i Tt. füböfilicb 
». Saljwebel, 3| 9R. v. ©arbelegen u. 10$ 9». ». 
9)?agbeburg; 1 e»ang. ^um Äurmärffrfjen Slemterfircpen« 
»erbanbe geborige *JJ(arrfir<fec mit l ÜJr., 1 Äüfh u. 
S4mlb. mit 1 67 Sob^nlj., 369 e*ang. Gin»., 9 
Sltferl)., 4 £albfp., lOÄoff., 20 ©ninbfieer, 19 einlies 
ger, 2 Ärüge u. 1 Sinbmüble. Die feparirte gelbmarf 
enthalt 1740 2Rrg. «efer 3ter u. 4ter Stl., 825 Wrg. 
Siefen 2ter u. 3ter StL, 16 9»rq. ©Arten, 90 SRrg. 

foljungen u. 1140 9)?rg. «enger. (423$blr. 23 Sgr. 
W. ©r., 273 Sbjr. 15 Sgr. Ät. u. 14 Sblr. ©ew. 
St.) Die meijt n)ol)lb,abenbeu @inn>. nähren jid) baupt» 
fdd)lia) »on ©iebjudjt unb fiopfeuban, ber bier am ftärf-. 
f!en im Ärcife betrieben wirb. 3m % 1839 betrug ber 
•fropfengenunn 95 6tr. «uperbem wirb and) etwa« 34* 
barf gebaut. Da« ^atronat flefjet bem Staate, bie ©e* 
ri(b. töbarfeit biefem unb ben ». 81(Bcn«(ebenf(ben 9litter« 
güicrn ju Äalbe a. 9». u. 3i*tau ju. Der Ort wirb 
beim ©erlauf »on Äalbe a. 9Ä. an bie ». «ben«lcben 

268 ^ a i 818^286 « 1324 htUM aU ^ flt ^ rt * (!801 ' 

5. «Unborf (8b. u. Stg. Saljwebel, Stx. @. ©efcen* 
borf u. 93atr. ©. Ütylfen), Äird)borf, 1}9R. weftlidi 
». Saljwebel, 2\ 9». ». ©etenborf u. 14 9». ». 9»ag ; 
beburg; 1 e»ang. jum Äurmarf|d)en «emterfird)enwr« 
banbe geborige Jtirdjc, filia t>. Dftenpobl, 1 ©cbulb- mit 

1 8., 17 Sob,nb., 151 efang. (Sinw., 9 «rferb-, 18 
(ffinlieger u. 1 Ärug. Die feparirte gelbmarf entbält 
625 31xq. «erfer 4ter StL , 34 9Hrg. Siefen 3ter Ät, 

2 9Hrg. ©5rten u. 60 9»rg. Wettger. (lllSfjlr. II Sgr. 
©r., 113$ $b,lr. StL u. 4 Iblr. ©cw. St.) Patron 
ift ber Staat, bie ©erid)t«barfeit flehet biefem, ben 9iii* 
Krautern 8lltenb.äufer ^of in ©efcenborf , in 8angenapel 
u. Dfterwobl ju. Den ScbU. bat bei ber im 3. 1837 
erfolgten gunbirung ber Sd)ulf»eOe ber ©raf t>. Sd)u» 
lenburg ©efcenborf befietlt. Der Drt wirb bereit« um 
1112 erwäbut. (1801. 57; 1818. 54 fc) 



Digitized by Google 



3£3 325 



6. RltimQlpenbuta (Str. ©. ©efcenborf), 
Äircbborf, } 9t. ». ©r. Wpenburg; 1 9». t>. SBefccn* 
berf; 1* St. füblicb ». Salj»ebcl unb 11J9R. ».9Kag* 
beburg ; 1 er>ang. Äirrbe, filin ©r. Sfprnbwrg, 1 «Ren 
befrhll., 22 «iBohnb., 87 erang. Gin». 3 Hrfrrb., 6 
£albfp., 1 Äoff-, 4 ©runbfttjrr, 5 (Anlieger it. 1 Ärug. 
Die fepartrte ftelbmarf enthält 500 9Rrg. Slrfer 4ter u. 
5ter Äl., 76 9Rra. SBiefcn 2ter u. 3ter Äl., 2 9)irg. 
©ärten unb 60 9Öfr<j. Henger. (III Zblr. ®r., 94 > !Thlr. 
Äl. u. 4 Iblr. ©«»• St.) !J}atroti unb ©erichtdbetrn 

bie ©rafett unb greUjcrm v. b. Scbulettbutg auf 
bürg unb «Befcenborf. (1801. 80; 1818. 64 <S.) 

7. 3tuborf (Är. ©. SBeftenborD, Äircbborf an 
ber 3eefce, \ 9R. t>. Sefrenborf, 2 9». fftbltd) ». Salj* 
»ebel u. 114; 9R. V. 9Ragbeburg; 1 rtmng. .Uirdu*. iilia 
*on ©efecnborf, l «Rcihefchll. , 25 SßobnT)., 180 evang. 
<5in»., 11 Hcferb., 7 Äoff., 3 ©ruubltfcer, 4 (Sinliegrr, 
1 Ärug, 1 9Baffer* u. 1 SBinbmahlmüble. Die fepa* 
ritte gelbmarf enthält 1263 9Ärg. Hrfcr 3ter u. 4tet 
Äl., 321 9Rrg. Sßiefen 3ter Äl., 6 9Rrg. ©ärten unb 
349 9Rrg. 2Bcibc. (402 31>lr. 7 SgT.©r., Il7*!£blr. 
JH. K. 28 $blr. ©c». St.) Patrone unb ©ericbtSs 
berrn ftnb bie ©rafen unb greiberm ». b. Scfyulrnburg 
auf Hpenburg u. SBcfcenborf. (1801. 129; 1818.106 6.) 

8. »««bei (£b. u. Stg. Salj»cbcl u. ©arbelc* 
gen), Äircbborf, 1| 9R. v. Stolbt a. 9R., 2J 9». 
ifiboftltcb ». Saljwebef, 3| 9». ». ©arbelegen unb 11 
9S. ». 9Ragbeburg; 1 e»ang. Äirche, iilia »on 3f<^'" 5 
gen, 1 Äiifi. u. ©ctmlh- mit 1 37 2Bobtu?., 144 
er>ang. (Sin»., 5 Hcfcrb., 4 #albfp., 3 Äoff., 13©runb* 
fi&cr, 5 (Sinlieger u. 1 Ärug. Die feparirtc gelbmarf 
enthält 460 9Rrg. «rtfer 4ter Äl., 80 9Rrg. Sic* 
fen 3ter Äl., 12 9Krg. ©ärten, 20 9J?rg. Jioljuugen 
unb 250 9Rrg. SBeibe. (92 Sblr. 7SgT.0r., 87j3;blr. 
Äl. u. 4 SEblr. @ew. St.) Dafl ^atronat fielet bem 
«JttttergutSbcftöer Solbrig in ^idnau unb bem ©utflbe* 
ftfcer $rfiget tu Scbenfenhorft, bie ©cridjtabarfeit bem 
erjteren, bem ö. Htoenaiebenfcben ©nte in Äalbe a. 9)?. 
unb bem Staate ju. (1801. 75; 1818. 77 <*.) 

9. SB«ar$ (2b. u. Stg. Salj»cbcl u. «Patr. ©. 
Jvlfen), Ätrrbborf, \ 9». ©r. Hpenburg, lj 9)J. 
füblid) t\ Saljwebel u. ll?9». ». 9Ragbeburg, I et>.Äir*e, 
filia von SBinterfrib, 1 Stbnlb.mit 1 9teil)cftb,U., 23Sobnb., 
122 erang. Gin»., 3 Slrferb., 4 ßalbfp., 2 ÄojT-, 1 
^»äu^ler, 7 (Sinlicger, 1 Jtrug unb 1 «JEBaiTcnnablmüble, 
| 9R. fübtreftlidj, bie Saarfer, au<^> ^anfendmüf)(e 
genannt. 5Die feparirte gefbmarf entbfilt 440 8Wrg. 
«ctfet 3tet u. 4tec Äl., 82 SRrg. SEBiefen 3ter Äl., 14 
Wrg. ©Srten, 38 9Rrg. ^eljungen u. 160 9)irg. «en? 
aet. (101 I&lt. ©r., 77 ZW. Äl. u. 16 Iblr. ©en>. 
St.) 2Ja« 9?atronat ijl mit bem «Hittergute Iplfcn »ers 
buuben unb bie ©cri^tSbarfeit fteBet biefem unb bem 
Staate ju. (1801. 74; 1818. 59 @.) 

10. SBnnban (Är. ©. «DetjenborQ, Äirdjborf, 
\ 9». o. »eßenboTf, 2^ 9». füblicb, ». Safjnxbtl u. 11 



9Jt. v. 9J?agbeburg ; 1 e&ang. Äirme, filia »on 3eeben, 

1 Sdjulb. mit 1 «ReibeftbU., 2t 9Bobnb., 136 erang. 
6inw., 3 «rferb., 5 Äoff., 8 ©ruubfi&er, 8 Ginlieqer 
u. 1 Ärug. Die gelbmarf entbfilt 510 9Xrg. «erfer 
4ter u. 5ter Äl., 36 9Rrg. SBiefen 3ter ÄL, 2 9Rrg. 
©arten u. 48 9»rg. S3>eit>e. (104 Ifjlr. 25 Sgr. ©r., 
85^ ilblr. Äl. u. 10 %\)\r. (Meir. St.) £aö vormalige 
bieftge to. b. Sdntlenburgf(bc «Jiittcrgut bat bie ©emeinbe 
1816 an fid) gefauft unb bitfmembrirt; bad jura ©ute 
gehörig gewefene «Uorroerf Selajau, nebfi ©ebfiuben u. 
926 9Rrg. 85nbereien hal>fn bie ©emeinben ^obenben» 
ringen uub Q?ccrj eine jebe jut fifilfte fäufltd) cwors 
ben, bie ©ebdubc abgebrochen unb cie ©runbfiflefe unter 
ftcb tjertheilt. Der ^ahrung^ftanb ber Gin», tfi uns 
günftig, ba folebe in ben le^tcren 3ahrrn mehrere tt:i- 
glürföfälle, befonberd großen ^ranbfcb.aben erlitten haben. 
Tai 9jlatronat jtehet ber ©emeinbe, bie ©eriebtöbarteit 
ben ©rafen ü. b. Scbultnburg ju. (1801. 83; 1818. 
108 <S.) 

11. Söarnebetf (tt>. u. Stg. Saljwcbel), Ätra> 
borf, 2 9X. irejtlic^ t>. Saljwebel u. 14|9J(. ». 9»ag s 
beburg; l e»ang. Äiraje, filia ». Cjter»ol)l, 1 «Jicibe* 
fO)U., 43 9Bobnl>., 316 eoang. (Sinw., 12 Slcfcrh., 15 
©runbftfter, 22 Ginlieger, 1 Ätug u. 1 2Daifermabls 
müble, i SR. nörblirt), mit 12 (§. Die feparirte J?clb« 
marf enthält 682 9Rrg. «erfer 4ter Äl., 108 »irg. SBtes 
fen 3ter Äl., 5 9Wrg. ©arten u. 126 9Rrg. SBfibe. 
(155 It)lt. 25 Sgr. ©r., 154 Ztjlu Äl. u. 30 Sblr. 
©e». St.) Daä »JJatronat jtehet bem «Rittergute San* 
genapel ju, ©eria)tdherr iji ber Staat. Deö Dttf wirb 
urfunblicfo 1161 gebaebt. (1801. 120; 1818. 168 <&.) 

12. SBeefe (Sb. u. Stg. ©arbelegen), Äirchborf, 
an ber 9Rilbe (welche hier ben 9iamen SBiefe erhält), 2 
ÜB. ». Äalbe a. 9Ä. # 3} 9». füböftlicb v. Saljwe-- 
bel u. 11 9R. ». 9Ragbeburg; 1 eöang. Äirche, tili» ». 
9Rcbrin, 1 9teihefd)U., 19 ffiobnh., 120 er-ang. Gin»., 
3 «rfert)., 11 Äoff., 1 ^albfp., 2 i)äu«lcr, 4 Ginlieger, 

2 Ätügc, 1 Sinbmühle u. 1 9?op * ©rü&milble. Die 
feparirte Jelbmarf enthält 288 9»rg. «lerfer 4tcr u. Stet 
Äl., 131 9Rrg. SBiefen 2tet u. 3terÄl., 10 9Wrg. ©är* 
ten, 130 9Rrg. «DBeibe u. 80 9Rrg. ^oljungen. (92 Sblr. 
5 Sgr. ©r., 64f Sblr. Äl. u. 30 Zbk. ©e». St.) 
Die Gin», treiben »ornämlich «Biebiucbt. Da« 9?atronat 
ift mit bem «Jtittergute «Bienau, bie ©erifyibattm mit 
biefem unb ben beiben «Rittergütern n Äalbe a. »er* 
bunben. Die« Dorf tytfy fonji 33efo unb geborte fchon 
um 1324 ju Äalbe a. 9t. (1801. 90; 1818. 83 Q.) 

13. »cnfcnbotff (Sb. u. Stg. ealiwcM, Ä>. 
©. ut ©eftenbotf u. «ßatr. ©. Jnlfen), Äirchborf, 

11 9». füböftlicb t». Saljwebel, 2 9R. r. SBejienborf u. 

12 9t. t». 9Ragbcburg ; l evang. ÄirAe, filia ». 3cgg* J 
leben, 1 Schnlh. u. 1 «JleibeWbU., 24 ©obnh., 111 6., 
9 «eferh., 2 ^albfp., 1 &»ff. f 2 ^>Äu«ler, 6 Ginlieger, 
1 Ärug u. 1 SBinbmfihle. Die ^«Ibmotl enthält 1167 
9Rrg. «tefer 4ter u. 5tet Äl-, 43 9Rrg. SBieftn 3tet 




Digitized by Google 



^! 326 



JH., 12 SWrq. Birten, 260 SRr^. ©eibe u. 36 «fl?rg. 
oljuttgeii. "(205 Sblr. (Mr., 113 Sblr. JH. u. 6 W)& 
en>. ©t.) Da« 5 4Jatronat ijt mit bcm 9tittergutc 93üfs 
fen perbunben, bie ©cridjtäbarfcit füllet biefem, btm 
Staate, ben ©rafen unb greifjfrrtn p. b. ©djulcnburg 
auf «penburg unb 33c(>enborf, unb bem 9tittcrgute Z\)U 
fen ju. Ter Crt gebinte ebemalö jum bi|(böfl. Serben* 
fdjen Jtircbfprengcl. SJcdmann V. cm. 9. 43. 64. 
(1801. 110 ; 1818. 82 G.) 

14. 58er<)titoor (2b. a- ©tg. ©afjipebel), ein 
im 3- 1776 angelegtes, nadj Diedorf eingepf. u. narft 
Sietbigau einiicfa). & olonifienborf, 3^ 3». fübwei> 
Ii* ». @alj»ctcl it. 14*- SDf.P. "Kagbcburg ; 8 2Sobnb., 
55 Gimp., 6 «derb., 2 #5u£lcr u. 1 Ginlicger. Die 
Leitmar! enthalt 222 9Krg. 9Krfcr 5tcr ÄL, 15 3Krg. 
(Barten u. 222 SKrg. Scibe. (21 3tyt. 20 ©gr. (Mr. 
u. iSlblr. Jtl. ©t.) ©criibtöljcrr ift ber ©taat. (1801. 
28; 1818. 37 G.) 

15. Ovojh&tcrflebt (8b. u. ©tg. ©aljwcbcl, 
Jtr. ©. SBcfcenborf u. OJatr. 0. ju 2ßelf$burg u. üvU 
fen), Jtircbborf, I S». t>. ©efcenborf, 2} 9Ä. ffibwrn* 
Haj P. ©aljrocbel, 5 2)t. p. SßolfSburg it. 12« 2». p. 
Sttagbcburg ; 1 cpang. JtiraV, lilia von 9tobrbcrg, ein 
tHcibefcbll., 22 Sobnh., 147 cpang. Gin»., 5 «derb., 
1 1 <6albfp., 3 ©runbftftcr, 6 Ginlicger u. 1 Jtrug. Die 
feyanrle ftelbmarf enthält 784 üttrg. «edet 4ler JH., 
84 «Dtrg. Siefen 3ter Äl., 7 <D?rg. ©arten, 101 9Ärg. 
«enger u. 390 s llcrg. -£>ol}iingen. (187 £blr. 18 ©gr. 
©r.,' 124} Sf)(r. JH. u. 4 Iblr. ©ew. 6t.) Da« 0<a« 
tronat ift mit bem ©d;iilamtc Dambed unb ben Zitters 
gutem Selftfburg unb Zplfen verbiutbcn, bie ©erid)tös 
barfeit ftebet tiefen unb bem fKittcrgiitc «Itenbaufcrbof 
in «Br&cnborf ju. (1801. 119; 1818. 95 G.) 

16. Ä leiti^Vie rtlebt ober 3etitft&&icrftcbt 

(8b. u. ©tg. ©altwcbel u. Jtr. @. ©c&enborf), Jttrcbs 
borf, * 9M. wefilia) p. Scfrenborf, 2} SR. fübwrfilia; 
p. ©aljrocbel u. 12^ 3Jt. p. Sflagbcburg; 1 ep. Jtircbe, 
lilia »on Ütobrbcrg, 1 Sieibcfcbll. , 11 Sobnb., 64 cp. 
Ginro., 5 8(eTerb., 1 £äu«lct u. 8 Ginlicger. Die ftclbs 
marf cntfSAIt 403 SWrg. «eder 3ter u. 4tcr JH., 60 9)trg. 
Siefen 2ter unb 3ter JH., 4 9Rrg. ©ärtrn, 15 Sflrg. 
«enger u. 10 SKrg. £otjungen. (110 IXblr. 12 6gr. 
©r. u. 501 Jblr- JH- ©t-) Die Äird>e gebort ju bem 
©efammfpatronate bet ©rafen unb oreiberren t>. b. Sebu« 
lenburg, »ela>en aua> bie ©ericbtfbarfeit juftebet. (1801. 
58 ; 1818. 32 G.) 

17. ^obbenftebt (?b. u. ©tg. ©a()»vebet unb 
Jtr.©. ©c^cnborf)# Äirtt^borf, an ber Dumme, \ SR. 
fttotocftäd) ». 6aljwebel, 2^ 9». ». ©e^enborf unb 13f 
SD?, u. ÜDiagbeburg ; l e»ang. Jlira)e, , lilia ber ©t. SD?a; 
rienfirrbe m ©aliwebet, 1 ©dbulb. u. 1 dteibcfrbU., 28 
Bobnb., 178 e»ang. Gurro., 12 «eferb., 9 ©runb^er, 
9 Ginlieger, 1 Jtrug unb 1 SBajfermablmüble, \ 
fiiblia) t>. ©aljwebel. Die fepanrte gelbmar! entbfilt 
1147 8Wrg. «etfet 4t« u. 5t«r JH., 58 3Rrg. Siefen 



3ter Äf., 51 SRrg. ©Irten u. 300 3Rrg. Sfenger. (193 

Sblr. 18 Sgr. ©r., 142| $blr. JH. u. 32 Ztyr. ©w. 
St.) Qjatron iji ber ÜRagiftrat ju ©aljttebel; bie ©ei 
rta)t«barU'it ftebet bem ©taate unb ben ©rafen unb 
Freiherren V. b. ©rbulenburg ju. Der Ort, fonfl 3)u» 
benfiebe, fommt fd>on 1112 vor, roar im ©egenfa^ t>on 
£oben* öfbtentfft (92r. 74.) mit Deutfa)en befej^t unb 
gab ber gamilie i>. 93obcnfiebe, wäCx jtim «^aufe bem 
i>. b. ©a)u(enbiirg gebirte, beu tarnen, ©erfen Cod. 
dipl. Brand. VII. 454. (1801. 113; 1818. 123 (f.) 

18. 93ö<funfe (^atr. 0. ju 2Bolf«burg), ein naaj 
«Itenborf, im $ann3r>erfd)cn , eingepf. Dorf, 2^ 3Jf. 
». 2ßolf«burg, 4| 2». fübroejHicb ». ©aljmebel u. 10J 
9)?. ». Diagbeburg; 1 ©diulb. mit 18., 23 ffio^nb., 
132 evang. Gimo., 4 «derb-, 6 Jpalbfp., 3 Äoff., 3 
©ruitbjt^er, 10 Ginlicger unb 1 Jirug. Die gclbmarf 
enthalt 501 ÜÄrg. Sledcr 5ter JH., 240 9Krg. «Siefen 
3ter U. 4ter Jtl., 6 SDlrg. ©5rten, 320 9)ir£. «enget 
u. 150 s 2Rrg. ^oljungen. (166 3-ljfr. 17 ©gr. @r. r 
90 üblr. JH. u. 2 2blr. ©cw. ©t.) Die Ginw., weU 
rbe «ntbeil am Drömlingc KiW», betreiben t)auf>tfad;lid> 
iUchiudjt. Die ©erid;t^barfcit ift mit bem 9iittcrgute 
SBoif^burg Pcrbunben, be(fen Seither aua) ben ©a)U. 
befieüt. (1801. 83; 1818. 71 G.) 

19. &oml>ccf (8b. u. ©tg. ©aljwebd u. $atr. 
@. Xvtftri), Üjfarrborf, an ber Dumme, 1^ 9R. 
»eftlid; r>. ©aljwebel u. 13} ÜÄ. r». 9Äagbeburg; tüte 
evang. ^-arrfirdje mit 1 U3r., 1 Jtüft. u. ©rbulb. mit 
1 8., ber Jtüjter ber Q3aroa)ie Sombed ifi, 25 2Bob«b-* 
176 e»ang. Ginn)., 8 «derf)., 2 «^albfp., 3 Jtojf., 4 
©runbft^er u. 11 Ginlieger. Die Äfltm.irf enthält 531 
2Krg. «eder 4ter JH., 56 9Rrg. Siefen 3ter JH., 6 SÄrg. 
©ürten, 107 9Ärg. «enger u. 333 2Ärg. Aoljungen. 
(138 Jblr. 13 ©gr. ©r. u. 74 Sblr. Jtl. #t.) Das» 
tya tronat ift mit bem *Rittergute Seifen »erbunben, bie 
©eria)ti5barfeit mit birfem unb bem im Jtönigrrid; £>aiu 
noDer belegenen Dtiitcrgute Jtolborn. Die Uingcgenb 
»on SBombtd §at viele bcibnifdbc ©rabbügel Pon bebeus 
tenber ©repe. Sedmann a. a. ID. II. cap. 1. 382. 
(1801. 89; 1818. 115 G.) 

20. Soncfc (8b. u. ©tg. ©aljroebet u. Jtr. @. 
SeOenborP, Jtirdjborf, 3 S)t. »eftlia; ». ©aljwebel, 
3 Üt. ». öe&enborf u. 14} «Dt. P. SRagbeburg; 1 eP. 
Jtircbc, lilia p. 8agenborf, 23 SBobnb., 169 eP. Gimv., 
iiaa> 8agenborf eingefd;., 8 «derb«, 2 Jtoff., 8 ©ruxb; 
fi&er, 3 Ginlicger u. 1 Jtrug. Die feparirte gefbmatf 
enthält 450 Dtrg. «eder 4tcr JH., 48 SBrg. Siefen 3tct 
Jtl., 2 affrg. ©Ärten u. 200 9J?rg. ^oljungen. (130 
2blt. 17 ssgr. ©r., 78 Zblr. Jtl. u. 4 tblr. @em. 
£t.) Da« $atronat pefiet bem SRiUcrgute 8angenapel, 
bie ©crtd;t6r>errfd^aft biefcm unb bem ytittergute UJrop« 
PeU©aljiPebel ju. (1801. 70; 1818. 68 G.) 

21. Sontfeit (8b. u. ©tg. ©aljwebel), ein naa> 
3übar eingepf. unb narb Drebenftebt ciiigefa). Dotf, 3 
SDt. fübroeplt^ P. ©aljwebel u. 12J SK. p. 3Jtagbebiug ; 



Digitized by GoogU 



^2 327 ^ 



16 SBoImr)., 100 ebang. Gtnw., 8 Hrferr)., 1 Ginlieget 
unb 1 Jtrug. Sic gclPmarf enthalt 311 SRrg. «ecfer 
4tcr JH., 19 SRrg. 2ßicfcii 3tcr JH., 2 SRrg. ©arten, 
61 SRrg. «enger ti. 4 SRrg. «£oljungcn. (70 $blr. 26 
©gr. ©r., 62 Sbfr. JH. u. 6 2f?lr. ©ew. 6t.) (Mo 
ri<$t«bert ift ber Staat. Ser Crt biet» fonfi SBorrcnftn 
unb fommt febon 1178 Por. (1801. 43; 1818. 60 G.) 

22. äfeettritj (8b. u. ©tg. ©aljwrbel), JUrcb* 
borf, | SS. füblitb ». caljwcbel u. 13 SR. p. SRag* 
beburg; 1 cpang. Äirdjc, welche in älteren 3citcu ihren 
eigenen Pfarrer hatte, aber febon feit bem 3- 1600 mit 
ber Pfarre ju SJcrprr al« filia Percinigt ijt, 1 crhullj. 
n. 1 SRctbcfcbn. , 23 SBobnf)., 148 cpang. Gimp., 6 
Hrferri., 6 Äoff., 2 ©ruttbft&cr, 11 Anlieger u. 1 Jtrug. 
Die gclbmorf entfjält 1006 SRrg. SJecfcr 4ter n. 5tcr 
JH., 193 SRrg. 2ßiefcn 3ter n. 4tcr Sit., 7 SRrg. ©är* 
ten, 351 SRrg. Söeibc u. 71 SRrg. £oljungcn. (202 
3^1r. 25 6gr. @r., 114 Sfjlr. Stl. u. 2 Sfjlr. ©cw. 
6t.) Sa« SJatronat fiebet beut Rittergute SJrppftei* 
©aljwcbel, bte ©eriebtöbarfeit bem ©cbulamtc Sambccf 
ju. Se«Drt« wirb urfunblicb um 1240 gebaut. (1601. 
114; 1818. 84 G.) 

23. SBriefee (8b. u. ©tg- ©atjwcbcl), ein nach 
«ttftabt ©aljwebcl emaepf. Dorf, $ SR. norbwefttid) 
». ©aljwebcl u. 14} SR. P. SRagbcburg ; 17 2ßebnf)., 
148 cpang. 6inw., 1 6a)ulb. u. 1 Reif>cfrbll., 12 «ererb-, 
3 ©runbfifccr, 8 Ginlieger, 1 Ärug, * SR. weftlicb an 
ber ÄauptjoH|lro^e pon 6aljwebcl nach Söergcn, unb l 
2BajfermabImüble, * SR. fübmefNicb. Sie feparirte ftclb» 
marf entölt 625 SRrg. »cefet 4ter JH., 56 SRrg. «Sie* 
fen 3ter Stl., 4 SRrg. ©arten, 300 SRrg. SBcibc u. 100 
SRrg. jungen. (135 Ztjlr. 22 6gr. ©r., 72 %t>lx. 
15 ©gr. JH. u. 8 lEblr- ©«»• 6t-) ©crirbtöbars 
fett ftebet bem 6cbulamte Sambccf ju. (1801. 98; 
1818. 97 G.) 

24. Pinnau (8b. u. 6tg. ©arbelegen), JUrch* 
borf, 2 SR. p. Jtalbe a. SR., 3} SR. füböftlicb ». 
Saljwcbcl, 4{ SR. ». ©arbelegen n. 11} 9». P. SRag* 
beburg; 1 epang. Jtir<$c< filia von Sjlatlje, 1 Jtüft. u. 
ccbull). mit 1 8., 68 Söohnl)., 274 ePang. Ginw., 12 
Hrf'crb., H Äoff., 1 «öalbfp., 5 ©ruubfi&er, 14 Ginlie* 
acr, 1 Jtrug u. 1 2Bmbmül)le. Sie feparirte gclMnarf 
entbot 2058 3Rrg. Slerfer 3tet u. 4ter Sil., 348 «Wrg. 
Siefen 2ttr u. 3ter JH., 16 SRrg. ©drten u. 648 2)trg. 
Seife. Sie Gin», geboren ju ben woblb^benbercn beö 
Äreifeö. (513 Sbjr. ©r., 247 3-blr. &L n. 10 3:hlr. 
©e». 6t.) Sa« »4<atronat ftebet bem «Kittergute QJIatbe 
unb bie ©eri^töbavfcti ben Rittergütern Jtaibe a. tßt. I., 
lUatljc, 6d;enfenljorft unb 3t*tau 1. u. II. ju. Set 
Drt geborte fc^on 1324 ju Jtalbe a. 2». unb fam ba« 
mit Auglricb an bie ». Sll»endlebcn. ©erfmann V. 9. 
57. (1801. 232; 1818. 140 G.) 

25. SBucbtvifc (?b. u. ©tg. ©arjwebel, Stx. ®. 
»ehenborf u. $atr. ©. ^Ifen), Ätrrbborf, £ 9». 
füb&fUic$ ö. ©atjrocbfl u. 12* 2». ». SWagbeburg; eine 



e»ang. $tira)t, filia t>on ©ta^enbedf, 13 SBobnb., 111 
er>ang. nach, ©tappenberf eingefdj. Ginw., 8 4palbfv., 1 
Äoff.', 1 Ärug. Sie gclbmarf entbSIt 5110 #rg. «eefer 
4ter SO., 13 SRrg. 2öief<n 3tcr JH., 14 <Wrg. ©arten 
u. 16 9Ärg. SÖcitcrcmer. (131 Zt)U. 22 ©gr. ©u 
67 £blr. 15 ©gr. Hl. unb 4 üblr. ©cw. ©t.) Sa« 
ajatronat ftebet bem Rittergute tyr opftf u©aljwtttt , bie 
©cricbt«barfcit ben 9littergüttrn $v?lfcn, Jtolborn, »4?rop* 
ftei 5 ©aliwebft unb bem ©taate ju. (1&U1. 89; 1818. 
71 G.) 

26. »nfiiif (?b. u. ©tg. ©arbelegen), Ätrcfc 
borf, | SR. p. Jtalbe, 3 9Ä. fuMirb w ©aUwcbcl, 3 

v. ©arbelegen u. 10* SSW. &. lilRagbeburg; 1 ccan.v 
Jtircbe, lilia »on ©üjfffelb, 1 ©cbitlb. mit 1 20 
ffiobnb-/ 137 evang. Gim»., 5 iMcferl)., 2 £albfu. r 3 
Jtoff., 1 £5u«ler, 12 Ginlieger u. 1 Jtrug. Sie fepa« 
rirtc gelbmarf enthalt 1170 ÜRrg. Werfer 4ter JH., 401 
SRrg. SBiefen 3ter JH., 7 9Rrg. ©artenlanb, 563 3Rrg. 
ffieitenrePier u. 70 9)?rg. £oljungcit. (149J- !Xblr. ©r., 
91 £t}lr. Äl. u. 4 ai)lr. ©em. @t.) Sic Gin», be. 
treiben etwa« ^opfenban. Sa« aiatronat befi&en ba« 
erftc Rittergut tu Jtalbe a. SR. unb bie ©utöfäufer in 
©r. Gngcnen, bie^ ©crid>t«barfcit flehet erfierem Ritter* 
gute ju. See £>rt geborte, »ie SBrunau, febon 1324 ju 
Jtalbe a. SR. (1801. 111; 1818. 112 GO 

27. Hüffen (Jtr. ©. S3c$enborf), ein bem ©cb&n» 
farber ©djulj in ©aljmebel gebörigeö Ianbtag«fÄbu 
geö Rittergut, lj SR. fiiblid) *». ©aljwcbel, 2 SR. 
». SeUenborf u. 12 SR. ». SRagbcburg; 5 Sob,ul)., 43 
«öang. nac^ Senfenborf, Ujarodjie 3cg-)eleben, etngepf. 
u. etngefeb. Gin»., 1 laudier, 4 Ginlteaer u. 1 SBtnb» 
müblf. 3"'» Rittergutc gehören 800 SJfrg. Sleefcr 4ter 
JH., 16 SRrg. Sßie|en 3ter Jtl., 4 SRrg. ©änen, 50 
SRrg. SBeioercpier II. 8 SJirg. Äoljuugen. (59 Xl)lr. 
24 ©gr. ©r. u. 25* 3;blr. JH. 6t.) @eriebt(?bfrr ift 
ber ©eft^cr betf Rittergut«. (1801. 20; 1818. 15 G.) 

28. Kutte thovyl (?b. u. ©tg. ©arbelegen), ein 
na$ 5Jlltnur«lcben cingepf. u. eingefeb. S o r f , 1 SR. ». 
Jtalbe a. SR., 4 SR. |üböfUia) ». ©aljwebel u. 10* SR. 
». SJtagbeburg; 1 e»ang. juin Jturmärffeben «emterfir» 
d;enperbanbe gebörige Jtapelle, 13 Söobnb., 72 esang. 
Gimp., 1 3l<ferb., 3 Jpalbfp., 3 ©runbftycr, 6 Ginlieger 
unb 1 Jtmg. Sie feparirte gclbmarf enthält 170 SRrg. 
Hcrfer 3ter Stl., 147 SRrg. Söiefeu 3tcr Stl, 62 SRtft. 
©artenlanb, 380 S)^g. Sßeibe u. 5 SERcg. Jpotiunfltn. 
Sie jiemtieb, rooblbabenben Ginro. nabren fieb vorjug«« 
weife »on ber ©ieb, juebt, bem Hopfens unb bem ilabacfe« 
bau. (105 Ibir. 5 ©gr. ©r., 42 Jijlr. 15 ©gr, J?f. 
u. 2 Sblr. ©e». ©t.) SJatron unb ©ertiit^frr ift 
ber Staat. (1801. 70; 1818. 58 G.) 

29. (Scheine (8b. u. ©tg. ©aljwebeO, Jtircbe 
borf, 1 SR. itorbweftlich. p. ©aljwcbel u. 14* SR. ». 
SRagbcburg; 1 epang. Jttrcb,e, filia von Rocfcntbin, SJa* 
rocbie JBombccf, 1 ©n)ulf). mit 1 8., 44 Sßobnb., 246 
evang. u. 1 fat|>. Ginw., 3 Slcfcrb,., 17 J^albfp., 4 Jtoff., 



Digitized by Google 



328 



2 ©runb^er, 20 ßinlieger unb 1 Arug. Die fcpamt« 
gclbmarf enthält 585 «Krg. Weder 4tct U. 5ter AI., 12 
»erg. ©ärten, »51 3?Irq. SBcibe u. 81 9Hrg. ^oljun* 
flciu (IÜ4 Sblr. 12 ©gr. ©r., 147 $f)lr. AI. unb 4 
iblr. ©cw. ©t.) 3n tcr gclbmarf befintet fieb ein febr 
bebeutenber, ber ©emeinbe gehöriger Sorffticb, bei fluten 
Üorf liefert, welcher bauptfaebüetj tiacb ©aljwebel abge* 
fefct wirb. laö ijjarronat war biöbcr mit bem Stüter* 
oute Jvtfen perbunben, ift aber pon bem 93cfi&er bejfcU 
ben bureb Aontraft Pom 23. 2Kai 1840 ber ©emembe 
abgetreten. Die ©eritbtdbarfeit ftebt bem ©ajulamte 
Dambcd ju. 8cfctere« befallt aua) ben ©cbll. tHuf 
einer Wnl)öbc bei Cheine, ber ättolomö* ober SRtbAfc 
bera genannt, befanb fieb ein groM mit einem Cpfer* 
altar perfebenefl beibnifebeä ©rab, baö erfi por einigen 
fahren jerftört ift. Der Drt fam 1270 burtb bie 3 
iliarfgrafen 3obann, Dtto unb (Eonrab an ba<5 Älofier 
9Jcuenborf. Seif mann a. a. C II. r;ip. 1. 3ö2. V. 
10. 112. (1801. 131; 1818. 152 6.) 

30. (Sbe.ttife (2b. u. ©tg. ©arteten u. Ar. ©. 
Sehenborf), Äirdjborf, l\ Ü)t. ». ©ejjenborf, l* «Dt. 
p. Alößc, 3 3)t. t>. ©arbelegcti, 2} 9X. füblia> p. ©alj» 
webcl u. 10£ 9R. P. «Oiagbeburg; 1 epang. Aircbe, lilia 
eon 3etbltnflen, 1 Aüft. u. ©ciulb. mtf 1 8., 25 2Bobnb-, 
117 epang. Gtnw., 6 «derb-, 8 £albfp., 1 Äoff., 1 
laudier unb 8 (Sinlicgcr. £ie gclbmarf enthält 681 
Oha. Werfer 4tcr AI., 43 5)trg. «Siefen 3ter unb 4ter 
AI., 9 "iKra. ©ärten, 46 ©erg. £oljungcn u. 2H0 9Rrg. 
ffieibe. (144 JEWt. 10 ©gr. ©r. unb 89} 2tyr. AI. 
©t.) Die Ginw. betreiben etwas* £opfenbau. Die 
Aircbe gehört jum ©efammtpatronate ber ©ra(en unb 
SSretberrit t>. b. ©cbulenburg , bie ©rricbWbarfett ftebet 
bieten unb bem «Rittergute I. ju Aalbc a. ÜJt. ju. (1801. 
93; 1818. 121 (*.) 

31. «rojj:<*frtifcen (8b. u. ©tg. ©aljwebel u. 
Ac. ©. ©eijcuborf), qjfarrborf, » 3)t. öftö* P. ©alj* 
webel, 2i- $t. ». Sffrenborf u. 13} 2)t. »• Üöiagbcburg; 
1 etang. ^farrfirebe mit 1 l |tr., 1 ©cbulb. mit 1 Jeu 
befall (bie Auftobialien werben von bem Aüfter m 9it&e 
Perfeben), 42 SBobnb., 232 epang. u. I fatf». (*tnw., 
12 «eferb. , 8Äofi., 8 ©runbjifcct, 13 einheget ,2 
JMkac u. 1 Sinbmfible. S)te fe»artrtc gelbmarf tntbfilt 
1737 «JHrg. «eefet 3tet u. 4ter £1., 84 9Xrg. Sötefen 
3ter u. 4ter AI., 10 Wrg. ©arten, 450 «Dina. 2ßeibe ; 
re»ier u. 150 SHrg. ^oljungen. (210 Sblr. ©t., 159J 
Jblr. Äl. u. 12 iblr. ©ew. ©t.) Da« ^atronat ftebt 
bem Kittergute ^roüjtei ; ©aljwebel ju, @encbt*?bcrren 
flnb bie ©rafen unb greiberren ». b. ©djulenburg unb 
ber ©taat. ©rofb unb Alein « Gbüben waren in alter 
Heit mit ©lauen befe&t, geborten biö 1238 ben ©rafen 
» Cfterburg (©eite III. ber ^opoar.) unb erfebetnen 
1328 im Söefte bedÄlojterd jum b«il«flcn ©«^ »« ^i'- 
rocbel. ©edmannV.9.41. (1801. 152; 1818.121(5.) 

32. »lein*<$b«ben (8b. u. ©tg. ©aljwebel), 
ein nacb ©r. (Sbnben eingevf. Dorf, * 93?. norböftUib 
». ©aljwebel u. 13J W. ». SHagbeburg; 1 evang. jum 



JturmJrffcben Wemterfirebenr'erbanb« gebörige AapeOe, in 
welcber jabrlid.» 4 mal ©otteebienji gebalten wirb, 10 
Sofmb., 65 evang. &am., nad) Oti^e eingefeb., 6 «^albfp., 

1 ©runbft^er unb 4 (Sinlicger. Die 0elt<marf enthält 
176 SOirg. «erfet 4ter Ml, 53 9»rg. SBirfen 3ter SU, 

2 SJirg. ©ärten, 100 Ä)irg. «Beibc u. 8 9»rg. ^oljun* 
gen. (63 3:i)lr. 13 ©gr. ©r. u. 42£ Sblr. AI. ©t.) 
Daö ü,}atronat unb bie ©crirbtebarfeit lieben bem ©taate 
ju. (1801. 47; 1818. 62 IS.) 

33. CMuitrlif, (2b. n. ©tg. ©aljwebel u. Ar. ©. 
SBefoenborf) , ein nad? ber Jlliftabt ©aljwebel eingepf. 
Dorf, \ 5JÄ. norbweftlidj neti ©aljwebel, 2} 9Ä. »on 
SJctjcnborf u. 14 9Ä. t>. 9Äagbeburg; 1 ©cbulb. uub I 
SifibefcbU., 23 2ßol)nb., 134 evanjj. (Finw., 9 »derb., 
4 Aoj)., 5 ©runbfifer u. 6 Ginlieger. Tic feparirte 
gelbmarf enthält 360 SKrg. Weder 4tcr AI., 40 9Hrg. 
ißtefen 3ter AI., 6 ÜÄrg. ©Arten, 330 9)irg. <G5eibe u. 
47 SKrg. ^oliungen. (104 SE$r, 25 ©nr. ©r. u. 79| 
Jbir. AI. ©t.) Die ©cricbtcU'arfcit ftebet tbeil« bem 
©taate, tbeilfl bem Oiittergutc Jlltenbäuferiftof in Se^en» 
borf ju. (1801. 78 ; 1818. 68 6.) 

34. Safere ober rolm- (8b. u. ©tg. ©aljwe» 
bei u. ^atr. ©. Hvjlfen), Üjifarrborf unb Unbtagei* 
fäbiflcö Üiittcrgitt, bem Cbriftlieutenaüt ». b.Aiic* 
febcd auf 2angenapfl gehörig, au ber Dumme, 2| 9R. 
weftlirb v. ©aljwebel u. 14 ». IVagbeburg; t ev. 
«pfanfirebe mit 1 03r., 1 Aüft. u. ©duill). mit 1 2., 
welcher Aiifter ber OJarodiie Dähre ift, 69 Sffiobnb./ 565 
eoang. Giuw., 14 2lderl)., 12 Aoff., 1 $a(b)'p., 35 
©runtft^er, 38 (finlieger, 3 Arüge, 1 SBi'ennerei unb 1 
©raueret. Die feparirte geltmarf ber ©emeiube enthält 




mit 45 ©inw., 370 9)crg. Weder 4ter u. 5ter AI., 30 
9)irg. Siefen 3ter unb 4ter AI., 1 ÜJtrg. ©arten, 19 
9Ärg. SBeibe u. 256 9)irg. 4>oljungen. (309 SbW. 22 
©gr. ©r., 309 Üblr. AI. u. 64 Sfjlr. ©fW. ©t.) 3tim 
©ute gehören auiierbem: bie Dährefebe ffiaffermah!= 
mühle an ber Dumme, { 9Üf. nörblia), 1 9J>obnb., 7 «5. 
unb ein 1830 erbauetesJ «£>olj Wärter hau?, | 9R. 
füblicb, 1 Süobnb. unb 2 ©. Die OJarocbie Dähre ift 
närljft Diedorf bie größte unb aueijebebntefie in ber 
Wltmarf, benn e»5 geboren baju 7 giltalfircben , 1 Aa> 
pelle unb 5 eingepf. iCrtfcbaften mit 2050 Qfan». Da« 
^atronat ifi mit bem JRittergute Deutfcbborfi perbunben, 
bie ©crirbtObarfeit fce()et bwfem, bem hiefigen Dtittergute 
bem Siittergute X\)l\tn unb bem Staate ju. Der Jjrt 
fonunt febon 1223 por uub bat nacb Öedmann (V. 3. 
128.) eine merrwörbige alte ©lode p. i). 1414. (1801. 
368; 1818. 405 G.) 

35. &abrenfcorf (8b. u. ©tg. ©aljwebel unb 
Q3atr. @. S»lfcn), Aira>borf, 2* 9R. wefxlicb pon 
©aljwebel u. 15 SR. p. SHagbcbura,; 1 e»ang. Airtbe, 
lilia pon 8agenboif, 1 ©cbulb- mit 1 8., 23 äBobnb-, 
162 cpang. Ginw., 9 Wderb., 2 ^albfp., 10 Aoff., 



Digitizedby Google 



329 



11 Gintiegeru. iÄrug. Die feparirte gelbmarf ent^ätt 
510 SRrg. «erfer 3ter unb 4tet JH.« 30 SRrg. Söiefen 
Stet .Hl. u. 200 SRrg. Jpoljungen. (132 £blr. 18 ©gr. 
@r., 109 Sblr. Äl. u. 6 Jljlc. @tw. 6t.) Da« «JSa» 
tronat flehet bem SRittergute Sangenapel, bie ©eria)t«s 
batfett biffem, btm Oiittergute Wulfen unb btm Staate 
ju. De« £5rtö wirb um 1112 urfunbtüb gebacbt. (1801. 
113; 1818. 71 G.) 

36. ^nmb ccf, 2ch u lata t, ($b. u. ©tg. ©alj* 
webet)» «n ber 3eefce, 1 SR. fübltcb ». ©aljwebel unb 
12} SR. von SRagbeburg; ein jum 3oa<bimStbalfchen 
©djulamte in SBerltn gehörige^ Domainenamt, weis 
cbeS, fo wie fdmuitlidje ©eftfcungen bed 3°<Kbiwätbal» 
feben ©»mnafium<J, feit 1826 unter bet SBermaltung unb 
«uffiä)t ber St. «Regierung ju 33oWbam flehet. 3" cern 
«mlc gehören bie jDrtfrbaften Dambetf , SRat)ldborf, ?ll» 
tenfaljwebcl, SRarborf, £agen, (Stieben, Saalfelb, 
Gbeine, ©r. unb Äl. Gtfföau, Jtömgftcbt, ©ieferi&, 3ms 
tnefatt), Jtuhfelbe, Ißaüfy, Seefce, ©mtau, Siiefcfe, Sßeefee 
u. Deffau. 3n allen biefen Ertfcbaften fielet bem ©cbul* 
amte Damberf aueb baö SJatronat ju, weichet? bie ge< 
backte St. ».Regierung gleichfalls auöübt. Die «mtflöfos 
nomie ift verpachtet, unb e« gehören fcaju 750 SRrg. 
«eefer 3ter bi* 5ter Sil, 206 SRrg. SBiefen 2trr u. 3ter 
Äl., 20 SRrg. ©ärten unb 93 SRrg. «enger, fo wie 
rbebem fehr bebeutenbe Siftlflationeii unb SRaturalbienfie 
aud ben «mtöbörfern, welche aber in bet neueren 3eit 
gröpteutheil« abgelöft finb. Die jährlichen ©efammtein* 
fünfte be« Slmtö belaufen fid» jefct auf etwa 10,000 
Jblr. Äuf bem Slmte finb 1 evang. Äircbe, filia von 
Dorf Damberf, 7 SBobnb., 1 Ärug, 1 Söajfermüble unb 
81 evang. Gtnw., welche reinen ©ninbbeilfc haben. Sei 
bem Äruge unb ber SRtihle finb 8 SRrg. «eder, 6 SRrg. 
SBiefen, 1} Wrfl. ©firten u. 27 Birg, «enger. (12 
$blr. ©r., 58 Iblf. Äl. u. 28 £f)lr. ©cw. ©t.) Die 
«mtSgrunbjtürfe ftnb grunbfleuerfrei Die Äinbet vom 
«mte geben nad) Dorf Damberf jur (Schule, gernet 
gehören jum «mte: Sieubof , ein nach Äubfelbe eins 
gepf. unb eingefd). SBorwcrf unb Schäferei, \ SR. wefb 
lieb, 4 SÖobiib., 38 Ginw., 550 SRrg. «cefer 4tet unb 
5ttt Sil, 31 9)irg. Siefen 3ter M., 3 «Wrg. ©irren u. 

12 9)Jrg. 2Beibe; f\ crcbau, eine naeb Jtubfefbe eingevf. 
unb eingefer;. ^ör^erci, \ m. weftlich, 1 4). u. 7 (£., 
24 WUxa. »eefer 4ter Ä(., 7 ?Wrg. SBiefen 3tet Sil, 1 



gRrg. ©Srten u. 1727 SRrg. ^oljim(\en; unb Kifeb, 
ein nacb @ieferi$, ^Jaror&ie ^ilmfcn, cingepf, gorfibaufl, 
1| SÄ. weftlirb wif4>en ©ieferi^ unb *J3edfenfen, 1 
5 mit 14 Ü«rg. «eefer 4tet SU., 4 «Krg. ®itfen 
3ter ftl., I Wrg. OKirten unb 983 3Wrg. 4joljungen. 
Die ©eriebtöbarftit, welche bem ©chulamte Dambetf fo« 
wohl hier, ald in ben übrigen «mtdbörfetn jufichet, ifi 
bem 2b. unb Stg. ui Saljwebel belegirt. Da« ©a>ul* 
amt Dambecf wat früher ein 33enebiftincrs3?onnenflofier 
für abliebe Jungfrauen. Die ©rünbung be* Älofterö ifi 
um baö 3. 1224, ntutbmattlicb vom ©rafen Johann von 
Dannenberg erfolgt unb wurbcu baju febon 1261 93aU 

II. 



1288 Seredbrigungen §u 93ie|>fe, 1344 brtgl. n 
©tjehau, Sltebau, ?eefte unb Umfelbe gefchlaaen 33ei 
bet Einführung ber «Reformation in ber «Itmarf aina 
audj ba« Älojter (1540) jur evangel. ?ehre unb im T 
1545 unter ^urfurjt Joachim II. in ben $fanbbtfih bet* 
gatmhe ». b. "Schulenburg über, worin e« über ein ^ahrb 
verblieb. 3m 3. 1645 überwies enblich Jeurfürft « r it- 
brieb Silhelm baö Softer, bet Unorbmntg 3oadnm 
gnebrichö gemäß, mtt allen 3uhehörungcn unb einfünf- 

fl'" ,,?" fl E! i ,6; ? 0 unt " b,c »erwalrung bed 
3oa4nmöthal|chen©chulbireftoruimö auSerltn. Die Pfarre 
war urfprünglicb auf bem »rate Damberf, würbe aber 
ju »nfang beö vorigen Jahr^. nach bem Dorfe Dambecf 
»erlegt. 3n ber Üloßerfircbe befinben fich mehrere ®rab 5 
benfmäler ber ». b. ©rhulenburgfchen gamilie, von weis 
eben bac? bem am 12. Äovember 1583 unglücflirhrrwrife 
burj feinen ©ruber erfiothenen eanbeöhauptmami £ 
b - @ * uIfnb » r 8 «nebtett tao Werfwürbigfic 

Üi Sffu i>* c * v ' cap - I0 * p - ,65 ' (180L 

37. ^rtiiibcff (8b. u. ©rg. ©aljwebd), ?pf fl rrs 
borf, unweit ber 3ee**, * 9?. jublirb ». Calwcbcl 11 
12$ 9». ». SWagbeburg; 1 evang. ^farrfirrbe (1720 
repanrt) mit 1 $r., 1 Süft. u. ©cbulb. mit 1 38 
2ßobnb., 236 euang. u. 1 fath. 6inw., 4 »eferh 2 
.ftalbfp., 8 Ä01T., 8 ©runbfieer, 16 Anlieger unb 1 
Ärug. Die ftelbmarf enthalt 651 9)?ni. «eefer 4(cr m 




^aironat unb bie ©ertebtöbarfeit flehen bem ©chulamie 
Dambecf ju. (1801. 139; 1818. 162 <J.) ^ 

« , 38 ; ,?« n .^«^n (-^«nffen) (£b. u. ©tabta. 
ealjwebfOi itircbborf, 3 m. ffibweftiid» ». ©aSS 

SS J 3 & S Sl&^i f ! - fVan ^' Ä 

leben »emterhrchenverbattbe gelange Ätrche, iilia »on 
Dieöborf, 1 Äflfl. u. ©erjufb. mit 1 fi., 20 SoBttfi 
145 cöang. Ginw., 10 «eferh., 1 Äoff., 5 ©runbfißer' 
6 Gmliegcr, 1 Ärug u. 1 Safirrmatymüble am Wolm, 
fer ©arbe, 3d0 ©d;ntt wefllich. Die feparirte ffdbmatl 
enthalt 586 STOr a . «eefer 4ter Sti., 119 SJhft. ffiSS 
3ttr JH., 6 9Wrg. ©arten, 200 SRrg. gßeibe unb 26 
SRrg. £o(umgen. (165 Jblr. 8 ©gr. (ij r ., 80 JMr 
Sil u. 10 Z()lt. ©ew. 6t.) Da« fßatronat unb Xk 
©crta)ttibarfcit flehen bem ©taate ju. Der Ort fommt 

1818 96V) in 9i,amtn 3?a " frteffcn * or - (1801 ' 108 1 

39. ^rtvnebccf («ßatr. ©. ju SSp^iira unb 
J)lKii), Ätrchborf, au ber Jee^e, 2f Wt. fiiNicb 0. 
©aljwebel, 4| 3R. *. SBolfÖburg u. 11 ÜR. ». 2)?agbe- 
burg; 1 evang. Ätrcbe, Iilia von Jee&en, 1 9tcibcf£ii , 
12 Sßohnh., 104 ebang. ©nw., 6 «derb., 4 AalWp' 

1 Äoff., 4 Ginlieget u. 1 Ätug. Die ^elbmatf enthält 
505 SRrg Wecfer 4tcr Sil, 61 SRrg. SEBiefen 2tet Äl 

2 SRrg. ©clrtcit, 106 SRrg. SBeibe unb 14 SRrg. §<>u 

42 



Digitized by Google 



m 330 t^r 



jungen. (115 £f>(r. 16 ©gr. ®r., 82} £blr. JH. unb 
4 Hblr. ©e». ©t.) Der Ort iß im 3. 1837 fafi ganj 
abgebrannt. Patron iß ber ©raf v. b. ecbulenburg» 
Solföburg. Die ©eria)töbarfett flefjct btefem unb brm 
«Rittergute Splfen ju. (1801. 96; 1818. 73 <§.) 

40. ©arfff au (?b. u. ©tg. ©alj»ebel), «in nad) 
«Rocfentbin, «JJarocbie Somberf, eingepf. unb nad) ©eebtn 
«ingefrb. Dorf, ber nörbliebfte Drt beö Äreifefl, 1|2R. 
norbweftlid; p. @alj»ebe( u. 15 5R. P. SNagbeburg; 
25 Sobnb-, 173 er-ang. u. 1 fatft. (Sin»., 8 Hrferl}., 
6 #a(bfp., 2 Äcff., 21 ©inlieger u. 1 Jtrug. Dieselbe 
marf enthalt 404 SRrg. »eefer 4ter JH., 69 «Wrg. SBics 
fen 3ter JH., 31 9Xrg. ©ärten, 269 Wrg. Seibere»ier 
u. 40 SWrg. £oljungen. (134 %l)[x. 21 ©gr. ©r., 98 
!ft}lr. JH. u. 4 Xt)lx. ©e». 6t.) £ierju gehört ber 
Sergcrs©teinbamm, ein Jt. 9febinjo(Iamt II. JH., 
unb «nfagepoften , im 3- 1821 erbauet, unb auf ber 
£auptjot(ftrape pon ©aljwebel nacb Sergen bart an ber 
©renje belegen, 1 Sobnb. u. 10 G. ©eridjtaberr ift 
ber ©encral t>. Äfoendleben. lieber ben hier in neuerer 
3eit gemalten ftunb an altertbümlicben Saffen, Sron* 
jen u. f. w. r-crgl. gorftemann Neue «Dtittb. 1. 3. 102. 
(©. bei ©üffefelb.) (1801. 84; 1818. 117 (5.) 

41. tVpefolf (?b. u. ©tg. ©alurebel, $atr. 
©. Splfen u. Ax. ©. Se$cnborf), Jtirthborf, 1*3». 
füboftlitb ». ©alj»ebel, 2* 9». p. Sefcenborf u. 12 ÜR. 
P. SRagbeburg; 4 et>ang. Jtircbe, lilia wn 3cgge(eben, 
12 Sobnl)., 55 epang. nad) 3eggr(eben eingefd). Gin»., 
4 äeferb,., 2 Jpalbfp. u. 2 (Siulieger. Die »elbmarf ent* 
bält 521 SRrg. §lerfer 4ter u. 5ter AI, 33 SRrg. Sie* 
fen 3ter AI, 24 «JRrg. ©ärten, 175 «JRrg. Selbe unb 
8 «JRig. jungen. (90 Sblr. 23 ©gr. ©r. u. 42$ 
2blr. Ai. ©t.) Patron ift ber Sefaer befl II. «Ritter* 
gut<5 ju Jtalbe a. SR., bie ©eria)t$barfeit ftebet bem 
©xaaie, ben «Rittergütern !Ei>lfen, Deutfa)borft unb AoU 
born, unb ben ©e»ettem drüben in «ßannoper ju. 
(1801. 65; 1818. 46 C?.) 

42. 1\ui rfchhor \t (Ax. ©. Sefrenborf), ein nadj 
x'jJirc eingepf. unb eingefdj. Dorf unb lanbtagöfä* 
bigeä Sittter gut, an ber Dumme, brm »irrlieben 
©eljeiinenratl) unb Ebrrpräjtbenten ber $rotoinj Sran* 
benburg, Jperrn P. ©ebing geb,5rig, 2 3». roeftlirtj W« 
©c&entort u. 14 Wt. 0. Ü&agbrburg ; 1 evang. Capelle, 
filia wn Dä^re, 1 Ärug, 12 ffiobnh., 84 e^ang. Qinxv., 
1 ?l(fer^., 4 Äoff. u. 5 Ginlieger. Die ©inw. befi&en 
194 9Ärg. Hetfrt 4ter u. 5ter Äl., 34 9Hrg. Siefen 3ter 
Äl., 1 SKrg. ©ärten u. 50 9Krg. «enger. 3um «Ritters 
gute geboren 1359 9»rg. «eefer 4ter u. 5ter JH., 140 
»hg. SBiefen 3ter JH., 3 9Srg. ©Ärten, 249 SRrg. 
©etbe, 274 2Wrg. ^oljungen, fo wie bie ©r^äferei 
9cipfenbe>), } «W. fübtiö), mit 1 2Sofml>. unb 9 <5. 
(150 SWr. 3 ©gr. ©r., 39| £f)lr. JH. unb 2 33>lr. 
@ew>. ©t.) ©crid;t»lbcrr unb Patron ift ber ©efifcer 
be« Mengen «Rittergut*. (1801. 63; 1818. 69 (5.) 

43 $te6borf (8b. u. ©tg. ©aljwebel), tyfaxx-. 
bor f unb JtSnigl. Domainenamt, 3 S». fübwefl» 



lid) ». ©aljwebel u. 13j 9R. ». SRagbeburg ; 1 rt>ang. 
jum JlurmArffd>en Slemtcrftra)cnverbanbc gehörige «pfarr» 
firdje mit 1 ^r., 1 Jlüft. u. ©o>utlj. mit 1 (mtl. 
ber Domaine uub ber 93orn>erfe Äempen unb 93itre) 
109 ffiobn^., 811 e*ang., 4 fatb. u. 6 jübifa>e @in», 

1 «votljefe, 2 Jt Sörfier, 10 ««fer^., 2 J^albfp., 8 
Jioff., 62 ©runbfi$er, 92 GHnlicger, 3 Jtrüge u. 1 Sffiinb* 
mühle. Die gelbmarf ber ©emeinbe entbält 578 SWrg. 
»erfer 5ter JH., 46 ÜRrg. Sßiefen 3ter AI, 33 Sirg. 
©ärten u. 25 3Rrg. ©eibe. (157 Ütyr. 13 ©gr. @r., 
464 Zblx. Ai. u. 77 Zi)lx. @erc. ©t.) Sei bem Do« 
mainenamte, meinem bie ©runbberrfc^aft über 41 Dir* 
ferjufiebj, befinben fia>, rinfAliejMia) ber ©dbafereiÄem« 
pen, i 9Ä. »eftlieb, 11 SBobnlj., 60 «in»., 993 2Rrg. 
«erfer 4ter JH., 378 SRrg. 157 C«. Siefen unb 16 
9Rrg. 162 ©ärten, fo roie 1 Srauerei u. 1 Sren* 
nerei; ferner gehören baju bad Sortvcrf Siere, -y 9Ä. 
»eftlia;, mit 2 SBoljnb,., 14 6., 503 3Hrg. 17 [j3i. 
«eefer u. 51 9Rrg.- 90 Siefen, unb baö Sorwer! 
ju Sübbelfen mit ber©d?äferei Rencitftall mit 566 
a»ra. 101 Qk. «erfer, 116 ÜRrg. 43 QiR. Siefen u. 

2 3Rrg. 153LDK. ©ärten. Die ©a)äferet Äempen unb 
ba« Sonvrrf iUere finb naa> Sabbefatb, unb tai Sor» 
»oerf in fiilbbclfen mit Wtuenftall naa) 3iibar eingepf. 
nnb eingefa). Der Ert, tt>ela)er \id), obgleia) bier grf« 
^er« geuertbrünjte ftattgefunben I>aben, in neuerer 3eit 
fer)r aufgenommen, r)at aSarftrec^t, unb tt »erben jäbj: 
lid> »icr Jtram* unb Siel>märfte abgebalten, aua) näbs 
ren ftcb bie (Sinw. grß^tentbeilö Pom ^anbel unb ^anb» 
»erfflbetriebe. Die ^arorbie Diedborf ifl bie gröjjte unb 
auflgebebn teile in ber «Itmarf, unb eö gebören baju 4 
gilialfircben , 9 eingepf. Drtfcbaften u. 3 Sorroerfe -mit 
2317 (Sinn», ©endlichere unb Patron ift ber Staat. 
Da<5 Domainenamt »ar früber ein SMugujHnersWonnen« 
flofter, unb ift im 3. 1161 rom ©rafen ^errmann »on 
Sarbfe auö brm JpannSperfcben geftiftet, um biebamafo 
noä> beibniftben Senben in ber llmgegrnb jum 6brit 
ftentbum ju befebren. 9?aaj ber «Reformation »urbe baf» 
felbe 1551, »enn uirbt fd>on 1540, fäfulariflrt unb in 
eine Domaine »er»anbelt, jeboa) bamit ein etang. ©tift 
für 7 ablia)c unb 6 bürgerliebe 3nngfrauen öerbunben. 
8efctereö ift 1810 Pon ber Seftpbälifcbcn «Regierung auf* 

eboben, unb bie Scfi^ungen beffclben finb tbeiW »er» 
uf;ert, tbeil« »u bem Doinaincnamte gefdblagen. Die 
Sübniffe bed ©tifterd beö JHoflerd unb feiner ©entab* 
(in befinben ftcr) noeb u'emlid) »ob(erba(ten in ber eb<* 
maligen JHoftere, je$t «l»farrfirü>e. ©d>on bei ber ©tif; 
tung (fiebe bie Urfunbc in Sua)bo() IV. «nbang p. 6.) 
erbielt baö JHofter urfunbtieb bie fla»ifa>en lDrtfa>aften 
abbenborf, gabrenborf, «iterfenfen, Callenberg, Sabbefatb, 
Söbbenftebt, 1326 Siebbigau, 1350 «Rujienberf. Daf* 
felbc geborte urfprünglia) jum ©tifte Serben unb fpä* 
ter, »enn aua) extra territorium jum J^afberfläbtifa>en 
Jtirebfprengcl. Da aua) in fpäterer 3eit bie wenbifa>en 
Jtlofterort«=)Bngebörigen nia>t»om alten ©5$enbienfl lafs 
fen »ollten, fo brobte ihnen 1245 Sifcbof Weinbarb p. 
^alberftabt mit Sertreibung. 3n ber Umgegenb finb 



2 



Digitized by Google 



331 



aud) eine TOcirge heibnifdKr ©rabbügel aufgefunben »ors 
ben. Skrfmann a. o. 3D. II. rap. 1. 353. V. 3. 128. 
V. 10. 139. ?en$ 4?alberftättifcbe ©tiftobijtorie u. 142. 
B.Sebebur *rd>io IV. p. 81. (1801.347; 1818.530 (5.) 

44. Süönifc ($atr. ©. ffiolföburg), ein natfe 3ra* 
mrfatb, eingepf. Dorf, 4 TO. b. ffiolfflburg, 3^ 3». 
füblid) B. Salj»ebel uub 10£ TO. ». TOagbeburg; ein 
«Schuir), mit IS., 14 ffiohnf)., 78 eBang. Gin»., 6 
Slrferf)., 1 Äojf., 3 örunbitfcer, 4 Ginlieger unb 1 bidjt 
beim JDrN an ber 3ec$e belegene ffiaffermafjlmtible. 
Die gefbinarf enthalt 298 TOrg. «erfer 4ter Äl., 8 TOrg. 
ffiiefen 3ter Äl., 2 TOrg. ©arten, 100 TOrg. ffieicere* 
»ier unb 7 TOrg. «gjotjunqen. (59 Ztjk. 3 Sgr. Ö3r., 
45£ Sfjlr. Äl. u. 10 Sljlr. ©e». St.) Die Gin», 
treiben etwa3 .gjopfenbau. ©eria)t<Jherr ift ber ©raf B. 
b. Scbulenburgj ffiolfdburg, ben Sdill. beftellt bic Kes 
gicrung jn TOagbeburg. (1801. 41; 1818. 46 G.) 

45. $ ol cfni u (gb. it. Stg. ©arbelegen), Äira> 
borf, lj TO. b. Äalbe, 3i TO. füböftlid) b. Salj»ebcl, 
3* TO. b. ©arbelegen u. 11 TO. ». TOagbeburg; eine 
cpang. Äird;e, tilia Bon TOehrin, 1 Sdjulfj. mit 1 J., 
18 ffiol)nl)., 77 e»ang. Ginn»., 5 «derb,., 3 £albfp., 3 
©runbftfcer, 7 Ginlieger u. 1 Ärug. Die feparirte gelb« 
marf enthält 632 TOrg. Slcrfer 4ter Äl., 180 TOrg. ffiie* 
fen 3ter Äl., 12 TOrg. ©ärten, 225 TOrg. ffieibe unb 
43 TOrg. £oljungenv (138 Sbjr. 13 Sgr. ©r., 176J 
ZbU. Stl u. 2 Shlr. ©cw. St.) 3n ber 5»äbe liegt 
ber Dola)auer SJerg, eine ber größten »nfjöben ber 
Slltmarf, unb jiemlid; in ber TOitte berfelben belegen, 
baljer mau ton bemfclben faft bie ganje Sltmarf mit 
aHen ifjren Stäbtcn überfielet unb bei reiner Suft aud; 
ben 18 TO. entfernten »roden erblidt. Da« ^atronat 
ift mit bem «Rittergute Sienau »erbunben, bie ©eriü)t$- 
barfeit fiefjet biefem unb bem erften SRittergute ju Äalbe 
a. 9t. ju, »otn'n Doldjau fd»n um 1324 gehörte. 
(1801. 58; 1818. 73 G.) 

46. Treben fieM (Sb. u. ©tg. Saljaebel), Äira> 
borf, 3 TO. füb»ejtlid> b. Saljmebel u. 13 TO. B. 
TOagteburg; 1 cpang. jum Äurmärffcben Vtemterfirdjetu 
Berbanbe gehörige Äirdje» filia Bon TOebmfe, 1 Sri)ull). 
mit 1 9ietbcfchll. , 15 ffiobnf)., 105 eoang. (Simt>., 10 
Slderb., 3 ©runbft^er, 4 (Sinlieger u. 1 Ärug. Die fes 
toarirte getbmarl entölt 529 «Wrg. fleder 4tcr Sil, 15 
3)?rg. ffiiefen 3ter Sil, 4 3Rrg. ©Ärten, 130 5Wrg. 
©eiberewier u. 65 9Rrg. «&oljurig. (112 3;blr.2I 6gr. 
©r., 561 Styr. Sil u. 2 Jf)(r. ©er». €t.) Patron 
unb ©erlebt^« $ ber Staat. (1801.84; 1818. 75 @.) 

47. SüfKbcrß (2b. u. 8tg. ©aljnxbel), Äirdj» 
borf, an ber Dumme, 3£ 9)i. wepiid) ». Saljwebel u. 
IM SR. »• SOtagbeburg; 1 epang. Äird;e, iiiin »on 
Däbre, 1 9ieif>efajU. , 19 ffiolmb., 140 e»a«g. (Sin»., 
10 Slrferf)., 3 ©runbftfter, 9 Ginlieger, 1 Ärug unb 1 
Saffermar>lmiiWe, 300 Stritt »om Dorfe. Die fepas 
rirte gelbmarf enthält 518 3Rrg. SJerfer 4ter StL, 132 
gjirg. ffiiefen 3ter StL, 2 ÜWrg. ©Jrten, 112 ÜKrg. 



SBribe unb 72 SWrg. $oljungen. (129 JTb> 9 Sgr. 
Ör., 96 üljlr. StL u. 10 ihlr. ©ei», ©t.) Da6 %\a* 
tronat ift mit bem 9itttergute $angrna)»el »erbunben, bie 
©eridjt^barfeit flehet bem Staate ju. Der Drt fommt 
urfunblid) um 1332 bor. (1801. 92; 1818. 80 (5.) 

48. (*tcr horft (&>. u. Stg. Saljn>ebel), Äir<$ s , 
borf, an ber Dumme, 3 SD?, roeftlid; Saljwebel u. 
14 2». ». "äWagbeburg; 1 e». }um Äurmärffajen Sleni* 
terfirdienBerbanbe gehörige Äirdje, filia Bon Däbje, eht 
9leih.efdjll. für bie Keinem Äinber (bie größeren geben 
nad> Dülfeberg jur Sdutle), 13 ffiormf)., 101 esang. 
(Sin»., 7 SWerli., 4 ©runbft^er, 5 Anlieger, 1 Jfcug 
u. 1 ffiajfermaljlmiihle, j TO. »ejilid;. Die gelbmar] 
enthält 546 Wrg. 9letfer 4ter Sil, 72 TOrg. ffiiefen 
3ter Äl., 1 TOrg. ©arten, 126 TOrg. ffieibe unb 21 
TOrg. ^oljungen. (130 $f»lr. 25 Sgr. ©r., 68 fXfjlr. 
Äl. u. 16 Zhlr. ©eiB. St.) Patron unb ©rrtajtöfiert 
ift ber Staat. De* jDrtö »irb urfunblia) febon um 
1223 gebadjt unb envarb 1345 ba« Älofler Dte«borf 
hier autb geiriffe Dienfte. »edmann V. cap. 10. 148. 
(1801. 74; 1818. 82 G.) 

49. ®ttcnbet$ (?b. u. Stg. SafjwebcO, Ätr*. 
borf, 2 TO. wcpiitb b. Salj»ebel u. 13| TO. B. TOag* 
beburg; 1 eBang. tum Äurmarffdjen Stcmterfirdjenoet^ 
banbe gehörige Ätrc^c, filia Bon Dähre, 1 gieiheftba., 
28 ffiebnf)., 208 eBang. Gin»., 11 «derb,., 2 Äoff., 5 
©runbftfcer, 15 Ginlieger u. 1 Ärug. Die feparirte gelb; 
marf entljält 860 TOrg. «eder 3ter unb 4ter Stl, 64 
TOrg. ffiiefen 3ter Äl., 1 TOrg. ©ärten, 200 TOrg. 
ffictre u. 60 TOrg. Äoltungen. (276 5blr. 9 Sgr. ©r., 
130 Shlr. StL u. 2 ihlr. ©e». St.) Patron unb ©e; 
ria?t6herr ift ber Staat. De« Crtö »irb fdbon 1161 
gebaut, ftehe bei Dieöborf. (1801. 117; 1818. 115 G.) 

50. iSueUbovf (Str. ©. 33efrenborf u. qjatr. ©. 
ffioljÄurg), Äirajborf, 1 TO. füblidj b. Salawebel, 
6i TO. ». ffiolföburg u. 13| TO. B. TOagbeburg; eine 
cpangel. Äirtbe, iilia Bon Sombed, ein Meihefd;ll., 19 
ffiobnf)., 127 esang. Gin»., 2 «derb.., 8 £albfp., I 
Äoff., 4 ©runbft^er, 8 Ginlieger u. 1 Ärug. Dte fe« 
parirte gclbmarf enthält 363 TOrg. Keder 4ter StL, 28 
TOrg. ffiiefen 3ter StL, 10 TOrg. ©ärten, 12 TOrg. 
Jpoljungen unb Sl TOrg. ffieibe. (82 Sfjlr. 27 Sgr. 
©r., 714 Shlr. Äl. u. 2 Sblr. ©e». St.) Da« a?a* 
tronat iff mit bem 9iittrrgute Jölfen, bie ©erithtdbarfeit 
mit ben Rittergütern Slpcnburg, 93efcenborf, «RUtltben 
unb ffiolfäburg Berbuuben. (1801. 84; 1818. 91 G.) 

51. ftrtbrenborf (8b. u. Stg. (Salawebel)/ Ätrtp* 
borf, 2| TO. füb»cf«to> b. Salj»cbcf unb 13 3)?. ö. 
TOagoeburg; 1 eBang. jum Äurmärff<$rn aremferfi'rd)en* 
Berbanbe gel)örige Äir$e, filia Bon Die«borf, 1 Stfculh. 
mit 1 9leibefd;ll., 17 ffiohnh., 122 esang. Gin»., 3 
9lrfcrh., 9>&alfifp., 1 ©runter, 8 Ginlieger u. 1 Ärug. 
Die feparirte gelbmarf enthält 432 TOrg. Meder 4tec 
Äl., 160 TOrg. ffiiefen 3ter Äl., 2 TOrg. ©ärten, 200 
TOrg. ffieibe u. 60 TOrg. ^oljungen. (1594 $bU. ©c# 

42 # 



Digitized by Göogje 



77| Xtjlv. S\. u. 2 2#tt. ©etP. 6t.) «Batron unb ©e* 
ri4>tö&crr ift ber Staat. De« jDrt«, fonjt 93erentborp, 
tpirb fd)oit 1112 gebaut unb fam ec 1161 jum Älojter 
Die«borf. (1801. 90; 1818. 95 6.) 

52. «21 It^or A «tu (?b. u. Stg. ©arbelegen), ein 
nad) 9leuferd)au eiugepf. unb eingefd). Äoloniftett* 
botf, an btr 3eefce, »eiche auf bcc gelbmarf beö Dtt« 
entfprinat, 1| 9». P. ÄIö^c, 4\ 9Ä. füblid) p. Saljroe» 
bei, 3 5». p. ©arbelegen u. 10£ SR. P. 9Hagbeburg; 
8 2Bof>tif>., 40 epang. (Sirnp., 7 @runbfi$er u. 1 (Ftn* 
Itrger. Die feparirte gelbmarf entölt 50 9)lrg. *B3te- 
fen, 1 2Rrg. ©arten u. 80 9Krg. SBcibe. (11 Sljlr. 
13 Sgr. ©r. u. 15 Xhlr. JH. St.) Da« früher hier 
belegene ©ut iß ganj eingegangen, inbem ber ©efi^er 
beweiben bie Hetfer, nad; beenbeter Separation, ju bem 
•^auptqute Äunrau, rpe(d)em auch bie ©eriebtöbarfeit jus 
ffetjt, gelegt hat. (1801. 35; 1818. 29 G.) 

53. *leu ■- Acrchan (Sb. u. Stg. ©arbelegen), 
Äircbborf, 1£ 9R. P. Älöfce, 4j 3». fübltcb P. Salj: 
webel, 2} «Dl. 9. ©arbelegen u. 10 2R. ». ÜJlagbeburg; 
1 epang. Äircbe, tpeld)e früher mater tpat unb einen 
eigenen $tr. hatte, aber fdjon feit längerer 3etl mit ber 
im 3. 1821 aufgelohten Pfarre SRiftebt unb fettbem mit 
ber Pfarre 3mmefath, al« filia vagans perbunben ift, 
1 Jtüft. u. Scbulh. mit 1 50 SBoljnr). , 271 et>ang. 
u. 1 fall). dKnro., 33 ©rnnbft&er, 24 Ginlieger, 1 Ärug, 

1 9ßinbmül)le u. 1 9iofJölraiijjle. Die gelbmarf enthält 
801 ÜÄrg. Herfer 5ter SL, 303 9Rrg. Siefen, 6 9Rrg. 
©arten, 1005 9Jlrg. SBeibc u. 60 SRrcj. ^otjungen. 
Da« pormaligc f>tejtge ». $(lpcnölebcnfd)e Siittergut r)a* 
ben bie ©runbfifcer 1825 an fif^ gefauft unb bte baju 
gehörigen ©runbfhlde unter fia) Pcrtrjcilt, tpeldje fic bei 
tbren <&&feu bcnnrthfdjaften. Slecfer unb Sßiefen ftnb 
pon fetjr fd)lcd)tcr ©efehaffenheit. wirb bicr etroa« 
.öopfenbau getrieben. (108 Shlr. 12 Sgr. ©r., 147 
£blr. JtL u. 10 Shlr. ©e». St.) Da« «jjatronat fie* 
bet ben Seffern beö ehemaligen Slittergut« hierfelbfi, 
bie ©crid)t«barfeit bem Staate ju. (1801. 162; 1818. 
103 6.) 

64. filmt; Wan (8b- u- Stg. Saljtpebel, 9Jatr. 
©. $»(fcn u. 2öolf<5burg u. Sx. ©. Sjctjenrorf), 9}farr* 
borf, 1| 9». p. Saljwebel, 3 9JI. ». Sefcenborf, 8 
9». ». 9l«olf«burg u. i2\ 9K. P. 9Ragbeburg ; 1 epang. 
Warrftrcbc mit 1 9k., 1 Üüji. u. Schuir;, mit 1 £, 
37 SBobnh., 204 epang. Gin»., 9 «eferh., 2 £alfrfp., 

2 tfoff-, 8 ©runbft^er, 7 (Sinlieger, 1 Änig, 1 Sßinb- 
mühle u. 1 3»«)1«I«- Die getbmarf enthält 1295 9Ärg. 
Stecfer 4ter u. 5ter SL, 35 9)irg. SSiefen 3ter XL, 9 
9){rg. ©ärten, 370 9Rrg. SBeibe u. 100 9»rg. ^oljun« 
gen. (244 Sbtr. ©r., 121| I^Ir. SL u. 123:hlr. ©e». 
St.) Da« 9)atronat ift mit bem 9{ittergute Splfeu per« 
bunben, unb bie ©ericbtdbarfeit frebet bie|em, bem Staate 
unb ben JKittergütern ^ropfteisSaljwebcl, Äorpin unb 
!S?olf6burg ju. (1801. 112; 1818. 124 @.) 

55. W ernten ein (Eb. u. Stg. ©arbelegen), ein 
na<^ Steünfc eingepf. Dorf, an bet Cb.te unb am 



Dromling, mit 1 lanbtagd fÄb] ig en Stttergute, 
2 9K. p. flicke, 4| 9». füblich p. ©aljwebel, 4 9». p. 
©arbelegen u. 10| 9)1. p. 9Ragbeburg; 1 Sebulfc. mit 

1 S>., 48 Söobnb;., 255 epang. ©in»., 34 ©runbftyrr, 
28 einlieger u. 1 Jtrug. Die feh.r bürftigen (Sinn), be* 
feiert nur 3 9Rrg. ©artenlanb unb emSpren ftd) meiß 
pon ber Spinneret, ber Äorbmad)erei unb etwas ^opfens 
bau. (39 Ibir. 22 Sgr. ©r., 96 Sfclr. SL u. 3 tÜbfc 
©ero. St.) Dafl ben p. 3enafd)en ©rben in Äunrau 
gehörige Kittergut bat »eber SBo^ns nod) 5EBirtf)|'d)aftö» 
gebdube, bie ©runbftürfe beffelben, au« 490 9l?rg. «erfer 
5ter SL, 1000 9»rg. «Kiefen, 7 9Rrg. ©firten, 200 
9Wrg. SBeibe u. 300 9J?rg. ^oljungen befiehenb, woron 
64 Ihlr. 20 Sgr. ©r. St. gejablt wirb, ftnb thnlö 
perpad;tet, tb/ild »erben folebe pon Äunrau aus? hu 
wirthfehaftet. Die ©ericbtflbarfctt fleh, t bem bjeftgen 9iit s 
tergute ju. (18011 175; 1818. 224 @.) 

56. ©rofK^erficM (?b. u. Stg. Saljwebel u. 
Sr. ©. ©eftenborf), Ätrebborf, an ber Dumme, |9». 
wefilid) p. Saljrpebel, 2 9». P. Sefcenborf u. 13f 9». 
p. 9)ragbeburg; 1 epang. Kirche, filia pon 33ombed> 1 
Srhulh. mit 1 9teir)efd)U. , 23 Sfio^nt)., 126 ep. &m\\, 
10 «rferl)., 1 Äoff., 4 ©runbfi^er, 7 (Sinlieger, 1 Ärug 
u. 1 jum Hmte Diedorf gehörige 9Baffermaljlmühle, | 
9J?. fiiblid), bie 9öolf6müI)le genannt. Die feparirte 
gelbmarf enthalt 650 9Rrg. Vierter 3ter u. 4ter SL, 25 
9)hrg. Siefen, 6 9)trg. ©ärten, 366 9»rg. «Sribe unb 
100 9Hrg. ^oljungen. (137 3;i>fr. 23 Sgr. ©r., 94 
Sblr. JH. u. 28 arf>lr. ©e». St.) Da« 9)arronat ijt 
mit bem Stittergute J^lfen perbunben, bie ®erid)t«barj 
fett ftebet ben Slittagütem Äpenburg, Se^enborf unb 
9?ropjtet Saljwebel unb bem Staate ju. (1801. 61; 
1818. 71 6.) 

57. &iein-&tvHebt (Sx. ©. ©efrenborf), Sixfy 
borf, an ber Dumme, $ 9Ä. p. Saliwebel, 2 9». p. 
©e^enborf u. 13 1 SR. P. 9Ragbeburg; 1 epang. Äirc&e, 
filia pon 93ombea, 21 SBofjnfy ., 107 epona. (£\nw., be« 
ren Äinber nad) ®r. ©erftebt jur Sa)ule ger)en, 4 
SWerb., 3 ««palbfp., 4 ©runbR^er, 8 ©nlieger u. 1 Ärug. 
Die feparirte gflbmarf enthält 540 9Hrg. «erfer 3ter u. 
4ter SL, 27 9»rg. SDiefen 3ter JH.« 4 9»rg. ©ärten, 
270 ÜÄrg.SÖeibe u. 130 9»rg. ^oljungen. (131 Jlblr. 
4 Sgr. ©r., 74 Sblr. SL u. 4 Styr. @en>. St.) Da^ 
Satronal ift mit bem Slittcrgute Splfen, bie ©eriebt«* 
barfeit mit ben 9iittergütern «Itcnliauferhof in S3e^en* 
borf unb tropftet » Saliroebel perbunben. (1801.57; 
1818. 59 <?.) 

58. «teferin (?b. u. Stg. Salnprbel), Ättd)» 
borf, 1| 9». meftlid) p. Saljn>ebel u. 13 9». p.9Raa» 
beburg; 1 epang. .Kirche, filia pon ^ilmfen, 1 Sd)uU). 
mit 1 25 2ßof>nb., 137 epang. (Sinn., 11 «rfevh., 

2 ^albfp., 4 ©runbfifrer, 11 Sinlieger, 1 Jtrug unb 1 
SBinPraüble. Die g<lbmarf enthält 794 9)lrg. Kerfer 
3t er u. 4ter .Hl., 36 9)lrg. Siefen 3ter SL, 6 9Xrg. 
©ärten, 502 9Rrg. Sßeibe u. 41 9»rg. ^oljungeu. (21 1 
JtWr. 18 Sgr. ©r., 12U ». SL u. 8 Xblr. ©e*. 



Digitized by Google 



3& 

St.) S5aS fßatronot unb bie ©etidjWbarftit finb mit 
bem ©dtulamte iDamberf »etbunben. (1801. 111; 
1818. 126 @.) 

59. ©rof *©if*aa (8b. u. ©tg. ©aljwebel), 
Jtircbborf, an btt 3eefce, 1J 9R. füblid; ». ©aUroe* 
bfl u. 12i ®l- SRagbcburg; 1 et>ang. Ätta)e, filia 
»tm ©tapen, 9Jaroa)tc ©efcenbotf, 1 Äüft. u. ©dmlh,. 
mit 1 8., »flauet Äüftet in ©tapen ift, 17 2Bofmfj., 
120 et»ang. (Einw., 3 «cferb., 4 Äalbfp., 6 <8nuibf!|« 
u. 1 Ärug. 2>te gclbmatf enthalt 942 4Rrg. Slerfer 
3tcr bi<5 5ter Äl., 75 9Rrg. 2Bicfen 3tcr XL,. 2 9Rrg. 
©Arten u. 60 5Rrg. SBetbe. (180 £blc. 18 ©gr. @r., 
111 OTr. 15 ©gr. ÄL «. 4 $r)lr. ©e». ©t.) £a« 
QJatronat unb bie ®eria)t«barfeit fteben bem ©dbulamtc 
Sambecf ju, »ela)e ba« Älofter febon um 1344 erworj 
ben. ©ecfmannV. 10. 166. (1801.66; 1818.76 6.) 

60. Stein :<9tföati (8b. u. ©tg. ©aljTOebcl), 
Äirdjborf, na* ©r. ©ifebau citigefdj., lf 3». ftlMid> 
v. ©aljwebel u. 12^ SR. ». SRagbeburg; 1 et>. Äira)e, 
filia »on ©tapen, SJarocfcie 93efcenborf, 9 SSBof>nf). # 44 
cpang. (SinTO., 4 «ßalbfp. unb 7 (Sinlieger. 5Me gelb; 
matf entbilt 935 SRrg. Hcrfcr 4ter unb 5ter Hl, 28 
SRrg. Siefen 2tet u. 3tet SIL, 2 SRrg. ©ärlcn unb 38 
SRrg. Sßcibe. (66 $t)(r. 23 ©gr. ©r. unb 39 T 2f)lr. 
XI ©t.) 3)a« UJatronat unb bie ©eric&töbarfeit ftnb 
mit bem ©ebularate JDambccf »erbunben. (1801. 32; 
1818. 30 6.) 

61. ©la&benfle&t (8b. u. ©tg. ©aljTOcbel), ein 
uadb 3übar eingepf. Dorf, an ber Cljre unb biebt an 
ber £anno»erfa)en ©renje, 4 W. fübweftlia) ». ©alj* 
TOebeTu. 12 SR. ö. SRagbeburg; 17 Sobnlj., 112 eP. 
ein»., 1 Kcif>ef4)U., 4 £albfp., 2 Äoff., 9 ©runbfi&cr, 
4 dinlteger unb 1 2Baffermaf)Imür>lt , \ SR. füblia), bie 
SÖieä^mannömüble genannt 2>ie gelbmarf enthält 
216 SRrg. »etfer 4ter XL, 18 SRrg. Siefen 3tet XL, 
4 SRrg. ©arten, 31 SRrg. Seibe u. 53 SRrg. £oIjun» 
qen. (65 Sfjlr. 10 ©gr. 9 Sjf. ©r., 94 £b>. XI. u. 
8 Sfclr. ©cto. ©t.) ©eric&Ktyerr €fk ber ©taat. (1801. 
55; 1818. 76 <5.) 

62. &top<8tabenflebt (8b. u. ©tg. ©aljtpe* 
bei u. SJatt. ©. ÜMfen), Äirc&borf, an ber £urame, 
biajt an ber ^annö»crfa?en ©renje, lf SR. weplirb p. 
©aljwebel u. 15 9». P. SRagbeburg; 1 esang. Äircf>e, 
fitta pon Dficnwoftt, 1 ©c&ulb. mit 1 9teibc|d>ll. , 12 
gßobnb-, 109 eüaug. 6in»., 7 SMcfcrl)., 6 ginlieget, 1 
Ärug unb 1 jum »ixfeulamte Damberf gehörige Sßaffer» 
mablmüble, | 2Ä. t'übltcb. 3)ie feparirte gelbmarf ent* 
hält 487 2>?rg. «eefet 4tet XL , 60 SKrg. Siefen 3ter 
Ml., 2 9»rg. ©arten, 200 9Srg. SSJeibe unb 30 2Nrg. 
^oljungen. (109 XS)lt. 13 ©gr. ©r., 73| 2t)lr. XL 
unb 16 JEljlr. ®cw>. ©t.) £>aö $atronat ifi mit ben 
^Rittergütern Sangenapel unb Diterroo^t »erbunben, bie 
©eriebttfbarfett flehet bem ©taate unb ben {Rittergütern 
Tvtfen, ^ropPet*©alj«>cbel unb XL Äolborn, unb bem 
©a>ulamte ^arabecl ju. (1801. 64; 1818. 49 6.) 



t m 

63. £Ietns©r«fcenf*ebt (8b. u. ©tg. ©aljrcc* 
bei), Äircbborf, an ber alten Stimme, unTOcit ber 
^anitöDerfa)en ©renje, \\ 3R. »efilieb t>. ©aljwebcl u. 
15 *W. ». SRagbeburg; eine etang. jum ÄurmSrffd?eu 
Stcmterfirrb,en»erbanbe gebörige ilira)e, filia »on Öfter* 
TOoljl, 7 ©obnr)., 56 e&ang. 6inw., beren Äinbet naa> 
©r. ©rabenftebt aur Schule geben, 6 Sfcferf)., 1 ©runb« 
ft^er, 1 Ginlieger u. 1 Ätug. Tie feparirtc gelbmarl 
ntbdtt 288 Wtta, »erfet 4tet XI, 60 SRrg. SBiefen 
3ter Xi., 1 2Rrg. ©firten unb 90 «Dkg. SBeifre. (93 
JEljIr. 26 ©gr. ©r., 24 Jljlr. XL unb 2 Ztyr. ©ew. 
©t.) Patron unb ©eria)t«f)cw ifi ber ©taat. (lbOl. 
44; 1818. 48 6.) 

64. ©rönittgett (8b. u. ©tg. ©aljwcbel unb 
*^atr. ©. JEplfen), ein mit $abrenborf jufammen^an« 
gcitbcö, batun eingepf. unb eingefd). 2)orf, an ber 

4) atuiö»erfa)en ©renje, 2| 9R. TOefilitb o. ©aljwebtl u. 
15 9». ». SJiagbeburg; 17 SÖobnfj., 116 e»ang.eimx>., 
9 Slrferl)., 1 4palbfp., 2 ©runbfioer, 9 ginlieger unb 1 
Ärua. 25ie gelbmarf enthält 361 ÜJ?rg. Siedet 4ter Äl., 
44 9Rrg. SBiefen 3ter XL, 4 9)erg. ©ärten, 18 SRrg. 
4?oliung u. 20 2Rrg. «enger. (89 Xbit. 29 ©gr. ©r., 
67 Xtyt. XL u. 4 Jtilr. ©en>. ©t.) 2)ie ©eriajtöbar, 
feit Ö«f>ct ben Kittergütern 8angenapel unb Seifen, unb 
bem ©taate ju. (1801. unb 1818. 65 6.) 

65. ©üffffelb (8b. u. ©tg. ©arbclegcn), OJfarr: 
botf, Ii 4R. ». Äalbe, 2? 3R. iTiböfttid) P.cali^ebrl, 
3y 9». ». ©atbclegen u. 10 3 { ÜR. t>. Wagbcburg; eine 
e»ang. 93farrfird>e mit 1 $r., 1 -ßüfr. u. ©cbull). mit 
1 8., ber Äüfter ber ü;aroa)ic ©üffefclb ift, 75 SBofmb-, 
311 erang. einrn., 9 »<fcrf>. / 3 £albfp., 15 Äofj., 7 
©runbftfcer, 18 (finlicgcr, 1 Ärug unb 1 2BinbnnWr. 

5) ie feparirte gelbmarf enthalt 2065 ÜRrg. «erfet Stet 
unb 4tet XL, 831 9Ärq. Siefen 3tet XL, 165 SJtrg. 
©arten, 710 9Rrg. SBetbc unb 203 9Rrg. ^oljungcn. 
(366 $f>lr. ©r., 201 ». XL u. 16 S^lr. ©cto. ©t.) 
2)et jur ©emeinbe gehörige ©üffefelbet I>amm* 
frug, mit 2 Sof;nb. u. 9 6-, liegt \ Tl. nerbfieij. 
S:ie ©iiiTO., TOelä)e ju ben TOobltjabenberen beö Jtreife« 
geboren, betreiben bauptffltblicb SBieljjucbt unb etwa» 
$>opfenbau. 15aö Sjatronat ftefjet bem lften Sittergute 
ju Äalbe a. 9R. unb ben ©utöfaufem in ©r. Gnger« 
fen, unb bie ©cria)ttf barfeit ben Stittergütcrn &u Äalbe 
a. 9R. unb Sidjtau I. unb bem ©ute ©cbcnfenfjerjt ju.*) 
(1801. 228; 18181 223 @.) 



•) 2)a ßrt fltbirtc f<fton 1324 iu Jto(6« a. TO. Urt« tic 
hict bei «üfftfftl» un» M »ritje, »tffe, »aor#, <&t>änr, 
iDürfifaa, iebne , Jabrftrtt, £luab(nfeambr<f , CSolUo» 
tfjln, Xhürift, ©oaftavo aBtntcrf*lfc, auf btr rauft« Jflt* 
marf -Bor M XvlU*, Srttjliugfn früb« (unb in Un 3. 
1824 k. 25 tut* fern fJrofcffuc iDonnvtt) ftattaefuBÜen« 
»uisarabungcu attre «rat>mi(ft unb bie Ki<*< autb*ut< 
an IhonurBfi«, eanjcnfpifm «nb «nbmn ea*?<n»urfcii 
ou£ TO<taIl uub Jcucrftfin, Jibrin, Xrotrinaen, fatbi fl .n 
©lagerten. *ar», »abetn, ©ratf), Äupfrrtlf*, Mtttn, 
«Wcfftru, Spittitufl, TO<nf*fnfno*cn K. MtflUi«<: §kt 



Digitized by Google 



334 5*3b 



66. »netr" (?b. u. ©tg. Sautpebel), Ä treib orf, 
au bcr 3crfec, l\ SR. füblirb P. Saljrpebcl n. 12 SR. 

0. SRagbc bürg ; 1 cpang. Stirpe, lilia ton SUtemSalj« 
ivcbel, 1 Sebulb. mit 1 15 Sßobnb., 136 cp. (Stnro., 
7 Slrfcrb., 2 ©runt>fi^cr, 1 1 (Sinlicgcr u. 1 Ärug. Die 
feparirte ftelbmarf entbält 816 SRrg. Werfet 4tcr u. 5tct 
JH., 84 SRrg. *n?iffen 3ter XI, 4 SRrg. Gtörttn, 80 SRrg. 
©cite u. 72 SRrg. £oUnngen. (lOÖSblr. 4 ©gr. ©r., 
87j £bU- XI ii. 4 Üblr. ©cw. St.) Da$ Sjatronat 
unb bie ©ericbtabarfeit ftnb mit bem ©cbulamte Staat* 
bctf perbunfccn. Deö Drt« wirb lirhinblia) ffbon 1215 
gebaebt. (1801. 66; 1818. 51 (F.) 

67. Hagenau (8b. it. ©ig. ©arbclcgcn), ittrcbs 
borf, an "ber SJicfe, bcr öftlicbjte Drt bc$ Ärrifefl, 2 
S». 0. Äalbe a. SR., 3» 9». füböftlicb ». Saljtpcbct, 4| 
SR. ». ©arbclcgen u. 11 } SR. ».SRagbeburg; 1 eräug. 
Jiircbe, tili.-! von Sjarfcbnfcb , 1 Jtüjt. it. Schutt), mit 1 
*»., 46 SBobnl)., 199 ft>ang. (*itm\, 4 Wrfcrr;., 7 £albfp., 
7 Jtejf., 9 ©runbfi&cr, 9 (Sinlicger, 1 Stxm, 1 Sinti 
müblc u. 1 DiopölmüJjlc. Die fteltmarf entbält 620 SRrg. 
Werfer 4ter JH., 108 SRrg. SBicfcn 2tcr it. 3tcr Ät, 36 
SRrg. ©ärtcn, 693 SRrg. SBcibc u. 41 SRrg. $oljun» 
gen. (145 $blr. 7 ©gr. ©r., 107^ ^(r. Äl. u. 10 Zt)\r. 
©evo. St.) Dae> *Batronat ijt mit bcmSiittcrgute X»U 
fett, bie ©erirbtesbarfcit mit bcm SRittergutc Jtalbe a. SR. 

1. unb bcm (Mute Söjcnfenborjt pcrbunbcn. i£>cr Drt 
gehörte febon 1324 ju Jfalbe a. SR. 23crfmann V. 9. 
57. (1801. 135; 1818. 97 <S.) 

68. »an um (?b. u. Stg. Saljvocbci), Jtircbs 
borf, an ber Cbrc unb tiebt an bcr bannöpcrfrbcn 
©reiue, 3J SR. fütrocjilicb p. ©aljvocbcl mit 13 SR. r. 
SRagbeburg; 1 e»ang. jttm Jritrmärffcbcn Wemtcrfirri>ens 
»erbaute gehörige Stirbt, lilia Pen 3iibar, 1 Äei()efri)U. f 
35 Söobnb., 216 evatig. @inro., 13 «derb , 2 Jtojf., 1 
«£albfp., 13 öiruiiffl^er, 15 (*inlicgcr u. 2 Jtrüge. Die 
feparirte ftelbmarf entbält 661 SÜrg. Äeefer 4ter JH., 
97 SRrg. SBiefen 3ter Äl., 8 SRrg. (Öärtcn, 153 SRrg. 



frfmanne TOittft. I. I. 157. I. 3. 102. II. 108. 544. Bit 
mciftni Hefa ©tilcT« finb oltti-utffhtn hcitntfchtn (toatjr« 
ffbfinlid) foft)tf^fn iinD lonfjobartifctjcn) llrfprunfl«, roo« 
bin nonunttieb «><{ tlf^rtun »rmrfngt uab ti< bi« unb ba 
au«f) in b« TOaiJ o«f"nc'nen ternifrficn OTünjtn brüten. 
2>v-nn xoix wU]tn, nomentti* ton ben öljattcn, b-ip fit fo 
fo lang« bi< eiftrnen armringt ju tragen pftegten, bii (ic 
«inen gtinb «legt batttn, unb anbemfeit«, baß bfc£R{mcr 
unter iDrufu« unb I>omttiiU roe unb um GbnfU Otburt 
bii fn Iii öibfligcnccn gitrungcn ftnb, baf« bte ©ocbftn 
(um Kil —217 n. Gl>r.) eubfibltn fon btn SÄmcrn errjats 
ten, fo wie benn auef) rinjtlne 3?cutfd)e folrbt Wilnjcn, 
r»i.-..-;-,-ii,T tc. eingrtjanbrlt ober in ten Stimecfdmpfen er; 
beutet l>aben tonnten. £)ie Urnen {meinen ibrer 9iegelmd> 
pigfett narb auf einer 3öpferfd)eibe geformt ju fein. Burt' 
fdjen SBfntetfelb unb CSaHenttn baben fud autnabmfmeife 
fogai in einem £uge( 5 mcnfcbticbc girierte von Ut&tlv< 
von 5 üfiiv 6 Soll vorgefunben. Crn Juni von Darf ef au 
befift ber (Sebeime 9teg. Siatb e.SBerbrr )U fXagbrburg, bic 
übrigen ba« Jlinifll.ffliufeum für oaterldnbiftbe ÄtteTtbumet 



SBeibc unb 311 SRrg. jungen. (196 Ufr. 23 Sgr. 
Ör. f 115j Iblr. StC tt. 16 £J)lr. ©rm. St.) ^atron 
unb ©ertcbu%rri|tter Staat. (1801. 139; 1818. 1606.) 

69. J&ctfclborjl (2b. u. 6tg. ©aijwebel) , ein 
naä) 2)tef3borf eingepf. 5)orf, an ber Dbrc unb Bad 
an ber bannörerfa)cn ©renje, 3* SR rpejiltä) ». ©alj* 
»ebel u. 13i SR. ». SRagbeburg; 1 Sdjulf). u. 1 Sei* 
befrbli., 9 2ßol)nl>., 74 e»ang. u. 1 fatb. (Sinw., 3 
fialbfy., 2 Jloff.# 2 ©runbfiijer, 6 ©inlicger u. 1 Arua,. 
$>it feparirte gelbmarf entbÄlt 208 SRrg. «erfet 4ter 
SO., 19 SRrg. äüiefeu 3ter JH., 1 SRrg. ©arten, 61 
SRrg. SHeir-e u. 40 S)irg. 4>oljungcn. (50 Shlr 15 ©gr. 
©r. , 34 $blr. 15 ©gt. XI u. 2 Sblr. ©en>. St.) 
©eridjtflberr ift bec ©taat. Der. jDrt fommt febon um 
1112 urfunblirb t>or. (1801. 29; 1818. 34 6.) 

70. .vnnuiHKn (Är. ©. ©efteuborf), &itfy 
borf, 1J SR. »reftltrb v. Saljwebcl, 2\ S)i. r. 23e$en« 
borf u. 14 J. SR. f. S)fagbcburg; 1 e»ang.Äir*c, »ela>e 
in älteren 3f"fn ibren eigenen Pfarrer batte, aber nau>s 
weifJlirb febon feit 1715 mit jDfterrocbl ali lilia »er* 
bunben ift, 1 Äüfl. u. Sebulb. mit 1 S./ meieret Äüfter 
ber S3nroebic DfKCUWty ift, 38 SBo^nb., 302 eoang. e., 
10 «rferb., 3 ^albfp., 3 Äojf., 9 ©runbft^er tt. 25 
(?inlieger, 2 Ämge u.. 1 3'fgflf'- Die feparirt« gelb* 
marf enthält 835 SRrg. Werfer 4ter XI, 63 SJirg. 2Bie* 
fen 3ter XI, 1 SRrg ©arten, 160 SRrg. Söeibe «. 26 
SRrg. ^oljungen. (176 Sf>lr. 6 ©gr. ©r., 146 Z\)U. 
XI u. 14 Sfjlr. ©ew. St.) Da« SJatronat flehet bcm 
©rafen ». b. ©cbulenburg s Siimptfcb auf JBe$enbcrf unb 
bie (MericbtSbarfett ben Dtittergütern Deutfebbcrft unb 
Dfierwobl ju. Der Drt (»on ^obenbenninaen 9?r. 77. 
jtt unterfrbeiren , roober er aua) wobl ben $)eiia$: „bei 
Cjtenr<ob.l" erb.AU), ift urfunblteb fett 1265 befannt, in 
vr-rlebem 3a()re bie ©rafen ». ?ücbow bem Älofler Dte^s 
borf bier 7 ^ufen für 70 SRarf Silber »erfauften. ^ecf? 
mann V. 6ap. 10. p. 145. (1801. 118*; 1818. 120 

71. ioeiiebt (?b. tt. Stg. Saljroebel u. Är. ©. 
©e^enborf), ein nadj SBomberf cingepf. Dorf, an ber 
alten Dumme, l\ SR. tveftlieb ». ©aljwebel, 2^ SR. !». 
SBepenborf u. 14} SR. ». SRagbeburg; 1 Sebulb. mit I 
?.; 20 üöofjnb., 145 epang. u. I fatb- 6-, 10 «rferb., 
3 Äoff., 2 ©rautfi&er, 12 (Sinlieger u. 1 Ätug. Die 
feparirte gflbmarf enthält 260 SRrg. «erfer 4ter u. 5ter 
SU., 68 SRrg. liefen 2ter u. 3tcr XI, 23 SRrg. ©är. 
ten, 200 SRrg. SBcibc u. 41 SRrg. ^oljungen. (100 
üblr. 10 Sgr. ©r., 90} Xtfx. XI u. 2 £blr. ©or- 
St.) Die ©erirbt^barfett ijt mit ben Rittergütern \\\ 
39e$cnborf, Sjropftcis Saljroebel unb Dcutfcbborjt »er^ 
bunben. grüber befanb ftcb tycx eine fleine Äircbe, 
weldje 1818 ringefiürjt unb feitbem niebt tpteter auffle: 
baut ijt. 58ei bem S)rte finbnt |ub viele alte betbnifefre 
©rabbügel. Serfmann II. 6ap. 1. P . 382. (1801. 
81 ; 1818. 59 (S.) 

72. #t [rufen (8b. u. ©tg. ©aliwebel) , S3farrj 
borf, 2i SR. »cftlicbp.Saljwebel u. 13 SR. p.SRag^ 



Digitized by Google 



beburg; 1 e»aitg. gum Aurmärffdjen Wcmterfirdjenöer* 
banbc gehörige SJfarrfircpe, mit 1 $r., 1 Stüft. u. Schuld, 
mit Ii., nnlcper Atifter ber üjarocbie $Urafen ift, 21 
Kobnh., 164 e»ang. ein»., II «derb-, 6 ©runbfifeer, 
7 (Sinlteger u. 1 Ärug. Die frparirte ftelbmarf enthält 
911 5Wrg. Weder 4ter JtL, 86 SRrg. Kiefen 3ter A(., 
1 SRrg. ©ärten, 150 Wrg. Seite u. 56 9Ärg. £oU 
jungen. (175 2blr. 22 Sgr. ®r., 101 j Sblr. JH. u. 
4 Zi)it. ©ero. 6t.) Patron unb ©ertd)t9bcrr ift ber 
Staat. (1801. 104; 1818. 133 <£.) 

73. A>öbbdKit (tfb. u. Sta. Saljwebel), ein nad> 
Dleöborf cmgepf. Dorf, an ber Duinme, welche unweit 
von Ijicr ciufpriiißt, 3} 3Ä. wcfilicb ». Saljwcbcl u. 14} 
9R. ».SWagbeburg; 10 Kohnb., 89 c». beren Am* 
ber nacb 9icbbigaii jur Srbule geben, 5 «derb., 2 ©runbs 
ftfccr, 8 (Siulieger u. 1 nacb Däbre cingepf. KaffcrmabU 
milblc, 200 Schritt norbwcßlicp. Die feparirte gclbmarf 
entf>3lt 212 SWrq. Werfer 5ter JH., 26 9Rrg. Kiefen 3tet 
AI., 2 2Rrg. ©arten, 110 SRrg. Wenger* u. 26 SRrg. 
J>ljungen. (48 JHjlr. 20 Sgr. 9 tyf. ©r., 38 Xljlr. 
JH. u. 6 Iljlr. ®ew. St.) ©crirfitfherr ift bet Staat. 
(1801. 42 u. 1818. 38 (5.) 

74. /£»obettl>öbbf itfiebt ober SScttbtfcfc&ldb' 

benftobt 'Vr. u. ©ig. Saljwebcl), ein nacb «bben» 
borf, SJarocpie Dieeborf, eingepf. u. eingefa). Dorf, 
2} SR. weftliep ». Saljroctrl unb 13* SR. ». SRagbe» 
bürg; 9 Kobnh., 64 e»ang. (Sinw., 7 «derb-, 3 (Sin« 
lirflcc unb 1 Kaffermablmüble am SRoImfebatpe , bie 
Scpinfenmüble genannt, 300 Schritt wefUid). Die 
feparirtc ßclbmarf enthalt 365 SRrq. Weder 4ter AI., 
74 SRrg. «Siefen 3ter JH., 4 SRrg. Wenger u. 36 SRrg. 
£o($ungcn. (88 Shlr. 3 Sgr. ©r., 54 3:(jlr. Jtl. ü. 
10 J()Ir. @ew. St.) ©eriebteberr ift ber Staat. Ken» 
bifd) 93öbbenftcbt fam 1161 jutn Äloficr Dieöborf. 93ecf* 
mann V. c. 10. P . 141. (f. Sir. 17.) (1801. 59; 
1818. 62 <£.) 

75. ^obciibofofc 6c ti (ft>. u. Sta. Saljwcbel 
u. Ar. ©. ©e&enborf), Äirchborf, 2} 3». »efilieb ». 
Saljwcbcl u. 14} SR. t>. SRagbeburq ; 1 e»ang. UM 
Anrmarffcbcn «cmtcrfird)cn»crbanbe gehörige Aircbc, tilia 
»on Dabrc, 1 Sdjulf). mit 1 i., 24 Kohnb., 180 e». 
u. 1 falb. @iun>., 11 Wderb-, 1 ©runbji&er u. 23 ein« 
lieger. Die ftelbmarf enthalt 430 SRrg. Weder 4ter AI., 
54 SRrg. Kiefen 3ter AI., 65 SRrg. Keibe u. 202»rtv 

toljungen. (131 Ifjlr. 15 Sgr. 0r. u. 81 Ztyx. Sil. 
t.) Da$ ^atronat unb bie ©eriditöbarfcit ftc!icn beut 
Staate ju. (1801. 68; 1818. 70 d.) 

76. $ofnn$vieben (?b. u. Stg. Satjwebel), 
ein im 3- 1750 angelegtes, nadj ÜÖiepmfe eingepf.Äoloj 
titftenborf, 2J 9R. fübtrefilid; ». Saliwebel u. 12J 
3». v. SRaabeburg; 1 Scpul^. mit 1 12 ffioljnh., 
84 ebang. &nn>., 10 i'ltf erb. u. 2 (Sinlteger. Die gelb« 
marf enthalt 396 3Rrg. «etfer 4ter JH., 49 SKrg. <2Bie; 
fen 3ter Äl., 9 «Krg. ©arten, 39 SRrg. ffieibe u. 21 
TOrg. 4>Pljunßen. (83 $r)lr. 12 Sgr. 9 Üif. @r. u. 



49) Xtyt. Sä. St.) ©eriefcteberr tji ber Staat, fy* 
Ijengricben (perfdjieben »on ©rieben, Ar. Steubaf) n>irb 
urfunblicb um 1345 unb 1379 fdjon erroabnt. Serfinann 
V.gap.9.102; Sap.10.148. (1801. 75; 1818.486.) 

77. JßotKnfjenm'itßfn u. Stg. Saljreebel 
u. Str. ®. SJe&enborf), Sifarrborf, | «W. ». SBe&en« 
borf, 2} SR. fiiblia) ». Saljwebel u. 10\ 9Ä.- ». «Wag, 
beburg; 1 ei>ang. jum Aurmärffcpen Slemterfircpenr-crs 
baube gehörige $farrfird)e mit 1 ^r., 1 SepuU u. Äüs 
flerfj. mit 1 8., 30 SBobnf)., 148 efang. (S'mw., 14 
Slrferq., 2 ©runbR^er, 7 (Sinlieger u. 1 Ärug. Die 
gefcmarf entMIt 1076 SRrg. «eder 4ter u. 5ter Sil., 
160 Sffrg. Kiefen 3ter Sil, 6 9Rrg. ©arten, 132 3»rg. 
9Beibe u. 142 Sttrg. ^oljungen. (S<S wirb etroatf 6o« 
pfenbau getrieben. (214 Iblr. 7 Sgr. ©r., 138^ Z\lx. 
JH. u. 6 3:f)lr. ©en>. St.) Da« OJatronat flehet bem 
Staate unb bie ©eric&tflbarfeit biefera unb bem Zitters 
gute «ltenbaufer*£of in ©e$enborf *u. (1801. 95; 
1818. 118 e.) 

78. ßobenfanarnfitcf (Ar. ©. ©e^enborf), 
Äueoborf, 1} 3R. fublieb ». Saljroebel u. 124 3». 
P. 2)?agbeburg; 1 evang. Äirdje, filia »on Siebenten* 

?enbed, ÜJtaroojie Äubfelbe, 1 9ieibefd)ll. , 20 Konnb., 
30 er-ang. iiimv., 9 ^»albjp., 3 ©runbfifcer, 14 <*in« 
lieger u. 1 Arug. Die feparirtc gelbmarf enthält 656 
Wrg. «eder 4ter ÄL, 35 9Rrg. Kiefen 3ter JH., 2 
ÜWrg. ©arten, 24 2Krg. Keibe u. 40 SWrg. 4>ljungen. 
(148 JH)lr. 4 Sgr. ©r., 71 Ihlr. Äl. u. 4 Xi)U. ©ew. 
St.) Die Äirdje gehört ju bem ©efammtpatronate ber 
©rafen unb greiljerni ». b. Sahlenburg, n?eld;en auch 
bie ©eridhtdbarfcit jufteht. De« JDrtö wirb urfunblid) 
um 1112 gebaut. (1801. 69; 1818. 76 <S.) 

79. »o he ntiniiim (Str. ©. Eefcenborf u. 5Batr. 
©. Kolfflburg), Airdjborf, i SW. ». SScOcnborf, 2 
2R. füblid) ». Saliivebel, 5j SDf. ». Kolföburg u. 11J 
9R. ». SWagbeburg; 1 et>ang. Airiä), lilia »on 3eeben, 
1 «RcihefcpU. u. 1 Scpulp., 26 9ÖoI)ul>, 122 e»ang. (5., 
6 «derb., 3 £albfp., 1 Äoff., 9 ©runbjteer, 5 (»inlie* 
ger u. 1 Arug. Die gelbmarf enthalt 606 3Rrg. 9leder 
4ter AI., 58 ^Rrg. Kiefen 3ter AI., 2 9Rrg. ©arten, 
108 SRrg. Keibe u. 18 9»rg. ^oljungen. (119 Jhlr. 
27 Sgr. ©r., 85 Zt)lv\ JH. u. 8 SEtjlr. ©ew. St.) 
Die Atrehe gehört ju bem ©efammtpatronate ber ©rafen 
unb ftreiberru ». b. Scbulenburg. Die ©erUbtäbarfcit 
ftehet biefen unb bem ©rafen ». b. Scbulenburg^Kolföi 
bürg ju. (1801. 74; 1818. 66 <£.) 

80. J&ol)b<tufeit (ib. u. Stg. Salgwebel u. 0}atr. 
©. J»lfen), ein naa) ^agenborf eingepf. u. «ngefd». 
Dorf, 3} 2)?. »eftlid; ». Saljwebel, 15 S». »• 9Sag-- 
beburg; 13 Kobnh-, 86 c»ang. eint»., 7 <^albfp., 3 
©ruubfifter u. 7 (Sinlieger. Die ftelbmarf enthalt 235 
3»rg. Weder 4tcr AI., 16 9Rrg. Kiefen 3terAl-, 1 3JIrg. 
©arten, 60 SRrg. Keibe. (71 XUx. 6 Sgr. ©r. u. 
43^ Xf>lr. AI. St) Die ©eridjtöbarteit ijt mit ben 



Digitized by Google 



ftittergittern Splfen unb Äorbin perbunben. (1801. 42; 
1818. 50 ®.) 

81. SJabrfcw (Sb. u. ©tg. ©ahwebel u. Är. @. 
Sefcenborf), ein naefy *Riebau, ^aroebie ©r. Gljüben, 
eingepf. Dorf, 1» SÄ- norböftlicb r. ©aljwcbel, 3£ 
3)1. ». 93efrenborf u. 14 3W. ö. 2Kagbeburg ; 1 Äapelle, 
in welcher jäbrlicb 4mal ©otteflbienjt gehalten wirb, 1 
SieibefcbÜ., 9 So|nb., 61 evanq. (*inw., 5 «rferl)., 3 
©runbft&et u. 3 «inlieger. Die ftelbmarf cntl)Alt 288 
3Krq. «efer 4tcr JtL, 72 3Ärg. Siefen 3tcr Äl., 4 3)(rg. 
(Marten, 750 9Rrg. Seibe u. 6 3)(rg. £oljungen. (83 
Iblr. 10 ©qr. 6 $f. ©r. u. 41 £b>. Ä 6t.) 3al)r* 
faii gehörte fonfl ju btt im 3- 1H22 eingejogenen Pfarre 
»Jßrebict unb tft bamalö mit »Jliebau unb 3«bel jur *#as 
roAie ©r. 6I)üben gelegt worbeu. Die Capelle gebort 
ju bem ©efammtpatronate ber ©rafen unb greiberrn ». 
b. ©ajulcnburg; bie ©crirbWbarfcit jtebet ben iRittergüs 
tem Üiittlebcn,' Cjterwoljl unb Äolborn ju. (1801. 49; 
1818. 30 e.) 

82. %<ibrfiebt (fljatr. ©. SolfcUnirg) , ein naefo 
flltenborf im ,6anno»erfcben eingepf. Dorf, an ber 
Cbre, ber fübli#e Ort bed Äreifeö, 2| SR. t>. Sffioffös 
bürg, 4* SR. füMicb ». ©aljwebcl u. 10 SR. p. SRag* 
cehirg; 1 ©(bull), mit 1 52 Sofjut)., 312 euang. 
tfinw., 8 «rferli., 6 -fialbfi»., G Äoff., 19 ©rnnbfibcr, 
7 einlieger, 1 Ärug , 1 SinbmabW u. 2 Diopölmübjen. 
Die feparirte gelbmarf entbAlt 728 SRrg. Slecfer 4tet 
AU 420 SRrq. Siefen 3ter JH., 19 SRrg. ©Arten, 401 
SRrg. Seibe u. 161 SRrg. £oiuingen. Die (Sinw. treu 
ben etwa« £opfenbau. (311 Sblr. 24 ©gr. ©r., 203 
Iblr. Äl. u. 12 Sblr. ©cw. ©t.) ©erichtfberr ifl ber 
©raf v. b. ©cbulenburg * SolfSburg. (1801. 121; 
1818. 126 6.) 

83. Jeebel (t'b. u. ©tg. ©aljwebef), ein nacb 
Webau, ^aroajie ©r. «hüben, eingepf. Dorf, 14 SR. 
ofllidi ©aljwebet unb 13* SR. ». SRagbeburg; 1 et). 
Capelle, in welker jährlich 4ma! ©ottetoienft gehalten 
wirb, 1 SRcibcfcbU., 20 Solinl)., 125 crang. «inw., 8 
«£atbfp., 7 Äeff., 4 ©runbft&er, 7 «tnlicgcr u. 1 Ärug. 
t«ic feparirte Jelrmarf entbält 486 SRrg. ?lerfcr 4trr u. 
u. 5tcr Äl., 90 SRrg. Siefen, 10 SRrg. ©ärten, 60 
•Dtra. SBcibc tt. 31 SRrg. £oljnngeit. (113 $blr. 25 
«qr. ©r., 91 Sblr. ÄL u. 4 $blr. ©cn>. St.) Die 
Kapelle ju Jeebel geborte fon|t jur ^arodjie ^refeier, 
ift aber feit ber im 3. 1822 erfolgten «ufbebung biefer 
llfarrc mit Sttcbau unb Jabrfau jur ^aroebie ©r. (fbü: 
t»en gcfrtjlageu worbeu. Xad^atronat uub bie ©eric^t«» 
barfeit ftub mit bem Sdjulamtc Damberf verbunben. 

1801. 83; 1818 70 tf.) 

84. 3ecBrn (ib. u. <5tg. Saljwebel u. Är. ©. 
23ehenborf), ^farrborf, an ber 3rc|je, ^ 3». ö. 
«e^enborf, %\ W. füblicb ». «aljwebel u. 11} !W. ». 
iCTagbeburg; 1 e»ang. »JJfarrttrdjc mit I «)?r., 1 AM. 
u cebulb. mit 1 ?., 59 2ßobnb., 321 e^ang. u. 1 falb, 
(j'inw., 6 «rferb., 9 ^albfp., 11 Ao\). , 10 ©runbft^er, 



2 Ätüge u. 1 Sffiaffermar)lmur)le, \ 3». roefUitfc, Die 
feparirte gelbmarf enthält 1746 Wx<\. Sfecfer 3tcr unb 
4ter AU, 93 Scrg. Siefen 3tec SU., 2 2»rg. ©Arten 
u. 24 «Wrg. SEBetbc. (389 %tyt. 14 ©gr. ©r., 249 
$btr. Äl. u. 24 Jbjr. @e». ®t.) Die ©rafen unb 
greiberrn P. b. <£a)ulcnburg weiftet unb fc&warjct 8inie 
jinb Patrone u.@ert^t(5berrn. (1801.207; 1818.198«.) 

85. $ee*e'(eb. u. ©tg. ©arbelegen), qjfarn 
borf mit einem lanbtagöf Ab, igen Kittergute, bem 
©uWbefi&er gjiebau geborig; 1J 3R. ». Äalbe, 3 2». 
füböjilicb v». ©aljwebel, 4 SÄ. ». ©arbelegen u. 114 
3)?. », SRagbeburg; 1 epang. ?|}farrfir(f»c mtt 1 $t., 1 
Äüft. u. ©a)ull). mit 1 79 Sobnfj., 347 e»ang. 

9 «rferb., 2 £albfp., 18 Äoff., 13 ©runbjther, 11 (Suu 
lieger, 1 Ärug, 1 SBinbmüfylc, 2 ^opölinüljlen, 1 Staue« 
rci u. 1 SSrcnnerci. Die feparirte gelbmarf ber @e= 
meinbe entl>Alt 1914 SRrg. Slecfer 3ttr u. 4tet Äl., 378 
«Wrg. Siefen 2ter u. 3ter Äl., 38 «Wrg. ©Arten, 437 
9)frg. Sßcibe u. 108 Dirg. £oljungen. (578 Jlfjlr. 15 
©gr. 9 ty'. ©r., 289 31)lr. 15 Sgr. Äl. u. 22 $blr. 
©ew. @t.) 3um Siittergute geboren 2 SEöobnb., 13 d., 
165 9Hrg. Sleefer 3ter u. 4ter Äl., 31 «Öirg. Siefen 
2tcr u. 3ter Äl., 2 9Rtg. ©Arten it. 30 9Jirg. Seite. 
DaS 2te, »ormalö B. 3cehefcbe JRittcrgut fjierfeibfl baben 
1816. 15 I)tefigc ^ofwittbe angefauft unb bie ©runb* 
ftücfe tlieilö anberweit PerÄuljert, ttyc'M unter fia) »ers 
tbeilt. Daö ^atronat fiebrt ben ©ut(5fAiifcrn unb bem 
SKittergute ^»obcnwulfd), im Äreife ©tenbal, unb bie 
©eriä)töbarfrü bem ©taate, bem erfien iKittcrgute ju 
Äalbe a. ü». unb bem ©ute ©tb,enfenf)or(l ju. 3«8< 
war fonfl ber ©tammfi^ ber abliefen gamilic gletajc« 
SWamen« (freren fa)on bei ÄlÄben, Är. ©tenbal, gebaebt 
in: unb batte eine feflc S3urg, welche jum ©d>u$ gegen 
bie ©laoen (etwa binter ber heutigen iBfarrt) flngtleqt 
war. (1801. 242; 1818. 270 6.) 

86. %en$eleben (8b. u. ©tg. ©aljwcbel u. ©ar= 
belegen u. Är. ©. öeftenborf), fßfartborf, l s /2)i- 
fiiböfUieb v. ©aljwebel, 2 «W. v. Seftenborf, 4^ 3». r. 
©arbelegen u. Iii 3R. v. 3Ragbeburq; 1 ev. $farr; 
firebe mit 1 tyr., 1 Äiift. u. ©cbulfj. mit 1 S., weliet 
Äilfter ber ^aroajie 3cggeleben ift, 26 Sobnb-, 123 er. 
Ginw., 9 Ärferlj., 6 ©runbftfcer, 7 (Sinlieger u. 1 Ätug. 
Die feparirte Relbmarf cntbAlt 886 Üölrg. «erfet 3tct n. 
4ter Äl., 16 fOTrg. Siefen 3ter Äl., 7 SWrg. ©Arten, 
300 SWrg. Seibc n. 27 2Krg. Aoljungen. (132 Jblr. 
14 ©gr. ©r., 83 Xr)lt. Äl. u. 4 $blt. @<». 6t.) 
Dad ^attonat ifs mit bem 2ten ;Kittcrgute ju Äalbe a. 
S 1V. ferbunbeu, bie ©erirbt^barfeit ftebet bera ©taate, 
beit beiben diittergüteru ju Äalbe a. unb benen ju 
©ebeuborf ju. Der Ort gehörte bii 1238 ben ©rafer. 
». ?lltenbaufcn. (©. 111 ber Sopogr.) (1801. 88; 
1818. 71 6.) 

87. Rmmefatb (Är. ©. ©efccnborf), ajfatn 
borf, an ber 3cffce, 1} 9R. P. ©e$enborf, 3| 
ftlMtd? P. ©ahwcbel u. 10} 3». P. «Wagbebutg; 1 er. 
s 4<farrfira>e mit 1 $r., 1 Äüft. u. ©*ulf). mit 1 



Digitized by Google 



337 



85 Sobnf»., 457 ePang. u." 1 fat&. Gin»., 28 Sftferfy., 
26 ©runbftfcer, 32 Ginlieger, 2 «fTriige u. 2 Soffen 
mablmübjen, von »eldjen bte eine bid)t beim Dorfe, bie 
anbere, He .£> o ppen miiljle genannt, \ 9t. füblirb, 
liegt. Die gelbmarf enthält 1593 9Rrg. Slerfer 4ter 
Jtl., 337 9»rg. «Kiefen 3tet JH., 5 9Rrq. ©ärten, 20 
3»rg. £oljung u. 40 9»rg. «enger. (424 iltjlr. 14 ©gr. 
©r., 297 Jhjt.. Äl. u. 70 Sfjlr. ©e». ©t.) Die Ginw. 
treiben etwa* .£>opfenbau. DaS SJatronat ftebcl bem 
©cljulanm Damberf, t>ic ©ertdjtöbarfeit ben Öcittergiitent 
ju SRittleben, 5?lpenburg, SJefrenborf unb Deutfebljorft ju. 
(1801. 269; 1818. 241 G.) 

88. dübelt (8b. u. ©tg. ©aljwebel), $farr* 
borf, an ber 93oftftra{ie »on ©aljwebel nach ©rautu 
febweig, 3| 9». fübweftlid) v. ©aljwebel, 2\ 9». ». 
ftltye n 121 9».». 9»aqbeburg; 1 et>ang. ^'farrfirdje 
mit 1 $)r., 1 M% u. ©ebulfj. mit 1 8., welker Lüfter 
ber Carotine 3übar ift, 1 Grtrapoftftation , 66 Sol»nb., 
385 e»ang. ein»., 10 «rferb., 6 £albfp., 5 Äojf., 22 
©runbtl&er, 31 Ginlieger, 3 Jtrüge u. 1 SinbmabU 
müble. Die feparirte fielbmarf enthalt 1136 9»rg. Werfer 
4ter Jtl., 8 9»rg. Siefen Hter Jtl., 7 9»rg. ©arten, 51 
5Rrg. Seibc u. 32 9»rq. ^oljungen. (222 2blr. 29 
©gr. ©r., 223 Sblr. Jtl. u. 26 $bjr. ©e». ©t.) Da<5 
ÜJaironat ift mit ben P. b. Jtnefeberffrten ^Rittergütern 
Jtolborn unb Jtortrin, im «Jpannöüerfäjrn, t>erbnnben, bie 
©eriebrtbarfeit fteljet bem Staate 311. (1801. 214; 
1818. 270 G.) 

89. fiacflifc (Jtr. ©. ©efcenborf) , Jt irdjborf, 
} 9». ». SJefcenborf, 2 SM. füblia) «. ©aljwebel u. 12 
971. ». 9Ragbeburg; 1 eöang. Äirdje, filia oon Seyens 
borf, l 9teibefd)ll., 11 Solwb., 80 e»ang. Ginw., 2 
Hrferl)., 4 £albfp., 4 Jtoff., 2 ©runbfteer u. 2 einlies 
aer. Die ftelbmarf embält 412 9»rg. Werfer 4ter Stl, 
43 9»rg. Siefen 3ter StL, 2 9»rg. ©arten 11. 53 9»rq. 
Sßcibe. (91 2blr. 12 ©gr. 8 $f. ©r. u. 45 £blr. 
Stl. ©t.) Gfl »irb etwad $opfenbau getrieben. Die 
Jtirdje gebort ju bem ©efammtpatronate ber ©rafen u. 
greiberrn ». b. ©djulenburg, weldjen auch, bie ©ericbjäs 
barfeit juftebt. (1801. 66; 1818. 59 6.) 

90. fiabrftebt (8b. u. ©tg. ©arbelegen), Jtircfr* 
borf, Ii 9». 0. Jtalbe a. 9»., 3 9». füböftlid) ». 
©aljwebel, 3j 9». ». ©arbelegen u. 10} 9». ». 9»ag ; 
beburg; 1 er-ang. Jtirdje, filia r>on 3((tmer$leben, IStmU 
u. ©djö. (ein ccbulb. ift nid)t t>ort)anben), 49 ffiobnb,., 
219 epang. CSin»., 7 «eferb,., 7 ^albfp., 6 Äoff., 8 
©runbft&er, 16 ©inlteger, 1 Ärug u. 1 9Binbmal)lmüf)le. 
Die gefbmarf entbdlt 1750 9)irg. «erfer -Her StL, 442 
ÜDirg. SGBiefen 3ter SU., 40 9Rrg. ©Srten, 617 9J!rg. 
SBetbe u 42 9Jtrq. ^oljungen. (273 Jftlr. 15 ©gr. 
@r., 148!ll)lr. 15©gr.Ätu.8 ZbU. ©e».©t.) Da«9ja» 
tronat fie^etbem lftenSitterguteitalbe a 9»., bie©eria>t«« 
barfett ben bribett {Rittergütern )u Staibt a. 9)1. u. bem 
lfien ©ute jn 3ivi,no« ju. Der ßrt geborte fa)on 1324 
ju Äalb« a. 9R. «fiinftcbjS ber in ber 9?äbe aufgefunbeneu 
«ltertb,ümet f. bei ©tlffefelb. (1801. 203; 1818. 204 G) 

II. 



91. Semniü (?b. u. ©tg. ©aljwebel n. Är. ©. 
Siefienborf), Äira)borf, 4 9». füblia> ». ©aljwcbel, 2 
SR. u. ©c&enborf u. 13 \ 9». ». 9J?agbeburg; 1 epang. 
Stirbt, filia Pon ber ©t. 9Jfaricnfircbe ju ©aljnjebel, 1 
SReifiefcpll., 1 ©a)ulb,., 26 SBofrnb., 132 epang. <£i m . t 
10 Ülcferb., 4 ©runbfther u. 7 GHnüeger. Die feparirte 
j?elbmarf entbilt 916 9)irg. «eefer 4ter u. 5tet Stl., 13 
9Wrg. ffitefea 3ter Sil, 6 9)irg. ©ärten, 2 1 9)irg. ffieibe 
u. 18 9Krg. ^oljungen. (136 Iblr. 23 ©gr. ©r. unb 
81 Jblr. SU .©t.) Patron ift ber 9»agiflrat in ©alu 
»ebel, ©erieptdberr ber ©taat unb ber janbratl) greu 
b,crr ö. b. ©djulenburg auf s 4}ropftei ©alj»ebel. (1801. 
72; 1818. 54 Q.) 

92. älrifiau (5?b u. ©tg. ©aljwebel), ein nach 
DÄbre eingepf. unbnaä) ^obenbolelcben eingefe^. Dorf, 
2J W. »eftlicb t>. ©alj»ebe( u 14*9». 9»agbeburg; 
9 SÖobnb., 51 cbang. Gin»., 5 «£>a(bfp. , 1 ©runbftßcr 
u. 3 Ginlieger. Die ftelbmarf entf)5lt 120 9»rq. «eefer 
4ter SU., 30 9»rg. ®iefen 3tcr StL, 1 9»rg. ©drten, 
70 9»rg. 2Biibe u. 27 9)Jrg. ^oljuugen. (49 Jb^lr. 
28 ©gr. ©r. u. 26 Jb,lr. StL ©t.) ©eritfatöberr ift 
ber ©taat. (1801. 37; 1818. 49 G.) 

93. fi ob b Hin (8b. «. ©tg. ©arbelegen u. «Ratr. 
©. ©Olsburg), Äirtpborf, 1 9». p. Älöfce, 3 9». 
». ©arbelegen, 3} 9». ». ©Olsburg, 4 9». füblieb, ». 
©aljwebel u. 10 9». P. 9»agbeburg; 1 evang. Äiraje, 
liha von 3mmcfatb,, 1 ©ä)uln. mit 1 C, 33 SBobnb., 
178 esang. Gin»., 4 «eferf»., 8 ^albfp., 2 ^off., 7 
©runbReer, 13 Ginlieger, 1 Ärug n. 1 9to&5lmüf>fc. Die 
gelbmarf enthält 399 ÜXrq. 9lecfer 4ter JH., 100 9»rg. 
Siefen 3ter n. 4ter StL, 4 9»rg. ©ärten, 115 9»rg. 
22eibe u. 21 9»rg. ^oljungen. (99 Jblr. 27 ©gr. 
©r., 89{ Xb,lr. Äl. u. 22 Jblr. ©e». ©t.) Die Gin», 
treiben etwa« £opfenbau. Da$ *|}atronaW»erb,attni^ 
ftebet nicl>t feft; bie ©emeinbe erbält tbre Äirdje allein 
in SBau unb ©efferung, »r$balb fte felbft ba« »^atronat 
in Slnfprud) nimmt. Die ©erid^tabarfeit ift mit bem 
Dtittergute Solföburg unb bem ©djulauite Damberf pers 
bunten. (1801. 106; 1818. 94 G.) 

94. ßöntftflebt (8b. u. ©tg. ©aljwebel u. ÜJatr. 
©. Splfen), Äirdjborf, lj 9». öftlitp p. ©aljwebel 
u. 12*- 9». ». 9»aqbeburg; 1 eöang. Äird)e, fllia oon 
Älein« ©arj, 1 ©fljulb,. mit 1 8., 15 Sffiobnl)., 133 e». 
Giuw., 9 arferb,, 2 ©runtfifeer, 5 Ginlieger n. 1 SBinb* 
mül)le. Die gelbmarf entbält 725 9»rg. »eefer 4ter 
StL, 20 9»rg. Siefen 3ter StL, 9 9»rg. ©firten u. 100 
«Pirg. ^oljungen. (166 Jljlr. 25 ©gr. 7 Sßf. ®r., 77| 
%\)lx. XL u. 4 Xtyt. ©e». ©t.) Daö Ojatronat flebt 
bem ©djulamte Damberf, bie ©erid;töbarfeit biefem unb 
bem Siittergnte Splfen ju. SJerfmann er»db,nt (V. 3. 
123. Gap. 9. 43.), Ufr frier bie ©itte l)errffl)e, am 
^almfonntage 9Jan>mittagö einige ©tunben bie ©forfen 
ju läuten unb ein 9}flugrab unter ben J.l'orhäuf;rn auf; 
jubangen, weil ber alten ©agc nacb. bad Setter nidjt 
©Cf>aben tfoue , fo »eit ber ©rball falle, fjfuf ber ^ie^ 5 

43 



Digitized by Google 



SN 338 



gen gdhnor! finbtt ftcb ba« (ogenannte liefen « ober 
IBrautbette. (1801. 75; 1818. 102 (5.) 

95. ftortenbe ä (8b. u. ©tg. ©aljwebel u. SJatr. 
®. Sv'f™)/ Jttrchborf, 2* SR. wejtlia) ». ealjwcbcl 
a. 14 J SR. ». SRagbeburg; 1 e»ang. juin ÄurmÄrffdjen 
«emterfircbcnticrbanbe geborige JUrrbe, filia uon Däbre, 

1 DteibrfcbH. u. 1 €*i4., 22 SBobnb., 181 e»ang. 

13 «rferb-, 5 ©runbfttjcr, |3 ginlicger u. 1 Jtrug. Die 
fepadrtc ftclbmarf entölt 477 SRrg. «erfer 4tcr JH., 26 
SRrg. SBiefen 3tcr JH., 2 SRrg. ©ärten, 76 SRrg. ©ette 
u. 50 SRrg. 4>Uungcn. (97 üblr. 4 Sgr. @r., 79£ 
JH. u. 2 £blr. ©ew. 6t.) Patron ift ber ©taat, bie 
©eriebtabarfeit fielet biefem unb ben 9liltcrgütern Unlfcn 
unb gangenapel ju. (1801. 84; 1818. 57 (S.) 

96. Ärtcbclbotf (8b. u. 6tg. ©alswcbcl u. Jtr. 
©. ©cfcenborf), Jfircbborf, an ber 3ee|tf, * St fübs 
lieb ». ©aljwebel, 2* SR. ». Sebmborf u. I3A SR. ». 
SRagbeburg; 1 r»ang. JHrcbe, (ilia r>. SJrewifc, Sjarocbte 
«Berwr, 1 Jtfift. u. Scbiilb. mit 1 8., 19 2Bol)nb., 158 
cfcang. <f inw., 8 «rferb., 5 Jtoff., 4 ©runbfifccr, 4 Gin« 
lieg« it. 1 SBinbmüble. Die gelbmarf enthält 976 SRrg. 
Herfa: 3tcr u. 4ter JH., 120 SRrg. SBicfen 2tcr, 3tcr u. 
4ttr JH., 8 SRrg. ©ärten, 60 SRrg. SBcibe u. 16 S)irg. 
£oljungcn. (263 Jblr. 5 6gr. ©r., 97| $blr. JH. u. 
4 Ifjlt ©ew. St.) Patron ift ber 8anbratb, greiberr 
t>. b. ©cbulenburg auf *Btopftci; ©aljwebel, bie ©erichiS* 
barfeit flehet bem ©taate unb ben Otiltcrgütcrn »Bropftci* 
©aljwebel, Skfccnborf unb Dcutfcbborft ju. (1801. 
109; 1818. 125 Q.) 

97. fiubjVIbc (8b. u. ©tg. ©aljwebel), OJfarr* 
borf, 14 SR. füblitb ». ©aljwebel u. 12{ SR.&.SRag* 
beburg; 1 e»ang. ^farrfirebe mit l «Br., 1 Jtiift. u. 
Schuft), mit 1 8., welcher Äüfter ber SJarocbie Jtubfclbe 
ift, 25 SBobnb., 180 e»ang. Gin»., 6 «rferb., SJjalbfp., 

2 Jtoff., 6 ©runbjtfeer, 14 Gtnlieger u. 2 Jtrüge. Sie 
feparirte gclbmarf enthält 558 SRrg. «erfer 3tct u. 4ter 
JH., 67 SRrg. Kiefen 3ter JH., 3 SRrg. ©ärten, 40 
SRrg. SBeibe n. 10 SRrg. £oljungen. (121 Sblr. 24 
©gr. ©r., 120 Zl)lx. JH. u. 8 Sblr. ©ew. 6t.) Daö 
'Batronat unb bie ©ericbtdbarfeit fteben bein ©djulamte 
Dambctf ju. Jfrvtx in Jtubfclbe (fonjt Jtorclb genannt) 
•oll in ben dltcftcn cbriftlid>en 3'itcn bureb Jtatfer Jtarl 
beti ©ropen \\\x ^ejmingung ber bfibnifdjen 6lat?en ein 
Sidtbum angelegt, folcbeS bann nacb ber fla»ifcbcn gros 
ptn Äanbeiajiabt ©arbowirf im #annot>erfcben unb enb* 
Ita) 786 nacb Serben »erlegt uwrbcn fein. Jtubfclbe 
blteb aber ntfCQ lange 6i$ eineö 53erbenfcben Hrrbibiafonud, 
beffen @inftlnfte etil 1365 ber Sropftei ju Sarbottirf 
ein»er(etbt würben, bereu SJlropft nod) 1502 Mrcbibtafo* 
nufl ju Jtubfclbe ttw. fRatbmann 1. 20. Serfmann V. 
3. 120. (1801. 86; 1818. 138 G.) 

98. Ä" mir nu (fb. u. 6tg. ©arbelegen), (Dorf 
mit einem bem <^rn. )>. Jena auf Jtdtben in ber %xvt& 
xix% gehörigen lanbtagdfibigen Stittergute am 
Istoaling, unb nacb 6tetmfe, 4jaro<bie »rome, eingtpf . ; 



Ii SR. ». JH6$e, 4$ SR. fübroe|tlicb t». 6alj»ebd, 25 
SR. ». ©arbelegen u. 10 SR. ». SRagbeburg; 1 @cbulb. 
mit 1 v. , -tK SBobnb,./ 347 et>ang. u. 1 fatb. @inn>., 
5 Htfcrb., 32 ©runbr«|er, 30 giniteger, 1 Jtrug u. 1 
SÖinbmübl«. 2>ie feparirte gelbmarf ber ©emeinbe ent» 
hält 524 SRrg. «erfer 5ter JH., 216 SRrg. Sßiefen 3tet 
JH., 6 SRrg. ©Ärten, 202 SRrg. SBeibe u. 31 SRrg. 
£oljungen. Die (5inn>. finb groptentbrild fef>r börftig 
unb treiben etroa6 4jopfenbau. 3«"» SÜttergute geboren 
1500 SRrg. fterfer 5ter JH., 250 SRrg. SBicfen 3ter Jt(., 
16 SRrg. ©ärten, 1000 SRrg. «enger u. 1000 SRrg. 
gor|ten. Hufierbem befinben ftcb bei bemfelben eine 
febr bebeutenbe »erebelte 6d)äferei, eine ©rennerei, 
eine 33raucrci unb eine Siegelei. (189 Iblr. 7 ©gr. 
8 S)f. ©r., Xi>lx. JH. u. 16 Iblr. ©e». ©t.) 

3um 9{ittergute gebort ba6 1830 angelegte ©cbäfercU 
torwerf JReppin, \ SR. nörblia), mit 1 SBobnb. u. 9 
Ginw. DU «eriebtx^barfeit ftebet bem bieftgen 9Httergute 
ju, beffen SBeft&cr aueb ben6a>U. befteUt. (1801. 161; 
1818. 160 <£.) 

99. üabetatk (8b. u. 6tg. Saljvoebcl u. Är. 
©. ®e{ienborf), Äiro>borf, If SR. öftlitb v. ©aljwe» 
bei, 25 SR. ». Se&enborf u. 12 SR. ». SRagbeburg; 
1 enang. Jlircbe, welche früher inater war unb mit Sa» 
bemin eine befonbere SJarocbie bilbete. 35uro) ba« Ä. 
Sßeftpbälifche Defret Dom 6. ^annar 1811 würbe aber 
bie Sfarre aufgehoben, 8abefath mit ber Sarochte Xhu* 
ri(j unb SRabemin mit ber Sarodjic JH. ©arj vereinigt, 
lieö SJerbältnip bauerte Ine nun 3- 1827, wo, mit bo: 
berer ©enebmigung, 8abcfatb al(i fili» einjlwcilcn glticb< 
falW jur ty\axxc JH ©arj gefcblagen würbe; •) 1 
SJfarrb., 1 «eiheL, 18 Söobnb'., 82 epang. ©inw., 7 
Hrfcrb., 1 £albfp., 1 ©raubfiecr u. :i (Sinlieger. Die 
feparirte gelbmarf enthält 1096 SRrg. «erfer 4ter u. 5tei 
JH., 112 SRrg. Söiefen 3ter JH., 9 SRrg. ©ärten, 93 
SRrg.Söeibe u. 60 SRrg. £oljungrn. (I2»3:blr. 21 6gr. 
®r. u. 66 Sblr- JH. ©t.) Da« >|<atronat ift mit bem 
JRittergute Jtrebefe im Jlreife Cfterburg »erbunben, bie 
©criebt^barfeit ftebet bem ©chulamte Damberf unb ben 
Slittergütern SJlropftei 6al?webel unb «Itenbiu^ct J^of 
in Sc^enborf }il 8abefatl> befapeu in alten ,V.inn bie 
©rafen ». Sartenöleben, welajc c9 1383 fobann benen 
». b. ©cbulenburg abtraten, ©erfmaun V. (Jap. 9. 42. 
(1801. 76; 1818. 64 (5.) 

lOO.&tgenborf (8b. u. 6tg. ©aljrccbel), $farr* 
borf, 3 201 weftlicb v. ©aljwebel u. 15 SR. ». SRag^ 
beburg; I cbang. ^farrfircr>c mit 1 $r., 1 JHtjl. u. 
©chulh. mit 1 8., welcher Jtüjtct ber Saroc&if £agenj 
borf ift, 11 SBobnb-, 107 eüang. Ginw., 7 «tferb., 3 
©runbfi^er, 1 Ämg u. 1 SBinbmüblc. Die feparirte 
gelbmarf enthält 658 SRrg. «erfer 4ter JH., 46 SRrg. 
SBiefen 3tcr Jtl., 1 SRrg. ©ärten, 70 SRrg. SBcib« u. 

•) £a in Jf^tgt tcr Cfraration ta5 9famtnlommrn krt«* 
trnti »ateffat ift , f» wirft tic ffiiftohtft.ltung ta yUnt 
9a*ttatb tij* itrn a >•.:. Iri.jf^igcn >pr<tjairt tri Jtl. 
«arj Wabfirfuiflt. 



Digitized by Google 



339 



27 SRrg. ^oljungen. (110 Sfjlr. @r., 65 V)U. Ät. 
u. 8 Ibh. ©e». 6t.) SJatronat unb ©ericbtabarfeit 
finb mit bem Sttttcrgutc Stangenapel Perbunben. Der Ort 
wirb urfunblitb ftbon 1022 erwähnt. (1801. 80; 
1818. 78 (I.) 

101. Van^ritnycl (?b. u. 6tg. 6alj»ebel), 
Äird)borf, mit einem, bem Dbrifl* Lieutenant a. 2). 
». b. Änefebed gehörigen lanbtagö f äbigen «Ritter: 
g utc, an ber I iimme , 2 2)1. »rftlidj p. Saljwebel u. 
13* 3». p. SRagbeburg; 1 epang. Äird)e, filia p. Efter* 
MHi 24 Sobnb., 212 epang. Ginn)., bereu Ämter 
natfc Siftebt jur 6dtule geben, 2 Hrferb., 5 Äoff., 4 
©runbft&er, 23 Ginlieger, 1 Ärug u. 1 Sajfcrmabl* 
müble (jum ©ute gehörig). Die feparirte ftelbmarf ber 
©emeinbe enthält 184 SRrg. »eder 4ter Äl., 19 SRrg. 
Siefen 3ter Äl., 3 SRrg. ©arten u. 43 SRrg. Seibe. 
3u bem «Rittergute gehören 12 Sobnb. mit 116 Q., 
742 SRrg. Sieder 3ter biö 5ter Äl., 164 SRrg. SBiefen 
3ter Stl, 16 SRrg. ©ärten, 194 SRrg. Seibe u. 318 
SRrg. #oljungen. (250 3:ijlr. 15 6gr. ©r., 77 tyh. 
15 6gt. Stl u. 16 Iblr. @e». 6t.) Dafl. SJatronat 
unb bie ©eriebtöbarfeit finb mit bem bieftgen- «Rittergute 
Perbunben. (1801. 153; 1818. 149 <S.) 

102. 2te$t (8b. u. 6tg. 6aljwebel), Äiräjborf, 
Ii SR. füblid) p. 6alj»ebel u. 12} 91. P. SRagbeburg; 
1 epang. Äirdje, ülia pon Äubfelbe, 1 6cbulb. u. 1 
6cbU., 12 Sobnb., 89 epang. Gin»., 5 Slderb., 9 Gins 
lieger u. 1 Ärug. Die gelbmarf enthält 608 SRrg. 
«eder 3ter, 4ter u. 5ter Sil, 15 SRrg. Siefen, 2 SRrg. 
©arten, 40 SRrg. SSeibe u. 35 SRrg. «fioljungen. (108 
Jblr. 6 6gr. ©r., 58 Ztyr. Stl u. 2 Iblr. ©ew. 6t.) 
Xaii S)atrouat unb bie ©eriebtöbarfeit fteben bem 6d>uU 
amte Dambed ju. 6d»n 1344 erwarb b'« -Rio* 
per Dambed perfäjiebene Ginfünfte, wie ju ©r. @U 
fä>au. (1801. 54; 1818. 53 <£.) 

103. tieften (8b. u. 6lg. ©arbelea/n u. Är. ®. 
©efcenborf), Äirdjborf, lj SR. füböfrlia) P. 6aljwe* 
bei, 2 SR. ». Äalbe a. SR., 4^ SR. t>. ©arbelegen, 2J 
SR. P. Sefcenborf u. 12 SR P. SRagbeburg; 1 epang., 
jum Äurmärffä)en Slemterfircbrnperbanbe gehörige Äircbe, 
filia Pon 3eggcteben, 1 6cbulb u. 1 «Reibefrbü'. , 28 
Sobnb., 145 epang. Gin»., 7 «derb., 2 $albfp., 3 
Äoff, 6 ©runbfi&er, 3 Ginlieger, 1 Ärug u. 1 Sinb* 
mühle. Die feparirte gelbmarl enthält 915 SRrg. Hecfer 
4ter u. 5ter Äl., 23 SWrg. Siefen, 40 SD?rg. ©ärien, 
133 üRrg. Seibe u. 40 SHrg. ^oljungen. (142 Jblr. 
3 6gr. ®t , 107 Sblr. J«. u. 8 $blr. ©et». 6t.) 
£a3 3]atronat flehet bem 6taate, bie @eri(fcttf barfeit 
btefem unb bem «Rittergute 3eefce ju. Der Drt war bem 
3unqfrauennofler kü «renbfee urfunblid) febon um 1344 
*fHcbttg. Secfmann V. 9.33. (1801. 97; 1818. 81 G.) 

104. fcinfcbof (Jb. a. 6tg. 6alj»ebel), ein im 
3. 1754 angelegte«, nadj HRebmfe eingepf. unb na«b 
Drebenftebt eingeftb. Äoloniflenbotf, 3{ 9R. »effc 
füblt* ». ©aliwebtl u. 13 3R. ». Wagbebutg ; 1 1 2D oh nli ., 



52 e»ang. u. 1 färb, ffim»., 1 Äoff., 9 ©runbftfrer, 1 
tjinlieger u. 1 Ärug. Die gelbmarf enthält 106 3)irg. 
aeefer 5ter Äl., 2 SRrg. ©ärten u. 151 SRrg. «EBcibe. 
(17 Iblr. 26 6gr. ©r., 24 Ibir. Stl u. 4 SbU. @tw 
6t.) ©eritbtdherr ijl ber 6taat. (1801. 34; 1818.38 6.) 

105. i'iibbaro (?b. u. 6tg. ©atjwebtl), ÄirA s 
berf, 2{ SR. füböftlicb x>. ©aljmebel u. 1IJ 3R. ». 
9)?aabeburq; 1 esang. Äircbe, illia »on Jferfau, im 
Äreifc Cfterburg, 13 SBo&it/j., 66 e»ang. Qinm., 1 
«Reibet., 6 Htfcrb., 1 «£>albfp. ' u. 3 0inOVgfr. Die f> 
parirte gelbmarf enthält 677 SRrg. «eder 3ter u. 4tet 
Äl., 248 5Rrg. Siefen 3ter Äl., 13 SRrg. ©ärten, 17 
2Wrq. ^oljungen u. 403 5Rrg. Seiberer-ier. (126Iblr. 
8 6gr. 6 »4*f. ©r- «• 62 $blr. Äl. ®t.) Die (Sin», 
treiben etwa* ^opfenbau. Da« «|}atronat ifl mit bem 
«Rittrrgute J rlfen nerbunben, bie ©criebt^barfeit mit bie« 
fem unb ben »Rittergütern Äolborn unbÄPrpin. (1801. 
65; 1818. 60 G.) 

106. Säbrlfen (8b. u. 6tg. 6alj»ebel), ein 
na<b 3ühar eingepf. Äoloni jtenborf u. Ä. Domai* 
nenporwerf, jum «mte Diedorf geborig, 3| 3». 
fübmefllitb »• Salnpebel u. 12£ 9R. p. «JRagbeburg; 1 
6(bulb. mit 1 fRetbel., 71 Sobnb., 433 epang. (Sin»., 
1 Ä. götfter, 16 «derb-, 1 £albfp., 35 ©runbfi^er, 
27 einlieger, 2 Ärüge u. 1 SajTermablmüble. Die gelbs 
marf ber ©emeinbe enthält 1026 SRrg. Siedet 4ter Äl., 
41 SRrg. Siefen 3ter Äl., 3 ÜRrg. ©ärten, 400 2Rrg. 
Seibe u. 35 3Rrg. ^oljungen. (190 $blr. 8 6gr. 
@r., 191 3:hlr. Äl. u. 50 Sblr. ©e». 6t.) $ierbet 
gehört baö \ S 1R. füblid; belegene nad; 3ühar nngepf. 
6chäfereiponper! bed Domainenamt« Die6borf, «Reuen» 
fi all, mit 5 Sobnb. unb 39 6. ©eria)t«b«rt ift ber 
Staat. (1801. 70; 1818. 280 (5.) 

107. £tiße (Är. ©. «deftenborf), Äira>borf, 2 
«JR. füböjtlicb v. 6alj»ebel, 2J 2R. p. ©eftenborf u. 
11| SR. P. SRagbeburg; 1 erang. Äircbe, iilia p. Xbü^ 
rift, 1 KetbefdjU. , 32 Sobnb-, 133 epang. (Sin»., 3 
Jlderb , 4 ^albfp., 3 Äoff., 8 ©runbfi$er, 8 GHnlieger, 
1 Ärug u. 1 Sinbmüble. Die feparirte gelbmarf ent» 

971 SRrg. Heder 4ter Äf., 16 SRrg. Siefen 3tct 
Äl., 26 S)irg. ©ärten u. 278 SRrg. Seibenrepiet. 
(134 Jhlr. 20 6ar. ©r., 80} Xt)U. Äl. u. 8 3;hlr. 
©etp. 6t.) Die Äird>e gebört jum ©efammtpatronatt 
ber ©rafen unb greir/errn p. b. 6d>ulenburg; biefe finb 
autb ©erirf>t«b<rrn. (1801. 68; 1818. 71 (5.) 

108. Supffe (?b. u. 6ta. ©arbelegen), ein im 
3. 1770 angelegte«, naä) Äöbbelifc, 3jarod>te 3fflmt^tb/ 
eingepf. Äoloniflenborf, 1 SR. ». Älö$e, 4{ SR. 
fublid) p. 6alj»ebfl, 3 SR. t». ©arbelegen u. SR. 
p. SSagbcburg; 22 Sobnb., 126 epang. Gin»., 1 
6tbulb. u. 1 8., 19 ©runbfi$er,<7 Ginltegft, 1 Ärug 
u. 1 Sinbmüble. Die meijt bürftigrn (Stnw. beft$en 
nur 2 SRrg. ©ärten unb nähren ftd> pon <6anbarbehen. 
Die jur gelbmarf gehörigen ©ranbfiüde, tn 252 SRrg. 
«Uder 4ttt Äl. u. 7 SRrg. Siefen 4ter Äl. beficbenb, 

43« 



Digitized by Google 



^ 340 



befat bcr ©afhuirth ©örgeö )u »cufrug bei Jtufep. 
(56 Sblr. 8 Sgi. ©r., 48{ !Tblr. JH. u. 8 £blr. ©cn>. 
St.) ©ertcbtaberr ifi ber ©raf ». Stlocnfllebcn auf 
SBercrifc, welcher auch bcn Schll. bcftellt. (1801. 61; 
1818. 68 G.) 

109. fRabldborf (?b. u. Stg. Saliwcbcl u. 
«Batr. ©. 2Bolf*burg), Jtirebborf, 1J TO. füboftlicb 
». Saljwcbcl, 7 TO. r. 5Bolf«burg u. 12j TO. «.TOag; 
bcburg ; 1 ct>ang. Jtircbe, lilia vagnns, roelcbe in gotije 
bc$ «KcffriptS bcö Jt. TOin,ifterit ber geglichen ic SMugcles 
genhcitcn *>om 14. Sluguß 1841 t>on bcr «4Jaro<bie Dam* 
betf, mit welcher fic feit längerer 3eit im «Barocbialws 
banbc fianb, abgetrennt unb ber *Barocbie Stappcubcrf 
$ugelegt worben ifi, 1 Jlüft. u. Sa)ulf). mit 1 ü., 32 
SBolmb., 246 eoang. Ginw., 8 Stcferf)., 7 £albfp., 14 
©runbfieer, 12 Ginliegcr, 2 Jtrüge u. 1 SBinbmüble. 
Die feparirte gelbmarf enthält 1346 TOrg. «cefer 4ter 
JH., 107 SWrij. SBicfcn 3ter JH., 30 TOrg. ©arten, 200 
TOtfl. SBcibc u. 18 «Birg, £oljuugen. (273 Üblr. 16 
Sgr. @r., 162£ Jblr. AI. u. 16 Jblr. ©cw. 6t.) 
Da« «Batronat ftebtt bem Scbulamtc Damberf, bie ©ei 
riebtöbarfeit tiefem , bem »Staate unb bem «Jlittergute 
Sßolfflburg ju. Der Crt fommt febott im 3. 1247 urs 
funblicb »or unb 1279 erwarb ba$ JHoftcr Diedorf rjicr 
10 SB^pl. «Kogflcn bureb Srbcnfitng ber TOarfgrafcn 
Ctto unb SUbrra)t. Hertmann V. cap. 10. p. 143. 
178. (1801. 113; IX1H. 148 G.) 

110. iDtdtfau (l'b. u. Stg. Saljwebcl ) , ein 
nach Dieöborf ringepf. Dorf, 3J TO. t>. »Saljwebcl u. 
15 TO. t>. TOagbeburg; 10 SBobnb. , 73 er-aug. Ginw., 
bereu JHnber nach Schmölau jur Schule flehen, 6 Hrftrh., 
1 Jfoff, 3 ©runbfifcer u. 2 Ginlieger. Die gelbmarf 
enthält 240 TOrg. Werfet 5ter JH., 10 TOrg. SBiefen 4ter 
JH., 1 TOrg. ©ärten, 100 TOrg. SBeibe u. 60 TOrg. 
•6ohungen. (51 £f>lr. ©r. u. 38 Sfilr. JH. 6t.) @c; 
riditchrrr if* ber Staat. (1801. 45; 1818. 40 G.) 

111. Wlariotf (£b. u. ©tg. Saljwebcl), Äucb* 
borf, an ^ ber ^cefce, lj TO. fublico ». Saljwebcl unb 
12' TO. r>. TOagbeburg; 1 eöang. Äircbe, tiha von 511; 
icnialjwebcl, 1 Äüft. u. Scbulb. mit 1 20 SBobnb., 
92 ctmng. Qituv., 2 «rferb., 7 ^albj>., 1 ©runbüfter, 
7 einlieger u. 1 Ärug. Die gelbmarf enthält 471 9Jcrg. 
Keifet 4ier u. 5ter JH., 150 ÜOirg. SÖiefen 2ter u. 3ter 
JH., 7 3»rg. ©ärten, 140 Wrg. SBeibe u. 30 OTrg. 
Äoljungen. ( 120 Sljlr. 26 Sgr. 8 qjf. ©r. , 76 Xölr. 
m. u. 4 Ib!r. ©ew. St.) Da« ^atronat unb bie ©es 
riaiitflbarfeit finb mit bem Se^ulamte Damlnrf rerbunben. 
^1801. 77; 1818. 63 <S.) 

112. Wlebmfe (?b.u. Stg. ©aljmebcl), ^farr« 
t»orf, 2j TO. füb»efilid> ». Saljwebel u. 12} TO. ». 
TOagbeburg; 1 euang. jum Jlurmärffc^en 3temterfird>ens 
oerbanbe gehörige »JJfarrfircbe mit 1 tyr., 1 «Reifjcfc^U., 
22 SßobnB., 184 euang. @inio., 10 'Mab , 7 ©runbt 
ft^er, 15 Pinlieger, 1 Jfrug u. 1 SöinbmüMe. Die fe; 
Varirte gelbmarf entbalt 961 TOrg. «erfer 4tcr u. 5ter 



JH., 41 TOrg. Siefen 2trr u 3ter JH., 2 TOrg. &&x> 
ten, 61 TOrg. SBeibe u. 160 TOra. ^oljungen. (156 
Ibtr. 25 Sgr. ©r., 109 j Xf>lr. JH. u. 12 0:f)lr. ©e». 
St.) Patron unb @cricb.t0|jerr ip ber Staat. (1801. 
118; 1818. 111 (5.) 

113. Schritt (8b. u. Stg. ©arbelegen), «JJfarr^ 
borf, an ber TOilbe, lf TO. ». Äalbe a. TO., 3|^TO. 
o. Saljwebel, 4 TO. ©arbelegen u. 10» TO. ». TOag; 
beburg; 1 eoang. ^rarrfirt^e mit I »4$r., 1 Jtüft. u. 
Schult), mit 1 32 Sßolmb., 165 esang. einw., 8 
Slcfcrb., 1 ^albfp., 3 äp|T-, 6 ©runbitfoer, 1 1 Ginlieger 
u. 1 ÜRopölmüble. Die feparirte gelbmarf cntljält 619 
TOrg. §lccffr 4ter u. 5ter JH., 222 TOrg. SBiefen 3ter 
JH., 33 TOrg. ©ärten, 743 TOrg. SBeibe u. 50 TOrg. 
£oljungen. (174 Zbh. 5 Sgr. ©r., 104 j Sblr. JH. 
u. 4 2blr ©f«. St.) Die Cfinw. treiben etwaS ^»o; 
pfenbau. Daß ^atronat ifi mit bem Mittergute 93icnau, 
bie ©eria^tebarfctt mit ben beiben «Rittergütern ju Äalbt 
a. TO. unb ju 3ict>tau, mit bem «Rittergiite «Bienau unb 
bem ©ute ecb,enfenb,orfi terbunben. Der Drt gehörte 
fton 1324 ju Jlalbe a TO (1801.122; 1818.I35 6-) 

114. iöJeUiii (8b. u. Stg. Sal; iwebel h. «Batr. 
©. SBolfoburg), Jtirdjborf, V t TO. fübn>efilia> ». 
Saljroebel u. 11] TO. r>. TOagbcburg; 1 jumÄurmarfs 
fetyrn Äemttrfircb.enPerl'anbe gehörige er>ang. JÜrdje, filia 
»on 3übar, 1 Scbull). mit I Stcfcd., 34'9Bobnb., 254 
eoatitj. Ginn?., 8 «eferb., 1 ^albfp., 16 ©runbfteer, 14 
(5inlicger, 1 Jtrug, 1 SRopölmfible, 2 3iege!eien unb 1 
Brennerei. Die gelbmarf enthält 620 TOrg. »eefet 5ter 
JH., 10 TOrg. SBiefen 3ter JH., 7 TOrg. ©ärten, 61 
TOrg. SBeibe u. 80 TOrg. ^»oljungen. (112 Xb.lr. 24 
Sgr. 6 «Bf. ©r., 124 Iblr. JH. u. 18 Jblr. @t». St.) 
^lerju geboren bie gorfierei ^etbau, bereu urfunblia) 
febon um 1215 gebaebt wirb, 1 .SBobnb. u. 3 6., { TO. 
füblitb, eine bebeutenbe gor^ oon 3742 TOrg., unb ber 
Üßciler 9teuemüble, mit 1 bebeutenben «^apierfabrif, 
1 göriitrei, 5 3Bol)nb. u. 65 G., J TO. nörblitl>, mit 
602 TOrg. «erfern 5ter JH. , roooon 79 Xiflt. 19 Sgr. 
6 *4Jr- Or. St. gejablt wirb. 93eibc Gtabl., nebjr allem 
3ubrf)ör (mit 8(u6naljme ber «Papiermühle), gehören bem 
©rafen ». b. Sa>ulenburg = 9Bolföburg unb ftub naa> 
langein, «4.krocbic Slblum, eingepf. Da? «Batronat fte= 
het bem Staate ju, bie ©ericbjtfbarfcit biefem unb bem 
©rafen ». b. Sahlenburg » SBolffJburg. (1801. 129; 
lhlH. 134 G.) 

115. iOJöKntbt i («Balr. ®. 3Bolf(Jburg). Jtird); 
borf, 7 TO. ». ©Olsburg, l\ TO. füblich » Saljwe- 
bei n. Iii TO. t>. TOagbeburg; 1 erang. JHrd)e, filia 
»on SBinterfelb, 14 «HJohnh., 60 c»>ang. Ginro., beren 
Jlinber bie Schule in geglichen befugen, 6 Hefern., 1 
©runbfiecr u 3 Ginlieger. Die gelbmarf enthält 621 
TOrg. Hecfer 4ter u. 5ter,JH., 24 TOrg. SBiefen, 8 TOrg. 
©ärten, 203 TOrg SBeibe II. 8 TOrg. öoljungen. (86 
SWr. 17 Sgr. ®r. u. 46| Jhlr. Jlt. St.) «patron u. 
©eriebtöhetr if» ber ©raf 0. b. Scbulenbutg sSBolftf. 



Digitized by Google 



34 t 



bürg. Der JDrt wirb urfunblid) fdjon um 1160 er; 
wihnt (1801. 48; 1818. 53 <$.) 

1 1G. -?.Volif- (8b. u. 6tg. Saljwcbcl), Äird> 
borf, 1J «Dl t>on Äalbe a. «0?., 2\ SR. fübößlidj, »ort 
Saljwebel u. llj SR. t>. SRagbeburg; 1 epang. Ätrdjc, 
lilia ton «Blatbe, 1 9iethcfa)U.', 22 Sobn^., 129erang. 
ein»©., 7 »derb., 3 Äoff., 6 ©runbjtfcer, 6 Ginlieo.er 
unb 1 Ärug, fo wie I Saffermablmüble, j 3)1 füblta). 
Die feparirte gelbmarf enthält 773 SRrg. Sieder 4ter 
Äl., 281 SRrg. Siefen 3ter Äl., 10 SRrfl. ©ärten, 394 
SRrg. Seibe u. 27 «Dtra. £oljungen. (137 Xljfr. 14 
S ; gr. ©r. , 87| Hblr. Äl. u. 6 Stflr. @ew. St.) Die 
(Mino . gehören su ben woblbabenberen beö Äreifeä. m:i 
«jitatronat ift mit bem SRittergute lUat.'n perbunben, bic 
©eridbtflbarfeit ftebet ber 3uftijrfitbin Sdjulje i* Äalbe 
a. SR. alä SBefifoerin einetf ton Slloendlebenfd;en Stfters 
lehn« ju. Der Crt geborte fd>oit 1324 ju Äalbe a. SR. 
(1801. 101; 1818. 104 (5.) 

117. iWolmfe (?b. u. Stg. Saljwebel), ein 
nad) Dieäborfeingepf. Dorf, 3 SR. p. Saljwebel lt. 
131 SR. P. SRagbeburg: 1 Sd)ulb. u 1 BrfteftfjU., 13 
Sobnf)., «7 et>ang. Gmw., 5 «derb., 3 ^albfp., 1 
©runbftljer, 6 ßinlieger unb 1 Saffermablmüble am 
SRolmfer 3$adie, welcher niebt weit ton Ijter entfpringt. 
Die gelbmarf' entbält 595 SRrg. Heder 5ter Äl. , 20 
SRrq. Siefen 3ter ÄL, 4 SRrg. ©ärten unb 40 SRrg. 
Selbe. (94 £blr. 14 Sgr. 9 S3f. ©r., 57 Sbjr. Äl. 
unb 6 £b!r. @ew. St ) ©eridjtfherr ift ber Staat. 
(1801. 51; 1818. 70 6.) 

118. 9frfeni4 (Är. ®- ©cecnborf), Äirc&borf, 
1 SR. P. SJe&enborf, 3; SR. füblid) P. Saljwebel unb 
10J SR. f. SRagbeburg; 1 epang. Äirdie, lilia pon «KU 
ftebt, SJarodjie ijeeben, 1 Äüft. unb Sd>ulb. mit 1 

21 S 1 ;■!■ , 120 ebang. 6inw., 8 £albfp., 3 Äojf. u. 
8 (ginlieger. Die gelbmarf entbot 545 SRrg. Werfer 
4ter Äl., 48 SRrg. Siefen 3ter Äl., 2 SRrg. ©ärten, 
40 SRrg. Seibe. (116 Sblr. 27 Sgr. ©r. unb 67£ 
3 Mr. Äl. St.) Die Äircbe gebort juin ©cfammtpatro* 
itütc ber ©rafen unb greiberren ». b. Sahlenburg, weU 
0>e auaj ©eridit<%rren fwb. Die biefige Äirtbe würbe 
im 3. 1489 eingeweibt. Der £t)üxm gebort, wie ber 
ju «renbfee, ju ben 7 perfebrt ftebmben Slltmärfifdjen 
Ibütmen. Qctfmann I. cap. 12. 291. V. 9. 91. 
(1801. 74; 1818. 98 (&.) 

119. 9irttfl<tu (^atr. ®. SBolfeburg), ein naa) 
Wtenborf, im ^>annöoerfa>en , eingepf. Dorf, an ber 
Cbre, 3^ SR. ». Solföburg, 4 SR. fiibwefHicfc ». 6alj= 
webcl unb 11* SR. ». SRagbeburg; 1 S^ulb- mit 1 
«Reibe s?., 17 fflobnb-, 128 ebang. @inw., 8 ^albfp., 
1 Äoff., 7 ©runbjleer u. 8 (Sinlieger. Die jjelbmarf 
entbält 284 SRrg. «erfer 4ter Äl., 47 SRrg. ©ärten, 
215 SJ?rg. ffljeibe" u. 99 SRrg. ^oljungen. (81 $f)lr. 
7 «gr. ©r., 60^ 3:^Ir. Äl. unb 3 Ztyt. @ew. St.) 
©eria)tebm tfl ber ©raf b. b. S^ulenburgsSgolfdburg. 
(1801. 69; 1818. 68 <S.) 



120. ^rumboef (Är. ®. ©eeenborf), ÜJfarw 
borf, 1{ SR. p. ©efrenborf, 2| SR. füblidj p. ©aljwe» 
bei u. 10£ SR. p. SRagbeburg; 1 e»ana. SJlfarrfird>e mit 
1 SJr., 1 Äüft. u. Sa)ulb- mit 1 8., 34 Süo^nl)., 163 
epang. (5inw., 13 «derb., 5 «§albfp., 4 ©runbftfetr, 7 

1160 SRrg. «etfer 4ter Äl. , \V7 'Slxa. m\mti Vtt u 

treiben bejonberei «üiebjud^t unb ettoae £w'tnt>au. (232 
Sblr. 24 6gr. ©r., 127^ Zf,lr. XL iT 4 2&t. &nv. 
6t.) Dte Ätrö)e gebiJrr jum ©cfammepatronare ber 
©rafen unb greii)errn p. b. Sdjulenburg, w«ld;en an* 
bie ©erid;i$barfeit juftebet. (1801. 184; 1818. 140 Q.) 

121. iDfiftloof)! (Är. ©. $e$enborf unb S)atr. 
©. iplfen), *JJ farrb or f , an ber Dumme, mit einem 
bem ©rafen p. b. Sahlenburg* Siimptfa) in ©e^enborf 

lebörigen lanbtagöfabigen Äittergute, 2 SR. r. 



e^enborf, i\ SR. wcftlia) ». Saljwebei'u. 13| S)l. ». 
SRagbeburg ; 1 ep. Sjfarrfiraje mit 1 S}r., 27 SÖobnb-, 
241 epang. Ginw., berenÄinbcr nad; «uborf jur Sa)ule 
geben, 4 «derl)., 3 Äoff., 12 ©runbft&er, 23 Cinlieger 
u. 1 Ärug. Die feparirte gelbmarf ber ©emeinbc ent* 
^51t 432 SRrg. «eder 4ter u. 5tcr Äl., 62 SRrg. SÖic* 
fen 2ter u. 3ter Äl., 1 SRrg. ©drten, 200 SRrg. SBeibe. 
3um Otittergute geboren 3 Söobnb-, 52 <§., 683 SRrg. 
«eder 2ter biö 4ter Äl., 137 SRrg. Siefen 2ter u. 3tcr 
Äl., 2} Sllrg. ©firten u. 1012 SRrg. Selbe, 1 ©rem 
nerei unb bie Sajäferei Jrippleben mit 4 Solmb. 
u. 43 (5., \ SR. nörblid), unb naa) ©ombcd eingepf. 
(292^ IMr. ©r., 119 $l)lr. Äl. u. 4 Ztyx. ©ew. St.) 
Daö ^atronat ift mit bem JKittergute ?angenapel pers 
bunben. Die ^farrftelle wirb abweifelnb Pon bem OJa; 
tron ber biefigen Äird;e unb bem ^atron ber mit Ejter: ' 
wobl Pereinigten inaler Benningen befe$t. Die Äujio; 
bialen in ber ^uroajie Perllebt ber Äufter ju Benningen. 
Die ©eridjtabarfeit ifl mit ben ^Rittergütern Dfterwobi 
unb Seifen Perbunben. Cfterwobl ifl einer ber älteften 
Derter ber SUtmarf, ba fdjon in einer Urfunbe Pom 3. 
1022 ein ©au Cfterwolba, worin ba« Dorf fcatenborc 
(Jagenborf) gelegen, erwäbnt wirb, ^m I2ten 3<«brb. 
war Sfterwobl ber Si$ eined ©rafen, unb in ber SRitte 
be6 13ten 3abrb. eineti 9lrd)ibiafonn6, weither ber Stell: 
pertreter bea ©ifa) ofö jn «Serben in aüen geiftlidjcn Sa» 
d)en war. Späterbin }u Ülnfang beö 14tcn 3abrJb. be* 
fanb ftd> ju Cfterwobl eine ^ropftei, weldje aber balb 
barauf eingegangen fein mu^, ba berfelben im 8anbbna)e 
Äaifer Äarl IV. feiner (frwäbnung gefd;iebt, wobl aber 
werben bei Dfterwobl 4 abliaje (Mfitcr namcittlicb aufs 
geführt. Der Crt muji baber in frübtwn Reiten bebeu= 
tenb gewefen fein. (1801. 87; 1818. 110 £.) 

122. Sßacfcbtifcfc (jb. u. Stg. ©arbelegen), 2 
SR. p. Äalbe, 3^ SR. fuböftltd) p. Saljwebel u. 1U SR. 
p. SRagbeburg; 1 epang. *ßfarrfira)e rak 1 S}r., 1 Äüft. 
u. Sdmuj. mit 1 68 Sobnb-, 317 epang. u. 1 fatb- 
©iiiw., 6 «derb., 7 -gjalbfp., 13 Äoff., 16 ©runbftfter, 
16 ©inlieger, 1 Ärug u. 1 Sinbrnilbje. Die gelbmarf 



Digitized by Google 



342 



enthält 1600 9Rrg. Hecfer 4ter Äl., 250 9Rrg. Siefen 
3ter XL, 20 9Rrg. ©Ärten, 700 9Rrg. Scibe u. 181 
SRrq. Aoljungen. (251 Sljlr. 3 ©gr. ©r., 207 Sblr. 
Äl. u. 10 JEblt. ©cro. St.) Da« ^atronot tf» mit bem 
«Ritteraute Seifen, t»ie ©ericbtöbarfeit mit ben Stittcrau» 
tern Äalbe I., 3icbtau II. unb Swlfen »erbunben. Der 
Crt gehörte fcbon 1324 tu Äalbe a. 9R. »erfmann 
erwähnt al« S3eft|>tf)um ber l)icfigcn Äircbe eine« febo* 
nen fünjilicb gearbeiteten ftlbernen Äommunionfelcb« »om 
3 1541, welcher wäbrenb be« 30jätjrigen Äriege« m 
einem Glftcmeft »erftedt unb olfo cor pünberung be* 
wahrt worben. SBerfmann V. 3. 126. V. 9. 57. (1801. 
; 1818. 181 6) 



123. »ecffnfftt (2b. u. ©tg. ©aljwebel), Ätrd)« 
botf, am 9Rolmfer SBacbe, 2^ 9R. wejilicb ». ©aljiue* 
bei u. 13 9Jt. ». 9Ragbeburg; 1 c»ang. jura Äurmärf* 
feben 3Jemterfircben»erbanbe geborige Äirc^c, tili» »on 
£ilmfen, 17 Sobnb., 119 evang. <Sim»., beren Äinbct 
nach Äilmfen jut ©cbule geben, 3 Stcferb., 6 £atbfp., 
4 ©runbüßer, 9 Ginlieger, 1 Ärug, 1 Saffcrmablmühle, 
350 ©ebritt weftlicb, mit 2 Sobnb. u. 15 6 , unb 1 
biebt babei belegene 3iegelei. Die gelbmarf enthalt 406 
«Wra. «erf« 4ter Äl., 118 9Jirg. Siefen 3tcr Äl., 3 
9Rra. ©ärten, 100 9Hrg. Seibe u. 60 9)?rg. £oljun* 
qen. (145 Sblt. 4 ©gr. ©r., 79} Xr>lr. Äl. unb 22 
tbh ©ew. 6t.) Patron unb ©cricbt«berr ifi ber ötaat 
Der Crt bw fonfi QJbc&enufen unb fam 1161 an ba« 
Äloficr Dietfborf. (1801. 83; 1818. 91 G.) 

124. 9>eetfc (Är. ©. ©efrenttorD, Äirc&borf, 
an ber 3eet>e, \ 9». »on Scfcenborf, 3 9R. füblid) »on 
©ahwebcl u. 10J 3». ». 9Kagbeburg; 1 e»ang. Äircbe, 
filia »on Stehen, 1 ©cbulb. nut 1 8., 24 Sohnl)., 153 
nana. @inw., 4 Hcferb., 8 £albfp., 4 Äoff., 1 ©runb* 
ftfeer, 7 (ginlieger, 1 Ärug u. 1 Saffermablmühle, j 9». 
weltlich. Die feparirte gelbmarl enthält 664 9Rrg. «eder 
4tet ÄL, 146 9Rtg. Siefen 3ter Äl., 3 9Rrg. ©ärten, 
100 9Rrg. Selbe u. 60 9Rrg. £oljungen. (237 $blr. 
9 ©gr. 9 Bf. @r., 112 $blt. Äl. u. 20 Üble. ©cw. 
@t.) Die Äircbe gehört jum ©efammtpatronate ber 
©rafen unb greiberren ». b. ©cbulcnburg, welchen aueb, 
nebft bem 9littergute Deutfcbbotft, bie ©ertcb tdbarfeit jus 
ftebet. (1801. 112; 1818. 125 G.) 

125. «peruer (8b. u. ©tg. ©aljwebel u. Är. ©. 
Sefcenborf), «jjfarrborf, ba« al« eine ©orftabt von 
gaUwebel angefeben wirb, an ber 3eefre, \ Wt. fuböft- 
lieb »• 6ala»ebel u. 13i «W. ». SWagbeburg; 2 e»ang. 
Äircben mit 1 %\x. t 1 Stift, u. 6d)ulb. mit 2 8., »on 
benen ber erfie Äüjter ift, 138 Sobnb-, 1105 eoang. 
u 2 ratfa. einro., 1 «eferft., 136 £äuSlcr, 124 einlie* 
ger, 3 ©aftböfe u. t Sinbmüble. Die feparirte gelbs 
marf enthält 574 ÜJlrg. «eefer 4ter unb 5ter Äl., 72 
9Xra. Siefen 3ter Äl., 29 9Hrg. ©arten u. 280 9>irg. 
Sdbe. (244 Iblr. 12 <5flr. @r., 565} Iblt. Äl. u. 
124 JTble. ©er», ©t) Die (Sin», treiben hauiptfacfalicfa 
Üabtifdje ©werbe, befonb«« wohnen biet »iel luc&mo* 



Aet unb Leineweber, «m fuböfHichen Snbe be« Dorfe« 
liegt ba« bem9»agifrrate juSaljwebel gehörige ©t.®eot» 
gensßoööital, mit einer Äird)e, welche eine bet äl« 
teilen tn btefem Steile ber «Itmarf unb bie urfprünas 
liehe *JJfarrftrthe ift, worüber noch Urfunben »on 1241, 
1297, 1320 u. f. w. »orhanben finb. 93ecfmann\'. 3. 
p. 87. Dafl $oS»ital bat beträchtliche gonbfl, au« wel» 
eben 18 alte ober »crfrüppelte ^Jerfonen beiberlei @e» 
fcblcchtö, »on benen 12 im £o«pttal felbjt wohnen, un« 
terhalten werben. Da« ehemalige Domainenamt ©alj. 
wcbel, auch ^er»er «mt genannt, ifi 1834 »erfauft unb 
»on ben Äaufern bi«membrirt worben. Die h»wju ge» 
hörigen 16 Dörfer entrichten ihre grunbberrlicben 9lbga* 
ben an baö, nach bem SJerfaufe be« ümt« in ©aljwe* 
bei errichtete Rentamt. Äuf bem^mte beRnbet fich eine 
jum Äifrmarffchen Äemterfircb n»erbanbe gehörige Ätrcbe, 
welche früher SRutterfircbe n>ar unb ihren eigenen *jjr. 
hatte, woju bie filia 9ti$e gehörte. (SBecfmann V. 3. 
76.) Unter ber Seflphälifcben Regierung würbe aber 
bie Pfarre aufgehoben unb mit $er»er \u einer Ü^aros 
d)ie »ereiniat, bie filia Uitye bagegen ju ©r. fihüben 
gelegt ©ettbem wirb nun ber ©otteöbienfi abwechfelnb 
tn ber Ätrcbe ju ©t. ©cora, unb in ber »mtöfirebe ge» 
halten. 9Jon jener ifi ber SKagifirat ju ©aljwebcl, »on 
biefer bet ©taat ^atron. Der ^)r. wirb abwrebfelnb 
»on bem SKagifirate ju Saljwebel unb »on bem 8anbratbe 
greiberrn ». b. ©chulenburg auf $}ropfteu ©aljwebel, 
al« ^atron ber mit $er»er »erbunbenen matcr Srewi$, 
berufen. Den erften ©cbll. unb Äfiftet befiellt ber 3Ba: 
giftrat }u ©aljwebel, ben 2ten i. ber ©taat Die ©e> 
ricbt«barfeit ftebet bem ©taate unb bem SRtttergute *ßropi 
'fict 5 ©aljwebel p. Der $er»er bat wahrfcbeinlicb feinen 
Ramen »on bem ^lattbeutfctjen : $eerwerber («Pferbe» 
werber) unb wirb fiet« mit bem männlichen «rtifel (ber) 
genannt. 3n alteren Urfunben h«^t biefer Ort ba« 
3ubenborf. 3« $«»er gehören nodb unb ftnb bahin 
eingepf.: bie 5|ier»ermühle, anberjee^e, 350 ©d)ritt 
füblic^, mit 1 13 (5., früher eine Saffennablmüblf/ 
jefct aber »on ben gegenwartigen ©eftjern — ben 
hänblern Äöhn ejr 8aue in ©aljwebel — ju einer Salf= 
mühte unb Huchappreturanftalt eingerichtet, welche fürp 
lieh bureb rlnlegung einer Dampfmafcbtne »on 15 *ßfer» 
befraft wefentltcp erweitert ifi; eine Änodbenbtenne« 
tei n. ©almiaffabrif , mit einer tjolianbifct)cn Sinb= 
mühte, »om «Wecbanifu« Rettfranj angelegt, ± 9Ä. weft« 
lieb; bie ©cbolwinfrbc i'iiiMc eine ^uchwalfmuÜfe, 
i 3R. nörblid), unb eine 3iegelci, } S». fibütb. 
(1801. 615; 1818. 700 6.) 

126. Sßlatfee (8b. u. ©tg. ©arbelegen), $fatr« 
borf, mit einem bem @ut«beji^er Dorenborf gehörigen 
lanbtagöfahigtn 9littergute, 2^ 98. ». Äatbe, 
2| SR. füböftHcb »■ ©aljwebel, 4| 9». ». ©arbelegen 
u. 11; 9tt. ». 9Ragbeburg; 1 e»ang. $farrfircbe mit 1 
qjr., 1 Äüft. u. ©cbulb. mit 18., 37 Sohnb-, 157 
e»ang. Qinvo., 6 Scferh-, 2 J>albip.-> 5 Äoff., 6 ©runb« 
fifeer, 3 (Jinlieger u. 1 Ärug. Die feyaritte ßelbmarf 



Digitized by Google 



m 343 

ber ®emeinbe entölt 757 TOrg. »ecfer 4ter JH., 238 
3Hrg. Siefen 3ter JH., 15 4Jfrg. ©ärten, 254 5Krg. 
Seibe u. 88 äJtrg. Jpoljungrn. Xie (Sinroobner treiben 
bauptfäcblicb ©iebjucbt unb ftnb fafl burebgängig n>of>(> 
ha'.u'nr. 3um Sttttergute geboren 2 Sobnb., 16 (5., 
175 SRrg. «eefer 4tet JH., 81 2)?rg. Siefen 3ter JH., 
2 SRrg. ©ärten, 40 SRrg. ' Seibe u. 36 SRrg. .fioljuiu 
gen. (167 Sblr. 13 Sgr. ®r., 94{ If)lr. JH. unb 8 
iblr. @ew. St.) Da« ©atronat ftebet bem bjeftgen 
Süttergute, bie ®erid)t«barfeit biefem unb bem Kittergute 
«Birnau ju. X er £)rt gehörte frbon 1324 )u Jtalbe a. 
SR. unb fam bamalö von ber Familie 9. Ströhn an bie 
». Htoenöleben. (1801. 116; 1818. 95 (5.) 

127. %Novpciu (Jtr. ®. ©efcenborf), Jtirctborf, 
l SR. P. ©e^enborf, 2| SR. füblicb, P. Saljwebel u. 11 
SR. p. SRagbeburg; 1 epang. Jiira)e, filia pon 3eeben, 
1 Sebulb. mit 18., 25 Sobnb., 140 epang. (Sinn?., 
13 «£>albfp., 1 ©runbftfccr, 7 Orinlieger, 1 Jtrug unb 1 
3icgelei. Die ftelbmarf enthält 702 SRrg. Äecfer 4ter 
JH., 39 SR™. Siefen 3ter JH., 112 SRrg. Seibe unb 
212 SRrg. £oljungen. (135 Il)lr. 6 Sgr. @r., 74 
SI>Ir. Jtl. u. 10 Zt)lx- ©cm. St.) Die jtirrbe gehört 
jum ©efammtpatronate ber ©rafen unb ftreiberren P. b. 
Sahlenburg, biefen ftebt aueb bie @eria)t«barfeit ju. 
(1801. 126; 1818. 91 <£.) 

128. ^Jrefcicr, aud) tViitfcb = Vrcfricr, (?b. 
u. Stg. Saljtpebel u. Jtr. ©. ©efcenborf), Jtircbborf, 
1 5R. öftlicb ». Saljwebel, 3J SR ». ©efcenborf unb 
13 SR. v. SRaqtrbura , 1 epang. Jtirape, n>e(d)e bi« 
jum 3- 1822 eine befonbere QjarodM'e bilbetc, ju tveldjer 
bie iilia SRiebau unb bie Jtapelien 3abrfau unb Jeebel 
gehörten, bie aber bamal« auflieft unb erjt interimi» 
ftifla) , auf ben ©runb beö SRimfterialreffriptö com 14. 
3ult 1825 jeboä) beftnitfo, ber Pfarre Stappenbecf al« 
iilia jugelegt ift, wogegen SRiebau, 3abrfau unb Jeebel 
mit ber QJaroc^ie ©r. Qbübrn perbunben ftnb; 1 Jtüft. 
u. cd- all', mit 1 8., n>e(a)er aud) bie Jtuftobialien in 
SRicbau, Qabrfau unb 3eebel beiorgt, 44 Sobnb., 337 
e»an$. ©in»., 16 Wcftrb , 6 Jtojf., 24 ©runbft&er, 9 
(Sinlteger, 2 Jtrüge, 2 3'ffjfleien u. 1 Sinbmüble. Die 
feparirte ftelbmarf entbält 1452 SRrg. Werfer 4ter unb 
3ter Stl. t 25 SRrg. Siefen 3ter Jtl., 16 SRrg. ©arten 
u. 30 SRrg. <£>o(jungen. Die gelbmarf bat febr fanbu 
gen ©oben unb bie (Stmp. geboren ju ben bürftigrren 
bc« Jtrrife«. (236 2blr. 24 Sgr. ©r., 188 %l)lt. JH. 
unb 16 %Ut. ©en>. 6t.) Da« «JJatronat ift mit ben 
im Jtonigreid) Hannover belegenen dlittergütern Jtorpin 
unb JH. Äotborn perbunben, tpopon ba« erftcre , nebfl 
©r. Äolborn, bem Dbrijien P. b. Jtnefebecf in Lüneburg, 
ba« 2te bem Hauptmann P. b. Jtnefebecf auf SÖolterös 
borf im ^annoperfd>cn gehört. Die ©erid>t«barfeit fies 
bet biefen, bem Staate unb bem Sittergute »üropftrü 
Saijrpebel au. (1801. 141; 1818. 188 «.) 

129. ^>n<)<trti (Är. ®. ©c$enborf u. $atr. @. 
Iplfeu), Ä ird) borf, an ber 3«lK, \ W »• ©«^ 



borf, 2 «K. füblitb p. «Satjwebel u. 12^ 9R. p. «Wag» 
beburg ; 1 cpang. JHrd)e, tili» p. JRobrberg, 1 Sdjulb- u. 
1 Äeibet., 20 SQSobnb-, 159 e»ang. ©in»., 10 »derb., 
4 Jtoff., 3 ©runbft^er, 6 (Anlieger unb 1 Jtrug. Die 
fepar. gelbmarf entbdlt 937 Wrg. «eefer 3ter u. 4ter JH., 
66 «Ocrq. Siefen, 7 üWrg. ©arten, 32 9Ärg. fioljungen u. 
129 SWrg. ffieibe. (228 $blr. 5 @gr. ©r.,' 1 11 \ Xtyx. JH. 
u. 18 ZW- ©fm. St.) Patrone unb @erid)t«bm<ii 
ftnb bie ©rafen ntib greiberren p. b. Sebulenburg auf 
Sflpenburg unb ©eftenborf unb ber ©eneral p. b. Jinefes 
berf auf Jplfcn. (1801. 121 ; 1818. 78 @.) 

130. fiuat>fiib<tmbfcf (JTr. ©. ©e$enborf u. 
Sb. u. Stg. Sal?n>ebel), 1^ 9Ä. füblicb P. Saljroebel, 
1{ 2S. ». ©e&enborf u. 12 9». p. »tagbeburg; 1 eo. 
Jttrcbe, filia pon «Uenfaljwebel, 16 ffiofmb., 76 epang. 
Ginw. , beren JCinbrr bie 6a)u(e in ©aar« befueben, 6 
Äcferb., 1 @mnbft$rr unb 5 ßinlieger Die gelbmarf 
entbält 372 «Dtrg. «eefer 4ter JH., 47 9Rrg. Siefen 
3ter u. 4ter JH., 6 9Rrg. ©arten, 80 9»rg. ffieib« u. 
32 9)trg. ^oljnngen. (84 Sblr. 4 Sgr. ®r. unb 52 
$bhr. JH. St.) Die Jiircbe gebort jum ©rfammtpatro: 
nate ber ©rafen unb ftreiberren p. b. Sahlenburg, bie 
©ericbt«barfeit ftebet biefen unb bem Sdjulamte Damj 
beef >u. Segen ber biet aufgefunbenen beibnifdben HU 
tertbümer f. bei ©nftefelb. (1801. 49; 1818. 47 <S.j 

131. Stabcmin (8b. n. Stq. Saljpcebel u. Jtr. 
©. ©eßenborf), Jtirtbborf, lf 2)t. füböftlicb ». Salj= 
»ebel, 3 9». ». ©eßenborf u. 12J 9». P. SOiagbeburg; 

1 epang. Jtircbe, filia pon ?abefatb, 1 Jtüfi. u. Scbulb. 
mit 1 i., »reifer aiid) bie Jtuftobialien in JJabefatb Pen 
ftebet, 29 Sobnb., 171 epang. Gin»., 9 Hcferb., 2 
£albfp., 3 Jtoff., 5 ©runbftfcer, 9 Ginlicger, 2 Jtrüge 
U. 1 Sinbmiible. Die feparirte gelbmarf entbSIt 1371 
Hirg, «eefer 4ter .ftl., 90 9)irg. Siefen 3ter JH., 30 
?)irg. ©arten, 50 üNrg Seibe u. 28 <Krg. ^oljum 
gen. (241 ZWr. 16 Sgr. ©r., 115 IEMt. JH. u. 14 
Xi)U. ©ero. St.) Da« Qjatronat ftebet bem IRittergute 
Ärepefe im Jtreife Dftcrbitrg, bie ©eria)t«barfeit ben 
Rittergütern ju ©e^enborf, ÜjropfteijSaljwebel unb fljol* 
li$, unb bem Staate ju Der Drt erfebeint um 1344 
bem 3ungfraueuflofter ju Wrcnbfee pfltcbtig, 1361 aber 
perlieb äRarfgraf tubtvig ber SRömer fticr benen Pon 
3t>enpliO bie eebuljengeriebte. ©eefmanu V. cap. 9. p. 
33. 42. (1801. 139; 1818. 120 (f.) 

132. ffft (fünften (?b. u. Stg. Safjvpebel unb 
Jtr. ©. ©etjenborf), Jtircbborf, U SW. P.©efcenborf, 

2 3». füblic^ P. Saljrocbel u. 11} Ü». p. SKagbeburg; 
1 epang. Jtircbt, filia pon ®r. SMpenburg, 1 »eibefcbli., 
36 Sobnb., 180 epang. Qinw. , 7 Slrferb., 6 Jtoff-, 1 
Äalbfp., 8 ©runbfteer, 9 ©inlieger u. 1 Jtrug. Die 
feparirte gelbmarf entbält 800 Wrg. ?(ecfer 4ter u. 5ter 
JH., 120 9»rg. Siefen 3ter u 4ter Jtl., 21 ÜÄrg. @är: 
ten, 40 SKrg. Seibe unb 5 3Jtrg. ^oljungen. (159 
Jblr. 21 Sgr. ©r. , 107* 2b(r. JH. u. 4 iblr. ®e». 
St.) Die ein», treiben etwa« 4?opfenbau. Die Jttreb« 



Digitized by Google 



344 



oebon juin ©cfammtpatronate ber ©rafen unb ftretberrn 
* b Srbulenburg. Sie ©eri*t$barfeit ftebet biefem, 
bem 6*uWtf Sambed unb fcem «Rittergute Cfierwobl 
in 9(ü* Siedmann (V. 9. 93.) befi$t bic Äir*e ein 
'*ön in £>olj gef*ni0tesJ SRarienbilb au6 »cm SÄttteU 
alter. (1801. 119; 1818. 103 «0 

133. SVebfctftau (fcb. u. Stg. Saljwebel) ,^ ein 
,.a* Xicöborf eingepf. Dorf, 3i SR. weftli* ».tealj. 
webel u. 14! ü». P. SRagbeburg ; II SBobub-, 8b ep. 
&mv., 1 S*ull). u. I 9ieibef*lL, 6 Hderlj., 7 Ginlte: 
• 2 Ärüge u. 1 SBinbmüble. Sie gelbmarf etuljält* 
SRrg. «eder 5ter JH., 27 SRrg. «Riefen 3ter ÄL, 
SÄra. Härten, lüG SÄrg. Sßeibe u. 24 SRtfl. £oU 
ngen. (67 Sblr. 2 Sgr. 8 OJf. ©r., 49} Sblr. ÄL 



u 10 $blr. ©ew. 6t.) 3"* ©emetnte gebort ber 3 
weftli* belegene, na* SieSborf efogepf Sfcue» 
trug, ein <Srbpa*t<?gut, 3 SBobub., 28 (Smw., beren 
Äinber nacb Stebbigau jur S*ule geben, 4 @inlieger, 
1 Ärug u. 1 SBinbmüble, 81 SÄrg. Slcrfer 5ter ÄL, 16 
SRrg SBiefen 3ter Äl. unb 1 SRrg. (harten. 3n ber 
Sähe tti »euenfrugö entfpringt bie Summe. ©ert*td; 
berr Hl ber (Staat. Se* £rtd wirb urfunbli* (Aon 
um 1161 geta*t, berfelbe aber 1326 pon .jperjog £tto 
bem SRilben von Skaunf*weig bem Älofter Stedorf 
gefdunft. Skdmann V. 10. 144. (1801. 63; 1818. 

&3 e.) 

134. 9ftcf»ciu (2b u. Stg. Saljwebel u. Är. ©. 
Bebenborf), Ätr*torf, U 3». öftli* »• Saljrocbel, 
3 SR. p. SBe^enborf u. 13} SÄ. ». SRagbeburg; 1 er-. 
Äirdn, Alia von ©r. Sböbm, 1 S*ull). mit 1 8., 55 
SBelnd)., 341 epang. Gin»., 17 «derb., 2 £albfp., 8 
Äoff., 1H ©runbft&er, 12 Ginlieger, 2 Äruge unb 2 
SBintmüblen. Sie gelbmarf eutbalt 1466 SÄrg. «Utfer 
4ur ÄL, 270 SÄrg. SBiefen 3ter ÄL, 20 SÄrg. ©ar; 
uii, 800 SRrg. SBeibe u. 100 SRrg. £oijungen. (298 
XfAx. 27 Sgr. (Mr., 203} $l)lr. Jfi. u. 20 Sblr. ©ew. 
ct.) £ie Äirdjc, wel*e früher lilia Pon Sjrr&ter war, 
aber feit ber 1822 erfolgten Sluflöfuiig tiefer Siaro*te 
mit ber Pfarre ©r. Gbüten perbunben ifl, gebort jum 
©efammtpatrouate ber ©rafen unb greiherrru p. b. 
Sahlenburg; biefen, bem S*ulainte Uambeef unb bem 
jRittergute iftorüin ftebet bie Öeritbröbarfeit ju. <£d>on 
im 3. 1344 erwarb ta^ Jtloftcr iSamberf bier gewijfe 
dinfünfte. (1801. 175; 1818. 165 <J.) 

135. %ii\te t (Är. ©. ©c|jenborf), Sl ird>t)orf, 
an ber 3eefec, 1 S JÄ. ». ©eneuborf, &\ W. fübli* von 
«aljreebel u. 11 2». *. TOagbeburg; 1 e»ang. ÄtrAe, 
welebe früber innter war unb ibren eigenen *4ir. batte, 
aber feil 1821 mit ber ^arodjie 3eeben tntertmtjlifd) 
rerbunben ift, 1 Äüjt. u. Sduilb. mit 1 i'., 61 SB«6nb.< 
336 e»ang. u. 1 fatt>- (iinw., 12 Slrferb-, 6 «£albfp., 
1 Jloff., 17 ©runt^er, 28 Gnulieger, 1 SBaffermabU 
u. Sobmüble unb 1 Ärug. Sie feyarirte ^clbmarf ent» 
bätt 1287 Wrg. ?l«(fer 4ter Äl., 285 S)trg. ©tefen 2ter 
Äl, 11 5Wrg. ©ärten, 71 s Wrg. ffleibe unb 91 9»rg. 
^cljungen T303 üblr. 20 Sgr. ®r., 193 Iblr. Äl. 



u. 32 X\j\x. ©cw. 6t.) Sie Äird)e gebort jum ©e= 
fammtpatronate ber ©rafen unb grtiberreit o. b. Stbu-- 
lenburg, rocldje au* @eri*töberren ftnb. Ser Drt bie§ 
fouft Seutf*sdiieftebt, lommt urfunbli* f*on 1112 t*ox 
u" K bat eine f*6n gewölbte Äir*e, beren Jburm im 
30jdbrigen Äriege (1626) »on ben Ärieg<i»ölfern fiarf 
bef*äbigt würbe. SBerfraann V. 9. 91. (1801. 136; 
1818. 156 <£.) 

136. 9titt(e(ett (Är. ©. Sefcenborf), ein bem 
Sanbratb greiberrn r>. b. S*ulcnburg auf ^}ropfieis 
©aljwebcl gebörigeö laub tag6fäl)igce> 9littcrgut, 

I -M. ». 93e$enborf, 2^ 9R." fübli* o. Saljwebel unb 

II Wi. t>. URagbeburg; 3 SSSolinb«, 43 eoang. na* 
Slpenburg eingepf. unb eingef*. (Sinw. j$\im 9iittergute 
geboren 378 »JDirg. Sieder 4ter unb 5ter Äl , 70 ÜJirg. 
Ißirfcn 3ter u. 4ter ÄL, 3 9)irg. ©Arten u. 40 v J?rg. 
SBeibe. (85 Iblr. 2 Sgr. ©r. ct. Sie ÄL 6t. tft 
bei Slpenburg mit angegeben.) ©eri*töberr ijl ber SBcs 
ft^er bed 9tittergutö. 3m J. 1714 baute l^tcr ber if. 
gationdratb »• b. ©*ulruburg ein f*öucä Sd)(op, na* 
Äbfterben beö ^anö ©eorg p. b. 6diulenburg fam baö 
©ut 1747 an bie 8i«bcrofe|*c £inie. (1801. 21; 
1818. 18 (S.) 

137. ?lit ? c (il. u. @tg. ©aljwebel), Äir*borf, 
»- SR. ofWi* ». Saljwebel 13f SR p. SJiagbeburg.; 1 
epang. jum Äurmärff*en S(cmterftrd;euperbaube geborige 
Äir*e, lilia pon ©r ßbüten (früber ju ber 1810 auf: 
gefjobenen Pfarrei Slmt:caljwebel geljörig), 1 Äüfh u. 
e*ulb- mit 1 2., 25 2Bobnb., 172 cpang. @inro., 11 
Slderb-, 3 Äoff., 1 #albfp., 3 ßtnlieger, 1 Ärug u. 1 
SBinbmüblc. Sie feparirte geltmarf en*Ält 1685 SÄrg. 
«erfer 3tcr, 4tcr u. 5ter ÄL, 40 SRrg. SBiefen 2tet u. 
3ter ÄL, 20 SRrg. ©ärten, 480 S){rg. SBeibe unb 15 
•äRrg. £oljungen. (304 Jblr. 10 Sgr. ©r., 162J 
Jblr. Äl. unb 8 üblr. ©ew. St.) 3 ur ©emeinbe ge= 
bört bad na* ©r. (Sbüben eingepf. ©runbfi^erbau^ 
©oblbamm mit 2 | SR. norböftli*. gröber war 
bier ein ber Stobt ©aljwebel gebörige« gorjterbau*, 
wel*e«5 aber feit längerer 3eit abgebroeben i)t. ^atron 
unb ©eridjtöberr ift ber Staat. (1801. 143; 1818. 1356.) 



138. 5KtfeUbett (8b. u. Stg. coljmebel u. SJatr 
Jplfen), Äir*borf, lf SR. öftli* p. Saljwebe 



tr. 

©. Splfen), Ätr*borf, lf «DJ. öftli* ». Saljwebel 
u. 13 i SÄ. p. SÄagbeburg; 1 epang. Ätrebe, lilia pon 
SRc*au, im JDfterburger Äreife , 1 9ietbef*ll. unb 1 
S*ull>., 23 SBobnb., 114 epang. Quirn., 5 «derb., 3 
Äoff., 1 .Jpalbfp., 7 ©runbft&er u. 4 @inlieger. Sie 
gcltmarf enthält 672 SRrg. «eder 4ter Äl. , 60 SRrg. 
SBiefen 3ter ÄL, 6 SRrg. ©Ärten, 38 SRrg. SBetbt u. 
35 SRrg. <§oljungen. (152 Xrjlr. 14 Sgr. ®r. u. 774 
Jblr. ÄL St.; Sad Siatronat ijt mit bem Slttterguic 
Ivlfen perbunben; bie ©eri*tdbarfett ftrebet tiefem unb 
bem ©Ute Äorpin ju. <180I. 92; 1818. 90 6.) 

139. ?f oef cittbüt (?b. u. Stg. Sa^webel, Är. 
©. 53e&euborf u. tyatx. ®. Xplfcn), Äir*borf, an 
ber Summe, 1J SÄ, wefHi* ». Saljwebel, 2\ SÄ. p. 



Digitized by Google 



345 



Scfcenbörf u. 14} SJc. p. 9)Jagbeburg ; 1 epang. Äircbe, 
fröret inntcr, aber febon fett febr langer 3«'» **lia »on 
Sombccf, 24 Sobnb., 130 eoang. Ginrp., beren Jtinbcr 
Tta4> <£>cjtcbt jur Schule geben, 10 Slrfcrf>.# 1 ©runbs 
ftfcer, 11 (Siulicgcr u. 1 Jftuq. Die gclbmarf enthalt 
463 ütfrg. SHccfcr 4ter unb 5tcr SU, 33 SOfrg. Siefen 
3tcc Stl, 2} 5Rrg. ©arten, 149 9Brg. Seibe unb 93 
!Dcrg. £ol}ungen. (83 $blr. 5 Sgr. @r., 68 Sblr. 
Ät. w. 8 $blr. ©erc. St.) 3ur ©emeinbe geirrt bet 




tarfett flehet tcit Rittergütern ju 3?c|ientorf, ^ropfteu 
Satjnjcbel unb Dcutfcbr-orft unb bem Staate ju. Der 
Ort ifr urfunbltcfa febon im 14ten 3afirf)untcrt befannt. 
gjearfgraf Johann V. (Grlaucbtcr), ein Setter Salbcmarö, 
machte nämlid) 1315 ber hieftgen OJfarre eine Sehens 
hing »on 2 «öufen ju Dcutfcbs ßbüben. 3n ber gelb: 
matt finben fteb alte hcitnifdje ©rabhügel. Söcrfinaun 
II. 1. 382. V. 3. 119. (1801. 75; 1818. 56 G.) 

140. 9fc o hv bcu\ (Är. ©. 93cfcenborf u. $arr. @. 
Solföburg), ^farttorf, 4» SW. p. Solföburg, 2} 
3». füblieb p. 6aljwcbe(, } 3». p. Söc&enborf u. 12 5)?. 
p. SRagbcburg ; 1 cpaug. *ßfarrfircbe mit 1 tyx., 1 Äüft. 
u. Scbulb. mit 1 welcher Äüftcr ber ^arodjie Kohrs 
berg ijt, 96 SQBobnh., 651 epanqelifcbe Ginwobncr, 20 
8Wcrlj., 15 Äojf., 1 £albfp., 34 ©runbfifcer-, 42 Gins 
Heger, 2 große ^Bierbrauereien , 2 >H t .'ige unb 2 Saffcr« 
mählmüblen am üatigclnfcbcn Söacl). Die feparirte gelb« 
marf enthält 1938 SRrg. «cefer 3ter Sil, 285 SRrg. 
Siefen 2tcr Sil, 11 «Olra. ©ärten, 81 9Jirg. Seibe u. 
151 9Jcrg. £i>l$ungcn. (713 Sblr. 1 Sgr. 4 »f. ©r., 
407 2blr. 15 Sgr. SU. u. 94 Sblr. ©cip. St.) Daö 
Qjatronat unb bic ©erichteibarfcit fteben bem ©rafen p. 
b. Sdmlenburg = Solföburg unb ben ©rafen unb greis 
berren P. b. erbulenburg auf 93etycntorf unb Stpcnbnrg 
ju, unb jroar bat3 $aironat fo, bafj erftcrer tic Pfarre 
jwctmal unb lefctere fotebe einmal befefcen. 3* jenem 
"gälte gehört bic Pfarre jur CLiöjeö Saljnxbcl, in bics 
fem jur Diöjcfl SBcfccnborf. JRohrbcrg foll in alten 3«t* 
ten ein Stättdjcn getpefen, pon bem ©rafen p. Datmens 
berg gegrnnbet unb jum Sitttrenftt* Dannenberg gehörig 
geroefen fein. GS wirb febon um 1248 urfunblicb bes 
fannt, fam fobann an bie ©rafen P. Söarteneteben , Hb 
bete, »ie Steimfe unb iWepborf, eine Voigtei unb fam 
nach bem Grlöfrben biefer gamilte 1742 (ftelie bei 33efc ens 
borf) an bie p. b. Schutenburg. 3n bem fogenaunten 
großen #oljc bei Stobrberg finben fta) noch Üicfte einer 
alten S5urg unb in ber getbmarf alte ^übnengräber unb 
ein ©rabaltar. Söecfmann V. 3. 128. V.9. 91. (1801. 
321 ; 1818. 307 (S.) 

141. SHufifitbccf (?b. u. Stg. Saljwebet), ein 
nacb $fir>re eingepf. Xorf, 3 Wl. »eftlicb ». Salles 
bei u. 15 3». ». ÜlÄagbcburg; 15 SBohnh-, HO e»ang. 
Gin»., beren Äinber nach Dülfeberg jur Schule gehen, 
8 »eferb., 3 ©runbji&er, 7 (Sinlieget u. eine 300 Schritt 

If. 



füblieb belegene 3»CQ<1«- ^elbmarf enthält 354 

2)irg. «eder 5ter SU, 36 SDcrg. ©iefen 3ter XL, 2 ©rg. 
©5rten, 24 ©trg. SEBeibe u. 24 2»rg. ^oljungen. (79 
Jblr. 15 Sgr. ©r., 59 Sfcfe JH. unb 4 Iblr. ©ero. 
St.) ©eriditeberr ijt ber Staat. 2>er SDtt fam 1350 
an ba$ Älofter Diedorf. Secfmann V. 10. 144. (1801. 
58; 1818. 50 Q.) 

142. 3<t<tlf?lb (?b. u. Stg. Saljroebcl unb Är. 
©. ©e^enborf), Jtirdjborf, an ber 3CC&C, 1^ ÜW. t>. 
Se^enborf, H fut>licf> ». SaWbel u. 12 OT. ». «9?ag« 
beburg; 1 evang. Kirche, 61 ia Pen Stltenfatjwebet , ein 
«Heil>e!d)ff. u. 1 Sd)ulh-, 38 ©ohnb., 210 tv. (Sinw., 
11 Ülcferl)., 4 Aemfr. , 5 SttfL, 5 ©runbft^cr, 5 Gins 
lieger u. 2 Ärüge. Die fepartrte fjelbmarf entbfilt 894 
9Ärg. Sfeefer 4ter unb 5tcr Sil , 93 SWrg. Siefen 3tet 
Sil, 25 ÜÄrg. ©ärteu, 245 SWrg. Seibe u. 37 SDirg. 

toljungen. (163 ZhU. ©r., 132 $btr. Sil unb 10 
hlr. ©ctt>. St.) Die Äircbc gehört jum ©efammtvas 
tronate ter ©rafen unb greiherrett t». b. Scbulenburg, 
bie ©cticbtdbarfeü fiehet benfelbcn unb bem Staate 31t. 
(1801. 118; 1818. 125 (5.) 

143. Sallenthin (?b. u. Stg. Satjitebet, QJatr. 
©. Solftfburg u. Är. ©. SBcfccnborf), Jtirchborf, 1| 
«K. fübltd) ». Saljwebet, 1| 9». ». ScOenborf, 6^ SR. 
». Solföburg u. 12 9)i. Wagbeburg; 1 et). Äircbe, 
lilia »on SBtntcrfelb, 1 9teihefebQ., 26 Sohnh., 125 
csang. Q*'m\v>., 6 Sfderlj., 4 Äojf., 1 «&albfp., 7 ©runbs 
fiftcr, 3 Ginlieger unb 1 /trug. Die gclbmarf eml'ait 
667 '«erg. ?lecfer 4ter unb 5ter Ät. , 30 9)crg. Siefen 
3tcr Stl, 8 «trg. ©arten, 40 SWrg. Seibe u. 21D<rg. 
^otjungen. (110 Shlr. ©r., 69} Sblr.Jtl. u. 4 Iblr. 
©ew. ct.) Da3 ajtatronat befihen bie 10 ©utiMufer 
in Sintcrfetb, bic ©cvirbt<?barfcit flehet ben ülittergüs 
tern SBeöenborf unb Solföburg unb bem Staate ju. 
Segen ber hier aufgefunbenen alten öräber f. bei ©üf« 
fefclb. (1801. 46; 1818. 67 (5.) 

144. Sthcibrtoohl (Vb. u. Stg. Salfwcbel), ein 
nach Diedorf eingepf. Dorf, 39)?. m\üid) t>. Salj^ 
webet unb 14 3». ». ÜWagbcburg; 1 9teihef*U. unb 1 
Schult)., 22 Sobüb., 142 csang. Sinw., 9 9lcferb., 12 
©runbfi&cr, 11 (Sinlieger unb 1 Ärug. Die getbmarf 
enthält 492 Sflrg. Werfer oter Sil, 27 s JWrg. Siefen 
3tcr Sil, 4 SDfrft. ©ärten, 76 «Krg. Seibe u.' 36 <Wrq. 
^oljung. (105 $blr. 4 Sgr. 6 $f. ®x., 74 2f)lr. Sil 
unb 4 Ublr. ©c». St.) ©criebteberr ifl ber Staat. 
(1801. 70; 1818. 71 (5.) 

145. ScbicluMi (Vb. u. Stg. ©aljwebef), ein 
uad) Stttenfaljwebel eingepf. Dorf, an ber 3ee(jc, l\ 
Wl füblieb P. Saljwebet unb 12} 2)?. p. «Wagbeburg; 
1 Srhulh. u. t 15 Sohnh-, 65 cpang. Ginn»., 6 
Steferl)., 1 ^albfp. u. 2 Ginliegcr. Die gilbmarf ent« 
hält 570 Ütfrg. «erfer 3ter Sil,- 74 Wrg. Siefen 3ter 
Sil, 2 SKrg. ©ärten, 76 SWrg. Seite u. 8 ÜRrq. ^ols 
jungen. (171 Uhlr. 15 Sgr. 8 23f. ©r. u. 64} Jhlr. 
&l St.) Dem Scbulamte Dambccf ftehet bie ©eria>t(«s 
barfeit unb bie SBcfcfcung ber Scbulftelte ju. (1801. 
56; 1818. 73 ©.) 

44 



Digitized by Googk 



^3 \ 

146. 3<f>mdl<tti (8b. n. Stg. Sai}»ebeO, 
nart) SicSborf cittgepf. Dorf, unweit ber Hannövers 
feben ©renjc, ber »eftlicbfte £rt Ut Jtrctfcö, 3| SR. 
»eftlicb v. Sal}»ebel u. 15 SR. v. 3Ragtcburg; 1 Stets 
ftefd?., 1 St. Siebenjollamt I. JH., 21 SUefytft., 156 ev. 
u. I fall». Gin»., 9 «Icfcrb., 2 £albfp., 6 @runbfi|jcr, 
6 Ginlieger unb 1 Jtrug. Sie gelbntarf cittljält 434 
SRrg. Sflccfcc 5tcr JH., 66 SRrg. Siefen 3ter JH., 5 
SRrg. ©ärten, 200 SRrg. Scibe u. 27 SRrg. ^oljun* 
gen. (83 Sljlr. 26 Sgr. 6 $f. ©r., 83 Sblr. JH. u. 
4 ililr. ©cw. St.) Scr Crt tjt urfunblicb fcfeon 1330 
befannt unb biejj bamalö Smolenc. (1801. 103; 
1818. 52 G.) 

147. Scfttvarienbdtitnt ($atr. ©. Solfflburg), 
tin nacb Sfeufcrc&au, SJarocbie Smincfatl), cingepf. Sto* 
loniftenborf, an bec 3eepe, »elc&c nid»t weit von 
Ijier cntfpriiigt, 3| SR. v. SolfOburg, 4 SR. füblifl) V. 
Sal}»crcl u 10i SR. v. SRagbeburg; 8 Sob«b-, 45 
evang. Gin»., bereit Jtinbcr bie Scbulc in Sönifc be« 
fucbVn, 6 ©runbftfcer, 2 Ginlieger unb 1 Jfrug. Tie 
gclbinarf enthält HO SRrg. Slcrfer 4ter JH., 4 SRrg. 
©ärten, 100 SRrg. Scibe u. 8 SRrg. £ol}imgen. (15 
JEMr. 2 Sgr. @r. it. 18» £blr. JH. St.) ©runb* unb 
©erid)tt%rr ijt ber ©raf v. b. Sa)ulcnburg 5 Solf*burg. 
(1801. 4; 1818. 20 G.) 

148. Zechen (8b. it. Stg. ©aljwebeO, £ira> 
borf, 1J SR. »cjtlicb v. Saljtvctcl u. 15 SfK. v.SRarj* 
beburg; 1 evang. Jtircbc, filia von 9{o(fcutl;in, StarMbic 
Sombctf, 1 Scbulb. mit 1 8., 1 St. gövitcrei, 48 Sobnb., 
339 evang. u. 3 falb. Gin»., 7 SMcferb., 11 <§albfp., 
8 Jtoff., 4 ©runbjt&cr, 35 Ginlieger, 2 Jtrttge unb t, 
Sinbmiiblc. Sic feparirte gclbmarf entölt 1067 SM rg. 
Slerfcr 4ter JH., 557 SRrg. ©Arten, 571 SRrg. Scibe 
u. 129 SRrg. £oIjuugen. Sa«? SJatronat ftebet beut 
Siittcrgute Jylfen unb bie ©criditiSbarfeit bem Startifu« 
lier 3?re»ifc in Saljwebcl jti. Segen bet hier aufges 
funbeuen alten ©rabbfigcl f. Seifmann II. 1. 382. 
(1801. 174; 1818. 225 G.) 

149. 3tfbettbote(c&ett *) (8b. tt. Stg. Sal$* 
»ebel), Jtiri^borf, au ber Summe, 2J SR. »cfiliaj 
v. Saljroebel it. 14 SR. V. SRagbeburg ; 1 evang., jum 
Jturmarffdjeii Slemterfirdjenverbanbe gebimge Si'xxfyt, tilia 
»Ott Xabre, 26 SBobnb., 204 e»ang. Gimp., beren Stirn 
ber naa) ^)ol)enbols*!eben jttr Sdiule gewitfen, 8 Stcferb., 
10 ©ruubfi^tr, 14 (Sinlieger, 1 Jtntg unb 1 SBaffcr* 
mablmül)le. CE)tc ferarirte gelbntarf enthält 399 s 3Rrg. 
»etfer 4ter JH., 55 Ü9?rg. Siefen 3ter JH., 2 ®rg. 
©Siten u. 94 «Dirg. SBeibe. (97 XWr. 20 Sgr. 9 ty. 
®r., 9t| $b(r. Jtt. unb 22 £blr. ©ew. St.) Patron 
unb ©eriebtoberr i]t ber Staat. (1801. 64; 1818. 106 G.) 

150. &iebenavieben (8b. u. Stg. Saliwcbeltt. 
Str. ©. Söejjenbori), i SK. ». Se&cnborf, 2i Wt. ffiblia) 



•) ©iitfi» (>ctifulct ni<bf Mi 4^"itnftfOt0> - n^, fonl^rn 6fjr((ft« 
nrt platitfutf^ ben &(Qtn\*1> van 1)0$, tt< nUM$t üofl« 
finet Ort«. 



ist 

v. Saljwebcl nr.r 11} Wt. ». SBagbeburg; 1 tbang. 
Jünte, filia von ©e^enberf, 1 {Reibe'fo;U., 17 2Bobn^., 
89 evaug. Ginw., 10 äwbfp., 2 J?off., 3 Ginlieget u. 

1 Jfrug. 2)ie Relbmarf enthält 717 «öerg. «erfer 4tet 
JH., 30 SWrg. Siefen 3ter JH., 3 9Ärg. ©ärten, 32 
9)irg. Scibe unb 30 SWrg. «Öoljutig. (149 Xblr- 16 
Sgr. 6 »jjf. Gr., 95 ilblr. Stl u. 4 3!blr. @ew. @t.) 
2)ic Jtirdje gebort jum ©efammtpatronate ber ©rafm 
unb greiberren ». b. Sdjulenbttrg. 3)ie ©erirbt^barfeit 
ftebet biefem unb bem Staate ju. (1801.73; 1818. 52 G.) 

ISt. <2icbenlciit$enfrc<f (Jtr. ©. Se^enborf), 
Jtirtbborf, an ber 3«6C \ ®?. ». SJe&enborf, 1| 
3». ftlblidj ». Salamebel u. 12^ SM. ». SMagbcburg; l 
evang. Jtird;e, urfprünalid) mater, aber feit 200 3. 
filia von JTubfelbc, 1 S(bull). mit 1 8-, 26 Sobnb-, 
204 eVMng. Gin»., 7 Slrferb-, 14 Jtoff-, 10 Ginlicger n. 

2 JUftgc. Xk jtemlid; fruchtbare gelbmarf enthält 744 
«Krg. «ctfer 3ter u. 4ter Jtl. , 255 3)irg. Siefen 2ter 
u. 3ter Stl., 4 OTrg. ©ärten, 101 9)irg. Seibe u. 25 
fflirg. £oluuigen. (324 Üf>lr. 2 Sgr. ©r», 137 31>lr. 
JH. u. 8 ÜEblf. ©cro. St.) Sie JHra)e gebort )um ©e» 
fammtvatronatc ber ©rafen unb gretberrn v. b. Sa)u< 
lenburg, »elcften aua) bie ©eridjtdbarfeit unb bie S3e« 
ffftttlfl ber Scbulftelle auflebt. (1801. 1 10 ; 1818. 130 G.) 

152. ®ltbentramm (Jtr. ©.93eeenborf),Ätra>* 
borf, an ber 3ce&e, 1 2». v. SBefcenborf, 2* SR. füb« 
lia) v. Sal}»ebel it. 10J SR. V. Ü)?agbeburg; 1 evang. 
JHrcbc, tilia pon 9?euenborf, 1 Jfuji. u. Scbulb.. mit 1 
8., 31Sobnb., 131 evang. Gin»., 6 «rferb-, 4^albfp., 
8 ©runbit^ct, 6 Ginlieger, 1 Jtrug, 1 Saffermabl» u. 
1 Sinbmüble. Sie feparirtc gelbmarf enthält 759 SRrg. 
«erfer 4ttr JH., 42 SRrg. Siefen 3ter JH., 2 SRrg. 
©ärten, 70 SRrg. Scibe u. 60 SRrg. ^oljungcn. (141 
Sblr. 24 Sgr. ©r., 99| SMr. Stl. u. 28 $blr. ©cro. 
St.) Die Gtnw. treiben etwa« ^opfenbatt. 3>te Äirdje 
geljört unit ö>cfammtpatronatc ber ©rafen unb greibers 
ren v. b. Stbnlenburg, »eltben au* bie ©eridnöbarfeit 
juftcl)et. (1801. 81; 1818. 60 G.) 

153. Gienau (8b. u. Stg. Sal)»ebcO, ein naa) 
S3rewi$i, «Jjlarodjie SJerver, eingepf. 2) orf, au ber 3«0o 
i SR. fiiblid) V. Saljwebel u. 13) SR. v. SJkgbeburg; 
1 Scbulb. w. 18., 12 Sobnb-, 85 evang. Gtn»., 2 
SJlcfcil)., 4 Jtojf., 1 $albfp., 1 ^Sui'ler u. 3 Ginlieger. 
Sie gelbmarf eutl^äU 341 SRrg. ?lerfcr 4ter ÄL, 61 
SRrg. Siefen 3ter unb 4ter JH., 6 SJJrg. ©ärten, 20 
SRrg. £oljuitgen u. 33 SRrg. Scibe. (78 £blr. 2 ©gr. 
©r. u. 51 Zl)lt. Stl. St.) Sic ©eria)t$barfcit unb bie 
SBefcfeung ber Sä^uljiclle iji mit bem Sdjulamte Sam» 
beef verbunten. (1801. 68; 1818. 45 G.) 

154. ^ n-ue (8b. u. Stg. ©arbelegen), Jtircbs 
borf, I| SR. v. Äalbe, 3 SR. füböfUicb ». Salj»cbel, 
3f SR. v. ©arbelegen u. 11 SR. v. SRagbeburg; 1 ev. 
Stirbt, filia von 3ee^e, 1 Scbulb;. u. 1 ftcibcftbll., 23 
Solmb^., 89 evang. Gin»., 5 «derb-, 4 Jtoff., 1 ^fiu6» 
ler, 6 Ginlieger unb 1 Ärug. Sie fevarirte gelbmarf 



Digitized by Google 



I 



m 347 fcgp 



enthält 760 SRrg. Sfecfcr 4ter JH., 187 SRrg. «Siefen 
3tcr JU., 40 SRro. ©ärten, 53 äRrg. £oliungen unb 
190 SRrg. SBeibe. (103 Sblr. 25 Sgr. ©r., 62f üblr. 
XL u. 4 Shlr. @ew. et.) Da« tyatronat ifl mit ben 
betbcn «Rittergütern ju ßityau unb bem ©ute Sehen* 
fenhorjl wbunbcit. Die ©ericfctflbarfcit flehet ben er» 
flercn unb bem Staate ;u. Der äOrt gehörte 1324 frbon 
au Jfalbe a. SR. «Radb «Bccfmann (V. cap. 9. 57. 63.) 
werben im JUrchcnarcbiö mehrere imerefiante alte Urfun* 
beu, namentlich ein von 24 Üarbiuälcn unterjeidmeter 
Äblapbricf som 3a^r« 1507 aufbewahrt. (1801. 73; 
1818. 75 iO 

155. @t<tf»en (Str. @. $3r&cnborf), Jfircbborf, 
J SR. norböftlirf) 9. ©cfcenborf, 2 SR. füblicb p. Salt« 
webet u. 1 1 \ SR. ». SRagbeburg ; 1 epang. Sirrin, weis 
ehe früh« einen eigenen «l*r. (jatte, aber feit bem 3. 
t812 ton bem Diafonud au 33c$enberf anfange* prori* 
forifcb unb feit bem 3- 1 Wl7 befmitw mit perwalict 
wirb, 1 9tcibcfcbU., 22 «Sobnb., 12S ewtitg. Giiiw., 8 
«Äcfcrh., 4 Äoff., 2 ©runbfi&cr, 5 (Sinlieger u. 1 tfrug. 
Die gclbmarf enthält 640 SRrg. Stecfcr 4ter XL, 130 
SRrg. «Siefen 3ter XL, 2 SRrg. ©ärten, 70 SRrg. Scibe 
unb 10 SRrg. £oljunacn. (156 Shlr. 8 Sgr. 4 *4*f. 
@r., 66 $blr. XI. u. 16 5rtjlr. ©cw. St.) Die flirebc 
gehört jum ©cfammtpatronate ber ©rafen unb Treiber* 
ren ». b. Sahlenburg, wela)e auch @ericbte%rrcn ftnb. 
(1801. 90; 1818. 90 (£.) 

» 

156. &tappenbed (?b. u. Stg. Saljwcbet, 
Str. ©. 33rfcenborf u. «4?atr. @. 3Wfcn), «IJfarrborf, 
1 SR. füböfllicb t>. Saljwcbel, 2 SR. P. 23c&cnborf unb 
12} SR. P. SRagbeburg ; 1 epang. SH'arrfircbe mit 1 «l?r., 
1 Jtüji. u. Scbulb. mit 1 8., 29 SBohnh., 274 cuang. 
ginro., 2 ?frferf)., 12 $albfp., 3 Jtojf., 11 ©runbfiöcr, 
10 (Sinlieger, 1 Jlrug u. 1 SBiiibmüble. Die feparirte 
gelbmarf enthält 2137 SRrg. «erfer 3ter unb 4ter JU., 
454 SRrg. «Siefen 2ter u. 3ter XI., 31 SRrg. ©ärten, 
512 SRrg. «Scibc u. 22 SRrg. £oljungen. (505 Zbir. 
13 Sgr. 5 Bf. ©r., 226 3b(r. XL U. 8 Jblr. ©cw. 
6t.) Die Jttrcbe unb Pfarre geljört jum ©cfammtpa* 
rronate ber ©rafen unb Freiherren ». b. ciijulenburg, 
bie ©eriajtöbarfeit ftebet biefen, bem Staate unb ben 
JRittergütern Süffeu unb £y(ttn ju. 3wM"4> fn Etappen« 
bed unb Äricbelborf an ber ijee^e, auf einer Änljelje in 
morafiiger Umgebung, liegen bie JRuincn bed alten, im 
3. 1147 gegninbeteu Stammfchloffeö ber Familie r>. b. 
Sahlenburg, welche, wie einige ©enealogen angeben, 
fo wie bie p. 2lrnim (Ärnheimb), unter Vllbiccbt bem 
Sären auö ben 9!ieberlanbcn nach ber SRorbmarf ge> 
fommen fein follcn. 3eneö alte @tammfa)(o§ würbe 
ober fchon früb,jeitig (1214) von ber Saljwebclfdien 
Sürgerfc^aft erobert' unb jerftört unb 93e^enbotf fa)oa 
im 3- 1204 ein bauernber ©tammfie jener Familie. 6a 
ijl aber auetj bargrthan, bap fdjou in allerer 3eit bies 
felbe pon ben fränfifdjen Äönigen unb ftaifem bebeus 
tenben ©ruubbeft^ crljalten l>at unb jene Ginwanberunej 
auö btn »tcberlanben nicht ttf» im 12teu 3abrb. ftatt» 



gefunben ^at. ©erfmann V. 9. 90. ©arjwebelfcpe« 
Wochenblatt für lS33p.U5. (1801.215; 1818. 182 CS.) 

157. «reniife (Är. ©. 25c$enborf u. ^atr. &. 
©Olsburg), Äirchborf unb lanbtage?f Ähigefl 
«Rittergut, an ber Chre, 2| SR. P. Söc'&enborf,' 2| 
SR. p. Sßolföburg, 4 j SR. ». Saljwcbel u. 11^ SR. ». 
SRagbeburg; 1 St. 9tebenjol(amt 1. Stl, 1 cpang. Jlira)«, 
iiliu von ©rob/me, im ^amunurfeben, 1 <&&mb. mit 1 
S., 67 9Bol)nh., 369 e». u. 1 fath. (Sinw., 19 Ncferh., 
2 ^albfp., 5 Äoff., 18 ©runbiifcer, 24 Ginlieger, 1 
Änig, 1 9iopolmühlc u. 1 ffiatiermi'iblc. 2>ic UTjarirte 
gclbmarf enthält 820 SRrg. «erfer 4ter u. 5tcr XL, 298 
SRrg. SBicfen 3tcr XI, 14 Wrg. ©arten, 194 SRrg. 
SBcipe u. 180 SRrg. £oljungen. Die (Sinw. treiben et» 
wa* ^opfenbau. (245 iXblr. 14 Sgr. ©r., 209 Sl)lr. 
XL u. 24 ÜbJr. ©cw. St.) 2)aö «Rittergut, bie 3Joig» 
tei Steimfe genannt, gehört bem ©raren P. b. Srbu« 
lenburgsSUolfeiburg, mit 2 Süobnb., 8 SRrg. «erfer 5ter 
XI., 260 9?rg. Siefen 3ter XI. unb 3 SRrg. ©ärten; 
auperbem bejieht bajfelbe fcljr bebeutenbe gutöherrlidb« 
apebungen an ©clbe unb ©etreibe auä ben bte ehemalige 
Voigtei Steimfe bilbenben Dörfern ber Umgegenb, über 
beren (Srwerb unb Unfall bei Jöepenborf unb «Rohrberg 
ba6_ 9cfil>ere angegeben ijl. Daö «IJatrouat ift mit bem 
hieftgen «Rittergute, weldjed auch bie Scbulftede befer^t, 
perbunben, bie 03ericbt(Jbarfeit ftcljet bicfein unb ben 5Rit» 
tergfitern Slltenhäufer ^>of in S3e6enborf unb Dcutfdb* 
horji ju. 3" ber Dorffircfye }u Steimfe befinbet fieb ein 
©rabmal eines ber früheren 33efi&er, bcö 8anbrc»igtd 
3oft P. S3artenöleben, Pom 3. 1589. Secfmann V. 
cnp. 3. p. 124. 127. (1801. 173; 1818. 165 (5.) 

158. 3rocf brim (8b. u. Stg. Saf3Webel, Xr. 
©. SSc&cnborf u. %\atr. ©. SBoIföburg), Äircbborf, 
1 SR. p. ©eDenborf, 2J SR. filbwertltcf; p. Saljwebel, 
4J SR. v. «ffiolfOburg unb 12 SR. p. SRagbeburg; 1 
eöang. Xixtyc, 6lia Pen VIMmn, 1 Sa)ul(j. u. 1 31 
SÖobnb., 206 epang. Ginw., 12 Slcferh., 4 Jloff., 3 
©runbfiflcr, 17 Giulicger u. I Ärug. Die gelbmarf ent* 
hält 732 SRrg. Slecfer 4ter u. 5ter XL, 49 SRrg. 2Bie= 
feit 3tcr XI., 4 SRrg. ©Arten, 10 SRrg. «Scibe unb 50 
SRrg. 4?ol}ungen. (162 Zljlr. 8 Sgr. ©r., 1214 Zljh. 
XL u. 28 Shlr. ©ew. St ) Die Jtiraje unb Schule gehört 
jum ©efammtpatronate ber ©rafen unb grei^errn p. b. 
Sdjulcnburg. Diefcn, bem Staate unb bem ©rafen ». b. 
Schulenburg j Sßolföburg flehet bie ©erichtöbarfett au. 
(1801. 143; 1818. 145 6.) 4 

159. 3törpf e (Xx. ©. Se^enborf), Ätrchborf, 
2}- SR. füböjilicb p. Saljwebel, 2| SR. ». Sefcenborf 
u. 11 \ SR. u. SRagbeburg; 1 epang. Ätrcbe, iiiin von 
Ühüriij, 1 «Reihefd>ri. , 22 SEBohnf)., 95 epang. &nm., 
4 Steierl)., 4 Äoff., 3 ©runbfi^er u. 4 Sinlieger. Die 
feparirte gelbmarf enthält 586 SRrg. ?lerfcr 4ter unb 
5ler JH., 95 SRrg. «Siefen 3ter XL, 9 SRrg. ©ärten, 
45 SRrg. £o(tungen u. 385 SRrg. Seibe. (67 2h(r. 
28 Sgr. 7 SJf. ©r. u. 48^ Ihlr. Jl(.) Patron unb 
©eria)t£3l)crr ijl bee «öcft&ec beö *\««9uW 4 4SropfleU 

44 • 



Digitized by Google 



348 



Satjwebel. Scr Ort gcr)5rte fdjon 1324 ju italbe a. 
9». (1801. 53; 1818. 61 G.) 

160. £<uißriit (Är. ©. Sicftcnborf), Äirdjborf, 
f SR. p. ©cfccnborf, 3 2H. fiitlict) ». Saljwcbcl u. 11^ 
s JDi. p. SRagbeburg; 1 cpang. .Rircbc, lilia »on Staunt, 
1 Sdntll). h. 1 36 Söobnb-, 317 epang. Gimp., 12 
Stcfcrb., 2 £albfp., 4 ,1toff., 18 ©runbftßcr, 17 einlies 
gcr, 2 Ärügc u. 1 Söaffcrmablmubtc am Sangelnfdjcn 
&act)e, | 3R. fübtpeftlid». Sic fcparirte gclbmarf crtts 
bält 785 2Krg. Slctfer 4 tot Sil, 5t 2Krg. SBiefcn 3tcc 
Sil, 4 SPerg. ©Arten, 11 2Ärg. SBeibe unb 41 9)Jrg. 
•ßoljungcn. Sie @imp. treiben ettpaö .£>opfenbau. (164 
Slilr. 12 egr. 7 $f. @r., 1401 Stfr. Sil u. 22 JEIjlr. 
©ctp. 6t.) Sic ßirdjc u. Scbulc gebort jum ©cfammfpas 
tronate ber ©rafen unb greiberren ». b. Scbulenbura,, 
tt)c(d>cn auet), nebft bem Rittcrgute Scutf<bf}orft , bie 
©cric&ttibarfcit juftebt. Siefen Crt bcfaöcn um 1375 
bic p. (Sicfeuborf. Der Ijicfigc Äirdjtburm gehört, wie 
ber ju 33di$, Staffelte, in ben 7 perfekten Stürmen 
ber UUmarf. (1801. 166; 1818. 105 (*.) 

161. Shunt* (Är. ©. 23c(jenbPrD, ^farrborf, 
2J 9Ä. P. 93ctüeutiorf, 2J- 9Ä. fübSjUwt ». Saljtpcbcl u. 
11 V 90t. ». SÄagbcburg; 1 cpang. ^farrfirdie mit 1 

1 Stuft, n. Sdmlb. mit 1 2., 30 Sßolmh., 152 
epang. Gimp., 7 Äcfcrb., 3 Äoff., 1 -palbfp., 3 ©runbs 
ft&eri 11 Cinlicgcr, 1 Ärug u. 1 Söintmüblc. Sie fc* 
»arirte gelbmatt enthält 805 9Hrg. Werfer 4ter JU., 
297 «D?rg. Siefen 3ter Äl., 45 Sttrg. ©arten, 525 
«Dirqf. SBeibe u. 80 SÄca. £oljungcit. (152 Sfjlr. 20 
Sgr. 9 qjf. ©r., 108 £blr. Äl. u. 4 Sblr. ©cip. St.) 
Patrone unb ©crirbtöberreu ftnb bie ©rafen unb greis 
beeren P. b. Sahlenburg weißet unb fcfciparjcr ?inie. 
Sk biffige Sorffircbc b.at naa) SBccfmann (V. 9. 57. 
94.) einen (ebenen in 4)o(j gefebnittenen Sanct ©eorg 
au$ bem SDiittelalter. Scr Ort geborte im 3. 1324 ju 
Salbe a. SN. (1801. 100; 1818. 70 Gr.) 

162. 3*{fett ($atr. ©. Söffen ju Saljvpcbef), 
«ßfarrborf mit einem lanbtagöfAbtgcu Diittcrs 
gute, i; SR. tocfilidb P. Saljroebcl unb I3£ von 
Sbtagbcburg ; 1 epang. 3Ufarrfir(fic mit i tyx., 1 jtuft. 
u. Sdnrib. mit 1 S., 45 SBobnb., 293 cpang. uub t 
fatb. Ginn»., 2 Hcfcrf)., 14 Äoff., 16 ©ruiibfifccr, 15 
QfinHeger u. 2 Äriige. Sie feparirte gclbmart ber ©es 
meinbc entbalt 63 S3trg. Herfer 4ter XL, 51 3Krg. SBic* 
fot 3ter SIL, 8 SOtrg. ©Jrtni, 101 9J?rg. SEeibe u. 49 
ÜHrg. ^oljungen. Saö bem Äöitigi. ©eurrat ber 3«= 
fanteric unb ©eneralsSbiutantcu Seiner 2Kajeft5t ted 
Äönigö, ^freitjcrrit wn bem tfnefebcef, gel)ötigc 9lit= 
tetgut entbält 9 JEBobnbaufer, 96 Ginwobuer, 628 9Rrg. 
Stecfer 3Ur Ül, 190 ÜHrg. SBicfen 3ter Äl., 8 9)irg. 
©arten* 49 33crg. ^oljungen uub 280 9»tg. Sffieibe. 
(jOl £l)ir. 17 Sgr. 8 f|Jf. ©r., 114 3^)lr. Sil u. 21 
Jb(r. ©etv. St.) 3u bem Kittergutc geboren i\od) bie 
na4> Jplfen eingepf. Sdjdfereiue rwerft: 9iicpa« 
ajen, \ «De. füböftltcb, 2 äBobntj., 19(5., 1 Jtrug, 502 

rg. SUcftr 3ter unb 4kr Ml, 10 9Jtrg. ®iefeu 2ter 



JH.; 2 9»rg. ©firten, 40 9Rrg. SBeibe unb 290 9Srg. 
^oliungcn;' unb 2Bö^ (5b. u. Stg. Saljwetel), | S». 
fübltd),' 1 2Öel)nb\, 13 (S., 200 3«rg. JKetfer 4ter unb 
5ter Sil, 1 3Rrg. OJarten, 89 ÜKrg. SBeibe u. 243 3Hrg. 
#o[jungen. Saö *4?atronat unb bie ©erid)t6barfeit ftnb 
mit beut bieftgen JKitrergutc tierbunben. 3Begen ber auf 
biefer gelbmarf aufgefunbenen btibnif4ien Slltcrtb.ümer 
f. bei ©uffcfelb. Jplfen ift urfunblicb f^on um 1178 
Mannt (1801. 152; 1818. 242 ©.) 

163. Umfribe (8b. u. Stg. SafiWebct), ein nad) 

tilmfen eingepf. -unb eingefd;. Grbpa^tdgut, bem 
mtmann Senblanb geljörig, 1? 2R. fübn>eiHid) »on 
Saljwebel unb 13 ü». ». ffliagbeburg; 9 Sßobnb.» 56 
epaitg. tön»., 419 9Wrg. Stecfer , 319 9»rg. «Siefen, 
3 Wrg. ©arten u. 100 5ÄT0. SBeibe, 1 3iffl<I« unb 1 
S3ranittn»cinbrennerei. (107 31bir. 11 Sgr. 3 H?f. @r., 
37^ 3:i)ir. Sil u. 4 Z\)it. ®eu>. St.) ©eritbtSbcrr ift 
ber Staat. Umfclbc, fonft ^umenuel, geborte feit uns 
gefaxt 1344 biö etwa ijum 3. 1803 mm Älofter (Sd)uU 
amt) Sambecf, mirb in Äaifer Äarl IV. ?anbbut^ S. 
223. not. 11. (3lucigabe »on «Jperjberg) erwäbnt, fommt 
urfunblid) aber fa)on 1112 »or. ScrfmannV. 10.167. 
(1818. 20 (S) 

164. 25iiln-hpl-, (Sb. u. Stg. ©atbelcgen), Äirdj* 
borf, -* norblicb ». JCalbc a. SSI., 3J 3)?. füböftlidj 
jj. Saljwebcl, 3 3)t. ». ©arbelegen unb 10^ 3R. x». 
SOcagbeburg; 1 enang. &\rd)t , filia »on Äalbe a. 3)?., 
1 itüftcr u. gefirer (dm Sfl)ulb-)/ 26 SEBobitb-, 125 
e»ang. Gtinw., 6 9tcf crl). , 6 tfoff., 3 ©ruubft^cr n. 9 
©inliegcr. Sie Relbmarf entbalt 520 2)crg. »erfer 4tet 
Sil, 100 9?(rg. «Biefen 2tcr Sil, 18 ÜRrg. ©Arten, 200 
SOJrg. SBcibc unb 18 50irg. «öeljuugen. (154 2:i)lr. 6 
Sgr. ©r. u. 82J Xfjlr. Sa. St.) Sa« ?|3arronat fteb,t 
ben Kirnt Rittergütern m Jta!i\- a. W. unb ben Ohtt;v 
ffi ufern ju ©r. (Sngerfcn unb bic ©cricbjäbarfeit ben 
«Rittergütern ju Äolbc a. 5Di. unb 3ia)tau ju. (1801. 
82; 1818. 85 ©.) 



165. &aljtfe (Sb. n. Stg. Satjwebef), Äirc^* 
borf, an ber Seetie, 1} 3R. füblicb ». Saljwebel unb 
12} 9J?. ». SRagbeburg ; 1 e»ang. Äirdjc, filia »on 
Äuhfelbc, 1 Scbulb,. mit 1 24 SBotjnt»., 148 e»ang. 
€imp., 3 Steter})., 8 ^albfp., 7 ©runbftfecr, 3 Ginlie; 
ger, 2 Artige u. 1 9Baffermaii(müt)(e, bte große 1 uMc 
genannt, ^ SK. nörblicb. Sie feparfrtc gelbmarf ents 
b5(t 1035 9)crg. Sicrfcr 3fcr Sil, 123 SDJrg. üßtffcn 
3ter u. 4tcr Ml, 6 SRrg. ©Arten u. 108 3Krg. «Beibe. 
(310 Sblr. 5 Sgr. ©r., 122^ 2^lr. Ät. n. 30 St)lr. 
@ew. St.) Sa^ QMtrcnat unb bte ©crid)tÖbatfett fies 
ben bem Sdjulamte Sambecf ju. Ser Crt würbe 1261 
»on ber ©rAfin Cba pon Sannenberg bem Älofter 
Sambecf gcftt>enft unb bte ©djenfung t>on ibrein Sobne 
^»cinrid) ». b. Sdjulcnburg beftAtigt. Söecfmann V. 
10. 165. (1801. 89; 1818. 98 <S.) 

166. Sifitaii (9b. u. Stg. ©arbe(egen), ,<"tird)» 
borf, an ber SOiifbe, mit einem lanbtäflöf Abiflett 



Digitized by Google 



340 



9f itteroute , ben tt. J?albcnfdjen Grben gcbörig, 1£ 
2». v. Jtalbe, 3J SR. füböfUtcb v. Saljwebel, 3? AR. 
». ©arbelcgen u. 11 SR. ». SRagbcburg ; 1 cd. Jtircbc, 

11 im Mit «ERc^rtn , 1 Scbulb. u. 1 &, welcher juglciä) 
Jtüiter in Tolcbau ifl r 47 Sebnb., 252 crang. unb 1 
fatfj. Ginw., 3 fldtxb., 3 <£>albfp., 12 Jtoff., 4 Jjäufc 
Icr, 9 Ginlicgcr, 1 Jtrug u. 1 Saffermahlmüblc. Tie 
feparirte ftetbmarf ber ©cüuinbc enthalt 4«J5 SRrg. SUrfec 
4ter u. 5tcr JH., 314 SRrg. Siefen 3tcr u. 4ter Sil, 
29 SRrg. ©5rtcn, 650 SCRrß. Scibe u. 72 SRrg. J>U 
jungen. Tie Ginw. treiben che 04 Jjopftlt« unb Ja» 
barfsSbau. 3um 9iittcrgutc gehören 7 Sobub., 53 G., 487 
«erg. «cefer 4ter u. 5ter JU , 160 SRrg. Siefen 3ter U. 
4tet JH., 5 SRrg. ©arten, 210 SRrg. Seite unb 300 
SRrg. Jpoljungen. (316 Jblr. 5 Sgr. 5 $f. ©r., 129 
Sblr. JH. u. 9 Sblr. ©cw. St.) tat ^atronat übet 
Jtircbe unb Sdnde ftebet bein bieftgen Diittergutc ju unb 
bie ©cridjttfbarfcit ben (Rittergütern ju Jtalbe a. SR., 
3trbtau unb SLtfcuau unb bem ©ute Sdjcnfcnljorft. Ter 
Crt fam 1324 mit Jtalbe a. SR. von beucn v. Jtrödicr 
in ben Sejtfc ber P. Htocnrfcfren. (1801. 144; 1818. 
210 &) 

167. &ict)fc (9b. u. ©tg. Saljwebel), ein naa) 
Jtubfelbc cingepf. Torf, an ber Oeefec, IV. SR. füblicb 
». Saljwebel u. 12} «Dl. p. SRagbeburg; i Srtulf). u. 
1 18 Sobnb., 117 evang. Ginw., 6 Wrferb., 1 
Jtoff., 2 ©runbft&er, 11 Ginltegcr unb 1 Saffermaljfs 
mühlc , bie Keine Wühle genannt. Tie gdbmarf 
cntb&lt 477 SRrg. Herfcr 4ter unb 5ter JH., 68 SRrg. 
Siefen 3ter JH., 2 SRrg. ©arten, 16 SRrg. Scibe U. 

12 SRrg. J>ljungen. (98 Ühlr. 17 Sgr. 5 S?f. ©r., 
73| Jtyr. JH. unb 4 Ihlr. ©er». St.) Tic ©eria>3= 
barfeit, ftchet bem Scbulamtc Tambecf ju. Ter £rt 
wirb wfuublicb 1288 erwähnt, wo batJ Älofter Tambcif 
liier rerfebiebene Scrccbtigungen erwarb. ®crfmann V. 
10. 166. (1S0L 69; 1818. 59 G.) 

168. Siefetlt (9b. u. Stg. ©arbelegcn), Jtira> 
borf, l\ SR. ». Jtalbe, 3 SR. fübüftficb p. Saljwebel, 
3| SR. ». ©arbelegcn u. lOj SR. p. SRagbcburg; eine 
evang. JHrrbc, filia von ©üffefetb, 1 <of»tc Sn)ulf).)/ 
27 ffioftnf)., 154 ebang. Ginw., 1 Hcferf)., 4 ^albfv., 
3 ÄeR - ., 9 ©runbfi(>cr, 9 Ginlicger u. 2 Jlriigc. Tie 
fevarirte gelbmarf enthält 1128 2Ärg. Hetfer 4<cr Sil., 
430 «Krg. Siefen 2ter Hl, 10 5Rrg. ©arten, 93 5J?rg. 
^cljnngen unb 498 SHrg. Seibe. Tie Ginw. treiben 
bewnberö Jabatf^bau. (129 Zl)k. I5£gr. 7 $f.©r., 
90 0;f)tr. JH. unb 8 2f)lr. ©o». St.) Taö $atronat 
fielet beut JRittcrgutc ju Jfalbc a. SR. 1. unb ben ©utte 
läufern ju ©r. (Stigerfen, bie ©CTtd;t^barfeit bem 3tit* 
tergute I, ju Äolbe a. SR. unb bett ©ütrrn in 3ia)tau 
iu. gficDcn fam 1324 mit JJalbe a. TO. an bie fta* 
mifie ü. «ll»cn«leben. (1801. 84; 1818. 91 6.) 

169. SBiffum (Sb. u. Stg. eal^wcbcl), Äirdjs 
bor f, 1J 5R- öftliaj ».Saljwebel ti. 12} 9R. ». TOag* 
beburg; 1 e»ang. jum Jturmärlfdjen 9femterfira)cnvcrs 
banbc gehörige Jlird>c, lilia iwn ÄlcinsÖar^ 1 Äeiljc» 



fdjfl., 20Scl)it^., 115 ctang. Ciuw., 6 «rfer^., 5 
Jtoff., 1 -palbip., 4 ©runbfi^er, 2 Ginliegcr, 1 Jtmg u. 
1 Sinbmüljle. Tic feparirte J^clbmarf enthält 728 2)irg. 
Sterfcr 3tcr u. 4tcr JH., 60 9)irg. Siefen' 3tcr JH., 14 
9)Jrg. ©arten, 24 ?Wrg. Scibe u. 6 SKrg. ^oliungen. 
(197 %l)U. 25 Sgr. 9 «Pf. ©r., 82!- 2hlr. JU. ü. 6 
XMr. ©ew. St.) Ta<J 5?atnMtat fttht bem Staate 
unb ber ftamilie Gl)üben im .^annuöerfdjen , bte ©e* 
ria)töbarfett bem crjteren ju. (1M)1. 83; 1818. 72 (f.) 

170. aSBcibbcfrttb (Sb. n. ©tg. 6aljwebcl), 
Jtirdjborf, an ber jChrc unb bid>t an ber Hannöver« 
fdien ©renjc, 3} SR. weftlid; v. enljwrbcl u. 14 SR. 
v. Stta'.ibcburg ; I Wang, jum Jt'urmärffdjni Äemtcrfirs 
djeniH-rbaube gctiörige Jlirebc, lifia von Tie^bcrf, 1 
Sdvalh. u. 1 iKeifie^., 14 Schnf?., 92 evang. ü'inw., 
7 örfcrlj., 2 ©ruubfujer, 7 Giuüeger u. 1 Jtrug. Tic 
fevarirte ^elbmarf cntt)5U 480 TOrg. ?lecfer 4tcr JH., 
40 Slirg. Siefen 3tCt JH., 2 STfig. ©arten u. 260 SNrg. 
Siiberevncr. (92 ZHx. 25 cgr. 10 ^. ör., 70V 
Zkh. JH. iu 4 H)k. ©ew. 3t.) »JJatrcii Hnb ©eridjtös 
licrr ift ber Staat. Tod" Torf, banal* kwti Scnbcn 
bewobut, würbe 1161 bem .Hloftcr Tiec<bcif tont ©ra^ 
fen Sarbcef überwiefen. (1801. 56; 1818. 67 <5.) 

171. 2*3rtll#rtwc> (Jtr, ©. S3e(u-nbrrf n. $art. 
©. Solföburg u. Wulfen), Jiirdiborf, am Wolmfcr 
2?aAe ( 1| Sff. t>. IV-tjenborf, 6 SU. k>. Sclfct-urg, 1J 
SR. fübweftlid) v. ea'^webcl it. 13| S)f. r. S>ejgbeburg; 
1 e^ang. .Rirdie, weldje bis? ^uin 3 1823 einen eigenen 
*4% hatte, alvr in golge ber in biefem Sahrc ftatt^babs 
teu grofien 5 c u i * r '- it >' ,l ' un !^ wobei aud> bie *JJfatr* unb 
Sd'ulgebdube mit abbrausten, feit is^l mit ber itfata 
Wulfen interimifrifd» Mcrbunben war, unb vom 1. Cftbr. 
1842 an bem SJrebiger in $i(atfcn, bi$ jur Sifberbe* 
fe<jung mit einem eigenen ^Iirrtr» i«r ein fhr eiligen 
SRitöcrwaltung übertragen ijt, 1 JCiift. u. ©djulb. mit 
1 65 Sot)nb., 483 evang. GinW., 18 «cfcrl). , 3 
J^albfp., 21 Ä»ff., 15 ©runb(t(jcr, 35 Otinlteger, 3 
Slxüqc u. 1 Safformablinülile, 150 Sebritt nörblidj. TU 
feparirte gelbmarf entbüit 1010 SlJrg. Weder 4ter JH., 
85 SKrg. Siefen 3ter JH., 35 SKrg. ©irten, 31 QRrg. 
^oljuugen u. 1002 S)frg. Seibcrerier. (260 XMr. 9 
Sgr. ©r., 261 2$b. JU. u. 24 Jlilr. ©rtv. St.) q3a* 
tron ift ber ©raf v. b. Sebulcnburg;Solt>burg. Tie 
©crid)töbarfeit fiebet ben Ktttergütern .ju ©ei&ertborf, 
^ropftei-.Saljwcbel, Selfeburg unb Wulfen $h. Segen 
ber auf biefiger ftelbmarf gebaltenen Staebgralningen unb 
ber aufgefangenen beibnifeben ©rabbenfmiSIcr t. bei ©üf* 
fefelb. (1801. 264; 1818. 232 G.) 

172. SSett&tfchorome r^atr. ©. SolfSburg), 
ein naeb Slltenborf, in ber Jjannöperfduu 5i?arod)ie 
Srcmc, eingepf. Torf, an ber Dbre, Z) SR. t. SMffe 
bürg, 4J S)f. füblieb v. Sahwebel u. Ii; SR. v.SRag* 
beburg; l Sdwll). u. 1 18 Söobitb., 131 crang. 
Ginw., 6 ?lrferb., 2 Jton-, 1 Jpalbfp., 4 ©runb^er, 8 
Ginliegcr u. 1 Jung. Tie S«Vbmart <\\rt>alt 504 «Birg. 



i 



Digitized by Google 



350 fcfc 



«ccf« 5ter ÄL, 61 9Rrg. Siefen 3tet ÄL, 2 Sirg. 
©drtrn, 199 9J?rg. Seite u. 70 9Krg. #oljungen. 
(87 ZW- 21 Sgr. 9 ÖJf- ©r., 54 Sljlr. ÄL u. 5 JE&lr. 
©e». St.) ©erufttöberr ift ber Stiuergutebeft^cc ouf 
Solfeburg. (1801. 64; 1818. 50 G.) 

173. 5$cnt>ff<fiborfi (Är. ©. ScftenborD, ein 
reu beu Sliitergiiicrn ©r. Itpenburg unb SJk&enborf 
p Vrfjn gebeutet 23or»erf mit einem Svttfiofc, narb 
Däbre eingepf. unb eingeftb. , an ber Summ«, 2V 9)?. 
t>. ©efccmVerf, 2= 9». weftlid) t>. Saljwebel u. 14 J 9Jf. 
t>. ffliafltcburg; 4 Sobnb-, 22 Gin»., 122 9Hrg. «cd« 
4trr Äl , 42 9»rq. Siefen 3tct ÄL, 1 Störg. ©ärten, 
8 9)frg. Seite u. ü 9ürg. £cUungen. (31 ZW. 10 
egr. 3 »4Jf. Qit. u. 16} J(}lr. Äl St.) Die ©criAttf* 
taVrcct fkl;ct tcu S^mMjcrm ju. (1801. 13; 1818. 14 G.) 

174. <*ir. 23tefctlt$ (Är. ©. S9e&cnborf unb 
«patr. ©. Splfcn), Äucfcborf, 1 9K. »eftlicb ». Salj* 
»ebel, 1^ 9H. ». Sefcentorf u. 13)9». b. 9Nagbebttrg ; 
1 etang. Äirdje, lilin ron Ünlfen, 1 Sebulb. 11. 1 9Ui* 
befcblL, 17 Sobnb., 119 n'anq. Gin»., 5 »derb., 4 

t'ialbfp., 1 Äoff., 1 ©runbftljcr u. 12 Giulieger. Die 
elbmarf entölt 699 «Wrg. Heder 4ter ÄL, 48 SNrg. 
Siefen 3tcr ÄL, 6 9Jirg. ©arten, 33 9Rrg. Seite 1«. 
16 9Rrg. ^djuitacn. (159 Jljlr. 17 Sgr. 9 «Pf. ©r. 
u. 81} ZW- ÄL St.) Da$ ^atronat ift mit bem 
SRittergute ilplfen »erbunben, bie ©eriebtfbarfcit mit ben 
Siittergütern jvlfen, *J>rovitti s «aljuictcl/ Slpenburg, 
St&ciitcrf unb DeutfcbljorfL (1801. 82; 1818. 96 6.) 

175. HI. 3Bi?f>rii$ (?b. u. Stci. Saljrcetel, 
Str. @. Scfcenborf u. ÜJlatr. 2>lfen), Äird'borf, an 
ber Dumme, | 9J?. »eftlicb s\ Saljwebel, 2 9». ». 
SJrfceiitcrf ti. 13} 9Jt. ». 9J?agbeburg; 1 evong. Äirdie, 
tili.» *on S3cmberf, 1 9ie ibcfc^lf. , 19 Sobnb., 127 ei>. 
Gin»,, 1 Hrferb., 7 £albfp., 3 Äoff., 9 ©ruutfUner, 2 
Ginlieger ti. 1 Saffeunablmüble, 300 Scbritt norb»cfts 
Ii*. Die feparirte gelbmarf entliält 558 9flrg. Slrdcr 
4ter SIL, 3U 9)Jrg. Siefen 3ter SIL , 4 «Krg. ©arten, 
10 9tfrg. ^üljungen u. 189 9Rrg. Seite. (115 Jftlr. 
16 egr. ©r., 92^ Jljir. Stl. u. 24 ZW. ©cw. 6t.) 
Dafl ipatrenat fielet bem SRittergute 3Mfen, bie ©eria>tdj 
barfeit bem Staate unb ben dlittergütern Seifen unb ju 
Seftenbotf ju. (1801. 48; 1818. 101 (S.) 

176. 9&tcr#borf (Sb. u. Stg. eali»ebel), ein 
nacb Dal)rc eingepf. u. nad; (Attenberg cingefa). Dorf, 
an ber Dumme, 2 ÜR. weftlia) ». Saljwcbel u. 13J 
9K. v. ÜRagbeburg; 15 Sobnrj., 96 ewing. Ginn?., 2 
8lcferl>., 8 ^palbfp., 3 ©runtfi^er u. 5 Giulieger. Die 
gelbmarf cntf)ÄU 454 9J?rg. Sterfcr 4ier StL, 28 9»rg. 
Siefen 3ter Äl., 2 9Wrg. ' ©ärten u. 50 SWrg. Seibe. 
(82 2l)lr. 4 egr. 7 Oit. ©r. u. 59^ IWr.'Jtl. £t.) 
©etilen ift ber Staat. (1801. 79; 1818. 94 (?.) 

177. 3S{rtvo|>l (1-b. u. Stg. Saljroebet), ein 
nad) £agoibcrf eingepf. u. ringefeb. Dorf, 3 9Ä. roeft* 
Uev ». SaljWtbel u. 15 2». ». ajiujjbeburg, 13 SoM., 



I 86 eöang. Gin»., 8 ÄeTerlj., 1 ASnöfer a. 1 Äntg. 
Die feparirte gelbmarf entölt 365 9Ärg. «eefet 5tec 
Äl., 36 9»rg. Siefen 3ter Äl., 2 9Rrg. ©arten, 70 
Wnj. Seibe u. 56 9Jirg. ^ol^ungen. (74 Jbtr. 21 Sgr. 
©r., 47i üWr. Äl. u. 4 Zl)lx. ©<». St.) ©eric^W» 
Ijerr ift ber Staat. (1801. 48; 1818. 53 (S.) 

178. 3S<fiMflfbt (8b. u. Stg. Sarjwebet), 
Äircbborf, 2\ m. »eftlia) ». Safjnnbel u. 14| 9». 
V. SJVagbebiirg ; 1 ebang. Äird)c, jum Äunnirftduit 
§(cmterfircbeiißerbaube geljertg, ii Ii» »011 Dfib rf / 1 Otcis 
fiefdll. fi'ir bie fkiiicren Äiub'cr (bic größeren geben nad) 
Düluberg jur Schule), 16 Sobnb., 123 erang. ©in»., 
9 Slfferb., 4 ©runbfi&er, 4 Ginlicger u. 1 Ärug. Die 
feparirte Jvelbmarf entbÄlt 349 9)irg. Sferfer 4ter ÄL, 
36 9ttrg. Siefen 3ter Äl., 50 9)irg. Seibe u. 46 9Ärg. 
Äcljuiifl«!. (83 ZW- 26 Sgr. 4 Ojf. ©r., 52 ZW* 
Äl. u. 4 ZbU. 03c». St.) Patron unb ©erid;t6f)crt 
ift ber Staat. Der Crt fommt urfunblid; um 1112 
ror. (1801. 68; 1818. 71 <*.) 

179. SStoterfdb (fb. u. Stg. Saljwebel), 
ü?farrborf, 2 9». fittlid» \>. Saljwebel u. 11| 9». 
s. Sffagbcbur^; 1 e»ang. U>farrfira)c mit 1 *|}r., 1 ÄufL 
u. Scpull). mit 1 45 Sobnb., 252 etang. Gin»., 
9 Stderl}., 5 Äoff., 20 ©ruiibfifcr, 11 Ginlieger, 2 
Ärügc u. 1 Siiibmüljlc. Die geltmarf entWU 1161 
9)?rg. Werfer 4ter Äl., 75 9Jtrg. Siefen 2ter ÄL, 15 
9»rg. ©ärten, 40 9Ärg. ^oljungen u. 31 9Krg. Seibe. 
(251 Sljlr. 20 Sgr. ©r., 137| Üljlt. Äl. u. 18 ZW- 
©c». St.) Daö »ormaligc btejlge ». b. Sfbulenburgs 
fd;e Kittergut fyabeu 10 ^ofirirtbe im 3. 1818 gefauft 
unb biömembrtrt. Diefen ftcfyt aua) bad ^atronat ju. 
Die ©eridjtdbarfcit ift mit bem Sebulamte Damberf unb 
ben Diittergütcrn ju »Nittlcbeu mit 33e^enborf Derbunben; 
jum Heil übt feiere aua) ber Staat auö. Segen bft 
aufgefunbenen beibnifeben ©rabmäler f. bei ©üffefclti. 
(1801. 147; 1818. 125 G.) 

180. <»r. u. »I. 9Bt*ntar (Är. ©. Sc^en« 
borf), ein jum «Rittergute Sllte»l»äufer 9?or»erf in Sefcen* 
borf gel)örigeö 23 or werf, nad) ttblum eingepf. u. naa) 
SWeain eingefeb.; 1^ Wt. i>. ©e&enborf, 3} 9». fübwejt» 
lid) b. Saljwebel u. 11^ 9». i\ SWagbeburg, mit 5 
Sobnb-, 61 e«. Gin»., 1 3iegelei, 612 SJfta. «erfern 
4tcr ÄL, 112 9»rg. Siefen 3tec ÄL, 2 9Rrg. ©ärten, 
500 9Rrg. Seibe u. 1500 9»rg. ^oljungcn. (120 £Mr. 
28 Sgr. ©r. St.) ©eriebtöberr ift ber örunbljcrr. 
(1801. 27; 1818. 41 G.) 

181. SStßebt (fib. u. Stg. SaljwebeO, Ätrcb» 
borf, an ber Dumme, 1| 9K. »eftlia) r. Saljwebef 
u. 13™ 9». ». 9)fagbcburg; 1 cpang. jum Äurmärffitcn 
flemtcrfircbfimcrbanbe geb^vige Äird;e, lilin »on Dfters 
»obl, 1 Scbulb. u. 1 MtibefdUL, 20 Sobnb-, 160 e». 
Ginn>. , 8 »derb., 2 ©runbfi(jcr, 15 Ginlieger mib 2 
Ärüge. Die feparirte gelbmarf rntbdlt 861 9??rg. »cefer 
3tcr ÄL, 89 9)trg. Siefen 2ter ÄL, 1 9Xrg. ©Ärtcn 
u. 200 EÄrg. Seibe. (251 ZW- 26 Sgr. 4 $f. ©r., 



Digitized by Google 



5*2 

94 $filr. JH. u. 8 3H)Ir. ©ew. ©t.) 3? arron unb ©r« 
ticbtöberr tft her Staat. (1801. 87; 1818. 120(5.) •) 

182. 3ßöpcl (Är. ©. SJefrcnborf), Äirdiborf, 
an ber 3cefce, 1 ÜÄ. ». 33ec|)ctit>orf, 1} 9Ä. füblicb ». 
©aljwebel u. 12} p. SRagbcburg: 1 esang. .fiircbe, 
filia iwn Äubfclbe, 1 9fcibcfa)[f. , 12 2Bol)iib., 99 e». 
Ginw., 3 »rferb., 3 äalbfp., 4 Stofi., 3 ©inlicger, 1 
Ärug unb 1 SBiubmüble. Die gclbmarf ctitbaft 738 
SRrg. Slcrfcr 3tcr u. 4ter Stl., 57 SRrg. SBicfcn 3ter 
Stl., 2 SRrg. (»arten, Gl SRrg. SBeibe u. 2 SRrg. $ol* 
jungen. (220 Sblr. 2 ©gr. ©r. , 89 3-l)tr. Stl u. 8 
ifcfjlr. ©ew. ©t.) Die Jtird)c gehört jum ©efamnttpa» 
tronate bec ©rafen unb greif;«™ ». b. ©diulenbnrg, 
Welmen aueb tic ©mcbtöbarfeü aufleget. (1801. 07; 
1818. 63 6.) 

183. aSßüümerfett (Sb. u. ©tg. ©aljwebel), 
tfirdjbocf, 2J SR. fübweftltcb ». ©aljwebel unb 12f 
3R. ». SRagbeburg; 1 e»ang. Äircbe, jnm Jturmärffrbeu 
WcmterfirrbentJcrbanbe gehörig, filia von 9Äebmfc, wo* 
f)tn bic JÜnbcr aud) jüt ©cbule geben, 19 SÖoftnlv, 125 
«Pang. u. 1 fall), (finw., 5 Udert)., 1 £ojf., 8 ©runb« 
ftyet, 12 Ginlieger, 1 Ärug u. 1 3icfldci, 9)?. füblicb 
telegen. Die feparirte ftelbmarf enthält 561 SRrg. 9lccfcr 
4tcr £1., 10 SRrg. SBiefeu 3tec Äl., 3 SRrg. ©arten, 
36 SRrg. ffieibc u. 150 SRrg. «gwljimgcn. (95 $blr. 
©r., 604 Xtilx. Stl u. 8 $blr. ©ew. ©t.) tßatron 
unb ©eriebtöberr tft bec©taat. (1801.85; 1818.61(5.) 

184. $etl>ltnacn (?b. u. ©tg. ©arbclcgcn), 
«Bfarcbocf, Ii 3??. w Jfalbc a. 9»., 2* 9». füblicb 
ö. ©aljwebel, 3* 9R. ». ©arbclcgcn u. 11 SR.p. Sttag* 
beburg; 1 evang. *pfarrfirtf>e mit 1 tyx., 1 Äüjh u. 
©ebuity. mit 1 64 SBobnf)., 304 e»ang. Ginw., 4 
Hcferb., 14 £albfp., 3 Äojf., 16 ©runbfiucr, 15 <*iiu 
Iieger, 2 Jttüge u. I aBiubmübJe. Die feparirte gelb* 



•) Die damalige Jörflafl $3 er t bot j 1)1 j<Jt 1 Jtrug unb 
fc<r fcaju flchivlgc Jtcntgl. Jfotftvirunb von 7*0 UBrg, f|t 
atofbülii unb grifiUntfyrflt ja SBfrfcn uojgcfdjafffii. 



motf cntbM 982 SRrg. Sietfer 4tet Stl, 464 SKrg. 9Bie. 
fen 2ter Jlf., 28 9»rg. ©drten, 242 9Krg. SÖctttc unb 
200 9Rrg. ^ol^ingen. (256 Sblr. 20 ©gr. 6 i*f. ©r, 
199} 2blr. Sil u. 24 Ztyx. ©cio. ©t.) 3>te Cim». 
treiben »orjugdwetfc 4)(?pfenbau. Patrone jtnb ber JKits 
tergutdbefi^er ©olbria auf 3'(btau unb ^er O)iittfbeji0cc 
9]rdgcr in ©djenfenporfi. Xit ©ertebtöbarfeit tft mit 
ben beiben Rittergütern 3U Äalbe a. 9R. »erbunben. Die 
biejtge ^elbinarf enthält, roie bei ©fiffefelt» erwflbnt, mer)« 
rere befonifebe ©rabftätten. Die Dorffircbe fjat, naeb, 
öciftnanu, einen gewölbten Änbau, ber ÄIup genannt/ 
wo ebemal« SÄbla^ erteilt würbe. (1801. 137; 1818. 
198 «.) 

185. 3*«tatt (8b. u. ©tg. ©aljwebel u. ©atbe« 
legen u. Är. ©. ©efcenborf), Jtircbborf, 2 5)c. füb* 
ijltlicb ». ©aliwebel, 2 9». ». Halbe a. 9»., 4| 9». t». 
©artelegcn, 2J 9». ». S8e|>enborf u. llj 9». ». 9Äag« 
bcbnrg; 1 e»ang. Äircbe, filia »on Ociiflclcfccn , wofjtn 
bie Ätnber aueb jur ©ä)u(e geben, 15 2BoI)n(>., 107 e». 
@inw., 7 Slcferb., 2 ■jpalbfp., 3 pausier, 5 Giulteger, 
1 tfrug u. 1 9ßinbmal)Jmür)lc. Die feparirre gclbmarf 
eiitbalt 732 9)irg. «erfer 4ter Sil, 14 9J?rg. ©iefen 
3ter Ml, 9 9Brg. ©firten , 463 9Ärg. Söeibegrunb unb 
20 9Wrg. ^otjungen. (128 $bk. 9 ©gr. 9 93f. ©c, 
77| Ztyx. Stl u. 18 Xbfr. @ew. ©t.) «Batron ijl bec 
SBcfttcr bed 2ten «Rittergut« in Äalbc a. 9Jf. Die ©e« 
riebtöbarfeit ftebet bem ©taate unb ben «Rittergütern 
Äalbc a. 9Ä. II. unb SBefycnborf unb bem ©eneral ö. 
8tlvcn«leben ju. (1801. 85; 1818. 63 (5.) 

186. Stctbntft (8b. u. ©tg. ©aljwebel), ein na$ 
©rewip, üjlarod)ie 9Jert>er, eingepf. Dorf, ^ 9R. füb* 
wefttirb ». ©aljwebel u. 13} 9R. ». 9Ragbcburg; 1 
gteibefeba. u. 1 ©rbulb., 10 9Bobnb.., 69 cv»ang. (S., 
6 ?l<ferb. u. 1 6itt(icger. Die gclbmarf enthalt 456 
9Rrg. «etfer 3ter u. 4ter Äl., 4 9Rrg. äBicfen 3ter Stl, 
12 3)trg. ffieibe u. 12 9Rrg. #oljungen. (161 Üblr. 
16 ©gr. 8 «f. ©r. u. 82 Sblr. SU. @t.) ©eriebttf. 
b^rt tft bec ©taat. (1801. 47; 1818. 51 <&.) 



Xin. Ätctd Cfterbtttn- 



1* Safte, 6röj5e ttnb (Bretten. 

Der Äreiö liegt auf ber uorbojtlicben ©eite bed Sie* 
flierungtfbejtrfö, bitbet ein jiemlid) regelmApiged länglicbeö 
©iererf öou burcbfcbnUtlitb 5 9». Sange unb 4 SR. »reite, 
erflrecft |ia> »om 52» 42' biö 53° 3' bet ©reite unb »om 



28» 42' bi« 29° 2' ber Mtige unb entbÄlt 19," geo. 
grapbit'cbe Öuabratmeilcn. Dejllicb wirb er feiner ganjen 
Jiitge nacb von beut Dorfe Da(d)au bi$ jur ©arbe burd) 
ben (SIbprom begrenjt, welcher ibn bii$ SJerge öom 2ten 
3cria)owfcben Äreifc unb bann bon bec äBejtpriegnie, 



Digitized by Google 



352 



gtcgtcrungöbenirfö ^otötant, fcbcibct, norboftttdj grenzt 
tt oii taö ÄBnigrcidj «£>antt(Wcr, wefilitO an ten ürciö 
igaljwebcl tttit fütlicb au tcn Arciö £trnbal. 

*. fimbnc 2$erf>ä(tntffc. 

SDcit Stiiönabme trcd 2>orfeö SBcrber, weldjcö »er 
bem 3. 1807 jur 93ricgni& geborte, bilbet ber tfrctö et* 
neu Jhcil ter VlUmatf unb begebet *auö bem r-ormaligcn 
Äreife Sccbaufcn unb auS Jbctlcn ber Ärcifc «rentier, 
Kntctara unb Stent al. 3« 1 3«t tt« ffiefrpfe&liftycn 
Äonigrctdtf scherte ter ÄrciS jum Glbtcpartcmcnt unb 
mar b«m größeren 3%fife naeg jum Siftrift Stendal 
unb nur ric ben Jtamon «rentfee bilbcnben ©emeinben 
jum £ifttift @a(jwctcl. # ) 

8. ^rrfebaftert, SSorjmtngett« 

£cr Ärct<? enthielt 1840: 4 £täbtc, 157 Xerfcr, 
Crtfcbaftcit unb flcfdUoffcnc ©üter, 43 Seiler unb ein; 
jclne '£ofc, 2 Ä. Romainen, 68 lanbtagöfäbigc Ritter« 
guter, 4 «pothefen, 1 Aatttrcnncrct, 17 3icgctcicn, 4 
aßaficrmüblcn , 141 ©mbntßblfn, 49 ^farrfireben, ü(i 
5oa)terfird)en unb 52 Sßfarrftctten ber cvangcl. Ghrifrcn, 
1 aotteöbtenjUicbeu SBerfamralungöort ber 3utcn, 113 
£dmthäufcr, C4 öffentliche ©ebäute, 4826 23obubäufcr, 
141 95tüblcns, gabrif» unb s yiaga$ingcbäube unb 6303 
ctälte, ©ebrunen unb ©poppen. 

4. (?intvolmer. 

öbgleiA ber tfrciö tic frurbtbarften ©triebe ber mu 
warf enthält, fo ift er bod>, tbcilö wegen ber cigcutf,uinu 
liefen 3$crbaltniffc ber ä3ifa)e, tt>eUö wegen bcö gänjs 
lieben iViangclö an gabtifetl unb SRanufafturen unb ber 
geringen Aortfcbrittc , bie Raubet unb gewerblirtc 3ubtu 
jtric feit bem 3.1816 gemalt haben, nur büttu, — nacb 
tem .Streife ©arbclcgcn am fdjwädiftcn im Stcgicrungfc 
bf jirfc — twÖlfcrt unb bie «Bermcbrung gebet nur lang= 
fam »erwärtö. 3m 3- 1800 batten bie Crtfdiaftcn, 
welcbe jeßt ben Ärciö bitten, 26,184 (Sinwohjicr (1314 
auf 1 D3R.)/ »OWll 20,647 auf baö platte Sant unt 
5537 auf tic ©tÄtte fommen. 3Mö }um 3. 1816 war 
bie (Jinwobncr;ahl auf 28,106 (1442 auf 1 
fliegen, wovon 21,290 auf bem Üanbc unb 6816 in ben 
©labten lebten. £ic innuebiung beträgt baber nur 
1922 (uid;t ganj 8 «Nroscnt) unb jäbrltd; 120 (faum £ 

*) tic Mumorf irar fonfr in <> Beritt!, Jtui f v- ober SanbrcUfs 
XiUn, tic von iattjrtmüntc , Et.ura(, Saljavta, See* 
fjauftn, arntburo unt »«ntf« ciitflftlsilt, wcl.-fje im 3- 
1622 jufjtnai.-n 4Wi Tütlt ^afton , im 3- '"52 afnx 5b4 
JTotffchaftfn j.Uj!u-ti, taron baten (IW;') auf Cvbaufen, 
arnctuvfl unb Vunliu " M'- 57, unt t(W X'itfcx unt» 
(17tt) 85, fi5 uns 104 £>rtfrtiafien. Crtcfüitr »citrogf. 
OJagtctura lö40. p. 195. »idmann a. a. C. V. Cip. 1. p.95. 



^ro^nt). dagegen jdblte ter Ärei3 jn Grnbe trt 3. 
1840. 36,780 (1808 auf 1 □».) (ginwe-bner unt 
mat 27,022 auf tem Saute unt 8858 in ben Stäbten. 
üie 23ei?olferung ift alfo in ben legten 24 3abren um 
8674 (faft 30 itircjtnt) unt jäbrlicb um 361 (U ^rc= 
jent) gefiiegen. 3?on 1816—26 ftnt 4018 unt »on 
1827—1840. 3277, jufammen 7295 mebr geboren al« 
gefiorben, fo bap, befonberö in beu legten 10 3t>brfn eis 
nige (f inwatiterungen flatt gebabt baben muffen. 1>urcb: 
febnittlid) fint »011 lSJf mmäf 1135 (b. 26fie) gebc-s 
reu, 710 (ber 41fte) geftorbeu unb 320 *ßaat getraut 
(b. 94fte), utitöcn jabrlid; 1238 (b. 28fie) flfbos 
ren, 968 (b. 35fte) geftorbeu unt 321 qjaar getraut 
(b. 103te). 3n ben 3- 1831 unt 1832, wo tic (£bo* 
lera im Jlreifc ftarf grafftrte, ftnt mebr geftorben altf ges 
boren, unb tieö ift aud) ter örunt, weöbalb in tcn lefls 
ten 14 Satyr eff taJ @tcrblicbfeit«t>crbä(tni^ ungünjHger 
ift. 2)aci ißerbdltniy ter ebelidjen ®cburten tu ten uns 
cbelid)en ift hier am nad;tbeiligften im ganten Dirgierungfc 
bejirfe, ta fdjon baö 7te ^tinb unebelid) ift. Xieö ift 
um fo aunallenber, ba Per JtreiS nur einige fleinc ©täbte 
bat, bie Quito. fid> faft auöjcblicfilicb mit bem Sanbbau 
befebäftigen, in ter SQifcbc feine cigentlid;cn Dörfer, fon= 
bem nur ciusclnc für ftcb abgefd;loffenc ©auerbofe »ors 
bauten ftnt unt in ben auf tem reebten ^Ibufer gegen? 
über belegenen ©emeinben bcö 2ttn 3fritfcowfd>en Jtrcts 
feO nur febr wenig uuebelicbe (Geburten vorfommen. 3n 
einjelnen ©emeinben ift baö Ikrbältnifi aber nod) weit 
ungünftiger, intern in Jlriimfc febon ba3 3te, in Serge, 
91<olter?lage, Äerfau, Ubigau baö 4tc, in ?tulofeti, Sßans 
jer, *4?ollin, J»trio««ürf, Jtojfebue, 3ten, Söffe, *Polfri&, 
»|>olfau ic. ta« 5tc bie? 6tc «int unebclicb war. 9inr 
cinjelne ©emeinben, wie Storbecf, ©r. SBaltcrftebt, Wie; 
ber = ©oruc, (sänne, Kcufivcbcn , 93?efebcrg, ©ertfow, 
©labigau, Wettlingen jc maebru eine rübmlicbc Muönabmc, 
iübem ju Storbccf in ben legten 6 3abren gar feine uns 
ebclidjc ©eburt »orgef ontmen , in ben übrigen aber erft 
baö 20ftc biö 12te Jtiut unebclicb war. 

3u Gute bcö 3- 1840 befanben ftd) im Greife 
18,245 mannlidfc, 18,535 weiblia)e, jufainmen 36,780 
^erfonen. SDaruntet waren: 
36608 cfcangclifdie, 61 fatb. Gbriftcn unb 1 11 3ubcn, 
2504 Jlnabenuub 2389 9)(5bcbcn btl jum 5ten 3., 
3448 > s 3384 * t>on 6 — 14 3abrcn, 
11019 mannt. > 11530 weibt. «ßerf. ton 15 — 60 3., 
1274 * * 1222 = über 60 3abrr; 

gerttec: 1432 SWänncr »on 21 — 25 3-, 

1900 s s 26 — 32 3-, unt 
1809 < 33 - 40 3abtcn; 

32 Üaubftumme unt 35 33lintc. 



Digitized by Google 



3f>3 



9?acf>to>etfttng 

ber ©ei^lferung bes la\ti>T&tt)ü&cn Jtrcifcö Dfierburo. in ben Satfxtn 1817 — 1840. 

(19,» a Guabratmeilen gldcbeninbalt.) 





KT 

2ßobn* 
bäufer. 


3al)l ber dinrrobnrr bem Älter nad). 


Dem gteligiondperfjdlrniffe naefr. 


Äommen 
auf eine 
ßuabratmeile. 


Äinber 
bi* 14 
3af)ren. 


s 4.?er|oncn 
r>on 15 60 
3o^ren. 


^erfonen 
über 60 
3afire. 


Summa. 


(Jr-anges 

lifebe 
Gbriften. 


JfatbolU 

fa)e 
Sbriften. 


Suben. 


1817 


4701 


9380 


16615 


2381 


28376 


28223 


26 


127 


1425 


1821 


4632 


8894 


1744S 


2768 


29110 


28882 


36 


192 


1464 


1825 


44342 


9975 


18468 


2511 


30954 


30717 


44 


193 


1555 


1828 


4732 


10417 


19055 


2494 


31966 


31713 


45 


208 


1606 


1831 


4742 


11033 


19623 


2094 


32750 


32502 


53 


195 


1645 


1834 


4941 


11312 


20262 


2134 


33708 


33429 


68 


211 


1693 


1837 


4733 


11172 


21171 


2065 


34408 


34176 


55 


177 


1728 


, 1840 


4826 


11730 


22554 


2496 


36780 


36608 


61 


111 


1808 



$?acf)tt>ctfutt{j 

ber im lanbvätblicften Ärrife Dfierbura, in ben 3<*fy"n 1816 — 1841 incl. ©eborenen, ©errauten unb 

©rftorbrneii. 



3a^re 


©eborene 


Darunter 


©erraute 


©eftorbene 


Darunter 
Üobtgebos 
rene 




Jenaben. 


SHäbcben. 


Summa. 


unebelid). 


*j3aare. 


männlia) 


»eiblid) 


Summa. 




1816 26 
1827 — 37 
1838 — 41 


6466 
6893 
2853 


6026 
6440 
2495 


12492 
13333 
5348 


I7S7 
1750 
681 


3516 
3521 
1288 


4379 
5681 
2087 


4095 
5312 
1963 


8474 
10993 
4050 


516 
538 
226 






16212 


14961 


31173 


4218 


8325 


12147 


11370 


23517 


1280 





-V fi irriHH: unb @d)ultuefrtt. 

Der Jtrcifl umfaßt bie 3 e&angelifdjen Diejefen: 
a) Dfterburg mit 14 ^farrfird)en, 3 fombinirten 5)tut» 
terfird)en, 17 2:od)terrtrd)en , 32 (Slementarfajulen , 15 
jpfarrfiellen , 32 botirten (Scbulftellen unb 4 9ieibefd)u* 
len; b) ©eebaufen mit 16 ^farrfird)en, 1 fonu 
binirten 9Xutterf ird)e , 16 2:od)terfird;en, 2 SJtittelfajulen, 
35 <5lementarfd)ulen, 17 ^farrfteücn, 34 botirten €d)uU 
ftcUen unb 7 Keibefcbulen ; c) Serben mit 11 
^farrfireben, 1 fombinirten 3)tutterfird)e, 9 Soibterfircben, 
17 @lementarfd)ulrn, 12 ^farrfteUen unb 20 botirten 
@(bu(fleQen. Hufierbem geboren rf) jur I iöjcfl 6alj» 
roebel 7 *)}farrfird)en, 3 fombinirte SJcutterf ird)en , 13 
Socbterfireben, 24 dlementarf^ulen, 7 »JJfarrftellrn, 23 bo* 
tirte 6d)ulfiellen u. 3 £Rcil>f ftt>ule n ; jur Diöjed SBetjen« 
bor f 1 »ßfarrfirtbe, 1 £od)terfird)e, 2 ©lementari'cbulen, 1 
^farrfleUe u. 2 botirte e^uifteUen ; u. jur Diöjeö 6 1 e n b a l 
2 gilialfirajrn, 2 (* lementarföulen , 1 botirte 6a)ulfteUe 
unb 1 9?eibefd)uUehrer. 2>ic ©efammtjabl ber bie ©d)u» 

II. 



len bcfud)enben Äinber belief ftd) im 3. 1840 auf 328« 
Jtnaben unb 3189 SÄdbcben, weld)e »on 130 Siebrern 
Untcrrte^t erhielten. Die wenigen faUjolifdjen ©lau; 
benflgenoffen be£ Ärcifed halten ftd? jur £ird)c in 3ten: 
bal. Die Äinber berfelben befugen bie e»angelifd)en 
£rt$fd)ulen ; wie aud) bie Jtinber ber jübifd)rn ©lau; 
benögenoffen, bie nur einen gotte$bienftlta)en Serfamms 
lungSort in ©eebaufen haben, bie d)rifilid)en jDrtflfd)ulen 
befugen. 

6. Bcrtvaltunq. 

Der Äreiölanbratb, bie Ärciflfaffc unb ber £rei<Jd)i* 
rurgud b<>ben ibren Sit) in Djierburg, ber ÄreiflpbwftfuS 
wohnt jur ßttt in ©eeboufen. Die jjanbbaufacben ge» 
boren jura 7ten Saufreife, beffen »orgefefcter Saubeamte 
in @tenba( feinen Sifc bat, unb bte SBaffcrbaufacben 
Jum 3ten JBaufreifc, bejjen »orgefefcter Saubeamte in 
Sangermünbe wohnt. Die <5lbbeta)e jerfallen in 2 Di* 
wftonen, »on welajcn bie obere »on »Itcniaun bifl 2Bcr-- 



45 



Digitized by GoogU 



^1 354 ^ 



ben unter der Spejialaufftcht de* Deicfchauptraannö von 
Zahlten auf ©ufd), Die untere mit den beiden eibdcich* 
flauen von ©erben bt$ ©r. ©euftcr unb von ba btd 
;uv ©arbe, fo wie bie fähimtlidjen Deiche auf beiben 
Seiten bctJ SMandd unter ber Spejialaufftcht beS Deich» 
bauptmannd v. ©arfewifeb auf (Sfad fteb.cn. gür fämmts 
ii.be fceiibbiviftonen ift ein Dcicbfefretau anjjrfieUt, ber 
:, l : h ^ u- 1 di bact 9iecbnung<$wefcit beforgt. Stunerbem ftnb 
bei jeber Dctcbfcbau 1 Dcicbfcbauer , einige ©ubnenmcU 
ficr unb Dcicbfcbuljen. Die ©erwaltuncj be6 Dcicbwe; 
fend erfolgt nach beut Reglement vom 1. September 1776, 
wrlcbeä in allen wcfentlidjcn ©unften noch in voller 
©ültiglcit ifl. Darnach follen jährlich 2 Dctcbfchaucn 
unter" bem ©orfte befl 3iegierungös®ajferbauratbö unb 
ju ^afobi eine Siacbfcbau vom betreffenden Deicbbaupt* 
mann unter 3u$icf>ung ber Deicbfcbauer abgehalten wer* 
bcn. lieber die ©crwaltung ber bireften Steuern führt 
1 Steucrfontrollcur, ber ju 9teubaldenSlcbcit feinen Si{j 
I)at, bie nähere «nffiebt. Die St. gorjtcn im Äreife, 
welche jum JRcvicr DietWorf, ber 3nfpcftion 9icubalbcn6« 
' leben gehören, werben von 1 görftcr in Slrendfec unb 2 
»6nl f auf fehern ju Sirendfcc unb Äaulifc beaufftebtigt. 
Die gorftrevenücn erhebt bie gorftfaffe in Saljwctel 
unb bie Domatneitrevcnüen, fo weit fo((he nicht an bie 
beiben Domainenämtcr Slrendfce unb SBerben fließen, 
raff dtentamt ju Caljwedcl. 3n militairifeber ^infta)t 
gehört ber ÄreiO jum ©ejirf beö lilen ©ataillonf, 26ften 
vaudwcbrrcgiutentä , beffen befolbcter Stamm in Sten* 
bat fteht. Üruppcn garnifonircu im Äreife nitbt. 

». Oberfläche anb »efehaffenbeit be« 
^obene. 

Einige mit .jpolj bcwacbfeiie unbeträchtliche Slnbö* 
beu in ber Witte detf Äreifeö bei Golfern unb Äruinfe 
abgeregnet, befiehl ber Ärcte-auo einer großen (Jbene, j 
»cldje auf ber Cftfeite bed Üllaubö unb ber ©iefe bie 
fogenannte Siftbe bildet.") Dicfc gleicht einer großen 
2Biefe, enthält einen fer>r fruchtbaren unb fetten, aber 
ftrengen Äleibodcn unb erftretft ftcb von ©r. Dftcrbolj, 
Scbwarjbolj, ^inbenburg, Diohrbecf unb 2ßalölcbcn bi* 
jDftborf, au brr Glbc htn auf 4£ in ber Üdnge unb 1 
2 Weilen in ber ©reite. Sie ifl gebilbet burd» bcn 
$b«>"nieberf(blag fnlherer Ueberfa)wemmungen be$ (Elb* 
thront* , unter welchem ber ursprüngliche fandige ©oben 
1 — 4 gu« tief liegt, ber nur an wenigen Stellen ju 
■Jage fommt. Die©eefl ober ©eift, der fcbmale Strich 
fände*, ber fieb von Seehaufen am Alande herunter unb 
jum %t)<ii auf bem linfen Ufer beffelben, bi* jur @lbe 
nnb jur 4?<>nnövcrfd»en ©renje erftrerft, tyat cbcnfal* ei: 
nen febweren jum i beil fleiartigen ©oben, ber jedoch 
mehr fandigen £cf)m, jaljen Übonboden unb bi* unb ba 
febwarjen Sanb enthält unb ftd) au vielen Stelleu nidpt 
wefentlich »on ber 2öifa)e uutcri'djeibet. 3>ie ©eeft eigs 
net ft<b ganj befonberd jur 5}jfevbe5 unb 9tinbPiehjud>t, 
bie auch hier »orjugöweife betrieben wirb. 3)er SQBi» 
febeboben ift in feiner heften ©e(thafffubeit von gelblicher, 

*) Bciff. tft «nmerfuna ju 6. 270. 



in feiner fdjlecbtcflen »on fa)war^er gdrbung. Omer ge: 
wfihrt burd)fd)nitllia> baö 8te Äorn unP trägt alle 
guldjle, befonbefl ©eijen, Äapö, .Rice, ber le&tere aber 
nur Üßeijeu unb ^>afer. ©eberlei ©oben in mannubs 
fad)en Uebergängeu finbet ftd> überall in ber 3Bifd>e, botb 
waltet ber gelbe ©oben bei Sßenbenmarf, fcidjterfclbe, ber 
fa)warje bagegen bei Dtcngcrölagc unb Methhaufcn vor. 
Sowohl bie Sßifcbc ald bie @eeft, welche etwa ben 3ten 
Jheil bed Äreifet» enthalten, Unb burd? Deidje gegen bie 
llebcrfchwemmungen beö ©Ibftromö unb beO ifllanbö gc; 
fdjüm , bereu Erhaltung bcn jntereffenten bcbcutcubc .Uo 
ften verurfaa)t. Der ©oben in ber 9S?ifcbe ift fajwer 
unb fett, auöerorbentlid; probuftionöfähig , aber fehr ah-- 
hänrtii^ von ber ©ehanblung unb bem Süterunafljujtanbe. 
Vlud) tfl bie ©cwtrtbfd)aftung foftfpielig, ba etn zahlrei- 
cher ^auöflanb an (Meftnbe unb tagelöhnern, fo wie 
ein bebeutenber ©iehftanb wegen ber eigentbiimlicben 
©erhäftniffe ber ©eft&ungen unb ber uhercUK fdjweren 
Äulturart bed ©obent» erforberlteh ift. Die jDrtfcbaften 
in ber SDifa)e, welche in ber Witte bc$ 12ten 3ahrhun-- 
bertö burd» Äoloniften au6 Aollant unb ben IRheinlan: 
ben, welche SWarfgraf Sllbrecht ber ©är herbeijog, ange: 
bauet ift, unb ^um jhetl auch »» ber ®ceft bilden näm» 
lieb nicht gefchlofffue Dörfer, fonbent jeber $of ließt mit 
feinem ©runbbeftßc unb fonftigen 3"behörungen völlig 
abgefchloffen unb bilbet eine gelbmarf für ftd), fo ba») bie 
einjelnen J^öfe unter fich von einanber weit entfernt Üe; 
gen unb bte ©ifchebörfer meifl eine ftuntenlange Sluo= 
behnung haben. Die Jpöfe haben nicht unter 100 unb 
nicht über 600 s Dirg. ©rundbefty unb fiub feit unbenf- 
liehen 3fitrn feparirt, feljr feiten aber liegt ber «der runb 
um ben «Jpof, fonbent legerer gewöhnlich an ber einen 
©renje, welche bureb einen 2öeg gebilbet ju werben 
pflegt, während ber ?lcfer dahinter etn ]chma!e£» unbunver= 
hältnit3mäfiigec< langet ©arallrlogram bttbet, fobaft e«^of- 
fclbmarfeit giebt, bte faum 130 Schritt breit unb dabei 
über ~ Weile lang find. Dtefe eigenthtimlichen ©er- 
hältniffe machen auch die an ftd; geringe ©evölferung 
und dact fehr langfamc gortfehreiten berfelben in diefem 
fo überall* fruchtbaren Vänbftrid)e erflärlicb, da 3er= 
ftiidelutigen und Didmembratioiieu deei CMrundgebiete^ 
nicht wohl ftatt finden föunen und fid» daher auch f f " r 
feiten neue gamilien anitebelu. Cbgteieh im Slllgcmci: 
neu ber alte SBohlflanb in der SBifdjc »regen der niebri: 
gen SBeijenpreife unb mehrmaligen fcblcducti (Ernten in 
ben früheren ^Jhren etwa* gefunfen ift, foftnbbie©eft{itr 
ber 4)öfe ded) nod) faft ohne ftucMiabine in guten Ilm: 
fländeu, jum theil felbfl reid», auch hat fich der 2Bob> 
ftanb in den legten 3ahren, wo gute Ernten unb 
hohe ©etreibepreife ftattgefuuben haben, wieber gehohen; 
in befto ännli^eren ©erhältniffen lebt aber hier bie gani 
von ben $ofceU»-rfifefrtt abhängende jablreichc Älaffc ber 
Tagelöhner. Der übrige Jheil be$ Äreife? beficht auft 
3 guter unb * fchled»ter ^öhe. Sie ifl eine weit wes 
niger ebene gläche unb wirb luweilen von fletnen Sanb= 
bügeln unterbrochen. 3n der ©odenmifchung waltet ber 
Sand, doch in fehr vermiedenen Hbfhifungen vor. ©on 



Digitized by Google 



/ 



^5 355 



Cfterburg nicbcrwärta , jwifa)en ©eehaufen unb Ärcnb: 
fee, erftrecfcn itd) grojje ^>ol)unqen bia jur ^annö»erj 
fchen ©renjc, währcnb ber übrige fEhctl ber «^öheSRan* 
gel baran leibet. Die gute .£>öhe enthalt einen cinträg* 
heben mit ©anb unb JJchm permifchten-SJcittelboben, ber 
fia) porjüglirh bei ©ertfow, ©cthlingen, ©ehmerfau, 
cjhönberf, Ärufcmarf, ©läe, ©r. 9lojfau, 9Rclpborf, 
4pinbcnburg unb ©icfenthal »titeet , ju ben friu1u>arficu 
bea Jtrcifed gehört unb ju ieber Äulturart geeignet ut. 
Die fdjled 1 u ,£>öhc befielt entweber in einem fertr (eichten 
fanbigen ober faltgrünbtgen ©oben, wie bei Slrenbfec, 
ober aua einem febwarjen mit ©anb »ermifd^ten ©oben, 
bet jum Sludfaucrn ferjr geneigt ift, wie in bem an bad 
«jjaiinöperfcbc grenjenben norbweftlicben Sbcile bea Jtreis 
fea. Die ©egenben bea Äreifca, welche an bcit @al}= 
»ebeler unb 6tenba(fd)en Äreia grenjen, enthalten fa)on 
beffern ©oben. Die gute Jjwhe liefert in ber JRcgel baö 
4te Äorn, bie fchlecbte aber feiten mehr ald baa 3tc 
Äorn, jurocilen aber faum bie ©infaat. Die ©inwofmer 
ber 4)öhc ftnb jwar feineawega wohlhflbenb , aber bei 
einer einfacheren ?eben£vceifc unb einem fparfamen SS cm*-. 
halt frehen geblieben unb haben baljer faft überall ihr 
binreichenbea ?(utffommen. 9iur in ben fehr belüfteten 
Sreubfeefchen »mtab&rfern , bie überbieö ben f(r>leü)teften 
©oben unb Langel an SBtefcn unb ©ritt haben, finbet 
man wirfliebe Dürftigfeit. 3n ber SBifche wirb bor« 
nämlich SBcijcn gebauet, welcher fron porjügltcbcr ©üte 
ift unb ben hauptfächlicbften Auafuhrartifcl nach #aim 
bürg unb ©crltn bilbet, ba bei guten unb SOtittelernbten 
weit über ben ©cbarf gewonnen roirb. Scäcbftbcm wer* 
ben in ber SBifche piel Sbclfrücbtc, befonberö Ötapa, 9iüb 
fen unb Alcciaamcn eräugt, unb bar-on in guten 3<»h s 
ren glcicbfalia bebeutenbe ßuantitaten nach Hamburg 
ausgeführt. Die übrigen ©ctrcibeartrn, befonberö Stögs 
gen, «£>afrr unb £ülfcnfrüebte werben in ber Siegel nur 
tum eigenen ©cbarf gewonnen. Der Ebftbau wirb in 
ber SBifche, befonbera auf Äofenhof, Schonberg, Äalber; 
wifch jicmlicb ftarf betrieben unb bebt ftrh immer mehr. 
Wach ©erlin gelten jährlich bebeutenbe Snantitäten £bft. 
Jn ber (3 c e ft finben ziemlich biefelbeu Jlulturperhältniffe 
ftatt. Stuf ber .£6 he wirb porjugeweife «Roggen unb 
«Ipafer gebauet unb bar-on jährlich aufgeführt. Die übris 
gen ©etreiteavten werben hier faum jum eigenen ©ebarf 
gewonnen, ©uchweijen unb .fpirfe fömmen nur auf ben 
unergiebigsten Jheilen ber ^ohe bor. Der Äartoffelbau 
wirb noch nicht genügenb betrieben, wa6 befonberd pon 
ben bäuerlichen ©cü&ungcn ber^obe gilt,'ba bie SBifche 
für benfelbcn nicht geeignet ift. Der glaebabau wirb nur 
bei ©allcrftcbt unb ©labigau, unb ber #opfenbau bei 
Aaulifc unb ÜÄechau in einiger Sluabehnung betrieben. 
Der Sabacfabau fft ganj unbebeutenb. 3n ben 9?iebc* 
rungen an ber (*lbc, bem SBlaube, ber SBicfe unb Ucht 
ünb ergiebige unb autfgebehnte fßiefen, in ben übrigen 
Iheilen be6 Jlreifed ift fWangcl baran. 3n ber SBifche 
unb ©eefit werben in ber Mcgcl nur 5ßferbe jum Äcfers 
bau gebraucht, aber eine ?ln|>annung »on 12 ?JJferben 
ober Cchfen fommt nicht mehr »or, ba fie unöfonomifch 



tfl ; in ber Regel wtrb \m nur mit 4, böchftend 6 $ferben 
gepflügt, «ttf ber ^öhc wirb ber «eferbau mehr mit Ülinb* 
»ieh betrieben. 

Die Pferfee* unb 9linbPiehjucht ift in ber 
SBifche unb auf ber ©eeft »on großer «uöbehnung nnb 
bilbet hi« «neu bebeutenben 9tahrung«gweig bet Sin« 
wohncr. ^ut ©erebclung ber «ßferbe ift feit 1816 burch 
bie alljährlich auö bem Äönigl. Sanbgeftftte Sinbenau bei 
SReuftabt a. D. im Ärcife auf ben Stationen $olli6, 
Dfterburg unb €eehaufen auf^eftedten ©efchälec piel 
gefchehen, unb ti wirb jefct eine borjügliä) ftarfe unb 
gro§e JRace 5Bferbe gejogen. Die 3ahl ber gjferbe hat 
Reh jeboch feit 1816 nicht bcrmehrt, inbem ftch bamal« 
fchon 8383 füllen unb ^ferbe im Greife befanben, unb 
nach ber 3Wung bon 1840 nur 1976 güllen, 3354 
»Werbe bon 4—10 3< «nb 2904 über 10 3., jufammen 
8231 borhanben waren (412 auf 1 [JUR.). Die mei* 
ften «Bferbc probujirt bie OlMfcbe; fte werben fowohl auf 
ben aRärftcii, als von ^aubclöleuten in ben Schaufun-, 
a/n ber s i?robujenten aufgefauft. 3ur 91 i n b » i e h j u ch t 
ift bk ©eeft noa) mehr altf bie SBifche geeignet, unb c<J . 
wirb hier, befonberd bei SBanjet uub Äulofen, fcf>r fäh 
neö 33ieh bon Cftfricfifc^icr Diace nicht bloö jum eigenen 
Sebarf, fonbern aua) jum ©erfauf gejogen. Die SÄila)-- 
nu^ung ift im Allgemeinen unbebeutenb unb befchränft 
fich auf wenige groncre ©üter. StaUfütterung fommt 
faft nirgenba mehr bor. ?fuf ber ^öhe, wo ca an gu; 
ten SBiefen mangelt, finbet man nur fleinerea 8anbpieh- 
Ueberhaupt hat bie Dlinbbiehjucht in ben legten 20 3ah* 
ren feine gonfdjritte gemacht unb fia) ber Anjahl naa) 
perminbert, beim 1816 waren 15,305 -öauptbich (769 
auf 1 Q1R.) porhanbcn, im 3. 1840 aber nur 14,483 
(728 auf 1 □$){.) unb jwar 395 ©tiere, 1839 Da>fen, 
8591 Äühe unb 365H Stilcf 3ungpieh. Dagegen hat 
ftebbie Schaafjucht befonbera in ben lederen 10 3ah= 
ren fehr bermehrt unb perbeffert, benn 1816 hatte ber 
Jtrcia erft 1340 Pcrcbelte, 5590 halbperebclte unb 16,910 
unperebelte, jufammen 23,846 ©chaafc (1198 auf 1 
□*Dt.), im 3 1840 aber waren porhanbcn 7374 ganj 
perebelte, 28,411 f)alb perebeltc unb 2344 unperebelte", 
jufammen 59,229 Sdjaafe (2875 auf 1 □?«.), 
fo ba^ bie perebelten ©chaafe um baa fünffache 
permchrt worben ftnb, unb ber SBoBertrag bea 3- 1816 
nur etwa 27,000 Üblr., ber bea 3- 1840 aber faft 
90,000 Jhlr. ju fehä&en ift. Die heften Perebelten 6o)ä ; 
fereien ftnb bei ben ©fitem ju ©retfeh, Ärüben unb 
Äiebergörne, wo 3"t&'ftär)rc gejogen unb perfauft wers 
ben, bann in Ärepcfc, ©chönbenj je. Die SBifche ift 
nur ba, wo Iwhe Einlagen unb höhere ber llebcrfchwem* 
mung nicht auagefe|jte SBetberepiete porhanbcn ftnb, jur 
©chaafjucht geeignet. Die gute <£>ohc ift am paffenbficu 
für bie ©chaafjucht, unb hier befinben fia) auch bie mei; 
ften Perebelten Schäfereien. Dagegen werben in ber 
SBifche jährlich ciutfje Üaufenb getthammel gejogen unb 
nach SKagbeburg perfauft. Die getthammel pon SBerbcn 
haben aber ihren früheren »uf Perloren, ba bie ehema* 



45» 

Digitized by Google 



356 J^c- 



ligen Borrecbtc be« Blcifcbergewcrf« ju ©erben in »lue 
her Statt gebabten Separation aufhört, unb ftc cte 
früheren Sctberc»iere »erlcrcn haben. Die Schweines 
Jucht wirb in bcrSifche, befonber« aber in ber (*)arbe, 
fiarf betrieben unb ifi biet ein einträgliche« ©efebäft. 
8uf ber £öbe ifi bie Scbweincwcht rocnigcrbebcutciib. 
1817 hatte ber Jtreiö 4397 (222 auf i \_JBl.) 
1840. 5329 (268 auf 1 [JSl.) Scbrocine. Die 3 ics 
genjuebt ifi niebt »on Belang. Die3abl ber Steden belicf 
ftd» 1840 auf 1209. 9Jorf> geringfügiger ifi bie Bienen» 
uwiw, bie nur hier unb baal«9icbengcwerbr getrieben wirb. 

9. Jyor 1~t o i i unb 3<tfibcn. 

Die Äöniglicbcn gorfien, bie nicifl in ber Hinge» 
genb »on Ärenbfec belegen ftnb unb einige 1000 Wiors 
gen umfaffen, gehören w. Cbcrförftcrci Diedorf {Ubbau 
borf) unb ftnb mit Birfen, Grien unb liefern beftanben. 
Bon ben ©emeinbeforfieu ifi ba« ber Stabt Sccbaufcn 
gcl)örigc <£> ol J> bie Sparte genannt, ba« bcträd)tlidifte. 
G« enthält über 2000 «Wrg. unb ifi »ornämlidj mit Äics 
fern, fobann mit Gicben, Birfen unb GUem beftanben. 
«ufkrbem bellet bie Bürgcrftbaft »on Sccbaufcii noch 
ein ^cljrerier von etwa 400 ÜDJra,. Die übrigen Gk» 
mcinteboljungen ftnb jwar »on feiner groüen 2lu«bcb» 
nung, jeboeb bellet faft eine jebe Crtfa)aft ein fleiite« 
^oljre»ier, worau« fte ihren Bctarf an Breunholj bc» 
jtebj unb in ber Segel aud) nod> etwa« »erfaufen fann. 
Bon ben s 4M»atforfien ifi bie ber ». 3agowfdjen Familie 
gehörige Salbung, bie ©arbe genannt, wcldje ben 
norböjtlicbften Sinfcl bc« .Jtrctfe« ji»ifd;en ber Glbe unb 
bem Waitb einnimmt, bie bebeutenbfte ; ftc enthalt an 
2000 2Rrg. unb ifi mit fdjönctt Giesen beftanben. SSudj 
bie ». Äablbcn auf Ärumfe unb ». b. edjulenburg auf 
Bricmcrn bcft^cit anfelntlidje, mit Äicfrrn unb Birten 
gut befianbene ftorften. Die übrigen J 4\?ri»atforjicn ftnb 
nid)t fo beträchtlich unb in ben leßtcrcu 3al?ren bei ben 
gefiiegenen jpoljprctfcn thcilwcife fiarf mitgenommen wor* 
ben. Sämmtlid>c ! i<ri»ats unb Gkmcinbcforftcn , »eiche 
etwa 12,000 Wrg. enthalten mögen, liefern ben Bcbarf 
ber Äreiäeingcfcffcncn au Bau» unb Brennholz noch, im» 
mer »ollftäntig; auch, ifi ben lederen 3abrcn »iel Sd)iff» 
bauljolj nad> Hamburg aufgeführt, ba aber bic Gicben« 
holjungen in ber Sifwe, wo früher bie SMrfergrenjen mit 
Gicbenbäumen eingefant waren, ziemlich gelittet unb ge» 
räumt ftnb, fo wirb tiefer Wuöfuhrartifcl fünftig feltener 
werben, tätig« ber Glbe finbet fteh »iel 2Öcibcnbufd), 
ber fafi au«fcbliejjlicb ju ben Glbbetchbauten »erwenbet 
wirb. .£ocb»Silbprett jeigt fieb nur feiten in ben 
größeren Salbungen. Die niebere 3a$1> würbe wc» 
nigfien« in ber Sifdje sorjüglicb fein, wenn bie »ielcn 
Berechtigungen jnr Jtoppcljagb berfelben nicht b.inberlich 
wären. So gefchont werben fann, ift bie 3agb an Jja» 
fett unb $üf>ncrn fcfjr ergiebig. 

10. »antvl unb ftcuterbltcbcr 3ujictnb. 

Der £ anbei bc« Ärcifc* ift, ungeachtet ber Gib» 
ftrom ben ganjen Jtrei« ber tätige na* begrenjt, »on 
geringer Bcbrutung unb befebränft (ich auf ben Bcrfebr 



mit ©etrribe, Sßieb unb fonfiigen 8anbc«probuften , ben 
einige Äaufleute unb Schiffer }n Seeljaufen unb Sec- 
hen nach Hamburg unb s J[Ragbeburg jum Ühcil auf eU 
geneu gahrjeugen, beren im 3- 1*40. 14 mit 407 ?a; 
ften »orbanben waren, betreiben. £onfi finbet nur Älcin» 
banbel ftait. Der Äabrungtfftanb ber gtäbte ifi in ge« 
werblicher Jpiiiftcht ebenfall« nicht günftig. Gr befdjränft 
ftd> auf ben gewöhnlichen 4)iinb>»(rf«betricb, unb nur in 
»Seebaufen arbeiten bie »Sdwbmacbcr für auPwärlige 
ÜÄärfte. Gtwa« lebhafter if« ber ^arft»erfehr, befon* 
ber« ftnb bie 4 *4>ferbemärfte ju Seebaufen befuebt, fo 
wie ftd) aud) bie Äram unb ^Uiebmärfte in Dfterburg 
unb Serben in neuerer ^tit in etwa« gehoben haben. 
?ln ftabrifen unb äJfanufafturcn fehlt e« ganv 
3n ben 6täbteit unb auf einem (Mute ftnb überbaupt 
12 Bierbrauereien »orbanben, welche jäbrlicb etwa 
400 Si«pel (iJerjienmal} »erbraueben. 1841 waren 7 
Branntweinbrennereien im Äreife, wo»on 2 auf 
bem ganbe, fafi alle »on geringem Betriebe. Di« Braue» 
rcien ftnb gröntentheil« noch mangelhaft eingerichtet unD 
liefern nur gewöbnlicbe Biere, au* bie Brennereien fcfccn 
ihr gabrifat nur in ber näcbften llingegenb ab unb c« 
werben »iel frembe Biere unb Branntweine eingeführt. 
Sluperbem ftnb mehrere 3i f fl f l f im Ärttfe »orhan» 
^en, bie aber ben Bebarf ber Ärei«eingefeffenen an »Kauers 
unb Siegelfieinen nur tbeilweife liefern, baber {äbrlia) 
bebeutenbe Quantitäten an »on auHerbalb, 

befonber« au« ben 3iegeleien im 2ten 3fridwwfcbcii Jfreift 
eingeführt werben. SÄuf bem platten 8anbe wirb hier 
unb ba etwa« ?einwanb juin Berfauf angefertigt. Die 
meiften Leinweber finben Rcb }tt Düfebau 

II. 2tva);ctl. 

Jlunfiflratten fehlen un 3«it ganj, jebod» ifi bie 
Anlage einer Ghauffce »on tr tenbal über Tfterburg, See; 
häufen bifl jur Glbe, Sittenberge gegenüber, in 5Wu«ficbt 
gcfiellt. Der innere Berfehr nultbe 'babura) febr beför= 
bert werben, ^oftftrapen führen »on (ccehaufeit unb 
»on Cfterburg über Strenbfec naeb caljmebel, von See» 
baufen über Cfterburg nach Stenral, »on oeebaufen 
nach Serbett unb tiacb Virneburg unb »on Srenb* 
fee naeb Äalbe a. SW. unb naa> i'eujen. ^ojicrpfbitios 
nen ftnb ju Slreiibfee, Cfterburg, Seebaufen unb Ser» 
ben. &m febwierigfien ifi bie Jlommunifation in ber 
Sifcbe, ba wegen bc« ferneren unb fleiartigen Bobenc* 
im ^erbfie unb <vrühjabr unb bei jeber anhaltenben naffen 
Sitterung bic Sege ganj unpaffirbar für Sagen unb 
*Pferbe werben. Die Berbinbung ifi bann md)t nur 
jwifeben ben Dörfern, fonbern felbft jwifeben ben cinjeU 
nen £öfcn unb ©ütern oft Soeben lang gan) unter» 
broeben unb felbft bie ftuBwegr fönnen bei eintretender 
Ueberfchtrcmmung ber fleinen Slilffe unb $b}ug«gräbrn 
nicht paffirt werben, woburdj beim aud) bie Bearbeitung 
ber »eefer oft fefjr »erjögert wirb. 

19. ^(üffr unb WctuafKr. 

Die Glbe, welche ben Ärei« auf ber etlichen 
Seite ber ganjen fcänge naeb »on Dalebau bi« mr 



Digitized by Google 



^2 357 



©arbe faft 8 3Kcitcn beflrcrtjt , gewährt ben ÄreüJeinge» 
fcffeticn einen fiebern unb fcbnrllen SbfatJ aller *4irobufte, 
unD tu infofetn »on großer SBichtigfeit für Kultur unb 
3nt>uftrie. 93ei SRiebcrgörne, Diäbel, SGBerben, Steinfelbe 
unb Fahrenberg geben öffentliche gäbten über bie Glbe. 
Die übrigen glüffe unb 33äcbe beö .Steife* finb: 

a) Der Älanb, welcher auf einem ©aucrbofc im 
Dorfe Släbel bei SBerbcn entfpringt, anfänglich bie* ju 
feiner ^Bereinigung mit ber 99iefe unweit Sccbaufen bei 
bem greibofe Glfebufcb, ber taube Sflanb genannt 
wirb unb bann bei Seeljaufen vorbei weiter burcb ben 
Ärei* nach Scbnacfenburg, im 4?annö»erfchcn, gebet, wo 
er in bie Glbe fällt. Seine SRormalbreite beträgt 4—5 
»Rutben ; an einigen Stellen iß er bei gewöhnlichem 2Baf= 
ferjtanbe 6 — 8 guß, an anbern aber nur 1—2 guß 
tief. Da er mebrere Heine 93äche aufnimmt unb ibm 
burcb) bie S3iefc alle £auptab}ugflgräben aus ber IBifcbe 
»ugcfübrt »erben, fo fcbwillt er bei jebem anbaltenben 
Dtcgen fef>r an unb fteigt juweilcn bi* auf <j guß übet 
ben gewöhnlichen SBafferfianb. ÜBon Seebaufcn an ift 
et jwar febiffbar unb trägt bei hohem Fajferftaube große 
befrachtete Glbfäbne, aber er bat wenig ober gar fein 
©efälle unb feine Ufer ftnb flach unb metrig, wcöbalb 
er auch überall eingebeiebt ift. 

b) Die ©iefc tritt bei ©labigau, wo fte ben SIuj 
graben aufnimmt, in ben .ßrei*, fließt bei JRoffau, 
Jtruinfc unb Cfterburg vorbei, nimmt öftlicb »on DfUt* 
bürg bie licht unb hinter Dobbrun bie Jtufitte auf unb 
Bereinigt fiefa hin'" Kaltenberg mit bem Älanbe. Sie ifi 
3 — 4 »Ruthen breit, 1—3 guß tief unb jwar flößbar, 
aber nicht febiffbar. 

e) Die licht tritt bei ©olbberf in ben Jlrci*, ge* 
bet bei SWöllenborf unb 2Bal*lebcn »orbei unb ; SR. 
tnter Cfterburg in bie S3iefe; fte ift 2 3 «Ruthen 
reit unb bat in ber Siegel nur i — 2 guß liefe. 
d) Die Äuhfitte ifi ein 3lbutg*graben ber ©ifebe, 
ber bei AI. (Illingen anfängt, bei jtrufemarf , ©cthlins 
gen, ÜRobrberf , Ucbtenbagen vorbeigehet, bei ©ertfow 
ben ©alfambach (»crgl. o. 279) aufnimmt unb hinter 
Dobbrun ftch in bie 33icfe ergießt. Sic ift I A bi$ 2 
Stuften breit, 4 bt* 6 guß tief unb hat einen febr mo= 
raftigen ©runb. 

et) Die öeoerlafe ift ebenfalls ein 8lbjug$gra« 
ben ber SBifcbe, ber bei bem Orte 33ufcb feinen Anfang 
nimmt unb bei ©cbrbof in bie 93iefe gehet. 

f) Die 3 ehre ober ber 3eb>grabcn cntfprtttgt 
unter bem tarnen ^amme graben unweit beö Dorff* 
33oof, fließt bei Stapel, SBrctfcb, ^riemern, 3fhrcn, 3cg* 
gel unb SBömenjien vorbei, wo er in bao" «£>aunöverfche 
tritt unb bei bem Dorfe SWetfrbau unter bem Manien 
Segge in bie (glbe fließt. Gr ift 16 -18' breit, 2 — 
3' tief, unb weber febiffbar noch flößbar. 

g) Der Schaugraben ift ein unbebeutenber ©ach 
üWifdben ber 3ebrr utib bem «llanb, ber fich unweit Stre« 
fow mit leftterera glüffe »erbinbet. 

A) Der SHecbauer ober äugraben ift ebenfalls 
fin fleiner 33aa), welcher jwifeben £ciligenfelbe unb 



£bielbeer entfprinat unb hinter ÜRecbau in ba« fcüne* 
burgfebe tritt, gur bie 9Sechauer glufis unb Äbjugös 
gräben ift eine befonbere Scbauorbnung am 13. gebr. 1842 
erlajfen, welche S 68. bed «mteibl. de 1842. publijirt ift. 

$llle tiefe glüffe unb öäcbe haben ein fe$r au 
ringe? ©efälle, jum Jbeil nirbrige unb morafitge Ufer 
unb troefnen bei beißen Sommern fteüenwetä aud. Sie 
ftnb weber fifebreieb , noch jum Setriebe von Wühlen 
geeignet, baber fia) im Äreife überhaupt nur 4 unbebeus 
tenbe «ßaffermühlen bei «Dcölleuborf, Cfterburg, Schrampe 
unb Siecbau befinben. 

9Jon ben größeren Seen ift ber 2lrenbfee, ber feinen 
ftchtbaren 3u= unb Hbfhiß hat, befonber« bemerfenöwerth- 
©I bat einen Umfreiö von l| «i., u. enthält 2170 s J0irg. 
60 [Jß. Seine Jiefe, welaSe bisher für unergrünblich 
gehalten würbe, ift ju 6nbe Januar 1838, wo er fta), 
wad äußerft feiten ber gall ift, mit einer Gisberte be> 
legte, gemeffen worben unb e« hat ftch ergeben, baß feine 
aewöhnlicbe Jiefe 157 guß beträgt unb nur eine Stelle 
161 guß tief ift. ©ei ftarfen Stürmen wirft er juweis 
len SJernftein au* unb feine SÜaffcrböbe bleibt fta) faft 
immer gleich- ®* W bie (Figenfcbaft, baß er petriftjirt 
unb ift febr ftfebreich. 9iur bei febr heftiger Äälte (in 
neuerer 3eit im Sffiinter von 182} unb 1838) friert er 
ju. Die faule See bei ©enjien ift febon feit langer 
3eit trorfen gelegt. Die Heineren Seen ftnb gauj unbe» 
beutenb unb werben in einigen ©egenben ©rarten ober 
SBehlö genannt. DieSrüche bäÄapermoor unb^arpe 
ftnb jum Ibeil urbar gemacht unb jefct nur noch »on 
geringer «uöbehnung. 

13. SVietm.cfen. 

3um Schübe ber an ber @lbe belegenen ©emetnben 
unb gelbmarfen gegen Ueberfchwemmung biefecj Stromee 
bienen folgenbe Deiche : a),ber Glbbeich »on Slltenjaun bis 
Sterben »on 5292 {Ruthen Sänge. *) ber ©Ibbeich von 
SBerben bi* @r. S3eufter von 4299 Oiutheu ßänge. 
c) ber 'Glbbeich won ©r. ©eufter bis» SBahrcnberg von 
4118 Süthen i'änge unb d) ber Glbbeich in ber ©arbe 
»on 576 9tutben i'änge. Die 3llanb*beiche auf ber rech« 
ten Seite be* gluffe* haben an £Rutbenjahl von Schals 
lubn biö Seehaufen 1700, »on Seehaufen biß jum 3ßes 
geniftfehen ^olber 1436}, »on ba bifl Fahrenberg 2967 
unböon hier biß jur ©arbe 3288, jufammen 9391| 9ftu* 
then. Die linffeitigen 5llanb*beiche belaufen ftch ipeuig^ 
ften* auf 8000 JRutben. Sämmtliche Dfithf im Äretfe 
betragen bähet 31,676 SRuthen ?änge. Sie ftnb in 
neuerer 3eit fo »erftärft unb erhöhet worben, baß fie 
mit febr wenigen 8luSnac)men, bie in bem jur «iiweu» 
bung fommenben Deichreglemcnt »om 1. Sept. 1776. 
§. 15 »orgefebriebene Jg)öt>e unb gorm haben. Die Un* 
terbaltung tiefer Deiche erfolgt nach SJorfcbrift biefe* 
JReglement« (f. ». «Raabe ©. S. 53b. I. 6. p. 19L) 
»on ben ©efiljern aller beid)pf)ichtigen ©runbjiürte, welche 
tbeilweife meilenweit entfernt liegen unb wovon ein iebe* 
©runbftürf eine, mitunter auch mehrere Deiebfaveln , bie 
»on ben Pflichtigen ©runbftücftn unablöölich ftnb, ju 



Digitized by 



-3H 358 m 



unterhalten bat. 9fur bei ben $llanböbeiä)en fjaben bie 
Slbjaccnten bic Deicblaftcn allein ju trafen. Dad ganjc 
ÖDcid^n>rfen fielet je$t, naä)bcm aud> bic rccljtfeitigcn 
Älanbabcicbc unter öffentliche Schau gefetjt finb, unter 
ber obern Slufjtcbt ber {Regierung, bereu SBafferbauratb. 
feit 1817 Direftor ber DeicbPerwaltung ift. Der le&te 
bebeutenbe (j^bbeichburebbtuef) ift im 3. 1814 bei bem 
Unterbeiebc ju ©wftgottberg unb Fahrenberg »orgefom« 
men, wobureb bie pclbmarfen ton 10 ©emeinben unb 
12 ©ütern unter ©affer gefefct würben. 9iocb weit 
nacbrheiligere golgen blatte aber ber im 1830 erfolgte 
Durchbrach be$ Hlanbflbcicbcfl oberhalb Sccr)aufen auf 
600 «Ruthen Sänge, inbem babureb bie gelbmarfen jener 



B. fJefdjrrilmnjj luv 

A. ®tät>tc. 

I. Wtenbfet (?anb« u. Stg. Scehaufcn), — 52° 
52' 57" ber ©reite unb 29° 8' 36" Der H'ängc — eine 
an ber Sübfeite be$ Slrenbfeed belegene ehemalige 2Re« 
biatftabt mit einem Jt. Domainenamtc, 3 im. »on 
Efterburg, 2J- 9R. ». Scehaufcn, 3f SR. ». Äalbe a. 
9». u. 14| 2Jc\ ». «TOagbcburg; ein offener Ert, of)ne 
«Ringmauern unb Jhorc, ber nur 1 £auptftrafk hat. 
«m 26. 3uli 1831 brannte Der gröntc Sbcil ber Stabt 
mit Äirebens, *ßforrs unb Scbulgcbäubcn unb bem Stabt« 
häufe ab-, ber babureb herbeigeführte Schaben ift auf 
266,460 Sblr. 15 Sgr. feftgeftcllt worten. Der Srt 
ift fei; rem regelmäßiger unb fdböncr, bie .Säufer gröfj« 
tentheilö von SRauerfacbwerf mit mafftven ©ranbgicbeln 
unb mit 3' f fl f lbäcbern wieber aufgebauet; nur iu bem 
»om geuer »erfebont gebliebenen jljcilc, bic $aworth 
ober .frohewortbe, au* .Rönigäjtabt genannt, fo 
wie in ber .Kolonie Sanbbctgc, befinben fieb noch 
mit Sttob. gebeeftc Käufer, befinbet ftch bicrfelbft 1 
Unterfteueramt unb 1 ^oftrrpcbition , unb 1840 waren 
hier, ohne bie Domainc unb beren 3ubchör, 264 ^ri« 
»atwobnbäufct, 2 öffentliche ©ebäube, 7 «Kuhlen«, ga« 
brif= u. SRagaungcbäubc unb 520 Scheunen unb Ställe ; 
899 männliche, 970 weibliche, jufammen 1869 ©inw., 
worunter 10 Äatholifen unb 5 3uben (1750. 194 
ffiolmb. u. 727 <S.; 1770 194 58obnb. u. 934 (5.; 
1800. 208 2Öobnr>. u. 1253 <§. u. 1816. 232 ©ofjnh. 
u. 1270 <S.) Die Stabt hat eine evang. ^fatrfirebe, 
bie JUoftcrfirche, Äönigl. «tfatronatfl, mit 2 »on 
welchen ber jroeite (DiafonueO jugleich Pfarrer ber ^a« 
roebte Jtläben ift, unb ju Äläbcn womit, ein 1836 neu 
erbaueteö ^farrbau« unb 2 Scbulbäufcr, welche eben« 
faUd fürjlicfc neu erbaut finb, mit 3 Lehrern unb 1 £filf«« 
lehrer, welche ber Staat beftellt, ferner bafl 1837 neu 
erbauete Stabthaufl, l »potbefe, 1 promopirten Ärjt, 2 
fßunbärjtt, 5 ©afthöfc, 6 Scbcnrwirthfcbaften , 1 3ic« 
gelei auf bem Domainenamtc, 7 Sßinbmühlen u. 3 SRojj« 
mfiblen. Die 1831 mit abgebrannte unb noch nicht wie« 



©emeinben unb (Mutet nicht allein auf* neue gänjlicb 
übcrfcbwemiut wutben, fonbetn auch,, ba bad SBaffet we- 
gen fanget an ©otfluib nicht abfliegen tonnte, fafl bie 
ganje Grnte »crlorcn ging unb felbft höher belegene 
©runbftücfe angrenjenber ©emeinben t>om SRüdfiau bed 

| ©afferd bebeutenb litten. 

ftiir ben im Äreife Dftcrburg »orhanbenen fogenann^ 
ten Sanbwehr^rahen ift unterm 18. Dejembcr 1840 

j »on bet St. IRcgterung ju SWagbebutg eine höhern JDrtd 
beftätigte Sdbauorbnung crlaffen, welche @eite 12. 
folg. be« Slmtßblatteö de 1841 »ublijirt ift. IBegen ber 

I «limärfifchen Deiche überhaupt f. bie allg. ©efefareibung 

j beö Äreifeö Sienbal 6. 279. 



ber aufgebauete St. ^ohannidfirebe war ehe rem Die »Vir. 
t'tfchc $farrfirche, ift aber fchon feit langer 3"t nur }u 
Haltung »on SBocbtn« unt grühprebigten benu^t wor= 
ben. Der SBieberaufbau terfelben wirb baher wohl un« 
terbleiben. Dad au6 bem fiäbtifchen ©erbanbe audge^ 
febiebene unb »öllig feparirte St. Domaincnamt liegt 
bicht neben ber @tabt unt ed gehören ba)ti 4 &. u. 17 
(S., 815 SRrg. «eefer, 433 «Wrg. 132 ffiiefen, 
203 5D?rg. »enger unb 14 5Wrg. ©ärten. «n milben 
Stiftungen beft^t bic Stabt ein ^oCpital jum heiligen 
JUaii, Siechenhof genannt, weichet 1834 mit 10 SBoh« 
nungen neu erbaut unb )ur Aufnahme »on 7 verarmten 
©ärgern beftimmt ift. Die ftäbtifa)cn Slngelegenhciteu 
Werben »on bem üRagifirate, au^ 1 befolbetem ©ärger: 
meifter unb 3 unbrfolbcten Kathmännern beftebenb, und 
»on ben ©tabt»erorbneten, auö 9 SJlitglieDern beftehent, 
»erwaltet. Die ©tabtfoffe hat nur ein fehr unbefreuten- 
beö ©runbeermögen »on wenigen SMorgen, unb ift mit 
einer Schule »on 651 2 Kr. belaftet. Sämmtlicbe Jtom 
munalaudgaben müffen »on ber ©ürgerfchaft nach ttm 
gemifebten aRaaftftabe ber ©runb« unb Älaffenftcuer auf» 
gebracht werten. Der Jtämmercifaffcnctat pro 1S3S 
Kft in (Sinnahme unb ftutfgabc feie Summe »on 629 
Jf)lr. 15 Sgr. 4 $f. an, bie «umgaben haben ftch aber 
im 3. 1837 auf 1088 Üblr. 17 Sgr. belaufen. Der 
^auptnarjrungtfjweia t>er GHnw. ift ber ©ewtrbebetrieb , 
btefer befchränft fic$ aber auf bic gewöhnlichen ^anb^ 
werfe, auf 3 ©rauereien, welche beliebte unt> fräftige 
©iere liefern, unb 1837. 2115 ihlr. SWaljftcuer gezahlt 
haben unb auf 3 ©rennereien, »on welchen 1837. 4%1 
Xt)U. 9Waifchfteuer entrichtet ift. Die ehebem ftarf be. 
fuchten 6 3af>rmärfte, welche hier jährlich gehalten wer* 
ben, finb gegenwärtig nicht mehr bebeutenb. Der Sief er: 
bau ift fehr gering, ba bie wenigen «etfer nur leichten 
Sanbboben haben, ©icbjucbt fann bei bem SWangel an 
Siefen unb 2Bcibere»icren faft gar nicht betrieben wer* 
ben, unb auch bie gifcherei in bem benachbarten Ärenb: 
fee, welche jur Domaine gehört unb ber Dorffcbaft ^icf« 
fau in erbpaebt gegeben tft, bietet feinen »ahrungö^weig 



Digitized by Google 



*M 359 m 



mt. 3m ftflgemeinetl ift baber bcc Rabrungöftanb ber 
©nwobnerfcbaft nntt günftig. 3»c ftäbtifeben gclbmarf 
gehören 554 SRorgen 157 LjRutben Mcrfer, 8 guber 
äBicfen unb 23 SRrg. 157 |JR. ©ärten; fämmtlicbe 
©runbftücfe finb feparirt. (196 %t)lt. ©r., 1288 Üblr. 
AI. u. 514 3,blr. @ew. St.) Der Btcbftanb war I84ü: 
56 Uferte unb gtlUen, 163 Stücf Rinbsieb, 5ÜO l>alb 
»ercbclte unb 1000 un»erebeltc Srbaafe unb 45 3«*gen. 
Stabtwappen: ein Scbilb mit einem Hblcr. 

• 

»iftprtfdic ^ndirirfitni. 

Daö bieftge ehemalige Ronnenftofter Benebifriner 
Drbenö, wclcbeö im 3- 1184 vom SRarfgrafen Otto 1. 
»on Branbenburg gefttftee worben unb 1481 noch 70 
abliefe Alofters 3ungfrauen enthielt, würbe jur 3ett ber 
«Reformation (1540) in ein eöangelifcbeö gräuleinftift 
»etwanbelt unb biet ein Aurfürftliä)eö Jlmt eingerichtet, 
baö Stift ober »on ber fficftpbälifcben Regierung 1812 
aufgehoben. Die baju gehörigen ©ütcr unt» Beübungen 
»utben tbeilö »eräußert, tbeilö mit ber Ä. Domame 
»eretnigt, bie Äloftcrgebäube aber 1826 abgebrochen. 3» 
3. 1838 war nur noeb eine 2Bobnunjj für bie le$te 
Äon»entualin »orbanben. Raa) ber tstiftungeurfunbe 
<bet Burbbolj IV. «nbang p. 29.) werben fa)on Binbe 
unb Aaulifc alö ©iiter beö Aloftcrö aufgeführt. Daf: 
felbc hatte bie fyobe unb niebere ©cricbtöbarfett unb ließ 
fogar ben Blutbann Ramcnö beö SRarfgrafen bureb eis 
neu befonberen Beamten »olljieben unb war in ben meü 
ften Beübungen »on bet ©ewalt beö Burggrafen be: 
freit, fo wie »on Baubienften unb Abgaben an benfeU 
ben. «renbfee felbft war eine alte Burgwart, welcbe 
früher alö baö Alofter »orfomrat Ärenbjec r^at feinen 
Ramen »on bem nahe belegenen See gleidjcö Ramend. 
Roch in einer Urfunbe »on 1208 wirb eö ein Dorf ges 
nannt, in einer anberen »on 1289 aber villa seu op- 
pMum. Die villa war früher alö baö claustruro, beim 
btcftö wirb auöbrücflia) in jener errietet. Der tyum 
ber Alofterfirtbe geborte, wie ber ju Bclifr, £ämerten, 
Staffelbc, Langeln unb Refenuj, ju ben 7 »erfeb« ge* 
bauten übürmen ber «Itmatf. Hertmann 1. 12. p. 291. 
V. cap. 9. 26. «eltcfte ©efebtebte ber Äutmatf (»on 
Raumer) p. 79. 101. 

2. ©fletbura (Sanb; u. Stabtger. Seebaufen), 
Arctöftabt, — 52° 47' 29" ber Breite unb 29° 26' 
11" ber Sänge — an ber Biefc, welcbe \ SR. nörblicb 
bie Uc&t aufnimmt, 1? SR. ». Seebaufen, 3± SR. »on 
Stenbal, 3 9Ä. ». Sanbau, 3 SR. ». Mrneburg u. Iii 
SR. ». SRagbeburg; eine ber älteften Stäbte ber Hin 
marf, welche nacb bem großen Branbe im 3- 1761 jiem* 
Ua) regelmäßig unb gut, bie Käufer faft burebgebenbö 
»on i£joIj mit gaebwerf, aufgebaut ift. Sie ift mit 
Ringmauern nnb einem (Kraben umgeben, bat 3 Zifoxt 
unb ift ber Si$ beö Arciölanbratbö , 1 Supcrintcnbcn* 
tur, 1 »om fcanb» u. Stabtgericbte in Seebaufen reftors 
tirenben ©eric&töfommiffton , ber Arciöfaffe, 1 ^ofterpe« 
birion unb I Stcueramtö. 3m 3- 1840 waren Ijier : 



4 offentlta)e ©ebäube, »on welAen baö gut gebaute 
Ratbbauö baö Sifcungölofal ber ©eric^töforamiffton unb 
beö SRagiftrotö eiul>4lt, 287 SBobubdufer, 6 SRüblen, 
520 SaSeuneii unb Ställe, unb 1096 mänuliebe unb 
1142 wttblicbe ^erfonen, jufammen 2238 dinwobner, 
worunter 10 Jiaiboltfcn nnb 25 3ubeu. (1740. 218 
6., 993 G.; 1780. 233 1246 <!.; 1800. 237*., 
1296 1816. 256 £. , 1691 @.) Die Stabt bat 
eine epang. ^farrfirebe ju St. Rifolat, »on welker ber 
SÖiagiftrat Patron ift, mit 2 $r., »on benen bet 2te ju^ 
gleich «JJr. per Äircbe in Düfebau ift; eine Rebenruä)e, 
bie SRaniitöfircbe, bie außerhalb bet Stabt »ot bem 211t: 
ftäbtifeben Zfyoxt liegt unb nur noä) bei Seerbigungen 
gebraucht wirf; l Öürgerfchule mit 5 Sebrern, bie ber 
SRagtftrat beftefft, 1 Slpotbcfe, 1 promo»trten «rjt, 2 
SBJunbärjte, 1 3i<gcUi, 1 SBaffermüble mit 2 3Rablgän= 
gen, 5 2öinbmül)len, 10 ©aftböfe, 11 Sdbenfwirthfchaf: 
ten, 4 Brauereien unb 2 Brennereien, welcbe legieren 
1837 reap. 826 VAx. SRalj^ unb 1541 3^- Woftty 
fteuet gezahlt haben. S(n milben Stiftungen ftnb hier: 
baö St. ©eorgen;^oöpital »or bem Stenbalfchen Iljorc, 
weldjeö 1681 auö ben Re»enüem breicr im Jtricge jets 
ftortet ^oöpitälcr geftiftet, unb jur Aufnahme »on 7 
bebürftigen ^erfonen gegen ein (Sinfaufögelb »on 50 
Jblr. beftimmt ift, unb bie 1616 errichtete Sbriftoph 
Äönigfebe Stiftung für 3 bebürftige Familien »on ber 
Racbfommenfcbaft beö Stifterö. Daö St. ©eorgen^oö: 
pital hat ein Jtapitalwcrmogen »on 4800 $f)(r. unb nidn 
unbebeutenbe @eflN unb ©etreibehebungen. SRit ©cneb= 
migung ber Äönigl. Regierung wirb baö Vermögen befj 
fclben nach bem Stuöfterben ber jeftt »orhaubenen 5 <§oö; 
pitaitten mit ber ftäbtifeben ?lrmenfaffe »ereinigt werben. 
Die Äönigfcbc Stiftung bat 6000 3$lr. Jtapttal»ermö s 
gen unb wirb »on 2 ftamtlianten »erwaltet, ^l^ßer^cm 
befinbet fta) hier eine gciftlia)e Äaftenfaffe, wcla)e unter 
ber gcmeinfrbaftlicben »ufftebt beö ÜKagiftratö unb beö 
Superintenbcntcn fteht. Die nirbt unbc'beutenbcn Re»e^ 
nüen tiefet 3nftitutö ftnb ju fircblicben unb Sa)uU 
jwerfen beftimmt. gabrifen unb SRanufafturen ftnb nia)t 
»orbanben, unb eö wirb nur etwaö Jllcinbanbel getries 
ben. Der ^anbwerföftanb ift jiemlia) jahlreicb, )o wie 
aud> ber Berfehr auf ben 5 3ahrs unb Biehmärften 
nicht unbebeutenb ift. Die ^auptnahrungöjweige ftnb 
$cferbau unb Bichjua)t. Die gelbmarf ber Stabt um» 
faßt 145 Scbffl. «letfer lfter, 570 Schffl. «eder 2ter u. 
2925 Scbffl. «Cef er 3ter XL, 751 SRrg. SBiefen 2ter 
unb 1620 <Rrg. 2Biefen 3ter SU., 35 ÜRrg. ©ärten, 80 
Ära. Jjoljungen unb 1722 9Rrg. «enger, »ufammen 
7121 SRrg. Die Slectet haben einen guten SRittelboben, 
ber auch jum SBeijcns unb ©erfteubau geeignet ift, unb 
bie etwaö hoch liegenben SBiefen — bie fogenannte Seg* 
gewiefe - jwifeben ber Biefe unb liebt ftnb fehr eins 
rräglid;. Der Biehftanb war 1840: 181 güllen unb 
3,?f«be, 748 Sti'icf Rinb»ich, 664 Schaafe, 175 3icgen 
unb 59 Sa)weine. Pro 1838 betrug bie ©runbfteuer 
1245 $hlr., bie ©ewerbefteuer 548 2f>lr. unb bie jtlaf; 
fenßettet 1512 Sblt. Die iöerwaltung beö ©emeinbe^ 



Digitized by Google 



« 360 



»cfcnö wirb von bem 3)ia^iftratc , aufl 1 befolbctem 
©iirgctmeifrer, 1 befolbctem unb 2 unbcfolbctcn JRatbs 
mdnnern bcficbenb, unb ben ©tabt»erorbn«tcu, welche 9 
Witfllicber jäblen, beforgt. 25ie Jtämmcrci bcft&t ein 
nicht unbcbeutctibcö ©runb»rrmögen an (Mrtcn, Werfern 
unb SBiefen unb 3850 %f)lx. auäftcbenbc Kapitalien. 
£ie einnahmen betrugen nach bera 6 tat pro 1837. 
3561 Jhjr. 2 ©gr. 9 »j}f. unb bie »uögabcn 33Ü8 $blr. 
20 ©gr. SM* jum 3- 1806 ftonb ju Cftcrburg eine 
(Mabron Ämraffierc in ©arnifon. ©tabtwappen: 
@in »bler übet einet SBurg mit 2 t)ot)en unb 2 niebri* 
gen Jbürmen. 

.r>iftDrifrfie SRa*ri*ten. 

Dftcrburg war in filtcjtcr 3eit im ©eftfc bet 
©rafen ». Ellerburg unb »Itenbaufen. Uebet ibt crficö 
Auftreten berrfeben »crfdbicbcnc «Weinungen. 9cacb du 
ntqen bat Äöuig ^einrieb I. 925 hier eine 93urgwart 
angelegt unb ben SWarfgrafcn ©ero (f 965) jum ©ra= 
fen »."Dfierburg ernannt. Ülnbcre Grcignific ber 3cit 
lajfen inbe|j glauben, bajj, fofern überbauet bamalö bie 
©rünbung ftattgefunben, unter jenem ©CTO, ber ©raf 
©ero ». Slltenbaufcn ju »erflehen fei, welcher 933 bei 
«JWcrfeburg gegen bie ^»unnen mit ÜRubm (tritt, »nbere 
leiten ben Urfprung bicfer ©rafen »on bem #aufe ber 
©rafen ». SJeltbeim ab unb lajfen fie im Ilten 3abrb. 
auftreten. 9lm wabrfcbcinlicbften ift aber, bap «Warfgraf 
«IbrccbJ ber Sär, naebbem er 1133 mit ber Äorbmarf 
belehnt worben, t)\tr 1136 jur Unterwerfung ber ©las 
»cn auf bem linfen Gibufer bie Eftcrburg angelegt unb 
bainit ben ©rafen SBerner belebnt habe, bcnfelben, weis 
cfaer 1157 bafl Älojxer Äre»efc ftiftete. 3n gciftlieber 
«ßcjicbung ftanb bie ©tabt, wie ©teubal, Sangermünbc, 
unter bem 93i*tbum ^alberftabt. «lö 1238 ©raf Siegs 
frieb II. ohne Geben »erftarb (f. bei SJltcnbaufcn unb 
©cuenborf 6. III. unb 6.323.) fiel Cftcrburg an ba6 
marfgräilirhe £au<5 jurücf unb Duo IV. unb 3obann II. 
nennen fte in einer Urfunbe »on 1269 ihre Stabt. ü>ie 
!Mnfprücbe ber drjbifcböfc ju «Wagbeburg auf Stabt unb 
©ebiet, welcbe fie aüd ber Jebnauftragung »on 1196 
ableiteten, würben erft 1449 ausgeglichen. 3u ben % 
1521, 1565 unb 1631 bat bie ©tabt viel »om fteucr 
gelitten. Cu eilen: Samuel £cnj in feinem ©rafciu 
faal rnp. VI. SucanuS ©eitrige I. 44. ÜRattymann I. 
353. Hl. 123. iBeefmann I. eap. 4. p. 112. V. rap. 
7. Sucbbdl 13. II. 342. 

3. Scebctufen, cbemaie 3mmcbiatftabt , - 52" 
53' 28" ber ©reite, 29° 25' 12" ber i'finge 4» 3H. 
gjc. ». ©tenbal u. 13i SD?. ». SWagbeburg. Sic wirb 
»om Wanb, beffen £auptarm bie SBcftf'eite ber 8 labt 
berührt, gänUidb umflojten unb liegt gerabe auf ber 
©renje bet fflifdje unb «£>obe. ©ie tft mit einer Kings 
mauer umgeben, bat 4 Xboee, regelmäpige breite otras 
ien, äiemhrb gut aebauetc Käufer von ^olj mit gacb= 
werf, unb tft ber 6i$ eined 8anb= unb ©tabtgericbtö I. 
JH., etneö Ärci«flericbte, be6 ©uperintenbenten ber 3)iös 



jefe ©eebaufen, 1 ©tcueramtS, bcö Jtrci«pbt?ftfua unb 

1 »Jtoftavfbition. 3m 3- 1840 befanben fieb i)itx: 17 
ojtcntlicbe Okbäube, 350 SBobnbäufer, 10 «Üciib>n*, Wa= 
gajins unb gabrifgebäube , 457 ©ebeunen unb ©tÄllc 
unb 3019 Giuwobuer, unb jmar 1398 mdiinlic^en unb 
1621 weiblichen ©cfajlccbta, worunter 21 Katboltfen unb 
57 3uben. (1740. 260 £. u. 1100 6.; 1780. 285 
4>. u. 1487 G.; 1800. 336 £. u. 1686 @.; 1816. 
356 6j. u. 2283 (S.) ü)ie Ginwobncrjabl i'at fta) ba* 
her von 1740 bid 1780 nur um 387 unb bagegen »on 
1800 bt« 1840 um 1333 »ermebrt. 

Unter ben öffentlichen ©ebauben unb »nfialten ftnb 
ju bcnrrfeit: ba0 maf|ir> gebauetc 9iatbbauö, worin 
bad tanbs unb ©tabtgeritbt fein ©i^ungdlofal bat; baö 
©tabtbauS, worin ber SWagiftrat fein ©efcbäftaiofal 
unb in beffen unterer ©tage ber öürgermeifter feine 
Dienftwohnung bat; bie ehemalige «baupt warb, t, 
weiche je^t )uin ©pri^enbaufe unb jur Katbewaage be« 
nupt wirb; baö mafft» gebauetc 9)olijeis unb ®e« 
rict)t<jgef dngnip; bae ©tabtfraufenhaud; uub 
bie ©t. i|\ieiris*lSfarrfircbe mit einem hob'" frönen 
Hburmc , von welchem man bic ganje SBifcbe überfiebt. 
2:ie Äirche ift (täbti|'eben ^latronat^; jeboeb wirb ber 
©beryrebiger pom Staate ernannt. Der jweite »Jürebis 
ger rerwaltet feit furjem auaj bie »agirenbe gilialfira)e 
tu 53cr>niit. ü)iefe Jfircbe bat (nach, 33ecfmann) ein 
febönefl SMltarbilb, bic ^eibenflgefebiebte Ghrifti in 1683Ü» 
bern bon »ortrcffltcber ^oljfcbni^arbcit, barjicUenb, t'o 
wie einige alte SJtlfcr an ber Jlanjel unb am Saufttfa). 
(fbenfo gebenft eine Urfunbe 9)carfgraf 8ubwige? »on 
1344 einefl ^lltarö bcö heiligen Jorenj. öinc jweite 
Aircfae, bie ^eitigengeifits ober ©aljfirchc genannt, am 
5Beu)terthore, wiib ichon feit »ielcn fahren niebt mebr 
}um ©ottr^bienfu- benu^t, fonbern bieut ale ©aljmaga> 
jiu. Bernte jwei grope neue Schul häuf er mit 7 Ml. 
u. 6 8.| welche ber ÜWagifirat befteUt; unb jwei milbc 
Stiftungen, wooon baö eine, bad «rmenftift ober 
Klofter genannt, jur Aufnahme »on 12 ^räbenbarien 
gegen ein Ginfaufögelb »on 20 Jtyr. auö ben ©infum* 
teu bed »ormaligen biefiijcn £ominifancrs3)töita)$flofier* 
geftiftet, baö anbere, bac? Wrmcns ober ©eguinenbau« 
genannt, jur Aufnahme »on 15 armen bürgern gegen 
ein (iinfaufdgelb »on 10 üblr. beftimmt ift. Sctbe 
Stiftungen »crwaltet ber SRagiftrat. au^erbem ifi für 
ftubirenbe ©ürgerpfchnc baö JtiefcnbietersOTaaösaRiiUcrs 
febe ©tipenbium »on jahtHeb 48 3blr. »orljanbcn, weis 
djeö ebenfalls unter ber SJerwaltung beö VJ9ragiftrat6 
fteht. gerner finb ein alter SBarttburm »orbct©tabt 
unb ein iburm über bem Jöeuftertbore in biftorifeber 

finfid)t merfwürbig. Die ©tabt harte im 3- 1840: 
Hpotbcfc, 2 promo»irtc «erjtc, I 2Cunbarji, 3 ©an» 
böfe, 12 Wuofpannungen, 7 ©o>enfwirthfcbaftcn, 1 ^ies 
gelet, 9 SBinbmahU unb 1 SBinbölmühlcn, 3 ^Brauereien, 

2 Srennereieu unb 4 (iarf beütcbte 3abrs unb ffiicb* 
mSrftc, »on welcpen bic ÜJferbemärfte bie bebeutcnbftcn 
im ganjen Diegicrungebejirfe ftnb, inbem jährlich wohl 
4 — 5000 sterbe ju SÄarftc gebracht werben, ßabri* 



Digitized by Google 



fett unb SRanufatturm fehlen, aber bet .£>anbweff*betricb 
ift bebeutenb; am jaf)(rtrid)ften ift bie Jtlaffc ber ©(buh« 
machet, bie ftarf jutn auswärtigen §(bfat> arbeiten. 3wci 
.Raufleute treiben einen jirmlicb auSgcbchntcn 4?anbel mit 
Jcorn unb anbern i'anbctfptobtiften nach Hamburg, auch 
ber Jtleinbanbel ift lebhaft. Sie meiften ^panbe befcbäfs 
tigt int»ep fcet «eferbau unb bie UMcbjiictyt. Sie ftäbtis 
fdje gcltmarf, welche noch nicht fepartrt ift, umfaßt 
4313 v5d>tfl. «eefer, 573 gubet Siefen, 81 ©rbffl. öärs 
teit, 400 Wrg. $ütunaeu unb 2458 3Ärfl. £ol}ungen. 
Sie Herfcr auf bet ©ftfeite bed «Iantö haben einen 
fruchtbaren SSifdjebobcn , unb e« werben f>tcc porjiiglia) 
SBcijcn, ©erftc, glaa)<J unb (jfrbfen gebauet. Sie äßies 
fen liegen am Sllanbe unb ftnb febr einträglich. 3m 3. 
1838 betrug bie ©runbftcuet 1563 Sblr. 29 ©gr., bie 
Jtlaffeufteucr 2153 ZW- unb' bie ©ewerbeficuet 968 
Ztyx. See Qiiebftanb war 1840: 219 «Werbe unb güU 
len, 393 Stört »titibtüeb , 1220 ©cbaafe, 179 3iegen 
unb 421 ©ebweinc. Sa« Äämmcreincrmögcn ber ©tabt 
ift beträchtlich. 3 U betnfelbcn gehören ba« nabe an bet 
Glbe belegene SBorwerf .Ramp«;*) eine bebeutenbe unb 
febr gut beftanbene gorft, bie SBarte genannt, 2458 
SWorgen cntbaltenb, welche Pon 1 g&rjter, 1 SEalbwär* 
ter unb 1 SRemerjägcr beauffiebtigt wirb, 2 nach See* 
Raufen cingepf. gorftbäufer, bie 93 lumen Warthe unb 
ba« rotbe a u «, unb anfchnlicbe £änbereien an Niedern 
unb SEBicfen. Stach, bem legten Äfimmereietat betrug bie 
jährliche einnähme 5199 £blr. 10 ©gr. 6 *4}f. unb bie 
«u«gabe 4687 £blr. 7 ©gr. 5 $f. Scr «fagtftrat bf 
flehet au« 1 befolgtem 23ürgcrmeifter, 1 bcfolbetcm unb 
2 unbefolbetcn Dcatbmännctn unb bie ©tattocrorbitctcn 
au« 9 SDiitgliebem. 3 ul 2 tar r gebort noa) unb iü ba* 
f)trt eingepf.': ba« \ W. öftlicb. belegene «Kittergut 'Wicn- 
fclbc, beffen 93cfi|>er ber «mtmann SBepbe ift. 6 tabu 
Wappen: (Sin rotier Slbler in grünem gelbe, mit goU 
benem ©ü)nabel unb Jilauen, in benen 2 ©ceblätter |tnb. 

^iftorifrbe 9rad)ricbtctt. 

©eehaufen wirb im 3. 1151 al« bewohntet JDrt 
bejeichuet unb ift wahrfcfacinlich bon SRicberlänbern , bie 
fid> um biefe 3«t in ber SBifcbc nieberlicjjen, angelegt 
Warben. Weitere ©chriftfteü'er, wie (fnfcclt, fdjrcibcn it>* 
ten Urfprung ben ©emnoneu um 400 bot (Sfjrijti ©es 
burt ju, wa« al« gabel betrachtet werben mu«. Set 
SRamt flehet im ©egentheil n- ohl mit ben pieleu Seen 
uub ©cwajictn im 3nfammenhang, welche bor Stillegung 
fefterer Seiche bie l)icfige ©cgenb eingenommen, wie benn 
bie im ©tabtwappcu bcfinblicben ©eeblätter autt) barauf 
Anbeuten. 3n früberen llrfunben wirb aud; eine HlU 
ftabt ©eebaufen untcrfa)teben. Sb.emaU befa^en bie 
Aalanbflijtrren auo) ^ier einen <§of, welken Aurfürfi 



•) Bft 6fftjaufffrfj« .«^»icf ift feit atf*n 3rfftn rtn BitH« 
fcbc< Jtammrrgut unb hotte H« jum 3Oidrjri0tn Jtdege 
bat Jihrrcrfit, t'iftr iuf(d)r< bic eta>! (m 3. 1488 einen 
ffiergleict) mit kenen ». Guffcoro fcftloj. ©et (?ufSpa(t)tet 
Rdnb ehrmatt unter tem ecebaufi((ben Suobing. S«t< 
mann V. cap. 5. p. 33. 4ä. 

II. 



J 3oadjtm II. 1548 bem HWagifhrate übergab. Sie ©tabt 
batte ebcmalö ifjrert befonberen ©c^offenjtub,!, wie ©alj* 
wcbel, ©tcnbal unb ©arbelegen, weichte ©ertaste um 
1335 mit bem 9tatb)e perbunben würben. 3u aeifMtd)ec- 
»ejicfning geborte [u , wie Dflerburg, jum &i<Jtbum 
^altcrftabt unb war gleichfalls, wie bte anbem ©tabte 
ber Slltmarf , lange ©egenftanb bet SlnfprünV betJ Grjs 
ftiftd üJcagbeburg. 1369 erwarb fte baö 9tecbt, «Pfennige 
3u fehjageu. 3n ben 3- 1653, 1669, 1676 unb 1722 
war ftc Pcrbjccrrnben geucrSbntnjten aufyrfe&t. (©etf. 
mann V. rap. 1. 72. V. cap. 5. Scbebur SWgem. 
5Mrdn» XIII. 167.) Sa« rjter beftanbene Sominifancr» 
floftcr ift 1539 eingejogett worben. Sie alten befannten 
«Ocärfifcbeu gamilten p. ©olbberf, ßuicrling, Äeojt ftnb 
biet angefeffen gewefeu. 

4. Serben (Cb. u. ©tabtg. ©eebaufen), por« 
mal« 3mmebiatftabt, — 52° 51' 39" ber ©reite unb 
29« 37' 5" ber Mnge — in ber frudjtbarjten (Segenb 
ber aßifd)e an ber eibe, bem (Sinflu^ ber jjwpcl gegen* 
über, 2\ Dt. p. Dfterburg, 2 3». p. ©eehanfen, 3 ?3J. 
p. «rneburg u. 12 i 9». P. «eagbeburg. Sie jiemlicj 
gut gebaute ©tabt bat 4 2bore, bie frubere »ingmauer 
ift aber gröptentfyeÜÖ cingeftürjt unb abgetragen. @ie 
ift ber ©i|j befl ©uperintenbenten bet Stöje« iBerben 
unb einet ^ofterpebition. Ser ßlbbeid) ffiftrt nabe an 
bet ©tabt potübet, unb et) ftfietben ftd) biet bte beiben 
Seitbbipiftoncn bet jDbet* unb 2RitteIfa>au. 3n beiben 
©rbauen bat bie ©tabt Seitbe unb aufctbera mtbrere 
Subuenj unb Ufcrbecfwerfe ju unterbalten, bie fortwdb« 
tenb beträchtliche Äoften pentrfarhen. 3u Gnbe be« 3. 
1840 waren biet: 4 öffentliche ©ebdube, 288 SBobn* 
häufer, 8 ÜKübltn unb 417 ©cheuuen unb ©titte, 846 
mdnnlid)e unb 886 weibliche, jufammen 1732 (Sinwoh* 
ner, worunter 5 Äatbolifen unb 24 3uben. (1740. 
234 £. u. 863 1780. 231 £. u. 1053 <E., 1800. 
231 4?. u. 1302 (5. unb 1816. 285 £. u. 1572 6.) 

Unter ben öffentlichen ©ebäuben ftnb ju bemerten: 
a. Sie cp. $farrfircbe ju ©t. 3obanni«, eine ber altes 
fteti unb fchönften Jtirchen in ber Slltmarf, welche wahr« 
fdjeiniieb um bafi 3. 1160 ctbaut ift. Set öftliche 81ns 
bau im bohen (Sbot ift fpätet (1466) ebenfaH« tu febr 
gefthmacTpoUcm ©tpl errichtet. Set ^butm, weichet lei» 
bet feine ©pi$e in ftolge btt burch ben ©eneral ?,iDp 
1631 veranlagten ©efdiic^ung ber Auuhe unb bet ©tabt 
petloten hat, ijt unftreitig älter a(« bie Aircbe, benn e« 
ift nicht allein lefetere fiumpf batan gebauet, fonbetn e« 
ftnb auch nod) ©puten fieptbar, ba$ an bem Üburm 
früher eine fleine Äirche gejtanben hat. 3n bet Äitche 
ftnben f t d> einige feht gut erhaltene @la«malereten , ein 
febr altct funfliieh »on ^olj gefchni^tet unb petgolbetet 
?lltat unb mehrere alte Senfmälet. Sie Jtira>e tfi ftdbs 
tifchen ^atronatö unb e« ftehen an berfeI6eit 2 $rcbis 
gtr; b. (Sin runber £burm am @lbthor, wahrfa)cinlicbba« 
ältefte SBauwcrf ber ©tabt, unb feiner fünftlicheu Sau» 
art wegen febr merfwürbig. 3m 3"nern befjelben ifi 
ein S3ruunen; c (iin runter äBartthurm an ber tu «ft lieben 

46 



Digitized by Google 



362 



Seite bet € tabtmauec. d. £a$ im % 1793 mafftP erbaute 
Stathbauö, unb e. ba<J fürjlich neugebaute unb jwetfmäFtg 
eingerichtete Schull>aucl mit 4 Stl. unb 4 welche bec 
tDiägifirat ernennt. $>ie an bet nöcbltcben Seite bei 
Stabt belegene ehemalige £ciligegeijtfirche wirb fcr)on 
feit ber Reformation nicht mehr jum ©ottedbienjie ge« 
braucht, unb bient je&t jumSÄagajin. gerner befanben 
fich-b»« ju @nbe bc« % 1840: 1 «potbefe, 1 vromo* 
tirter «rjt, 1 Sunbarjt, 6 ©aftljöfe, 2 üabagien, 1 
3ifflel* unb Aalfbrenncrci, 7 Sinbmiiblcn unb 1 ©raue» 
rei, toelcbc 1837. 130 £f)lr. SRaljfteuer flejac)ft hat. 
gabrifeu unb SWanufafturen feblcn ; ber <£>anbel ifl un* 
bebeutenb; bie Schiffahrt befchfiftigt nur 5 gabrjeuge, 
unb ber $anbwetf$bctricb ifl ebenfalls nicht »on ©e* 
lang. 2)ie Ginwobnec nähren ftch fajl alle »om Slrfer» 
bau unb ber 93iel)jucr)t. $>ie ftäbtifthe gelbmarf ijt fe* 
parirt unb enthält 2492 Schirl. Öluetfaat feljr fruchtbare 
2Bifc6edcfer unb ein bebeutenbed gemeinbeitliche* , je&t 
in ber Separation befinblithec* Seibere»ier re$t0 bec 
(Slbe »on 1174 2Rcg. glächcninhalt. 3t©ifd)cn bec ©Ibe 
unb ber «£>asel iß ba<3 «jpainboU, ki,u grö6tentbeil<S ©ieh« 
weibe unb Siefen, unb jeitfeitö ber -£>a»cl bie Süre, 
ein bebeutenbe« Siefengrunbftücf »on gutem (Srtragc. 
©eite ©runbftutfe jnfammen enthalten 880 ffltrg. Pro 
1838 betrug bie ©mnbjtcner 1010 $hlr. 6 Sgc 10 
«f., bie Slaffcnfteuec 1349| %Ut. unb bie ©ewerbe* 
ftewer 421 Xblr. Tic Stabt bat 3 Kcam« unb ©ieb* 
märfte. 2>ie lefrteren haben fla) erfx in neuerer 3eit 
wieber gehoben, ffl er ©iebftanb war 1840: 214 ^fetbe 
unb güllcn, 285 (Stücf Dcinh>ieb, 500 «Scbaafc, 41 3ie> 
gen unb 111 Schweine. 2>er SRagifrrat befteht au« 1 
bcfolbctcm Söürger'meifter unb 3 unbefolbeten Bimbniäiu 
unb bie Stabröcrorbnctm au<5 9 SWitgliebern. 2>ie 
dämmeret hat einige«? Äapital* unb ©runbsermögen, 
rai* eine jährliche @innahme von 2048 ZMx. 10 Sgr. 
4 *|$f. gewahrt, bie etat«mä&igen Hingaben belaufen fia) 
aber auf 2457 SWc. 14 Sac. 1 $f.; ba« Defijtt mu& 
burch Äommiinalftaicr gebeut werben, gär Stubircnbe 
befteht ein Stipenbium pon jährlich. 54 Zblt., welche« 
ber uTcagtfirat Pergiebt. ßm Unterbringung armer unb 
rranfer 5$erfonen ijt fiirilia) ein Nrmetihau* auf Jtoften 
bec Äämraerei eingerichtet werben. 

Tic bin belegene St. Romaine, )u welcher 623 
9Rrg. 40 rß. «eefet, 41 SWrg. 45 Siefen, 93 
9»rq. 116 IJR. «enger unb 5 SRrg. 13 Q*. ©ärtrn 

fieberen, bilbet einen eigenen ^olijeibejirf. JDicfclbe war 
riihec eine Äomtburri beö St. Johannitetorben« , unb 
ed refibtrte bafeM ein £omthur, bec unter bem £>rs 
l»enö«eijier t»on Sonnenburg ßanb. •) 

Stabtwappen: ©in rother Äblec mit auflgebrei* 
teten g'fifltl" baruber ftehenben falben s JÄonb 

unb Stern in fHbcrnera gelbe. 



•) 25er Dritn fjartt b'« f<bO" «nn 11G0 SScHOurnjcn unb fins 
. fcet fi.-h ti«etiffung«urfuntt Xlt»r«f)t M »it.n btl «urft. 
hol« IV. Xabong p. 4., fo mit cmUtt bti »fcfmann V. 



Sur Stabigemeinbe gehöcen noch: T ruibenbof, 
ober ürubenhof (Pon feinem drbauer alfo benannt), ein 
bem Sief ermann Schulje gehöriger ^pof, | W. fübwefi* 
lieh von SEerluu unb bahin eingepf^, mit 2 SBohnfj. u. 
17 <S.; bad 3dgerhau0, ein ^oljwärterhauö auf bem 
93lo(flanbe, f ÜÄ. fübweftlich, nach Söerben eingepf., mit 
1 SSohnb. unb 8 <£., unb jwei gä hrcu, welche bie 
Stabt auf ber Glbe unb ber ^>apel unterhält. 

.Ciiftorifriic ??acfiiidit cu. 

©erben ifl eine bec aiteftcn, »ieOeicht bie ältefh 
Stabt ber «Itmarf; benn bec Ijtcr gegen bie SBenbcn 
errichteten ©ueg wirb fchon im 3. 937 tu llrfunbcn gc* 
bucht. Äaifcr Dtto II. fünfte bie eine Hälfte ber 
(Stabt bem GrjfHfte «Dlagbe'burg unb Jtaifer Dtto III. 
that 993 bie anbere £älftc I)inju. Äaifcr Heinrich II. 
hielt im % 1005 bioidbü einen Reichstag, auf weis 
ehern ftch auch bie $Benbifchcn gürfien einfanben unb 
Unterwerfung griobten, welched ©erfprechen fte 1012 
erneuerten. £atfcc Sonrab II. befefrigte hierauf 1030 
bie Stabt, inbefien fielen bie SBenben wieber in'tUDeut* 
faje ©ebiet ein unb eroberten 1035 SBecbcn, worauf 
ihnen jeboch <£onrab 1036 eine fchwere Seieberlage bet; 
brachte. SBcrbcn (beffen Käme von bem f(at>ifchen SBort 
SSerba [SBeibe] abgeleitet wirb) lag bamabS in bem (je* 
mitatgebtete ber ©rafen SDecnharb unb ©ebbarb, wie 
überhaupt bec ©au SBelfeOhrim. 3m 3. 1052 fibertrug 
nun Äaifec Heinrich III. biefe« gan}e ©ebiet bem ©i* 
fchof ©urchacb I. pon ^alberjlabt, in beffen ^iöje«bi« 
ftrift ftch übeebied biefec ©au befairb, mit bec 99efugni{i, 
bie ©cafenaewalt nach ©elieben anbeeweit ju »erlethcn. 
SB3ir fehen hierauf bie ©raffchaft Serben im ©eftt befl 
lefctcn ©ittungercJ, ^erjog 9Raqnu« P. Sact/fen, welchec 
1105 ftarb, unb fobann im ©eftt> bet Söhne «tbrecht 
bed ©ären, namentlich bti ©rafen X ictrieb P. Serben. 
Sll<3 1319 hiec bie «efanicc audfiarben, belieb bad©B> 
thum ^alberflabt 1323 ben «Dcarfgrafcn Subwia pon 
neuein auch mit Serben. Spater machte jeboey baf< 
felbc biefe «nfpräche nicht mehr geltenb, im ©egentheil 
behaupteten ftlche bie <Scjbi|'<höfe Pon ÜRagbeburg auf 
ber l'ehndauftragung pon 1196, worüber niMid) 1449 
ein ©ergleich ftattfanb, wonach aua) Serben bei ©ran« 
benburg blieb. Serben trat bec «ßanfa bei unb crwfltb 
1369 ba8 SDJunjrecht. ©on bec tm 30iär)riqett Ariege 
1631 unb 1642 an ber SRiinbung bec ^apel hei Scr-. 
ben angelegten Schwebenfchanje , fo wie Pon bem biebt 
bei ber Stabt geftanbenen feflen Jäger ©uftap ffbofpbtf 
finb noch beutltche Spuren ju fehen. 1631 würbe bie 
«Stabt überrumpelt unb 1642 eine Schijfbcüefe übte bie 
eibe gcfchlagen. •) 



cap. a p. 7. 2?. unb in 3U«M"« b(pfomatif<h« Kcitxh 
gen. iBattn, 1833. Saab L p. 143. ff. 
♦) Quettem »tcrniann Zbell TV. p. 1139. 2b. V. cap. 
8. JRotbmann 1. p. 102. 126. lfio. 3i3. II. 241. ff. Iii. 
123. SHebcl novxis Cod. dipl. Brand, «criin, 18.W- 
p. 20. «erftn uermtWu «»banbtuoae«. DL 21«. 



Digitized by Google 



363 



O. IfflüJtCv «flnv* 

1. 21(rrn-(^ebrc (Är. ©. ©eer)aufen), ein bem 
9?ittergutöbcfi|>er Wertend gehörige^, tudj Äriibcn ein» 
qepr. mit ringefd;. lanb tagöfab/igee JRittergut, 
am Rlanb, 3 SR. nörblidj ». 3Dfterburg\ 1 J SR. B. ©ee* 
Raufen u. 14£ 3». ». SRagbeburg; mit i Sohnb. unb 
15 cd. (Sin»., 27 Sdjjft. Sluöfaat Hecfer 2ttc Stl, 3 
guter SBiefen 2tei Stl u. 1 1 ©djnl. ©Arten. (14 %f)U. 
@r. u. 12 iL!:. JtL 6t.) (1800. 9; 1818. 6 €.) 

2. 211 teir,.i utt (8b. u. ©tg. ©tenbat), $orf 
unb tanbtagefahtgee JRtttergut, nach ^eifri& 
eingepf. u. eingefd)., an ber <S(be, 1 SR. nörblicb i>on 
«rneburg, 2^_SR. fübfoh ». Ellerburg, 2 SR. ». ©ten» 
bat u. 10i SR. ». SRagbeburg; 25 Sohne., 199 e». 
©inw., 1 Keine altertbümlicbe Äapetle, wcltbe nur bei 
©cgrÄbnijfen unb Saufen benufct wirb, 1 Ärmcnl). , 1 
Ärug, 1 Sinbmüble, 14 Stvfj., 4 $au<5lcr u. 16 (Sin* 
(ieger. 3)te feparirte gelbmarf ber ©emeinbe enthalt 
1199 SRrg. mit 709 ©cbffl. fluöfaat «eefer IfUr bii 
3ter Stl, 8 gub. Siefen lftcr u. 2ter JH. u. 16 ©cbfff. 
ÄuSfaat ©arten, ttebjt einem Sufchwerber unb beben» 
tenben Siefen auf bem regten Glbufer. SBet bem, bem 
@ut*bcft(>er Skrtram gehörigen Mittergute befinben (idj 
283 ©ibffl. Sluefaat Stetfcr n. 3 gub. gute Siefen am 
redten ©Ibufer, mit bem ©. 191. bei Sulfau gebadeten 

toljwdrtcrbaufe JRübow, fo tt>ie eine ©chdferet. (220 
pir. ®r., 147 Sblr. Sil n. 16 $blr. ®cro. ©t.) $ie 
©ericbtSbarfeü flehet bem bjefigen unb bem Sucfefcben 
Siittergute in SRiebergörne ju. 3m 3abre 1343 er« 
hielten bie »on «Schlegel bie ^alfte von Hdenjaitn, fo 
tt>ie bie 2 .£>irtcnbaufer ju SRttbow im 2ten 3erirbow« 
fdjen Äreife, fenier ©r. (Slltngen, | »on ©ctblingcn, 
unb baare Hebungen »u SJMäfc, iBertfow ju Sehen Dom 
SRarfgrafcn 8ubwtg bem ©atern. $1(6 Stuqt ber äkr* 
leibung wirb auä) ein £affe ». Sebel aufgeführt. Die 
Äapclie ju ?(ltenjautt ritbr» auö ber 3«t »or ber JRe« 
formation her. 3n ber 9tal>c biefcd $orf« fiel am 26. Dft. 
1806 ein ©cfedjt jwifd>cn ben ißreufi. Jruppen unter bem 
«öerjog »on Scimar unb ben granjöfifdjen unter bem 
SRarfdjall ©oult »or. SBcrfmann a. a. ß. V. cop. 8. 
P . 55. (1801. 156; 1818. 140 <g.) 

3. <9r. Slulofen (Är. ©. ©cehaufen), Dorf 
n. br ei lanbtagefäbige JRittcrgiiter, am Stlanb, 
4 SR. nörblicb, ». JD|terburg, 2 SR. ». ©eer)aufen unb 
15| 3R. r. SRagbeburg; 1 ©djulb,. mit 1 32 SJoIjnl)., 
235 e»ang. ßinro., 1 Ärug, 1 2ßinbmnl)lc, 4 Äofi., 
20 ^>äu6ler unb 27 einlicger. 2)ie gelbmarf entl;a(t 
420 ©Afp, «ucM'aat Slerfcr 3tcr ML, 216 gub. Siefen 
l|tcr bi« 3ter Jll. u. 16 ©cbffl. 8Tu«faat ©artenlanb. 
Son ben St itter gittern gehören Hulcfcn 1. unb II. 
Slntbeild (Sllt« unb SReubauS > ^ulofen) bem $}r. 8teut 
a. Silbclm t>. 3agow bierfelbfl, unb enthalten ju= 
fammen 242 €3d;ff(. 8tt6faat Hecfrr u. 118 gub. Sic» 
fen, ba« britte, Jtrüben*Äulofen, bem ©uttbeftfeer 
»bolplj »on 3agot» auf Ärübcn, mit 109 ©d>jfl. «erfer, 



73 gub. Siefen n. 150 SRrg. Äoljungen. DI« »it. 
tergöter Kit» unb 9?cuf)aua.?(ulofcn |inb nad> Deutfdj, 
bie nia)t au benfelben gehörigen iDorf6etnmob,ner, fo 
tvte ba6 (Rittergut Ärüben .«ulofen, nad> ÄieimÄu« 
lofen, $arod)i< Somenjten, eingepf. (451 SEIjIr. @r^ 
126 Zi)\v. SO. u. 10 $blr. ©en>. ©t.) £ie ©fiter ha» 
ben guten SRittelboben, fd;6ne Siefen unb Seiben unb 
treiben ftarfe 93icb]ucr)t; bie Grinr». aber Ijaben roenig 
@runbetgentbum, (eben größtentbeite vom Sagclobn uno 
finb fet>c bfirftig. ©ericb.t6f»en , <n finb bie hieflgen Sit» 
tergutöbeft^cr. «(t» unb 5Reubau«>Slulofen bei* 
fen bie betben ». 3agon>fd>en ©d>löfi"er in ©r. Äulofen 
nad; ben 2 hinten berer t>. 3agon>, bie aber nad; bem 
im 3. 1777 erfolgten ?lu<ficrben ber einen fiinte »erei» 
ntgt ftnb, unb feitbera ein ©ut bilben. Stuf btefen ©ü» 
lern befanb jtcr) eine, in einem einfachen, aber eblen 
Stble erbaute, mit bieten alten ©rabbenfmitern gejierte 
©d;to0fabel(e, roelche biä jum 3. 1690 tnater war, et» 
nett etgenen Pfarrer hatte unb mit «Pollifc etne^arocbt'e 
bilbete. 3)ama(fl würbe bie Pfarre aufgehoben, «jjollty 
ju ©r. Sanjcr gelegt unb bie Äa»cDe au ©r. «ulofcn 
mit ber Pfarre 3>cntfd; verbunben, bei welcher fotct)e 
bie in bie neueftr 3«* berblteben ifk 3)iefe nur imn 
^rwatgebraueb, ber ». 3agowfd)en gamilie bcnufcte JFtas 
pelle, auf beren Sictcrbcrjteüung ber im % 1837 »er» 
florbene Sanbrath »on 3agow mehrere $unbert Zhakt 
»erwanbt \)atte, ift aber bei biefer ^Reparatur etngeftürjt 
unb in go(ge beffen »om ledigen Srft^er 1839 ganj 
niebergeriffen unb au^er fird)lid>en ©ebrand) gefegt. 3?ne 
^atronat über birfe Capelle ifl mit ben diittergätern Sit» 
unb ^cuhauesStulofcn unb ©trefow perbunben. Slttlo» 
fen, bae in alten Urfunben unter bem Kamen IDngelofe 
ober Dwclofe borfommt, war im 3. 1310 »on bem 
SRartgrafen Salbemar bem Ätoper Stmelungeborn jur 
entfebibigung »oegett ber 5Ber(ufle, weld;e baffelbe in ben 
^eerjügett Salbemar* gegen bie Bommern unb ^olen 
erlitten hatte, mit ben baju gehörigen Sehnftücfen , a(e: 
Sanjcr, £olabaufen , SBömenjien, gerdjlipp, 2>rüfebau, 
SRatheleben u. f. w. abgetreten worben. IDer 3)?arfgraf 
nennt bie curic Sdtlofen felbft ein Äaiferlid;ee Sehn. 
9?ach bem ?anbbud) Äaifer Äarl IV. feben wir aber 
5tu(ofen im 3. 1375 bereit« im S3eft& ber garailie »on 
3agow. (©erfmann a. a. D. V. 5. 52. Suchbolj V. 
Stilbang p. 146.) Aierburd; trat bie gamilie in bie 
dteihe ber ©cbtofigefcficnen ein, wie bie ». $l(»en6(cben 
wegen 3fenfchnibbe, bie ». b. ©chulenburg wegen Upen» 
bürg, unb ftanben ale fotehe mrfu unter ber ©erichte« 
barfeit beö ©urggrafen , fonbern unmittelbar unter bem 
SRarfgrafcn. («cltelie ©efd;. ber Stammt 3erbfl, 
1830. P a ? . 32. 85. 87. 92.) 3n ber Umgegenb »on 
9(u(ofen werben »te(e ©rabttrnenfeherben atte ber beibni: 
fehen ißorjeit gefunben, unb baö ©d)top jit 0r. Slufofcn 
feilen einft bie Tempelherrn befejfen haben. (1801. 176; 
1818. 164 (*.) 

4. Hl. 21 it lo fett (Är. ©. ©eehaufen), Äird;» 
borf, naa) ©r. Sfufofen eingefd;., mit welchem Drte 
e« jufammenhängt, am «lanb, unweit ber ^aniiooerfchen 

46» 



Digitized by Google 



364 



©wnjf, 4 9R. nörMier; ». Dflerbarg, 2 9JI. t>. 6ccljau* 
frn u. 15| 9Ji. P. ÜJlaabcburß ; 1 cfaiiß. Äircbe, filia 
pon 33ömcnjicn, 27 SBohnb., 147 e»ang. Gin»., 1 
SÖittbmiiblc, 7 .jjglbfp., 9 Äojf., 1 ^äudlcr u. 13 QniM 
Itcgcr. Tic feparirte gelbmarf, »riebe fluten SKtticl&otcn 
Ijat, enthält 200 Scbjfl- SluSfaat «edcr 3tcc Äl., 69 
tfub. 2Biefen 2tft Äl. unb 3 (Scbfrl. ©artenlanb. (110 
3()lr. ©r., 73 £blr. ÄI. u, 12 Shlr. Oje». 6t.) Ter 
RahrungiJiianb ber Gin», ift ni-.l-t günftig. Uiatrone unb 
©eriaWbcrnt fiub t>i« 33cfi(jcr bcr Rittergüter in 0r. 
«ulofen. (1801. 103; 1818. 104 G.) 

5. (vrpf;-^allcri"tfbt (Är. ©. »cfccnborf unb 
©rr. bcr 93oigtei SÄeßborf ju Stenbal), 9ifarrborf, 
1 9». füblirb». Diterburg, 5£ SR, P. 93e&cnborf, 2| 
SR. v. Stenbal. u. 10 9». ». 9)iagbcburg; 1 cpang. 
*t<farrftrdje mit 1 Ü3r., 1 Äüjt. u. Scbulb. mit 1 8., 
34 SBolmb-, 224 cpang. Ginn?., 1 Ärug, 1 ©inbmühlc, 
12 «derb., 4 «£>albfij., 5 Äoff., 5 £äufller unb 4 Gin* 
lieger. Tie feparirte gclbmarf, bic guten 9)?ittelbobcn 
bat, enthält 1508 Stbftl. «u*faat Werfet Iftcr bid 3tet 
ÄI. u. 6 ©a)ffl. ©artenlanb. Gine fd>5nc £oljung von 
70 SRfft. Ijat bic ©emctnbe fürjlia) nicberfcblagcn laffcn. 
(51"> i()lr. ©r., 219 :J Kr. ÄI. u. 14 3-blr. ©cm. St.) 
©erid»i$berrn finb bie SRtttcrguteibcfi^cr, ©raf v. b. Sa>u* 
lenburgsgßolföburg unb P. b. Sahlenburg auf ^rie* 
metn; bad $atronat jiebet crficrcm allein ju. ©r. unb 
ÄI. 33aUerftebt gehörten bid 1238 ju beu ©eltfeungen 
ber ©rafen pon Djicrburg. (0. 111. bcc Sopogr.) 
(1801. 210; 1818. 190 G.) 

6. StitimSBaUerflebt (Är. ©er. ©efecnborf), 
Äirdjborf, | SR. ffiblicb von Dfhxburg, 5| 9Ä. von 
S?c(jcnborf u. 10 9tt. ». 9J?agbeburg; 1 etang. Äira)c, 
filia »off @r. SJallcrftcbt, 8 SBobnb., 60 csang. Gin»., 
bcrcn Äinber narb Ör. Sallerftcbt jtir Sdmle geben, 
5 «derb., 2 Äoff., 1 £ätiölcr u. 4 Ginliegcr. Tie fc; 
V>arirte ftelbmarf enthält guten 9Äittclbobcn mit 317 
Schffl. Huflfaat 3fecfer 3ter ÄI. , 2 ftnb. Siefen 2tcr 
ÄI. u. 1 Scbrfl. ©artenlanb. (94 Shjr. «r., 59 $blr. 
ÄI. u. 4 £hlr. @c». St.) Tad 93atronat unb bic ©c* 
rid)töbarfeit fiub mit ben Rittergütern ©r. SMpcnburg 
(Är. Sal}wcbel) unb SBahrburg (Är. Stenbal) pcrlnms 
ben. (1801. 59; 1818. 54 G.) 

7. SWlironbt (Är. ©. ScebaHfcn), Äircbborf, 
an ber SMefr, 1 9??. nörtliob ü. £ftciburg, ^ 9H. von 
Seebaufcn u. 12| SR. u. «Diagbcburg ; 1 evang. Äirdje, 
wclrbe iilia vagans ift, eine ^cit lang mit ber fttfdut 
ßinbenberg unb nach, 9(uflöfung ber Unteren im Sabrt 
1800 mit ber Pfarre Tobbrun rcrbuuben ivar, feit 1837 
aber ven bem jnxiten 5 4}rebiger ju Seebaufen »erroaltet 
Wirb, 1 Äüfl. u. Scbulf). mit 18., 20 Süobnb-» 89 
e»ang. Oinm., 1 Ärug, 6 Slrferfi., 4 Äoff., 8 .£5u6ler 
li. 8 Ginliegcr. (Tic feparirte gelbmarf entbilt 244 
erbffl. ?(u?faat ?le(fcr 3ter ÄI., 81 $ub. SBiefen 2tcr 
ÄI., 1 "Scbjfl. Stuöfaat ©artenlanb unb einige mit Äie* 
fem unb Glfen befianbenc ^oljung. geirbter Sanbbos 
ben, aber gute Siefen. (142 !£l>lr. ©r., 59 %t>lx. ÄI. 



u. 4 ty\x. 0ett>; @t.) ©erid;WbarTett unb 9?alronal 
ftnb mit ben Rittergütern ?llt? unb ReubauösSlulofen, 
©r. ©arj unb 0el)ri>of »erbunben. (1801. 65; 1818. 
72 G ) 

8. SBr^renborf (?b. u. 6tg. eeebaufen), ein 
uacb SBerben eingevf. u. eingefcb- S)orf, 1 9)i. ft'ibwejrs 
lieb v. gßerben, 2 W. ». Sfterburg, 2 SR. ». ecchau» 
fen u. 12 9». ». 9)fagbcburg; 8 äßobnb., 135 ct>ang. 
Gin»., 1 Ärug, 7 !f(cferf)., 9 Ginliegcr. 5)ic feparirte 
gclbmarf cntbSlt 1175 S*ffl. «u(Jfaat «ctfet ljtcr bi« 
3ter Äl., 63 gub. gute äöiefcn u. 11 Sdjffl. Sluöfaat 
©artenlanb. 6d>»crcr Söifcbcbobcn. (515 Zt)lx. @r. 
u. 154 üblr. ÄI. ct.) ©ertcbidbcrr ifi ber Staat. 3)er 
£)ct rammt urfuublid; fa>on 1209 »6r. (1801. 79; 
1818. 93 G.) 

9. 3$erge, aud; öfter* unb 9*iebers58etÄ,e r 

(?b. u. Stg. SeeliauiVn unb Är. ©. 6tenbal), 9jfarr? 
be-rf, umreit ber Glbe, in bcr SBii'cbc, J 9)1. füblid» ö. 
90crbcn, 2| SR. r>. Citerburg, 3j 9R. *. etenbal unb 
114 9)f. r. iöeagbcburg; 1 c»ang. 9Jlfarrfird>e mit 1 9jr. f 
1 Äfft u. ©dnilb. mit 1 8-, 52 Sobnh., 303 eüang. 
Ginm., 1 Ärug, 1 SBinbmiible, 4 Slderb., 3 ^albfp., 
16 Äoff., 17 $&0)Hn u. 35 Ginliegcr. Tic gclbmarf 
eutbält 1160eibffl. Uutfaai Slcdcr lfrcr bi9 3ter ÄI., 
45 gub. SBiefen Ifter u. 3ter ÄI. unb 10 8rb,ffl. Slufl» 
faat ©ärten. 5)ie ?lderleute haben feparirt, bie Äojf. 
aber noa) uiefat. t£)ie fonjt frurbtbaren Sflcdcr leiben 5f» 
tcr von bcr Räffe, ba ftc febr niebrig liegen. Slurb ftnb 
bie ^ofc^befi{ier, befonber« bie Äoffathcn, febr mit 25eid;s 
laften befebmert, baljer ber Rabrungflftanb ber Gin», 
im allgemeinen nicht günfiig ijt. (501 ühjr. ©r., 230 
3blr. Äl. u. 10 Jljlr. ©c». St.) 3ur ©emeinte ge s 
boren: Ren« 33er gc, eine »cm Dbrijt 9)ier;ern ju 
Röhenberg auf ©runbftüdcn beö »on bcmfclben 1822 
biSmembrirtcn Diiitcrguta 53crge, -J 9Ä. nörblid; t>on 
SBcrgc angelegte, babin eingepf. unb cingefd>. Äolonie 
mit 15 $ it. 80 G., »elcbe nur unbebeutenbeö ©runb; 
eigentbum bc^eu unb fid» fümmerlieb vom ^agclobn 
nähren,. unb Deuelgünne, ein füblidj von SBrrge be« 
legened, tabin eingepf. ©itbitcrf). Tic ©cti$ttfbarfeit 
unb baö *}latronat ftnb mit bem Rittergute fjobenb«!! 
perbunbeu. (1801. 174; 1818. 220 G.) 

10. 3Ilt:3)ertfotv (8b. u. Sfg. unb Är. ©. 
Stcnbal), ein mit 9?eiu©crtfo» jufammcnbangcnbeö, ba» 
bin cingepf. u. eingefa). D 0 r f unb laubtagtff Äbigee? 
Rittergut, 2} 9)c. fübÖftlid) t». Cftcrburg, 2) 9». ». 
Stcnbal u. I0| 9J?. p. OTagbeburg; 14 2üoI)nb., 131 
ePang. Giu»., 1 Ärug, 1 &rmrub., 1 SÜinbmütjlc, 4 
8ldert>., 3 Äoff., 3 ^äuöler u. 6 Ginliegcr. Tie fc\ja» 
rirtc Rclbmarf enthält 779 Sdiffl. Sluöfaat Sieder tfter 
bitf 3ter Äl., 9 gub. 3Bicfen 2ter Äl. unb 13 Scbffl. 
©arten. 3)aö bem Ämtmann 9Kangc(4iborf b,icfelbfl ge* 
hörige Rittergut umfaßt 293 «Befaffl. «u6faat Slcder, 6 
ftub. 2ßicfen unb 4 9J?rg. ^oljnngrn. Tic gclbmarf 
b^at guten einträglidien S3oben. (367 Ihlr. ©r., 104 

Äl. u. 10 'Shlr. ©«». 6t.) ©erid;t«bm tji ber 



Sic? 



Digitized by Google 



365 



Sefifrer befl Jjitjtgen Rittergut«. $>«fl £>rtö wirb ur« 
Tur.blicb juglftö) mit ?lltenjaun getagt. (1801. 90; 
1818. 108 G.) 

11. 9?eu--$*evtFott> (8b. u. Stg. Sienbal), 
$fatrborf, 2) 9». füböftlicb ». Dfkrburg, 2jt 9K. 
». Stenbal u. 10 1 9t. ». SKagbeburg ; 1 ebang. *4}fam 
fird;e mit 1 *JJr. , 1 Äüjt. u. Scbulb. mit 1 8-, 1 Sir» 
sttnl)., 17 Sobnl). , 121 e»nng. Ginw., 3 Ülcfcrf)., 9 
Jloff., 2 «öauöler u. 2 Ginlieger. 2)ic feparirtc gelbs 
mar! enthalt 838 Steffi, «erfer lfter bid 3tcr Äl., 8 
gub. Siefen 2tcr Sti. u. 5 Sd;ffl. ©arten. £a<J bie* 
{ige ehemalige Rittergut ift jerftürfrlt unb jti. t tbeilweife 
an bie grau ». Serbeef gelaugt , bat aber feine iKittcr= 
jjaft »erloren. Gc> gehörten baju 432 Scbffl. 



Sflccfcr, 8 gab. Siefen 2ter JU. unb 2 Scbjfl. ©ärten. 
(2«J8 $tyc. ©r., 81 Stfr. JU. u. 6 Srjlr. ©TO. @t) 
Ctglcicb bie ©emeinbc ergiebige SCecfct befi&t, fo ift fte 
bod> bnreb ben 93erfud), baä Rittergut crbpadjtöujeifc ju 
acquiriren, iu ihrem Rabrung^jtanbe juriirfgrfoiniuen. 
©cridjttfberr iji ber Staat, ba* J !totronat fteljet beut 
«Rittergut« 9(lt:8ertfow unb ben ©emeiuben «l$lä& unb 
©olbbeef ju. (1801. 102; 1818. 123 G.) 

12. ©rofi:2*euflcr (?b- «• ®'3- ©cebaufen), 
«in in ber Sifä)c an ber Glbe belegene« 9?farrborf, 
2\ Oft. nörblid) ». Cjterburg, | 9)f. ». Seehaufen unb 
14 3». »on 9)iagbeburg; l cbang. jum Jturmarffcbcn 
Slemtcrfüdjenberbanbe gehörige 93farrfird)c mit 1 93r., 1 
Stift, u. Schult), mit 18., 72 Sobnb., 393 «bona. 
Ginw., 3 Jtrüge, 2 Sinbmüblen , 20 Slcferc)., 32 Äoff., 
18 «£>üu«ler unb 21 Ginlieger. 2)ie gelbmarf enthalt 
839 Sebffl. Slerfer lfter bü 3ter Stl, 8 gub. Kiefen 
2ter JU. u. 11 Sd;ffl. ©ärten. Schwerer Sifdjeboben. 
(407 £l)lr. ©r., 221 Stfr. JH. u. 34 Ütyr. ©ew. St.) 
Patron unb ©eridjtöhcrr ift ber Staat. 3» © r - 

fler beflanb «hcinal« ein Stift be« heiligen RieolaS, 
welche? »on 9»arfgraf 8ubwig 1337 naaj Seehaufen 
verlegt, bon Jturfürft 3oaa>im II. aber eittgcwgen unb 
bem Stmte üangermünbe einverleibt rburbe. 3n ber ehe« 
maligcn Stiftöfircbe befinbet ftd; ein alter ©rabftein be6 
GrbmarfdjaUc? b. ^uttli^ auf Giderbof unb ©ottberg. 
3m 30jäbrigen Jtriegc lieft ber DeftercicbifdK ©encral 
©atfaö »on btn 4 ©lotfen brei fjernutei nehmen, jers 
fdjlageit unb nebjt bem lllmverf fortführen. 93on bem 
2)orfe fjat aua) «in« atlidje gamilie iljren Hainen. 23erf» 
mann ritymt bie Crtöbeioobncr alt bie gefapitftefteu 
Steljenla'ufer, »or benen bon Dflorf, QMtyatpclofe, 8os 
fenrabe, SÖabrcnberg unb ©etlMingen. 2)er feite Söütcu 
mad)t ndmlid; bei rtarfem Regenwetter ben SBerfeljr ju 
gup fafl unmöglid). Söecfinanu V. 5. 49. (1801. 
438; 1818. 310 d.) 

13. filetn -SBeuftet (8b. u. Stg. unb Är. ®. 
Seebaufen unb Är. ©. 53e^«nborf), ^farrborf, an 
ber (Slbe, in ber Sifcbe, birbt nebtn ©r. ©cufter, 2$ 
ÜR. nörblid; b. Dfierburg, | ÜDr. ». Scebaufen unb 14 
3». b. SWagbeburg ; 1 «bang, jum SlemterfirtOenberbanbe 
gtbörige qifarrfira)« mit 1 ^r., 1 St&fL u. ©a)ulb. mit 



1 f., 30 SBo^nb., 192 «bang. (>1imv, 2 Stnbmü^en, 
5 Slrffrb., 21 ^fiuöler u. 17 Ginlieger. $ie gelbmarf 
entöält 739 Scbifl. Slecfcr IfitrÄl., 1 gub. Siefen 2tec 
Stl. u. 7 Sa)ffl. ©arten. Schwerer Sßifdjeboben. (305 
Sl)lr. ©r., 106 Sftlr. Sil. u. 8 £bir. ©ew. St.) 3ur 
©emeinbe gehört unb ift baljin eittgepf. ber unweit ber* 
felben belfgcu« «Weierhof 9ieucnfclbe mit 10 8. sya» 
tron ift ber Staat. 2>ie ©erirt>tebarfeit ftchet bem 
Staat« unb ben Mittergütern (Sidbof unb «ßriemern ju« 
(1801. 163; 1818. 160 <&.) 

14. 3Hcfentf>al (©er. b. Soigtei OTe^borf in 
Stcnbal), Äirchborf, 2 2R. fübweftlid» b. Ellerburg, 
3| 9Ä. b. Stenbal u. 11 ». Deagbeburg ; l ebang. 
Jtircbe, filia bon Wcpborf, 1 Jtüft. u. Sdjulh. mit 1 8. ( 
17 2Bohnh., 129 cüang. Ginw., 2 Jtrüge, 8 Slrferh-, 3 
Äoff., 3 ^a'uöler unb 1 (Anlieger. Sic gelbmarf ent* 
hält 829 Schjfl. «cefer lfter bie 3ter Äl., 121 gub. 
SBiefen 2ter u. 3ter Ät u. 5 Sdjffl. ©arten, griufit» 
barer milbcr ©oben. (370 Shlr. ©r., 135 2l)lr. Stl. 
unb 8 Sblr. ©cw. St.) Patron unb ©erid)tdh«rr ijl 
ber ©raf b. b. Schulenburg j Solföburg. (1801. 101; 
1818. 110 S.) 

15. JBinbe (£b. u. Stg. Seehaufen u. Str. ©. 
58efcenborf), $yfarrborf, 1 3». fübweftlicb b. 8(renb» 
fee, 4 9». ». Dftcrburg, 3| 9K. b. Seeljaufcn u. 14i 
9Ä. b. SWagbcburg ; 1 «bang, ^^«firche mit 1 $r., i 
StA% u. Sd)ulh. mit 1 8., 36 Sohnh., 289 «bang. 
Ginw., 2 Slrmenl)., 1 Ärug, 1 SBinbmüble, 15 9lrfcrh., 
3 £albfp., 4 Äoff., 5 ^auöler u. 2 Ginlieger. 3)te 
feparirte gelbmarf euthfilt 1184 Sd)ffl. Sl«d«t 3tcr £(., 
86 gub. Siefen 3ter Sti., 14 Sdjffl. ©arten unb eine 
Jtiefernboljung. 8eidbter Sanbboben. (283 übl«. ©«.» 
149 Sti u. 8 £blr. ©ew. St.) 3>ie ©eriajtö« 
barfeit jtehet bem Staate unb ben Rittergütern Äorbin, 
Äolborn unb Sßolterdtorj im ^annöwerfdjen, ba6 UJa« 
tronat ben le|jteren atlttn ju. S3inb« gehört« im 3. 
1184 jum Ronncnflofter in «renbfec. (1801. 210; 
1818. 170 G.) 

16. »lanfenfee (Stx. ©. Seehaufen), ein na* 
Soltertlage eingebf. unb nach Äönigömarf «tngc|dj. 
2)orf in ber SBifd)«, l 9». norböftlid) b. Cjttrburg, 
Ii SR, b. Seehaufen u. 121 9JI. b. 5Ragbeburg; 5 
SBohnh., 43 crang. Ginw., 3 «rferh-, 1 Äoff., 1 <£>äu<!; 
ler, 3 Ginlieger. $ie feparirtc gelbmarf «nthalt 340 
Schffl. ?lcrfer lfter bifl 3tcr Stl., 61 gub. Siefen 2tet 
u. 3ter ÄI. u. 4 Scbffl. ©Ärten. Schwerer Sifd'fbo* 
ben, ber aber oft bom Saffcr leibet, ba ftdj hier bie nm» 
ften ©räben bet Dberfebau »«reinigen. (163 a:fjlr. ©r. 
n. 68 3:hlr. Stl. St.) 0>ie ©ertebt^arfett fte^ct Jw 
Grbeu beS 8anbratf;Ö ». 3agow auf JtlttefC ju. (1801. 
38; 1818. 39 G.) 

17. »ötneiijitfn (Är. ©. Seehaufen), ein an ber 
3efjre hart an ber hannö»«rfcbcn ©renic belegene« 
^farrborf mit einem «ebeniollamte lfter Äl., 14W. 
nörblicb ». »«ubfe«, 4 2Ä. ö. jCfterburg, 2 ÜW. ». See» 



Digitized by Google 



300 



fiaufen u. 15} TO. ». TOagbeburg; 1 e»ang. «ßfarrftrrbe 
mit 1 *ßr., 1 Äüft. u. ©rbulb. mit 1 8., 49 98obnb., 
277 r»ang. (linw., 2 Ätfiae, t Sßinbnuible, 1 »derb-, 
13 f>albfp., 13 Äeff., 2 .fcäufller u. 12 Ginlieger. Die 
gelbmarf entbÄlt 311 ®*fff. Hrfer 3t« ML, 117 
gub. SBiefen 3ter Äl. , 12 ©cbfft. ©arten u. 30 TOrg. 
gut beftanbene Äiefernboljung. 8eiebtet ©anbboben unb 
gute «Siefen, bie aber bec Ueberftbwemmung au«gefefrt 
ftnb. Die (Finm. ftnb im allgemrinrn wobjbabeub. 
(231 Sblr. ©t., 160 3:t)lr. Äl. u. 14 Sblr. ©ew. 8t.) 
Vettere «Jiacbricbten fiet)e bei ©r. Hulofen unb Ärumfe. 
JSicrher gebären bie naeb «öömenjten eingepf. unb nach. 
©c-UeneVorf eingefä). Vorwerfe: ©roü Äapermoor 
mit 3 £. u. 19 t TO. filbweftlia), bem «J>rem. 8icut. 
ö. D. ». Sagow auf ©r. äulofen unb bem ÄrciflbepUi 
tirten ». 3agew auf «4>olli$ gelang; ÄleinsÄaper* 
moor, \ TO. filbweftlia) , mit 2 Jp. u. 12 Ginw., bem 
IC. ». 3aaon> auf Arüben flebörtfl. Sei beiben Ißers 
werfen lepnben ftcb 200 TOrg. $ot}ungen; aurb finb 
bie baut gehörigen ©runbftitcfc bureb bie bewirfte Gnt» 
tväfferung beö ÄapermoorG nufcbarer geworben; unb 
JSafcnbeibc mit 1 u. 9 ©nw'., ] TO. fübweftlirb, 
bem tyxtm. 8ieut. a.D. r.Sagow auf ©r.9(u(ofen geböng. 
Da« «ßatronat unb bie ©criebtöbarfeit ftrben ben ». 
Sagowfchcn ©ütem in 511t ■ u. «Reub^nd - « unb Äriibrn» 
Slulofcn,' ©cbarprnbufe, ©r. ©arj unb Calenberge ju. 
(1801 233; 1818. 232 <S.) 

18. SBoocf (Är. ö. Scbcnborf), Äircbborf, 2 
«Df. weftlirb ». ßfjerburg, 6 TO. ». 23c|>cnborf u. 12 
TO »• TOagfceburg; 1 e»ang. Äirrbe, lilia »on «J?acfe» 
buf'd), 1 ©cbulb. mit 1 8., 24 SSSo^nt)., 208 e»ana.. 6., 
1 iftrug, 1 SBinbmübU, 4 Slefcrf)-, 8 £albfp., 6 Äojf., 
4 4S5uö>lcr u. 7 Qririlieger. Die feparirte gcltmarf rnt« 
bäli 574 ©cbjfl. «efer 3tcr Äl., 104 gub. SBiefen 3tec 
ML, 3 ©cbffl. ©Arten u. 6 TOrg. «jpoljungcn. ©uter 
TOittelboben, aber faurc «Siefen. (209 Slilr. ©r., 135 
$blr. Äl. u. 10 Styr. ©ew. ©t.) Da* $atronat ift 
mit bem Rittergut« Seifen , bie ©eriefj tübarfeit mit bics 
fem unb bem «Rittergute «Uriemern »erbunben. «Äuf bec 
gelbmarf »on ©ooi (»ielleiebt fla»ifrb «Soci) wirb eine 
©teile ber Seufelöwtnfel genannt, auf welcher cbemalfl 
beibuifrber ©otteöbienft gehalten werben fein foll. (1801. 
136; 1818. HO 6.) 

19. SBretfcfc (Stx. ©. ©rebaufrn) , «Ufarrborf 
ttnb lanbtagöftlb, ige<J Kitterflut, i; TO. norb* 
weftlia) ». Dfterburg, l\ TO. ». eeebaufen u. 12 TO. 
» TOaabeburg; 1 evang. $farrfirä?e 1 ^ r -> 1 

u' 6cb,ulb. mit l 8., weiter aurb. SM\ux in Tewifc ift; 
52 SSBotjut)., 283 evang. Ginn?., 1 Jtru.], 1 Sßtnbmüble, 
9 «derb., 3 ^albfp., 10 Stoff., 7 $&ma u. 17 (Siiu 
lieqer Die nad) .Korporationen ftpartue gclrmarf ent* 
hW 134S SAffl. «cd«c 2tcr u. 3ter ÄL, 240 gub. 
ffiieftn 2ter SU. u. 2ö ©rifff. ©Arten. Datf «Rittergut, 
bem «Reaierungtf s SiefercnbarinJ v. b. ©t&ulcnburgs^rtes 
mein geborig, entbätt_ 570 ©djffl. «etfer, 104 gub. 
Siefen « eine mit frbonen ©irfen brftanbene gorft »on 



508 TOrg. Der Sobcn ift fauec unb fefir lebmtg unb 
bei naffen grübjar)ren faft gat niebt ju bearbeiten. Sei 
bem ©ute tft eine bebeutenbe »erebelte ©cb,dferet. (669 
3:blr. ©r., 180 $fjlr. $L u. 22 Jb,lr. ©ew. ©t.) ©e« 
ric^tdbrrc unb Patron tft ber 93eft$et beä bieftgen Kitt 
terguW. (1801. 224; 1818. 225 ©.) 

20. SBttfel) (8b. u. ©tg. ©eefjaufen), ein na* 
Sben eingepf. u. einflefdj. Dorf unb lanbtag#fäbis 
getf SR ittergut, 2 TO. oftlicb ». Dficrburg, 2| TO. 
». ©eeljaufen u. 11 TO. ». TOagbeburg; 10 SOBobnt)., 
124 c»ang. (Sin»., 7 Äcff. u. 12 Anlieger. Die fepas 
rirte gelbmarf bed Crte« entbSlt 791 Scbfjl. «eefer, 40 
gub. SBicfen u. 3 ©rbffl. ©drten. ©ebmerer 3BtfaV* 
boben. Da<S Rittergut, bem fRittmeifter ». Äablben ges 
börig, enthält 715 ©djfrl. S»u«faat «erfer, 40gub.5Die 5 
fen u. 10 TOrg. ^oljnngen, mit 4 A. u. 79 @. (326 
Sblr. ©r. u. 87 Sblr. Äl. ©t.) ©eriibteMjert ift ber 
bieftge <Rittrrgut*bejt$er. (1801. 37; 1818. 98 (f.) 

21. Tal cb au (8b. u. ©tg. ©tenbal), ein naaj 
SRiebcr « ©örne eingefrb. Äirc^borf u. (anbtagdfä: 
bige^ «Rittergut, au ber (glbe, 4 TO. nörblnb ». 
Virneburg, 3 TO. ». Dfierburg, 2 TO. P. ©tenbal u. 
10 TO. p. TOagbeburg; 1 er»ang. Äirtfte, lilia ». 9fie; 
bers©5rne; 9 SBebni}., 73 e»ang. ßinw., 1 Ärug, 1 
J^albfp., 3 Äoff. u. 8 Cinlieger. Die feparirte gelbmarf 
uinfaüt 521 ©djfff. Slerfer 3ter Äf. u. 8 ©cbffl. ©4r, 
ten u. SEiefen. Da<5 FJiittergut, bem OuMbefitjet ^ag^ 
mann cirfjcrifj , entbält 357 ©(bfff. ?luöfaat «Äerfer. 
(123 5blr. ©r., 50 Jblr. Äl. u. 4 W)h. (Btto. ©t.) 
Da« «yatronat ift mit beut b«cfig«n fRittergnte, bie ©e» 
ria)tdbarfeit mit triefen unb bem «Rittergute «Äiebergorne 
verbuiiben. Daltbau fommt urfunblirb jebon 1170 »or, 
war jebntpfittbtig an bafl ©tift ^aüelberg, wclebetf 
1186 feine «Reebte auf baö ©tift £alberftabt übertrug. 
S?urbbol| IV. Knbana 31. SRiemann n. 250. (1801. 
53 ; 1818. 72 <5.) 

22. &equebe (Är. ©. ©eebaufen), Äirtbborf 
| TO. norbweftlieb *. Cfterburg, 1 TO. ». ©eebaufen 
u. 12 J TO. t». TOagbeburg; 1 c»ang. Äird)e, filia »on 
Äre»efe, 1 StetbeL, 18 2Bob.nb,., 12U etong. Ginw., 1 
Äru.3, 7 ttrferb., 4 «fpalbfp., 3 Äoff., 3 ^iuölet u. 6 
einlteger. Die feparirte gelbmarf cntbilt 247 ©ebfü. 
Slerfer 3ter Äl., 3 ©cbffl. «Siefen u. ein Reineö frblcrbt 
beftanbene« «fioljrevier. ©ebr leiebter ©oben. (108 
JTblr. ©r., 70 Ztyx. Äl. u. 8 Zl)tr. ©ew. ©t.) Die 
©crirbtöbarfeit unb ba$ $<>tronat ftnb mit bem «Ritter« 
gute Äre»efe »erbunben. Dequebe gehörte um 1562 iur 
«JJropftei Ärepefe unb fara mit biefer an bie gamilie ». 
SPisJmarf. Der Drt bat einer abiigen gamilie feinen 
Kanten gegeben, bie frbon in einer llrfunbe »on 1290 
»orfommt unb aurb noeb im «Xbeläregifter tt9 16ten 
$ab.rb. crwÄbnt wirb. Die «fflortenbung ift auffalfenb, 
e« würbe fonft aber Deebwebc cjefeb. rieben, unb TOar* 
quebe im 2ten 3erirbowfr(>eii Ärci« fonft TOarfwebr. 
(©. 181. Jopogr.) «öurbbolfc V. «Änbang. 163. ©erf« 
mann V, 10. 163. ». Girfftebt «öeitvage »u einem neue. 



Digitized by Google 



3(37 



rrn Smibfoicfc. 9Äagbeburg 1840. p. 178. 218. (1801. 
96; 1818. 92 G.) 

23. Tvffnu (gb. u. ©tg. ©af}»ebel w. Ar. @. 
Srfrenborf) , Äirdbborf, 2 9)t. »eftlicb ». Cfterburg, 
2J 9». ». 6aljwcbel, 5 9». ». 93c&cuborf u 12 9». 
». 9)?agbeburg; 1 eoang. Jfircbe, filia »on «jpeiligetifelbe, 

1 Äüft. u. ©cbulb- mit 1 24 Sohnb., 188 efang. 
Gin»., 1 9(rmenb., 10 »rferb., 3 £albfp., 1 Äoff., 6 
.ßAufller, 3 Ginlieger. Die feparirtc gelbmarf enthält 
604 Sdjffl. Slecfer 3tcr AI., 15 gub. SBBicfcn 2ter JH., 

2 ©tbffl. ©Arten u. 115 9Hrg. fioljungcn. £eid)ter 
Sieben unb faur« Siefen. (208 Sljlr. @r., 105 Sblr. 
XL u. 4 £blr. ©c». 6t.) Die ©cricbWharfeit unb 
baö $atronat ftchen bem ©cbulamteDambccf ju. (1801. 
99; 1818. 96 G.) 

24. iXVutfd) (Ar. ©. ©eehaufen), ^fartborf, 
?>\ 9B. ne-rblia) ». Cfterhurg, 2 9Ji. ». 6eebaufen unb 
15 SR. ». 9Ragbcburg, am 3eb r 8 ra b (n i 1 <». 9}farr* 
Rrdje mit 1 9Jr., 1 «ftfijt. u. 6cj>ulb. mit 1 ?.; 31 
Schub./ 256 c»ang. Witt»., 1 Sinbmfible, 12 8(tfcrb., 
2 Ji off. , 12 .\S LiuCIrc u. 13 G inlicqcr. Die fcparirtc 
ftelbmorf enthalt 425 6<bfr1. Herfer 3ter AI, 131 gub. 
Siefen 2tcr AI u. 14 ©cbfil. ©Arten, «ei^ter SD?«* 
tclboben, gute Siefen, febjeebte Seiben. Die Gin», 
gehören ju ben »oblbabenbcren im Areife. (216 J£hlr. 
©r., 186 $blr. AI. u. 20 £blr. ©c». 6t.) Deutfcb 
bilbete bt$ 1679 mit Sanier unb ÜJtofliu eine Üjlaroa)ie. 
3n biefcw 3abrc »urbc bie Pfarre ju Deutfcb mit ber 
Jtapetlenpf am |u ©r. Sfulofcn »erbunben, tvclc^cd 9ierl)Alt* 
nip bi6 jefct fortgebanert ^at. Da« »patronat unb bie 
©ericfyttfbarfeit pnb mit ben Rittergütern Sit« u. Sfru* 
bau« SJulofcn, Grüben : Äulofen, ©ebarpenhufe u. 9>lli& 
»erbunben. Dcö JDrteö Deutfcb wirb urfunblicb febon 
1208 gcbatBt (1801. 129; 1818. 165 G.) 

25. iVunft (2b. u. 6tg. ScebainVu u. Ar. ©. 
bafelbft), Äirtpborf, 1$ SD?, itorb»cftlicb ». Cfterburg, 
1* 9». ». ©eehaufen u. 12 9». ». 9ttagbrburg, biebt 
bctSJrctfü), Pon »debem Drte e« burä ben 3<b rc fl ralH 'n 
getrennt ift unb »orjm bie Ainbct and) eingefr^. frnb; 
I evang. Aircbe, filia »on ©rcifa), 27 Sobnb-, 137 
(Sin» , 1 «Krug, 7 Sieferb., 6 -§albft>., 5 Äojf., 8-6Auös 
ler u. 2 Ginlieger. S>tc gelbmarf enthält 793 ©4ffl. 
äeefer 3tcr AI, 65 $ub. Siefen 2t er u. 3ter AI u. 
12 €d)ffl. ©Arten. <Saurcr Soben unb fcblecBte Sri» 
ben. (235 2tyr.©r., 145 Xtyx.SU. u. 10£b>. ©e». 
6t.) Die ©eria)t«barfett fterjet bem Siitttergute 9Jries 
mern unb bem ©taate, bat 9.?atronat euerem allein ju. 
ü)ewi^ bilbete fonjt mit Sof)lenberg eine eigene Pfarre, 
ift aber ftbon feit 1747 filia pon $retfc^. Vlitdi befan* 
ben ftd) liier fr über 3 ©üter, »on benen bat eine »er» 
erbpatbtet ifi, bie beiben anbent aber parjeütrt unb im 
bäucrltd)eu 33cfit> fibergegangen ftnb. (1801. 114; 
1818. 120 6.) 

26. T^obbrun (®cr. b. «Boigt. 9Repborf in ©ten* 
baf u. Är. ©. 6eeb;aufetO, 93farrborf, an ber ©irfe 



unb Jhtljftttf, bie jiä) nSrblic^ beim Dorfe r-creinfgen, \ 
9». nörbM* ». Dfterburg, 1 9». r». ©ecfjaufeu, 3 9K. 
P. ©tcnbal u. 12 9R. f. 9Ragbcbürg; 1 eräug. 9ifarr* 
fird)e mit 1 $r., 1 .Hüfter u. 6d)ull. (ohne 6a)ulrtau6), 
19 Sof^ni». , 126 eöang. ginro., 1 Jlrug, 6 8tcferf>., 7 
Äoff. u. 10 ©nlieger. Die feparirte gelbmar? entb,AIt 
487 ©ajffl. «eefer 2ter AI , 283 gub. Siefen 2ter AI 
n. 10 ©cbffl. ©Arten, ©ebnerer ©oben, ber bei bem 
Iw'cr ftattßnbenben Suffln'W'rlu^ fafl aller ©croAffer ber 
Sifrhe häufig »on ber SRAjfe leibet. (334 XHx. ©r., 
122 S^lt, Äl. u. 2 Sljlr. @ew. 6t.) 93atron iji ber 
©raf ». b. 6d)ulcuburg ; Solföburg, bie ©crid)t^baifeit 
fleht biefem unb bem «Rittcrautc Ärumfc |u. (1801. 
135; 1818. 110 6.) 

27. 3>röfcbe (Ar. ®. ©erlaufen), ein an bec 
Rehre belegene« unb naeb SDömenüen eingepf. Dorf, 
34 9». norblia) ». ßfterburg, 2 9». *. 6eeb.aufen u. 
15 9R. ». gRagbeburfj; 1 Steirjefcbtl. , 27 Sobnb. L 128 
efang. ($inw., 1 Stnbmüble, 1 -ßalbfp., 7 Aof\. , 5 
.£>5iieUer u. 6 ©inlieger. Die fepartrte Selbraarf enthält 
154 6cbffl. «eefer 3ter SU, 59 gub. Siefen 3ter AU, 
10 ©ebffl. ©Arten u. 27 9Rrg. ^oljungnt. ©anbbo» 
ben, faure Siefen, fd)lecb,te Seiben. (147 ZW. ©r., 
67 £hlr. JH. u. 8 Xtyx. ®tw. 6t.) Die ©eriebtöbar. 
feit flehet bem Stittergute 0r. «ulofen ju. (1801. 84 ; 
1818. 70 <$.) 

28. rinfcban (ifr. ©. ©eehaufen), Äirdw 
borf, unb ein lanbtoaflf Abigeö Slittergut, 1 9>i. 
nfrblieb »• Cflerburg, 3 9». fübwejtlicb ». 6eeb>ufen 
u. 12V 9Ä. ». 9Äagbcburg; 1 e»ang. Jtird)e, filia »on 
Joffe, 1 ©(bulf). mit 1 25 Sol>nb., 160 e»ang. 
Gimv., 1 Jlrug, 13 Jlojf., 6 AAu«ler u. 15 Gmlteger. 
Die gelbmarf enthAlt 471 ©cbffl. «erfer 3ter AU, 4 
gub. Siefen 3ter AU, 5 6d)fü. ©Arten u. 150 9Rrg. 
Äoljungen. Da« Wittergut, bem JRegierung«*9leferenbas 
rutd ». b. ©ebulenburg in Düffelborf geborig, enthalt 
177 ©cbffl. «u6faat Sfeefer, 4 gub. Siefen, 92 «hg. 
^oljungen unb eine bebeutenbe 3icQclcL Der 23obcn 
ift fauer unb bie Seibe fefcr ftbicebt. (192 Ztyx. &x., 
85 Xi)ix. AU u. 8 Sblr. ©e». ©t.) 3« ©emembe 
gehören unb finb babin eingepf.: ber 2inbbof, ober 
4>of ju Sinbau, ein ber Äircbe ju ©eehaufen gebön* 
geö «Bonccrf mit 1 Biegelei, 2 Sobnf). u. 5 Gm»., 
| SR. fnblieb; ba<J ^oljroArterhauÖ auf ben Sarfcwu 
fcher ©erqen, \ 9Ä. norblid) unb ber Drufebauer 
^of, ein äubnerb-, 1 9». füblid). ©eridjtdberr unD 
$atron ij» ber bicfige Otittergutöbertter. Der Crt wtrb 
urfunblirh fd>ou 1170 erwäfjnt unb fam 1310 mit bec 
Gurie Hulofcn an ba6 ÄloiUr «melungfhorn. SBerfs 
mann V. 5. 53. (1801. 108; 1818. 125 G.) 

29. $öfe*<tit (Sb. u. ©tg. ©tenbal), ÄirA» 
borf, an ber Hebt, i 9R. füblid) ». Cfterburg, 2| 
9». ». ©tenbal u. 11 9». 9. 9»agbcburg; 1 e*. .Kirche, 
roelrbe feit bem 3. 1812 »on bem 2ten 9Jrcbiger in 
Cfterbnrg »erfehen wirb, f rüber aber einen eigenen 
«Pfarrer b>te, 1 Aäft u. 64ull> mit 1 1, 37 Sol)iib./ 



Digitized by Google 



368 



277 G., 2 Ärüge, 1 SBinbmüble, 9 Hderr)., 3 .fialbfp.j 
12 Äcff., 12 $äu«ler u. 6 Ginlieger. Die feporirte 
Rclbmarf enthält 1013 Sd)fn*. «Uder lfier bi« 3tcr Äl., 
97 gub. Siefen, 9 Scbffl. ©Wen u. 110 9»rg. £eU 
»ungen, welche gröjrtentbctl« fürilicb abgeräumt Horben, 
(«nur gflitteibeben unb gute Seibe. (359 Shlr. ©r., 
214 Shlr. Stl u. 14 2;l)lr. ©ew. St.) ©ericbtfberr 
tft bet Staat ; ba« QJatronat flehet bet Unwerfttät Src«* 
lau tu. De« Drt« wirb urfunblicb fdjon 1238 erwähnt. 
S. 111 ber Sopogr. (1801. 190; 1818. 235 G) 

30. <?teferl>öfe 2llt* u. Sfreu* (8b. u. St«, u. 
Är ©. Scchaufcn), ein vereinigtes lanbtag«fäl)u 
ac« 9t itter gut, an ber Glbc, betn Stfajot P. «fite* 
rih gehörig, 2* 9». «ertlich *. Cflcrburg, 1 ÜX. P. 
Scchaufcn u. 14 «W. ». 3)fagtcbuvg; 1 ctang. Äapelle, 
eW Oiarocbialrccbtc, jur qjfarte Kalenberg gehörig, 
1 Schuß, mit 18., welcher Äapcllcnfüflcr ifl, 2 Schul)., 
33 eianq. Ginw., 443 Sdjffl. Slcrfcr lfier u. 2tcr Sil 
„ 93 Rub. Siefen liier Äl. (254 Sblr. ©r. u. 48 
Sblr. Sil. St.) ©crid>t«herr unb $atron tfi ber Sc* 

Shcr be« hicfiqcn «Rittergut«. (Tic Giferböfe (vom Scn* 
feben „aufa" ©an«) unb bic ©anfeburg bei Strefo» 
machen e« wabrfcbcinUA, ba« im Ilten 3al>rr/. bie ©änfe 
p. «JJuttlift, benen Sittenberge Por alter 3ett geborte, al« 
flapifche Häuptlinge (ber ©rijancr) Pon ber Qjricgnife 
au«, fleh tmtn Sbcil ber Sifdje linf« ber Glbe unter» 
horten haben. Der in ber ehemaligen Stift«fircbc i.u 
®r «Bcuitcc begrabene Grbmarfdjalf P. «4>uttli& bcijH 
au«brü<fltd> «ßerr auf Gidhof unb geborte ber Gidcrbof, 
wcldcr fonfi im Scebaufifcben 3?crttt aufgeführt »urbe, 
nach 1G08 benen t>. ^uttli^. Sfeltcfte ©efjfc ber Äp 
marf. Rcrtft 1830. p. 24. 32. unb fc Cirfftebt Settrage 
SgbTburg 1840) p. 218. (1801. 68; 1818 mit 
(ftfyof 85 G.) 

31 ei&bof (8b- u. Stg. u. Är. @. Scebmifcn), 
ein ben Grben be« «mtmamt« Däbnert gehörige«, nach 
Giferböfe eingepf. unb cingefeb. lanbtag dffib, ige« 
Kitter gut an ber Glbc, 1 9)i. v. Scehaufcn mit 2 
SBohnb., 20 epang. Gin»., 256 Scbffl. Sleefer lfier u. 
2ter Ä u. 70 gl*. Siefen lfier ÄL (173 aijlr. ©r. 
u 24 SWr. Äl. et.) Die ©crid)t«barfcit flehet tbcil« 
bem Staate, tbeil« bem biejigen Diütcrgute ju. (1801. 
30 G ) 

32. eitttoittfel (Sit. St. Sechaufcn), Äirrh» 
totf unb lanbtag«fähigeö gittergut, 14 
wcftlid) t>. Oftcrburg, 2 9Ä. ». 8eehaufen u. Iii 9Jf. 
p «Wagbeburg; 1 e^ang. Äirche, filia »en ©(abigau, 
l" »eibefeba., 14 ©ohnl)., 103 euang. Gin«., 5 < Stefi, 
8 finuflltt u. 3 Gtnlieger. Sie gcltmarf begretn_ 3at 
eXS. *cäa 3ter 84 ßub. SBiefen, 2^5 6d)ffl. 
(Marten u. ein gute« Glfenhclj. Saurer ©oben. 2>a« 
tem ©theimen 5Hegierung«ratb Äette tn SBerlm geljcrtge 
«Itter gut enthält 264 Scbffl. «u«faat «eefer u. 4d 
«üb ©tefen. (151 Sblr. ©r., 48 3;hlr.Äl. u. 8Sblt. 
hvm St) ©eriebteherr unb Patron ifi ber SJcft&cr 
be« hiefigeu 9littergut«. (1801. 58; 1818. 54 <$.) 



33. ®rofM@(Kn<tttt (8b. u. Stg. u. Stv. @. 
Stenbal), ein nach, Ärufemarf eingepf. unb eingeftb. 
25orf, ber füblidjfte Ort be« Ärcifeö, 24 9R. fühöftlid) 
p. Ellerburg, 2 «JDi. P. Stenbal u. 10 Wt. P. «Ötagbe* 
bürg ; 26 SGBohnh., 148 e*>ang. Ginn?., 1 Ärug, 1 Sßinbs 
mühle, 9 ?lrfcrh.j 2 Aalbfp., 9 Äoff., 4 ^äu«ler u. 3 
Ginlieger. 25ic feparute gelhmarf enthält 1282 Sd)ffL 
Slcefer 3ter JH., 8 gub. Siefen 2ter SU. u. 10 Scbffl. 
Gerten. (322 Ztyx. 0r., 159 Sblr. JH. u. 8 3:blr. 
©en>. St.) Da« ehemalige biefige üiittergut ifl Pot 
Ifingerer Seit bi«membrirt. Die ©cridnflbarrcit fiebet 
tlieil« bem 9iittergut«bcü|)cr ». b. Schulenburgj *4*rie» 
mern , tbeil« bem Staate ju. ©r. GUtngen fam 1343 
burd) fÖearfgraf 8ubnüg wie Jlltenjaun" in ben 8el>nöbes 
fi|j tergamilie P. Schlegel. (1801. 169; 1818. 160 6.) 

34. £letn:<$Uiitftcn (Vb. u.Stg. Stenbal). ein 
nad) Ärufemarf eingepf. u. cingefeb. D orf , 24 «TO. füb* 
Sftlich *. Cfterburg, 2J- 9». P. Stenbal u. 10\ Wt. P. 
SÄagbebura; 13 Sßobnfj., 107 evang. Ginw., 1 Ärug, 
1 ffittibmuble, 8 «derb., 4 Jtoff. u. 2 Ginlieger. Die fe« 
parirte gelbmarf enthält 808 Scbffl. Sieder lfier bi« 
3ter Äl. , 20 $ub. Siefen 2ter SR. , 7 Schffi. ©arten 
u. 64 9»rg. ^cljungen. (283 ZW- ©r., 127 £blr. 
Äl. u. 8 Xtjlr. ©en». St.) ©erid)t«herr tfi bei Staat. 
(1801. 79; 1818. 133 G.) 

35. <5rvli ben (©er. b. 9Joigt. «Wefiborf in Sten» 
bal), 9)farrborf,Jj- Wt. füblid) v. £jierburg, 2| 9». 
». Stenbal u. 11 9Jt. ». 9)?agbeburg; 1 er-ang. 9jfarrs 
firAe mit 1 9>r-, 1 Stuft, u. Schult), mit 1 8., 37 
SEJehnh-, 247 epang. Ginro., 2 Ärüge, 1 SBinbmühle, 
12 «derh-, 4 £albfp., 11 JtofT., 8 Händler u. 5 Gin» 
lieger. Die feparirtc gclbinarf entbält 1439 Sdjffl- 
§lcder, 9 Scbffl. ©arten u. 1 Gtrhciu u. Ätefernholi. 
©uter SWittelboben, welcher burd) itultur noch »erbeffett 
tfi. 3ut ©tmeinbe gehören u. ftnb babin eingepf.: 2 
auf bein feparirten X Jimpen, \ 9R. füböftltcb belegene 
Käufer mit 10 Ginw. (444 Sblr. @r., 194 Shtr. Äl. 
u. 14 2hlt. @e». St.) ©crid>t6bcrr unb Patron ift 
ber ©raf ». b. Sd;nlenburg:2Bolf«burg. Da« ©ut ge» 
hörte bi« 1238 ben ©rafen P. Dfterburg, (am bann an 
bie p. SBartcn«lcben unb mit ber 93oigtet 9Kc^borf an 
bie ©rafen p. b. Schulenburg. Die ©efÄHe ber Doms 
ftrebe ju Berlin b»«feibji gingen 1688 gleicbfall« an bie 
p. $artrn«leben gegen lleberlaffung anberer 2)erecbttgiinj 
gen ju Xanqermünbc, SBtnbbcrgc u. f. n>. über. 83nf» 
mann V. 7. 46. 48. (1801. 193; 1818. 200 (f.) 

36. (?fnef (Är. ©. Seehaufen), ein bem Deichs 
hauptmann p. Sarfetptfcb gehörige«, nad) Äl. Seuftct 
eingepf. u. eingefd). lanb tag«faf)tgc« «Rittergut, 
2{ «De. nörblia) t». Dflerburg, i 9». ». Seebaufen unb 
13J9R. p. 9)cägbeburg , unweit ber Glbe ; mit 3 2Bcbnb. 
u. 22 epang. Ginw. 3» m gehören 232 Scbffl. 
Nieder 2ter Äl., 8 gub. Siefen 2ter Äl., 4 Sd)ffl. ©är» 
ten u. 150 «Wrg. ^oljungcn. (98 Zhh. ©r. u. 24 
Stf)lr. Äl. St.) ©runbi u. ©erid)t«herr ifi ber Ijiefiae 
9iittergut«beft6er. (1801. 24; 1818. 19 G.) 



Digitized by Google 



5£j 369 |^ 



37. J?(tlf enberfl (8b. u. ©tg. u. Ar. ©. See« 
häufen), »Jjfarrborf, in ber Sifcbe, am tauten Sllanb, 
mit 2 tanbtagöfä&igen Ri ttergütern, 14 SR. 
nörblirb p. Dflerburg, } 5». p. Srebaufen u. 12f 2». 
p. SRagbeburg; 1 epang. IJfarrftrcbe mit 1 SJr., 1 Äüf). 
u. Scbulf). niit 1 8., 54 Sobnb., 519 epang. (Sintv., 
2 Ärüge, 1 Sinbmühle, 14 «derb-, 2 £albfp., 3 ÄofT., 
6 #Äu3ler u. 63 Ginlieger. Tie feparirie geibmarf ent* 
hält 2049 Scbffl. «udfaat Hecfcr lfter bifl 3tcr AI., 
209 gub. Siefen 2tec u. Stet AI. u. 34 Scbffl. ©Är* 
ten. Schwerer Sifcbeboben. Tic (5imp. gehören ju 
ben rocblbabenberen Areife. SJon ben beben lanb* 
tag$fähigen Rittergütern gebort ra> eine rem (trafen ». 
Hlvendlcben auf SeteriV, mit 639 Scbffl. Werfet, 97 
gut). Siefen u. 9 SRrg. .&o(jungen, üaä anCere bem 
Lieutenant t>. Atäben mit 310 Scbffl. Stu^faat «cefer, 
36 gub. Siefen u. 1 Schäferei. Ta$ erftcre ©ul ivar 
früher im 33cft$ ber p. 5Bülon>fd;en gamilie unb eö würbe 
hier ber burä) feine glänjenben Siege in bem SBefreiungö* 
friege berühmte, am 25. gebruar 1816 perjtorbene A. 
$reuf>.@eneralbcr3nfant., ©raf 33 ü low p. Tenne* 
wift, am 16. gebruar 1755 geboren. 3ur ©emeinbe 
geboren: ©r. u. AI. ©icfebof, jmei bem p. 3agon> 
auf ©ebrhof gehörige greifaffenböfe an ber SBiefe, mit 3 

u. 24 einro., 1 HR. rpeftlicfe, nacb galfenberg ein» 
aepf . i ©r. u. AI. Schall un, jwei greifaffengnter am 
»lanb, mit 4 <£>. u. 71 (Sinro., \ SR. nortrocftltcb, nacb 
Scbönbcrg eingepf.; Glfebufcb, ein am ßvfiamm 
flutte ber Sicfe unb beö «lanbö , \ SR. p. galfenberg 
belegener unb babin eingepf., bem t>. 3ago» auf ©efjr* 
bof gehöriger greifaffenbof, mit 1 -£). u. 10 (Sin». ; unb 
Scbinbelböfe, ein greifaffengut mit 6 A. u. 30 (f., T 'y 
SR. öftlia), nach. Sajönberg emgepf. (1684 Sblr. ©r., 
345 Sblr. AI. u. 12 Sblr. ©cm. 6t.) TaS ^atronat 
ijl mit bem Rittergute Aalberoifcb perbunben , bie ©e* 
rid^tsJbarfeit ftcf)t btefem, bem Staate unb ben beiben 
biejigen Rittergütern |u. galfenberg war, wie Stulofen, 
bureb SRarfgraf Satoemar 1310 bem Ätojtcr Slmeluitgfl« 
born übrnoiefen worben. 23ecfmann V. 5. 53. (1801. 
189; 1818. 248 <5.) 

38. ^crchlipp (8b. u. Stg. u. Ar. ©. ju Sees 
häufen), Airebborf unb lanbtag*fäbigeä Rittet« 
gut, in ber Silase, am tauben «lanb, 1J 9R. nörblicb 
o. Dflerburg, 1 SR. p. Scebaufcn u. 13 SR. ». SRag* 
beburg; 1 euang. Aircbe, filin pon galfenberg, 1 Aufl. 
u. ©cpulb- mit 18., 29 Sobnb., 185 epang. @inw., 
1 Ärug, l SBinbmüble, 6 SWerb-, 5 Aojf., 7 ^äuöler 
u. 11 dinlieger. i ic feparirte gefbmarf enthält 1314 
HM, «cefer lfter bi« 3ter AI., 30 gub. Siefen 2tet 
u. 3tet AI. u. 35 Scbffl. ©arten. $ie @inrp. gehören 
ju ben tpo^lbabcnbften. lac bem Lieutenant v. Aläben 
gehörige SRitteegut enthält 137 @cbjfl. Werfer u. 2 
gub. Siefen. (557 Sblr- ©t., 161 Zi>U. AI. u. 16 
ih.lt. @cio. 6t.) £ad ^3atronat ift mit bem ÜRittergutc 
Aalbertpifa) Perbunben, bie ©eriditöbarfeit fteb.t biefem, 
bem Staate, bem p. Äl4cenfa;en JRittergute in galten* 

IL 



terg unb bem JRitteTgute in Weufirä>en ju. $er ürt 
tpirb »ie «ulofen in ber Urfunbe «Rarfgraf Salbemarö 
„pon 1310 ermähnt. (1801. 122; 1818. 160 @.) 

39. ^fefTau (8b. u. 6tg. ©eebaufen u. ©er. bet 
©oigtei SReptorf inßtenbaO, ^farrborf, 1 SR. füb» 
trnllid) p. SDjterburg, 2 9R. P. 6eeb,anfen n. 11^ SR. 
t>. SRagbeburg ; 1 epang. Süfarrfirche mit 1 SJr., 1 Aüft. 
u. ©cbulb. mit 1 8., 41 Soljnh., 316 coang. ©mp., 
2 Anige, 2 Sihbmüblen, 4 «rferb-, 8 £albfp., 17 
AcjT. , 4 £au-Mer u. 20 Ginlieger. lic gclbmarf ent» 
hält 1 142 Schfrl. 9(ecfa 3ter AI., 89 gub. Siefen 2ter 
AI. u. 8 Scbffl. ©arten. Saurer SJoben. (363 Sblr. 
®r., 195 ihlr. AI. u. 70 Sblr. ©e>p. 6t.) £aö bie* 
fige ebemal« ». Lüberi^fche Rittergut ift bi«membrirt u. 
pon ben SRitgliebern ber ©emeinbe angefauft. ©eriebtd« 
berr ift ber ©raf p. b. 6ebulenburg * Solfdburg unb ber 
6taat, Airdjenpatron ber Grftere allein Tie Aircbe 
bierfelbjt foll 1230 erbaut fein. (1H0I.225; 1818.2476.) 

40. Sfeieftrienömilfte (8b. u. Stg. Seehaufen)) 
ein nach JJrenbfee etngepf.,u. eingefth., im 3. 1782 ans 
gelegte^ Aoloniftenborf, 1 SR. ». «renbfee, 3J SR. 
norbmefilich p. Citerburg, 2a SR. p. Seebaufen u. 15 SR. 
p. SRagbeburg, mit einem jur Romaine Wrenbfee gehörigen 
ÜBorroerfe, 6 Sohnh-, 34 (?imp., 7 ^äutfler u. 1 ein* 
lieger. Tie feparirte gelbmarf enthält 28 Sebfff. »eefer 
5trr AI. u. 6 Scbffl. ©ärten. Sefjr leiebter Sanbbo» 
ben. Sei bem TomainenPorwerfe ftnb 23 SRrg. 120 
DR. «eefer, 181 SRrg. 153 Hßt. «enger u. f SRrg. 
174 □». ©ärten. (7 Stfr. ©7. u. 13 2f)lr. AI. St.) 
Tie ©erirbtabarfeit fiebet bem Staate ju. (1801. 28; 
1818. 25 «0 

41. ^aetel (8b. u. Stg. Seehaufen), Aircb* 
borf, 1* SR. norbroeftlia) ». Eflerburg, || SR. P.See* 
häufen u. 12 SR. p. SRagbeburg; 1 jum Aurmärffcbeii 
Aircbcitämtcrucrbanbe gehörige ep. Aird>e, filia pon ^ö* 
roifcb, 1 Scbulh. mit 1 8., 26Sobnb., 144 et», dinro., 
1 Arug. 1 Sinbmühle, 10 Sfcferl)., 5 Aoff., 5 $äud(er 
u. 5 ©inlieger. Tie feparirte gelbmarf enthält 624 
Scbffl. Herfer 3ter AI., 51 gub. Siefen, 4 Scbffl. ©är* 
ten u. 15 SRrg. -ßolj. ©ute« Roggenlanb, faure Sie* 
fen. (189 Jhlr. ©r., 120 iblr. Äl. u. 8 £blr. ©ero. 
St.) Statron unb @ericbt«herr ifi ber Staat. Tie Aircbe 
rnerfelbft ift alten Urfprung6, ba 1706 bei (Srbauung 
einer neuen Aanjel hier ein eingemauerter Retfquienfajten 
p. 3. 1517 entberft rourbe. 23ecfmann V. 5. 59. (1801. 
117; 1818. 96 (f.) 

42. @ro$*<5art (Ar. ©. Seehaufen), $farr* 
borf unb laiibtagdfäbJgeö Rittergut, an ber 
3ebre, 3 SR. norbrorfUia) p. Ojterburg, 1| SR. ». See* 
häufen u. 14 SR. p. SRagbeburg; 1 eoang. $farrftra)e 
mit 1 $r., 1 Auf), u. Stbuib. mit 1 8., 35 Sohnh , 
280 epang. (5inn>., 1 Hrmenb./ 1 Sinbmühle, 4 Stcferb-, 
6 Aoff., 15 £äud(cr u. 18 fönliegcr. Tie feparirte 
gelbmarf begreift 498 Scbffl. «erfer 3ter AI., 245 gub. 
Sief», 17 StfcffT. ©arte« u. 300 SRrg. £oljungen. 

47 



Digitized by Google 



370 



©utc« fRoggenfanb. Da$ bem ÄreiSbeputtrtcn griebriA 
». 3ago» auf -\sAUw gehörige 9t ittergut ettrtält 186 
GAffl. Sluöfaat Sletfer u. 80 gub. SBicfen. (352 £l)lr. 
©r., 178 $l)lr. Äl. u. 28 £blr. @r». 6t.) 3ur ©e* 
meinte geboren u. finb babin einaepf.: bie \ 9Ä. norb* 
Uä) belegenen ©runbfifeccl). Riefen {jagen unb Drei* 
ftutfen. Xic Gin», gehören )u ben »oljlbabenbercn 
bcö Ärcife«. Da$ *patronat fteljet ben ©et»cttcm »on 
Sago» auf Ärüben, ^ollifc u. Äre»cfc ju unb foufurrU 
ten bie ©ütcr Ärüben mit $ , ©cbrljof mit |, ©r. ©arj 
mit $ , ?tau-tv>"iU mit | u. @c^arpen^ufe mit ~. Die 
©cric^t^barfeit ift mit ben ©ütern ©c. ©arj u. 9late* 
»ifA üerbunben. 3n bec Äircbe ftnben fiA alte ©rab* 
Peine ber gamilie ». 3ago» au$ bem Gnbe beö löten 
3abrb. (1801. 208; 1818. 193 G.) 

43. (»Je c Ortottbcrrt (2b. u. 6tg. u. Är. ©. 6ce* 
Raufen), ein naA @r. Seuftcr cingepf. u. cingeftb. Dorf, 
am Sllanb, 2* SDt. norblicb t>. Dftcrburg, 1 2R. ». 6ce* 
Raufen u. 14 9Ä. ö. SHagbeburg; 38 äBobnb., 434 ct>. 
Gin»., 1 ©aftbof (ber 9Jurgfrug ober Surgbof genannt), 
14 Sltfcrb., 2 «balbfo., 9 Äoff., 5 $äu0(cr u. 27 Gin* 
lieger. Die gelbmarf enthält 107G Scbi'fl. Siefer Iftcr 
biö 3ter Äl., 83 gub. SBicfen 2terÄl., 16 Sa)ffl. ©dr. 
ten, 16 SDirg. ^oljung. Schwerer SBii'Acboben u. gute 
SBicfen. £t«}u geliert: ber ©cefterljof, ein gmhof 
mit 23 naa) ©r. SBeufter cingepf. ©in»., \ SÄ. füblicb. 
(655 Xtyt. ©r., 239 £blr. JU. u. 12 Üfjlr. ©e». 6t.) 
Die ©eria)t(5barfeit ftebet ben 9tittergütern Girfcrböfc, 
Gicfljof unb bem 6taate ju. (1801.214; 1818.265 G.) 

44. (->ohrhof (Str. ©. ßcebaufen), ein bem @ut$* 
befifcer Slbolpb ». 3<Jgo» auf Ärüben gehörige«, naA 
Söerjrcnb cingepf. u.eingcfA. lanbtagdfd^igefl 9iit* 
t er gut auf einer 3nfel ber S3icfe, 1\ 2Ä. nörbliA t>. 
Dftcrburg, | 50?. füblia) ». 6ecb,aufen u. 12* 5Dc. ». 
SRagbeburg ; 5 Sßobnb-, 49 eöang. u. 1 fatb. Gin»., 

1 Söinbmiiblc, 1 6d)fiferet, 1 #äuö1cr u. 4 Ginlieger. 
Die fcparirle gelbmarf enthalt 160 6Af|L Sletfer 2tet 
u. 3ter Äl., 52 gub. SBicfen u. 4 ©cbffl. ©drten. ©u* 
(er Slcfcr unb fAöne Riefen. (87£blr. ©r., lttSblr. 
iU. u. 4 Sljlr. @c». 6t.) ©cricbtChcrr ift ber Scfacr 
bcö ©utö. (1801. 28; 1818. 32 G.) 

45. Chemien (2b. u. 6tg. 6ee^aufen), Äirr^« 
borf, | 9Jc. ojilia) ». Slrenbfce, 3 ü». ». jD|ierburg, 

2 J SDl. ö. 6eel>aufcn u. 14 9>i. ». STOagbeburg; 1 eü. 
jum Äurmärlfcb.en Slemtfrfira)enMrbanbe gehörige Äira)r, 
lilia von 2lrenbfec, 1 Äüfl. u. 6fl)ul^. mit 18., 17 
SBcbnl)., 128 e»ang. Gintp., 11 fialbfp. , 5 Äoff. u. 7 
Gtnüeger. 25te feparirte geltmarf entb,4lt 190 6<bffl. 
«erfer 5tet Äl., 61 gub. SBiefen 4ter J?(., 1 SAfff. 
©firten u. 25 SRrg. ^oljungen. 6ef>r leichter 6anb« 
boben. (103 Sljlr. ©r., 68 3;i)lr. Äl. u. 4 Il)lr. ©e». 
6t.) 3>ie Gtmu. finb int allgemeinen bürftig. 3)er 
faule 6ee bei ©engten ift butd> einen Jtanat, ber nid)t 
unbebeutenbe fanbige Untren burä)fcbneibct unb in ben 
großen ftrenbfce münbet, entm&ffert unb abgeleitet, jes 
bod) ift ba« entwäfferte l'anb jur «efer^ unb SBiefenfuU 



cur no* nia?t geeignet. $atton unb ©eri*t<JF>ert tfk ba 
6taat. (1801. 134 ; 1818. 90 G.) 

46. (»jmttetslrtftc (8b. u. 6tg. 6ee^aufen), 
ein unweit ber Gtbe belegene^, naA Serge eingepf. unb 
cingefA. iDorf unb lanbtagöfätjigeö 9tittergut, 
2JSR.ipl ».Dftcrburg, 2|3Ä. ö. 6eefTaufen u. 11«W.». 
Wagbcbura; 6 äBotmf)., 77co.G., 2 Jlrferl)., 7 Ginliegcr. 
Xie fepanrte gelbmarf enthält 543 «Hc^ffl. Sletfer lfter bid 
3ter Äl., 44 gub. SBiefen lfter u. 2ter Äl. u. 8 £d'fl. 
©arten. 6a)wercr SifAfbobcn. 35a<S V T 3». »om 
Drte belegene 9tittergut, hoffend r)of genannt, ge» 
bört bem jubrifl t>on SRcneru, mit 204 6cpf fl. ftu^faat 
Werfern u. 30 gub. Siefen. (265 $f)lr. ©r. u. 63 
2f)lr. Äl. 6t.) ©eriAtöberr ift ber Server be« Mejtgen 
9iittcrgutS. 35er Crt fommt urfunbliA um 1190 »or. 
(1801. 49; 1818. 56 G.) 

I 

47. ©ertcf)dfee (Är. ©. 6eer)aufen), ein bem 
Kittergutöbejtfter Slbolpb ». 3ago» auf Ärüben geljerü 
geö lanbtagöfif)ig ci Siittergut, naA Ärüben eins 
gepf. u. cingcfA«, 2 9)c. ncrbl. ». Dftcrburg, 13 j Wt. v. 
8??agbcburg u.|9Ä. »>. 6ecl>aufen, mit l SGDcbnf)., 16e».G., 
105 6Afff. ?lufaat Sletfer 3tcr Äl. u. 26 gub. SBiefen 
3ter u. 4ter Äl. Die ©eriAtUbarfeit jicbet bem Hilter, 
gute ju. (1801. 22; 1818. 23 G.) x 

48. (SefHen (2b. u.'6tg. 6eebaufen), ein naA 
Slrenbfce cingepf. Dorf, 2] 9R. norbwcfiliA ». Dfters 
bunj, 2\ 9)i. ». 6eef)aufen u. 12 9R. ». OTagbeburg; 
1 6Aull?. mit 1 2., 16 SSoljnl)., 110 e^ang. Gin»., 
1 Slrmcnb,., 12 Äoff., 1 «Odu«lcr u. 2 Ginlieger. Die 
fep. gelbmarf enthält 384 6Afp. Sletfer 5tec Äl., 53 gut. 
SBiefen, 4 6Affl. ©firten u. 35 9)tra. ^oljungen. 6cbr 
bürftiger 6anbboben unb faure SBicien. Die ©emeinbe 
ift eine ber armften im Ärcife. (129 ^lr. ©r., 72 
Ublr. Äl. u. 4 Jblr. ©et». 6t.) ©criAtflr/err ift ber 
6taat, »elAcr auA ben 6AIL befteUt. (1801. 114; 
1818. 75 G.) 

49. Wotblitiiictt (2b. u. 6lg. u. Äc. ©. 6tens 
bal), ÄirAborf nnb 2 lanbtagö fähige Stifters 
giiter, Ii S Ä. füböjtliA Dftcrburg, 2{ Wt, ». 6ten« 
bal it. 11 j 9R. ». SÄagbcburg; 1 euang. ÄirAe, filia 
»on ^iubenburg, 6 SBobnt)., 80 cfang. naA ^inbeiu 
bürg cingcfA- Gin»., 1 Ärug, 2 ^albfp., 2 Äoff., 1 
^5u«lcr u. 7 Ginlieger. Die fepanrte gelbmarf enfbdfr 
812 6Afp. STecfer lfter biö 3tcr Äl., 33 gub. SBicfcn 
2ter Äl., 5 cAfjl. ©Arten u. 13 ÜKra. jungen, 
©uter SJoben. fflon ben Diittcrgfitern gehört baö eine 
ber Sßittroe SBeibe mit 335 6AfrT. Sfccfcrn, 15 gub. 
Söicfcn u. 10 9Ärg. «^oljung, bac» anbere bem 9ittter» 
gnt^beft^er $agenfopf mit 335 6Afff. Sltfet u. 15 gub. 
HHefint. (341 £f)lr. ©r., 87 Sblr. Äl. u. 4 Hblt. 
©c». 6t.) ©cricbtffljcrrn unb Patrone finb bie ©eftyct 
ber fjicftgen Siittcrgütcr. ©etblingen »ar eine alte rnarff 
gr.lfliAc SJctt^ung, in ber 1337 bie ». Stintorf baare 
Hebungen unb 1343 bic t>. 6Al«gel { ber SobenflÄAe 



Digitized by Google 



371 



erhielten, ©etfmann T. 8. 56. V. 9. 26, (1801. 82; 
1818. 87 G.) 

50. <$tefendl<t<tc, iObet» unb Stiebet*, (8b. 
n. ©tg. gelaufen), Ätrdjborf, in ber SBifa)e, 1 SR. 
füblicb ». ©erben, 2 SR. v. Cjterburg, 2'- SR. v. ©ee* 
häufen u. 11{ 2». v. SRagbeburg; 1 evang. Äira)e, feil 
16ÜO filia von ©erge (früher von Robrbetf), 1 Stuft. 
u. ©d>uU). mit 1 8., 13 SBohnfi., 160 evang. (3?., 1 
Ärug, 1 SBinbmüble, 9 STrferb,., 1 £>äu$ler u. 1 ein* 
lieger. Die feparirte gelbmarf enthält 1526 8*ffl. 
«cefer Itter bi$ 3tcr JH., 25 gub. Söiefen 2ter JH. unb 
10 ©d»ffl. ©ärten. Schwerer fdnvarjer ©oben. Der 
Sfabrungöjtanb ber Ginw. ift günftig. (540 Hblr. ©r., 
259 $h>. JU. n. 8 Sblr. ©ew. ©t.) 3uc ©emeinbe 
gebort: ber 3orbanflbof, ein greifaffengut , -fc SR. 
fiibwejtlidb, mit 10 Ginw. ©ericbtsljerr unb SJatron ii"t 
ber {Rittergutöbefujer v. Jlablbcn auf Dannenberg. DeÄ 
Crtd wirb febon in einer Urfunbe ton 1204 gebaebt. 
(1801. 116; 1818. 90 G.) 

51. (tUabtftau (Jtr. ©. ©eebaufen), $farr* 
borf, an ber ©lefe, \\ SR. weftlicb v. JDfterburg, 2 
SR. ». ©eebaufen u. 11 SR. v. SRagbeburg; 1 evang. 
*ÜfarrTird?c mit 1 $r., 1 Jtüft. u. ©djultf. mit 1 8., 
35 SDobnf)., 209 evang. Ginn?., 1 Jtrug, 1 SÖinbmüble, 
13 Mtferb., 5 Jtoff., 10 £äuöler u. 6 Ginüeger. Die 
geltmarf enthält 666 ©cbfrl. SIecfcr 3ter JH., 47 gub. 
SÖicfen 2ter JU., 6 ©äfft. ©Srten u. etwa« «gjoljung. 
(203 $blr. ©r., 138 $hlr. StL u. 16 £blr. ©ew. St.) 
©aurer ©oben. üDic ©emeinbe ift vor einigen 3abjen 
grötütentbeüä abgebrannt unb babureb in ihrem SRatyrungös 
ftanbe fct>c jurüdgefommen. Die ©eria)töbarfeit fiepet 
bem Stittergutc Jtrcvefe unb baö SJatronat ber ©emeinbe 
©labigau ju. ©eim 'inif, welajeö eineö ber älteften in 
ber Slltmarf fein foll, fiub krümmer eine« alten Jtaftellö 
vorbanben, bejfen Grbauung ältere 6a)riftfteUer ben Rö* 
mern jufdjreibeit. 3n ber Räfje von ©labigau würbe 
aud) am 24. 3uni 1240 von ben SRarfgrafen Otto III. 
(ober feinen ©ruber 3ofj<mn I.) von ©ranbenburg, gegen 
Grjbifdbof Söillcbranbv. SRagbeburg u. ©ifa)of Subolpb. v. 
J^albcrftabt eine bebeutenbe ©d;laa)t gewonnen, worin 
ba$ bifd)öflid»e «£>eer nicht allein gänjlia) gefcblagen, fon* 
ber ©ifdwf 8ubolpf> gefangen würbe, nadjbem biefelben 
vorher Dfterburg, Slltenb, aufen , Jtalbe a. SR. unb SÖoIj 
mirfkbt verbrannt Ratten. Ilm 1287 beftanb bei ©labis 
gau, Rofidu unb ©ddiefoborf ein marfgräftiajer 3otl für 
ben llcberaang über bie ©iefe, wela)en IDtto unb Gon« 
rab an einen gewiffen ©ethmann bamal* verfauften. 
©cefmann V. 7. 36. 45. ©ud>I>olfc II. 148. *Ratr>* 
mann II. 7G. ö. gebebur StUgem. SlrtJbio II. 343. 
(1801. 182; 1818. 174 G.) 

52. (SoIVbecf (8b. u. 6tg. StenbaO, Äira> 
berf, an ber Hebt, 2 SR. füböjilich v. Cftcrhurg, 2} 
SD?, v. 6tcnbal u. 10-JÜW. V. ÜRagbehurg ; 1 ev.Äird;e, 
filia von ©ertfau, 1 Äüfi. u. ©cbulh. mit 1 8.; 18 
SEohnb,., 100 evaug. Gut»., 1 Jtrug, 5 «rfcrlj., 1 
4jalbfp„ 10 Äoff., 1 ^äuölcr u. 2 Ginliegtr. Die 



getbmarf enthält 321 6AM. «erfer 3ter StU, 36 J?ub. 
SBiefen 2ter Ät. u. 2 Stbffl. ©ärten. ©uter ÜWitteU 
hoben. (118 Xtilu ©r„ 73 üblr. Ät. u. 4 Sljlr. ©ew. 
6t.) ©eriaptöbert ifl ber ©taat, ba« (ßatronat flehet 
ber ©emeinbe 9)lä& alö ©efieertn befl baftgen ©utö n. 
(1801. 101; 1818. 105 G.) 

53. (SoUrttöborf (Stx. ©. ©eeBaufen), ein naa) 
©ömenjien eingepf. Dorf, 3| SR. norblia) v. Dficr« 
bürg, 2 2». v. Seebaufen u. 15} 2Ä. v. SWagbehurg; 
1 9iei^ef(bll., 20 ffiobnh., 148 evang. Ginw., 1 Sßinb* 
mühte, 11 Sitferb., 1 Äoff., 2 Aäuöler u. 6 Ginlieger. 
2>ie feparirte gelbmarf enthält 384 ©thffl. «eefer 3ter 
StL, 91 gub. Siefen 4ter StL, 18 ©cbffl. ©ärten u. 
100 SO?rg. 4>oljungen. ©ebr leidster ©anbboben, faure 
Söiefen u. fcblecbte SBeibe. (220 Sblr. @r., 98 Xf)U. 
StL u. 10 5tt>lr. ©ew. ©t.) Die ©cricbtflbarfeit flehet 
ben Rittergütern ©et>rbof unb ajollüj in. (1801. 115; 
1818. 104 G.) 

54. (Sottfcerg (8b. u. ©tg. ©eefjaufen), ein ben 
Dittmerf(ben Grben gebörigeö, bei ©eeftgottberg beleges 
ne«, naa> Giderb,öfe eingevf. u. eingefa). lanbtagds 
fäbigeö «Rittergut, am SNIanb, 2| «TO. nörMio) v. 
Ofterburg, 1 SR. v. ©eebaufen u. 14 5R. ». ÜRagbe» 
bürg , mtt 2 Sj. u. 19 evang. Ginw., 289 ©a)fff. ?iu£t 5 
faat Stecfcr 2ter SU. u. 30 gub. SDiefeu 2ter Sil. ©e» 
ria)t%rr ifl ber ©efi&er beö Rittergut*. (1801. 41 G.) 

55. »nvur (Är. ©. ©eebaufen), Äira>borf, 3 
SR. norb^'tli* v. Ofterburg, 1} 2R. v. ©eebaufen u. 
14J 2R. v. -öfagbeburg; 1 evang. Äiraje, feit 1768 filia 
von ©r. ©arj, mit welcher 5}3arocbie bie Äira)e aber etft 
feit bem 3- 1785 beftnittt) verbunben ift, früher filia v. 
©Umcnjicn, 1 Äüft. u. ©tbulh. mit 1 8., 16 2Bobnb., 
154 evang. Ginw., 1 SBinbrnüble, 9 Sfcfcrf*., 1 ^albfp., 
3 Jloff. , 4 ^äue*lcr u. 5 Ginlieger. Die fevarirtc gdb; 
mar! enthält 298 ©d)ffl. Slecfer 3ter StL, 115 gub. 
SBiefen 3ter StL, 7 ©d?ffl. ©ärten u. 100 SRrg. JfroL 
jungen. 8eid)ter ©anbboben, faure SBiefen u. f'rhlcdite 
Sßeibe. (194 Xblr. ©t., 95 !Tf)lr. StL u. 8 Zfyx. ©ew. 
©t.) Der Ort brannte am 5. SRai 1842 gänjlitb ab, 
wobura; bie Ginw. in ihrem 5Raljrung3ftanbc fehr jurürf« 
aefommen ftnb. Da« *l?Qtronat unb bie OJeridbtöbarfeit 
ftnb mit ben Dlittergütern QJolli^, ©e^rbof u. ©Aarvens 
luifc verbunben. (1801. 78; 1818. 115 G.) 

56. ÄNrtUcrlrtitb (Är. ©. ©eebaufm), ein naa> 
©r. ©arj eingevf. Dorf, 3 9R. nfrblicb v. Ofierburg, 
H SR. v. ©eebaufen u. 14^ 2R. ». SRagbeburg; 17 
SBoImb-, 137 evang. Ginw., 1 im 3« 1840 von ber 
©emeinbe erbautet ©a)ulb. mit 1 ReifyefdjH., 1 Sfrmcnb,., 
7 «öalbfp., 3 4?äuöler u. 5 Ginlieger. Die feparirte 
gclbmarf enthäft 220 ©djffT. Sfecfer 3ter StL, 70 gub. 
SBiefen 3ter StL, 8 ©a;ffl. ©ärten u. 100 SRrg. ^ol« 
jungen, ©uteö Sioggenlanb, aber faure Söiefen. (140 
JJMr. ©r. , 72 Ztyt. StL u. 6 Zl)U. ©ew. ©t.) Die 
©ericbtöbarieit fielet ben Rittergütern @r. ©arj u. 91* 
tewifa) ju. (1801. 76; 1818. 97 G.) 

47* 



Digitized by Google 



372 



51 #efliflftifclbe (8b. ©tg. Staufen u. Ar. 
©. Se&entorf), ißfarrborf, 2» W. »efilicb P. Öfters 
bürg, 2| SR. Seebaufrn u. 13 9R. P. SRagbeburg ; 
1 nana, jum Aurmärffcfjen 9femterfira)ent»erbanbe gr« 
hörige $farrfircbe , weldje 20 jab.re bmbureb mit ber 
Pfarre Sonne perbunben gewefen, im 3- 1839 aber 
reieber mit einem eigenen Pfarrer befrfct roorben ift , 1 
im 3. 1839 neu erbauetefl ^farrb- , 1 Äüft. «. ©chiill). 
mit 1 8., 38 Sobnb., 275 erang. Gin»., 1 Srmenb., 
1 Sinbmüble, 1 Arug, 13 «rferh-, 3 £albfp., 2 Äoff., 
14 laudier u. 10 (Anlieger. Die feparirte gelbmarf 
enthalt 931 ©tbffl. »eefer 4ter Stl., 81 gub. Siefen 
4ter JH., 8 Scbffl. ©ärten unb 1 fleineö ^oljreincr. 
©utec? jRoggenlanb, aber faure Siefen u. 2Öett>c. (306 
Sblr. @r., 177 Sblr. AI. u. 16 2blr. ©ew. 8t.) Die 
©ericbtflbatfeit ftcht bem Staate unb bem SRittergute 
^riemern ju; Patron ift bet Staat. (1801. 145; 
1818. 170 G.) 

58. ^>et)f«Ifce (8b. u. Stg. Seebaufen), ein nach 
@*Önbecg eingepf. u. eiugefcb. Dorf unb lanbtagfls 
fähige« «Rittergut, in ber Sifcbe, 1| SR. norfcÖfb 
Ii* t. Cjierbura, \ 3R. ». ©rebaufen u. 14 9Ä. ». 
SRagbeburg ; 1 «jjfavrbauc}, in welchem ber ^rebiger ber 
3?arotbie ©cbönberg roobnt, 16 SHBobnl)., 119 ro.Ginro., 
1 Sinbmüble, 5 Slefcrb., 1 Aoff., 3 £äuöler uub 20 
Ginlieger. Die feparirte gelbmarf enthält 869 ©cbfjl. 
Äfrfer lfier H<J 3ter JH., 33 gub. SBicfen lftee u. 2ter 
AI. u. 7 Scbffl. ©ärten. Schwerer Scttfitbobrn. Daö 
bem «Ritterqutabefifccr Sc&mibt gehörige ©ut enthält 382 
Schirl, «irtfaat Slccfer u. 28 gub. Siefen. (355 Hblr. 
©r., 1 19 2hlr. AI. u. 12 Shlr. ©c». St.) Die ©e* 
ricbtflbarfcit fleht ben «Rittergütern |>crjfelbe unb ©cböns 
berg ju. (1801. 132; 1818. 81 G.) 

59. £>iitt)enbura (8b. uub ©tg. ©eebaufen), 
«Ufartborf, 1} ÜR. öftlirb ». Cjierburg, 2^ ÜÄ. ». 
Seebaufen u. 11 SR. ». «ARagbeburg; 1 eoang. jum 
Aurmdrf|"cben «flemterfirajeruicrbanbe gehörige «4>farrfira)e 
mit 1 *JJr., 1 Aüft. u. Scbulb. mit 1 8.; 48 Sobnb., 
375 cuaug. u. 5 fatb. Ginw>. , 1 Sraiintroetnbrcnnerri, 
3 Arüge, 3 Sinbmüblen, 12 Sfcfcrb. , 4 £albfp., 16 
Aoff., 14 £äu(Mer u. 22 Ginlieger. Die feparirte gelb» 
mar! enthält 2037 Scbffl. Werfer lfter bü? 3ter JH., 35 
ftub. Siefen 2ter Stl., 17 Scbfii. ©arten u. 160 9Rrg. 
-fioljungcn. Scijenboben. (798 Sblr. ®r., 320 JMr. 
Jcl. lt. 18 ZbU. ©cu>. ©t.) ©eri(fcttfl;ierr unb Patron 
ifl ber ©taat. Da6 bieftge ebemalige v. ©aylfcbe 9tits 
tergut ift 1803 von ber ©emeiube angefauft unb »cn 
berfelben bi^membrirt. Sur ©emeinbe gehören unb finb 
babin etngepf.: Sittsam, feen bürg, 1 greifaffenbof, 
unb ber $ör frei 1 «rferb-, mit 10 @inw., \ $>l nörb* 
\ia). Jjmibenburg fommt fa>on 1208 urfunbliä) »or, unb 
hatte hier batf 3ob<mniter Drbenöbauö ju Serben genjiffe 
©efäüe, tießeid)t auch eine Surg, »o»on fieb no* ©pus 
ren »orfinben. 3" ber Air^c ip ein ©rabfiein eined im 
3. 1582 verdorbenen v. Kintorf, melcbec wahrfajeinlia) 
ienem Drben angehörte, ^inbenburg ift bet ©eburtöort 



be« befannten fiifiortfer« ÄbeT. Serfmann V. 8. 52. 
(1801. 276; 1818. 350 (f.) 

60. $ön>if<6 (8b. u. ©tg. ©tenbat u. Jtr. ©. ©ee* 
häufen), »4? f aerborf an berßehre, l| 9K. norbweftl. ». 
Cftcrburg, I i 9Ä. ». ©eehaufen u. 12 9B. ». ^agbeburg, 
1 et». *j?farrfircfce mtt 1 $r., 1 Auft. u. ©a)ulb. mit 1 8., 
25 SBobnb., 134 evang. ein»., 1 Ärug, 1 Sinbmühle, 
10 »öalbfp., 6 Äpff., 4 ^äutfler u. 3 Giulieger. Die 
ftelbmarf enthält 702 ©djffl. «lerfer 3tcr JH., 99 gub. 
Siefen 3ter JH. u. 17 ©cbffl. ©ärten. (244 Sbfc 
©r., 110 Jhlr. JH. u. 8 Xhlr. ©e». ©t.) Die ©e* 
ria)t*barfeit flehet ben «Rittergütern in ©r. Äulofen unb 
bem ©taate. batf ^atronat ben JRittergütcrn ©ebrbof, ©r. 
«ulcfen luScbarpenhufe ju. (1801. 163; (1818. 1306.) 

61. »olicnbcrrt (8b. u. ©tg. ©tenbal), ein naa) 
Ärufemarf eingepf. u. eingeftt). Dorf unb lanbtagd* 
fähige 3 9iittergut, bem Cbrijt ». SRenern gehörig, 
2| 3R. füböftlicb ». Cfierburg, 2 SK. ». ©tenbal unb 
10' W. o. SRagbeburg; 15 Sohnh., 116 e»ang.(5., 
1 Jtrug, 5 Jtoff., 7 «öauölcr u. 13 (Anlieger. Die 
fteltunarf enthält 427 ©Affl. «erfer 3ter JtL, 2 gub. 
Siefen 3ter JH. u. 9 ©du'fl. ©ärten. 33eim SRittert 
gute unb 379 ©djffl. Wuöfaat Slerfcr, 2 gub. Siefen 
u. 700 9D?rg. gut beftanbeue Äiefernholjungen, fo tfie 
eine bebeutenbe Schäferei. (178 ilhlr. ©r., 69 3:hlr. 
JH. u. 2 Shlr. ©e». St.) Die ©ebäube be« Äilter. 
gutd finb fürjlicb neu unb fa)ön aufgebaut, ©ericbtdberr ijl 
ber hiefige Dtittergutöbefieer. (1801. 78; 1818. 106 6.) 

62. <5rofh$ofife<titfett (Ar. ©. ©eeb,aufen), 
ein nach Arüben eingepf. u. eingefch. Dorf, an ber 
3ehre, 2 Wt. norbwcftlich t». jDfterbufg, 1 9R. ». Sec= 
häufen u. 13| «ES. v. SRagbeburg; 16 Sohnh-, 116 
eoang. Gin»., 1 Sinbmühle, 13 »eferb., 1 ^äuöler u. 
9 CHnticaer. Die feparirte gelbinarf enthält 767 Schfff- 
«eefer lfter u. 3ter AI., 102 gub. Siefen 2ter JH., 6 
Schfrl. ©ärten u. 116 ®?rg. J^oljungen. ^alh Seijens 
halb »Roggcnboben. Die ©in», gehören ju ben »orjlbas 
benberen bcö Areife«. (474 Xhlr. ©r., 187 $hlr. AI. 
u. 12 ZWx. ©en>. St.) Die ©erichtöharfeit ijt mit ben 
«Rittergütern ©ebrbof, ^oüih u. ©trefom »erbunbe«. 
"joljhaufen mirb mit Slulofen in ber llrfunbe 2Rarfgraf 

P. 1310 gebacht. (1801. 128; 1818. 1451*.) 

63. ftlefns.$ol)baufeii (£b. u. ©tg. u. Ar. 
®. ©eehaufen),jrin nacb Scbönberg eingepf^u. eingefc6. 

. nörblicb 



Dorf, in ber Sifche, 2 3)?, 



£ftcrburg, 



2R. ». Seehaufen u. 13j9R. f. 9Ragbet»urg ; 36 Sohnh., 
202 evang. Gin»., 3 Sinbmühlen, 5 Slcferh., 1 Äofi., 
30 ^äu(3Ier u. 12 Ginlieger. Die feparirte gelbmarf 
enthält 432 Scbffl- «eefer 2ter AI., 9 gub. Siefen l|lcr 
u. 2ter AI. u. 3 Scbffl. ©ärten. Schwerer aber fbrctu 
ger Soben. (275 Xl)lx. @r., 195 Ztyx. AI. u. 6 Xi>\x. 
©e». ©t.) 

3ur ©emeinbe gehören: ber «ßof jur fiufe, ober 
bie £)ehre, ein einzelner Sieferhof mit 15®.; ber Äa« 
1 a u b d t) o f ober ißlocflanb, ein einjelner Sieferhof mit 



Digitized by Google 



373 



5 G.; bctbe na<$ Sc$ottberg eingepf. u. eingefö. .$5fe 
fließen ftd) nörfclicb an ba« Dorf an; ber Seifert?« 
bof, aucb bie SBurg genannt, ein einzelner grrtfaffen* 
bof mit III Scbjfl. »erfer 2icr Äl., Ü gub. Siefen 
ljier Äl. nnb j Scbffl. ©arten, } 9». ». Seebaufen, 
1 u. 14 G., nacb Äl. Seuftcr eingepf. u. eiugefcb. 
(47 Xf>Ir. ©r. u. 8 Ztyt. Äl. St.); ber 9?eubof am 
Damm, ein ^«ifafTcnfjut, J 9ft. ». Seebaufen, mit 
128 Scbffl. Herfcr 2ter Äl., 4 gub. «Siefen 2ter Äl., 
u. 1 S$ffl. ©arten, 1 u. 14 G., nacb Scbönberg 
eingepf. u. eingefd». (50 Ztyt. ©r. unb 18 33>(r. Äl. 
St.) ; unb ba<$ bem Slmtmann 9Rewe$ gebörige greifaf* 
fengut Scgenifr, am Sllanb, $ 9X. ». seebaufen, 
na$ ÄleinsSeufter eingepf. u. eingefeb., mit 3 Sobnl)., 
48 Ginw., 342 3d>ffl- Stufyaat Herfer 2ter Äl., 40 
gub. Siefen 2ter Äl. u. 2 Scbffl. ©arten. (l53Jblr. 
©r. u. 24 Zl)U. ÄL 6t.) @eria)tdfjcrrn fmb ber Kit» 
tergutebefi&er Surf in Scbönberg unb ber Staat. (1801. 
56; 1818. 75 6,) 

64. SJbeii (9b. u. ©tg. Seebaufen), «ßfarrborf 
unb lanbtagSfäbtgee* {Rittergut, 1! S E öftlia) 
to. Cfterburg, 2£ 9R. ». ©eebaufen u. 11 9X. ». «Wag* 
beburg; 1 e»ang. ^farrfirche mit 1 9ir., 1 Äußer* u. 
Schult), mit 1 8., 76 Sobnb., 453 e»ang. Ginw., 2 
Ärüge, 2 Sinbmüblen, 1 3fcfl«t<>/ 4 «cferr>., 2 .öalbfp., 
30 Äoff., 17 .»Säuekr u. 23 Ginlieger. Die feparirte 
gelbmarf entb.au 2676 ©cbffl. flerfer Ifler bu» 3ter Äl., 
272 gub. Siefen 2ter Äl. , 28 <Sdjfft. ©arten unb 40 
9Jfrg. £oljungen. Dae? bem SRinorennen »on Äabl» 
ben gebörige Rittergut entbalt 1848 Scbffl. Herfer, 
264 9Rrg. ;u 240 guber Siefen, 137 9Rrg. JF>ü* 
tung u. 40 5Rrg. .{poljungen, ©uter aber ftrenger ©o* 
ben. GS ift bafl gröjjte Rittergut im Äreife mit einem 
fcfcönen Stoffe unb einer ber beften Scbafereien. (1153 
Ztyr. ©r., 312 Stfjlr. Äl. unb 22 Sblr. ©en>. St) 
Die DrtSeinwobner , bic jmn großen Xfytii »om Jage* 
lot)n leben, fiub im allgemeinen bürftig. 3ut ©emeinbe 
geboren ein 450 Siutben füblicp belegener Äcfcrljof unb 
ein 450 Stutben füböftlicb belegene« @runbji$crl)au<J. 
©eri^tdberr unb {jjatron ijt ber 33rft$er beö bieftgen 
9<ittergut6. 3ben war ebemat« eine marfgräflidK S9e* 
ji&ung unb würbe 1334 »on Subwfg Pem kelteren an 
Slrnoib ». Kuffow »erfrfct. 9tatb Sierfmann (V. cap. 
8. 54. 56.) berrfajt f)itx bie Sitte, ba$ jabrlicb ju Oftern 
bie jungen 2Rdba)en »on ben fungen ebe»aaren einen 
Sali forbern, jum ©ebädjtnip baran, bap ebrmalö ein 
jungeö ÜÄfii?4)en bur^ einen »alhvurf töbtlia) »erlebt 
»orben. (1801. 329; 1818. 370 <S.) 

65. Skftftcl (*f- ®« ®«N«f«n), Äiro>borf, 
an ber 3ebre, 2^ SR. norbt»efili<b ». D]ierburg, 1 3H. 
». Seebaufen u. 14 9». ». SRagbeburg; 1 e». Äirtbe, 
filia »on @r. ©ar«, (big jum J. 1800 lilia »on $in* 
benberg, baber aud> ber Äüiler btefer Äircbe nodj je$t 
bie Äufiobialien in 3egge( beforgt), 1 6$n(b- mit 1 8., 
18 Sobnf)., 94 e»ang. @iin»., 1 Ärug, 1 Sinbmüble, 
8 $albfu., 2 Äoff., 1 «jjauöler u. 2 ©inlieger. Die 



ffelbmarf entbilt 239 BML «erfer 3ter Äl., 55 gub. 

Siefen 3ter Äl., 2 S(^ffl. ©drten u. 23 ÜRrg. Ätf« 
fernboliung. Der «rfer ift fanbig, bie Siefen fmb gut 
unb ber 3?abrung$ftanb ber CHrn». ijt gfinftig. (126 
Iblr. ©r., 54 Ztyr. Äl. u. 10 Zt)h. @e». St.) Die 
©eriebtöbarfett unb ba3 UJatronat freien ben iRittergu* 
fem Sajartotnbufe, tyoüib, ©r. Slulofcn unb ©ebrtjof 
ju. (1801. 97; 1818. 90 Q.) 

66. fiätflife (Sb. u. Stg. Seebaufen), Äiro^* 
borf unb lanMagäf&bigeg Rittergut, an ber 
(Flbe, 2J- Wl. ö(tli(b ». Cfterburg, 3 9». ». «eebaufen 
u. 11 9R. ». SRagbeburg; 1 c»ang. Äirc^e, lilia »on 
^olfrih, 8 Soljnl)., 85 e»antj. (Sinw., na<b yvlUil 
eingefai., 1 Sinbmüble, bie SBufrfjmüble genannt, u. 12 
Cinlieger. Die feparirte gelbmorf entljÄlt 559 Scbffl. 
«erfer lfter biö 3ter Äl., 33 gub. Siefen Ijtcr Äl. u. 
5 Stbffl. ©5rten. Da6 Rittergut, welajed mit bem nabe 
liegenden ©ute Oiofenbof jufammen be»irtbfd)aftet wirb, 
gebört bem SMintmann Himburg unb entbält 299 SdjffL 
«u^faat Ölerfer unb 3 «üb. Siefen , nebjt bem g ä b r* 
fruge, mit einer gdbre über bie Qlbt naa) ber gegen* 
über belegenen Stabt Sanbau, ^ Wt. »on Ä3rfli| unb 
bal)in eingepf. dma \ OT. pörblta; ». Äärfli$ liegt 9ü tt* 
nerdbof, aua) 9t(t*Äärfli$ genannt, jum ber ©e* 
neraliu ». Sobentfyal gebörige greiböfe, mit 1 3iege(et, 
ber »orern>äb n t fn Suf^traüble, 260 Scbffl. 9lerfer u. 10 
gub. Siefen, weld)e ©runbftiirfe wegen ibrer niebrigen 
Sage ber Üeberfa)wemmung febr aueaefc$t ftnb. Die« 
©ut ift naa) Ädrfli^ eingepf. unb naeg ^olfri$ eingefa). 
(309 Zt)U. ©r. unb 28 Sblr. Äl. St.) ©criefetöberr 
unb Patron iji ber »eftfcer beö t)ieftgen Äittergutö. 
(1801. 58; 1818. 85 G.) 

67. kahienbev^e — RaUnbetfie — (Är. 
©. ©eebaufen), ein bem Äreidteputirten griefcrnb »on 
^agow auf tyottity gebörigeä lanbtagäfäbiged 9t tt* 
t er gut, am Sllanb, nao^> ®r. Sanjcr einge»f. u. ein* 
gefÄ., 3| 9R. norbli(b ». Cfierburg, 2\ 9)t. ». See* 
baufen u. 15} SR. ». SRagbeburg; 3 Sobnl)., 45 e». 
Ginw., 1 Sinbmüble unb I 3icflelei. Dad jum ©ute 
gebörige ^entnimm ift bei 9ioUi( mit angegeben, inbem 
bie ?Änt>ereien bei bem bafigen fÄittergute mit benurtl)* 
febaftet werben, ©eridbtiüberr ifi ber Scfteer beö b«P s 
gen Stittergutö. (1801. 35; 1818. 18 Cf.) 

68. firtl6cru>ifcfi (8b. u. Stg. u. Är. ©. See* 

baufen), Äir^borf unb lanbtagöfabiged 9tit* 
tergut, an bec Udjt, in einer fruchtbaren 9iieberung, 
} 9K. füböflliA ». Cfterburg, 2 9». ». Seebaufen unb 
11} 9». ». «Dlagbeburg; f e»ang. Ätrcfce, filia »on 
Salöleben, 1 Äufl u. Scbull). mit 1 8-, 17 Sobnb-, 
149 e»ang. Ginw., 1 Sinbmüble, 1 Ärug, 5 Slrfrrb./ 
3 Äoff. u. 9 Ginlieger. Die feparirte gelbmarf enthalt 
953 Scbffl. «erfer lfter biö 3ter Äl., 233 gub. Siefen 
u. 18 Scbffl. ©ärten. Srf»werer Seijenboben. Da« 
9littergut gehört bem iRittergutflbefi&er Gbuarb ».3agow 
biefelbft, unb entbält 364 Scbffl. «uöfaat «erfec unb 



Digitized by Google 



374 



140 falb. Siefen. (627 Styt. ©r., 131 21)(r. Äf. u. 
6 $blr. ©et». 6t.) 35aö ^atronat ftcbt bem «Ritter» 
nute Salötebcn, bic ©ericbtflbarfcit bem biefigcn Witter* 
ante ju. Die «rflc Äirdie bicrfclt'ft bat ber ©raf £cin: 
rieb ». Dftcrburg im 3. 1164 erbaut, ©«{«an« V. 
10. 157. V. 8. 53. (1801. 153; 1818. 137 6.) 

69. Äallc&ne (8b. m. ©tg. ©atjwcbct u. Är. ©. 
©efcenborf), Äirajborf, 2| SD?, wcftlub v. Cftcrburg, 
31 SR. v. ©c&cnborf u. 13 SR. P. SRagbcburg'; 1 ep., 
feit bem 3. 1822 mit ber Sfarre Äcrfau vereinigte 
Äircbc, wcldjc früt)cr einen eigenen Pfarrer battc, 19 
Sobnb., 109 evang. Gin»., 1 Sinbmüblc, 1 «rmenb., 
13 «eferb., 1 öalbfp., 1 Äoff., 1 tfÄufller u. 3 Gin* 
lieger. 2>icfcS Dorf bilbet mit bem unter 9?r. 140. aufs 
nefübrteu Dorfe Setgau, mit »elcbcm eö unmittelbar 
iufammenbängt, eine Äirtbcn* unb ©cbutgcmcinbc. Die 
Äircbe befiubet fieb in Äallcbnc, bie Srbulc aber m Set; 
aau. Die Gin», geboren ;u ben bürfiigftcn bcö Ärcts 
fcS Die feparirtc gclbmarf cntbält 695 ©cbffl. Sccfcr, 
26 fiub. Siefen 2ter Äl. u. 4 Sdi-fl. ©arten. Oberin» 

e» Hoggenlanb. (235 Sblr. @r., 130 Sfilr. StU unb 
b Sttfe. ©e». ©t.) Die Äira)e gebort ju bem ©e* 
fammtpatronate ber ©rafen unb greiberrn v. b. ©ebu* 
lenburg auf Slpcnburg unb ©efenborf, bie ©crtcbtSbar* 
feit ft'cbct bieten unb bem Staate ju. (1801. 132; 
1818. 110 G.) 

70. fifiiüO* (8*- u. Ctfl. ©cebanfen), ein nad) 
Ätcins93cuftcc eiugcpf. unb eingefeb., ber Ääinmcrct ju 
Scebaufen gcbcrigcS 95 0 1 » e t J unb Äoloniftcnb 0 r f, 
nahe an ber Gib«, i norbJffl"* ». 

p SDftcrburg u. 13iSR. v. SRagbcburg; mit 21 Sobnb., 
94 evang. Gimv. u. 1 Ärug. ©cridjttfbcrr ifl ber Staat. 
(1801. 119; 1818. 98 G.) 

71. ftartttcitbera (8b. u. ©tg. ©cebaufen), ein 
nacb ©erge cingepf. unb eingefeb. lanbtagö f abigeö 
Rlttetflut, aii ber Glbc, ben Grbcn bei Grbmarfcballc) 
v.Äablbcn gebörig, 2} SR. &fH§ ».j DMWIl?{ ®« 
l ©eebaufen unb 11 3». ». SRagbeburg; 7 Sobnb., 
146 evang. Gimv., 1 Sinbmüblc, l^äueter u. 1 Gnu 
lauer, tic ©runbftücfc bcö ©utö ftnb fcpartrt unb 
enthalten 891 ©chrfl. *«fee Itter H{ 3ter 166 
Ruf. Siefen Ifter Äl. u. 7 Sebffl. ©arten,, fo »te ein 
fione« aidienbolj von 120 ÜJcrg. mf bem rerbten Gib* 
ufer erbwercr aber guter ©oben. 3um JRittetgute 
aibörcn- i ffiiubmübtc, bic 23ra«fmüblc genannt; 
■U« unb fteiuöäöcrlacf, 2 cinjelne ^Sufcr mit 
12 G.; 6cl)cnbof, einjelne« £auö mit 4 G.; Stn» 
fc dummer, 2 einje'.uc Sübnerb- mit 10 G., unb 
Sbccrbof, einjelncd ©übnerb. mit 5 G., resp. \, \, 
' u -1 S, H. növbltcb unb nacb ©erge eingepf. £e$ Crtö 
n>irb f*ou um 1209 gebaut. Src Auburg ift bic 
t-on bem 3tittergut«Sbefii}cr v. Äablbcu mebt anerfannte 
»enenuuiui cineö auf ber ftclbmarf ©ärerlafe ftebenben 
W6bnet\aufeö. (504 Stfr. ©r., 136 Jtth. Äl u. 
riblr. ©ew. 6t.) ©cri*»9bcrc W ber ©effftet be« 
SfllüerflUW. (1801. 37; 1818. 43 G.) 



72. ftafTubn (8b. u. Stg. <5al|»ebeO, ein nacb 
(sebewiefau eingefeb. Jlircbborf, 1^2». fübSfilieb t>. 
5(renbfee, 3} SR. f. Cftcrbnrg, 3^ S)i. P. 6al^»ebel u. 
13 SR. r. SRagbcburgj 1 erang. Äircbe, lilia Pon 
©rbernicFau, ^aroebie Sßinbe, 7 SBobnl)., 48 ep. Gin»., 
4 Sieferb., 1 £albfp. u. 2 Äoff. ÜJie gclbmarf entbäU 
370 ecbffl. Slerfcr 3ter Ät., 20 ftub. Siefen 4tet Äl., 
u. 1 Sajjfl. ©Arten. S*cicbter ©oben. (97 Stfr. ©r. 
u. 47 Übtr. Ät. €t.) ©erid>t«berr ift ber «Ritter gut«« 
beftfeer ». b. Äncfebecf auf Äorpin, bafl «JJatronat pebet 
ben ©iiWfaufcrn in 3«fcc ju. (1801.43; 1818. 45 G.) 

73. tfatittfe (8b. u. ©tg. ©atjwebeO, Äiraj-- 
borf, | SR. v. Slrenbfec, 4 S)e. norbiveftlicb ö. Dfter* 
bürg, 2} P. ©al webet u. 13 9R. P. SRagbcburg; 
1 evang. jum Äurmärffrbcn Slemtcrfircbcnücrbanbe 8 fs 
tjörige Äircbc, litia von ©inbc, 1 Äüfi. u. ©cbulb. mit 

1 8., 36 ÜBr-bnb., 268 ePaug. Ginw., 1 St. görftcrei, 
l^Ärug, 1 Sinbmübtc, 17 «derb., 11 Äoff., 6 Ata* 
ter u. 2 Giulieger. 2)ic gelbmarf entbfllt 1123 ttcbfft. 
Ülccfer 4ter Äl., 176 gub. Siefen 3tet u. 4ter Ät., 12 
ecbffl. ©ärten unb 25 SRrg. ^oljung. SReift leirbter 
©oben unb moorige Siefen unb Setbe. (327 Sfclr. 
©r., 197 Sblr. Äl. u. 8 Sblr. ©cm. St.) Die Gin», 
betreiben etwaf3 ^opfenbau. Satron unb ©ericbtdberc 
ijt ber Staat. See? Crtö »irb febon um 1184 gePacbt» 
»0 er bureb SRarfgraf Dtto I. bem SRonnenfloftcr «renbs 
fee jugemiefen »urte; aueb »urben l)icr von 9Rarfgraf 
8ubroig benen von Düring ge»iffe Ginfiinftc ertbritt. 
©eefmann V. 9. 29. 44. ©ucbbolj IV. »nbang p. 29. 
8ub»ig Rcl. VII. 132. (1801. 238; 1818. 212 G.) 

74. ßerfau (8b. u. ©tg. ©al3»ebet u. ©eebau« 
fen it. Jtr. ©. ©eßenborf), Sfa rrborf, 2\ 3R. »ejfe 
lia) v. SDfterburg, 3} 3R. p. Satjwcbel u. v. ©e^enborf 
u. 12 SR. v. SRagbcburg; 1 evang. Sfarrfircbc mit 1 
Sr., 1 Äüft. u. ©tbulb. mit 1 8., 14 Sobnb-, 75 ev. 
Gin»., 1 Vlrmenb., 1 Ärug, 1 Sinbmilble, 8 «eferb. 
u. 1 Ginlieger. Die gelbmarf cntbalt 569 Sebjft. 91eefer 
4tcr Ät., 37 gub. Siefen 3ter Äl., 1 ©cbffl. ©Ärten 
unb ein fleinec» ^oljrevier. DJoggcnlanb unb faurc Sies 
fen. (136 Sblr. ©r., 62 Üblr. Äl. u. 8 Sblc ®f». 
©t.) Da« Satronat ftebet bem Slittergute iplfen, bie 
©cricbtöbarfeit biefem unb bem greiberrn P. b. ©ebui 
lenburg ;Sricmern ju. £eö Crtö »irb urfunblicb um 
1225 envabut. (1801. 85; 1818. 70 G.) 

75. Äetfubit (Är. ©. ©efrenborf), Äircbborf, 
•• SR. fübtia) v. «renbfee, 3 9)i. P. jDfterburg, 3J- SR. 
v. ©cfoenborj u. 12 9)i. p. SRagbeburg ; 1 evang. ÄirAc, 
611a von ©anne, 1 «Rcibcfebll. , 18 Sobnb., 109 er. 
Gimv., 1 Ärug, 1 Sinbmüble, 12 Sief erb-, 5 Äoff. & 

2 Ginlieger. 3)ic gelbmarf entbfilt 866 Scbffl. 9teefer 
4ter Äl., 32 gub. Siefen 3ter Äl., 3 ©ebffl. ©firten 
unb ein ftcincfl ^oljrcvier. 8eia)teö Sioggenlanb. (232 
Sblr. ©c, 103 il)lr. Ät. u. 8 3;t)lr. ©e». ©t.) Qcj 
riebteiberr unb Satron ifl ber 8anbratb v. b. ©cbulenx 
bürg auf Sropflcü©alj»cbcl. (1801.103; 1818. 110 G.) 



Digitized by Google 



^3 £ 

76. fi hüben (8b. u. <St^j. Seebaufen), $farr* 
feorf , -}S». füblid) ». Sfrenbfec, 3£ 2R. uorbmctllid; 
r. jDflcrburg, 2* SR. ». Seebaufen u. 13 SO?. P. Stfag* 
bcttitg ; 1 e»aug. jum Jcurmärffcbcn 2lcmtcrfird;en»crs 
banbe gehörige *t*farrfirc^c mit I $r., weither jiiglcid) 
Siafonuö in Slrcnbfce ift, 1 Jtüit. «. Scbull). mit 1 £., 
25 Sobnb-, 184 ct>. Cinw., 1 Sinbmüblc, 10 Strfcrb., 
2 <£>albfp. » 3 Jtoff. , 5 .Jpäutfler u. 5 (jinlteger, Sic 
feparirte gelbmarf enthält 459 Schirl. Sletfcr 5tcr Sti., 
20 gub. Siefen 3tcr JH., 7 Sdiffl. ©arten u. 8 SRrg. 

otjung. Sanbboben unb faurc Siefen. (110 Ublr. 
r., 84 $blr. JU. it. 10 Sfilr. ©cm. St.) ©criebtö* 
berr unb Spatron ift ber Staat. Sef3 DrtS wirb ur* 
funblicb um 1151 gebaut, er mar, mic Salcbau, urs 
fprfinglid) bem Stift «fraselberg jebntpfliebtig. (1801. 
114; 1818. 128 (f.) 

77. Steinau (Jtr. @. SBefcenborf), ^forrborf, 
1 j SR. ». «renbfee, 2 j SR. wcftliib P. Efterburg, 4 SÄ. 
t>. SBcfcenborf u. 12 SR. ». SRagbcbnrg; 1 c»ang. '.ßfarr* 
fira)e mit 1 $r., 1 .Hüft. u. Schult), mit 1 9., 31 
Sobnb., 197 ct>. (ginw., 1 SIrmctifj., 1 Jfrug, 1 Sinb« 
mühte, 8 «der!;., 7 £albfp., 6 Jlcff., 7 $au«lcr u. 5 
Ginliegcr. Sie feparirte gelbmarf entölt 1020 ©cbffl. 
«edec'3ter u. 4tcr SU., 107 gub. SSBtefen 3tct u. 4ter 
Stl. u. 5 S cbffl. ©arten. Koggcnlanb unb faure Sic* 
fen. (350 Xtyr. ©r., 157 X^Ir. JU. u. 12 STf>Ir. ©cm. 
St.) Patrone unb ©eritht$berrn ftnb bie ©rafen unb 
greiberrn c. b. Scbuletiburg ju Sefccnborf unb Slpens 
bürg. (1801. 116; 1818. 167 <£.) 

78. Itöntßötnatf (8b. u. Stg. ©tenbal u. See* 
häufen), ^farrborf, 1 SR. ojitlicb ». Dfterburg, 
SR. p. Seebaufen u. 11 SR. P. SRagbeburg; 1 eoang. 
$farrfira)e mit 1 $r., 1 Jtujt. u. Sd;uU). mit 1 8-, 35 
Sobnb., 264 e»ang. (Jinro., 2 Jtrüge, 2 Sinbmüblen, 
8 Hcferh., 4 Jtoff., 13 £äuölcr u.27 ©inlieger. Sie 
feparirte gelbmarf enthält 1305 ©tfcflL Hecfcr ljter bi« 
3ter JH., 70 gub. Siefen lftcr u. 2ter Sti, 12 ©cbffl. 
©&rten u. 50 SRrg. £oljung. Steile fernerer , thcilö 
Sanbboben. (489 Xl}it. 0c. , 223 Xt)lr. Sti. unb 18 
il^r. ©em. St.) 3uc ©emeinbe gebort: ber %aU-~ 
buf(^, einjelncr Sieferhof , i SK. fütmeftlid;, mit 2 £. 
u. 10 (S. , nach, Jtönigömarf eingepf. 2>aö f;iefige t\)tt 
malige Rittergut tfl 1822 Pon bem bamaligen Vom* 
©rünbler gröjjtentbeilö biömcmbrirt unb f)at baburo) feine 
Qualität aii (anbtagfd^igcd Rittergut verloren. Sie 
nod) porb" anbenen ©utöpertinenu'en, in 172 Sdjft. Sletfet 
2ter u. 3tcr SU., 23 5ub. SBiefen, 4 Steffi. ©Arten u. 
6 ÜJlrg. ^oljungcii befteljenb, gehören jeht bem 9iittcr* 
gutfibeft^cr p. 3agovo auf Äalbenvifd^. (91 Jfjlr. ©r. 
u. 24 $()lr. In. St.) Patron i|l ber SBe^ec beö r>ic* 
ftgen ©utd, bie ©cridjtäbarfeit fielet biefem unb bem 
8reü)errn P. b. Sd>ulcnburgs^rtemern ju. Um 1164 
legte tjict ©raf ^einrid; P. Djierburg bie er^e Äirdje 
tau Um 1328 gehörte Jtontgömarf mit Virneburg jum 
SSitttljum t>cr SBittme bed SÄarfgrafen ^errmann von 
Ärhcburg, »eld;e fid) fpflter an ben 4?crpg .^einridj VI. 



> 2^ 

»on Sreölau termfifjltc. 1345 cTfjirlten au« bie Äa* 
lanb^crrrn Ijier einen ^cf, ben (Sitfbom. Seifmann V. 
cnp. 5. 24. 57, cap. 9. n. 19./ cap. 10. 157. (1801. 
246; 1818. 182 <*.) 

79. ft offcüau — ßoffebue — (Är. ©. Sce^ 
Raufen), *Ufarrborf, 1^ Wl. meftlid} ». Tfterburg, 2 
iDt. ». Scebaufeu u. 12 ». s Kca^fceburg ; 1 evang. 
5>farrfird;e mit 1 tyt., 1 Jtüjt. u. Sd;ul[). mit 1 &, 
28 äL«obnr>., 259 ecang. ©in»., 1 Ärug, 2 SBinbmuljj 
len, 12 S(rferl)., 2 £albfp., 12 Äoff., 8 ^äuöler unb 8 
(Sinliegcr. Sic feparirte gelbmarf enthält 1119 Scbffi. 
«erfer 3tcr u. 4ter Stl, 134 gub. Siefen 3ter Stl unb 
5 Scbfff. ©Arten, fo roie ein mit liefern, Gid;cn unb 
(SUeru beftanbened Jj)oljrer>ier. ©riptenif)ei(($ leiibtic 
33cben unb moorige Siefen. (358 Ztyt. 0r., 187 
Jljlr. Sil u. 22 a,blr. ©em. St.) Sad ^atrouat unb 
bie ©eridjtöbarfcit fmb mit ben «Rittergütern ©r. Hulo» 
fen, J 4Joüi|j unb Sd;arpenl)ufe »erbuiiben. 2lm diejigen 
Crte bat cb/malö em S3arfüijcr s aKöndjdHoiter geftanben. 
Serfmann V. 5. 52. (1801. 200; 1818. 220 (?.) 

80. Jfrant; (?b. u. Stg. Seebaufen), Äircbborf, 
\ SR. füblid) ». «renbfec, 3} «Dt. norbwefllid; ». Cftcr» 
bürg, 3 2X. ». Seebaufen u. 13 SR. ». SJiagbebura; l 
e»ang. jum Jlurmdrffa)cn 5?Jemterftrd;en»erbanbc geborige 
äirebe, tilia von jtläbeu, 1 Sdmlf).' u. 1 8. (1842 fuiu 
birt), 12 Jfflobnb-, 66 eoang. ginw., 7 Slcferb., 3 Äojf-, 
u. 1 ^dudler. Sie gelbmarf entljäU 228 Sd)if(. »eder 
5ter JB., 48 gub. Siefen 3tec u. 4ter Stl, 5 ©d;ffl. 
©arten unb ein fleineö ^>oljre»ier. ©cringeö Dioggen« 
ianb. Sie Giino. finb febr beladet unb bürftig. (72 
Sblr. @r., 40 3;b,Ir. JU. u; 2 Ztyt. ©ero. St.) ©e* 
ritbtöherr unb Patron ift ber Staat. Jtraa$ mar bem 
3ungfrauenffofter ju «renbfee nad; einer Urfunb« Don 
etroa 1344 pflid;tig. Söccfmann V. 9. 33. (1801.66; 
1818. 55 6.) 

81. ftreoefe (Är. ©. Seef»aufen), «Bfarrborf 
unb lanb tag6f dbig« ö Dlittergut norbwefts 
liib ». Cjterburg, 1} 9JI. ». Seebaufen u. 12 SR. ». 
3Jiagbeburg; 1* cpang. ^farrfirdje mit 1 *ßr. , 1 Jtüft. 
u. ©djulb- mit l 33 Sofort)., 298 evang. <*mw., 
1 Ärug, 1 Sinbmüble, 4 «derb-, 4 ^atbfp., 11 Jtoff , 
4 ^äudler u. 9 eiulieger. Sie feparirte gelbmarf ents 
bfilt 1513 Scbffl. «eifer 3ter Sil, 157 gub. Siefen 
2ter u. 3ter SU. u. 39 Stbjfl. ©ärten. SaO bem @ut«* 
bcfi^er »leranber Pon 3agom geb&rige Wittergut mit l 
3ifgeici, 1 fdjönem Stbloffe unb grolem ©arten, ent* 
balt 630 Steffi. Werfer, 113 gub. Siefen unb eine mit 
?aubholj gut beftanbene gorjt, fo roie 3 SWrg. liefern» 
boljuug; ferner gebSrcn baut: bie btibeu SJorwcrfe ^ 
tenbof unb «Rotbenberg, re»p. I 9R. nörblid) unb 
l m. M 2 ^. u. 22 fg., nad; Jtrepcfc eingepf. u. 
eingefd;., unb bie Schäferei ©clbberg, f 9R. fübüd), 
mit 9 Cinm. , nad; ©r. Koffau eingepf. unb eingefrb. 
(535 $blr. ©r., 308 Jb(r. Jtl. u. 16 Zt>lt- @cw- ©»•) 
Sa<< jweitc ehemalige bieftge P. S3i^marffa)e JKittergut 
tfl jur Scjtpbalifd>en jeii von webreren benachbarten 



8 



Digitized by Google 



■^5 376 2^ 



©emeinben erlauft unb »on benfelben bemnätbft »min« 
»elt u>orttn. Die gelbmarf bat outen SWittelboben, 
aber fajlecfete SBeibe. Der ©eftfccr be« biffiflen Mitter* 
gute« ift Patron unb ©eriebtäberr. J?re»efe biejj fanf* 
Serweft, war ein fejkr Drt unb Stamm((t)(op ber ©rafen 
ton Dfterburg, »on benen SBerncr I. hier 1157 jum 
Seelenbeile feine« bei ber Groberung »on ©ranbenburg 
gefallenen Sohne« 2Berner II. ein ©enebiftiner*9(omten* 
flofler (©erbenfeber Diöje«) anlegte, wela)e« ©raf Sieg* 
frt^ II. 1208 erweiterte, »erfrbönerte unb im 3. 1238 
rcict) befebenfte, ba er ohne männliche Grben war. 1344 
erhielt ba« Älofter noa) ©efiftungen in Storbecf bura) 
ben 9Rarfgraf Subwig wegen ber in feinem Ärtege mit 
bem «Öerjog Ctto ». ©räunfebweig erlittenen Späten 
unb Drangfale. 1540 würbe eö fäfulariftrt unb fam 
1562 bureb ©ertrag mit bem Äurbaufe an bie gamilie 
». ©i«marf, glcichjcitia mit ben Dörfern Dequebe unb 
Golfern ttnb mit Schonbaufen unb gifebberf tm 2teu 
Sericbowfeben Äreife '(©. 176. 187. Sopogr.), welche 
lehtere nun jur «Itinarf gcfcblagen würben, wäljrcnb bie 
*. ©i*marf an bie Jtur ba« Hmt ©urgftall abtraten 
(6. 94. Sopogr.) 3n ber Äfpfterfirdje ju £re»efe fin* 
tet fta) fin Icbendgrotjc« ©teiubilb bc« Abraham i>. ©i«* 
marf, welker 1518 meua>ling« buro) Daniel ». Sieffern 
erfa>offen werben. Später erwarben Ärc»efe mit 3ube» 
hör bie ». 3agcw. ©eefmann V. cap. 10. p. 157., 
cap. 7. 30. 46* ©ucbbolj 1. 396. ».gebebur L 216.111. 
23. (1801. 177; 1818. 250 G.) 

82. Gruben (l'b. u. Stg. u. Stx. ©. ju See* 
häufen), ©farrborf nnb laubtag«f äbige« SRits 
tergut, 2 9)1. nörblta) ». JDfterburg, \ SR. ». (See* 
häufen u. 13 J 9X. ». 9)tagbeburg; 1 c»ang. jum Jturs 
märli'eben Slcmterfircbenpcrbanbc gehörige ©farrfirebe mit 
1 ©r., 1 Äitft. u. ©cbulb. mit 1 S., 28 SBobnb., 255 
e»ang. Ginw., 2 Ärüge, 1 ffiiubmufjle, 1 «eferl)., 4 
.ßoff., 12 4,iäu«lcr u. 30 Ginlieger. Die gelbmarf ent» 
hält 774 ecbfft. Sleefer 2ter u. 3ter Stl, 76 gub. 2Bie: 
fen 2ter bi« 4ter JH., 16 ©cbffl. ©arten u. 15 «öirg. 
.fioljung. Der 9iabrung«ftanb ber Ginw. ijt günjtig. 
Dao Rittergut gehört bem 9iittergut«bcft$cr »bolpb »• 
3agow f)iefelt>fi unb enthalt 508 Scbffl. «erfer, 59 gub. 
©tefen unb 200 9Rrg. ^oljungen. ©ei bemfelben ift 
ihie ber »orjüglicbften Schäfereien im Äreife. Zfyild 
febwerer, tbeihj lei*ter ©oben. (355 Ztyt. ©r., 116 
3.ljlr. Stl n. 14 tblr. ©ew. St.) Patron ift ber ©taat, 
bie ©criü>töbarfeit fteljet biefeni unb ben Süttergiitern 
Ärev-efe unb Jlrüben ju. Der Ort wirb bereite 1208 
erwähnt. (1801. 196; 1818. 200 @.) 

83. Üviititfe CÜb. u. ©tg. Seehafen), Äirebs 
berf unb lanbtagöfftbiqe« Rittergut, an ber 
©iefe, \ 9». weftlia) ». Dftcrburg, 1^ 3». ». ©eehau ? 
fen unb llf 9». »on ÜÄagbeburg; 1 evang. Äirebe, 
wela>e ehebem umlcr war, aber fdbon feit 1697 mit 
*offe ald iilia »erbunben ift, 1 Äüft.u. @o>ulh. mit 1 26 
SiJohnb.» 219 ctoang. Ginw., 1 Ärug, 1 Särmenr)./ 1 
Sßinbmühle, 12 Äoff-, 2 ASufler u. 8 Ginlieger. Die 
gelbmarf enteilt 674 QfflL «eefer 3ter SO., 80 gub.* 



Siefen 2tec Sil. u. 31 6<$ff(. ©Arten. DU Ginw. bts 
flehen meijt aud armen tagelöhnern. (388 5 Hr. ©r., 
89 JH. u. 6 Jhlr. ©ew. 6t.) Da« bem $re« 
mierlieutnant »on Äaf)lben f>icfclbft gehörige Dtittergut 
enthält 542 ©ajffl. «eefer, 64 gub. SEBiefcn unb 1320 
97trg. ^oljungcn. ©uted Mcggenlanb uub ftr)öne Sßtc* 
fen. 3u bem romantifeb/ gelegenen ©ute gehört ein be> 
fonberd ehemulei ühr berühmter i'arf, nebft 1 görftert 
baufe, 1 «ßol^wÄrterh. auf ben ©auerbergen, 1 Siegelei 
u. 1 ©tbäferei im Älei, lefctere etwa i 9X. öftita) an 
ber ©iefe, unb nach ärumfe eiugepf. ^atron unb ©es 
rio)töhrrr ijt ber ©cjt^er beö Ütjlgeit fRittergutö. 9Babr« 
fcbeiniid 1 bei Jtrumfe uub uia)t bei ©ömen}ien lag bad 
febon um 1 196 befattnte fefte ©d)lo§ (©urgwart) ©anu 
biffen, welche« nofy.WZ* alt folebeö unb Uhnppicbtig 
»em Stift «£>albcrftabt in einem Sehnbrief 9Rarfjjraf üubs 
wig beö klettern erwähnt wirb unb fobann etnem »on 
«Hebern ju «fterleben gegeben warb. 3m 3- 1703 wurs 
beu bei Jlrumfe auf bem fogenannten 2)iiihlenberge alU 
beibnifd)e ©raburnen mit Jtoralicn, Seffern unb ©paiu 
gai aufgefunben. ©eämann V. 5. 55. 59. $uraituä 
©eiträge I. 45. ©uebholj V. «nljang 146. ». ?ebe* 
bur ?ltlgem. »ra)i» I. 62. 176. II. 335. VI. 191. «ei. 
tejte ©efa>. ber Äurmarf (». SRaumer) pag. 82. (1801. 
164; 1818. 180 G.) 

84. Sirufeiitarr (?b. u. ©tg. Stenbal)/ ^f««* 
borf unb lanbtagtifähigeö Rittergut, 2| 9X. 
fübö|tlia> ». Cfterburg, 2 9». ». Stenbal u. 10 Stfe. ». 
9)iagbeburg; 1 e»ang. ^farrfirrbe mit 1 Sit., 1 Stuft. 
u. <Srbulb. mit IV., 36 SBohnf)., 255 e»ang. Ginw., 
1 Slrmenb., 1 Ärug, 1 Sßinbmühle, 7 «derb., 6 Äoff., 
1 ^)albj>., 18 ^)äii^ler u. 22 Ginlieger. Die feparirte 
gelbmarf enthält 1233 Sa)ffl. «eefer lfter bis 3ter Stl, 
72 gub. SBiefen 2ter Stl. u. 27 Sfl>ffl. ©ärten. Da« 
billige Rittergut gehört bem Cbrift ». 9)?e»ern auf Sjot 
henberg, unb enthält 642 Sebffl. «eefer, 63 gub. 2§ie» 
fen u. 400 9»rg. 4>oljnngen. ©uter ©oben. $i«rju 
gehört ba« ©orwerf Sd) laben, im 3. 1830 »omiHith 
meifter ». üjri^elwi^ auf bäuerlichen ©runbftüefen | 9R. 
»on Arufemarf angelegt, jeut bem jDbrift ». :\Vem:i ,]<■ 
hörig, 1 SBohnb-, 12 G. unb 200 9)hg. «eefer. Da« 
©ut nebjt 3"l"lwr wirb jefct »on ^ohenberg^ au« 6e* 
wirtbftbaftet. Die ^}farrfira)e, fo wie bie ©farti unb 
Jtüjtergebäube, liegen | 9Ä. außerhalb M Dorfe« n»i: 
fä>en ©r. GUingen unb Ämfemarf. (526 Zt)h. ©r., 
145 2hlt. Stl u. 8 Shlr- ©ew. ©t.) Patron unb ©e* 
rieht«herr ift ber jDbrijt »on 9We»ern auf ^oljenberg. 
Der Drt ift febou um 1190 befannt unb war 1334 
noeb marfgräflid). Die Jtira)e enthält 2 ©teingrabmäs 
ler berer ». Jtrufemarf unb befifct eine ©loefe »on 1490, 
welche ©erharb be Gampi«, ©erfertiger ber gropen ©loefe 
ju Grfurt, gegoffen hat. ©eefmann V, 8. 53. (1801. 
145; 1818. 196 G.) 

85. Seppin (£b. u. Stg. ©eebaufen), Äiro>* 
borf, 2" 9Ä. norbweftlia) ». Dfterburg, 1} 9Ä. »on 
©eebaufen unb 12 9X. ». 9Jlagbeburg; 1 <»aug. jutn 



Digitized by Google 



377 



Äurmärffcben Slcmterfircbeiwerbanbe geborige Äircbc, filia 
»on Stellingen, 1 Stuft, u. ©cbulb. mit 1 8., 32 Sobnb., 
204 epang. Gin»., 1 Ärug, 1 l2Btnt<müI>(e , 1 3' f 9«^«/ 
3 SMcfcrh., 14 £albfp. , 8 Äoff., 6 #äuölcr u. 7 Gin« 
lieger. Die feparirte gelbmarf enthält 610 <Sd>ffl. SHccfcr 
5tet JH., 39 gub. Siefen 4ter JU., 13 Schirl, ©ärten 
u. 100 «JDfrg. .fpoljungcn. ©cblecbtcr ©anbboben. Die 
Gin», ftnb feljr belaftct unb bürftig. (184 Z\)lt. ©r., 
159 Shlr. Sti. u. 14 $blr. ©r». St.) «Batron unb 
©ericbtSberr ift ber Staat. Xcr Drt »ar 1344 bem 
3ungfraucnflofter ju «renbfec pflidjttg. ■ ©erfraann V. 
9. 33. (1801. 173; 1818. 180 G.) 

86. «iAterfdbe (?b. u. Stg. u. J?r. ©. ju 
Seebaufen), Jtirdjborf, in ber Sifcbc, nm 2 lanb= 
tagöfäbigen «Rittergütern, am tauben Sllanb, Ii 
SR. norböftlid) p. Dfterburg, 1 SR. ©cehaufen u. 13 
SR. P. SRagbeburg; 1 epang. junt Jturmärffdien Wem* 
tcrftrcf)enr»erbanbe gehörige Jtirche, filia von Senbes 
raarf, 1 Jtüft. u. ©a)ulb. mit 1 i;. , 28 Sobnb., 405 
er>ang. Gin»., 1 Jfrug, 1 Sinbmüble, 14 SMcrb., 9 
.Öäuaicr u. 43 Ginlieger. Die feparirte gelbmarf eilt* 
hält 2467 Scbtfl. Werfet Ifter biö 3ter JH., 118 gub. 
Siefen 2ter u. 3ter JU. u. 70 Scbffl. ©ärten. ©cbwe* 
rer Seijenboben. Der «RabrungSftanb ift günftig. ÜBon 
ben beiben «Rittergütern gehört bat? eine ber Sittwe 
©cbuljc in ©eebaufen, mit 161 ©cbffl «eefer u. 5 gub. 
Siefen,, batf anbere bem bieftgen ©utebcfi&er Sübccfe, 
mit 202 Scbffl. Sledcr unb 20 gub. Siefen. (1184 
Jblr. ©r., 380 Sblr. JU. u. 8 Üblr. ©et*. ©t.) «Ua= 
tron ift ber (Staat, bie ©eriebtöbarfeit (lebet biefem unb 
ben beiben t>ieftijcn Rittergütern ju. (1801.225; 1818. 
320 G.) 

87. gtnbtnberg (Jtr. ®. ©eebaufen), Jlircb* 
borf, an ber j$t\)xt, 2 SR. nörblicb p. Cftcrburg, * 
SR. p. Seebaufen u. 12| SR. ». SRagbeburg; 1 eoang. 
Jfircbe, welche bis jum ^abre 1800 einen eigenen 
Pfarrer botte, feitbem aber mit ber Pfarre Jpö»ifa) »er? 
bunten ift, 1 Jtüft. u. ©cbulb. mit 1 8., 19 Sobnb., 
134 epang. Gin»., 11 «£albfp., 1 Jtoff., 6 AAudlct u. 
9 Ginlieger. Die gelbmarf enthält 216 Scbffl. «Äecfer 
4ter JH., 116 gub. Siefen 3ter StL, 12 ©cbffl. ©är* 
ten u. 20 SRrg. «öoljung. Schlechter ©oben unb faure 
Siefen. (142 2blr. ©r. , 73 Shlr. StL unb 4 Sblr. 
©ero. ©t.) Da6 «Batronat unb bie ©ericbtfbarfett ftnb 
mit ben «Rittergütern ©eh. rbof, ©r. Slulofen, ^otli$ unb 
©tharpenbufe »erbunben. fiinbenberg unb 3cggel waren 
ebebem jwet befonbere Pfarren, ©ifc^of ©artfjolb ju 
Serben »creimgte aber 1474 auf ©erlangen be« Wa-. 
tbia« ». 3agoro betbe Sfarren. Urfunbe bei Secfmann 
V. 5. 56. (1801. 123; 1818. 132 6.) 

88. l'ohne (Är. ©. ©c^enborf), Äircbborf, 
2\ 3R. norbroefilith u. Cjfcrburg, 4 3». p. Se^enborf 
u. 12 SR. p. SRagbeburg; 1 epang. Äirc^e, lilia pon 
Äleinau, 1 Äüjrer» u. ©t^ulb. mit 18., 21 Sohnb-, 
188 epang. gin»., 1 3tegelei, 1 äutg, 2Sinbmü^(en, 
11 «derb,., 2 «off., 4 ^Sudler u. 8 ©inltea.er. 3>ie 

II. 



feparirte gelbmar! enthalt 557 ©cbftl SIecfer 3ter unb 
4ter XL, 117 gub. Siefen 3ter u. 4tcr StL, 3 ©cbffl. 
©drten u. 22 3Rrg. £oljung. ©utcr «Roggenbobeu, 
faure Siefen. (216 Iblr. ©r., 141 3:f>lr. SR. u. 10 
Zt)lr. ©ew. St.) Die Äirche gebort jum ©efammtpa^ 
tronatc ber ©rafen unb greiberrn p. b. Schulenburgs 
S3et*enborf unb Hpcttburg, »flctjen aud) bie ©eridjtebar» 
feit jufitebet. §luf ber gelbmarf »on Sobne ftnb in neue* 
rer 3cit (f. bei ©üffcfelb, Str. ©aliwebcl) bebeutenbe 
beibnifebe ©rabfunbe gemacht, gorfiemann SRittbeil. I. 
157. (1801. 96; 1818. 107 (5.) 

89. Sofettrabe (£b. u. Stg. u. £r. ©. Sees 
bauien\ ein nach ©r. SBeufter eingepf., hart an ber 
(5lbe belegoieö Dorf, 2,} SR. nörblicb p. Dfterburg, 1 
SR. v. Seebaufen u. 14 SR. p. SRagbeburg; 1 «Reibe» 
fdjtl., 24 Sobnb., 140 epang. @inw., 3 Slcferh., 2 
£alb|p., 11 Äojf., 8 ^äu^ler unb 10 (finltegcr. Die 
nur butficbie ber Scibe feparirte gelbmarf enthält 217 
Scbffl. «erfer 2tcr u. 3ter StL, 90 gub. Siefen lfter 
u. 2ter StL u. 10 Scbffl. ©ärten. ©chwere« Seijens 
lanb, ba6 ber lleberfcbwcmmung audgefefit ift. (146 
3:blr. ©r., 92 Shlt. StL u. 10 Xtyr. ©e». ©t ) Die 
©enrhtöbarfeit fielet bem «Rittergute (gieferböfe »u. 
(1801. 132; 1818. 148 ©.) 

90. 8ofT< (ßb. u. Stg. Seehaufen), fflfarrborf, 

4 ^"^^ ö - EM"*«» " SW. p. Seebaufen unb 
12} SR. P. SRagbeburg; 1 esang. «4ifarrfirche mit 1 S]r., 
1 Äüft. u. Schulh. mit 1 37 Sobnb., 233 e*ang. 
Gin»., 1 Jtrug, 1 Sinbmüble, 1 3iegelei, 10 Slcferb-, 
1 £albfp., 8 Jloff., 15 ^uöler u. 5 Ginlieger. Die 
feparirte gelbmarf enthält 642 Scbffl. Stecfer 3ter StL, 
54 gub. Siefen 3ter StL, 4 Schffl. ©ärten unb 100 
SWrg. ^oljungen. ©uter SRittclboben. (236 2blr. ©r., 
124 ^(r. StL u. 24 i£f>(r. ©er», ©t.) 3ur ©emeinbe 
gehört etn im 3ahre 1837 errichteteö Gtabliffement be« 
teebuljen SRtcbaeliö auf ber ©trape »on ©eebaufen nach 
»renbfee. ©eriebtö^err unb «Patron ift ber «Ritterguts* 
befifcer ron Äahlben auf tfrumfe. Der Drt fommt ur» 
funblicb febon 1170 Por. (1801. 169; 1818. 185 G.) 

91. £üc£ftebt (8b. u. Stg. Seebaufen), Äirct> 
borf, 1{ SR. norbroeftlicb p. Djierburg, 2 SR. p. See* 
häufen u. 12 SR. P. SRagbeburg ; 1 jum Äurmärffchen 
2lcmterfircbenüerbanbe geborige epang. Äird;e, filia pon 
itojfebue, 1 Äüft. u. Scbulf). mit 1 8., 29 Sof)nh., 
176 epang. Gin»., 1 Ärug, 1 Sinbmüble, 3 Slcferf)., 

5 £albfp., 8 Äoff., 6 ^äu«ler u. 5 Ginlieger. Die fc* 
parute gelbmarf enthält 718 ©cbffl. «cefer 4ter StL, 
35 gub. Siefen 3ter Äl. , 8 Scbffl. ©ärten unb eine 
fleine Äicfernfjoljung. ©aurer «floben. (202 Sblr. ©r., 
105 Iblr. StL unb 34 $blr. @e». ©t.) Die Gin», 
ftnb febjr mit Domanialabgaben beiaßet unb ihr Rah: 
rungöjlanb ift nicht günftig. Patron unb ©ericbtöberr 
x\t ber Staat. (1801. 124; 1818. 159 G.) 

92. füÄechrtu (8b. u. Stg. ©ara»ebeO, Sjfatts 
borf, Ut »eftlicbfte Ort b*« Äretfe^ 4j SR. norb»eft 5 



Digitized by Go< 



378 



lid; v. EMwg, 1£ 9R. «. Saljwebel u. 14 SR. ». 
SRagbeburg; l e»ang. «^farrfircbe mit 1 «JJr., 1 Aüft. 
u. #d»ulb. mit IS., 47 Sofmb. , 342 e»ang. Ginw., 
1 Slrmenb., 2 ©aftböfe, 1 Saffer* u. I Sinbmübk, 7 
«derb-, 7 äalbfp., 11 Jloff., 23 £äudkt u. 4 (finlie* 
ger. Die gelbmarf ctit&ält 1012 SAffl. «eder 4t« AI., 
242 gub. Siefen 3ter AI., 13 Stbjfl. ©ärten unb 30 
SRrg. £ o^ungen. Guter «Roggeiiboben, aber faure Seite 
unb «Siefen. (381 $blr. ©r., 206 Jbk. £1 u. 24 
Jblr. ©ew. St.) tyattont unb ß*ericbt6berrn finb bie 
©ebrüber t>. 3m«W auf ©r. 5Hulofen, Scbarpenbufe unb 
«tfollifr. (1801. 285; 1818. 280 (5.) 

93. SDfcfefrerft (Sb. u. Stg. Seebaufen u. Ar. 
@. SteitbaO, «Ufavrborf unb lanbtagafäbtg<$ 
«Rittergut, y SR. norbweftlicb ». Dfterburg, U SR. d. 
Srebanfen, 3^ SR. o. Stenbal u. 12 SR. » >JRagbe* 
bürg; 1 e»aug. SjfarrfirdK mit 1 *4?r., I Aüft. u. 6rbullv 
mit 1 70 Sol>nb., 402 evang. ©in»., 2 Arüge, 1 
Sinbmübk, 14 «derb., 16 Aoff., 24 £äutMer unb 20 
Gtttliegev. Die feparirte gelbmarf, t>alb in bet Sifdje, 
halb auf ber £öb< belegen, enthält 1913 Scbffl. Herfa 
2ier u. 3ter AI., 170 gub. Siefen 3ter AI. u. 9 3d>ffl. 
©ärten. 3 u,,t ^X1k>1 febwerer Seitens, jum übeil leia)» 
ter {Roggenbeben. Sd;kd)te Siefen. Dte (*iuw., wel* 
dje fta) burd) gleit? unb Erbnungdliebc aufzeichnen, ges 
bereit ju bcn weblbabcnbcren tut Areife. Dafl ben «Jiärfs 
fefeen (frbeu gehörige «Rittergut enteilt 246 Sdjffl. Sledcr, 
20 gub. Siefen u. 5 SRrg. £ol}ungen. (867 21)Ir. 
®r., 348 SWr. AI. u. 10 iblr. ©cw. 6t.) $a« $a* 
trenat ift mit ben «Rittergütern Erpendborf unb Eftcr; 
hol) unb bem öute Aonigdmarf, bie ©cricbtSbarfcit mit 
ben Rittergütern SRcfcbcrg unb Efterbolj »erbunben. 
Der Ert fommt febon im J. 1150 r-or. (1801. 300; 
1818. 242 6.) 

94. 3R?$ftorf (Sb. u. Stg. Seebaufen u. ©er. 
b. 5?otgt. fltefborf In Stenbal), -4?farrbürf, unweit 
ber SBiefc, 2\ SR. fübwcfilicp ». Ellerburg, 3 SR. ». 
Stenbal u. 11 SR. ». SRagbcburg ; 1 cuang. «tffarrfirebe 
mit 1 «4?r., 1 Aüft. u. <2d;ull). mit 1 S., 47 Söobub., 
363 esang. Qi'uiw., 2Jlrüge, 2 «Binbmüblen, 15 21rfer!>., 
3 ^albfp., 18 Äoff. , 7 «Jpäu^er it._5 Gtnlieger. -Die 
feparirte gelbmarf entbält 1555 edjrtj. »Werfer 3ter JH., 
267 gub. Siefen 2ter StL, 6 <Sd>ffl. ©Sneu unb ein 
flciueä 4po(}rtr>ier. ©uted «JtoggenlanP , faure «IBiefen 
unb «Betben. (743 Zbit. ©r., 312 Zbh. Sil. u. 20 
Xblr. ©cw. 6t.) ©erid>t6bfrt unb Patron ift ber ©raf 
D. b. <Hd^u(eiiburg s SOoIf^burg. Ter jDrt wirb 
1060 erwähnt, war eine gcfebJoffene Voigtei, ftanb als 
foltpe unter feinem ber Burggrafen, fontern unmittelbar 
unter bem SRarfgrafen, fam in ben «Sen* berer t>. «3ar 5 
tenöleben unb fpdter, wie »Steiinfe unb «Rurberg, au 
bie ©rafen ». b. Sdjulenburg (f. bei Söe^eubcrf). 5lel« 
teile ©efd>. bet -ffurmarf r». «Jiaumer) p.66. 82. (1801. 
358; 1818. 350 «.) 

95. ÜRöUenbotf (Sb. u. Stabtg. $erl)aufru), 
Äird)borf, an ber Ud>t, lj 9R. füböftlidj ». Dfrer ä 



bürg, 3 9R. r». Seebaufen u. 11 SR. x>. iRagbebutg; 

1 e»aug. Jtird>e, tili» »on Älcin:£d)n>ed>ten, im Jtmfe 
Stenbal, 1 24 SBobub-, 129 e». (Sinn)., 1 ffiaffer« u. 

2 $Binbmüb(en, 4 «derb., 2^albfp., lSJTof., 3$aud; 
ler u. 5 Sinlieger. Die fepartrte gclbmarf enthält 926 
£cvffl. ?(erfer 2ter u. 3ter AI. , 81 gub. SBiefen 2ter 
StL, 9 6*ffl. ©ärten u. 40 SRra. Aoljungen. ©utee 
«Roggenlanb, fd>lecb. te ffletbe. (309 Jblr. ®r., 165 %\\\x 
SU. u. 16 Sblr. ©c». <5t.) Dad »ormalige v. ©ör^ 
nefd;e «Rittergut aObict l)abcn 17 Ijtejtge Aofwittbe n-. 
lauft unb bte ©runbjtürfe »eretnjelt. Diefen ftebt aua> 
bad «ßatronat ;u; ©crirbtöberr ift ber &taat. Wölkt:- 
borf, «yiö^, «Jlengerölage unb «öiüberge, fhebm »on 
gbuntlfou)3fifd;e Güter, famen 1759 an bie gamtltc ». 
©öme, welaje feineö biefer ©üter mebr befiftt. (1801. 
164; 1818. 148 6.) 

96. Würfern ober OTn'rfVr ti (©er. b. «Boiat. 
«JReöborf in ©tenbal), ein birt)t bei Verleben belegene^ 
unb balnn eingepf. u. eingefa). Dorf, i 90?. fflblab ». 
Efterburg, 2* 9R. ü. 6tenbal u. 11 9R. ». SRagbe» 
bürg; 16 SBohnb., 137 e»ang. (Sin»., 1 «JBinbmübk, 
8 «der!)., 2 Äoff., 7 ^5u3ler u. 1 Ginlieger. Die fe* 
parirte gelbmarf enthält 648 «Scbffl. Sieder 2trr u. 3ter 
AI., 17 gub. Siefen, 4 <Sd>ffl. ©ärten unb etwa« Ate* 
fernboljung. ©uter 9RitteIboben, beffen Aultur md) bet 
Separation febr gewonnen hat. (202 Iblr. ®r., HO 
Iljlr. AI. u. 4 Jhlr. ©cw. @t.) ©eriebtebfrr ift ber 
©raf ». b. @a>ulenburg 5 SBolföbur^. «öia 1688 ^atte 
hirr bie Domftrcbe ju Berlin einige ©efälk, welche 
Aurfürft griebrirb III. bamalä beneu x>. Banen6(eben 
überlief ©edmann V. 7. 48. (1801.81; 1818.100(E.) 

97. 9^atettfifdt> (Ar. @. Seefjaufen), ein nach 
@r. ©arj eingepf. unb eirnjefa). Iant»tag#fä htge« 
SR ittergut am «2Uanb, bem Aamin«rgtrid>t#:9{eferenba: 
riuö SMkrauber ». 3agow auf Sdwrpenbufe gehörig, 
mit 1 ^ollänberei, 2 SBobnb. u. 43 enang. @inro., 3 
SR. nötblidj ». Dücrburg, 14 W. ». Seeljaufen u. 14{ 
SR. ». SDJagbebnrg. Da« ©ut ift mit bem ju ©cbar= 
penbufe »creinigt, wirb »on bort auc* bm>irtbfö>aftet unb 
ift bafelbft auch ber «Befi&fianb beffelben mit angegeben. 
(1801. 48; 1818. 38 6.) 

98. Stattttheibt (Sb. u. Stabtg. Sccbaufen), 
Aira)borf, IJ «JR. fübweftlid; t». Efterburg, 2| 8». 
». Secfjaufeu u. 11 9Ji. 0. 9Ragbeburg: 1 evang. AiroV, 
feit 1821 filia pon Scbmerfau, früher iiiin »on £pd= 
ningen, 1 Äüft. u. ed?ulh. mit 1 22 SBiÄllL 161 
eoaitg. ^inw., 1 ©inbmühk, 6 81derf>. , 4 ^albjp., 4 
Aoff., 5 ASäuökr u. 3 (Sinlicger. !tte gelbmarf enthält 
611^ea)ffl. «eder 4ter AI., 32 gub. Siefen 3ter AI., 
4 SrbrTI. ©ärten unb etwaß Aieferitbofjung. «Roggen: 
lanb, fa>(ecbte Siefen. (176 Ihlr. ©r., 116 Xblr, AI. 
unb 8 &blr. ©ew. ct.) ©erieptöbert unb Patron ift 
ber «RtttergutöbcftDer ». Äablben auf Atumfe. (1801. 
109; 1818. 100 6.) 

99. SfcuFtvcbett (£b. u. 8tg. u. Ar. ©. ju 
Seehaufen), ^farrborf unb lanbtagefäbigeö 



Digitized by Google 



379 



9tittergut, am Glbbctcbc, an meiern bie ©emetnbe j 
fta) ißt. lang binu<ht, 2 9W. itorböftltrh ». JDfterburg, 
1J SR. ». ©ef Raufen u. 9R. ». ÜRagbebuvg; 1 
eoang. ^farrfirebe mit 1 1 .Hurt. u. ©rbuu). mit 
1 fi. , 52 SBobnb., 452 c»ang. Gin»., 2 Artige, i 
ffiinbmüfjlc, 13 Sief erb-, 4 Aeff., 9 pausier u. 54 Güu 
lieger. Die fepartrte gelbmarf enthält 1915 @d?ffl. Slccfcr 
Iftcr bis 3ter AI., 240 gut», Siefen lfter u. 2tet AI., 
u. 43 ©cbffl. ©arten. Der Siefer ift bei einem »ortöngfl 
ftattgehabten Deicbburcbbrucbc grSjheiufyeilö »erfanbet, 
unb babeu nur 2 «£>öfe noch fcfi»eren SBeijcnbobcn. Die 
Gin», gcfjören jeboeb ju ben »oblbabenbflcn im Arcifc. 
Da« bem JRirtcrgutsJbcfi&cr Sämann gehörige *R i 1 1 c rs 
gut entölt 325 ©cbffl. Slccfcr, 114 gub. Siefen, 40 
9Krg. äoljungcn u. 1 ©cbaferci. (1000 Sblr. Ör., 368 
Srjlr. Ät. u. 34 $blr. ©et». @t.) Patron ift ber 93c* 
ftycr beö luejigen JRittcrgute, bie ©criebtebarfeit fteljet 
biefem unb bem !£ürffä)en 9littergute in ©Osenberg ju. 
(1801. 230; 1818. 300 G ) 

100. ?lr Ufingen (Sb. u. ©tabtg. ©eehaufen), 
»Ufarrborf, 2} 9R. norbwcftli* ». Dfterburg, 1} ^H- 
». ©eefmnfcn u. 12} 3R. ». SRagbeburg; 1 e»ang. 
jum Äurmarffcbcn 9femterfircben»erbcmbe geborige $farrs 
ifirebe mit 1 tyx., 1 Aüft. u. ©tt)ulr/. mit 1 t, 22 
«Hiobnb-, 154 eMRML Gin»., 2 SBinbmtiblcn, 13 «eferb-, 
5 £äu*ler u. 4 Gtnlieger. Die gelbmarf enthalt 955 
©cbffl. Stecfcr 4tcr AI./128 gub. SEBicfcn 3ter AI., 3 
©cbffl. ©Arten u. 50 9Rrg. £oljung. ©anblanb unb 
faure Söiefen. (282 Zt)ix. ®r., 131 $blr. AI. u. 12 
£blr. @e». ©t.) ©eriebttfherr unb Patron ift ber 
©taat Um 1344 erhielt hier ba« SRonncnflofter Sfrenb» 
fee »on Subwig bem Leitern gcrotffe Ginfünfte, fo wie 
fpitcr bie ». b. @(r)ulenburg burcr) SRarfgraf ©iegec?« 
munb. 3m 3. 1719 »ufbc in ber gelbmarf (»ad eine 
grof e Seltenheit) eine beibnifebe $obtenurne von Uttpfcr 
gefunben, welche bei SBecfmann II. can. 1. 389. gejeieb* 
net unb befebrteben ift. V. 9. 33. 44. (1801. 119; 
1818. 150 G.) 

101. ^irbcrfiörne (Sb. u. ©tabtg. ©tenbal), 
*4Jfarrt o rf unb lanbtage>fabigcf3 Dtittcrgut, an 
ber Glbe, 3 2R. fiiböftlicb t>. Cfnrburg, 2 9». t>. Steiw 
tal u. 10 2)?. v. 9Ragbeburg; I c»ang. ÜJfarrfircbe mit 
1 QJr., 1 Aüft. u. ©dbulb. mit 1 8., 11 SBobnfi., 133 
teang. u. 1 fatf). Gin»., 1 Sinbmühle , 2 £äu$ler u. 
17 Ginlieger. Die Gin», befifyen fein ©runbeiaentbum 
unb leben »om Jaqelobn auf bem ©ute. Die feparirte 
gelbmarf enthalt 672 ©cbffl. Sletfer 2tcr u. 3ter AI. n. 
4 ©cbffL ©arten. bureb feine r)obe Auitur be; 
fannte SRittrrgut gehört bem Areidbeputirten Sucfe unb 
enthalt 583 ©cbffl. Werfer unb einen 3Juf<r)r*erbet von 
300 «Dcrg. 53et bem ©ute ift eine bebeutenbe ©renne» 
rti, eine Sraucrci, eine au^g ejeiebnete ©cbäferei »on 
2000 ©tftcf, bie ju ben rcoureirtiften unb heften be<J 
Äreifed gehört, unb eine gabre über bie <?lbe. (205 
3*lr. @r., 80 ilblr- Äl. u. 10 !Tblr. ©ew. ©t.) Dafl 
*Batt«>nat ftebet bem biefigen 9tittergute unb bem Hilter* 



gute in Dafc&au, bie ©eriebtöbarfeit lehtcrem in, (1801. 
72; 1818. 97 @.) v 

102. föienfeibt (?b. u. Stg. ©eehaufen), »vr-ci 
»ereinigte, bem Slmtmann SBeibe gehörige, naa>Sechau 5 
fen eingc»f. u. eingefeb. lanbtagdfähige Kittergfu 
ter, | 9H. ». ©eehaufen u. 2 ■SR. nörblicb ». Dfter- 
burg, mit 2 gBobn^. u. 11 e»ang. ein»., 262 ©cbffl. 
Vulfaal «eefer 2ter ÄI. u. 10 gub. liefen 2tcr Ät 
(1801. 22 ; 1818. 21 (?.) ' 

103. Ocöclminnc (Är. 0». ©eehaufen), em bem 
Ärft^tevuttrten gnebrieb ». 3ago»» auf ^c-Uth geböri= 
geö lanbtagöfahigcö Rittergut, nach ©r. 2Ban 5 
jer eiiigepf. u. einge|eb., 4 2R. nörblicb ». Dfterburg, 
2] 5H. ». ©eehaufen u. 15} 9». ». 3Hagbcbnrg ( am 
Sflanb, mit 1 2öot) nb. u. 6 e». 6. 2>ie jinu ©iitc. qe» 
hörigen «anbereien wcTben beim Stittrrgute qSoliift mit 
bcn.nrth|cbajtet unb ift bafelbft auch baö jum ©ute ge* 
hörige ©efi^thum mit angegeben. Der ©eftfter ift ©es 
riebtöherr. (1801. 9 Q.) 

104. Shtpembotf (Är. ©. ©fcnbal), Äircr/ 
borf mit einem lanbtagöfa higen Äitteraute, 1 ! 
3t. fütwcftlicb ». Dfterburg, 3 Tt. ». ©tenbal u. 1? 
9Ä. ». SRagbcburg ; 1 e»ang. Äirche, filia »on ©o)mer ; 
fau, 10 aßohub., 77 e»ang. natfi ©cbmerfau einaefeb. 
Gin»., 1 Ärug, 1 SBinbmuble, 3 ^al6|>., 2 Äoff., 2 
«ÖüucMcr unb 7 Ginlicger. Die gelbmarf enthalt 446 
öcbnl. »eefer 3ter XL, 82 gub. SBicfcn 2ttr u. 3ter 
Äl. u. 12 ©cbffl. ©arten, ©ute« «Roggenlanb. 3um 
SR ttter gute, beffen Scfi^er ber qjremier4lieut Soial 
ift, gehören 263 ©ajffl. «eefer u. 53 gub. gute SBtefen. 
(149 Ihlr. ©r., 164 Xblx. Äl. u. 6 Sblr. ©ew. St.) 
Satwn unb ©cricbtSbm ift ber Seither bc* biefigen 
fRittergute?. (1801. 66; 1818. 70 ($.) 

105. ©r. unb HL ,i>ftcrbo^ (Är. ®. ©tenr 
bal), ein bem ?anbrathe ». Änoblaueb gehörige«, nach 
^olfri^ eingepf. u. eingcfcf>. lanbtageUahtg«« Sil« 
lobiaUJRittergut, an ber <5lbe, 2^ 9«. ffiböftlieb ». 
Cftcrburg, 2 Hfl. ». ©tenbal u. 10} Wt. ». SRagbc* 
bürg; 5 SBohnh-, 113 e»ang. Gin»., 2 ^auöler u. 12 
Girtliegcr. Die feparirte gelbmarf bcö ©utö enthalt 591 
©cbffl. SJecfer 2ter u. 3ter Äl., 38 gub. Siefen lfter 
AI. u. 6 ©cbffl. ©arten; ferner gehören jum ©ute: 1 
Ärug, Sacfenfrug genannt, 1 3'»'fjf lei, beibe * 9Ä,ab: 
»arte? an ber ^jeerftrafk, 1 ©eiferet unb btc beiben 
ehemaligen greihöfc Sauenthal unb Äüfel, »eldje 
aber feban feit fanger Rdt eingesogen unb mit bem ©ute 
»ercintgt ftnb. Da« Rittergut Cperholj beftehet eigents 
lieb auc? ben 3 vereinigten ©iitern ©r. Cftcrholj, JRauen» 
ttjal unb Äf. Cfterholj. Die gelbmarf hat gute« 2ßcü 
jeulanb. (252 Xblt. ©r. , 84 $blr. ÄL unb 4 2blr. 
©e». ©t.) Die Gin», befi^cn fein ©runbeigentbum 
unb ftnb jum ©ute gehörige Sagclöfaer. ©ertebtttherr 
ift ber Sittergutflbefi&er. (1801. 68; 1818. 83 G ) 

106. iCftorf (Üb. u. ©tg. ©eehaufen), ein nach 
Ät. S3mfier eingepf. u. eingefeb. Dorf, 2^2». nörblicb 



48« 



Digitized by Google 



380 



». Ejierburg, i 5tt. p. Secbaufen u. 13* 3X. p.Stfag: 
bcburg; 9 Sobnb., 107 cpang. (Sinn?., I Sinbmüble, 
H Sieferb., 1 ^äuflil« unb 10 (Sinlicgcr. Die fcparirtc 
iWbmarf enthält 676 Scblfl. Slccfcr 2ter Äl., 32 gub. 
Siefen lftcr u. 2tcr Äl., 7 Sd>rTl. ©arten n. 13 Wrg. 
£oljung. Seijcnbobcn. (340 $blr. ©r., 81 Üblr. Äl. 
u. 4 I^lt. ©cip. St.) ©cricbtfjberrn finb ber Staat 
unb ber ÜRitterguteJbefiftcr Surf in Scbönberg. (1801. 
70; 1818. 75 (F.) 

107. ^cterSmcirf (©er. b. SSoigt. SNefiborf in 
Stenbal), Äirchborf, 1 9». fiiböfHiö) p. Ellerburg, 
2| 2R. p. ©tcnbal u. 1 1 Tt. ü. SRagbeburej ; 1 cpang. 
Jcucbe, filia pon Äl. Schmechten, im Äretfe Stenbal, 
11 Sobnb. , 65 (Sinti)., welche ihre Äinber nach SDtoU 
lenborf jur ©d)ule fcbiefen, 1 Sief crf>. , 2 $alb|V, 7 
Äoff., 1 £auöler u. 2 (Sinlicgcr. 2)ie fcparirtc gelb* 
marf enthält 368 Schirl. Slecfer 4tcr Äl. u. 161 9Xrg. 
Jjtoljungen. Scidjtcr SRoggcnboben unb fcblccbte Siefen 
unb Seiben. (105 Xtyv. @r., 56 Sblr. Äl. u. 4 Sblr. 
©ctp. St.) *J3atron unb @ericbte%rr ift ber ©raf p. 
b. Scbulenburg^SolfSburg. (1801. 75; 1818. 66 (S.) 

108. ^Mäfc (8b. u. Stg. Stciibal), Äirc&borf, 
14 9». füböjtlid) P. Ejterburg, 2£ 9K. P. Stcubal unb 
11 9LV. p. SJfagbeburg ; 1 cpang. Äircbe, lilia pon SBerts 
fau, 1 Sd)ulf). mit 1 16 Sobnb., 148 cp. (Sinn)., 

1 Jtrug, 5 SIcfcrb., 5 Äojf., 5 «öäucMcr u. 3 (Sinlicgcr. 
Die gelbmarf enthalt 846 Schrtl. Slccfcr 2tcr u. 3tcr 
Äl., 14 gub. Siefen 3tcr Äl. unb 6 Scbftl. ©arten, 
©rofitentbeild leichter Sanbbobcn. 2>aö hicü ehemalige 
(feit 1759) P. @örnefü)c SMtergut haben 11 #ofiPtrit)e 
in 4 l"äu 1823 gefauft unb bewtrthfcbaftcn bic baju gc« 
hörigen ©runbftuefe, in 238 Sa>ffl. Sterfcrn u. 14 gub. 
Steten befiehenb, bei ihren £öfcn. (333 $blr. ©r., 
106 Jhlr- Äl. u. 8 Xfjlr. ©em. St.) ©criebtöberr ift 
ber Staat, bad Qjatronat ftcht ben SBeftfcern bc$ eb> 
inaligcn hteü^n 9tittcrgtttfJ }u. (1801. 103; 1818. 
130 (S.) 

109. Jöolfdii (5b. u. Stg. Seehaufen), Äird)* 
borf, 1 2Ä. fublidb p. Eftcrburg, 2J «De. p. Seebär 
feu u. 10* SR. p. SJJagbcburg ; 1 cpang. jum Äurmärfs 
fd)en Slemterfircbcnpcrbanbe gehörige Äirdjc, lilia pon 
(Srrlcben, 1 Äufi. u. ©cbuib- mit 1 8., 23 Sobnb., 
180 epang. Gimp., 1 Ärug, 1 Sinbmüble, 13 Sieferb., 

2 «Öalbfpi, 7 Äojf., 1 pausier u. 5 (Sinlirgrr. Die fc* 
paarte gelbmarf enthalt 944 Schirl. Slccfcr 2tcr u. 3ter 
Äl., 43 gub. Siefen, 4 ©cfrffl. ©ärten unb etwas Äie* 
fern* unb (Stcbcnboljung. ©attrer Soben. (333 Jfjlr. 
©r., 145 X\)h. Äl. u. 12 Shlr. ©ctp. St.) Patron 
ift ber Staat, ©crid)t$bcrr ber Staat unb ber iKittcr; 
gutdbeftjjcr p. Äablbcn auf Ärumfc. Der Ert fommt 
lajon um 1200 por. (1801. 157; 1818. 152 <£.) 

110. Golfern (Är. 0. Seebaufcn), Äird^borf, 
I 90?. nörblicb P. Cficrburg, 1 SW. p. Seehaufen unb 
\2\ 9R. p. ÜWagbeburg ; 1 cpang. Äircfee, filia Pon Äre* 
vefc, 1 «ctbcftbll. , 24 Sohnh.r 161 cpang. Ghm>., 1 



Ärug, 1 Sinbmühle, 7 SWcrf)., 4 ^albfp., 2 Äoff., 5 
pausier u. 4 (Sinlicger. Die fcparirtc gclbmarf ents 
hält 360 Styjfl. »erfer 3ter u. 4terÄl., 19 gub. Sics 
fen 3ter Äl. , 3 Schffl. ©Arten unb fcf>5ne Äoltungcn. 
Saurer ©oben. (162 3:t>lr. ©r., 80 SbJc Äl. unb 8 
Xblr. ©ctp. St.) 2>ad ajatronat unb bie ©cricbWbari 
fett fteben bem SRittergute Ärepcfe ju. üjolfern mar mit 
Ärepcfc 1562 an bie p.Siömarf gefommen. Hertmann 
V. 10. 163. (1801. 106; 1818. 92 (S.) 

111. *ßolFti$ (Sb. u. Stg. u. Är. ©. ju Stetu 
bal), ÜJfarrborf, 2 8t öftlid; P. Dfierburg, 2 2R. 
p. Stcnbal u. 10} 3W. p. SRagbeburg ; 1 cpang. 33farr« 
firebe mit 1 t--., 1 Äiijt. u. cdnilh. mit 1 8., 32 
Sohnh-, 228 (Sin»., 1 Ärug, 1 Sinbmüble, 3 »eferb., 
12 Äpff., 8 <£>5ueilcr u. 15 Ginlicgcr. Die Äird;c, bie 
Pfarre unb Sd>ulc unb bie ©ebäube bc6 parjellirten 
©utcä liegen \ 3St. abmärtd Pom Dorfe ifolirt jn)ifd>en 
3,?olfrt(j unb Stltcttjaun. Die fcparirtc gclbmarf enthält 
575 ScbtTl. «cefer 3ter Äl., 15 gub. Siefen 2tcr Äl., 
16 Sd)ffl. ©arten u. 150 3Krg. ^oljung. ©cringeö 
Sioggenlanb. Die ein», finb burfttg. (244 Sblr. @r., 
146 Iblr. Äl. u. 11 Xblr. ©etp. St.) Da6 biffia.« 
ehemalige p. Sotbecffd;e SRittergut i(i 1834 Pon bem 
Ickten ©eftfeer bcffelben, gillton, biömcmbrirt tporben unb 
hat baburd) bic Siittcrgutdcigenfcbaft votieren. (Sitten 
Ibcil ber ©ut(5länbereien , rtcbft bem bem ©ute jufteln: 
bigen iiatronatereebte , fyat ber «£r. ilanbratb P. Änobs 
[auch auf £jterbo() ertporbrn. hierher gehört bad che: 
maltgc 93ortperf Sellhorn, bie urfprünglicbe fyffttüt 
bce> ©ut$, [ii.'t ein auö 2 Siirncri*. befrebenber Seiler 
mit 15 (S., i SJc. pon iuMfttK belegen unb babin eins 
gepf. Da« €^atronat ftehet ben JRittergütern Efterholj 
unb 9tofcnb>f, bie ©eriehtöbarfeit leptcrcm ju. Sßolfrie 
fam 1204 fehenfmeife burch Sllbrcdjt ©rafen P. l .Hnu- 
burg (naehherigem SWarfgrafen Sllbreeht II.) an bic 9lb: 
tei Jlfcnburg, 1535 überlicjj aber ber Hbt Penning be-S 
genannten Stifte? baö ©ut ncbji ßubehör an bie pon 
Solbcef, alten ©urgmannen p. «rnehurg. SJecfmann 
V. 8. 54. ff. Slcltcfte ©efa). ber Äurmarf (p.Siaumer) 
p. 73. (1801. 131; 1818. 152 Q.) 

112. %\oüit\ (Är. ©. Seehaufen), Äircbborf 
unb lanbtagejfäbigcd Rittergut, am Sllanb, 3j 
SR. nörblid) P. Oficrburg, 2 29c. P. ©cebaufen u. 15 
ÜÄ. P. SDiagbcbitrg; 1 cpang. Äira)c, früf>« matcr, aber 
fdjon feit feßr langer 3cit (pergl. S. 367. bei Deutfcb) filia 
pon 0r. Sanjcr, 1 Äüft. u. Sdjulb- mit 1 55 
Sobnb., 402 cpang (Sinn)., 2 Äruge, 1 Stnbmüble, 
10 ?lefcrb-, 25 Äoff., 12 Adußler u. 47 (Sinlieger. Die 
feparirte gclbmarf begreift 1072 CM^ffi. Sleefcr 3tcr Äl., 
290 gub. Siefen lfter u 2ter Äl. u. 14 ©djffl. @är s 
ten. ©med »Jioggenlanb unb feböne Siefen. Da« bem 
Ärcif3beputirten öriebrid; pon 3agoip hiefelbji gehörige 
Rittergut enthält, einfdjlietllia) be6 SdcftotbumeJ ber 9tiu 
tergüter Äahlenbcrge unb Cepelgünnc, 459 Sdiffl. Sfeefer, 
100 gub. Siefen u. 115 2Rrg. <&oljung, nebjx 1 3i fs 
gelci. Ü5ic (Sinn), betreiben SBtchjucbt, 4>anbcl u. Scbiff- 



Digitized by Google 



^2 381 t& 



fahrt unb finb im allgemeinen woblbabenb. 3" r ®f ; 
meinte gehören unb jinb babiit eingepf . SRcnjenborfSs 
bof, ciii greibof, i SR. füblicb, mit 16 G., unb 91 eu= 
bof ober Sellcnbof, ein greibof, i 3». füblicb, mit 
16 Ginw. (586 Sblr. @r., 282 $hlr AU u. 42 Sblr. 
@cw. 8t.) Patrone unb ©eriebtetyerrn finb bie 33es 
facr ber 9littergüter *ßol% «lt* unb 9?euf>aufl s Sluiofen 
unb ©cbarpenbufe. 3wifcbcn Rollte unb @r. Sanjer 
liegt ein Seibcflerf, welcher *>on «Iterd ber ber Setu 
lenfirebbof beißt , wofelbft aueb mebrmalö ©raburnen 
aufgefunben worben. (1801. 332; 1818. 313 G.) 

113. ^ti entern (Ax. ©. ©eebaufen), Jltrcb* 
borf unb lanbtag« fähige« 9littergut, an ber 
3ebre, H SR. norbwefrlicb b. Dfterburg, 1 SR. ». ©ee: 
baufen u. 12 SR. ». SRagbeburg; 1 ebang. .Kirche, iili.-f 
»on SSrctfcb, 1 Äüft. u. ©cbulb. mit 1 £, 33Sobnb., 
184 cbang. (Sinn?. , 1 Jtrug, 7 «rferf)., 3 Äoff., 10 
^5uöler u. 10 (Anlieger. Die feparirte gelbmarf enr* 
bält 491 6^ffL Werfer 3ter u. 4ter AI, 98 gub. Sic* 
feu 3ter JtL u. 14 ©cbffl. ©arten. Dad «Rittergut ge* 
hört bem 9tcgierungfls9icferenbariue? greiberrn ». b. ©ebu* 
lenburg unb enthält 184 ©cbffl. «erfer, 60 gub. Siefen 
u. 1120 SRrg. ^oljungen, mit Rieben unb Äiefern febr 
gut beftanben. Sei bem ©ute ijt ein ftböner *$arf. 
©uteö SRoggenlanb, aber fcblecbte Siefen. (158 Jblr. 
©r., 238 Zt)U. JH. u. 6 £blr. @cw. ©t.) Die ©c* 
riebtöbarfeit unb batf SJatronat jinb mit bem hiefigen 
»Rittergutc serbunben. lieber bie SJcrbältniffe ber gas 
milie beO SBeft$erö ficfte bei 33c$cnborf ©. 323. (1801. 
117; 1818. 128 G.) 

114. SRetfcel (Ax. ©. etcnbal)/ Jtircbborf, an 
ber Glbc, in ber Sifcbe, 2} SR. Bftlirf; ». Cfterburg, 3 
SR. ». ©tenbal u. 12 SR. ». SRagbeburg; 1 e»ang. 
.Strebe, filia »on 33crgc, 1 Äüft. u. ©cbulb. mit 1 g., 
34 SQ3or)nr). , 265 evang. Ginw., 1 3ubc, 1 Ärug, 9 
«eferb., 19 Äoff., 3 £äufllcr u. 18 Ginliegcr. Die 
gelbmarf enthalt 1120 ©cbffl. »eefer lficr u. 2ter JH., 
5^ gub. Siefen ljtcr u. 2ter AU u. 31 ©cbffl. ©arten, 
ccbwcrcr Sifcbctoben, ber aber ber Ueberfcbroemmung 
auögcfefct ift. S3ei bem Dorfe gebt eine gäb" über bie 
(Slbe. (527 Ulilr. @r., 187 £blr. AI. u. 8 $blr. ©ew. 
®t.) 3"r ©emeinbc gehört ber \ SR. fübtuefilieb bele» 
gene «rferhof Sarfelb öhof. Patron unb ©cricbt«= 
berr ift ber Cbrifl ». SKewern auf Röhenberg. «Rabel 
ift eine ber ältejien ÜJorffcbaften ber «Itmarf, ba fte 
l'cbon 946 urfunblicb emabnt wirb. (1801.216; 1818. 
240 <$.) 

115. 9tatf>$lef)en (Jtr. ©. Seebaufen), Äircb= 
^otf, l 2R. füblicb ». «renbfee, 2 9R. norbweftlicb ». 
-Werburg , 2 9». v. Seebaufen u. 12 9R. ». SDiagbe* 
^«rg; l euang. ÄirdSe, filia »on Äoffebau, 1 Äüjt. u. 
^ajulb. mit 1 18 Sobnb., 110 eoang. (&\nw., 1 
«nnenb-, 1 3iegc!ct, 1 SEBinbmühle, 8 ^albfp., 1 JEcff. 
""^ 6 JpäuSler. !tie feparirte gelbmarf enthält 156 
gWft. «erfer 4ter AI., 31 gub. Riefen 3ter AI u. 53 
wg. Äiefernboliung. ©utefl 9loggenlanb, faure 3Bic= 



fen unb SZBribe. (71 Ihlr. ©r., 65 fc#r. XL u. 12 
ITblr. ©en>. 6t.) @cric|töberr unb ^atron i^ ber 9n 
Uff be$ Stittergute? JCreöefe. SRatb^leben wirb febon 
1240 urfunblicb befannt, eö war eine ©efujung ber 
ÜÄarfgrafeu unb fam 1310, rote Äulofen, an bad Älos _ 
Per «melungöborn. (1801. 57; 1818. 50 (S.) 

116. 9ten<je«dl<if|e (?b. u. <5tg. @eeh,aufen), 
Jtircbborf unb lanbt agöfifjige« Rittergut, in 
ber SBifcbe, 1} 9R. ßftltcb ». Dfterburg, 2 ü». o. ©ce= 
häufen u. 12 9R. o. 3Ragbeburg; 1 e»ang. Avcd)t, filia 
»on 3ben, 1 Jliift. u. Scbttlh. mit 1 39 Oöobnh., 
252 e»ang. Ginro., I Ärug, 1 SBinbmüljle, 10 »rferh., 
6 Äcii., 6 .»S.iuolvr unb 15 Giulieger. Tic feparirte 
gelbmarf enthält 1890 crbffl. «erfer ljtet bü? 3ter AI, 
182 gub. Siefen 2ter u. 3ter AI u. 13 Scbffl. ©är-, 
ten. Scbrocrcr, jum $beil febroarjer Sobcn. üt)a6 9iit: 
tergut gehört bem ©utöbeft^er SRüllcr unb enthält 
515 Scbffl. «erfer u. 63 gub. SBiefen. (706 Zijix. ©r., 
266 Sfjlr. AU u. 10 3;f>tr. ©ew. St.) £aö »ßatronat 
ftebt bem Slittergute 3ben, bie ©eriebtöbarfeit ben 9th-- 
tergütern Stengertflage unb 9J?efebcrg jtt. (Ter Crt wirb 
urfunblicb febon 1190 gebaut, 1759 fam er, wie 2J?öl= 
lenborf, an bie gamilie ». ©örne. (1801. 156; 1818. 
220 (J.) 

117. ?ferhrmnffn (Sb. u. 6tg. u. J?r.@.<5ee» 
häufen), ein nacb SBoltcrölage einaepf. unb eingefrf;. 
2)orf, in ber 2Bifd)e, 1 9Ä. norbo^licb t>. Djiterburg, 
H 9Ä. ©eehaufen u. 12| «TO. ». SWagbeburg; 6 
aBobtth. , 55 evang. (glitt»., 3 Slrferh., 1 «ßalbfp. u. 1 
Jtoff. 3>ie feparirte gefbmarf enthält 458 tocbffl. «erfer 
lfter bi« 3ter AU, 57 gub. Siefen 2ter SU, 3 Sebjfl. 
©ärten u. 3 SKrg. f>oljung. ©cbwerer SBifcbcboben. 
(209 V)\x. @r. u. 76 I^lr. AU St.) Die ©cricbt*= 
barfeit haben bie Dtittergüter »euftrrben, Äalbcrwifch 
unb ©ebrr/of. (1801. 59; 1818. 42 <£.) 

118. 9t$nnebecf (Är. ©. ©tenbal), A\x&- 
borf unb jwet lanbtag$ fäfiigc Dlittcrgüter, 1 
SW. fübweftlicb b. Cfterburg, 3 Üt. ». ©tenbal u. 10i 
SR. b. 5Ragbeburg; 1 ebang. Äircbe, filia ron gleffau, 
1 Äüfi. u. 6cbulh- mit 1 Ü., 18 SGBofjnb., 141 epang. 
Ginw., 1 Ärug, 1 SEBinbmühle, 2 «rferb-, 3 fialbfp., 
6 Jloff., 5 Joäuöler u. 13 Ginlieger. Die jwifd&cn ben 
»rfetleuten feparirte gelbmarf enthält 690 ©cbffl. «erfer 
3ter AU, 23 gub. Siefen 2ter u. 3ter JH. u. 12 ©cbffl. 
©ärten. Die bem «mtmann ©örina gehörigen feret= 
nigten betben 9ltttergüter enthalten jufammen 410 ©cbffl. 
«erfer, 17 gttb. Siefen u. 50 9Rrg. JSoljungeu. (189 
Sblr. ©r., 90 $blr. Jtl. u. 10 3#r. ©cw. 6t.) Xa6 
iktronat unb bie ©ertebtöbarfeit flehen bem bieftg.«« 
Slittergutc ju. (1801. 103; 1818. 90 (J.) 

119. ^iphrbcef (Sb. u. ©tg. ©eehaufen unb 
©tenbal), Äir dbbor f unb lanbtagafähiflfö fRit-- 
tergut, H 4R. öftlidb ». Cfferburg, 2} SR. t>. ©ten* 
bal u. 11 SR. r>. SRagbeburg; 1 e»ang. Äircbe, filia 
bon llrbtenhagen, 1 Jtuft. "n. ©cbul. mit 1 8., 22 



Digitized by Google 



3^2 382 ^ 



Sofmr)., 195 «Pang. CHnw., 2 Jinige, 1 Sinbmü&le, 
14 Äo'ff. / 2 4j>auölcr u- 17 dinlicger. 3)te jtrtft^en 
ben ffoff. fepartrte gelbmarf enthält 1007 ©chf!. Werf« 
lflcr bt$ 3ter JH., 86 gub. Siefen 2tcc JU. uub 8 
©cbffl. ©Arten. Dad bem Saron »cn 9ioinbcrg auf 
3aaMe in ber *JJricgnt{> «chörig« Dtittergut begreift 705 
©cbffl. Werfer, 50 gub. Siefen u. 23 OTrg. £oljungen. 
(388 £bk. @r., 108 Sblr. Jtl. u. 16 %i>b. ©ew. St.) 
Patron unb ©eric^tdhere ift ber 33cft&er br« bieftgcn 
Siittergutö. De« DrtS erwähnt fdum eine llrfunbe ton 
1204. (1801. 154; 1818. 155 fc.) 

120. Stofeitljof (8b. u. ©tg ©celjaufen), «in 
nach JtärfHß eingepf. u. dngefeb. lanbtag$fäf}igc$ 
Rittergut, an ber Glbe, 2{ SR. ofUich ». Dfterburg, 

3 SR. P. ©eebaufen u. 11 SR. p. SRagbeburg; bem 
Amtmann Himburg in ©rhrirfe gehörig, mit 408 Scbffl. 
Werfer lflcr biö 3ter Jtl. , 30 güb. Siefen lflcr KL u. 
20 SRrg. #oljung, 5 Sol)n6. u. 51 epang. Gin». 
(206 Srjlr. @r. 6t.) Der SBoben ift fruchtbar unb be« 
fonberö jum Dbftbau, ber ftarf betrieben wirb, geeignet. 
©ericbWbm ift ber Staat. (1801. 56; 1818. 50 @.) 

121. ®r. Sfoffan (Jtr. ©. ©««bauffn), £0farr* 
Dorf, an ber SMefe, 1 SR. wcftltd) P. Dfterburg, lf 
SR. ». ©eehaufen u. 11 SR. SRagbeburg; 1 epang. 
$farrfird)c mit 1 *J?r. , 1 Jtüft. u. ©<&u!b. mit 1 8., 
40 2ßof>nI>. , 232 eöang. Sin»., 2 Jtrüge, I Sinb* 
mühle, 5 Wrferb-, 2 £albfp., 12 Jtoff., 15 £äuölcr u. 
7 (Smlicger. Di« feparirte gelbmarf enthält 615 ©cbffl. 
Werfer 2tcr u. 3tcr Stl, 73 gub. Sßiefcn 2ter unb 3ter 
Jtl., 5 ©cbj?l. ©ärten unb ein fleincö ^oljret>ier. ©us 
ted Sioggcnlanb unb feböne Siefen. Die Jtultur bat 
nach ber Separation jdn gewonnen. (234 5 Mr. ®r., 
169 Sbfc- u. 22 3Wr. ®«w. ©t.) Die ©eriebtös 
barfeit flehet bem Rittergute Jtreöefe unb batf ^atronat 
ber ©einernte ©r. Roffau als ÜRitfäufertn bed »ormalU 
gen t>. SMflmarffcben Rittergute* in Jtrc»efe ju. Ded 
Drtfl wirb febon um 1217 gebaut. 3m 3- 1287 würbe 
hier, wie ju ©labtgau, ein 3"0 an ber Söicfe erhoben. 
(1801. 137; 1818. 163 (f.) 

122. jtleim^toffaii (8b. u. ©tg. ©celjaufen), 
Jtira)borf, an ber IBiefe, weld)« ben Drt »on ©roüs 
Dtofjau trennt, 1 SR. weftlicb P. Dfterburg, 1* SR. r. 
©tcnfcal u. 11 SR 9. ^agbeburg; 1 eoang. &\xa)t, 
filia va^aiiü, je$t filia von ©r. fkoftau, 1 .Hüft, unb 
Sdiulh. mit 1 t, 48 SBob.nl)., 311 evang. (Sinw., 2 
Jtrüge, 1 SBinbmüblc, 7 «rferf?., 9 ^>albfi>., 14 Äoff., 
13 ^(Suötcr unb 10 ©nlicger. Die gelbmarf entbfilt 
881 ©cbjfl. «erfer 3tcr Ät. , 54 gub. Siefen 3ter JU., 

4 6fbm. ©ärteu unD «twad Aolaung. ©ute« Koggen» 
lanb, fdjlecbte Siefen. (279 Jb.lr. ©r., 202 Xqlr. Ät. 
u. 8 flfjlr. ©ew. ©t.) £a3 !ßatronat unb bie ©e^ 
riebtebarfeit fteben bem Otittergutc 3)öbbelin m. (1801. 
228; 1818. 268 6.) 

123. «Sann« (8b. u. @tg. ©eebaufen), *Pfart- 
borf, 3 9R. weftlicb t>. Dfterburg, 3£ 8W. ». ©eebau* 



fen u. 12 3R. v. 2Ragbeburg; 1 jum Jturmärffc^en 
$(emterfird;en0erbanbe gebörige epang. $farrfird>e mit 1 
$r., 1 Jtüft. u. 3cbu'lb. mit 1 8., 21 SPiMmb. , 149 
cpang. 6inw., 1 Wrrnenb., 1 Jlrug, 1 Sinbmüblc, 8 
SlrferV, 3 «&albfp., 3 Jtoff., 3 ^ufller u. 8 (Sinlieger. 
Die feparirte gelbmarf enthalt 775 ©cbffl. »erfer iter 
JH., 36 gub. Siefen 3tcr JÖ., 6 6a)ffl. ©Arten unb 
ctwaei £oljung. gjeittelboben. (214 Sbtr. @r., 120 
Üblr. JU. u. 8 3#lr. ©ew. ©t.) «ßatron unb @eriö)t* : 
E:. irr ift ber ©taat. (1801. 112; 1818. 125 (£.) 

124. 3charpcnhtifc (Är. ©. ©eefjaufen), «in 
naa> $olü^ «ingepf. u. cingefdj. lanbtag^f dC^tgcd 
9tittcrgut, am Vllanb, bem itammergeria)td:9icferen: 
barrud Sueranber P. 3agow auf Jtrepefe geborig, 3 9R. 
nörblicb. P. Cftcrburg, 1| 9W. ». ©eebaufen u. 14 SR. 
p. SWagbcburg ; 9Sobnb., 91 epang. Ginw-, 3 A&rxi- 
lec u. 19 (yiulieger. Xio gelbmarf enthält 464 ©a)ifl. 
Werfer 3ter Stl, 84 gub. Siefen 2ter bid 4trr SU. , 9 
Ctyß. ©ärten u. 36 ÜÄrg. ^oUungcn. (177 XUi. 
®r., 44 XUt. Sil. u. 4 2blr. ©ctt>. ©t.) Der »oben 
ift fern verfcb.ieben unb ;um Sbril fanbig; bie Siefen 
finb fauer. Die (Einw. beftyen fein ©runbeigcntr)um 
unb nSlireu fiä) Pom Sagelobn. 3»m ©ute gehören: 
bicJtolonte Do ff« ober Sangenftcbt, mit 3$. u. 34 
(S., nach @r. ©arj eingepf., |S9t. fäbweftL, u. bad '^ifriuv: 
hau»? ©anfeburg mit 8 @., nacb $oUi$ eingepf., \ 
SR. öftlid). Die ©eriebtöbarfeit ftebet bem bieftgen 9lit s 
tergute ju. (1801. 44; 1818. 36 «.) 

125. 2difirpftiioho (Jtr. ©. ©etbaufeu), «in 
an ber 6lbe belegenes, nacb. Jtl. Scuftcr eingepf. Dorf 
unb lanbtagäfähigcä 9iittergut, 2f $R. noxt-. 
weftlicb P. Dfterburg, 1 J- SOI. ». ©eebaufen u. 14 3R. 
v. SWagbcburg; 7 Sofjnbw 60 eoang. (?inw., 7 Jtojf., 
1 ^>4ußler u. 3 (Sinlieger. Die ftparirte gelbmarf ents 
bdlt 311 ©cbffl. Werfer 2ter u. 3ter Jtl., 95 gub. Sic 
fen lfter JM. u. 11 ©d)ffl. ©örten. Da« Rittergut g«: 
f)Btt bem Hauptmann ü. Sarfewifd) auf (Sfarf, enthalt 
29 ©rhifl. Werfer u. 5 gub. Siefen unb wirb »on (Sfarf 
auS bewirtschaftet. (259 Ihlr. ©r., 62 Ztyr. JU. u. 
6 Ifjlr. ©ew. ©t.) Die ©erichWbarfcit ftebet ben SRtt-. 
tergiitern ©cbarpenlohe unb SÖielbaum II. ju. De« Drrt 
erwdh«t febon eine llrfunbe 2Äarfgraf ?ubwig b«ö Wel» 
tern *on 1334, wonad) «r *ur ^dlfte an »rnofb r»on 
Stuffrw »erfe^t warb, t'ubwig Ueliq. VII. 10. Die 
gamilie t. SJarfewifd) gehört ju ben ehemaligen Harris 
jicrfamilicn J?on ©eebaufen. Wflteft« ©cfd). ber Jcur^ 
marf (»>. 9taumer) p. 73. (1801. 68; 1818. 59 (5.) 

126. 2dicrnicfnu (?b. u. ©tg. ©aljwebel), 
Jtircbborf, 1 «Ol. füblid) üon Wrenbfee, 3J 9R. t>on 
Dfterburg, lf ÜÄ. p. ©aljwebd u. 12 SR. ». SRagbe: 
bürg; 1 «pang. Jtird)«, welch« früher 'S'futterfirche war, 
aber feit bem 3. 1816 mit $inbe fombinirt ift, 1 Jtüft- 
u. ©rhulh- mit 1 8., 21 Sohnl»., 122 et>ang. ©nw., 
1 Ärug, 1 Sinbmüble, 8 Wrferb-, 4 ^albfp., 6 Jtoff., 
unb 1 ^dufiler. Die feparirtc gelbmarf enthält 980 



Digitized by Google 



^5 

©d)ffl. Herfa 3t« u. 4t« AI., 78 gub. SBiefe« 3t« u. 
4t« AI., etwa« öoljung u. 8 ©cbff*. ©arten. 9Riu 
telbobcn, faure SBeibe unb SBiefen. (327 %f)U. @r., 
125 3$lr. AI. u. 8 $Wr. ©ew. ©t.) Da« $atronat 
bereit bie »Ott bem Anefeberf auf Aoroin, Aelborn unb 
iüoltertborf im #annö»erfeben, bie ©ericbtöbarfjit flehet 
bem (Staate ju. Der Ext wirb in einer Urfmibe befl 
9Rarfgrafen ©iegeömunb (bt* 1415) erwähnt, wonach 
Itier bte x>. b. ©«Ulenburg einige baare ©efälle erwor= 
ben. 8erfraaim\. 9. 44. (1801. 146; 1818. 170 <S.) 

127. @eJ>ltcfdborf (Ar. ©. Seef>aufen), Aira> 
borf, an ber SBiefe, 14 3». weftlitb ». Efterburg, l\ 
9R. ». €«^aufen u. 11 9». r>. 9Ragbeburg; 1 ccang. 
Afrcbe, ülia »on Are»efe, 1 JKeibel., 9 SBobnb., 90 
efang. CHmv., 1 Arug, 1 SBtnbmüble, 4 fteferb., 2 
.fialbfp., 2 Aoff., 1 4jflu«ler u. 1 ßinlieger. Die fe: 
parate gelbmarf enthält 380 ©tbffl. Slecfer 4ter AI., 
28 gub. Siefen 2ter SU. u. 2 ©cbffl. ©arten. ©utrfJ 
SRoggcnlanb unb fdjöue Siefen. (121 Tblt. ©r., 67 
IMr. AI. u. 4 Styb- ©ew. ©t.) Da« UJatronat unb 
bie ©eriajtöbarfrit ftetjen bem 9iittergute Ärevefc ju. 
Um 1287 würbe bter, wie ju ©labigau unb Sioffau, 
ein 3ott an berSMefe erfjoben. (1801.75; 1818.76 G.) 

128. ^dimcrfau (©er. b. 23oigt. SRejjborf in 
©tenbal), ^farrborf, Ii®. fübwcftlid; v. Efterburg, 
3 9Ä. ». ©tenbal n. 11 9Ä. ». 9Kagbeburg; 1 e»ang. 
'Bfarcfirebe mit 1 93r., 1 Aüjt. u. ©ebull). mit 1 8., 
26 SBobrU)., 196 (Sin»., 1 Arug, 1 2Binbmüble, 8 
Hrferb., 2 £albfp. , 6 Äojf., 8 .ftÄuöl« u. 2 Ginlieger. 
Die gelbmarf entfjdlt 905 ©cbffl. «erfer 2ter u. 3tcr 
AI., 77 gub. SBiefen 2t« u. 3t« JU. u. 8 SÄftt. 
©arten. 9Witlelboben, faure SBiefen unb SBeibe. (319 
Xblr. ©r., 137 Sblr. AI. ti. 8 £blr ©ew. ©t.) ©e* 
tidjtöb/err unb ^atron tft ber ©raf ». b. ©cbulenburgs 
SÜolfdburg. Der Ert fou* im 30jäbrigen Ariege 13mal 
dcplünbert werben fein, üerfmann V. 7. 48. (1801. 
178; 1818. 168 G.) 

129. £eböttbera, aus ©ebonberg am Damm u. 
©Dönberg am Deidie beftefjenb, (8b. u. ©tg. u. Ar ©. 
©eebaufen), ein feb,r au«geber>nte$, \ 3H. lange« tyfarr* 
borf, unb 2 lanbtagöf a t>i ge Rittergüter, an 
ber (Slbe, in bcrSßifcbe, 2 9». norböfttid) ». Efterburg, 

1 9R. ».©erlaufen u. 13 3R. ». 9Ragbeburg ; 1 eoang. 
Warrftrcbe mit I 9?r. , b« ju J^erjfetbe wofjnt, unb 1 
Sdmllj. mit I 8., ber Jlüjtec befl J?ird)iVieifl \% 1 9ieib,el. 
m ©Dönberg am Deirf), 72 SBc-fml)., 485 e»ang. (F., 

2 Äriige, 2 9Binbmüb,len , 7 «eferb-, 6 ^albfp., 15 
Äoff-, 13 «ÖduSl« u. 71 Ginlieger. Die fevarirte gelb» 
mar! enthalt 1816 ©a)frl. Slecf« Ift« bi« 3ter jtl, 
161 gub. SBiefen lft« u. 2t« AI. u. 26 C^ffl. ©är. 
ten. Daö eine ber beiben Kittergüter gel)5rt bem Slmtj 
manu Xürf mk 815 Sa>ffl. Slerfer, 60 SDftg. ßofjttöfl 
u. 102 gub. SBiefen; ba$ anbere bem 9tttt«gutöbeft^er 
üJluUet mit 165 ©*ffl. «erfer, 18 9»rg. ^oljung unb 
6 gub. SBiefen. SltjeiW f^werer Söifa?ebe.bcn, t&eilö 
©anbboben, ba ein Xbtil ber gelbmarf in gdge eine« 



tot Idngerrr 3eit ftattge^abten Deidjburc^brurbö »erfan* 
bet tP. ©utc SBiefen unb SBeibe unb günftuier 9?ab= 
rungaftanb. (1043 Xblt. ©r., 353 $btr. ÄL u 26 
Xr)U. ©ew. ©t.) Patron ift ber 9littrrgut$be|l$er Xmf ; 
bie ©eria>töbarfeit ftrljet beiben ftiefigen 9iitt«gütern ju. 
Der SDrt wirb urfunblia) um 1208 erwähnt. (1801. 
201 ; 1818. 320 <$.) 

130. 3ct)öncbc<f (8b. u. Stg. ©tenbal), Stixty 
borf, 2 SR. fübweftlidi ». Efierburg, 3 9». ». ©tem 
bal u. 11 9)f. v. 9Kagbeburg; 1 et>ang. Atra)e, welche 
b\9 1821 mit SBollenrabe etne eigene 9Jarod;ic biU 
bete, aber feitbem alö tili« mit ©päiungen »erbunben ift, 

1 Aöft. u ©dmlf}. mit 1 8., 20 SBotmb., 143 evang. 
<5inw. , 1 SBiubmii^le, 9 Slrferf)., 5 Aoff., 1 J5alb[p., 

2 j.SöuoIcr u. 3 dinlieg«. Die tb,ei(weife feparrrte 
Mbmaü enthalt 839 Sa>ffl. «etfer 2t« u. 3t« AI., 
25 gub. SBiefen 2t« u. 3ter ÄL , 1 ©d>ffl. ©arten u. 
etwaö «^oljung. ©eljr guter S)oben. (352 Ib^lr. ©r., 
124 $h,lr. AI. u. 10 $f)lr. ©et», ©t.) ^atron unb 
©«idjtdljerr ift b« ©raf ». SMümarf = S3oblcn attfUeng-- 
Ungen. (1801. 67; 1818. 130 e.) 

131. Schrampe (8b. u. ©tg. ©eefraufen) , ein 
naa) Hrcnbfcc eingepf. Dorf, \ 9Ä. ». Ärenbfce, 3| 
9Ä. norbweftlia) ». Efierburg, 3 9Ä. ». ©eebaufen u. 
14 9». ». 9)tagbeburg; 1 ©rbulf). mit 1 8., 1 SBaffer* 
u. 1 SBinbmül)le, 18 SBolmb., 135 6., 10 Aoff., 3 
•öauäler u. 4 Ginlieger. Die gelbmarf enthält 296 
Scbffl. ?(erfcr 5t« AI., 186 gub. SBiefen 2t« AI. unb 
4 ©afff. ©arten. 8eia>ter ©anbboben. Die mit Do* 
manialabgabeu bclafteten <5inwob,ner ftnb bürftig. (149 
Jbir. ©r., 73 $blr. AI. u. 8 ÜTjlr. ©ew. ©t.) ©e^ 
ria>töb,err ift ber totaat, welker aud; ben ©ä)U. beftellt. 
(1801. 88; 1818. 74 <S.) 

132. v3cfin)ar;bol^ (8b. u. ©tg. u. Ac. ©. 
©tenbal), ein nad) $o(fri$ eingepf. ü. etngefeb. Dorf, 
mit 2 lanbtagflfäbigen 9tittergutetn, 2 9t öft* 
lid) o. Dfterburg, 2 9». ». ©tenbal u. 10t 9». t>. 
9)fagbeburg; 20 SBobnb,., 204 e»ang. (Sinw., 4 Urfttfj., 
1 ^albfp. , 2 J^äuöler u. 20 QSrinlteger. Die feparirte 
gelbmarf enthält 1385 Sd>ffl. Äceftr 2ttt u. 3tet Äl., 
78 gub. SBiefen 2ter AI., 21 BML ©arten u. 8 9Xrg. 
^eljung. ©djwerer, jum Ibeil fcpwarj« S)6ben. SJon 
ben beiben Rittergütern gebort ba* eine bem Nmtmann 
©cbmibt, baö anbere ben ^agenfdjen Geben ; bei iewem 
befinben ftd) 86 ©tbffl. Sleefer, 4 9Rrg. <£>oljung n. I 
gub. SBiefen, bei biefem 244 ©cbffl. «erfer, 6 9»rg. 
J^oljung u. 24 gub. SBiefen. «£>i«ju gebSrt ein ein^eU 
n<i Jagelöbnerl). , Dammfatb genannt. (800 Hblr. 
©r., 200 Zt)h. AI. u. 10 £blr. ©ew. ©t.) Die @e* 
riebtöbarfeit ftebet bem JRtftergute Dflwbolj un» pm btu 
ben bicitgnt iRittcrgütnn, lefttern aber nur auf ityren ei; 
genen ©runbflürfen $u. (1801. 170; 1818. 135 6.) 

133. £päntrtßen (©er. b. Woiatti ÜWefborf in 
©tenbaO/ *J8f artbo tf, 2SW. fflbwepli* ». Ellerburg, 
3 9». ». ©tenbal u. 11 <W. b. tRagbeburg; 1 e»ang. 



Digitized by Google 



m 384 



'JJfarrfircbe mit 1 Ü>., 1 Aüfi. u. Scbulb. mit 1 
29 Sobnb., 222 c»ang. Cinw., I Arug,' 1 Sinbmiiblc, 
Ö Hderb., 6 «£>albfp., 7 Aoff. , 4 <£>äu<Mer u. 5 ßinlics 
gcr. Sic gclbmarf enthält 814 Scbffl. Herfa 4tcr AI., 
20 gub. Siefen 3ter AI. u. 5 6cbffl. ©ärten. ©wer 
«DJ ittelboten. (223 ZUv. ©r., 138 Sblr. AI. u 10 
!£f)lr. ®ew. 6t.) ©eridjtöbcrr unb tyatron ift Per ©raf 
». b. 6cbulenburgsSolföburg. Der Ert geborte erje* 
male benen ». ©artenaieben. (1801. 139; 1818. 150 6.) 

134. (Stapel (Ar. ©. Sccfjaufcn), Airdiborf, 

I 9R. weftlid) ». Efterburg, 1* 9)f. ». 6ccbaufcn u. 
10J 9R. t>. 9Raabeburg; 1 c»ang. Aircbc feit etwa 00 
3abren filia ». ©r. 9ioffau (früber hatte bie Airdje eis 
nen eigenen ©rebiger), 1 Aüft. n. Scbulb. mit 1 

31 Sobnb,., 211 e»ang. CHnw., 1 Sinbmiiblc, 1 «Krug, 

5 «derb., 4 £albfp., 11 Aoff., 12 £äudlcr it. 2 gin* 
lieger. Die feparirte gclbmarf enthält 490 Scbffl. Hcdcr 
3ter AI., 1 1 gub. Siefen 3ter Sil u. 2 Scbffl. ©arten. 
Saurer ©oben. (175 Iblr. ®r., 129 Xr>lr. JH. u. 12 
Jblr. ©ew. 6t) Die ginn), baten bie gutflhcrrlidjen 
©räftationen fürjlicb abgclöft. Daä 9?atronat ftebt ber 
©emeinbe Stapel ju, bie OJcricbtcU>arfeit lem 'Äittcrgute 
Are»efe. Hucb bei (Stapel finbet man ein fogenanntee 
^ünenbett, beren fdjon bei ©ceferoege unb Stcinfelb 
im 6tcnbalfcben Areife Erwähnung gefebeben ift. (1801. 
121; 1818. 130 (g.) 

135. 3roinfdec (Sb. u. Stg. u. Slx. ©. 6ec* 
häufen), ein naa> ©r. ©cufter eingepf. u. eingefeb. 
Dorf, an ber Glbe, 2^ 9R. nBrblicb ». Efterburg, 1 
9Ji. ». Seebaufcn n. 14 9W. ». 9Jtagbcburg ; 21 Sobnb-, 
154 e»ang. @ini»., 1 $albfp., 3 Aoff., 15 pausier u. 

II ginliegcr. Die btnftd)t6 ber Scibe feparirte frurbt* 
bare gelbmarf enthält 103 Scbffl. Hcdcr lftcr bi<J 3tcr 
JB., 9 gub. Siefen lfter u. 2ter Stl u. SScbffl. ©3r; 
ten. (487 Jhlr. ©r., 152 Sblr. AI. u. 24 $blr. ©er». 
6t.) Die ©eridjtöbarfeit flehet bem Staate unb ben 
ÜRittergütern Giderhöfe unb ©irfbof ju. (1801. 63; 
1818. 74 <£.) 

136. 3 tot- In- tf (?b. u. Stg.6eebaufen), ©f arr= 
borf, | 9R. fübwcftlicb ». Efterburg, 1 9R. ». See* 
baufen u. 11 9R. ». SWagbeburg; 1 e»ang. ©farrfirtbe, 
roeltfjc »on 1819 — 1836 einftroeilen mit ber ©aroeb/ic 
gleffau »erbunben mar , feit bem 3. 1837 aber wieber 
einen eigenen Pfarrer bat , 1 Ali fr. u. SchuH). mit 1 
2., 23 SBobnb-, 144 eöang. eint»., 2 Ärüge, 8 «derb., 

6 Jtoff., 4 £äu<5let u. 1 (Sinlieger. Die feparirte gclt>= 
marf crttt>A(t 730 6cbffl. Heder 2ter u. 3tet JH., 27 

Sßicfen 2ter JH. u. 10 6rbffl. ©arten. 6aurer 
n. Der Siabrungöfianb ber (Shw. ift günftig. 
(216 Sblt. ©r., 115 Ibir. Sil. u. 8 Iblr. @e». 6t.) 
Da6 tßatronat unb bie ©erirbtöbarfett heben bem SttU 
teraute Dobbeltn ««. Ded ICrtd toirb bereite 1215 ge; 
badbt, unb erwarb 1344 bae Älofler Äre»cfe biet SBe» 
fituitflen. (1801. 140; 1818. 128 Q.) 



137. 3trcfo»w (Jlr. ©. 6ccf>aufcu;, ein naa> 
6a>iiafenburg im ^annörerfeben eingepf. u. ttngefa). 
Dorf unb ein lanbtagef5l)igcö SRittcrgut, »el*c6 
leitete narb ©r. Hulofen ciugepf.ift, amHlanb, bia)t an bet 
bannöverfeben ©renje, ber nörtlicbfte Drt bc(J Regierung*: 
bejirfti, 4[ ÜK.nörbl. f. Cftcrburq, 2 l f W. ».6eebaufen u. 
16 W. v. Wagbeburg; 21 Sßobnl)., 127 esang. u. 1 
fatb. Qinvo., 10 Jtoff., 3 ^pÄitfllfr* u. 6 (Anlieger. Dir 
Üinro. treiben ftarfe Uferte : un» »Kiittmcbjut&t. üic 
gclbmarf enthalt 285 6a>ffl. Heder 3ter SIL, 146 $ub. 
SBicfen lfter biö 3ter JU. u. 5 6cbffl. ÖiSrten. ©utet 
©oben unb feböne Sßicfen unb flBcwtn. Die gclbmarf 
leibet oft bura) Ueberfdiwcmmungcn. Dac? bem Hbolpb 
». 3agow auf Grüben gehörige Rittergut enthält U4 
6cbffl. Heder u. 47 g»»b. Siefen. 3» ber Stäbe liegt 
an ber Glbe in ber norblicbften 6pi|je bcö Jtrcifce unt 
bcö Megieruitg'JbejirfO bie ben ©ebrübern griebrieb unb 
Silbelm r». ^a^oto gehörige febr bebeutenbe gorft, bü 
©arbc genannt, röclaV burebg^ngig mit fdiöncn (rieben 
beftanben ift, mit 1 görjierci, 1 gifa>erj u. 1 <£>irtcnb. u. 
26 Stnn>.| uadj ©r. Sanjer eingepf. u. eiugefd). (2H0 
Jhlr. ®r., 62 Jhlr. AI. u. 4 Iblr. ©cro. 6t.) Die 
©criebtebarfeit flehet bem bi«ftg«» unb bem SRittergutt 
©ehrhof ju. (1801. 121; 1818. 130 (f.; 

138. Thirlbccvvr. it. 6tg. 6eehaufen), Ätrd;.- 
borf, | 9». füblicb »on Hrcnbfee, 3 W. ». Cfterburg, 
3 5». ». Seebaufcn u. 12 9)i. ». SÄagbcburg ; 1 er. 
jum Äurmfirfffben Hcmtcrfird)rn»crbanbc gehörige Jlirdje, 
filia ». 6anne, 1 Mit. n. 6djulb. mit 1 8., 24 Sobn., 
123 e». ein»»., 1 Sinbmüble, 1 Hderb., 10 ^albfp., 
5 Äoff., 2 Jpdu^ler u. 1 Ginliegcr. Die feparirte gelb: 
marf enthält 683 6cbffl. Hcdcr 4tcr SIL, 90 gub. Stc= 
fen 3ter u. 4tcr AI. it. etwa« ^oljung. ?eicbtee *Rv.y. 
genlanb; bie ©emeinbe iji belaftet unb arm. (192 Üblr. 
©r., 104 Sblr. AI. u. 8 Ztyx. ©et». 6t.) OJatron 
unb ©crid)tc»hcrr ift ber Staat. (1801. 101 ; 1818. 806.) 

139. ltchrrnhrtrteit (Ar. ©. Sccbaufen), ajfarr; 
borf unb lanbtagafäbig«* 9iittcrgut, \ 9». oft: 
lidi ». Efterburg, 2 93?. ». 6echaufcu u. 11 3». t>. 
4)iagbebnrg; 1 e»ang. $farrfird>e mit 1 tyv., 1 Aüfi 
u. Srbulb. mit 1 ?.; 14 Sobnb., 100 c»ang. C?in»., 

1 Arug, 4 Hderb., 1 ^duöler u. 7 eiulieger. Die fo 
parirtc gclbmarf enthält 801 6cbffl. Heder 3tcr AI., 27 
gub. Siefen 2tcr AI. u. 11 Scbffl. ©ärten. Da« bem 
ebuarb ». 3agom auf Aalbenvifa> gehörige «Rittergut 
enthält 245 6cbffl. Hcdcr, etwa« ^oljuna'u. 25 Sut. 
Siefen, fo wie 1 3icgelci u. 1 6cbafcrct. 6a)»crcr, 
aber naffer ©oben. (394 Sblr. ©r., 88 2b.lt. AI. u. 

2 Sblr. ©er». 6t.) Dem biefigen SRittcrgnte fiebet baö 
«yatronat unb bic ©erirbt^barfeit ju. Heitere KaÄricb^ 
ten f. bei ©edmann V. 7. 47. (1801. 93; 1818. 124 g.) 

140. Selctaii (Ar. ®. ©efrenborf), Dorf, weU 
ebeö mit Aaaebnc (f. 9tr. 70.) eine gemcinfcbaftlitbc 
Aircbe unb Schule bat, 2f 9R. wcftlia) ». Efterburg, 
3( 9». ». ©efcenborf u. 13 9R. ». 9Ragbcburg; 1 6cbuli>. 
mit 1 28 Sobnb., 115 c»an fl . ginw., 1 Arug, 




Digitized by Google 



^2 385 ' 



1 Sinbmüblc, 4 Sfrfcrb., 3 .fcalbfp., 9 Jtoff., 7 ^JuSlcr 
u. 2 Ginlicger. Sie fcparirte gclbmarf aitkiit 502 
<B<S)fH. Slrfcr 5trr SU.,' 19 güb. Siefen 2trr u. 3ter 
Stl. u. 4 ccbffl. ©Arten. 0Jeringc3 Sloggcnlanb unb 
faure Siefen. Scr £rt gebort jn ben drmfien ©emeinben 
t»cö Jtrcifcö. (142 3:^r. ©r., 104 Sfjtr. AI. u. 25 
JEblr. @ew. 6t.) Sie ©ericbtfbarfeit ftebet bem »ittor» 
gute 9Jricmernju. (1801. 130; 1318. 130 G.) 

141. Sitltaitns (8b. u. 6tg. u. Str. ©. ©ce» 
feaufeu), Äirdjborf, mit 4 lanbtageifabigen 9tit* 
tergfitern, am Sllanb, 2' SDf. m'-rriul) o. Cfterburg, 
| SÄ. n&rblicb ». ©eebaufen u. 13 J 9R. ». SWagbcburg; 
1 cr>ana .Aircfec/ filia r-on Grüben, 1 Äüft. u. (Schutt,, 
mit 1 $.; 46 Sobnb-, 343 cr-aug. Ginw., 2 Jtrügc, 7 
Hrferb-, 3 #albf*., 5 Äoff., 28 -pauöler u. 47 ©mite* 
gcr. Sic feparirte gclbmarf enthalt 1544 6cfeffl. Slcrfer 
2ter u. 3tec JH., 96 gub. Siefen ljtcr biö 3ter JH. u. 
75 ©cbfft. ©Arten. ©roptentbcild guter SBcijcnbobcn. 
93on ben 4 9littergütcrn gebort bafl erftc, ber ©oübof 
genannt, bem ©eneral v. ©orftell, mit 266 £d)ffl. flerfer, 

20 gub. Siefen u. 1 Schäferei; baö jweite bem Ämt* 
mann SÄeweö in Scgenifc mit 161 Sd)ffl. Werfer, 12 
gub. Siefen u. 1 6ä;äfcrei; bad britte unb vierte, je&t 
bereinigte bem Jfammcrgericbtö*9tcferenbariu$ Wleranbcr 
». Saarn auf Ärcvefe, mit 444 Gafft Äcrfer, 17 gub. 
Siefen u. 1 ©cbaferci. (515 $blr. ©r., 237 Zfyt 
JH. u. 6 2^(r. ©ero. 6t.) 3ur ©craeinb« «Urt b« 
SBurgfrug, ein Sirtböbaua am Wlanb, roo|clbft eine 
Srürfe über benfelben führt, na ct.) ©ielbaum rinqcpf. 
Sjatron ift ber 9tittcrguWbeft&cr to. 3ago» auf Gruben, 
bie ©cria)t6barfcit fielet ben bieftgen tRittcrgütcrn unb 
bem ?iibefefa)en Wittergute in ?id)terfelbe ju. SieJtfraje 
ju 93iclbaum foll früher matcr ge»efcn fein, tft aber, 
fo weit bie 9taa)rtibten jurürfgeben — bto 1600 — filia r>on 
Ärüben. ScflCrtc« wirb urfttnbliä) fc^r-n 1207 gebad>t. 
(1801. 289; 1*18. 311 G.) 

. 142. hr c nber(\ ( 8b. u. 6ta. u. Mr. ©. 
©erlaufen), ^farrborf, an ber Glbe, 3 2». nörblidj 

JDfterburg, Ij 9Ä. r>. See^aufcn u. 15 2». ».Wag* 
reburq ; 1 c»ang. fßfarrfirdjc mit I üjr. u. 1 Jcuft. u. 
©d)uit). mit 1 8., 145 Sobnb-, 824 ebang. u. 1 fatl). 
6mm., 3 Ärtlge, 2 Sinbmütjlen, 22 <5a(bfp., 32 Jtoff., 

2 1 ^äuöler, 84 (Sinlieger unb eine t\5r)re über bic Glbe. 
Sic gelbmarf entbält 1524 C#fjl. ?lerfer lfter u. 2ter 
Sil', 168 gub. Siefen 2ter Stl. u. 43 €ä)ffl. ©ärten. 
Seb&nec Scijenboben, ber aber fafr otfiAr>rltct) bon ber 
5Jäffc leibet. (815 $b,tr. ©r., 468 3Wr. AI. u. 48 
Zijk. ©cto. ©t.) Sie Ginn?, näfjren fiefc jum I^cit 
von ber 6a)ijffaf)rt, »on ^anbwerfen unb »on SJubncn» 
arbeiten unb ftnb im allgemeinen ma)t wcljlbabenb. Gb,e< 
tna war Safjrcnbcrg bebeutenber unb t$ würbe bafrlbfl 
ned) im Anfange betf berigen Sabrb- \M)xli(\} ein Safer» 
morlt gcbalten. » n *> bie SJeftfccr ber 3 Stüter* 
guter Girferböfe (ju *), Giffbof (ju £) unb ©ottberg 
(ju \). Sie ©erid;t«barfeit ftebt ben bciben erften bitter» 
gutem aUein ju; (1»01. 723; 1818. 730 6.) 

n. 



143. ^nlolcbm (?b.u. ©ig. ©tcnbal), $farrs 
hotf mit einem lanbtagtf f abigeu Stittcrgute, an 
ber Ua)t, 1 9». fuboftlicb t>. Dfierburg, 2\ SW. ». ©ten» 
bal u. 11 «Dt. b. SJliiiibeburg ; 1 ebong. ^farrfirebe mit 
1 $r., 1 Äüjt. u. ©cbulb- mit 1 , 36 Sofenb., 329 
cbang. ©in». ; 2 Arügr, 1 Sinbmübtc, 2 <&aibfp., 17 
Aoff., 14 .hüiit) [er u. 18 Ginlirgcr. Sie feparirtc gelb« 
marf entbait 895 ©cbjfl. Werfer ljler biö 3ter JH., 69 
gub. Siefen 2ter ÄI., 7 ©efefff. ©arten u. 120 SJlrg. 

totjungen, ©röptentbcilö febwerer ©oben. (344 £blr. 
r., 169 2btr. Sil. u. 20 tylt. ©e». ©t.) Saö ber 
©rann ». 5öop auf ©r. ©icir-ift im SRerflcnburgfcbcn 
gebörige «Rittergut entbait 676 ©cfeffl. Slcrfcr, 60 8ub. 
Siefen u. 300 SD?rg. 4jof5ungen, fo n>ie 1 »erebclte 
6a>aferei. Satf 2?atronat unb bie ©eriebtöbarfeit fieben 
bem r)irfigrn Kittergutc ju. Ser Crt wirb urfunbiieb 
fa?on 920 ewabnt, bic^ fonfi Salt«Ie»e unb »urbe 
929 »on ben tributt>fttd)iigrn fla»ifa)ett 9lbebariem bei 
ü)rem Ginfalle in bie Äorbmarf mitten im ftricbrn jer» 
fjort. ». «ebibur «rebio III. 268. Diiebel« ÜRarf ©ran» 
benburg um 1250. 1.p. 107. (1818.212; 1801.240 6.) 

144. <9r. 9ßan)rt (Är. ©. ©eebaufen), ^farr« 
bor f am SJlanb, 4 9R. nörblid) ö. iDjrcrburg, 2 9t. ». 
©eebaufen u. 15} SW. t». SÄagbeburg; 1 enana. ^farr* 
firefee mit 1 ^r., 1 Jtüji. u. ©cbulfe. mit 18., 61 
Sobub-, 452 evang. u. 5 fatb. Ginm., 2 Jfrtlge, 1 
Sinbmüble, 7 ?trferb., 28 ÄofJ., 10 ^aufller u. 38 
Ginlicger. Sie feparirte gelbmarf enthalt 724 ©diffl. 
«erfer 3ter StL, 2U9gub. Siefen 3terjll. u. 17©a)fil. 
©arten, ©ute« Dvoggenlanb unb feböne Siefen unb 
Seiben, bie aber baufig überfebwemmt merben. (319 
Jblr. ©r., 223 Ztyt. M. u. 64 3^lr. ©en». 6t.) Saä 
$atronat unb bic ©criebt^barfeit ftnb mit ben 9iittcr* 
giltern ju Ör. Slulofcn, ©trefow,' ^olliO, Cet>elgünne, 
Äalenbergc unb 6a)arpcnbufc »erbunben. S3i3 K»7y 
bilbete Sanjcr unb ^olli^ mit Seutfcb eine ^Jarodnc. 
©r. Sanjer fam 1310 mit «ulofen bureb 3)iarfgraf 
SalPemar an bafl Älojicr Slmelungöborn. (1801. 308; 
1818. 365 G.) 

145. JH. SEScnt^er (Stx. ©. ©eebaufen), ein naä) 
©r. Sanjer cingepf. u. cingefd). Sorf, am Wlanb, 
4\ M. norblid? ». Dflcrburg, 2J 9R. b. ©eebaufen u. 
15J 9». b. aXagbeburg; 10 Sobnb-, 57 e»ang. Ginw., 
10 Jvojf. u. 3 Ginlicger. Sie feparirte gelbmarf cnU 
66 GM »erfer 3ter SR., 56 gub. Siefen lfter Stl. 
u. 3 6d>ffl. ©Arten, ©uted 9toQQtnfont) unb bortreff« 
liebe Siefen unb Setben, tvefebe aber fafl alfe 3abr< 
überfa)n)emmt TOtrben. (83 Sfelr. ©r. u. 36 JTblr. Stl. 
6t.) Sie Ginw. »on ©r. u. StL Sanjer nabren fieb 
bauptfäcblicb »ou ber ffiicbuirbt. Sie ©cricbWbarfeit fte. 
bet ben «tttergütern ©eljrbof unb $o«ie ju. (1801. 
56; 1818. 46 G.) 

146. 38aömev*fage (8b. u. 6tg. u. Stt. ©. 
ju ©eebaufen), ein naefe Äönig^marf eingepf. u. ein» 
gtiaj. Sorf, in ber Sifa)c, Ii 2R. Bfllicb ». Dfter» 
bürg, 2 2X. b. 6eebaufen u. 11 9». b. SWagbeburg; 

49 



Digitized by Google 



386 



6 ©ohnh., 76 ettang. (Bavo., 5 Ärfeth. u. 3 Öinlicjjer. 
Schwerer ©ifcbeboben. £te feparirte gelbmarf enthält 
797 Stbffl. Siedet ljlet bi« 3tet JH., 42 gub. ©iefen 
2trr u. 3tet JH. u. 6 Sdjffl. ©ärten, fo wie etwa« 
Gtybot). (377 3Tf)lr. ®r. u. 98 Jblr. 6t.) Sie @c» 
ritht«barfeit flehet bem Sürffcben Ktttergute in Schölls 
betg unb beut «Rittergute Ärepefe ju. (1801. 69; 
1818. 50 G.) 

147. SHSrn bot« cirF (8b. u. Stg. u. £r. ©.6ee* 
Raufen), ein in ber ©ifa)e ftbr ausgebreitet unb jerjtreut 
belegene« Sfartbotf, am tauben Sllanb, au« Sbers 
Unterstem«* u. 93orwcrfs© enbemarf befiebenb, 
mit 2 lanbtag«fäbigen «Rittergütern, \ 9R. P. 
©erben, 2} 9R. norböftlirb. P. Dfterburg, 2^ 2R. P. See» 
Raufen u. 12 90?. P. SRagbeburg; 1 erang. *Jtfarrfird)e 
mit 1 $r., 1 Stuft, u. Scbulb. mit 15., 53 ©ohnh,, 
542 e»ang. ©in»., 1 Jtruq, 1 ©inbmühle, 12 »derb-, 

2 #albfp!, 3 tfoff., 7 £äu«ler u. 53 Ginlirger. £ie 
feparirte gelbmarf enthalt 2876 Sdjffl. Werfer Ifter bi« 
3ter Sil, 177 gub. Siefen lfter u. 2ter &L u. 27 
Sdjfff- ©ärten. 6cbwcrer ©ifcbeboben ; günftiger 9?af)s 
tung$jtanb. 2*on ben beiben JRittergütem gehört ba« 
eine, $ari«»©enbemarf genannt, bem Amtmann 
9)tüUer, mit 352 6cbffl. Heder u. 40 gnb. ©iefen, ba« 
anbere bem *Rittergut«beft&cr Gngrl mit 320 Srbffl. 
Weder u. 10 gub. Kiefen. (1601 £blt. ©r., 463Sblr. 
£1. u. 10 Üblr. ©ew. 6t.) 3" r . ©emeinbe gehören: 
bie unweit berfelben belegenen geeifaffenhöfe: Sieles 
felb«bof unb Gngel«hof, ein #irtenhau« auf bem 
3ageuwerber, unb X eu* ©olbbed ober 6eebof, ein 
an ber Glbe , 4 SR. v. ©enbemarf belegene« unb bahin 
ringepf. ©ut mit 1 SSohnlj. u. 36 (Sinn. , 328 6*ffl. 
Heder, 10 gub. ©iefen u. lj 6d?ffl. ©ärten. £a« 
qjatronat in* mit ben {Rittergütern llrbtenhageu u. StaU 
berwifeb. terbunben, bie ©enebt«batfcit flehet biefen unb 
ben beiben hiefigen {Rittergütern ju. ©enbematf ift ein 
alter Ert unb erwarb fajon 1341 hier ba« Johanniters 
Drben«bau« «u ©erben 16 Shilling jährlicher eins 
fünfte, welthe Äonrab P. -Ärafow bemfelben au«fefcte. 
»edmaun V. 8. 24. liebet bie ©efarerr/ältnine bec 
»erfchirbenen Seftanbtheile be« weitläufigen Crt« im 3. 
1802 fiehe bei ©tatring J. Sorrebe VI. (1801. 257; 
1818. 255 G.) 

148. SBftber (8b. n. Stg. (Seehaufen), ein naef) 
©r. 9tuftn eingepf. 2>orf, bis jum 3- 1807 jur 
SJriegnifc gehörig, an ber Glbe, 2| SR. nörblid) P. £fter* 
butg, 1 SR. t>. Sechaufen u. 14} SR. P. SÄagbebutg; 
1 Steihcfcbfl., 23 ©chnh., 145 erang. Ginw., 17 Äoff-, 
5 ^äuötcr u. 6 Ginlieger. lie feparirte gelbmarf ents 
hält 307 €* f fl. Slecfer2ter AI., 67 gub. ©iefen lfter tft., 

3 Sdjfff. ©arten u. bebeutenbe bem ©runbherrn gehörige 
Rehungen mit 1 görfterei. X ie gelbmarf hat guten 93os 
ben, wirb aber jährtia) überfd;wemmt. (356 £blt. ©f., 
128 Ihlr. ÄL u- 18 Zt)lt. ©ew. 6t.) ©ninb* unb 
®erid)t«berr ift bei 9ttttetgutdbefi$<t »on 6albem in 
ffißiUnad. (1801. 188; 1818. 124 (5.) 



149. $3tfteImtitftt%of (Är. 0. eee&anfen), 
Äoloniftcnbotf, naa) Sielbaum, Sarorhie Grüben, 
eingepf. u. eingefeb. , ju bem bafigen ». Sorftellfchen 
9iittergute gehörig, 2£- 9». nörblicb r. Ditaburg, tj 5R. 
9)i. ». Seehaufen u. 13i 9R. ». 3Ragbeburg; 16 ©nmbs 
ft^er u. 103 erang. Qhm%, unter ber ©etitbtdbarfcit 
beö gebaebten 9iittetgut« ftebenb. 2:a6 $orf ift 1832 
länjha) abgebrannt unb bie Ginn», ftnb babuta) »etarmt 
1801 u. 1818. 65 G ) 



bo 



150. 5*>oblcnbfrj| (Stx. ©. Sceljaufcn), Äitd;« 
tf, lj 9R. weftlidj ». Cjterburg, 1* ÜR. ». 6ee= 




?(cferh., 4 Äojf., 1 ^albfp., 2 ^äuölet u. 3 Ginliegtr. 
Xie feparirte gelbmarf enthält 327 Schrfl. SCcrftr 4ter 
JtL, 30 gub. ©iefen 2ter Sti, 1 Sfhffi. ©arten u. eU 
nige fleine ^oljrcpiere. Saurer ©oben. (106 Jhlt. 
G)r., 61 Sblr. StL u. 4 Sblr. ©ew. St.) 2)aö 
tronat bcfi?,t bie ©emeinbe, bie ©eridjttöbarfeit ftehet ban 
Mittergute Ärevefe ju. 3)er Crt wirb urfunblifb feben 
1243 erwähnt unb fam 1381 an baö Äloftet Jlrccefe. 
Scrfmann V. 10. 160. (1801. 60; 1818. 90 G.) 

151. SSoKeitrabe (8b. u. Stg. 6eehaufe«), 
Äircbborf, Ii m. fübweftliaj ». Cfierburg, 3 9R. v. 
6eehaufen u. 10} 9R. ». SRagbeburg; 1 et», jum Äurs 
märffrheu 8lemtetfirehenrKtbanbe gehörige Äirrbe, fil» 
»on Srböneberf, *4.'aroa)ie Späningen, 1 Äüjt. u. S<$nlb. 
mit 1 8., 17 ©chnh-, 132 esang. Ginw., 7 «rferh., 
3 «Jpalbfp., 4 Äoff., 4 Ginlieget u. 1 Ärug. $ie fepa* 
ritte gelbmarf enthält 934 Stfcfjl. «erfet Iftet bid 3tet 
4L, 27 gub. ©iefen 3tet u. 4tet StL, 6 SdfffL ©är» 
ten u. etwa« ^oljung. 2beil* fdjwtte« ©ei«ns, theil« 
leiste« Dtoggenlanb. (362 iTblr. ©r., 138 Ihlr. ÄL 
u. 8 Jhlr. ©ew. St.) Ü)a6 ehemalige biefige Sütter* 
gut ift 1820 bi«membrirt worben unb jejit gteptentbeil« 
im 9?eft6e bet ©emeinbe. 2)aö ^atronai ftehet bem 
6taate, bie @etia>t«barfeit biefem unb ben Seffern be« 
c^nnüigcn «Rittergut« hierfelbjt ju. (1801. 144; 1818. 

152. 3Solttrdla<te (Str. ©. 6tenba0, Äirebs 
borf unb lanbtag«fähige« {Rittetgut, nad> 
nigömarf tingefa)., 1 9R. öftlieh x>. Cftabutg, Ii 9R. 
». Seehaufen u. 12} 3Ä. P. SRagbeburg; 1 ep. Äira>e, 
filia von itönig«marf, 14 ©ohnb., 123 evang. Ginw., 
1 Ärug, 1 ©inbmühle, 4 «eferh., 1 «£äuflrr u. 12 
Ginlieger. 'Tie feparirte gelbmarf enthält 922 SebfrL 
ketfrr Ifta bi« 3ter Äl., 58 gub. ©iefen 2ter StL, 8 
SAffl. ©ärten u. 10 9Srg. ^clj. Sdjwertr ®tfa>e» 
hoben. Da«? Kittergut gehört bem 8anbrath P. Äneb: 
(auch auf C^rrholj mit 308 Stbffl. üeferlanb unb 16 
gub. ©iefen. (340 Shlr. ©r., 108 Xblx. XL u. 10 
Sblr. ©nr». 6t.) 3« ©emeinbe gehört ein \ «W. füN 
lia) belegene« ©übnerhau«. Ratten unb ®eridjt«hert 
ift bet »efißet be« luefigen »ittetgut«. (1801. 96; 
1818. 108 C) 



Digiti2?ed by Google 



153. 3cbdU CÄ« «• Stg. Seebaufen), Aircb* 
borf, an ber Sief«, j 9». »efUicb ». £jierburg, 1| 
5R. ». Seebaufen u. il| 9». ». SXagbeburg; 1 et>ang. 
Aircbe, filia von Efierburg, 1 Aüft. u. ©tbulb. mit 1 
?., 23ffiof)nh., 159ei?ang'.Gin»., 6 8leferb., 2 -fialbfp., 
12 Äoft., 1 laudier unb 12 Ginlieger. 25ie fcpartrte 
getomarf cntl^lt Ö55 ScbfrL Herfer 3t« AI., 79 gub. 
Siefen 2tcr AI., 2 Scbfrl. ©arten unb etwa« Aiefern« 
boljung. ©ute« 9toggenlanb. (222 Shlr. ©r., 137 
Ztyx. AI. u. 8 £blr. St.) »tfatron tft ber jebe«« 
malige Dberpretiger ju Dfterburg, ©erirbt*l;>frr bcr Staat 
(1801. 163; 1818. 118 G.) 

154. Behren (?b. u. Stg. Seebaufen), Airefc 
borf, 2} 9t, nortwcfili^ ». Efterburg, 1 2S. *. See* 
baufen u. 13J 9Ä. v. SÄagbeburg; 1 cr>ang. jam Stars 
märffeben ?lemterfirebentterbanbe gehörige Stirbt, tilia 
»on Peulingen, 1 Aüjl. u. Sa)utl). mit 12., 15 Sohn., 
87 etang. Gin»., 9 Aoff. u. 1 £äu?lcr. £ie gelb* 
raatf enthält 131 Sebffl. «eefer 4tcr Sti., 66 gub. SSie« 
fen 3t« Sti., 2 Scbül. ©ärten u. 18 Üötrg. Äiefernbol* 
jung. 3)er SDcben ift fchr faltgrünbig, fo tap bcr iRog« 
gen häufig erfriert. (114 Zl)lx. ©r., 49 Sblr. JU. u. 
4 üblr. ©e». et.) Patron unb ©eriebtöhere ift bei 
Staat. (1801. 55; 1818. 69 G.) 

155. firmen borf (8b. u. Stabtg. Seebaufen), 
Airebborf, * 9Ä. nörblicb t>on JÄrcnbfee, 3| 9Ä. »on 
SDjterburg, 2\ 2R. ». Seebaufen u. 15 3)1. &. SWagbe« 
bur^j ; 1 e»ang. jum Aurmiirffcben 2lemterfir$en»erbanbe 
gtborige Sind)*, tilia »on Ärenbfee, 1 Auft u. Scbulb. 
mit 1 8., 44 Söobnb., 234 et>ang. Gin»., 1 Arug, 2 
SEBinbmüblen, 26 Aoff-, 4 SJübner u. 21 Ginlieger. £ie 
fepartrte gelbmarf enthält 557 Scbjfl. »eder 4ter Ät, 



387 |^ 

79 gub. SGBiefen 3ter Ät., 10 Sä>uX ©arten unb 40 

9»rg. £oljung. Scblecbter unb falter Stoggenboben. 
£ic @in». jinb fer>r bürfttg. (185 £blr. ©r., 126 
Xbli. AI. u. 14 Sfjlr. ©e». 6t.) $atton unb ©e« 
riebtabm tft bei Staat. (1801. 212; 1818. 171 G.) 

156. 3irffau (2b. u. 6tg. Seebaufen), ein nact) 
Slrenbfee eingerf $orf am «renbfee, J 9Ä. f. Hrettb» 
fee, 3*1 «TO. nerböftltcb ». Cfierburg, 2\ Tt. ». Seebau* 
fen u. 15 2Ä. ». SXagbeburg; 1 Schult mit 1 23 
2?ohnr)., 164 csang. u. 1 fatf*. Gin»., 12 Äoff., 5 
«fjäusJlec u. 7 Ginlieger. 3)ie feparirte gelbmarf entbält 
355 Stbffl. Werfer 4ter Sil, 63 gub. SBiefen 3ter unb 
4tcr AI., 4 <3djffl. ©arten n. 20 9Rrg. ^oljung. Jeidj» 
ter Sanbboben. %'it Gin». ft"b burftig. 3)<tf lorf 
brannte 1833 ganj ab. (132 2l)lr. ©r. u. 77 Jfjlr. 
AI. St.) ©eriebtaberr »ft ber Staat, »efeber auch, ben 
Sch«. befteüt. Der Crt »irb urfuntlia) fcboit 1184 
erwähnt (1801. 106; 1818. 59 G.) 

157. Sufrfen (8b. u. Stg. Seebaufcn), Airc^» 
borf, * W. ffibfi* ». «renbfee, 2^ SD?. norb»eftlicb 
». Cfterburg, 2} SD?. ». Seefjaufen u. 14 SK. ». 9Rag* 
beburg; 1 e»ang. jum Aurmdrffcben 5femterfirchen»er* 
banbe gehörige Aircbe, filia ton ?(renbfee, 1 ÜKcihcfroll., 
10 SSo^nb-, 60 e»ang. Gin»., 1 Arug, 1 SBinbmühle, 
7 Aojf., 2 ^äudler u. 2 Gtnlieger. 35ie gelbmarf ent* 
b5lt 302 SdbffL «eefer 5ter AI., 29 gub. SBiefen 4tet 
AI. u. 24 9)irg. £oljung. getötet Sanbboben. (110 
Jbir. @r., 51 Xtyx. jtl u. 8 Xtyx. ©e». St.) 3ur 
©einernte gebort eine \ SR. nörblicb belegene 3t<8 tlf '- 
Patron unb ®ericbt«hert ift ber Staat. (1801. 64; 
1818. 36 G.) 



xiv. Äteiö ©atfeelegetu 



A. gULQtmtxne pefdjteibunfl-*) 

bte Drtfcbaften ffiolf«burg unb ^eplingen, fo wu ba« 
2>orf Rehlingen, auficrbalb beö Aret'feei auf bfffen weft* 
lieber Seite, unb bilben'j»ei 3?arjeEfen, wtl$e g^anj com 
Ä. ^annöyerfchen unb S3raunfcb»eigfchen ©ebtete um? 
geben ftnb. !X)er Arcid in burcbfcbnittlicb etwa6 dber 5 
Sl. breit unb fafi eben fo lang, hegt .m*i''cbcn bem 52 u 
15V bt« 42' ber »reite unb 28« 37' bid 29» 21' ber 
Sfange (wobei bie beiben gebaebten Gnftawn unberüefs 
ftebttgt geblieben), unb bat einen glücbeninhalt Don 24" 
geographifeben Duabratmeilen. Gr in alfo unter ben 91t« 
märffa)en Äreiftn ber größte, ©egen SRorgea grenjt er 
an bte Areife SBolmirjtcbt unb Stenbal, gegen SRitter» 

49* 



Digitized by Google 



1. £a#e, Wröfic unb C^ren^en. 

2>er Arei« bilbet eine jtemlicb regelmäßig abgerun: 
bete gigur, »elcbe nur füblicb unb nörblicb er»ae» her* 
vortritt, unb bureb bad &om fäblicben Sbeil Ui Areifcd 
auf 3 Seiten etngefebloffene ^crjoglicb 8raunfcb»eigfcbe 
*mt Äabörbe tief etngefc^nttten »trb. Dagegen liegen 



•) »fr 9 t tU Oltttjtitungfn iin tle «Statt unt Un tank« 
i4thti*tii Jt«t* »artfUflcn vom 9>aftor Sauft in 3f f n« 
frfjnifct», Crjntat, 1832; uab tat \<it 1811 in etcntal«« 
\djitntnt Sttwirtfitj« 3ntcnid<nM unt 9t{tiUu, wclrfjt« 
mcl;rm n>tTt!'9ea< nnt gtüntti.fit Kacftrtrfjrcn üb« trn 
ftabrten unt icttpa 3uftant Ut %ltmart ent^dlt. 



3ÖÖ 



nacht an bic Greife Stenbal unb ©alj»eh-(, gegen Kbenb 
an bin Ärcid ©aljwcbcl, an St. «§annöverfcbe unb an 
£erjogl. 53raunfcb»rigfcbe Sanbe unb gegen Wittag an 
ben Jtrciö 9(cubalbcn6lcbcn unb bae ©raunfebtveigfebe 
Vinn Äalvörbe, 

S. Jy rubere 25 fr brt I tlriffc. " 

25« Ärcie} ijt auä febr vcrfcbiebeiicn ?anbcethri(en 
jufammengefc&t. Ter gröfiere '3 heil bcffclben nebft btr 
Ärctöflabt ©arbclegen gehört juc Kltmarf unb j»ar }u 
ben ehemaligen Greifen ©aljnxbcl, !Eangermünbe unb 
©tcnbal; ©tobt unb Kmt JDebiefelbe, mit ben Crtfcbaf* 
ten ©ergfriebe, ©ödborf, ©reitenrobe, ©ehrenborf, StaU 
tenborf, Äatfjcnborf, Socfftcbt, Kienborf, Stärlingen, Waf* 
fenöfcorf, Wfbbcnborf unb SiÜbuf, ncbjt jugeljörigen 
Dr&mling$folonicn, unb bie ^perrfdjaft Wolzburg mit 
Rehlingen unb «£>efilingcn, fo »ie ein Ihcil bcö Dorfee» 
Jilübcn , gehören jum «jperjogtbum SJlagbcburg unb bif* 
beten fonji einen JbeÜ bcö 3tcn Diftrifte beö ^oljfrei* 
fcö; baö Kmt Weferlingen mit ben Drtfchaften ©ehnö* 
borf, Dohren, Gitfcnborf, Gfd)cnrobe, Geringen, Jqö* 
bingen, Älinje, 9iibbcnc3borf, ©eggerbe, ©ieftevt, Wal* 
beef unb Weferlingen unb ben Verwerfen ©rauig unb 
Wolfflborf gehören jum gürjtentbum ^alberftabt unb 
bilteten bie 1807 ben Wefcrlingenfcbcn Äreitf; unb bae 
Slmt älöjje nebft ben Drtfdjaften jtlofce, Äaferbecf, Jtu* 
fep, Socfftcbt, 9{&»i&, Drippiglebcn unb beut falben 
Dorfe ©rcitenfclbe, bem ©onverfe Döllnty unb bem 
gorftljaufc ©anfau, gehörten bie 1815 {um .Königreich, 
«Hannover, unb finb erft burä) bie Wiener Jlongrcöafte 
an ©rcujjen abgetreten. 3n lanbftänbifchcr ©cjichung 
wirb bae Kmt Älöjjc jefct jur Kltmarf gerechnet, bic 
s 3ttagbeburgifd)en unb «£>albcrjiäbtifc&en £ant>etftf)ctle aber 
jum ©äcbftfchen ©ro&injialvcrbaiibe. Wäbrcnb ber Wcft* 
phälifeben «£>crrfcbaft gehörte ber bei weitem größere 31' eil 
bee Äreijeö jum Glboepartement unb war theile }um 
Dtftrift ©aljmebel, theile jum Difirift iwcuhalbcnelebcn, 
nur ber linfe ber SfUcr belegene Heinere Sljcil beö Kmte 
Weferlingen nnb bie Crtjcbaftrii Wolfebura, , .ßcbttiigcn 
unb Clingen bilbeten einen $hcil beö Diftrifte £clm* 
ftebt, Departement ber Crfer. 

3. ßrtfcbciften, JSobtt mieten. 

Der Jtrcie enthielt 1840 : 2 ©täbte, 3 Warft* 
flecfen, 108 Dörfer unb Crtfcbaften, 29 eingehe Gtablif* 
femente, 2 St. Domaincnämtcr, 19 lanbtagefähige Kit» 
tergöter, 5 Kpothcfen, 13 Bicgeleien, 9 Äaiföfen, 1 
Theerofen, 57 Waficrmüblen, 66 Wiubmii&lcn; 35 ^fart» 
fireben, 54 Toc&terfirüjeit , 5. gottedbienjilidie SBerfamm* 
lungflörtcr ber ei>ang. Sbriftcn, 1 gotteöbicnfUicfcen ©er* 
fammlunaöort ber fatf)olifa)en (fljriften, 1 gotteabienfilU 
eben 9}erfammlung?ort ber 3ubcn, 1 St. ©^nllebrerfc* 
minar, 1 9»ittclfa)ule, 105 eiementarfcb,ull)aufer, 81 öf* 
tentlicbc ©ebäube, 5656 5Urit>atwobnbäufer, 170 ^abrif» 
gebäube, 37cüblcn unb äRagajinc unb 6482 ©tdUe, 
©djcuneit unb ©ajappen. 



4. G'imuobiter. 

Der &ret6 t»t von allen Greifen bed 9t<gierung^* 
bejirfd am fc&wäcbflen beßolfert, n>aö t^eilö unb haupt* 
fäcbli* eine $olge bed im allgemeinen febr bfirftigen 
lobend unb ber großen Walbungen unb Srfic^e, bie 
beinahe ben britten J:u-!l bed glelc^cntnr)a(t0 be0 Streu 
fe6 einnehmen, tbciW ber geringeren 3nbußrie ber Gin* 
wohner i^; boch bat bie ©euölferung feit bem 3. 1816 
rafchcre $ortfcfarttte alö in ben atigrcnjeiiben Jtreifen WoU 
mirftebt, ©tenbal unb Ofterburg gemacht. 3nt 3. lsüO 
enthielten bie ©emeinben, »riebe ben je^igen Sit. ©arte* 
legen bilben, erft 25,092 Gin». (1036 auf 1 G^O' 
»eiche ftcb bifl aum 3. 1816 auf 29,717 (1227 auf 1 
Q3Ä.) »ermchrt hatten. 3u Gnbe be« 3. 1840 »ar 
bagegen bic ©etoflferung bereit auf 41,453 geftiegen 
(1667 auf 1 OK.). Die SBcrmcfjrung betrigt baber 
Bon 1800 biö 1816. 4627 (18 ©rojent) unb jährlich 
264 (1 ©rojent), unb von 1816 bif3 1840. 11,736 
(39| «Urojent) unb jährlich 497 (l/ ff ©rojent). Km 
biinnften ifi bie Seöolferung in bem füböftlicbftcn Sficüc 
bcö JticifcS, »o groHe jufammenhangenbc Walbungen 
von 4 biö 5 □9R. gläcbeninbalt ben ©oben faft alkin 
bcbccfcn, unb an ber »eftlichen ©renje in bem urbar 
gemachten Drömling^ »on mehreren Cuabratmeilcn Kud* 
behnung. Kuf bieten glächen, »eiche »cnigftemJ ben 
5tcn Jheil bed Äreifeö einnehmen, leben faum 3000 
fflienfehen, alfo höchftenö 500 auf 1 »ogegen 
auf btc übrigen ungleich beffer bevölferten Iheile be3 
Greife« über 2000 '9»enfchen auf bie Q». fommen. 
«Bon 1816 bie 1826 finb 4626 unb PonT827 bi* 1840 
4993, jufammen 9619 mehr geboren al9 geftorben. Da 
inbeü nach ben polijeilicben 3ählungcn Die 3aM ber 
Gimüobncr »ährenb biefer 3eit fta) um 11,736 Per* 
meljrt fjat, fo mmp ber größere 3u»ache von 2117 ©ee« 
Icn burch Ginwanberungen aud ben benachbarten Ärei* 
fen ober bem nahen Ku6lanb« entftanben fem, »aö auch 
um fo ftchcrer angenommen »erben fann, ba feit bem 
3. 1816 viele neue Giabliffcmente?, befonberö im Drora« 
linge angelegt jinb. DurchfcbnitHich ftnb von 1816 bi« 
1826 jährlich 1224 (b. 27fie) geboren, 803 (b. 41ße) ge* 
Horben unb 326 ȟaar getraut (b.98ftc), unb von 1827 
biö 1840 jährlich 1365 (b.27fte) geboren, 1008 (b.38fte) 
geftorben unb 355 ©aar getraut fb. 108te). SRebr ge* 
fiorbrn, alö geboren finb nur allem im 3. 1834. Djü 
©erbältnin ber ehelichen ©eburten ut ben unehelichen ift 
von 1816 ab »ie 9 : 1, alfo boch ct»aö beffer, ald in 
ben Jl reifen ©alj»cbri unb Djicrburg. 3nbep hat in 
ben legten 4 3- bie 3ahl ber unehelichen ©eburten et* 
»a« iugenommen, »ährenb folchc in allen übrigen Ärei* 
fen abgenommen hat. 3n ben meiften ^alberftäbtifcbeu 
©cmetnbeu, fo »ie in einigen Kltmärffchen ©aroebitn 
— Älinfe, »cuenborf, «Korforbc, ©taatö — ftellt fid» 
baö ©erhältniö »eit günftiger, ba hier crfi ba6 20fte 
bid 30ftc Äinb unehelich, »ogegen freilich in Srüchan 
fa>on baö 3te, in Äöcfie, ©ehrenborf, Wernüj, Dan* 
nefelb, Gfchenrobe, ^öbitigen, SDfiefte, Cuarncbecf baS 
4te bi3 6te Äinb unehelicher ©eburt »ar. 



Digitized by Google 



9fad> ber SMfong ju gnbe Ui % 1840 befanden 
U im Jtreife 20,557 mAmilt^e unb 20,896 n>eiblia)e, 
jufammen 41,453 ßinwp&ner. 
Sarunter waren: 
41251 e*angelifd>e, 81 fatfi., 1 ©ric^. gfjriiren unb 

120 3ubcn, 

3009 Änabcn unb 3085 SRäbcben bis ?um 5ten 3., 
3978 = = 3793 * »on 6— 14 3abrrn, 



12044 mannl.unb 12459 »«61. $erf. ton 15 — 60 3-, 
1436 * * 1559 * * fiter 60 3<ü)re; 
gerner: 1467 SRAnncr »on 20 — 25 3., 

2180 * « 26 — 32 3-, unb 
2021 « * 33 — 40 3a$rcn; 
34 Saubflumme unb 21 SJliube. 
93oti ber ganjen Stooircruna. lebten in ben beiben 
etfibien, 6821 unb auf bem Sanbe 34,632, 



9t * # 1m t i f un & 

ber »«»ölferuiifl bc8 lanbrarf;lic()en Jtrtiftt ©arbelcgen in ben Sauren 1817 — 1840. 

(24, 1 * Cuafcratmciicn gtadjeninbalt.) 



3abr. 


Kr 
Sek* 
bäufer. 


. 3«M r 


er Giuroofjner bem ?llter mirfj. 


Sem Weligionflyerhfltniffc nad). 


«Rommen 
auf eine 
Cuabratmeile. 


jtiuber 
biö 14 
3abren. 


»on 15 — 60 
3ahren. 


BctfOttHI 
ülu-r 6ü 
3aljre. 


Summa. 


(Crange* 
ttf*e 

Triften. 


ÄatMU 
Gbriften. 


3 üben. 


1817 


4911 


10272 


17735 


2053 


30060 


29803 


69 


98 


1238 


1821 


5020 


107G2 


19201 


2042 


32008 


31039 


80 


79 


1322 


1825 


5058 


11897 


202S7 


2421 


34005 


34430 


80 


95 


1425 


IS28 


5072 


12057 


21305 


2507 


35020 


35764 


83 


82 


1475 


1831 


4986 


12012 


21720 


2108 


36470 


30274 


94 


102 


1501 


1834 


5076 


12107 


22002 


2254 


37203 


37074 


92 


97 


1534 


1837 


55s i 


13099 


23102 


252S 


39119 


38947 


78 


94 


1016 


1840 


5656 


13055 


24503 


2995 


41453 


41251 


82 


120 


1667 



9fc a r$ tP e i f Ii n g 

ber ©c6orenen, Oetrauten unb OJcflorbcnen im Äreife ©avbelegen in ber 3cü wn 1816 — 1841. 



3abw 


©eborene 


Sarunter 


©etraute 


©eftorbene 


darunter 
Sobtgebtfs 
rene 




Änaben. hn?äbrt)eu. 


Summa. 


unef)c(id). 


$aare. 


mdnnliä) 1 weiblich. 


Summa. 




1816 26 
1827 — 37 
1838 — 41 


6757 
7497 
3066 


6704 
7071 
3029 


13461 
14571 

6095 


1438 
1536 
716 


3590 
3840 
1474 


4449 
5840 
1988 


4386 
5443 
1916 


8835 
11283 
3904 


666 
702 
264 






17320 


16807 


34127 


3690 


8904 


12277 


11745 


24022 


1632 





5. fiitcfieits unb §<f)it(u>efcn. 

2>cr Äretfl entölt bic 3 e»angelifd;cn 2)iöjcfen : 
a. ©arbe legen mit 19 ^fantudjen, 2 fombinir» 
ten WutterftvAeit , 26 J|ilia(ftrd)en , 3 gotteöbienftlidjen 
SJeriammlungöorten , 1 SKtttelfdjulc , 59 G(cmeutarid)u* 
tat, 21 qjfarrftellen unb 67 €^ulfleHen; b. «ßjefer* 
lingen mit 12 ^farrfirdjen, 18 gilialfira)en, 1 flotteö* 
btenjtlicbem SJerfammlungCorte, 30 Glementarfdjulen, 13 
«Ufarrftetten unb 36 ©dutlftellen ; unb c. 2ßolf6burg 
mit 2 <Bfarrfira)en , 1 AÜialfirrbe , 3 C?lementarfd)ulen, 
2 *UfarrüeUen unb 4 SdmlßeKen. »uöerbem geboren 



d, *ur Siojed Sticht 2 $farrftrd)en , 4 8iltalfir<brn, 
8 ßlementarfd;ulen, 2 jBfnrReOen unb 9 <5a)uljklkn; 
r. jur i iüu3 tsaljttebcl 2 gilialfircben, 2 (f lernen» 
tarfebufen unb 2 Styuljiellen ; /. Aitr Siojefl Sefcen» 
borf 1 gilialftrd;e unb 1 iHetycfcmiu'ebrer, unb g. jur 
Siöjefl 9teul>a Iben 61 eben 1 ZhiY.., 1 @lemcntarfd;ulc 
unb 1 <Sd>ulfitelle. 'S ad Äönigl. 6a)uUebrcr|emtnar ui 
©arbelegen mit 5 £cf>rcrn unb 25 Srminarijien ft&n 
niü)t unter ber Siöjefanbeljorbe, fonbem unmittelbar 
unter bem Jiönigl. fmfeln |lal « £a)ulfoÜ*cgium ju SDfaa,» 
beburg. Sie Stojeö 2Bolf*burg f?at feinen befonr-eren 



Digitized by Google 



^2 390 



©uperinrcnbenten, fonbern ber {ebedmalt^e ©cfifcer bet 
.^crrfchaft 2öolfSburg Ijat ba« Äccbt, tu Siöjefangc« 
fcbäftc unter Mufflet ber flcifllichen jÖbem fclbft wahr* 
juncbmcn. Sic notbigcn icircbcn: unb ©cbulpifitationcn 
halten hier ber ©encralfuperintcnbcnt ber qjrooinj Sachs 
fen unb ber liHcgierungS s unb ©cbulratb bct .ß. fRegics 
rung JU 5Sa gbc bu rg ab. Sie wenigen fatbolifebe n ©laus 
benSgcnojfen haben feine eigene jcird)c unb ©cbulc, unb 
ftnb nach ©tcnbal eingepfarrt. Scr fatfjoüf^e *Ufatrcc 
|U ©tcnbal b3lt jeboeb piertrljahrlicb ©ottcSbicnft in bct 
ben Äatbolifen jum {Kitgebrauch eingeräumten «^otfpts 
talf irdjc in ©arteltgcn. !£ic 3»bctt , beten nut wenige 
Im Jtrrifc oorr)anbeh ftnb, (jähen ju Älö&e einen aottcös 
bieuftlicben SBcrfammlungSort, ab« nirgcnbS eine Schule, 
unb bic jübifeben Jtiubcr befueben bic ebriftlichen £rtSj 
fdmlen. Sic ©efammtjabl bet bie ©duilcu bcfucbcnrcu 
Äinber beliif fid) ju (Snbe bcS 3abrc5 1840 auf 3827 
Jtnabcn unb 3617 iWabcbcii , welche von 125 £ebrcrn 
unterrichtet würben. 

«. jöertuiiitun.v 

Sie Giotfpcrwaltung flehet unter bem JcrciSlanb« 
ratlie, ber jur fyil feinen {ffiobnfifc ju {ßinjclberg bat. 
Sie mrbijinalpolijcilichcu Jlngclcgenbcitcn fteljen unter 
bem Äreiop(»Mtfu<< unb JlreiScbirurguS , bie pH ©arbeles 
gen ihren ©ifc haben. Safclbft befinbet ftcb auch bic 
JtrciSfaffe jur Grbcbung bct bireften Steuern. Sie 
fcanbbaufacbcn gehören jum 6ten Söaufreife unb ber bem« 
felbcn porgefefetc ©auinfpeftor wor>nt in fteubalbencMe» 
ben, wofclbji and) ber bic bireften Steucrfacben bcS 
JcreifcS beaufürbtigenbe ©teuerfontrollcur wohnt, fttn 
ncr befinben ftd; im Jtrcife 2 gotftfaffen ju Hetlingen 
unb Älöfce, unb 2 Somaincns {Rentauuct ju Älöfce unb 
9leuenbotf, jut (Sthebung ber Äottigl. ftotfU unb So* 
matnrnrcpcnücn. Sie Ä. ^orften frören bem größten 
%\)t'\U nad> mv ftorftinfpeftton £c$lingeu, unb bilben bie 
beioen Siepiere Teplingen unb 3äpeni$, welche t>on 1 
gorftmeifter (ju r'c&lingen) , 2 Cberfcrftern (ju gc&lttts 
gen unb 3a>enifc, 7 prftern (ju Teplingen 2, ©orn, 
©alebau, Oäpenifc, ?icuenborf unb ©dwoggeröburg), 3 
ßfHftanfffVct unb 1 SBalbwätter (ju ©orn, ©alebau, 
todmöggersburg unb SAvenift) bcaufftojtigt »erben. SaS 
jur «jpatberftäbter gorftinfpeftion gehörige ftorftremer Jtlöfre 
ftebl unter 1 Dterförfter (ju JHöj}C), 3 ?jörjietn (ju Jtlö&e, 
SöHnifc unb ^anfau) unb 1 ^ülföjägcr (in Älöfce). 
Jum ©ifchofSwalbcc Steoiet geboren 5 görftercien im 
«mte 3Befetliugen. 3n milttairifcber .fiinfiebt flebort 
bet Ärei? jum lften 33ataiüon 2üfttn üanb»ebt»3legis 
mentd. Gruppen garnifoniren im Äreife nidjt. 

». £fcerflä4>e unb »efet)affenljcit be« 
lobend. 

3ra* allgemeinen tft ber Sieben be? Jtrcifcö eben, 
jebod) erljebt er ftd» norbvc-cftlieb bei 3'*tau unb «Rlöjjc 
)u ^orjenjügcn, welche über bie grope 9?ieberung beö 
Srpuiltnafl auffaUenb f^etporragen. ©et Älö{ic tft bie 
edjftc Sjerflfpie,e ber Soffbcia., roclrber 378 Ruf 
od; ift, unb eine febc rpeite Sluoftcbt übet einen gto^en 



3H>«il ber Sfltmarf unb beö ^erjogtbumö Süneburg ges 
wdbrt. Sie metft beroalbeten ^5r)cnjüge bei Sityaü, 
bie ^>e(lbetgc genannt, fiub auö mcb^teten einjelnen, 
jum Jbeit recht tomantifcb,en $f?ä(ern gebilbet, beten 
l)6tbftet »Ijunft, bet Staf-enbet a,, 373 S«f böl>er aW 
ber (^(bfpiegel bei iXangermünbe in, unb 457 <v^ übet 
ber rWnrjvc liegt, alfo t)öber ali ber Solcbauer 9)erg ijl, 
ber fonft roob,! für bie bödjfte 5Snböb,e tn ber 91ltmatf 
gehalten wirb. Sluf bem ©tafenberge hat ber ?}cft&cr, 
ÄreiOamtmann 6olbrig in 3icbtan, cm tfnirmartigcd &u 
bäubc »on 20' Aittt erriebtet unb ben Söcrg nebft ben 
ana,rcnjenbcn Ibälcrn unb ^&I)cn mit mamücbfacben 
frcunblidjen ©artenanlagcn, «Ucen, ^erraffen, Ücmpeln 
ic. Pcrfeben, auch groi?e öirfenanpflanjuiiflcn anlegen 
laffcu , fo bap biefer ^unft unftreitig ber febf nfte in ber 
Sfltmarf ift, unb bcohatb n>obl aud; bic ^((tmärffebe 
©ehweij genannt wirP. Sie Äuöftrht pou Pein ©tafeiis 
berge tft überaus freunblich unb weil uinfaffcNib. 9)Ian 
ftebt nid)t nur bie ganje Slltmarf vor fta> ausgebreitet 
unb alle 6t3bte berfelben, bie? auf ©eebaufen/ fo wie 
einen üfjeil bcö S3raunfd)weigfrbcn unb SÄaflPcburgfcbcn, 
j. ©. ^unbiSbura, unb mebrere anberc Iwch lieijenbe 
Derter tn ber 9t&bc ron Wagbcbutg, fonbetu bei güns 
fti^ct SBittetuug fefjr beutlieb ben 15.f 3Ä. entfernten 
iötorfcu unb ben Dbers unb Untcrharj. *) iflud) an ber 
Silier pon ©albecf bi$ cciii]crPe fiub einige fa)on ba 
walbete ^obenjüge, bic üch par nur wenig ergeben, 
aber recht freunbltrbc Jbäler btlPcn. 

Scr jum 9(cferbaii bcnu$tc ©oben tft am crorbentlich 
»erfd>iebcn. GS finbet üch einzelner ftrcngerÄleiboben, j.SJ. 
bei Söbren, SebnSPorf, -Sicftcbt, «Rliiijc unP Sega,erbe im 
?lmte {Weferlingen, unb jum Jbeil auch im ÜOiilPcthale, 
Porjüa.lich bei ßftebt, Schcnfenhorjt unb Stßernftcbt, bet 
jum 3üctjeiu unb ©etftrnbau geeignet iü ; f)in unb wiebet 
haben anPere gelbmarfen eine Seimifchung pon Sebm 
mit etwa« @anb unP babutcb febr milben, mit ?luö> 
nähme be« SBetjenS ju jePer Äulturart geeigneten 53o« 
ben. Ruberer ©eitd fehlt eS auch nidbt an bürren 
©aubs unb Jj>cibeboDcu, ber höcbftcnS jum Slnbau Pon 
liefern benufet werben fann. Äm hdufififten fommt bers 
felbe im norbwefllichcn unb füböftlichen jbeile beSÄrci-- 
fee? bei Älö|je unb Sehlingen Por. 3m allgemeinen aber 
tft ber ©oben fanbtg unb jum Shcil mit Woorerbe per« 
mifcht, befonbetS im Stomlinge. ^umuSteirhet ©oben 
fommt nur febt einjelu »or, baber fflei^en, @et|te uuü 
Qtb\tn nut wenig gebaut werten fonnen. £afer unb 
l)auptfdd)lich Koggen ftnb bie ©ett ribearten , welche am 
meiüen unb in guten 3abren über ben ©ebarf gewon« 
nrn werben, was an einjelnen Crten auch mit Such» 
weijen ber gatl ift. Set railbe ©oben, bet tich porndm» 
lieh in ^ f n norboftlirhen unb nörblicben ^heilen be« Ärei» 
feS an ber SNitbe, U*t unb am ©rcfantSgrahen finbet, 
fchlägt feiten febl unb gewährt bie ftc^ecflcn Ernten. 

*) (Sine rr<fjt anjicb'nb« unb Icbcnbigc Srhtlbcrung t rr fr;»::: - 
1',-tnn Umgebungen v.r. 3(<t)tau ^ulet f,.!i in ter 9e((d|i 
ium 45flen Cturfe beS aitmirlfrtjen 3ntetliaeni« unb 8e1e' 
tiartc« de 1823. 0. 3V7. 



Digitized by Google 



^2 391 



Durcbfcbitiltlicb trtrb etwa bat* 4t« i?orn gewonnen, unb 
mit in ben wenigen beffern ©egenben fann man auf 
einen hofieren ertrag rennen. Der Slrfcrbau bat in ben 
(enteren fahren grope gortfdjritte gemacht. Die gröpe* 
ten ©ütcr finb mit gutem Seifpiclc »orangegangen unb 
He Sauern folgen jefct fid»tlicb nach, unb um fo mebr, 
ba ber gröpere Xtftil ber bäuerlichen Senkungen fcpa* 
rirt ift, baher gortfehritte piel leidjtcr möglieb finb unb 
perbcjfcrte gclbwirtbfcbaft überall Gingang finbet. Sluf 
ben ©ütern bat bie Dreifclbcrroirtbfcbaft ' längft aufgr* 
bört, unb ift mit grucbtwccbfcl unb Äoppelroirtbfcbäfi 
»ertaufefct Worten, ^ierturdj, burd; angelegte Srrnnr* 
reien, burd; permcbrtcu gutterfräuters unb Rübenbau, 

Sim $beil autb burrb 9J?ergeln finb bie gortfebritte be3 
rferbauce? überaus grop gewefeu. Der £opfenbau 
ift ein bebeutenber StabrungCjweig ber Jtrciöcingefcnenctt. 
Gr wirb in einem gropen Zfyik ted Äreifeö unb bes 
fontcrä in ben SÜiefcngegenben am Dtömlinge, ber £brc, 
SDcilbc, Udjt unb am Secfantögrabcn, wo ber tiefe moo« 
vi. ii Soben, ber fonft nur geringen SUcrtb bat, jum 
Änbau ted ^iobfenö ganj befonberc? geeignet ift, mit 
Gifer unb Sorgfalt getrieben, namentlich von ben ©es 
meinben ßinbjtebt, ginbftebterborfi, Sdjenfenborft, Stlgens 
gebt, Äafficf, Flinte, SBollenbagcn, Dannefelb, SWicfte, 
2)?tcfterborft, Jiötfte, JRöwifc, Serge, Gftebt, totfebe unb 
Sectbcit. Son einigen 30 anbern ©emeinben wirb bet 
^opfeubau nur ale» Nebenerwerb getrieben. Gr würbe 
noa) piel größeren Umfang gewinnen, wenn nicht bie 
greife beffelben fo fefjr pcränberlid> Wären unb in man; 
djen 3abren faft unter ben *J}robuftion6prci$ fielen. 3m 
Durcbfcbnilt ber 3abrc ift ber Slnbau aber bod) lofmenb 
unb er bcfdjüftigt befonberc? piele <£änbe au$ ber arbeis 
tenben klaffe Pon ber Stit an, wo ber groft aufbort, 
bi<5 jum fpäten $erbft. 3n günftigen 3abrcn gebort 
bie SlutJfubr bce? «£>opfenö nach bem SlueManbc unb ben 
entfernteren ^Jrobinjcn bce» Staate? mit ju ben ergiebig* 
fteu Grwetböqueüen bec? i'anbmannc». 3« ben 3- 1831 
t>id 33 finb burebfebnittlicb iähiub 1752 Gtr. unb von 
1834 b\S 36 jäbrlid) 1928 Gtr. <&opfrn gewonnen wort 
ben, welche ju bem Durcbfcbnittetprcife pon 10 Ül)lr. 
pro Gtr. gröjjtentbeil* außerhalb bed Äreifeö unb jum 
Jbeil in bad benachbarte Äuölanb abgefetjt nwrben. 
«Der $abarf»Jbau bat fieb feit 1810 gleichfalls febr 
gehoben, jeboeb in ben lederen 3<»brcn wieber ÜRücf* 
fd)ritte gemacht, weil ber fcblecbte Soben bie erböbete 
Steuer, niebt jablen fann. Die ©emeinben glcdjtingen, 
SRannbaufen, Gtingen, SBieglifc, SöbbcnfcU, ©rauingen, 
Älüben, ?emfell unb SBegenftcbt befchäftigen ftcj) baupt» 
fachlich mit bem $abarfe?bau. Ginige anbere ©emeinben 
treiben il>n nur nebenbei Durcbfcbnittlicb ftnb Pon 1831 
bit? 33 jibrlich 2247 unb Pon 1834 bi6 36. 2515 Gtr. 
£abade?blätter gewonnen worben, welche ju bem Durch* 
febnittapreife pon 5 $blr. pro Gtr. perfauft ftnb. S)er 
änbau ber Kartoffeln bat fieb überall fcfjr permebrt, 
ba bie in ben lefcteren ^abttn angelegten jablreicbcn 
Srenncreien fa(i nur Kartoffeln perbrauepen. SGBinter« 
Sübfaanun wirb febj wenig gebaut, befto mein aber 



©ommerfaat in troefenen 3at)ren auf auSgerrotfneten 
«Hepieren im 3>römlinge, bie ju bem 3n>erfe abgebrannt 
werben. Xurcbfdjnittlicb ftnb Pon 1831 bie? 33 jäbrlid) 
85 unb Pon 1834 biä 36. 143 2B3p(. «Kübfaat geroon* 
nen worben. S>cr Cbft» unb ©cmüfebau bat jwat 
in ben legten 3<>brcn niebt unbebeutenb angenommen, 
gewäbrt aber faum ben eigenen Sebarf; ttcö gilt autb 
Pom (^(acb^bau, nur bet fel;r günftigen Grnten wirb 
etwaö ölad)ö au^gefübrt. gar b es unb anbere «jpatu 
belCgewäehfc werben nur auönabme?weife an wenU 
(jen Crten gebaut. Der Sau ber gutterfräuter bat 
(ich in ben legten 3<Wren febr geboben, unb finbet jefct 
auf aUcn gröperen ©ütern ftatt. Sin Sßiefen ift nirs 
genbc? SKangel unb im DriMnlingc, fo wie an ben flcis 
neu glüffcu, ber ÜÄilbe, Silier, bem SeefantSgrabeu, bil» 
ben fte ben #auptreia)tbum ber ©emeinben. Gd wirb 
benfelben balier auch grope Sorgfalt gewibmet, fie wer* 
ben niebt nur fletpig gebungen, fonbem auch mit wbef* 
ferter Grbe überfabren. Slneb mit Ueberriefeln ift fdpon 
ber Slnfang gemaebt, obwohl febr unpollfoiumen , unb 
pon bem im Drömlinge häufig ftattfinbenben Slbbrennert 
ftnb bie golgen fclbft für bi« liefen nur günftig gc* 
wefeit. 

ift bie ^auptgueHe bec3 5öoblftanbc$ ber Äreiöeinwob* 
ner. Die ^ferbejucht wirb in allen SBiefengegen* 
ben, befonbercJ im Strömlinge unb au ber üDJilbe, ftarl 
unb mit Sortheil betrieben, jeboeb ira allgemeinen nidbt 
tu ber Slu£3bebnung, wie iu ben übrigen Slltutärffcbm 
Greifen, fo wie aud; bie 3abl brd ^ferbeftanbee» fta) 
feit bem % 1816, wo 1415 gülien unb 3784 Uferte 
(212 auf 1 QJK.) Porbanbcn waren, bid 1840 auf 
1252 güUen unb 3590 ÜJferbe (200 auf 1 per» 
minbert bat. 3)ocb ift bie Äa^e bureb bie alljäbrlicb in 
SJciefterborft aufaeftellten ?anbbefd>älec wefcntlicb perbef« 
fert, unb burd)fd;nittlicb werben jährlich noch immer etwa 
401) Stiirf Uferte außerhalb bc« Äreifeö Perfauft. Die 
Dtinbpiebjucfct gewäbrt befonberej in ben DrömlingtJ* 
gegenben unb in ben Kieberungen an ber STCilbe, SJUer, 
Ucbt ic. bie Porjüglicbfte NabrungOguelle. <^icr haben 
faft alle Crtfajafren einen reicr>licben Sicbftanb unb ba* 
bureb aueb bie SWitttl ju einem ©ewinn bringenben «der* 
bau. Slm aue>gebebnteften ift bie Sicbjucbt in ben ©e* 
meinben Dannrfelb, Körfte, ^iefterborft unb !Köwi&. 
3n ber Diegcl ijt ber Siebftamm nur gewöbnlic^ed $anb* 
»ieb, Welche« aber in ben heften SBiefcngegenbcn unb 
auf ben gröperen ©ütern burrb frembe 9(a<;eu Perbefferc 
worben ift. Slber aueb bie 9iinbPteb3ucbt bat feit bem 
3. 1816 feine gortfebrttte gemaebt, intern fieb tamald 
15,402 Stürf (635 auf 1 [JSl.) unb im 3- 1840 nur 
14,298 Stucf (590 auf 1 tjR.) im Äreife befauten, 
wäbrenb in bem benachbarten Saljwebeler Äreife bet 
Siiubiuebftanb fieb um 55 '^rojent permebrt bot, wat) in 
ber 3 hat, ba beibe Kreife faft gleiche Jiulturperbältniffe 
babeu, eine febr auffcUlenbc Grfcbcinung ift. Slud) ift 
ber $ferbes unb JRinbPiebftanb be« Äreifeß ber fcbwäcbfte 
im ganjen SRegicrungöbcjirfe, 



Digitized by Google 



tfinfichtlicb ber 6 cb a a f j u cb t ftcbet bei Ären? glctdu 
falls hinter allen übrigen Äreifen unfcreö SkjirW, fowol)t 
ber Safjt al^ ber «Bcrebelung nach jurürf, inbein tu au«gc» 
tönten feuchten Wiebcruugcu im unb am Tromlingc unb au 
ben glüffen wenig unb tie gropen «Salbungen gar nicht jur 
e*aafiucbt geeignet finb. 3m 3-1816 hatte ber Ärci« 
2V76 ganj «rebelte, 8614 halb »ercbcltc unb 25,920 IUI« 
»erebelte, jufammen 37,510 Scbaafe (1544 auf 1 [TR.) 
unb im 3.1840. 3406 ganj »erebelte, 15,499 halb »er» 
ebelte unb 30,926 uiwerebclte, jufammen 49,831 Scbaafe 
C2054 auf 1 □$?.). Ter SBollertrag bc* 3- 1»16 
betrug etwa 44,000». unb ber befl 3-1840. 60,000 
ZUx. Tic auögcjeic&nctfte Schäferei ift bei bem Sinter» 
gute 2ßelerife, auf welcher auch 3»«6t|töhre jum Ber» 
fauf jugejogen werben. Tie bäuerlichen Strlbc halten 
faft butchflcbenbt) noch Sanbfcbaafe. 

Tie Sehw eine ju cht tft nicht unbebeutenb, unb 
hat fich allein feit bem 3- 1816 etwa« gehoben, tubem 
bamaW 6860, im 3- 1840 aber 7177 Schweine »or* 
Sen waren \re,p 282 unb 296 auf 1 Sl> Sie 
3ucbt ber Siegen wirb befonber« tm flintSbcjirfc SB* 
fertigen getrieben , unb cd werben »onl hier au* jähr» 
Ii* mehrere ßunbert 3iegen nach bem ^agbebiirgtfcbcu 
unb bem benachbarten «uSlanbe aufgeführt. Tl* 3m 
ber Riegen war feit 1816 »on 398 bi* 1840 auf 1440 
Stücf geftiegen. Mehrere ©emeinben im Weferlingen» 
feheu legen ftch auch auf bie 3ujucbt »on 2rutl)u> 
nern, welche jährlich in bebeutenben gerben nach ben 
entfernteren 'Stätten , befontcrö nodj SQlagbcburg unb 
S3raunfdjweig, jum «Berfauf gebracht Werben. 

Tic SBienenjucbt wub nur »on ßinjclnen nie» 
GrwetbCjwcig, in ber Olegel aber mehr alö Nebenerwerb 
betrieben. XnVfc unb anbere 3mfcr aufl entfernteren 
©egenben bringen ihre Sieiienftöcfe jur ©lütbcjcit be<J 
Äeibcfraut«, gewöhn^ «nfang* SluguftS, nach ben 
Jcth-gegenben bcö Äretfe«. C« werben babureb nicht 
unbebeutenbe Summen gewonnen. 

9. ftortfett unb ^n^bcn. 

Tic lanbc$berrlict)en gorften ftnb »on gro» 
«er Sluflbebnung unb bei weitem bebeutenber, alc? btt 
aleichfaU-J beträchtlichen Bri»at» unb ©emeinbeforften. 
ittc qroüe Se^linger gorft, welche füblicb unb wcjtltcb 
mit ber Äolbifccr unb SBiir^ftatlcr gtfrft jufammenbangt, 
ift faft auSfcblieplicb mit .Kiefern beftanben. (Sieben unb 
Birten finben ftch nur cinjeln, Sie umfaßt bte bcibcn 
«Kliere Sehlingen mit 4 gorftcreten unb 28,3/4 ?Jcrg. 
115 P9t., unb 3ä»enifc mit 3 görftercien unb 32,175 
9RcA 12 rfit, jufammen 60,550 9Jtrg. 127 
Tie b-.uHtächlid) mit Birten unb Richen beftanbene 
Flößer gorft mit 3 S&rftcrcien enthält 9984 SMrjj. 90 
rix., unb bie jum goc|trc»ier BifdwfSwalbc gehörigen 
idrftcrcicn Bcbndborf, aSclOtetf , Weferlingen, Walbctf 
unb Böbingen enthalten etwa 12,000 «Strg. äUalbun» 
nen, welche yor$ug£wcifc mit Büdjcn unb eichen fcF>t 
aut 'beftanben ftnb. ©ämmtlicbc Jtotiigl. gorften haben 
bahev einen glärtcnraum »ou mehr altf 80,000 3)irg. 



ober etwa 4 Q3». Tie gut« ^ertlichen fterßen 
ftnb gleid>fallc* febr bebeutenb; bie gropten benubeu ftch 
bei ben ©fiteru ©öbtenfell, gleo>tingcn , ^affelburg, 
^ilgeöborf, 3fenfchnibbc, Scinfell, q3ollwi&, aGeterif, 
Ußolfaburg unb 3ichtau. 9)iebrere berfelbcn enthalten 
5 _ 6000 9Rrg. unb auc^ ben übrigen Rittergütern 
fehlt eö liiert an ^oljungcn. SJon ben ©emcinbeni 
unb 3nflttut^f orften ift bet beni gropen ^o^italc 
jum heiligen ©eift in ©arbelegcn gehörige, welcher bei» 
nahe 3000 9Krg. umfapt, ber bcbeutenbftc. eben fo 
ftnb bie Ülntbciie ber TromlingCbörfer an ben CDronw 
lingx^forjten mehr ober ininber beträchtlich, unb fajt alle 
übrigen ©emeinben befi^eu etwac? apoljung, jum 3$«l 
»on mehreren Rimbert üNorgen. 9?ach einer ungefähren 
S*ä$ung, ba 5Bcrmeffungen ber gorften nicht überall 
fiattgefunben haben, werben ftch bie guteberrlichen flBäl« 
bungen auf wenigftenö 24,000 9Wrg. unb bie ©emeinbe-. 
unb 3nftitut£<holjungen auf 20,000 9Ärg. belaufen. 
Sämmtlicbe gorften bet3 Äreifeö nehmen baljer einen 
isläa>enraum »on etwa alfo beinahe ben 4ten 

Iheil beö ©ruub unb SBobenö ein. Tie vorherrfefaenben 
.öoljarten finb Aiefern, ©irfen unb (Sieben, unb im 
Trömlinge Glfen. Tie ©emcinbefyoljungcn finb meiftenö 
idjkä) t beftanben, unb faft burchgehenbfl ftarf mitgenoms 
men, baher fte nur wenig brauchbares 23auholj enthaU 
teu, ben SJebarf an Srcnnholj aber im allgemeinen au«» 
rctf&enb gewähren. Torflager finben fich an mehreren 
JCrten, namentlich bei Tee^, 3itnau, ©arbelegen, jtlöfc 
unb Älinfe, fte werben aber, ba rtf au Brennmaterial 
jur 3«t noch nidjt fehlt, nur wenig bemiOt. 

Ter «öocbwilbprcttftanb anKoth» unb Tamm» 
hirfd)en, Stehen unb wilben Schweinen in ber gropen 
geringer gorft ift febr bebeutenb, bagegen ift bie 3agt> 
an ^afen unb ^ül)iiern faft überall nur gering. 

^ anbei wirb nur mit ben eigenen Grjeugniffen 
betf Ärcifed, ©etreibc, 4?»vfen, Saat, JEabarf, ^eu, 
SJieb/ 9BoUe, «§olj, Sbintuf, Äalf, Steinen unb rtwad 
i'ciuewanb, getrieben unb »on allen biefen Slrrifcln mehr 
ober weniger auflgefühjt. Ter ftärffte Sluöfuhrartifcl ift 
ber Spirituö, »on weldjem jährlich für 80,000 %hlt. 
tlieilC nad> «Jpaniburg unmittelbar, theitc? über 9Äagbc» 
bürg nach ben 3oU»ereinöftaaten gcl)t. Kächftbera finb 
^opfen unb SBSolle bie bebeutenbjicn SfuiSfuhrartifd unb 
in guten 3abrcn beträgt ber SCcrtb berfelben »obl 
100,000 Zt)lt. Ter ©efamintwerth fämmtlicber er»or» 
tirtcu $robufte unb gabrifate mag fta) burcpfcfymttrtcb, 
auf 250,000 Ztyr. belaufen. Tura)gange»banbel unb 
gröfierc faufmännifche ©efd>äfte werben gar nicht gc: 
madjt, ba fchiffbare glüffc fehlen, unb ber fonft fo bet 
beutenbe graebtrerfebr auf ber Strafte auc^ Sacbfcn uacl) 
Lüneburg unb ^)ambura feit bem 3. 1820 ganj aufgc; 
hört hat. £ic neue Jtunftftrape, weld)e »on SÄagte; 
bürg über SBolmirftcbt, ©arbelegen, ©ftebt nach Sali; 
webel führt unb im Äreife faft ganj bcenbigt ift, wirr 
hoffentlich ben ^anbelflverfehr aufö neue beleben. Ter 



Digitized by Google 



"3-^' 393 MB> 



gahrif ationflbctrtcb ift im allgemeinen ftfjc ge* 
ring/ nur ticjtniqcn ©ewerbc, welche mit feein Sief erbau 
in Bcrbiubung ftchen unb ju beffen Slufnafyme fo wc* 
fentlicb beigetragen haben, mad>cn firiniieb gortfebritte. 
Taljin gehören »ornämlicb bie Branntweinbrenne* 
reien. Ta« ©cbeifjen berfclben ift ein £auptf)cbel für 
ben ?ltfcrbau, fo wie ber baburd) »ermehrte Jfartoffclbau 
erft bem fo fjäufig »orfoinmenben Sanbboben einen »iel 
I>5rjcrcn SBertb gegeben I?at. 3m 3- 1838 waren int 
Jtreife 34 Branntweinbrennereien »orhanben, welche 1270 
Sßfpl. betreibe unb 5340 Sßfpl. .Kartoffeln verarbeitet, 
2,0?S5,5tiO Cuart Branntwein fabriiirt unb etwa 
34,000 Sblr. ÜRaifcbfteuct gejablt l>aben , wclbrcnb 
im 3. 1831 bie banial« »orhanbenen 30 Branntweins 
brennereien nur 713 Sßfpl- betreibe unb 845 SÜfpl. 
Aartoffcln »erarbeiteten unb 551,370 Cuart Branntwein 
fabrijirten. Tie größten unb beften Brennereien finb 
auf ten ÜKittcrgütcrn SBeterifc, $\tyaü unb Binjclbcrg, 
unb in Satcrbcrg. SDiinbcr bebeutenb ftnb bie Braue* 
reien, bie ftrt) jeboch aud) ju beben anfangen. 3w 
3. 1838 waren 33 Brauereien im Betriebe, welche gegen 
3O00 Sblr. ©ialjftcuer gejagt haben. Sauge äDcl* 
m ü 1)1 en ftnb jwar »orhanben, ieboch nicht »on großem 
Umfange unb bem nicht fef>r auögebefmten Saatbau an« 
genteffen. 3m 3- 1836 finb etwa 600 (£tr. Del ge» 
fehlagcu. Tic ©tärfefabrif beö Äaufmann« Gngel 
tu äüalberf, welche früher febr bebeutenbe ©efebäfte ge* 
macht, ift feit bem 3- 1838 etwa« in« Stocfcn gefom» 
men. G« ift bamit eine S»urp«fabrif »erbunben, bte 
jährlich etwa 5000 Gtr. S»rup liefert. äßicbttgcr finb 
bie Steinbrüche unb unter biefen befonberd bte Äalf* 
fteinbruebe im SBefcrltngcr Slmtflbejirfe, welche fcbjr 
lebhaft betrieben werben unb einen ftarfen «£A»bel«arti* 
fei juin Shell nach bem angrenjenben SKuelanbc abgc* 
ben. Bon 1831 bis 33 finb auf ben »orbanbenen 11 
tfalfbrüdicii burthfcbnittlicb 605 unb »on 1834 bi* 36 
740 fflfpl. Jialf }um äöcrihe »on etwa 10,000 Sur. 
jährlich gewonnen worben. Tic 9 Sanbftciubrücbc lic* 
fern etwa 800 Scbtruth. Steine jum aßcrtfje »on 3800 
5rt>lr. Tic ßiegeleien, bereu ber Ärei« 13 jafilt, ge* 
währen ben Bebarf an 3»tfletoaa™i- Ter 2Bcrtf ) M 
fabrifat« beträgt etwa 11,000 Tblr. Tie fonft fo be* 
freurenben SBollcnmanufaf turen in ©arbelegcn finb 
rnaegen in ber neueren 3<U wn 3aljr ju Safts mel)t 
herunter gefommeu, weil bie Suchmatbcc beim Stufen 
ihre« SBoblftanbc« mit ben neueren gortfibritten in ber 
jabrifation nidjt r)abcn mitgeben fönnen. $m 3- 1&37 
waren nur nod) 8 Stühle mit 20 Arbeitern »oibanben, 
welche 245 Stücf Silber tum SBertbc »on 4272 Sf)tr. 
lieferten, wäbrenb im 3. 1831 noch 12 Stühle mit 36 
Arbeitern im 05ange waren, welche 1350 Stürf Siidjcr 
fabruirteu, unb im 3- 1800 auf 33 Stühlen »on 70 
«rbeitern für 24,439 Zijlx. Sucher, Strümpfe unb 
Wübtn »erfertigt würben. Tagegen febeinen (ich bie tn 
ÄJö&e »orbanbenen Baumwollen Webereien jefct 
etwa« b/ben ju wollen. 



IF. 



11. imfl: nnb Sanbfrra^en. 

Äunftftrafen fehlten hi*t)er gauj. Turcb heu im 
3. 1840 begonnenen unb binnen turpem jur BoHenbung 
gelangenben Bau ber neuen 9Xagbeburg*?üneburger 
Ubaujtee, welche bei Saldjau in ben Äret(J tritt, unb 
bei 3i«« a "» ÖJarbeleaen, Berge, ©liebt »orbei, übet 
©iebfe unb Äacferbecf weiter nadj Salwcbel geführt 
wirb, alfo faji ganj bem Saufe ber alten groücn ?üne» 
burger Strafte folgt, ijt einem laueje cjefüh'lten brinaen* 
ben Bebürfniffe abgeholfen worben, wo»on man ftch t'üi 
bie Belebung bec? £anbelcMJcrfehrc3 bie beften folgen » fr - 
pricht. Slußer bie|cr groüen Straße führen noch »oft* 
Irafien »on ©tenbal über Öarbclcgen burch ben X^öm* 
tng nach Cebiöfelbc unb »on ba weitet nach Jßraun. 
fchweig, »on ©arbelcgen nach üalbc a. VSl., nach JMöfce 
unb nach 9?euhalben6(eben , uub »on £ebtc3fcltc übet 
ffleferlingen nach SieubalbcncMeben. 3 m 3 isii i,i 
auch bie Strafie »on SÖalbcd nach tfelmiicbt'uub Se, 
gerbe chau||irt worben. 3» Öarbelegen i|i d,, m 0 tZ2 

sä sä rxBk*^ 

1*. bluffe unb ©etoaffcr. 

Sin glüffen fmb ju bemerfen: 
a. Tie 8111 er, welche bei SQalbecf in ben Jtreiö 
tritt, bei äßeferlingen , Seggerbe, fcoefftebf, wo ffe bie 
Syefce aufnimmt, ©ebrenborf unb jDebie»fclbe »orbei in 
ba« Braunfd;weigfche fließt, unb hienjäcbft nochmals bei 
SBolfflburg ba(3 bieffeitige ©ebiet berührt. Sic bilbet 
»on Seggerbe bid unterhalb Äaltenborf bie ©renje ge* 
g'cn ba£ ^erjogthum Braunfd>weig , hat einen jiemitcb 
rafchen ?auf unb treibt im Jtreifc 20 SHüblcn. 3wU 
fchett JBJalbeef unb SSeferlingen l>at fte jiemlid; hohe 
»albbefränjte unb fehr freunblidje Ufer. 

b. Tie Ohre, welche, auö bem Saljwebcler Greife 
fommenb, bei ben lbebif3felber Tromling^folonien in ben 
Äreitf ©arbelegen tritt, burehftrömt ben Trömling in 
feiner ganjen »iludbehnung , tritt bann in bad Braun: 
fchweigfdje Slmt Äal»5rbe unb bei bern bieffeitigett Torfe 
aßiealift in ben Scubalbenölcbenct Ärtte«. <£i e Ohte, 
bie fich eh.emal3 in ben Brüchen befl Trömlingct »erlor,' 
l>at »on 1783 bi>3 .1796 ein gerabfö, 18 — 40' breite« 
Bette mit enboffirten Ufern auf einer V<Sngc von 6856 
Scutbeu erhalten. Sie hat tiberaU feftr niebrige Ufer 

S a üc 4 JKf ^LT^Jnlit^ ® ef * Be ' bas ' 

üet |tc aiici) ntrgcnco a^iubien treibt. 

r. Tie SM Übe entfpringt auö mehreren Seichen 
unweit SfOlingcn, fließt über ©arbclegeu, wo fte ben 
Sangcubad; aufnimmt, nad> 3fenfthtubbc, l'üffingen, 
©chenfcnl)_orft unb tritt bann in ben JtrciS SaljweKel, 
nad;bem fic »orher noch bie Becfe aufgenommen hat. 
Sic (>at überall fel;r niebrige Ufer, einen moorigen ©ruitb 
unb »on ©arbelegen an eine Breite »on 12 — I8guü. 
3hr Sauf ift jwac langfam, fic treibt aber bennod) 10 
Stühlen im Arcife. 

d. Tie Ucpt entfpringt unweit bet SOcobberfnhle 
bei Borgie unb Staat«, geht auf Boltfctot , Äätl)en 

50 



Digitized by Google 



^3 394 l^r 



unb Dccij tmb tritt bonn in ben Stxtii ©tenbaf. Sie 
tfl 6—12' breit, 4' tief, bat ct»afl erbabene Uf« unb 
treibt im Greife 5 SRüblen. 

e) Der Secfa ntdgraben fommt bei ©abingen 
au<J betn Äreife 6tcnbal, moebt »on SBBolbcnftacjcn biö 
unterhalb »Igcnficbt bie ©renje gegen ben Jtrci« ©ten* 
bat unb tritt bei <2cbcnfcnhorft in ben Ärciä <Sal$wcbel, 
Wo er fid) balb barauf mit ber SXilbe bereinigt, welche 
nun ben 9?amcn ©iefe erhält. (St bot ntebrige mooi 
rige Ufer unb ein fefjr fd)wacj)ceJ ©cfäilc. 

f) Die ^urni^ entftebt unterhalb Älofce, fließt 
bureb tiefen Erl, wo Tie 2 3Rül)len in Bewegung fefct 
unb tritt oberhalb Sodftcbt in ben caljwcbclrr Ärcitf. 

g) Die Spelle cntfpriugt unweit -£>ilge£borf in 
ber glcchtinger gorft, fliegt über ftlcchtttigcn, ©ebben* 
feil, ©rauiiigcn, wo fic bte Jcruinberf aufnimmt, SBc* 
genftebt auf Sodftcbt unb gebet liier in bie Silier. (Sic 
bat überall niebrige Ufer, einen langfamen Sauf unb 
fefct nur 4 SNüblcn in Bewegung. 

Ächtet ber vorgebauten glüfie iß fijiffa ober 
flcfibar. 

Durch ben Drömling geben folgenbe, jur Urbar* 
macbutig bcffclbcn angelegte $ a u p t P o r f l u t b $ f a n ä l c : 
o) ber gricbriAtf sjtanal, welcher an ber ©renje 
be«? streife« SaUwcbel unweit ber Jtöeftefcbeu Drftnu 
lingdfoloiücn anfängt, bureb bat? 3cggaucr SWoor gebt 
unb bei bem SDcrniocr Dremlingflantbctl in bie £brc 
fällt; er ift 4786 Diutbcn lang unb 14 — 30' breit; 
b) ber Sßilbelm?j^anal gebt im Äörfter ^ol?c au3 
bem jvriibriajffanal unb fällt bei ber ÜNicftcrsÄolonic 
in bie £brc; er ift 3272 Dtutbcu lang, 16—27' breit 
unb bat hohe Ufer; 0 ber Stllerfanal fängt an ber 
©raunfawcigfcbcu ©renje bei ©reitenrobe an unb fällt 
unweit 3)tannbaufeu in bie Cl've. ©eiue ©cftimmuug 
ift baö jjörbera unb Aufnehmen ber überftrömenben frlu* 
tben ber «Her; er ift 5645' lang, 4 — 6' tief unb 18 
— 40' breit; rf) ber 6 i cb a u er bed graben entfpringt 
bei ©rcitcnfclbe unb verbreitete fieb ehemals? bei bem 
Dammfrug ine? SBriirb , hat aber bei ber Drömlitigflmcs 
lioration ein ©runbbette in einer Sänge pon 2021 {Hu« 
tben mit 12 — 18' Srcitc erhalten. Hufser biefen Jfa* 
nälen finb noeb mehrere anbere : ber 3)1 i 1 1 c I g r a b c n, 
ber Bang graben, ber <8eefant$s ober 9ftenbors 
fec Äanal unb ber üöicfcnf anal im Drömtingc 
porljanben, welche bie größeren Äanälc unter fieb in Set* 
binbung fefcen unb bie ©ewäffer babin abführen, lieber 



oüe tiefe Äanäle nnb ©räben fuhrt nur eine grofje 
ßahrftrafsc von Ocbitjfclbe über ffiebbenborf, 9cienborf, 
©rrgfriebe, SMicfteriwrft, tiefte, Sßernitj, Solpfe naaj 
©arbclcgen, welche ju jeber 3ar}rce?jcit pafftrt werben 
fann. Die übrigen Nebenwege an ben 9länbern bet 
Aanäle unb ©räben finb nur in ber trodenen 3abrcc?» 
jeit unb bei ftrengem förofte jugänglidj. Ter T renn 
ling war früher cm aue?gcbcbntcr moraftiger, tbeilwci6 
mit (Slfengcbüfch bewadjfener, faft unburd;bringlicfc/r 
©rua), tbeile? auf Slltmärffcben unb 9Waabeburgfa)en, 
tbeile? auf Süneburgfcbcn unb ©raunfcbwctg|d)en ©ebtetc, 
welcher über 200,000 SWorgeu enthielt, wopon 110,000 
«Derg. jur Slltmarf unb 66,400 tWrg. jum ^erjogtbum 
SJtagbeburg gehörten. @r erfiredte fid) faft 6 UKeiien 
in ber Sänge unb 2—3 9». in ber Sßreitc, Pom ?ünc* 
burgfdjen Slmle Srome an, burdj ben füblidien Iheil 
ber Mtmarf unb bie norbweftlirbe ©pi^ebeö.^erjogtbums)! 
SPcagbeburg bie? jum Kmte Jlalüörbe. Die Urbarma: 
dbung biefe« großen 93rucbc^ begann fdwn im 3. 1778, 
ift aber erft 1796 »ollftänbig beenbigt worben. 3" bem 
(Subc ift ber Ehre ein anberer Sauf unb ein rcgclmäjin 
ged Sctte gegeben, unb ci finb 38 9bi.ug3fan5(e unb 
©räben, 32 ©rüden, 16 <5d>leufcn, 16 9Jaffagens, gangs 
unb ©taubämme jur Aufhaltung bed SBafferd unb au^cr« 
bem noch. 17 anbere ©e« unb (Snrwäfferungäfanälr ans 
gelegt worben. 3e^t enthält biefe, fonft wenig nujbare 
Aii'nK-- gute SQiefen, SSeibcu unb <^ol)ungen, woran 41 
©emeinben Xljt'xl haben, bereit 9J3ob.lftanb babureb ge« 
finVrt ift. Slußerbem ftnb auf ben urbar gemachten 
Steeden in neuerer 3<it mehrere JJolonien angelegt, bie 
nod> fortwährenb anwaebfen. 3«t Seauffichtigung ber 
DrSmlingtfmcliorationdwerfe befter)et eine eigene Äom* 
mifjton unter 1 Dircftor unb 1 tecbniftbV «Kitgliebe, 
bem Ebergrabeninfpeftor, welajer aieralicb in bet Ü^itte 
bc(ü Drömliugtf, ju Jatcrbcrg, feinen 2Bobnfi|} lj<U. Die 
©pejialaufftcbt führen bie ©rabenmeifiec. •) 

•) Jtaifcr 4Jfinri<f»; 
tlxituafl l(t ' 
jvittc *ru(<> ' 

silva Tnimmelinua. tBitH>t)inb n.nnt Ihn Trimminin». 
Kütlwiüitn 1. i>. 350. «*tt«< OTacfirirttcn At>tv frisr öin« 
tbcitung unb He *f(iertd)te bardn. nam.-ntlirf) ber« o. »au 
tin*lcb,n, v. edunf, ter Ctabf efbitfflbt u. f. » ßfb< in 
SP.rfmann IV. 97». V. 4. 73. unb in SB. Scbrenb« 8f« 
ffbrubung unb <»*fit;t<t|t< »onScbi^fclbc unb tmf 
AönioStuttft 175«. 



lM ÖVl »»rfAenft aar6 S8c(ifflun9 unb 
®$U?$<r m ^tinrirf, be« eöi«n 1193 biffrt 
bera Cribilctjuff ffßi^mann unter bem {Ratn.-n 



B. pffdjmbtwfl itv txnjdntn ©rtfd)aftcm 



A 2 ro tue unb ^(eefett. 

1. (?>avt clc(\ci\ (fonft ©arbclcben), Jtreiaftabt, 
ebemaW 3mmebiat|tabt, (52° 31' 40" ber ©reite unb 
29« 3' 21" ber Sänge), 3| 9». r. ©urgftaü u. 7^ 
». norbweftlicb p. «Wagbeburg, faft in ber SDtitte beö 



Jtrrifee?, in einer fruebtbaren 9iieberung ber SWilte, 
welche in ber 9cäbc mehrere fleine ©äcbe aufnimmt; eine 
alte im allgemeinen fcblecbt gebauete €ftabt mit 3 jiems 
lieb geraben ^>auptftra|ien, mehreren fleinen 9tebenftrapen, 
3 ©ear'tpläBen, 3 2boren unb einer faft ganj »erfallej 
nen Ringmauer. 6ie ift ber Sit; cined Sanb* unb 



Digitized by Google 



395 



StabtgcrichW L -Klaffe, ber Äreidfaffe , beö Äreiapbbfk 
tat, i Unter «Steucramtä, i Superintenbcntur unb 1 
^oftamtö. 3« ©nbe bed 3. 1840 waten »orbanben: 
16 öffentliche ©cbäube, 523 >l$ri»atwobnbäufcr, 14 SWübs 
len« iuib gabrifgebäube unb 984 Ställe, Scheunen unb 
Schoppen ; 2367 männliche, 2666 weibliche, jufammen 
5033 (Einwohner unb barunter 4937 c»ang., 46 fall). 
6briften unb 50 3uben. (1740. 2503; 1780. 2491; 
1H00. 2317 unb 1816. 4179 ein«.) 23on 18^ finb 
1748 geboren, 1191 geftorben unb 444 $aar getraut 
unb »oii 18f} 1741 geboren, 1503 geftorben unb 402 
$aar getraut, unb überhaupt 795 mehr geboren nl« gc» 
ftotben. Unter ben ©ebotnen waren »on 18}| 177 
(bad 10te) unb »on 18]?. 206 (faft baö 8te) unehelich. 
9ion ben öffentlichen ©ebäuben i-'t nur bad in ber SHitte 
ber Stabt auf bem SRatfte belegene, im Anfange bcö 

1 Kien 3al)rhunbcrtd erbauete mafftae ÜRatbban«/ womit 
ber gcfcbmaff»oll gebauete Katbbauötburm »crbimbcn ift, 
ju erwähnen. 3n bem oberen Stocf haben 2JJagijtrat 
unb Stabt»erorbncte ihre ©efeb^ftajimmer. «Bor bem 
Sturme ftanb eine im 3. 1727 eingefallene fteinerne 
Statue beö Stolanb. 

SBon ben beiben evangelife^en Kirchen ifi bie im 
3. 1659 nach bem Grinfturj ber alten Äircbe erbaute 
©t. 2Äarienfircb e bie 4?au»tfirä)e mit einein hoben 
Sturme. Die aweite .Kirche ju St. Wifolai ift ein 
groped unb fcr)öned ©cbäube mit einem 166 gufi hoben 
mit .Kupfer gebeeften !£burme. Sie ift in ber nrueften 
3eit innerlich unb äußerlich febr »crfdjönm unb mit 
gartenartigen SSnlagcn umgeben werben, mobureb fte ei* 
nen febr frennblicben «nbltcf gewährt. 3m 3- 1838 ift 
biefer .Kirche »on bem au« ©cirbelcgcn gebürtigen .Kaufs 
mann Scbnacfenburg au Berlin ein treffliche« Slltarbilb 
beö jRieberlänbifcbcn 9Äriftcr« granj ftlori« »om 3<>b rt 
1562 gefebenft worben. lieber bette .Kirchen, welche nur 
eine ^aroebie bilben, ift ber «DJagiftrat ^atron, unb «0 
flehen an bcnfelben 4 ^tyarrgeiftlidje, ein Cbcrprcbigcr, 
ein Slrcbibiafouu«, ein Diafonuö unb ein Wadnnittagö* 
»rebiger, wrldjer jitßlcic^ 9teftot bet Stabtfdnilc ift. Sei 
ben jtircheit finb 3 ^rebigerbänfer unb 2 $rebigrrn>itt* 
wcnl)äufer jluperbem befmben fich «och 2 .Kapellen in 
bem großen heiligen 0eiftb»«pitalc unb in bem St. ©corg«* 
r)od»Uale, »ou welchen bie in bem erfteten »on ben Aas 
tholifen jum gotte«bicnftlichc!i«öcrfammlungeortc mit be; 
uufct wirb. 

8(n Schulen finb »orhanben : ein St. Scbullebrers 
Seminar mit 5 gebrern, worin 25 Scminariftcn für 
Scbulftcllcti 2ter .Klaffe »orgebilbet werben; eine Söürs 
gcrfchule mit 3 ?. unb 1 geräumigen Schulh.; 2 (Sie* 
mentarfcbulen für Knaben unb ÜJcabcben mit 5 8. unb 

2 Schult)., unb 1 SMrmcitfcbule mit 2 8. unb 1 Schulf;. 
2Jon -ben legten 3 Schulen ift ber aHagiftrat Patron 
unb beruft bie babei angeheilten Sehrer. 

8(n milben ©ttftungcu befifet bic ©tobt: 
a) ba« im 13ten 3abrb. burtb. ©inen ». Stätfe geftif* 
tete grofie .6o«pital jum heiligen ©eift, eine ber 
teiebfien Stiftungen ber «Itmarf. Da« ©cjibthum bef* 



fe(6en, Welche« jum größten 3Tr)eife unter bem 9?amen 
ber 4 Uabegrün im 3. 1319 »on ber Warfgräfin Sfgne«, 
SBittwe SBalbemar« unb naebberigeu ©emahliu £rrjog 
Dtto be« SRilben »on ©taunfebweig gefchenft ift, hefte* 
het auncr ben SSobn* unb SüitthfthattCgebäuben in 16 
SBflpl. «ußfaat Slder, 7 Siefen »on 28 gub. #euer« 
trag, 26 Stacfhaufcn wüfteö ^opfenlanb, welche« theild 
ju Siefewachö, Ibeilö )u ©artcnlanb benuftt wirb, 7 
©ärten, 2023 SWrg. gorflgrunb, welcher Jährlich, einen 
haaren (Srtrag »on 7 -800 %tyx. acw&htt unb auftet* 



w on 5 Ö -ii «» »» wiupua;i gcgei>enen heu 

ben SWaiicrmuhlen am 2)?agbcbutget unb Sahwebeler 
JEhote, emem im 3. 1816 angelegten Sorffticb auf bem 
heiligen ©eiftmoot, welcher et.ia 500 W'eBtrSS SS 
m einem Äapttalöermogen »on etwa 40,000 Jhlr ^ie 
jährliche etatömäpige einnähme beträat 4-»0(i ' *rwr 
Daraud erhalten 24 5Ufähenbarien ieber iährfiA tS 
50 2hlr. unb bie ffiittwen ber 6»^^% Iff 
btgereiin3eggauunb berühret an ber©jir a cr7ctu le a*fm7 L 
neu, welche füe jebe in 20.2hlr. ©olb, 8 sS £ n 
unb 8000 Dorfen beftehen. «ujierbcm Uifftas MJl 
pital hebeutenbc 3ufcbüffe an bie übtigen ^odpitdftr 
bie Sltmenfaffe, bie Srhulfaffe unb ju fonfligen woblthä,' 
tigen 3wecfen. 2)aö ^odpttal hat bie ©runbberrfcfuift 
»on ben Dörfern «fenborf, 3fgg<ui unb ?aatfcbe unb 
fleht bemfclben auch baö ^atronat über bie baftgen geifts 
liehen 3nftitute ju. Der 2Ragiftrat alij ^oöpitäliwrftanb 
übt bat) ^attonattetht auö. Wii bem gropen J^oöpitale 
ift ein «tmenhauö füt 18 betagte bütfttge weibfiche tytxi 
fönen alc3 9?ebenftiftung »etbunben, welche gegen ein 
(Sinfauftgclb von 20 Sltlc. Aufnahme finben. 

6. Daö fleine^oövital jum heiligen ©eift, 
welche« jur Aufnahme »on 9 grauen geringeren Slaiu 
betf gegen ein (irnfauföaelb »on 20 Zl)\v. beftimnit ift. 
Der gonb beftcht in einigen Aapitalien, 3 flcinen ©är: 
ten, 8 «jpopfenbäramen; unb in 36 ©djffl. Koggen aud 
bem gtofu-n «fpodpital jum hriligm ©eift. 

0 Daß St. ©eorgd*#o$ pital, tat Xufnalmt 
»erarmter Ginwohner heiberlei ©cfchlcchtö beftimnit Der 
ftonb ifl unhebeutenb, unb bad grope ^odpital Uijittt t> (n 
nöthigen 3tifcbujj. 

«/) Der ©otteöfaflen für firthftchc unb ©thul- 
iweefe beftimmt. Derfelbe befijit außer mehreren 2ßohn' 
häu|ern unb ©ärten 41 9ij6pl. 18 Schfft. «cfcrlanb 
515 (£tt. ^euertrag an Siefen unb ein Äapitaloermö- 
gen »on 14,500 JEhlr. Da« etatömäpige jährliche (Situ 
fominen beträgt über 4000 Jh'r., woraud bic bauliche 
Unterhaltung ber 3 »4Jrebigerhäufer unb eine« »ßrebiger* 
wittwenhaufed unb bie 5Be|olbungen ber ftäbtifchen ©eiftj 
lid^en unb äirebenbebienten, fo wie ber ?ehrer an. ber 
Sönrgerfchule thtilweife beftritten werben. 

e) Die Äurrenbefaffe. Sie heftet 7 ^opfen» 
bamme unb 360 2blr. Äapital, au« bereu Grtrage ber 
Äurrenbefüfter unb bie Äurrenbcfnabeu erhalten werben. 

() Die ftäbtifche «rmenfaffe, wt\ä)e nur ein 

50» 



Digitized by Google 



^: 396 m 



Äapttal»ermögen »on 200 $hlr. (Stoib unb 925 £blr. 
Äour. befi&t unb au>3 bem großen £oöpital jum fK-ilicjcn 
©eijt einen jährlichen 3»»ffM» »on 2—300 £blt. er* 
hält. Dae? bann noch geblenbe »on jährlich, etwa 800 
&ldr. wirb »on btr 93ürgttfchaft aufgebracht. 

g) Die ® $u (f äfft, woraue? bie SBefolbungen btt 
Scbrcr, fo weit folcbe nid)t aue? bem großen £oe?pttal 
jum Zeitigen ©eif* unb btra ©ottce?faften erfolgen, bt* 
(bitten werben. Der gonbt? ber Äaffe Nfrat in bem 
cinfommeiiten Stb ulgtlbe, einem .Kapital »on 430 Zf)\r., 
58 Srbftl. Äutffaat arferlanb, einigen £opfenbämmcn, 
35 (Härten unb einigen flcinen Legaten. 

A) gunf Segate, alt? bat? 9tiebenf$c Sinnen« 
fcbiiUegat mit 1500 Sfjtr. Kapital, baä ein Jeimann» 
febe Wrmenfcbullegat »on jährlich 30$f>lr., ju Scbulgtlb 
für arme Sebulfiiiber beftimmt, bat? Sclbfche Stipen* 
bium »on jährlich 100 5 Mr., für einen jungen jbeo* 
logen aue? bem ©arbclegener *)jrebigerjtaubc beftimmt, 
baS $)inbemannfd)e Jlderlcgat, äue? einigen Slders 
ftüden beftefjef/enb, beren @rtrag an (ßrebigerwittwen 
»trtljeilt wirb, unb in bem 93inbemaiinfcr;eii ©elb* 
legat, beffen 3i»fen gleidjfalld bie ^rtbigerwtttwen erhalten. 

SDtlt Stuf nähme bet? ©otteöfaftenc? , ber unter bet 
näberen 9luf|1cbt ber Regierung »om Superintenbcntcn 
unb bem Wagiftrate gcmcinfa)aftlid) »erwaltct wirb, fte* 
ben alle übrigen milben Stiftungen unter ber SBenoaltung 
bc<J 3Ragiftrate?. 

gerncr waren hier eine im 3. 1820 geftiftete grei» 
lmiurciloge, 2 «pothefen, 2 promo»irte Slerjte, 2 ©unb* 
ar$te, 3 ©aftböfc ljtcr unb 3 ©aftböfe 2ttr StU, 43 
Scb>ntoirtbfcbaften, 2 JRoHölmüblen, 2 ber Äämmcret 
gehörige @vbpad>tc?waffcrmüblc>t »or bem Stenbalfcben 
unb Saljwcbeler Jborc, 1 bem gropen «gwSpitale gebo* 
rige (Srbpadjttfniüfjle por bem Wagbeburgcr Sborc unb 
ein im 3. 1837 auf flftien erbauetee? geräumige^ unb 
febönet? l'ofal in einem SRebcngebäube bee? fRatbbaufefl, 
in welchem ber «Itmärffcbe SJercin jur Söeförbcrung bet 
3nbuftne unb ber $fcrbejucht feine ©eneratoerfammlun* 
gen hält. 

Die (yinwobuer nähren fich tbeile? »on ßäbtifeben 
(bewerben, «§>anbel unb .jpanbwcrföbetricbc , tbeile? unb 
»ornämlicb »om ?lef erbau unb ber gjicbjucb. t. Die 3; u d) f a* 
brifation, welche früher unb btt? jum 3- 1815 nicht 
unbebeutenb war, i|t in ben festeren 3ahrcn immer 
mehr gefunfen unb i»irb jefct nur uod) »on 6 £ua)mas 
ehern betrieben. Kudj bie ?ob* unb SBeiü gerbe» 
reien, wcldic früher für 12—14,000 $l)lr. ?cber »er* 
fertigten, finb im ^Betriebe febr jurütfgcfommcn unb c<5 
bcfanbeii fieb im 3- 1838 nur nodj 3 Sofjgerbereien unb 
5 SBcijjgerbcreien in ber Stabt, beren gabrifat einen 
SBcrth »on etwa 4000 Ühlr. batte. Die ftäbtifebe ©C» 
werbfamfeit ift je^t bauptfäthlid; auf ben gewöhnlichen 
nta)l unbeteutenben 4)flnbwerfe?berrieb unb ben ^leinhan* 
bei befebränft. Ge? werben in ber Stabt 5 Äranu unb 
^iebmärfte gehalten. Tie SJichmärfte haben ft& in 
neuerer 3eit gehoben, unb (I werben burdjfdmittlid) 
1500 Uferte, 800 ©türf Diiuboieb unb 1500 ©rt>weinc 



ju jebem SDlarfte jum SSerfauf gebracht. 3)er QJtrTtht 
btt Ärammifftt ift bagtgen gefunfen unb je$t ganj uiu 
bebeutenb. 2)ie Sraütrei, einft bie reid) jte 9?at)rung6 s 
quelle bet Stabt, ift uVn Idtigfr faft ganj »trfitgt. 
ehebem fo berühmte ©arlei warb weit »erfahren. £M| 
finb in ber Stabt noa) 16S3rautrtien »othanben, weicht 
aber mit gtwöhnlid;t SMtrt liefern unb im 3« 1&38. 
1234 ahlr. SRaljfteuer entrichtet haben. 3n ©tjug auf 
bitfen ehemaligen ftarfen ©ewerböbetrieb t>at aua) ba$ 
ftäbtifd^e äßappen inbet^älfte rtthW 4 ^opftnftangfn.*) 
3)it ©ranntweinbrenereien haben ficr>bagegen tu 
wat? gehoben unb 1838 jablten bie Porljanbenen 11 
©rennercien 1454 %tyt. SOiaifd>frcuer. 3)ie ^auprnah* 
rungt?jwtigt btr Einwohner, Sl d t r b a \\ unb 93 1 e h ) u a) t, 
finb bei bem guten ©oben unb ben frönen SSiefen an 
ber 9)iilbe immer mehr emporgelommen. I)ie gelbmarf 
ber Stabt enthält nad; ber neuefien 93ermeftung 5700 
SRrg. 51 QJt. «cftrlanb, 1118 «Wrg. 5 QR. ©iefen, 
181 <Dirg. ö)artcnlanb, 2764 SRrg. 64 [JSL 3Beiben 
un» 2964 9)irg. 63 OR. gorftgrunb. 93on btm »der» 
lanbe gehören 330^ Schfp. Sluöfaat jut 2ten unb 2555 
Sdtffl. Sluefaat jut 3tcn Sil., »on ben Sßiefen fteuern 
431 gub. 1 Str. ^tugewinn in bet 3tcn unb 50 gub. 

4 (£tr. in ber 4ten Äl. 93on bem gorftgruube gtbörtn 
162 3Wrg. btt Äämmcrci unb ber Stabt, baS übrige 
bem groHcn £>oflpitalc. 3m 3- 1838 betrug bie ©runt* 
fttuet 1543 Shlr. 12 ©gr. 8 $f., bie ©ewerbefteuet 
1886 3;hlr. unb' bie Älaffenfieucr 3233^ ilhlr. Der 
93iehftanb war 117 *4?fcrt>e unbgüllen, 589 ©tücf £Rinb* 
Pielj, 1070 S$aafe, 89 3iegen unb 469 Schweine. 

Der aRagiftrat befiehl aue? einem befolbeten Sürgers 
meifter, 2 befolbeten unb 2 unbefolbeten IRatlimannetn 
unb bie Stabtrerorbneten a.uc> 18 ÜRitgliebern. Die 
Jtümmerci btfyi 117 ©diffl. 11 3R&. 8lu«faat »dtr» 
lanb 3ttt StL, 100 gnb. 9i>ttfewad)« Stet ÄL, bebtutenbe 
©artenlänbereteu, welche burch bit 1815 erfolgte VC irr.:, 
gung ber alten Stabtwällc feh,r »ermehrt finb, bie 3a 
gerechtigfeit auf ben gelbmarfcn ber Stabt un» bet Dor^ 
fer 3eggau, Ülrfenborf unb Üaatf^e unb 600 Xtyr. Äa $ 
pital. Die jährliche (Sintiahme unb «uCgahe betrfigt 
etwa 2500 ?hlr. 

Slufierhalb bet Stabt auf ber ftfibtifd)en gtlbmarl 
liegen 4 äßaffcrma hlmühlen: bit 93ufd)miit>lf, 
bit ÜRarfdjs obtr S affenbor fermühle unb bie 
5 jU)ilite?« ober 93ieli^mü()lc mit einem SBalf* unb 
einem i'ohgange, an ber 9Rilbc, unb bie 393 ie he der* 
mühle am fangen« ober Saufebad;e; bat? görfters 
haue?, ju -? f bem großen ^ot?pitalc unb ju | Per Stabt 
gehörig, 200 Sd;ntt fübltd; mit 8 G.; bie vormalige 
Ärci <t gärt ner Wohnung, 200 Schritt füblicb mit 4 
(Jinw.; bie hohe 33rod, ein s 4}ri»atbauc? bafelbjt, mit 

5 Ginw.; ber ©ar teuf rüg, wcjtlia) »on bet ©tabt, 
mit 5 GHrw.; bie @a)äfetti bet* großen ^odpital^, 
\JR. füblich mit 15 Ginw. ; bie ©d)arftid;tctti, 200 
todiritt nörblid), mit 15 6inw.; bafl St. ©eorgen» 
ho^ pital m it 1 Äapclle, 3 Söohnh. unb 13 (£tnw., 

*j potiii^au wirb fdjn» lang« »W mcljr gelrkbcii. 



Digitized by Google 



^2 397 tat 



100 Schritte weftlicb; ber 3" f fl*H>of^ ^ c A3m» 
merei vcrerbpad)tct, mit 9 mm., 300 Schritt füblicb; 
ber © a r t e n f ru g jwifdien beut 9)fagbeburgcr unb Stcn* 
t , a{fd)cn > Sbore, mit 5 (Sinn)., unb 2 ehijelne häufet 
vor bem SDtagbcburger übore mit 26 (Jinw. Sllle biefc 
©tabl. finb nad> ©arbelegen ciugcpfarrt. 

Stabtwavpe '»:* "(Sin ©cfyilb, auf bft einen 
£UfM ein balfccc rotber Htfcr, auf btt antern 4 mit 
430pfenranfen umwuutene Stangen. 

>>iftorifrf)« 3Jarf»rid)ten.*) 

©arbelegen, bereit« um 1022 erwäb>t unb im pa- 
gus Mo?idi aufgeführt, gebörtt jwifeben ben 3. 1053 
unb 1071 noch al« ein Torf ju beu SQcft&ungcu bc« 
Älojter« Stmtq in SDcftpbalen. 3m 12teu 3aljrbuntcrt 
war bie SBurgwart ju Warbelegen, ba« je(jigc 3frn* 
febnibbe, ber Sohnrifc ünti ©rafen unb baw barauf 
blühete and; ©arbelegen al<5 Statt auf unb war ber 
<Si$ marfgräflidjcr welche firb glcicbfall« ©ras 

fen v. ©arbelegen nannten. 3n lebnrcdjtlidjcr Begebung 
ftanb eö wie Stenbal unb Sangcrmünbe jum tfrjftift 
«Otagbcburg, welche Änfprüdjc erft 1449 au«gcglicbcii 
wurten. 9)farfgrat" Saltcmar erteilte hierauf 1314 
ter Statt ba« 9ied)t, 2)ier ju brauen, unb .gjantcl unb 
©werbe belebten ficb nun immer mehr. lie 9?ier* 
brauerei erlangte abee ihren größten gier erjt ju Anfang 
be« lüten 3fll>rl)., n>o tie Stabt 250 SSraucr jäbltc unb 
bie bamal« weit unb breit berühmte ©arlei täglich auf 
oft mehr al« 100 Sagen »erfahren würbe. 1309 er» 
warb bie Stabt ba« 9Jaliijrcdit. £afl Schloß unb bie 
Voigtei ©arbelegen würben 1435 bann »cm SRarfgrafen 
3ohann von Sranbenburg (Sohn ijrictrid) I.) an l'utolyr) 
v. $llvcn«leben veryfänbct, uub 1448 beffen Sohn Öcb» 
hart bamit förmlich beliehen, feit welcher ^dt tiefe alte 
<Wdrffebc ftamilie ununterbrochen im Sefißc ber ju ber 
SJoigtei ©arbelegen geherigen Scblöjfcr unb ©ütet — 
3fenfcbnibbe , Sctertfc — verblieben ift. £ie ©tabt 
r)atte ebenfall« hohe ©ericbt«oarfcit unb 9icd)t«autenomie 
erworben, wie fchon bei Saljwcbcl erwähnt ift unb war 
bis tu bie neuere 3«* eine 9lolanb«fäulc ein rebenbe« 
35enfmal ber erjtern. (Snblicb »erbten t al« ein entfeheis 
beute« biftorifebe« ftaftum nod> ber Sieg Grwäbnung, 
welken ÜMarfgraf Eutwig ber «eitere 1343 auf bet 
©arbclcgenfdjen 4)«te gegen ben ^erjoa ©tto ». S3rauiu 
febweig (2ten ©emahl tcr obengebaäjtcn 9Jiarfgräfm 
SIgne«) erfocht, in golge bejfcn ber jwifchen ihnen we* 
<)eu ber Hltmarf herrfchenbc Streit beenbet uub Jubwirt 
com Grjbifrbof Cito v. 9JJagbcburg (gegen Söcrjictjt auf 
Solmirftcbt, $Hlvcu«leben uub Slngcrn) mit ber Srlltmarf 
unb ben 7 Stäbtcn belehnt würbe, nadjbcm ilim fd;on 
1323 baö Stift ^albcrfiabt bie Sclefutung aud) über 
©arbelegen ertheilt hatte. (?itcamuS ©citrdge I. 44.) 
3« ben 3. 1306, 1658, 1667 u. 1685 b.at bie 6tabt 



*J JBccfmann V. mp.4. cap.II. 163. 95u<fi&otj II. 38». ®er« 
fin Cod. dipl. I. «3. P.totfrfibtOJaufxfrfimbungp. 137. 142. 
©*l>ut$< Äuf« unb XMMfmeil von ®arS>flfflcn. »aurfc 
WitthcifHngcn il\t etatr unb JlttüS ©artclvgcn. euiu 
Ul 1832. 



»iel wm geuet unb 1757 viel r>on ben granjofeit im 
7idhrigcn Kriege gelitten, ©ie» jum % 1806 ftanb ^ter 
ein Bataillon Snfanterie in ©arnifon. 

2. £Vbi*fribe (?t>. u. Stg. 9leuhatben«tebert u. 
Reffen =^omburgfdje« 5ßatumouialgericbt i)icrfelbjt), ehe* 
mal« 3mmebtatjtabt, (52° 26' ber breite unb 28° 39' 
ber Glinge), an ber «Her, biebt an ber Söraunfd;weigfd)ea 
©renje, 4 SR. ü. ©arbelegen, 7} 9». norbweftha) v. 
?D?agbcburg unb 4 2Jt. ». 9teur)a\b«nftlcbcn , nab,c am 
£r5mlinge; eine alte fd>lerbt uub umtQtlma^ia aebauete 
©tabt mit grö^tentbeilö unanfebnlichen Käufern »on 
gaebwerf, emer verfallenen Dtingmauer unb 3 »u«fahr» 
ten. Sie ift ber Si$ 1 Sieben jollamtö, 1 9>jtervebU 
tion, 1 gfir|tlicb Reffen ^omburgfdjen ^atrimonialgcs 
rtcbjö unb 1 gürftlirb Reffen * £omburgfcben Romainen» 
amt«. 3" 5"be beö 3- 1840 waren hier 9 öffentliche 
©ebfinbe, 201 ^rbatwohnhclufer unb 175 Stalle, ©cbem 
nen unb SdwbVfn/ 847 männliche unb 941 roeiblirte, 
jufammen 1788 Einwohner unb barunter: 1774 evana 
6 fatr). 6hrtften nnb 8 3ur*n. (1737. 166 ; 1762. 
936 u. 1818. 1235 @.) Hit öffentlichen ©elidutcn finb 
ju bemerfen baö im 3ahre 1786 neu erbauete »Katl)hauö 
unb bie evang. *JJfarrfirc^e , »on weld;er trr l'antjgraf 
»on Reffen s Hornburg «J)auptvatron unb ber äRaaijfrat 
Äompatrou ift. 3)er babei angeftelltc J 4}rebiger ift ju= 
gleich Äompaftor in Äaltenborf unb verrichtet mit bem 
bortigen S^rebiger bie pfarramtlicbeu ©efa)5fte in ber 
Statt unb bem JDorfe weebfelöweife. ?(n ber ftäbtifeben 
©cbule flehen 4 ?el)ter, welche bet 9Äagif»rat beftellt. 
ferner waren Ijier 1 Jflrmeuhan« für 4 J 4.ierfoncn, I 
-HpotlX'f'/ 1 promovirtcr Ärjt, 2 SSunbdrjte, 4 ©afthöfe, 
5 Sdjenfwirthfchaften, 1 lanbgräfliebe gorfterei, l tMmt«* 
febäferei, 1 Wbbcrfcrei, 1 (Mrü$s unb 4 9(of5Ölmfibleu. 
2)ie Einwohner nähren firb von bürgerlicbeu ©ewerben, 
etwa« 3panbe(, ajiehjurht unb JÄeferbau. Unter ben ©e* 
werben jeiebnen fia) bie Öobgerbereien auß, beren jäljrs 
Ud;e3 f^abrtfat einen SBerth von 6 — 7000 Ihlr. hat. 
£ie übrigen ©ewerbe ftub unbebeutenb uub befebräufert 
fidj auf ten gewöhnlichen ^anbwerf«betrieb. 2)er 4pait* 
bei wirb vorjüglia) mit Seiuewanb unb ©ant nach bem 
benachbarten Stuölanbe getrieben. Sfuei) tie ©rancrei, 
ein fonfl fefjr eintäglid^er 9iahrung«jweig, ba fämmtlirhe 
!Cebi«felbfdje 8(mt6törfer verbunben waren, ihr©etränfe 
au« ber Stabt ju nehmen, ift feit Aufhebung biefe« 
3>vangörccbt« feljr heruntergefommen unb e« waren im 3. 
1838 nod) 8 f leine ©raucreien im ©ange, welche 296 
$hlr. 9)ialjjteuer eutrid>teten. I)ie 3 SJranntiveinbreiis 
nereien haben im 3- 1838. 1708 Sblr. 9Jfaifd)fteuer gc* 
jahlt. ^er ftrferbau befebäftigt wenige 3jidube, ba tie 
ftättifebe geltmarf, einfa)lifülid; ber beiten hiefigen 9Jit* 
tergfiter, nur 74£ SKrg. ©ärten unb 946 SNrg. «erfer 
enthält. 5)cr ^auvtnahning«iweig ift bie SBiebjucbt, 
ba ber (Ertrag ber Siefen ju 4264 (Str. £cu angenom» 
tuen wirb. Wufierbem befi(jt bie ©ürgerfibaft einen au« 
2500 9Krg. beftchenbeu Sflntbeil am irömlinge, welcher 
nach bet im 3> 1832 beenbigteu Separation ben Bc* 
ft^ern unb $heilnehmern jum uncincjefä>ta\\U«u (Si^en« 



Digitized by Google 



398 



tfmm fiberwtefcn tft unb jefct einen weit Ijöfarm Cnrtrag 
gewahrt a!3 früljcrtjtu. £er Slrfer gehört burchgehenbö 
uir 4tcrt Jtlaffc, wogegen bie on ber «Her belegenen 
BBfcfcM jur 2ten unb bie Drömlingölanbereien jur 3ten 
JM, ftcuern. Pro 1838 betrug bie ©runbfteucr 879 
Ühlr. 16 Sgr. , bie Jilaffcnjtcucr 1085 J 2blr. unb bie 
©cwcrbcftcuer 400 Üblr. Der Bicfalanb war 50 ^ferbc, 
214 Stüd 9iinbvich, 000 balbvercbclte Scbaafc, 20 3tcs 
gm unb 96 Schweine. Der Wagifirat bcftel)t au6 et? 
nem bcfelbctcn Sürgcrmeiflcr unb 2 unbcfolbrtcn 9tatb* 
mannern unb bie Stabtvcrorbnctcn au<J 9 Sttitgliebcrn. 
tie Ääinmcrcifaffe freftfct 11 Mtferfulrfc, 3 SOiefen, 36 
©artcnflctfc unb 220 2)irg. Drömlingdläubrrcien, fo wie 
5200 3blr. «Kapitalvermögen. Die ctatömÄf'ige jährliche 
(Sinnahme beträgt 1094 $blr. unb bie Sluflgabe etwa 
800 Ztjbt, S5mnitliche fifibtifdic ©runbftürfr ftchen uns 
ter ber ©crichtSbarfcit bc$ fanbs unb <2tabtneria)tö ju 
Sccubalbcnölebcn , bie außerhalb ber Stabt belegenen 
läublicben ©runbilüde aber unter ber befl ^ £,iru,u> "' a ' s 
gcricbtfl in Ccbisfclbe. Bon ben beiben innerhalb ber 
Stabt belegenen lanb tagöf äbigen Stittnrgü tern 
gcf)ört bafl größere bem l'anbgrafcn Don »Dennis «jponu 
bürg mit 59 SBöpl. Sluflfaat Äcrfcr, 190r[ @tr. «Jpeuge» 
winn, mehreren 9)iül)len, 800 S)trg. $eUungcn unb »n* 
theil am Drömlinge. Die ©runbftüde liegen aber gröfis 
tenthcilö aufscrbalb ber fläbtifdjen gelbmarf. Dad jwette 
ehcinalf? von Svicgelfche SHUobialrittcrgut, ber ©ülowcr 
«£>of genannt, geliert jeljt bem ©utflbefioer Grmharbt, 
beffen ©errungen aber, mit ?luönahme bed 9Sobnhaufcd 
unb ciuec» ©artend, nicht auf ber fläbttfdun gelbmarf 
liegen. ?luficrbrm gehören »och jur Stabt: bie nach. 
Äalteubcrf cingepf. 3 .ftolouiftens Gtabl. an ber Cfjre 
im Drömling, 1 Ü)?. nÖrblich unb mehrere neue Sliü 
tauerb. auf ber 25uc^r)erfi im Strömlinge, jtifammcn 59 
Seelen jühlenb unb unter bem Batr. ©er. in Cebitffelbe 
fiehenb. ITic Stabt führt eine (Sulc in Sßappcn. 

$iftorife}|e ?iLufiii.-litcii. 

Debitffelbe war im 13tcn 3ahrh- im Scu> ber gas 
milic von Ccböfclb, ju welcher aud) ber Sicchtaa.clchrte 
^»ermann v. JDebietfelbe gehörte, welcher 1359 in bem 
Mannten Streite wegen be^ Burggrafcntbumdbicllnabbans 
gigfeit ber ftäuifeben ©erichte ju SJcagbcburg vom Äatfetl. 
.£wfgeridH vertheibigte (Stahmann II. 306.) Bon biefer gas 
milic gelangte t* an bie v. Cbcrg, welch,« cd 1369 bem ©rjs 
jtiftc iDlagtcburg ju Sehn oiferirten. 9Jad) ihrem Sluös 
ftrrben belieh baö (Srjftift 1448 bie von Steinberg unb 
Botfelb, 1459 bie v. Bobenhirf unb 1485 bie von Sölls 
low, worauf cd and (Srjftift jurüdfam nnb enblid) mit 
ber Stm fonfolibirte. Cebiofelbe, woju bie £rtfchaHen 
Söcrgfriebe, a?öbbenftebt, Söreitenrobc, ©efjrcnborf, Äal* 
tenborf, Äatheuborf, Vorfftebt, 9iienborf, 9iä$lingen, 
^affeueiborf, 2L l ebbenborf unb 3iUbccf gehören, wurt« 
ein Äurfürftlid) 5?ranbcnburgfcheet 2)omainenamt, unb 
würbe unter Aurfürft griebrid; III. buro) einen Üau|d;s 
vertrag vom 19. 9iovcmber 1694 bem Sanbgrafen von 
Reffen s ^mom-a, ' unier SJorbchait bet Janbcehoh«»/ 



gegen 60,000 $h>. unb gegen bad ?(mt ?JcuRabt a. b. 
S)o|Te als (Srhrnannleljen iiberlajTen. Ueber bi« Sdjrift* 
fäl'ftgfeit ber ©tabt ijatu ber Siagiflrat viele Streitig* 
feiten mit bem 9(mte, bid fo(a)e burd> dlcffript vom 18. 
September 1724 unb enblid) burch ein 3ubifat vom 3. 
1750 :;im ^orthcile bed l^agifiratei entfebieben unb bie 
Stabt für fchriftfäfüg erflär't w^irbe. Die Stabt lag 
fonfl im 3len Xiftrift be<5 ^oljfreife«. 3?ic Drtfchaften 
Aaltenborf, Söreitenrobe, äßaffenöborf, SGJebbenborf, Sergs 
friebe unb 9?ienborf führen ben befonberen 9?amen: bai 
Sänbcheu. Cuellcn: SBüfa)ingd (irbbefchreibung. III. 3. 
2423. % W. ©ehrenbö ©e|chid;te beö «mtöbejirf« 
Tebiöfelbe. Äönigöluttcr 1798. 

3. Äföfec (5?b. u. Stg. ©arbelegen), Warft, 
flerfen, 3 9Jc. norbweftlich v. ©arbelegen, 2J 2)i. v. 
Sübar, 3^ SR. v. Cebiffelbe, 4; 9)J. v. Saljwcbel unb 
j 10 SM. v. uRagbeburg ; Siß einer Superinlenbentur, 1 vom 
Ä. Vanb« unb Stabtgerid'te »u ©arbelegen reffortirenben 
©erid)t(»foinmiffion, 1 DomainenrentamtO, 1 Cberförjic* 
rei, 1 görfterei, 1 «Pofierpebition unb 1 llnterflcueramtt». 
JDet £rt befleht au6 2 befonberen Givilgcmciubcn ;'l!t^ 
unb 9teusAlö^e, wovon jebe ihre eigene Verwaltung unb 
Sa)ule hat. 3n fird)lia)er ^tnfte^t bilben fie eine ©es 
meinbe. Die evang. *47farrftrd;e, bei welcher 1 »4Jrebigec 
fleht, fo wie beibe SdniUn finb Jlönigl. «^atronat«. 
Sei ber Schule in 9feusÄlöfce flehen 2 i'ehret unb bei 
ber tu Sllts.£Iö(jc 1 üehrer. 3n erflerem ©rie ift vor 
einigen Sahren ein neued genhimigea Sdjulhaud faft 
ganj auf JToftcn beö Staatö erbauet worben. 3n Sllts 
Alö^e befinbet ftd) ein jübifcher gottcSbienftliü;er Qkt» 
fammluiigdort. S3etbe jDrtdabthcilungen enthalten 289 
SCohnhäufcr, wovon jebod) oft mehrere ju 1 ©ürger« 
gute gehören. Sie 3dhl ber vollftanbigen Sürgcrgütct 
if) 206. Sic meift einftödigen unanfchnlia)en tßäufec 
finb faft burchgehenbö von gaa)werf gebauet nnp mit 
3iegcltt g^ebedt, nur einige wenige haben noch Strol'bäi 
eher. Die $a[)l ber Einwohner betrug ju 6nbc bed 3. 
184a 2198, worunter 3 Jtatljolifen u. 61 3uben. (1800. 
1250 unb 1818. 1416 <S.) gerner befanben ftd> hier 
1 praftifdjer Slrjt, 8 ©afll)öfc, 2 3ifgrlfi>*"/ 2 äßaffer* 
mühlcn, 2 <H?inbmfthlrn, 1 Mvothefc, 1 Srgelbauer, 
1 bebeiitcnbc Branntweinbrennerei, welche jährlich H — 
1200 fßötjl. Kartoffeln verbraudu unb 1838. 4906 33>lr. 
iDcaifdjfteuer entrichtet hat, 1 ©rauerei, bie 1838. 604i 
$hlr. >J}?al}jleuer gejault t\at, 1 @ia)oricnbarre unb 2 
23aunnvollenwcbcreten , welche lc(jteru erft in neuerer 
3cit angelegt unb nicht von Scbeutung finb. 3w all* 
gemeinen aber hat fich. ber ©ewerbdbetrub unb «JjanbcWs 
Verfchr in ben lc0tcn 3ahren enveitert unb auö) bie 6 
3afjrs uub s ^tebinärfte, welche jährlich h>r gehalten wer: 
ben, finb jiemlicb lebhaft unb tragen jur Belebung beff 
gewerblich,en S3erfehn3 bei. 9(tfcrbau unb SJiehjuchi finb 
iube^ auch ''^^ bie ^auptnahrungeijweige ber din: 
wohuer. Die im 3- 1835 fevarirte gelbmarf von Sllts 
Alö^e enthält 3642 «Dirg. Sferfer 4ter XL, 304 «Krg. 
Riefen, 36 OTig. ©arten unb 2400 a)?rg. gor^grunb ; 



Digitized by Google 



399 



bie ton 9fcu »fliege 922 ftörg. $fcrfcr, 80 9J?rg. SBic* 
fm unb 12 9)trg. ©ärten. Söcibc £>rt*abtbcilungcn 
jagten 1838. 848 £t)lr. ©ruubjtcuer, 1300 Sblr. 
Älajfenjteucr unb "420 jblr. ©ewerbeftcuer. Die SBür« 
gerillter in WcujJtlotje finb jeboeb. nicht freie« @igciw 
tf>»m, fonbern tbeil« ber Domaincntcrwaltiing, tbcile» tcit 
geglichen 3nfiitutcn ju Jt1ö|jc erbenjinöpflichtig. Die 
ton tiefen GrbjinSgütern ju entriebtenbe jährliche @rbs 
pacr}t bclduft ftd) auf etwa 1000 Sfjlr. Da« Äommu* 
naltcrmögcn Reibet ©emeinben ift nut gering, beftcht 
au« einigen Gedern, Warten unb «gtäuferu unb gewahrt 
in «Itsiclöfce eine Einnahme von OOIEblr. unb tn 9fcu» 
Jtlö&c ton 160 Sfylr., wogegen bic Jtommunalauegabcn 
res». 4 unb 600 Trilr. betragen. Die ehemaligen Dos 
maineniwrmcrfc ju Älö^c unb Dellnift ftnb im 3- 1828 
an ben 3ujti}fommijtariu6 ©rnbe ju ©arbelegen tcr* 
fauft, nadjbem fd)on früher bie jum Domainenamte gc* 
hörige $lmt«*3iegclci, 2 SSBaffcrs unb 1 SBinbrnüble »er* 
fiufert werben waren. 

3u Jtlöfee gehören nod) bie 500 Sd)ritt füblirb an 
ber $urnifc belegene ©ufcbmüfife unb W< beiben Jt. 
gorftbäufer Döllnifc unb »ßanfau, resp. ) Wt. füb* 
öftlid) unb a 8». nörblidj. Da« ehemalige tSrbjinegut 
tficrfcrnifc ift im 3- 1827 abgebrannt unb nid)t wie« 
ber aufgebauet. Die baju gehörigen ©runbftütfc Ijat bie 
©emeinbc £upt& in Crbpacbt genommen. Die ©mebt«* 
barfeit übet Jtlö&e flefjct bem Staate ju. 

£iffr>rifcb« ^adiiicfitcu. 

Die ehemalige ©urgwart Jt ( o fc, Älßft ober it 1 5 0 e 
war bereit« im 3- 1343 von 8ubwig bem «eitern bera 
©cbfjarb ». Sfltcnöleben ju Siefen gegeben Worten, um 
feine i»ad)t gegen «öcrjog Ctto ». ©raunfebweig ju 
»ergröjjern, im 3. 1371 folgte bie «üiitbclcbnung ber 
ganjen gamilic ». $ll»enöleben. 3«n 3- 1390 fe&te ftd) 
hierauf ein ». Öui&ow in ben Söcfift teö Schlöffe« unb 
beraubte ton hier au« bie Umgegenb. 3n golge befieu 
würbe mit £ülfe ber 5J?agbcburger im 3- 1391 banelbe 
»on ben Öerjögen Sernbarb unb Heinrich »on SJraun* 
fd)weig Lüneburg erobert, »on ber Wltmarf getrennt unb 
ton ihnen juerfi wieberum benen ». 2ll»cn«lebcn unb 
im 3. 1514 benen t. b. Stbulenburg 311 ?djit ertheitt. 
1590 würbe ba« Sehn jebod) eingejogen unb ju einem 
Jperjogl. $raunfd)weig = Üüncburgfcben Slmt gebübet. 3» 
btefem gehörten auper bem Crte Jtlö&e bie Dörfer Äa* 
ferbetf, Jtufe», Sodjiebt, SKöwifc, Srippiglcben unb ©reu 
tenfclbe, le&tere« jur £älfte. 3" golge bc« ju äüieit 
am 29. Ü)?ai 1815 jwifdjen OHeuöcii unb 4)anno»cr ge» 
fehloffenen Sraftat« Slrt. 4. (am ba« »mt Äle^c tom 
1. 3anuar 1816 ab unter *|3rcuüif(f;c 2anbc«bobett unb 
würbe nad) einer 425jäbrigcn Ircnnung wieber mit ber 
Slltmarf »ereinigt. ÖJon bem alten feften Schlöffe ijt 
noa) tin gro^c« maffiw* ©ebäube mit 4 gup tiefen 
dauern unb 6cf)iepfcharKn torhanben, unb einer ber 
beiben Schlopthürme ftanb theilweife noch «n* 5° 
3ahren. Die ©emeinbc 9?eu»Älöee ift erfi feit bem 
3. 1720, wo mit bem «ufbau ber «nfang gemaa)t 



würbe, entflanben. Sie bcftefjt aud Grbenjinögiitcrn, 
bereu gegenwärtig 130 iwrhanben finb. «ItsÄlöfie war 
früher cm Dorf unb hat erft 1590 Warftgererhtigfeft 
erhalten. 1725 brannte ber ganje Drt ab. (JfatlMUmtt 
II. 439. Suchholj 11. 542 unb V. «nhang p. 146. 
53ecfmann V. 4. 77.) 

4. 2&<tlf>e<f ($b. u. ©lg. «Reuhalbcn Sieben), ein 
offener Warf tf leef en, ber ffiblichfte Crt beS Ärcife« 
in einer hüglichen. romautifa)en ©ec\cnt an tet Met, \ 
2». ». ^elmftebt, 5} 3». fübweÄ t. ©atbclcaen, l\ 
SR. t. 3ccuhalbciiSlcbcn unb 3». t. ÜNagbcburq: { 
evang. *yfarrfirc^c mit 1 >4*r., 1 Äüfi. u. eifmlb. mit 
1 i^; 142 aßohnhv. 1172 e»ang. unb 1 jübifckr (Sin». # 
1 cscbarcrct, 1 St. gorfkret, 8 ©afb u. SrhenfwirtbiAafs 
teu, 3 SDaffcrmühlen, bie SBitten» (früher 3ahuöO, 
6ngcl«s unb 38 0 1 f <J inühle genannt, 1 iKotjolniühle, t 
3iegelet, 2 Äalföfeu, 5 bebeutenbe Äalffteinbrürhc, wo* 
ton 2 1 bem gtöfuö unb 3 ber ©emeinbc gehören, 6 
©anbiiembruche, J 4.Uwatper|oncn gcljörenb, 1 11113. 1830 
angelegte ©tärfefabriF, 3 Öranntwciribratncrrien, 2 5üier s 
brauereien, 1 @|Hgfabrif, 2 Qtetfortitn, 3 Söpfer, 3' 
H'honpfeifenmachcr, 2 Souteilfenmacher , 3 53ötta)er unb 
3 9tagclfd)inicbc. Die in ber St. gorft belegenen Äolfj 
öfen brennen jährlich 200 biö 250 Sfööpl. jfalf d 18 
bid 20 iXtjtr., wcld)er gröfitentheilfl nach Siagbeburg «er* 
fauft wirb. Die Stcttibrüdje befd;äftigen 50 Arbeiter, 
unb liefern jährlich für 3Ü0LI Zbk. s 4jrobufte. m wer» 
ben torjüglid; Jtrippen unb Söaufteinc, welche nad) 
bem 9)?agteburgfchen unb ber Slltmarf abgefegt werben, 
gefertigt. Die iöraucreien unb ^Brennereien haben im 
3. 1838 resp. 200 Üblr. «SJcalj» unb 1200 £blr. Waifdj» 
ftewer gejahlt. 3n ber 9iähc »on Salbecf wirb guter weiset 
ihoii gegraben, ber theil« ju üöpferwaaren, befonben? gla* 
fchen, theil« ju irbeneu pfeifen, bie »orjugflwcife nad) ?D?ag* 
beburg u.örannfcbwcig »erführt werben, »erarbeitet wirb. 
Der Sßcrth bec* gabrifat« beträgt jeßtetwa iätjrl. 4000 3:i)Ir. 
Die £b<>iipf«fenfabrifcit, bic (ehr gefunfen waren, r)cben 
ftd) je^t wieber. Der betrieb ber 9cagelfd;tntebc unb 
©ötta)er ifl ebenfaüa lebhaft, lefetcre liefern alfein iäf)r« 
lieb für 3000 Sblr. SBantftörfe unb ffaphöben nad) 
aiiagbebnrg. Die beiben i'ohgerbercicn feljen jährlich für 
3üüü Ztyr. fertige 2Baare ab. Der ?iahrung«üanb ber 
betrtebfamen Umwohner ift im affgemeinen giinftig, ta 



unb 800 9Wrg. «ngerweibe — beftfen. «n$ werben 
hier jährlich 3 jicmlid) befuchfe Jtram» unb Q3icr)mdrfte 
gehalten. Statt ber früheren SSeibegerechtigfeit in ber 
Ä. gorfi haben bie 53ered)tigten bei ber Separation 700 
SRrgj gorftlänberei erhalten. (535 Jblr. ©r., «22 Jhlr 
Sil. 11. 340 ihlr. ©ew. St.) ©cuebttfherr unb OJairori 
ijt ber Staat. (1801. 849; 1818. 004 G.) 

^iftorifefte 9carhrirfitcn. 

Daß tormalige hifftge Äcllegiatüift bentne Mnriae 
virgiuis et St. Paucratii würbe im 3- 942 al« Äloftcc 



Digitized by Googje 



^3 40U m? 



von bem ©rafeit v et :<.;-. p. QBalbctf fle^rnnfect/ itadjbcta 
berfelbe au einer 93erfc^werun}] bcö «£>crjogc> ^cturia) 
gegen Jtaifcr Otto I. ju Cueblmburg Sbctl genommen 
fiattc unb gefangen war. Slucb ber glcrfen SÖalbecf 
würbe baju ge fcblagen , naajbcm Cie Burg 1229 jerftört 
war. 2er crjte Bropjt l)icji SÖilligiö, ber 4te war ber 
berühmte Gbronift Wittmar, ©raf P. Salbccf, Bifcbof 
von OTcrfcburg (1008), ju SSJalbccf fclbft geboren. 2aö 
Stift trat 1591 »ollftänbig jur SlugSburgifcbcn Äonfcf» 
fton über, waö bei ben anbern ^>alberft5btifo)en Stif» 
tern nichj ber ftall war, nadjbcm 1571 bafl jjjerfenal 
befl tfapitcbJ auf 7 Bcrfoncn, welche aud) biiigcrlid>cc 
#crfunft fein fonnten, bcfcfcräuft war, unb au« 1 Bropft, 

1 2cdiant, 1 Senior unb 5 Gtanonicic» beftanb. Jtönig 
Rricbria) 2Bilbclm II. ertfjciltc bem Stifte 1791 einen 
befonberen Erben. (Tie 2Befrpl)älifd>e Regierung beb 
bajTclbc, naajbem cfl 868 3abrc beftänben hatte, bnreb. 
Tefret »ein 1. 2ejcmbcr 1810 auf. 2ic baju gcherU 
gen fchr bebeuteuben Bcft&uugcu wutben tbcilä perfaufr, 
thciles vererbpachtet. 3ur CMjcbung ber ©e fälle würbe 
fpätcr eine Äöuigl. Stifteibomaincnsilicjcptiir eingerichtet. 

2 er glecfeu ftanb in (SipiU unb ^olijeifac&en unter bera 
StiftflgeriAtc, bie Äriminatgcrirbt$barfeit hatte bafl Äö* 
ntgL ?lmt SBcfcrlingen. 2a<3 anfclmlidjc Stiftdgcbäube 
mit einer Äircbe liegt an einem i'uftrpäird)cn , ber ,pa* 
gen genannt, etwa« efilieb vorn Crte auf einer Slnbobe, 
welche eine feböne Studüdjt gewahrt. 2ic noch jiemlia) 
wohlerhaltene, aber febon feit längerer 3«t nidjt mehr 
jum ©otteflbicnjt bcnufcte StiftSfircbe nebjt Subeljör ijl 
im 3- 1833 pou bc$ Ästige? SBajcftät ber Commune 
SDalberf alfl ©cfdjcnf überladen, unb biefc bat bie .Rrcuj* 
gänge ju aßobnungen für Crtüarme einrichten laffen. •) 

5. 2Bef«tlinft*n (?b. u. Stg. Wcuhalbcitflcbcn), 
ein offener SWarf tf lerfcn, in einer frcituMicf>cu an« 
fpred^enben ©egenb an ber Silier, jwifdjcn walbbcfränjtcn 
4)ö{)en, unweit ber Bcaunfrhrccig|d;en ©renje, 5J 3Ä. 
fübweftlia) t». ©arbclcgcn, 3| Söi. V. 9icub,albcn3lebcn, 
6£ 9X. v. «Wagbcburg u. Ii 2)t. v. ^>ehnftebt; ei^ 1 
Supcrintcnbcntur, 1 Pom £anb* unb Stabtgcridue ju 
Sfcubalbentflcbcu reffortirenben 0*crid>töft>tnminion , 1 St. 
tomainenamtd unb 1 St. 2omaiiicnrcntamte > , 1 &. görs 
fterci, 1 ^ojtcrpebitiou unb 1 Siebenjollamtd Ifter Äl. 
Xer £rt hat 1 cpang. *l>farrfird;e mit 2 1 <£d>ule 
mit 5 i'c^rern unb 3 Sdmlh., pon welcb.cn bafl eine im 
3. 1834 auf Äoften be'«< Sefevlingenfcben Stiftung«» 
fonbö moffib erbauet ift, eine aujierfjalb bed Crtö J 9Ä. 



*) fi«(mi4 9)t<tt-om« DattftfMM 6f)ronlf, |>ctm(t.rt, 1R>9, 
fortocktt 1749 r«n JMnadiUtt, worin fid) aurf) 9fj(f)nd)5 
ten Aber tu ©raftn r. «?altctf corftntm. 8*urfftlb Aii- 
Üq. Halb. p. 180. Kiitiunn p. Md. Uct>« fcic »er« 
(djivcrung tefi ©vaf<n Pothar f. Cuttn reutet «ff.t. VI. 
P . 46»>. tiefet M< *<f«eun fl fn fe« ©ttftä im 13tm Sahn 
buntrvt gcrüftiunn MEt« «WUikitungcn II. 38. («b.-nta» 
f.-It'ft üK-r tt,- ®(atutrn, ^arronatndjre u. f. w.) unl IV. 
•cfl 4. p. idl. «ucanu« tjitleiifd)« SöiiUoiM aijeit II. 
1'. 40. 57. 



fübliaj belegene 3ifgft«/ 5 2Bajfermab,ls, TeU unb ©rau» 
penmühten, bie Dticfi;, 2a mm:, Sfcuc:, ^umpt unb 
Jtlippmiihle genannt, von welchen bie erftcre im 
Crte, bie anberen auperljalb etwaö norblid) unb füblia) 
unb jwar fämmtlid) (mit MudnataK ber Älippmühle) 
au ber Silier belegen fmb, 1 ilpotljcfe, 2 SßunbSrjte, 5 
SBrennereten, 3 Brauereien, 1 Scipgerbcrei, 1 bem ©utös 
beft^cr p. Sobbe gehörigen Äalfofen, 9 ©aft« u. Sebent« 
wirthfdjafien, 6 9{opölnull)len, 1 Sanbfteinbrud», 1 Slbs 
belferet, 207 ffio&nfjäufer, 1856 ebaug. unb 8 fatb. 
(Siniv>o^ner. Xiefe ualircu jid» theile» pou ftäbtifdjeu ©es 
werben, beut ^anbwerföbct riebe unb bem «£>anbel, tlicild 
Pom 5lder> unb (.Gartenbau unb ber Siiehjua)!. 2ie 
Sreunereiett haben im 3. 1838. 1745 £l)lr. 3Raitd> 
unb bie Brauereien 253 üljlr. ÜKalifteuer gejahlt. 2ie 
gelbmarf ber ©emeinte enthält 1203 Wrg. Slerfcr 5ur 
StL, 620 93irg. meiftend fchr gute SBiefen, unb 128 
9Ärg. ©arten. Sluiicrbem fojt&Cll bie fogenannten 75 
9(ac\>t , arn, welche ben ©tanuu rer ©emeince bilten, ein 
bebeutenbe« gorftrepier pon etwa 1000 ÜHrg. , welajc»? 
mit Giesen, Buchen unb SJabe.'u-'.j gut bcjiaubcir ift, fo 
wie ein genuinfcb^iftlirbctf 9i?cibccciücr, beffen ceparation 
eingeleitet ijt. Sind) werben jä()rlid> 3 jicinlicb. bcfua)te 
itran* tmb Biehiuärfte gehalten. (236 IWr. ©r., 1080 
JJilv. Sti. u. 377 2hlr. ©ew. St.) 2ic 6iuw. finb 
im allgemeinen nid;t wol)ll)abcnb, ba ber ©rutibbcitfl 
fcljr |CtfUi(felt unb ber ©ewerbebetrieb turd> übermäßige 
Jioufurreuj fcljr gebrüeft ift. ©cridjtölurr unb ^atren 
ift ber Staat, welcher aud) fäinmtlicbc ScbW. beftellt. 
(1801. 1289; 1818. 1416 (y.) 3u bem biffig«! St. 
2omainenamtc geboren 746 9Rrg. lOOf^lt. Äerfcr, 
117 ffllrg. 7 HÄ. Riefen, 59 «Ocrg. 13 »euger 
unb 11 3)irg. 36 Q^. Öärten, fo wie bie beißen Bors 
werfe: aiJolföborf ober 9? cues 0 ebäubc, J 9H. 
nörblich, unweit Seggerbc, au ber 9111er, mit 1 <£d)äs 
ferei, 1 SBohtih., 9 ($., nadj ffi> f frrlingen eiugcpf., 334 
«IWrg. 130 Slerfer, 82 9Rrg. 164 [~W. liefen, 
258 2)trg. 46 QiH Slcnger unb i TOrg. 11 p3i. ©ärs 
ten, unb ©raul ober ©rauig, 4 Ifmfy, mit 1 
aUohnlj. u. 12 (S., nad> Mibbcneborf eingepf. SJcrgl. 
SBaltb,er(J s J)iagbel\ SenhpürHgfciten V. pag. 6. 31. 37. 

£if*orifd>c 9earlirief)teit. 

2a3 Scblofj unb ta« ©ebiet pon SBeferlingen, im 
alten Utorbthüringau belegen, war nad; -einer Urfunrx 
Pon 905 bem Älofter ©antcriMKim jel>ntvflid;>ttg unb 
fam fpäter in ben Scbndbejidi terer p. ^onlage, pon bc* 
tun Subolpl) P. 4). 1241 ben beteutenben BicferlüigfdKn 
3ch,nten an basJ Stift Sfijalbecf, unter beffen Sotgtci 
Weferlingen ftanb, perfaufte. Xicfelbett erbauten hur 
aud) im SJnfangc betf 13ten 3ahrl). eine fchr ftfte unb 
grefie Burg, pon weldier ftcr> uod; bao alte Burggcs 
bäube mit einer äuiierft fcftcu unb toben SSarte, ber 
graue 4perrmanu ober Better genannt, Pou einem treu 
ten äöaffcrgrabeu umgeben, erhalten hat. 3»u 3. 1487 
lictt aber Bifrhof C?rnft II. pou ^alberftabt bureb ein 
5Wannengerid;t (welcheö in i'ucanuö Beiträgen 11. p. 4. 



Digitized by Google 



401 l^r 



»erjeicbnct ift) bem 8orcnj ». «§onlage »«gen Diäubc; 
tcien Sajlofi unb .jpcrrfcbaft Weferlingen abiprccben, bie 
8ebneanfprüd)c $}raunfd>weige würben burc(> Vertrag 
»on 1491 befehlt, unb ift feitbem btc Sehne: unb Jans 
beebobeit über bte «jperrfebaft Weferlingen mit beu baju 
gehörigen Crtfcfcaften SJehnSborf, Dohren, (?idcnbor[, 
(Src^cnrotc , Overingen, Böbingen, Äünjc, Stibbeuetorf, 
Scga,crte, Sicftebt unb ben Vorwerfen ©rauig unb 
Wolfeborf ficte beim Stifte ^alberjtabt »erblieben. 
1514 »ertastete 33ifc^>of unb Äarbinal «Ibrccbt biefelbe 
auf 6 3abre an ben 4?ofmarfa).all SJutTo »• «Ivenelcbcn 
für 60 Dtbeinifrhc ©ulben jäbrlicb, 1650 fam aber bad 
«mt (bie jc&ige Tomainc) unter Äurfürfi ftriebrieb Wik 
beim an ben trafen ». .fiönigemarf , unb »on tiefem 
1662 an ben Sanbgraf »on .£)cfJen:.f)onwurg, welcher 
bafjclbc im 3 1701 an .König griebrid) l. für 40,000 
Zi)h. überliep. tiefer räumte eö 1706 bem SRarfgras 
fen ©corg ftriebrid) Gbriftian »on ÄulmbaduVaircuÜ) 
ein. Später im 0- 1716 gelangte jeborh baö Slmt wies 
ber an bie Jtroite Vrcuticn unb eS würbe baraue baö 
noch beftchenbe Tomaittenamt gebiltet. Tie üRarfgrafcu 
»on Jtulmbacb = Söaircutb hielten fich Öftere in SBefcrlin* 
gen auf, unb bat ber leftte 9)?arfgraf ftriebrieb Gbriftian 
». ÄulmbaaVSkircuth (nacb bcfjen im 3. 1769 erfolg 
ten «bfterben bie Vehlingen beffelben ebenfalle an bte 
Jtrone Vrtujjen fielen) ftdj bureb bie »on ihm berrüb* 
renben, unter bem Tanten Weferlingenfcbe Sttf* 
tung allgemein brfannten überaus gnfehnlicbcn milben 
Stiftungen unoergeplicb gemacht. Tcrfelbc fcfcte febon 
unterm 21. Dftober 1756 ?um 93eften ber «rmurb in 
Weferlingen 1000 Stürf SpcjieS Tufatcn aus unb ers 
böbete biefe Stiftung nad> unb nacb bie ju feinem Slb» 
leben auf bie Summe »on 100,000 Jblr. Tie ba»on 
auffommenben 3' n f f n werben nach SWaapgabe ber 99es 
ftimmungen beS auf bie lefcrwilligen TiSpofttionen beS 
eblen Stifters gegrünbeten, »om ©eifHid>cn SÄinifterio 
unterm 5. SDtai 1772 betätigten Reglements an arme 
eingeborene Wcfcrlingcr unb in bereit Ermangelung an 
anbere auswärtige ©ebürftige alljährlicb am 17. 3ult 
»ertbeilt, unb cS erhalten aue biefem ftonbS audi bie 
Vrrbigcr unb Scbullehrcr im Slm'e Weferlingen jäbrlicb 
bejtimmte 3ulagen. 9luf»crtem bat ber genannte 9)iarfs 
graf im % 1765 unb in ben folgenben 3nbrcn über: 
baupt 12,000 Iblr. ju Stipenbten, junäcbft für Wcfer* 
lingenfcbe fhibircnbc 8anbcSfinber, unb in beren ßrman* 
gelung für anbere bebürftige unb würbige Stubirenbe 
auSgcfcfct, worau? 6 Stubirenbe jeber jäbrlicb 100 Jblr. 
auf 3 3ab,re erhalten. Tie Spcjiatoerwaltung beiber 
Stiftungen füljrt nacb tont oben bemerften Reglement 
ber jebcSmaligc geiftlicbc 3nfpeltor (jefct Supcrintcnbcnt) 
ju Weferlingen unter «uffiebt unb Leitung beS ßonftfios 
riuro« ju ^talberftabt, an beffrn ©teile nacb ber im 3- 
1816 erfolgten «ufbebung biefer Sehörbe »erfafTungSs 
mäfüg bie ÄönigL Regierung ju 9Wagbeburg getreten 
ift, welcber fiber bie Verwaltung ber Stiftungörepenüen 
alliäbrlicb Ütecbnung gelegt wirb, unb bie aueb bte Stis 
petttien »etlribet. 23a« (Srbbcgrabntn be« tWarfgrafen 



abriftian, bae fogenannte SöaircutbifcBf ©ewolbe, ifr 
eine 3ierbe bed gledenö. # ) 

1. 3t<fetlftorf (?b. u. Stg. ©arbelegcn), ein 
naa) Serge eingepf. Dorf, | 9». norbweftlia) ». ©ars 
belegen u. 7\ Tl. ». SWagbeburg; 1 Scbulb- mit 1 V., 
28 Wobnb , 117 e»ang. mm., 3 »rferb., 9 ^albfp , 
2 Äoff., 2 ^äueier u. 8 Crinlicgcr. 3)ie gelbmarf enU 
bält 512 Scbffl. «utffaat «eefer 3ter StU, 33 2Krg. 
Wkfen, 26 «Dirg. ©ärten u. 33 Hirg. «enger, txt 
(Sinw. treiben etwaö ^opfenbau. (215 3:blr. 20} Sgr. 
©r., 113 Xbtr. Äl. u. 12 Üblr. ©ew. St.) 3?ie gute« 
bcrrlidjen Slbgaben ftnb abgelöft. Tic ©eriebtebarfeit 
übt ber Staat aue, ben Scbll. beftellt ber SWagiftrat ju 
03arbelegcn, ale Vorftanb bee grofien J^oepitaie jum 
bciligen ©eift. Ter £rt ift urfunblicb bereite um 1121 
befannt. (1801. 117; 1818. 114 G.) 

Z. SIfafttjitbt (Jb. u. Stg. ©arbelegcn), Äircb« 
borf, \ \ $1. nörblicl» ».©arbelegcn u. 8 9t. ». ÜRags 
beburg; 1 e»ang. mm Aurmärffcbcn 31emterfircbcn»er; 
banbe gehörige Jlircbe, t Sita »on Aafftecf , 1 Jtüft. unb 
Sdiulb- mit 1 ü., 34 Wobnb-, 2H4 c»ang. ^inw. # 7 
Sief crf). , 7 «^albfp., 8 Äoff., 9 ^»äueier, 19 Ginlicger, 
2 Jlrüge u. ein { 9Ä norblicb am Seefantegraben bc* 
legener ©aftbof, ber Aabnflieg genannt. Tie fepa= 
rirür gclbmarf enthält 766 9)irg. Slecfcr 3tcr Äl., 150 
«Birg. Wicfen, 16 ÜKrg. 0»ärtcn, 8 9»rg. ^oljungcn u. 
181 9)irg. «enger. Tie (*iuw. treiben b,auptfäcb,ltcb 
^opfenbau. Ter jährliche ^opfengewinn beträgt bureb: 
fcbnittlidi 100 Str. (449 Jljlr. 6 Sgr. ©r., 253 Shlr. 
Äl. u. 38 Jblr. ©ew. St.) Tie guteberrlicben »bga; 
ben imb tbeilweife abgelöft. ©eriebteberr unb Ratten 
ift ber Staat. Tee £rte wirb bereite in einer llrfmtbc 
»on 1303 gebadjt. SBetfmann V. 10. 118. flsni 
206; 1818. 171 (5.) > ° WI ' 

3. SBrbnebovf (?b. u. Stg. Reubalbeneieben), 
^farrborf, 44 "SDi. fübweftlicb ». ©arbelegcn, 2jü». 
». Rcubalbeneleben u. 5| 9». ». 9»agbeburg; 1 c»ang. 
^farrfirdje mit 1 *4?r., 1 Äüfl. u. Scbulb. mit 1 8., 
65 SBobnb-, 559 e»ang. u. 3 fatt>. (naa> «Itbalbendles 
ben eingepf.) Ginw., 6 «derb-, 3 ^albfp., 20 Stoff., 
28 £äueicr, 21 (Finlieger, 1 St. ftörfteret, 2 Ärügc, 2 
Winbmühlen u. 1 Ropölmüble. Tie gelbmarf enthält 
113H 9)trg. «eder 5ter Sti. f 121| Tlr^. Wtefen, 29| 
Wrg. ©ärten u. 200 SHrg. «enger. (404 Jblr. 3 Sgr. 
©r., 304^ Sblr. SU. tt. 26 jblr. ©ew. St.) Tae 
ehemalige ». Spiegelfcbe ©ut ©eggerb of bat bie ©e» 
meinbe angerauft, bie ©runbfrüde unter fieb »ertbeilt 
unb bie ©ebäube abgebroeben. $atwn unb ©trttbtö: 



•) 9c^ni6 Script, rcr Bruns Tom II. 374 tiarrnbcrg hist. 
(Und. fi|«. «Bulfhcr miiüuI. Ma^d. 17:i5. V. 2hl. 
tom >JBa(trcfMic Gbruni» iib. H. cap. Hl. — V. Kifmann 
P . 356. «Wime« (Jrtbt|^itun 0 III. 3 „ 27»4. 



II. 



51 

Digitized by G 



4M 402 



bcrr ift ber Sta«. Der SajU. roirD von Der ©emeinbe 
aud 3 ibt Vom *i!r. auftufieflenben Subjeften gewählt. 
Der Drt ift urfunblia) fa)on feit 1223 befannt. (1801. 
401; 1818. 450 €.) 

4. SBelötorf (Sb. u. 6(5. Ncubalbenölebeii), ein 
naa) 33ebu<?borf eingv-pf. Dorf, 4| 5Df. fiibiveftlictj v. 
©arbelegen, 2} 9». v. Äeubalbenflleben u. 6 SW. von 
9J?agbebura; 1 evang. S3etbau£ ofcne llaro<f)ialrca)te , 1 
Srbulf). mit 1 1 Jt. görfterei, 40 SBoIjijb., 213 ev. 
(fttitv., 4 £albfp., 10 Jtoff., 13 JJ>äuvMer, 13 ©inlieger, 
1 Jlrug, 1 Sinbmüble u. 1 9tot'ölinü()le. Die gelb: 
marf entölt 27IU Wrg. 2lecfer 5ter JH., 20}J «TOra,. 
Siefen, 17^ 3Rrg.©ärtcn u. 333 SÄrg. »enger. (133 
SMr. 21 Sgr. ©r., 120 Jl)lr. JH. u. 12 Styr. ©ew. 
St.) Die gutöbmlicben Slbgaben itiib abgeloft. ©e« 
rt*tt%rr ift ber Staat. Den Stbll. iväblt t>ie ©c: 
meinte au<J 3 vom ^r. in 3}eI>ntfborf präfentirten Sub* 
jeften. (1801. 173; 1818. 222 G.) 

5. SBerfle (?b. u. Stg. ©arbeiten), ^farrs 
borf, an per ilfagbb. t'üneb. (Jbauffee, \ 3)i. nörblia) 
v. ©arbelegen u. 7 ] $R. v. 2Äagteburg; 1 evang. ^faw 
fira)e mit I $r., 1 Jiüft. unb 3a)uÜ>. mit 1 *!., 50 
Sobnlj., 358 evang. @inm., 10 Slcferb., 1 £alb|'p., 21 
Jtoff., 12 JpäueUer, 12 (£inlirger, 2 Jtrügi' n. 1 Safs 
fermablmüble mit 1 ©ange. Die gelrmarf eutbält 801 
Scbffl. Stntffaat Slecfrr 3ter JH., I98 aVrg. Siefen, 40 
2)frg. ©arten u. 60 SKrg. Slenger. Die Ün». treiben 
vorjugöiveife J;>opfenbau. Der jäbrliaje «£>opfengetvinn 
beträgt 00 (Str. (430 Sblr. 10 Sgr. ©r., 269} 3$(r. 
jB. u. 20 Iblr- ©ew. St.) Die gutSberrlicfceu Sibgas 
ben ftnb tbeihveife abgelöft. Da<) vormalige bietige t>. 
SllveneUebenfcbe Siütergut faufte im 3. 1&1Ö ber 23arfcrs 
meifier 33inbemanu in ©arbelegen , iveleber baffelbe balo 
barauf wieber an 27 SRitglieber ber ©emeinbe ©erge 
veräußerte. Dura) Diömembratioit mebrerer Jpöfc uno 
t>urcb fonftige Söejieiveränberungen bat lieb fettbem bie 
»njabl ber ©eitler be<? ©utei febr geäntert. Die Sit* 
tergutfleigenfebaft ift babureb verloren gegangen. 9t* 
rirbtöberr ift ber Staat; bat) $atronat ftebet ben iSr« 
(i$em bed vormaligen bieftgen ©utd ju. Der Drt fommt 
febon in Urfunben von 1190 vor. (1801. 248; IMS. 
264 i.) 

6. SBtrgfrtete (4peffen^omburgfebeiJ s 4.?atr. 

tu £cbU<fclbe), ein narb Jtaltenborf eingepf. Dorf am 
Drömlinge, 3^ W. ftibnceftlicb v. ©arbelegeii, | Wt, v. 
Cebiöfelbc n. 8 9Jt. v. aXagbeburg; 1 trbulb. mit 1 
U 23 SBobnb., 131 evang. (5imv., 9 Äoff., 9 £äu$ s 
ler, 9 einlicgir , 1 Äoloniftenb. im Drömlinge imb I 
«Rofjölmilble. Die J^elbmarf entbält 6 gub. SBicfctt, 84 
Wrg. ©ärten, 450 2»rg. ^»ofjungen u. 480 3Krg. «cn> 
aer. Die (Sinro. beftpen feine eigenen Sleefer, unb bie 
©ärten benu^en fie meinend jum ^opfenbau. Der Sliu 
tbeil tti Dorfes» am Drömlinge ifl nia>t beträebtüeb. 
92 $l)lr. 19 ©gr. @r., 63| 3$(r.A(. u. 4 ©em. 
St.) ©ericbtdberr ift ber ganbgraf ju Reffen ; ^om : 



bürg, ivelcber aua) ben Scbli. beftellt. (1781. 59; 
1818. 104 6.) 

7. ^obbettfell (2b. u. Stg. ÄeubalbencUefcen), 
ein nad> SJegenftebt einaepf. Dorf, mit einem bem 
Saron v. Sdjentf ju Donftebt gehörigen tanbtagö: 
fäbigen Rittergut«, 3} -ÜÄ. fübroejilia) v. ©arbe= 
legen, 2 W. v. }ieubafben>?!eben u. 5| 9Ä. v. 9Kagbe: 
bürg; 1 Scbulb. mit' I 8., 47 SBobnb., 324 evang. 
eintv., 4 Jjjalbfp., 23 Äoff., 9 ^äuöler, 20 einliegeV, 
2 itriige, 1 3icqclct u. 1 ©inbmüble. Die gelbmarf 
ter öemcinbc eutbält 567 Srbffl. Sludfaat Sleefer 3ter 
$tt t 185 §ub. 5 (ftr. 2Siefen/23 Sdjtfl. 12 3Ä&. «u^ 
faat Wärtru u. 400 3)?rg. ?lenger. Die (Sinro. treiben 
jtarfen Jabarfdbau, bejfeti jäbrlid)er Ertrag etwa 100 
(Itr. beträgt. (438 $blr. 4 Sgr. ®r., 149 Jblr. StL 
u. 31 Dble- ®erv. St.) 3" bem v. Sajeneffa)en 9titJ 
tergutc geboren 336 Scbffl. Sluöfaat Sleefer, 67 gub. 
^eugewinn u. 10 Scbjfl. SluCfaat ©ärten, fo rvie febr 
btteutenbe gorftm. Die <Mfria)t*barfeit ftebet bem 
bieftgen ÜRittergute ju, teffen ©eüeer aueb ten Sd)U. 
brfteüt. (1»01. 252; 181». 260 CS.) 

8. SUirnitü (Sb. u. Sta. ©arbclegen), ein naa> 
Staat« eingepf. unb eingefa). Dorf, an ber Ua)t, 2^ 
S JK. öftlicb v. ©arbelegen u. 7 SR. v. Wagwburg; 34 
^jjobnb-, 195 evang. (£inro., 5 4>albfp., 9 Äojf., 3 ein-- 
lieger, 2 Jtriige u. 2 Ü8ajfermublen mit 3 (SJängcn. Die 
feparirte ftcUmiarf enthält 168 Scbfft. «uöfaat Hcrfer 
3ter ÄL, 17 gub. Siefen, 4-jV Sd>fft. Waat &äts 
ten, 60 2)irg. ^oljungen u. 90 ÜÄrg. «enger. (89 
It)lr. 19 Sgr. (*)r., 119 Xl)lr. JH. u. 33 Xrjlt. ®cro. 
St.) Jur ^emeinbe gebort bie ÜW ob berf üble, eine 
SajfermabU unb SßalfmÜble, <W. tveftlia) an ber 
Uajt, ivelebe uurocit berfclben entfpringt. ®eriö)tdberr 
ift ber Staat. (1801. 92; 18 18. 102 (5.) 

9. Stüoborf ($atr. ®. Cebiöfelte), Äircbborf, 
am DrÖiulingf, 5 JR. öftlia) v. Cebidfelbe, 4 21. fto* 
weftlich v. ösarbeleaen u. 1\ "St. v. SJfagbeburg; 1 ev. 
Jtirebe, lilia von Diäfcliitgen, 1 Äfift. u. Sa)ull>. mit I 

60 Söobub., 3>8 evang.. Gimv., 12 J^albfp., 18 
Äcff., 21 4pämMer, 14 Ciitltrger, 1 Drömliugöfoionie, 
2 Jlriige, 1 Sßinbmüble u. 1 Siof'ölmüble. Die gelr^ 
marf eutbält 505 Sebffl. Slucfaat «erfer 4ter JH., 110 
out. Siefen, 15 2>Jrg. ÖJärten, 456 Wrg. Jjjoljungcn 
u. 600 9»rg. «enger. (404 'Iblr. 26 Sgr. (*5r., 216j 
Iblr. JH. u. 31 Xl)lr. ©em. St.) Die guts>berrlia)cn 
Abgaben (inb tbeiliveife abgetöft. Daö $atronot unt 
bie ©criebtöbarftit fteben bem Slmte Debisfelte ju. 
(1781. 259; 1818. 321 G.) 

10. ^orit (?b. u. Stg. ©arbelegeu), ein narb 
SKorföroc eingepf. Dorf, mit einem jum Domainenamte 
<41ven?leben gebörigen Sormerfe, 2^ 3Ä. füblicb v. 
©arbelegcn u. 4* 9R. ». aSogbeburg; 1 Sa)ulb. mit 1 

30 SBobnb., 259 evano. (*tnw., 20 <9runb|t$er, 21 
ßinlieger, 1 Sebäferci, 1 St. görfterei, 2 ©aftböfe unb 
1 Srannhveinbrennerei anf bem Hmtflvorroerfe. Die 



Digitized by Google 



-3^3 403 :^ 



fe^r bürfttgcn Ginw. beftfcen nur 13 ©cbffl 4 9K&. 
Slutffaat Slcfcrlanb, unb nähren jtd) pon Arbeiten in ben 
benachbarten gorften. (24 £blr. 9 ©gr. ©r., 78 Xblr. 
JH. u. 16 Sblr. ©ew. ©t.) 3" Domainenpor* 
werfe gehören 688 2Xrg. 158 nst. Hccfcr n. 148 
©arten. ©ericbtöberr tji ber Staat, welcher auch ben 
©cbll. bcftellt. Ded Drtö wirb urfunblicb fcbon 1187 
gcbac&t. (1801. 75; 1818. 87 ©.) 

, 11. föteitenftlbe ($>b. u. ©tg. ©arbelegen unb 
Ar. ©. 93cfcenbcrf), i)3.f arrb or f, wclcbcö por 1807 
jur ftölftc SUtmärffd; unb jur .jpälfte ßannöPcrfa) war, 

1 1 SK. norbweftlicb ». ©arbelegen, 2 iüi. p. Scfccnborf 
u. 8-2 9K. P. SKaqbeburg; 1 eoang. ÜJfarrfircbe mit 1 
03r., 1 Aüft. u. Scbull). mit IS., 38 Solmb-* 219 
e»ang. (?inw., 14 »derb., 2 Aoff., 16 ©runbftfcer unb 
(Sinlteger, 2 Artige unb 1 Sinbmiihle. Die feparirte 
gelbmarf enthält 673 3Krg. Slecfer 3ter u. 4tcr AI., 45 
9Krg. Siefen, 5 SKrg. ©ärten, 20 SKrg. .giolmngcn u. 
93 3Krg. Sienger. (224 $blr. 18 Sgr. ©r., 142£ 
Shlr. Ja. u. 14 Xf)Ir. ©ew. @t.) Die gutdljerrlicben 
«bgaben finb tfjeilwetfe abgclöfh Die ©ertcbibarfcit ftes 
bet binftditlicb. ber ebemaki «Itmärffcben £älfte bc6 Dt» 
teö bem ©taate, unb in ©ctrejf ber ponnalö .ftannöper» 
frben «jpälfre bem ©rafen p. b. ©cbulenburgs ©e&enborf 
ju. Daö '|larronat alternirt jwifeben beiben ©eriebtä» 
berrn. (1801. 176; 1818. 184 <5.) 

12. »reiteitrobe ($atr. ©. £cbi*felbe), ein 
nach Aaltcnborf eingepf. Dorf am Drömlinge, 4l SX. 
weftlicb P. ©arbclegen, £ SK. P. Debtefclbe u. 8£ 3». 
p. «Kagbeburg; 1 ©cbulf). mit 1 40 Sobnb., 302 
epang. u. I fatl). @inw., 4 «eferb., 5 £albfp., 8 Äojf., 

12 .6äu61er u. 21 Ginliegcr, 1 Arug, 1 ©cbäferei unb 
1 Sinbmüble. Di« gelbuiarf enthält 443 g*fp. 3lu<>= 
faat SIetfer 4ter AI., 183| gub. «Kiefen, 40 2Krg. ©är« 
ten, 878 SKrg. £oljungen u. 800 SKrg. «enger. (459 
Jblr. 18 ©gr. ©r., 176 Xblr. AI. u. 6 Sblr. ©ew. 
6t.) 3u c ©emeinbe gehören bie Drömlingflfolonie 
breiten läge, ' f SK. norblicb, ber öerwittweten Cbcrs 
amtmann Lambrecht in Aaltcnborf gehörig, unb baß | 
9K. nörblid) am gangbaminc befl Drömlingd belegene 
©rabcnmcijrcrbauei. Die ©cricbtfbarfat fleljet bem 
Slmte DebiSfclbe ju, welcbcö aua) ben SajU. beftellt. 
(1781. 170; 1818. 225 «.) 

13. SBrucbau (?b. u. @tg. ©arbelegen), Atre^s 
borf, 3 9S. norbweftlirb ». ©arbelegen u. 10^ 9Ä. o. 
Sttaabeburg; 1 euang. Airr^e, filia r*on 9?euenborf, im 
Areife ©a'Mwebel, 1 KeibefrbU., 26 2Bor)nh,., 162 er-ang. 
6inw-, 2 .ßalbf»., 10 Aeff., 7 ^)äueler, II (Ginlieger 
u. 2 Ariige. Die feparirte gflbmarf enthält 322 SKrg. 
«erfer 3ter AI., 100 «Dtrg. Siefen, 2 2»rg. ©ärten, 
50 s JNrg. ^oljungen u. 70 SKrg. »enger. (149 Zt>lx> 
21 ©gr. ©r., 83 \ iplr. AI. u. 4 jfjlr. ©ew. St.) 
Die gutdberrlirben Abgaben finb tb,cilweife abgelöft. 
3ur ©emeinbe gebort eine | 3Ä. Sfilid) belegene ©runbs 
ft$erftcüe. Die ©eri(bt«barfeit ^djet ben beiben ©utern 



in Aalbe a. bafl ^atronat ber 
109; 1818. 115 <S.) 



ju. (1801. 



14. toannefeib (?b u. <2tg. ©arbelegen), Air^- 
& am o J r0m i» ,ac / H »• »eftlia? ». ©arbelegen u. 
8 9». p. s JJiagbeburg ; 1 epang. Air<$e, filJa f mi 3e 
gau, 1 Aufl. u. 6a)ulr>. mit 1 8., 36 ©pfsnb., 2i 



bo 



epang. Cm»., 4 «eferb-, 10 ^albfp., 2 Aoff., 1 Afi uö , 
let, 12 (Jtnlteger u. 1 Arug. Die feparirte «elbmarf 
entljält 621 ®*fft. «utffoat «erfer 2ter unb 3ter Ä 
304 gub. Siefen, 31 i €d)ffl. «udfaat ©drten u. 170 
Wra. «enger Die @tnw. treiben fiarfen Aopfenbau, 
bebeutenbe tytfaixty unb geboren m ben wÄabenbern 
tm Aretfe. Der jabrltc&e ^opfengewtnn betraat 96 fftr 
(488 SMr. 29 ©gr. ©r., 255 W itt. U? 18 JJwT 
S«*-^') ge 9 uMMi4rn Abgaben finb fttMfc 
abgeloji. ^lerju gehören ba<J ©rabenmeifterbauß 
am Rrtebna)ßfanal tm Drömlinge, l 9». ftibweftlt* u 

2 Äolontftenb. im Drömlinge, I 3». füHicb, m {t ik' n 
D,e ©cnjtöbarfeit flehet bem ©taate theilö bem 
p. aipen«lebenfd»en SRutergute ju Aalbe a. 3»., ba* 
»otronat bem lefcteren Mein ,u. 3„, 3. 1675 mutmn 
bte »auern bon Dannefelb an b fr Qlbt Sache halten 
um ben Uebergang ber Sa)»eben ia »erfjtnbefn, wofür' 
fte Pom großen Aurfurften eine gähne erhielte», welche 
m ber Äircbe aufgehängt würbe. 5Jecfm<um V 4 hß 
(1801. 190; 1818. 174 ©.) vmmaiin v ' *• 

15. ©ee^ (Ar. ©. ©renbal), Airchborf, mit 
einem bem Sanbeflbireftor p. Aröcher auf $injelberg gei 
hörigen lanbtagöffihigen Kittergute an ber licht, 
2| p. ©arbelegen, 2 SÄ. p. ©tenbal u. 1\ 3» t! 
5»agbeburg; 1 epang. Aircbe, filia Pon Adthen, 1 Aüft. 
u. fcchulh. mit 1 31 Sob>b., 236 epang. @inw., 

3 «eferb, 4 4palbfp., 7 Aoff., 8 ^duöler, 18 <Sinlie* 
ger, 2 Anige u. I Sinbmiihle. Die feparirte gelbmarf 
ber ©emeinbe enthält 1703 ©cbffl. Sludfaat «refer 4ter 
AI., 156 SKrg. Siefen, 6 SHrg. ©ärten, 70 SWrg. £oU 
jungen u. 150 SKrg. «eitjjer. Die gutöherrlüben Ülb-- 
gab<:n ftnb ganjlid) abgelofi. 3» bem SRittergute ge^ö* 
ren 332 ©a)ffl. Slu«faat ?le<fer, 64 gub. $eugewinn, 
2 SKrg. ©ärten unb ba« ©(bäfereiporwerf Silhelm«* 
bof auf ber £eibe, j fübwejtlicb, mit 1 ^. uub 9 
6., nebfi einem nia)t fer)r bebeutenben Üorfftia>e unb 
600 Dtrg. Aiefernanlagen. (396 $hlr. 2 ©gr. @r., 
141 Jhlr- Sil. u. 16 Sbjr- ©ew. ©t.) 3ur ©emeinbe 
gehört bie Dec perwart he, ein pon ber Äammereiju 
^tenbal in @rbpaa)t auögethaner ©aßbof, nebft einer 
alten Sarthe, ,' T m. weftlicb, mit 2 Sofmh. ©owohl 
ba$ 33orwerf Silhelmdhof/ Mi bie Dceßer Sarthe, (tnb 
nach Deep eingepf. Patron unb ©eriebtöherr ijt ber 
SBcftper ttd hicftgen Kiuergutö. Der Drt gehörte bi6 
1238 ju ben Senkungen ber ©rafen Pon Djterbura. 
(1801. 150; 1818. 157 (?.) 

,16. ^öhron (8b. u. ©tg. Keubalbcnfllcbcn), 
Airchborf, an ber Sraunfcbwrigfcben ©renje, 5 9Ä. 
ffibwefllid) P. ©arbelegen, 3£ SK. p. 9teubalbcn<Jleben 
u. 7^ ÜK. p. SKagbeburg; 1 epang. Aircbe, filia pon 

51« 



Digitized by Google 



Sehlingen, £ Jhlft. u. «Sdjulb. mit 1 40 Sehnt)., 
257 epang. Gin»., 7 «derb-, 2 £albfp., 8 Aoif., 13 
,|päu*lcr, 17 Gtrtlieger, 2 Artige, l boUänbifcbe Sinb; 
uu'ihlc, 1 Sanbftcinbrucb u. 1 »Jtoöölmüble. Die ftelbs 
matf enthält 767 SHtrg. «eder 5tcr AI., 28 ÜRrg. SEßies 
feil, IS 3)irg. ©arten, 920 3Rrg. £oljungen unb 139 
3Rrq. «enger. (261 $blr. 17 Sgr. ©r., 204 ; £blr. 
AI. u. 42 iblr. ©c». 6t.) Daff ehemalige bieüge p. 
iyiiihrciil ii. il 1 . Rittergut bat He ©emeinbe pot et»a 

24 fahren anqefauft artf tic ©runbftürfe unter fiel» gc» 
tbcilt. Der 9?abrnngöftanb fer 8hm. ift günftiq. Jpitxi 
du gebort: Solfffporf, J 3R. öftlicb, ein jum Dos 
mair.enamte Scfcrlitiqen gebörigeff, nach Scffrüngm 
einqepf. powert mit 1 Sauferei, 334 3Krt|. 130 rjjR. 
»Werfer, S2 3Rrg. 164 Siefen, 258 3)irg. 46 QU. 
«enger u. 1 3J<rg. 11 QJi. 0>ärten, 1 unt> 9 G. 
©criebtöherr unb *Uatron ift Per Staat. Sic P. SDiab* 
renhol} erhielten baff ehemalige biefige '.Rittergut 1332 
reu tcr »Abtei ct. fcubqcr bei ^»elmftcbt \\i fceben. Sab 
tbcr Wae^ebm'giicb« DciifitMirbigftiten V. 6. 90. ?ucas 
twfl IjifttfrifAe «MtiliorM Jl). II. 40. (1801. 183; 
ISlft. 213 G.) 

17. Cftcfeitborf <«p. u. Stg. 3?cuhafben$Iebcn), 
Jtircbborf, 3 3R. P. 9reubalPct'Cilcbcn , 3- 3». füb* 
wcftlicb, p. ©arbclcqcn u. 6| 3Ä. t>. SRagbeburq; 1 er». 
Air6e, filta Pon Söebnffborf, 1 Aüft. u. Sdutlb. mit 1 

44 Sobnb., 349 epang. ein»., 8 £albfp., 10 
AofT., 17 .£>äufflcr, 25 Ginlieger, 1 Arug u. 1 Sinbs 
ntüble. Die feparirte fielbmarf entbält 428* 3Rrg. 
Hcrfcr 5ter AI., 24, r v 3Rrg. liefen, 13| 3Rrg. ©är= 
ten u. 410 3Rrg. «enger. (171 Shlr. 17 Sgr. 0r., 
I59J $hlr. AI. u. 6 3^lr. ©e». St.) Patron unb 
©rrtd)tf*bcrr ift ber Staat. Dir ©emeinbe »äblt auö 
3 ibr Pom gfe W 33chnffborf aufjuftcllcnbeti Subjcftcn 
ben Sdjll. (1801. 208; 1818. 268 G.) 

18. (*irof»i<?ttöcrfen (St>. u. Stg. ©aibclcqcn), 
Qfartfttcf, U 9». nörblid) p. ©arbclegcn, * 3R. P. 
Jfalbc a. 3R. U. 8» 3R. p. QRaqbeburq ; 1 epang. >4$farrs 
firrlw mit 1 3<r., 1 Aüft. u. Sdnilb. mit 1 i}., 64 
Sobnb., 351 epang. Gin»., 5 «rferh., 1 .£>a(bfp., 10 
Aoff., 2t .^äufflcr^ 23 Ginlieger, 2 Artige u. 1 Sab 
fcrmiihle, mit 3Rarfdim üble genannt. Die feparirte 
Äelbmarf entbält 756 SWra,. »Accfcr 3ter AI., 290 2)?rq. 
Siefen, 16 ^r»]. 0firten, 120 SRrg. öoljnncjen mit) 
110 5»rq. Slcnqer. (411 Jblr. ©r., 218 Shtr. AI. u. 

25 Tblr. f«c». St.) Die Gin»., »elcbc et»a$ ^o> 
pfcnl'a» treiben, baten por et»a 16 3ibren ba^ ebema» 
liqe Steinfopffa)e, früher p. Sllpenölebenfcbf, SRittrrgitt bte« 
felbft ffiuflicb an fid) ejebraebt unb bie baju qebörifl ge; 
»efenen ©runbüilcfe unter ftcb pertbeilt, bie fonftiaen 
«lut^berrlicben Slbfjabett aber qrö^tcntbciJ«? abgelöft. Die 
@criebt6barfctt übt ber Staat au6; baff $atronat ftebet 
ben Scfiftern bc<5 bifftaen ebemaliaen ©utff jtt. (1801. 
266; 1818. 258 G ) 

19. filein^ne)erfen (£b. u. Stg. ©arbeleqen), 
Äird)borf, 1| 3». nörbüd) p. ©arbeleqcn u. 8 a 4 W. 



p. üNagbeburq; I cpanq. Aird>e, lilia pon @r. Gnqets 
fen, 1 Scbulb. mit 1 l'., 32 Sobnb., 172 cp. Gin»., 
3 «derb., 8 £albfp., 2 Aoff., 3 ^äuölet, 6 Ginliean 
n. 2 Ariiqe. Tie feparirte ftelbmarf entbÄIt 567 SJlra.. 
«erfer 3ter u.4ter AI., 203 ÜJtrq. Siefen, 8 9Rr«. ©arten, 
30 9Rrq. <£»l>,unqcn u. 151 iÖirq. irtenqer. Die Gin», 
treiben etwaff ^opfenbau. (241 Üblr. 28 Sgt. @r., 
129$ Jblr. AI. n. 8 !lblr. ©e». St.) Die qur«bm. 
lieben ?lbqabcn ünb tbcilipcife abqelSft. Die (tyeridjtöi 
barfeit übt ber ^Btaat auo, unb baff ^atronat ftebet ben 
ScitRcrn reo pcrmaüqcn (Mutff in Ör. Gnqcrfen w, 
»clebe baffelbe jerueb fürjlicb ^en SWitqliebcrn ber <&o 
meinbe AleinjGnacrfen abqcrrctc:! baben. (1801. 109; 
1818. 93 g.) 

20. C^f4>tfnrobe (i'b. u. Stq. SccubaiPenffleben), 
VfariPorf, 5^ 2K. füb»cftlid) ». Öartcleqen, 2}9t 
p. s )fcubalDcnfflebcn u. i\ ». Waqteburq ; 1 epanq. 
'4*farrfird)c mit 1 ^r. , 1 Aüft. u. Sdnilb. mit 1 &, 
54 Sobitb., 352 epang. Gimr., 6 Slcfcrf). , 3 «£>albfp., 
15 Aoff., 20 «ijpaufflcr, 17 Ginlicqer, 1 Scbäferci, 1 
Aalfofen, 1 Saiibfteinbrucr;, 2 Arüqe, 1 Siubmüblc u. 
1 «Ko^ölmüble. Die öflbmarf entbält 756^ s Dtrq. «erfer 
5ter AI., 37 .V Wrg. Siefen, 34 \{ 3Rrq. ©arten unb 
56 ÜÄrq. ^oljunqen. (203 Xblr. ©r., 19» iblr. AI. 
u. 21 %i)lx. ©eu>. St.; »^atcon unb ©eriebtebtrr irt 
ber Staat. Den SdjÜ. »äblt bie ©emeinbe auff 3 ihr 
rom 5Pr. auf?uftellenren Subjcften. Die »Ruinen einer 
alten Sartbe, ber 9i öf ifentburm genannt, Iteqen 
^ 3)1. füb»cftlirb. «eitere s Jtadjrirbtcn f. in Saltb«* 
Dcnfmürtiqfeitcn V. 6. p. 49. 83. (1801. 319; 
1818. 347 G.) 

21. <?fiebt (Sb. u. Stg. ©arbclcgen), 33farr : 
borf, an ber 2)ia,)beb. ?uneb. Gbauffee, 1 Wt. nörblid) 
v. ©arbclcqcn u. 8J 3R. p. 3Raqbeburg ; 1 cp. «ßforr« 
rirdjc mit 1 1 Aüft. u. Sdiulb. mit t 2. , 77 
Sobnb-, 331 epang. Gin»., 18 Slrferb., 7 £albfp., 8 
Aoff., 7 ^äutJler, 9 Ginlieger, 1 ©aftbof u. 1 Gbauh 
fec^Giimcbincrb. Die gelMnarf enthält 1581 3Rrg. Slecfa 
2ter u. 3ter AI., 721 3)irg. Siefen, 14 9Rrg. ©arten, 
8 9Riq. ^)oljuii,^en u. 188 IRrg. Slcngcr. Die meift 
»chlbabciiPeu Gtn». treiben jum übfit ^opfenbau unb 
haben bie qiitfflicrrlicbcii Abgaben theilweife abgelött. 
Der jährtidie ^»opfcnqcipinn beträgt 60 Gtr. (885 !TbIr. 
22 Sqr. «r., 350 iblr. AI. u. 30 £btt. ©c». St.; 
Patrone unc. ©eriebteherrn ftub ber AreiiSamtmann SoI* 
briq auf Zittau unb ber ©uiöbcn>er präget ju Sd>eiu 
fenborft. Der Crt fommt urfunblieb fdjon 1112 per. 
1345 erroarb bie 3Rarienfird>c ju öarbelegen biet qi^ 
»iffc Giufünftc. ^cefmann V. 4. 10. (1801. 263; 
1»18. 232 G.) 

22. (vtüiflcit ($b. u. Stg. 9?eubalben*Ieben ), 
AirdJCorf, am Drömlinge, 3{ 3)i. füb»eftlid> p. ©ar» 
belegen, 3; 9Ä. p. 3ieubalbcuffleben u. 6| 3R. p. 3Raq s 
btburg; 1 epang. Airdjc (in alten $tittn inater), Hiia 
pon Scgcnjtebt, 1 Aüft. ti. Sduilb. mit I , 70 
Sobnb., 415 epang. Gin»., 17 ^albfp., 25 ^äuökr. 



Digitized by Google 



25 (finlieger, 2 Strikt u. 1 Stttbmühle. 3>ic feparirte 
gelbmarf enthält 367 Scbfn*. 1 3R&. »uCfaat Ifleder 
2ter u. 3tet £l., 318 9Rrg. ©tefen, ^ Scbffl. «uS« 
faai ©Arten u. 600 3Rrg. «enger. Xie (5inw. treiben 
etwatf Xabadebau unb gewinnen jährlich etwa 130 (Str. 
glätter. (409J Xblr. ©r., 221j $blr. Jtt. u. 32 Xblr. 
©cw. St.) £terju geboren: 1 Xrömlingöfolonie, J SR. 
nerböfilicb, unb 2 hcrauögcbautc «fröfe, ^ 2». füböftlicb. 
Xcr 93arcn f. Stbenf auf ©ßbbcnfclT tft Patron unb 
©fTttbrtbcrr. Gttngen ift ein alter Crt. «n bet ÄirdV 
thür ftnbft ftcb fn @ifen angebeftet bie ^abrrtjahl 1019 
unb ift bie Jtirdje wabrfcbetnlia) pon ben #erren pon 
Stbenf auf Rieten angelegt Worten. 3n bet <Räb* be« 
Xorfd lag ebemalö bie alte Xtepenburg , wclcbc juerft 
bie ©rafen pon ?eftcin, bann bie pon Scbcnf befaMcn. 
Kaltber Xenfwiirbiafcttcn VII. 113. Sedmann V. 4. 
87. (1801. 240; 1818. 201 <?.) 

23. <?»e*tnaeit (Sb. u. Stg. ftcubalbenSlcben), 
Äircbborf, 4^ SV. fütroeftlia) p. ©arbelegen, 3J SR. 
r. SteubalbcnSlcbcn u. 6J «TO. p. SRagbcburg; 1 euang. 
Ättcbe, lilin pon Scherbe, 1 Jtüft. u. cAulb. mit 1 

43 SBobnb., 309 et». (Finw., 2 »derb., 10 ^albfp., 
S Jcoff., 9 ^äu3ler , 21 Ginlieger, 2 Jlriigc, 3 »HojwU 
u. 1 äBinbrnfthle. Xie gelbmarf einhält 617) SRrg. 
«eder 5tet AI., 55J SRrg. «Siefen, 23J1 SRrg. ©är; 
ten, 78 SRrg. £oluingcn u. 137 Ära. «enger. (191 
Xblr. ©r., 150} Xblr. JH. u. 54 Xblr. ©ew. ct.) 
Patron unb ©crirbttfherr ift ber Xomberr p. Spiegel 
auf Seggerbe. (1801. 250; 1818. 215 (?.) 

24. Raulen horft (fcb. u. Srg. ©arbelegen), ein 
nad> SBcrnftebt eingepf. X 1 o r f , 2| SR- nJrblicb p. ©ar* 
belegen, j 3». p. Aalbe a. SR. u. 9j 9J?. ». «Ragbc* 
bürg; I Scbulb. mit 1 29 SBobnb-, 172 e». (Sinw., 
11 £albfp., 2 Äoff., 2 #äufller, 13 Ginlicgcr unb 1 
Ärug. Xie JWbmarf entbält 425 SRrg. tfafrt 3tct AI., 
162 SRrg. Kiefen, 2i SRrg. ©arten, 48 SRrg. $oU 
jungen u. 106 SRrg. «enger. (232 Xblr. 21) Sgr. ©r., 
132 Xblr. JB. u. 4 Xblr. ©«*. 2t.) Xie gutSbcrrlw 
*en Äbgabeu finb gänjltcb abgelüfr. Xie ©ericbt(Jbar! 
feit ftebet bin betbeu iHittergötcrn in Jlalte a. ju. 
Xen gtba. tpablt bie ©eraeinbe. (1801. 127; IMS. 
110 CO 

25. rtlf chtiiirtc« (?b. u. ctg. 9teubalbenelebcn 
u. Är.@. (ärrlcben;, ^farrborf, mit einem bem 93a* 
wn ». <£d>enf auf Xcnftebt gebörigen laubtag^fä? 
btgen JRtttergute, 3J 9X. fübipeftlidb p. ©arbcles 
gen, 2 r». 9?eubalben«leben u. 5J 2». p. «Ptagbes 
bürg; 1 ipang. $farrfira)i mit 1 3ir. , 1 Stäft. unb 
ctbulb. mit 1 2., M QDebnb., 737 epang. Wnm., 1 
J>aibfp., 54 Äcff., 13 pausier, 79 Ginlieger, 3 Jtnlge, 
1 SßaiTcr:, 2 iSJinbmüblen, 2 »Nopelmüblen u. 1 ettüu 
brueb. Xie feparirte öclbmarf ber ©emeinbc enthält 806 
2cbffl. 2^ ?luefaat «erfer 3ter AI, 230 gut« 
^nfen u. Ii» Sajrrl. 2 3»^. Sblfaat ©drten. Xer 
labarföbau wüp biet ftarf beirieben unb eö tperben 
burö>fcbnitt!tcb i3t>rltd» 200 Str. Slatter gewonnen, »et 



bem p. Scbenffcben iRittergute beftnben ftcb 560^, €a>rfl. 
«u^faat «eefer, 17 cdjll. «ue«faat ©arten, 84 guter 
6 (Str. ^eugmünn unb eine febr bebeutenbe gorft pon 
4 — 5000 aSrg., fo wie bad cebäfereiporwerf Xam= 
fenborf, \ 9K. norbweftlitb , 2 SSobnb-, 14 G-; bie 
i^örnerei Ainberteieb, J 4». norbweftlitb, uub bie 
^oljmüble, eine SBaffermüble/ \ SR. fübweftlicb, 
fämmtlieb nad) gledjtingen eingepf. *) (634 Xl)lr. 2 
cgr. ©r., 316 Xblr. XL u. 65 Xblr. ©ew. St.) Xie 
05 erie^tö barfeit unb ba« Ü.1atronat fteben bem bieftgen 
Ätttergute mit \ unb bem dtittergute €eggerbe mit \ 
ju. Xaö @ut gleebtingen, nebft 3ubebörungen, befintet 
ftcb, fo weit bie urfnnbiiajen ^aa)ricbten jurüdgeben, im 
Sefiß ber alten gamilie pon 2*enf, unb ber befatmte 
8tammpater biefer Familie, HlreriA p. @d;enf, welcher 
um bad 3. 1196 lebte, war aneb febon ^err pon fllcd'= 
ringen. Xie alte JRitterburg ^(eebtingen fommt jnern 
in einer Urfunbe s>om 3. 1307 por, ebenfo ift ?le im 
^anbbueb Äaifer Äarl IV. pon 1375 al« p. Scbenffcbe 
©efipung aufgeführt. Sie ift mit bem hoben »urg= 
tburme unb ben alten 9iinerf5lcn nerb riemlicb wohl et; 
halten. Sud) erhielten bieSeüper 14H7 ron Pen 2Rarf» 
grafen ben ebemal« wenbifeben Crt Stafeliffe, wo aurb, 
wie ju £ilgeaborf unb Sfemfell, baii Stift Oßalbed »e-- 
ftOungen hatte. 3enet Crt lag wabrfä)cinlicb im 3lfd>*- 
ttnger g^olj, ift aber fpurloö pcrfcbwmibeu. Sedmann 
V. cap 4. ho. 92. Öucbbolj V. Anhang pas. 146. 
Siebe bei Gtingen. (1801. 678; 1818. 608 (5.) 

26. Wc hrenborf (3>atr. ©. Cebif reibe), ^farr= 
botf, biebt an ber »raunirlMpeig>cben ©renjc, an ber 
«Her, 4J 3X. p. ©arbelegen, \ W. füblicb ». £cbis s 
felbe u. 71 <W. p. Wagbeburg; 1 epang. ^farrfirebc 
mit I %lr., I Aüft. u. ccbtilh. mit I 4"2 2l<ohnh., 
317 evang. (?inw., 8 4>albfp., 19 Acü., s £Au6lcr, 
31 (Anlieger, 2 Jtrü^e, 1 SBaffermtlhle, bie Alicfc 
müble genannt, 1 Sötnbmftble u I 9icsöl"«üb!e. Xie 
feparirte «elbmarf enthält 632 Srhtfl. flu*fa*l Werfet 
4ter AU, 154 gub. Siefen, 20 2Rm. ©arten, »10 
«LRrg. ^oljungen u. 650 «?rg. «enger. (439 Ibir. 2 
Sgr. ©r., 19K Xblr. AU unb 22 Xhlr. ©ew St.) 
ÜJattcn ift ber Staat, bie Äircbengemeii^f wählt jeboeb 
au<5 3 ibr rom Patron auMuftelientcM Subjeften ben 
4 4?r. Xie ©eriebttfbarfeit ftebet bem Hm:t Ccl'ie*felbe 
|u, welche^ auch ben ScbU. beftellt. Xcr Crt ift in 
ben lederen 3<ibren unb jule^t am 16. <5R.ii |s4l bureb 
bebeutenbe geucröbriinfte ^ ar , betronen unb bic ^ins 
wohner unb babureb in ihrem ^fabruTrgöftanrc ( vjj r 
rüdgeremmen. (1782.251; lsl8. 252 €.) 

27. Wraiitn^c» (£b. u. Stg. ^euhal^enölebtn;, 
ein nach ©eger.ftebt tingepf. Xorf, 3| SR. fuiweftlicb 
r. ©arbelegen, 2* <!». s. «Rcuitalbeneiebm u. 5| 

p. Dfagbeburg; 1 Scbulb. mit 1 V., 39 »ebnb., 213 
e»ang. dinw., 7 ^albfp., 8 .Soff., 10 StttitfgeT, 3 



Digitized by Google 



406 



Jtrüqc, 1 SinbmabU u. 1 »Ronolmöble. Die ftelbmarf 
enthält 301 Scbffl. Ii 9R&. Waat Herfer 3tcr Sti., 
234 gub. 2 (Str. Siefen u. 4 T V Scbffl. ©ärten. Die 
Ginw. treiben etwa« Dabacf«bau unb beträgt ber jähr« 
lidje ©ewinn an Xabacf«blättern etwa 80 Gtr. (260 
Tfjlr. 6 Sgr. @r. , 137 Xblr. Äl. u. 12 Dblr. ©ew. 
8t.) ©ericbj«herr ift ber 93a'on ». Sö)enf auf SBöbs 
benfeü, welcher auch ben Scbll. beftellt. (1801. 179; 
1818. 171 G.) 

28. ^affelburfl C^r. ©. Grrleben), ein nach, 
fflecbringen eingepf. unt> eingefd;. lanbtag«fät)ige« 
»Rittergut, bem Domherrn Spiegel Juni Dc|enberg 
auf Seggerbe gehörig, 3} SR. fübweftlta) ». ©arbele* 
gen, 2 SR. ». Grrleben u. 5 SR. ». SRaijbeburg, mit 
20 Sohnb., 132 eoang. Ginw., 0 ©runbnfcern, 1 gör* 
ftcrei, 1 Schäferei, 1 tRoy Ölmühle, 355 Scbjfi. Huöfaat 
Hcrfer 2tcr u. 3ter Äl., 40 gub. 3 Str. £cugeromn, 
6U Schirl. §tu«faat ©ärten u. 600 ÜRrg. goruen. Die 
Gm», befteben faft nur au« jum ©Ute gehörigen 23üb= 
nern unb heften nur geringes ©runbeigenthura. (164 \ 
Xhlr. ©r. u. 72 Sblr. Äl. St.) Die ©eridjWbarfcit 
ftebet bem hieftgen «Rittergute ju. (1801. 106; 1818. 
IUO G.) 

29. Rehlingen ((Patt. ©. Solf«burg), ein »om 
'Sraunfchweigirben unb •ftannör-erfeben ©ebiete umgebes 
neä ^farrborf, mit einem Slfterlebngute, wclcbe«»on 
bem ©rafen r. b. Scbutenburgs Solf«burg rcle»irt, 6J 
«Di. »eftlich ». ©arrelcgen, * SR. ». Solf«burg unb «J 
SR. ». SRagoeburg; 1 eoang. ^farrfirebe mit 1 $r., 1 
Äüft. u. Scbulb. mit 1 89 Sohnb., 550 et>ang. 
©in»., 7 Stcfcvb., 6 tfalbfp., 28 Äoff., 19 £üuöler, 
46 Ginlieger, 3 Äriige, 1 Schäferei, 1 SaffermabU, 2 
»SinbmabU u. 3 jRofiölmülilcn. Die gelbmarf enthält 
1178 Scbifl. «udfaat »cefer 3ter u. 4ter Äl., 151 tfuo. 
Siefen , 38 SRrg. ©ärten u. 500 SRrg. »enger. (722 
Ihlr. 23 Sgr. ©r., 360* Xblr. Äl. u. 31 Xhlr. ©em. 
St.) Die gut«berrlicben "Abgaben ftnb theilweife abgc= 
löft. ÜJatron unb Gericbt«bcrr ift ber Graf ». b. Scbu* 
lenburg*Solf«burg. (1782. 374; 1818. 438 G.) 

30. töenttfebt (?b. u. <5:tg. ©arbelegen), Äireb; 
t>orf, * SR. norböftlicb t>. ©arbelegen unb 7| SR. v. 
SRagbeburg; 1 coang. jum Äurmärffcben Slemterfirdjcn: 
»erbanbe gehörige Äircbe, tilia von Döffingen, I Äiifl. 
IL Scbulb. mit 1 5?., 28 Sohnb. , 243 eimng. Ginw., 
10 «derb., 3 #albfp., 11 Äoff. , 1 4>äu«lcr, 10 Giiu 
lieger, 1 Ärug u. I Siubmüble. Die feparirte gelt; 
marf enthält 1647 ScbJrl. «utffaat 9lecfer 3ter Äl., 125 
9)lrg. Siefen, 78 «Dirg. ©ärten u. 66 URrg. «enger. 
Die Ginw. nähren fto) theilweife vom ^opfenbau unb 
haben bie guttfherrlitben Abgaben jum Jhcil abgelöft. 
(464 Xhlr/ll 8gr. ©r., 198 Shlr. Äl. unb 8 £blr. 
©ew. 6t.) Daö ^atronat uub bie ©eriajtöbarfcit fies 
ben bem Staate ju. 3J?arfgraf Siegeßmunb febenfte 
1379 ^emjtebt bem Älofter 9feuenborf. 33edfmann V. 
10. 126. (1801. 184; 1818. 220 G.) 



31. »cfHincKtt ($atr. ©. fflolfdburg) , Aircbs 
borf, welche« mtt SBolföburg t>om Söraunfdbwetgfcben 
unb ^annönerfeben ©ebiete umfc^lojfen i^, 6| SW. weit* 
lieb ». ©arbelegen, | SR. t>. SSBolföburg u. 9J 9R. *. 
9Ragt>eburg; 1 e»ang. Äircbe, 1 SKebenfcbule mit 1 
welcher nur bie Heineren Äinber unterrichtet - -bie gtope: 
ren geb.en §ur ©cbule in ffiolföburg — , 18 SBohnt)., 176 
etiang. Gin»., 4 Hcferb., 8 Öalbfp., 6 Äoff., 19 Gin* 
lieger, 1 Äopölmühle u. 1 Ärug. Der größere Dbeil 
ber feparirten ©runbfiücfc ber Ginw. lieat auf 93rauns 
febweigftbem ©ebiete. Die auf bieffeittgem Jerritorio 
belegene ge^marf enthält nur 5 <Scbjl. 5 Sfaiöfaat 
«cefer 4ter Äl., 32 2Rrg. SBiefen u. 6} <9irg. @är. 
ten. (46 Dblr. 25 @gr. @r., 102 Sblr. Äl. unb 8 
£blr. ©cw. St.) Die gut«b.CTrlichen «bgaben ftnb jum 
JThcÜ abgelöft. ©eriebtebm unb ^atron ift bet ©raf 
». b. ScbulenburgsSolfdburg. (1782.208 ; 1818. 239G ) 

32. »il ui^&orf (Är. @. Grrleben), ein nacb 
glecbtingen eingepf. unb eingefeb. Dorf, unb ein bem 
Saron ». Scbenf auf Dönftebt gehörige« lanbtagt*. 
fähige« Kittergut, 4\ 9R. fübwcfilicb ». ©arbele^ 
gen, 1J 9R. ». Grrleben u. 5J SPi. ». SRagbeburg; 9 
aCohnh-, 66 e»ang. Ginw., 4 Äoff. unb 4 Ginlieger. 
Die gelbmarf enthält 207 Scbffl. 7\ 3R$. Hufifaat 
«eefer 3ter Äl., 54 gub. 6 Gtr. Siefen nnb 3 Sfljffl. 
12 ©ärten. (120 5£t>Ir. 23 Sgr. ©r. unb 35^ 
Shlr.Äl.St.) 3um 9iittcrgute gehören: 155 Scb»fl. 
7| 9R$. Huflfaat «eefer, 1 Scfaffl. 4 Sty. 9tu<ffaat 
©ärten, 34 gub. 6 Gtr. ^eugewinn unb etwa 1000 
SRrg. ^poljungen. ©cricbtc?herr ift ber bieftge »ittcr-. 
gutflbeftper. ^ilgcöborf fommt febon im ©üterpetjeic^» 
nip t»e<5 Stift« Salbrcf au« bem Uten 3abrh. t»or. 
(1801. 78; 1818. 59 G.) 

33. ^öbtn^en (£b. u. Stg. 9ccul)albenöleben), 
Äircbborr, AI Wl fübwcfilic^ d. ©arbelegen, 3£ 9R. 
». iReuhalbtnöleben u. 6J SR. v. SWagbeburg; 1 etxnta. 
Ätrdje, (ilia »on Gfcbenrobe, 1 Äüfi. u. Scbull). mit 1 
i., 72 Soljnh., 461 e»ang. Ginw., 4 «eferh., 1 greü 
faffengut, 9 J&albfp., 21 Äoff., 28 £äu«ler, 22 Gitilie: 
ger, 2 Ärüge, 1 Äalfofcn, 1 2Bincmiible, 2 SRopölmüb 
len unb 1 Ä. gövfierci Die gt'lbmarf enthält 1038' 
9)crg. «eefer 5tcr Äl., 51* 9Rrg. Siefen, 214 ÜRr,]. 
©ärten u. 30 s JRrg. Slenger. (304 Jhlr. 8 Sgr. Gr., 
274 Xhlr. Äl. u. 18 Xhlr. ©cw. St.) Die gutfbrm 
lieben ?eifhingen ftnb abgelöft. Da« ^atronat unb tk 
QScricb,t«barfiit flehen bem Staate ju. Die Gemeinte 
wählt ben Sdjll. au« 3 ihr rom^r. in Gfcbenrobe auf» 
jufteUcnben Subfeften. (W01. 3i»0; 1818. 368 G.) 



34. j&otteitbovf (?b. u. Stg. ©arbelegen), ein 
nach Xrüftebt eingepf., im 3. 1750 für 6 ber »Religion 




mit 1 2. , 25 Sobnb., 148 coang. Gin»., 8 GTbpäcb: 
ter, 15 «£>äu«ler, 5 Ginlieger u. I Ärug. Die feparirte 



Digitized by Google 



^2 407 



gelbmarf enthalt 249 Sa)jfl. »uUfaat ?letfer 5ter JH., 
16^ §»b. Siefen u. 5^ Sc&jfl. öJärtcn. (68 £blr. 
20 Sgr. ©r., 70 £blr. JH. u. 6 Sblr. ©er», St.) Der 
Siabrungflftanb ber (Sin», ift ni<^t günftig, ba bie Mn* 
bereicn nur einen geringen (Frtrag gewähren. ©cridjWs 
berc ift ber Staat, »cld)cr aua) ben StfcU. befteüt. «jpou 
tenborf »ar 1340 febon ein beroobnteö Dorf, geborte 
lern (Srjbifdjof ». SRagbeburg unb tarn bamald an baö 
Jtlofter Sleuenborf, »urbe fpdtcr aber »iift. ©cefmann 
V. 10. 137. (1801. 97; 1818. 85 (5.) 

35. ätfttentfe (2b. u. Stg. ©arbelegen), ein nacb 
JH. Steuenborf eingepf. Dorf , 1 SR. öftlid; P. ©arbelegen 
u. 6*- SR. t>. SRagbeburg; 1 Sa)ulb. mit I 2., 52 
Sobnb-, 308 epang. (*in»., 10 «balbfp., 5 Äojf., 24 
JjSuöler, 20 (Sinlieger, 2 Ärüge, 1 Jt. Dberförfterei u. 
I Ä. gorfterei. Die feparirte gelbraarf enthalt 238 
Schirl, »uöfaat 8Jerfer 3ier AI, 45J gub. Siefen, 5,V 
5*nL ©ärten u. 30 SRrg. £oljungen. (176 Jfjir. 10 
Sgr. ®r., 154 Sblr. JH. unb 12 Xtyr. ©cro. St.) 
Die gut$berrltcben ^rSftationen ftnb aum Sbetl abgelöft. 
©ericpt£%rr ift ber Staat, »eitler aua) ben Sd>U. bei 
itilu 3ä»entfc ift bereitd im % 1290 unter ben Warf; 
grafen Ctto IV. u. Jtonrab I. an baö Jtlofter SReuens 
borf gefommen. öerfmann V. 10. 118. (1801. 119; 
1818: 100 £) 

36. £ic<W<*u S'Ö- ©arbelegen), SJfarr« 
Porf, 2 SR. »eftlicb P. ©arbelegen u. 8J SR. p. SRag* 
teburg; 1 epang. Sjtfarrfird)e mit 1 Sjr., 1 Jtüft. u. 
Scbuib- mit 1 C, 40 Sobnb., 289 evang. (Sin»., 8 
Hderf)., 5 $albfp., 5 Jfojf., 6 <§äu*ler, 23 Anlieger, 
1 JHug, 1 Sinbmüble u. 2 JRojiölmiiblrn. Die fepa« 
rirte gelbmarf enthält 6l5{f Sdjjfl. s .1u«M'aat Herfer 4ter 
JÜ., 5 $ub. 7J Gtr. Sielen u. 12-JJ Scbffl. ©ärten. 
Die <5in». tretben et»a$ .ßopfenbau unb haben bie 

?ut$betrltd>en Abgaben jum Shell abqelöft. (226 $f)lr. 
3 Sijr. ©r., 166 2f>lr. JH. u. 12 Shlr. ©e». St.) 
^ieriu geboren: Sfeutyof, ein ju bem P. Sllpcnölebens 
fd;en ®ute in ^id>tau gehörige^ S<bäfereipor»erf, ] SR. 
tpeft(id), 2 Sobnb. u. 11 (f., mit 1 Brauerei unb 1 
Brennerei, unb (^tgentbum, ein £o!oniftenctablif[e: 
ment »im 3 2ßobnb. mit 11 (?., i SR. norböftlid^ pon 
3eggatt unb babin nebft ^eubof emgepf. @eria)töbt" 
ift ber Stvi.it unb ^atron ber SDiagiftrat ju ©arbclegen, 
als Siorftanb be3 bafigen gro§en ^odpital« St. SpirU 
tut. (1801. 159; 1818. 184 <£.) 

37. ^mroerifc (2b. u. Stg. ©arbclegen), ein 
bem @ut$beft|}cr ©rotbe gefjiprigeö, nad) Äarferbecf ein: 
aepf. lanbtagßfäbigcö Rittergut, 2J 9R. nörbs 
itdj p. ©arbelegen u. 9| 9R. p. Wagbeburg; 1 JReibes 
febü., 14 2Bobnb-, 91 e»ang. Ginn?., 5 JpäuiJfer, 12 
öinlicger, 1 Sdbdfcret, 1 2Daffermfib(c mtt 2 ©fingen, 
1 ©rentieret, 1 fleine 3tegelei, 320 Sdjffl. «uöfaat »eder 
3tet SIL , 10 2Rrg Siefen, 5^ 9Rrg. ©ürten unb an: 
fcbnliebe ^orften. Die @inn>. befte^en aus SBübnern 
unb Sagelöbnern, tpelcbe fein ©runbeigentbum beft$en 
unb firfi pon ^anbarbeiten ndbrm. (I32$blc. 2 Sgr. 



©r., 55} Zb\x. SIL u. 16 Zt)\t. ©etp. St.) Die ©es 
ricbWbarfrit übt ber Staat au*. (1801. 68; 1818. 
74 G.) 

38. äktcfcel (?b. u. Stg. ©arbelegen), Äird)= 
borf, Ii ffl. tubipeftliib ». ©arbelegen u. 6i SR. P. 
SRagbeburg; 1 epang. Äirtbe, tili» pon iöerge, 1 Äuft. 
u. Srtulb. mit 12., 30 ffiobnb., 295 epang. dinip., 
3 «rferb., 6 #albfp., 3 Äoff., 15 ^dualer, ß (Finlic= 
ger unb 1 Ärug. Die gelbmarf cntbiU 760 Scbffl. 
12^2Re. Hu0fMt «erfer 3ter JH., 90 2Rrg. SBtefen, 
5 üRrg. ©ärten u. 136 4Rrg. Güttingen. (317 STblr. 
27 Sgr. ©r., 202 ZhU- Stl. unb 4 Zt)lr. ©etp. St.) 
Die gutöbtnrlidjen Slbgaben ftnb tb«il»ctfe abgelöjt. 
Patrone unb ©eriibtöberrn ünb bie ie. p. 5(lpendleben 
auf Jtalbe a. SR. unb ber Jtreiöamtmann Solbrig auf 
3iö)taii. S3ei ScfkÜmig ttt« Jtnfterö fonfurriren auch 
bie ©eftfcer be« ehemaligen jRitterguW ©erae. (1801. 
167; 1818. 121 (v.) 3 

39. 3^»fe (Str. @. Schenborf), Äircbborf, un» 
tpett ber SRübe, | W. fiiMid; p. ©arbelegen, 3} SR. p. 
©eeenborf u. f>\ SR. P. SRagteburg ; 1 epang. Jfircbe, 
nxlcbe btS jum 3. 1820 einen eigenen Pfarrer hatte, 
feitbem aber pon bem 2ten *ßrebiger ju ©arbelegen mit 
peripaltet tpirb, 1 Jtüft. unb Sajulb. mit I 2., 28 
SBobiü)., 166 epang. dinip., 4 Sfrferh., 4 «gialbfp., 14 
Jtoff., 1 ^du^Ier u. 16 (Finlieger. Die feparirte gelb; 
marf enthalt 366^ Sd>«fl. «uöfaat «erfer 3ter JH., 63 
gub. Siefen, 6f Srhfl. ©ärten unb ettpa 500 SRrg. 
gorften. Die Gtmp. tretben etwa« ßopfenbau unb ha> 
ben bie guWberrlia>en ?etftungen jum Zt^eÜ. abgclöft. 
(218 Xblr. 8 Sgr. ©r., 113 $h!r. Stl. unb 2 Jblr. 
©cn>. St.) Patron unb ©ericbtiSberr ift ber ©raf p. 
b. Sd)ulenluirg s 93e$enborf. 3pfe hatte biö 1238 juben 
©ütern ber ©rafen p. Dfterburg gehört unb fara bann 
an bie p. Sarteneiebcn. (1801. 179; 1818. 156 (£.) 

40. 3fciucfinibbr (?b. u. Stg. ©artelegen), 
ein bem ^ret^beputirten ©rafen p. Wpentfleben auf Wt- 
teri^ gehörige^ lanbtagdf Shtge? 9ttttergut, an 
ber SRilbr, mit »elcher ftd) hier ber ?angeiibad) unb ber 
©olbbacb pereintgen, \ SR. nörblieb. p. ©artelegen unb 
7^ SR. p. SRagbeburg; 1 epang. Jtirdje, »elthe mit 
Scmife eine J 4<aroibie bilbet, 5 Sobnb., 26 ep. ©in», 
u. 1 2Bajfermahlf u. ffialfnulhle, bie ©urgmüblc g« s 
nannt, 24 j Scbffl. «uüifaat «eefer, 30 SRrg. 45 [Jw- 
Siefen, 34 J Stfcfl. ®3rtcn unb bebeutenbe ^orften, fe 
»ie anfehnltcbc ©elb: unb 9?aturalgef5üe. (2S8| Ibjr. 
©r. St.) Patron unb ©erithtPherr ift ber hieftge ÜRit; 
tergutflbeftper. Die alte ©urg 3fenfchnibbe »ar eine 
ber dlteftcn ffieften ber Silimarit unb ift unftreitig SJcrs 
anlaffung jur fpdteren ©nlnbttng ber in bereu unmitteU 
baren Stöbe gelegenen Stabt ©arbelegen geworben. 3m 
12ten unb 13ten 3ahrh- »ar fte ber @t6 ber ©rafen 
pon ©arbelegen. 3m 3. 1375 erwarb Serner p. 9U 
pendleben baS Sd)lo» 3fcnfcbnibbe mit feinen 3"&*bö» 
rungen juerft nur »teberfduflitb unb pererbte ed in fei» 
ner gamüie, »elcber eö im 3- 1448 com SRarfgrafcn 



Digitized by Google 



m 408 s& 



<)riebrid) II. al« männliche« Sehen guorftc^ert würbe, 
©eittem ift c^t im ununterbrochenen 39cfi&c ber Familie 
v. Hlvcnölcbcn weiner ginie geblieben, unb war aud) 
tuet in bic neuefte 3eit ber Sßobnfifr berfelbtn. Grft im 
X 183! ift biefer nach 2öetcri$ »erlebt. .Dura) ben 
(Jrwcrb biefer ehemaligen 33urgwart unb Voigtei gingen 
eine SXcnge 9ted>te ber ehemaligen SBtirggrafen v. ©ars 
telegen, al« Sa)irmvoigtc be« JUoftcr« Äcucnborf, auf 
mefe« unb beffelben Untcrtbancn, fo wie mehrere «ftco 
leben an bie Erwerber über. ©leichjeitig ging bic 7te 
marfgräfltchc Sanbreiteret ju ©arbelegen hiermit ein unb 
murtc ber Stcuerbejirf von ©arbelegen jur cquilatura 
terrae ju ©aljwcbcl gcfcblagen. Da« ©ebloji b alte 
jum 3. 1784 bie ©eftalt unb Einrichtung einer alten 
Dcutfcbcn 33cfte, würbe aber bamal« in einen frcuhblU 
eben gantfit umgefchaffen. 3eftt ftnb von ber berühr 
KD alten iXittcrburg faum nod) einige 3-rümmer ju |o 
bcu. »eitere Scbriftftellcr hielten fte für ein von Dru* 
fu« angelegte* Otömifcbe« Jlaftell. SBeefmann V. 3. 62. 
«.in. 4. 69. ftcftcüc ©cfa). t>cr Jturmarf (v. JRaumcr), 
^nbft, 1830. p. 80. 84. 86. (1801.27; 1818. 19 (F.) 

41. fiöcferbecf (8*. u. Stg. ©arbelegen), ein 
tum «mte JH&ee gehörige« »tffarrborf, an b. 3)?gbb. 
Vnneb. Ghauffee, 2| 9R. norbnxftlicb V. ©arbelegen, 1| 
SR. v. JHöfce u. 9^ 9Ä. ». 9)tagbcburg ; 1 cv. 9jfaro 
fird>e mit 1 *pr. , 1 Jtüftcrs u. ©chulb mit 1 fi. , 44 
Sobnl)., 333 cv. 4 «derb-, 12 äalbfp., 9 Jioff., 9 
,£>Äu«ler, 27 Giulicger, 3 Jlrüge, 2 2öaffcrmül)lcn , von 
roeldjcn eine, bie 2Bi cbcrfermüble genannt, ( Ü)f. 
füblid) liegt, u. 1 iHojjölmüble. Die gclbmarf enthält 1257 £ 
«hg. «eder 3tcr u. 4tcr Sil., 287 «erg. SÖtefen, 7 3Rrg. 
©Ärteu u. 150 S)crg. «enger. (462 iblr. 9 Sgr. ©r., 
0651 IXIjlr. JU. u. 49 Jljlr. ©ew. ct.) Die gutöherr» 
liehen Abgaben ftnb jum Jheil abgclöft. Da« U3arros 
nai unb bic ©cricbt«barfeit fteljen bem Staate ju. (1801. 
236; 1818. 231 6.) 

42. Rathen (Jtr. ©. Stenbal), Üjfarrborf, 
an ber Ua>t, 2* 9R. öftlid) von OJarbelcgen, 2 3». von 
©tenbal unb 7* SR. v. SRagbcburg ; 1 evang. *|}farr; 
firwe mit 1 Sjlr., 1 Jlüft. u. ©chulb. mit 1 38 
©ebnb., 209 evang. (Sinw., 4 Slrferb., 13 Äoff., 11 
£äu«lcr, 6 Ginlicgcr, 2 Jerügc, 1 SBaffcrmüble mit 2 
Oiängcn u. 1 3iowölmüblc. Die gclbmarf enthält 499 J 
Sd>ffl. «u«faat »erfer 3ter JH., 74 gub. Siefen, 14 T V 
SdjrTl. ©arten u. 200 2Rrg. Sienger. (200i Zftlt. ©r., 
142$ $blr. JH. u. 36 Sblr. ©ew. ©t.) Die gutöherr 
lid)en abgaben finb 411m S^eil abgelöfi. gnlher bcfaiu 
Cen ft<h hier 2 «Rittergüter , welche jeßt mit bem bem 
?anbeöt)ireftor ». Jtr5d)rr gehörenben Stittergute in Dce$ 
vereinigt tliiD, unb mit bicfem ein (anbtagäfäbigeä Sliu 
tergut bitten. Patron unb ©erichtöherr ift ter SScftfccr 
m «ittergutd Deeft. (1801. 148; 1818. 150 (5.) 

43. ßattettbotf ($atr. ©• Debii*felbe), ^farr s 
t>orf, bid)t hei 3Debi«feIbe, von weldjer ©tabt e« blod 
turd) einen Slrm tc(5 »lllerftuffe« getrennt wirb, 4{ 3». 
fübwcftlid; » ©arbelegen unt 7i <8R. ö. s JXagbcburg ; 



1 evang. ^farrfirche mit 1 $r., 1 Jlüft. u. ©d;ulf). mit 
1 8., ein Slrmenh. für 4 5JJerfoncn, 52 Sßohnh., 347 
evang. u. 1 fall), mm., 3 «derh-, 24 Jloff., 7 Aiud: 
ler, 16 (Sinlieger, 1 ©thäferei, 1 DrömlingSfolonie, 1 
SBaffermühle, bie SBormühle genannt, 2 ÜBinbmühlen 
u. 1 Äopolmühle. Die gelbmärf enthält 1232 <S4ffl. 
Stttfoat «erfer 4ter JH., 174 gub. SBiefen, 25-^©^. 
©ärten, 530 iRrg. ^oljungen unb 330 9Rrg. «enger. 
(560 Sbjr. 2a 8gr. ©r., 24 IJ £bn\ JH. u. 34 Shu. 
©ew. St.) Da« ehemalige hteftge ». S»iegelfd)e Grs 
benjinögut gehört jefct ber grau £beramtmann Sanu 
brecht, mit 52 Sd;ffl. «utffaat Slcrfcr unb 2 gub. 2 Gtr. 
^eugewinn. 3ux ©emeinbc gehören: bie na$ Cebni-. 
felbe eingevf. 3ahn«mül)lc an ber 9llfer, unb tfte 
Drömlingefolonie 2Balmer«h orft, 1 2Jt. nörblid;, naa) 
Jtaltcntorf eingepf. Der «)3r. ju JStaltenborf ift jugleia) 
Aompaftor in Ecbiöfclfc, unb verficht abivcchfelnb mit 
bem baftgeti fyx. ben ©ottesitienft ju Cebiöfelbc unb 
Äaltenborf. Der Janbgraf von ^cffen=^omburg ift ^a* 
rtou unb ©erichtöherr. 3Iuf bem ©utc hefinben fid) 
Üiuiiien einer alten SBurg. (1782. 174; 1818. 290 Q.) 

44. finffiVrf (?>. u. <Stg. ©arbelegen), «Ufarr» 
borf, Ii 2R. norboftlich ». ©arbelegen u. 7J 9». ». 
9Äagteburg; 1 evang. jum Äurmärffdtcn ?lemterftraSen= 
»erbanbe gehörige >4>farrfirthe mit 1 1 ^üft. u. 
Schulh. mit 1 t, 40 fflohnh., 307 evang. <5inw., 2 
«derh., 11 £albfp., 9 Jloff., 10 £äu*lcr, 17 (Finlie. 
gcr, 1 Jtrug, 1 3Binbmühle u. 1 9te(wimübJr. Die fo 
parirte gelfmarf enthält 733 SKrg. ?leder 3ter JH., 147 
IKrg. 2öicfen, 15 9)irg. ©ärten, 6 3Ärg. ^oljungen u. 
160 *0irg. «engeT. Die @inw. treiben befonberft ^)o= 
Vfenbau unb haben bie gutöhetrlichcn SIbgaben tbeilweife 
abgelöft. Der jährliche ^opfengewiiin beträgt bureb* 
fdjninlich 100 6tr. (388 Dhlt. 7 ©gr. ©r., 250J 
Zl)lx. JH. u. 32 Sljlr. ©ew. St.) ^atron unb ®u 
rich^herr ift ber Staat. Um 1345 erwarb bic 2Ra= 
rienfirche ju (yarbelegen hier gewijfc ©nfünfte, bie SJBufi: 
pad)t genannt. SJcrfmann V. 4. 10. (1801. 215; 
1818. 222 (5.) 

45. ftrttbcnborf (<Patr. ©. Ct biöfelbc) , ein 
nach Häftlingen eingepf. Dorf am Drömling, 3-J SR. 
fübweftlid) v. ©artclegcn, 1| ü)i. v. Cebieifelbe u. 6J 
9». v. 5Ragbcburg; 1 ©dtulf). mit 1 ? , 34 SBohnb., 
357 evang. ©inw., 12 ^albfp., 12 J!off., 8 £äueUcr, 

7 Sinlieger, 1 Drömlingcifolonie am 9täftlinger Damm, 
3 Jlrüge u. 1 SBinbrnüble. ^bit gclbmarf enthält 396 
Schffl. Wuöfaar Slerfer 4ter JH., 58 gub. SBiefen, 10 
9)crg. ©ärten, 182 Üöirg. 4>oljiingcn u. 250 SKrg.aen- 
gcr. (334 Sljlr. 19 ©gr. ©r., 185^ Shlr. JH. u. 25 
Sblr. ©ew. St.) Die ©crichtewarfeit ftehet bem «mte 
Cebi^felbe }u, welche« w<b ben SdjB. beftellt (1782. 
216; 1818. 228 d.) 

46. ftltufc (8b. u. ©tg. Stenbal), OJfarrborf, 
2£ ÜÄ. norböftlid; v. ©artclegcn, 2£ 3». v. Stenbal u. 

8 9». v. 9»agbeburg ; 1 evang. jum Jturmärffchcn aem.- 
tcrlirchenvcrbanbe gehörige 9jfarrfira>e mit 1 $r. , ein 



Digitized by Google 



409 



Hüft. «. ©d)ulb. mit 1 2., 32 Sobnb-, 162 cp. ein»., 
5 «eferb., 5 £albfp.. 10 Sto)l t 3 4)äu<Mer, 8 Ginlieger, 
1 Jtrug u. 1 Sinbmüble. Die feparirtc gelbmarf cnt* 
bält 400 Stbffl. «rfer 3ter JH., 64 2Krg. Siefen, 16 
Hirg. ©arten, 50 S»rq. Jjoljungen, 70 ÜNrg. «enger u. 
1 Horfftid). Die Gimp, treiben b<J»btfäcblia) $opfenj 
bau; ber jäbrlirfic (yntq beträgt burdjfa)ntttlicb 100 
Gtr. (234 Sbtr. 4 Sgr. ©r., 125 Sblr. JH. u. 20 XI)lr. 
©erp. 6t.) Die ©cndjttfbarfcit unb baö $atronat ftc* 
ben bem Staate ju. 9cacb alter Sage ift in ber 9Iaf)e 
biefeö Dorf3 eine grofje ©cblaajt gegen bie Senben ges 
liefert unb bcöfyalb ba$ Scblaa;tfeib bic Jtrieglänber ges 
nannt worben. Stuf bemfelben firtbet fia) ein fogenann« 
ti'ö .§>elbenbette , welche« ältere Scbriftftcller für ba« 
©rab be« römifeben gelbberni $ompiitu« (unter Drufu«) 
ausgeben, woju fte picllcid;t bie plattbrutfcbc ©enennug 
„bat $umpelgraft" verleitet bat. 3m 3> 1313 erwars 
ben liier auaj bie 3ob<muitcr einige «eefer burd) bie 
Sttarfgräfin «nua. SJctfmann V. 2. 257; V. 8. 
23. (1801. 166; 1818. 107 G.) 

47. &f;it;i" (2b. u. Stg. 9ccubalben«le6en), Aird)s 




Sohnb- , 150 epang. Gimp., 5 «£>albfp., 7 Jtoff. , 8 
fiaaäter, 5 Ginlieger, 1 Jtrug, 1 Sinbmüble u. 1 ftojjs 
ölmül)lc. Xie feparirtc gelbmarf enthält 422 T 'g 2Ärg. 
«erfer 5ter JH., 9,\ 2Xrg. Siefen, 6^ 27?rg. ©arten 
u. 529 2flrg. «enger. (112 Sblr. 12 Sgr. @r., 106 
Jblr. JH. u. 16 Sb,lr. ©cw. St.) Die gut«berrlid;eit 
«bgaben ünb in 9tente Perroanbclt. Da« 5JJatronat unb 
Pie ©eridjtcbarfeit fteben bem Staate ju. (1801. 145; 
ISIS. 160 G.) 

4S filtifren (2b. u. Stg. 9?euf)alben6leben), ein 
nad> iKoiforbc eingepf., Ijalb jur «Itmarf unb balb ju 
SJtagbcburg gehörige« Dorf, 2-J füttia) p. ©arbc* 
legen, 2 !Üc. p. Weubalbcnölebcu u. 5 9R. P. ÜDtagbe* 
bürg; 1 epang. Stt)ul= u. SJetb- mit 1 2., 68 Sßolmb,., 
356 epang. Gtnw., 5 «derb., 10 #albfp. , 8 Jloff., 10 
.$äu«ler, 29 Ginlieger, 2 Jtrügc, 2 Sinbmüblen u. 1 
Grirapofiftation. Die feparirte gelbmarf enthält 624 
etbffl. 11 9c&. «u«faat «eefer 4ter JH., 108 gub. 
Siefen u. 10 Stbffl. 3 ÜKfc. «nöfaat ©arten. Die 
Gimp, treiben etwa« Tabaks unb 4popfeubau. (274 
Zbh. 12 Sgr. ©r., 203} JH. it. 20 Zt)lt. ©cw. ©t.) 
Xic ©eriduobarfeit tieftet über ben «Uinarffdjen Jbeil 
tcö Crtö bem Staate unb über ben 9Jlagbeburgfa)cn 
il)eil ben Üiittergütern SööbbenfeU unb 9togä$ ju, beren 
53eür>cr ben £a)U. abipea>felnb beftellen. (1801. 234; 
1818. 230 6.) 

49. ßöcftc (J?r. ©er. Sefeenborf), Äitc^borf 
am 2)römlinge, 2-J 3JI. meftlidj p. ©arbelegen, 4 9R. 
p. 33c0e!ibor| u. 8| 2Ji. r. SRagbeburg; 1 cp. Jtira;r, 
iili.i Pen 3eggau, 1 Jtüft. u. Sdjulb. mit 12., 50 
SoljmY, 422 epang. Gimp., 17 6al6fp., 3 Äüjf., 22 
^äuöler, 22 einlie'gcr, 2 Jtrüge, 2 2Btnbmüt)len unb 2 

II. 



(EromUngSTolo nien, \ SJr. rpeftltd). üe 3 c ft ma rf enl* 
ßält 375 9Rrg. «eefer 3ter JH., 241 SJirg. Siefen, 26 
iVJrg. ©arten u. 203 2Wrg. «enger. 55te meift tvcbU 
babenben @inn>. treiben Pornämlid) 9ßieb,)ucbt unb Jpos 
pfenbau unb r>aben bie gutdljerrlicben «bgaben trteilweife 
abgelöft. 2)cr Jpopfengewinn beträgt butcbjdjnutUd) 
jubrlio) 80 6tr. (589 Wflx. 24 Sgr. ®r. , 338 Xt)k. 
JH. u. 20 Ztyx. ©cip. St.) %>a$ ^atronat unb bie 
©ericbtSbarfeit ftnb mit ben «Rittergütern ©c^enborf unb 
«penburg Perbunben. (V801. 212; 1818. 223 (5.) 




mit 1 18 Sobnb-, 157 epang. Gimp., 6 «eferb., 
3 4?albfp., 1 Jtoff., 6 ^Äuöler, 4 Ginlieger, 1 «ofiöU 
muble u. 1 Ärug. 3>ie gefbmarf cntbält 1140 Äimp* 
ten «uöfaat «cefer 3ter JH., 55 gub. StBiefen/ 8H 
v^impten ©ärten unb 667 9Ärg. Jpolaungen. (256 Sblr 
13 ©gr. ©r., 122 Xt)lx. JH. it. 6 $blr. ©t». et) 
3ur ©emeinb« gebort ber Keuefrug, ein einaelncö 

tau«, ; 3JJ. öjtlia). ^atron unb ©eriebtöberr ift ber 
taat. (1801. 126; 1818. 88 <£.) 

51. gantfc&e ober gaafefe (2b. u. «tg. @ar» 
belegen), ein naa) Gftebt eingepf. £orf, f SD?, nörblia) 
p. ©arbelegen u. 7%3l. p. SDlagbeburg; 1 ©ajulb. mit 
12., 14 Soljnb-, 113 epang. Gimp., 9 Hcferb. , 1 
Jton-, 3 ^Sudler, 4 Ginlieger u. 1 SNopölmüble. iie 
^elbinarf entbält 411 Scbfil. «Uöfaat »erfer 3ter JH., 
13 'äRrg. Siefen, 36 SWrg. ©ärten u. 30 3%. «enger. 
Sie Gimp, treiben etwa« 4)opfenbau. (217 Sblr. 26 
@gr. ©r., 89 Zt)lt. JH. u. 2 SbJr. ©etp. ©t.) 2>ie 
gutaberrlia>en «bgaben jtnb atsjelöft. ©eriebtöberr ijl 
ber Staat, ben Sa)U. beftcllt ber iöorftanb be« grojien 
^oöpitalö jum ^eiligen ©eift in (Sarbelegen. l!er JDrt 
itt bura) eine 2ebn6urfunbc be« SKarfgrafen 3obft p. 
SJiäbren Pon 1409 befannt unb mürbe fpäter pon ge» 
nanntem 4p06pital angefauft. 8ecfmann V. 4. 35; 
cap. 10. 127. (1801. 84; 1818. 88 G.) 

52. Srmfell (2b. n. 6tg. 9?eubalben«leben), ein 
bem 2)oinberrn Spiegel jum 2)efenberge gebörtgeö, naeb 
^Icdjtingen eingepf. u. eitigefd). Ianbtagöfäb ige« 
»iittergut, 3* <9i. fübmcftlia) p. ©arbelegen , 1 p. 
s Jieubalben«leben u. 4| W. p. SWagbeburg; 19Sobnb-, 
113 epang. Gimp., 7 $äucMer, 1 ©aftbof, 1 Sa>äfcrei, 
1 gorjletrt, 264 ©rbfft. «uöfaat «eefer, 38 gub. Jjeu* 
getpinn, 3^ Sa>ffl. «udfaat ©ärten u. 1350 SÄrg. «or» 
ften. «ueb wirb Her Xabad gebauet, ber einen jäbrli* 
6en Grtrag pon 50 Gtr : gemäbtt. Die Gimp, belieben 
aud ©runbfi^crtt unb Gtnliegeru, iprlcbe mir unbebeu* 
tenbeä ©runbeigembum beft^cn unb fta) Pon jXanbars 
beiten näbren. (214 Xr)lr. 2 Sgr. ©r., 42| Ztyt. SU. 
u. 12 Iblr. ©etp. 6t.) ©ericbt«berr ift ber ©eftber 
bcö SKütergutö. Der Drt war tm 14ten 3abrb. Stß 
einer abgeheilten 2inic ber p. Scbenf auf glccbtingcn. 
Serfmanii V. 4. 89. (1801. 130 ; 1818. 96 G.) 

52 



Digitized by Google 



410 



53. Sehlingen (8b. u. ©tg. ©arbelegen), Atrd> 
borf, l 3 , SO*, fitblia) ». ©arbelegen u. 5» «i. V. üflag: 
beburg; 1 evang. jum Äurmärffcben «cmterftrebenvers 
banbe gehörige Aircbe, filia von Storferbe, 1 Aüft. u. 
6dntlb. mit '2 129 Sobnb., 1192 evang. u. 2 fatt). 
ffhttt., 32 Crbparbt*böfe, 82£au6ler u. 152 Gmltcgcr; 
1 A. gorftinfpeftion , 1 A. ©berförfterei, 2 A. görftes 
tctett u. I A. gorftfaffe; 3 Arüge, 1 3iegelei, 3 Smb* 
mahlmühlen, 1 bollünbifebe Sinb* Sagemühle, 4 IRob* 
olmüblen u. 1 Sbcerbütte. Die gelbmarf cniljAU 744 
6d)ffl. «uofaat «ecfer 4ter AI., 110 9Wrg. Siefen unb 
20 6cbf?l. ©arten. 2er Siabrungeiftanb ber (Sinn). i|t 
ungünftig, ba bic Grbpäebter eine betcutenbe (Srbpacbt 
entridjtcu muffen unb bie jablreidien ©runbü&er u. l*m» 
lieger fid> nur fümiuerlicb von .Jpanbarbeiten in ten Ä. 
gorfteu naljren. (305 $f>lr. 20 6gr. ©r., 549J Sljlr. 
AI. u. 98 Sljlr. Wen?. 6t.) £icrju gebort bie £ SÄ. 
nörblirt tu ber A. gorft belegene Jlolonic Sbeerofen, 
mit 9 Sobnb. u. 53 (Sinro. 9iabe bei üe&liugen ent* 
fpringt bie 9Rilbe. «jjatroit unb ©eriebtöberr ift ber Staat. 
Daö Dorf unb baö A. 3agbfd>lo6 Ijierfelbft, welche* 
je$t Dicuftwobnung bcS gorftinfpeftorei ift, |inb 1559 
»cm Äurvrinjen i^aim ©corg angelegt unb 1089 re* 
iiovirt. »etfmannV. 4. 72. (1801.4«; 1818.7251*.) 

54. 2iirt>f!ct>t (Ar. @. 6tcnbal), «JJfarrbotf 
mit einem lanbUgöfäfjigen »Jtittcrgute , beut 
Aretöbeputirtcn von iKiuoro Ijicrt'clbft gehörig, 1" M. v. 
6tcnbal, l| SR. norböftlid) v. ©atbrlrgcn u. 7< 3K. ». 
9Ragbcburg; 1 evang. »ty'arrfircbc mit 1 1 Aüft. 
u. 6dnilb. mit 1 85 Sofnib-, 558 evang. Sin»., 
7 «eferh., 19 Aoff., 34 $äueler, 2» Ginlicgcr, 3 Arügc, 
1 ecbäferei, 1 gorftbautf, 1 Saffcrmüble u. 1 Siub* 
mühlc. Die feparirte gelbmarf enthält 712 U'irg. «eder 
3ter AI., 107 «erg. Siefen, 40 SNrg. ©arten, jOÜJirg. 
Aolgungen u. 247 <Dirg. «enger. (590 2I)lr. 27 cgr. 
©r., 352±3:i)lr. AI. u. 50 2blr. ©cw. et.) CEic (Sturo. 
betreiben befonterfl «£>opfcnbau unb geboren ju ben ivot>U 
f>abenberen beö Areifcei. 2er jäbrlicbe ^epfengewintt 
beträgt burdifcbnittlid, 200 (£tr. 3um fltiitergitic geb> 
reit 453 6rbffl. «usfaat «erfer, 120 «erg. Siefen, 38Ü 
9fot. gorften u. 98 3)irg. «enger, fo wie bao JÜorwerf 
guthätte, 4 SÄ. fublid), mit 1 erbäferei, 1 Jiruge, ü 
Sobnb. u. 32 (Sin»., nad) l'inbftibt eingepf. n. eingefd;. 
2iefeei Somerf? tvirb fdioit 1121 urfunblid; enva^nt. 
2)ad ^atronat unb bie ©fridjtßbarfcit fteben beut tyrjU 
gen 9iittergutc ju. £0)011 um 1345 erwarb bie Wa> 
rienfirdje ju ©arbelegen bier einige ßiiifüttftc. 9)eefs 
mann V. 4. 10. (1801. 295; lf>18. 20S (S.) 

55. £inbflr&ter^orfl (Är. ©. Stenbal), Jlirdj= 
borf, 2 SR. norboftli* v. ©arbelegen, 3 SR. v. Sfen» 
bal u. SK. v. Wagteburg; 1 evang. JttrAe, lilin 
Von ^iiibüebt, I Jtüft. u. Sdiull). mit Ii'., 29Sobnb., 
200 eiMiig. iS'mw- , 10 Slrfirl)., 12 Jloff., 5 Jpäuöler, 
4 @inlicgcr u. 1 «ftutg. lie feparirte gcltmarf ent; 
halt 279 ÜKrg. $(edcr 3ter .Kl., SH ä)irg. Siefen, 16 
Strg. ©arten u. 130 SDlrg. Jlenger. 2er ^»opfenbau 



wirb Wer befonberö flarf getrieben unb qctoÄIjrt einen 
jabrlirben (yrtrag von 200 Gtr. (3N7 Üljlr. 14 €gr. 
©r., 174 3hlr. AI. u. 8 Ztyt.jQtow. 6t.) 2ie gui$* 
berrürben Slbgabcn fmb tbeilweiie abgcleft. Patron unb 
©criiljtöberr ift ber 93e|lßft beö Äittergutö Siintflcbt. 
(1801. 197; 1818. Ki6 (#.) 




J^obenbenningeu 
6aljtvcbcl, 1 Aüft. u. 6cbulb. mit 1 Ji'.^ 30 Sobnb., 
181 evaug. (Jimv., 1 ?lcferb., 13 Jpall>fp., ü Aoff., 
5 Jpauöler, 7 (Sinlicger u. 1 «Roilölmüblc. 2ic gelbs 
marf rntbait 2060 pumpten $lu0faat nieder 3ter AI., 
108 gub. Siefen, 10 9Rrg. ©arten u. 194 9)irg. $oh 
jungen. (3ö3 ' Z#t. 6)r., 139.i£blr. AI. u. 32 Jblr. 
©e»v. 6t.) 2ie gutöberrlicben Abgaben finb tbeilivdfe 
abgclöft. Patron unb ©eric&töbert ift ber Staat.' (1801. 
104; 1818. 119 (S.) 

57. l'odfu^t («JJatr. ©er. Cebiffclbe), ein nad? 
Diäfclmgen eingepf. 2orf, an ber Silier, 41 «W. füb^ 
weitlid; v. ©arbelegen, -j Wl. v. Efbt#fclbe u. 7^ 3R. 
». SJiagbeburg; 1 ©4,1,(1). mit 1 37 Sobnb-, 309 
evang. (Smro., 13 J^albfp., 8 Stoff., 11 $äuHtt, 13 
etulieger, 1 Aru^ u. 2 Saffermüblen. 2ie gelbmarf 
entbalt 573 6d;r|l. Slutffaat Slerfer 4ter AI., 113 gub. 
Siefen, 10 2%. ©arten, 305 SRra. JSoljungen unb 

000 iVirg. «enger. (378 Xl^lr. ©r., 204 XUu AI. u. 
40 3JÜC. ©cw. 6t.) 2ie gutt*berrlid)en Abgaben ftnb 
jum Jbed abgelöft. ^ierju gebort bie ÜDcatbotfct* 
mit bie, eine Saffermuble an ber 5111er, * 9R. öftli*, 
liart an ber örauttfdm>eigfd>cn ©renje mit 1 Sobnb. 
u. 12 nad; ©ebrenborf. eingepf. (? Qftf ift jc|jt ber5Bau eü 
ner Aira)e im Seife. 2ae Rml jDeMtfewt ift ©eriebt^r) ftt 
unb beficUt ben 6fl)a. (1782. 174; 1818. 240 (£.) 

58. i'otfdic (?b. u. 6tg. ©arbelegen), ein mit 
6eetl;en jufammenbangenbee? unb babin eingepf. u. eins 
gcfd> Dorf, 2 üDi. norböftlid) ö. ©arbelegen unb 7J 
m. 9. IVagbeburg ; 12 Sobnb-, 93 evang. (Sinw., 4 
«derb., 5 Aoff., 3 ^au^ler, 3 (iinlieger u. 1 Ärug. 
Die feparirte gelbmarf enthalt 115 9)(rg. «eefer 3ter 
AI., 40 iWrg. Siefen, 4 Wrg. ©arten, 10 9»rg. ^oU 
iiiugeu u. 66 IVrg. «enger. Die dinw. treiben baupt* 
fadjlid) J^opfenbau, ber einen jäl)rlta)en (Ertrag von 50 
(Str. geroabrt. (139 2blr. 14 6gr. ©t., 6S{ 2blr. 
AI. u. 16 Ztflx. ©ero. 6t.) ©eriajt^berr ifl beretaat. 
Der Drt fommt fdjon 1145 iit Urfunben vor. (1801. 
85; 1M8. 77 (S.) 

59. fiüffttiftftt (5b. 11. 6tg. ©arbelegen), $farr* 
borf, an ber k >lfi!bc, | uörMid» v. ©arbelegen unb 
7\ s 3t. v. iWagrcburg; 1 evang. 511m Aurmärfftben 
«enuerlirdieinurbanbe gehörige !l>farrfircbe mit 1 v 4.ir., 

1 Aüft. u. 6cbull). mit I i.'., 36 Sobnl,. , 216 evang. 
<5iim\, 6 «derb , 1 <£>albfp., 13 Aoff., 3 J^au^ler, 7 
Ginlieger, 1 Saffetmül;le mit 2 ©angen u. 1 9to^öl« 



Digitized by Google 



-S3 411 :^ 



miil>fe. Der ,£jopfenbau wirb aud) fiter etwas getrieben. 
Die feparirte gcwmarf cntbSlt 769 SAffl. Sluöfaat 
Slccfer 3ter AI., 178 SKrg. Riffen u. 76 a)?rg. ©arten. 
(3622blr. 17 Sgr. ©r., 148|:Xhlr. AI. u. 46 Sblr. ©ew. 
St.) Xie qutd^rrrlidjrrt *l?räfiationcn ftnb ttycilwcife ab 
gelöjt. DaS ^atronat unb bie ©erirbtSbarfcit ftcljen 
bem Staate ju. Auffingen war im 3- 1284 burd) 
Scbcnfuttg ber 9)iarfgrafen Dtto IV. unb Aonrab I. 
jurn Alofter s )teuenborf gefommen. SJecfmann V. 10. 
115. (1801. 140; 1818. 189 G.) 

60. SOlannfcaitftn (5b. «. Stg. SfettbafbenSle* 
ben), ein nach SBegcnftebt eingepf. Dorf am Drömlutge, 
2| SD?, fübweftlid) », ©arbelegen, 3} 9Ä. P. Ncn&ftb 
betrieben u. 6| 3)t. P. SRagK bürg ; 1 Sajtilb. mit 1 

44 2ßohnb., 268epang. Ginw , 3 Slrferb., 9£albfp., 
3 Aoff., 6 Händler, 8 Ginlieger, 1 Arug, 1 2ßmtmüMc 
u. 1 DrömiingSsAolonie, 100 Sdmtte norblidj. Die 
gclbmarf enthalt 448 Scbffl. 14 HuSfaat Slcrfer 
3ter Kl., 204 ftnb. 5 Gtr. Kiefen, 13 6d)ffl. 6 SR*, 
©arten u. 150 9Rrg. ?lenger. Die Ginw. treiben »or* 
jugSwcife JabarfSbau unb gewinnen bura)fd)nittlid) jäbrs 
lieb 200 Gtr. SMättrr. (314 Shlr. 3 Sgr. ©r., 174 
Sfjlr. AI. u. 8 Dljlr. ©ew. St.) ©crtditSbcrr ift ber 
Staat, ben Sd)H. beftelit ber Söaron p. Sdjcnf auf Don* 
ftebt. Unweit SJcannbaufcn im Drömling foll ebebem 
eine fefte 99urg ber 3>mpcll)errn , baS rcifje .£auS ober 
Die 9MpplocfcHburg genannt, gelegen haben. 3*on hier 
ab gehet auch ein Damm bureb ben Drömling. 33e<f* 
mann V. 4. 88. (1801. 207; 1818. 181 G.) 

6!. JWteftc (5b. u. Stg. ©arbelegen), ^farr» 
borf am Drömlinge, 2\ SÄ. fübireftlid) p. ©arbelegen 
u. 5ft. P. SÄagKburg; 1 coattg. ^farrfirebe mit 1 
$c H 1 Aüft. u. cdiull). mit 1 8., 115 Söcljnh., 782 
erang. u. 3 fatb. Sin».. 4 ?lcferb., 19 £albip., 22 
Aoff, 26 ßftuSler, 64 Ginlieger, 2 Artige u. 2 ÜUtuts 
mühten. Die feparirte Jxclcinarf enthält 2860 ?J?rg. 
Slcrfer 3ter AI., 3236 9)?rg. SÖiefen, 18S SMrg. Oiärs 
tett, 973 3Rrg. ^oljungen u. 3479 9)frg. SIcnger. Die 
Ginwohner nähren ftdj roruämlicb, von ber 93icbutd)t 
unb tem gepfeilt au ur.r geboren ju ben wolilbabcnKren 
im Areife. Die guteiberrlieben Abgaben ftnb jum Sfjeil 
abgelöft. Der jährliche .$opfengewinn beträgt burd> 
fdmittlid) 80 Gtr. (1016 3f>Ir. 18 Sgr. ©r., 607^ 
$blr. AI. u. 88 IMr. ©ew. 6t.) ?iad) ber ror cinu 
gen fahren beenbigten äcparatiou haben tid) mehrere 
£ofwirthe auS bem Dorfe (inauti unb in ber ßeltomarf 
auf ben ib^nen auögewiefetten planen aufgebauet. 3«r 
©emeittbe geboren: tau I 1 ?. füblid) belegene ©ra* 
be nmcijtcrbau^ am SDJittelgraben Kö Dromlingö, u. 
2 DromlingGfolonicn , wooon rie eine, ba>3 ^immeli 
rcid), mit 1 2öol)nb. u. 6 (itnw., f 9)?. norbweftlid) 
unb bie anbere, ber ffierber, mit 4 SBolwb. u. 24 
Gin», j 3K. fübwejtlid) liegt; fämmtlid) naeb 2Kiej!e 
eingepf. ^atrone unb ©eritbtaberrn ftnb bie SBefifcer 
ber betoen Rittergüter tu 3»^ tflu - wirb bc? 



xtit$ in Urfunben *on 1427 enpibnt. Secfmantt V. 
9. p. 58. 78. (1801. 458; 1818. 543 G.) 

62. 9Rtefta$orfr (?b. it. Stg. ©arbelegen), 
Aird)borf im Drömlinge, 2J 5W. färroeftlieb ». ©ar« 
belegen u. 7f «01. ». «Wagbeburg, 1 e»ang. Jtird)e, ülia 
Pon tiefte, 1 Aufl. u. Sd)ul(j. mit 1 48 «Bobnl)., 
404 e»ang. u. 1 fatb. Ginw., 3 Sieferb., 14 #albfo., 
4 Aoff., 12 #äu$ler, 25 Ginlieger, 4 Artige u. 2 2ßinb* 
müblen. Die feparirte ft'lbmarf enthält 1629 9Rrg. 
?Ierfer 3tcr AI., 1010 «Wrg. Kiefen, 74 <D? r g. ©drten, 
2260 9Ärg. ^oljungen unb 966 SKrg. «enger. ?«itd) 
bier n?iro tnfonberbett 83iebjitd)t unb ipopfenbau getries 
ben unb bie ipoblbabenben Ginw. haben fSmmtlidje 
gut^I)crrlid>e Abgaben unb Dtenjte abgclöfl. Der $o* 
pfenbau gerofihjt einen jfil)rlid)en Grtrag pon 80 Gtr. 
(626 Üblr. 22 Sgr. ©r., 384 SMr. AI. u. 28 ?.blr. 
©e». St.) .£jieriu gehört: ^aterberge, eine im 3. 
1787 angelegte Aolonie, tbeil« gu Kn DrSmltngtf a3Rt* 
liorationömerfen geborig, tlu'ilö pon ber ©emein'be ^iies 
flerborft in Grbpad)t auflgetfjan, faft in ber «Witte KS 
Drömlingtf, ^ 2W. weftlid) Pom Dorfe belegen, mit 6 
SBofenfe., 1 Sörennerei u. 39 Ginn>. , nad) 'a)?iefterborft 
eingepf. ^ier wohnt Kr Ebergraben » 33aiiinfpeftor, 
Welver bie fämmtlid)en Drömling^sWelioranon^oerfe 
beauffid)tigt. 3ur ©emeinbe gebort nod» ein | 3». norb* 
öftlieb belegener Arug. Patrone unb ©eridufSh/rrn finb 
bie Seither ber beiben «itterguter in 3id;tau. (1801. 
310; 1818. 312 G) 

63. leiten borf, Ütofier: (?b. u. Stg. ©ar* 
belegen), ^farrborf, { s JDi. öfilid) p. ©arbelegen u. 
7\ 2». p. SDiagbeburg; 1 ePang. jum Aurmärffd)en 
«cniterfirdn-nperbanbe geberige *J?farrfircr>c mit 1 ?JJr., 1 
Aüft. u. Sdmll). mit 1 60 Kobnb-, 418 ePang. G., 
1 greifaffengut, 1 Slrferh,., 45 ^Äufllrr, 35 Ginlieger, 2 
Artige, 2 Saffermüblf n , jebe mit 2 ©äugen, von toeli 
eben bie eine etwa« füblid), unb bie anbere, bie fog. 
Sägern üble, a 9». cftli^ liegt, 1 im 3. 1838 ang'e» 
legte jtfcgcliH, 1 Sd)5ferei, 1 A. Domaiitenrentamt unb 
1 A. görßcreL Die gelbmarf enthält 650 Scbffl. 14^ 
2J?U. Slit(*faat 9Ieder 3tcr AI., 132 gub. 1 Gtr. 2ßic: 
fett, 19 Srbffl. 13 ÜR|j. ©arten u. 30 üHrg. ^oljungen. 
(244 »lt. 6 Sgr. 0r., 186 Th.fr. AI. U. 23 Styr. 
©ctv. St.) (Patron unb ©erid;ti?berr ijt ber Staat. 
GS befanb ftd) hier ein im 3. 1232 pon Kn SRarfgra* 
fett 3oI?ann I. unb Ctto III. geftifteteö Gifteriienfer« 
ftoitncnfloftcr, welches unter 3ohann ©eorge 1579 fä* 
fulariftrt unb barauö tbeilö eine lattbeSberrIia)e Domaine, 
tbeilS ein proteftantifciieS fträttlcinftift für 1 Domina u. 
6 Aottpentualiitnen gebilbet würbe. DaS Ic&tereifl pon 
ber SPeftphälifdten SRegieruttg 1810 aufgehoben, unb bie 
©ebäubc ftnb tbeilS abgcbrod)en , tfjeilS mit beu gum 
Stifte gehörigen Jättbereien perfauft würben; bie Do« 
maine aber ift im 3- 1831 aufgelöst unb »eräujkrt, u. 
bie ©ebauK ftnb mit 230^ Sd)ffl. Sutfaat Slecfer, 148 
gub. ^eugewinn u. 6, S T Sa)ffl. 6)ärten an ben Amt» 
mann SBagenfncdpt »erlauft/ ber auf bem ©ute eine fefjr 

52« 



Digitized by Google 



m 412 |fe 



bebeurrnbe «Brennerei angelegt hat, »Ott weither im 3. 
1838. 2192 Sblr. 9Raifa)fteucr entrichtet ift. Die noch 
übrtqcn DomaincngefäHe ergebt ba« Jt. Dtentamt hier* 
fclbft. Da« JUoftcr hatte fuccefit» fef)r bebeutenbe 53c» 
ftfcuitgcn erworben, nämlich 1232 «Sätzen, 1233 ba« 
Dorf Kcuenborf felbft, 1254 Staat«, 1270 Gbrine, 
©ebmeebten, 1287 Cucrftcbt, 1284 t'üffinaen, 1290 3& 
»enifc, 1329 Ginfünfte in aRöllenbecf, 1335 in «Uorifc, 
1330 ©rärenio, 1340 ^ottenborf, 1379 .£>cmftcbt, bc«» 
fllcirten Die Jcenjenborfcr SÄfiljU, 1409 üchngüter in 
gaafefe U. f. n>. SBedmann V. 10. 103 ff. fiörftemann 
SRittbeilungenVl. 2. p.29. (1801.146; 1818.234 G.) 

64. Wentorf («Barr, ©er. Dcbiefclbc), ein nach 
Jcaltcntorf eingepf. CD orf am Drömlina.c, 4 SR, füb; 
wcftiidi v. ©arbelegen, j <JR. p. SCebiöfclbc n. 8 2R. ö. 
«Diaabcburg; 1 ©djulb. mit 1 2., 34 Sol)nh., 280 cv. 
Ginw., 2 #albfp., 15 Jtoff./ 11 <£>äu«lcr, 15 Ginlicger, 
1 Jlrug u. eine } 9R. nörblid) an ber Ctyre belegene 
Dromlingöfolonic. Die feparirte gclbmarf enthält 
98i ©cbffl. fludfaat «erfer 4ter JH., 134 gut». «Siefen, 
12| SRrg. ©ärten, 600 9Rrg. .fioljungcti u. 348 9Rrg. 
»enger. (281 Sblr. 11 ©gr. ©r., 136J Xlilr. JH. w. 
8 üfjlr. ©ew. St.) ©cria)t«berr ift ber Saubgraf r>on 
Reffen »Hornburg, welcher aua) ben 6a)uUeh,rcr bcfteUt. 
(1782. 129; 1818. 200 G.) 

65. ffittet *buv(\ (2\>. u. ©tg. ©arbelegen) , ein 
nad) ?übcrifc, im Jtrcifc ©tcnbal, cingepf. unb nach 
Sittenmoor eingefdt. Jt. 2) omainen am t, »orraal« ein 
mm Slmte 9ceuenbcrf gehörige« «Sorwcrf; ber öfttiebfte 
£rt be« Jtrcifc«, 2\ SR. ö|tlich P. ©arbelegen u. 6| 
SR. ». SRagbeburg; (hui. Scbnöggcr«burct) 1/ Sohnb., 
1 10 e»ang. Ginw., I0£äu«lcr, 10 Ginliegcr u. 1 Jtrug. 
3ur Domaine gehören 1136 SRrg. 160 QJt. ?(ccfcr, 
214 SRrg. 50 09t. Siefen, 353 SRrg. 166 HÖt. tat* 
aer u. 8 'Sita. 153 □Sc. ©ärten. SJei bcrDomaine 
tft eine ©d;äfcrei u. etue Kreimer«, pon welcher im 3. 
1838. 432 Dhlr. fUcaifci)fieiier gejahjt ift. Die Ginw.. 
h-ür.ut nur geringe« ©runbeigentbum unb nähren fia) 
t>om £agelobn. (10 Dblr. 7 ©gr. ©r., 51 $blr. JH. 
u. 2 Jtljir. ©ew. <St.) #icrju gehört © cbnögitcrö» 
bürg, eine 1694 angelegte unb nach bem erften ftörftec 
©djnogger alfo benannte J?. §örftcrci unb ein tum KtntC 
Ettersburg gehörige« ©cbäfcrciöorwcrf, \ SR. füb» 
wejUid>, 1 Ärug, 6 9öoI)nh., 30 crang. nad? Staatö 
eingejjf. u. eingefch. Ginw. ©erichtöherr ift ber (Staat. 
«Bor 1718 war Ettcreiburg ein 3>orf unb in Altern 3ei» 
ten beftanben hier mehrere (4) abliebe «Rittergüter. 3« 
morafHgcr Umgcgenb jeiaeu fid) nod> bie «EBSllc ber al» 
ten Cttertfburg, beren fchon 1080 gebacht wirb. 35ie 
ehemalige Äird;e war ehetem 3i3aUfahrtöort. S3ecfmann 
V. 6. 61. (1801. 67; 1818. 99 G.) 

66. <V> ..-et oftt; ober ^öcf tuin (Jib. u. €tg. ©ar^ 
belegen), Äircbborf, 2£ S W. weftltd) ». ©arbelegcn u. 
8 9f< r. «JRagbeburg; 1 evang. jlira)e, filia »on 3c»)» 
aau, 1 Äüft. u. €chull). mit 1 27«SBohnh.., 243 es. 



Ginw., 6 9fcferh., 5 £albfp., 1 Jtoff., 10 ^)Su3lcr, 15 
Ginliegcr u. 1 Jlrug. 3)ic gclbmarf enthält 466 S*rtl. 
Hudfaat ?lerfer 3ter JH., 38 «JÄrg. Siefen, 18 «Pirsv 
©ärten u. 50 SRrg. «enger. (210 Üblr. 8 £gr. ©r., 
130} Srjlr. JH. ü. 4 Xfjlr. ©ew. ©t.) $ic Ginw. 
treiben etwaö ^)Opfenbau unb haben aHc gutäherrlicbcn 
Slbgaben abgelöfl. 2>ie ©erid;tebarfeit ficht tr)eilS bem 
Staate, theile? ben s. Sllfcnölebenfcfjcn «Jiitter^ütcrn in 
Jlalbe a. 9R. u.3id)tau ju. £aö «Barronat ift mit bem 
v. Slltn-nSlctcnfcbctt Diittergute in Äalbc a. SK. ferbun* 
bfn. (1801. 123; 1818. 113 G.) 

67. <Pottn>tfe (2t>. u. ©tg. ©arbclegen), ein bem 
©rafen ». ?(|»en«leben auf 2öcterift gehörige« lanb» 
ta»io fähige« «Jtittergut, naa) Scteri|) (fonft nach 
JKorförbc) etn^epf. u. nach SS?anncfelD cingefa)., 1 Wt. 
füblieb ». ©arc-clca.cn u. 6| «R. ». ÜRagbcbura. ; i Sßeu 
hau« ohne (l<arocbialrcr&tc , in welkem jährlich 4mal 
©ottc«bienft gehalten wtrb, 12 2Bof>nh., 84 e». Ginir., 
4 «Oäuölcr, 3 Ginliegcr, 1 ©cfcäfcrci, 1 3«Wl« unb 1 
göffterei. Da« «Rit'terqut heftet 606 Schffl. «u«faat 
Slcrfcr 3tcr JIL, 91 gut. Siefen, 5 ©cfaffl. ©ärten u. 
1 bereutenbe gorjt, fo wie bie Äenjen Dörfer u. tic 
Keuc !ÖJ ö I> l e , *> 2 Saffcrmühlen an ber TJRilbe u. 1 
ßtegelei, i «öl. norbwcftlid), mit5Sohnh. u.26 Ginw., 
nad) Seteri^ eingepf. (Der 2h. cerofen ift eingegangen). 
(152 3:hlr. 21 ©gr. ©r., 43 Jblr. JH. u. 18 Xl)lr. 
©ew. ©t.) Die Ginw. beftehen au« ©runbjtfcem ^ 
Ginlirgeru, welche fieb Pon ^anbarbeiten nähren, ©e» 
rict)t^f>crr ift ber SJeftfccr be« fjieftßcn «Rittergut«. De« 
£rt« wirb urfunblid) bereit« 1135 gebacht Jtaifer Üo« 
thar II. fchiug e« »um JHofter ^illeröleben. 6. 118 ba 
Dopogr. (1801. 37; 1818. 46 G.) 

68. ^Nofcehitr (2b. u. €tg. ©arbelegen), Jlircb,» 
borf, 1J SR. füblidj ».©arbelegen u. 6^ ÜR. p. ÜRags 
beburg; 1 evang. Jiirdje, lilia von «Serge, 1 .Ruft. u. 
ed^iulf). mit 1 2., 24 Sohn!»., 200 epang. Ginw., 2 
Sief «h., 4 £albfp., 2 Jtoff. u. 1 SafTermüh,fe. Die 
fcpaiirte gclbmarf enthält 321 ©chffl. 4 ÜR^. 5(u«faat 
«fefft 3ter Jcl., 60 2Rrg. Siefen, 3} 9Rrg. ©ärten, 
45 «IRrg. £oliut.gcn u. 48 «ölrg. »enger. (212 Sblr. 
3 Sgr. ©r., 110J CTfjIr. JH. u. 16 Sblr. G)ew. 6t) 
Die Ginw. tjaben fämmtlidje gutöherrlicben Dienfte unP 
Slbgabeu abgelöft. ökridjt^hcrr ift ber ©taat. Da« 
«yatronat«t)crhältni« ftcht nicht feft unb ift jwifdjen bem 
«Rittergute ßi$tau I. unb ber ©emeinbc Serge ftrrirt'g. 
Die ©emeinbe ffiofccfytc war früher nach SrrcBef ein» 

. gepf. unb hat bte Jfiraje int 3. 1748 auf ihre Jcottcn 
erbauet. De« Crte« wirb urfunblich bereit« 1135 ge» 
baebt, Jtaifer Sothar II. fchlug c« jüm Jelofter Ailler«« 
leben. (©. 118berDopogr.) (1801.128; 1818. 121 G.) 

69. fiiiarneBtcf (Jtc. ©er. 33ce$enborf), JEircb» 
borf, 2} 9R. weftlid; ». ©arbelegen, 3 9R. ». ©ceften» 



*) S)ie Äenjcntorftr OTil()(< fam IST*) MrtrrVlaif|gMf Sbgei* 
munfc an tat Jtlofttr Kcucntotf. 8<ttmann V . 10. I2b. 



Digitized by Google 



413 



borf, * SM. füblicb f. Ä!ö$e n. 9| SM. P. SMagbeburg ; 
1 epang. Jlircbe, tili» pon S)reitenfelK, 1 Äüfters unb 
Scbu[b. mit 18., 26 SBobnb., 202 epang. Gin»., 9 




Warten. (187 3Mr, 27 Cgr. @r. 151 $blr. JH. unb 
10 Stfr. @r». 6t.) $t(ll« arfyört ba« J SM. nörblicb 
belegene gorfibaucJ Aar tau. Patron unb ©eridjtflberr 
ijt ber ©raf ». b. ©cbulenburg: Sebent 017. (1801. 00; 
1818. 119 G.) 

70. ^täfcltngett ($atr. ©er. Ccbiöfelbe), «JJfarrs 
borf, 31 SM. fiib»eftlid> p. ©arbclvgeit, 1 SM. p. OebiCs 
felbe u. 7 SM. ». SMagPcburg; 1 epang. *Dfarrfircbc mit 
1 ißr., 1 Jtüft. u. ^riiulli. mit 1 8., 60 SBobitb., 555 
epang. Gin»., 10 $albfp., 25 JtofT. , 13 £äuöler, 26 
Gitihegcr, 2 Jtrüge, 1 23a|iermüble mit 1 ©ange, 1 
ÜÖinbmüble, 3 SJiopölmüblen unb eine £ SM. oftlicb beles 
gene Drömlingefolonie. Die feparirte gelfmarf enthält 
667 Scbffl. «uejaat «eefer 4ter JH., 85 gub. SBiefen, 
19 9Mrg. ©ärten, 680 SMrg. £oljuitgcn u. 820 SMrg. 
«enger. (496 $blr. 29 Sgr. ©r., 266| Sblr. ÄL u. 
24 Jl)ir. ©e». St.) Die ©eriebtöbarfeh unb baö 9Ja* 
tronat flehen tem «mtc Cebiöfelbe ju. (1782. 289; 
1818. 419 G.) 

71. 9ttb&eiteborf (8b.u.Stg. Meubalbenölcben), 
JtircbDorf, 4| SM. füb»eftlicb p. ©arbelegen, 3J 3X. 
». Sfeubaltcnölcbcn u. 6J- SM. P. SMagbeburg; 1 epang. 
Jtircbe, iilia ton Siefiebt, 1 Jtüft. u.Sd)nlb. mit 1 8., 
46 ajßo^uf»., 306 epang. Gin»., 6 «derb., 5 «öalbfp., 
13 Jtoff., 12 .ßäutner, 23 Ginlieger, 2 Jtrüge, I 2Baf> 
K-nn:'ir*lc, bic SMafcbmuf)lc genannt, \ SM. oft Ii*, 1 
j&tnrmüble u. 1 Mofsölmüble. Die gefbmarf enthält 
858; SWrg. «cefer 5tcr JH., 22? SMrg. SÖiefcn, 28 J 
SMrg. ©arten u. 90} SMrg. «enger. (224 Xtyx. 26 
Sgr. ©r., 186 2f)lr. JH. u. 44 Sblr. ©c». St.) $«e 




bc« 

Siefiebt eingevf., 1 Sßolmb,. , 1 Schäferei u. 12 man., 
718 SMrg. 72 QJt. «eefer, 80 SMrg. 107 ©ie; 
fen, 46 SMrg. 178 «enger u. 2 SMrg. 19 GM. 
©arten. $arron unb ©eriebtöberr ift ber Staat. (1801. 
256; 1818. 225 G.) 

72. ftötoifc (8b. u. Stg. ©arbelegen), Jttrcb* 
borf, jum «mtc JHöfcc gehörig, 3* SM. norbmeftlicb p. 
©arbelegcn, 1 SM. p. JtlüUe ü. 9 SM. P. SMagbeburg; 

1 eoang. Äirdie, lilia 0011 Stiche, 1 Äüft. u. (Schult), 
mit 1 20 2Bofmf)., 183 eoang. (Sinm., 13 £albfp., 

2 ^iuola- u. 14 @inlieger. Die feparirtc gclPmarf ents 
hält 1898 Wimpfen «uefaat Siefer 2ter u. 3ter Stl., 95 
jub. Qüiefen, 13/y ^impten ©Srten u. 40 SMtg. «ciu 
gcr. (412 Styr. 5 @gr. ©r., 210| H^lr.ÄL u. 4 Sfclr. 
©ciü. ©t.) Xie aiiWberrlidjen «bgaben ftnb tbeiiwcife 
abgcloft, unb ber 3?abrungöftanb ber Ginn). , bie baupt« 
!"äd;liit SBiebautbt unb .^opfenbau treiben, tft günftig. 



Der jäfiriiebe £opfcngetpinn beträgt burdjfrbnittlid; 70 
6tr. JJirdjenpatron unb ©eriebtebett ift ber Staat. 
(1801. 105; 1818. 126 6.) 

73. SRorförbc (?b u. Srg. («arbelegeu), ?pfarr s 
borf, II SR. füblieb ». GUubelcgen u. 5* SM. P.ÜÄag* 
beburg; 1 ewang. jum Äurmarfi'dicn «emterfirebenpcrs 
baube gelange 5)farrfirrbe mit 1 ^}r., 1 Jtiift. u. ©ebulb. 
mit 1 ü., 34 SBolmb-, 264 epang. Ginm., 9 «^albfp., 
5 Äe-ff., 2 ^äutMer, 16 Ginlieger, 1 Ärug u. 1 SSinb-. 
nuible. Die feparirte gelbmarf entbalt 358 Scbffl. «u^> 
faat «eder 3ter Sil-, 50 9Krg. SBiefen, 5 SSra. ©Ärten, 
60 9Krg. ^oljungcn u. 20 9Mtg. «enger. Die Gin», 
treiben etwaä ^opfenbau. (209 Dblr. 5 Sgr. @r., 
1145 Sljlr, Sil. u. 8 !Xl)lr. ©e». St.) Daö ^atronat 
unb bie ©cridjtöbarfeit fielen bem Staate ju. fftou 
förbe ift ein febr alter Ort , beffen fd)on 786 in fjiftoru 
ften ßuellen gebaebt ift. (1801. 124; 1818. 133 G.) 

74. 3rtdmii (Sb. u. Stg. ©arbelegen), Äitcb* 
botf, 1^ SM. meftlicb ». ©arbelegen u. 7 3M. » SMags 
beburg; 1 epang. nitfr-: , iilia Pon Serge, 1 Jtüft. u. 
©dmib. mit \ 33 26cbnh., 248 epang. Gimp., 6 
«rferb-, 2 ^albfp., 7 Äoff., 16 .öäuöler, 15 Ginlieger, 

1 Ärug u. 1 ÜBinbmüble. Die »elbmarf entbalt 316 
Scbffl. «uäüfaat «eefer 3ter Jtl., 89 gub. SSiefen unb 

2 Scbffl. ©Arten. (224 Sblr. 14 Sgr. ©r., 135 %\)lx. 
Stl. u. 18 Zl)lt. ©etp. St.) Die gurtberrlicben Jeijhuu 
gen (mb abgelöft. ^atren unb ©ericbtdbctr «f* 
©raf p. «Ipenöleben auf SBeterifc. (1801. 163; 1818. 
127 G.) 

75. 2rtkbitn (8b. u. Stg. ©arbe(eatn), ein nad> 
^e^lingcn eingepf. Dorf, an ber Üftagbeb.sSüneburgcr 
Gbauffee, 2J SM. fiiböftlicb P. ©arbelegen u. b\ 9M. v. 
SJJagbeburg; 1 Stbulb- mit 1 37 Sofyift., 246 er. 
Ginro., 32 ^Äuöler, 12 Ginlieger, 2 Ärüge, 1 Üio»cU 
miible u. 1 St. görfterei. Die gelbinarf enthält 148 
Scbffl. «u«faat «eefer 4ter Äl., 8 gub. SBicfeu unP 1 
Scbffl. 4 »Kfc. ©ärten. (38 Ztyx. 13 Sgr. ©r., 98 
JEblr. Stl u. 13 $blr. ©em. St.) Die (juteberrlicben 
«bgaben ftnb abgelöft; bie Gin», ftnb bürftig unb nab* 
reu jicb oott 6anbarl>eiten. Daö einmalige Ijieftge Dos 
mainenPor»ert (SornftebtSluft) haben per mehreren 
fahren bie Gin», getauft unb bie ©runbftücfe unter fich 
»ertbeilt. ©eriebtöberr ift ber Staat , »eldjer auch bett 
8. befleUt. Saldjau »irb urfunblid) um 1235 enpäbut. 
(1801. 156; 1818. 150 G.) 

76. &cf)entVitf)Otji (8b. u. Stg. ©arbelegen), 
Äirrbborf, an bet SMilbe, 1} SM. norblieb »• ©arbe« 
legen u. 8| SM. ». SMagbeburg; 1 epang. Jtirchc, iilia 
pon Gftebt, 1 Schuh), mit 1 8., 28 2Bobnb., 226 ep. 
Gin»., 6 «eferb., 4 ^albfp., 9 Jto|T., 4 ^äuöler, 15 
Ginlieger, 1 Jtrug u. 1 ffiaffermüble mit 2 ©ängen. 
Die gelbntarf entliält 222 9Ärg. ?lerfer 2ter u. 3ttxStl, 
202 SMrg. Sßiefen, 6 SMrg. ©ärten, 32 SMrg. $o(juns 
gen unb 205 SMrg. «enger. Die meifi »oblbabeubeu 
Gin», betreiben hauptfäcbiich ^opfenbau unb haben alle 



Digitized by Goo^l 



414 



gut<!hcrrlid>en «bgaben abgelöfl. Ter jÄljrtidje .ftovfcns 
gewinn beträgt burcbjcbnittlicb 130 Gtr. (517 Üblr. 
@r., 178 Sbl'r. AI. u. 36 Sbjr. @cn>. 8t.) Ta« vor» 
maligc hiefige Rittergut ift vor mehreren 3abren biflmems 
brirt; bie ©utägebäubc mit 4J Scbffl. «uSfaat ©arten 
u. 5 gub. 4^ Gtr. «£>cugewinn befinden fid) jejjt im 
Söefifc bcö gdiuljcti Präger. ©cricbtShcrr itf thcilsJ ber 
(Staat, tbcilö ber SBcft&cr bc6 vormaligen Ijicftgcn Zitters 
gut.?, »cldtem auch ba$ ^atronat auftcfjt. (1801. 236; 
1818. 188 G.) 

77. 3d>iuiefnti (?b. u. Stg. ©arbe legen) , 1| 
TO. norbweftlicb v. ©arbelegen, •■- TO. t). Älöfce u. 9; 
9t ». TOagbeburg ; 1 evang. jum Äurmärffdu'u «emters 
fird'cnvcrbaiibe gehörige Airc^c, filia von Söreitettfelte, 
1 Stuft u. Schulf). mit 1 57 Kobnh., 317 evang. 
Ginn?., 15 Äoff., 27 .jpäuelcr, 16 Ginligcr it. 1 Ana. 
Tic fevarirte gelbmarf enthält 657 TOrg. Werfer 3ter Äl., 
30 TOrg. Siefen, 4 1 TOrg. ©arten, 110 TOrg. Aofcmu 
gen u. 10 TOrg. «enger. (257i ■ Uljlr. ©r., l65£3:Mr. 
AI. u. 13 JEMr. ©et». 6t.) Tie gute%rrlid>en «bga* 
ben finb tbcilmeife abgelöfl. »Patron unb OJcricbtflbcrr 
ift ber Staat. Schon 1301 erwarb baö Aloftcr Heuens 
borf liier einige Scftfcungcn. ©erfmann V. 10. 117. 
(1801. 168; 1818. 200 G.) 

78. Serben (?b. u. ©tg. ©arbelegen), Airdjs 
borf, mit bem Torfe £otfd>e jufammenfjangenb, 1J TO. 
eftlicb v. ©arbelegen u. 7* TO. V. TOagbeburg; 1 evang. 
jum 1 Äurmärffdjcn «cmterftrdjenverbanbc gehörige Äirdu\ 
filia von 8inbftcbt, 1 Äiift. u. Schulf). mit 1 8., 20 
Kobnh-, 205 evang. Ginw., 6 «derb., 2 J^albfp., 11 
Aoff., 5 .fjäusMcr, 6 Ginlieger, 1 Ärug, 1 Kaffermühlc 
mit 1 ©ange n. 1 Kinbmüblc. Tie fc»arirtc gelbmarf 
enthalt 207 TOrg. «eder 3ter AI., 40 TOrg. Kiefen, 10 
TOrg. ©arten , 15 TOrg. £oljungen u. 90 TOrg. «cn= 
ger. Tie Gin»»., bie etwaö ^opfenbau treiben, gehören 
ju ben »voblhabenbcrcn beö Areifed unb haben bie gutös 
berrlirten «bgaben gröjitcnthcilä abgclöft. Ter jährliche 
«Öovfengcivinn beträgt 45 (Str. (230 Thlr. 19 Sgr. 
©r., 134 Shlr. Äl. n. 34 Ihlr. ©et». St.) Tat* %^ 
tronat unb bie GicricbtSbarfcit ftebai bem Staate ju. 
Ter £rt fommt bereite in Urfunben »on 1145 vor. 
(1801. 180; 1816. 148 G.) 

79. &e$$exbe (Ar. ©. 58arten$leben) , «flfarrs 
borf unb ein lanbtag$fäl)igcö Kittergut, bem 
Tomherrn Stiegel juni Tefenberg gehörig, an ber Silier, 
4J TO. fübtvcfttidj ». ©arbelegen, 1\ TO. ». ©r. 93ar s 
teneMcbcn u. 6* TO. ». TOagbeburg; 1 euang. $fatr« 
firt^e mit 1 €Jir- , 1 Aüjt. u. Sd>ulh. mit l 1 S?., 38 
SBohnh-/ 290 Wang. Gin»., 1 Slrferh., 10 Äoff. , 3 
J^äuöler, 26 Ginlieger, 1 Sdiäferei, 1 görfterei, 2 Ärüge 
u. 2 ©affermühlen, bie93urg; unb bie Ta mm mühle 
genannt. Tie Bon bem ÜKittergute feparirte gelbmarf 
ber ©emeinbe enthält 1056 TOrg. Siedet 5ter AI., 521j 
TOrg. Sßiefen, 61 TOrg. ©ärten, 768 TOrg. Aoljungen 
u. 126 TOrg. «enger. (474 Thlr. 10 Sgr. ©r., 117 
$blr. Äl. u- 14 Sblt. ®e». St.) 3u bem 9iittergute 



gehören 522 6eBffT. STmSfaat Slerfer, 141 U TOri}. 
SBtefen, 23 T * T Schffl. ©ärten, 800 TOrg. gorften u. I 
TOtlfjle. Taö h« c fi3 c alterthnmliche, ton ber «Uer um: 
floffene Sdllopgebäube h<»t ber jefcige funftfmnige 93es 
ftfer »or mehreren fahren mit einem febr bebeutenben 
Äoftenauftvanbe eben fo folit-e ald gefchmarf&oll aus- 
bauen unb »erfdj öttern, aud> bie babet befinblicb/en gros 
$en ©ärten in einen fdtönen s ^arf »ewanbcln laffen. 
Taä ^atronat unb bie ©erieht^barfeit ftnb mit bem htc: 
ftgen SKittergute »erbunben. «eitere 5Wacbrid;tcn in Sß'aJ.- 
tlierd TOagbcb. Tenfroürbigfeiten V. 6. 86. 94. (1801. 
200; 1818. 201 G.) 

80. 2i^an (?b. u. Stg. ©arbelegen), Aird} S 
borf, 1-; TO. wcftlieb \>. ©arbelegen u.7^TO. ». 9Rag= 
beburg; 1 c»ang. Airdie, filia vi»n TOiefte, 1 Äüft. u. 
Sdiuth. mit 1 S., 32 ißohnh., 199 euang. Ginw., 11 
J^albfv-, 3 Aoff-, 14 Händler, 13 Ginlieger u. 1 ÄTttq. 
Tic gelbmarf enthält 484 Schffl. «nsüfaat «eder 3ter 
AI., 18 gub. Kiefen u, 1»| Sebffl. ©ärten. Gö wirb 
enuaö ^opfenbau getrieben. Tie gutöherrlid)en «bgas 
ben ftnb tfjetlweife abgelöfi. (165 jhlr.' 22 Sgr. ©r., 
118 2hlr. AI. u. 6 3;hlr. ©ew. St.) ©eriebtöbrrrn 
unb Patrone jtnb bie ÖefiOer ber 9littergüter in 3'* J 
tau. Te3 Drt3 wirb in bijtoriicben ßuellen »on 1152 
gebaut. (1801. 120; 1818. 114 G.) 

81. Steflcbt (5?b. unb Stg. 9?eubalben$leben), 
qjfarrborf, 4^ TO. fübweftlicb ». ©arbelegen, 3} TO. 
». 9?cuhalbenöleben u. 6J TO. ». TOagbeburg; 1 erang. 
*^farrfirrfie mit 1 ^r., 1 Aftft. «u. S*ulh. mit 1 

41 SBohnf)., 330 er*ang. Ginro., 9 «tferh., 5 Aoff., 14 
«jruutölcr, 15 Ginlieger, 2 Ärüge, 1 SQ3inbmüble, 3 bem 
gi$fu<5 gehörige Aalföfen u. 1 aDaffermühlc anber«Uer 
mit 2 ©ängen, bie Staaf mühle genannt, | TO. roeft» 
lieh. Tic gelbmarf enthält 650^ aiirg. «eder 4ter u. 
5ter AI., 27] TOrg. Kiefen, 25 J TOrg. ©ärten u. 180 
TOrg. «enger. (301 Shlr. 20 Sgr. ©r., 160i Jblr. 
AI. u. 58 $hlr. ©eiv. St.) Tic gutöherrlicben «bga« 
ben ftnb in $Rcntc »cnvanbclt unb ber SJahrungeftant» 
ber Ginn?, ifi günftig. Patron unb ©criebtsberr ifi ter 
Staat, «eitere 9iadirich,ten in Kaltbcrtf Tenfmürbigs 
feiten V. 6. 81. (1801. 238; 1818. 168 G.) 

82. Ziipfe ober Snlpfc (?b. u. Stg. ©arbes 
legen), ein im 3. 1767 vom Cbcrbofmrifter v. «Ivenfs 
leben aitgelegtec?, nad) Söeteriß eingevf. u. ciugeftb. Ä o* 
loni fteuborf , 1| TO. fübvveftlicb v. Giarbelegen tt. 7 
TO. ». TOagbeburg; 12 Kohnb., 84 evang. n. 1 fatb- 
Ginw., 12 Aäuoler, 6 Ginlieger u. 2 Aohlenfebwcclei 
reien. Tic gelbmarf enthält 60 Sdiffl. «uSJfaat «cctcc 
3ter Äl. u. 24 gnb. Kiefen. Tie Ginw. nähren ftd) 
faft auöfd)licj?licb von ^oljarbetttn unb vom 2agelobn 
auf ben Tbecrhüttcn. (14 Tlilr. 8 Sgr. ©r. u. 35«, 
2hlr. Äl. St.) Tie ©eriebtöbarfeit ift mit bem Dimer* 
gute Ketcrifc verbunben. (1801. 83; 1818. 84 G.) 

83. &o(pfe (Jb. u. Stg. ©arbelegen), Airdj» 
borf, Ii TO. fübwcftlieb v. ©arbelegen u. 7| TO. ». 



Digitized by Google 



415 



2>?agbeburg; 1 ebang. Jltrcbc, filin pon Serge, 1 Sduilb. 
mit 1 8., »0 Schub., 434 csatig. Ginn?. , 20 £albfp'., 
4 tfoff., 26 «ftäuölcr, 20 (iinlicger, 2 Ärüqc u. 1 
Siubmüblc. Sie feparirte gclbmarf enthält 957 SAff. 
11 9R&. WuSfaat Weder 3ter JU., 91 gut«. 1 (£tr. Sie* 




— . — — , — - •-- - — - - a 

pfenbau. Sic flut^ncrrUc^cn Wbgabett ftnb thcilwctfc abgeleft. 
$ur ©emeinbe gehören: bic Jtolenic S üblen, J SW. 
[üblich , ein bem JpoSpital St. Spiritus ju ©arbclegen 
gehöriger Wdcröof, nad? Solpfc eingepf. unb bic im j. 
1836 angelegte Kolonie Jtämcrifc, auS 2 Jtolouiftcns 
bdufern bcfkbcnb , erwaS füblid» belege n , naa) Scrni(> 
eingepf. u. «ad; Solpfc eingefd). Sie ©crichtSbarfeit 
flehet bem Staate , bei« <3d>ütif4>cn SRittcrgutc in Äalbe 
a. 9R. unb ben ^Rittergütern in 3'd*tau ju, baS ^atro* 
nat ift jwifrbfn beut tRittmeiftcr b. WlDenclcbcn auf 3i4) s 
tau u. ben ©utSfäufcrn in Serge ftreitig. (1801. 261; 
1818. 240 (S.) 

84. @ta<itö (Sb. u. Stg. ©arbclegen), ffifatt« 
borf, an bet licht, »reiche ben Crt t>cm Sorfe 93ör* 
gi$ fa)eibct, 2{ SR. öftlitb b. ©arbclegen u. 7 9». ». 
IRagbeburg ; 1 cx*ang. juin Jlurmarffibcn Wcmtcrfirdjen* 
berbanbe gehörige 5)jfarrfircbe mit 1 s 4>r., 1 Äüft. u. 
Schult), mit 1 V., 43 Schub-, 207 esang. ©in»., 6 
Wrferb., 2 £albfp., 8 Äoff., 10 JjäuSlcr, 5 CSinlic^er, 
2 Jtrüge u. 1 Sajfcrmüble mit I ©ange. Sie gelb* 
marf entbält 605{ * Schirl. WuSfaat Weder 3tcc JH., 
63 gub. 8| (Str. Siefen, 19,V Sd>fr"l. ©arten, 130 
«D?rg. Jpoljungcn u. 30 3Rrg. Wenger. (237 iblr. 9 
Sgr. ©r., 148J $blr. AI. u. 19 2;t?lr. Sl.) Sic 
©cridjtSbarfeit unb baS s 4$atronat fteben bcni Staate ju. 
£aS Älojter Üieuenborf erhielt hier fdjon 1254 bura) 
<Ötarfgraf Ctto III. ©runbbcftt} unb 1343 nod) bureb 
SRarfgraf fcubwig »erfc&jcbcn« Ginfünftc. Sedmann V. 
an. 6. 66. cap. 10. p. 110. 125. (1801. 121; 
1818. 158 (*.) 

85. Tiu-itniufc (Sb. u. Stg. ©arbetegen), ein 
im 3. 1739 angelegte?, nach 3fggau eingepf. Ä Clonts 
ftenborf, 2 wefilich ü. ©arpclegcn u. 8 M. ». 
SRagbcburg; 1 Sdtulb. mit 1 S.'., 28 Sobnh., 168 e». 
ein»., 1 1 (Srbpäcbtcr, 18 ßäuSler, 6 Ginliegcr, 2 Sinb* 
müblen u. 1 Ärug. Sic gclbmarf enthält 108 Scbffl. 
WuSfaat Sieder 3ter Sil., 6 SHrg. ©ärten u. 10 Ü>Jirg. 
Heng«. (69 Sblr. 10 Sgr. ©r. , 89j Mb. ÄL u. 
12 2blt. ©etv. St.) ©cuditcbcrr ift ber Staat, xotU 
4>er aueb ben edjtl. bcftellt. (1801. 104; 1818. 95 (f.) 

86. $ti>l>ialcbett (l*b. ». Stg. ©arbclegen), 
Jttrcbborf, «mtöborf ». JUÖ^e, 2J SR. wefilia) ». 
©arbclegen, 14 3R. ». Älotje u. 8J 3». b. Wagbcburg; 
1 cfang. J?ira>e, tilia von 3cggau, 1 Äiift. u. Scbulb. 
mit 1 &, 41 23cbnb., 251 c»ang. (§in\x>., 6 «derb-, 
4 -fialbfp., 2 Äo|f., 12 fiäuöler, 10 einlieger, 1 Ärug 
u. 1 9öinbmüblc 3)ie feparirte gelbmarf enthalt 689 

i. »uöfaat Slcder 3tcr u. 4tcr 4M., 90 iöirg. 2ßic> 



fen, 6 SKrg. ©Ärten u. 150 3Krg. «enger. (241 Xhlr. 
19 Sgr. ©r., 164| Jblr. SU. u. 16 Jblr. ©cn?. St.) 
Sic gutebfnlicbcn Abgaben finf ^iim Sheil abgel&fi. 
©ericbwbcrr unb Patron ijt ber Staat. (1801. 132; 
1818. 120 (5.) 

87. Xriitlebt (5b. u. Stg. ©arbclegen), farr* 
borf, l{ TL nertöftlicb t>. ©arbclegen it. 1\ SÄ. ». 
2J?agbcburg ; l epaitg. ^farrfirebe mit 1 %t., 1 Äftjt. u. 
Scbulh. mit 1 2., 34 2öobith., 235 evang. Güniv, 24 
(irbp5a)tcr, 5 £auölcr, 4 (Jinlicger, 1 Jtrug u. 1 iffiinbs 
müblc. Sic feparirte gdbmarf cuthält 992 Schirl. Ifo*< 
faat Weder 3ter u. 4ter JH., 24 tWrg. Siefen, 12 SWrg. 
©arten u. 60 Sförg. Wenger. (280 Zbh. 27 Sgr. ©r., 
170J Sb.lt. Sil. u. 8 Sblr. ©cw. St.) Sic hierher 
gehörige ehemalige Untcrförfterci ©Äöfau, | tDc. füb? 
eftlid) belegen, ijt jc^t ein 2ßirths?ha:i2i. Satcon unb 
©ericbteljcrr ift ber Staat, gröber befanb fia) hier ein 
jum Somainenamtc 9iCiienborf gehöriges SSorwcrf. 3u 
(Snbc beö I7tctt 3aljrl>. würben bic baju aderigen 
©runbftüdc an 15 refugirte franjöüidjc gamilicn jura 
Wnbau «bTlaffcn, aud) halb barauf ein Pfarrer anges 
{teilt unb l Jtird>e ncbjt Sa)ule fafi ganj auf Äoftcn 
beö Staatö erbauet unb botirt. 3n ber Äirdjc würbe 
am 17. 3uli 1707 bicerfte s 4Jrebigt gehalten. £ic franj. 
gamilicn »eilteprn jebod; halb barauf nadj unb nad) bic ihnen 
attgeivicfenen Äi>lonijlenftellen, auf welchen üe, aller genoffes 
neu reichlichen lluterftüpung ungcad;tct, ihr Wuöfommcn 
nidjt fanben u. wanbten ftd> nach ben Stabtcn 9ieuhalbcu(5» 
leben unb 2Jcagbeburg , um bafclbfl bürgerliche ©ewerbe 
ju treiben. Sin ifjre Stelle traten beutfebe Familien auö 
ber Umgegenb unb im 3. 1749 würben noch 4 gamilicn 
auS ber »jjfalj nadj Srüftcbt verpflanzt unb mit Wnbe« 
reien, HHcb. unb Sldergeräthe reichlich unterfingt. Sie 
©emeinbe, weldjc früher gicgtentheilö auS reformirten 
Jlcnfefftonöpcrwanbten beftanb, bot im 3. 1831 ben 
epangclifchcn UnionörituS angenommen. Qit betreffen* 
ben (SrbpacbtSfontrafte ftnb vom 12. Cftobtr 1763. 
Sedmann V. 10. 136. (1801. 181; 1818. 174 6.) 

88. S$ttl.)rl(>erß (*b. u. Stg. Stcubal), Sl\x$: 
borf mit einem bem Vaubeöbireftor ». JlröAer ht«felbjl 
gehörigen lanbtagSfafjiflen Sitticrgiitc, unweit 
ber Ua)t, 2.J SM. öftlia) b- ©arbclegen, 2 SÄ. ». Stetts 
bat u. 7\ St)i. r*. SDJagbcburg; 1 c»aug. Jtircbe , welche 
bis jum Wnfang beS vorigen 3ahrh- einen ciginen ^far* 
rcr hatte, 1728 Glia Do« Staats würbe unb .feit 1811 
mit ber ^aroebte Ääthcn berbunben ift; 1 Äiift. u. 
Sduilb. mit 1 V'., 41 Sohnh- , 270 csang. girr»., 6 
Äoff-, 20 .^äuSlcr, 18 (Sinlteger, 2 Änlge'u. 1 Sin** 
müblc. Sic feparirte Aclcmarf ber ©emeinbe einhält 
6049}?rg. Wcder3teru.4terÄl., 1593Rrg. Siefen, 10 ilirg. 
©ärten u. 30 5Dtrg. Wenger. (212 Jblr. 16 Sgr. ©r., 
233 £h(r. Stl. u. 41 2hlr. ©cw. St.) Sie gim%rrs 
lidicn i.'eiftuitgen haben bic (#iun>. abgelöft. SM itm 
Stittergutc befinbcii U) 388 Sdu'rl ll \ WuSfaat 
Weder, 39 gub. 7 (5ir. $cu u. 7 -3)tx<\. ©arten, io u>ic 
1 Sa)äfcrei, 1 Stauern u. 1 grofse SJreiuierei , alle in 



Digitized by Google 



416 



porjüglicb gutem Stanbc. 3m % 1838 ift von bem 
SJrenncrcibMctcbc 40ÜÜ Sblr. SRaijttjkcucr gejabtt. 93on 
tcrScaucrci wirb eine ftrirte SJtaljftcucr »OH jährlich. 130 
Jhlr. entrichtet, ^icwu gehört bic Arüppilwartbc, 
ein ©aftbof, 1 9K. fübltcb , mit 2 £. u. lü nach «Bin* 
jeibcrg finflepf. ©inro. Sie jefot verfallene Sartbc tft 
im 3. 1409 vom ÜWagiftratc in Stenpal erbauet, ba* 
?anb ber Start 1493 vom SRarfgrafcn griebria) (93ru* 
ber 3obann Cicero'*) gefchenft uni) Poti tiefem 1672 an 
ben (Heb. Rath Sdjarbiuö verfauft. 1753 gelierte fte 
bem :r. v. Stcpbani. Sa* ^atronat unb bic ©cridit** 
barfeit jtnb mit bem bieftgen Rittcrgutc verbunben. Sie 
ganülic ». Ärön)cr ift eine ber ältcften ber Slltmarf 
unP geborte im 13ten unb 14ten 3af>rf). jU ben reiebften 
unb angefebenften abliefen Familien, welcher bic S&ur* 
gen unb ©ütcr Aalbe a. 9Ä., S3c$cnborf, Aruinfc u. 
Scbwarjholj juftanpen. ©egen bie 9Rittc bc* 14teu 
3ahrh. fauicn tiefe SJfjtfeungcn tbcil* bttreb Aauf, tbcil* 
auf foitftige Seife in antere 4>4nbe uut bie v. Arörhet 
vcrlicf»cu bic Vlltmarf, in welcher fte erft 31t Anfang bic* 
f«* 3ahrh. ftcb wieber anfäfftg machten. Söcfifccc bed 
Ritterguts waren 1573 bie v. iffle&borf, 1072 bie <gr* 
ben be* ©cl). 9lalb* Sa)arbiu* unb 1798 ber Staat** 
minifter v. 3ngcr*lcben. S3«d>ljolj !, S. 400. 417. 
419. Söccfmaim V. cap. 2. ©. 257. Stöpclö Sopogr. 
6. 358. (1801. 123; 1818. 149 ©.) 

89. SBolflfefoe (£b.u. Stg. ©arbelcgen), Airdi* 
borf, an ber licht, 2{ SDi. öftlidj v. ©arbelcgen u. 7^ 
«R. P. SMagbcburg ; 1 evang. jum AurmÄrffdjen Siems 
terfirebenverbanbe gehörige Airdjc, filia »011 Staat*, 1 
Srbnlb. mit 1 37 Sofmb. , 229 epaug. u. 4 fatf>. 
Ginro., 5 «derb,, 7 £albfp., 11 «ff off. , 7 £äu*ler, 4 
Ginlieger, 2Ariige u. 1 Saffcrmülile mit 1 ©artge. Sicfcp. 
gelbinarf enthält 837 Ü)erg. Steifer 4tec AI. , 80 $?rg. 
Siefen, 12 3Rrq. ®ärten u. 50 ÜKrg. «enger. (198 
Jhlr. 19 Sgr. ©r., 148 Shlr. AI. u. 24 Üblr. ©ew. 
St.) Patron unb ©cridbtöberr ijt ber Staat. Sic 
Auftobialicn weiten vom A öfter in SHnjelberg pcrfefjen. 
(1801. 156; 1818. 134 (f.) 

90. «BoUcnfcfctc* (Sb. u. Stg. Statbal), «in 
lanbtag*fäbige * Rittergut, ten erben bc*Aam* 
merberrn v. 9RiaMc«*fo gehörig, 2^ SR. öftl. v. ©ar* 
belegen, 2 9R. v. Stenbal u. 6J W. v. SRagtcburg; 1 
<Betl}au* chnc ^.Hirocbialrednc, 12 Sobnb., 104 evang. 
nach Staat* eingepf. u. eingefrb. (Sinw., 7 <£>äu*lcr, 6 
Ginlieger, 1 Artig, 352 SdjffT. 3 9Rfc. ?lu«faat 2Cccfcr 
3tcr JlL, 15 5^ub. 3 6tr. Siefen u. 3 Scbffl. ©arten, 
fo wie 1 Schäferei, 1 Brennerei, ren welcher im 3abre 
1838. 1500 Xbh. SWaifAileuec gejoblt ijt, unb 1 3"" J 
gelei, 700 S*ritt nikblirp tont ©utc. (114 Sljlr. 7 
Sgr. ©r., 82J- %l)k. ML U. 6 !lblr. ©ew. St.) Sic 
j.um ©utc gehörigen (Sinw. bereit lein ©runbcigcn= 
tbum. ©erirht*bcrr ift ber SJeuftec bc* ljicitgcn Ritter* 
gut*. (IhOI. 61 ; ISIS. 75 6.) 

91. 95Ö<mnefcll> (5p. u. Stg. ©attclegcn), ein 
nad) Rorförte eingepf. Sorf, T 4 fütlid) v, ©ars 



belegen u. 5^ 9Ä. v. v JOiagtcburg; 1 Schulh. mit 1 S., 
43 Sobnl)., 272 cpang. (Sinw., 1 SIrferh., 11 ^albfp., 
5 Roy., 6 vpäu^ler, 3 QKnlicgcr, 1 Arug u. 2 Sint* 
miiluen. Sic fepatirte gelbmarl enthält 523 SdHfi. 
?luöfaat 'Äeefcr 3tcr AI., 52 gub. Siefen, 3f£ Sd)ffi. 
0>artcn, 100 s ^öirg. 4)ol;uugcn unb 40 9J?rg. Sleuger. 
Sie (Sinw. treiben etwa* ^jopfenbau. (252 Sbjr. 9 
Sgr. ©r., 177 Sblr. AI. u. 18 $f)lr. ©ew. St.) ©c* 
rici>t*I}err ift ber Staat, welcher auä) ben Sa)tt. bcftellt. 
(1801. 143; 1818. 206 ©.) 

92. 5©afT<»ndborf ($atr. ©er. Debi*fclbc), ein 
nad) Äaftenborf eingepf. Sorf, 4*- fübwcftlieh r». 
©arbelcgen, | 3K. ». SDebiofelbe u. 8^ 3». p. SWagte* 
bürg; 1 Schulh. mit 1 43 Sobnh., 272 esang. 
611111?., 7 «^albfp., 12 Jton., 11 i^äu*ler, 11 @tnlicger, 
1 Snjäfcrct, 1 Antg u. 1 Srßmling*f olonic, j 
9K. norbweftlidj belegen. Sie gelbmarf enthält 86S 
Scbffl. «u*faat Tfeefer 4tcr AI., 142 gub. Siefen, 14 
SRtft. ©arten, 650 »frg. ^cl^ungen u. 400 SWra. «en 5 
gcr. (567 Jblr. 9 Sgr. ©r./ 171 Jblr. AI. u. 2 £Mr. 
©ew. St.) ©erid;t*herr ift ber ?anbgraf Pon Reffen* 
Hornburg, welcher aud; ben Scbll. heftcllt. (1782. 165; 
1818. 204 (£.) 

93. SScbfcenborf (5Batr. ©er. Deti*felPe), ein 
nadj Aalteuborf eingepf. Sorf, 4\ SDi. fnbweftlich v. 
©arbelcgen, { v. Cebiöfelte u. 8^ SR, p. üWagte* 
bürg; 1 Sdjn'.h. mit 1 g., 73 Sohnh., 484 cpang. C, 
23 ^albfp., 11 Äofj., 22 ^5n*lec, 25 ©inlieger, 1 
Arug, 2 Sintmüblcn unP 3 Srom(iug*f olonien, 
von weldjen 2 filtere \ 9Jt. nortöftlid) unb bie 3tc im 
3. 1829 angelegte Aolonie granfcnfclP \ «W. oft* 
uorblid) liegt, ifefctere bcftel;t au* 2 feparirten Bauers 
hofen mit 11 Ginw. Sic fcpartrtc gelPmarf enthält 
1396 Sdjiffl. Vu*Faat Werfer 4ter AI., 199? gub. Sic* 
fen, 12 Älfrg. ©arten. 878 «Wrg. .^oljungen u. 740 
ÜWrg. »enger. (876| 3;i)lr. ©r., 312! Shlr. AI. u. 
26 £blr. ©ew. St.) Sic gntöbcrrlicben (Gefälle ftnP 
tbeilmcife abgelöjt. @eridu!?bcvr ift ber Sanbgraf von 
Reffen* Hornburg, weichet auch ben Scbll. bc|leUt. (1782. 
292; 1818. 381 6.) 

94. SSeßcufiebr (8b. u. Stg. 9(cu!)altcit*lcben), 
$fattbotf, 31 9t. fiitweftlicb v. ©arbelcgen, 2f 4\\ 
p. 9?euhalben*leben u. 6| *W. v. Wagbeburg; 1 evang. 
Hüfarrfircbc mit 1 ^r., 1 Aüft. u. tediull). mit 1 t, 
60 Sj>hnh., 377 evang. (Sinw., 1 Slrfcrb., 13 ÖalbfV-, 
8 SÜm., 17 ^läuölcr, 30 (Sinlieger, 1 Amg, 1 ^iraelei, 
500 Schritt norbweftlith, unb l' Sinbrnübic. Sic gelb* 
marf enthält 514>} Scbffl. «uöfaat Slcrfer 3ter AI., 297 
;^itb. Siefen, 6 Scbffl. ©arten u. 700 9J?rg. «enger. 
Sie Cnuw. betreiben etwa* Üabaiföba« , welcher bureb* 
fdjntttlid) einen jährlidien Ertrag von 50 (£tr. gewährt. 
(371 3blr. 18 Sgr. ©r. f 205 Ihlr. AI. u. lü Sblr. 
©ew. St.) ^ierijcr gehört Äeinborf, ein au* 2 ab* 
gebauten S3auerl)öfcn beftehenbe* (Stahl., £ 9)?. öftlicb. 
Sa* QJatrouat unb bie CkricbtSbarfcit fitib mit tem 
Rittergute 39öbbcnfelt ju \ unb mit bem Rittergute 



Digitized by Google 



417 



Aaffel&urg in j »crbunbcn. Unfrrn fficgenftebt am 
2£«ege nad) Jtal»örbe, hinter bem fogenanntcn ©ärbolj, 
ftanb ebebem t>te SBalpurgüJfapelle, "ju »clcbcr wegen 
eines »unbertbatigen, ©lut fa)»i&enben Gbriftufl 2ßall» 
fahrten ftattfanben. Die Dorffircbe bat ein Slltarbilo, 
bie Jürcbc G^rifti a(<S tineit SBeinbera barftellctib, »eu 
cbefl tf>r »on Jtcrftcn ». ©c&cnf nao> feiner JRürffebr au« 
bcm Üürfenfriege 1616 gefdjcnft korben. ©ecfmann V. 
4. 87. Sßaltber singul. Magdeb. VII. 125. (1801. 
257; 1818. 286 G.) 

95. %&cn\e (8b. u. ;©rg. ©arbelegen u. 

©. ffielfflburg), JUribborf, 2; TO. »ertlich ». ©ar; 
belegen, 3 TO. ». 2Solf»Jburg u. 9J TO. ». TOagbeburg ; 
1 e»ang. Jtircbc, ßlia »on ämmefatb, im greife Sali« 
wcbel, 1 itüft. u. €o>ulb. mit I 37 2ßobnb., 264 
c». Ginw., 5 SIcferb., 1 £albfp., 1 Jtoff., II £äucMcr, 
16 Ginlicgcr u. 1 Jtrug. Die ftclbmarf enthält 860 
TOrg. Werfet 3ter JH., 90 TOrg. Süiefeu, 15 TOrg. ©är* 
ten mit 30 TOrg. «enger. (277 £blr. 18 ©gr. ©r., 
158 Sblr. JH. u. 4 J5lr. ©c». ©t.) Die gutdberr» 
lieben abgaben fmb 311m Sbeil abgclöft. Da9 $atro* 
nat unb ttc ©erid>tc?barfcit ftcbcu bem ©rafen ». b. 
Sudenburg sSBolfpbitrg unb bcm TOajor ». 3cna auf 
Jtunrau ju. (1801. 113; 1818. 148 G.) 

96. ä&rattfc (8b. u. ©ig. ©arbelegen), Jtireb* 
Dorf, 2 TO. »ertlich *>• ©arbelegen u. 7* TO. ».TOag* 
beburg; 1 r»ang. Jlirajc, »elcbe mit 3fenfdmibbe eine 
^arca)ie bilbet, beren $r. in ©arbelegen mohnt, 1 Jtujt. 
u. ©dmlb. mit 1 8., 46 2üoi>iib., 259 eoang. (»in»., 
5 «rferfj., 4 $atofp., 5 Jtojf., 9 öäuölcr, 14 Ginlieger, 

1 Jfrug u. 1 SBinbmüblc. Die feparirte gclbmarf enU 
hält 994 TOrg. «erfer 3ter JH., 424 TOrg. «Siefen, 36 
SRrg. ©ärten u. 610 TOrg. Slenger. Sie Ginn», treu 
beti etwa« 4)opfenbau. (264 üblr. 16 ©gr. ©r., 150 
Jblr. AI. u. 12 $hlr. ©c». ©t.) Die gitttfberrlicbcn 
Abgaben ftnb jum Ibeil abgclöft. ^icr^u gehören: 
Dammfrug, 1 einjelner Sieferhof, | TO. norbliib; 
©reiteiebe, eine bem Gin»obncr ©töocfanb in Grbs 
vad)t gegebene Jtolonic, \ TO. füböftlicb, mit 5 &>obnh. 
u. 30 ein»., unb 2 DrömlingcJ* Jtoloniflcnbäu» 
f er, | TO. füblid); fämmtlicb nach SBernifc cingepf. u. 
eingefd). DacJ ^atronat unb bie ©eriebtsbarftit jkbet 
bcm 9tittergute SBetcrifr ju. (1801. 143; 1818. 152 G.) 

97. aä$eritftf&t(8b. u. ©tg. ©arbelegen), Äircb» 
borf, Ii TO. nörblicb ». ©arbelegen unb 9 TO. t». 
TOagbeburg ; 1 et>ang. jum ÄurmärffaSen Stemterfircben» 
verbanbe gehörige Äird»e, lilia »on 3io)tau, 1 Jtüft. u. 
3d;ulb. mit 1 8., 37 SOBobnl)., 218 e»ang. (5inn>., 8 
i'lderi)., 1 £albfp., 10 JtojT., 3 £äueicr, 9 Ginlieger, 

2 Jtrüge u. 1 3iegelci, | TO. ffiblid) »om Dttt. 2>ie 
feparirte gelfcmarf enthalt 552 TOrg. «eefet 2ter JH., 
104 TOrg. SBiefen, 2 TOrg. ©arten u. 104 TOrg. «en= 
ger. (416 Sfjlr. 19 ©gr. ©r., 184 Xhlt. JH. u. 12 
$blr. ©e». ©t.) Sie gutdberrlid>en abgaben finb tbeil* 
weife .abgeljji unb bie Gin», beftnben fta) in günftigem 

II. 



9?abrung«ftaube. «patron unb ©etidit«berr ift ber ©taat. 
(1801. 164; 1818. 150 G.) 

98. metezi$ (Sb. U. ©tg. ©arbelegen), ein bem 
v^reiöbcputirten ©rafen ». Jllpenöleben Ijiefeibft arUriacf 
Jttrdjborf unb lanbtagöfäbigeö »itteraut, 4 
TO. weftlirb ». ©arbelegen u. 7^ TO. ». TOagbeburg ; 
1 ewang. Jtiraje, Ulia »on 3fenfcbnib&e, 1 ©djulb. mit 
18., 1 JTrug, 18 Söobnl)., 226 e»ang. unb 2 fatb. 
Gm». Sei Uta Mittergute befinben fid) 539 64flL 
Kutfaat «nfec 3ter Jtl., über 2000 TOrg. gorften, ein 
tm J. 1831 neu erbaute* fd;oncö ©d)(c(i«wbaube, 1 be* 
beuteube perebelte ©d^aferci, auf »eitler 3ua>tböde jum 
SBerfauf gqogen »erben, 1 auögejricbnete Brennerei, 
rem beren betrieb im 3. 1838. 9000 TOaiub* 
fteuer gejablt ift, 1 3i\gc!ei, ± TO. »eftlicb, unb ba« 
»or einigen 3abren angelegte 93or»erf ©lemö mit 1 
gropen Xagelöbnerb. unb 36 naa? SBeterifc etngepf. G., 
1 TO. »eftlid» pom ©ute j»ifd,en ©idjau unb TOiefte 
belegen. Sie Gm», befteben au? jum ©ute gehörigen 

^o'-'ft 1 ", l nb e,n,if 9 frt ' ofat ©runbeigenthum. 
(234 Jhlr. 3 ©gr. ©r., 160 Xhlt. JH. unb % Sblr. 
©e». ©t.) (Die 5yfcffcrmüble tjt abgebrochen, lieber 
ben ehemaligen $fejfcr|in0 f. bie Kotia bei ©taffeite 
©nie 304. ber Jopogr.) Patron unb ©erichtoherr ift 
ber SBcfi&er bed hiefigen Diittergut«. Derfelbe, fo »ie 
fem ©ruber (ju Grrleben), ©öbne be« »erftorbenen ERits 
terfl )>. Slloenolebcn ju Grrleben, finb am Äulbigungö» 

t r^ c bc, I m 1 ^ n Dftobfr 1840 » on bfö regierenben 
Jlonigö TOaieitat, unter ber öebingung, ber Söegriinbung 
«ne« TOaiorat*, |n ben 0«rafenftanb erhoben. Stöbere 
Wacbncbten über bie gamilie ». Wsmthm ftnb gefam» 
mclt bura) 95>ohlbrücf, 3 Z^tilt, ©erlin, 1819 — 29 
lieber bte ©e|t$ungen berfelben »ergleidje biefe Sopoar. 
©. 62. 101. 112, 117. 119. 155. 281/ unb bei ZSe 
©arbelegen unb 3fenfchnibbe. ©erfmann V. 4. Pa ^ 
88. 89. 92. (1801. 85; 1818. 75 G.) P * 

"x o!^".« 1 ^ *eubalbentfe6en), 
ein nach ©ul|tnngen, im Jtrctfe Weubalbendleben , eins 
gepf. Dorf, an ber Ehre, 3 TO. füblicb ». ©arbele» 
gen, 1| TO. p. 9ceuhalben«leben u. 4-J TO. ». TOagbe* 
bürg; 1 epang. ©ethauö ohne $arod;ialrcd;tc , »orin 
jahrlicb 2mal ©ottetfbienft gehalten wirb, 1 Sdjulh. 
mit 1 8., 28 Söobnf»., 147 coang. Gin»., 10 MtfL 
1 Jtoff., 9 ^äudler, 3 Ginitcger, 2 Jtrüge u. 1 2Binb: 
mühte. Die gelbmarf enthält 254? ©cbjff. 9lu<<faat 
5(eder 3ter JH., 94 gub. 7\ Gtr. Siefen, SA ©chffl. 
©arten u. 400 TOrg. «enger. Die Gin», treiben »or. 
jüglid; Jabarfabau, bec einen jährlichen Grtrag »on 100 
Gtr. gewährt. (160 Iblr. 27 ©gr. @r., 84 ffijfr. JH. 
unb 12 $blr. ®c». ©t.) ^terju gehört ber ©afthof 
pteufrug, | TO. nörblia). Patron unb ©eria)tdherr 
tjt ber ©elfter brt Slittergutö ©öbbenfett. (1801. 115 ; 
1818. 140 G.) 

100. 3&iepU (?b. u. ©tg. ©arbdegen), Äird;« 
borf, If TO. nörbüa) ». ©arbeleaen u. 8* TO. »on 
TOagbeburg; 1 eöang. JHrcbe, lilia »on Jicbtau, 1 

53 



Digitized by Google 



m 418 |*3r 



Sdjulfj. mit 1 8., 63 Sornu)., 296 epang. u. 1 fat!>. 
Ginw., 13 «rferb., 1 -öalbfp., 9 £Auöler, 30 Ginlieger, 
2 Ärüge, 4 Saffermühlen, jcbe mit 1 ©ange, unb 1 
RoHölmütye. Die gelbmarf enthalt 423 9)irg. «erfer 
3ter ÄI., 195 «Dirg. Siefen, 150 <D?rg. ©Arten, 6 äRrg. 
«fipljungen u. 98 2Rrg. «enger. (311 Sblr. 11 Sgr. 
©r., 207 !Ef)lt. ÄI. unb 38 Sblr. ©ew. St.) Die 
gin». betreiben etwa« .£)ppfenbau unb haben alle gut«* 
r)errli(ben «bgaben abgelöft. «Jpierju gehören: ber SeU 
ler «Rptbefrug, 1 ©afthof, 2 ©runbfi&crftellett u. 1 
Saffermfihlc mit 4 £fi?oI>nrj. u. 19 G., i 9». nörblidb, 
nad) ©r. Gngerfen eingepf., unb bie @c rf enmül)le, 
Saffermübte, | SR. we'ftlid?, na* Siepfe eingepf. Da3 
^atronat unb bie ©cri(btebarfeit ftnb mit bera {Ritters 
gute Seterifr Perbunben. (1801. 202; 1818. 217 G.) 

101. SSfafcliiefet am ©erber (8b. u. Stabtg. 
©arbelegen), Äirrt)bprf, 2} SR. nörblid) P. ©arbelc* 
gen, | SR. P. Äalbe a. SR. u. 9$ SR. P. SRagbeburg; 1 
epang. Äirebe, filin t>on Äarferberf, 1 Äüfi. u. Sdiulb. 
mit i 8., 24 Solmb., 133 cpang. Giiw , 2 «eferf)., 
10 .£>albfp., 8 Anlieger u. 1 Ärug. Die feparirte gelb» 
marf enthalt 401 SRrg. «erfer 3ter ÄI., 125 SRrg. 
Siefen, 6 SRrg. ©Arten, 15 SRrg. ^oljungen unb 51 
SWtg. «enger. (193 Jhlr. 18 Sgr. ©r. , 95i Il)(t. 
ÄL u. 4 Xijir. ©ew. St.) Die gutflberrlicben {ßräjia* 
tionen finb abgelöft. ©erid;t$berr unb $atron ifi ber 
©raf p. «Iventlcbcn auf Setcrifr. (1801. 110; 1818. 
80 G.) 

102. 9»olf*burfl (Ü3atr. ©er. bicrfelbfl), ein 
lanbtag* fahiged {Rittergut, bem ©rafen P. b. 
Sd) Ulenburg * Splfflburg gehörig, an ber «Her, 6J SR. 
wefilid) P. ©arbelegen u. 9' SR. P. SRagbeburg; (»cm 
.§>annöpcrfd;cn unb SBraunfdweigfdjen ©ebiete eilige» 
fdjlpffen), 1 epang. *Pfarrfirrf>c mit 1 Sir., 1 Äüfi. u. 
Sdnilb. mit 2 8., 50 Spbnb. u. 338 epang. Ginw. 
Da$ febr bebeutenbe, attö «erfern, Siefen unb 1300 
SRrg. gorften befiebenbe ©eft&tbum bed {Ritterguts, web 
cbeö ein j'Abrlicbefl Steuerfirum jablt, fann in Rahlen 
nicht angegeben »erben, ba bie bcöfallftgen Sfptijen nicht 
ju erlangen geroefen fmb, unb bie i'anbctfbobcit über bie 
;uiu ©ute gebörigeu ©mnbftrirfc lum 'Jim! noeb fireitig 
ijt. SAmmtlicbc Käufer unb SirtbfdjaftdgebAube , bie 
außerhalb be6 Sdjloffeä in ber fog. Horburg liegen, 
gehören ber ©utöbfrrfcbaft , unb werben Pon berrfd;afts 
üa)en SBcbicnten, «£)anbwerfcrn unb JEagclöbrtcrn be« 
wobnt, bie fein ©runbeigentbum befifcen. 39etbem©utc 
ifi 1 Sdniferei, 1 Sörauerei, 2 SSinbmüblen u. 1 Ärug, 
fo »vie ein febr feböner ?^arf. Daß S*Ip0 ifi ein at* 
teö pracbt^pUeö unb grp&artiged ©ebdube. ©eritbtöberr 
unb ^atrpn ifi ber ©runbberr. Sßjolfßburg gebört ju 
benjenigen Drtfcbaften, weldbe lange ©egenftänb ber «n* 
fprud?e befl Prjftiftd «DJagbeburg waren. Grfl bureb ben 
3innatd)en «yergleidj t>on 1449 trat Äurfiirjt gritbrio) 
ber @iferne bem friebliebenben (Erjbifcbof griebria) t<pn 
Siiidilingen für immer bie 8ebntfberrfa;aft aud) über 
©olftfburfl ab. 9eaa) Äaifer Äarl IV. 8anbbua> »on 



1375 ifi (c^tered bama!0 im 23efi|j ber alten gamtlie o. 
S3arten<Jleben, auö Dreibaupt I. p. 84. ergiebt ftd) aber, 
bap bied 8ebnö»erbfiltnip gegen baö (grjjtift erfi um 
1372 begrünbet würbe. 3m gebruar 1639 war ber Crt 
burd> bie Schweben eingenommen worben. 3m 3. 1763 
fam 2Bolf6burg mit ber übrigen ». ^Bartcnßlebenfd^en 
(Srbfcbaft an bie gamilic bed je^igen Selker«. Siebe 
Seite 323. ber $op., ben «Bergleid» »on 1449 bei Scrfj 
mann V. cap, 1. 37. 9latl)mann I. 353. III. 123. 
SBucbbolj III. 147. unb V. «nb.ang p. 146. (1782 
202; 1818. 244 G.) 

103. Sollen bilden (8b. u. Stg. Stenbal), 
Äircbborf, 2J s J)i. norböfilid; »• ©arbelegen, 2\ S JH. 
p. Stenbal u. 8' SR. P. ÜRagbeburg; 1 cpang. Ätrdse, 
Glii ppn Älinfc, 1 Scbulf). mit 1 8., 26 ffip'bnb., 193 
cpang. Gimp., 9 «rfcrfi., 13 Äpjf., 1 «£>äu'?(cr, 3 Gin: 
ßeaei u. 2 Jtruge. Die fepartrte gelbmarf enthält 333i 
SAffl. «ußfaat «erfer 3ter ÄI. , 60 «Wrg. «Siefen, b 
9»rg. ©arten unb 957 2Rrg. «enger. (287 Ztyx. 26 
Sgr. ©r., 151 Xtyx. ÄI. u. 6 Xblr. ©ew. St.) Die 
CHnw. treiben ppijugßweife ^ppfenbau unb haben bie 
gutfherrlidjcn «bgaben jum Sbcil abgelöfi. Der jäbr.- 
iid)e ^»ppfengewinn beträgt etwa 90 Str. Die @eria)tfc 
barfeit übt ber Staat auS, ba(5 Qjtatronat ifi mit ben 
{Rittergütern Gienau unb Äönnigbe Perbunben. Der 
jDrt gehörte biö 1238 ju ben Sefifcungen ber ©rafen 
p. JDfterburg unb «Itcnbaufen. Siebe S. 111. ber £o* 
pograpbie- (1801. 178; 1818. 161 G.) 

104. SSufirrlve (8b. u. Stabtg. ©arbelegen), 
Äirdjborf, ber nörbltcbfle Crt beö Äreifeö, 2} 9R. 
nörblttb P. ©arbelegen u. 10 SR. P. 3Ragbeburg; l ep. 
Äirche, filia ppn Äarferberf, 1 Äüfl. u. Sa>ulb. mit 1 
8., 27 Sßpbnb., 145 epang. Ginw., 7 ^albfp., 1 Äpff., 
12 ^fiufller, 4 Ginlieger u. 1 Ärug. Dte feparirte gelbs 
marf enthält 321 9J(rg. «erfer 3ter ÄI., 158 9Rrg. 
Siefen, 2 ?Rrg. ©Arten unb 50 9Rrg. «enger. (120 
JMr. 16 Sgr. ©r., 92J Jblr. ÄI. u. 30 Zt)U. ©ew. 
St.) SAmmtlidie gutßbfrrlid;en «bgaben ftnb abgelöfi. 
Patron unb ©eridjt^brrr iji ber ©raf ppn «loendleben 
auf 28eteri&. Sei Sufirewe pnben ftd) no(b Uebcrbleib« 
fei einer alten Sefie. (1801. 82; 1818. 63 G.) 

105. 3i^tau (8b. u.Stg. ©arbelegen), «Ufarr» 
borf, mit »wei lanbtagöf Äbigen {Rittergütern, 
rexp. bem Siittmeifter a. IT», p. «Irenöleben unb bem 
Äreiflamtinaiin Solbrig bierfelbfl gehörig, 1" 9R. iwrb* 
weftlia) ppn ©arbelegen, 1 SW. p. Äaibe a. 9R. n. 8* 
SR. ». «Wagbebnrg; 1 e»ang. ^farrfirebe mit 1 Wr., 1 
Äüfi. u. S(bulh. mit I 8., 40 Spbnh., 357 ev>ang. 
Giitw., 4 Äpff., 7 ^AuOler, 53 Ginlieger, 1 Ärug, 2 
Sa)Afereieu, 1 görfterri, 1 u. 2 SBaffermühlen, 
jite mit 1 ©ange. Die gelMuarf ber ©emeinbe enthalt 
105 9Rrg. «erfer 3ter ÄI., 18 «Krg. Siefen, 1| ^ r 3- 
©arten, 30 ffltrg. £pljungen U. 30 9Ärg. »enaer. (414 
Sblr. 13 Sgr. ©r., 185^ Sblr. ÄI. u. 24 Zi^U.&tw. 
St.) Die Ginw. treiben etwa« ^ppfenbau unb h<>hen 
alle auttfberrlia;en ^räfiatipnen abgelöft. 3" *™ ren 



Digitized by Google 



419 



HlocnsJlebenfojen Siittergute (3it$ta" I.) geboren 280 
@cf>ffl. 3 9)J&. ftuflfaat Sieder, 54 gub. #euge«inn u. 
etwa 2000 2)?gr. «gioljungen, unb ju bem Solbrigfcfyen 
JRittergute (3icfctau II.) 280 SrSffl. 3 9X&. «uefaat 
Stccfer , 40 gub. Siefen unb gegen 3000 ÜRrg. £ol» 
jungen. Die 3'<fl^« l Scbaafftalle unb 2 Jage* 
lefjnerlj. lieget | 9M. norb«eftlia>. 95ei jebem bet beiben 
©üter ifi etne bebeutenbe SBrenneret unb bei bem ©ol* 
brigft&cn ©ute autb eine SJrauerei. Pro 1838 b,at bie 
Sflaifcpikuer 5966 Sf>lr. unb bie SRaljjteuer 97 £f)lr. 
betragen, fßarrone unb ©eriajtöficrrn ftnb bie SBeft&cr 
ber r/teftgen ^Rittergüter. Ueber bie fdjonen Umgebungen 
be« Drtd vergleiche @. 390. unb bie S<fcrift von «Bitte: 
mim ober bie altmärfifcbe Schweis, Stenbal, 1824. 
(1801. 169; 1818. 238 G.) 

106. Rienau (fonft Svno»), (Sb. u. ©tg. ®ar« 
belegen), etn nacb 9tcucnborf eingepf. (Dorf, an ber 
SÄgbb. giineb. Gljauffee, £ 2Ä. Sftlta) v. ©arbelegen u. 6f 
9Ä.v.9Hagbcburg; lSc&ulb.mü 1 1 GbaufTcesGinncbs 
uteri)., 17Sohnb., 156 cv. G., 10 £albfp., 5 äoff., 1 
^aufller, 12 Ginliegcr u. 1 Ärug. 3>ie feparirte gelb* 
raarf entölt 40H* GM HuUfaat SSerfer 3ter «l., 
106 gub. 6 6rr. Siefen, 6 Scbffl. ©arten, einen Sorf* 
fiic& unb etwa 700 9)?rg. £oljungcn. (310 Shlr. 4 
Sgr. ©r., 124* Shlr. SU, unb 16 Xt>U. ©ero. St.) 
$>te (Sin», treiben et«a$ «fiopjenbau unb haben bie 
gutd^enlidjen Abgaben jum Shctl abgelöft. £ierju g,e* 
bort: Sorge, ein ^oljwfirterljau« , ber ©enteinbe 3« s 
nau gehörig unb nac£ 9?cuenborf eingepf., -J- 9Ä. füblicb. 
©ericpt*fjerr ifi ber Staat, welcher aurt) ben *3c^U. bc* 



ftrtft. 3tenau «ar frfifitr bon Senben bewohnt unb 
wirb noch in einer Urfunbe vom 3. 1279 als ein flavii 
fdje« Dorf bcjcict>nct, welches bie aSarfgrafcn Otto unb 
Äonrab bem Jllofter Äcuenborf febenften. «öcefmann V. 
10. 115. (1801. 130; 1818. 94 G.) 

107. Siepel (Stt. ©. ©e&enborf), ein nach Sr« 
tertfc etngepf. torf an ber «Kilbe, | 3». fiib«cftlid> v. 
©arbelegen, 3 vt. r>. Seftcntorf u. 6J 9». v. «Wagbe* 
bürg; 1 Scbulb. mit 1 16Sohnb., 137 csaug. 
(Pin«., 6 £albfp., 4 Jtoff., 4 £iu$lcr u. 16 Ginlicacr. 
$te feparirte gelbmarf enteilt 124{ Scbffl. ?Waat 
Vierter 3ter Jtl., 16 gub. Siefen, 3 Schffl. ©arten u. 
500 3J?rg. -öoljungen. $ie ©in«, treiben einigen .ßo* 
Pfenbau. (153 $blr. 5 6gr. ©r., 80 Stfr. «f. unb 
24 Shlr. ©e«. 6t.) 3ur ©emeinbe getreu jwrt -•• 
9K. öftlicb an ber SKilbe belegene, naä; 3pfe eingepf. 
Sßaffcrmüljlen : bie Drogenraüble unb bie poppen* 
mii^le genannt. 35er ©raf r>. b. <£rt)ulenburg=33eUen* 
borf ifi ©runb* unb ©eria)t(?&err unb beftellt aurij ben 
6$U. (1801. 102; 1818. 111 G.) 

108. $ÜUbed ober ZvUbcd («patr. ©. Debiö, 
felbe), ein ju bem 9lmte Debiflfelbe geljörigeö, na* 
Diäulingen eingepf. fJ3orroerf an ber <Sw$e, Ii 2». 
fübofilia; ». Dcbiöfelbe, 3| SR. füb«ef«ia) ». ©arbeles 
gen u. 6J- 9». t>. SWagbeburg , mit 1 Cc&fiferet, 1 gor« 
^erei, 1 SMnbmüNe, 1 SBaffermüble , 4 SBol^nf)., 28 
evang. 6in»., 153 SAffl. »u^faat «erfer, 4 2Wrg. 
©Srten, 230 Grr. Siefen unb 791 Ütfrg. Äofjunaeh. 
(65 Zbix. ©r. 6t.) £ie ©eriebtöbarfett Jteljet bem 
Slmte Debiöfelbe ju. (1782. 22; 1818. 25 G.) 



XV. <3raffd>aft SSetnigero^c. 



A. ^tllgcmchte pefi)te\bnn$. 



i. £aftt, Wvöjtc unb Wremen. 

I)ie ©rafitbaft Sernigerobe bilbet fett bem Hb» 



febluf beö JRejejfeö »om 



13. Sfuguft 



1822 einen 



17. September 
fclbftftänbigen «Öejirf unb eigenen Äreifl beö Dlegies 
rungöbejirl« unb j»ar ben fub«eflli^ften X\>t\[ bef« 
felben. ©ie liegt jwifeben bem 51° 45' 30" unb 51" 
56' ber nörblidjen ©reite unb bem 28° 14' unb 28° 
33' ber -ginge , »irb nörblicb, Pom Äteife ^alberftabt, 
öfMicf» »on biefem unb bem gurfientbumc S3lanfeuburg, 
füblic^ »*m ^annowrfc^en «mte Gibingerobe unb wefts 
lic^ vom $ann&r>erf<ben 8ergamtc^bejirfe jtlaudtlial unb 
nom ©raunfc^meigfcb.eft Slmte ^arjburg begrenzt unb 
entbilt einen gliebenraura »on 4," Cuabrarmcilen. 



3u ber urfprünglicb,en ©raffc&aft ftnb bura) ben 
vorgebauten 9teje^ bie bid juin 3al)te 1822 »um gürs 
fientbume ^alberjlabt gehörig geroefenen ©ebtetötljeile, 
namlid) bie im Umfange ber ®raffa)aft belegene «£err; 
ftbaft ^>afferobesgriebrtd)^tf)al von et«atf mcfjr alö $ 
ptL, unb bad 3)orf Kebbeber gelegt «orben. 3n 
leßterem befanb ftd) ieboa) fö)on früher ein jur ©rafj 
feftaft gebörige«, je^t jertbeilted abliebe« ©ut. $n bie. 
fen jugefd>lagenen ©ebiet3tr)eiten ftnb , mit Sluönab^me 
ber Jtonigl. Romainen, Xomanialgefille unb gorflen, 
«elaje Jt&niglie^ verblieben ftnb, alle übrigen Smiclegei« 
Ijeiten, nammUip> bie fira)lia)en, 3upij* unb qjolijei* 

53* 



Digitized by -Google 



420 l^r 



fachen, fo wir bie Patronatdrrcfcte , an bcn rcgicrcnbeit 
©rafcn ju ©tolbcrg ■ SBernigerobc übergegangen. 2Bäb= 
rcnb bcfl SBefiefecn« bcö Äönijjrcicba SJCBcjtpfjaten gehörte 



tie ganje ©raffchaft jum $iftrifte ©lanfenburg bc$ 
©aalbepartementd. •) 

8. &rtf$(tftett, 3Bol>!iunßeti, 

Sie ©raffchaft enthielt 1840. 1 ©tabt, 2 gleefen, 
10 Dörfer, 9 gräfliche ©üter, 4 «Rittergüter, 19 ffiers 
werfe «nb cinjeluc <5tab(iffementfl, 1 Äpotbcfe, 42 9öaf» 
fermablmüfjlen, 23 Delmüf)lcn, 8 Papiermühlen, 9 Sä* 
gcmüblen, 1 ©raupenmüfyle, 3 Sffialfmüblen, 4 Cohmüf)* 
!en, 1 SBinbraühle, 2 .Kupferhammer , 1 Puwermühlc, 
2 Gifenhüttenwerfe, 1 ©la3bütte, 1 ©laufarbenwerf, 5 
3tegeleien, 4 Äalfbrenncreien u. 2 ©ipSljüttcn; 16 Pfarr« 
f u ilu-it, 2 gtlialfircbcii , 5 Capellen, 1 Sr>icum, 20 ©cbuls 
bäufer unb 16 (Slcmcntarfchulcn bec epangcl. Triften; 
109 öffentliche ©ebäube, 2303 Pritiatwohnbäufcr , 111 
«Kühlen, unb gabrifgebäubc unb 2486 ©tfille, ©cbeu» 
nen unb ©poppen. 

3>ie 3^1 her ©nwofmer, einfcbliejilich ber im 3ah« 
1822 mit bec ©raffchaft Sßermgerobe pereinigten ©e* 
meinben $ajfetobe griebricbStfjal unb 9iebbebcr, betrug 
1811. 13,923, 1817. 13,896 unb 1840. 17,746 — 
8629 männlichen unb 9117 weiblichen ©efcblecbt« — 



•) 3m rrfltn Steile M Kufjuhruttg ber offen Saue Schuf« 
frfHUnuna be« £<w<tiRr(fi« U-i Bttrhum* ««IfttrjUM 
imth lern iNunfrationt^iief Jlaifer !?ubivig tei frommen 
Pom 3. 814, ift bereit* erivitinc ivorben, tap ju ftUkm 
aurfi ber partingau (parjgau) geherr. Ginen ibfil tef« 
feiten ma;hte tU je$ige »caff.taft ffierntaerote Uli , n ie 
benn Urüberf, 3lf<nburg, SXtntlcbcn, Keb&ebce airitrucM* 



fo baf bic Vermehrung »on 1817 bit 1840. 3850 bc* 
trägt, alfo beinahe 28 projent unb jährlich. 160 (faft 
1^ propt). hiernach lebten 1817. 2836 unb 1840. 
3622 üHenfcbcn auf 1 {Ißt., unb bie 3unat)me ber 
©epölfening ift beträchtlicher, alö in ben benachbarten 
^)alberftäbtifchcn Jtreifen. ©ie ift unftreitig nur burü) 
ben Ueberfcbu|j ber ©eborenen über bie ©eftorbenen, 
welcher in bcn 16 3ahren »on 1825 bis 1840. 2585 
beträgt, erfolgt. 3nt 3. 1740 belief Reh hie ©c»ölf« 5 
rung ber ©raffchaft, ohne bie 1822 binjugefommenen 
«ßaiberftättifeben ©emeinben, auf 7657 ©eclcn, 
im 3- 1774 s 7977 * 
* * 1794 * 10758 » 
2>er 3nwach« in ben 34 3. pon 1740 biö 1774 bc 
trägt baher nur 520, unb bagegen in ben 20 3- 
1774 bit 1794. 2781. 3n ben legten 100 3- hat ftcb 
bie ©cöölferung in ber eigentlichen ©raffchaft um 7609 
(102 pGt.) ncrmebrt. Von 1825 bi<J 1840 # ) würben 
überhaupt geboren 4630 Änabcn unb 4290 9J?äbchen ( 
jufainmen 8920, barunter 723 uneheliche; e« ftarben 
3220 männliche unb 3115 weibliche Perfonen, jufanu 
men 6335, einfcbliefilicb 315 tobtgeborener, unb 2085 
?)3aarc würben getrauet. @6 ftnb burchfchnittlich gebe: 
ren 557 (b. 28fte), fgeftorben 396 (b. 42fte), unb gej 
trauet 131 Paare (b. 122fte), alfo jährlich 161 mehr 
geboren al6 geftorben, wac3 jicmlirh genau mit ber obu 
gen jährlichen Vermehrung übereinftimmt. Unter ben 
©eborenen befanben fich 723 uneheliche, fo bap etwa 
baä 12te Äinb uneljelich ift. 



aufgeführt werten. 3mcr 9aa umfahre bic (beraififeben 
fCölterfchaftrrt be« SSKtfaum«. fikrgt. fiueanu« Scitraat I. 
p. 9. Uebtt Ua ^arj unb beffen urfptunglieht Seoottei 
tung f. 9t. e. .penemann KUerthumer te« ^arje«. AUufr 
that, 1827. L 5. 3. 
•) 2fu« früherer Seit fehlen bie »ngaben. 



9?<scf»tt>eifttttg 

her jBeijBIfentng ber ©rafftftaft 2ücrnta,crobe irt ben 3ar)rcn 1817 — 1840. 

(4 T V„- Cuabratmeilen glächenin^alt.) 



3aht. 


3ahl 
bec 

2Boh> 
häufer. 


3at>( ber Ginwohner bem Älter nach- 


Sern 9teligion«»erhältntffe nach- 




Jcinbcr 
bie 14 
^at)ren. 


Perfonen 
pon 15 — 60 
3al)ren. 


perfonen 
über 60 
3ahre. 


Sutnma. 


(£panqe: 

Ä. 


Jtatholis 
(Ehrsen. 


3uben. 


auf eine 
JDuabratneüe. 


1817 


2049 


4370 


7245 


1018 


12633 


12597 


32 


4 


2578) obnt 


1821 


2062 


4619 


7496 


1082 


13197 


13158 


39 




2694 


1825 


2261 


5037 


8531 


1109 


14677 


14653 


24 




2«96 Jft|5 


1828 


2269 


5100 


8859 


1176 


15135 


15105 


30 




3089 ber. 


1831 


2256 


5041 


9583 


1148 


15772 


15741 


31 




3219 


1834 


2260 


5438 


10101 


1241 


16780 


16734 


46 




3425 


1837 


2294 


5583 


10275 


1433 


17291 


17230 


60 


1 


3530 


. 1840 


2305 


5725 


10567 


1454 


17746 


17675 


71 




3622 



Digitized by Google 



< 



^5 421 ^ 



Ä. ^ccfrtfTiinfl unb Serttxütiittg. 

Die ©raffcbaft Sernigerobe iji f iit dienet für ftd; 
beflebenber ©ejirf be« *J?rcufiij"cr;cn Staat«, wie fte »or* 
mal« ein «genta 9ieirb«gebiet bilbete. 3b,r Seft&cr, 
ba« $au« ber ©rafen ju Stoib er 3, welebe foldje 
nad; fem JKctfcte ber grftgeburt »ererben, übt barin 
(weöbalb aud; ber jebe«inalige ©efifccr „ rcgierrnber 
©raf" beult), nad; ben bei ber Unterwerfung unter beu 
*4Jrcu^. Staat »orbe&afteneu ©orred;ten unb ©erectytfa« 
men, eine Unterbett au«. Da« 9ied;t ber (Ebenbürtig: 
fett folgte au« ben ScrfcAUnhJcn für ba« 4)au« ©tols 
berg von felbft, wie ber §. 14. ber Deutfdjen ©unbe«: ' 
afte vom 8. 3utti 1815 foldje« aud; anerfannt t^at. 
(©cf. ©amml. für 1818. 'Uni), p. 150.) Da« »om 
Deutfd;en Sunbe ben ehemaligen »Jieifl>3grdf!id;en Jq&iu 
fern jugeftanbene ^räbifat „erlaubt" tft aud) ben 3 
Linien be« Stolbergidint £aufeö burd? bie «llerliöcbfte 
£abittet«orber »om 21. gebruae 1832 (®cf. Samml. de 
1832 S. 129.) auflbrürflid; jugefprod;eu worben. Die 
©rafen $u Stolbcrg gehören alfo aud; 31t bem erfteit 
©tanbc ber ^romnjtalfliSnbe (SJerorbnung ». 27. SOTärj 
1824 §. 2. S. 70. ber ©ef. eamml. de 1824). ©iö 
1806 geborte bie ©raffd;aft Söernigerobe »olitifd; nun 
£bert'äcb/ifd;en Äreifc, wenn glcid; geograpbifd; im 9?ie: 
rcrföcbüfdjeu belegen, war baljin immatrifulirt unb bat: 
ten bie ©rafen Stolbcrg fowoljl auj bem CberfÄd;|7fd;cit 
Reistage, wegen Stolberg, al« tn ber 2Betrerau|djen 
©rafenfurie wegen ber ©ejt$iung ©ebern in Dber:<öejfen 
(weld;e feit 1806 unter «6c|7en : Darmfttotifd;er Jiol)eit 
ftebt) auf bem Dcntfcben 9ieid;«tage Si$ unb Stimme. 
Äeicbös unb Jlrriöfteuern, wie Jtammergerid;t«ue[cr, 
würben be«l)alb au« ben Äonigl. Jtaffen jur weiteren 
Abtragung an ben ©rafen gejault. (©üfdj'ing« Grobe* 
fcbreibnng Jl). III. 2. j>. 2342.) 2>ie ©raffajaft SBer* 
nigerobe r)atte »orbem ein eigene« ©rafengefdjlety. Da« 
©lanfenburg:Keinfteinfd;e .jpau« (Seite 212. ber $op.) 
würbe nämlid; im lOten 3abrf). burd; ©runo, jüngeren 
Sol)it Ditfjmarö I., ©tammf;au« ber regterenben ©ras 
fen ju SBcrmgerobe. •) 3m 3. 1268 trug ©raf Äoiu 
rab von SBernigerobe feine Senkungen freiwillig bem 
Aurftaufe ©ranbenburg ftdfauifefycn Stamme«, unter 
3of>ann II. unb £tto IV., ju tfebn auf. Da« @rj: 
fiift SHagbeburg Ijatte ftd; jebod; fpfitcr (1381) bie 
ger)ndb,errltd;feit barüber jugeeignet, mu§te aber in bem 
iwifa)en Jfurffirft griebrid; IL unb bem (Srjftifte 1449 
abgefdilofienen 3»«nafd;en ©erglcicb, unter anberem aud; 
bie &xaifa)<xft für ewige 3eiten a(« ein Äur ©ranben* 
burgifebeö Scf»t anerfennen, unb tief} ftd; ©raf ©otljo 



•) C< PfrtoufffP bf« ejraftn ton JReinftdn norh 1343 einen 
übe« tbw »rfifungen an bie ©rafen von ffierntgeror.«, 
rooiübtr tiefe »on htn 58ifdicffn ton ^otbaßabt, aliDbtt» 
Wtmilxrwn b« ©raffrfjaft Metnßdn, 1358 bie »deihuno, 

^Äa^ÄÄ "«.'""• (e *"« 

«in« 9 Ia»66afte 2f6fct,rift tief« Urfunbc finbet M im ron). 



nun juerft wieber ron Sranbenburg beleb, nen, ein 35er s 
bältiti(j, weldjeö je(jt aufgtlöft iji. •) 8(lö ber lefrte 
be« ^aufe« SBemigerobe , ©raf ^rinrtd;, 1429 ftarb, 
folgten mit Sotbw VI. bie ©rafen ju Stolberg au« 
9Jerwanbifd;aft«»ertT5gen unb Grjbifa)öflid>er SRitbele^s 
nung. Kad; bem Sobe be« ©rafen eb,rifiobb (1638) 
jerfiel ba« ^au« in bie 2 £au»tlirtien : 1) ber ©rafen 
ju Stolberg sSBemigerobe ju 9Bernigerobe , Sebwarja 
unb ©ebern, unb 2) ber ©rafen ©folberg ju Stolberg 
(unb ju Siofila feit 1706). Die ?inie ju ©ebern würbe 
1742 in ben gürjtenflanb erhoben, jtarb aber am 5. 3oj 
nuar 1804 (fo wie aud; bie Sa)warjafd;c fd;on 1748) 
im ma[nn(id;cn Stamm au«, unb würbe uon Stolberg: 
Söcrnigerobc beerbt unb biefe infofern reid;«unmittelbar. 
Stolberg ; 9lo0la befiel gleia)fall« bie früher reid)3unmits 
telbare ^errfebaft JDrtenburg in 3Dber * Reffen. *) Der 
über bie *»anbe«bof>eit«ftrcittgfeiten am 19. 9Rai 1714 
jwifdien bem Äötiig griebrid; SDilr)dm I. unb bem ©ras 
fen Gbrifiian (Srnft abgefdtloffene ©ertrag (welchem in 
neuerer 3«t ber pro»iforifd)e SRfjef »om 28. September 
1814 folgte, tfam»& 3abrb. III. p. 345 — 365.) ift 
aud) jefct noa) bie ©runblage ber Serfaffung ber ©raf: 
fdya\t. 3cboä> ift berfelbe bnrd; ben neuejtcmötejep »om 
13. Hugujt 1822 unb «llerbödift beftötigt am 17. Se»= 
tember 1822 (Beilage ju SWr. 23. be« «mt«blatt« de 
1823 S. 192.; ». ÄampO «nnalen de 1823 S.5I2.) 
in ben, ben allgemeinen unb befonberen ©errjSltniffen 
nidu mefyr angemeffenen ©eftimmungen , uub in ben 
jweifelbafteu unb flreitig geworbeneu ©unften näb,er ober 
anben»eit feftgefteUt unb erläutert worben. Dem Staate 
ift nad; fold;em bie ?anbe«I)ol)eit '**) tut ©anjen unb 
bie Sluöflüffe be« Steuer* unb Ärieg«wcfcn« unbebingt 
überlajfen. Der ©raf ju Stolberg t)at bagegen gewiffe 
9ted>te, weld;e eben fo »iele ©efd;rÄnfungen ber im Slll^ 
gemeinen ber Jtrone ^ren^en überlaffenen ?anbc«b,ob,eit 
ftub, behalten, unb wenn aud; bie Steuer: unb 3ibga> 
benfreifjeit »on ben tnbireften Steuern gegen (fntfcfySbi« 
gung in bem neuern Siejcf», naa) gemeinfd;artlid;em lieber* 
einfommen, aufgefwbeu ift, fo befielt folebe bod) bei ben 
bireften, ber ©runb: unb tflaffens, fo wie bei ber ©tem* 
pelfieuer für bie ©rÄflicOen SBefi^ungeu rejepmapig fort. 

*) Cj<rf<n S7rrmirn}t< Äbfjanbrungen II. 169. 0. r-..: aupt I. 
p. 87. 90. 130. 5.19. Kat^mann III. 123. ©rrt«n Cod. 
Dipl. Brsuid. V. 362. VII. 350. ÄikMoIj III. 148. 
**} Uebtr bie alten ©rufen t>. BJtrn iaerob« oeratfirb>: bie IBor« 
rib« jtien ©aeffenfpifqel unb ecbeibl'« *l(torif^{ 9ia^-. 
richten uom HUI. Hannover, 1754. CS. 2K6. 452. Otbt 
tiarbi, in Bitberbrci« Sammlung unne et Jtrr Urfunbrn. 
Sb. II. etrf. 1. (Itter ba« Sßappen ber «rafen ui ®rol< 
berg aber blc bei Jorftemann in SBorbfjoufen 1836 Ijerauo 
^fomment Crr>rift anb »iifef]in fl L. Orbbefe^eibunfl III. 

♦♦♦) «t» feit ben Seftm be* irofen JtarfJrften bürfti fleh bf< 
llenivanblung unb ?fu.-:'£lr ung ber alten Ut>nit>tttlld)Uit 
in tu ivabre eanbe»bob<it batiren; benn tli In'i 17t« 
3a[trr». bintin hatten tte »rafen ib" (iflrnra «anbftanlt 
unb eanlUj«. £<(iu« «ff^iebt« b«r 8ant(länb« in ©er« 
nigerobe. 1817. 



Digitized by Google 



*0 422 SS- 



eben fo ift bic greif>*it »on bcr TOiKtairpflidjtigfeit für 
ben ©raftn unb beffen gamilte, ber SBunbeöafte genta?, 
Geblieben. SJlit 9tuönabmc Per Slcfifebefratibationen unb, 
fofern cö ntd)t ©egcnftänPe unb ©runbfi&e betrirft, wo* 
bei eö nach bet ^teupifa)en Skrfaffung einer Jltlerböa); 
ften Hutortfation bcParf, bcft&t ber ©raf tic ©eiftlidje, 
ÖtotyeUi <£im\-- unb .Rriminalgcridjtöbarfcit mit eiliges 
fd)räurtem DJeajte ber (Btrafminberung unb 2lufbebung 
unb ber £iöpcnfation in Gb«fad)cn, fo wie bcr Sicjic« 
bung ber ©trafgclbcr unb Äonfiöfate, unb jwar mit ber 
Scfugniä, binftd)tö bcr tfjm »orbcfjaltencn ©crcd)tfame, 
ÜBcrorPnungeu in eigenem 3iamen ju crlaffcn, unb bic 
Äönigl. <Bcrorbnungen unb allgemeinen Sanbcögefctje 
Pen Untertanen ju publijiren, trcltt>c»> nur rütfücbjlia) 
ber in ber ©efcfcfammlung entbaltcnen eine äuönabme 
fintet. Ter ©raf empfängt bic .gwlPigung, übt tat 
gorfts , Söergrocrfös unb Wünjrcgal , •) nur mit Sluös 
nab,me bcr ,, €d)cibemünje'', baö jus fisci mit allen 
«uöflüffcn, baö unbcfdjtänfte 3agbrcd)t unb entließ baö 
iHccbt ber 23eforgung ber ?lngelcgenbcitcn ber ©emeins 
ben. Uebcrbaupt finP bem ©rafen alle bic ÜKecb/te gc* 
blieben, bie er biö babin befap unb bic bcr Aren« nidjt 
auöbrücflid) überlaffcn finb. (Btreitigfeiten tlbcr ben Sie« 
tef» follcn gcrirbtlid) entfd)iebcn »erben, tic »om Staate 
»orbcbaltencn 9i<cbte beö ©teuer* unb Jlricgöwcfeuö, 
wie bic Cbcraufücbt, würben bei ber Entfernung bcr 
Äurmärffcb-cn SBcbörben biö jum 3. 1807 »on ben Stfc 
nigl. SBebörben ju ^albcrftabt mit »erfeben. 9tad) ber 
«Bcrorbnung »om 30. irtpril 1815 ift bic 91>abrnebmung 
Per ^»obeitö * unb fonftigen 9led)te über Pic ©raffd)aft 
SBcriiigcrobc , ober, wie eö in ber 33efanntmad)ung beö 
St, Cbcrpräftpiumö ber *t<ro»inj Saufen vom 8. Slpril 
1816 b«»': iM faweit eö auf tic Aobcitö: unb anbern 
Äonigl. 9tcd)te anfommt," ber St. Regierung ju iWag* 
beburg beigelegt, unb bieö burd) ben neueren SRcjcf» bes 
ftaugt. £ic ©raffebaft gebort alfo in foleber 4)riiiüdjt 
Mi ber *üro»inj 8ad)fen unb jum «Rcgierungöbejirfe 
SJiagPeburg, fo wie biö jum 3- 1824 jum lanbrätblicbcn 
Areifc £fterwictf. $on biefem ift ;'old)c burd) ben St* 
jcb »on 1822 gefd)icben, unb auö ibr ein eigener Jtreiö, 
©raffebaft SBcmigerobe genannt, gebilPct, in weis 
cbem bic lanbrätblicben ©efrbafte burd) einen ©räflicbcu 
£berbcamten betorgt werben. 3« biefem Areifc ftnb 
aber ned) bic innerbalb bcr ©raffd)aft belegenen, vor; 
malö ^albcrft5btifd)cn Crtfcbaften, £a|Tcrobc;gricbricbös 
tbal unb »JietPcbcr, burd) ben »orgebadnen 9iejcü gelegt 
worben. 2>«r ©raf, fo wie bic ü)m »orbcbaltencn Otccbte, 
unb bic ju beren Sluöübung angeorbneten Sebörben unb 
Beamten fteben bagegen nid)t unter bem Wcfibrt ber 
^ro»injialbcl}örben ju 9)?agbeburg, bereu Okfcbäftcfrciö 
über bie ©raffdjaft baber bcfd>räuft tjt unb jtd) über 
Verwaltung unb ^olijei nicht erftredt. 



•) Ccftaf» fptfi ffbon Änrfilrft Srn-triit t«r (Eifern; I4fi7 
au«ttiitfti* diu-ttaont. 0. 9iaumcr Cod. Dipl. Brand. 1. 
219. XbtHtungcn bcr TOün><« f. im $<tjfict)ui§ Ut 
m!tnira in £fft> unb «Rirtcrfi+f)^ tn Ärfi'f roB 1572. 
4. 11. 3». 64. 



3nt «uöübung feiner ©ered)tfame beft^t kr ©raf 
eine «Regierung, ein Aonfiftorium unb ein Tic 
b i j i n a(f o U c g i u m. gür bie 33cnraltuug feiner ©runb* 
beftUungen unb nu$baren JRegalien unb ©cfalle, beftebt 
eine Aammcr, mit weldjer baö Sergamt »erbunben 
ift- 3n gcrid)tlid)cr ^inftd)! fiebet ber ©raf für feine 
«Berfon »or bem Jtammergerid)t in 33erlin ju 9ied)t unb 
biefcö r)at bic Sluf|ld)t über bie ©räflidjcn ©criefcte. 
Tiefe befteb.en auö 4 Untcrgerid)ten: bem ©rdflU 
eben Jlriminalgerid)te, weld)cö, gleid) bem in ©es 
mäpbcit ber «Berorbnung Pom 7. 3uni 1821 eingerid)s 
teten gorftgeridjte, bic ganjc ©raffebaft begreift, ber 
©tabtö.otgtei für bic Stabt, unb bem 3uftijamte 
für baö 8anb, fo wie auö einem Dbergerid)tc, ber 
Regierung, Wfld)e für bie Grimirten bie er^e 3n. 
ftanj, unb für bie pon ben Untcrgrrid)tcn einfommenPen 
^ppcllationen (aud) für bic in Gfoi[faa)cn bei bem ©rdf: 
lidjen HniU 6d)warja im $cnnebcrgfd)cn »orfomnun! 
ben) bie jweite änfanj bilbet, wenn 'fold)e gleid) je$t, 
ba jtc nid)t mit 5 üRitglicbern befc$t tf», ba»on feinen 
©ebraud) maebt, fonbern baö Ä. Cberlanbcögerid)t ju 
SDiagbeburg in ©emäpbcit ber 91Ucrböd>ftcn Äabinetöors 
bcr rom 8. Hpril 1836 (S. 220. ber ©ef. @amml. de 
1836) einftwcilen eintritt. Der 3njtanjenjug ift bur# 
bie Untere, fo wie burd) bie «Bcrorbnutigcn im «nbang 
jum Cod. Fricdr. Fol. 136., bie «l(erbod)ftc Jlabinctös 
orber vom 5. 3anuar 1815 unb bie *Bublifanba beö 
^alberftäbtcrsSRagPeburgcr Cberlanbeögcridjtö »om 22. 
unb 25. Hpril 1815 unp baö SRcffript Pom 15. Rpril 
1815 (». Staravt 3abrb. 93b. IV. g. 311. 324. Sb. 
Vi». ©. 74.) bcrgcftalt beftimmt, bap bie cacben r«j>. 
in Appellatoria unb in Retisario an baö St. Cbcrlan; 
beögencbt ju 9Jiagbebur-g unb resp. baö St. Aammcrgc* 
riebt in Berlin geben. — gür bic ©eiftlidjen unb 3djuU 
angclcgenbcitcn beftebt ein mit ber Siegicrnng perbunbes 
neö Äonüftorium unb unter biefem eine Sdjulfomjniffton. 
€5mmtlid)e Aird)en unb ©cbulen in ber ©raffdjaft gc; 
bören jum QJatronatc beö regierenben ©rafen, treldjer 
aud) aUe.^farrgciftlid)cn unb €d)uaebrer »ojirt unP 
fonttrmirt. gür bie SWebiiinalangelegenbciten beftebt ein 
mit ber Äammer perbunbencö 9RcrijinalfoUcgium. Xic 
Regierung ift inbep nid) t bloö 3uftijhb?rbc, fonbern ta 
forgt aueb bie allgemeinen SJcwaltungö; unb ^olijeis 
angclcgenbcitcn in oberer 3nftanj. 23iö jum neueften 
Slcjcjj irurben biefe ©cgcnftänbc in mcbrfadjer ^inüd)t 

j nad) ben »erfebiebeneu 3weigeii gefdjieben, burd) Äönigl., 
ober ©räfliebe SBebörbcn, felbft burd) eine gcmifdjte Jloms 
mtfüon bearbeitet. 3ener tBcnrag bat fold)c aber in 
eine £anb gelegt unb einem ©räfiid)cn ßberbcamten 
bie 9luöübung bcrfclben übertragen, ber aud) f5mmt!icbc 
unbedingt Äönigl. ©eredjtfame in bcr ©raffdjaft auös 
übt. 3n biefer tfigenfrbaft ftebet foleber unmittelbar uns 
tcr ber St Sicgicrung ju Wiagbeburg, unb jrirb alö 
ganbratb aud) <£r. tWajeftät bem Äöntgc »crrflicbtet. 
6r wirb aber »om regierenben ©rafen ernannt, unb 
fübrt ben litel eineö ©rdu*. Äegierungös unb «Boltjei* 

j ratbö. Er bat in bcr ©täft. Scgienuig «£ifr uue Stimme 



Digitized by Google 



423 



unb bearbeitet barin bie bahtn gefangenben ©egenftänbe. 
Sie Jtoften unb gaften ber gefammten ©erwaltung tragt 
ber ©raf au« feinem freien ©infommcn aUrin. 3n ber 
©raffchaft ift, mit au«brücflicher SJnrrfennung brr rrjefU 
mäßigen ©errcbtfame , bie f rrid jtdnbifdje ©erfaffung 
eingeführt unb nehmen unter bem ©orft?e be« Cber» 
beamtcn baran gegenwärtig Tbcil : a. au« bem ©tanbe 
ber Kittergut«befieer naa) «llerböehft bcftäligter OKatrU 
fei Pom 27. OTai 1830, ««) ber ©raf ju ©tolberg* 
©ernigerobe al« 9?etl^«T eine« ftruerpflicbtigen ganbgut« 
in gängeln, *») bie Seither ber 4 Diittergütcr ju San« 
geln, S»in«Ieben, SiOftebt nnb ©crnigerobe, b) per Sei 
putirte ber Stabt ©ernigerobc, unb r) 3 Seputirte be« 
bäuerlichen Staube«, pon benen jebe«mal einer au« ben 
dUdc: Äöfcbenrobe unb 3lfenburg genommen wirb. 

3n ber Stabt ©ernigerobe ift bie reoibirtr Stäbtes 
orbnung vom 17. 3Rärj 1831, unter ber im©rfe( felbft 
(§. 134.) au«gefproä)enen gortbaurr ber rejetimäfngen 
©crccbtiame, jur ?lu«füljrung gebracht, unb ber banad) 
gewählte SHagiftrat am 30. Sejember 1832 eingeführt. 
Sie lanbe«bcrrlia)en Steuern erhebt bie Ärctefajfe ju 
^alberfiabt. Sie &önig(. gorftaefälle werben an bie 
gcrfitfafT« ;u Efterwiecf unb bie Je. Somainengefälle au 
ba« »Rentamt ju £alberftabt abgeführt. 3n militairis 
fa>er .fcmtficbt gehört bie ©raffchaft |um©ejirf be« Iften 
©ataillon« 27ftcn ganbtpebr:SRrgiment«, beffen befolbeter 
in £albcrftabt lieht. 



6. Sberflädte, »cfcfeaffcnfjcit De* 
(frrjfii^niffe fcfffelbfit. 

Ser größere Shd ber ©raffchaft (4) ift gebirgig 
unb gehört jum «£>ar; , ber übrige 2 heil enthält flache« 
mit «pügeln burebjogene« ganb. Sie iv.tfu- cimpc be« 
©ebirge« (ber ©roefen) ift ©ranit; er bilbet häutig fehr 
grotc«fe, unjugänglicbe gelfenpartbirn unb jwifeben ben 



jabllofcn Stürfen beffelben ift aeroöfinlicb, bruchiger ©os 
ben. Sie Uebergaitg«gcbirge fangen in einem Niveau 
pon etwa 16 bt« 1700' «£>öb> an, unb hefteten au« 
©riinftein, ^orpbpr, ©rauwaefe, Jbonftbiefer, ^»rn< 
fei«, Äalfftem, Äiefcffa)iefer, Uebergang«trapp, Cuarjs 
fett unb gelbfpatgcftcin. 3n ihnen liegen bie Cfifenftein* 
bergwerfe; fie »erlaufen fieb bi« \am gufi ber ©ebirge, 
weicher al«bann mit g(ößgefa)ieben beberft ift. 3bre 
Cberfläcbe ift in ber Segel mit einer oft nur fefjr bün» 
nen Stbicbt gebmerbe belegt, in welcher bie giebren fehr 
gut gebenden. Sen nörbltcbcn, ebenen unb bügelicbeit 
itheil ber ©raffchaft füllen bie glöfyberge a <<• , welche 
au« buntem Sanbftein, mit .^ornmergel unb ftogenftein 
Pcrmifcbt, jüngerem glö&gip«, IRufcbclfalfftcin unb 5»ert 
gel befteh<n. £e$rerer macht ben größeren Theil aus. 
Sie größte foötyt ber ©raffebaft unb zugleich brä ^vu-. 
jed unb bed Äcgierungdhejirfeö iftberSrorfen (Slocf«» 
berg, 3lom bruetem»), •) unterm 51« 48' 11" ber 

•) £arj ma*r eines Sbeit M »rofes ©arc 9 <Hr 9 f« 
au», ivet«nr* 61» fK*m:f*ea CArifrfitflrt »Üva Hertjnia 
n .cnun, 60 Zi.yxr.\:\ lang unt 9 5jjct.:Ktt breit unb 
PM »rrföübeara •rstf^rs a5elffr|'4aft(n 6e«roI)at 



©rette unb 28* 17' 90" ber ?Änge belegen. Seine 
Erhebung über bie Eftfee ift nach ben neueften frrmittr* 
lungen auf 3506 $arifer gup beftimmt, naa> Silber» 
fcblag beträgt fie 3495 % nach »ofenrhal 3489 
fr unb nach «BiOefoffe 3486 % g. Sie fehr wette 
fretc «upitcbt rom ©roefen umfapt einen Umfrei« »on 
mehr o\i 100 3Äeilrn unb bei breiterem SÖrttcr unb reis 
ner Jnft fterjt man ben ^offentburm bei Sonberehau* 
fen, bie ©leiefaen bei Arfurt, ben 3nftWberg mit beut 
ganjen ©ebirgsjjuge bcö Shüringerwalbee , ben &xtxU 
berg bei 2ßetmar, ben SWeipnerberg unb bie Silhelmös 
hohe bet .Raffel, ben qjetrrSberg be't ^aHe, bie ©be bei 
Sangermünbe unb Wetter abirärtS, unb fehr »iele na^e 

1 äU t ^J S ^ t • ^ c bic atrifenten ift feit bem 3abre 
IhOüj'urcb bie foftfrielige ©rbauung eine« auf berböa> 
ften Spife ttd ©rorfen« gelegenen, binrcidjenb geräu» 
migen Sötrttj^haufe« geforgt. Ser auf Pemtelben frühet 
befinblich gwefene 2hurm ift im 3. 1834 abgebrochen 
unb 40' oftltcb J?om ©roefenhaufe fon ^»olj neu 'in 
eterm emer 4|eitigen ftumpfen <Ui>ramibe 44' hoch er* 
baut. Ser Scheitel be« ©rodend ift fahl, feine Hora 
jwar mtnber reich, aii fübbeutfebe ©ebirge unb ohne ei. 
gcntlicbe «Ipenpflanjen, bietet aber bo* eine bebeutenb« 
öahl ^rpptogamiften, feltener Suberofen, fechten K. 
»irs . Um Srorffn ^ nt> * i( «Öctnridjdhöhe 
;2!mX * fr * f nnfrffnberg, bte 5xeuerfteine 
(2bbü'), bie ^ohneflippen bei Schierfe unb ber 
3ljentmn (732' nach ©iüefoffe) bei 3lffnburg bie 
hocbitcn ©er.ge unb geldfegel ber ©raffchaft. 3n bem 
heberen ©ebirge liegen bie ftetS bewohnten Viehhöfe 
Scblurt unb |>ohne, fo wie bie nur im Sommer bc* 
wohnten SReiereien Wolfenhauö unb Scharfenftein , unb 
ber Muttenort Schierfe, legerer 1550' über ber »orb. 
Ire, atir ber füMicbrn ©renje ber ©raffchaft. 3n bie* 
fem 3-hol be« ©ebirge« brfinren ftch nur einzelne ©ie* 
fen unb ©ärten; alle« Uebrige wirb al« gorft unb jur 
fiftmg »on gohlen unb »inbrieb, bereu jahlreicbe 
Jpcerben felbft in b'obexm fünften, wo nicht aar ju 
Flipptge ©egenben finb, eine gefunbe unb nahrhafte 
©cibe finben, bcnu$t. 

Ser jum ©etreibe?, guttm unb ©artenbau geeig* 
nete Soboi fängt am gupe be« ©ebirge« bei 3Iftnburg 
unp ^ajferobe an. ©« werben 
ju ©ärten 1409 Wrg., ein fcblief lieh 5 SWrg.bei Schierfe, 
««cferlanb 24914 * 
t SSiefewacb«4911 benu^t. 
Ser Umfang ber bebeutenben SBribe* unb angerrepiere 
tft mcht benimmt, ©on bem «cferlanbe enthalten Ä 
fa)weren fräftigen ©oben, \\ gewöhnlichen ?ehm, ^ 
fln» ober mergelartiger ?ebm, || fteinigen ober grantis 
gen gehm u nb |f fchwerrn Shon. 9Son ben ©iefen 

fonnnonn Älrmfeumrr be« *«rw#. JUau#rt)at, i«7. I. 
J. Z ff. ffltcKr'* C«nutri5(ffct)f l*«f*i«te L p. 136. Su« 
ben L p. 46SL 607. 

*> 3tvtjVf>fn b«r d;.-ü; : }■',, , frtt 1744 alfo benannt, Ida 
fomt tcr 3auber.- ebex patnttid), weldxr bä »nlaae Kr 
a^rfgrubtn urrftwasb. 



Digitized by Google 



rm 424 i^jEr 



Ml 



finb A gute ftucbtbate, |} faure unb moongte unb 
trodcne ©ergwiefen. Sie gclbflurcn »on Stl|tcbt, Üäay. 
fcrlcbcn unb Söcrnigcrobc Ijabcn ben fcudjibarficn unb 
bic von Slltcnrobc, Darlingrrobe unb 3lfenburg bcn 
fcblecbteftcn ©oben. Gd werben alle (Mctrcibcartcn, $ut« 
fenfnlt^te, Sommecfaat, Jtartoncln, Glorien, 9tunfclrus 
ben, Älec, ÄoM auch «was 9töl>< 11 « Ia * (S g f & au *j 
©ei gehörigem «Dünget, bet bcö nafdaltcu Altmaö unb 
ber gewöhnlich lan<^e anbalteuben SBiniet wegen Inet 
tum ©ebeiben bet gelbftücbtc nötiget ift, alö in bcin 
milbctcu ©oben fcer Stent > wirb burchtd>nittltd> »om 
2ßci; f n uub Joggen bad Gie Stcm, von Öerftt unb 
Öafet ba$ 7te Äotn unb »on Gtbfen, ©obnen unb 
Wdtn baö 4te Äorn gewonnen. Der Gtbicnbau mip* 
lingt feiten unb bie gewonnenen Gtbfen finb fcljt jart 
unb woblfchmcdenb. Sie Sommerfriid;te gebeipen MC« 
AilaÜ* gut', weit man bie ©raebe faft allgemein bqjis 
inert 9tt8Mcc ift bet ©au bet Sinterfrucbte. tflacVÖ 
wirb »on bcn (Mcuicinten ÜJttinälcbcn, Ringeln, 2L<affcrs 
Uten, Scbma&fclC, ©edenftebt unb Sta»clnburg, jeboeö 
in bet Regel nur jum eigenen ©ebarf gebauet. Dcc 
«Bau bet Sommctfaat gebebt überall gut, wo cd an 
Gehörigen Düngmittcln utdjt fcbU unb eine angemeffenc 
RaAftui* folgt, et ift inbefc niebt met>r fo »ortbetlba|t, 
alö ehemals, unb bie fonji einen bet wtcbtigiten 9iab* 
runei«upeige befl Saubed au<5mad;cnbcn CclinubUn jmb 
nidu mein »on bet ftüb,crcn ©ebeutung , weil auöwättS 
beten mehrere augelegt unb baburd; bie ©r«|c : terafrge* 
brüeft finb, wa<5 nacbtbcilig auf bie bicHgen mdit w»bU 
babenben Eelmüllcr jutüdwirft. künftiger gcftattet M 
bet Gicboricns unb Äunf elf übtnbau , jumal babutcb eine 
beffetc .Kultur bet Siedet berbeigefübrt wirb. Die Drei» 
fclterwirihfcbaft ift bie bcrrfcbcnbftt. 9ietne ©racbe wirb 
inben nur nod) feiten gehalten, ©on bcn größeren graf* 
lieben öütfrn werben bie ©orwerfe in Sßertugcrobe unb 
Sra»elnburg nacb. bet ©ierfclberwirtbfcbaft, ba<J ©orwctf 
(ibarlottcnluft nacb bet SSccbfclwittbfcbaft , bie übrigen 
abet nacb bet Dteifcfccnvirtbfcbaft bebanbelt. @emü|c 
wirb ju Söcrnigctobe unb 3lfenbutg niebt unbebeuteub, 
jebod) faft nur jum eigenen ©erbraua) gebauet, unb cö 
werben nur geringe Quantitäten naa) bem naben Cber-- 
barj aufgeführt. 3m allgemeinen bat bie ©obcttfttltur 
niebt unbebeu'tenbc gortfebritte gemalt, befouberfl burd) 
»ermebrten ©au bet fogcuatntten ^adfrüdjte, woburd) 
»war bie Sttaffe ber GrttäbrungS; unb Düngfräftc, nidjt 
abet bet Reinertrag in gleid>cm ©erbältniffc geftiegen 
ift, inbem biefe grüd)te mir al«5 ©iebfutter benu^t wers 
ben unb biefe foftbarerc fünftlicbe Äultisitung niebt fo 
lobnenb für bcn ©robujenten ift, ahi bie friere be^ 
fduänftcre unb einfachere auf Siefen unb Sßcibcn. Die* 
fet anfd;cintnbc 9catbtlieil büiftc abet babutdj üu allgc« 
meinen unb |Ulti ©eften bc<J (yanjen ttW au6gfglicben 
anjufeben fein , baft aueb bet ätmeten klaffe bic $aU 
tung »on ©icb ctinöglicbt unb fotnit bie 9»affe gcfüube* 
ret unb ftÄftigetct Siabrungömittcl üctgiojjcft wirb. Die 
jDbfibaumjucbt ift cbentalW im 3unebmen unb man 
ift fclbft in ber Saljl bet Sorten, fofern ftc nuc bem 



Älima entfpredjtn, fotgfältiget eftt früher. Det ffiiei 
fcw ad> ö reicht ntept ganj junt ©ebatf bin, ba$ geb* 
lenbe wirb »orjugffweife auö bem «mte Glbingetobe bts 
jogen. 

9. 5Stclv,ucht. 

Diefe ifk ein £auptnahruiigfywcig ber Gtnwobner, 
ba bie ©iebweibe, befonbetö am unb im Gkbitgc ganj 
»orjüglia; ijt. Die ©fetbejurbt ijt am wenigften br» 
beuter.: uub finbet nuc auf einigen (Mütetn unb in ei: 
nigen @cmeinbcn ftatt. ^eboeb bat fta) bic , ! , atu ber 
©terbc feit bem 3- lb!7 feht »ctmel)tt. (St fanben jta) 
bamalö 248 gülleii unb 73Ü ©fetbc unb bagtgen am 
edjlu^ beö 3- 1H40. 218 güUcn, 541 ©ferbc »on 4 
biö 10 3- unb 089 ©ferbc über 10 3., jufammen 1448 
Slüd (295 auf 1 □ S ]J(.). Äuficrbem waren 08 Gfcl 
unb SRaultbiere »orbanbeu. 2ßeit wid>tiger ift bie 
JKtnböicbjucbt, bic niebt nur auf allen ©ütern, 
fouberu aud; »ou bcn meiften Gktueinben mit (Jrfclg 
betrieben wirb. Dac> Üiinbvieb befteljt grö^tcutbeilc« in 
ber fog. ^arjtace, beten ©erebelung man jtcb febf ans 
gelegen fein Uft Dad ©icb weitet im «Sommct fad 
überall in bcn ÜSdlbccn. Die jum 2$etl febt bettäd;t» 
lidjcn 2ßeibeilnger finb bura)gebcubt5 CiJräf lidjcd Gigens 
tl)iim, bie meiften ßJcmeinben baben abet batauf ^citti 
unb Jlovpelbütung. 3m 3- 1817 jablie mau 72 Stiert 
unb Eebfcn, iül l J Xliibe uub 7li8 etürf 3ung»ielj, j\u 
famraen 2459 Stüd (502 auf 1 Q1V.), unb im 3- 
1840. 99 Stürc unb £a)fcn, 23^1 Äül)e unb 969 
Stüd 3ung»ieb, jufammen 3389 Stürf (692 auf t 
QJ){.)- gart eben fo wichtig ift bie 6d)aafjucbt, 
bie fowobl ber 3<>bl alö ber ©erebelung nad) fcht gtoüe 
gortfd;ritte gemad)t bat. Vluf allen G)räflicbeu Glütern 
finben iu1> »erebclte Scbäfercicu, bie »orjüglicbttcn finb 
aber ju ©Jernigerobc unb ©jafferleben. Ksf erfterem ift 
auperbem eine Stommfdjiifcrci angelegt, wcldje ben 
3wcd bat, -cd-aafe »on fd?öuem jiörpcrbau uub einer 
bet Scibe angemfffenen geinbeit bet SBollt, »etbunbtn 
mit bet moglia)ft gtofiten CuatttitiU berftlbcn, ber»orjus 
btingen unb ald Stamm ju etbaften. Stuf bet GJtaflU 
eben Domaiue Sa)iua&felb ift eine Stammfdäfetci »on 
bet böebfien geinbeit angelegt. 3m 3- 1817 \»attn 
»orbanben 1916 ganj »erebclte, 3510 halb »erebclte unb 
5074 utwercbclte, jufammen 10,500 Sdjaafc (2412 auf 
l □SR.)» bagegeu im 3- 1»40. 4292 ganj »erebclte, 
12,475 t)alb »ttebelte unb 8031 uiwctcbelte, jufammen 
24,798 (5061 auf 1 □©*.). «ueb bie ©cbweines 
jua)t ift niebt unbebeuteub, unb in SBetnigetobe wut* 
bcn ftübtt nod; mebt ald je^t eine gtoiic Ättjabl Scbwtine 
gemäftet. 3m 3* 1817 jäblte man 1162 uub im 3* 
1840. 3795 Scbweine. Sin 3iegen waten im ctfttrn 
3. 107, im le^tetn 509 »otbanben; fo tau in beiben 
©icfygattungen eine bebeut eure Vermehrung ctfolgt ift. 

9. Jvorftcn unb ^rt^bcti. 

Die SDBalbungen, welche 49,418 SWrg. umfaffen, 
nehmen wenigflenö ^ bed gläcbcnraumö ber ©raffd;aft 



Digitized by Google 



425 



ein. Sa»on geboren 2598 SRrg- bem «Staate, weld)e 
bad 9te»ier ^afferote btlben, bad »on 1 £berforfter, 1 
görfter unb I 5ßalbwdrter (fämmtiicb ju ^aftcrobe) bu 
aufüc^tigt wirb. Sie ©rfifl. gorften enthalten 35,342 
Sütrg. unb ftnb in 6 9ie»iere (bad Sernigcröbcr, paffes 
rSber, 6d)ierfer, erftc Slfenburger, j»eitc 3lfenburger 
utw Stapelnburger) eingetbeilt. Son ben übrigen 2BaU 
bungen gehören 9747 wo. ben ©emeinben, 368 9Xrg. 
milben «Stiftungen, 257 wrq. bem «£>erjoge ». Srauns 
fd)roeig unb 364 5Rrg. *ßri»atperfonen. Sic <£>oljbes 
flanbe befielen au« reinem üaubbolj in ben Gbcnrn unb 
an ben Sorbergen, aud gemifajtem Kaufes unb Wabclbolj 
in ben Ijöljercn Sergen unb aud reinem 9?abclfyolj auf 
ben !uuii(tnt ©ebirgen. Sei bem gaubbolj ftnb Gid)en, 
Stoib» unb 28eipbud)en unb Sirfen »orberrf(b,<nbe .jpolj* 
orten, bie gemifd)ten «Jpöljer ftnb mit Gia)cn, Sua)en, 
Siefen unb gid)ten beftanben unb bie 9fabclböljcr »ors 
jugdweife mit Siebten; ?erd)en unb Äiefern finben fict> 
nur etujeln. Sie ju gewinnenben «ßöljcr ftnb harte unb 
fitbjene 9iu&blötfe, ftd)tene Sauboljer »on 20 — 70' 
Üänge unb m vi du et euer ©tärfe, aQe «Sorten Stufcboljcr 
für 9tabemad)cr, SRüller, S$ttd)er unb Äaramacber, unb 
Srennbolj jeber SCrt. Sie Slöcfe »erben auf 1 Äonigl., 
6 ©räfl. unb 2 ^rioatfcbneibemüblen gefebnitten. Sie 
.§5t}ee aud ben ©räft. gorften »erben tfieild jutn eiges 
nen Sebarf, befonberd <u Scrfoblungen für bie «öütten, 
tbeilö jum «jpanbel »erwenbet , eben fo ber ben Sebarf 
fiberfteigenbe Jbeil ber in ben Jtommunal unb 3nfti= 
tutdforften gewonnenen *$robuftc, fo wie ber ganje Grs 
trag ber St. fünften. Sie 9Balbungcn gewähren Her- 
nach weit mebr ald jum Sebarf ber Gingefcftencn erfors 
berltd) ift. Sie meiften Sau:, 9cu$« unb Srennböljer 
»erben in bie benad)barten balberftdbtfAen Jtrrife #aU 
berftabt unb Dfd)erdieben audgefübrt. 

Sie 3agb, ju »ela)er im ganjen Umfange ber 
©raffa)aft ber regierenbe ©raf allem bad SRrd)t b.at, ift 
auf £od)* unb <5cb»arj»ilb bebeutenb. 3n ben ©rflfl. 
gorften fommt namemlid) ber fo feltene »eipe Gbclbirfa) 
unb ber Släjjbirfd) »or ; an feltenem glugmilb ber Buer* 
lmhn unb bad «jpafelbubn. Sie 3agb auf <§afen unb 
4pül)ncr ift ergiebig unb aud) ber Sogelfang ftnbet im 
©ebirge in nia)t unbebeutenbem Ilmfange ftait.*) 

9. minetalitn.") 

3n ben Urgebirgen befinben jtd) bin unb »ieber 
$ager unb ©änge »on Jtupfers, Jtobalts, Sleis unb 
SJianganerjcn , worauf früber juweilen Sergbau betries 

*) 7t it greviero 9iau6tf)frrc fönnen nur ttr Jurf)« unb bit ivilbe 
Jtajt bfieid)nrt ronten. JD«Sßol| ift lange au*flf rottet. 7tu<f) 
tcr <u<fc* ift ein« felt<ncQrfd)(inuna im^parj. 3<n Jtdbiabrc 
1817 »utc . ;o.t-.v.ni Sitnnedent'trgr (einem Qtrantibergeber 
Oraffiijafr) natt) bet^fetTenburg ju an ben Sonnentlippen ein 
feit metjeeeen fahren febon gefpdeter nünnli tv i rbv erlegt, 
»et-tet oonb«T€pi(e ber ©ebnaujt bü juraScbroanje 3 Jufi 
5 3aU niaij unb 51 l 1 r e ■ n>og. 

**) sndbereTtngaben über bie Oebtroiarten unb SNineralien be£ 
4>arje«, fo wie röfflenfcbaftlirbe Quellen taruber (iet)e im Ilm 
Stjl. Uten Tlbfebnitt. 

11. 



ben worben, ber jeboo) wegen ju geringer (Jrgirbigfeit 
in ©tillftanb geratben ift. Äurjlid) bat jWar ein »Jjri» 
ratmann im Gcfertbale @d)ürf»erfud)e anftellen laffen, 
»ou beren Gefolge aber nod) wenig »erlautet. Sagegen 
ftnbet ftd) in ben Uebergangögebirgen auf bem Süchen^ 
unb ^artenberge ein febr bebeutenber (fifenfteinbergbau, 
unb ed werben bafelbft jfibrlid) burd)fd>nittlid) 3000 gub. 
ju 23 JRbcinl. Jtubiffu^ 9*otb= , Sraun » unb ©d)warji 
Gifenftein unb Gifenglanj gc»onnen, bie bie Gifenbütte 
in 3lfenburg »erfcbmeljt. Sie befonberd in ben SBalb: 
bäcben angefammelten ©efebiebe ton fefter ©rau»acfe, 
Äiefelfd)iefer unb ©rauftein geben ein »orjüglid)ed Ma- 
terial jum Sßeges unb 6trapenbau. Ser bunte ©anb; 
ftein, SRogenftem unb ^ommergel bienen ;u 9RauerfteU 
nen, »oju fie »egen ihrer gerabfiärtigen Slblöfungen 
febr braud)bar ftnb, inbefc entbalten ber ^ommergel unb 
«ogenftein öiel geua>rigfeit, »edbalb fte erft lange an 
ber Suft lagern muffen , beöor fte jum Sauen brautthar 
»erben. Ser $bon ber glö^gebirge »irb ju SOiauer: 
unb 3iegelfteinen, fo »ic ju Üopfer»aaren, aueb SSamr- 
röhren »erarbeitet. Ser !Tbofigipd, 2»ufd)elfalf unb hebte 
tfalfftem »erben in Cefen gebrannt unb jur STOauer- 
fpeife unb Sünden benu^t; bod) »erben ba»on nur bie 
iulänbtfrben Sebürfniffe befriebigt. 3;orf ftnbet ftd) auf 
ber £&b* bcö Srodengebirged tn grofen Jagern, aber 
»on geringer ©üte, baber berfelbe nur bie unb ba (»or« 
itdmhd) auf ber ©ladfjfitte im 3afob«brud)e) alö Sreitn* 
material benu&t »irb. 3n ber «Kitte be« »origen 3abr: 
bunbcrtS (1743) ftnb »icle Serfud)e bamit angefteOt unb 
mebrere Urodenbdufer in ber StÄbe bed Srodend errid)» 
tet, bie jebod) fd)on feit langer 3«t (1786) nid)t mebr 
benufet »erben unb grö^tentbeild verfallen jtnb. Segen 
beö 6ilbergrubenbauet< fteb,e bei «Scbierfe*). 

10. $anbel unb fittoetbiidfet .^utlanb. 

Sie t>orjiiglid)ften 3nbuftriej»etge unb ©egenftdnbe 
M Slftbbanbelt? ftnb ^üttenprobufte, ©lad, ©d)malte, 
Jhipferljammertrobufte , tbemifd)e geuerjeuge, 3önbb5ljer 
unb Sod)te, gebrannte «Steine, Rapier, *JJult»cr, Srannt» 
wein, Cel, Delfud)en, Gid)orien, ITabaef, Sier, ?eber, 
wollene SBaaren, robe «Scbaafwolle unb «^oljbrobufte, 
befonberd Sielen unb Saubolj, unb ^oljwaaren. Sie 
Ginfubrartifcl befteben in Äolonial s unb <5d)nittwaarrn, 
Gumpen, !£abaddblAttern, gebörrten Gid)orien, ©lauber« 
falj, ^Pttafrbe, Sd)wefe(, Äalf, SBolle, ©etreibe. Set 
JranfttoBerfebr ift jefct ganj unbebeutenb. 3«r Hebung 
beftelben unb bed «^anbeldoerfebrd überbaupt, ber faft 
audfcblieplid) »on ffimtigerobe aud betrieben wirb, bilrftt 
ber fürjlid) begonnene Sau einer Gbauffee »on falber* 
ftabt über Serenburg nad) SBernigerobe, fo »ie bie SWag» 
beburg - ^alberftfibter Gifenbabn »efenllid) beitragen. 
Ueber bie fünfttge «udbebnung ber j»ifd)en Greußen, 
Hannover unb Sraunfd)»eig wegen bed »ölligen Hn* 

*) eitbrrew routben auf iBctantaffung Jtaifer £)tto be« ©rc^n 
im^arje <rftim3.i^6 gefuebtunb gefuncen, oerautblirt) jus 
erft bei Qottar. ?uten VII. 138. Qtmclin beitrage )ut (Sei 
f(f)i<bte U6 beutfdjen SBergbaue* ©• 43. 51. 156 ffT 

54 



Digitized by Google 



f$htfit6 btefer ©tauten an baö 3oUfvftem «Jkeufjenö unb 
ber Bercinöftaaten ju fcbliefknben Uebereinfunft läfit ftd) 
ctwafl ©cwijfeö jur 3«t noch nicht vorauöfeben, fie wirb 
inbefi nui'r ober mtnbcr mohltbätig auf ben gefammten 
«6anbcl6verfef)r im £arje cinwirfen. 3ebcnfall$ t>at in 
golge bet Konvention vom 1. 9Rov. 1837 in Betreff bcS 
Slnfcbluffeö bc<J gürftcntlntmö Blanfenburg, be6 Slmtel SU 
bingerobe u. ber ©raffebaft £>or)enjtcin an ben 3oU»rrbanb 
^reufienö. (@ef. S.p. 181 ff ) febon jefct bet für bieSWora* 
ludt ber ©renjbewolmer fo verberbltcbc Srbmuggelljanbel 
jum Segen bef ©emeiuwohtefaft flÄnjliä) aufgehört. 

Bon ben gab rifanft alten unb fonftigen ©ewer* 
ben verbienen nähere Srwäbnung: 

a) Die ©räfl. Sifenhü tten werfe ju 31fenburg 
unb Scbierfc. Da$ erftcre beft&t 2 neue ^ofjßfcn, beren 
Bau im 3- 1836 begonnen Kit. ?J?it 3 u ' au f ll ' [t ' n 
KobeifenS liefern bie $oböfen 22,500 Str. Steifen d 
2 Sl)lr., wovon 1200 Str. ju ©ufiwerf d 3} Xblr. 
»erbraust unb 4000 Str. Stabcifen d 5 SEljlr. auf 3 
«§>ammetbüttcn unb 3 grifchjeutrn, wobei bie gewöhnliche 
beutfebe Klumpfrifcbmetbobe angewenbet wirb, verfertigt 
»erben. Der vorr)anbenc eine 3<>in!)ammer liefert '300 
bid 500 Str. Krau«, unb Banbcifen d 6 Xblr.; ein 
SBaljwctf 1200 tid 1500 Str. Söaljcifen d 6 $hlr., 
wovon juDratb in 2 Rillten auf 24 SBerfftättcn Dratfjs 
jüge neuerer 9frt mit Stollen ober Scheiben für alle 3anj 
gen, jährlich, ungefähr 1000 Str., »erarbeitet werben, 
roelcbe gegen »00 Str. Dratb von 9?r. 0 bis 36 d 15 
ühlr. burcbfcbm'ltlicb liefern. Die ÜXafcbinenwcrfftatt fas 
brijirt jäfyrl.fär etwa 20,000 Jblr.biverfe eifern e3)?afa)tncn 
unb ü)?afel)intntt)eile. Der von 8 Beamten geleitete Be» 
trieb biefeS £üttenwcrfs befebäftigt 266 SRenfcben. SS 
werben burcbgebenbS ^olj(fob,len angewenbet, boeh, follen 
bei ben Kupalöfen Betfuchc mit KoofS unb Sorffohs 
len gemacht werben. Die Änwcnbung erbtyter ©ebläfcs 
luft gefa)ter)t beim 4jobofcnbctricbe mit 25£ u. beim Stm 
palofenbetriebe mit 50£ Brennmatcrialcrfparung; bei ben 
grifaj* unb Scbmiebcfeucrn jeigte (ich bicS weniger vors 
tbrilbaft. Beim Aüttenwerfe in Scbierfe werben nur 
2 grifchfeuer unb 1 3a">bammcr betrieben, wela)e if>ren 
»Jtobeifenbebarf von ber 3lfenburger ^>ütte bejieljen. Die 
2 grifebfeuer, bei benen bie vereinigte Klumps u. Durchs 
breebfrifeibmethob« angewenbet wirb, lirfern 3000 Str. 
Stabeifen d 5 2hlr., wovon 1000 Str. vom 3 a "«bams 
mer ju biverfen KrauSeifcn d 6 Zty*. bearbeitet wers 
ben. Dem Betriebe ftefyet ein Beamter vor. Der größte 
Jbeil ber Sinwobner von 3lfenburg unb Scbierfe ges 
winnt feinen Unterhalt bei btefen ^tittenwerfen unb bei 
bem gorftbetriebe. 

*) Da6 grcihmltcfa ffiaift ». Sfa;enfche Blaufar* 
ben werf in ^afferobe, wela>eö 1838 einen garbenbe* 
bit an ®ä)malte unb Sfch von 1200 Str. }um SBcrthe 
von 20,000 $hlr. Ijatte. Die erforberlicbeu Äobaltcrje 
bejiebt ba6 SBerf au6 Siegen unb Äurbeffen. 

0 Die ©laöh iitte jum 3afoböbmcb bei Sdbterfe, 
ben Äaufleuten % 5H. SRör>riß if Sohn in üßecnigerobe 
gehörig, mit 2 Defen, wovon l mit 6 -£>äfen ftctö im 



©ange ijt, welche jährlich etwa 2000 Str. weipe* Za-. 
felglad jum 3Berthe von 20,000 £blr. probujirt 3ut 
geuerung wirb auch ber unterm Srorfen im 3<ifob«brua)e 
befinbliche Sorf mit benufct. 

rf) Die benfelben Äaufleuten gehörige, im 3. 1817 
errichtete 3icborienfabrif in £afferobe, welche 1838 
9000 Str. Sichorten jum SBerllje von 26,000 Sblr. fa-. 
brijirte. Beibe gabrifen unb bie bamit verbundenen 
Sorfgrabereien befchdftigen jährlich etwa 500 SRenfchen. 

e) Die ^ulvermühle bc$ Äaufmannd «öarape 
in3lfenburg, welche 1840 etwa 1000 Str. 3agb=, 9Kueift: 
tens unb ©rubenpulver jum SBerth,e von 15,000 Xlk. 
fabrijirte ; fte heftest aud einem Stampfwerfe mit 2 ®nu 
benflöcfen unb 30 Stampfen unb aufl 1 Äorn* unb 
unb Siebmafchine mit 6 ^olirtonnen. 

f) Die in ber ©raffrbaft befinbliibcn 8 Rapier-- 
mfihlfn (4 ju^afferobe, 1 ju 3lfenburg, 1 ju Beden: 
ftebt, 1 ju Sillftcbt u. 1 ju SBernigcrobt) fabrijiren 
jdbrlich bura)fcf)nittlich 3780 Ballen biverfe Rapiere ju 
55,600 31)lr. SEBcrtf) unb jwar 1800 Ballen Schreib 
unb Briefpapiere, 900 Ballen Äonjept* unb Drucfpapier 
480 Ballen blaue« unb graued Rapier unb 600 Baden 
SDcafulatur unb Ba&pf. 

g) Die im % 1824 errichtete Sabarf$f abrif U* 
Kaufmann Cpi^ in SBernigerobe verarbeitete 1838 etwa 
1500 Str. rohe Jabacfctblatter, worunter 1000 Str. in-- 
länbifche « 6 buJ 8 2#t., 100 Str. ^fdljfa>e ä 10 bid 
14 Zl)U. unb 400 Str. amerifanifche d 24 bis 50 $blr. 

A) Die Brauereien probujirten 1838 etwa 10,000 
Sonnen Bier, lebtglich jum eigenen Äonfumo bcrÄreiS* 
cingefeffenen. 

i) Die 15 Brennereien, wovon 14 inberStabt 
©ernigerobe ftch befinben, gewannen 1838 etwa 224,00» 
Cuart Branntwein, wovon ein %t>eil jur «u6ful»r gelangte. 

*) Bon ben in ber ©raffrbaft vorb, anbenen 23 C e U 
mühlen, von benen aber bie meijten hauptfäcfalia) für 
größere auSwdrtige Äafftntranftalten arbeiten, waren 
1838 nur 17 im Betriebe unb probujirten 1120 Str. 
9tüb=, 387 Str. SDtefai utib 152 Str. 8einöl. 

T) 3wet SRolls unb glanellmanufaf tuten 
ju SBernigerobe, von welchen bie be« ^. aRummcnbt» 
feit 50 3abren befteht unb 28 «rbeiter befebäftigt, unP 
bie befl ©ottfrieb Schmibt im 3- 1835 entftanben ift u. 
14 Arbeiter jahit. 

»0 3wet Kupferhammer ju 3lfcnburg unb 
SBimigerobe, von welchem erfterer 350 Str. Bobenblccbe, 
Scbaalcn tC, ju 15,000 Jljlr. unb legerer 250 Str. ju 
10,750 Thlr. probujirten. 

«) Die chemifchen geuerjeugfabrifen t>.9lfamw 
furf>en u. Klare in SBernigerobe u. Klare u. Schreiber in 
£affcrobe, wefd)e7p 80 ')J?enfa)en Berbicnft gewähren, u. 

o) Drei fürjlia) entftanbene chemifrhe Sparboa)ts 
fabtifen in Sücmigerobc, von benen bie bem Kaufmann 
äücge gehörige 183U, Die beiben anbern aber erft 183H 
angelegt |tnp. 

»uperbem verbienen Srwähnung: ber bebeutentt 
K r ä u t e r b a n b e l bc<5 «pot^eferö gorf e in SBernigerobe 



Digitized by Google 



427 ME 



bie grofje 9R enge grober £olin>aaren, rpela)c jum Hbfa& burcb 
«Jjauftrer cimelne Dressier in 3lfcnburg fertigen; tote 
beträa)tlia)e Wenge f)5(]crnet .«öfter, meirbe bie JifcbJer 
in Sßemigerobe jum auälänbifcbcn SBcrfauf fertigen, unb 
ba3 bebcu'tenbe ©efd)dft, welche« im HufTauf von Äronfl* 
(*Jlreiffel»), Reibet«, £im« unb SBalberbbeeren jur See» 
renjeit einzelne Sßcrnigerobet Äanfleute matten unb reo; 
fürrpobl bura)fa)nittlia) jabrlia) 2000 — 2500 Zt)U. an bie 
Scrrcnlefer auögegcben «erben. Die beeren, unb pon 
ben «Himbeeren ber ausgepreßte, mit ©prit Perfekte 6aft 
geben meiftend ald 9fudfur)rarttfel naa) ÜXagbeburg. 
Ii. fiunft< unb gantflrafieit. 
golgenbe SBegeftrecfen ftnb feit bem 1830 a)auf= 
firt worben: 

a) Son 3lfcnburg bifl ©piegelöluft auf 1170 JRu* 
tljeu Sänge. 

b) «Jon ©piegclflluft über Üaternftojt unb Srocfens 
bett bi<$ ©a)icrfe auf 1806 »Ruthen üänjje. 

r) «Bon ©a)ierfe bie jur ^annöper|a>en ©renje bei 
(Slenb auf 120 SKutheu 8änge. 

d) «Bon Süa)cnberg bie jur Soigtftiegmüble ober* 
balb 9Jöfa)cnrobc auf 7h8} «Ruthen fiänge. 

e) Sott SEBernigerobe naa) 31fenburg über SMltcn» 
robe unb Drüberf auf 1904 SRutljen Sänge. 

f) 93on älKt^urfl über ©tapellmrg bie jur ©renje 
bei Slbbenrobe auf 657 ^utbeu Sänge, tpocon ju 91 
fang bee 3- 1^39 noa) y3 9iutbcn unpoßcnbct waren. 

g) SBon 5Wöfa)enrobc uad> ber Surgborfemüble auf 
58 Kutten Sänge. 

ÜJiit Äueinabme ber le&teren ©Kerfe, welche bie 
©tabtfommune SBernigerobe hat a)aufftren lajfen, ftub 
alle übrigen (Sbaujfeen auf Jtoftcn bee regierenben £errn 
trafen in ben Imnat fahren angelegt, unb bura) bie 
juerft gebauten 3 6f)aui|ee|tretfcn ift bae Ǥarjgcbirge in 
eine für alle ©äffen fet>c gut pafftrbare Serbinbung mit 
bem grofjen $Braunfa)weigfa)cn u. ^annooerfeben Sf)auffees 
juge jenjette beeSrorfenö gcfc&tworbett. eben fo per* 
bildet tote aub d. bemerfte (ihaunee, welä)c in bie Pon 
Solrafc unb beim 93üa)cubcrge naa) (Slbingcrobc unb 
Stothen&ütte füfirentoen Gbaujfcen einläuft, bie ©tabt 
SSetnigerobc mit biefem £bcilc bcS Cbcrbarjce, unb eö 
ift babura) toer Jparj, felbft in feinen fonft unjugänglitbften 
ibeilcn im eigentlichen SBrorff ngebirge , naa) allen ©eis 
ten f>in aufgcfdjloiTen. Son toen porerwäbttten (Sbauffccn 
biltoet bie aub d. jugleia) bic >Boft:, 8raa)t* unb 3*>Us 
ftrafk pon äüernigerobe naa) (Slbingcrobr unb 9?orbljauj 
fen, unb bie aub e. unb f. bie <Uofts, grad>ts unb $o\ls 
ftrape pon SBernigerobe nart) ^bbenrobe unb @o£lar. 
?lu$erbem führen $ofts unb ?anbftrajjen pou SBernige« 
robe über ©Hftebt naa> Derenburg unb ^alberftabt 
(we($e jeftt a)auffirt wirb) ; pou SBernigerobe naa) s ölan» 
fenburg über Senjingerobe ; von ffiernigerobe über ©affer* 
leben, unb Sa>auen naä) Dfternjief, unb pon SBernige» 
robe über Langeln unb SiUt) naa) 2)arbeflrjeim. 3u ©er» 
nigerobe ift 1 ! J?ojiamt, ju 3lfenburg 1 «Bofterpepition. 
i». »luffe unb <9<»«ffer. 

3nber@raffa)aft eutfprtngenfolgenbeglüjfeu. Sda)e : 



«) Die falte SBobe im rotfjen Srua)e, | 9» 
tpeftlia) pon @a)ierfe. 6te bilbet pon it>rer Guelle ati 
bit hinter <5a)ierfe bie ©renje mit bem Ijannopcrfcben 
«mte eibingerobe unb Pereinigt fia) bei ber Kotbenbüttc 
mit ber pon SSraunlagc fommenben warmen 23obe • 

b) bie ebenfalle im rotten 93rua)e, 10 Wuiutcn 
norblta) Pon ber falten Sobe entfprrnaenbe 6rf er. <£i c 
madjt abenbrpärt* bie 6a)eibung mit bem ^orffiSufer 
ober SSorfenfruaer JRepier, bem bannoperfa)en Pormaltacn 
Äommuntonforfte unb bem 53raunfa)n?etgfd>en »mte 
^arjburg bi« ba, tpo fte \ 5«. norbrpeftlia) p on Sta- 
pelnüurg unweit «bbenrobe in bafl Äalberftäbtfrbe tritt' 
6te münbet bei SBurgborf im ^ilbeöf,ennfd)en in bie Drfe " 

0 53on ber Grfer läuft nörblia) bed ecfcrfrua« ' 
3». fublta) p. totapelnburg ein 3(rm unter bem 9?amen 
ber Ättmmerfe ab, »el&r PcrtragömÄpig i bed 2Q a 

Jöubne etwa« fubo|tlia) Pon Hornburg rn bic^lfc aehlt 

d) 3)le 3lfe enfpringt im Srorfenbette Ul 
ber fymiäMty unb bem 'Wennecfenbe r! e Wu & 
ha) «n jrilben ©ebirgen fort, »o f?e bi? fifZ S 
iuganglta) geworbenen SBafferfdae bilbet, auf llLh!,?, 
ber «erfenftebt unb SBafferteben Mrtri jft t 
tn bad ^alberftäbtfaje. Sei Ermingen 
|d)en fdUt fte in bie Drfer. %ie t?etbt mtt K % 7 
Püffen 26 Wüllen unb ^ammerwerfc. 9 ' 3 " s 

*) 2)ie foltern me entfpringt irpifa)en bem Keiu 
neefenberge unb ber ^o^ne in ber .Solle lauft bat.» 
oftltcberjkicbtung über bie frt)5ne gelfenpartf,ie, bie fte" 
nemc 9ienne, geljt bann bura) baö ^afferöber ©ebiet 
auf SBermgerobe unb über 9»ineieben unb SiUftcbt na* 
3)erenburg unb £alberfrabt. Sei Krottorf Pereiniat fte 

!?«2£L bet ® < **' Sie M mnttbalb ber ©raftdjaft 
32 «Oiublen^ unb £ammem>erfe in ©erpegung 

f) Der 3iUiger SBaa) entfpringt u'mpeit ber 
4?oltctnme unter ber ©laöbiitte Safoböbrua) an bem 
«fcobnej unb «entiecfenberge, fliept bann in füblirber iWicb- 
tung eine fletne ©trerfe bura) baö bannö»erfa)c ©ebiet 
Wirb bura) einen Äanal, ber 2Borm*grabcn genannt' 
unter bem Wbof, bie 6obne, weggeleitet, wenbet fta) 
bann oftlta), btlbet lucrauf auf einer fleinen <Strerfc bic 
©renje mit bem bannöperfa)cn 3fmte (Slbingerobe , \otn-. 
bet fta) bei ber Soigtftiegmilble norblta), gebet neben 
9tofd?cnrobe oorbei bura) SBernigcrobc, un^ münbet, nacb 
bem er 12 iRüblcn in Seipegung gefeftt, norbanftlia) 
btci'er ctabt in bie ^>o!temme. »lle btefe ^lüffe, pon 
roela)en bie Grfer unb 3lfe jum 2Bcfer s unb bie SBobc 
unb 4poltemme mit if>rett Suflüffen jum @lbcgrbict ges 
bören, ftnb naa) ben Seftimmongen bti gebnbriefö 
©raftia)e« (Sigentbum. 6ie ftnb rpilbe ©ebirgötpaffer, 
bie bei ©cbneefdimeljen unb ©etpitterregen fcfmell bid tu 
einer penpüftenben £5be anfa)wellen, rpo^renb fte im 
Sommer oft faß ganj auütrorfnen, fo bap felbft bic 
s JRitblengr5ben nia)t binlünglid) gefpeifet reerben fönnen. 
Son Ütanalanlagen ift nur ber fa)on porerroäbnte © o r m dl 
graben ju bemerfen, beffen 3»ecf fa)on in alter Reit 
bie Serforgung ber ©tobt SBernigerobe mit SBaffer ge* 

54» 



Digitized by Google 



m 428 ME 



wefen fein mag, intern tr baö 3Baffer au« bem Srucbe 
jwifcbrn bem Rennedenberge unb bft #obne in ben 3» li 
Itgcr SBad) leitet. Die SRenge beffelben muft ebemalö 
»reit bcträcbilicbec gewefen fein, »eil baö Tomfapitcl u. 
bec SRagiftrat ju .£jalberftabt ftd) burd) eine Urfunbe 
soin 25. 3utii 1465 verpflichteten, ben bamalö Verfalles 
nen ©raben berjuftellen unb auf ilue .Rotten im Stanbc 
ju erhalten, welcher ÜJcrpfliAtuiig man jeboeb fpäter mä)t 
mel>r naebgefommen ift. (Stn anberer weit merfwürbtgr» 
rer Aanal ift bie SBaffcrlcitung , wcla)e baö gräftidu 
Schloß ju SÖernigcrobe mit SBaffcr verjorgt, auf bem 
(Slbingcrober ©ebiete bid)t an ber SBerntgcrober ©renje 

B. pffdjreibung fcirr 

A. 3 täbte unb ,yU*cf cn. 

1. 2tiibt SStrntgerobf. «frauptort ber ©raf* 
febaft, unterm 51° 51' ber «Brette unb 28° 30' ber 
Sänge, unmittelbar am gufic beö £arjeö am ^xü'iMt 
■©acbe unb ber £oltemme, 2^ 9W. v. £alberftabt, 4 W. 
v. fcueblinbitra, 2; 3». v. Slanfcnburg, l| 3». v. <*U 
bingerobe, 2 SV. v. 3tllv, 2| SR. v. Hbbcnrobe unb 10 
SR. v. SRagbcburg. Xie Stabt ift altertümlich gebauet, 
bie Strafen ftnb unregelmäßig unb jum $beil eng, unb 
fie Käufer burd)gängtg von gadtwerf mit 3i c ä e| |> f ba* 
djung. QJiclc ber alteren ©ebäube ftnb noch wie ju 
©oölar unb £albcrftabt mit vortrefflichen $oljtäfclcien, 
Rcftcn alter beutfdjer .Jjwljfchneibefutift , gejtert. Jnfon* 
t*erf>eit ift ba<5 auf bem SRarfte belegene, am Schluß beö 
15ten 3abrbunbcrtö erbauete Rathlau** in einem eigen; 
tbümlicbcn gotbifeben Style, ber in neuerer 3cit bie Stuf* 
merffamfeit Äunftverftänbigcr auf ftcb gejogen Ijat, er« 
bauet. Tie Stabt ift ber Sifc ber ©rärttd;en Regierung 
unb Äonftftoriitmö , beö ©räff. ^uftijamtö , beö ctabu 
voigteigeriebtö, 1 Ä. Qjoftamtö unb 1 Jt. 3ollamtö. 

(? ö ftnb 3 *Jlfarrfird)en vor^anben : bie St. U 
v efterfirtbc ober Cbcrpfarrfircb e mit 2 5}Jrebi» 
gern. Sic ift in ber 2ten «£>älfte beö 13ten 3abrb. crs 
bauet unb war bid jur Reformation ein Äanonifatftift 
bamit verbunden, beffen (Sinfünfte jur Skrbciicrung ber 
©ebälter ber *Urcbiger verweiltet unb; bie nad) bem 
'Sranbc im 3- 1751 im neueren St»l wieber aufgebauete 
Äirdjc Unfer lieben grauen mit 1 ^rebtgcr; # ) 
unb bie Oohan niöfirebe in ber Reuftabt mit 1 
^rebiger. (Jine 4te Äircbe (ju ct. Rifolai) mit einem 
gotbifdjen ?lltar wirb nur ju iJcflpcrs unb SBocbcnprej 
bigten.bcnufct, unb in ber vor ber Stabt belegenen ftoö» 
bitalfird)e ju St. ©eorg wirb nur an gcfttaa«n 5*ors 
mittag« grpretigt. ^atron täutmtlicbcr jtird)en unb 
Pfarren ift ber regierenbe ©raf, ben 2ten ^rrbiger ju 
St. S^lrcfter, welcher auefy ben ©otteöbienft in ber .J?o$; 
pitalfirdje ju £t. ©eorg ju beforgen t>at , wdljlt jeboa) 
bie ©emeinbe. 

•) KtW( IU «Karicn* ober eiffrfrau*nrtr*c , rortrfK 12.TO jUiift 
,rn»ibi»t«irt, f. «ßantg. ^ntctltorn jblatt für 1831 u. 1832. 



anfängt unb faft 2 9R. lang (3856 rfteinl. Ruthen) um 
bie Serge lub (icrmmtcbt. Ter ©raf C?hriftiati @rnft 
Im: biefe SBanerleitung im 3. 1727 angelegt. 33 r u f.* ■: 
ftnben ftd) auf ben Soften betf Srocfengebirge« unb um 
baffclbe barum; bie bcträcfwlidjüen ftnb bec £annecfen-. 
brua) , ber 3afobabrud) unb bad Srocfenbette. Xie 
6umpfpflan;en (Sphagnutn) biefer öejirfe bilben ben 
Xorf, ber felbft auf bem Srocfen oorfommt. jm glac$* 
lanbe giebt ed viele fumvftge Stellen, bie aber nid)t von 
©cbeutun^j ftnb. Seen unb Seidje, bie er»at)nung »er-, 
bienen, gtebt eö nid;t. 



einjclnen ©rtfdjapen. 

Hn Schulen beftftt bie Stabt: ein jur fyit ber 
Reformation vom 3>cd)anten ^orn in ^alberftabt, einem 
geborenen Sernigerober, geftifteteö üvjfunt mit 4 Älafs 
feit, 5 orbcntlirtien ^rlirrrn unb 3 ^»ülfölebrent , welcfcto* 
?uin 53erjuf von ©vmnaften, bie jur Univerfttät enrlaffen, 
vorbereitet, unb 3 Elementar s^arod;ial|"d)uten (1 Mm-. 
benbürgerfdmle , 1 ^nabenbtilfd: unb 1 3Räbd)enl)ü(f0: 
fdjule.; ^e^tere Schulen ftnb gemeinfam mit ben @cj 
meinben Sa)lo^ « SBernig^crobe unb 9Jöfd)enrobe , fo wie 
auaj bie in ber ©d)lopgemeinbe befteljenbe erfte unb 
jweite 9R5bd>enfd)ule für bie Stabt mit gemeinfam ftnb. 
ifa biefen S8olfe3fd)ulen , welche von 2 ödjulinfpeftoren 
beaufftd)tigt werben, fteften 6 wirflid)e, 2 «fpülfölebrer u. 
3 Lehrerinnen unb jum Unterrichte ftnb 4 ^ulbäuftt 
beftimmt. Sämmt(ia)e Sehrer werben vom regierenben 
©rafen beftellt. Taö gvjeum hatte früher in mehreren 
Venoben brbeutenbeu Ruf unb entlief) noch bid vor etwa 
20 fahren feine 3<>glinge jur Univerfttät. 

3u w o h 1 1 h ä t i g c n 3 w e d c n beßehen : ba9 ^od; 
vital St. Rifolai, im 13tcn Jahrbuntett funbirt, mit 1 
SBittwenhaufe; ba« jur 3«t Ut Reformation vom 2)e-. 
d)anten $\>rn geftiftete Aoöpital St. Salvatoc, ba« 
wahrfebeiuliefa juljnbc beö 15ten3ahrh. errichtete ^oflpital 
St. Sobannie" in ber Reuftabt, bad in ber SRitre beö 14ten 
3al>rl>. geftiftete ^oöpital St. ©eorg vor ber Stabt, baö im 
3. 1831 vom^aftorJJejjler unb Kaufmann ^erjer eingericb= 
tete Jtranfenhauö, baö mit bem Spjeum verbunbene Jtonvif; 
torium für arme Schüler, unb ein Stipenbium für ftubt« 
renbe SSJcmigeröber, beffen gonbö aud 26 9Rrg. Gedern, 
unb einigen ©clbftiftungen beßcljt. 

Xie Stabt hatte im 3. 1817. 655 2Bobnb. unb 
3007 einw., unb im 3. 1840. 41 öffentliche ©ebäube, 
682 SBobnb. , 17 «Ruhlcn unb gabrifgebäubc unb 520 
Scheunen unb StaÜjjebäube, unb 2533 männl. u. 2634 
weibliche, jufammen »167 (Sinw., worunter 5162 evang. 
unb 5 fath. ©laubeuögenoffcn. 1740 jähltc man 2538 ; 
1755. 2492; 1774. 2427 unb 1794. 3478 (Jinw. Ter 
Rabrungöftanb ber Sinw. 6efcfcränft ftd> jefct auf einige 
gabrifen, ben geringen Umfang ber ftäbrifcben ©ewerbe, 
einen nicht bebeutenben Tetailbanbcl unb auf b«n «derbau, 
ber bie meiften ^änbe hefchäftigt. «n gabr Ifen ftnb 



Digitized by Google 



^3 429 J@r 



»orfyanben: 1 Zabadtfabrit, 2 SBollenwaarenmanufafs 
ruren, 2 cbcmifcbe geuerjcug(abrifcit, 1 93apicrfabrif unb 
mehrere fleine Äparborbifabnfen. Die früheren <^aupts 
nabrung$jwcige ber Stabt, öraucrei unb Srenncret, jinb 
immer tiefer gefunfen unb bie Brauerei befc^ränft fub 
jefyl faft auf ben innern Verbrauch. Der 33rannts 
Weinbrennereibetrieb, weiter ju Cfnbe bce? »origeu ^afit* 
bunbertä überaus bebeutenb war, inbem bamaltf bura)s 
fcbntttlicb jährlich 5000 SäJfpt. (betreibe »erbrennt wur* 
ben, fällt jährlich tiefer unb eg ftnb in ben (enteren 3ab* 
ren nur etwa 1000 2ö«pl. ©ctreibc «erbraust, jährlich 
werben 3 3abraiacfte gehalten, bie aber wenig befuajt jinb. 

Die bebeutenbe gclbmarf ber Stabt umfaßt 227£ 
SWtg. ©arten, 8010} } 9Rrg. »eefer, wovon etwa | jur 
2ten, j_ jur 3ten unb £ jur 4ten AI. fteuern, 1318} 
9)lrg. Siefen Iflcr u. 2ter AI., 7058} 9Rrg. gorften, 
wo»on 150 SJirä. bem Staate, 110 9Jlrg. mtlben Stif« 
hingen, 6621 9Hrg. ber Stabt unb 177 1 9R ra ,. 93ri»as 
ten geboren, unb 58} 9Rrg. triebe, wo»on 29} 9Jfrg. 
liem ©rafen unb 294; 9Ärg. ber Siabt gehören. Der 
«Biebfianb belief fta) 1840 auf 296 ^ferbe, 434 Stücf 
9iinb»ieb, 3u84 Scf>aafe, 85 Biegen unb 856 Schweine. 
3m 3. 1838 ftnb 4744 Vfit. 12 Sgr. 5 $f. ©r., 
1475 '5 Mr. ©cw. u. 4143 5 Nr. Alajfenftcuer gejahlt. 

gerner waren bier 4 promo»irte Slerjte, 2 (Sbirurs 
gen, 2 Hpotbefen, 1 SBucbbrucfcrei, 3 ©aftböfe, 9 Scbenfs 
wittbftbaften, 1 9Äagiftrata (£rbpad>tö » 3iegelei, 1 UJris 
»atjtegelet, 1 ©räfl. (Srbpacbtflmablmüble ', 1 privat: 
walfmüble, 1 ©räfl. Romaine mit 712^9»^. Hedem, 
184 U 9Rrg. SSicfen unb 5| «Wrg. ©arten unb 1 ber 
£offammcrätbin äBefte gehöriges »Rittergut mit bebeu* 
tenben 3ebnten auf ber 2Sernigerobcr gelbflur. 3nt 
Stabtgebiete liegen fübwcftlicb baS ftäMifcbe Schübe" 5 
bauö nabe bei ber Stabt mit 1 Arug; weftlieb 2©räfl. 
ÜRablmüblen unb ber ©räfl. SBalbbof; nörblicb bie jur 
©räfl. Domaine gehörige Schäferei mit bem Schäfers 
frage, 1 ©räfl. SNobl* unb 1 ©räfl. <5rbpaa)tömabU 
müble, 3 J.tri»atmabl s unb 2 9)ripalöimüblcn unb 1 
Aupferbammer , fammtlicb nabe bei ber Stabt unb an 
ber Aoltcmme; f 9R. nörblicb 1 ©raupenmüble, bie 
fog. %t icbmüble, 1 Otapiermiible, l Del* unb 1 ÜKar>Is 
unb CelmüNe an ber «gwltemme ; } 9Ä. weftlieb 1 ©ipfJs 
brennerei in ben fog. Aruglebben unb 1 Aalfbrcnnerei 
am 3iegenbcrge, unb | 9R. öftlia) 2 Äalfbrenncrcien am 
4jwrftberge ; unweit berfelben liegt ber fog. £ o r ft t b ur m, 
eine alte Sßartlie, unb weiter norbörtlicb, am 9Sege nan) 
SBafferleben ber neue Üburm, cbenfaßö eine Süartbc. 

Die ftäbtifdje Verwaltung wirb nach ber repibirten 
Stäbteorbnung Pom 17. 9Rärj 1831 pon bem 9Ragi: 
ftrate, auö 1 ©ürgermeifter, 2 befolbctcn unb 2 unbes 
folbeten SRatbmänncrn beftebenb, unb ben Stabtperorbs 
netrn, bie 18 SRitglieber jäblen, unter ber Sberaufftcbt 
ber ©räfl. Slegierung geführt. Der 9»agijrrai bat jus 
gleicb bie ^oliieiperwaltung in ber Stabt unb in beren 
©ebiete. DaO Aämmerciüermögeu beftebt auö 276£ 
SWrg. »eefern, 21 SRrg. ©iefen, 1613 *Wrg. gorften, 
mehreren anberen ©ranbßücfen unb ©ereebtigfeiten unb 



einigen Aapitalien. 9cacb bem ©tat pro 1838 betrug 
bie jäbrlicbe einnähme 10,430 Ibjr- 2* ©gt. 1* ^T- 
unb bie Hingabe 10,049 Z^U. 7 Sgr. 6 $f., fo baß 
ein fleiner Ueberfcbujj »erbleibt. 9(u^erbem beftftt bie 
«urgerfdjaft 5059 3Rrg. gorften, wovon bie naebbarbe; 
reebttgten SBnrgcr bie 5Ku&ungen an 33au: unb 39remu 
bolj bejieben. 

4?iftorifcbe Tratftrtdbtcn. 

Der Crt SSBernigerobe war fefjc wabrfcbeinlicb, Mi 
ber »orbanben, al« bie Surg über bemfelben erbaut 
würbe, bie »on ihm benannt ift unb auf welcher bie 
©rafen »on SBernigerobe wohnten, »on benen ©raf 
Hbalbert 1121 jum erftenmai urfunblicb unter biefem 9ia: 
men erfcbrini. 3n ben Äämpfen ^hilippd »on ^obeiu 
ftaufen unb Cito IV. (f 1218) foU bie Stabt nacb m&* 
teren dbronifen »iel gelitten haben. 33alb barauf 1229 
ertbeilten bie ©rafen ben ©cwanbfdjn eibern einen 3ns 
nungöbrief unb nad> ber Witte bed 13ten 3abrbunbertc3 
würbe bie SKeuftatt angebauet, bie eine eigene 93erwaU 
tung unb einen eigenen «Wagiftrat hatte, welcher erft jur 
Seit ber «Reformation mit bem SWagiftratc Per 2(ltftabt 
»ereinigt ift. 

2. .3 1 jVn b u r , 3 1 e cf e n, an ber 3lfe (nach »iffefoffe 
732' u. naa) ?afiu« 751' über ber Cftfee) 1J 9». weftlieb 
». fflernigerobe unb 1 1 9)?. ». ÜÄagbeburg ; mit 1 »Ufam 
firebe, 1 ^rebiger, 1 ju Seichen; unb fonntaglicben Seach» 
mittagflprebigten benu&ten 9iebenfircbe , 2 Sebulbäufern 
unb 3 Sebrern, 1 $rcbigcrwittwrnb- , 2 ©emeinbeb., 
275 Sßobnb., 127 Scheunen unb Ställen, 2390 e»ang. 
unb 14 fatbol. 6inw., 1 Slrjt, 1 6hirurguc3, 229^au<Js 
berifrern, 292 9)iietheeinwohnern, 1 ©räfl. ©afthof ju 
ben rotben gorcüen, für höhere Stänbe eingerichtet, unb 
2 Anigen, gerncr ftnb hi«: ein altcö ©rafliebed SchloB, 
bie öurg; ba<5 neue ©räjlicbe Schloß, ber «Diarien-, 
bof, nebft ber babei belegenen ©räflieljen Domaine mit 
Sa)äfcrei unb SÄeierci, ber Seininger $of genannt, 
woju 5034 WliCL. «cefer, 280} Wrg. Siefen unb 38} 
"Birg, ©ärten geboren ; 1 ©räfl. SBaffcrmablmüble, 1 93a* 
piermüble, 1 Crimflbü, 1 ©räfl. (Sifenfaftorei mit 9Baa 5 
renmagajin, 1 bebeutenbeö ©räfl. eifenbüttenwerf mit 2 
«ßammerbütten , obere unb untere, unb l 3<"nbiitte. 
Hufurbalb ber DrtcMage liegen: 1 93lanffcbmiebe, 
35 9)ttnuten füblicb; 1 Dratbbütte, ^ 9)i. ffiblicb; ein 
SBaljwerf, 25 9»in. fübl.; bie fog. untere Dratbbütte, \ 
9M. fübl.; bie neue ^ammerbütte, j 9Ä. fübl.; bie9Jcafcb> 
nenwerfftatt,' | 9Ä. nörbl.; ber Roboten mit 2 Defen, 1 
Scblacfens, ^Jocbi unb Steins, 9joa)ä unb 9Baljwerfe, 
i 9R. nörblicb ; 1 ©räfl. 3iegelbütte, fjW. weftlieb ; 1 
©räfl. ©ipdbutte im Älofterbolje , f 9». füböftlicb; 2 
SDiabls, CeU unb Sobmüblen, { 9». nörblicb ; 1 Aupfer* 
bammer, | 9)?. nörblicb, unb ber ©räfl. fflalbbolf, £ 
füblicb mit ber SBobnung be3 ©räfl. SDberforftmeifterö, 
beö gorftfefrrtaircJ, 1 görftcrS, be« 2Balbbofö»erwalterd, 
be0 Aöblereiauffeberd unb 2 ©räfl. Sägemühlen. Sanum - 
liebe Aüttenroetfe unb 9JI üblen liegen an ber 3lfe. Die 
gelbmarf ber ©emeinbe umfatit 566^ 9Rrg. «eefer 3ter 



Digitized by Google 



AI, 64U SRrg. SBicfen 2ter XL, 236 J SRrg. ©orten, 
15,333 SRrg. gorften , Wo»on aber nur 250 SRrg. ber 
©emeinbe, bie übrigen bem regierenben ©rafen gcfjören, 
unb 33| SRrg. Xnty, wo»on 30A SRrg. ©rtfl. fmb. 
(417 Shlr. 22 ©gr. ©r., 1310} Sfjlr. JH. unb 474 
$hlr. @ew. 6t.) Die (Sinn), nähren fio) tfjeilö »om 
£anbwerflU>etriebe, tbeil« unb »ornämlicb »on fürten; 
unb «ficljarbcitcn. 

»u&ertem gehören ju 3(fen6urg noa) folgenbe eins 
jcltte StabliffementS : ba3 SR olfenhaue?, eine nur im 
©ommer bewohnte ©räfl. SReieret, faß 1 SR. füblia), 
unter ber hohen SBanb am abfange be$ KennerfenbcraS, 
mit 7 SRrg. Siefen; bec ©cbarfenftein, ©rafliaje 
SReterei, ebcnfall« nur im ©ommer bewohnt, l\ SR. 
fübwcftlia) unterm flehten ©roefen, mit l\ SRrg. 9Bic= 
fen; bie OMeffenburg, ©räfl\ 3ogbf»au6 mit £olj-- 
auffcfyerwobnung, 177Ö jutn SKnbenfen beö gürften »on 
«nbaltsJtötbcn^lejj erbauet, ; SR. füblia), auf bem Ah 
nigSfol, etwa in ber SRitte beö Sßegeö »on ffierniges 
robe jum ©roden, naa) ©iüefofjc 1632' über ber Df> 
fee ; •) bie (Srnftbucg, ©räfl. Sagbbau«, IS». füMia) 
auf bem ©anbthdöfopfe; bie ©ptegelöluft, ©räfl. 
3agbbauö, 1 SR. fübweftlta) ; u.bie 0}ul»ermühle beö 
Äaufmann« £ampe, J SR. nörblta) an bet 3lfe, 182f 
angelegt, mit 3 2Bor>nf>., 1 ©alpetersStaffincrie, 1 Stampfl 

1 ©iebmübje, 1 jrorfenbaufe unb 1 SRagajingebäube. 

Die Umgegenb »on 3lfenburg gehört ju ben 
febönften ^arjgegenben. ©efonbcrö merfwürbig, tf>cilö 
tn geognoftifa)er .fcinftebt, tbetlS Wegen beö au« eis 
fen gegofjenen, am 18. Dflober 1815 feinen im Äriege 
»on 1813 gefallenen greunben, »om ie&igen A. Skeup. 
SBirfl. ©crimen ©taatdmintfler, ©rafen ?lnton )u 
©tolberg*2Bernigerobe, auf ber ©pifre beffclben gefegten 
DenfmaW in Äreujeöform, ift ber 3(fenfUin, jugleia) 
eine ber berrlicbften £arjpartbien. (5r fteigt au« bem 
Uhale ju einer «Jpöhe »on 230 gujj Ijerauf. 3n feinem 
©ranit ftnben fta) feböne ©ergfr»ftatlr , unb t& weicht 
au* bter, wie beim ©a)narä)er unb beim geuerfteine, 

2 r)oljen gclfen, unweit beö ©roefenö, bie SRagnetnabcl 
bal» öftlia), balb weßlid) ab. Sfltf ber oberften ©pi&c 
beim Jtreuj brer)t fta) bie 5Rabel bura) bie SRorgcnfeitc 
rafcb naa) Wittag. ") 3n ben 3- 1830 bifl 1838 ift 
»on 3(fenburg burä) baö 3lfctbal (befannt wegen feiner 
bcrrlia)en SBafferfälle) über ©ptegelSluß, unterm ©rorfen 
bura), bid ©dbierfc eine fa)önc Gbauffec geführt, wcta)e 
wefentlia) ben Sefua) ber I)öb,ercn ©ebirgöpart^ini er s 
leichtert. (1810. 1589; 1817. 1769 G.) 

^IftortfAe 91a*ri*teii. 

2>a« alte ©a)lofj ju 31fenburg (fonfl 3irtnaburg, 
£ilbage*burg), in welkem fta) im 17ten 3ol>rl). unb bt« 



•) Xm 23. 5ö?drj t798 trlc.jtc flirr fcer öraf Ji-rtinanb oen 

€5totK SBtmig vo i) einen QBotf. 
•») <Bom StfvnfJcfn flfht IU Cuge, fcoß Her »in ©frsaubrrfc« 
f3*li>§ 9((lantfn, in roelAfm tit rfitf)« frfjcnf ?>rinj<f 3'f* 
nr«vol>nt, bir (irt) norf) U>t [tttn «ovptn »et Mufgaog fc<r 
Connf in tcr 3lfc batt unt> in Im |rifhl ivefjne. 



1710 bie ©rÄ(T. 9teftbeiij befanb, war unter ben IDtto* 
nen eine Äaiferliaje ©urg, iuiter ft.$einrif$ IL (1003) 
fam cö fa)enfweife an »en ©ifa)of Srlrnulpf) »on «£>aU 
berfrabt, unb biefer legte f)ier laut tlrfunbe ». 6. Slpril 
1018 ba« biö jur Deformation befranbene ©enebifriner» 
flofier an. Die Jtird)e ber Slbtci würbe 1087 »om SU 
fa)ofe SBufo eingeweiht; 1120 brannte bad Älojter ab, 
würbe aber »om Stfa)of SReinbarb wieber aufgebauet. 
SWäbcrc 9iaajncbten über t>a« alte ©Aloö unb iiber bie 
93auart beffclben jtnb »om Sieg. K. Xeliu« mitgeteilt. 
(Siebe görftemann'ö neue SRittbeilungen SBD. II. ©. 291. 
ff. 53b. IV. 2. ©. 132.) Dafelbft jfnben ficb auch bie 
33eftätigung$urfunben »om ^abfi 3nnocenj II. unb ßu ; 
gen III. »on 1136 unb 1148 unb ba<5 Crt«»erjeicbnip 
beö Älojter«. •) 

3. ö feb rri r o & c, g l e d e n, am 3iüiger %ad), 744' 
naa) SiUefoffe über ber Cjifee u. 10| 9R. ». SRagbcburg. 
3)<r Crt fa)lic$t ficb unmittelbar füblia) an SBernigerobe 
al« Sßorjtabt an unb bilbet mit ber bajigeu £icbfrauen: 
jtira)engemeinbe eine «ßaroebie. 3n ber am füpö|tlia)en 
@nbc beö glecfenö belegenen 9?ebcnfircbe ju ©t. 3^eos 
balb wirb nur wSbrenb ber ©ommetmonate nacBmittfigs 
lia)er ©ottedbienfi gehalten. ?lucb bat <Rofa)enrobe bie 
©cbulen mit SSSrrnigerobe gemeinfam. 1840 waren birr 
6 öffentliche ©ebäubc (barunter bad ©efcbafteiofal brt 
©räfl. kriminal: unb gorfigerichtfl) , 1 ©rSfl. SBirthd« 
l)au«, 4 ^rioatwirtb^äufer, 3 SRahlmäblcn, 4 £tU 
müblcn unb 4 SJcahU unb EelmiiMcn, fammtiia» am 
3illiger 93aa), 1 ©wü&enljau« , 131 ffiofjnh., 261 
©rljeunen unb ©tälle, 1100 e»ang. unb 8 fatb. (Sinw., 
129 «§au6beft$er unb 174 ©nlieger. Der Crt bat feine 
eigentliaje glur, fein ©ejirf umfaft aber 39| SRrg. 
©ärten, 20i 3Rrg. «eefer 2ter AI, 122 SRrg. Siefen 
unb 1185 SRrg. ber ©enwinbe gehörige görften. (472 
2blr. 14 ©gr. ©r., 709.3:hlr. XL u. 232 Shlr. ©ew. 
©t.) 2)ie («inm. nähren fta) gro^tentheite? »on ftübtis 
feben ©ewerben unb ^anbarbeiten. Die bei Stffeben: 
robe fiiböftlia) auf einem ©ergrürfen befinblicben fog. 
12 SRorgen (ein 933icfcnplan), fo wie ber baran fiö) <"i : 
lehnenbe fcgelförtnige ©erg, worauf eine alte ganj »er= 
fallene ©urg, bie ^aarburg, »on beren ©rfiben nur 
fchmaa)e ©puren »orhanben fmb, geftanben hat, gewäb: 
ren überauö frbönc gernftebten. (1817. 931 <S.) 

B. £anbgetnctttbcit. 

1. Sllteitrobe, qjfarrborf, j SR. wefllia) ». 
SBernigerobe u. 10J- SR. ». SRagbeburg, am Rammet*» 
baa)e, ber bei ©eefeuftebt in bie 3lf< 1 ewing. 



•) VnltxvcHU !£iü<ttcn: Gfjr. tftauQtti 9efiM4tC oon Otffn; 
bürg, -6atb(rftatt, M «dm. ?««inuf hiiti>rff*ii< »ibliefhcf. 
1784. Sr>.Il. p. 61. e«u(ffdb Anlia. Halb. 603. «67. 676. 
Cewffcf» Antiq.Prild.p. 117 t\r." 0!;.-i.:i:-:c.l>r (?/>vnif »on 
3lf*nbui'fl (in «ibnie script. rer. Dtnasv. III. 664 ). Stic 
mann p. 108. 8BaniBftob<t Ont<niq k -njMatt 1820. Sr. 
51. «• tdetttt Ällgcm. Är(f>ip V, 43. 



Digitized by Google 



431 



«JJfarrfircbe mit 1 $r., t ©c$ul&. mit 1 ? / 1 $"bts 
gerwittwent)., 1 ©emeinbeb., 40 Sobnb., 1 Griff. 
»acbt«mablmüble , 1 Ärug, 283 e»ang. (Finw., I greü 
faffenf)., 1 9f<fcrf>., 22 Äoff-, 38 £dii<Mcr unb 22 <Sin= 
Heger. Die gelbmarf begreift 864£ SRrg. Slctfer 3ter 
JH., 674 SRrg. Siefen 2ter JH., 44^ SRrg. ©arten u. 
21 2Rrg. gorften. (228 Jt>lr. 16 ©gr. @r., 194 Sblr. 
JH. unb 21 Sblr. @ew. ©t.) ©« beftnbet fiu) fjtcr 1 
©r4jl. Domaine, ber fog. 3unfertyof, mit 1 6cbafe= 
ret, 295 SRrg. Slecfern, 6} SRrg. Siefen unb 13 SRrg. 
©arten. Der übalranb, welker im uRorgcn be« Dor» 
fe« »on Wittag nad) SRittcrnacbt jiebt, maebt bie ©renje 
be« glußgebiet« ber (Slbe unb ber Scfer unb be« öjrlu 
eben unb wejtlidjen Jparjefl. Da« Dorf geborte ebebem 
einem ba»on genannten abliefen ©efc&lcajte »on SSbens 
rob alö ©räfliä)e« Senn, fam im löten 3abrb. an bie 
». ©abenjtebt, unb fiel im 17ten 3afcrb. an bie ©rafen 
jurüdf. 23on bem innerhalb beö neuen Jtirä){wf« »on 
«Itcnrobe belegenen, metft regelmfiiiigen Äreife »on etwa 
84' im Umfange, au« 7 grc|cn gcltjtcinen gebübet, bet 
Jtatfer»la& , bie Jtaiferfteine , aud) greiftdtte genannt, 
gebt bie Sage, baß, wenn in @o«lar ein SRorb begani 
gen fei, unb ber Jf)Ätcr fid) in biefen Jtrei« habe flüd)* 
ten tonnen, er ba« $Recbt be« 8MI genoffen babe. (6. 
Beilage jum 24flen ©t. beö Scrntgerobcr SuteUigenj* 
blatte« de 1830.) (1817. 199 (*.) 

2. $arltnßerobe, JUrcbborf, J 9». weftlid) 
». Sernigerobe u. 10} SR. ». SRagbeburg, biebt neben 
»Itcnrobe, an weldje« baffelbe ftcb anfcbuqu; 1 e»ang. 
Jtircbe, itlia »on Hltenrobe, wobjn bie Jttttber aud) jur 
©cbule gefyen, 1 ©emeinbeb\, 63 Sobnl)., 371 e»ang. 
Pinn?., 1 ©r5fl. (]frb»ad)t«maf)lmiiblr, 1 Jtrug, 1 greis 
fanenb., 22 Jtoft., 28 Änbauer unb 25 Ginliifger. Die 
glur bat 223 SRrg. Hetfer 3ter Jtl., 2081 SRrg. Sie* 
fen 2ter Sti., 33{ SRrg. ©arten unb 664 SRrg. gorften, 
wo»on 614 SRrg. jum {Rittergute Rangeln geboren. 
(280 SMr. 9 6gr. ©r., 226* Jblr. JH. u. 40 Sblr. 
©cw. St.) Jpicrju gebört ber } SR. fnblidj belegene 
Seiler Debrenfelb mit 1 ©rfifl. 3agbbaufe, 1 ©r5fl. 
görfterrt unb 1 ©räfl. SicgcCfultte nnb Ibonmüble, mit 
10 ©int»., nach. «Itcnrobe cingepf. Der neue gatyrweg 
nad) bem SBrorfcn f&rtijt in einiger Entfernung »on r>iec 
an. (1817. 259 <5.) 

3. $vüfce<f, S3farrborf, I SR. norbweftlid) ». 
Sernigerobe u. 10,} 3». ». SRagbeburg; 1 J 4}farrfird)e 
mit 1 *4Jr. , 1 6a)ul(j. mit 1 1 ^rebiger»tttt»enb., 
6 ©emeinbeb-, I e»ang. 3ungf<rnftift mit 1 £ira)e, 115 
ffiobnb., 688 e»ang. unb 2 fatb,. 6in»., 1 ©rafl. 
SBaffennablmühii-, 1 *4.Ui»atmab> unb 1 ^ri»atö(müb,!e 
am 9?onnenbaä)e, welker bei 93erfen|lebt in bie 31fe 
fliem, 87 Bbibtböfe, 15 «ubauer u. 39 (iiniieger. Die 
glur bat 2038} 9Rrg. «cefer 4tcr Sil, 984 Wrg. E5ie s 
fen 2tet SL, 138| Wrg. ©firten u. 1533 SDirg. gor ? 
ften, wooon 503 3Rrg. bem regierenben ©rafen unb 
1030 aWrg. bet ©emeinbe geboren. (762 Ib,Ir. 26 
©gr. ©r. f 554 Jb,lr. SU. u. 34 Xtyt. @e». 6t.) 3« 



bei bjer befinbliä^en ©r5p. Domaine mit 1 Schäferei 
«hören 619} TOrg. Slecfer, 171^ «Wrg. Siefen unb 18 
s IJ?rg. ©ärten. Der Drt ift ber dltcfte befannte in ber 
©raffebaft/ inbem febon 877 baö noä) je^t bier befte» 
benbe, feit längerer 3 f it mit beut Äto^er Safferleben 
»ereinigte e»ang. 3ungfrauenfiift »on bet ©rÄjtn 9ft>cls 
brin unb beren ISrübern 2beri unb Siffer geftiftet würbe. 
3n bem Stifte beftnben ftifc gegenwärtig 1 Hebtiffin (in 
ber Siegel aud bem ©raftieben Jpaufe) unb 5 Äanomf* 
ftnnen — abliefe unb bürgetUcfe — Welche bet regies 
renbc ©raf ernennt, unb beren jebe na^ bem SRejejTc 
»on 1714 jabrlicb 50 XWr. , freie Sobnung mit ©art- 
eben unb £o(} crbait. 2Rerfi»firbig al6 alte« ©auwerf 
ip bie in gutem 5Htfaa>ftf($en {Runbbogenfble erbauete 
ÄIofierfirAe, namentlicb beren Crvpta, über bereu Saus 
ort ba« »abere au« gricfc'ö ©efcbirfjte ber ßueblinbur* 
ger Scbloffircbe u. f. SBcrlin, 1838, ©. 119. ju 
erfeben ifi. ». Stobr aRcrfnMirbigfciten be« Unterbaneö 
p. 339. SReibom Caial. II. 43. (1817. 618 SO 

4. »nm-robr. -^ricbrt'diotbrtf, ^farrborf, 
\ 2R. ». Sernigerobe u. 10^ ÜR. ». 9Ragbeburg, an 
ber ^oltemme, tn beren $bale ftcb ber Crt »on bet 
©tabt Sernigerobe ab $ SR. »eftlicb. entlang «ebt; 1 
eöang. tpfannrcbe mit 1 ^r., 1 Sa)ulb. mit 1 1 
Jtönigl. Dberforfterei, 1 St. gorficrei, 1 ©rap. gorfle* 
rci, 1 ©emeiubeb., 143 Sobnb., 1301 e»ang. unb 4 
fatj). lytnir-. , 1 SBlaufarbenn>erf , 1 St. ©agemübl«/ 4 
iiapicrmüblcn, 2 «SRablmüblcn , 1 Sob.müb(e, 1 Salf- 
müi)Ic, 1 (Sic^oriensSaffermablmübte, 1 (5iä)orienfabrif, 
1 4»emifcbe geuerjeugfabrif, 2 ©aftböfe, 3 labagien, 
145 4)au«befifcer u. 172 (Sinliegcr. Die gelbmarf um» 
faßt I98| SRrg. «cefer 3ttr gl, 406-} SRrg. Siefen 
2tet SU., 208 2Rrg. ©arten unb 962^, 3)ira. gorften, 
»o»on 2448 A SRrg. bem St. gi«fu«, 6847 2Rrg. bem 
regierenben ©rafen, 258 SRrg. gcifUicben 3njtituten unb 
mtlben ©tiftungen unb 70 5Rrg. 5Jri»atcn gebBrcn. 
(481 $blr. 14 6gr. ©r., 676i" Ütyr. Stl. unb 218 
%W. ©et». 6t.) Die Sin», nabren ftcb »om ©arten* 
bau, Jpoljbaucn, #an»arbeitcn unb ^auftrfeanbel out 
groben fyöljernen Saaren. ^afferobe machte in frühes 
ren 3eiten einen öeftanbt^eil ber ®xa^ajt Serntgerobe 
au«, unb geborte nebfi ber 23urg bem ablieben ©cfajleä) te 
»on ^arteörobe, in n?efa)ent bie @rbmarfa;atlöwürbe be« 
6riftö ^albcrftabt erblid) war. 9?ac^ bem 9lu«ftctben 
beffelbcn fiel Surg unb ©ebiet an bie ?eb,nl)crrn, btc 
©rafen »on Scrnigerobc, beren le&ter ©raf ^etnne^» 
foirfu- anfanglid) ber ©tabt Sernigerobe »erpfanbete, 
1410 aber al« ?ebn überließ. Wacb^bem SRagbeburg unb 
Jpalberftabt in golge be« SeftpWlifcbcn grieben« an 
.Rur=93ranbenburg grfommcn n>ar, jog ber Äurfflrfi gries 
brirb III. 1694 ^äfferobe mit feinem ©ejirfe untet bem 
Jitel einer 6equefiration ein, nnb vereinigte e« mit ber 
Jturmarf; jeboa) würbe eö ben «$alberf»äbtifd)en 35eb5rs 
ben untergtorbnet unb bitbete ein befonbere« 5Imt, ba« 
fleinfie ber Jföntgl. Remter, benn e« beftanb nur au« 
S| ^ufen 8anb. 3(uä) bet Drt War ju jener 3eit ganj 



Digitized by Google 



432 



unbebeutenb unb beftanb nur au« wenigen Sagclobner* 
bäufern. 3Me ©rafen »on Sernigerobe behielten tnbet? 
Much ben «Bergleich »on 1714 einen flcincn Scjirf, nebjt 
ten barin befuiblicben Salbungen. (Srft naebbem fett 
1768 Jtonigl. Scitö He Jtolontc ftucbricböthal, 
burch Hnfefciing frember Jtoloniften, begrünbrt, unb hier; 
näcbft auch eine f leine Äirchc gebauet unb 1 OJfarrer 
unb 1 Schilehrer angcftcllt würbe, »ermebrtc ftcb bte 
einroobnerjabl bebeutenb unb im 3- 1786 jählte mm 
fchon 753 «Seelen in bet .»ereinigten ©cmcüibc £afie: 
robe:$riebrict)ötbal. Später im 3- 1798 würben bte 
fiänbercien bcö Jtönigl. Slintö jwecfmäjjig unter bie VM* 
wobner »ertbcilt. 2)urcb ben neueren »Jtcjefj »on 1S22 
fiel Aafierob'cjgriebridjötbal, wie fchon erwähnt, wtebet 
ganj jum ©ebietc ber ©raffefcaft. «on bem unfern 
^aijerobe im Salbe befinblicp gewefenen, 1525 im 
"Bauernfricgc jerftörten SlugujtincrsGrcmitcnfloftcr £inu 
melpforte finb 9iuincn nicht mehr ftcbtbar. •) Gm 
fchr intercrTanter $unft bei £affcrobe ift bie l^errltdjc 
ßelöpartrjie, bie fteinerne Kenne genannt, mit ben 
»on ber .öoltcmmc rjicr gebilbeten Saffcrfällcn. (1801. 
839; 1817. 962 (S.) 

5. «angeln, »Pfattbotf, 1 SR« nörblich. »on 
Sernigerobe unb 10 2R. »on 9Ragbcburg; 1 e»ang. 
Vfarrfircbe mit l $r., 2 Scbulh. mit 2 8., 1 ^"btger; 
wittwenb., 6 ©emeinbeb., 143 Sobnb-, 859 c»ang. u. 
2 fatl). Ginw., 2«cfert)., 7 £albfp., 5 Jtärncr, 124 
Jtoff. u. 52 Ginlicger. Gö berinben fieb l)tcr 1 ©räfl. 
Romaine unb 2 ©räfl. 9i ittergü tcr, ber Jtlo; 
Perhof,") mit 7 3Rrg. ©ärten, 754 1 SRrg. Hecfer u. 
29 #lrg. Siefen, unb baö erft im 3- 1840 »on bem 
regierenben öerrn ©rafen angefaufte bieberige £etnu 
baa)fcbe Rittergut, fonft eine beutle Erbcnöfom* 
menbe, welche 1190 geftiftet würbe, unb eine ber erften 
Skft&ungen bcö Crbcnö in biefer ©egenb unb jur 33al= 
le» Sacbfcn gehörig war. Gd gehören baju 10 SRrg. 
94 n«R. ©Arten, 973* 2Rrg. »eefer, 57J fWrg. Sie* 
fen, 3 2Rrg. 155 QJi. ^««9«' 800 ^Ni Soften unb 
1 £of |tl Sernigerobe mit 2H| «Wrg. «eefern. 3>»c 
ßlur ber ©emeinbe unb ber ©ütet umfaßt 81 {} SDJrg- 
©arten, 183' 9Rrg. «erfer lfter, 3329 SRrg. 2ter, 1160 
«Birg. 3ter u. 484| 9Rrg. 4ter JH., 13 «Weg. Siefen u. 
74 SRrg. Seiche. (2469 Sblr. 25 Sgr. ©r., 947 Stfr. 
dO. unb 57 Xhlr. @ew. 6t.) $a6 qjarronat Ift mit 
bem »ormaW £eimbacbfcben Üiittergute »erbunben. (1817. 
764 G.) 

6. mmithtn, qjfarrborf, 4 3». norböftlicb 
». Sernigerobe unb 9£ 2R. ». SRagbeburg; 1 e»ang. 

•) lieb« ba« Äloftcc äimmcUpfortt w 9 t. 8*urffrit Anti<i 
Ualkenried p. 219. «allitrfn billorifrf)« ßanmilunaoi 
6t 11. p. 144. Urb« Ui (»*frt)l«f)t Kux 0. *atU4rotc 
». ectcl'ur Ärrfii» VII. p. i»7. 

•♦) 3u t<n alt<n »riflirficn »ffi^unflcn IjkrfclMt aeftörtc aurt) 
ein f«fl«6 e<1>l»e, m<l<btt 1381 in dn« 3M>6t mit trm 
Sribifrfiüf «utreig oen ««a^fburg jcrllort muxte. Drei« 
ftaupt I. 87. Dlat(;mann 11. 421. 



^farrftrtpe mit 1 $r., 1 «rebigerwittwenh., 2 ©emeins 
beb-, 42 Sobnb-, 325 e»ang. 6inw., 1 Ärug, 1 greü 
fajfenh.., 26 Äotfyl)., 7 «nbauer, 21 Anlieger, 1 SRabW 
müf)lc im S)rtc unb 1 £el; unb ©rauvenntühle , bie 
^unbemiih,le genannt, J- 9». filböftlirf;, 1 ©räfl. Dos 
maine mit 295| ÜÄrg. «eefer unb 13i- «Wrg. Siefen, 
unb 1 bem Amtmann <Bct>licpf)afc geboriged SRitter; 
gut mit ©c&iiferei, 5 ÜRrg. ©ärten, 584 3Rrg. «eefer, 
109 9Rrg. Siefen u. 1 9Ärg. Reiche. JSie gelbmarf 
umfaßt 27A SKra. ©Ärten, 2067^ 9Rrg. Slerfer 2ter 
JH., 134 aftrg. Siefen Ijtcr JH. unb 1 9)crg. JEeicbe. 
(978 Sblr. 12 6gr. ©r., 296 £f)(r. JH. u. 46 2blr. 
©ew. St.) I)er Drt foinmt unter bem Samen 38i; 
me(3lc»e fchon unter Jtaifcr Ctto III. »or unb ging mit 
«Hcbbeber bureb ©cbenfung bejfelben im 3- 1000 an baö 
Stift ^alberftabt über. cfr. de ?ubwig Rcl. T. 111. 
p. 432. 435. (1817. 292 6.) 

7. %lebbebex f «farrborf, ^ 2R. norböfllicb f. 
Scrnigerobe u. 9| S M. ». SRagbcburg ; 1 e»ang. tyau: 
tirebe mit 1 5l3r., I Scbulh,. mit l 1 $rebtgenritu 
wenb-, 4 ©emeinbeb., 54 Sohnh-, 375 e»ang. ßinw., 
1 Jcrug, 4 »Merb-, 4 ^albfp., 46 Äoff. u. 28 einlies 
gcr. £a<J 5)orf b,at feine eigene glur, unb wirb ganj 
»on ber gelbmarf ber Stabt Sernigerobe umfcblonen. 
5Suf biefer unb anberen gelbmarfen bellen bie geifilieben 
3nftitute unb bie Säuern 1552 9Rrg. Slecfer, 101^3Rrg. 
Siefen unb 32 9Rrg. ©ärten. (151J- Xtyr. ©r., 300 
ZW- JH. u. 16 ÜWr. ©ew. ©t.) S)cr Ort, fchon feit 
bem 3. 1000 biftorifeb. befannt, gehörte bid auf ben jur 
©raffebaft Sernigerobe immer gehörig gewesenen »or-- 
malö abliefen <£>or, jum gürftentbum ^alberftabt, ieiu 
weife (1008) aueb jum Stift ©anberiSheim, unb ift erft 
burct> ben neueren SRejej? »on 1822 an Sernigerobe ges 
fommen. Siemann p. 106 112. (1801. 318; 1817. 
301 6.) 

8. <24>terfe r ^farrborf, 2 SR. fübweftlicb »• 
Sernigerobe, 2 ÜR. ». Gibingerobe u. 12 ÜR. ». 3Jiag= 
beburg, ber einjige Ert im 3)rocf engebirge , unter ber 
(Sifenbütte, 1758 3jlar. gfj. (naep asillcfoff«) über ber 
Dftfee unb baö hoffte $orf im Äegierungdbejirfe, an 
ber norböftlia)en ©ergwanb ber falten 33obe; 1 e»ang. 
»4Jfarrfirdje mit 1 $r., 1 Schulh,. mit 1 8-, 1 ©räfl. 
öörftcrei, 1 ©räft. (Sifenbüttenwerf mit 1 ^aim unb 2 
£ammerbüttcn , 1 ©räfl. ©ägeraüfjle, 1 ©rdfl. SRabl- 
müh^le, 47 Sohnf>., welche ben ©ewohnern »om regier 
renben ©rafen nur alö Üatigüter überlajfcn ftnb, 6 ©räfl. 
SRietljdwobnungcn , 1 Säcferei unb 1 ©räfl. SEBirt^ös 
hauet, in- (Sinwofyncrjabl beläuft ftch cinfci>lie§licb ber 
weiterhin bemerften einjelnen (gtablijfementd auf 525 




(3 Sblr. 18 ©gr. 6 $f. ©r., 21 5j Sblr. ÄL u. 59 
Ztyx. ©ew. St.) 2)ie Ginw. nähren fttn faft auöfcblie^ s 
lia) »on Kütten» unb ^oljarbeiten , ba bei ber hohen 
8age beö Jürt« faum bie Jtartoffel jur Dteife gelangt. 



Digitized by Google 



^5 433 



3ut ©cmcinbt geboren : baö SBrocfrubauä, 
©rffl. ©iriWjau« auf bem Sroefen, 2 SÄ. ron Söer* 
nigerobe auf bem näcbftcn ftupjtcige, 1| 3». norbrocfl* 
l:d) »ott ecbicrfe unb 2 3». e. 3lfenburg, mit 6 
im 3. 180Ü auf bet Spi$e bei Srocfcnö vom regit» 
renben «gmt. ©rafen auf beffen Äoften juc Scquemltcb* 
feit ber Sieifenben er band; brri Sinnen/ ein ©räfl. 
£olneärtcrb. mit 5 G. u. 4| SÄrg.'SBiefcn «nb ©Arten, 
1 SÄ. fübtocfllicb r. SSernigcrobe u. } SÄ. r. Scbicrfc, 
früher ein 3«fan'>au6 ber hierbei belegenen ©rube, »el» 
d'c 1785 auf cilber aufgenommen, aber feit 1793 rcr» 
laffen trurbc; <£>oljne, ©räfl. SJiebbof , Ij SR. füb» 
rocftlia) r. Sßcrnigerobc u. | SÄ. öfUicb r. (Scbicrfc, un* 
trt ber Slfcbacbung beö fübliebften Äopfefl ber .^obuc; 
flippen, mit 5 G. unb 90 SÄrg. äöicfen; <£cbluft, 
©räfl. SÄcterci an ber falten SBobe, { SÄ. norbteeftiieb 
ron €cbierfe, mit 9 G. unb 17 SÄrg. Siefen; unb 
3af ob* brueb, friiber unbewohnte* ©räfl. 3agbbauö, 
bei bem bi& 1770 Xorf gcjtocbcn würbe, •um üinbenfen 
bei 33ergratbö 3afob SMerbrauer feit 1744 alfo benannt, 
^ SÄ. norböftliaj ». Srbierfe twifebtn ben «gwljneflippen 
unb bem Kcnnefenbergr, im i'rurbc tiefe es Siamenö, nah/ 
am llrfprunge bc<5 ^xüiQtx SSacbeö. Seit 1823 ifi bicr 
ron ben Äaufleuten 3. «. ÜÄöbrig $ <Sobn ju SBrrni» 
gerote, beucn rom regierettben ©rafen auf 30 3<»bte 
ber ©nmbraum baju rerlicbcn ifi, eine Üafelglaöfa» 
brif nebft Sioebmcrf angelegt, welche »orjugltcb ben bicr 
anfler/enben $orf ju tljrem betriebe brnu&t. Viuf ben 
Sachen bcö Sorfbrurb« finbet fieb juteeilen SJcrgtbeer. 
S3et bft ©laflbüttc finb 4 SBo&np., 1 #üttcngebäube 
unb 5 £orffänrppen unb Ställe, mit 62 Ginw. Daö 
auf älteren Gbartcn rorfommcnbe Gtabliffcracnt Sangen* 
werf ift febon feit 1786 nietet meljr rorbanben. $kmer* 
fentfwertb fmb tie benaebbarten gelcJgruppen : SJau» 
pelflflippe, $5lle, <Scbnara)er, geuerfteine 
unb .6 ohne. Die Umgebung ron Scbicrfe ifi roilb, 
ba$ Älima febr raub, unb nur in beiden Sommern, 
wie 1811, 1819, 1634, erfaltet hier ber Ofen. ©öU>t 
bat baher mit Sterbt in feinem gauft (in ber SBalpur» 
giönacbt) bie ©egenb ron Sanierte unb Glcnb alo* eine 
toilbe, unb ald £ummcipla$ ber ^eren bezeichnet, unb 
fomü bem Crte eine litcrarifcbe unb nationale Serüb'nt* 
beit gegeben unb gefiebert. Daö 2)orf 6a)ierfe felbfi 
ift erjt ror ettra 150 3- angeleat. Die 6a)nartber bes 
trirfen, roie ber 3lfenftein, eine Ümfebrung berSJiagnets 
nabel naa) bet enta.egengefe$ten (»eite, eine 6rfa>einung, 
bie man, trobl niebt mU ©runbe, ben fein eingefpreng« 
ten fünften »om SÄagncteifenfiein »ufc^reibt, welaje fic& 
oft in febr fleincn Übeilen bort im ©efiein rorfinben. 
3n>ifcbcu ben ^ob,neflippen liegt, trie an ber norböfili« 
eben «Seite beö ©roefen«, oft noa? im 3uli <5a)n»e unb 
(fti. ü'iu h u\ toarbjt bicr empetrain iii^rum. Die 
€ebnara)er beiden aueb ganbmauöflippen, in ber SJoneit 
»ieÜeicbt ^übnen* (Kiefen) Älipren. (1817. 421 ß.) 

9. &<bntafefelft, eine naa) SBafferleben eütgetf. 
unb tingefa). ©cdü. Dorna ine, | S)f. nörblia) ron 

II. 



.SSemigerobc unb 10 $Ä. r. SÄagbeburii, am Schnei« 
becfebaa>, 4 Sßobnb. unb 78 eranq. (Stnro. Sur Do» 
maine geboren 1 €o)fiferei, 7 SÄrg. ©arten, 1370$ 
SÄrg. tletfer, 145 SÄrg. Sßiefen u. 210 SRrg. «enger. 
(43 3^lr. 26 ®gr. ©r. u. 45 $f>lt. Stl ©t) 

10. eiUf!cbt, S3farrborf, | SÄ. norbofili* ». 
SSernigerobc u. 94 SÄ. r. SÄagbcburg, au ber ^>olU 
emme; 1 erang.'SJfarrfircbe mit 1 SJr., 1 6a>lb. mit 
1 2., 1 ajrebigeroitrroenb., 4 ©emeinbeb., 114 SBobnb,., 
774 esang. Cintr., 2 Änige, 2 ©emeinbemablmüblen, 
unb 1 Sjnratmablmiible im £rte, 1 S]aricnnüb.(e im 
Drte, 1 Oüapiermüljle, ^ SÄ. norbweftlicb, , unb 1 ßel* 
unb ©raupenmüble, | SÄ. norböftlicb,, 1 bem Cberlan* 
beögeridjtöratb Scbmaling in Naumburg grljöriaea Sit» 
tergut mit 212 SÄrg. «erfern, 34J- SÄrg. SBicfen, 128 
SÄrg. gorften, 6 SÄrg. ©arten unb 4 SÄrg. trieben; 
4 4?albfp., 6 Äärner», 6 greifnffenb-, 36 9in6auer unb 
91 einlicger. Die Slur bat 86{ SJirg. ©arten, 24511 
SÄrg. «cefer 3ter Stl, 175 SÄrg. 2Bi f fen 2ter Äl., 330 
SÄrg. ^orften, troron 202 SÄrg. ber ©emeinbe gehören, 
unb 2J SÄrg. triebe. Die @tntr. geboren \u ben »obl» 
batenbercu ttt ber ©raffebaft. (1172 Sblr. 4£gr.©r., 
676^ 3^>lr. Ä. u. 107 Üb>. ©e». 6t.) (1817. 675 6.) 

11. ®tapeinbuva, OJfarrborf, an ber Stirn» 
metfe, 1J SÄ. norbtpeftitcb ». SBernigerobe n. 11 SÄ. 
ron SÄagbeburg; 1 erang. ^fartFircbe mit 1 |r., 1 
Sebulb. mit 1 1 tyrrbigerwittwenf)., 1 ©rdfl. gor» 
fterei, 1 ©emeinbeb., 92 Söofjn^., 767 erang. unb 1 
Fatb. Gintr., 1 ©räfl. ©aflbof, 1 Ärug, 1 ©rärl. €ägc» 
unb Dclmflljle, 1 ©räfl. 3tegelfiütte , 1 ©räfl. SÄabl» 
müble, | SÄ. norbtpärti, 1 SJriratmabl* unb Delmiibre, 
\ SÄ. norbmeftlicb an ber Gcfcr, 58 SÄeibe», 18 ^äu«» 
hngöböfe, 81 ^äniler unb 58 ©inlieger. Die glur 
hat 50.V SÄrg. ©drten, 462 SÄrg. «eefer 2ter unb 
1732 SÄrg. 3tet Äl., 584$ SÄrg. SBiefen lfler u. 2ter 
Äl. u. 2134 S)irg. gorflen, troron 257 SÄrg. bem«&er» 
joge ron Sraunfcbtretg, bie übrigen bem regierenben 
&t^cn gehören. (702 Il)lr. 9 ©gr. @r. , 529| 5blr. 
Äl. unb 76 Xblr. ©ero. €t.) 3m 0«e iji eine ©räfl. 
Domaine unb Äittergut mit 10 SÄrg. ©ärten, 828 
SÄrg. «eefer unb 146 SÄrg. Siefen. £ierju gehört ber 
ßeferfrug, ©rfifl. görfterei unb ©afibof, \ SÄ. füb» 
lieb umreit ber (frfer, mit | SÄrg. ©ärten, 1J- SÄrg. 
Süiefen u. 4 eintr. Der ©ejirf ron ©tapclnburg war 
febon 1379 urfunblid) Gigentbum bcö ©rafen ron SBer» 
ntgerobe, im Anfange be« 16ten 3ahrb- war hier blofl 
ein ©räfl. 3«gbhan«, ber Sifrbof ron ^alberftabt ftt&tt 
1559 nnberrecfctlicb einen r. Stla in Se|i$, bem bie r. 
3)?üncbl)aufen , r. b. «ffeburg unb ». Diebern folgten. 
Der ic. r. SJila robete ben SBalb aufl unb legte 1567 
baö je^ige Dorf an. Der ©raf (Jbriflian Gruft ju 
<2tolberg»Sßernigerobe brachte 1723 ben ©ejirf trieber 
an fleb, bie Serbältnifu mit ^alberftabt mürben gclöfl, 
eö rourbe jur Äurmdrffcben Sehnöfurie gefcblagen unb 
ber Crt bureb ÄabineWorbcr rom 11. Dejcmber 1727 
bet ©raffebaft »ieber einrerleibt. «ucanuö ©eiträge I. 

55 

Digitized by Google 



^» 434 V~ 



45. unb beffelben f>tfiorifc^c 93ibtiotficf $b. II. 41. 3m 
30jäbrigcn Stiege follcn fieb bie ein», von Stapeln« 
bürg in bie 9iuinen beö tut Dficn ber erfer beftnblicben 
9iaub?"dilofte6 «blöburg unb bie barunter gelegenen gel«« 
bör,len geflütbtet l)aben. (1817. 695 (5.) 

12. SSecfcrrjtefct, «Bfarrbotf, 1 «TO. nortwefl« 
lieb v. Sernigerobe u. 10.) 9Ä. v. fWagbeburg, an ber 
3lfe, in »clebe jtcb nörblidj beö Crtd ber mit bem «Ron: 
nenbaebe vereinigte Kammclöbacb ettunünbet; 1 evang. 
^farrfirefte mit 1 $r., 2 ©ebulf). mit 2 2., 4 ©emein« 
bet, 147 Sofmf). , 1231 evang. u. 1 fatf). ein»., 2 
Jtrügc, 1 ©räfl. erbenjinSmabJ« unb Dclmüljle, | SK. 
norboftliö), 1 ^apiermüble, \ 3R. fübweftlicb, u. 1 £>cl« 
müblc, 4 9R. »eftlid>, fämmtlicb an ber 3lfe, 5 Sftftrr)., 
57 Äotb%, 13 4>lbft., 1 ©ptyfp. u. 4 Äärnerfy., 18 
Jpäuöler, 24 Hubauer u. 97 emlicger. £ie glur um* 
fapt 57| 3»rg. ©arten, 2570} 9Hrg. «eefer 3ter JH., 
65 9)irg. Sierfer 4ter JM., 827 SRrg. Siefen 2ter Jö. 
unb 279| 2Rrg. gorften, wovon 82 Swrg. bie ©emeinbe 
ffierfenfiebt, 80 SWrg. bie ©emeinbe Langeln, 31 SKrg. 
ber Slmtmann €a)mtbt in ©tapelnburg unb 861 SOfrg,- 
rinjelnc (Einwohner in SBerfcnftcbt bcft&en. (1077 ZhU- 
6 ©gr. ®r., 887 $f>lr. SIL unb 274 SbU. ©e». 6t.) 
3m Drte ijt eine ©räfl. Romaine unb ©ehäferei mit 
7} «Krg^. ©ärten, 525* SWrg. «erfer u. 65 ©rg. Sie* 
fen. S>ic Gin», näbjcn fta) jum großen Üfyeile von 
ber äorntreiberei auf ^ferben uub 2Hauttlnercn nach 
bem £berr>arje. (1817. 931 6.) 

13. Gaffer leben, «tffarrborf, an ber 3lfe, 
1 9R. nÖrblicb v. Sernigerobe u. 10± 3Ä. ö. SWagbes 
bürg; 1 evang. ^farrfirä)e mit 1 $r. unb 1 ju l'eU 
ebenprebtgten unb jum Äaajmittagögotteöbicnfte am 2ten 
Sage ber 3 hoben gefte unb am erntebanffefte benufete 
9febcnfira)e, 2 ©cbull). mit 2 5 ©emetnbeh., 174 
Sobnb. , 1112 evang. u. 1 fatf). ein»., 3 Ärüge, 2 
©räfl. etbpad)ttfmablmül)lcn u. 1 Ijirivatöls unb ©raus 
penmübje an ber 3lfe, 1 ^rivatölmüf)Ie am Delbadje, 5 
Wefcrrj., 23 £albfp., 98 Soll)« unb 9 Jtärnerfjöfe, 28 
Slnlum it unb 108 (Smlieger. Sie gelbmarf bat 83 4 ' ? 
5Wrg. ©ärten, 5516} SWrg. «eefer, gröptentb,eilö 3ter 
unb 4ter StU, 314± 9Rrg. Kiefen 2ter JH., 2 SWrg. 
Üetcbe unb 1235| 3Brg. ftorften, wovon 1000 SKorgen 
bem regierenben ©rafen, baö Ucbrige ber ©emeinbe ge« 
[>ört. (1660 3$lr. 8 ©gr. @r., 1013} Ublr. JH. unb 
115 $blr. ©ew. ©t.) 3u ber Ijier beftnblia^en ©räjL 
Romaine unb ©a)äferei geboren 8| Üötrg. ©drten, 
1013| 2»rg. «eder, 70} SWrg. Siefen unb 1} 9Xrg. 
3 eietn-, fo »ie ba^ SBormerf Neubau an ben©a)auen< 
trieben, 1830 erbaut, | ÜÄ. itu-ftlidu mit 1 SBcrmf). u. 
4 Gin». SBorbem »ar f)ier ein 1235 fcom ©ifäjof grie« 
brieb. ju 6alberftabt gegrünbrted unb 1525 im Säuern* 
hiege )erftörte6 ©fteru'enfer«Wonnenf (öfter )um briligen 
9lute, beffen ©fiter nadf ber ^Reformation mit ber je&i« 
gen ©rfifliajen Romaine »erbunben ftnb unb »ela)e« in 
ber »rt mit bem 3ungfrauenflofter ju Erübetf »eteinigt 



ift, ba§ eine ©tetfe bartnnen nod) ben Warnen bfr SCBaf» 
ferleber füljrt. *) (1817. 1068 ß.) 

14. 3cblpfi 3$ernigerobe, Wefiben) bed re< 
gterenben <£>erm ©rafen, im ©übo^en ber ©tabt 2Ber» 
nigerobe auf bem ©ä>lofsbergr, nacb ÜUUefoffc 366 4 ^ar. 
%i über ber ©tabt unb 1110' über ber ©ftfee, 10 3». 
». iDfagbeburg. Derselbe bilbet mit ben naeb, benannten 
(gtablifjementfl eine eigene politife&e unb fird;lid;c ©es 
meinbe. eine e»ang. ^farrfirc^c mit 1 $r., 1 ®ai» 
fenbau$ für bie ©raf|'a)aft, »orin fid> }uglcid> bie tu; 
unb 2tc WSbd)enfcb,ule für €d;lo^ unb ©tabt SBemiqe« 
robe unb 9?öfd>enrobe befinbet, 42 SBohnfe. (ffimmtiid) 
©rätl. eigcntyum) unb 342 coang. (Sin». 3n bem 
baö 6d)lon umgebenben mob4gefjegteti Tiergarten »obnt 
ber ©räfl. 9tetücrföritet, auo) paben b,ter bie ©räjL 
jtammer, ba0 ^cebiunalfoUcgium, ba« Sergamt unb ber 
©räfl. SDberbeamte ihre 33üreau6. iDie @in». befteben 
auper ber ©räfl. gamtlie, aud bem^ofjraat, aue* ben £ 
jianten unb au« Slrbeitern für bie SBeoürfniffe be6 ^offtaat(?, 
»eldje bier freie SBobnung genießen. 2)cr Söejirf biefer 
©emeinte umfapt 50|| 9»rg. ©ärten , 2 SDerg. «erfer, 
159} TOrg. Siefen, 2955 ÜJlrg. gorften unb Ii 9Ärg. 
Xcia)c, fämmtlid) ©räfl. Sigentb,um. 23ct Sbiergarten 
umfafit 47 9Rrg. ©ärten unb 749 9»rg. SalPung. 
(24h XMx. Stl. u. 70 Xb.lc. ©e». ©t.) 3um ©pren» 
gel ber 6cb;lopfirdje unb ber politifa)en ©emeinbe ©djlop 
Serntgcrobe geboren: ber Süc^enberg, ein eifern 
fteinbergmerf, f 9Ä. füblicb. , biajt an ber ©renje 
be« Slmtd eibingerobe, 5 SolpU)., 31 Gin»., 2 SRrft. 
©ärten unb 11 3Rrg. Siefen. I« eifenftein fommt 
hier in einer 9Räa)tigfctt von 5 bid 20 £ad)tern vor 
unb getjt ju Sage aud, fo bap man gleia) vom Xage 
hinein fjrofje Sintungen (»fingen) auflgegraben bat, 
»cla> emen l)errlia>en Slnblicf gewähren; ber f> arten« 
berg, 3^ent}aud für bie hier befinblia>en (fifenftein* 
gruben, 1 SR. füblicb, v. Sernigerobe u. \ Wt. öjtlia) 
v. $uä)cnbcrg, 1 Sof)n^. u. 4 ein».; (Marlen «tu 
lu-t, Sonverf, jur ©räfl. Romaine Sernigerobe gebö« 
rig, * ÜK. norblio), 1728 bi« 33 gröftentbeild bura) 
S(u<$roben be$ dtebbeberfrfjen 4po()ed angelegt, 3 Sobnb. 
u. 10 ®., naa) «Itenrobe eingepf.; ba6 ©räfl. gorft* 
fyiüi, bie ©ägemüble unb bic ärbcirtfbäufcr rn^afferobe 
mit 4 Sobnb., 30 e., ■}} SOirg. ©ärten u. 12 SRrg. 
Siefen, ein im Umfange beO ehemaligen Aönigl. 0mtd 
•ßafferobe belegener unb bureb 35cr^lcia) von 1714 »ie« 
ber jur ©raffdmft abgefebiebener, 1806 bureb Saufdb ver« 
gro^erter 93ejirf, füboftlicb ber ^oltcmme, unb bie un-. 
t er in Seerbergc liegenbe ®(aufarbcnmüb,lc nörblicb unb 
öftlub umgebenb, naa) ^afferobe eingepf.; bie Voigts 
ftiegmüb^le, ©räfl. 9»af>l« unb 6ägemüfjle, \ «f. 
füblicb v. Sernigerobe, 3 Solmfr. u. 18 e.; unb ber 



*) tXutütn ibex b(c ffltfcfi. MJtt«l»«rt: Ceiuffcrb Antir|.1Val- 
kenried I. 266- Cbrifttan SRUmtPrr'i Offrfjirfj^ von 3lfcn; 
bürg p. 35. XUUr tit €5fl8< *><>"» Jtct*c mit tem btilia.-n 
Blute f. »ifBiaBn 4>att«rfla»M P . 3*2. 



Digitized by Google 



435 



Jt. »nfagetoojxen »n ©olmfe, 1832 angelegt, £ 3Ä. 
füblidj ». Söcrntgetobe, i Söofmf). u. 3 6in». 

Soroobl bon bem ©raff. 9icfibeiijfcb>ffe, alfl fon 
bem im Jfjiergarten neben bem Sajlojjberge fö crb> 
benben SJgncflberge, fo wie von mehreren anberen na« 
r)en unb fernen fünften, bat man feljr fa;one gemjtajs 
ten in ba<5 Sanb unb auf baö ©ebirge. 3m Speifefaale 
be« ©rflfl. Scb>ffe« befinbet fia) eine fetyenflwertfje 
Sammlung bet ©tlbnijfe bec ©rafen bed .fiaufeö StoW 
berg in bet Stbftammung von 33otr)o (f 1538) an, 
welche immer noa) »ermt^rt wirb, ferner enthält bie 
im Saale be« fog. Drangerieljaufed im Suflgarten auf» 
aeftcUte, jum öffentlichen ©ebraudj »erftattetc ©rdf* 
inte ©ibliotlje! »on fajl 40,000 öunben manä)« 
Seltenheiten, unb ijt befonberd wegen ber rcia)en Samms 
hau »on j,um 3$cil feltenen ©ibeln (über 2000) unb 
tbcologi[a)en SBetfen beaa)tung6wertl) ; fo wie benn aua) 



bie mccfcanifaje (Sinricfcrung befl Aata(og6 biefer ©iblio* 
tfjcf, gleia) ber ju SBolfenbüttet, inteteffant ift. Seine 
SBdnbe liegen nämliä) auf einem beweglichen waljenför* 
migen ©eftelle, fo bafj man jeben ©dnb vor fid) brin« 
gen fann, ofme ifjn »on ber Stelle ju neljmen. (Snb» 
lia) ift aua> ba« @räflia)e «ra)it» auf bcm Sdjloffe 
DcmertcnöWirtö. J 



*) JPaffclb* entfiilt rintge <cf*r alte lltfunbcn, unter benen 
namentlich nicht Mo* iforrt Älter* rorgen , fonbern au<() in 
anbercr £infirbt, eine llrfun&e von Subroig 11. auf bem 
3. 877 unb ein« von Xai\tx JDtto au« bcm 3. ftct> 
au«jci<t>nen. Crftcrt iß roabtfiljcinltc^ von tubroig fem 
3ün;j<tn, $cr$ca, ju Staufen unb «ihcn, einem Cohne 
«utusia befi Deutfäcn (■}• 882), ba Aaifcr «utroia. II, 
©ohn eotbar«, johon 875, unb Aonig eubivfg ber IVun'ihc 
876 ejeftorbm (Tnb; bie leerere ifi roofsl nur oon ötro U. 
au«aeit<Ut, ba S>tto L (bet ®roPO btuitt 973 ju Wem* 



i 



55- 

Digitized by Google 



436 



2Uv(?abcttfdic* $Sct$eid>ni% 

fdmmtffc&et Drtfäaften 
im Hefltmtttflskjirhe «ÄfagMrorfl. 



tarnen 
©rtfdmftett. 



Sejcidjmmg 
bcrfelben. 



«Jautidttjüdicr 



SlObenborf 
»bbenrobe . 
Äberölcben 
Äberftebt . 
Slgnefenljof , 
8$(um . . 
«feit . . 
Slfenborf 
Wentorf . 
9l(gcnfiebt . 
Slllermgerfltebm 
9l(fcrmüf)le . 
Sltemarft . 
Mtenbeüin . 
2lltenbranbd[eben 
3Utengef>re . 
«Itenljaufen 
«Itenljof . 
«Itenflitföc 
!M!teiiplatr>on> 
Wtenrobe . 
Slltenfalje . 
Hltenfaljwebel 
SUtcnwebbingc 
ftltenjaun . 
«Ue^oU . 
Wtferdjau . 
Slltbalbenfllebeti 
9Utbau<5:£eifcfau 
«Itsncrölcben 
SlUenbaufer Howctf 
Slltona . . 
Slltona . . 
8ltMfurrt> 
MiH'nGleben, Torf 
SllvenSlebeit, SWarft 
«utalicnbab 
?[ntmen<*leben, ©r. 
Slmmcnölcbctt, Sil 
Slmvfurtf» . 
Slnberbetf . 
Knbcrtf leben 
«nborf . . 



Jtirajborf 
5JJfattborf 



SJorrocrf 
^fattborf 

Statt 
^farrborf 

Dorf 
Ütrd)borf 
*4?farrt>orf 

Stühle 
«Borflabt 
Äittergut 

Dorf 
Rittergut 
*l?farrtorf 
5?crtt>crf 
JUrftborf 
*ßfarrborf 

Dorf 
^farrborf 

Dorf 
9(cfcrl)of 

Dorf 
*Bfarrborf 
Slitteraut 
llfarrborf 
Rittergut 
SJorwerf 

Dorf 
«ßfarrborf 



TOüfjle 
^farrfcorf 



2?or«jert 
Jlirctjborf 



©aljroebet 
«£>alberjtabt 
Cfajeröleben 

f. SBabingen 
©aljwebel 
Äalbe 
3?eur;albenöleben 
©arbclegcn 

9feur)a(ben3leben 
f. SWordlebcn 
f. (Sgetn 
II. 3erid>on> 
SBanjlebcn 
Cftcrburg 
9teub,a[bcuflleben 
f. Äwefe 
II. 3eri^oit> 

s 

2Bernio.erobe 

&a\bt 
©aljwebel 
Söanjleben 
Cftcrburg 

f. <Ströbcrf 

f. ftcrcfyati 

9teubalten£lcben 

f. 8cipfau 
Saljnxbel 

f. 33efcenborf 
SBanjteben 

ÄeufyatbeneHeben 
Äalbe 

9?eufjaIbcn<Jfeben 

3 

f. 2J?otffeben 
Sßotmtrftebt 



grüfjcrcö 
8<mbeö»err>aitnr&. 



f. 



SEBanjleben 
Cfdjcröleben 



ealjttjetet 



Saljircbel 
«Beltheim 
Wr&mngcn 
Sdjlanftebt 

Sefeenborf 
Jtalbe 
9feu&albcn*(eben 
©arbelegen 

» 

Serien bom 



2ntenpfarbo» 
6eer)aufen 
©ee&aufen 
fleufjalbendfeben 

6anbau 
81Itenplatf)Ott> 
Smiigerobc 
«fcenborf 
©aljwebel 
@t. Dttertfteben 
Söerben 



9?eur/albcnflleben 

Äloee 

©r. £tter<Keben 
SWarienbom 
Stflenborf 
SJeufjatbensrebeii 



Söclmirftebt 
Marleben 
Seeb/flufen 

EföeröUbett 

ealjwcbel 



9ta#fte 
^ojiattfralt. 



»Itmarf 
£alberftabt 



Sfltmarf 
SNagbeburg 
* 

Sflrmarf 



ÜJiagbeburg 

Wfmarf 
SRagbeburg 

SKagbeburg 
i 

2L } enugerobe 
ÜÄagbeburg 

Hlrmarf 
SKagbcburg 

«Itmarf 



SRagbebitrg 

Slltmarf 

SRagbeburg 
i 
* 

s 

■ 

SWagbeburg 

s 

^fllberfiabt 
Sltmarf 



©aljroebel 
Slbbenrobe 
©röningen 
Dieflum 

6alj«ebel 
»fen 
9?eu6alben8teben 
©arbelegen 

s 

Gerieben 



©entmin 
<£eer)aufen 
Secbaufen a. KL 
Sleubalbenöleben 

©entmin 

s 

SH?ernigerobe 
©roijsSalje 
6alj»ebet 
^angentvebbingen 
»rueburg 



Sicu^albentflebcrt 

Äalbe a. 2Ä. 

dgeln 
^otentffeben 
etaftfurtb 
»culialberi (Sieben 



9ieu^aIben(Jleben 
i 

2Dan5leben 
Darbeö^eira 

©aljwebel 



tu 



324 
214 
264 
265 
289 
324 
43 
110 
401 
401 
110 
120 
71 
171 
75 
363 
110 
375 
171 
171 
430 
56 
324 
75 
363 
221 
332 
11 1 
143 
324 
323 
75 
112 
56 
112 
112 
120 
93 
93 
75 
265 
202 
321 



Digitized by Google 



m 437 ^ 



Flamen 
&tti<bafien 



berfclben. 



ViiiiPi-atlilirtici' 



§rfi$tct6 
?anbed»erb.airnttj. 



*Mtünftali. 



Slnamt . . 
Slngermuble 
tfanai^of . 
©t. Sinnen« 3«gclei 
Slpenburg, ©c. 
Slpenburg, ÄL 
?lpenbura,er «£of 
Mppelnorft . . 
Sirentfee . 
91rcntcimill)[e . 
Slrenaberg . . 
Virneburg . 
Slrnim (aud) Slfjrenb) 
micbetalebtn 
Stefanien . 
Slflpcn frebt . 
Sttbcnölcbcn 
Sltbenftcbt . 
Slpenborf . 
Sluborf . . 
$luaufru3gabe 
Slulofcn, &ro$ 
Slulofcn, Jtletn 
SluniüMe . 
Sluflcbcn . 

Starten . 
Saara . . 

23aafel • . 
53abelcben . 
SSaberfleben 
Bübingen . 

motaad, snt 

S3afoni& . . 
Sjahrcnborf 
3?allcrficbr, & 
SaQrrficbt, Sil 
Sannau . 
2)arbt> . 
SJarbclcbentfljof 
S3arfetodf)of 
Sarieben . 
23arncbc«f . 
Sarnebera . 
Sarfewiftycr« 
Sartcnflcbcn, CJr 
Skrtenflcben, Sil 
©aumgarten 
Serfcnborf . 
Scrfctmüblc 
Söctferöfjof • 
$eeli|> . . 
39cefe . . 
Secfewcae . 
Sebnborf . 



»eu 



JJJfarrborf 

©eiferet 

glcrfen 
£trd>borf 
Öut 
Sübncrfjaufl 

Stabt 
5H?affcrmiif)le 
<ftird,iborf 

6iabt 
Jtinfcborf 

etabt 
alte 9ma 
^farrborf 
Jtirc&borf 
«Pfarrborf 

s 

.fiirebborf 
Romaine 
dtittrrgut 
Äirtfrborf. 

jpfarrberf 

Äirdjborf 
t 

55farrborf 

9 
« 

£öfe 
,fiircr>borf 
qjfarrborf 
* 

Jtirdjborf 

Stobt 
[Rittergut 
Slrfcrgut 
»JJfarrberf 
Äird)borf 
fifarrtwf 
görftcrei 
^farrboef 
Jtudjborf 

«Ufarrborf 

$of 
äirdjbotf 

« 

?JJfarrborf 



SÖolmirfirbt 
f. «fiebcraleben 
f. Prettin 
f. ^aebtrfige 

©aljwebcl 

i 

f. Sefreuborf 
f. Hamern 

Cfterburg 
f. ftMborf 
©tenbal 



SlfdtercMrbcn 
f. Slfrberflleben 
•£>albcrftabt 

Jtalbe 
«£>albcrftabt 

Jialbe 
©al3»ebel 
f. SJarb» 
Cfterburg 



f. 3i«t? 

9feub,alben$leben 

©tcnbal 
©aljvoebel 

s 

9?eul>albenfleben 
Cfc&erölebcn 
c tcnbal 
f. .Rannenberg 
II. 3erirt;on) 
SBanjIebcn 
Ellerburg 
i 

©aljwcbcl 
Jtalbe 
f. 3iffat 
f. tRäbcl 
5ßolmir|tebt 
^aljrocbcl 
Wcubalbenflcben 
f. Driifcbau 
Kculnilbcnflcbcn 
t 

6tcnbal 
£jd>cnMcbcn 
f. 9lfa?erflcbcn 
f.Jtl.^ofsbaufen 
Stcnbal 
©aljwebel 
StClibal 
fRenbalbenflfcben 



2Bolmirjtcbt 



Scfrenborf 



©aljwcbet 

Stenbal 
Sangcrmiinbe 

s 

Slfäjcrflcben 

3>crcnburg 
Stpenberf 

£rrenburg 
Sl&enborf 

Sefccnborf 

©eeljaufen 



SRarienborn 

©tenbal 
Scfeenborf 

Sffarirnborn 
©cblanficbt 
©tcnbal 

Slltetiplatfooro 
©r. CttereUcbcn 
Cfterburg 

t 

Scfecnborf 
Äalbe 



Marleben 
©aljjpcbel 
SJJaricnboru 

«Karicnborn 

©tcnbal 
€fd;cröleben 



©tcnbal 

Älitye 

©tenbal 

Sttavicuboru 



2Äagbeburg 



Slltmarf 

s 

Slltraarf 
Slltmor! 

Ǥalberftobt 

^albcrftabt 
SDtagbeburg 
^ßalberftobt 

«SS" 

Slltmarf 

SSagbeburg 
«(Unart 



Stfaabfbura, 
^albtrfiabt 
Slltmarf 

^urmart 
SRagbeburg 
Slltmarf 



©a^fen 



97?a(]bcbnrfl 

Slltmarf 
SÄagbeburg 

SRagbeburg 
« 

Slltmarf 

^alberftabt 



Slltmarf 



9J?av}bebur<\ 



2i cluiirftebt 



6alj»ebel 



Slrenbfee 

93i<?marf 
Slrneburg 
■ 

9lfd;eröleben 

ÄalberPabt 
Stapfurtb, 

«^albcrßabt 
Slljenborf 
@a(jt9ebe( 

€ee^aufen a. Sil. 



Hötensleben 

Slrneburg 
@a(jr»ebe( 
Jlalbe a. 9». 
«Olortflebnt 
Sarbeobctm 
$3i£marf 

(Sentbtn 
Sanflcnrortbingen 
Cftetbnrg 
■ 

©aljrcebel 
Satb^ 



SO?agbeburg 
<Salj»ebel 
^Stenöleben 

SWortfleben 

6tenbal 
Cfri'erMeben 



Slmebuta 
Äalbe a. «SR. 
Sidmarf 
Worfleben 



93 
247 
173 

322 
325 
323 
179 
358 
155 
288 
280 
288 
229 
232 
215 

56 
215 

57 
325 

45 
363 
363 
222 
113 

288 
325 
325 
113 
265 
289 
374 
171 

76 
364 
364 
325 

45 
142 
381 

94 
325 
114 
367 
114 
114 
289 
266 
232 
373 
289 
325 
289 
114 



Digitized by Google 



438 



tarnen 

£>ttfd)<tft<?t>. 



brrfdben. 



grtia. 



grünere« 
Sanbt6»tt$ä(tn$ 



üßofianftatt. 



i 



Sebuöbtrf .... 
Sebrenbt .... 
Sebrenborf • • • 
Scienborf .... 

Selitfe 

Selfau 

Sellin 

Sellingen .... 
Selflborf .... 
Seteborf .... 
Senfenborf . . . 
Sennecfcnbetf . . . 
Senndborf, Silk, . . 
ScnnGborf, Situ», . 

Serge 

Serge 

Sergfricbe .... 
Sag s ©entmin . . 
©ergen ..... 
Sfrger ©teinbanun . 
Sergmoor .... 
Scrgmüblc .... 
Sergtnüblc . . ■ 
©ergfebfnfe . . • 
Sergfcbäferei . . . 
Sfrgjoro .... 
Stringcrbab . • • 

Srrfau 

Scrnburger Sorfiabt 
Sertingen .... 
Scrlforo, Sllt;, . . 
Scrtforo, SReu*, . . 
S«feenborf .... 
Seufter, @r., . . . 
Stufter, SIL, . • • 
Sicberifc . . . • 
Siclcfclbflbof . . . 
Sicnenbtißc . . . 
Sicnertfdje «Dlüfjte . 

Sicre 

Sicrftebt, @c, . . 
Sicrftebt, ÄL, . . 
Sictcfcofc . . . . 
Sicfcntljal . . . . 
SiUberge . . . . 

Sinbe 

Sinbfelbc . . . . 
Süfenmönuujlc . . 
Sirfbeib« . . . . 
Sirfbfibe . . . . 
Sirfbolj . . . . 
Sioborf . . . . 
Siäraart. . . . 
Sifd)of«»albe . . . 



^rarrborf 
Jtircfyborf 

Dorf 
sßfarrborf 
Sorroerf 
Jtirc^borf 

Sßfarrborf 

Dorf 
Äircbborf 

Dorf 
*ßfarrborf 
üolonijtenborf 
*J}farrborf 
* 

Dorf 

.Rtrcbborf 
3ollamt 
Dorf 



SB äff ermüde 
Volonte 
«Bfartborf 
Sabeanftalt 
fjjfartborf 
Jlirctyborf 
$}3farrborf 

Dorf 
^farrborf 
gteefen 
(JJfarrborf 



greibof 
SBeilei 

(ßfarrborf 
Äircfctorf 

s 

ftrcibffe 

Äircbforf 

Rittergut 

*J3farrbcrf 

Äira)borf 

SBcifet 

Jtircbborf 

«Stabe 
Cberförftcrei 



©atbelegen 

jDfterburg 
i 

SBanjleben 
f. (Sbabe 
(Stenbal 
|'.«lt.u.^ob.Senin 

€tcnbul 
«Äenbalbenöleben 
©arbelcgen 
(Saljroebel 
SBanjleben 
11. 3eria>ro 

s 

jDjterburg 
©arbelegen 



H. 3erid>on> 
SBanjleben 
f. Darfefau 
©aljwebel 
f. Surg 
f. ^eberöleben 
f. jDuebltnburg 
f. ©cblagentfnn 
IL 3erio>ow 
f. ©uberofce 
(Stenbal 
Äalbe 
SBolmirftebt 
Cflerburg 

©aljwebel 
Ellerburg 

I. 3erit^on> 
f. SBcnbcmarf 
f. ©r. Demfm 
f. Slialc 
Jtalbc 

(saljroebel 

5 

f. Battenberg 
©flerburg 
©tenbal 
SDtferburg 
(Stental 
f. Sucfau 
f. SBicbenberg 
f. SBubicfe 
etcnbal 
Aalbc 
6tenbal 
Sleubatbcndlebeu 



SBeferltngen 
Seebären 
SBerben 
@r. ötterflleben 

©tenbat 

Sangermünbe 
«Diartenborn 
SBef'crlingcn 
&lö$e 
@r. C «erleben 
«Uen^latbo» 

s 

Sterben 
©arc-elegen 
SBefcrlingen 
8Uten*$latty>» 
©eebaufen 

SaljWtbcl 



Sllten^latbo» 

©tental 
Äalbe 
SBolmirftebt 
SBerben 

i 

Scijenborf 
©eebaufen 
i 

Surg 



STfrenborf 
Saljwebel 



Cfterburg 
Jangcrmünbe 

©aliwcrcl 
Xangcrmünbc 



Sangcrmünbc 
Kfcenborj 
«Stenbal 
9ieur)albencHeben 



SÄagbeburg 
SlUmarf 

i 

SRagbeburg 
Slltmarf 

Slltmarf 
«Wagbebnrg 
^olberfiobt 

aUmarf 
2)tagbeburg 

s 
■ 

«Itmarf 

* 

ffiagbeburg 

j 

s 

»Itmarf 



ÜRagbeburg 

§l(tmarf 
SJtagbeburg 

Slltinarf 

5 
I 



SRagbeburg 



STOagbeburg 
Slltmarf 



«ttmart 

5 
* 



Sfltmarf 
STOagbeburg 
airmarf 



SBcferlingen ' 
Seeb^fluftn a. Sil. 
SBerben 
Dobenborf 

©tenbal 

Üangcrmünbe 
«Warienborn 
SBeferlingen 
Äatbc o. 9t 
3)cagbeburg 



s 

SBerben 
©arbelegen 
Cebiefelbe 
©entbin 
Seebaufeni.SWgb. 

©aljwebel 



$arev 

Sigmar! 
Äalbe 
SBolmirftebt 
SBerben 

©aljwebel 
5eebau|en a. HL 

«Wagbiburg 



©r. Saljc 
galjroebel 



Dftcrburg 
Xongennünbc 

Slrcnbfee 
Jongcrinfinbe 



DoUe 
Slftenborf 
Sie^marf 
SReuttolbenölcben 



40t 

364 
364 
76 
174 
289 
171 
289 
114 
402 
325 
76 
172 
172 
364 
402 
402 
172 
76 
330 
326 
137 
247 
243 
187 
172 
250 
290 
57 
94 
364 
365 
323 
305 
365 
144 
386 
174 
251 
57 
326 
326 
369 
365 
290 
365 
290 
145 
191 
191 
290 
57 
281 
115 



Digitized by Google 



439 



Warnen 



99e^cid>nung 
berfelben. 



VunCr.ithluIn'V 



grübered 
Sanbetoerbälrnijj. 



Stäcbjie 
^oftanitalt. 



2.M 



SMtttau . . 
9tt( . . 
331anfenfee 
©kcbbüttc . 
SMerfenborf 
2Meid>e j . 

SPlCcf l)ÄU|CC 

SMotflanb . 
SMüdjerfl . 
S3lmnenberg 
SMumcntbaf 
SMumcnmübJf 
SMumenwartbe 
33ot'enborf . 
Bfcfe . . 
33örfnM& 
SJöbbenfell . 
SJöcbenftebt 
8Sftae . . 

»ehnflbaufcn 
Stflfertbof • 
Speldorf . 

spömenjicn . 
3?orgi$ . . 
Sortierte . 
SBörnirfe . 
BJrffel . . 
5Jütfborf . 
5?ötidierftrafjc 
2?oblbamm . 
»olinfe . . 
SBombecf 
SJomtfborf . 
S3onrfe . . 
S3oocf . . 
©orgentfbof 
SJorgoborf . 
SBorn . . 
SBorne . . 
Sornfen . 
SBornfictt . 
Soröleber gRüble 
53orftct . . . 
Sottnterflborf 
$ra<fmiib> 
Sramtfborf 
33ranbenftein 
93regenjiebt 
SBrebm . . 
53rctteicbe . 
»rritcnfelbe 
Stoitenbagen 
fBcciunlaac 



Dorf 
■ 

•früttentterf 
4 4>farrt>orf 
gobrif 
Sßeiler 
£of 
3tegelet 
SBowcrf 
gorftbmid 

görfleret 
Jlirdjborf 
4 4$farrborf 
Dorf 
■ 

Äirrbborf 
Uifarrborf 



OHit 
Slrfcrbof 
.ßirebborf 
tyfarrborf 

3>wf 
^farrborf 
iBorwerf 
üüfarrborf 
Jlircbborf 
.Kolonie 
einjelned J,Souö 

ÜJfarrborf 
Dtittergut 
»ttirebborf 

Sttttcrgfcl 
93om>crf 

S>otf 
«JJfanbcrf 

Dorf 
$fartborf 
— 

Ätrchbcrf 
Hifarrborf 

Dorf 
Diittergutu. Jttrcbe 
^farrborf 
ÜBortoerf 
Drömlingöfotonte 
^fflrtborf 

s 

Drömlingöfolonie 



(eienbnl 

SBoltnirftcbt 

Dfterbnrg 
f. Sbale 

©anheben 
. @r. Slmmenöleb 
f. (Jgelinbe 
f. .JU.JjoUbaufcn 
}'. SBL SBuIforo 

Söanjleben 

f. »ur 9 

f. 93«rq 
f. Seebaufcn 

SieubalbenSleben 

I. 3«iebon) 
(Saljwebel 
©arbelegen 
©aljwfbcl 

II. 3erid)0» 

f. Sangenjteiu 
f. SterfelSborf 
©tenbal 

Cfterburg 

©arbelegen 

Slfcberöleben 
f. ©örtfc 

.£>albcrfiabt 

©«belegen 
f. 6djonebetf 
f. äiifte 

f. edjlojj 5Bernü c 
6aljwebel 

I. 3ericborc 
Saljrucbcl 
Dfterburg 

f. 3«dar 
f. ©örrfc 

©arbelegen 
Jlalbe 

Saljrcebel 
9teubalbenCilebeit 
f. .jpalberfiabt 

C Uli Ml 

SBanjleben 
f. Dannenberg 
L 3erid)orD 

II. 3erirfjow 
9leubalbenöleben 



Hernie 
©arbelegen 
Äalbe 



Sangermünbe 
ÜBolmirflebt 
aöerbcu 

©ro^Eueröleben 



<3eebaufen 



— 

SReubalbenölebcn 

3iffar 
Saljnxbel 
SBcfcrlingcn 
Saljroebel 
Sanoau 



Jangernumbc 
(gerbaufen 
©arbelegen 

erbneiblingen 

«üeltbeim 
2Beferlingen 



robe 
«taljwebel 

Coburg 
Saljrcebd 



©arbelegen 
a^enborf 

Saljwebel 
ßrdeben 

€tenbal 
6eeb,aufen 

3'cfat 
«Diodern 
Gerieben 



«Ute 



iflltmarf 
* 

SWagbeburg 



3J?agbeburg 
3icfarfc|>et ÄreÜ 
Altmad 



3)iagbeburg 
• 

^albjrflabt 

^alberflabt 
Magbcburg 



Slltmarf 
Pagbcburg 
Slltmarf 



«Jtmarf 

gjtagbeburg 

HttMOlf 
Sffiagbeburg 

ältmarf 

SWagbeburg 

3«efarfdjer StxdS 
3){agb<burg 
(lltmarf 



aitm.u.^annoccr 
9)(ngbcburfl 



— 



Jangermünbc 
DoUe 
SDerbcn 

(Sgeln 



Sanilebcn 
— 



Jieiibolbenöleben 

3«dar 

Jllo&e 
Debi(<fe(bc 
©oljwebel 
Äatbcno» 



^angermünbe 
Seeljaufen a. Sil. 
©orbelegen 
(jgeln 

£ftem>iee! 
Sebiöfdbe 



Soljirebd 
Soburg 

6aljn>tbd 
atenbfee 



Keubalbentflebcn 
a^enborf 
Saljwebel 
©rrlebcn 

Stenbal 
©anjlebcn 

3>dar 
«Körfern 
(Srrleben 



Äalbe a. c. 
— 



290 
94 
3t>5 
252 
77 
93 
146 
372 
192 
77 
137 
137 
3(il 
115 
144 

326 
172 
172 
217 
188 
291 
365 
4U2 
245 
143 
215 

4 Üi 

344 
334 
326 
144 
326 
366 
142 
143 
402 
57 
326 

207 
291 
77 
374 
144 
173 
115 
137 
417 
403 

US 



Digitized by Google 



440 



?i amen 



ftttftbaftcit 



- 



Ü?qeid)nuna, 
berfclben. 



«rtiibrÄtblirlKr 



gritberefl 
8anbcöwb5ltnifi. 



Rarbftc 

{ßeßanjhilt. 



SBreitenrobe 
©retfcb . . 
SBrettin . . 
SBrnvifc . . 
93ritftntl)al 
Söricfl . . 
»tieft . . 
©riefre . . 
»ricefe . 
33rocfenb«u« 
©rucbmuble, btc twtbere, 
Srucfcmüblr, bte gittere, 
Srurf/miible 
»rucbmüblc 
Srücfcau . 
»rüdermarf 
5?rüM . . 
SBrumb» 
SBmmbp . 
Brunos . 
Ontnten . 

SJud» . . 
3?ii(b . . 
»udiborft . 
SMtcbbolj, 9Icu 
»ncbbolj . 
S?u*wi& . 
©utfau . . 
»utfau . . 
©uefew 
8ndf9fä)c 
Sutftmfdje« 
Suctum . 
SBiiblingm . 
SKttbtnbtra 
«Büdiuft . 
ȟben . . 
SMiblifc . . 
Sübne . . 
S3übne . . 
spurro . 
©üljrringeit 
Söünfdjt, bic 
SBÜnfdje, bie 
ȟnfdje . 
Söürgergarten 
»iirqerbolj 
©fit« . . 
pfiffen . . 
»iifte . . 
SJihtnrröbef 
SBii&er . . 
QuUttfatM . . 
»uTd?atbi s Jl(ofiet . 



repr, 



3>rf 
$farrberf 
Airdjborf 
* 

Rittergut 
Äird?bcrf 
■ 

"Sorf 
Airrbbc-tf 



itrhrorf 
irtbbauö 



Airdjborf 

{Rittergut 
AirdjbVrf 
löemnrf 
Sßfarrborf 
QJowerf 
!£ri>mling«fi>lonif 
Äolonrftcuborf 
Atrdjborf 

s 

qjfanberf 



<Sä)afertt 

2>orn>trf 

Sbtflewt 

»orftabt 

©ergwtrf 

Äircbtorf 



Hfanb»rf 

«Pfarrborf. 
Rittergut 
»ornxrf 
Jheerbüttc 
Üabagtc 
(Unülmuö 
Sie wert 
Rittergut 
^fartborf 

AirdjDorf 
Üabagie 
Öut 



©arbclegen 
Cftcrburg 
II. 3crU^o» 
(Saljwcbel 

I. ikrifbt»» 
©tenbal 

II. 3etirfiow 
Saljwcbcl 

I. Sericbc-ro 
f. Sd)ierfe 

f. £iifb!inburg 
f. ÜÖfftrrbaufcn 
f. Ttbelcbrn 
f. (Mr. Vtpcnburg 

Qkrbelcgcn 
f. SBolIin 
f. Cutblinburg 

Aalbc 
9ifubalben«lcbcn 

<£aljn>ebel 
<£ter.tal 

s 

SBanjleben 
f. Dctwfribc 

II. i ihm 
©tcnbal 

Saljroebel 
Söanjleben 

I. 3ertdjc«> 

II. 3«id;i>n) 

t 

s 

f. Hngeru 

f. <5dm>ancbed 
f.ecbtc.p23erttig 

I. ^erie^oiü 

<£tfiibal 
«ömberftabt 
<sal$u>cbel 
6teubai 
9feul>albcn3lebeu 

II. 3eridjon> 
f. SÖ5bi« 

f. e*mibWMjrf 
f. Aalbe 
f. S3urg 
f. Rcucrmarf 
@aljn>ebel 
Steubal 
f. Aädliö 
II. ^.erkf»rw 
f. falber ftabt 
f. ^olberftabt 



äBtferlingcn 
Scebaufen 
«Üeu=iM(itbi.'» 
SaljWCbd 
Coburg 
Üangtrmüubc 
«Sanbau 



A%e 



Aalbe 
%cuI)olb«nölcten 
Atf'tje 
StngtcadUlu 

i'nbur^ 
£atigermunbc 
ttegentorf 
l»>WB*£tttrtf leben 
5icfac 
£anbau 

s 



3iefar 
«Modem 
Sttnbal 
Üöeltbeini 
Alöfce 
Sängerin ttnbc 
9feubälben«le6<n 
Saubau 



Älöfce 
eurnbal 

Sanbau 



SMagbtburg 

«Itnwrf 
2)fagbcburg 

«Itmarf 
SWagreburg 

«Itmarf 
SXagbrburg 

Vütuwrf 
SOiagbebjjrg 



Sfttmarf 



Ölagbcburg 

3 

Slltmarf 



Siagbrburg 

SKagbeburg 
Ältiuavf 

SWagbeburg 
3icfart'(ber Aret« 
s JRagl»eburg 

s 



3tcfarfa>er Arti* 
äUagbeburg 

Stlnnarf 
•^atberjtabt 

»Itinarf 

5Utm. u. «Wagbeb. 
SÄagbeburg 



Debi^felbc 
Sccbaufen a. W. 
©entmin 
Saljtrcrd 
fbmta 
Sangermuubt 
3ericbo» 

mdem 



5üagbeburg 



Äatbe a. @. 
9?en|)a!ben«leben 
«Halbe a. 3». 

Sangttmfinbe 
i 

Saujleben 

(Meutbin 

vStcnfal 
SaUwebcl 
SJfagbeburg 

3ü'far 
Satbeno» 
i 

5 



3icfac 
?)(odcrn 
^i«marf 
£tiern?ic(f 
Äalbc a. Dt 
l'lvneburg 
Sieubalbenölcbtn 
Oiatbfncn) 



Äalbc a. Tl. 
»iömarf 

JRcjtbenoro 



Digitized by Google 



m 441 |« 



In 

jOrtfcfeaftfn. 



bfrfdbrn. 



VntiPrätljIidicr 



größere« 



^ofianflalt. 



©urgfrug . 
SBurgmüb> 
Surgmfihle 
33urqmiil>lf 
©urqitall . 
©urgjiall . 

sollten . . 
S3ufA . . 
©ufcb . . 
©ufcfaof . 
©ufömühU 

©ufcbmübk 
thtUaribt« 

©ufömübU 
©uftymätfe 
SBiif4>jteflflfi 
fi3uttcrf>orfi 
fButtrnfrug 
J8uttcnfrug 
*BurbrmeM>orwerf 

(•»* . . 

gbabcfcbc . 
gbarlottenbof 
gbarlotteniujt 
greine 

ßhBrau 

(Jbübtn, @to$ 
gf>übcn, £Icin=, 



(Sitabclle . 

(>l'1v!iwv . 

©Mjte . . 
Dahlen . . 
Dablen 
Dablenwar«l<bcn 
Dabtenborf 
Daljrtnjfobt 
Dalcfcau . 
ImMmu . 
Dallborf . 
Dambc<f 
Daxnbecf, 9(n« 
Damfatb, . 
Damfrug . 
Damfrug . 
Dammmüble 
D<unmratiblr 
Dammmüble 



II. 



Ärcidfiabt 

©ajtyof 



»Ufarrborf 
Sdjäferci 
@ut 
Dorf 
Tabagie 



Dorf 
(9af*bof 



»^farrborf 
©cblcufe 
«Bonvcrf 

Äira)borf 

Dorf 
Warrborf 
Dorf 

s 

gort 

«Pfarrborf 
Äirebborf 

c 

«Pfarrborf 
Jtirdjborf 
t 

$|}farrborf 
Jtircbborf 
«Pfarrborf 
* 

$ird)borf 
f>au« 
©aflbof 
Hcfer&of 



I 



I. 3ertcbon> 
f. lötflboum 

f. ftfftertfbtcn 
f. 3f«nf(bntbbe 
f. ©eggetbe 

SBolmirftebt 
f. ©Aönbaufen 
f. 3«efar 

Dfterburg 
f. Äalbe 
f. ©(bönebfrf 
f. SJItenwtbbtngtn 
f. ©Ity 
f. ÄfdjtrtUben 
f. ©a)n«blingen 
f. itbolf 
f. ©nrbflegt» 
f. Älöpc 

f. 9?eujt. ©eagbeb. 

@alj»«bff 
f. Slltcnwebbtngcn 
f. .öobtnbobelfbeii 
f. «Uot.^Iatboro 

II. 3cricbow 



«itrq 



SBolmirftebt 



Sßfrbc» 



Coburg 



f. ©inbfelbc 
f. ©cblof S&ernigerobe 



€alj»ebcl 

St'albt 
©aljroebcl 

i 

f. «Kogbtburg 
f. ©ort» 

©aljwebel 
I. 3««ä)ott> 

©ttnbal 
SBolmirftebt 
©aljtrebel 
©tenbal 
I. 3eri(6ow 
Cfterburg 
5Dfa)tr«Wbfit 
©aljttebel 
» 

€(b»arjboIj 
©fifefeto 
SBcrmfc 
. «[tbaltenölcbcii 
f. @r. ©arttndleb. 
f. ©ä)Iatiftebt 
f. ffiefftlingen 



Saljwebft 
Stlö$e 
Äalbc 
Saljwtbi'l 

5 



©aljwtbel 
Coburg 
^angermüiibc 

©arlrben 

©aljroetxl 
Jangcrmflnbc 

WtMtm 
8Berb<n 
Dfcberdltbcii 

SaljWfbrl 



SÄagbcburg 

«lönarf 
«Itmarf 



«Itmarf 



SÄagbrburg 



StUiuüif 

UWagbcburg 
VI 1 1 itiarf 

* 



SHtmarf 
9)?agbcburg 

«Itmarf 
SRagbfburg 

«Itmarf 
■ 

SKagbeburg 
«Itmarf 

-Jpalbrrftabt 
«Itmarf 



©urg 

Doli« 
SScrbtn 



tfalbe a. <W. 



©aljwcbcl 
Äalbt a. SR. 
»fen 
©aljwebel 



©alj»rt*i 
Coburg 
©tenbal 

^agbeburfl 

Saljnjebfl 
Stntbal 
Gödern 
Änuburg 
JDfcbertleben 

©ata»ebf( 
> 



134 

385 
232 
407 
414 
94 
187 
142 
366 
49 
51 
75 
94 
232 
249 
251 
396 
391» 
33 
327 
75 
81 
171 

174 
174 

290 
434 
327 
328 
58 
328 
328 
328 
27 
46 

328 
145 
292 
95 
328 
292 
145 
366 
266 
329 
329 
383 
333 
417 
111 
114 
273 



56 



Digitized by Google 



44'2 



»er 

1 



itffjetcfyiuing 
berfelben. 



i'anbrä'thlirhcr 
£rei6. 



PiÖ3cs. 



gröbere« 
sanocovicrbaitniB. 



Siäc&jte 
*$ofianftaU. 



S 



Xammmitble 

Xamfenborf . . 

XangeWborf . . 

Xattfenfen ... 

Xannefelb . . . 

Xannetifcbc WUHfit 

Xannigfow . . 

Xanfiett . . . 

Xanftetter 3oß . 

XarbeSbeim . 

Xarltngerobe . . 

Xarneberf . . . 

Xarnewi^ . . . 

Xarfefau . . . 

Xebeleben . . . 

Xeeröbeim . . . 

T)ccdbt>rf . . . 

Xeefc .... 

Xeefcer gBartbe . 

Xemfer . . . 

Xemjin, ©rofc, . 

Xemfin, Äletn», . 

Xepefolf . . 

Xequebe . . . 

Derben .... 

Xerbenfcber 8erg 

Xerbenfcbe . . 

Xerenburg 
Xeffau .... 
Xeffau, Stern, 
Xeterflbaflen . . 
Xe&el .... 
Xeutfcb . . . 
Xeutfeb>rf* . . 
Xewife .... 
Xteflborf . . . 
Xietfborf . . . 
Xingrlftebt . . 
Xttfurtb . . . 
Xobberfau . . . 
Xobbrun . . . 
Xobrnborf . . . 
Xöbbclin . . . 
toben .... 
Xöbren . . . 
Xollnifc ... . 
Xöllnty . . . 
Xöni& .... 
Xonfiebt . . . 
Xörni& .... 

Xolöjau . . . 
Xotle .... 
Xomburg . . . 
Xomer*leben 



QJorwerf 

■ 

■Sirebborf 



^farrberf 

©ajibof 
Stabt 
Äirc&borf 

®ut 
Xorf 
«ßfarrborf 



Äircbborf 
©aflbof 
Jlir4)borf 

Xorf 
SJorwerf 
.ßirc&borf 

s 

'4?farrbcrf 
Felonie 
3icqetcf 
Statt 
Ätrcbtorf 
Jcolonijtenborf 
*Pfarrborf 
Rittergut 
$farrbcrf 

Xorf 
Jlircbborf 
^farrborf 
i 
* 

5 



Jttrc&borf 

9$orwerf 

Jttrcbborf 

gorftbauä 

Xorf 
^farrborf 
Ätrdjborf 

Xorf 
33urgruttte 
aifarrborf 



f. Seggerbe 

f. gleebtingen 

f. ©örjfc 
. Saljwebel 
©arbelegen 

f. fyak 
I. 3crict)ow 
#alberftabt 



©erntgerobe 
Saljwebel 
Stenbal 
Saljwebel 
Cfcberülcbtn 
•£jalberftabt 
Cfcberölebett 
©arbelegett 
■ 

Stenbal 
II. Oertcbow 

Saljwebel 
Cflerburg 
IF. 3ericbow 



•f>alberftatt 
Ellerburg 
II. Seridbcw 
I. 3eri4on> 
9crubalben<Meben 
Cjkrburg 
Saljwebel 
Cfierburg 
Sanjleben 
Saljwebel 
Cfrberdlebeii 
Wfcberalcbett 
Stenbal 
Dfterburg 
SBanjleben 
Stenbal 
f. ©itabau 
©artrlegen 
Stenbal 
f. Älöftc 

Saljwebel 
Äeubalbenaieben 
I. 3ertc&ow 
Saljwebel 
SBolmtrftebt 
f. fjeteborn 
ffianjleben 



Saljwebel 
©arbelegett 

©ommern 
Xerenburg 

23rttbeim 
$&erntgercbe 
iBejjenborf 

Stenbal 
Saljwebel 
Sa)lanftcbt 

Beltheim 
©röntnaen 
©arbelegett 

ilangermünbc 

£fierburg 
Slltcit^laibow 



Xerenburg 
Saljwebel 
Sanbatt 
S3urg 
5Reuf)alben$[eben 
Seebaufeti 
Saljwebel 
Seebaufen 

s 

Saljwebel 
Scblanfrebt 
£iteb(tnburg 

Stenbal 
Seebaufen 
©r. CtterSleben 
Jangermünbe 

Weferlingen 
Stenbal 

Saljwebel 
9ieubalben6Iebcn 
Coburg 
Stltyt 
SBolntirftcbt 



Slltmarf 



Saa)fett 
£alberfiabt 

■ 

Sßermgerobe 
Stltmarf 



«^alberftabt 
Slltmarf 

s 

I 

SWagbeburg 
^Itmarf 

t 

SDtagbeburg 



^alberjlabt 

Stltmarf 
SHagbeburg 



«Itmarf 



SWaabcbttrg 

SCUntarf 
^palberftabt 
fiuebltnburg 
«Umarf 
i 

SRaabebttrg 
Slltmarf 

{lalberfiabt 
«Umarf 

Älrmarf 
s JÄagbe6nrg 

* 

Slltmarf 



Saljtvcbel 
©arbelegett 

QJotninern 
^alberjiabt 

i 

Xarbed^rim 

SBerntgerebe 
Saljwebel 
Stenbal 
Saljwebel 

Xarbe6|eim 
Cfterwteef 

©röntttgen 
Stenbal 
■ 

^attgermünbe 
©entfn'n 

Saljwebtl 
Clierburg 
*j)are» 



Xerenburg 
Slrcnbfee 
Olat^eno» 
»urg 
; 9?eul)albniöfebcn 
Seebaufen a. Sil 
Saljwebel 
D flerburg 
SÄagbeburg 
Saljwebel 
ßalberfiabt 
Cueblinburg 
SBifSmarf 
Cfterburg 
Xobenborf 
Stenbal 

SÖeferltngen 
S)iömarf 

Älöße 
Keubalbenöleben 

?oburg 
Jlalbe a. SR. 
£o(fc 



Seebaufen Wagbebttrg j ffianjleben 



414 

405 
143 
329 
403 
251 
, 145 
215 
215 
210 
431 
329 
292 
330 
260 
216 
267 
403 
403 
293 
174 
174 
330 
360 
174 
175 
175 
211 
367 
175 
146 
116 
367 
330 
367 
78 
330 
267 
245 
293 
367 
78 
293 
56 
403 
293 
399 
331 
116 
146 
331 
95 
269 
78 



Digitized by Googl 



m 443 K£ 



»fr 

.©rtfeb nftcn. 


Jöejeiefmuna, 
berfelben. 


«rmbrätljlirfier 
£rm. 


Piöjco. 


griibrre« 
2anbtd»eri)ältntri. 


$oftanfialt. 


m 


55ornbocf .... 

T'offe 

2>rad>enfd;n>anj . . 
Drafenficbt . . . 
Drebentfebt . . . 
Treis Sinnen . . . 
Dreibad} .... 
Drcifrfjäuöc&en . . 
Dre Heben . . . '. 
Dreijtüden .... 

Drefcel 

Treben 

Drcwifc 

DröüenmüWe . . . 
Dröfebc .... 
Drübeef. . . . 
Driifebau .... 
Druibenljof . . . 
Drurberge .... 
Dülfeberg .... 
Düfebau .... 
Dunfrlfortb, . . . 

©belgünbe. . . . 
Gcbenborf .... 
(Fderfrug .... 

Ggeln 

Cgelinbe .... 
Crggenftebt .... 
(5<iaer6borf. . . . 
GHd>e 

(Jicbenbarleben . . 
©icbjebt .... 
Gidenborf .... 
Gitfenborf .... 
Girferböfe .... 

©irffjof 

Girffjorft .... 
Gigenifjum . . . 
tfilenfkbt .... 

Gilöborf 

GileHeben .... 
Gimereleben . . . 
Ginwinfel .... 
GIbenau .... 

Glbcu 

Güfenaue .... 
Allenberg .... 
tjutngen, \*>r. . . 
GUingen, J?l. . . 

Glmen 

eifebufcb .... 
<f toeraborf . . . . 


Dorf 
Äolonte 
.Kolonie 
«Ufarrborf 
Äirdjborf 
^oljwfirterbauS 
^apiermüble 
Jabagie 
*ßfarrborf 
93übnerb,au$ 
&ird;borf 
Xolonieborf 

Dorf 
SBaffermüljle 

Dorf 
«Pfarrborf 
Jfirdjborf 

£of 
*Bfarrborf 
Äirdjborf 
■ 

Dorf 
jBfarrborf 
ftorftbauö 

6tabt 
{Rittergut 
«Pfarrborf 

©aftbauö 
gorftbau« 
$farrborf 
■ 

i 

Äirdjborf 
Rittergut 

s 

Äirdjborf 
Volonte 
«Bfarrborf 

5 
t 
» 

£trd)borf 

*ßfarrborf 
©djäferei 
Äirdjborf 

T^rtrt 

x*prf 
i 

«ab 

grei&of 
«ßfarrborf 


Äalbe 
f. ©a?arpen{)ufe 
f. ?öbcrburg 

SBolnürfiebt 

©alpebel 
f. <Sa)icrfc 
f. ©djopSborf 
f. Üangenftein 

SBolmirfiebt 
f. ©r. ©arj 

II* 3erid>on> 

I. ^aiiKnv 

f. 3icvct 
Dfierburg 
SBernigerobe 
Dfterburg 

f. Serben 
SBolmirftrbt 
©aljroebel 
Dfterburg 

f. »ofrborf 

II. 3eric&on> 
SBolmirfiebt 

f. ©tadeln bnrg 
SBanjleben 
I. 3erid;on> 
SBanjleben 
Äalbe 
f. ©albfe 
f.2J?arftSll»en*l. 
SBolmirfiebt 
©tenbal 
tfalbe 
©arbelegen 
Dfterburg 
t 

©aljroebet 
f. 3eggau 
Dfdjeröleben 

t 

9teur}albenöleben 

s 

Dfterburg 
1. 3eria>on> 
SBoImirftcbt 
f. Äaron) 
©aljroebel 

V* ff i 1 r h 1 1 r i 

junTicucg 
■ 

f ©r. ©alje 
f. galfenberg 
©tenbal 


Äalbe 

SBarleben 
©aljwebel 

* — 
Marleben 

ÜRörfcrn 
3i<f« 
Coburg 

©refyaufen 
SBernigerobe 
©ecbaiifen 

SJarleben 
©aljroebet 
Dfterburg 

©anbau 
Marleben 

©r. DtterSleben 

3'*fa r 
©eeljaufen 
Slfcenborf 

Marleben 
©tenbal 
Sreenborf 
«Weferlingen 
©eebaufen 

©aljhxbel 

©cblanftebt 

5 

SRarienborn 
Grr leben 
Dfterburg 
©otnmern 
SBolmirfiebt 

©aljwebel 

Wlrrrifti 
3ü5CIPeu 

» 

JJangermiinbc 


SÄagbeburg 

SRagbeburg 
«Untarf 

ÜSagbeburg 

SfWagbeburg 
3iffarfcber ^reid 
SÄagbeburg 

«Itmarf 
SBernigerobe 
«Itmarf 

TOagbeburg 
Slitmarf 

t 

SRagbeburg 

s 

HKagbeburg 
3itfarfd)er ÄreiÖ 
SJJagbeburg 

9}iagbcburg 

«Itmarf 
9Waijteburg 
£alberfiabt 

?l(tmar( 

Slitmarf 
i 

^alberfiabt 
t 

SKagbeburg 
Slitmarf 

s 

Saufen 
SÄagbeburg 

SJltmar! 
* 

Slitmarf 


Jtalbe a. @. 

@id;cnbarleben 
©alawebel 

6eeb,auf.t.S»agb. 

»urg 
3tefar 

" Slrenbfee 
3lfenburg 
©erlaufen a. «1. 

ßicbenbarlebfn 
©aljwebel 
Dfierburg 

Diatbenott? 
9»agbeburg 

(Igeln 
3tefar 
©ecb,auf. i. SRagb. 
©r. Salje 

Gidjcnbartcben 
6tenba( 
©r. ©alje 
SBeferlingen 
©eeb,aufcn a. Kl. 

©aijmebel 

6d;wanebecf 

s 

Seeb^auf.i. «Wagb. 1 
©rrleben 
Dfterburg 
©d;5nebeef 
SBolmtrftebt 

©aljwebel 

* 

Uangermünbc 


B8 
382 

61 

95 
331 
433 
156 
217 

95 
370 
175 
146 

146 # 
419 
367 
431 
367 
362 
95 
331 
367 
186 

175 

95 
433 

71 
146 

79 

58 

83 
112 

96 
293 

59 
404 
368 
368 
331 
407 
267 
267 
116 
116 
368 
146 

96 
179 
.331 

ÖOS 

368 
51 
369 
294 



56» 



Digitized by Google 



^3 444 



fcer 



©rtfdxifren. 



berfctfccit. 



(Smben . . 
GmerGleben 

* r ... ,,, , v ' «. 

wuwRingcu 
@nbenfcbc0 
(Jngeldfyof . 
<ingel$tnnblc 
gngetfen, ©r. 
(Sngerfen, £1. 
<£rnftburg . 
(Srdeben . 
Grrleben . 
(Kart . . 
(ffdjeiirobe . 
Gjtebt . . 
<*tger6leb<n 

Clingen 
Gulcninüblc 
<5»ering«t . 
@t>eröborf . 

,väbrfrug . 

tfabrweg . 
ftabrenborf 
Callenberg . 
gardleben . 
aanlemeieret 
gaulenf)orj* 
gelgelebcn . 
Äcrrpau . . 
tfer&au, ÄlU 
gerdjau, 9teu- 
gcrcbcW . 
gercblanb . 
gcrdjlipp . 
grrmerölebftt 
firnerbtttfib« 
gienerobe . 
gifebberf . 
tfkcf>ttngen . 
ftlcffau . , 
ftlicpmüblr 

«15$ • ■ 
äörberftebt 
ijranfrnfelbe 
granfefebe UJaptermnblc 
granffurtb, Stabi 
griebriebSaue . . 
§riebricb*bruunen 
griebricbdflrifr 
ftriebridjöbof . 
gricbricbömilbi 
grirbritböftabt 
öriebricbGjtratie 



Vtinbräthlirficv 



5)3farrborf 



greibof 
Waffermüblc 
«Ufacrborf 
Jtircbborf 

3agbbaufl 
^farrborf 
.* 

Äitttrgut 
tyfarrborf 

i 
• 

Jrircbborf 
Waffermiible 
Jtircbborf 



©aftbof 

Kolonie 
Jtircbborf 
^tfatrborf 

görfteret 

Dorf 
Äirdjborf 
gorftbauS 

Dorf 
Äircbborf 
* 

«Ufarrbcrf 
Jtircbborf 

■ 

3ifgtlfi 
Dorf 
tttrebborf 
«Ufarrborf 
> 

Waffermiible 
Äircbborf 
»JJfarrtwrf 
Drömlingflfoloiiie 

©aftbof 
Aird}bcrf 

Dorf 
löorroerf 
Xolonie 
Sorftabi 
volonte 



gröbere« WAftc 
Sanbee»erf)altni&. ^oftaißaU. 



m 

512 



9ieubalbcnölcbcn 
£albcrftabt 
Ellersleben 

f. ©r. SRofenburg 

f. Wenbtraarf 

f. 9ßalbe<f 
©arbelegen 

s 

f. 3lfenbutg 
^cubalbendlcben 
SDfterburg 
t 

©arbelegen 

Wansleben 
f. ©omraaöborf 

OS Cll 

f. SBücfnie 
©arbelegen 
©aljwebel 

f. JtärfltQ 

f. 33ernburgers 

Saljwebel 

Dfrerburg 
Wolmirftebt 
f. ttUirnplatfyoitt 

©arbelegen 
&albe 
f. Damberf 

caljroebel 

Ii. gräten 

3 

Cjterburg 
Wansleben 
f. liefen 
II. 3ericbon> 

s 

©arbelegen 
Dfterburg 
f. ©eljrenborf 
I. 3<riAoro 

Äalbe 
f. Webbenbor f 
f. W*bbcr*lrbei 
f.Äl.£)fcber*lebei 
8f$a4lcfai 

I 

©Unbal 
f. •ßobcmrulfcb 
Cfterburg 
SRagbeburg 
f. @d»önebrtf 



3?cubalbinfl[ebcn 
Derenburg 
Dfdjcröleben 


ÜÄagbtburg 
£alberf»abt 
« 


ßrrleben 
^olberftabt 
Dfcberdlebrn 


©arbelegen j 


«ümarf 

i 


Äalbe a. 2». 
■ 


©«leben 
jDjierburg 
Seebanfcn 
Weferlingen 
©arbelegen 
©r. Ellersleben 


Dilmar? 

i 

falber jtabt 

ÄUmarf 
"äJiagbcburg 


tfrrleben 
Dflerbnrg 
ccebaufen a 91. 
Weferlingen 
©arbelegcit 
(Sgeln 


Weferlingen 


Slltutarf 


Debfofdbe 


Weferlingen ' 
(©aljwebel 


^alberftabt 
»Umarf 


Weferlingen 
@alj«ebel 


SBorftabt Äalbe 
©aljrocbel 
©eefyaufen 
Wolmirftebt 


Slltmarf 

i 

iKagbcburg 


«Salwebel 
8eef)oufen «. Hb 
Wolmirjtebt 


©arbelegeii 
Äalbe 


?lUiaarf 
caebfen 


Äalbe a. SM. 
«Scboticbrrf 


Saljtvrbcl 


1 Älmiarf 


saht 


s 

©anbau 
?lltenplatbon> 
€*ebaufen 
©r. Ellersleben 


> 

»HJagofburg 

Slltmorf 
^Kagbeburg 


Scbarlibbc 
3<rieboro 
@eebaufcna.9U. 
SKagbebiirg 


?Iltcnplatbon> 

€anbau 
Weferlingen 
!D{terburg 


Waabcbura 
Slltmarf 


©entbin 
gifebberf 
9ieubalbeneUeben 
Dfterburg 


SÄöefem 
?($enborf 

i 


_ — 
Sdebtcn 
Wagbeburg 


53arbw 
«ßenborf 


t — 
Slfiberälebe» 
Üucblinbura 
«lenbal 


4>alberfiabt 
IM 


tnfe^crdlcbrn 
Cueblinburg 
SJiSmarf 


6alj»ebel 
SKagbeburg 

1 


«Umarf 
Wagbcburg 


Ärenbfcc 
Wagbeburg 



116 

216 
26» 
62 
386 

m 

404 
464 
430 
117 
36» 
368 
404 
404 
79 
123 
404 
145 
405 
331 

373 

57 
331 
369 
96 
171 
405 

59 
329 
332 
332 
175 
175 
369 

79 
190 
176 
176 
405 
369 
405 
146 

59 
416 
252 

82 
246 
246 
294 
296 
369 
3 

53 



Digitized by Google 



445 



ttx 

^rtfdjoftcn. 



btrfribtn. 



IfflitfcräthUAfr 
Ärris. 



grüßte« 

«anbc«»cTMUnif. 



Stocke 
s 4Joftanflalt 



f 



griebndMbal . 
griebr. s SSBilficlinöbrürf« 
Sriebr.sSBübtlmdgancn 
tjUorf . 

(SSnfffrug 

©asfau 

©agel . . 
©alm . . 
©anftburg . 
©arbe . . 
(«farbelegcn 
©arüpp . . 
©arj . . 
©arj, ®r. . 
©ar}, ÄI. . 
©atfrSlcbcn, («tt») 
©fcftqottfrrrg 
©eblSborf . 
©cbrcnborf. 
©ebrbtn . 
©<brl)of 
©tifhnüblc . 
©dbbcrg . 
<*)cntl»n. 
©ertjicn . . 
©eorgift&e 9Rübte 
©wgöböbe 
®<rbcröf)of. 
©ttfrnmüblc 
©criftbfee . 
©erimnau . 
©crmcrsSlagc 
©ermtreiebcn, ©r. 
©crmcräUbra, StL 
©trSborf . 
©erdborfftfrc 
©trftebt, ©t. 
©crjkbt, $BL 
©tnvtftb . 
©eftet&of • 
©cfHn . 
©etblingen . 
©iefcnölagc 
@irfcri& 
©tfcfeau, ©r. 
©ifcfcau, Jö. 
©labau . . 
©labbcnjkbt 
©(abigau . 
@I5nemÄrfer 
©lunfrfe . 
©Itfticrfe . 



Äolome 
©a^of 

glerfen 

93orwerf 
©aftbof 
.Sircbborf 
SBorwerf 

gorftbauä 

©tabt 
»Ufarrborf 
.Hirdit'orf 
tyfarrborf 



2>orf 

«Ufarrborf 

«Rittergut 

©cbäferri 

©tabt 
Ätrcbborf 

JSabagie 
Jlrfcrbof 
2Baffcrmuf?lc 
Rittergut 
$otr 

s 

^farrborf 

.Rircbborf 

SBurg 
Jtircbborf 



grttf>0f 

3>orf 
Äircbborf 

i 

* 

3>orf 
^farrborf 
*or»erf 
Jtircbborf 



f. «fiafftrobe 
f. ©ieberifc. 
f. Surfau. 
f. 23oUin. 
.Salbe 

(. Ät. 2>emjui 
f. Srüftebt 
Dfierburg 
II. 3ericb0it> 
f. ©c&arpenbufe 
f. ©trefo» 
©arbclfgen 

©tenbal 
II. 3«nd>p» 
Djterburg 
©aljwebel 
SlfcberSleben 
Cflerburg 

f. ^aplie 
©arbelegen 

I. 3ericb<m> 
Cjkrburg 

f. SBebrfiebt 
f. Äre»efe 

II. 3crtcbow 
Cftetburg 

f. I ba!c 

f. sbaie. 

f. ©tecfddborf 

f. ®te*fe 
Cflerburg 
©algwcbel 
Oftoburg 
SB anheben 
Sßanjleben 
SBoImirjlebt 

f. Ciieblmbtug 
©al|»ebel 

I. 3eri$0ti> 
V ucrlnnq 



©aljwebd 



Ii. Stric&otr 
©aljroebel 
£>jt«rburg 
f. Üardbau 

f. Sil. ?iibar<< 



«?raborf 



©eebauftn 
©anbait 



©arbrlegen 
Stenbal 
©anbau 

©cebaufen 

©aljwebel 
Stfcbertlcbett 

©cebaufen 

SBcfedingcn 
aKcrfcnt 
©eebaufen 



«(ten^latbow 
©aliWtbd 



©eebaufen 
©aljwebd 
«Serben 
©eebaufen 

Sarleben 

6al3«5fbe( 
i 

$urg 
©cebaufen 
©aljroebel 

©erben 

z 

©aljwebd 
»efrentwrf 

üXötfern 
©aljwrbcl 
Djterbtrrg 

3icfat 



»Itmarf 
SRagbeburg 

Hltmarf 

Diagbeburg 
»ItBtarf 

s 

£alberftabt 
Slltraarf 

3)taabebura 

VKtmarf 



gMagbtburg 
«Itmarf 



»Itwarf 
SHagbfbnrg 



?Hinurr 

s 

SRaqbcburg 
«Ittnacf 

* 

c 
« 
i 



5J?ngbtburg 
«Umarf 



3iffarftber Är. 



€d>önebe<f 



«renbfte 
3tritbo» 



©atbclfgcn 
Siömarf 
©anbau 
©ecbauftn a. 
Soliwcbel 
Cueblinburg 
cu'Imuk i! a. VII 

Cebiöfclbe 

Sccbaufcn a. 9U. 



©entbin 
flrmbfcc 



1 432 
| 144 
27 u. 78 
159 



911 



©anbau 
^abmtreUbcn 
SBat^lcben 
«Wagbeburg 



©aljwebd 
■ 

«Wagbcburg 
©cebauf'n a. 
ärenbfec 
Cftcrburg 
SEBcrben 
©oljwebd 



Surg 
©aljwcbfl 
SDficrburg 



Hl 



3«<f« 



Digitized by Google 



446 



— 



Flamen 

tat 

«Ortfcbaften. 



©finbe . . 
©linbenbctg 
(53lötT)c . • 
©loinc . • 

(Stüftfl • • 
©nabau . . 
©öbel . • 
©ötbccfenrobe 
©oijringSborf 
©üri&müble 
©örtfc . . 
©öttlin . • 
©otyrc . . 
©olbbccf . 
©olbbccf, %eu 
©ollcnflborf, 
©oUroifc 
©oljbaufen 
©outmcrn 
©ottberg . 
©ottcefottf) 
©ottcflgnabcn 
©rabcnfiebt, ©r. 
©rabcnfiebt, JH. 



©rSbeit . . 
©taoenifc . 
©ramäborf . 



©ra6müblc 
©radmüfjle 
©taut . • 
©rautngen • 
OJrebö . • 
©reifenrccrber 

©rieben . . 
©riUc . . 
®rifcet)ne . 
©robleben . 
©r öningcn 
©töningcn . 
©ropjpenbotf 
©roficmüfjle 
©rüneaue . 
©riineberg . 
©rüneljau« 
©tünc*3aqer 
©cünrmvulfö 
©tünewalbc 
©rüningcn 
©rüntljal . 
©tü& . • 
©rü$raüt>U . 
©übd . . 



bcrfelbcn. 



Vniituarbluiicv 



*J3farrborf 



* 



ßonocd 
gierten 

Jtirdjborf 

qjfatrtorf 
©ut 
«Dlühle 
glerfca 

s 4Jfartborf 

Aira)borf 
greiljof 
Dorf 
.ßircfyborf 
görftcrct 
Statt 
Dtittergut 
$aptermül)le 
Atrcfcborf 



*J}farrborf 
i 

Sfttaborf 
Airebborf 
aXutyc 
-. 

SJorrocrf 
Dorf 
Äoloniflenborf 
äüicfcnfyau* 
^farrborf 
(£a)äfcrei 
Starrccrf 
Aira)borf 
«Stabt 
Dorf 
^fartborf 

^upiccnuible 
Ebcrforficrci 
gorftfyauS 
©aftbof 
Aira)borf 

$orf 
Airdirorf 
Rapier mübje 
Airajborf 

^farrborf 



Aalbc 
SBolmirftcbt 

Aalbe 
I. 3frid)oro 
. «Itbalbcndleben 

Aalbc 
L 3eria)on> 
£aU>crftabt 
aßanjkben 
f. Sfijollin 

I. 3frir^0t» 

II. 3cria)on> 
Stenbal 

©jtcrburg 
f. Sßenbemarf 
ßfterburg 
II. ^aidiow 
f. Aolbty 
I. 3crt(^ott> 
JDftctburg 
f. 6$opSborf 

©aljwebcl 

1. 3crid)on) 

s 

Stcnbal 
Aalbc 

Stcnbal 
f. 33aber*lcben 
f. ea)lattftebt 
f. Stibbeneiborf 
©arfclegcn 
I. 3«i(^ow 
f. üianbau 

Stcnbal 
f. 3oüa)au 
f. Sdjloffoorftatt 

Stenbal 
£fa)erSlcben 

Saljwcbcl 
Sfeubalbendleben 
f. aialftß 
f. üßolün 
f. AI. WA 
f. ©örfcfe 
f. 2)arbc$r}cim 

Stcnbai 

I. 3cria)o»v 

s 

f. ©treforo 

II. 3frta)on> 

f. ©c&neiblingen 
1. 3cridj>oiro 



Aalbc 
Sarleben 
Aalbc 
Coburg 

©nabau 
s J)(ocfcni 
Sieltfjetm 
Sceljaufcn 

Coburg 
<£anbau 
Jangermtinbe 
SBcrbcn 

geefjaufen 
i'oburg 

©ommern 
©ccbaufeit 

Aalbc 
6alj»cbcl 

■ 

5Körfcrn 
3tcfat 
jDfterburg 
Aalbc 
Stcnbai 



SBcferlingen 

Sangermünbe 

Aalbc 
$ana,crmünbc 
©roningen 
Saljrccbcl 
örrlebcn 



«Stenbal 
©ommern 
3"f« 

©anbau 
9Äccfcri! 



grübfte« 
Sanbeö»crf>ältni$. 



©acb|cn 
SRagbeburg 



t 

s 



©aä)fen 

Aalberftabt 
Swagbeburg 

SWagbeburg 

«Itotarf 



»Itmarf 
SWagbcburg 

Saufen 



SWagbeburg 
Ultmarf 

s 

3tcfarfd)cr Areiä 

s 

VlUmavf 

ÜWagbeburg 
»l'tmarf 



?lkmarf 

3«efarfa>cr Arciö 

»Itmarf 



«Itmarf 
^albcrfiabt 

»Itmarf 
5Kagbcburg 



«Itmarf 
@aa)fcn 
3icfarfd)cr Atctö 

ÜÄagbeburg 



9faä)fie 
»oftauftalt. 



SBatbB 
(ffiolmttficbt 
Aalbc a. 6. 

?obutg 

©nabau 
«ct|)fau 
Hornburg 
Bec^aufen L 9Ä. 

3"fa r 
Äatljcnoro 
©tenbal 
Cficrburg 

?ttcnbfce 
©entbin 

©ommern 
(Scejjaufcn a. «I. 

Aalbe a. ®. 
©aljtpcbel 

c 

®urg 
3iefac 
Cftcrbutg 
Aalbc a. €. 
etenbal 



Cebiöfelbe 
3«ff« 

2;angcrmönbc 



San^ermänbc 
©roningen 
Saljwcbcl 
(Srrlebcn 



©tcnbal 
Scbönebetf 

3«<fa« 
Satf)cnoro 
^agbeburg 



Digitized by Google 



4M 447 1* 



tarnen 
&rtfdmften. 



^neirimung 
berfelben. 



yniiMfltblirftcr 



Saubees&er&ältnip. 



K4rtftc 
^oftanftalt. 



£alberftabt 




:Wagt'eburg 
?(ltmarf 


oi -' -- - 

ßalbc a. *ÜJ?. 


machten 
iOiagbeburg 
.fialberftabt 
2)tagbtburg 


0"bfi 
S3urg 

»St. 




,§>atmer(Jleben 

s 


* 

^alberftabt 
Sttatttf 


Üangermünte 
Steigal 


Slltmarf 

1 1* t'M 


©aljwebel 
Cftcrburg 


Süiagbcburg 

s 


/r, . .1.. 

(Sgcln 
(Srrlfbcn 


4)alberftabt 


£alberftabt 
Eirberflleben 


X'lltmarf 


©aljroebel 


a'tagbrburg 
«itmarf ' 
.£>alberftabt 


sPcraBMvcn 
Krcttbfec 
£alberttabt 


»limarf 

* 
* 

•£jalberftabt 


©al^rtel 
Btcnbal 
ÄeubalCentflebctt 
Sernigerobe 


£alberfiabt 

Wagbebnrg 

Sdtmarf 
jftalberfiabt 
ftagbeburg 

Z 


£uebltnburg 
©cfcwanebecf 
3erieboto 
ecctjauten a. Sil. 
Cueblinburg 
DebtOftlbe 

— 


«ftmarf 


flrenbfrc 



PI 



©imtfyfttfborf . 
GWrgenömüblc 
©fiten . . . 
©üftefelb . . 
©lifto» . . 
©utcrglücf . . 
Ühlttcr . . . 
©unöleben . . 
©uteiiSircgen . 

Jj^aberlanb 
«iparfenbeibc . 
4pabmer*eben 

•IpaMnertfleben 
.tränierten . . 

gaTetoig . . 
^>aferbrette 
.^agebungöfort 
«tragen . . . 

■h.i.ii:! . . . 

•^agenau . . 
«jpagemuble 
.^agenflreefe . 
.^abnenbntten . 
.jpafeborn . . 
«öafenfiett . . 

►albcrftabt 

)amer$leben . 
>amtler . . 

iamttn . . 

mkntnffjlt 

jQatpe . . . 
Jiaröleben . . 
Hartenberg 
«jjjafelbcrfi . . 
Raffel . . . 
^affelbnrg . . 
')afferobe . . 
iös©rontngen 
Ktnborf . 
lienburg 
Dfmarf . . 
jerlanb 
Sieben . 
igen . . 

)etbebleef . . 
ibebütte 

Pefrug . . . 

ifetbe . . 




£orf 
ffiafTermüble 
»Ufarrborf 

■ 

fflorwerf 
^farrborf 

Jtircbbcrf 
«Ut'arrberf 

c 

.gtaufl 
9Jorn?erf 
Statt 

•ßfarrborf 
Ülofitcrgut 
^farrborf 
Äircbfccrf 

Kolonie 
SorftfiauS 

Horrocrf 
Äira>fcorf 
■ 

Sttiible 
2$om?erf 
Siibnerbäufer 
«Ufarrborf 

ÜJJüble 
Äretöftatt 
^farrfrorf 

s& 

Ätrcbborf 

9Küb(e 
«yfarrborf 
.ttirebborf 
$farrborf 
3ccbenbau(S 

Dorf 
Jtirrbborf 
Rittergut 
*Pfarrborf 
3)omatne 
^farrborf 
SKittergut 
25orn>erf 

Dorf _ 
-$farrborf 

., m\t 
gorftbau* 

SJBciicr 
©aftbof 
«Pfarrborf 



£fa)erflleben 
f. *Jjie$publ 

II. 3eria)ow 
caljroetel 
f. 3abafucf 

I. 3« neb oro 

II. 3ertebow 
Cfcberöleben 
xyoiiniryicot 

f. 3erbm 
\. Sömenjten 
Söaiulebeit 

ctenbal 

f. irtenbal 
f. SBetffewartbe 
f. «Itetts^latbow 
Saljwebel 

t 

f. 93abingen 
f. aitenj^latboro 
f. @a)(agcntbtn 

9Ban)teben 
9?eubalbendleben 
f. ©trobeef 
^»alberftabt 
£ i'cbcröleben 
f. SJterc 
f. ^Baarc* 

©aljwebel 
f. <£trefott> 
9ieubalbcne>lebea 
pfterburg 
^alberftabt 
■. 8rf)loft SBernig 
©aljroebel 
©tenbal 
©arbelegen 
SBernigerobe 
f. ®röntngen 
S(frber<?leben 
Cfcberöleben 
II. 3ericbott» 
Cfiterburg 
Vl|"a)erÄleben 
Öarbelegen 
f. ÜWeütn 
f. Jlltettttef 
f. 6cblagentbtn 
f. Slfen 
Cfierburg 



£fd)eröleben 

©urg 
MÜH 

GJonitnern 
fi3urg 
Cf4ciMebcn 



6eebaiifcn 



Jangenminbe 
gtcntal 



Saljwebel 

i 



©r. DtterMfbcn 
^rrleben 

Derenburg 
Cf^erfllcbcn 



carjroebel 

Warienboni 
@eebaufen 
Derenburg 

Saljtrebd 
Janaermüitbe 
Sßeferlingen 
aSerntgerobe 

Cueblinburg 
Scblanflebt 
Sanbau 
©eebaufen 

Cueblinburg 
äBolföburg 



3ali»ebe( 



2(>H 
154 
177 
333 
192 
14S 
177 
20S 
% 

192 

36(i 
72 
80 
80 
295 
295 

3i 

171 

334 
33 I 
289 
171 
187 

80 
117 
22! 
199 
268 

57 
325 
334 
157 
118 
371 
216 
434 
334 
296 
406 
431 
260 
247 
269 
177 
371 
247 
406 
340 
179 
187 

14 
372 



Digitized by Google 



m 448 m 



»«r 

Crtf&aften. 



.93f$etdjmmg 
berfefben. 



ynitfrr.itMirfirr 



grüljereö 

¥anbc6vcrfyUln$. 



^oftonftalt. 



.fieinrid>«berg . 

jetnöborf . . 

>emfUbt . . 

jenningen 

jermeborf 

jerrnböljet 

jerrnfrua . . 

)crrnmüt)lc ■ 

jerjfelbe . ■ 

jSejTcnbamm . 

.ncftebt . . • 

^lingen . . 

.peteborn . • 

. j)f ubeber . • 

.jilgenborf . . 
«hilgenfelböfyof 

Jpilgeaborf . . 

.^illeröleben . 

«ftimmcltcicb . 

^immelreicjjönulljl 

)inbenburg . 

yinbertburg, Ält? 

)obcd . • • 

>öbbelfen . . 

Böbingen . . 

Sörfingcn . • 
«borflel . . • 

)5tendlcben . 

ioroifdj • • 
Jjof jur £ufc 
*of>enberg . . 
jofjenbrilin . 
«bofeenborf . • 
, joljcnbobcicbrn 
oobengöbren . 
&ol)cngöf)rcrtföer 
.bobenfjeibe . 
.fiobenfjof . • 
.jWjenbobbcnftebt 
^ortenbotflleben 

)ör)engrieben . 

)oi)cnptnningcn 

ioijenlangcnbccf 

^fanlobbefe . 

)obenl0$au . 

ioljenfeeben . 

>or>enfprittge . 

)obentramm . 

)öl>cn»ar«leben 
joijenwartrje . 
oofyenwulfcb, . 
oofjenjiafc . . 



Dorf 

t 

Jtircfcborf 

^farrborf 
«Rittergut 
SSorwVrf 
«ffiafiermiiJjle 

Dorf 
©aftf>of 

Dorf 

ßirdjborf 

Sßfatrtovf 



Dorf 
^farrborf 

i 

Drömlingflfelome 

^farrborf 

greifjof 
^farrborf 
Dorf 

Ätr&borf 
ajfarrborf 

«Pfarrborf 

ftreifjof 

Dorf 
«Rtttergut 
^farrborf 

s 

s 

Damm 
heiler 

Dorf 
Jlirc^fcorf 

Dorf 
^farrborf 
Äirrbborf 

s 

©orreerf 
«Pfarrborf 
^apiermitylc 
Jtirdjborf 
*Bfarrborf 
Ätrcbborf 
i 

*Pfarrborf 
.Kolonie 



©olmtrftebt 

©arbefegen 

Soljwfpcl 
2i>oltnirftebt 
II. 3erid>on> 
f. 9J?agbeburg 
f. $it[at 

JDjterburg 
f. SMtljeiin 

©aljtvcbcl 

©arbrlcgcn 
DfcfcerSlebeu 

^>albcrftatt 
f. ¥oitfd;c 
f. »öljtie 

©arbelegen 
9?cul)albeiuMtl>cn 

(Siiljvocbcl 
f. SRicjic 
f. $ar$lebeu 

£ftcrburg 

J. äeridjoto 
(Saljwebel 
©arbelegen 
9Jcur»alb einleben 
f. .£>inbenburg 
ÜReufyalbcrtfleben 

jDflerburg 
f. XL £oljr>au|'en 
£ fterburg 
II. Seridjim' 

.Kalbe 
©anjleben 
II. 3erid;oro 
» 

f. ©r. Demjtn 
f. Äannenberg 
©aljvorbfl 

■ 



I. 3eri«^on> 
f. toebau 

II. 3ettdjon> 
f. ffierbig 

©oljrotbtl 
2ßolrntrf»cbt 
I. 3fri(pon> 

6trnbal 
I. 3eriajoro 



Surg 
Marleben 
©arbelegen 
SaljweM 
Sarieben 
HlteiL^latfjoro 



Seerjaufeu 

©aljroebcl 
SB Olsburg 
©röttingen 
Derenburg 



Söeferlingen 
9?eubalbcn6leben 
6aljn>ebel 



3ß erben 
* 

Dörfern 
(Saljroebel 
Süefcrlingen 

(Srrltbcn 

SWarienborn 
©ee^aufen 

«Serben 

Jtalbc 
Seeb,oufrn 
Sanbau 



ealjwcbcl 

s 
I 



Voburg 

©urg 

$efcenborf 
Marleben 

«urg 
Stenbal 
Dörfern 



"äWagbeburg ffiolmirflebt 
@icr;enbarieben 
©arbelegen 
©aljroebel 
ÜRagbeburg SKagbeburg 
©entbin 



Hltmirl ; @eeb,aufen a. Äl. 

«Itmarf ©ahrcebfl 
Wagbeburg Cebtdfelbc 
^»fllberfiabt Äroppenftebt 
5 Derenburg 



«irmorf Weub,alben«ileben 
Wagbeburg s 

atmtarf ©aljwcbel 



WhMarf 

3i«farfc^er Jtrctö 
«Itmarf 
.^olberftabt i 
?tltmarf 



©fierburg 

Vei^fau 
Saljwebel 
SBeferlingen 
Crrleben 



ältmarf 



rg 



«ltmorf 



Wngbcburg | £ote B «d*n 

©cer>aufen a. HL 



Virneburg 
©rntb/tn 

Äalbe a. @. 

•üRagbeburg 
Äberf 



ealjroebel 



Saljroebft 
Coburg 

8urg 

@a()roebcl 
SRagbeburg 
3ßo(mirf}ebt 
Sit^marf 
^iwfern 



«Wagbeburg 

Wagbeburg 

«Itmarf 
Wagbeburg 

»Irtnarf 
Wagbebtir,i 



Digitized by Google 



V 



4M 449 



■Cfrtfdboftftt. 



^firfnumg V<in&rÄtlilMirr 



Ufadjfic 
„»oitattüalt. 



Qehnt .... 
^olibaufen . . 
.^elibaufen . . 
JWjfiaufen, (Wrofc, 
^»oMbaufcn, Jt Iritis, 
«£>o!um'ible . . 
«£>oplafc . . . 
^ovvcnmüfjle . . 
«^ovptnmfihlc . . 
^»crvcnftcbt . . 
«bortorf . . . 

o r Ii b ii r g . 
|)ornbaufcn . . 
« ^etfc ntorf . 
. jovcrflburg . . 
. jmncrbcrr . . . 
ofiftlip .... 
fürten .... 
^üttcrnuiblc . . 
4>uberrH$brunneit 
Hümmelsberg 
^unr-cmüblc . . 

bimMMmn . . 

hungrige SBolf . 

ÖUD ■ iMctnftebt . 
J^utttHuirg . . 

3ärenii3 . . . 
3abnömiiblc . . 
3ahrfau . . . 

Sffttjkbt 
3afoM 
3afeböfd;arbt 
^arrtau . . . 
3ben .... 
«Jeebel .... 
3eebeu .... 
3ecfee .... 
3eggau . . . 

3cflfltl • • . • • 
3eggelebcn . . . 
3emmcrin . . 
3<r*el .... 
3«*d .... 
3crd>el .... 
3 tx i $ o te . . 
3eröleben . . . 
3Meburg . . . 
Olfenburg . . . 
Jmmcfatb . . . 
3orjannt>Jbof . . 
Oofjann, St., . . 
3»rtan<*ljof 
3vfe 

II. 



9M eieret 
.fitrdjberf 
Dorf 



Sffiicfcnhaud 



$fa«rtwf 

» 

Statt 
Warrborf 

Dorf 
^orftbauei 

,Kiid>borf 
^orftert 
^yprrocrf 
33ab 
2Bi ii bin üble 

Btettarf 
äaftof 
»farrborf 
iKtttcrgut 

Dorf 
^afffinuiblc 
Dorf 

©laöfjHtie 
^raunfofjl.'ücrgrp 
^farrtorf 

Dorf 
^farrtorf 



Jlirdjborf 
<Ufarrtorf 
jMittcrgut 
^(arrbori 

s 

Statt 
* 

filccfen 
»4Jfarrtorf 
Aoöpital 
Xcmaitic 

Brciljof 
Jtircbbort 



f. Sdjierfc 
Stcnbal 
Saljrpcocl 
JDjicrburg 

s 

f. ftled;ttngeit 
f. Hl WH 
f. 3mmcfaih 

f- 3«fpti 
«balbcrftabt 

•balberfratt 
£|'cber<Mcbcit 
(^arbclegcti 
f. Saljroetcl 
f. Üangcrmüitbc 

Stetttal 
i>Jcul)alt>ctttfleben 
II. 3f"d;on) 
f. Xbafe 

f. Mr. Sali.e 
f. SMineUebcn 
tyeubalbcnölcbcii 
f. 9iicgripp 
Cfdjerölcben 



Marbclcgcn 
f. Äaltenüorf 
Saljvocbcl 

t 

). Sduerfe 
I". Jtcitigcauc 
StetiPal 
SD ftc rburg 
Salnvcfccl 



©arbclcgcn 
£fterbiirg 
Saliweb'tl 
Warbclcgcn 
II. 3«id;inv 

Stciital 
©arbelcgcn 
II. 3crid>ow 
SBolmirftcpt 
I. 3cridjoro 
Semigcrobc 
Saljroepcl 
f. Gucblinburg 
f. «£>albcrftabt 
f. (yiefenfllagc 
©atbclcgcn 



Stcnbal 
Sa(jn>ft>d 
Secbauftn 



3Mtr.eim 
Gköniiigen 

Holtheim 
£fd»criMebcii 
OJartclcgcn 



:j,angcrimiiitc 
Dicubalbenflcbcn 
«luupiatbow 



Suufialten<Mebcit 
Sdtlanftctt 

5 

©arCelcgcii 
Saljwetcl 



laitgcrmüntc 

SÜerbcn 
Saljvpeccl 
Söc&cucorf 
Atta 
QJarbflcgnt 
Seebaufcn 
Älofce 

i 

«ItClU^KUbiMP 

$angcrmüutc 
Martclcgcu 

Grabau 
aßolmirftttt 

iöurg 
StScrnigcrobe 
Saljrocbel 



OJarrelcgcu 



«Itmarf 



* 
* 



.^alberftabt 



tflltmarf 



»Umarf 
Wagtcburg 

t 



*l){agbcburg 
4)albcrftabt 

«Itmarf 

. Wtroart 

i 

Wtntaxf 

» 



■*)iagbcburg 
«Itmarf 

i 

WagPcburg 

s 

Sacbfm 
ißcrnigrrobc 
«Itmarf 



«Itmarf 



s -yi(?marf 
Saljrocrcl 
Seebaufcn a. «I. 



Cftcwicrf 
CfdicrOlcben 

Hornburg 
Cl4>crölcbert 
©arbtlcgcn 



laiigermünbe 
9?eur)alfcenöUb«n 



Sleubalben^leben 

Darbeöbcim 
.JpalberftaPt 

0)atbelegen 

Salovcbel 



Stcnbal 
Dfterburg 
Saljwetcl 

Jtalbe a. SM. 
(yarbelegen 
Seebaufcn a. «I 
Saljwcbcl 

m%% 

platte a. 
2.angermünPc 
C>»arbelegcu 
3ert*ow 
Solmirftebt 

»urg • 
*2iNcrniqcretc 



Warbclcgcn 



57 



! 



4:« 
2«m 

335 
372 
372 
405 
152 
337 
419 
217 
269 
213 
269 
406 
320 
285 
296 
119 
178 
252 
50 
432 
119 
153 
269 
270 

407 
408 

336 
336 

i:$3 

248 
296 
373 
336 
336 
336 
407 
373 
336 
407 
17S 
296 
407 
169 
97 
149 
429 
336 
239 
207 
371 
407 



Digitized by Google ^ 



450 



Slam« 

»rr 

j^rtfd>rtftcn. 



berfelf*«. 



Sanbrätfilidier 



Srifcer . 
3rrleben 

3ff"fd? 

3ftngcrobe . 

3?tcrbieö . 

3äbar . . 
3ürgen$müf)le 

3ultcnfjof . 

3*nfcri)of . 
Üöenrobe 

Nabelte 
Äacferbetf . 

suaat . . 

Jtäcfliu . . 
Ädljnert . 
Äämerifc . 
Äämerift . 
Jtätfjcn . . 
Äabnftteg . 
Cadenberge 
Caf)lent)ütten 
Cafjrjtebt , 
JtaanMfof 
kalbe . 
Äalbe . . 
Äalberwifcb 
Calenberge 
Äallefjne 
Äalifc . . 
Äaltenborf . 
Camern 

Äanrpfortamübli 
Äamp« . . 
Äanncnberg 
Äapermoor,@r.u.Äl 
Äaput . . 
Äarid) . . 
Carlbau 
Jtarlflball . 
Äaron> ■ 
Äaroliucnbof 
Äarrifc . . 
Äafftef . . 
Äaffuljn . 
Äaftellmüble 
Äatfyenbocf 
Jlaulie . . 
Äebnert 
Äemborf . 
Äemnife 
Jtempen 

Jtenjenborfermüf)le 



3?ufd)fiau<3 
Warrborf 

«Rittergut 
35orf 

Äirdjborf 
Oifarrborf 

Sa)äferei 
SRittergut 
Äiri^borf 

Cirt^borf 
OJfarrborf 
Äirt^borf 

«Rittergut 
Äiräjborf 
Äolonie 
Warrborf 
©aftbof 
Rittergut 
33Hbiicrt>aufcr 
Äird>borf 

J>of 
tobt 

Äird)borf 
«Ufarrborf 
Äira)borf 
* 

UJfarrtorf 



Äolc-niftenborf 
9iittergut 
Sßerwerfe 
Sauferei 
Äirdjborf 
35orf 
?anbft& 
QJfarrborf 
powert 
Äir^borf 
«JJfarrborf 
Äiribborf 

$orf 
Äird)borf 

9frferr>5fe 
Äira)borf 
SJorroerf 
ffiaftermüble 
'.pfarnH'q 



f. Sarbv 
äßolmirftebt 
©«belegen 
£aU>crjtabt 

I. 3eridjow 
Saljroebel 

f. ©4>w>anefelb 
f. «fiobengöljren 
f. SJolmtrftett 
5Weul>alben«lebeti 

II. 3eriebotv 
©arbelegen 
©aljroebel 
Cfterburg 
I. 3eri<$on> 

s 

f. Solpfe 
©arbelegen 

\. 9llgcnftebt 
Cjtcrburg 

f. Sajmtototwf 
Saljwebel 

f.Äl..6oljI}aufen 
Äalbe 
Saljwebel 
Cfterburg 
I. ^erta^on) 
Dfterburg 

I. 3ericbon> 
©arbelegen 

II. 3eri<boro 
f. P trieben 

Dftcrburg 
i 

f. S3ömenjien 
f. Stfccllelnic 

I. 3eria>n> 
Stenbal 

f. Sdjöneberf 

II. 3«iebow 
f. Uenglingen 

<£tenbal 
©arbelegen 
D jierburg 

f. Ungern 
©arbelegen 
JDfterburg 
Sßolmirftebt 

f. ©egenftebt 
Saljwebel 

f. Diedorf 

f. qioHt>i& 
vLiterrurg 





grünere« 
?anbea»etl)aitnii 


mm 

«ßoflanilalt. 


Surleben 
Coburg 


^Diagbeburg 
SUtmarf 

4>alL'cr«att 
s JJ{agbfburg 
Ülitmatf 


üRagbeburg 
fflarbeleaen 
Hornburg 
goburg 
Salwebel 


DieutyalbentUfben 


SRagbtburg 


9?eubalbendlt*en 


6anbau 
33e$enborf 

itUt C vi 11 

WMtxn 


STOagbeburg 
sSltmarf 
3ic|"arfc^«r Ärei« 


gif^bed 

OVlvyV 

©aljwebel 

^ um uu 

S3urg 


KtnliVK iL V II 


2Iltniiirf 

<4l IUI 144 V 


\^ 4V II V »l 


©eeljaufen 


«Umarf 


Seefyaufen o. Hl. 


Älö&e 


ülitmarf 


Äalbe a. 3». 


Stalte 
Älötje 
Cfterburg 

JJU'U t III 

Saljwebel 
Dörfern 
Weferlingen 
Sanbau 


3)kgbebnrg 
Stltmarl 

Slltmarf 
2Äagbeburg 

t 
* 


Calbc a. €3. 
.Jtalbc a. 3». 
Dfterburg 

~* . * > 

6aljn>ebel | 

8ei$fau 
Debiöfelbe 

6anbau 


Seefcaufen 


SUimarf 


(Seeh^aufen o- H. 
Sanbau 


©ommern 
Xangrrmünbe 


Saufen 
«Itmarf 


©ommem 
langermünbe 


fioburg 




©entbin 


*Stcnbal 
©arbelegeu 

— Li 1 .,1 L 1 1. S. L l 


aitraarf 

* 


Äalbe a. 3». 
©arbelegen 
91rf nbfee 


©cferlingcn 
Saljttebrl 
9ßolmirftebt 


aSagbeburg 

«Itmar! 
^Kagbeburg 


jDebiöfelbe 
«renbfee 
Surg 


6alj»cbel 


ttltmarf 


Saljaebel 


jm. * . -«■ _« 

©aiiweoel 


Sltmarf 


JC Werburg 



Sil 



46 
98 
407 
217 
149 
337 
123 
178 



178 
408 
337 
373 
149 
150 
415 
408 
40! 
373 
187 
337 
372 

47 
321 
373 
150 
374 
150 
408 
179 
272 
374 
374 
366 
188 
150 
297 

54 
179 
304 
297 
408 
374 

94 
408 
374 

98 
416 
337 
330 
412 
374 



Digitized by Google 



I 



451 



»« 



btrfefben. 



Vnnt)rätf»ltcf>cr 



?antcöt)crf)dltnif<. 



^oitanjialr. 



CS g 



Äerfuljn . 
Jteffelfob / l . 
Äfebifcbamra 
Ätepermityle 

Jtfnberteicb, . 
Äläben . . 
Jtläben . _ . 
Jt(<q>p«nnül)le 
Jtttfpperniub/le 
Älappernriiljle 
JiTcinflu . . 
Jtfeine.aXübfe 
jrreiftao . 

Jtltefo . 
Afirtycn . 

Jtfhtfe . 

Älinje . 
Jtlippmübtc 
Jtf&fce . 
,tt!oftet 5 ©tenmg«n 
AfoltC « 9ieuenborf 
JtfcftctmÄble 
Äloftcrmüfjlc 
JDwch . . 
Jt(u6 . . 
Älud . . 
Änobtauä) . 
Äobbel . . 
Äcdjftcbt . 
Jt&bbelt0 . 
StÖätt . . 
Äorftc . . 
ÄJntgbe . 
Jtömg6auc . 
Äenigdbom 
Äönigflmarf 
&5mg«robt . 
Äömgftebt . 
Äönigöfttafe 

ÄorbcHfr . 

Äolno . . 
Jtotyfju« . 
ÄOTtenbecf . 
Äoffebau . 
tfothmübU . 
Araafc • • 
Stralau 



Äir^bcrf 

©aftb~ofu.3oDamt 
2BajTfrmüf>Ie 
9R*bJ« 
gorfrbaud 
J 4$farrborf 

s 



Jßfarrborf 

$>crf 
Äircbborf 
©farrtorf 

$omaincnamt 
Äirä>botf 
$farrborf 
33orn>crf 
Jltr^iborf 

SSBaffermübU 
glecfcrt 
$farrbcrf 

■ 

©ajtyof 

Äiri$borf 
^farrbotf 

©tobt 
Jttr$borf 
Rittergut 
Ämbborf 
^arrborf 

SRittergot 
$farrborf 
S3orWfr! 
Äir^borf 
Äotonie 
J?ird>borf 
«Pfarrtcrf 

SJorwerf 

s 

Äircfyborf 
a?farct>orf 

2Xüfcfe 
Jtfräjbot" 
Sfarrbor 



Cfterburg 
f. Äolbifc 
f. 2>ebeleben 
f. 3ficrbice 
f. Jangrnwfbbing. 
f. gffebjmgfii 

(Stenbal 

Djtftbortj 
f. Ängcnt 
f. «Wörtern 
f. ttitfau 

Ellerburg 
f. <8te$fe 

©aljwebtt 

I. 3«t<$on> 

II. 3rric$0TO 
Äalbe 

II. 3mcf)orü 
©arbelegen 
f. ©r. 8übar$ 

©arbelegen 
f. SBcferhngen 
©aebdrgen 
©fdjertleoen 
f. «Äeuenborf 
f. Salbfe 
f. «f*er«tcben 
©arbelegen 
f. Surg 
f. Jtömgdborii 
II. 3erto)ow 
SGBolmirflebt 
SIföeröleben 
©aljwebel 
©tenbal 
©arbelegen 
©tenbal 
9lfd>er£leben 
1. 3eri$ott> 
Efrrrburg 
f. I li di !u im 
©aljrorbrf 
f. ©ebönebeef 
I. 3eric$ow> 
i 

ffiotaurftebr 
f. ©r 9tofenburg 
f. ©arbty 
©aljroebel 
Dfrrrbirrg 
f. »fajeraleben 
Dfterburg 
I. 3eri#ovo 

f. ®UTff 



©aljwebel 



»Itmarf 



Ärenbfet 



©tntbal 
©aljroebef 



©crfjwebri 
Dörfern 
Sanban 
Äafbc 
StItm='|Hat^w 
©arbelegen 

gßcferltngcn 

Jtltye 
©rötringen 

©arbefegen 



ffiolmrrjfcbt 
©cbneiblingen 

©atjwebel 
Sangetmilnbe 
©arbelegen 

©tenbal 
Sdjnetblrngcn 
Werfern 
SB erben 

©oljwebel 

3tefot 
S3urg 
jüjoimtr|tept 



©afjwebel 
©eefyaufcn 

©oljwebel 
SSurg 



Slltritflrf 

fTItmarf 
5Jcai]bebntg 

s 

Wtitmtf 
^albetfiobt 

^albetflabt 



SKagbeburg 
t 

£albcrfiabt 
Stltmatf 



Aalberflabt 
3Äagbeburg 
»Umarf 

Slltmarf 

3iffarfä;er Äretd 
aÄagbebtitg 



«Itmatf 
$ 

Slltmatf 
3Ragbeb«rg 



Siamatf 
«tenbfee 



Sfrmbf« 

©oliWebel 

Coburg 
Sc^adibbe 

»fen 
3f tieft, ott> 
©acb<(rgen 

Xueyermigert 
©rJntngen 



HUA.,!,,.,.., 



$Iaut a. «&. 
©urgfiau 
Ggeln 

Jangermünbe 
©arbttegett 
©i^marf 
flfa)errtrtcn 
SKagbeburg 
jOfierborg 

©aljwebel 

3iefat 
SÄagbeburg 
SßolniirPebt 



SaljWebel 
jDjletburg 

«rtnbfee 
SWagbeburg 

57« 



374 

98 
266 
1« 

81 
405 
297 
375 

94 
141 
144 
375 
349 
337 
150 
179 

60 
179 
408 
I5f 
409 
400 
397 
270 
341 

83 
232 
409 
137 
150 
180 

98 
233 
337 
409 
297 
297 
248 
150 
375 
189 
337 

54 
150 
150 

98 

62 

46 
338 
375 
232 
375 
151 
137 



Digitized by Google 



3M StxC 



ßrtfdwiften. 



bcrfelbwt. 



Viiiifintltlidiri' 



piöjte. 



Srübereö 
v .ihdltnip. 



Seflcbftc 
^ojianftalt. 



Ärcmfau . . 

Treffern . . . 

Üreujfjorfl . . 

M reujmübje . . 

Ärepefe . . . 

Äridjclborf . . 

ättel . . . 

Ärodjern . . 

Krottorf . . 
Äroppenfttbt 

grüben . . . 
.Jtruppelrcartfjc 

Ärüffau . . 

Jfruinfc . . 

Arufrmarf . . 

Jtüljau . . 

Jtüfel . . . 

X ü :\f i-i v . . . 

Jtucfiiftfmiihle . 

Jlnrhifflmüble . 

Jtuduftfmüblc . 

tfubfelbe . . , 
Äuhlhflufcn 

Jtublager . . 

Jtummmühlc . 

Äunrau . . 

.Rufet? . . . 

St m c hä t l . . 



gaatfdjje ober £aa|}fe 
?abeburg 
Vabcfatb 
Vagenborf 
Vattbfl berg ob. Sil. fcüberiij 
Langeln . . . 
Vangcnapcl . . 
Jt'angenfaljroebel 
Vangcnjtciu 
Üangcmvebbtngcit 
Vaueiiburg . . 
Vcefec . . . 
Sefymannömüble 
Vei&fau . . . 
g'eroborf . • 
VcinfcU . . . 
l'eopolboburg . 
Seppin . . . 
Seulingen 
Vtdjlcr'fclbc . 
Viebarö . . 
l'iebtrofer «£>of 
£iebefumnnr 
t'icftai . . 



in 



QJfarrborf 

UJorroerf 

gorftfyauS 

*}3farrborf 
itirebborf 
gorjibautf 
HJfarrborf 

i 

©tabt 
*l?farrborf 

GJaftbof 
Sfutbotf 
Äircbborf 
s 4>farrborf 

Dorf 
SJorwcrf 
Äircbborf 

Dorf 

SKüblc 



^farrborf 

Seiler 
SHiible 
Dorf 
Atircbborf 
93onverf 

Dorf 
JÜirrbborf 

«Pfarrborf 
23 o werf 
*4>farrborf 

Dorf 
Jtirrbborf 
tifarrcorf 

alte Burgen 
Äircbborf 
Wüblc 
Steffen 
Jtirdjborf 

Rittergut 

SfartWrf 
ÄirAborf 



fßfarjpborf 

0»ui 
Jjäufcr 
Atrrbborf 



ctcnbal 

©albfe 

SCfe^crdlcbcH 

JDflerburg 

©aljroebtl 

33urg 

2Öolmirjr<bt 
Cfcberflleben 



Dfterburg 
f. SBinjelberg 
U. ^eridjon? 
Cjterburg 

Äalbe 
f. Siiegripp 

I. ^erirbow 

II. Seridjow 
f. 4juys9icinftebt 

f. ^ioft.sörönimv 
f. Scblanfiebt 

II. 3ericbon.> 
f. Dorf ?{[»e'n<Jleb. 
f. Debeleben 
©aljwebel 
@)arbelcgen 
f. Scblagentbin 

©arbelegen 
L 3eri(boro 
Saljwcbel 

f. Süberifc 
2Bcrnigerobc 
Saljwjebel 
Sttsbdl 
£alberfiabt 

f. ctccflenberg 

caljroebel 
f. Sdjueibliiigeii 

I. 3erid)on> 
SiJaiijleben 
0)arbclegen 

II. 3cririi0H> 
Cftrrburg 
OJarbclrgeu 
Cfterburg 

II. ^eridtoir 
f. 93ctjenborf 
f. .Rannenberg 
icnljtrcbcl 



Stenbal 



jCfterburg 
Saljroebel 

Sßolmirflebt 
©römngen 

Seefyaufen 

Wodtxn 
Ellerburg 
Sterben 
Ädlbe 

Ködern 
23ranbenburg 



Saljroebel 
canbau 



caljwebel 
Jtlo&e 



©arbelegcn 
Ködern 
©oljwebel 



SBcrnigerobe 
Saljnxbel 
Üaugcrmüube 
Dereuburg 
(Mr. £ttcrölcben 

caljujebel 

Verfem 
(Mr. £tter<Jlebeu 
äßeferlingeii 
Taliban 
Saljuxbel 
©artelcgeu 
Sßerben 



ÄIö(ie 



Kttpad 



Wtuiarf 



Kagbrburg 
^aiberftabt 

Slltmarf 

3iefarf(ber Äreiö 
«Itmarf 

Wagbcburg 

3iefarfcber Ärei* 
s iJlagbeburg 



^llituarf 
ÜDiagteburg 

Sttmotf 
«}paiio»er 



?iltmarf 
3iefarfd;er &reict 
^ltmarf 



Sijeriiigerobc 
SUtmarf 

J^alberftabt 
Wagbcburg 

3iefarfcber Jlreiö 
ÜWdgbcburg 

«itmarf 
Wagbcburg 

Witmaif 



Wagbcburg 

- — 
Sdimarf 



Äalbc a. TO. 



Cflerburg 
©aljwebcl 

Dodc 

^roppen^ebt 
©tebaufen a. Sil. 

S3urg 
Cjterburg 
?lrneburg 

«fen 

SBurg 
flauen a. ^. 



Saljwebel 
<Sanbau 



Älö&e 



©arbelegeu 

Vei^fau 
Saljwetel 



Saljroebel 
Jangerimnibe 
^»al'berfiabt 
Sangemvebbiugcn 



©aljttHbrl 

Seißfau 
2)?agbeburg 
9?ciil)afben*feben 
iKatbeiionv 
Slreubfee 
©arbelegen 
Seeljaufen a. |y, 
Virneburg 



<Sa(i»ebfl 



M 



DigitizQd by Google 



I 

m 4>3 m 



©rtfchnften. 



Vinüoorf 

«tnbenberg 
8tnbf>of 
Sinbfiof 
flnbljorj* . 
Smbjiebt 
?inbftäbterr;orft 
Soburg . 
üotfcau . . 
Socfyau, ^cf>cn 
Sotfftebt . . 
g ocfftebt . . 
Sobelin . 
?öbnife . . 
Söbberifc . 
göberburg . 
^oprtc • . 
IV in die . . 
Sorfberg . 
Sofenrobe . 
goffe . . . 
Wftau . . 
Sotfdje . . 
?outfenl)of . 
Soutfentrjal. 
gübar«, ©r. 
Sübarö, JH. 
Siibbarö . 
gübberifc . 
Übt, (St. . 

me, sti. . 

«üefftebt . 

gübdfen . 

güberifc . . 

Döffingen . 

güge • • 

m< • • 

gittern^ . . 
Sütrgenrobe 
i*uttgcntud)lxiru 
güttflenjiafc 
t*n$t$ . . 
Suftfrug . . 
?ut$äne. . 

aHaafcmüble 
^iabcl . . 
ßtagdrburtt 

s 3)}agteburgcrfort 
SJianfy . • • 
s JWal)lenjien . 
ÜXab>fuI)l. . 
MWborf . . 



V'anPcarl>Hcf>er 



Jlirdjborf 



Dorf 

SBorroerf 
Ätra;borf 
^farrborf 
j?:ira)borf 

©tabt 
Rittergut 
23orroerf 
£ira)borf 

Dorf 
SBorwerf 
Jtirajborf 

Dorf 
^farrbot 
.Jüra^bor : 
^farrbor 
Siegelei 

Dorf 
«ßfarrborf 

Dorf 
aJorvoerf 
©aftfwuä 
Äirc^borf 
*Dfarrborf 
Jtira)borf 
9Jorroerr 
.Rira)borf 
aHarrborf 
ÜirOjborf 

Dorf 
^forrborf 
i 

Äirr^borf 

5 

SJorwcrf 
parrborf 
«onoerf 
Äirrfjborf 
Dorf 

©aftyof 
SBorroerf 

U»ub> 
3Jorn>erf 



$rofcitti,ta(=.£jauptftabt 



©tcnbal 
Ofierburg 
@aljn>ebel 
f. Drüfebau 
SBolratrfiebt 
©arbelegen 

I. 3erir^o» 
f. «Wörtern 
f. l'etfcfau 

©arbelegen , 

f. SDurg 
Jialbc 
Äalbe 

jDjterburg 
SBolmirftebt 
f. mtn 
Dfierburg 

s 

L 3rricb>tt> 
©arbelegen 

f. 3ero)el 

f. s 4fc$au 
1. .itridH'ro 

(Saljrocbel 
9teub>lben«lcbett 
J. 3eria)on> 

I 

Dftcrburg 
©aljroebel 
©tenbal 
©«belegen 
8aljrocbe( 
1. 

f. «Ködern 
«jjalberjlabt 

f. Sudjfxim 
I. 3enc&oro 
Saljwebel 

f. Htbenölcben 

f. fcinbftebt 



f. Söebberaicben 
f. J 4Jic$pul)l 



Dorf 
Wittfrgut 
Jtircfjborf 

s 



- 

s 



I. 3cricfc>v 

II. 3ttia)ow 

SSolmirflcbt 
©alivoebel 
2£olmtrftebt 



Diätes 


%tfäj€tti 


(B tenbal 
©eeljaufen 
©alawebel 


mmaxt 

• 

1 


«ffiolmirfiebt 
©arbelegen 


ÜKagbeburg 
9Ümarf 


goburg 


3 

! SÄagbeburg 


@aljroebel 
SBeferüngen 


«^aitofer 
Wagbeburg 


Äalbe 

S 


Wagbeburg 

t 


3 

fflefienborf 
SäJolmtrflebt 


«(tmarf 
SCRagbebtirg 


<£ee(jaufert 


«Urnorf 


i 

SBurg 
©arbelegen 

— 


SRagbeburg 
Slltmarf 


«Wörtern 


^. . — jjV 
3«e|flrfc^er Stxnt 


Saljroebel 
WeuljalbcntMtben 
«Wörtern 

* 

6e<l>aufen 
©aljreebel 
£angermiinbe 
©arbelegen 
«öefcenborf 
«Wörtern 


mtmaxt 
2f?agbeburg 

■3ad)|"cn 
SDiagbeburg 

Sllrmarf 
t 

• : * ,. • ' 
1 

OTagbeburg 


«öelttjeitn 


£alberft<rbt 


«Wörtern 
(saljiotbel 

' ' i 
1 

i iiimii ' 1 


Wogbeburg 
Hlimart 

,.. , - 


OTagbcburg 
Jiefar 
£antau 
i'ohirq 
SfflolrairjlA! 
Saljrocbct 
SBdlmtrfrebt 


aUflgbeburg 
3ic|'ar|"rber Äretö 
UKagbeburg 

«Ittnarf 

3Roqbebutg 



9?5^fte 

QJoftanfialt. 



Virneburg 
Seetiaufeti a.5ll. 
©aljrorbel 

SSolmirftebt 
©arbelegen 

Coburg 



DebüJfelbe 

(Stafsfurft 

«fen 
@tapfurt() 
Dftcrburg 
SBolrnirfteot 

(5eer)aufen a. «I 

3 

SKagbeburg 
©arbelegen 



i'oburg 

3 

@a(}rocbel 
SReub^albenölebeii 
Sct&fau 

SOfierburg 
(£a()roebci 
6 tenbal 
©arbelegen 
@atyvebel 
SJcödcm 

Dflerwierf 

Surg 
Älo^c 



inj; 



Siagbeburg 

Srbarltbbe 

3iefar 

Dolle. nMi 
6al»»ebel . 
Dolle 

t 



298 
377 
339 
367 
99 
410 
410 
139 
141 
144 
410 
410 
137 
6t 
61 
61 
377 
99 
44 
377 
377 
151 
410 
178 
154 
151 
151 
339 
120 
152 
152 
377 
339 
298 
410 
339 
152 
140 
218 
189 
152 
339 
56 
410 

252 
154 
3 
152 
181 
181 
99 
340 



Digitized by Google 



454 



£>ttfdfr»tft 



SRaftnbotf . 
SMjraü&le 
iVammenborf 
SKangeldborf, ®r 
9Kana.döbotf, i 

Gartenbeet 
9)iarienbori 
SRartenburg 
SRarienfhit)! 
ÜÄarfau . . 
SXarfgrafenraitfjle 
SKarft = 9tlt?cndlct»en 
Ülarquebe . 
Dlarfcfcmürjle 
»iarfrall . 
SRafcfce . . 
«KafcfcmübU 
SKarborf . 
9J?arborf . 
Harborfertnü^le 
«Dichau . 
«Rebenwerber 
SRefjteborf . 
SRebmfe . 
Sflelittn . . 
«Reienttorf . 
9Xri$cnborf 
ÜHilfo». . 
«Rellin . . 
«Rennen>i|} • 
SWenj . . 
SKenjenborftfjof 
«Refcberg . 
SRefebera . 

Mbocf • 
«JXidjeln. . 
ÖSirfte . . 
«Di iefterljorfi 
2RUo» . . 
«RÜtern . . 
«Rinölcben . 
SRtttelmüljlc 
aWütelmüblc 
«RobberfuW 
«Ködern . 
Dörfern . 
SN Öhringen, @t. 
SÄölmngen, StL 
«Rölienbecf . 
«Röllenborf 
«Röfentfjin . 
®(ö|~et . . 
IXöfer . . 



>cr «wen. 



©ut 
«Küble 
.flirc^borf 
«ßfarrborf 
Jtirdjboef 
Stef 

001 
$fanborf 

©d>lot» 

©ut 

$orf 

«JlUtetgut 
SBaffermüble 

«Boroerf 

Äolonic 
fflaffernwhlf 

Rircb/borf 

«JSfatrborf 
^i'U iv acta bau; 1 
©ajdferei 
^farrborf 

s 

* 

itirdjborf 

«Jtfartborf 
gretgut 
«Pfarrborf 

s 

« 

3 

X 

.Hircbtot'f 

^farrborf 
Jttwtfwrf 

s 

2Baffermüf)le 
©tobt 
2>wf 
^farrborf 
flirrfebOTf 



©ut 
törtfeborf 



i.'aiibnnhUAci- 
Iuris. 



öoupercü 
ibedoeriuütniB. 



f. ©tröbetf 
f. SlfcfcerSleben 
SBolimrfbbt 
11. 3eria)on> 

■ 

©arbelegen 

f. Saberöleben 
9ieuf)atoenaieben 
f. 3lfenburg 

f. (Sgeln 

©aljwebel 
f. Dorf »betrieb, 
f. Hlwnfleben 
11. 3eru$on> 
f. ©arbelegen 
f. SJarby 
«Rrufyalbenölebcn 
f. 9tiboen*borf 
Äalbe 

©aljwebel 
f. Jotfflebt 

Q Werburg 
f. Saubau 
f. Dietn'tcvf 

©aljwebcl 

s 

Söanjlcben 
aßolmir^cbt 
II. 3eria>o» 
©aljrcebel 
Äalbe 

I. 3eria)on> 

Cjtcrburg . 

.Kalbe 
©arbelegen 
* 

II. 3cria)ott> 
©tenbal 

SBcrnigerobe 
f. SJangenwebbing, 
f. Dorf «l&eneUeb 
f. 93orgi(j 
I. 3«t<$ott> 
SDfierburg 
Stenbal 



Dfierfmrg 
©aljroebel 
L äerirhow 
IL 3eri<$ü» 



©trieben 
©anbau 

s 

SÜfferlingoi 
fflatieabü« 

«4(ten$laibott> 



.Halbe 
©aijwebel 

©aljwcbel 



©alj»ebel 

Alöftc 
©eefyaufen 
SJarleben 



©aljnwbel 
Äalbe 



Söolmirflebt 
C Werburg 

Äalbc 
©arbelegen 

©anbau 
!Eangennünbe 
SBernigttobe 



«Rödern 
SDfterburg 
©tenbal 



$e$cnbotf 
$urg 
*obur 8 



SJtagbeßurg 
* 



«Ragbrturg 



SJiagbebnrg 
Slltmarf 



«Itmarf 
» 



* 
i 

Kitmad 

«JRagbeburg 
» 

3Hagbeburg 
Vtlcaiarf 

yKagbcburg 



iDtagbeburg 

»Utmarf 
SBernigerobc 



SRagbebnrg 
^llmuirf 

s 
« 
t 



!Kaf)beburg 



©to)enbarleben 
3eriö)cn> 
t 

JDebiafelbe 
SKordleben 



©aljwebel 



©aliwebel 
«renbfee 



iSaljttjebel 
5)i6marf 
Seehaufen i 2R. 
ÜKagbcburg 
3en6on) 

Äötfcctt 
SWagbeburg 

9Bo(mirflebt 
Djterburg 
Söiömarf 
?Ucu 
©arbelegen 

Kathen on> 
Üangcrmünbe 
SEBernigerobe 



ÜDiötfem 
Dfkrtw 



jDjierburg 

©aljwebel 
©urg 
$laue a. ^, 



Digitized by Google 



-SS 455 ^ 



jOrtf^ctftftt. 



JBe^rtitmurtg 
betfeTben. 



?anbe*»erf)ältnifl 



Jßoftanjialt. 



9Holi|> . . 
SUcolfenbcro, 
2Rolfenbau$ 
SRolfenmübl« 
2)?ößenberg 
2Mmfe . 
SRonplaiju 
«MoorsMcbctt 
SDiofe . . 
Wort$ • • 
9)(ünd^enf>of . 
5Dh'iinnibcr<.] . 
2Kti$el . . . 
SDtulmfe . . 

$?ad)tetftebt . 
Starftcr Cnacl' 
War«rftebt 
Äatcnjifa 
«atterf>eibe 
Sieblifc . . 
SÄetnborf . 
»cinfiebt , 

Srttgau . 
tteubau 
Keiibau . 
Äeubau . 
9?eubau 
iRcubcrge . 
Äeubtanbdleben 
s )?tuebamm 
9feue; Raufet 
9?eue».päufer 
9ifucfrug . 
9ieuefrug . 
9?euemiiole 
SReuemiibJc 
Steuern üWe 
Jlcuetnüble 
ÄmeniüMc 
9?euemiif>[e 

Äeucmürjle 
üRcuenuiHc 
9?euenborf am Damm 
9ceuenborf am ©pecf 
Kcucnbotf .... 
Seuenborf, Älofi«*, 
»euenfetbe . . . 
9teueni>ofe .... 
9ieuenHitf($e . . . 



Äirdjborf 

Sieferhof 

Äir^borf 

■ 

«Dteterei 

©eilet 
2)otf 
33t>cw«rf 
Äirtfcborf 
£omainenamt 
Äirdjborf 
@ut 
a^orftabt u. ®ut 
*ird)borf 
Romaine 

$fanbotf 
SJübnetbauö 
Jfartborf 



.fttrdjborf 
*Utfarrt>orf 
Kitttrgut 
$farrborf 
Äirc^borf 

Dorf 
aionverf 



Kolonie 
Dittterflut 
SBorroerf 

Sübnetbäufer 
Äolonie 

6rbvad>t«t]ut 
«jpaua 

SBafimnüolc 

i 

SBeilet 
fflaffermiiljlc 



2B eilet 
ffiaffetmüf)Ie 

Jtitdjborr 
i|5farrporf 

e 

9Xderri 
Äirdjborf 
»jjfanborf 



II. 3eti(boro 

f. Sööbne 
<5alj»ebel 
II. 3etid)o» 

f. 3l[tnburg 

f. äaröleben 

f. Wü$tl 
©aljwebel 

f. »arbp 

Sfeuljalbenöleben 
3Bplmitjiebt 
I- 3«"#on> 

f. ' 



II. 3etid)on> 
^alberfiabt 

?lj$er$leben 
. Äl.SJtangelöbot f 
©tenbal 
ßjletburg 

I. 3cria)on> 
Cfcbetöleben 
2li'd>crölcbcn 
©aljwebel 
» 

f. Slmj>furt& 
f. Hötensleben 
f. &($neibltngeti 
f. SBafferleben 
f. öetge 
jDfdjerälebcn 
f. 6a)lan|tebt 
f. ®t. Demfm 
f. ©a)lagendnn i 
J f. SKebbtgau 
f. Jtufe» 
f. ©urgfiall 
f. ©ommetn 
f. SRagbebutgerfot 
f. 3)anfttbt 
f. fiueblinbntg 
f. Slpenburg 
f. SÄeQin 
f. SBefcrlütgcn 
f. $offwi* 
©tcnbal 



SUtens*Jitatb>» 

Älöjje 
ganbau 



6aljwebel 

ÜHarienborn 
SBi'lmirffcbt 
vsomnurn 



Hltm.fpiatljo» 
2Xrenburg 

®a)nctblingen 

Sangcrmünbe 
®eel;aufen 
Cfterbutg 
WMctn 
CjAetöleben 
fiuebltnburg 
Setyenborf 
©aljrcebel 



E|'a)crtleben 



(Stent al 



@aljn>«bel SJefcenbwf 
®atb«l<g«n Qarbclrgen 
f. Äl. öcufler — 
3Jeul)albcndleben I 9f cul)alben«lekn 
II. 3erid)om 



ÜXagbcburg 

«Itmarf 

2)iaabeburg 



SWtmarf 
SRagbcbutg 

e 

Saufen 

Wagbeburg 
£albetftabi 

^alberftabt 

SUtmarf 



Wagbeburg 
^»albcrflabt 

sntmarf 



^albcrftabt 



«Itmarf 



©entmin 

Satjnjebtl 
Scftarlibbe 



Soljtvebtl 

SRooröleben 
SBolmirftebt 



©entfjin 

fiueblinbutg 

@tettbal 
•ieebaufen a. KI. 
Ejicrburg 
SDeötfem 
Eföntflcben 



Df^eröleben 



ÜRagbeburg 



Äalbc a. 9R. 
6tenbal 
Älßfee 
Oatbelegen 

fteufiatt*n«lebfn 
®emf)in 



182 
17.H 
341 
182 
42'J 
216 
182 
341 
46 
120 
100 
153 
24» 
243 
182 
219 

248 
181 
299 
378 
378 
1» 
271 
248 
341 
341 

75 
119 
249 
434 
364 
272 
273 
174 
187 
344 
409 

94 
138 
152 
215 
243 
322 
34U 
400 
412 
299 
299 
341 
411 
365 
120 



Digitized by Google 






Flamen 
.C»rtfcbrtftftt. 



berfelben. 



V ii'Mathlitl'i-r 

isrci». 



P i ö 3 r 9. 


grübereö 
Vanbcflterbiilfnifi. 


9Mdifie 


itelftll 







Sanbau 


SHagbeburg 


Virneburg 


Äalbc 


Wagbeburg 


Äalbc a. ©. 


Wcubaltenöleben 


SMagteburg 


9feubalbcndleben 


©erben 


«Itmnrr 


Seehaufen a. VH. 


Saljuxbel 
ÜDfagbeburg 

Sanbau 
CfcberfUeben 


Slltmarf 
SDlagbrburg 

• 

4>alberftatt 


Slrenbfee 
Sceufiabt 
Sebarlibbe 
CfaSerflleben 


SBerben 
Marleben 
»uro. 


Hltmarf 
SWagteburg 


Virneburg 
SJiagCrburg 
SÖurjj 
©cntlnn 


SBeferlingen 
Seebaufen 
O'röningfii 


flitmarf 
«£>alberfiatt 


Cebiöfefot 
Seebaiifen a. Sil. 
Sd;w>aneberf 


Sanbau 
Sikrmgerotc 


9)fagbeburg 
Äurmarf 
SSerntgerobe 


SibiUltL'bc 
©cntljin 
SBernigerobe 


(Snleben 


s .Oiaabebura 


(f irlcbfu 


Marleben 
SÜeferlingeu 


vJJagbrburg 


Gnebenbarleben 
Cebiöfclbe 


ÜDJarienborn 


■ ti 

Wagtrburg 


Seebaufen i. SRl 


Seebaufen 


Hltmarf 


Seebaufeii a. Hb 


SRndaiMtii 
Marleben 
Cjicrburg 
CfcfceriMcKii 
@U Ctter<Mcben 


aWagbeburg 
■ 

Slttmarf 
•öalbcrftobt 
Wagbcbnrg 


Hötensleben 
uHagbeburg 
Ellerburg 
£fd;erflleben 
.^abmerölfben 



9?euenfiaU . . . 
9ceuenftaU . . . 
9Jeuermarf . . . 

9feucfcbenfc • • 
9?fueforge . . . 
Weugatterdleben . 
üttetibauä . . • 
9teiibaiiöäi»eipfau 
SJcufoal&ciielcbci; 

9f«ub,of ... 
9eeu(>of . . . 
fReuljof am Kamill 
9?eubof . . • 
ftfcubof .... 
Weufamerti . . 
9f cufird>cn . . . 
9teufrug . . . 
Rttdiiigdi . . . 
9?euftatt . . 
Weuwartcntfleben 
9teun>egeröleben . 
9Jeun>erbig . . 
9tirbergörne . . 
9<u'bernbobclcben . 
9(te,)ripp . . . 
9(ieleborf . . . 
9Jiemegf . . . 
9?ieuborf . . . 
91icnfribc . . . 
siienhagen • • 
9iievagc . . . 
9?iepfenbc*; . . 
SRieplifc .... 
9ttev$ .... 
Bieren? . . • 
9?ifcabuc . . . 
Möfdjenrobe . . 
9(onnenbeite . . 
«forbgermcrOLbcu 



ßKMau . . . 
jDcfctnurtflebeu 
Dltitfelb« 
Cebre .... 

©ebrenfelt • • 

DcKlgfntnc . . 
Dctfelgünnc . 

Der-elgünne . . 

Effleber . . . 

Chrdleben . . . 

Dlrenftebt . • • 

jCrvcnöborf . . 

DfcberSUben, Jtftftt«, 



Sd;äferci 

Jlircbborf 
görfteret 
Äolonic 
Dorf 
Öcrfteici 

Statt 
Jlolenic 
Schäferei 

Breitjc' 
9}ortt»cif 



^farrtorf 
©afthn 

WarTborf 
Statt 
Dorf 



qjfarrborf 

Jttrcbtorf 
^farrborf 
Qocwerl 

Dorf 
Diittergut 
^farrborf 

Schäferei 
SKittcrgut 
gorftbauc* 

(Mut 
^farrborf 

ftlcrfcn 
ftorftbautf 
^Ifarrborf 

Sdiäfcrci 

s |lfarrtrrf 
Stabt 
ßof 

^agtljauS 
Dorf 
«£>aufl 

Siittergut 
3olIfrng 

tyfarrborf 

.Jltrcbborf 

Statt 
^farrborf 



f. Dieeborf u. 
f. 93öbbenfel( 
II. 3f rieb oiv 
f. S uterobe 

\. Sllvieitctlcbcn 

Mc 

f. ©urgftaU 

f. Vant.iu 

9eeul)albeiieleben 

f. OMinbenberg 

f. Xambetf 

f. .HL £oljb,aufen 

f. BoUH) 

i. öeggau 

f. Hamern 
Dfterburg 

f. ©UflU* 
jCfterburg 
iVagbeburg 
II. 3erio;oiv 
Cfdjereleben 

f. Üikrbig 
Cfterburg 
ifijolmirftcpt 

I. 3 f "dK''lv 

II. ocrta)oa' 
f. Jöriefentlial 

(Martclegcn 
Cfterburg 
Ct'cbertfleben 
f. ivl\€\x 
f. Deutfebborft 
f. 9{ȟcfenborf 
f. Ahlum 
II. 3c"*<w 

"iL ! eriugcrobe 
f. (Mörfc'fe 
^)icubalbeu(51ebeit 

l". Wen 
SÜoImirfiebt 
O'arbelegen 
f. Jtl.^olUmufen 
f. Darlingerobe 
WeuljalbeiiClcbcn 
f. SBerge 
STfterburg 

f. ß&tat$t<(cn 
9ieul)alben<Jleben 

Ööolinirjitebt 

rfterburg 
£feber(5lebcn 

^ßanjleben 



Google 



« 457 m 



Crtfdiaften. 



Sejeidnuiua, 
berfelben. 



i'dnbrÄtblicftcr 



grünere« 
üanbedserbÄllniji 



^oftanflalt. 



.V^iri'i-bui-n . . 

Eficrbolj - . • 
Efietobe . . . 
Efternxbbingen . 
Efierwted . . 
Eftervc-obi . . . 
JDfiljcercii . . . 
EftinaerfMeben 
Eftinfel . . . 
Eitorf .... 
Cttecdburg . . 
Ellersleben, @rcfc, 
Ertereleben, ftlehu, 
Eiileben . . . 

9>ab6borf . . . 
tyabSborf . . . 

J 4$adcbufcb . . . 
*t1adcbufcp . . • 
Jabbenimible . . 




QJtnpenmürjle . . 

Stoß* .... 

*j>arcbau . . . 
wxfcn . . . 
?yarcn . . . . 
Rarerer Scbleufe 
^aridjfficnbcmarf 

. . 
" irförbc . 




»JJedenfcn 
>4$eer{> 



"jjennigöborf 
^tcroet . . 
^efedenborf 
^eierömarf 
Peulingen . 
^feffermürjlc 
^biliMmuble 
yüdcnhagcit 

fitc^pubi . 
"JMttmüble 




Äreiefiabt 
»Rittergut 
^farrborf 

* 

Stabt 
ijifarrtorf 



$orf 

» 

£>omainenamt 
^farrborf 

5 

Ätrcbborf 

HJfarrborf 

■ *■ - ■ 

WULUWl| 

Slderbof 
3ßaf|crnuible 

ftorfiftaue; 
görficrei 
aßafiermüble 
Äirdjborf 

Warrborf 

i * ! 
'. 

.Kolonie 

5)ont»mtu.S3orw. 
SJornxrf 
ÜJfartborf 
Jtirrnporr 



SBorwcrf 
«Pfarrborf 
«Kittergut 
Äircbborf 

9Küblc 
SBaffermüble 
SübnetliauS 
' OJorf 
Wie 
Äircbborf 
Eberforfterei 
*Ufartborf 
3agbbaue5 
*ßiarrborf 



Efterbura 

'* 

.öalbcrfiabt 
SBanjlcben 
.£>alberftabt 
6alj»cbcl 
Stendal 
9?cubalben<Mebcn 
•Stenbal 
Ellerburg 
©arbelegen 
2i>aiijleben 

Efcberölcben 

f. «Ködern 
£fdber0lebcn 

Saljroebel 
f. ,ttönig3marf 
f. 23urg 
f. Coburg 
f. .UU'iM' 

i.KeubalbenSlebcn 

f. (Smbcn 
11. 3cricbon> 
I. äeritbo» 
lt> Jcricbon> 

f. üDcrben 
f. SÖenbcmarf 

.Halbe 
Keubalbcndlcbcn 
I. 3f"cbon> 
©arbrlegcn 
Saljroebel 
t 

IL 3cricbon> 
Saljroebcl 
SBanjlcben 
Efierburg 
©tcnbal 
f. ^albfrfrabt 
i. ©arbclegcn 
©r. ©arj 
1. 3ericboiv 
f. Janacnroebcing 

Efierburg 
Kcubalbcnfllcben 

Saljwcbcl 
f. 3lfcnburg 
I. 3«i$oro 



Eftcrburg 
2B erben 
s l 5 cltf)cim 
©rofjsEttcrSlebcn I 



eltbctm 
©aljroebcl 
Jangermünbe 

(frrleben 
$angermünbe 

Seebau fen 
Sangcrraünbe 
@r. Ellersleben 

«JKaricnborn 



(Äircbcunb Pfarre 
liegen im 3Jraun= 
fa)»»eigf(b.9liiil)eil) 
Saljroebcl 



Coburg 
Surg 
HirfruWatbo» 



Aalbe 
3ieubalbendlebcn 
Dörfern 
©arbelegen 
Saljrocbcl 
23cfcenborf 

Surg 
@alj»ebcl 
Scebaufen 
Stenbal 



«Ködern 

Serben 
Kcubalbenölcbcn 



VllltH dt'f 

« > .: 

#albcrftabt 
«Kagbcburg 
^alberfiabt 
Slltmarf 



* 

9Äagbeburg 

c 

£alberfiabt 
£alberfiabt 
Hltmarf 



SKagbcburg 



ÜBagbeburg 



«Kagbeburg 
attmarf ' 

«Kagbcburg 
aitmarf 



— 

3iefarfiber Äretö 

VUmuuI 
9Kagbeburg 
Vi I tu: a t r ' 

Sacbfen 



Efterburg 
SSrneburg 



I, 



ornburg 
obenborf 
Eftcrrptcd 
Saljnjebel 
^angermünbe 
(Frrlebcn 
©tenbal 
6cebaufen a. 3U. 
Slenbal 
SRagbeburg 

Efdicröleben 



Darbeabcim 



Efierburg 



3iff« 
»urg 

^Jare» 



Äalb« a. 6. 
9?eubalbcnöleben 
«JKagbeburg 
©arbelegen 
<5al;n>ebcl 
Alöße 
»urg 
Saljwebel 
^abmerdlebcn 
Efierburg 
(Stenbal 



« _ _ ■ 

Söurg 

Efierburg 
SReubalbenölebeii 
Äalbe a, fÄ. 

©emmern 



58 



Digitized by Google 



458 



tarnen 

»er 

&rtf<fe<tftew. 



SBrjfU^tllllig 
fcerfelben. 



«anbratblitfjer 



pißjto. 



grünere« 



9racb|fc 

^oflanftalt. 




$ommeltc . . 

*ß5tf)cn . • 

^olei?müb> . 

tyolfau . < 

Golfern - . 

qjolfri* • . 
^olli$ ... 

«Polte . . . 

i?oll»t& . . 

«(joljul)« . . 

$ Oppau . . 

9$ori{> . . . 
5l$ottmül)le 

«Hofccfyne . . 

QJräbefr . . 

tyrefter . . 

^refcien . . 

*jjrefciec . . . 

5}jricmern . . 

0?röbel . . . 
tropftet ;©aljrecbel 

üßüqgen . . 

$uff0ma^(e . 
^htolmannamüfyle 

<Uur>lmur>ie . 

fUulöermü&le • 

$unipmii()(e . 

jQuabenbammbetf 



Cuiameberf 
Cuajtfrug 
AiirMtnbnrg 

ßucitftebt, ©rofj* 
ßucnjtebt, Älein«, 
Cuerftebt 



SHaberm'rt . 
»abfrug . 
Säbel . . 
Stdcfenborf 
StäSborf . 
Sulingen . 
Kajoä) . . 
Bamfiebt . 
SHanbau . 
Same« 

Satf^mübU 
9ta«entr)al 
ÄerfUngen 
Siebbebet . 
ÜRebcftn 



lUarrborf 
Siittergut 
SEBaiTerraüMc 
Äira>Dorf 
t 

fifimtaf 

Ätrdjborf 
SBotvoerf 

Mittergut 
SBorroerf 

dtirr&borf 



2Baffermül}lc 
Äira>borf 
ÜBörnxrf 
Ätrc&borf 



«Pfarrborf 
Rittergut 
Jtircf>borf 
9Äür>le 

s 

t 



tfircbborf 

SWiiWe 
Jiirdjborf 
©afiljof 

^farrborf 

Jltrcbborf 
©aföof 
.Kircbborf 
Rittergut 
3)o rf 

Sfiltfaf 

Rittergut 

* 

^farrborf 
Jtird)borf 

®ut 
tfire^borf 

«Ufarrborf 



Äalbc 

I. 3mcpon> 
f. 2Battetnitrtburg 
jDftetburej 



f. ©ittfau 
©arbelegen 

f. ©rabau 
©aljwebel 
©tenbat 

f. SRaSborf 
©arbelegen 
II. 3eri$on> 
I. 3erid)on> 
* 

©aljwebel 
SDflerburg 
I. 3erier>on> 
f. ©aljwebel 
©aljwebel 
f. SBolltn 
f. ©erjfe 
f. .Rorbelifc 
f. 3lfenburg 
f. SÜeferlingen 

©aljroebel 
f. Cueblinburg 

©arbelegen 
f. ©rftweinifc 

Slfdjeraieben 

•fcaiberftobt 



©aljrwbel 
f. SÄaWciijicu 
JDftcrbnrg 
I. 3<rfa)ow 

j 

' ©arbelegen 
Äalbe 
©olmirftebt 
I. ]jcru1ion> 
t 

Cfierourg 
f. .öardIcbVtt 
f. JDftetMj 
©aljttcbel 
Sßernigerobe 
H. 3ene^oro 



Äalbe 

ÜJJörfern 

Dfietfmrg 

® erben 
©eer/aufen 

©arbelegen 

SJeftcnborf 
©tenbal 

©arbelcgen 

39urg 

s 



5Be$enborf 
©eeljaufen 



3 aljwebcl 



©aljroebel 

©arbelegen 

Qucblinburg 
Derenbwq 
> 

©tenbal 

©aljwebel 



SRoefcrn 

_ 3*f« 
Sßefetltngen 

Äalbe 
SBolmtrftebt 
©ommerii 

Äalbc 
Seebaufcn 



St$mborf 
SBearigetofee 
©anbau 



©aaVen 
£Ü2agbcburg 

Slltmarf 



Sütraarf 
Slltmarf 



«Itmarf 

SRagbeburg 

3 

©adjten 
Slltmarf 



Satb«> 



Slltmarf 



Slltmarf 

Slltmatf 

ßueblinbutfl 
^alberftabt 

SUtmarf 

SUtmarf 

«Itroarf 
3iefarfe^et Äreiö 

s 

Wagbeburg 



Saufen 
Slltmarf 



Sütnarf 
ßalberjiabt 
^Ötagbebrotg 



Cftebutg 

Strneburg 
©ee^aufen a. 911 

©arbelegen 

^lo$e 
iBiämarf 

©arbelegen 

»urg 
«Wagbebur» 
©ontmern 
©aljroebel 
©eehaufen a. KL 
Seifcfau 

©aliwebel 



©aljwebel 

£ueblinburg 
^alberjiabt 

■ 

©tcnbal 

©aljrcebel 

Serben 
Werfern 
3i<fat 
JDebiöfelbe 
Äalbc a. ©. 
Sßolmirftebt 
SKagbeburg 

©arbp 
Slrertbfce 



©aljwebel 
3)ercnburg 
3eria)o» 



62 
154 
158 
380 
• 380 
; 380 
| 380 
290 
412 
147 
343 



155 
412 

185 
154 
154 
343 
381 
154 
320 
343 
159 
143 
150 



400 

343 
243 
412 
157 
234 
218 
219 



343 
181 
381 
155 
155 
413 
62 
100 
155 
155 
381 
216 
379 
343 
432 
185 



Digitized by Google 



?famen 

in 

Ajrtiejjati*". 


»öfjfid^nung 
bcrfelbtn. 


lfati&ratbtirficr 




gtüljerrt 

SanbedPerb,d(tnt^. 


Jßoftanftalt. 


E E i: 
= _ a 

^- X b 

— ti 


Srbbigau .... 

9tfffen 

9tegcnftctn . . . 
RtKberg .... 
Steijiauö .... 
Sccmferflleben . . . 
5Renger$lage . , . 

Äcppin 

Methbaufen . . . 
Mhoben .... 
9ftbbenöborf . . . 

SSiebau 

S«««otf .... 
99id^müf>(e . . . 
SRiffcel ..... 
ftimberf .... 
Minbborf . . '. . 
9iingelSborf . . . 

%t* 

JRiftrti 

SRittleben .... 

9li&e 

«Rieben ..... 

jRoibau 

9io<fentr)in . . . 
SRocflum .... 
Sobenaieben, ©rojjs, 
SRobenöltben, Äletns, 

l&berfof .... 
MimM .... 
SRotbenberg . . . 

Swift 

SRört 

Siogafen .... 
iRcqfie . . . . » 
Kofcrbecf .... 
9iofcrberg .... 
<Roir«beim. . . . 
9ionneii> .... 
JRopbotf .... 
SRc'enburg, ©rop*, . 
Rotenburg, Äleiiu, . 
SRofenbof . . . , 
SRofenfrug .... 
Kofenmüble . . . 
Sio'cntbal .... 
JRofian ..... 
Mau, ©tofe . . 
Soffau, St km*, r . 
SRoptrapp .... 


JUrä;borf 
«Pfarrborf 
eljemalig.Siergfefte 
Äirä)borf 
©afibof 
qjfarrborf 
Äirajborf 
23orn>erf 
2)orf 

Äira)oorf 
■ 

Wittergut 
©affermüble 
^farrberf 
Jtirajr-orf 

s 

0orftbaud 
Äira)borf 
Rittergut 
Airä)borf 
* 

Stfarrborf 
Äiräjborf 
«üfanborf 

* 

■ 

s 

23onoerf 
Äird)borf 
ffiorwerf 
Äü^borf 

*B(arrbt>cf 
xuä)borf 
^farrborf 
* 

ftorfteret 
jtira)borf 
*j}farrborf 

2>orf 
«Rittergut 
Papiermühle 
ÜRüljle 
»ittetgut 
^fartborf 

s 


€atjtt>efcel 

H. 3erid)cw 
f. Qerenburg 

II. 3eri<bi>w 
f. cuterobe 
äBanjleben 
©fterburg 
f. Jiuttrau 
Dffcrburg 
^albcrftabt 
(Marbelegen 
©aljtt>ebcl 

I. 3ftta)ow 
f. 2Beferliitg.cn 

I. 3fri*fW? 
J;>alberftabt 

ötenbal 
Ii. 3nUtai 

Selmirftebt 
f. Dainbecf 
6aljttxbel 

>.! 
j 

i 

@tenbal 
(Saljipcbel 
.ßalbcrftabt 
aßolmirfiebt 
SBanjleben 
Cfd)eröleben 

f. übale 

f. .ßuyflburg 
Cjierburg 

f. Jtrepefe 
©arbelegen 
©tenbal 

II. oiricbcai 
SÖolmirftcbt 

Cfterburg 
©aljttjebel 
.fialberjtabt 
f. 5?arb^ 
II. 3c"^o» 
Äalbe 

Dfierburg 
f. ©ajopöborf 
f. ßrrleben 
II. 3erid)ott> 

I. 3"i^o» 
C jfetburg 

f. Jbal'e 


©aljwebel 
SBurg 

trantau 

©erlaufen 
©erben 

ÜBcrbcn 
äßdtbeim 
Süefcrlingcn 
<£al*n>ebcl 
2»5tfern 

UJtoucrn 
Beltheim 
^angcimunbe 

«Wärtern 
2Öolmirfi«bi 

Söefccnborf 

©aljioebcl 

■ 

Stenbal 
Satjrtcbet 
23eltrjeim 
Sarleben 
(Seebaufeu 
®r5ningen 

Dflerburg 

Stltye 
Stenbal 

SBolmirflebt 
Sfierburg 
©aljwebel 
SJeltbeun 

Sdtcn-<Blat$on> 
Äalbe 

■ 

2B erben 

$IUcn:$(a$on) 
Soburg 
Cfierburg 

e 


«Itmarf 

SÄagbeburg 

SRagbeburg 

ÜRagbeburg 
»Umarf 

Stlrtnatf 
<^»albetpabt 

c 

«Itmatf 
ÜRagbeburg 

SWagbeburg 
^albcrftabt 

Sttltmarf 
Sflagbeburg 

s 

Slltntarf 

s 
s 
1 
f 
■ 

fialberflabt 
!U?agbcburg 

, * 

^alberftabt 

SKtmarf 

Hannover 
aitmarf 
SDcagbeburg 

« 

Vilmnuf 

s 

$alberftabt 
SRagbeburg 

s 

f 

vi 1 tili ürf 

«Ragbeburg 
» 

SUrmarf 

s 


@al)n)eb({ 
SJurg 

Sd)arlibbe 

Seebaufen i. 9». 
D Werburg 

Cfrerburg 
Hornburg 
SUeferlingcn 
Caljroebel 
Sobutg 

Surg 
Hornburg 
«rneburg 

3iefat 

$areö 

JWö$e 
6alj»ebel 

s 

Cfrerburg 
©aljwjeb« 
5Rocflum 
Seebaufen i. 3R. 
SB anheben 
©römrtgen 

Dfretbucg 

Älöfte 
Steubal 

aBolmirftcbl 
IDßerbucg 
6aljtpebel 
Darbed^eim 

©entbin 
Sarbfl 

Sanbau 

$laue a. $. 
Soburg 
Dfietbutg 

s 


344 
185 
212 
185 
231 

83 
381 
338 
381 
219 
413 
344 
155 
400 
155 
219 
300 
186 
100 
329 
344 
344 
344 
344 
300 
344 
219 
101 

83 
273 
251 
270 
381 
376 
413 
301 
186 
101 
381 
345 
220 

46 
186 

62 

63 
382 
156 
117 
186 
155 
382 
382 
251 



58» 



Digitized by Googl 



460 



ftttidiaften. 



^eiefmuna, 
berfelben. 



VaiiPfiUliltdu-v 



P\'6}tß. 



grübered 
?anbeflöerbaltntB. 



9caAfte 

>4}ojianjtatt. 



Diotbebauö 
Diotbebau« 

«Rotbebauö 
3lotbeborn . 
5Rotbcfrug . 
JRotbemüble 
Sioibemühle 
Diotbcnforte 
SRotbenfee 
9lotbenrool)l . . 
9iottmertleben, <5) r . 
Dtottmcrtleben, &[. 
Diottjioer . . . 
SRorf&rbe . . . 
JRutow .... 
Otuftenbecf . . . 

3aalfelb . . . 
•Saalborn . . . 
<2aa)au .... 
Sacbfenborf . . 
Sagemüble . . 
Salbfe . . . . 
<5al#au . . . 
(Sallenthin . . . 
©alje, ©r. . . 
Salttotf) . . . 
<Sal$müble . . . 
3<tljU»fbel . . 
SamGroegen . . 
(Sanbau . . . 
(Sanbbctenborf . . 
(Saubforih . . . 
©anbfurty . . . 
Sanne . . . . 
(Sanne . . . . 
Santertfebcn, ©r. 
Santeröleben, SU. 
8argflebt . 
SatueUe . 
«Scbabeleben 
Scbabeleben 
Scbarcvoohl 
Scbaplip . 
Scbafcnfllcbcn 
Scoalluhn . 
Scoapcrbof 
Scbarfcnftctn 
Scbarlibbe . 
Scbarnborft 
Scf/flrtcnbufe 



4Jorroerf 
görficrei 



©aftbof 
■Kühle 

SBorroerf 
^farrberf 

SU\h\ 

Warrtorf 
93ornwf 
Jlircbborf 
^faretorf 
.£)irtenhautf 
Dorf 

Ätrcbborf 
Saljfaftorci 
Äircbfcorf 

Dorf 
9Baffcrmüble 
»Ufarrtorf 

Dorf 
Jtirrbborf 

Stabt 
©aftbof 

Küble 
£rci$flabt 
«ßfarroorf 

•Stabt 
Äircb>orf 
görficrei 

Dorf 
Jtira)borf 
«Ufarrtorf 

Jtirrbborf 
Warrborf 

93urg 
«Pfarrtorf 

Dorf 
Jlircbt>orf 
^farrborf 
greihöfe 
DÜttcrgut 
Stefan 
Jlirrfjtorf 

gort 
iRittcrgut 



. ®r. Hmmenflleb. 
f. 9tottitocf 
f. ^aptife 
f. Seebaufen a.$ll, 
f. Kagbeburg 
f. ffitepfe 
[. 33ura 
f. flmpfurth 
f. Ätbendleben 
SBolmirjUbt 
f. jJtocfenthin 
9ieubalben$lebcn 

s 

[. 3crid)oro 
©artelea.cn 
f. SButtau 
•Saljweoel 

Saljroebcl 

Äalbe 
©artelegen 
Äalbc 
f. Äl. Weuenborf 
Söanjleben 
©artelegen 
©aljroct'cl 
Äalbc 
f. Slfcbertlcben 
| Jtlofi.Öröningcn 
Saljroetel 
SBobnirftcct 
Ii. 3eria)ow 
Solmirflrbt 
f. Scbopöborf 
«Bolmirfiect 
Stcnbal 
Cfierbura 
5?eubalfcnölcben 

s 

£a!berfiabt 
9?euha(ben#leben 
f. ©r. Saljc 
Slfcbertleben 
Saljwebcl 
Steigal 
9ceuhalt | cneMcbcn 
f. Battenberg 
f. ?Iltcnbait|"cn 
t. 3lfenburg 
II. 3eridjojv 
Kagtrburg 
Cfterburg 



— 

"Öarleben 

Grrlcbcn 

« 

3«<f« 
©arbelegcn 

Saljroebel 

üalbe 
©artelegen 
Jlalbe 

(Mr. Ellersleben 
©artelegen 
Sc&cnt'orf 
9l&cuborf 



<Saljwtt>el 
ÜBolmirftebt 
(Sanrau 
SBolinirflect 

Solmtrflebt 

Stcnbal 
Saljroebel 

Grrlcbcn 

Deren bürg 
9icubalbcnölcbcu 

Scbnciblingcn 
SaljwePel 
Stcntal 
(frrlcbcn 



©anrau 
Kagbeburg 
Seebaufen 



. — 





) ■tTTT-l 

> 

— 
■ 1 ; . 





iMagteburg 




Kagbcburg 


ßtcbenbarleben 


3iefarfebcr Är. 


3«f« 
vyarretegen 


«Itmarf 


Saljroebel 


Unagccourg 
Hilmar! ' 

Kagbeburg 


5 

?jarpp 
©artelegen 
Äalbc a. S. 


9Jiagbcburg 
«l'tmarf 

* 

Kagbeburg 


Kagbeburg 
Warfcelegen 
SaUroeVel 
©r. 6alje 


flltmarf 
lüiagpeourg 

s 

4 


SalJn)c^eI 
!u>olntirttcot 

Sanboa 
Dolle 


Kagbeburg 
«Itmarf' 

Kagbebitrg 

9 


^arep 
9lrneburg 
Ärenbfee 
(Jid)enbarleben 



^albcrftabt 
Kagbeburg 

^alberfiabt 
?lltmarf 

Kagbebttrg 



au 

Kagbeburg 
?lltmarf 



^albertlabt 
SJeubalbenöleben 

)Ducbliiiburg 
Saljrertel 
SM^marf 
^tcbenbarlebcn 

i 

•Scbarlibbe 
Kagteburg 
Seebaufen a. ZI 



93 
156 
184 
361 

27 
418 
137 

76 

56 
101 
Stt 
122 
122 
156 
413 
191 
345 

345 

63 
413 

63 
411 

83 
413 
:'.i:> 

50 
232 
271 
314 

IUI 

170 

101 

156 

102 

301 

382 

122 

122 

220 

122 

sa 

248 
345 
301 
122 
369 
110 
129 
186 
'9 
382 



Google 



461 



.vrncnaTrcn. 



©fjcic^nung 
berfelben. 



Vanrtathlidicv 

£ttt6. 



P 



6. 



grüf>ere3 
?anbeö»erbaltni&. 



©diarpenlobe . . . 
Bcbartau .... 
Sc&artau .... 
Bcbarteuefe . . . . 
Bcbattberge . . . 
(Behauen .... 
Bcbeeren .... 
VUborf .... 
penfenljorfi . . . 
permen .... 

itfc . . . . 
iernebetf . . . 
kernirfau . . . 
itefau . . . 
(Schieben .... 

6djierfc 

bierflrbt, ©r. . . 
^inbelbof . . • 
pinfcnmüble . • 
Sinnt .... 
bfaben .... 
(Scblagentbin . . . 
Scblanflebt. . . . 
6c$IeibniQ .... 
(Scfelcufi . . . . 
©cblirf£borf . . . 
<Bd)lojtt>orftabt Äalbe 
SäMoftmüfjle . . • 

c iK.i': 

Bdjma&felo . . . 
fRpuerfau .... 
gcbmibSbof . . . 
Bdnnir&borf . . . 
Bdjntölau .... 
Bebmoor .... 
(ScynarcJlebeit . . . 
Sdjneiberbamm . . 
Bdjneiblingen . . . 
©d^nöggeröburg . . 
©diebbertfde Wlütyt 
Bcpönberg .... 
(Bdjönebed . . . 
ecböncbccf .... 
©cbönfelb .... 
€<benfelb .... 
Sdiönbaufeu . . . 
€cb6nbäui'£t:3}amm 
(Bdiönttalbe . . . 
(Bcfyömtalbe . . . 
<S (beliehne .... 
<Scbopöborf . . . 
iBd>ora 



Dorf 

Jiucccorj 

jHittcrqnt 
^fatrborf 

Dorf 
.Riräjborf 



>i?farrborf 
Äircbborf 



Dorf 
qjfartbotf 

greibof 
3Rüble 

Sfanbotf 
Sorwerf 
iifarrborf 



ftirdjborf 

,.;.:■;*„ . 
Dorf 

awawe 

Meieret 
Domaine 
^farrborf 
Slrferfjof 
ȧfarrborf 

Dorf 
Rittergut 
^farrborf 
görfteret 
<Hfarrborf 
SJorroerf 

«Küble 
^farrborf 

6tabt 
Jtird)borf 
qjfarrborf 
.ftirebborf 
^farrborf 
.Kolonie 

Äircboorf 
qjfarrtorf 

Dorf 
3?farrborf 
Jlirdjborf 



Ellerburg 
I. 3eriebott> 
©tenbal 
II. 3mdyow 
i 

4?alberjlabt 
©tenbal 

s 

©arbelcgen 

I. 3erid>oro 
SDanjleben 

Stenbal 
* 

Ellerburg 
©aljwebel 
SBernigerobe 
9lfd>er«lebeii 
f. Callenberg 
f. .'pobenböbbenflcb 

©tenbal 
f. Jtrufemarf 

II. 3ertd>ow 
Efcberälebctt 
Söanjleben 

©tenbal 
Ellerburg 
Äalbe 
f. Brbneiblingen 
f. 3lf<nburg 
SBernigerobe 
Ellerburg 
f. Jtlicu 
II. 3ericboro 
©aljroebel 
©tenbal 
äBelmirflebt 
f. i'inbborft 

«fcbereieben 
f. Ettersburg 
f. Xbalc 
Ellerburg 

Äalbe 
Ellerburg 
II. 3erid>ou> 

©tenbal 
II. 3ericbo»v 

H 

©tenbal 
II. 3erid)on> 
I. 3ericJ>on> 
i 

©tenbal 



©eefcaufen 
Siurg 
6tenbal 
Stltens^latbo» 
©uro. 
SBeltbetm 
Xangermünbc 
* 

©arbelegen 

©urg 
©eebaufen 
Xanaennünbc 
©tenbal 
Salsroebel 

S 

SBernigerobe 
Btbneiblingen 



©tenbal 

«Item^lattjow 
©ebjanftebt 
©eefyaufen 

Jongermünbc 
Ellerburg 
.Kalbe 



SBernigerobe 
Efterburg 

©anbau 
©aljrcebcl 
©tenbal 
Marleben 

©d)neiblingen 



©ee häufen 
Sl&etiborf 
Ellerburg 
©anbau 
©tenbal 
»Saitbau 

* 

Saugermünbe 
©anbau 
3ief«r 
©ommern 



»Itmarf 

Wagbeburg 

Slltmarf 
SKagbeburg 

•' 

Bebauen 
«Itmarf 

SWagbeburg 
i 

Slltntarf 

* 

* 
t 

Sernigerobe 
^iagbeburg 



«Itmar! 

Sßagbcburg 
«öalberliatt 
s J^agbcburg 
SlUatarf 

t 

s ))fagbeburg 



Sßernigerobe 
Ölltmarf 



beburg 



SKagbcburg 
4)alberftatt 



aitmarf 
SOJagbeburg 

3llti«arf 
Ü)?agbeburg 

SUtmarf ' 



SD?agbeburg 

9<Uinarf 
9)tagbeburg 
3icfar|'cber Äret* 

€ad)fen 



(Beeljaufen a. ML 
J3urg 
<S tenbal 
©entbin 
93urg 
Ejlerwtcrf 
DoUe 
Jangermünbc 
©arbelegen 
S3urg 
Seel)aufen t. 5K. 
'X olle 
(Btcnbal 
^rtnbfee 
•Saljtoebel 
SBernigeeobc 
Slfdjeröleben 



©tenbal 



©entbtn 
Bcbwancbcd 
ffianjleben 

6 tenbal 
Ellerburg^ 
Aalbc a. 6. 



©erntgerobe 
Ellerburg 

BM*d?becf 
Baljwebcl 
■©iömarf 
9Jtagbeburg 



Ingeln 



©eeliaufen a. 911. 
(Bcbönebecf 
Ellerburg 
Bcbarlibbe 

B tenbal 

gifdjbetf 



DoUe ' 
Brbarlibbe 
3iefac 

©iömarf 



Digitized by Google 



mt 462 HF 



©rt£ 



Vi amen 

4 ... 



fcerfclben. 



ViinoratbUcbcr 



gröbere« 
?ant<et>«rl)altHi|i. 




Scbottentfluft 

rampe . 

iü&cnfrug . . 
Schulmüble . . 
Scbroan . • • 
Scbroancberf . 
Scb'wancberg . . 
Scbroanefctb . . 
Scproarj . . . 
ScbroaTjebcrg . 
Scbwarjcnd « SMc üfyc 
Scjroarjenbamm . 
Sawarjcnbaacn . 

€c^arjc = «PW • 
St >roarje Stoft . 
Scbroarjbolj . . 
Scbroarjlcfen, ©r. 
Scbroarjlofen, Äl. 
Scfcroccbten, ©r. . 
Scbrocctjtcn, Äl. . 
Scbrociniß . . 
6c >rocini&cr*£ütrcn 
Scyroicfau . • • 
©ceben .... 
Sccborf . . . 
Sccbof .... 
Sc eh aufm. . 
©cc häufen . . 
Seemen . . . 
Scggcrbc . • • 
Scggcrbof . . . 
Scnü& .... 
Sicbau .... 
(steebenbof . . . 
Sicbenboleilcben . 
Siebengrieben . . 
Siefrcnlangcnbccf . 
Siebentramm . . 
Siegerölcbeti (SicreMcb.) 
Sirmö . . . 
Sienau . . . 
Siepe . . ■ 
Sieftefct . . • 
Silljrett . . 
Sitpfe . . . 
Sc-blen . . . 
Sclpfe . ... 
Sommcrflborf . 
Sommcrfcbenburg 
Senncnburg . 
Sopbtenbof . 
Sopjucnborft . 



©Artncrci 

Dorf 
ÜKittcrgut 
©aftbof 

WtUfiM 
©aftbof 
Stabt 
»4?farrtcrf 
Ätrcbberf 
«Jlfarrborf 
Schäferei 
«abrif 
Äolouie 
Dorf 
gorftbauö 
©aftbof 
(Dorf 
"Bfarrborf 



Äircbborf 
«eiler 
Äircbborf 

s 

Dorf 
(Mut 
Stabt 
Stabt 
Äircfcborf 
{ßfartterf 

©ut 
Üabagie 
Äircbborf 
Jpo^pital 
Äird>borf 

.Äircbborf 



ffiorroerf 

Dorf 
Äircbborf 
$farttcrf 

Dorf 
Äircbborf 

^farrborf 
Dorf 
«Borwerf 
• 

^ouanberei 



f. Äalbc 
Dftcrburg 
«olmirftebt 
f. «fiarSlcbcn 
f. flfcbctflebcn 
|. ftcrmcrdlebeu 
Cfcberdlcben 
«anjlcbcn 
?tcubtilbcn$lebcn 

Äalbc 
f. ■sBeblifc 
l'.ör.Vtmmenölcb. 
Saljroebel 
Stenbal 
f. öülftringen 
f. Scbneiolingen 
Cfterburg 
Stendal 



I. 3cricbow 

■ 

©arbelcgen 
Saljroebel 
IL 3ericboro 
f. «cnbemarf 
«anjlcbcn 
Cfterburg 
©arbelcgen 

f. Sebnöborf 
f. Äalbc 

©arbelcgen 
f. J&alberftabt 

Saljroebel 



}{cubalbcndlebcn 
f. «eterifc 
Saljroebel 
» 

©arbelcgen 
«ernigeretc 
©arbelcgen 
«anjlcbcn 
©art>clcgcn 
9fcHbälben*lebcn 

f. »irfbolj 
f. Jtavs 



Saljroebel 
«olmirftebt 
— 

— 

ocblanftcbt 
©r. DttcrtMcbcn 
Äaricnborn 
Äalbc 



Sal jroebd 
Stenbal 

/'-— 

«erben 
Jangcrmünbe 

t 

Stenbal 
«oburg 

3 

©arbelcgen 
Saljroebel 
SUtcnplatboro 

©cebaufen 

©arbelcgen 
«eferiingen 



©arbelcgen 

Saljroebel 
SJcfecnborf 
Saljroebel 
Söcfcenborf 
(yrrlebeu 

Saljroebel 

Älöfe 
«eferiingen 
«ernigerobe 
©arbelca.cn 
©r. DttcrtMcbcn 
©arbelcgen 
Wallenborn 



ainnarf 



ßattaftabi 

SWagbeburg 



s 



Slltmarf 



Slltmarf 



t 
t 



Slrcnbfec 
«olmirftebt 



Scbroanebcef 
t'angcnrocbbiitgen 
«eferiingen 
Äalbe a. S. 



Älöfce 
Dfterburg 



Sanbau 
Stenbal 



•Wagbeburg 

■ 


Coburg 


Slltmarf 
* 

9)?agbcburg 


Saljroebel 
Wenihin 


5)iagbeburg 
«itmarf 
* 

J^alberftabt 


Seehaufen i. 3Ä. 
ceehaufen a. Ktl 
©arbelcgen 
«eferiingen 


SUmad 

— . 


Gtarbclcgcn 


«Itinatf 


Saljroebel 

* 


i 
t 

s niaabebura 

_^ 


itfofce 

Seebanfcn i. tW. 



Saljroebel 
Äalbc a. 3R. 
«eferiingen 
Derenburg 
03arbelegen 
Dobenborf 
©arbelcgen 
a»ortleben 
■ 


«Itmarf 
t 

«Jjalberftabt 
«ernigerobe 

Vütmavf 
SDiagbeburg 

Slltmarf 
9Äagbeburg 
> 


— 


— 



49 
383 
102 
217 
232 

79 
262 

84 
123 

63 
158 

93 
346 
303 
115 
249 

m 

303 
303 
303 
156 
156 
414 
346 
188 
386 

73 
360 
414 
414 
401 

49 
414 
208 
346 
346 
346 
346 
123 



114 
433 
414 
84 
41& 
123 
123 
222 
290 
179 



Digitized by Google 



463 



stauten 
frrtfeftrtftctt. 



Sorge .... 
Späningen . . 
Specftc . . . 
Spicgclfcfrc SBergc 
Spicgclöhtfi . 



Staafmüljlc 

©(dilti* . . • 

Stafictbe . . 
Stapel ... 
Stapclnburg . 
Stapcn ... 
Stappcnbetf . 
Stajjfurtr» . 
Stecfeleboif . 
Stcrflenbcrg . 
Siegel^ . . 
Stcgelitj . . 
Steimfc . . , 
Stcinablcr . . 
Sreinbcrg . . 
Steinbruch 
Stcinfclp . . i 
Sicinfelbe • . . 
©teinfclbcr . 
Steinfclbet 
Sreinboljmüf)le 
ietni$ . . 
teinmiilile . 
temmerberg . 
lemmern . . 
(Stcnbal 

Stcrnfcfaanjc . . 
Stöcflicim . . , 
Störpfe . . . 
«Stötterlingen . . 
rltngenburg 
cd 

stfau . . 
teforo . . , 
forö . . 
obed . . . 
itrobmüMt: . . 
Strupenbcrg . , 
Stummmrit>le . . 
Stummflburg . 
Subenbutg 
Subcrobc . . , 
Subctobe . . , 
? ©ro 





bfrfelbe*. 



fiorftyautf 

SfncMcf 
©eilet 
«Rittergut 
3agbbau$ 
SBafTermülile 
*JJfarrborf 

Äirdjborf 

Stoaorf 
Jtircbborf 
»4?farrborf 

Statt 
Äircbborf 

Dorf 
Bfmtaf 
Airebborf 
■ 

©aiibof 
Dorf 

Riegelet 
Airebborf 

Dorf 

9ȟijfe 
3oll 

Wühle 
Airebborf 

Wüble 
ftoritbauä 
Bantorf 
Areteflabt 

©ort 
Äicdrtwf 



ftiticrgut 

QJfarrborf 
Airebborf 
Atrcbbwf 
Dorf 

9i ittergut 

mbU 

©aftf>of 
Stobt 
Airebborf 
^farrborf 

Äolontc 

^fanborf 
tüftle 



l»niiPrätbli*cr 
firei«. 



f. 



3ienau 

Cftcrburg 
©r. Dem fm 



f. £albcrftabt 
f. Jlfeubütg 
f. Sicfitbt 
©arbelcgcu 
SbriMi 
Dfrctburg 
Sßcrnigcrobc 
Saljrocbcl 

Aalbc 
II. ^cridjow 

«fcberdlebcn 
I. 3erir^pw 
Stenbal 
Saljrocbcl 
f. SBiilpcrobe 

I. ^U'rirboro 
f. Aalbc 

Sicntal 
£fterburg 
f. Hornburg 
f. ©obberfenrobe 
f. Sueblinburg 

II. 3eridjoro 
f. «Beltheim 

f. .öörfingen 
äßanjlcbcu 
Stenbal 
f.Dorrttlt>en<Mcbcn 
f. Wagbeb urg 
Saljwebcl 
■ 

#alberfiabt 

* Vi 

Cfierburg 
Stenbal 
1. 3ettcboro 
^ftfrbiirq 
öalberfiabt 

f. ecbneiblingcn 
I. ;U*riitnr 

f. Stötterlingen 

f. Cucblinburg 
SXagbcburg 
Aalbfrjrab't 
?ltcbcrök6cn 

f. ©roningen 

f. Solpfe 

3Uait)lebett 
f. ©t. 2}artenölcb. 



Cftcrburg 

... — 



©arDcIegtn 
Xaugermünbe 

jDftertoirg 
aöerrttftcrotc 

äJcfcenborf 

Stpcnborf 

6anbau 
Gueblmburg 

Bl orfem 
Satigenuünt'e 

Saljrtebcl 

— ' 



Secbaufcn 



©r. Ctttrfliebcit 
Stenbal 

' : Dil :srg 
iöc&enborf 

c . 

ajeltbeim 

jDjterbntg 
$aitg<rmuubc 
üDfötfcm 
Seebau fen 
Dcrcnburg 

Wagtirburg 

£uibltn6urg 
— . 

©r. Ctter$lebcn 

V*4» 1 



^euberefl 



»Umarf 



— . 



aittnan 

Wagbchug 

* 

«falber ftabt 
3ie|atfa>et ArcieJ 



V. 



4 

, — 
3iefarf$cr Arcte3 



MM 
Wagbebnrg 



tniiirf 

ÜÄagbeburg 
Slitmarf 

^alberftatt 

t 





Cfkrburg 



©arbclegen 
Stenbal 
Dfterburg 
2lbbenrobe 
Saljrocbel 

6ta^furtr) 
Dtattjeno» 
SucHinburg 
SKöcfern 
JBurgitatt 
Älot^e 

— 
3iefar 



Stenbal 
©ce^aufen a. ÄL 



3iefarfa>ec Äreici 
3lltmarf 
^atberitabt 

3ieforftb / er Arciö 

Wagbeburg 
^alberfiabt 



«Wagbeturg 

— 



£angcnu>ebbingcn 
(Stcnbal 

SWagbcburg. 
©aljroebel 

Cjicrrpkef 
* 

Cftcrburg 
Stcnbal 
Surg 
Seebaufcn a. fU, 
^alberfiabt 

3«far 



»in 



419 

m 

174 
207 
430 
414 
415 
303 
384 
433 
347 
347 
54 
188 
250 
157 
304 
347 
222 
157 
49 
304 
384 
213 
216 
243 
189 
221 
118 



282 
112 
33 
347 
347 
221 
218 
1 384 
304 
157 
384 
221 
249 
157 
221 
243 



OTagbeburg 34 
Cfterroiecf 221 



©ernrobe 



2angcnr»cbbingett 

— 



250 
259 
415 
84 
114 



Digitized by Google 
j 



464 



Vi il 11 10 II 

Ortfdmften. 



SBejtfipmiug 

berfelben. 



yanträtbltrhcr 



P i 03 c 0. 



grüfjerea 



^oftanfialt. 



Südlingen . . 
©uftgfe . . . 
©yboro . . . 

Langeln . . . 
JEangermii nbc 
Sanne .... 
Sarncfty . . . 
Sartfyun . . . 
JEaterbera, . . . 
$ei$müb(e . . 
Üempclbof . . . 
SeufeWfeHer . . 
itbale .... 
2Z)almüf)le . . 
SEfyeerbof . . . 
!£r)eerbiUte . . 
Jtbeerpürte . . 
Ubeerofen . . . 
Steffen . . . 
$fne .... 
2nielbeet . . . 
öl-.' müKv . . 
Sbümcrtnarf . . 
5£büri$ .... 
Jiefenbrunnen 
2:ippel$rtr<$cn 
J£o#eim . . . 
$o$f)ctm . . . 
JEöppel . . . 
Jorffyfiuftr . . 
Cornau . . . 
Sornty .... 
Srabty .... 
2rcbnt& • • . 
Üreuel .... 
Srippigleben . . 
Srippleben . . 
Hohenburg . . 
Srüftebt . . . 
StVPPtfjnc . . 
Zutyim . . . 
Xütnpcn . . . 
iEunbertfleben . . 
Halfen .... 

Udjtborf . . . 
Ucfctenbagen . . 
Iii Ii '.in .... 
Menzlingen . . . 
UepUngen . . . 
Uefc .... 
Ubröleben . . . 



*ßfarrborf 

Dorf 
U?farrborf 

Jtirc^borf 

@tabt 
Slbberfcrci 

Dorf 
*Hfarrborf 
DrömlingöfoLinie 

9ȟMe 
93orn>erf 

,u'['t!\iu- 

^farrborf 

HRüHt 

£au$ 
ftorftyaud 

SBetler 
Kolonie 
Jtirdjborf 

Kolonie 
Jtircfyborf 

ffliübk 
SRiltergut 
Sl?farrt«orf 
5Botrocrf 

©aftyof 
gerfierci 

®afibof 
Dorf 
Sübnerbfiufer 
Ätrcbborf 



iöorrocrf 
ftelbmarf 
Jtirdjborj 
Sc&iferct 

?Ufarrborf 
» 
1 

einzelne -JpSufcr 
SJonvcrf 
*l3farrborf 

Jtirdiborf 
QJfarrborf 
Jtira)borf 
$l?farrborf 
JHr^borf 

Dorf 
«tffarrborf 



9?eut)iilbcnölcbcu 
Äalbc 
II. 3cri4>oit> 

©aljwebel 
Sienbal 
f. (Jlbeu 
@arbelegcn 
SBanjleben 
f. ©fiefterborft 
f. ©rtmeibltugen 
f. Hornburg 
f. tfoirfäe 

f. (SüUborf 
f. .Rannenberg 
f. Hlten^latboro 
f. (Sdjlagentlnn 
f. Sehlingen 

I. 3eria)int» 
f. fcöbrrburg 

Djkrburg 
f. ©djlanjtebt 
I. 3fri*ow 

©aljwebel 
f. <S(fyneibJingen 
f. ©otie6a,naben 
f. itamen$ 
f. ©reitenbagen 

I. 3eria)orö 
f. Soltertborf 

(Stenbal 
&albe 
1 

f.fßaWcrnienburg 

f. Äebnert 
(Harbclegen 

I. Sftmrohl 

f. Dannenberg 
©arbelegcn 
L 3*n4>on> 

II. 3eri<$oro 
f. (trieben 

■Jieubalbentfleben 
6aljivebel 

SBolmirftebt 
Ofterburg 
Stalbt 
Stenbal 
Stenbalbenflleben 

SBolmirjiebt 
9leubalbenölcben 



9ieubalben$leben 
Jtalbc 
©anbau 

SBefeenbcrf 
$angermünbe 

(Barbelegen 
©r. Dtterölcbcn 



ßueblinburg 



Wörtern 

©aljroebel 

Üoburg 
SJefienborf 



(Bommern 

Stenbal 
Äalbe 



Öarbelegen 



©arbelegen 
Wörtern 
?oburg 

ßrrleben 
Salwebel 

Sßolmirftebt 
SÖfierbura 
«fcenborf 
Stenbal 
ÜRarienbcrn 
SBolmtrfktt 
(Jrrleben 



Wagbeburg 



flltmarf 

— 
Hlttnarf 
SRagbeburg 



£alberftabt 



Wagbeburg 

»Irmarf 

Wagbeburg 
Hltmarf 



Saufen 

Jlltmarf 
caefc ht. 
Wagbeburg 



«Itmarf 



Hltmarf 

Sadjfen 
SÄagbeburg 

Wagbebnrg 
«Umarf * 

Sllimarf 

SWagbcburg 

«itmarf 
s J)iagbeburg 

«Itmarf 



9?enbalben^leben 
Hfen 
3crid>o» 

.Mln,i 
Sangcrmünbe 

Öarbelegen 
@gcln 



Gucbliiiburg 



»urg 

Slrenbfec 

Coburg 
€alj»ebel 



3ctbP 

(rtenbal 
Äalbe a. <S. 



G^arbelegen 



©arbelegen 
a»örfern 

(£i#enbarleben 
<Ealjn?ebfl 

DoUe 
Dflerburg 
Äalbe a. ©. 
©tenbal 
6eebanfeii i. 9)?. 
^arei) 
frrleben 



Google 



« 



4<if> 



tarnen 

»fr 



iOttf (haften. 



berfelbeu. 



«anfcro«lilirf.ci- 
fruit. 



ftriüjered 
Sanbeeserbdltnif. 



$ofianfialt. 



Umfelbe . 
Ummenborf 
Ungerfcbe . 
Um'cburg . 

&ätf>en 
ÜBablborf . 
SBabt^ol} . 
Fallit . . 
93f<fenßebt . 
fehlen . . 

. . 

Sücnebiger . 
sßergunft . 
iUrlorenroaffcc 
^ielbaum . 
SBienau . . 
«iere . . 
Oiterifc . . 
ÜSwriefäe Sünfäe 
2Jteri&fcfac Wafcbc 
Qkfen .... 
S&e&en .... 
SirQfc .... 
Stöarienmüble . 
SJjnjelberg . . 
^tfiiim .... 
5$ölpfe .... 
4$ogclgc|"aHg . . 
äJogelgefang . . 
3$ogelgefang . . 
Mogelgefangömüble 
9*ogcl$borf . . 
iBotgtftiegmüble . 
Stolpe . . . 
■^oUenjcbier . . 
aJoUratbömüb> . 
SBorburg . . . 
JBorbermüblc . . 
SJorberuuible . . 
SBorbermüble . . 
SBormüble . . . 
SBorjiefar . . . 
Bojfai«t*f . . 
SBoübof .... 

$ßa<ferSfe&<n 
SBabrmüble . . 
SÖabbefatb . . 
OBablip . . 

II. 



©ut 
SfartNif 

mmt 

^farrborf 
^farrborf 

s 

Jtircbborf 

* 

^farrborf, 
Ätrcbborf 
9$farrborf 

Dorf 
IMarrborf 
JRttteraut 

Wühle 
©ut 

SBeiler 



ißonuerf 
^farrborf 
SBorwerf 
Äolonie 
' ^fartborf 
Ätrcbborf 
5>orf 
Wühle 
änebbinr 
t 

«JJfatrborf 
Üabagie 
gorftcrei 
SJübnerhaufer 

Wühle 
^farrborf 

Wühle 
.ttirthborf 
9fitterfjui 

Wühle 
©ut 

Wühle 

t 

«Rittergüter 
Äittergut 



Jlirrtberr 



}ieubalb<n6Ieben 
f. Xbak 
SBanjlcben 

I 

©tenbal 
SifubalbenSUbcii 
Saljwebel 

■ 

3Serntgerobe 
II. Seritborr» 

I. 3eckbon> 
Cfterburg 
£alberftabt 

.Warft Hl»en3lcb, 

f. ßueMinburg 

f. «ngern 

f. ©erbig 
Cfierburg 
icaljircebcl 

f. Diedorf 

II. iieritbow 



Saljwebel 
Wartenborn 

©t. Cttertlrbcn 

Xangermünbe 
Dteubalbrnflleben 

ÄIÖ&C 

Saljmebei 
SBenügerobe 
^Iltni-iilatl'Civ 
(Bommern 
Saljwebel 
Beltheim 



©eehaufen 
Älöbe 

©anbau 



Coburg 

6aljn>ebel 

©arbelegen 
©aljwebel 
Warienboru 



c (hl an itt'C [ 



Saljroebel 

* 

f. calbfe 

©arbelegen 

ealjtt>ebel 
Äeubalbentf leben 
f. Wagbeburg 
f. ©onmterit 
f. <£cbmibt£borf 
f. äfcbcröleben 
jDfcberöleben 
f. Schlott SSertiii erobe 

©arbelegen ©arbelegen 



f. SBebbercMeben 
f. ßueblinburg 
f. ftlbeu 
f. goitfebe 
f. «fdjcrolebcn 
f. Äaltenborf 
f. 3«far 
f. ©ermenMagc 
f. Siielbauin 



Sieubalbetttlcbcu 
f. Sottfcbe 
Saljrcebel 
L 3erichoro 



Warienborn 

©ahwebel 
Dörfern 



«llmarf 
Wagbeburg 

Wagbeburg 

«Itmarf 
Wagbeburg 
«Itutarf 

s 

SBernigerebe 
Wagbeburg 
Sathfen 
«Itmarf 
£alberftabt 



«Itmarf 



Wagbeburg 

5 



«Itmarf 

■ 

Wagbeburg 



£alberftabt 
»Itmarf 



Wagbeburg 

«Itmarf 
Wagbeburg 



©aljroebel 
Wooröleben 

Ggeln 

Solle 
SReuljalbenöleben 
Äalbc a. W. 

(caljwebel 
Sßernigerobe 
platte a. .*'•>. 
Wötfern 
©aljwebel 



Seehaufeu a. «I. 
3)tömarf 

Diathenor» 



3tefar 
Äalbe a. W. 
6alju?ebfl 

Stenfcal 
(Saliroebel 
Hötensleben 



Darbe^hetnt 
©arbelegen 



^ötcn^leheu 

6alj»ebel 
©ommern 



Digitized by Go 



466 |^ 



Warnen 



SÖejfidjnung 
btrfelben. 



l'aiibrätlih tu t 



Jl i 03 e*. 


grufyereG 
2anbed»erbÄltni{j. 


9cäc$fte 
$oflan{ia(t. 


©tenbal 
Weferlinaen 


«Itraarf 

■ 

•Öalberflabt 


©tenbal 
Wittenberge 
Weferlingen 


6aljtt>cbel 


»Itmarf 
Sadjfcn 


©aljttebel 
vJi ocfcrn 


Dftcrbura 
ÜJcöcfem 
r^arbftc .icn 

»•* V* H» ■ 

<Seef)aufen 


Vllrmarf 

Saufen 
Hltntar! 

s 


JDfkrburg 

©arbelegen 
©eeljaufen a. «1. 


* 


: 

SRagbeourg 


■ 

Wanjleben 


f 


| 


3iefar 


©anbau 
£ueblinburg 
3Harienborn 

©tenbal 


SHagbeburg 
-Öalbcrftatt 
SJeagbeburg 
»Umarf 


©anbau 
Ouebltnburg 
£ötenöleben 

IBiömarf 


Werben 
Weferlingen 
Wernigerobe 
Weferlingen 


Slltmarf 
Wagbeburg 
Wernigerobe 
fDfagbeburg 


Djterburg 
ßebtefelbe 

Debiöfelbe 
Cucblinbura 


s J?eubalbenöleben 
SRaricnborn 
Weferlingen 
©roningen 


SDiagbeburg 

£alberf»abt 

-. 


Äeub>lben3leben 
3Ror«leben 
Weferlingen 
«£>alberftabt 


Weferlingen 
Dercnburg 


Kltntarf 
^alberjiabt 

__ » 


DebtSfelbe 
£alberftabt 

— 


Sangertnünbe 


Slltmarf 


Jangermfinbe 


Xangermünbe 

L LI l IL 


«Itmarf 
SKaat^cbura 


$angermünbe 
(SiAcubarlfbeii 

VIUILIIIUIHUJI 


©r. DtterSleben 
Wolmirftebt 
Sllteitplfltfto» 
©erben 


SXagbeburg 

s 

«Itmarf 


Dobenborf 

Dolle 
»Jjlaue a. «p. 
Werben 


©alwebel 


Slltmarf 

* 


Älöfc« 
©aljttebel 



K i 
i s o 



Wahjburg . . 
Wabrenberg . 
Walbecf . . 
Walbfyof . . 
Walbfater . . 
Walfmüble . 
WaUjtawe 
Wall»vi|> . . 
Walmereborft 
Walflleben 
Walternienburg 
Wannefelb . 
Wanjer, ©rop*, 
Wanjer, Älein?, 

SS «mütbem, <*5roj?j 

Wanjleben, Äleiiu, 
Warc|au . . 
Warmboljmiif)le 
Warnau . . 
Warnftebt . . 
War$Ieben 
Wartenberg . 
Warthe . . 
Waömerdlage 
WaiTendborf . 
Wafferleben . 
Webbenborf . 
Webberflleben . 
Webberftebt . 
Webringen 
WefcncMeben . 
Weferlingen . 
Wegcleben 
Wegenie . 
Wegenftcbt 
Webrflebt . 
W(ibenmü()le 
Weinberg . 
Weinberger 

Weinfaljmüblf 
Weinmet fteret 

9ßei|Tewartr>c 

Wcüborn . 

Welle 
WeÜcn 
WtUenftof . 
Wdölebcn 
Wenbborf . 
Wenbeberg 
Wenbemarf 
Wcnbgr&ben 
Wenbtfajbrome 
Weubiiajfjorfi 



^irdjborf 
JUfarrborf 

glecfen 
gorftctabliffement 

!£abagie 

aJculjle 
£ird)borf 

e 

Ü^römltngöfolonie 
»Ufarrborf 

Dorf 
^farrborf 

^Dorf 
Ärei^jtabt 
«Ufarrborf 

2Rub,(e 
Airajborf 
^farrborf 

Jlircbborf 
Öaftbof 
Dorf 

X 

^}farrborf 

Dorf 
^Ifarrborf 



Jlirajborf 
Slecfen 
Stabt 
Sretgut 

^farrborf 

$abagte 

mmt 

Oilbner^aud 
Jlir^borf 
Weiler 
ßireb/borf 
*4.<farrborf 
8reib,of 
s 4Jfatrborf 
Jtirajborf 
2?orwerf 
IHatrborf 
»Uorwerf 
Dorf 
(Mut 



6tenbal 

Cfierburg 

©arbelegen 
f. 3lfenburg 
f. Xb,ale 
f. Clueblinburg 

©aljwebel 
I. 3ericb;ott) 
f. ^altenborf 

jDfterburg 

I. 3ertt^o» 
©arbelegen 
IDflerburg 

' c 

Wanjleben 
t 

II. 3ertdjott> 
f. Webrftebt 

II. v [ tct>oro 
§(fd?erd(ebcn 
97cubalbend(eben 

(Stenbal 
f. 6aljn>ebel 
Dfierburg 
©arbelegen 
Werntgerobe 
©arbelegen 
9|'a)er0leben 
■ 

9?euf>albene>leben 
1 

©arbelegen 
Sfc^eröleben 

f. Stl ^o(jb,aufen 
©arbelegen 
halber ftabt 

f. grrleben 

f. Äalbe 

f. :Ji:di!'fi;n 

f. 8tltb,albenölebcn 
f. @d)(agent(;in 
©tenbal 

f. $oifrte 

Stenbal 
Wolnttrflebt 
f. 'Udii u 
Wanjleben 
Wolmirjtebt 
II. 3"ia)on> 
Dßerburg 
f. ?oburg 
Saljwebel 



305 
385 
399 
429 
252 
243 
349 
158 
408 
385 
158 
416 
385 
385 

74 

85 
190 
222 
190 
252 
126 
305 
320 
385 
416 
434 
416 
252 
253 
126 
126 
400 
263 
373 
416 
222 
117 

49 
189 
111 
187 
305 
380 
305 
102 
381 

85 
102 
190 
386 
140 
349 
3511 



Digitized by Google 



m 467 me 



WESSE* 

ßrtfd/rtften. 



Söejeid) nutig 
Dcc|eiDfn. 



i!an&rät&lic$er _ 

£rei*. I 3^3»- 



^tübeteei 



SMc^fTC 
$ojtan|talt. 



Hl 

m 



©enblobbefe 
©enae . . 
©cnjlon> . 
©erben . 
©erbig . 
©erber . . 
©erber 
©erber 
©erberSbof 
©crfleifr . 

©ernigcrobe 
«Bernte . . 
©ernftebl . 
©eetycn . 
©eftborf. . 
SEBcttcnbotf . 
©ejtcregeln 
©efterburg 
©efterfiaiifen 
©clerbüfen 
©eft&ecren 
©efttnfel . 
©eterifc 
©tebenberg. 
©iebbaufer* 
©icbmanetmüble 
©iebecfermüble 
©tebeef erntüble 
©teblifc, ©r 
©ieblifc, Stl 
©icglifc. 
©iemermarf 
©iepfe . 
©ierSborf . 

SBiewobt • • 
©ilbelmtnenljof 
©ilbelminentbal 
©tlrjelmdbab . 
©ilbelmdbof . 
©tl&elmötbal . 
©ilbelnuJftrafe 
©ilcUebcn . . 
©iiibbergc . . 
©infelftebt . 
©infelfiebr . 
©Inningen . 
SBinterfelb 
3Biverti = 93or»ert 
©ifeber . . 
©itimar . 
©tjiebt . 
©ittenmoor 



Rittergut 
£ird;borf 

3 

©tabt 
^farrborf 
2>orf 
Drömlinqetfolonie 
Sorftabt 
SBorwerf 
^farrborf 
©tabt 
©cfrlof 
Strcbborf 



tyfarrborf 
Söorjtabt 
HJfarrborf 
Romaine 
*ßfarrborf 

s 

3>orf 
J?ira)borf 

SSorwerf 
Ü»üble 
SRüble 
©affermüble 

I 

Jiircbborf 

3)orf 

Ätrdjborf 
3>otf 

Äoloni« 



S3orroerf 

Jtolome 

^farrborf 
Äira)borf 



^farrborf 
SBorwtrf 

s 

* 

Jtircbborf 



I. 3ert$oro 
©arbelegen 
I. 3erta)ow 
£>fierburg 

I. 3erid)on> 
Cßerburg 

f. 2Rtefte 
f. SRagbeburg 

II. 3erirbo>» 
Äalbe 

©erntgerobe 

* 

(Sorbelegen 

i 

M.i'.be 
8f<r)er«lebert 
f. Qucbltnburg 
©anjleben 

§alberjtabt 
^erölcben 
anjleben 
©tenbal 

©arbelegen 
II. 3ericbo» 
f. ©tröberf 
f. ©labbenftebt 
f. ©arbelegen 
f. Äaferbecf 
©aljwebel 
i 

©arbelegen 
f. ®5bel 
©arbelegen 
©aljwebcl 

s 

£ftcrburg 
II. 3eridioro 
f. W&tttUbtn 
f. 2)ec(j 
f. Weuenflitfäje 
f. ©ä)öncbe<f 
«feberöleben 
©tenbal 
©aljroebel 
©arbelegen 
SIfcberSleben 
©aljrocbel 
f. ßuebltnburg 
f. «öaffrl 
f. SBinterfelb 
©aljroebel 
©(cnbal 



3«ffat 
©aljwebel 

3"f« 
SBerben 

©ccijaujen 



?tltfnp!atbii«3 

Jtalbe 
©ernigerobe 

©arbelegen 

Äalbe 
©Kneitlingen 

!®r. Dtterdleben 
SWtfeeim 
ßuebltnburg 
®r. Dtterflleben 
Jangermünbe 
t 

©arbelegen 
»[tcnplatboro 



©aljwebcl 

* 

Keufjalbenöleben 

©arbelegen 
©aljreebel 

s 

©eebaufen 
©anbau 



©cbneiblingen 
Üangcrmünbe 
©afjwcbcl 

©cbneiblingen 
Sc&enborf 



©aljwcbcl 
Jangcrmünbc 



UÄagbeburg 

Wtraarf 
3iefarfa)er Äret« 

Hltmarf 
3iefarfä)ec Jtreiö 



SRagbeburg 
©aebfen 
SSBeraigerobe 

t 

«Itmarf 

e 

©aajfen 
^alberflabt 

SWagbeburg 
tfalberiiabt 

SWagbeburg 
«Itmarf 



Slltntarl 



SWagbeburg 



^albcr^abt 
Slltmarf 

< 

s 

£a!bcrjtabt 
«Itmarf 



kltmarf 



3"f« 

äldfte 
3iefat 
©erben 
3»ffat 
©eeljaufen a. %\. 



©entbtn 
Äalbe a. ©. 
©ernigerobe 

s 

©arbelegen 
Jlalbe a. W. 

33ar6ij 
Slfc^cröleben 

Ggeln 
3)arbeab«ni 
ßuebltnburg 
Üßcagbeburg 
S^angermünbc 

©tenbal 
©arbelegen 

©cntrjin 



©alawebel 

9?eub;alben6(tben 

©arbelegen 
©aljtnebel 

©eebaufen a. Sil. 
SRatbenoro 



Stfcr)er6leben 
©tenbal 
©aljwebel 
Äalbe a. SR. 
Slfa;ec«leben 
©aljroebcl 



©aljroebel 
©tenbal 



158 
417 
159 
361 
159 
386 
411 
27 
190 
64 
428 
434 
417 
417 
64 
253 
234 
86 
222 
253 
86 
305 
305 
417 
191 
221 
333 
396 
408 
350 
350 
417 
147 
417 
350 
350 
386 
191 
232 
403 
183 
54 
254 
306 
350 
418 
254 
350 
243 
296 
350 
350 



Digitized by Google 



flauten 
.Ortf chatten. 



53e$rid>niint} 
bereit**. 



Villi B i athliilu r 

ÄreU. 



üanbe<J»<rl)altnifl. 



\K -tu MM i 



C v 

vi f 



. ■ 



SOtttenmurjle . . 
©tttjtorf . 
SBorfenftebtersDamm 
Sööptl .... 

5ßörmli(> . . . 

.... 

SDoblenberjj . . 

SCcfylgcmuti) . . 

Söolfabura . . . 

SBolfflborf . . . 

ÖSelfflfvtble . ' 

SBolfiimüblf . . 

SBolftfmuUc . . . 

SDollenr;aa.cn . . 

"BoUcitrabc . . 
®ollin .... 

s IBolmir<Jleben . . 
Stfoititirftefct 

SBoltcraborf . . 

SBolterflbor» . . 

SUormflborf 
SBubide . . . 
Wtotäät, JtL . 
9£>iilmerfen . 
SBülpcu . . 
«Hhilperobe . . 
*ü>üftenjerirbon> 
SBüftenrogafcn 

SSBulfcr^w . 
SBulfcrjlfH . 
5S?n t f tj a .icn f d>c SWiiblc 
Sßulfau . . . 
äBulfau, ©r. . . 
SBulfau, Sil . . 

WM . . . 

fiSujitdKr i Damm . 
2Buftcrn>i&, ©r. . 
28ujicr»t&, AI. . 
20ujlrrr<e . . . 

^abafiict . . . 
3admiünbc . . . 
3and>inür>le . . 
iJaflcinrcrber . . 
3artau .... 
3fbait .... 
3fbbenid . . . 
3el)tfn .... 

3<ie 

3<n3 .... 



4ß«il<r 
GtoftM 

.«b.bfl'r 

Üßfartborf 
äiortverf 
2öeiler 
Äirdjl*orf 
cdiafcrci 
>4Jfarrbi>r» 
Storrocrf 
©Ärtnerci 
SKüble 
«Juble 
Jlircbtiori 
* 

^fanWrf 

Äreidjiabt 

Afayborf 



jßfanvorf 
Jlirdjborf 
Jtolouiftcnbcrf 
Äiid;borf 
ttpewerf 

Dorf 

Dorf 
Sfnatocf 
^alfmuhlf 
Jtirdiborf 
*4?farrtorr 
Jttrd»ron 

UpcUäiibereifclouic 

Xird^bcrf 



Sßfarrborf 
©ut 

J^irtfiibau; 1 
öörftetei 
Jtirii)tiHi 



SJptrceil 
Äird»TTii 



f. Sßalbed 

f. #udau 

i". Shibtrberf 
Saljjütlicl 
I. gerieben» 

f. Xylt'cu 

f. Gaelinbe 
Dfterburg 

|. 33» }< tibi m 

©arbelegen 
i". Döthen 
f. Söeljrfiebt 
\. &t. (ycrftcM 
f. SBalberf 
(Bttjjftkgfu 
Cjicrburg 
I. 3iricbow 
Sßanjlebcn 
^olmirftfri 

I. ämiwi 

II. ,v. 
jCfterburg 

9Jtuhalbenölebeii 
il. Jcrieboiv 

£aljn>ebel 
f. Judjljeim 
4j>albcrjiati 

I. 3*rilbon 
[. Jtl. Vubarc 
f. ppfeemofefcefc 
^itubultciuMctcit 

CfdjercMeben 
f. 33 ur,} 

II. ^cricbiMV 



canbau 
II. Jeridwu* 

s 

l s >arbelea.en 

II. Stari$MV 
.Kalbe 
f. afdjerölebrii 
|. SÖenbemarf 

Cfterburg 
I. 3trf$ot* 
Ellerburg 
f. iöarbvi 



«aljwebel 



Djicrbur^ 
2Bolf>bur»i 



3ici"ar 
&t. JDuerdlcbeu 
sUJolmirfitTt 

©uro. 
33ranbeiibura, 

auftben ' 

Warieuborn 
«anbau 

SaljUXbfl 

iücltljeini 
Werfern 



Wallenborn 
vStblanjiebt 

Canbau 



s 
$ 

Vlltciiplatbi'» 

Jilöpc 

xMltcitulatboiv 
Jlalbe 



£ftcrbutci 
9R öder n 
©aljwebi-l 

JUIbc 



Vlltmarf 
". r i.!.i.r i.M' , 

Wliniarf 

Dilmar! 

£ 



«Icmarf 
ftWaiibebunj 



Httnirl 

4)albcrjtaM 

Wai|btburi\ 



l^iaijccbiir») 

: 
> 



VILtmarl 

Waflti'burji 



«Itmorf 

ÜÄagtcbitrvi 
KBaunf 

Raglan 



caljtrtbcl 
«Ködern 



Cficrbur^ 
Cebtdfclbc 



fÖiCmarf 
Cfterburg 
3iefar 
(igeln 
^Öolmirftebt 
v JJcaijbebur^ 
^)lauc a. ^p. 
Oftetbuu 
^rcliaufcu i. 3)i 
»Jiatbenoiti 

Saljivcbel 

Cfterroied 
Wöderu 



iViorelebtn 
Sd)u>aiifbed 

cantau 
ofridnnv 

rsil'*bed 

^lauc a. 

(Sciitbin 
Xaüt a. ÄV. 

SdÜMiebed 

Oflerburtj 
«Wödern 
Slrentfee 

®r. 9tä6lip*£ 



351 
159 

Uh 

I M 
386 
323 

4Ü4 

222 
332 
39*J 
4|s 
3N) 
159 
86 
»2 
159 
191 
3Mi 
120 
191 
191 
351 
189 
222 
160 
152 
149 
127 
273 
137 
191 
191 
192 
192 
192 
192 
192 
410 

192 
64 
232 
38». 
413 
387 
160 
387 
46 
64 



Google 



r 



-469 :<3r 



Prtfchrtftfit. 



JÖfjcidjnung 
berfelben. 



Canbrätfcltcftfr 
Ärctu. 



_ . „ ftrüfjered 
9*°*** |ftMbc«9ciWtitif. 



»dcftfe 
$of»anjralt. 



Iii 



3epperni<f 
3erben . 
3erni$ . 
3ctbtingen 
3ibberi<f 
M6w,:\ . 
.Siegeldt-orf 
3iegenf)agen 
Stegenfopf 
3teli& • 
3iemenborf 
Rienau . 
3tepcl . 

3«p«i • 
3terau . 

3>f fat • 
3icfTau . 
3ietbntfc 
3tU*> • 
3ipfeleben 

3>fc • • 
3oU(^9» 
3ollfrug 
3ollfrug 
Rurbau . 
3 übten . 
3üübecf . 
3uroad>* 



»Ufatttetf 
Aircfjt-orf 
ftorftbaua 
^farrborf 
AiraSborf 
^Jfarrborf 
JRmergut 

$orf 
ftcrfteret 
Airajborf 

Dorf 
U?farrt»otf 

•Torf 
Aira)borf 

©tabt 

$orf 

Sfoibmf 

Rittergut 
*l?farrborf 
Atrdjborf 
©aftyof 

s J3on»crf 
SEBiefenfjaufl 



II. 3«tdjon> 
f. Sfilftrinaen 
<SaIjrt>ebel 
SBolmtrftebt 
©arbelegen 
I. 3«nd)on> 
©tenbal 
f. -jpnvflbnrg 
Sttaimirftebt 
Cfierburg 
©arbeiten 
I. OeriajVro 
©arbelegen 
Saljroebel - 
L >cia)orc 
Cfterburg 
Saljwebel 
£alberfiabt 

I. 3ericfjon> 

II. 3erid>on> 
f. «mpfurtb 

f. I>f..£>abmerdleb 
Aalbe 
Cfterburg 
©arbelegen 
. ©erroifcp 



Coburg 
«Itenplatbcm? 

Alöfcc 
ffiolmirftcbi 
©arbelegen 
«Werfern 
Stcntal 

üffii'lmitftcbt 
(Saljroebel 

©arbelegen 
SJtörfern 

©arbeiten 

caljwcbcl 

■ 

Süeltbeim 
SR oefern 

3»ffat 
8anbau 



Aalbe 
Saljroebel 
Sfficferlingen 



Wagbeburg 



«Itmarf 
Wagbeb urg 
«itmarf 
3iefarttn Aret'3 
«Itmarf 

Wagbeburg 
«Itmarf 

9J?agbeburg 
«itrnatf 

3fefarf$et Arete 
«Itmarf 

s 

.fialberftabt 
uKagbeburg 
3ic|arfd)er Äreifl 
Sttagbebnrg 



Wagbeburg 
«Itmarf 

M 



Wocfern 
^Jare» 

Aalbe a, 5R. 
Doßc 
Alöee 
»urg 
Cfterburg 

SBolmirfiebt 

«renbfee 
©arbelegen 
Dörfern 
. ©arbelegen 
©aljwebel 
3iefar 
«renbfee 
SaUwebel 

3tU» 
3Jtagbeburg 

3»cf« 



Aalbe a. @. 

«renbfee 
gBeferlmgen 



160 
192 
115 
351 
103 
418 
160 
306 
270 
103 
387 
410 
160 
419 
351 
141 
387 
351 
222 
160 
160 
192 
76 
81 
64 
387 
419 
147 



Prudi ! 




Digitized by Google 



Digitized by Google 




Google 



Google